Skip to main content

Full text of "Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde v. 15, 1897"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  pari  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  pubHc  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  pubUc  domain  may  vary  country  to  country.  PubHc  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  joumey  from  the 
pubUsher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  Libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  techrücal  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthe  files  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recogiütion  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  beüeve  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  countiy  to  country,  and  we  can't  offer  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  UabiHty  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  pubHshers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at  http  :  //books  .  google  .  com/ 


Real-Eneyelopädie 


der 


geseimmten  Heilkuncie. 


ZWANZIGSTKR  BAND 
Puls  —  RAckenmark  (Tumoren). 


Real-Eneyelopädie 

der  gesammten   Heilkunde 

Medicinisch-chirurgisches 

Handwörterbuch  für  praktische  Aerzte 

Herausgegeben 

von 

Geh.  Med.-Mh  Prof.  Dr.  Albert  Eulenborg 

Mit  zahlreichen  Illustrationen  in  Holzschnitt  und  Farbendrucktafeln 

Dritte,  gänzlich  umgearbeitete  Auflage 

Zwanzigster  Band 
Puls  —  Rückenmark  (Tumoren). 


URBAN  &  SCHWARZENBERG 

BERLIN  WIEN 

NW..  DOROTHEENSTRASSE  S8/8S  I.,  MAXIMILI ANSTRASSK  4 

1899. 


Nachdruck  der  in  diesem  Werke  enthaltenen  Artikel,  sowie  Ueber- 
setzung  derselben  in  fremde  Sprachen  ist  nur  mit  Bewilligung  der 

Verleger  gestattet. 


l/erzeichniss  der  Mitarbeiter. 


1     B'.frath  Pnf.  Dr.  Albert,  Director  d.  ebirawg. 


}    H7< 


Chirurgie. 


K.iaik 

2    Pr-.r  Dr  H.  AlbTOcht „    ..  .  Hygiene. 


[  Berliaj 

3    S't'Itwaadmnt  Dr.  Ascber K-',nigsherg   . 

4.     W*::   Pf  f  Dr  Leop.  Auerbach Breslaa     .    . 

■j     i>a^:f»**rath  Dr. Em.  Aatrecht,  Oberarzt  mm  \  ^      .  . 

siS'J'   Kn'nk-^nhaast j       "^  *  "'^   ' 

«     iV.'    Dr    Adolf  Baginsky,     Dir^ct-r    des  \  j^     .. 
K*is*r   aad  Kaii*ria  Friedricb-KrMakfnhauata  J 

7    Pnf  L'r  Benno  Bagmskj^ B>!r:in  . 

<     Pr'-f  Dr  BaJlawitx.  Proactor GreifswaJ-l  . 

»     Wfil.    0*k.   Ob.Ufd.-Satb  Prof.   Dr  Ad.  ron  \  ^^  ..^ 
Btadelebea,  Director  d^r  cbir.  Klinik  .    .    .  | 

tO.    Prof.  Dr  Karl  V.  Bardeleben.  Prosector  des  1  j^^^ 
ana*.  lastitats ) 

11.    Pr'-f.  Dr  G.  Bohrend Ber.'ia 


12.  Geb   yit'l.-Batb  Pn.f  Dr  Bebring,   Director]  ^iarbarg 
t/*.«  bjs   lasri'ats I 

13.  Kg!.   Badf-Iaapector  Sanitätsratb  Dr.  BoiSSOl    Aacbea 

14.  Pr'.f  Dr.  BenedlM W'/>a     . 

1.-,.   Pr'.f.  Dr  Bernhardt Berlin  . 

K.    B'.fratb  Prof.  Dr.  Binswanger,  Dirnt'.r  der  1    , 
psjrbiatrtfeh'ia  A/tnik J 


17     Geb.  Me-JBath  Prof  Dr.  Btnx.    Director  des  \ 
pbarmako:    Instituts 


J*.     Geh.  M-d-Batb  Prr.f  Dr.  Birch-HirSCblold, 
DirKCtor  de.?  patboi'.g.  Dt.itituts      .... 


Bonn 

j  Leipzig 
lU.    Hofrath  Pr,r  Dr   K.  Böhm     ...  Wien     . 

i'j.    Dr  Maxim.  BreSgen Frsakfart  a 

21.    Dr  Ludwig  Brans Hannover 


22.    Dr.  Anton  Bum,  Re'iafteur  der  >  Wiener  Me-l. 
Presse' 

KcAl-Earjelnp^idie  der  gaf.  Iluilkande.  3.  Aufl.  XX. 


Wien 


I 

(  Medicinalstatistik 
'  i      und  Hygiene. 

Pliyslologie. 
Innere  Medicin. 

.     Pädiatrie. 

I  Hals-  und  Ohren- 
'  l      krankheiten. 

I  Anatomie,  vergl. 
i      Anatomie. 

Chirurgie. 

I  Anatomie  u.  Histo- 
I      logJe. 

Dermat.  u.  Syphilis. 

Infectionskrankh. 

Balneologie. 

.     Neuropathologie. 

.     Neuropathologie. 

I  Neuropathologie    u. 
i      Psychiatrie. 

Arzneimittellehre. 

I  AUg.   Pathologie  u. 
l      pathol.  Anatomie. 

Krankenhauser. 

.  I  Nasen-  und  Rachen- 
i      krankheiten. 

Neuropathologie. 

I  Chirurgie  und  Mas- 
l      sage. 


2 

23. 

24. 

26. 

20 
27. 
28. 
29. 
30. 
31. 

32. 
33. 
34. 

36. 
36. 

37. 
38. 

30. 

40. 
41. 
42. 

43. 

M. 

«i. 

46. 
41. 

48. 

49. 
60. 
61. 
62. 
33. 

54. 
fi6. 
66. 
C7. 


Verzeichniss  der  Mitarbeiter, 

Dr  BttSCbtUa. Stettin  . 

Docent  Dr.  L.  Casper Berlin  . 

Prag     . 

Prof.  Dr.  H,  Cohn Breslau 

Stabsarzt  a.  D.  Dr.  Franz  Dattner    .    .    .  München 

Dr.  Ernst  DelbankO Hamburg 

Prof.  Dr.  Dietrich Prag 

Dr.  Max  Levy  Dorn Berlin  . 


Prof  Dr.  H.  Cbiari,    Director  des  patholog. 
Instituts 


I  Anthropologie    und 
1      Neuropathologie. 
f  Urogenitalkrank» 
1     heiten. 

Path.  Anatomie. 

Augenkranklieiteu. 

Anatomie. 

Hautkrankheiten. 

Gericht!.  Medicin. 
I  Roentgen-Unter- 


suchung. 


Dr.  E.  V.  Dürixtg  Pascha,  Professor  an  der\  ^  .  i  Dermatologien.  Sy« 

6cole  impeiiale  de  medecine J'  \       phills. 


Ecole 

Prof.  Dr.  Edinger Frankfurt  a. 

Prof.  Dr.  Eiollhorst,  Director  d.  med.  Klinik  Zürich 

Primararzt  Prof  Dr.  Englisch Wien 


Geh.  Med.-Bath  Prof  Dr.  A.  EulenbUZg 


Berlin 
Berlin 


Oeb.  Med.-Rath  Prof.  Dr.  Ewald,  dir.  Arzt  am 
Augusta-IIospital 

Dr.  Florschütz,  Bankarzt  u.  Pliysicus     .    .      Gotha 


Prof.  Dr.  A.  Fraenhel,    dir.  Arzt  am  st&dt. 
Krankenhause  auf  dem  Urban    


Berlin 


Geh.  M.-R.  Prof  Dr.  B.  Fraenkel,    Director  j 

der  Klinik  and  Poliklinik  für  Hals-  und  Ifasen-     Berlin   . 

krankheitcn J 

Docent  Dr  Sigm.  Freud Wien    . 

Dr.  Edmund  Friedrich Dresden 

Med.-Rath  Prof  Dr.  Fürbringer,  Director  d.  \  ^^^j.^ 
atAdtischen  Krankenhauses  Friedrichshain  .    .  J 

Prof.  Dr.  Qad,  Director  des  phyalol,  Instituts  \   „ 
an  der  deutschen   Universität / 

Prof  Dr.  J.  Oeppert Sonn 

Prof  Dr.  OoldSCheider,  dirlg.  Arzt  am  städt.  \  ^^^j^^ 
Krankenhause  Moabit j 

Dr.  L.  Ooldstein Aachen 

I  Budapest 
Cnstos     des    Hygiene-  1   _    ^. 

Geh.  Med.-Bath  Prof  Dr.  Qjwlt Berlin    . 

Weil.  San.-Rath  Docent  Dr.  P,  Quttmann  Berlin    . 

Dr.  H.  Gntzmann Berlin   . 

Weil.  Prof  Dr.  V.  Halhan  (Bluxaenstok)  .  Krakau 

Geh.  Med.-Rath  Prof.  Dr.  Houbner,  Director  1  „ 

der  Kinderklinik }  ■"*"'"  • 

Weil.  Hofrath  Prof  Dr.  E.  V.  Hofmann   .    .      Wien     . 

Weil.  Prof  Dr.  Ludwig  HoUaender  .   .   .    Halle    . 

Prof.  Dr.  Horstmann Berlin  . 

Prof  Dr.  K,  Hürthle ,   Director  des  physiol. 


Prof  Dr.  W.  Ooldzieher,  Prlmar-Augenarzt 
am  Elisabethspital 

Prof    Dr.  &ünthBr, 
Museums , 


Institutes 


Breslau 


M.   Neuropathologie. 

Innere  Medicin. 

Cliirurgle. 

f  Neuropatliologie    u. 
'  \      Elektrotherapie. 

Innere  Medicin. 
Medicinalstatistik . 
.    Innere  Medicin. 

{Rachen-  und  Kehl- 
kopfkrankheiten . 

Neuropathologie. 
.     Balneologie. 

Innere  Medicin. 

Physiologie. 

Arzneimittellehre. 

Innere  Medicin. 

Balneologie. 

Augenheilkunde. 

(  Hygiene,   Bakterio- 
•  l     logie. 

Chirurgie. 

Innere  Medicin. 

SprachstArungen. 

.     GerichtL  Medicin. 

.     Pädiatrie. 

.     Gerichtl.  Medicin. 
Zahnhellkunde. 
Augenkrankheiten. 

Physiologie. 


Verzeichnisa  der  Mitarbeiter. 


3 


68.  Prof.  Dr.  Tb.  HasemaLOJi 


OötUagea 


*».    Pro/".  Dr.  r.  Jaksch,  Directord.  2.  med.  Klinik  |  p 
tut  der  deutactiea  Universitit / 


«0.   SmaititaratJi  Dr.  Jastrowit* Berlin  .    .    . 

61.  Prof.  Dr.  CfWl  Jwog,  Directord.  Mahaärztlicäeu   ]„,.,. 

Institutea /  ^''"""""^  ' 

92.    Prof  Dr.  V.  KoMden Freiburg  i.  B. 


93.    Prof.  Dr.  KapOSt,  Direeior  d.  dermatol.  Klinik     Wien    .    . 

M.    Docent  Dr.  S.  XionMu,  Aaaiatent  am  pbarmako- \  „ 

,..,....  }  Brealaa  . 

Jogiachen  Jnatitut J 

«5.    Dr.  KirchhOtt Berlin  .    . 

96.    Med.-BatltProfDr.KiSCh iHtarienbad. 

61.  Docent  Dr.  S.  Klein      Wien    .    . 


98.    Prof  Dr.  KleiaW&cMer Ctemowitx 

69.    Prof  Dr.  KlOBHensiewiCM Oraa     .    . 


70.    Prof  Dr.  R.  Robert,  kaia.  raaa.  Staataratb,  \ 


OSrberadorf 


ehem.  Director  d.  pharmakol.  Inatitata  in  Dorpat  / 

71.  Prof  Dr.  KOChs Bonn     . 

72.  Docent  Dr.  L.  KOoIgSteÜl Wien     .    .    . 

73.  Sanitktsratb  Prof  Dr.  W.  Koerte,  dirig.  Arzt  1  ^^^yy^ 
am  atädtisclien  Krankenbauae  auf  dem  Urban  .) 

74.  Kg/.  Salb  Prof  Dr.  V.  KorAnji,  Director  der  1  ^^^^      f 
med.  Klinik ) 

75.  Prof  Dr.  J.  Krtttter Oraa     .    .    . 

76.  Oberstabsarzt  J.  Claaae  Prof  Dr  KrOCker  . 

77.  Stabsarzt  Dr.  Paul  Kubier,  Beg.-Satb,  ebem.  1 
Mitglied  dea  Beicba-Oesundbeitaamtes  .    .    .    .  ) 

78.  Oeb.  Med.Ratb   Prof  Dr.  Küster,     Director  \ 
der  cbirarg.  Klinik J 


Arzneimittellebre. 
Innere  Medlcin. 
.     Psychiatrie. 

Zahnbellkunde. 

I  Allg.  Patliologle  und 
\     pathoL  Anatomie. 

Hautkrankheiten. 
Arzneimlttellelire. 

Chirurgie. 

r  Balneologie  u.Gjrnä- 
.  1     kologie. 

.    Augenheilkunde. 

1  Geburtshilfe  und 
'  1     Gynäkologie. 

.    Allg.  Pathologie. 

Arzneimittellehre. 

I  Histologie  und  Em- 
*  l     bryologie. 

.     Augenheilkunde. 
Chirurgie. 

Innere  Medlcin. 
.     Gerichtl.  Medlcin. 


79.  Dr.  Arthur  Kuttner 


80.  Dr.  R.  Landau 

81.  Geb.  Med.-Satb  Prof  Dr.  Lttndois,    Director  1 
dea  pbyaiol.  laatituta J 

82.  Prof  Dr.  LanggtUUrd,    Aaaiateat    am   pbar-  ) 
makologiacben  Institute J 

83.  Prof  Dr  L.  Laqueur,  Director  der  Augenklinik 

84.  Prof  Dr.  LaSSOr 

«5.    San.-B.  Dr.  Jultus  Lazarus,  dlrlg.  Arzt  der  \ 
inneren  Abtbeilung  am  Jädiscben  Krankenbauae  / 

89.    Dr.  Itersch,  ebem.  kgl.  Bade-Inapector  .    .    . 

87     Weil.  Oeb.  Med.-Batb  Prof  Dr.  G.  Lewin     . 

88.  Prof  Dr  L.  Lewin 

8».    Geb.  Med.-Satb  Prof  Dr.  V.  Leyden,  Director  \ 
der  ersten  med.  Klinik / 

«0.    Oeb.  Med.-Satb  Prof  Dr  O.  Liebreich,   Di- 
rector dea  pbarmakologlscben  Instituts 


"':! 


Berlin  .    .    . 

(  MUitArsanitäts- 
•  l     Wesen. 

Berlin  .    .    . 

r  MilitärsanltAts- 
■  1     Wesen. 

Marburg  .    . 

.     Chirurgie. 

Bertin  .    .    . 

Laryngologle,  Elek- 
"  \     trolyse. 

Nürnberg      . 

.     Innere  Medlcin. 

Oreifawald  . 

.    Physiologie. 

Berlin  .    .    . 

.    Arzneimittellehre. 

Straaaburg    . 

Augenheilkunde. 

Berlin   .    .    . 

Hautkrankheiten. 

Berlin   .    .    . 

Pneumatische 
Therapie. 

Aacben     ,    . 

.    Balneologie. 

Berlin   .    .    . 

Dermat.  u.  Syphilis 

Berlin   .    .    . 

.     Arzneimittellehre. 

Berlin    .    .    . 

Innere  Medicin. 

Berlin   .    .    . 

.    Arzneimittellehre. 

1* 

4  Verzeichnlss  der  Mitarbeiter. 

"91.  JSr.  *.  Sun.-Sath  Prof.  Dr.  LoebiSCh,     Vor-\  ^„„^^^„pjt 
stand  dea  Ltboratoriama  für  med.  Chemie  .    .  | 


Bochum 


92.  S»o.  -  Batb  Prof.  Dr.  LObker,  Director  des 
Krtuikenbmuses  »BergmaaasbeH' 

93.  Beg.-Bath  Prof  Dr.  LoreilM Wien 

94.  Oeb.  Med.-Ba.th  Prof  Dr.  Lucae,  Director  d. 


kÖBigl.  Uairersitita-Obreakllaik 


Berlin  . 


Murburg 


95.   Oeb.  Med.-B»tb  Prof  Dr.  MOurchtUld,  Dir.  d. 
pMtb.  Instituts 

9«.  Prof  Dr.  A.  Martin Berlin 

97.  Weil.  Prof  Dr.  L.  HJBOtlUier Wien    . 

98.  Prof.  Dr.  Mendel Berlin 

99.  Docent  Dr.  M.  MendelSObn Berlin 

tOO.  Docent  Dr.  V.  Metnlt* Wien 

101.  Dr.  George  Meyer Berlin 

102.  Prof  Dr.  A.  MontI Wien 

103.  Oeb.  Med.-B»tlt  Prof  Dr.  Mosler,    Director 


der  med.  Klinik 

104.  Docent  Dr.  E.  MünMer,  Aasist.  d.  2.  med.  Klinik     Prag 


Oreifavald 


106.  Prof  Dr.  J.  Mnnk Berlin 

\  Berlin 


toe.  St»bs»rxt  Dr.  P.  MuseholcU  commtndirt  tum 
Beteba-OesaadbeitaAmt 

107.  Docent  Dr.  Neuber Kiel  .    . 

108.  Dr.  B.  Nocht,  Ilafenarzt Hamburg 

109.  Prof  Dr.   Carl  V.  Noordeu,  dlrlg.  Arzt  am  \  jrrankfart  a 
atAdt.  Krankenhause | 

110.  Dr.  Felix  Oberlaender Dresden    . 

111.  Weil.  San.-Bath  Dr.  A.  Oldendortt ....  Berlin    .    . 

112.  Dr.  Orthmann Berlin   .    . 

113.  Smn.-Bath  Prof  Dr.  L.  Oser Wien       .    . 

114.  Prof  Dr.  Peiper Greifswald 

HB.  Oeb.  Med.-Batb  Prof  Dr.  Pelman,  Director 
der  psych  ist  r.  Klinik 

Ite.  Docent  Dr.  Bob.  Steiner  Frh.  V.Ptangen,  Pri- 
mararst d.  k.  k.  .Franz  Josefspit.  in  Favoriten 

117.  Prof  Dr.  A.  Pick,  Director  der  psycbiatr. 


Klinik 

118.  Prof.  Dr.  Posner 

119.  Prof  Dr.  Freih.  V.  Preuschen  von  vmdMn 
Liebenstein 

120.  Weil.  Hofrath  Prof  Dr.  W.  Preyer  .... 

121.  Oberstabsarzt  Prof  Dr.  Rabl-Bückliard    . 

122.  Prof  Dr.  V.  Ranke,    Director   der  kgl.  Uni- 


Bonn     .    . 

Wien     .    . 

Prag     .    . 

Berlin    .    . 

Greifawald 

Wiesbaden 
Berlin  .  . 
München  . 


versitäta-Kinderklinik J 

723.  Prof  Dr.  E.  Remak Berlin 

12i.  Prof  Dr.  V.  Reuss Wien 


Medicin.  Chemie. 

Chirurgie. 
Orthopftdie. 
Ohrenkrankheiten . 

Path.  Anatomie. 

Gynäkologie. 

Augenkrankheiten. 

Psychiatrie. 

Innere  Medicin. 

Zahnkrankheiteu . 

Medicinalstatistik 
und  Hygiene. 

Kinderkrankheiten. 
Innere  Medicin. 

Innere  Medicin. 

j  Physiologie  u.  med. 
'  t      Chemie. 

r  Militflrsanitats- 
■  l     wesen. 

Chirurgie. 

Seesanitätswesen. 

M.    Innere  Medicin. 

I  Krankheiten  d.Uro- 
'  1     genitalsystems. 

Medicinalstatistik . 

I  Geburtshilfe  und 
'  {     Gynäkologie. 

Magenkrankheiten. 
Innere  Medicin. 

Psychiatrie. 

Innere  Medicin. 

(  Psycliiatrie  und 
'  i      Neuropathologie. 

Krankheiten  d.  Uro-^ 
genitalsystems. 

Gynäkologie. 

f  Biologie ,    Psycho- 
'  \    physik. 

Anatomie. 
.     Pädiatrie. 

I  Neuropathologie  u. 
'  \      Elektrotherapie. 

Augenkrankheiten. 


12Ö. 

126. 
127. 

128. 
129. 
130. 
131. 
132. 
133. 

134. 
136. 

136. 
137. 

138. 

139. 
1*0. 
141. 


Prot.  Dr.  JRibbSTt,  Director  des  pa,tholog, 
atituts 


Verzeichnlss  der  Mitarbeiter. 

•  ^  I  Zürich  .    .    . 

Sao..Satb  Prof.  Dr.  L.  BieSS Berlta  .    .    . 

Prof.  Dr.  Rinne,    dirlg.  Arzt   dea  Elisabeth-  1   s     >> 
Krankenbaoaea / 

Hofrath  Prof.  Dr.  Alex.  RoUett.   Director 


) 


Or*M 


des  phyaiolog.  Instituta  . 

Prof.  Dr.  O.  Rosenbach Berlin  .    . 

Prof  Dr.  Rosenheim Berlin  .    . 


Doceat  Dr.  B,  ROSin,  Aaaiatentarzt  der  Uni-  \ 
rtrailäta-Pf/tikliaik  J 

Pmf.    Dr.  J,  Rotter,  dirlg.  Artt  der  cblrarg. 


Berlin 
Berlin 


Ahtheiluüg  a/n  St,  Hedwiga-Krankenbaaae  ,    .  ] 

Prof.  Dr.  Wilh.  ROUX,    Director  dea  an»t.  \  ^^jj^ 
Jnstitnta J 

Oberarxt  Dr.  Th.  Rumpel Bamburg  . 

Prof  Dr.  B.  Sachs New-York. 


i  AUg.  Pathologie  u. 
I      pathol.  Anatomie. 

Innere  Medicin. 
Chirurgie. 

Physiologie. 
Innere  Medicin. 

j  Krankheiten  d.  Ver- 
I      dauuug«organe. 

f  Clrculatlons-  u.  Re- 
\     spiratiouäorgaiie. 

Chirurgie. 

Anatomie. 

Kranitenhäuser. 

Neuro  Pathologie. 

)  Allg.  Pathologie  und 
\      Therapie, 


Prof  Dr.  Samuel Königaberg 

I  Dalldorf-Berlin      Psy^fhiatrie. 

I  Wien    .    , 

Dr  H.  Scheiber Badapeat  . 

San.-Bath  Färstl.  Phjaicua  Scheube     .    .    .      Oreia    .    . 

Prof  Dr.  Otto  Schirmer,  Director  der  Augen-  \  Q,gjfy^^j^ 
klinik J 


Beb.  Med.-Ratb  Dr.  W.  Sander,  Director  der 
atädt.  Irren-Siecbeo*nst»lt 

Prof.  Dr.  JTr.  Sclianta,  Direetor  d.  gebartab. 
Klinik 


142.   Weil.    Geh.    Med.-Batb    Prof    Dr.    Rudolf] 


Oreifawald 


143. 
144. 

145. 
146. 
147. 

148. 
14». 
150. 
151. 
152. 

153. 

154. 
2«6. 


Schirmer 

Dr.  R.  SchmaltM Dreaden    . 

Geh.^ed.-BAth  Prof.  Dr.  Sohmidt-Rlmpler,  1  Q.gffi„ggg 
Directnr   det  Augvoklinik       J 

Dr.  Hugo  SchSnheimer Berlin  .   . 

Dr.  Freiherr  r.  Schrenck'Notxing  ....      Itünehen  . 

Prof  Dr.  H,  Schals,    Direetor  dea  pharmar  \  Q^/^y^^j^ 

krilogischfn  Instituta J 

San.-Bath  Dr  Schwabach Berlin   .    . 

Dr.  Julius  Schwalbe Berlin 

Weil.  Prof  Dr  Schwimmer Budapest  . 

Prof  Dr.  SeeligmüUer Halle    .    . 

Geh.  Med.-Bath  Prüf  Dr  Senator,  dir.  Arxt  \ 


am    ('hanfe-Krankenbaase     and  Director   der 
med.  VniYetaitäts-PolikUnik , 


Berlin 


Med.-Batb  Prof 
Kinderklinik    . 


Dr.  Soltmann,  Director  der  ]  ^^^    ^ 

Geb.  Med.-Ratb  Prof  Dr.  Sommer     ....      Greifs 

Prof  Dr.  Soanenburg.  Director  des  at&dti-  1   «     .y 
aeben  Krankenhauses  Moabit | 


Greifswald 


lös.  Priratdocent  Dr.  Sticker Giessen 


Geburtshilfe. 

Innere  Medicin. 
I  Tropenkrank- 


heiten. 
Augenkrankheiten. 

Augenkrankheiten. 

Innere  Medicin. 

Augenkrankheiten. 

Gynäkologie. 
Suggestivtherapte. 

Arzneimittellehre. 

Ohreukrankheiten. 
Innere  Medicin. 
Hautkrankheiten. 
Neuropathologie. 

Innere  Medicin. 

Pädiatrie. 

{ Anatomie ,    vergl. 
\     Anatomie. 

Chirurgie. 
Innere  Medicin. 


6  Verzeichniss  der  Mitarbeiter 

167.  8tiJ>B»rtt  Dr.   Tobold Berlin  .    . 

168.  Weil  Prof.  Dr.  J.  UfMmMnn Boatoek    . 

169.  Dr.  UnnM Hmmburg  . 

190.  Med.-Bmtb  Prof.  Dr.  Unveirtoht,  Dlrector  de»  I  Sudeabarg     bei 
atUt.  Krmnkeahaaaea \  Magdeburg 

lei.  JProf.  Dr.Veit,  Dir.  d.  UnirenitAta-Praneakliaik   Leiden.    . 

loa.  Divisioaanrtt  Dr.  VÜUunt Köaigaberg 

198.  Bofratb  Prof.  Dr.  Vogl,   Director  dea  pbmr- 1  ^^^^ 
m»koiogiachen  Inatitata j 

IM.  B«g.-  and  Ifed.-Bttb  Dr.  MlolUUrd  Wehmer     Berlin  .    . 

196.  Dr.  C.  Werner,  Director  der  Proviazial-Jrrea-  \  „    .     .    ,„ 

„,,,,.  I  Owiaak   (Posen) 

Heilanstalt | 

199.  Weil.  Beg.-  und  Med.-Batb  Dr.  Wemich  .    .     Berlin   . 


197.  Doeeat  Dr.  Tb.  Wejrl Berlin  .    . 

198.  Seg.-Batb  Prof.  Dr.  WinterottM Wien     .    . 

199.  Prof.  Dr.  J.  Wollt,    Director   der  Poliklinik  1  g^jj^^ 
fBr  ortbopidiacbe  Chirargie ) 

170.  Stabaarxt  «.  D.  Dr.  WolMendorft     ....      Wieabadea 

171.  Prof  Dr.  M»X  V.  ZeiSSl Wien     .    . 


172.  Oeb.  Bofratb  Prof. 
dea  pmtbologiaehea 


Dr.  E  Ziegler.  Director  }  ^^  ^ 

Inatitnta /  " 


178.  Prof.  Dr.  Ziehen Jena. 

174.  Prof  Dr.  B.  Zuckorlauull,  Director  dea  «na- 1  ^^^^ 
tomlaeben  Inatitata ) 

176.   Weil.  Prof  Dr.  ZuelMer Berlin 


Militftrsanitftts- 
wesen. 

Hygiene. 

Hautkrankheiten. 

Innere  Medicin. 

Gsm&kologie. 
MliitArmedicln. 

Arzneimittellehre. 

Hygiene,  Zoonosen. 

Psychiatrie. 

Med.  Geograph.,  En- 
demiol.  u.  Hyg. 

f  Med.  Chemie  und 
[     Hygiene. 

Hydrotherapie. 
Chirurgie. 

Chirurgie. 

Dermatologie  und 
Syphilis. 

Allg.  Pathologie   u. 
pathol.  Anatomie. 

Neuropathologie    u. 
Psychiatrie. 

Anatomie. 
Innere  Medicin. 


p. 


Puls  (Arterienpula,  Pulsus  arteriarum,  von  pellere,  stossen,  treiben). 
Wenngleich  seit  den  ältesten  Zeiten  die  Aerzte  der  Untersuchung  des  Pulsea, 
namentlich  in  Krankheiten,  ihre  Aufmerksamkeit  gewidmet  haben,  so  datirt 
doch  die  eigentlich  wissenschaftliche  Erforschung  der  Pulshewegung  erst  ans 
neuerer  Zeit,  seitdem  man  mit  Hilfe  eigens  ersonnener  Instrumente,  der 
Spbygmographen  oder  Pulazeichner  (»ifp^iw^? i  Puls,  '(pifio,  schreibe), 
die  Einzelheiten  der  Bewegung  zu  analysiren  gelernt  hatte.  Die  Forderung, 
an  dieser  Stelle  vornehmlich  das,  was  sich  auf  die  praktische  Unter- 
suchung des  normalen  und  krankhaft  veränderten  Pulses  bezieht,  zu  ent- 
wickeln, verbietet  eine  eingehende  Auseinandersetzung  der  historischen 
Phasen  der  Pulslehre,  sowie  auch  eine  zu  detaiUirte  Beschreibung  aller 
Pulsapparate  und  der  an  denselben  angebrachten  Modificationen.  Es  muss 
in  Bezug  hierauf  auf  die  der  Pulslehre  gewidmeten  Specialarbelten  und 
Monographien  verwiesen  werden,  die  im  Literaturanbange  angeführt  worden 
sind.  Da  es  sich  beim  Studium  des  Pulses  vor  allem  um  die  Darstellung 
eines  getreuen  aufgezeichneten  Pulsbildes,  des  Sphygmogrammes  oder 
Arteriogrammes  handelt,  so  scheint  mir  hier  zuvörderst  ein  Hinweis  auf 
die  »graphischen  Methoden«  überhaupt  geboten,  die  von  mir  in  einem 
besonderen  Artikel  dieses  Werkes  (Bd.  IX,  pag.  316)  übersichtlich  be- 
bandelt sind. 

Das  erste  brauchbare  Werkzeug,  welches  für  die  graphische  Aufnahme 
der  Pulsbilder  construirt  wurde,  Ist  der  von  dem  Pariser  Physiologen 
Marey  im  Jahre  1856  ersonnene  »Sphygmograpbe  ä  pression  ela* 
stique«,  welcher  in  vorzüglicher  Ausführung  durch  Breguet  in  Paris 
in  zahlreichen  Exemplaren  unter  den  forschenden  Aerzten  aller  Länder  ver- 
breitet ist.  Die  Beschreibung  nebst  Abbildung  habe  ich  Bd.  IX,  pag.  318 
gegeben.  Wenngleich  ich  nicht  anstehe,  dem  Werkzeuge  in  Bezug  auf  die 
Leichtigkeit  der  Handhabung  und  die  Correctheit  seiner  Leistungen  rQck- 
baltslose  Anerkennung  zu  zollen,  so  soll  doch  damit  nicht  gesagt  sein,  dass 
der  Apparat  in  jeder  Beziehung  den  allerhöchsten  Anforderungen  ent- 
spreche. —  Bei  meinen  seit  vielen  Jahren  ausgeführten  Pulsuntersuchungen 
habe  ich  von  einem  abweichend  construlrten  Instrumente  Gebrauch  gemacht, 
welches,  wie  die  Darlegung  zeigen  wird,  verschiedene  Vortheile  vor  dem 
MAREY'flchen  Apparate  voraus  hat. 

Bei  dem  von  mir  als  Angiograph  {z'fyzXm,  Gefäss,  ypi^w,  schreibe) 
bezeichneten  Werkzeuge  (Fig.  1)  erhebt  sich  an  dem  einen  Ende  der  als 
Basis  dienenden  Platte  Off  ein  Paar  Zapfen  p,  zwischen  deren  oberen 
Theilen  der  Hebel  d  r  zwischen  Spitzen  frei  beweglich  ist.  Dieser  Hebel  trägt 
an   seinem    längeren  Arme   eine    abwärts   gerichtete  Pelotte   e,    welche  auf 


8 


Puls. 


der  ffihlbar  pulsirenden  Ader  liegen  soll.  Der  kOrzere  Hebelarm  am  ent- 
gegengesetzten Ende  trägt  ein  Gegengewicht  d,  so  schwer,  dass  der  ganze 
Hebel  im  Gleichgewichte  ist.  Nach  oben  hin  ragt  von  dem  langen  Hebel- 
arm bei  r  die  federnde  Zahnstange  h  empor,  weiche  gegen  eine  gezähnte 
Rolle  drfickt.  Letztere  ist  unbeweglich  befestigt  auf  der  Achse  des  sehr 
leichten  Schreibhebels  ef,  welcher,  gleichfalls  zwischen  Spitzen  laufend, 
durch  die  Stützen  q  getragen,  an  dem  entgegengesetzten  Ende  der  Grund- 
platte G  G  angebracht  ist.  Auch  der  Schreibhebel  ist  durch  ein  Gewichtchen 
im  vollkommenen  Gleichgewichte.  Von  der  Spitze  des  Schreibhebels  1  hängt, 
im  Charniergelenk  befestigt,  leicht  beweglich  die  Schreibnadel  k  herab, 
welche  durch  das  Gewicht  ihrer  Schwere  gegen  das  schräg  geneigte  Täfel- 
chen (in  der  Figur  von  der  schmalen  Kante  gesehen)  sich  anlehnt  und  beim 
Auf-  und  Niedergehen  mit  minimalster  Reibung  die  Curve  der  Bewegung 
in  die  zart  bernsste  Fläche  des  Schreibtäfelchens  einradirt.  Der  erstgenannte 
Hebel  dr  trägt  ungefähr  dem  Abgange  der  Pelotte  e  gegenüber  die  auf- 
wärts gerichtete,  gestielte,  flache  Schale  Q,  auf  welche  Gewichte  gelegt 
werden  sollen,  um  den  Puls  zu  belasten.  Anstatt  die  Gewichte  auf  die 
Schale   zu   legen,    kann    man  dieselben  auch  mit  einer  Oeffnung  versehen 


Fig.  1 


LandoiS'   Aagiogiftpb,   selieioMiscb  (»d*  dem  Schroibbeb«!  i«t  cur  Verk&rxung  dar 
Fignr  ein  Stack  berkoagesebnitten). 


lassen  und  sie  über  den  nach  oben  hin  verlängerten  Stiel  y  schieben  und 
an  demselben  mit  einer  Schraube  festschrauben,  wie  Sohherbrodt  es  vor- 
geschlagen hat. 

Die  Vorzüge,  welche  der  Angiograpb  dem  MAREv'schen  Sphygmo- 
graphen  gegenüber  besitzt,  sind  folgende.  Es  kann  zunächst  der  Grad  der 
Belastung  genau  angegeben  werden,  was  bei  dem  Drucke  der  elastischen 
Feder  nicht  möglich  ist  Dabei  bleibt  die  Belastung  stets  gleich,  ob  auch 
die  Pelotte  e  etwas  wie  beim  Pulsschlage  gehoben  wird  oder  nicht,  während 
die  Spannung  der  elastischen  Feder  mit  der  Elevation  zunimmt,  wodurch 
also  der  Druck  der  Feder  auf  die  Pulsader  bei  der  Dilatation  der  Arterien 
grösser  sein  muss,  als  in  der  Contraction.  Es  müssen  daher  alle  Theile  der 
durch  den  MAREY'schen  Apparat  gezeichneten  Curven,  welche  höher  liegen, 
verkürzt  gezeichnet  sein.  Ein  weiterer  Vorzug  liegt  darin,  dass  der  Schreib- 
stift stets  im  Contact  mit  der  Schreibtafel  liegt  und  dennoch  mit  mini- 
malster Reibung  zeichnet,  endlich  dass  der  Schreibhebel  im  senkrechten 
Auf-  und  Niedergehen  zeichnet  und  nicht  in  Bogenführung  wie  beim  Marby- 
schen  Apparate,  was  die  genaue  Betrachtung  und  Ausmessung  der  Curven 
ganz  wesentlich  erleichtert.  In  richtiger  Würdigung  dieser  Vorzüge  hatSoMMER- 
BRODT  bei  Construction  seines  Pulszeichners  die  in  meinem  Angiographen 
ausgeführten  Verbesserungen  unverändert  übernommen. 


Fig.  2. 


Gebrauche  fQr  den  Praktiker  empfiehlt  sich  besonders  der  Puls- 
zeichner von  DuDGEON,  da  seine  Anwendung  fast  ohne  alle  Schwierigkeiten 
ist.  Das  Täfelchen  verschiebt  sich  horizontal  mit  nach  oben  gerichteter 
ebener  Fläche;  der  Schreibhebel  schreibt  analog  wie  bei  Landois'  Angio- 
graph  mit  senkrechten  Zügen  und  mit  derselben  Gegenlage  auf  dem  Papier- 
blatte durch  das  Eigengewicht  der  sehr  leichten  und  in  gleicher  Weise 
mit  dem  Hebel  articulirenden  Feder.  Die  Räder  des  Uhrwerkes,  welche  das 
Papier  forlschieben,  zeichnen  zugleich  auf  demselben  ein  System  senkrechter 
und  horizontaler  Linien  in  gleichmässigen  Absländen  (dies  rührt  von  einer 
sehr  empfehlenswertben  Modification  von  Jaqlet  her),  wodurch  die  Aus- 
messung der  Grösse  der  Pulscurven  und  ihrer  einzelnen  Theile,  sowie  auch 
der  zeitlichen  Entwicklung  wenigstens  annähernd  und  für  die  ärztliche  Dia- 
gnostik mit  ausreichender  Genauigkeit  leicht  gelingt.  Der  Uf sprüngliche 
Apparat  ist  hergestellt  mit  einer  elastischen  Druckfeder,  welche  auf  der 
Arterie  ruht,  er  wird  gegenwärtig  aber  zweckmässiger  auch  verfertigt  mit 
Laufgewicht,  welches  eine  genauere  Angabe  der  Belahtung  des  Gefäsarohres 
ermöglicht. 

Nach    einem    völlig    anderen  Principe,    nämlich    nach    dem  der  Luft- 
Qbertragung  durch  die  sogenannten  UrHAu'schen  Kapseln,  sind  eine  Reihe 

anderer  Werkzeuge  zum  Pulszeichnen  con- 
struirt  worden.  Liierher  gehört  der  neuere 
Pulszeichner  von  Mahey  und  der  Panspbygmo- 
graph  von  Brondgeest.  Letzterer  Apparat  ist 
bereits  Bd.  IX,  pag.  319  abgebildet  und  be- 
schrieben, und  ist  auch  an  jener  Stelle  eine 
Kritik  der  Zuverlässigkeit  jener  Werkzeuge 
gegeben  worden.  Hierher  gehört  auch  der  zur 
Registrirung  der  Herzbewegungen  bestimmte, 
analog  gebaute  Kardiograph,  der  ebenfalls 
eine  Anwendung  als  Sphygraograph  gestattet. 
Die  angegebenen  Apparate  genügen 
völlig  zur  Untersuchung  des  Pulses  für  phy- 
siologische und  ärztliche  Zwecke,  es  soll 
daher  an  dieser  Stelle  nicht  weiter  auf  eine 
Beschreibung  der  sonstigen  zahlreichen  Puls- 
zeichner eingegangen  werden.  Es  mues  viel- 
mehr in  dieser  Beziehung  auf  die  ausführ- 
lichen Specialarbeiten  verwiesen  werden.  In  Betreff  der  technischen  Einzel- 
heiten, deren  Kenntniss  zum  Pulszeichnen  nothwendig  ist,  verweise  ich  auf 
meinen  Artikel  Graphische  Untersucbungsmö thoden,  Bd.  IX,  pag. 316. 
An  besagter  Stelle  ist  namentlich  auch  nachzusehen,  in  welcher  Weise 
die  zeitliche  Ausmessung  der  sphygraographischen  Curven  ausgeführt 
wird.  Ich  will  hier  erwähnen,  dass  es  mir  weilerhia  gelungen  ist,  in  überaus 
einfacher  Weise  den  BRONDGEEST'schen  Apparat  so  herzurichten,  dass  sein 
Scbreibhebel  in  der  Curvenführung  zugleich  Zeitlheilchen  von  beliebiger 
Periode  zeichnet.  Die  Vorrichtung  wird  unter  Zuhilfenahme  der  Fig,  35  auf 
pag.  323,  Bd.  IX  solorl  verständlich.  Gegen  die  Pelotte  der  Kapsel  B  schlägt 
an  Stelle  der  Branche  der  vibrirenden  Stimmgabel  eine  durchschlagende 
Metallzunge,  welche  von  einem  Blasewerk  in  starke  Schwingungen  versetzt 
wird.  Es  wird  auf  diese  Weise  die  Luft  des  Apparates,  genau  der  Schwin- 
gangszahl  des  Tones  der  Metallzunge  entsprechend,  den  Scbreibhebel  in 
Vibration  versetzen.  Da  man  Zungen  verschiedener  Tonhöhen  beliebig  ver- 
wenden kann,  so  lässt  sich  die  Zeilniarkirung  in  leichtester  Weise  bis  zu 
hoher  Verfeinerung  bringen.  Will  man  sehen,  wie  viele  Schwingungen  der 
Schreibhebel  bei  seiner  Vibration  ausführt,    so    stellt    man  dies  sehr  leicht 


Drooeoit's  Bphygoiagtkpb. 


i 


k 


I.  II,  III  PalreurTMi  der  Arteri»  cwotli.  IV  dsr  A  axilUri«,  V— IX  der  BadUlla,  X  doppvUelillftiger 
Polü d»r  Radislla,  XI,  XII  Oarreo  der  CnirslU.  XIII  dei  TtblalU  pwtt«»,  XIV,  XV  d>r  F»diM«.  —  la 
Jtllso  Carfen  b»«lchBet  P  dun  CarrnDglptnl  (Höh«  dg»  tuhlbarRn  PaiMcblsgBS  |,  Tt  dl«  ROekstoa« 
«JeTtMoD,  t^fe  die  E)Mticitttii«lerationvn,  K  die  Hrheban^  durah  doa  KtappaascblaH  dur  Samllonkr* 
kUpp«D  d«r  Aortk  bedingt. —  .' bvxsir^intit  d«i  Stadium  d«r  ta«piraClon,   E  da«  der  Kxfplnttlon. 

An  einer  jeden  Pulscurve  unterscheidet  man  Mgende  Tfaeile :  den 
aufsteig^enden  Curvenschenkel,  den  Qipfel  der  Curve  und  den  ab- 
steig^enden  Schenkel.  Der  letztere  zeigt  unter  normalen  Verhältnissen 
eine  Anzahl  von  Erhebungen,  die  nach  meinem  Vorachlage  katakrote 
genannt  werden.  Der  aufsteigende  Schenkel  kann  unter  Umständen  gleich- 
falls Erhebungen  zeigen,  die  den  Namen  der  anakroten  führen.  Je  nach 
der  Zahl  solcher  RIevationen  in  dem  auf-  oder  abateigenden  Schenkel  redet 


d 


Puls. 


11 


man  von  katadikroteo,  kntatrikroten  und  beziehungaweise  aoadikroten, 
aoatrikroten  u.  s.  w,  Pulsen. 

Betrachtet  man  eine  Anzahl  von  Pulscurven ,  welche  von  den  ver- 
schiedenen ,  der  Pulsregistrirung'  zugängigen  Arterien  verzeichnet  sind, 
wie  sie  uns  in  Fig.  3  dargeboten  werden,  so  erkennt  man,  dass  unter- 
halb des  Curvengipfels  P  im  absteigenden  Schenkel  zweierlei  Arten  der 
katakroten  Erhebungen  sich  vorfinden.  Besonders  durch  ihre  Grösse  auf- 
fallend erscheint  die  sogenannte  Rücksto-sselevation  Ä.  Dieselbe  entsteht 
dadurch,  da§s  nach  Verlauf  der  prinaären  Pulswelle,  die  den  Curvengipfet 
zeichnet,  das  Arterienrobr  sich  zusammenzieht  und  auf  das  Blut  einen 
Druck  ausObt.  Letzteres  wird  zum  Ausweichen  gebracht  und  prallt,  centri- 
petalwärts  gegen  die  bereils  geschlossenen  Semilunarklappen  geworfen,  hier 
zarQck.  und  hierdurch  wird  eine  neue  positive  Welle  erzeugt,  welche 
wiederum  peripherisch  zieht  und  im  absteigenden  Curvenschenkel  zur  Ver- 
zeichnung gelangt.  Da  für  die  Fortbewegung  dieser  Rückstosswelle  Zeit 
erforderlich  ist,  so  erklärt  es  sich,  dass  die  Rückstosselevation  im  ab- 
steigenden Curvenschenkel  zeitlich  um  so  später  erscheint,  ie  länger  die  Arterie 
ist,  vom  Herzen  bis  zur  Peripherie  gemessen.  -■.^*S^'- 

Vergleicht  man  die  beiden  Curven  A  und  B  der  Fig.  4,  welche  auf 
schwingender  Stimmgahelplatte  verzeichnet  sind,  so  sieht  man,  dass  in  A, 
der  Curve  der  Art.  radialis,  der  Gipfel  der  Rückstosselevation  (4)  verzeichnet 

Flg.  4. 


.1  Coive  dar  Artari«  radiklit    und    b  drr  Arlariii    tibiaJl«  poatica   aal   »cbwlDgaadar  StimniKabclplalta 
durch  LandoIS'  Angiofraphin  if«<eiebnrt.  Jrdci  i^tthoebco  =  «01618  Saeondc 


wird  nach  Verlauf  von  22'/,  Schwingungen  (Zähncfaen),  während  in  der  Curve 
B,  von  der  Art.  tibialis  posttca,  die  analoge  Erbebung  nach  SO'/j  Schwin- 
gungen erscheint.  Jede  Schwingung  rr  0,01613  Seounde.  —  Die  Untersuchun- 
gen haben  des  Ferneren  ergeben,  dass  die  Rückstosselevation  am  Pulse  um 
so  deutlicher  ausfällt,  je  kürzer  und  kräftiger  die  primäre  Pulswelle  war, 
ferner  je  geringer  die  Spannung  im  Arterienrohre  ist;  endlich,  dass  sie  um 
so  niedriger  im  absteigenden  Curvenschenkel  auftritt  und  um  so  undeut- 
licher ausgeprägt  ist,  je  welter  die  Arterie  vom  Herzen  entfernt  liegt.  Es 
soll  endlich  noch  erwähnt  werden,  dass  in  der  Pulscurve  der  Art.  carotis  es 
nicht  selten  zur  Ausprägung  einer  zweiten  Rückstosselevation  kommt 
(Flg.  3,  III  Äi),  deren  Entstehung  analog  der  der  ersten  ist.  -  Eine  zweite 
völb'g  verschiedene  Art  der  katakroten  Elev^ationen  sind  die  in  den  PqIs- 
bildern  der  Fig.  3  überall  mit  vee  bezeichneten,  viel  kleineren  Elasti- 
citätselevationen.  Dieselben  entstehen  dadurch,  dass  die  elastische  Mem- 
bran des  Arterienrohres  durch  das  Hindurcbgeben  der  Pulswelle  in  elastische 
Schwingungen  versetzt  wird.  Im  aufsteigenden  Curvenschenkel  erscheinen 
sie  in  der  Regel  nicht,  oder  es  ist  vielmehr  der  lang  /-förmig  gezeichnete 
Schenkel  der  Ausdruck  einer  Elevation.  Falls  jedoch  die  Zeit  für  die  Zeich- 
nung des  aufsteigenden  Schenkels  länger  dauert,  als  die  Scbwingungszahl 
dieser  Elasticitätselevationen,  so  kann  im  aufsteigenden  Schenkel  es  zur 
Verzeichnung  kommen,  wie  in  Fig.  3,  X  bei  1  und  2  und  VIII  bei   1  und  2 


12 


Puls. 


zu  ersehen  ist.  —  Endlich  kommt  ea  noch  in  den  Arterienstämmen,  welche 
dem  Herzen  nahe  liegen,  zur  Entfaltung  einer  besonderen,  unmittelbar  unter 
dem  Gipfel  liegenden  Erhebung  A'  (Fig.  ;;,  I,  II,  IV,  XI,  XU),  welche  durch 
das  Zuschlagen  der  Semilunarklappen  der  Aorta  erzeugt  wird.  Ich  habe  sie 
als  Klappenschlusselevation  bezeichnet.  Auch  Maurer  und  Moens  setzen 
diese  Zacke  mit  dem  Klappenschiuss  der  Aorta  in  Verbindung:.  Ersterer 
Forscher  erkennt  auch  an  den  Curven  peripherer  Arterien  diese  Zacke, 
z.  B.  würde  in  Fig.  3,  V  und  XIV  die  oberste  mit  <•■  bezeichnete  Zacke,  die 
ich  als  erste  Elasticitätszacke  deute,  nach  Maurer  die  Klappenelevation 
sein.  —  Da  die  Elaslicilätselevationen  sich  offenbar  wie  die  Schwingungen 
elastischer  Membranen  oder  Saiten  verhalten,  so  ist  ersichtlich,  dass  sie 
denselben  Gesetzen  wie  jene  gehorchen  müssen.  Demgemäss  nimmt  ihre 
Zahl  mit  der  Spannung  der  Arterienmembran  zu  und  beziebunpsweise  ab. 
In  Arterien,  welche  ihre  normale  Elasticität  und  SchwingungsfäbJgkeit  ver- 
loren haben,  können  sie  vermisst  werden.  Man  siebt  sie  höber  gegen  den 
Curvengipfel  emporgeben  in  entfernt  belegenen  Arterien,  z.  B.  am  Pediaea- 
pulse  (Fig,  3,  XIV),  ebenso  überhaupt  bei  Steigerung  des  mittleren  Druckes. 
Von  allen  Arterien  ist  die  Radialis  am  eingehendsten  der  graphischen 
Untersuchung  unterworfen  worden,  ja  der  MAiiKv'sche  Spbygmograph  ist 
sogar  nur  für  diese  Arterie  angefertigt  worden.  Nächst  dieser  hat  die  Puls- 
curve  der  Carotis  die  meiste  Aufmerksamkeit  auf  sich  gezogen,  nament- 
lich von  Seiten  der  Irrenärzte.  Von  den  anderen  Arterien,  welche  für  die 
Instrumentalerforschung  zugänglich  sind,  hat  man  Pulsbilder  gewonnen  von 

Fi«.  (. 


Kintlu.-.»  ävc  AthmuQit  AUl  die  Pulscarvcü  nucb  Klb:OKl.. 

der  Art.  temporalis,  subclavia,  axillaris,  cubitalis,  iliaca,  pediaea,  tibiaiis 
postica.  Unsere  Fig.  3  giebt  von  den  meisten  derselben  Abbildungen:  in 
allen  bedeutet  P  den  Gipfel  der  primären  (fühlbaren)  Pulswelle,  A'die  Klappen- 
scblusselevation,  E  die  erste  und  B^  die  zweite  RQckstosselevation,  eev 
die  Elasticitütsschwankungen.  Im  übrigen  erfordern  die  Pulsbilder  keine  be- 
sondere Interpretation,  da  die  meisten  Eigentbümlichkeiten  sich  bereits  aus 
dem,  was  im  allgemeinen  über  die  Einzelheiten  der  Curven  mitgetbeilt  ist, 
herleiten  lassen. 

Es  muüH  an  dieüer  Stelle  davon  Abstand  genommen  werden ,  die  verschiedent^n  Mei- 
nungen, welch*'  Uher  die  rlchtii^u  Deatang  aller  Einzt'lthcile  der  Pnlacan'e  ausgesprociien 
worden  sind,  kritiBch  zu  bi-li-uchten.  Mabev  deutete  .'uiTün^licIi  (1863)  alle  Elevationen  als 
RBck8tris»clev;i(ifnii'n  in  (iHMtTum  Sinne.  Von  mir  wiir<k'  fodann  der  Unterschied  der  Rfluk- 
stottselevntion ,  tiev  Kl;i8tii'itütsi>1eY»tioncm  und  der  Klitijpt-uachluiwzadie  festKiMtellt  (1869). 
Im  ganzen  tuihen  die  Kliniker,  uiniientlieli  Kieoel  u.  a.  Hiuh  ineint^r  Interpretation  niige- 
BchloHsen,  Die  AiiHlcht,  da»s  die  Elimticitüt.'idevationeii  oftenbnr  etwua  ganz  iiiideret)  »)ind  al« 
die  UUck!«tosBelev.ilion,  i»t  weiterbin  (1871))  auch  bei  Makey  zum  Durchlirucb  g-ehiu^t,  er  be- 
zeicliiH;t  im  Gegeni>alzti  zu  letzterer,  der  dikrotischen  Welle,  die  KlnHticitiit.suchM'ankungeo 
al»  »Uiide»  de  .second  ordre«;  elies  sont  snrajoutßes  aux  ondes  prinzipale«.  Ans  den  Ab- 
bihluuf^en  und  HeHchreibungen  gir'ht  unzwetfeUiaft  hervor,  das»  er  gaii»  dieseU'ni  Elfvalionen 
meint,  die  ii'h  lH6t)  als  von  der  KQckstosBelevatlon  verschieden  erklärte.  Hok.ns  be^eiehnet 
die  Hecuiidiireti  Wellen  mit  dem  Namen  »Sehliessuiigswelleii«,  auf  diesen  sind  z;tldrrithe  kleine 
Wellen  aulge-setzt,  die  unseren  ElastieitiitselevatiDnen  entsprecheu.  —  Eine  abweichende  Inter- 
pretation der  Pulseurve  hat  sodann  Grasbey  gegeben.  N»eh  ihm  entspricht  die  SpiUu  der 
Zacke  A'  (iti  unserer  Fig.  3,  I,  IV,  XI,  XII)  dem  Earte  des  Einsiriimen»  de»  lllutea  aas  dem 
Ventrikel  in  die  Aorta.  Wir  haben  dieae  Zacke  bekauntlicb  als  Klappensehlnftszacke  be- 
zeicbnet,  worlu  MoeMs,  Malukk  u.  a.  mit  una  Obereinstimmen.  Der  A  n  lAngspiiii  kt  den  auT- 
»teigeuJeri  Sehenkels  mnerur  RUekstosaelevation  iR)  soll  nun  erst  dem  Sehhiss  der  Semilunar- 
klappen entsprechen:   (der  Pnnkt  3    in  Fig.  4  A  und  /'.'.    Demnach    soll  der  Klappenschlass 


Puls. 


13 


. 


(«der  der  zweite  Aorti-ntoii)  um  den  Zcitwt'rtU  von  K  bis  zu  di'iii  tiefen  EiiisL-hnitt  vor  R 
(WoLrr's  ^ossc  Incisur)  npütcr  erlolKcn,  als  iUih  Ende  db«  EinxtrriinenH  i\m  Itliitest  in  die 
Aorta.  Diese  Zeit  beträft  nach  Giiasuky  0,0917  Sccuiidf,  iiaeii  meinen  Au.mmi'jssuiigfu  O.tl,')  bis 
0,129 Secunde.  In  der  nachstehenden  Fig.  ß  r  und  R  reicht  dieser  Abschnitt  von  dem  Thale 
hinter  P  auf  den  Pal»giplel  bis  zn  dem  tiefen  Einschnitt  vor  r.  Ich  bemerke  an»dr(lel<lieh, 
da»»  ich  mich  dieser  Interpretation  nicht  anschliessen  Itann ,  ninsa  es  aber  nnterlaHsen  ,  an 
dieser  Stelle  diese  Frage  weiter  zu  discutiren.  Icli  halte  e»  geradem  t(ir  nnvereinhar  mit 
der  Anlf.-ussaDg  von  der  normalen  Thiitigkeit  des  Herzens,  dass,  nai-hdeni  das  Kinstrünien  des 
BiDtes  aas  dem  Herzen  bereits  autgohört  hat,  die  Semil  u  nark  I  appcn  der 
Aorta  noch  gegen  0,1  Secunde  offenstehen  sollen. 

Unter  den  EiariüsseD,  welche  gestaltveränriernd  auf  die  Pulscurven 
wirken,  ist  in  erster  Linie  die  Athembe  wegung:  zu  aeanen.  Ca  lässt  sieb 
unschwer  erweisen,  dass  auf  rein  physikalischem  Wege  bei  ieder  In- 
spiration der  arterielle  Druck  abnehmen,  bei  jeder  Exspiration  jedoch  steigen 
muss.  Da  der  verstärkte  Druck  während  der  Exspiration  das  Arterienrohr 
in  eine  grössere  Dehnung  versetzt,  so  ist  es  einleuchtend,  dass  die  Reihe 
der  Ein7elcurven,  welche  in  der  Exspirationszeit  verzeichnet  werden,  im 
Niveau  hoher  liegen  müssen,  denn  die  grössere  Dehnung  des  Artertenrohres 
bedingt  ja  ein  höheres  Emporstreben  des  Schreibhebels. 

Wir  finden  ferner  im  Ksspirium  in  der  Regel  den  aufsteigenden  Curven- 
schenkel  verlängert,  weil  die  exspiratorische  Thoraxbewegung  die  Kraft  der 


Fl«.   8. 


K 


WirkonK  vtArkrn  Eüiplr&tionfftlracke«  und  lorpirAiionsdruckiüA  auf  die  PüUoarrnD.  C  nad  H  Carvea 
tlar  C«rotjii  (':  und  KAdiKll»  W^  hoim  MlM.I.EU*iiG)ii*n  Vomuch«*;  —  <',  nnd  /f,  diM»«)hfn  b«im  Val>AI.Va- 
■ehan  Versocbe     l>i«  Carvea  Aird   aal    sohwinKrndAT  t^tfmingabplplatt»  durch  LANt>ot^'  An»ln|{ra|ibi»n 

v»irzeicLii«t. 

in  das  Esspirium  fallenden  Wellen  vergri^ssern  helfen  muss.  Dahingegen  wird 
die  Rückstosselevation  in  den  Exspirationscurven  wegen  des  gesteigerten 
Arteriendruckes  kleiner  ausfallen,  während  aus  demselben  Grunde  die  Elastt- 
citätselevationen  deutlicher  werden  und  höber  gegen  den  Curvengipfel  hinauf 
geben.  Endlich  ist  im  Esspirium  der  Puls  ein  wenig  frequenter  als  im  In- 
spirium.  Meist  sind  diese  ElgenthQmlichkeiten  schon  bei  ruhiger  Athtnung 
und  sowohl  bei  Gesunden  wie  bei  Kranken  ersichtlich.  Vorstehende  Fig.  5 
zc:\gt  diesen  besprochenen  Eiaflusa  der  Athmurtg  auf  eine  Reihe  von  Pulsen. 
Dasselbe  ergiobt  sich  aus  der  Fig.  3;  überall  sind  die  mit  ./  bezeichneten 
Curven  im  Stadium  der  Inapiration,  die  mit  K  unterschriebenen  in  der  Ex- 
spiration aufgeschrieben.  Werden  die  AthemzQge  absichtlich  verflacht,  so 
werden  jene  Merkmale  verwischt,  wohingegen  sie  bei  langsamer  und  tiefer 
Athmung  deutlicher  zum  Ausdruck  gelangen.  —  Somit  erklären  sich  die 
Veränderungon  der  Pulscurven  während  der  Athemphasen  in  einfacher  Weise. 
Allein  dieser  rein  mechanisch  wirksame  Einflusa  der  Athmung  wird 
noch  modificirt  durch  die  gleichzeitig  mit  der  Erregung  der  Alhembewe- 
gungen  eiubergehenden  Erregung  des  Gefässnervencentrums  in  der  Medulla 
oblongata.  Genaue  gleichzeitige  Aufnahmen  der  Atbembewegungen  und  der 
Pulscurven  haben  nämlich  gezeigt,  dass  zwar  mit  dem  Beginne  der  In- 
spiration der  niedrigste  Blutdruck  in  der  Arterie  herrscht,  dass  derselbe 
aber  bereits  während  der  Dauer  des  Inspiriuras  sich  zu  heben  beginnt  und 


14 


Puls. 


bta  zum  Ende  (lesselben  anwächst,  um  erst  im  Anrange  der  Exspiration  das 
Maximum  zu  erhalten.  Während  der  weiteren  Ausathmung  fällt,  dann  der 
Blutdruck  wieder,  um  mit  dem  Beginne  der  Inspiration  das  Minimum  zu  er- 
reichen. Diesen  Einwirkungen  folgen  auch  die  Pulscurven,  es  findet  somit 
gewissermassen  eine  Verschiebung  der  Druckcurve  zu  der  Athemcurve  statt 
(Kleuensievvicz,  Knoll.  Schreiber,  Löwit).  —  Es  soll  endlich  noch  des  Ein- 
flusses gedacht  werden,  welchen  ein  starker  exspiratorischer  Druck, 
wie  beim  Pressen,  ausübt  und  im  Gegensatz  dazu  eine  starke,  inspiratoriscbe 
Erweiterung  des  Thorax  bei  gleichzeitiger  LuftverdQnnung  innerhalb  der 
Lungen.  Forcirtes  Pressen,  wie  wir  es  willkürlich  durch  starke  Tbätigkeit 
der  Bauchpresse,  sowie  durch  den  bekannten  »VALSALVASchen  Versuch« 
ausführen  können,  zeigt  anfangs  eine  Steigerung  des  Blutdruckes  und  Aus- 
bildung von  Pulscurven  (Fig.  6,  C,  und  /?,),  die  die  Zeichen  dieses  ge- 
steigerten Druckes  erkennen  lassen.  Allein  bei  länger  anhaltender  Pressung 
nahmen  die  Pulscurven  die  Zeichen  einer  verminderten  arteriellen  Span- 
nung an.  Der  anhaltend  erhöhte  Druck  der  Luft  in  den  Lungen  wirkt 
mechanisch  reizend  auf  die  Lungenäste  des  N.  vagus,  welche  depressorisch 
auf  das  Centrum  der  Vasomotoren  wirken.  Auch  setzt  die  starke  Pressung 
die  Tbätigkeit  des  Herzens  herab,  wodurch  ebenfalls  der  Blutdruck  sinken 
muss.  Die  entgegengesetzten  Erscheinungen  kann  man  an  den  Pulsen  be- 
obachten, wenn  man  umgekehrt  den  Thorax  bei  verschlossener  Mund-  und 
NasenöfFnung  stark  dilatirt  und  so  die  Lungenluft  entsprechend  verdünnt. 
Während  dieses  sogenannten  »Joh.  MtiLLEu'schen  Versuches»  zeigen  die 
Pulscurven  (Fig.  6,  ('  und  Ji)  zuerst  die  cbarakteristischea  Zeichen  ver- 
minderter arterieller  Spannung,  namentlich  sind  die  Rückstosselevationen 
grösser;  sodann  aber  kann  im  weiteren  V^erlaufe  des  Versuches  sich  in 
der  Reihe  der  verzeichneten  Curven  der  Charakter  verstärkter  arterieller 
Spannung  gelten  machen,  wahrscheinlich  deshalb,  weil  auf  reflectorischem 
Wege  durch  die  Lungennerven  der  verminderte  Luftdruck  in  den  Lungen 
preasörisch  auf  das  Vasomotorencentrum  einwirkt.  —  Vertiefung  der  Athem- 
züge  ohne  gleichzeitige  Beschleunigung  vermehrt  meist  etwas  die  Puls- 
frequenz, beschleunigte,  aber  oberflächliche  sind  ohne  Elnfluss,  tiefe  ver- 
mehren jedoch  die  Pulszahl  (Knoll). 

Als  eine  interessante  pathologische  Pulsform,  welche  mit  der  Einwir- 
kung der  Athembewegungen  auf  die  Pulsentwicklung  in  Verbindung  steht,  ist 
der  von  Kilssuaul  beschriebene  Pulsus  paradoxus  zu  bezeichnen.  Das  Charak- 
teristische dieser  Pulsform  (Fig.  7)  besteht  darin,  dass  die  Einzeipulse  bei 
der  Inspiration  kleiner  werden,  bei  der  Exspiration  jedoch  an  Grösse  wieder 
zunehmen.  Kussmaul  fand  die  Erscheinung  dieser  Pulsveränderung  in  meh- 
reren Fällen  schwieliger  Mediastino- Perikarditis  und  er  erklärt  sie  so,  dass 
die  im  Mediastinum  anticum  vom  Brustbein  und  dem  parietalen  Blatte  des 
Herzbeutels  gegen  die  Aorta  und  ihre  grossen  Aeste  hinziehenden  Adhäsionen, 
Pseudomembranen  und  Stränge  bei  den  inspiratorischen  Thoraxerweiterungen 
straff  angezogen  werden  und  so  zerrend  und  verengernd  auf  die  Aorta 
wirken.  Schon  durch  den  tastenden  Finger  werden  wir  hier  über  die  Ver- 
schiedenheit der  Pulse  belehrt.  Wenngleich  auch  nach  Traube  und  Stricker 
der  P.  paradoxus  noch  auf  anderem  Wege  entstanden  erklärt  wurden  kann, 
und  wenngleich  auch  bei  Gesunden  sich  durch  absichtliche  Veränderung 
der  Athembewegungen,  wie  Riedel  und  Sümuerbrout  zeigten,  paradoxe  Pulä- 
formen  erzeugt  werden  können,  so  bleibt  der  ausgeprägte  P.  paradoxus 
dennoch  ein  werthvolles  Charakleristicum  der  schwieligen  Mediastino-Peri- 
kardltis. 

Eine  andere  pathologische  Pulserscheinung  liefert  uns  die  Stenose 
der  grossen  Luftwege.  Da  bei  ihr  im  Inspirium  die  Lungenluft  unter 
abnorm  geringem,  im  Exspirium  jedoch  unter  abnorm  hohem  Drucke  stehen 


^ 


J 


Puls. 


15 


IDuas,  so  wird  sich  dieses  in  den  Pulsbihiera  besonders  ausprägen.  Riegel 
fand  bei  der  sphygmograpbiscben  Untersuchung  solcher  Kranken,  dass  mit 
der  Zunahme  der  Slenose  die  Druckscbwankungen  grösser,  mit  der  Ab- 
nahme derselben  kleiner  wurden  und  nach  Heilung  der  Stenose  verschwan- 
den. Nach  ihm  bilden  diese  Druckscbwankungen  ein  wichtiges  Symptom 
dieser  Affectioiien. 

Bei  der  Untersuchung  des  Pulses,  zumal  in  Krankheiten,  bietet  das 
Verbalten  der  zeitlichen  Entwicklung  ein  hervorragendes  Interesse.  In 
dieser  Beziehung  ist  zaerst  die  Frequenz  zu  beachten.  Schon  Kepler  be- 
stimmte als  NormalzabI  für  den  erwachsenen  Mann  71,  für  die  Frau 
80  Schläge  in  einer  Minute.  Hiervon  bewirkt  aber  zunächst  das  Alter  io 
erheblicher  Weise  Abweichungen:  während  der  Neugeborene  130 — 140  Schläge 
zeigt,  bietet  das  erste  Lebensjahr  120 — 130,  das  2.  Jahr  105,  das  ."?.  gegen 
100,  das  4.  etwa  97,  das  5.  ungetähr  94 — 90,  das  10.  gegen  90,  das  11.  bis 
15.  Jahr  nur  noch  78,  das  15.  bis  50.  die  Normalzahl  70,  das  60.  Lebens- 
iabr  74,  das  80.  bis  79,  und  endlich  das  80.  bis  90.  über  80  Schläge. 

Beachtenswerth  ist  ferner,  dass  die  Körperlänge  die  Pulszahl  beetn- 

IIluBst,  indem  die  längeren  Individuen  einen  minder  frequenten  Puls  haben 
als  die  kleinen.  Von  sonstigen  Einflüssen  ist  zu  beachten,  dass  jede  Muskel- 
th&tigkeit,  Scbmerzempfindung,  psychische  Erregung,  Nahrungs- 
aufnahme die  Pulszahl  steigert.  Im  Verlauf  von  24  Stunden  varäirt  weiter- 
hin die  Pulszahl  um  eisige  Schläge,  und  zwar  steigt  und  fällt  sie  im  grossen 
1 


FiR.   7. 


,  PnliiM  ijwadoxiu  nach  Kuksmaul. 


» 


und  ganzen  mit  dem  Verlaufe  der  Körpertemperatur.  Von  psychologischen 
Momenten  sind  noch  die  folgenden  beachtenswerth.  Eine  Steigerung  der 
Pulszahl  bewirkt  jede  Reizung  der  Herzganglien  und  des  acceleratorischen 
Herznervensystems,  sowie  auch  der  Wegfall  der  herzhemmenden  Vagusfasern. 
Eine  Verminderung  der  Pulse  findet  sich  bei  directen  oder  retlectorischen 
Reizungszuständen  des  Vagus,  ferner  bei  Ernährungsstörungen  und  Schwä- 
chung der  Erregbarkeit  der  Herzganglien  und  des  Herzmuskels,  sowie  bei 
Behinderung  im  Gebiete  des  Coronarkreislaufes.  Auf  die  Wirkung  zahlreicher 
Arzneimittel  mit  Giften  kann  hier  nicht  eingegangen  werden,  die  wichtigsten 
haben  in  den  Specialartikeln  ihre  Besprechung  gefunden.  Unter  den  im 
Körper  selbst  erzeugten  Substanzen,  die  auf  die  Herzaclion  wirken,  ist  die 
Galle  zu  nennen,  die,  wenn  sie  in  das  Blut  gelangt,  durch  die  gatlensauren 
Salze  in  geringeren  Dosen  vorübergehende  Pulsbeschleunigung  (L*nüOis),  in 
stärkerer  Anhäufung  starke  Herabsetzung  der  Pulszahl  bewirkt. 

Eine  constante  Pulsheschleunigung  bewirkt  das  Fieber.  Liebermkistek 
stellt  die  folgenden  Pulszahlen  den  Temperaturnummern  beim  Erwachsenen 
gegenüber;  37 "C.  78.6  Pulse,  —  riS'C.  91,2  P.,  —  39" C.  99,8  P.,  —  40" C. 
108,5  F.,  —  41"C.  110  P.,  —  42"C.  137,5  Pulsschläge.  In  Uebereinslimmung 
mit  dieser  Beobachtung  des  Steigens  der  Pulszahl  mit  der  Blutwärme  steht 
schon  ein  merkwürdiger  Versuch,  den  ältere  englische  Forscher  im  vorigen 
Jahrhundert  angestellt  haben.  Als  sich  diese  einige  Minuten  in  sehr  heissen 
Lufträumen  von  100°  C.  und  darüber  aufhielten,  stieg  ihre  Pulszahl  bis  gegen 
160  in  einer  Minute  bei  gleichzeitig  erfolgtem  kolossalen  Seh wetssausbruch. 

Die  normale  Mittelzaht  der  Pulse  kann  man  nach  beiden  Seiten  in  er- 
heblicher Weise  überschritten  finden.  So  konnte  man  in  periodischen  Anfällen 


16 


Puls. 


bis  250  Schläge  zählen.  In  solchen  Zuetänden  —  (welche  man  ganz  un- 
passend alH  Tachykardie  bezeichnet  hat,  während  der  richtige  Name 
Pyknoliardie  heissen  sollte,  weil  tx/'j;  dem  lateinischen  celer,  hingegen 
-jx./ö;  der  Bezeichnung  frerjuens  entspricht)  —  ist  an  eine  gesteigerte  Erreg- 
barkeit der  Herzganglien  oder -Muskels,  sowie  an  oine  Reisung  derselben  oder 
der  accelerirenden  Herznerven  oder  auch  des  vasomotorischen  Nervensystemes 
zu  denken.  Umgekehrt  weisen  Fälle,  in  denen  die  Pulszahl  bis  auf  17 — 14 
bis  10  und  zeitweise  sogar  noch  liefer  in  einer  Minute  lielj  auf  eine  ver- 
minderte Erregbarkeit  der  genannten  Nerven,  oder  auf  eine  Reizung  des 
N.  vaguB,  oder  auf  eine  Schwache  oder  Entartung  des  Herzmuskels  oder  eine 
mangelhafte  Ernährung  durch  Beeinflussung  des  Coronarkreislaufes  hin.  Statt 
der  bisher  hierfür  gebräuchlichen,  völlig  unpassenden  Bezeichnung  Brady- 
kardie (denn  ßpx^u;  =  tardus)  habe  ich  den  Namen  Spanikardie  einge- 
führt (T-ivw;  ^  rarus). 

Rucksichtlich  der  zeitlichen  Verhältnisse  nimmt  neben  der  Pulsfrequenz 
die  Pulscelerität  unser  Interesse  in  Anspruch.  Der  schnellende  Puls 
(P.  celer)  ist  dadurch  charakteiistLsch,  dass  die  Pulswelle  schnell  das  Arterien- 
robr  bis  zu  einem  erhebticben  Qrade  ausdehnt,  worauf  es  ebenfalls  schnell 
wieder  zusammensinkt.  Umgekehrt  findet  beim  gedehnten  Fulse  (P.  tardas) 
Dehnung  und  Contractur  der  Schlagader  nur  allmählich  statt.  Die  Form  der 
Curve  ist  daher  für  den  P.  tardus  die  eines  niedrigen,  oben  stumpfwinke- 
ligen, für  den  P.  celer  die  eines  hohen,  oben  spitzwinkeliaren  Dreieckes.  Am 
genauesten  wird  man  Gtch  natürlich  über  die  zeitlichen  Verhältnisse  dieser 
Pulsformen  unterrichten,  wenn  man  die  Curven  zur  genauen  Zeitmarkirung 
auf  schwingender  Stiromgabelplatte  verzeichnet,  Unter  pathologischen  Fällen 
ist  der  Puls  bei  der  Insufficienz  der  Aortaklappen  (Fig.  16)  ein  exquisit 
schnellender,  während  er  hei  alten  Leuten  mit  unnachgiebigen  Arterien- 
wandungen als  ein  gedehnter  angetroffen  wird  (Fig.  14). 

Die  Besprechung  der  zeitlichen  Verhältnisse  der  Pulse  führt  uns  endlich 
zur  Erläuterung  der  Verschiedenheit  der  Pulsrhythraen.  Schon  Vierordt 
hat  gezeigt,  dass  selbst  in  den  scheinbar  normalen  Pulsreihen  nicht  selten 
ein  gewisser,  zeillicb  wechselnder  Rhythmus  stecke.  Alle  auffälligeren 
Rhythmen  gehören  den  abnormen  Pulsbewegucgen  an,  die  man  als  Allo- 
rhythmie  bezeichnet.  Der  >aus8etzende  Puls«  ist  dadurch  charakte- 
risirt,  dass  in  einer  Reihe  normaler  Schläge  plötzlich  ein  Puls  ausfällt.  Der 
Grund  hierfür  kann  entweder  darin  liegen,  dass  das  Herz  gar  keine  Con- 
traction  ausgeführt  hat  (T.  deficiens),  oder  dass  die  Herzbewegung  so 
schwach  war,  dass  keine  deutliche  Palawelle  in  de»  Arterien  entstand 
(P.  intermiltens).  Durch  genaue  Verzeichnung  einer  solchen  Pulsreihe 
kann  man  jedoch  oft  noch  die  kleine  abortive  Welle  des  intermittirenden 
Pulses  nachweisen,  die  der  tastende  Finger  nicht  mehr  herauszufühlen  ver- 
mag. Mitunter  findet  sich  diese  Pulsform  bei  Fettleibigen,  ohne  dass  der- 
selben eine  pathologische  Bedeutung  beizumessen  wäre.  Die  alten  Aerzte 
haben  dem  intermittirenden  Pulse  grössere  Wichtigkeit  beigelegt;  paarte  er 
sich  mit  Leerheit  und  Schwäche,  so  hielt  man  ihn  für  besonders  ominös. 
Sein  Auftreten  bei  gewaltsam  getödteten  Thieren  war  schon  Haller  nicht 
unbekannt. 

Unter  den  complicirteren  Rhythmen  ist  der  schon  im  hohen  Alter- 
thume  bekannte  P.  myurus  beachtenswerlh.  Derselbe  ist  dadurch  eigen- 
artig, dass  einem  grossen  Pulsschlage  eine  ganze  Reihe  stets  kleiner  wer- 
dender Pulse  folgt.  Die  Bezeichnung  ist  des  Vergleiches  wegen  gewählt:  eine 
80  beschaffene  Pulsreihe  ist  in  ihren  Grössenverhältnissen  ähnlich  den  ein- 
zelnen Wirbeln  eines  Mäuseschwanzes.  Werden  die  Schläge  der  Reihe  all- 
mählich 80  klein,  dass  sie  nicht  mehr  durch  das  Tastgefühl  erkannt  werden 
können,  oder  fehlen  dieselben,  so  haben  wir  den  P.  myurus  deficiens.  Ich 


Puls. 


17 


will  bei  dieser  Gelegenheit  daran  erinnern,  dass  eine  so  beschaffene  Pula- 
I reihe  dem  Respirationsrbvthmus  des  CHKVXE-STOKEs'schen  Phänomens  ähnlich 
Ist.  Scbliesst  sich  an  die  Rhythmenkette  des  P.  ciyurus  eine  Reihe  von  Puls- 
Boblägen  wiederum  an,  welche  allmählich  an  Grosse  zunehmen,  die  sich  also 
umgekehrt  verhält  wie  der  P.  mynrus,  so  erhalten  wir  den  P.  myurns 
recurrens,  beziehungsweise  den  P.  myurus  deficiens  recurrens. 
Hiermit  ist  verwandt  der  P.  incidens;  so  benennen  wir  eine  Pulsreibe 
der  Art,  dass  nach  einem  normalen  Schlage  ein  grösserer  zweiter  anhebt, 
sodann  ein  noch  grösserer  dritter  u.  s.  w.,  ut  in  mari  quaedam  unda  vio- 
lentior  priorem  supervenire  aolet  (Alb.  v.  Haller).  Solang  hat  zuerst  diese 
immerhin  seltene  Pulsart  aufgestellt.  Wir  sind  imstande,  am  Froscbherzen 
i80  geartete  V^entrikelcontractionen  hervorzurufen,  die  einen  P.  inctdens  er- 
seugen  würden.  Bindet  man,  wie  C.  Ludwig  und  Luciani  zeigten,  eine  Canüle 
so  io  ein  Froschherz  ein,  dass  die  Ligaturstelle  im  Bereiche  der  Vorhöfe 
liegt,  und  füllt  man  nun  durch  die  Röhre  das  Herz  anter  stetigem  Drucke 
mit  0-haltigem  Blute,  so  erfolgen  die  Pulsationen  des  Herzens  in  Perioden 
nabgetheilt  und  in  ihrer  Stärke  oft  treppenartig  ansteigend,  d.  h.  an  Grösse 
Jeweilig  die  vorherige  Pnlaation  übertreffend.  Mit  dem  Namen  P.  inter- 
eurrens  sive  intercidens  bat  man  eine  Pulsform  bezeichnet,  bei  der  in 
einer  Reihe  an  sich  ungefähr  gleicher  Pulse  ein  oder  anderer  SchlEig  wie 
eingeschoben  erscheint,  Dipse  Pulsrorni  entsteht  mitunter  reflectorisch,  durch 
Störungen  am  Magen  und  Oarmcanal  hervorgerufen,  und  ist  nicht  selten 
ohne  pathologische  Bedeutung:  Die  alten  Aerzte  nannten  den  Puls  daher 
Pulsus  stomacbicus.  Er  findet  sich  aber  auch  bei  Neurasthenischen,  nach 
heftigen  psychischen  Erregungen,  oft  nach  Alkohol-  oder  Tabakintoxication, 
ohne  dass  Veränderungen  am  Herzen  vorhanden  sind.  Mitunter  findet  sich 
auch  aliein  eine  Systole  atriorum  intercurrens,  welcher  keiner  Ventrikel- 
contraction  entspricht:  für  letztere  ist  also  der  Puls  ein  P.  deliciens  oder 
intermittens  (LANDors). 

Unter  den  zu  kleinen  Gruppen  zusammengeordneten  Pulsen  glaubte 
Traube  dem  P.  bigeminus  und  P.  atternans  eine  besondere  diagnostische 
Bedeutung  zumessen  zu  können:  er  vermuthete  nämlich,  dass  diese  eine 
Erregung  des  kardialen  und  eine  Paralyse  des  spinalen  Herzhemmungs- 
systemes  anzeigten.  Er  konnte  bei  curarisirten  Hunden  diese  Pulsform  künst- 
lich erzeugen,  wenn  er  bei  dem  gelähmten  Thiere  längere  Suspensionen  der 
künstlichen  Atbmung  eintreten  liess.  Allein  Riegel  wies  nach,  dass  diese 
durchaus  nicht  seltenen  Pulsformen  vor  anderen  Variationen  in  dem  Rhythmus 
nichts  voraus  haben.  Der  P.  bigeminus  ist  dadurch  charakteristisch,  dass 
nach  einem  grossen  Pulse,  und  zwar  noch  während  seines  absteigenden 
Curveoschenkels,  sich  ein  kleiner  Pulsscblag  anscbliesst,  Der  P.  alternans 
(Fig.  8)  zeigt  einen  jeweiligen  Wechsel  einer  grossen  und  einer  kleinen 
Polswelle.  Beide  Pulsformen,  denen  übrigens  keinerlei  physiologische  oder 
pathologische  Eigenthümlichkeiten  zukommen,  geben  oft  in  einander  über. 
Den  benannten  Formen  schllessen  sich  an:  der  P.  trigeminus,  den,  wenn 
sein  erster  Schlag  grösser  und  von  zwei  kürzeren  gefolgt  ist,  die  älteren 
Aerzte  P.  conturnisans  nannten,  an  den  Rhythmus  des  Wachtelschlages 
erinnernd.  In  entsprechender  Weise  kann  man  weiter  noch  den  P.  quadri- 
gerainus,  quinquigeminus  u.  s.  w.  unterscheiden. 

Ich  fand  bei  meinen  Versuchen  über  die  Transfusion  heterogenen  Blutes, 
wonach  durch  Verstopfung  zahlreicher  Captllarbezirke  erhebliche  Widerstände 
im  Gebiete  des  Kreislaufes  sich  einstellen,  aber  auch  zugleich  im  Herzmuskel 
selbst  Capillargebiete  verstopft  sein  können,  ähnliche  unregelmässige  Puls- 
rhytbmen  ausgeprägt.  In  Uebereinstimmung  hiermit  sah  daiSn  weiterhin 
Knoll  bei  Thierversuchen,  dass  diese  Pulsarten,  sowie  Unregelmässigkeiten 
der  Palsrhythroen  Oberhaupt  eintreten,  wenn  grössere  Widerstände  Im  Kreia- 

B«^-KBe;rI<ipftll«  der  go*.  Heilknad«.  3.  AnR.  XX.  "2, 


18 

laufe  entfitehen,  bo  dass  stärkere  AnforderuDgeo  an  die  Leistungen  des 
Herzens  gestellt  werden.  Auch  Riegkl  ist  der  Ansicht,  daas  das  Auftreten 
obiger  Pulsrormen  beim  Menschen  aut  ein  Missverbältnias  zwischen  der  Kraft 
des  Herzmuskels  und  der  von  ihm  zu  leistenden  Arbeit  hinweist.  Nach 
letzterem  Forscher  beobachtet  man  die  Allorhytbmie  am  häufigsten  bei 
organischen  Erkrankungen  des  Herzens,  zumal  im  Stadium  der  gestörten 
Corapensation,  ferner  bei  alten  Leuten  mit  rigider  Beschaffenheit  der  Arterien, 
bei  Myokarditis,  in  und  nach  der  Krise  acuter  fieberhafter  Krankheiten,  bei 
Anämien,  Kachexien  und  Unterlerbserkrankungen.  Völlige  Unregelmässigkeit 
der  Pulse  nach  Rhythmus  und  Grösse  wird  als  Arhythmia  cordis  be- 
zeichnet, als  deren  Höbepunkt  das  Delirium  cordis  genannt  sein  mag.  Soumbr- 
BRODT  vertheidigt  die  Anschauung,  dass  die  irregulären  Pulsformen  durch 
abnorme  Innervation  des  Herzens  bedingt  seien,  welche  ihrerseits  wieder 
abhängt  von  CircuiationsBtörungen  in  der  Herzsubstanz,  oder  von  Einflüsseo, 
die  durch  den  Vagus  oder  Sympatbicus  wirken,  oder  von  selbständigen  Er- 
krankungen der  Herzganglien,  deren  gar  nicht  seltenes  Vorkommen  Pitjutin 
betont  hat.  Auch  toxische  Substanzen,  z.  B.  Nicotin,  können,  auf  die  auto- 
matischen Ganglien  wirkend,  Allorhytbmie  des  Herzens  bewirken. 

Von  nicht  zu  unterschätzender  Wichtigkeit  für  den  Arzt  ist  die  Er- 
mittelung der  Stärke  und  Grösse  des  Pulses,  sowie  die  Bestimmung  der 
Spannung  der  Arterie  und  der  durch  dieselbe  dahinziehenden  Puls- 
welle.   Zar  Bestimmung  der  Stärke  des  Pulsschlages,  ob  derselbe  als  ein 


Pnleos  iLltaniAiKi. 


starker  (fortis)  oder  schwacher  fdebilis)  zu  bezeichnen  ist,  dient  zweck- 
mässig mein  Angiograph  (Fig.  1).  Legt  man  nämlich  auf  die  Schale  Q  Qe- 
Wichte  unter  steigender  Belastung,  so  wird  man  leicht  den  Grad  des  Druckes 
ausfindig  machen  können,  der  imstande  ist,  die  Schlagader  gerade  zu  com- 
primiren,  so  d&ss  der  Schreibhebel  nicht  mehr  gehoben  wird.  Es  zeigt  als- 
dann das  Gewicht  direct  die  Stärke  des  Pulaes  an.  Bei  dieser  Untersuchung 
bedarf  es  noch  eines  Hinweises  auf  den  Einfluss,  den  der  Qrad  der  Belastung 
auf  die  Gestaltentwicktung  der  Pulscurven  ausübt.  Die  fünf  Curven  der 
Fig.  9  zeigen  uns  diesen  Einfluss  an  der  Art.  radialis  eines  Jünglinges,  die 
der  Reihe  nach  zuerst  unbelastet  {u),  dann  mit  100,  —  200,  — -  250,  —  450  Qrm. 
belastet  die  Curven  />,  —  c,  —  J,  —  e  geliefert  hat.  Dass  die  Curven  mit 
steigender  Belastung  stets  niedriger  werden,  ist  sofort  verständlich,  da  der 
mit  stets  grösser  werdenden  Gewichten  belastete  Angiograph  den  Schreib- 
hebel stets  weniger  hoch  erheben  kann.  Allein  es  kommen  noch  andere  Er- 
scheinungen hinzu.  Bei  achwacher  Belastung  ist  die  RQckMosselevation  relativ 
wenig  deutlich  ausgeprägt  t;R  n  und  /i).  Dieselbe  erscheint  in  schärfster  Mar- 
kiruDg  (c)  bei  mittlerer  Belastung  von  etwa  200  Grra.,  um  bei  noch  höherer 
Gewichtszulage  wieder  an  Grösse  einzubüssen,  wie  die  Curven  d  und  e  zeigen. 
Die  vor  der  Rückstosselevation  liegende  kleine  Elasticitätselevation  (e  in 
Fig.  d)  tritt  erst  bei  stärkerer  Belastung  (220 — 300  Grm.)  auf,  bei  noch 
grösserem  Drucke  (e)  werden  noch  andere  Elasticitätsschwankungen  deutlich. 
Die  Reibe  der  verzeichneten  Pulscurven  zeigt  noch  eine  Erscheinung,  näm- 
lich die,  dass  mit  steigender  Belastung  der  Puls  mehr  und  mehr  den  Charakter 
des  P.  tardus  annimmt:  denn  ieder  erkennt  in  der  Curve  a  offenbar  die  Form 


UlIU      J 


Puls. 


19 


des  P.  celer  im  Vergleich  mit  aar  die  Gestalt  des  gfedehnten  Pulses  dar- 
bietenden Curve  f.  Endlich  kommt  noch  eine  Erscheinung  in  Betracht.  Wird 
eine  Arterie  längere  Zeit  belastet,  so  nimmt  die  Pulsstärke  allmählich  bis 
zu  einem  gewissen  Grade  zu.  Ich  erkläre  die  Erscheinung  so,  dass  inTolge 
des  Druckes,  und  zwar  durch  Vermittlung  der  den  Arterien  seibat  zukommen- 
den peripheren  gangliösen  Gefässnerveneentra,  die  Arterle  sich  erweitert. 
Directer  Druck  auf  das  Qefäss  wirkt  depressoriscb  auf  die  Musculatur  der 
Oefässmembran.  Man  kann  bei  jeder  Pulsuntersuchuog  leicht  die  Beobachtung 
machen,  dass  die  Pulse  bei  längerer  Application  des  Pulszeichners  grösser 
werden.  Hat  man  so  bei  stärkerer  Belastän^  gezeichnet  und  nimmt  man 
nun  plötzlich  ein  geringeres  Gewicht,  so  nimmt  nicht  selten  die  Pulscurve 
unter  bedeutender  Entwicklung  der  Rückstosselevation  die  Form  des  P.  di- 
crotus  an.  Der  stärkere  Druck  hatte  depressoriscb  gewirkt,  zudem  war 
während  des  starken  Druckes  das  Blut  gezwungen,  unter  Erweiterung  col- 
lateraler  Aeste  sich  den  Durchgang  zu  bahnen.  Wird  nun  die  Hauptbahn 
infolge  des  geringeren  Druckes  freier,  so  nimmt  die  Spannung  in  dem  ganzen 
Gefässgebiete  bedeutend  ab,  ein  Moment,  welches  begünstigend  auf  die 
Orössenentwicklung  der  Rückstosselevation  wirkt.  Die  angeführten  Momente 
machen  es  klar,  dass  es  wichtig  ist,  bei  Verzeichnung  der  Pulscurven  den 
Grad  der  Belastung  anzugeben  und  womöglich  dazu  die  Zeit,  in  welcher 
nach  Beginn   der  Belastung  die  Curven  registrirt  sind. 

■■■  rw  FlR,  9. 


200 


230 


4bO 


Hkdlaltitila  bal  stslyondw  BalftMnng. 


Waldbnburg  hat  ein  besonderes,  von  ihm  »Pulsuhr«  bezeichnetes 
Instrument  construirt,  mit  Hülfe  dessen  er  die  Spannung,  den  Durchmesser 
der  Arterie,  sowie  auch  die  Grösse  des  Pulses  bestimmte,  doch  bat  dasselbe 
keine  weitere  Verbreitung  gefunden.  Zur  Bestimmung  der  Spannung  in  der 
Arterie,  sowie  der  Stärke  des  Pulses  läset  v.  Basch  auf  das  pulsirende  Gefäss 
eine  gefüllte  Blaseopelote  drücken,  deren  Inhalt  mit  einem  Quecksilber- 
manometer communicirt.  Sobald  der  Druck,  den  das  Manometer  anzeigt, 
etwas  höher  wird  als  der  arterielle  Druck  in  der  untersuchten  Schlagader, 
so  wird  natürlich  die  letztere  coraprimirt,  so  dass  ein  peripher  von  der 
Compressionsstelle  der  Arterie  aufliegender,  pulsmarkironder  Apparat  nicht 
mehr  schlägt.  Späterhin  hat  derselbe  Forscher  zu  gleichen  Zwecken  einen 
als  Sphygmomanometer  bezeichneten  Apparat  verwendet.  In  diesem  ist 
das  Manometer  ersetzt  durch  ein  Werkzeug,  welches  einem  AneroTdbaro- 
meter  ähnlich  gebaut  und  im  Innern  mit  Wasser  oder  besser  mit  Luft  ge- 
füllt ist.  Der  Zeiger  giebt  spielend  die  Variation  des  auf  die  Blasenpelote 
wirkenden  Druckes  des  Pulses  an ;  wird  der  Druck  im  Apparate  höher  als 
der  Druck  in  der  Schlagader,  so  hört  das  Spiel  des  Zeigers  auf:  ruhend 
weist  er  den  Blutdruck  in  der  Arterie  an.  Dieser  beträgt  bei  Gesunden  im 
Mittel  135 — 165  Mm.  Quecksilber.  Waldenburg  machte  darauf  aufmerksam, 
dass  durch  diese  Vorrichtung  nicht  allein  die  Höhe  des  Blutdruckes  angezeigt 
werde,  sondern  dass  die  Höbe  der  Quecksilbersänle  diesen  noch  um  so  viel 
fibertreffen  muss,  als  nothwendig  ist,  die  leere  Arterie,  die  ia  ohne  jede  Ein- 
wirkung von  aussen  ein  klaffendes  Rohr  darstellt^  zusammenzudrücken.  Unter 

2* 


50 


Puls. 


normalen  VerhällniBsen  ist  dieser  letzte  Wertb  allerdings  dem  iotraarterlellen 
Drucke  gegenüber  sehr  gering,  er  soll  etwa  4  Mm.  Quecksilber  betragen.  Bei 
Zuständen  grösserer  Rigidität  der  Arterien,  wie  bei  Arteriosklerose,  musa 
aber  dieser  Wertb  zunehmen.  Auch  die  Widerstände,  welche  die  Ober  der 
Arterie  ausgebreitet  liegenden  Weichtheile  dem  Drucke  entgegenstellen, 
müssen  mit  überwunden  werden,  die  bei  Individuen  mit  straffer  Faser  und 
reichem  Fettgewebe  nicht  so  gering  sind.  So  fand  man  mittels  v.  Basch's 
Methode  den  Blutdruck  erhöht  bei  Menschen  mit  chronischer  Nephritis,  bei 
Arteriosklerose,  bei  Bleivergiftung  und  nach  Ergotininjectionen,  ebenso  bei 
Herzhypertrophie  mit  Dilatation.  Digitalis  erhöhte  den  Blutdruck  bei  Herz- 
Teblern,  Morphineinspritzung  setzte  ihn  herab  (Ohrtstbller).  Man  sieht  leicht, 
dass  hier  die  Gebiete  der  Erforschung  der  Stärke  des  Pulses  und  des  Blut- 
druckes steh  nahe  begrenzen.  Dasselbe  gilt  in  mancher  Beziehung  auch  noch 
von  der  Härte  und  Weichheit  des  Pulses,  Hart  oder  weich  wird  der  Puls 
bezeichnet,  wenn  die  Arterie,  entsprechend  dem  herrschenden  mittleren 
Blutdrucke,  aber  unabhängig  von  der  Orösse  oder  Stärke  des  einzelnen 
Pulsschlages,  dem  Tastgefixhie  einen  stärkeren  oder  schwächeren  Widerstand 
leistet  (P.  durus  aut  moUis),  Ist  die  Schlagader,  welche  die  Pulsweite 
durchzieht,  stark  geschwellt  und  gross,  oder  im  Gegensätze  dazu  leer  und 
dünn,  so  hat  man  dem  Pulse  die  Bezeichnung  voll  (P.  plenus)  oder  leer 
(P.  vacuufi  stve  inanis)  beigelegt. 

Handelt  es  sich  darum,  die  Spannung  der  Arterle  und  des  Pulses  zu 
bestimmen,  so  ist  zu  unterscheiden ,  ob  die  Schlagader  allein  während  der 
Pulswelle,  d.  h.  in  der  Diastole,  hart  sei,  oder  ob  sie  diese  Eigenschaft  auch 
in  der  systolischen  Ruhe  besitze.  Natürlich  sind  alle  Arterien  im  Momente 
des  fühlbaren  Pulsschlages  härter  als  in  der  Ruhe,  aber  ein  während  der 
hindurchziehenden  Pulswelle  sehr  hart  sich  anfühlendes  Arterienrohr  kann 
zwar  in  der  Pulspause  gleichfalls  immerhin  noch  hart  erscheinen,  allein  es  kann 
auch  unter  Umständen  sehr  weich  gefunden  werden.  Ein  Beispiel  letzterer 
Art  liefert  die  Insufficienz  der  Aortenklappen,  bei  welcher  nach  der  Contraction 
des  linken  Ventrikels  eine  grosse  Menge  Blutes  in  den  Kammerraum  zurück- 
strömt, wodurch  das  arterielle  System  plötzlich  erheblich  geleert  wird. 

Die  Grösse  der  einzelnen  Pulssohläge  wird  bei  gleicher  Belastung 
des  Pulszelcbners  am  leichtesten  direct  aus  der  Grösse  (Höbe)  der  sphygmo- 
graphischen  Bilder  erkannt.  So  hat  man  den  grossen  Puls  (P,  magnus) 
und  den  kleinen  (P.  parvus)  unterschieden,  sowie  den,  in  der  Regel  unter 
Variationen  der  zeitlichen  Verhältnisse  entstehenden,  ungleichen  Puls 
(P.  inaequalis).  Den  überaus  schwachen,  nur  als  leicht  zitternde  Bewe- 
gung fühlbaren  Puls  hat  man  als  P.  trem  u  lus  (wovon  ein  Beispiel  Bd.  I, 
pag,  5b  die  Typhusputse  bei  Herzparalyse  liefern)  und  den  bis  zum  Ver- 
schwinden unkennbaren  als  P.  filiformis  bezeichnet,  der  endlich  in  den  P.  in- 
sensibilis,  z.  B.  der  Sterbenden  übergeht.  Endlich  kennzeichnet  man  einen 
grossen  und  weichen  Puls  als  P.  undosus,  bei  welchem  die  Schlüge 
gleich  hoch  erregten  Wellen  an  den  tastenden  Finger  schlagen.  P.  op- 
pressus  heisst  ein  harter  und  kleiner  Puls,  der  sich  gleichfalls  mit 
Mühe  in  das  Arterienrohr  weiter  hinein  zu  pressen  scheint.  Man  nennt 
ferner  einen  kleinen  und  harten  als  P.  contractus,  einen  kleinen,  sehr 
frequenten  als  P.  vermicularis,  einen  grossen,  harten,  frequenten  als 
P.  serratus,  einen  grossen,  starken,  sehr  harten  als  P.  vibrans,  einen 
in  verschiedenen  Arterien  des  Körpers  in  wechselnder  Qualität  auftretenden 
als  P.  differens.  Auf  eine  noch  grössere  Zahl  verschiedener  Pulsformen, 
wie  sie  von  den  Alten  aufgestellt  sind,  einzugehen,  erscheint  nicht  geboten, 
zumal  denselben  die  physiologische  Charakterlsirung  fehlt. 

Wir  gehen  nunmehr  über  zur  Darlegung  des  Einflusses,  welchen  die 
Kälte  und  Wärme  auf  die  Gestalt  der  Pulscurven    ausübt    und    gelangen 


Puls. 


21 


damit  gleichzeitig  zur  Erläuterung  der  Fieberpulse,  Im  allji^eiiieineD  ist 
daran  festzobalteTi,  dass  die  Wärme  die  ArterienirietnbraDen  erschlafft  and 
somit  die  Spannung  derselben  herabsetzt  —  umgekehrt,  dass  die  Kälte  die 
musculösen  Elemente  zur  Contraction  anregt  und  auf  diese  Weise  die  Ten- 
sion der  Scblagaderhaut  vermehrt,  Diese  Wirkungen  erfolgen  durch  Ver- 
mittlung der  Oefässnerven,  welche  die  thermische  Erregung  erhalten  und 
dieselben  auf  die  glatten  Muskelfasern  der  Arterien  übertragen. 

In  Bezug  auf  die  Einwirkung  der  Kälte  seien  zunächst  einige  schla- 
fende Beispiele  von  Wintkrnitz  mitgetbeilt  (Fig.  10,  11,  liJ). 

Fljr.  10. 


KinwirknoK  J«r  Kiltti  buI  diu  Geiiti»!»  Ort  Vnlteunon. 
C 


KimrirlCDSg  nictatrftgllctacr  Krwlrmiiog  aal  dl«  Gectilt  dtr  TiildciirTttn. 
Filf.  U. 


Kin-KirkuoK  windcrbolkcr  Kalle»]<plic»iiOD. 
Fi«.  12. 


ElnwifknDii  der  KAItTappUrkllcio  nuf  d«c  }>.  ulnkrl«. 


EinirirkBOS  d«r  KUfcappIteatioB  sai  da«  AnDB*lle<hl. 

Es  wird  zunächst  mittels  des  MAiiEYschen  Spbygmographen  an  der 
Radialis  die  Curvenreibe -l  verzeichnet  (Fig.  10),  die  in  Bezug  auf  die  Grösse 
der  Curven  und  die  Ausprägung  der  Rückstossetevation  einen  etwas  mehr 
als  mittleren  Grad  der  Spannung  der  Arterienwand  bekundet.  Es  wird  nun 
die  Curventafel  arretirt,  und  nachdem  zwei  Minuten  lang  am  Oberarm  und 
Vorderarm  ein  in  Eiswasser  getauchter  Umschlag  gelegen  hatte,  wird  mit 
dem  Pulsschreiber  fortgefahren,  welcher  die  Reihe  B  liefert.  Letzterer  zeigt 
auf  das  Deutlichste  den  Einfluss  der  Kälte  :  das  Arterienrotr  ist  contrabirt,  in- 
folge dessen  die  Pulscurven  selbst  eine  sehr  viel  geringere  Höhe  erreicht  haben. 
Die  vermehrte  Spannung  der  Oefässhaut  hat  die  Rückstosselevation  bis  auf 


22 


Puls. 


schwach  erkennbare  Spuren  zum  Erlöschen  gebracht.  Als  der  Umschlag^ 
dreiviertel  Standen  gelegen  hatte,  so  dass  derselbe  sich  bereits  völlig  er- 
wärmt hatte,  wurde  die  Curvenreihe  C  registrirt;  dieselbe  giebt  zweifellos 
zu  erkennen,  dass  unter  dem  Einflüsse  des  erwärmten  Umschlages  die  Musca- 
latur  der  Scblagaderraembran  mehr  erschlafft  worden  ist,  infolge  dessen, 
die  RGckstosselevatioD  noch  deatlicber  hervortritt  als  in  der  Reihe  A.  Als 
endlich  wieder  ein  Paar  rasch  gewechselte  kalte  Umschläge  applicirt  waren, 
zeichnete  der  Pulszeicbner  die  Curven  D,  die  in  noch  höherem  Grade  als 
die  Curven  Is  für  die  Contraction  der  Arterie  und  die  Vergrösserung  der 
Spannung  der  Gefässhaut  Zeugniss  ablegen. 

Dass  die  besprochenen  Veränderungen  an  den  Pulscurven,  bedingt 
durch  die  Contraction  der  Muskelfasern  innprbalb  der  Arterienmembran,  als 
ein  reflectorischer  Vorgang  gedeutet  werden  können,  ausgelöst  durch 
den  thermischen  Reiz,  der  die  peripheren,  sensiblen  Hautnerven  trifft,  sich 
sodann  auf  dag  Rückenmark  überträgt  und  von  hier  aus  auf  die  Gefäss- 
nerven  übergeht,  zeigte  Wl^TERNrTZ  durch  den  folgenden  Versuch.  Er  ver- 

■  wandelte  die  Gestalt  der  Pulsreihe  der  Radialis  in  Fig.  12  K  in  die  der 
Fig.  F,  nachdem  er  mit  Eis  längs  der  Ulnarfurche  am  Ellenbogengelenke 
gestrichen  hatte.  In  analoger  Weise  führte  er  die  Radialcurvenreihe  Fig.  ''» 
in  die  Form  von  b  über,  nachdem  er  2  Minuten  lang  Eis  über  den  Plexus 
■       axillaris  an  der  Seitenfläche    dea  Halses    aufgelegt   hatte.     Auch  hier    sind 


I 


Fiff.   U. 


Forioeii  und  U^b&r^uoge  (lilrrciii(<cb«r  TdIm. 


^ 


die  Zeichen  der  gesteigerten  Contraction  der  Arterie  und  der  vergrösserten 
Spannung  der  Ärterienmembran  überzeugend  ausgeprägt. 

Gerade  die  entgegengesetzten  Einflüsse  entfaltet  die  Wärme:  sie  er- 
weitert die  Gefässrühren  und  setzt  die  Spannung  der  Arterienmembran 
herab.  Hiedurch  bewirkt  sie  eine  grossere  Entwicklung  der  Rückstossele- 
vation  und  zugleich  ein  geringeres  Hervortreten  der  EJasticitätselevationen. 
So  ist  es  auch  im  Fieber  der  Fall.  Gelangt  die  Rflckstosselevation  zu  einem 
so  hohen  Grade  selbständiger  Entwicklung,  dass  dieselbe  dlrect  durch  den 
tastenden  Finger  erkannt  werden  kann,  so  haben  wir  den  doppel schlä- 
gigen Puls  (P.  dicrotas,  resiliens,  bis  feriens,  bis  p Ulsans)  vor  uns  (Fig.  3,  X). 
Diese  eigenartige  Pulsform,  die  Begleiterin  hober  Fiebergrade,  ist  schon  von 
ÄRGH1GBNBS  beschrieben  worden ;  die  verschiedenen  Erklärungsversuche  seitens 
der  Aerzte  bis  in  die  neuere  Zeit  hinein  haben  nur  noch  historisches  Inter- 
esse. Nachdem  bereits  Chelii'S  (1850)  mit  dem  von  ihm  construirten  Röhren- 
sphygmometer  die  Bewegung  nachwies,  welche  die  Rückstosselevation  an 
der  PulBwelle  hervorruft,  sprach  es  weiterhin  Marey  aus,  dass  der  doppel - 
schlägige  Puls  nur  eine  Steigerung  einer  normal  physiologischen  Erschei- 
nung sei.  Le  dicrotisme  est  un  pbenomene  phyaiologirjue,  on  l'observe  presque 
chez  tous  les  sujets ;  seuleraent  il  n'est  sensible  au  doigt  que  dans  les  caa 
oü  il  est  extrt^mement  prononcö.  Marey  ermittelte,  dass  der  Dikrotiamus 
stärker  hervortrete  bei  schwächerer  Spannung  im  Arterienrohre,  als  bei 
stärkerer.  Er  fand  dies  bewiesen  zunächst  dadurch,  dass  nach  einem  Ader- 


Puls. 


28 


lasse  der  Dikrotismos  deutlicher  hervortritt,  ebenso  an  Palsen,  welche  nach 
einem  Aussetzen  eines  Pulsschla.g:es  geschrieben  werden ,  deutlicher  ferner 
an  der  Radialis  bei  aufrechter  Stellung,  endlich  auch,  wenn  durch  die 
Application  von  Wärme  die  kleinen  Gefässe  erweitert  werden.  Undeutlicher 
zeigte  sich  hingegen  der  Doppelsehlag  nach  Application  von  RSIte,  un- 
deutlicher ferner  an  der  Radialis,  wenn  die  beiden  Iliacae  cotnpriniirt  wurden. 
Bei  ungleichen  Pulsen  zeigten  die  kleineren  das  Phänomen  deutlicher  als 
die  grossen. 

Nach  meinen  Untersuchungen  lassen  sich  im  allgemeinen  die  folgenden 
Momente  als  für  das  Zustandekommen  der  Dikrotie  besonders  förderlich 
bezeichnen.  Es  wirkt  zunächst  begünstigend  eine  kurze,  primäre  PulsweUe. 
Kann  sich  der  linke  Ventrikel  nur  mQbsam  und  allmählich  entleeren, 
z.  B.  bei  hochgradiger  Stenose  der  Aorta ,  so  tritt  die  Rückstosselevatioa 
sehr  zurück.  In  ähnlicher  Weise  verhält  es  sich  bei  Hypertrophie  und  Dila- 
tation des  linken  Ventrikels,  bei  chronischen  Nierenaffectionea ,  bei  denen 
die  grosse  Blut masse  langsamer  als  normal  den  V^entrikel  verlässt  (F'ig.  14,  >1). 
Ist  hingegen  die  Blutmenge  vermindert,  sei  es  infolge  consumireoder  Krank- 
heiten, sei  es  nach  directen  Blutverlusten,  so  bringen  die  hiebel  statthaben- 
den kurzen  Ventrikelcontractionen  kurze  primäre  Pulswellen  und  dabei 
zugleich  prägnantere  Dikrotie  hervor.  Von  noch  grösserer  Bedeutung  für 
die  Entstehung  des  Dikrotus  ist  die  verminderte  Spannung  im  arteriellen 
Systeme,  weil  dieselbe  besonders  häufig  Veranlassung  zu  dieser  Pulsform 
giebt,  und  zwar  tritt  dieselbe,  von  anderen  Momenten  vorläufig  abgesehen, 
um  so  leichter  hervor,  [e  geringer  die  Spannung  ist.  Die  hauptsächlichste 
Ursache  der  verminderten  Tension  der  Arterienmembran  liegt  in  der  Re- 
laxation der  Muskelfasern  der  Arterien,  wodurch  das  Gefässbelt  sich  er- 
weitert. Da  vornebmlicb  die  kleineren  Arterien  reichlich  mit  contractilen 
Faserzellen  ausgestattet  sind,  so  wird  man  nicht  fehlgreifen,  wenn  man  in 
ihnen  hauptsächlich  das  Terrain  erblickt,  auf  welchem  die  wesentlichste  Ver- 
minderung der  Gefässspannung  sich  vollzieht.  So  wirkt  auch  die  Wärme 
und  die  Fieberhitze,  welche  die  Arterienmusculatur  erschlafft.  In  Fällen 
ganz  reiner  Wechselfieber,  bei  denen  im  Hitzestadium  bei  hoher  Tempe- 
ratur jede  Pulsbescbleunigung  fehlte,  konnte  Rikgkl  ausgesprochene  Dikrotie 
registriren ,  die  er  so  lediglich  auf  die  erschlaffende  Wirkung  der  Wärme 
bezieht.  Es  kann  aber  im  Fieber  noch  ein  anderes  Moment  unterstützend 
wirken,  nämlich  die  kurze  Pulswelle ,  welche  das  schneller  schlagende  und 
zugleich  allemal  systolisch  geringere  Blutmengen  fördernde  Herz  bei  jeder 
Systole  seines  linken  Ventrikels  schafft.  Es  ist  natürlich  nicht  ausge- 
scblosaen,  dass  auch  eine  Erweiterung  der  Capillaren  unterstützend  für  die 
Dikrotie  wirken  kann,  da  ja  Rölhung  und  Schwellung,  erhöhte  Temperatur 
der  Haut  und  vermehrte  Transsudatioo  derselben  oft  genug  im  Fieber  die 
Dilatation  der  Capillaren  anzeigt.  Ist,  wie  man  es  nicht  selten  beobachten 
kann,  der  P.  dicrotus  nur  in  einer  bestimmten  Provinz  des  Gefässsystems 
vorhanden,  so  kann  für  das  Auftreten  in  diesem  Gebiete  nur  allein  eine 
Erweiterung  der  peripheren  Gefässbezirke  den  Ausschlag  gegeben  haben. 
Da  aber  gerade  die  Muskeln  der  kleineren  Arterien  unter  dem  Einflüsse 
der  Gefässnerven  stehen,  so  deutet  der  localisirte  Dikrotus  auf  eine  Para- 
lyse oder  Parese  des  vasomotorischen  Nervenapparatea  der  betreffenden 
Qefässprovinz  hin.  Man  kann  bekanntermaassen  den  localen  P.  dicrotus  zum 
Verschwinden  bringen,  wenn  man  die  Spannung  in  dem  Gebiete,  in  dessen 
Schlagader  er  herrscht,  vermehrt:  es  geschieht  dies  am  einfachsten  durch 
collaterale  Fluxlon ,  bedingt  durch  Compression  anderer  grösserer  Schlag- 
adern. Es  wird  aber  auch  geh'ngen  durch  Druck  auf  die  capillaren  Ver- 
zweigungen der  betreffenden  Arterle,  z.  B.  durch  periphere  straffe  Einwick- 
loDgen.     Erhebliche    Spanuungsabcabme    im   arteriellen   Gebiete   l&sst  sich 


24 


Puls. 


herbeiführen  durch  allg:emeine  V^erminderung  der  Blutmasse  oder  durch  eine 
weite  Eröffnung  der  Arterie  selbst  in  einiger  EntFeraung  vom  Orte  der 
UatersncbuDg;  beide  Momente  begünstigen  die  Dlkrolie.  Als  letztes  für 
unsere  Pulsforcu  wichtiges  Moment  ist  noch  die  normale  Elasticität  der 
Arterienwand  zu  nennen,  vermöge  derer  sie  sich  bei  der  durchlaufenden 
Pulswelle  mit  Leichtigkeit  ausdehnt  Da  die  Arterien  der  oberen  Extremität 
dehnbarer  sind  als  die  unteren,  so  tritt  die  Dikrotie  in  jenen  leichter  herv'^or. 
In  demselben  Verhältnisse  stehen  die  Arterien  junger  Individuen  zu  denen 
alter  Leute.  Viel  deutlicher  läset  sich  aber  der  Einfluss  des  besagten  Mo- 
mentes unter  pathologischen  Verhältnissen  erkennen.  Bei  verdickten,  sklero- 
sirten  oder  verkalkten  Arterienbäuten  tritt  überhaupt  die  Rückstosselevation 
unter  allen,  selbst  den  begünstigendsten  Umständen  nur  sehr  wenig  deutlich 
hervor,  und  ein  wirklicher  P.  dicrotus  kann  bei  jenen  Zuständen  nicht  zur 
Ausbildung  gelangen. 

Wir  haben  nunmehr  auf  die  verschiedenen  Formen  hinzuweisen,  unter 
denen  der  P.  dicrotus  im  Pulsbilde  erscheint,  zumal  hierfür  verschiedene  Be- 
zeichnungen  in  Vorschlag  gebracht  worden  sind. 

Die  verschiedenen  Curven  der  Fig.  13  mögen  ans  die  Veränderungen 
verdeutlichen,  welche  die  normale  Radialiacurve  A  unter  der  Einwirkung 
hoher  Fiebergrade  erfahren  kann.  Steigt  die  Temperatur  auf  38,6  —  38,8°  C. 
im  acuten  Fieber,  so  beobachtet  man  in  der  Regel  —  falls  keine  ander- 
wettigen  Einflüsse,  von  denen  später  die  Rede  sein  wird,  sich  gellend 
machen  — ,  dass  zuerst  dem  lastenden  Finger  wahrnehmbar  die  Rückstoss- 
elevation hervortritt  (B,  rj,  so  dass  nun  bereits  von  einem  doppelschlSgigen 
Pulse  die  Rede  sein  kann.  Im  Pulsbilde  erscheint  noch  eine  langgezogene 
Elasticität E<e1evation  vor  und  eine  hinter  der  Rückstosselevation.  Die  Etn- 
senkuDg  ifi  zwischen  dem  Gipfel  der  Pulscur^e  fpj  und  der  Rückstoss- 
elevation fr)  reicht  noch  nicht  so  tief  abwärts  als  bis  zum  Anfangspunkte 
der  primären  Erhebung.  0.  J.  B.  Wolkf  hat  diese  Form  des  Doppetschlägers 
mit  dem  Namen  des  unterdi  kroten  Pulses  bezeichnet.  Steigt  weiterhin 
die  Temperatur  bis  zu  39,7 — 40,5"  C,  so  entwickelt  sich  die  von  jenem 
Forscher  vollkommen  dikroter  Puls  benannte  Form  (C),  in  welcher  der 
Einecbnitt  u>  zwischen  Schlag  tpj  und  Doppelschlag  ;-'  gerade  so  tief  nieder- 
reicht, als  der  Fuaspunkt  des  autsteigenden  Curvenschenkeis  ('aj.  Uebersteigt 
endlich  die  Körperwärme  die  genannten  Grade,  so  kommt  es  zur  Bildung 
sogenannter  überdikroter  Pulsbltder  (D) ,  bei  denen  der  Fuaspunkt  des 
aufsteigenden  Curvenscbenkels  (hi  hoher  liegt  als  die  Kluft  zwischen  Schlag 
und  Doppelschlag.  Was  nun  die  Entstehung  der  besagten  Pulsformen  an- 
betrifft,  so  unterliegt  es  keinem  Zweifel,  dass  lediglich  unter  der  Einwir- 
kung der  Wärme  die  Membranen  der  Gefässe  so  sehr  erschlaffen  können, 
dass  sich  die  Einsenkung  zwischen  der  primären  Elevation  der  Pulawelle 
und  der  Rückstosselevation  nicht  allein  bis  zum  Fusäpunkte  der  Curven- 
reihe  (wie  in  C),  sondern  noch  tiefer  binabbegiebt  (wie  in  J)).  So  fand  ich 
ancb  an  sehr  dehnbaren  Schläuchen,  in  denen  kurze,  prägnante  Wellen 
erregt  wurden,  ganz  analoge  Pulscurven  zum  Ausdrucke  gelangen.  Bei 
den  von  der  lebendigen  Schlagader  entnommenen  Curven  sind  wir  jedoch 
nur  dann  zu  der  genannten  Annahme  berechtigt,  wenn  allemal  zwischen 
je  zwei  Pulsschlägen  ein  so  grosser  zeltlicher  Zwischenraum  liegt,  in  wel- 
chem der  Schreibbebel  annähernd  eine  Horizontale  verzeichnet,  die  imCurven- 
bilde  höher  liegt  als  jene  Einsenkung  (i).  Einen  solchen  zweifellosen  Fall 
habe  ich  zum  Beispiel  von  der  Cruralis  eines  grossen  Hundes  in  meinem 
Pulsbuche  (pag.  344,  Fig. //J  abgebildet.  Zur  Eruirung  beim  Menschen  würden 
mit  Erfolg  solche  Fälle  hochgradigen  Doppelscblages  verwendet  werden 
können,  bei  denen  die  Pulsfrequenz  aus  anderweitigen  Ursachen  herab- 
gesetzt ist ,    was    allerdings  bei  hohem  Fieber   gewies  nur  sehr    selten  zur 


Beobachtung;  kommen  wird.  Auch  auaselzende  Pulse  würden  hierfür  ein 
passendes  Material  bieten.  Leider  fehlen  uns  bis  dahin  genau  zeitlich  aus- 
gemessene Pulsbilder  dikrotiscber  Pulse,  etwa  durch  Registrirung  auf 
schwingender  Stimmgabelplatte.  —  Ich  habe  auf  die  vorstehende  Auseinander- 
setzung deshalb  ein  Gewicht  gelegt,  weil  es  noch  in  einer  anderen  Weise 
lur  Erzeugung  überdikroter  Pulsbilder  kommen  kann.  Es  ist  einleuchtend, 
dass  aus  einem  unterdikroten  (Bj  oder  vollkommen  dikroten  {Ci  Pulse 
schon  dann  die  iiberdikrote  Form  entstehen  muss,  wenn  bei  hochgradiger 
Pulsfrequenz  der  nächstfolgende  Pulsscblag  allemal  bereits  dicht  unterhalb 
des  Qipfels  der  Rückstosselevation  (r)  beginnt.  So  können  Formen  ent- 
stehen wie  £:  und  /'.  Selbstverständlich  wird  der  bereits  überdikrote  Puls 
bei  vermehrter  Pulsfrequenz  in  noch  höherem  Masse  diese  Gestaltung  an- 
nehmen. So  können  aus  Pulsen  wie  U  Formen  hervorgehen  wie  G.  Dem 
tastenden  Finger  erscheint  dann  mitunter  der  Gipfel  der  Röckstoss- 
elevation  (n  wie  ein  Vorschlag  zum  nächstfolgenden  Pulse.  Die  Alten 
haben  diese  Abart  des  dikrotischen  Pulses  nach  dem  Vorgange  von  H£ro- 
PHiLus  oder  Rufus  von  Ephesus  als  i^ouyi/.ö?  Sopiixi^tS^wv  (P.  capricans)  be- 
zeichnet. —  Steigt  endlich  die  Pulsfrequenz  so  hoch,  dasa  der  Beginn  einer 
neuen  Pulswelle  bereits  vor  dem  Anheben  der  Rückstosselevatlon  statthat, 
80  erhalten  wir  eine  Curvenreihe,  aus  einfachen,  primären  Wellengipfeln  be- 
8t«hend  fT/j,  für  welche  ich  die  Bezeichnung  der  monokroten  Curven  ein- 
geführt habe. 

Wenn  wir  im  Vorstehenden  den  steigenden  Temperaturnummern  in 
acut  fieberhaften  Krankheiten  cbarakteristiscfae  Pulsbilder  an  die  Seite 
stellten,  so  muss  darauf  aufmerksam  gemacht  werden,  dass  dieses  Zusam- 
mentreffen nur  im  grossen  und  ganzen  sich  findet.  Einmal  trifft  man  indi- 
viduelle Verschiedenheiten:  entsprechend  der  grösseren  oder  geringeren 
Erregbarkeit  des  vasomotorischen  Apparates  kommt  es  bei  einigen  bereits 
bei  einer  relativ  niedrigen,  bei  anderen  bei  einer  höheren  Temperatur  zur 
Aasbildung  der  zugehörigen  Fiebercurve.  Sodann  kommen  noch  besondere 
Fälle  in  Betracht.  Befindet  sich  während  einer  hohen  Temperaturnummer 
das  vasomotorische  Nervensystem  im  Zustande  starker  Erregung,  wie  z.  B. 
im  Kältestadium  der  Febris  intermittens,  so  wird  man,  entsprechend  der 
beträchtlichen  Contraction  der  kleinen  Gefäsae  und  der  hohen  Spannung  im 
arteriellen  Systeme,  eine  gering  entwickelte  Rückstosselevation  neben  deut- 
lichen Elasticitätsacbwankungen  finden,  wie  in  Fig.  3,  VII.  Alte  Zustände 
ferner,  welche  anhaltend  hohe  Spannung  der  Arterien  bedingen,  wie  Herz- 
bypertrophie  bei  Nephritis,  lassen  den  Dikrotus  erheblich  schwerer  in  die 
Erscheinung  treten.  Dass  in  ähnlicher  Weise  auch  die  organischen  Erkran- 
kungen der  GefässtnembraDen,  welche  mit  einer  verminderten  Dehnbarkeit 
derselben  einhergehen,  wirken,  ist  sofort  einleuchtend.  Daher  ist  im  allge- 
meinen der  Dikrotus  schon  seltener  bei  alten  Leuten  mit  rigideren  Arterien; 
er  kann  vollständig  ausbleiben  selbst  in  den  höchsten  Fiebern  bei  Arterio- 
sklerose, Verdickung  und  Verkalkung  der  Schlagaderwände.  Riegkl  macht 
besonders  darauf  aufmerksam,  dass  nach  Ablauf  der  acut  febrilen  Krank- 
beit  fast  stets  der  Puls  erst  bei  eingetretener  subnormaler  Temperatur 
seine  vötlig  normale  Spannung  und  Gestaltung  wiedergewinnt.  —  In  Bezug 
auf  die  chronisch  fieberhaften  Zustände  hat  0.  J.  B.  Wolkk  den  Satz 
aufgestellt,  dass  jener  dargelegte  Paralielismus  zwischen  einer  bestimmten 
Pulsform  und  einer  bestimmten  Temperaturnummer,  den  man  bei  den  acut 
fieberhaften  Erkrankungen  antrifft,  gletchaam  nach  der  unteren  Grenze  hin 
verschoben  ist.  Demgemäss  findet  man  den  normalen  Radialpuls  erst  bei 
Hubnormalen  Temperaturen;  bei  normaler  Wärme  ist  die  Rückstosselevation 
bereits  auffällig  gross  und  bei  relativ  massigem  Fieber  kann  man  bereits 
vollendete  Dikrotie  registriren.    Die  Interpretation  dieser  Erscheinung  finde 


I        rollendete 

iL 


26 


Puls. 


ich  darin,  dasa  daa  Gefässaystem  des  geachwätshten  Organismus  noch  leichter 
durch  Pieberbewegungen  afficirt  wird  und  noch  feiner  reagirt  und  daaa  der 
vasomotorische  Apparat  hier  noch  leichter  paralysirt  wird,  als  beim  Qe- 
sunden.  Natürlich  gi)t  daa  Gesagte  nur  im  allgemeinen,  zahlreiche  Mo- 
mente können  verändernd  auf  diese  Verbältnisse  einwirken. 

Von  toxisch  wirkenden  Substanzen  haben  einige  einen  druck- 
erhöhenden,  andere  einen  erniedrigenden  EinHuss.  Zu  ersteren  gehört  das 
Ergotin,  das  ßlei  in  chronischen  Vergiftangsrällen,  die  Digitalis,  durch 
welche  die  Pulszahl  vermindert,  die  Spannung  und  Grösse  des  Einzelpulsea 
gehoben  wird,  —  zu  letzteren  daa  Amylnitrit,  das  Pilocarpin,  und 
unter  Umständen  sah  man  ähnlich  auch  daa  Morphin  wirken.  Wie  diese 
Mittel  demgemäas  auf  die  Pulsgeatalt  einwirken  müssen,  ergiebt  sich 
von  selbst. 

Mit  dem  Namen  des  Anakrotismns  babe  ich  jene  Erscheinung  an 
den  Pulscurven  belegt,  welche  darin  beateht,  dass  in  demienigen  Theile  der 
Curve,  welcher  noch  vor  der  Erreichung  des  obersten  Gipfels  desselben 
liegt,  zackenartige  Elevationen  sich  zeigten  (Fig.  14,  an).  Wie  ein  Blick  auf 
die  verschiedenen  Pulsbilder  normaler  Arterien  zeigt  (Fig.  3),  kommen  der- 
artige Bildungen  an  der  normalen  Pulacurve  nicht  vor.  Anakrote  Pulsbilder 
entwickeln  sich  im  allgemeinen  dann,  wenn  die  Zeit  der  systolischen  Pro- 
pulaion  des  Blutes  in  die  Schlagadern  so  lange  dauert,  dass  ihre  Wandungen 
während  der  diastolischen  Ausdehnung  in  Oscillationen  geratben  können. 


Aoakroi»  Pal»«  d«r  Artoria  iKdlAlin 


Demgemäss  erscheint  es  uns  erklärlich,  dass  wir  Anakrotie  finden 
zunächst  bei  Dilatation  und  Hypertrophie  des  linken  Ventrikels.  So  zeigt 
uns  Fig.  14,^  die  Radialiscurve  eines  an  Nierenschrumpfung  leidenden 
Mannes.  Hier  erfordert  die  grosse  Menge  Blutes,  welche  der  linke  Ven- 
trikel mit  [eder  Systole  in  das  gespannte  Aortensystem  entsenden  muss, 
eine  abnorm  lange  Zeit  für  die  Dehnung  des  ArCerienrobres.  Weiterhin 
geben  die  verschiedenen  Zuatände  verminderter  Dehnbarkeit  der  Arterien- 
membranen gewöhnlich  zu  anakroten  Bildungen  Veranlassung.  Hier  wird 
auch  bei  normal  grosser  Blutmenge  bei  jeder  Systole  eine  längere  Zeit 
auf  die  Dehnung  der  Arterienwand  verwendet  werden  müssen.  G.  v.  Liebiö 
zeigte,  dass  sich  sogar  durch  ein  kaltes  Bad  Anakrotie  erzeugen  lasse 
(Fig.  14,  D),  da  durch  daseelbe  die  Arterien  in  den  Zustand  einer  geringeren 
Dehnbarkeit  versetzt  werden.  —  Ferner  findet  man  anakrote  Zacken  an 
den  Pulsbildern  der  Arterien  gelähmter  Glieder  nicht  selten  (Fig.  14,  B), 
weil  durch  die  Stocktfng  des  Blutes  infolg;^  der  hochgradigen  Verlang- 
samuDg  der  Circulation  die  systolisch  eingeworfene  Blutmenge  nicht  zu 
einer  normalen  Dehnung  der  Arterienmombran  mehr  gelangen  kann.  — 
0.  J.  B.  WoLFF  vermochte  an  Radialcurven ,  die  noch  nicht  deutliche  ana- 
krote Form  hesassen,  diese  hervorzurufen,  indem  er  oberhalb  die  Art.  bra- 
chialis  comprimirte,  so  dass  durch  die  verengte  Druckstelle  das  Blut  nur 
langsam  zur  Radialis  hinströmen  konnte.  Aehnlich  ist  es  auch,  wenn  nach 
Unterbindung  einer  Schlagader  in  das  periphere  Ende  derselben  das  Blut 
durch    relativ    dünne  Collateralen    nur    innerhalb    längerer  Zeit   eindringen 


1 


Puls. 


27 


kann:  auch  dann  werden  auf  die  Ausdehnung  der  Schlagader  mehrere  ela- 
stische Schwingungen  der  Arterienmembran  entfallen.  Aus  analogem  Grunde 
hat  man  auch  bei  der  Stenose  der  Aorta  (Fig.  14,  ('},  bei  welcher  natürlich 
das  Blut  nur  allmählich  durch  die  stenosirte  Stelle  in  die  Schlagadern  ein- 
dringen kann,  oft  Anakrotie  beobachten  können.  Wie  ein  Blick  auf  die 
anakroten  Pulsbilder  in  Fig.  14,  AH  CD  zeigt,  besteben  die  anakroten  Zacken 
la.ij  aus  einer  geringen  Anzahl  kleiner  Erhebungen,  welche  anheben,  nach- 
dem der  aufsteigende  Curvenschenkel  vom  Fusspunkte  aus  eine  Strecke 
weit  ziemlich  schnell  aufwärts  geführt  worden  war, 

In  der  Fig.  15  gebe  ich  anakrote  Pulsbilder  von  so  eminenter  Prä- 
gnanz, wie  ich  deren  Ausbildung  kaum  für  möglich  gehalten  habe.  Die 
Pulsbilder  sind  mir  vom  Herrn  Collegen  Baumgarten  in  St.  Louis  in  Nord- 
amerika Obersendet  worden,  der  ihre  räthselhafte  Gestaltung  nicht  zu  inter- 
pretiren  imstande  war.  Sie  stammen  von  einem  wohlhabenden,  63  Jahre 
alten  Farmer,  dessen  I^uls  relativ  hart,  nicht  gross,  aber  irregulär  war.  Die 
Herztöne  waren  zwar  dumpf,  aber  rein,  die  Lungen  zeigten  nur  einen  leichten 
Qrad  von  Emphysem.  Man  erkennt  an  den  Curven  einen  nur  sehr  kurzen 
aufsteigenden  Schenkel,  der  bis  zu   1  hinaufreicht.    Nun  kommt  eine  lange, 

Pir  15. 


Hoofa^radlg  anakrota  CarrFii  bei  .st«no<o  clor  Aorta.     —     Dotfn  recbci  «ioa  kOnstlicb«  anakrate   Curra 
Infolge  TOD  SKnoainio»  ein«!  clnjtiirh'^D  Scblanebu. 


schräg  aufsteigende,  von  links  nach  rechts  an  Höhe  zunehmende,  oscil- 
lirende  Linie,  die  hier  den  ganz  kolossal  entwickelten  Anakrotismus  aus- 
drückt. Bei  G  wird  erst  der  Gipfel  der  Curve  erreicht.  Der  absteigende 
Schenkel  fällt  steil  ab  im  oberen  Theil,  in  der  unteren  Partie  deutet  der 
schräg  hügelige  Abhang  eine  geringe  ROckstosselevation  ;7üi  an.  Ich  konnte 
Curven  dieser  Gestalt  künstlich  am  elastischen  Schlauch  erzeugen,  als  ich 
zwischen  dem  künstlichen  Herzen  und  der  Applicationsstelle  des  Sphygmo- 
graphen  den  Schlauch  auf  ein  Drittel  seines  Lumens  comprimirte.  Fig.  15, 
rechts  unten,  ist  eine  so  dargestellte  Pulscurve,  die  ganz  offenbar  die 
gröBste  Aehnlichkeit  mit  den  Curven  jenes  Farmers  darbietet.  Ich  fand  bei 
meinen  Versuchen ,  .dass  bei  Stenosir«cg  des  elastischen  Rohres  vor  der 
Applicationsstelle  des  Putszeicbners  die  Curve  in  dem  hinter  der  Stenose 
belegenen  Theile  des  Schlauches  dermassen  verändert  wird ,  dass  der  auf- 
steigende Schenkel  verkürzt  wird  und  dass  der  Curvengipfel  ein  ansteigend 
schräger  wird,  dessen  Schrägbeit  umsomehr  wächst,  ie  hochgradiger  die 
Stenose  ist.  Hieraus  lässt  sich  das  Pulsbild  interpretiren :  ich  glaubo,  dass 
im  vorliegenden  Falle  eine  Stenose  der  Aorta  vorgelegen  hat,  vielleicht 
durch  narbige  Verwachsungen  bedingt.  Hierfür  spricht  auch  die  Angabe 
Badmgartkn's  :  »eine  leichte,  systolische  Einziehung  an  der  Herzspitze  Hess 


Puls, 

mloh  an  perikardische  VerwacbsuDgen  denken«.  Ferner  kann  unterstützend 
gfewirkt  haben  eine  excentrlsche  Hypertrophie  des  linken  Ventrikels  und 
eine  verminderte  Dehnbarkeit  der  peripheren  Arterien.  Jedenfalla  handelt 
es  sich  um  einen  äusserst  merkwürdigen  Fall. 

Eine  Form  des  Anakrotismus  ganz  eigener  Art  habe  ich  an  den  Curven 
der  grossen  Schlagadern  bei  der  Insulficienz  der  Aortaklappen  be- 
schrieben. Es  bandelt  sich  hier  stets  nur  um  eine  einzige  anakrote  Zacke, 
die  dem  aufsteigenden  Curvenscbenkel  an  den  verschiedenen  Arterien  an 
verschiedener  Stelle  eingefügt  ist. 

Nachstehende  Putabilder  entstammen  einem  Manne  mit  reiner  starker 
Insurficienz  der  Aortenklappen  bei  gleichzeitiger  kolossaler,  excentrischer 
Hypertrophie  dc9  linken  Herzens.  I  ist  die  Curvenreihe  der  Carotis,  II  die 
der  Subclavia  und  III  die  der  Iliaca  externa.  Betrachten  wir  zunächst  das 
Bild  der  Subclavia,  so  gewahren  wir  an  der  Grenze  des  unteren  und  mittleren 
Drittels  des  aufsteigenden  Schenkels  constant  eine  Zacke  (a).  Diese  rührt 
daher,  dass  bei  der  Contraction  des  Vorhofes  bereits  eine  kleine  Welle 
durch  die  bei  diesem  Herzfehler  stets  offenstehende  Aorta  in  das  arterielle 
System  hineindringt,  der  dann  die  eigentliche  venlricul&re  Pulswelle,  die 
den  Schreibhebel    bis    zum  Curvengipfel    erhebt,    nachfolgt.    Je    näher  eine 

PiK.    10. 


II 


An&krot«  CorireD  bui  iDBafliciBoz  der  AortalclApjteD. 


Arterie  dem  Herzen  liegt,  umso  grösser  und  deutlicher  muss  sich  die  Vor- 
hofswelle als  anakrote  Zacke  ausprägen.  Daher  sehen  wir  in  der  Carotis- 
curve  (I)  die  Vorhofszacke  (A)  dicht  vor  der  Qipfelzacke  (V).  In  der  Curve 
der  Iliaca  externa  hingegen  (10)  liegt  die  Vorhofszacke  i'«  a.J  vor  dem  Fusspunkte 
des  aufsteigenden  Curvenschenkels,  nur  noch  als  kleiner  HQgel  sichtbar: 
so  sehr  hat  sich  die  Welle  auf  ihrem  langen  Wege  bereits  erniedrigt. 

Es  soll  nun  noch  die  Putaform  bei  einigen  Erkrankungen  des  Circu- 
Jationsap parates  analysirt  werden,  wobei  wir  zweckmässig  zuerst  der  In- 
sufficienz  der  Aortenklappen  unsere  fernere  Aufmerksamkeit  schenken. 
Das  arterielle  System  befindet  sich  bei  diesem  Herzfehler  in  ununterbro- 
chener dauernder  Communication  mit  dem  linken  Ventrikel,  der  unter  dem 
fortwährenden  hohen  Drucke  dilatlrt  nnd  hypertrophiach  wird.  Die  Arterien- 
membranen  befinden  sich  in  der  Diastole  des  linken  Ventrikels,  in  welcher 
eine  grosse  Menge  des  Blutes  zurückströmt,  im  Zustande  einer  sehr  ge- 
ringen Spannung,  sie  geben  aber  durch  die  eingetriebene,  grosse  Blutmasse 
bei  jeder  Entleerung  des  erweiterten  Ventrikels  in  den  Zustand  hochgra- 
diger Spannung  über.  Der  Abstand  des  Spannung^mlnimums  von  dem  Span- 
nungsmaximum ist  daher  sehr  erheblich  und  der  Uebergang  beider  jäh  und 
energisch.    Die  Pulscurven  bei  diesem  Herzfehler  zeigen,  wie  die  Fig.  16,  I 


1 


Puls. 


29 


and  11  erkennen  lassen,  zunächst  eine  erhebliche  Höbe.  Diese  ist  nicht 
allein  bed!ng;t  durch  die  excesaive  Kraft  des  linken  hypertrophischen  Ven- 
trikels and  durch  die  grosse  Blutmasse,  welche  derselbe  aus  seiner  dlla- 
tirten  Höhle  in  die  Aortenwurzel  setzt,  sondern  nicht  unwesentlich  durch 
die  sehr  geringe  Initiarspannung  der  Arterienmetnbranea  im  Beginne  der 
Polswelie,  die  ersteren  Momente  erhöhen  die  Curvengiptel,  das  letztere  ver- 
tieft die  Zwischenthäler:  beide  machen  also,  wie  sofort  einleuchtet,  die 
Einzelcurve  höher.  —  Eine  zweite  charakteristische  Eigenschaft  ist  die  hoch- 
gradige Celerität  des  Pulses.  Die  geringe  Initiarspannung  der  Arterien- 
membran, die  grosse  Blutmasse,  die  der  muskelstarke  Ventrikel  einpumpt, 
bewirken  die  schnelle  Dehnung  des  Arterienrohres:  daher  in  der  Pulscurve 
der  aufsteigende  Schenkel  steil  und  mit  grosser  Schnelligkeit  emporgeht. 
Die  Insufficienz  der  Klappen,  welche  dem  Blute  nach  der  Systole  des  Ven- 
trikels schnellen  Abfluss  rückwärts  in  den  Kammerraum  zum  Theil  ge- 
stattet, bedingt  den  überaus  aulfallenden  schnellen  Niedergang  des  abstei- 
genden Curvenschenkels.  —  Der  Gipfel  der  Curve  ist  stets  sehr  spitz  und 
man  erkennt,  wie  Fig.  16,  I(  und  III  zeigen,  unter  dem  Gipfel  einen  deut- 
lichen Absatz,  so  dass  der  Curvengipfel  mit  einer  besonderen  Spitze  noch 
höher  emporragt.  Marey,  welcher  zuerst  auf  diese  Eigentbümlichkeit  die 
Aufmerksamkeit  gelenkt  hat,  erklärt  die  Zacke  für  ein  Artefact,  indem  er 
annimmt,  dass  der  Scbreibhebel  durch  die  energische  Action  der  V^entrikel- 
musculatur  eigentlich  zu  hoch  emporgeschleudert  werde,  so  dass  er  jenen 
Spitzenaufsatz  zeichnet.  Das  ist  irrthümtich :  die  Bildung  gehört  vielmehr 
der  Curve  reell  an.  Ich  halte  die  erste  Absatzzacke  unterhalb  des  Gipfels 
fQr  die  erste  Elasticitätselevation ,  die  hier  besonders  deshalb  so  mächtig 
hervortritt,  weil  die  Arterienmembran  so  energisch  und  plötzlich  aus  dem 
Spannnngsmintmum  in  das  Maximum  versetzt  wird.  Unterhalb  der  besagten 
Zacke  nimmt  die  Spannung  schnell  wieder  ab,  weshalb  die  im  unteren  Tbeile 
des  absteigenden  Curvenschenkels  noch  anzutreffenden  Elasticitätssch wan- 
kungen (I,  1,  2,  3)  nur  noch  klein  auftreten. 

Eine  besondere  Berücksichtigung  verdient  noch  die  Rtjckstossele- 
vation.  Diese  etwa  an  der  Mitte  des  absteigenden  Curvenschenkels  auf- 
tretende Erhebung  (I  und  H  Jü),  zugleich  die  grösste  von  allen,  welche  hier 
erscheinen  können,  hat  bekanntlich  daher  ihren  Ursprung,  dass  nach  dem 
Verlaufe  der  primären  Pulswelle  nunmehr  infolge  der  Contraction  der 
Arterien  die  theilweise  centripetal  gerichtete  Bewegung  des  Blutes  durch 
Anprall  gegen  die  Semilunarklappen  der  Aorta  eine  abermalige  positive 
Welle  erregt,  welche  sich  von  der  Wurzel  der  Aorta  peripherisch  fort- 
pflanzt. Diese  secundäre  Welle  bewirkt  im  absteigenden  Curvenschenkel  die 
Rückstosselevation.  Diese  letztere  ist  umso  grösser  ausgeprägt,  je  geringer 
die  Spannung  in  der  Arterie  ist,  je  energischer  und  kürzer  die  primäre 
Pulswelle  verläuft,  und  ausserdem  ist  7.ur  Ausbildung  derselben  eine  normale 
Elasticität  der  Arterienwandimg  nothwendig. 

Sehen  wir  uns  in  Bezug  auf  alle  diese  Punkte  bei  der  Insufficienz 
der  Aortenklappen  um,  so  ist  in  erster  Linie  zu  berücksichtigen,  dass  die 
undichten  Klappen  nicht  in  der  normalen  Weise  mehr  eine  Anprallstätte 
für  das  Entstehen  der  Rückstosselevation  bieten.  Doch  ist  hier  offenbar  der 
Grad  der  Insufficienz  von  erheblichem  Belang.  Ein  geringer  Grad  wird 
die  Stossfläche  wenig  verkleinern,  und  gewiss  müsste  die  Zerstörung  der 
Klappen  schon  eine  geradezu  totale  sein ,  wenn  dieselben  gar  nicht  mehr 
die  Rückstosselevation  bewirken  könnten,  was  gewiss  kaum  je  der  Fall  sein 
wird.  Allein,  man  hat  wirklich  so  gefolgert:  wo  keine  verschlussfähigen 
Klappen  mehr  sind,  kann  auch  durch  Rückprall  der  Blutflüssigkeit  nicht 
mehr  eine  Rückstosselevation  entstehen.  Ja,  man  hat  aus  dem  Umstände, 
dass   bei   der  Insufficieaz   der  Aortenklappen   die  Rückstosselevation    nicht 


Puls. 


völlig  wegfällt,  sogar  schliesseo  wollen,  dass  dieselbe  überhaupt  gar  nicht 
einem  Rückatoase  von  den  Aortaklappen  ihren  Ursprung  verdanken  könne. 
Das  ist  indessen  ein  verfehlter  Schiusa.  Dean  gesetzt  auch,  die  Klappen 
seien  in  boheni  ßrade  zerstört,  so  kann  natürlich  immerhin  noch  die  dem 
ÄortenoBtium  gegenüberliegende  Ventrikelwand  als  Rückstossriäche  dienen. 
Allein  gewiss  viel  unvollkommener  als  die  Semilunarklappen,  denn  während 
diese  nach  ihrem  Schlüsse  eine  völlig  unnachgiebige  Fi&cbe  zum  Anprall 
darbieten,  weicht  die  überdies  schon  schräg  gestöllte  und  unebene  V^entrikel- 
wand  nach  der  Systole  der  Kammer  unter  dem  Rückströmen  des  Blutes 
stetig  zurück.  So  muss  also  der  Rückprall  ledenfalls  nur  unvollständig  und 
wenig  prompt  erfolgen,  wie  es  auch  in  der  Hegel  bei  hoher  InsuFficienz  der 
Aortenklappen  das  Curvenbild  durch  die  gering  ausgeprägte  Rückstoasele- 
vation  zu  erkennen  giebt.  Auf  diese  Weise  ist  es  also  klar,  dass  die  In- 
aufficienz  der  Aortenklappen  zunächst  die  notbwendigen  Bedingungen  für 
eine  gering  entwickelte  Rückstosselevation  mit  sich  bringt. 

Wenn  nun  trotzdem  in  manchen  Fällen  dieses  Klappenfehlers  die  Rück- 
stosselevation in  deutlicher,  |a  selbst  prägnanter  Aubprägung  erscheint,  so 
ist  darauf  zu  fahnden,  ob  nicht  Momente  vorhanden  sind,  welche  wüeder 
besonders  begünstigend  für  die  Entwicklung  wirken.  Und  solche  sind  nun 
in  der  That  vorhanden.  Zunächst  nämlich  ist  in  Betracht  zu  ziehen  dit^ 
begünstigend  wirkende  energische ,  starke  primäre  PuEswelle  und  sodann 
der  Umstand,  dass  während  der  Systole  der  Arterie,  in  welcher  ia  die  Ver- 
zeichnung der  Rückstosselevation  erfolgt,  die  Spanoung  im  Anerienrohre 
schnell  abnimmt  durch  den  Rückfluss  des  Blutes  gegen  den  Ventrikel.  Zwei 
Momente  also,  welche  die  Rückstosselevation  begünstigen,  stehen  einem, 
welches  ihrer  Kntwicklung  entschieden  hinderlich  ist,  entgegen.  Es  bedarf 
in  jedem  gegebenen  Einzelfalle  der  sorgfältigen  Abwägung  dieser  Momente, 
um  die  Züge  des  Pulsbildes  richtig  zu  deuten.  Daneben  ist  natürlich  stets 
der  Elasticität  des  Schiagaderrohres  die  gebührende  Berücksichtigung  zu 
geben,  denn  mit  etwaiger  Zunahme  der  Rigidität  derselben  vermindert  sich 
die  Grösse  und  Deutlichkeit  der  Rückstosselevation.  Es  soll  endlich  nojh 
auf  einen  Punkt  die  Aufmerksamkeit  gelenkt  werden.  In  solchen  Falten 
hochgradigster  Insufficienz,  in  denen  die  Ventrikelwand  die  Rückstossfläche 
darbieten  muss,  müsste  die  Rückstosselevation  selbst  in  der  Puls- 
curve  später  erfolgen,  und  zwar  um  die  Zeit,  welche  die  BlutweUe  be- 
darf, um  die  Strecke  von  der  Aortenwurzel  zur  V^entrikelwand  und  zurück 
zu  ersterer  zu  durchlaufen.  Zu  solchen  Nacbweisungea  bedürfte  es  aller- 
dings feinster  zeitlicher  Messungen,  am  besten  durch  Verzeichnung  von 
Curven  auf  schwingender  Stimmgabelplalte. 

Geigel  hat  neuerdings  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass,  wenn  mit 
unserem  Herzfehler  sich  eine  Insufficienz  der  Mitralis  verbindet,  dass  als 
dann  die  Rückstosselevation  gut  entw^ickelt  auftritt.  Hier  wird  mit  jeder 
Systole  ein  Theil  des  Ventrikelblutes  in  den  Vorhof  zurückgeworfen.  Bei 
der  Diastole  des  Ventrikels  strömt  eine  reichliche  Blutmasse  aus  dem  Vor- 
hof in  den  Ventrikel  und  auf  diese  aufprallend  kann  die  aus  der  Arterie 
rQckstauende  Blutmenge  die  grosse  Rückstosselevation  bewirken. 

Was  den  l^uls  bei  der  Stenose  des  Aortenostiums  anbetrifft,  so 
habe  ich  in  Bestätigung  der  von  den  Klinikern  gemachten  Angabe,  dass 
die  Contractian  des  linken  Ventrikels  länger  dauern  müsse,  zunächst  durch 
das  Kardiogramm  erhärtet,  dass  die  Dauer  der  Ventrikelcontraction  nicht 
unerheblich  die  Zeit  der  normalen  Kammerzusammenziehung  übertrifft. 
Demgemäss  muss  der  Puls  ein  Pulsus  tardus  sein,  daneben  ist  er  klein  zu 
nennen.  Weiterhin  kann  eben  deshalb,  weil  das  Blut  sich  langsam  durch 
die  verengte  Stelle  zwängen  muss,  Anakrotismus  entstehen,  wie  die  Curve 
in  Fig.  14   C  zeigt. 


Puls. 


Sl 


Bei  der  Insufficienz  der  Mitralis,  bei  welcber  mit  Jeder  Kammer- 
contraction  ein  Quantum  Biut  in  den  linken  Vorhof  zurOckgfetrieben  wird, 
treffen  wir  in  recht  charakteristischen,  uncomplicirten  Fällen  einen  weichen, 
kleineren  Puls.  Je  bocbgradiger  die  Inaulficienz,  umso  eher  neigt,  der  ge- 
nügten Arterienepaanung  entsprechend,  der  Puls  zur  dikrotiscben  Umbildung 
anter  gleichzeitiger  Verkleinerung  der  Elasticitätsetevationen.  —  Bei  der 
Mitralstenose  endlich  ist  der  meist  freqaentere  Puls  klein:  die  schwache 
Füllung  des  Aortensystems  bedingt  geringe  Spannung  der  Arterienmem- 
branen und  demgemäss  relativ  gut  entwickelte  Rückstosaelerationen  bei 
mehr  verwischten  Elasticitätsschwankungen.  Irregularitäten  der  Puls- 
bewegang  bietet  der  Herzfehler  ziemlich  häufig.  Doch  zeigen  sich  diese  auch, 
wenngleich  weniger  oft  bei  der  Mitralinsuflicienz,  Hierüber  vergleiche  man 
das,  was  über  die  Irregularität  der  Palse  gesagt  worden  ist.  Durch  besondere 
Erkrankungen  oder  Entartungen  der  Arterieumembranen,  sowie  durch  Affec- 
tionen  des  Herzmuskels  können  natürlich  die  Pulse  bei  den  verschiedenen  Herz- 
fehlern mannigfaltige  Veränderungen  erleiden,  wodurch  an  denselben  selbst 
alles,  was  sunst  charakteristisch  an  ihnen  ist,  verwischt  werden  kann. 

Die  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  der  Pulswellen  liefert  ein 
Gebiet^  welches  nach  verschiedenen  Richtungen  hin  eine  ganze  Reihe  inter- 
essanter Untersuchungsobjecte  darbietet.  Obschon  eine  umfassende  Methodik 
für  die  Lösung  der  vorliegenden  Aufgaben  geschaffen  ist,  so  sind  dennoch 
der  Schwierigkeiten  viele  zu  überwinden,  wenn  es  sich  darum  handelt,  zu- 
verlässige Resultate  zu  erzielen.  Erasistratüs,  der  berühmte  Arzt  der 
alexandrintschen  Schule,  war  der  erste,  welcher  angab,  dass  die  Pulse  in 
entfernteren  Schlagadern  später  eintreten,  als  in  den  dem  Herzen  näher 
belegenen.  Vielfach  bestritten  und  vielfach  bestätigt,  masate  die  Frage  ao 
lange  eine  offene  bleiben,  bis  es  gelang,  durch  das  Esperiment  die  Zeit- 
differenz dtrect  zu  messen.  E.  H.  Weubr  suchte  (1850)  durch  das  Tastgefühl 
die  Pulsverspätung  in  der  Art.  dorsalis  pedis  gegenüber  der  Art.  maxillaris 
externa  zu  schätzen  und  construirte  sich  ein  Pendelchen,  welches  in  gleicher 
Zelt  schlug.  So  eruirte  er,  dass  sich  der  Puls  28,5  Fuss  oder  9,240  Meter 
in  einer  Secunde  fortpflanze.  Valentin  betonte  dann  zuerst,  dass  der  weichere 
Puls  grössere  Zeitunterschiede  zeigen  müsse.  Dondeks  kam  zu  dem  Resultate, 
dass  die  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  der  Wellen  in  elastischen  Röhren 
umso  kleiner  ist,  Je  grösser  der  Elasticitätscoefficient  derselben  ist.  Czbrmak 
fand  dann  (1(^64),  dass  in  dickwandigeren,  resistenteren  Arterien  der  Puls 
sich  schneller  fortpflanze,  als  in  dünnwandigeren  und  dehnbaren.  So  bewegte 
sich  die  Welle  in  den  Arterien  der  Kinder,  ferner  der  oberen  Extremität 
langsamer,  als  in  denen  älterer  Leute  und  der  unteren  Qliedmaassen. 

Was  die  Methoden  zur  Ermittlung  der  ^Fortpflanzungsgeschwindigkeit 
der  Pulswellen  anbetrifft,  so  führen  zwar  mehrere  derselben  zum  Ziele, 
allein  unter  verschiedenen  Qraden  der  Zuverlässigkeit  und  Bequemlichkeit. 
Um  den  Eintritt  der  Pulaation  in  zwei  verschiedenen  Schlagadern  zu  mar- 
kiren,  bediente  ich  mich  {1872)  einer  elektro-magnetischen  Vorrichtung,  die 
ieb  bereits  IX,  pag.  321,  abgebildet  und  bezeichnet  habe,  Es  ist  bei  dieser 
Versuchsanordnung  darauf  besonders  zu  achten,  dass  die  Spitzen  der  Schreib- 
hebel der  beiden  Sphygmograpben  K  und  R  wirklich  im  ersten  Momente 
aas  den  QuecksilbernäpFchen  f(/7>  ausgehoben  werden.  —  Auch  registrirende 
Werkzeuge,  welche  durch  Luftübertragung  wirken,  wie  der  IX,  pag.  319, 
bereits  gezeichnete  und  beschriebene  Apparat,  können  benutzt  werden.  Die 
verbindenden  Röhren  (KKJ  der  UPHAMSchen  Kapseln  müsseji  gleich  lang 
und  gleich  weit  sein,  ausserdem  ist  darauf  zu  achten,  dass  die  elastischen 
Membranen  der  Kapseln  einen  möglichst  gleichen  Qrad  der  Spannung  be- 
sitzen. Man  lässt  am  zweckmässigsten  beide  Schreibhebel  auf  die  Platte 
der  vibrirenden  Stimmgabel  {IX,  pag.  324,  Fig.  36)  übereinanderschieben. 


82 


Puls. 


In  der  Fig:.  17  habe  ich  so  von  der  Carotis  und  Tibialis  postica  gleich- 
zeitige Pulsbilder  aufgenommen  von  einem  gesunden  schlanken  Sludirenden. 
Bei  den  Pfeilen  wurde  ein  kurzer  Schlag  auf  die  Stimmgabel  abgegeben, 
wodurch  das  zeitlich  identische  Moment  bestimmt  wurde.  Die  Differenz 
beider  Pulaschläge  beträgt  hier  0,137  Secunden.  Eine  einfache  Zählung  der 
Zähnchen  der  Curven  (1  =  0,01613  Secunden]  genügt  zur  Feststellung  der 
zu  untersuchenden  Zeitdifferenzen. 

An  weit  von  einander  liegenden  Arterien,  oder  am  Herzen  und  einer 
Arterie,  gelingt  es  auch,   die  beiden  Pelottenhüchsen    durch    ©in  Qabelrohr 

Fi«,  n. 


Tib.  post. 


Carot. 


■^^^v,v^^vww• 


Curven    d«r  Carotis    nod   Trbl»li«    piwtie«  dareh     IIRONDCEgT'S    P«n»phVKHioitriiplien    gleicbzcitlg    »al 
■ohwiniTBiider  Stimmgmbelplatl»  vprioicbBet.  Di»  PleilB  ffuhen  da«  id-ntinche  Zeitmonipiit  ikn. 

mit  einer  Schreibhebeltrommel  zu  verbinden  und  an  ihm  allein  die  beiden 
ineinander  geschriebenen  Pulscurven  zu  erkennen.  In  Fig.  18  ist  .1  die  Curve 
der  Art.  cubitalis,  B  dieselbe  und  gleichzeitig  in  derselben  die  ihr  durch  ein 
Gabelrohr  zugeführte  Ventrikelcontractionscurve  r  //p.  In  der  Curvenreihe  B 
bezeichnet  H  den  Gipfel  der  Ventrikelcontraction,  F  den  primären  Puls- 
gipfel  der  Cubitaliscurve;  v  bezeichnet  den  Beginn  der  Contraction  des 
linken  Ventrikels,  p  den  Beginn  des  Cubitaltspulses.  Aas  den  Curven  ß  geht 
hervor,  dasa  bei  dem  untersuchten  Individuum  vom  Beginn  der  Ventrikel- 
contraction bis  zum  Beginn  des  Cubitallspulsea  0  Schwingungen  (1^0,01613 
Secunde);=  0,15  Secunde  verstrichen  sind. 

Eine  grosse  Reibe  von  Versuchen,  die  ich  mit  dieser  Vorrichtung  an- 
gestellt habe,    hat  mich  belehrt,    dass,  wenn  der  Apparat  mit  Luft  gefüllt 

Flff.  18. 


.1  L'orTB  dar   Cnblt&lii    aal   «cbwingendvr  StlmmgabolpUtt«    (1  =  IVOICIS  Sse.);    P  der  CiurT«0|ilpl«l, 

e  t  ElutleitJiui>chw(D);aDg«n,  li  d{<>  H(vck»tonele»»Hon.  —  B  CorT»i>  dersülben  Cabitalit.  lURluleli  mit 

i'Hf  =.  VnutrlkntcontraclIOD  dm»«lb*n  iDdirldaainf. 

ist,  man  keineswegs  vor  Fehlerquellen  sicher  ist.  Zuverlässig  ist  der  Apparat, 
wenn  man  ihn  mit  Wasser  füllt.  Zu  dem  Zwecke  müssen  die  verbindenden 
Röhren  (IX,  pag.  319,  Fig.  32,  A'A'')  aus  Blei  gefertigt  sein,  um  Pulsbewe- 
gungen zu  eliminiren.  In  der  Mitte  jeden  Rohres  befindet  sich  ein  kurzes 
Seitenrohr  angelöthet  mit  Hahn;  durch  dasselbe  lässt  sich  bequem  von  einer 
Bürette  aus,  die  mit  Wasser  gleichfalls  gefüllt  ist,  die  Spannung  der  elasti- 
schen Membranen  reguliren.  Da  sich  in  F'lüBsigkeiten  der  Druck  momentan 
fortpflanzt,  so  ist  der  Apparat  in  dieser  Montirnng  unbedingt  zuverl9.sslg. 
Zur  bequemen  Füllung    habe    ich    noch    an    den  Kapseln  (S  und  S^)   kurze 


Puls. 


33 


MetaUröhren  mit  Hähnen  anbringen  lassen.  Ich  halte  den  Apparat  für  den 
am  leichtesten  zn  handhabenden  und  gebe  ihm  vor  allen  anderen  Methoden 
den  Vorzug.  —  Unbedingt  zuverlässig,  wenngleich  auch  umständlicher,  ist 
die  von  Grashey  angegebene  Methode.  Er  befestigt  zwei  Sphygmographen 
von  Marey  auf  die  Arterien,  z.  B.  die  Art.  radialis  und  Art.  dorsalis  pedis. 
Zar  Markirung  des  identischen  Zeitmomentes  lässt  er  von  der  Schreibapitze 
beider  Zeichenhebel  durch  einen  RuHMKORFFschen  Punkeninductor  elektrische 
Funken  gleichzeitig  in  die  beiden  Curvenlinien  einschlagen,  die  in  gleich- 
grossen  Zeitabständen  sich  wiederholen.  Bei  einem  163  Cm.  grossen  Manne 
betrug  der  Abstand  der  besagten  beiden  Pulsschläge  0,075  Secunden;  das 
machte    eine   Fortpflanzungsgeschwindigkeit  von    8,53  Meter   in    1  Secunde. 

Die  Werthe,  welche  die  verschiedenen  Forscher,  welche  auf  dem  vor- 
liegenden Gebiete  gearbeitet  haben,  eruirt  haben,  variiren  noch  in  ziemlich 
weiten  Grenzen.  Dies  bedingt  einmal  die  Schwierigkeit  des  Versuches,  so- 
dann aber  auch  der  Umstand,  dass  die  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  eine 
variable  ist.  Moens  nimmt  als  Mittel  8,3  Meter  in  1  Secunde  an,  bei  ver- 
mindertem arteriellen  Drucke,  hervorgebracht  durch  den  VALSALVA'schen 
Versuch  7,3  Meter,  Qrunmach  bestimmte  für  die  Oberestremität  5,123  Meter, 
fOr  die  UnterextreraitÄt  6.ti2  Meter,  bei  einem  Kinde  waren  die  entsprechen- 
den Zahlen  3,636  und  5,486  Meter  in  1  Secunde. 

Ich  habe  neuerdings  an  einem  174  Cm.  grossen,  wohlgebauten  Studenten 
noch  nach  einer  anderen  Methode  Untersuchungen  angestellt.  Ich  bediente 
mich  sehr  langer,  aus  dünnem  Schilf  geschnittener  Scbreibbebel,  welche 
direct  die  Pulscurven  von  den  beiden  zu  untersuchenden  Arterien  überein- 
ander auf  der  schwingenden  Stimmgabelplatte  verzeichneten.  Die  Versuchs- 
person liegt  horizontal  auf  einem  Tische,  der  Versuch  selbst  ist  für  den 
Experimentator  eine  wahre  Geduldsprobe  der  Schwierigkeit  der  Ausführung 
wegen.  Allein  die  Resultate  müssen  sehr  zuverlässig  sein.  Auch  hier  gab 
ein  kurzer  Schlag  auf  die  Gabel  das  identische  Zeitmoment  an.  Ich  fand  so 
BUS  vielen  gut  gezeichneten  Curvenpaaren  die  Zeitdifferenz  zwischen  Carotis 
und  Femoralis  in  der  Inguinalgegend=r  0,0677  Secunden,  zwischen  Carotis 
und  Radialis  =  0,0736  Secunden,  zwischen  Femoralis  und  Tibialis  postica  am 
inneren  Knöchel  :=  0,0968  Secunden.  Durch  einfache  Rechnung  ergiebt  sich 
hieraus  die  Zeit  zwischen  Carotis  und  Tibialis  postica  ^=  0,1645  und  zwischen 
Radialis  und  Tibialis  postica  =  0,0910  Secunden.  Die  Strecke  zwischen  Carotis 
und  Radialis  wurde  bei  der  Versuchsperson  annähernd  auf  8*2  Cm.,  die  zwischen 
Femoralis  und  Tibialis  postica  auf  91  Cm.  abgeschätzt.  Es  ergiebt  sich  hieraus 
eine  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  der  Pulawellen  im  Gebiete  der  oberen  Ex- 
tremität =r  8,43  Meter   in   1  Secunde,  für   die  Unterextremität  —  9,40  Meter. 

Die  pathologischen  Verhältnisse,  welche  die  Fortpflanzungsgeschwin- 
digkeit der  Pulswellen  beeinflussen,  bieten  mancherlei  Interesse,  doch  fehlt 
es  der  Schwierigkeit  des  Gegenstandes  entsprechend  zur  Zeit  noch  an  einem 
hinreichend  grossen  und  sorgfältig  durchgearbeiteten  Materiale.  Zunächst 
ist  darauf  hinzuweisen,  dass  sich  die  Pulswelle  bei  Arteriosklerose,  Ver- 
kalkung der  Wandungen  und  allen  sonstigen  Zuständen  der  letzteren,  welche 
die  normale  Dehnbarkeit  vermindern,  schneller  fortpflanzen  musa.  Doch  ist 
hierbei  wohl  zu  berücksichtigen,  ob  nicht  durch  starke  Schlängelungen  der 
Arterien,  die  bei  diesen  Zuständen  oft  vorkommen,  eine  Compensatio n  ein- 
treten kann  durch  Verlängerung  des  Weges.  In  Strecken,  deren  Wandungen 
etwa  infolge  stärkster  Verkalkung  annähernd  sich  als  starr  verhalten,  muss 
sich  die  Welle  auch  annähernd  momentan  fortpflanzen.  Es  kann  hier  aber 
der  Puls  der  Unnachgiebigkeit  der  Arterienwandung  wegen  bis  zum  Ver- 
schwinden abgeschwächt  sein,  so  dass  eine  Messung  unmöglich  wird. 

In  Därmen,  welche  mit  Wasser  unter  geringer  Spannung  gefüllt  waren, 
sahen  die  Gebrüder  Weber  die  Pulswellen,  welche  künstlich  in  ihnen  erregt 

BMl-BaejdopftdJa  dar  tM.  HcUkund«.  a.  AoH.  XX.  ^ 


34 


Puls. 


wurden,  langsam  sich  fortbewegen.  So  fand  man  auch,  dass  in  den  Scblag- 
adern,  in  denen  das  Blut  unter  g'eringer  Spannung  Bteht,  sich  die  Pulawelle 
langsam  fortbewegt.  Albr.  v.  IIallbr  sah  dies  bereits  bei  Thieren  nach  bei- 
gebrachten hochgradigen  Blutverlusten.  Zu  den  Mitteln,  welche  spannungs- 
vermiadernd  auf  das  arterielle  System  wirken,  gehören:  Herzacblagverlang- 
samung  durch  Vagusreizung,  hohe  RückenmarksdurchBchneidung,  Wärme, 
viele  Gifte,  wie  das  Morphin  in  grossen  Dosen,  das  Amylnitrit  (Waller) 
u.  a.  Auch  während  dei'  Phase  der  Inspiration,  in  welcher  ein  geringerer 
Blutdruck  herrscht,  muss  die  Fortpflanzung  weniger  schnell  erfolgen.  Bei 
der  Insufficienz  der  Aortenklappen,  welche  einen  niedrigen  Blutdruck  inner- 
halb der  Arterien  während  der  Diastole  des  Herzens  bedingt,  läuft,  wie 
Flg.  16,  zeigt,  die  Vorhofswelle  langsamer  als  die  Kammerwelle:  erstere 
hat  sich  in  der  Femoralis  gogenijber  der  Carotis  bereits  verspätet  (Landois). 
Reizungen  des  Rückenmarkes  erhöhen  im  Qegentheil  den  Bluldruck: 
man  bat  von  diesen  Beschleunigung  der  Pulswellen  gesehen.  Hamernjk 
fand  bei  solchen  Erkrankungen,  welche  die  Spannung  im  arteriellen  Systeme 
bedeutend  herabsetzen,  die  Pulswelle  von  verminderter  Fortpflanzungs- 
geschwindigkeit: so  bei  Chlorose,  noch  mehr  beim  Scorbut  und  in  allen 
schweren  Krankheiten,  als:  Typhus,  gefahrdrohenden  Pneumonien,  zur  Zeit 
der  Bildung  grösserer  tuberkulöser  Nachschübe,  Puerperalfieber  u.  a.  w.  Der 
retardirende  Einfluss  der  Aneurj'smen  wird  bereits  von  älteren  Forschern 
betont.  Ist  die  Aorta  thoracica  oder  abdominalis  aneurysmatisch  erkrankt, 
so  fand  Hamernjk  die  Pulsation  der  Iliaca  am  PofPAUTSchen  Bande  etwas 
später  als  an  der  Art.  radialis,  die  beide  normalerweise  fiär  das  Tastgefühl 
gleichzeitig  schlagen.  Bei  Aneurysma  <ler  Art.  axillaris  und  cubitalis  findet 
man  die  Pulsalion  der  Art.  radialis  an  der  erkrankten  Seite  etwas  später 
als  an  der  gesunden;  ebenso  verhält  es  sich  beim  Aneurysma  |>apliteum  an 
den  Fussarterien.  Diese  Pulsverspätung  ist  das  wichtigste  Symptom  für  die 
dilferentielle  Diagnose  zwischen  Aneurysma  und  einem  der  Arterie  auf- 
sitzenden Tumor. 

Nach  dem,  was  über  die  Entstehung  der  Rückstosselevation  gesagt 
ist,  musB  auch  diese  in  ihrer  zeitlichen  Entwicklung  von  den  Momenten  ab- 
hängig sein,  welche  die  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  der  Pulswellen  be- 
herrschen. Sie  musa  ceteris  paribus  z.  B.  bei  geringerer  Arterienspannung 
später,  bei  grösserer  jedoch  früher  auftreten  :  ersteres  fand  ich  beim  Val- 
SALVA'schen  Versuche,  letzteres,  als  ich  am  Arm  den  Venenstrom  hoch- 
gradigst hemmte,  so  dass  die  Extremität  blauroth  anschwoll.  Auch  an 
atheromatösen  Adern  müsste  die  RQckstosswelle  eber  erscheinen  als  an 
normalen.  Umgekehrt  wird  in  den  dehnbaren  Schlagadern  der  Kinder  die 
Rückstosselevation  relativ  spät  erscheinen.  Ich  habe  bei  vielen  Kindern 
Versuche  über  das  zeitliche  Auftreten  des  letzteren  angestellt  und  ganz 
allgemein  dies  bestätigt  gefunden.  So  ermittelte  ich  z.  B.,  dass  der  Gipfel 
der  Rückstosselevation  bei  einem  8iährigen,  103  Cm.  grossen  Mädchen 
0,362  Secunden  nach  dem  Beginn  der  Radialiscurve  erreicht  wurde,  während 
bei  einem  36i&hrigen,  172  Cm.  grossen  Manne  diesen  nach  Verlauf  von 
0,387  Secunden  geschah.  Es  erweist  dies  eine  nicht  unerhebliche  relative 
Verspätung  lui  dem  Kind*?. 

E*  soll  BL'hlie»Hlicli  roch  crwühnt  werden,  dufts,  miiii  bni  InsiiIlIcicnE  der  Aortnkluppeii 
Bcit  Ukndebsosi  1837  eine  VtirspUtung  des  CarotiBpuls«'»  lieoliauhtet  hat,  aut  wülehc  neöL-r- 
dingB  auch  Thumek  wieder  hing-fwitsen  hat,  di;r  dus  Piiiiiiuiiit^u  airlbst  so  .tuügeprägt  gelundi-u 
haljfii  will,  dass  Ucrzstoss  nud  Carotispnls  geradezu  alterjiiri'ii.  TniPiKH  sah  selbst  die  Er- 
schuinunK  in  14  Fillk'ii  und  erkliirt  dieselbe  nicht  uus  der  vorUuadenen  verminderten  Span- 
nung dtT  ardTielk-ii  Gctüsse,  »onileni  daraus,  dans  viTmutlilich  die  im  Heeinn*.*  der  Systole 
d*-s  Herzens  in  die  .Aorta  gcworli'ne  Hlutnn.'n|,fe  liier  dem  rejjiirgitirenden  Hlutstromc  ix'g-i'gni't 
und  somit  spilter  in  ilf^T  Carotis  anlangt.  Dii;  lnt«Tprt.>latioii  kann  ni^dit  richtig  si'iii,  d:j  mit 
d<'ni  Momente  der  Ventrikclcontraction  nnlHHÜngt  dii-  Pulswplk'  beginnen  miiss.  Auch  die  Er- 
scheinung .selb«<t  ist  neuerdings  bestritten  worden  <&reh.  de  piiyüiol.,  Paris  1S8I).  Zur  delini- 


L 


Puls. 


35 


tiven  Klarstellung'  kann    hier  imr  mittels  Analillirnng   gfenatier   zeitlicher  Messungen   gelangt 
rortlen. 

Im  AnacbluBse  an  die  Untersuchungen  üher  die  Pulsbewegungen  soll 
hier  noch  eine  kurze  Darstellunff  der  Plethysruographie  folgen,  einer 
Methode ,  welche  mit  der  Spbygmograpbie  in  manchen  Beziehungen  steht, 
ohne  jedoch  die  Wichtigkeit  der  letzteren  zu  besitzen  und  die  allgemeine 
Aufnahme  in  den  Bereich  der  physikalischen  Unlerauchungemethoden  bisher 
erlangt  zuhaben.  Die  Plethysmographie  giebt  uns  Aufschluss  über 
die  Schwankungen  des  Blutgebaltes  in  einer  Extremität. 

Der  zur  Untersuchung  dienende  Plethysmograph  ist  eigentlich  nur 
eine  vollendetere  Nachbildung  des  von  Chelius  (1850)  zu  sphygmologischen 
Zwecken  angegebenen  Kastenpulsmessers.  Der  in  Fig.  19  abgebildete  Apparat 
von  Mosso,  der  auch  wohl  mit  dem  Namen  Hydroaphygmograph  belegt 
ist.  besteht  aus  einem  langen  Hohlgefäss  r'fri,  bestimmt,  eine  ganze  Extremität 
in  sich  aufzunehmen.  Die  Oelfnung  um  die  eingebrachte  Oliedmasse  Ist  mit 
Gummi  gedichtet,  der  lonenraum  des  Qefässes  ist  mit  Wasser  gelQIlt.  in 
der  oberen  Wand  des  Oefässes  ist  ein  Rohr  angebracht,  welches  bis  zu 
einem  gewissen  Stande  gleicblalts  mit  Wasser  angefüllt  ist.  Da  mit  jedem 
Pnlsschlage  die  Extremität  durch  das  einströmende  Arterienblut  anschwillt, 
so  steigt  das  Wasser  in  dem  oberen  Rohre  empor.    Mosso  verbindet  letz- 


^ 


Plethytmogrspb  voo  Mt  1:9^0. 


teres  mit  einer  UpM.\M'schen  Kapsel  iTt,  deren  horizontal  gerichteter  Schreib - 
hebel  die  Bewegungen  aufschreibt.  FicR  setzte  auf  die  Oberfläche  der  Flüssig- 
keit in  dem  Rohre  einen  Schwimmer,  der  die  Volumsscbwankungen  auf  eine 
rotirende  Trommel  übertrug.  Seine  Curven  (Plethysmogramme)  gestal- 
teten sich  den  Pulseurven  ähnlich,  sie  zeigten  sogar  die  Rückstosseleva- 
tion  an. 

Flechsig  füllte  den  Apparat  statt  mit  Wasser  mit  Luft;  v.  Kkibs  führt 
die  zur  Registrirtromme)  (Tt  leitende  Röhre  anstatt  zur  Trommel  zu  einem 
Gasbrenner:  alsdann  prägt  sich  die  Volumsschwankung  des  Armes  in  der 
Gestaltsveränderung  der  Flamme  aus,  deren  Schwankungen  er  auf  fort- 
laufendem empfindlichen  Papier  photographirt.  Die  Schwankungen,  welche 
der  Apparat  angiebt,  lassen  nun  zunächst  die  pulsatorischen  Volums- 
scbwankungen erkennen.  Da  innerhalb  der  rabig  daliegenden  Extremität 
der  Blutstrom  innerhalb  der  Venen  als  ein  gleichmässiger  zu  bezeichnen 
ist,  80  wird  jedes  Steigen  der  Curve  eine  grössere  Geschwindigkeit  des 
arteriellen  Einströmens  in  die  Extremität  hinein  bedeuten  und  umgekehrt 
(A.  Fick).  Es  stellen  somit  die  durch  den  Apparat  gewonnenen  Curvenbilder 
«Volumpulse«  dar,  welche  einer  dromographischen  Curve  Chauveaus  am 
meisten  ähnlich  sind.  Das  Emporsteigen  des  Curvenschenkels  zeigt  ein  ver- 
mehrtes, das  Niedergehen  desselben  ein  vermindertes  Einströmen  des  arte- 
rteilen Blutes  an ;    ein  Gleichbleiben    der  Höbe    der  Curve    wurde   eine  der 

3* 


36 


Puls. 


P 


venösen  Abströmung  gleicbgrosa©  arterielle  Einströmung  bedeuten.  Bei 
oberflächlicher  Betrachtung  zeigt  die  Curve,  welche  man  auch  als  Volum- 
pulscurve  oder  Strompulacurve  bezeichnen  kann,  mit  der  gewöhnlichea 
Palscorve,  welcher  ihr  gegenüber  der  Name  Drnckpulscurve  zukäme, 
grosse  Aehnlicbkeit,  namentEich  zeigen  beide  auch  die  Ruckstosaelevation 
ausgeprägt  an.  Dennoch  zeigen  sich  Unterschiede;  nach  v.  Kriks  sinkt  bei 
dem  Strompulse  nach  dem  primären  Gipfel  die  Curve  viel  tiefer  abwärts. 
Dieses  starke  Sinken,  welches  nicht  von  einem  entsprechenden  Sinken  des 
Druckes  in  der  Arterie  begleitet  ist,  leitet  v.  Kries  von  einer  peripherischen 
Reflexion  ab,  d.  h.  von  einer  solchen,  bei  welcher  ein  Wellenberg  als  solcher 
reflectirt  wird.  Die  Rückstosselevation  erscheint  ferner  in  dem  Strompulse 
etwas  früher  als  in  der  Pulsen rve,  doch  hat  auch  diese  einen  vom  Centrum 
(dem  Herzen)  nach  der  Peripherie  hin  gerichteten  Verlauf,  ebenso  wie  die 
der  Druckpulscurve  (v.  Kries). 

Weiterhin  hat  v.  Kries  die  Flamme  brennen  lassen  innerhalb  eines 
Glascylinders ,  welcher  der  Höhe  nach  eine  Masstheilung  besitzt,  so  das* 
man  altemal  die  Grösse  der  Flamme  in  [edem  Acte  ihrer  Bewegung,  sowie 
auch  im  ganzen  erkennen  kann.  Die  geringere  oder  bedeutendere  Grösse 
der  Flamme  entspricht  den  wechselnden  arteriellen  Stromstärken.  »Die 
Höhe ,  bis  zu  welcher  die  Flamme  aufzuckt ,  zeigt  somit  an,  wie  hoch  das 
Maximum  der  arteriellen  Stromstärke  über  dem  Mittelwerthe  liegt  oder, 
wie  man  kurz  sagen  kann ,  die  Höhen  des  Strompuiaes.  Wir  können  also 
das  Verfahren  als  eine  Tacbometrie,  specieller  als  Gastacbometrie 
bezeichnen.  Dasselbe  liefert  uns  eine  Massbestimmung  der  Pulswelle  in  einer 
ganz  bestimmten  und  offenbar  sehr  wichtigen  Beziehung,  die  uns  gestatten 
wird,  Veränderungen  der  Herzleistung  zu  verfolgen.  Auch  gelingt  es  ohne 
Schwierigkeit,  den  Apparat  zu  graduiren  und  so  Angaben  in  ganz  be- 
stimmten Stromeinheiten  (Cubikcentimeter  per  Secunde)  zu  erhalten.  Es 
möge  z.  B,  die  Flamme,  deren  Mittelhöhe  3  Cm.  ist,  aufzucken  bis  zu  7  Cm. 
Die  Gradulrung  des  Apparates  besteht  darin,  dass  man  feststellt,  wieviel 
Cubikcentimeter  Gas  per  Secunde  ausströmen  müssen,  damit  die  Flamme 
die  Hohe  von  2,  3,  4  .  .  .  Cm.  bat.  Man  findet  so  z.  B.,  dass  eine  Flammen- 
höhe von  3  Cm.  stattfindet  bei  einer  Stärke  des  Gasstromes,  welche,  gleich- 
massig  andauernd,  2,5  Ccm.  per  Secunde  liefern  würde,  während  die  Fl&m- 
menhöhe  von  7  Cm.  einer  Stromstärke  von  5,&  Com.  per  Secunde  entspricht. 
Demnach  erbebt  sich  der  Gasausfluss  um  3  Stromeinheiten  über  den  Mittel- 
wertb,  und  soviel  übertrifft  also  das  Maximum  der  arteriellen  Stromstärke 
den  Mittelwertb  desselben«   (v.  KKrcs). 

Die  pulsatorischen  Schwankungen  erscheinen  aufgesetzt  auf  grösseren 
Schwankungen,  welche  von  den  Athembewegungen  veranlasst  werden  und 
respiratorische  genannt  werden.  JedeEinathmung  beschleunigt  den  Venen- 
strom und  retardirt  etwas  den  arteriellen,  das  Entgegengesetzte  verursacht 
die  Ausathmung:  erstere  wird  daher  ein  Abschwellen,  letztere  ein  An- 
schwellen der  Extremität  erkennen  lassen.  Genauer  gesagt,  folgt  das  Vo- 
lumen den  bereits  oben  besprochenen  respiratorischen  Blutdruckschwan- 
kungen. Hustenstösae  schwellen  die  Extremität,  Schluchzen  verkleinert 
dieselbe.  Weiterhin  werden  gewisse  periodische  Schwankungen  an  der 
Volumcurve  erkannt,  welche  von  den  periodisch-regulatorlschen  Erregungen 
des  vasomotorischen  Nervensystems  herrühren,  die  uamentlich  an  den  klei- 
neren Arterien  eingreifen.  Zu  den  genannten  können  sich  noch  binzugesellen 
verschiedenartige  Schwankungen,  aus  zufällig  wirkenden  Ursachen  erfolgend, 
welche  Aenderungen  der  Blutfülle  bewirken,  z.  B.  hydrostatisch  wirkende 
Lage  Veränderungen,  Erweiterung  oder  Verengerung  anderer  grösserer  Oe- 
fässgeblete.  Wird  die  Musculatur  der  piogebrachten  Extremität  in  Contrac- 
tlon  versetzt,  so  zeigt  sich,  wie  schon  Fr.  Glisson  1677  beobachtete,  eine 


I 


dns  ArmTolnmen  verkleinert,  ebenso  wirkt  der  Schlaf.  Auch  die  Musik  selgt 
einen  Einfluss:  bald  steigt  der  Blutdruck,  bald  fällt  derselbe.    Die  Reizang 


38 


Puls. 


des  Acusticus  überträgt  sich  auf  die  Medulla  oblongata,  woselbst  accele- 
rirend  auf  die  Herzaction  eingewirkt  wird.  Endlich  ist  ersichtlich,  dass  jede 
VeneDCompressioQ  eioe  Zunabme,  jede  ArterieDCOtupressioa  eine  Abnahme 
des  Volumens  der  Gliedmasse  zur  Folge  haben  musa. 

Mosso  hat  den  aotiven  Gef&sscontractionen  und  Dilatationen  den 
grÖBSten  Einfluss  auf  die  Volumsäaderung  der  Extremität  zugeschrieben, 
während  v.  Basch  der  Ansicht  ist,  dass  die  durch  das  Steigen  und  Sinken 
des  Blutdruckes  entstehenden  passiven  Erweiterungen  und  Verengerungen 
der  arteriellen  Gefässbabn  des  Armes  zumeist  für  eine  Volumsänderung 
massgebend   sind.     Fflr   diese    seine  Ansiebt  bat  v.  Basch    neuerdings   eine 

Fi»,  a.' 


MIMI 


mmwA 
mwM 


feflttuf^nderuhg  des   A^nt««  hp* 


vcftlten  SltxbAd«r»  n»ch  WtMEIlNlTS« 


mnisi 


ssüMfliiBHai 


■■■■■■■■I 

!«■■■■■■■■■! 
llilBBI 


■■■■■■I 


IHAflMMiaüSaüii 


irpi 
Ml 


t 


TolomtDiiorUBij  du  Armef  bei  ApplicBtion  clnei  warmen  Sitcbkde«  aaeh  Wintebnite. 

Reihe  von  Argumenten  vorgefOhrt.  £s  soll  noch  erwähnt  werden,  dass,  wie 
im  VALSALVA'scben  Versuche  im  weiteren  Verlaufe  der  Blutdruck  sinkt,  so 
auch  schon  während  dieses  Sinkens,  zuweilen  aber  etwas  später,  sich  eben- 
falls das  Armvolumen  vermindert,  um  sich  mit  dem  endlichen  Steigen  des 
Blutdruckes  wieder  zu  erheben.  Auch  ira  Mt^LLER'schen  Versuche  soll  mit 
dem  Blutdrücke  die  V^olumcurve  schwanken. 

Nach  diesen  Auseinandersetzungen  sei  mit  einigen  Worten  der  prak- 
tischen Plethysmographie  zu  gedenken,  wie  sie  von  Wintkrnitz  zum 
Behüte  hydrotherapeutischer  Studien  verwerthet  ist. 

Der  von  diesem  Forscher  construirte  und  mit  Wasser  gefüllte  Apparat 
(Fig.  20)  ist  von  dem  vorher  beschriebenen  und  in  Fig.  19  dargestellten  in- 
sofern abweichend,  als  die  mit  dem  Kasten,  der  die  Extremität  aufgenommen 


^ 


Puls. 


89 


bat,  conimunictreDde  Röhre  zunächst  zu  einem  MaDoineterrohre  von  U-För- 
miger  Gestalt  führt;  von  letzterem  geht  ein  Schlauch  zu  einer  Upham  sehen 
Kapsel.  Der  Registrirapparat,  der  durch  ein  Uhrwerk  In  Bewegung  gesetzt 
wird,  enthält  noch  zwei  andere  UPHAM'scbe  Kapsein.  Letztere  können  zur 
Registrirung  von  Herzschlag,  Putsscblag  oder  der  Athembewegungen  oder 
einer  Zeitcurve  benutzt  werden.  Der  Apparat  vermag  in  dieser  Herrtcb> 
tung  die  pulsatorischen  Schwankungen  nur  in  gröberen  Zügen  wiederzu- 
j^eben,  die  Einzelheiten,  welche  sonst  die  Pulscurven  zeigen,  kommen  durch 
denselben  nicht  zum  Ausdruck,  wie  die  nachfolgenden  Curven  zeigen.  Letz- 
tere  zeigen  vielmehr  nur  auf  und  niedergehende  Schenkel,  hie  und  da  kaum 
eine  Andeutung  der  Rückstosselevation.  Fig.  21  .1  zeigt  uns  nach  Wintkr- 
MTZ  die  pulsatorischen  Schwankungen,  die  das  Volumen  des  Armes  voll- 
führte, als  er  in  Wasser  von  8"  C.  eingeführt  war;  Flg.  21  B  zeigt  die  viel 
grösseren  pulsatorischen  Schwankungen ,  als  das  Wasser  38°  C.  warm  war. 
In  dieser  Figur  erkennt  man  auch  die  respiratorischen  Schwankungen,  in- 
dem das  Gesammtniveau  der  Curve  bald  höber,  bald  niedriger  geht.  Es 
sollen  nach  demselben  Forscher  hier  noch  zwei  plethysmographische  Curven- 
reihen  Platz  finden,  welche  uns  den  Einfluss  der  Kälte  und  Wärme,  die 
auf  einen  entfernteren  Körpertheil  wirken,  klarlegen. 

In  der  Fig.  22-4  sind  in  den  ersten  vier  Wellen  die  respiratorischen 
Scbwanknogen  geschrieben  vom  Arme  eines  Mannes,  der  über  einer  leeren 
Sitswanne  sass.  Bei  a  wurde  letztere  plötzlich  mit  8"  C.  kaltem  Wasser 
gefüllt:  sofort  steigt  das  Volumen  des  Armes.  Die  Kuppeln  der  Wellen- 
berge entsprechen  dem  Ende  jeder  Exspiration,  die  Wellenthäler  entsprechen 
der  Inspiration.  Die  kleinen,  nur  hier  und  da  undeutlich  angedeuteten 
Undulationen  sind  der  Ausdruck  der  Volumsveränderung,  bedingt  durch  die 
Pulsscbläge.  Das  plötzlich  eingegossene  Wasser  hatte  «äie  Qefässe  der 
TJnterleibsorgane  zur  Contraction  gebracht,  von  welchen  aus  es  reichlicher 
der  Extremität  zufloas.  Die  Fig.  22  li  zeigt  einen  analogen  Versuch  mit 
dem  Unterschiede  ,  dass  bei  u  35*  C.  warmes  Wasser  in  die  Sitzwanne  ge- 
gossen wurde.  Der  erste  Effect  der  Wärme  ist  hier  —  entsprechend  den 
Versuchen  Schüller's  —  eine  kurz  dauernde  Contraction  der  Gefässe  der 
Unterrumpfgegend,  dann  folgt  die  Erweiterung  derselben,  demgemäss  nun  die 
Volumcnrve  des  Armes  nach  kurz  voraufgegangener  Steigerung  stark  ab- 
sinkt. Beide  Curven  A  und  B  enthalten  eine  unterzeichnete  Zeitcurve,  ent- 
sprechend 2  Secunden  für  jede  Erhöhung. 

Literatur:  Ausfillirliflie  Literftturnachweise  big  1872  lindwn  sieh  in  meinem  Buche 
«Die  Lehre  vom  Arterienpols«.  Berlin  1872.  E-s  werden  dahtr  hier  nur  die  wichtigsten 
frtlberen  Schriften  nainh.ilt  gemacht.  —  F.  Souawo  us  LuQUKg,  Predlctions  of  crise«  by  the 
paUe.  London  1745;  (ranz.  Paii»  1748;  latcin.  Amsterdam  1746.  —  Thsoph.  uk  Bordeu,  Re- 
cbercbes  ».  I.  poals  p.  raport  ans  crise«.  Paris  IToG.  —  J.  .1.  Wktscb,  Medicina  ex  polsu. 
1770.  —  Deiiu»,  Vom  aassetzenden  Pul»  nnd  änderten  Pttlsart««!.  1784.  —  FiLCo.NBB,  Beob- 
acbtongen  über  den  Puls,  übersetzt  von  Kaibcb.  1797.  —  Fobmet,  Verruch  eirur  Würdigung 
dea  PnlMeB.  1823.  —  Nick,  Beobachtungfii  über  die  BodingUDgeu,  unter  denen  die  Hüufigkeit 
de»  Pnises  im  gesunden  Zustand  veräudert  wird.  182.">.  —  .Scuedbl,  Physiologia  piilsuM. 
1829.  —  Kabl  ViKEORDT,  Die  Lehre  vom  Arteiienpuls  in  gesunden  und  krankhalteii  Zuständen. 
1856.  (Gothält  die  Benchreibniig  de»  ersten  Pulszeiehners ,  dem  der  Erfinder  den  Namen 
►  Sphygmograph«  beigelegt  hat.)  —  0.  Naimann,  Ueitröge  zur  Lehre  vom  Puls.  Zeittichr. 
f.  rat.  Med.  XVIll  ii.  Areh.  d.  Ileillt.  1864.  —  Mabkv,  PhyBiologie  niedicale  de  la  eireulalion  da 
iiuig.  Paris  1863;  Du  mouveinent  dana  les  fonefion»  dt:  la  vie.  Paris  18G3;  Physiologie  ex- 
perimentale  ,  travaax  du  iatioratoire  de  M.  Mahev.  Paria  187ü.  —  <).  .J.  B.  WoLi-r,  Charakte- 
ristik des  Arterk'npulüeH.  Leipzig  1865.  —  A.  Fick,  Die  Gesehwiiidigkeitscurve  in  der  Arterie 
des  lebt-nden  Menücben.  Untersuehnngen  an  dem  physiologischen  Laboratorium  an  der  ZU- 
richi-r  Hoebschale.  Wien  1869.  —  ükusdoeest,  De  p.tnsphygmograpb.  Onderzoek.  ged.  in  h. 
phyüiol.  Lab.  de  Utrecht'»che  hoogesehol.  1873,  II.  —  Lamuois,  Hämaotographie.  PrLOoKa's 
Archiv.  1873,  IX.  —  Galauim,  New  form  of  eardiogruph  Med.  surg.  tr.insact.  1875.  —  Mkü- 
KiME  und  Matrieu,  Polygraphe  i'te.  Areh.  de  physiol.  norm,  et  path.  1875.  —  Rikoki.  ,  Re- 
•piraturigctie  AendemngeD  de»  Pulse.^  und  P.  paradosu^;.  —  KiüotiL  nnd  Fbams,  EinllasR  der 
verdichteten  nnd  verdünnten  Luft  auf  den  Puls.    Dentacbes  Arch.  I.  klin.  Med.  XVII.  —  Ga- 


cABis,  TraDsformatioii  of  tbc  pulswawe  in  the  diflcrent  artcrioa  of  the  body.  Jouru.  ol  auat. 
and  physiol.  X.  ^  Maraoliano,  II  dicrotismo  vd  il  policrotismo.  Kivista  elinicsi.  1875.  — 
Mkndel,  Spliygmographie  der  Carotii*.  —  Ct.Ai'8,  Unteräuehangen  über  den  Arterienpuls  bei 
Geist<!Bkranl\ftn.  Dinücrt.  Greifswald  1876.  —  Stoll,  lieber  die  Einwirkung  einiger  Arznei- 
»toJfe  und  Gifte  auf  die  Form  der  Polswollo  beim  Hnnde.  Diasert.  Greilswald  1876.  — 
nüMMiCKK,  Wirkung'  neutraler  KaliumverbindBng'en  auf  die  Form  der  Pulswellt'  beim  Hunde. 
Diasert.  Grcifewald  1877.  —  E.  THratsTo.s,  The  length  o(  the  nystole  ol  the  heart,  aa  esti- 
mated  from  spbyguiographic  tracinss.  Jourti.  ol  anat.  and  physiol,  X.  —  L.  Landois,  Gra- 
phische Untersuchungen  über  den  Herzachlap  im  normalen  und  krankhaltea  Zustande,  lierlin 
1876,  HSrschwald.  —  A.  F.  Fbask,  Du  ebangeinent  de  volnme  des  organes,  dans  aes  rapports 
avec  la  circulation  du  sang.  Compt.  rend.  LXXXII.  —  A.  Moaso,  Sur  une  noiivelle  methode 
potu-  6crire  les  mouv^enients  des  vaisseaux  sanguin«  ehez  l'homme.  Compt.  rend.LXXXlI.  — 
Ä.  Mosso,  Sopra  un  duovo  metödo  per  Mcrivere  i  movimenti  del  vasi  sanguignu  neH'uorao. 
Turin,  Pararia,  1875.  —  v.  Uasc-b,  Die  voturaetrlHche  Bestimmung  de»  Dlutdruekes  am  Men- 
Bchen.  Wiener  med.  Jahrb.  1876.  —  Mabkt,  Monv-emeut  des  ondes  üquidi;,*  ponr  servir  k  U 
theorie  du  poulH,  Trav.  du  labor.  de  Mabkv.  1875.  —  A.  Fick.  Ein  neuer  Wellenzeichner. 
Gratnlationaschrilt  der  medicinischen  Faeultät  an  WUrzburg  !ür  Pro!,  v.  Kihkcb^b.  Gr.  4. 
Leipzig  1877,  Engelmann.  —  W.  .1.  Fi.EMtKO,  A  8inii)le  lorm  o{  tranamig!>ion  sphygmograph. 
.foarn.  of  anat.  aud  physiol.  XU.  —  .1.  W.  Gordos,  On  certain  molar  movement^  ol  the  human 
body  prodnced  by  the  circolation  ol  the  blood.  Ebenda.  X.  —  C.  Trottkb,  Note  ou  Mr.  Goa- 
nos's  pajrer  lon  certain  molar  movementa  etc.t  Ebenda.  XI.  —  J.  Schbbibeb,  Ueber  den 
Pulsns  altemans.  Eine  kliniBch-experimrntelle  Studie.  Arch.  f.  eiprrim.  Path.  VII.  —  R.  Klb- 
MKNSiEWira,  Uei>er  den  Einflus«  der  Athembewegungen  auf  die  Form  der  Piilsenrven  heim 
Menschen.  Wiener  akad.  Sitzungsher,  1876,  LXXIV,  3.  Ahtb.  —  F.  Frank,  Reeherchea  sur 
les  troubles  cardiaques  (»Hi  detertninent  les  intermitteuces  du  poulü  artt'riel  ditea  lausae» 
intennittences.  Compt.  rend.  LXXXIV.  —  F.  jASTacuKNuo,  Ueber  die  normale  Suhnelligkeit 
des  Pulse».  Sep.-Abdr.  Moskau.  —  Fbascois  Fbahck,  Du  volume  des  organes  etc.  Trav.  dn 
labor.  de  JVIarkv.  Pari»  1876.  —  Faistoia  Fbanck,  Recherche»  sur  les  intermiltencea  dn 
pouls  es  Hor  le«  troubU'!«  eardiaques  qua  les  döterminent.  Trav.  da  labor.  de  Mabet.  1877.  — 
A.  .1.  MoEMs,  Die  PQlscurve.  Loyden  1878.  —  Ph.  K»oi.i.,  Beiträge  Eur  KenntniüS  der  Pulscurve. 
Arch.  F.  experim.  Path.  IX.  —  Fa.  Riboku,  Ueber  die  Bedeutung  der  Pulsuntersuchang.  Volk- 
mahr''s  Samml.  Leipzig  1878.  —  V.  Pascbutin,  Die  Bewegung  der  Flüssigkeiten  in  Röhren,  die 
ihre  Lage  andern.  Der  Blutdruck  in  den  grossen  Arlerien  und  Venen  bei  verschiedener  Lage 
des  Thlires.  Med.  Ceotralbl  1879-  —  M.  Lüwit,  Ueber  den  Einfluss  der  Respiration  auf  den 
Puls  des  Menschen.  Arch.  f.  eiperlm.  Path.  X.  —  J.  J.  Putmass,  On  the  reliability  of  Ma- 
rey's  tambotir  in  experimeuls  re*juiring  aceiirate  notations  ol  time.  Jonrn.  ol  physiol.  1879.  — 
Makky,  Snr  un  nouveau  pulygraphe,  apparei)  inscrlpteur  a]i])licabte  aux  reuherches  phyaio- 
logiciuea  et  eliniques.  Compt.  rend.  LXXXIX.  —  S.  F.  Kaqozin,  Ein  neues  Instrument  für 
gra)ihisehe  Unteraachungen.  Med.  Anzeiger.  1879.  —  F.  Mai'bkh,  Ueber  Herzsio.sscurven  und 
Pnisturven.  Deutsche«  Arch.  f.  klin.  Med.  XXIV.  —  Mosso,  Die  Diagnostik  des  Pulses. 
Leipzig  1879.  —  A.  J.  Mobwb,  Der  erste  Wellengiplel  in  dem  absteigeuden  Schenkel  der 
Pulscurve.  Arch  l.  d.  ges.  Physiol.  XX.  —  L.  v.  TuASBoiraB,  Ueber  die  Ursachen  der  kata- 
kroten  Pulserbebungen,  ürvosi  Hetilap.  1879.  —  Cu,  8.  Kot,  The  form  ol  the  palae-wawe, 
as  atndied  in  the  earotid  of  the  rabbit.  Journ.  of  physiol.  11.  —  L.  v.  Thashopfkr,  Der  Ein- 
fluss der  Gehirathätigkeit  auf  dtn  Pols.  Arch.  f.  d.  ges.  Physiol.  XIX  und  Orvosi  Hetilap. 
1879.  —  E.  Gkuhmaoh,  Ueber  die  FortpIlanEungsgeschwindigkeit  der  Pulswellen.  Arch.  f. 
Physiol.  1879-  —  E.  Grüsbach,  Bemerkung.  Ebenda.  187^.  —  H.  P.  BowuiTca,  A  new  lonn 
o!  Plethysmograph.  Froc.  of  the  amer.  acad.  —  .1.  Wohtr,  Ueber  Schwankungen  der  Blut- 
lillle  der  Extremitäten.  Arch.  f.  Physiol.  1879.  —  Stein,  Das  Sphygmophon  und  das  Pliono 


5879,  pag.  &2.  —  Bikimdel,  Modifieirter 
76.  —  Kkyt's  Dojipelsphygmograph  und 
DiTDaKos's  Sphygmograph.  Ebr-nda.  1881, 


skop.  Illastr.  Vierteliahrschr.  f.  Ärstl.  Polytechnik 
Mabkt 'scher  Sphygmograph.  Ebenda.  1881.  psg. 
Pomd's  Sphygmograph.  Ebenda.  1881,  pag.  77.  — 
pag.  176.  —  Kkit,  The  Compound  sphygmograph.  Lancet.  188Ü.  —  Wallkb,  Observ.  ol  pro- 
pagation  of  pulse-wawe.  Journ.  of  Physiol.  III.  —  v.  Basch,  Ein  verbesserter  Hphygmo-  und 
Kardiograph.  Zeitschr.  f.  klin.  Med.  II,  —  Uubabdson,  The  Sphygmophon.  Proceed.  Roy. 
8oc.  29.  —  WALDBunuBd,  Die  Messung  des  Pulses  und  des  Blutdruckes  ara  Menschen.  Berlin 
1880.  —  V.  BAseB,  Ueber  die  Messnng  des  Blutdruckes  beim  Menschen.  Zeitschr.  f.  klin. 
Med.  II.  —  Knoll,,  Einfluss  modilieirter  Athembewegungen  auf  den  Puls.  Prag  188Ü,  — 
V.  Babch,  Die  Dentung  der  plethysmoKraphischen  Curve.  Arch.  f.  Anat.  u.  Physiol.  1881.  — 
Gbasuey,  Die  Wellenbewegung  elastischer  Röhren  und  des  Arterieninilse»  des  Menseben  sphyg- 
mographisch  untersucht.  Leipzig  1881.  —  Walleb,  Propagation  of  palse-wawe.  .lonru.  of 
physiol.  111.  —  G.  V.  Liebio,  Die  Pnlscurve.  Arch.  f.  Anat.  u.  Physiol,  1882—1883.  — 
V.  KaiKH,  Ueber  die  Beziehungen  zwischen  Druck  und  Geschwindigkeit,  welche  bei  der 
Wellenbewegung  in  elastischen  Sclilänchen  bestehen.  Festschrift  lUr  die  5ß.  Versammlung 
dcQtücher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Freibdrg.  1883.  —  A.  Fk-k,  Die  Drnckeurve  und  die 
Geachwiudigkeitseurven  in  der  Radialis.  Verhandl.  d.  physikal.  med.  Geaellsch.  zu  WUrzburg. 
1886.  —  V.  Kjuks,  Ueber  ein  nenes  Verfahren  znr  Beobachtung  der  Welleubewegnug  des 
Blutes.  Arch.  f.  Anat.  n.  Physiol.  1887  —  v.  Kbiss,  Ein  Verfahren  zur  qn.inIttatiTen  Aus- 
we^thl^Dg  der  Pölswelle.  Berliner  klia.  Wocliensehr.  1887,  32.  —  Bkbsstein,  Ueber  die  secnn  - 


Puls. 


41 


en  Wellen  der  Polscurve.  Silzuiiifsber.  der  iialurf,  Oesullsch.  In  Halle.  1887.  —  Gkiokl, 
Kückstosselevation  bei  IiisuflicienE  der  Aortaklappen,  Ueutsches  Arcb.  f.  klin.  Med.  1888, 
42.  —  KrvT,  Sphygmogr.  a.  cardiogr.,  pliyaio).  a.  clin.  New  York  1887.  —  v.  Basch,  Der  Sphygmo- 
nianometer  nnJ  »eine  Verwertbung  in  der  Praxis.  Btjrlln  1887-  —  Gkukmach,  Bezieliuug  der 
Dehnungitcarve  elastiacher  RiihnMi  zur  Pulsgeschvrindigkeit.  Sitzungsbcr.  d.  preuss.  Akademie. 
1887  und  Arcb.  1.  Anat.  u.  Physiol.  1S8H.  —  Ukrnsteih,  Die  secundären  Wellen  der  PulHcunre. 
Sitznngsbcr.  d.  nutnrforsch.  GeselUcb.  zu  Halle.  1887.  —  Edoren,  Kardiographisebe  und  sphyg- 
luographische  Studien.  Centralbl.  I.  Physiol.  1887  und  Skandtn.  Areh.  I.  Phyaiol.  1881).  — 
SrENOLsa,  Veränderungen  dea  Radialpulnes  dnrch  Kclrper.stcllungen.  Dlsflert.  Zürich  1887,  — 
SrEBjmxBO,  Cnrven  der  Hlutbewegung.  Centralbl.  f.  Physiol.  1888.  —  Hübthi.k,  Beiträge  zar 
Hämodynamik.  PflOoek'b  Archiv.  1888,  1889,  18i)ü,  IStH,  1892  u.  flg.  —  HsaicoüBT  und 
A'abiokt,  Pnl»ation  der  Aorta.  Oentralbl.  f.  Physiol.  1888.  —  Hahei,,  Bedeutung  dea  PulBes 
für  den  BIntstrom.  Zeitsehr.  f.  Biol,  1888,  —  Potais,  Öphygmoraanometre  et  la  mesure  de 
la  preMion  artiir.  che?,  Thomrae,  Arch,  de  pbysiol,  norm,  et  path.  1889.  —  Scbmaltz,  Alter»- 
pnls,  Dentscbea  Arcb.  f.  klin.  Med.  IHHO.  —  Bboadbent,  The  pnlie.  London  189Ü.  —  Mabtisi, 
PalgweUengeschwindigkeit  (liei  Kranken).  Dissert.  Berlin  1890.  —  v,  Frbt  und  K&ehl,  Unter- 
sachangen  über  den  Puls,  Arcb.  I,  Anat,  n.  Physiol.  1890  —  v.  Fa«-,  Pnlsform  und  Kliippen- 
schlusg.  Verhanill.  d.  Congr.  I.  innere  Med.  1890.  —  v.  Frey  und  Kbebl,  Zurückwerfung  der 
Palswellen.  Centralbl.  f.  Physiol.  1890.  —  v,  Kbiks,  Studien  zur  PuL^lehre.  Freiblirg  1891.  — 
FicK,  Dikrotisniu»  de«  Pnises.  PflOoek's  Archiv.  1891.  —  v.  Fkky,  Unter-suchung  dea  Palaes, 
Berlin  1892.  —  Wrt.LBja,  Origine  du  dicrotisme  etc.  Bull,  de  l'acad.  de  Belg.  1894.  —  HiascH- 
tiAXH,  Kmoi.l,  PulBcnrven  bei  Valsat.va-  und  Mü[.LER'8chen  Veranchen.  Pplüokk'i  Archiv. 
1894- — TjsrÄR,  GehirnpalBationen,  Arcb,  f.  eiperini.  Patb.  XXIX.  —  Aksial'x,  Arch.  de  biol, 
XU.  —  AzouLAY,  Proced^.  ponr  rendre  le  poula  sona-ungneal  ptaa  viaibie.  Compt,  rend,  de 
la  soc.  de  biol,  1892.  —  Azodlav,  Inllnence  de  l:i  position  du  eorpa  sur  le  trace  ophygmo- 
^raphique.  Ibid.  —  Hallioh  et  Comte,  Cirenlat.  capillaire  et  nouvel  appareil  pkHhysmogra- 
phiqoe.  Arch.  de  physiol.  norm,  et  path.  1894.  —  Hosso,  Sphygmoinanometre  pour  mcHurer 
la  pression  du  sang  chez  rbonime.  Areb.  it.:]!.  de  biol.  XXIII.  —  Binbt  et  CoüaTiKu.  Intluence 
de  rattitude  et  de  la  compressioii  sur  l.-i  forme  du  pouls  capillaire  et  du  poula  arteriel. 
Compt.  rend.  de  la  soc.  de  biol.  1895.  —  UDedi  ,  Zur  Flanimentaebographie.  Dianiert.  Bern 
1895.  —  pHiLADBLi'HiBN,  Lc  sphygmom^trographe  couatr.  par  Vkrdik.  Compt.  rend.  de  la  soe. 
de  biol.  1896.  —  Bloch,  PerfectioBneinent  a  mon  »phygmomMrc.  Ibid.  1896.  —  Cook,  Nouv. 
polygrnpbe  cliniqne  etc  Areh.  de  physiol.  norm,  et  path.  1896.  —  Unaz,  Onycbograph,  Cen- 
tralbatt  f.  Physiol,  X.  —  Maomus,  Messung  des  Blatdnickit  mit  dem  Sphygmographen.  Zeit- 
schrift I.  Biologie.  XXXIII.  ^  Trautwki»,  Ueber  da»  ZuirtandekommeD  der  katakroten  Er- 
hebungen. Deutsches  Arcb.  I.  klin.  Med.  LVII.  —  Courtikb  et  Binkt,  Diverse«  lormea  du  ponls 
capillaire.  Compt.  rend.  de  la  soc.  de  biol.  1896.  —  GoanTiEu  et  BiNsr,  Influenee  de  repaa, 
da  trarail  intell.  et  de  icaot.  sur  la  circul.  capill.  de  Thomme.  Compt.  rend.  de  TAcad.  de» 
»ciences.  CXXIII.  —  Balli,  EinUus.t  der  Abkühlung  der  Haut  aul  dan  Flainmentachogramm. 
Dissert.  Bern  1896.  —  Jamoivski,  Diagnostiaebe  Bedeutung  der  exacten  Pulsuntersuchung. 
Volkmavm'b  Samint  klin.  Vortr.  Leipzig  1897,  CXCIl— GXClII.  —  v.  Pflkoen,  Puls  etc.  in 
Keal- Lexikon  d.  med.  Propädeutik  von  Gad.  Wien  und  Leipzig  1895 — 1896.  —  Rkimkboth, 
Diagnostische  ScbtüHbe  aus»  Pula  und  Pulscurven.  Deotachea  Areh.  (.  klin.  Med,  1898,  LX.  — 
Erbbx,  Ueber  eio  Pulsphiitioinen  bei  Neurasthenikern,  Wiener  klin.  Wochenachr.  1898,  Nr.  24. 
—  L.  Lakdois,  Lehrbuch  der  Physiologie  des  Memtchen.  Wien  und  Leipzig  1899,  10.  Aufl., 
pag.  132  —  163.  —  UüuTBi.K,  Hethc^dc  zur  UugiHtrirung  des  arteriellen  Blutdruckes  beim 
Menschen.  Deutsche  med,  Wocbeaacbr,  1896,  Nr.  36.  —  Hsaz,  Pols  der  kluinaten  Qeläsae. 
Wiener  Klinik.  1896. 

Vorwiegend  von  der  PutatevhDik  uod  den  zur  Palsuntersuchung  verwendeten 
Werkzeugen  handeln,  aoeaer  einigen  vorher  aufgeführten  Abhandlungen,  folgende  Schriften: 
Bacmoasthi  (Sphygiuograph  aad  Cardiograpb  in  Wood's  Kelerence  Bandhook  o(  the  medical 
sciences.  VI)  giebt  Abbildungen  und  Besthreibungen  zahlreicher  Apparate,  von  Majuct,  Ma- 
HoMED,  Lamoois,  Kkyt,  Posd,  GaiiSHAi  h,  ftjKCHiasK  und  Mathieu,  Dodqeoh,  Buhbün-Sakdkrso».  — 
J.  SoMMKRDHo&r,  Ein  neuer  Spbyguinj^raph.  Breslau  1876  (nach  den  Angaben  von  Landom 
und  nach  dessen  Angiograplien  constrairt;  uunöthiger  Weise  acbreibt  Souhkbbrodt  die  Gurren, 
entgegen  anderen  Apparaten,  von  rechts  nach  iinkü).  —  Säumebbroot,  Verbessertc  Schreib- 
vorricbtung  zu  voriijeni  lustrumente.  Zeitachr.  f.  klin,  Med.  X.  —  ScBLiicr,  Dudokon'b  Sphygmo- 
graph.  Berliner  klin.  Woclienschr.  1880,  Nr.  52.  —  Uenrt  Skwall,  Nevp  pulse  and  Bl»od- 
preasure  registering  apimratea.  Journ.  of  Physiol.  Vlll.  —  Guuhmacu,  Polygraph.  Berliner 
klin.  Wochenschr.  1876,  Nr,  33.  —  Kaoi.L,  Verbesserter  Polygraph.  Prager  med.  Wochenschr, 
1879.  —  Wrätie«,  Verbesserte  Schreibfeder.  PifLOuKB's  Archiv.  XXVI.  —  v.  Tbamhopfkr, 
Modilicirter  MAREv'scher  Sphyguiograph,  Zeitachr,  f,  Biol.  XV.  —  v.  Basch,  Verbesserter 
Spbygfflo-  und  Kardiograph.  Zeitsrhr.  t.  klin.  Med.  11.  —  L.  Laudsib,  Das  Gassphygmoskop. 
Centralbl.  f.  d.  med.  WisBen^cb.  1870,  Nr.  28.  —  Klkmuisikwicz,  Dcmonatration  des  PuUes 
und  Uerzstosses  mittel.i  uiauometriseber  Flamme.  Mittbeil.  d.  Vereins  der  Aerzte  iu  Steier- 
mark. 1875/76.  —  O.  Na^uans,  Neues  Hämodynamometer.  Zeitscbr.  I.  ration.  Med.  1863, 
XVIII  und  Arch.  d.  Heilk.  1864,  V.  —  Aksiaux,  Le  «iihygmoscope  de  CnAurKAO-MAaitY  et 
les  manom^tres  ölaatique».  Bull,  de  TAcad.  roy.  de  Belg.  1092,  XXIII.  —  Cowl,  Blutwelleo- 
Zeichner.  Verhandl.  d.  pbyHiol.  Gesellsch.  zu  Berlin.   1890.   —  Stein,  Photosphj-gmographiaohe 


42 


Puls. 


Pulsatilla. 


Darstellung'  fle»  Pulst'*.  Tageblatt  der  NaturtoracberversanimluD^  im  Hamburg;  Fliegendes 
Blatt.  Frankfurt  ISTiS.  —  WALOEsarBO,  üie  Pnisiihr,  ein  Instrunient  Biim  Mesaen  der  Span- 
nung, Füllung  und  GrO?se  des  Pulses.  BiTliner  klin,  Wocliensclir.  1877,  Nr.  17.  —  Jaquet, 
SpbygmochroDograph.  Zeitsclir.  f.  Biol.  1891,  XXVIIL  Der  hier  beHclirifbt'ne  Apparat  ist  eine 
Verlieaserung  d<'8  DuiioEON'sclit'n  .SphygmogrHplii'n.  Hfl  der  Fortbewegung  den  Fapierstreütrns 
wird  dt'insi'lbpn  durch  da»  Rilderwerk  *^iti  System  mjnkrechter  und  horizfintalRr  Linien  auf- 
gezeichnet, raitteln  de.uen  man  Icielrt  die  Grösse  und  die  seitUclie  Entwicklung  des  Palses 
Qberselieii  kann.  Der  Apparat  kann  hergegtellt  werden  mit  elaättsciier  Feder  oder  mit  Lauf 
(fewicht  behnt»  Drnck  anf  die  Sehlagader.  —  1'.  v.  i>.  Mübli.,  i^uantltative  l'ulganalyge  mit 
SphyguiochronoBraphen  von  .Iaqi  et.  Deutsches  Arch.  I.  kliu.  Med.  18H2,  XLIX.  —  Uekn- 
STEIK,  Sphygmophotographie.  Förtschr,  d.  Med.  1890,  Nr.  4.  —  Abele,  Flammentaehygraphir. 
Arch.  f.  Anat.  n.  Pliysiol.  IBüä.  —  v.  Fhet,  Ermittlung  absoluter  Wertlie  für  die  Leistung 
Von  Polssehreibcrii.  Ebt^nda.  1893.  —  v.  Frev,  Tönograiih  fUr  LnttlUllußg.  Centralbl.  t. 
Phystiol.  1893;  Aroh.  I.  Anat  u.  Physiol.  1893.  —  v.  FitEr,  Bestimmung  de»  Trügheitstnöments 
von  Sclirtjilihebeln.  Ebenda.  1893.  —  v.  Holowi.sskt,  Ein  neucA  Mikrophon  (>Rhy  th  uioji  hone) 
fflr  Herz-  und  Pölfrliewcgiingen.  Zeitachr.  f.  klin.  Med.  1893.  —  Thautwei»,  Lieber  Sphygmo- 
graphie.  Verhandl.  d.  Congr.  f.  innere  Med.  18ÜH.  —  Vergl.  aach  den  Artikel  Graphische 
Methoden.  IX,  pag.  316. 

In  Bezng  auf  HonRtige  phyainlogi»ch  interesüante  Schriften,  die  mit  der  Palsnnter- 
Huchuug  in  Verbindung  stehen,  siehe:  Berichte  über  die  Fortschritte  der  Anatomie  ond 
Physiologie  von  Heni.k  und  Meissneii,  Leipzig  und  Heidelberg  1B57  — 1872  und  .lahretberichte 
über  die  Fortsehritte  der  Anatomie  und  Physiologie  von  HoFUi.NN  nud  .Schwai.hb,  Leipzig, 
seit  1873—1892  und  dessen  Fortm-tzung:  .lahri'slteriehte  über  die  Fortachritte  der  Physio- 
logie von  L.  Hkumanm,  Bonn,  seit  1892  jährlich  erscheiuend.  L.  Laadols. 

PuIsaderK^esch^vulst,  s.  Aneurysma,  I,  pag.  566. 

Pulsatlllaf  KücheD8cheIle.  Von  dieser  zur  Familie  der  Ranun- 
culaceeQ  gehörenden  Pflanzengattung  ist  das  zur  Zeit  des  Abblühens  {April, 
anfangs  Mai)  gesammelte  Kraut  der  beiden  bekannten,  bei  uns  auf  sonnigen 
Hügeln  häufig  vorkommenden  Arten;  Pulsatilla  pratensis  Mill.  (Ane- 
mone pratensis  L.)  —  mit  kleinerem  überhängendem,  schwarz  violettem 
Perigon  —  und  Pulsatilla  vulgaris  Mill.  (Anemone  Pulsatilla  L.)  — 
mit  grösserem,  aufrechtem  oder  wenig  geneigtem  Perigon  —  als  Herba 
Pulsatillae  (Herba  Puls,  nigricantis),  Küchenschellenkraut,  in  manchen 
Ländern  olficinetl, 

Nauh  den  wenigen  und  zudem  nichts  weniger  al»  genauen  Versuchen, 
die  mit  dem  Küchenschellenkraute,  respective  mit  daraus  dargestellten 
Präparaten  und  Bestandtbeilen  unternommen  wurden,  scheint  es  zu  den 
scharf  narkotischen  Mitteln  zu  gehören. 

Das  frische  Kraut  schmeckt  anhaltend  brennend  scharf,  nachträglich 
etwas  bitter  ;  zerrieben  entwickelt  es  eine  flüchtige,  zum  Thränen  reizende 
Schärfe  und  auf  der  Haut  bewirkt  es,  eingerieben,  Röthung,  selbst  Ent- 
zündung mit  Blasenbildung.  Im  getrockneten  Zustande  hat  es  seine  flüchtige 
Schärfe  ganz  eingebüsst. 

Der  Träger  der  örtlich  scharfen  Wirkung  ist  ein  flüchtiger  ölartiger 
Körper  von  goldgelber  Farbe,  der  auch  in  anderen  Ranunculaceen  (Ane- 
mone nemorosa,  Ranuncutus  sceieratus,  R.  Flammula,  R.  bulbosus,  R.  acris  etc., 
vielleicht  auch  in  anderen  scharfen  Pflanzen,  wie  :  Polygonum  Hydropiper, 
Arum  maculatum  etc.)  vorkommt  (Anemonol,  Ranunculol) ,  übrigens  nicht 
genauer  untersucht  ist.  Er  zersetzt  sich  sehr  leicht,  so  offenbar  schon  beim 
Trocknen  des  Krautes,  indem  er  in  Anemonsäure  und  Anemonin  (beide 
von  Heyer  entdeckt)  zerfällt.  Letzteres,  auch  Anemon-  oder  Pulsatiüakampfer 
genannt  (C,,j  H,»  0,,),  scheidet  sich  aus  dem  wässerigen  Destillate  des  frischen 
Krautes  in  färb-  und  geruchlosen ,  wenig  in  kaltem  Wasser  und  Alkohol, 
leichter  in  beiden  Mitteln  beim  Erwärmen,  nicht  in  kaltem,  wenig  in  heissem 
Aether,  leicht  in  Chloroform  löslichen  Prismen  ab.  Nach  Bitchheim,  der  es 
zu  den  Anhydriden  rechnet  (beim  Behandeln  mit  alkoholischer  Kalilösung 
geht  es  sofort  In  Anemoninsäure  über),  besitzt  es  einen  brennenden  Ge- 
schmack ;  nach  Murray  erzeugt  es  in  geschmolzenem  Zustande  einen  uner- 
träglich brennenden  Geschmack,    andauerndes  Gefühl  von  Taubheit  an  der 


Pulsatilla.  —  PulsircnJor  Exuphthalmus. 


43 


Zunge  und  weissliche  Färbuog  der  Schleimhaut  an  der  Applicalionsstelle. 
Heyer  will  nach  0,03  (zweimal  täglich)  heftiges  Reissen  ira  Kopfe,  sowie 
reichliche  Harnabsonderung  und  Harndrang  beobachtet  haben.  Clarits  (1857) 
fand  an  sich  selbst  das  Anemonin  zu  0,06  ohne  Wirkung;  bei  Kaninchen 
erzeugten  0,3  heftige  Erkrankung,  0,6  wirkten  in  3  —  6  Stunden  tödtlich. 
Als  wesentlichste  Symptome  werden  hervorgehoben  ;  Zunehmende  erschwerte 
und  verlangsamte  Respiration,  Sinken  der  Herzthätigkeit,  lähmungsartige 
Schwäche  der  Qtiedmassen,  Stupor,  Mydriasis.  Nach  dem  alkoholischen  Ex- 
tracte  oder  der  Abkochung  wurden  überdies  vermehrte  Stuhlentleerungen, 
reicbüche  Harnabsonderung  und  auch  Coovulsionen  beobachtet  und  nach 
dem  Tode  Magen  und  Duodenum  entzündet,  die  Nieren  hyperämisch  ge- 
funden. (Vergl.  auch  Basiner,  Dissert.,  Dorpat  1881  ;  Dragendorkf,  Pharm. 
Zeitscbr.  f.  Russland,  1882,  Nr.  35,  und  Broniewski,  Dissert,  Berlin  1881.) 
V.  Schroff  fand  das  Anemonin  in  Gaben  von  0,003 — 0,1  wirkungslos. 

Die  gleichfalls  aus  dem  wässerigen  Destillat  des  Krautes  neben  Ane- 
monin sich  in  Gestalt  eines  weissen  amorphen  Pulvers  abscheidende  Ane- 
monsäure ist  geruch-  und  geschmacklos,  von  saurer  Reaction,  mit  Basen 
Salze  bildend,  in  Wasser,  Alkohol,  Aether,  verdünnten  Säuren  unlöslich, 
löslich  in  verdünnten  Alkalien  mit  gelber  Farbe.  Nach  v.  Schroff  bleibt  sie 
zu  0,1   beim  Menschen  ohne  Wirkung. 

Die  Küchensrhelle,  früher  auf  Störk's  Anempfehlung  namentlich  gegen 
verschiedene  Augenkrankheiten,  dann  auch  bei  rheumatischen  Schmerzen, 
Lähmungen,  chronischen  Exanthemen,  Geschwüren,  Katarrhen  der  Luft- 
wege etc.  angewendet,  ist  bei  uns  fast  gänziicb  obsolet. 

Eine  aus  der  frischen  Pflanze  bereitete  Tinctur  ist  neuerdings  beson- 
ders von  Nordamerika  aus  gegen  acute  Epididymitis,  bei  nervösen  Störungen, 
abhängig  von  Dysmenorrhoe,  bei  Facialisaeuralgie  etc.  als  ausgezeichnetes 
Sedativum  empfohlen  worden. 

Intern  das  getrocknete  Kraut  zu  0,1 — 0,3  p.  d.,  2,0  pro  die  in  Pulv., 
Pill.,  Infus,  (frisches  Kraut  4,0—8,0:150,0).  Extern  zu  Umschlägen, 
Waschungen  (bei  Geschwüren,  Hautausschlägen  :  Inf.  15,0 :  200,0).        vogl. 

Pulsionsdivertikel,  s.  Oesophagus  (Krankheiten),  XVII,  pag.435. 

Pulsirender  E:Kophthaliiius.  Unter  dem  pulsirenden  Exoph- 
thalmus versteht  man  folgenden  Symptomencomplex :  das  Auge  ist  vorge- 
trieben, die  Gefässe  der  Conjunctiva,  der  Lider  und  zuweilen  auch  der  Um- 
gebung des  Auges  sind  erweitert.  Dabei  fühlt  man  am  Augapfel  selbst 
oder  an  irgend  einer  Stelle  der  vorderen  Orbitalapertur  eine  deutlich  wahr- 
nehmbare Pulsation.  Ueber  der  Orbtta  und  meist  auch  über  einem  mehr 
oder  weniger  grossen  Abschnitt  des  Schädels  lassen  sich  eigenthümliche 
Geräusche  in  Form  von  Blaaegeräuschen,  continuirlicbem  Schwirren  und 
Brausen  constatiren.  Die  Pulsation  indessen  kann  ausnahmsweise  in  Fällen, 
wo  sich  die  übrigen  Symptome  vollkommen  typisch  verhalten,  in  einer 
längeren  Periode  des  Verlaufes  oder  selbst  während  der  ganzen  Beobach- 
tungsdauer fehlen.  Die  Geräusche  hört  auch  der  Patient,  er  hat  bestän- 
diges Brausen  im  Kopfe,  wodurch  er  oft  mehr  als  durch  alle  anderen 
Symptome  belästigt  wird. 

Der  Exophthalmus  ist  mit  wenigen  Ausnahmen  einseitig  und  erreicht 
in  der  Mehrzahl  der  Fälle  einen  ziemlich  hohen  Grad,  so  dass  unter  Um- 
ständen die  Lider  nicht  mehr  über  dem  Bulbus  geschlossen  werden  können. 
Die  Protrusion  findet  sich  gewöhnlich  nicht  direct  nach  vorn  in  der  Richtung 
der  Orbitalacbse ,  sondern  am  häufigsten  nach  aussen  unten  oder  innen 
unten.  Das  obere  Lid  ist  meist  geschwollen  und  gespannt,  die  Haut  ge- 
röthet,  glänzend  und  von  erweiterten  Venen  durchzogen ;  die  Tarsoorbital- 
falte  ist  verstrichen.    Das  untere  Ltd  ist  in  ausgesprochenen  Fällen  umge- 


44 


Piilsircndcr  Exophtlialmus. 


stülpt,  und  voD  einem  dunkelroihen ,  stark  prominenlen  Bindehautwulste 
überlagert,  welcher  aus  der  g'eschwollenen  Uebergangsfaite  und  der  chemo- 
tiscben  ConiuDctiva  gebildet  wird.  Die  Cornea  bietet  in  den  meisten  Fällen 
keine  Abnormität,  nur  bei  bi3hereD  Graden  des  Exophthalmus  zeigen  sieb 
zuweilen  leichte  Trübungen  und  oberflachlic.be  Epithelverluste.  Ausaer  einer 
manchmal  auftretenden  Verfärbung  der  Iris  findet  sich  daran  keine  Abnor- 
mität, die  Pupille  ist  bei  ausgesprochenen  Fällen  erweitert  und  reagirt 
träge  oder  gar  nicht. 

Der  Versuch,  den  prominenten  Augapfel  in  die  Orbita  zurückzuschieben, 
gelingt  gewöhnlich  leicht  und  ohne  Schmerz.  Beim  Nachlassen  des  Druckes 
aber  kehrt  er  in  seine  frühere  Lage  wieder  zurück. 

Eine  wichtige  Erscheinung,  die  freilich  nicht  in  allen  Fällen  nachweis- 
bar ist  oder  erst  im  Verlaufe  der  Beobachtung  auftritt,  ist  das  Vorhanden- 
sein einer  pulsirenden  Geschwulst  neben  dem  Bulbus,  gewöhnlich  innen  oben 
von  demselben.  Dieselbe  ist  weich  und  meist  schon  durch  den  teichtesten 
Fingerdruck  comprimirbar,  sie  nimmt  aber  gewöhnlich  sofort  nach  Aufhören 
des  Druckes  ihren  früheren  Umfang  wieder  an,  Dabei  besteht  mit  dem 
Radialpuls  isochrone  Pulsation  und  nimmt  mau  mit  dem  aufgelegten  Finger 
meist  ein  deutliches  Schwirren  wahr. 

Ausserdem  lässt  sich  durch  Auscultation  über  der  Orbita  ein  iater- 
mittirendes  Blasegeräuscb  vernehmen,  das  die  Verstärkung  eines  continuir- 
lichen  Säuseins  oder  Murmeins  darstellt. 

Comprimirt  man  die  Carotis  communis  der  betreffenden  Seite,  so  hören 
Palsation  und  Geräusche  gewöhnlich  sofort  auf  oder  werden  wenigstens 
ausserordentlich  viel  schwächer. 

In  exquisiten  Fällen  findet  sich  nicht  selten  das  typische  Bild  der 
sogenannten  Stauungspapille  ;  auch  Venenpuls  wird  beobachtet. 

Fast  in  allen  Fällen  beobachtet  man  mehr  oder  minder  hochgradige 
Störungen  in  der  Motilität  des  Augapfels  und  des  oberen  Lides,  ebenso 
eine  Herabsetzung  des  Accommodationsvermögens. 

Auffallend  ist,  dass  das  Sehvermögen  meist  intact  oder  nur  wenig 
angegriffen  ist,  selbst  bei  Bestehen  einer  Stauungspapille.  Störungen  von 
Seiten  anderer  Nerven  können  bei  pulsirendem  Exophthalmus  zuweilen  auch 
auftreten,  so  sind  Herabsetzung  oder  Aufhebung  der  Sensibilität  von  Seiten 
des  ersten  Astes  des  Trigeminus,  Lähmung  des  Facialis  und  Gehörstörungeti 
beobachtet  worden. 

Nicht  selten  zeigen  sich  Schmerzen,  oft  von  grosser  Heftigkeit,  nsment- 
lich  im  Beginn  der  Krankheit,  die  sich  aber  bald  mildern  und  allmählich 
vollständig  verlieren  oder  nur  anfallsweise  wiederkehren.  In  anderen  Fällen 
begleiten  intermitttrende  oder  auch  unaufhörliche  Schmerzen  in  der  Tiefe 
der  Orbita,  in  der  betreffenden  SUrnhälfte,  In  der  Schläfe  oder  am  Scheitel 
den  ganzen  Vertauf  des  Processes 

Noch  mehr  wird  der  Kranke  durch  das  oben  bereits  erwähnte  Klopfen 
and  Brausen  im  Kopfe  und  den  Obren  belästigt,  Nach  Compression  der 
Carotis  communis  verstummt  dasselbe  augenblicklich  oder  wird  doch  sehr 
abgeschwächt,  um  nach  Aufhören  derselben  sofort  wieder  einzutreten. 

Der  pulsirende  Exophthalmus  kann  spontan  oder  idiopathisch  auf- 
treten, in  der  Mehrzahl  der  Fälle  aber  ist  er  auf  ein  Trauma  zurückzuführen. 

Die  idiopathischen  Fälle  treten  in  der  Regel  plötzlich  auf.  Ohne  alle 
Vorzeichen  stellen  sich  auf  einmal  die  Erscheinungen  im  Kopfe  oder  Auge  ein, 
oder  es  werden  die  Kranken  durch  einen  starken  Knall  oder  Krach  unerwartet 
erschreckt.  Sie  haben  dabei  deutlich  das  Gefühl,  als  wäre  etwas  im  Kopfe,  der 
Augenhöhle  oder  dem  Auge  geplatzt.  Oft  beginnt  damit  das  Sausen  im  Kopfe, 
welches  allmählich  an  Intensität  zunimmt.  Auch  der  Schmerz  steigert  sich 
in  der  nächsten  Zeit  manchmal  zu  unerträglicher  Höhe.    Schon  nach  wenigen 


Pulsirender  Exophthalmus. 


46 


Stunden  beginnen  die  Lider  zu  schwellen  und  es  tritt  Chemuse  der  Con- 
janctiva  ein,  sowie  Senkung  des  oberen  Lides  und  Unfähigkeit^  dasselbe 
zu  heben.  Die  Pupille  ist  erweitert,  die  Beweglichkeit  des  Bulbus  beschränkt 
and  kurze  Zeit  darauf  zeigt  sich  der  Exophthalmus;  später  werden  die 
Geräusche  bemerkt  und  zuletzt  erscheint  die  pulsirende  Geschwulst,  In 
manchen  Fällen  entwickelt  sich  dieser  Zustand  ungemein  rasch,  in  anderen 
ganz  allmählich. 

Bei  den  traumatischen  Fällen  sind  es  anfangs  die  dem  Unfälle  sich 
aDscbliessenden  Folgen  des  Traumas,  welche  die  Aufmerksamkeit  vor  allem 
auf  sich  ziehen.  In  der  Mehrzahl  der  Fälle  handelt  es  sich  um  schwere 
Verletzungen,  die  ein©  Fractur  der  Schädelbasis  herbeifQhren  können.  Man 
findet  den  Kranken  anfangs  bewusstlos,  was  zuweilen  nur  einige  Minuten 
dauert,  manchmal  aber  auch  mehrere  Tage  lang.  Oft  tritt  aber  auch  nur  ein 
Zustand  von  Halbbewusstlosigkeit  oder  Benommenheit  ein.  Erbrechen,  das 
zuweilen  tagelang  dauerte,  zeigt  sich ;  auch  sind  Fälle  beobachtet  worden, 
wo  die  Kranken  tagelang  in  furibunden  Delirien  lagen.  Blutungen  aus  Mund, 
Naae  und  Ohr  sind  gewöhnliche  Erscheinungen,  seltener  sind  Entleerungen 
von  CerebrospinalflQssigkett  aus  dem  Ohre.  Auch  kommt  es  vor,  daas  nach 
dem  Unfälle  Lähmungen  de»  Facialis,  mitunter  nur  von  kurzer  Dauer,  aultreten. 

Die  Symptome,  welche  charakteristisch  für  den  pulsirenden  Exoph- 
thalmus sind,  können  unmittelbar  nach  dem  Unfälle  auftreten,  doch  können 
auch  Stunden.  Tage,  Wochen,  Monate,  selbst  Jahre  vergehen,  ehe  sie  sich 
zeigen:  Sind  die  ersten  Erscbeinangen  der  den  pulsirenden  Exophthalmus 
charakterisirenden  Symptome  einmal  autgetreten,  so  entwickelt  sich  der- 
selbe in  der  Regel  ziemlich  rasch.  Das  erste,  worüber  die  Kranken  nach 
dem  Erwachen  aus  der  Bewusstlosigkeit  klagen ,  ist  heftiger  Kopfschmerz 
und  Sausen  im  Kopfe  und  den  Ohren.  Während  die  Schmerzen  sich  bald 
bessern,  bleiben  die  Geräusche  mit  gleicher  oder  sogar  wachsender  Inten- 
sität bestehen.  Eine  Schwellung  der  Lider  und  der  Conjunctiva  zeigt  sich 
schon  bald  nach  dem  Unfall,  die  Kranken  klagen  über  Doppelbilder;  die 
Pupille  wird  zuweilen  weit  und  unbeweglich  gefunden ,  während  das  Seh- 
vermögen gewöhnlich  noch  nicht  herabgesetzt  erscheint.  Die  Protrusion  des 
Bulbus  macht  sich  am  frQhesten,  etwa  24  Stunden  nach  dem  Trauma  oder 
gegen  Ende  der  ersten  Woche,  nicht  selten  aber  auch  viel  später  bemerk- 
bar. Palsationen  können  schon  kurz  nach  dem  Unfall  bemerkbar  werden. 
Die  Entwicklung  der  pulsirenden  Geschwulst  ist  das  letzte  Symptom,  das 
sich  zeigt;  meist  vergehen  bis  zur  Ausbildung  desselben  mehrere   Monate. 

Blatangen  können,  worauf  Sattler  aufmerksam  macht,  durch  ihre 
hänfige  Wiederkehr,  wie  durch  ihre  Massenhafttgkeit  oft  einen  gefahrdro- 
henden Charakter  annehmen. 

Die  Erscheinungen  nehmen  eine  Zeit  lang  an  Intensität  zu.  Ist  der 
Process  auf  seiner  Höhe  angelangt,  so  gehen  Exophthalmus,  Lidschwellung 
und  Chemosis  zuweilen  etwas  zurück,  während  der  pulsirende  Tumor,  so- 
wie die  sab|ectiven  Erscheinungen  fortbestehen  und  das  Sehvermögen  all- 
mählich schwächer  wird. 

Es  sind  wenige  Fälle  bekannt,  in  welchen  eine  spontane  Rückbildung 
sämmtlicher  Erscheinungen  und  in  einigen  auch  dauernde  Heilung  zustande 
kam.  In  anderen  Fällen,  in  welchen  kein  chirurgischer  Eingriff  mit  dem 
selbständigen  Verlauf  der  Krankheit  interferirte,  trat  wenige  Wochen  nach 
Beginn  der  Krankheit,  in  anderen  nach  2 — 'A  Jahren  ein  ziemlich  plötzlicher 
Tod  ein. 

Der  Grund  des  pulsirenden  Exophthalmus  kann  ein  Aneurysma  der 
Arteria  ophthalmica  innerhalb  der  Orbita  sein,  auch  bei  einem  solchen  vor 
ihrem  Eintritt  in  die  Orbita  kann  ein  solcher  spontan  entstehen,  ebenso 
bei  einem  Aneurysma  der  Carotis  interna.  Bei  weitem  aber  in  der  Mehrzahl 


46  Pulsirendcr  Exophthalmus 

der  Fälle,  besoadera  den  traumatiacfaen,  wird  der  Zuatand  veranlasst  durch 
eine  Zerreissung  der  Carotis  im  Sinus  cavernoaue,  mag  ein  Trauma  oder 
ein  geplatztes  Aneurysma  der  Orund  sein.  Auch  BlutgescbwQlste  im  Gehirn 
und  der  Orbita  sollen  pulsirenden  Exophthalmus  veranlasst  haben. 

Nach  Sattlkr  sind  die  Symptome  des  pulsirenden  Exophthalmus  in 
den  Fällen,  wo  eine  Ruptur  der  Carotis  interna  in  den  Sinus  cavernosus 
vorliegt,  folgende:  Sobald  sich  das  Arterienblut  in  den  Sinus  cavernosus 
ergiesst,  wird  der  Druck  in  demselben  erhöht,  so  dass  der  Abfluss  des 
venösen  Blutes  aus  der  Orbita  erschwert  oder  aufgehoben  wird.  Die  Vena 
ophthalmica  superior,  welche  das  Blut  hauptsächlich  aus  der  Augenhöhle 
abfuhrt,  erleidet  durch  die  Stauung  bedeutende  Erweiterung  und  kann  sich 
in  vielen  Fällen  als  weiche  Geschwulst  im  inneren  Augenwinkel  bemerkbar 
machen.  Die  Stauung  ptlanzt  sich  auf  die  ausser  der  Orbila  Hegenden 
venösen  Zuflüsse  der  Vena  ophthalmica  fort  und  kommt  durch  Erweiterung 
und  Schlängelung  der  Venen  des  Oberlides  und  endlich  sogar  derjenigen  in 
der  Umgebung  der  Orbita  zum  Ausdruck.  Mit  dem  Moment,  wo  das  Carotia- 
blut  in  den  Sinus  cavernosus  eintritt,  entstehen  die  Geräusche,  die  das 
häufigste  und  von  dem  Verletzten  zuerst  wahrgenommene  Symptom  sind. 
Die  Pulsationserscbeiuungen  treten  erst  dann  auf,  wenn  die  arterielle  Blut- 
welle sich  von  der  geplatzten  Carotis  aus  in  die  Vena  ophthalmica  und 
deren  Wurzeln  fortsetzen  kann,  was  eintritt,  sobald  das  venöse  ölut  durch 
die  Vena  ophthalmica  inferior  und  die  Gesichtsvenen  genügend  abgeführt 
werden  kann.  Durch  die  vermehrte  Spannung  im  Sinus  cavernosus  erleiden 
die  in  der  Wand  desselben  verlaufenden  Nerven,  der  N.  abduceiis  und  oculo- 
motorius,  einen  Druck   und  werden  so  gelähmt. 

Bezüglich  der  Prognose  des  pulsirenden  Exophthalmus  muss  bemerkt 
werden,  duss  die  Aussicht  auf  die  6j)ontane  Heilung  eine  sehr  geringe  ist 
und  dann  bisweilen  mit  dem  Verlust  des  Sehvermögens  erkauft  wird.  Die 
Prognose  quoad  vitam  hingegen  ist  nicht  ungünstig  zu  nennen.  Erfolgt  ein 
tödtlicber  Ausgang,  so  sind  es  nicht  so  sehr  die  dem  Symptomencomplexe 
des  pulsirenden  Exophthalmus  selbst  zugehörigen  pathologischen  Verände- 
rungen, welche  denselben  herbeiführen,  sondern  Complicationen.  Bei  den  idio- 
pathischen Fällen  besteht  eine  Neigung  zu  Arterienerkrankungen  überhaupt, 
welche  sich  durch  den  Exophthalmus  documeotirt  und  die  Gefahr  einer 
Apoplexie  und  anderer  schwerer  Gebirnstörungen  in  Aussicht  stellt.  Bei 
den  traumatischen  Fällen  sind  es  profuse  Blutungen,  namentlich  vom  Sinus 
cavernosus  her  infolge  einer  die  Seitenwand  des  Keilbeinkörpers  betreffenden 
und  den  Sinus  eröffnenden  Basiafractur. 

In  den  seltenen  Fällen  des  pulsirenden  Exophthalmus^  in  denen  es  sich 
um  ein  Aneurysma  verum  der  Carotis  interna  oder  Arteria  ophthalmica 
bandelt,  ist  nur  von  einer  AusKillung  des  Sackes  mit  Qerinnungsmassen 
und  einem  Hartwerden  desselben  das  Schwinden  von  Pulsatton  und  Ge- 
räuschen und  ein  allmählicher  Rückgang  der  übrigen  V^eränderungen,  so- 
weit diese  reparationsfähig  sind,  zu  erwarten.  In  der  Mehrzahl  der  Fälle 
liegt  eine  Ruptur  der  Carotis  interna  im  Sinus  cavernosus  vor,  und  hier 
muss  der  Heilungsgang  so  vorgehen,  dass  der  Einriss  in  der  Carotiswand 
durch  ein  festes  Gerinnset  verstopft  wird,  welches  der  andringenden  Blut- 
welle so  lange  Widerstand  zu  leisten  vermag,  bis  ein  sicherer  organischer 
Verschluss  an  seine  Stelle  getreten  ist.  Der  provisorische  Pfropf  wird  aber 
dem  Drucke  in  der  Carotis,  falls  dieser  nicht  für  einige  Zeit  um  ein  Er- 
hebliches herabgesetzt  ist,  nur  dann  erfolgreich  widerstehen  können,  wenn 
gleichzeitig  entweder  das  Lumen  der  Arterie  an  der  betreffenden  Stelle 
durch  geronnenes  Blut  ausgefüllt  ist,  oder  wenn  der  Pfropf  nach  aussen 
hin  eine  Stütze  findet  in  einer  partiellen  oder  totalen  Thrombose  des  Sinus 
cavernosus,  welche  sich  dann  auf  die  Vena  ophthalmica  fortpilanzen  kann. 


Pulsircndcr  Exophthalmus. 


47 


In  neuerer  Zeit  iat  die  Coropressionsraethode,  welche  die  Absperrung 
des  Blutes  durch  den  zuführenden  Arterienatamm  zur  Aufgabe  hat,  häufiger 
angewandt  worden.  Es  kann  sowohl  die  Instramenlal-  wie  die  Digitalcom- 
pression  ausgeführt  werden.  Man  cotnprimirt  die  Carotis  anfäDglicb  nur 
wenige  Minuten  und  verlängert  allmählich  deren  Dauer,  oft  bis  viele  Stunden, 
ohne  Unterbrechung.  Die  Anwendung  der  Compression  geschieht  entweder 
intermiltirend  oder  anhaltend  mehrere  Stunden  lang  und  inuss  oft  monate- 
lang durchgeführt  werden.  Durch  diese  Methode  sind  eine  Reihe  von  Fällen 
geheilt  worden,  doch  in  der  Mehrzahl  war  sie  nicht  von  Erfolg  begleitet. 
Die  Chancen  bei  dem  traumatischen  pulsirenden  Exophthalmus  sind  sehr 
geringe,  wesentlich  günstiger  gestalten  sie  sich  bei  dem  idiopathischen. 
Nichtsdestoweniger  soll  man  bei  jedem  Falle  mit  der  Compressionsmethode 
den  Anfang  machen.  Ist  sie  nicht  von  Erfolg  begleitet,  so  kann  man  zur 
Unterbindung  der  Carotis  communis  der  betreffenden  Seite  schreiten.  Die- 
selbe ist  von  den  Behandlungsweisen  die  älteste  und  bat  unter  allen  die 
gröasten  Erfolge  aufzuweisen.  Ihre  Wirkung  tritt  meist  unmittelbar  ein, 
nachdem  der  Blutstrora  der  Carotis  unterbrochen  ist.  Die  Geräusche  so- 
wohl wie  die  Pulsation  hören  gewöhnlich  sofort  auf,  der  Bulbus  sinkt  all- 
mShlich  zurück ,  die  Schwellungen  in  der  Orbita  und  am  inneren  Augen- 
winkel werden  geringer.  Auch  nimmt  die  Sehschärfe  oft  wieder  zu  und  das 
Auge  erlangt  bald  wieder  freiere  oder  ungehinderte  Beweglichkeit.  Bei  den 
meisten  der  Patienten  verschwinden  die  Kopfschmerzen  unmittelbar  nach 
der  Operation. 

Nicht  in  allen  Fällen  war  der  Erfolg  ein  dauernder ;  trotz  vorüber- 
gebender Besserung  stellte  sich  ein  Recidiv  wieder  ein.  Manchmal  besserte 
sich  der  Zustand  nach  Compression  der  anderen  Carotis,  doch  wurde  auch 
in  einer  Reihe  von  Fällen  nach  Unterbindung  auch  dieser  Carotis  die  Krank- 
heit geheut. 

Die  Unterbindung  der  Carotis  communis  liefert  jedenfalls  die  grösste 
Zahl  von  Heilungen :  ihre  Gefahren  haben  sich  durch  die  aseptische  Wund- 
behandlung sehr  vermindert.  Bei  den  traumatischen  Fällen  besonders  war 
sie  von  günstiger  Wirkung,  weniger  bei  den  idiopathischen,  da  bei  den 
letzteren  das  ganze  Qefässsystem  gewöhnlich  erkrankt  ist.  Bei  Tumoren 
ist  sie  als  erfolglos  zu  verwerfen. 

Auch  will  Martin  die  Elektrolyse  mit  Erfolg  bei  pulsirendem  Exoph- 
thalmus angewandt  haben,  Eversbusch  führte  die  Oalvanopunctur  in  einem 
Falle  aus,  nachdem  die  Compression  der  Carotis  communis  nicht  mit  Er- 
folg begleitet  war,  und  war  mit  dem  Resultate  zufrieden, 

Literatur'^:  B.  Tbavekb,  A  ca»».'  ol  ADeuriHm  by  Anastoiuosi«  in  tht  Orbit,  eured  by 
tbe  Ligature  of  common  caroliil  Artüry.  Med.  -  chtr.  Transattious.  1813,  11,  pag.  1.  — 
W,  Dalbtmplb,  A  casi'  ot  Ancnriäm  by  AntistoiUMsid  in  tbc  left  Orbit,  curcd  tiy  Tying-  thf 
commoD  Trunk  of  thu  b^It  carotid  artery.  Ibid.  1H15,  VI,  pa«,  111.  —  OtiTUBiE,  Li-cfurt»» 
on  the  op«.'ratlvf  snrgery  ol  thft  Eye.  London  1823,  pag.  158.  —  Mac  Gill,  Two  caues  of 
Vasciiliir  Tuuiour  iu  ibc  Orbit.  Nfw  Vork  med.  and  pbys.  Journ.  1823,  IV,  pag.  576.  — 
Mc  Clkllah,  Erectil  Tumour  in  the  Orbit.  Ibid.  1825,  V.  —  Kosas,  lliindb.  d.  thooret.  und 
prakt.  Ansenhk.  1834,  II,  pag.  422.  —  J.  B.  Warrkn,  Sorgical  uhscrvations  tm  Tuiuoors. 
U<>«ton  1837,  pag.  4(X).  —  Cabron  di'  Villakus,  Giiid«>  pratiqut>  pour  l'ctudt^  et  In  traitement 
de«  nialadioA  düs  yeux.  1838,  I,  pag,  484.  —  B.  Ruhk,  A  case  of  Amnirinmal  Tomour  in  tht- 
Orbit  cnrcd  by  Tying  te  common  carotid  Artery,  Med.-chir.  Trau.Haction».  1839 ,  XXII, 
pag.  124.  —  Cadwkll,  Erectile  Tnmoar  ol  the  Orbit.  Boston  med,  and  Borg.  .lourn.  184U, 
XXIV.  —  JoiiBBT,  Qbaervatiim  df  ligatnn.'  de  l'artere  carntiilr  pri«iiitive  ponr  obti'nir  la 
gDt^riaon  d'ane  tnmenr  erectiit-  de  l'orhite.  Mr-ni.  t\e  I'Acad.  Uoyale  <le  Med,  1841,  IX,  pag,  37,  — 
DrtiLT.v,  Aneurism  wilhin  the  Cranium.  Äraer.  Jouro.  of  thi' Meil.  Sc.  1843,  pag.  173.  — 
PtTREQüitf,  Anevrysrae  de  l'arteri"  oplitbalmique,  Compt.  ri-nd,  de  racuil.  des  sciences.  1840, 
XXI,  pag.  994,    —  Gekvisi,    Intorno  alla  ligatiira  della  Carotide    piimittva  deatra.    Spe.zsia. 


•  Die  Literatarlibersicbt  ist  mit  Ri'nütiuiig  von  H.  Sattlkk,  »Pulsirender  Exophthal- 
mua«,  Graefb-8äkibcu,  >Handbiich  der  Aiigenhclikiinde«,  VI,  und  E.  Kelleu,  »Beitrag  zur 
Cual»Ük  des  Exophthalmuü  {lulsaa.st,  Inang.-Digaert.  Zürich  18i^8,  ziHammeugegtelU. 


48  V^B^  Pulsircndcr  Exophtlmlniiis. 

1851,  pag.  132.  —  Hebpin.  Tnmeor  erectile  de  l'orbite  ganche ;  Ligature  de  ta  Corotid« 
primitive.,  gaaclie.  Gn^risoa.  Menace  de  recidivc  du  cott-  droit.  Refrig^rants.  Gu^rinou  defi- 
nitive. Aonal.  d'üciil.  1852,  XXVIII,  pag.  184.  —  Walton  Uaytius  ,  .SiR-cewafui  Appllciition 
of  a  Ligature  to  the  Couimou  Camtid  Arteiy  in  an  Inlant  for  Ani^urism  liy  Aiuistmnosiij  ta 
the  Orbit.  Med.  Time»  and  Gaz.  1852,  pag.  31.  —  Bkai«arii  ,  Casf  of  Errctiln  Tumour  uf 
the  orbit,  c:art:d  by  iiitiltratijD  wiili  thf  Solution  ol  thc  Liictate  of  Iron  aod  PuuctUD.-  \%ith 
bot  needles  aftür  the  ligatsre  o(  tbe  carotid  artery  had  lailed.  The  Lancet.  1853,  pag.  Ui2.  — 
T.  B.  CuBLiMO,  Casi'  ol  traiimtic  Aneurism  of  the  Optjthalmic  Artery,  consequent  o!  lnj,ury 
of  the  Head  cured  by  Ligutare  of  the  Common  Carotid  Artery.  Med.ehlr.  Transactions.  10p4, 
XXXVII,  pag.  221.  —  G.  Crichktt,  Aneuriani  by  Anastomosii.  Med.  Times  and  Gaz.  Deceniber 
18ö4.  —  BocRQOKT,  Note  «ar  un  cas  d'un^^rry^me  de  l'artfere  ophthalmique  et  de  ses  priti- 
cipales   branehes  gn^ri   aa  moyen   des  mjections  de  pcrchlornre  de  fer.    Gaz.  mdd.  de  Paria. 

1855,  Nr.  49.  —  J.  Fbakce,  Gase  of  Pnlaating  Swelliiig  in  the  Orbit.  Güy's  Hosp.  Report. 
1850,  I,  pag.  68.  —  HxMRY,  Conaideratioori  8ur  l'An^vrismt  arterioso-veiueux.    Thtise  de  Pari». 

1856.  —  Bboca,  Des  Anövrysmea  et  de  Itmr  traitement.  Paria  18ö(j.  —  Hirscufsld,   Epan- 
^obement  de   sang   dans  le  siniu   caverneiix    du  cote    gauche   diagnostiigue   janüant    la   vie. 

Compt.  rend.  de  la  Soc.  de  Biol.  1858,  pag.  138.  —  Cabro.s  du  Villardt,  Elndea  pathotogi- 
qoes  et  cliaiquea  nur  lus  dilterenteM  uHp^ues  d'exophthalmie,  Aonal.  d'Ocul.  XL,  pag.  122.  — 
G.  Gioppi,  AneuriHuia  doirarteria  oftalmii-a.  Giorn.  d'ottalni.  CLXV,  pag.  145.  —  Nujinklkv, 
Fo«r  case»  of  aneuriams  of  the  orbit.  Med.-ehir.  Transactious.  XLU,  pag.  145.  —  D^ilabqday, 
Des  anövryunies  iotraorbitaire«.  Gaz.  liebdom.  1859,  Nr.  38— 41.  —  Hulks,  All  the  eapita! 
SigDH  of  Orbital  Aneorism  presfnt ,  lu  ;l  ntnrked  degree  ,  iMit  indepciiduiitly  ol  AiieuriHm  or 
anyErecliie Tumour.  Ophtbalm.Hoop.  Kep.  II,  pag.  6.  —  Dema«qi-ay,  Traite  deatumeurs  d'orbite. 
Paris  18(J0.  —  Poland,  Siipposed  aneiirism  iu  the  right  Orbit;  Protrusion  ol  the  Eye ;  Liga- 
ture  o[  the  Carotid  ol  the  sarae  «ide.  Ophth;iliii.  Hosp.  Rep.  II,  p;ig.  219.  —  W.  Bowman,  Piil- 
gating  Tumour  ol  the  Orbit.  Ligatiue  cf  the  Common  Carotid.  Sied.  Timt-s  and  G;iz.  1881,  II, 
pag.  86.  —  Fa.  Mason,  A  caae  of  pulsatlng  tumour  in  the  orbit,  lor  which  the  Coiumon  Carotid 
Artery  was  tied.  Opblhalm.  Hosp.  Rep.  III,  pag.  234.  —  E.  Habt,  On  a  ca«e  ol  intra-ocnlar 
aneuriam,  cured  by  ligature  alter  lailure  of  digital  pressure.  The  Lancet.  18(52,  1.  —  Ntm.NK- 
LBT,  On  vascular  Protrusion  ol  the  Eyeball.  Med.  TimcB  and  Oaü.  1864,  Nr.  752.  —  E.  L.  Holues, 
AoeuriHmal  Tumour  ol  the  Orbit,  itecovery.  Amer.  Journ.  of  ttu-  med.  Sciences.  XLVII,  pjig.  44.  — 
LxooHBM,  Ant'vryjime  traumatique  de  l'artere  ophthnlmique  gaucho.  Insueues  de  la  com- 
pression  iDdirecto;  ligature  du  tronc  carotidien  et  de  carotide  externe.  Gaz.  hebd.  1864, 
Nr.  13  und  43.  —  Aimav,  Tumeur  erectile  de  l'orbite,  pulsations,  bruit  de  süffle.  Erreur  de 
diagnostic,  Dilatation  de  la  veiue  oplithaliii.  Gaz.  des  liöp.  1864,  Nr,  43.  —  >SzoKALSKr,  Aueu- 
rysma  traumaticnm  dilfaautu  in  der  Augenhöhle.  Klin.  Mouatabl.  f.  Aogenhli.  1864,  pag.  427.  — 
Ndmnelbv,  On  vasewlar  Protrusion  oE  the  eyeball.  Med.-chir.  Transact.  XLV'III,  pag,  15.  — 
Th.  G.  Morton,  Aneurism»,  with  the  history  of  u  «ise  of  aneuriam  of  the  oplithalaiic  artery 
succeslully  treated  by  iigatiou  ol  tbo  common  carotid,  Amer.  Jonm,  of  the  med.  sciences. 
XLIX,  pag.  321.  —  CoLLAKD,  Anevrysme  traumatique  de  l'orbite  gauche.  Gaz.  med.  de  Paris, 
1866,  Nr.  yy.  —  Olabksom  Fkeemam,  Intraorbital  aoeurystQ  treated  by  compresslou.  Amer. 
Journ.  of  the  med.  »ciences.  1866,  pag.  277.  —  Labubthe,  De  varices  arterielles  et  des 
tumenrn  ciraoldes.  De  leur  traitement  »pecialement  par  des  injections  de  perehlorure  de  fer. 
Thi'se  de  Paris.  1867.  —  Jü;<ei'u  ükll,  Casc  of  Pnlaating  Tumour  of  the  Orbit  cured  by 
Ligature  of  the  Common  Carotid  Artt-ry.  Edinburgh  med.  Jonru.  1867,  Xlll.  —  Z.  Laurkhck, 
A  Caae  ol  Traumatie  Aneurisni  of  the  Orbit  in  which  the  Coinmou  Carotid  Artery  was  »uccess- 
fuUy  tied.  Brit.  med.  Journ.  1867,  pag.  289.  —  W.  Zkuksükh,  KUckblick  auf  die  Erfolge  der 
Carotis-Unterbindung  bei  pulsirendeu  OrbitalgeschwUlsten.  tCliu.  Monatübl.  f,  Aogenhk.  1868, 
pag.  99.  —  C.  ÜiLz,  j^nr  Ligatur  der  Arteria  Carotis  communis  nebst  eioer  Statistik  dieser 
Operation  Arch.  f.  klin.  Chir.  1858,  IX,  pag.  257.  —  L,  Wkcukb,  lieber  pulfeirende  Orbital- 
geschwQlste.  Klin.  Mouatsbl.  f.  Aagenlik,  1868,  pag.  406.  —  Willjaub,  Gase  of  traumatie 
Aneuriam  of  the  Orbit;  Exophthalmos ;  Ligature  of  botli  Carotid  Arteriea  and  Ühservations 
on  the  State  ol  the  retinae  Circulatioos  :ifterward8.  New  York  med  Record.  April  1868.  — 
Lawson,  Diffaiie  Orbital  ADeurisrii  in  a  Uoy.  Brit.  med.  Jouru.  1869,  pag.  631.  —  Schisss- 
Gemuseub,  Aneurysma  orbitae.  Exophthalmos.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  187U,  Vllf, 
pag.  56.  —  Th.  G.  Mokton,  Orbital  Ancnrysnial  Disease  and  Protrusion  «I  the  Eyehall  from 
VenouB  Obstruction;  with  Reniarks  and  casea.  Amer.  Journ.  of  the  med.  »ciences.  Jiily  1870.  — 
G.  C.  Harlan,  Gase  of  traumatie  Aneuriam  ol  Orbit  treated  by  Compression.  Ibid  187ü.  —  Dble.ns, 
De  la  commnnication  ile  la  carotide  interne  et  du  sinns  caverneiise.  These  de  Paris.  1870.  — 
DcKKE,  Essai  sur  qneli;ue9  tuiceurs  paleatiles  de  l'orbite  pnr  dilatation  veioeuse.  Thl'se  de 
Paris.  187U.  —  Schmid,  Esophthalmos  ex  anearysmate  arterjae  ophthalmieae  dextrae.  Liga- 
tura  carotidis  communis  dextrae.  Klin.  Monatübl  f.  Augenheilk.  IX,  1871.  —  Oalezowski, 
Snr  l'exophthalmie  conaecotiTc  Ti  une  tnmeur  vasculaire  de  l'orbite.  Annale*  d'ocul.  1871, 
T.  LXVl,  pag.  104.  —  Jolliabd,  Anevrysrae  ditfos  primitif  intra-orbitaire.  Gucrison  par  iu- 
flammation  du  sac.  Gangräne  dn  globe  ocnlaire.  Bull,  de  la  Soc.  de  Chirurgie.  1873.  — 
V.  HirPKL,  Retrobulbäres  Aaearysma  mit  hochgradigem  Exophthalmus  des  rechten  Äuge».  Unter- 
bindnng  der  Carotis  communis  de.vtra.  Arch.  1.  Ophthatm.  1874,  XX,  pag.  473.  —  Niedkh, 
Ein  Fall  vou  retrubulbilrem  Ancnrysma  mit  starkem  Exophthalmus.  Unterbindung  d.  Carotis 
siniatra.    Klin.  Monatsbl.  1.  Augenheilk.    1875,  Xlll,  pag.  38.  —  Wolff,  ücber  pulairendea 


I 


■ 


^ 


Pulsircndcr  Exoplithalmiis. 


49 


Exopbthalma)».  Inaiig.-DJsBtirt.  Bonn  1875.  —  Waltkr  RmaoTos ,  A  caae  of  Pulsating  Tn- 
monr  of  the  lelt  Orbit.  British  med.  Jonra.  1875,  pa^f.  771.  —  Lxmdsdowm,  A  case  of  Vari- 
O0»e  Aneurisin,  in  the  Leit  Orbit,  tared  by  Li(faturf  of  the  tiisnased  Vt-gselä.  BritiHh  med. 
Joam.  187Ö,  pa*r.  736-  —  GrOni.ng  E..  Vcivr  einen  Fall  von  Varix  aneurysmaticus  inner- 
halb der  Schildi'lhöhle  mit  Prominenz  twider  Bulbi  und  totaler  Blindheit.  Unterbindung  der 
Carotis  conim.  ain.  Arcb.  f.  Augen-  u.  Uhrcnbeilk.  1876,  pag.  280.  —  G.  C.  Haklan,  Two  cases 
of  vaacalar  discase  of  the  ortiit.  xViueriMu  itplith.  8öc.  New|)ort,  1876,  pag.  327.  —  Hut- 
cimaoK,  Fall  on  the  head  followed  by  blindnesH  with  proptosis  of  ont«  eye  and  partial  deal- 
ness  of  «ame  ear.  Ophtbalni.  Ilosp.  Rep.  VIII,  187G,  pag.  489.  —  F.  Raab,  Ein  Beitrag  zur 
Caanistik  der  Orbitaltumoreu.  Wii-ner  med.  Wochenschr.  1870,  Nr,  11  —  13.  —  F.  Schalk- 
UACSSB,  £in  Fall  von  Aneurysma  der  Carotin  interna  de&tra  im  Canalin  uaroticus  ex  trau- 
mate.  Inang.-DisHert.  München  1S77.  —  R.  Blusur,  Aneurysma  tranmatieum  der  Carotis  in- 
terna sin.  Exophthaltnm  und  Erblindunfr  dea  linken  Auge».  St.  Petersburger  med.  Wochen- 
schrift. 1877.  Nr.  31.  —  F«otiii.vquam,  Puläating  Tuinour  of  Orbit,  reserabling  tnie  Auen- 
rism.  Ligation  of  Common  Carotid.  Auierieaa  Jouru.  of  the  med.  sc.  1877,  LXXIII, 
pag.  97.  —  Malthsku,  Ueber  Exophtlialraun.  Wiener  med.  Presse.  1878,  Nr.  7,  pag.  197.  — 
A.  NiKi>«s,  Drei  Fülle  von  retrobulbärer,  pulsireader  GenUsgeschwnlst,  geheilt  dureli  Unter- 
bindung der  Carotis.  Arch.  f.  Augenbeilk.  VHI,  pag.  127.  —  Bitsch,  Spontanheilung  eines 
Aneurysmas  der  Arteria  ophtfaalmica  in  der  Orbita.  Kiin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  1879, 
XVIII,  pag.  16.  —  W.  ScuLAKFKE,  Die  Aetiologie  des  piilsirenden  EUophthalmn».  v.  OiiAKrKS 
Arch.  f.  Ophthalmologie.  1879,  XXV.  pag.  112'.  —  CS.  Jeapkuksom,  Aneurisra  of  Carotid 
in  Left  cavernoua  Sinutt.  Ligatore  of  Common  Carotid.  Laneet.  1870,  I.  pag.  32'J.  —  Bowbk, 
Penetrating  wonnd  of  the  orbit  with  laceration  of  ihe  internal  carotid  artery.  Brit.  med. 
Jonrn.  April  1879.  —  Komibk,  Exophthiilmui«.  Kee.  dO)>hthahn.  1879.  —  GutisrNT,  Die 
jQngsten  Fortschritte  in  der  nnbliUigen  Behandlung  der  Aneuryanieu.  v.  Lahgknbeck'h  Arch.  f.  klin. 
Chirurgie.  1879,  XXIV,  pag.  798.  —  Robin,  Des  troubles  oeulaires  dana  lea  maJadies  de 
TEnctiphale.  Pari»  1880,  pag.  505.  —  Flattem,  Ein  Fall  von  Aneurysma  der  Art.  ephtlialmica 
und  Carotis  int,  geheilt  durch  Ligatur  der  Carotis  communis.  Inaug.-Diasert.  Berlin  1880.  — 
BiB3cuuER0,  Ein  Fall  von  pulsirendem  Exophthalmus.  Centralbl.  f .  p.  Augeoh.  1880, pag.  221.  — 
SiTHUiDT  RiMPLEH,  PulBtrendpr  Exoplilüialtnua.  Klin  Monatsbl.  1.  Angenhk.  1880,  pag.  322.  — 
Bekcmasn,  Die  Lehre  von  den  Kopfverletzungen.  3U.  Lieferung  der  deutschen  Chirurgie  von 
BiLutoTH  und  LCKR.  1880.  —  H.  Sattleb.  Pulsircnder  Exophthalmus.  OaAKFE-SAKMiacH'svhei» 
Handbuch  der  gen.  Äugenhk.  1880,  VI,  pag.  745.  —  Rampoioi,  Un  caso  di  enoltalmo  pulsante. 
Annal.  di  Ottalm.  X,  pag.  128.  —  Skcondi,  Es<iftalmo  pulsante  Ibid.  X,  p.ig.  193.  —  Hiogbsb, 
Ca»c  et  vaacular  protruxion  of  the  Eyeball.  Brit  med.  Journ.  1881,  pag.  641.  —  J.  R.  Wolfk, 
Gase  of  anenrysm  of  the  orbit ,  cured  by  ligature  of  the  conmion  carotid  artery.  Laneet. 
1881,  II.  pag.  Wo.  —  H.  S.  ScHKLt,  A  pnls.Ttiug  tuinour  of  the  orbit.  Trans.  Amer.  Oplith.  Soc. 
1881,  pag.  312.  —  Notes,  Puläating  exophtlialmos.  Ibid.  pag  308.  —  v,  Qofrukss,  l'ulsirender 
ExopbthalmuH.  Arch.  f.  Psychiatr.  XII,  pag  2(i3.  —  A.  GAvtr,  Tumcur  palsatile  de  l'orbite. 
AnnaL  d'oenlistique.  LXXXIX,  pag.  3ä.  —  Olascott,  Gase  of  tranmatie  aneurisra.  Ophihalm, 
ReT.  1833,  pag.  193.  —  I>ikbbecbt,  Zur  Casnistik  des  palairenden  E.^uplithalmuiii.  Deutsche 
med.  Wochenschr.  1883,  Nr.  35.  —  KsAte,  Ein  Fall  von  traumatiseheni  pulsireudem  Exoph- 
thalmus. Arch.  f.  Augeniik.  XIII.  pag  375.  —  W.  Alkxamdbb,  Puläating  tuinour  of  the  orbit. 
The  med.  Times.  1884,  pag.  247.  —  RPbki.,  Ein  Fall  von  traumatischem  putairendem  Exoph- 
thalmus. Centralbl.  f.  prakt,  Angenhk.  1884,  pag,  !lfi.  —  D.  Coorin,  Ein  Fall  von  pulsiren- 
dem Exophthalmus.  Arch.  f.  Angenhk.  XVI,  pag.  172.  —  Dkaoe-Biiokmann.  Orbital  Aaeurism. 
Brit.  med.  Jonrn,  1886,  pag.  169.  —  Mc  Bau.nev,  Orbital  Anenrism.  New  York  med.  .louni. 
1886,  pag.  169.  —  A.  Silcock,  Pulsatlng  tumour  of  the  orbit.  Ophth.  Rev.  1886,  pag.  229.  — 
A.  Dkupsst,  Gase  of  orbital  aueurism.  Brit.  med.  Jonrn.  188(>,  pag.  541.  —  Dolschmikow, 
Tumor  cavernosus  orbitae  aiu.  Wjest.  Ophthalm.  1887,  pag.  34.  —  C.  E.  Wai.kk»,  A  ca«e  of 
puläating  exopbthalmo«.  Transaetioua  Ophth.iim.  Soc.  of  the  Unit.  Kingd.  1887,  pag.  124.  — 
Ec-KERLKiN,  Ein  Fall  von  puUireudera  Exophthalmus.  luaug.-Dissert.  Königsberg  1887.  — 
PsscuEL,  Un  case  di  esoftalmo  pubante.  Annal.  dt  Ottalm.  XVI,  pag  419.  —  J.  Bullkb,  A  case 
of  palsating  exophthalm.  Transactions  Amer.  Ophthalm.  Soc.  1888,  pag.  22.  —  Kipp,  A  caae 
of  double  vascnlar  e.xophthalmos.  liiiil.,  pag.  26.  —  J.W.  Hulke,  Pnlsating  Tumour  of  orbit. 
Transactions  Ophthalm.  Soc.  of  the  Unit.  Kingd.  1888,  pag.  52.  —  Brosnkk,  A  ease  of  puläa- 
ting exophthalmos.  Ophthalm.  Rev.  1888,  pag.  .^2.  —  Bemsos,  Puläating  Tumour  i»1  orbit.  Ibid. 
1889,  pag.  .S03.  —  J.  lliKsiunERö,  Eiu  Fall  von  pulsirendem  Exophthalmus.  Deutäeho  med. 
Wochenschr.  1889,  pag.  295.  —  W.  Eissstr,  Ein  Fall  von  pnlsirendera  Exophthalmus.  Arch. 
f.  Angenhk.  XXI,  pag.  75.  —  £.  MCller,  Znr  Casnistik  des  pulsirenden  Exophthalmna.  Inaug.- 
Dissert.  Halle  a.S.  1891.  —  Kalt,  Ancurysme  arterio-veineni  de  la  earotide  avee  exopb- 
Ihalmie.  Semaine  mM.  1891,  pag.  236.  —  Pdlvbrmacbkb,  Pulsireuder  Exoplithalinus.  Central- 
biatt  f.  prakt.  Angenhk.  1892,  pag,  330.  —  Rexvr,  C;»8e  of  pulsating  e^ophtllal^los.  Trans- 
actions Amer.  Ophthalm.  Soc.  1893,  pag.  605.  —  Kkaoge,  Case  ol  pulsaling  exophthalmos, 
L.incet,  1894,  pag.  8.^7.  —  Haxfek,  Pulsircnder  Exophthalran».  Möncheaer  med.  Wochenschr 
1894,  pag.  1044.  —  E.  Clarke,  Pntsating  Exophthalmos.  Transactions  Ophthalm,  .Soc,  of  the 
Unit,  Kingd,  XIV,  pag,  202.  —  A.  Bbosser,  A  case  of  pulsating  exoplitbalino.i,  Laneet,  1395, 
pag.  1112.  —  SrueLP,  Ein  Fall  von  pulsirendem  Exophthalnius,  Arch,  f.  Augenhk.  XXXV, 
paf.  23.  —  A.  Fkamr,  Pulsircnder  Exophthalmus.  Prager  med.  Wocheudchr,   1895,  —  M.  Comi, 

BMi'Eacjrclopftdio  der  gu.  Bellkncda.  3.  AdH.  XX.  4 


50 


Pulslrcndcr  Exophtlialmus.  —  Pulvis. 


Piilnireniler  Exoplitiialtuus  nai-li  Schussvcrletzung.  lniiu((.-üi»Bert.  Jen;i  1895.  —  Revmoki) 
Johnson.  Traumatic  orliita  aneurisin.  Brit.  iiied.  Joiirn.  IS'JII,  png.  27(5.  —  Woodwahd.  Exoph- 
tbalmu»  pulsatilu.  Anoal  dCOfiil,  CXV.  pag.  50.  —  V.  Fbanke,  Ein  Fall  von  pulsireiiilem 
Exophthalmns.  Bcitr.  z.  Aagenlik.  XXIX,  pag.  19.  —  Hiuaou,  Ein  F'all  von  fraumatiseheui 
patsirendi^D  Exophtbalmoi.  Ebi-nd.-i  XXX.  pag.  31.  —  Frvkr,  Report  o(  a  casu  of  Trauma 
ol  k'lt  orbit,  Transactlons  Amcr.  Opbtbalm.  Soc.  1897,  pag.  2.  —  EvKUsaiiacH ,  Pulairoorti-r 
Exopbthalmua.  .Alilncbfner  med.  Wciuhi-DMcUr.  1K97,  pag.  IIHÜ.  —  Pincus,  TrauinatisehiT  piil- 
8ireiid4?r  E.vophlbalrons.  Deutsche  iiwd.  Woeheiisehr,  1897,  pag.  136.  —  E.  Kellek,  Beitraj; 
zur  Casuistik  de»  Esophtbalmu»  pulsans.  Inang.-Diase.rt.  Zürich  1898.  —  J.  Wooowabd,  Eiu 
Fall  von  pul.sireitdem  Exophtbalmus.  New  York  med.  Journ.  1808,  Nr.  24.  —  Stomas»,  Bidra;; 
til  leeren  om  den  pujsirende  exophthaliuus.  K»penhavn  1898  —  Gbumert,  Ein  Fall  von  pul- 
»irend*rm  ExoplithaliiiuM.  Ophthalni.  Klin.  1898,  Nr.  15.  —  Wer.msr,  Zur  Caauiatik  des  pul- 
»irenden  Exophthalimis.  Inniig.-DiHsirt.  Tflbiiigcn  1898.  —  •Scubkibkb,  Polsirender  Eiopli- 
thaliinis.  Münehener  med.  Woehensehr.  1898,  Ni'.  2b.  —  A.  (ikakfs,  Ein  Fall  von  pMlsirendeni 
Exopbthalmnti  des  rechten  Anges,  behamlelt  dnrcb  zwei  Ligaturen  der  Carotis  communis. 
Denteche  med.  Woehenschr.  1898,  Nr.  40.  Horstm^na. 

Pulvis,  Pulver.  Man  unterscheiiäet  die  Pulver  nach  ihrer  Fein- 
köroi^rkeit  in  grobe  (Pulvis  grossns)  und  feine  (Pulvis  subtilis).  Früher  nahm 
man  dann  noch  zwei  weitere  Stufen  an :  Pulvis  äubtilissinaus  {aive  alcohoH- 
satus)  und  Pulvis  grossiculus,  welches  in  der  Mitte  stand  zwischen  Pulvis 
subtilis  und  Pulvig  grossus.  Der  Grad  der  Feinkörnigkeit,  den  man  früher 
mit  Pulvis  subtilissimus  bezeichnete,  wird  bei  der  vollkommeneren  modernen 
Technik  von  jedem  Pulver  erreicht;  daher  ist  die  Bezeichnung:  überflüssig' 
geworden.  Um  feine  Pulver  zu  erhalten,  xerstösst  man  die  betreffenden  Sub- 
stanzen im  Mörser  oder  mahlt  sie  und  schlägt  sie  dann  durch  ein  feines 
Sieh.  Einige  Metallsalze  (z.  B.  Hydrargyrum  chloratum  mite)  und  mehrere 
Kalksalze  zerreibt  man  anter  Wasser,  »schlemmt  sie«  (Elutriatio).  Diese 
Operation  wird  aufgeführt  namentlich  bei  Antimon,  crudum,  Concha  marina, 
Hydrarg.  chlorat.  mite  und  gestaltet  sich  etwa  folgendernmssen;  Zuerst 
werden  die  Substanzen  zerstoasen,  dann  mit  wenig  Wasser  zu  einem  feinen 
Schlamm  verrieben  (porphyrisirt),  endlich  in  ein  hohes  mit  Wasser  gefülltes 
Geläss  gebracht.  Dort  fallen  die  gröberen  Partikel  zu  Boden  und  die  feineren 
schweben  zunächst  in  der  Flüssigkeit.  Diese  wird  oben  abgegossen  und  nun 
setzt  sich  dieser  feine  Niederschlag  ab.  Er  wird  aufs  Filier  gebracht  und 
getrocknet.  Der  ganze  Process  heisat  »Präpariren*  oder  »Alkoholisiren«.  Von 
Eisen  und  Zinn  erhält  man  durch  Feilen  feine  Pulver,  von  Eisen  aber  das 
feinste  durch  Reduction  des  Oxydes  im  Wasserstoffatrom  bei  Glühhitze. 
Sehr  harte  Hölzer  wie  Lignum  Guajacr.  raspelt  man,  wasserreiche  Salze, 
wie  Natrium  sulfuricum  und  carbonicum.  werden  getrocknet.  Einige  Körper 
fällt  man  am  besten  aus  ihren  Lösungen  aus,  präcipitirt  sie.  So  stellt  man 
fein  vertheilten  Brechweinstein  her  durch  Auslällen  einer  wässerigen  Losung 
mit  Alkohol;  Schwefelpulver  durch  Behandeln  von  Schwefelalkali  mit  Säuren, 
Calcaria  carbonica  praecipitata  durch  Behandeln  einer  Lösung  von  salpeter- 
saurem Kalk  mit  Soda;  phosphorsauren  Kalk  durch  Behandeln  einer  Chlor- 
calciumlösung  mit  Natrium  phosphoricum,  Calomel  durch  Einleiten  von 
schwefliger  Säure  in  Sublimatlöaung.  Sehr  feine  Pulver  erhält  man  endlich 
aus  aublimationsfähigen  Körpern  (z.  B.  Schwefel)  durch  Erhitzen  und  Abkühlen 
des  Dampfes. 

Bei  Zerkleinerung  vegetabilischer  oder  thierischer  Massen,  wie  Radix 
Ipecacuanhae  oder  Canthariden  ,  bleiben  häufig  bestimmte  Theile  nach  der 
ersten  Durchsiebung  zurück,  wie  im  angeführten  Beisptet  die  Qefä.sse  der 
Wurzel,  respective  die  Flügeltheile  der  Canthariden.  Dieser  Rest  wird  dann 
noch  einmal  verarbeitet,  bis  nach  mehrfacher  Wiederholung  nur  ein  geringer 
Rückstand  bleibt.  So  kann  es  kommen,  dass  die  Pulver  der  ersten  Durch* 
siebung  stärkere  oder  schwächere  Wirkung  haben  als  die  der  späteren.  In 
praxi  werden  daher  alle  diese  Producte  vereinigt  zu  einem  Pulver.  Nur 
der  Rückstand  wird  weggeworfen.  Er  kann  bei  Vegetabilien  5 — IO^/a  und 
raebr  betragen. 


J 


Pulvis. 


51 


Manche  Arzneistoffe  werden  erst  mit  Hilfe  eines  anderen  Mittels 
pulverisirbar.  So  lassen  sich  Vanille  und  Muscatnuss  erst  im  Verein  mit 
Zucker  hinreichend  fein  zerreiben;  das  zähe  und  lockere  Mark  der  Colo- 
quinten  wird  zerschnitten,  mit  Guramiachleim  zu  einen  Teig  geknetet,  ge- 
trocknet und  dann  zerkleinert. 

Nach  dem  Gesagten  ist  klar,  dass  zur  Verordnung  in  Pulverform  sich 
vor  allem  trockene  Substanzen  eignen,  doch  können  auch  halb  oder  ganz 
flüssige  in  dieser  Weise  gewonnen  werden.  Man  mischt  sie  mit,  respective 
lässt  sie  von  richtigen  Pulvern  aufsaugen.  Auf  ein  Gramm  eines  richtigen 
Pulvers  darf  man  0,3  einer  halbflüssigen  und  0.1  einer  vollkommen  flüssigen 
Substanz  zusetzen.  So  verschreibt  man  z,  B.  0,1  einer  Tinctur  auf  1,0  Milch- 
zucker. 

Die  Darreichung  einer  Substanz  in  Pulverform  hat  den  Zweck,  dass 
durch  die  feine  Vertheilung  den  Säften  eine  bessere  Auslaugung,  respective 
Lösung  mijglich  wird. 

Die  Grösse  des  Pulvers  variirt  von  0,5 — 1,0  im  Durchschnitt.  Unter 
0.2  und  über  1,5  soll  man  im  allgemeinen  nicht  hinaus  gehen,  denn  bei  zu 
geringen  Mengen  kann  ein  relativ  grosser  Theil  beim  Ausschütten  verloren 
gehen  (es  sei  denn,  dass  man  in  Capsula  amylacea  verordnet,  s.  unten).  Zu 
grosse  Mengen  aber  werden  schlecht  auf  einmal  genommen.  Ais  Constituens 
für  Pulver  wählt  man :  Zucker,  Milchzucker,  Gummi  arabicum,  Radix  Liqui- 
rittae.  Soll  nur  das  Gewicht  des  Pulvers  auf  die  nüthige  Menge  gebracht 
werden  (z.  B.  bei  Morphium),  so  wählt  man  meist  den  gewöhnlichen  Zucker; 
ebenso,  wenn  ätherische  Oele  hinzugefügt  werden,  Milchzucker  verwendet  man 
lur  Aufnahme  von  Tincturen,  Gummi  arabicum  für  Verreibung  mit  weichen 
Harzen  oder  Balsamen ,  Radix  Liquiritiae  für  Extracte  erster  oder  zweiter 
Consistenz. 

Zar  Verbesserung  des  Geschmackes  setzt  man  zu  Pulvern  hinzu:  Cort. 
Cinnam.,  Cort.  fruct.  Aurant.  und  die  Elaeosacchara.  Mittel,  die  Uebelkeit  er- 
regen, giebt  man  gern  in  Pulvis  aerophorua.  Haben  die  Mittel  einen  zu 
scharfen  Geschmack,  so  verordnet  man  sie  in  Oblaten  oder  in  Gelatine- 
kapseln (8.  unten).  Ist  dies  nicht  ausführbar,  so  nimmt  man  besser  von  der 
Pulverform  Abstand.  Aehnlich  liegen  die  Verbältnisse  bei  Pulvern,  die  auf 
die  Mundschleimhaut  einen  corrosiven  Einfluss  haben. 

Indifferente  Pulver  kann  man  in  grösseren  Dosen  verordnen,  und  das 
Abmessen  der  Etnzeldose  dem  Patienten  überlassen.  Hier  muss  man  sich 
dann  mit  ungefähren  Angaben  begnügen,  d.  h.  also  man  lässt  eine  Messer- 
spitze oder  einen  gestrichenen,  respective  gehäuften  Tbeetölfel  voll  nehmen. 
Eine  Messerspitze  ist  ungefähr  ein  Drittel  Theelölfel,  ein  gehäufter  Thee- 
löffel  gleich  zwei  gestrichenen.  Bei  pflanzlichen  Pulvern  ist  ein  Thee- 
löffel  etwa  gleich  1- — SGrra. ;  bei  mineralischen  Pulvern  etwa  das  Doppelte. 
Doch  sind  das  natürlich  nur  sehr  unsichere  Masse.  Das  leichteste  Pulver 
ist  wohl  Magnesia  carbonica;  ein  Theelöflel  wird  gleich  0,3 — 0,5  Grm.  an- 
genommen. 

Häufiger  als  zum  internen  Gebrauch  werden  die  für  die  äusserliche 
Anwendung  bestimmten  Pulver  in  Gesammtquantität  verschrieben.  Es  sind 
dies  die  Schnupfpulver,  Zahnpulver,  Augenpulver,  Aetz-  und  Streupulver  etc. 

Differente  Substanzen  werden  stets  so  verordnet,  dass  in  jedem  ein- 
zelnen Pulver  eine  genau  gemessene  Quantität  des  wirksamen  Stoffes  ent- 
halten ist.  Man  verschreibt  daher  am  einfachsten  ein  einzelnes  Pulver  und 
fügt  dann  hinzu,  wie  viele  dieser  Art  dispeneirt  werden  sollen  (d.  tal. 
dos.  pulv.).  Man  kann  auch  die  Gesammtquantität  verschreiben  und  dann 
hinzufügen,    wie  viele  Pulver  der  Apotheker    aus  dieser  Gesammtquantität 

machen  soll  (div.  in  partes  aequal ).  Wo  es  sich  um  stark  giftige  Mittel 

(z.  B.  arsenige  Säure)  bandelt,  ist  die  erstere  Form  vorzuziehen. 


52         ™ 


Pulvis.  —  Function. 


Jedes  Pulver  wird  für  sich  in  Papier  verabfolgt  (d.  in  charta).  Ent- 
hält es  aber  stark  riechende  oder  hygroskopische  Substanzen,  so  nimmt 
man  Wacbspapier  (charta  corata).  Am  bekanntesten  ist  wohl  die  Verordnung 
des  Kampfera  in  dieser  ünihßllung.  Die  Pulver  werden  vom  Apotheker  falls 
nichts  Besonderes  verordnet  ist,  sämmtlich  in  eine  Schachtel  gethan  f^d.  in 
Bcatula).  In  der  Armenpraxis  kann  man  auch  zu  diesem  Zweck  Kruken 
verwenden  (d.  in  olla  grisea),  die  wieder  benutzt  werden  ki^nnen.  Stark 
riechende  oder  hygroskopische  Substanzen  verordnet  man  am  besten  in  einem 
GlasgelässB  mit  weitem  Hals.  Dies  wird  dann  durch  einen  Kork  oder  einen 
Holzdeckel  mit  breitem  Rande  verschlossen  (d.  in  vitro,  operculo  ligneo),  oder 
aber  es  ist  in  den  Hals  ein  Glasstöpsel  eingescbliffen  (d.  in  vitro  epiato- 
mate  vitreo  clauso). 

Ganz  geringe  Pulvermengen  kann  man  vom  Patienten  in  den  Mund 
nehmen  und  mit  einem  Schluck  Wasser  oder  Wein  hinabspülen  lassen.  .Aber 
bei  empfindliehen  Patienten  erregt  dies  leicht  Uebelkeit.  Sonst  ist  das  Ge- 
wöhnliche, dass  man  die  Pulver  in  etwas  Wasser  aufschwemmt  und  so 
schlucken  lässt.  Bei  schweren  Metallpulvern  fz.  B.  Calomel)  wendet  man  gern 
Zuckerwasser  oder  HaForschleim  an.  Sehr  schlecht  schmeckende  Substanzen, 
wie  Chinin,  werden  am  besten  in  Oblaten  genommen.  Man  verfährt  dabei 
80,  dass  man  das  angefeuchtete,  nicht  zu  kleine  Oblatenstück  auf  einen 
Esslöffel  oder  die  Hohlhand  des  Patienten  legt,  hierauf  das  Pulver  In  die 
Mitte  der  Oblate  schüttet,  diese  durch  Umschlagen  ihrer  Ränder  schliesst 
und  dann  mit  Wasser  schlucken  Ifisst.  Auch  schlecht  schmeckende  flüssige 
Medicaraente  können  in  kleinen  Dosen  so  genommen  werden,  z.  B.  Oleum 
Terebinth.,  Ichthyol.,  Balsam.  Copaiv.  Man  thut  auf  die  Oblate  feinen  Pulver- 
zucker und  tropft  einige  Tropfen  darauf  und  schliesst  dann  wie  beschrieben. 
Angenehmer  noch  als  die  Oblate  ist  die  Form  der  Kapsel  (Capsula  gelatina, 
Capsula  operculata).  Diese  besteben  aus  zwei  am  einen  Ende  offenen,  am 
anderen  Ende  geschloaaenen  kurzen  Röhrchen,  die  mit  ihren  offenen  Rändern 
über  einander  geschoben  werden  können.  In  der  engeren  der  beiden  liegt 
das  hetref(en«le  Pulver.  Einen  gleichen  Zweck  verfolgen  die  von  LiMonsiN 
eingeführten  Oblatenkap'ieln ,  Capsulae  amylaceae.  Diese  haben  fertig  prä- 
parirt  eine  flach  Imsenfürmige  Gestalt  und  ln'slehen  ursprünglich  aus  zwei 
auf  einander  passenden  Theilen.  In  die  eine  HälfLe  wird  das  Pulver  gebracht, 
dann  die  andere  darauf  gelegt,  und  nun  werden  die  RRnder  vermittels  einer 
kleinen  Presse  auf  einander  gepresst.  Vor  dem  Einnehmen  taucht  man  die 
Kapsel  in  Wasser  und  schluckt  sie  herunter  mit  einem  Schluck  Thee  oder 
Kaffee.  Die  Kapseln  Bind  in  verschiedenen  Grössen  in  der  Apotheke  vor- 
rälhig. 

Die  zum  externen  Gebrauch  bestimmten  Pulver  werden  auf  Wunden 
oder  Ulcera  einfach  aufgeatreut  oder  mit  dem  Pulverbläser  aufgeblasen. 
Aebniich  macht  man  es,  wenn  sie  in  Höhlen  oder  Canäle  gelangen  sollen. 
Auf  die  Nasenschleimhaut  bringt  man  am  einfachten  die  Pulver  durch  Auf- 
Bchnupfen  oder  Einlilasen.  Augenpulver  (Pulvis  ophthalmicus,  collyrium  sic- 
cum)  mSssen  stets  äusserst  fein  sein.  Man  applicirt  sie,  Indem  man  einen 
mit  ihnen  imprägnirten  Pinsel   ins   Auge  ausspritzt.  fhppfri. 

Punction.  Die  Punction  ist  die  kunstgemässe  Eröffnung  von 
Höhlen,  oder,  allgemein  gefasst,  die  Trennung  weicher  Theile  durch  Blich 
zum  Zwecke  der  Entleerung  von  FlüssigkeiteD.  Die  Operation  geschieht 
erstens  mit  dem   Messer  oder  der  Lancette,  zweitens  mit  dem  Troicart. 

Die  Lancette  besteht  au-s  der  Klinge  und  der  Schale.  Die  Klinge  ist 
4 — 1>  Cm.  lang,  zart,  zweischneidig,  gul  polirt  und  von  wechselnder  Breite; 
der  untere  Theil  der  Klinge  ist  stumpf  und  ni'.-ht  polirt,  an  seinem  unteren 
Ende  befindet  sich  ein  Stift  oder  Niet  zur  Befestigung  der  Schalen.  Letztere 
sind  aus  Hörn  oder  Schildpatt,  sie  überragen  nach  allen  Seiten  hin  schützend 


Punction. 


53 


l'ig  13 


die  Klinge  und  sind  mit  ihr  beweglich  verbunden.  Je  nach  der  Form  des 
Spitzentheiles  der  Klinge  unterscheidet  man  vorzugsweise  eine  haferkom- 
förmige  Lancette  mit  langgestreckter,  schlanker  Spitze  (Fig.  23 fl);  eine 
grerstenkorn förmige  mit  kurzer,  rasch  sich  verjüngender  Spitze  (Fig.  23 ü); 
eine  säbeiförmige  oder  Äbscesslancette  mit  einer  etwas  grösseren  Klinge, 
deren,  eine  Schneide  convex ,  deren  andere  leicht  concav  ausgeschweift  ist 
(Fig.  23  c). 

Bei  der  Function  nimmt  man  die  Lancette  zwischen  massig  flectirten 
Daumen  und  Zeigefinger  der  rechten  Hand  derart,  dass  die  Spitze  etwa  so 
weit  hervorragt,  als  man  sie  einstossen  will,  spannt  mit  linkem  Daumen  und 
Zeigefinger  die  Haut  über  der  Einstichatelle,  setzt  die  Spitze  der  Klinge  auf, 
führt  sie  unter  Streckung  von  Daumen  and  Zeigefinger  senkrecht  ein  und 
xiebt  sie  ebenso  wieder  aus. 

Diese  ehemals  so  beliebten  Instrumente  sind  allmählich  mehr  und  mehr 
ausser  Gebrauch  gekommen,  und  an  ihre  Stelle  sind  »aseptische«,  aus  einem 
Stück  Metall    gefertigte,    massive    Lancetten    (Fig.  24)  getreten. 
Bei    der   Eröffnung    von  Höhlen,    zur   Entleerung   der    in    ihnen         »•i«.««. 
angesammelten  Flüssigkellen,    können    sie    sehr  wohl    durch  ein 
spitses  Scalpell    ersetzt  werden.  Man  faast   die  Klinge  wie   eine  / 

Schreibfeder    oder   wi«    eine  Lan-  / 

cette  und  senkt  die  Spitze  senk- 
recht bis  zur  erforderlichen  Tiefe 
ein.  Erfolgt  der  Austritt  der  Flüssig- 
keit in  ungenügender  Weise  oder 
gar  nicht,  dann  schiebt  man  eine 
Hohtsonde  in  die  Wunde,  leg^  sie 
in  einen  der  Wundwinkel  oder 
drängt  die  Wundr&nder  ein  wenig 
auseinander.  Erscheint  die  Wunde 
2U  klein,  so  erweitert  man  dieselbe 
hei  Herausnahme  des  Messers  durch 
Heben  der  Spitze  und  unter  Leitung 
der  Hohlsonde.  Auch  die  Piatina 
candens  kann  gelegentlich  zur  Er- 
öffnung von  Höhlen  benutzt  werden. 
"  f'  c  Um  das  Eindringen  der  Luft 

durch  dieSticböffnung  zu  verhüten, 
dient  die  schon  von  Boyer  ausgeübte,  sogenannte  subcutane 
Punction:  man  stich  da<*  Instrument  nicht  ohne  weiteres  senkrecht 
in  die  zu  eröffnende  Höhle,  sondern  nach  vorhergegangener  Verschiebung 
der  Haut.  Dadurch  erreicht  man,  dass  nach  Herausnahme  des  Instrumentes, 
durch  Zurückkehren  der  Haut  in  ihre  frühere  Lage,  die  äussere  Wunde  und 
die  der  tiefer  liegenden  Gewebsschichten  sich  nicht  decken  und  dass  somit 
die  Luft  den  Weg  verlegt  findet. 

Offenbar  reichte  an  sich  die  Lancette  oder  das  Messer  zur  Ausführung  einer 
derartigen  Operation  vollkommen  aus;  indes-sen  in  den  meisten  Fällen  bedurfte 
man  zum  Ableiten  der  Flüssigkeiten  einer  Röhre,  und  zwar  vorwiegend  da, 
wo  durch  Verschiebung  der  einzelnen  durchtrennten  Gewebsschichten  eine 
Verengerung  oder  selbst  ein  völliger  Verschluss  der  Stichöffnung  eintrat.  In 
diesen  Fällen  aber  bot  gerade  das  nachträgliche  Einführen  einer  Röhre  die 
meisten  Schwierigkeiten.  Diesen  Uebelstand  hat  man  viele  Jahrhunderte  auf 
die  Weise  zu  umgeben  gesucht,  dass  man  die  Eröffnung  der  Körperhöhlen 
nicht  mit  dem  Messer,  sondern  mit  dem  Cauterium  actuale  oder  potentiale 
bewirkte  und  dadurch  runde,  wie  mit  dem  Locheisen  ausgeschlagene  Oeff- 
nungen  erhielt ,  welche  die  Einführung  einer  CanQle  leicht  gestatteten.   Als 


54 


Puuction. 


Pig.  26. 


Fig.  20. 


I 


man  dann  später  anfing:,  allgemein  in  der  Chirurgie  dem  Messer  vor  dem 
Cauterium  den  Vorzog  zu  geben,  kam  es  darauf  an,  ein  Instrument  zu  er- 
finden, das  gleichzeitig  mit,  dem  Einstich  die  Einführung  einer  Röhre  ermög- 
lichte, und  dieses  ist  der  Troicart.  Er  ist  das  eigentliche  Instrument  für 
die  Paracentese  der  Höhlen  und  mit  der  Oesubichte  dieser  Operation  auf 
das  engste  verbunden.  Er  besteht  im  wesentlichen  aus  dem  Stachel  und  der 
Röhre;  als  sein  Erfinder  wird  Sangtorius  (lö20)  angesehen,  wennschon  die 
Araber  bereits  ein  ähnliches  Instrument  gehabt  haben  sollen. 

Der  Stachel  dieses  Troicarta,  acu»  Sanctorii  pullten»  et  trina  aeie  seeaas  iSeult<'tus, 
XTV)  (Fig.  2'i),  war  gespalten,  er  bildete  zwei  ledernde  Arme,  welche  sich  vom  zn  einer 
vierkantigen  Spitze  vereinigen,  hinten  in  zwei  kleiae,  herztörmige  Plutteo  endeten  und  in  die 
CanOle  oinKcIilhrt,  sieh  lest  gegva  di«  Wände  (ieraelben  austemmteu.  Die»c  glilckliirUe  Ertin- 
dung  nun  hat  iioclmiuis  im  Lanfe  der  Jahrhunderte  eine  so  grosse  Zab)  g-nter  und  «chleehter 
Aondernngen  erlahreti  wie  Icaum  ein  anderes  Instniment  in  der  geaainmleu  Chirurgie.  Die 
berllhmtesten  Namen  älterer  und  neuerer  Chirurgen  kiiQpIen  sieli  an  dieses  Jth'ine  In^tnunent. 
Das  Festhalten  des  Stilet«  in  der  Canille,  welche»  Sanctubius  durch  dir  federtideu  Arme  des 
crstercn  erreicht  hatte,  bewirkte  man  später  durch  federnde  Köhren  und  stellte  den  SUvchel 
aus  einem  Stabe  dar.  Die  Spitze  desselljen  war  vierkantig,  dreikantig  konisch  oder  platt, 
lancettfürmig,  Ewciuchneidi);.  Die  Rühre  war  einlach  oder  doppelt  gespalten,  rund  oder  platt, 
an  ihrem  unteren  Ende  trug  sie  einen  tellcrtr'irniigen  Rand  oder 
halbrinnenartlf^en  Ansatz,  letzteren  xa  dem  Zwecke,  um  die  aus- 
tretende FHlBHigkeit  nicht  am  Körper  heraUrmnen  zu  lasai^ii.  Da- 
mit die  Flüssigkeit  sciiün  ausfliesflen  ktfnoe,  wilhrend  der  Stachel 
sich  noch  in  ürr  RShrc  lieUndet,  versah  man  jenen  mit  I.ängs- 
lurcheD,  diese  mit  gegenüberliegenden,  seitlichen  Oeflnungcn,  oder 
man  machte  den  Stachel  unterhalb  der  Spitze  no  dtlnii,  dass  er 
die  Hühre  nicht  ausfUllti'.  Ghakpc  schob,  iihulich  wie  Mazotti  ge- 
than,  nach  Herausnahme  des  Stachels  einr  zweite,  unten  j;e- 
Bchloäsene  Röhre  ein ,  welche  den  Abf luss  nur  durch  seitliche 
Oellnangen  gestattete.  Die  Höhren  waren  allgemein  an  ihrem 
oberen  Ende  kurz  gespalten,  so  dass  sie  durch  ihre  Elasticität 
den  Stachel  unterhalb  de»  kolljenartig  verdickten  Spitzenautheils 
fest  utn seh lo säet).  ljieg«ame  Röhren  stellte  Fj^üraht  aus  gewun- 
denem  Silberdraht,  PtCKEt.  aus  Retina  elastica  her. 

In  der  VorausEetüting,  dasa  die  dreikantige  Spitze  die  (ie- 
webe  mehr  auseinander  drUngt  als  dnrchachneidet ,  wählten  die 
älteren  Chirurgen  dieselbe  liir  die  Fälle,  in  denen  eine  Verletzung 
grösserer  BtutgefUss«  zu  befürchten  und  der  Eintritt  der  Lult 
gefahrbringend  erachien,  d.h.  bei  allen  grösseren  KiJrperhohlen. 
Bei  der  Hydrocelc  dage.gen ,  wo  die  Verletzung  grösserer  Gefüsae 
nicht  zn  befürchten ,  der  Eintritt  der  Luft  aber  zur  Befürdernng 
einer  adhüsiven  Entzündung  erwünscht  ivar,  gaben  wie  dem  ANORäa- 
schen  zweischneidigen  Troicart,  welcher  jetzt  nahezu  ausser  Ge- 
brauch gekammen  ist,  den  Vorzug. 

Der  Stachel  des  heutigen  Troicarts  ist  gleichmässig  dick ,  rund  und 
dreikantig  zugespitzt  (Fig.  2*}}.  Sein  unteres  Ende  ist  unbeweglich  in  den 
hölzernen,  birnförmigen  Griff  eingefugt,  oder  so  mit  einer  Schraube  in  dem- 
selben befestigt,  dass  er  herausgenommen,  nach  dem  Gebrauche  umgewendet, 
und  statt  des  stumpfen  Endes  die  Spitze  eingefügt  werden  kann.  Aeltere 
Schutzvorrichtungen  bestanden  in  Hülsen  oder  Kappen  aus  Elfenbein  oder 
Holz,  die  man  Ober  den  Stachel  stQlpte.  Charriere  hat  die  Canüle  mit 
trichterförmigem  Ansatz  so  eingerichtet,  dass  man  beim  Nichtgebrauch  des 
Instrumentes  den  Trichter  zum  Schutze  der  Spitze  auf  das  obere  Ende  der 
Canüle  setzt.  Die  letztere  ist  so  beschaffen,  dass  ihr  oberes  Ende  sich  mit 
seinem  ganzen  Umfange  fest  an  den  Stachel  unterhalb  des  Spitzentheiles  an- 
legt Dieser  Anschluss  muss  ein  möglichst  vollkommener  sein,  damit  der 
obere  Canülenrand  beim  Einstossen  des  Instrumentes  kein  Hinderniss  ab- 
giebt.  Zu  diesem  Zwecke  hat  man  den  Stachel  so  eingerichtet,  dass  die 
dreikantige  Spitze  mit  ihrer  Basis  den  schmalen  Schaft  in  seinem  ganzen 
Umfange  etwas  überragt.  Damit  nun  die  dickere  Spitze  die  obere  Oeffnnng 
der  Canüle  passiren  kann,  hat  man  diese  mit  einem  LängB.spalt  versehen  und 
sie   so    zu    einer    federnden    gemacht.    Sie   giebt    also    der    andrängenden 


^ 


Function . 


55 


Spitze  nach,  erweitert  sich  und  schlieBst  sich  nach  dem  Durchtritt  jener 
sofort  dem  schmalen  Schaft  wieder  an.  Das  Kiastossen  des  federnden  Troi- 
rarta  gebt  nun  in  der  That  sehr  glatt  vor  sich,  aber  dafür  hapert's,  bisweilen 
beim  Heraasziehen  des  Stachels,  und  auch  der  Längsspalt  kann  beim  Ab- 
fliessen  der  Flüssigkeit  störend  wirken,  deshalb  geben  Viele  dem  nicht 
federnden  Troicart  den  V'orzug;  bei  ihm  ist  der  Stachel  von  durchweg 
gleicher  Dicke,  seine  Entfernung  bereitet  keine  Schwierigkeiten  und  auch 
die  Störungen  seitens  des  Schlitzes  in  der  CaniJle  fallen  weg,  aber  dafür 
bildet  der  obere  Canülenrand ,  mag  er  auch  noch  so  fein  sein  und  sich  noch 
so  eng  einscbliessen,  doch  immerhin  eine  ringförmige  Erhöhung.  Das  hintere 
Ende  der  Caniile  ist  verschieden  gestaltet.  Sei  es,  dass  man  sie  bequem 
am  Körper  befestigen  oder  die  Iniectionsspritze  leicht  einsetzen ,  oder  das 
Herabfliessen  am  Körper  verhindern  wollte,  hat  man  die  GanQIe  ausgerüstet 
mit  einer  flügel-  oder  tellerförmigen,  an  beiden  Seiten  auch  wohl  mit 
Oeffnungen  versehenen  Platte;  mit  einer  trichterförmigen  Erweiterung,  mit 
einem  halbrinnen-  oder  löffeiförmigen  Ansatz. 

Je  nach  dem  besonderen  Zwecke  ist  der  Troicart  kurz  oder  lang,  ge- 
rade oder  gekrümmt  und  sein  Durchmesser  wechselnd  von  wenigen  Milti- 
metern  bis  fast  zu  einem  Centimeter.  Im  allgemeinen  bedient  man  sich  der 
Instrumente  von  mittlerer  Stärke  (4-  5  Mm.),  d.h.  die  Röhre  muss  so  weit 
sein,  dass  sie  den  fast  in  jeder  pathologischen  Flüssigkeitsansammlung  ent- 
haltenen Gerinnseln  oder  ßröckeln  den  Durchtritt  gestaltet.  Es  ist  das  um 
so  wichtiger,  da  derartige  Rückstände  gerade  am  meisten  zum  Fortbestehen 
der  Erkrankung  beitragen. 

Die  Furcht  vor  dem  Eindringen  der  Luft  in  die  zu  eröffnende  Höhle 
bewirkte,  dass  man  lange  Zeit  sich  mit  der  Erfindung  geeigneter  Scbutz- 
massregeln  abmühte. 

Das  einfache  Absperren  der  CanQle  durch  einen  Hahn  gewährte  keine 
genügende  Sicherheit')  und  man  musate  daher  andere  Massnahmen  ver- 
suchen. Revbari>  befestigte  über  der  unteren  Oefloung  der  Röhre  ein  frisches 
Darmstuck  (oder  statt  dessen  ein  Rohr  von  Goldscblägerhäutchen),  welches 
wohl  den  Austritt  der  Flüssigkeit,  nicht  aber  den  Eintritt  der  Luft  gestattet, 
weil  der  Darm  sich  durch  den  Druck  der  Luft  ventilartig  vor  die  äussere 
Mündung  der  Canüte  legt. 

Der  Schuh  sehe  Troicart  besteht:  1.  aus  einem  gewöhnlichen  Troicart 
mit  rechtwinkeliger  Griffplatte  und  einem  Scbliessbabn ;  2.  aus  dem  Trog. 
Nach  dem  Einstossen  des  Instrumentes  zieht  man  den  Stachel  heraus, 
schiiesst  die  Canüle,  setzt  den  Trog  an  und  öffnet  nun  die  Canüle.  Da  die 
EinfluBSÖffnung  des  Troges  niedriger  liegt  als  die  Auslluasöffnung,  so  raass 
der  Trog  weit  über  die  Einflussöffnung  hinaus  gefüllt  sein,  ehe  die  Flüssig- 
keit sich  nach  aussen  ergiesst.  Zur  grösseren  Sicherheit  ist  die  Einfluss- 
öflnung  innerhalb  des  Troges  noch  durch  ein  Lederveotil  %'^or  dem  Eintritt 
der  Luft  geschützt. 

Die  wichtigste  Aenderung  nach  dieser  Richtung  hin  war  jedoch  die, 
den  Troicart  ähnlich  wie  die  Saugspritze  mit  einem  seitlichen  Abflussrobr 
zu  verbinden  (Tjioupso.v,  Feegussos)  (Fig.  28).  Durch  Zurückziehen  des 
Stachels  wird  die  Plösaigkeit  angesogen  und  fliesst  aus  dem  seitlichen  Rohr 
ab,  während  der  Stachel  das  untere  Ende  der  mit  Qummi  ausgelegten  Canüle 
luftdicht  schiiesst.  Vom  seitlichen  Rohr  führt  ein  elastischer  Schlauch  in 
ein  Gefäss  mit  Wasser,  so  dass  die  Mündung  desselben  unter  dem  Wasser- 
spiegel sich  befindet.  Der  Schlauch  selbst  muss  vor  dem  Gebrauche  mit 
Wasser  gefüllt  sein.  Einigermassen  starkwandige  Schläuche  wirken  gleich- 
zeitig als  Heber,  erleichtern  also  den  Abfluss  der  Flüssigkeit. 

Das,  was  Schuh  durch  seinen  complicirten  Apparat  bezweckte,  erreicht 
HuETBR  unter  Berücksichtigung  der  hydrostatischen    Gesetze  dadurch^  dass 


66 


Punction. 


er  bei  jeder  Puncllon  die  Ausflussöffnung'  der  Troicartcanüle  während  der 
ganzen  Dauer  des  Ausflusses  ateta  um  ein  Wenigeg  höher  stehen  lässt  als 
die  Einriussöffnung'.  Die  in  der  Röhre  enthaltene  Flüssigkeitssäule  verhindert 
den  Eintritt  der  Luft  (Fig.  29). 

In   denaselben  Sinne   wirkt   ein  kräftiges  Comprimlren    des  ptinctirten 
Sackes,   welches  ununterbrochen  bis  zum  Schlüsse  der  Entleerung  anhalten 


Flg.  £7. 


Ji'i«.  28. 


Flg. 29. 


mu38.  Bei  kleinen  Säcken  besorgt  die  linke  Hand  des  Operateurs  den  Druck, 
bei    grösseren    sind   die  Hände  eines  Gehilfen,  umgeschlungene  Handtücher 
u.  dergl.  erforderlich.  Bei  Höhlen,  deren  Wandungen  sich  nicht 
zusammendrücken  lassen,  hat  man  die  Function  im  Wassorbade, 
das  heisst  unter  dem  Wasserspiegel  vorgenommen. 

Stören-)  hat  1893  folgendes  Verfahren  beschrieben :  das 
äussere  (hintere)  Ende  einer  gewühnlicben  Troicartcanöle  wird 
mit  einem  etwa  30  Cm.  langen  Kautschukrohr  überzogen,  dessen 
eine  Seitenwand  über  die  Mündung  der  Canüle  gespannt  und 
vom  Stachel  bei  dessen  Einführen  in  die  Canüle  durchstochen 
wird  (Fig.  30).  Die  hierdurch  in  der  Wand  des  Kautschuk- 
drains  hervorgebrachte  Oeffnung  wird  durch  die  Ela.sticität 
des  Gummis  geschlossen,  so  dass  die  ausströmende  Flüssigkeit 
ruhig  im  Rohre  vorbeiflies&t.  Das  Durchstossen  der  Gummi- 
wand wird  durch   Befeuchten  des  Stachels  erleichtert. 

Dieses  Verfahren  stimmt  ganz  mit  dem  schon  früher 
von  MiCHAKLiH  angegebenen  und  weiter  unten  beschriebenen 
üborein. 

Technik  der  Function  im  allgemeinen.  Der  Ope- 
rateur umfasst  den  Grilf  des  Instrumentes  mit  voller  Hand, 
80  dass  derselbe  zwischen  Daumen-  und  Kleinfingerballen 
ruht  (Fig.  ;J1),  setzt  den  Zeigefinger  derart  auf  die  Canüle, 
dass  der  Spitzentheil  so  weit  hervorragt,  als  er  eingestossen 
werden  soll;  eine  Vorsichtsmassregel,  die  bei  der  Kraft,  mit 
welcher  der  Einstich  oft  geschehen  muss,  unerlässlich  ist.  Mit 
der  linken  Hand  spannt  er  in  geeigneter  Weise  die  Haut  an 
der  Einstichstelle  glatt  aus  und  < reibt  mit  kräftigem  Stoas 
die  Spitze  des  Troicarts  durch  die  Weichtheile  hindurch.  Behufs 
der  »subcutanen  Punction«  erbebt  man  da,  wo  es  thunlich 
ist,  die  Haut  zur  Falte  und  sticht  an  der  Basis  derselben   ein. 

Sobald  die  Spitze  des  Instrumentes  in  die  Höhle  einge- 
drungen ist,  was  sich  durch  das  Schwinden  des  Widerstandes  bemerklich  macht, 
stellt  die  Linke  mit  Daumen  und  Zeigefinger  die  Canüle  fett,  während  die 
Rechte  den  Stachel  so  weit  zurückzieht,  dass  seine  Spitze  sich  innerhalb  der 
Canüle  bofindet.  und  schiebt  nun  erst  die  Canüle  tiefer  in  die  Höhle  hinein. 
Zeigt  es  sich  dabei,  dass  doch  nicht  alle  Schichten  der  Wand  durchbohrt  sind, 
stüBst  die  Canüle  also  auf  Widerstand,  dann  muss  man  mit  dem  Stachel 
einen  neuen  Vorstoss  machen.   Zieht  sich  mit  zunehmender  Entleerung  der 


Punction. 


57 


Flg.  30. 


Flüssigkeit  die  Wandung  der  Höhle  Ktirück,  so  nmss  man  dementsprechend 
«inen  stetigen  Druck,  auf  den  Pavillon  der  CanOle  ausüben.  Stockt  der  Aus- 
fluss,  so  kann  das  dadurch  bediDg:t  sein,  daBS  die  innere  Wand  der  Höhle 
sich  vor  die  obere  Mündung  der  Röhre  gelegt  bat,  oder  dass  das  Lumen 
dieser  durch  Gerinnsel  fest  verstopft  ist.  Durch  vorsichtige  Lageveränderung 
der  Canüle  oder  durch  Einführen  einer  geknöpften  Sonde  oder  der  Docke 
(eines  abgerundeten  Metallstabes,  der  genau  in  die  Canöle  hineinpasst  und 
doppelt  so  lang  ist  als  diese)  wird  man  sich  bemühen.  Abhilfe  zu  schaffen, 
Da  man  froher  sehr  gewöhnlich  die  Canüle  als  Fremdkörper  wirken 
Hess,  um  eine  reactive  Entzündung  und  infolge  derselben  eine  Verlüthung 
der  Höhlenwände  herbeizuführen ,  so  rausste  die  Röhre  längere  Zeit  liegen 
bleiben.  Man  befestigte  dieselbe  daher  mit  Bändern,  welche  durch  Oeffnungen 
oder  Ringe  der  am  unteren  Ende  der  Röhre  befindlichen  Platte  darchge 
zogen  wurden.  Die  Canüle  musste  mit  ihrem  Teller  auf  der  Haut  aufliegen 
und  durfte  nicht  so  lang  sein,  dass  ihr  oberes  Ende  gegen 
die  innere  Höblenwaudung  stiess. 

Selbstverständlich  geschieht  jede  Punction  unter 
voller  Berücksichtigung  antisepliacher  Vorschriften.  Ganz 
besondere  Sorgfalt  verlangt  die  Reinigung  der  Canüle: 
Man  putzt  sie  innen  und  aussen  mit  Carbolwatte,  kocht 
oder  glüht  sie  aus  und  legt  sie  vor  dem  Gebrauch  in 
eine  Sprocentige  Car- 
bollösung.  Die  Heraus-  Fig.si, 

nähme  der  Canüle  aus 
dem    Körper  geschieht 
^^^^  unter  leichten  Drehun- 

^^^"^  ^     gen  mit   rechtem  Dau- 

H  .^^^B    °^^°    ""'^    Zeigefinger, 

^^^  Ia     ^^^'"^"'1  *l'ß  Finger  der 
^^r         ^B    linkea  Hand  die  Weicfa- 
^  ^H    tbeile  in  der  Umgebung  des  Einstiches  bedecken  und  zu- 

^B  ^H    rückdrücken.  Ueber  der  Stichöffnung  wird  sofort  ein  ent^ 

^m  ^H    sprechend  grosses,  mehrschichtiges  Stück  keimfreier  oder 

^m  ^D    antiseptisoher  Gaze  mit  einem  Heftpflasterkreuz  befestigt, 

^^  H|    oder,  wenn  es  die  Vorsicht  erheischt,  ein  regelrecht  anti- 

^H    septisclier  Verband  angelegt. 

^H  Diejenigen   Punctionen,    deren   Ausfuhrungen   jeden 

^^    Augenblick  von  dem  praktischen  Arzte  verlangt  werden 
können,    sind    die    der    Hydrocele ,    der    Blase,    des  Ab- 
domens,   der   Pleurahöhlen,    der   Gelenke   und    bei    Anasarka.    Dabei    sind 
folgende  Einzelheiten  zu  beobachten  : 

1.  Zur  Punction  der  Hydrocele  fasst  man  das  Scrotum  mit  der 
linken  Hand  von  hinten  her  und  spannt  dasselbe  möglichst  straff  an,  damit 
die  leicht  verschiebliche  und  dehnbare  Haut  dem  Troicart  keine  Schwierig- 
keiten bereite.  Um  eine  Verletzung  des  Hodens  zu  vermeiden,  erinnere  man 
sich,  dass  derselbe  hinten  am  Seplum  liegt,  und  man  wird  gut  thun,  den 
Troicart  ein  wenig  geneigt  zur  Längsacb.se  des  Scrolums,  d.  h.  tangential, 
aufzusetzen,  wennschon  der  Stachel  dio  Hydrocelenwand  am  kürzesten  und 
leichtesten  durchdringt,  wenn  man  ihn  rechtwinkelig  radiär  einstösst.  Bei 
Kindern  macht  man  die  Operation  mit  dem  Probotroicart  oder  der  Pravaz- 
Bchen  Spritze. 

-'.  Der  hohe  Blasenstich  (Punclio  vesicae  suprapubica)  —  ange- 
zeigt, wenn  bei  Harnverhaltung  die  Einführung  des  Katheters  nicht  gelingt  — 
geschieht  entweder  mit  einem  gewöhnlichen  Troicart,  der  in  der  Blase  liegen 
bleibt,  oder  mit  einer  feinen  Canüle,    die,  nach  Entleerung  des  Urins  durch 


Aspiration,  entfernt  und  jedesmal  von  neuem  eingestoBsen  wird.  Das  letz- 
tere V^erfahren  ist  namentlich  für  den  Kranken  sehr  viel  angenehmer  als 
das  erstere,  aber  es  erniögflicbt  weder  eine  genügende  Kntleerutig  noch 
eine  desinficirende  AuBspülung  der  Blase. 

Die  Function  mit  gewöhnlichem  Troicart  geschiebt  in  horizontaler  Lage 
des  Kranken:  man  bezeichnet  sich  genau  den  oberen  Rand  der  Symphyse, 
setzt  den  Troicart  dicht  darüber  in  der  Mittellinie  auf  und  lässt  ihn  mit 
kräftigem  Druck  die  Bauch-  und  Blasenwand  durchdringen.  Da  die  vordere 
Wand  der  gefüllten  Blase  vom  Bauchfelle  nicht  bedeckt  ist  (Fig.  32),  so 
vermeidet  man  es,    sobald    die  Blase    die  Symphyse    um  einige  Centimeter 

Flg.  s«. 


H.  roetot 
abdomlnl^ 


1 


-    ^  M.  traiUTM 

»■  psriaei 
ptol. 

II.  fpbindcr  a.ni 
CSU 


Balboi 


^; 


SlH(IK*lschliln  dnrch  du«  Tii&nuilrb«  Ttackon  (noeli   BHACK». 


Überragt,  wovon  man  sich  durch  die  Percuaaion  überzeugt.  Der  vom  Bauch- 
fell nicht  überzogene  Theil  der  Blase  sinkt  nun  aber  In  leerem  Zustande 
derselben  hinter  die  Symphyse  zurück  und  man  bedarf  daher  zum  Blasen- 
stich  eines  gekrümmten  Troicarts,  wie  solcher  schon  von  Flurant  ange- 
geben ist  (Fig.  33).  Da  nun  die  Canüle  längere  Zeit  liegen  bleiben  muss, 
80  könnte  durch  ihre  schrägen  Ränder  leicht  eine  Verletzung  der  Blasen- 
wand stattfinden.  Das  zu  verhüten,  dient  ein  zweites,  katfaeterähnlicbes  Rohr 
(Docke),  welches  in  das  erste  Rohr  eingeführt  mit  seinem  stumpfen  Ende  etwas 


Punctiou. 


59 


überragt.    Die    in  beiden  Röhren  angebrachlen  Fenster  liegen  so,    dass  sie 
genaa  aufeinander  passen. 

Sobald  der  Troicsrt  in  die  Blase  eingedrungen  und  der  Stachel  zurück- 
gezogen ist,  ergiesBt  sich  der  Urin  im  Strahl  nach  aussen  und  man  sucht 
(lurch  umgelegte  Jodoformgaze,  Carbol-  oder  Salicylwatte  die  Stichwunde 
vor  dem  meist  zersetzten  Urin  zu  schützen.  Etwaige  Verstopfungen  des 
visceralen  Endes  der  Canüie  löst  man  durch  die  eingeschobene  Docke  oder 
durch  antiseptische  Einspritzungen.  Nach  Entleerung  des  Harnes  befestigt 
man  die  Canüie  durch  Heftpflasterstreifen  oder  Binden,  legt  zum  Schutze 
der  Blasenwand  das  abgerundete  Einlegerohr  in  dieselbe  und  verschliesst  die 
äussere  Röhrenöffnung  durch  einen  Stöpsel  aus  Carbolwachs.  Sehr  v 
reinlicher  ist  es,  nach  Dittei/s  Rath,  einen  Qummischlauch  über  das  äussere 


Fla. 8». 


Flu.  34. 


I      ■^Mim      ■».*■  >  I 


Ende  des  Einleg'erobres  zu  ziehen  and  den  Urin 
in  ein  nebenstehendes  Oefäss  zu  leiten.  Man  kann 
den  Gummiscblauch  mit  einem  Stöpsel  verschliessen 
und  die  Blase  alle  3 — 4  Stunden  entleeren,  oder 
aber  man  taucht  das  freie  Ende  des  Schlauches 
in  ein  etwas  Carbollösung  enthaltendes  Oefäss, 
das  tiefer  steht  als  der  Grund  der  Blase,  und  erzengt  so  einen  fort- 
währenden Abfluss  des  Urins  durch  Heberwirkung.  Die  innere  Canüie  wird 
täglich  herausgenommen  und  gereinigt.  Witt  man  die  äussere  Canüie  reinigen, 
was  nicht  täglich  zu  geschehen  braucht,  dann  entfernt  man  zunächst  das 
Einlegerobr,  legt  statt  dessen  die  Docke  oder  einen  dünnen  Katheter  ein, 
zieht  über  diesen  fort  die  Canüie  heraus  und  schiebt  sie  ebenso  wieder  ein. 
Die  Hauptsache  ist,  dass  bei  einem  Wechsel  der  Canüie  immer  ein  Instru- 
ment in  der  Blase  liegen  bleibt,  um  später  als  Führer  zu  dienen.  Ist  die 
spontane  Urinentleerung  durch  die  Urethra  möglich  oder  das  Gelingen  des 
Katheterismus  gesichert,  dann  entfernt  man  die  Canüie,  und  die  Wunde 
pflegt  sich  ohne  weiteres  zu  schliessen. 

Hteter  giebt  den  Rath ,  vor  dem  Stich  die  Haut  mit  einem  Scalpell 
bis  zur  Muskelschicbt  zu  durcbtrennen  (wie  es  TROUSSEAti  beim  Bruststich 
tbat)  und  so  den  elastischen  Widerstand  der  äusseren  Haut  zu  beseitigen. 
DiTTEL  *)  hat  ans  gelehrt,  die  starre  Metallcanüle,  die  bei  Bewegungen 
des  Kranken  leicht  die  Blasenwand  reizt  oder  verletzt,  durch  einen  elasti- 
schen Katheter  zu  ersetzen.  Am  4.  oder  G.  Tage  entfernt  er  die  silberne 
Doppelröhre,  bringt  statt  ihrer  einen  Nelaton  {Jaques  Patente)  Nr.  7  oder  8 
ein  und  befestigt  ihn  in  der  Weise,  dass  er  quer  über  die  Wunde  fort  eine 
Nadel  durch  den  Katheter  sticht,  die  Spitze  derselben  abkneift  und  ihre 
beiden  Enden  durch  senkrechte  und  wagerechte  Heftpflasterstreifen  unbe- 
weglich   befestigt    (Fig.  31).    Das   äussere    Ende     des    Katbeters    wird    mit 


60 


Function. 


R 


einem  Pfropfen  geschlossen.  Dieses  überaus  einfache  Verfahren  verursacht 
dem  Ivranlten  wenig  Beschwerden  ;  »er  kann  sogleich  auf  jeder  Seite  liegen, 
aufstehen,  gehen  und  in  kurzer  Zeit  Reisen  machen  f«iBt  wie  vorher.«  Eine 
HarninfiJtraiion  ist  nicht  zu  befürchten.  Will  man  ganz  sicher  geben ,  so 
»acht  man  durch  anliseptiscbe  Ausspülungen  die  Blase  in  einen  aseptischen 
Zustand  zu  versetzen  und  in  demselben  zu  erhalten. 

3.  Der  Bauchstich,  die  Punctio  abdominalis.  n>  Bei  Ascites,  der 
Flüssigkeitsansammlung  in  freier  Bauchhöhle,  gleichviel  aus  welcher  Ur- 
sache, ist  der  BauchsticU  angezeigt,  weno  durch  die  Ansammlung  erheb- 
liche Störungen  der  Athmung,  des  Kreislaufes  oder  der  Ernährung  bedingt 
werden.  Die  Function  bat  nur  die  Aufgabe,  dem  Kranken  Erleichterung  zu 
verschaffen ;  die  WiederanBamralung  der  Flüssigkeit  kann  sie  nicht  ver- 
hindern. Die  Operation  vollzieht  sich  unter  strenger  Antiseptik  nach  den 
allgemeinen  Vorschriften.  Die  Flüssigkeit  wird  nicht  vollständig,  sondern 
nur  soweit  entleert,  als  ihr  Ahfluss  von  selbst  erfolgt.  Der  äussere  Druck 
geschiebt  mit  massiger  Gewalt  durch  flach  aufgelegte  Hände  oder  durch 
um  den  Leib  geschlungene  Handtücher.  Der  Kranke  befindet  sich  in  mög- 
liehst  wagerechter  Lage,  wodurch  die  Wahl  des  Stichpunktea  beeinflusat 
wird.  Der  lufthaltige  Darm  schwimmt  bei  der  Rückenlage  auf  der  Hüssig- 
keit  in  der  Gegend  des  Nabels  und  weicht  von  dieser  mehr  nach  links  oder 
rechts  ab,  je  nachdem  der  Kranke  mehr  die  rechte  oder  linke  Seitenlage 
einnimmt.  Man  wählt  mithin  den  einen  oder  den  anderen  seitlichen  Theil 
des  Unterleibes  in  einer  Linie,  welche  von  der  Spina  ant.  sup.  senkrecht 
zum  Rippenbogen  tauft.  Ueber  die  genaue  Grenze  der  Flüssigkeit  giebt  die 
Percussion  Aufschluss.  Man  achte  ferner  auf  den  Verlauf  der  A.  epigastrica 
und  vermeide  deshalb  die  Nähe  des  M.  rectus.  Nach  Monros  Vorschrift  soll 
man  eine  Linie  vom  Nabel  zur  Hpina  ant.  sup.  ziehen  und  in  deren  Mittel- 
punkt oder  in  der  äusseren  Hälfte  den  Einstichpunkt  wählen.  Man  nimmt 
den  gewählten  Punkt  zwischen  linkem  Daumen  und  Zeigefinger,  setzt  den 
Troicart  senkrecht  auf  und  treibt  ihn  mit  einem  Ruck  bis  in  die  Bauch- 
höhle. Am  besten  benutzt  man  den  Troicart  mit  Schiiesshahn  und  Gummi- 
schlauch und  lässt  jedenfalls  die  Entleerung  nur  allmählich  vor  sieb  gehen, 
d.  h.  man  unterbricht  ab  und  zu  den  Strom.  Bedient  man  sich  des  ein- 
fachen Troicarts.  so  bewirkt  man  die  jeweilige  Schliessung  durch  Aufsetzung 
des  Fingers.  Bei  OhnmachtsanwandluDg  unterbricht  man  sofort  den  Ausflass 
der  Flüssigkeit  und  lagert  den  Kopf  des  Kranken  möglichst  tief.  Die  Ope- 
ration ist  bi'endet,  wenn  die  Flüssigkeit  —  ohne  Verstopfung  der  Canüle  — 
aufhört  zu  fliessen.  Darnach  Entfernung  der  Canüle,  Verschluss  der  Wunde 
mit  antiseptischer  Gaze  und  Heftpflaster  oder  Collodium,  Compression  des 
Unterleibes, 

/;/  Bei  Ovariencyste  liegen  die  Verhällnisse  anders  als  bei  der  freien 
Bauchwassersucht.  Während  hier  der  Darm  obenauf  schwamm,  wird  er  von 
der  meist  in  der  Miltellioie  emporwachsenden  Cyste  nach  oben  oder  hinten 
gedrängt  und  deshalb  ist  hier  für  die  Punction  der  Ort  der  Wahl  die 
weisse  Linie.  (Bezüglich  der  Diagnose  bemerke  ich,  dass  die  Cysten  meist 
durchscheinend  sind,  Blickt  man  bei  Sonnenschein  oder  Kerzenlicht  durch 
das  auf  die  gespannte  Haut  fest  aufgesetzte  Stethoskop,  so  erscheint  die 
von  der  Hydrokele  her  bekannte  rothe  Scheibe.)  Ein  weiterer  Unterschied 
ist  der,  dass  der  Cysteninhalt  möglichst  vollständig  entleert  wird  und  dass 
man  sich  daher  am  besten  der  Aspiration  bedient.  Letztere  gestattet  die  Be- 
nützung eines  feinen  Troicarts  oder  der  Lanzennadel ;  dadurch  wird  die  Ver- 
letzung der  Cystenwand  eine  sehr  geringe  und  damit  wieder  schwindet  die  Gefahr, 
dass  nach  Entfernung  der  Canüle  Cysteninhalt  sich  in  die  Bauchhöhle  ergiease. 

4.  Der  Bruststich  (Punctio  thoracis,  Tboracocentesis)  ist  bei  serösen 
oder  fibrinuserösen  Ergüssen  angezeigt: 


1 


Function. 


lil 


* 


1.  Bei  Indicatio  vitalis  (augenblickliche  Erstickungsgefabr]. 

2.  Bei  sehr  grossen  Ergüssen  (\'orn  ganz  oder  fast  ganz  absolute 
D&mpfung),  um  den  Kranken  der  GeFahr  zu  entziehen,  plötzlich  durch  einen 
Sprung  zugrunde  zu  gehen. 

3.  Bei  mehr  al»  raittelgrogsen  Ergüssen  (Dämpfung  vorn  bis  zum 
oberen  Rand  der  3.  Rippe),  um  die  Resorption  iltierbaupt  zu  ermöglichen 
oder  zu  beschleunigen,  und  um  den  Kranken  vor  anderen  Folgekrankheiten 
eu  bewahren  (Fkäntzkl  *). 

Die  Frage:  wann  soll  die  Operation  gemacht  werden,  ist  dahin  zu 
beantworten:  Man  punctirt  sofort  bei  1  und  2.  Man  wartet,  bis  die  Höhe 
der  Entzündung  vorüber  ist,  wenn  die  FlöBsigkeitsraenge  keine  übermässige 
ist,  also  bei  3.  Im  allgemeinen  snll  man  in  den  ersten  4 — B  Wochen  punc- 
tiren.  Wbber  ^'j  operirt  jedoch  hei  frischen  entzündlichen  P'xsudaten  ganz 
ceitig,  d.  h.  schon  nach  6 — 12tägigem  Bestehen  und  oft  schon,  wenn  das 
Exsudat  kaum   bis  zum  unteren  Scapulawinkel  reicht. 

Die  Operation  selbst  bietet  meist  keine  erheblichen  technischen 
Schwierigkeiten,  fordert  aber  die  sorgfältigste  Beachtung  der  Antiseptik. 
Die  Function  geschieht  mit  einem  mittelstarken  Troicart  bei  freien  Exsu- 
daten, rechts  am  besten  im  4.,  links  im  5-,  ö.  oder  7.  Intercostairaum, 
und  zwar  etwas  vor  der  Axtllarlinie,  weil  so  Nebenverletzungen  am  sichersten 
vermieden  werden.  Die  von  Trousseaii  empfohlene  Spaltung  der  Haut  vorher- 
Euschicken,  ist  meist  überflüssig.  Man  fixirt  sieb  genau  den  ausgewählten 
Zwischenrippenraum  und  lässt,  damit  etwaige  Schwarten  sicher  durehtienot 
werden,  die  Troicartspitze  circa  2 — 5  Cm.  lief  eindringen.  Eine  Verletzung 
der  Intercostalarterie  ist  nach  Kr»RTiNG'.s  Versuchen  »ein  anatomisches  Un- 
ding«. Das  Exsudat  soll  langsam  und  nicht  mit  einemmale  ganz  entleert 
werden,  da  sonst  die  plötzlich  veränderten  Driickverhältnisse  den  Kranken  in 
Gefahr  bringen  könnten  (Ohnmächten,  ("oHapsj.  Abgesehen  von  einer  vorüber- 
gehenden Verstopfung  der  Röhre  durch  Gerinnsel,  setzt  man  die  tangsame 
Entleerung  des  Exsudates  fori,  bis  dasselbe  von  selbst  aufhört  zu  fliessen. 

Sehr  weite  Canülen  erleichtern  den  Abfluss  der  Flüssigkeit,  aber  sie 
setzen  grosse  Wunden  und  bewiiUen  eine  sehr  rasche  Entleerung.  Sehr 
feine  Canülen  und  Hithlnadeln  setzen  geringe  Wunden,  fordern  aber  eine 
starke  Saugkraft.  Daher  sind  Canülen  mittleren  Calihers  [2 — .i  Mm.)  vorzu- 
ziehen, und  damit  eine  genügende  Entleerung  staltfindet,  verbindet  man  die 
eiofacbe  Function  mit  der  Hebervorrichtung:  man  befestigt  an  der  Troicart- 
canüle  oder  der  Hohlnadel  einen  Gummiscblauch.  füllt  diesen  mit  anlisepti- 
scher  Lösung,  stösst  die  Nadel  ein  und  senkt  den  Schlauch.  Sobald  die 
Nadelspitze  in  die  Pleurahöhle  eingedrungen  ist^  crgiesst  sich  die  P'lössigkeit 
durch  Nadel  und  Schlauch  nach  aussen  und  übt  dabei  eine  saugende  Kraft 
aus,  die  mit  der  Länge  des  herabhängenden  Schlauches,  d.h.  mit  dem 
Höhenabstande  der  AusflussörCnung  und  der  Nadelspitze  wächst.  Die  Länge 
des  Schlauches  muas  etwa  1  Meter  betragen  ;  das  untere  Ende  desselben 
in  eine  aseptische  Flüssigkeit  zu  tauchen,  ist  Qberllüsaig.  Die  Wirkung 
dieser  Hebervorrichtung  ist  eine  sehr  gleicbmässige  und  sanfte  ;  sie  reicht 
für  die  weitaus  grösste  Zahl  frischer  Ergüsse  vollkommen  aus  und  ist  hier 
allen  anderen  Methoden  vorzuziehen.  Man  riskirt  keine  unangenehmen  Ein- 
wirkungen auf  die  Druck  Verhältnisse  im  Thoraxraume  ;  der  Abfluss  des 
Exsudates  erfolgt  so  gleichmäüsig  und  allmählich,  dass  man  Bich  an  eine 
bestimmte  Menge  gar  nicht  zu  halten  braucht,  sondern  man  lasse  es  so 
lange  laufen,  bis  es  von  selbst  aufhört  Bei  älteren  Fällen  .  wo  die  Eiasti- 
cität  der  Lungen  erheblich  verringert  ist,  treten  die  eigentlichen  Aspirationen 
in  ihre  Rechte. 

Wir  haben  bei  der  Entleerung  von  Flüssigkeiten  folgende  Stufenleiter : 
1,  Die  einfache  Function    mit    dem    Troicart,    bei    der   der  Ausfluss  ledig- 


62 


Function. 


lieh  durch  den  positiven  Druck  der  FlQssigkeit  vor  sich  geht.  2.  Die  Panc- 
tion  in  Verbindung  mit  dem  Heber,  wobei  <ler  Abfluss  nicht  blos  durch 
den  positiven  Druck,  sondern  durch  eine,  wenn  auch  sehr  schwache  saugende 
Kraft  hervorgebracht  wird.  3.  Die  Function  mit  nachfolgender  Aspiration  durch 
besondere  Apparate,  wie  sie  in  dem  Artikel  Aspiration  beschrieben  sind. 
Die  mehr  oder  weniger  complicirten  Sauginstrumente  haben  einer- 
seits den  Nachtheil,  dass  sie,  wenn  sie  gebraucht  werden  sollen,  meist  nicht 

Fig.  Sfi. 


UNTBnnirnT'8  Apjtmnt. 


Fi?.  8«. 


I 


imstande  sind  und  dass  bei  ihrer  Anwendung  dem  weniger  Geübten  unan- 
genehme Zufälle  sich  ereignen  können,  die  mit  Recht  gefürchtet  werden. 
Daher  kommt  es,  dass  in  der  Praxis  die  Function  mit  der  einfachen  Heber- 
vorrichtung allen  anderen  Apparaten  vorgezogen  wird,  und  zwar  mit  Recht. 
Aber  es  giebt  Fülle,  in  denen  der  Heber  nicht  genügt.  Man  hat  daher 
Apparate  ersonnen,  welche  nur  mit  geringer  Kraft  aspiriren  und  vor  allen 
Dingen  einfacher  und  billiger  sind  als  die  eigentlichen  Aspirateure  von 
DiEULAFOY  oder  Potain  u.  a.  Hierher  gehören  die  Instrumente  von  Unver- 
BICHT,  FiTCH,  ScBBOTiN  U.a.,  die,  ähnlich 
dem  CzRRNiANSKYschen  Instrument,  ein 
Uebertragen  der  Ballonciysoporapen  auf 
das  Gebiet  der  Sauger  darstellen.  Das 
ÜNVKRRiCHT'sche  ''}  Instrument  (Fig.  :ari) 
besteht  aus  dem  tauglichen  Gummiballon 
mit  zwei  Ventilen,  einem  zu-  und  einem 
abführenden  Rohre.  Das  Aspirationsrohr 
trägt  die  Hohlnadel  und  einen  Sperrhahn 
Beim  Gebrauche  füllt  man  den  Ballon 
mit  einer  antiseptischen  Lösung,  schliesst 
fien  Sperrhahn  des  Sauj^rohres,  drückt 
den  Ballon  zusammen,  ölfnet  den  Hahn 
und  das  Saugen  beginnt.  Will  man 
den  kleinen  Apparat  zu  Einspritzungen 
verwenden,  dann  dreht  man  den  Ballon 
um,    saugt    ihn    voll  Flüssigkeit,    setzt 

das    exspirirende  Ende    des  Ballons    an  den  Aspirationsschlauch,  öffnet  den 
Sperrhahn  und  treibt  die  Flüssigkeit  in  die  Pleurahöhle. 

Bei  dem  Instrumente  von  Simon*  Fit^'h  (Fig.  3t))  wird  die  Hohlnadel 
wUhrend  der  Aspiration  durch  eine  vorgeschobene,  den  Abführungscanal 
bildende  Haube  gedeckt  und  die  saugende  Kraft  ebenfalls  (Gj  durch  die 
Elasticität  eines  Qummiballons  geliefert. 

In  den  Zu-  und  Abfübrungsschlauch  sind  kleine  Glasröhren  eingefügt. 
Die  Wände  des  Ballons  und  der  Schläuche  sind  sehr  dick,  Wodurch  die 
Saugkraft  verstärkt  und  ein  Zusammenklappen  der  Schläuche  verhütet  wird. 
Die  Hohlnadel  kann  an  jedes  Schlauchende  angesetzt  und  der  Apparat  daher 
zur  Aspiration  wie  zur  In|ection  benutzt  werden. 


n 


Piinctioii. 


G3 


Während  die  eine  Hand  den  Ballon  in  Bewegung  setzt,  besorgt  die 
andere  den  Einstich  und  die  Haltung  der  Nadel.  Der  Ballon  wird  immer 
aufrecht  gehalten,  so  dass  die  Strömung  von  unten  nach  oben  geht;  in 
dieser  Stellung  verhindert  das  Ventil  C  den  Rücktritt  der  Flüssigkeit  nach 
dem  Nadeleanal. 

Diese  hübschen  Apparate  haben  leider  auch  Schwächen.  Der  Kaut- 
schuk wird,  zumal  hei  längerem  Nichtgebrauch,  verhältnissmässig  raach 
scbadbatt  und  der  Ball  versagt  dann  den  Dienst.  Da  ferner  der  Ball  zwi- 
schen den  Schläueben  liegt,  $o  muss  die  ausgesogene  Flüssigkeit  durch  ihn 
bindurchströmen  und  dabei  kann  Gerinnsel  Störungen  an  den  Ventilen 
hervorrufen. 

Um  das  zu  vermeiden,  bat  ALEXA^DE[l^)  den  Ballon  an  das  Ende  des 
Apparates  gelegt  und  an  die  frühere  Stelle  des  Ballons  eine  zur  Aufnahme 
des  Exsudate«  bestimmte  Flasche  gesetzt  (Fig.  37).  Die  Verbindung  des 
Binnenraumes    der  Flasche    mit    den    beiden  Schläuchen    geschieht    mittels 

Flg.  37. 


eines  doppelt  durchbohrten  Gummistöpsels»  durch  den  zwei  knieförmig  ge- 
bogene Glasröhren  hindurcbgeführt  sind;  d.  h.  wir  haben  einen  Pot.xtn- 
rschen  Aspirator,  bei  dem  die  Saugspitze  durch  einen  mit  zwei  Ventilen 
versehenen  Gummiballon  ersetzt  ist.  Genau  so  beschaffen  ist  der  bereits  im 
Jahre  1887  von  Czerniawskv*)  beschriebene  Thorakoaspirator. 

FüHBRiNGER '')  hat  einen  Apparat  ersonnen,  der  zunächst  als  Heber 
wirkt,  aber  jeden  Augenblick  das  Hinzufügen  der  Aspiration  gestattet,  Das 
Saugen  geschieht  mit  dem  Munde*,  wodurch  die  feinste  Abstufung  der 
Wirkung  ermöglicht  wird.  Der  Apparat  (Fig.  38)  besieht  aus  einer  1  Liter 
fassenden,  graduirten  Flasche  und  2  gläsernen  und  dem  Gummistopfen  luft- 
dicht   eingefügten  Winkelrohren    von    gleicher  Lichtung.    Von    diesen  endet 


*  Es  «ei  hier  daran  erinnert,  iJaa»  das  Au»Baiigt;n   von  Hliit  ans  dtni  Thor.ixraiirae  in 
[fraheren  Jahrhunderten  si'lir  lihüdi  war.  Das  Sauden  vrurdt'  mit  (ieui  Munde  von  znin  ThHI 
I bemtsmäifsi^en  Sängern  .lotiju'i-tilhrt.  wdche  iu  jenen  ranllnstigcn  Zeiten  reichliche  Beschiitti- 
gnog  fanden.  Scultktük  erzilhlt  nnter  anderem  folgendr  tiesehiehtt': 

Im  Jahre  1633  am  IM.  Fetirnar  erhielt  Herr    Nicolans  Dieterich,    insgenieia  nur 

der  Speer-Keuter  genjiDiit,  im  Dneli  ein«n  .Stieh  in  die  rechte  Brust,  einen  FiDjrerhreit  über 

der  Warre.    Unter  den  Umstehenden  meldeten  sieh  ulsliald  einige,  welehe  vorgaben,  das  in 

die  Brust  ergossene  Blpt  axitsangen  zu  ktianen.  >A1h  man  darauf  ihnen  anlehe«  zu  thnn  vur- 

igün^tiget,    da  haben  sie  zwar  aber  nicht  das  Hlut,    sondern   das   (jold   und    die    Edeluteinü 

I  b«rau»gesQgen.  Wie  denn  einer  ans  diesen  Säugi'rn  unter  wahrendem   Saugeo   dem   Patienten 

leinen,    uai  llXX.!  ünlden    erkauften    Dianiantring    abgezogen    hat.    Welcher    aber    verrathcn 

forden  und  er  den  Hing  wiederum   herausgeben  müssen.«   Sccltetds  brachte  auch  in  dicflem 

I Falle  ein  ron  ihm  ertundencü  Inütniment  in  Anwendung,    dessen  Wirkung  man  nur  mit  der 

tines  Elebers  vergleiehen  kann.  Das  Instrument  besteht  aus  einem  katheterfürmigen  Rohre 


Ol 


Function. 


das  LuTtrobr  dicht  unterhalb  des  Stopfens,  das  andere  dicht  über  dem 
Boden  der  Flasche.  Jede  Röhre  Ist  mit  eioen]  etwa  meterlangen,  5  Mm. 
weitem  Oummischlauch  verbunden,  von  denen  der  Luftschlauch  einen  Quetach- 
hahn   trägt. 

Beim  Gebrauche  werden  zunächst  durch  Aussaugen  des  Luftschlaucbes 
100  Ccm.  einer  warmen,  nicht  reizenden,  antfaeptiscben  FlÜBsigkeit  (1-  bis 
2Yo'g'^  Borsäurelösung)  in  das  auf  einen  Stuhl  stehende  Gefäss  gefüllt; 
darauf  lässt  man  den  Kranken  drängen  (um  beim  Ausziehen  des  Stachels 
Lutteintritt  in  die  Pleurahöhle  zu  verhindern),  stösst  den  Trolcart  ein, 
schliesBt  den  Hahn  und  setzt  die  Troicarl röhre  mit  dem  leeren  Schlauche 
in  Verbindung.  .Jetzt  wird  am  Luftschlauche  ein  wenig  gesogen,  dieser 
mittels  Quetschbahn  geschlossen  und  der  Troicarthahn  geöffnet,  worauf  der 
ErguBS  in  die  Sperrlösung  geleitet  wird.  Ist  das  Flösaigkeitsrohr  mit  dem 
Exsudat  gefüllt,  also  luftleer,    dann  öffnet  man  den  Quetschbahn  des  Luft- 


N 


rohres  und  nun  strömt,  wie  beim  Heber,  das  P^xsudat  in  das  Gefäss,  so 
lange  positiver  Druck  vorbanden  ist.  Steigt  das  Exsudat  nicht  mehr  im 
Gefäss,  dann  wird  am  Luflrobr  mit  dem  Munde  in  erforderlicher  Stärke 
gesogen.  Die  Herausnahme  der  Troicarts  geschieht  bei  geschlossenem 
Luftrohr. 

Ist  die  Flasche  gefüllt,  dann  wird  sie,  bei  geschlossenem  Flüssigkeits- 
schlauehe, geöffnet,  entleert  und  wie  vorhin  geschlossen.  Muritz  ">)  hat,  am 
eine  Entleerung  der  Flasche  unnötbig  zu  machen,  in  dem  Stöpsel  eine  dritte 


^ 


i 


ans  nngarischem  fioldd  mit  eiiu-ra  diizngehörit^cn  Stempel.  «DifHCS  Instrumentleln,  nacbdem 
ichs  geljogen  and  in  Form  i'ines  Triangels  gebracht ,  hab  iclis  liarml  in  ilii'  hnhlc  Kmst 
hinemgi-triebt-n ,  hiTaachiT  den  Sti-mpfl  hRraasgczofrpn ,  worüher  ein  Hnnfeu  Blutes  ohne 
Ansaangua,  Wülclu^s  m;iii  »oriHtt^in  mit  «li-ra  Miindi-  zu  verriclih'n  pfleget,  diirrli  das  Kolirlein 
herausgi-lotlen«  (Dcutsclie  Ausgabe  ItjßTi.  In  incin«'i-  latKLiiiacbfn  Ansgalie  von  1657  ist  auch 
(Im  abgelirldete  ]n<ttrum<^nt  folgend ernnuaeii  besclirieben: 

>Fig.  IX  est  canuliH  ex  aaro  Ung-arico  paratim,  plurimis  foraminibos  pertoratnA.« 
»Fig.  X  est  BtyluH  ex  eadem  rnateriä  eontt'iitua ,  i|ui  cannulae  priori  immittitiir,  nt  ex 
duabt»  figuria  uniciiin  fint  instnnnciUum .  qund  in  vutaeribtia  tboraci.i  pro  8i|iIione  utUiter 
applioatur.  t't  »anguinem  ex  thorate  uon  concretum,  aiit  piis  tenue,  traJiit.  Instrimientuin  hoc 
tractoritiiBi  in  aDgiiluui  rectum  vt;l  obltqiium  flecti,  et  thoruci  per  vulnuH,  ca»i]  vel  studio  fac- 
tau) ,  imiiiitti  potest,  ut  Hanguiueni  nonduni  eatieretum  vcl  sauiem  contingat:  Cliimrgns  ex- 
tr,tliat  atilnm  ex  caiialt,  et  statini  profluet  de  eanali  materia  in  thorace  coateota.« 


i 


Puuctioo. 


65 


Röhre  anbringen  lassen,  von  der  aus  ein  Gummiscblaucb,  der  dritte,  die 
Flüssigkeit  aus  der  Flasche  in  ein  tiefer  stehendes  Gofäss  mit  SperrfiQssig- 
keit  leitet.  Ausserdem  bat  Mohitz  die  Graduirung  der  Flasche  weggelassen 
und  die  bis  zu  deren  Boden  reichenden  Plüssigkeit^rohre  durch  beschwerte 
Schläuche  ersetzt.  Der  dritte  Schlauch  ist  durch  ©inen  Quetscbbabn  ver- 
schliessbar.  Die  Anwendung  des  Apparates  ist  zunächst  die  oben  angegebene. 
Ist  das  Gefäss  gefüllt,  dann  wird  der  Hahn  des  Troicarts  oder  der  Hohl- 
nadel geschlossen  und  der  Qnetschhahn  des  dritten  Schlauches  geöffnet. 
Damit  nun  die  Entleerung  der  Flasche  beginnen  kann,  muss  Luft  in  sie 
geblasen  werden,  bis  der  dritte  Schlauch  gefüllt  ist.  dann  erfolgt  die  weitere 
Entleerung  durch  Heberwirkung,  die  auch  für  Aspiration  des  Exsudates  be- 
nützt werden  kann.  Das  Hinzufügen  des  dritten  Schlauchen  gestattet  die 
Benützung  kleiner  Flaschen,  und  das  ist  ein  Vortheit ,  aber  was  der  FOr- 
ERiNGER'scbe  Apparat  dabei  gewinnt,  verliert  er  an  seiner  ursprünglichen 
Einfachheit. 

Was  die  eitrigen  Exsudate  betrifft,  so  herrscht  noch  immer  keine 
Uebereinstimmung  der  Meinungen.  Die  einen  wollea  sofort  zur  Radical- 
operation  schreiten,  die  anderen  wollen  die  Punctioo  wenigsteüa  versuchen. 
Thatsache  ist.  dass  durch  die  einfache  Function  mit  nachfolgender  Aus- 
spülung der  Pleurahöhle  zahlreiche  Fälle  von  Empyem  geheilt  sind  und 
dass  mithin  für  den  praktischen  Arzt  das  Verfahren  seine  Berechtigung 
hat.  Erst  neulich  hat  KRüNiCr  in  der  Berliner  medicinischen  aesellschatt  über 
einen  derartigen  Fall  berichtet.  Das  Empyem  bestand  seit  längerer  Zeit, 
der  Eiter  war  sehr  zähe  und  betrug  1  Liter.  Krönig  stiess  einen  Troicart 
mit  Doppelhabn  ein  und  liess  nun  unter  erheblichem  Drucke  —  der  Gehilfe 
hielt  den  Irrigator  auf  dem  Stuhle  stehend  —  Borsäurewasser  so  lange 
durchlaufen  (10  Liter),  bis  die  krümlig-zähen  Eitermassen  ausgespült  waren 
und  klares  Wasser  aasfloas. 

Zur  Ausspülung  benutzt  man  im  allgemeinen  schwache  antiseptische 
Lösungen  (Carbol  1  :  500,  Salicyl  1  :  250,  Borsäure  2 — 4VoX  welche  man  so 
lange  durchlaufen  lässt,  bis  die  Flüssigkeit  klar  und  frei  von  eitrigen  Beimen- 
gungen wieder  abläuft.  Reicht  ein  einmaliges  Auswaschen  nicht  aus,  so  wird 
es  nach  einiger  Zeit  wiederholt,  bis  eine  Ansammlung  nicht  mehr  stattfindet. 
Am  bequemsten  geschiebt  das  Auswaschen  mit  einem  doppelläufigen  Troicart; 
doch  reicht  auch  der  gewöhnliche  Troicart  voUkommon  aus. 

Ein  als  vorzüglich  anerkanntes  Verfahren  ist  die  Heberdrainage  von 
BClaü  in  Hamburg.  Erforderlich  sind:  1  Troicart  von  t>  Mm.  Weile;  ein 
neuer  J.\QDBs' scher  Fatentkatbeter  ohne  Pavillon;  ein  fingerlanges,  an  dem  einen 
Ende  etwas  verjüngtes  Qlasrobr  zum  Einführen  in  den  Katheter.  Ueber  das 
andere  Ende  wird  ein  weiterer  Gummiscblaucb  (75 — 100  Cm.  lang)  geführt, 
dessen  freies  Ende  mit  einem  kleinen  Gewicht  beschwert  ist.  Eine  Spritze 
oder  ein  kleiner  Glastricbter  zum  Füllen  des  Schlauches;  ein  Gefäss  zum 
Auffangen  des  Eiters. 

Ist  der  Troicart  eingestoasen  und  der  Stachel  ausgezogen,  dann 
Bohiebt  man  den  Katheter  fast  ganz  durch  die  Canüle,  zieht  die  Canüle  mit 
dem  Katheter  so  weit  zurück,  dass  erstere  von  der  Haut  frei  wird  und 
streift  sie  über  den  Katbeter  ab,  der  alsdann  von  der  Haut  fest  umschlossen 
wird.  Man  verscbliesst  zeitweilig  den  Katheter  mit  einem  Quetachbahn  und 
befestigt  ihn  in  der  Weise,  dass  man  unmittelbar  an  der  Austrittsstelle  des 
Katheters  an  der  Haut  einen  Faden  festknotet,  dessen  beide  Enden  in 
Schlingen  geknüpft  und  am  Brustkasten  —  das  eine  vorn,  das  andere  hinten 
—  gespannt,  mit  Collodium  und  Pflaster  befestigt  werden.  Man  kann  den  Ka- 
tbeter noch  mit  einem  Collodiumwatteverbande  sicherer  am  Thorax  befestigen. 

Ist  80  der  Katheter  befestigt,  dann  wird  dcir  mit  einer  antiseptischen 
Flüssigkeit  gefüllte  Heberapparat  mit  ihm  verbunden,  das  freie,  beschwerte 

JUkl-KocycIopidij  d*r  gei.  Uuilkunde.  3.  Anfl.  XX.  5 


66 


Function. 


Vig.  39. 


Ende  des  Schlauches  in  ein  zu  einem  Drittel  mit  derselben  Flüssigkeit  ge- 
ffilltes  Gefäss  (Flasche)  getaucht,  und  der  Qaetschhabn  entfernt.  Alsbald 
flieset  der  Eiter  aus  der  Brusthöhle,  während  die  Lunge  sich  entsprechend 
ausdehnt. 

Wichtig  ist,  den  ableitenden  Schlauch  am  Bettrande  oder  an  der 
Matratze  so  aufzuhängen,  da8s  eine  etwa  40 — 50  Cm.  lange  Schlinge  des 
Schlauches  lose  neben  dem  Kranken  im  Bette  liegt.  Dadurch  wird  einer- 
seits vermieden,  dass  der  Schlauch  mit  seinem  ganzen  Gewichte  an  dem 
Katheter  zerrt  und  das  Herausgleiten  begünstigt  und  andererseits  dem 
Kranken  freie  Bewegung  gestattet. 

Da  das  Katheterauge  etwa  1^2  Cm.  von  dem  blinden  Ende  entfernt 
ist,  so  kann  man  einfach  das  Ende  am  Auge  abschneiden. 

Etwaige  Verstopfungen  durch  Gerinnsel  lassen  sich  durch  ein  mittels 
Streichen  an  dem  Schlauche  erzeugtes  Saugen  leicht  beseitigen;  meist  lösen 
sich  auch  solche  Verstopfungen  von  selbst. 

An  einen  Wechsel  des  Katheters  darf  erst  gedacht  werden,  wenn  er 
frei  und  leicht  in  der  Fistel  beweglich  ist,  also  sicher  nicht  in  den  ersten  acht 
Tagen.  Beim  Wechsel  bringe  man  den  Kranken 
genau  in  die  Stellung  wie  bei  der  Function  und 
führe  sofort,  wenn  der  alte  Katheter  die  Fistel 
verlässt,  den  neuen,  womöglich  stärkeren  ein. 

Dem  BCLAu'schen  Verfahren  verwandt  ist  der 
»Drainageaspirateur«  für  eiterige  Höhlen  und 
eiternde  Wunden  vor  Subbotin.  In  die  Oeffnung 
der  Höhle  fA)  wird  ein  entsprechend  dickes 
Drainagerohr  bis  zum  Boden  der  Höhle  eingeführt. 
Der  aus  der  Wunde  hervorragende  Theil  (BJ  hat 
keine  Seitenötfnungen  und  ist  circa  10  Cm.  lang. 
Im  Umkreise  der  Oeffnung  wird  der  Drain  mit 
Watte  CQ  umgeben  und  diese  mit  Collodium  oder 
Resina  elastica  colladiata  (Kautschuk  10,  Benzin 
100,0,  dazu  Schwefeläther  25,0  unter  Schütteln 
12,5  CoUod.)  hermetisch  befestigt.  Vermittels  eines 
Glasröhrohens  wird  der  Drain  verbunden  und  mit 
einem  KautschukbaDon  (DJ  und  dessen  abführendes 
Rohr  geschlossen  (Quetschhahn,  Glasstöpsel)  Mit 
Hilfe  des  Ballons  kann  der  Eiter  leicht  entfernt 
werden  ohne  Zutritt  von  Luft  und  unter  Beobach- 
tung der  Antisepsis.  Zu  letzterem  Zwecke  wird  das  abführende  Rohr  in 
eine  antiseptische  Lösung  getaucht.  Der  zusammengedrückte  Ballon  übt 
bei  seiner  Ausdehnung  eine  Aspiration  aus,  deren  Stärke  abhängt  von 
der  Dicke  seiner  Wandung.  Beim  Zusammendrücken  muss  das  Drainrohr  — 
zwischen  Ballon  und  Abscess  —  geschlossen  werden.  Das  Verfahren  macht 
jeden  anderen  Verband  überflüssig  und  erspart  auch  die  Ausspülungen.  Bei 
unruhigen  Kranken  befestigt  man  den  Ballon  durch  Binden. 

Auch  die  regelrechte  Aspiration,  in  derselben  Ausführung  wie  bei 
serösen  Ergüssen,  kann  bei  eitrigen  Ergüssen  zur  Heilung  führen. 

5.  Die  Gelenkpunction  bezieht  sich  hauptsächlich  auf  das  Knie- 
gelenk, an  welchem  der  Einstich  aussen  oder  innen  von  der  Patella,  be- 
ziehungsweise von  der  Sehne  des  Quadriceps  geschieht.  Man  drängt  sich 
die  Flüssigkeiten  nach  einer  dieser  Seiten ,  so  dass  sich  hier  eine  pralle, 
festgespannte  Anschwellung  bildet,  in  die  man  die  Spitze  des  Troicarts 
ohne  Gefahr  einer  Nebenverletzung  einsenkt. 

6.  Eine  sehr  wichtige  Verwendung  findet  endlich  die  Function  bei 
hydropischen   Zuständen.    Schon  in  alter  Zeit  pflegten  die  Aerzte  hier 


Orain«(^ft»pirat«ar  TOn 
SUBBOTIN. 


Function. 


67 


»ur  Entleerung  der  Flüssfgkeit  die  Haut  zu  scarificiren,  und  zwar  in  der 
[Absiebt,  die  Spannung  derselben  zu  mildern^  die  Kntstehung  von  Gangrän 
^und  Geschwüren  zu  verhüten  und  die  Behinderung  des  Kreislaufes  und  der 
lAtbmung  zu  bekämpfen.  Gegenwärtig  bat  das  Verfahren  noch  den  Zweck, 
durch  dauernden  Abtluss  des  Oedema  (Harnstoff)  der  drohenden  Urämie 
[vorzubeugen. 

Statt   zur  Scarification  hat  man   nun  auch  hier  zur  Function  ([)rainage) 
l^eg^riffen,  die  von    vielen   jener    vorgezogen  wird.    Die  anfänglich    mit  dem 
Verfahren    verbundenen   Gefahren  lassen    sich   durch   sorgfältige  Beachtung 
[■der  Antiseptik  ziemlich  sicher  vermeiden.  Der  erste,  der  die  Function  ange- 
wandt hat,    scheint  Bock    gewesen    zu    sein,    und    zwar    auf  V^eranlassung 
Frerich's.  Bock  bediente  sich  grosser  Stahlnadeln,  die  aber  verrosteten  und 
[Entzündung  verursachton.  'ä)  Ki-aatsch  benutzte  glatte  goldene  Canülen,  so 
[dasB  Oxydation  vermieden  wurde.  Ging  die  Nadel  nach  5 — 6  Tagen  heraus, 
dann  hatte  sich  ein  Canal    gebildet,    aus    dem   lange  Zeit   der  Abfluss   er- 
folgte, ohne  dass   Infectionserscheinungen    eintraten.     Anthey  zog  den  Troi- 
leart    lur  Verwendung,    aber    die    von    ihm    benutzten    feinen    Canülen    ver- 
stopften sich  zu  leicht  und  man  ging  daher  zu  weiteren  Canülen  über.  Die 
EwALD'scben  '^)  Canülen  haben  eine  Lichtung  von   2 — 2,5  Mm.  und  die  von 
Michael  •♦)  eine   solche  von  3,0  Mm.    Jedenfalls    dürfen  die  Troicartcanülen 
weder  zu  eng  noch  zu  lang  sein,  damit  Gerinnsel  leichter  ausgestoasen  werden 
können.  Die  meldten  lassen  die  Canülen  jederseits  mit  einer  Anzahl  runder 
Fenster  versehen,    Schabekt '■)    empfiehlt    statt    der  runden  lange  Fenster. 
Michael    verwirft    die  Fenster,    weil  bei    längerem  Einliegen  Granulationen 
hineinwachsen. 

Das  auf  der  Greifswalder  Klinik  geübte  und  von  Rotmann  beschriebene 
Verfahren  ist  folgendes:  die  aus  Nlckelin  oder  vernickeltem  Stahl  ge- 
fertigten Canülen  sind  10,5 — 11,0  Cm.  lang,  1.50 — 1,75  Mm.  weit  und  mit 
seitlichen  Oeffnungen  versehen.  Die  SterlHsirung  der  Röhren  und  Schläuche 
geschieht  durch  Kochen  in  Sodalösung.  Hände  und  Operationsgebiet 
werden  vorschriftsmässig  gereinigt  und  desinficirt.  Der  Troicart  wird  in 
schräger  Richtung  eingestossen ,  dann  gesenkt  und  langsam  vorgeschoben, 
so  dass  das  Rohr  nahezu  parallel  der  Hautfläche  liegt.  Man  wähle  mög- 
lichst weiche,  d.h.  frisch  befallene  Stellen,  wo  die  Haut  noch  nicht  durch 
Bindegewebswucberung  verdickt  ist.  Locale  Anästhesie  ist  überflüssig;  auch 
dürfte  die  Anwendung  von  Eis  oder  Aether  sein  Bedenken  haben. 

Beim  P^instossen  vermeidet  man  natürlich  alle  sichtbaren  Qefässe  und 
entfernt  den  Stachel  erst  nach  völliger  Einführung  der  Röhre,  dann  blutet 
es  gar  nicht  oder  doch  nur  sehr  wenig.  Gerathen  die  Canülen  in  Muskeln 
oder  Fascien,  dann  fliesst  nichts  ab,  man  muss  daher  möglichst  flach  ein- 
Btossen. 

Ist  der  Schlauch  über  die  äussere  Oeffnung  der  Röhre  gestülpt,  dann 
legt  man  über  die  Hautwunde  rund  um  die  Canüle  einen  Ring  von  keim- 
freier Watte  oder  Gaze  und  befestigt  ihn  mit  Heftpflaster.  Die  Canülo  selbst 
wird  ebenfalls  mit  Heftpflaster  befestigt.  Die  benachbarte  Haut  wird  durch 
eine  Feit-  oder  Salbenschicht  (Lanolin ,  Borvaselin)  vor  dem  Reize  der 
Flüssigkeit  geschützt.  Den  Gummiscblaucb  leitet  man  in  ein  am  Boden 
stehendes  Gefäss  und  hält  ihn  oben  zweckmässig  durch  eine  Sicherheits- 
nadel fest.  Heberwirkung  ist  meist  nicht  nöthig.  Verstopfungen  sucht  man 
dadurch  zu  beheben ,  dass  man  den  Schlauch  mit  dem  Finger  nach  unten 
streicht  und  so  eine  Saugwirkung  hervorbringt..  Genügt  das  nicht,  dann 
muss  man  den  Schlauch  abnehmen  und  durchspülen;  die  Röhre  macht  man 
durch  Einführen  des  Stachels  wieder  wegsam.  Michael  bat  hierzu  einen 
kleinen,  vorn  gewundenen  Draht  angegeben.  Mosler  punktirt  in  der  Regel 
an  jedem  Beine  und  lässt  die  Röhre  24 — 3tj  Stunden  hindurch  liegen.  Nach 


C8 


Punction. 


Ihrer  Herausnahme  wird  die  Haut  gewaschen  mit  Alltohol  und  ein  gut 
saugender  Verband  angelegt,  der  nach  seiner  Durchtränkung  sofort  erneut 
wird.  Sofortigen  Verschluss  der  Wunde  erreicht  man  atn  besten  durch  einei 
kleinen  Druckverband. 

Da  das  Anbringen  des  Gunimischlauches  an  der  bereits  in  die  Haafc' 
eingestossenen  Canule  schwierig  und  für  den  Kranken  schmerzhaft  seia! 
kann,  so  hat  MiCHAEL-Hainburj;  ein  Verfahren  angegeben,  das  diesen  Uebel- 
stand  vermeidet  und  sich  auf  alle,  behufs  Ableitung  von  Flüssigkeit  aus- 
geführten Functionen  übertragen  lässt.  Der  Witz  liegt  darin,  dass  man  den 
Qummischlauch  vorher  über  das  äussere  Ende  der  Troicartcanüle  bringt, 
den  Stachel  durch  die  gespannte  Gummiwand  in  die  Canüle  einführt  und 
nun  punctirt.  Hinter  dem  herausgezogenen  Stachel  scbliesst  sich  sofort  die 
Oeffnung  im  Drain,  und  die  Ableitung  der  hydrnpischen  Flüssigkeit  beginnt. 
Will  man  vorsichtshalber  die  Oeffnung  noch  besonders  schliessen,  so  schiebt 
man  ein  kleines  Stück  dickeren  Drain  über  dieselbe,  oder  man  zieht  ein- 
fach den  Schlauch  etwas  weiter  über  die  CanQIe  herüber. 

BucHWALD  stülpt  auf  die  zuvor  scarificirte  Fläche  einen  Glaslrichter, 
welcher    durch    einen    seitlichen  Ansatz  mit  einer,    Eiweiss  nicht  fällenden, 

antiseptischen  Flüssigkeit    gefüllt    wird.    Sobald    das    so 
FiR.  «0.      yie.ii  geschehen,  dass  die   Flüssigkeit  aus  der  mit  einem         ^'«-^^ 
4  AbtluBsrohr   versehenen    oberen    centralen  Oeffnung  des 

^  Trichters  abläuft,  wird  der  zuführende  Schlauch  geknickt 

und  mit  Quetschhahn  geschlossen.  Letzteres  geschieht, 
während  noch  der  Schlauch  mit  der  antiseptiachen  Flüssig- 
keit gefüllt  ist.  Der  Trichter  wird  wie  ein  Schröpfkopf 
durch  Luftdruck  auf  der  Haut  festgehalten,  während 
der  als  Heber  wirkende  Abflussschlauch  die  Oedem- 
flüssigkeit  beständig  aus  dem  Trichter  ableitet. 

Die  Lumbalpunction '')  nach  Quincke  bei  acuten 
Fällen  seröser  und  serös-eiteriger  Meningitis  besteht 
darin,  die  Nadel,  während  der  Patient  auf  der  Seite  mit 
stark  nach  vorn  gebeugter  Wirbelsäule  liegt,  in  der 
Höhe  des  2.,  3,  oder  4.  Dornfortsatzes,  etwas  seitlich 
von  der  Mittellinie  einzustechen.  Da  der  Conus  medullaris 
im  Niveau  des  zweiten  Zwiachenwirbelraumes  zu  enden 
pflegt,  so  kann  der  Stich  nicht  das  Rückenmark,  höchstens 
die  Cauda  ecjuina  treffen. 

Der  Probe-  oder  Explorati  (rtroicart  (Fig.  40) 
stellt  eine  Abart  des  gewöhnlichen  Troicarts  dar,  er 
dient  lediglieh  zu  diagnostischen  Zwecken  und  ist  so 
It'in,  dass  er  nur  eine  minimale  Verletzung  hervorbringt, 
deren  etwaige  Gefahr  man  durch  Hautverschiebung  noch  zu  ver- 
ringern sucht.  Das  Instrument  besteht  aus  Canule  und  Stachel, 
doch  trägt  letzterer  an  Stelle  de.s  Holzgriffes  einen  kleinen  Metall- 
knopf. Die  Spitze  wird  durch  eine  metallene,  geöhrte  Kappe  geschützt, 
welche  mit  Hilfe  eines  Fadens  an  dem  Knopfe  des  Stachels  befestigt  wird. 
Die  Anwendungsweise  ist  ähnlich  der  des  gewöhnlichen  Troicarts.  Ist 
der  Inhalt  einer  Höhle  nicht  ganz  dünnflüssig,  so  ist  wegen  Enge  der  Canüle 
der  Erfolg  der  Probepunction  'eicht  ein  negativer  und  es  empfiehlt  sich,  im 
allgemeinen  den  Probetroicart  durch  eine  gut  saugende,  nicht  allzufeine 
Nadelspitze  zu  eraeleen.  Man  fasst  da»  Instrument  wie  eine  Schreibfeder 
und  stösst  dasselbe  nach  sorgfältiger  Desinfoction  rechtwinklig  in  die  zu 
punktirende  Höhle  ein;  fühlt  man  am  Nachlass  des  Widerstandes,  dass  die 
Nadelspitze  sich  in  der  Flüssigkeit  befindet,  dann  hält  man  sie  wie  die 
Troicartcanüle    fest    und    zieht  den   Stempel  gleichmäsaig    und  tangsam   zu 


4 


i 


Punction.  —  Purpura. 


69 


rQck.  Setzt  man  die  antiseptischen  Vorsichtsmassregeln  nicht  hintan,  so 
ist  das  Verfahren  harmlos  und  zu  diagnostischen  Zwecken  überall 
gestattet. 

Zur  Sicherstellung  zweifelhafter  Diagnosen  bei  Oeschwül^ten  im  engeren 
»inne  sind  besondere  Instrumente  erfunden,  welche  bei  geringer  Verletzung 
ks  Herausholen  kleiner  Gewebspartikelchen  aus  dem  Innern  eines  Tumors 
'gestatten.  Der  WixTRiCH'sche  Frobetroicart  hat  zu  diesem  Zwecke  einen 
25  Mm.  längeren  Stachel  als  die  CanQle  und  am  oberen  Ende  zwei  Ein- 
schnitte, welche  durch  die  vorgeschobene  Canüle  verdeckt  werden  können. 
In  dieser  Stellung  wird  das  Instrument  eingestossen  und  dann  die  Canüle 
wieder    bis    zum    Handgriff    zurückgescbobeo,    Die    erwähnten    Ausschnitte 

Iehmen  beim  Einziehen  des  Stachels  in  die  CanQle  die  gewünschten  Tbeil- 
hen  der  Geschwülste  mit  sich. 
Der  Troicart  emporte-piece  von  M.\THiiitJ  (Pig.  41)  ist  dem  vorigen 
hnlich;  er  hat  unter  der  Spitze  des  Stachels  ein  Fenster  und  eine  Canüle 
lit  scharfem  Rande.  Ist  das  Instrument  eingestossen,  dann  zieht  man  die 
anale  zurück,  Qewebstheüe  dringen  in  das  Fenster  ein,  werden  durch  Vor- 
stossen  der  Canüle  durchtrennt  und  mit  dem  Troicart  zutage  gefördert. 
Zu  demselben  Zwecke  dient  die  MiUDEUiORCKsche  Harpune. 

^^  Literatur:    ')  Keyuakd,    Memoire    Hur    le»  eitaufheuientM  dans  la  poitrine  et  sur  nn 

^^kenveau  procöde  operatoire  poiir  rntirer  les  fluidem  epanclie»  sans  IniHscr  pi''n^trer  l'air  ei- 
^iKriear  dans  I«  thorax,  Gaz.  mud.  Januar  1)S41.  —  '')  ^törkn,  Ilhmtr.  Mooataachr.  f.  Urztl.  Poly- 
'  tecbnik.  1893.  —  •)  Dittbi,,  .Strietun^n  der  llarnriJbre.  Deutpelie  Chirurjjie.  18H0,  XLIX, 
psg.  183.  —  *)  Frabmtzkl,  Ueber  operative  Beliaodhing  der  Ptenra^xsudafe.  Verliaudl.  d. 
5.  Congr.  f.  innere  Med.  in  WieHliarlen,  pag,  ä2.  —  'i  Th.  Wkbsk,  Ebenda,  pag.  63.  —  ')  U«- 
vxHicBT,  IkschreibiiDir  eines  neuen  FunctionsapparateB.  Berliner  kliu.  VVochensehr.  1881, 
pajf.  51Ö.  —  •)  Alkxande».  Ueber  eine  zvveckuiüasige  Modilicaüon  des  UüVB&BTCHT'scben 
Punctionsapparates.  Deutsche  med.  Wochennclir.  1893,  pag.  241.  —  ")  Czebniamsky,  Mageo- 
aspirationitpampe  für  therapeuti!*clie  und  di.ittiioätisube  Zwecke,  Aspirator  zur  Tlioracoimuction 
und  Galaktoskop.  Therap.  Monatsli.  .Iiili  und  August  1887.  —  ")  FCbbbinoer,  KliniscL«  Heob- 
achtungen  Über  den  Werth  der  Funetiongmelhodeti  bei  seröser  Pleuriti«  etc.  Berliner  klin. 
Woebeuachr.  1888,  Nr.  12.  13,  14.  —  '")  MoniTz,  Zur  Teehnik  der  Tlioracocentese.  Deutsche 
med.  Wocbensehr.  1SH3,  pag.  24.  —  ">  Uülal,  FUr  die  Heberdrainage  bei  Behandlung  de« 
Empyeui».  Zeitsehr.  I.  klin.  Med.  XVIIl,  pag.  31.  —  AusT,  Zur  HehnadLurig  der  Empyeme 
mittel»  der  Hi'LAü'schen  Asidration^druinagu.  Aus  dem  Altonaer  Ki-aükeöliau*e.  .MUneliener 
med.  Wochensehr.  1892,  Nr.  4ä.  —  ")  KLAAtscu,  Beliandlunff  lier  Uriimie.  Verliandl.  d. 
Cougr.  f.  inuere  Med.  Wiesbaden  1883.  —  ")  Ewalu,  Zur  Ueliandlung  de«  Auasarka.  Deutiche 
med.  Wochensehr.  180.'!,  Nr.  5.  —  ")  Michael.  Beliaiidlnnu  den  Anasarka.  Ebenda.  1894, 
Nr.  8.  —  '*)  81UABKHT,  Beitrag  zur  medianisclieu  Hebandluiig  der  liautivaiisersucht.  J.  D. 
D0rp.1t  1889.  —  ''j  RoTMAMH,  Ueber  die  ehirurgiselie  Reliaudluitg  der  Hautwassersncht. 
Deutsche  med.  Wochensehr.  \SüG,  Nr.  48  «.  49.  —  ")  tiiiNCKK,  Verband],  d.  X.  Congr.  f. 
innere  Med.  Volkman.n's  Samml.  kliu.  Vortr.  N.  F.  1893.  Nr.  C7.  —  "1  Fükbkinokb,  Zur  Be- 
deutung der  spinalen  Punction.  Berliner  klin.  Woebeusebr.  1895,  pag.  272.  —  Fiiaiiui.NOKa, 
Plötzliche  TodeslUlle  nach  Lumltalpunvtion.  Centratbl.  I.  innere  Med.  1896,  1.  —  C^uiscitK, 
I        L'eber  Lumbalpunetion.  Berliner  klin.  Woehennchr.   1895,  Nr.  41.  WoUeadorlT. 

Punction  (des  Emp.vems),    s.  Brustfellentz-ündung,  IV,  pag.  130; 
1er  Gelenke),  s.  Gelenkentzündung,  IX,  pag.  103. 

Punctlo  vesicae^  s.  Blasenstich,  III,  pag.  425. 

Punica  (Granatum),  s.  Granatum,  IX,  pag.  313. 

Pupille,  s.  Auge  (anatomisch),  II,  pag.  460  ff. 

PuplllenblldunsT»  s  Iridcktomie,  XI,  pag.  639. 

Pupillenweite,   Pupillenenge,   s.  Mydriasis    und  Myosis, 
tVI,  pag.  262  ff. 

Pnrgantia,  Purgatira,  s.  Abführmittel,  I,  pag.  82. 

Purpura,  s.  Blutfleckcnkrankheit,  III,  pag.  588.  / 

Purpura  simplex,  rbeumatica,  s.  Petechien,  XVIII, pag. 583, 584. 


ro 


Pustula.   -    Pylcphlebitis. 


Pustula  (von  pu8,  Eiter),  eiterige  Hauteffloreacenz,  von  gelber,  gelb- 
grünlicher  oder  braungrünlicher  Farbe,  durch  Eiterung  innerhalb  der  Epi- 
dermis, meist  durch  eiterige  Umwandlung  des  Inhaltes  aus  der  Bläachen- 
form  (A'csilcel)  entstanden.  Kleinere  und  oberflächliche  Pusteln  werden  auch 
wohl  als  Impetigo,  die  grösseren  und  tiefgreifenden  als  Ekthyma  bezeichnet. 

Pustula  maligna,  s.  Milzbrand,  XV.  pag.  385. 

Pnstnlantia  (remedia),  vergl.  Epispastica,  VII,  pag.  227. 

Putbus,  freundlicher  Hauptort  der  Insel  Rügen  mit  ungefähr  1800 
Einwohnern  mit  dem  in  Entfernung  von  einer  halben  Stunde  hei  Lauter- 
bacb  gelegenen  Oataeebäde  F  riedrich- Wilbetmsbad  (s.  dasselbe),  ander 
Bucht  des  RQgenschen  Bodden.  In  Friedrich-Wilhelmsbad  gut  eingerichtetes 
Curbaus  mit  Cursaal ;  warme,  gut  eingerichtete  Seebäder.  Badeplätze  in 
sehr  geschützter  Lage,  aber  in  meist  stillem  Wasser;  festsandiger  Boden. 
Putlius  und  Lauterbach  zeichnen  sich  aus  durch  ruhiges,  verhältnissmässig 
billiges  Leben  und  sehr  freundliche  Umgebung  mit  herrlichen  Buchen-  und 
Eichenwaldungen,  so  namentlich  auf  der  kleinen,  Lauterbach  gegenüber 
gelegenen  Insel  Vilm  ;  Eisenbahnverbindung  mit  Stralsund  über  Bergen  und 
tägliche  üampfbootverbindung  mit  öreifswald.  Etim  Fr 

Putrescenz,  s.  Brand,  III,  pag.  683. 

Putrescin,  s.  Ptomaine,  XIX,  pag.  5il5. 

Puzzichello  ,  kleiner  Ort  auf  Corsica  mit  erdig;er  Schwefelquelle 
(17°)  und  Badeanstalt.  Saison  wegen  Malaria  nur  im  Frühinhr  un<l  Herbste. 

B   ,v  L. 

Pwllliell ,  besuchtes  kleines  KiJstenbad  im  Westen  Englands, 
Wales.  Grafschaft  Carnervonshire,  am  St.  Georgscanal,  mit  schönem  Strande 
und  mildem   Klima.  t:<im.  Fr. 

Pyämle)  s.  Sepsis. 

Pyarthros  (ttGov,  Eiter  und  ipftfov,  Gelenk),  s.  Gelenkentzündung, 
IX,  pag.  7H. 

Pyelitis  (tcüeXo«),  Pyelonephritis ,  Entzündung  des  Nieren- 
beckens, vergl.  Nierenentzündung  und  Nierensteine. 

PygomelUS,   s.  Missbildungen,  XV,  pag.  537. 

Pygopa£;us  (von  tcu-jt^,  Steäss  und  Tn^'j|j.i,  ich  hefte),  s.  Missbil- 
dungen, XV,  pag.  522. 

Pyln,  s.  AlbuminstofFe,  I,  pag.  373. 

Pyleplllebektasie  fmjXv),  Thor,  (pXey  und  r/.Tsiit;),  Pfortaderer- 
weiterung. 

PylephlebitlS  (Pfortaderentzündung).  Die  krankhaften  Pro- 
cesse,  welche  an  und  in  der  V'ena  port.irum  verlauten,  unterscheiden  sich 
in  ihrem  pathologisch-anatomischen  Verlauf  in  nichts  von  den  auch  an  an- 
deren venösen  Gefässkrankbeiten  zu  beobachtenden  krankhaften  Er- 
scheinungen. Wir  verweisen  dieserhalb  auf  die  Abhandlung  über  Venen- 
krankheiten, resp^tive  Venenentzündung.  Die  Besonderheiten  des  Verlaufes 
der  Pfortaderentzündung  sind  bedingt  durch  die  eigenthümlicbe  Stellung, 
welche  die  Pfortader  im  gesamraten  venösen  Stromgebiete  einnimmt.  Sie 
treten  aber  erst  dann  als  besonderes  Symptom  auf,  wenn  es  sich  ura  einen 
bedingten  oder  totalen  Sehluss  der  Pfortader  durch  wandständiffo  oder  totale 
Thrombose,  respective  Embolie  handelt. 

Derartige  Thromben  können  entweder  als  arlhäsive  Entzündung  der 
Pfortader  mit  consecutiver  Thrombose  oder  als  primEre  Thrombose  mit  fol- 


k 


Pylepblcbitis. 


71 


gender  EntziiiiduDg  der  Venenwand,  die  bald  nur  genug,  bald  vollkommen 
ausgebildet  sein  kann,  oder  endlich  als  Folge  der  eiterigen  Pylephlebltis 
(s.  unten)  entstehen. 

Eine  einfache  Blutgerinnung  in  der  Pfortader  (und  zwar  sowohl  in  den 
Wariein  wie  im  Stamme,  als  auch  der  Verzweigung-  in  der  Leber)  kommt 
durch  folgende  Momente  zustande: 

1.  Als  marastische  Thrombose  infolge  der  Abschwäcbung  der  Circulation, 
meist  ein  Product  der  Agonie  oder  der  letzten  Tage  vor  dem  to  Itllchea  Aus- 
gang einer  langwierigen  ConsumptioDskrankheit. 

2.  Als  Folge  einer  Compression  der  Pforladeräste,  welche  entweder 
innerhalb  oder  ausserhalb  der  Leber  zustande  kommen  kann.  Veranlassende 
Momente  sind:  Cirrhose  und  Syphilis  der  Leber,  Geschwülste,  Abscesse, 
Gallensteine  derselben,  Tumoren  benachbarter,  an  der  Leberpforte  gelegener 
Organe  (Lymphdrüsen,  Pankreas,  Magen  betheiligen  sich  mit  tuberkulösen, 
sarkomatösen,  careinomatösen,  ieukämiscbeo  üeschwulstbildungenj. 

3.  Es  bilden  sich  in  den  kleineren  Wurzeln,  am  bäuiigsten  den  aus 
dem  Darm  kommenden,  Thromben,  die  entweder  per  coDtinuitatem  sich  bis 
zu  den  grösseren  Aesten  ausbreiten  oder  zur  Entstehung  grösserer  Throm- 
bosen auf  emboliscbem  Wege  Veranlassung  geben.  Solche  Thrombosen  ent- 
stehen selten  spontan  bei  starker  Erweiterung  der  Rectalvenea;  meistens 
sind  sie  die  Folge  einer  suppurativen  Pyiephlebitis  und  bei  Besprechung 
derselben  anzuführen  (s.  unten). 

4.  Es  greifen  Geschwülste  der  Nachbarschaft  der  Venen  direct  auf  die- 
selbe über  und  wachsen  in  das  Lumen  derselben  hinein,  auf  diese  Weise 
einen  Thrombus  erzeugend. 

Von  besonderen  pathologisch-anatomischen  Eigenthümlichkeilen  der 
Pfortaderthrombose  ist  die  starke  Erweiterung  aller  rückwärts  von  der 
tbrombosirten  Stelle  gelegenen  Gefässgebiete,  bei  längerer  Dauer  die  Uildung 
des  auf  bekannten  Wegen  (s.  Cirrhose)  mehr  oder  weniger  vollständig  sich 
ausbildenden  Collateralkreislauls  zu  bemerken.  Es  ist  selbstverständlich,  dass 
sich  die  Thrombenbildung  vorwiegend  in  dem  Tbeil  des  Pfortadergebietes 
findet,  in  dem  die  ursächliche  Erkrankung  ihren  Sitz  hat.  Nur  die  durch 
Marasmus  etc.  hervorgerufene  Thrombose  scheint  sich  ziemlich  gleichmRssig 
Qber  den  ganzen  Gefässbaum  zu  verbreiten,  dabei  aber  alle  Kennzeichen 
einer  frischen,  weichen  Thrombose  und  einen  sehr  geringfügigen  Grad  der 
Consecutiverscheinuogen  zu  zeigen.  In  anderen  Fällen  von  Thrombose  kommt 
es  durch  die  Rückstauung  des  Plortaderblutes  zu  einer  Hyperämie  der  be- 
treffenden Schleimhäute,  aus  denen  die  Wurzeln  der  Pfortador  ihren  Anfang 
nehmen,  also  des  Magens  und  Darmes,  zur  Hyperämie  des  Bauchfelles  und 
zur  Entwicklung  eines  Ascites,  zur  Milzseh  wellung  und  zu  Blutungen  aus 
den  betreffenden  Wurzelgefässen.  Letzleres  geschieht  namentlich  dann,  wenn 
die  Verlegung  des  Stammes  oder  der  grösseren  Aeste  der  Piortader  sehr 
schnell  erfolgte,  so  dass  sich  der  Cotlateralkreislauf  nicht  allmählich  aus- 
bilden konnte.  Es  tritt  dann  infolge  der  Magen-  und  Darmbtutungen,  viel- 
leicht auch  infolge  von  eigentlich  durch  die  Galle  auszuscheidenden  Reten- 
tionsproducten  des  Blutes  in  kürzester  Frist  der  Tod  ein.  Am  schwersten 
sind  die  Erscheinungen,  wenn  die  Thrombose  den  Stamm  oder  ein  sehr 
grosses,  respective  das  ganze  Gebiet  der  Leberverzweiguogen  betrifft.  Je 
kleinere  Partien  der  Endverzwoigungen  ieder  Seite  —  der  Darmwurzeln  und 
der  Leberäste  —  daher  getroffen  sind,  desto  geringer  sind  natürlich  die 
Folgen,  welche  zutage  treten.  In  allen  Fallen  aber,  wo  sich  ein  Thrombus 
an  Stellen  entwickelt  hat,  die  für  den  Leberkreislauf  von  Bedeutung  sind, 
kommt  es  durch  die  Etablirung  des  schon  erwähnten  CoUatoralkreislaufes 
zu  einem  je  nach  der  Suflicienz  des  letzteren  beschalfenen  Ausgleiche,  in- 
dem einerseits  ein  Tbeil  des  Pfortaderblates  mit  Umgebung  der  Leber  in  die 


72  Pylephlebitis. 

Vena  cava  inferior  gefQhrt  wird,  andererseits  durcli  die  von  Sappey  nach- 
gewiesene Verbindung  gewisser,  aus  dem  Oebiet  der  Pfortader  entspringen- 
den, aber  nicht  durch  die  letztere  der  Leber  zngefQhrten  Venen  mit  den 
Lebervenen  der  Leber,  falls  nur  der  Stamm  der  Vena  portae  an  der  Ein- 
trittsstelle in  die  Leber  verlegt  ist,  nicht  aber  die  Verzweigungen  der  Pfort- 
ader in  der  Leber  selbst  betroffen  sind,  doch  noch  eine  gewisse  Menge  KSrper- 
venen-  und  Pfortaderblutes  zugeführt  wird.  Diese  sogenannten  SAPPEv'schen 
Venen  sind:  1.  Zweige  vom  Ligam.  gastro-hepatioum  von  der  grossen  Magen- 
curvatur  ausgehend.  2.  Kleine  Venen  vom  Qrunde  der  Gallenblase  zur  Leber 
aufsteigend  und  aus  zwei  Gallenblasenvenen  anastomosirend,  welche  in  den 
rechten  Pfortaderast  einmQnden.  3.  Kleine  Venen  aus  der  Capsula  Glissonii 
und  Umgebung.  4.  Communication  der  Lebervenen  mit  dem  Zwerchfell  durch 
das  Lig.  Suspensorium.  5.  Communication  mit  der  Nabelgegend,  theils  eben- 
falls durch  das  Lig.  Suspensorium,  theils  im  Strange  der  obliterirten  Nabel- 
vene liegend. 

Der  Vergleich  zwischen  diesen  SAPPEv'schen  Venen  und  den  Oefäss- 
bahneo,  welche  mit  Umgehung  der  Leberzweige  der  Pfortader  das  Blut  in 
die  Lebervenen,  respective  die  Vena  cava  inferior  führen,  zeigt,  dass  sie  sich, 
besonders  was  die  unter  4.  und  5.  aufgezählten  Möglichkeiten  betrifft,  mit 
einander  decken.  Durch  Eröffnung  und  grössere  Ausnutzung  dieser  Gef&ss- 
bahnen  wird  also  einem  doppelten  Zweck:  der  Ernährung  der  Leber  und 
dem  Fortschaffen  des  Blutes  aus  dem  Pfortadergebiet  in  die  untere  Hohl- 
vene,  genügt. 

Bei  längerem  Bestehen  einer  Pfortaderverstopfung  findet  man  die  Leber 
in  dem  Zustande  der  Atrophie  und  Cirrhose.  In  den  meisten  Fällen  sind 
diese  Organerkrankungen,  wie  schon  oben  gesagt,  die  Ursache  der  Throm 
hose.  Indessen  scheint  es  nach  Versuchen  von  Charcot,  Gintrac,  Botkin  u.  a., 
als  ob  es  durch  die  Unterbindung  der  Pfortader  am  Hilus  zur  Bindegewebs- 
entwicklung  in  der  Leber  kommen  könne.  Allerdings  ist  das  Gleiche  auch 
von  der  Abbindung  des  Ductus  choledochus  gesagt  worden,  so  dass  man 
wohl  annehmen  darf,  dass  hier  noch  ein  drittes  Moment  mitspielt,  welches 
in  den  beiden  Fällen  betroffen  wird.  Die  sogenannte  gelappte  Leber,  bei 
welcher  es  sich  um  Obturation  der  Pfortaderäste  zu  soliden,  bindegewebigen 
Strängen  nebst  Atrophie  der  umgebenden  Lebersubstanz  handelt,  wodurch 
ein  gelapptes  Aussehen  der  Leber  hervorgebracht  wird,  scheint  ebenfalls  als 
primäres  Moment  die  irreguläre  interstitielle  Hepatitis  zu  haben,  während 
die  primäre  adhäsive  Pylephlebitis  mit  nachfolgender  Atrophie  oder  narbiger 
Schrumpfung  des  Parenchyms  das  sehr  viel  seltenere  Vorkommen  zu  sein 
scheint. 

Verlauf  und  Symptome.  Die  Entzündung  der  Venenwand  liefert  für 
sich  allein  gar  keine  hervortretenden  Symptome.  Erst  wenn  es  zur  throm- 
botischen Verlegung  grösserer  Gefässstrecken  oder  des  Stammes  der  Pfort- 
ader kommt,  treten  diesbezügliche  Erscheinungen  auf.  Die  Verlegung  kleiner, 
in  den  peripheren  Ausbreitungen  gelegener  Gefässe  ist  in  einzelnen  Fällen 
von  diarrhoischen,  stark  wässerigen,  auch  wohl  blutigen  Stühlen,  geringerem 
Anasarka  und  Ascites  begleitet,  welche  sich  neben  den  Erscheinungen  der 
ursprünglichen  Krankheit  einstellen. 

Das  Bild  einer  obturirenden  Thrombose  des  Stammes  oder  grosser 
Partien  der  Pfortader  verläuft  fast  wie  das  einer  Cirrhose.  Hier  wie  dort 
sind  es  die  durch  das  Circulationshemmniss  hervorgerufenen  Stauungserschei- 
nungen, welche  den  Symptomencomplex  beherrschen.  In  erster  Linie  entsteht 
Ascites,  welcher  in  37  Fällen  (Frerichs  und  Chvostek)  nur  5mal  fehlte.  Er 
wächst  in  dem  Verhältnisse  rasch,  als  die  Pfortader  allmählicher  oder 
schneller  verlegt  wird,  und  erneuert  sich  schnell  nach  stattgehabter  Function. 
Sodann  kommt  die  Milzschwellung  (fehlte  unter  36  Fällen  5mal),  Erweiterung 


Pylephlcbitis. 


73 


1er  Bauchvenen,  Hyperänoie  der  Schleimbäuto  dea  Magens  und  Darmes  untl 
Idadurch  bedingte   Biatung  aus  denselben,  Katarrhe  und  Diarrhoen.  Die  Blu 
■langen  können   unter  Umständen  sehr  profus  sein  und  sehr  frühe  auftreten. 
[Idetst  ist  dann  der  Tod  im  Collaps  durch  innere  Verblutung  die  Folge. 

Gelegentlich  kommt  es  zur  Ectasie  der  Hautvenen  der  Bauchwand, 
[die  in  Form  stark  gescblängelter  Gefässe  von  unten  nach  oben  zu  Seiten 
poder  in  der  Mittellinie  emporsteigen  oder  auch  parallel  zum  Rippenbogen 
verlaufen. 

Die  Leber  ist  meist  klein,  cirrhotisch  oder  atrophisch,  soweit  sie  nicht 

durch  Tumoren    vergrössert   ist.    Icterus  ist  unter  28  Fällen  von  Fkerichs 

nur  4mal   beobachtet,  von   Chvostkk  in   8   Fällen  aber  4 mal  und  von  Bam- 

.BEROBR  sogar  in  der  Mehrzahl  der  Fälle.   Es  ist  einleuchtend,  dass  die  Pforl- 

[adertbrombose    höchstens    dadurch    zu   Icterus  führen  kann,  dass  die  Galle 

jnacb    der  Hypothese    von  Fheriohs   von    den  Oaltencapillaren    in    die  unter 

Termindertem   Druck   stehenden  Lebervenen    transsudirt.    Weitaus    häufiger 

werden    aber  zufällige  Verlegungen  der  Galleng&nge  durch  Complicationen, 

respective    die  Verbindung    mit  dem  cirrbotischen  Process  als  Ursache  aa- 

^susehen  sein. 

Der  Process  verläuft  fieberlos.   Da  man  die  Pfortader  wegen  ihrer  ver- 
steckten Lage    nicht    durchfühlen  kann,  so  sind  wir  als  Merkmale  auf  den 
[Nachweis  des  Ascites,    des  Milztumors,  der  Venenstauung  am  Bauche,  die 
Blutungen  und  Symptome  des  Magendarrakatarrhs  angewiesen. 

Schmerzen  sind  gar  nicht  oder  so  gut  wie  gar  nicht  vorhanden.    Nur 

das     plötzliche    Auftreten    einer    Thrombose    macht    sich     zuweilen     durch 

'Schmerzen    in    der    Lebergegend,    vornehmlich    am    Hilus  Venae    portarum 

geltend.    Im  weiteren  Verlauf  stellt  sich  dann  rasche  Abmagerung,  Kräfte- 

verfiül,  Oedem  der  unteren  Extremitäten   und  schliesslich  der  Tod   ein. 

Die  Diagnose   ist  keineswegs  leicht.    Sie  ist  überhaupt  nur  dann  in 
iBrwägung    zu    ziehen,    wenn    die    oben    angegebenen    Symptome    in    ihrer 
^Oesammtheit,    namentlich    aber  der  starke  Ascites  und  die  Darmblutungen 
vorhanden    sind.    Indessen    bandelt    es  sich  auch   dann  immer    noch  darum, 
ob  man  es  mit  einer  Pfortaderthrombose,  einer  adhäsiven  Pylepblebitis  oder 
einer  Circulatlonsbehinderung:  aus  anderen  Ursachen  (Tumoren,  Cirrhose,  Sy- 
iphilis  etc.)  zu  thun  hat.  .\m  sichersten  wird  man  die  Diagnose  dann  stellen 
Flcönnen,   wenn    die    gedachten  Symptome    plötzlich  oder  doch  fast  plötzlich 
auftreten.    In    allen    anderen  Fällen  wird  es  immer  der  sorgfältigsten  Diffe- 
rentialdiagnose bedürfen,  in  manchen  eine  sichere  Diagnose  überhaupt  nicht 
[möglich  sein.  Die  von  Bamberger  gegenüber  der  Cirrhose  im  ersten  Stadium 
[tjrgirte  geringere  Vergrösserung  und  Härte  der  Leber,  sowie  die  von  Fkerichs 
I  behauptete    sehr    rasche    Wiederkehr    des    Ascites    nach    der  Function  sind 
,Dach  unseren  Erfahrungen  keineswegs  zuverlässige  Momente. 

Der  Verlauf  ist  meist  ein  kurzer,  nach  Tagen  oder  Wochen  zählender. 
Nur  in  Ausnahmefällen  ist  eine  monate-,  ja  selbst  jahrelange  Dauer  beob- 
achtet worden. 

Die  Prognose  ist,  wie  bereits  erwähnt,  immer  tödtlich.  Der  Ausgang 
wird  iheils  durch  das  Grundleiden,  theils  durch  Complicationen,  vor  allem 
die  mit  der  Länge  der  Zeit  fast  ausnahmslos  sich  entwickelnde  Peritonitis 
bewirkt. 

Die  Therapie  ist  dem  üebel  gegenüber  michtlos  und  kann  sich  nur 
symptomatisch  verhalten  (s.  auch  Cirrhose). 

Eiterige  Pf.ortaderentzündu  ng,  Pyiephlebitis  suppurativa. 

Der  Entstehungsgang    der    eiterigen   Pfortaderentzündung  ist  derselbe 

wie  der  jeder  eiterigen  Phlebitis.    Sie  bildet  sich  in  der  Mehrzahl  der  Fälle 

durch  die  Fortleitung  eines    eiterigen  Processes  der  Nachbarschaft  auf  die 

Venenwand ,   seltener    durch   directe    traumatische  Läsion.     (S.  den   überall 


74 


Pylephlcbitis. 


citirten  Fall  von  Lambron\  tn  dem  eine  verschluckte  Fiäcbgräte  die  Magen- 
wand und  den  Kopf  des  Pankreas  durchbohrte  und  eine  eiterige  Entzün- 
dung der  Vena  mesenterica  superior  und  spfiter  des  Pfortaderstammea  be- 
wirkte.) Ferner  durch  eiterige  Entzündung  der  Nabelvene  mit  Uebergang 
auf  die  Pfortader  durch  Unterbindung  des  Nabelstranges  bei  Neugeborenen. 
Fortgepflanzt  wird  die  eiterige  Pylephlebitis  entweder  durch  Continuität  oder 
durch  Embolia   eiterig  geschmolzene  Thromben. 

Das  eigentliche  Feld  für  die  Entstehung  eiteriger  PfortaderentzQndungen 
geben  daher  die  Entzündungen,  resp.  Vereiterungen  derjenigen  Organe  ab, 
in  deren  Bereich  die  Wurzeln  der  Pfortader  entstehen.  Es  sind  hier  an- 
zuführen :  Typhlitis,  Proktitis,  Geschwüre  im  Blinddarm,  Dickdarm  und  Rec- 
tum, Eiterungen  im  periintestinalen  Gewebe.  Seltener  nimmt  der  Process 
von  den  grösseren  Organen  der  Bauchhöhle  seinen  Ausgang,  so  vom  Magen 
(Bristovve  und  Chvostek  sahen  die  Thrombose  von  einem  runden  Magen- 
geschwür fortgepflanzt),  von  Milrabsceasen,  von  Pancreasvereiterungen,  von 
vereiterten  Drüsen  an  der  Porta  hepatis,  und  endlich  findet  man  ganz  selten 
Leberabscesse,  auch  vereiterte  Echinococcussäcke  als  Ursachen  einer  Throm- 
bose der  Leberäste  der  Pfortader. 

Da  die  eiterigen  Thromben  eine  grosse  Neigung  haben  zu  zerfallen 
und  zu  zerbröckeln ,  so  werden  eine  grosse  Zahl  maligner  Emboli  in  die 
Leber  verschleppt.  Man  findet  dieselbe  infolge  dessen  mit  kleineren  und 
grösseren  Infarcten  und  Abscessen  durchsetzt  und  das  ganze  Organ  wird 
dadurch  weich,  schlaff,  blutleer  und  vergrössert.  Die  Abscesse  sind  immer 
recenter  Natur,  ihre  Höhle  ist  unregelmässig  und  zottig,  mit  missfarbiger, 
eiterig  infiitrirter  Wand,  weiche  aus  verändertem  Lebergewebe  besieht. 

In  den  Verzweigungen  der  Pfortader  in  der  Leber  finden  sich  eben- 
falls diese  emboltschen  Massen,  auch  wohl  Eiter  und  Jauche.  Ihre  Wand 
ist  an  diesen  Stellen  eiterig  infillrirt  und  ulcerirt. 

Metastasen  in  andere  Organe  kommen  selten  vor.  Ein  massiger  Milz- 
tumor  ist  in  der  Regel  vorhanden.  Die  wiederholt  beobachtete  eiterige  Peri- 
tonitis kann  sowohl  Folge  des  ursprünglichen  Krankheitsprocesses  als  der 
Pfortaderthrombose  sein. 

Symptome  und  Verlauf.  Die  äusseren  Erscheinungen  einer  eiterigen 
Pfortaderentzündung  decken  sich  fast  vollständig  mit  denen  der  Leber- 
abscesse (s.  diese).  Eines  der  ersten  Symptome  ist  der  Schmerz,  welcher 
entweder  dilfus  oder  an  bestimmten  Stellen  locailsirt  auftritt.  Dann  kann 
man,  je  nach  dem  Sitze  des  Schmerzes,  eine  annähernde  Bestimmung  des 
ergriffenen  Tbeiies  treffen.  Im  Epigastrium  würde  er  auf  den  Piortaderstamm, 
im  rechten  Hypochondrium  auf  die  Leberäste,  im  linken  auf  die  Milzvene, 
in  der  Ileocöcalgegend  auf  die  Venae  colicae  dextrae  etc.  deuten.  Wir  halten 
diesen  Hinweis  aber  keineswegs  für  sicher,  da  an  allen  den  genannten 
Stellen  auch  secundäre  Embolien  entstanden  sein  können  und  der  ursprüng- 
liche Thrombus  an  einer  ganz  anderen  Stelle  sitzen  kann.  Leber  und  Milz 
schwellen  in  der  Regel  bald  an  und  es  entwickeln  sich  Schmerzen  und 
Druckempfindlichkeit  in  der  betreffenden  Gegend.  Es  hängt  dies  bei  der 
Leber  von  der  Anzahl  der  Infarcte  und  Abscesse,  die  sich  in  ihrem  Paren- 
chym  bilden,  bei  der  Milz  von  dem  Grade  der  Blutstauung  in  der  Ffortader, 
resp.  von  der  Infarctbildung  und  septischen  Perisplenitis  ab.  Ist  ein  alter 
Mitztumor,  eine  chronische  Verdickung  der  Milzkapsel  etc.  vorhanden,  so 
kann  natürlich  kein  beträchtlicher  Milztumor  zur  Entwicklung  kommen 
(s.  Milztumor). 

Eine  wichtige  Begleiterscheinung  der  eiterigen  Pylephlebitis  ist  das 
constant  vorhandene  Fieber,  welches  durchaus  den  Charakter  des  pyämiachen 
hat.  Fröste  wechseln  mit  darauffolgendem  Schweiss  und  Hitze  in  unregel- 
mässigem Typus,  selbst  mehrmals  täglich  auftretend.     In  der  Zwischenzeit 


Pylcphkbitis.  —  Pylorusresectiun.  "5 

sbt  ein  geringeres,  aber  niemalB  ganz  fehlendes,  bei  längerem  Verlauf 
Inen  remittirenden  Charakter  annebmendea  Fieber.  Der  Puls  gebt  bis   IIU 
Ibis  120  in  die  Höhe. 

Icterus  ist  fast  immer  vorbanden.  Entweder  ist  es  ein  echter  Stauungs- 
I Icterus,  sei  es,  dass  er  durch  die  uraftchlichen  Momente  der  Pylepblebitis, 
(oder  im  Laufe  derselben  hervorgerufen  ist  (Compression  der  Qallengänge 
Idarch  Abscesse,  durch  Steine,  durch  Drügenschwellang  und  Vereiterung  etc.). 
[oder  er  ist,  wie  in  anderen  Fällen  von  Septämie,  ein  hämatogener  Icterus 
Üb.  Gelbsucht).  Diarrhoen  sind  häurig,  weniger  oft  kommen  Darmblutungen 
[vor,  welche  durch  die  Rückstauung  des  Blutes  hervorgerufen  werden.  Der 
{Ascites  pflegt  minder  stark,  keinesfalls  so  stark  wie  beider  gewöhnlichen 
Pfortaderihrombose  zu  sein.  Dagegen  findet  man  viel  häufiger  eiterige 
I Peritonitis,  die  dann  durch  das  Qrundleiden  oder  die  secundären  Leber- 
I abscesse  etc.  entsteht.  Sehr  schnell  kommt  es  zu  starker  Prostrat ion,  es'en- 
tnell  Somnolenz  und  Delirien,   die  den  letalen  Ausgang  einleiten. 

Diagnose.     Eine  sichere  Diagnose  ist  nur  dann  zu  stellen,  wenn  der 

genannte  Symptomencomplex  in  seiner Qesammtbeit  besteht  und  anderweitige, 

IsD  Verwechslung  führende  Momente  absolut  auszuscbliessea  sind.    Zu  letz- 

*leren  gehören  die  Endocarditis  ulcerosa,   die  MyocardiLis  acuta,   allgemein 

pyämische  Processe,  clje  suppurative  Hepatitis,  die  einfachen  Loberabscesse. 

Chvostek    legt    grosses  Gewicht    auf    das  Verhalten    der  Milz,    welche    bei 

pyämischen  Zuständen  nur    langsam    anwachsen  soll   und  erst  durch  Meta- 

|stasen  In  dieselbe  gross  und  schmerzhaft  werde,  während  sie  bei  der  Pyle- 

I Phlebitis   suppurativa    sehr    rasch    bedeutend    anschwelle,    aber    nur  selten 

•Metastasen   zeige.  Wir  können  dies  in  dieser  Weise  nicht  zugeben.    In  den 

meisten   Fällen  wird  die  Diagnose  einer  eiterigen  Pfortaderentzündung  doch 

nur  als  Wabrscheinlichkeitsdiagoose  gestellt  werden  können,  und  man  sollte 

[immer   bedenken,  dass  viele  scheinbar  richtig  gestellte  Diagnosen  doch  nur 

durch  Zufall  bewahrheitet  werden. 

Die  Dauer  beträgt  von  wenigen  Tagen  bis  zu  mehreren  Wochen. 
Die  Prognose  ist  letal.     Einen  von  Chvostek    angeführten  Fall,    in 
dem  es  sich  angeblich  um  eine  geheilte  eiterige  Pylepblehitis  des  Stammes 
and  der  Leberäste  mit  Leberabsceasen  handelte,  kann  ich  nicht  anerkennen. 
Die  Therapie  kann   auch   in  diesen  Fällen   nicht  über  eine  rein  sym- 
ptomatische hinausgeben. 


Der  V^oUst&ndigkeii  halber  sei  hier  noch  angeführt,  dass  man  auch 
von  einer  chronischen  Pylephlehitis,  d.  h.  einer  Verknöcherung  und  Verkal- 
kung der  Pfortader  spricht.  Es  handelt  sich  dabei  wesentlich  um  eine  Ein- 
lagerung von  Kalksalzen,  resp.  Kalkplättehen  in  die  Intiraa  der  grösseren 
lÄeste.  Klinisch  hat  der  Process  noch  insofern  ein  Interesse,  als  er  rait  der 
'Zeit  tbeils  durch  Starrheit  der  Wandungen,  theils  durch  Verengerung  des 
Lamens  zu  Stauungen  im  Wurzelgebiet  der  Pfortader  führen   kann. 

Rupturen    der  Pfortader    sind  in  seltenen  Fällen    beobachtet    worden. 
Es  sind  6 — 7  derartige  Fälle  von  Schenk,  Weixi,  Frerichs  etc.  beschrieben. 
.Als  fremde  Körper  hat  man  P'ischgräten,  verschluckten  Draht  {h.  oben)  und 
Gallensteine,  als  Parasiten  das  Distoma  hepaticum  in  der  Pfortader  gefun- 
den (s.  d.  V,  pag.  415). 

Literatur:  Fbebichs,  Kiiiiik  dt:r  Leherkr.ankti.  —  SchCppel,  Krankh.  der  Pfortjuli-r. 
T.  ZwMs.sx.i's  Handb.  dwr  üpec.  Fathol.  und  Ther.  VIII,  2,  1,  png.  2GS)  II.  —  Quisckk,  Krankli. 
der  CJelÜMf.  v.  Zikms»kn's  Uaiidb.  etc.  iSpt.  —  Chvostek  ,  Kraufch.  der  Pfortader.  Wieuer 
Klinik.  1882,  Helt  3.     Siehe  dort  die  ausfütiriiclir.  Literatur.  Ewa/.i 

Pylorus,  8.  Magen,  XIV,  pag.  211  ff. 

Pylorusresection,  s.  Magenchirurgie,  XIV,  pag.  234  ff. 


76  Pyocyanin. 

Pyocyanln  (von  rrOov,  Eiter  und  xüxvo;,  blau)  ist  von  Fordos  der 
blaue  Farbstoff  genannt  worden,  der  die  nicht  seltene  Blaufärbung  des  Wund- 
eiters bedingt  und  sich  hauptsächlich  an  dem  Verbandzeuge  der  respectiven 
eiternden  Wunden  bemerkbar  macht.  Die  bläulich  aussehenden  Verband- 
stücke werden  in  Wasser  macerirt,  aus  letzterem  der  Farbstoff  durch 
Schütteln  mit  Chloroform  in  dieses  übergeführt  und  der  Chloroformlosung 
wieder  durch  mit  Schwefelsäure  angesäuertes  Wasser  entzogen,  wobei  die 
Lösung  desselben  roth  wird  (Bildung  von  schwefelsaurem  Pyocyanin);  mit 
Baryt  neutralisirt,  wird  die  Lösung  wieder  blau  und  giebt  beim  Schütteln 
mit  Chloroform  an  letzteres  den  Farbstoff  ab,  der  beim  Verdunsten  des 
Chloroforms  in  kleinen  blauen  Nadeln  auskrystallisirt.  Fordos  bat  schon 
beobachtet,  dass  die  Farbe  dieser  Krystalle  nicht  selten  in  Grün  übergeht, 
wie  auch  schon  in  dem  Verbandzeuge  ab  und  zu  ein  Uebergang  von  Blau 
in  Orün  stattfindet.  Die  Krystalle  sind  in  Wasser,  Alkohol  und  Chloroform 
leicht,  in  Aether  schwer  löslich.  Die  blaue  Chloroformlösung  wird  bei 
längerem  Stehen  grün,  zumal  wenn  das  Chloroform  nicht  ganz  chemisch 
rein  ist;  Zusatz  von  Aether  lässt  die  blaue  Farbe  wieder  auftreten,  dabei 
ist  aber  ein  Theil  in  einen  gelben  Farbstoff  umgewandelt,  der  in  den  Aether 
fibergeht  und  schwerer  löslich  ist.  Die  Lösung  des  blauen  Farbstoffes  wird 
durch  Chlor  entfärbt,  durch  Säuren  geröthet,  durch  Alkalien  gebläut,  verhält 
sich  also  in  dieser  Beziehung  dem  Lackmus  analog. 

LuECKE  hat  zuerst  (1862)  den  wichtigen  Nachweis  geliefert,  dass  die 
Farbstoffbildung  anter  dem  Einfluss  lebender  Organismen  kleinster  Art,  der 
sogenannten  farbstoffbildenden  Bakterien,  stattfindet,  dass  sich  specifische, 
an  sich  farblose  Bakterien  stets  im  blauen  Wundsecret  finden  und  dass 
dieselben,  auf  anderen  gewöhnlichen  Eiter  verpflanzt,  ebenfalls  Bläuung  des- 
selben bewirken.  Zur  Reindarsteliung  empfiehlt  Luecke,  die  Verbandstücke 
24  Stunden  lang  in  dünnem  Weingeist  zu  maceriren ,  von  der  abfiltrirten, 
meist  grünlich  erscheinenden  Lösung  den  grössten  Theil  des  Alkohols  schnell 
abzudestilliren,  den  Rest  beiss  zu  filtriren,  das  grüne  Filtrat  im  Kolben  mit 
wenig  Chloroform  zu  schütteln,  die  klar  abgehobene  Chloroformlösung 
tropfenweise  mit  sehr  verdünnter  Schwefelsäure  bis  zur  deutlichen  Röthung 
zu  versetzen,  die  über  dem  Chloroform  sich  abscheidende  schön  rothe 
wässerige  Schicht  vorsichtig  abzuheben  und  unter  Erwärmen  auf  dem 
Wasserbade  so  lange  Aetzbarytlösung  zuzusetzen,  bis  die  Flüssigkeit  wieder 
blau  wird,  zu  filtriren,  mit  Wasser  auszuwaschen,  die  blauen  Filtrate 
wiederum  mit  wenig  Chloroform  zu  schütteln  und  die  blaue  Chloroform- 
lösung an  der  Luft  verdunsten  zu  lassen.  Die  so  erhaltenen  blauen  Krystalle 
sind  luftbeständig,  schmelzen  beim  Erhitzen  und  zersetzen  sich  weiterhin. 
Weder  Alaun  noch  neutrales  Bleiacetat  (Bleizucker)  fällen  den  Farbstoff  aus 
seinen  Lösungen.  Durch  starke  Säuren,  zumal  beim  Erwärmen,  wird  der 
Farbstoff  verändert  und  zerstört,  in  verdünnten  Säuren  ist  er  ziemlich  be- 
ständig. In  unreinen  wässerigen,  alkoholischen  oder  Chloroformlösungen  er- 
folgt auch  alsbald  eine  Zerlegung.  Entzieht  man  der  Chloroformlösung  den 
Farbstoff  durch  wässerige  Alkalilösung,  so  färbt  sich  letztere  nach  Qirard 
violett.  Reducirende  Mittel,  z.  B.  Scbwefelnatrium,  bei  Luftabschluss  entfärben 
die  blaue  Lösung  des  Pyocyanin,  durch  Schütteln  mit  Luft  wird  die  farblose 
Lösung  wieder  blau. 

Der  Mikroorganismus,  durch  dessen  Lebensthätigkeit  das  Pyocyanin 
gebildet  wird,  hat  den  Namen  Bacillus  pyocyaneus  erhalten;  wird 
er  auf  Eieralbumin  gezüchtet,  so  entsteht  kein  blauer,  sondern  nach 
Gessard  ein  grünlich  fluorescirender  FarbstQff.  Ein  ähnlicher  oder  ver- 
wandter Bacillus  (B.  cyanogenus)  erzeugt  die  bisweilen  zur  Beobach- 
tung kommende  Blaufärbung  der  Milch,  beziehungsweise  faulenden 
Fibrins. 


Pyocyanin.  —  Pyorrhoca  alvcolaris. 


77 


Literatur:  Fordos,  Compt.  rend.  de  l'acndeniie  des  scienccB  de  Pari».  LI,    psig.  2lä 

LVI,  pjiB.  112H.  —  A.  Lt'Kciti:,  Arcb.  f.  klin.  Chir.  III,  pa».  135.    —    Girard,    Deutsche 

Htschr.  r.  Cbir.  All,  pai?.  389.    —    G.  Lkdpekhosk.  Ebenda.  XVIII.  pag.  201.    —    Gebsard. 

Un*l.  dp  l'inslitnt  Pastei-r.    1890,   pag,  88,    und  1891.    paif.  737.    —    Ut^ber    bl.ine  Milch 

k*ergl-  F.  HtiipPK,    Arbeiten  an«  dein  kaiserl,  deutschen  UeichsKeHundhoitsamt,    II,    piig.  355; 

pB- Scholl,    Fortscbr.  d  Med.  VII,  p.ig.  801.    —    Ueber  lilaaeB  Fibrin  vpigl.  F.  Röhmanx, 

EZeitschr.  f.  klin.  Med.  VIII,  pag.  43.  /.  Muitk. 

Pyogenle  (xGqv  und  veveii;),  Eiterbildung;  vergl.  Entzündung,  VII, 
ipag.  77. 

Pyottephalns  (-jov  und  xe^x/.i^),  Eiteransammlung  innerhalb  der 
Schädelhohle  oder  in  den  Hirn  Ventrikeln. 

Pyofeolpos  (ttjov  und  y-öXro;),  Eiteransammlung  In  der  Scheide. 

Pyoktanin,  s.  Anilinfarbstoffe,  I,  pag.  627. 

Pyometra    cr-'^ov  und  •j.Tj'Zfy.) ,   Eiterung  im  Uterus  (vergl.  Hämato- 
fmetra). 

P^'onepbrosis    (t^jov    und  vs^po:),    Eiterung  in  den  Nieren  (vergl. 
j^Kierenabscess). 

Pyoptitlialnius    (rOov   und    6fQ^x\[j.6;) ,  Eiterung  im  Auge  (=:  Hy- 
popyon). 

Pyosalpinx  (-jov  und  Ti>,77'.Yc)-  Eiterunc  in  den  Tuben. 

Pyopneumothoraxsubptirenicus,  s.  unter  Pneumothorax. 

Pyorrhoe  (ttjov  und  öeIv,  fliessenX  EiterHuss.  eiteriger  Katarrh 

Pyorrlioea  alveolarls.  Blennorrhoe  der  Alveolen  (Ste[NBBRGEr), 
[Alveolitis  infectioga  (Witzel'j,  Rigg's  Diseaae,  Caries  alveolaris  (Arkövy^). 
'Das  hauptsächlichste  Merkmal  dieser  Krankheit  besteht  in  dem  Vorhanden- 
sein  von    erweiterten  Zahnfleiscbtaschen   feiner,  mehrerer  oder  auch  aller). 
aus  welchen,  namentlich  bei  Druck  in  der  Richtung  gegen  die  Zahnkronen. 
[Eiter  abfliesat.  Das  Zahnfleisch  zeigt  im  ilbrigen  keine  besondere  Veränderung. 
In  der  Zahnfleischtasche  stösst  die  Sonde  besonders  nach  längerem  Bestehen 
der  Krankheit  auf  den  rauhen  Alveolarrand.    Die  befallenen  Zähne  werden 
nach  und   nach  locker,  was  mit  dem  Zugrundegehen  des  ZahnzellenTortsatzes 
Eusammenhängt.  Die  Wurzeln  sind  häufig  mit  Concrementen  bedeckt.  Uebler 
Geruch  au.s  dorn   Munde  Ist  nicht  selten  zu  conatatiren. 

Das  Wesen  der  Krankheptt  ist  noch  heute  ein  strittiger  Punkt.  Arkövy*) 
verdanken  wir  eine  kritische  ZuBammenstellung  der  iQngsten  Veröffent- 
lichungen über  den  Gej^enstand.  Aus  derselben  geht  hervor,  dass  es  sich 
nm  eine  eiterige  Entzündung  handelt,  dass  aber  manche  Autoren  die  Pro- 
venienz des  Eiters  dem  Zahnfleische,  der  Wurzelhaut,  andere  der  Caries 
der  Alveole  and  wieder  andere  der  Atrophie  der  Alveole  zuschreiben,  mit 
der  Bemerkung,  die  Eiterabsondeiung  sei  accessorisch.  »Die  Gravitations- 
richtung sämmtlicher  Beobachtungen  und  Untersuchungen  lässt  unzweifel- 
haft erkennen,  dass  der  Sitz  des  Leidens  nicht  im  Zahnfleisch,  sondern  in 
der  Alveole  zu  suchen  ist,  das  pathologische  Wesen  des  Leidens  aber  eine 
Caries  und  Nekrose  und  nicht  eine  Wurzelhauterkrankung  ist.«  Miller  ") 
definirt  diePyorrhoea  alveolaris  als  einen  chronischen  destructiven  Process  der 
Wurzelhaut,  verbunden  mit  mehr  oder  weniger  starker  Entzündung  des  Zahn- 
fleisches mit  Nekrose  des  Alveolarfortsatzes  im  Bereiche  der  befallenen  Zähne. 
Bezüglich  der  Aetiologie  sind  die  Ansichten  auch  sehr  verschieden. 
Die  Pyorrhoea  alveolaris  entsteht  nur  dort,  wo  eine  gewisse  Prädisposition, 
sei  es  eine  locale  oder  oonstitutionelle,  vorhanden  ist  (Miller'').  Arkövy'). 
Die  locale  Prädisposition  liefern  Anomalien  der  Zahnstellang  (Parreidt*), 
Arkövy '*)  und  der  Articulation,  daher  das  Leiden  in  diesen  Fällen  als  eine 


78  Pyorrhoea  alveolaris.  —  Pyramidon. 

»idiopathische«  Erkrankung  bezeichnet  wurde.  Nach  der  Ansicht  Arkövy's  >} 
komnit  in  diesen  Fällen  übermässiger  Druck  auf  einzelne  Zähne  in  Betracht, 
dessen  Folge  Dilatation  der  Alveole  und  fortsetzungsweise  deren 
infectiöse  Entzündung  etc.  ist.  Die  constitutionelle  Prädisposition  sollen 
liefern:  Anämie,  Scorbut,  Rhachitis  (von  Miller*')  an  Kindern  beobachtet), 
chronischer  Rheumatismus,  Gicht,  Diabetes  mellitus ;  ferner  Nephritis,  chro- 
nische Obstipation,  Scrophulose,  exanthematische  Krankheiten,  chronische 
Dyspepsie ;  endlich  gewisse  centrale  Leiden,  welche  eine  Trophoneurose  in 
der  Qegend  des  Trigeminus  zur  Folge  haben  können  (Arkövy,  Diagnostik 
der  Zahnkrankheiten,  pag.  234). 

Bisher  nahm  man  an,  dass  die  Pyorrhoea  alveolaris  nur  Erwachsene 
betreffe.  Miller^)  fand  jedoch  in  der  Anstalt  für  rhachitische  Kinder  za 
Middelkerk  in  Belgien  bei  Untersuchung  der  Mundhöhlen  von  mehr  als 
100  Kindern  mehrere  ausgesprochene  Fälle  von  Pyorrhoea  alveolaris.  Der- 
selbe Forscher  macht  darauf  aufmerksam,  dass  wilde  Thiere,  die  in  der  Ge- 
fangenschaft gehalten  werden,  Schosshunde,  die  sich  wenig  bewegen  dürfen  und 
allerlei  Sachen  zu  fressen  bekommen,  sehr  häufig  an  dieser  Krankheit  leiden. 

Was  den  Antheil  der  Mikroorganismen  anlangt,  betont  Miller")  mit 
Recht  die  ätiologische  Bedeutung  derselben  in  Bezug  auf  die  bei  der  Er- 
krankung sich  abspielenden  Eiterungsprocesse. 

Die  Prognose  ist  ungünstig.  An  den  Vorderzähnen  kann  man  ein 
langsameres  Fortschreiten  des  Processes  erzielen. 

Therapie.  Die  Localbehandlung  besteht  in  gründlicher  Entfernung  des 
Zahnsteins  und  Touchirung  der  Zahnfleischtasche  mit  Höllenstein  (Lapis- 
sonde).  Damit  kommt  man  jedoch  nur  bei  den  leichtesten  Formen  aus.  Am 
besten  ist  es,  nach  Entfernung  des  Zahnsteins  das  Zahnfleisch  nach  der 
Länge  der  Wurzel  zu  spalten.  Es  werden  die  Reste  von  Zahnstein  und  etwa 
vorhandene  Concremente  abgeschabt  und  die  Zahnfleischtasche  wird  mit 
einem  Antisepticum  (4*'/oige  Lösung  von  Wasserstoffsuperoxyd,  Miller*)  aus- 
gespritzt. Man  gebraucht  antiseptische  und  adstringirende  Mittel.  Dem 
Patienten  verordnet  man  ein  Mundwasser  und  legt  ihm  die  sorgfältigste 
Reinigung  und  Pflege  der  Mundhöhle  ans  Herz.  Grössere  Zahnfleischtaschen 
und   die  Zwischenräume   müssen   nach  jeder  Mahlzeit  ausgespritzt  werden. 

Literatur;  *)  A.  Witzel,  Die  Behandlnng  der  Alveolarpyorrboe  oder  der  Alreolitis 
inlectiosa.  Deotache  Vierteljahrsschr.  f.  Zabnheilk.  October  1881.  —  ')  J.  Abkövy,  Diagnostik 
der  Zahnkrankheiten  nnd  der  durch  Zabnleiden  bedingten  Kiefererkranknogen.  Nebst  einem 
Anhange  über  die  Differentialdiagnose  von  Zahn-  nnd  Angen-  als  auch  Ohrenkrankheiten. 
Stuttgart  1885.  —  ^}  J.  AbkOvt,  Kritische  Bemerkungen  zu  den  jüngsten  Veröffentlicbnngen 
Aber  die  sogenannte  Pyorrhoea  alveolaris.  Oest.-ung.  Vierteljahrsschr.  f.  Zahnheilk.  1894, 
3.  Heft.  —  *)  J.  Pakbeidt,  lieber  die  Natur  der  sogenannten  RiGO'scben  Krankheit.  Deutsche 
Vierteljahrsschr.  f.  Zahnheilk.  April  1880.  —  'j  W.  D.  Milleb,  Die  Mikroorganismen  der  Mund- 
höhlt^.  2.  Anfl.  Leipzig  1892.  —  ")  W.  D.  Milleb,  Lehrbnch  der  conservirenden  Zahnheilknnde. 
Leipzig  1898,  2.  Aufl.  Metnitz. 

Pyotliorax  (ttucv  und  dwpa^ ,  Eiteransammlung  in  der  Pleurahöhle ; 
s.  Brustfellentzündung,  HI,  pag.  474. 

Pyramiden^  s.  Gehirn  (anatomisch),  vni,  pag.  445. 

Pyramidon  nennen  Wilh.  Filbhne  und  Carl  Spiro  ein  Derivat 
des  Antipyrins,  welches  entsteht,  wenn  man  im  Pyrazolonkerne  des  Anti- 
pyrinmolecüls  (vom  Benzolkerne  aus  Ober  die  beiden  Atome  Stickstoff  hin- 
weggezählt)   das    am    4.   Atome    (einem    Kohlenwasserstoffatome)    haftende 

CH 
Wasserstoffatom  (4)  durch  die  Gruppe  —  ^xpii'  ersetzt,  es  ist  daher  nach 

seiner  chemischen  Constitution  Dimethylamidoantipyrin.  Die  Substanz 
wird  bis  nun  von  den  Höchster  Farbwerken  nur  für  wissenschaftliche 
Untersuchungen  zur  Verfügung  gestellt,  um   ein  vorzeitiges  Eindringen    in 


Pyramidon.  —  PyrenSen-Schweftilthermen.  79 

die  Praxis  zu  verhüten.  Das  Pyramidon  ist  ein  gelblich- weisses  krystal- 
linisches  Pulver,  in  Wasser  etwa  im  Verhältniss  von  1 :  10  löslich.  Es  ist 
so  gnt  wie  geschmacklos.  Die  farblose  Lösung  enthält  mit  Eisenchlorid  eine 
intensiv  blau- violette,  bald  ins  Violette  Qbergehende  Färbung,  die  (im  Ver- 
gleiche zu  der  analogen  [Rothfärbung]  des  Antipyrins)  sehr  bald  abblaset 
und  verschwindet. 

Die  Wirkungen  des  Mittels  auf  das  NerT'ensystem  sind  denen  des 
Antipyrins  durchaus  analog,  doch  bestehen  bei  genauer  Beobachtung  erheb- 
liche Unterschiede  zwischen  der  Wirkung  beider.  Das  Pyramidon  ist  schon 
in  wesentlich  kleinerer  Dosis  fast  3mal  so  wirksam  als  das  Antipyrin;  auch 
tritt  beim  Pyramidon  die  antipyretische  Wirkung  viel  allmählicher  ein  und 
vergeht  viel  langsamer  als  beim  Antipyrin.  Nach  den  Versuchen  von 
FiLEHNE  Hessen  beim  gesunden  Menschen  Dosen  von  0.5  Grm.  weder  subjectiv 
noch  ob|ectiv  eine  Wirkung  erkennen.  Beim  Kranken  bewegt  sich  die  Dosis 
zwischen  der  minimalen  und  maximalen  Grenze  von  0,1  und  0,75.  Für  einen 
Erwachsenen  erscheint  die  einmalige  Gabe  von  0,3 — 0,5  und  eine  pro  die 
2mal  gereichte  Gabe  von  0,3 — 0,5  für  den  Anfang  zunächst  als  zweckmässig. 
Das  Mittel  bewährte  sich  als  Analgeticum  bei  verschiedenen  Formen  von 
Cephalalgie  und  bei  Neuralgien;  ferner  als  Antipyreticum  bei  acuten  und 
chronischen  Krankheiten.  Filehne  hält  namentlich  die  schmerzstillende 
Wirkung  des  Pyramidons  ffir  sicher  constatirt,  ferner  den  allmählichen  Ab- 
lauf der  Wirkung  fQr  einen  Vorzug  des  Mittels.  Er  räth,  das  Pyramidon  fQr 
die  ersten  Versuche  in  der  Weise  zu  verabreichen,  dass  man  1  :  30  im 
Wasser  ohne  Corrigens  löst  und  —  je  nachdem  5 — 15  Ccm.  (respective 
1  Theelöffel  bis  zu  1  Esslöffel)  —  nehmen  lässt,  wenn  man  nur  eine  einzige  Gabe 
reichen  will;  sonst  etwa  10  Ccm.  und  nach  4  Stunden  noch  einmal  10  Ccm. 

Literatur:  Wilh.  Filkbne,  Ueber  das  Pyramidon,  ein  Äntipyrinderivat.  Berliner  klin. 
Wochenschr.  1896,  Nr.  48.  Loebiacb. 

Pyrantilli  zuerst  von  Piutti  hergestellt,  ist  nach  seiner  chemischen 
Zusammensetzung  das  Natronsalz  der  p-Oxyphenyl-Bernsteinsäure. 
Es  bildet  ein  weisses  Pulver,  das  sich  in  Wasser  löst  und  diesem  einen 
sSsslichen  Geschmack  giebt.  Gioffredi  schreibt  dem  Präparate  antipyretische 
und  sedative  Wirkung  zu;  die  Temperaturerniedrigung  beträgt  3 — 4  Grad; 
er  führt  dies  darauf  zurück,  dass  das  Mittel  Gefässerweiterung  verursacht. 
Auch  bei  hohen  Dosen  sind  schädliche  Einwirkungen  nicht  beobachtet  worden. 
Besonders  nützlich  erwies  sich  Pyrantin  bei  fieberhaften  rheumatischen  Zu- 
ständen. Es  wird  in  Dosen  von  1 — 3  Grm.  pro  die  verabreicht  und  kann, 
da  es  sich  in  Wasser  gut  gelöst,  auch  subcutan  gegeben  werden. 

Literatur:  Oioffbedi,  Pyrantin.  Riv.  int.  d'igiene.  VI,  11— 12.  Loebisch. 

Pyrawarth  in  Niederösterreich,  V/^  Stunden  von  den  Eisenbahn- 
stationen Gänserndorf  und  Wolkersdorf,  hat  eine  reine  Eisenquelle  von 
folgender  Zusammensetzung  in  1000  Theilen  Wasser: 

Döppeltkohlensanres  Eisenoxydnl 0,113 

Schwefelsaures  Natron 0,253 

Doppeltkohlensauren  Kalk 0,212 

Doppeltkohlensaures  Natron 0,478 

Doppeltkohlensaure  Magnesia          0,257 

Samaie  der  festen  Bestandtheile 1,639 

Freie  Kohlcnsänrc 428  Gern. 

Das  Wasser  wird  getrunken  und  gelangt  sowohl  in  Wannenbädern 
als  in  einem  Schwimmbassin  zur  Benutzung.  Die  Cureinrichtungen  sind 
recht  gut,  die  Luft  milde.  jiVvc/i. 

Pyrenäen-Scliwefeltliermeii.  Das  Mineralquellengebiet  der 
Pyrenäen  besitzt  einen  Umfang  von  26.000  Qkm.  und  entspricht  seiner  geo- 
graphischen Lage  nach  dem  südlichen  Theile  des  alten  Aquitaniens   (Aquas 


80  PyreDätsD'Schwefeltbennen. 

tenens) ;  es  sind  die  lientigen  acht  Departements :  Ost  Pyrenäen,  Aude,  Ariög^e, 
Haute-Garonne,  Hautes-Pyren^es,  Gers,  Basses-Pyrenöes  und  Landes.  Der 
Ostabhang  der  Pyrenäen  mit  dem  Cap  Grenz  und  Cap  Cevere  wird  vom 
mittelländischen  Meere,  der  Westabhang  vom  atlantischen  Ocean  bespült; 
an  diesem  Hegen  nicht  unbedeutende  Seebäder,  welche  zugleich  als  klima- 
tische Winterstationen  bekannt  sind :  Biarritz,  Bayonne,  Arcachon,  St.  Jean 
de  Luz,  Hendaye. 

Das  Grundgebirge  der  Pyrenäenkette  bilden  mächtige  Erhebungen 
plutonischen  Gesteins,  besonders  des  Granits  und  Gneis,  welche  in  den 
West-Pyrenäen  im  Plc  der  Maladetta,  im  Pio  du  Midi  du  Bigorre  die  Schnee- 
grenze (2728  Meter)  überragen.  Letzterer  Berg  erhebt  sich  von  dem  an 
seinem  Fusse  gelegenen  Orte  Tarbes  ziemlich  frei  von  322  zu  2935  Meter 
über  dem  Meere,  hat  also  eine  relative  Höbe  von  2613  Meter.  Den  Pyrenäen 
eigenthOmliche  Kesselthäler  des  Kalkgebirges,  sogenannte  Circusthäler,  ge- 
währen einen  plötzlichen  Uebergang  zwischen  lieblichen,  angebauten  Gebirg^- 
thälern  und  der  wildesten  Gebirgslandschaft.  Die  berühmtesten  dieser  Thäler 
sind  dasjenige  von  Penticosa  an  der  spanischen  Seite  und  dasjenige  von 
Gavamie  an  der  Nordseite ;  letzteres  ein  1  Quadratmeile  umfassender  Pelsen- 
kessel  mit  300 — 400  Meter  hohen  soliden  Felsenwänden,  welche  in  drei 
Etagen  abgetbeilt  sind  und  fast  senkrecht  emporsteigen  und  auf  jeder  Etage 
tansende  von  Stufen  besitzen.  Schneefelder  bedecken  dieselben,  aus  denen 
sich  die  Giessbäche  in  Cascaden  hinabstürzen.  Auch  Luchon  liegt  in  einem 
merkwürdigen  Stufenthaie ;  jedes  obere  Becken  steht  mit  dem  tieferliegenden 
durch  eine  schleusenartige  Oeffnung  in  der  absperrenden  Felsbarriere  in 
Verbindung. 

In  diesem  wilden  Hochgebirge  brechen,  zumal  in  den  West-Pyrenäen, 
die  Schwefelthermen  hervor,  und  hier  liegen  auch  die  besuchtesten  Bade- 
orte: Bar^ges,  1240  Meter  über  dem  Meere,  mit  Quellen  bis  zu  45"  C;  Cau- 
terets,  932  Meter  und  Thermalquellen  bis  56",  Saint- Sauveur,  770  Meter,  und 
Eaux  Bonnes,  750  Meter,  jedes  mit  33—34°  warmen  Quellen,  Ax,  718  Meter 
und  zahlreichen,  bis  77°  beissen  Quellen,  Eaux-Cbaudes,  680  Meter,  und 
Bagneres  de  Luchou,  C29  Meter,  mit  bis  zu  68°  heissen  Schwefelquellen, 
Bagndres  de-Bignorre,  556  Meter  hoch  und  mit  bis  zu  51°  warmen  Quellen. 
Alle  diese  Thermen  enthalten  nur  wenig  feste  Bestandtheile  und  würden  in 
die  Gruppe  der  indifferenten  Thermen  gehören,  wenn  sie  nicht  durch  einen 
oft  hohen  Gehalt  an  Schwefelnatrium  der  Gruppe  der  Schwefelthermen  za- 
getheilt  werden  mOssten.  (Amelie  0.12  —  Luchon  0,77  Schwefelnatrium 
in  10000.)  An  der  Luft  entwickelt  sich  in  manchen  dieser  Schwefelquellen 
aus  dem  Schwefelnatrium  eine  kleine  Menge  Schwefelwasserstoffs,  in  anderen 
fällt  der  Schwefel  als  solcher  nieder  und  verursacht  eine  milchige  Trübung 
des  Wassers. 

An  das  plutonisch-krystallinische  Grundgebirge  der  Pyrenäen  ragen 
nun  jüngere  Gebirgsmassen  hinauf  und  überdecken  das  Eruptivgestein;  es 
sind  Pyrite,  bunter  und  rother  Sandstein,  besonders  Kreide,  Kalke  und  Ealk- 
scbiefer  der  Juraformation  auf  der  südlichen  Seite.  Die  aus  dem  Massiv  des 
Gebirges  hervorkommenden  Wasser  streben  der  Tiefe  zu  und  nehmen  auf  ihrem 
Wege  aus  dem  mannigfaltigen  überlagernden  Gestein  unterschiedliche  Mengen 
von  Kalk,  Eisen,  Kochsalz  und  Schwefel  auf,  so  dass  sie  hierdurch  den 
Charakter  sehr  verschiedener  Mineralquellen  annehmen.  Nach  Fontan's 
Vorgang  unterschied  man  die  Schwefel  wässer  der  Pyrenäen  einmal  in  ur- 
sprünglich-natürliche und  dann  in  zufällige,  d.  h.  solche,  welche  ihren  Gehalt 
an  Schwefel  neben  anderen  mineralischen  Bestandtbeilen  erst  durch  einen 
Auslaugungsprocess  des  Gebirges  auf  dem  Wege  zur  Vorbruchstelle  er- 
hielten. Die  in  der  Canigoukette  der  Ost-Pyrenäen  aus  dem  Granit  des  Tech 
und   der   Tgta    entspringenden    Quellen   wurden    zeitweilig    als   degenerirte 


Pyrenlien-Schwefelthcrinen.  ^^^^^K  gj 

Sohwefelwässer  bezeichnet,  so  Tbuez,  Olette,  das  viel  besuchte  Bad  Le  Vernet, 

jier Udoltig,  VInva,  La  Preste,   das   dem  Staate   g'ebörige  AmeJie-Ies-Bains, 

»gn^s.    üeute  kann  man  diese  Ansicht  nicht  mehr  vertreten,  da  ea  für  die 

praktische  Verwerthung  der  Thermalwässer  doch  wesentlich  darauf  ankommt, 

Fwelche    chemischen  Bestandtheile  dieselben  enthalten  und  nicht  in  welchen 

Erdschichten  die  Scbwefelverbindung  und  Mineraliairung  zustande  kommen, 

'obgleich  vielleicht   zugegeben  werden  muss,    dass  die  in  tieferen  Schichten 

des  Urgesteines  sich  bildenden  Scbwefelthermen  die  constantesten  Scbwefet- 

verbindungen  enthalten. 

Ausser   den    genannten  Schwefel  wässern    sind    in    den  Pyrenäen  noch 

I  mannigfaltige  Mineralquellengruppen  vertreten,  besonders  die  Schwefelkatk- 

Livässer    und    Qipswässer :    Penticosa,  Venasque,    Caldas    de  Bohi,  Escaldas 

t'd'Andorre,  Escaldas  de  t'erdagne  und  de  Oorres  auf  der  spanischen,  Cambo 

!Salies,  Bagneres  auf  der  französischen  Seite.   Ogen  ist  der  einzige  alkalische 

[Säuerling  der  an  Schwefelquellen  so  reichen  Pyrenäenkette.   —  Kohlensaure 

lEisenwässer  finden  sich  in  Viscos  und  Saligos  bei  Saint-Saoveur,  Le  Boulou, 

Laroque,  Saint  Martin,  Sorrt^de  und  Rennes,  Campagne  Alel  in  der  Corbi<^re- 

[kette  der  Oat-Pyrenäen.    Schwefeleisenquellen,  zum  Theil  mit  bedeutendem 

i  Gehalte    an    schwefelsaurem  Kalk    und    alkalischen  Erden    sind   zu  Luchon, 

Gonaux,  Visos,  Waitcbia.    Kochsalzquellen,    einer  besonderen  Oebirgsspalte 

entspringend,  sind  zu  Bayonne,  Dax,  Fitau,  Salcez ,    ferner  Salies-Oaronne, 

Salies-Beame,  Oraas,  Camarade;  mit  nicht  unbedeutendem  Gehalte  an  Jod: 

. £onnes,  Gazost,  Labass^re,  Germs.  —  Erdige,  zum  Theil  auch  Schwefelquellen 

f Hoden  sich  in  der  Canigoukette:  Ax,  Carcanni^res,  Hasson.  —  Organische 

I Massen,  sogenannte  Bar^gine,  zumeist  zersetzte  Thermalpflanzen  spielen  noch 

,  immer   eine  Rolle   bei    der  Empfehlung   der  französischen  Schwefelthermen. 

Die  Gea&mmtzabl  der  in  den  Pyrenäen  entspringenden  Mineralquellen 

{wird  auf  554  angegeben;  von  diesen  sind  367  benutzt,  187  unbenutzt;  mehr 

|al8    130    Badeanstalten,    darunter    manche   mit   mustergiltiger    Einrichtung 

(Eaux  Chaudes),    manche   aber    auch   recht   mangelhaft  eingerichtet,  ermög- 

,  liehen  die  Verwendung  derselben. 

Die  besuchteren  Thermen  der  Pyrenäen  haben  zumeist  eine  hohe  Ge- 
birgslage, welche  zur  erfolgreichen  Behandlung  der  dort  weilenden  Kranken 
viel  beiträgt.  Die  Curorte  bilden,  ihrer  Höhenlage  entsprechend,  eine  klima- 
tische Stufenleiter.  Von  Pau  (190  Meter),  in  fruchtbarer  Ebene,  welche  am 
lernen  Horizonte  vom  Pic  du  Midi  d'Ossau  in  den  Pyrenäen  begrenzt  ist, 
wandern  die  Patienten  bei  zunehmender  Wärme  des  Früh|ahrs  nach  Argdles 
(466  Meter)  oder  Bigorre  (550  Meter)  oder  im  Sommer  nach  Baregea 
(1240  Meter)  und  selbst  nach  Penticosa  (1686  Meter),  welches  ein  ausge- 
sprochenes Aipenklima  besitzt.  Es  iät  aber  wohl  zu  beachten,  dass  das  Klima 
in  diesen  Curorten  ein  Gebirgsklima  ist,  dass  Regen,  Nebel,  Gewitter  häufig 
sind,  und  dass  sieb  erhebliche  Abfälle  der  Temperatur  infolge  derselben  oft- 
mals einstellen.  Der  kalte  Wind  strömt  von  den  Bergen  in  Cauter^ts,  Bar^ges, 
Bagnt^res  de  Bigorre  bis  gegen  8  Uhr  morgens  in  die  Thäler  hinein,  abends 
wieder  von  8 — II  Uhr,  und  macht  sich  recht  empfindlich  bemerkbar.  Der 
mittlere  Barometerstand  beträgt  in  Bareges  668  Mm.,  der  mittlere  Feuchtig- 
keitsgrad  68.  die  mittlere  Sommertemperatur  15**C,,  und  zwar  das  Maximum 
+  30<^,  das  Minimum  +  2**,  die  Regenhöhe  68  Mm.  9  Tage  sind  monat- 
lich Regentage.  Bagnt^res  de  Luchon  hat  sogar  eine  jährliche  Regen- 
höhe  von  1490  Mm.  »II  faut  avoir  beaucoup  de  sante  pour  y  guerir«  sagte 
Tainr,  und  das  Klima  ist  in  der  Tbat  aufregend,  aber  kräftigend;  Saint 
Saaveur  hat  ein  beruhigenderes  Klima,  da  es  im  Thale  von  Luz  sehr  ge- 
BchQtzt  liegt. 

Die  Station  Pierrefitte-Nestalas  i»t  der  Ausgangspunkt  für  die  besuch- 
teren Curorte    Cauter^ts,  Bareges   und  Saint  Sauveur.    Von    hier   geht   die 

iUftl-Enejoloptdie  d.  (M.  BeUkonde.  S.  Aufl.  XX.  Q 


i 


82 


Pyrcnäen-Schwefclthcrmcn.  —  Pyridin. 


Staats  Strasse,  welche  von  Bayonne  über  Oloron  nach  Baux  Bonaes  führt 
und  mebr  als  30  Curorte  verbiodet,  durch  das  Defilee  von  Pierrefitte  nach 
Luz  und  Bar&ges.  Sie  durchzieht  die  wildromantische  Schlucht,  von  Pierre- 
fitte,  woselbst  sie  in  die  Felsen  gesprengt  ist,  in  einer  Lange  von  d  Km., 
tritt  dann  unerwartet  in  das  fruchtbare,  grünende  Thal  von  Luz  und  am 
Ende  desselben  in  das  Thal  von  Baatan  ond  erreicht  mit  einer  Steigerung 
von  8 — 9%,  an  den  Trümmern  eines  Bergsturzes  vorüber,  Hoch-  und  Nieder- 
Baräges,  ein  an  der  Strasse  sich  entlang  ziehendes,  aus  altmodischen  Häusern 
bestehendes  Bergdorf,  Die  Badezeit  in  diesen  Curorten  ist  Juni,  Juli,  August, 
September. 

Die  Indication  für  die  Pyrenäenbäder  sind  rheumatische  Leiden,  Phthise, 
Neurasthenie,  Hysterie,  Neuralgien,  Frauenkrankheiten,  Magenleiden.  Manche 
der  Schwefeltbermen,  Luchon,  Ämelies  les-Bains,  dienen  zur  Unterstützung 
der  specidschen  Behandlung  der  Syphilis  oder  zur  Ermögltchung  einer  solchen 
Behandlang  durch  Hebung  des  allgemeinen  Gesundheitszustandes,  sowie  zum 
Hervorrufen  der  Symptome  larvirter  Lues.  Bei  Hautkrankheiten  sind  manche 
der  Schwefelbäder  zu  empfehlen. 

Literatur:  Pyrenöes:  Guide  Cüioatcrique  et  Tlieriiial  parDoTseiL.  —  Gsell-Fkl«,  .Sild- 
fraokreich.  —  Taihb,  Voyage  aux  Pyrenöea  1885.  —  Dictionnain.'  giSncral  d«a  Eiiux-MiDL'ral. 
Pari«,  Balliere  et  lils.  —  A.  Rbunost  in  Vale»ti.n'8  Haiidbueh  der  Balneotherapie.  1876.  — 
FoHTAH,  Reclierehe»  »ur  leti  Eaux  min.  <lee  Pyrcoee».  1853.  —  L.  Lazhjuii.  Die  Pyrenäon- 
bSder.  —  Lippkiit,  Ein  Excursiouüzug  ilurcli  die  Pyrcriaenbäder.  öcriiner  klin.  Wothcoscbr. 
1868.  Dr.  J.  Belsitl. 

Pyrethrum.  Radix  Pyrethri,  Bertramwurzel  (Pharm.  Austr.), 
von  Anacyclus  Pyrethrum,  DC.  Composiiae,  am  Mtttelmeer,  besonders  in 
Algier  einheimisch  und  angebaut. 

Die  einlache,  lange,  bis  zu  6  Mm.  dicke  Haaptwarzd.  aus<iea  Kraabräunlich,  lüng«- 
mnzetig,  innen  blasser ,  brUchig;  ziemlich  breite  Rinde  mit  im  Kreise  ntehenden  gelben 
Harzgäogen,  branngelbcr  Btrahligor  Molzkijrper,  kein  Mark.  Beim  Kani'o  voa  brennendem 
GeBchmack ,  epeichelzichend.  —  Die  Warzel  soll  vor  der  Di^pensatioa  von  atihilngenden 
Blättern  und  Stcngelresten  befreit  werden.  Die  lingcrdicke,  meiat  ältere,  insectenbenagte 
Kadix  Pyrethri  Itulici  ist  ?,n  verwerlen.  (Pharm.  Germ.  I.J  —  ITaupCbestandrheil  der 
Bertramwnrzel  ist  das  in  den  Balsamgängen  der  iliiHKeren  Rinde  enthaltene  scharfe  Harz 
(PyretUrin.i;  jiUH»entem  ätht!ri»che»  Gel,  Bitterstiitt,  Inulin. 

Selten  benutzt;  innerlich  als  Stomachicum  (Anregung  der  Speicbel- 
und  Magensaftsecretion)  und  als  Excitana  zu  0,25 — 1,0  pro  dosi  in  Pulvern, 
Pillen,  Infus  (1,0 — 2,5  :  100).  Früher  häufig  als  Kaumittel  (bei  Zungen- 
lähmungen), als  Mund-  und  Qurgelwasser,  bei  Zahnschmerzen  ebenfalls  in 
Infus;  auch  in  den  zum  Einlegen  in  cariöse  Zähne  bestimmten  Pilutae 
odontalgicae  der  Pharm.  Germ,  I.  In  der  Tinct.  Spilanthi  oleracei 
composita  der  Pharm.  Austr.  vorkommend  (in  Deutschland  nicht  mehr 
offtcinell). 

Von  Pyrethrum  carneum  oder  Pyrethrum  roseum  DC.  (Pyrfithre  du 
Caucase)  kommen  die  gevulverten  Blätter  als  «persisches  Insectenpulver« 
in  Anwendung.  ' 

Pyrexie  (wypt^ix  von  TOp  und  ixtv*)i  Ffeberzustand,  vergl.  Fieber, 
VU,  pag.  57'.). 

Pyridin^  C^  H^  N,  ist  das  erste  Glied  einer  homologen  Reihe  stick- 
stoffhaltiger Verbindungen  von  der  allgemeinen  Formel  C„Hf,„_jjN,  welche 
sich  bei  der  trockenen  Destillation  organischer,  stickstoffhaltiger  Substanzen 
bilden  und  in  ihrer  Qeaammtheit  als  »Pyrldinbasen*  bezeichnet  werden.  Es 
sind  folgende  Verbindungen:  Pyridin  CjHjN,  —  PicolinC^H, N  oder  C^H, 
tCH3)N,  -  Lutidin  C,  Hj  N  oder  C6HJCHj),N,  —  CoUIdtn  CgHuN  oder 
C6H,{CH,)3N. 


Pyridin. 


83 


Seiner  chemiachen  ConstitutioQ  Daoh  kana  Pyridin  ala  ein  Benzol 
|aufg:efasst  werden,  in  welchem  eine  ^CH-Oruppe  durch  ein  dreiwerthiges 
Stickstoffatom  ersetzt  iat, 


HC- 


H 


'\ 


CH 


HC 


/  \ 


CH 


HC, 


./ 


CH 


HU,         .C  H 

Pj-rldln. 


I 


Vorkommen   und  Darstellung'  des  Pj-ridins.    Pyridin  bildet  sich 
bei  der  trockenen  Destillation  stickstofflialtiger  organischer,  vorwiegend  ani- 
Imalischer  Substanzen  und  ist  daher  enthalten  in  dem  DiprEL^uichen  Tbier51 
[kommt  aber  auch  im  Steiokohlen-  und  Braunkohlentheer,  soirie  in  den  Oeatil 
[lationsproducten    des  Torfes    vor.    Ei?    iat   ferner  Bestanrltbeil   des  Tabak 
[rauclies  (vergl.  Bd.  XVII,  pag.  173)  und  steht  zu  mehreren,  natürlich  vor 
[kommenden  Alkaloiden  in  sehr  naber  chemischer  Beziehung,  z.  B.  zum  Nicotin 
[Pilocarpin  und  Piperin.    Letzteres  liefert  ein  Spaltungsproduct,  das  Piperidin 
reiches  auch  aus  dem  Pyridin  durch  Behandeln  mit  reducirenden  Substanzen 
^i.  B.  Zinn  und  Salza&ure,  erhalten  worden  ist.    Auch  das  im  Fleckscbierling 
fvürkommende  Coniin  leitet  sich  vom  Pyridin  ab.    Ladbnburg  erkannte  das- 
'selbe  als  ein  Propyl  Piperidin  und  konnte  ea,  ausgehend  vom  Pyridin,  syn- 
thetisch darstellen. 

Als  Ausgangaproduct  fQr  die  technische  Darstellung  des  Pyridins  dient 
der  Knochentheer  oder  das  DirPEL'sche  Tbieröl,  Dasselbe  wird  mit  verdünnter 
Schwefelsäure  erwärmt.  Die  nach  Entfernung  der  theerartigen  Substanzen 
^erhaltene  schwefelsaure  Flüssigkeit,  welche  die  basischen  Beatandtheile  des 
Knochen theers,  unter  anderen  auch  das  Pyridin,  als  schwefelsaure  Salze  ge- 
I  löst,  enthält,  wird  mit  Natronlauge  versetzt  und  das  sich  abscheidende  ölige 
i  Product  der  fractionirten  Destillation  unterworfen.  Das  Deatillat  wird  nun 
mit  Oxydationsmitteln  behandelt,  wodurch  die  vorhandenen  Anitinbasen  zer- 
I  stört  werden,  und  darauf  wieder  mit  Natronlauge  versetzt.  Aus  dem  sich 
I  letzt  abscheidenden  Qemenge  von  Pyridinbasen  wird  durch  wiederholte  fractio- 
I        nirte  Destillation  das  Pyridin  isolirt. 

l  Eigenschaften.    Reines  Pyridin    stellt    eine    farblose,    eigenthümlich 

I^H  durchdringend  riechende,  scharf  schmeckende,  bei  117°C.  siedende,  ölige 
^B Flüssigkeit  dar  von  0,9802  epec.Gew.  (bei  0°C.).  Mit  Wasser,  Alkohol,  Aetber, 
^Vfetten  Oelen  ist  Pyridin  in  |edem  Verbältnisa  mischbar.  Pyridin  reagirt  stark 
^Halkaliscb  und  bildet  mit  Säuren  krystallisirende,  in  Wasser  leicht  lösliche 
^BVerbindungen.  In  der  satzsauren  Lösung  erzeugt  Bromwasser  einen  orange- 
^^K^iben  krystalliniscben  Niederschlag  (C^H^NBr,),  Jodlösung  giebt  einen 
^Bbraunen,  Platinchlorid  einen  gelben  krystalliniscben  Niederschlag. 
^^  Wirkung  und  Anwendung.    Har.nack  und  Mever  beobachteten  bei 

Fröschen  das  Auftreten  von  Zuckungen,  welche,  anfänglich  librillärer  Natur, 
sich  später  auf  ganze  Muskeln  und  Muskelgruppen  erstreckten  und  durch 
Reizung  der  intramuscuiären  Nervenendigungen  und  Erregung  motorischer 
Centren  im  Rückenmark  bedingt  sind.  Auf  dieses  Stadium  folgte  ein  solches, 
in  welchem  die  Erregbarkeit  der  motorischen  Nervenendigungen  herabgesetzt 
war,  die  Convulsionen  erfolgten  seltener  und  die  Thiere  gingen  unter 
Lilhmungserscheinungen  zugrunde, 

Harnack  und  Mevek    landen    bei  allen  Pyridinbasen  die  gleiche,  aber 
mit  steigendem  Siedepunkt  an  Intensität  zunehmende  Wirkung. 

Darch   den  Harn  wird  Pyridin  nach  Hts  als  Metbyl-Pyridilammonium- 
oxyd  ausgeschieden. 


J 


p 


I 


84  ^^^^^^^^         Pyridin.  —  Pyrniont. 

Nach  Untersuchungen  von  Oeruain  SAe,  Boche pontaln'e  und  Oechsner 
wirkt  Pyridin  lähmend  auf  die  nervösen  Centralapparate.  Sowohl  die  Reflex- 
tbätigkeit  des  Rückenmarks  als  auch  die  Erregbarkeit  des  Respiratlons- 
centrums  und  die  der  peripherischen  Nerven  wird  herabgesetzt.  Nach  StE 
bleibt  beim  Hunde  nach  Einverleibung  von  Pyridin  auf  Reizung  des  centralen 
Endes  des  Vagoeympathicus  die  sonst  zu  beobachtende  Blutdruckateigerungaus. 

Auf  Qrund  dieser  Beobachtungen  hat  G.  SfiE  Eioathjnungen  verdünnten 
Pyridindampfes  hei  den  verschiedensten  Formen  von  Asthma  versucht.  Alle 
Kranken  empfanden  sofort  Erleichterung,  die  Respiration  wurde  freier  und 
erfolgte  leicht,  der  Lufthunger  wurde  gerioger,  der  Herzschlag  wurde 
rahig,  regelmässig  und  kräftig.  Mehrere  Kranke  verloren  ihre  Erstickunga- 
anf&lte  vollkommen. 

Bei  vielen  Patienten  machte  sich  gegen  Ende  der  Sitzungen  oder  nach 
Yt — 1  Stunde  eine  unüberwindliche  Neigung  zum  Schlaf,  sowie  allgemeine 
Muskelerschlaffung  geltend,  während  Bewusstsein  und  Sensibilität  nicht  alte- 
rirt  wurden.  —  Diese  günstigen  Beobachtungen  erfuhren  durch  Lublisski 
im  wesentlichen  eine  Bestätigung.  Derselbe  beobachtete  iedocb  in  einzelnen 
Fällen  das  Auftreten  unerwünschter  Nebenerscheinungen,  wie  Uebelkeit,  Er- 
brechen, Gliederzittern,  Schwindel  und  Kopfschmerzen,  und  mahnt  zur  Vor 
sieht  bei  schwächlichen  Personen  und  bei  Individuen  mit  Klappenreblern, 
mit  kleinem,  unregel massigem  Pulse.  —  Auch  Kelbmen  und  Kovacs  sprechen 
sich  über  die  Erfolge  hei  Asthma  günstig  aus.  Nichts  iesloweniger  bat  das 
Mittel  eine  allgemeine  Verwendung  nicht  finden  können.  Aul  der  Pe.ntzold 
sehen  Klinik  zu  Erlangen  wurden  Pyridineinpinselungen  (lO*^/«  wässerige 
Lösungen)   mit  nicht   ungünstigem   Erfolge  bei  Diphtherie  versucht. 

Anwendungsweise.  4,0 — 5,0  Grm.  Pyridin  lässt  man  auf  einem 
flachen  Teller  in  einem  ungefähr  25  Cbm.  grossen  Räume  verdunsten  und 
die  mit  den  Pyridlndämpfen  geschwängerte  Luft  von  dem  Patienten  ein- 
atbmen.  Die  Dauer  jeder  Sitzung  beträgt  20 — 30  Minuten,  die  Zahl  der 
Sitzungen  L'— 3  am  Tage.  —  Kovacs  liesa  5—20  Tropfen  Pyridin  in  40  Grm. 
Wasser  gelöst  in  zerstäubter  Form  inhaliren.  —  Pinselungen  bei  Rachen- 
diphtherie  107(1  wä.sserige  Lösungen. 

Literatur:  ')  B.  FiacHSR,  Die  neueren  Arzneimittel.  2.  Aufl.  Berlin  1988,  Jul.  Springer.  — 
')  Uaühai  K  und  Mkykr,  Arch.  t.  i'.xp.  Pathoi  u.  Ptiarmakol.  XII,  png.  3i)4— 9y7.  —  '}  Oekmain 
6kk,  Du  triiitciDfnt  (Je  ranttniitf  ii«>urapi]lnK)naire  et  ilß  l'aHtlimb  c;irdiai|uc  par  In  Pyridine. 
Bullet,  göu.  de  Therap.  %.  Juni  188ä,  pag.  529.  —  *)  W.  Lublimski,  L'BbBr  die  Anwendung  de.s 
Pyridiiiu  hei  Asthma.  Dentache  Med.-Ztg.  1885,  Nr.  89.  —  ')  Fr.  Kovacs,  Mittheilung  Ober  dif 
Wirkaamkeit  des  l'yiidins  hei  dyspnoetiricht'M  ZiiHtiinden.  Wienor  med.  Bllitter.  18815,  Nr.lG.  — 
*)  M.  KicL£MEN,  Ueber  den  HeilvT**r[li  des  ['yHdiua  bei  Aütliina  und  änderen  dyspnoeCiscIien 
Zustanden.  Peäter  med.-eliirurnr.  I'resne.  1886,  Nr.  22.  —  'j  N.  His,  Ucber  da»  Stuifwechael- 
prodnet  dvs  Pyridins.  Arch.  I.  eiper.  Pathoi.  u.  Pharmakol.  XKII,  paf;.  2n3.  —  ■")  E.  RoäEN 
TBAL,  Ueljer  die  locale  Behaitddurg  der  Elucbendtphtlierie  mit  Pyridin.  Inaag.-Dissurt.  Erlangen 
1888.  LattjtgAxrd. 

Pyridinbaseii,  s.  Oele,  XVII,  pag.  365. 

Pyrmont  im  Fürstenthume  Waldeck  Hegt  in  einem  von  hoben 
Waldbergen  iimgpbenen  Thale  (Eisenbahnstation),  120  Meter  über  Meer,  und 
besitzt  zahlreiche  Mineralquellen,  welche  sich  in  drei  Gruppen  scheiden: 
Einfache  Säuerlinge,  Kochsalzwässer  und  reine  Kisenvvässer. 

Die  einfachen  Säuerlinge  verdanken  ihre  Kntstehung  den  zahlreichen 
AuEStrömungen  von  kohlensaurem  Gase.  Die  bekannteste  Oertlicbkeit,  wo 
auch  solche  Ausströmung  stattfindet,  ist  die  sogenannte  Dunsthöhle,  eine 
terrassenförmig  angelegte  Grube,  in  welcher  der  Stand  des  exhalirten  Gases 
ein  je  nach  Witterungsverhältnissen  und  Temperatureinflüssen  verschiede- 
ner ist;  am  höchsten  zeigt  er  sich  vor  dem  Ausbruche  eines  Gewitters. 

Von  den  Kochsalzwässern  wird  eines,  die  Salztrinkcjuelle,  innerlich 
angewendet,    zwei  andere,    die  Suolquellen,    zu  Bädern.    Das   Wasser    der 


«I 


Pyrmont.  —  Pyrogallussfiure.  ^^^^^  85 

Salztrinkquelle,  an  Kochsalzgehalt  dem  Rissinger  Rakoczy  ähnlich,  jetloch 
rvon  diesem  besonders  durch  den  vollkommenen  Mangel  des  Chlorraagne- 
.  aiums    und    den    Eisens,    sowie    geringen    Kobtensäuregehalt  unterschieden, 

bat  in   lODO  Tbeilen: 

ChloTn:itriun] 7,057 

CLIorlitli'miii    . 0,008 

SchweK'lsaiireB  Natron 0,12tJ 

Sclnvelelsjiurf  Magnesia ...  0,9611 

Scliwelulfiaun'n  Kalk 0,8Ü5 

Doiiijeltkolilensaurcii  Kalk 1,688 

Dopiii'ltkohleiisaure  .MogncBia 0,024 

Sniiime  d<T  UsU-it  ReHtandtheile 10,700 

Freit-  Kohlf  nsäurv ,    .  954  Ccm. 

Von  grosser  Wichtigkeit  ist  die  zu  Bädern  benutzte  erhöh rto  Sool- 
IqaelJe  (Bobriocfasoole),  welche  4"/o  fesle  Beslandtheile,  3,2%  Chlornatriura, 
:h73  Ccm.  freier  KohlenBäure  und  nicht  unbedeutend  Brom  enthäli.  Das 
Wasser  dieser  Quelle  trird  zuweilen  mit  dem  der  alten  Soolquelle  gemengt, 
Dm  eine  Soote  von  beliebiger  Concentration  zu  erhalten.  Die  Eisen wässer: 
Ider  Stahlbrunnen  (Hauptquelle),  Brodelbrunnen  und  Helenenquelie  gehören 
cur  Classe  der  erdigen  Eisenquellen.  Die  beiden  ersten  Hefern  das  Bade- 
Wasser  für  die  Stahlhäder,  während  zu  Trinkcuren  nur  Stahlbrunnen  und 
Helenenquelle  gebraucht  werden.  Es  enthält  in  1000  Theilen  Wasser  : 

Stabl-  H«l*a«D-  BroJal- 

brunnnD  brannsD  brnanea 

Doppeltkoblengniires  Eiaenoxydul 0,077  0,036  n,074 

Doppellkohlensianrea  Mjiiiganoxydul 0,006  0,00;^  U,(i07 

Doppcltkohlen&iuircn  Kalk 1,046  l,(Kt3  1.248 

Doppeltkolileiisaure  .Magnesia 0,080  0,070  li.()12 

Chlornatrioiu 0,158  0,174  0,1H1 

SchweJelsaure»  Natron 0,041  0,0*5  0,043 

Schwerelsanres  Kali 0,016  0,015  0,016 

.Schwefclsaan-  Magnesia 0,453  0,4U2  il.f.n4 

Schwelelsanren  Kalk .    .    .  0.792  0.980  0.><liC 

Summe  der  lösten  BenUndtheile    ...        .  i.Ti;}  2,858  3,101 

Völlig  fnie  Kohlensäure 1271,05         1305,5  1323,72 

In  der  Combinirung  von  Soolquellen  mit  Eisenwässern  liegt  ein  grosser 
Vorzug  von  Pyrmont  vor  anderen  Stahlbädern.  Die  Möglichkeit,  Stahl- 
brunnen  trinken  und  Sootbäder  nehmen  zu  lassen,  ist  besonders  bei  einer 
grossen  Reihe  von  Se^cualerkrankungen  des  Weibes,  bei  verschiedenen 
Formen  von  Anämie,  namentlich  bei  Kindern,  sowie  einer  Reihe  von  Nerven- 
krankheiten sehr  erwünscht.  In  jüngster  Zeit  wird  auch  ein  an  Eisen  und 
Schwefel  reiches  Moor  zu  Bädern  benützt.  Die  Badeeinrlchtungen  (Stahl- 
badehaos  and  Salzbadehaus,  sowie  das  Deue  Moorbadehaus)  sind  vortreff- 
lich, die  Cnranstalten  überhaupt  sehr  zweckentsprechend.  Fline  Pferdebahn 
vermittelt  den  Verkehr  zwischen  Bahnhof  und  Stadt,  sowie  zwischen 
letzteren  und  dem  Soolbade. 

Literatur:  Marcls,  Die  Indicatioiun  lilr  Stahl-  und  Soolbad  l'yrmout.  St.  Pct*ra- 
burger  med.  Wochen»chr.    1884.  —  SchOcxwo,  Bad  Fjnnont.  2.  Aufl.  1887.  Kiseh. 

Pyroj^allassäurey  Pyrogallol,' Acidum  pyrogaJIicnm,  ist 
ein  Trioxybenzol ,  C„Hj|,OH),  und  wfrd  erhalten  durch  Destillation  eines 
Gemenges  von  1  Tbeil  Gallussäure  mit  2  Theilen  gröblich  gepulv^erten  Bims- 
steines im  Koblensäurestrome. 

Pyrogaliussäure  bildet  leichte  ,  weisse,  glänzende,  intensiv  bitter 
schmeckende  Blättchen  oder  Nadeln,  welche  bei  iSfC,  (Pbarmarop.  Genn. 
Ed.  III)  schmelzen,  in  1,7  Tb.  Wasser,  1  Th.  Alkohol  und  1,2  Tb.  Aether  lös- 
lich sind.  Die  Pyrogaliussäure  besitzt  reducirende  Eigenschaften,  welche  sich 
besonders  stark  bei  Gegenwart  freien  Alkalis  geltend  machen.  Eine  alka- 
'  lieche  Lösung  absorbirt  begierig  Sauerstoff  unter  gleichzeitiger  Braunfärhung, 


86 


Pyrogallussäurc. 


Aus  Gold-  und  Silbersalzlü&uQi^en  scheidet  Pyrogallusaäure  sofort  metalliscbes 
Gold  und  Silber  ab.  Eiseiiox>'dulaalz.lösung'en,  welche  etwas  Eisenosyd  ent- 
balteo,  rufen  in  einer  wässerigen  Lösung  ©ine  tiefblau©  FArbung  hervor. 

Wirkung  und  Anwendung.  Pyrogallussäure  hat  in  1 — 2°/ ^iger Lösung 
stark  antiseplische  und  antiFertnentative  P^igen Schäften  und  gehört  zu  den 
toxisch  wirkenden  Substanzen.  Der  Tod  erfolgt  bei  letalen  Dosen  unter  den 
Erscheinungen  zunehmender  Schwäche,  Respirations-  und  Pulsverlangsamung, 
bedeutender  Temperaturerniedrigung,  Schüttelfrost,  Icterus,  Zittern  im  Coraa. 
Das  missfarbige,  bräunliche  bis  schwarze  Blut  enthält  neben  Treieoi  Häoio- 
globin  Kämatln  und  Metbämoglobln.  Bei  kleineren  Dosen  zeigt  das  Blut 
wohl  Missfärbung,  lässt  aber  spectroskopisch  kein  Methämoglobin  erkennen. 
Im  Blute  entzieht  die  Pyrogaltussäure  nach  Petrone  den  rothen  Blutkörperchen 
den  Sauerstoff  und  geht  in  das  in  Wasser  leicht  lösliche,  in  Alkohol  und 
Aether  aber  unlösliche,  nicht  giftig  wirkende  Pyrogallln  über,  welches  als 
braune  Masse  hauptsächlich  in  der  Leber,  in  geringerem  Masse  in  den  Nieren 
abgelagert  wird  und  diesen  Organen  eine  braune  Färbung  verleiht.  Bei 
längerem  Verweilen  in  der  Leber  geht  das  Pyrogallin  in  die  in  Walser  un- 
löaliche  Metagallussäure  oder  Gallhuminsäure  über.  Der  röthlichbraun  ge- 
färbte Urin  enthält  Hämoglobin  und  Methämoglobin  und  nach  Pbthoxe  als 
Zeichen  der  schweren  Stoffwechselalteration  neben  reichlichen  Mengen  von 
Phosphaten  und  Kaliumoxalat  Zucker,  Leucin  und  Tyrosin.  Nkisseh  fand  bei 
seinen  V^ersucbsthieren  in  den  Nieren  Hämoglobininlarct  der  Harncanälchen. 
Die  Ausscheidung  der  Pyrogallussäure  erfolgt  nach  Baumans  und  Hektek 
zum  Theil  als  Aetherschwefelsäure,  nach  grösseren  Dosen  verschwindet  die 
präformirte  Schwefelsäure  aus  dem  Urin  gänzlich.  Petrune  nimmt  an,  dass 
die  Pyrogallussäure  in  einer  allotropischen  Form  ausgeschieden  wird. 

Früher  wurde  Pyrogallussiure  nur  zum  Brauntärben  der  Haare  benutzt. 
Im  Jahre  1878  wurde  dieselbe  von  Jarisch  an  Stelle  des  Chrysarobin  bei 
Psoriasis  versucht  und  ist  seitdem  bei  den  verschiedensten  Hautkrankheiten 
angewendet  worden. 

Wenn  auch  die  Wirkung  der  Pyrogallussäure  eine  weniger  energische 
und  die  Behandlung  infolge  dessen  eine  etwas  längere  ist  als  mit  Chrysa- 
robin,  so  hat  das  Pyrogallol  vor  letzterem  den  Vorzug,  dass  seine  Wirkung 
mehr  auf  den  Ort  der  Anwendung  beschränkt  bleibt,  sich  nicht  auf  die  ge- 
sunden Hautpartten  fortpflanzt,  die  Haut  nicht  in  dem  gleichen  Masse  färbt 
und  daher  auch  im  Gesicht  und  auf  der  behaarten  Kopfhaut  zur  Anwendung 
gelangen  kann. 

Ausser  bei  Psoriasis  wurde  das  Mittel  von  Jarisch  mit  Erfolg  bei  Lupus 
and  Epitbelioiuen  angewendet.  Die  aaticymotischen  Eigenschaften  finden  mit 
Vortheil  bei  Favus  Verwertbung;  bei  Herpes  tonsurans  und  Pityriasis  ver- 
sioolor  leistet  das  Mittel  weniger. 

Bei  Anwendung  Ober  grössere  Körper  flächen  ist  die  Gefahr  einer  All- 
gemeinvergiftung vorhanden.  Kaposi  beobachtete  das  Aultreten  von  Stran- 
gurle,  massigen  Fiebererscheinungen  und  Uebelkeit;  der  entleerte  Urin  war 
olivengrün  gefärbt.  Neisseh  verlor  einen  Patienten,  bei  welchem  ungefähr 
12  Qrm.  Pyrogallussäure  in  einer  lOVo'g©"  Salbe  zur  Einreibung  gelangt 
waren.  Nachdem  bereits  wenige  Stunden  nach  der  Einreibung  Schüttelfrost, 
Durchfall  und  Erbrechen  aufgetreten  war,  ging  der  Patient  am  vierten  Tage 
unter  den  Erscheinungen  des  CoUapsus  zugrunde. 

Dosirung.  Bei  Psoriasis  5 — lO^ige  Salbe.  Bei  Lupus,  Epitheliomen 
10 — 20"/oige  Salbe.  Gegen  Favus  Bepinselungen  mit  einer  P/oigen  alkoho- 
lischen Lösung. 

Nach  Unna  beruht  die  therapeutische  Wirkung  des  Pyrogallols  bei  den 
genannten  Hautkrankheiten  nicht  auf  seiner  reducirenden  Eigenschaft,  sondern 
sie  kommt  dem  Oxydatioosproduct  der  Pyrogallussäure  zu.    Unna  hat  daher 


PyrogaltussAure.  —  Pyurie. 


87 


neuerdings  an  Stelle  dea  Pyrogallols  das  durch  Einwirken  von  Luft  und 
Amtnoniakdämpfen  auf  Pyrogallol  sich  bildende  Oxydationsproduct  benutzt. 
Dieses  oxydirte  Pyrogallol,  Pyrogallolum  oxydatam,  ein  braunschwarzes 
Pulver,  soll  nach  Unna  auf  die  erkrankten  Hautstellen  in  gleicher  Weise 
günstig  einwirken,  die  gesunde  Haut  dagegen  nicht  reizen,  keine  Dermatitis 
erzengen  und  uogiftig  sein.  Es  gelangt  in  5 — 10''/o'k^*''  Salbe  zur  Anwendung. 
Literatur;  ')  A.  JARiacn,  Ueber  die  Verwendong  der  Pyro^fallusaüure  gt-geu  Haut- 
krankheiten. Wientr  med.  Jahrbücher.  1878.  —  ')  A.  NmasKii,  KliuiBche»  und  Erp«!rinit;ntetks 
j:ur  Wirkung  der  Fyro/^allussäurf.  Zeitsclir.  f.  klin.  lleil.  I.  —  ')  Ä.Jxhisk^u,  Chrysarohin,  Pyro- 
ffallussäurc,  Naphthol.  Zeitschr.  I.  Therapie.  1883,  Helt  1  und  2.  —  *)  E.  Bauua.sm  und  E.Uebter, 
Ueber  die  Synthese  von  Ai-therschwetelaüuren.  Zeitschr.  t.  ithysiol.  Chemie.  1,  pag.  249-  — 
')  P.  E.  PLtooK,  Arch.  d.  Pharmacie.  1890,  CCXXVIII,  pag.  9.  —  •)  Pktbonr,  Ricerche  cli- 
niche  e  gperimentiili  »ullo  avclleunmento  da  acido  pirogallico.  Catania.  —  '')  P.  G.  Urna, 
DeatJiche  Med.  Ztg.  1896,  Nr.  84,  and  I8i)7,  St.  34.  Lenggamra 

Pyrog;eiiie  (irüp  und  yevsov?),  Fiebererzeugung,  s.  Fieber,  VIT,  pag.  579. 

Pyrol,  Pyrolbasen,  s.  Oele,  XVII,  pag.  365. 

Pyrola.  Die  Blätter  von  P.  umbellata  L.,  Chimophila  umbellata  Nutt, 
iPyrolaceae  (pyrole  otnbellee,  Winter- green),  ätherisches  Oel  und  Gerbsäure 
enthaltend  ;  in  Nordamerika  als  Diurcticum  und  Adstringens  viel  benutzt 
(im  Infus;  I  :  10  Colatur).  —  Aehnlich  dienten  früher  auch  die  Blätter  von 
P.  rotundifolia  L.  als  Adstringens  innerlich  und  äusserlicb,  als  Mundwasser 
bei  Verletzungen.  Contusionen. 

Pyrolea  (=  Empyreumatica),  a.  Oele,  XVTl,  pag.  364. 

Pyromanie  (von  griecb.  TrOp,  Feuer  und  {/.avix,  Wahnsinn),  s.  Brand- 
I  Stiftungstrieb,  III,  pag.  688. 

Pyropbobie,  s.  Neurasthenie,  XVII,  pag.  43. 

Pyrosis  (Sodbrennen),   s.  Oesophaguskrankheiten,  XVII,  pag.  446. 

Pyroxylin,  Scbleasbaumwolle,  s.  Trinitrocellulose. 

Pyrrol.  Das  im  Steinkohtentbeer  und  Tbeeröl  vorhandene  Pyrrol, 
C(  H,  0  (nach  der  modernen  chemischen  AufCaseung  Benzol ,  in  welchem 
2CH  durch  NH  ersetzt  sind),  aus  welcher  durch  Einwirkung  von  Jod  das 

[als  Heilmittel  verwendete  Jodot  (Real-Eucyclopädie ,  2.  Aufl.,  X,  pag.  488) 
entsteht,  ist  nach  Jaff^  und  Ginzberg  eine  intensiv  giftige  Substanz,  die 
LShmung    des    Gehirns    und    Rückenmarks     bei    Warmblütern  nach  vorauf- 

..gehenden  letanischen  Krämpfen  und  in  grossen  Dosen  Hämoglobinurie  er- 
zeugt. In  den  Harn  geht  es  theiis  als  solches,  theils  als  Aetherschwelel- 
Biure  Qber. 

Literatur:  OinzsERa,  Ueber  das  Yerhallen  des  Pyrrol»  im  thierischen  Organisrnna. 
Königsberg  1890. 

Pyurie  (tt'Iov  und  oüpeTv),  £it ergehalt  des  Harns. 


Q. 


i 


Quarantänen.  Quarantnnen  nollon  dem  Eindnna;en  fremder  V^olks- 
seuchen  an  den  l;,ar>d4>sj);renzon  und  Spekiisteti  welirpu.  Diese  Aiifjiabe  soll  da- 
diircU  gelöst  worden,  dass  alle  Herkünfte  au»  verseuchten  (jejrenden.  also  alle 
von  dort  kommenden  Personen,  einerlei  ob  krank  oder  gesund,  alle  Waaren, 
alle  Srliiff<'  an  den  Grenzen,  respevlive  in  den  Haien  antrelialten  und  s<i  lanjre 
vom  \'erkehre  al)tresj)errt  wenlen,  liis  man  die  reberzeutrun>j  srevvonneri  hat, 
da.ss  sie  frei  vim  AnslerkimKKs^toffe".  rein  oder  ■  irereinipl  -  sind  und  des- 
halb ohne  Sehaden  ffir  das  eig-ene  Land  zum  freien  \'erkelir,  zur  freien 
praetira-'    zufrelassen   werden  können. 

Man   unlerseheidet    Land-   und   Seequarantänen. 

Auih  ;re^en  \'iehseurhen  wird  das  X'erEaliren  angewendet.  Das  Quaran- 
täniren von  aus  dem  Ausland  einireführtem  Hind-  und  Kleinvieh  bat  sopar 
erst   in    den    lelr.teo  .Jpihren   in   |)eufsrhlan<l  «irnsseren    rmfnntr  anfienommen. 

Die  Bezeicbnunp  -Quarantäne-  wird  aber  in  neuerer  Zeit  aueh  im  er- 
weiterten Sinne  sfebraueht.  Die  Quarantänen  sind  im  Seeverkehr  entstanden 
und  haben  auf  diesem  (Jebiete  die  (27-össte  Ausbreituufr  und  Hedeutunp:  er- 
langrt.  Das  Wort  ist  ein  Internat  ionaler  Ausdi'uek  >r<'worden.  der  iedeni  flfter- 
seeischen  Kaufmann  und  iedeni  Seemann  {leläiiFi^  ist  und  mit  dem  man  in 
diesen  Kreisen  (femeinhin  alle  Massnahmen,  auch  die  blossen  L'ntersuchunjfen 
und  Keaufsichtifrung'en  bezeirhnet,  die  den  Seesrhiffen  im  Inti'resse  der  Ab- 
wehr Trenuler  Volksseuehen  auferlept  werden.  In  diesem  erweiterten  Sinne 
ist  die  Benennunfj  aueb  auf  die  motienu-  Art  der  pesundheitsimlizeilieben 
Ccmlrole  der  Seeschiffe  üheitratren  worden,  die  mit  dem  V\esen  der  Quaran- 
täne im  älteren,  enfft'ren   Sinne   nicht    mehr  viel   (jemein   bat. 

Üle  in  den  inosaischtin  Gesetzen  vory:eschriel)enen  und  uns  in  anderen 
Qaellen  schon  vom  grauen  Altert biim  beriehteten  Massnahmen  ansterkenden 
Krankboiton.  z.B.  der  Lepra  peeenöber,  erehfiren,  da  es  sieb  dabei  nur  um 
IsoJirungen  von  Kranken  bandeil,  aber  nirifenils  von  einer  allgemeinen  l'eber- 
waebunp:  des  \'erkehrs  die  Rede  ist,  noch  nicht  in  das  Gebiet  der  Quaran- 
täne. Erst  die  Pestpefahr  brachte  ronlrttlmassrepeln,  welche  sieb  au<'h  pepen 
Gesunde,  ihrer  Herkunft  aus  pestverseuchten  Orten  weqren,  rirhteten.  Kaiser 
Justinian  erliess  das  erste  Gesetz,  nach  welchem  den  Personen,  die  aus 
Pestilistrirten  kamen,  einein  Ahereseblossenheit  zu  verbringende  Reinipunpszeit 
auferlept  wurde.  Atltremeiner  aber  wurden  solche  Ma.ssrepeln  erst,  als  der 
schwarze  Tod  Europa  verheert  hatte  und  die  (ielahr  erneuten  Einbruches 
der  Pest  dauernd  vom  Orient  her  dnthte.  Die  Venetianer,  damals  das  erste 
Handelsvolk  und  eine  Zeitlanp:  im  Besitze  des  Monopols  für  den  Seeverkehr 
mit  dem  Orient,  bildeten  im  1.^.  Jahrhundert  das  System  der  SeequarantÄnen, 
den    damatipen  Anschauungen    entsprechend ,    votlständiK   aus.     Ihre  Gesetze 


l^uarantäDen. 


8fl 


^  bi 


liierflber  sind  bis  in  <\U'  neuere  Zeit  hinein  an  vielen  Orten  imisterfriltiff  g'e- 
bliehen.  Die  Abscbiii-HMinc  der  von  tler  Levante  kommenden  HeiseniJeti  luul 
Güter  sollte  in  der  K«*ü:el  4n  Ta(re  (lauern  und  wurde  in  Venedig  im  Hause 
des  heiligen  Lazarus  ahjrehalfen.  Hieraus  sind  die  Namen  'Quarantäne^  = 
«luarantinii  und  I^azaredo.  mit  vvcirlicni  Aitsdj-u<'k  im  Mitti'lnieer  nll<re]nein 
die  Quarantäncirehäijiic  bczei^-linet  wurden,  entslandcn.  Auch  (iesundheils- 
päase  wurden  <tainals  silinn  ansjresleilt.  Die  iibiii;-(vn,  scliiffalirtti'eibfnden 
Mittelnieer.staaten  T(ili!;'ten  bald  nach,  in  Kn^iand  wurden  üesundiieits|)ässe 
und  Quarantänen  >}remäss  den  Gebräuehen  Italiens»  Kep^en  die  Mitte  des 
17.  Jahrhunderts  einsreführt.  Die*  deutsehen  Hälen .  insbeHondere  Haml)urp, 
schlössen  sich   damals  etjenfalls  an. 

Im  Anfang:  des  l'.i.  .lalu'liunderts  war  die  l'esf  aus  deiti  westlichen 
Kumpa  (fänzlich  verschwunden  und  wich  auch  aus  dem  Orient  mehr  und  me!u- 
zurück.  Schiffe  mit  Pestkranken  an  Hord  sind  aber  in  vfreinzi'ltcn  Fälleti 
n<K"h  bis  in  die  Mitte  der  V'ieniifrerjahre  in  europäischen  Häfen  angekommen. 
In  der  Quarantäneanstal!  von  Marseilles  sind  in  den  Jahren  von  IT:.'n  bis 
IH4:>  im  eranzen  73  Pesterkrankiin<ren  auf  dort  einiget roffenen  Schiffen  le..ii- 
gestellf  worden,  von  denen  1^17  Fälle  sich  schtm  währeml  der  Hi'is»'  im  Mitlel- 
meere  ereijrnet  hatten,  oS  Falle  aber  erst  während  der  CJnaranlänirun>r  der 
Srhiffe    manifest    wurden.     Seit    dieser  Zeit    ist  bin    zum    Jahre   IKtHi 

kein  Pestfall  mehr  nach  Kuropa  auf  dem  Seewe,(re  einfreschlepi)!  vv4irden,  Die 
Krinnerunjr  an  die  Seuche  war  aber  überall  iebenditr  trebliebt*n.  ]>ie  See- 
(juarnntänen  ^11  en  bei  den  meisten  Refrierun^en  und  überall  im  Volke  als 
die  wirksam.ste  Schutzwehr  jretren  die  Pest,  und  das  bis  ins  einzelne  jrenau 
auseearbeitete  System  wurde  bis  in  die  jüngste  Zeit  hinein,  insbe.sondere  in 
den  Mittelmeerhäfen,  auf  das  peinlichste  tfebandhabt. 

Jedes  Schiff,  das  sieb  einem  Hafen  näherte,  wurde- anireliftlt-«in  und  der 
Schiffscapitän  Ober  die  Herkunft  des  Schiffes  und  tien  (iesundheitszustand 
an  Bord  verhört.  Dabei  nintjcn  aber  die  controliren<leri  Beamten  nicbl  an 
Bord  des  Schiffes,  das  X'erhör  wurde  von  dem  durch  eine  j^elbe  Flafrj^e  t;e- 
kennzeichneten  Quarantäneboot  aus,  in  Rufweite  vom  Schiff  anK*'stelh.  Der 
Capitän  musste  den  (iesundheits|)aas  des  Schiffes  über  Hord  reichen,  der  mit 
einer  langen,  eisernen  Zan'!;e  jrefasst  und  vor  dem  Durchlesen  über  ein  Kohlen- 
feuer oder  anirezündetem  Schwere!  pebalten  oder  sonst  oherflächli<h  be- 
räuchert   wurde. 

Die  Gesundheitspässe  simj  für  die  Schiffe  heute  noch  fa.st  überall  üldii"li 
und  be.stehen  in  einer  officiellen  Erklärung:  über  den  üesundbeitszustaiid  in 
dem  Hafen,  aus  dem  das  Schiff  kommt.  Sie  werden  entweder  von  der  He- 
gierunff  des  Landes  oder  Hafens,  von  dem  das  Schiff  aiiseirelt ,  selber  oder 
Ton  dem  dortijjeii  Vertreter  der  Macht  ausjrestellt,  wtdcher  der  Hafen  anjre- 
hört.  nach  welchem  das  Schiff  bestinmit  ist  t  «Bestimmün(rshafen»  }.  Wenn  in 
deui  Documente  zufiegreben  wird,  dass  an  dem  betreffenden  Orte  eine  epide- 
iHche  Krankheit  herrscht,  so  wird  der  üesunfHiettspaas  als  »unrein'  be- 
eichnet  i patente  brüte i.  Wird  der  Ort  für  frei  vim  epideinisclien  Krankheiten 
erklärt,  so  ist  das  Patent  'rein»  ineftei.  Bis  zum  Anfanjr  dieses  Jahrhunderts 
bezopen  sich  diese  Erklärungen  nur  auf  die  Pest.  \'iele  Häfen  palten  immer 
als  pestverdächtip  und  ihre  Gesundheitspässe  palten  als  unrein-,  einerlei 
ob  über  das  Auftreten  von  Pestfällen  daselbst,  zur  Zeit  etwas  bekannt  war 
oder  nicht. 

Wurde  der  üe.sundheitspass  für  rein  befunden,  so  konnten  die  Schiffe 
in  den  Hafen  hinein  unil  /.w  .Anker  pehen,  um  den  Verkehr  zu  eröffnen,  und 
niemand  kütumerle  sich  fortan  weiter  um  sie  in  sanilän-r  Hinsicht.  Galt  der 
(iesundheitspass  aber  als  unrein^,  so  wurde  das  Schiff  in  Quaranläne,  meist 
in  einem  besomieren  Hafen,  pelept.  Man  unterschied  eine  .strenpe  Quaran- 
täne  und   eine  Observat  ionsquaranl  an»'.     Im   letzteren  Falle    blieb    alles 


90 


Quarantänen. 


an  Bttnl;  der  Wtkplir  mit  doni  l^nnde  wurde  Tür  tJit*  DaiuT  <]pr  Quarantäne 
iinterstiprt.  das  Schiff  wurde  hi-waclit.  Aprztlirtic  l'iitr'rsijclujnfjen  des  Gesund- 
hpitszustandes  dtT  IVrsont'n  an  Bord  wurden  in  der  Roffeii  nicht  voro:t"ni)Hinien. 
Bki  der  strengen  Quarantäne  wurde  alles  ausgresohifft.  Die  Reisenden  und  die 
Schiffsniannsdiaft  wurden  an  Land  internirt .  die  Ladun^r  ireh'Jscht,  dann  pe- 
Hiftet  oder  mit  desinficirenden  Mitteln  bearbeitet,  das  Schiff  wurde  geschwefelt 
odiT  stmstwie  ansi^enüufhert.  Strentje  Quarantäne  wurde  allen  Schiffen,  die 
während  der  Heise  oder  bei  der  Ankunft  verdächtige  Todes-  oder  Krank- 
heitsfälle an  Bord  hatten,  auferlegt.  Die  Massregel  wurde  aber  auch  auf 
andere  Schiffe  ausgedehnt,  einerlei  wie  die  Anj^aben  über  den  Gesundheits- 
zustand an  Bord  bluteten,  wenn  diese  F"ahrzeuEe  aus  Häfen  kanu-n.  die  für 
besonders  stark   verseucht  antjesehen  wurden. 

Im  ganzen  fand  sich  aber  nur  seilen  Gelejjrenheit,  die  strenge  Quaran- 
täne zu  verhänp:en.  Die  Quaniiitänegebäude  an  Land  bitehen  meist  unbenutzt 
und  man  scheute  fast  übei-all  die  Kosten  für  die  (lermanente  In.standbaituntr 
des  ganzen  Apfiarates.  Von  einer  dem  verprösserten  Verkehr  entsprechenden 
Krvveilerung  der  Gebäude  und  Anstalten,  die  un^ist  ziemlich  alt  und  für 
kleine  Verhältnisse  berechnet  waren ,  war  nirgentls  die  Rede.  Die  Kinrich- 
tunuien  erwiesen  sich  darum  fast  jedesmal  als  unzunMcliend,  wenn  sie  wirk- 
lich einmal  ernsthaft  in  Ans[)rueh  genniumen  werden  uiussten.  In  allen  Be- 
schreibungen van  Reisenden  und  Aerzten,  die  sich  der  strengen  Quarantäne 
selbst  unterziehen  mussten,  finden  sich  dieselben  Klagen  über  unzureichende 
Unterkunft,  l'n.snuberkeit  .  schlechte  Verpflegung,  Bewachung  u.  dergl.  In 
vielen  Häfen  gab  es  ül)erhaupl  w^der  Isolirungsgehäude.  noch  sonstige  Quaran- 
täneeinrichtuiigen  an  Land  und  man  legte  dort  auch  den  durch  Krankheit 
an  Bord  verseuchten  Schiffen  die  Observationstjuarantäne  auf,  d.  h.  man  lies» 
Kranke   uFid  Gi^sunde   in  engster  Beriihrung  an  Bord   zusammen  weiter  leben. 

Nur  die  Foruudien  blieben  in  steter  ('ebung  und  diese  wurden  überall 
von  untergeordneten  Beamten  ]ievulicli  und  gedankenlos,  dem  Bu<"hstaben 
nach  gehandhabt.  Dies  Missverhällniss  in  der  Schätzung  der  äusseren  Form 
und  den  unznieicbenden  Vorkehrungen  bei  wirklich  ernst liaften  und  folgen- 
schweren Vorkommnissen  findet  sich  auch  heute  noch  in  den  meisten  Häfen, 
die  dem  Quarantänensyslem  treu  geblieben  sind,  und  in  denen  man  im 
grossen  und  jran/.en  noch  bei  den  alten,  eben  geschilderten  Formen  geblieben 
ist.  Auch  das  erste  Kxamen  wird  in  fliesen  Häfen  noch  aus  der  Entfernung 
angestellt.  Wer  Nurlier  leicbtsinnigerweise  an  Bord  eines  fremden  Schiffes 
geht,  gilt  als  inficii-t  und  wird  danach  behandelt.  Aerztliche  L'ntersuchungen 
an   Bord  gehören  auch  jetzt  noch  dort  zu  den  Ausnahmen. 

Da  si«-h  die  intjigige  Beohaclitnnirsfrist  bald  als  unerträglicb  lang  her- 
ausstellte, wurde  sie  willkürlich  herabgesetzt  und  ohne  jedes  versländliche 
Princip  fortwährend  verärulert.  Hier  betrug-  sie  i'.')  Tage,  dtirt  ::!0  Tage, 
manchmal  auch  nur  10  oder  7  Tage.  In  einzelnen  Fällen  wurde  sie  aber 
wieder  über  Monate  ausgedehnt. 

Den  Seeleuten  galten  die  Quarantänen  bald  als  zwecklose  Scherereien. 
Trotz  strengster  Strafgesetze  wurden  immer  wieder  rnigehungen  versucht. 
Kinsichtsvolle  Aerzte  und  Reisende  liielten  schon  im  .Anfang  die.ses  Jahrhunderts 
grimdliche  Ri'fornien  in  di-r  Organisal  iou  des  Quaraiitänowesens  für  nothwendig. 

D.inu't  hatte  es  aber  vorerst  überall  noch  gute  Weile.  Es  trat  die  Ge- 
fahr der  Kinschleppung  des  gelben  Fiebers  nach  Knropa  hinzu  und  man  er- 
liess  gegen  die  neue  Seuche  auch  dort.,  wo  man  die  Pestgefabr  als  gering 
ansah  und  deshalb  di<'  Quarantänen  nur  lax  handhabte,  wie  in  England  und 
Deutschlaiul.  wieder  verschärfte  N'^rordnungen.  In  England  sind  die  Quaran- 
tänen gegen   das  gelbe  P^ieber  officiell  erst  im  .lahre  IH'.Ki  abgeschafft  worden. 

Grundsätzliche  Erschütterungen  des  Systems  brachten  aber  die  wieder- 
holten Kpidemieziige  der  Chidera  durch  Europa,  die  aller  Absperrungen  und 


Quarantänen,        ^M^^^BI^PT  91 

Quarantänen  spoltetf.  Dns  Vertrauen  in  die  Quarantänen  als  Schutzmittel 
gegen  die  Invasion  der  Cliolera  M-hwanil  am  friilifslt-n  in  Kngland.  Sihon 
bei  dem  zweiten  F^inbruch  der  .SiMiche  nach  Kuropa  verliess  man  sich  dort 
nicht  mehr  auf  diese  Scluitzvnrkehrunjren ,  aber  man  schaffte  das  System 
noch  niclit  officiell  all.  Dies  iinlerlilieli  jedoch  nur  aii;^  Handelsriickiiicliten. 
Die  Mittelmeerstnaten  pfleücten  danials  nicht  hhts  Schiffe  aus  ("holerahiifen 
mit  Quarantänen  zu  be!e«!;en.  sondtni  hielten  auch  sfdclie  Schilfe  fe^t.  welche 
ans  Plätzen  kamen,  die  mit  Cluderagetcenden  einen  repen  und  durch  Quaraii- 
tAnen  nicht  behinderten  Verkehr  unterhielten.  Hätte  Enifland  alsn  damals 
die  Quarantänen  für  das  eifrene  Land  ah^es<'haFft .  sn  war  zu  fürcdden.  dass 
seine  Schiffe  auch  in  Zeiten,  wo  die  Chidera  nlidit  in  Kuf^land  herrschte, 
in  den  Mitteluieerbä(<'n  (|iiarniitänirl  werden  würden.  Die  Hestiiniuung:en 
wurden  aber  fortan  in  Euirlaiul  nur  sehr  lax  ;xehandhal>t.  ISUfj  berichtete 
der  oberste  ärztliche  ensilische  (iesundheitsbeanite  seiner  vorgesetzten  Be- 
hörde, dass  England  nicht  melir  in  der  Lajre  sei,  ein  einziges  Schiff  einvvands- 
frei  quarantäniren  zu  können.  Nicht  besser  stand  es  damals  mit  den  Quaran- 
tÄneeinrichtunjren  in  den  deutschen  Häfen.  .Man  half  sich  bei  uns  {resenüher 
solchen  Schiffen,  bei  denen  mehr  als  die  blossen  Quarant an efiu-ni allen 
zu  erfüllen  waren,  damit,  dass  man  sie  an  die  nächste  Keinipunfrsanstalt  des 
Aaslandes  verwies.  Die  wissenschaftliche  Heurtheilune:  war  damals  dem 
System  ilbewiegrend  unurtlnstiu:.  und  es  wurden  i  v.  Pkttkxkokeh  u.  a.i  nicht 
blos  praktische,  sondern  >rrundsätzliche .  theoretische  Eiiivvendunsfen  ireiren 
alle  Verkehrsbeschränkuns-i'U  liei  der  H(dväui[diui{:-  der  Cholera  erhoben,  indem 
man  von  der  Annahme  ausffins'.  dass  zur'  Verhreitun};  der  Cholera  neben  der 
Einschlep[)ung:  des  Ansteckurifisstoffes  vor  allem  eine  besondere  Dispositicm 
der  Localität.  vornehmlich  des  Bodens  erforderlich  sei.  Unter  Umständen  sei 
deshalb  .selb.st  die  reichliche  Einftihriintr  von  Krankheitskeimen  (jefahrlos, 
während  bei  vorhereiteteru  Hoden  schnn  das  Vorhandensein  eines  einziMTen 
Keimes  penüpe.  um  eine  Epidi'Uiie  hervorzurufen.  Solche  einzelne  Verschlep- 
pungen seien  aber  durch  keine  Art  von  Absperrunp:  zu  hindern;  «pil/dicht-i 
könne  der  Verkehr  nicht  gestaltet  werden.  Es  sei  besser,  von  jeder  Verkehrs- 
beschränkitng  abzusehen  und  die  Cholera  dadurch  zu  bekämpfen,  dass  man 
den  anderen  KacliU".  die  locali"  Disposition  des  Hodens,  miifjlichsl  auszu- 
schalten suche.  Es  ist  nlier  nicht  ri<lili[r.  wenn  behauptet  wird,  dass  diese 
wissenschaftlichen  .\nsichten  die  verani wortlichen  Leiter  des  flesundheits- 
dienstes  in  Ensrland  veranlasst  hätten,  fortan  jede  Heaufsichti^runi?  der  in 
englischen  Häfen  ankommenden  Schiffe  in  <'holerazeiten  für  überfliissig  an- 
zusehen. In  diesen  Kreisen  hielt  man  zwar  das  vmi  altersher  übliche  Ueber- 
wachungssystem  für  fehlerlialt  ;  die  Erörtern n;j-en  über  den  Ersatz  der  Qiiaraii- 
tfinen  durch  bessere  Schutzvorkehrunscn  sind  aber  seit  den  Vierzisrerjahren 
in  England  nicht  von  der  Tairesordnung  geschwunden.  Ihr  Ergebniss  war 
schliesslich  die  Ueberzeugung.  dass  es  bei  der  ReutHieilung  der  von  Schiffen 
drohenden  Seuchengefahren  nicht  auf  ihre  Herkunft,  .sondern  auf  den  Uiesund- 
heitszustand  an  Rord  ank(*mme.  Nur  die  auf  Schiffen  ankommenden  Uhfdera- 
kranken  seien  zuruikzuhalten.  Die  fJesunden  könnten  aul  jeden  Fall  weiter 
reisen.  Das  auf  diesen  Cii'tiridsätzen  beruhende,  sogenannte  Insjiect  itinssy  s1  em 
wurde  officiell  in  England  im  Jahre  I87:i  eingeführt.  In  Deutschland  konnte 
man  sich  zu  solchem  grundsätzlichen  Aufgeben  des  Quarantanesyslems  da- 
mals noch  nicht  entsrhliessen.  Als  im  Jahre  lrt8M  das  Cont roiverfahren  fflr 
die  in  deutschen  fliifen  anktuiimenden  See.sidiiffe  bei  den  deutschen  Seeufei- 
stAaten  einheitlich  irere^relt  wurde,  behielt  man  die  (Quarantänen  für  alle 
Schiffe  bei,  die  mit  Uhidera-.  Gelbfieber-  oder  EVstkrauken  an  Hord  in  einem 
deutschen  Hafen  ankommen  oder  solche  Krankheitsfälle  während  der  Reise 
gehabt  hatten.  Die  .Abschliessung  wurde  aber  fortan  viel  kürzer  bemessen 
und  sollte  immer  in  deutschen   Häfen  stattfinden. 


L 


112 


Quarantänen. 


Audi  ilii>  ührijff n   europäischen  Staaten  wurdon  »liirch  rlio  Cholera  ver- 
anlasst, ifu'f  Quarantärn^nfrfsrtxp  v.u   rtnidiren.    Dabei  inarhtf"  sich  von  .\nfan}r 


■IseitiL'-  flor  W 


•h  inlt'rnati 


iler  (iU 


niissipkt'it  dieser  Schutz- 
vorkohnmsrt'n  gellend.  Bei  den  ersten  Versuchen,  die  im  Jahre  ]8:J8  von 
Knuikreich.  im  Jahre  lrt4;i  von  Knglnnd  niisffinKen .  peianpr  es  aber  nicht 
einmal,  efnieinsanu'  Beralhimj>:en  darüher  zustande  zu  bringen.  Die  erste 
i  rif  ernal  innn  le  San  i1  iit  scon  ven  t  ion  zur  Abweiir  der  (liulera.  der  Fest 
und  des  ^reiben  Fiidiers  kajn  erst  IK.'il  in  Paris  zustande,  (jejren  die  St iiiinien 
von  Kn^rland,  Frankreich  und  Sardinien  blieb  man  bei  dem  t^iiarantiinesysteni. 
allerdings  in  vereinfucliter  und  ermässipt er  Anwendung.  Au<'h  auf  der  nächsten 
internatiiuialen  Conferenz  zu  Constantindjiel  wurden  nur  imwesenthrlie  Aende- 
risntfen  diirchiresetzt  :  erst  1ST4  in  Wien  war  die  .Melirlieil  der  vertretenen 
Staaten  fiir  die  Absrhaffuny:  der  Quarantänen  und  die  allgemeine  Kinfiihruni; 
des  entriischen  Inspertionssystenis.  Üie  Minoritäts.staaten.  8  an  der  Zahl, 
unter  denen  sich,  im  Gejjensatz  zu  seinem  früheren  \'erbalten,  Frankreich 
als  einzige  Grossmacht  befand ,  einigten  sich  Ober  ein  Quarantänerefilement, 
das  iroy:en  die  Irfiheren  Gesetze  nllerdinKs  weitere  Erleiclitemntri'n.  nament- 
lii'b   in  der  Dauer  der  Ahsjierruntr,   brachte. 

Auf  den  Conferenzen  zu  Ciurstantinoiiel  und  \\'t<^n  beschnftiffte  man  sich 
daneben  zum  erstenmale  mit  der  Frnpe  der  KinJührunp:  vtm  Ahsperrmass- 
rejreln  an  den  Kinbruchst eilen  der  Cholera  im  Caspischen  und  Kolben  Meer, 
ohne  dass  hierüber  aber  internatinnale  Ahmachiinpen  zustande  kamen.  Auch 
auf  der  nächsten  internatituialen  Cniiferenz  zu  Rom  im  .lalireMHH.")  srelanp:  dies 
iitirh  nicht,  da  Knsfland  sieb  der  Furderuntr  der  übrigen  Staaten  widfrselzte. 
d;iss  in  Suez  alle  verseuchten  Schiffe,  d.  b.  alle  Schiffe  mit  Chiderakrankei  an 
B(»rd  ausser  der  Ausschiffunff  und  ls(dirun(r  der  Kranken  an  Land  und  den 
nothijren  Desinfectionen  noch  ö  Tage  behufs  Beobachtung  der  Gesunden  an 
Bord  von  der  Fort  sei  zun^  der  Reise  und  dem  Fassiren  des  Suezcanalea 
zuriickprebalten  werden  mfissten.  Krst  1H'.I2  wurde  in  Venedig  auch  in  diesem 
Funkte  eine  Einigung  erzieh  ,  indenv  England  seine^n  Widi^rsland  gegen  die 
Qriarantänirung  verseuchter  Schiffe  wenigstens  in  Be/iig  auf  diejenigen  unter 
ihnen  aufgab,  die  keinen  Arzt  utul  Desinfectionsapjpnrat  an  Bord  liahen,  wo- 
gegen es  für  die  grossen  Fassagier-  und  TranHportschiffe,  die  einen  Arzt  und 
Desinfectionsaiiparat  an  Bitrd  haben,  die  Erleichterung  erreichte,  dass  diese 
Schiffe,  auch  wenti  si«-  mit  Cbolerakranken  in  Suez  anlangten,  nur  :.' l  Stunden 
behufs  Ausscliiffung  der  Kranken  und  der  De.sinfection  des  Schiffes  zurück- 
gehalten  werden   sollten. 

Inzwischen  war  der  Cholerabacillus  entdeckt,  seine  Verbeitungswege  in 
dt^r  Hauptsache  klargelegt  und  auch  sein  Verhalten  aiisserlmlb  des  erl^rankten 
(h'ganisnuis  genügend  erforscht  worden.  Man  durfte  lioffen.  dass  damit  dem 
Streite  der  Meinungen  über  die  Nützlichkeit  von  Verkelirsheschriinkungen, 
die  Abmessung  ihres  Cmfanges  und  über  ihre  praktisclie  Haniüiabung  ein 
Ende  gesetzt  sein  würde,  und  dass  man  überall  nach  sicheren  unti  einheit- 
lichen (inmdsälzen  bei  den  in  Si^ucheuzeiten  für  den  \'erkehr  für  nöthig 
gehaltenen  Cetntrolmassregeln  verfahren  würde.  Diese  Grundsätze  standen 
in  wissenschaftlichen  KreisiMi  fest:  allgenu'ine  Quarantänen  galten  dort  fiber- 
all  für  überflüssig,  unausführbar  und  gefährlich :  nur  über  <lie  Dauer  und  Art. 
der  Internirung  \nn  Cholerakranken  und  der  Fersonen  aus  ihrer  nächsten 
rmgebimg  bestanden  noch  Meinungsverschiedenheiten.  Da  kam  die  Clioleru- 
i'pidemie  von  18'.i2;  der  grrösste  Hafen  des  Conlinents,  Hamburg,  wurde  von 
der  Seuche  ergriffen  und   alle  durch  die  Wissenschaft    gesicherten  Grund- 

sätze wäret)  vergessen.  Man  beeilte  sich  überall,  »las  allgeuieitie  t^iuirnii- 
tÄniren  wieder  vorzuscbreiben.  und  belegte  inshesonih're  aUe  Herkunft e  aus 
Hamburg  mit  Quaraniänen,  die  von  7  -2n  Tagen  dauern  sollten.  Frankreich 
begnügte  sich  mit   einer  "ilstündigen   Beobachlungsquarantäne.    England  und 


(^)uarantänen. 


y:^ 


fHussland  waren  die  oiiizipon  Staaten,  die  ki-mr  Qiiarantänt'schi-anken  ffe«{t>n 
fHnnihurir  crrirhteten. 

Balfl  machten  sich  aber  die  schweren  Schädifriinüen.  tlie  (ieiii  alliremeinen 
[Verkehr  durch  diese  übereilten  Maüsregeln  zunefütft  wurden .  iibernll  in 
[•mpfindlJchster  Weise  fühlbar  und  der  allffemeino  !J5tillstand  des  Handels 
rdämpfte  hald  die  Beireist enuiff  für  die  Qimianf iinen.  I)ie  anfänsrliche  Panik 
ifnachte  ruhie:«ren  Erwü^iincen  Platz.  Man  ttJ^lim  die  l^iiarantäneverfüi.'-iintien  in 
[den  meisten  Staaten,  vieifacli  allenlin^.-:  erst  zietnlich  spät,  zurück,  l'm  ähnlichen 
[l'ebereiiunffen  für  die  Zukmift  vorzubeugen,  wurde  auf  Anresnnfr  von  (Jester- 
ireich-Unjrirn  die  Dresdener  internationale  Sanitfitsconvention  im  Jahre  18;Kt 
[terufen.  die  eine  ^anz  andere  Aufjrabe  hatte,  als  die  früheren  C()nf<'ren'/en. 
[Diese  hatten  sich  mit  dec  Hekfimpfunfc  der  Cholera  direct  beHcli8fti<;t  ;  in 
[Dresden  fiandelte  es  sich  darum,  »'ine  ubefe  tirenze  festzu^^etzen.  welche  bei 
den  im  Kam|)fe  ireyren  die  Clinlera  für  uötbiy:  erachtelen  Verkehrshesrhrän- 
[knnsren  nicht  uherschrillen  werden  sollte,  dariiil  Hatnlel  und  Wandel  nicht 
»ieder  bei  neuen  Ausbrüchen  der  Seuche  durch  übereilte  Massnahmen  über- 
[Unssiir  belä-stijrl  und  heschiidisri  würden,  llie  Quaranirmen  wurden  dabei  auf 
^Kranke  und  die   Personen  au.s  ihrer  nächsten    rniffebuntr  beschränkt. 

Obwohl  die  r>resdenerAbniachimiren  ruu' ireg:en  <)ie  (\hol<>i-a  iralten,  könnt»- 

man  annehmen,  dass  die  vereinbarten  Grundsätze  wenifTslens  im  Principe  au<h 

fftuf  den  Kampf  jrefjen  andere  (gefährliche,  fremde  Vnlks.seuchen  Anwendung-  finden 

rürden.  da  die  V'erkehrsverhültnisse  ja  immer  dieselben  sind  und  auf  iler  Dres- 

iener  Conferenz  klarf^elejjt   war.    wie   weil    man    überbaupl    heule    noch  \'er- 

tkehrsheschränkunsren  alljremeiner  Art   durchführen   kann    und   welchen  Nutzen 

Iman  davon  zu  erwarten   hat.    Diese  Annahme  hat   sich  nicht    bestiUiKt.    Zwar 

lachte  man    l(S'.t4,  als  die  Pest  zunächst   auf  China   beschränkt   blieb,  in  den 

ihrenden  Staaten  Europas  nicht   daran,  den  Schiffen  aus  Honpktin;!;  Qunran 

Itänen   aufzulearen.    Nur  für  die  Schiffe   mit  Pestkranken   an  Hord   behielt   man 

Isich  besondere  Massnahmen  vor.   Als  aber  rlit'  Pest  näher  rückte,  ereiijnete  sich 

|da8selbe.    wie    IS'.i^    bei    der  Cliidera.    l'eberall   wurden   strenge  (^naruntänf- 

|»rhranken    ireffcn    die  Schiffe  aus   Bombay    für    nüthiu  (gehalten    und    in   den 

littelm<'erhäfen   wurden    sopar  die  ernten,    aus   indischen  Häfen  kommenden 

{Schiffe  mit  Kanonenschüssen  aus  dem  Hafen  verscheucht.    Aus  bei   uns  hörte 

[man   vielfach  die  Fordi-iiiny.  dass  die  Herkunft»'  aus  Pesthlifen  uns  überhaupt 

[fernbleiben   mfisslen,   und   cerade  viele  Mediciner  hielten   und  halten  zum  Theil 

[noch   strenjje   und   lan^e  Qnarantäiu'n   für  alle  Schiffe  aus  indischen  Pesthäfen 

[lür  nöthijr.    Es   bedurfte  einer    neuen   Sanitätscrmferenz,    um  auch   K'efren   die 

'est  eine  obere  Grenze  für  Absperrmassreffeln  festzusetzen.    Auf  dieser  anfan^r« 

[lf<97   in  Veneditr  abjrehnltenen   Zusammenkunft  wurden  allerdings  schlie.s.slich 

[die  für  die  Pestabweln*  für  nöthiir  jrehallenen  \'ei"kehrsbescliränk»uiiren  tresren- 

(öber  den   für  die  Cbolera   (reitenden  (irundsätzen   nur  unbedeutenil  ver.schärft. 

lan    darf    aber    nach    den   P^rfahrunjrcn    von     is;ii*    imd    lS',Mi/'.i7   zweifelhaft 

?in,  ob  nicht  trotz  dieser  internationalen  Abmacluinffen  doch  wieder  »trenirere 

lAbsperrmassreereln  und  namentlich  allsenieine  Qttarantänen  iretjen  Schiffe  aus 

[pesthäfen    in    vielen   Staaten    einir''rülirt    werden,    wenn   viellt^icht    einmal  di«« 

*est   noch  näher  rücki   und  evenUiell  auch  einen  euro]»nischen   Hafen  ergreift. 

Die  Geschichte  der  hetzten  Epidfnni'jahre   lehrt,  dass  der  Glaube  an  tlie 

Wirksamkeit   der  Quarantänen   überall   noch   sehr  fest  wiu-zelt.  vuul  dass  man 

in  Zeiten  der  Gefahr  alle  früheren   schlechten  Erfahrnnf;en   zu  verfre.Hsen  und 

das  einzipe  Heil   in  möglichst  strenijen  Ahsperrun^en  zu  suchen   pfleprf. 

Zweifellos  haben  in    neuerer  Zeit    jrerade  die  Erfrebnisse  i\vr   Hakterio- 
loeio  das  Vertrauen    in   die  (Quarantänen    bei   Laien    und   Medicinern.    tlie  die 
j Verhältnisse    des  heutijjen  Verkehrs    nicht     übersehen  können,  neu    befestigt. 
Ks  ist   ]etzt   sicherjrestelit  .    dass  bei  der  Verbreitiins;  von  Seuchen   nicht   ge- 
heim nis.svolle    atmosphärische  Einflüsse  oder  andere,    der  uienscldichen   Ein- 


114 


Quarantänen. 


Wirkung  entrückte  Vfihälf niswe  dif  Hauptrolle  spielen,  sondern  tlass  es  sich 
dabei  lun  greifbare  Krankheitserreyrcr  hatulell  .  rlio  <lun'h  den  menschlichen 
Verkehr  verbreitet  wenlen.  Darum  wird  jetzt  aurli  allseitip  anerkannt, 
dasH  es  nothweiuÜK"  ist,  die  \'er.sr]ile|)itiinj;  von  Infeirtiunssl off  durch  jjeeig'nete 
Mittel  KU  verhüten.  Nii-hts  liegt  nun  näher,  als  dass  man  die  Lösunjr  dieser 
.\ufgfnbe  darin  sucht ,  dass  man  die  aus  verseuchten  Gegenden  kommenden 
Personen  einer  mit  Desinfection  verbundenen  Beuhacliluug:  in  Quaiantäne,  die 
Qesr*'n'^''''ude  von  dort  einer  Desinfeciion  unter/ieht.  Wir  haben  jetzi  sichere 
Desinfectionsniitlel  und  wir  wissen,  worauf  es  bei  der  Beobarlitun}!;  von 
krankheitsverdächtinen  Personen,  bei  der  Kinrirhtung  von  Isoliran.stalten  und 
der  Bemessung:  der  Dauer  der  Internirunjj  ankommt.  Ganz  besonders  leicht 
stellt  man  sich  die  Sache  für  den  Seeverkehr  vor.  Zwar  wird  allgemein  zn- 
(feffeben.  dass  es  unsicher  und  unter  Linständen  (gefährlich  ist,  wenn  die 
Quarantänen  an  Hor-d  der  Schiffe  seihst  abjjelialten  werden  und  so  even- 
tuell Gesunde  und  Kranke  noch  läny^er  in  enger  Heiührunjr  zusammenbleiben. 
Auch  kann  man  sich  vorstellen,  wie  sehr  erschwert  dadurch  eine  gründliche 
Desinfeition  der  Schiffe  würde.  .Aber  man  kann  ia  ausreichende  und  zweck- 
mässige QijarantäiieanstaUen  an  Land  in  den  Häfen  errichten  und  dafür 
sorgen,  dass  sie  einwandfrei   betrieben  werden. 

Zudem  lässt  sich  die  Herkunft  der  Schiffe  ja  jetzt  viel  genauer  wie 
früher  feststellen.  Die  Zeiten  sind  vorüber,  wo  man  mit  Krfolg  versuchen 
konnte,  Gesundheitspässe  zu  f&lschen.  Wir  werden  durch  die  Schiffahrts- 
zeitungen über  die  Reiseroute  fast  jedes  überseeischen  Fahrzeuges  unter- 
richtet und  wir  erfahren  durch  die  Tagespresse  und  die  Berichte  der  Con- 
suln   regelmässig  von   dem   .Vusbruch  von   Seuchen   in   fremden   Häfen. 

.■\!so  schicke  num  alle  aus  \erseuchten  Häfen  kommenden  Schiffe  in 
Quarantäne,  beobachte  die  Keisenden  und  Schiffsmannschaften  so  lange  wie 
nnthig  an  Land   und  desinficire  das  Schiff  mit  seinem   Inhalt. 

Die  Schwiorigkeilen  bei  dem  Vor-such  der  .Ausführung  solcher  Forderungen 
beginnen  schon  mit  der  Kntscheidung  der  Frage,  wann  ein  Hafen  als  ver- 
seucht zu  beii'aclilen  ist.  .Als  die  F'est  in  Butnbay  ausgebrochen  war,  ver- 
gingen Monate,  ehe  der  Hafen  als  \ersenchl  erklärt  wurde;  inzwischen  waren 
(Herbst  189ti)  zwei  PestlTdle  von  dort  nach  London  eingeschleppt  worden. 
Nach  Hamburg  kamen  lKD:i  mehrere  Schilfe  mit  t'holerakrunken  an  Hord  aus 
Häfen,  die  noch  nicht  als  rholeraverseuclil  galten,  l'ud  18i)2  sind  im  .Anfang 
der  Epidemie  aus  Hamburg  hinaus  eine  ganze  Anzahl  von  Cholerafällen  auf 
Schiffen  verschleppt  worden,  ehe  der  Hafen  als  verseu<'h{  bekannt  war. 
Gerade  im  Anfang  von  Kpidemien  werden  solche  Fälle  immer  verhältniss- 
mässig  zahlreich  vorkommen,  weil  der  allgemeine  Verkelir  noch  nirgends 
nachgelassen  hat  und  noch  Niemand  daran  denkt,  seine  Reisepläne  infolge 
des  Ausbrtiches  der  Epidemie  aus   freiem   Antriebe  zu   beschränken. 

Wenn  man  aber  sch«»n  gegen  alle  Schiffe  aus  Häfen,  in  denen  auch  nur 
ein  Seurhenfall  bekannt  geworden  ist.  Quarantäne  verliängen  wollte,  so  würde 
das  einen  L'^mfang  annehmen,  bei  dem  die  Quarantänen  überhaupt  nicht  mehr 
einwandsfrei  betrieben  werden  können. 

IH\>2  wurde  den  deutschen  Auswandererschiffen  in  New-York  eine 
22tägige  Quarantäne  auferlegt.  Dies  führte  zwar  sehr  bald  zum  völligen 
Aufhören  der  Einwanderung  nach  den  A'ereinigten  Staaten:  bis  dahin  aber 
hatten  sich  in  den  New- Yorker  Quarantäneanst alten  mehrere  Tausend  .Men- 
schen angesammelt,  für  die  trotz  der  sehr  grossen  Ausdehnung  der  Gebäude 
in  keiner  Weise  gesorgt  werden  konnte.  Mittlerweile  war  aber  die  Cholera 
doch  in  die  Stadt  gedrungen.  In  demselben  Kpidenuejahr  waren  in  Koulogne 
und  Calais  einige  Cholerafälle  v<»rgeknmmen.  Von  beiden  Häfen  kamen  in 
den  f">  Wochen  ,  während  welchen  sich  diese  Fälle  ereigneten,  täglich  circa 
200    Reisende    in     Dover    an,     Man     hätte    also     in     dieser   Zeit     in    Dover 


Quarantäneu. 


95 


10.000  Menschen   (juarantänirt'ii .   d.h.  in  Isoürgrebäudon   unterbringen,  heub- 
^achten^  ernähren  und   bewachen   müssen. 

In  Hamburg  kommt  jetzt  iIurchsrhnittliL-h  ein  Schiff  wöchentlicl»  nus 
[Bombay  an.  Das  würde  bei  lütägiger  Quarantäne,  wie  sie  vielfach  gegen  die 
IPest  für  nüthig  gehalten  wird,  die  Isolirung  und  Beobachtung  von  täglich 
|4() — 6Ü  Reisenden  und  Scliiffsmatinscliaften  an  f.and  bedeuten.  Würden  aber 
Lnocb  mehr  wichtige  Seehäfen,  besonder.»*  europäische  von  der  Pest  ergriffen, 
[so  würden  bald  die  Schiffe  zu  lliitzenden  auf  der  Elbe  vor  Cuxhaven  liegen 
'txnd  wir  hätten  dort  täglich  viele  Hunderte  von  Personen  7.u  quarantäniren. 
fl>ie  gesundheit apolizeiliche  Controle  der  Seeschiffe  in  Cuxhaven-Haniburg  kostet 
[jetzt  jfihrlich  circa  lu.Ond  Mark,  in  London  über  80.0ü*>  Mark.  Der  Aufwand 
r  würde  aber  ins  rngemessene  steigen,  wenn  dort  wirklich  während  längerer  Zeit 
'Quarantänen  abgehalten  werden  sollten.  In  Epideniiezeiten  könnte  man  zwar 
diese  Kosten  den  quarantiiniilen  Schiffen  auferlegen,  aber  die  Anstalten. 
[welche  ja  von  vornherein  in  den  grössten  Dimensionen  hergerichtet  sein 
DiQssten,  sollen  auch  in  ruhigen  Zeiten  so  in  Ordnung  gehalten  werden,  dass 
[sie  jederzeit   benutzt   werden  können. 

Schlecht   gehaltene  Quarantänen  haben   sich  oft  in  Epide^niebrutstätten 

Terwandeit.  Dies  geschieht  z,  B.   fast  regelmässig,    wenn   die  Cholera   in  die 

Quarantäneanstalten    im    rothen  Meere    eingeschleppt    wird.    Im    Jahre   IH'.iij 

!  brach  in  Rio  de  Janeiro  auf  dem  italienischen  Kriegsschiff     Lnmbardia-    das 

gelbe  Fieber  ans  und   die  Besatzung  wurde   in  die  brasilianische  Qnarantnne- 

.  anstalt    auf    Ulm    Grande    übergeführt.    Die  Seuche    ergriff    dort    die    ganze 

Mannschaft    (circa  2.5t)  Mann),    nur   10  Personen    aollen    verschont  gehliehen 

iBein.  Dass  Wächter,  absperrende  Truppen   und  sonstiges  Quarantänepersonnl 

die  Seuche,    welche    sie  absperren  sollten,    selbst  in  die  Nachbarortschaft en 

[verschleppt  haben,  dafür  giebt  es  aus  alter  und  neuer  Zeit   viele   Belege. 

Was  soll  nun    im   Interesse    der  Verhütung    von   Verschleppungen   von 
Seuchen  durch  den   Verkehr  geschehen?  Was  soll  an  die  Stelle  der  Quaran- 
itänen   treten?   In  welchem  Cnifange  sollen   sie  eventuell   beibehalten  werden'^ 
Bei  der  Beantwortung  dieser  Fragen   muss   man  von  zweierlei  (lesichts- 
I punkten  ausgehen.    Einmal  kommen  die  epidetni(dogischen  Erfahrungen  und 
I  die   experimentellen  rntersnchungen  über    die  Natur    der  Krankheitserreger. 
um  die   es    sich   handeil.    ihre   Verbreitungswege,    ihre  Widerstandsfähigk<'it 
ausserhalb  des  Organismus  u.  s.  w.  in   Betracht.    Bei   der  Cholera  haben   wir 
'  fiber  diese  Verhältnisse  ziemlich   sichere  Kenntnisse,  bei   der  Pest  eine  Reihe 
I  von  zuverlä-ssigen   Einzelbeobachtungen,  nur  beim  gelben  Fieber  kennen   wir 
den  Infectionsstoff    selbst  noch  nicht,   wir  verfügen  aber  über  einige   Erfah- 
'rungen    bezüglich    seiner  Verbreitungswege.    Im  allgemeinen  wissen  wir  von 
allen  Infectionsstoffen,  das.s  sie  nicht  ubiquitär  sind  und  sich  nicht  auf  allen 
theoretisch  denkbaren  \\'egen   gleichmäasig  verbreiten.  Die  Aufgabe  bei  ihrer 
Abwehr  besteht   deshalb  nicht  mehr,  wie   man  wohl  früher  annehmen  durfte, 
darin,    ein    möglichst   lückenloses  Schutzsystem    zu  entwerfen,   in  dem  alle 
Einzelheiten  für  gleichwerthig  gelten  und  keine  einzige  Massnahme  entbehrt 
werden  kann,  sondern  man   kann  eine  Reihe  von  nur  theoretisch  berechtigten, 
praktisch  aber  als  überflüssig  oder  unwesentlich  erkannten   X'erkehrsbelästi- 
gungen  fallen  lassen  und  sich  darauf  beschränken,  die  am  häufigsten   hei  der 
Verbreitung  der  Krankheit  beschrittenen  Wege  zu   unterbinden.    Soweit  das 
Gebiet  des  Verkehrs  dabei   in  Betracht  kommt,    wissen   wir,    dass    es  zwar 
flberwiegend  die  Kranken  und    die  Personen    aus    ihrer  nächsten   Umgebung 
I  sind,  welche  die  Krankheit  verbreiten.    Es  gilt  also,  diese  Personen   heraus- 
zufinden und  für  die  Weiterverbreitung  der  Krankheit   unschädlich  zu  machen. 
Aber    auch     in    dieser    Beschränkung    der   Aufgabe    darf    ihre    LSsung 
nicht   nach    theoretischen ,   lediglich    wissenschaftlich-medicinischen    Gesichts- 
punkten unternommen  werden.  Den  theoretischen,  wissenschaftlichen 


9(> 


QaaniDtSnen. 


Fordfrunffen  steht  di'p  Macht  des  Verkehrs  ireffenAbf^r.  Wer  hier  praktisch 
eiiiyrri'ifeii  will,  miiss  vor  allem  den  \'erkehr  trrfliiillirli  kennen.  Die  Met  hoden 
der  reljcrwacluniti  des  Verkehrs,  lun  die  ii)i  \'erkelir  t)e(itHlli(tieii  Kraiik''iT  etc.  1 
tierauszutindi'ii.  eriielii-n  sich  nicht  aus  der  Eijrenart  der  Krankheiten.  z.B. 
der  Cholera  oder  der  Pest.  Dadurch  werden  sie  liä<-hHtens  nindificirt, 
(iriindsätzlich  bestimmt  werden  sie  durch  die  Art  und  Aiishreitiin}>;.  (hirch 
die  Hedentunu;  des  \'erkehrs  in  unseren  Tag-en.  Deshalb  heatisiirnclieii  diel 
in  den  letzten  rholernepideniiejahren  scliliessiich  für  die  reherwachunir  des 
\'erkehrs  als  zweckinässisr  erkannten  nriiiuisöl  kc  und  MethiKh'n  auch  «rejjeii- 
iiher  anderen,  uns  h<Hlriilienden  Vulksseuchen  Uiltiskeit  Man  nuiss  sich,  wenn 
man  ilherhaupt  Nutzen  v<ni  Massnahmen  auf  dem  Gebiele  des  Verkehrs 
bei  der  Senchen])rophytaxe  erwartet  .  hei  allen  Krankheilen  in  den  Grenzen, 
wie  sie  hei  der  t'litileral>ekjim|)fiintr  (iir  die  reherwachiinfr  des  \'erke]irs  als 
durcliführbar  und  zwecknjässiir  festtrestellt  sind,  hallen.  Wäre  die  Pest  so 
ansteckend  wie  Influenza,  su  würden  wir  der  Seuche  auch  su  machtlos 
ireijen überstehen  wii,'  der  Influenza  und  könnten  überhaupt  nicht  daran  denken, 
ihre  Verbreitunu  durch  l'eberwacbunjr  des  \'erkehrs  beschränken  zu  wollen. 
Wir  mössten  uns,  wie  bei  den  Pocken,  nach  anderen  Kampfinilteln  umsehen. 
Wer  (jepen  die  Pest  schärfere  und  alliremeinere  Verkehrsschranken  errichten 
will,  wie  g'et'-en  die  Chidera.  wüi-dc  rlen  Scliädimunji'en,  welche  die  Seuche  an 
sich  vernrsai'ht .  nur  neue  hinzufütren.  Höhere  Scliranken  werden  um!ran(;en 
fvder  sie  müssen  wieder  fallen,  weil  der  dadurch  bewirkte  Stillstand  des 
Handels  zum   Ruin  des  Landes  führt. 

Die  Kinsclde|>])unü:  von  vereinzelten  Krankheit sfJiKeu  oder  Keimen  ins 
Innere  kann  durch  keine  noch  so  feste  Sperre  und  keine  •■\rt  von  Ver- 
kehrsaufsicbt  \erhütet  werden.  Mit  den  MassnaluTien  an  den  (irenzen  und  in 
den  Häfen  muss  daher  die  stete  Aufsicht  im  Innern  und  die  unablnssiire  Sora:e 
für  die  Verbesseruns  der  allgemeinen  Verhältnisse  Hand  in  Hand  gehen.  Die 
.Aufsicht  der  .Sanitätsfioli^ei  hat  dafür  zu  sorgen,  dass  die  der  t^renzaufsicht 
entschlüpften  oder  secundär  im  Innern  entstandenen  KrankheitsfälU-  auch 
dort  so  rechtzeitig  erkannt  werden,  dass  sie  für  die  Weil erverbreit uns»:  der 
Seuche  unschädlich  (fenmcht  werden  können.  I'nd  auf  dem  (rehtet  der  all- 
irenieinen  (iesundheitspflej^e  muss  man  bestrebt  sein,  der  \'erbreiluny;  von 
Verunreiniiruniren  des  Haushaltes,  der  Nahrungsmittel,  der  Wcdtnunsjen,  dos 
'Pr-inkwassers  durch  InfectionsstoEfe  miiirlichsl  v(>rzubeuffen.  Wo  diese  Sorge 
vernachlässifrl  wird  und  di(^  Saniläts|)ol(zei  im  Innern  schlecht  ist  .  fehlen 
«■rliihrunjrsmässiji  auch  die  Mittel  für  eine  erfolt,^reiche  ()r<ranisatitui  der 
Sanitätspolizei  an  den  (irenzen.  und  das  «gerade  in  solchen  Ländern  nolevrisch 
noch  am  festesten  wurzelnde  Vertrauen  in  Spern'n  und  t^uarantänen  wird 
umso  häufiger  jretäuscht. 

Die  l'eberwachun;r  mussan  den  Landesureiizen  und  in  den  Häfen  verschieden 
irehandhabt  w^nlen.  \'oii  t^uarantänen  darf  dah<'i  im  Seeverkehr  wie  auf  dem 
Lande  nur  ein  trnnz  beschränkter  (Jehrauch  (xeniaclit  werden;  sie  müssen  sich 
auf  die  Kranken  und  die  Pers<men  aus  ihrer  nächsten  rmsrebuntj  beschränken. 
Nur  dann  kann  für  sichere  Isolirung^  in  ffeeipmcten  und  ausreichenden  Ge- 
bäuden, ffeeigrnete  Krnährunu;,  sichere  Desinfectäon  u.  s.  w.  gesoriit  und  die 
<ii>Eahr  \enTiieden  werden,  dass  die  (Juarantäneaiistalten,  statt  dass  sie  als 
SchutzvorrichtuiiiTi'n  dieni'U.   Infectittnsherde   werden. 

Im  Seeverkehr  handell  es  sicli  um  s^eschlossene  Reisetfesell.schaften.  die 
weu'hen-  und  nionatelanjr  unter  denselben  Lebensbedintruntren  in  engster  Be- 
rührung zusammenbleiben  und  bei  fjenen,  wenn  einmal  Infectionsstoff  an  Bord 
gelangt  ist,  für  Verbreitung  der  Krankbeitskeime  durch  das  ganze  Schiff  und 
auf  alle  Insassen  reichlich  Gctegenheit  gegeben  ist.  Ks  kommt  zwar  nicht  in 
jeden)  solchen  Fall  zu  umfangreichen  und  langdauernden  Schiffsepidemien, 
oft   beschränken    sich    auch    an   Bord  die  Erkrankungen    auf    einige  Falle  im 


J 


Ouarantänen. 


yi 


[Anfang  der  Kt'iso  ndpr  es  (n-UMi  Uiii  lanl  wit-dtT  im  ViTlaiik'  itcr  Hi'isc  isolirte, 
'durch  laiiiTP  Zwisrliftiräirim-  srctn'nntc  Krkrankiiniri'M  auf.  JcdtMifalls  ist  es  alirr 
inmiiT  dtis  jjanzi'  Schiff,  das  als  yjclälii'licli  anu't'.sclieti  vvtM'dfri  miiss,  wt^nn 
[auf  der  Reise  Kranltheitsfälle  vorpekomnu'n  sind.  Handplte  es  sirh  nur  iini 
{die  Auffindunsr  einzcliuT  I'prsiuu'n,  so  köiuiti'  man  sicli  auf  difsellivu  Li-ber- 
j  Wachunsrsmassnnhiijvu  h«'.silii;inken .  wie  im  alijri'nu'irien  l-jindvi-rkehr  (s.u.). 
\l)\o  Aufirabe  bestfht  aber  tiariii,  ilns  verseucJil«^'  Sctuff  liiMausüufindt'u ,  idic 
Ider  Verkehr  eröffnet  i.st  ,  damit  man  sich  vrtrbeliaiter)  kann,  was  mit  de« 
|Pers(>nen  an  Bord,  den  Kranken  wie  «len  Gesunden,  geschehen  soll. 

l'm    die    verseuchten    oder    verdflc  ht  iffen  Seliiife.    d.  h.  diejenii>'en. 

I'welrhe  auf  der  Reise  Seurhetiffdle  an  Unrd   hatten  oder  solflie  ni>ch  bei   der 

(Ankunft   aufweisen,  herauszufind^'n,  müssen   alle  anknminendt*i\  Schiffe   unter- 

^Kueht    werden.     Für    die    deutsidien    Häfen    ist     bisher    nur    ailfrenieiri    vorije- 

^schrieben.  da.ss  alle  aus  verseucht  en   Häft'n  kcuitmenden  Schiffe  imtersuirld 

[werden  sollen.    Werden  aber  die  nbrijren   Schiffe  panz  frei  gelassen,  so  wird 

(es   immer   wieder  vnrkunnneu,    dass    verseuchte  Schiffe    ununtersutht    in 

den   Hafen   kommen  und  dass  ihre  fiesundh^'itsverhfdtnisse  entweder  irar  nicht 

foder  erst  nachträulicb   bekannt    werden,   wenn    reliertiay:uii|'en  statttrefunden 

I  haben    und    darum    Nachfors«  Ininyen    any:<'stellt     werden.     Wenn    die    Schiffe. 

[Welche  controlirt   werden  sollen.  atis<rcvvählt  werden,  .so  ^reschielil   das  immer 

pdurch    unterß:eordnete  Beamte,    Lootsen    oder  Pedizeibeamte,    die    nach    dem 

[Buehstnhen    liandetn    und    sirh    dabei    nur   nach  dem    Verzeichniss  der  Häfen 

Irichten  k/innen,  die  (dficiell  als  verseucht  und  conlrnliifUchtii!:  eikläit    worden 

sind.    Kommen  Schiffe  aus  anderen   Häfen   an,  so   wird   «'s  dem    Lootsen   sehi" 

schwer  fallen,   darüber  zu   ents<")ieiden,  ob  die  etwa  an  Bor-d   \or^ekonimenen 

Krankhi'itsfälle  als  so  verdächtig  anzusehen  sind,  ilass  er  den   cuntridirenden 

Arzt   herbeiholt,  namentlich  wenn  es  sich   um   abRelaufeni'   Fälle  handelt. 

Im   HambursT   werden  deshalb  seit    IHiC-S    alle  ankommenden   Schiffe  ge- 

[Äundheilspdüzeilich   r(inhnlirl    und   auch  während   ihres  Aufenthaltes   im  Hafen 

Iflberwachf,     Habei    krmneii    auch    ilie   Fälle    mKh  geTinnien   w  eiibMi ,    ilir  erst 

rai-htnitflicli   im   Hafen    manifest    wurden.     Hiervon    hatten    wir   l'<{)'.i   mehrere 

JBeispiele.  Die  urosse  Mehrzahl  der  Scliiffe   liraucht    aber  bei  dem  in  Hamburg 

löblichen   Verfahren    mit    der  Kröffnunsr  des  Verkehrs    nicht    auf    die  gcsund- 

|heitsj>o!izei|i<-he  ('ontmle  zu   warten.     Nur    die  Kranken    sollen    Ids  auf  ,Aus- 

jjjahmefalle  an    Mord   Idcihen.     Auf    diese  Weise    ftelinirt    e.s   ertalirimjrsmässig. 

[nhni«    H«'lästisun>r    des   \'erkt'hres    die    verdächt iiren    Fälle    in    d»>r  He|r(d    alle 

aufzufinden,    respective    vf)n    dem    Vorkommen    solcher    Fälle    während    {\f[- 

Reise   Kenntnis«  zu  erhalten   und   danach   seine  Massnahmen   zu  treffen. 

Die  aus  verseuchten  Häfen  kiunmendeti  Schiffe  unlerlieizen  ausser  dieser 
allgemeinen  n(jc|i  i-iucr  besonderen  Cnnlnile  yemäss  den  alln»'niein  für  di<' 
^deutschen  Häfen  irelfenden.  von  den  SceiiftTstaaten  im  .lalire  IS'.l.j  neu  ver- 
einbarten Hestinimungen.  und  zwar  vor  der  Kröffnung  des  Verkehrs  iu  dem 
Vorhafen  von  Hamburg,  in  Cuxhaven  an  der  Klbetnündung.  Krst  nach  dieser 
l'ntersiichung  dürfen  sie  nach   Hamburg  aulgehen. 

Die    für   die    deutschen    Häfen    voigi'schriebene  ("onlrole    der    aus    ver- 

.»euchlen     Häfen    kommenden     Schiffe    sollte    mindestens     in     Kpidemiezeiten 

wie    jetzt     in   Hamburg,    auch    in    allen     übrigen    deutschen    Häft'u    vervoli- 

iständigt     wei'den    durch     die    Ih'ganisatidn    (>iner    flanerndcn   Satiilätsaufsicht 

Ifiber  alle  ankonnnenden    und    alle    im   Hafen   liegenden   Scliilfe.     In    kleineren 

[Häfen  kann   diese  Aufsicht  von  einem   sprachgewandten,   umsichtigen,  nicht- 

Srztlichen    (lesundlieitsaufseher    unter    tier    Oberleitung    der    Sanitätsbehörde 

Jausireübl    werden:    in   (rrossen.   verkehrsreichen   Häfen,    wie  in   Hand)urii-.  ge- 

[hrirl     dazu    ein    Hafenarzt     mit     .\ssistenten    und    Gesuudheitsaufsehern.    (iic 

nebenbei    noch    eine    ganze    Menge    anderer  .schiffshygienisclier  Aufgaben    in 

.Angriff  nehmen  können. 

E(*l-EncfcIop&(U*  dargM.  Hellkando.  i.Aatl.  XX.  7 


<)8  Quarantänen. 

Hei  der  Untersuchung  selbst  darf  es  nicht  blos  um  Formalitäten,  wie 
eine  oberflächliche  Erkundigung  und  die  Entgegennahme  der  Schiffspapiero 
handeln,  es  müssen  alle  Personen  an  Bord  besichtigt  und  über  ihren  Ge- 
sundheitszustand befragt  werden.  Hiebei  werden  die  etwa  während  der  Reise 
vorgekommenen  Erkrankungen  weit  eher  zur  Sprache  gebracht ,  als  wenn 
man  sich  auf  die  Auskunft  des  Capitäns  oder  Schiffsarztes  allein  verlässt. 
Ferner  müssen  alle  bewohnten  Räume  besichtigt,  der  Medicamentenverbrauch 
geprüft  werden  u.  a.  m. 

Die  Beurth eilung  der  Schiffe  und  die  Behandlung  ihrer  Insassen  ent- 
spricht in  Hamburg,  wie  in  den  übrigen  deutschen  Häfen  in  Bezug  auf  die 
Abwehr  der  Cholera  den  Satzungen  der  Dresdener  Uebereinkunft  von  18"J,*). 
Von  den  allgemeinen  Bestimmungen  der  Convention  ist  als  wichtig  hier  zu 
erwähnen,  dass  nicht  mehr  ganze  Länder  und  Kflstenstrecken  beim  Auftreten 
einzelner  Cholerafälle  für  verseucht  erklärt  werden  dürfen,  sondern  nur  einzelne 
Städte  oder  begrenzte  Bezirke,  und  zwar  nur  dann,  wenn  sich  ein  Cholera- 
herd gebildet  hat.  Von  dem  Auftreten  solcher  Choleraherde  haben  sich  die 
Regierungen  gegenseitig  Mittheilung  zu  machen.  Auf  die  Ueberwachung  des 
Seeverkehres  bezieht  sich  Titel  8  der  Convention  wie  folgt: 

Seeverkehr.  Hassnahnien  in  den  Häfen. 

Als  verseucht  gilt  ein  Schiff,  welches  entweder  Cholera  an  Bord  hat,  oder  aaf  welchem 
während  der  letzten  sieben  Tage  neue  Cholerafälle  vorgekommen  sind. 

Als  verdächtig  gilt  ein  Schiff,  auf  welchem  zur  Zeit  der  Abfahrt  oder  während  der 
Reise  Cholerafälle  vorgekommen  sind,  auf  dem  aber  während  der  letzten  sieben  Tage  kein 
neuer  Fall  sich  ereignet  hat. 

Als  rein  gilt  ein  Schiff,  wenngleich  es  aus  einem  verseuchten  Hafen  kommt,  in  dem 
Falle,  wenn  es  weder  vor  der  Abfahrt  noch  während  der  Reise,  noch  auch  bei  der  Ankunft 
einen  Choleratodes    oder  Krankheitsfall  an  Bord  gehabt  hat. 

Verseuchte  Schiffe  unterliegen  folgenden  Bestimmungen: 

1.  Die  Kranken  werden  sofort  ausgeschifft  und  isolirt. 

2.  Die  Übrigen  Personen  müssen  womüglich  gleichfalls  ausgeschifft  und  einer  Beob- 
achtung unterworfen  werden,  deren  Dauer  sich  nach  dem  Gesundheitszustand  des  Schiffes 
und  nach  dem  Zeitpunkt  des  letzten  Krankheitsfalles  richtet,  die  indessen  den  Zeitraum  von 
fünf  Tagen  nicht  überschreiten  darf. 

3.  Die  schmutzige  Wäsche,  die  Bekleidungsgegenstände  des  täglichen  Gebrauchs  und 
sonstige  Sachen  der  Schiffsmannschaft  and  der  Reisenden  sollen,  sofern  dieselben  nach 
der  Ansicht  der  Hafengesondheitsbehörde  als  mit  Choleraentleerungen  beschmutzt  zu  er- 
achten sind,  ebenso  wie  das  Schiff  oder  auch  nur  der  mit  Cholcraenlleemngen  beschmutzte 
Tbeil  desselben  desinficirt  werden. 

Verdächtige  Schiffe  sind  nachstehenden  Bedingungen  unterworfen: 

1.  Aerztlicbe  Revision. 

2.  Desinfection :  Die  schmutzige  Wäsche,  die  Bekleidungsgegenstände  des  täglichen 
Gebrauches  und  sonstige  Sachen  der  Schiffsmannschaft  und  der  Reisenden  sollen,  sofern  die- 
selben nach  der  Ansicht  der  Hafengesundheitsbebörde  als  mit  Choleraentleerungen  beschmntzt 
zu  erachten  sind,  desinficirt  werden. 

3.  Auspumpen  des  Kielwassers  nach  erfolgter  Desinfection  und  Ersatz  des  an  Bord 
befindlichen  Wasservorrathes  durch  gutes  Trinkwasser. 

Es  empfiehlt  sich,  die  Mannschaft  und  die  Reisenden  in  Bezug  auf  ihren  Gesundheits- 
zustand während  eines  Zeitraumes  von  fünf  Tagen  seit  der  Ankunft  des  Schiffes  einer  ge- 
sundheitspolizeilichen  Ueberwachung  zu  unterziehen. 

Ebenso  empfiehlt  es  sich,  das  Anlandgehen  der  Mannschaft  zu  verhindern,  es  sei  denn, 
dass  Gründe  des  Dienstes  das  Anlandgehen  nothwendig  machen. 

Reine  Schiffe  sind  sofort  zum  freien  Verkehr  zuzulassen,  wie  auch  immer  ihr  Gesund- 
heitspass  lauten  mag. 

Die  einzigen  Bestimmungen,  welche  die  Behörde  des  Ankunftshafens  ihnen  gegenüber 
treffen  darf,  bestehen  in  den  auf  verdächtige  Schiffe  anwendbaren  Massregeln  (ärztliche 
Revision,  Desinfection,  Auspumpen  des  Kielwassers  und  Ersatz  des  an  Bord  befindlichen 
Wasservorrathes  durch  gutes  Trinkwasser). 

Es  empfiehlt  sich,  die  Reisenden  und  die  Schilfsmannschaft  in  Bezug  auf  ihren  Ge- 
sundheitszustand bis  zum  Ablauf  eines  Zeitraums  von  fünf  Tagen,  dessen  Beginn  von  dem 
Tage  der  Abfahrt  des  Schiffes  aus  dem  verseuchten  Hafen  gerechnet  wird,  einer  gesund- 
heitspolizeilichen Ueberwachung  zu  unterwerfen. 

Ebenso  empfiehlt  es  sich,  das  Anlandgehen  der  Mannschaft  zu  verhindern,  es  sei  denn, 
dass  Gründe  des  Dienstes  das  Anlandgehen  nothwendig  machen. 


Quarantänen. 


99 


f        zu 


Die  mstlndige  Behörde  des  AnkunftshalenB  iitt  unter  allen  Umständen  berechtigt,  ein«) 
Bescheinignng  dnriiber  za  verluDgen,  dass  aul  dem  Schiffe  im  Abgangshäfen  keine  Choiera- 
lille  vorgi-kommeu  sind. 

Die  ZD8tändige  na!t*nbehilrile  soll  hei  der  Anwendung  dieser  Massregeln  den  Uuistand 
in  ReebnuDg  ziehen,  ob  sich  an  Bord  der  vorliezeichneteir  drei  Kategorien  von  Schiffen  ein 
Anrt  und  ein  Desinfectionsatiparat  befindet. 

Besondere  Masfregeln  kvnnen  getrolEcn  werden  für  reit  Personen  besonders  stark  be- 
wtxte  Schifte,  namentlich  für  Answanderersehiffe,  sowie  fBr  alle  anderen  Schifte,  welche  nn- 
gttnati^  gesundhcillicbe  Verliältnisae  anlweisen. 

Die  znr  See  ankommenden  Waaren  dllrfen  in  Bezug  ant  Dealnteetion,  Einfuhrverbote, 
Dnrvhfahrverbote  und  Quarantäne  nicht  anders  behandelt  werden  als  die  zu  Lande  beför- 
derten Waaren  fvergl.  Titel  4). 

Jedem  Schiff,  welches  sieb  den  von  der  Hafenbebörde  ihm  aulerlegten  Massregeln  nicht 
uuterwcrfen  will,  soll  es  frei.ttehen,  wieder  in  See  zu  gehen. 

Das  .Schiff  kann  jedoch  die  Erlaubnis»  erhalteji,  seine  Waaren  zu  loschen,  nachdem 
die  erforderlieben  VorsichtHmassregeln  getrofleii  worden  sind,  nilinlich  : 

1,  Isolirung  de»  Schiffes,  der  Mannsehaft  und   der  Reisenden; 

2,  Auspumpen  des  Kielwassers  nach  erfolgti-r  Dej«infeetion^ 

3,  Ersatz  des  an  Bord  befindlichen  VVasservorratbs  durch  gutes  Trinkwasser. 
Auch  kann  dem  Schiff  gestattet  werden,  die  Keisenden,  welche  es  wünschen,  an  Land 

m  setzen,  nnter  der  Bedingnng,  dass  die  betretleuden  Reisendpu  sich  den  von  der  localen 
Behftrde  vorgeschriebenen  Hassregeln  unterwerfen. 

Jedes  Ijaud  mnss  wenigstens  einen  Baten  an  der  KQste  [edes  seiner  Meere  mit  aus- 
reichenden Einriehtutigen  nnd  Anstalten  versehen,  um  Schiffe  ohne  Rücksicht  auf  ihren  Ge- 
■nndheitazustand  aufnehmen  zu  kennen. 

Die  Kü.Htenfahrzeugc  unterliegen  besonderen ,  zwischen  den  betiieiligten  Ländern  zu 
vereinbarenden  Bestimmungen. 

Danach  sind  also  QuarantäiiPii  auf  die  an  Hord  vorfri'fumhniert  Krank«'n 
und  die  Personen  au.s  ihrer  näch.stcn  rin^phunc:  bpschrnnkt.  Die  Be/oirlnnms: 
^Quarantäne  ist  «iahei  vermieden,  man  is)  ilherL'injrekomrneii,  dafür  den 
Aiisilrui-k  Reobaclitim<r  zu  jrebraui  lien.  Die^se  Beobaflilnnö-  ist  imnior 
mit  einer  Heschnlnkiintr  des  \'('rkehrs  und  Zurtick!iakiin<j  der  Personen, 
welche  beobachtet  werden  sollen,  in  einer  dazu  bestimmten  Anstalt  v«t- 
iiundon.  während  die  >Ueberwarhun!f  auch  ohne  AufenthaltsbesehränkunK 
vor  sieh  pehen  und  z.  H.  bei  Heisenden,  widehe  überwacht  werden  sollen, 
erst  an  ihrem  Reiseziel  nach  tele|rrni)hiscln'r  Hetiachrrehtifrune:  der  durliiren 
Gesundheit sbeliörden  vorjrenommen  werden  kann.  iJcn  'icsundheitsiiässeri 
wird  bei  uns  star  kein  Wertli  beiyremessen ,  es  braucht  irar  nicht  mehr  da- 
nwh  gefragt  zu  werden.  Die  aus  verseuchten  Häfen  krunmenrjen  Schiffe  sollen 
immer  durch  einen  Arzt  untersucht  werden,  der  über  die  weitere  Behand- 
luntf  des  Schiffes  entscheidet.  Diese  L'ntersuehuntren  finden  nur  bei  Tas^  statt. 

Dit>  Mcurtheilunn:  der  aus  Gelbfi(^berhäfen  komuH'nden  Sihiffe  ist  der  von 
Schiffen,  die  aus  Ciiolcriihäreii  kotnuicn,  fianic  anaUiij;.  Da  aber  an  rlie  Gefahr 
einer  Einschle[>|)iin!r  dieser  Seuche  hei  uns  hfichstens  wahrend  der  lu'issesten 
Sonimermonate  gedacht  werden  kann,  so  finden  ärztliche  Vorcontrotcn  vor 
der  Kröffmmg  des  Verkehrs  bei  diesen  Schiffen  nur  in  der  Zeit  vom  l.'j.  Mai 
bis    I .').  September  .statt. 

Auch  die  Controlbe.stimmunyren  für  die  .Abwehr  iler  fest  sind  äliniich 
irehniten.  Auch  da  itnteisclieiden  wir  ietzt  verseuchte,  ver-däcjil  itre  und 
reine  Scliiffe.  je  nachdem  entweder  liei  der  Ankunft  nocli  Mestfälle  an  Hord 
irefanden  worden,  ruspective  solche  sich  in  den  letzten  12  Tajcen  (bei  Cholera 
7  Taget  vor  der  .Ankmift  oreiunet  haben,  oder  schon  eine  länirere  als  zwölf- 
'ägige  Frist  seit  dem  Auftreten  von  F^esf erkrank unjren  an  Hord  vercanKen 
ist  oder  weder  hei  der  .\ldahrt  noch  während  der  Heise  überhaupt  solche 
Krkrankunijfen  vors^ekommtn  sind.  Die  Meidiachtung.s-  und  reberwacliunffs- 
fristen  fOr  die  Personen  auf  verseuchten  tider  ' verdächt igren  Schiffen  sind 
Ceg^enflber  der  Cholera   ebenfalls   verlänj^ert    (von   .'i  auf    in  Tag'ei. 

Wir  haben  jetzt  in  Deutschland  für  die  aus  verseuchten  Häfen  kommen- 
den Schiffe  mehrere  Controlstattonen.  von  denen  die  wichtiy:sli«n  in  Hremer- 
haven,  Cuxhaven   und   Vossbrttok    bei  Kiel   sich  befinden.    Die  Conlrolstation 


100 


Quarantänen. 


zu  ("iixlmv»Mi  kann  in  ilirom  vollsliindiK  einfrerirhtrlcn  Isnlirluzareth  ungefähr 
lL>  Kranki'.  in  den  Bi'übachtiiiiirsduimpn  circa  .M»  Gesunde  aiifm^hnien.  Das 
Lazareth  hat  cititT  grossen  l>iiriii»fdrHinTortionsnpparat ,  ein  baktcrinlnsisclies 
Lahitraturiiiin  und  fint-  ScctinnsJialJt'.  Am  Hafen  ist  eine  Haracke  zur  Auf- 
nahme der  bei  den  Sehiffsdesinfectinneii  nöliiiiren  (leräthsrhaTten  und  Mate- 
rialien  erhallt  .    sie  enthält    ferner    ein<'n    (rri)ssen   l)aiM]>fdesinfecti(tns:i[)parat. 


t 


Das  l-'ersnnai  besteht  ans  einem  Arzt  (ein  dorthin  statinnirter  Hilfsarzt  des 
Haniburyrer   Hafenarztesl,  einem   Oberdesinfector  und    Desinfeclftren. 

Aebnlicli  wie  in  Deulsehland  wtnl  die  sresijndheils|Kilizeili(he  ('ontrole 
der  Seoscliiffe  in  Enurland  uehundliabt.  Hferübi-r  sind  erst  im  November 
IRlUi  neue  Hi^sliminun;ren  erlassen.  Danacii  liaheii  sicli  die  Z<ilH)canil<Ti. 
welclui  das  Srhiff,  wenn  es  auf  die  Hhede  k<imint.  hctreten,  zu  erkundiiir<'n. 
woher  das  Srhiff  kommt  un<i  ob  sjfh  Krankbeils-  und  Todesfälle  während 
der  Reise  ereignet  haben.  Den  üesundheitspässen  wird  dabei  ebenfalls  kein 
Werth  bei'/emessen.  In  allen  verdiJcbtiiren  Füllen  soll  der  Hafenarzt  henarli- 
riehlifcl  und  das  .Srliiff  so  lnn^<'  fesitrelmiten  wiTfien.  bis  die  ärztliche  Cnter- 
siiclum<r  beende!  utui  damit  über  lias  weitere  Srliirksal  <les  Schiffes  ent- 
srbieden  ist.  Der  Hafenarzt  bat  aber  daneben  stets  das  Kerbt,  auch  ohne 
von  der  Zollbebörde  dazu  aufpreforderl  zu  sein,  aufkommende  Schiffe,  weim 
es  ihm  gut  scheint,  anzuhalten  und  zu  untersuchen,  l'nd  so  werden  auf  der 
Themse  bei  tjravesend  seit  IH^li'  noch  bis  zu  diesem  Zeitpunkte  alle  auf 
dem  Wege  nai-b  IjondiMi  beti  ndlic  jicn  Schiffe,  die  v>m  einem  aus- 
läiniisclieti  Hafen  kcuumen.  \un  einem  Arzt  besucht,  dem  es  überlassen  ist. 
<liesem  Hesiich  eventuell  eine  jrenaiiere  Besicbtieuntf  n.  s.  w.  anzuschliessen. 
Das  V'^erfabren  auf  der  Themse  ist  also  .strenper  als  das  in  Deutschland  all- 
<renu»in  \(U'yeschriebene.  abgesehen  von  der  in  Hanibury:  einjieEiihrlen  all- 
fremeinen  Conlrole  aller  Sclnffe.  Ks  wird  aber  in  Enfrlnnd  [jesundiMi  Heisen- 
d<'n.  auch  wenn  sie  viut  verseuchten  Schiffen  kommen,  die  Weiterreise  ins 
Inland  jrestuttet.  sie  werden  nur  so  laiif^e  an  Hord  zurürkjjebalten ,  bis  die 
Behörden  an  dem  von  dem  Heisenden  anf>;eji;ebenen  Reiseziel  Mittheiluiifr  von 
der  bevorstehenden  Ankunft  und  Adresse  der  betreffenilen  Person  erhalt  i-n 
haben.  Es  ist  also  keine  "Beobachtung:  .  soiub'rn  nur  eine  -reberwachunff' 
im  Sinne  der  Ilresdener  Convention,  im  iibriuen  hnl  sich  Kn^kuid  dieser' 
\'ereiniinrun(r  tranz  angeschlossen. 

In  Frankreich  bat  der  Zulassuntr  aller  ankommenden  Schiffe  zum 
freien  Verkehr  entweder  eine  summarische  oder  irründlichere  FrkundijrunK  vor- 
auszugi'ben  (examen   sommaire,  rectumaissance  examen  aiiprotondii.   Diese 

\'(iruntersuchuri}r  wii-d  ohne  Aufschob,  bei  '{'ag  wie  bei  \acli1  <wie  übrigens 
auch   in   Fiigbnuli   lUircb  nicht  ärztliche         Santtätsheamle   vors'eufunmen. 

Fällt  sie  unbefriedifrend  aus.  oder  hat  ibis  Schiff  einen  unreinen  (iesiindheits- 
pass.  so  folgt  eine  ärztliche  Besichtigung  des  Scbiffes,  der  Fassagiere  und 
Mannschaften.  Für  die  danach  zu  treffenden  Massnahmen  gelten  dann  wört- 
lich die   Bestimmimgen   der  Dresriener  Ccmvenlion. 

In  Italien  njuss  jefles  {>inen  Landesbafen  anlaufende  S<lii(f  die  gelbe, 
Flagge  setzen  und  darf  ohne  besondere  Frhaibniss  den  Verkehr  mit  dem' 
Lande  ni<li1  eröffnen.  Diese  Krlaubniss  wird  sofort  gewährt ,  wenn  der 
(iesundbeitspass  rein  ist,  die  Reise  ohne  verdächtige  Krkrankungen  vorlief 
nnil  die  Angaben  des  Capitänes  und  eventui'll  auch  des  Schlff.sarztea  der 
Behörde  genügend  erscheinen.  Von  der  Beibringung  eines  (lesundbeitspasses 
sind  angenblickticb  alle    ans  europäischen   Häfen  ausgeniuiinuMi   sind   die 

türkiscbf'U   Häfen  sowie  die  aus  <U'n  atlantischen  Häfen   von  Nordamerika 

kommenden  Schiffe  befreit.  Wenn,  abgesehen  von  diesen  Vergünstigungen. 
Schiffe  ohne  Gesundheitspass  ankommen,  oder  wenn  die  Gesundheitspässe 
nicht  vor.schriftsmüssFg  oder  unrein  sind,  ferner  bei  verdächtigen  Erkran- 
kungen an  Bord  während  der  Ueise.  bei  mangelnder  Sauberkeit.  Ueberfiillung. 


M 


(Quarantänen. 


1(11 


jwie  in  einer  Anzalil  anilrrtT  ni-naii  lii'stiiiinitiT  Falk«  wird  lias  Schiff  vor 
iltT  Zulaxsun»'  zum  V'i'rkclir  erst  iincli  imiht  ilrztliclicti  IntiTsiK  tmns:  utitcr- 
zogen.  Danacli  wird  iilicr  di*'  Ziiliissunf;  zum  freien  Vcnkolir  von  (Jcr  Hafcii- 
behßrde  entschieden,  wobei  die  Dresdener  l'ebereinkunft  maHsgebend  ist. 

(ianz  ähnlich  sind  die  Verhüttnisse  in  Opst  erreicli  rntrarn  und 
Rua^iand,  Holland.   Heljrien  ireordnet. 

Schweden  iinij  Norwi^ijen  sind  d<'C  Dresdener  ('on\enlirin  niclit  bei- 
getreten, ihre  reliervvarhitnjcslieslirniniingen  sind  insofern  sctiärfer  als  die 
vorher  aiifffefflhrten .  als  alle  ans  verseuchten  Häfen  koinnienden  Schiffe. 
einerlei,  ob  sie  Kranke  an  Mord  haben  oder  ni<dit.  erst  an  einen  Hi'obachliiny;'*- 
plaJz  verwiesen  und  dnri  ärzflicb  uni  ersucht  werden.  Diese  HetdiacJif  nntj  snll 
eijrentlich  48  Stunden  danern.  kann  aber  verkürzt  werden,  und  das  ist  wohl 
die  Hepel  bei  allen  Schiffen,  welche  weder  Kranke  an  Hurd  liaben.  noch 
während  der  Heise  irehalit  haben.  Schiffi-  mit  ("holerakrankcn  an  Bord,  sowie 
.•iolche,  welche  Krkranknno:sfälle  während  der  Heise  hallen,  y;ehen  nach  dt»m 
Quarantäneplatz  und  halien  sich  do]-t  einer  EönflHirisjen  HeobachTuni;  an  Hord, 
Hesinffction   etc.   zu    utiterzielien. 

.Aehnlirli   sind   die   dänischen    Hcslinuniuiffen. 

Die  übriiri'u,  für  die  deniscttf  Schiffahrt  in  l^etracht  knmnu'uden  euro- 
päischen Staaten  haben  noch  das  alte,  cihen  ausführlich  geschilderte  Quaran- 
tänesystom.  welches  mit  mehr  oder  weniger  Aenast liebkeit ,  Strengre  und 
\'ollkomnienheit  oder  vielmehr  Unvollknuimenheit  ijehandhaht  wird.  Die 
.Scliiffe  werden  zunächst  nach  ihrer  Herkunft  <'iti>iet heilt  und  alle  Sdiiffe  aus 
Häfen,  die  von  dem  betreffenden  Staat  zeitweiliij  für  verseucht  oder  ver- 
dächtig; erklärt  worden  sind,  auch  im  Kalle.  dass  ('h<dera  an  HonI  nicht  vor- 
jrekoninien  i.st  .  einer  Hc^obuchlnnjr  von  24  Stunden.  IK  Stunden  und  länger 
unterworfen,  während  welcher  aller  \'erk<'hr  mit  den>  Lande  zu  unterbleiben 
li«t,  Aerzte  treten  dabei  in  der  Hefrel  nicht  in  Thätitfkeit.  sondern  pflenen 
erst  an  Mord  zu  erscheinen,  wenn  sich  daselbst  Kranke  \  orurefunden  haben. 
In  diesem  Falle  wird  eine  streuffe  t^u;irim(;ine  is.  o.)  von  mehr  oder  minder 
lanirer  Dauer  verhäntrt. 

Iti  den  Hauptiläfen  der  Vereiniyrt en  Stauten  von  Xordanierika  wird 
jede»  vom  .\uslande  koni  mende  Schi  f  f  vor  der  Eröffnung  des  Verkehrs 
ärztlich  untersucht.  I>ie  riieser  rntersiichuny:  foly:en<Ie  HchatKllunir  fb-r 
Schiffe  kann  als  ein  Quarnntänesystem  beschrankten  l'mfanjres  cliarakterisirt 
wei'den.  Zu  den  Kiankheilcn.  welche  die  Verhäntrunj;  idiuT  (^uarantärte  nach 
sich  ziehen,  wenn  sie  an  Hitrd  vori;{dtomnicn  sind,  jiehiiren  ausser  Cholera 
(ielbfieber  und  Pe.st  auch  Poeken  und  Flecktyphus  ((luaranlinable  riiseaHes: 
Quarantäne  wird  aber  nicht  blos  über  Schiffe  verbäntrt.  widche  iu)r'h  h(M  der 
.Ankunft  Kranke  an  n<trd  haben,  sondern  au<di  dann,  wenn  die  Krankheits- 
fälle auf  der  Meise  schon  eine  läntrere  Zeit  vor  di'r  Ankunft  vmsreknminen 
>ind.  Die  Bestimmungen  über  den  Zeitraum,  w<dclier  seit  dem  letzten  Krank- 
heitstnll  verflossen  sein  muss.  dattiit  da.s  Schiff  von  der  Quarantäne  frei 
kommt,  werden  nicht  selten  geändert,  jedenfalls  aber  wird  dieser  Zeitraum 
iniiner  länger  bernessen  als  der  in  der  Dresdener  Convention  für  verseuchte 
Schiffe  fest ireset zt e  Zeitrnun>  von  7  Ta^en.  Jiei  yelbem  Kiel)er  an  Hnrd  waren 
es  einmal  f«  Monate,  bei  Cholera  i'd  ;lii  Tajre.  Innerhalb  dieser  Zeit  vor  der 
.Vnktmft  vorirekonimene  Falle  von  (ielbfiebei-,  resper-tive  Cholera  an  Bord 
machten  das  Schiff  und  Insassen  r|uarantänepflichtitt-  Der  (Quarantäne  werden 
femer  auch  solche  .Schiffe  unterworfen,  ilie  kein«'n  vorsidiriflsmässicen  Gesund- 
heit spass  aufweisen  können.  \'>m  diesem  (iesunilbeitspass  für  amerikanische 
Häfen  wird  weifer  unten  noch  die  Hede  sein.  Die  t^uarantätK'  selbst  dauert  bei 
Cholera  und  CndlifiidxT  .'»  Ta-re.  bei  Fleckly|>hus  i.'o.  bei  l'ocken  II  Taire.  hier 
lud  soh'hen  Schiffsinsassen.  Iiei  denen  die  sofort  naidi  der  ersten  Controlunter- 
«uehunc  vorzunehmende  Schutzpockenimpfunia:  erfolglos  ausgefallen  ist. 


102  Quarantänen. 

Längs  der  Küsten  der  Vereinigten  Staaten  sind  eine  grosse  Anzahl 
von  Quarantänestationen  eingerichtet.  Dorthin  werden  die  Schiffe  aus  den 
einzelnen  Häfen  zur  Abhaltung  ihrer  Quarantäne  verwiesen.  Die  Anstalt  für 
New-York  befindet  sich  im  Hafen  selbst  auf  Hofman-  und  Swinburne-Island 
und  bietet  Raum  für  mehrere  tausend  gesunder  Individuen ,  die  beobachtet 
%verden  sollen  (Hofman-Island)  und  eine  ausreichende  Bettenzahl  und  gute 
Einrichtungen  für  die  Kranken  (Swinburne-Island).  In  der  Station  befindet 
sich  auch  ein  bakteriologisches  Laboratorium. 

Die  Amerikaner  haben  sich  aber  mit  dieser  gesundheitspolizeilichen 
Behandlung  der  Schiffe  bei  der  Ankunft  in  ihren  Häfen  nicht  begnügt,  sondern 
noch  ein  neues,  nicht  unzweckmässiges  Verfahren  bei  der  Ueberwachung  des 
Seeverkehres  ausgebildet,  das  bei  den  europäischen  Staaten  nur  in  Frank- 
reich, aber  weniger  durchgebildet  und  streng,  vorgesehen  ist,  übrigens  aber 
auch  im  Cholerajahr  181*2  von  der  damaligen  Reichscontrolstation  in  Ham- 
burg, deren  Vorstand  der  Verfasser  dieses  war,  nicht  ohne  Nutzen  angewandt 
wurde.  Es  handelt  sich  dabei  um  die  Besichtigung,  Desinfection  und  eventuell 
die  mehrtägige  Beobachtung  der  Schiffe  und  ihrer  Insassen  vor  dem  An- 
tritt der  Reise  im  Abfahrtshafen.  Die  nach  den  Vereinigten  Staaten 
bestimmten  Schiffe  sollen  in  jedem  europäischen  Hafen  vor  ihrer  Abfahrt 
von  einem  Consulatsbeamten  besichtigt  werden.  Danach  ist  ein  sehr  genauer 
und  ausführlicher  Gesundheit spass  mit  einer  ausführlichen  Beschreibung  der 
sanitären  Verhältnisse  an  Bord  auszustellen.  In  Epidemiezeiten  werden  von 
der  Aufsichtsbehörde  in  Washington  zeitweilig  Regierungsärzte  nach  den 
verseuchten  Häfen  des  Auslandes  entsandt,  welche  die  Beobachtung  und 
Desinfection  der  nach  den  Vereinigten  Staaten  bestimmten  Schiffe  zu  leiten 
haben  und  ausserdem  über  den  aligemeinen  Gesundheitszustand  an  Ort  und 
Stelle  häufig  und  ausführlich  berichten  müssen.  In  solchen  Zeiten  wird  die 
Abfahrtszeit  und  der  voraussichtliche  Termin  der  Ankunft  der  abgegangenen 
Schiffe  in  Amerika  dorthin  telegraphisch  gemeldet.  Von  Ausbruch  der  Cholera 
1802  an  bis  Ende  189:5  waren  in  Hamburg,  Bremen.  Antwerpen  und  anderen 
europäischen  Häfen  Aerzte  der  Vereinigten  Staaten  ihren  Consulaten  bei- 
gegeben; augenblicklich  scheinen  nur  noch  die  Gelbfieberhäfen  Mittel-  und 
Südamerikas  mit  solchen  Aerzten  besetzt  zu  sein.  Abgesehen  von  den  damit 
verbundenen  grossen  Kosten,  die  allerdings  nicht  dem  Staat,  sondern  den 
besichtigten  Schiffen  zur  Last  fallen,  ist  dies  System  sicher  für  europäische 
Häfen  mit  geordnetem  Sanitätswesen,  vor  allem  eigener,  geordneter,  sanitärer 
Aufsicht  im  Hafen  überflüssig.  Dagegen  scheint  es  mir  für  andere  Verhält- 
nisse nicht  unzweckmässig  und  unter  Umständen  auch  für  uns  der  Nach- 
ahmung werth.  Deutsche  beamtete  Aerzte  könnten  zeitweilig  in  überseeischen 
Gelbfieberhäfen  schon  deshalb  von  grossem  Nutzen  sich  erweisen,  weil  sie 
die  dort  oft  sehr  zahlreichen  und  zu  langem  Aufenthalt  gezwungenen  deutschen 
Schiffe  gesundheitlich  überwachen  und  die  Consiiln  und  Capitüne  durch  Unter- 
suchungen an  Ort  und  Stelle  und  darauf  gegründete  Vorschläge  in  der  Ab- 
wehr der  Seuche,  welche  gerade  auf  unseren  Schiffen  dort  oft  mörderisch 
gewüthet  hat,  unterstützen  könnten.  Eine  solche  Massnahme  wäre  um  so 
eher  ausführbar,  als  es  dabei  sich  nur  um  sehr  wenige  Häfen  handelt. 

Schliesslich  verdient  die  Vorschrift  über  die  sogenannte  Acclimatisations- 
bescheinigung  (acciimatisation  certificate)  für  Reisende  aus  Gelbfiebergegenden 
nach  den  Vereinigten  Staaten  hier  eine  Erwähnung.  Leute,  welche  aus  einer 
Gelbfiebergegend  kommen  und  eine  Bescheinigung  eines  Consuls  der  Ver- 
einigten Staaten  aufweisen  können,  dass  sie  mindestens  10  Jahre  daselbst 
zugebracht  oder  selbst  die  Krankheit  überstanden  haben,  werden  als  immun 
und  ungeeignet,  die  Seuche  einzu.schleppen,  angesehen.  Sie  dürfen  sofort  an 
Land  und.  wohin  sie  wollen,  abreisen,  während  die  übrigen  Reisenden  gleicher 
Herkunft   erst  ä  Tage  lang    auf   einer  Quarantänestation  beobachtet  werden. 


Quarantänen.  lOli 

In  den  meisten  südamerikanischen  Staaten  ist  man  dem  alten 
Quarantänesystem,  allerdings  mit  vielen  Erleichterungen  und  Ausnahmen,  treu 
geblieben.  Am  strengsten  und  am  schlechtesten  sind  die  Verhältnisse  in 
Brasilien.  Dort  ist  auch  jetzt  die  Bestimmung  noch  nicht  aufgehoben,  dass 
Schiffen,  die  während  der  Reise  eine  grössere  Anzahl  von  Seuchenfällen  an 
Bord  hatten,  das  Anlauten  brasilianischer  Häfen  überhaupt  untersagt  werden 
kann.  Die  Schiffe  müssen  eventuell  umkehren  und  mit  ihren  Kranken  ein 
anderes  Land  aufsuchen.  Zu  welchen  Folgen  das  führt,  zeigen  die  in  der 
Geschichte  der  Cholera  berüchtigten  Fälle  der  italienischen  Auswanderer- 
dampfer  »Matteo  Bruzzo«,   »Carlo  R«,  »Vincenzo  Florio«  u.  a. 

Neben  der  Beaufsichtigung  des  Personenverkehrs  in  den  heimischen 
Häfen  hat  man  seit  dem  ersten  Einbruch  der  Cholera  gemeinsame,  inter- 
nationale Massregeln,  welche  der  Seuche  .schon  an  den  bekannten  Einbruch- 
steilen  nach  Europa,  in  Persien,  am  Kaspischen  und  Rothen  Meer  entgegen- 
treten sollten,  für  nöthig  gehalten.  Diese  Bestrebungen  blieben  aber  lange 
Zeit  vergeblich:  die  ersten  internationalen  Conferenzen  blieben  resultatlos 
fs.  oben),  erst  im  Jahre  18!>2  ist  in  Venedig  und  1894  in  Paris  eine  Einigung 
erzielt  worden. 

-  Die  Vereinbarungen  von  Venedig  beziehen  sich  auf  die  Controle  der 
durch  den  Suezcanal  nach  Norden  und  nach  Egypten  aus  dem  Hcdjaz  zurück- 
kehrenden Pilger  und  auf  den  allgemeinen  Seeverkehr  durch  den  Suezcanal 
in  der  Richtung  nach  Norden.  Die  Pariser  Conferenz  wollte  der  Gefahr  noch 
näher  ihrem  Ursprung  beikommen  und  beschäftigte  sich  mit  der  Ueberwachung 
der  Pilger  bei  der  Einschiffimg  in  Indien  und  mit  der  sanitätspolizeilichen 
Controle  derselben  auf  der  Reise  und  vor  der  Landung  in  Arabien ,  sowie 
nach  dem  Verlassen  der  heiligen  Stätten  vor  Antritt  der  Rückfahrt.  Auf 
der  letzten  Conferenz  zu  Venedig  I8'.i7  hat  man  ähnliche  Massnahmen  an 
denselben  Orten  im  Interesse  der  Abwehr  der  Pest  beschlossen. 

Vorgeschrieben  sind  durch  die  Vereinbarungen  die  ärztliche  Untersuchung 
aller  muhammedanischen  Pilger,  welche  die  heiligen  Stätten  des  Hedjaz  in 
Arabien  besuchen  wollen,  vor  ihrer  Abreise  aus  der  Heimat,  die  Ueberwachung 
der  Pilgerschiffe  während  der  Reise  durch  Aerzte.  die  erneute  ärztliche  Unter- 
suchung der  Pilger  vor  ihrer  Ausschiffung  an  der  arabischen  Küste  und  die 
Desinfection  ihrer  Effecten.  Die  Pilger  von  verseuchten  Schiffen  sollen  auf 
der  Quarantäne-Insel  Kamaran  im  Rothen  Meere  7  10  Tage  lang  zurück- 
gehalten werden.  Auch  bei  der  Rückreise  aus  Mekka  sollen  die  Pilger  ge- 
sundheitspolizeilich überwacht  und  eventuell  quarantänirt  werden .  theils  in 
Kamaran,  theils  —  für  die  nach  Norden  zurückkehrenden  Pilger  —  an  den 
Mosesquellen,  in  El  Tor  und  Ras  Mallap.  Ferner  sollen  alle  Schiffe,  die  durch 
den  Suezcanal  gehen,  einer  ärztlichen  Controle  unterzogen  werden.  Verseuchte 
Schiffe,  die  keinen  Arzt  und  keinen  Desinfectionsapparat  an  Bord  haben, 
sollen  quarantänirt,  werden. 

Bei  diesen  internationalen  Bestrebungen  kommt  es,  wie  überall,  auf 
die  Ausführung  an.  Was  wir  nun  über  die  bisher  übliche  Art  der  Controle 
und  Beobachtung  der  muhammedanischen  Pilger  in  Kamaran,  El  Tor,  an  den 
Mosesquellen,  sowie  über  die  Verhältnisse  im  Hediaz  selber  wissen,  kann  uns 
mit  dem  Vertrauen,  dass  der  beabsichtigte  Erfolg  dabei  auch  nur  zum  Theil 
erreicht  wird,  nicht  erfüllen,  und  ebensowenig  dürften  Hoffnungen  auf  eine 
baldige  Besserung  der  dortigen  Zustände  nach  den  Schilderungen  von  KocH- 
Gaffky,  Kacfmann,  Bittkr  ,  Kahi.ixsxi  und  den.  französischen  Consulats- 
berichten  berechtigt  sein.  Man  hat  zwar  seitens  der  Türkei  umfassende  Ver- 
besserungen versprochen,  und  die  Pariser  Conferenz  hat  auch  die  Ausbildung 
eines  Corps  von  Aerzten,  Desinfectoren ,  Mechanikern  und  Gesundheitsauf- 
sehern beschlossen.  So  lange  aber  der  internationale  Gesundheitsrath  in  Con- 
stantinopel,   in  welchem    das    orientalische  Element   die  Oberhand  hat,    und 


1 04  Qiiarantftnen. 

die  übrigen  in  Betracht  kommenden  Behörden  sich  nicht  ändern,  so  langte 
die  Sanitätsanstalten  im  Rothen  Meere  überhaupt  in  orientalischen  Händen 
bleiben,  können  diese  Einrichtungen  lediglich  als  Caricatur  einer  Seuchen- 
abwehr angesehen  werden. 

Jedenfalls  machen  diese  Schutzbestrebungen  die  sorgfältige  Beaufsichti- 
gung des  Seeverkehrs  in  den  eigenen,  heimischen  Häfen  für  absehbare  Zeit 
noch  nicht  überflüssig. 

Es  sind  ausser  dem  Personenverkehr  auch  Handelswaaren  für  die  Ein- 
schleppung fremder  Volksseuchen  verantwortlich  gemacht  w^orden.  Dieser 
(ilaube  an  die  Gefährlichkeit  von  Handelswaaren.  die  aus  verseuchten  Gegen- 
den kommen,  ist  neu  befestigt  worden,  seitdem  wir  die  meisten  Infections- 
erreger  genauer  kennen  und  wissen,  dass  sie  sich  unter  Umständen  recht 
lange  infectionstüchtig  auch  ausserhalb  des  Organismus  erlialten  können. 
Ueber  den  Umfang,  in  dem  Waareneinfuhrverbote  erlassen  werden  sollen, 
herrschen  selir  verschiedene  Ansichten. 

Man  unterscheidet  »giftfangende«  und  »giftfreie«;  VVaaren.  Früher  wurden 
allgemein  als  >■  giftfangend«:  nicht  blos  solche  Gegenstände  des  Handels  ange- 
.sehen.  die  der  Beschmutzung  durch  menschliche  Abfallsstoffe  besonders  ver- 
dächtig sind,  wie  Federn,  Lumpen,  alte  Kleider,  getragene  Wäsche  u.  dergl.. 
sondern  auch  organische,  von  Thieren  und  Pflanzen  stammende  Producte, 
besonders  solche,  die  leicht  in  Zersetzung  übergehen  oder  schlecht  riechen, 
wie  Thierhäute,  Thierabfälle ,  Haare,  Borsten,  Pelzwerk:  aber  auch  Flachs, 
Hanf,  Werg,  Wolle,  Seide  u.  s.  w.  Bei  diesen  Ansichten  spielte  die  heute  nicht 
mehr  aufrechtzuerhaltende  Annahme  eines  nahen  und  ursächlichen  Zusammen- 
hanges zwischen  Fäulniss  im  allgemeinen  und  Infection  eine  Rolle.  Heute 
sucht  man  vielfach  die  Frage,  ob  Waaren  als  >giftfangend<  oder  '•giftfrei* 
gelten  sollen,  danach  zu  entscheiden,  ob  sich  die  Krankheitserreger,  um  die 
es  sich  handelt,  gut  auf  diesen  Waaren  conserviren  oder  bald  zugrunde  gehen. 
Bei  der  Cholerabekämpfung  18i»2  zeigte  es  sich,  dass  auch  dieses  Einthei- 
lungsprincip  unpraktisch  ist  und  man  beschränkte  in  der  Dresdener  Conven- 
tion die  Einfuhrverbote  auf  Lumpen,  getragene  Leib-  und  Bettwäsche  u.  dergl.. 
falls  sie  noch  nicht  in  der  im  Grosshandel  üblichen  Weise  hergerichtet  und 
verpackt  sind.  Diese  Gegenstände  sind  im  internationalen  Handelsverkehr 
nahezu  bedeutungslo.s.  Die  Anordnung  der  Waaren  quarantänen  ist  nach 
der  Dresdener  Convention  niclit  mehr  zulässig,  ebensowenig  die  Zurückhal- 
tung von  Waaren,  die  von  verseuchten  Schiffen  stammen.  Auch  diese  Waaren 
unterliegen  nur  den  allgemeinen  F^infuhrverboten.  Ferner  wurde  vorgesehen, 
dass  für  Waaren  -  mit  Ausnahme  derjenigen,  deren  Einfuhr  verboten  ist  — 
eine  allgemeine  Desinfection  nicht  mehr  angeordnet  werden  darf,  um  den 
Nachtheilen  und  Beschädigungen  von  Waaren  vorzubeugen,  welche  vielfach 
durch  solche  Desinfectionen  verursacht  werden  können.  Nur  solche  W'aaren 
sind  zu  desinficiren .  von  denen  anzunehmen  ist.  dass  sie  thatsächlich  mit 
Choleraausleerungen  beschmutzt  sind.  Die  Durchfuhr  ist  bei  allen  Waaren, 
falls  sie  in  geeigneter  Weise  verpackt  sind,  zuzulassen.  Der  Briefpostverkehr 
soll  von  Einfuhrverboten,  sowie  von  sonstigen  Belästigungen  ganz  frei  bleiben. 

Trotzdem  kein  einziger  Fall  von  Uebertragung  der  Pest  durch  Handels- 
waaren (ausser  durch  Kleider  und  Lumpen)  sich«'r  constatirt  ist  (vergl.  Grik- 
siX(iKRS  jetzt  noch  classische  Abhandlungen  über  Pest  und  Cholera),  hielt  man 
bei  dem  jüng.sten  Pestausbruch  in  Bombay  zunächst  wieder  überall  umfassende 
Einfuhrverbote  für  angezeigt.  Da  die  Pest  auch  auf  Thiere  überfragbar  ist. 
so  wurde  auch  bei  uns  die  Einfuhr  von  Häuten,  Borsten  u.  dergl.  aus  ver- 
seuchten Häfen  verboten.  Es  liegen  aber  bis  jetzt  sichere  Nachrichten  über 
spontane  Erkrankungen  von  grösseren  Nutzthieren  (besonders  Hindern)  an 
Pest  nicht  vor,  und  ausserdem  macht  es  die  Behandlungsweise  der  indischen 
Häute,  welche  an  der  Tropensonne  langsam  gedörrt  werden,   sowie  anderer 


<^>uarantänen. 


lo; 


tliiprisflu'C  l'riuiiirtf .  z.  It.  iIit  ■^frcini^trii  Schweinsborsten,  niiii/  iiii\v:ilir- 
sclu'iiilii-|i.  *lass  r(.'stk(*iiu*^  steh  an  dii'st'ii  \Vaai>'ii  noi-li  liüttt'ii  Ualloii  können. 
Mit  di'insvHn'rv  Hfchl  miissti-n  uorli  vit'iL>  aiitler*"  Waaivn  als  inticiii  gellen. 
z.  B.  djis  mit  Raltenkotli  veriinrcinitjlf  irulischf  lietreide.  Reis,  ^<chli(*ss^i(".h 
auch  Hanmwnlle.  ebenso  {rut  wie  Wolle  iintl  Si'idp.  Man  hat  schliesslich  das 
Kiiiluliivi-rbol  lür  Häute  aiK'li  wieder  ziiriicktfenoiiiineti.  Es  bestehen  aber 
bei  der  Heurtbeiliinfr  <ter  Aiisdehnuntr  von  Kinriihrverlxitcn  norb  eine  Reihe 
aiiilcn'r  Sch\vierig:keiten.  hv  den  S(>eirln-rn  der  vei's<'iichti'n  Häfen,  wie  an 
Hord  der  Scidffe  lagern  die  Wanren.  sowohl  die  als  <;:iftfanirend  ti;ellendeii. 
wie  die  ühriaren  neben-  und  iihereitiander,  sie  werden  von  tlenselben  Arbeiiem 
arifrerasst  und  verladen.  Wer  sidl  dann  eiitsrlieiden .  wo  und  wann  unter 
Milchen  Tnisl ariden  die  Kähi^keit  der  Waaren.  sich  iiu't  Itifectionsketrneji  zu 
i>eli4den  und  sie  zu  conserviren.  .infäufrl  und  aufhüil.  In  Ai-n  Hesliuiiuuiifjs- 
hfifen  müssen  die  verbotenen  \\'aareii  wiederum  oft  uinjielatlen  und  dabei 
angefasst  werden,  damit  uian  an  die  übri(!;e  liailuniii:  heran  kann.  Man  kann 
xwar  die  dabei  beschäftigten  Leute  nachher  desinficiren  und  liat  dies  auch 
/.,  B.  i»  Hamburi;  anireordnet-  aber  das  mnss  als  eine  i^ajiz  zwecklose  Mass- 
regcl  bezeichnet  werden,  weil  der  PestkeJm  ja  vorzugsweise  durch  kleine 
Wunden  uiut  Scbrundeti  iti  die  Haut  einwandert.  Dies  ffeschiebt  eventuell 
während  der  Arbeit  un<l  ist  durch  eine  nachlräfrliche  iJesinfectinn  nicht  zu 
verhüten. 

Wenn  nran  \Vaareneinfuhrverb<de  bei  der  Abwehr  fremder  Volksseuchen 
für  wii'kliih  wieliti^e  Kaniiitniitlel  h.'ilt,  sn  niuss  man  die  Kinfubr  aller  Waaren 
verbieten.  ^Uv  nicht  d  esiji  ficirt  werden  könntni.  Die  meisten  Waaren  ver- 
traifen  aber  keine  DesiiifecMun .  und  man  würde  so  <len  ganzen  Handel  mit 
den  verseucliten  Häfen  lahndegen  und  dem  eigenen  Lande  eriornu'  V'erluste 
zuführen,  ohne  f^i-össere  Sicherheit  zu  erreichen  als  ohne  solche  Schranken. 
Verbotene  Waaren  können  jjeschmuiJrtielt  werden  und,  wenn  öberliaujd  eine 
Einschleppunu'  vmi  Seiu-benkeimen  durch  Waaren  zu  fflrcbten  ist,  so  kann 
dies  in  Kinzelfäilen  auch  bei  d<>n  umfass«'udsleii  Kinfuhrverhoten  und  streny;- 
sten  Sperren  geschehen. 

Die  (iren/e  für  Kinfuhrv erhole  niiiss  von  denselben  tiesichtspunkten 
aus  wie  bei  den  im  Hersmienverkehr  für  nolhwendiii;  zu  eraditenden  Be- 
schränkun^;cr)  •!:<'zo|;eni  werdet^.  Dort  lial  nuiu  eiuii:esehen .  da.ss  man  sich 
schliessli<-h  überall  ilanut  benniifreu  kann  und  umss,  dass  die  im  \'ei'kehi' 
befiudlicltcii  Kranken  zurückirehallen  wenh'u.  Met  Waarenxerkelvi-  dürfen  nur 
solche  HuTuleäsarl  ikel  verboten  werden,  die  ihrei'  Hesi'bafh'nheit  nach  beson- 
ders verdächtig  sind,  dass  sie  durch  Abfallsstoffe  von  Kranken  verun- 
reinijrt  sein  können,  und  das  sind  auch  bei  der  Pest  nur  alte  Kleider,  ge- 
trairene  Leib-  und  Heltwäscbe.  alte  Te|)|dche  u.  derffi.  Bei  den  ühriy:en  Waaren 
sind  \'ejschle|>[Miriireri  vttu  Infeclionsstoff  nur  in  aiisserorilenllicli  seltenen 
.Aijsnahniefällen  zu  irrrchtt'u.  Fi'w  soh'he  Kinzelfiülc  i.st  die  Snnitätspolizei  im 
Innern  da.  Wenn  man  mit  Hiufnhrverboten  weiterfrehen  will,  so  muss  man 
die  Grenze  iranz  willkürliidi  ziehen,  das  System  bleibt  immer  inconse*|uenl. 
lückenhaft  und  wird  uu'l  seiner  grösseren  Ausdehnung  nicht  zuverlässiger, 
während  es.  je  unilassender  die  Verbote  wi-rden.  ilen  eiiicnen  Handel  umso 
empfindlicher  s<diädiirt. 

In  der  ersten  Paruk.  nachdem  dei'  Ausbruch  der  Cholera  in  Handnirs  im 
Jahre  1H1»1'  bekannt  jreworden  war.  wurden  auch  zu  Lande  (Quarantänen 
{regen  Keisende  aus  ('hiderageg<>uden  für  nötiiig  «gehalten.  Diese  Land(|uaran- 
tänen  lies.sen  sich  aber  wediT  im  Inlande.  noch  an  den  (irenzen  durchführen, 
sie  wurden  umiramren  uiui  es  fehlten  überall  die  Kinrichl  ungen.  sowohl  um 
<liese  rmgelHunren  zu  verhindern,  wie  um  di'u  Helrieh  der  [Quarantänen  in 
dem  erforderlichen  Umfanije  überhaupt  einwaiidsfrei  liandhaben  zu  können. 
In  der  Dresdener  Convention  wurden  daher  die  allgemeinen  Landciuarantänen 


106  Quarantänen. 

granz  verworfen,  nur  die  Reisenden,  welche  an  Cholera  oder  unter  cholera- 
verdäclitigen  Erscheinungen  erkrankt  sind,  dürfen  danach  von  der  Weiter- 
beförderung: Ober  die  Grenze  oder  im  Inlande  ausgeschlossen  w^erden.  Bei 
gesunden  Reisenden ,  welche  aus  Choleraorten  kommen ,  ist  nur  nach  ihrer 
Ankunft  an  ihrem  Hestimmungsorte  eine  fünftägige,  vom  Tage  der  Abreise 
zu  rechnende,  gesundheitspolizeiliche  U eberwach ung  zulässig.  Dabei  ist 
eine  Internirung  ausgeschlossen,  es  bleibt  den  Reisenden,  abgesehen  von  der 
polizeilichen  Meldepflicht,  volle  Bewegungsfreiheit. 

Der  Nahverkehr  mit  verseuchten  Orten  muss  ganz  frei  gelassen  werden. 
Die  engen,  wirthschaftlichen  Beziehungen  zwischen  Nachbarorten  werden  durch 
jede  Art  von  Verkehrsbelästigung  sofort  auf  das  empfindlichste  gestört.  Der 
freie  Verkehr  zwischen  tlen  oft  in  verschiedenen  Gebieten  liegenden  Arbeits- 
plätzen und  Wohnungen  darf  nicht  unterbrochen  werden,  die  Lebensraittel- 
zufulir  darf  nicht  stocken,  der  Tagesverdienst  nicht  ausbleiben.  Verschärfte 
Aufsicht  der  Sanitätspolizei  in  den  Ortschaften  selbst,  in  den  Wohnungen 
und  Werkstätten,  Pflicht  der  sofortigen  Anzeige  aller  verdächtigen  Fälle. 
Isolirung  der  Kranken,  mit  einem  Wort,  die  locale  Gesund heitsflberwachung 
und  öffentliche  Gesundheitspflege  muss  hier  an  die  Stelle  der  V'erkehrsüber- 
wachung  treten. 

Aber  auch  im  weiteren  Verkehr,  bei  dem  besonders  die  Eisenbahn- 
reisenden in  Betracht  kommen,  kann  wenigstens  bei  der  Ausdehnung,  welche 
der  Eisenbahnverkehr  bei  uns  angenommen  hat,  nicht  mehr  von  nachdrücklicher 
Ueberwachung  dieses  Verkehrs  die  Rede  sein.  Man  kann  die  Herkunft  der  Reisen- 
den nur  an  ihrem  Bestimmungsort  und  auch  dann  noch  nicht  mit  Sicherheit  con- 
troliren.  Der  1892  unternommene  Versuch,  die  Reisenden  an  gewissen  Eisen- 
bahnstationen ärztlich  besichtigen  zu  lassen,  artete  zur  leeren  Formalität  aus; 
die  Aerzte  mnssten  sich  damit  begnügen,  einen  Blick  in  die  Wagenabthei- 
lungen hineinzuwerfen,  und  man  konnte  nur  darauf  rechnen,  diejenigen  Kranken 
zu  finden,  welche  so  schwere  Symptome  zeigten,  dass  sie  nicht  weiterzureisen 
imstande  waren,  oder  die  sich  freiwillig  meldeten.  Es  giebt  einzelne  drastische 
Beispiele,  dass  Cholerakranke  damals  durch  ganz  Deutschland  gereist  und 
bei  wiederholten,  ärztlichen  Besichtigungen  unbehelligt  durchpassirt  sind.  Nur 
Laien  konnten  solchen  ärztlichen  Besichtigungen  Vertrauen  schenken;  die 
Aerzte  selber  wissen,  dass  sie  in  den  allermeisten  Fällen  auf  die  freiwilligen 
Angaben  der  Untersuchten  angewiesen  sind. 

Für  die  Zukunft  will  man  sich.  wenig.stens  bei  der  Bekämpfung  der 
Cholera,  in  Epidemiezeiten  damit  begnügen,  dass  kranke  Reisende,  die  nicht 
weiter  reisen  können  oder  wollen,  sofort  ärztliche  Hilfe  und  geeignete  Unter- 
kunft auf  den  Stationen  finden,  und  dass  die  Gemeinden  sich  nicht  mehr 
weigern  dürfen,  wie  dies  181)2  auch  vorgekommen  ist,  solche  Kranke  in  ihre 
Ortskrankenhäuser  aufzunehmen.  Im  übrigen  will  man  sich  auf  die  locale 
Sanitätspolizei  verlassen.  Auch  an  den  Grenzen  sollen  die  gewöhnlichen 
Reisenden  nicht  mehr  einer  Besichtigung  unterzogen  werden;  es  soll  aber 
bei  den  Zollrevisionen  immer  ein  Arzt  zugegen  sein ,  um  sich  verdächtiger 
Fcälle  sogleich  annehmen  zu  können. 

Weitergehende,  .sanitätspolizeiliche  Eingriffe  würden  sich  für  den  allge- 
meinen Verkehr,  wie  er  sich  heutzutage  gestaltet  hat,  auch  gegen  die 
Fest,  wenn  sie  uns  näher  rücken  sollte,  nicht  als  durchführbar  erweisen  und 
man  würde  alle  schärferen  Massnahmen  bald  wieder  aufheben  müssen,  ebenso 
wie  in  der  Cholerazeit,  nachdem  sie  unnütz  grosse  Kosten  und  Belästigungen 
verursacht  hätten. 

Anders  steht  es  mit  gewissen  geschlossenen  Reisegesellschaften 
im  Landverkehr,  z.  B.  Auswandererzügen,  Sachsengängern  und  anderen 
Arbeitertransporten.  Diese  Reisenden  sind  immer  längere  Zeit  bei  einander, 
leben  unter  denselben,  zum  Theil  sehr  schlechten,  hygienischen  Verhältnissen 


(,)uarautäiicii.  —  i^uassia. 


lOl 


I 


«ml  unterstehen  keiner  hwalen  nesiintlheitspolizei.  Freiwillig  wird  ärztliche 
Hilfe  von  diesen  in  (rruih|>en  zusammi'n  und  ffeti'i'niit  von  der  ansßssigreu 
Bevölkeriinff  sieh  halteufleii  Leuten  aiieh  ntclil  iiiifsiesiH-liI .  Diese  Reisenden 
niflssen  den  Sehiffsti'esellsrli.'illen  an.nlni^  hehandeU  un<l  iiirler  hesontiei-e  sani- 
täre Anfsirlil  (gestellt  wci'dcn.  Kie  ans  ('hulerafje^enden  über  die  (irennc 
kommenden  Aus\vaniler<"r  siiehte  man  in  den  letzten  Epidetniejahren  zunächst 
an  der  Landestrrenze  dudtirrh  niög-li<'list  an  liest iinniten  Stationen  /u  saninieln. 
dass  man  ihnen  dort  gewisse  l^assheiiistignnjjfen  ersparte,  die  Zollrevision 
erleichterte  und  andere  \'erf;iinsti{i-iiim*'n  trewährle.  Dann  wurden  die  i.t'ute.  die 
sich  infidsr«'  <l»'sst'n  /.iernliih  vollsländifr  in  di<>sen  Stat innefi  einTaiiden.  är/llicli 
besichtigt,  gebadet,  ihre  Effecten  und  Kleidei-  desinficirt.  Kranke  und  \'er- 
dächtige  wurden  dnrt  isolirt ,  die  Persmieii  uns  ihrer  nächsten  rnigehun«; 
ebenfalls  quarantänirt.  I)ie  (ihrigen,  gesunden  Auswanderer  wurden  dann  in 
Sondorziigen  durch  Üenlsclilaml  IransjiortiH  und  auf  einer  Zwischctistiition 
<Ruhleben  Itei  Spandani  noch  einmal  besichtigt  »i.  s.  w.  In  Hamburg  wurde 
«lie  ärztliche  rntt'rsnchung.  Heinigung.  Desinfeclinn  u.  s.  \v.  wiederholt  uml 
die  Leute  eveiituid!  noch  mehreie  Tage  in  bescmderen  Haracken  heobaclilei. 
In  den  Seehäfen  wurden  hei  der  Einschiffung  schliesslich  auch  diejenigen 
fremden  Auswanderer  abirelassl.  die  bis  ilaliin  auf  eigeiu'  Faust  gereist  iiml 
sich  der  ärztlichen  l'nlersucluuig  entzogen  batteri  und  matv  konnte  so  weniir- 
stens  die  eventuelle  \'erseucliiing  di-utscber- Schiffe  durcii  fremde  Auswanderer 
noch  verhüten.  Es  handelte  sich  übrigens  regeliTiässig  nur  uni  eine  geringe 
Anzahl  von  Leuten,  welche  bis  dahin  durchgeschlüpft  waren.  Für  andere 
Verhältnisse  und  andere  Arten  von  Heisenden  müsste  natürlich  diese  Sondes^ 
aufsieht  anders  <'iiigerichtet  werden.  So  wurde  in  den  letzten  ("liidcra»'iiidemie- 
jahren  auch  der  Husssidiiffalirtsverkebr  b(>s(mders  übervvaclrt.  indem  man  längs 
der  Flüsse  imd  Canäle  Cnnlmlstal  Ionen  elnri<iitete,  die  mit  Aei"/.ten  besetzt 
waren.  AJle  durclipassirenden  Fahrzeuge  wurden  durt  ärztlich  untersucht,  unit 
es  gelang,  eine  ganze  Anzahl  von  Cholerafällen  im  Anfange  der  Erkrankung: 
herauszufinden,  rlie  für  die  Weiterverbreitung  der  Krankheit  unschädlich  ge- 
macht wurden.  IMe  Schiffe  und  Lastfahrzeuge  mit  gesunden  Insassen  ktmnti-n 
fiberall.  abgesehen  von  diesen  Besicht igungen.  frei  Aerkehren.  Üer  allgemeine 
Handel  und  Wandel  winde  dadurch  gai'  niclit  belästigt  und  das  Verfahj'en 
hat  sich  sehr  gut    bewährt. 

Literatur:  Websiich,  Quarantäne  in  der  zweiten  Auflag«  dieaea  Bucliea.  —  KsiNOKtf, 
Kritik  d»r  Qaaraiitälnt'maB?rejjclii  für  Seeschiffe.  Vicrteljahrachr.  f.  gerichtl.  Med.  ii.  üftentl. 
SAuitätawesen.  N.  F.  XXI  n.  XXII.  —  Kfincxb,  yuaraiitänc,  in  Eple.shuuq's  HiuitUmcli  des 
ifffentlichen  Gesundheitswesen».  1882,  II.  —  Fikkelnbubo,  Organisation  der  ötfenlticlifn  Ge- 
snndheitspllege  in  di-n  Culturtttaaten.  Handbuch  der  Hygiene  von  Th.  Weyl.  1.  —  Amtliche 
Denkaebrirt  über  die  Choleraepidemie.  Berlin  1892,  J.  Springer.  —  Annual.  Report  o!  the 
Health  Oflicer  ol  the  Port  o1  New  York  for  the  Year  WJ2.  Aibany  J.  B.  Lyon  1893-  — 
Keporta  and  Papera  on  the  Port  and  Rijj-arian  Sanitary  Survey  ot  Entstand  and  Wales.  1893 
bis  1894.  —  CoLiNo«iDGK,  Quarantaine  in  England.  Lancet.  IH.  20.  und  27.  MärK  1897.  — 
AoDual  Reporta  of  th<:  Supen'iaing  8urgeon  General  of  the  Marine  Hospital  Service  of  the 
United  Statca.  WaBhingtou  Government  PrintinK  Olfieea.  —  Die  nenen  dentschen  und  fremd- 
ländiacbeo,  K^anndheitapolixeilichen  ControlbeittimtBUitge))  IDr  Secschilfe  finden  sich  Biimmtlicb 
in  den  Verüffentliclinngen  den  kaiaerlirhen  GeaunilheitMintefl,  ebenso  die  Beschltlsae  der 
internationalen  SanitUtsconvenlionen  zu  Venedig  1892,  Dresden  1893,  Pari?  1894  nnd  Venedig 
1897.  —  Pboobt,  La  Defense  de  l'Europe  eontre  le  Cholera.  —  Pholst,  I'Orientation  nou- 
Yelle  de  la  politique  aanitaire.  —  Procst,  La  Dtlense  de  l'Europe  contre  la  Peste.  Paris 
1897.  —  Tbichbt,  La  Police  iSanitaire  maritime.  Paris  1896.  —  Nocbt,  Ueber  die  geannd- 
heltapolizeiliehe  Controle  der  Seeachiffe  nndi  ülier  SchitfsdeHinfectioD.  Hygienische  Kandschau. 
1896,  Nr.  5.  —  Nocht,  Uebersieht  Über  die  HandhabuDsr  etc.  der  (fe8andhett!>polizetlichen 
Controle  der  Seeachiffe  liei  verschiedenen  Staaten.  Areh.  I.  .'^ehiffa  n.  Tropeiihvifiene.  1897.  — 
Nocnr,  Ueber  die  .\bwelir  der  Peat.  Areh.  f.  Schiffs-  o.  Tropenhygienc.   1897.  Nocht. 

Quartana,  s,  Malaria,  XIV,  pag.  535. 

Quassia*  \'on  dieser  zur  Familie  der  Simarubaceen  gehörenden 
Pflanzengatfuug  liefert    Quassia  amara   I^.,  ein   kleiner  Baum    ejder  Strauch 


]  08  Quassia. 

in  Wäldern  Surinams  und  auf  den  Antillen,  das  sogenannte  Surinam' sehe 
Bittorholz.  Lignum  Quassiae  Surinamensis,  während  das  sogenannte 
Jamaicanische  Bitterholz,  Lignum  Quassiae  Jamaicensis,  von  Sima- 
ruba  excelsa  DC.  (Picraena  excelsa  Lindl..  Quassia  excelsa  Sw.)  abstammt, 
einem  ansehnlichen,  auf  Jamaica  und  anderen  westindischen  Inseln  wachsen- 
den Baume.  Beide  Quassiaarten  liefern  das  officinelle  Bitterholz.  Lignum 
Quassiae  (Pharm.  Germ,  et  Austr.). 

Das  Bitterholz  kommt  sowohl  In  mit  der  Rinde  versehenen  oder  davon 
betreiten  Stamm-  und  Aststücken,  als  auch  im  zerkleinerten  Zustande  (gera- 
spelt) im  Handel  vor. 

Die  meist  noch  von  einer  sehr  dünnen,  im  Bruche  faserigen  Rinde 
locker  umgebenen,  an  '2 — 4  Cm.  dicken  Stücke  des  Surinamschen  Bitter- 
holzes zeigen  ein  gelbliches,  feinfaseriges,  zähes,  leicht  spaltbares,  ziemlich 
weiches  und  leichtes  Holz.  Die  bis  :>  Dm.  im  Durchmesser  erreichenden  Stücke 
des  Jamaicanischen  Bitterholzes  sind  mit  einer  bis  1  Cm.  dicken,  harten, 
spröden,  meist  fest  anhaftenden  Rinde  versehen. 

Der  Geschmack  beider  Bitterholzsorten  und  der  dazu  gehörenden  Rinden 
ist  sehr  intensiv  und  anhaltend  rein  bitter.  Als  Träger  desselben  erweist 
sich  ein  indifferenter  krystallisirbarer  Bitterstoff,  das  in  Alkohol  leicht,  in 
Wasser  schwer,  in  Aether  unlösliche  Qua  ssiin  (Quassit).  neben  welchem 
auch  noch  Spuren  eines  ätherischen  Oeles  vorkommen  sollen. 

Weder  das  Bitterholz,  noch  das  Quassiin  sind  auf  ihre  physiologische 
Wirkung  genügend  untersucht.  Aehnlich  anderen  Bittei'stoffen  wirkt  letzteres 
fäulnisshemmend.  Die  auf  Fliegen  und  andere  Insecten  deletäre  Wirkung  eines 
wässerigen  Auszuges  des  Bitterholzes  und  seine  davon  abhängige  Benützung 
zur  Beseitigung  der  Fliegen  (F'liegenholzl  i.st  bekannt.  Nach  WiiKiHT  kann 
kein  Insect   in  aus  diesem  Holze  verfertigten  Kästen  leben. 

Nach  den  Angaben  von  HIbtl  (1826)  und  Bdchneb  wirken  0,06—0,12  des  nnreinen 
QuasRÜns,  respective  des  alkoholischen  Extractes  bei  Kaninchen,  von  Wanden  ans,  tödt- 
licb;  V.  Schroff  dagegen  beobachtete,  dass  ein  ausgrewachsenes  starkes  Kaninchen,  welchem 
0,4  Qaassiin  intern  beigebracht  wurden,  anfangs  sehr  ergriffen  schien,  auf  den  Hinterbeinen 
nicht  stehen  konnte,  nach  ö  Stunden  aber  sich  vollstUndig  erholte,  und  Hdsemamn  hebt  hervor, 
dass  2,0  — 3,0- vom  MEncK'schen  (extractartigen)  Quassiin,  intern  applicirt,  auf  Hunde  ohne 
Wirkung  waren.  Die  von  einzelnen  Autoren  angegebene  toxische  Wirkung  grösserer  Dosen, 
respective  des  lange  fortgesetzten  Gebrauches  der  Qaassia  beim  Menschen  ist  sehr  sweifelhatt. 

Nach  J.  Pohl  (Arch.  f.  experim.  Path.  u.  Pharm.,  XXV,  1889)  bewirkt  Quassiin^  (gleich 
anderen  Bitterstoffen)  bei  Hunden  eine  sehr  beträchtliche  Vermehrung  der  weissen  Blut- 
körperchen (um  50— 957„,  selbst  bis  1137«)  und  W.  Rahm  (Kobkbt,  Histor.  Stnd ,  II,  1890) 
hat  gefunden ,  dass  dieser  Bitterstoff  im  Stande  ist,  auch  im  menschlichen  Organismus  die 
Zahl  der  rothen  und  weissen  Blatkörperelien  zu  vermehren. 

Das  Bitterholz,  ursprünglich  als  Volksmittel  bei  Wechselfiebern  in  Suri- 
nam (zuerst  angeblich  von  einem  Neger,  Namens  Qu assi.  daher  LiXNfis  Be- 
zeichnung der  Pflanzengattung)  gebraucht,  wird  auch  bei  uns  jetzt  noch  ziem- 
lich  häufig  nach  Art   der    anderen  Aniara  pura   als  Stomachicum  verwendet. 

Intern  im  Infus  oder  Macerat ionsauf gusse  li.O  5.0:  l.'iO.O — 200.0  Col. 
mit  Wasser  oder  Wein  (früher  auch  in  Form  von  aus  .lamaicanischem  Bitter- 
holz angefertigten  Bechern,  welche,  mit  Wasser  oder  Wein  gefüllt,  sehr  rasch 
den  Bitterstoff  an  diese  Flüssigkeit  abgeben  und  sehr  lange  in  dieser  Art, 
(thne  erschöpft  zu  werden,  gebraucht  werden  können),  gewöhnlich  mit  anderen 
bitteren  und  aromatischen  Mitteln.  Häufiger  als  das  Holz  selbst  verordnet 
man  das  wässerige,  trockene  Extract:  Extractum  Quassiae  (Pharm.  Austr.), 
intern  zu  0,2-0,5   2-    4mal  täglich  in  Pillen  oder  Mixturen. 

Von  dem  Qnassienbolze  verwandten  Drogen  sind  hervorzuheben: 

1.  Die  früher  auch  bei  uns  officinelle,  wahrscheinlich  gleichfalls  Quassiin  enthaltende 
Knhrrinde,  Cortex  Simarubae,  die  Wnrzelrinde  von  Simaruba  medicinalis  und 
Simaruba  officinalis  DC.  im  tropischen  Amerika,  deren  alkoholisches  Extract  nach 
HusEMANN,  subcutan  applicirt,  Tauben  nach  vorhergehendem  heftigen  Erbrechen  und  flQssigen 
Dejectionen  tödtet  nnd  deren  Decoct  in  grossen  Guben  auch  beim  Menschen  Erbrechen  und 


Quassia.  —  Qiiebracbo.  ^^^X^^  lül) 

Darcbfülle  erzeagen  BolL    FrUher  bei  Knhr,    DnrcliIUlleD ,    als   Storaachicum  ete.    wie  Lign. 
(iaassiae  verwendet,  jetzt  obsolet. 

2.  Bytteraholz,  Lignnm  Bytterae,  von  Byttera  lebrüuga  Belang.,  einer 
bauinartigeu  Siniarubacee  Weatindiens,  gleichlall»  gua.'rsün  (Itytterin)  «-nlhaltend,  volkathüni- 
licbes  Antiperiodiüum  auf  den  Antillen,  Delioix"  und  GERiitDrA»'  ErJahrungeu  nach  in  der 
Tbat  antitypischc!  Wirksamkeit  lu-sitzend,  welche  alier  Jener  der  China  nachsteht.  Nament- 
lich als  bitteres  Tonicnm  empfohlen.  (Vergl.  K.  Hacien,  Die  seit  1830  in  der  Therapie  eiti 
geführten  Arzneistulfe  etc.  Leipzig  1.S63,  pag.  163.) 

3.  Cedronaamen,  Semen  Siraaliae,  Semen  Cedron,  die  lilnglächen,  planconvcsen, 
an  3— »Cni.  langen,  aussen  hollgelltbrüOQlieheQ,  im  Inneren  weissen  oder  gelblichweisseu. 
compacten  Cotyledoueii  von  .Siniaba  Cedron  J.  F.  Planch.,  einer  in  Neiigrunada  (Magda- 

^leoenthalej  einheimischen  Sini.irubacee.  HuchgeHchätzt  dasellx-t  al.n  Mittel  gegen  Schlangen- 
aU  Antiperiodicura ,  Tonicuin  etc.  Das  daran;*  von  Lewky  (1851)  dargestellte  wirk- 
se  Princip,  Cedrin,  eine  krystallisirbare ,  sehr  bitter  sehiueekende,  In  heiHsem  Wasser 
IVialiche  SabManz,  wurde  in  jüngster  Zeit  von  Tanket  erfolglos  gesncht  (s.  weiter  unten). 
Nach  ResTBEpo  (1881)  wirken  die  Cedronsamen  oiizweifelbalt  antitypisch,  aber  weniger  sieher 
nnd  taDgaamer  als  Chinin^  bezüglich  ihrer  Wirks.'unkeit  bei  Schlangenbiss  kam  er  zu  neg.v 
tlren  Resultaten  (Versuche  an  Kaninchen  und  Hunden).  Grosse  Dosen  Bollen  toxisi.-h  wirken, 
aber  es  sind  durchschnittlieh  2,U— 3,Ü  erforderlich,  um  ein  kleines  Kaninehen  zu  tildten. 
(Vergl.  KkGhs  1.  c.  pag.  !48.  Di'jardix-Beacmktz,  J<iiiru.  de  fharm.  et  Cliim.  1880,  V,  pag.  1. 
G.  Plakcboh,  Ebenda.  1881,  V,  pag.  4.  Küsrafro,  Etades  du  Cedron,  dn  Valdivia,  de  la  ce- 
drine  et  de  valdivine.  These.  Paris  1881.) 

Verschieden  von  den  Cedronsamen  sind  ilie  vor  einigen  Jahren  in  Frankreich  viel  biv 
sprocbenen  sogenannten  Val  div  las  amen ,    welche   nach  G.  Plancho»   von    Pierolemma 

^Valdivia  (O.  Planch.)  ab.stammen,  einem  t>-10  Meter   hohen   Haume    an»  der  Familie  der 
imbaceen,  der  mit  Simaba  Cedron  die  gleiche  Fleimat  theilt.  Au»  ihnen  hat  Tanbbt  eine 

' fcrystalliBirbare  SubHtanz,  Valdivin,  isolirt  von  stark  toxischer  Wirkung  (0,002  können  ein 
Kaninchen.  Ü,00(>  einen  Hund  türtten).  Bei  dem  Umstände  als  die  Valdiviasamen  znerst  mit 
den  Cedronsamen  vermischt  nach  Europa  kamen,  ist  es  sehr  möglich,  dass  Lewby  (s.oben)  »ein 
krystalliairtes  Cedrin  ans  einem  solchen  Gemenge  dargestellt  hat  tind  das»  es  sich  am  Val- 
divin gehandelt  hatte.  Man  hat  dieses  letztere  hei  hydropbohischen  Händen  veraacht  und 
Nvill  gefunden  haben,  dnss  es  zu  (j,i)4  pro  die  «ubcutan  die  Krilmiite  mässigt  und  da«  Cbtoral 
hier  ersetzen  könnte.  (Vergl.  Rkstbepo,  Planchon,  I,  c.)  V'og/. 

Quebracho.  Volksnamo  in  Argentina  für  iiietiriTP  Bäume  verst;hif- 
dt'tier  biitaniseiuT  Alistammiiii'»:.  wi'lclif  iii.strt'snnimt  (iiireli  ciii  sidir  iwirtes 
Holz  («HK'brar  hnclia.   A\t    zci-hn-choni  uusfrczeirliru"!    sind. 

Haupt.srK'hlffli  Führ«']]  (Hosen  Namen  foltrende  HiUimi' Arirontina.s  .  l.Aspi- 
ilosperrna  Quebrarhi»  blancn  Sclileclit..  -Quchraclm  Itianc«»^.  au»  der 
P"nmilip  dt'r  Afitjfvnacffn.  \'i>ri;üir]ith  im  Staat»'  Cutamana.  2.  Schinnpsis 
LiiriMilzii  Kntrii'r..  Qin-hnirlio  rttinradn  ■  ans  iIit  Faniilic  dt'r  Ana«-!irdiaf«»oii. 
vorzüglich  im  Staati«  ('lutirnd's.  :\.  .lodina  rliDiii  Liifnlia  Hook,  i-t  Arn., 
■  QUfbrachn  flajo«,  aus  der  Fantiii«'  der  lllicint'en  und  l.  iMuchaiMimm  fer- 
lile  (jrieseb..   -Tipa«,  aus  der  Familie  der  Papilionaieoti. 

Die  Rinde  des  Quebraiii«)  blaiico  ist  in  Heiner  Heimat  als  Arznemiiltel, 
speciell  als  .Anlitypicum,  das  Hdlz  und  ein  {iarnus  im  ynissen  berireslellles 
wässeriges  f  rurkenc.s  K\l  raet  des  Quehracbii  nduradn  als  (it'rl)i'malerial  be- 
kannt und  vielfa^-li  benutzt.  In  den  letzt L-n  Decennien  sind  diese  Dnijren  — 
Kinde.  Holz.  Extrat-t  auch   in  Europa  eiiijrefiibrt   und   namentlii-h  als  .\nti- 

asthtnatica,  zuerst   1ST8  von  PKXzobUT.  empfohlen  worden. 

Zuerst  wurde  man  in  Europa  bekannter  mit  dem  Holze  nnd  dem  Extracte  des  Qne 
bracho  Colorado,  welche  als  gute  und  (itllige  Gerhematerialien  die  Aulmerksamkeit  der  In- 
diiatriellcn  an!  sich  zogen.  Er.st  spater  acheitit  die  Kinde  de.'i  Quebracho  blanco  nach  Europa 
gekommen  zu  sein.  Fkaudb  untersuchte  ni»  chemisch,  Penzoldt  prlllte  sie  therapeutisch.  Auf 
Grand  »einer  Erfahrungen  emplalil  Letzterer  sie  sodann  ali  ein  sehr  wirksames  Anttasthma 
ticom.  Der  dadurch  veranlassten  vielseitigen  Naelifrage  nach  <;aebracho  blanco-Rinde  konnte, 
da  anfangs  nnr  ganz  kleine  Sendungen  davon  angekommen  waren,  nicht  ents|)rocheu  werden. 
Es  fand  sich  aber  in  dem  reichlieh  vorhandenen  Holze  und  Extracte  des  (Juebraeho  Colorado 
ein  Aosknnftsmittel,  um  der  Noth  abzuhelfen.  Mau  substitairte  einlach  der  echten  <,>iiebracb» 
blaDCO-Kinde  da.9  Holz,  respective  das  Extract  von  Qoebraeho  Colorado,  welches  von  da  an 
last  anssebliesslich  als  «Quebracho,  und  zwar  zum  Theil  genan  in  der  von  Pkmzoi-dt  für  die 
Quebracho  blancoUinde  ernplohleuen  Verordnung  (siehe  weiter  unten)  angewendet  wurde. 
Die  bei  weitem  meisten  therapeutischen  Erfahrungen  hat  mau  daher  am  Quebracho  color.ido 
und  durchaus  nicht  am  Quebraeho  blaneo  gemacht.  Jetzt  allerdings  kann  man  die  Rinde  des 
echten  Qoebraeho  blanco  mehr  als  genügend  in  Europa  haben. 


.-_J 


IUI 


Qucbracho. 


1.   Ctirti'x   Qu  i'lirar  Im.    f^iiarni.  Aiisir.,  Qiii'hrachiirindt'  i    Qm-hracln) 

blanco»),  die  Staninirimii'   vun  Asiiiciusponna  Qut-brafhu  SchleL-ht.  [h.  oben). 

BtH  3  Cm.  dicke,  lialbflaclie  und  rinnen  form  ig«  StOcke  mit  mächtiKer,  f;rob-  and  zum 
Theil  quadrntisch-zerklUIteter ,  ledcrhraiini'r ,  auHscn  wmfiHlich  oder  suhwärzlich  an(f«'flojfener 
Borke,  im  Bruche  grohkiirnig-splitterig  ;  um  V^ft^chnitte  :  Borke  so  breit  oder  breiter  al« 
die  übrige  RiniJe,  lielllcilerbniau  .  letztere  mit  r^thlichcr  oder  granbranner  Griindroasse;  das 
ganz«  Riodengewelie  mit  tangential  geonineten,  dii-btgedr.^Dgten.  grollen,  weisslichen  Tnpleo 
(Sklerenehyrnfltriingen  und  Nestemi,  da<ltirch  am  <;nerseliiiitte  grob  geKchiehtet;  mikroskopiscb 
cbarakterisirt  dnrch  aelir  zahlreiche,  gnissere  and  kleinere  Nester  nnd  Stränge  von  poly- 
morphen Steiuzfllrn  und  dareh  zerstrente  spindelüirraige,  vollkomTOcn  verdickte,  am  i^ner- 
Hclinttte  ziemlich  kreisrunde,  cirea  0,02  —  0,08  Min.  dicke  BastCaflern,  welche  dicht  von  Krystall- 
lasern  umHchlo^Hen  sind  (^vie  in  der  sitg^nannten  China  Alba  de  Payta-Rinde  unbekannter 
Abtttanimtingl, 

Fhavük  stellte  zuerst  (1878)  aus    der  rHn 
«•in  krj'.stallisirbarps  Alltaloifl.  AspiriiispiM-miii. 
wen!«!:    Icislicli    in   Wasser: 
I   Icielii    in  Wasser 


l>ittpr  sclinieekfnclfii  Rinde 

dar.   K>i  ist  lii.slirh   in  Aiko- 

spint'    sal'/.-    iiiui   sfhwpfcl- 

iind  tlic  Ijüstinirt'n  schnvefken  intcn- 


Ihj]  iinil  A etiler,  sehr 
•sauren  .Sal/.e  lösen  sie 
siv   bitler. 

WuLrsBKRo  (1880)  hält  da-n  Aopiilftsjieniiin  liir  identisch  mit  dem  von  HKasK  (1870) 
ans  der  als  China  alba  de  Payta  bezeiehneten  falschen  Chinarinde  erhaltenen  Paytin,  was 
aber  dieser  bestreitet. 

Spater  hat    Hkssk  (188-') 
Aspidospertnin  K-irca  (1.17%) 
spei'  m  a  t  i  n  .    A  s  |)  i  fl  o  s  a  in  i  n  . 


4 


Frohen  der  Hitide  neben 
id»'  dar^jestellt  :  Aspido- 
tj  lieb  nie  bin  und  *^ite- 
lineteri    eliolestei'inarf i^en 


aus    verschiedenen 

noch   fidfremle   Alkalt 

Hy  IHK)  uebj'ai-h  in  . 
brarlianiiu  neben  eiriein  als  (.^iiebrarliol  bezei 
Körper.  Die  Alkalnide.  d^ren  ((«^saninifnientre  diirchselitiittlieh  firra  0,8",,  be- 
Iräg-t.  sind  in  der  Rinde  vorherrscbentl  an  (lerbsäure  ^ebundt^n.  Aspidnsatnin 
lind   Hyp<K|uebrai-liin  sind  amorph,  die  ilbritren  ItrystaUisirbar. 

Nrich  den  UntergaeliuDgen  von  IIauhick  und  11.  Hoffhann  (1884)  lähmen  «iimmtliche 
AlkaluiUe  l)ei  FriSschen  die  Athmnng  ?.ehr  bald  durch  Aufhellung  der  Erregbarkeit  des  Re- 
xpiratioDBcentrnnia.  Hei  Süngctro  wirkt  (juehraehin  am  stärksten  lähmend  auf  diese»  Centrain, 
doch  geht  i'ir  kurze»  Studium  vermehrter  Erregliarkeit  mit  Zunahme  der  Frequenz  nnd  der 
Tiefe  der  Athuiung  und  Aullreteii  von  Mnskelkräroplen  voraus.  AspidoHaniiu  erzeugt  von 
vornherein  Verflaehiiiig  und  Verlangaaniiing  der  Athnnmg;  die  Athenibewegungen  werden  aber 
trotzdem  dyspunisch,  ?,ulptzt  tritt  meist  nach  einem  Stadium  periodischer  Athmung  voll- 
hlJindige  Lähmung  des  Respirationseentriims  ein.  Aspidospermin  steigert  antatigs  die  Frequenz 
nnd  Tiefe  der  Aihniung  und  ruft  zugleich  Krämpfe  hervor,  npäter  wird  die  Athmung  wieder 
flacher,  aber  doch  zugleieh  dvtipnoisfh,  während  Hehliesslich  eine  auffaltende  Periodieität  der 
Kespiratidu  mit  heftigen  Muakelzuckungen  eintritt. 

Auf  das  centrale  Nerveu»y;*tpm  bei  Frösudien  wirken  die  Alkaloide  vorherrschend 
lähmend.  ZQweileii,  besoudera  bei  Vuf'*f*c'i'"i  machen  sieh  auch  gewi9.se  Erregnngserschei- 
nungen  geltend.  Bei  Säugern  erzeugt  nur  Aspidosamiu  (bei  Hunden  .  subcQtan)  Erbrechen. 
wahrscheinlich  durch  centrale  Wirkung,  die  übrigen  Alkaloide  bedingen  nur  hochgradige 
Nausea  mit  deren  Begleiterscheinnngeu.  Ausaerdcai  kütiiien  (besondern  bei  ijiiebrachin)  Er- 
scheinungen einer  centralen  Erregung  (krampfartige  Zuckungen,  Sdiwitnni-  und  Kratzbewe- 
gongen  etct  vorkommen,  Unruhe,  Öehreckhaftigkeit  und  andere  En»eheininigcn  deuten  auch 
auf  Veränderungen  im  psychischen  Gebiete  hin.  Gegen  Eude  der  Wirkung  kann  es  zn  Er- 
scheinungen h<iebgrfldiger  motorischer  Schwäche  kommen. 

Eine  Lähmung  der  Nervenendigungen  in  den  willkürlichen  Muskeln  wurde  nur  ftir 
die  beiden  amorphen  Alkaloide  consttatirt,  dagegen  lilhuieu  sämmtliche  Alkaloide  bei  Fröachen 
die  qnergeHtreifteo  Muskeln.  Bei  .Säugern  ist  eine  direete  Abn.ahme  der  Muskelerregbarkeit 
nicht  sicher  nachzuweisen,  doch  glauben  die  genannten  Autoren,  das«  es  nicht  unwahrsebein- 
Uoh  aei,  dass  bei  dem  schliesslich  zu  beubachti-nden  Zustande  hochgradiger  niotorischer 
Schwäche  eine  direete  Wirkung  auf  die  Muskeln  mit  betheiligt  ist,  sowie  auch  bei  den  Ver- 
Underungen  der  Respiration. 

äämmttiche  <;uehraeho-Alkaloidc  lähmen  ferner  bei  Frifachen  den  Herzmuskel  selbst. 
Der  Herzstillstiuid  tritt  aber  erst  ein,  nachdem  die  Athmung  läng.st  sistirt  und  die  Erregbar- 
keit der  quergestreiften  Uusket»  bedeutend  huratigesetzt  worden  ist.  Weit  weniger  ausge- 
sprochen ist  bei  Säugern  eine  unmittelbare  EiuwirlKnug  auf  daa  Herz. 

Im  allgemeinen  lassen  sich  die  genannten  Alkaloide  nicht  zu  den  stark  gütigen  zählen. 
Am  stärksten  wirkt  Quebraeliin,  dann  folgt  Aspidosamin;  Aapidospermin  wirkt  weit  schwächer 
und  auch  Hypoguebraehin  und  Quebrachamiii  werden  als  nur  schwach  wirkend  bezeichnet. 
Als  letale  Dosis  per  Kilogramm  Kürpergewicht  lieim  Frosche  werden  von  Quebrachin  0,06, 
vom  Aspidösamin  0,1,  vom  Aspidospermiu  0,17  ungegeben  (H.  HorniANN). 


Quebracho.  ^PIBI^^^^^^  1 1 1 

Nach  Pknzoldt  (Schmidt'b  Jahrbnch,    CLXXXVI)   trat    bei  Frö»t-hen    nut-h  1,0  meiner 
[(^aebracho  hlanco-Tinctur  (k.  weiter  unten),  U,5  (irr  Rindi:  eiitapreehend,    vollatäadige  luoto- 
n«chc  Läbmnng  «?io,  welche  fcntrali-n  Uraprungi's  ist;  lerner  ItespirntionKUitimiinf^  nnii  Herab- 
setzanx  der  Uerzthätigkett;  bei   Kaninchen  nacti  kleinen  (subcutanen)  Doaen  Parese  der  Ex- 
tremitäten nnd  Dyspnoe,  nach  grüsnereu  Dosen  Tod  unter  Lilhiunng  der  willkürlichen  Bewegung, 
i  starker  Dy»pn<ie  und  terminalen  Krämiifen.     Eine  wesentliche  Veränderung   dn»  lilutdriickes 
t  Und  des  Pnise»  wurde  nicht  beobachtet,  ebensowenig  eine  eonstante  V'eriinderuag  der  Körper- 
temperatur: nur  bisweilen  trat  ein  vorübergehendes  g^iringes  Sinken  derselben  ein. 

Aspidoitperniin  (von  Fb>.i;dk)  lübnite  zu  O.Ul  Freistehe  jnotorisch  in  derselben  Weise,  wie 
(die  obige  Menge  der  Ttnctur,  bi-nirltte  ferner  betrUcbtüehe  Verlangwinuug  der  Herzaction 
nnd  der  Driigtathimmg;  bei  Kaninchen  wurde  auf  Ü,ü6  Aspidosperniin  s*>hon  nach  8  Minuten 
I  deatlirh  motorische  Schwllcbe  und  Dyspnoe  be"l>actitet  und  auf  zwei  weitere  Dosen  trat,  ohne 
I  iiarkoti<>che  Ervcheinuiigeu,  unter  zunebinender  Dyapnoc  nnd  Miiskeipuralyse  Tod  ein.  Auch 
[bei  Händen  wurde  nach  AspidoHperiiiin   dmitlich   Dyspnoe   beubiicbtet. 

Nach  HucBABu  und  Elov  fl8H3)  »rzeugt  Aspidosperuiin  i[i  grossen  Dosen  einen  1 — 2* 
betragenden  Temperntnrablall  und  zngleich  starke  Kiitbung  de»  venöaen  Blutes;  die  übrigen 
Alhaloide  sollen  Temperaturerhühung,  Krämpfe  und  Asphyxie   bewirkeu, 

Guthast  (1881)  prüfte,  unter  EuLKMUuua,  in  («ubcntaiier  Application  bei  FrüBchen  und 
[Kaninchen  mehrere  theils  krystüllisirte,  theila  amorpbe,  als  AspidoHperminum  (purum  und 
Icitricnm)  von  Gehe  und  von  Mkeck  bezogene  (Übrigens  auch  in  Bezug  iiuf  Liistiehkeit  in 
•  Wasser,  Alkohol  etc.  »ich  verschieden  verhaltende)  Präiiarate.  Er  land,  dasä  das  Aapidosperrain 
[«in  bei  Kalt-  und  Warmblütern  auf  den  Respiration»-  und  Circulationoapparat  wirkendes  Gift 
l»€i.  Als  wichtigste  VergittungHerscheinungen  bei  Fröschen  werden  hervorgelioben:  1.  alhuäh- 
blich  eintretende,  wahrscheinlich  liureh  directe  Wirkung  auf  das  AtlitnungHceiitrum  hervorge- 
Jjralene  Kespirationslühmung;  2.  allmähliclK-  nerabsetznnt'  der  HerzfrecimiDZ  durch  LUbmung 
liier  nutomatischen  HerzgaDglten;  3.  Lähmung  der  willkürlichin  Hcwegungeit  durch  Beein- 
Fliossung  ded  CcntralorganH.  Bei  Warmblütern  ist  diesu  letztere  mit  l^iicberbeit  nicht  zu  cnu- 
[jBtatireD,  ebenso  wenig  sind  Störungen  der  SeuBibilitiit  und  Kellexerregbarkeit  za  beobachten. 
}agegeii  wird  auch  hier  die  Herzaction,  und  zwar  au»  derselben  Ursache,  herabgesetzt,  wozu 
lieb  constant  ein  Abfall  der  Körpertemperatur  geseilt.  Die  Athmnng  zeigt  bei  Kaninchen  ein 
phr  inconstantes  Verbalten:  in  den  ersten  Stadien  der  Vergiftung  meist  wenig  verändert, 
sie  dann  bis  gegen  daa  Ende  theils  befelileunigt,  llieils  verlangsamt. 
Die  Angabe  Pbszcldt's  ,  daH.>i  nach  Ö.Üü  Aspidonpermin  schou  nach  8  Minuten  deut- 
eb  Dyspnoe  etc.  eintrete,  konnte  Gttman.v  in  keinem  Versuehi,*  bestätigen  und  glaubt  er 
line  primäre  Wirkung  anf  den  Kespiratiousapparat  hier  ausschliesiteo  zn  müssen,  zamal  »ich 
lle  Erscheinungen  fiehr  gut  als  Folge  der  Ilerzwirknng  de»  Giften  erklären  lassen.  Der  Tixl 
Terfolgt  durrh  llerzlühmung. 

Auf  Gnind  8<>inrr  N'rT.siirln'  iitid  Krfalinmsii'n  pmiifielill  I^KNX.nj.n  r  ilic 
Qiiebraohö  blartcu-RiruJi'  als  i>iii  Aiittt-l.  vvf|<-lics.  Jii  etitsiirwIicnikT  ib).si>i  uini 
Form  afijre\vcri(li>t  ,  l»M  asIiiDiatisclM-ii  Ziis1;iiHl*^ii  aller  .Ar),  bcsdnili'r.s  bi-i 
Astlitna  hroMchiiile  uinl  mat'iiiiciim.  bei  (I«t  Allu'iiinutb  Uor  Kmiiiiyscmatikur. 
PUMiriltkcr,  PbiJiisikfi'.  utiler  rmslänilcii  aiirli  bfi  der  Atbeinnrdb  von  Herz- 
kranken ohne  üble  Nebenwirkungen  fast  regelmäsHiff  giinsti^r  wirkt,  die  Athein- 
noth  auf  Stunden  vermindert  oder  beseiti;^.  Die  iiün.>ititri'  Wirktin«;  triaiibt 
er  erklären  zu  können  duiTJi  die  .Annahme,  dass  das  MiHtd  in  (liera|)euli- 
sclien  Dosen  derti  Bltile  die  FYitiiüfkeit  verleihl  .  irtelw  Saiierstuff  als  niH-mal 
aufzunehmen.  re.s|iec(i\  e  an  rJie  (iewei)e  ahziijreben.  Hichtifrer  ist  widil  die 
Zijn'iekfübnm<j:  dieser  Wirkun«;  anf  die  dureh  dan  .Mithd  veraidassle  Herab- 
selzunjT  der  Krrej!:barkei(    des  KespiratiimseentriiniH  iH.\k\ai  k  imd  HnhKMA.v.M. 

Er  bedient  sieh  tnltrenrier  Znberejl  iinir :  1"  Th.  der  «reiiniverteii  Kinde 
werden  «iin-ch  itiehri're  Tajie  mit  ino  Tli.  .Aikoliid  extruhirl.  df*r  fütrirle  Aus- 
zuir  wird  einjjedaiDpff  und  der  Kiiekstnnil  in  'JK  'l'h.  warmen  Wassers  y;elöst 
il.o  dieser  Ltisnny:  «Mdhält  also  das  Lnslirbe  vim  <i.;'i  Kintlel.  Davttn  lässt  er 
bis  Hmal  tii{r|ich   1^ — 2  Tiifelöffel  {2,n      4,U  Kinde  eiif s{>recbendl  nelmien. 

Xach  Gl'tuanh  war  die  Anwendung  einer  Tinctnr  aus  echter  ijuebraoho  blanco-Kiade 
(l  :  5  Spirit.  Vini  conc.)  bei  niehreren  Patienten  auf  der  niediciDischen  Klinik  nnd  Poliklinik 
in  GreUswald  von  keinem  nenuenawerthen  Erfolge  begleitet. 

Einige  von  Pf.xziii.iit  mit  Kuvi  iik"s  AsiMdospermin  an  Mensehen  anje- 
.slHlte  Versuche  zeijjten.  (hiss  es  allerdinjrs  anlidyspnoisebe  Wirksamkeit  be- 
sitze, die  aber  bei  weitem  nicht  so  ausiresproclten  ist  wie  jene  seines  obipen 
Kindenpraparutes.  Seine  prakllsi-he  Verwert lum«»  als  Antipyretieum,  fOr  welche 
seine    temperatitrherab.selzeiide  Wirkimo;     einitfc   Krfaliriing:en    vmi   Pknzoi.dt 


112 


Qiiebracho.  —  Quecksilber. 


und  di«^  Anwcndiiiitr  der  Qiiidirarliu  bliTiico-Hiiidt''  in  ilii'cf  Heimat  spriM-hcii. 
hat  hpi  der  «jcrinfrfn  Ansheutr'  und  dcni  dndiirrli  bfdiiijricn  solir  Indien  t'roiso 
dos  Mittcds  keine  Zukunft. 

Estrai'tum  Qu  eb  rar  Im  fluid  um.  Hössipres  Quebracdio-Extract.  Pharm. 
Austr.  lioo  Grm.  ffopidverle  Qiiehiacho-Kinde  mit  HoO  Grm.  Aqua  destill. 
3(>  .Stunden  marerirf.  scidann  1  Slnnile  lany:  sreknchl  und  naifi  dem  Krkaiten 
200  firm.  Siiirit.  Vini  ronc.  zugesetzt.  Xa<'li  L*  Islündiiiein  Stellen  an  einem 
warmen  Orte  uird  colitl, ausjjc'ijre.sst  uiul  das Kiltrat  iin  Wasserhade  auf  l?<i>Grin, 
i'insredanipft .  nuch  dt*m  Erkalten  20  Grm.  Spirit.  Vini  conc.  ziigesi»tzt  und 
narli  24  Stunden  fillrirt  Hin  (iranim  des  PrSparatPs  entlmlt  das  LfJsiirhe 
von    1  (irm.  der   Hindc. 

2.  Litrinim  Quehrac  li<»  (Mtlorndu  ,  Quebratln»  otliirado-Hid/..  Das 
Holz  von  Srhiniipsis  Batansae  oder  Seil.  {Lnx(iptery}riimi)  Lttrent/.ii 
Eiiffler  (s.  oben). 

Sehr  schweres,  dirüites,  hijrtes,  zilhes,  grohlanerlg«"«,  rothbrauncn  Holz,  welcb«'s  niu 
geglütteten  Qiu'rsfhnini'  riii  dichte«,  lotbhraunpH  Gruiidgcwctie  zeigt,  flur<.di«chnittt'ii  von 
helleren,  leinen,  griiülicrteii  Mark.ntrahUin  und  in  wi-iten  Abständen  von  sehmalen  Holzparen- 
chjinstrcifen ;  in  den  si'hm;ileii  Holzatrahlen  zahlreiche  zerstreute  helle  (mit  Thyllen  ans- 
gefllllte)  (letüBsüCfnungeui.  Kommt  meist  in  FpHnen  oder  als  j^röblivhea  Pnlver  von  hcllroth- 
braaner  Farbe  vor 

Es  schmerkt  stark  adst  riiiirirend  und  entliält  nach  Hkssk  als  haupt- 
sächlichsten Host andt heil  einen  cnte<'binartii:en  Ivcirper.  welcher  in  iTianchen 
Stücken  des  Holzes  sicli  in  Spalt  räumen  desselben  als  eine  formlose,  haiv- 
ähnliche  Substanz  aufiesamnielt  vorfindet.  (Verffl.  A.  Vtnu.  in  Pbarni.  .Journ. 
and  Transactions,  .luli  isrto.i  Fjn  Alkaloid  kouinit  im  Hcdze  selbst  niclil  vor. 
.\us  der  Rinde  der  SlammpflanKe  hat  aber  Hussk  zwei  Alkaloide  erhalten, 
von  denen  jedocb  nur  das  eine,  Loxoptt-ry pin,  sich  einifrermassen  rein  ge- 
winnen  liess. 

Das  .schon  einjranps  erwähnte  kiSudii'be  Extract  (Extractuni  iigni 
(^uebraclie  <'nlniadoi  biblet  sprdde,  zerreibliclie,  sclnvai'zbraune.  an  den  Kanten 
rubinrot  b  ilurchsclieineiidc.  am  j!:rossnuisclieliir''n  Bruche  irla.sjjlänzende  Stücke, 
welche  ein  hell-rOthlichbraunes  Pulver  ereben  und  einen  stark  adstrinfjirenden. 
zuirleirh    etwas  ln"l leren   tiesrhmack   besitzen. 

Wie  srIitKi  oben  erwähnt,  wurden  in  den  meisten  Fällen  diese  Drogen 
als  t^U(d)racbn  tlierapeutisch  anjjewendet.  und  bi'ziehen  si<di  die  meisten  Er- 
fahrnngen  auf  dieselben,  so  jene  von  BKirrHni.ii ,  Kkaith,  PftiiuivM.  Lai/ikk. 
FmiXMri.i.KH,  ScHrT?.,  LfTZ  etc.  Die  groasere  Mehrzahl  berichtet  über  günslipe 
Erfolfre.  Theils  wurde  ein  ganz  p:enau  nacli  der  Vorsidu-ift  PKNZtu.itTs  für 
(Juehracho  blanco  bereitetes  flüssifjjes  Präparat  aus  <teni  Holze  und  in  der- 
selben Dosiruny;  (Mmal  täy:ticb  1-  2  Theelöffeii  benutzt,  theils  das  käufliche 
Exlract  zu  M.:")  t.t>  pro  dos.  ihis  4.0 — .'i.d  pro  diej  meist  in  wässeriy:er  oder 
alkoholischer  Lnsuniy:. 

Literatur:  A.  Bambem,  Die  Qaebraehorinrte.  IJotani.soh-pharmakognoHtiache  Studie. 
Berlin  188().  —  0.  Hk^bb,  Bcitriige  lur  Keniitniäs  dt-r  Kinde  von  Aflpidosperm.i  t^uebracho. 
Pharm,  Zuitpchr.  1881,  fiö.  —  WuLPanKHO,  EbemLiaelbst  1880,  pag.  4üß.  546.  —  0.  Hbsbe, 
.\nnal.  der  Cliem.  n.  Pharm.  :J11;  Pharm.  .lonrn.  and  Traii«Hctioiis.  .MSrz  1882.  —  Ltrr«,  lieber 
die  theriipentibehe  Wirkung  der  «»»ueljraeboprilparate.  DissiTt.  Ben»  1880.  —  F.  Pbikoldt, 
Die  Wirkungen  der  tjneltraehfjdriigeii.  Erlangen  1881.  —  G.  Gütmash  (Et^i.BNBcao),  Ueber 
einige  Prilpar.ite  des  Appidospennin  ete.  Inaiig.-DinHert.  Greifsyriild  1881,  nnd  Artihiv  fUr  ex- 
periraentelle  Pathoi.  und  Plijirra.  XIV,  —  Schmidt's  Jahrtmeh.  CLXXXVl,  p:i|r.  8  If.  und  CC, 
pa«,  235  II.  Uetjerslrbtliche«  Keferat.  —  Dbaokmdorff ,  Knus.  pharuä.  Zeitschr.  1882,  587. 
(Geriditl.  ehem.  Naihweiü. )  —  Hahsack  wnd  H.  Hokkmans,  Zritstbr- I.  kliii.  Med.  1884,  VII: 
Schmidt 's  .lalirtjüeher.  CCV,  pag.  23,'>i  «ud  II.  Hot-MA.t.v,  FbariBakologische  Studien  über  die 
-Alkaliufle  der  «^uebraetiorinde.  Inaug.-Diasert.  Ualle  1884.  —  Vergl.  auch  Ht'SKUAXN-BiLOEit. 
Pllaiiüen^tofle,  pat'.  1339  imil  E.  R.  Kobkrt,  .lahresberifht  Über  die  Fortachritte  der  Pliar- 
makotheiapii-.  1885,  1,  pa«.  ibi]  tf.  Vogt. 

Quecksilber,    Quecksilberintoxicatlon.    Gesrhicht- 

iicbes.  Sichere,    wenn    auch    nur    spärlii'he  Nacbricditen    über  die  Kenntniss 


H 


i 


<^>ucck!silbcr. 


113 


\ 


den  (iclinuKli  «ics  Qm-cksilbcrs  Findt'n  \\'\r  erst  hv\  Ahistotki.ks  iimi 
'nK(»rHK  vsrrs,  Lctutfror  I  tuif  in  simikmh  Wcrki'  über  die  Steine  ilcs  Xivuiov 
Hrwälimin«;  iiinl  It'lirt  ilosscii  Darstt-ihin^  ans  Zinnubfr,  der  zu  difsfm 
l^ehiifp  mit  Kssip  im  i\ii[»ti>riii*n  Mörser  zu  zerreiben  sei.  Ausfrihrlicher  ist 
srlMin  I)i(»si()Riiu:.<,  der  das  Hfi-tall  dirrrh  eint'  Art  vuji  DoMtiilatiiMi  «rcwann. 
in<l«*ni  er  Zinnober  in  einem  eiseinen  mit  Vorlnire  vetselieneii  (leFässe  röstete. 
Anrh  fheill  er  bei'eits  die  He(diaebtiin<f  mit,  dass  das  Quecksilljei-  für  den 
fhierischen  Knrj)er  ein  (iitt  sei,  Her  unter  dem  Namen  (Jk.bkh  ln'kannle 
arubisehe  Alehymist  Ahit  \fussah  Dsrliafar  al  Sofi  triebt  in  seinen 
Srhriften  Anleitung:  zur  Harstelliinsr  von  l^uecksi) berprii paraten .  des  Aelz- 
•iiiblimnts  nnd  <U's  rotben  l'iä(i|iitats.  HitAy.Fis  und  A\  hf.nna  benutzten  Querk- 
ilber|>rä|)araf  e  zu  iiiedicinisrhem  fiebraucbe.  wenn  auch  nur  in  äusserer  Aii- 
i'endiinir.  Ks  scheint,  dass  Küv/ks  das  r'nliuiiel  gekannt  und  dasselbe,  sowie 
en  Sublimat  fjejj^en  Krätze  iinti  andere  Hautaffectioneti  anfivwatidt  iiat.  utui 
Avirr;.\XA  betont  ausdriit-kh'rh,  dass  der  Sublimat,  als  das  stärkste  Gift,  nur 
nusserlicb  verwendet  werden  dürfe.  Im  i:V  ■labrlHindert  lehrte  der  enjrlische 
Arzt  (iii.KKnr  umständlirli  das  rufrnentiim  cinereum  /n  bereiten;  er  liess, 
um  die  Verreibiin^:  des  Metalls  mit  dem  Fell  ,  das  sutrenannte^Tödten  des 
ueeksilbers.  zu  besrldeiini|;en.  zerstiissenen  Senf  der  Salbenmnsse  zusetzen, 
eistens  aber  Hess  er.  wenn  es  sieb  um  eine  Inunctionsrur  bandelte,  das 
n«Jn<>  Metall  mit  Speichel  zusammenreiben,  <'n.\KM>  v.  Mkuhxbkri;  berichtet 
in  seinem  Buch  der  Natur  .  das  im  Anfany:  des  1 4.  Jalu-biinderts  ersclTien, 
ilas.s  das  Quecksilber,  be/.iebetitlicb  seine  l)äui|ife  dem  .\I<'ns<hen  schädlich 
seien.  ■  Ks  zerstört  die  Adern  und  hrinjft  an  den  ttiiedern  die  Krankbeil 
hervor,  welche  Paralysis  <j-eiuumt  wird.  Die  Anwentäun«'  von  Quecksilber- 
Halbe  ffeiren  Läuse  uml  ähnliches  l'nffeziefer  ist  ihm  y:leichfalls  bekannt. 
I>er  Predisrermöncb  TiiKnimnuH  beliandelt<'  den  Aus.satz  (Maluni  nuirtuumi. 
«1er  zu  jener  Zeit  im  Occident  wüthete,  mit  Quei-ksilbersalbe.  S.vm'K  Audiinu. 
der  in  der  ersten  Hälfte  des  l.'i.  .labi'hunderts  lebte,  bi'schrieb  das  auf  feucht «uu 
Wejr«'  «larjrest eilte  rolhe  |->räcijiitat.  Mit  der  zu  Hnde  desselben  Säcuhnus 
immer  mehr  um  sich  irreifenden  Verl)reitun;r  der  Sypliilis  nahm  auch  die 
Kennt niss.  barst elhinjr  und  Anwenduntr  der  verschiedensten  Quecksilber- 
präpai-ate   in   hohem   Grade   zu. 

Allgemeines    Verhallen  üos  QaPcksHbers. 

Aufnahme  durch  den  (>r<fanismus.  In  den  Köi-per  kann  das  UK'tal- 
lische  Quecksilber  in  verschiedener  Weise  jrtdanjren.  Kntweder  es  wird,  wie- 
wohl nur  in  seltenen  Füllen,  als  solches,  d.  h.  in  seiner  gewöhnlichen  Form 
als  Mereurius  vivus  zu  lhern()eutisrhen  Zwecken  «retreben.  oder  aber  es  irelil 
in  Dampfform  in  den  Orsanismus  über.  Diese  Möplichkeit  d<'r  Kinwanderunu' 
srilt  überall  da.  wo  in  ilt^r  Luft  t^uecksilberdämpfe  sich  befinden,  l'm  das 
Metall  in  diese  Form  zu  hrintreii,  bedaif  es  durchaus  nicht  besonders  hoher 
THnperaturjrrade.  wennfrleich  beyrreiflicherweise  dieselben  den  nanzen  Vorffan«: 
nur  orleichtern  können :  in  jedem  Kaunu*.  in  welchem  nherhaupt  mit  Quecksilber- 
gearbeitet  wird,  findet  sich  in  der  Luft  ilas  verrlam|»fende  Metall  vor.  Das 
sich  verflucht iirende  .MiMall  (jelariüTt  auf  die  äussere  Haut  uiul  durch  die 
Kespiralionsbewejruntfeii  auch  auf  dii'  Sc-hleimbnute  des  Mundes  und  der 
.\t henmrtrane.  Es  entsteht  mm  die  Frapre:  wirkt  »las  Quecksilber,  wenn  es 
in  dieser  Form,  also  als  fi'inster  metallischer  Xiederscblaj;  auf  die  «renannten 
Kör(»ert heile  trelanfft.  weiter  durch  Kindriuffen  in  »len  (Iririinismus  selbst,  und 
wie  i.st  für  den  Fall  einer  VVirk.snmkeit  deren  Modus  aufzufassen-'  EiiK«'  an- 
schliessend an  diese  Fraire  ist  dann  auch  tlie :  kann  man  iUierluiupt  durch 
.Aufbrinsreu  feinst  vertheillen  Que<'ksilbers  auf  die  unverletzten  Körper- 
bederkuntren  eine  Hestu-ption  desselben  erzielenV  Besonderes  Interesse  hat 
dieser  «ranze  Punkt    noch  dadurch,  dass  zu  therapeutischen  Zwecken  der  ver- 

BMl-Encjrelop&die  der  gct.  Bellkuude.  3.  AaH.  XX.  g 


114  Queeksilber. 

Hchiedensten  Art  das  Metall  in  feinst  veilheiltem  Zustande  auf  die  Haut 
gebracht  wird,  und  zwar  in  Form  der  »grauen  Salbe«.  Dieses  Präparat  enthält 
zwar  neben  regulinischem  Metall  immer  auch  je  nach  Alter  und  Qualität 
wechselnde  Mengen  löslicher,  fettsaurer  Queckailbersalze,  jedoch  ist  die  Menge 
derselben,  wenn  die  Salbe  ganz  frisch  dargestellt  ist,  doch  sehr  gering. 

Die  ganze  Frage,  ob  durch  Inunction  metallisches  Quecksilber  in  den 
Körper  geräth  oder  nicht,  ist  von  den  verschiedensten  Seiten  her  ventilirt 
worden  und  bald  positiv,  bald  negativ  beantwortet.  Durch  die  Untersuchungen 
Ff kbrixger's '»)  wurde  sie  dahin  geklärt,  dass  durch  das  Einreiben  grauer 
Salbe  auf  die  unverletzte  Epidermis  das  Metall  in  die  AusfQhrungsgänge  der 
Talgdrüsen,  in  die  Haarsacke,  sowie  in  die  Mündungen  der  Schweissdrüsen 
geräth,  während  es  für  sich  allein,  ohne  Vehikel,  die  Epidermis  nicht  zu 
durchdringen  vermag,  auch  nicht,  wenn  es  dieselbe  in  Dampfform  trifft. 
FCrbrinukr  setzte  die  Volarfläehe  einer  Hand  den  Dämpfen  des  Quecksilbers 
aus,  konnte  aber  nachher  in  der  abgelösten  Haut  derselben  das  Metall  nicht 
nachweisen.  Anders  dagegen  verhält  sich  das  in  die  Oeffnungen  der  Epi- 
dermis durch  die  Inunction  hineingerät  hene  Quecksilber.  Schon  Nfajmaxx 
hatte  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  die  in  die  Hautdrüsen  gelangten 
Quecksilberlcflgelchen  allmählich  an  Menge  abnehmen.  Dasselbe  sah  FCr- 
BRiNTiER.  Er  fand,  dass  schon  8  Tage  nach  der  Einreibung  eine  beträcht- 
liche Verminderung  des  Metallgehaltes  eingetreten  war,  unter  gleichzeitiger 
Bildung  eines  Quecksilberoxydulsalzes  und  deutlicher  Vergrösserung  der  Talg- 
drüsen, neben  fettig-kömigem  Zerfalle  der  dem  Metall  benachbarten  Zellen. 
Durch  die  andauernde  Berührung  des  Quecksilbers  mit  dem  in  den  Haar- 
taschen und  Talgdrüsengängen  vorhandenen  Secret,  bestehend  aus  Fett. 
Eiweiss,  Fettsäure,  Chlornatriuni  etc..  hatte  also  eine  O.xydulbildung  statt- 
gefunden, durch  die  das  unlösliche,  rogulinische  Metall  in  eine  lösliche  und 
damit  resorbirbare  Verbindung  übergeführt  worden  war.  Dass  auch  von  den 
Schleimhäuten,  z.  B.  des  Respirationstractus  aus,  eine  Aufnahme  des  beim 
Verdampfen  dort  niedergeschlagenen  Metalls  stattfinden  kann,  der  dieselbe 
vorhergegangene  Oxydulbildung  zugrunde  liegen  muss,  ist  leicht  denkbar, 
wenn  man  erwägt,  dass  sich  das  Quecksilber  an  den  genannten  Stellen  höchst 
fein  vertheilt,  in  beständiger  inniger  Berührung  mit  der  Luft  und  den  aus- 
geschiedenen Secreten  befindet.  Ausserdem  deutet  auf  eine  unter  den  ge- 
nannten Umständen  stattfindende  Umsetzung  des  Metalls  zu  Oxydul  und 
darauffolgende  Resorption  auch  die  von  Rixdklkisch'*)  beobachtete  That- 
sache  hin,  dass  die  mit  der  Quecksilberverbindung  in  Contact  gerathenen 
Zellen  einen  fettig-körnigen  Zerfall  aufweisen. 

Ist  die  Haut  oder  Schleimhaut  ihrer  normalen  Decke  beraubt  und  liegen 
geöffnete  Gefässe  vor,  so  kann  natürlich  das  Quecksilber  leicht  in  den  Körper 
gelangen.  FORBRiXiJER  brachte  an  der  Innenseite  von  Kaninchenohren  durch 
Ritzen  und  Abschaben  seichte  Verletzungen  hervor  unti  fand  nach  der  dann 
vorgenommenen  Einreibung  der  grauen  Salbe,  dass  sich  um  die  verletzten 
Stellen  herum  Mengen  von  kleinsten  Metallkügelchen  in  den  Maschen  des 
Coriums  befanden.  Auch  in  das  Innere  verletzter  Oapillaren  war  das  Metall 
eingewandert  und  Hess  sich  sogar  noch  eine  Strecke  weit  ausserhalb  der 
Verletzung  in  der  Umgebung  nachweisen. 

Die  Aufnahme  der  löslichen  Quecksilberverbindungen  durch  den  Körper 
bedarf  keiner  weiteren  Auseinandersetzung,  da  ihrer  Resorption  nichts  im 
Wege  steht,  so  lange  die  aufnehmenden  Organe  überhaupt  resorptionsfähig 
bleiben.  Wir  ständen  demgemäss  vor  der  Frage :  wie  verhalten  sich  das 
Metall  und  dessen  Verbindungen  nach  der  Aufnahme  im  Organismus? 

Veränderungen  des  Quecksilbers  durch  den  lebenden  Körper. 
Lässt  man  Quecksilber  oder  eine  seiner  Verbindungen  in  den  Organismus 
eintreten,  so  stellen  sich  trotz  der  äusseren  Verschiedenheiten  der  benutzten 


(Quecksilber. 


115 


Präparate  sclilirsslich  durli  iiiimt-r  hii  üTos.scti  iiiul  ganzen  übcri'iiistiiijiin'iiik' 
Wirkutigrsorsrlieinung'en  ein.  Ht'i  lotcht  liSslifln^n  (JtiPi'ksillH'rsalzpn  worden  »lif- 
«iolbon  rascher  auUrctoii  wie'  l)t>i  hcliwtT  lüslii-hcn.  liing-cre  Zeit  fortjresi'tzter 
Oehniurli  lU-r  l»'t>;tf>riMi  (n-uppp  wFrd  nahezu  dasselbe  i<'isti'ii  wie  eine  kleinere 
(^iiantilät  einer  insliih*'n  \'erbinrhin>>:  und  es  erscheint  der  Schiiiss  berechtig^, 
dass  das  Kndseiiicksal  jeder  QueeksiJbeiverltindiintr.  aueli  das  des  reinen 
Metalls,  nach  dessen   Resorption  im  lebenden  Organismus  dasselbe  ist. 

Alle  Qiierksilbervi'rbindnnjren  bilden,  wie  ans  den  Versuchen  von  VniT 
hervorgeht,  in  iieriihrinyi;-  mil  Kiweiss  nnd  ('hlornnlTiiim  im  Körper  Queck- 
silberchlorid, bezieheiitlicb  Qnecksilbenidorid-Cliliirnatrinnr.  1  fiese  Verbindung' 
verhalt  sich  dem  Kiweiss  «r-ejjjciuibr'r  aiulrrs  wie  das  reine  (Jlnecksilbercblorid 
oder  Aetzsubliniat.  Ver.setzt  man  eine  EiweJsslösnns:  mit  Aetzsubliniut  ,  so 
entsteht  sofort  eine  Fiillunp.  dieselbe  tritt  aber  nicht  ein,  wenn  man  der 
Kiweisslösunjr  Kochsalzlösiins:  /u^esetzt  hatte.  Auch  löst  sich  der  einmal 
g'ebiidefe  Niederschlair  bei  nacbberiffer  \'ersetzunu:  mil  Kochsalz  oder  auch 
mit  überschüssifrem  Kiweiss.  Es  bildet  sich  dabei  ein  lösliches  Quecksilber- 
allidininat.  dem  man  auf  eiiifacli<'  Weise,  also  durch  Hebniideln  mil  Schwefel- 
wasserstoff, seinen  Metallirehalt  nicht  entziehen  kann.  p]s  hedarl  dazn  viel- 
niphr  der  vorhereehenden  Zerstörunu  der  orffanisclien  Materie. 

Das  Qiiecksüberchlondnlbnminat  i.st  jedoch  noch  nif'lil  als  das  Knd- 
prodnrt  anzusehen.  Man  ktum  demselben  durch  Auswaschen  nn't  Wasser  alles 
Chlor  enl/ielicn  nnd  es  ist  ausser  von  Vorr''}  auch  von  anderen  Seiten  her 
darjrethan.  dass  das  (Quecksilber  in  dein  Albutninal  als  eine  .SauerstoTl- 
verbindunp'.  und  zwar  als  O.vyd.  vorhanden  ist.  Demjjemilss  ist  die  Verbin- 
dnns:.  welche  wir  als  endliche  Modification  des  im  rb'irantsmus  kreisenden 
Quecksilbers  anzunehmen    haben,  tjnecksilberoxydalbiuninat. 

Dit^sen   üanzen  Frocess  der  rmwandhuiir    nnu'hl    auch    das   reijnlinische 
[Quecksilber  durch.  Dans  es  ^elinfj^t,  metallisches  Quecksilber  durch  Hebandlun» 
mit  Eiweisslosunjren.  Blut  etc.  unter  l'ni.ständen  in  lösliche  Wrbinduniren  über- 
I zuführen,    ist    schon  lanjje  bekannt.    FrKBKi.NCKH    stellte  am   lebenden  Thiere 
idirert    Versuche  an.  um   diese  l'mseticunjr  des  Metalls  darziithnn.   Er  iniicirte 
[Thieren   Kmuisinneu.  die   nebr>n   indifferenten  Stoffen   das  (Quecksilber   in  mö<j- 
1  liehst  feinster  \'ertheilune;  i-nl hielt en.  direct    in  eine  Vene,  entnahm  dann  nach 
[Ablauf    einer    be.stimmteii  Zeit    ein   Quantum    Hliit    aus    dem   Körpei-  des  so 
behandelten  Thieres  und   konnte  zu  wierlerhidtenmalen  in  dem  vom  Blute  ab- 
Ijrehobenen  klaren  Serum  Quecksilber  nachweisen,   Sch(m  24  Stunden  nach  der 
Injet'tion   fand   sich   in   dem  Senuti   zuweilen   das  Metall   vor;   die  längste  Zeit, 
welche   iiötbiy-  war.   um   das  Quecksilber  deullicb   in   die  lösliche  Form   inner- 
|halb  des   Körpers    unrzuwaudetn .    betrusr    •)  Tajre.    l'm    den   Einwand    zit   be- 
jseitigen,    dass  die    lösliche  Modification    erst    bei    den    zur  Serumsjrewinnunü 
InöthiEren  Proceduren :    Defibriniren   und   Versetzen    des  Blutes  mit  Kochsalz- 
ilösung.  Stehenlassen  bis  zur  Trennumr  von  Serum    und   Blutkörperchen   sich 
lB:ebildet  habe,   beliandelte  FiRUHi.viiKk  Hlut   ausserhalb  des  Körpers  in  trieicher 
[Weise   mit  tler  Quecksilberemulsion,   Er  erhielt   dann   nie  eine  Sjtur  von  Metall 
^im   abirehobenen  Seruirt.  So  sehen  wir  also,   wie  auch  das   nu'tallisclie  Queck- 
silber in  Berührung;  mit   den  lebenden  Kiementen  der  Orsrane  innerhalb  des 
jKörpers  Umwandlunjren  durchmacht,  die  ihm  eine  positive  Wirksamkeit  ver- 
leihen. VoiT  hat    in  Beziehung  auf  die  Knerpie,  mit    der  die  einzelnen  Queck- 
Isilberpräparate    sich    im   (Ir^anismus    zu   t'hlorid    und   schliesslich   zu    Queck- 
pilberoxydalbiiminal    umsetzen,  diei   (Iruppen  aufirestelH.   IMe  erste  derselben 
[«uthäll    nur  das  re^ulinisrJie   Metall.   Dasselbe   hat   zur   Hildittur  des    lösliclien 
[Albuminats    die    länyfste  Zeit    nothwendijr,    es  wirkt    infoly;edessen  auch  am 
llan^samsten.  Die  zweite  (iruppe  wird  durch  die  OxyduLsalze  gebildet,  deren 
mauptrepriisentant  das  Quecksilberchlnrür  Cnlomel         ist.  Die  f>ö.slichkeit 

[«lerselben   und  damit    auch  die  Möiilicbkeit  ,    amlertteitijre  Verbindimsren  ein- 

8* 


116 


Quecksilber. 


ziigri'iii^n .  stellt  in  der  MiHf  zwischen  fäcni  niHallischpii  QuerksilbiT  iinil. 
ilpsscn  Oxydsaizcn.  Diese  Iviltli-n  die  dritto  (fruppc,  ihr  Hmi|)1vi>rtrfter  ist 
(Ins  Qin'cksilbcri-iilmid.  Ifw  W'rirficr  der  drittcti  Griippt"  wirlie»  ^^(»z^lsafr<M1 
dirt»rt,  da  ilirc  niclit  chlorliaiti^eTi  Mältriit'der  sicli  loiclit  und  rasch  zu  Chlorid 
unisi'tzen.  während  dns  Chhirid  seihst  stifurt  in  .Aclion  zu  treten  verniüir. 
Ks  f(dtrt  uirs  die^seni  X'erhalleri  der  drei  <iru]>|n>n.  (hiss  von  der  ih-itteii  dif 
kh^inslen  Unsinn  notlnvi^ndij.r  M<'in  werden,  um  eine  DnrrJitränkunir 'des  Orica-' 
tiisnuis   mil    Querksilber   ins   Werk   zu   setzen. 

Das  Qu«^rksilher.  t'ininal  resorhirt.  dureh<lrin<rt  alh>  <)rtj;ane.  liti  ühit.  in 
der  Leber,  den  Muskeln  und  Knnrhpn  ist  es  nnrhirewiesen,  ebenso  jiurb  im 
(teiiirn  und  Herzmuskel.  Die  Dauer  <les  Veiweih'ris  im  Ktirper  ist  piih* 
werhselndi'  und  kann  ins  zu  einem  .lahre  betra'j:en.  (rtim  I'-Rksank/.  fand  nacli 
Ahiiiuf  dii'ser  Zeil  nach  Queckstlbpr  in  der  Leber  vor.  Die.s  Oriran  seheint. 
wenn  man  von  dm  Kniu-hen  absehen  will,  vmi  allen  anderen  das  Metall  am 
innjrsten  und  in  irrösster  Meujre  fest zubnilcn.  Weiuirstens  fand  Kikukiirk  bei 
einem  Huntli".  <ier  walu'etid  ih'r  Dauer  eines  Mitnals  uuürefähr  ','>  (ii'ni.  rabuu«»! 
erhalten  hatte,  in  rler  Leber  den  relati\  irrnssten.  in  der  Musculatur  den 
yerintrsten  Quei-ksilbery;ehnlt.  .Ii'diirb  ist  auch  das  Knurhenirewehe  imstande, 
länirere  Zeit  hindurch  das  resorbirtt*  Queck.silber  zurückhalten  zu  können. 
In  Ht'KKl..vxti's")  .lournal  der  Arzneikunde  finden  wir  zwei  Falk'  erwähnt, 
ilii-  (tafiir  sprorhen.  Kin  Schädel,  der  nachweislich,  sehr  lanjre  Zeit  in  dei- 
Krdi'  >j;eleü;en  hatte,  sonderte  Iteim  Schbtiien  mit  riem  Spaten  metallisches 
(^uecksiltuT  ab.  und  in  Lübben  srdl  sich  das  Herken  einer  an  Syphilis  ver- 
storbenen Frau  befinden  oih-r  bel'unilen  haben,  dessen  Diploe  von  Queck- 
silherküy:ehben  dtn-chtliimiren  ist.  .Ahi-j-  auch  in  den  Knochen  frischer 
Leichen  hat  man  re^ruliniscbes  (^lus-ksilher  vornefuiulen.  \'iKi'Hit\\  briuut  im 
X\'I1I.  Handi'  seini's  Archivs,  pajr.  Ilt'i  I  u.  f.  eine  Zu.samnu-nsteilunir  älterer 
Milt beüuniren  über  diese  merkwürdige  Thal sache.  Die  jüntrste  ist  viim  Jahi'f 
18l'1,  von  {)'TT«i  beschrieben.  Ks  jfeschieht  zweier  Ffdle  Krvväbnunfi .  wo  bei 
tieleffinibeil  der  anatonii.s<hen  Verwendunar  zweier  jimn-er  männlicher  Leichen 
aus  den  Knochen  deutlich  erkennbar  retrulinisches  Que<'ksilber  ausfloss,  das 
in  dem  einen  Falle  etwa  eine  Taze  an  Gewicht  ausniachte.  RoKrT.^NSKV  er- 
wähnt in  -seinem  Lehrbuch  der  i>ath<du;riKchen  Anatomie..  IH'rV,.  HiL  II. 
patr.  1  IM  irleichfalls  das  V'itrkofnnien  rcirulinischen  Quecksilbers  in  den 
Knochen.  Dass  auch  in  (iailensteinen  zuweilen  Quecksilberkü(jelcben  als  Kin- 
schlilsse  vorkommen,  Iheilt  Frkhu'hs  in  seiner  Klinik  der  Leberkrankheiten-. 
IHiM.  Bd  II,  pay:.  -174  u.  4*7;')  nn't.  Es  ist  klar,  dass  dieses  Vorkommen 
metallischen  (Juecksilhers  in  den  Geweben  nur  darin  seinen  Grund  haben 
kann,  dass  aus  irelösten  tJnecksillH'rverbinduniren  im  Laufe  der  Zeit  sich  das 
Metnil  austreschieilen  lial.  es  ist  ferner  ein  Zeiclu-n  dafür,  rlass  eine  schwere 
Alteration  der  einzelnen  Griraiu'  vcu'frelejren  haben  muss.  derart,  dass  da» 
eimrefilhrte   Quecksilbej-  nicht    nudir   in    Lrtsunjr  ij-ehal(en   werden   konnte. 

Aussch  eidunff  des  Quecksil  bers.  An  der  Aussclieiilnnj!;  des  Queck- 
silbers hetheilitfen  sich  die  sämml liehen  Se-  und  K.\crete.  Im  Speichel,  der 
(iaite.  der  Milch,  sowie  in  Si-hweiss,  Harn  und  Fiices  ist  das  Metall  nuch- 
jrewiesen  worden.  Die  .^usscheidunir  des  Quecksilbers  dunb  die  Nieren  ist 
bei  länirerer  .Anwendung  eim>s  seiner  Präparate  eine  ziemlich  stetitre,  hält 
sich  aber  innerhalb  enjrer  Grenzen  (  VVixtkumtz  o«).  Es  scheint  das  Metall 
zumeist  als  .Alhumfnat  ausy;escbi<>den  zu  werden,  wenn  man  von  den  Fäces 
absehen  will,  die  es  in  iler  Rejrel  als  Sclnvefelverbindimji'  enthalten,  her- 
rührend aus  der  Finwirkniijr  der  lhirnj;rase  attf  nichl  resorbirtes  Quecksilber 
oder  des.sen  Salze.  Dass  dns  .Metall  als  solches  durch  den  SpeicheL  Seh  weiss 
oder  Harn  austritt,  ist  njindestens  zweifelhaft.  Die  alten  An-jaben  von  F.\i.- 
i.nr'iis.  wodurch  man  Patienten,  die  l.^njrere  Zeit  bindui-ch.  ilamalipem  fsus 
jremäss   l'      ;>  Jalue,    mil    Quecksilber   behandelt    waren,    durch    Kinlegen   von 


4 


(Quecksilber. 


ir 


nold])lätti'h<*n  in  di-ii  Mihi«!  ilus  Metall  zu  i'n(zii'tH>ii  \ fniiDfliJ«'.  crklän'ii  sii-li 
»•henso  \vi»^  diV  spälpivii  MiltlK'ihnii^i'ii  üIht  (lii>  Anwf'scnlK'it  mi'tallisi'lieii 
Quecksilbers  im  S^iiweissc  ditfi'li  iHi'  H<><>hai'lilun:i'  von  X'oit,  wonach  ()ii' 
Ainaliramirnna:  Holdprn»)-  Rinijp  etc.  tliiivh  (las  Albuminat  «-lu'nso  U'kht  ge- 
si'hieht  wir  ihirch  indf  andere  lösiiclic  Quecksilberveiiiindiins:.  Ruinen  pijren- 
thniiiliehen  Fall,  doi'  hier  mir  der  V'ollsliiiidiuki'it  wofreii  an^efülirt  sei»  soll, 
erwähnt  P'oi  urimv.  Hei  ein<'ni  an  .MenMiriniisimis  leidenden  \'ei->r<>liler  wurde 
••ine  Kriiplinti  kleiner  (Jesrliwüre  auf  der  Haut  heoltachlel .  .Jedes  dieser 
(Jes<'l»wiirclieii  soll  in  seinem  limerii  ein  Q»e(k.sillM>rkriü:el('lien  ejitlialten 
habeil.  Mötrlii'h  ist  es  vielleielit  .  wenn  amdi  nur  sehwer,  zu  ijlauben ,  dass 
sich  in  der  kurzen  Zeit  eine  so  vollst äiuliire  Rediietinn  der  löslirlien  Querk- 
silberverbindiinir   innerlialb  der   TiLsteln   sollte   vollzoi^en   haben. 

Was  endlich  das  .\uslrelen  tnel allischen  Qneiksilheis  durch  den  Harn 
aiibelanjjt.  so  ist  auch  da  mir  an  eine  später  erfoljjte  iieductitm  zu  denken. 
Ks  spricht  dafür  direct  die  Angabe  vun  .JiUHri.v,  dass  in  dein  Harn  eines 
mit  Aetzsublimat  behandelten  Mannes  »ach  einiKorZeit  sich  metalliHclies 
t^ueeksilber  als  srhwar/es  Sediment   nehildet    habe. 

K.s  lietrt  ieileiifalls  am  niicbsten.  für  die  K.xcrotion  des  (Quecksilbers 
aus  dem  Körper,  abijeselieti  von  der  diircl»  die  Käces.  immer  nur-  den  Modus 
anzunehmen,  tiass  tias  .Metall  in  irgend  welcher  löslichen  VerbindiiriK'  durch 
die   versc'hieilcnen    Drüsen   aus(j;esonderl    wird. 

Bio  acute   Quccksilhcrwirkung. 

Zum  Hervorbriniren  einer  acuten  Wirkiin;!'  sind  liesrreiflicherwi'ise  die 
lösliehen  QuecksilberpräiMirate  ^•<'ei'iiiet  er  wie  ilie  schwer  lösliclien.  Jedocli 
fehlt  e.s  nicht  an  Heobachlunifen .  wo  auch  diese  unter  passenden  Hedin- 
trnnjfen  acute  Erscheinungen  hervorriefen  .  ebenso  wie  auch  das  metallische 
(Quecksilber  seihst. 

Wirkuntr  auf  den  Verdu  u  it  nirst  racl  us.  Nach  (ienuss  einer  Queck- 
silber enthaltenden  Lösiirifr.  wir  wollen  die  des  Suldimats  als  Heispiel  nehmen, 
tritt  zuerst  ein  herber,  int^taliischcr  (ieschmack  auf.  s^folfft  vfui  einem  bren- 
nenden (iefrdd  im  Mund,  Rachen  und  Speiseriihre.  Die  Schmerzen  sind  Kidjre- 
erscheinunKen  der  durch  das  (lift  fjesetztpn  (JewebsveränilerimKen.  die  von 
ent/üiuHiclier  Scbwelluiiij  bis  zur  directen  Zerslöruni!;  der  obersten  Schichten 
.sich  ausdehnen  kt'inrien.  Denitremäss  findet  man  nach  dem  Tode  so  ver- 
arifteter  Individiteii  in  tivn  ersleiv  \Vejri»n  alle  S_vm|itome  intensiver  Kiitzilir- 
dunff  und  Zerstöninff  wie  nach  dem  (ienusse  jedes  an<leren,  heftig;  wirki'nden 
Aetzmittels.  Hie  Maffensclileimhant  ist  mehr  oder  weniger  zerstört,  mit 
tJeschwüren  bedeckt,  von  Kkchymosen  durchsetzt,  das  uanze  Orijnn  infolü^ 
der  stattjrefniub'in'n  Keiziiti;r  yeröthel  und  entzündet.  Llieselhen  Erscheinungen. 
wenn  auch  in  wechselnder  Stärke,  besonders  was  die  (jesihwiirsbildunüreii 
anbelang-t .  zeiirt  in  den  meisten  Fällen  aui'h  der  Darm  in  stMiiem  weiteren 
Verlaufe. 

Es  kommen  iliese  \'eriinderunK*'n  im  Tra<-(iis  aber  auch  dann  vor.  wenn 
das  (iift  subcutan  i)der  von  aussen  durch  die  Haut  f>intfeuirkt  hatte. 
Taylor''»)  berichtet  von  zwei  Briidi-rn .  <lie  sich  mit  Sublimatsalbe  ü'eeren 
Srabies  eingerieben  hallen,  dass  bei  denselben  nach  tieni  Tonle  alle  An- 
zeichen heftiger  (iastroenteril  is  i;etunden  wurden.  Hesonders  iler  Dickdarm 
zeijrt  in  solchen  Fällen  alltiemeiiier  Veririfl  unu  von  di'r  Haut  bder  dem  l'nter- 
baut Zellgewebe  aus  hochtfradiu:«  Veränderunfren.  Seine  Schleimhaut  bietet  oft 
da.s  ausuesprorhenste  Bild  croiipiis-diphtheriscbt>r  Kiitzünduiiü'  wie  bei  dc-i' 
llysenterie. 

Die  vom  .\l(in<le  nusnehende  entzündliche  Sihwellunf;  nach  innerer  Auf- 
nahme kann  sich  auch  auf  den  Anfaa«;.sthei!  «les  Keldkopfe.s  erstrecken  und 
auf  diese  Weise  Heiserkeit   und  Aphonie  bediniren.  Als  Hefrleiterscheinunicen 


118  Queeksilber. 

der  Darmaffectionen  treten  Erbrechen  und  häufig  blutige  Durchfälle  mit 
Tenesmus  auf. 

Zuweilen  tritt  schon  bei  acuter  Wirkung  Salivation  ein,  jedoch  gehört 
dieses  Vorkommen  nicht  zur  Regel  und  es  fragt  sich,  ob  in  den  Fällen,  wo 
schon  nach  Ablauf  von  vier  oder  gar  anderthalb  Stunden  nach  der  Aufnahme 
des  Giftes  per  os  Speichelfluss  eintrat  (Taylor),  nicht  der  directe  locale 
Reiz  als  ursächliches  Moment  aufzufassen  ist? 

Wirkung  auf  die  Haut.  Die  Haut 'wird  sowohl  nach  äusserer  wie 
nach  innerer  Quecksilberwirkung  afficirt.  Immerhin  aber  ist  das  Auftreten 
von  Hautveränderungen  im  letzten  Falle  selten,  häufiger  dagegen  werden 
sie  beobachtet  nach  dem  äusseren  Gebrauche  von  Unguentum  cinereum  oder 
Sublimatsalbe.  In  den  beiden  oben  erwähnten,  tödtlich  verlaufenen  Fällen 
war  die  Haut  entzündlich  geröthet  und  mit  Bläschen  bedeckt.  Nach  Ein- 
reibung von  grauer  Salbe  entsteht  bei  dazu  disponirten  Personen  oh  schon 
nach  einmaliger  Inunction  Dermatitis,  die  von  lebhaftem  Brennen  und  Jucken 
begleitet  wird.  Es  bilden  sich  grössere  und  kleinere  dunkelrothe  Flecken  in 
der  Haut,  die,  bei  Druck  verschwindend,  allmählich  confluiren  und  von  Bläschen- 
ausscblag  begleitet  werden.  Die  Bläschen  können  zu  Pusteln  mit  eiterähnlichem 
Inhalte  werden,  die  dann  langsam  eintrocknen.  Nach  Ablauf  des  entzündlichen 
Stadiums  tritt  Abschilferung  der  Haut  ein.  Die  heute  übliche  subcutane  In- 
jection  von  Quecksilberpräparaten  hat  gleichfalls  wiederholt  zum  acuten  Auf- 
treten von  Hautaffectionen  verschiedener  Art  und  Ausdehnung  geführt. 

W'irkung  auf  Respiration,  Herz  und  Kreislauf.  Die  Respi- 
rationsthätigkeit  wird  bei  acuter  Quecksilbervergiftung  wesentlich  alterirt. 
v.  Merixg  2"),  welcher  an  Thieren  mit  Glykocollquecksilber  Versuche  anstellte, 
fand,  dass  nach  subcutaner  Application  desselben  zunächst  eine  Vermehrung 
der  Athemfrequenz  sich  einstellte.  Mit  der  Vermehrung  der  Athmung  geht 
eine  Veränderung  im  Rhythmus  einher,  das  Athmen  wird  unregelmässig, 
erfolgt  stossweise  und  setzt  zuweilen  aus.  Dass  in  den  Fällen,  wo,  wie  schon 
oben  bemerkt,  der  Kehlkopf  der  directen  Aetzwirkung  löslicher  Quecksilber- 
salze oder  der  fortgeschrittenen  entzündlichen  Schwellung  der  Rachenschleim- 
haut mit  anheimfällt,  durch  die  Schwellung  der  Stimmbänder  die  Athmung 
auf  das  höchste  erschwert,  ja  unmöglich  gemacht  werden  kann,  liegt  auf 
der  Hand. 

Das  Herz  unterliegt  nach  v.  Meri.n'G  der  directen  Beeinflussung  durch 
das  Quecksilber.  Beim  Frosche  zeigte  sich  zuerst  Abnahme  der  Frequenz 
und  Intensität  der  einzelnen  Contractionen.  Beide  wurden  in  dem  Masse 
geringer,  dass  schliesslich  völliger  Herzstillstand  resultirte.  Bei  Warm- 
blütern blieb  dagegen  die  Pulsfrequenz  längere  Zeit  hindurch  gleich  und 
sank  erst  mit  stärkerer  Abnahme  des  Blutdruckes.  Dasselbe  Verhalten  des 
Herzens  zeigte  sich  auch,  wenn  gleichzeitig  Atropin  angewandt  wurde  oder 
beide  Vagi  durchschnitten  waren.  Der  schliessliche  Stillstand  der  Herzaction 
trat    in    vielen    der   von    v.  Meri.v«;    beobachteten    Fälle    ganz    plötzlich  auf. 

Der  Blutdruck  sinkt  nach  den  Angaben  desselben  Forschers  nach 
der  Vergiftung  mit  Quecksilber  in  bedeutendem  Masse.  Die  Abnahme  des 
Druckes  erfolgt  zuweilen  allmählich  und  in  mehr  gleichmässiger  VV'eise,  manch- 
mal auch  fällt  derselbe  plötzlich  nach  einer  kürzere  Zeit  andauernden ,  all- 
mählichen Abnahme.  Es  scheint,  dass  es  sich  bei  dem  Verhalten  des  Blut- 
druckes um  eine  directe  Gefässlähmung  handelt,  insoferne,  als  einmal  die 
Pulsfrequenz  beim  Warmblüter,  wie  schon  gesagt,  längere  Zeit  constant 
bleibt  und  dann  erst  abnimmt,  wenn  bereits  ein  starker  Abfall  des  Blut- 
druckes beobachtet  wird,  dann  aber  auch,  weil  durch  die  elektrische  Reizung 
der  Medulla  oblongata  der  gesunkene  Druck  nur  in  ganz  unbedeutender 
Weise  und,  wenn  die  Abnahme  weit  gediehen  ist,  überhaupt  nicht  mehr  auf- 
gebessert werden  kann. 


(^Utfcksilbcr. 


119 


WirkiriijLr  auf  ilic  M  ii  ski-l  s  ii  lisl  a  n  z.  Hi'i  FfMsi-ln'n  fanil  Hvhnaik") 
narh  siibcutHiicr  Iriifc-tion  lüsliiinT  I  )o|ipMls€Tl/<>  iQiit'cksMbi'rjodifl-.liMlnatriDm 
«uliT  pyniphosphorsaiirt'h  QuccksilbiTuxyilul-Natron),  ilass  schon  WL'nijic  Minuten 
später  allgeiiu'iiip,  bald  mit  dem  Tode  ende'ndp  Lähmung:  sich  ausbildete.  Die 
Muskeln  wurden  rasoli  uiiern-^bai'  und  verfielen  in  Tndtcnstarre.  Dairejron 
sah  V.  Mkkix«!  I)ei  Wariiibliilcrn  dii*  Muskcli'rrvKharkcil  imjintlclliar  nach 
•  tt-ni  Tode  »M  halten ,  dtnitiicb  i|u;iii1i»ali\<'  Abwcichuimcii  Hessen  sich  jileieh- 
falls  nicht   ennstatifen. 

Wirkunp  auf  den  uropoct  tsrlien  Apparat.  Uie  Harnsei-ret ion  ist 
bei  acuter  QuecksiliviTvertriftun!;  oft  vennindi-rl.  /.nweil^'n  kann  die  bestehende 
Isehurie  in  vöüige  Anuri<'  üIxTirflH'n.  I)<'in  <Mit sprechend  findet  man  dann 
nach  dem  T(»de  in  dec  Blase  niu-  NN'cniy:  Harn,  in  eini'Ui  von  S(.^  iiii.i'.fi  beob- 
achteten Falb'  hatte  li  Ta«re  lim^'  nach  dci'  \  er^iflutisr  mit  Sitbliiiuil  bis  /,u 
dt*Hi  dann  t  rfol<:enilen  Abbdien  des  Pat  lernt  eu  xidlkommene  Harnvcrbalt  uns; 
bestanden,  Kie  Hlase  wutik'  hei  (h-r  Sectiun  slaik  contrahirt  voi'^efunden. 
ihr  Inhalt  betrnir  anderthalb  Ksslöffel  voll  r>irter  schb'imisren.  trfiben  Flfissig- 
keit.  hiesp  Ketentio  »irinae  lässt  sicli  auf  eine  «lirectc  Affeditni  der  Nieren 
zurüeklühreii  um\  man  bat  in  der  Tliat  hei  acuter  IJiiecksilbcrveririftuiiy:  den 
Harn  eiwidssbaltisr  irehindfii.  S\i,Kn\vsKt  *'*i.  der  Kaniticberi  mit  Sublimat  ver- 
giftete, fanil  im  Harn  dei-selben  Zucker,  ansscidein  in  den  ijeraden  Harn- 
rnnälchi>n   Sptlitnente   von    kohlensunreni    oml    plios]duH-.saureni    Kalk. 

Wirkuiisr  auf  das  N'ervensysi  em.  Ueui  Quecksilber  eiaerifliütnliche 
Stiirunffen  iunei-balb  de^  NervJTisyslenis  komttu'n  ein'cntJlcb  nur  nach  foMjje- 
setztem  (iebrauche.  luv.ielientljch  liinsror  rlanernfler  Wirkuntr  di-sselben  zu- 
stande. l>ie  depressiven  Zustände,  vvelcbe  bei  acuter  Ver-iifl  uuü;  mit  «rrösseren 
Menden  von  Quecksilbersnl/en  anffi-eten,  unterscheiden  sich  nicht  wesentlich 
von  ahnlichen,  bid  Intoxicationen  mit  arnleren  ätzenden  Melalltriften  beob- 
achteten. Ks  werden  demiretnii.ss  die  jiat  holo(rischer>  \'i'riinffertuuren  dei"  ner- 
vösen <)r<rane.  wie  sie  <lurcb  das  Quecksilber  berbi'li;eriihrl  werden,  bei  der 
rhroniscIuMi  Quecksilberw  iikuuü'  und  ibr<'n  Polffezustfiiuleu  bespri»clien  wi'rden. 
K*i  sei  hier  n\ir  vorläuflij-  schon  «Mwühnt.  riass  es  auch  liei  Tbieren  irelinjj;*. 
und  zwar  in  verhält uissmässiü:  kurzer  Zeit.  Störnutrf'n  der  central**n  Func- 
fion«'n  hervorzurnb'n.  die  den  beim  Monschen  beobachteten  jrlei<-hzu.st eilen 
sind.  V.  Mkui.\(.  sab  dieselbi'o  bei  Kalzcn  in  deiit  lii-bei-  Weise  zum  .\usdruck 
gelangen. 

Die    chronische   Qut'cksi/berwirkuiijr .    der   constitaiiunelle    Mcrcurialismus. 

Durch  fort^PSPtzte  Kinfubr    kb'iner   Dosen    eitu's    (J'uecksilberpräparates 
kommt  nach   kürzerer    oder  länjrerei-  Zeit     der  SympJ(UiuMic(unple\    zustande, 
•ler  unter  dem  Xamen  der     .Mei'curial  kachexie     !)ek:inrit  ist.    Die  Mi-rcurial 
kacbexie   ist    dadurch   besoiulers   bi'deulunirsvcill .    dass  sie  durch   die  oft    sein- 
tiefjrreifenderi    N'erändci  imjren.  welciu'  sie  an   bestimmten   Drjranen   lieiviui  iift 
tJesundheit   und   Leben  in  schwerster  Weise  zu  schädigen  vermajr. 

Zu  ihrer  P^ntstebunjr  bedarf  es  keineswefrs  nur  der  innr-ien  .Xutnabm«- 
de»  <^ueeksilb<»rs.  vieltnehr  sind  die  uu'isten  un(l  inlensi\s1en  Fülle  ija  beob- 
arbtet .  wo  .Menselnen  tasjelann"  in  mit  Quei-ksilbenHiinpfen  •rescbv\)ini;erter 
Luft  sich  aufhalten  uulssen.  Diese  sowold.  wie  aoib  die  kleinen,  iptecksüber- 
balti(rt>n  Stauhtheiichen,  die  alleiitball)en  nniherflie;ren  und  zum  Theile  dundi 
die  Resorptionswese  aufijerummn'ii  werden,  zum  Theile  den  ludiedecklen  Haut 
stellen  auflatrern«! .  tlurch  deren  Secrete  iillmäblich  zersetzt  werden,  sind  es 
vor  allem,  welche  da.  wo  viel  mit  Quecksilber  fr«'arbel1et  wird,  «lie  deletän' 
Wirkunir  desselben  hervorrufen.  Hem;;eniiiss  sind  die  Arbeiter  in  Quecksilber- 
minen, sowie  in  den  zur  weiteren  Verbreit unjjr  des  ndu'n  Materials  bestimmten 
F'abrikanlngen  am  meisten  irefäbrdel  .  nicht  wenic»'!'  auch  die  Spietrelbelejjer. 
Thermometer-  und   Karomet  erfabrikaiiten .   Verjjtdder  und  die  Verfertiirer  der 


120  Queeksilber. 

mit  Knallquecksilber  gefüllten  Zündhöt<!hen.  Bei  den  meisten  dieser  Gewerbe 
kommt  als  zweiter  gravirender  Umstand  noch  dazu,  dass  die  nöthigen  Mani- 
])ulationen  bei  erhöhter  Temperatur  vorgenommen  werden  müssen,  wodurcli 
die  Verflüchtigung  des  Metalls  nur  umsomehr  erleichtert  wird.  Seltenere 
Fälle  chronischer  Vergiftung  werden  beobachtet  bei  Bronzearbeitem  und 
Kürschnern.  Letztere,  sowie  auch  die  Hutraacher  benutzen  lösliche  Queck- 
silbersalze theils  zum  Conserviren  der  Felle,  theils  zum  Beizen  der  Haare. 
Es  sind  sogar  Fälle  bekannt ,  wo  durch  das  Tragen  mit  Zinnober  gefärbter 
Gaumenplatten  (an  künstlichen  Gebissen)  chronische  Intoxication  zustande 
gekommen  ist.  Wie  intensiv  die  Wirkung  des  sich  verflüchtigenden  Metalls 
werden  kann,  zeigt  der  bekannte  Fall  des  Schiffes  »Triumph«.  Dasselbe  fuhr 
mit  Quecksilber  beladen  von  Spanien  ab,  unterwegs  zerrissen  einige  der  das 
Metall  bergenden  Lederbeutel  und  es  flössen  im  ganzen  drei  Tonnen  Queck- 
silber in  den  Schiffsraum.  Bei  der  Mannschaft  stellten  sich  sehr  bald  nach 
diesem  Vorfalle  die  Symptome  der  Quecksilbervergiftung  ein,  in  drei  Wochen 
hatten  200  Mann  Speichelfluss  und  zwei  der  Erkrankten  erlagen.  Gleichzeitig 
starben  alle  auf  dem  Schiffe  befindlichen  Thiere ,  das  mitgenommene  Vieh 
sowohl,  wie  auch  die  vorhandenen  Vögel. 

Solche  Fälle,  wo  die  chronische  Quecksilberwirkung  als  Gewerbekrank- 
heit auftritt,  sind  besonders  geeignet,  zu  einer  Klarstellung  des  eigentlichen 
Wesens  des  constitutionellen  Mercurialismus  zu  führen.  Da  das  Quecksilber 
in  den  verschiedensten  Formen  gegen  Lues  angewandt  wurde  und  wird,  so 
stellten  sich  oft  genug  Meinungsdifferenzen  bezüglich  des  Entstehens  be- 
stimmter pathologischer  Gewebsveränderungen  heraus.  Die  Einen  zogen  die 
Lues,  die  anderen  das  gegen  dieselbe  benutzte  Medicament  als  letzten  Grund 
der  bei  Lebzeiten,  sowie  bei  der  Section  bemerkten  Zerstörungen  bestimmter 
Körperbestandt heile  heran,  ja  man  ging  in  einzelnen  Fällen  so  weit,  das 
Quecksilber  völlig  aus  der  Syphilistherapie  verbannen  zu  wollen.  Es  ist  nun 
das  hohe  Verdienst  von  Ki'ssmail,  das  ganze  Wesen  des  Mercurialismus  in 
seinem  Entstehen  \md  weiteren  Verlaufe  klargestellt  zu  haben  an  der  Hand 
des  zahlreichen  Krankenmaterials,  das  ihm  aus  Spiegelfabriken  zur  Verfügung 
stand.  Für  die  allgemeinen  Beziehungen .  die  zwischen  dem  Gift  und  dem 
Organismus  bestehen,  sowie  über  das  Zustandekommen  der  Intoxication  gilt 
auch  hei  dem  Quecksilber  der  Satz .  dass  weniger  widerstandsfähige  Indivi- 
dtien  am  leichtesten  ergriffen  werden.  Schlechte  Körperernährung,  schon  be- 
stehende anderweitige  Krankheiten,  Schwangerschaft,  gehören  zu  den  prä- 
disponirenden  Momenten  für  das  Zustandekommen  der  Mercurialkachexie. 
nicht  weniger  aber  auch  Vernachlässigung  der  allgemeinen  Körperpflege  und 
l'nreinlichkeit.  Hinsichtlich  der  Zeitdauer,  binnen  welcher  bei  übrigens  den 
gleichen  Schädlichkeiten  ausgesetzten  Personen  die  chronische  Quecksilberver- 
giftung zustande  kommt,  bestehen  dabei  gewisse  Verschiedenheiten.  Jugend- 
liche Individuen  erliegen  leichter  wie  ältere,  aus  annähernd  gleicher  Alters- 
dasse  werden  die  einen  sehr  rasch ,  die  anderen  erst  nach  langer  Zeit ,  oft 
erst  nach  Jahren  ergriffen.  Es  sind  Fälle  bekannt  ,  wo  Arbeiter  Jahrzehnte 
lang  mit  Quecksilber  zu  thun  gehabt  haben,  ohne  zu  erkranken,  und  andere, 
wo  die  Kachexie  erst  längere  oder  kürzere  Zeit  nach  dem  völligen  Aufgeben 
der  Beschäftigung  und  Verlassen  der  betreffenden  Fabriken  auftrat.  Zuweilen 
wird  die  eigentliche  chronische  Erkrankung  eingeleitet  durch  Symptome  sei- 
tens der  Verdauungsorgane,  die  eine  mehr  oder  weniger  ausgeprägte  Aehn- 
lichkeit  besitzen  mit  den  vorher  bei  der  acuten  Quecksilberwirkung  ange- 
führten, oft  aber  treten  die  specifischen  Erscheinungen  seitens  des  Verhaltens 
des  N«rvensy.stems  ohne  weitere  Frodronialerkrankungen  ein.  Gerade  das 
Nervensystem  ist  es,  das  bei  der  chronischen  Quecksilbervergiftung  in  be- 
sonders auffallender  Weise  afficirt  wird:  dasselbe  kann  erki-anken.  ohne  dass 
die  anderen  Bestandtheile  des  Körpers    scliwei-er  ergriffen  sind.     Die  Einzel- 


(Quecksilber. 


121 


wirkunffen  dpa  Quiu-ksilluTN  auf  »li»'  vi'iscliit'dcrisdMi   ("iiii!|)(>tn'iii»')i  «U-s  Or-»!!- 
nisinus  bei   olirniiisclHT   liito\irntie»ti  sicllcii  sich   in   JoIkcihNt  Weise  dar: 

VVirkiiiijj  auf  dii'  Haiil.  Die  Krkraiikuii;r*'n  der  Haut,  wplciic  ht'i 
«•hronisrhfr  Qiii'fksilbervt^ry-ifliin'r  zustande^  knminen.  bieten  im  wesent Hellet) 
dasselbe  Bild  dar.  wie  wir  es  si-bmi  bei  clei"  aiMileu  \'eririftimfz-  hesinMicIven 
liaben.  Sie  kömiet)  Iii4>r  wie  iliirl  Juiftreten  liei  äusserer  und  innerer  fortire- 
.•»et/ter  .Applicutitin.  prävuliren  abei'  in  ihrer  Häufijrkeil  vor  den  acuten  Affec- 
tionen.  Entweder  sind  sie.  wenn  das  t^ueckt^iiber  iiirjerlicli  y^enunimen  wurde. 
«>in  Ausdruck  der  allgemeinen  Krkrankiinsr  oder  bei  direcler  A|»|>lieati(in  da» 
>Yoduc1  unmittelbarer  Wirkiniir.  Allerdines  ist  dieser  rntersciiied  niehl  sjanz 
.scharf  aufzufassen,  bei  einer  eiiiiije  Zelt  hindurch  fortfresetzteri  Inntictionseiir 
können  beide  Kn(stehn(>«rsarten  filat/srreifeti .  insuferne  neben  der  directen 
\Virkun<r  auf  die  Hanl  auch  die  indirei-te.  durch  das  resurbiiMe .  im  Orga- 
nismus kreisende   Metall   hervorgerufene   mit    zur  (leltunj;  >r«'lan{!:t. 

Die  Quecksilbererkrankunsr  der  Haut.  Hydrarpyria,  inanifestirt  siidi 
durch  das  Auftreten  der  verscbieiiensteu  Erytheme  ntid  Kkzeuie.  Keine  der 
\  ielen.  nach  l^uecksilherwirkumr  sieb  (Tit  wickelnrlen  Derinatil  iden  ist  indessen 
al.»i  tleui  Quecksilber  specifisch  ei<ren  anzusehen,  auch  nicht  die  sogenannte 
Spilusis  merctirialis.  Ai.i.KY  beschreibt  dieselbe  nach  eitreMeii  Heobnchl  uiisjen 
als  bestehend  im  Aufti'eten  zahlreicher  vereiternder  Pusteln,  das  in  acht  Füllen 
infoli;«*  des  epMchöpfenden  Kiterverlustes  zum  Tode  filhrte,  K«  kann  sich  eben 
unter  dem  Eirifliisse  des  Quecksilbers  die  eijie  oder  die  anderi«  Fort»  vmi 
entzflndltcber   Hauterkrankunir  entwickeln. 

Wirkunir  auf  die  Schleimhäute.  In  (b<iijen(}ren  Fällen,  wo  <lie  Ver- 
trillunir  allmählich  iin<i  laiijisam  verläufi.  besteht  zumeist  nur  ein  mehr  oder 
weniyrer  heftiger  Masrentlarnikatarrli.  kenntlich  durch  den  bestehenden  Appelit- 
mnnirel .  blasses,  anämisches  Aussehen  der  Kranken  und  herabgesetzte  l^ust 
zum  Arbeiten.  Der  Katnrrli  der  Maireiularnisclileimluiut  kann  Diarrhoen  zur  Fnltje 
haben,  die  hei  inlensiver  verlaufenden  F\"illeii  unter  riiiständen  bhit  i^r  irefärbl 
iinil  durch  den  während  tierseihen  bestehenden  Tenesnuis  für  die  Kranken 
sehr  (|uälend  werden.  Die  intensiveren  Fälle  sind  es  auch,  die  besonders 
rasch  die  eiirenthümlichen  Mundaffectioneti .  die  Stomatitis  mercu  rialis. 
herbeiführen.  Sie  ist  in  vielen  Fällen,  wo  es  sicji  mu  iiMsrerueine  Quecksilber- 
wirkuniT  handelt,  das  «'rsle  in  die  Auixen  fallende  Symptom,  Sie  duirak- 
lerisirt  sich  zunächst  <lurcli  \erniehrle  AusscheitUin!;'  der  Mundsecrete:  die- 
selbe kann  zu  iranz  excessiver  Höhe  y:elaniien  und  ist  coiuplicirt  durch 
Schwellung;  der  Mundschleimhaut,  zunuil  des  Zahnfleisches.  Dann  bey;iniit  an 
vereinzelten  Stellen  die  Schleimhaut  lieschwiirisr  zu  zerfallen,  die  dadurch 
sresotzten  Defecte  werden,  wenn  nicht  Kinhalt  ireschieFil  .  immer  irrösser  und 
aussredehnter.  Die  (ieschw  iirsbilduny:  <rreifl  in  ch'r  Heirel  zunächst  da  |>latz. 
wo  die  Schleimhaut  P'alfen  bildet  .  in  denen  Mundsecret  und  Speisereste 
hänsren  bleiben  und  der  Zersetzung-  anheimfallen.  Ferner  ist  als  prädispo- 
nircndes  Moment  zu  rascheren  Zerstönincen  innerhalb  der  Mundhöhle  «jleirh- 
zeitisr  bestehende  Zabncaries  zu  erwähnen.  Kine  ständisre  Hetrleiterscheinuntf 
der  men-uriellen  Slontalilis  ist  der  hochsl  widrige  Foetor  ex  ore.  «ler  seinen 
Orund  hat  in  der  foiliresetzlen  Zersct zuiiii-  der  Mutidseciete  und  der  (Je- 
schwürsbihlunjr.  Hei  peinlicher  Iteitibaltunir  der  Munrihfihle  und  der  Zähne 
tritt,  so  lanffe  die  Zerstöruniren  nicht  überhand  nehmen,  der  Foetor  viel 
wenijrer  intensiv  auf.  Wird  bei  bestehender  Stiuuatitis  nicht  in  {reeijrneter 
Weisi-  vorgebaut .  so  können  die  (iewebsverletzunjren  eine  bedeutende  Hi'ihe 
erreichen,  zunuil  bei  Kindern  und  sonst  hei  schwachen  Herstmen.  Hei  Kiiulern 
nind  Fälle  beobachtet,  wo  das  uanze  Krankbeitsbild  mit  Xiuua  zu  verwechseln 
war.  Die  Zerslöruuiren  erirreifeii  endlich  auch  die  Kieferknochen  und  erzeugen 
Xekrosis  derselben,  (ielinjct  es.  derai'ti^i'  ers:ri{fene  Patienten  wieder  zur  (ie- 
Kundheit   zurückzuffihren.  so   bleiben  narbiure  Contracturen  zurück,    die  ihrer- 


122 


Quecksilber. 


seits  wieder  Vi-rnnlftssitriff  zu  ernfin-i'ttii  tlii'rapevilischen  Massnahmen  ceben 
kiinneir.  hassbci  einigiTinasscn  aiistrt'liilditcr  Sldiiiiitilis  <lns  Alltre'iiu'inb«'fiiuli*n 
l»'i<[)'ii  imiss,  ist  klnr.  i)ns  Knuon  iiml  Srliluck^ni  fpstcrfr  .S|)("is«'n  wird 
sclinu'r/liiifl  diilit-r  crscliwert  und  oft  fran/  iinnifi<!;lk"h.  Ziifrlpidi  fiiulet  idn 
beständiger  Abfiiiss  des  S|M'rchels  in  den  Majren  statt,  wo  er.  vi'rän<I«'rt  wie 
er  durcti  die  permanenten  Zersetziinsren  in  der  Mniidhilhle  ist,  die  Verdaniintr 
seliiidiirt.  .\nsserdeni  ist  ibM'  vernielirte  Speicheiriuss  als  scinvärliendes  Mo- 
ment iiberbauiit  in  iterliniini.'"  /w  /leben.  In  lier  HeLjel  he.stelil  bei  Stomatitis, 
be.sonders  f(>rfsres(hiitt<'ner ,  Flebej-,  das  /.mveüeii  eine  bedenlende  Hölie  er- 
reifdien  kann.  Der  allLremelne.  dnrcb  die  erschwerte  Ernäliriinjr  bedingte 
Srlnvä«'bezustand  fübrt  zur  Anämie  und  .srorbutäbniicbein  .Uljjj^emelnbdden. 
Hluliinjien  innerhalb  der  \erschi<jdeneti  Örjrane  und  im  schlimmsten  Falle 
zum   Tmle   dnrcb   Krs(|rn|)funjr. 

W'jrkiinjr  auf  das  Nervensystem.  Xäidist  der  .\ff(>c1ion  der  Scldelm- 
Ji;uite  ist  es  vor  allem  die  des  Xervensyslems,  die  für  Quecksilberve!"jriftun}r 
charakteristisch  ist.  Nach  allen  Beobacbt untren  imterliejrt  es  kaum  einem 
Zweifel,  dass  es  sich  nm  eine  unmittelbare  .Action  des  (iiftes  anf  die  Nerven- 
substanz, centrale  und  [leripheri-icde.  handelt.  In  iler  t^etri'l  treten  die  ner- 
vösen Symptome  dann  am  reinslen  uuil  iriti-nsivsten  auf.  wenn  das  (Queck- 
silber in  möyrlichsl  kleinen  lt(>sen  län^eie  Zeit  einwirken  kann  >  also  zumal 
dann,  wenn  dasselbe,  dampfförmig  in  der  iüiift  vertbeilt.  in  rjerintfen.  aber 
stetijjen  Mensren  in  diMi  Körper  iretnnjrt.  Lienijremäss  liefern  denn  auch  die 
in  «ler  (^UHcksilbertecbnik  besi-liäftijften  Arbeiter  immer  das  irrösste  Material 
zu  den  Nervinierkianknnüren.  Dieselben  können  ««inln-ten  im  (Jefcdue  der 
Stomatitis  mercmialis.  abei-  auch  ohne  jedes  sclnvecere  Prodromalstadium. 
Aiu-b  hier,  wie  bei  der  Stomatitis,  triebt  es  eine  Rellie  \(ui  Fällen,  wo  Indi- 
viduen, die  vcni  annähernd  «rieichem  .Alter,  ans  (rl*'irhen  häuslichen  Verhält- 
nissen und  unter  dieselben  Hedlntrunijen  vorsetzt,  sich  ganz  verschieden  ver- 
halten. Bei  tU'n  einen  treten  die  Verfriftnmrssymptome  schon  nach  \erhRlt- 
nissni!issi<r  kurzer  Zeil  auf.  and(>re  bleiben  Jalire  b'um  verscbonl.  Fernei-  ist 
die  Beobachlnnir  iremai-ht  worcJen .  dass  Qnoidisilberkranke .  die  siidi  nach 
dem  Aidtrelen  ihres  Leidens  scjfort  eine  anderweite  Hescbäftifrunir  suchten 
lind  v(m  da  ah  mit  dem  Metall  jrar  nicht  mehr  in  Herühruntr  kamen  .  den- 
noch jahrelanti-  reireliiijissiy:  von  dem  durch  die  frühere  Que<'ksilber\ersriftunir 
bediny:ten   Nervenleiden   wieder  und   wjfder  befallen   werden. 

Hie  durch  das  Quecksilber  ffesetzte  Alteralioti  der  Nervenfunctionen 
tritt  in  f(dfrender  Weise  in  Krsidjeinunir :  .Arbeiter,  die  fjewohnt  waren,  rubiu* 
und  sicher  ihrer  ijewohnten  Beschäfliirunir  zu  obliejren,  zeisren  eine  mehr  und 
mehr  zunehmende  Hefanp:enhelt ,  wenn  sie  während  ihrer  Arbeit  irffendwi«* 
ifestöi'l  werden.  Das  Zusehen  fremder  Personen,  ja  s^'lbsl  der  bekannten  Mit- 
arbeiter, .\nreden  u.  derjrl.  versetzt  die  Betroffenen  in  Verlejrenlieit  und  Anir.st. 
Si(>  können  nicht  Kb'iidimässijr  weiterarbeiten,  sidion  das  Bewusslsetn.  dass 
irfjond  .(emand  in  der  Nähe  ist.  macht  ein  rnhi}res  Fort  setzen  der  Keschüfti- 
jrunsr  unmöfrlich.  Diese  Aenirstlichkeit  imd  Verleirenheit  nimmt  mehr  und 
mehr  zu,  der  Kranke  erbleicht  bei  der  einfach.sten  .Arn-ede,  dem  Anscheine 
na(di  kräfti^-e  Mätmer  werden  duridi  das  Befi-a>ren  des  .Arztes  ^•erlel;en  wie 
kleine  Kinder,  statnmidn .  ja  es  kann  bis  zu  völlitren  Olinmachtsanfällen 
kommen.  Die  Ansrst  wird  mehr  und  mehr  habituell,  verlässt  den  Kranken 
nicht  und  stört  besonders  seine  Xaclitruhe.  InfoL'e  der  sich  ausbildenden, 
hallncinatorischen  Wahrnehmiinjren  der  Falienten  werden  dieselben,  zumal 
Nachts,  zuweilen  von.  wenn  auch  nur  kurz  daiu-rriden.  maniaknli.schen  An- 
fällen heimiresucht.  Während  der  iranzen  Kranklieil  bestehen  meist  Herz- 
palpitationen  und  Kopfsidimerzen.  Zu  ausirelitldeten  Psychosen.  Wahnsinn. 
Verrück! hell ,  kommt  es  in<les  inr<d<re  der  einfachen  Qiir-cksilherinloxication 
nur    selten.     Hs    kann    der    iranze    freschilderte  Zustand,    der     Krethismtis 


Quecksilber. 


12M 


>rrurialis'.  sich  in  scinei'  Diuu'i'  iibt't-  i-incii  Zeitraum  \(ui  \  iHli-ii  .laliron 
hinaus  orstrocki-n,  in  Aer  livgel  tritt  ahef  noch  eine  zwoito  Kratjkh^'iJsfoiin 
zu  dorn  Erothisniiis  fiitizu.  dt'r  ^Tremor  nif  rcurialis«.  Das  Aufti»'t<^ri  tlt's- 
selbeti  wird  oft  schon  früh  könnt  lieh  riadiurh.  dass  dio  Kranken  im  Vi^rkehr 
mit  anderi'ii  Porsiwicn  iMn  niässijj(>s  Ziickpn  der  (icsicIitsiiTiiski'hi .  •/ninal  an 
den  Munelwinki'in.  zeigen.  Das  Muski'lziirrrn  verhri'Kfl  sirh  ai)stciir<'nd.  von 
der  Miiiidiniisculal  IIP  und  der  Ziinn«'  hcpfinncnd,  aid  die  Obcrexlrfiriiläten. 
ifi'ht  dann  weiter  und  kann  .sctdiesslicli  eine  soiclie  AiisdeJiiuinjr  gewinnen. 
dass  dt?r  Kranke,  des  Gebrauches  .seiner  Mii.skeln  vfilUü:  beraubt,  in  bestän- 
diger Bewepiintj:  sieh  befindet  und  so  das  Bild  der  l^aralysis  affitans  dar- 
bietet. Durch  (las  Hera[]en.>*t'in  der  ZtinK'e  wird  die  Sprache  stotternd  und 
undenthcli.  In  so  imchicradisen  Fiilh'ii  sind  ilie  Kranken  zu  jeder  eii-enen 
Muskelleistunc  unfühie  und  dadurch  vcilÜK  auf  die  Hilfe  ihrei'  Ltiiirebiini' 
angewiesen.  Die  bei  ältei-en  Fällen  mit  ilen  zitternden  Hewemmiren  cninbi- 
nirte  Parese  der  Kxtremitäten  tritt  zuweilen  stärker  hervor  und  kaiui,  wie 
Ki'.^SMAl'L  *")  fand,  nach  V4trausy;etrai!i>-euein  Zittern  und  eunvidsivischeu  An- 
fällen dauernd  eine  Extremität  liefallen.  Während  il(\s  Schlafes  lassen  die 
Muskelhewe^unjren  in  der  Kejrel  \iilliii'  nach,  es  kann  jedoch  vorknnunen. 
dA8H  während   desselben   nur  eine  H>'rabuiinderunir  der  .\iri1ation   eintritt. 

Es  sind  indes  heim  Tremor  ruercurialis  niclil  allein  die  iiroturiselien 
Ner\'en.  welche  befallen  werden,  auch  die  sensiblen  werden  in  MitleidenschafJ 
Srezoffen.  Die  Sensibilität  kann  dabei  abnurtn  iresteijrert  wei-den.  iiaiivetif lieh 
erreichen  die  im  (rebietc  des  (^uintiis  aiiftreten<len  SihtiM'rzen  oft  eine  unei- 
träfrliche  Höhe.  Dazu  konitnen  (ii'leiiksschnverzen  uikI  mit  HrustlH'klemiiuutir 
eiidierirelieude  astliniatisrhe  Heschwerden.  In  anderen  Fällen  wieder  sind  die 
sensiblen  Nerven  in  ihrer  Energie  herabg-esetzt.  Forinication,  Taubsein  in 
Armen  und  Reinen  stellen  sie!)  ein.  es  besteht  mehr  oiier  weni-ier  aiissje- 
dehnfe  Anal:;esie. 

Die  oricanisduMi  Qnecksdherverlnu<liin;;en  scheinen  lie.sonders  'jeeiirnel. 
schwere  Störuns^'en  im  Xervi-nsyslem  herveu-riifeii  /u  köiiiien.  Zu  einer  Irau- 
riRen  Berühmtheit  ist  der  Fall  •relanjj;!.  wo  zwei  Chemiker,  ilie  eine  Zeit  lanjr 
mit  Quecksilherilimethyi  «rearbeitet  hatten,  in  kurzem  schwer  erkrankten  und 
unter  den  Erscbeinuntren  tturch  inaniakalischi' .Vnfälle  untei-brucbenen  Hlrxlsinns 
und  alljremeiner  Parese  elend  zujirrunde  irintxen.  Hkim' ^"i  fand,  dass  die  Queck- 
silberäthylverbindunjren   hei   Thieren   in   ;iauz  äJudicber  Weise  wirkten. 

Die  elektrisclve  .\Inskeleneü:barkeit  bleibt,  auch  nach  jahrelanirem  Be- 
steben der  (^uecksilberinlo.xicatcon.  erhalten,  für  eijie  Veränderuiiji  der  Muskel- 
suhstan?  währeml  der  Krankheit  lassen  sich  keine  sicheren  Belehre  g:eben. 
auch  die  Nervensuhstanz  scheint  für  das  .\u{j;e  intact.  Die.se  Verhältnisse 
zusleich  betrachtet  mit  denn  ,\tiftreten  und  der  weiteren  Entwicktuni'-  der 
Erkrank  uns;.  s|(rechen  mit  der  (jrtissten  Wahrsclieintichki-it  dafür,  «lass  der 
Hauptanfjriffspnnkt  für  das  UiEt  da.s  Geliirn  i.st.  Die  Muskeierscheinuni^jen 
treten  zuerst  im  (3esichte  auf,  sie  werden  in  ihrer  Intensität  vermehrt  unter 
dem  Einflüsse  psychischer  .\ffecle.  Mit  ileni  weiteren  abwärt sst einenden  Er- 
irriffenwerden  des  Kilckenmurks  entwickeln  sirdi  dann  ilie  ülu'iji'en  Verände- 
nintren  an  den   Kxtremilälen. 

Sind  der  Krethisnius  und  der  Tremor  mich  niclit  zu  weit  vorKeschrilten 
und  zu  langre  bestehend,  so  ist  Heilung;  des  Zuslandes  möglich,  indessen 
bleiben  die  einmal  ergriffen  Gewesenen  immer  der  Gefahr  einer  wiederholten 
He<idiviruntr  ausgesetzt.  Anderenfalls  entwickeln  sich  auf  der  Rasis  des  t^ueck- 
silberleidens  an<lere  Ortfanerkrankinieren ,  besonders  häufiij,  nach  den  Heob- 
achtun^en  von  KtssM.vii,,  Lunffenplitbise,  die  im  Verein  mit  der  stetig  zu- 
nehmenden  Decrepiditnt    des  Kranken  sein   p]nde  herbeiführt. 

Wirkung  auf  Herz  und  Kretalauf.  Längere  Zeit  hindurch  dauernder 
Gebrauch  von  Quecksilher()räparaten  führ»   ein  zunehmendes  Herabsinken  der 


124 


Oiicckfiilbtir. 


Kner^if  des  Herzens  herliei.  Her  l'uls  nimml  nn  Zahl  iinil  l"i)ifan:i  al>.  je- 
doch i!:<'"ilKen  sellist  l<'iclileiv  ])sy<'lnselie  Affct-te.  iirii  iliii  v<>rnl)rrt>'(*hen(I 
ifisrli  auf  eine  j>e wisse  Hülie  zu  i)rini»;en.  Hei  jrleirlizeitia:  hestehencU-r  aiidrr- 
weitiper  Herzkrankheit  .  zuina)  wenn  der  Her/.iiiiiskei  ais  sdlcher  tlef>enerirt 
ist.  kann  es  durch  lautreren  (^uerksilljerirehraucli  /n  hederiktiehen  Sl<'irunu:eii 
kmnnien.  die  Aetion  des  Herzens  wii'd  so  herahfjcrnindert.  class.  nnmentlii"!) 
während   des  ^rhlafes.   der   Pnis   in   einzelnmi   Fällefi   iran/   nnfütslhar   wird. 

Was  das  \%T)ialten  der  Hl  u  t  körjierrhen  anltetiiffl.  si»  bähen  Kk.yks 
und  narli  ilim  Sihi.kskniikh  dahinjrehend«'  Versueiu'  nntrestelll.  Sie  fanden. 
dass  l^uecksilher .  in  kleinen  Diisen  eine  Zeil  lanir  ne;r(.i:en .  bei  iresiinden 
Mensrhen  und  Thieren  die  Zahl  der  i-titlien  lilutkfir|>errhen  vermehrt.  SiHI.K- 
sixcHK '"I  nimmt  an.  dass  das  (^nerksilher  (er  heuutzte  Qnecksilher«  ldf>rid- 
Chiiirnalrinmi  den  Zerfall  der  riillu-n  Hltif körperdien  henuni  und  zum  Tlieil 
infidjr«^  dessen  die  ventiehrle  Anliiuifunjr  von  Fett  an  fjen  dazu  disponirten 
i\i)r|)ersl eilen   zustande   kommt. 

Wirkunp:  auf  Nieren  und  (ienit  ala  |i  jiarat.  Die  Nieren  werden 
hei  der  clirtmisclien  Verffiftunsr.  wie  es  srheint.  auch  affieirt,  Es  finden  sieh 
Aiisraben  über  lifuhachteie  Pidyurie.  Tdter  Kiweissirelialt  <les  Harnes.  Sciilk- 
.st.MJKii  sah  alhM'<itnii-s  hei  si'in4'n  Tliit'rversuchen ,  die  auf  lanfre  Zeit  hinaus 
a»st!:ed(dinl  wurdf'n.  trotz  offenbar  (leslehender  Ar'tion  des  t^uecksilliers  keine 
wesentlirhe  Aendeninu;  in  der  Productinn  der  nnrnialen  Harnl:estandl heile: 
Kiweiss  nrii-r  Zueker  fand  i'r  in  keinem  FallM.  Daifi'sien  sah  \VRi..\xrtKK  ■'*) 
Horb  l(t  WorJien  nach  bfen<liirt»'i'  (^iieeksilberbeliandlunsr  bei  den  Patienten 
Albnmitmrie  und  ('ylind»'r  im  Harn,  ein  ['rnstand.  i\v\-  zur  sunrfälfiu'en  (.'«m- 
tridi*   der   Nieren    bei    .\nwendun;r   von    t>^ueeksi]berpi-;i]»araten    ermnlint! 

|)ei- (ictiil  a!a  p  parat  wird  in  seinen  Funetionen  (JuitIi  das  Quecksilber 
in  i\i'y  Weise  beeinftusst .  dass  hei  Weihern  die  Menses  jrcfinirer  und  irleieli- 
zeititc  uni'ejvelmässif;  werden:  .schliesslich  setzen  sie  völlig  aus.  Mit  Queck- 
silber  versitlete  Srliwansrere  neig'en  zu  AboHus.  die  Kinder  sind  meist  si-hwäcli- 
lich  und  elend,  aueli  sollen  dieselben  irleich  naeli  dei-  (icinu't  oder  einiiri'  Zeit 
s[)ä(cr  infulije  der  directen  l'ebi'rtrn>runs;  durch  die  Mutter  von  Merenrialismiis 
befallen  werden.  Hewiesen  ist  indess  diese  dirertc  rebertrajrun^r  bis  jetzt 
norh  nicht,  da  es  sieh  bei  den  dahin  bezüsrlieben  Fallen  immer  um  die  Kinder 
viui  Arbeiterinnen  handelte,  die  in  den  Fabriken  an  Queeksilberveririflunir 
erkratikl.  dus  (iif(  in  ihr<^n  Kleidern  etr.  Toit  in  ihre  V\olmriiunie  versebieiipt 
hatten. 

Wirkunu:  auf  den  St  oft  Wechsel.  Bei  einer  kritischen  Studie  über 
das  Verhalten  des  Stoffunisatzes  hei  chronischem  Mercnrialismus  ist  das 
Verhalten  der  Verdauunffsorjrane  vor  allem  ins  .Ansre  zu  fassen.  Dieselben 
dürfen,  wenn  man  ein  klares  Hild  über  diesen  F^nnkt  der  Quecksilberwirkunir 
haben  will,  yraj-  nicht  oder  doch  nur  in  jjfaiiz  irerinirem  (irade  afficirt  sein. 
Hi'i  Tliiei-en  hat  Sim.i-.sixiiKU  pi'funden.  dass  l;in<iere  Zeit  mit  (Quecksilber 
frefütlerte   an    Körperjiewicht    hedeuliMnl   znnahnjen. 

Da  das  Quecksilber,  wie  aus  <lem  bisher  Ciesajjten  ersichtlich,  für  die 
Drsrane  ein  intensives  Keizmittel  darstellt,  so  ist  für  die  Versuehe  an  ge- 
sunden Tliiert'u  von  ^  ondiercin  der  Schluss  üestattet.  liass.  gerade  wie  heim 
Arsenik,  die  Aiisscbeidunir  des  fhirns1i>[{es  narli  siMir  kleinen  Dosen  steiiren 
muss.  wcdiinire^en  eine  schwerere  Quecksilberverjrilt unjr  da»  Qejfentheil  hi«- 
dinjren   wiid. 

Therapie  der  t^necksilberverdift  iinff-  Bei  der  acuten  Qiieek- 
silber\  erififtnna-.  wo  es  sich  also  meist  im)  das  N'erschlucken  von  Sublimat 
bandelt,  sind  die  allinMiieinen  r{e<>-eln  zn  beachten,  die  für  N'eririftun};'  mit 
äl  zenrlen  Stoffen  iiherhaiipt  irelten.  Da  die  ersten  Weuc  nritei*  riUNtänden 
tieftrehend  idlei'irl  sein  kiMUien.  ist  für  den  tichranch  der  Manenpnmpe  \'m'- 
sicht    anzni'atben.     Ist    das  (iift    erst     tranz   vor    kurzem   einü'efülirl     und    noch 


I 


I 


J 


Quecksilber. 


l: 


kciiu'  bt'deriklicIuMv  LäsHm    ili-s   MagiMis   und   IJjirms  zu   Ijcrrinlilcii ,    s<»   wii"<l 


sich    zur  KntU'prung   rtfsstilbi'n  Af 


ir|ili 


ibnit! 


ilii'irt 


>r<'hli 


* 


ifUHiifir 

Als  Atil'uliita  bei  nciitci-  Vi>rniftiiiitr  hat  man  i-iiu'  franzc  Hcilu-  von  \fit1('ln 
vi>rtr»"s<"lilay:«'n  •  jt'tU'nfalls  kein  ^rntcs  Zi-iclii-n  für  «lif  Valoiz  i<nl«*s  cinzrlnvu 
ilffSMlbcn.  TebiT  d)Mi  <ii'hrnnch  von  Kfw<'iss  (ind  Milcli  und  il^n  Nul/fti  ilii-ses 
Wrfahrons  "ffbcn  dio  Ansirhti't)  Vfillij«;  nus»'i)iaiid«'i-.  Ui-riifniuri'n  .  wclrlu'  auf 
•Im  l' instand  als  lnjtlcutsani  hinweisen,  dass  das  Eiweiss  mit  dem  Metall  efn 
schwer  Inslicbes  Albiiininat  liiidc ,  wurde  von  der  anderen  Seile  entiresren- 
treiialten.  dass  ein  I'el)ers<dniss  von  Kivveiss  das  entslandene  AHiuniinat  wieder- 
löse,  und  Srvinnx  rietli  irerailezu  vun  dieser  j^anzen  ReliandJunn'.-ivveise  ali  und 
«len  Gebraueh  eines  Enietieunis  an.  I>ie  sonst  /,iir  Hilfe  inTcinireziiiri-nt-n  Milhd; 
Holzkolde.  Eisenfede.  Magnesia  usla,  Kalkvvasser  etc.  sidlten  dadurch  wirken. 
dass  sie  die  in  den  Mapen  irelanerte  Quecksilherverbinduntr  redurirlen.  P^-isrb 
^rpfälltes  Schwefplei.sen.  das  vcm  Bi>n  H.Mtrur  anetn[)f()hlen  wurde,  bildet  schwer 
löslirhes  Scbwef<"l<|u»Mksinj*'r  nel)eii  Chhireisfn,  .li-ileiifalls  aber  wird  man 
bes.ser  thun.  an  Stelb-  aller  dieser  /.weifflbaften  Medicainente.  wie  srlittn  vor- 
her b»Mi»erkt.  linrch  Erhrcclif n  das  einffeTilhrtp  tfifl.  so  weit  dif-scs  ninulieh. 
tt'ioder  aus  dem   Körper  zu   entfernen. 

Dil»  sieh  ira  weiteren  Verlaufe  ilir  arnten  Verjriftunfr  enlwitkcindru 
pathnlojriscben   Krsrbeinunfj^en   müssen   syniptoniatisch   behandelt    werden. 

Vm  das  Znstamlekununen  der  e  liron  isr  lien  (Jueeksill)erv<'rsrifliin«r  zu 
verhüten,  bat  man  vor  rdlem  die  auspedebntesten  proiiliylaktischen  ^^ass- 
reiTPJn  zu  treffen.  In  den  Räumen  der  betreffenden  Fabriken  ist  /.iiiiäebst 
neben  nu"tjrlirhst  ausfriebisrer  Ventilat ion  die  «jrosste  Keinlichkeit  zu  beubaehlen. 
Die  .\rbeiter  mflss»>n  nnfrehalten  werden,  nach  Hec'ndiirun<r  des  Tasrewerkes 
Geniebt  urul  Hiinde  irriindlirli  zu  säubern,  sowie  ihre  Arbeitskleider  nnt  anderen 
zu  vertausrben.  um  ilas  \'ersrhle|)|n'n  <lt's  (iifles  iti  die  Wubnunyren  zu  voi- 
iiölen.  Auf  keinen  Fall  ilarf  irtrend  w«drhe  Mahlzeil  innerhalb  der  einzelnen 
Arbeitslocale  pentissen  werdt'n.  l'ni  das  trotz  der  \'enti]ati»n  doeli  nueh  vor- 
handene Querksilher  aus  den  Arbeit srtUmien  völlitj  zu  entfernen,  hat  man 
antreratben.  Sehwelelbhirnen  aiit  den  Fussboden  zu  streuen,  die  Wände  mit 
ihnen  zu  bestreirhen  und  mit  deiselben  eintreriebeue  Lidnwandilamien  itniher- 
zuhäntren.  Eine,  allerdinirs  in  ihren  (iiünden  dunkle,  aber  in  di'r  Gravis  an- 
treblieh  bewährte  Scbirlzmetlutde  ist  aneh  n<u'b  die.  dass  man  die  Arbeits- 
zimmer in  den  Arbeitspausen  mit  Ammoniakilänipfen  füllt  .  indem  man  den 
Hoden   mit    Licjuor  animonii  eaustiei   be^riesst. 

Ferner  ist  darauf  zu  achten,  dass  die  mit  (Quecksilber  in  Hi'riihrunjr 
koinnu'n<ien  Personen  die  niötrliebsle  Heinliebkeit  des  ganzen  Kür|>ers  rjie  aus 
dem  Auffe  lassen.  Wo  es  irgend  jrebt.  sollten,  namentlich  bei  {rrösseren  Eta- 
blissements, Badeeinrichtuntfen  he.slehen,  die  es  den  Leuten  ermnjrüchen. 
ohne  weitere  Kosten  warme  Vollbäder  zu  nehmen.  Das  aus  sok-hen  Einrieh- 
tung-en  erwachsende  Mehr  des  Hetriebscaidtals  wird  reichlich  gedeckt  durch 
die  länsrere  Erhalt uiitr  diM*  einzetnrti  .Arbfitskräfte.  Ein  zweiter,  mindestens 
ebenso  bedeutender  FaiMur  zur  Erreichung  dieses  Zieles  ist  iVw  Fürsorge  für 
die  leibliche  Nahriinir  (b'r  .Arbeitenden.  Ein  jrut  ^renährter  ( triranisnuis  ist 
cpteris  paribus  widerstandsfübitrer  pe«ren  bestimmte  Scbädlicbkeiten  wie  ein 
Dnter  unp^flnstitreren  ErnilbrimK'shrdiniruniren  stehender.  Krss.MAt  i.  beliinf  in 
•winer  .Arbeit,  dass  schlecht  c  Ernähnmir  beflinjrt  durch  das  Vorliandensein 
dysi»eptiscber  Einflüsse,  die  Hetreffendi'ii  in  InduMU  tiraib'  zu  den  schwerer 
4uerksilbererkr'ankun;::en  distJonire.  Die  Arbeiter  wissi-n  das  ans  Erfahrunir 
selb.Kt   }rut   srenuff. 

Ist  es  zum  austrebildeten  constitulionellen  Mercurialismus  srekommen. 
>Hj  ist  vor  allen  Dingen  der  Kranke  «ränzlich  aus  dem  Hereiche  der  Schäd- 
lichkeit zu  entfernen.  Zur  internen  Hehandlunu  cmidichlt  sich  nach  den  in 
der  l'raxis  gemachten  Krfabrunyren  besonders  das  Jodkal in m  und  der  Schwefel. 


126 


Quecksilber. 


Intcr  ihrem  <u'l>raii('lnj  nimmt  die  AussflieitUiiifr  «Ips  (üfles  aus  iU-m  Körper 
»'inen  wpsHntlicli  raschcicii  Verlauf.  Ferner  hui  man  liäiifiij-  dtircli  warme 
Hätier  <tio  KxiTetion  lies  Melalles  bi'fiiniern  wollen.  (iixT/.  i\l  konnte  indess  in»' 
Srhweisst?  Quecksilljerkranker .  nach  dem  Gebrauche  russischer  Danipfhäder, 
kein  Querksilher  narliweisen.  Oaireiren  \ernu.HSti^  er  dasselbe  nafli  Anwen 
diiny:  von  Schwefel-  ond  Salzbiideni  im  Harn  nur  in  seltenen  Fällen,  während 
er  nach  der  Henüt)!iin<r  de.s  einfachen  l)am()fhad<'s  das  Metall  nur  bei  einem 
iJrittel  der  .sämmt liehen,  so  behandelten  Patienten  im  Harn  nachweisen  könnt 
tiefen  den  Tremor  ist  schon  seit  länjrerer  Zeit  die  Klektricitüt  anjjewand 
worden. 

Was  schliesslicli  noib  die  bei  1  lierapeutischer  Hehundliintr  niii  (Queck- 
silber anftretende  Slomaliljs  anbelangt,  so  ist  es  meilicli.  ilieselbe  bei  einiger 
Atifmerksamkeil  seitens  des  Arztes  und  des  Patienten  auf  ein  Minimum  zu 
rediiciren.  Sobald  der  Kranke  über  schlechten  Gesclimack  im  Munde  und 
N'erdauunirshpsrh werden  zu  klajren  besinnt,  ist  mit  der  Quecksilbermedication 
aiifzuhöj't'n  imd  chlnrsanres  Kali  zu  vi>rordnen.  Lüsiinijen  desselben,  zuiU 
(jurgeln  nnd  Mundausspülen  benutzt,  fntfernen  die  liejiinnende  Stomatitis; 
Wendel  man  das  chlorsaure  Kaii  während  i'iner  t^ui'cksilberciu'  in  dieser  Korm 
und  zugleich  nn't  Vorsicht  innerlich  an.  so  lässt  sich  die  Stomatitis  ganz 
zurückhallen.  Dass  ausserdem  möplichste  Reinhaltung  des  Mundes  und  der 
Zähne  zu    beobachten   ist,  ist    bereits  weiter  tdj»'n   bemerkt. 

Nachweis  des  (Quecksilbers.  \N'enn  es  sich  darum  linnilell.  Queck- 
silber in  (hicrischcti  Mes1nü<11  heilen  iiach/nweisen.  so  miiss  ziuiäclisl  zur  Zer- 
stüruny:  der  orfranisclien  Massen  geschritlen  werden,  ila  infolire  der  Kifren- 
scliatl  des  Quecksilbers,  lösliche  Alhuminate  zu  bilden,  ein  directer  Niudiweis 
unthunlicli  i.st.  Man  muss  sich  dabei  hüten,  wenn  man  in  offenen  (Jefässen 
itperirt.  zu  hohe  Hi(z«»grraili'  anzuwenden,  da  datiti  mrmlicheiweise  ein  Theil 
des  vurhnndeuen  Quecksilbers  «ich  verflüchtigten  kann.  T.\Hiiir.i  '  •'>  tfiebt  ein 
Verfahren  an.  wobei  jeder  \'eiUist  au  Quecksilber  \\  ährend  der  Zerstörung- 
der  zu  untersuchenden  oijjfanisclu'ii  Massen  ausj^eschlossen  ist.  Naclulem  die 
animalischen  Materien  und  sonstig-en,  möjrlicherweis*^  Quecksilber  enlhaltenden^i 
verdacht i^'en  Substanzen  Retrocknet  sind,  werden  sie  in  eine,  mit  Vorlag:© 
vej'.seheue  (ilasretort e  [letlian  und  mit  reiner,  concenlrirler  Schwefelsäure 
rflieru:ossen.  Das  (ianze  winl  dann  so  lanire  erwärmt,  bis  dei-  Kelorleninhalt 
in  eine  zetreibliche.  kohliffe  Masse  umji'ewajidelt  ist.  Xacii  dem  Ki'kallen 
wird  die  Kohle  ht'nius'jenommen ,  mit  Kiinitrswasser  behandelt  und  der  so 
vrevviumene  .Auszug-  mit  den,  in  der  N'orlaire  vorhandenen  I  »esttllationspro- 
ducten  vereinipt.  Dann  wird  das  ^anze  Plüssiekeitsqunnl  um  zur  Trockne 
eiuffedampft.  der  Hückstand  mit  destillirlem  Wasser  auftrennrumen.  das  Tn- 
liisliche  durch  Filtration  absreschiedeii  \\n(\  <ju]'<-h  die  nun  klare  Lösung; 
Seh wefel wasserst offjras  cfeleitet.  Der  nach  stun<leidauy:''m  Stehen  sich  sam- 
melnde .Niederschlaff.  der  also  das  Metall  als  Scliwefe!<|necksilber  enthält, 
wird  nun  weiter  auf  seine  Eiirensclmften  untersuch?.  Entweder  man  löst  den- 
selhcu  in  wenij;' Köniirswasser  auf  und  untersucht,  ob  in  der  hüsun*;'  das  Metall 
vorhanden  ist.  oder  aber  man  reducii-1  die  Schwefelverhinduntr  zu  metallischem 
•  i'uecksiiliei'  unter  AnvveiHiun^r  \on  Hitze.  Im  ersteren  ^''alle  lässt  man  in 
ilie  kalte  Lösunjir  die  aus  (joldplättcben  bestehenden  Pole  einer  f^ulvanischen 
Hatterie  (mehrere  BüNSKN'sche  oder  {iRovK'srhe  Eleraiente)  eintauchen,  wo- 
bei dann  am  nejrativen  Pol  das  Quecksilber  sich  ausscheidet  und  das  Gold- 
pliittchon  durch  entstehende  .^nuiliraminuiir  weiss  färbt.  Dieses  Verfahren 
ei<j:ne(  sich  überhaupt  überall  da.  wo  man  irjrend  ein  (Juecksilbersalz  in  Ijösuna: 
hat.  zum  Nachweis  der  Hase:  es  i.st  eine  äusserst  empfindliche  lieaction. 
1  rjrrm.  Sublimat  in  r)(.)0.O0(Jfacher  Venlfinnunff  piebt  noch  nachweisbaren 
(^uecksilberniederschlag:  auf  der  Polplatte.  Mit  dem  Resultat  der  Verändo- 
rung  des  (foldplättchens  hat   man  sicli   natürlich  in   forensischen  Fällen  nicht 


Quecksilber. 


12: 


[xii   bfsrnfltct'ii.    Ks   kuriiDit    liii-j-  vur  iilh'iu   daran  1'  an.    diis  >[i>ta]l  ids    sDlrlies 

lUnd    FQr    sicli    vtirit'Ki'n    zu    köniHMi.   wenn  dii'    vorliaiidtni«-   Quantität    dieses 

irbnn    /.iilässl.    Zu    diesem    Zwecke    fiihrl     tn.in    das    zirsanirTi<'ns<'''tdlt«    (iiild- 

|ilüttrlien.    sobald    man   den  Process   heeiuliirt   hat,    nach  treliiidem  Trocknen 

[in    ein   länttores   K»'ai;etjsy:las,    zit-ht    dieses    jti  <|er  Äfilte   voi-    der   Ijani[)e  zu 

?iner  dünnen  F-iilhre  uns   iind   erhitzt    nun    das  auf  doni  j-ioden   des  (flases  sicli 

(liefintlende    (inidfiliitli-hen.     Dabei    wird    das    viiriinndene    Aniali^am    zerstört. 

idas  y.uocksilber  subiimirt    und  sclilägt    sich  in  dem  kalten,  vereng^erten  Theil 

Wer  Rühre  nieder.    Ist   die  Ausbeute    gross  genup.    so  lässt    sich    das  Ange- 

tflopene  durch  vorsieh! iires  Manifuiiiren  zu  einem  Trr)|)r<'hen  vereinit^en,  andern- 

[fttlli^'  wenn  es  sicIi    nur  inii    niiiiiiiude    .\fen<ren    liandelt  .    uuiss   uuin   zu   einer 

iPiteren   Ri'artion   üt)er>;elieu,     Lässl     man    iitier  einen   kaum   nocti   sictil baren 

^AnflupT    von    niotallisctiem   Quecksilber    den    i)am|i[   eines    Jodkryst alles    hin- 

Btreiohen.  so  färbt  sich  die  Stelle,  wo  das  Metall   h'egt.  deutlich  rolh  infolore 

1er    Rilduntr    von    Jodqiu'cksilber.     Diese    Reactioii    ist    (rleicblaüs    eine    sehr 

i"n»pfindlicli«'.    \\'iil   man   dits  Srhwefel<|uecksilber  auf  trockenem  Weife   behaii- 

[«leln,  was  sich    iibrjyens  weniu"er  empfiehlt,  so   meniil    man  dii'  völli{j  trockene 

|$>cliwefelverhin(tunir    mit    trockenen),    koblensatireni   Natron,    füllt    sie  in  ein 

iRöhrrhen.    das    dann    irh>ich(alls    in    der    Mitto    durch    Ausziehen    verengert 

n'ird .  erhitzt    und  behandelt   das    dabei  sublimirte  Metall   in  der  eben  anije- 

lührten  Weise.    Lidwig  **)  hat  ein  Verfahren  anjrepreben .  das  <la.  wo  es  sich 

[um  den  Na<"hweis   des  Qnecksilliei-s  in  1  bierischen  Flüssiirkeiten   handelt,  also 

fbesonders    b<'i    cxperimenlellen   Arbeilen,  seiner  Kinfaciiheil    we^en    sich   eni- 

jfiebll.    Ohne  vorlierjjrefjanjreiie  Zerstörung  der  vorliandenen   organischen  Sub- 

tanzen   wird    die    zu    untersuchende   Flüssiirkeit    direct    mit   Zinkstaub    oder 

^upferstaub  versetzt.    Der  sich  absetzende  Nieder.schlap  enthalt   das  Queck- 

lilber  als  Anialijam    mit    dem   angewandten   Metallstaub   und    Ifisst    sich    vcm 

lieseni    dann    durch   Sublimat itui    trennen.    Zum  Xaciiweis    des    Quecksilbers 

Itn    Harn   brinirt    nian    in   den    leicht    antresiLuerten   Harn    ein   kleines  Quantum 

Mes.sin^oUe,  sogenannle  Lametta,  unter  clpicbzeitigeni   Krwiirmen  anf  etwa 

BU".   Nach  etwa    K»  Minuten,  während  deren  die  Lametta   im  Harn  umjirenlhrt 

rnrHe.    nimmt    man   sie  heraus,  spillt    mit  Wasser.    .Alkohol   und   Aether  ab. 

[trocknet    sorgffdtio:   und    bi'ijin")    sie.    in    eine   Kugel   zusammen-jeroUt  .    in    ein 

Ihnliches  (ilasröhrcben.  wie   vorher  anueireben.     Die   Snbliniali(ni   des   (Jueck- 

Bilbers  und    der  weitere  Nachweis  jiesc hiebt     daiui   \\U-    «ibeu.     Ks  u'eliu;f1    so 

loch   bei   -  ,,  Mjrrni.  Sublinuil    in  einem   Liter  Harn   der  Quecksilbernachweis. 

Zar   Theorie  der  Qaecksilberwirkung. 

Die  bisberifien  .Ausfülrruniien  iuiben  srezeisrt.  dass  das  t^uecksilbei-  nach 
seiner  Aufnahme  durcl»  ilen  Orsrnnismus  überall  seine  specifische  Wirkunirs- 
art  zu  äussern  vernia«:.  Die  Lebensthätitrkeit  keines  <'inzigen  Orfrans  ist  vor 
der  Heeinflns.sime  durch  das  Quecksilber  sicher.  Wohl  tritt  im  einen  Falle 
die  Haupt wirkunj;  an  diesem,  im  anderen  an  jenem  Organe  zuerst  auf  un<l 
im  weiteren  VerlaiiTe  besonders  in  den  Vonierirrund.  ebenso  auch  sehen  wir 
bei  der  acuten  VeririfturiLr  bestimmte  KöriK-rbestandtbeile  in  erster  Linie 
leiden.  Aber  das  Gesammthild  der  QueiksilbiM-wirkunj;  ist  am  letzten  Fnde 
doch  immer  dasselbe:  An  den  einzelnen  Orjjanen  entwickelt  sich  ein  Heiz- 
zuHtand.  auf  den  sie.  seinei-  Intensität  und  ihrer  eigenen  anatomischen  Structur 
ind  physiolojriscben  Stellunjr  entsprechend,  reairiren.  tielanpe  es,  den  durch 
las  Quecksilber  auszuübenden  Heiz  so  zu  modificiren.  dass  wir  die  .Mn},'-li<'h- 
keit  hätten,  ihn  derartiir  abzustufen,  da.ss  er  nur  heilbrintrend  wirken  könnte, 
wir  niQssten  dann  ini  Querksiiber  und  seinen  Präparaten  ein  sanz  h<'rvor- 
rajrendes  tlierapeutisches  Hilfsmittel  in  der  Hand  haben.  Allerdings .  die 
[^raxis  hat  dies  ja  schon  bestätiirt.  aber  eine  eiarentliche  Erkläruns;.  worauf 
im  letzten  Grunde  bei  der  therapeutischen  Verwendunj?  des  Quecksilbers 


128 


Quecksilber. 


ank<ntiiiit,  \v(mIuitIi  sich  die  tiuli'n  iin<t  srlilct'litcii  Krf<iluo  scitics  arzneilichert 
üebraiKlios  »It'iitft)  tassori.  sli-lil  xiu- Zf Et  dwh  n«irh  ful^.  Ecli  will  vn-siiclieii. 
im   Fnljrfndi-n   fint*  solch«*  Krklärjiiiir  zu   bieten. 

Wenn  das  (JuiH-ksilbcr  in  bestimmter  [Itisis  ein  (iilfl  für  das  orKaniscIn* 
Lcbfti  ist.  s«i  miiss  os  in  Itinreii-Iu'iul  bf'Ciü)}ri"sctzii'r  Mi*nirt>  mir  nocb  so 
wirken  können,  da.ss  seine  eiirentlicbe  Knertiie  zwar  erhalten  bleibt,  der  von 
ihr  betroffene  Oriranisnuis  aber  nur  noch  so  weit  diirrb  dieselbe  beeinUusst 
wird,  dass  nur  eine  Anre<j:unf!r  zii.staiult*  kommt.  Mi)  anderen  Woi-ten  :  Das 
Oriran  muss  sich  durcli  Qupcksilberwirkunu'  bis  an  die  ürenzp  spiner  physio- 
lotrisrben  Leistunirsfäliiirkeit  tieranbi'tnireii  lassen,  ohne  dieselbe  zu  iiber- 
srlireilcn.  was  mit  einer  fiat luiloiiisclien  Heeirtflitssurifr  idetitiscb  sein  wiirdt*. 
Dass  diese  .Vnscliaiinnir  i'ifhtitr  ist.  lässt  sirli  experimentell  (larlhun.  He- 
kannlüeb  ist  eine  1-  oder  it.l"'„iü:e  Sublimat Ifisunu  eines  der  sieliej-.sten  Mittel, 
niedere  nrjranisinen  Ihierisrher  oder  pflanzlicher  Art  /.u  verniihten  durrh 
Zerstörunji:  ihrer  Lebetisfäbiskeit.  Die  Hefe  yriehf  ims  (UmtIi  die  Best  inimunsr 
iler  von  ihr  B:eli<'f(>rteii  Kohlensäure^  ein  Mass  au  die  Han<l ,  das  »ms  einen 
Srliliiss  auf  ihre  Lebensenerjrie  trestatlet.  Irli**i  habe  nun  vor  mi^hr  als  zehn 
Jahren  srhon  den  Beweis  erbrinjren  können,  dass  Siihlinial  ,  im  Verhfiltniss 
vim  1  :  TOÜ.tmiO  in  Wasser  irelö.st ,  die  Kohlensäureproductitm  zu  einer  K&n?. 
excessiven  Höhe  zu  steiifern  verinajf.  ein  Erü:ebniss.  das  vtni  anderer  Seite 
her  seine  Beslätifrniijr  (r«'Tunden  hat.  Wir  sehen  mithin,  wie  die  Wirkung  ein 
und  desselben  tiiftes.  des  Sidditnates.  auf  dasselbe  oi'iraiiisrhe  Substi-at,  die 
lehende  Hefezelle,  sieh  in  total  v  ersrhieitener  Weise  iiusserl  .  j<"  nach  der 
Dosis,  in   welrher  wir  das  4iift    wirken   lassen. 

Man  kann  dies  eben  erörterte  Verhält niss  zwischen  Sublimat lo,snns  und 
Hefezelle  als  ein  allKemein  jriltifjes  Paradigma  auffassen,  da.s8  zur  Krklärunsr 
des  Kinwirkens  von  Que(ksilher]>riiparat(Mi  auf  lebentle  tJrgane  überhaupt 
benutzt  werden  kann.  Die  Hefezelle,  ein  Ortranisnrus  für  sirh ,  wird  dureh 
das  Quecksilber  in  ihrt-r  Thä1iy;kett  sn  rntKlificii-t.  riass  wir  zu  saugen  berecli- 
tigt  sind  :  Das  (Juecksiihei'  ist  für  das  lebende  orffanisrhe  (iebilde  ein  Reiz. 
Wie  die  Kohlen.säure|U'od«rtion  der  Hefe,  die  ihr  specifisch  eiffcne  Lebeiis- 
äusserunfr.  duirb  minimale  (^necksilbermentren  ire.steiürert.  durcli  ijrössere  bis 
zum  Nullpunkt  heraltiredriickt  werden  karm.  ebenso  sehen  wir  zu  Beginn  dei' 
tjiiecksillierwirkuny:  im  mensi-hlichen  Drj^anismiis  bestimmte  Orjrane  ihre 
Tliätiji^keit  sleiirern.  Typisrli  ist  die  vermelule  Secretion  der  Drüsen,  beson- 
ders dei-  Speicheldrüsen,  nic-ht  minder  charaktei'istisch  die  Vemiehrnnjr  der 
rothen  Hlutkörpei-chen  im  Anfanjr  der  Quecksilberwirkunji-.  Diese  ist  jeden- 
falls allein  auf  eine  vermehiie  .Arbeitsletstunu;  der  blnthildeuderi  Orjrane  zurück- 
zuführen, l'nd  weiter  sehen  wir  nnci)  einmalitrer  zu  starker  oder  länRere 
Zeit  fnr1;:esetzt  yrehäofter  Wirkunj;-  kli"inster  (^uecksilbermenfren  die  ver- 
mehrte ThätiiLrki'it  der-  Oriraue  cäie  pbysirdoirische  Breiti'  überschreiten,  die 
patbtdo^riscben  Heizwirknnfjen  sich  entviickeln.  Dass  und  welche  bedrohliebe 
Höhe  diese  erreichen  können,  ist  bekannt.  Wir  haben  also  ein  Recht  ,  das 
(Quecksilber  nach  seiner  Resorption  als  i'in  [Reizmittel  .slärk.ster  Art  für 
unsen'  Orjrane  anzusehen,  das  uns  hefähifrl  .  ilire  Thälidkeit  nothwendiffen 
Falles  enertrisch   zu  slejirern. 

Hs  ist  ein  allbekanjites  physiolojrisrhes  Gesetz ,  dass  kranke  (lewebe 
und  Drjrane  auf  denselben  Heiz  feiner  reajiiren  wie  j^resunde.  Die  fundamen- 
tale Hedentiintr  dieser  Thatsache  für  die  Therapie  liabe  ich  zu  wiederholten- 
malen  schon  hervorjrelioben  und  auf  ihr«'  Wicht itrkeit  aufmerksam  jreiiiacht.  **i 
Sie  fordei-t  uns  rlirect  auf.  in  der  Dosirungr  des  (Quecksilbers,  ein  zweek- 
niässi;res  lYä parat  rlesselben  vorannife.setzl.  vorsichtig  zu  sein.  Hs  würde  zu 
weit  führen,  die  hierheri;eliöritren  Einzelheiten  in  extenso  zu  entwickeln.  Sie 
finden  sich  in  dem  Lehrbuch  der  allgemeinen  Therapie  von  En.K.MU'KCi  und 
Sa.mi  Kl, ,     I.    pa^.  0:20  u.  ff.    ausführlich    auseinanderttesetzt,     Nur    auf   einen 


J 


Quecksilber. 


129 


zeitgemässen  Umstand  mtk-htt-  irli  an  dieser  Stolle  nofli  besonders  liinweisen. 
Man  Uört  und  liest  so  oft.  dnss  Ix'slimnite  Qut»fksilbprwirkiin{!:<'n  im  I>nrni 
und  sonstwo  ledig^lich  dadurch  zustande  kämen,  dass  die  als  Trheljer  des 
krankhaften  Zustandes  angesehenen  Mtkruorjranisrnen  durfh  die  nach  Auf- 
nahme des  Queeksilbers  entstandene  neue  Verbinduny:  desselben,  die  in  der 
Reßel  als  Sublimat  angesprochen  wird,  jretndtel  nder  wenitcstens  unschädlich 
gemacht  würden.  So  verlockend  dicsr  Krklärnny:  auch  klirtjjeti  inatr,  so  schön 
sie  auch  zu  der  heute  herrschenden  Doctrin  von  der  Allgewait  des  Bacillus 
SU  passen  .scheint,  sie  ist  gleichwohl  Ealsch,  weil  von  theils  iinhewiespnen, 
theils  geradezu  tmnjöpljchen  Vnrausselzunfjen  ausjreliend.  Auch  darliher  findet 
der  Leser  in  dem  scImiu  erwähnten  Lehrbiiche  das  Weitere  entwickelt.  Das, 
was  wir  mit  dem  Quecksilber  machen  künnfu.  ist;  SteifjeniMji  der  l,el)eris- 
thätigkeit  erkrankter  Orpane.  falls  sie  sich  durch  Quecksilber  im  einzelnen 
Falle  Oberhaupt  steitrern  lässt.  Denn  auch  das  (Quecksilber  ist  keine  Fanacee. 
mag  es  in  noch  so  schön  kiinirenden  Verbindungen  und  auf  Empfehluntr  nocli 
so  vieler  Autoritäten  bin  nnjrewandt  werden.  Wie  jedes  Arzneimittel  ver- 
lan^rt   auch  das  Quecksilber  seine  be.stinimte,  eenau  präcisirte  ludication. 


Die   Qaecksilberpräparate   und  ihre  therapeatische  Verwemfang. 

Hydrarpyrum    depuratum,    Mercurius    vivus,    trereiniules 
Quecksilber.    Das  Quecksilber  findet   sich  als  jjfediejrenes  Metall  selten,  sein 
vorzüglichstes  Vorkommen     ist    das    als    Sclnvefetverbindunff :    Zinnober.    So 
kommt    es    vor    in  {frösseren .    die  Verarbeitung    lohnenden   Menden    in    Idria 
(Krain),  Almaden  (Spanien >  und  Hbeinbayern :  besonders  er(!;iebifr  ist  die  Aus- 
beute   in   den   aussereuropäischen   Minen    von  Peru.  Mexico.   Californien   imd 
China.    Um  das   Metall  aus  seiner  Schvvefelverbindun«»'  frei  z«i   ninchfn.   wirrl 
der  Zinnober  mit    (nler  ohne  Znschlau;  erhitzt,  im   letzteren  Falle   iintiT  Luft- 
zutritt,   Dabei   bildet  der  Schwefel  entweder  mit  dem  Zuschlag;  Verbindunsren 
oder  verbrennt  zu  siliwefliper  Sänre.   während   das  Quecksilber  sich  verflüch- 
1  iifft.    Der  Quecksilberdampf    wird    in    grossere    Käunie  ffeleitet .    wo    er    sich 
abkilhlt    imd   zu   Metalltröpfchen    verdichtet.    In  dieser  Form    ist    indessen   das 
Quecksillier    durchaus    unrein.     Um    es  von    den   fremdartigen   Heimenffutiy:«^!» 
zu   befreien,    presst    man  es    durch   Leder,    das  Quecksilber    din-clidriiifft    die 
Poren  desselben,  die  Verunreiniirunsren    bleiben   zurück.     Da  aber  das   Queck- 
»ilbor  eine  sehr  stark  ansKesprochene  Neidunp;  besitzt,  mit  anderen  Metallen 
Amalp^ame  zu  bilden,  die,   im  überschfissitjen  Quecksilber  gelöst,   beim  Pressen 
mit   durchgfehen.    wo    sind   vor    dem    niedicinischen   üebranche  auch  diese  xu 
entfernen.    Man  erkennt    diese  Verunreiniü:unji;    des  Quecksilbers  leicht    daran. 
>  dass  die  Oberfläche  des    an  der  Luft   stehenden   Metalls  rasch    einen   malten 
Ton    erhält    und    ihren  ei!5;enthrimlichen .    spie(relnden   trlanz  verliert.     Ferner 
|lass:*n  die  Tropfen  solchen   (Quecksilbers,   wenn   man  sie  über  {riatte   Flächen 
'laufen  lässt.  kleine  Schwänzchen   und   wurmartitre  tiebilde   nach,  die  dadurch 
lentstehen,  dass  die   spccifisch   leichteren,   aber  schwerer  flüssigen  Amalgame 
beim   Fortrollen   der  Melailkütrelchen   bän^ren   bleiben. 

Um  das  QupcksillM'r  von  diesen  fremden  Anhän^irsein  zu  befreien,  wird 
dasselbe  gewaschen.  Als  Waschmaterial  dienen  verdünnte  Säuren  oder  passende 
J  Jirt«llsalz|ösungen,  z.  B.  Eisenchlorifl.  Die  heigemenirten  Metalle  gehen  in 
i  Lr^sung  und  können  durch  wiederholtes  Nachwaschen,  zntefzt  mit  reinem 
I Wasser,  nahezu  v<lliijf  entfernt  werden.  Schliesslich  wird  das  vom  Wasser 
I befreite  Quecksilber  noch  durch  <'in  Papiertilter  EillriH.  dessen  Spitze  durch 
einen  feinen  Nadtdstich   vorher  durchbohrt   war. 

Das  reine  Quecksilber  stellt  bei  gewöhnlicher  Temperatur  eine  stark 
,  metallisch  glänzende  Flü.Hsigkeit  dar.  Ks  ist  i:5>',.ma]  schwerer  wie  Wasser, 
(wird    bei  3',l"   fest    imd  verdunstet    schon    bei    gewöhnlicher  Temperatur 

BMi-EB«yelopl4i«  der  KM.  Bailknodo.  3   Aufl.  XX.  % 


13U 


Quecksilber. 


k 


in  wahrnehmbanT  Mtngo,  während  sein  Siedepunkt  erst  bei  +3150'  er- 
reif'ht  wird. 

DasR  und  wie  das  Qu»>rksilb»"r  in  Danipfform  wirkt,  ist  bereits  in  dem 
allg't'nuHnt'M  TiicJle  t'rwiilint.  Dil«  th«*rajJOutischt>  Verwendung:  des  reinen  Metalles 
bewegt  sich  inneihall)  sehr  enger  Grenzen ,  man  giebt  es  jetzt  nur  nocli 
höchnt  selten  bei  verzweifelten  Fällen  von  Ileus.  Früher  stellte  man  sich 
vor,  dass  das  schwere  Metall,  durch  sein  Gewicht  an  Ort  und  Stelle  wirkend, 
die  rjarmverschlingung  zu  beseitigen  vermÖRe ;  nach  der  Ansicht  von  Tr.^ibk 
aber  stellt  sich  das  \'erhä(tniss  so,  d»»s  durch  die  Zerrung,  welche  der  Magien 
und  Darm  durch  das  Quecksilber  erleiden,  eine  vermehrte  Peristaltik  hervor- 
gerufen wird,  die  im  ghlcklichsten  Falle  den  Ileus  beseitigt.  Ist  die  Passage 
durch  den  Darm  frei,  so  ^eht  das  Metalt  mit  den  Fäces  schnell  durch  und 
gelan;rt  so  nur  in  tjjeringster  Menge  zur  Resorption.  Die  Dosis,  welche  anzu- 
wenden ist.  beträgt  150 — ;^50  Grm. ,  die  ohne  weitere  Zuthat  verschluckt 
werden.  Contraindicirt  ist  die  Verwendung  des  metallischen  Quecksilbers  bei 
äusseren  Hernien  .  die  durch  anderweitige  Massnahmen  leichter  und  sicherer 
beseitigt  werden  können,  ebenso  bei  Intussusception,  weil  diese  durch  die 
vermehrte  Peristaltik  mfigticherweise  noch  verschlimmert  werden  kann.  Aber 
auch  bei  Ileus  ist  das  Quecksilber  nur  als  ultima  ratio  zu  verwenden,  weil 
Gefahr  «alte  liegt,  dass  die  durch  die  bestehende  Affection  entzündlich  affi- 
cirte  und  dadurch  in  ihrer  Rnststenzfähigkeit  geschwächte  Darmwand  einreisst. 

Mehr  wie  bei  uns  kommt  das  metallische  Quecksilber  in  England  und 
Amerika  in  Verwendung.  Ki'sonderen  Rufes  erfreuen  sich  die  Blue  pils,  Pihilae 
coeruleae.  die  fast  die  Holle  eines  Hausmittels  spielen.  Sie  bestehen  aus 
2  Theilen  Quecksilber.  '6  Theilen  Kosenronserve  und  1  Theil  gepulverter  Süss- 
holzwurzel.  die  zusammen  zu  Pillen  von  je  0,0ü  Grra.  Quecksilbergehalt  ver- 
abreicht werden.  Sie  werden  in  der  Menge  von  2 — B  Stück  als  AbTührmittel 
genommen.  Weniger  verbreitet  ist  der  (iebrauch  des  »Mercury  with  cbalk<, 
Hydrargyrum  cum  Creta,  ein  Pulver  von  Quecksilber  und  Kreide  im 
Verliältniss  von  1  ;  2.  Es  wird  in  Dosen  von  n,15 — 0,5  gegeben.  Die  früher 
auch  in  Deutschland  beliebten  Compositionen :  Hydrargyrum  saccharatum 
und  Mercurius  gummosus  Plenckii,  Verreibungen  von  Quecksilber  mit 
Zucker.  Amylum .  Gummi  in  wechsehiden  Verhältnissen,  sind  nicht  mehr  in 
Gebrauch. 

Die  abführende  Wirkung  des  metallischen  Quecksilbers  in  kleinen  Dosen 
ist  wohl  unschwer  darauf  zurückzuführen,  dass  immer  ein  Thetl  des  Metalles 
in  irgend  welcher  Form  resorbirt  wird  und  dann  in  seiner  typischen  Art  auf 
die  Darnischleinihaut   wirken  kann, 

Unguentum  Hydrargyri  cinereum.  Ungt.  mercuriule.  Graue 
Salbe.  Franzosensaibe.  Verreibt  man  Quecksilber  mit  Fett  oder  auch 
Vaseline,  so  lässt  sich  dasselbe  derartig  fein  vertheilen,  dass  man  mit  blossem 
Auge  nur  eine  gleichmässig  grau  gefärbte  Masse  vor  sich  sieht  und  erst 
bei  einiger  Vergrösserung  in  derselben  die  Metallkügelchen  wahrzunehmen 
vermag.  Man  nennt  die  Procedur  des  Verreihens  das  -Tiidteu-  oder  -Extin- 
guiren'  des  Quecksilbers.  Zur  Darstellung  der  officinellen  Salbe  werden 
ti  Theile  gereinigtes  Quecksilber  mit  4  Theilen  Talg  imd  S  Theilen  Schweine- 
schmalz verrieben ,  unter  Zuschlag  von  1  Thoil  schon  früher  angefertigter 
Salbe.  Dieser  Zusatz  soll  den  Zweck  haben,  die  Extinction  zu  erleichtern, 
indem  man  von  der  Ansicht  ausgeht,  dass  die  Anwesenheit  fettsaurer  Queok- 
silberverbinduugen.  die  sich  im  Laufe  <ler  Zeit  in  dem  älteren  Präparat  ge- 
bildet haben,  die  Verreibung  des  Quecksilbers  erleichtere.  Diese  in  jeder 
Quecksilbersalbe  auftretenden,  fettsauren  Salze  sind  es,  die  besonders  älteren 
Salben  den  wenig  angenehmen  Geruch  verleihen. 

Die  »graue  Salbe«  hat  eine  ganze  Geschichte  hinter  sich.  Sie  ist  die- 
jenige Form,    in  welcher    das  Quecksilber  tis  in  die  neuere  Zeit  hinein  am 


■ 


Quecksilber. 


131 


nieist«>n  in  der  Therapie  verwendet  wurde,  in  weitaus  den  meisten  Fällen 
äusserlich  applicirt .  nur  selten  zum  innerlichen  Gebrauch  herangezogen. 
Letztere  Metliude  der  Anwendung  ist  jedenfalls  zum  Mindesten  unappetitlich 
XU  nennen;  gleichwohl  haben  Leiouphey  und  Murawibw  die  graue  Salbe, 
niil  indifferenten  Coustituentien  zu  Pillen  geformt,  oder  in  Oblaten  gefüllt 
innerlich  gegen  Phthisis  empfohlen ;  Cullekier  wollte  die  Salbt'  innerlich 
gegen  Syphilis  nehmen  lassen.  Der  interne  Gebrauch  der  grauen  Salbe  ist 
völlig  verlassen,  die  Indication  zur  äusseren  Anwendung  ist  eine  doppelte: 
Hen'orrufen  von  örtlicher  oder  von  allgemeiner  Wirkung.  Die  örtliche  Wir- 
kung wird  beabsichtigt  bei  entzündlichen  Zuständen  von  der  Haut  benach- 
barten drüsigen  Gebilden,  also  bei  Mastitis,  Parotitis  etc.,  wo  man  eine 
kleine  Quantität  der  Salbe  wiederholt  in  die  dem  kranken  Organe  entspre- 
chende Hautstelle  einreiben  ISsst.  Porner  lässt  man  ausgedehntere  Einrei- 
bungen machen  bei  Pleuritis,  Peritonitis,  in  seltenen  Fällen  auch  bei  Pneu- 
mouie  und  Croup.  Der  wirkliche  Nutzen  dieses  Verfahrens  ist  fraglich. 
Allerdings  gehl  aus  FrRHHix<iEK"s  Untersuchungen  hervor,  daas  bei  Einrei- 
bung von  grauer  Salbe  Quecksilber  in  die  Haut  gelangt  und  von  dort  aus 
weiter  resorbirl  wird;  indes  ist  es  doch  nicht  sicher  xu  constatiren,  ob 
gerade  bei  örtlichen,  entzündlichen  Processen  das  Quecksilber,  in  dieser  Form 
beigebracht,  die  Entzöndungsvorgänge  in  wirksamer  Weise  zu  beeinflussen 
vermag.  Positive  experimentelle  Belege  für  die  dahin  gehende  Wirksamkeit 
des  Quecksilbers  fehlen,  und  es  stohen  ausserdem  andere  Mittel  xu  Gel>ote, 
die  der  Entzündung  mit  wesentlich  grösserer  Sicherheit  entgegenzutreten  im- 
stande sind.  Ausserdem  kommen  bei  der  Behandlung,  z.  R.  von  Peritonitis, 
immer  noch  andere  Factoren  in  Betracht,  die  das  Wirkung.sbild  des  Queck- 
silbers verwischen,  vor  allen  die  Application  von  Eis  oder  warmen  Umschlägen, 
ie  nach  Art  des  vorliegenden  Falles,  die  ßlutentziehung  und  der  Gebrauch 
anderweitiger  innerer  Medicamente.  Die  einzig  sichere,  weil  durch  positive 
F>fahrung  ge.stützte .  örtliche  Wirkung  der  Quecksilbersalbe  ist  die  gegen 
Parasiten,  namentlich  Morpionen  und  Pediculi  capitis.  F^mpfehlenswerth  ist 
die  Anwendung  des  Mittels  in  Form  von  Suppositorien  gegen  Oxyuris  ver- 
micularis  bei  Erwachsenen  in  hartnäckigen  Fällen.  Erwähnt  sei  endlich  noch, 
dass  zum  örtliclien  Gebrauch  die  Salbe  von  SiMi'Sox  empfohlen  wurde  bei 
entzündlichen  Affectionen  des  Cervix  uteri,  mit  Wachs  verrieben,  in  Form 
von  Vaginalkugeln  zu  appliciren.  sowie  die  von  Amerika  aus  bekannt  ge- 
wordene Methode,  bei  Variola,  zumal  im  Gesicht,  die  Salbe  autzustreichen, 
um  die  Entstehung  veninzierender  Narben  zu  verhüten. 

Sollte  die  Salhe  für  gewisse  Zwecke  in  ihrer  Wirkung  zu  schwach  oder 
zu  stark  bofund<'n  werden,  so  läs.st  sich  diesem  Umstand  durch  Zusatz  von 
Sublimat.,  rotJieni  Präcipitat,  Jod  oder  dessen  Kalisalz.  Campher,  Terpentin 
in  dem  einen  Falle,  Zusatz  von  Fett,  Oleum  Hyoacyami  etc.  im  anderen  Falle 
abhelfen. 

Daas  bei  der  äusseren  Anwendung  des  Unguentum  cinereum  unbeab- 
sichtigte Erscheinungen  seitens  der  Haut  oder  des  Verdauungstractes  auf- 
treten können,  ist  bei  der  allgemeinen  Besprechung  der  Quecksilberwirkung 
bereits  betont;  es  ist  demgeinäss  in  jedem  Falle  die  nöthige  Vorsicht  beim 
Gebrauche  der  Salbe  im  Auge  zu  behalten. 

Die  hauptsächlichste  Verwendung  hat  die  graue  Salbe  da  gefunden,  WQ 
es  sich  um  Bekämpfung  der  Syphilis,  also  um  das  Hervorbringen  einer  all- 
gemeinen Wirkung  handelt.  Allerdings  hat  man  von  jeher  gegen  die  Syphilis 
auch  noch  andere  Q.ue»cksilberprnparate  innerlich  gegeben,  die  Einreibungen 
mit  grauer  Salbe  aber  blieben,  namentlich  in  der  Hospitalpraxis ,  da,  wo  es 
sich  um  ausgedehntere  luetische  Intoxication  handelte,  trotzdem  immer  in 
Geltung.  Erst  in  neuerer  Zeit  ist  an  die  Stelle  der  Einreibung  des  Queck- 
silbers   in  die  Haut   ein  anderes  Verfahren   allgenu>in  verbreitet  worden ;  416 


13l» 


Qiiccksiibar. 


I 


suhcutmiiMi  hiji-ctioiu'ii  von  Quccksilberverbinduntrcn  ih^'  vfi-schicdcnslcn  Art, 
die  durcli  iltro  jfrössere  Einfachlieit  und  Sirlierheit  die  SchmieiTur  wohl 
allmählirh   v5Hi»r  aus  dt>ni   Fi'lrlf  si-lilag:en  werd^-n. 

Nacli  all^rcnii'iniTri  Tsiis  untiTHctii-idi^f  Tiiaii  hv\  der  Methodi-  ih-^r  Inimc- 
tion  des  QucrksillnTs  die  ffrossc-  und  dii'  kli'int"  JSf'hmifrcur  .  I^i>tzti:'re 
besteht  darin,  dass  nach  vorherK^ganffenpr  Prodronuilnir :  warnif  Bfidt-r  und 
herab jjresetzte  Nahrun(jrsüufiibr.  täglich  od(M'  jeden  zweiten  Tag:  3 — 10  Ornu!J 
grauf  Salhe.  sjewühnlich  in  die  lnn<Miflä('hp  der  Beine  eintj'eripbpn  werden. 
Wälirend  ik'r  Cur  darf  der  Patient  das  Zimmei-  nicht  verlassen,  niuss  jeden 
an«leren  Taj;  ein  Bad  nehmen  und  erliiilt  ausser  blander  Diiil  meist  auch 
noch  einen  iiiirgirenden  Holzt hee.  Sobald  an  den  Kinreibimg:sst eilen  die  Sym- 
ptome sieh  entwiclielnder  Dermatitis  bemerkt  werden,  müssen  dieselben  ge- 
wechselt  werden.    Die  {ranze  Cur  dauert    l'i      :5'>  Taj^e. 

Die  K'Ti'^^e  SehmiercLir.  'le  ^rand  remöde»  der  Franzosen,  ist  nament- 
lich von  KrsT  in  eine  bestimmte  Methodik  fr<'bracht  und  eine  der  gewalt- 
samsten Anforderiinj^en,  die  man  an  einen,  olmeiiin  iliireli  die  Lues  .schon 
reducirten  Orijanismus  stellen  kann.  Sie  dürfte  jetzt  wtihl  nur  noch  hisln- 
risches  Interesse  besitzen.  Nach  der  Melbftde  von  Kl'ST  zerfällt  die  <;anze 
Cur  in  drei  Alttheilnntjen.  Zuerst  wird  der  Patient  einer  Voreur  unterworfen, 
die,  etwa  14  Taü:e  dauernd,  darin  besteht,  dass  jeden  Tug  ein  warmes  Bad 
genommen  wird,  bi'i  trleidizeitisrer  Heohaclitun;;  reizloser  Diät.  Das  Zimmer 
darf  während  der  «ranzen  Wircur,  die  ausserdem  noch  mit  Darreiclumj«:  ejnea 
La.xans  hefronnen  und  beschlossen  wird,  nicht  verlassen  werden.  Am  14.  Ta;?« 
wird  zur  eigentlichen  Cur  selbst  übergegangen.  Zu  jeder  Eini'eibune:  werden 
8  (Jrm.  };raue  Salbe  (genommen,  die  am  1.  und  l(i.  Tage  in  die  l'nterscbenkeL, 
am  :i.  und  l'i.  in  die  Oberschenkel,  am  (!.  und  14.  in  die  Arme  und  am  s. 
und  lii,  Tage  in  den  Rücken  eingerieben  wei'den.  .Am  11*.  Tage  wii'd  ein 
Ptwgativ  gereicht,  von  da  ali  jeden  -.Tag  eine  Einreibung  in  der  gescbii- 
derten  Iteihenfolge.  An  den  dazwischen  liegenden  Tagen  wird  purgirt  und 
yndlicli  am  2(i.  Tage  zum  erstenmal  wahrend  der  sranzen  Hauiitciir  ein 
Bad  genommen,  die  Wäsche  gewechselt  unil  der  Kranke  iu  ein  andi-res  ZimnuT 
gebracht.  In  der  Begel  tritt  sclion  nach  tlei-  drillen  oder  vierten  Kinreibung 
Salivntion  ein.  gegc'U  welehe  aroinatisclie  ^Mundwasser  gebraucht  werd^'n. 
Nimmt  dieselbe  überhand ,  stt  nuiss  die  Cur  auf  einige  Tage ,  wenn  nicht 
gänzlich,  unterbrochen  werden.  Während  der  ganzen  Zeit  darf  das  stets  auf 
1  ."i  17"  in  seiner  Temperatur  zu  erhaltende  Zimmer  nicht  gelüftet  werden; 
zugleich  wird   die   Diät  so  knapp   wie  möglich   gehalten. 

Am  lö.  oder  Ii;.  Tage  tritt  in  der  Regel  die  Krisis  ein,  es  erfolgen 
copiöse  Entleerungen  des  Darmes,  reichliche  Harn-  und  Schweisssecretion.  Die 
Na.'hcür  richtet  ihr  Augenmerk  vorzüglich  auf  die  Hebung  der  arg  gesunkenen 
Kräfte  der  Patienten.  Die  ganze'  =  grosse  Scbmiercur  ist  in  jedem  Falle  ein  ge- 
wagtes Experiment  und  nur  für  die  allerschlimmsten  Falb'  in  ihrer  .\nwen(tung 
zu  rechtfertigen.  Sie  bedarf  der  ständigen  Aufsicht  des  Kivuiken  durch  einen 
zuverlässigen  Wäilej',  nicht  wenijjer  aber  auch  der  des  bpliatidebulen  Arztes, 
da  besonders  zur  Z^-it  der  Krisis  die  Herabsetzung  der  vitalen  Energie  eine 
derartige  werden  kann,  dass  das  Leben  des  Patienten  jeden  Augenblick  in 
Gefahr  steht,  v,  Skjmino  hat  die  Ri  srsrhe  Methode  wesentlich  niodificirt  in 
der  Art.  da*s  während  der  eifjent liehen  für  wiederholt  gebadet  und  Leib-  und 
Bettwäsche  regelmässig  gewechs(4t  wird.  Das  Krankenzimmer  wird  während 
der  Cur  zwar  warm  gehalten,  aber  stets  Fürsorge  für  fiiscbe  Luft  getragen. 
Eine  eigentliche  Krisis  kommt  hei  diesem  Verfahren  nicht  zustande,  die  Diät 
wird  so  bemessen,  dass  die  Kräfte  nicht  allzu  sehr  reducirt  werden  und 
ebenso  wird  auch  gegen  die  Stomatitis  Alaun  oder  Kali  chloricum  in  Lösimgen 
benutzt,  l'ni  nach  überstandener  Cur  den  Patienten  unter  die  günstigsten 
B.^dingnngen    zur   Keslitnirung  seiner  Kräfte  setzen  zu   können,  empfiehlt  es 


i 


Quecksilber. 


133 


sich,  zur  Vt)llzk«liung    dei'selbi'ii    die  wärmen-  Jahreszeit   zu   wählen,    die  ein 
ause;iebi|;es  Verweilen   in   der  freien   Luft    <>-estatU'l. 

An  Stelle  der  Kinreibungeii  y:rauer  Salbe  hat  man  in  neiierei'  Zeit  solcljo 
mit  anderen  Präparaten  vorgezogen,  die  besser  resorbirt  werden  sollen.  Pia 
fiind  das  besonders  das  Quecksilberresorhin,  das  (J,uecksilberm ollin 
lind  die  Q  uecksilbervasogene.  Sie  enthalten  in  der  Regel  den  gleichen 
I*roeenfsat/  Quecksilbfr  wie  die  sraiie  Sallie  und  wirken  im  grossen  nnd 
grunzen  nieht  besser  und  uiebt  srhleiiiter  wie  diese.  Kitte  Lösung  von  grauer 
i^albe  mit  Olivenöl  in  wechselndem  Verhältniss  ist  das  sogenannte  Oleum 
rinereu?n.  das  v(m  manchen  Praktikern  gegen  Lues  subcutan  und  intra- 
nuis<Milär  injicirt  wird,  l'eher  die  tjefahr,  die  solche  und  ähnliche  I*rii|)arat<' 
mit  zum  Theil  unlöslieJiem  und  schwer  resorlvirUarem  Gehalt  für  die  l'ati<'nten 
mit  sich  bringen  können  durch  Entstehung  von  Eniholien  u.  dergl..  haben 
eh  VERCHftRE'*!  und   V'm.M.Frr  ■'")  mit  Hecht  ausgespnichen. 

Emplastrum  Hydrargyri,  Eraplastrum  de  Vigo.  Quecksilher- 
pflnster,  besteht  aus  Quecksilber,  das  mit  Beinpflaster  im  wechselnden  Ver- 
hältniss vorarh<>itet.  äusserlich  gegen  syphilitische  Ulcerationen.  Hubonen  und 
anderweitige,  namentlich  scrophuhise   Drüsenaffect innen  angewendet    wird. 

Hydrargyrum  oxydatum,  Mercurius  jir  ae  c  i  p  i  t  a  t  u  s  ruber, 
■rothes  Quecksilberoxyd,  rothes  Quecksilberpräcipit  at.  ist  die  durch 
I  Erhitzen  von  salfielersaurom  Quecksilberoxyd  erhaltene  SaiU'rsloffverhindung 
des  Metalles:  HgO.  Sie  stellt  ein  schweres,  gelblichrothes  Pulver  dar.  das 
[an  seiner  Oberfläche  zahlreiche,  glänzende  Pilnktchen  aufweist  und  sich  beim 
iKrhitzen  ohne  Auftreten  vtm  irelben  Dämpfen  i  vi»n  etwa  noi'li  vorhandener 
[Salpetersäure  herrührend >  verflüchtigen  muss.  Zur  therapr-utischen  Verwen- 
dung niuss  das  Quecksilberoxyd  möglichst  fein  pulverisirt  und  ausserdem 
isorgfältig  ausirewa.schen  werden.  In  Wasser  ist  es  nnlöslicli.  von  Salz-  oder 
[[Salpelersäure  wird  es  dagegen  aufgenommen.  Aeusserlich  findet  das  Präparat 
'noch  hie  und  da  Anwendung  als  Streupulver  auf  torpide  Wundfläcben.  Condy- 
'I«mie  lind,  mit  Zucker  verrieben,  als  Schwipff>ulv«'r  hei  Ozaena.  In  diesem 
I  Falle  haben  wir  jedoch,  elienso  wie  auch  hui  Kehlkopflelijen.  gegen  die  man 
Ifleichfalls  das  Oxyd  anempfohlen  hat,  zweckentsprechende  Mittel  und  Methoden 
[in  solcher  Zahl,  dass  man  sich  des  Gebrauches  des  rothen  Präcipitales  wohl 
[entschlatren  kann.  Den  Platz,  den  es  früher  in  der  Augenheilkunde  hesass, 
thal  es  völlig  veihiren,  seitdem  PAtiESSTKrHF.ti  das  Hydriirgyrum  oxydatum 
Jvia  humida  iiiiralum  in  di<'  Therapie  eingeführt  hat.  Man  erhält  dieses 
iPräparat  indem  man  eine  Lösung  von  Aetzsnhlimat  mit  Natronlauge  versetzt, 
[den  entstandenen,  mehr  gelben  Niederschlag  sammelt,  auswäscht  und  trocknet. 
Dies  fVäparal  hat  vor  dem  srewöhnlichen  Quecksilheroxyd  den  Vorzug,  dass 
es  an  sich  scfuni  eine  viel  feinere  Masse  bildet .  demgemäss  nicht  erst  ver- 
,rieben  zu  werden  braucht  und  wei^iMi  Mangels  der  dem  anderen  l'räparat 
tigenen  scharfen  Kcken  und  Spitzen,  die  die  einzelnen  kleinen  Theilchen  be- 
[feitzen.  weniger  reizt.  Es  wird  mit  L'nguentum  leniens  zu  .Augensalben  ver- 
larheitel. 

Innerlicli  wurde    das  Quecksilbero-xyd    in   Pulvern    oder  Pillen    gegeben 
l{li.n:< '   pro  dnsi :  ii.l*   pro  diei   bei  secundären  syphditischen  Affectionen.  mit 
*oder    ohne    Zn.satz    von   Opium,    in    den    Fällen,    wo    man    die    ltiunc(i«oiscur 
vermeiden   wollte. 

Hin  bei  weitem   grösseres  therapeutisches  Interesse  als  das  Oxyd  haben 
das  Chlorür  und  das  Chlorid   des  Quecksilbers. 

Hydrargyrum   hieb  lorut  um  corrosivu  m.  Mercurius  subliinatua 

Sorrosivus.   Quecksilberchlorid,  weisses  Sublimat.    H^- Cl.;.     Man  er- 

bälf    das  Quecksill)erchl<irid    durch   Sublimation    von    schwefelsaurem  Queck- 

Wlbi'ro.xyd   und  Kochsalz.  Ks   bildet  weisse,   durchscheinende,  schwere  Massen, 

die  in  Wasser  verhältnissmässig  leicht  ISslich  sind.  Versetzt    man  eine  Sub- 


l 


134  ^^^^^^^^^  Quecksilber. 

limatlöäunfi:  mit  Ammoniak,  so  scheidet  sich  ein  weisser,  in  Wasser  uniös- 
licher  NiederschlaK  aus,  Natrnnlaugre  fällt  pelbrothes  Querksilbcroxyd .  pine 
blanke  KupferniünzB  wird  in  Subliniatiösung  grau,  beim  nat-hträplii-ben  Reiten 
silberblank.  Giebt  man  auf  300  Theile  Kalkwasser  einen  Theil  Sublimat,  so 
erhält  man  die  Aqua  phapedaonica,  Aitachadenwasser .  ein  obsoletes 
Präparat  von  gelblicher  Färbuntr.  herrührend  von  dem  in  diest'r  Mischung 
ausgeschiedenen  Quecksilberoxydhydrat. 

Das  Sublimat  besitzt  in  einer  g'anz  eminenten  Weise  die  Pähigfkeit,  da$} 
organische  Leben  zu  zerstören.  Dass  es  für  Jiöhere  Orjranismen  ein  intensives 
Gift  ist,  ist  bei  der  allgemeinen  Quecksilberwirkung  schon  hervorffehoben 
und  durch  zahlreiche  Fälle,  wo  dasselbe  zu  Mord  oder  Selbstmord  benutzt 
wurde,  hinlänglicli  constatirt.  Aber  auch  die  kleinsten  Orrfanismen.  die  sich 
in  zur  Fäulniss  );eneigten  Flössigkeiton  zu  entwickeln  pftepcn.  kommen  ni<"ht 
auf,  wenn  gleichzeitig  Quecksilberchlorid  vorhanden  ist.  L.  Kirnmii.TZM  fand 
schon  bei  seinen  verj?leichenden  Untersuchungen  über  die  Minima  anti.septi- 
scher  Körper,  die  nöthig  sind,  Bakterienentwicklung  zu  unterdrücken ,  da«s 
in  einer  Verdünnung  von  1  :  20.000  das  Sublimat  dazu  noch  vfdlkommen  im- 
stande ist.  Es  steht  das  Sublimat  in  dieser  Hinsicht  hocli  über  ilen  anderen 
gebräuchlichen  .Antisepticis,  Carbotsäure  z.  B.  und  C'hinin  vermochten  in  den 
von  Blchholtz  benutzten  FäulnissflQssigkoiten  erst  bei  einer  \'erdünuung  von 
1  ;  200  zu  wirken,  Eucalyptol  und  Salicylsäure  bei  einer  Verdünnung  von 
1  :  6ti(>.Ö.  Durch  die  bakteriologischen  Studien  und  Untersuchungen  der  letzten 
Jahre  ist  die  antibakterielle  Kraft  des  Sublimats  nach  den  verschiedenen 
Richtungen  hin  bestätigt  worden.  Dass  eine  so  energisch  wirkende  N'erbin- 
dung  wie  das  Sublimat,  wenn  nur  in  einigermassen  concentrirtem  Zustande 
ein  Gewebe  treffend,  dasselbe  in  weitgehender  Ausdehnung  und  Tiefe  in 
seiner  Struktur  zerstören  und  alteriren  muss.  ist  nach  di'ni  iihen  Angeführten 
nicht    befremdlich. 

Eigenthümlich  ist  das  Verhalten  des  Quecksilberchlorids  gegen  Eiweiss- 
lÖHungen.  Dass  dasselbe  für  sich  allein  in  alkalischen  Kiweisslösungen  Fällung 
hervorruft,  ist  schon  bei  der  Resorption  des  Quecksilbers  gesagt  wurden. 
Diese  Fällung  kommt  in  alkalischen  Eiweiaalösungen  nicht  zustande  bei 
Gegenwart  von  überschüssigem  Kochsalz,  unter  gleichzeitiger  Bildung  von 
Quecksilberchlorid-Chlornatrium  und  dem  Entstehen  lÜHÜchon  Quecksilber- 
albuminates.  Wesentlich  anders  verhält  sich  dagegen  eine  saure  Eiweiss- 
lösung.  Mahlk-'')  fand,  dass  in  solchen  bei  alleinigem  Zusatz  von  Sublimat 
keine  Fällung  entsteht,  wohl  aber,  wenn  gleichzeitig  Kochsalzlösung  hinzu- 
gefügt wird.  Säuert  man  eine  alkalische  HOhnereiweisslösung.  in  welcher 
vorher  durch  Sublimatzusatz  eine  Fällung  stattgefunden  hatte,  nach  d^-r  Aus- 
fällung an,  so  geht  der  Niederschlag  wieder  in  Lö.sung,  Muilk  hat  dann  das 
Verhalten  des  Quecksilberchlorides  mit  und  ohne  Anwesenheit  \*m  Knclisalz 
auf  weitere  einweisshaltige  Producte  des  Organismus  untersucht  und  ist 
dabei  zu  folgenden  Resultaten  gelangt;  Lösungen  von  Serumalbumin  (Mäkle 
benutzte  peritoneale  Transsudationsflüssigkeit)  verhielten  sich  wie  alkalische 
Hühnereiweisslosung.  Ein  Zusatz  von  mindestens  der  zehnfadieii  Menge  Koch- 
salz zum  Sublimat   verhinderte  das  Ausfallen  des  Serumallnimins. 

Im  Magensaft  erhielt  M.vfile  keinen  Niederschlag,  wenn  die  Conoen- 
tration  der  Sublimatlosung  nicht  Ober   l",,   hinausging. 

Peptonlösungen  wurden  durch  Zusatz  von  1'V.iiger  Sirblimatlösung 
getrübt,  blieben  dahingegen  völlig  klar,  wenn  die  Sublimat lösung  .so  gering 
gewählt  wurde,  wie  sie  zu  therapeutischen  Zwecken  Verwendung  findet,  also 
nach  Zu.satz  von  0,3 "Vs*^''  Lösung.  Daraus  folgt  der  für  die  Frage  nach  dem 
Verhällin'ss  der  Magenverdauung  bei  gleichzeitiger  Anwendung  von  t/ueck- 
sitberchlorid  wichtige  Satz,  dass  unter  diesem  Umstäniien  auch  ohne  Koch- 
salzzusatz  die  Peptone  nicht  ausgefällt  werden.  Den  mögliclu-n  Einwand,  dass 


(Quecksilber. 


135 


nach  der  Resorption  durch  den  Kinfluss  des  alkalischen  Bluti's  eint'  Füllung; 
stMtlinden  krmnte.  xvoist  Mari.k  mit  V<iiT  zurück:  ^Man  muss  nicht  be- 
fürchten, dass  durch  das  treio  Natron*,  das  wir  in  den  Flüssigkt'iten  des 
Körpers  antreffen,  ein  Unklslichwerden  des  Sublimates  entstehe.  Letzterer 
wird  immer  nur  in  kleinen  Mengen  aufKenommen.  wenn  ernicht  tödtlich  wirken 
aoU  und  dann  ist  gcnup  Kochsalz  vorhanden,  um  jede  KälUins:  abzit.schnfiden-. 

Auf  die  Magenverdauunp:  seihst,  also  die  Ueberführunf?  der  Kiwe^hss- 
körper  in  Peptone,  übt  das  Sublimat  schrjn  in  kleinen  Mengen  einen  hem- 
menden Einfluss  aus.  Es  beruht  dieses  Verhalten  nicht  auf  einer  Zerstörung 
des  Pepsins,  denn  durch  Sublimat  niedergreachlagenes  Pepsin  zeigt  noch  deut- 
lich verdauende  Kraft;  auch  ist  es  irrelevant,  ob  das  Suhlimat  längere  oder 
kürzere  Zeit  mit  einer  I^epsinlösung  in  fontact  gewesen  i.st.  Audi  liegt  der 
Grund  der  durch  Sublimat  ausgeübten  Hemmung  auf  den  Heptonisirungs- 
process  nicht  in  einer  physikalischen  Verändcj-ung  «1er  Eiwei.sskürper,  in  einer 
Schrumpfung  des  zu  den  Versuchen  benutzten  Fibrins,  wie  sie  z.  B.  besonders 
darch  Kochsalz  hervorgerufen  wird.  M.\rle  nimmt  demgemäss  an.  dass  es 
sich  um  eine  chemische  Verbindung  handle,  die  das  Sublimat,  auch  in  saurer 
LoHung.  mit  den  Eiweisskorpern  eingelie.  Ein  geringer  Zusatz  vim  Kochsalz  zur 
Sublimatlüsung.  (»der  auch  das  Quecksillierchlorid-t'hlornatriuui  für  sich  hemmen 
die  Verdauung  nicht  stärker,  wie  die  gleiche  Dosis  Sublimat  es  thun  würde. 
Dahingegen  wird  die  Peptonisirung  ganz  wesentlich  erschwert,  wenn  man 
grössere  Mengen  Chiornatrium  mit  dem  Quecksilberchlorid  gleichzeitig  wirken 
Itlsst,  Das  ist  in  therapeutischer  Beziehung  von  Wictitigkeit .  und  es  folgt 
daraus,  dass  man  hei  innerlicher  Vprabreicluing  von  Sublimat  sowohl  stark 
kochsalzhaltige  Nahrung,  wie  auch  den  therapeutischen  Zusatz  grösserer 
Kochsalzdosen  zu  vermeiden  hat  (M.vni.Kl.  Es  scheint  in  fler  That .  dass  die 
chemische  Verbindung  des  Quecksilberchlorids  mit  dem  durch  die  Kochsalzwir- 
kung bereits  mndificirt,en  Eiweiss  dfr  Verdauiuig  ganz  bedeutwnde  Schwierig- 
keiten in  den  Weg  legt. 

Vor  einigen  Jalu-en  veröffenthchte  Drk.ser '")  Versuche  mit  Substanzen, 
die  geeignet  erschienen,  die  mit  Sulilimat  erhaltenen  Eiweissniederschläge 
aufzulösen.  Mit  steigender  Energie  leisteten  dies;  SchweFelcyankalium.  Acet- 
amid.  Asparagin.  Formamid.  Glykokoll,  N'atriu mhypo.su Kit.  Succinimid  und 
endlich  Cyankalium.  Weiter  fand  Drksku.  dass  die  mit  Kaliumhyposulfit  er- 
zeugte Quecksilberverbindung  die  (iiftigkeit  des  Quecksilbers  Hefe/cllen 
gegenüber  nicht  mehr  zum  Ausdruck   kouijuen  Hess. 

Die  äussere  Verwendung  des  Quecksiiberrhlorids  ist  gegenwärtig  eine 
ziemlich  ausgedehnte.  Die  chirurgische  Praxis  bedient  sich  stark  verdünnter 
Sublimatlösungen  zu  antiseptischen  Zi^ecken  aller  .^r1.  Allerdinsrs  fehlt  es 
in  der  Literatur  nicht  an  Angaben  und  Berichten  von  Intoxicationserschel- 
nungen.  bedingt  durch  die  Resorption  der  Sublimatlösung  von  den  geeigneten 
Stellen  aus.  Die  allgemeinen  Sublimat biider.  wobei  das.  von  der  krankhaft 
afficirten,  ihrer  Oberfläche  mehrfach  bernubt<Mi  Haut  und  d<'n  mit  der  Hade- 
flOssigkeit  in  Contact  gerathenden  Schleimhäuten .  resnrbirte  Quecksilber 
unter  L'mständen  zu  einer  ausgeprägten  Qui'cksilherinto.xication  fiührte,  sind 
ziemlich  ausser  Gehrauch  gekommen.  Man  nahm  auf  ein  Bad  .'i  in  Grm. 
Sublimat.  Dagegen  dient  eine  (i.l  (t,2'Voige  Lösung  noch  gegen  Sommer- 
sprossen. Comedonen  und  Pityriasis  als  Waschwasser.  Auch  bei  Prurigo  haben 
sich  Sublimatlösungen  bewährt,  nur  ist  Vcusicht  in  den  Fällen  zu  beobachten, 
wo  durch  das  Kratzen  des  Patienten  die  Haut  zerstört  ist.  Für  den  gün- 
stigen Einfluss.  den  das  Sublimat  auf  Pityriasis  versicolor  ausübt,  haben 
wir  eine  Erklärung,  wenn  wir  die  Eigenschaft  <lessc]ben  im  Auge  behalten. 
auf  organische,    also    in    diesem  Falle    auf    die  parasitären  Gebilde,    die  als 


*  SoU  wohl  beissen,  die  alkalische  Reaction  der  FlOsHigkeiteu  dea  Körpers. 


136 


Quecksilber. 


('ausalmonifnt  zur  Kntslt'htrris:  gprianntpr  Hautkrankheit  anzusehen  sind,  de- 
lotär  i>iinvirk*'ii   zu   künncn. 

Als  iniu'ri's  Mitt«'!.  proprio  sie  dictii.  hat  das  Sublimat  nur  noch  als 
AntisyptiilitifUiii  iMiic  Sli-llunii.  obwohl  auch  diese  durch  die  in  iuhhtit  Zi*it 
eing-eJiihrtf  uint  i'inp'bürjierte  Hutmitatie  Mi'thi*di>  der  Subh'matiiii«'(.iii)n  stark 
ersrhüttort  ist.  Es  war  vor  allom  die  Dz^iNiyrsche  Methode  der  Behandlung 
von  Sypliilis  mit  Sublimat,  die  besonders  >r<"öbt  wurde.  Dzitxni  liess  0.7.'»  (Irni. 
Sublimat,  in  weniü;  Wasser  tirelüsl.  mit  Micn  |>:inis  und  Zur-j^er  zu  l*4fi  Pillen 
vi'rarheiten .  die  in  allmählieb  steijrenden  Ihisi'n  bis  zu  ;>0  an  einem  Taffe 
genommen  wurden.  Gb-iclizfiliir  war  blande  Diät  und  Constanthaiten  der 
Zimmertemperatur  vorKescbrieben.  Ks  hat  sidi  Indes  in  der  Praxis  heraus- 
pestellt.  einmal,  dass  das  Sublimat  von  den  cf'bräuehlichen  Querksilbermitt«ln 
die  Maif^'n Verdauung  am  meisten  .schädijrf .  ebenso  ater  aueh.  dass  in  der 
DztvMii'seben  l'illenmas.se  eine  Zersetzung:  vor  sieh  peht.  so  zwar,  dass  das 
(Juecksilbereblorid  zum  ^rössten  Tbeile  zu  Cblorilr.  d.  h.  zu  Calomel  redurirt 
wird,  wodurch  also  die  vermeintliehe  und  beabsichtigte  Sublimatwirkung  einer 
unlieabsii'htitrten   CaloinelwirkunK  Platz   machte. 

L'm  die  sehädliebe  Nebenwirkunff  des  Sublimats  auf  den  Magen  zu 
paralysiren.  fjab  man  dann,  nach  dem  Vortfann:e  v.  R.\itK\si'iii'Nti's  -).  das  durch 
Mi.sclieri  von  Subümat  .  Salmiak  und  Hiihncreiweis.s  hergestellte  Albuminat- 
Aber  auch  in  dir'ser  Form  fand  das  Quecksilberchlorid  wenifr  .Anhänger,  da 
eine  genam*  l)(>sirung  d<'s  Präparates  nicht  zu  erreichen  war.  umsmveniger, 
als  es  ziemlich  rasch  verdirbt. 

Da  nuicbte  Lkvvi\-'i  den  V'orsrblas:.  das  Sublimat  subcutan  zu  iniieiren. 
Man  hatte  so  bei  der  Anwenduntr  einer  wässerijren  Lösunir  eine  sichere  l)o- 
sirung  in  der  Hand  uud  vermied  jede  directe  Belästigung  des  Magens.  Indes 
zeigte  sich  auch  fliese  Metliude  noch  nicht  völlig  brauchbar.  Die  Injectionen 
reiner  Snblimatlösungen  erzeugten  lebhaften  Sehmerz  an  den  Injectionsslellen. 
Ab.scessbilduirg  und  Iiuhiratitmen.  Diesem  Tebelstamle  wurde  in  wesentlicher 
Weise  begejrnet  durch  das  von  E.  Stp;k.\ '-)  vorgeschlagene  Verfahren,  der 
Subliniatlosung  Kochsalz  zuzusetzen.  Die  .Schmerzhaft igkejt  wird  dann  ge- 
ringer, ebenso  auch  tritt  die  .Absc-edirung  entweder  gar  nii-lit.  04ler  doch  viel 
seltener  auf.  als  hei  der  Verw<'ndung  der  reinen  Sutltmatlösung.  v.  B.VM- 
UER(iKR  3»  cndlieb  em]>fahl.  das  Albuminatquecksilber  zur  subcutanen  [njection 
zu  verwenden,  ebenso  auch  das  Pepti)n<iiiecksilber-  desstMi  Darstellung  nach 
v.  B.\MHF.H(iKi{  in  folgender  Weise  zu  geschehen  bat  ;  1  (irm.  Kleischpepton 
wird  in  äil  ('cm.  destillirtem  Wasser  gelöst  uncl  filtrirt.  Dem  Kiltrat  werden 
20  Ccm.  einer  Snblimathisunir  liinzugeltlgt.  die  in  inO  Theilen  r>  Theile  Queck- 
silberchlorid und  lHI 'i'heile  Kochsalz  enthält.  Der  dabei  entstehende  Nieder- 
schlag wird  durch  Zu.satz  v  (m  Kordisalzlösnng  wieder  gelöst,  dann  das  Ganze 
auf  liilitirm.  mit  rie.slillirtem  Wass«'r  verdünnt.  Der  Querksilbergehalt  der 
Lösung  beträgt  dann  1",,-  ^edcr  Cubikcentimeter  entbfdt  O.Ol  Quei'ksilber- 
]>epton.  Nach  einige  Tage  langem  Stehen  s<-beiden  sich  nocli  w^enige  weisse 
Flocken  aus.  die  durch  Filtriren  en1f<>mi  werden.  Diese  Lüsung  hält  sich 
besser  als  die  Alljuminatlösung. 

Es  ist  kein  Zweifel,  dass  durch  die  hier  genannte  subcutane  Methode 
die  Therapie  der  Syphilis  wesentlich  vereinfacht  ist.  und  es  steht  zu  hoffen, 
dass  durch  dieselbe  im  Laufe  <ler  Zeil  di<'  ebenso  umständliche,  wie  fflr  die 
Patienten  und  d(>ren  rmgebung  gleich  unanirenehme  »Schndercur-.  wenn  auch 
nicht  völlig  verdrängt,  so  doch  in  ihrer  .Anwendung  auf  das  Miniraum  der 
Fälle   heschriinkt    werden  wird. 

Die  von  K.MCKM.i  M  empfohlene  und  geübte  Methode,  Sublimat  lösungen 
intravenös  zu   in]i«-iren.   hat    ihre   \'erurtbeilung  bereits  gefunden. 

Das  Hydrargyrum  praecipitat  um  alluim.  Mercuriammoniuni- 
chltirid .   HgNH,  Cl.    wird  nur  äusserlich  angewandt   mit    Fett    im   Verhältniss 


k 


öuecksilber. 


13' 


von  1:9,  verricbon  liefert  ps  das  l' ni?in>riliim  Hy  drargyri  prne  cipitat. 
kslbi.  das  eli(>rl<'iii  als  Knitzsalhe  bcniit/t  wiirdf.  In  stärkt^rcr  X'fnlimniiiitr  mit 
[einpin  Salbenconstit  uonswfrd  das  woissc  l'räripitat  bei  Augunlilcnnorrhoctj,  sowie 
auin  Bestreichen  von  syphilitischen  Geschwüren  verwandt.  Das  snjretiannte 
JAlenibrot  hsalz.  Hydrar}!;yriim  amnniniiini-bichhiratiim  (NH,  CiL  .  HjifCL  + 
|-t-H;0.  ist  äusscrlicli   als  Aiitise]ili<'iirii   ebenfalls  g-ebraur-lit    wrjrden. 

Hydrargyrii  ni  ciilorat  nni  mite.  Mpic  nri  us  diilcis.  Calonielas, 
jCalomel,  Hg,,  Cl„ .  wird  erhalten  rlnrch  Sublimation  von  Aetzsnbliiiiat  mit 
[metallisehein  Quecksilber.  Zum  Gebrauch  zieht  man  indessen  das  auf  nassem 
jWVg^e  bereitete  Prä]»ara1  vor,  das  Hydrarffyriim  chloratum  mite,  va- 
l-pore  parat  nm.  Man  lässt  zu  seiner  [Jarstelhing  in  einrm  ge.scblnssenen 
]Kaum  Calom«'l(t;ini])ff  mit  Wassi-t(iJimi>fi'H  sirh  mi.scben.  wobiM  sieb  das 
[Cainmel  als  schi-  fi-ines  Pulver  niedcr.schläfrf.  Durch  frrümiliclies  Auswaschen 
'*ird  das  t'alomei  von  nochanliän<rcndeni.  b'icht  löslichem  Aetzsubliniat  getrennt. 
Per  Name  C'alomel  (/.aAr/c  und  |;.e)3::i  soll  daher  rühren,  dass  das  Präparat, 
mit   Ammoniak   befeuchlet,  sicli  dunkelschvvarz  färbt. 

Das  Calnnicl  zcichnel  sich  \  or  den  nndei'en.  zum  internen  (itdtrauch 
benutzten  QuecksilbtM'iiräparati'ii  dadurch  aus.  das«  es  schon  in  sehr  kleinen 
iWiMicHn.  ri.OÜ.'i — o.(H  Grni..  kurze  Zeil  hindurch  gegi^bt'U,  die  Sym]vtnme  all- 
[geraeiner  Quecksilberwirkunp.  namentlich  Stomatitis  und  Salivation.  hervor- 
Iruft.  Dass  es  ziemlich  rasch  zur  Resrjrption  kommt,  ffeht  daraus  hervor, 
[dass  man  nach  Kinstreuen  von  ("aloniel  in  den  Coujunctivalsack  bald  Queck- 
[silber  im  Harn  nacbweist-n  kann ;  fs  muss  alsti  da^  schwer  lüslichi*  ('aliMnel 
rjn  »'ine  lösliche  Form  ülierurfführl  worden  sein.  Dass  die  Anwesenheit  virn 
[Kochsalz  in  dt-n  (ifwehen  und  yecreteii  die  Löslichkeit  des  Calouiels  g^ünstig 
Ibeeinriusst  und  dasselbe  leichter  zur  Wirkunp  kommen  lässt .  dafür  spricht 
Idie  d«*n  Praktikern  bekannte  Thatsache.  dass  breite  Condybune  durch  Auf- 
t«treuen  von  ralomei  dann  leichler  und  schneller  /,utn  Verscluvinden  «rebracht 
rerden.   wenn    man   sie   vorher  mit    Salzvva.sser   befeuchtet    hülle. 

In    frrösseren  Gaben    zu  n.  1      K.ä  tJrm.    verabEul^l  .    fühi-t    das  Calomel 

Iraseii   dünnflüssige   Stuhlenlleerunfren   herbei,    die    ziemlich    viel   Tyrosin   und 

fLeucin   mit    sich  führen.   Diese  Krsclieinun^:  hal    wohl   darin   ihren  (hund.  dai»s 

[durch   die    bescbleiiniK'le   DarmJunclion    den    sfeiiannten   Verdauunfrsproduelen 

leine  Zeit    zu   weiterer  Zerletjunjr    gelassen   wird.    Llersellie   Vorsrantr    erklärt 

Mich,  dass  nach   Calomel   viele   Peptone    in  den   Fäces  gefunden   werden .    sie 

tonnen  eben   nicht   zur  völligen   F{esoi|)tion  gelangen. 

Drittens  aber  wird  auch  das  Calomel  selbst  unter  den  jrenannten  Ver- 
li&ltnissen  rasch  g^enufr  aus  dem  Verdauunfrslractus  entfernt,  um  zu  ver- 
lindem, dass  specifische  Quei-ksilberwirkuufren  zur  Beobachluntr  irelaniren 
irmnlen.  Die  Kolbniassen  sind,  zuma!  bei  Kindern,  oft  in  eiirenthümlicber 
i'eise  pras^rün  jrefärbt  oder  auch  sehr  dunkel.  Man  hat  das  \  on  jeher  als 
sinen  Ausdruck  specifiscber  Wirkung-  des  Caloniels  auf  die  (iallensecretinn 
igesehen.  Bi  thhkim  »)  fand  in  alkoholischen  Auszügen  von  Calomelatuhlen 
leutliche  Gallenreactionen  :  das  nebr^nlier  gebildete  Schwefelquecksilb  t,  auf 
Jessen  Anwesenheil  v(m  anderen  Seitt-ii  her  die  eifrcnJhiunlirhe  Färbung 
zurijikjrefübrt  worden  ist.  war  nach  dem  Befunde  Hn  i)MI<;im  s  weder  ffleich- 
mässip  in  den  Fäees  vertheilt.  noch  auch  (|uanti(ativ  Kenngend.  fdne  so 
intensive,  gleichmässige  Färbunc:  hen-orruEen  zu  können. 

Die  seinerzpit  von  RtrnKRKnHi»  '«)  auf  Grund  von  Versuclu'n  an  Hunden 
behauptete  Wirkuntrslosiffkeit  des  Calomels  auf  die  Gallensecretinn  resultirt. 
aus  einer  irrigen  Deutuntj  der  Vorffänjre.  Das  unnelö.st  auf  flie  Scldeimhaut 
des  Ihiodenums  gebrachte  Calomel  konnte  als  solclies  überhaupt  nich)  wirken. 
Corpora  non  at^unt .  nisi  fluida.  Ebenso  erklärt  sieb,  weshalb  KrTHKKK(»Ki> 
im  Sublimat .  das  in  L<"»sunjr  apj)licirf  wurde,  ein  so  eneririsches  Leber- 
stimidans  fand. 


138  VHHH  QiteckHÜber. 

Sehr  grosse  Mengen  Calomel,  auf  einmal  in  den  Magen  gebracht,  sind 
zuweilen  ertragen  worden,  ohne  etwas  anderes  wie  profuse  Durchfälle  zu  er- 
zeugen. In  anderen  Fällen  kam  es  indes  zur  Ausbildung  hochgradiger 
Gastroenteritis  mit  theilweiser  Zerstörung  der  Darmmucnsa.  Der  Grund  zu 
diesen  Erscheinungen  liegt  für  den  ersten  Fall  wiederum  in  der  beschleu- 
nigten Entfernung  des  Calomel  aus  dem  Organismus,  für  den  anderen  Fall 
aber  haben  wir  zu  denken,  dass.  falls  das  Calomel  absulut  frei  von  Sublimat 
war,  im  Magen  und  Darm  gleich  so  gewaltige  Mengen  in  lösliche  und  damit 
resorbirbare  Form  übergingen,  dass  dadurch  das  Leben  in  die  höchste  Gefahr 
gesetzt  werden  rausste. 

Für  die  Zwecke  der  Therapie  wird  das  Calomel  vielfach  benutzt.  Wie 
die  meisten  anderen  Quecksilberpräparate,  wird  es  bei  SjT^hilis  gegeben; 
seine  Hauptvorwendung  findet  es  indessen  bei  den  verschiedensten  Affec- 
tionen  der  V'erdauungsorgane.  Als  »Leberniittel^  bei  Icterus  und  anderen 
Leberaffectionen  wurde  und  wird  das  Calomel  vielfach  angewendet.  Auch  bei 
Cholera  hoffte  man  durch  Calomelgebrauch  dicGallensecretion  zu  heben,  Seinen 
positiven  Werth  besitzt  dagegen  das  Mittel  bei  der  üiarrhoea  infantum.  Neben 
der  Wirkung,  die  es  bei  dieser  Affection  äussert  und  die  vor  anderen 
den  Vorzug  bat.  den  Magen  nicht  zu  belästigen,  kommt  wesentlich  das 
Moment  in  Betracht,  das  auch  bei  der  sogenannten  Abortivcur  des  Abdoniinal- 
typhus  mit  Calomel  zu  berücksichtigen  ist;  die  anregende  Wirkung  des 
Quecksilbers  auf  die  Darmwand  und  ihre  Hestandtheile .  die  dieselbe  wider- 
standsfähiger macht  gegen  die  Einflüsse,  denen  sie  von  Seiten  der  Giftstoffe 
ausgesetzt  ist  .  die  die  specifischen  Krankheitserreger  in  beiden  Fällen  pro- 
duciren.  In  neuester  Zeit  macht  man  nach  dem  Vorgange  vtyn  Jkmikassik"*) 
wieder  vielfach  (Jehrauch  von  der,  schon  vor  TiO  Jahren  bekannten  diuretischen 
Wirkung  des  Calomels   in  Fällen  von  chronischen  Nierenleiden. 

In  den  überseeischen  Ländern  wurde  und  wird  auch  wohl  ntich  jetzt 
das  Calomel  in  grossen  Dosen  mehrere  Tage  hindurch  bei  gelbem  Fieber 
gegeben.  Bei  den  wenig  zahlreichen  und  genauen  Angatien  über  den  Erfolg, 
den  das  Calomel  bei  der  genannten  Krankheit  gebäht  hat.  mfissen  wir  uns 
hier  mit  der  einfachen  Erwähnung  des  Facturus   begnügen. 

Die  bei  innerlichem  Gebrauche  zu  verwendende  Dosis  beträgt,  wenn 
man  nur  das  Laxans  im  Auge  hat,  ü,2  -1.0  Orm.,  ie  nach  der  Art  des 
vorliegenden  Falles.  Häufig  wird  das  Calomel  dabei  mit  Rheum  oder 
Jalappe  gleichzeitig  gegeben.  Bei  antisyphilitiscben  Curen  giebt  man  es 
zu  (KOÜ!') — 0.1  Grm.  mehrmals  täglich  längere  Zeit  hindurch,  meist  nu't 
etwas  Opium. 

Aeusserlich  wird  das  Calomel  (vapore  paratum)  als  Streupulver  bei 
Hornhauttrübungen  benutzt,  sowie  mit  Fett  (1:10)  zur  Salbe  geformt  bei 
verschiedenen  Hautaffectionen.  wie   Liehen.  Pityriasis.   Ps^triasi.s.  Prurige  etc. 

Durch  Versetzen  von  i\0  Theilen  Kalkwnsser  mit  einem  Theil  Calomel 
erhält  man  die  Aqua  phagedaenica  nigra,  schwarzes  Wasser.  Dasselbe 
wurde  früher  vielfach  zum  Verband  namentlich  syphilitischer  Geschwüre 
benutzt. 

Die  dem  Sublimat  und  dem  Calomel  entspri'ch4'nden  Brom  Verbin- 
dungen sind  zwar  auch  zu  äusserem  und  innerem  (Jebraucbe  empfohlen 
worden,  haben  sich  aber  nicht  weiter  eingebürgert. 

Hydrargyrum  jodatum  flavum.  Quecksilber jodür,  Hg^J^.  ist 
ein  feines,  grünlichgelbes  Pulver,  das  sich  in  Wasser  nur  schwierig  löst.  Man 
erhält  dasselbe  durch  innige.s  Verreiben  von  Quecksilber  mit  Jod.  ("Chemisch 
entspricht  es  in  seiner  Zusammensetzung  dem  Calomel. 

Hydrargyrum  bijodatum  rubrum,  rothes  l^uecksil  horjodid. 
Hg  J.^,  dagegen  dem  Aetzsublimat.  Das  rothe  Quecksilberjodid  ist  ebenso  wie 
das  ,ln<lür    in  Wasser    kaum  löslich,    stellt    ein    scharlachrot hes  Pulver    dar 


I 


Quecksilber. 


139 


und    wird    ^wonnen   durch  V^ersetzen   einer  Löaung    von  Aetzsublinmt    mit 
Jodkalium,  wobei  sich  das  unlösliche  rothe  Jodid  ausscheidet. 

Das  Queckailberjodür  verdankt  seinen  Platz  unter  den  Arzneitnilteln 
besonders  der  Rmpfehlunp  RicoriVs,  der  dasselbe  vorschlug,  um  zumal  bei 
pleichzeitigr  bestehender  Scrophulose  die  syphilitische  Erkrankung  zu  be- 
kämpfen. Man  giebt  es  zu  diesem  Zwecke  in  Pulvern  oder  Pillen  zu  il.oi  bis 
0,06  zwei-  bis  dreimal  tätlich  (0,06!  pro  dosi,  0,4!  pro  die).  Aeusserlirh  ist 
das  Pr&parat  bei  Augenkrankheiten  in  Salbenrorm  (0,2 — 0.5  auf  10,0  Fett) 
benutzt. 

Das  rothe  Quecksilberjod id  löst  sich  in  Jodkaliumlosung  auf  und  kann 
in  dieser  Form  da  angewendet  werden,  wo  man  die  Aetzwirkuni^  des  Subli- 
mates zu  vermeiden  wünscht,  z.B.  zu  Inhalationen  bei  lueti-sclier  Erkran- 
kung des  Kehlkopfes  und  des  Pharyn.x.  Innerlich  wird  es  aus  demselbi'n 
Grunde  gegeben  wie  das  Jodör,  in  Pillen  oder  in  Alkohol  gelöst  zu  0,005  bis. 
O.OS  (003!  pro  dosi,  0,1 !  pro  die). 

Ein  Gemenge  aus  Hydrargyrum  jodatum  und  .\raeni<vdür  isl  rlan 
Hydrargyrum  arsenico-jodatum.  Gegen  chronische  Leiden  verschiedenst  i-r 
Art  empfohlen,  findet  es  unter  anderem  intern  Anwendung  in  Form  der 
Doxov.\N'8chen  Lösung  {Arsen,  jodat.  (^»J .  Hydrargyr.  bijodat.  0,2.  Kai.  iodat. 
2.0.  Aqu.  dest.   ßO,0}. 

Hydrargyrura  jodicum,  jodsaures  Quecksilberoxyd,  HgiJOj,);, 
in  kochsalzhaltigem  Wasser  löslich,  ist  gegen  Lues  zur  subcutanen  Injection 
empfohlen  worden. 

Hydrargyrum  nitricuni  oxydulatuui,  salpetersaures  Queck- 
silberoxydul, Hg.j(NOj).,,  bildet  kleine  farblose  Krystalle,  die  sich  in  Wasser 
lösen  unter  gleichzeitiger  Zerlegung  in  ein  saures  Salz,  das  in  Lijsiiug  bleibt 
und  ein  basisches .  das  sich  ausscheidet.  In  salpetersäurehaUigcm  Wasser 
löst  sich  das  Salz  völlig  auf.  Dargestellt  wird  es.  indem  man  gleiche  Theile 
reinen  Quecksilbers  und  reiner  Salpetersäure  aufeinander  eiiuvirkeri  lässt.  Die 
Lösung  des  salpetersauren  Quecksilberoxyduls,  der  Liquor  Heln.slii.  wird 
jetzt  nur  noch  selten  verwandt  zum  Aetzen  von  Teleangiektasien  oder  als 
Verbandwasser  bei  torpiden  Wunden. 

Ein  Präparat  von  der  ungefähren  Zusammensetzung  Hg„  D -|- NH^Hg^NO^ 
ist  der  von  H.ihnkmaw  eingeführte,  sogenannte  Mercurius  sohibiliK,  ein 
schwarzes  Pulver,  das  mit  Milchzucker  verrieben  in  der  homiio])!ithischi'ti 
Schule  vielfach  Anwendung  findet. 

Hydrargyrum  sulluratum  nigrum.  schwarz.es  Seh  w*'fele)  ueck- 
sllber,  Aethiops  mineralis.  HgS.  Man  erhält  dasselbe  als  feines  schwarzes 
Pulver,  durch  inniges  Zusammenreiben  von  Quecksilber  mit  Srhw^'ffl  Man 
gab  das  Präparat  zu  0,1 — 0,5  gegen  Scntphulose  und  bei  sypliiiilistlicn  Er- 
krankungen von  Haut  und  Drüsen.  Durch  Sublimiren  des  schwarzen  Schwefel- 
quecksilbers  erhält  man  das 

Hydrargyrum  sulfuratum  rubrum,  Cinnabaris,  Zinnohfr.  i'in 
rothes  krystallinisches  Pulver,  das  gegenwärtig  wohl  nur  nuch  in  si'iner 
Eigenschaft  als  Hi'standtlieil  de.H  CtisMKschen  Pulvers  V'erwenduiig  findet.  In 
froherer  Zeit  wurden  luetisch  Erkrankte  in  besonderen  Kästen,  tlie  nur  den 
Kopf  frei  Hessen,  den  Dämpfen  des  erhitzten  Zinnobers  au.sgesi't/J.  Bei 
diesem  Process  zerfällt  das  Präparat  zu  Quecksilber  und  schwefliger  Säure. 
Ferner  spielte  der  Zinnober,  mit  Calomel  vereint,  eine  Rolle  bt-i  der  Her- 
stellung des  Decoctum  Zittmanni :  beide  Quecksilberverbindungt-n  wurden 
zusammen  in  einen»  Beutelclien  in  das  Decoct  gehängt  und  mil gekocht.  Dabei 
ging  ein  kleiner  Theil  des  Calnmel  in  Sublimat  über,  das  SebwefelqUccksilber 
änderte  sich  aber  wohl  nicht  wesentlich. 

Hydrargyrum  sulfuricum  basicum,  Turpethuin  minerale. 
Hg  SO,  .2HgO,  ein  früher  als  Emeticum  und  sogenanntes  Alterans  gebrauchtes 


14(1 


Quecksilber. 


Frä|)iiiat.  ist  In-uli'  obsolft.  Ebeuso  sitid  das  phosplioisau jf  (^uecksilbt»r- 
dxyd   iinil   das  t'ii)s|ir<'<'li(?ndH  OxyfliHsalz  ln>ut«^  ausser  Gebrain'h. 

Lcdigliiii  zu  Vi-rbundzwt'«'ki'ii  und  als  WuiuiunliscptH-a  sind  forrier 
cmiifidilfn  das  QiH'(*ksilb(>r-Sili«*iunifluorflr,  Hy drargryrum  ailicio- 
flintrnliim  und  das  v(ni  Lisiku  anu:«'fr<'l)t'rn'  Hy  (lrars:y  mm  Zincum 
«•yaiiaf  unv. 

Das  t'ya  iHiiii'cksllbcr.  H  ydrarury  rii  m  cy  airatu  m  .  HtcCy^.  ein 
in  Wass«*r  lii.sliiin's .  weisses  Salz,  ist  iiacii  d«nn  Voi'sratifrf^  von  V.  V'iLi.iCHS 
zuerst  vnii  Kuthf. ^'i.  dann  nndiffach  von  anderen  Acrzten.  unter  anderen  von 
Seixhen '")  und  neuerdings  von  Li  K.onKCKRXs'--^)  mit  Krloiti:  pegen  Raehen- 
diphtlierie  verwandt  wurden.  Die  Dosis  ist  ii.Ul  auf  l:iit,<i  Wasser,  stündlich 
einen  Thee-  bis  Kssliiffel  voll.  Gepen  befrl<-^Jlt'nden  Ci-oup  wirkt  das  Präparat 
nicht,  die  Wirkung"  tfegen  die  reine  Rachendipbtherie.  aurJi  in  sclnvereu  Fällen, 
erffiebt   sich  aber  aus  der  betreffenden  Literatur  zur  Genügre. 

Das  Hydrarpyrum  n.vy-cyanat  u  m,  HfcO.HgCyj.  ein  starkes  Anti- 
spptieuni.  ist  auch  neuerdinj;»  vielfach  gegen  äussere  Infectionskrankheit«!!, 
namentlich  auch  e:e(»'en  Hlennorrhnea  neonat  eirum.  in  stark  verdünnten  Lösungen 
benutzt. 

Der  beute  übiiclieii  MelluKÜk.  lösläclu^  und  unlnsliclie  t^uecksiUierverbin- 
dunj^-en  zfir  Beliandlung  der  Lues  in  subcutaner  und  intramiisrulürer  Iniection 
anzuwenden,  ist  die  chemische  ürossindustrie  in  der  Weise  entnregengekomraen, 
dnss  sie  eine  grnsse  Zahl  der  verscliiedensten  organischen  Quecksilber- 
verbiiidunsjen  auf  den  Markt  gebracht  hat.  Jede  einzelne  derselben  bat  bald 
mehr,  bald  uenig<>r  EmitFehler  gefunden.  Erfolge  und  Misserfcdge  sind  unter 
ihrer  Anwendung  ebenso  be()l)aelitet .  wie  bei  jedeju  anderen  Quecksilber- 
[Müparat  auch.  Ich  will  mich  hier  <lamit  begnügen,  dieselben  in  alphabetischer 
UHJbenfolge  der  Vollständigkeit   wegen  anscufübren. 

H  y  d  r  a  r  g  y  r  u  m  a  ni  i  d  n  -  p  r  o  p  i  «  n  i  <•  u  m .  A I a n i n (|  iie c k s  11  b e r, 
HgiT,  H„  NO^). .  löslich  in  Wasser  im  \'erbäitnvss  l  : 'A.  Dosis  0,U05— O.Ol 
SU  beul  an.  (i.tKini      O.ndn,',   iniu'rlicb   in  Pillen. 

Hydrargyruin  asparaginic  um.  HgiC,  H;  N.j  Oj),,  bis  ii.Ol  subcutan 
gegeben.  Soll  geringe  örtliche  Beschwerden  hervorrufen.  —  Hydrargyruni 
b  e n  z  o  i  c  u  ni  o  x  y  d  a  t  u  m .  Hg  ( C ,  Hj  0; ),  +  H»  O .  leicht  lijslich  in  Kochsalz- 
lösung.  Zur  subcutanen  Injedion  :  Kp.  Hydrarg.  henz.  oxydat.  0.:!.  Aq.  dest.  40,0, 
Natr.  cldtirat.  >!.0U.  ("acaiii.  bydrochloric.  0,1."),  wöchentlicb  eine  Inject iun.  Auch 
äussrrlicli  zu  Umschlägen,  zu  Injeclicmen  hei  <ionnirli(»e  etc.  i,st  das  l'räparat 
angewandt  worden,  Hydrargyruni  diiodosalicyl  icum.  HgtC,  Hj  Jj  O^)^, 
20.5''/,,  Quecksilber,  52%  Jod  enthaltendes,  unlösliches,  anion>lif8<  gelbes 
Pulver.  -  Hydrargyrum  forma  niidatum.  In  Formamid  zu  1  —2  —  10*/o 
gelöstes  Queck.'silberoxyd.  In  der  Kegel  wird  die  1" '„ige  Lösung  therapeutisch 
benutzt.  An)  ilireciiMi  Licht  zersetzen  sich  die  Lösungen  bahl.  —  Hydrar- 
gyrum galiicum.  HgiC,,  H,  lOH,  >  COj), .  grauschwarzes,  amorphes,  unlös- 
liches Pulver.  H7"  „  Qiu^cksilber  enthaltend.  -  Hydrargyruni  glutino- 
pejitonntom  hydrochloral  um.  Ghitinpepton-Quecksilberoxyd.  Sehr  hygro- 
sk(»iHscli.  Henulzt  wird  eine  4"/'„ige  Lö.sung.  ein  Cubikcentimeter  derselben 
enthält     I    *'(rnn.   Sublimat.  Hydrargyrum    gly  corollicu  m,    amido- 

essigsaures  (Quecksilber,  soll  in  Lösungen  haltbar  sein.  —  Hydrar- 
gyrum naplit  bolicuni  (  j-Naplithrvh|uecksi3berl.  Hg(t',^H- 0)« .  in  Wasser 
unlösliches,  citronengelbes  Pulver  mit  rund  ISü"'„  Quecksilber,  wird  äusser- 
lich  zur  Wundbehandlung  und  in  der  Dermatologie  angewandt.  —  Durch 
Lösen  von  gelbem  (Juecksilberoxyd  in  Oelsäure  erhält  man  das  Hydrar- 
gyrum oleinicuni.  als  gelbe  salbemn-tige  Mn.sse.  die  in  wechselndem 
Verbältniss  mit  DeS .  Feit  und  Lanolin  eingerieben  werden  sollte,  Sie 
erzeugt  örtlich  brennenden  Schmerz.  —  Hydrargyrum  phenyücum, 
Hg(C,  H;jO)j  +  H,  0.  auch  als  H.  carholicum    oder  H.  phenolicum  im  Handel, 


* 


l 


Quecksilber.  —  yueiciis. 


141 


wird  wie  die  vorigen  zu  antUuotischen  Cuj-eii  beiiulzl  und  darf  nirli)  tiiit 
dem  giftijjen  (!)  Hydrargyrum  diplienylal  um  verwMchselt  wi'rdcii.  — 
Hydrargy riini  rpMort'ino-arf'f  iiunii.  unlöslirlies.  dl*"  „  Qin'cksiih»"i-  vtü- 
linltendt's  Pulver,  das  mit  Pniatfiinini  li<|iiidunT  und  Latwdin  in  J5usp<'nsiüii 
gebraclil.  zur  subcutanon   fniiMiion  otnpfolilt'n  vvurdt'.  Auch  das  Hydrar- 

gyrum salicylifum,  HtfC-H^O,  .  basisrhes  Quecksi  lljt>r  sal  iry  lat. 
muss  mit  etwas  Oummi  arabicum  suspendirt  werden,  wenn  es  subcutan 
pebraucht  werdensoll.  Hy  drarsyrum  succinim  idat  um.  Hgr(r,  H,(rr)t,Nj., 
in  Wasser  iöslicli.  Soll  keine  oder  nur  jüerinse  Localwirkunü:  äussern.  Ito.^irung: 
1  Ccm.  der  1  2"  „igen  I/üsuuh'  tätlich  subcutan.  Hy itrai'ffy rum  tliymo- 
licum.  ein  Salz  von  wechselnrler  Zusammensetzung  und  die  von  Ihm  ab- 
peleiteten  Verhindungeu  mit  Essie^näure.  Salicylsäure  u.  h.  \v.  sind  alle  in 
Wjisser  unlö.slich  und  müssen  daher  in  Paraffin  oder  der<rteiclien  gelö.st  in- 
jicirt  werden.  Dasselbe  jrill  für  das  etwa  3<*"/o  Qiif<"ksillier  enthaltende 
Hy  drargyru  m   t  ribroniphen«»l(i-aciM  icu  m. 

Literatur:  'i  Baccelli,  Berliner  klln.  Wochenschr.  1894.  —  ')  v.  Bärbnspeunq,  .Anaal. 
d.  Charitf.  1856,  VII.  —  ')  Baubcboeb,  Wiener  med.  WochenBchr.  1876.  —  *)  Bikoakski, 
Arch.  f.  klin.  Med.  XLIII.  —  ')  v.  Bobck,  Zeitschr.  t.  Biol.  1869,  V.  —  •>  Bdcbheim,  Lehrb. 
d.  Arzneimittellehre.  1876.  —  ';  Bitchhoi-te,  Arch.  I.  experim.  Path.  u.  Pharm.  1.S75.  IV.  — 
*)  Christison,  Abhaudlongen  über  die  Gifte.  ISül.  —  ')  Cohnutei!«,  .'Vrch.  (.  espt'rim.  Path. 
D.  Pharm.  1892,  XXX.  -  "j  O.  DsEäBB,  Ebenda.  1893,  XXXII.  -  "i  M.  Fkans,  Therap. 
Monatxh.  1895,  IX.  —  ")  G.  Fhbudkicthai,,  Ebeiida.  1897,  XI.  —  '")  FüitHtusoiai,  Vircrow's 
Archiv.  1880,  LXXXU  ii.  Berlinür  klin.  Wochenschr.  1878.  —  '♦)  GCstz,  Ueber  den  Einnuss 
der  niMigehen  Duaiptbäder  auf  die  Aus&eheiüung  des  i^neckailbers.  DreHden  1880.  — 
")  Harback,  Arch.  f.  experim.  Pharm,  u.  Path.  1875,  III.  —  •")  P.  Hepp,  Ebenda.  1887, 
XXIII.  —  ")  HoKBLAiKD,  Journ.  d.  Arzueikimde.  1829,  LI.  —  "J  Jcmdkasbik,  Deutsches 
Areh.  J.  kim.  Med.  XXXVlIIu.  XLVll.  —  '»)Kih(H(!ä88kb,  Vibchow's  Archiv.  1865,  XXXII.  — 
"*)  KussMACL,  Unti'rsuehuiiffen  über  den  conatitutLonellcn  Merciirialisnins.  1861.  —  ")  Lewi», 
Atinal.  d.  Cbarite.  1868,  XIV.  —  ">  Likbkbmkisteb,  Deutselies  Arch.  f.  hlio.  Med.  1868,  IV.  — 
")  LiBDBM,  Arch.  I.  Dermat.  u.  Syph.  XXVIl.  —  ")  Ldkddeckbks,  Therap.  Monatsh.  1896, 
X.  —  ")  LuDWio,  Stkickeb's  Jahrb.  1877.  —  *'')  Mahlb,  Arch.  f.  expi'rim.  Path.  ti.  Ph.irm. 
1875,  III.  —  ")  V.  Mkkin«,  Ebt-nda.  1880,  XIII.  —  •')  Müller,  Berliner  klin.  Woi'henschr. 
1870  n.  1871;  Arch.  d.  Pharm.  CXCIV.  —  «»)  H.  MOllbh,  Therap.  Mouatsh.  189f),  X.  — 
*•)  V.  Obttihgem,  De  ratione  qua  ealonielas  tnotetur  io  traetu  intestinali.  Dissert.  Dorpat. 
1848.  —  "^  OsTriiiaEB,  Wiener  med.  Wochenaelir.  1859.  —  *')  Ovkbbeck,  Mereur  und  Sy- 
philis. IHfil.  —  '*)  PiNHEB,  Therap.  Moniitsh.  1889,  lil.  —  ")  RADzixsBiwsKr,  Arch.  f.  Anat. 
u.  Phyaiol.  1870  —  ")  Kikoerkb  ,  N.  Repertor.  f.  Pharm.  1868,  XVII.  —  •';  Rindi'lbisch, 
Arch.  I.  Dermat.  u.  Syph.  1870,  II.  —  ■')  RoagsnaiM,  Zeitachr.  f.  klin.  Med.  XIV.  —  ">  Kothe, 
Die  Diphtherie,  ihre  £nt»tehiiti^,  Verhlltung  und  Behandlurg.  Leipzif^  1884.  —  '")  Rutrkk- 
POBD,  Trnn.sactioD8  ol  the  H.  S,  of  Edinburgh.  1879.  XXIX.  —  '")  Salkowski,  Arch.  l  path. 
Anat.  u.  Physiol.  1S66,  XXXVll.  —  *'')SLBLR9i»aKH,  Areh.  f.  experim.  Pathol.  u.  Pharm.  1880. 
XIII.  —  *')  ScHSiDDE,  Berliner  klin.  Wochenschr.  1881.  —  ")  SRHHior-KinrLKH,  Therap. 
HonatBh.  189.9,  IX.  —  ■")  V.  Sencu;.  Berliner  klln,  Wochenwhr.  1894.  —  ")  II,  .S.hitlz, 
PrLüoBB'»  Archiv.  1888,  XLII.  —  *'j  H.  Schuli,  Deutsche  raod.  VVocheiiKchr.  1890  und 
ViBCBOw's  Archiv.  1887,  CVIII.  —  ")  H.  SBLLnijf,  Om  Dilterin.s  Bi-handling  med  gurckajlfver- 
cyanid,  Stockholm  1886.  —  •')  v.  Sicherbk,  MUnchener  med,  Wocht^nsthr.  1895-  —  **)  E. 
^  SriUJBLMASii,  Arch.  f.  experim.  Path.  ii.  Pharm.  1896,  XXXVll.  —  ")  Stiktziso,  Ajch.  f.  klin. 
M*^.  XLIII.  —  °")  Stbizower,  Wiener  klin.  Worhensehr.  1894.  —  "}  Sklodowskt,  Deutsches 
Arch.  f.  klin.  Med.  1894,  LH.  —  ")  .Stkkk,  üerl.  klin.  Wochensehr.  187(1.  —  ")  Tardiki-  ,  Die 
Vergittongfen.  Deutsch  von  Thkilk  und  Ludwio.  1868.  —  '*;  Taylo»,  Die  Gifte.  Deutsch 
von  SsTDBLEB.  1862.  —  ")  Ullma»»,  Arch.  f.  Dermat.  u.  Syph.  1893,  Ergänzuagsh.  2.  — 
••)  VcBCBtEB,  La  semoinc  raöd.  1895.  —  ")  Voit,  PhyBiologiseh-cheinische  Untersuchungen. 
1857,  L  —  '*)  VoLLBBT,  Therap.  Monatsh.  1890.  —  ")  Welamdkb,  .\rch.  f.  Dermat.  u.  Syph, 
XXVI.  —  •")  WiNTERNiT«,  Arch.  t.  experim.  Path.  u.  Pharm.  1888,  XXV.  —  ")  VVdndkhlich, 
Arch.  f.  physiol.  Heilkunde.  1857.  S.  ScbujM. 

QaeenstOlvn,  stark  befestigter  Hafenplalz  mit  Seebad  in  der 
weiten  Kinliucbtunu-  des  Hafens  von  Cork  an  der  Ostküste  Irlands,  tiraf- 
s<.'haft  fork.  unweit  der  Kinnjumluuij  des  Hafens  in  den  St.  (ieorgs-Canal. 
Schöne  l'jngeluiufr.  sfhöner  Badestrand  und  mildes  Seeklima.  E'Iw.  Fr 

Quellung^  s.  Imbibition,  XI,  pag^.  449. 

Quercus,  s.  Eiche,  VI.  pag.  24^. 


142  Querlage.  —  Quotidiana. 

Qnerlase,  s.  Kindslage,  XII,  pa«.  274. 

Qaemlantenwalinsliuiy  s.  Paranoia,  XVUI,  pag.  293. 

Qulllaya.  Cortex  Qnillayae,  Seifenrinde,  die  des  Periderms  be- 
raubte Stammrinde  von  Qnillaya  saponaria  Moll.,  Q.  smegmadermos  DG., 
Rosaceae,  Südamerika  (Quillai  savonneux  der  Pharm.  Fran^.).  Reich  an  Sa- 
ponin  u^d  an  Gerbstoff;  .dient  in  ähnlicher  Art  wie  Radix  Senegae  als  Ex- 
pectorans  (im  Theeauf^ss;  5 — 7,5:100);  die  stark  schäumende,  wässerige 
Losung  auch  als  Waschmittel. 

Qnill^vllle)  Kfistenbad  an  der  Seinebucht  des  Aermelcanals,  Dep. 
La  Manche,  unweit  Cherbonrg  mit  gutem  Strande.  Edm.  fr. 

Qtllnto  (Aguas  de),  Prov.  Zaragoza.  Gipstherme,  deren  Bäder  wegen 
chronischer  Gastro-Intestinalleiden  und  Syphilis  besucht  werden.  b.  m.  L. 

Quitte,  8.  Cydonia,  V,  pag.  249. 

Qnotldlana  (febris),  s.  Malaria,  XIV,  pag.  535. 


R. 


Rabbi  in  Tirol,  im  Nocothale  (nächste  Eisenbahnstation  Trient), 
124H  Meter  Ober  der  Meeresfläche,  hat  kräftige  Eisenquellen,  welche  an 
Ort    und  Stelle  zu  Trink-   und  Badecuren  verwerthet  werden.  Kixch. 

Rabies^  s.  Hundswuth,  XI,  \m*^.  5. 

Rabka  im  westlichen  Theile  Galizien»,  in  einer  romantischen  Gegend 
des  kar|>athis<'hen  Mittelßebirges  (n8ch.ste  Eisenbahnstation  Neu-Sandec  der 
Tarnow-Lehirhower  Staat.'ibahn) .  besitzt  jod-  und  bromartige  Sokiuellen. 
von  denen  drei,  die  Raphaets-,  Marien-  und  Krakusquelle,  näher  chemisch 
analysirt  sind.  Sie  enthalten  in  lOUO  Theilen  Wasser  28/JO — 28, ßl  feste 
Bestandtheile  (Brom  0,0ö7,  Jod  0,0:58).  Die  Badeanstalt  enthält  Badezimmer 
und   Wohnräumlichkeiten.  Kis>h. 

Racahout,  s.  Chocolade,  lY,  pag.  54B. 

Racben wunden,  s.  Halswunden,  X.  pag.  503. 

Racbltis.  Die  Rachitis  (deutsch:  Zwiewuchs,  doppelte  Glieder,  eog- 
lis<'be  Krankheit;  franzÖKisch:  Rachitisme  oder  rhartre ;  italienisch:  rachi- 
tide ;  englisch:  the  rickets)  entlehnt  ihren  Namen  dem  attenglischen  »The 
Rikets«  von  dem  Stamme  Rik,  rlcket  (Buckelj,  Von  Fr-^nz  Glisson,  dem 
ersten  Bearbeiter  der  Krankheit,  wurde  in  Anlehnung  an  den  alten  englischen 
Namen  mit  Rücksicht  auf  die  Erkrankung"  der  Knochen  und  der  Wirbel- 
säule der  Name  Rachitis    (vo'io;  ty^;  ^kytotc)  '(MorbuH  Spinae  dorsi)    gegeben. 

Die  Erkrankung  stellt  eine  Entwicklungsstörung  des  frühen  Kindes- 
alt«rs  dar  und  führt  zu  eigenartigen  Schädigungen  des  kindlichen  Skeletts. 

Geschichte:  Man  nimmt  an.  dass  die  Rachitis  so  alt  ist  wie  das 
menschliche  Geschlecht.  Zur  Stütze  dieser  Annahme  sind  Andeutungen  aus 
den  Schriften  des  Hipfokrates,  Qale.\  und  Celsus  über  rachitische  Knochen- 
veränderungen herangezogen  worden.  .Auch  soll  eine  antike  plastische  Dar- 
stellung des  Aesop  deutliche  rachitische  Symptome  zeigen.  Allein  nach 
VAN  SwiETE.N  sind  die  Stellen  in  den  alten  medicinischen  Classikern  nicht 
überzeugend  dafür,  dass  diese  wirklich  Rachitis  gesehen  haben. 

Dagegen  scheinon  die  arabischen  Aerzt^j  des  Mittelalters  die  Krank- 
heit gekannt  zu  haben.  Einen  unzweifelhaften  Fall  von  Rachitis  veröffent- 
lichte jedoch  erst  im  .lahre  I5r)4  Thicodosuts,  und  im  Jahre  1&92  schilderte 
Sami:el  FoKMius  in  seiner  Schrift  »Pathologie  und  Therapie  der  genua  vara« 
schon  Folgeerscheinungen  der  Rachitis.  Den  endemischen  Charakter  der 
Erkrankung  betont  Rel'SSNER,  der  Endemien  in  Holland  und  mehreren  Ge- 
g'enden  der  Schweiz  beschreibt  (1582). 

Das  Merkwürdigste  in  der  Geschichte  der  Rachitis  ist  sicherlich  ilir 
massenhaftes  Auftreten  am  Anlang  des  1 7.  Jahrhunderts.  Als  in  jener  Zeit 
die  Mortalität  der  Kinder  in  England  durch  eine  scheinbar  früher  dort  un- 


144 


Rachitis. 


bekannte  Erkrankung:  <?ine  erschreckende  Hc'ilie  erreichte,  g'ab  dies  Veraii- 
Inswunir  zu  einer  Saininelforst-huns'.  die  in  den  Hfinden  von  Gt.issoN,  Bäte  und 
RhXiEMORTKR  Iti«'.  S<'h]iessli<*h  bearbeitete  Glisson,  um  eine  grösHere  Einheit- 
lichkeit der  Darstellung  z»  erzielen,  allein  das  Material  und  ihm  verdanken  wir 
die  classische  Darstellunjc  der  Hachiti».  .Sein  Werk  'de  rarhilide  sive  morho 
puorili.  traetatus  <|ui  vulgo,  the  rickets  dicitur<  ist  lüöO  in  London  erschienen. 

Man  hat  sclbstversländlirh  nach  der  Ursache  des  plötzlichen  Aiiniackerns 
der  Erkrankung:  geforscht ,  ist  aber  /u  keinem  positiven  Ergebniss  ge- 
kommen. Doch  sei  daran  erinnert,  dass  circa  50  Jahre  vorher  eine  andere 
Erkrankung,  die  Syphilis,  ebenso  plötzlich  sich  in  Europa  verbreitete,  und 
luan  hat  auch  beide  Krankheiten  derart  in  Beziehung:  zu  einander  urebracht, 
dass  die  Rachitis  eine  Ahart  der  Syphilis  darstelle.  Von  anderer  Seite  ist 
darauf  hinyrewiosen  worden,  dass  die  Rachitis  ihre  hohe  Auabreitunp:  ge- 
funden habe,  nachdem  die  Lehre  van  Helmost's  von  der  Schädlichkeit  der 
Afilch  als  Kindernahrung  in  weiteste  Kreise  jredrunjren  und  ein  verderb- 
liches MehlreKiine  inaufrurirt  habe.  Wir  werden  später  sehen,  dass  aus- 
schlies.><licbe  Meldnahrung  thatsächlich  im  frühen  Kindesalter  das  Auftreten 
von  Rachitis  begrünst  igt. 

Nach  der  Arbeit  von  Glisson  sind  zalilreiciie  Arbeiten  von  Aerzten 
vieler  Nationen  über  Rachitis  erschienen,  ohne  dass  jedoch  bisher  das  Wesen 
der  Kranklieit   völlig:  aufgeklärt  wurde. 

M.wow  (liltjü)  be.schreibt  als  wichtiges  Sj'raptom  der  Rachitis  die 
Knochenerweichung. 

Pktit  glaubt  die  Entstehung  der  Krankheit  durch  zu  frühe  Entwöh- 
nung bedingt  {1741}. 

Büchner  (1754)  unterscheidet  zwei  Arien  der  F>krankung:  1.  Rachitis 
perfecta,  gekeniizeirhnet  durch  Verkrütnriiungen  der  Knochen  unil  Unfähig- 
keit zu  geben.  2.  Rachitis  iniperfeclu,  bedingt  allein  durch  Anschwellungen 
der  Epiphysen  (1754). 

Storch  b07.eichnet  die  Rachitis  als  Wachsthunisstiirung  des  Flei.sches 
und  des  Knochens  infolge  ungleichmässiger  Vertheilung  des  Nahrungsstf»ffe.s. 

Die  genannten  Autoren  kennen  keinen  unterschied  /.wischen  Rarhitis 
unil  Ostcomaliicie,  erst,  Lkvai  hku  i>k  i.\  Kkmrik  trennt  beide  Erkrankungen 
von  einander  (1772). 

P0RT.4L  (1797)  beschreibt  sieben  .Arten  von  Rachitis  (syphilitische, 
scrophulosp.  scorbutische,  arthritische.  rlieunmtische,  durch  Verstopfung  ver- 
ursachte und  nach  Exanthemen  auftretende!  und  bestreitet  den  selbstän- 
digen  Chnnikter  der   Krankheit. 

In  unserem  Jahrhundert  beginnt  durch  die  grossen  Fortschritte  der 
patliologisclien  .Anatomie  und  Chemie  eine  neue  Epoche  im  Studium  der 
Rachitis.  Aus  der  grossen  Zahl  der  Autt)ren,  die  sich  mit  der  pathologischen 
Anatomie    der  Krankheit  besonders    beschäftigt  haben,   seien  nur    genannt: 

RL'FZ    DB    L.4VISUN,     ROKITANSKY,    ViRCHUW,    RCSS,    GUKRIN,    KAlUKER,    BllOCA, 

H.  MüLLFR.  Kanvikh,  Mkyer,  SciifTZ,  Ki-EBS,  Stbei.zofk,  Lewschix,  Bagixskv, 
Kassovvitz,  Pommer.  Renaut  (DE  Lyuni  u.  a. 

Die  moderne  Klinik  der  Rachitis  stützt  sich   auf  die  Abhandlungen  von 

ZeVIANI  ,    CüPl'EL,    RlTTt-,H  V.   RlTTERSFIAIN ,    ELSÄSSER  .    VOGEL,    STIEUEL,    HoH.V, 

Troi'SSEai',  GuftRiN.  BouviER,  West.  Gerhardt.  Steinek,  Reh.v,  Senator, 
Baginsky,  Combv.  Vierordt.  Makfan  u.  a. 

Mit  der  Pathogenese  der  Rachitis  beschfiftigen  sich  die  Arbeiten  von 
Weiskk,  Wilüt.  VVEtiNER,  Heit/.maw.  Rolofp,  Heiss,  Baginsky,  Kassowitz, 
L'hossat,  Gk^kin',  Pommer  u.  a. 

Eingehende  chemische  Untersuchungen  zur  Erforschung  der  Rachitis 
machten:  FcaRcruiv,  Gorch-Besanez.  BtiLBA,  Rees,  Schlos-sbeui^er,  Marchaxt», 
Fkiedleben,  Lehm.ax.n.  Ukfelmax.n,  RCdei-  u.  a. 


I 


n 


i 


Rachitis. 


145 


Die  letzte,    zu   ausgiebigen  Discu»sionen  i\n]ass   gebende  Arbeit  über 
[Raciiitis  stammt  von  Parrot,  der  die  Erkrankuntr  wieder  auf  Syphilis  zuriick- 
fübrle.  Zahlreiche  Autoren  (Glisson  selbst,  Boi'rHAitD,  Cornil.  Comuy  u.  s,  w.) 
haben  die  Behauptung:  Parrot's  grründh"L-h  widerlegt. 

Pathogenese.    Uober  die  Pathogenese  der  Rachitis  ^tind  viele  Hypo- 
I thesen  aufgestellt  worden.  Die  meisten  kommen  auf  die  Ernährunj;r  hinaus: 
allein  bisher  hat  keine    der  vorliegenden    Ansii*hten    genügt,  das  Wesen    der 
Rachitis  aufzuhellen. 

Man  nimmt  an,  dass  nicht  nur  Mensschen .  sondern  aurli  Thiere  an 
Rachitis  erkranken,  besonders  Hunde  und  Schweine.  Aber  auch  bei  vielen 
I  anderen  Thieren,  z.  B.  Schafen,  Kaninchen,  Tauben,  Hdhnern,  Löwen,  Bären 
\uad  Affen,  ist  das  Auftreten  der  Krankheit  beobachtet  worden. 

Diese  Thatsache    hat    viele    Autoren    veranlasst,    auf    experimentellem 
!Wege  Rachitis  zu  erzeugen. 

Ein  Theil  der  Versuche  basirt  auf  der  Anschauung,  dass  allein  zu  früh- 
seitige  Entziehung  der  mütterlichen  Nahrung  zu  Rachitis  führe. 

Berühmt  nach  dieser  Richtung  sind  die  Versuche  Guerin's  geworden, 
der  gleichalterige  junge  Hunde  zum  Theil  mit  Muttormilch,  zum  Theil  mit 
rohem  Fleisch  nährte.  Die  orsteren  wurden  rachitisch,  die  anderen  zeigten 
normale  Entwicklung.  Aehnliche  Versuche  sind  noch  in  neuer  Zeit  von  Blund 
Si-TTON  mit  gleichem  Resultate  gemacht  worden.  Doch  darf  nicht  verschwiegen 
werden,  dass  die  Versuche  GnßRixs  sowohl  von  Tuii'Ii:k,  als  auch  von  Pakhot 
mit  absolut  negativem  Reaultivte  nachgeprüft  wurden,  und  man  bezweifelt, 
da«8  die  bei  den  Experimenten  Gukhis's  erzielten  Knoclienveriinderungen  mit 
'rachitischen  identisch  waren,  so  dass  der  directe  Beweis  für  die  Kichticrkeil 
der  den  Versuchen   zugrunde  liegenden  Ansicht  noch  fehlt. 

Man  legte  sich  ferner  die  Frage  vor,  auf  welche  Weise  die  für  die 
Rachitis  ganz  besonders  charakteristische  Kalkverarmung  der  Knochen  zu- 
stande kommen  könnte. 

Drei   Punkte    sind  es,   die  vornehmlich    dafür  verantwortlich    gemacht 
,  worden  sind: 

1.  Zu  geringe  Zufuhr  von  Kalksalzen    mit  der  Nahrung  für  das 
[Bedürfniss  des  wachsenden  Organismus. 

2.  Ausreichende  Zufuhr  von  Salzen,  aber  ungenügende  Resorption 
I  derselben. 

3.  Abnorme  Ausscheidung  der  Kalksalze  aus  dem  Körper  infolge 
erhöhter  Acidität   des  die  Knochen  durchslrünienden   Blutes. 

Ad  1.  Chossat  behauptet,  durch  V^^'fütterung  von  kalkarmer  Nahrung 
bei  jungen  Tauben  Rachitis  erzeugt  zu  haben.  VoiT  erzielte  typische  rachi- 
tische Knochenerkrankung  durch  Ernährung  mit  kalkarmem  Muskelfleisch 
und  reinem  Fett.  Seine  Resultate  sind  durch  genaue  histologische  Unter- 
suchungen gestützt.  Andere  Autoren,  z.  B.  Rülükf,  haben  gleicht*  Erfahrungen 
veröffentlicht. 

Allein  diese  Versuche  landen  bei  Nachprüfung  keine  Bestätigung.  Trii'ier 
und  Friedlebe.v  erhielten  bei  Kalkentziehung  nur  Knochenbrüchigkeit,  aber 
keine  Rachitis.    Weiskf,  und  Wii-or  fanden  sogar,  dass  Kalkentziehung    auf 
die  Zusammensetzung  der  Knochen   überhaupt  keinen  schädigenden  Einfluss 
ausübte.    Die  Versuchsthiere  gingen  an  Inanition,  nicht  aber  an  Rachitis  zu- 
grunde.   Dagegen  will   wieder  Cheaulk  durch  Fütterung  mit  Ft'tten  und  salz- 
armer Kost   an    seinen  Versuchsthieren   Rachitis    erzeugt    haben.    Auch   aus 
meinem  (Baginsky's)  Experiment  ging  unzweifelhaft  hervor,  dass  man  Thiere 
[durch  Fütterung    kalk-    und    salzarmer  Nahrung    schwer    rachitisch  machen 
I  könne.     Troitzky  gelang  es  zwar,  durch  Verabreichung   von   Stärkekleister, 
^Aufenthalt    in    nassen    dunklen    Räumen    und    Darreichung    von    Laxantien 
I Knochenveränderungen  bei  verschiedenen  Thieren  zu  erzeugen,  die  klinisch 

lUkl-Eneyeloptdi*  d«  ge«.  Heillnmde.  S.Ann.  XX.  IQ 


14 1; 


Rachitis. 


rachitischen  entsprachen,  aber  der  mikroskopische  Befund  rechtferligte  nicht 
die  klinische  Dia|2:n4)se.  Die  erzit'lten  Resultate  sind  also  keinosweg^s  eindeiitifr. 
Es  kommt  aber  noch  liin/u,  dass  die  Früher  vielfach  preheg'te  Ansicht,  die 
Kiilimilch  besitze  einen  zu  CPfineren  Gehalt  an  Kalksalzen,  wodurch  die  bei 
künstlicli  ernährten  Kindern  häufig  auftretende  Hadiitis  verschuldet  sein 
sollte,  sich  nach  chemischen  Analysen  als  völlig  falsch  heraiisfrestellt  hat. 

So  enthält  nach  Binge  die  Frauenmilch  OJ)34.lVor  die  Kuhmilch  0.1Ü"/o 
Kalk  und  lOü  Gewtchtstheile  Trockensubstanz  ersrebon  0,234Vu  Kalk  in  der 
Frauenmilch,  dasrejjen  1,51"/,)  in  der  Kuhinjlcf).  .so  dass  diese  sellist  in  er- 
heblicher \'erdiinnunK  dem  Körper  noch  {feuüjjrend  Kalksalze  zuführt.  Zum 
UeherfluHS  sind  in  der  Milch  von  Müttern  rachitischer  Säugling:»  ausreichende 
Mengen  von  Kalksalzen  nachprewiesen  worden  (Sekm.\.\n,  Pfeiffer),  so  dass 
der  Kalkdefect  in  den  rachitischen  Knochen  eine  andere  Ursache  als  mangel- 
hafte  Kalk^ufiihr  durch   die  Nahrungsmittel   haben   inuss. 

Ad  '2.  Was  die  verminderte  Hesorptietn  der  Kalksalze  durch  die  Dige- 
stionsorgane als  Ursache  der  Kachitis  hetrifft.  so  haben  Seem.xxs  und  Z.wdek 
behauptet,  dass  im  Magen  der  rachitischen  Kinder  eine  mangelhafte  Pro- 
duction  von  Salzsäure  .statthabe,  wodurch  eine  genügende  Lösung  und 
Assimilirung  der  eitigefrjlirlcn  Kalksulze  verhindert  werde.  Dagegen  ist  aber 
mit  Hecht  geltend  gemacht  worden,  <lass  die  Kalkverbindungen  nicht  allein 
von  der  Salzsäure  gelöst  werden,  da.  wie  einer  von  uns  (Baginskvj  nach- 
gewiesen hat,  auch  Peptone  diese  Fähigkeit  besitzen. 

Es  ist  auch  wahrsiheinlich.  dass  die  in  der  alkalischen  Milch  gelüsten 
Kalksalze  nicht  einer  erheblichen  AciditSi  des  Magensaftes  hedfirfen.  um 
gelöst  zu  bleiben,  zumal  da  auch  normalerweise  die  .Assimilirung  des  Kalkes 
im  alkalisch  rcagirenden  Darm  erfolgt.  Wie  widersprechend  auch  in  dieser 
Krage  die  Ansichten  sind,  kann  man  daraus  ersehen,  dass  Wauner  im  Gegen- 
satz zum  vorigen  eine  Vermehrung  der  Acidität  der  Veniauungssäfte  für 
eine  mangelhafte  Resorption  der  Nahrungssalze  verantwortlich  gemacht  hat, 
eine  An.sicht,  die  auch  BinruARn  theilt.  In  der  That  hat  Ki.ecinskv  in  den  kalk- 
reichen FRces  von  rachitischen  Individuen  stark  gesteigerte  Acidität  gefunden. 

Sollte  es  nun  auch,  wie  Uffelma.nn  behauptet, richtig  sein,  dass  die  Kalksalze 
der  Kuhmilch  nur  zu  257oi^l'6  der  Frauenmilch  aber  zu  TS^/u  verdaut  werden  und 
die  nicht  resorbirten  Roste  mit  den  Fettsäuren  im  Darm  unlösliche  Verbindungen 
eintrehen,  so  a.ssimilirt  selbst  bei  diesem  Procentsatz  der  kitidliclie  Organistnus 
noch  genügend  Kalksalze  aus  der  Kuhmilch,  um  seinen  Kalkhedarf  zu  decken. 

Kinen  wichtigen  Beitrag  zur  Losung  der  Frage  von  der  Kalkresorption 
hat  neuerdings  ROdel  auf  Anregung  von  Vierordt  geliefert,  indem  er,  aus- 
gehend von  einer  gleichmässigen  Au.sscheidung  und  Zufuhr  von  Kalksalzen 
bei  seinen  Versuchskindern,  durch  Extrazufuhr  anorganischen  Kalkes  in 
gleicherweise  bei  Gesunden  und  Rachitischen  eine  Vermehrung  des 
im   Harn   ausgeschiedenen   Kalkes  erzielte. 

Danach  muss  der  Magen  Darmcanal  bei  beiden  in  gleicher  Weise  die 
Kalksalze  resorbiren  und  eine  Verminderung  der  Kalkassimilirung 
kann  daher  nicht  die  Ursache  der  Rachitis  sein. 

Erwähnen  wollen  wir  hier  jedoch,  dass  Störungen  des  Verdauungs- 
tractus  die  Kalkresorption  erheblich  erschweren  irKFEi, mann).  Jede  künst- 
lich durch  Oleum  Hicini  erzeugte  kurze  Diarrhoe  vermindert  die  mit  dem 
Urin   ausgeschiedene  Kalkmenge  {HüuEt,,  Rey). 

Ad  3.  Es  ist  verständlich,  dass  eine  Ablagerung  von  Kalk  in  den  Knochen 
unmöglich  wird,  wenn  die  Acidität  der  sie  durchfliessenden  Säfte  eine  exces- 
sive  Höhe  erreicht.  Dafür  machte  man  eine  ganze  Reihe  von  Säuren  ver- 
antwortlich, insbesondere  wurde    die  Milchsäure  angeschuldigt. 

Es  ist  denn  auch  von  Marohasü,  Lehma.nx,  GrjRin'-BESAXEZ  Milchsäure 
in   dem  Harn   rachitischer  Kinder  gefunden  worden,  und  auch  in  den  Knochen 


Rachitis. 


u: 


und  Geweben  will  man  sie  nachg-ewiesen  haben  (Schmidt,  O.  Wkber).  Aber 
Lehmann  konnte  sie  weder  im  Blute,  noch  in  den  Knochen  finden,  nnd  Nf,i  - 
B.VLER  suchte  sie  vergeblich  Lui  Harne  Rachitischer.  Da  man  übri^rena  auch 
bei  Gesunden  Milchsäure  im  Urin  neuerdings  gefunden  hat,  so  ist  darauf 
überhaupt  nicht   viel  zu  geben. 

Iru  übriyfen  fällt  es  aber  schwer,  sich  vorzustellen,  wie  die  Milchsäure 
durch  das  schwach  alkalische  Blut  zu  den  Geweben  grelangen  und  dort  die 
Deponirung:  der  Kalksalze  vereiteln  soll  (Che.\dle).  Auch  müsste  eine  un- 
zureichende Kalkmenge  ffleichmässig  alle  Körper^ewebe  schädigen ;  man 
findet  aber  die  Störunffen  der  Kalkablagprunfi'  nicht  einmal  am  g:anzen 
Skelet,  ja  sogar  nicht  an  allen  seinen   Appositionsstellen. 

Auch  die  Experimente  haben  fflr  die  Milchsäurethoorie  keine  rindeutififen 
Resultate  geliefert.  Heitzmaw  hat  zwar  durch  N'erfütteruntr  und  subcutane 
Iniection  von  Milchsäure  an  Hunden,  Katzen,  Eichhörnchen  und  Kaninchen 
Epipbysenschwelhingen  an  den  Röhrenknochen  und  der  Kni)rpetgrenze  der 
Hippen  bei  gleichzeitiger  Abmagerung  und  Diarrhoe  erzielt  und  durch  die 
nukroskopisrlie  L'ntersiaclumg  die  rachitische  Natur  der  Knochenerkrankung 
bestätigt,  allein  seine  Versuche  wurden  von  Tocssaint  und  Tripier  mit  nega- 
tivem He.sultal  nnrhgeprüft.  und  auch  Hkcs.'^  und  Roi.OKK  konnten  trotz  Ver- 
nhreichung  grösster  Gaben  von  Milchsäure  die  iiachitis  nicht  erzeugen.  Dagegen 
fand  ROLOFE,  dass  die  Mih-hsäure  zu  Rachitis  führte,  wann  man  gleichzeitig  den 
Versuchsthieren  d-'n  Knlk  entzog,  und  einer  von  uns  {B.\gi.\skv)  wies  nach,  dass 
•  man  einen  weit  sihweieren  Grud  vnn  Rachitis  erzielte,  wenn  man  einem  Thiere 
»neben  der  Entziehung  des  Kalkes  und  der  Snlze  überdies  noch  Milchsäure  gab. 

Wir  wollen  kurz  auf  eine  neuere  Säuretheorie  eingehen. 

Wachsmlth  steht  die  Ursache  der  Rachitis  in  einer  Ueberfiillung  des 
Blutes  mit  KtdiSensäure.  wodurch  die  Diffusion  der  Gewebskohlensäure  in 
da»  Blut  erschwert  «ird.  Es  entsteht  so  eine  Asphyxie  de»  wachsenden 
Knochens,  indem  <lie  aufgespeicherte  Kohlensäure  die  Kalkahlagening  ver- 
hindern und  die  bereits  abgelagerten  Kalksalze  wieder  lösen  soll.  Für  die 
Kohlensäureuberiadung  des  Blutes  macht  Wachsmuth  u.  a.  verantworllich  ; 
schlecht  ventilirle  Räume,  chronische  Lungenkatarrhe,  chronische  Magen- 
Darmerkrankungen,  bei  welchen  die  im  Darm  übermässig  entwickelte  Milch- 
isäure  zu  COj   verbrannt   wird. 

Gegen  die  Cüj-Thct^rie  lassen  sich  schwerwiegende  Einwände  machen. 
Nach  derselben  müssten  alle  Kinder  mit  angeborenem  Vitium  cordis,  bei 
denen  ständig  eine  Ueberfiillung  des  Blutes  mit  Kohlensäure  vorhanden  ist, 
rachitisch  sfiin  (Feehk  Das  ist  aber  nicht  der  Fall;  der  eine  von  uns  (Bern- 
hard) hat  ein  zweiiähriges  Kind  mit  angeborener  Pulnionalst/t^nose  in  Beob- 
achtung, das  frei  von  Rachitis  ist  ;  auch  Fekk  hat  Gleiches  beobachtet.  Im 
übrigen  ist  durch  eine  CO.i-l'oherladiing  des  Blutes  keine  Abschwächung 
seiner  Alkalescenz  bedingt,  sondern  das  Gegentheil;  wohingegen  bei  dem 
durch  könstlicli  gesteigerte  Respiration  erzeugten  geringen  Kohlensäure- 
gehalt des  Blutes    eine  Steigerung  der  Acidität  eintritt  (Kraus). 

Füssen  die  letzten  Deutungen  der  Rachitis  auf  der  Voraussetzung 
einer  verminderten  oder  fehlenden  Kalkablagerung  durch  abnorme  Körper- 
säfte, so  gehen  die  Arbeiten  von  Wegner.  Kassowitz  und  Pommer  von 
wesentlich  anderen  Gesichtspunkten  aus. 

Wegner  gelang  es,  durch  sehr  kleine  Phosphorgaben  das  Knochen- 
wachsthum  .seiner  Versuchsthiore  derart  zu  beoinflusson,  dass  an  den  Appo- 
gitionsstetlen  eine  Bildung  compacter  Knochensubstanz  auftrat.  Durch  Com- 
bination  der  Darreichung  von  Phosphor  und  Entziehung  organischer  Sub- 
stanzen aber  kcmnte  er  Rachitis  erzeugen. 

Auf  Grund  seiner  Versuche  stellte  Wegxer  die  Ansicht  auf.  dass  die 
,  Rachitis  durch  zwei  Factoren  bedingt  wBre : 

10» 


148 


Rachitis. 


I.  Durch  c>iii(>  unj^etiQgfende  Quantität  anorganischer  Salze  im  Blut«. 

■J.  Durch  einen  conatitutionellen ,  auf  die  osteogenen  Gewebe  wirken- 
den Reiz. 

K.\ssowi'rz  knQpfte  an  die  Versuche  Wegners  an;  er  erreichte  es, 
durch  blosse  Steigerung  der  Phosphorgaben  ohne  Entziehung  der  Kalksalze 
das  Bild  der  Hachilis  zu  erzielen. 

Auf  Grund  seiner  experimentetten  Arbeiten  und  eingehender  histologi- 
scher Untersufhungen  verwirft  Kassowitz  die  Anschauung,  dass  der  Kalk- 
mangel  der  rachitischen  Knochen  durch  verminderte  Zufuhr  von  Kalksalzen 
zu  dem  wachsenden  Knochen  entsteht,  behauptet  vielmehr,  dass  eine  infolge 
abnormer  Vascuhirisation  der  knochenbildenden  Gewebe  krankhaft  vermehrte 
Plasniaströmung  die  Kalkablagerung  einerseits  hindert,  anderersfeita  bereits 
abgelagerte  Kaiksalze  wieder  auflöst.  Nicht  die  Verarmung  dos  Blutes  an. 
anorganischen  Bt'standtheilen  erklärt  das  Wesen  der  Rachitis,  vielmehr  eine 
entzündliche  Hyperämie  und  gesteigerte  Blutgefässbildung  im  Knorpel,  Peri- 
chondriura  und  Periost,  durch  welche  die  Präcipitation  der  selbst  bei  un- 
günstigen LehensverhHItnissen  der  Kinder  im  Ueherschusse  in  der  Säfte- 
masse circulirenden  Kalksaize  in  jene  krankhaft  afficirteu  (iewebe  erschwert, 
zeitweilig  und  an  einzelnen  Stellen  aber  auch  gänzlich  verhindert  wird.  Alle 
Erscheinungen  der  Rachitis  sind  nur  eine  nothwendige  Folge  der  entzünd- 
lichen Hyperämie  und  Vascularisation  der  osteogenen  Gewebe  und  der 
fertigen  Knochenschichten.  Kassowitz  behauptet,  dass,  wenn  in  dem  Blute^ 
und  in  der  Säftemasse  eines  Individuums  während  der  Periode  des  energi- 
schen Wachsthunis  eine  Schädlichkeit  circulirt.  welche  eine  entzündliche 
Reizung  in  den  Gefässwänden  und  den  durchströmten  Geweben  hervorzu- 
rufen imstande  ist,  sich  dieser  Entzündungsreiz  gerade  an  den  Apposilions- 
stellen  der  intensiv  w^achsenden  Knochenenden  wesentlich  potenziren  mü.^se. 
Aber  nicht  eine  einzige  bestimmte  Schädlichkeit  habe  diese  Folge,  sondern 
alle  Momente,  welche  die  Gesundheit  des  Kindes  in  dieser  Periodt*  beein- 
trächtigen, künnen  die  entzündlichen  Vorgänge  hervorrufen,  sn  .sei  z.  B,  auch 
das  syphilitische   Virus  imstande,  sie  zu   erzeugen. 

Die  Angabeji  von  KAS.snvviTZ  wurden  von  Pommer  auf  Grund  ein- 
gehender anatomischer  Untersuchungen  durchaus  bestritten.  Er  behauptet, 
dass  weder  dun-h  die  mikro-skopische  Untersuchung  des  Periiist.s,  noch  durch 
die  des  Marks  und  dessen  Gefässe  die  Entstehungsursache  der  racbilisclien 
Knuchenverändprung,  respective  das  Wesen  der  dabei  zugrunde  liegenden, 
der  Kalkablagerung  hinderlichen  Verhältnisse  zu  ermitteln  ist. 

Mögen  nun  die  von  Pommer  gegen  die  Anschauung  von  Kassowitz 
geäitsserlen  Bedenken  noch  so  schwerwiegend  sein,  so  ist  Pommer's  Ansicht, 
dass  die  Rachitis  eine  vom  Centralnervensyslem  beeinflusste  Stoffwechsel- 
krankheit sei,  bei  welcher  im  Blute  kreisende  abnorme  Zwischenprodude 
der  Oxydation  eine  ursächliche  Rolle  spielen,  dotdi  auch  wieder  nicht  hin- 
länglich erwiesen   und  so  keineswegs  sicher  oder  stichhaltig. 

Noch  zu  dürftig  und  unzuverlässig  sind  auch  die  Angaben  und  Unter- 
suchungen  über  den  infectiösen  Charakter  der  Rachitis, 

Schon  vor  längerer  Zeit  hatte  OrPENHEtMER  die  Behauptung  aufgestellt, 
die  Rachitis  wäre  eine  Folge  der  Malaria;  doch  widerspricht  dies  den  täg- 
lichen Erfahrungen,  da  die  Rachitis  gerade  in  den  von  der  Malaria  ver- 
schonten Ländern  am  meisten  gefunden  wird.  VoLii.wn  hat  dann  wohl  als 
erster  die  Rachitis  als  eine  specifiache  Infectionskrankheit  auTgefasst  (1>^**5), 
Weiter  fand  Mircoli  in  den  Knochen  Rachitischer  Eiterkokken,  die  er 
für  den  rachitischen  Proces.s  verantwortlich  macht.  Doch  macht  Markax  mit 
Rocht  darauf  aufmerksam,  wie  häufig  derartige  Befunde  bei  chronischen 
Darnikatarrhen  und  Lungenerkrankungen  sind,  die  ja  bei  Sectirtnen  von 
Rachitisfällen  selten  vermisst  werden. 


Rachitis. 


149 


Bakterien  oder  Bakterienproducte  sind  nach  Smaxiotto  Kttokk  für  die 
Cntstohune    der    Rachitis    von    ausschiaf^gebender    Bedeutunjii:.     Die    Toxine 
)llen    die  Ursache  der  Rachitis  sein,    die  enlstehonde  Rachitis  werde  aber 
[durch  Bakterieninvasion  verschlimmert. 

Dass  Toxine  aber  auf  die  Entstehung'  der  Rachitis  EiiiUuss  haben  können, 
llfcünnte   man   aus   der  Arbeit    von  Charkin    und    Glky  schlieasen.    die  durch 
|Impfun^  von  Mutterthieren  mit  Toxinen  (Tuberkulose,  Diphtherie,  Pyocyaneus) 
tachitis  bei  den  Jungen   hervorrufen  konnten. 

Chacmier  glaubt  an  Präparaten  von  Ferkeln,  die  an  einer  anscheinend 
[ansteckenden,  epidemisch  auftretenden,  der  menschlichen  Rachitis  ähiiliclien 
[Krankheit  gelitten  hatten,  den  Nachweis  erbracht  zu  hahi'n,  dass  die  Knt>- 
len  anaiojT  denen  der  menschlichen  Rachitis  vorändert  waren.  Im  Hinblick 
^hierauf  und  in  Berücksichtig^un^  der  Thataache,  dass  die  Rachitis  in  jyewissen 
rjahren  häufiger  ist,  dass  sie  ferner  wie  jede  Infectionskrankheit  drei  Portoden 
[der  Zunahme,  der  Höhe  und  der  Heilung-  hat,  die  durch  kein  Heilmittel  ge- 
(&ndert   werden,  stellte  Chaumier  folgende  Sätze  auf : 

1.  Die  Rachitis    ist  eine  eigenartige,    durch    einen    noch    unbekannten 
likroorganismus  verursachte  Krankheit. 

2.  Sie  ist  ansteckend,  in  den  Städten  endemisch,  bisweilen  epidemisch. 

3.  Sie  findet  sich  epidemisch  bei  Ferkeln.  Die  histoloffischo  Unter- 
iBucbung:    der    Knochen    zei^t    die    Uebereinstimniung    der    Krankheit    beim 

Schweine  und  beim   Menschen. 

1.  Die  Keime    der  Krankheit    ei-halten    sich    anacbetnend  in  den  Woh- 
nunjren:    diese  Erhaltuufj-    di'r  Keime    erklärt    sehr  wahrscheinlich  die  soge- 
^nannten  erblichen   Fälle. 

Auch  HAfJKVBAf'U-Bnu'KHARDT    nimmt    die  Infection    mit   einem  specifi- 
fwhon  Mikroortrani.snuis  an.    Zu  Gunsten   dieser  Auffassung  spreche  der  ge- 
Isfimmte  Symptomencomplex  der  Rachitis,  der  neben  dem  auffälüg.ston  Sym- 
Lptom   der  Knocbenstörungen  auch  Alterationen   des  Verdnuungs-   und  Respi- 
jnitionstractus,  sowie  des  Nervensystems   umfasst.    Ferner  spreche  dafür  die 
»ehr  häufige  Conibination   mit  Milzschwelliing,    die  begrenzte  gettgraphische 
[Verbreitung,    die  Zunahme    der  Erkrankung    mit    dem  Eintritt    der    kalten 
.Jahreszeit   und   ihre   Ahnnlinie  bei  Erhebung  über  dem  Meeresspiegel.  Anzu- 
führen   sei  auch    die  Thatsacho,    dass   sich    im    kindlichen   Alter  Infections- 
Ikrankheiten,  z,  B,  Tuberkulose.  Syphilis.  Oateomyelitis.  vielfach   in  den  Kno- 
Ichen  localisiren,    und  dass  in  gleicher  Weise  wie  die  Tuberkulose  auch  die 
1  Rachitis  oft  zum  Ausbruch  komme,  sobald  durch  eine  acute  oder  chronische 
Kranklieit   der  kindliche  Organismus  geschwächt,  d.  h.   für  die  Aufnahme  des 
[Bpecifisohon   Infectionstr.'igers  empfänglich  gemacht  ist. 

Trotzdem  nun  bisher  Beweise  för  die  bakterielle   Ursache  der  Rachitis 
)lut   nicht  vorliegen,  haben  sich  neuerdings  zahlreiche  Autoron  dafür  aus- 
psprochen.  so  ViERORnT,  Lanüe,  Sterlin«,  Feer  u.  a. ;  freilich  wird  man  nicht 
[vergessen  dürfen,    dass  hier  lediglich  eine  hypothetische,    der  ganzen  Zeit- 
[richtung  entsprechende  .'\uffassung  vorliegt. 

Aus  dem  Mitgetlieilten  geht  hervor,  daaa  trotz  der  vielen  verdienst- 
vollen Arbeiten  keine  der  bisher  bewährten  Deutungen  über  die  Pathogenese 
1  der  Rachitis  imstande  ist,  das  Wesen  und  die  Entstehung  dieser  Krankheit 
iffenügond  zu  erklären.  Um  die  Frage  der  Pathogenese  der  Rachitis  zu  er- 
lledigen, wird  es  noch  vieler  experimenteller  Studien  bedürfen,  und  auch  die 
Ergebnisse  der  histologischen,  chemischen  und  bakteriologischen  Forschungen 
Jder  neueren  Zeit  benöthigen  noch  eingehender  Prüfung  und  Controle. 

Aetiologi».  Die  Rachitis  ist  eine  der  häufigsten  Krankheiten  der  Kinder. 
[Sie  ist  ober  einen  grossen  Theil  der  Erde  vorbreitet.  Nach  den  vortrefflichen 
(Angaben  darüber  von  HiRSfui  in  seinem  Handbuch  der  historisch-geographi- 
,  sehen  Pathologie  befällt   sie    am   meisten    die  den  gemässigten  Zonen  ange- 


]r>o 


Kachitit;. 


hörenden  Gebiete  von  Europa  und  Nordamerika,  während 
des  hohen  Nordens  und  die  siidlichoren  Zonen  weniger 
Hauptsitze  in  Europa  sind  daher  Ene:land,  dio  Niederlande, 
reich,  Oberitalien.  Deutschland   und  üest-orreich.  Dasrefren  ist 


sie  die  Gebiete 
heimsucht.  Die 
Belgien,  Frank- 
die  Harhilis  auf 


Tropen  ist  die  Er- 
ihr  Auftreten   aber 


Nordgriinland,  auf  den  Faröerii   und  Island  sehr  selten,  in   Skandina^"ien,    in 
Unterilulien    und    den    südlichen    Theilen  Spaniens    nicht    häufig,    besonders 
spärlich    aber    in   der  Türkei  und  Griechenland.     In    den 
krankuEg  fast   unbekannt. 

Innerhalb  des  Verbreitung:sbezirk8  der  Rachitis  ist 
von  den  verschiedensten  Factoren  abhänpig .  so  z.  B.  von  der  Meereshöhe 
der  betreffenden  Gegend,  der  relativen  Keuchtiffkeit  der  Luft,  der  Kace.  der 
Jahre.szeit,  der  Bevölkerunffsdichfig-keit  und  besonders  von  der  .\ri  der 
Säufflinjiscrnährung. 

Bezüglich  der  Verhältnisse  der  Rachitis  in  den  verschiedenen  Höhen- 
lagen ist  die  Anpabe  von  M.a[-kai  (1855)  von  Interc.s,se.  dar  bei  Unter- 
suchuiifT^n  in  den  norischen  Alpen  fand,  dass  mit  der  hölioren  Laije  der 
Geilend  die  Anzahl  der  Harhitischen  fjerinfer  wurde  (dafür  aber  die  der 
Cretins  stieg).  Bei  einer  Höhe  von  ;iOU  >  Fuss  sah  er  keine  tiachitis  mehr, 
ausser  an  eingewanderten  Individuen.  Bei  2000 — 3UO0  Fuss  fand  er  sie 
selten,  von  130ü — 20(iO  Fu.ss  erschien  sie  häufig-er,  aber  selten  auf  dem  Lande, 
meist   in  Städten  und  Märkten  und  bis  zu  1300  Fuss  war  sie  stark  verbreitet. 

Aehniiche  Resultate  wurden  auch  anderwärt.s  festigest  eilt.  So  wurde 
ebenfalls  in  den  höchsten  Partien  des  Krzffehirffes  und  in  Schotlland  die 
RaL'hitis  selten  gefunden. 

Dagegen  hat  Kassuwitz,  in  liochgelegenen  Gebirgsdörfern  Oesterreichs 
und  Rkhn  im  Berner  Oberland  ibei  ItjSB  Metern  über  Meer)  noch  Rachitis 
entdecken  können.  Auch  einer  v<in  uns  (B.viii.\SKVi  kann  be/.eus'en,  in  der  Um- 
gebung vim  Davos  Rachitis  bei  Kindern  gesehen  zu  haben,  wfihrend  zu  seiner 
Ueberraschung  die  elend  gehaltenen  Zigeunerkinder  Ungarns  und  Spaniens 
fast  völlig  von  Rachitis  frei  waren,  und  bei  sonst  zuweilen  elender  Consti- 
tution, bei  triefenden  Augeneni Zündungen  und  Hautausschlägen  mit  Drusen- 
schwellungen, normale  Epiphysen,  schlanken  Wuchs  und  behende  lebhafte 
Bewegungen   zeigten,  somit  thatsächlich   vou   fiachitis  frei   waren. 

Um  diese  widersprechenden  Beobachtungen  über  den  Kinfluss  der  Höhe 
auf  die  Rachitis  aulzuklären,  hat  Fkkk,  theils  durch  Sammelforschung,  theils 
durch  eigene  Untersuchung  die  Verbreitung  der  Rachitis  in  den  verschie- 
denen Höhelagen  der  Schweiz  festzustellen  gesucht  und  ist  zu  dem  Er- 
gebniss  gekommen,  dass  'die  Rachitis  sich  (auchl  überall  in  den  Alpen  bis 
in  die  höchstgelegenen  Ortscliaften  und  Wcihnstätten  zeigt.  Dagegen  wird 
ihr  Charakter  in  den  Hochalpen  meist  nach  oben  zunehmend  milder  und  ihr 
Vorkommen  seltener;  die  Krankheit  zeigt  sich  hier  ausgeprägter  bei  den 
daselbst  geborenen  Kindern  von  aus  dem  Tiefland  Eingewanderten  als  bei 
den  Kindern  der  Eingeborenen^. 

Ein  bedeutungsvoller  Factor  für  die  Entstehung  der  Kacliitis  ist  auch 
der  Feuchtigkeitsgrad  der  Atmosphäre.  Nach  H.V(;rm-T(jk.\  ist  die  Ausbrei- 
tung der  Erkrankung  desto  erheblicher,  je  grösser  der  Wassergehalt  der 
Luft  ist.  In  den  Orten  mit  einer  Jahresfeuchtigkeit  \tm  höher  als  80°  zeigt 
sich  die  Rachitis,  als  wäre  sie  ein  physiologischer  Zustand,  wo  aber  die 
Jahresfeuchtigkeit  unter  70"  ist,  kommt  sie  überhaupt  nicht  vur.  In 
werden  feuchte  Gegenden,  z.  B.  die  Innibardische  Tiefebene,  Belgien 
Theile  des  Rheins  (Strassburg).  Thäler  des  Riesengebirges  u.  s.  w. 
Rachitis  auffallend  stark  heimgesucht. 

Auch  die  Ftace  spielt  eine  wesentliche  Rolle.   So  sind   die  Neger  immun 

ist   die  gelbe  Racc  von  der  Krankheit  vei^schont. 

sucht    man    vergeblich    nach    der    Erkrankung. 


der  That 
einzelne 
von  der 


gregen 
auch 


die 
bei 


Rachitis,  ebenso 
Zigeunerkindern 


n 


i 


Kachitis. 


IJl 


.Allerdings   hat  man  die  merkwürdige  Beobachtung:  geniaclit,  dass  die  Neger. 

sobald  »ie  ihre  Hoimat  vorlassen,  von  der  Rachitis  nii-lit  mehr  verschont  bleiben. 

Was  die  Jahreszeit   betrifft,    so    haben   Ki.kin  und   S<;n\v(:tiiTE\    schon 

^1883  auf  die  Häufunfr  der  Rachitis  im  FriihjaJjr  aufmerksam  (»renaacht.   Nach 

IKassowitz  erhebt  sich  die  Mnrbiditütscurve  der  Rachitis  im  Januar,  erreichl 

(den    Höhepunkt    in    den   Monaten    März,  April   um)   Mai,  fällt   im  .funi.  .luli 

und  erreicht    ihren  Tii^fstand    im  October    und  November;    im  December 

tbegiant  sie  schon  wieder    lant^sam  zu  steigen.     Gleiche  Beohachtun<;on  sind 

'von  FiscHi.,  Gax<!Hofxer,  Waij..\ch,  Ai-ex.\xuer  u.  a.  gemacht  worden. 

Mit  Recht    ist   darauf    hingewiesen    worden,    dass    für  den  Früliialirs- 
(«nstie?  der  Rachitis  der  Winterautenthalt  in  schlecht  ereilüfteten  und  feuchten 
Lumen  verantwortlich  g:emucht   werden  rauss.  wobei  dann  noch  die  Kinder. 
l'Oni  einen  möglichst  intensiven   Schutz  gegen  die  Kälte   zu   erzielen.  di<'ht  in 
iKleider    und    Polster   zweifelhaftester  Art    gepackt    werden    und  ffezwunjren 
ind   in   kohlensäurej^eschwänperter  Lult  zu  athmen. 

Dass  auch  die  Hautpflege  in  der  kalten  Jahreszeit  darniederliejurt  und 
der  segensreiche  Einfluss  von  Luft  und  Sonnenlicht  auf  den  ]uffendlichen 
ürganisinus  fehlt,  ist  s»'lbstverständlicb. 

Am  wichtieraten  für  die  Entstehung'  der  Rachitis  ist  aber  eine  fehler- 
hafte und  ungenilgrende  Ernährung-  der  Kinder.  Sie  kann  schon  durch  die 
blosse  Unterernährung:  den  Orüanisjiius  für  die  zur  Rachitis  führenden 
Schädlichkeiten  s:eneitrt  machen;  andererseits  hat  tmzwei'kmässlge  Kost 
häufig  Majrendilatation  und  chronischen  Katarrh  der  Digestionsorjrane  im 
Gefolge  und  ffiebt  Anlass  zu  Bildunjr  von  toxischen  Producten.  die  das  .Auf- 
treten der  Rachitis  begünstigen  (Cohhv,  oEsi'I.xr). 

Bei  Brustkindern  kommt  in  dieser  Hinsicht  schlechte  Frauenmilch  in 
Ifietracht  Sie  kann  zu  wässerig  und  fettarm  sein,  was  man  häufig  bei 
i^lüttern  vnn  schwächliciier  ConstJtutitm  oder  nach  erschöpfenden  Erkran- 
rkungen  findet.  Auch  kann  ein  zu  vorgerücktes  Alter  der  stillenden  Mutter 
Wie  Veranlassung  werden.  Beschuldigt  wird  fernt-r  ein  vorzeitiges  Entwöhnen 
{der  Kinder,  wobei  die  Muttermilch  durch  eine  Nahrung  ersetzt  wird,  die  für 
[die  Verdauung  des  Kindes  nicht  zweckmässig  ist.  Andererseits  haben  wir 
rauch  ein  zu  lang  fortgesetztes  Stillen  der  Kinder  erfahnmgsgemäss  häufig 
[als  Ursache  der  Rachitis  ansprechen  müssen,  obgleich  Ausnahmen  vorkonunen. 
5o  sahen  wir  Kinder,  bei  welchen  ein  über  zwei  Jahre  fortgesetztes  Nähren  durch 
»ine  Amme  keine  Rachitis  zur  Folge  hatte.  In  Japan,  wo  die  Kinder  bis  zu  drei 
Ixunl  vier  Jahren  Brustnahrung  erhalten,  ist  die  Rachitis  .sogar  unbekannt 
(Remy). 

Nach  Makkw  kann  man  öfter  die  Rachitis  bei  Kin<lern  be(d)ucliten. 
[die  von  einer  tadellosen  Amme  genäiu't  werden.  Hier  soll  eine  Ueberernäh- 
(rung  die  Schuld  der  Erkrankung  sein.  Es  liandelt  sich  dabei  meist  um 
launische  Kinder,  die  viel  schreien  und  denen  man  zur  Reruhigung  fort- 
während die  Brust  giebt.  Die  Kinder  werden  dabei  dick,  verfallen  aber  der 
.(loriden  Rarhiti.s,  un<l  es  ist  nicht  selten,  dass  plotzHcli  eine  rapide  Abmage- 
frung  und   Kachexie  auftritt,  die  schnell  zum  Tode  führt. 

Von  ganz   besonderer  Einwirkung  auf  die   Entstehung  der  Rachitis  ist 

lAber  die   künstliche  Ernährung,    aus  dem   Grunde,    weil  sie  ein  hohes  Mass 

fon   Sorgfalt,  Energie  und  Kenntnissen  erfordert.   Man  kann  wohl  ohne  Ueber- 

Ireibung  sagen,  dass  es   möglich   ist.    gesund  geborene  Säuglinge  bei  syste- 

jatischer  und   geeigneter  künstlicher  Ernälirnng  von  Rachitis  frei  zu  halten. 

i'as  bei  künstlicher  Auffütterung    der  Kinder   dieselben    zu   Rachitis  dispo- 

liren  mag.  sind   also  hierbei   begangene  grobe  diätetische  Fehler.    Vor  allen 

>ingen  aber  ist  die  vorzeitige  Verabreichung  stärkemehlhaltiger  Substanzen 

mzuschuldijren,    zum  Trotz    der    allenthalben    verbreiteten,    kraftstrotzende 

Linder  darstellenden  Reclamebilder.  von  Kinderuiehl-  und  Stärkemehlfabriken. 


k 


1S2  ^^K^^^S^^  Rachitis. 

Cheaule  n>elnt,  dass  mehlhaltige  Nahruog  deshalb  zur  Rachitis  führe, 
weil  mit  derselben  dein  Körper  zu  weni^  Fett  pingeföhrt  wird.  Er  stutzt 
seine  Ansicht  darauf,  dass  die  in  zoologisrben  Gärten  häufig'  angetroffene 
Rachitis  dor  Thiere  durch  Fettnalirung'  jreheilt  werde.  Für  Chkadi.k  spricht, 
dass  von  rachitischen  Kindern  zweifellos  Fette,  wie  Leberthran,  Lipanin 
u.  8.  w„  mit  Vortheil  ireuossen  werden. 

Eine  weitere,  die  Entsteimn^  der  Rachitis  l)e{!:flnstig:ende  Ursache,  sind 
schwere  acute  KrankhcitCß  in  der  Periode  der  KnochenbUdung';  hierher  ge- 
hören Pneumonien,  Masern,  Scharlacli  u.  s.  w.  Man  darf  vielleicht  behaupt«n, 
dass  jede  in  dor  ersten  Lebensperiode  der  Kinder  überstandene  acute  Krank- 
heit von  Rachitis   j^efolfjrt  is*l. 

Erbliche  Einflüsse  sind  von  v.  Rittkr,  Pfeiffer,  Monte,  Feer  u.  a. 
angenommen,  auch  wir  nehmen   solche  an. 

Schon  lange  weiss  man,  dass  hereditär  syphilitische  Kinder  fast  aus- 
schliesslich rachitisch  werden,  was  wohl  auch  die  Veranlassung  für  die  An- 
sicht Paurots  gewesen  ist.  dass  die  Rachitis  immer  auf  Syphilis  beruhe. 
Auch  die  Tuberkulose  der  Eltern  wird  als  begünstigendes  Moment  angeführt. 
Ferner  kommen  als  allgemeine  Ursachen  in  Betracht :  Blutarmuth.  schlechter 
Ernährungszustand  der  Eltern  oder  eines  Theiles  derselben,  vorgerücktes  Alter 
zur  Zeit  der  Zeugung  und   Entkräftung  durch   wiederholte  Schwangerschalt. 

Zweifelhaft   ist   es,  ob  Kinder  von  Eltern,  die  in  ihrer  Jugend  rachitisch 
gewesen  sind,  leichter  von  der  Krankheit  befallen   werden  als   Abkömmlinge 
gesunder  (Spiiwakz,  Fevf.uabkxd):   Ritter  v.  Rittf.hshaix  spricht  sich  entsrhie-. 
den    für    die    Vererbharkeit    der    Rachitis    in    diesem    Sinne    aus.    und    auch 
Andere,  wie  Moxti,  stehen  auf  diesem   Vererbungsstandpunkt. 

Die  Rachitis  kann  angeboren  sein,  Fiir  die  congenitale  Form  sind  be- 
sonders Unhih  und  Kassowhz  eingetreten.  Nach  Schwarz  sollen  circa  TS'/q 
der  Kinder  im  Wiener  Gebärhause  rachiti.sch  geboren  werden,  Fkyekabkxd 
fand  in  Königsberg  (unter  DnuHx)  von  180  Neugeborenen  6H,9<*/^  und  Fkkr 
in  Basel  von  100  Untersuchten  6iJ"  „  Rachitis.  Dagegen  sah  Quislixg  in 
Christiania  von  200  Neugeborenen  nur  iS"/»  und  TsctüSTOwnscu  an  seinem 
Material  hei  genauen  mikroskopischen  Untersuchungen  nur  ^.5'/,,  congenitale 
Rachitis. 

Es  ist  eigentlich  selbstverständlich,  dass  man  bei  Anerkennung  einer 
congenitalen  Rachitis  auch  eine  fötale  gelten  lassen  niuss.  Thatsächlich  sind 
solche  Fülle  nachgewiesen  worden  (Kassowitz). 

Dagegen  haben  zahlreiche  der  als  fötale  Rachitis  oft  in  der  Literatur 
erwähnten  Fälle  mit  Rachitis  nichts  zu  schaffen.  Es  handelt  sich  hier  meist 
um  Individuen  mit  cretiuart igem  Habitus,  sehr  kurzen  und  dicken  Extremi- 
täten, wulstiger  Haut,  breiter  und  eingedrückter  Nasenwurzel.  Der  mikro- 
skopische Befund  der  erkrankten  Knochen  zeigt  erhebliche  Unterschiede 
gegen  den  bei  Rachitis,  und  Kaufma.w  hat  den  Process  Chondrody.strophia 
foetalis.  Makciiaxo  Mikromelia  chondrnmalacia  genannt.  Dabei  kann  nun 
freilich  nicht  «releugnet  werden,  dass  Fälle  von  echter  congenitaler  Rachitis 
auch  vorkumriHMi,  und  dass  diese  Rachitis  nur  schwierig  in  der  Entwicklung 
der  Kinder  überwunden   wird. 

i^athologische  Anatomie.  \)w  charakteristischen  Veränderungen, 
die  die  Rachitis  betreffen,  zeigen  sich  vorzugsweise  an  den  Knochen;  die 
pathologischen  Befunde  an  anderen  Urganen,  gehören  sie  gleich  der  Rachitis 
zu,  sind  doch   nicht  typisch   und  vielfach  nur  secundärer  Natur. 

Um  die  rachitischen  Kuochenveränderungen  besser  zu  verstehen,  ist 
es  zweckmässig,  auf  die  nurmale  Histologie  des  wachsenden  Knochens  ein 
wenig  näher  einzugehen. 

Die  Knochen  des  menschlichen  Skelets  bilden  sich  zum  Theilc  aus  binde- 
gewebiger, zum  T heile  knorpeliger  Anlage.  Zu  den  ersteren  sind  die  Knochen 


Rachitis. 


153 


des  Schädeldaches  zu  rechnen,  die  aus  einer  Verknöcheriin(f  des  Intoguments 
und  der  Ausklfidunp^  der  KopfdurmhiJhle  entstehen,  zu  dun  letzteren  ge- 
boren die  flbri(^en  Skeletknochen. 

Die  Ueberfüliriing  der  bindegewebigen  Anlagen  in  Knuchengewebe 
geschieht  in  der  Weise,  dass  sich  das  fibritiärf  Gewebe  verdichtet,  einen 
eigenthflnilichen  Glanz  erhält  und  dadurch,  dass  dio  Zollen  in  Knochenlöcken, 
Kudchenkörperclien  genannt ,  eingreschlossen  werden,  «stenid,  d.  h.  knttclien- 
&hnlich  wird.  Schliesslich  lagern  sich  Kalksalze  zuerst  in  Krümeln,  dann  in 
grossen,  zu  homogenen  Massen  zusanimenfliessenden  Mengen  in  das  osteoide 
Gewebe  ein   und   vollenden   damit  die  Knochenbildung. 

Die  Verknik'herung  in  den  ursprünglich  knorpelig  angelegten  Skelet- 
theilen  geht  zuerst  ebenfalls  von  einer  bindegewebigen,  die  Knorpelknochen 
umgebenden  Hülle,  dem  Ppririiondrium,  aus.  Hat  sich  um  den  Knorpelknochen 
erst  eine  Knochensehicht  gebildet,  so  bezeichnet  man  von  da  ab  die  binde- 
gewebige Knochenholle   als  Periost. 

Am  Periost  ist  der  innere  als  Cambiumschieht  (Bii.i.koth),  Proliferations- 
»chicht  iViurnow)  oder  periostales  Mark  (R.wviek)  bezeichnete  Theil  für 
das  Knochenmarkwaohsthum  bedeutungsvoll.  Diese  innere  Periostlage  ist 
Uirer  Entstehung  nach  mit  dem  Knochenniarke,  mit  dem  sie  auch  in  stetem 
Zusammenhange  steht,  identisch.  Der  Proce.ss  der  Knochenbildung  geht  hier 
nun  von  reichlich  sich  vermehrenden  Zellen  des  Bindegewebes,  den  Osteo- 
blasten |Gege.\bai;b),  aus,  die  uriler  Sklerosining  der  Griindsubst4vnz  sich  in 
sternförmige,  mit  einander  anastomosirende  Knochenzellon  umwandeln.  Auf 
diese  Weise  bildet  aich  um  den  ursprünglich  vorhandenen  Knorpel  allmählich 
ein  Knochencylinder,  der  durch  Apposition  neuer  Knochenniassen  stetig  an 
Dicke  gewinnt. 

Während  der  Knochen  aber  an  seiner  Aussenseite  an  neuen  tfewebs- 
elementen  zuninmit,  findet  im  Innern  seiner  knorpeligen  Uranltigc  eine  Ver- 
flOs.sigung  und  Resorption  statt,  durch  welche  es  zur  Bildung  der  Mark- 
höhle kommt.  (Wir  haben  also  aussen  fortwährend  Knochenneubildung,  innen 
Knochenschwund. ) 

Mit  der  Bildung  von  Markräunien  im  Innern  des  Knorpels  aber 
beginnt  eine  zweite  Form  der  Knochenbildunsr :  die  enchondrale  Os.sifi- 
cation. 

Wo  die  Markräume  gegen  den  Knorpel  andrängen,  beginnt  eine  leb- 
hafte Wucherung  der  Knorpelzellen.  Dieselben  theilen  sich,  nehmen  an  Grösse 
zu  und  ordnen  sich  in  Reihen,  die  der  Längsachse  des  Knochens  parallel 
gericht(?t  sind  ( Knorpel -WucherungsKono).  Nunmehr  tritt  eine  Verkalkung 
in  der  Grundsubstanz  und  den  Kapseln  der  Knorpelzellen  ein  (Verkalkunga- 
umei.  Diese  beiden  Zonen  verlaufen  parallel  und  sind  scharf  von  einander 
g-psrhieden.  In  der  Verkalkungszone  findet  aber  fortwährend  ein  Zerstörungs- 
process  statt.  Vom  Mark  her  schieben  sich  nämlich  von  Markzellen  begleitet« 
Blntgfefässe  vor.  lösen  die  verkalkte  Gruiidsubstanz  auf  und  brechen  in  die 
Knorpelkapseln  ein.  Ein  Theil  des  Knorpels  geht  hierbei  zugrunde,  so  dass 
»ich  Markräume  bilden,  welche  sich  allmählich  erweitern  und  vielfach  con- 
fluiren.  An  den  die  Grenzen  der  Markräume  bildenden  übrig  gebliebenen 
Knorpelbalken  stellen  sich  die  eigentlichen  Verknöcherungsvorgänge  ein.  in- 
dem die  mit  den  Blutgefä.ssen  eingewanderten  Markzellen  zu  Osteoblasten 
werden,  sich  an  die  Knorpelbälkchen  anlegen  und  neue  Knochen  produciren. 
Die  Knorpelbalken   gehen  allmählich   zugrunde. 

Die  Bedeutung  dos  Knorpels  für  das  Knocheuwachsthuui  liegt  im  wesent- 
lichen darin,  dass  er  das  Längenwachsthum  des  Knochens  bedingt,  während 
die  perichondrale.  respective  periostale  Knochenbildung  das  Dickenwachsthnm 
veranlasst.  Bei  beiden  Arten  der  Ossification  ist  aber  die  Verknöcherung 
durch  die  Thätigkeit  besonderer  Zellen  veranlasst,  ist  also  eine  neoplastische. 


154 


KachitJH. 


während  man  früher  eine  metaplastische,  d.  h.  Umvvandluni?  v(>n  Knorpel- 
xellen  in  KrnM>lieniellpn  als  das  Ge\viihnli<"he  ansah. 

»Die  endocliondrale  Kn<irhennoubildungr  orfolgt  sowohl  in  proximaler 
als  in  distaler  Richtung,  und  der  Knoohenschaft,  dessen  axial  g^elftgerter 
Theil  aus  demselhen  hervorgeht,  wird  als  Diaphyse,  die  knorpeligen  End- 
stücke als  Epiphysen  bezeichnet.  Ge^en  das  Kndc  der  Schwangerschaft 
wird  der  untere  Epiphysenknorpel  des  Femur  vom  Perichondrium  her  von 
Gefässen  durchzogen .  welche  im  Oentruni  desselben  ein  dichtes  Netewerk 
bilden.  Nach  voraurp:e(i:anjü:ener  Knttrpolverkalkuns:  bildet  sich  an  letztge- 
nannter Stelle  ein  neuer  Knuchenkern,  von  dem  au.s  alsdann  die  Epiphyse  in 
radiärer  Ausbreitung  verknöchert.  In  den  anderen  Rc'ihrenkiujcheii  treten  die 
Epitdiysenkerne  erst  später  auf.  Da  hierbei  der  Verknöcherunjr  ebenfalls 
Knorpel  Wucherung:  vorausgeht,  su  wächst  der  Epiphysenknochen  nach  allen 
Richtungen  aus  eigenen  Mitteln.  Hat  die  Knochenbildung  das  Porichondriuni 
erreicht,  su  ist  das  Längenwachsthuiu  der  knöchernen  Epiphyse  nur  noch 
gering  und  sislirt  au  der  gegen  die  Diaphyse  gerichteten  Seite  ganz. 

Die  dein  Gelenk  zunäclist  gelegene  Kmirpellage  erhält  sich  dauernd 
als  Gelenkknorpcl.  Der  an  die  Diaphyse  angrenzende  Theil  des  Üpjphysen- 
knorpels  erliält  sich  nur  bis  zum  Ende  der  Waohsthunisperiode,  alsu  bis 
zum  2v.  bis  27.  .Jahre.  Nach  Ausbildung  der  knöchernen  Epiphyse  producirt 
er  nur  noch  an  seiner  der  Diaphyse  zugekehrten  Seite  Knorpelzellen- 
säulen. Mit  seinem  Untergange  hört  das  Längenwachsthum  der  Diaphyse 
auf,  und  sie  tritt   mit   der  Epi|)liysi'    in  cuntinuirliclie  knöcherne  Verbindung 

|,ZlEGLEU).- 

Wenden  wir  uns  jetzt  zu  den  Knochenveränderungen,  die  bei  der 
Riu'hitis  angetrnfien  werden.  Dieselben  können  recht  erhebliche  werden. 

Das  Charakteristische  der  racliiti.schen  Knochen  ist  zunächst  die  ver- 
ringerte Härte  derselben.  Es  können  alle  Stufen  d(-r  Consistenaerweichung 
von  kaum  ausgesprochener  Biegsamkeit  bis  zu  pergamentartiger  Verdünnung 
und  teigiger  Keschaffenheit  beobachtet  werden,  so  dass  man  schliesslich, 
ohne  dem  Mes.ser  Scharten  beizubringen,  tief  in  den  Knochen  schneiden 
oder  seine  Form  ändern  kann,  als  sei  er  au»  Wachs  geformt.  Dabei  fällt 
eine  starke  Röthnng  der  Knochen  auf,  die  am  Schädeldaciie  bis  ins  Blau- 
rothe  s])ielen  kann.  Auch  das  Periost  ist  sehr  blutreich,  verdickt  und  lässt 
sich  schwer  v(>m  Knochen  abziehen,  so  dass  beim  \' ersuche  sich  häufig 
Knochenstücke  zugleich  loslösen.  Unter  dem  Periost  findet  man  nändich 
.statt  des  festen  Knochens  fein  poröse,  bimssteinartige.  schwammige  Schichten, 
die  an  den  Diaphysen  der  Röhrenknochen  nach  innen  zu  mit  compacteren 
Schichten  abwechseln.  Nach  V'irchciw  stehen  die  Balken  dieser  binisslein- 
artigen  Masse  als  senkrechte  Radien  auf  der  Knorhenfläche.  Noch  liefer 
sieht  man  diesi-  Radien  durcii  eine  erste  weisse  imd  derbere  Linie  von 
Rindenschicht,  welche  der  Knochenoberfläche  parallel  ist,  unterbrochen.  Dann 
folgt  eine  neue  Lage  birassteinartiger,  röthlicher  Masse  mit  stärkeren  Radien, 
die  wieder  durch  eine  rompadere  Parallellage  durchsetzt  wird.  Dies  wieder- 
holt sich;  doch  werden,  je  näher  die  Markhöhle,  die  Radien  der  spongoiden 
Lage  immer  dicker  und  ihre  J^wischenräiime  grösser  und  röther,  wiährend 
die   Parallellagen   compacter  und   fester  werden. 

Von  erhöhter  Blutfülle  wie  das  Periost  ist  auch  das  Knochenmark 
unil  der  Ossificationsbezirk  zwischen  Diaphyse  und  Epiphyse.  Macht  man  an 
der  Ossificationsgrenze  einen  Längsschnitt  durch  den  Knochen,  so  findet  man 
slatt  der  normal  scharf  von  einander  getrennten  Wucherungsschicht  der 
Knorpelzellen  und  der  Verkalkungszone  ein  Ineinandergreifen  lieitler  Schichten. 
Dabei  ist  die  Wucherungsschicht  verbreitert,  die  Verkalkung  der  zweiten 
Schicht  mangelhalt  und  aus  kleinen  zerstreuten  Inseln  gebildet,  die  ihrer- 
seits wieder   vom  gewucherten  Knorpel   unterhroclien  .sind.     Die  Markrauni- 


Rachitis. 


ir>r> 


bildunff.  die  sicli  nach  unseren  früheren  Ausführungen  mir  bis  in  die 
Verkalkuim'szone  erstreckt,  reicht  bis  tief  in  den  wuchernden  Knorpel 
I  hinein. 

Aber  auch  die  äusseren  Formen  und  Contouren  der  racliitischen  Knoclien 
sind  verändert 

Die  scharfen  Kanten  sind  abgestumpft,  die  fliaphysen  der  langen  Röhren- 
knochen rund  und  verkürzt  und  ilire  fi)|>iphysen  verdickt,  uas  an  den  Hipiien 
ganz  besonders  deutlich  hervorzutreten  pflenrt.  Vielfacl»  findet  man  Kin- 
ibietrung;en  und  Knickungen,  wo  liinf^eg:en  vollständitje  Kiiochenbrüche  selten 
isind.  da  die  g^eschilderten  äusseren  Schir-hten  der  Knoclien  sa  weich  und 
elastisch  sind,  dass  a-e  selbst  bei  Einwirkung;  grosser  Gewalt  nai-hgeben 
können.  Man  hat  die  lnfratti<inen  der  rachitischen  Knochen  dalier  treffend 
[mit  dem  Bruch  einer  Weidenruthe   oder  eines  Federkieles  \  ergiichen. 

Untersucht  man  unter  dem  Mikroskop  die  subperiostalen  schwaminig^en 

I Massen,  so  findet  man  statt  der  normal    aus  der  Proliferationssctnchl   sich 

bildenden   Knochenbälkchen    ein    kalkloses.    osletiides.    eigenartiges  Gewebe 

mit  faseriger,  geflechtariiger  iKassovvitz)  Qriindsubstanz.  deren  abnorm  grosse 

Knochenkörpenhen   vergrösserte  Zellen  von  körniger  Beschaffenheit  bergen. 

Die    mikroskopische  Untersuchung  an    der  Diaphysen-Kpiphysengrenze 

lergiebt  eine  abnorme  Wuclierung  der  Knorpelzellen,  sowie  das  Felden   einer 

[eigentlichen  Verkalkungsschicht.  In  der  Knorpelzone,  also  an  ganz  unrechter 

»Stelle  und  in  durchaus  unzweckmässiger  Weise,    findet  man  abnormerwei.se 

[kleine    und    grössere    Kalkinseln    zerstreut,    wahrend    andererseits    die    ge- 

[trncherten  Knorpelzellensäuleii   bis  tief  in  die  Verkalkungszone  hineinreidien. 

Auffällig    ist    auch  die   Markraumbildung,    die    in   regelloser  Weise  die 

I Verkalkungszone  durchbricht,    bis  in   den   wuchernden   Knorpel  sfcli   hinein- 

I erstreckt  und  den.selben  mit   Gefässen    durchzieht. 

Der  Ersatz  des  unverkalkten  Knorpels  durch  Markräume  geschieht 
[übrigens  in  gleicher  Weise,  wie  wir  es  bei  der  normalen  Ossificaliori  be- 
Ischrieben.  Auch  hier  dringen  von  Markzellen  begleitete  üeläase  gegen  die 
t Knorpelzellensäulen  vor,  jedoch  gelingt  es  nicht  immer,  die  Kapseln  zu 
i  sprengen. 

Die  bei  der  Markrauinbildung  übriggebliebenen  Knorpelbalken  gehen 
[von  ihrer  Peripherie  aus  in  osteoides  Gewebe  über,  anstatt  zu  verkalken. 
jund  ebenso  liefern  die  mit  den  Gefässen  eingewanderten  Markzellen  an 
[Stelle  von  Knochen  osteoide  Balken.  So  entsteht  hinter  der  abnorm  vascu- 
irisirten  und  verbreiterten  Knorpelwucherungsschicht  eine  unregelmiissig  ge- 
[starkte.  ebenfalls  verbreiterte  Verkalkungszone,  nach  welcher  schliesslich  eine 
[Zone  osteoiden  Gewebes  folgt,  das  in  seinen  Eigenschaften  der  rachitisciien 
subperiostalen  Qowebsschichl   völlig  gleicht. 

Kommt  der  rachitische  Process  zum  Stillstand,  so  sistirt  zunächst   die 

Knorpelwucherung  und  es  tritt  au  den   Stellen,  wo  der  Krankheitsherd   am 

[heftigsten    gewesen,    eine   massenhafte  Ablagerung    v<»u   Kalksalzen  ein.    so 

dass  der  vorher  ahntirm   weiche   und   biegsame   Knochen  jetzt  im  Gegenlheil 

[härter  und  widerstandsfähiger  wird,  als  normal  (Osteosklerose.   Kburnationt. 

iDies  tritt   deutlich  an  den   Infractionen  der  Knochen   hervitr.   bei   denen  sich 

[dann  ein  massiger,  häufig  das  Lumen  der  Markhöhle  ausfüllender  Callus  bildet. 

Die  Chemie  der  rachitischen  Knochen  giebt  das  Kesultat.  dass  in  dem 

[Maasse.  als  der  Knochen  sich  auf  der  Hohe  der  rachitischen  Verbildung  beiludet, 

lerselbe  an  organischer  Substanz  eingebüsst  hat.    Kiner  von   uns  (Baoi\skv) 

[fand  das   Verhättniss  von    organischer  Substanz  zu    unor^-anischer  etwa   wie 

reJi  :  35.    während    im    normalen   Knochen    des   Kindes    sich    dasselbe  gerade 

Itimgekehrt  verhält.    Ferner  wurde  eine  Zunahme  des  Wassergehalts  in  den 

]ossificirt#n  knorpeligen  Theilen  gefunden,    sowie    eine  ger  ngo  Zunahme  der 

iKohlensäure  und  eine  Verminderung  des  Fettes  in  den  langröhrigen  Knochen. 


156  ^^^^^^^^^^  Rachitis. 

An  d«M-  I/eiclif>  der  rachitischen  Kinder  findet  man,  dass  die  Knochen- 
veränfieninsrpn  an  und  für  sich  nicht  die  Ursache  des  Tiidp!*  werden.  Ge- 
widirilich  wird  derselbe  diircli  Erkrankunf^en  der  Respirations-  und  Dipestions- 
firifane  bedin{^.  deren  Vnrhandensein  die  Section  meist  ergiebt.  Sonst  findet 
man  oft  sphlafte  und  lilasne  Musi^ulatnr,  liiuifii!;  Drüsenschwellungen  und  bis- 
weilen Bliitreivhthuni  der  Gehirnhäiile.  Audi  Hydrncephaiiis  externus  und 
internus  werden   nicht  selten  beobachtet. 

Symptomatologie.  Am  ausjenfäUig^sten  und  zunächst  wohl  auch  am 
wichtigsten  sind  die  von  dem  Knochengrerüst  uns  darg^ebcitenen  Erscheinung-en. 
Dreselben  äussern  sich  durch  Abweichungen  in  der  Zusammensetzung,  der 
Textur  und   Form  des   Knochens. 

Infol(j(>  der  patholüjftsch- anatomischen  Veränderuniren  der  Knochen 
wird  das  LfinKenwachsthum  des  ganzen  Körpers  gestört;  rachitische  Kinder 
bleiben  gewöhnüch  kleiner  als  andere  Altx>rsffeno8sen,  und  eine  mehrjährige 
rachitische  Erkrankung:  kann  su^ar,  wenngleich  dies  doch  im  ganzen  selten 
de>r  Fall  ist,  Zwergwuchs  zur  Folge  haben.  Nach  den  Messungen  von  Liharzik 
und  auch  nach  eigenen  Messungen  (BAtüNSKv)  ist  der  Kopf  bei  Rachitischen 
nicht  grösser,  sondern  an  Umfang  kleiner,  als  er  für  das  entsi)rechende 
Alter  sein  sollte  und  der  Norm  entsprMie .  aber  grösser  als  er  für  die 
vorhandene  Korperlänge  und  namentlich  für  die  klein  gebliebenen  Gesichta- 
knochen  sein  dürfte.  Der  Brustkorb  zeigt  an  seinem  unteren  Theil  einen 
kleineren  Umfang  als  der  Schädel.  Die  verdickten  Qelenkenden  der  Knochen 
treten  gewöhnlich  auffällig  hervor. 

Im  ganzen  ergeben  sich  folgende  Resultate:  I.  Der  Körper  rachi- 
tisclier  Kinder  bleibt  in  der  Entwicklung  des  Kopfes,  des  Thorax,  der 
Körperlänge  und  des  Körpergewichtes  hinter  denjenigen  nicht  rachitischer 
Kinder  erheblich  zurück,  l*.  Die  Veränderung  der  zwischen  Kopf  und  Thorax 
vorhandenen  Grössenverhältnisse  zeigt  für  die  an  Rachitis  leidenden  Kinder 
eine  Rfickständigkeit  der  Entwicklung  an.  A.  Das  Zurückbleiben  und  die 
Schwankungen  des  Körpergewichtes  gegenüber  anderen,  an  sich  schon 
durch  Krankheit  in  ihrem  Körpergewicht  negativ  boeinflussten  Kindern 
doi'umentirt  die  tiefe  Bedeutung  des  raidiltischen  Processes  für  die  gesammte 
Ern.ährung.  4.  Die  bei  rachitischen  Kindern  statthabende  Verminderung  im 
Fortschreiten  des  Quotienten,  welcher  aus  der  Körperlänge  und  das  Körper- 
gewicht resiiltirt.  zeigt  an.  dass  der  materielle  Werthgohalt  jedes  einzelnen 
Körperabschnittes  rachitischer  Kinder  zurückgeblieben  ist  (B.vgixsky,  Rachitis. 
Tübingen   IHSL'j. 

Weilerhin  lies«  sich  feststellen,  dass  die  rachitischen  Veränderungen 
an  denjenigen  Theilen  der  Körpers  am  lebhaftesten  zur  Entwicklung  kommen, 
welchi-  zur  Zeit  der  einbrechenden  Krankheit  in  den»  lebhaftesten  Wachs- 
thum  sich  befinden;  so  ist  es  auch  verstiindlicli,  dass.  da  im  ersten  Lebens- 
jahre das  Schade! waclisthum  des  Kindes  am  lebhaftesten  vorschreitet,  die 
sich  frühzeitig  entwickelnde  Rachitis  auch  mit  Vorliebe  und  am  ausgfe- 
prägtesten   zunächst  den  Schädel  heimsucht  (Bahinsky). 

Am  rachitisclien  Schädel  fin<let  man  im  allgemeinen  folgende  Ver- 
änderungen: Die  grosse  Fontanelle  ist  gross  und  in  vielen  Fällen  sehr  gross; 
sie  scbliesst  sich  sehr  spat  und  kann  bis  zum  3.  und  -t.  Jahre  offen  bleiben, 
ja  S(fgttr  angeblich  bis  zum  10.  Jalire.  Findet  statt  des  normalen  Schlusses 
der  Fontanelle  eine  fortschreitende  Erweiterung  derselben  statt,  so  spricht 
man    von  Rachitis  florida. 

Unter  nei  rachitisclien  Kindern,  welche  das  2.  Lebensjahr  erreicht  oder 
überschritten  hattt^n,  fand  einer  von  uns  (Baginsky)  nur  fi  mit  noch  offener 
Fontiinelle.  Iju  Alter  von  einem  Jahre  fand  sich  in  nahezul  der  Hälfte  der  Fälle 
die  Fontanelle  schon  geschlossen.  Infolge  des  fortschreitenden  Schädelwachs- 
thums  wird  die  Fontanelle  grösser,  als  sie  war,  und  die  Nähte  werden  breiter 


h 


i 


Rachitis. 


157 


)ie  Pfeilnaht  bleibt  länger  olfon  und  ist  häufig:  im  dritten  Jalirp  nucli  irirlit 
Iverwachsen.  Die  Sutura  rnronaria  kann  zwei  Jahre,  die  Lamhdanaht 
ll',,  Jahre  offen  bleiben.  Län^s  der  Sutura  toronaria  oder  aui'h  sai-ittalis 
[bildet  sieh  zuweilen  nacli   Ablauf  der  Krankiieit  eine  Vertiefung. 

Beim  Betasten  des  Schädels  findet  man  zuweilen  an  der  St^'huppe  des 
(Hinterhauptbeines  oder  auih  an  den  Seitenwandbeinen  weiche,  pertfiuticnt- 
l»niB:e.  biegsame  Stellen.  Dieae  von  Els.^sskh  als  weiclier  Hinterkopf, 
Craniotabes.  bezeichnete  Veränderung:  tritt  gewöhnlith  im  ersten  Lebetis- 
jbalbiahr  auf,  wird  aber  bei  Kindern,  die  das  zweite  Lebensjahr  überschritten 
[liaben,  selten  gefunden. 

Neben   den  Erscheinung-en  von  Knocheneinst'hmelzungen  finden  sirh  oft 

(massige  Knorhenauflagerungen,  hesonrter.s  an  den  Tubera  frontalia  und  parie- 

^talia.  Dadurch  werden   auch  die  Kopfformen  geändert  und  A.syuimetrien   er- 

leuert.  Von  ungünstigem  Einfluss  ist  hier  auch  der  die  Rachitis  des  Schädels 

Sfter    complicirende    Hydrocephalus.     Bei    starker    Entwicklung    des   Hinter- 

lauptä  durch   Breitenzunahrac   und  schmal  bleibenden  vorderen  Theilen    des 

[Kopfes    entsteht    die    Trigonocephalie,    während    die    Frons    tjuadrata 

[eine  abnorm  vorgewölbte,    mit  kräftigen   Höckern    ver.seheno  Stirn   und   ein 

Ltlaches  Hinterhaupt    aufweist.    An    der    grossen   Fontanelle    sieht  man   dann 

['•ber  auch    eine    liefe  Grube    entstehen;    sind    dann    zugleich  die  Stirn-   und 

ISeitenwandbeinhöcker  stark  prominent,  so  entsteht  die  Vierhügelform  des 

[Schädels  (Hochsi.vgkr). 

Auch  die  Gesichtsknochen  werden  von  der  Rachitis  heimgesucht.    Sie 

|ibleiben    bei    hochgradiger  Rachitis    meistens    in    ihrem    Wachsthum    zurück, 

dass  das  Gesicht  de»  Kindes  im  Vergleich  zum  Schädel  klein  ersclieint. 

lur  die  Ossa  zygomatica  treten  breiter  und  stärker  hervor,  was  dem  Gesichte 

\ier  rachitischen  Kinder  vielfach  einen  unschönen   Ausdruck  verleiht. 

Am  hochgradigsten  sind  die  rachitischen  Veränderungen  der  Kiefer 
Land  der  Zähne,  auf  die  zuerst  Flkischman.x  aufmerksam  gemacht  hat.  iJie- 
[eelben  treten  gewöhnlich  gleichzeitig  mit  den  Erscheinungen  an  den  Scliädel- 
^knochen  auf  und  hören  nach   Ablauf  des  ersten  Leben.sjahres  auf. 

Sowohl  der  Oberkiefer  als  auch  der  Unterkiefer  zeigen  wesentliche 

[Veränderungen  der  Form  und  Richtung.  Aiii  Unterkiefer  findet  man  häutig  eine 

Iwinkelige  Abknickung  der  Seitentlieile   von  der  Vorderpartie,  die  gewühnlich 

ihinter  dem  äusseren  Schneidezahn  beginnt,  ferner  eine  Abplattung  der  Vorder- 

fläobe  und  Drehung  des  Alveolarfortsatzes   um  seine  horizontale  Achse  nach 

tfnnen.  Der  Oberkiefer  zeigt  eine  Einknickung,  entsprechend  der  Insertion  des 

[jochbogens,    ferner   eine  Drehung    des  Alveolarfortsatzes   nach    aussen  und 

[erhält  in  .seinem  Vorderabschnitt  eine  mehr  schnabelförmige  Gestall.  während 

1er  Unterkiefer  eine  polygonale  Form  annimmt.  Die  Längsachse  des  ersteren 

Ist  mithin  verkürzt,  die  des  letzteren  verlängert  (F"i.i-;ischma.\\}. 

Die  hier  erwähnt^'n  rachitischen  Veränderungen  der  Kiefer  und  die 
l^esammte  Störung  der  Ossification  überhaupt  üben  einen  wesentlichen  Ein- 
jfluss  auf  die  Dentition  aus.  Schon  Glisson  hat  auf  die  Störungen  der  ücnti- 
>tion  und  die  Mangelhaftigkeit  der  Zahnausbildung  hingewiesen.  Nach  Bonx 
beobachtet  man,  dass  in  jenen  Fällen,  wo  der  rachitische  Process  sich  vor 
[dem  sechsten  Lehensmonat  entwickelt,  der  Zahnungsprocess  so  lange  unter- 
jbleibt,  bis  die  Rachitis  einen  Stillstand  gemacht  hat;  solche  Kinder  können 
|1  und  l'\j  Jahr  alt  werden,  ehe  ein  Zahn  zum  Vorschein  kommt.  Beginnt 
Ldie  Rachitis  nach  dem  Durcbbruch  der  ersten  Zähne,  dann  ist  die  nächste 
[Pause,  die  dem  Durclibruch  eines  Zahnpaares  vorausgeht,  sehr  erheblich, 
1  so  lange  die  Rachitis  fortschreitet,  unterbleibt  der  iJuniibruch  der 
weiteren  Zahngruppe,  Es  finden  ferner  nocli  Unregelmässigkeiten  der  Reihon- 
[iolge  statt,  so  dass  in  der  Norm  sonst  später  durchbrechende  Zahnpaare  früher 
[aIs  die  zunächst  zu  erwartenden    erscheineti.    Mir  (Bauinsky)  war  weiterhin 


1')H  ^^^^BIBP^^  Rachitis. 

aiifyrofallen,  dass  mit  der  sonderbaren  rnregelmässigkelt  im  Zahndurchbruch, 
Sil  erscheint  bpispielswei.se  oft  ein  oberer  äusserer  Schneidezahn  zuerst,  spat« 
dann  ein  oder  zwei   untere  Schneidezähne  —  aucli  noch  weiter  zu  beobachten 
ist.    dass   nicht    wie    bei    normalen  Kindern    die    Zähne    paarw^eis,    sonder 
einzeln,  also  in  uno;eraden  Zahlen  zum  Durchbruch  kommen. 

Die  Zähne  selbst  sind  brüchig,  verlieren  infolg-e  mangelhaften  Schmelze 
ihr*  KJänzendo.   weisse  Farbe  und  nehmen  dann  oft  stelienw^eise  ein  gelbliche 
(»der    st'hnmtzig    graugrünliclies    Colorit    an.     Dabei    ist    der  Schmelz    oft    ii 
ganzt'n  Partien    verloren  gegangen,    oder    er    erscheint    wie  durchsiebt     Di« 
liänder  der  Schneidezähne  sind  gezackt  oder  auch  bisweilen    ähnlich  wie  be 
hereditärer  Syphilis,    lialbniundförmig  ausgebuchtet   (cariös). 

Infolge  der  Kieferaffection  entsteht  auch  eine  Sfellungsveränderung  dei 
Zähne.  Die  Forniveränderungen  »ler  Kiefer  bedingen  einen  Eehlerliaflen  Kiefer-^ 
Mchluss,  so  dass  die  oberen  Schneidezähne  die  unteren  überragen,  und  di« 
oberen  Backenzähne  mit  ihren  inneren  Kanten  auf  die  Mitte  der  KauflSchfl 
der  unteren,  ja  sogar  auf  deren  äusseren  Kanten  zu  stehen  kommen. 

Die  Entwicklung  der  geschilderten  Veränderungen  der  Kopfknocben  bt 
ginnt  gewöhnlich  mit  profusen  K  opfschweissen  und  mit  allmählich  zunehH 
mender  nächtlicher  Unruhe.  Nicht  selten  verknüpft  sich  damit  eine  fast  utl^ 
überwindtiche  hartnäckige  Obstipation,  aber  auch  wechselnde  von  intercur-^ 
renten  Diarrhoen  begleitete  Verdauungssttirungen .  unter  denen  die  ganz« 
Vegetation  der  Kinder  leidet.  Fälschlich  giebt  dies  den  Anlass  zur  Annahme' 
•  von  Dentitio  difftcilts.  —  Gleich  bei  der  Entstehung  der  hier  in  Rede  stehenden 
Wränderungen  pflegen  die  Kinder  auch  bestündig  mit  dem  Kopfe  in  dem 
Kissen  zu  bohren,  infolge  des  beständigen  Reibens  entsieht  aber  eine 
charakteristische   Kahlheit   des  Hinterhauptes. 

Sehr  bedeutend  .sind  die  am  Thorax  beobachteten  rachitischen  Verände- 
rungen: dieselben  entwickeln  sich  meistens  später  als  jene  an  den  Kopf- 
knochen. Deutlich  greifbare  Veränderungen  können  jedoch  bereits  im  dritten 
Lebensmonat  entstehen.  Die  erste  Veränderung  am  Thorax  ist  eine  unbe- 
deutende An.schwellung  an  der  Grenze  zwischen  Kippenknor|>el  unii  Knochen. 
Einige  Wochen  später  sind  diese  Stellen  kolbig  verdickt,  wodurch  zu  beiden 
Seiten  des  Thorax  regelmässige  Reihen  von  Knöpfen,  der  sogenannte  »rachi- 
tisitip  Rosenkranz»,  entstehen.  Die  hier  beschriebenen  Veränderungen  sind 
einerseits  duirh  Wucherung  des  Epiphysenknorpels,  andererseits  durch  peri- 
ostale Auflagernngen  bedingt.  Nach  Ifingeretn  Bestände  der  eben  erwähnten 
Veränderungen  kommt  es  zu  einer  anderen  Missstaltnng  des  Thorax.  Die- 
selbe ist  im  wesentlichen  durch  Muskelciuitractionen.  inshesonders  des 
Zwerchfells,  und  der  hei  Rachitis  fast  immer  vorhandenen  Auftreibung  des 
Leibes  bedingt ,  durch  deren  Zug  imd  Druck  die  erweichten  Knochen  ihre 
noiuiale  Stellung  einbüssen.  Es  muss  aber  auch  der  äussere  Luftdruck,  dem 
der  rachitische  Thorax  nicht  genügend  Widerstand  leisten  kann,  für  die  De- 
formation verantwortlich  gemacht  werden.  Es  bleibt  nämlich  der  Umlang 
des  Thorax  in  seinem  Wachstbuni  zurück  und  die  Respirationsbewegungen 
erleiden  eine  wesentliche  Modification .  indem  während  der  Inspiration  ein 
Einsinken  der  Seitent heile  längs  der  Inscrtionsstellen  des  Zwerchfells  ein- 
tritt. Allmählich  entsteht  dann  an  den  einsinkenden  Theilen  von  der  Achsel- 
hrdile  bis  zum  Rippenbogen  herab  eine  Abflachung  oder  selbst  eine  concave 
Einbiegung,  während  die  untersten  Rippen  sich  nach  aussen  wölben,  dadurch 
und  durch  das  gleichzeitige  V^orschieben  des  Sternuma  erhält  der  Brustkorb 
eine  eigenthümliche  Form,  die  man  als  Hühnerbrust,  Pectus  carinatum,  be- 
zeichnet bat. 

Bei  der  so  entstandenen  Form  der  Hühnerbrust  erscheint  also  der 
Brustkorb  relativ  kurzer,  an  den  Seiten  eingesunken  oder  sattelartig  ge- 
bogen; sein  (juerdurchmesser  ist  vorkleinort>  sein  gerader  Durchmesser  vor- 

fc     ] 


Rachitis.  ^^^^^^^^^^^^"  if,;) 

ffrössert.  Das  Sternum  ivölbt  sich  stärker  nach  vorn  und  bildet  mit  den 
Anfängen  der  Rippenknorpel  zusammen  eine  Fläche,  oder  in  hoch<fradig:en 
Fällen  lep;en  sich  die  Hippenknnriiel  hinter  demselben  mehr  oder  wenig  ein- 
irebiißfen  an;  in  beiden  Fällen  reiben  sich  in  stumpfem  Winkel  beiderseits 
die  flachen  oder  conca\'en  Seitenflächen  des  Brustkorbes  an.  Der  Schwert- 
fortsatz  ist  sehr  beweglich,  stellt  nach  aussen  und  begrenzt  eine  tiete  Grube 
im  ScrobicuUis  curdis. 

Die  Schiösselbeine  sind  meist  stärker  uLs  normal  nach  vorn  ausge- 
hoben und  zeigen  sehr  oft  Knickungen  zwischen  vorderem  und  mittlerem 
Dritttheil,  seltener  in  der  Mitte:   ihre  Gestalt  wird  S-förmig. 

Die  Schulterblätter  sind  infulgre  der  periostalen  Auflagerungen  vun 
plumper  Form,  besitzen  einen  dicken,  wulstigen  Rand.  Viiuimw  hat  an 
denselben  auch   Knickungen  beobachtet. 

Die  Wirbetsäule  erfährt  bei  Rachitis  zunächst  augenscheinlich  dnrrh 
Erschlaffung  der  Gelenkbänder  eine  einfache  Krümmung  der  untere^i  Brust- 
und  der  Lendenwirbel  nach  hinten  (Kyphose).  Im  weiteren  Verlaufe  der 
Krankheit  entwickeln  sich  noch  seitliche  Krömmunsren,  also  Skoliosen,  ohne 
besondere  Kegelmässigkeit .  je  nach  der  steteren  Haltung,  in  welcher  das 
Kind  beim  Tragen  und  Sitzen  zu  verharren  hat.  bald  mehr  nach  rechts,  bald 
mehr  nach  links  Zumeist  sind  diese  Skfdiosen  mit  Kyphosen  vereint  und 
können  dann  totale  Links-  oder  Hechtskypho-skolioson  darstellen.  Durch  difse 
Kyphoskoliosen  wird  die  Länge  des  Stammes  vermindert  und  der  Brustrauni 
verkleinert. 

Infolge  der  abnormen  und  ungleichen  iteriostalen  .Auflagerungen  und 
Knorpelwucherungen  an  den  Rändern  der  Beckenknochen  wie  auch  des 
behinderten  Wachsthums  und  der  mangelhaften  üssilication  ei  leiden  auch  die 
Beckenknochen  wesentliche  Formveränderungen,  die  allerdings  ihren  H'die- 
punkt  erst  zur  Zeit  erlangen,  wo  die  Kinder  die  ersten  Gehversuche  machen. 

Rkhn  unterscheidet  zwei  Hauptarten  des  Kinderbeckens :  <las  soge- 
nannte platt<?  und  das  pseudo-osteomalaciache  Becken.  Die  enste  P'orm 
charakterLsirt  sich  durch  eine  Abplattung  von  vorit  nach  hinten  und  be- 
träclit liebere  Querspannung  bei  stärkerer  Neigung:  speciel!  ist  diese  Form 
nach  Kk.u.v  charakterisirt  durch  Hinoinsinken  des  KreuKbeinos  in  die  Becken 
höhle  und  Drehung  um  seine  Querachse  mit  Tiefstand  des  Promontorium, 
durch  Abflachung  der  (|ueren  Concavität  der  Kreuzbeinwirliel  oder  selbst 
Hervortreten  der  letzteren  vor  die  Ebene  der  Flügel,  ferner  besonders  dun'li 
Flacherliegen  der  Darmbeinschaufeln  mit  Klaffen  nach  vorn,  in  hftchgradigen 
Fällen  durch  eine  sagitlale  Knickung  derselben  vor  der  Kreuzhüflbeinver- 
bindung.  Die  Sitzbeinhöcker  sind  dabei  auseinandergedrückt,  der  Schaniboy:en 
daher  weiter,  während  die  Pfannen  mehr  nach  vorn  gestellt  sind.  Der  Becken- 
einjrantr  hat  bei  geringem  Grade  eine  abgerundete,  dreieckige,  im  höheren 
Grade  eine  nierenförmige  Gestalt  (Kkiix).  Die  xweite  Form  der  rarhitischen 
Becken  Veränderung  zeigt  einen  Theii  der  oben  geschilderten  Veränderungen 
in  gleicher  W^eise;  für  dieselbe  ist  jedoch  charakteristisch  die  Verschiebung 
der  Pfannen  nach  innen,  oben  und  rückwärts,  die  Verschiebung  der  Sym- 
physe nach  vorn,  wodurch  letztere  eine  schnabelartigp  und  der  Beckenein- 
gang eine   kleeblattähnliche  Form  erhält    (Kkii.N'. 

An  den  Extremitäten  beobachtet  man  Anschwellungen  der  Epiphysen, 
besonders  am  Hand-  und  Fussgelenke.  nur  in  hochgradigen  F"ällen  auch  an 
den  Phalanxgelenken  der  Finger  und  Zebien.  Die  Wucherungen  an  der  Kpi- 
physengrenze  sind  sehr  bedeutend:  ehen.so  werden  die  Diaphysen  betroffen. 
Infolge  dessen  kommt  es  in  leichteren  Fällen  zu  massiger  Erhöhung  natür- 
licher Krümmungen j  in  hochgradigen  Fällen  aber,  wo  die  Corticalsubstanz 
reducirt  ist.  zu  den  schon  beschriebenen  Knickungen  und  selbst  zu  Intrac- 
tionen  der  Knochen.     Es  entstehen    ferner  \'erkrümmungen  der  unteren   E.x- 


160  ^^BPV^^^^  Rachitis. 

tremitäten  in  Form  der  sofi^enannten  Säbelbeine  und  X-Beiue  (Qenu  valguin), 
der  Vorderarme  in  inelir  oder  weniger  sclnvadier  BuitrenfornJ,  ferner  winlc(.>lige ; 
Krümmungen  oder  mehrfache  winkelige  Knickungen  am  Oberarm,  am  Vorder-j 
arm,  Ober-  und  Unterschenkel.    Die  Knickungen    erfolgen  am  häufigsten  an] 
den  Vorderarm-  und  Unterschenkelknoohen.    und  zwar  an  der  Uobergangs-j 
stelle  zwisciu^n    dem    unteren  und    mittleren  Drilttheil ,    an  den  Vorderarm- 
knorhcn  hiiiifig  in  der  Mitte.  Die  Fracturen  betreffen  zumeist  Humerus  undl 
Femur  und  eutstphen  meistens  in  der  Mitte  des  KncK-liens.  Viin   Jilil'S  Wiuff, 
ist  auf  die  Gesetzmässigkeit ,    die    auch    allen  diesen    anscheinend   so  regel- 
losen Verletzungen  zugrunde  liegt,  hingewiesen  und  betont  worden,  dass  desi 
Weiteren    bei    daraus    und    durch    innere    KnochenDeubildung    entstehender 
Fofmveränderung  der  Knochen  das  Bestreben  dos  Organismus  besteht,   diej 
Functionslahigkeit   der  erkrankten   Organtheile  aufrecht  zu  erhalten.  Er  hat ' 
der  Gesetzmässigkeit  in  diesen  Veränderungen  in  dem  von  ihm  ausgeführten 
>Transformattonsgesetz«   Ausdruck  gegeben. 

Infolge  der  geschilderten  Störungen  an  den  langröhrigen  Knochen 
bleiben  auch  die  Functionen  der  Extremitäten  wesentlich  zurück.  Rachi- 
tische Kinder  lernen  spät  laufen,  oft  erst  im  2.  oder  3.  Lebensjahre  oder 
wenn  sie  schon  laufen  gelernt  hatten,  verlernen  sie  es  wieder  oder  sie 
gehen   sehr  träge,  wackelig  und  ungern. 

In  den  unteren  Extremitäten  treten  bisweilen  lilhmungsartige  Zustände 
auf  (Pseudoparaplegie.  Comby),  bei  denen  jede  Bewegung  aufgehoben  ist  und 
die  bei  der  stets  gleichzeitig  vorhandenen  Muskelatropiiie  thalsächlich  eine 
Lähmung  vortäuschen  können,  doch  sind  dabei  die  Sehnen-  luiri  Hautreflexe 
und  die  elektrische  Erregbarkeit  normal  {ViKKOKml.  Für  die  schon  von  Glisso.x 
beschriebene  Verzögerung  und  Erschwerung  des  Gehens  Rachitischer  ist  auch 
eine  Entzündung  der  Gelenkbänder  verantwortlich  gemacht  worden  (Kassowitz). 

Neben  den  hier  geschilderten  charakteristischen  Erscheinungen  an  den 
Knochen  beobachtet  man  bei  Rai;hitis  noch  andere  an  anderen  Organen,  die 
hier  in  Kilr/e  erwähnt  werden  müssen. 

Die  Rachitis  ist  eine  fieberlose  Erkrankung;  weder  am  Pulse,  noch  an 
der  Temperatur  wurden  bis  jetzt  irgend  welche  Veränderungen  nachge- 
wiesen, die  zweifellos  auf  die  Rachitis  zurückzuführen  sind. 

Die  Respiration  ist  in  allen  Fällen  von  Rachitis,  wo  eine  bedeutende 
Deformität  des  Thorax  vorliegt,  mehr  oder  weniger  beschleunigt.  Rkh.n  will 
auch  bei  Ivindern,  wo  noch  nicht  eine  Thorasmissstaltung  vorlag,  eine  Steige- 
rung der  Athmungsfrequenz  beobachtet  haben. 

Die  nukroskopischen  Untersuchungen  des  Bluten  ergeben  eine  normale 
oder  fast  normale  Zahl  der  rothen  Blutkörperchen.  Die  wei.ssen  Blutkörper- 
chen sind  oft  vermehrt.  Vor  allem  auffällig  ist  aber  der  geringe  Hämoglnbin- 
gehalt,  stets  ist  sein  Werth  niedriger  als  es  der  Zahl  der  rothen  Blutkörper- 
chen entspricht,  es  besteht  also  bei  der  Rachitis  eine  Oligochromümie. 
Histologisch  betrachtet,  erscheint  die  Hauptmasse  der  Leukucyten  als  kleine 
und  grosse  einkernige  Zellen.  In  schwereren  Fällen  von  Rachitis  findet  man 
kernhaltige  rotlie  Blutkörperchen  (FKi.SKNTiiAf.).  Die  Zahl  der  eosinophilen 
Zellen  ist  zeitweilig  vermehrt  (Vii:rtoiun'  u.  a.).  Das  specifische  Gewicht  des 
Blutes  ist,  wie  einer  von  uns  (Bkumuhu  gemeinsam  mit  Fi;t.SK\TH.\i.)  nach- 
weisen konnte,  in  allen  Fällen  florider  Rachitis  herabgesetzt. 

Das  Herz  ist  gewöhnlich  durch  die  Thorasdeformation  an  die  Brust- 
wand herangedrängt,  wodurch  es  bei  der  Percussion  vergrö.ssert  ei*scheint. 
Doch  kommt  eine  wirkliche  Herzvergrösserung  vor,  die  durch  complicirende 
Lungenerkratikungen  verursacht  wird  und  zuerst  den  rechten,  später  auch 
den  linken  Ventrikel  betrifft. 

Die  Milz  ist  bei  Rachitis  oft  vor  dem  Rippenbogen  fühlbar,  doch  darf 
man    nicht   jede    palpable  Milz    als    vergrössert    ansehen  (Tiefertreten  durch 


I 


Rachitis. 


161 


P»»ol 


die  Thorasdeformationl).  Kuttneh  fand  bei  60  RachitisL-hen  44nial  Milzver- 
crösserung:  und  v.  St\hk  unffcfähr  ebenso,  in  circa  öO%  der  Fälle.  Nat^li 
V.  St.xrk  besteht  keine  Relation  zwischen  dem  Grade  der  Rachitis  und  der 
Grösse  des  Milztumors,  hinjvegon  wohl  zwischen  bestehender  Anämie  und 
Milzschwellunfi;.  so  dass  sich  die  erheblichsten  Tumoren  hei  der  als  Pseudo- 
leukaemia  infantum  bezeichneten  schweren  Bluterkrankung  rachiti.scher  Indi- 
viduen linden.  Als  Symptom  der  Hacliitis  ist  der  Milztumor  nicht  anzusehen; 
weder  makroskopisch  noch  mikroskuijfsch  findet  sich  etwas  Charakteristisches. 

Auch  eine  LeberverKrösserung-  trifft  man  häufig:,  welche  durch  Verfettung' 
des  Organs   beding^t  ist. 

Vergrosserte  Lymphdrüsen  sind  sehr  oft  zu  fühlen.  Die  Schwellung  wird 
aber  durch  die  zahlreichen,  die  Rachitis  complich'enden  Erkrankungen ,  wie 
Tuberkulose.  Lue.s.  Hautkrankheiten,  Mag:en-Darm.slörunjren  verantasst  und 
hat  mit  der  Rachitis  als  solcher  viello'cht  nichts  zu  schaffen  (Fiit'JULicii). 

Die  Harn«iiter.*iuchu»g  erjriebt  meist  ein  niederes  specifisches  Gewicht 
und  eine  sehr  blasse  Farbe  des  Urins.  Die  Angaben  über  abnormen  Gehalt 
Kalksalzen  sind,  wie  wir  gesehen  haben,  widersprechend.  Nach  Babkau 
II  die  Ausscheidung  von  Kalk  mit  dem  Urin  von  dem  Stadium  abhängig 
sein,  in  dem  die  Rachitis  sich  befindet.  Er  unterscheidet  1.  die  Periode 
rachitisante  (das  floride  Stadium)  mit  übormiissiger  Kalkausscheidung;  2.  f-ta- 
cbitisme  constitue  und   3.  die  veraltele  Rachitis  mit  normaler  Ausscheidung. 

Auch  über  das  Vorkommen  der  Milchsiiure  im  Urin  herrschen  Meinunga- 
verschiedenheiten. 

Die  Rachitis  bedingt  während  ihres  Verlaufes  eine  vermehrte  Schweiss- 
secretion;  dieselbe  entwickelt  sich  zuerst  am  Kopfe,  im  weiteren  Verlaufe 
der  Erkrankung  treten  heftige  allgemeine  Schweisse  auf.  Dieselben  stehen 
in  inaigem  Zusammenhange  mit  dem  Fortschritte  der  Rachitis  und  hören 
auf,  sobald  die  Erkrankung  still  steht.  Das  ist  auch  der  Grund,  warum 
rachitische  Kinder  so  viel  von  Sudamina  geplagt  werden. 

Constant  und  innig  zusammenhängend  mit  dem  rachitischen  Processe 
sind  Störungen  der  Verdauung;  man  kann  ohne  Ueherlreibung  behaupten, 
dasH  jede  chronische  Dyspepsie,  jeder  Darmkatarrh  zur  Rachitis  führt  oder 
eine  bereits  vorhandene  rachitische  Erkrankung  wesentlich  verschlimmert. 
Der  Bauch  ist  bei  rachitischen  Kindern  infolge  des  nie  fehlenden  Meteoris- 
mus und  der  Thoraxdeformität,  der  Verkürzurg  und  Verkrümmung  der 
Wirbelsäule  kugelförmiK'  autget riehim  (racliitischer  FroschleJb.i.  Rachitische 
Kinder  leiden,  wie  schon  erwähnt,  an  Stuhlverstopfung  und  bekommen  auch 
sehr  leicht  diarrhoische  Stühle.  Die  festen  Stühle  der  rachitischen  Kinder 
sind  häufig  sehr  wenig  gefärbt,  fast  farblos.  Infolge  des  rachitischen  Pro- 
cesses  bleibt  die  Ernährung  wesentlich  zurück;  rachitische  Kinder  haben 
meistens  ein  geringeres  KiJrpnrgevvicht ,  die  Musculatur  ist  insbesondere 
schlecht  entwickelt,  zuweilen  haben  rachitische  Kinder  ein  mächtiges  Felt- 
lager  und  sehen  sehr  dick  aus.  trotzdem  die  Musculatur  nur  mangelhaft 
, entwickelt  ist.  Die  Ernährung  bessert  sich  gewöhnlich,  sobald  der  rachitische 
Process  einen  Stillstand  macht,  Körpervvägungen  sind  de.shalb  ein  objectives 
Kriterium,  um  den   Verlauf  der  Krankheit  zu   heurt heilen. 

Complicationen.  Dieselben  sind  bei  Rachitis  sehr  mannigfaltig.  Von 
Seiten  des  Gehirns  beobachtet  man  in  einzelnen  Fällen  eine  wahre  Hypertrophie 
der  Him.substanz .  in  specie  der  grossen  Hirnhemisphären,  häufiger  freilich 
Ergüsse  in  die  Ventrikel.  Hydrocephalus,  sowohl  acutus  als  auch  chronicus, 
und  Hirnödem,  —  In  der  Mehrzahl  der  Fälle  entwickeln  sich  die  Ergüsse 
langsam,  erreichen  selten  einen  hohen  Grad  und  können  wieder  resurbirt 
werden.  Wenn  sie  acut  auftreten,  können  sie  unter  stürmischen  Erschei- 
nungen, wie  Convulsionen  etc.,  den  Tod  herbeiführen.  Rachitische  Kinder 
besitzen  gewöhnlich  eine  erhöhte  Heflexthätigkcit,  Reflexkrämpfe  sind  deshalb 

Baml-Gac^eloplnU*  dar  gm.  Hailkonde.  3.  AuH.  XX,  W 


1H2 


Rachitis. 


bei  rachitiBchcn  Kindern  sehr  häufig.  So  zum  Beispiel  führen  Koliivschmerzen, 
soi  PS  infolKO  von  Stuhlverstopfung  oder  Dyspepsie,  sehr  häufig  zu  ekianip- 
tischten  Anfällen. 

Ausser  den  allffenieinen  Convulsionen  lreU«n  im  Verlaufe  der  Rachitis 
noch  andere  nervöse  Erscheinungen  auf. 

SzöGE  fand  eine  Stoig-orung  der  Pateliarreflexe.  Neuerdings  sind  von 
Epstein  kataleptische  Zustände  an  luvcligradig  blassen,  elend  genährten,  stark 
rachitischen  Kindern  he.schriebcn  worden.  Olvgleich  in  einem  Alter,  in  dera 
unter  ntirmalen  Verhältnissen  das  Gehen  bereits  stattfindet,  war  bei  ihnen 
jede  ArL  der  Fortbewegung  unmöglich,  und  die  unteren  Extremitäten  zeigten 
neben  den  rachitischen  Ivnochenveränderungen  erhebliche  MuskelschwRche. 
Unverkennbar  war  eine  gewisse  geistige  Zurfickgebliebeuheit  und  psychische 
Depression ,  dagegen  fehlten  die  Zeichen  echter  Idiotie.  Selhstverstündlich 
war  bei  dem  Hervorrufen  der  lu  schildernden  Krscheiniingen  jede  suggestive 
Beeinflussung  ausgeschlossen.  Wurde  eine  untere  Extremität  erhoben  und  die 
Hand  sofort  entfernt,  so  blieb  das  Bein  bis  zu  -15  Minuten  in  der  gegebenen 
Stellung.  Das  Phänomen  war  in  den  unteren  Extremitäten  constanter  und 
deutlicher  als  in  den  oberen,  an  denen  es  bisweilen  versagte,  und  an  Lippen 
oder  Augenlidern  fehlte  es  stets.  Während  des  tiefen  Schlafe.*»  trat  es  nie 
auf.  Interessant  ist,  dass  die  durch  die  F'aradisation  erzeugten  Sielhings- 
änderungen  nach  Aufhören  des  elektrischen  Reizes  beibehalten  wurden, 
während  bei  der  eigentlichen  Katalepsie  das  Glied  nach  Sistirung  des 
elektrischen  Reizes  in  seine  frühere  Lage  zurückkehren  soll  (Rose.\th.^l). 

Von  anderen  nervösen  Kracbeinungen  bei  Rachitis  seien  genannt  Ny- 
stagmus. SpiKsnius  nutans  und  vor  alloni  der  Laryngusitasmus. 

Neuerdings  ist  von  Esr  ukhuii  und  Loos  der  causale  Zusammenhang 
zwischen  Laryngospasmiis  und  Rachitis  geleugnet  und  der  Stiramritzeu- 
krampf  als  das  wichtigste  Symptom  einer  Neurose,  der  Tetanie,  gedeutet 
worden. 

Für  die  Zusammengehörigkeit  des  Laryngospasmus  und  der  Tetanie 
führen  die  genannten  Autoren  im  wesentlichen  als  Beweis  an,  dasi  in  den 
Fällen,  in  denen  der  Kespirationskrampf  bei  Kindern  auftritt,  die  Muskeln 
und  Nerven  sowohl  auf  mechanische,  als  auch  elektrische  Reize  übererreg- 
har  sind,  und  dass  entweder  spontan  oder  durch  Druck  auf  den  Plexus 
brachialis  Contracturen  in  der  Heugeniusculatur  des  Vorderarmes  zur  Beob- 
achtung gelangen  (manifeste  —  latente  Tetanie'.  Dagegen  soll  der  Laryngo- 
spasmus nur  eine  verhältnissmässig  geringe  Zahl  von  Rachitikern  befallen 
und  auch  bei  anderen  Kranken  vorkommen.  Ferner  bestehe  zwischen  Beginn 
und  Verschwinden  des  Spasmus  glottidis  und  dem  V'erlaufe  der  Rachitis  kein 
ei'kennbarer  Zusammenhang,  und  eine  Identität  der  M»>rbiditätscurven  beider 
Erkrankungen  sei  nicht  vorbanden. 

K?  ist  sicherlich  ein  Verdient  von  Eschebüh  und  Loos,  auf  den  Za- 
sammenliang  von  Spasmus  glottidis  und  latenter  Tetanie  hingewiesen  zu 
haben.  Aber  die  Lehauptung  von  Loos:  »kein  Laryngospasmus  ohne  Tetanie« 
geht  entschieden  zu  weit.  So  hat  z.  B.  Fisciii.  circa  5Ü''/o  seiner  Fflile  von 
Spasmus  glottidis  frei  von  Tetaniesyniptomen  gefunden,  und  zahlreiche  Autoren 
(G.vNümiFNER,  V.  Rankk,  Haiskk,  Combv,  Ühiju,  C.vsskl  u.  8.  w.)  haben  ähnliche 
Beobachtungen  gemacht.  Wir  selbst  können  diese  Erfahrungen  ebenfalls 
bestätigen. 

Auch  der  Einwand  von  Loos,  dass  nicht  alle  Rachitiker  an  Spasmus 
glottidis  leiden,  ist  nicht  sehr  glucklich,  da  man  wirklich  sichere  Zeichen 
der  Rachitis,  z.  B.  Craniotabes,  auch  nicht  in  allen  Fällen  von  Rachitis  an- 
trifft. Die  Differenzen  aber  in  den  Morbiditritscurven  der  Rachitis  und  des 
Laryngospasmus  (auch  dieser  hat  einen  Früh|ahrsanstieg)  sind  zu  gering, 
um  daraus  Schlüsse  ziehen  zu  können.   Von  grösserer  Bedeutung  erscheint 


i 


i 


Rachitis. 


103 


ren  die  bekannte  Thatsache,  das»  der  Stimmritzenkratnpf  si\n.-h  bei  nicht 
ichitischen  Individuea  antretroffen  wird.   Denn  daraus  geht  bervor.  dass  der 
[Spasmus  g'lotttdis  keineswegs  nur  durch  die  Schädigungen  der  Rachitis  ver- 
ilasst  wird. 

Die  Behauptungen  von  Loos  und  Eschkricii  sind  naiuotitlich  von  K asso- 
iMTZ  in  heftigster  Weise  beitämpft  worden.  Er  hat.  um  den  causalen  Zu- 
Isainmenhani:»:  von  ypasnuis  f^hjttidis  und  Rachitis  zu  bitweisen,  1.  auf  die 
[sahen  Beziehungen  der  Craiiiotabes  zum  Stimmritzenkraiupt  hingewiesen, 
die  erfolgreiche  Behandiunjc  des  Laryngnspasmua  durch  Phosphor  betont, 
Fider  als  Specificuni  gegen  Rachitis  nur  bei  dieser  und  ihren  Folgozuständen 
[«irksani  sei. 

Ist  es  nun  auch  richtig,  dass  Crnniotabes  und  Laryngospasmua  oft 
eorobinirt  sind,  so  verfügen  wir  jedoch  über  eine  Reihe  einwandsfreior  Beob- 
ichtungen,  in  denen  i^pasmus  glottidis  ohne  Ervieichung  der  Schädelknochen 
taftrat,  und  dass  der  Phosphor  kein  Speciticum  gegen  Larynguspasmus  ist, 
rhelll  am  besten  daraus,  dass  wir  während  der  Phosphorbi-handlung  Kinder 
m  Stimmritzenkränipfen  haben  erkranken  und  sterben  seilen,  eine  Beob- 
[S^chtung,  die  auch  vun   anderer  Seile  (Fiscm.)  angegeben   wird. 

Einwand.sfrei  ist  aber  auch  die  Behauptung  von  Kassüwitz,  ntciit.  dass 
[«ine  vermehrte  Bluttülle  der  ruchilisclien  Schfidelknochen  und  der  >!ie  aus- 
[ikleidenden  Häute  ebenso  wif^  für  die  allgetncinen  ConvuSsioncn  bei  Rachitis, 
[so  auch  für  den  Laryngospasnuis  verantwortlicii  sei  und  dass  durch  die- 
selbe eint'  Reizung  bestinirater  Ncrvencentren  an  der  Oberfläche  des  Gehirns 
[bedingt'  werde,  die  durch  Thierexperimente  als  Centren  für  die  Bewegung 
|ider  Stimmbänder  nachgewiesen  sind  (Skmux,  Huhsley  und  Krausk,  Uxver- 
ncHT  und  Preobraschensky).  Dagegen  spricht  aber  die  Thatsache,  dass  bei 
[Beclionen  von  an  Laryngospasmus  gestorbenen  Kindern  die  behauptete  Hyper- 
[iiiiiie  oft  vermisst  wurde  <Fls«.HL). 

Resumiren  wir,  so  orgiebt  sich,  dass  in  einem  sehr  hohen  Procentsatz 

[von  Laryngospasmusfällen  Rachitis   nachzuweisen    ist,    dass    aber  zweifellos 

Spasmus  glottidis  auch  ohne  Racliitis  beobachtet  wird,  so  dass  ein  absoluter 

Causalnexus    zwischen     beiden    Erkrankungen    nicht    bestellt.     Ferner   steht 

[es  fest,   dass  vielfach  Stiniuiritzenkrampf  mit  manifester  oder  latenter  Tetanie 

r^rgesellsi-haftet  ist,  dass  man  aber  auch  häufig  vergeblich  nach  tetanischen 

[Symptomen  suchte  trotz  ausgesprochenem  Spasmus  glottidis. 

hu  übrigen  hat  Kassowitz  auch  die  Tetanie  zu  den  Erscheinungen 
ier  Rachitis  gezählt.  Doch  findet  sich  idiopathisch  und  im  Gefolge  der  ver- 
fechiedenst-'n  Erkrankungen  das  Kraiikheitsbiid  der  Tetanie,  so  dass  auch 
hier  kein  Grund  vorliegt,  einen  ursächlichen  Zusammenhang  mit  der  Rachitis 
anzunehmen.  Man  kann  eben  nur  sagen,  dass  die  Tetanie  oft  bei  der 
Rachitis  beobachtet  wird. 

Alles  in  allem  ist  die  Frage   des  Zusammenhanges   zwischen   Rachitis 
id  dem  Laryngospasmus  und  der  Tetanie  noch  ungehist,  und  wir  werden 
*t  dann  der  Waiirheit  nälier  kommen,  wenn  wir  mehr  über  das  eigentliche 
Vesen  der  Rachitis  wissen. 

Von  den  nicht  nervösen  Complicationen    der  Rachitis   sei  auf  den   be- 
sonders bei  Thoraxrachitis  ausserordentlich   häutigen  LuftriJhrenkatarrh  hin- 
pewiesen.    Die  Bronchialkatarrho    sind    durch    den    chronischen  Verlauf, 
[durch    die  Hartnäckigkeit    und    die    vielen    Recidive    charakterisirt.    Acute 
Ironcbialkatarrhe  sind  gewöhnlich  durch  die  reichliche  Secretion  gefährlich 
[tind   können    bei    der    schlechten   Entwicklung    der  Musculatur    zu   lobulären 
'neumonien,  zu  Lungenatelektasen  führen  ;  sowohl  Pneumonien  als  Lungen- 
ttelektasen  sind  sehr  häufig    bei  rachitischen  Kindern,    die  mit  einer  hoch- 
'^gradigen  Deformität  des  Thorax   behaftet  sind,  sie  bedingen  auch  häufig  den 
letalen  Aufgang. 

11» 


Ui4 


Rachitis. 


Schliesslich  sind,  wie  wir  bereits  angeführt  haben,  bei  Rachitis  Erkran- 
kungen des  Darmtrac'tes  sehr  lüiufitj:   Dyspepsien,   Üarmkatarrhe  etc. 

Verlauf  und  Ausgfinge.    Die  Radiitis  ist  eine  ilirotvisi-h  verlaufende] 
Krankheit:  der  Verlauf    der  Hnchitis  ist  nicht    continuirlich    und  besteht  inj 
der  Kntwiokhin^    und    in   zahlreichen  Nachschüben,    die    von  Intormisüionon  | 
unterbrochen  sind.    Die  Un( erscheid un;;  der  Rachitis  in  eine  acute  und  cliro- 
nische  ist  nidif   hetriündet.    Man   kann   tmr  ein  Stadium   des  Bejrinnes.  dano 
das  der  erreichten  Höhe  der  Krankheit   und  ein  Stadium  der  entweder  un- 
voUküinmenen  Ahnahino    der  Rachitis    mit    dem  Ausg^anjje    in    Tuberkutose, , 
Scrophulose  etc.  oder  der  vollst iindiiren  Abnahme  der  Erkrankunp  mit  dem 
Ausgange   in  Genesung:     unterscht-idon.     M<ii,i.i:r. ,    BuiiN  ,  Stikbkl  .    Senatok, 
Künsi'KFi   und  FfTtr*T  haben  FälU*   von    acuter  Rachitis  veröffentlicht.    Acute 
Erscheinungen,  rasche  Schwellunerszustände  an  Epipbysen  und  Diaphysen  mit 
heftijren  Schmerzen    und   Fieber  kommen  wohl    vor,    indes    handelt    es  sich 
in  dorartigcn  Fällen  entweder  nur  luu  ein  sehr  acut  auftretendes  und  ver- 
laufendes Initialstadium    oder    um    einen    acut    verlaufenden   Nachschub    bei 
bereits  bestehender  Krankheit.   Einzelne  dieser  Fälle  gehören  übrig-ens  wohl 
zur  B.XHi.ow'schen  Krankheit,  die  wir  als  eher  zum  Scnrbut,  nicht  aber  zur 
Rachitis  gehörig:,  hier  ausser  Acht  lassen. 

Es  ist  sehr  schwer,  die  Initialerscheinungen  der  Rachitis  anzugeben. 
Die  ersten  Symptome  treten  häufig  sehr  frühzeitig  auf,  oft  schon  in  der  3. 
oder  4.  Lebenswoche  und  äussern  sich  dann  in  chronischen  Dyspepsien,  Darm- 
katarrhen, nächtlicher  Unruhe,  Abnahme  der  gesanimten  Ernfibrung,  Blässe, 
Schlaffheit  der  Haut  und  der  Muskeln.  Die  hier  angefßbrten  Störungen 
können  jedoch  als  Erscheinungen  der  Rachitis  erst  dann  gedeutet  werden, 
wenn  bereits  Veränderungen  an  den  Knochen  vorliegen.  Els.\sser  bezeichnet 
die  Craniotabes  als  den  Beginn  der  Rachitis.  Nach  nnserer  Erfahrung  i.st 
Ki.s.ÄssEii's  Ansicht  für  eine  grosse  Reihe  von  Fällen  richtig;  in  anderen  aber 
treten  die  ersten  Ej'scheinungen  der  Rac-bitis  an  den  Rippen  auf  und  en-eichen 
daselbst  ihre  Fntwickhuig.  wenngleich,  wie  nicht  zu  leugnen  i.st,  die  Kopfknochen 
an  dem  rachitischen  Procesae  bald  mitbctheiligt  sind.  In  solchen  Fällen 
haben  die  Kinder  eine  beschleunigte  Respiration,  ohne  dass  man  in  der  Lage 
wärp.  irgend  welche  Veränderung  der  Respiratinnsorgane  nachzuweisen  ;  all- 
miihüch  kann  man  in  derartigen  Fällen  das  Schwellen  der  Epipbysen  der 
Rippen,  den  sogenannten  Ro.senkrariz,  nachweisen,  im  weiteren  (iefoige  sinken 
die  Seitentheilö  des  Thorax  ein  und  es  kann  innerhalb  mehrerer  Monate  die 
Höhnerbrust  sich  vollstilmlig  ausbilden.  Solclie  Kinder  leiden  ebenfalls  an 
Schlaflosigkeit,  sind  sehr  unruhig  und  weinerlich  und  haben  oft  profuse 
Schweisse  ;  sie  bleiben  auch  in  ihrer  Ernährung  zurück,  sind  blass.  haben 
eine  schwache  Musculatur  und  leiden  beständig  an  Störungen  der  Verdauung. 
Die  Rachitis  kann  sich  dann  mehr  auf  die  Knochen  des  Thora.x  hesclu-änken 
oder  sie  entwickelt  sich  zuerst  an  den  Kopfknochen  und  nach  dem  4.  hin 
6.  Lebenamonate  verbreitet  sie  sich  auf  den  Brustkorb,  so  dass  mit  dem  voll- 
endeten 1.  Lebensjahre  die  rachitischen  Veränderungen  am  Brustkorbe  voll- 
ständig ausgebildet  sind.  In  der  Mehrzahl  der  PYilIe  entwickelt  sich  erat  nach 
dem  vollendeten  1.  Lehensjahre  die  Schwellung  d(>r  P^piphysen  der  Inngröbrigen 
Knochen  der  oberen  und  unteren  Extremitäten.  Allein  es  können  die  früher 
beschriebenen  Erscheinungen  der  Rachitis  an  den  Kopf-  und  Thoraxknochen 
ihren  höchsten  Grad  erreichen,  ohne  dass  die  Extremitäten  bedeutende  Ver- 
änderungen darbieten.  Die  Verkrümmungen  und  Infracturen  sind  nur  die 
Folgen  mechanischer  Einflüsse.  Wie  schon  früher  von  einem  von  uns  (B.ViiNsKY) 
erwiesen  wurde,  ist  jedesmal  derjenige  Theil  des  Skelettes  am  inten- 
sivsten ergriffen,  welcher  sich  zur  Zeit  des  Eintrittes  des  rachi- 
tischen Processes  im  raschesten  Wachsthum  befindet.  In  dem  Masse, 
als  die  Rachitis  die  Kinder  Jm  weiter  vorgerückten  Alter  befällt,  treten  die 


Rachitis.  ^^^^^^^^^^^^F  165 

Veränderungren  des  Schädels  iu  den  Hintergrund,  während  diejeniji^en  des 
Thwrai,  der  Wirbelsäule  und  der  Extretnitaten  an  BedeutiuiR:  gewinnen.  Nicht 
selten  kommt  es.  wenn  die  Erkrankung:  so  weit  vortfeschritten  ist,  dass  Kopf, 
Th')rax  and  langröhrige  Knochen  ergriffen  sind,  zu  einem  Stillstande.  Die  Er- 
nährung bessert  sich,  die  Epiphysen  schwellen  ab  und  es  kann  alhnählich  Heilung 
eintreten.  Zu  dieser  Zeit  der  Alniuhme  der  Kranklieit  beobarjiti't  man  die  Kut- 
stehun?  der  meisten  V'erkrümmuniren  und  Infrattionen  der  KxtreniitätC'u,  Miss- 
staltung;en  des  Beckens  uitd  der  Wirbelsäule,  indem  die  Musculatur  der  Kleinen 
sich  rascher  erholt  und  die  Bewcffungsunlust  sich  schneller  verliert,  als  die 
Knochen  die  erforderliche  Festij^keit  erlanj^en,  um  den  von  ihnen  verlangten 
Widerstand  leisten  zu  können.  Es  giebt  wohl  Fälle,  wo  die  Rachitis  des 
Thorax  sehr  gering  ist  und  die  Unterschenkel  hrMleulende  iVt issstall ungen 
zeigen,  t  otzdem  das  Kind  sich   in  einem  guten  Ernährungszustände  befindet. 

Der  Ausgang  in  vollständige  Genesung  ist  nicht  selten  auch  in  solchen 
Fällen,  wo  es  bereits  xu  bedeutenden  Verkrümmungen  kam,  wobei  dieselben 
sich  vollständig  ausgleichen  können.  In  der  Mehrzahl  der  Fälle  jedoch  ist 
der  Au.sgang  in  unvollständige  Genesung  der  häufigere.  Die  fnlheren  Ver- 
änderungen schwinden  bis  auf  die  charakterislische  Form  des  Schädels  und 
die  weit  vorgeschrittenen  Ditformitäten  des  Thorax:  solche  Kinder  bleiben 
mager,  schwach,  besitzen  eine  blasse,  welke  Haut  und  sind  in  ihrem  Wachs- 
thuin  wesentlich  rückständig. 

Die  Dauer  des  rachitischen  Procfsses  ist  sehr  .schwer  zu  bestimmen; 
in  den  leichtesten  Fällen  besteht  sie  einige  Monate  oder  auch  nur  WochtMi. 
während  in  den  schweren  Fällen  eine  mehrjährige  Dauer  zweifellos  ist.  Nach 
dem  4.  Lebenswahre  ist  allerdings  für  gewöhnlich  der  \'erlauf  der  Rachitis 
abgeschlossen.  Doch  sind  von  Kassowitz  und  v.  Qkxskr  Fälle  von  Rachitis 
tarda  beschrieben  worden,  bei  denen  die  Symptome  der  Krankheit  bis  ins 
12.  Jahr  währten.  Die  Kinder  konnten  nicht  laufen,  bekamen  nach  Ausfall 
der  Milchzähne  entweder  keine  oder  nur  einige  Dauerzähue  und  zeigten 
sehr  erhebliche  rachitische  Deformationen    und  Defecte  der  Schädelknorhen. 

Es  kann  ferner  festgestellt  werden,  dass  die  Heilung  der  Rachitis  nicht 
an  sämmtlichen  Knochen  gleichzeitig  stattfindet.  Man  beobachtet  häufig. 
dass  die  rachitischen  Symptome  am  Schädel  schwinden,  dass  also  die  Cranio- 
tabes  heilt,  die  Fontanelle  sich  schlie.sst  (ossilicirt)  und  die  periostalen  .Auf- 
l<*gerungen  an  den  Tubera  parietalia  sich  ausg  eichen;  trotzdem  entwiikchi 
sich  Erscheinungen  der  Rachitis  am  Thorax,  die  bis  dahin  nicht  vorhanden 
waren  oder  es  macht  eine  bereits  bestehende  Thoraxrachitis  rapide  Fort- 
schritte. Ebenso  kann  man  nicht  kellen  die  Beobachtung  machen,  dass  die 
Kieferrachitis  heilt,  die  Zähne  normal  durchbrechen,  hierbei  jedoch  gleich- 
zeitig die  Erscheinungen  der  Thoraxruchitis  prägnanter  hervortreten  und 
sich  auch  an  den  langröhrigen  Knochen  die  rachitischen  Erscheinungen  zu 
zeigen  beginnen, 

Es  ist  daher  ein  Irrthum,  wenn  man  die  Behauptung  aufstellt,  dass 
der  Durchbruch  der  Zähne,  die  Schliessung  der  Fontanelle,  das  Aufhören 
der  Kopfschweisse  und  der  Schlaflosigkeit  u.  s.  w.  als  unverkennbare  Sym- 
ptome der  Heilung  der  Rachitis  als  Gesaniinlerkraukung  anzusehen  sind; 
derartige  Symptome  sind  nur  ein  Beweis,  dass  local  eine  Besserung  ein- 
getreten ist.  Von  einer  radicalen  Heilung  der  Rachitis  kann  man  nur  dann 
sprechen,  wenn  an  keinem  Theile  des  Skelettes  mehr  Ersctieinungen 
der  Rachitis  auftreten,  wenn  gleichzeitig  das  Körpergewicht  die 
normale  Grenze  erreicht  und  deutliche  Zunahme  des  Brustum- 
fanges  und  der  Körperlänge  sich   hi  nzugcsellen. 

Prognose.  Die  Rachitis  gehört  zu  jenen  Krankheitsproces.sen,  die  in 
der  Mehrzahl  der  Fälle  zu  einer  vollständigen  oder  wenigstens  unv(dlst8n- 
digen  Genesung    führen.    Selbst   die  höchsten  Grade    der  Krankheit   können 


166  ^^^^^^^^^^  Rachitis. 

mit  Genesung    endigen.    Die  Anhaltspunkte    für    die  Stellung   der  Prognose^! 
sind  folgende: 

1.  Die  Ernährung.  So  lange  die  Ernältrung  de.s  Kindes  nicht  Fort- 1 
schritte  macht,  ist  von  einer  Heilung  der  Krankheit  nicht  zu  sprechen.  Mit-I 
der  Zunahme  dos  Knrpergewichtes,  der  Musculatur,  mit  der  Besserung  der] 
Hautfarbe  pfle^'t  auch  der   twiochenprncess  sich   zu  hessern. 

2.  Die  sonstifren   vorhandenen  Erscheinungen,  wie:   nJiclifliche  Unruho.i 
Schweisse,  Haarlosigkeit.  Störungen  der  Verdauung  etc.  Sobald  die  hier  er-' 
wähnten  Erscheinungen  schwinden,  pflegt  auch  der  rachitische  Process  zum 
Stillstand  gekommen   zu  sein,  oder  allmählich  zu  heilen. 

ii.  Die  vorhandoren  Complicutionen.    Der  Laryngospasmus   muss  stets] 
ernst    genommen    werden,    da    er    nirlit   gar   selten    Todesfälle    veranla.sst; 
doch  heilt  er  in  weitaus  den    meisten   Fällen.    —    Hydrocephalus,    capiUäre  < 
BrnnchitLs.  Pneumonie    trühen   stets    die  Prognose    und    bedeuten  eine  sehr  | 
ernste  Gefahr. 

4.  Die  Ausdehnung  und  Dauer  des  rachitischen  Processes.    Es  ist  be-j 
greiflich,  dass  eine  bedeutende  Verengerung  des  Brustkorbes  durch  die  ent- 
sprechende Störung  der  Respiration   imd  Circulation  grosse  Gefahren   herbei- 
führen kann.    Ebenso  können  V'erkrfimnmngen  der  Wirbelsäule  verhängniss- 
voll  werden.  Reservirt  ist  die  Prognose  in  jenen   Fällen,  wo  der  rachitische | 
Process  in  hohem  Grade  über  sämmtliche  Skelettheile  vorbreitet  ist,  da  anterj 
solchen   Umständen    eine    vollständige  Heilung    unmi'iglich    ist    und  auch  die} 
partielle  Besserung  nur  langsam  und  unvollkumnien  vor  sich  geht. 

Diagnose.  Die  Diagnose  der  Rachitis  ist  leiclit,  wenn  es  sich  um  eine 
ausgesprochene  Erkrankunjr  handelt:  dajregen  sind  die  Anfänge  schwer  zu 
erkennen.  Stillstand  in  der  Körperzunahme.  Erblassen  der  Haut  und  Schleim- 
häute, Kopfschweisse,  Unruhe,  abwechselndes  Auftreten  von  Obstipation  und 
Diarrhoe,  hartnäckige  Ijuftnihrenkatarrhe  wenlen  den  Verdacht  einer  be- 
ginnenden Rachitis  hervorrufen;  sicher  wird  die  Diagnose  jedoch  erst,  wenn 
sich  Knochenveränderungen   nachweisen  lassen. 

DifferentialdiagnoBtisch  kommt  zunächst  der  Hydrocephalus  in  Be- 
tracht, und  zwar  ist  es  nicht  der  acute,  der  durch  seine  stürmischen  Er- 
scheinungen genüirend  cliarakterisirt  ist,  sondern  die  chronische  Form,  die 
durch  ihre  nervösen  Symptome  (auch  Spasmus  glottidis),  durch  die  De- 
foruiirung  des  Schädels,  das  Offenbleiben  der  Fontanellen  zu  Täuschungen 
Anla«s  geben  kann.  Allein  die  Vergri'isBerung  des  Schädels  bei  Hydrocephalus 
ist  im  Gegensatz  zur  Rachitis  eine  mehr  gleichniSssige  runde,  die  Fontanelle 
ist  erheblich  gespannt,  man  findet  Stauungspapille  und  Zeichen  psychischer 
Störungen  sind  häufig  unverkennbar,  während  gerade  Rachitische  oft  auf- 
fallende Intelligenz  zeigen.  Man  darf  aber  nicht  vergessen,  dass  Rachitis  und 
Hydrocephalus  combinirt  vorkommen.  Druckbestimmnngen  durch  Spinal- 
punction  (Quinckk)  ergaben  übrigens  keine  differentialdiagnostischen  An- 
haltspunkte. 

Aehnlich  wie  der  Hydrocephalus  verhalten  sich  differentialdiagnostisch 
entzündliche   Ergüsse  in  die  V^enlrikel  und  Gehirntumoren. 

Schwierig,  ja  bisweilen  unmöglich  ist  es  in  manchen  Fällen,  die  rachi- 
tischen Knochenveränderungen  von  den  syphilitischen  zu  unterscheiden. 
Die  Knochenauftreibungen  bei  der  Syphilis  betreffen  ebenfalls  die  Epiphysen- 
Dinphysengrenze ;  indess  sind  sie  nie  in  so  hf>bem  Masse  ausgebiltlet.  Ausser- 
dem pflegen  sie  schon  in  den  er.sten  Krankheitsworhen  aufzutreten  und  sind 
meist  mit  anderen  sicheren  Zeichen  der  Lues  cuinplicirt.  Die  syphilitische 
Eptpbysenablösung  ist  intra  vitam  nur  schwer  zu  diagnosticiren  und  lässt 
sich  daher  ebensowenig  differentialdiagnostisch  verwerthen  wie  die  syphili- 
tischen Pseudoparalysen,  da  lähnuingsartige  Zustände  auch  bei  der  Rachitis 
vorkommen  (Comby),  wenngleich  weit  seltener  als  bei   der  Syphilis. 


Kachitis. 


ir,7 


Im  übrigen  kommen  auch  Rachitis  und  hereditäre  Syphilis  häufig-  zu- 
Bammen  vor,  ja,  die  letztere  bietet,  wie  früher  ausgeführt,  der  Ent- 
wicklnnp  der  Rachitis  einen   besonders  g-iinstigen   Boden. 

Rachitische  Ky|)hose  und  PoiTscber  Buckel  unterscheiden  sich  da- 
durch, dass  die  Spitzwinktigkeit  des  Buckels  hei  der  Rachitiü  nur  in  extrem 
seltenen  Fällen  beobachtet  wird.  Alsdann  muys  man  das  allgeuicine  Krank- 
heitsbild zur  Entscheidunyr  heranziehen. 

Therapie.  Das  Wichtigste  ist  eine  gute  Prophylaxe.  Man  wird  in 
sorgffältigster  Weise  die  Ernährung  der  Kinder  reffehi,  bei  Brustkindern  die 
Muttermilch  controliren  und  einer  mhiderwerthigen  Brustnahrung  eine  ratio- 
nelle künstliche  vorziehen.  Leider  erfährt  diese  P\jrderun(>;  insofern  eine  Ein- 
schränkung^, als  man  in  schlechtsituirten  und  unintelliRenten  Kreisen  eine 
sachg^emässe  kün.stlicho  Ernährung"  nur  schwer  erreicht;  dann  bleibt  es 
natürlich  unter  Umständen  verständiger,  auch  eine  minder werthige  Brust- 
nahrung: weiter  geben   zu  lassen. 

Bei  den  künstlich  ernährten  Kindern  ist  vor  allen  Dingen  in  dem  ersten 
Lebensserrester  die  Mehlnahrunie:  zu  verbieten,  oder  sie  ist  nur  vorüber- 
gehend als  Medicanient  zu  verabreichen.  Natürlich  ist  hier  nicht  der  Ort, 
die  g:anze  Diätetik  des  Kindesalters  auszuführen.  Wir  müssen  daher  auf  die 
einscliiiiffigen  Artikel  verweisen. 

Ausser  der  Ernährung:  ist  es  nothwendig'.  auf  Zuführung  frischer  Luft 
bedacht  zu  sein;  die  Kinder  sind  nicht  nur  im  Sommer,  sondern  auch  im 
Winter  niüjflichst  täglich  längere  Zeit  an  sonnige  Plätze  ins  Freie  zu  bringen. 

Die  eigentliche  Behandlung  besteht  seit  altersher  in  Bädern.  In  Be- 
tracht kommen  vor  allem  Solbäder  (man  nimmt  bei  Säuglingen  \.j  Kgrm.. 
bei  grösseren  bis  zu  1  Kgrm.  und  mehr  Siassfurter  oder  anderes  Salz  auf 
eine  Kinderbadewanne  Wasser).  Die  Temperatur  des  Badewassers  ist  auf  circa 
26*  K.  zu  halten.  Die  Bäder  dürfen  nur  2 — 3nial  in  der  Woche  angewendet 
werden  ;  auch  darf  ihre  Dauer  nicht  so  lang  sein,  dass  die  Kinder  danach 
Zeichen  von  Uebermüdung  aufweisen  (bis  zu   10  Minuten  ! (. 

Günstiger  situirte  Kindi  r  kann  man  mit  Vorlheil  in  Sol-  und  See- 
bäder schicken. 

Empfohlen  sind  auch  Eisen-  und  Malzbilder  und  solche  mit  Zusätzen 
von  aromatischen  Kräutern. 

In  der  medicameolösen  Therapie  spielen  neben  der  Diätetik  nur  Eisen- 
präparate,   der  Leberthran    und  der   Phosphor    eine    wesentliche    Rolle. 

Die  Kalktherapie  mu.ss  als  werthlos  betrachtet  werden,  nachdem 
sowohl  die  praktischen  Erfahrungen  als  auch  theoretische  Erwägungen  und 
vor  allem  die  neueren  Stoffwechsel-Untersuchungen  gleichmäesig  zu  diesem 
Ergebniss  geführt   haben. 

Der  Leberthran  ist  im  Jahre  1824  von  SchCtze,  Sphenk  und  Toi'kti.m. 
in  Deutschland.  1829  durch  Bkktonxk.^u  in  Frankreich  in  die  Rachitis- 
beliamJtu ng  eingeführt  worden.  Seit  dieser  Zeit  hat  er  immer  steigende  An- 
erkennung gefunden.  Den  wirksamen  Bestandtheil  des  Leberihrans  kennt 
man  auch  heute  noch  nicht;  vielleicht  ist  er  auf  Rechnung  der  Organo- 
therapie zu  setzen  (Vikrükdt). 

Die  Dosis  beträgt  dreimal  täglich  einen  Thee-  bis  einen  Kinderlöffel. 
Allerdings  treten  unter  seinem  Gebrauch  leicht  Diarrhoeen  auf.  die  dazu 
nöthigen.  das  Mittel  zeitweilig  auszusetzen. 

Bei  ausgesprochen  anämischen  Zuständen  rachitischer  Kinder  wird  man 
sich  gerne  der  Eiseutherapie  zuwenden  und  es  kann  fast  als  gleirhgittig 
betrachtet  werden,  ob  man  den  früher  so  vielfach  angewandten  Mitteln 
Tinct.  Ferri  poniat.,  Ferrum  lacticum,  Ferrum  carbnnicum  mehr  oder  mehr 
den  neuerdings  in  den  Vordergrund  gebrachten  Eisenpeptonaten,  dem  Ferratin 
oder  den  Hämoglohinpräparaten ,    wie  Ho.\iMr.i.'s  Hämatcrgeu   u.  a.,  Vertrauen 


168  Rachitis.  —  Radialisiahmung. 

entgegenbringt.  —  Bei  bestehenden  Milzschwellungen  und  pseudoleukämischen 
Zuständen  (Anaemia  splenica)  wird  man  sogar  gern  zu  Arsen-Eisenpräparaten 
(Guber-  oder  Levicoquelle)  Zuflucht  nehmen.  Auch  auf  eisenhaltige  Gemüse, 
wie  Spinat,  Aepfelcompot,  wird  man  bei  älteren  Kindern  diätetisch  gern 
eingehen. 

Von  theoretischen  Erwägungen  aus  hat  K.\ssowitz  den  Phosphor  in 
die  Therapie  eingeführt  und  ihn  als  Specificum  empfohlen.  Das  ist  er  gewiss 
nicht.  Der  Phosphor  wirkt  nur,  wenn  überhaupt,  als  Nervinum  und  ist  deshalb 
besonders  bei  den  nervösen  Attaquen,  wie  Spasmus  glottidis,  Eklampsie  etc., 
anwendbar.  Hier  wirkt  er  zuweilen  ganz  überraschend,  wenngleich  leider 
auch  nicht  immer.  Da  fr  in  Leberthran  verabreicht  werden  muss,  so  kann 
er  durch  die  Unterstützung  dieses  Vehikels  die  gesammte  Ernährung  heben 
helfen ;  doch  wird  er  vielfach  nicht  vertragen,  macht  Dyspepsien  und  Diarrhoen 
und  muss  dann  ausgesetzt  werden. 

Die  gebräuchliche  Dosirung  ist:  Pbosphori  0,01,  Ol.  jecor.  aselli  ad 
100,0  oder  Phosph.  0,01,  Ol.  amygd.,  Gumm.  arab.  ää  10,0,  Aq.  destill,  ad 
100,0,  2 — 3mal  täglich  1  Tbeelöffel  zu  nehmen. 

Bronchitiden  und  Darmkatarrhe  sind  sorgfältig  zu  behandeln.  —  Auch 
Jodpräparate,  wie  Syrup.  Ferri  jodati  und  selbst  Thyreoidin  oder  Jodothyrin, 
also  die  Schilddrüsenpräparate  sind  gegen  Rachitis  angewendet  worden ;  völlig 
vergeblich.  Gegen  die  HückgratsverkrQmmungen  und  die  Deformirung  der 
Extremitäten  ist  frühzeitig  neben  allgemeiner  antirachitiscber  Therapie 
geeignete    orthopädische    und  gymnastische  Behandlung  einzuleiten. 

Literatur:  AusfOhrlicIio  Literatur-TerzeichniBse  finden  sich  bei  Sehator  (Rachitis. 
V.  Zieuscen's  Handbuch  der  Bpecielten  Pathologie  und  Therapie.  XIII,  I),  Bkuh  (im  Geb- 
uABOT'scIien  Haudbiich  für  Kindcrlcran)(heiten.  III,  erste  Hälfte),  Vikbordt  (Rachitis  nud 
0.<teouialacie.  Witn  1896)  und  Steblino  (Archiv  f.  Kinderheilkunde,  XK). 

A.  Baginsk-y  und  L.  Bernhard,  Bi-rlin. 

Radesund  in  Steiermark  (Oesterreich) ,  nächste  Eisenbahnstation 
Graz,  632  Meter  Ober  Meer,   in  günstiger  Lage,    gute  Kaltwasseranstalt. 

Kisch. 

Rndeln  in  Steiermark  (Oesterreich),  nächste  Eisenbahnstation  Spiel- 
fMd  der  österreichischen  Südbahn,  besitzt  einen  stark  versendeten  alkalischen 
Säuerling  mit  bedeutendem  Lithiongehalt. 

Das  Wasser  enthält  in  1000  Theilen  4,663  feste  Bestandtheile,  darunter: 

Schwefelsaures  Kali        0,177 

Schwefelsaures  Natron 0,184 

Chlornatrinni 0.607 

Bromnatrium 0,025 

.Todnatrinm 0,038 

Kohlensaures  Natron 3,010 

Kohlensaures  Liihion 0,041 

Kohlensaure  Magnesia 0,289 

Kohlensaure  Kallierde 0,451 

Kohlensaures  Eiseuoxydul 0,008 

Freie  Kohlensäure 1445  Ccm. 

Kisch. 
Radesyge,  s.  Lepra,  XIII.  pag.  412. 

Radlallslfthmung  im  weiteren  Sinne  ist  jede  Paralyse  oder 
Parese  vom  N.  radialis  entspringender  Muskelnerven,  von  denen  diejenigen 
für  die  Tricepsköpfe  am  Oberarm  nur  selten  im  Vergleich  zum  Vorderann- 
gebiete (sämmtliche  Muskeln  an  der  Streckseite  und  die  Supinatoren)  er- 
kranken. 

Da  bei  cerebralen  Hemiplegien  und  Monoplegien  der  Oberextremität 
die  Strecker  des  Handgelenks  und  der  Finger  und  unter  letzteren  wieder 
ganz  besonders  die  des  Daumens  am  schwersten  oder  bei  sich  zurück- 
bildenden Formen  am  nachhaltigsten  gelähmt  zu  sein  pflegen,    so  giebt    es 


Radiulisl^hmuni;. 


lli'J 


auch  eine  cerebrale  Radialislähmune:.  Gelegrontlich  ist  selbst  allein 
^Huf  das  Vorderarmsrebiet  des  liadinÜH  localisirk'  F*iiralysi'  auf  Grund  cinor 
irticalen  Läsion  (liirsekornsTrosscr  Tubcrkvl  in  dt'r  Tii'fe  der  Fossa  Rulandi 
»ntspreohend  dem  Ursprung'  der  zweiten   Stinnvindung:)    beschrieben  worden 

;XYNA1'I)'), 

Infolge  von  Krkrankun^jen  d(>r  Spinai\vurze1re|a:inn  des  Radialis  oder 
entsprei"hender  Steilen  <ler  vorderen  t;"r;uien  Substanz  der  Cervicaliinsrhwellunff 
des  Rückenmarks  entstehen  spinale  atrophische  Lähnuintfen  gerade  in  der 
Vorderarmverbreitung  des  Radialis,  über  welche  auf  den  Artikel  Spinal- 
jiShmunß:  verwiesen   wird. 

Auch  die  pewübnlichste  Ftirin  der  Hleilähmung:  ist  als  partielle 
Hadinlislähmung  typischer  Loralisation  (III.  pag.  472)  ausfülu-lieh  behandeJt 
worden. 

Bei  peripherischen  traumatischen  oder  spontanen  (neuritischen)  Er- 
krankungen des  Plexus  bnirhialis  suiiraclavicularis  kann  neben  anderen 
Xi'rvenstämmen  der  Scliultei-  und  des  Armes  auch  der  N.  radialis  total 
oder  partiell  gelähmt  sein  (vergl.  Arinlähiiiung.  II.  pas?.  171).  Im  letzteren 
Falle  beschränkt  sich,  wie  bei  der  glrichaiiigeti  gewöhnlichsten  Form  der 
Flntbindungsläbmung  (vergl.  \TI,  pag.  fiö),  die  Lahmung  im  Radialis- 
pebiete  bei  Integrität  aller  übrigen,  von  ihm  versorgten  Muskeln  häufig  ouf 
die  Mm.  supinatores  oder  auch  nur  den  M.  supJnator  longus,  welcher  in 
dieser  sogenannten  Eiui'schen  i-ombinirten  Schulterannlähinung«.  bei  sonst 
wechselnder  gelegentlicher  Hetheiligung  nticb  anderer  Nervenstämme,  be- 
sonders des  N.  medianus,  regelmässig  mit  den  von  den  Xii.  axillaris  und 
musculocutaneus  innervirten  Mm.  deltoideus.  biceps  und  brachialis  internus 
zusammen  erkrankt  ist  (Erb-),K1.  RKM.vk  ^i,  tex  C.vte  Hukdemakkr*},  L.\x.\ois*), 
BKriXH-XKOT").  O.  ViKKirnnr'),  GiK.vtitK.M  **).  Mahths").  Noxxk'")  u.  A.).  Es  be- 
ruht diese  eigenthümliche  combinirte  Loealisatiim  der  Lähnmng  auf  einer 
Verletzung  (Druck)  o«ler  Neuritis  eines  kurzen,  bald  nach  dorn  Ausi ritte  des 
Plexus  zwischen  den  Scalen]  gelegenen,  Fasern  vom  5.  und  (>.  Cervicalnerven 
enthaltenden  und  alle  die  genannten  Muskeln  gesetzmässig  versorgenden 
Plexusstammes.  Ein  dieser  l'lexusstelle  entsprerhendr»r  motorischer  Punkt 
för  die  isolirte  elektrische  Reizung  iSiipra -lavicülariJunkf }  wurde  im  Artik«-! 
Elekt  rnd  ia  gnosi  ik  (VI,  pag.  14S)  angeifeben  und  {Ite  Läsion  dieser  Plexus- 
stelle  auch  )iatlinl(igisch-anatcnnisch  bestätigt  (.\(»nxk"').  Auch  isidirte  atro- 
phische Lähmung  nur  des  M.  supinator  longus  durch  partielle  Verletzung 
des  Plexus  supraclavicularis  nach  i'inem  Messerstich  in  die  Fossa  sujira- 
spinata  ist  be(d>achtet   worden  (Kkuxhakkt  "). 

Da  die  eben  genannten  Foiinen  der  Radialislähmung  im  weiteren  Siune 
an  anderen  Stellen  dieses  Werkes  erledigt  werden,  so  haben  hier  neben  der 
gemeinsamen  Symptomatologie  aller  Kadialislähmungen  in  engerer  Ein- 
schränkung des  Thf'mas  nur  noch  dieienigen  Formen  ihre  Stelle  zu  finden. 
welche  von  Erkrankungen  des  N.  radialis  nach  seiner  Formation  zu 
einem  selbständigen  Stamme  unterhalb  der  Clavicula  abhängen, 
wenn  aH<*h  gegenüber  den  zuletzt  erwähnten  f>artiellen  Plexuslähnumiren  bei 
hoch  oben  in  der  Achsel  locnlisirlen  Läsitnien  desselben,  namenilich  infolge 
von  Luxationen  des  Hunierus  und  von  Krückendruck,  ferner  auch  bei  den 
durch  Elevation  des  Armes  veranlassten  Narkosenlähmungen,  eine  scharfe 
Abgrenzung  häufig  unmöglich  ist. 

Fre((uenz.  .Auch  hei  dieser  strengeren  Definition  ist  die  peripherische 
Kadialislnhmung  rmi-h  iimner  die  häufigste  Nervenlähmung  im  <iebiele  des 
Plexus  brachiali.s.  l'nter  2i'2  peripherischen  Nervenlähmungen  der  Ober- 
extremitÄt  meiner  Beobachtung  kamen,  ganz  abgesehen  von  den  Bleiläh- 
mungen  dieses  Ner>en.  li>.")  Kadialislähmungen  vor,  während  die  übrigen 
Lähmungen  sich  auf  den  l'lexus   brachialis.  Accessoriu».  Thoracicus  lateralis 


1 711 


RadiaHslfthniiing. 


loiiffus.  Axillaris,  Musculocutaneus,  Mt'dianus  und  rinaris  vprthoiltpn.  Dii'se 
von  allt»n  Autoren  ancpgebene  hesanderc  \'iiln<»ral)ilitJU  cit'.s  Ratlinlis  ist  auf 
sfinen  lanjjjen,  am  Oberarm  gevvunflent'ii  umi  liipr  nnm(?nllich  an  der  Um- 
schlägst eile  ura  den  Hunierus  besonders  jrt'fälirdelen ,  am  Vorderarme  ver- 
hältiiissniässiK  obprEIärlilichen  Verlauf  zurüekzufiibreii. 

Aetiologie.  Wiibrend  Dt  iiii:nxe'''i  auf  (inmd  von  nahezu  hundert 
Koobai'htunf^eu  die  pewühnlichste,  meist  vvälirend  des  Schlafes  entstehende, 
tis  auf  den  taibetbeitig-ten  Triceps  tntale  Kadialisläliniunj^  auf  refrigera- 
torische  Einflüsse  kalter  Zug'luft  u.  8.  w.  zurückführte  und  geradezu  als 
Paralysis  a  friqrare  bezeichnete,  hat  namentlich  Panas '')  den  über- 
zeiicrenden  Nachweis  freliefert ,  ilass  die  bei  weitem  grösste  Zahl  dieser 
Fälle  vtelnielir  durch  ein<>  Cfiitiitression  des  Nerven  entsteht.  Während 
tiefen  Schlafes  nämlich,  besonders  nach  schweren  körperlichen  Krmüdung^en 
oder  reichlichem  Alkoboltreniiss,  freleffentltch  auch  während  der  Chlornform- 
narkose  (L.  BitiNs'*),  entstehen  diese  Druck-  oder  Compressions- 
Ifih munden  dadurch,  dasa  meist  bei  unbequemer  Kfirperlafre  der  Radialis 
pewülinlich  einijre  Zeit  an  der  äusseren  Seite  des  Oberarmes  nn  der  Stelle, 
wo  er  zwischen  Hrncliiulis  internus  und  dem  Supiuator  huiirus  oberflächlich 
wird  (Pa\.\s  ")  oder  nach  meinen  Erfahrungen  etwas  höher  noch  unterhalb 
des  Triceps  zwischen  diesem  und  dem  Üs  humeri  ß:ediückt  wird,  sei  es 
durcji  den  aufruhemlen  Kopf  oder  durch  eine  harte  Kante  iStuhUehnei  Bett^ 
kante.  Bankrand  u.  s,  w.)  bei  hiniiberhäumendeni  Arm  oder  durch  eine«  harte 
l'nterla^'e  bei  auf  dem  Anne  lastenden  Kr>r|H'rtrewiclit.  Gelegentlich  soll 
auch  der  Druck  der  anderen,  den  Oberarm  umspannenden  Hand  die  Druck- 
lähmanir  im  Schlafe  beim  Sitzen  verschulden  können  iBkrmiarut'*').  Es  tritt 
diese  ührtp:en.s  schon  von  nKHAEN^"},  J,FRA\rK"),  TANyi'KREL  des  Planphks  "), 
RoMnEmi^'*)  und  Anderen  beobachtete  und  als  Drucklfihmunsr  erkannte  Schlaf- 
Ulhmunjr  des  Radialis  viel  häufijrer  nach  tiefem  iMiltufrs-)  Schlaf  auf 
einem  Bn'tt,  auf  blosser  Erde,  auf  einer  Bank,  l'rilsche,  Treppe,  Stuhl  u.  s.  w. 
bei  dem  Alktylitili^enuss  er;rehenen  und  schwer  erniiVdeten  Arbeitern,  Maurern, 
Zimmerleuten  u.  s.  w.  auf,  als  hin  nüchlernem  Schlaf  in  bequemer  Bettiavre. 
Auch  unter  87  einschlligrfgren  Fällen  meiner  Reobachtunff  trat  nur  24mal  die 
Lähnuinfr  nach  nächtlichem  Schlafe  im  Bette,  niemals  liei  Kindern  und  nur 
viermal  bei  weiblichen  Personen  auf.  Das  von  Panas'^).  Chapi^V*")  u.  A.  ur- 
erirte  und  durch  die  liäufijrere  gewtihnheitsmässiffe  liechtslasre  im  Sclilafe 
erklärte  Ueberwiefjen  der  recht sseitieren  LJlhnuniKPn  dieser  .\rt  konnte  ich 
durch  die  Verzeichnunsr  von  53  rechtsseitigen  und  34  linksseitigen  PMlIen 
ebenfalls  bestätigen. 

Die  unverkennbare  l^räd  isposit  ion,  welche  der  chronische  Alko- 
holismus fflr  das  Eintreten  dieser  f>rucklälmuing'en  darbietet,  hat  in  dem 
patlioln^isch-anatiuuischen  Nachweise  ausfredelmter  (latenten  neiiritischer  Alte- 
rationen ivergl.  Neuritis.  XVII,  ya'^.  117)  seine  Erklärung ijeSunden.  indem  die 
Compi-ession  wohl  häufig  einen  bereits  alterirten  Radialis  trifft  (OppexheiM 
und  SiK.MKRi.iNG'-').  Die  Lähmuns:  ist  dann  nach  Oi'I'kmii;im*-j  eine  toxicotrau- 
matische. 

Es  liefft  auf  der  Hand,  da  der  Mittajrsscblaf  der  Arbeiter  und  der 
Potatorenschlat  häufig  im  Freien,  auf  zufriyren  Höfen.  Bauplätzen,  auch  auf 
feuchter  Erde  abgehalten  wird,  und  der  Entstehungsmodiis  im  einzelnen 
Falle  nicht  immer  mit  Sicherheit  zu  ermitteln  ist,  dass  die  ErkäUuns;  allein 
häufifj  pewiss  mit  l'nrecht  verantwortlich  {lemacht  wurde,  wenn  auch  nicht 
in  Al>rede  {restetit  werden  soll,  dass  starke  Abkühlunff  der  Ohere.xtremitäl 
hei  ilcr  \eibältnissmässiü'  ol)er(läcbli<'ben  Lage  des  Hadialis  den  Eintritt  der 
DrucklälimunB:  begünsti^'en  oder  selbst,  wenn  auch  selten,  entsprechend  wie 
am  Facialis  und  anderen  Nerven,  eine  echte  rheumatische  Lähmung 
veranlassen  kann  (OxiMrs**),  Chapov*")  u.  A.). 


4 


4 


k 


Radialisläliinuni>. 


171 


Audi  in  ilfr  Chlorotoriiinarkosp  soll  nach  H.  Bhain-*)  hv\  slarkor 
Ahdiiction  und  Hyporextonsion  dos  Aiitios  dnnlli  Driifk  flt>s  Oberarmkopfps 
»uf  den  Nervt>n  in  der  Achsolliöhle  Kadialisliihiniiiif!:  outstehen  könnet).  In 
vier  von  Verhoogen")  beithachteten  Fällen  dieser  Art  wurde  aber  auch 
|*ine  toxische  Entstehiintr  offen  fft'lassen. 

Seltener  treten  Drm'kiäliitnuitren  im  wachen  Zustande  avif,  dann 
meist  durch  länirer  währende  inier  stärker  wirkende  Compression.  Hieilier 
tffehören  die  gewühnücli  den  Kadialis  am  schwersten,  wenn  aucli  kaum  ie 
firanz  allein  betheiiigrenden,  namentlich  bei  magreren  Paraiilenikern  oder 
Reconvalesceuten  von  Verletzunffen.  Frakturen  ii.  s.  w.  der  rnferextremitfilen 
durch  den  Druck  nicht  oder  nianyrejhaft  trepulsterter  Krücken  ffeßen  die 
Achsel;regend  zustande  knminenden  Kriltkenlilhinungen  (Paralysies  des 
bequilles)    (Uir'iYTKEN^fij,    Jouert  he  Lamhalle";,    Billroth -''i,    LAFftitox-»), 

(r.  KKAKFT-EBlNti'^'),    HftRARD"),    La\XKLOXÜL-E  =**),    W.  MiTrHEl.L  ■'•'»    u.    A-).    Auch 

infnlire   des    Druckes    der  Armrinire    auf    die    Achselbohle    bei    der   Suspon- 

ginnsbehandlun(j    der   Tabes    sind    nach    Beuxiiardt  3*)    hie    und    da  Kadialis- 

lähnuingren    beobachtet   worden.    Als    typische  Veranlassung    der    auch    mit 

iXeuritis  coniplicirten   Radiatislälunung'en    der  Was  serl  räjrer  von   Hennes 

beschneb  Bachon'')  ihre  ei^fentbüm[iche   Sitte,    eiserne  Henkelkübel  im   Oe- 

^  wicht   von  circa  88  Kprni.   mittelst  des  durch  den  Henkel  hinduiThfjesteckten 

[und  von  ihm  an  seiner  Aussenseite  (redröckten  Armes  zu  tratren.    In  analof^-er 

Weise  war    die   Hadialisirihmung    bei    einem    Patienten    meiner   Benbacbtunff 

Idurch  Druck  mittelst  eines  fJurtes   beim  Trafrea  eines  Pianinns  entstanrlen 

und  ist  sie  auch  inlülpe  Tragens  schwerer  Pakete  anderweitiir  beschrieben 

ivorden    (Wekbkr '"*)    (veriff],    Beschäft  iffunsfslähniungren.    111,    paff.   212). 

I^uch    der  Druck,    der    den  Oberarm    umklanunernden    anderen    Hand    beim 

'Trapen    schwerer    Lasten    unter    Kreuzunj?    der    Arme    hat    Radialislähmunpr 

verschuldet  (  Jopfroy  "). 

Gleichfalls  Foljren  ürtliih  beschränkten  Druckes  (Umschnilrunjj  des 
Oberarmes)  sind  die  Ha<lialislähmunj[!:en  von  Arrestanten,  sei  es,  dass  ihre 
Oberarme  durch  Stricke  rückwärts  aneinander  gefesselt  werden,  was  zuerst 
[aus  Russland  beschrieben  wurde  (Brennkh^s),  aber  auch  bei  uns  vorkommt 
1  (Bf.kxhariit^').  K.  Remaki  oder  dass  dieselben,  wie  als  amerikanische  (le- 
wohnheit  berichtet  wird  (  Brixtos '"),  von  der  Polizei  an  einem  um  den  Arm 
pescblungenen  Strick  meführt  werden.  Auch  die  bei  Säufrlinfjen  in  Russlund 
infolge  der  dortigen  Sitte,  dieselben  von  den  Füssen  bis  zum  Halse  einzu- 
wickeln, vorkommenden  Radialislähmunpen  sind  Drur-klähmungen  (Rhkxxer's). 
Zuweilen  kommen  auch  bei  Erwachsenen  infoliare  xu  fest  anffeleeter  Ver- 
bände Hadialislähinuneen  vor  (Dilhenxe '-K  E.  Kemak).  Bei  diesen  letzteren 
r)ruck-  und  Stranffulatinnslähnunuren  können  ausser  dem  Radialis  natürlich 
auch  andere  Xervenstäiiime  des  Armes  hetlieilipft  sein.  Da  der  EsMARrn"sche 
Schlauch  für  die  künstliche  Blutleere  (rewöhnlich  höher  am  Oberarm  an- 
irelept  wird,  .so  scheinen  die  darnach  vorkommenden  Lähmungen  (  Berxhahpt ''■•), 
H.  KöHNER '""),  wie  ich  bestntieen  kann,  regrelmiissijr  nächst  dem  Radialis  die 
anderen  Nervenstämme  ausser  dem  Axillaris  in  Mitleidenschaft  zu  ziehen. 
Daerepen  sdieinl  reine  Radialisläbmunfr  nicht  nur  Foljre  von  Druck,  sondern 
auch  von  einfacher  Zerrung  oder  Ueberanst  renpu  np  sein  zu  können. 
Einer  meiner  Patienten  hatte  unmittelbar,  nachdem  er  im  Finstern  stolpernd 
mit  dem  Handrücken  des  vorpestrecklen  Annes  auffiefallen  war.  eine  Ra- 
dialislähmune  davonfretraffen. 

Nach  einzelnen  Beobachtunsien  kann  dabei  der  durch  plötzliche  Con- 
traction  des  Triceps  auf  den  Radialis  aussreübte  Druck  besonders  in  Betracht 
kommen.  Gowers")  sah  dreimal  Radiatisliihmunir  nach  kräftiger  Contraction 
de.s  Tricops,  einmal  als  der  Patient  sich  beim  Anziehen  der  Stiefel  sehr 
angestrengt    hatte,   ein    zweitesmal    nach    einem    kräftigen    Wurf    mit    dem 


172 


Radial  isläh  in  ung. 


Stpin;  das  drittpmal,  al^!  der  Krankt.'  sich  bei  rinoin  Schwindelanfalle  an 
einom  Latertif'iiplalil  ffstliatN^n  wallte.  Ein  Oi^i'rvXHKixrscIu'r'")  Fall  be- 
traf eini'H  Mann,  ilcr  in  der  ücfalir,  von  eiiior  Lt'it^'r  herabzustürzen,  den 
Arm  gewaltsam  ausstreckte  um  sich  festzuhalten,  sein  Ziel  jedoch  ver- 
fehlte. Ein  von  Gkrilaxos*')  beohachteter  Fall  von  rechtseitisrer  Kadialis- 
lähmunfi:  war  dadurch  erworben,  dass  der  Mann  beim  Schaufeln  durch  hef- 
tigres  Kinstosseti  der  .SchauFel  in  die  Krde  auf  einen  harten  Gegenstand  stiess. 
(ii:in  i.AXos*-')  hat  es  wahrsclieiniich  ^'•eriiaflit,  dass  durcli  heftipe  jdntzliche 
Cnntractinn  des  äusseren  Ktipfes  des  M.  triceps  der  N.  radialis  zwischen 
Muskel  und  Knochen  cninprirairt  wird,  wenn  der  Nerv  durch  besondere 
rinslände.  z.  ö,  sehr  jrewaltsanK-  [ilötzliche  Conirnction.  an  dem  regel- 
mässigen seitlichen  Ausweiclien  ti'eliindert  wird.  Auf  dieselbe  Ursache  hat 
Atu.EK**)  zwei  nach  e|)il('[)tis(fieii  Anfällen  von  ihm  beobachtete  Fälle  von 
IladialisHUiinunjr  zurilrkirelülirt. 

V<tn  schweren  Verletzungen  des  N.  radialis  sind  zufüUijje  oder  operative 
iJurchschneidungren  (Paget^").  Scurn  *"),  E.  Rem.\k*'J,  Hieb-  und  Stich- 
wunden (LftTißVANT*")  u.  A."),  Verwunduntf>^n  durch  Granatsplitter 
(W.  MirrHKLi.**).  Schusswunden  (Oi  i  iik.nxk '-j  n.  A.)  anzuführen.  Nicht  un- 
nu'ttelbar  durch  die  Verwundung,  sondern  infolsre  der  delelären  Wirkungren 
des  Aethers  auf  die  Nervensubstanz  (veriLrl.  Neuritis.  X\'ll,  pag.  118  —  Uli 
u.  123)  sind  subcutane  Aetherinject ittnen  in  die  Streckseite  des  Vorder- 
armes als  eine  häufige  Veranlassunp;  partieller  Radinlispnraljsen  b?kannt 
geworden  (Arxo/..\.\  *'),  E.  Rkmak*''"  Mk.\i>i:l'''i  Hhiki.km  *"i.  H.  Neimanx''''). 
Ka.st^''),  Föi.t'iiKX'""')  u.  A.  Auch  ohne  «us.Here  Verwundutijr  haben  schwere 
Contusionen.  z.  B.  dui'ch  Stoss  einer  Kuh  (Kkh''''i,  Schlau-  eines  Wind- 
mühlenniijrels  oder  eines  Dampfwebestuhlschlüicers  (A.  KiLK-VHrRO*")  Radialls- 
lähniunff  zurückifelassen.  Ich  hcobaehlete  parlielle  schwere  Radial isparalyse 
eines  \ 'ordeninnes.  gegen  welchen  ein  schwerer  Hanmier  mit  Wucht  ge- 
schleudert war.  Kin  anderer  Patient  halte  eine  linksseitige  leichte  Mittelform 
der  Ha<ltansliUiiniing.  naehileni  er  sich  selbst  unversehens  mit  einem  8  Pfund 
schweren  Hammer  auf  den   linken  Handrücken  geschlagen   hatte  (Zerrung?). 

Namentlich  aber  Dishicationen.  Verhdzungen  und  Erkrankungen  des 
Humerusknochen  werden  mittelbar  in  verschiedener  Weise  ätiologische 
Momente  meist  schwerer  Radialislähnuingen.  So  sind  Luxationen  des 
Humer  US  eine  relativ  häufige  Veranlassung  meist  mit  anderen  Nerven- 
lähuHiugen  complicirter  Radialislähtuutigen  (M  u.(;au;xk*"i.  W.  Mitchkli, "). 
M.  Bkk.xhakdt''*),  Chapov-").  Frakturen  und  besonders  Schussfrakturen 
des  Humerus  können  sofort  durch  SplitterverletzuHg  des  Radialis  oder  nach- 
träglich durch  abnorme  t'ullushildung  schwere  Lähmung  desselben  einleiten 
(Gi.i.iF.R''*),  FK.HUK()L-}{i:rii,i.KT''*'j,  W.  Krsi'H")  u.  A.K  P.  Hnixs"**!  konnte  IBH« 
bereits  2.'i  Fälle  von  secundärer  Hadialislähnning  infolge  v<in  Callu»l)ildung 
anführen.  Necrose  des  Humerus  (ÜniK'.xxK '-),  sowie  Exostosen  oder 
Oeschwniste  dieses  Knochens  (L.v.ngknmaykk*")  oder  ein  syphilitischer 
Tophus  (v.  Hö.'^si.ix''")  ziehen  seltener  den  Radialis  in  Mitleidenschaft. 
Gleichwie  ferner  nach  Knochenverletzungen  im  Bereiche  des  Ellen- 
hogengelenks  (Cnntlylenfrakturen,  Lu.^ialionent  Radialislähnnmgen  auch 
sonst  beobachtet  wunlen  i  Pkxam'if.k  "'),  HKiiLUKT-'f».  habe  ich  eine  inf(dge 
einer  in  frühester  Jugend  erworben<'n  und  mit  leichter  Callusbildung  schief 
geheilten  Fraktur  des  Capituluni  radii  entstandene,  ents|irechend  loca- 
lisirte,  schwere  partielle  Radialislälnnunt:  bereits  in  der  ersten  Auflage  dieses 
Werke.s  erwähnt,  und  ist  ein  analoger  Fall  später  von  Pinnku''-)  beschrieben 
worden.  Seitdem  beobachtete  ich  eine  schwere  partielle  Radialislähmung 
mit  Callus  des  ('a|>itulum  radii,   welche  durch   l'eberfahren  entstanden  war. 

Gegenüber  diesen  mannigfachen  äusseren  Veranlassungen  treten  die 
idiopathi.schen  Radialislähniungen  bei  weitem  zurück.  Aber  auch  ausser  der 


Radinlislühmiing. 


17:^ 


[«weifplhaften  berrits   erwähnten    rlicunmtischcn  Furni    komint'n  klinisch  und 

[seltener  auch  anatümiseh   eonstatirte  Incalisirte   neiiritische  Lältmungcii 

des  Radialis  vor  (DrrMKNNK '-i  u.  A.j,  auch  im  (K'folpe  acuter  Krankheiten, 

iz.  B.  des  Typhus  exanf  hematicus  (Bkkxh ardt'^^').  Dass  bei  der  degenerat  iven 

^aniyot  pt)phisch('n    l'cily  neiiril  is    beson(h'rs    auf    aikiiholis^'her    Basis    das 

iRadialiserebiet  häufijr  bellieitisit  wird,  ist  im  Artikel  Neuritis  (XVII,  pap:.  133) 

[nachzulesen.    Auf   ebendenselben  ipafr.  KV.t)    und    den   Artikel    Rleiläbniuns: 

i(IIl,  pair.  481 1  wird  verAviesen  für  die  Frage,  tib  die  auf  Grund  des  rhroni- 

[echen     Saturnismus    auftretende    (jesetzmässip    localisirte     defienerative 

Radialislähnuing:  als  eine      peripherische   elective  Systenierkrankuiiff«    nufzu- 

'fassen   ist.    Eine    weitere    Form    der   Inxischen   Hadialislälinuin^'-    ist    tlie    nach 

Kohlenoxydverjriftunu-  beobachtete  (Remu"*).    Ferner  sieht   die  peripherische 

lEutatehung:    derjenipen     meist     leichten    RadialisIähtnun}i:Gn    aus.ser    Zweifel, 

[Welche   im    Anfanpsstadium    der   Tahea    dnr.salis    jreleKenthVh    beobachtet 

•wurden    (StrCmpf.i.i, «•'').  Non-nk""),   De,h^ri\e"'i.   Mmfjiivs*'").  (verjrl.  Neuritis, 

NVIl.  pap.  123). 

Symptomat olofri  e.    Die    totale    Kadialislähtnuni!;    ist    auf    «It-n    ersten 
"Blick  bei  trewöhnlich  pronirter  Arnihultun^- an  der  abnormen   Stellunir  der 
Im  Handgelenk  ad  ma\imum  Rebeugten  Hand  kenntlich,  während  die  Finger 
(fleichfalls  in  den   Metacnrpoplialanjrealjrelenken  gebeugt  und   in  den   übrigen 
lleicht  eingeschlagen  gehalten   werden.  Diese   Volarflexionsstellung  des  Hand- 
gelenks wird  als  einfache  Folge   der  Schwere   bei  dem   völligen  Ausfall  seiner 
'•Strecker  in  der  Regel  ohne  jede  Contractur  der  Antagonisten  daran  erkannt, 
Idass,    wenn    der  Vorderarm    durch    den  Untersucher   in  forcirte   SuJ(inati^^ns- 
Istellung  gebracht  wird,  die  Hand   in   die  natürliche  Stellung  zuriicksinkt.   Die 
^durch    die    Beugung    bewirkte    Deformität    kann    durch    eine    zwischen    einer 
^leichten    Abflachung    bis    zu    hochgradigem    Schwunde    der    Hadialisnuiskeln 
ivariirende   Muskelatro|diie    soweit   gelegentlich    gesteigert    werden,    dass    die 
f unteren   Epiphysen   der  Vin'derarmknochcii   oder  diese  selbst   ain   \'orderarm- 
IrQcken  sich  deutlich  markiren. 

Die  anffülligste  mot  orische  St  orung  ist  die  Unmöglichkeit,  die  Hand 
fnnd    die  Finger   zu   strecken,    welche   bei   totaler   Paralyse    für   erstere   eine 
l«hsolute    ist.     Von    den     Fingerstreckern     sind    jedoch     nur     diejenigen     der 
Basalphnlangen  (Extensores   ihgitorntn    coniinunis  et   profnii)  vrdiig  geliihmt. 
während  bei  unterstützten  Basalphahuigen  ilie   beiden  Endphalangen  vermöge 
der    Innervation    der    dieselben    streckenden    Interossei    durch    den    Ulnaris 
Ikräftig  extendirt  werden  können  lDrrnKX.\K'"'K  Fkiihku  und  Gassi'h  "").  Ebenso 
'ist  die  gleichfalls  wesentlich   vom  Tlnaris  abhängige  Adduction   und  Sprei/ung 
der  Finger  hauptsächlich   nur  durch   die   dazu  ungeeignete  Heugestellnng  der 
'Hand   beeinträchtigt,   uiiil   bessern   sich   diese  Bewegungen  alsbald,  wenn   die 
'Hand    bis   zum  Niveau    des  Vorderarmes    unterstützt  wird.    Dagegen  ist  die 
[Abduction    des   Dauurens   durch   die   Lähmung   seines   Abductar   longus    un- 
möglich gemacht   und   dadurch  die  (Jreiffähigkeit  der  Hand,  auch  abgesehen 
'von    ihrer   dazu   unzvveckmässigen    Beug<'stcllung.  sehr  gestört.    Weil   ferner 
I  durch  letzten'  die  Ansatzpunkte  sämmtliclicr  Beugemuskeln  ries  Handgelenks 
I  und   d<T  Finger  abnorm   genähert  sind,  so  leidet   die  Ausgiebiirkeit    und  Kraft 
'Ihrer  Action  dermassen.  dass  z.  H.  der  Händedruck  ausserordentlich  schwach 
[urird.  Da.ss  dies  aber  nicht  etwa  von  einer  complicirenden  Pare.se  der  anderen 
Armnervenstämme  abhängt,  erhellt  daraus,  dass  auch  im  gesunden  Zustande 
pin   kräftiger  Händ^-druck    bei    willkürlich   angenommener  Beugestellung   des 
Handgelenks  nicht   möglich   ist.    und    andererseits    bei  jeder    reinen    Kadintis- 
llähmung   der  Händedruck    sofort    normal   kräftig   wird,   wenn   die   Hand    bei 
|der  Untersuchung  passiv  dorsal flectirt  wird  iDithenne"). 

Da    die    Hüxtensores   carpi    radialis   longus    und    ulnaris   ausserdt^m    mit 
den  entsprechenden  Flexoren  zu  den  .seitlichen  Bewegungen  des  Handgelenks 


174 


Radialislähmung. 


zusammenwiiki'n,  utul  zwar  ursterer  im  Sinne  der  Abdurtiun  (nach  dem 
Hadäusi).  iPtztenT  der  Addmtiim  inarli  di^r  Ultiui,  su  sind  jiuc:!!  dieüf  Be- 
weyrunffen,  besoiidfrs  bei  auf  oiiicr  rnterliifie  iiufÜetjender  Hand,  beeinträilitigt. 
Für  die  Krkläruny;  der  durt-h  die  ffeleffentlich  vorkommende  |)ni"tielie  Lähmiing 
einzelner  dieser  Muskeln  veranlassten  seitlirlien  Abweicluinjren  der  Hnnd 
(besonders  der  Faust)  bei  der  dann  bescbränkl  thunlirhen  llorsalfloxit^n  bat 
man  im  Aiijre  zu  hetiaiten,  dass  nur  die  Extensores  radialis  binffiis  und 
ulnaris  neben  dei-  Dursalflexion  jeder  eine  seilltLhe.  ersterer  abdueirende, 
letzterer  addufirende  HevvejrunirsconijKuiente  haben,  wrilirend  der  Exlensor 
ear[)i  radialis  brevis  reine  Dorsalllexion  bewirkt  (Dülhknxe*'*);  vergl.  den 
Artikel   BleiUihmunir,  III,  pa^.  ilii. 

Ein  grösseres,  zuweilen  differential-dia^^nostisthes  Interesse  beansprucht 
die  Lähmun^r  der  Mm.  su]iinatores.  von  welchen  bekannt  lieh  nur  der  brevis 
seinen  Namen  mit  Recht  trätft.  Seine  Läbnuin}!:  ist  daran  kenntlich,  dass 
die  active  Suiiination  des  Vorderarmes  bei  jrestrei'kter  Haltunjr  des  Ellen- 
boffenprelenks  unmufflich  ist,  während  sie  bei  Beuguns:  des  letzteren  durch 
den  IJife]>s  {reloistet  wird  (Dit-hennf: '"').  Da  der  Supinator  lünsrus  (Brachio- 
radiaüs)  die  Wirkunjr  bat,  den  Vorderarm  in  einer  zwischen  der  Supinati<m 
lind  l'ronalion  die  Mitte  liallenden  Stellun^^  zu  beu^'en  (Dit'HK.NNE"'). 
WiiLCKEH'')  U.A.),  so  wird  seine  Lähmunp  leicht  daran  erkannt,  dass  bei 
forrirter  activer  iieug'ung  des  Ellenboitrenjrelenks  in  dieser  mittleren  Stellung 
seine  Contur  nicht  wie  in  der  Norm  hervorsiirinjrt  und  die  Reugruns  mit 
verminderter  Kraft  leilijjlich  dnreli  den  Bice]ts  und  Brarhialis  internus  be- 
8(ir!it  wird,  von  denen  der  letzt ei'e  noch  um  einen  ihm  von  Radialis  jre- 
spendeten   Muskelast    Einhusse  an   Innervation   erleiden   soll. 

Wenn,  was  seilen  ist,  auch  der  Triceps  bracbii  und  der  Anconaeus 
quartus  an  der  Hadiahslähmunu:  Iheilnehmen,  so  bedingt  dies  bei  hängen- 
dem .\nti  keinen  wesentliclieii  Ausfall  «äer  Motilität,  weil  durch  Erschlaflung" 
der  Reu^rer  eine  active  Stfeckunjr  des  Ellenbo^cens  vnrfretäuscht  werden 
kann,  welche  bei  erlmbenem  Arm  natürlich  vnllkonunen  unmöglich  ist.  Auch 
kann  der  passiven  Benyrung  des  Ellenbogens  ein  activer  Widerstand  nicht 
entH:e}?en{resetzt  werden. 

Aus  den  soeben  beschriebenen  LähmunKserscheinungen  ist  ohne  werteres 
besrrelElich,  dass  bei  der  Kadialislähmun(?  die  Function  der  Oberextrejnität 
nicht  blos  für  feinere  \'erriclitHni^en.  z.  R.  das  Schreiben,  soiulerii  aucli  für 
gröbere  Arbeit,  suweit  sie  nicht  im  Trajren  von  Lasten  bei  hänffendem  Arme 
besteht,  besonders  durch  die  rnfiihigkeit  der  Hand,  zuzuurreifen,  nahezu 
völliir  aufgehoben  ist.  wenn  auch  in  veralteten  Fällen  durch  gewisse 
Kunstgrifle  eine  Art  Adaption  an  die  Functionsstöruns:  beobachtet  wird 
(E.  Kkmak^M. 

Uii^  StörunKon  der  Ha  ul  sensibili  t  ät  treten  gegenüber  der  LSh- 
mimg  meist  ganz  zurück.  Sie  betreffen  bei  hoher  Liision  des  Nerven  als 
Verbreitungsbezirk  des  N.  cutaneus  posterior  superior  die  Aussenseite  des 
Oberarmes,  hei  tieferer  an  der  Umschlägst  eile  zuweilen  die  Rückseite  des 
Vorderannes  in  einem  einige  LVntiraeter  breiten  Streifen  (N.  cutaneus  post4<rior 
inferior»,  besonders  aber  als  Haut  bezirk  des  Kamus  suiierficialis  die  radiale 
Hälfte  des  Hanrltückens  und  den  Kücken  des  Daumens  und  der  Ha,sal- 
phalaniren  des  Zeice-  und  Mittelfingers,  während  ihre  beide  Endphalangen 
auch  an  der  Rückseite  sensible  Nerven  vom  Mediaims  beziehen  (Letieva.xt  •*), 
W.  MlTCHEi.L^*).  Reknhardt'-),  Am  ausgeprägtesten  pflegt  die  auch  hier  nie 
absolute  Anästhesie  über  dem  zweiten  Metacarpalknochen  am  Handrücken 
zu  sein  iLKTifiVA.NT-"*)  und  na'di  den  lÜtndern  der  namhaft  gemachten  Haut- 
bezirke abzunehmen,  üewohnlich  ist  sie  geringfügig,  oft  nur  durch  leichte 
subjective  Taubheit  am  Handrücken  angedeutet.  Ja  selbst  nach  schweren 
Verletzungen    oder   Durchschneidungen    des   N.  radialis    fehlen  Sonsibilitäts- 


Rudiali»läli  mutig. 


175 


.örun$r^n  späterhin  zuweilen  völlig  (Sa VORY^',  Berxhardt«*' ^*),  E.  Remak  *'••), 

.\Rii'*i.  was  auf  im  Artikel  Neuritis  iXVH,  paff,  liiliiind  130)  erwähnte, 
Älperimentell  und  anatomisch  begründete  Verliältnisse  dor  collateralen  Inner- 
vation der  betrffffiicit'n  Haiitbezirke  von  Seiten  der  anderen  Nervenstämme 
(vioariirende  Sensibilität  i   ziiriiokziiführpn  ist. 

Die  Hefloxerre<rb;irkt'it  der  Haut  ist  selbst  verstand  li«:li  im  Bereiehe 
der  diirrh  peripliorisfhe  Lfision  des  Kadinlis  {feliilimten  Muskt'ln  iuiffirplKiben. 
was  amb  expcrimenlellrn  Hi-funden  iZkukhh  \i  si  ^"'j  eiitsprirbt.  Ki)C'nsi)  sind 
die  Sehnenp  hänomene  im  Bereirlic  der  Lälimiinjj;  nicht  zu  erzielen,  nuch 
wenn  keine  Entartiinarsreactinn  der  Muskeln  nachzuweisen  i«t  iE.  Rkmak'*"). 

Trophische  Störungen  der  Haut  kommen  entsprechend  der  ge- 
ringen Hetheili}junp  der  sensiblen  Sphäre  kaum  je  zur  Berdjachturi!;  und 
äussern  sich  liöclisten.s  in  TcmiH'ratiirhcnibseli'.un^  im  Ver>rl(?irh  zur  fje- 
sunden  Seite.  Dapetren  sind  Ansrli  well  untren  der  Selinen  scheiden  der 
Fingerextensoren,  sowie  üelenkscJiwellunK'en  am  Carpus  und  an  den 
Fingerßelenken,  gleichwie  sie  von  der  Bli^ilübmuriff  (III,  pag.  47ü)  beschrieben 
wurden,  auch  bei  traumatischen  Kndialislähmiinjivn  beobachtet  worden  und 
möglicherweise  als  trophische   Stnriiniren  aufzufassen. 

Trophische  .\1  terat ionen  der  Muskeln  f*dilen  bei  der  liiuifiirsten 
leichteren  Form  der  Druck-  oder  sofrenannten  rheumatischen  Htidialislähiuun^ 
meist  ganz,  indem,  ohne  dass  eine  merkliche  Abmagerung  derselben  einge- 
treten, die  Nervenleitung  för  den  Willensreiz  binnen  mehr  oder  minder 
kurzer  Zeit  sich  wienler  herstellt.  Nach  schwerer  Läsimi  des  Nerven  (Durch- 
schneidunir,  starker  Quetscliunü*.  schwerem  Diuck,  spontaner  degenerativer 
Neuritist  tritt  dem  gesetzmässiycn  Ablaufe  der  secundären  Nervendegem'ralion 
entsprechend  mehr  oder  minder  hochgradige  Muskelatrophie  ein.  welche  in 
irreparirten  veralteten  Fällen,  z,  II.  nach  Wundon  und  Fiakturen,  besonders 
Srhussfrakturen,  durch  excessive  .\usbi!(iiiiig  die  höchsten  Grade  der  bereits 
oben  besprochenen   Üeformitäl   bewirken  kann. 

Diese  degenerative  .^tropliie  i.\ruy<itrf>[diiei  der  gelähmt<>n  Muskeln 
cht  in  innigem  ursächlichen  Zusammenhange  mit  den  V^eränderungen 
er  elektrischen  Erregbarkeit,  über  deren  I'athogenese  und  diagno-sti- 
he  Bedeutung  lür  hestinmite  hiatologische  .^Itenitionen  der  Nerven  und 
uskeln  auf  den  Artikel  Elektrodiaünr>st ik  (VI,  pag.  4G4)  verwiesen 
ird.  Dieselben  kommen  je  nach  der  Schwere  der  Eikrankung  des  Kadialis 
in  allen  ihren  mannigfai-hen  Varietäten  zur  Beobachtung  und  sind  •rerutle 
an  diesem  an  mehreren  Stellen  der  elektrischen  Reizung  zugänglichen  Nerven 
vielfach  8tudirt  worden. 

Ganz  abireseben  aber  von  der  Schwere  derselben,  ist  allen  peripheri- 
schen Radialislähmun;ren  gemeinsam  der  im  Artikel  Elek trodia<rnost ik 
(VI.  pair.  447)  in  Hezutf  auf  seine  diagnostische  Bedeutung  besjirochene  Be- 
fund, dnss,  so  lange  eine  Leituugslähunmg  des  Nerven  besteht,  ein  ober- 
halb der  Läsionsstelle  applieirter  elektrischer  Reiz  wirkungslos  auf  die 
jrelShmten  Muskeln  i.st.  Beiläufig  bat  NKniKHArKii")  neuerdings  diese  Störung 
der  Leitungsfälligkeit  während  der  Anlegung  einer  Anämisirungsbinde  bei 
larkotisirten  Personen  exfterimentell  nachgewiesen.  Hei  Druckläbmungen 
leiirt  sich  dieses  Symptom  am  besten  durch  V<M'gleirhung  mit  der  gesunden 
Seite.  So  ist  bei  der  gewöhnlichen,  den  Supinator  longus  bet heiligenden 
Radialislühmung  sowohl  bei  der  Reizung:  des  Supracla\icularpunkl.es  ein 
Ausfall  dieses  Muskels  regelmässig  zu  c^onstatiren  iE.  Rkmak'").  als  auch 
Radialisrcizung  in  der  Achsel  nur  Coutraction  des  nicht  gelähmten  M.  tricepa 
hervorzurufen  vermag  (Kuh f'*i.  Bei  n<)cb  tiefer  locnlisirter  Läsiun  des  Kadialis 
unterhalb  des  Abganges  der  Supinatorenäste  kann  trelegentlicli  durch  Fest- 
stellung der  Stelle,  oberhalb  welcher  eine  Contraction  der  gelähmten  Mu.skeln 
,urch   Reizung  des  Radialisstamnies    nicht   mehr   bewirkt  werden  kann ,  in 


176 


Radialistähmiiiig. 


I 


sehr  cxactcr  Weise  die  Üiafjnose  der  localen  Läsion  des  Nerven  gestellt 
worden. 

iJiosfr  Aufhcbunjr  der  Lcitunffsfähipkt'it  des  Nerven  für  den  elek- 
trisehen  Reiz  tjefreiiüber  betreffen  die  eifient liehen  Veriinderiuiffen  der  elek- 
(risehen  Errej^barkeit  lediulirb  die  unterhalb  der  Hrkrankiinprsstelle 
des  Nerven  jrelefjene  Strecke  desselben  und  die  von  ihr  noeh  aiig-ebenden 
Nerveniiste  und  innervirten  Muskeln.  Ist  der  Drur-k.  welcher  den  Kadialis 
betroffen  bat,  nicht  stark  trenufr  pewesen.  anatomiwcbe  Veränderungen  der 
moturischen  Nervenfas<Tn  zu  veranhissen.  so  bleibt,  wie  dies  für  die  sjowöhn- 
lichen  Urucklähniuniren  fast  die  Regel  ist  (unter  74  eigrenen  Fällen  dieser 
Art  Oöina!)  die  Erregbarkeit  normal  oder  zeigt  nur  leichte,  schwieriger 
zu  ermittelnde  Abweichunaren.  sei  es  eine  paiiz  nerinpre  Herabsetzun:^  oder 
seltener  eine  auch  v<iii  mir  in  drei  Fällen  ilmilliib  curtslatirte  Krrejjbarkeits- 
steif^eriinsr  für  beide  Stniniesarten  iHrrniiahiit '■').  Uns  von  HrMi-K"")  beider 
Mittelfurni  der  Radialislälimiint;'  beschriebene  frühzeitig^e  und  verstärkte  Auf- 
treten der  Anndenöffnungszucknng  (AnOZ),  welches  von  ihm  auf  Grund  von 
Experinientabintersuchnnffen  als  Folffe  des  anffrehobenen  Einflusses  der  Cen- 
tralort!;ane  aiirfrefasst  wird,  habe  ich  unter  l'.l  nach  dieser  Riclitunfr  freprüften 
Fällen  nur  zweimal  als  Tbeüerscbeinunjt'  einer  überhati[>t  erhrditen  Nerven- 
erref,^barkeit  bestätigen  können,  auch  ohne  dass  die  Charaktere  der  Mittel- 
Inrm  der  Lt^hnuinff  hinzutraten:  die  Verslärkuno-  der  AnOZ  ist  also  jeden- 
falls  eine  bei  periidieriscber  Radialislähninnsr  sehr  seltent?  Erscheinung.  Ver- 
lansrsamten  Eintritt  der  Zuckunir  vom  Nerven  aus  (indirecte  Zuckungs- 
Irägbeit  (Eiui'*-)  für  beide  Stromesarien  habe  ich  auch  am  Radialis  wie 
schon  früher  am  Ulnaris  (E.  Rf.vak^-)  in  einem  binnen  .]  Wochen  zur  Heilung 
gelangten  Falle  vf>n  Druckläbmiuig  bi'obachtet,  ohne  dass  museuläre  Ent- 
art nngsreact  ion  bestand.  In  zwei  Fällen  von  Drurklähmung  fand  ich**) 
einen  eigentbiimlicbenOalvanotonua,  welcher  während  der  Kathodenwirkung 
eines  stärkeren  iralvaniscben  Stromes  auf  die  für  faratlische  Reize  nicht  mehr 
]»assirbare.  unterhalb  des  Sujiinatorastes  abnifrm  tief  gelegene  I^äsions- 
stre<'ke  iles  Nenen  im  Hereicb  der  gelähmten  Muskeln  auftrat  und  aidiielt. 
Von  LoKWK\TH.\i-"*)  wurde  in  ;J  Fällen  von  Ürucktähinung  bei  sonst  nor- 
maler Nervenerregbarkeit  (nur  in  einem  war  die  Zuckung  verlangsamt)  auf- 
fällig frühes  Auftreten   von  KOZ  und   KSTe  beschrieben. 

Nach  jeder  schwereren .  zur  secunilären  Nervenmuskeldegeneration 
führenden  Läsion  des  Radialis  lassen  sich  im  gesetzmässigen  Ablauf  die 
gröhnren  elektrischen  EntarlungssynipUMue  ermitteln,  also  wesentlich  die 
qualitativ-quantitative  (erhöhte),  in  späteren  Stadien  nur  riualitative  (herab- 
gesetzte) Pinta rtungsronction  der  gelähmten  Muskeln  für  die  galvanische 
Reizung  fvergl.  Elekt  rotliaRnost  ik,  VI,  pag.  4r.l),  entweder  als  sogenannte 
schwere  Form  bei  aufg<>hobener  oder  als  Mittelform  tparlielle  Ent- 
art ungsreact  ion)  b«'i  nur  herabgesetzter  Nervenerregharkeit  für  beide 
Stromesarten  (pag.  4 (17). 

Die  schwere  Entartungsrenction  ist  namentlich  nach  vollständiger 
Durchtrennung  des  Nerven,  z.  B.  durch  Verwundung,  am  reinsten  zu  beob- 
achten. Im  nur  utiter  besonders  gilnstigen  Verhältnissen  und  wohl  nur  bei 
partiellen  Radialisläimiungen  ohne  Kiinsthilfe  (Nervennabt)  mnglirhen  Heilungs- 
falle ist  nach  dem  Ablauf  der  Entartungsrenction  der  Muskeln  noch  lange 
nach  der  functionellen  Wiederherstellung  das  im  Artikel  Elektrodiagnostik 
(VI.  pag,  4 («5)  erwähnte  eigenthilmliche  Verhalten  zu  bemerken,  dass,  während 
oberhalb  der  Läsionsstelle  die  Erregbarkeit  der  Motilität  entspricht,  unter- 
halb derselben  im  Bereich  der  regenerirteti  Nervenstrecken  und  der  von  ihnen 
innervirten  Muskeln  die  Aufnahmefähigkeit  für  den  elektrischen  Reiz  fehlt, 
wie  ich  dies  in  einem  von  mir  nahezu  in  seinem  ganzen  Ablauf  beobachteten 
Falle  traumatischer  partieller  Radialislähmung  infolge  einer  Säbelwunde  des 


I 


KaUialisIühinung. 


177 


ohei"en  Thciles  der  StrecksrHi'  dr's  Vordcrarnu^s  nucli  iiacli  nu-lir  rils  7  Mo- 
naten narl»  (lor  vollslürurijfi'ii  fiitirtioiicilen  \Vi('rii«rlu'isl<>lliiii<r  zu  cniisfnlin'n 
viTiinxhlf  iinrl  in  der  l{<'ir<'rn'ratioii  ciiiiM-  operativ  ucliiMltfii  t(>laleri  Radialis- 
l&iimuii(;  bpsclirifbi-n  fialvr-  i  K.  Kiimak""!.  TiiK  daut'iif ii .  wie  dies  nacli  uii- 
o}K'rirtt'r  Diirtiitreninmji  di's  NerviTistainines  wtilil  dit-  He^ft»!  ist.  iinlicilbare 
Lälmume:  und  Atrophie  oin.  so  können  nocli  iiacli  vielen  Jahren  Spuren  von 
imisculärer  Kntartiinfrsrt^artiiui  nadiweisliar  sein.  Heis|Me|swei.sp  liess  sich  in 
einem  von  mir  beobnriiteteri  Kalte  Von  Kadiaiislähinuna  naih  1K70  erlittener 
Srhussfraktiir  des  Htunerus  mwli  nacli  mehr  als  J  I  .lalireti  IriJ^'e,  allerdiatrs 
minimale  AnSZ  der  ;relälimten  Muskeln  bei  sehr  bedenleniler  Stromstarke 
darstellen.  Sehtiesslich  ist  aber  in  norb  älteren  Fällen  die  Krrep,'harkeit  für 
beide  Stromesarten  vöHijr  erloschen,  so  in  einem  von  mir*-)  beschriebenen 
Falle  von  ;!4jühri;rer  Dauer.  Ausser  nach  l)ur<'litrenniin;r  des  Nerven  ist  aber 
schwere,  aurh  hier  nur  unter  irüiisti;ren  Bi'<]inü;iiity,en  reparable  Kntarlunirs- 
rcai'lion  infolge  schwerer  Quetsrhun«»:  des  Ni'r\'eii,  /..  B.  bei  Luxationen  i  Hkii.\- 
HABliT  ••)  durch  Frakturen  oder  nachträurlicb  durtrh  ra!hisl>ildunp.  so  in  den 
von  mir  oben  erwähnten  KRllen  nach  Fraktur  des  Capittdnin  radii,  dann  in 
Fällen  schwerer  Slrantrulatinnslähnruntr  iBuk\NKR  "**).  in  eiiu'm  Falle  soiiar  bei 
Schlnriäbninntr  (Bk.k.vh  u<i>T  ■-).  bei  <len  Aetherlähmunffen .  endlich  auch  bei 
HpiMJtanei-  des;enertitiver.  aiiatoniisch  conslatirter  Xeiirilis  i  Hi:n\HAitl»T"'i  be- 
obachtet  worden. 

Die  partielle  Fnt  art  unjcs  read  ion  schein!  vorzugsweise  den  Hadialis- 
lühmun(;en  inftdge  leichterer  Quetschunjr  oder  schwererer  l'onipression  zuzu- 
kommen, .so  mitunter  linxations!ähnuin<ren  ( F.  Hj,.m.\k  t.  Krückentrilniningfen 
(V.  KiiAKFT-EBiN(i  ^").  nuinclien  Slratmiilatiurislähtn untren  von  Arri'slanlen  iHkux- 
H.xiuiT  •"*).  K.Rkmak).  seltener  den  ^gewöhnlichen  I>]'uck-(Schhif-(Iähuiun!reni  Knu'-'l. 
F.Fi.sihkh  «"),  GowKns'^'i.  Kr.\ii'i-*"').  Hi;H\H.\KitT''^.  h.  Hm  \s  '^i.  was  unter  meinen 
pin8chläp;iiren  F&llen  ihiial  beobachtet  wurde.  Auch  von  der  partiellen  Knt- 
artunjrsreaction  kummen  ii<H-h  verschiedene  AbstufTtosren  vor.  je  nachdem  in 
leichteren  Fällen  die  Nervenerrc^rbarkeit  und  die  faradische  Mnskejerreirhar- 
keit  (|iinlitativ  normal  bleiben,  nder  in  schwereren  l<\"illeii.  besutiders  innii  hei 
neuritischen  LSIiniunjren.  die  herah}!:<'setzlen  faradischen  Keactionen  in  der  im 
Artikel  Hllekt  rodiairnost  ik  i  VI.  paff.  4r>Hi  besprochenen  Weise  durch  trätre 
Zuckunp  qualitativ  alterirt  sind  (faradische  Knt  nrt  unjfsreact  iom.  auch 
nüt  indireeter  Zucknnjrsirätrin'it  iFnn*^').  Die  bereits  oben  besprochene  \'er- 
stärkunK  der  AnOZ  in  der  Zuckmin'sforniel  des  Nerven  wurde  zuerst  vitn 
der  Mittelforn)   der   Kailiaüslähnjunn'  liesclirietieu   ( Ki  vii'i' ""'i. 

Nicht  allein  durch  die  soeben  seschilderten  ModalitSten  der  elektro- 
diaiiiiostischen  Symptome  charakterisiren  si<'h  zum  Theil  auch  schtm  je  nach 
der  speciellen  Aetioloy^ie  die  ))eripherischeu  Radialislälimunjren  nenräss 
der  jeweilijren  Inlensifät  der  Läsion  des  Nerven  als  verschiedene  Formen, 
sondern  dieselben  bieten  vielfadi  der  anatomischen  Loca  I  isat  ion  der 
Läsion  dos  Nerven  entsprecliend  gewisse  Hes(nid(>rheiten  der  (irnppirunji-  der 
iCelAbmten  Muskeln  dar.  So  ist  der  Krückenlähmunü'.  welche  auch  doppel- 
seitig; vorkommt  iVinav*"),  MAfCAßHi  xi  •*"»  und  der  (relecent liehen  Siispensions- 
irihniunsr  die  sonst  seltene  totale  Radiaüslähmnntr  in  allen  seinen  Aesten 
iden  Triceps  einbesrritfen  I  ei^ienl  liiiinlich.  während  bei  den  Luxatitmslfkhtnutiiren 
nur  der  Supinalor  lonfrus  von  der  LähinTinjr  verschont  lileiheii  kann  i  Hf.ux- 
HARDT '*).  K.  RionKi.  was  höchsl  wahrscheiidicli  auf  eine  Läsiun  des  Kadialis 
noch  innerhalb  des  Plexus  brachialis  zurückzufilhren  ist  und  mit  pesetz- 
mJlssipren  Anordnungen  desselben  ziisamnienhänirl.  welche  im  Kingange  dieses 
Artikels  berührt  wurden.  Nach  (liierten  oder  indirecten  Verwundungen  des 
Radialisstammes  am  Oberarm,  bei  d<^n  Lähmungen  durch  Frakturen  desselben 
und  den  Schlaf-  und  sonstijren  Urui  klähmnngen  sind  ir«'W(ihnlich  alle  Vorder- 
armSflte.  die  Supinatoren   <'itibe<rriffcn.    ffelähmt,    Seltener    hei    der    letzt4?ren 

Ra«l-SDCfotopftdii)  der  ffe«.  Hoilkaadr.  ;i.  AoM.  XX.  )2 


178 


KadialisIShnning. 


^ 


Lährnungsfiirm .  hilufisiT  b«<i  den  StraiiKulationslähmunfron  uml  bei  dPi 
Lähmungen  infolg;*»  von  Frakdircn  im  Horpifh  dos  EUcnliojr^'ns  IWfilwn  di 
Siipiiia1i>r«>n .  ndor  selbst  aiicli  nocii  die  ExU^nsorcs  rarpi  radialf»s  inta< 
I  RKi:\NR[t  *'*!,  (n'jrelmässiu  b('i  den  oben  «rwälinfen  Fällen  von  Callus  dt»i 
Caiiitidimi  radiii.  wilhrend  bei  noch  tiefer  nni  Vtirderarni  erlittenen  Läsinne 
der  Hadinlisäste  [larlielle  Läiimiinjren  manniy:fHll(t}!;ei'  Cumbination  möyflic 
sind.  Si)  [ifit'crerv  Im»!  den  Aet  hiTläiini  iniiren  nur  alle  oder  einzeln 
Fingerextensoren  und  der  Abdiiclur  )iullicis  Innirus  irdiilimt  zu  sei 
(E.  Rkmak*".!  n.  A.i. 

Der  Kintritt  der  Liiliinuns:  ist  in  der  Hepel  acut,  seltener  subaeut. 
Einer  meiner  Patienten  erwaehte  in  der  Narht,  während  sein  Arm  über  die 
Bettkantc  heraldiinir,  mit  Zurktinjren  in»  Ratiialistrehiete.  aa<h  welchen  alsbald 
die  Lähnuuijf  (iMittelfurmi  zuiiirklilieb.  Xiclit  ri'chl  aufgeklärt  ist  die  aucli 
von  mir  in  finijren  Fällen  aiianuieslisrh  iTlmhene  Entwicktun;?.  dass  nach 
^iner  entsjirechenden  Schlaflayre  beim  Erwachen  nur  Farästliesie  der  Haut  in 
der  RadialisverbreitunK  bemerkt  wird  und  Lähmung  erst  im  Verlauf  einiger 
Stunden  hin/ulritt   (Paxas'^i  u.  A.). 

Der  Verlauf  und  die  ProH'nose  der  RadialisUibmunK  richt^>n  sich  naeh 
der  wesendich  nach  dein  (irade  der  elcktrisi-hcn  Er.schciniins:en  zu  beur- 
theilenden  Schwere  tler  Erkrankung:  «l«'s  Nerven.  Hei  rien  leichten  und  Miltei- 
fnrnien  der  Lähmung  ist  die  Wiederherstellung-  mit  ziemlicher  Sicherheit  zu 
erwarten.  Die  leichten  Schlaflälimungeii  heilen  z.  B.  auch  ohne  entsprechende 
Hehandlnng  zuweilen  in  wi^nigfu  Tairen.  erlnrdern  aber,  nanirntlich  werm  sie 
sich  selbst  iiberlassen  werden,  meistens  4  !'■  VViirJien  iEkb  ■••').  zuweilen  se|])st 
:j — 5  Miuiate  iBur-.vxKR  •^"1.  K.  \{v.\[.\k'''*\.  Bei  12  von  Dki.i'rat  *•")  bis  zur 
Heilunji  beebachteten  Fällen  betrug  die  Krankbeitsdauer  vom  Beginn  der 
Beoliaclitung  ab  8  bH.  im  Durchschnitt  ;J0  Tage,  wozu  die  unbekannte  F'rist 
hinzukommt,  ehe  sie  zur  Beobachtung  kamen,  so  dass  der  durchschnittliche 
HeiliingsverlauF  1  Ti  Wochen  ei-reicht  haben  dfirfte.  Die  Mitlelformen  brauchen 
aucFi  bei  geeigneli'r  Behniullimg  längere  Zeil,  nach  meinen  Erfahrungen  .s  bis 
Ifi,  durcli.sclnrifllich  lOWncheu.  und  bleib)  bei  di<>Hen  auch  dann  noch  zu- 
weilen eine  der  Abmagerung  der  Mii.skeln  i-ntsjuvchende  nuntorische  Sdiwäche 
zurück.  Bei  der  schweren  Form  ist  die  PnitrncKse  immer  höchst  zweifelhaft. 
Wenn  hier  die  Lähmung  nicht  definitiv  bleibt  mit  hochgratlitrer  Atnijdiie.  .so 
ist  auch  im  besten  Falle  v(U-  Ablauf  von  :i  Monüten  kaum  eijic  Beslitution 
zu  erwarlen.  ist  aller  noch  nach  niehrerea  Munal  en  bis  zu  einem  .Jahre  und 
darüljer  mt'iglich  u.  H,  in  dem  oben  erwiibnien  Falle  von  Säbelverwundung 
ohne  operativen  Eingriff  nach  15  Monatem.  Die  AetherLähmungen  heilen 
meistens  in  ij  —  li;  Wochen.  Xur  tu  vereinzelten  Fällen  halte  sich  auch  nach 
(i   Monaten  oder  länger  die   .Motilitlll    noch   nicht    vviederhergesteUt. 

Die  Diagnose  der  Kadialislähiuung  an  und  für  sicii  bietet  bei  der 
charakteristischen  Handstellung  und  Slrei-klähmuri^'-  keine  Sidnvierigkeit. 
Weniger  h'icht  kann  im  cuncreten  F'nlle.  falls  die  Aetiolojrie  nicht  zu  er- 
mitt+'ln  ist  und  dieselbe  nicht  durch  entsprechende  Keirleilerscheinunjren 
(Narben.  {^allusmas.sen,  Strangulationsitiarke  u.  8.  w.)  auidi  olmedies  aufge- 
klärt wird.  <lie  sjHTiidle  Diairnose  der  vorliegenden  Fiutu  sein.  Mit  der 
cerebralen  Kadial  isla  h  munü"  pEh'gt  eine  wenn  auch  selbst  geringi'  lie- 
theiligung  der  Intiervalicmsbezirke  and<'rer  Arnmervensfäuune  und  des 
gleichseitigen  Mundfaciali.s,  sowie  eine  Steigerung  der  Sehnenphäuomene  oder 
Contractu!'  einherzuirehen ;  die  elektrische  Reizbarkeit  iat  an  allen  Reizungs- 
stellen ntu'iual.  Die  sfunale  (policmiyelitischei.  sowie  die  lutlyn^'urit  ische 
Radialislä  hiiiunj:  ist  meist  mit  aiuilogen  Liiliuiungserscheinungen  in  anderen 
Nervengehicteii  conijdii'irl  und  dui'ch  beslimmle  Localisatinns(y|)eii  ausge- 
zeichnet, häufig  aui'h  doppelseitig,  was  übrigens  auch  bei  Drucklähmung 
vorkommen   kann  <  W.  Mitühki.i.  •*)  (vergl  XVIL  pag.  134).  Radialislähm 


uuung  ^J 
lungon  ^H 


Rudialislä  Innung. 


179 


auf  Grund    von    l*lfxus»Tkrankunffi'ii    dürften    bei    «Icr    Hftlipiligunff    der 
landon-n  Nervt^nstiimriTt-   sdnvfi-  zu  vt>rkt'nn»'n  si^in. 

Während  die  \  ('tschicilfnen  Formen  der  periplipri  sr  hen  Radialis- 
lHhmiin$r  ftuf  Grund  dm-  an;;ep:ebt'nen  Merkmale,  bes<tnrier.s  aucli  des 
.«elektrischen  Hefuridci^,  W'irht  zu  analysireMi  sind,  b<?darf  die  Differetitial- 
dia^rnnse  jresjenöher  der  verhälttiissmässijr  liäiirisren  Hleililhmung;  noch 
besonderer  Aufmerksamkeit.  Da  das  elekirisrhe  Verhalten  einer  schweren 
peripherisehen  Hadialisliähmiinti  ireletfentlich  detnjenij:;en  der  Bleilähuuing 
(versrl  III.  pag.  I74i  entspricht  und  die  von  l>n  iikx.vk '-)  als  Unterscheidungs- 
merkmal jrefundene  rejrelmässiufP  Intetrrität  der  Supiiialnren  bei  der  Blioi- 
lähmunif  Ketrennber  iiirej'  refielnjässisren  Miterkraiikung'  bei  den  traumatischen 
und  iheumatisehen  Kadiaii^lähmuiiiren  (remJiss  den  dort  und  vorstehend 
gemachten  Ansahen  niclit  aiisnabnish>s  ziil reffend  ist.  so  jrenÜKcn  diese 
i^Ierkmale  nicht  immer  zur  l)ifferentiakJiaü:rnise.  Trot/.dem  dürfte  dieselbe 
bei  dem  ganz  typischen  auch  durch  die  vei'hältnissmässi»re  Immunität  des 
Abduclor  polliris  longus  charakterisirten  Habitus  der  saturninen  Radialis- 
lähmunjaren  auch  dann  kaum  ernsttiche  Schwierig-keiten  machen,  wenn  andere 
Zeichen  des  Saluriiismus  fehlen,  nder  andererseits  sehr  selten  scinvero 
peripherisdie  partielle  Hadialislähmungfen  mit  der  HleilShmune:  einige  Aehn- 
ijichkeit  haben  iverirl.  III.   \M\g.   177 1. 

Die  Therapie  der  Kadiaiislähmunji;  besteht  in  traumatischen  Fällen 

|in   den   entsprechenden  chirurK'ischen    Rncheiresen.   Xach  frischer  Durch- 

Irenjiunjr  des  Nerven   ist.  nächst   der  Keinipunif  der   Wunde,  der  Heseitigunff 

I  von  Fremdkörpern  und  Kxtraclion  von  Kmuhensplittejti  alsbald   die  primäre 

jNerve-nnahl  anzule;.!;en.   von  welcher  jediicli   nacli   den   bisherigen  Krfahrungen 

ein    schneller    Heihintrserfidfr    nicht    zu    erwarten    ist.    da    der    Eintritt    der 

^iJegeneration     durch     dieselbe     nicht     vermieden     werden    kann.     Die     von 

ißTi6v.\NT"i  erfid;;los  2'/a  Jahre  nach  der  Durchtrennunp;  de.s  Nerven  unter- 

lommene  secundäre  Nervennahl    hat   in  einem    It^  Monate   nach  der  \'er- 

jletzun«f    u|)erirten    Falle    von    Esm.vrch '•"(  zu   lanusamer.    in  einem   Falle  von 

\.  LA.NCKNBErK-'-i  (■s:*Tat::e   nach  dei'  V'eiwundun'ri  zu   überraschend  schneller 

:  Wiederherstelluntr   jjelfihrt.    welche    anaufy;eklärt    ist,    wenn    die    faradische 

iReactiun  vorher  wirklich  erloschen  war  iK.  Rkm.ak"').  Da  durch   die  directe, 

Iparaneuroti.sche    und    iiidirecte    Nervennalil     die    Aussicht    auf   die   Nerven- 

1  regeneration   erst    erüffjiel    wird,  so  ist  es  verslämllich,  dass  auch   in   erfolg- 

jreich  nperirten   Fällen   von   Xervennaht  des   Radialis  von  Hu(,.\iks'"i,  Pick'"'), 

\P.    BRIXS"«).     W.    Mru-KH»').     liKiiKH"-*,     K,    HnKK.M.VXN-"").     G.    Lkhihckhosk '"O), 

IGluck  und  Hkknharut  "'•).  GLtcKi***)  die  ersten  Spuren  der  Motilität  meistens 

(erst    nach   Monaten.    Heiluntr   aber   durchschnitt  lieh   erst  nach   einem  Jalire 

einjretreten   sind.   Für  die  Möglichkeit,  dass  durch  Nervenplast  ik  auch   aus 

(der   Hahn    eines    anderen  Nerven    eine    functionelle  Restitution   des  Radialjs- 

l^ebietes  eintretvn   kann,  haben   C  Siik    und   A.  S\t:x<iE:R '"^j    eine  sehr  merk- 

iWürdi[re  Beohachtuns?  beijfehracht.     Hei    einem    fünliährifi;en    Knaben,    dessen 

I  Kadialis  zerrissen   war.    wurde    eine    Nervenbrücke    aus  dem  Medianus    nach 

[dem   peripherischen  Radialisende  i;;eschla<?en,  indem   ein    die    halbe   Dicke  des 

'  ersteren    umfassender     Ijapjien    mit    der  Hasis    nach    oben  abi^ob'ist    und   mit 

dem    angefrischten    peripherischen    Kadialisende    vernäht    wurde.     Nach    zwei 

t Jahren   war    die  Kadialislähmunjr    verschwunden;    die  Hand    und    die  Finger 

mit  Ausnahme  des  Daumens   wurden   ffut  extendirt. 

Gelegentlich  hat  ilie  Ojjeration  nach  .Messersticli Verletzung,  trotz  pldtz- 
, lieber  Lähmunsr.  die  Kriialtung  der  Coiitinuitiit  des  Nerven  ergeben  und  die 
Lna^'ht rügliche  Heilung  ire/eiirt,  dass  der  operative  Kingriff  flberflflssig  war, 
l*enn  nämlich  der  Nerv  nur  gerpietscht  oder  angestoclien  war  (Bkrxhmuit""), 
|E.  Hkmak '*'•;.  Bestehen  also  Zweifel  über  die  Continuitätstrennung  bei  einer 
rernarbten  Verwundung,  so  braucht   man  sich   mit  der  Xervennaht  nicht  all- 

12» 


180 


Radfalislähniun}^. 


zust'lir  zu  bpeiJi'ii.  wcmi  aiirli  andurersGits  die  Chanrfii  für  t'int'  nennens- 
wert ln'  motiirisclu'  Kraft  nach  ciiiPin  von  mir  jresoheneii  Falle  \(\t[  Nerven- 
nalit  um  so  (jcrinser  werden,  je  weiter  die  deffeneralive  Miiskelalrnphie 
vorgeschritten  war. 

Bei  Luxationslälinuiii!»en  ist  vor  nllem  die  Keposition.  hei  FraHiiren 
der  entsprechenfle  N'erijand  erfortierlicti.  Aber  auch  wenn  nacli  der  Heilung: 
von  VerwurHiuntren  oder  Frakturnti  Kndinlislähitiiintr  zuriickifehlieben  ist, 
kann  die  Heraiisschätuni:  des  Nerven  ans  ilui  nfiitreln'mieti  X'arhensträngen 
oder  comji'rimirenden  Cnllusniassen  unter  Hesection  von  Knochenbrflcken 
nach  dem  von  Erfoly:  gekrönten  Beispiel  von  \V.  örsiH 'vi,  Oi.likk^''),  Tk^lat  "*"). 
V.  F'KWKi.-HniHWART '<*'),  BarluwI"").  G.  Goi.dstkis'"»),  R.  KKXXEnv"«)  oder 
die  Abineisselunff  *Hesecfioni  von  den  Nerven  ahknicketulen  Knorhenkanten 
dislocirter  Frasrmeiite  u).  IsuAKl,'").  C/KUXY"-!  indiriri  sein.  Nur  ausnahms- 
weise wird  die  Oiioration,  wie  in  dem  Bis«  ji'sriien  -  )  [''alle,  iininittelhare 
Besserunir  der  Motilität  bewirken,  sondern  jr*'^^'"linli(ii  nui-  die  Regeneration 
erini»)rli<'lien,  so  das»  erst  nach  etwa  sechs  Wochen  die  fnnctionelle  Restitution 
hejjinnt  (E.  Rk-Mak*'').  .1.  Israki. "M,  r/Kitxv"-i.  .Aber  luich  ohne  Operation 
können  s<'hwere  dejrenerat ive  Kadialislälinuiniren.  welche  mit  cim'r  Hunierus- 
fraktiir  auffretreleii  sind,  in  zwei  bis  vier  Monaten  zuril<"ktr<dien  (A.  Bii»i)i'.i£  "*>. 
Ich  selbst  sab  bei  zwei  während  der  ("alhishildiinj;  idnjretretenen  schweren 
degenerativen  Kadiulisparalysen  unter  elektrischer  Behandlunir  in  dem  einen 
zehn,  in  dem  zweiten  dreizehn  Wochen  nach  der  Fra<-tur  die  functionelle 
Restitution  beginnen  und  schliessJicb  völlige  Hetlunfr,  Ks  folfft  daraus,  dnss 
man  keinen  (Jrund  hat.  die  Nenrniysis  allzusehr  zu  beeilen.  Man  kann  riihiff 
vier  Monate  warten,  bis  die  chirui'Kische  P^ntlastunjf  d«'s  Nerven  versucht 
wird.  In  ied^m  Falle  hat  nach  derselben  di<>  «Mitsprechende  elektrotherapeu- 
tische  Behandlung  zu   folgen. 

Bei  der  häufi;rsten  Druck-  (Schlaf-,  Krücken-)  Lähmung:  ist  bt-i  der 
Unwirksamkeit  innerlicher  Mittel  sowohl  als  von  Kinreibunden  und  der 
Massaji'e  allein  die  elek  t  rot  berajuMil  ische  Reha  tid  1  uiiij  {jeeifinef ,  die 
auch  sonst  j,i>  nach  der  Sdiweri'  ricr  l/iibmiinfrserschelnunKen  meist  spontan 
erfolfTcnde  Heiluns;  zu  beschleunigen.  Wäiirend  IhriiKxxc '-1  unter  faradi.scher 
Behandhiny:  der  gelähmten  Muskeln  innerhalb  von  drei  Wochen  oder  mehr 
Heilunir  eintreten  sali,  übrijrens  aber  selbst  vor  der  Karadisation  der  Nerven 
warnt,  haben  nach  R.  Hkmak*h"*i  Vorganjfe  Kun^'^i.  Kn.Exnruu'"").  tHiMi  s 
und  Lkchus-')  bessH're  unmittelhan'  FrFolse  vom  ffalvani.scben  Strome  g:e- 
sehen.  Durch  t berap<'utische  Vorschriften  meines  Vaters  in  nicht  veröffent- 
lichten X'ortrlitien  desselben  anjjerejrt.  habe  ich'^-"')  durch  verffleiehende 
therapeutische  Versuche  bei  der  hilufisren  Eewöhnlichen  Dnicklfihmunir  des 
Radialis  als  iiumittelhar  wirksamste  Anordnuuff  erjtrobt :  die  von  ihm 
rmpftdilenc  stabile  Bebaiidhinff  der  ermittelleti  Druckstelle  mit  der  Kathode 
eines  tralvanischen  Stromes  mittlerer  Intensität  bei  beliehig'er  Stelluni;;'  der 
anderen  Elektntde  durch  einige  Minuten.  Dabei  empfiehlt  es  sich,  den  Strom 
allmählich,  womö(r!icli  mittels  eines  Kurhelrheostaten.  einziischlfichen  nnd 
empirisch  die  Stronisfärke  idurchschnittlicb  C  HM.  A.  bei  einem  Eb-ktroden- 
ciuerscbnitt  von  i'n  :?ii  t^nadr-fm.i  herziistelb'n.  bei  welcher  rier  Patient 
zuerst  eine  suhjective  Erleicbterim«:  der  Bewcfriichkeit  fühlt  und  nach  und 
nach  immer  hüber  die  Hand  erh<'b1  und  die  Finger  streckt,  Ist  so  nach 
einigen  Sitzungen  die  Leituiigsfähigkeit  des  Nerven  vielleicht  durch  kata- 
phoriscbe  Leistungen  des  galvanischen  Stromes  wieder  liergeHtellt.  so  kann 
»rhliesslicb  die  labile  Gulvanisation  die  definitive  Heilung  sfdmeUer  fönlern, 
lieber  die  den  gewöliiilicl»en  Heilutigsverlaiif  um  t'twa  I  l  Tage  abkürzenden 
Erfolge  diesei-  Behandlung  ist  der  Artikel  l''l  ekt  rot  b  era  pie  l\'l.  pag.  .'>02) 
zu  vergleichen.  In  Fällen,  in  welchen  die  ungegebene  Methode  einen  augen- 
blicklichen Erlolg  nicht  erkennen  l&Hst,  habe  ich  denselben  auch  von  keiner 


4 


J 


RadialislälinaiiiK- 


181 


anderen  elektrotlit'rapt'utisclu'n  Procedur  beobachtpt.  Najiiftitlirli  y:i'liiisrt 
niemals  die  soerenannte  Uruckhr(>rlninff  rfer  Leitun^släsion  diin.li  uherhalb 
dersflbcn  applioirt<>  farndisilio  Roi/Aiiiffon.  Bei  der  Mitteltonii  der  Lähmung 
bean>i>rin'lit  unJcf  alliTi  HrhaHiifiiii(i>iiiH'1]i(id<Mi  die  HeilitHtr  iänfffro  Zeit 
(duirhscliniltlirli  zehn  Woi'hpn).  ps  Hcliiünt  nlicf  inn-b  liier,  wir  iiucli  L.  Hm  xs") 
lieslätigte.  dit'  stabile  {lalvaiiiscJie  Hehaii*lliir)}i  der  uriinärfn  Krkriinkunjrsstelle 
des  Nerven,  verbunden  inil  nielil  zu  starker  Inbik^r  (lalvanisation  (less(dl)en 
und  der  frtdälimten  Muskeln,  die  riinctiniiflic  Wii'derliersti'Miiiiär  thunliidist 
zu  besclik'unig-en.  Hei  Kaditdistribmun;irn  mit  Intalcr  Knlartunirsicaeliiin  ist 
nur  naoli  einer  inonati-lanoren  {ralvanisrhen  Heliandlun:r  nach  denstdhvn 
Prim-ipien  Erkds:  zu  erwarlen. 

Seltener  kann  man  auch  hoi  Luxatittn.s-.  Krücken-,  Sl  raiiffulations- 
lähmun^en  u.  ».  \v.  deuthrh  rfinstatiren.  dass  die  locnle  stabik'  (ialvanisiition 
der  primären  Läsionsstelle  innerhalb  der  histolouisehen  Grenzen  die  Resti- 
tution befördert,  weshalb  aufh  liier  die  exai'te  kocaldia{rnose  die  Haupt- 
voraussetrunsr  einer  wirksamen   Elektrotherapie  ist. 

In  uni,'ehHi]t  en  Fällt'ii  hui  i'ine  y:e»'iH;(u'U'  I'rtithese  leini'  di'ii  \'e>rd(>r- 
arm  und  das  Handfrt'lerik  umfassende  Lederhüise  mit  zu  den  HasalphiilanRcn 
ziehenden  Gumrniziiiren)  Abhilfe  der  Hesehwerden  bewirkt  (C.  H.vi's.vkk"«), 
Hdfka"').  Ob  von  einer  Schnell (iIwrpflanzuTiy  hei  iin{j:»'heil(er  peripheri- 
srlier  Radialislälumiivir  c'm  Krft«]':  zu  erwarten  ist.  lUsst  sieb  aus  den  Mit- 
theiluniren  vmi  F.  Füaxkk'"*!  rmeli  iiirht  entnebm<'n.  Ks  wurde  in  je  einem 
Falle  von  cerebraler  Kinderlfihtnun^''  un<l  von  atropliisrher  Armlähnuinff  die 
Stellung;  der  Hand  wesentlirh  nur  durt'h  Verkürzunff  der  Sehne  des  Extensor 
rarpi   radialis  verbessert,  die  Beugrunjf  aber  dadurch  unninjrlich  ireniachl. 

Literatur;  ')  Ravnal:ü,  Note  sur  un  caä  de  panilysie.  <k'B  tmwile«  esltüiseurs  ik-  l;i 
iiiain  sor  Tavant-braa  lit^e  ii  une  Ii%ion  «ii-|fpniit.  «ur  le  itillon  de  Uolando.  Prois^iöa  tncTl.  1876, 
pag.  51.  —  ')  Ebu,  UeliiT  »ine  eigenihllinliL'Li'  L(i(;ali->:itiuii  vcm  Lühiiiuiiffi'n  im  Pli'xu» 
braehinli».  Vi'rhaiiiil.  cl.  Ik'iUiiriicrger  naturliistor.  Vereins  vom  10.  Noviimtier  1874.  Kriiuk- 
lifiten  der  pfriphuren  cwebrospiiuilfii  Xrnoii.  2.  Aufl.,  juig.  .'")29.  —  ')  E.  Rkiuk,  Zur  Patho- 
logie 'Ut  LüliiuuDgen  de»  Plexus»  hracliialis.  Ik'rimcr  kliii.  WoL-hcusehr.  1877,  Nr.  Tl.  —  *;  ik« 
Catk  HoKoeuAKKK,  Ueber  die  von  Ekii  luciiit  licsdirk'tx'iiti  cüinbiinrti!  Liihiiiiiiigüfürin  an  der 
oberen  Extreniitiit.  Areh.  I,  Psycii.  ii.  Ni^rvj.-tjkh,  IX.  pag.  738,  1Ö71)  —  ')  Lannois,  Cootri- 
lintioii  a  Ti-lude  d«-»  paralyxieti  »ponlaiiur»  dit  pl«xu»  br^ichi^il.  Kcviie  de  int-d.  1881,  piig.  988.  — 
•;  Brunhabdt,  Beitrag  zur  Lflire  %'oii  «kii  Lähtnutigtii  im  Bereiche  de»  Plexus  braclnalis.  Zeit* 
•srhrft  I.  klln.  Med.  188?.  —  lieber  isolirto  Arninerven-  und  cumlnnirtt'  Schalti'rarmlälimiingen. 
Cf^nlrulhl.  I.  Nerveiilik.  etc.  1B64,  Nr.  22.  —  'j  O.  Vikkobut,  Zwei  Fillk-  von  dt^r  Form  ilor 
»L'ombiiiirtoo  äi-huUerarriilülirnung<  (Ebu),  Nourol.Cfntralbl.  l882,Nr.l3,  ]iag.2rt9.  —  "iGibäudbau, 
Kote  siir  on  eis  <\e  paralvüir  du  pli-xna  br.ichi.-il.  IJrvue  de  med,  ItW-t,  png.  l«ti.  —  ")  Maktipb, 
Ein  Fall  von  EBB'arhci"  Läliniung.  iJrrlint-r  klin.  Wcictiensclir.  ]8f6,  Nr.  'JÖ,  png.  4.'>3.  —  '"i  Xonn«, 
Ktinisches  und  PatholoftiKch-Aunlomische!«  zur  Letiro  von  der  »(.'ombinirten  äcliulteriirjßlilliniiing« 
und  der  pnitielleii  EaK.  Deiitsehps  Arch.  f  klin.  Med.  XL,  188(5.  —  ")  Uernharut,  Uelier 
eine  isolirte  atrophische:  Liihiining  de»  linken  M.  »iipin.-itor  longa?.  Ceiilralhl  f  Nervenhk.  1882, 
Nr.  15.  pag.  345  —  "»  DtcuKNNE.  De  l"Electris;ilion  locjilist'e.  111.  edit.,  1872,  pag.  700.  — 
")  Fasas,  De.  hl  pnial}>]e  ril-putei;  iliuinatiKiiiate  du  nerl  radial.  Arch.  gen.  de  invd.  .luin 
1H72.  —  '*)  L.  Bbcn-!<,  Ueber  Liihrining  dtis  N.  radiali»  durch  Drnck  in  der  Chloroltmnnarkose. 
N'eorol,  Centralbl.  1895,  png.  PBä.  —  '\i  Bjbnbaedt,  Neuropathologische  MittlieiluDguii.  Arch. 
1.  P»ych.  1888,  XIX,  pag.  513.  Die  Erkrankungen  der  peripherischen  Nerven.  I.  Tb.  1895, 
pag.  'diib.  —  "i  Verg],  M.  UosKMnAL,  Klinik  der  Nervenkrnnkheiten.  2.  Aufl.  1875,  pag.  741  — 
'■>  .1.  Fka5k,  Pathologie.  1838—1845  —  "j  TAKguEiiEL  pw  Flaioiiks,  Traite  de»  miihidies 
de  plonib.  1839,  II,  png.  70-  —  '")  Kombemo,  Lehrijucb  der  Nervenkraokheiteii.  3.  Aufl.  1857, 
pag.  868,  —  ■")  L.  Chapov,  De  la  par-ilysi«  dit  nerv  radial.  P.iris  1874.  —  ")  OeetsHEiii 
und  Si>>ieHi.ixo,  Beitrüge  zur  Pathologie  der  Tabi-a  und  der  peripbeiischen  NerveDerkrankung. 
Arch.  l  l'syih.  XVlIi,  pag.  523.  1887.  —  '■->  H.  UicotaKia,  Allgfraeiae»  und  SpecieUe»  über 
die  toxischen  Erkrankungen  de»  Netvensysteiiw.  Berlioer  klin.  Wochenschr.  18Ü1,  pag.  1159.  — 
**}  0mm08  et  Lbghob,  Trailö  d'Eletlricite  medicaie.  Paris  I87(J,  piig.  ,S44.  —  -'>  H.  Rbadn, 
Uebf^r  Druck läliiiitingi-u  im  Gebiete  dea  l'lcxus.  braelüaltH.  Deutsche  med.  Wochensebr.  1894, 
Nr.  3.  —  ''i  U.  VtBUiiooES,  Sur  le»  piiralyaie»  eonHecntivea  .'i  In  nareose  par  le  chlore, tonne. 
Joarn.  nuM.  des  Bruxelle«.  1896,  Nr  23  u.  26.  —  ■")  Ui  i-t^vTREH,  Laneette  Iranvaise.  1832.  — 
'■';  JöBKiiT  DB  LAHUA^LE,  Gaz.  des  höp.  1856.  —  **')  Bilihot«,  Wiener  med,  Woehenschr.  1867, 
Nr.  05.  —  '"i  LAfCBOM,  Keeherehetv  »ur  la  paralysie  des  aetii  du  plexus  brachial  et  plu» 
partieuliörement  du  oerv  r.idi.-il  lesultaiit  de  I'nsage  des  bi-quillcä.   TJit-si-  de  Paris  18(>8.  — 


< 


I 


182  '■  Radiallslähmung. 

•*)  V.  Krapft-Ebing,  Ucber  Drueklilhniuiig'  von  Armnerven  durch  KrÜckeng'cbranch.  Deatecbe» 
Arch.  I.  klin.  Mt^d.  1872,    IX,   pag   12ä.    —   ")  UBiuaD,    Oaz.  dt-a  Iiöp.    1865.    pag.  371.  — 
")  LANNKLnirouE,  Ibid.  187iJ,  pag-,  97(1.  —  '*j  W.  Mitchell,  De*  l«?»iona  des  nerla  et  de  lenr» 
conai'qtiencea  tradnit  par  M.  Dastbb.  Paris   1874.  —  "'"j  Hehnbabdt,   Die  EikrankiiTiKen    der 
peripherisclien  Nerven.  I.  Th.  1895,  pag.  357.  —  "'j  Baction,  De  Ja  paralysie  da  neif  radi.tl. 
Paralj'sie   de»   portenrs    dVaii    dn  Riinne».    Memorinl   de   möd.  et  chir.  niilit.   Avril  1864.  — 
")  WKtinBB,   Bo»ton  med,  Joiirn.   1871.  —  '"")  Jovraor,  PijraljNie  nidiale.  Theorie  de  la  ooin- 
presHinn.  Arcli.  de  pliys.  normale  eto.   1884,  4.   —    ''J  Ukenmbr,    L'ntersochnngen    und  Beob- 
:iclittiiig<?n  .itif  dem  Gobiele  der  Elektrother.ipie.  II,  pag.  162  ti.  H.,  18(>9.  —  '"j  M.  BRii>'nAiu>T, 
Neiiropathologische    BTObachfimgen.    Deotsclies   Arch.  I.  klin.  Med.   XKI,  pag.  365.   —   Ueber 
LähiiiuiigHn  der  Hand  und  Finger  infolge    von    polizeiliciier  Fesselung.    Eixehbebo's  Viertel- 
jahrsBciirift  f    gerichtl.  Med.   n.  öltenll.  SAnitälsw.  N.  F.  X.XXVI,  2,   1882.    —    •»)  H.  KOsstEK, 
Ein  Fall    von    gleiehizeifiger    traOmatiÄClier    fDruck-)  Lühmiing    dea    N.  radialis,    ulnaris    und 
medinniis.     Dentfclie  med.  VVocIienoelir.    1888,   Nr.  10.  —   *')  (jowkrs,   Handbach  der  Nerven- 
kranklieiteti.  Uehers.  von  K.  Obi  hk.  1892,  1,  pag.  86.  —  **)  Oei-eitaEiii,  Lehrbuch  der  Nerven- 
krAnkheiten.  1894,  pag.  2Ut.   —  *')  (jEiitiLANOä,  Ueber  das  Vorkommett    von  RadäaUüliihmung 
nach  einer  heftigen  Coutraetion  de«  M.  triceps  brachii.  Dent«chc  Zeitschr.  f.  Chir.  1898,  XLVII, 
pa^.  1.    —    ♦*)  AuLER,  Kadialifilühmung  naeli  epileptiächen  Anliillen.  Neurol.  Centralbl.  1898, 
Nr.  15,  pag.  691.   —  "j  E.  Remak,  Zur  vicaiiirenden  Function  peripherer  Nerven  des  Menschen. 
Berliner  klin.  Woehenachr.  1874,  Nr.  49.    —   *')  LKttevant.    Traiti'   de,s   sections  nervense«. 
Pari»  1873,  pag.  86.  —  "")  Arnozai«,  .lourn.  de  med.  de  Bordeaux.  1882.  —  Des  nevrites  con- 
r^cntive»  anx    injections   lijpioderniatiiiQeH    dV^ther.    Gaz,  helidom.  de  mdd.  et  chir.  1886.  — 
*')  E.  KxMAX,  Demonstration  einer  partiellen  Radiali >parA)yHe  infolge  von  aubcataner  Aether- 
injeetion  in  der  Berliner  med.  Getiellseh.  am  7.  .lanuar  IHSo ,    mit  Diaensi^ion.    Berliner  klin. 
Wocbeasehr.    1885,    pag.  76.    —    ")  Brieobr  ,    Ibiil.    1885,    pag.  (il8.    Demonstralion    vom 
25.  Fvbruar  1885.  —   *°)  H.  Neümann,  Ein  iveiterer  Fall  von  Lühninng  durch  »uitcutane  Aether- 
injection.    Neurol.  CentralW,  1885,  pag.  76.   —  '^)  Käst,   Klinisehe»   und  Anatomisches   über 
primälre  degenerative  Neinritisi.    Denfaehes  Arch.  t.  klin.  Med.   1886,  pag.  CO.  —    ">  Pölcbk.i, 
Zwei  Fülle  von  H:idia!i)«l:ihinung  nach  »ulieut:>ner  Aetberinicelion.  Dt-ntsehe  med.  Wocbenfohr. 
18815,  Nr.  33.  —  '*)  Eiui,  Krankheiten  der  peripheren  ivrebroitpinaleii  Ne.nTu.  2.  Auti.    1876.  — 
">  Ä.  EüLENBiTno ,    Lehrbdch    der   Nervenkrankheiten.    2.  Auf(.    187S,  II    Th  ,   pag.  215.    — 
•*)  M.  BEnviiAurtT,  Berliner  klin.  Wochen»chr.  1871.  —  Viitrnow's  Areliiv.  1872,  LIV,  pap.  267.  — 
Zur  Patholigie  der  Radiali^piralysen.    Arcli.  f.  Psyeli.  1874,    IV,   pag.  üOl.    —    ")  Febr^ol- 
REt'ti.LET,  ParaiyHies  des  membres  unpörieurH  lite»  anx  Iraeture»  de  rhumerns.  ~-    BIosda.)«, 
Des   paralyaiea   du    nert   radial  liee»   aux    fracture»   de  rhaineru.H  etc.    Revue  de  chir.  1884, 
pag.  196—215.    —    ")  W.  Busch,  Med.  Cenlralitg.  ISß.'i,  pag.  725  o.  Reilmer  klin.  Wocbeu- 
RCbrilt,  1872,  Nr.  34.    pag.  413.  —    '')  P.  Bhuhs,    Die    allgemeine   Lehre    vnn  den  Knocben- 
brllchen.  Deutsche  Chirurgie.  1886,  Lief.  27.  —  **)  Lanoemmayrr,  C<tsniatt8che  Beitrüge  zur 
Lehre    der   peripherischen    LÄhniungen  de»  Nervus  radialis.    Inaug.-I)ii<aerc.    Berlin  1872.  — 
")v.  HössuK,   Aerztl.   Hi;rjcht   der  Privat-Heilitnstalt  Neu  Wittclsluicli    bei    München.    1887, 
pag.  13.   —  ")  Pewancier.  Paralysie  des  eitenrienrN  de    Tavant-brAH   et    de   la  maiii.    Th^sc. 
1864.  —  ")  PiHjtER,  Die  Fractur  des  Uadtuwkfiptchen».  Deutsche  Zeitachr.  f.  Chir.  1883,  XIX, 
Hett  1,  pag.  74—81.  —  "*)  M.  liEBjiHARur,  Zur  Pathologie  diT  Kadiaiisparalysen.  Arch.  f.  Psych. 
1874,  IV.   —  •*)  Kksdc,  iatosreation  par  la  v.ipeur  du  cbarbon.  Paralysie  consecutive  intöres- 
sante  la  tace  tlii  cöte  droit  auasi  ijne  les  extensears  de  Tavant-bra!«  et  du  pied  du  meme  cote. 
QnöriBon  tente.  M^m.  de  la  Societe  luiVd.  de«  hopitatix.  1882,  [)ag.  33.   —  ")  STsüMeKLL,  Vnr- 
tlbergehend«    Lühnning   des   Nervu4   radialis    im   Anfan^i>.'«tadtuin   der   Tabea.    Berliner    klin. 
Wochensehrift.  188G,  pag.  Gll.  —   *")  Nohnb,  Zur  Caitiiialik  der  Betheilfgung  der  peripherischen 
Nerven  bei  Tabes  d<»f.aall8.  Arch   f.  Psych.  1888,  XIX,  p,ng.  352.   —   ".)  Dkjkiiine,  Sur  l'atrophie 
nmsculaire  des  alaxiqnes  [iievrite  peripbi'-riqDe  des  ataxiques).  Revue  de  m^d.  1889,  Ob».  II, 
p3g.  233  If.  —  Lea  paralyaies  aa  eour.s  du  tahes.    La  med,  niodcnie.   1890.    —    ")  Mosnius, 
RadialiBlühuiatig    bei    Tabes.   Nnirol.  Beitrüge.   1895,   111.  Helt,  pag.  141.    —    "•>  DfCHsraic, 
PhyBiologie  des  mouvenientB.  Paris  I8C7.   —    ''')  Ferbeh  und  6ah>kh.  Eipertine.ntelle  Unter- 
suchungen über  die  Wirkung  der  Fingerstiecker.  Arch.  I   Psych.   1877,  VII.  —  '".i  Welckeb, 
Ueber  Prunatiun  und  Supinalioii  dea  Vorderarmes.    II.  Supinattir   l«ngu.s.    HeicHERT   und  Do 
Boia-RKk'MONr)'»  Archiv.  1875,  jing.  5  — 13.  —  "')  Beknhahdt,  Neuropathologische  Beobachtungen. 
Arch.  (.  Pryeh.  1875,  V,  pag.  555.  —  ")  Savoby,  Excision  ol  the  mnscnlo-spiral  nerve.  Lancet. 
1868,  1.  Angns^t.  —  "*j  Lkboard,  Om  Anacstesie  ved  periterc  Nervelidelser  (Ueber  Aniisthesie 
bei  peripheren  NervenkrankheitcD).  Norsk  Magazin  f.  Laegevidensk.  1H94,  pag.  529;  reT.  Cen- 
tralblatt  I.  Nervenhk.  1895,  pag.  204.  —    ")  Zepkhuaum  ,    Nurveudehnung  und  Nerveurirock. 
Du  Boi9-RKVMONn''a  Archiv.  1883.  —  '*;  E.  Rkmak,  Ueber  da.s  Verhältniaa  der  Sebaeaptaäurt- 
itiene  zur  Entartiingsreactioti.  Arch.  I.  Pjiych.  1885,  XVI,  pag.  24Ü  u.  11.  —    ")  F.  Neooeuaitek, 
Znr  Kenntniss  der  LIlhniUDgen  nach  elastischer  Umschnflrniig  der  Extremitäten.    Zeitschr.  I. 
Heilkunde.  1806,  XVII   (2— 3).  pag.  211.  —   ■')  E.  Kehak,  Zur  l'.ithologie  und  Elektrotherapie 
der  DruekUihmnngen  des  Nervus  radialis.  Zeitachr.  f   pr.ikt   Med.  1878,  Nr.  27.  —   '";  M.  Bbbr- 
iiAiitir.  Bi-ifriigi'  zur  Pathologie  der  peripheriFchen  nml  siiinalrn  LIihinuBgen.  Viacuow's  Archiv. 
lH7fl,  LXXVIII,  pag.  207.    —    ""i  Rümpf,    Ueber  die  Einwirknng  der  Centralnrgane  anf  die 
Erregbarkeit  der  motorischen  Ni-rven.  Arch.  f.  P-ycli.  1878,  VIII,  pag.  666.  —   ")  Ekb,  Ueber 
Modilicationen  der  partiellen  Enfartnngsrcaction  etc.  Nenrol,  Cenlralbl.  1883,  Nr.  8,  pag.  174.  — 


Kadialislähnuing.  --  Raguz-Pfäfers. 


183 


**)  E.  RcMAK,  Leber  faradische  Entartungürt-actioD.  Tageblatt  der  59.  Versamral.  Dt'iit»cher 
Natnif.  zu  Berlin.  1886,  pag.  218.  —  *^)  E.  Rbmak,  Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenlik.  1893,  IV, 
p»g.  415.  —  '*)  S.  LoKWKMTBAi.,  Uelier  daü  elektritchp  Verhalten  des  Nervas  niiitalin  bei 
Umcklähmnngeii.  Noiirol.  Centrallil.  18U6,  pa?.  1010.  —  '')  E.  Kkuak,  DiHcussion  in  der 
BerlintT  med.  Ofselleeh.  Berliner  klin,  Wochensclir.  1884,  pag.  254.  —  '")  F.  Fiscuek,  Zur 
Lcbri'  von  den  LilhmnDgen  de»  Nervo»  r,idiali».  Iteutsehes  Aruh.  F.  klin.  Med.  1876,  XVll, 
pag.  592.  —  '''>  GowEB«,  Caaea  of  Paralysis  nl  ihe  rnnseolo  spiral  m-rve.  Med.  Time«.  May 
1877.  —  ")  VisAT,  Haralyaic  donble  parle«  Wquilles.  Lj-on  mid.  1884,  XI. VI.  —  *')  Macca- 
B«DKi,  Paralisi  bilAterali  di  alenni  nervi  braehiali  da  coaipreaBtone.  Annali  univrra.  di  Med. 
<'>cfobre  1886.  —  '")  Delprat,  Over  de  vcaarde  der  elektrisclu'  Behantlling  lii].  Slaap.- 
Veilammingen.  Nederld.Tljdaehr.  voor  ßeneeskonde.  1892,  Deel  II,  Nr.  20.  —  Ueber  den  Werth 
der  elektrischen  Behandlung  der  Sehlaflähmnngen.  Deutsche  med.  Wochenachr.  1893,  Nr.  3.  — 
*')  Kettlr»,  Ueber  einen  Fall  von  Nervcnuaht.  Iiiaug.-Dissert.  Kiel  1878.  —  ")  v.  Lanbkh- 
«•TK,  L'eber  Nervennaht  und  Vorstellung  eines  l""a,lles  von  secuudärer  Nalit  des  Nervuä  radinlia. 
Berliner  klin.  Wochensehr.  1880,  Nr.  8,  pag.  101.  —  ")  E.  Rbmak,  DiMcnssiou  in  der  Berliner 
med.  Gesellsch.  Ibid.  1880,  pag.  ]2&.  —  "*)  Uolhes,  On  a  ease  ol  sutare  ol  the  raiinculo- 
»pirol  nerve  live  montlia  alter  its  complete  divi^ion  vvith  nltimate  resloration  of  iti«  lunctions. 
Lancet.  16.  June  1883.  —  *')  Pick,  Un  eas  de  autiire  du  iierl  radial  six  niois  apre»  la  diviaioo 
eomplete,  avec  reint^gration  lonctionelle  diiuze  mois  aprea  roperalion.  L'Unioii  luM.  1883, 
Nr.  172.  pag.  964.  —  "•)  F.  Bbu.s*.  Ueber  die  Nervennuht.  Med,  Cortesiiondenzbl.  d,  Wdrttemb. 
rirxtl.  LaudeevertiDg.  1884,  Nr.  3.  —  WEiesKSSTitm,  Mittheilungen  aus  der  chir.  Klinik  zu 
Tübingen.  1884,  Heft  2.  —  "')  \V.  MClleh,  Beitrag  zur  Fnige  der  Nervennabt.  Deutsche 
Zeititehr.  f.  Chir.  1884,  XX,  pag.  304.  —  »")  Reobr,  Ein  Fall  von  Npennrtilrer  Nerveiinaht  des 
N.  radial!«  dexter  mit  vollkonimeiieni  Erlolge.  Berliaer  klin.  Wocbensehr,  1884,  Nr.  21.  — 
••)  E.  llo»T»«AN«,  Ein  Fall  vuti  LUhinnng  und  Nabt  des  N.  radiatia.  Dentsche  ni>d.  Wochen- 
»chrift,  188Ö,  Nr.  27.  —  '"")  G.  LiDOEHKosK,  Zcrrcissnng  dea  N.  radiali»  inlolge  von  fom- 
plicirter  Lnxation  des  rechten  Ellhogengelenked;  erfolgreiche  seciintiilre  Ners-er*naht.  Deatsche 
Zeits<hr.  1.  Chir.  1887,  XXIV,  3.  —  '"")  Oh:ck  uml  Bebnhardt,  lleiliing  einer  KadialiAlalitnang 
infolge  eines  tranmatiachen  Nervendt-Iects  dnreh  seenn'itSre  Suliirc  nerveuse  a  distanee  oder 
indirecte  Nervenii.'iht.  Berliner  klin.  Wochenachr.  1888,  Nr.  45.  —  '"'>  Oldck,  Vor»tellang 
eine»  Fallf  b  von  Naht  de«  Nervus  radialin  nach  totaler  DnrchBchneidnng  dnreh  einen  Messer- 
fctich.    Berliner  klin.  Wochennchr.   1891,   Nr.  49,  pag.  1169.   —    Ueber    reji.irative  Chirurgie. 


Berliner  klin.  Wochensehr.  1892,  Nr.  2ä,  pag.  611. 


•)  C.  8icK  nnd  A.  «SARtraiiK,  Ileilang 


einer  infolge  tranniatiHchen  DefeetH  bedingten  Lüliinung  des  Kadialis  dnreh  Verniihung  dea 
peripheren  Eadea  des  Nerven  mit  dem  Mediamia.  Areb.  I.  klin.  Chir.  1897,  LIV,  pag.  271.  — 
"*)  Beunhardt,  Ueber  eine  diiich  tiesondere  Einentliilniliehkeilen  anegezeichnete  traamatische 
Radini isliihmung.  Centralbl,  f.  Neivenhk  1887.  pag.  417.  —  '"•'')  E,  Kehax,  Discnssloii  in  der 
Berliner  Gesellsch.  I.  Psycb.  Berliner  klin.  Woehen^ebr,  1888,  pag.  341.  —  "=«)  Tb^lat,  Neil 
radial  empre-^Bionne  d.Tns  un  eal.  Par?lyi>ie  radLile  cooDplete.  Operation.  Gnerlaon.  Gompt.  rend. 
de  1.1  Soc.  de  Chir.  1883.  VIII,  Gas.  hebdom.  de  m^d.  et  chir.  1891,  pag.  121.  —  "'">  v.  Fkamkl- 
Ho<3«wABT,  Verein  Illr  J'..,ychiatrie  und  Neiirolngie  in  Wien.  Sitzung  vom  13.  November  1894. 
Wiener  klin.  Woi-hinscbr.  161'5,  Nr.  23-  —  ""■)  Hjiblow,  Note  one  a  case  ol  paralysed  miiscular 
»piral  neive  resulting  from  a  fraclure  ot  liumcrns  «liich  was  ojierated  upon  nine  year»  ago 
witb  complete  .snecess.  Glasgow  med.  Jonrn.  18ü6,  pn^,^  131.  —  '""J  G.  Golustkin,  Ueber 
Lähmungen  de«  Nervnü  radialis  infolge  von  Fracturen  de»  Ilumerua.  Deat»ehe  Zeit.sebr.  I. 
Chir  XL  C4/Ö).  —  ""j  R.  Krssedv,  Cases  ot  trauinafic  rauseulo  .><piral  paralysii  vvith  resto- 
ration  ot  fonction  alter  secondary  opersition.  Hrit.  med.  Journ.  1898,  Xi>vfmber.  —  '")  J.  lasAEL, 
Vortitellang  eines  Falles  '^on  operativ  geheilter  Radialis] iihmung.  Berliner  klin.  WocheDSohr. 
1884,  pag.  2Ö4.  —  "')  Czebsv.  DemonHtration  eine»  Prilparate»  von  einer  Radialii'paralyBe. 
Verband!,  der  Deutschen  Geaellsc.h.  f.  l.'hir.  Dreizehnter  Congresa.  1884,  pag.  122  —  '•'')  A.  Hidueb, 
Ueber  drei  tranmatische  Rndialislähmungen  etc.  Arcli.  I.  klin.  Chir.  1884,  XXX,  pag.  799.  — 
"*)  R.  Remak  ,  Galvanotherapie  der  Nerven-  uml  Mnskelkrankheiten.  I8ö8,  pag.  314.  — 
"*)  E.  Remak,  Ueber  die  antiparalyttsche  Wirkung  der  Elektrotherapie  bri  Druekläbmungen 
dea  Nervu?  radialis.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenhk.  1893,  IV,  pag.  377  n.  ff.  —  "")  C.  Ubds- 
MKK,  Ueber  einen  8tütEapparat  bei  LUbuiuug  üvs  Nervus  radialis.  Deutsehe  med.  Wochenachr. 
1892,  pag.  115.  --  "')  lloKKA,  Physikalisch  niedieinisebe  Gesellschaft  zu  Würzburg.  Sitxnng 
vom  24.  Februar  1898.  Bt^rlitier  klin.  Wocheu-chr.  1898,  Nr.  22,  p.ig.  499.  —  '">  Fbdoh 
Fra:ike,  Fnnetiiinell*'  Heilung  der  Radinli^liihmiing  durch  Selinenplastik.  Mitth.  a.  d.  Grenz- 
(«bielen  d.  Med.  u.  Chir.   1H'.>8,  III,  p.ig.  58.  £.  Ktwak 

Radicaloperation,  s  Hernien,   X.  pnt;.  319. 

Radius»  .s.  Vorderarm. 

Radolfszell  im   liadi.schen  Seekrpis  am   Untersee,   mit  Seobad   und 
Solbädern,  in  400  Meter  Höhe.  jj.  A/  L 

Rflucherungen,  .s.  Inhalationstherapie,  XI,  pag.  573. 

Ragaz-Pfäfers,  s.  Pfäfers,  XVIIL  pusr-  TiHK. 


184  Kailway  spine.  —  Rauula. 

Railway  spine,    s.  Unfallsnervenkrankheiten. 

Ranileli,    klinuitisdier  Curort  urnveit  Alexandrieii  am  Wüste nrande. 

J  B 

Ranilösa,   liei   Holsinfrbor)?.  Schweden,   Eisoinjiiellp   mir  noch   wenig: 

in  Gebniurh.    Hesuclücs   Seobad.    Schöner  Park. 

Literatur:  Ramlus»  Sommaren.  1878.  /'   •!/  /• 

Rauisey,  Städtchen  vuit  uiifret  4äOO  Einw.  mit  Seebad  an  der 
Nordo.stküstt?  der  Iii.sel  Man  in  einer  Bucht  der  Irisclien  See.  Guter,  ebener, 
feinsandiger  Strand   mit   weit  in  die  See  vursprinjjrendem  Seestege.     K<hn.  Fr 

RaiUf^g^ate ,  Seehafen  und  Küsten-Carvalbad  an  der  OstkOstG  Kng;- 
tands.  lirafscJiaft  Kent,  mit  dem  benachbarten  Margate  der  von  London  aus 
als  Bad  und  Sumtnerlriscbe  hau[)ts;iciilich  auftcesuchte  See-Badeurt.  Fester, 
sandig-er  Strand   und  mildes  erfrischendes  Seeklima.  E>iin  Fr 

Ranula.  Diese  t'ysten^escliwulst  mit  Mclileimijreni ,  fadenziehendeni 
Inhalt  zeii;!  sich  am  hänfifTHtiMi  zur  Si'ite  des  FrennUiin  linnuiic  und  wilclisl 
nach  lieni  Htiden  der  Mundlinide  zu.  Der  rmfane  dieser  (\vslentumnren  ist 
von  .sehr  viTschiedener  ürii.s.se;  hald  sind  sie  injlmeiif^ross  und  liegen  ober- 
fläcidicJi ;  f»*'w<ihnlirh  erreichen  sie  die  ürGsse  einer~\Valnuss.  überschreiten 
diese  jedinii,  erlariiren  den  Umfane  eifies  Hnlinereies  und  darüber.  SdX.VK.NKrRi; 
operirte  einen  Fall  von  Hatnihi.  der  weil  in  dit-  l'ntcrkinnEe^iPnd  liineinrajirt«' 
und  die  tranze  Zunse  in  einen  häufitrfn  Sack  \erwaniieU  hatte.  Hald  ent- 
wickelt sich  der  Tumor  mehr  ucy;rji  die  Obririäclic,  drännt  die  Zunjfe  in  die 
Höhe,  erschwert  die  Sprache,  das  Schlingeen  imd  selbst  die  Respiration,  er 
»■ntwickelt  sich  ferner  irefren  die  Zähne  hin.  vt-rniag  dieselben  zu  lockern, 
den  Kniiclien  zu  atruphiren.  Miinchinal  entwickelt  sich  <ler  Tumor  nach  dem 
Halse  zu;  der  Cystenirihalt  wird  dann  unterlialli  der  Zunjje  nui-  walirnehiii- 
har,  wenn  man  nberliall»  des  Ziui^:enbeins  eim'n  Druck  nach  fdien  ausübt, 
die  Haut  am  Halsi>  /eis^t  dasregren  deutliche  Flur-tuation.  Unter  ."»0  Fällen, 
ober  die  Sn.vxKxm  nt;  berichtet,  war  in  l  Füllen  <lie  Kanida  unfreniein  aus- 
gedehnt, in  l  Fällen  lajr  die  Geschwulst  zu  beiden  Seiten  des  Frenulum 
linjruae.  in  27  Fällen  war  die  einfache  und  am  häufiffsten  /xw  Heobachtunjr 
jfelanjrcnde  Form  iler  Kanula  vitrbaiiden.  tiändich  zu  einer  Seite  des  Frenulum 
sich  stark  vorwölbeml,  in  zwei  Fällen  hamfelte  e»  sich  um  multiliculäre 
Formen  der  lianula.  in  fünf  Fällen  war  die  Hanula  verwach!*en  infolge  der 
Ktttzündunu;.  In  den  übrigen  Fällen  handelte  es  sicli  um  Formen,  die  wohl 
besser  luchl  ids  Hanula  bezeichnet  werden  sollen,  sn  kleinere  Cysten  an  der 
Zunji'ensiiitze  selijcr,  ryslische  Krweilernntren  di>s  lUictus  Whartonianus 
u.  dergi.  m. 

Die  Entstehung  der  Ranuia.  ihre  Herkunft  ist  noch  heule  Gegenstand 
des  Streites,  v.  Rkckunohavskn-  hat  über  die  Entwicklung  der  Hanula 
dankenswert  he  BeitrSge  geliefert  und  es  imterliect  keinem  Zweifel,  dass  ein 
TIrvI   der  klinischen  Fälle   im  .Sinne   Hkikuxchai  sk.n's  iredeutet  werden  inuss. 

\v\  (iruml  seiner  anatojiiisclien  rntersuchungen  stellte  v.  Rf.i  Ki.l.Mi- 
HAisK.N  sich  die  Hihlungsart  »ler  Himiihi  in  fidgender  Weise  vor:  Die  echte 
Hanula  pflegt  von  der  Bi.Axtnx-Ni"Hx"schen  Zungendrüse  auszugehen,  einer 
schh'imbereitenden  Drüse,  die  in  dem  Spitzant heile  der  Zunge  sich  befindet. 
Die  Drtise.  deren  Lage  oft  unregelmässig  i.st.  bildet  bald  mächtige  symme- 
trische Kör]>er.  wtdche  ieichl  abzugrenzen  sind,  bald  sind  die  Drüsennnissen 
mein*  zersti'eut  niler  fehlen  ■ränzlicli.  Im  S[)i1zent ln-ile  der  Zunge  sind  ge- 
wrdmli<'h  zwei  Drüsen  vorhamleu.  I^'ür  gewöhnlich  liegt  der  Hantttsfuck  der 
Drüse  jeder  Seite  in  trieirher  Frontalebene  mit  der  rmschlagsstelle  der 
Schleimhaut.   >vo  das  Frenulum   sich  abhebt.        Mit   Hetenti(m  des  Schleimes 


Kaniila. 


180 


r  reift 


Üehr 


L'analwanfhin«-  Plat; 


^ 


eine  uennung;  der  Lanaiwanminir  h'iatz.  üas  umlipeeiido  üewebe  wird 
dem  Zuge  unterworfen,  in  die  Wandunjr  mit  eingezogen:  Schritt  fQr  Sehritl 
mit  der  VerKriissenins!:  der  Oberfläche  nehmi'n  die  Epithelzellen  zu,  so  dass 
diese  Decke  contituiirlicii  erhalten  \vir<l.  Ais  Frsaclie  der  Siierriing.  der 
partiellen  Ohliteratitin  des  Driisenranals  verinuliiel  \.  Kk(  K!J\(;ii.\iskn  eine 
Myxanirioitis.  In  tloni  von  \.  Hkiklinchai  sk.v  [uiblicirten  Fall  war  die  Hanula 
in  der  linken  Blamiix-Nihn  s^dien  iJriise  entstanden.  Die  ijanze  Cyste  stellte 
eine  eolossale  Dilatatinn  eines  Hau]itdrüseng:anj?es,  der  im  Anfanjje  inmitten 
der  DrOse  grelegen  war,  \  nr.  \.  Kki  i\i.i\tij).\isKX  hält  den  von  ihm  ittiter- 
8uclil<'n  Fall  von  Kanula  als  Kt'iiräsenlant  der  jrewühnliclien.  echten  Form 
von  Itaniila.  Die  pewiKinenen  Bewci^iniittel  war^-n  folgende;  1.  der  schleiouffe 
Inhalt  der  Huniila ;  "J.  die  Fttrm  itnd  das  Waehsthum  an  der  unteren  Seite 
der  ZuMpe  aus  der  Tiefe  der  Substanz:  :i.  da«  Freisein  des  Ductrs 
VVhartonianus  und  Bartholinianus,  nicht  nur  in  seiner  Münriunjr.  sondern 
aueh  in  seinem  (raiizeii  Verlauf :  A.  die  Jinatouiische  Lajje  zur  Seile  d<>s 
PVenuluni  linjruae:  ">.  die  scih.ständifre  Wandimif  der  Hnnnla.  welche  von 
dem  nmjjehenden  Hindesre.wehe  sich  scharf  sondei-t,  und  die  .Vuskleiduoir  der 
Cyste  mit  Kpithcl :  ti.  die  an  der  t'yste  gelefienen  Urüsenieste.  besonders 
in  den  Fällen  der  sitgenannten   nmltiloculären   Hanulu. 

Diese  rntersuchun^ren  sjireclien  sehr  «leireu  die  bisherisren  Annahmen 
Ober  den  Sitz  iinrl  die  Ktitsfehunff  der  Kanula.  Die  früheren  Annahmen 
(fingen,  abfresrdien  von  dei-  Auffassunjr  der  Alten,  dass  die  Hamda  ein  Ah- 
scess  oder  eine  Haltrjresclnvidst  sei.  hauptsächlich  davon  aus,  dass  es  sich 
bei  der  Entstehung  der  Kanula  um  eine  Ektasie,  um  eine  Erweiterung:  der 
AusfnhrunESiffinse  der  Submnxillar-  und  Sublingualdriisen  handle:  ferner 
(flaubte  man  die  Ranulft  in  Veibindunif  brinfien  zu  müssen  mit  dem  \iiii 
Fi.KisrHMA.w  beschriebenen,  median  ^relejrenen  Schleimheutel  unter  der  Si-hleini- 
haut.  ein  nicht  iminei'  constantes  (ieliihle  zu  beiden  Seiten  des  Freiiuhini, 
eine  Entstehungsart,  .die  viu"  allen  anderen  am  meisten  Wahrscheinlichkeit 
für  sich  haben  dürfte. 

SoN.NKXHiR*;  konnte  bei  seinen  HenbachtunRen  zum  Theil  den  Nach- 
weis führen,  dass  diese  Cysten  in  die  Zuiis:(*nsid)slan/,  hineinragten  und 
mit  den  Drüsen  in  der  Zunirens]titze  in  Zusammenhang  stehen  niiissten 
In  den  zur  Ojieration  gelangenden  Füllen  Hess  sich  die  Cysleuwand  h'i^dil 
von  der  Schleimhaut  isniiren.  In  der  Cystenwand  selber  fand  SoxM,\Him; 
häufi«:  bei  der  niikroskopi.schen  Untersuchung  Reste  von  Muskelfasern, 
Reirte.  die  atif  (h-n  rrs]irung  4ler  Cyste  aus  der  Zung*^  selbsl  hinwies(>u. 
In  den  excidird-n  Sliirken  koniile  tlie  .•\uskleidiriig  mit  10[>i1liei  nachgeuieseu 
werden.  Wurde  tue  vnr<h>re  Cyslmiwarid  ganz  entfernt,  so  gelangte  man 
mit  dem  Finger  in  die  Zungensubstanz  selber  hinein  and  kitnnte  man  di*» 
Cyst'e  manclunal  eine  Strecke  weit  nach  der  Zunßrenspifze  zu  verf<dgeii  tind 
in  der  Richtung  hin   snndiren. 

Der  Ductus  Wliarlnninnus  ist  immer  auf  der  (ieschwulst  deutlich  wahr- 
zunehnum  und  ist  ilersetbe  fih*  eine  Sunde  durchgiingig.  Für  gewöhnlich  liegt 
der  Ductus  W'bartonianus  an  dein  unteren  Cml'ange  der  rundlirlien  (inscliwulsl. 
Grössere  Tumtu'en  findet  man  oft  zu  beiden  Seiten  des  Frenulum.  indem 
offenbar  die  (ieschwulst  sich  bei  weiterem  Wai'hsthum  unter  dem  Frenulum 
nach  der  anderen  Seite  zu  ausgedehnt  hat.  Diese  Ausbreitung  ist  gar  nicdit 
denkbar,  wenn  die  Cyste  ans  dem  Ducttis  Wliartoniauus  oder  dem  Ductus 
Hartliolinianus  ihren  rrsprung  iiähuu'.  weit  sie  sich  .selbstverständlich  dann 
fregen  den  seitlichen  Ki«'ferrand  ausbreiten  uiüsste.  Den  übrigen  kleinen 
Gängren  der  einzelnen  liäppchen  der  Sublingunldrfise ,  den  sogenannten 
Rrvi.M  sehen  (Jängen  würde  es  wohl  noch  schwerer  fallen,  median  gelegene 
•n  2U  erzeugen,  da  sie  grösste-ntheils  ganz  lateral  hart  am  Kiefer  ge- 
sind.  Die   bisweilen  vorkoinnu>nde   inultiloculän«  Form   der  Kanula   muss 


186 


Ranula. 


niiiji   als  t)ila1ati*iri   kleiirc^rer  Diiiscnbliischcn   imkI   lii'ivii  (jÄngfc  ansehen.   Hier 
kann    iiiaji   auch  noch   L>rüs<'nsuhstanz  nachwcison. 

Froilirh  beschrt'iht  SowKXtu  ut;  aurli  Fällt',  (iereri  1  »out  1111°:  imrh  di 
Theorie  von  RKrKi-txciiArsEN  grosse  Snhwierifrkeiten  hat.  Das  sind  Fälle,  in 
tlerven  die  Cyste,  ohne  in  den  vorderen  Theil  der  Zunge  hineinznrag'en,  sich 
vorwiegend  nach  dem  hinteren  Theil  der  Mundhöhle  aiishreHele  und  eigen- 
thiindiehe,  handsrludifinfjerfürmi're  Fortsätze  Hieb  weithin  bis  heinahe  zur 
Kpijilottis  hin  erstreckten.  iKrweiterter  Ductus  excretorius  linguae  Boi-hda- 
lekiiV  siebe  weiter  unten.) 

SoNNENiifH*;  empfiehlt,  in  Füllen,  in  denen  man  die  Exstirpation  der 
fianzen  Cyste  nicht  vornehmen  kann,  ohei-lialh  des  Ductu.s  Whartonianus 
grössere  Stücke  aus  der  Cystenwand  zu  reseciren  und  die  ffanze  ('ystenwand 
bis  zur  Zunge  seiher  hin  zu  reseriren.  Zu  dem  Zwecke  empfiehU  es  sich, 
mit  einer  krummen  Nadel  zunächst  die  Cystenwand  oberhalb  und  parallel 
mit  dem  Ductus  VVhartrjninniis  zu  nm.stechen  und  nicht  eher  aufzuschneiden, 
als  his  man  auch  unmittelbar  an  der  Zungen-substanz  durch  FSden.  welche 
man  tiurch  die  Cystenwand,  vielleicht  etwas  durch  die  Zunf^ensuhstan/  selber, 
durchjjeführt  hal,  eine  Fixation  der  Cyste  un'ij^Uch  gemacht  hat.  Dieses  Ver- 
fahren soll  am   besten  vor  Recidiven  schiltzen, 

In  neuerer  Zeit  hat  Nkiwann  sich  {regen  die  Ansicht  v.  RErKi.iXG- 
HAUSKJi's  ausg'esprochen  und  bei  der  vielunistrit tonen  Frage  nach  dem  Ureprung:« 
der  Ranula  das  Fachim  hervorgeliohen.  ilass  die  Wand  dieser  Cysten  in  ge- 
wissen Fällen  eine  Decke  von  Flimniere])ilhel  trägt.  Zwar  hatte  auch  v.  Rkck- 
l.iMiH.vLSEX  Flimnierepithelien  gefunden,  doch  legt  er  kein  |trincipioiles  tJewicht 
auf  die  An-  oder  Abwesenheit  eines  Cilien  besät /.es,  weil  dieser  wie  jeder 
andere  Formwecbsel  der  Kpithelien  lediglich  von  den  Ernährungsbedingungen, 
nruckverhnltni.s.sen  nnd  ähnlichen  äu.sseren  Einflüssen  abhängig  sei.  N'i-:rM.\NN 
liehaiiiitet  aber,  dass  alle  diejenigen  Ranulacysten.  in  welchen  ein  Flimnier- 
epithel  vorhanden  ist.  mit  grösster  Wahrscbeinlicbkeil  auf  den  einzigen,  in 
der  Zunge  vork<Knmendeii  Ilinnncrnden  Aiiparat.  nändich  auf  die  Huchdalek- 
schen  Dnlsenschläuche  rler  Znngenvvnrze!,  znrili'kzuführen  .sind.  Dii'  von  B<m;h- 
n.^LKK  beschriebenen  Driisensiddänche  dringen  vorn  Foratnen  coecuni  aus  theils 
in  dei'  Richtung  gegen  das  Ligament  um  gloMsoepiglnlticum.  theils  <lnrcli  die 
Muse,  genioglossi  hindurch  bis  zum  l-loden  der  Mnndböhb'  ein  und  sind  mit 
Flimnierepithel  ausgestattet.  Allei'dings  finden  sie  sieb  nur  bei  circa  -5% 
aller  meiischlicIiHn  Leichen  vor.  Nkcm.w.n  ist  geneigt,  die  id)en  citirte  Beob- 
achtung SoNNKNüiftGS.  nämlich  eines  eigenthilmlichen  handschidifingerförmigen 
Koi'tsatzes  der  Ranula.  der  .sich  weitbin  bis  beituihe  zur  Epiglottis  erstreckte, 
als  den   erweiterten   Ductus  excretorius   linguae   Bitrnnvi.KKs  anzusehen. 

Vor  Kurzem  hat  v.  Hii'i'Ki.  sich  der  .-Vnsicbt  Nkimann's  ange.schlossen, 
indem  v.  Hiri-Ki.  die  BocititALEKscIu'n  DrOsenscIdüuche  mit  den  seitlichen 
\'crzvveigungen  des  Ductus  thyreoglossus  und  speciell  lingualis  identificirt. 
Dass  ranulenart ige  Cysten  aus  dem  Ductus  thyreoglossus  entstehen  können, 
beweist  eine  genau  untersuchte  Cyste,  deren  mikroskopischer  Bau  ganz  dem 
th'K  Ductus  thyreoglossus  ents(irarh.  \\'ei1er  hüten  lü  von  v.  Hiecci,  ntiter- 
suchte  Ranulae  einen  gieichmässigen  Hefnnd.  Die  Innenwand  enthält  keine 
Kpithelien,  sondern  unregehnässig  angeurilnete  Zellen;  dahinter  liegt  eine 
Schicht  filirillären  Bindegewebe»  mit  Rundzellen  und  degenerirten  Drüsen- 
hlHschen.  Das  daraufffdgende  Bindegewehe  ist  wenig  vei'änderl,  die  Abgrenzung 
der  Ranula  keine  deutliche.  Der  Ductus  Whartonianus  hat  zu  den  Ranulae 
keine  Beziehung,  v.  HiefKi.  nimmt  gegenüber  Si  /.a.nxk,  der  die  Ent.stehung 
der  Gescbwülsle  in  die  Drüsenbläschen  verlegt,  an,  dass  sie  sich  in  den 
kb'inereri  Auslübrnngsgängen  en( wickeln.  Das  Primäre  ist  iedenfalls  eine 
partielle  chronische  inter.stitielle  Entzündung  der  Suhlingualdrüse,  welche  die 
Ausfrtbrungsgfinge  verschliesst.  In  sfdtenen  Fällen  isl  die  Ranula  idne  Retentions- 


H 


Ranula.  —   Katanhia. 


187 


rystt*  der  Cilamliila  incisiva.  Die  Zollen  an  dw  Innoinvaiul  hält  \'crfaKSL'r  für 
•It'penerirte  Kpithdk'ti.  I>ie  Cystenbildung  «»rf<dgt  durch  fortgesetzte  Secretioii 
der  abgesperrten  Drüsenliezirke.  Die  siibnicntale  und  acute  Ranula  sind  nur 
hr.sundere  Erscheinuiigsformeri  der  gcvviijinlicben.  Eine  raili<Mle  Operaliun  kamr 
mir  in   Rxstirpati(»n  drr  Cynte  mit    der  erkrankten   Uriise   hestelien. 

Die  Frage  über  den   l'rspnuig  der  Haniil«  it*t  ain-li   damit    narb    nicht 
Is  völlig  abgesrhiossen  zu  betrachten. 

Literatur;  'Sr.vuxmt,  Ein  Beitrag  mr  Keniitni»»  der  Ranuhi.  LANnKÄHKcs'»  Archiv. 
LX  —  %■.  HKCKi.iNOHAresN,  Uebi'r  cüp  Runulu ,  die  Cyste  der  nAiiTiioi.ist'Ht'licn  Dritse  nnd 
«tip  Flimmercygfe  der  Leber.  Vjiichow's  Archiv.  LXXXIV.  —  So,\.m8nbi  hg  ,  U«lier  Sitz  und 
Behanillnug  der  Hannla.  Arch.  f.  klin.  Chir.  XXIX.  —  Neumahx  ,  lieber  die  Entstehung  der 
Riiniilft  aus  den  Hochdalek  si'hen  nrU.'<i'Q«chUlii(:hen  ilur  Zangeiuvnrzel.  Arch.  I.  klin.  Chir. 
XXXllI.  —  V.  HiFFKL,  lieber  Bn»  nnd  Wesen  drr  HRnnla.  v.  Lanoexbkck's  Archiv.  LV,  lieft  1. 

Snrtrtrnhtjrg. 

Ranvler'sclie  Schnürrlngef   s.  Nerv,   XVI,  png.  &1J6. 

Rapallo,    kleine  Stadt    am  gleichnamigen   Golf   unweit  Genua  mit 
feuchterem    und    kilhlerem  Klfnia    als    dasjenige    der  übrigen  Riviera.    Eine 
18"  C.   «arme  Scliwefelriuelle    und    eine   Xb*^  warme   Eisenr]uelle    dienen   zum 
rioken,    erstere  auch  zum   Baden.  j  h. 

Rapolaiio  in  der  italienischen  Pntvinz  SIena  mit  "28  -IS'.i.T"  warmen 
ocbsalzwässcrn  1 11,10  Grm.  L'l  Na  in  10000)  und  mehreren  eisenhaltigen  und 

infachen  Säuerlingen,  von  denen  einer  in  einer  trrntte  eines  liMi  Nfeter  ent- 
rnten  Kraters  entspringt.  Indicatinnen :  Gicht,  Rheumatismus.  Ischias. 
nrhylosen.    Neurosen.    Veitstanz,    Oelenkanschwellungen.    Hautkrankheiten 

\c.    Gute  Badeeinrichtungen;   steigende  Besuchszahl.  j.  h 


l«i 


Raptus    ivon    rapere,    reissenj  :=  Anfall .    Insult 
Melancholie. 


R.   melnncholicus. 


Rarefaction    (von    rarus    und    facere.     rarefacere),     Verdünnung, 
Ltrophie,     besonders    viiui    Schwund    des    Knm-bongewebes    (Ostitis    rarefi- 
n»)  ^:  Osteoporose. 

Rasb,    englischer,    zuerst   von  Dimsdale  (1792)  für  febrile,    raorbilli- 

lornie   Hautexantheme  gelirauchler   Ausdruck,    jetzt   zuweilen   noch  als  Syno- 

nynibezeichnung    gewi.sser    fieberhafter    Kxanlln'ine,     wie    z.  B.    der    Arznet- 

rthente,    des    Prodromalexanthems    der    Pocken    (variolous    rash  ;     vergl. 

Srj'themi. 

RasselgerduscliCi   s.  Auscultation,   II.  pag.  544  ff. 

Rastenberg  in  Thüringen,  Eisenbahnstation.  290  Meter  über 
fWeer.    am  Südfus.se  eines  Vorgebirges  des  Harzes,     be.sitzt   in  dem  lieblichen. 

walduuigrenzten  Lossathale    drei    schwache  nlkalisch-salinische  Eisenquellen. 

welche  zur  Trinkcur  und  zu  Badern  benutzt,  werden.  In  der  Badeanstalt 
[kommen  auch  Fichtennadel-  und  Sandhüder  zur  Anwendung.  Sehr  billige 
iSoramerfrische.  Kisri, 

Ratanhia,  Ratanhiawurzel.  Radi.x   Ratanhiae.  die  gotror knete 

Wurzel  von   Krameria  Iriandra  R.  et    F..  einem   kleinen  Stranche  aus  der 

•"aniili«'  derCaesalpinaceen  auS  den  Andes  von  Peru  und  Bolivien.        sehr  holzige, 

Itnebr    weniger    lange.    wal'zeruMinde    odi-r    uiehr    knorrige    Wurzelst ücke    mit 

(dönner.  im   Bruche  faseriger,  missen   diud%clnithbrauner,  im  Innern  rölhlicher 

[Ttinde  von   stark  zusammenziehendem  Gescbmacke.  —  enthält  als  wichtigste 

'Bestandt heile  eine  leicht   in  Wasser  und  Alkohol  lösliche  eisengri'inende  mach 

Ra-vbk  [18801    nicht    glykosidische)    fierbsäiire,    Rat  anh  iagerbsäure  (circa 

fSO^/o)  und   ein  Spalt tingsprodnct    derselben,  das  in  Wasser  nnil  .^etiler  unWis- 

[liche,   in  Alkohol  nnd  alkalihaltigim   Wasser  lösliche  Ratan  biaroth. 


188 


Ratanhia.  —  Reageutien. 


Diu  Wur/.i'l  wurde  zutrst  vnii  (h>jn  spanfselu-ii  Botaniker  Knz  pmiifohlen 
und  war  fiin'  Zi-i)  lanjr  i'irv  .s»'hr  bcliphlps  Adüfriniri-ris  und  Stjpticurn.  Jetzt 
im  {ranzen  nur  selten  pcbraurlit .  dureh  Aciduni  tannifuni  entbehrlieh  ge- 
worden :  meist  nur  die  officinellen  Präparate  benutzt. 

Die  Wurzel  intern   zu  0..'»      l.h  p.  d.  m.  t.  in   Pulvern.  Pillen.    Klectua-j 
riiini  eil-,   selten,   ehei-  niich   im  Ueeoct  H.o — lo.H:  l<Hi,(>-J  slt'indhVh  innen   E.ss- 
löffel.   K.\tern  al.s  Streupulver,    zu  Zahnpulvern-  Zahiilatweriren  :    im  Dt'coc 
(lo.n      2(.M>  :  HKi.O)  zu    Klysmen.   Colhit..  Garsari-smen,   rmt*rhlä}ren  etc. 

Prilpai-ute:   1.  Extractuni  Hatanhiae,   Ratanliiaextract.  Pharm.  Austr.] 
Kah    hereiletes.  wä.sseriges.  trockenes  Extrart.   Inlei'n:  0.5—1,1).  in  Pulvern»] 
Pillen.   Mixturen.  Pa.stillen.   Kxtern   in  Solution,  zu  Klysmen.  Inj[ertionen.  Gar-J 
üaristnen,   Collut..  Zahntineturen.  zu  Zahnpasten.  Zahnpulvern,  Suppositoriei 
\'au;inalkugeln  elc. 

Da»  im  IlaDdel  vorkommenilf  (nicht  oflicinelle),  anjreblicli  au*  frischen  R,itaiihiawurzela] 
in   .Sii(Jaaierik:i  biTcItctt;  sogeti^nntu  aiii  erikaniHuhe  Kalii  ohi:lt;xtr:iet,   iinregeimUMige,! 
brUc'hiiKO.    aiiijHen  niiitt-dtiiikL-ibruune,   am  Ilrocli  glänzende,  in  dünnen  Splittern  braanrothc 
üurchscheiiicndf    Stfleke    ilarHt<-IU;nd  ,   enthält   mich  Udoe  (18G2>    Hatanhin    (im  Maximui 
Ii2ß7(|).   t^ineii  dem  Tyrnsin  liomologen    *nacli  OixrEi. ,  18ü9.    mit  dem  Angelin  aas  dem  80 
genannten  Angelit^^ipedraliarze    voa  Ferreir.i  fjheftnliilifl  Fr.  Allem.  identUchen )  KBrper.  nacfail 
WiTTÄfKts  juicli  Tyrofcin  selbst.    KaEimAm  (1873*  (atid   weder  in   der  Wnrzel  noch  im  Ex 
traetnin  Aincricanum,  mit  AuBnithme  eine»  eiueigeu  ilutiters.  Kutanhiii  (0,7*  „)  nnd  ist  daber 
der  Ansiclit,   das.s  dicBC  Sobstanz  kein  normaler  HeBtandlheil  des  Ratanliiaextractes  ist,  EOnderaj 
dm  eil  irgend  ein«  schon  in  Peru  vorgtnonimenc  Fälselinng  in  eirieelne  Lielernngen    des  R»' 
tanhiaextraetK  des  Itamlcls  gelange. 

Ü.  Tinctura  Hatanhiae,  Hatanhiatinctur.  Pharm.  Austr.  Macerat.  Tinc 
mit   fi   Spirit.   Vini  dil.    Intern  zu    1,0 — 2.0  (-*(i — 4u  trtt.i  pro  dos.    ExttTB' 
besonders   als  Zusatz   zu   Mund-   und   (rurjrehvässern.   Zahritinrturen.        Vog/. 

Ratzes  in  Tirol.  l'lüU  Meter  über  Meer.  nJlehste  Hahnstntion  Waid- 
brück  nnd  .Atzwanu'  am  [''usse  der  Alpen,  besitzt  sehr  heaüJitenswerthe- 
öL-hwefelsaure  Eisenwä.sser.  In  lüOü  Theilen  Wasser  sind  M,70  feste  bestand- 
t  heile,    darunter  0,6G  schwefelsaures  Eisenoxydul  enthalten.  Kisch 

Raufichbrand,  s.  Bacillus  (des  Rauschbrandes),   II,  pag:.  570. 

Rausclieiif  l'rovina  (.Istpreusson,  kleines,  hübseh  gelesrenes  Ostsee- 
Köstenbad   unweit  Kran/,    welrhes  letztere  dareh   Eisenbahn   mit  Königsberg 

verhimden    ist.  e<i,ii.  Fi. 

Rea|[euticil.  l'nler  Reajrentien  i.>je>j;('nwirkendi'  Mittel)  versteht 
man  chemische  Körper  von  bekannten  Eigrensehaften.  welche  die  Gegenwart 
anderer  chennsrlier  Stoffe,  mit  dienen  sie  zusammenjri.liraelit  werden,  durch 
irsrniiwie  auffallende  Hrsrht'inuttjren .  Heaclionen  .  anzeijjen  und  daher  in 
der  ehcnuscben  .\nnlyse  zum  .^ufsuelu-n  un<l  zum  Nachweis  letzterer  Stoffe 
benutzt  werdm.  So  wird  z.  B.  in  KlilssiKkeiten.  weji-hc  Salzsäure  oder  salz- 
saure Salze.  Chloride,  enthalten,  durch  Liisumj  eint^s  Silhcrsalzes.  z.  B.  von 
sal]M'f ersaurem  Silber  ^Höllenstei^i.  ein  weisser,  käsijrer  Niederschlag  von 
l'hiorsiniiT  erzeupT*  •  der  in  Sa![)etcrsäiire  unlöslich .  in  ilherscbüssitrein  Xm- 
nioriiak  löslich  ist ;  es  ist  also  SillierJö.sun^  ein  Ki'm;ens  auf  .Salzsäure  oder 
Chlnride  und  kann  daher  zum  Nachweis  tu>ider  betuitzt  werden,  rnifrekehrt 
kann  tnan  auch  Salzsilure.  beziebunKsweise  Chloride  als  Heaifentien  auf  Silber 
bezeichiien.  da  es  mit  Hilfe  ersterer  {relin<rt.  Silber,  wofern  es  sich  in  Lösunff 
befindet,    na<-hzuweisen. 

Die  wicht iiisten  Reai^eutien.  dei^-n  der  praktische  .Arzt  für  die  Zwecke 
der  cbenitschen  Diauuosl  ik  bedarf,  uiul  din  vnrl  bi'ilhariestp  ( 'onceiitration  der- 
selben mötrcn   hier  Platz  fiiuicti : 

1.  Alkohol   (Spiritus,   l'harni.  (ierni..  Ed.  III). 

2.  Aether  (Pharm,  üernv.). 

.'l.  Ammoniak  iLi(|.  Amnion,  caiist..  Pharm.  Germ,,  l'i"  „  .Animüniakjycas 
enthaltend!. 


ReaKenticn. 


189 


4.  Chlorkalk  (untciTlilorij^sauror  Kalkl  in  Pulverform  (wohl  vcrsclilussfn 
zu  halten! i:  am  h^-slfti  itsI  jpdesmal  für  den  Gcliraiirh  mit  2r»  Theilen  destil- 
lirten  Wassers   zu   mischen. 

5.  Chlornatrium.  kaUpesäftiffte  Lnsunjir-  ''>  warmes  Wasser  wird  so  viel 
<'hlornatrium  einsretratren.  als  sieh  löst,  dann  d'w  Misrhuntr  erkalten  lassen 
und  filtrirf. 

6.  Essiff.^äure  tAcid.  acef.  rliliif..  Mharni.  (jerm.,  etwa  3u"/o  wasserfreie 
Ksüigsäure   enthallerull 

7.  F'errocyanknlium.   L«'isunjj  von  1  Theil  Snbstanz  in  TJ  Tlieilcn  Wasser. 
!l.  Kupfersulfa».    Lösuni»-  von    1  Theil   Ciipr.  sulf.    in    11  Tlieilen  Wasser. 

sowie  eine  sehr  venlünute   von    1  Th<'il  C'tipr.  sulf.   auf  200  Theile   Wasser. 

10.  Ma(rnesiumsulfaf .  kallyresättijrt  (verfrl.  unter  5). 

I  1.  Natriumcnrljonnt.  [.ösunK"  von  1  Tlieil  Natr.  earbon.  in  2  Tlieilen 
Wasser. 

12.  Natronlau«;!'.  Litj.  natr.  raustici.  l'liartti.  (renn.,  eventuell  mit  {rlei- 
vheru  Volumen  Aq.  {ie.st.  verdünnt,  i  Korkslopferi  werden  von  der  Laupe  zer- 
fressen; (ilasstnpfen  müssen,  damit  si<'  siefi  nieht  im  Halse  des  (ilases  fest- 
kitten,  mit  einer  dünnen   .Seliicht    von   Paraffin    iiberzojjeji  werden!) 

13-  Salzsäure  (.Ai-id.  hydro<hl<»r.,   Hlinrni.  Germ). 

14.  Salpetersäure  i.Aeid.  nitrir..  l'liarm.  Uerm.). 

15.  Rauchende  Salpetersäure  (Acjd.  nitrir,.  fiimans.   Pharm.  Germ.». 

16.  Seliwefelsäure  (Arid,  sidfuric.  Pharm.  (Jerni.i.  .\m  he.sten  hält  man 
ausser  der  concentrirten  Säure  norti  eine  verdünnte  vonvithijr.  hestelu'tui  aus 
I  Gewicht  st  heil  Schwefelsäure  auf  '>  (Jewichtstln'ih'  Wasser  (ulr'r  1  Volumen 
Scliwefelsäiu-e  auf  '.»  X'idumen  Wasser,  i  Die  Säure  ist  tro]ifenweise  unter  l'm- 
rühren   ins  Wasser  einzusriessen.  nicht    umnekehrt!) 

17.  Silhernifrat.    1  Theil  Ar^.  nätric.  fusum   in   ;!ii  Theilen -Wasser  ffelöst. 

18.  Hasisch  salpeter.saures  Wismiith  ( Uismnt.  sulmitric..  Pharm.  tJerm.) 
in  Pulverform. 

\^.  Alkoholische  JodhVsunjr.  1  Theil  Jod.  pur.  in  PK>  Theilen  Alkohol 
jrelöst. 

2("J.   Kothes   Rea-reusiiapier  (Charta  exphiratoria  ruhrai, 

2f.   Blaues  Reaffenspapier  (Charta  exploratoria  coerulea). 

22.  Methylvinlctl.  Vitdette  Lösun-r  v<m  i  Theil  Met hylviolett  in  lOdO 
Theilen  Wasser. 

2t-{.  Coniroroth,  Hot  he  hösuni?  von  I  Theil  Conno  in  liHiO  Theilen  Wasser 
oder  ein   mit    dieser  Löstinjj:  (jetränktes  Stück  Fliessjiapier. 

24.  GrxzBrmi's  Kea^rens.  2  (irni.  Phloroplucin  und  I  tirni.  \'anilliu  in 
ao  Ccin.  Alkohol   {^elöst   lirelhrothe   Lfisunj":). 

25.  I'kkf.i-ma.\xs  Heaeeiis.  '.'•  Tropfen  ciuicentrirler  wässeriy:er  (Phenol- 
fCarbol-l  Lösunsr.  ','>  Tropfen  Li(|.  Fern  sesquichlorati  iPharm.  (lerm.!  in  2oCcm, 
Wasser;  ametliystblaue  Flüssigkeit. 

Von  diesen  wird  Salpetersäure  (14i.  Kssiirsäure  (il)  und  Ferrocyan- 
kalium  f7).  Essiir.säure  k, i  und  ChSoruatrium  (.'n  vorzujrsweise  zum  Nachweise 
von  Albuniinst  fif  Ten  (s.  diese»,  und  zwar  sowohl  der  sferinnharen  (.Altiutnin. 
Glohutini.  wie  iU'V  nicht  frerinnharen .  Alliuuiose  (<»der  Prope[)toni  siehe 
Albumosei  benutzt,  während  oai-h  Ahscheiduiiji  diesi-r  beiden  Kiweissfrruppen 
im  Filtrat.  eventuell  nachfh^m  es  auf  ««in  kleines  Volumen  einijeenfrt  ist.  sich 
Peptone  »lurch  die  Hiuret  i-eact  ion  (s.  diesei  erkennen  lassen,  d.h.  die 
schön  rosa-  bis  pnrpurrotlie  Färlnmfr  nach  reichlichem  Zusatz  von  Natron- 
lauge (12)  anf  vorsieht ijres  Zutropfen  sehr  verdünnJer  Knplerlösunj":  i '.M,  Trü- 
bungen, welche  auf  Zusatz  von  Sal[>etersäure  i  II  i  in  Harnen  nach  (iehranch 
von  htalsam.  Copaivae  u.  a.  eintreten  und  Kiweiss  vor'täu.schen  können,  ver- 
schwinden auf  Zusatz  von  Alkohol  (1).  Ist  die  aul  Kiweiss  zu  prüfende 
Flüssigkeit    nicht    durch   Filtriren    klar    zu    erhalten  (Bakterientrübunu!).    so 


5 


HK) 


Reaf^entien. 


setzt  man  derselben  weaipe  Tropfen  vun  Maffnesiumsulfat  ilD)   und  Xatr 
rarbonftl   illt  liinzvi:   der  entstehende  feine  Niederschhi^  reisst   die  Trübungeii 
meeiiani.Hcli   tnil    nieder,   sn  dsiss  das   Kiilrat    atsolut   l<lai'  wird. 

Zum  Nacliweis  \on  Ziicki'r  in  eiweissfreien,  hezieluinijrsweisp  imit 
Essigrsäure  [(]]  mui  Chlurnatriundü^iung'  [.')])  enteiweissten  Flüssigkeiten  be- 
dient man  sich  der  TnoMMKK'sehen  Probe;  Natronlauge  (12)  und  Kupfersulfat 
(9.  stärkere  Lösung:}  uder  der  KöTTiiKu'selien  Pnib-:  Xatronlaujre  ( 12 1  und 
Wismut  linil rat   (18)  (vergl.   Meli  itu riet. 

Gallenfarbstoffe  weist  man  in  Flüssifjkeili'ri,  ohne  sie  zuvor  zu  ent- 
eiweissen.  diirrh  die  GMKl,l.\'sclie  Probe  (s.  üalle)  nach;  heim  reberschicliten 
einer  mit  i*  Theilen  Wasser  verdünnlen  ri'inen  SaliM'tersäure  (14).  der  eine 
Spur  raueherider  Säure  (15)  vorher  zu{?efilg;t  ist-  tritt  der  eharakteristisehe 
Farhenwet-hsel  (prön,  blau,  violett,  roth.  gelbl  ein.  Beim  Ueherschichten  mit 
ulkoludiseher  Jodlösuri;;- (  UM  (M'snheint   an  di^r  Gi'enzseliicht    ein  jjrüner  Ringr. 

\'on  dem  (relinll  einer  Klüssitrkeit  an  Indieaii  lindiijohildende  Sul>stanz) 
bidvonmil  man  eine  \'orslellun^  dureh  die  ürfln-  bis  Hlaufärbung;.  die  auf 
Zusatz  des  p;leifhen  Volumens  Salzsäure  (13i  und  vorsichtiges  Zutropfea 
von  rblnrkalklösunjy  |4|  beim  UmsehOtteln  eintritt  <vert>;l.  Jndicanj:  sehütlell 
man  die  Mischung  nnt  Aet  lier  i  2t.  so  färbt  sich  dei' Ael  !ier  mehr  oder  weniger 
stark   hhiu, 

Ist  eint"  Pliissigkeit  reich  au  ("hluriden.  so  erhält  nuin  auf  Zusata 
\'ou  Silheruilrat  (IT.i  und  Ansäuern  mit  Salpetersäure  |l-l.i  einen  reichiirhea 
Niederschlag  von  Chl4»rHilher.  Eine  eiweisshaltige  Flilssigkeil  ist  zuvor  vo 
Eiweiss  zu  liefreien.  entweder  finreli  Erhitzen  nach  schwachem  Ansäuern  mit 
Essigsäure  dii  oder  durch  Zusatz  von  Salpetersäure  (14).  »nul  iM'st  das  FiUrat; 
nnt  Silhernilrat  zn  versetzen.  Das  fast  völlige  Verschwinden  der  Chloride  im 
Harne  bei  acuten,  mit  hohem  Fieb<>r  einhergehenden,  e.vsudativen  Proce.ssea 
und  das  Wiedererscheinen  der  Chloride  nach  der  Krisis  oder  Lysis  geben 
j)rognosti.sch   wichtige  Zeichen   ah  ivergl.  Harni. 

Blut  färbst  off  wird  in  Flilssigkeilen.  insbesondere  im  Harn,  durch  dl 
HKi.i,i;u"sche  Probe  nachgewiesen:  versetzt  man  mit  '  ;,  Vfdumen  Natron- 
lauge iliil  und  erlützl.  so  fallen  in  der  Flüssigkeit  vorhandene  Erdphosphate 
als  basische  Satze,  die  sonst  einen  irrauweis-sen  Nicdei'schlag  geten .  hier 
durch  den  nu-chanisch  mitnietlergerissenen  Blutfarbstoff  iHämatini  in  blut- 
rnthen  oder  rostfarbenen  Flocken  nieder  (vertri.  liämaluriei. 

Tritt  auf  Zusatz  der  Natronlauge  schon  in  der  Kälte  Rntlifäriumg 
des  Harnes  auf,  so  handtdt  es  sich  um  Pflanzenfartstüffe ;  Chrysopliansäure 
mach  dem  fJebi'auch  von  Rheum .  Seiina  u.  u.i  oder  Santnninfarbsloff  mach 
Genuss  von  Semen  Cinae  oder  Santonini:  auf  Zusatz  von  Säure  in  der  Kälte 
\'ersehwiudet  das  Roth,  um  einem  Blassgelb  Platz  zu  machen.  iHezöglich  der 
Unterscheidung  heider  von  einander  vergl.   Harn.l 

Das  rot  he  Keairenspapit-r  iL'di  dient  zur  Erkennung  alkalischer  Reaction: 
beim  Einlauclien  in  eine  alkalisidie  Flüssigkeit  geht  das  Roth  in  HIau  über, 
rmgekehrl  ist  blaues  Keagens]ta|>ier  eil)  ein  Indii-afru"  für  saure  Heaction: 
dunh   Säuren,  beziehungsweise  saure  Salze  wird  es  roth  gefärbt. 

Zur  Prüfung  auf  die  Säuren  des  Mageninhaltes  tlieneii  die  Re- 
agentieti  2:i  ib.  Einige  Tropfen  ifiltrirtem  Mageninhalt,  zu  Melhylviolett- 
h'isung  {22)  gegeben,  färben  bei  gerimrcm  Salzsäuregehalt  blau.  Hotbe 
Congolösung  r-!-'>i  oder  ein  mit  solcher  getränktes  Pa(iii'r  wird  durch  Salz- 
säure violett  gefärbt.  Am  schärfsten  zeigt  freie  Salzsäure  an  das  GCnz- 
nuuii'sclio  Reagens  (24):  man  glelrl  zu  zwei  Tropfen  des  Reagens  ebenso 
viele  Tropfen  des  fiUrirten  Mageninhaltes  in  eine  kleine  Perzellanschale  und 
dampft  über  kleiner  Flanuue  vorsichtig  ah:  noch  t).'U "  „  S'^'^^i'^'''^'  gifbt  einen 
purioirroHien  Rückstand.  Das  amethystbhiue  Reagens  von  l'ti'Ki.M.v.NX  (25) 
wird    si-hon    tlurch    ireringe  Mengen  Milchsäure  (0,l*/oj  citronengelb    gefärbt; 


4 


darcb  gleichzeitige  Anwesenheit    v mi  Salzsäure  wird  das  Auftreten  der  Fnrben- 
reaetion  nicht  gestört.  /,  jtfunk. 

Reals^ar  •=  Arsendisulphid.  s.  Arsen,  II.  pag.  182. 

Recept  (leceinum.  auch  f.  reeepta  In  späterer  Zeit,  woraus  sich 
die  Femininformen  la  recetle  fr.,  la  receta  spaii.  und  la  ricetta  ital.  er- 
kJfircn).  der  Worlbedeuüm^r  nach  das  alJgentein  Anf;:enoniniene.  davon  ab- 
geleitet jede  Vorschrift  oder  Formel  von  Misrhungen  oder  Zubereit unpen 
zu  den  verschieJonsten  Zwecken.  z.B.  im  Haushalte  iTinlenreceptj,  in  der 
Küche  (KQcheorecept.  Kochrecept).  in  chemischen  Fabriken;  im  engeren  Sinne 
die  vom  Ar/te  ertbeilte  scbrifl liehe  Anweisung  zum  Arzneibezuji  aus  einer 
Apotheke  (also  im  Gctrens^atÄe  zu  mündlicher  Verordnung  oder  Ordination). 
Der  Ausdruck,  der  iui  If).  Jahrhundert  in  Deulsi  bland  allgemein  gebräuchlich 
war  und  sich  in  der  Stuttgarter  .Aipolbokenordnung  von  1468  wiederholt  findet. 
ist  in  diesem  Sinne  in  den  meisten  germanischen  und  romanischen  Sprachen. 
aoch  im  Russischen  recipirt  worden,  in  manchen  Sprachen  neben  an  leren 
Bezeichnungen,  wie  sich  z.  B.  im  Französischen  neben  recette  Forniule  und 
Ordonnance  finden.  Wahrscheinlich  ist  er  durch  Cnrruption  von  praecep- 
tum  iini  Mittelalter  preceptuni  geschrieben*  entstanden,  stammt  aber  nicht. 
wie  vielfach  angenommen  wird,  von  dem  "Hecipe«  ah.  mit  welclieni  gegen- 
w&rtig  die  ärzl lieben  Verordnungen  gewöhnlich  ühei-sch rieben  werden,  an 
dessen  Stelle  in  mittelalterlichen  lateinischen  Receptsammlungen  sich  meist 
»Accipet,  im  X\'II.  und  XVIH.  Jnbrhundert  häufte  das  trleichbtuleutende 
»Sume«  findet.  Das  jetzt  als  At)kürzung  betrachtete  Hp.  ist  aus  dem  Zeichen 
[des  Jupiter  (-\ )  entstanden,  dessen  sich  die  Kömer.  deren  Beispiele  später 
fauch  alchymistische  Aerzte  folgten,  als  Ueberschrift  bedienten,  und  welches 
idie  christlichen  Aerzte  als  heidnisch  verwarfen  und  durch  juvante  Ueo(J.ü.j 
^oder  juvante  Jesu  (J.  J.)  ersetzten. 

Die  von  dem  Ar/te  entworfene  Arzneiverordnung  wird   auch  als  For- 

lula    magistralis    im  Gegensatze    zu    den    in  den   I'harinaknpöen   enlhal- 

{t«nen   Formeln    für    Mischungen  u.  s.  w. ,    den   Formulae    nfficjnales.    be- 

[seichnet.    Die  Lehre  von    der  richtigen  Abfassung  solcher  Ordination  hei.sst 

.rzneiverordnungslehre  oder  ärztliche  Receptirkunst.  Ars  formu- 

[landi    s.  formufas    medicas    concinnandi.     Von  den   dabei  verwendeten 

(Und  im  Recepte  aufgeführten   Stoffen   winl  das  Haupt  mitt  el.   Remedium 

cardinale.    oder  Basis,    früher  auch   Radix    genannt,    gewöhnlich   voran- 

l^esteilt;    ihm    folgt   das   Unterstützungsmittel.  Adjuvans.    diesem   das 

Igestaltgebende  Mittel.  Constituens  s.  Escipiens  s.  Vehiculuni,  diesem 

[dann  ein  oder  mehrere.  Geruch.  Geschmack  oder  die  Farbe  verbessernde 

littel  (Corrigens.  Omans:.   Durch  starke  Vervielfältigung  des  Adjuvans 

[und   des  Corrigens.   neben   denen   auch   noch  ein   oder  mehrere  Stoffe,  denen 

lan    eine  Verbesseruntr    der  Wirkung    zu-scbrieh,    in  das  Recept  Aufnahme 

fanden,  entstanden  die  ellenlangen  Recepte  unserer  Vorfahren,  gegen  welche 

l^insichtige  Aerzte    schon    lange    eiferten      Erst  in   unserem   Jahrhundert   ist 

[die  Arzneiverordoung  zu  der  für  eine  rationelle  Therapie  unerlässlichen  Ein- 

ichheit  gelanirt.     Ausser  der  eigentlichen  Vorschrift   (Rraescriitt  io  oder 

LOrdinatio).   welche  den  Haupttheil  des  Receptes  bildet,  unterscheidet  man 

tan   demselben  noch  die  Ueberschrift   oder  Inscriptio.  früher  auch  wegen 

idor  bereits  erwähnten   .\nrufung  höherer  Mächte  Invocatio  genannt,  jetzt 

Etil  Abkürzungen   des  impeiativischen  Recipe.  Rec.   Rp.  oder  It..  sowie  in  der 

Angabe  dos  Ortes   und  Datums  der  Abfassung  des  Receptes  bestehend,  dann 

die  Signatur,  d.h.  die  Antrabe   der  .■\rt    und   Weise,  wie  die  Arznei  anzu- 

iWeaden  ist.  und  de«  Namens  des  Patienten,  für  wekhen  dieselbe  bestimmt 

st,  beides  be.stimrat,   um   das  Gefäss.  worin  <lie  Medicin  abgegeben  wird,  zu 

»signiren« .   d.  h,  vom  Apotheker  direct  auf  dieses  oder  auf  eine  demselben 


192 


Ilecept. 


an^efäg^e  oder  aufjreklebte  Etikette  aufgeschrieben  zu  werden;  endlich  die 
Unterschrift.  Suhsrriptio  (Name  des  A  rzti-s).  Auf  den  Recopten  wird  in 
den  meisten  eurii[jäis<'hf'n  Staaten  dif  Verordnuiiff  in  lateinischer  Sprache, 
die  Sijrnatur  in  der  Landessprache  (j-efrehen,  die  in  rnani'lioa  romanischen 
Staaten,  z.  B.  in  Frankreich,  in  Italien  sagar  nach  (rcselzlicher  Bestimmung:, 
auch  für  die  An^rahe  der  verordneten  Mittel  dient.  Auch  in  Kntfland  und 
Amerika  findet  man  voll.ständip  onplisch  peschriehene  Recepte.  Die  Ver- 
wendung der  lateinischen  Sprache  zur  eipentlicben  ünlinatton  ist  bei  dem 
Mactrel  jruter  deutscher  Namen  für  viele  Arzneistoffe  in  Deut.si-hlaud  jeden- 
faJIs  vollkommen  goreclitfertisict.  auch  wenn  die  dabei  ffohe^te  Nebenabsicht, 
dem  Curpfiischei'  die  missbräucJiliche  iitMuitzunp:  von  Magistralformeln  zu 
erschweren,  nur  in  sehr  ungeniisrender  Weise  erreicht  wird.  Der  alte  Usus, 
Namen  von  Arzneistuffen  auf  den  Recepten  durch  l)esondere  Zeichen  zu  er- 
setzen, z.  B.  V  Aqua,  9  Mercuriiis,  C5  Ferrum,  =1::  Camphora,  ist  1än°rst 
abgekommen,  und  die  neueren  Empfehlunjren,  die  chemischen  Formeln  an  die 
Stelle  der  Benennunj^en  ireten  zu  lassen,  haben,  so  laiinre  roch  Auszug 
formen   verschrieben  werden,  keine  Aussicht  auf  Realisirunji;. 

Die  MedicinaJordnunK'en  der  verschiedenen  Länder  geben  verschiedene 
Vorschriften  für  den  Arzt,  welche  meistens  bezwecken,  eine  Missdeutung: 
der  ärztlichen  V'nrschriften  /u  verhüten.  So  wird  in  verschiedenen  älteren 
Medicinalordnungen  den  Aerzlen  überhaupt  eine  leserliche  Handschrift  zur 
Pflicht  {gemacht.  Diese  Voi-schrilt  ist  allerdings  beherziirenswerth,  weil  wieder- 
holt Fälle  vorgrekommen  sind,  wo  undeutliches  Schreiben  eine  zum  Tode 
führende  Verwechslunj]:  zur  Ftilgre  hatte  Iz.  B.  Dispensation  von  Nitrohcnzol 
statt  Henzoll.  In  Preussen  ist  nach  Kundverfüffun^-  vom  15.  Juli  I8ö-t  jedes 
mit  Bleistift  geschriebene  Recept.  mil  Ausnahme  der  für  pilijre  Fülle  zu 
sofort  iger.  Anfertigunßr  geschriebenen,  mit  -statim«  oder  >^cito!«  bezeich- 
neten Recepte,  bei  denen  später  auf  der  Rückseite  die  Verordnung  mit 
Tinte  nachzuschreiben  ist,  zurückzuweisen.  Nach  der  preussischen  Apotheker- 
ordnunir  von  1801  hat  der  Apotheker,  wenn  ihm  in  einem  Recepte  ein  Irr- 
ihum  oder  Verstoss  von  der  Art  auffällt,  dass  davon  Nachtheil  für  den 
Patienten  zu  besorgen  wäre,  sogleich  dem  Arzte  rseine  Bedenklichkeit  und 
seine  Zweifel  beBcheiden  zu  eröffnen«  und  wenn  der  Arzt  den  Verstoss  nicht 
anerkennt,  die  Arznei  auf  dessen  Verantwortung  anzufertigen,  den  Fall  aber 
dem  Fh.vsicus  oder,  falls  dieser  das  Recept  verschrieben  hat,  der  Regierung 
zur  Anzeige  zu   bringen 

Kinen  anderen  Zweck  verfolgt  die  weitere  Bestimmung  der  preussi- 
schen Apulhekerordiuing,  wonach  der  Arzt  auf  dem  Recepte  Datum  und  Ort 
der  .Abfassung,  seineji  Nanien  und  denjenigen  des  Patienten  anzugeben  hat. 
Die  Namensunterschrift  des  Arztes  und  die  Angabe  seines  Wohnortes  oder 
ein  beide  angebender  Stempel  sind  umsomehr  nothwendig,  als  den  .Apothe- 
kern des  Demi  sehen  Reiches  untersagt  ist.  Verordnungen,  welche  über  150 
bestimmte,  stark  wirkende  Substanzen  enthalten,  anders  als  auf  Verordnung 
eines  praktischen  Arztes  anzufertigen  und  nur  durch  Befolgung  der  Vor- 
schrift seitens  des  Arztes  der  Apotheker  in  grossen  Städten  oder  ausserhalb 
des  Districtes  des  verordnenden  Arztes  in  den  Stand  gesetzt  werden  kann, 
sich  über  die  Legitimität  des  Receptes  zu  informiren.  Analoge  Vorschriften 
bestehen  in  verschiedenen  europäischen  Ländern:  in  Oesterreich  ist  die  »Ab- 
gabe und  Expedition  der  von  unbefugten  Personen  ausgestellten  Recepte< 
Oberhaupt  mit  Geldstrafe  bedroht,  während  in  Deutschland  der  .Apotheker 
solche  von  nicht  npprobirten  Personen  geschriebene  Verordnungen  anfertigen 
darf,   wenn  sie  jene   Substanzen   nicht  enthalten. 

Die  meiste  Bedeutung  von  den  auf  das  Recept  bezüglich»'n  gesetz- 
lichen Bestinmiungen  hat  die  in  der  Mehrzahl  der  europäischen  Länder  giltige, 
dass  der  Arzt  von   bestimmten  stark   wirkenden  Stoffen  gewisse  Dosen  nicht 


überschreiten  darf,  ohne  auf  dem  Recepte  ausdriicklicFi  durch  ein  hinter  die 
betreffenden  Medicamente  zu  setzendes  Ausrufuntrszeiclien  die  bewusste  Ab- 
sicht dieser  Ueberschreitiina:  kundjirethan  zu  haben.  In  einzelnen  StJiaten 
(Dänemark.,  Norwegen,  Russland)  ist  ausserdem  vorgeschrieben,  die  diese 
Dosen  überschreitenden  Mengen  in  Buchstaben  oder  gleichzeitig  mit  Ziffern 
und  Buchstaben  anzugeben.  l>as  letztere  Verfahren  ist  üt>erhaupt  wegen 
Genauigkeit  der  Dosirung  für  alte  heroischen  Mittel  anzuwenden,  da  es  den 
Arzt  selbst  vor  leicht  niiiglichen  Irrthümern  schützt,  die  erfahrnngsgemäss 
ausserordentlich  leicht  vorkoinraen,  besonders  seit  Einführung  des  Gramtn- 
gewichles  und  des  Versehreibens  mit  koniuiirteri  Zahlen  (1,0,  U.l)  und  leicht 
verhängnissvoll  für  Patient,  Arzt  und  Apotheker  werden.  Für  die  Verbrei- 
tnng  dieser  Vorsichtsniassregeln  .sollten  namenilich  die  Lehrer  der  Fharnia- 
kologie  im  Interesse  ihrer  Schüler  sorgen  1  In  Schweden  ist  statt  des  Aus- 
ruf ungszeichens  auch  das  Wörtehen  (sie)  gebräuclilich  und  die  Pharmacopoea 
Helvetica  fordert  ausser  dem  Ausrufungszeichen  noch  das  Unterstreichen 
der  die  fragliche  Dosis  üher.schreitenden   Menge. 

Die  fraglichen  Ditsen  werden  in  den  Pharmakopoen  der  einzelnen  Ulnder 
in  einer  besonderen  Tabelle,  der  sogenannten  Mnxinialdosentabelle.  zu- 
sammengestellt. Eine  solche  wurde  zuerst  im  Appendix  ad  Pharmacopoeam 
Borussicam,  Ed.  IV  (Berlin  I82ii|  in  Preussen  eingeführl.  Die  ersten  Masimal- 
dosentabellen  enthielten  nur  Eiiizelgahen,  später  kamen  Tagesgaben  dazu. 
In  der  britischen  und  französischen  Pharnuikopoe  fehlen  Maximaldosen  voll- 
ständig, doch  hat  erstore  Angaben  der  gebräuchlichen  iherapeulischen  Gaben. 
Die  fraglichen  Dosen  sind  in  den  einzelnen  Pharmakopoen  fast  au.sschliesslich 
nur  für  den  inneren  Gebrauch  der  Medicaniente  beim  Krwaelisenen  nonnirt; 
doch  enthalten  einzelne  auch  eine  geringe  Zahl  von  Mnximaldoseo  zur  In- 
halation und  Subcutaniniec<i<m.  Ausserdem  hat  die  Pharmacopoea  Helvetica 
noch  eine  besondere  Maximald(>sentabene  für  (las  kindliche  Alter  bis  zum 
vollendeten  zweiten  Jahre.  Nach  der  russi.schen  Pharmakopoe  ist  für  Kinder 
bis  zu  1  Jahr  '/so — Vim  ^'^^  2—ä  Jahren  »/g,  von  i — ä  Jahren  7,,,  von 
6 — 8  Jahren  V^ ,  von  9 — 10  Jahren  '/a»  v"  ^2 — 15  Jahren  '/^  und  von 
16- ly  Jahren  ä/,  der  für  Erwachsene  bestimmten  Maximaldose  als  zulässig 
zu  betrachten.  Diese  Vorschriften  setzen  voraus,  dass  der  das  Recept  ex- 
pedirende  Apotheker  durch  das  Hecept  über  das  Alter  der  Patienten  unter- 
richtet werde,  was  allerdings  sehr  zweckmässig  sein  würde,  aber  bei  uns 
nur  ganz  ausnahmsweise  geschieht.  Das  för  die  Aufstellung  der  Dosen  einzig 
riclitlge  Princip,  die  Maximaldosen  so  niedrig  zu  wählen,  dass  dadurch  un- 
angenehme oder  gefährliche  Nebenwirkungen  nicht  resultiren,  anderentheils 
aber  auch  niciit  t^o  niedrig,  dass  diese  thatsilchlich  sehr  häutig  überschritten 
werden  mü.ssen  und.  da  notorisch  das  .\usrufung8zeichen  häufig  vergessen 
wird,  so  Weiterungen  gar  oft  entstehen,  ist  nicht  in  allen  Pharmakopoen 
gleichmässig  durchgeführt. 

Die  Pharmacopoea  Germanica  Ed.  II  hat  zum  erstenmale  die  Maximal- 
dosentabelle  nach  diesen  Principien  umürearbeitot,  wobei  selbstverständlich 
im  Auge  behalten  wurde,  dass  die  Sicherheit  des  Publicums  stets  der  Ver- 
kehrserleichterung voranzustellen  ist.  Auf  dem  tuiinlichen  Standpunkte  steht 
auch  die  als  >Deutsches  Arzneibuch*  betitelte  dritte  Auflage,  welche  jedoch 
zur  Erleichterung  des  Verkehr.s  die  Maximaldosen  von  Apomorphin.  Coffein 
und  Kreosot  auf  das  Doppelte  erhöhte,  seit  sich  durch  neuere  Erfahrungen 
gezeig't   hat,  dass  eine  Steigerung  dieser  Dosen  im  aligemeinen  gefahrlos  ist. 

Die  Kenntniss  der  Maxinialdosen  bei  den  Aerzteu  atigemein  zu  machen, 
hnt  das  Deutsche  Reich  sie  zum  obligatorischen  Gegenstände  bei  der  ärzt- 
lichen Prüfung  gemacht.  Analoge  Einrichtungen  bestehen  auch  anderswo. 
Will  man  diese  Kenntniss  haftend  machen,  so  vereinfache  man  die  Maxinial- 
^dosentabellen    möglich.st    und    entferne  namentlich  aus   ihnen  Dinge,    welche 

^^H      gcaJ-Sueji'loptdie  dw  gm.  H'-ilkiinJ".   i.  Aoll.   X.\.  ^ 


194  ^^^^^^^^^^  Recept. 

überhaupt  nicht  gebräuchlich  sind.  Dahin  gehören  vor  allem  einzelne  giftige  ^ 
Drog-en,  die  nur  zur  Darstellung;  vun  Präparaten  dienen  oder  nicht  als  solchaj 
innerlich  verordnet  werden,  z.  B.   Folia  Aconiti,  Folia  Belladonnae,  Folia  Nico-i 
tianae,  Herba  Conii,  Herba  Hyoscyami,  Argentuni  nitricurn  cum  Kalio  nitrico, 
Semen  Calchici.  Semen  Physostij^niatis,  Tubera  Aconiti,    die  im  günstigsten 
Falle  nur  unnützen  Ballast  darntellon,  der  das  Gedäehtniss  erschwert.   Ferner  i 
sollten    alle    Stoffe,    die    auch    bei    namhafter  Erhöhung    der  gebränehlichenj 
Dosen  keinen  Schaden  anzurichten   vermögen,  keinen  Platz  in  der  Maximal- 1 
dosentabelle  finden,    z,  B.  Radix  Ipecacuanbae  in  infusione    oder   selbst    qua  i 
emeticum,  die  verschiedenen  Zinksalze,  die  trotz  der  Beseitigung  in  der  2.  und  1 
3.  Auflage    der    Deutschen   Pharmakopoe  in  anderen   Staaten   immer  weiter] 
geführt  werden.    Eine    solche    vereinfachte   Tabelle    kann    selbstverständlich 
leichter     für    das    Examen    eingelernt    werden ;    dass     aber    auch    einzelne , 
Details     aus    dieser    dem    Gedächtnisse    entschwinden,     ist   zweifellos,    und] 
der    praktische   Arzt,  der  eine  ihm  als  giftig  bekannte   Substanz  verordnet,' 
wird,  wenn  ihm   die  Dosis  nicht  genau  bekannt  ist,  auf  alle  Fälle  durch  Nach- 
schlagen  in  einem   Hand-    oder  Lehrbuche    der   Arzneitnittellehre    sich   orien- 
tiren    und   vor    den  Folgen  der  Ueberschreitung  der  Maximaldose  bewahren, 
können. 

Zur  Erleichterung  des  Erlernens  der  Maximaldosentabelle  sind  mancherlei] 
Hilfsmittel,  gereimte    und  ungereimte,    empfohlen.    Am   zweckmässigsten  er-j 
scheint  es,  nach  dem  Vorgange  von   Kobert,  die  Mittel   nach  der  Grösse  der 
Dosen  zu  ordnen,  wonach  sich  nach  dem  Deutschen  Arzneibuche  die  folgen-  i 
den  Kategorien  der  Maximaldosen  ergeben: 

Einzeldose  von  0,0005!  Hyoscinum  (Scopolaminum)  hydrobromicum. 
Tagesgabe  0,002. 

Einzeldose  von  Ü.OOI  T  Atropinum  sulfuricum,  Homatropinum  suN' 
furicum,  Physostigminum  salicylicum,  Phosphorus ;  Tagesdose  der  ersten  drei ; 
0,003,  des  Phosphors  0,005. 

Einzeldose  von  0,005!  Acidum  arsenicosum,  Veratrinum  ;  Tages-J 
gäbe  U.02! 

Einzeldose  von  0,01!   Strychninum  nitricurn,  Tageagabe  0,02! 

Einzeldose  von  0,02!    Pilocarpinum   hydrochloricum .  Apomo^rphinum 
hydrochloricuni,  Hydrargyrum  bichloratum,  Hydrargyrum  bijodatum.  Hydrar-j 
gyrum  cyanatum,  Hydrargyrum  osydatum,  Hydrargyrum  oxydaturo  via  humida^ 
paratum ;  Maximaltagesgabe  beim  Pilocarpin  0,05,  bei  den  übrigen  0,1 ! 

Einzeldose  von  0,03!  Morphinum  hydrochloricum,  Argentura  nitri-j 
cum;  Maximaldosis  pro  die  für  Morphin  O.I,   für  Argentum  nitricurn  0,2! 

Einzeldose  von  0,05!  Oleum  Crotouis  (Maximallagesgabe  0,1!);  Cnn- | 
tharides,  Extractum  Strychni  (Maximaltagesgabe  0,15!);  Auro-Natrium  chlora- 
tum, Extractum  Belladonnae,  Extractum  Colocynthidis,  Jodum  (Maximaltages- 
gabe  0.2  I). 

Einzeldose  von  0,1!  Agaricinum  (auch  Tagesgabe !) ;  Semen  Strychni 
(Maximaltagesdose  0,4  !) ;  Acidum  carbolicum,  Codeinum  phosphoricum,  Plum- 
bum   aceticum,  Tubera  Aconiti,  sämmtlich   mit  0,5  !  als  Muximaltagesdosis. 

Einzeldose  von  0,15!    Opium   und  Extractum  Opü,    Tagesdosis  0,5fi 

Einzeldose  von  0,2!  Tartarus  stibiatus  mit  der  Tageagabe  von  0.5; 
Folia  Belladonnae,   Folia  Digitalis,    Folia  Stramonii,    Extractum    Hyoscyami,  ^ 
Jodoformium,   Tinctura  Jodi,    Kreosotum,   sämmtlich    mit   der  Maximaldose  < 
von   l.O! 

Einzeldose  von  0.5!  Chloroform  und  Gutti,  mit  1.0 !  als  Tagesgabe; 
Coffein,  Fructus  Colocynthidis,  Herba  Hyoscyami,  Thallinum  sulfuricum  mit 
1,5!  als  Tageagabe;  Herba  Conii,  Liquor  Kalii  arsenicosi,  Tinctura  Aconiti 
und  Tinctura  Strophanthi  mit  2,0!  als  Tagesgabe;  Acetanilidum  mit  4,0! 
als  Tagesgabe. 


Recept. 


195 


n 


Einzeldose  von  1.0!  Cupruni  und  Zincum  suliuricum  als  Emeticum 
(ohne  Tagesgabe!);  Tinc-tura  Strychni  mit  2,0 !  als  Tagesgabe;  Phenaeetinum, 
Tinctara  Colocynthidis  und  Tinctura  Lobeliao  mit  5,0!  a!»  Tagesgabe. 

Einzeldose  von  1,5!  Tinctura  Digitalis,  Tinctura  Opii  crocata  und 
Tinctara  Opü  simplex.  mit  Tagesgabe  von   5.01 

Einzeldose  von  2,0!  Tinctura  und  Vinum  Colchici  mit  5,0!  Tages- 
gabe, Aqua  Amygdalarum  amararun]   mit   8,U  I  Tagesgabe. 

Einzeldose  von  3,0!  Chloralum  liydratum,  Tagesgabe  6,01 

Einzeldose  von  4,01  Sulfonalnm  (auch  Tagesgabe!),  Aruylenum  hy- 
ratum  und  Chloralum  fonnamidatuni,  mit  8,0!  als  Tagosgabe. 

Einzeldose  von   5,0!   Paraldehydum,  mit  10,0  als  Tagesgabe. 

Die  Maxininldo.«ientabelIe  ist  keine  Schranke  für  den  Arzt,  insofern  ihn 
der  Zusatz  des  Ausrufungszeichens  in  den  Stand  setzt,  in  geeignettm  Fällen 
weit  grössere  als  die  normalen  Dosen  anzuwenden,  dagegen  ist  der  Apotheker 
gesetzlich  verpflichtet,  Recepte,  in  denen  die  Maximaldose  eines  heroischen 
Mittels  vom  Arzt  überschritten  ist,  ohne  dass  dieser  das  Vorschrift smässige 
Ausrufungszeichen  hinzugefügt  hat.  dem  Arzte  zur  nochmaligen  Einsicht  und 
eventuellen  Xachhnlung  des  (!)  vorzulegen.  Nach  der  preussisclien  Ministerial- 
verfügung  vom  21.  September  1872  bei  Einführung  der  Pharmacopoea  Ger- 
manica ist  der  Apotheker  selbst  in  dem  Falle,  dass  ihm  nach  der  Beifügung 
des  Ausrufungszeichens  noch  Zweifel  wegen  der  Angemessenheit  der  ver- 
ordneten Dosen  entstehen,  gehalten,  vor  der  Verabreichung  der  Arznei  mit 
dem  Arzte  Rücksprache  zu  uehmeu.  Da  Versehen  des  Arztes  bei  der  Dosi- 
rung  durchaus  nicht  zu  den  Seltenheiten  gehören ,  ist  die  Einrichtung  der 
Medicinaltabollen  segensreich,  indem  dadurch  Mediclnalvergiftungen  häufig 
genug  verhütet  worden  sind.  Es  steht  aber  fest,  das»  auch  vom  Apotheker 
die  Ueberschreitung  einer  Maximaldosis  übersehen  wird.  Für  die  Revision 
der  Apotheken  ist  es  in  Preussen  I^flieht  des  Revisors,  in  den  Receptcn  nach 
solchen  Irrthümern  zu  suchen,  und  da,  wenn  durch  ein  solche.s  Versehen  die 
Gesundheit  eines  Patienten  geschädigt  oder  geradezu  der  Tod  herbeigeführt 
wird,  der  Arzt  trotz  des  Versehens  des  Apothekers  wegen  fahrlässiger  Körper- 
verletzung oder  Tödtung  verurtheilt  werden  kann,  enthebt  das  Bestehen  der 
Maximaldosentahelle  den  Arzt  nicht  von  der  in  seinem  eigenen  Interesse  liegen- 
den Pflicht,  jedes  Recept  vor  der   Abgabe   noch  einmal  genau  durchzulesen! 

Durch  die  Neubearbeitung  der  Pharmakopoen  wird  regelmässig  eine  An- 
zahl von  starkwirkenden  Mitteln  und  Präparaten  starkwirkender  Substanzen, 
die  den  Grundsätzen  der  fortgeschrittenen  Wissenschaft  nicht  entsprechen, 
entfernt  und  fällt  dann  auch  in  den  Maximaldosentabelten  aus.  In  Oestor- 
reich  und  Ungarn  hat  man  allerdings  Maximaldosen  solcher  obsoleten  Mittel, 
z.  B.  dos  Acidiim  hydrocyanicum,  in  den  späteren  Auflagen  fortgeführt ;  doch 
reichen  bei  dem  gegenwärtigen  internationalen  Verkehre  selbst  solche  voll- 
ständigere Tabellen  für  den  Apotheker  nicht  mehr  aus  und  es  erscheint 
deshalb  zweckmässig,  die  Maxinialdosentabelle  von  der  Pharmakopoe  htszu- 
trennen  und  vielleicht  mit  der  unten  näher  zu  bosprechenden  Arzneitaxe 
eine  ausführlichere  Maximaldosentahelle  zu  veröffentlichen,  welche  auch  die 
Maximaldosen  gebräuchlicher,  wenn  auch  nicht  von  der  Pharmakopoe  aufge- 
nommener Mittel  obligatorisch  macht 

In  Deutschland  hat  der  Apothekerverein  in  dem  von  ihm  herausgegebenen 
Supplement  zur  Deutschen  Pharmakopoe  diesem  Mangel  durch  eine  Supple- 
ment-Maximaldosentabelle,  die  selbst  Substanzen,  welche  überhaupt  niemals 
ärztlich  als  inneres  Medicament  verordnet  werden,  wie  Nitrobenzol,  mit  einer 
Maximaldosentahelle  versieht,  abzuhelfen  gesucht.  Doch  reicht  diese  nicht 
aus.  und  jedenfalls  wäre  es  angezeigt,  in  einer  officiellen  erweiterten  Maxi- 
roaldosentabelie  auch  die  in  ihrer  Stärke  differirenden  wesentlichen  Präparate 
der  Nachbarstaaten  zu  berücksichtigen. 


19«; 


Kecept. 


Die  vi)n  einzelnen  Pharmakologen  erstrebte  allg'enieino  internationale 
Maximaldosentalmlle  ist  natürlich  erst  dann  itiäarlidi,  wenn  sich  die  einzelnen 
Staaten  ülier  Ate  jrleiche  Art  der  DarHtellung  der  Präparate  aus  den  stark- 
wirkenden Medikamenten  (Tincturen.  Extracte,  Lösungen)  g:eeinig:t  haben.  So 
lange  eini^  inlernatinnale  Pharmakopoe  der  activen  Medicamente  nicht  existirt, 
kann  auch  von  einer  internationalen  Maximaldosontabeile  nicht  die  Rede  sein. 
Eine  durch  Zusainiiienstolhmg  der  in  den  Tabellen  der  einzelnen  Pharma- 
kopoen enthaltenen  Daten  gewonnene  allgremeine  Tabelle  hat  aber  nur 
beschränkten  Werlh,  da,  wie  bereits  oben  bemerkt  wurde,  in  den  Pharma- 
kopoen die  AuF^telliina:  der  Maximaldosen  und  die  Auswahl  der  Mittel  keines- 
wegs nach  den  nämlichen  Principien,  rnitunter  anscheinend  sn^ar  ohne  Princip 
geschehen  ist.  Jedenfjills  muss  eine  solche  Tabelle  auch  die  neu  aufge- 
kommenen, noch  nicht  in  die  Pharniakoptie  aufg-enommenen  Medicaniente  ent- 
halten, wodurch  allerdinji;»  die  Zahl  der  Mittel,  wenn  man  die  sämmtlichen 
differenten  Präparate  der  Pharniakopiien  beriicksichligrt ,  sich  auf  mehr  als 
400  stellen   wird. 

Eine  Einitfunjj  der  einzelnen  Staaten  über  die  officinellen  Extracte  und 
Tinctui-en  ist  vorläufig  unisoweniiter  zu  erwarten,  als  neuerdings  einzelne 
Pharmakopoen.  z.B.  die  Schweizer,  (ranz  abweichende  Formen  eingeführt 
haben,  die  auch  in  ihrer  Wirksamkeit  differiren.  daher  andere  Maximaldosen 
erfordern.  Die  vielen  Differenzen,  die  in  den  Maximaldosentabellen  vorkommen, 
erklären  sich  nur  zujii  kleineren  Theile  aus  der  V'eischit'denbeit  frleiclinamigfer 
Präparate.  Manche  darunter  sind  gar  nicht  zu  beKreifon.  Weshalb  z.  B.  die 
Maxinuildosen  für  Hydrargyrum  cyanatum  in  Deutschland  pnt  dosi  0,02  und 
pro  die  0,1,  in  Ungarn  pro  dosi  Ü,U3,  pro  die  0.1.  in  der  Schweiz  und  in  Russ- 
land  0,01  pro  dosi  und  O.Ol  pro  die  sind,  ist  nicht  zu  verstehen,  wenn  man  erwägt. 
dass  in  niedicamentösen  fialteu  dei"  Stoff  frennu  wie  Hydrargyrum  hichloratum 
und  Hydrargyriim  bijndatum  wirkt,  olino  dass  dabo!  der  Cyangebalt  in  Frage 
kommt.  Auch  die  Maximaldosen  dieser  Verbindungen  differiren  (0,02  pro  dosi 
und  0,1  pro  die  in  Deutschland,  0,0'i  pro  dosi  und  0,1  pro  die,  0,02  pro  dosi 
und  0,05  pro  die  in  der  Schweiz  und  Hussland).  ohne  dass  dafür  ein  Grund 
geltend  zu  machen  ist.  Bei  Hydrargyruin  chloratum,  von  deju  Pharmacupoea 
Germ,  und  Austr.  keine  Maximatdose  haben,  sind  <iie  Maximahlosen  in 
Ungarn  0.,^>  und  1.0.  in  der  Schweiz  0,5  und  2.0.  in  Hussland  0.6  und  1.8 ; 
Calomel  ä  vapeur.  das  entschieden  intensiver  wirkt,  wird  in  der  Schweiz 
mit  0,1  und  0,5,  in  Russland  dagegen  mit  den  für  das  gewöhnliche  Calomel 
erlaubten  Maximaldosen  angezeichnet.  Wie  beim  Quecksilber  sind  auch  bei 
anderen  Metallen  ganz  gloichwirkende  Salze  häufig  mit  verschiedenen  Maximal- 
dosen versehen.  So  hat  z.  B.  die  Kussica  für  Zincum  aceticum  die  Einzeldosis 
0,18"  ur.d  die  Tagesgabe  1.25,  dagegen  für  Zincum  lacticum  und  Zincum 
valerianlcum  0.06  und  0,187,  obschon  letztere  örtlich  weniger  irritirend  wirken 
und  geringeren  Zinkgehalt  haben.  Auch  die  Maximaldnsentabelle  des  Deutschen 
Arzneibuches  und  der  österreichischen  E^hannakopüe  sind  nicht  frei  von  Fehlern. 
So  müssen  z.  U.  die  in  ersterem  für  Homalropinum  hydroliromicum  antregebenen 
Maxinuilduson  z.  B.  für  das  etwa  .'»mal  schwächer  als  Atropinsulfat  wirkende 
Präparat  nicht  denen  des  Atropinsulfat s  gleich,  sondern  entsprechend  höher 
sein.  Jedenfalls  wird  eine  tabellarische  Zusammenfassung  der  mehr  als  400 
in  Europa  mit  Maximaldosen  versehenen  Mittel  in  einer  Tabelle  eine  grosse 
Anzahl  legalisirter  Irrthümer  umfa-ssen,  deren  Berichtigung  im  Detail  keinen 
Sinn  hat,  da  sie  praktiscli  werthlos  sein  würde,  und  es  genügt  daher  für 
praktische  Zwecke  des  Arztes  die  folgende  Uebersicht  der  in  Deutschland 
und  Uest erreich  gilt  igen  Maximaldusen ,  bei  welcher  die  Maximaldoson  der 
Pharmacopoea  Austriaca,  soweit  sie  von  denen  des  Deutschen  Arzneibuches 
abweichen,  durch  ein  *  kenntlich  gemacht   sind. 


t 


Recept. 


197 


Oiflnte 
Biiuelgitbs 

0,5 
0,005 
0,1 
0,1 
4,0 


00,2  C»0,01) 

2,0(»1,5) 
0,03 

0,001 

0,05 
0,05 

4,0 
3,0 
0,5 


AcetanUidam   .   .   . 

*Acidnm  arsenicosnm 

♦Acidnm  carbolicnm  . 

Agaricinnm      .    .    . 

Amylennm  bydratam 

*Apoinorphinnm 

taydrochloricnm  . 
*Aqaa  Amygdalarnm 

aiuararam  .  .  . 
*Argentnm  nitricnm 
*AtropiDain  Bnllari- 

cnm 

Aaro-Natriam  chlora- 
tum   

*Caiittaarides  .... 
Chloralam  formami- 

datam 

*Chloralam  hydratum 
Chloroformiam     .    . 
•Cocainnm  hydro- 

chloricam    .   .    . 
Codeinum  phosphori- 

cnm      

Cotfeinum    .... 
*Capnim    Bnlforicnm 

als  Brechmittel  . 
*£xtractnm  Aconit! 

nidicia     .... 
*Extractnm  Bella- 
donna«   .... 
*Extractam  Cannabis 

Indicae  .  .  . 
*£ztractnm  Colo- 

cynthidis   .... 
*Extractnm  Conü 

herbae  .... 
*Extractnm  Hyos- 

cyami 0,2  (*0,1) 

»Extractam  Opii  .   .     0,15  (*0,1) 
♦Extractum  Scillae  .        *0:2 
*Extractnm  Secaiis 

comnti  ....  ♦O.ö 
*Extractam  Strychni  0,05 
*Folia  Belladonnae  .  0,2 
*FoUa  Digitalis  .  .  0,2 
♦Folia  Stramonii  .  0,2  (*0,3) 
♦Fmctns  Colocyn- 

thidis 0,5(*0,3) 


OrMste 
TkgeBgabe 

4,0 
0,02 
0,5 

8,0 

0,1  (*0,0b) 

8,0(*5,0) 
0,2 

0,003 

02 
0,15  (*0,2) 

8,0 
6,0 
1,0 


0,05  (*0,1)    0,15  (*0,3) 


0,1 
0,5(*0,2) 

1,0(*0,4) 

•0,03 

0,05 

♦0,1 

0,05 

*0,02 


Gntti 
*Herba  Gonii  .   .    . 
*Berba  Hyoscyami . 
Homatropinnm 
hydrobromicnm 
♦Hydrargynnn 
bicbloratnm 
*Hydrargyrnm 
bijodatnm    .    . 
Hydrargymm 
cyanatnm    .    . 


0.5 

0,5 

0,5(*0,3) 

0,001 

0,02  (*0,03) 

0,02  (♦0,03) 

0,02 


0,4 

1,5  me) 


♦0,12 

0,2 
*0,3 

0,2 

*0,06 

1,0(*0,5) 

0,5  (*0,4) 

*1,0 

1,5 

0,15 
1,0(*0,6) 
1,0(*0,6) 

1,0 

1,5 

1,0 

1,0 

1,5  (1,0) 

0,003 

0,1 

0,1 

0,1 


♦Hydrargyrnm  joda- 
tum flavnm     .    . 
Hydrargymm   oxy- 
datnm 

♦Hydrargyrnm    oxy- 
datumviahnmida 
paratnm  .... 
Hyoscinnm  hydro- 
bromicnm   .    .    . 

*JodoIormum    .    .    . 


Orfls«te 
Bisaalgkbs 

♦0,05 
0,02 


OrOwto 
Tai^igabe 

•0,2 
0,1 


0,02  (*0,03)      0,1 


0,0005 
0,2 


•Jodum 0,05  (»0,03) 

•Kreosotnm  ....  0,2(*0,1) 

•Lactncariura    .    .    .  *0,3 
•Liquor  Kalii  arseni- 

cosi 0,5 

•Morphinnm    bydro- 

chloricnm    .    .    .  0,03 

•Oleum  Crotonis  0,05 

♦Opium 0,15 

Paraldehydum   .    .  6,0 

Phenacetinnm    .    .  1,0 

Pbosphorns     .    .    .  0,001 
•PhyaoBtigminnm 

salicylicnm     .    .  0,001 
•Pilocarpinnm 

hydrochloricum 
•Plnmbum  aceticnm  0,1 
•Radix  Belladonnae  «O.O? 
•Santoninnm     ...  0,1 
•Seeale  comutnm    .  1,0 
•Semen  Strychni     .  0,1  (0,12) 
•Strychninum    nitri- 
cnm       0,010*0,007) 


•SuHonalum 

•Tartarus  stibiatus  . 

Thallinum    sulfuri- 

cum 

•Tlnctura  Aconit! 

•Tinctnra  Belladonnae 

•Tiuctnra  Canthari- 
dnm 

•Tinctnra  Colcbici  . 

•Tinctnra    Digitalis 

•Tinctnra  Jodi     .    . 

•Tinctnra  Lobeliae  . 

•Tinctnra  Opii  cro- 
cata 

•Tinctnra  Opii  Sim- 
plex      

•Tinctnra  Stro- 
phantbi    .... 

•Tinctnra  Strychni  . 

•Tubera  Aconit!  .    . 

•Veratrinum     .    .    . 

•Vinnm  Colcbici  .    . 

•Zincum   sulturicum 
qua  emeticum    . 


0,002 

1,0 
0,2  (*0,1) 
1,0C*0,5) 

•1,0 

2,0 

0,1  (•0,12) 
0,1 
0,5 
10,0 
5,0 
0,005 

0,003 


0,02^^0,03)  0,05  (»0,06) 
0,5 
0,3 

0,5(*0,3) 
5,0 

0,3(*0,5) 

0,02 
8,0 
0,5 

1,5 

2,0(1,5) 
•4,0 

1,5C1,0) 
5,0 
5,0 
1,0 
5,0 

5,0 

5,0 

2,0(*3,0) 
2,0 
0,5 
0,02 
5,0 


4,0 
0,2 

0,5 
0,5 
•1,0 

0,5 
2,0(*1,5) 

1,5 
0,2 1*0,3) 

1,0 

1,0 

1,0 

0,5  (*1,0) 

1,0 

0,1 

0,005 

2,0(*1,5) 


1,0  (*0,8)         - 


In  Bezug  auf  die  Wahl  der  zu  verschreibenden  Medicamente  bestehen 
gesetzliche  Vorschriften  nur  insoweit,  als  bei  Abweichungen  verschiedener 
Pharmakopoen  hinsichtlich  eines  Präparates  oder  einer  Mischung  die  Vorschrift 
der  Landespharmakopüe  gilt,  wenn  nicht  das  Oegentheil  ausdrQcklich  auf 
dem  Recepte  vorgeschrieben  wird.  Bei  Abweichungen  in  verschiedenen  Auf- 
lagen einer  Landespharmakopüe  gilt  stets  die  neueste  Auflage,  ein  wohl  zu 


1118 


Kecept. 


t 


beherzigender  Umstand,  da  die  Extracte  und  Tincturen  der  neueren  Phar- 
makopoen h&iifig  stärker  nts  die  der  älteren  sind  und  daher  in  Vorschriften 
für  den  Patienten  gefährlich  werden  können,  wenn  die  g-ewohnten  Dosen 
beibehalten  werden  und  der  Apotheker  diese  nicht  beanstandet.  Findet  sich 
das  Präparat  in  verschiedenen  Pharmakopoen  von  verschiedener  Beschaffenheit 
oder  Stärke,  so  hat  der  Arzt  auf  dem  Recepte  zu  bemerken,  welclies  Prä- 
parat er  wünscht.  In  Oesterreich  bestehen  Vorschriften  darüber,  wie  in 
Fällen  zu  verfahren  sei,  wenn  anl  einer  ärzth'chen  Verordnung  ein  Medi- 
cament  ohne  nähere  Bezeichnung-  sicli  findet,  das  in  verschiedener  Be- 
schaffenheit, sei  es  in  Bezug  auf  die  Concentration  (z,  B.  Aciduni  sulfuricuna 
concentratum  und  dilutum,  Spiritus  vini),  sei  es  in  Bezug  auf  die  Reinheit 
(z.  B.  Ferrum  suifuricum  rrudiiin  und  purum)  in  der  Pharmakopoe  sich 
findet  oder  sonst  gebräuchlich  ist.  im  ersten  Falle  hat  der  Apotheker  das 
schAvürhere,  dünnere  Präparat,  im  zweiten  das  gereinigte  zu  nehmen.  Ist 
ein  Präparat,  z.  B.  eine  Tinctiir  (z.  B.  Tinctura  Opii  airaplex  ,  Tinct.  Opii 
crocata,  Tinct.  Opii  bonzoica)  oder  ein  Extract  (z.  B.  Extractum  Colocynlhidis 
und  Extractum  Cnlocynthidis  compositum)  als  einfaches  und  zusammen- 
gesetztes in  der  Pharmakopoe  vorhanden,  so  ist,  wenn  keine  genaue 
Bestimmung  im  Recepte  sich  findet,  das  einfache  zu  wählen.  Finden 
sich  von  derselben  Droge  zwei  Sorten  von  verschiedenem  Preise,  so  ist 
(mit  Ausnahme  von  Castoreum,  von  welchem  das  theurere  Castoreum  sibi- 
ricum  nur  dispensirt  werden  darf,  wenn  es  ausdrücklich  im  Recept  ge- 
fordert wird)  die  theurere  zu  wählen.  Gleiche  Bestimmungen  würden  sich 
auch   für  das  Deutsche  Reich  empfehlen. 

Mannigfache  Beschränkungen  in  Bezug  auf  die  Auswahl  der  Medi- 
camento  legt  dem  Arzte  der  Preis  der  Recepte  auf,  insofern  er  bei  weniger 
bemittelten  Patienten  theurere  Stoffe  durch  gleichwirkende  billigere  ersetzen 
niuss.  Der  Preis  der  Medicamente  und  daraus  hergestellten  Arzneien  ist 
in  Frankreich,  England,  Belgien,  Holland.  Italien  und  Spanien  von  der 
Willkür  des  Apothekers  abhängig,  in  Deutschland,  Oesterreich  und  Russland 
und  den  skandinavischen  Ländern  staatlich  durch  Arzneitaxen  nonnirt, 
die  alljährlich  erlassen  oder  modificirt  werden.  Da  diese  Arzneitaxon  nicht 
allein  den  Preis  der  Medicainente  (Taxa  medic  amentorumj,  sondern  auch 
die  Arbeitsthätigkeit  des  Apothekers  (Lahorationstaxe,  Taxa  laborum; 
und  den  Preis  der  Gefässe  normiren,  wird  auch  die  Wahl  der  Arznoiformen 
und  der  Gelasse,  in  denen  die  fertigte  Form  ah zugfeben  ist,  für  nichtbemittelte | 
Personen  wesentlich  modificirt. 

UiHtorirtch  ist  zu  bemerkea,  dass  diu  EinlUtirung  der  Aizneilaxen  gewi&soriuauen 
mit  der  ersten  Kcgclung  des  Apotheken wesetia  zuBammenFSlIlt,  insoweit  in  Ana  Medicinal- 
verordimngcii  de3  KaiserR  Friedrieti  II.  für  das  Kiinigrtiicli  btuder  Sicilifo  der  ZnsL'lilag  für 
die  einem  raschen  timsatzt!  oder  lilngerer  Aiilhewaltruii^  unterliegenden  Drogen  und  Coq- 
fectioDen  lestgeaetzt  wurdi-;;  bei  lelztercn  war  der  doppelte  Zusehlag  erlaubt.  In  Dfutsehl»iid 
tat  die  1468  bei  £rtbeilung  des  Apathekerprivilegiums  nn  Alb.  Mlihlateiner  iu  Stuttgart  er- 
laaseae  Apathekertaxe  wahrsuheinlich  die  älteste,  der  wh  im  Laufe  de»  16.  Jahrhunderts 
eine  grosse  Anzahl  Taxen  aus  deutschen  KeicIiastiSdten  <iiiseülles«en.  Eine  amtliche  Arzueitax« 
für  die  kurlürstlieh  brandenbnrgisclien  Larvde  ertieliien  lo.i4  als  Aestiuiatio  itiateriae  niedicae 
ad  aeqaum  et  justuin  pretiam  revocata  in  gratiani  c)fit,')tHin  Mnrchiae  Hrandenburgensi».  Die 
ersten  üUeren  Taxen  sind  auHschliesslicb  von  kanJrnanniscHen  üesiehtsponkteii  ans  gearbeitet. 
Die  erste  iiatb  beatimrateu  I'rincipien  auBgearbeitete  Pfeuasisehe  Taxe  dstirt  von  1815.  Sie 
geht  Vfia  der  ertahrDngaa]Ü8.sig  festgestellten  Voraussetzung  au»,  das»,  wenn  das  Geschtift 
eines  Apothekers  =^  10  ist,  die  Ausgaben  lür  Drogen  =^  4  und  die  silnimtlichen  Nebenkosten 
inelasive  Vcrlu.«it  ==  4  siniJ,  so  dass  als  Nettogewinn  dem  Apotheker  Vio  verbleibt.  E*  wurde 
daher  der  Wiederverkaulspreia  der  Apothekerwaaren  im  Verhältnisse  vou  10  :  4  festgestellt. 
Seit  1872  ist  der  Maasstab  insoweit  verilndert,  als  für  die  billigen  Drogen  ein  VerhUltniss 
von  4:12,  für  die  tbenren  ein  solelies  von  4:8  angenomraen  worde.  In  der  neueren  Zeit 
berOeksielitigt  die  Preus.iische  Taxe,  die  übrigens  anch  iu  Braun  schweig,  Oldenbnrg,  den 
Bilchsisehen  Herzogthümern.  Lippe,  Waldeck  und  den  drei  Ireien  Städten  gilt,  während 
Bayern,  Wtirtteraberg,  Saebaen,  Meekleuburg,  Hessen  und  Elsass-Lothringen  eigene  Taxen 
haben,  bei  dem  Preise  der  Drogen  auelr   das  Verbilltnisa   der  dispensirten  Qaanta,    so   dasa 


I 


1 


IKecept. 


199 


,  lOr  höhere  Mengfn  bei  den  ttu^PH^HabBtanzen  Preisrednctionen  eintreten.  So  kosten  t.  B. 

0  Gm.  Chininum    bydrocIiloriCTiintt  nfcht  10-,  sondern    nnr  3tri!il  soviel    wie  ein  Decigramm. 

Ilrigin<*l1  i>t  die    seit   ISy.-i    in    liussland    eiiiKeführte    Preisberi'fdnniig,    wonach    hi'ini   Plund- 

prcise  50,  beim  H:ilb}ilundprei*e   75,    beim  Unzenpreise   lOü,    beim   DrachmenpreiBo   125   und 

beim  Granprt;iKe  200Vo    ^^^   ''*''^    MarkCprein   aufgeschlagen    werden    (Kobkkt).     Infolge    der 

I  Tcrcinlachung    der  Ärtneiverordnung    und    der    Zunahme    der  VerordnitnK    in    sehr    kleinen 

tDoMn    wirkaamer   Medicanienle,    besonäcr»   al)i*r   durch   das    Freigeben   de»   Verkanfes    d^r 

meisten   Medicnmente  an  die  Drogisten    hat  die  Taxe    für  Laboration    erbebliche   Steigerung 

erfahren,    die  bei  einzelnen  Formen   (Deeoct,  Pillen)    das  2'/,-  bis  äfuclie  beträgt.    Die  Ein- 

I  lührang    von  Ärzneitaxen    liut  den  Zweck,    daH  Publicum   vor  Ucbi-rvortlieilung   zu  sichern, 

rährend  andcrcrHcits  dadurch  dem  Apotheker  eio  auHreictiendca  Auskotnmen  gesichert  werden 

[sollte.    Die  ursprüngliche  Nebeuabsicht,    den  Apotheker    am  Unterbieten    in    den  Preisen  zn 

Fkiadem,    ist    in  Deutschland    durch    die   Gewerbeordnung   vom    21.  Juni  1869,    welche    Er- 

k Disüigungea    der   Arzneiprelae    durch  GewUbrung    von    Rabatt    u.  ».  w.    erlaubt,    illoHorisch 

I  (eworden. 

Die  Frage,  ob  es  für  das  Allgemeinwohl  besser  sei,  Arzneitaxen  in 
Ländern,  wo  sie  nicht  existiren,  einzuführen  oder  sie  in  solchen,  wo  sie  be- 
stehen, abzuschaffen,  hat  verschiedene  Beantwortung  erfahren.  Ein  Bedenken 

I  gegen  Arzneitaxen  für  ein  grösseres  Gebiet  lässt  sich  nicht  weprJeujrnen  und 
ist  namentlich  auch  iler  Grund,  weshalb  bisher  eine  einheitliche  Arzneitaxe 
für  das  Deutsche  Reich  nicht  zustandefrekoniinen  ist.  Es  ist  dies  der  Utn- 
Btand.  dass  die  abweichenden  W'rhältnisse  des  Wohlstandes  in  verschiedenen 

^Gebieten  eines  (rrossen  Staates  in  den  officiellen  Taxen,  welche  nur  einen 
Satz    haben,    nicht   berücksichtigt    werden.    In  Ländern  ohne  Taxen  ist   die 

'»•illkürliche  Festsetzung  des  ArznetpreLses  nur  eine  scheinbare;  der  Apotheker 
richtet  sich  eben  nach  den  Vermöjjrensverliältnissen  der  Patienten,  soweit 
ihm  dieselben  bekannt  sind.    Die  Recepte  weiden,  wie  man  sich   ausdrückt, 

(»nach    dem  Rocke«    taxirt    Für  eine  Laborutionstaxe    in    diesem  Sinne  hat 

(«.  B.  in  Holland  der  Apotheker  Opwtvrda  feste  Normen  aufgestellt,  die  auch 

[Bllgemeinere  Verbreitung  gefunden  haben.  BOittger  hebt  hervor,  dass  das 
Verhfiltniss    der  Arzneipreise    nicht    überall  höher    sei,    wo  die  Preishestim- 

{inung  in  der  Willkür  des  Apothekers  liege.  Bei  Taxirung  von  sechs  gleichen 
Recepten   in  verschiedenen  Staaten  ergaben  sich   die  folgenden  in  Pfennigen 

i  ausgedrückten  Werthe: 

Dtnlacbluid    Ornerrcieh  RoFalKnd   Ecglagd    Kraaln-sloli    [talfen  KolUnd    Beigfen  Beliweli  V«Deiar>1ft 


I. .  . 

.   75 

55 

126 

150 

210 

80 

120 

60 

190 

140 

II. .  . 

.  125 

90 

1G6 

150 

210 

80 

lt50 

70 

\m 

120 

HL  . 

.  115 

75 

174 

I.tO 

25Ü 

120 

1«5 

100 

140 

140 

IV.  .  . 

.   90 

HO 

194 

150 

170 

80 

loci 

85 

110 

160 

V.  .  . 

.  16Ö 

110 

190 

150 

185 

1130 

140 

•50 

100 

120 

TL  .  . 

.  125 

tfiO 

212 

250 

180 

240 

265 

175 

310 

320 

695 

am 

lOüa 

1000 

i2ua 

70Ü 

yöo 

54U 

750 

1000 

Man  mu88  übrigens,  wenn  man  auch  den  verschiedenen  Geldwerth  in 
den  einzelnen  Staaten  nicht  in  Anschlag  bringen  will,  berücksichtigen,  dass 
die  Taxirung  in  den  Ländern  ohne  Taxen  nur  die  eines  einzelnen  Apothekers 
Ist  und  mögUcherweise  in  anderen  Apotheken  eine  andere  Berechnung  vor- 
genommen wäre.  Jedenfalls  gieht  das  Vorhandensein  einer  Taxe  dem  Arzte 
die  Möglichkeit,  den  Preis  der  von  ihm  verschriebenen  Arzneimischung 
genau  zu  bestimmen  und  sich  von  vornherein  beim  Abfassen  der  Ver- 
ordnung zu  vergewissern,  ob  die  Mischung  auch  don  Verhältnissen  des 
Patienten  angeme.s.sen  sei.  und  sie  dementsprechend   zu   modificiren. 

Die  Noth wendigkeit,  die  Arzneiverordnung  den  Vermögensverhältnissen 
zu  acconimodiren,  hat  schon  früh  zu  sogenannten  Pharmacop  oeae  pau- 
peruni  geführt.  Das  älte.ste  Buch  dieser  Art  ist  der  aus  dem  ly.  Jahrhundert 
stammende  Thesaurus  pauperum  des  als  Arzt  unter  detn  Namen  Petrus 
Hispanus  bekannten  Papstes  Johann  XXI.,  der  im  Mittelalter  auf  Universi- 
täten, z.  B,  in  Köln  als  Grundlage  des  medicinischen  Unterrichtes  diente. 
In  Deutschland  veröffentlichten  in  diesem  Jahrhundert  Cerutti  und  Hufela\d 


200 


Reccpt. 


Armenpharniakoixlen.  Die  Einrichtiuig  der  Krankencassen  hat  in  neuester 
Zeit  wiederum  die  Aiifmei'ksamkejt  der  Aerzte  allü:einein  auf  billi<je  Arznei- 
vorordming: gelenkt.  Aiislülirlii-liere  Darstellung:  der  dabei  zu  beobnclitcnden  Ke- 
geln geben  die  vnrider  Ariiieniürocticjn  in  Berlin  jährlich  lierausgevrebenen  •  Fo  r- 
raulae  mafjfist  rales  Berulinen  sess«  und  die  vom  Alltfemeinern  deutschen 
Kna|)psfha[ts%'orbande  herau-sgeurebene  Schrift  Likbueich's  »Anleitung  zur 
Sparsamkeit  beim  Verordnen  von  Heihiiittehi«   (Berlin  18"J2). 

Von  den  zu  beobachtenden  Reireln  ist  eine  der  wesentlichsten  die, 
dass  man  einfache  Stoffe  uder  Mischiin<ren  und  Präparate,  welche  in  den 
Apotheken  vurräthig  grehalten  und  im  Handverkaufe  zu  niedrigeren  Preisen 
als  die  Arzneitase  abgejjreben  werden,  Unbemittelten  überhaupt  nicht  schrift- 
lich verordnet,  sondern  mündlich  fordern  lässt.  Von  derartigen  Medicamenten 
geben  die  Berliner  MajciNtralformeln  circa  100,  von  denen  hier  nur  Chlor- 
kalk, Eisenvitriol,  Natriumhicarbonat,  ülaidiersalz.  Bittersalz,  künstliches 
Karlsbadersalz.  Maj^nesia  usta,  Glyccrin,  Leborthraii,  Riciniisöl.  Fliederthee, 
Kamilleiithee.  Brustthee,  Ki'kkllas  Brustpulver.  Sennesblätterlalwerge.  Cold 
Cream.  Zink.-rialbe,  Heftpflaster  und  Si)anischflie|J:enpflaster  g:enanut  werden 
mögen. 

In  zweiter  Linie  ist  im  Auge  zu  behalten,  dass  manche  theuere  Arznei- 
mittel sehr  wohl  durch  billigere  ersetzt  werden  können,  ohne  dass  die 
Heilwirkung  dadurch  Boeinträcbtigung  erfährt,  So  können  theuere  Abführ- 
salze, Kalium  acelicum,  Kaliumtartrat,  Tartarus  natronatus  durch  Natrium 
aceticnm,  Natrium  plinsphoricum  oder  künstliches  Karlshader.salz,  Unguentum 
ParafEini  durch  amerikani.sches  Vaselin  oder  in  den  meisten  Fällen  durch 
Adeps  suilhis.  die  modernen  Antalgica,  welche  infolge  des  darauf  ruhenden 
Patentschutzes  stets  hohen  Preis  besitzen,  wie  Antipyrin,  Phenacetin.  iiacto- 
phenin  und  wie  sie  heissen  mögen,  in  den  meisten  Füllen  durch  Acetanilid 
ersetzt  werden,  das  an  sich  biiliger  und  noch  dazu  in  kleineren  Dosen 
wirksam  ist.  Statt  Pottaschehädern  sind  Sodahäder.  beziehungsweise  die  dazu 
nöthige  Monge  Soda  zu  verordnen.  Castoreum  Sibiricuiu  und  Moschus  sind 
möglichst  zu  vermeiden  niul  durch  billige  Antispasmodica  (Baldrian)  oder 
Excitantia  (Campher,  Spirituosa)  zu  ersetzen.  Von  fetteji  üelen  sind  inner- 
lich Baumöl,  äusserlich  Lein-  oder  Rüböl  zu  verordnen.  Besonders  hüte  sich 
der  Arzt  vor  theueren  Corrigentien  des  Geschmacltes,  zumal  bei  flüssigen 
Mixturen  und  theuoren  Syro|)en  (am  büligslen  sind  Syrupus  simple.\  und 
Syrujnis  Althaeae).  Elacosacchara,  Aijuae  destillatae  und  Corrigenlia  odoris 
itberhaupt    fallen    in  der  Verordnung  für  Unbemiltette  weg. 

Es  ist  zu  beachten,  dass  man  dem  Patienten  die  Gebühr  für  Mischungen 
ersparen  kann,  wenn  man  einfache  Stoffe  verordnet  und  dem  Kranken  die 
Mischung  flberlässt.  Dies  gilt  besonders  für  Speeres,  aber  auch  für  Flüssig- 
keiten, wie  Bleiwasser,  statt  dessen  man  recht  wohl  Bleiessig  mit  der 
Anweisung,  diesen  mit  5(i  Theilen  Wasser  zu  verdünnen,  anwenden  kann. 
Bei  Verordnung  von  Weinen  und  darin  zu  lösenden  Substanzen  werden 
beide  getrennt  verordne!  und  das  Mischen  im  Hause  besorgt.  Nicht  stark 
wirkende  Pulver  kann  man  als  Schachtelpnlver  verschreiben  und  die  Einzel- 
gaben  vom   Kranken  abtheilen  lassen. 

Für  längeren  Gebrauch  bestiiumle  Medicamente  werden  zweckmässig 
in  Pillenform  verabreich! ,  Eisen  am  billigsten  und  noch  dazu  am  wirk- 
samsten in  Form  der  officinellen  BL.vrrj'schen  Pillen.  Bei  Anfertigung  der 
Pillen  ist  darauf  Hflcksicht  zu  nehmen,  dass  Extracte  im  allgemeinen  theuer 
sind  und  da.  wo  Gumraischleim  und  Bolus  zur  Pillenbereitung  dienen  können, 
diese  in    Anwendung  zu   bringen   sind. 

Besondere  Aufmerksamkeil  verdienen  bei  Verordnung  von  Flüssigkeiten 
die  Mengen,  da  diese  wesentlich  den  Preis  modificiren.  Die  geringste  l'eber- 
aehreitung  der  Gewichtsmenge  von  15,0 — 1Ü0,0 — 20(i.*»  führt  zu  bedeutender 


J 


Kecept. 


2Ü1 


rertheuerung  der  Gefässe  und  man  muss  daher,  wenn  man  Zusätze  zu  einer 
Masristralforniel  macht,  tlnrauf  achten,  dass  die  frayrüchen  Metia;en  niolit  üher- 
schrilten  werden.  Um  die.s  zu  verhüten,  verordnet  man  am  zweck  massigsten 
zuerst  den  Zusatz  und  später  das  Vehikel  oder  das  Corrigens  in  Mengen, 
dass  einschliesslich  des  Zusatzes  die  betroffende  Zahl  nit-ht  ühorschritten 
wird.  z.  B.  Kalii  jodati  5.0.  Aquae  dcstillatAe  170,0,  Syrupi  stmplicis  25.0 
(oder  auch  (\.  s.  ad  i'OO.O).  Diese  Verschreihiinj^.sweise  pilt  nicht  blos  für 
einfache  Salzlösunj^en.  sundern  aucfi  für  AiiFfcilHse,  Alikocliungen,  Samen-  und 
Üelemuisiouen.  Verordnun}?  überriüssiffer  ArzneimenjrPn  ist  zu  vermeiden, 
aber  auch  zu  gerinjre  Menden  sind  zu  vermeiden,  weil  bei  wiederholter  Ver- 
ordnung: die  Arbeitspreise  sich  vervielfiittifren. 

Viel  Ersparuiss  kann  durch  zweckmüssif^e  Wahl  der  Gefässe  bewirkt 
werden.  Pillen  worden  unter  Vernieidunfr  von  Schachteln  zweckmässig 
in  grauen  Kruken  (ad  ollam  jrriseam)  verordnet.  Pulver  noch  billiger  in 
Papier  (_ad  chartam)  oder  in  Papierbeuteln  (ad  sacculum  chartaceum). 
Bei  Verordnung  von  Sclmchteln  sind  bei  weni;;er  Bemittelten  ausdrücklich 
gewiilmliche  Schachteln  (ad  scatnlam  ord  ina  rianil  zu  verordnen.  Leim- 
kapseln  und  Üeckulkapsoln  sind  zu  meiden  und  für  unangenehm  schmeckende 
Pulver  Oblaten  zu  verordnen.  Für  Flüssig-keiteti  sind  g:röne  Glllser  (nicht 
braune)  zu  nehmen. 

Erwähnunjj:    \'erdient    endhch    das   naehahmungrswerthe    Verfahren    der 
Berliner  Aerzte.    eine  Anzahl   von   häufig'    vorkommenden  haltbaren  Arznei- 
mischungen, die  im   grossen  bereitet  werden   und  deshalb  billi{a:er  abifjregeben 
werden   können,  in   den  Apotheken  vorräthifr  halten  zu  lassen.    Solche  For- 
meln, von  denen  die  älteren  Auflagen  der  Formulae  magistrales  Berolinenses 
nur  21   enthielten,    werden    jetzt    nicht    weniger   als  8K  vörräthig    gehalten. 
Betont  werden  muss  übrigens,  dass   die  Sparsamkeitsrücksichten  nicht 
dahin  führen  dürfen,  die  Gesetze  der  Vorsicht  ausser  Auge  zu  setzen,  wie 
dies   bei   einzelnen   Stoffen  leider  angeratlien   ist.   So  ist  es   bei  einem  Stoffe, 
wie  Acetaoilidüra,   der  sogar  in  die  MaxiinaldosentaheHe  Aufnahme  gefunden 
hat,  durchaus  verwerflich,  grössere  Mengen  ad  scntulam  zu  verordnen,    da 
schon    geringe    Ueberschreitung    der  Dosis    von  0.5    zu    schweren    Nebener- 
scheinungen führen  kann.  Kalium  chloricum  ist  stets  gelöst  zu  verschreiben, 
die  Lösung  nicht  dem  Kranken  zu   überlassen.  Unzweckmässig  ist  auch  die 
■        übliche  Ersparung  durch   Wiederbringen  der  Gläser  zum  Apol  tekcr,  welches 
1        der  Arzt  selbst  gegen  bestehende  Cassen Vorschriften    in  solchen  Fällen  ver- 
I        hindern    muss.     in    denen    die  Mixturen  für  Personen,    die  an  ansteckenden 
'        Krankheiten   leiden,  verordnet  sind.   Denn   es  unterliegt  keinem  Zweifel,  dass 
I        durch  solche  Gläser  oder  durch  die  zur  Schliessung  benutzten  Korke  Krank- 
'        heitiikeime    von  Diphtheritis,    Scariatina.    Varitda,  Typhus,    Cholera  auf  das 
Apothekerpersonal    oder    auch    durch  Vertauschung    der  Gläser    auf    andere 
^^  Personen  verbreitet  werden  kfinuen.   Uebrigens  ist  der  Apotheker  berechtigt, 
^Hftine    Angabe    des    Arztes,    weiches    den    Wiedergebrauch    eines    benutzten 
^^Bßlases  mit   »Reiteretur    ad   vitriim  ndlatiim«    vorschreibt,    auf    dem  Recepte 
^Hdurchzustreichen  ,  wenn  das  Gefä.ss  nicht  vollständig  gesäubert  i.st. 
^H  im    übrigen    hat    der    Arzt    keine    Veranlassung,    den    Luxus    in    den 

^H^Arznc  gefässen,  der  weniger  in  iJeutschland  als  in  Frankreich  und  Russland 
I  für  begüterte  Kranke  allgemein  geworden  ist,  auch  auf  den  Mittelstand 
I        auszudehnen. 

In    der  Composition    des  Receptes    gilt    es  als    feststehende  Regel  für 

Je  meisten  Arzneiformen,  dass  man  keine  Stoffe    mit   einander  verschreibt, 

irelche    einander    chemisch    zersetzen,    insofern    dadun'b    in    der  Hegel    eine 

Veränderung  der  Wirkung  resultirt.  Ausnahmen,   wo  eine  solche  Verordnung 

^seitens  des  Arztes  beabsichtigt  wird,  kommen   allerdings  vor,  z.B.   bei  der 

Form    der  Saturation    und    bei    manchen    beliebten  Formeln,    z.  B.    Ricord's 


J 


^^^^■^^B  Kecept. 

Mischung  von  Zinksultat  und  Bleiacetat  (Injection  bei  Tripper),  Lotio 
nierciirialis  ni^ra  u.  s.  w.  Die  Veränderuiifr  der  Wirkung  bpsleht  in  vielen 
Fällen  darin,  dass  der  Heilelfect  sich  verringert;  es  können  aber  aurh  Ver- 
bindungen entstehen,  welche  giftige  Eigensehalten  besitzen.  So  entsteht  z.  B. 
bei  Mischungen  von  Chlnrwasser  und  Brmnkalium  freies  Brom,  welches  ia 
Lösung  bleibt,  aber  leicht  zur  kaustischen  Action  Anlass  geben  kann.  Be- 
sonders zu  vermeiden  ist  das  Verschreiben  gelöster  starkwirkender  Stoffe 
mit  anderen,  welche  in  der  Lösung  Niederschläge  erzeugen,  die  den  grössten 
Theil  dvs  Giftes  in  sich  aufnehmen.  Die  grosse  Gefahr  dieser  Recepturfehler 
liegt  darin,  dass  der  Kranke  mit  dem  letzten  Esslötfel  der  flüssigen  Mixtur 
den  NiedenschJag  verschluckt,  der,  wenn  es  sich  um  höchst  active  Stoffe 
handelt,  soviel  von  diesen  enthält,  dass  selbst  der  Tod  die  Folge  davon 
sein  kann.  In  der  Literatur  existiren  mehrere  Fälle  von  tödtlicher  Ver- 
giftung durch  Strychninsoiutionen,  die  mit  Jodmetallen  oder  in  tannin- 
haUigen  Vehikeln  verordnet  wurden.  Gefübrliche  Zufälle  sind  auch  bei  Ver- 
ordnung von  DigitaUsaufguss,  denen  wegen  der  auftretenden  Nebenwirkungen 
Bleiacetat  und  Tannin  zugesetzt   war.  vorgekonmien. 

Der  Ar/.t  muss  die  hauptsächlichsten  Unverträglichkeiten  oder,  wie 
man  sie  mit  einem  in  romanischen  Sprachen  und  auch  im  Englischen  vor- 
handenen Ausdruck  belegt,  Incumpatibilitä ten  der  Wedicamente  kennen. 
Besonders  hüte  ersieh  vordem  V^erschreiben  von  gerbsäurehaltigen  Lösungen 
mit  Alkaloiden  oder  Glykosiden  einerseits  und  mit  Metallsalzen  (Zinksulfat, 
Bleiacetat,  Tartarus  stibiatus),  weil  im  ersten  Falle  giftige  Niederschläge 
entstehen,  in  letzterem  die  flüssige  Mischung  unwirksam  wird.  Alkaloidsalze 
dürfen  auch  nicht  mit  alkalisch  reagii-enden  Stoffen  verordnet  werden,  weil 
dadurch  theüs  die  meist  sehr  schwerlöslichen  Basen  ausgefällt,  einzelne 
auch,  wie  Morphin,  oxydirt  werden.  Zur  Zersetzung  mit  schädlichen  Folgen 
ist  übrigens  keineswegs  immer  die  flüssige  Form  nothwendig.  So  geht 
Calomel  in  ein  ätzendes  Quecksilbersalz  Aber,  wenn  man  es  mit 
Kochsalz,  Salmiak.  Natriumcarbonat.  E.ssJgsäure  oder  Citrononsäure  oder 
Afjua  Amygdalurum  umariirum  in  den  Magen  gelangen  lä.sst.  Jodkalium  geht 
in  Berührung  mit  chlorsaurem  Kalium  in  jodsaures  Kalium  über,  dem  energi- 
schere örtliche  Wirkung  zukommt.  Gegenüber  diesen  die  Wirkung  modifi- 
cirendeu  Incorapatibilitäten  sind  diejenigen  von  geringerer  Bedeutung,  welche 
eine  Veränderung  der  Färbung  bedingen.  Jeder  Arzt  wird  sich  hüten.  Gerh- 
.säurelösungen  und  Eisensalze  zusamiueii  zu  verschreiben,  weil  die  Mischung 
tintenartigo  Färbung  annimmt  ;  desgleichen  vor  Verordnung  von  Kalium- 
permanganatiösungen  mit  organischen  Substanzen,  weil  die  schöne  rothe 
Färbung  und  gleichieitig  die  Wirkung  dadurch  aufgehoben  wird.  Bekannt 
ist  auch,    dass  Alkalien    die    meisten    rothen  Sirupe    unangenehm  verfärben- 

Entstehung  eines  giftigen  Niederschlages  kann  auch  stattfinden,  wenn 
bei  Tropfenmixluren  eine  zu  geringe  Menge  eines  flüchtigen  Vehikels,  der 
beim  Oeffnen  des  Glases  zum  Tbeil  verdunstet,  für  Gifte  angewendet  wird. 
Ein  in  dieser  Weise  entstandener  tödtlicher  Vergiftungsfall  wurde  durch 
eine  alkoholische  Lösung  von  Strychnin  bewirkt.  Zur  Verhinderung  der- 
artiger lnto.\icutionen  dient  die  in  die  neuesten  Pharmakopoen  aufgenommene 
Tabelle,  welche  die  Löslichkeit  einiger  Arzneimitel  in  den  gebräuchlichsten 
Vehikeln  (Wasser,  Alkohol   und  Aethor}  anglebt. 

Besondere  Vorsicht  bei  der  Verordnung  verdienen  auch  die  soge- 
nannten explosiven  Medicamente,  die  tlieils  von  selbst  explodiren,  wie 
Nitroglycerin,  theils  bei  Mischung  mit  anderen,  wodurch  wiederholt  Ver- 
letzungen in  den  Apotheken  bei  Bereitung  der  Medicamente  hervorgerufen 
wurden,  z.  B.  beim  Zusammenmischen  von  Kalium  cbloricum  mit 
Natrium  bypophosphorosuni,  Kolilenpulver.  Pulvis  liquiriliae  compo- 
situs,  Tannin  und   gerbstoffhaltigen  Pflanzenpulvern,    von    Chromsäure    und 


1 
1 


Recept. 


203 


iKatriumsuperoxyd  mit  Qlycerin,  von  Jod  mit  Liquor  Ammonü  caiistici  oder 
fithcrischen  Oelen,  von  Jtidol  mit  Quecksilberosyd  oder  Aridum  picronitriruiiiT 
firom  mit  Aether  oder  Alkohol,  von  Kalium  permanganicum,  Kalium 
chloricuni    mit   verschiedenen    organischen  Substanzen,    von  Salpetersäure 

imit  ätherischen  Oelen,  von  Salpetersalzsfiure  mit  Tinctiiren  (Tinctura 
Strychni.  Tinctura  Cardamomi)  u.  s.  w.  Eine  Mischung  von  Kali  chlnricum 
mit  Tinctura    Ferri  chlorati    und  Glycerin  lässt    sich  zwar  in  der  Kälte  bei 

I. gehöriger  Vorsicht  herstellen,  explodirt  aber  in  der  Krankenstube  leicht. 

Bei  starkwirkenden  Stoffen  iat  es  nicht  rathsara,  dem  Patienten  zu 
grosse  Mengen  in  die  Hände  zu  geben,  wodurch  wiederholt  Vergiftungen 
vorkamen,  indem  Kranke  so  namentlich  Tropfenmixturen  (Opiumtinctur, 
Aconittinctur,  Tinct.  Strychni)  auf  einma!  zu  sich  nahmen.  Im  übrigen  ver- 
bietet sich  bei  manchen  Stoffen  auch  dadurch  die  Verordnung  auf  längere 
Zeit,  dass  sich  manche  Losungen,  z.  B.  Atropinsolution,  gar  leicht  zersetzen 
und  dabei  unwirksam  werden.  Bei  der  L^nvnrsichtigkeit  vieler  Patienten  hat 
der  Arzt  Sorge  zu  tragen,  dass  bei  starkwirkenden  Stoffen  die  Signatur 
Btets  deutlich  die  zu  nehmende  Menge  und  die  Zeiträume  des  Einnohniens 
bestimmt.  Hier  darf  niemals  »nach  Verordnung«  signirt  werden,  wie  dies 
bei  indifferenten  Mischungen  geschieht.  Besondere  Vorsicht  hat  der  Arzt  in 
Fällen  anzuwenden,  wo  er  gleichzeitig  innere  und  äussere  Mischungen  zu 
verordnen  hat.  Zweckmässig  ist  es,  die  beiden  Arzneien  so  verschieden 
wie  möglich  zu  gestalten,  z.  B.  Pillen  oder  Pulver  innerlich,  Lösungen 
äusserlich  zu  verordnen,  und  wenn  die  letzteren  giftige  Stoffe  enlhailen, 
dieselben  als  Gift  signiren  zu  lassen.  Besondere  Aufmerksamkeit  verdienen 
in  dieser  Beziehung  die  zu  Desinfectionszweeken  verordneten  Mischungen, 
die  ja  durchgängig  sehr  giftig  sind.  Wesentliche  Verringerung  der  nicht 
Belt«nen  Intoxicationen  durch  Einnehmen  zum  Susserlichen  Gebrauche  be- 
stimmter flössiger  Mischungen  wird  sich  in  Deutschland  sicher  ergeben, 
wenn  die  gesetzliche  Bestimmung,  da.ss  zum  inneren  Gebrauche  verordnete 
Mixturen  in  runden  Gläsern  mit  Zetteln  von  weisser  Grundfarbe,  zum 
Sasseren  Gehrauche  bestimmte  in  sechseckigen  Gläsern,  von  denen  drei 
nebeneinander  glatt  und  die  übrigen  drei  mit  Längsrippen  versehen  sind, 
beim  Publicum  allgemein  bekannt  geworden  ist. 

Juristisch  betrachtet  ist,  wie  auch  ein  Urtheil  des  Reichsgerichts  vom 
12.  October  1888  be.stätigt,  das  Recept  eine  Privaturkunde,  deren  Fälschung 
als  Urkundenlälschung  geahndet  wird.  Ein  Eigenthumsrecht  an  dem  von 
ihm  verordneten  Kecepte  wird  dem  Arzte  weder  vom  Publicum,  noch  von 
dem  Staate  eingeräumt.  Würde  ein  solches  existiren.  so  wäre  damit  die 
wiederholte  Anfertigung  einer  Mixtur  (Repetition,  Reiteration)  ohne 
besondere  Erlauhniss  des  Aerztes  nicht  gestattet.  In  Preussen  und  in  den 
Qbrigen  deutschen  Bundesstaaten  ist  nach  den  neuesten  Bestimmungen  über 
Reiteration  von  Recepten  dem  Arzte  das  Recht  beigelegt,  die  Wiederan- 
fertigung  von  Mi,schungen,  die  bestimmte,  in  einer  Tabelle  namentlich  auf- 
geführte Stoffe  enthalten,  die  der  Apotheker  nur  rcpetiren  darf,  wenn  sie 
nicht  in  einer  in  der  fraglichen  Tabelle  angegebenen  Menge  darin  vorhanden 
sind,  auf  dem  Recepte  ausdrücklich  auch  dann  zu  verbieten,  wenn  diese 
Menge  der  betreffenden  Substanzen  das  zulässige  (Quantum  nicht  übersteigt. 
Die  Reiteration  anderer  Medicament-e  ist  aber  unbeanstandet,  und  wenn 
dem  Arzte  überhaupt  freistünde,  durch  ein  auf  dem  Recepte  bemerktes 
Wiederholungsverbot  (>ne  repetatur*.  »ne  reitoretur«)  das  vermeintliche 
geistige  Eigenthums-  oder  Urheberrecht  zu  wahren  (richtiger  wohl,  dadurch 
ein  solches  zu  schaffen),  würde  die  Einräumung  der  Befugniss,  in  den  frag- 
lichen FäUen  dies  zu  thun,  ganz  überflüssig  sein.  Die  Bestimmung  hat  aber 
nicht  den  Zweck,  die  Befugnisse  dos  Arztes  zu  reguliren,  sondern  zu  ver- 
hüten,  da.ss   gewisse  Medicamente,   denen    cumulative   Wirkung    zukommt, 


Acptanilidiim  n,b. 
Acetnra  Digitalis  2,0. 
Acidam  i^nrlinliiruin  0,1,    anit- 

geuommfii  zum  äuHrerlichcn 

Gclirauchc. 
Aciduoi  hvdrocyanicum  et  ujas 

salia  u'OOl. 
Aviduni  oflmicum  et  clus  aalia 

0,001. 
Autinitinum,  Acoiiitini  derivata 

et  fjnst  Ralia  0,l_KH, 
Aether  Uromatns  11,.'). 
Aethylpni  prAeparatn  0,5,  aus- 

genoiiiincn  zum  äusaerliphcn 

Qebrauflie     in    Miaeliungen 

mit  Oel  tind  WeiiiKeist,  wi'I- 


Cunn.-ibinonani  0,1. 

C.-tniiahiiuim  tannicnin  U,l. 

Cantlijiridi's  {J,0i>,  ausgenora- 
nieii  zum  äusaerlichen  Ge- 
brauche. 

Canthiiridinnm  0,001. 

ChlorHlurii  formntnidatnni  4,0. 

—  liydrntum  3,0. 

Ch1or»(ormiuni  0,5,  auügeoom- 
iiieii  zum  üus8«m:1,  Gfbrauutie 
in  Mischungen  mit  t.>i"l  und 
Weingpiiit,  wi-lchc  in  KKJ  Ge- 
wichtslh«'lleu  nicht  mehr  als 
5(1  tJi'wirfitatheile  Chlorö- 
lorm    i-nthalten. 

Cocainuiii    et   fjua  salia  0,G5. 


wonn  sie  in  kleinen  Dosen  wiederhult  dargereicht  werden,  z.  B.  Disritalis. 
StroiOianlliu.s,  Piumlitiiii  acpTicuin.  C'alomel  u.  a.  m..  dem  Kranken  infolg-e 
der  Reiterution  schädlich  werden.  Die  im  10.  und  IT.  Jahrhundert  üblichen 
Geheim vorst'hrirten  von  Aerzten,  meist  als  »Nostrura*  oder  als  'Arcana^ 
bezeichnet,  sind  nicht  allein  ausser  Curs,  sondern  auch  unerlaubt,  da  da- 
durch jede  Taxrevision  unnK)|i:lich  p:etnacht  würde.  In  Ocsterreich  ist  dem 
Apotheker  direcl  verboten,  nacli  Recepteti  mit  seciindiim  ineam  praescrip- 
tiimeiii-    «der  ähnliclien  Hezeiclinunj^en  Arzneien   zu  bereiten. 

Die  Keiterntion  vnn  Receptcn.  welche  stark  wirkende  Substanzen  ent- 
halten, ist  im  Deutschen  IleicJie  seit  dem  1.  October  if*',H>  durch  prleich- 
lautende  Verordnunsren  der  einzelnen  Bundesstaaten  einheitlicii  c^eordnet. 
Diese  \'er(irdniJn;r  verfüf,'!  für  die  in  einem  Verzeichnisse  zusammenjfefaasten 
Drogren  und  Präparate,  dass  diese  oder  daraus  g-efertigte  Zubereitungen  nur 
auf  Grund  eines  ärztJichen  (unter  Urnständen  auch  zahnärztlichen)  Recepts 
angefertigt  werden  dürten,  und  verbietet  die  wiederhdlte  Abgabe  zum  inneren 
Gebrauche,  insoweit  die  Wiederholung  nicht  ausdrücklieh  in  der  ursprung-- 
lichen  Anweisung  für  zulässig  erklärt  wird  und  das  Recept  angiebt,  wie 
oft  und  bis  zu  welchem  Zeiträume  die  Repetilion  stattfinden  darf,  oder  in- 
soweit die  aus  der  Verordnung  ersichtliche  Einzelgabe  der  activen  Bestand- 
theile  eine  in  dem  Verzeichnisse  namhaft  gemachte  Qewichtsraenge  nicht 
übersteigt.  Die  wiederholte  Abgabe  von  Arzneien  zum  inneren  Gebrauche, 
welche  Chloralhydrat  ,  Chloralformamid.  Morphin,  Cocain  oder  deren  Salze, 
AelbylenpräjKanite.  Amylenhydrat,  Paraldehyd.  Sulfonal,  Trional  oder  Urethan 
enthalten,  ist  ohne  erneute  ärztliche  Anweisiuig  nicht  gestattet;  doch  dürfen 
Morphin  oder  Morphinsalzo  zum  intei-nen  Gebrauche  abgegeben  werden, 
wenn  diese  Älittel  nicht  in  einfachen  Lösungen  oder  einfachen  Verreibungen, 
sondern  als  Zusatz  zu  anderen  arzneilichon  Zubereitungen  verschrieben  sind 
und  der  Gesammtgehalt  der  Arznei  an  Morphin  oder  Morphinsalzen  nicht 
0,o;j  Grm.  überschreitet.  Den  Arzneien  zum  inneren  Gebrauche  werden  solche 
Arzneien  gleicbge.stellt.  welche  zu  Augenwässern.  Einathmungi-n,  Ktnsi>ri1ziingen 
unter  die  Haut.  Klystieren  oder  Suppositorien  dienen.  Die  wiederholte  Ab- 
gabe von  morphinhaltigen  Zubereitungen  zur  Subcutaninjection  i.st  über- 
haupt verboten,  kann  aber  auch  für  den  inneren  Gebrauch  und  die  übrigen 
angegebenen  Applicntionsweisen  des  Morphins  und  .sänimtlicher  in  der  Tabelle 
entliallenen,  stark  wirkenden  Stoffe  durch  einen  Vermerk  im  Recepte  vom 
Arzte  verboten   werden. 

Die  in  Dcut-st'bland  mir  auf  »c-hriftiiche  ürztliche  Verordnuiij;  abzogebendttn  Medica- 
me-nte  ainrl  die  lol^i'-tiiten ;  die  hinter  dem  Namen  angcgcbeue  Oewiuhtstnenge  bezeichnet  die 
EitiZE^lgabv  in  ArEn<^iini8cltniig<?n,  der<-ijUe>bt;r»chri'itiing  dieltepetition  einer 
Verordnung  verbietet: 

I  Aethylidtinnm  bichloratnm  0,5. 

Agarieinora  0,1. 

Amylcniim  hydrstiinv  4,0. 

Aiiiyllnni  nitroMun  0,0<J5. 

Antipyriinim  1,0. 

Apomurphinum  et  ejns  salia 
1,0. 

Aqua  Amygdalamm  amararum 
2,0. 

^  Laarocerasi  2,0. 

Ärgeiitiiiii  uitncum  0,03,  aua- 
gpiioiuuiPii  zum  äiiHst^rlicheii 
(iel)r:iiiclie. 

Arscuicum  et  ejua  praeparata 
O,O0&  (Liquor  Kalii  arseni- 
coai  0,5). 


che  in  100  Gt^wicbtsOieili-n     ÄuroNatriuiu  chloratum  0,05.  i   Codeinum  et  ejus  saiia  omnia- 


der  ÜUischnng  nicht  mehr  als     Bromolormiuni  0,3. 
öOGewichtatheiledes.^ethy-  1  Brnciiium   et   i-Jus  8,'ilia  0,01. 
lenprüparats  enthalten.  |  Bntyl-Cbloralum  tiydr.  1,0. 


(|ni-  alia  aicaloidea  opil  bor 
lavo  ami  nominata  eorumque 
salia  O.l. 


1^^         Recept.         ^H 

^^^^^V^           ^^t 

CoSfeinnm  et  e]as   saüa  0,b, 

Hydrargyrum  bich)oratam0,02. 

Seeale  corautnm  1,U.                     ^^^^| 

aoBg^enoiumvu   in   Zeltcbeo, 

—  bijodatum  0.02. 

Seinen  Colehici  0,3.                          b^^™ 

di«  nicht  mehr  als  Je  0,1  Grva. 

—  cbloratuni  1,0. 

—  Strychni  0,1.                                ^^B 

Cotleiu  enthalten. 

—  cyauatum  0,02. 

Strychntnum  et  ejus  Balia0,01.         ^^^^| 

Colchicinuui  0,001. 

—  iodatum  0,05. 

Sullonalum  2,0.                                   ^^^^| 

Couiinum  et  ejus  e:ili:i  O.OOl. 

—  nitricum  oxydulatum  0,02. 

Sulliir  jodatum  0,1.                            ^^^^H 

CupruD]  «alicylicuni  0,1. 

—  oxyilalitm  ü,2 ,   niisgeiiom- 

i^ununitrites  Sabinae  1,0.                          ^^H 

Copruni  gullocarbolicam  0,1. 

tiii-n  als  rotlie  Qiietksilber- 

Tartarus  stibiatus  0,2.                             ^^| 

—  sulluricum  1,0,  ansgenotn- 

Bullie    mit    nicht    iiirlir    als 

TliallinuiTi  et  ejn«  salia  0,5.                           1 

mcn  zum  iinsserl.  Oebranche. 

5  Gewiclit.stheileti  gut-cksil- 

Tlieoliroriiinoni    natrio- salicy-                        1 

Cararc  et  ejus  pracparat.  0,001. 

beroxyd  in  IW  Tlipilen .Salbe. 

lieuiis  1,0. 

Datariunm  0,001. 

—  praecipitüluni  albiim  0,02, 

Tincttira  Aconili  0,5. 

Digitalinuin,    Digitalin!    deri- 

auBgenouuneu     als     weliiHe 

—  Relladoiinae  1,0. 

vuia   et  eornm  i«itiia  O.COl. 

QueckBilbcrsalbe    mit  nicht 

—  Cannab.  ludieae  2,0. 

Emetinam  et  ejus  salia  0,005. 

mehr  al«  b"',,  Prücipitat. 

—  Cantliaridiim  0,5. 

Extractnm  Aconili  0,02. 

HyoHcInnm  (Seopolaminum)  et 

—  Colehici  2,0. 

—    lielladonuae   0,05,    auPK«- 

"eiuN  salia  0,0005. 

—   Colocynthidis  1.0.                                        i 

DomnieD    in    Pfla.stern    und 

Hyoscyatnloum    (Duboisinum) 

—  Digitalis  1,5. 

1            Salben. 

et  ejus  Balia  ö,00tl.i. 

—  —  aetherea  1,0. 

—  Colocynthidis  0,05. 

Joduiii  0,02. 

—  Gelsemii  1,0. 

—  Coloe.  compositum  0,1. 

Kalium  dieliromicuui  0,1. 

—  IpeeacHanhae  1,0. 

—  Conii  0,2,  ausgenommen  in 

Kreoaotuui  0.2,  ausgenommen 

—  Jalapae  resioae  3,0. 

Salben. 

zum    änsaerl.  Gebrauehe   iu 

—    .Jodt    0,2,    auagenomraen 

—  Digital!»  0,2,  ans^enommen 

LfJ.Hnngen    von   nicht    mehr 

zum  ilusserl.   Gebrauuhe. 

in  8alben. 

als  507,. 

—  Lobeliae  1,0.                                                | 

—  Hydrastis  0,&. 

Lactueariiiiu  0,3- 

—    Opii  crocata   1..5,    ansga- 

—   —  finidum  13. 

Liquor  Kalii  .'ir»enicosi  0,5. 

ncnnmen    in    Lösungen,    die 

—  Hyoscy.inii  0.2,  anigunom- 

Murpliiuuni  et  ejus  salia  0,03. 

in  100  Gewiclilstheiliüi  nicht 

uicn  in  Sall>eii. 

Natrium  salioylieaiii  2,0. 

mehr  als  10  Gewichtstheile 

—  Ipecacuauha  0,3. 

Nicotiuum  et  ejus  salia  0,01, 

salraohaltige    Üpiumtiiictur                       ' 

—    Lactucae  virosac  0,5. 

ansgenommen    in    Zuberei- 

enthalten. 

—  OpiiO.lö,  aasgenommen  in 

tungen    zum    äusHerl.    Ge- 

— Opii   Simplex   1,5,   aasge- 

Salben. 

brauche  bei  Thieren. 

nonimi'n   in    Lösungen    wie 

^  Pttlsatillae  0,2. 

Nitroglycerluum  0,001. 

bei  Tinct.  Opii  crocuta. 

—  Sabinae  0,2,  ansgeuommen 

Oleum    AmygilHlarum    aethe- 

—  Scillae  2,0. 

in  Salben. 

reom  0,2,   sofi-rn   es  nicht 

kaliua  2,0.                                              i 

—  Scillae  0,2. 

von   CyanverbiaUungen   be- 

— SecaliH  eurnuti  1,5. 

—  Souilis  eornuti  0,2. 

ireit  ist. 

—  Str;mn.uii  1,0, 

—  —  —  riaiduiu  1,0- 

—  Crotonis  0,05. 

—  .Strophanthi  1,5.     ,^                                    ' 

—  Stramonii  0,1. 

—  Sabinae  0.05. 

—  Stryehoi  1,0. 

—  Strychni  Ü.Oä. 

Opium  0,1.},  auägeuommen  iu 

—  —  aetherea  0,5. 

Folia  IJelladoimae  0.2,  ausge- 

Pllasteru und  i>3lben. 

—  Veratri  3.U,  ausgenommen 

nommen    in    Pdatttern    und 

Paialdehydum  5,0. 

BUia  iiusserl.  Gebruiiehe. 

Salben    und    als  'AusMz    zu 

Phenacetiniiiri  1.0. 

Trionaluin  1,0 

1            mchenden  Kriiuteru. 

Phospboriin  0.001. 

Tuhera  Acouiti  0,1. 

—  DigiUlis  1,2. 

Phy!<OHtigininuui  et  ejus  salia 

—  .laiapae  1,0,   ausgenommen 

—   Stramonii  0,2,    ausgeiiom- 

O.OUl. 

in  .J:il;ipen|)lllen    nach   Vor- 

UK'H z.  Ranehen  a.  Uäuchem. 

Picrotoxinuui  0,001. 

schrift  des  Arzneibuches. 

FructuB  Colocynthidis  0,5. 

Ptlocarpionm  et  ejua  salia  0.02. 

Urethannm  3,0. 

—   Ooloc.  praepar.  0,5. 

Pliimbum  iodatum  0,2. 

Veratriimm  et  ejus  »alia  0,006.                         : 

—  Papaveri«  immatari  3,0. 

Pulvis  IpecacuHnli.  opiatnx  1,5. 

Vinnin  Colehici  2,0. 

Gotti  0,5. 

Kadii  Ipccacuanhiie  1,0. 

—  !]iecacuanhae  5,0. 

Herba  Conii  0,5,  anfgenummeu 

Resina   Jalapae   0,3,     ausge- 

— stibiatum  2,0. 

in  Ptlastem  und  öaUitn  und 

nommen     in     Jalapcupillen 

Zincum  aceticnm  1,2. 

als  Zusatz  zu  ern-eictaenden 

nach   Vorschrift    des  Deut- 

— chloratum  U,0ii2. 

Kräutern. 

schen  Arzneibuches. 

—    lacticum    omniaque    Zinci 

Herba  Hyoscyami  0,0,  ausge- 

— .Seaiiiiiioniae  0,3. 

aalia  lioc  locu  non  nominata 

nommen  wie  bei  Herba  Conii. 

Khizouia  \iTatri  0,3,   auBge- 

qnae  Kimt  in  aqua  solubilia 

Homatropinum    et   ejus    »alia 

nomraen    zum   äiisserl.    Ge- 

0,05. 

0,(X)l. 

brauclie  für  Tliiere. 

Zincum  suWocarbolicam  0,06. 

Hydrargyrum  et  ejus  praepn- 

Santouinum  0,1,  au.sgcmommen 

—  »tilluricurn  1,0,  ausgenom- 

rata postea  non  «orninata  0,1, 

in    ZeUeheir,   welche   nicht 

men    bei   Vfrwenduiig    der 

ausgenomuicii     als    Queek- 

mehr   al.i  je  Ü,Ü5  Sautonin 

vorgen;iniiten  und  der  ilbri- 

rilb<'rpTlaater  und  als  grane 

enthalten. 

geu     in    Wasaer      löslichen 

^^_    Qaecküilbersulbe    mit  nicht 

Scopulnminuni  hydrobromicum 

Zinksalzt-  zum  äuaserlichen 

^H  mehr  als  107o  Quecksilber. 

'       0,0005. 

Gebrauche. 

^^          Auf  der  Apotheke 

muss  die  Ordination  g-enai 

I  nach  der  Vorschrift  des 

1       Arztes  ausgeführt  werdet 

i,  wobei  die  zu   neliuicnde 

.......... 

206 


Recept.  —  Rccidiv. 


Landes-Pharmakopöe  vorgeschriebene  Beschaffenheit  haben  messen.  Die  in 
früheren  Jahrhunderten  den  Apothekern  postattetc  Ersetzung-  von  Mitteüi. 
welche  nicht  vorräthig  sind,  durch  ähnlich  wirkende,  die  in  den  niittelaller- 
lichen  Arzneibüchern  unter  der  besonderen  Kubrik  »Quid  pro  quoc  auf- 
geführt worden,  ist  jetzt  absolut  verboten.  Nach  geschehener  Erledigung 
werden  die  Recepto  taxirt  und  mit  dem  Proisvermerke  und  der  Unterschrift 
des  Anfertigend  oder  dem  Apotiiekerslempel  versahen,  entweder  zurückbe- 
halten und  eine  vorgeschriebene  Reihe  von  Jahren  (in  Russland  z.  B.  zehn 
Jahre)  aufbewahrt  oder  (bei  barer  Bezahlung)  dem  Publicnm  zurückgegeben. 

Th.  Hasemmnn. 

Receptaculnm  (von  recipere,  aufnehmen)  =  Samuielbassin ,  Be- 
hälter, z.  B.  R.  seminis. 

Recessus  (von  recedere),  Ausweichung,  Vertiefung. 

Recldlv  =  Recrudescentia  niorhi.  Rückfall,  d.h.  Rückkehr  der- 
selben bifreits  erloschenen  Krankheit  auf  Grundlage  der  früheren  Er- 
krankung. Die  Recidtvo  sind  zu  unterscheiden  von  den  Kianklieitsparo- 
.\y«nien ,  den  Exacerbationen  nach  vorau.sgegangenor  Hemi-ssion,  endlich  den 
Relapsen.  Manche  Kranklieiten  treten  in  ganz  unregclmässigen  Paroxysmen 
auf,  z.  B.  epiloptiache  Krämpfe,  ohne  in  der  Zwisciienzeit  ihi'e  Existenz  durch 
irgend  welche  Krankheitserscheinung  zu  verrathen.  Ja  hin  und  wieder  tritt 
ein  neuer  Anfall  erst  nach  jahrolanger  Pause  wieder  ein.  Erst  nach  lang- 
jährigem Ausbh'ihen  eines  jeden  Krankheitsanfalles  würde  man  also  die  Epi- 
lepsie, auch  die  Gicht  als  geheilt  ansehen  und  ein  späteres  NeuaufLreten  der 
Anfälle  als  Recidiv  betracJiten  dürfen.  In  der  Natur  anderer  Krankheiten 
liegt  es,  nach  einer  Zeit  voller  Remission  zu  heftigen  Exacerbationen 
wieder  anzuschwellen.  In  der  Remissionszeit  sind  allerdings  wohl  nie  alle 
Kniniiheitssyniptome  geschwunden,  doch  können  sie  auf  einen  sehr  geringen 
Grad  reducirt  sein,  z,  Fl  l»ei  Tuberkulo.se.  Solche  Fälle  von  nur  minimaler 
Fortdauer  der  Krankheit  sind  bisweilen  schwer  zu  unterscheiden  von  wirk- 
licher Verkreidung  der  Tuberkel  und  spaterem  Neuheginne  der  Krankheit 
durch  neuc^  Anlässe.  Als  Relapse  endlich  bezeichnet  man  die  regelmässige, 
in  der  Natur  der  Krankheit  Ivegründete  Rückkehr  von  Ficheranfällen .  wie 
bei  der  Febris  recurrens,  die  typisch  zwei-  bis  dreimal  wieder  erscheinen, 
ehe  die  Krankheit  völlig  erlischt.  Zu  den  Recidiven  i.st  solcher  Relaps  so 
wenig  zu  rechnen ,  wie  die  regelmässige  Rückkehr  der  Anfälle  in  der 
Intermittena  vor  ihrer  Heilung, 

Echte  Recidive  sind  auch  in  obiger  Beschränkung  genommen  ein  häufiges 
V'orkfuumni.ss.  Sie  kommen  allerdings  gar  niclit  oder  nur  höchst  selten  bei 
solchen  Krankheiten  vor,  die  an  sich,  wie  die  acuten  Exantheme  (Scharlach, 
Masern,  Pocken)  und  andere  Infectionskrankheiton ,  den  Menschen  in  der 
Regel  überhaupt  nur  einmal  im  Leben  befallen.  In  allen  ülirigen  Krankheiten 
treten  Recidive  auf,  ja  in  manchen  sind  sie  recht  häufig.  Üiese  Häufigkeit 
der  Recidive  ist  in  einzelnen  Ki-ankheiten  dadurch  bedingt,  dass  der  Mensch 
sich  derselljen  Krankheitsursache  von  neuem  leicht  wieder  aussetzt; 
so  treten  Intermiltensrt'cidive  häufig  nach  der  Ht'ilung  auf,  wenn  der  Mensch 
auf  demselben  Malariaboden  bleibt  oder  zu  ihm  zurückkehrt.,  so  Angina-, 
Pneumonie-  und  Pleuritisrecidive,  wenn  er  pich  ähnliche  Erkältungen  wieder 
zuzieht.  In  anderen  Krankheiten  auch  wohl  dadurch,  dass  die  Krankheits- 
ursache gar  nicht  aus  dem  Körper  herausgetriebeti,  sondern  nur  zur  Latenz 
gebracht  worden  war.  Dies  soll  die  Ursache  sein,  warum  nach  der  Kalt- 
wasserbehandlung des  Typhus  die  Recidive  häufiger  auftreten  als  ohne  die- 
selbe. In  den  meisten  Fällen  sind  die  Recidive  dadurch  veranlasst,  dass 
materielle  Veränderungen  in  dem  betreffenden  Organ  oder  Gewebe 
zurückgeblieben  sind,  welche  das  Organ  zum  Locus  minoris  resistentiae 


i 


Recldiv.  —  Kuconvaluscetitenpflege.  207 

achen.  Gewebsadhäsionen,  Lockerungen.  AuIwnilstiingiPn,  besonders  an  serösen 
Häaten  und  Srhieimhäuton,  aber  auch  Veräntli'rnng  an  Gt'fässen  und  Nerven. 
Noch  andere  Reridive  beruhen  darauf,  dass  die  Körperconstitution  und 
Blutbeschaffenheit  dieselbe  geblieben  ist,  daher  auch  erneut  wieder  zu  ähn- 
lichen Erkraukungen  disponirt ,  wenn  die  gleicJien  Anlässe  eintreten.  Die 
Geschwulstrecidive  nach  Kxstirpation  denselben  beruhen  der  allgemeinen 
Annahme  nach  auf  zurückgebliebenenen,  zerstreuten  üeschwulstkeimen,  Es 
wird  jedoch  zu  erwägen  sein,  ob  nicht  ausserdem  noch  das  Fortwirken  der- 
selben Ursachen,  welche  die  jirimäre  Geschwulst  hervorbrachten,  auch  das 
Recidiv  an  derselben  Stelle,  selbst  ohne  zurückgebliebene  Keime,  bedingen 
kann  (cf.  Neubildungen).  —  Die  Rectdive  ketireti  meist,  genau  an  der 
früher  afficirtcn  Stelle  wieder.  Dies  ist  liesnnders  dann  der  Fall,  wenn  Loci 
minoris  resistentiae  zurückgeblieben  sind,  \^'o  die  L'rsache  des  Recidivs  aber 
in  der  allgemeinen  Schwäche  des  Organa  oder  der  Körperconstitution  gelegen 
ist.  kann  das  Kecidiv  auch  an  anderen  Kegionen  desselben  Organs,  an  anderen 
Lungenpartien,  selbst  in  der  anderen  Lunge  auftreten,  bei  üicht  auch  in 
anderen   Gelenken.  Samuel. 

Recllnatlon,  s.  Cataracta,  IV.  pag.  378. 

Recoaro,  kleine  Stadt  in  der  Provinz  Vicenza,  26  englische  Meilen 
on  Vicenza,  mit  weichem  es  durch  DampFtramway  verbunden  ist,  in  einem 
Engthale  463  Meter  über  Meer,  besitzt  viele,  zwischen  11  — 17,5*'  warme 
Sauerquellen.    Die  Quelle  Leiia  enthält  nach  ßizto  in   lO.OÜO: 

ChlormagneBium 0,051 


NatronBnlphat 0,326 

Kalisulphat 0,156 

Aiiiiiioni.iksulpbat 0,081 

Mafroegiasiilphat      6,603 

Knlksolphat 12,432 

Thonerdcphoapliiit 0,002 


Maffneniiicarbonat 0,042 

Kiiikcarbonat 7,6Ö3 

Eisfincarbonat 0,462 

MangaticarlHinat 0,032 

KieselBäare 0,127 

Snmme      .  28,007 
COj  halb  und  ganz  frei    .    .    .  18,21ß 

vielgebrauchte  Sauerwasser  mit 


i . 

^Hvon  Driburg  hinsichtlich  der  Wirkung  ziemlich  übereinkommen.    Die  angeb- 

^"^lich  allen  Quellen  eigene  laxative  Wirkung  dürfte  zuweilen  störend  sein.   Sie 

hängt  von  den  Sutphaten  vorzugsweise  ab.    Wegen  des  Qipsgehaltes  werden 

die  Wässer    auch    vom  Magen    oft  nicht   ertragen,     lieber  500.000  Flaschen 

werden   versendet.    Neues  Badehaus.    Fangobäder. 

Hb^  Monographien:    Ch  iniin«>l  1  i ,    IKT,};   Labst,    in  Annal.  d'hytirol.  XXI;  siehe  tcmer 

^^^Boepli,  Aqne  minerali  c  tliemiiili  di'l  Regno  d'Ualia  1SU7.  (li.  JU.  L.)     I.  B. 

^f  Reconvalescentenpflege.     Die    Pflege    der   Reconvalescenten 

i  erheischt  gegenüber  der  eigentlichen  Krankenpflege,  von  welcher  sie  auch 
als  ein  Theil  angesehen  werden  kann,  mannigfache  Massnahmen,  deren  Aus- 
führung nach  sehr  verschiedenen  Gesichtspunkten  und  Grundsätzen  erfolgt 
und  zu  geschehen  hat. 

Zunächst  ist  eine  private  Reconvatescentenpflege  von  der  öffent^ 
liehen  zu  trennen.  Die  erstere  betrifft  das  einzelne  Individuum,  welches 
je  nach  seinen  Ansprüchen  und  Gewohnheiten ,  wie  auch  in  der  vorange- 
g^angenen  Krankheit  sich  mit  allen  für  seine  völlige  Wiederherstellung  er- 
forderlichen Vorkehrungen  versehen  kann.  Die  Schilderung  dieser,  welche  ja 
für  die  Genesung  nach  verschiedenen  Erkrankungen  sehr  verschiedenartige 
sind,  gehört  nicht  in  den  Ttahmen  dieser  Arbeit,  sondern  hat  eingehend  bei 
der  Darlegung  der  Therapie  der  einzelnen  Krankheiten  zu  erfolgen.  Hier  sind 
die  für  die  öffentliche  ReconvaleacentenpUege  nothwendigen  Kinrichtungen 
zu  erwähnen,  welche  in  gleicher  Weise  wichtig  und  von  einschneidender 
Bedeutung  für  das  Gemeinwohl  sind,  als  die  Einrichtungen  für  die  öffent- 
liche Gesundheit.s-  und  Krankenpflege.  In  hervorragender  Weise  ist  der 
Werth    einer   geregelten    Reconvalescentenptlege    in    neuerer   Zeit    auch    in 


208  Rcconvalescenttfiipflti^ä. 

Deutschland  anerkannt  worden,  wo  durch  die  aofiale  Qesetzffebung'  voll- 
kommen neue  Vfrhäütnisse  Jiir  die  Versorg:uug:  kranker,  verunglückter,  inva- 
lider und  Hltersschwacher  Personen  g-esclmffen  sind. 

Miin  kann  auch  bei  der  Fürtsorjj^e  für  Reconvalescenten  wie  bei  der  ^ 
Krankf'in»flej;e  eine  »Versorfjunf!:«  von  der  eiffenMi<;hen  »Pfleg^e«  trennen 
und  f'r.strn*n  Ausdruck  für  die  öffentliche  VersorKunj;  vorbehalten,  während 
die  Recunvalescenli'n|»fleM;o  mehr  die  itrivate  Thätigrkeit  für  die  Einzelperson 
betrifft.  —  Ich  habe  beide  Worte,  Ffl«'ge  und  Versorgung:,  in  den  folg-endt»n  Üar- 
leffungen  ohne  weitere  Unterscheiduntr  gebraucht;  es  ist  jedesmal  leieht  zu 
ersehen,  ob  mit  cjem  betrcffi'nden  Ausdrucke  die  private  Pfle^ife  des  einzelnen 
Individuums  oder  die  öffentliche  Versorgung:  g'emcint  ist.  unisoniehr.  als  auch  bei 
der  Bespn'cUung  der  öffentlichen  Heconvalescentenpfletre  Hinweise  und  Aus- 
blicke auf  die  private  sich  nicht  ganz  vermeiden  lassen.  Aus  der  Summe 
der  Krfahrunfren.  welche  sich  bei  der  Pflege  des  einzelnen  Individuums  auch 
im  Genesungsstadiuni  ergeben,  lässt  sich  ja  erst  eine  Uebersächt  über  die  im 
öffentlichen  Leben  nothwendinen  Massnahmen  gewinnen.  Und  in  ganz  giMicher 
Weise  ist  es  auch  in  der  übrigen  Krankenpflege :  er.st  aus  der  Betrachtung 
aller  jener  für  die  Einzelperson  in  ihrer  Erkrankung  erforderlichen  Vorkehrungen 
können  diejenigen,  welche  für  eine  Gesammtheit  nothwendig.  ermessen  werden. 
Da  z.  ü.  auch  alle  im  Krankenhaus  vorhandenen  und  nach  neuesten  Grund- 
sätzen der  wissenschaftlichen  Hygiene  hergestellten  Einrichtungen,  z.  B. 
Lüftung.  Heizung,  ja  das  einzelne  im  Krankenhaus  untergebrachte  Wesen 
betreffen,  so  sind  aiu-h  z.  B.  die  »Krankenhausanlagen«  mit  zu  den  (lebieten 
zu  rechnen,  auf  welchen  medicinisch-wissenschaftliche  F\)rs<Thungen  sich  zu 
bethätigen  haben  und  zu  verwerthen  sind  ;  aus  analogen  Gründen  haben  die 
zur  Aufnahme  von  Reconvalescenten  dienenden  Anstalten  das  medicintsch- 
wLssenscbaftliclu'  Interesse  des   Arztes  zu   erregen. 

Bei  der  öffentlichen  Fürsorge  für  Genesende  unterscheidet  man  eine 
geschlossene  Reconvalescentenpflege.  die  in  besonderen  Anstalten  oder 
in  besonderen  Räumen  eines  Hospitals  stattfindet,  von  der  freien  Für- 
sorge für  die  Genesenden;  zwischen  beiden  kommen  mannigfache  Ueber- 
günge  vor.  Die  ersteren  Anstatten  benennt  man  als  Roconvalescentenhospi- 
täler,  -anstalten,  -heime,  -häu.ser.  Jn  einigen  Krankenanstalten  werden 
auch  die  jetzt  in  den  meisten  Hospitälern  vorhandenen  Tageräume  für 
Reconvalescenten  benutzt.  Die  nicht  geschlossene  Reconvalescentenpflego 
wird  meistens  von  eigenen  Vereinen  l)esorgt,  steht  aber  auch  bisweilen  mit 
Krankeidiüusern  in  Verbindung. 

Wir  haben  uns  an  dieser  Stelle  haupt.sächlich  mit  denjenigen  Personen  zu 
beschäftigen,  welche  der  öffentlichen  Krankeufiirsorge  anbeinifallen,  denn  diu 
Pflege  dieser  im  GeiH«sungsstadiuni  erheischt  die  besonderen  Massnahmen, 
deren  Darlegung  jetzt  zu  erfolgen  hat.  Dass  überhaupt  ein  Erkrankter,  welcher 
in  das  Stadium  der  Reconvalescenz  übertritt,  in  anderer  Weise  zu  verpflegen 
und  zu  versorgen  ist,  als  im  Verlaufe  seiner  Erkrankung  selbst,  ist  aus  der 
Verschiedenheit  der  beiden  Zustände,  der  Krankheit  und  deren  Nachstadium, 
welches  als  Reconvalescenz  bezeichnet  wird,  zu  erklären.  Eine  genaue  und 
treffende  Definition  der  letzteren  zu  geben,  ist  in  vielen  Fällen  nicht  leicht. 
Es  gehen  ja  zahlreiche  Leiden  so  unmerklich  in  das  Stadium  der  Genesung 
über,  dass  eine  scharfe  Grenze  zwischen  Krankheit  und  Reconvalescenz  kaum 
herzustellen  ist.  Leichter  wird  sich  die  Angabe  des  Eintretens  der  Gene- 
sung bei  manchen  acuten  Erkrankungen  inaclien  lassen,  wo  bisweilen  die 
schweren  und  lebensbedrobenflen  Erscheinungen  plötzlich  —  auch  im  kriti- 
schen Abfall  —  nachlassen  und  der  Patient  dann  nach  einiger  Zeit,  wie  es 
in  Lehrbüchern  heisst.  »in  das  Stadium  der  Genesung  eintrittc.  Aber  die 
Zahl  der  .Affectionen  mit  einem  solchen  Verlaufe  ist  im  ganzen  nicht  gross, 
und  auch  dann  nachher  der   Uebergang  des  Ablaufes   der  Symptome  in  die 


KeconvalesccntenpflcK^»  ^^^^^l^m  -*'•' 

liehe  Gonesunc  sehr  schwer  scharf  prk<'nnbar.  Ncn-Ii  schwieriger  ge- 
stalte'! sich  »lie  Trenriunp  l)«'i  fhrtiiiisrhpn  Krkrankniipen .  besonders  bei 
solchen,  wo  Nachlass  der  Erscheinungen  eititrilt  und  nach  einiger  Zeit  durch 
nicht  nachweisbare  Ursachen  der  Process  wieder  acut  einsetzt,  wie  dies 
z.  B.   beim  Gelenkrheumatismus  nicht  sollen  diM-  Fall  ist. 

Die  von  Saml'El  gegebene  Definition  der  <  Reconvalescenz«  ist  eine  von 
der  der  >Genesung«  verschiedene.  \<-h  habe  beide  Ausdrücke  bisher  als  gleich- 
bedeutend gebraucht,  um  den  deiilsrhen  Ausdruck  für  das  Fremdwort  zu 
benutzen,  während  Samiel  das  Wort  Genesung  mit  »Heilung«  gleichsetzt. 
Ich  gebe  das  betreffende  Stück  aus  dem  Aufsatz  Krankheit  von  Samuel 
I Real-Encyclop..    2.  Aufl.,  XI,   pag.  o'>2)  an  dieser  Stelle  wieder: 

»Nicht  selten  geht  der  vfdlen  Gen4<sung  die  sogenannte  Reconva- 
lescenz  voraus,  eine  Periode,  in  der  wohl  das  iirsprilngliche  Leiden  geheilt, 
örtlich  aber  der  Zustand  vim  Schwäche  und  allgemein  eine  grosse  Eni[ifind- 
lichkeit  gegen  äussere  Kinflüsse  zurückgeblieben  ist.  Insbesftndere  sind  nacli 
schweren  Fiebern,  starken  Eiterungen,  erschöpfenrlen  Blutungen  die  Reciin- 
valescenzerscheinungen  stark  ausgeprägt.  Wochen,  ja  .selbst  Monate  können 
hier  vergehen,  bis  der  Organismus  in  den  Vollbesitz  seiner  Kräfte  gelangt 
ist  und  die  alte  Widerstandsfiihlgkeit  yregen  äussere  Kinflüsse  wieder  erlangt 
hat.  Sehr  leichte  Keconvalescenzerscheinungon  treten  nach  unbedeutenden 
Girculationsstörungen ,  geringfügigen  Blutungen  und  vielen  fiinctionpllen 
Nervenleiden  auf.« 

Es  ergiebt  sich  aus  dieser  Definition  der  »Reconvalescenz«,  dass  die 
Vorkehrungen  und  Einrichtungen  für  die  Reconvalescentenpflege  möglichst 
individuelle  sein  müssen. 

Man  halte  bereits  in  früheren  Zeiten  erkannt,  dass  die  Genesenden 
eine  andere  Art  der  Verpflegung  bedürfen  als  die  Kranken,  wenngleich  die 
Gründe  fflr  eine  solche  besnudere  F^ehnndlung  in  anderen  l'mständen  ge- 
sucht wurden  als  jetzt,  wo  wir  Fiber  Ursachen  und  Wesen  viel»*r  Erkran- 
kungen andere  V(>r.stellungen  haben  als  in  vergangenen  Zeiten.  Wenngleich 
zu  erwarten  steht,  dass  auch  diese  in  ferneren  Zeiten  durch  weitere  Fort- 
schritte überholt  werden,  so  ist  dennoch  die  Rrkenntniss.  dass  die  Gene- 
senden in  anderer  Weise  zu  versorgen  sind  als  Kranke,  und  nicht  ganz. 
bevor  sie  zu  ihrciu  Bfrufe  zurückkehren,  sich  selbst  überlassen  bleiben  dürfen, 
als  eine  ziemlich  moderne  aufzufassen,  welche  auch  in  Zukunft,  wenn  auch 
vielleicht  in  veränderter,  neuen  Forschungen  angepasster  Form,  bestehen 
bleiben  wird. 

Besonders  in  Zeiten  der  gi-ossen  Volksseuchen ,   w^elche  im  Mittelalter 
herrschten,    waren    auch    schon    einig<>    wenige  Vorschriften    über    Keconva- 
lescenten   und  deren  Versorgung  vorhanden,  welche  zwar  weniger  auf  üffent- 
liche   Reconvalescentenpflege  hinzielten,    aber  dennoch   aus  cuiturgeschicht- 
lichem   Interesse    an    dieser  Stelle    aufgeführt   werden    sollen,    besonders  da 
auch  die  Erwähnung  von  einer  besonderen  Behandlung  von  Keconvalescenten 
den  Kranken   gegonöl)er  sehr  selten  in  älteren  Schriften  sich  findet.    In  der 
..Pcfl--i\"f»,f)rcilnmi5  utt^  Infc•cti<^ns-x?l■^nllHJ,.  llX'iciv  ronnabls  in  K•folt^crou  Trac- 
taten  heraus  ^u'^icbcii     nunuicbro  obov  in  ein  lücxd  sufoniincn  iVjOvicn  /  runtl 
\t  Anno  iriö.  j«  Wk\m  in  £'i\kn\id}  füracux-ftcit  Contagion.  tnit  ^cltclt  bcr- 
^cöicn  Oicntacbt-  un6  bcfcbriobciioti  IX'vanftalhuKji'n    fconi  üionicincn  iroofott  5U111 
3cftcn  in  Xlvucf  bcfövbort."   ist,  findet   sich  im  5.  Capitel    des  dritten  Theiles 
des   Berichtes  und  Gutachtens  von  der  Fest,  welcher  darlegt: 
„Wk  MofoUv  ft>  ii>filil  ein  rocl  als.  €oib  ;^ii  viv- 
treiben    aiidi  iivis  hicritcl\Mi  fo  irobl  ber  £^lnnyfcit  / 
als  6encit  peft  lv6ioiitcn   ju  tljnii  oblicye," 
eine  Aeusserung  über  die  Reconvalescenten.   In  dem  Capitel  selbst  wird  be- 
schrieben : 

BMl-Enejclopkdle  der  vc*.  Hcilknnde.  S.Aufl.  XX.  14 


2in 


KcconvalesccntcnpflcH«:. 


I 


„Wxi  bas  CtijUiYt  oba-  pcft4iini(5  hcfditiffcii    aud*  mit 

aller  HotWurft  511  lliücrlialfuiu;  bor  KraiufeJi  pcrfeljcn 

icYii  folkV' 

Nachdem  iJk»  alliretneine  Lape  des  Lazareths  beschrieben,  wird  als  eine 
Fortlerunß:  auftrestellt :  „<^uni  ^ritt^.•n ,.  foll  es  einen  ncdiftninliejienboii  (ßartcn 
ober  fdiatfiyen  £'tt  hohen  /  in  ifeii>en  ^ie  fo  tpiebenitn  hieben  föuneu  niiJ 
Spaßieren  fidi  erfrifdx-n  mit»  crbolen  niöiV'ii.  ^lun  Ptertcn  /  foll  es  juni  ttviiiy» 
ften  brey  cwnfe  iiivv'fönberle  illieil  halxn  ,  in  beren  einen  bic  an  öcr  peftüoaenbe  / 
in  bem  Lm6eren  bie  fo  niebrenlljeilf-  barc^n  fdicn  entlebiyet ,  in  6eni  britten  bio 
Beanile  iinb  peft-perbüdjtivje  iljre  IPofjnunüi  Kndwl  Jlpoltjecten  /  unb  5peif= 
(ßeircHi  Ijüben." 

Und  an  einer  anderen  Stelle  wird  g:eiiau  auseinandergesetzt,  was  die- 
jenigen, welche  von  der  Pest  genesun,  zu   tiiiin   hätten: 

Bo|'dilui|5. 

IPie   fidj  biejeniijeTt  infcnberbeil    nadibent   fie   roii   ber  peft  yetieferi  '  audi   irie 
man  /  tt">tnin   bic  pcfl  üufkjebet   unb  recjiunyen    ins  ejenieitt   fidi  rcrbullcn  foUc. 

IP^Eldie  von  biefer  i\rinimic;en  pefl  f-eiidie  it>(ebernni  aeitefen  unb  auf 
fonitnen  /  feilen  juforbenft  ^^Oü  beni  iUliuüdrtiijen  mit  bcrlilidjeii  Cob=<5cbell 
fidi  bauifbarlidi  eiseiaen  mcil  fie  von  biefer  ».icfdtjrlidjon  plaoi  unb  töbllidien 
peftilcntjtfdjen  (ßift  fo  iinabiu  erlöfet  u^orben. 

,5um  anbent  /  foUen  fie  oudi  fiiv  biejenii^en  bitten  unb  bellen  /  fo  ihnen  in 
biefer  Cobts  cBefiibf  mit  t£bnft[idvr  Sorij  unb  Ciebe  Kofi  /  llrt^eney  unb  anberes 
mifoietbeill. 

Drittens    follen   fie   mit  Beffenin^s   il^res  Gebens  (<^Ott  ben   l)i£rrn   mehr 
üor  Jluesen  haben  '  unb  an  bie  IPort  Cbrifli  oiebencfen    bie  er  jU  benjcnioicn 
fo  er  oicfunb  yemadit  hat    aefaat:  ficlje  ju/bu  bift  e;efuub   n^orbcn  /  fün- 
bigc  fort  »lidit  mei)r  /  boig  bir  nid)t  eiums  är^jers  iribeifahre.  Joun. .").  (£. 

r*ier!ens  foll  ein  foldicr  ilieiifd)  fid?  eine  .IScillatiti ,  nadjbeni  es  bie  Obriei,^ 
feil  uttb  eines  jeben  Orts  Porffehev  rerorbnet  '  innen  halten  .  anberer  nodi  ü,e^ 
fuuber  uttbefleefler  €eul  unb  l^äufev  fidi  meyben  /  nidit  alle  IPiru-fel  unb  (5^affen 
frctientlidi  unb  inutl}ttnllivi  burdilauffeti  /  baniit  fie  anberen  uidit  jordit  unb 
f  diveden  madien  barburdi  tljren  lläd>fteii  bie  ploa  nuitbir«iUia  an  l>als  u^erffen. 
Sonbern  immerbav  nodi  eluios  jur  Toifory  einnehmen  iljre  ,?>inxnK-r/ tt>te  oben 
»crmelbt  reinitjen  laffcn  ,'  bas  l}aupt  unifdien  ,  biiben  Hücvel  abfdineib«Mi  unb 
jum  UH'nieiften  ein  IHonath  einlwlten.  llef^llidi  foUeu  fie  fidi  im  i£ffen  unb  irinden 
fein  mä^y  halten  nt\b  alle  rpei§  bie  ba  ^ux  "Krunetbeit  Jlniafj  vieben  u>ie 
audj  fidj  bes  Jiufls  ^um  iivntyften  \  4.  (Eay  nadi  roilfommentlidier  (Sefunbljeit 
an  ju  rcdineu  entljalten  ,  unb  nidit  trie  bev  ycmetne  ^lutnn  barfür  I)äll ,  ^i- 
bencfeu  er  fiSnne  nuniueljr  bie  peft  nidil  uneber  überfominen  /  u'cilen  er  fie 
einmal  ausacftanben  l^ub. 

IPann  aber  bie  peft  yant>  unb  aar  aufaehörel  folle  man  jufovberft  burdi 
olUicmcinen  Bettdaa ,  (<^s?tt  bein  2llliiiädiliaen  fiiv  feine  anäbiae  i^illf  unb 
2\ettuniJ  fdiulbiaen  Pand'  faaen  bamit  bie  peft  niitit  uiieberum  fommo.  €s 
follen  audi  nadimals  bie  d^affett  unb  rtrajk-n  rein  aehaiten  uvrben  '  bas  I\eridi 
an  ein  abeieieaenen  Ort  fdiütten  ,  bas  ftroli  aber  /  barauf  bie  peftfüditi^en  ^e 
leoien  unb  eieftorben  /  foU  man  neben  anbern  fadien  ixnbrenneTK  Vk  i^üufer 
cljc  fte  bejOi^en  merben  /  flei(Ka  vaudieru  unb  ausmafdien  laffen. 

An  einigen  anderen  Stellen,  welche  ich  bei  dem  Studium  der  eioschlä- 
gigeo,  in  meinem  Besitze  befindlichen  Schriften  finden  konnte,  sind  aber  für 
<lie  Keconvalescenten  }::anz  bestimmte  Kinrirhtiinj^en  erwiihnt.  welche  soirar 
zeigen,  dass  man  an  einzelnen  Stellen  den  hohen  volkswirthschaftlichen  Werth 
besonderer  Einrichtungen  voll  und  ganz  zu  würdigen  verstand.  Aus  dem 
Jahre   167'.*  liegt   eine  sehr  interessante  Festschrift   vor: 


J 


Reconvalescentenpflege.  211 

5d)u§  ^rcy 
3ti  bin  Krieg  (SOttcs 

Das  ift: 

(ßciftlidj=  Dtiö  Hatür= 

lidjc  mittel  ujibcr  bie  Pefti^ 

len^  nu^lid?  5U  gcbraucfien  fantbt 

etlichen  fcftöncn  ^^agftucten  /  vnb  bix 

3tifection5=£)r6nung  fo  5U  Palcr= 

ino  vnb  iflorenj  gcljültctt 

wovbm. 

2luf  i>cm  €ateinifcf?en  acsogcn 

Durd? 

;Jcrbinan6unt  2intoniuni 

l^aucf. 

In  dieser  werden  bereits  eigene  Anstalten  für  die  Genesenden  von  der 

Pest  erwähnt: 

9.  IDann  einer  nad?  getrabter  ATTESTATION  6ef  DOCTORS  btc  pcftt» 
Icn^ifc^e  Kranrff^cit  genugfamb  oon  iljm  gctribcn  /  bcrfclbc  icarb  mit  leinene 
Kleibern  befleibet/in  bas  Spital  beren/fo  loibcr  anfangen  gefunb  5U  werben  / 
gcfcfcictt  /  in  n>elc^ein  anbere.  fo  rool  gciftlidje  als  n?cltlid}c  OFFICIER  woif' 
netcn  /  meiere  aber  non  ben  ajtbem  abgcfönbcrt  /  bcr  Peftilcn^  I^alber  pcrbad^t 
marcn.  IDann  nun  gentcite  5U  genugfatnber  (ßefunbljeit  fonimen  marcn  /  naljmc 
man  fte  in  bas  brittc  Spital  /  in  roelc^ctn  anbere  OFFICIER  von  anbem  bef 
Ort^s  /  unnb  ber  ©emeinfdjafft  Ijalbcr  gefdjeiboi  /  bieneten  /  unb  in  eben  bifem 
muste  man  ben  perbadjt  bcr  Pcftilenfe  40.  Cag  lang  purgiren  ober  reinigen  / 
njeld^  /  »ann  fie  mit  guter  (ßofunbtjeit  perloffen  /  raudjete  man  erftlidj  bie  Pcr= 
fot^nen  /  gäbe  berfelbcn  ein  £)el5tt)cig  jum  ^eidjen  be^  Sigs  in  bie  ^anb  /  bct= 
teten  5ur  Dancffagung  mit  ITlvmb  unb  f^erij  bie  fietaney  unfcr  £ieben  gramen 
pon  €orettjo/unb  nad?  bcm  fie  bie  Kirdjen  Znariae^Dcrfünbigung  befuc^t/unb 
por  bcrfelben  ein  menig  gebettet  /  warben  fie  wiberumb  nadi  f)auf  in  iljrc  eigene  j 
Cofanientcr  gelaffen. 

Hier  mussten  also  die  Genesenden,  nachdem  sie  in  dem  Genesungs- 
hause  verweilt,  noch  in  einer  dritten  Anstalt  40  Tage  lang  in  einer  Art 
Quarantäne  verweilen  und  purgiren. 

Eine  so  lange  Frist  von  40  Tagen  wurde  iedoeh  nicht  immer  für  die 
Genesenden,  beziehungsweise  Geheilten  von  der  Pest  für  erforderlich  ge- 
halten, ehe  ihnen  eine  Rückkehr  in  ihre  Behausungen  gestattet  wurde.  Ein 

Königl.  Preu^ifdjes 

Hcgicmcnt. 

IDie  es 

Bcy  jefeigen  gcfätjrludjen  pcft= 

Cäufften  in  Stäbten  /  Jlecten 

unb  Dörffcm  foU  geljaltcn 

mcrbcn. 

Hebft  einein  bienlidjcn 

ConfiliO' 

JlTebico. 

ans  dem  Jahre  170U  verfügt  hierüber  wie  folgt: 

3n  mitten  foldjes  Quartiers 

iUuf  aud?  ein  ober  anber  Cogcntcnt  bei  bcm  Casarctlj  lebig  beljaltcn 
UHtbcn  /  barinnen  bie  reconpalescircnbe  pon  bcncn  Kranden  unb  ^nftcirten  ab» 
gcfonbcrt  /  fic^  einige  ^eit  unb  Cage  auf=  unb  gleid^fam  Quarantainc  faulten 
fönncn/clje  fie  loicbcr  in  bie  Stabt  unb  5U  bcnen  3l?rigen  gelaffen  merbcn. 


212  Reconvalescentenpflege. 

In  einer  viel  später,  zu  Anfang  dieses  Jahrhunderts  1827,  erschienenen 
Schrift  von  Enrico  di  Wolmar  ,  welche  mit  einem  Vorworte  von  Hufeland 
V  ersehen  ist,  und  in  welcher  der  Verfasser  seine  eigenen ,  im  Oriente  über 
die  Pest  gesammelten  Erfahrungen  beschreibt,  sind  auch  verschiedene  Ge- 
fahren angegeben,  welche  solche  Personen  laufen,  welche  zu  Pestzeiten  öffent- 
liche Bäder  besuchen,  gemeinsame  Mahle  in  den  Häusern  der  Verstorbenen 
veranstalten,  sich  öffentlicher  Beförderungsmittel  (Miethsesel)  bedienen  etc. 
Ferner  sind  die  öffentiichen  Kaffeehäuser  gefährlich.  »Sie  sind  der  gewöhn- 
liche Aufenthaltsort  für  alle  Reconvalescenten,  welche  noch  nicht  wieder  im- 
stande sind,  ihren  Geschäften  gehörig  vorzustehen,  und  deshalb,  um  sich 
die  Zeit  zu  vertreiben,  bei  einer  Pfeife  Tabak  hier  den  grössten  Theil  des 
Tages  zubringen,  wodurch  es  daselbst  gewöhnlich  so  voll  ist,  dass  einer  den 
anderen  berührt,  Ansteckung  also  gar  nicht  zu  vermeiden  ist.« 

An  einer  anderen  Stelle  beschreibt  der  Verfasser  zunächst  die  Diät 
der  Genesenden  von  der  Pest;  sie  besteht  hauptsächlich  in  einer  vegetabi- 
lischen Nahrung,  welche  »nicht  so  substantiös,  aber  leichter  verdaulich  für 
einen  durch  Krankheit  geschwächten  Magen«  ist.  Erst  15 — 20  Tage  nach 
dem  letzten  Fieberanfalle  werde  etwas  Fleischbrühe  genossen,  um  den  Magen 
wieder  an  die  schwerer^  Kost  zu  gewöhnen.  »Ein  anderer,  dort  (in  Aegypten) 
üblicher  Gebrauch  ist,  die  Genesenen  nach  10  oder  1 1  Tagen  der  Reconva- 
lescenz  purgiren  zu  lassen.«  Hiervon  sah  Verfasser  jedoch  »immer  mehr 
Uebles  als  Gutes«  entstehen. 

Man  kann  aus  diesen  Worten  deutlich  erkennen ,  auf  welchem  Stand- 
punkte sich  früher  die  Heilkunde  befand,  und  dass  man  damals  also  noch 
nicht  den  Grundsatz  beherzigte,  welcher  heute  als  massgebend  für  die  Pflege 
und  Behandlung  Erkrankter  anerkannt  worden  ist.  Heute  gilt  es,  den 
Kranken  zu  behandeln  und  ihn  mit  allen  den  Dingen  zu  versehen,  welche 
ihn  im  Kampfe  mit  seinem  Feinde,  der  Krankheit,  stärken  können  und  ihn 
in  den  Stand  versetzen,  den  Kampf  siegreich  zu  überstehen.  Gukterbock 
hat  in  seiner  ausgezeichneten,  vor  16  Jahren  erschienenen  Schrift  über  diesen 
Gegenstand  treffend  den  soeben  dargelegten  Gedanken  Raum  gegeben.  Er 
sagt:  »Ich  glaube  namentlich  betonen  zu  müssen,  dass  der  in  der  öffent- 
lichen Krankenpflege  anerkannte  Grundsatz,  den  ihr  anheimfallenden  Patienten 
durch  alle  nur  denkbaren  Gärmittel  zu  einer  möglichst  schnellen  und  mög- 
lichst vollständigen  Herstellung  zu  verhelfen,  keineswegs  der  Ausdruck  einer 
übertriebenen,  von  modemer  Sentimentalität  bedingten  Humanität  ist.  Es 
handelt  sich  hier  vielmehr  um  ein  Gebot  der  allgemeinen  Hygiene  und  der 
Volkswirthschaft,  jeden  Kranken  so  weit  zu  bringen,  dass  er  vor  Rückfällen 
sicher  und  so  kurze  Zeit,  wie  nur  irgend  thunlich,  arbeitsunfähig  und  Ob- 
ject  fremder  Unterstützungen  ist.« 

Aus  diesem  Grunde  ist  daher  auch  vollkommen  richtig,  was  Gceter- 
BOCK  an  einer  anderen  Stelle,  im  Vorworte  seiner  Arbeit,  über  die  Noth- 
wendigkeit  der  Einrichtung  einer  geordneten  Reconvalescentenpflege  äussert. 
Er  wendet  sich  dagegen,  dass  die  Stadtverwaltungen  sich  nicht  an  diesen 
und  verwandten  Unternehmungen,  z.  B.  Feriencolonien ,  betheiligten,  und 
fährt  fort: 

»Für  viele  mag  diese  letztere  Erscheinung  eine  Art  Trost  sein :  sicher 
aber  ist  sie  keine  Entschuldigung  für  das  niedere  Niveau  unserer  öffentlichen 
Reconvalescentenpflege.  Eine  nur  flüchtige  Bekanntschaft  mit  den  factischen 
Verhältnissen,  deren  Schilderung  den  Zweck  nachstehender  Zeilen  bildet, 
wird  jeden  überzeugen,  dass  die  Erstrebung  einer  besonderen  Fürsorge 
für  die  Genesenden  nichts  weniger  als  eine  »Extraleistung«  ist;  es  handelt 
sich  hier  nur  um  eine  Pflicht  der  Gesellschaft,  welche  gegenüber  den  unbe- 
mittelten Kranken  nicht  etwa  aus  purer  Gutmüthigkeit  oder  Mitleid  über- 
nommen wird.  Wir  haben  es  hier  vielmehr  mit  der  Lösung  einer  der  ernste- 


Reconvalesccntenpflege. 


213 


1^ 

I  »V 


sten  Aufp:aben  der  Hygiene  zu  thun.  bei  welcher  Gesundheit,  Arbeil t^fähtgkeit 
untl  Leben  von  Tausenden  mid  aber  Tausenden  auf  dem  Spiele  stehen.  Es 
ist  bei  den  unendlichen  Fortscliritten.  welche  die  Heilwissenschaft  in  den 
jQn^ten  Jahren  namentlich  nach  der  prophylaktischen  Seite  hin  zu  ver- 
zeichnen hat,  eigentlich  unerhört,  dass  man  die  Cur  damit  b«3Gndct.  srlaubt. 
wenn  ein  Patient  niciit  mehr  Gegenstand  directen  ärztlichen  Einschroiten.s 
ist.  Würde  nicht  jeder  Privatarzt,  der  seinen  nach  schwerem  Leiden  neu 
erstandenen  Kranken  nicht  weiter  besucht,  weil  er  nicht  nöthig:  hat,  ihm 
noch  Arznei  zu  verschreiben,  den  härtesten  Tadel  verdienen?  Man  wird  hier 
einwenden,  dass  granz  so  schlimm  die  Dinge  in  unserer  ofrentlichen  Kranken- 
pflege nicht  liepen.  Ich  jjelie  zu ,  dasa  der  Vergleich  im  einzelnen  etwas 
übertrieben  sein  map;  was  aber  darum  doch  uriumstösslich  feststeht,  ist 
das.  dass  die  besondere  Fürsurj^e  für  die  Genesenden  nicht  den  integriren- 
den  Theil  der  Cur  in  der  öffentlichen  Krankenpflege  bei  uns  ausmacht,  den 
er  der  Natur  der  Sache  nach  bilden  sollte,  und  welchen  er  in  einigen  eivi- 
lisirten  Staaten  thatsächlich  bereits  bildet. -^ 

Wie  wir  noch  sehen  werden,  haben  auch  in  Deutschland  seit  jener  Zeit 
»ich  die  Zustände  in  Bezug  auf  die  Reconvalescontenpllegc  sehr  gebessert, 
enngleich  gerade  auf  diesem  Gebiete  mich  viel  zu  geschehen  hat. 

Die  im  Besonderen  für  die  Genesenden  zweckmässige  Pflege,  aus 
leren  Betrachtung  die  Erfordernisse  der  öffentlichen  Versorgung  dieser  Per- 
sonen sich  ermessen  lassen,  richtet  sich  natürlich  nach  der  voraufgogangenen 
Erkrankung  und  ist  daher  im  wesentUchön.  wie  bereits  oben  hervorgehoben. 
individualisirend  einzurichten.  Dennoch  lassen  sich  einzelne  gemeinsame  Ge- 
sichtspunkte herauslinden  und  aufstellen,  welche  auch  im  Folgenden  näher 
beleuchtet  werden.  Das  Buch  der  classischen  Krankenpflegerin  Miss  Florence 
NtGHTixOALK  enthält  über  die  Pflege  Genesender  treffende  Bemerkungen. 
deren  einige  an  dieser  Stelle  wiedergegeben  werden,  umsomehr  als  dieselben 
unbewusst  jetzt  von  manchen  Veranstaltern  einer  solchen  Versorgung  genau 
nachgeahmt  werden.  Florence  Nightingale  beginnt  den  betreffenden  Ab- 
schnitt mit  folgenden  Worten  :  »Nicht  alles,  ja  sogar  das  wenigste  von  dem, 
wa.s  für  die  Pflege  von  Kranken  gilt,  gilt  auch  für  die  von  Genesenden. ^x  Als 
Beispiel  wird  zunächst  die  Diät  herangezogen;  die  Befriedigimg  von  Qelilsten 
nach  unerlaubten  Speisen  und  Getränken  kann  schwere  Rückfälle  herbei- 
führen. Ferner  ist  Ansfrengujig  des  Körpers  und  Geistes  zu  überwachen. 
damit  nicht  hier  ein  Zuviel  eintritt,  was  gleiclitalls  schlimme  Folgen  haben 
kann.  Aufmerksamkeit  ist  auch  der  Kleidung  zu  schenken  und  besonders 
ist  Luftveränderung  von  ausserordentlichem  Vortheil :  »Vor  allem  aber  wird 
Landaufenthalt  im  Verein  mit  recht  sorgfältiger  Pflege  rasche  und  volle 
Genesung  herbeilühren.'-  Der  ."Insicht,  dass.  wenn  der  Krankheitszustand  in 
Besserung  übergeht,  alles  gut  sei  und  man  es  nun  dabei  bewenden  lassen 
könne,  ist  entschieden  entgegenzutreten,  denn  in  die.sem  Falle  wird  die  Ge- 
nesung sicher  in  die  Länge  gezogen.  Die  Genesenden  bedürfen  also  sorg- 
samer Pflege,  da  sie  ohne  eine  solche  zugrunde  gehen  können,  »oder  doch 
zeitlebens  Schwächlinge  bleiben  können,  welche  dann  sich  und  ihrer  Um- 
gebung dauernd  zur  Last  fallen«.  Hier  findet  sich  also  bereits  ein  Hinweis 
au!  eine  öffentliche  Versorgung  jener  nicht  wieder  geuügend  gesundeter 
Personen  und  auf  die  sociale  Bedeutung  der  Reconvalesceuteupflege.  Auch 
in  welcher  W'eise  eine  zweckmässige  Pflege  der  Reconvalescenten  stattzu- 
finden hat.  wird  dann  bereits  in  klarer  Weise  dargelegt.  »Bei  armen  Leuten 
ist  lange  Genesung,  die  dann  doch  mit  dem  Tode  oder  einem  Rückfall  endete, 
nichts  Ungewöhnliches,  und  Pflicht  der  Wohlhabenden  wäre  es,  dahin  zu 
irken,  dass  im  Spital  dii>  Genesenden  nicht  länger  als  nöthig  mit  den 
Kranken  zusammenliegen,  sondern  alsbald  aufs  Land  gebracht  werden.  Genug. 
ich   bin  der  Ansicht,    dass  der  Zustand  der  Genesung  als  ein  von  dem  des 


k: 


214 


KeconvalesccntcnpQege. 


Krankseins  verschiedener  zu  behandeln  ist,  unil  wie  die  Kranken  in  Spi- 
tälern, s(i  sollten  die  Genesenden  in  besonderen,  liindlirli  <:releg:enen  Ge- 
nesiingsanstalten  verpflegt  werden.  ■  Benierkenswerth  ist  hier  tiauptsächlicli. 
dass  NiGHTiNGALK  aiich  die  Versorgung:  der  Genesenden  von  Privaten,  nicht 
von  Behörden  peordnet  zu  sehen  wünscht,  was  mit  der  allgemein  in  En^'- 
land  iiblii'hen  Sitte  Zusammenhang:!,  dasa  Anstalten  zur  Verpflegunsr  und 
Versdriiuirg  von  Personen,  welche  .sicJi  in  einem  Zustande  kürpt«rlifher  Noth 
und  Gebrechens  befinden,  von  wohltlmtiffen  Bürjjern  durch  freiwillig  ge- 
leistete Beiträge  -  -  und  nicht  von  den  Behörden  begründet  und  unter- 
halten werden.  Nur  fflr  ansteckende  Kranke  tritt,  wie  wir  noch  sehen  werden, 
in  Knsrland  eine  Versurpung:  seitens  der  Behörden  ein. 

Kin  anderer  eng-lischer  Autor  A.  T.  Tiiomsü.v  definirt  die  individuellen 
V'erschiedenheiten  der  ReconvalesL"entenpnejj:e  in   fol^ireniler  Weise. 

Bei  ieder  Genesunjj;  von  einer  Krankheit,  tnnjj:  diese  eine  innere  oder 
äussere  jjewesen  sein.  muss.  bevor  die  Gesundheit  völlig  befestigt  ist.  das 
Organ,  welches  gelitten  bat.  entweder  ruhen  oder  gebraucht  werden,  und 
zwar  je  nach  der  Natur  des  Falles. 

Diese  vor  tli  Jahren  ausgespnjcheni'ii  Worte  haben  auch  beute  noch 
vidlkummen   Giitigkeit. 

Die  Aufgaben  einer  besonderen  Keconvalesceutenpflege  hat  in  neuerer 
Zeit  besonders  v.  Ziemssen  betont.  Seit  n>ehr  als  30  .fahren  be.steht  in  Mün- 
chen ein  Reconvalescenten-Unterstiitzungsvereiu,  welcher  eine  eigene  Anstalt 
besitzt.  Jü  den  ersten  2.')  Jahren  des  Bestehens  desselben  sind  dort  beinahe 
5nOU  Genesende  verpflogt  wurden:  es  ).st  diese  .Anstalt  wohl  als  die  erste 
derartige  in  Deutschland  anzusehen.  Man  hatte  also  dort  ziemlich  früh  er- 
kannt, dass  die  Reconvaleacentenpflege  keine  •Estraleistung-  sei.  V.  Ziemssen 
fühlt  zwei  Gründe  für  frühzeitige  Enllassunir  der  Reconvafescenten  aus  den 
Krankenhäusern  nti.  Der  erste  isl  die  reberfüllung  der  Krankenhäuser,  und 
lerner  sehen  sich  die  Genesenden  selbst  in  der  .Sor»e  um  die  eigene  Zu- 
kunft und  für  ihre  Angehörigen,  welche  ihres  Ernährers  während  der  Zeit 
der  Erkrankung  beraubt  sind,  veranlasst,  sobald  als  möglich  das  Kranken- 
haus zu  verlassen,  auch  wenn  ihr  Kräftezustnnd  dies  eigentlich  noch  nicht 
erlaubt.  Wenn  aucli  durch  die  Woblthat  der  Krankenversicherung  es  jetzt 
dem  Kranken  mehr  ermöglicht  ist.  seine  völlige  Wiederherstellung  abzu- 
warten, indem  er  ausserhalb  des  Krankenhauses  noch  als  arbeitsunfähig 
geführt  wird  und  während  dieser  Zeit  im  Besitze  des  Krankengeldes  ist, 
wodurch  e.s  ihm  einigerniassen  ermöglicht  wird,  sich  und  eventuell  seine 
Familie  mit  dem  Nothwendigslen  zu  versehen,  so  sind  doch  bei  dieser  und 
auch  bei  dei*  Methode,  dem  Kr-anken  seine  völlige  Genesung  im  Krankenhause 
selbst  abwarten  zu  lassen,  mancherlei  Missstände  vorhanden,  welche 
V.  ZiKMSSKN  in  klarer  Weise  gekennzeichnet  hat.  Soll  der  Kranke  bis  zur 
völligen  Arbeitsfähigkeit  im  HospitJite  selbst  verbleiben,  so  wird  hierdurch 
die  Reconvalescenz  verzögert .  denn  die  Kranken  können  gewöhnlich  nicht 
genügend  frische  Luft  geniessen,  wodui'ch  ihre  Ksslust  gestört  ist.  Da  die 
Genesenden  sich  noch  nicht  in  einem  genügend  widerstandsfähigen  Znstande 
befinden,  so  sind  sie  leicht  der  Gefahr  neuer  Erkrankungen  durch  Ansteckuni:- 
im  Krankenhausp  ausgesetzt,  welrhe  dann  in  dem  geschwächten  Körper 
schwerer  zu  verlaufen  pflegt,  als  wenn  sie  ein  bisher  gesundes  Individuum 
befällt,  V.  ZiE.MSSK.v  sagt  hierüber:  -In  allen  grösseren  Krankenhäusern 
werden  alljährlich  eine  Anzahl  von  Kranken  während  ihrer  Reconvalescenz 
von  Infectionskeiinen .  welche  sich  im  Hanse  befinden,  infictrt  uml  erliegen 
nicht  seilen  dieser  neuen  Krankheit.  Keine,  selbst  die  beste  Spitaleinrichtung 
wird  das  verhüten  können,  um  so  weniger,  als  di*-  Mehrzahl  der  grossen 
Krankenliäuser  unter  der  Last  permanenter  Ueberfüllung  leidet  und  des- 
halb  für  die  Genesenden   keine  besonderen   Räume  reserviren   kann.     Darum 


I 

i 


i 


j 


ReconvalesccntcnpfleKe. 


!15 


mit  (l«'n  RccMiinali'st'fiitcn  aus  ili-ii  Krankpnhäusi'ni.  sobald  es  ihr  Kräfto- 
Irnstand  gi'Stattft.  !<  Wciclu«  Erspaniiss  an  Platz  tliircli  Erriclitiing:  <'iiier  bi'- 
Jiidorpii  Rccofivalescoiitcniiflt'y:!'  zu  fr/.ii'h'n  ist.  lehren  (tio  Zahlen  aus  der 
Ifmrhener  Anstalt,  in  welcher  im  zehnjährigen  Zeitraum  von  1879 — 1888 
ffanzen  2.'>0V(  Genesende  an  61 .8^31^  Tne:en  verpflegt  wurden.  Der  Aufent- 
jhalt  eines  jeden  Patienten  im  Mönchener  Krankeniiause  betriiirt  im  .Inhres- 
j<Jurohscbnitt  20  Tage,  so  dasM  also  in  dem  genannten  Zeitraum  bei  einem  Be- 
istand von  rvur  i'U  Betten  dii'  Anstalt  über  'Mit)  Kranken  jälirljrli  Platz  fn>- 
rmacht  hat.  Es  sind  aucli  die  V'erpfleffuiijjskosten  in  einer  solchen  An.stalt 
kgerin^er  als  in  einem  Krankenhause,  weii'has  einen  viel  verwickelte; en  Be- 
I  trieb  bat  als  eine  Anstalt  für  üenesende,  in  welcher  nur  für  ufcnflgendes 
fEssen    und  Trinken  allerdings    in    1adell(»ser  Besehafrenheit    und    in    e;e- 

Ihörig'er  SIenge  und   Aiifenihalt    in    iresundheitlicb    einwandfreien  Räumen 

icu   sorgen  ist.   Wenn   in   einzelnen  Krankenhäusern   vielleicht  auch  noiii  heute 
[die  Sitte  besteht,   die  Reconvalest'enicii  ku  leichteren  Hausarbeiten  mitheran- 
izuziehen,  so  ist  darin  wohl  nicht  ein  so  frrosses  Unrecht   zu   erhlicken,    wie 
[GuETKRnncK  dies  annimmt.   Im  Gegentheil   werden   die  Genesenden  durch  eine 
'solche  Beschält ijruny-.   wenn   diesellie   ihi'on  Kräften  an^eiiasst  ist.  sich   um  so 
eher    wieder    an    eine  Thätijrkeil    mewrdinen    und    darm.    wenn    sie  entlassen 
werden,  ihren  Beruf  auch  wobi   um  so   leichter  autnehmon  können.     Voraus- 
[g'^setzt    mS^ste    allerdinnjs    hierbei    werden,    dass  eine  solche  Beschäftigimc 
rnienmls  ohne  ärztliche  Erlaubniss  stattfindet,  damit   erst  für  jeden  Kinzeltall 
[feslgestellt    würde.    <»b  der  betreffende   Patient    ancli    in  der   Lajie  ist,  diese 
^nder  jene  Arbeit   zu  verrichten.   Ks  dürfte  auch  nicht  vin'konmien,  dass  durr-li 
[«ine  solche,  von   Reconvaiescenten  ausgeübte  'riiätijjkeit  eine  Erspaniiss    an 
JArbeitskräften  stattfände,  denn  mit  Recht  würde  dann   von  den  Genesenden 
[angeführt   werden  können,    dass  sie.  wenn  sie  arbeiten   niQsslen,  ja  auch  zu 
cihrer  eigentlichen  HeschäftJK'ung- entlassen  werden  könnten.  In  einzelnen  Lungen- 
fheilstätten.  in   welchen  ja  in   Bezug  auf  diese  Dinge    eine  gewisse   Aehnlich- 
rkeit   herrscht,  sollen   von  einzelnen  Kranken,   welche   nur  zu   ihnen  direct  zu- 
[träglichen  Beschäftigungen  hei-angezogen  wurden,  obige  Aeusserungen  gemacht 
[■Worden  sein.   Es  wird  sich  daher  empfehlen,  die  betreffenden  Reconvale.scenten, 
[wenn  dieselben    in    den  Hospitälern    sich   befinden,    nur  mit   ihrer  ausdriick- 
[Uchen   Einwilligung    zu   irgend    einer  Hilfsarbeit    im   Krankenhause    heranzu- 
iehen.   und   auch   nur  nach  eingeholter  ärztlicher  üenehnügung.   welcher  der 
ir/A   am   besten  gleichzeitig  die   Art  der  Arbeit  hinzuzufügen  hat.   Nur  dann 
'"werden    sich   rnzuträglichkeiteti    mit    den   Patienten,    welche  zu   erheblichen 
Störungen    der    gesammten  Anstaltsdisciplin    führen    können,    wirksam    ver- 
meiden lassen.  Wenn  GüETKnnrnK   sich  aber  gegen  die  Verwendnng  der  Re- 
[•convalescenten    zur    Krankenpflege    wendet,    so    ist    ihm    darin   mir  voll- 
Ikommen  zuzustimmen.   Wenn   man    bedenkt,  was  jetzt  in    der  Krankenpflege 
\"om   Personal    verlangt    werden  muss,    so  ist   es  einfach  ausgeschlossen,  zu 
dergleichen  Verrichtungen  Genesende  heranzuziehen:  ferner  ist  nicht  zu  ver- 
gessen, dass  gerade  der  nähere  Verkehr  mit  anderen  Kranken,     wie  er  bei 
Isolchen  Hilfeleistungen    v(nhanden    ist.    die  Gefahr    der  Ansteckung    für  die 
(leichter  empfänglichen   Reconvaicscenten   noch  näher  rückt. 

Bei  Zusammenfassung  der  bisherigen  Beti;;aclitungen  ergiebt  sich  also. 
)as8  die  Reconvalescentenpflegp  zunächst  fflr  die  betreffenden  Individuen 
[von  einschneiden«ler  Wichtigkeit  ist,  ferner  aber  durch  Entlastung  der 
[pigontlichen  Krankenhäuser  einen  ungeheuren  Nutzen  für  die  übrigen  Kranken 
[bewirkt  und  solchen  Patienten  Platz  schafft  ,  welche  sonst  der  Pflege  eines 
[rankenhauses  nicht  theilbaftig  werden  könnten,  da  sich  häufig  Ueberfülhmg 
ler  selbst  neugebauten  Hospitäler  sehr  bald  nach  ihrer  Eröffnung  durch  die 
Zunahme  der  Einwohnerzahl  der  grossen  Städte  geltend  macht.  Ferner  werden 
flurch    Einrichtung    einer    besonderen   Reconvalescentenpflege    nicht  unerheb- 


216 


Rcconvalescentcnpflc^e. 


t 


liehe  Kosti^ii  erspart,  welche  wiederum  für  andere  Erkrankte  verwendet 
u't^rden  küiinen.  Uiul  in  k't/t<'r  Linie  winl  das  Pflef:t^pf*rs(inal  entlastet,  in- 
dem jene,  welche,  wenn  auch  iMner  leichteren,  so  doch  immer  noch  einer 
Pflege  bedürfen,  in  anderen  Räuniüchkeiten  untergebracht  werden,  sei 
es  nun,  das»  diese  im  Spilale  selbst  oder  an  anderem  Orte  vorgesehen  sind. 
Diese  Entlastun<f  gfcreicht  aber  wiederimi  den  Scliwerkranken  zum  Nutzen, 
indem  das  Personal  nun  auf  (liese  ein  un»  so  reg-eres  Aug-eninerk  richten 
kann.  Alle  diese  und  noch  andere  Gesichtspunkte,  welche  für  Einrichtunu: 
einer  besonderen  Versorguns'  der  Reconvalesc(>nten  sprechen,  werden  bei  den 
f()lg:endGn  Darstellungen  stets  mit  in  den  Vorderjri'und  /u  treten  haben  und 
werden  bei  der  SchilderunK  der  einzelnen  Arten  der  Fürsorge  für  Genesende, 
sei  es,  dass  diese  von  Behörden,  öffentlichen  oder  privaten  Körperschaften 
ausgeht,  mit  zu   beriicksichligren  sein. 

Die  oben  erwähnte  Disciplin  lässt  sich  in  den  Genosuniersheimen,  wie 
die  Erfabrunfr  {rezeigt  hat,  auch  ohne  grossen  Ver\valtun{r!4apparal  durch- 
führen. V.  ZiEMssEN  hebt  hervor,  dass  schon  aliein  eine  humane  Pf  legre  in 
einer  gut  iireleiletc^n  .Anstalt  wobltliätige  moralische  Wirkung  auf  die  In- 
sassen habe.  Der  von  schwerer  Krankheit  Genesende  ist  besonders  empfäng- 
lich für  eiiH'  liebt'volle  Pflege.  In  dem  familiän-n  Zusammensein  mit  Leidens- 
^eno.ssen,  unifreben  v<m  freundlicher  und  aülmerksamer  Pflege,  kräftig  genährt 
und  frei  in  ihren  Bewegungen  nach  aussen  hin,  fühlen  sie  sich  glücklich  und 
zufrieden  und  sind  infolge  dessen  ieder  günstigen  Einwirkung  auf  Gemüth 
und  Charakter  zugänglich.'  Wenn  man  nun  noch  eine  gute  sittliche  t^uali- 
fication  vor  der  l'eb erweis ung  des  Pfleglings  feststellen  lässt,  was  auch 
gewöhnlich  in  d»'n  Salzungen  «ler  Anstalten  verlangt  wird,  so  wird  sich,  wie 
das  Beispiel  in  den  ein/.elnen  Genesungshäusern  zeigt,  eine  gute  Disciplin 
unschwer  erhalten  lassen,  fm  anderen  Falle  ist  die  Anstalt  durch  Entlassung^ 
der  beti-effetulen  Individuen  in  der  Lage,  sich  von  ungeberdigen  Personen 
schnellstens  v.u  befreien.  In  den  meisten  Deutschen  Anstalten  sind  l!,;usordnungeu 
vorhanden,  in  welchen  sofortige  Entlassung  bei  gr^beti  \'erstöss.'ii  gegen  die 
Hausordnung  vorgesehen  i.nI,  Es  ist  hieraus  schon  klar,  dass  es  vielleicht  nicht 
gut  ist,  Recon  valescent  enanstalt  en  gleich/.eiLig  z.B.  als  Erholungs- 
heime zu  benutzen.  Bei  den  Insassen  für  letztere  dürften  nicht  immer  die 
oben  erwähnten  wohltliätigen  Einwirkungen  sich  äussern,  da  ihr  Gemüth 
tu'cht  durch  \'(irangegangeiu'  schwere  Erkrankung  in  eitien  besonders  em- 
pfänglichen Zustand  vensetzt  ist.  Im  Qey^entlieil  ist  ein  durch  Ueberarbeitung 
recht  nervös  gewordener  Mensch,  welcher  eine  ErhoUmgsanstalt  zur  Kräfti- 
gung aufsuchen  soll,  häufig  nicht  gerade  ein  Muster  von  Weichheit  und 
Zuvorkommenheit.  Leute,  welche  sich,  ohne  gemde  krank  gewesen  zu  sein, 
von  den  Anstiengungen  ihres  Berufes  erholen  sollen,  bringe  man  dalier 
liebe]-  in  Erhohingsheime.  in  welchen  nur  dei  artige  Persimen  —  sei  es  in 
geschlossener  oder  in  offener  Verpflegung  im  Landaufenthalt  oder  Luftcur- 
ort  —  Aufnahme  zu  finden  hätten.  Die  eigentlichen  Reconvalescentenan- 
slalten  sollten  nur  zur  Aufnahme  von  Genesenden,  und  zwar  von  acuten 
oder  chroni.scln'n  Krankheiten  dienen.  Auch  entlassene  genesende  Geistes- 
kranke bedi'irfeii  c>iner  besonderen  Pflege  und  sind  daher  nicht  in  allgemeinen« 
Genesungsheimen   auEzuneiimen. 

Es  Hchliesst  sicli  hieran  die  Frage,  welche  Kranke  überhaupt  in  ihrer 
Genesung  geeignet  für  eine  Verpflegung  in  besonderen  Anstalten  sind.  Zu- 
nächst sind  die  Reconvalescenten  nach  acuten  Krankheiten,  nach  Unfällen 
und  üjierationen  zu  nennen.  Unter  heutigen  Verhältnissen  gestaltet  sich  der 
Hergang  mit  einem  Patienten  der  ersteren  Art  so,  dass  derselbe,  wenn  er 
zu  der  Gruppe  von  Individuen  gehört,  welche  einer  öffentlichen  Fürsorge, 
sei  es  durch  Gemeinden  oder  Krankencassen,  theilhaftig  sind,  nach  seiner 
Entlassung  aus  dem  Krankenbause.  welche  ja  heutzutage,  sobald  es  irgend 


Reconvalesccntenpflcge. 


1>17 


sein  Zustand  gestattet,  ins  Werk  gesetzt  wird,  entweder  in  eine  Qenesungs- 
anstalt  bezw.  freie  Reofnualescetttetnjneyfe.  falls  die  Itetreffende  Körperschafl 
oder  das  Krankenhaus  solche  Eiunchtuiig-en  zur  VerföK'ung  hat.  oder  »mit 
Scbonun(;€  nach  Hause  entlassen  wird.  Er  wird  im  letzteren  Falle  von  dem 
weiter  behandelnden  Arzte  so  lango  als  »arbeitsunfähig«  geführt,  als  sein 
Zustjind  ('S  erfordert,  um  dann  im  Vollbesitz  seiner  Arbeitskraft  als  arbeits- 
fähig-'  anerkannt  zu  werden.  Die  Dauer  des  AuTenthaltPS  in  eigenen  Gcnesungs- 
einrichlung<'n  ist  meist  durch  Statut  festgelegt,  jedoch  richtet  sich  dieselbe 
in  besonderen  Fällen  nacli  detn  Zustande  des  betreffenden  Pfleglings,  wofür 
dann  meistens  eigeive  Bestiiiuiiungen   bestehen. 

Einer  ganz  besonderen  Fürsorge  sind  jetzt  durch  die  Unfallversiche- 
rungsgesetzgebung die  durch  Betriebsunfälle  Heimgesuchten  theilhaftig  ge- 
worden. Bekanntlich  haben  sich  die  Betriebsunternehmer  gleichartiger  Berufsar- 
ten zu  Berursgenossenschaften'  vereinigt,  zu  welchen  sie  bestimmte  Beitrüge 
zahlen.  Diese  Vereiniguugen  haben  auch  bestimmte  Unfallverhiitungsmassregeln 
erlassen,  welche  in  alon  Betrieben,  welche  zu  der  bestimmten  Berulsgenossen- 
haft  gehören,  genau  innezuhalten  sind  und  welche  wie  die  gesammten 
inrichtungen  selbst  der  staatlichen  Aufsicht  unterliegen.  Da  nun  die  Berufs- 
genossenschaften ein  erhebliches  Interesse  daran  haben,  dass  zunächst  mög- 
lichst wenig  Unfälle  in  ihren  Betrieben  sich  ereignen,  dass  also  die  Unfall- 
verhütungsvorschriften genau  befolgt  werden,  und  ferner  besonders  dass  die 
Unfallverletzten  möglidist  schnell  und  vodkonmien  wieder  arbeilsfähig  werden, 
um  nicht  als  Rentenempfänger  der  Versorgung  der  Berufsgenossonschaft  anheim 
zu  fallen,  so  ergiebt  sich,  dass  aucli  Reconvalescenten  nach  Verletzungen  — 
und  Operationen  —  einer  besonderen  Fürsorge  bedürfen,  welche  ilinen  iu 
besonderen  Anstalten  zu  theil  werden  muss.  Es  bedarf  allerdings  nur  ein 
Theii  der  chirurgisch  Kranken  wegen  eines  directen  Unfalls  einer  Hilfe, 
Aber  auch  diejenigen  Patienten ,  welche  aus  anderen  Gründen  chirurgische 
Hilfe  in  Anspruch  nehmen  müssen,  bedürfen  als  Reconvalescenten  einer  be- 
sonderen Verpflegung,  besonders  ilanu,  wenn  ihre  Krankheit  eine  acute  ge- 
wesen ist.  Es  wird  noch  später  das  Verhältnis  der  Berufsgenossenschatten 
zur  Reconvalescentenpflege  bei  Besprechung  der  ein/eltien  Anstalten  zu  er- 
örtern sein. 

Wenn  nun  v.  ZrKMssKN'  auch  noch  die  Wöchnerinnen  erwähnt,  welche 
der  Aufnahme  in  Reconvalescentenheimen  bedürftig  seien,  so  muss 
man  hervorheben,  dass  die  Verhältnisse  dieser  doch  in  anderer  Weise  zu 
beurtheilen  sind,  als  die  der  Reconvalescenten  von  Erkrankungen.  Man 
hat  daher  auch  begonnen,  die  WOchnerinnen  von  der  Aufnahme  in  allgemeinen 
Genesungshäusern  auszuschliessen  und  besondere  Wöchnerinnenheime 
einzurichten.  Es  ergiebt  sich  die  Nothwendigkeit  der  Errichtung  solcher 
Häuser  auch  aus  dem  Umstuude,  dass  eine  normale  Wöchnerin  nicht  als  eine 
Kranke  anzusehen  ist,  ebensowenig  wie  eine  normale  Entbindung  als  eine 
Krankheit,  deren  Folge,  das  Wochenbett,  die  Aufnahme  in  ein  Recon- 
valescentenheim  erfordert,  zu  betrachten  ist.  Wir  werden  später  auch 
auf  die  Bestrebungen  auf  diossem  Gebiete  noch  kurz   einzugehen  haben. 

Von  Personen  mit  chronischen  Leiden,  welclre  der  Reconvalescenten- 
pflege bedürfen,  sind  mit  v.  Zikmsskn  allgemeine  FLrnährungsstörungen  her- 
vorzuheben, 'Welche  besonders  bei  den  weiblichen  Dienstboten  und  Arbeite- 
rinnen in  der  Form  der  Bleichsucht  und  .Anämie  die  Arbeitsfähigkeit  erheb- 
lich beeinträchtigen'. 

Von  Kranken  mit  anderen  chronischen  Leiden  sind  noch  diejenigen  nnt 
Erkrankungen  der  Verdauungswerkzeuge,  der  Nerven  und  anderer  Organe 
zur  Aufnahme  in  die  Genesungsheime  geeignet.  Ausgeschlossen  jedoch  müssen 
werden  Patienten  mit  Geisteskrankheiten,  Epilepsie  und  anderen  Krampf- 
formen,    ansteckenden  Krankheiten,    >  vor  allem  die  Syphilis«   (v.  Ziemsse.v), 


218  ^^^^"  Reconvalesceiitenpflcn»;. 

ferner  snlclie    mit  äusserliVhen  ekelerregenden.    Leiden,    zu  welchen  einzeln« 
chirurfrische  und   Hauterkrankiinffon  gehören,  und  der  Atkohnüsmus, 

Die  Aulnahme  Tuberkulöser  in  Refunvalesfentouanstalten,  welch« 
an  einzelnen  Orten  bisher  stattgefunden,  ist  nicht  gutxuheissen,  falls  nichtl 
vollständig  eretrennte  Häuser  für  dieselben  vorhanden  sind,  und  hat  auch] 
iu  den  letzten  Jahren,  seitdem  man  besondere  Lun^enheiislfitfen  erricht«t,j 
mehr  nachjit'lasscn.  Man  hat  solche  Anstalten  entweder  dann  tränzlich  denj 
Genesenden  vorbehalten  oder  nur  zur  Aufnahme  von  Phthisikcrn  einerenchtet,j 
die  Heconvalescenten  aber  in  anderen  Häusern  iintertrcbracht.  Auch  aua 
Gründen  der  Verwaltung  ist  dies  dienlicher,  da  Tuberkulöse  als  Kranke' 
anderer  Pflefrc   lii'dürfeu  als  (lenesende. 

Eine  besonders  eingehende  Erörterung  der  Frage  der  Pflege  der  Ge- 
nesenden fand  auf  der  Ifi.  \'ersanimlung  des  Deutschen  Vereins  für  öffent- 
liche Gesundheitspflege  zu  Strassburg  im  Elsass  ]SK»(  statt.  Die  H<'rren 
V.  ZiRMSSEN  und  Überbürgermeister  BACK-Strassburg  halten  in  ihren  Berichten 
den  Gegen.stand  in  ausführlicher  Weise  behandelt.  Es  gelangten  folgende 
Schlusssätze  zur  Annahme  : 

1.  Heimstätteu  für  Genesende  sind  für  grössere  tJemeinwesen  ein  drin- 
gendes Bedürfniss. 

2.  Für  dieselben  >precben  nicht  blos  ärztliche,  sondern  auch  sociale 
und   administrative  Erwägungen. 

3.  Die  Einrichtung  und  Unterhaltung  solcher  Anstalten  ist  nicht  Aufgabe 
des  Staates  oder  der  GenuM'ndcii.  sondern  ist  der  V^ereinsthätigkeit  und  der 
PrivatwohiHiätigkeit   zu   überlassen. 

4.  Ks  erscheint  zweckmässig,  die  Heimstätten  den  Krankenhäusern 
anzugliedern  und  mit  einer  möglichst  einfachen,  aber  sachverständigen  Ver- 
waltung  zu   versehen. 

5.  Der  familiäre  Charakter  der  Heimstätten  macht  es  nicht  wunschens- 
werth.  dass  den  einzelnen  Anstalten  eine  zu  grosse  Ausdehnung  (über  100 
Betten)  g<'geben   werde. 

6.  Geeignet  sind  zur  Aufnahme  in  erster  Linie  die  Heconvalescenten 
von  acuten  Krankheiteu.  von  Verletzungen  und  Operationen,  dann  auch 
Wöchnerinnen,  in  zweiter  Linie  an  chronischen  Krankheiten  Leidende,  wenn 
dieselben  acute  Veisehlimmeruiigen  erfahren  hüben. 

T.  PrincipietI  ausgeschb  s.snn  sind  Geisteskrankheiten,  Kpilepsie.  ekel- 
erregecde.  chirurgische   und   Hautleideu.  Lues  uiul   Alkoholismus. 

8.  Als  nothwendige  Vorbedingung  für  die  Aufnahme  ist  eine  gute  sitt- 
liclH'   Quaüläcatinn  zu  fordern. 

Alle  Fragen,  welche  in  Zusammenhang  mit  dem  hochwichtigen  Gegen- 
stande stehen ,  wurden  hier  in  eingeliender  Weise  besprochen.  Die  Dauer 
des  Aufenthaltes,  welche  nach  den  Bericlitcn  der  einzelnen  Anstalten  erheb- 
liche Verschiedenheiten  aulweist,  wurde  von  Einige»  auf  14  Tage,  von 
Anderen  aul  3 ,  ja  4  Wochen  bemessen.  In  der  Miinfhener  Anstalt  z.B.  und 
in  anderen  verbleiben  die  Pfleglinge  durchschnittlich  i"3  Tage,  und  mit 
diesem  Masse  wird  man  wohl  im  allsrenieinen  zuEri'den  sein  können,  ob- 
wohl die  Berichte  der  Berliner  und  anderer  .\nstalten  auch  einen  höheren 
Durchschnitt  in  den  einzelnen  Jahren  für  manche  Pfleglinge  aufweisen. 
OüTTSTADT  wollte  einen  Höchstsatz  von  21  Tagen  ausgesprochen  wissen. 
Es  ergiebt  sich  auch  aus  diesen  Erwägungen.  da.ss  es  nicht  recht  an- 
gängig erscheint,  z.  B.  Lungenkranke  in  einer  Anstalt  mit  Genesenden 
zu  verpflegen,  da  für  sie  eine  viel  längere  Bofiandlungszeit.  von  mindestens 
drei  Monaten,  Für  erforderlich  erachtet  wird.  Auch  bei  Berücksichtigung 
der  KoHtenfrage  ergeben  sich  erhebliche  VerHchiedenh<'iten  für  die  einzelnen 
Anstalten,  was  aus  der  Einsicht  tler  Berichte  sich  ergiebt.  Back  set^t  die- 
selben   für  Deutschland    im   Durchschnitt    mit    1.75 — 1,80  Mk.  für  den   Kopf 

i 1 


Rcconvalcsccnteiipflege.         ^^^^^H^wb  :.*1'.> 

und  Tag  an.  Einzelne  Heime  liahen  jedoflt  <rerin};ere  Knsteii.  andere  wiedpr 
bedeutend  höhere.  Betrt^tfs  der  Diät  und  Vorpflefrung  bestellt  Uebereinstini- 
niuntr  bei  allen  Forschern  und  in  allen  Berioliten :  dieselbe  soll  möfrliclist 
reichlirh   und  nahrhaft   sein. 

Die  Aufnahme  iWr  Genesenden  jjroslaltet  sich  in  den  ein/cIncn  D<'iilsi"hfn 
Anstalten  sehr  vi^rschieden  ;  es  richte!  sich  dies  nach  den  Grundsätzen.  Ver- 
fügunfron  und  Satzuimen  der  Behörde.  Kürperschaff.  Kin/.el|K'rson  oder  snn- 
stiiren  Begründerin  einer  solrlieir  Anstalt.  Einzelne  Heime  nehmen  nur  Bürger 
bestimmter  Städle,  andere  nur  Anprehüriffe  bestinimt^^r  ßerutskreise  u.  s.  w. 
auf.  Eine  genauere  Schilderunjr  dieser  VerhSlInisse  wird  in  einer  ausführ- 
licheren Arbeil  v<m  nnir  si^^h  hefindm.  Kurz  werden  dieselben  bei  einzelnen 
Anstalten   weitei-  nnten   beriilirt    werden. 

Die  oben  kurz  angeTiilirten  Formen,  in  weh'hen  sich  die  Reconva- 
lescGntenpfleffe  gestaltet,  haben  in  den  einzelnen  Orten  und  Ländern  zu  drei 
Wegen  sich  entwickelt.  Wenn  man  bedenkt,  dass  die  Zeit  noch  nicht  fern 
ist.  wo  die  Genesenden  in  den  Krankenhäusern  selbst  ohne  eigentliche  Tren- 
nung von  den  Kranken  sich  aufhalten  nuissten.  wo  sie  mit  den  leichter 
Erkrankten  meistens  zusammen  in  dem  gleichen  Räume  sich  aufliielten, 
gewöhnlich  nur  angewiesen,  in  einer  Zinimerecke  oder  auf  dem  einzigen, 
ihnen  zur  Verfügung  am  Bett  stehenden  Stuhl  lagsüber  zu  verweilen,  wenn 
die  Witterung  ihnen  nicht  einen  Spaziergang  im  Garten  der  Anstalt  erlaub! e. 
so  kommt  man  zu  der  Ueberzeugung,  duss  auf  diese  Art  und  Weise  eine 
sehr  sorgfältige  Verpflegung,  welche  ja  gerade  im  Sladium  der  Genesung 
noch  dringend  erforderlich  ist  ,  nicht  statthaben  konnte.  Auf  diese  Weise 
kann  die  Zeit  der  Genesung,  welche,  wie  Flaue  richtig  bemerkt,  zwischen 
Krankheit  und  Arbeit  tritt,  nicht  abgewartet  werden.  Einen  grossen  Fort- 
s'-hritt  nach  dieser  Richtung  bieten  daher  die  Jetzt  wohl  in  allen  neueren 
Krankenhäusern  vorhandenen  Tageräume  dar,  deren  Einrichtung  eine 
sehr  verschiedene  ist.  Entweder  is(  es  ein  Vor-  oder  Anbau  am  Haupt- 
krankcnsaat.  oder  der  Raum  lür  die  Genesenden  liegt  in  einem  anderen 
Gebäude.  In  den  eigentlichen  »Reconvalescentensälenc  halten  sich  die 
Genesenden  auch  während  der  Nacht  auf;  es  sind  Krankenzimmer  wie  alle 
anderen,  nur  nnt  dem  l^ntersohiede,  dass  sie  statt  mit  »acliv»  Kranken  mit 
Genesenden  belegt  werden.  Beim  Pavillonsystem  stehen  die  Tagesräume 
meistens  mit  den  Kranken.sälen  in  directer  Vorhindung,  eine  Einrichtung. 
welche  nach  Fladk  den  Fehler  einschliesst,  duss  nicht  wirkliche  Trennung 
Genesender  und  schwer  Kranker  ermöglicht   wird   . 

Als  ein  Uebergang  zu  der  Verpflegung  der  Genesenden  in  eigentlichen 
Anstalten,  in  welchen  dieselben  also  der  wohlthätigen  Controle  unterstehen. 
sind  die  bei  einzelnen  Krankenhäusern  vorhandenen  Stift  unuren  zur 
Unterstützung  der  Entlassenen  anzusehen,  wobei  also  noch  eine  gewisse 
Ueberwachung  seitens  des  Krankenhauses  stattfindet.  Die  betreffenden  Mittel 
dienen  als  Geldunterstützung  für  Badereisen  und  zur  weiteren  Stärkung  durch 
besondere  Nahrungs-  und  Kräftigungsmittel,  bei  welcher  der  Genesende  sich 
eigentlich  in  nicht  geschlossener  Versorgung  befindet.  Die  Entlassung  mit 
weiterer  »Schonung  wurde  bereits  oben  besprochen  und  soll  hier  nur  noch 
als  eine  Form  der  Versorgung,  welche  das  Krankenhaus  für  die  Genesenden 
durch  Empfohlung  vermittelt,  angeführt   werden. 

Die  Reconvalescentenanst alten  sinil  Häuser  in  der  Nähe  der  Städte 
und  Krankenhäuser,  welche  während  des  ganzen  Jahres  geöffnet  oder  Sta- 
tionen oder  ("olonieu.  welche  nur  während  des  Sommers  im  Betriebe  sind. 
V.  ZiEMssEN  äussert  sich  über  diese  beiden  Arten  :  »In  Botreff  des  ganzen 
Wesens  der  Reconvalescentenpflege.  wie  dasselbe  jetzt  in  Deutschland  sich 
zu  entfalten  beginnt,  wird  sich  erst  allmählich  herausstellen,  welches  Be- 
dürfniss  vorwiegend    der  Befriedigung  bedürfe,    üb  die  städtischen   Iteeon- 


220  ^B^^P  Reconvalesccntenpflegc. 

valescentenanstalten ,  welche  das  g:anze  Jahr  offen  sind ,  mit  den  Kranken- 
häusern in  fortwährendem  Verkehr  stehen  und  dieselben  hauptsächlich  von 
den  von  acuten  Krankheiton.  von  Operationen  und  Verlet/nngen  üenesenden 
entlasten,  oder  ob  die  ländlichen  Anstalten,  welche  nur  im  Sommer  ge- 
öffnet sind  nnd  haupt«U'hlich  chrunische  Kranke  aufnehmen,  somit  vorwie- 
gend als  Lult^'urorte  nützen,  den  Vorzug  verdienen.  Unsere  MQncbener  Re- 
convalescentenanstalt  repräsentfrt  das  ersterc  System.  Die  Anstalt  liegt 
nicht  weit  von  den  Krankenhäu.sern;  die  Insassen  können,  wenn  sie  nur  zu 
den  Mahlzeilen  rechtzeitig  da  sinil,  im  ührigen  nach  Beliehen  ausgehen. 
Angehörige  und  Freunde  besuchen  und  sich  nacli  Arbeit  umsehen.  In  Berlin 
umgekehrt  sind  die  HeconvalescentenanstnUen  entfernt  von  der  Stadt  auf  zwei 
Rieselgütern  vertheilt;  dort  giobt  man  mehr  den  ländlichen  Reconvalescenten- 
heimen  mit  vorwiegend  chrcuiischen  Krankon  den  Vorzug.  Das  sind  zwei 
praktische,  ganz  wesentlich  versddedene  Richtungen;  welche  von  beiden 
grössere  Bedeutung  für  die  Zukunft  gewinnen  werde,  lässt  sich  zur  Zeil 
noch  nicht  übersehen.«  An  einer  anderen  Stolle  giobt  v.  Zikmssen  hingegen 
den  städtischen  Heimen,  wie  solche  in  München  vorhanden,  den  Vorzug,  und 
zwar  einerseits,  weil  sie  das  ganze  Jahr  in  Thäligkeit  sind  und  dann,  weil 
sie  vorwiegend  zur  Aufnahme  von  Reconvalescenteii  von  acuten  Krank- 
heiten und  Verletzungen  geeignet  sind  und  diesen  mit  der  Ueberleitung  zur  ' 
vollen  Kräftigung  die  Möglichkeit  geben,  ihre  Verhältnisse  zu  ordnen  und  ins- 
besondere sich  die  geeigneten  Arbeitsphitze  zu  verschaffen.  Ländliche  Asyle  sind 
hilliger,  wie  Flaue  mit  Recht  hervorhebt,  und  verdienen  daher  für  die  allgemeine 
Praxis  den  Vorzug.  Diese  Korni  ist  daher  -  von  den  meisten  Veranstaltern  gewählt  i 
worden  ■ .  Man  kann  daher  die  neisteii,  schon  bestehenden  Anstalt  en  zur  Aufnahme  , 
Genesender  benutzen,  z.B.  Seehospize,  Curhäuser  und  ähnliche  Heilstätten. 
Die  ganze  Einrichtung  bok-hor  Anstalten  hat  nach  gesundheitlichen  Grund- 
sätzen zu  erfolgen,  nur  ist  alles  viel  einfacher  zu  gestalten,  besonders  wenn 
die  Lage  einer  solchen  Anstalt  den  an  sie  zu  stellenden  Anforderungen 
genügt.  Nicht  allzu  grosse  P^itfenmng  vom  Krunkenhause  auf  dem  Lande, 
in  leicht  erreichbarer  Gegend  sind  Erfordernisse  für  eine  solche  Anstalt. 
KostspieUge  Einrichtungen  für  Absperrung,  Operationsräume,  In.strumente  I 
können  hier  fehlen,  nur  Baderäume  müssen  zur  Verfügung  stehen;  kleine 
Zimmer  mit  geringer  Bettenzahl  sind  erforderlich.  Genügender  Luftraum 
muss  für  jeden  Patienten  ^•orhanfl^n  sein,  ausserdem  Anlagen  für  gutes 
Wasser  und  Entwässerung;  Abortaidagen .  Lüftung  der  Zimmer  und  deren 
sonstige  Ausstattung    müssen  entsprechenden  Anforderungen  geniigen.  ' 

Die  dritte  Art  der  Reconvalescentenpflege  wurde  bereits    in  Form  der         ' 
offenen  Fürsorge  erwähnt.  Die  Pfleglinge   werden    hier  von   Vereinen  mit 
verschiedenen   Unterstützungen    versehen,   welche    je    nach  Art    der    vorhau-         j 
denen    Mittel   uiler  der  bisweilen  vorgesehenen  Art  letztwilliger  Verfügungen 
—  bei  Legaten.  Testamenten  —    verschieden  sind.    Auch   sind    in   einzelnen         ' 
Städten,  z.  B.  für  Wöchnerinnen,    Snppenvereine    und  andere  V^ereinigungen         I 
gestiftet,  welche  deq  üenesenden  Naturalverpflegung  in  irgend  einer  Gestalt 
darbieten.  i 

Die  in  den  ein/einen  Ijäiulern  vorhandenen  \'eranstaltTmgen  für  Ge- 
ne.sende  sollen  nun  ganz  kurz  geschildert  werden,  Beschreibungen  der- 
selben finden  sich  auch  in  den  Arbeiten  von  Guetbbbock  und  Fladb. 
deren  letztere  in  dem  >Handhuch  der  Krankenversorgung  und  Kranken- 
pflege« (Herausgeber  QEORd  Liebe,  P.*1'L  Jacobsoiin  und  Georgk  Mevek)  er- 
.schienen  ist. 

Ich  selbst  werde  demnächst  eine  zusammenfassende  Darstellung  des  Ge- 
genstandes in  einer  besonderen  Schrift  im  Verlage  von  l'rban  l\:  Schwarzen- 
berg  erscheinen  lassen  und  verweise  in  Bezug  auf  alle  wetteren  Einzelheiten 
auf  die.se. 


RcconvalescentcnpflcKe. 


221 


Geschlchtlicli  Moi  hervorgehoben.  tIasH  ausser  jenen  nivon  erwähnten 
Vorkeliriingren  für  Genespn<te,  welfhe  in  früheren  Jahrhunderten  vorhanden 
waren,  und  welche  ]a  auch  immer  noch  in  späteren  Zeiten  in  gewissem 
Sinne  in  die  Erscheinung  tmten,  eipentliche  Vorkelirunj^on  für  Genesende, 
wenigstens  in  Deutschland,  wcdil  kaum  c>ing:orichtel  waren,  wenn  man  aucii 
wohl  wusste ,  dass  solche  Personen  anders  /.ii  beliandeln  seien  als  eig'ent- 
Ifche  Kranke.  Letzteres  geht  aus  den  oben  erwähnten  Hinweisen  in  vielen 
Schriften  hervor;  ferner  beschreibt  Stl'RM  in  einer  1720  erschienenen  An- 
weisung: ein  Krankenhaus,  welches  zur  Aufnahme  von  1525  Insassen  — 
ohne  Personal  —  diente,  welche  so  zu  vertheilen  waren:  „200.  liranfo 
avlcbo  ni*I  nur  ^cj?  V-dks  fiift  bcftäuMy;  Initcn  uuiffcn  foiibcni  fid>  audi  ror 
dllor  ^£rfältnnyi  aufiorftoi  ^Icifj«  511  biitcn  haben.  biXl  l\'rn•>uu^l.ic  uiit  aiibcro 
Krün.-fLMt  '  uxidjc  suhu-  itu*  ^c(>  Bdki  iinnior  bt'itcii  rnüffcit  /  t>od?  t»c*r  fciltcr 
€ufl  fidi  nicht  fo  fcbr  511  i}i\tcn  haben.  2.30.  Krancfo  /  rocldje  bey  iljrcr  Kranct- 
bcit  auf  foyii  /  unb  borum  ^nobcn  fönricn.  22,>.  (fJobrodilidv  /  übriLjoni'  aber  6bc- 
fimöc.  2.50.  frc^n^c  iUaii&ors  CoiUbc  6crcn  jchot  brov  CayC  frcyc  I)orbcroic  bc- 
förmnot."  Für  jene  also,  welche  herumgehen  können,  waren  besondere  Räume 
vorzusehen. 

Eigene  Reconvalescentenh«8f)itälor  waren  in  Deutschland  nur  in  geringer 
Zahl  vorhanden.  Martin  erwähnt  in  einer  bezüglichen  Beschreibung  vom 
Jahre  18;J2  eine  besunderc  Qenesiingsanstalt  bei  dem  Krankenhaus  der  barm- 
herzigen Brüder  in  der  Vorstadt  Leopuldstadt  bei  Wien.  Das  Hospital  ver- 
iügte  über  180  Betten,  wenigstens  in  damaliger  Zeit,  während  Gieterbock 
einen  »Belegraum  von  230  Betten'  erwähnt.  Das  Hospital  wurde  nach 
WiTTEtSHÖFER  ZU  Anfang  des  1 7.  Jahrhunderts  (1015)  begründet  und  war 
für  damalige  Verhältnisse  anscheinend  recht  liygienisch  eingerichtet.  Zu  der 
Anstalt  gehört  noch  ein  von  dor  Kaiserin  Maria  Theresia  1750  gestiftetes 
Haus  am  Saum  des  Wienerwakles  in  Hütteldorl  mit  ;iO  Ketten,  in  welches 
die  Reconvalescenten  bis  zur  \ölligen  W'iedererlangung  der  Gesundheit  ge- 
bracht wurden.  Letztere  Anstalt  liegt  in  gesundheitlich  vortrefflicher  Gegend 
und  ist  jetzt  bedeutend  erweitert  worden  ;  in  gleicher  Weise  ist  das  Hospital 
selbst  durch  einen  moderen  Anbau  vollkommen  auf  den  Standpunkt  der 
Neuzeit  gebracht  und  soll  durch  weitere  Bauten  demnächst  noch  vergrössert 
werden.  Das  alte,  jetzt  leer  stehende  Spital  wird  nach  dem  neuesten  Bericht 
gleichfalls  umgebaut  und  in  den  Rahmen  des  Gesammtneubaues  sich  ein- 
fügen. Die  Zahl  der  im  Hospital  aufgenommenen  Kranken  betrug  1890  und 
I8y7  je  0500.  Die  Zahl  der  in  der  Reconvalescenlenanstalt  im  zehnjährigen 
Zeitraum  von  IHHH  — 1S'.I7  Verpflegten  betrug  4122  mit  4y.ö8;i,  d.  h.  durch- 
schnittlich 12.0.T  Verpfiegurigstagen.  Die  Zahl  der  Rec<tnvalescenten  ist  in  den 
letzten  sechs  Jahren  hestänriig  im  Steigen  begriffen.  Bedürftige  Keconvalescenten 
erhalten  noch  bei  der  Entlassung  ^eine  Baarschaft  auf  die  Hand  .  Itu  Spitule 
wurde  18*.>7  ein  grosser  Tagoraum  hergestellt,  wo  auch  geraucht  werden  kann. 

Im  Jahre  1848  errichtete  Vrrifüinv  während  der  Typhusepidemie  in 
Oberschlesien  neben  den  Lazarethen  auch  RerMinvalescentenhäuser,  was,  wie 
Gleterbock  annimmt,  auch  von  anderer  Seile  beim  Herrschen  ansteckender 
Krankheiten  geschehen  ist;  jedoch  sind  Genesende  aus  den  stohendeu  Kranken- 
häusern regelmässig  hei  uns  nicht  in  solche  Anstalten  nach  dieser  Zeit  auf- 
genommen worden 

Die  am  längsten  bekannte  .«Anstalt  des  Deut  scheu  Reiches  ist  die  des 
Münchener  Reconvalescenten-Unl^-rstützungsvereius,  in  welcher  20  arme  unti 
in  einem  besonderen  Pensionat  zalilende  Patienten  und  Angehörige  von  Be- 
rut.sgenossenschafteu  seit  18iil  aufgenommen  werden.  Die  ausserordentlich 
segensreiche  Thätigkeit  derselben  wurde  bereits  oben  kurz  erwähnt  und  von 
V.  ZiKMSSF.N  auf  der  15.  Versammlung  des  Deutschen  Vereins  für  öffentliche 
Oesundheitspflege  zu  Strassburg  i.  El.s.  im  September  188'J   näher  beleuchtet. 


KecoDvalcscentcnpfläKc. 

1897  wurdi'ii  A'M  Rcconvalescenten  mit  7389  Verpllegungstagen  aufpenom- 
mcn.  im  Pensional  durchschnitt  lieb  2'2  Ppnsioniirf  viM-pHegt.  Dit>  Hnussreschäflo 
werden  von  An(?ehörigeii  des  Ordens  der  antion  P'rnnKiskanprinii<?n  besortft. 
Zeitlich  die  ntlchMtf'  Anstalt  ist  die  Frankfurter  Maincur,  welche  1868 
als  eine  Zvvoigranstalt  dos  Hcilifcßiigpist-Hospitals  eingerichtt^t  wurde.  Sie 
befindet  sich  {:ut  Betten)  auf  einem  (iutstiofe.  »'twa  oinc^  Stunde  von  der 
Stadt  entfernt  und  ist  Sommer  imd  Winter  preöffiicl.  Seit  I8'.i_*  worden  nur 
weiblielie  Genesende  iuifjjenunnnen.  jedoch  von  Bej^inu  der  EröffnimR  an  aneh 
solche,  welche  nicht  im  Krankenliaiise  hehandeit  worden  sind.  In  den  ersten 
"25  Jaliren  wurden  5482  Per.sonen  verpflefjt.  darunter  auch  Schwächliche 
und  Chronischkranke  zur  Erholnnc. 

Das  in  Strassburg  i.  Eis.  zur  Aufnahme  von  Genesetiden  begründete 
Hospiz  Lnvisa  verdankt  seine  Entstehujisr  einem  Leo:at  eines  Strassburffer 
BüTKers  im  Jahi-e  187i'.  Es  befindet  sich  im  Vorort  HupnMhtsau  und  ge- 
währt in  seinen  ausgezeichnet  ein^iTiehteten  Gebäuden  70  Pfleglingen  Unter- 
kunft. Die  Eröffnunsr  fand  1880  statt.  Bis  1886  wurden  26-'3  Pfleplinge  — 
ferner  "JütJ  schwäcldiche  utid  scmphulöse  Kinder  —  aufüfenonimen.  Chnmische 
Kranke  finden   hier  keine   Aufnalime. 

Der  Verein  /nr  Veriitlegunii'  Gi'neaendrr  in  Köln  iiuterliält  7  Stationen, 
in  Benrath.  Bensberg.  Uodesherg.  Krauenthai,  Uckerath,  Wissen.  Mehlem. 
wo  die  Pfleglinge  bei  Landleuten ,  Gastwirthen  untergebracht  werden.  Zu 
diesen  traten  nach  dem  neuesten  vierten  Jahresberichte  für  1897/'.t8  noch 
folgendi'  hinzu:  in  Hol/Aveiler  bei  Erkelenz.  Kessenich  bei  Bonn,  Qeistingen 
bei  Hennef  a.  d.  Sieg.  Meckenheim  hei  Bnun.  HeimiTzheini  bei  Köln,  für  weib- 
liche Personen,  und  Beue!  bei  Bonn  für  Männer.  Während  nach  dem  dritten 
Jahresberichte  löd  Pfleglinge  in  den  Stationen  untergebracht  wurden,  betrug 
die  Zahl  im  nächsten  Jahre  3tJ6.  AnraeUUingeti  waren  t'rfolgt  im  Jahre 
1895/96:  yO,  1896 '97:  187,  1897/98:  384.  Hauptsächlich  i-ntslummten  die 
Pfleglinge  den  Krankencassen,  Beruf.sgenossenschaften  un<l  der  Alters-  und 
In  Validität  s-Versichernngsanstalt  der  Klu'inpnivitiz. 

Der  Bergische  Verein  für  Geraeinwidil  widmet  jetzt  einen  bedeutenden 
Thptl  seiner  vielseitigen  Thätigkeit  di-r  Fürsorge  für  Genesende  aus  dem  Arbeiter- 
stande. Der  Verein  unifasst  die  Ortsgruppen  Barmen.  Düsseldorf,  Elberfeld, 
Lennep,  Mettmann.  Ohiigs.  Remscheid,  Vehwinkel,  welche  nach  Lippspringe. 
Honnef.  Königsborn.  Qodesberg  und  Neiienahr  Kranke  und  Genesende  entsenden. 
FDr  letztere  kommen   hesondei-s  Knuigsborn   und  Godesberg  in  Betracht. 

Das  Genesungsheim  des  Frankfurter  Vereins  für  ttecnnvalescenten- 
anstalten  liegt  zu  Neuenhain  bei  Soden  ira  Taunus.  Hier  werden  seit  1891 
Genesende  aller  Art  aufgenommen,  und  zwar  hauptsächlich  von  der  Frank- 
furter ürtskrankencasse.  ferner  vom  Heiligengeist-Hosjyital.  Krankencas.sen 
der  Nachbarschaft,  der  Betriebskrnnkencasse  der  Höchster  Farbwerke  und 
den  Invaliditäts-  und  Alters-Versicherungsanstaiten  zu  Kassel  und  Uarmstadt. 
Die  Kosten  betragen  für  Krankencassen  l.riO  Mk.,  für  Private  und  Mitglieder 
der  Versicherungsanstalten  "2  Mk.  Die  Patienten  verbleiben  gewöhnlich  3  bis 
4  Wochen;  11*44  Genest-nde  sind  in  den  ersten  0  Jahren  .'lO.OOU  Tage  dort 
verpflegt   worden. 

Von  antleren  Unternehmungen  aus  neuerer  Zeit  seien  noch  angeführt  : 
Die  Anstidt  des  Vereins  Genesnngsfürsorge«  (Grossherzog  Friedrich-Jubiläums- 
spende) ira  R<)hrbacher  Schlösschen  mit  :i;i  Betten  für  männliche  Genesende. 
Die  Stiftung  ist  das  Ergebnis»  einer  Sammlung,  die  von  Unternehmern  der 
Indu.strie.  des  Handels  unil  der  Schifftahrt  dem  Grosslierzog  von  Baden  zur 
Feier  seines  7<i.  Geburtstages  dargebracht  wurde.  Ferner  ist  in  Stuttgart 
die  Errichtung  eines  Genesungsheimes  für  Minderbemittelte  in  Schwarzwald 
bei  Freudenstadt  geplant.  Ein  freies  Comite  in  Hamburg  verschafft  armen 
alt«n  Leuten  Erholung.saufenthnlt    in   Sommercolonien. 


iL 


Reconvalesccntcnpflefic.         ^^^■■■JP  •y-J'd 

Auc!i    die    grossen    humanitären   Veroinif^ungeu    in   Deutschland    habiMi 
luf    die   Keconvaleacentcnfürsorse    ihr   Aiig-ennicrk    jrerifhtet.    Vom    Raliieii 
ireuz   stellt    das    Directorium    des    Sächsischen    Laudesvereins    zur    Ffle<>:e 
rerwundeter    und    erkrankter    Krieger    die    Deutsche    Heilstätte    Loschwitz 
joh  zur    Aufnahme   Genesender   —    besonders  Soldaten   —   zur   \'erfiifcung. 
)er    Johanniteiiirdeti    liat    seine   Kranken-   imd    Siechenanstalt   in    Sterkrade 
[lind    auch   das   Jolianniterordeii-Siechenhaus    in    Lichterfelde   hei  üerlin    mit 
i7Hr  Verpfäeg-unsr  von   Genesenden  bestiniint.   Der   \'erein   für   innere    Mission 
|fii  Leipzig    hat  in    Crostewitz    eine  Oenesungsanstalt    begriindet,    wo    gegen 
l-ein  wöchentliches  Pflegegeld  vtin    lü   Mk.  (Einzelzimmer   l:i,E.O  Mk.)    Recon- 
Ivalescenten    aufgenommen    werden.     1897    wurden     104     Personen    Wcährend 
l42'2    Wochen    verjiflegt.     Ferner   hesleht    ein   v<m    der    inneren    Mission    he- 
igröndetes  Hethlehemstiff   im  Hütlengrundc  bei  Hohenstein-Einstthal.   welches 
jin    der   Kinderheilstätte    wälirend    der    Sommermonate    jetzt    80   Plätze   für 
iKinder  und   im  Fraueogenesnngsheim  -lo  Plätze   Für  Frauen  hat.    V'on    IS'.Ki 
['bis    18;i7   wurden   l:S37   Kimler,  ferner  '.»4  Frauen    18117  verpflegt.   Die  Kosten 
[für  ffinfwörhentlirhe  Cur  eines  Kindes  betragen   lid  Mk.,  im  Frauengenesungs- 
[heim  ist  der   l'agessatz  1.50  Mk.  Von  der  Berliner  Stadlniissiun  ist  dns  Ferien- 
[heim  zu  Wernigerode  (Mühlentlialt  während  der  Sommernumate  für  unhemittelte 
^Erholungsbedürftige,    sonst   gegen  Zahlung   von    täglicb   2  Mk.    bis   i'Jö  Mk. 
(je  nach  Zahl  der  Betten.  Lage  und   Ausstattung  der  Zimmer i   eingerichtet. 
Der  Wuhlthätigkeit    von  Einzelpersonen  verdankt  eine  Reihe   von   Ge- 
llJgsanstalten  ihre  Kutstehung :  Ausser  dem  oben  bereits  erwähnten  Hospiz 
Lovisa  in  der  KupreL-htsau  bei  Strassburg  gehören  hierher  das     Theodorhnus» 
in   Eppenhain   im  Taunus.     lü'iS  wurden   Dtl   weibliche  !*ers<»nen   {einschliess- 
lich 6  Schulkinfler)  je  ^  Wochen   lang  dort  verpflegt.    Ferner  ist  zu  nennen 
das  1892  eröffnete  Auguslcnhaus  in  Oberlössnitz  bei  Dresden   mit   17  Betten 
für  ehrbare  Frauen  und  Märichen  (auch   zur  Aufnahme  von  Krankenpflegerinnen 
bestimmt).     Bis    18y6     wurden    471     I'er.>^oneri    versrhiedeti     lauge    Zeit     (bis 
14  W'ochenj    vorpflegt.     Die  Anstalten    in   Niederndorf    und   HarpersdorT  ver- 
danken ihre  Begründung  uud  gesammte  Einrichtung  dem  Fürsten  Heinrich  XIV. 
Heuss  j.  L.    Niederndorf    wurde    1891    mit   15  Betten,    Harpersdorf  1H94    mit 
2<J  Betten    eröffnet;    ersteres    dient    weiblichen,    letzteres    männlichen  Pfleg- 
lingen von  Krnnkencassen.  Gemeinde-  und  Staalsverwaltungen,  der  Thüringi 
sehen    Versicheruiigsanslall     und     F^rivalpi-rsonen    in     den     Sommermunateti 
zur  Aufnahme.    18t>8   wurden    179  F^-rsonen   mit  5071  Verpflegstagen   behan- 
delt.  I>as  Augustusbad  bei  Hadeberg  in  Sachsen  wurde  von  Wii.t,M.XR  Sciiw.vue 
zur  Einrichtung  einer  Genesungsstation  für  Miudeibemitlelle  angekauft,  welche 
18'J8    daselbst    in    Betrieb    gesetzt    wurde.     Die    Ko.sten    betragen     pro  Tag 
H  Mark   l'O  VI.  für  Cassenmilglicder   2  Mark   .^n  Pf.    Die  Anstatt    ist  Winter 
und     Sommer    für  Mitglieder    von   Krnnkencassen  Sachsens.    Versicherungs- 
nnstalten  und   für  selhstztihlende  Personen  geöffnet.  Auch  die  Berliner  Heim- 
stätten für  Genesende  besitzen  Geldmittel   aus  Stiltungen  wohlthätiger  Bürger 
zur  Aufnahme    von  Bedürftigen.    Die      Kaiser    Friedricb-Stiflung   für  Recon- 
valescenten      ist    mit    dem   Sitz   in  Spandau  vom  Justizralh    Lax.\ki  s-Berlin 
begründe!.   Eine   bedeutende  Stiftung  des   Breraenser  Bürgers  SrHRACE  führt 
den    Namen    >Adelenslift    für    genesende  evangelische  Frauen    und   Miidchen 
der  freien  Hansestadt  Bremen-. 

Von  KrankenptJegevereinigungen  haben  die  Diakonissenhäuser  und  auch 
der  evangelische  Diakonieverein  (Prof.  Zimmkk)  für  ihre  Ange]ie>rigen,  welche 
einige  Zeit  im  Jahre  der  Erholung  bedürfen,  Veranstaltungen  getroffen.  Das 
Diakonisseubaus  Marienstift  zu  Braunschweig  hat  die  .fordanshöhci:  bei 
St.  Andreasberg  als  Erholungsheim   für  seine  Mitglieder  erworben. 

Einzelne  Deutsche  Stadtgemeinden  sinl  besonders  auf  dem  Gebiete 
der  Genesungsfürsorge  thätig  gewesen. 


4 
J 


224  ^^^^^^^^  Reconvalc8cent«npfleKc. 

Vtir  allen  anderen  liat  die  Stadt  Berlin  seit  einer  Reihe  von 
Jalireii  TGr  diese  Aiipeli'jretiheit  sclir  erheblich  Sorgre  f^etrasrn.  Im  Sominer 
des  Jahres  1S87  fassten  die  städtischen  Behörden  dea  Beschluss,  auf 
den  Riesclj^ütern  Reeonvalescentenanstalten  zu  errichten.  Der  Bericht 
über  das  erste  V'^erwaltunü;sjahr  dieser  Einrichtunpren  (riebt  den  Gedanken 
Ausdrink,  welche  aucii  üben  bereits  niehrlach  für  die  Begrilndiinj; 
von  solchen  Anstalten  {geltend  gemacht  worden  sind:  »Die  reborzeufirunjr. 
dass  die  städtische  VerwaHunfj  auf  dem  Gebiete  iiraklisrUer  localer  Ver- 
anstahung-en  es  als  ihre  Aufgabe  betrachten  müsse,  Einrichtunpren  ins  Leben 
zu  rufen,  mittels  welcher  auch  den  wenitrer  Befföterten  und  dem  Armen  die 
Möf^litMikeit  gegeben  ist,  sieh  nach  einer  überstandene«  Krankheit  die  er- 
forderliehe Hube  und  an^i^emessene  Pflege  anpedeihen  lassen  zu  können.« 
Kin  Bedürfniss  hierfür  hatte  sich  seit  längerer  Zeit  bereits  geltend  ge- 
macht. In  den  Krankenhäusern  bei  ihrer  beständigen  LTeberfüllung .  wie  in 
der  häuslichen  Krankenpflege  drangen  die  Verhältni.sse,  insbesondere  die 
Bilcksit'hten  auf  den  verfügbaren  Riium  auf  die  möglichste  Abkürzung  des 
eigentlichen  Heilverfahrens,  und  der  unbemittelte  Kranke  wird  dadurch  ge- 
nüthigt.  vor  \Viedererlat)gung  seiner  vollen  Kör}ierkr!ifj.e  und  Arbeitsfähig- 
keit seine  Thätigkeit  wieder  aufzunehmen.  Hierdurch  wird  er  in  hohem 
(.irade  der  Gefahr  des  Rückfalles  in  die  Krankheit  und  des  dauernden  Siech- 
tliums  ausgesetzt.  Ihn  hiergegen  durch  eine  geregelte  und  seinen  Bedürf- 
nissen entsprechende  Heconvaloscentenpflege  zu  schützen,  sollte  die  Auf- 
gabe der  neuen  Anstalten  sein.«  Auf  den  Beschluss  vom  2.  Juni  1887  trat 
die  Stadtverordneten- Versa mniking  dem  V^orschlage  des  Magistrates  bei.  zu- 
nächst die  (Jebäude  auf  den  Gütern  Blankenburg  im  Norden  und  Heiners- 
dorf  im  Süden  zu  solchen  Anstalten  mit  zuerst  je  40  Betten  unter  der  Be- 
zeichnung > Städtische  Heimstätten  für  Genesende c  einzurichten,  und  zwar 
i-rstere  für  weibliche,  letzten»  für  männliche  Personen.  Jene  wurde  nni 
III.  October,  diese  am  8.  Deceinbor  1887  eröffnet.  Besonders  erwähnt  wird 
im  ersten  Berichte,  »dass  die  von  verschiedenen  Seiten  den  neuen  Anstalt4'n 
zugewiesenen  Geschenke  den  Speisesälen,  wtdche  den  Pfleglingen  bei  Tag'- 
neben  den  Garten-  und  Parkanlagen  als  Aufenthaltsräurae  dienen,  einen  ge- 
wissen  Schmuck   vt'rliehen   liaben.« 

Am  1.  November  IJ^KI  fand  die  Kröffnung  einer  Heimstätte  för  Wöch- 
nerinnen und  deren  Kinder  auf  dein  Gute  Blankenfelde  statt  —  deren 
Belegung  hier  auch  genannt  werdi*n  soll ,  um  ein  vollständiges  Bild  ühiT 
die  von  der  Stadt  Berlin  geleistete  Hilfe  auf  diesem  Gebiete  zu  geben  — . 
und  Mitte  October  18il2  wurde  eine  vierte  Heimstätte  auf  dem  städtischen 
Kieselgiite  Malcliow  errichtet  mit  ider  Absicht,  eine  Station  zu  schaffen,  in 
di)'  TuberkuliJse ,  die  nach  dem  Prof.  Kociischen  Verfahren  mit  Erfolg  be- 
handelt worden  waren,  nach  ihrer  Entlassung  aus  dem  Krankerdiause  zur 
weiteren  sachgemüssen  Pfh'ge  bis  zu  ihrer  vollständigen  Wiederherstellung 
aufgenommen  werden  sollten.  Die  Gemeindebehörden  beschlossen  jedoch,  die 
Aufnahmefähigkeit  nicht  auf  die  mit  dem  Kocu'scben  Mittid  behandelten 
Fälle  zu  beschränken,  sondern  bestinuiili-n,  dass  in  die  neue  Heimstätte  Per- 
sonen beiderlei  Geschlechts  aufztiiH'hineu  sind,  die  in  den  städtischen  Kranken- 
häuspcn  idterbaupt  an  Tuberkulose,  gleichgiltig  nach  welchem  Verfahren, 
behandelt  wordeu  sind,  und  bei  denen  der  Krankheitsprocess  zu  einem  ge- 
wissen Stillstand  gekotnmen  ist,  um  ihnen  dort  Gelegenheit  zur  weiteren 
Erholung  und  Kräftigung  durch  Gewährung  reichlicher  und  besonders  aus- 
gewählter Kost,  verbundi-n  mit  beständigem  Aufenthalt  in  gesunder  Luft,  zu 
geben.  Es  waltete  hierbei  die  Absiebt  ob,  die  besonders  durch  Schwind- 
süchlige  überlasteten  slädJischeii  Krankenhäuser  von  solchen  Patienten  zu 
entlasten,  die  nicht  mehr  als  Gfgenstand  der  klinischen  Krankenpflege  zu 
betrachten  .sind.    Soweit  die  Kaumverhältnisse  es  gestalten,  können  jedoch 


t 


ReconvalcscentunpScgc. 


225 


Personen  aufg^enoinmpn  werden,  dip  in  anderen  als  städtischen  Krankt>n- 
^liänsem  «dor  in  freier  Pflegte  behandelt  worden  sind.^    Da  nach  dici^en  Qrund- 
Ltzen   auch  iiücli  jetzt  die  Aufnahme   in   diesen  Anstalten   erfolgt,  habe  ich 
lieselben  im  Wortlaute  aus    dem  betreffenden  Berichte    hier  wiederi^egeben 
füge  eine  nach  den  amtlichen  Berichten  zum  erstenmale  in  dieser  Weise 
Ivon   mir  zusammengestellte  Ziihlentafel  bei : 


Berithf- 
ißbt 

Blmoktntarg 

dar! 

BltnkeaMd» 

Mklehotr 

tiD  Ocnma 

OnnsMiiUe  FrsQeD 

o  e  »  e  n  d  e 

^Mi 

M  i  n  n  <>  r 

1887/88 

163 

99 





262 

1888/89' 

438 

430 

— 



868 

1889/00 

602 

589 

— 



1.191 

1890,91 

616 

56 1; 

— 



1.182 

1 

WOofaDSrinnen 

Oeneseudn 

Matter  f  Kindor 

Franoo 

Hl  1881/92 

597 

614 

31 

25 

— 

— 

1.2G7 

0«BHaad« 

WOeliaeriniien 

TnberkDlSii« 

Jfnvm 

UQItar     Kinder 

MAuoer  '  FraDao 

1898/93 

417 

4           3 

487 

35 

26 

81 

79 

11 

1.143 

GeowMnde  FrftnaD  und 

WöchaerinnvQ 

1893/94 

638 

662 

64 

Tuberkolöi«  Frauen 

422         32 

Tnhorkolöie 
M  li  D  n  e  r 

1.618 

1894/96 

698 

527 

204 

748 

2.077 

1895  96 

644 

646 

291 

767 

2.338 

189697 

531 

488 

350 

761 

2.130 

Im 
Ganzen 

5008 

2810 

14.076 

6151 

1107 

Neben  der  Belegung"  der  städtischen  Wöchnerinnnnheiine  ist  auch  die  der 
Ln.stält  in  Malchow  in  der  Tabelle  aufgeführt,  obwohl  die  Versorgung  der  Tuber- 
kulösen streng  genommen  nicht  in  den  Rahmen  dieser  Besprechung  geliört  und 
luch  letztere  aus  wohlerwogenen  und  anerkenrienswerthei» Gründen  von  der  Auf- 
lahme  in  den  Heimstätten  für  Genesende,  d.h,  in  Blankenburg  und  Heinersdorf, 
letzt  ausgeschlossen  sind.  Während  die  Aufnahme  der  Genesonden  in  den  hei- 
len zuerst  erriehteten  städtischen  Anstalten  bereits  im  zweiten  Betriebsjahre 
gestiegen  war,  dass  noch  4  Betten  in  Blankenburg  und  10  in  Heinersdorf 

'aufgestellt  werden  mussten,  zu  welchen  dann  noch  in  den  Somniermonaten  10 
in  einer  Baracke  hinzukamen,  mus.ste  die  An.slalt  in  Blankenfelde  wegen  zu 
geringen  Zuspruchs  am  12.  November  1892  wieder  geschlossen  werden, 
nachdem  dieselbe  bereits  vorher  mit  anderen  weiblichen  Genesenden  belegt 
wurden    war,    welche  wegen  Ueberfüllung    in    Blankenburg    keine  Aufnahme 

Jindon  konnten.  Die  in  Blankenfelde  vorhandenen  Wöchnerinnen  wurden  dann 
ron  jener  Zeit  an  in  Blankenburg  aufgenommen.  Im  nächsten  Jahre  mel- 
Jetea  sicli  noch  wetn'ger  Wöchnerinnen  zur  Aufnahme,  so  dass  dieselben  «»hne 
R-eileres  der  Anstalt  für  genesende  Krauen  überwiesen  wurden.  Die  An- 
stalt in  Malrbow  konnte  der  Nachfrage  fiir  tuberkulö.se  Männer  nicht  mehr 
[genügen,  und  es  wurden  daher  die  dort  befindlichen  Frauen  am  10.  Juli  1893 
ich  Blankenfelde  übergeführt,  so  dass  Malchow  ausschliesslich  zur  Pflege 
iberkulüser  Männer,    Blankenfelde    für    tuberkulöse    Frauen    bestimmt    ist, 

[während    Heinersdorf    für    genesende    Männer,    Blankenburg    für    genesende 

iFrauen  dient.  Nach  diesen  soeben  geschilderten  Gesichtspunkten,  welche 
lier  ausrOhrlicher  auseinandergesetzt  wurden,  weil  sich  aus  ihnen  wichtige 
Schlösse  für  die  Not h wendigkeit  der  einzelnen  Einrichtungen  für  eine  Grosa- 

Kakl-EnerelopUia  der  gM.  Heilkunde.  3.  Aun.  XX.  15 


J 


226 


Reconvalescuntenpflcf^c. 


lieh,  ferner  Arme    und 
aus    dem    Allerheiligen 


Münchener    Anstalt    ist    jetzt    vom    Magistrat, 
zur  Fördenme:    des  Unternehmena    beigetragen, 


Stadt  gewinnen  lassen,  ist  anch  die  Zahlentafel  der  Beleg:ung'  der  Anstalten 

von  mir  fingcrichtet,  welrlu?  oinfn   Ueborhlirk    der    g^rossartigen  Leistungen 
der  Stadt  Berlin  auf  dem  üesauimtj^ebiete  der  V'^erpflejjung  Genesender  giebt. 

Es  wurden  im  Ganzen  im  Zeiträume  der  Etatsjahre  von  1887 — 1897 
rt^nd  14.000  Personen  in  den  betreffenden  vier  Anstalten  veri>fleg1;,  eine  Zaiil, 
welche  wolil  kaum  von  einer  anderen  StafJtbHiörde  erreicht  worden  ist. 

Die  Ergebnisse  in  diesen  Anstalten  sind  recht  befriedigende,  und  be- 
sonders sind  Befürchtungen,  welche  von  verschiedenen  Seiten  betreffs  neuer 
Erkrankungen  wegen  der  Lage  derselben  auf  den  Rieselfeldern  gehegt 
wurden,  nicht  eingetroffen. 

Eine  Reconvalescentenstation  in  Achterberg  unterhält  die  Stadt  Bremen; 
dieselbe  ist  seit  dem  1.  Juli  18!t5  für  48  > Personen,  denen  zur  Kräftigung 
ihrer  Gesundheit  ein  einwüchentlicher  Landnufentlialt  empfohlen  wird,  und 
die  nicht  im  Stande  sind,  aus  eigenen  Mitteln  solches  zu  ermöglichen,»  wäh- 
rend der  Sommermonate  von  April  bis  Mitte  Juli  für  Männer,  von  da  bis 
15.  October  für  Frauen  geöffnet.  Das  bereits  erwähnte,  seit  1890  bestehende 
Heim  gewährt  Frauen  und  Mädchen  einen  dreiwöchentlichen  Aufenthalt. 

Das  Dr.  F'RiEDL.ixuKn.sche  Zufiuchtshaus  in  Weidenhof  bei  Breslau  wurde 
18t)C  von  der  Stadt  Breslau  zur  Aufnahme  Genesender  angekauft  Es  sind 
77  Betten  vorhanden;  181)7— IS'JH  wurden  1*14  Personen  in  der  Anstalt 
verpflegt.  Aufgenommen  werden  Mitglieder  von  Krankencassen  und  ähn- 
lichen   Verbänden    und    Privatpersonen    gegen    Zahlung    von    Mk.   1.5Ü    täg- 

in   Freistellen    (aus    der   FKiEüLÄSDEiischen   Stiftung)  | 
Hospital    entlassene    Kranke    nach  Bestimmung    des 
Magislrats. 

Die    Verwaltung    der 
welcher  erhebliche  Summen 
übernommen. 

Die  Stadt  Dortmund  hat  für  ihrer  Fürsorge  unterstehende  Reconvale-. 
scentpn  das  Kaiser  Friedrich-Heim  erriciitel.  Die  Verwaltung  desselben  ist  der; 
Verivaltung  des  städtischen  Louisen-Hospitals  unterstellt.  Das  Heim  ist  für 
26  männliche  Genesende  bestimmt,  aber  seit  seinem  Be.stehen  1890  noch 
nicht  in  Benützung  genommen.  Für  Genesende  der  Stadt  Königsberg  i.  Fr. 
wird  die  ?  Kaiser  Wilhelm-Heimstätte«  in  Ijouisenihal  erbaut  werden.  Mehrere 
Stadtverwaltungen  haben  ausserdem  die  Errichtung  eigener  Reconvalescenten- 
anatalten  beschlossen. 

Wie  oben  bereits  hervorgehoben,  hat  seit  Inkrafttreten  der  socialen 
Gesetzgebung  in  Deutschland  die  Fürsorge  für  Personen,  welche  in  irgend 
einer  Weise  in  ihrer  Gesundheit  geschildigt  sind,  sei  es.  dass  diese  Schädi- 
gung durch  Krankheit .  Verunglückung  im  Betriebe  oder  durch  Alter  oder 
Invalidität  herbeigeführt  ist.  einen  ungeahnten  Aufschwung  genommen.  Da 
die  genannten  Hilfesuchenden  dieser  drei  Gruppen,  für  welche  die  Kranken- 
cassen, die  Herufsgenosaenschaften,  die  Alters-  und  Invalidil-ätsversicherungs- 
anstallon  zu  sorgen  haben,  jetzt  nicht  nur  überhaupt  wiederhergestellt 
werden  sollen,  sondern  da  für  die  genannten  Knrperscbaften  n<tch  das  be- 
sondere Interesse  besteht,  ihre  Mitglieder  so  schnell  und  auch  so  lange  als 
möglich  in  arboitsfähigein  Zustande  zu  erhalten,  was  natürlich  für  die  von 
diesen  Vereinigungen  zu  Versorgenden,  d.  h.  die  nach  vielen  Millionen  im 
Deutschen  Reiche  zählenden  Versicherungspflichtigen,  gleichfalls  von  höchster 
Bedeutung  sein  niuss,  so  hat  auch  eine  Reihe  dieser  Körperschaften  jetzt  die 
Reconvalescenlenpflege  als  ein  besonderes  Gebiet  ihrer  Thätigkeit  sich  aus- 
ersehen. Es  kann  keinem  Zweifel  unterliegen,  dass  besonders  den  Borufsgenossen- 
schafton,  wio  schon  oben  bemerkt,  die  Pflege  der  Genesenden  nach  Unfällea 
wichtig  sein  mus.s.  ja  sogar  dass  diese  die  eigentliche  Aufgabe  derselben  dar- 
stellen sollte.  Nach  Heilung  einer  Verletzung  st«llen  sich  viele  Störungen  in 


1 


Reconvaläscäiitenpflege. 


227 


Function  der  erkrankt  oder  verletzt  gewesenen  Oliedrnasson  ein,  welche  bis- 
weilen geraume  Zeit  bis  zur  vollkommenen  Heilung  andauern.  Ea  können 
auch  innerliche  und  cliirurgische  Erkrankungen ,  welche  nicht  auf  einem 
Unfälle  beruhen,  crhoblichf  Herabsetzung  der  Fiinctionstüchtigkeit  hinter- 
lassen ,  wofür  üelenkrht'umatismus  und  andere  Erkninkungeii  der  Gelenke 
als  Beispiele  zu  nennen  sind.  In  diesen  letztert?n  Fällen  haben  dann  die 
Krankencassen  nach  der  Heilung  des  Erkrankten  für  eine  sachgemässe 
Weiterbehandlung  des  Genesenden  zu  sorgen,  da  natürlich  die  Verpflich- 
tung zur  Zahlung  des  Krankengeldes  so  lange  andauert,  bis  der  Patient 
wieder  arbeitsfähig  ist.  Anderseits  hat  nach  einem  Unfälle,  welcher  länger 
dauernde  oder  nicht  wiedorherstellungsfähige  Störungen  der  Function 
hinterlässt,  die  betreffende  Berufsgenossonschaft  eine  Rente  zu  zahlen, 
welche  sich  nach  dem  Grade  der  Verminderung  der  Erwerbsfähigkeit  richtet. 
Kann  diese  nun  durch  passende  Behandlung  während  der  Zeit  nach  Heilung 
1er  ersten  Verletzung  wieder  ganz  oder  theilweise  gehoben  werden,  was  ja 
lüuch  für  den  Betroffenen  von  entscheidendem  Werthe  ist,  so  kann  von  einer 
Rentenzahlung  ganz  abgesehen  oder  die  Rente  herabgesetzt  werden.  Es 
?hen  hier  also  die  Interessen  der  Genesenden  und  Krankencassen  einer- 
aits  und  der  Berufsgenossenscbaften  andereraelts  Hand  in  Hand.  Wenn 
lun  heute  gerade  die  Berufsgenossenschaften  sich  einen  grö.s- 
leren  Vortheil  für  die  Verletzten  und  für  sich  vers|)rechen, 
wenn  sie  die  erste  Versorgung  der  Verunglückten  von  Anfang 
der  Behanillung  an  bei  einem  Theil  von  ihren  zugehörigen  Ver- 
sorgungspfUchtigen  in  die  Hand  genommen  haben,  so  uiQssen 
erst  die  Ergebnisse  vieler  Jahre  zeigen,  ob  dieser  Weg  »inten- 
siver« Behandlung  als  der  richtigere  anzusehen  äst,  oder  ob  es 
nicht  für  die  Interessen  aller  Betht-iligten  besser  ist,  dass  die  yorge  diese 
Körperschaften  erst  während  der  Genesung  zur  Wiederherstellung  einer 
möglichst  vollkummenen   Function  einsetzt. 

In  hervorragender  Weise  haben  die  Krnnkencassen  im  Königreich 
Sachsen  sich  der  Pflege  der  Genesenden  angenommen,  wie  überhau[)t  in 
diesem  Theile  von  Deutschland  wolil  die  grösste  Zahl  von  Reconvalfscentcn- 
anstalten  besteht.  Ausser  den  bereits  erwähnten  Einrichtungen  für  Mitglieder 
von  Krankencasson  hat  die  Ortskrankcncasse  zu  Leipzig  seit  1889  ihre 
Reconvalescenten  auf  die  Güter  am  Glecsberg  bei  Neustädtel-Schneeberg  und 
Förstel  bei  Schwarzenberg  gesendet,  welche  Dr.  Schwabe  der  Casse  zur  Ver- 
fügung gestellt.  Sehr  bemerkenswerth  sind  die  für  die  Aufnahme  der  Pfleg- 
linge vorhandenen  Be.stiinnmngen.  Erstere  Anstalt  wurde  für  weibliche, 
letztere  für  männliche  Pfleglinge  188'.)  eröffnet.  Bis  Ende  1896  wurden  2100. 
bezw.  1700  Personen  daselbst  ver|)flegt.  Die  Ortskrankcncasse  zu  Dresden 
Qbergiebt  seit  1894  ihre  männlichen  Patienten  in  das  Genesungsheim  Alt- 
wettinsböhe  in  Zitzschewig  (init  4ü  Betten^,  wo  l.'7U  Mitglieder  im  Jahre 
18'J7  .\ufnahme  fanden.  Der  Verband  Siidlausitzer  Krankencas.sen  besitzt  ein 
Genesungshaus  in  Jonsdorf  bei  Zittau,  in  welchem  1896  112  Personen  (70  von 
den  Verbaudskrankencassen)  und   181)7   115  Personen  verpflegt  wurden. 

Ein  nach  der  Beschreibung  prachtvolles  Genesungsheim  hat  im  Sep- 
tember 18'.>8  die  Chemnitzer  gemeinsame  Ortskrankencasse  zu  GrOnbain 
eröffnet. 

Für  die  weiblichen  Mitglieder  der  Ortskrankencass»«  III  in  München  für 
das  kaufmännische  Personal  steht  das  Sanatorium  Schonstett  bei  Endorf  zur 
Verfügung.  Es  werden  nur  Tuberkulöse  von  jetzt  ab  aufgenommen.  Die  Orts- 
krankencassen  des  Gewerkskrankenvereines  zu  Bertin  entsenden  Genesende 
nachLichterfelde  (Johanniterhaus)  bot  Berlin.  Ausserdem  ist  zu  erwähnen, 
dass  der  oberschlesische  Knappschaftsverein  Badeaufenthalt  für  Genesende 
und  Erholungsbedürftige  in  Goczalkowitz  bei  Pless  gewährt.  Von  Invaliditäts- 


i 


228  Reconvalcsccntcupfiege. 

veraichpruiifTsanstalton    hat   tHe  Braunschweig-er  Anstalt   seit  18D7    ein    Qt 
nesuMfc'sheim  mit  56  Betten  in  Stiege  errichtet,  doch  werden  hier  besondei 
Lungenl^raiike  aiifg-onomnien.  Die  Schlesische  Anstalt  sendet  seit   1897  nach' 
Obemigk  Genesende.  Wärhnerinnen  ohne  Kinder  und  Lnnjsrenl^ranke  ;  20  Betten 
stehen  dort    zur  Verfügung.    Die  Hanseatische   Anstalt    versorgt    neben   den 
Lungenkranken  auch  Reconvaleacenten  in  Curorten. 

Auch  noch  andere  Krankencassen  und  Versicherungsanstalten  verfügen 
über   eisjene  Heime,  in  welchen  Reconvalescenten  verpflefjt  werden. 

Die  Berutsgenossenschaften  besitzen  nur  zum  Theil  eijrene  Anstalten, 
in  welchen  sie  Oenesende.  d.  h.  Patienten,  welche  zwar  vom  Unfälle  geheilt. 
aber  noch  nicht  wieder  vollkainnien  erwerbsfähig  oder  des  Gebrauchs  ihrer 
verletzt  gewesenen  Gltedniassen  mäclitig  sind,  behandeln  lassen.  Häufig 
werden  diese  Patienten  in  privaten  —  medico-niechanischen  —  oder  auch 
öffentlichen  Krankenanstalten  beliandelt.  Die  Schilderung  des  Verfahrens 
und  der  gesammten  Versorgung,  welche  nach  gesetstlichen  Bestimmungen 
in   Deutschland  erfolgt,  geschieht  an  anderer  Stelle. 

In  Berlin  sind  auch  Krankenhäuser,  das  Aiigusta-Hnspital,  Elisabeth- 
Kinderhospital,  Kaiser  und  Kaiserin  Friedrich-Kinderkrankenhaus,  Kranken- 
haus der  jüdischen  Gemeinde  und  andere,  mit  Stiftungen,  bezw.  Anstalten  in 
Verbindung,  wodurch  den  aus  diesen  Anstalten  entlassenden  Genesenden 
eine  geeignete  Verpflegung  in  besonderem  Masse  ermöglicht   ist. 

Von  Genesnngshäusern,  welche  für  einzelne  Berufskreise  errichtet  werden 
sollen,  ist  (Flade)  das  des  Verbandes  deutscher  Handlungsgehilfen,  das  für 
Angehörige  des  Papierfaches,  des  Verbandes  der  mittleren  Beamten  des 
Stations-  und  Abfertigungsdienstes  preussischer  Staatsbahnen  zu  erwähnen.  Im 
Berliner  bahnärztlichen  Verein  hielt  Bkähmkh  am  23.  April  1898  einen  Vortrag 
über  ein  zu  errichtendes  Qenesungs-  und  Erholungsheini   för  Eisonbahnbeamte. 

In  Schreiberhan  besteht  das  »Deutsche  Lehrerheini«,  in  welchem 
33  Zimmer  für  erholungsbedürftige  Volksschullehrer  und  deren  Angehörige, 
sowie  auch  Iilr  beständigen  Aufenthalt  zur  V^erfiigung  stehen. 

Bei  unserem  Heere  hat  man  auch  der  Genesungspflege  grosse  Auf- 
merksamkeit zugewendet.  31  Badeorte  haben  Curspitäler,  in  welchen  be- 
sonders Genesende  aufgenommen  werden.  Ein  eigenes  Genesungsheim  wurde 
vom  Commandeur  des  16.  Armeecorps  in  Schloss  Lettenbach  bei  Albei-sch-^l 
weiier  errichtet.  Zeitungsnachrichten  zufolge  soll  das  Waldschlos.s  bei  ^ 
Sorau  aus  dem  Besitze  des  Grafen  Schönburg-Waldenburg  erworben  werden, 
um  es  zu  einem  Genesungsheim   für  das  Qardec<irps  einzurichten. 

Es  sollen  nun  noch  die  Verhältnisse  im  Austande  beleuchtet  werden. 
Besonders  England  steht  an  der  Spitze  aller  Länder,  in  welchen  seit 
langer  Zeit  eine  nach  Grundsätzen  der  Gesuudheits-  und  Krankenpflege 
geregelte  Reconvalescentenpflege  vorhanden  ist.  Es  kann  hier  wohl  auf 
die  vortreffliche  Darlegung  verwiesen  werden,  welche  Gi'Etkbbock  in 
seiner  mehifach  erwähnten  Arbeit  giebt.  In  neuerer  Zeit  haben  sich  die 
V^erhältnisse  in  mancher  Beziehung  geändert,  so  da.ss  einige  ergänzende  Be- 
merkungen an  dieser  Stelle  angezeigt  sind.  Zunächst  möge  bemerkt 
werden,  dass  die  meisten  Krankenhäuser  in  England  mit  eigenen  Anstalten 
für  Gont^sende  verseben  sind.  Wie  die  Hospitjilcr  selbst,  sind  auch  dfesf 
Anstalten  gewöhnlich  durch  freiwillige  Beiträge  wohlthätiger  und  wohlhabender 
Bürger,  an  wtdcben  bekanntlich  in  England  kein  Mangel  ist,  begründet  und 
erhalten.  Nach  Burdett's  Hospitals  and  Charilios«  waren  1896  300  Ge- 
nesungsheime in  England  vorhanden,  ausserdem  werden  23  Genesungsheime 
för  Londoner  Hospitälfr  aufgeführt.  Wie  schon  Gueterbock  bemerkt,  sind 
die  meisten  zur  Aufnahme  von  Frauen  und  Kindern  bestimmt,  jedoch  sind 
auch  viele  zur  Aufnahme  z.  B.  von  Gene.senden  nach  Scharlach  etc.  vorge- 
sehen. Gerade  diese  Erkrankung'  ist  in  England  sehr  verbreitet.   Wie  ich  an 


ReconvalesccntenpQegc.  ^^"l^^  229 

anderer  Stelle  dargfleßrt ,  sorgrpn  z.  B.  in  London  die  Bfhördfin  nur  für  die 
an  Infectionskraiikht'itfD  Icidfndon  Personen  und  überlassen  die  Snrfje  um 
die  an  allgemeinen  Erkrankuntren  Behafteten  dem  üemeinsinn  der  Mitbilrjfer. 
Es  ist  daher  die  Versurgfung  auch  der  Genesenden  in  London  z.  B.  in  den 
Hospitälern  für  ansteckende  Kranke  in  einer  sehr  eigrenartiffon  WoJse 
greregrelt,  welche  im  folg-enden  daryrelegt  werden  soll.  Vorher  erscheint 
es  jedoch  nothwendig,  in  aller  Kürze  etwas  über  die  Hospitäler  in  Ijondon 
1  im  alJ{j;emeinen  nach  einer  bereits  von  mir  veröffentliehten  Darstellung: 
vom  Jahre  1898  zu  schildern.  Die  Stadt  besitzt  im  ganzen  131  Ivranken- 
anstalten.  von  welchen  6G  durch  freiwiliißpe  Beiträg'e  erbalten  werden,  3Ö  sind 
General  Hospitals,  die  anderen  Sonderkrankenanstalten.  Je  nach  der  Höhe 
der  geleisteten  Beiträg:e  werden  die  Wohlthäter  für  jene  Krankenlmuser  in 
Spender  und  Governors  eingetheilt  und  hahen  die  Berechtigung:,  eine  be- 
istimmte Zahl  von  Krankon  dem  betreffenden  Hospital  zur  poliklinischen 
oder  stationären  Behandlung  zu  überweisen.  Mit  einem  Attest,  Subscriber's 
'letter,  des  Gönners  versehen,  finden  dann  die  Kranken  Aufnahme,  mit  Aus- 
nahme von  Verletzten  und  Verunglückten,  welche  jederzeit  ohne  jede  Formali- 
tÄt  in  allen  Krankenhäusern  Londons  aufgenommen  werden.  Die  Governors 
baten  Sitz  und  Stimme  in  dem  Verwaltungsratb  ihrer  Ansitalt. 

Es  sind  16  Privatkrankennnstalten  vorhanden,  in  welchen  jedermann 
I  gegen  Zahlung  aufgenommen  wird,  bei  16  fehlt  eine  Angabe,  ob  eine  private 
I  oder  öffentliche  Anstalt  vorliegt,  die  übrigen  1 1  sind  die  städtischen  Fever 
[Hospitals,  in  welchen  die  mit  ansteckenden  Krankheiten  Behafteten  aufge- 
nommen werden.  Zu  diesen  gehören  besonders  Masern.  Scharlach,  Diphtherie, 
'  Typhus,  Erysijiel  und  Pocken.  Die  Pockenkranken  werden  auf  die  auf  der 
I  Themse  liegenden  Hospital  Ships  gebracht. 

Die  Aufnahme  der  Genesenden  in  den  Londoner  Reconvalescontenan- 
I  stalten  gestaltet  sich  in  ziemlich  ähnlicher  Weise  wie  die  in  den  Hospitals 
[Jene  dienen  nicht  nur  für  Genesende,  sondern  nehmen  auch  zum  Theil 
Icbrönische  Kranke  auf.  Einzelne  englische  Genesungsheime  sind  Zweig- 
]  anstalten  der  Hospitäler,  andere  sind  selbständige  Anstatten;  jedoch  über- 
■wiegt  die  Zahl  der  letzteren.  Die  Dauer  des  Aufenthaltes  und  die  Bedin- 
jgiingen  der  Aufnahme  auch  in  Bezug  auf  die  Krankheiten,  an  welchen  die 
iReconvalescenten  gelitten,  sind  verschiedenartige.  Nach  der  Znsammenstel- 
[lung  in   BuRiiETTS  Hospitals  and  Charities   1896  sind  vorhanden: 

FOr  Männer  Frauen  tnid  Kinder .  16  RecouTalescentenanatalten 

»          >            »                              4  » 

•  »         .         »         33  » 

»         •                                         10  » 

.     Miidchen 17  » 

•  »        und  Knaben 6  » 

<     Kinder  in  verschiedenem  Alter 54  » 

»     Knaben ,1  » 

MUdchpn  ...        1  » 

»     arme  Franen .6  » 

Dauien 21  » 

Kr!inkeDp[le|y;erinnen 1  i 

•  <}enesi-ne  aus  beatimmten  HoBpitSlem    ...  17  » 

»     Schariachreconvaleacenten 3  » 

»     Arme    .    - 5  » 

Ohne  nähere  Bezeichnung' 84  » 

Ausserdem    besteht    eine    grosse   Zahl    von    Genesungsheimen ,    welche 
Bhiedenen  Berufsclassen  und  Genesenden  nach  bestimmten  Erkrankungen 
rorbehalten  sind,  wie:  Geistlichen   und   ihren  Frauen,  christlichen  Arbeitern. 
|Poiizisten.    in  Druckereien    und  ähnlichen  Betrieben  Angestellten,    Erziehe- 
JTinnen ;    ferner    für   Genesende    von    offenen    Wunden.    Scropheln,   nicht   an- 
|«teckenden  Hautkrankheiten.  Zustanien  vor  und  nach  der  Operation.  Schwind- 
sucht. Blindheit. 


230  ^ff5^  Reconvalcsceutenpflege. 

Die  Entlassung  der  Krankca  aus  den  städtischen  Hospitälern  för  an- 
steckende Kranke  in  London  ist  nacli  iranz  hostimmten  Verordnungen  ge- 
regelt. Hei  Personen  unter  Ui  Jahren  hat  der  Verwalter  die  Angehörigen  zn 
benachrichtigen,  zu  welcher  Zeit  das  Kind  abgeholt  werden  kann.  Erscheinen 
jene  zur  festgesetzten  Stunde  nicht,  so  worden  Nachforschungen  nach 
ihrem  Verbleih  angestellt  und  das  Kind  während  dieser  Zeit  im  Kranken- 
hause behalten.  Können  die  Angehörigen  nicht  ermittelt  werden,  so  wird  das 
Kind  in  das  Workhouse  seines  Bezirkes  gebracht.  Hat  das  Kind  an  Diph- 
therie gelitten,  so  erhalten  die  Angehörigen  einen  Zettel,  in  welchem  aufge- 
fordert wird,  hei  jeder  Veränderung  der  Stimme  oder  Schh'ngbesch werden  sofort 
einen  Arzt  zu  befragen.  Unter  besonderen  Umständen  wird  auf  Bestimmung 
des  Cliefarztes  der  Patient  im  Krankenwagen  nach  Hause  befördert.  Für 
ansteckende  Kranke,  welche  in  den  städtischen  Fever  Hospitals  unentgeltlich 
aufgenommen  werden  —  es  sind  auch  zwei  Anstalten  für  zahlende  Kranke 
mit  ansteckenden  Krankheiten,  von  denen  eine  ffir  Pockenkranke  bestimmt 
ist,  vorhanden  —  bestehen  gleichfalls  Genesungsnnst alten  in  London,  in 
welche  Genesende  aus  den  Fever  Hospitals  gebracht  werden.  Das  Northern 
Hospital  mit  (»80  Betten  wird  als  Convalescent  Fever  Hospital  benutzt, 
während  zur  Aufnahme  von  Genesenden  von  Pocken  da.s  1890  errichtet** 
Gore  Farm  Hospital  mit  119*2  Betten  dient.  Sind  Pockengonesende  nicht 
vorhanden,  so  werden  auch  in  diese  Anstalt  Genesende  von  Fever,  besonders 
von  Scharlach  übergeführt. 

Der  Kranke  bleibt,  nachdem  er  in  die  Qenesungsanstalt  verbracht,  dort 
genügende  Zeit  und  wird  aus  derselben  nach  der  Bestimmung  des  Chef- 
arztes entlassen.  Dieser  macht  dem  Verwalter  Mittheilung,  welcher  seiner- 
seits dem  Oherbeamten  (Clerk)  der  städfisclien  ObersanitJitshehörde  (Metro- 
politan Asyluma  Board)  Meldung  erstattet.  Nun  werden  die  Angehörigen  des 
Kranken  benachrichtigt,  sich  in  dem  am  bequemsten  gelegenen  Fever  Hospital, 
welches  iedoch  nicht  dasjenige,  in  welchem  der  Genesende  vorher  ver[»flegt 
wurde,  zu  sein  brauclil,  mit  Kleidungsstücken  für  die  zur  Entlassung  kommende 
Person  einzufinden,  Die  Inspectoren  der  Ambulances  Stations,  Transport- 
wagenstationen, welche  hei  sechs  der  städtischen  I'Vver  Hospitals  vorhanden 
sind,  werden  gle  chfalls  in  Kenntniss  gesetzt,  die  betreffenden  Reconvalescen- 
ten  aus  der  Genosungsanslalt  abzuhoieo.  Jene  Krankentranspurtstationen 
und  ihre  gesammte  Einrichtung  habe  ich  in  meiner  bereits  erwähnten  Schrift: 
»Ueber  sanitäre  Verhältnisse  in  London-^  beschrieben  und  verweise  daher  auf 
jene  Darlegungen.  Die  für  die  Beförderung  der  Heconvalescenten  aus  den 
Genesungsanstulten  zu  den  Fever  Hospitals  dienenden  Wagen  .sind  in  Omnibus- 
gestalt gebaut,  sie  haben  im  Inneren  in  der  Längsrichtung  einander  gegen- 
überliegende Hidzbäiike  für  je  dri'i  bis  vier  Insassen  und  auf  dem  Verdeck 
aussen  eine  aus  Eisenstäben  hergestellle  Einfassung. 

Wenn  die  Angehörigen  der  betreffenden  Genesenen  auf  Aufforderung 
nicht  in  das  Hospital  kommen,  so  werden  diese  in  ein  Workhouse  gebracht. 
Listen  mit  den  Namen  der  zur  Entlassung  kommenden  Personen  werden  in 
die  Hiispitüler.  aus  welchen  die  Enfla.ssung  erfolgen  soll,  gesendet  und  der 
Ambulance  Nurse  vom  Dienst  eingehändigt.  Die  Chefärzte  der  Hospitäler, 
aus  welchen  die  Entlassung  der  Genesenen  erfolgen  soll,  erhalten  vom  Clerk 
des  Board  Nachricht,  zu  welcher  Zeit  die  Genesenen  aus  den  Genesungs- 
heimen in  den  einzelnen  Krankenanstalten  zur  endgiltigen  Entlassung  ein- 
treffen werden,  und  entsenden  in  jedem  \^'agen  eine  Nurse  zu  den  Genesungs- 
anstalten. Eine  Pflegerin  muss  in  London  stets  bei  dieser  Beförderung  der  an- 
steckenden Kranken  als  Begleiterin  anwesend  sein.  Die  Ambulances  Nurses 
werden  von  den  städtischen  Hospitälern  auf  die  Ambulances Stations.  welche  mit 
diesen  in  räumlicher  Verbindung  stehen,  abgeordnet  und  sind  wälirend  der  Zeit 
ihres  Dienstes  auf  diesen  Stationen  auch  in  diesen  selbst  einquartirt,  Sie  üben 


I 


Reconvalescentcnpflege.  ^^^^^^IF  231 

ihren  Dienst  nach  bestimmter  Reihenfolge  aus  und  haben  für  denselben  auch 
g&m  bestimmte  Anweisungen,  welche  sie  innezuhalten  verpflichtet  sind.  Auch 
alle  Meldungren  der  Aerzte  an  die  Ang:ehürigren  der  Patienten,  sowie  der 
ersleren  an  den  Metropolitan  Asylunis  Board  crfoljren  auf  vor(!;escliriebenen 
Formularen,  welche  ich  alle  in  meiner  Schrift  im  Wortlaut  wiederge- 
geben habe. 

Die  Entlassung  der  Genesenen  aus  den  Hospitälern  soll  nun  nn  einem 
besonderen  Beispiel  näher  erläutert  werden,  zum  Beweise,  dass  dieselbe  in 
London  sehr  sorgfältig  vor  sich  geht,  um  eine  Weiterverbreitung  ansteckender 
Erkrankungen   möglichst  auHzuschliesseu. 

Die  Fig.  42  (pag.  232)  zeigt  das  neuest«  Fever  Hospita.1  in  London,  das 
Brook  Hospital,  welches  zu  Anfang  des  Jahres  18'J7  dem  V^erkehr  übergeben 
wurde.  Ich  habe  in  der  Zeichnung  die  gesammten  für  die  Kranken  dienenden 
Räumlichkeiten  mit  mimischen  Ziffern  versehen,  während  die  Qebäudt*  für  die 
Aerzte,  die  Verwaltung,  das  Pflegepersonal,  d.  h.  also  für  den  Staff.  durch 
arabische  Zahlen  gekennzeichnet  .sind.  Die  zwischen  den  Gebäuden  vprlau- 
fenden  Linien  stellen  breite  Gänge  dar,  durch  welche  eine  vollständige 
Trennung  der  Krankenabtheilungen  von  denen  für  die  Verwaltungszwecke 
erzielt  worden  ist.  Die  Vertheilung  der  einzelnen  Räume  ergiebt  sich  aus 
der  Beschreibung  der  Abbildung.  Die  Genesenen  gelangen  durch  l  Infected 
Entrancc,  den  Eingang  für  die  Kj-anken.  nach  IX  oder  X.  Ersleres  ist  das 
Gebäude  zur  P^ntJassung  für  Scharlachkranke,  letzteres  für  Diphtherie-  und 
Typhuskranke. 

Während  in  IX  dem  Eingang  zunächst  ein  Kanzleiraum  gelegen  ist, 
auf  welchen  ein  Zimmer  für  die  Kleider  der  Patienten  folgt,  enthält  X  nur 
einen  Kleiderraum.  In  beiden  Gtbäuden  befindet  sich  ein  Badezimmer  mit 
mehreren  Badewannen  und  dahinter  Räume,  in  welchen  das  Anziehen.  Ab- 
trocknen etc.  erfolgt.  Hier  erhalten  die  Genesenen  ihre  neue  von  den  Ange- 
hörigen zur  Stelle  gebrachte  Kleidung.  Die  Nurse  hat  zu  sorgen,  dass 
Genesene,  welche  von  einer  Genesung.sanstalt  kommen,  wo  sie  nur  gefrüh- 
stOckt  haben,  Mittagsmahlzeit  erhalten  und  dass  solche,  welche  bereits  ihr 
Mittagessen  eingenommen,  mit  Thee.  Butter  und  Brot  erquickt  worden.  Be- 
sonders wichtig  ist  das  Baden  der  Keconvale.scenten.  welches  von  der  Nurse 
genau  überwacht  wird:  vom  Scharlachfieber  Genesene  müssen  unbekleidet 
in  das  Badezimmer  kommen,  werden  tüchtig  gebadet  und  gereinigt,  wobei 
hauptsächlich  Kopf  und  Füsse  berücksichtigt  werden.  Ersterer  wird  einge- 
seift, zweimal  gewaschen  und  dann  ein  Brausebad  verabfolgt,  welches  bei 
jungen  Kindern  durch  Abspühing  mit  dem  Schvvanmi  ersetzt  wird.  Die  Haare 
müssen  sorgsam  getrocknet  werden ,  was  vorzüglich  bei  Frauen  beachtet 
wird,  welche  sich  im  Ankleideraum  .so  lange  aufzuhalten  haben,  bis  ihre 
Haare  trocken  sind.  Vorher  darf  kein  Genesener  den  Raum  verhussen.  Sind 
an  einer  Person  noch  Hautausschläge.  Wunden  oder  Geschwüre  zu  bemerken, 
so  hat  die  Nurse  ihre  Beobachtung  dem  Arzt  vom  Dienst  zu  melden,  ohne 
dessen  Einwilligung  die  betreffende  Person  nicht  die  Anstalt  verlas.^en  darf. 
Nach  dem  Bade  wird  der  Genesene  mit  den  neuen  von  den  Angehörigen 
mitgebrachten  Kleidern  eingekleidet,  falls  seine  Angehörigen  erschienen  sind; 
ist  dies  nicht  der  Fall,  so  ist  Meldung  beim  Chefarzt  erforderlich,  welche 
gleichzeitig  bei  der  Matron,  der  Oberin  des  Hospitals,  anzubringen  ist,  falls 
die  mitgebrachten  Kleider  der  Nurse  nicht  zweckmässig  erscheinen.  Die 
eigenen  Kleider  des  Kranken,  welche  mit  aus  der  Krankenanstalt,  in  welcher 
der  Patit'Ht  zuer,st  behandelt  wurde,  in  das  Genesungsheim  geliefert  wurden, 
werden  in  diesem  desinficirt  und  auf  dem  Verdeck  des  Beförderungsomnibusseä 
gleichzeitig  mit  den  Genesenden  zum  Hospital,  aus  welchem  die  Entlassung  er- 
folgt, gebracht.  Der  Anzug,  in  welchem  der  Genesene  bei  seiner  Ankunft  in  letz- 
terem Krankenhause  sich  befand,  und  welcher  der  Qenesungsanstalt  gehört. 


t 


i.  Riniraag  Iflr  Krauki<  (Tnrnctcd  Entrniii-e) ;  //.  DiphthiTlo-Parillon« ;  ///.  TjplmsPaviltonf ;  /!'.  Rpharlsrb- 
PftvUloiu;  V.  IsnUr-Pttvillons ;  l'/.  IlipHtherff-Aufnahmi'pavillnii ;  I'f/.  SchlLrl&rb-Aaliiabtnt'paTillon;  VliJ.  Vnr- 
iMungtipirilloa;  JX.  Entliu»unH»iJiiTi)li>a  Ilii  ScIiarlacb^riiDku ;  A*.  Em1iL<«unirs|>avillou  für  IHplithvriV'  und 
Tfpbiuknuiko.  —  7.  £ijiffUi)f  für  Nicbtkraiiko  (Ni>ii-£nfL>rti^d  Kntrancfi ;  1^  Verwaltnngsgebhudo  (üUicial  Block) ; 
tf.  Hau  dn YerwaltrrK  (Steward»  Haii«c'i;  -f.  (iobniidc  Kirdi«  mlnnticbHD  l]ntimi>n;  ö.  Amtuinimor  dar  Obarin 
(Hatroni  Oßioe);  ff.  Httoin«  dor  bei  Tag  dii>n»tthnL>udeQ  P[lBf^>!rinii<m  lAsaii^tiLnt  Day  Xur»i*s>;  7.  KAiune  dor  bei 
Nacht  d[oiistthu«ud«D  PflegerinnoD  (Night  Niir«es) ;  ü.  («eibiiiidi*  lUr  ili«  woihtJchoD  BiensrbotoD  :  9.  Wohnung  der 
Uberin  ;  III.  KUcbcDgubändo  ;  II.  Wasch  und  Flktianitalt  mit  Oeiinincdunnanstalt ;  JJ.  Pumpitation ;  13.  Werk- 
statt; 14.  WorkttJlttt'nhoI;  l.'i.  Iti'g'rnwaaaurbKhtItar ;  JS.  Leirlmnhaii«  :  JT.  Arztwohnnrigon  :  18.  Pf'trtnerhani . 
19.  Waxserthiirra;  1"".  Pompifatiun  diT  Kon  t  Wasjcrwrrkb.  —  b  Zur  Ilr>lcguiig  vcrfligbarrr  Baum  wilhrend  Epi- 
demien;  0  KraDkeniraii«|iorl«taCiOD  ;   il  Itaum  fUr  weili-re  Aiiadübnung  da»  Kraukeahauai»  ;    Ptslle :   TerraJten. 


Reconvalescifntenpflege. 


233 


rird  mit  einem  Krankenwagen  bei  einer  nächsten  sich  darbietenden  Gelepren- 

it  wieder  in  das  Genesung'sheim  befördert.  Die  städtischen  Pockenlxranken 

rerden.  wie  schon  oben  bemerkt«  in  den  HoHpitnlsscJiiffen  verpflegt.  Dieselben 

iesren    auf    der  Themse,    und  die  Kranken    werden    in    eigenen    Transport- 

[danipfern  dorthin  gebracht.    Die  Schiffe  fahren    von    bestimmten   Stellen    am 

iThemseufer.    den  Wharves,    ab,    nachdem  dorthin    die  Ivranken   in  eiffenen 

[Krankenwagren   befördert  worden  sind.  Die  Entlassung  der  Genesenen  erfolgt 

lach   Aufenthalt    im    Gore  Farm  Hospital    von  diesen  Werften   aus,    welche 

rere  EinzelKimmer  für  Kranke,  sowiedie  nöthipen  Räume  zum  Baden  und 

^^nkleiden  enthalten.    Die   Entlassung  von  Genesenen  unter   IG  Jahren  wird 

gleichfalls  den  Angehörigen  vom  Clerk   des  Board   mitgelheill. 

Die  gesammte  Behandlung.  Beförderung  der  Kranken  und  Genesenden 

von  und  zu  den  Hospitälern    ist  kostenlos    und  wird  von   der  Stadt behörde 

bestritten.  Im  Jahre  18f5   wurden  5036  Reconvalescenten  in  den  städtischen 

beiden    Reconvalescenteium.stalten    behandelt;    auch    eine  Zahl    von  Pocken- 

jgenesenden  befand    sich   unter  diesen.     IrtlHl   waren    nur    t-charlacbgeni'hende 

Jim  Gore  Farm  Hospital,   und   die  Gesammlziffer  der  in  beiden  Anstalten  be- 

l'handelten   Personen    betrug   lU.y21.i.    Zu   bemerken   ist.    das.s    in    diesen  An- 

[stalten    eine  ziemlich    erhebliche  Sterblichkeit  vorhanden  ist.    Es  hatte  das 

Jorthem  Hospital   1895  und   18116  je   11  Todesfälle,  das  Gore  Farm  Hospital 

fl895  0  und   189t;   4  Todesfälle. 

Ausserdem    sind   in  dem  Bericht  in  den  Anstalten  auch  Ansteckungen 
[der  dort  Verpflegten  vermerkt.   So  erkrankten  44  Pfleglinge  18U5  im  Northern 
JBospital  an  Scharlach  (1  Todesfall);  bei   mehr  als  einem  Drittel   dieser  Fälle 
Ftrat    die  Affection    eine  Woche     nach    Ueberfübrung    des    Pfleglings    in    die 
[Anstalt    auf.     Von    den   Pockenreconvaleseenten    erkrankten    5   während  der 
[Genesung    an  Diphtherie,    ohne    dass    bei    diesen   ein  Todesfall  vorkam.    Im 
jlBericht  des  Gore  Farm  Hospital  für   1S*I(;   wird  ausdrürkläch  erwäbnt.   dass 
[vom   '25.  Juli  18'.I5   bis  27.  Juli  ISite  sich   kein   Sterbefall   ereignete,    so  dass 
lieraus  hervorzugehen  scheint,   dass  in  den  Londoner  Genesungsheimen  Infec- 
[tionen  und  Todesfälle  doch  nicht  allzu  selten  sind.  In  den  Deutschen  Anstalten 
reehören  Todesfälle  und  Neuerkrankungen  der  Pfleglinge  zu  den  Seltenheiten. 
Betreffs  der  zahlreichen   Verschiedenheiten,    nach    welchen  in  England 
[sich  die  Einrichtungen  für  die  Genesenden  ordnen  lassen,  muss  auf  die  «»ben 
^Angeführte  Tafel,  welche  die  Art  der  aufzunehmenden  Pfleglinge  ergiebt,  und 
lof  die  Darstellung  von  Gueterbock  verwiesen  werden.  Erwähnt  mag  noch 
'werden,    dass  keineswegs    nur  bestimmte  An.stalten  oder  Orte,    wo  die  Ge- 
nesenden   verpflegt    werden,    vorhanden     sind,    sondern    dass    wie    auch    in 
.Deutschland  die  Versorgung  in   mannigfacher  Art,  auch  ganz  frei   und   offen, 
[eingerichtet  ist.  An  der  Spitze  steht,  wie   auch  meistens  bei  den  Hospitälern 
[in  England,   e  n  Ausschuss,  in  welchem  aber  das  ärztliche  Element  noch  mehr 
[surOcktritt  wie  bei  den  Hospitälern.  Die  Aufnahme  ist  von  ärztlicher  ünter- 
luchung   abhängig,    ferner    von    der  Art    der  Erkrankungen,    da  bestimmte 
jeiden  gänzlich  von  der  Aufnahme  in  einzelnen  Anstalten  ausschliesson.  Ver- 
ichieden    sind    auch    die  Anstalten  selbst,    von  welchen  einzelne  als  Heime, 
idere  als  Hosiiitäler  und  Sanatorien  erscheinen.  Femer  findet  sich  auch  die 
i'orm  von  Pensionaten  an  Orten  mit  guter  Luft,  die  Aufnahme  in  Curhospi- 
Uent,    Thätigkett  von  Vereinen,    welche    unter  sehr  verschiedenen  N'amen 
Hospitälern  meistens  verbunden  für  das  Wohl  der  Genesenden  während 
ires  Anstaltsaufenthaltes  und  nach  ihrer  Entlassung  sorgen.  Diese  Samari- 
lan  Societies,    Convalescent    Funds  etc.    unterstützen    in    sehr  mannigfacher 
'eise  ihre  Pflegebefohlenen.    In  viel  bedeutenderem  Masse    als    in  Deutscb- 
»nd  sind  in   den   englischen  Krankenhäusern  Räume  vorhanden,  welche  zum 
Lufenthalt    für    die    nicht    bettlägerigen    Kranken    und    Genesenden    dienen. 
>ieselbeD    sind    theils    an    den  Krankensäten    selbst,     theils    in    besonderen 


234  ^Vi^r  Reconvalescenteupflege. 

Baulichkeiten  untergebracht  und  wie  behagliche  Wohnräume  in  einer  Familie         | 
ausgestattet.  ' 

Auch  in  Frankreich  ist  eine  rege  Thäligkeit    auf  dcui  Gebiete  öJfent-         | 
lieber  Reconvalescenlenpfloge  vorhanden    und  besonders  in  früheren  Zeiten, 
bereits    im    sechzehnten   Jahrhundert,    finden    sich    Andeutungen     über    die         . 
Art    der    Verpflegung    dt-r    Genesenden.     Das    erste     Reconvalescentenhaus         , 
wurde    1(328    für    2'2  Männer   bogröndet,     1G40    wurde  eine  Anstalt  für  die 
weiblichen  Genesenden    des  Hotel  Dien    errichtet    und    nicht  viel  später  ein 
Genesuugahaus  des  Hüpital  do  ta  Oharitc.  Im  achtzehnten  Jahrhundert   ben 
sass    wohl    jedes    Pariser    Krankenliaus    besondere    R  lurae    zur    Aufnahme         • 
Genesender,  dann  aber  waren  dieselben  wieder  %'ersrhwunden ,    so  dass  die 
jetzt  bestehenden  Asilcs  do  cunvalesconta  in  Frankreich    als  neu  angesehen         ' 
werden  müssen.    Erst  im  Jahre   1857   wurde  das  Asile  de  Vincennes,   1859 
das    nur    für  Frauen   bestimmte  Asile  du  Vesinet    (ür  Reconvalescenten  aus         ' 
den    Pariser  Hospitälern    erölfnet.    In    beiden    Anstalten    werden    Genesende 
aller  Art  aufgonümmen,  nur  sind  in  Vesinet  gemäss  seiner  Bestimmung  für 
Frauen  auch  mehr  Ffleglinge  mit  Leiden,  welche  diese  betreffen,  wie  BleichsuchU 
Anämie,  vorhan<len.  Auch  in  diesen  beiden  Asylen  ist  eine  gewisse  Sterblichkeit         ' 
vorhanden.  Von  1857 — I8t56   betrug  dieselbe  in  Vinccnnes  bei  einer  Aufnahme 
von  Ü7.844  Pfleglingen   -242,    in  Vesinet  von   185;>— 1866    bei   22.504   weib-         ' 
liehen  Reconvalescenten  76  Todesfälle,   In  Vesinet  werden  auch  Wöchnerinnen 
mit  ihren  Säuglingen  aufgenommen   und  für  letztere,    falls  die  Mutter  nicht 
im  Stande  ist  zu  nähren,  Ammen  gewährt.  In  l)eiden  Anstalten  bleiben  die         i 
Pfleglinge  gewöhnlich  2 — 4  Wochen,  doch  kann  auch  ein  längerer  Aufenthalt 
mit  niintsterieiler  Erlaubniss  gestattet  werden.     Neben  diesen  Anstalten   be- 
stehen auch  in  den  Provinzen  Genesungsheime,    ferner    Seehospize,  z.  B.  in 
Berck-sur-Mer,    welche    wie    auch    in  Deutschland    nicht    allein  scrophulöse 
Kinder,    sondern  auch  Reconvalescenten    aufnehnu>n.     Die  privaten  französi- 
schen An.stalten  für  Genesende  sind  durch  geistlicbt^  Orden,  Genossenschaften» 
andere    Körperschaften    und    Privatpersonen    ins    Leben    gerufen:    sie    sind         i 
Specialhospitäler,    besonders  ist  für  Aulnahme  von  Wöchnerinnen,   Kindern 
und  auch  für  genesene  Geisteskranke  t»<jrge    getragen.     Uober  reiche  Mittel 
verfögt    die    Stadt   Paris    (MoxTYOXsche  Stiftung),    um    bedürftige    aus  den 
Krankenanstalten    entlassene  Personen    zu    uDter.^itützen .    wa.s    theils  durch 
Geld ,    theils  durch  Beschaffung    von  Arbeit    geschieht.     Ferner  besteht   eine 
Reihe    von    privaten    Hilfsvereinen,    welche    entlassenen   Kranken    beistehen. 
In  den  einzelnen  Hospitälern    sind    auch  Tagesäle    für  die  Reconvalescenten         | 
vorgesehen. 

In    Oesterreicli-Ungarn    bestehen    ietxt    neben    der    oben    beschriebenen 
Genesungsanstalt  der  barmherzigen   Hrüder  in  Wien   eine  Reibe  von   Heimen         , 
von    Krankencassen.   In   der  Nähe  von  Wien  liegen  die  Anstalten   -^St.  Josef«,  , 

ein    Zufiuchtshaus    für  invalide,    und    "Marialiilf' ,   ein  Keconvalescentenhaus 
für  genesende  Frauenspersonen   {von  der  Gesellschaft  der  Töchter  der  gStt-         i 
liehen  Liebe    ausgehend).    Die    Genesungsanstalt    weist    '22   Plätze    auf.     Da.s         ' 
»Kaiser   Franz  Josef-Reronvalescentenheini    für    arme   Frauen '     in   Hut  teldorf 
bei  Wien   war  bis   1S'J7    ausschliesslich    zur  Aufnahme   arjnei-  Wöchnerinnen  ■ 

bestimmt  und  nimmt  jetzt  auch  von  Erkrankungen  genesende  Frauen  auf. 
1895  wurden  321,  1896  325  und  18^17  348  Pfleglinge  dort  aufgenommen.  In 
Prag  besteht  eine  Stiftung  zur  Erbauung  emer  Anstalt  für  Genesende. 

Italien   besitzt    ausser  einigen    eigenen  Anstalten   Seehospize   für  scro- 
phulöse  Kinder,  ferner  f'urspitäler  in  Badeorten.  ' 

Anstalten   der  ersteren   Art  sind  auch   in  Holland  eingerichtet  ;    femer         i 
ist  die   Roconvalescentcnanstalt  in  Trompenberg  bei  Hilversum  zu  erwähnen.  | 

In  Nordamerika  sind  in  einigen  Krankenhäusern  Tageräume  für  Gene-         | 
sende  vorhanden,  ausserdem   an  der  Küste  Seehospize.  , 


l 


ReconvalescentenpflcK«. 

Einzelne  Städte  der  Schweiz,  Genf,  Neuchatel,  Lausanne,  Colovrex, 
sn  eigene  Genesungsheime.  Die  Anstalt  in  letzterer  Stadt  bestellt  seit 
>7  mit  2'A  Ketten  für  tjenesende  und  erholungsbedflrfti|>e  Frauen  (Anämie). 
ist  wälirend  5  Mtmate  im  Sommer  für  einen  Pensinnspreis  von  30  Frcs. 
den  Monat  geöffnet. 
Die  Verhältni.sse  der  Feriencolonien  und  Seehospize  gedenke  ich  in 
J meiner  erwälinten  Sonderarbeit  etwas  ausführlicher  zu  besprechen,  da  dieMO 
kkeine  eigentlichen  Genesungshäuser  darstellen,  sondern  bauptsächlicli  für 
[Kinder,  welche  an  Scrophulose  und  Ernührungsanonialien,  Blutannuth  leiden, 
rljestimmt  sind,  also  nur  als  Erholungsheime  dienen  sollen,  in  welchen  die 
^Kinder  gestärkt  und  «rekrältigt  werden,  ohne  dass  sie  an  einer  acuten 
Erkrankung  direct  vorher  gelitten  haben.  Allerdings  werden  auch  solche 
►Kinder  dort  aufgenommen,  rdleiii  ihre  Zahl  ist  doch  nur  eine  beschränkte, 
[bo  dass  diese  Veranstaltun^'en  als  Einrichtungen  der  Reconvalescentcnpflege  im 
[strengen  Sinne  dps  Wortes  nicht  zu  nennen  sind.  In  Bertin  entsen<Iet  eine 
[grosHe  Zahl  von  Wohlthätigkeitsvereinen  Kinder  in  Feriencolonien.  Das  al.s 
[ein  Theil  des  «Berliner  Vereins  für  häusliche  Gesundheitsitflege«  bestehende 
|»Comit^  för  Ferien-Colonien^^  hat  von  1880 — 18117  im  ganzen  32.447  er- 
holungsbedürftige Kinder  im  Sommer  in  Ferien-Cotunien':  (in  verschiedenen 
[Curorten)  und  >Halb-Colonien'  ausgesendet.  Im  Winter  erhalten  einzelne 
[besonders  schwächliche  Kinder  Stärknngsniittel.  Eine  segensreiche  Thätigkeit 
»uf  ähnlichem  Gebiete  entfaltet  der  »Verein  zur  Errichtung  von  Kinderheil- 
f Stätten  an  den  Deutschen  .Seeküsten-»,  welcher  eine  Reihe  von  Seehospixen 
[in  Deutschland  besitzt,  welche  theilweise  ain-h  im  Winter  geöffnet  sind. 

Die  Aufnahme  von  Wöchnerinnen  gehört  gleichfalls  streng  genommen 
[ti"cht  zu  den  Aufgaben  der  Genesungsnnstallen,  welche  ja  nur  für  Genesende 
jvon  Erkrankungen    bestimmt   sind.    Da    das    normale  Wochenbett   nicht  als 
[eine    solche   angesehen  werden  kann,  und  ferner  die  Aufnahme    von   Wöch- 
[nerinnen  (mit  ihren  Säuglingen)  besondere  Einrichtungen  bedingt,  über  welche 
Igewöhnliche    Genesungsheime    nicht  verfügen  können,   und  auch  für  die  ge- 
[sammte   Verwaltung  sich  erhebliche  Verschiedenheiten  ergeben,  so  hat  man 
Hetzt  in  Deutschland  mit  Recht  begonnen,  solche  Frauen  in  besonderen  An- 
istalten, Wöchnerin  nenheimen,    unterzubringen,  obwohl,  wie  wir  gesehen, 
einzelne  Genesung.sanstnlten  noch    jetzt  Wöchnerinnen,    mit    oder   ohne  ihre 
Kinder,  aufnehmen.    Auch  in    freier  Form    worden  Wöchnerinnen  durch  Ver- 
eine durch  Gewährung  von  Wäsche,  Nahrungsmitteln   unterstützt. 

In    jüngster  Zeit  hat  man  auch  den  entlassenen  Geisteskranken 
leine    erhöhte   Aufmerksamkeit    jüugewendet  und    auch    für    deren    weiteres 
Wohlergehen,     wenn    sie    geheilt    aus    einer    Anstalt     entlassen,    sich    be- 
kümmert.    Wohl  der   älteste   Verein,    welcher    sich    die  Aufgabe    stellt,   für 
entlassene  Geisteskranke  zu  sorgen,    ist  das  seit  1867   bestehende  »tJomile 
des  St.  Gallischen  Hülfsvereines  für  genesende  Qemüthakranket,  welcher  jetzt 
leeine  Thätigkeit  weiter  ausdehnt  und  den  Naenen  »St.  Gallischer  Hülf.sverein 
rTör  Gemöthskranke«   führt.    Auch    in  Deutschen   Städten,    besonders  Berlin. 
bestehen    derartige  Vereinigungen.    In    neuester  Zeit   hat  FCrstxeh    auf  die 
Nothwendiirkeit    einer  Versor<rung    entlassener   Gemüthskranker   mit   Nach- 
I  druck    hingewiesen.     Diese    gesammten    letzteren    Fragen    sind    von    hoher 
Isocialer   Bedeutung:    die    Wöchnerinnen    sind    keineswegs,    wenn    sie    aus 
ler    Krankonanstalt    nach    neun    Tagen    nach    normaler   Enthindung    ent- 
len   sind,    bereits  imstande,    ihrer   Wirthschaft    oder    ihrer  Arbeit  vorzu- 
Fstehen.    Geheilte  Gennithskranke  bedürfen  gleichfalls  noch  der  Schonung  und 
Ikfinden  nicht  immer  Beschiiftigungen  wieder,  welche  sie  in  den  Stand  setzen, 
für  sich,  beziehungsweise  ilire  Angehörigen  zu  sorgen.   Dass  auch  die  Frage 
der  Versorgung  schwächlicher  Kinder,  besonders  in  den  Grossstädten ,  eine 
wichtige,    geht  aus  den    zahlreichen  Bestrebungen    auf  diesem  Gebiete  hei^ 


236  ^^^^^"  Reconvalesccntenpflcge. 

vor.  Handelt  es  sich  doch  hier  darum,  das  künTtige  Geschlecht  niöfrlichst 
kräftiy:  und  widerstandsfähitr  im  Kam[>re  ums  Dasein  zu  gestalten.  Wie  das 
Verhältniss  der  Pfleg^e  der  Genesenden  von  Krankheiten  sich  zu  gestalten 
hat,  wurde  oben  ausführlicher  beleuchtet  und  dabei  ffleichfalls  der  Werth 
dieser  Versor^uns  in  socialer  Hinsicht  hervorgehoben,  welcher  [&  auch  durch 
die  Org-ane,  welchen  jetzt  die  Sorge  um  die  Gesundheit  und  das  Wohlergehen 
von  vielen  Millionen  Mcirschon  obliegt,  Krankencassen.  Beruf spenossenschaften. 
Alters-  und  Invaliditäts-V'ersichcrungsanstalten,  in  hervorragender  Weise  die 
gebülirende  Aufmerksamkeit  zujjewendet  wird. 

Su  muss  also  auch  die  Reconvalescentenpfiege  in  genau  denselben 
Richtungen  wie  die  Krankenpflege  als  ein  vollgiltiges  Glied  aller  jener  Be- 
strebungen angesehen  werden,  in  welchen  sich  eine  gemeinnützige  Gesinnung 
aussprechen  kann.  Und  auch  wie  bei  der  Krankenpflege  kann  nur  die  be- 
ständige Verbindung  mit  der  medicinischen  Wissenschaft  auf  diesem 
Gebiete  erspriessliche  Fortschritte  zeitigen,  welche  der  Gesammtheit  der 
Menschen  zugute  kommen.  Die  medicinisch-wissenschaftlichen  Bestrebungen 
auf  dem  Gebiete  der  Krankenpflege,  von  welcher  die  Reconvalescentenpfiege 
ja  nur  einen  Theil  bildet,  sind  nicht  neu.  Die  Krankenpflege  besieht 
seit  Jahrta  ua  enden ,  und  nur  unsere  jetzige  Zeit  hat  die  ein- 
zelnen Massnahmen  derselben  den  Ergebnissen  der  neueren  For- 
schungen entsprechend  abgeändert. 

Literatur  (Ein  ausführliches  VerzeichaisB  einscblägiKer  Werke  findet  sich  in  der  an- 
Rezogcneii  Arlieit  von  GcetebbockJi:  liaucf,  Sdjuß  ^^rcy  in  ittin  Krica  «SÜttcs  öas  ift-  iScift' 
lid)'  iinb  Ilatiiditiic  niiffcl  itn&er  iiic  pcftilciit,  luitjlii-^  ju  aebiaudicii  fambt  ctli<tcH  fiiiöncii 
^frallftU(.ffn  '  imb  i>cr  InEcctlona-lOrbmiucn  \o  jii  Palermo  luib  Florenz  un'biiUeii  iiiorftcn.  jricnii 
ibTi*.  -  Mönial.  prful^ifdjf?  Kr-iflcment,  me  c<  bev  jft>'5''"  acfjflttifbcn  pffi-täufftcn  in 
StäblCTi  /  ,f kcf fit  utiö  Pörftf ni  (liH  .jchalff u  mcrtcn.  J^crltn  ( 70'>.  —  £■  t  it tm ,  Dollftdnbiac 
IJnti'cifiincj  /  allcrl^Jiii«  ,^iiAi-  iiiitv  iicbcä'i'icbäii&c  /  als  l^i-ibc  iirtö  uicöriac  f  itnleii  /  I\itlcr 
Hcaticminc  /  irayl'cit  t^iiiifcr  /  !rpitälc  ror  Mite  utib  Krctnfi:  llll^  rriMiib  bcfonbfrs  alfo  ae- 
riaimti'  .'riufbl't^Jiiicr  int!)  iiScfänoitiifff  aiol^l  QU3iujict>fii.  ^liiafl'iira  l'^e.  —  prft'l^cfiijreibung 
mtb  Inlt^ctions-tDriinuii«.  IVtcnii  ("27.  —  nt  Woi.«ab,  Abhandlung  Ubfr  die  Pest.  Mit 
ciBt'm  Vorwort  von  HrrELAKD.  Berlin  1827.  —  Mabtlm,  Die  Krank^^n-  und  Vt'rs-orgnng'a- 
au«t&9ten    zu    Wien,    Baden,    Linz    und    ijalzliurg    in    adtnini»trativcr    Hin^iicht    betrachtet.  i 

Neb»t   einer  Vorrede    von   v.  Häherl.    MlliiL'bcn    1832.    —    Thomson.    Uebi-r    die    häusliche  , 

Krankenpfleg-i' ,  die  Einrichtung  des  Kranki'nziniiners  und  ErkenntDisa  und  Verhiitnng  der 
wichtigsten,  gewöhnlich  vorkommenden  Krankheiten.  Bearbeitet  von  Sconit/.eh.  Üerlin 
1843.    —    Mahib,     t'elier  Irreu-Heitan.ttalteu ,    Pflege  und  Behandlun)^    der  Geisteskranken.  ' 

Stuttgart  und  Tübingen  184ü.  —  WittelhhOkkb,  Wiens  Heil-  und  Humanit:lt8-ADiita.lten,  ihre 
Oeüciiiehte,  Urgiiniü.itiGn  und  Statistik.  Wien  1856.  —  Niohtikgalb,  Rathgeber  für  Oesund- 
heitä-  und  Krankenpflege.  Bearbeitet  von  Nikmkyeb.  Leipzig  1878,  2.  Anll.  —  IIkckkr,  An- 
leitung tilr  Angfhi-rige  von  Gemlith.s-  und  Qeirtteskranken  zur  KweekrnUssigen  Füräorge  für 
ihre  Fatienteu  vor  und  nach  der  Uebersiedlung  in  uine  Anstalt.  Berlin  1879,  2.  Aufl.  — 
OuKTKKuocK,  Die  öffentliche  HeconvateBcentenpIlt^e.  'eiiizig  1882.   —    VerwaltnngBl>erichte  ' 

des  Magistrates  zu  Berlin  über  die  stildtiBchen  Heinmtiltten  lUrOeneacndo  1887/88—1896/97.— 
Bericht  über  die  lö.  VerHamuiluiig  des  Dentacheu  VereiuB  lUr  iitfentl.  Gesundheitspflege  zu 
Straasbnrg  i.  Eis.  1889.  Deutsche  Vierteljahrschr.  I.  üffent].  Gesundheitspflege.  1890,  XXIL  —  ' 

Loch,  Charity  Organiaatioti.  London  1892.  —  Fbv,  Royal  Guide  to  the  London  Charities. 
London  1894.  —  v.  Zibussek,  Die  Pflege  bei  InfectioDskrankheiten.  Zeittichr.  f.  Krankeniiflege.  | 

1894,  Nr.  U.  —  v.  Zikmbseh,  lieber  die  Bedeutung  »tädtiseher  Reeonvaleacentenanitalten. 
Ebenda.  1895,  Nr.  3.  —  Schmid  Monnabd  ,  lieber  klimatii^che  Erholungscuren ,  insbesondere 
den  Einflnss  der  Feriencolonien  auf  kranke  Kinder.  Ebenda.  1895,  Nr.  G.  —  Bubdett,  Ilo^-pitals  j 

and  Charities.  Loudun  1896.  —  Zeitschr.  1.  Krankenpflege.  1896,  Nr.  4,  5,  10.  —  Maboobaff,  i 

Die  Entwicklung    der    städtischen  UeimatUtten   für  Genesende  Berlins.   Zeitscbr.  !.  soc.  Med.  j 

VII,  Heft  r,  pag.  20.  Ref.  Uygien.  Kuodachau.  1896,  Nr.  23.  —  Metropolitan  Asylums 
Board.  Keport  for  tUü  Year  1895  und  1896,  ol  the  Statistical  Committee.  London  1896 
und  1897.  —  Haupt,  Bericht  über  die  ReconvalescenteDanstalt  za  Neuenhain  im  Taunns. 
Zeitschr.  I.  Krankenpllege.  1897,  Nr.  2.  —  Elienda.  Nr.  3.  —  Gkohoe  Mkvbr,  Die  Versorgung 
der  Inlectionskranken  in  London.  Deutsehe  Vieri eliahrschr.  f.  iüfentl.  GcHuudheitspflege.  1897, 
XXIX.  —  Das  Rothe  Kreuz.  1898,  Nr.  3  und  11.  —  Bbähheh,  Ein  Erliolunga-  und  Gene- 
sungsheim ftlr  Eisenbahnbeartitfi.  Aerztl.  Sachvcrst.-Ztg.  1898.  Nr.  9.  —  Georok  Metkb,  Ge- 
sundheitspflege und  Krankenpflege  in  London.  Vortrag.  Deutsche  med.  Wochenschr.  1898, 
Nr.  16 — 18.  —  Fladk,  Sonderanstaiten  und  Fürsorge  lUr  Genesende.  Handbuch  der  Kranken- 
Versorgung  und  Krankenpllege.  Herausgeber  Geobq  Likbs,  Paul  Jacobboun,  Gkoboe  MErEX. 


RecoDTalescentenpflege.  —  Recrutirun^. 


237 


Berlin  1898.  —  Föbätskb,  Wie  ist  die  Fürsorge  5tlr  Gemüthskranke  von  Aerzten  nnd  Laien 
ru  fördern?   Berlin  1899.  —   Femer  die  Satzungen    uad  Berichte   der   einzelnen  erwiilinten 

Anstalten.  Oeorgt»  Mpyer. 

Reconvalescenz  {ro  und  convalescentia,  von  valere,  gresnnd 
sein),  Wiedergenesung;  richtiger  hlos  Con valescenz.  Vergl.  Krankheit, 
Heilung. 

Recrudescenz  (recrudescere) ,  Wiederkehr  der  Krankheitssym- 
ptome,   a.  o.  Recidiv. 

Recfutlrung;  ist  die  Heeresergänzung  eines  poh'tischen  Gemein- 
wesens nach  Massfrabo  des  entstehenden  Bedarfs  durcli  Ersatzniannsi-haften 
aas  den  zur  Militärdiensttauglichkeit  herangewachsenen  Altersstufen. 

Die  Art  der  Ueeresergänzung  zeigt  sich  im  allgemeinen  abhängig  von 
dem  physischen  und  culturellen  Zustande  und  von  den  politischen  Aufgaben 
eines  Volkes;  in  der  Hauptsache  lassen  sich  drei  Arten  der  Heeresergänzung 
unterscheiden,  nämlich : 

1.  Persönliche  Wehrpflicht,  d.  i-  Verpflichtung  zur  Ausübung  des 
Heeresdienstes  in  eigener  Person  ohne  Zulässigkeit  einer  Stellvertretung; 
die  persönliche  Wehrpflicht  kann  eine  allgemeine,  auf  alle  waffenfähigen 
Staatsangehörigen  ausgedehnte,  oder  eine  auf  bestimmte  Stände  be- 
schränkte sein. 

2.  Conscription,  welche  jeden  Staatsangehörigen  zuni  Heeresdienst 
verpflichtet,  jeduch  Loskauf  und   Vertretung  zugesteht. 

3.  Anwerbung,  d.  i.  Verpflichtung  zum  Heeresdienst  im  Vertragswege. 


Bei  den  Egyptern  des  Altert hums  bestand  entsprechend  ihrer  Glie- 
derung in  Standesclassen  eine  auf  einen  Theil  dos  Volkes,  nämlich  auf  die 
Kriegerkaste,  beschränkte  persönliche  Wehrpflicht. 

Die  Inder  hatten  in  der  Brahmani.schen  Periode  ihrer  Geschichte  eine 
der  egyptischen  ähnelnde  Kasteneintheilung,  demnach  wohl  auch  eine  ähn- 
liche beschränkte  persönliche  Wehrpflicht. 

Die  alten  Hebräer  erlieasen  nur  bei  grosser  Ueberlegenheit  des  Feindes 
ein  allgemeines  Aufgebot  zum  Ergreifen  der  Waffen,  gewöhnlich  wurde  eine 
nach  der  Macht  des  Feindes  sich  richtende  Zahl  20 — BOjährigor  Männer  aus 
jedem  Stamme  unter  Zulassung  weitgehender  Rücksichtnahme  ausgehoben  : 
•  Danach  liess  Judas  das  Volk  zusammenrufen  mit  der  Posaune.  Und  machte 
ein  Feldregiment.  Obersten,  Hauptleute  und  Waihel.  Auch  liess  er  ausrufen, 
dass  diejenigen,  so  Häuser  baueten.  oder  freyeten,  oder  Weinberge  pflanzten, 
oder  die  voll  Furcht  waren,  wieder  heimziehen  möchten;  wie  solches  das 
Gesetz  erlaubt«  (vergl.  Makkab.  1.  B.,  3.  C.  54—50  K.  und  5.  ß.  Mosis  20.  C. 
8.  V.,  B.  der  Richter,  7.  C.  V.  3). 

lieber  die  Art  der  Heeresergänzung  der  Babylonier  ist  nichts  Sicheres 
überliefert. 

Bei  den  alten  Persern  wurden  die  Söhne  bis  zum  21.  Jahre  im  Reiten, 
Bogenschiessen  und  Wahrheit  roden  unterrichtet,  und  wer  die  meisten  Söhne 
stellte,  dem  sendete  der  König  jährlich  Geschenke  (Herodot,  I,  156);  hieraus 
lässt  sich  folgern,  dass  die  alten  Perser  wahrscheinlich  eine  allgemeine 
persönliche  Wehrpflicht  besassen. 

Bei  den  alten  Griechen,  in  ihrer  Heldenzeit,  übergab  jeder,  der  sich 
fähig  zur  Krtragung  der  Kriegs.strapazcn  fühlte,  bei  Ausbruch  eines  Krieges 
seinen  häuslichen  Herd  den  Krüppeln,  Greisen  und  Weibern  seines  Haus- 
standes und  schloss  sich  dem  Auszuge  gegen  den  Feind  an;  frei  und  frei- 
willig vereinigte  sich  die  eine  und  die  andere  Völkerschaft  griechischer  Ab- 
stammung zu  einem  Heereshanne  behuf.s  gemeinsamer  Vertheidigung  des 
Besitzes  und  der  Ehre;    es  herrschte  die   allgemein    persönliche  Wehr- 


238 


Recrutirung. 


pHicht  auf  sittengeBotzUcher  Grundlage.  Um  schon  frölizeitig  das 
Votk  an  Krieffsübungen  zu  gewöhnen,  wurden  die  Knaben  g-ymnastisch  er- 
zogen und  auf  Wunsch  in  der  Paiästra  vorzugHweise  für  den  militärischen 
Beruf  vorbereitet.  In  Sparta  waren  die  20  —  GOiährigen  Bürger  zum  Kriegfb- 
dienstc  verpflichtet.  Sie  wurden  durch  dio  Könige,  später  durch  die  Ephoren 
einberufen  und  vor  dem  Kriege,  beziehungsweise  vor  dem  Eintritt  in  daa 
stehende  Heer,  welrhes  als  Holches  nach  der  Schlacht  bei  Plaläa  (47H  v.  Clir.) 
zuerst  ins  Leben  trat,  unter  Befreiung  der  Kranken,  Altersschwachen  und 
der  im  öffentlichen,  zumal  kirchlichen  Dien.ste  Stehenden  ausgewählt  und 
dann  zu  den  geeigneten  Truppengattungen  eingetheilt.  In  Athen  wurden 
schon  die  18iährigeri  Jünglinge  veranla.sst,  dein  Staate  den  Eid  der  Treue 
zu  schwören,  um  im  Kriegsfalle  über  sie  verfügen  zu  kunnen.  —  In  der 
späteren  Zeit,  etwa  um  das  Jahr  400,  warben  die  Griechen  für  iiire  Feld- 
zQge  auch  Miethtruppon  an. 

Die  Karthager  hatten  um  700  v.Chr.  ein  aus  angeworbenen  Mieths- 
truppen  zusammengesetztes  stehendes  Heer;  ausserdem  die  heitige  Schar, 
in  welcher  die  vornehmeren  Bürger  zu  Pferde  dienten;  im  Nothfalle  griffen 
alle  Bürger  zu  den  Waffen.  Hannibal  hat  für  die  punischen  Kriege  sein 
Heer  durch  gewaltsame  «■Werbung«,  durch  damit  beauftragte  militärische 
Conquisitoren  ergfinzt.  Wir  begegnen  also  in  der  Geschichte  der  Karthager 
allen  drei  vorerwähnten   Recriitirungssystemon  nebeneinander. 

Die  Römer  waren  ähnlich  wie  die  Griechen  Natiunalstreiter.  Die  Auf- 
bringung des  römischen  Kriegsheeres  erfolgte  schon  unter  Koniulus  nach  der 
»allgemeinen  Wehrpflicht ; :  von  den  30Curien,  in  welche  das  Volk  einge- 
theilt war,  und  deren  je  10  eine  der  3  Tribus  zusammensetzten,  hatte  jede 
1000  Mann  Fussvolk  und  100  Reiter  zu  stellen.  Während  der  Republik  und 
bis  zum  Anfange  der  Kaiserzeit  blieb  der  Heeresdienst  in  den  Legionen  ein 
Vorrecht  der  Bürger;  die  Armen  (capite  ceasi)  wurden  nur  in  der  Noth 
herangezogen,  sie  musstfu  meist  in  der  Flotte  dienen.  Nach  und  nach  ent- 
sagten Stadträthe  ihrem  Vorrechte;  ein  Theil  derselben,  z.  B.  die  Bürger  und 
priüsterltcho  Personen ,  wurde  schliesslich  sogar  von  der  Verpflichtung  zur 
Heerfolge  entbunden.  Späterhin  wurden  die  Heere  bei  erhöhtem  Bedarf  durch 
Zulauf  Freiwilliger  aus  den  Pnivinzen,  durch  Verbündete  oder  durch  Arme 
(aus  denen  Marius  zuerst  sein  Heer  bildete),  durch  Anwerbung  oder  durch 
Aushebung  aus  den  eroberten  Provinzen  ergänzt.  Schwache  und  kranke 
Personen  und  solche,  welche  beide  Daumen  oder  mehrere  Finger  verloren 
hatten,  waren  vom  Heeresdienst  befreit:  die|enigon,  welche  sich  beti^igerisch 
der  Dienstpflicht  entzogen  (die  refractarii),  setzten  sich  den  härtesten  Strafen 
aus.  —  Das  eigentliche,  nach  den  Grundsätzen  der  allgemeinen  W^ehrpflicht 
durchgeführte  Aushob ungsgeschäft  spielte  sich  folgenderniassen  ab:  Die 
geatellungspliichtigen  Leute,  deren  Namen  aus  den  von  den  Censoren  geführten 
Listen  zu  ersehen  waren,  wurden  vf)n  den  Tribunen  auf  dem  Marsfeld  oder 
dem  Capitol  versammelt;  nur  denen  wurde  das  nicht  rechtzeitige  Erscheinen 
nachgesehen,  welche  ein  Farailienglied  zu  bestatten  oder  Religionsangelegen- 
heiten zu  verrichten  hatten  oder  fallsüchtig  oder  sonst  krank  waren.  Unter 
Ueberwachung  des  Geschäftes  .seitens  der  Consuln  riefen  die  Tribunen  die 
Gestellten  auf,  schrieben  sie  ein  und  vertheilten  sie  zu  den  geeigneten 
Truppengattungen.  Zur  Ausstiittung  der  später  gegründeten  Flotte  zog  man 
nur  Freigelassene  aus  Rom,  V^erbündete  und  solche,  deren  Vermögen  eine 
gewisse  niedere  Höhe  nicht  überstieg,  heran.  —  Die  Au.shebung  in  den  er- 
oberten Ländern  vollführten  als  Werbecommissäre  (conquisitores)  abge- 
schickte Ccnturionen,  Senatoren  oder  Legaten. 

Bei  den  alten  Germanen  rückten  alle  waffenfähigen  M&nner  ohne 
Rücksicht  auf  Lebensalter  als  ein  Heerbann  von  Nationalstreitern  ins  Feld 
—  Volk  und  Heer  war  Eins.    —  An  Stelle  des  altgermanischen  Heerbanns 


I 


Ri.;cruljrung. 


239 


rat  allmählioli  die  Lehnsfolge;  ans  dem  eroberten  Gebiete  erhielt  der 
[Geleitlierr  ein  »Allodialtos"  ,  welcher  seinerseits  Slücke  seines  Allods  unter 
^Bein  Gefolge  als  > Leben -^,  d.  h.  als  widernillicbon  Resitz  austheilte;  die  Be- 
litzer,  »Lehnsherren«,  waren  dem  Allodialberrn  zu  Dienstleistung  und  Treue 
f-verpflichtet.  Mit  Herausbildung  der  Erblichkeit  der  Lehen  entstanden  eine 
'Menge  selbständiger  Geleite  oder  kriegerischer  Wrbände:  die  Lehnsherren, 
Murch  Lehnsrechte  mehr  oder  weniger  abhängige  Vasalen  der  Könige,  waren 
jdie  eigentlichen  Inhaber  der  bewaffneten  Macht.  Karl  der  Grosse  suchte 
[an  Stelle  dieses  die  nationale  Kinheit  der  Deutschen  gefährdenden  Systems 
Iden  allgemeinen  Heerbann  wieder  einzuführen,  indem  er  z.  B.  anordnete, 
l'dass  jeder  wehrhafte  freie  Mann  wenigstens  einen  Kriegszug  und  jeder 
Bsere  Grundbesitzer  jeden  Zug  mitzumachen  hatte.  Vom  10.  Jahrliiinderte 
Ib  wurde  der  Allod'albositz  von  jeder  Kriegsverpflichtung  befreit  und  die 
EBeere  setzten  sich  nunmehr  bis  zum  13.  Jnhrhimdcrte  aus  Vasallen  und 
fUinisterialen  (Hofbediente)  zusammen:  die  Vt-rpflichtung  zum  Kriegsdienst 
[gring  auf  einen  besonderen  Stand,  die  Milites  oder  Ritter   über. 

Das  System  der  Lehnsfulge  und  des   Ritterdienstes  machte  im  15.  und 
pi6.  Jahrhunderte,  als  man  anfing,  ständige  Friedensheere  einzurichten,  dem- 
jenigen der  Werbung  Freiwilliger  aus  aller  Herren  Länder  um  Geld  Platz; 
[kriegslustige  Männer  warben  auf  eigene  Rechnung  Kriegsschnren   und   stellten 
[sich  mit  diesen  bahl  dieser  bald  jener  Macht  zur  Verfügung,  z.  B.  die  Lands- 
jkneehtsheere.    Die  Anfänge  stehender  Heere  treten   in  Frankreich  in  den 
|lt3i»    durch    Karl  VII.    errichteten    Ordonnanzcnmpagnien    und    Freischützen 
fauf:  in   Deutschland  fegte  Maximilian  I.  den  Grund  zu  einem  Standheer.  Das 
iWerbesystem    war    in    den    meisten  deutschen  Heereu    noch  während  des 
lenzen   18.  Jahrhunderts  gebräuchlich.  In  Grossbritannien  und  in  den  nord- 
imerikanischen  Freistaaten    besteht    noch    heute    das  System  der  Werbung. 
Erst  die  grossen  Nationalkriego   unter  Friedrich  dem  Grossen,  Josef  II.. 
fder    ersten    französischen  Rßpul>nk   und  unter  Napoleon    bereiteten  die  Idee 
ler  aligemeinen  Natioiialbewalfnung  vor.     An  Stelle    der  Werbung    trat  zu- 
ist die  Conscription,   entstanden   auf  Grund    der  Leibherrlichkeit   des 
Staatsoberhauptes    als  Kriegsherrn    über  die  im  waffen fälligen ,  jednch  noch 
laicht  im   mündigen  Alter  stehende  männliche  Bevölkerung.  In  den  Anfängen 
[des  Conscriptionssystcnis,    z.  B.  unter  Josef  II.   von  Oesterreich ,    erstreckte 
raich  jene  Leibherrlichkeit  nur  auf  die  iiiedrigoren  Classen  der  Bevölkerung; 
^weiterhin  fielen  die  persönlichen  Befreiungen  mehr  und  mehr.  Aus  den  Qe- 
Btellten  wurden  die  Untüchtigen   und  Untt'rmässigen  ausgeschieden,    hierauf 
lie    sogenannten  Unentbehrlichen,    und    endlich    wurde,    da  nicht  die  ganze 
[Anzahl  der  Tüchtigen  gebraucht   wurde,    durch  Losziehen  entschieden,    wer 
[den  Fahnen  zu  folgen   hatte  und  wer  zu  seinem  Berufe  zurückkehren  durfte. 
jjnsolern   mit  der  Conscription  fast  überall  die  Füglichkoit  des  Nummeraus- 
lusches  und  der  Stellvertretung  unter  den  Tüchtigen  verbunden  war,    ge- 
Istattet«  dieses  System  eine  Ausnahmestellung  für  den  Vermögenden,  welche 
fihre  Schwächen  hatte:    von  dem  meist   minderwerthigen  Stellvertreter  sagt 
lOniER,  er  sei  ein   ^allant   se  faire  tucr  pour  vivre*,  andere:    »il  doit   mourir 
Ipour  avoir  de  *)uoi  vivre«. 

In  Frankreich  wurde  die  Conscription  mannigfachen  Aenderungen  unter- 
Jvorfen.  Den  einschlägigen  Gesetzen  vom  28.  Germinal  d.  J.  VII  und  vom 
13.  Ventöse  d.  J.  VIIl  folgte  der  Beschluss  vom  18.  Fructidor  d.  J.  Xfll,  kraft 
dessen  die  Losziehung  nur  die  Wirkung  halte,  die  Reihenfolge  der  Einbe- 
j rufung  zu  bestimmen,  so  dass  sich  nunmehr  lediglich  kriegsunlähige  und 
taolche  vertreten  lassen  durften,  welche  durch  die  Fortsetzung  ihrer  Arbeiten 
>der  Studien  dem  Staate  nützlicher  wurden;  die  Stollvertreter  musstea 
lindestens  1.6,'>1  Meter  lang  sein,  während  das  allgemeine  Mindestmass  1804 
lauf   1,544  Meter  herabgesetzt  worden  war. 


4 


240  ^m^P^t^^^  Recrutirun«. 

Mittels  dieses  Ergänzuntrssystenis,  welches  während  der  ganzen  Kaiaer- 
zpit  g'alt  und  erst  von  den  Verbündeten  durch  die  Urkunde  Louis  XVI1L| 
vom  i;^.  Juni  1814  aufgehoben  wurde,  sind  in  der  Zeit  vom  3.  Vendemiairej 
d.  J.  VII  bis  15,  November  1813  nahezu  3  Millionen  Leute  conscribirt  worden.! 
Wiederhergestellt  wurde  die  Stellvertretunir  durch  die  Gesetze  vom  lu.  Marx 
1818  und  vom  22.  März  18:12,  %ve]ches  letztere  mit  unerheblichen  Abfinde- j 
run<ron  bis  zum  31.  Deceniber  1872  —  dem  Zeitpunkt  des  Uebergranges  zurj 
allKemtMnon  persimlichen  Wehrpllitrht    —    in  Kralt   geblieben  i.st   (Mouache).! 

Die  allgemeine    persönliche  Wehrpflicht    ist    in    conseqnentesterj 
Form  in  Preussen    durchgeführt    worden.     Schon  Friedrich  L  (1688  — 1713)| 
beschränkte  seine  Werbungen  auf  das  Inland  i\nü  legte  damit  den  Grund  za 
nationalen  Regimentern.    In  Friedrich   Wilhelm   L  (17 IS — 1740)  und  seineinj 
gnissen  Heerführer,  dem  alten  Dessauer,  entstand   aus  dem  praktischen  Be-j 
diirfnisse  heraus  der  Gedanke,    dass  alle  männlichen  Bewohner  des  Landes 
für  die  Waffen  geboren  seien.   Unter  Friedricli  Wilhelm  II.   wurde  am   12.  Fe-| 
bruar  1792    die    allgemeine  Wehrpflicht   zum  Grundsätze    für    die  Heereser-I 
gänzung    erhoben    —    jedoch    noch    mit    weitgehenden  Ausnahmen.  —  Erst'! 
unter  Friedrich  Wilhelm  !II.  wurde  durch  Verfügung  vom   12.  Üeceraber  1807] 
die  Zahlung  von  Werhegeldern  gänzlicli  eingestellt,   an  Stelle  der  Werbung;] 
trat   18u8  zunächst  noch  die  Cnnscription  nach  französischem  Muster.  End- 
lich wurde  infolge  der  in  das  .Jahr  1813  fallenden  Erhebung  dea  preussischenl 
Volkes    die    persönliche    Wehrpflicht    in  Wirklichkeit  eine  allgemeine    (innj 
September  1814). 

In  den  meisten  übrigen  deutschen  Staaten  begnügte  man  sich  auch] 
weiterhin  mit  der  Conscription,  Eine  Bundespflicht  betreffs  der  Art  derj 
Heere.sergänzung  bestand  nicht,  nur  der  Umfang  der  Betheiligung  am  deut-| 
schon  Kriegsheere  fand  seine  Regelung,  indem  z.  B.  die  Kriegsverfassungfj 
des  deutschen  Bundes  vom  2.  April  1821  festsetzte,  dass  jedes  Bundesglied 
l"/n  seiniT  Bevölkerung  als  Contingent  und  '/^'/i,  als  Reserve  zu  stellen] 
hatte.  Erst  die  Kriege  von  18(j6  und  1870/71  brachten  dem  ganzen  Deut-j 
sehen  Reiche  die  Segnungen  der  allgemeinen  persönlichen  Wehr-| 
Pflicht. 

Mit  der  Heranziehung  von  Aerzten  zur  Musterung  der  Gestelltei 
hat  man   wahrscheinlich  schon  im   15.  Jahrhunderte  begonnen;  eine  stündigej 
Mitwirkung    von  Aerzten    bei    der  Heerosergänzung    hat  jedenfalls    erst  mit] 
der  EntwickUinp:  der  Standlieere  und  der  Anstellung  von  Aerzten,  von  Berula- 
Militärärzten   in  diese  Heere  platzgegriffen. 

Bei  den  deutschen  Landsknechten  führten  die  vom  Oberst  ausgesandtenJ 
Hnuptleulfi  die  Anwerbung  aus;  wer  vorläufig  gut  befunden  wurde,  erhieltl 
sein  Handgeld  und  die  Weisung,  sich  am  bestimmten  Tage  mit  Wehr  und] 
Waffen  einzufinden;  war  nun  das  Regiment  vor  dem  Obersten  beisammen,] 
so  traf  auch  der  vom  Kriegsherrn  bestellte  »Mustorherr*  ein,  jedes  P^ähnlein,] 
Mann  für  Mann,  die  Musterung  passiren  zu  lassen  und  darauf  zu  achten,} 
dass  sie  gesund  imd  wohlgemuth.  nicht  krumm,  lahm  oder  sonst  tadelhaft  j 
seien--  —  Rkvmindis  Mixukkkh  (1570 — lt>21)  erzählt,  dass  ein  Medicus  am 
den  Muslerplätzen  der  Regimenter  und  Compagnien  viel  E.xperimente  schö- 
pfen kann. 

Eine  sachverständige  Feststellung  der  Kriegstauglichkeit 
durch  Aerzte  findet  sich  schon  im  Preussischen  Werbereglement  von  1788 
in  bestimmter  Form  vorgesehen,  dass  nämlich  die  Regiments-  und  Bataillons- 
feldschere die  angeworbenen  Leute  wohl  und  genau  visitiren  sollen,  ob  sie 
zum  Felddiensto  tüchtig  seien  und  keine  Fehler  und  Gebrechen  haben.  Am 
22.  März  ISIH  gab  Görcke  (17öU — 1822)  eine  ärztliche  Instruction  über 
Brauchbarkeit  zum  Feld-  und  Garnisondienste  heraus,  aus  welcher  das  Regu- 
lativ zur  Beurtheilung  der  Dienstfähigkeit  vom   16.  August  1817,  sowie  die 


l 


Recrutirung. 


241 


pleichsinnigren  Dienslanweisunfifen  von  1831,  1858  und  die  durch  die  Deutsche 
Wehr-  und  Hi'Grordnun»:  von  187.")  vcraiilnsstp  DienstanwpfsunK  vom  8.  April 
1877  und  endlicli  die  iSfpjjenwiirlijji:  mnssRebenden  Dienst vorsrhrilton.  die 
Deutsche  WehrordnuniLir  (W.O.)  und  Heertjrdnung  (H.  O.)  vom  22.  November 
1888,  nebst  den  Abänderungen  vom  Jahre  1893  und  der  Dienstanweisung 
vom   1.  Februar  1894. 

Im  Denischen  Reiche  jresL'hieht  in  der  gegrenwilrt  igreiv  Zeit  die 
Erg^änzung:  der  bewaffneten  Macht  na;;h  Massjfabe  der  ullKerneinen  Wehr- 
pflicht, welcher  das  17.  bis  45.  Leben.sjahr  unterworfen  ist.  Die  Wehrpflicht 
zerfällt  in  die  Dienst-  und  die  Landsturmpflicht.  Die  Dienstpflicht  ist 
die  Pflicht  zum  Dienst  im  Heere  oder  in  der  Marine ;  jeder  Deutsche  ist  in 
der  Reirel  vom  vollendeten  20.  Lebensjahre  bis  zum  Ml.  März  desjf^nif^en 
Kalenderjahres,  in  welclieti  er  das  Mfl.  Leliensjahr  vollendet,  dienstpflichtij»;. 
Die  DienstpfhVht  im  Heere  wird  oinjrelheilt  in  die  active  Dienstpfliclit  und 
die  Reservepflicht,  welche  zusanimen  den  Di(>nst  im  stehenden  Heere  aus- 
tnachen,  ferner  in  die  Landwehr-  und  die  Ersatz-Reservopflicht  Die  Pflicht 
Eum  Dienst  in  der  Marine  umfasst  die  Dienstpflicht  in  der  stehenden  Marine  — 
active  Dienstpflicht  und  Marine-Reser^'epflicht  — ,  ferner  die  Seewehrpflicht 
und   Warine-Ersatzreserveiiflicht. 

Die  active  Dienstpflicht  dauert  für  die  FusBtruppen.  die  Artillerie 
und  den  Train  2  Jahre,  für  die  Cavallerie  und  die  reitende  Feld- Artillerie 
3  Jabre,  und  dementsprechend  die  Resorvepflicht  5,  beziehungsweise  4  .fahre, 
zusammen  alsi>  7  Jahre.  Alle  nicht  zum  Dienste  im  Heere  oder  in  der  Marine 
ein!rez«»!renen  Wehrpflichtigen  (vom  17,  bis  -ICi.  Lebensjahre)  sind  landstiirm- 
pflichlig.  Die  Ersatz-Reserve  dient  zur  Krpränzungr  des  Heeres  bei  Mobil- 
itiachung:en  und  zur  Hildunjj  von  Ersatz-Trupiientheilen ;  sie  dauert  vom 
20.  bis  32.  Lebensjahre  und  umfasst  in  erster  Linie  die  tausriichen  >ilber- 
l-zäMigen«  und  die  nach  Ablauf  des  letzten  Qe3tenuni;si)fli(h1jahres  taunriich 
wordenen,  beziehnn^rsweise  voraussichtlich  noch  tauffliclt  werdenden  Leute. 
Die  Stärke  des  aus  2,  be^iehunpsweise  3  JalirRänu-en  zusammengesetzten 
[Triedensheeres  wird  durch  die  gesetzgebenden  Factoren  festgesetzt  und  he- 
rläuft sich   etwa  auf   1"  „   der  Bevölkorung. 

Jedes  Linien-Armeecorps  hat  seinen  eigenen  Ersatzbezirk,  der  gewähn- 
flich   in   7  ßrigadebezirko  (4  Infanterie-,   2  Cavallerie-  und   1  .^rliUerie- 
Brigade)  zerfällt.  Jeder  Brigadehezirk  umfasst   mehrere   Laridwehrliatail- 
1  lonsbezirke  ( Bezirks-Commandos;. 

Das   jährliche    Ersatzgeschiift    zerfällt  (§  3  d.  W.  0.  von   1.888)    in    drei 

Hauptabschnitte:   Das  Vorbereitungsgeschäft,   welches  die  im  laufenden 

Jahre  zur  Gestellung  verpflichteten  Wehrpflichtigen  ermittelt;    das  Muste- 

'  rungsgesch  äft,    welches    die    zur    Geslellung  Verpflichteten    mustert    und 

^rangirt.    und  das  Aushobungsgosc häft,    welches    für  die  Aushebung  der 

[jährlich    erforderlichen    Recruten    entscheidet.    —    Zum    Musterungspersonal 

[frehört  (nach  §61  d.  W.  O.j   ein  Militärarzt,    zum    Aushebungspersonal   (§70 

rd.  \V.  O.)    ein    oberer  Militärarzt.    Als   Räumlichkeiten    sind    zwei   helle  ge- 

f räumige  Zimmer    zur  Abhaltung    des  Qe.schilftes    und    ein    bedeckter  Raum 

IbIs  Versammlungsort  der  Militärpflichtigen  bereitzustellen  (§  tJ'J'd.  W.  O.j.  — 

Die  Zahl  der  an  einem  Tsiure   zu   musternden  Militärpflichtigen  darf  2(»0  nur 

'ausnahmsweise  übersteigen,   während  diejenige  der  beim  Aushebunssgeschäft 

[zur  Vorstellung    gelangenden   ;]-  0    nicht  übersteigen    darf  (§  tiO'^,    bezw.   ü9' 

[d.  W.  0.). 

Bei  der  Musterung  wird  jeder  Militärpflichtige  zunäch.st,  sofern  er  nicht 

lugenscheinlich  untauglich  (Krüppel)   uder  dauernd   unvvürdig  ist,  unter  den 

[Augen    des    .Vlilitärv<irsit.zenden    behufs    Feststellung    seiner    Grösse    ohne 

JFussbekleidung  gemessen  (i;  ü-S"  d.  W.  0.).  Die  Minde.stgrösse  für  den  Dienst 

(init  der  Waffe  beträgt  nach   §5*d.  W^.  O.    1,54  Meter;    für   den  Dienst  ohne 

KnX-BoejelopUi»  dar  g«.  Heilkoods.  3.  Aun.  XX.  IG 


242  ^^^^'n^^^^^^  Recnitirung. 

WaJfe  ist  ein  bestimmtes  Körpermass  nicht  vorgeschrieben,  jedoch  dQrfen 
Leute  mit  auffallend  ungünstiger  Körperbildung  nicht  eingestellt  werden 
(§  6«  d.  W.  0.). 

Die  ärztliche  Untersuchung  der  Militürpflichtigcn  wird  unter  den  Augen 
der  Vorsitzenden  der  Ersatzcomniission  durchgeführt,  und  zwar  in  der  Regel 
unter  völliger  Entblössung  des  ganzen  Körpers  bei  möglichster  Berück- 
sichtigung des  Schaingeföhls  (Aufstellung  von  Wandschirmen  etc.);  beim  Aus- 
hebungsgeschäft  bestimmt  der  Militärvorsitzende,  ob  ein  MilKfirpflichtiger 
entkleidet  imtersiicht  werden   soll  (§  (i8*  und  §  73-  d.  W.  O.). 

Der  Militärvorsitzende  ist  für  die  Gründlichkeit  der  ärztlichen  Unter- 
Buchimg  etc.  verantwortlich  und  entscheidet ,  ohne  an  den  Ausspnich  des 
Militärarztes  gebunden  zu  sein,  unter  eigener  Verantwortung  (§  Gl-  und  §  71 
d.  W.  0.).  Das  Urtheil  und  die  Angaben  des  Arztes  über  den  körperichen  ! 
Befund  (Brustmass,  Sehschärfe,  körperliche  Fehler  u.  s.  w.)  werden  jedoch 
stets  in  die  Lislen  aufgenommen.  Die  Untersuchung  soll  mit  der  grössten 
Gewissenhaftigkeit  und  unter  Benutzung  aller  Hilfsmittel,  welche  die  Wissen- 
schaft darbietet  —  heim  Ersatzgeschäft,  soweit  sie  nach  den  örtlichen  und 
sonstigen  Vorhältnisson  anwendbar  sind  —  vorgenummen  werden  (§  a-  d. 
Dienstanw.  vom  1.  Febr.  IS'.H  und  §  3^  d.  H.  0.). 

Für  die  Untersuchung  Militärpflichtiger  im  besonderen  wird  im  i;  4  d. 
Dienstanw.  vom  1.  Febr.  1894  auf  folgende  Punkte  hingewiesen:  Besichti- 
gung des  Körperbaues  im  allgemeinen,  Haltung  beim  Oehen  und  Stehen, 
Untersuchung  jeder  Körpergegend  und  jedes  einzelnen  Körpertheiles  in  be- 
stimmter Reihenfolge,  Feststellung  von  ITnterleibsbrürhen  und  Bruchanlagen 
bei  jedem  einzelaen,  Gewinnung  von  Anhaltspunkten  für  etwa  vorliegende 
erbliche  Krnnkheitsanlagen ,  Prüfung  der  Sprech-  und  Hürfähigkeit  durch 
Fragen,  Prüfung  der  Hörfähigkeit  nach  der  Hörweite  lür  Flüstersprache  im 
geschlossenen  Räume  für  jedes  Ohr  besonders,  Prüfung  der  Sehfähigkeit 
mittels  SxELLEx'scher  Sehprobe  unter  Angabe  der  durch  Gläser  erzielbaren 
Verbesserung  in  ungetheilten  und  unverkürzten  Zahlen,  Messung  des  Brust- 
umfanges hei  seitwärts  wagerecht  ausgestreckten  Armen  mit  dem  dicht 
unter  den  unteren  Schulterblattwinkeln  imd  dicht  unter  den  Brustwarzen 
angelegten  Messbande. 

Das  militärärztlicbe  Urtheil  lautet  (§  3*  d.  H.  O.  und  §  5'  d.  Dienstanw.) 
auf  tauglich,  i;§  1  —  (i  d.  H.  0.,  bedingt  tauglich.  §  7  d.  H.  0..  zeitig  untaug- 
lich, §  8,  zum  Dienst  im  stehenden  Heere  und  in  der  Ersatz-Reserve  zwar 
untauglich,  aber  noch  im  Landsturm  vervvendungsfähig,  §  ',)-  —  oder  dauernd 
untauglich  —  §  9'  d.  H.  0.  Bei  Feststellung  der  Diensttauglichkeit  ist  zu  unter- 
scheiden Tauglichkeit  zum  Dienst  mit  der  Waffe  und  zum  Dienst  ohne  Waffe 
(§  4'  d.  H.  0.,  §  .^>2  (1.  Dienstanw.). 

MilitärpfliihliEe.  welche  nach  Gesundheit,  Grösse  und  Kraft  alleu  An- 
forderungen des  Kriegsdienstes  gewachsen  sind,  sind  tauglich  zum  Dienst 
mit  der  Waffe;  sie  können  mit  den  in  Anlage  1  d.  H.  0.  verzeichneten  ge- 
ringen körperlichen  Fehlpni  behaftet  sein,  welche  Gesundheit  und  Leistungs- 
fähigkeit nicht  beeinträchtigen.  Dabei  ist  zu  berücksichtigen,  dass  einzelne 
dieser  unter  Anl.  1  d.  H.  13.  faltende  Gebrechen  —  z.  B.  r'  Mangel  einer  Zehe, 
jedoch  nicht  der  grossen,  u'j  Verunstaltungen  des  SchUlsseibeins.  .v^  nach  innen 
oder  nach  aussen  gebogene  Knie,  y)  unausgebildete  Plattfüssigkeit,  xj  stärker 
gekrümmte  Zehen  —  bei  bestimmten  Truppengattungen  allerdings  die  Lei- 
stungsfiihigkoit  zu  beeinträchtigen  vermögen,  den  Dienst  bei  anderen  Truppen- 
gattungen jedoch  ohneweil ers  gestatten  ;  gewisse  Truppengattungen  ver- 
langen eine  besondere  Entwicklung  der  körperlichen  Kraft  (Fuss-Arti  lerie), 
andere  besondere  Behendigkeit,  Schärfe  der  Sinne  (z.  B.  Jäger»;  für  Gewicht 
und  Körperlänge  sind  bei  den  verschiedenen  Truppengattungen  gewisse 
Grenzen    festgesetzt   (§  6*~'  d.  Dienstanw.   und    §  5  d.  H.  0.).    —    An   junge 


h 


Recrutiruog.  '"  243 

Leute,  welche  freiwillig:  zum  Waffendienst  eintreten  wollen,  dürfen  die  zulässig 
g^eringrsten  körperliohen  Auforderunisren  gestellt  werden.  Für  den  Eintritt  in 
Unterofficiersschulen  werden  liezüglich  der  Körperbeschaffcnbeit  besondere 
Bedingungen  gestellt  (§  63  d.  DiensUnw.  vom  1.  Febr.  1894).  Hier  ist  zu 
bemerken,  dass  ein  Unterleib&bruch,  der  durch  ein  Bruchband  zurückgehalten 
werden  kann,  bei  den  im  activen  Dienst  befindlichen  Mannschaften  und 
ünterofficieren  kein  Hinderniss  dpr  Capitutation   ist  {§  61  d.  Dienstanw.). 

Zum  Dienst  ohne  Waffe  ist  körperliche  Rüstigkeit  und  gesunde  Be- 
schaffenheit der  inneren  Or^rane,  nicht  auffallende  ungünstise  Körperbildung, 
jedoch  kein  bestimmtes  Körperraass  erforderlich.  Leute,  die  wegen  äusserer 
Gebrechen  u.  s.  w.  zum  Dienst  mit  der  Waffe  untauglich  sind  ,  können  sich 
demnach  noch  zum  Dienste  ohne  W^affe  —  Krankenwärter,  Oekonomfe-Hand- 
werker,  Militärapotheker  —  eignen  (§  11  d.  Dienstanw.   und  §  tl  d.  H.  O,). 

Bedingte  Tauglichkeit  wird  durch  solche  bleibende  Gebrechen 
veranlasst,  welche  zwar  die  Gesundheit  nicht  beeinträchtigen,  die  Leistungs- 
fähigkeit jedoch  beschränken  |i?  7  d.  H.  O.  und  §  8  d.  Dienstanw.). 

Die  hierhergehOrigeu  Fehler  sind  in  Anl.  2  d.  H.  O.  aufgeführt ;  sie 
BChliessen  die  Fähigkeit  zum  activen  Dienst  aus,  gestatten  aber  den  Dienst 
in  der  Ersatz-Reserve.  Zu  ihnen  zählt  z.  B.  massiger  Grad  von  Schwer- 
hörigkeit auf  beiden  Ohren,  so  rwar,  dass  die  Hörfähigkeit  für  Flflster- 
sprache  im  geschlossenen  Räume  ungefähr  4  Meter  abwärts  bis  7,u  1  Meter 
beträgt  (Anl.  2  b].  Militärpflichtige,  welche  auch  in  ihrem  3.  WilitÄrpflichts- 
jahre  wegen  Mindermass  (l,54Me(er)  nicht  zur  Aushebung  geeignet  sind, 
sind,  wenn  sonst  tüchtig,  bedingt  tauglich  f§  7  d.  H.  0.). 

Zeitige  Unt  auglichkoit  wird  begründet  durch  zurückgebliebene 
körperliche  Entwicklung,  Entkräftung  oder  Schwäche  des  Körpers  orter  ein- 
zelner Körpertheile  nach  unlängst  überstandenen  Krankheiten  oder  Ver- 
letzungen, durch  solche  nicht  sehr  bedeutende  Krankheiten  und  Gebrechen, 
welche  beseitigt  oder  8o  vermindert  werden  können,  dass  vollkommene  oder 
bedingte  Tauglichkeit  eintritt  (vergl.  An!.  3  d,  H.  0.).  Die  mit  derartigen 
Fehlern  u.  s.  w.  behafteten  Difnstpflichtigen  werden  in  den  ersten  beiden  Ge- 
8tellungs}ahreu  zurückgestellt,  und  wenn  eudglltig  über  sie  zu  entscheiden 
ist,  entweder  der  Ersatz- Reserve  oder  dem  Landsturm  ersten  Aufgebots 
überwiesen  (§  8  d.  H.  0,  §  'J  d.  Dienstanw.).  Zu  den  bezüglichen  Fehler  ge- 
hört z.  B.  die  Lage  eines  oder  beiden  Hoden  im  Bauchringe,  während  die 
Lage  eines  oder  beider  Hoden  im  Unterleibe  die  Tauglichkeit  im  allgemeinen 
nicht  aufhebt  (Anl.  1  7  d.  H.O.). 

Dauernde  Untauglichkeit  für  die  Heranziehung  zum  Dienst  im 
stehenden  Heere  und  in  der  Ersatz-Reai  rve  besteht  dann,  wenn  Milit5.r- 
ptlichtige  mit  bedeutenden  unheilbaren  Uebeln  oder  Gebrechen  behaftet  sind; 
anter  L^mständen  machen  diese  Gebrechen  auch  zur  Verwendung  im  Land- 
sturm untauglich  '  vergl.  Anl.  4  a  zu  §  '.>  d.  H.  0.).  namentlich  hei  hochgradi- 
gerem Vorhandensein.  Üie  in  der  Anl  4  i  zu  4;  !>>  d.  H.  O.  aufgezählten  Krank- 
heiten und  Gebrechen  machon  in  der  Regel  auch  für  dt^n  Landsturm  dauernd 
untauglich,  nur  ausnahmsweise  bei  minder  hochgradigem  Vorhandensein  dieser 
Krankheiten  und  Gebrechen  kann  noch  Hie  Ueberweisung  zum  Land- 
sturm ersten  Aufgebots  erfolgen  (§  IM  d.  H.  O.).  In  der  Dienstanweisung  vom 
J.  Februar  18^4  sind  die  bezüglichen  Festsetzungen  im  §  U)  und  iu  der  Bei- 
lai^e  I  enthalten.    . 

Die  auch  für  den  Dienst  ohne  Waffe  untauglich  machenden  Krank- 
heiten und  Gebrechen  sind  in  Beil.  11/»  d.  Dienstanw.,  d.  h.  solche  Leiden, 
welche  bei  ausgebildeten  Soldaten  sowohl  die  Feld-,  wie  auch  die  Garnison- 
dienstfähigkeit aufheben  würden,  aufgezählt;  hierzu  kommt  chronische  Heiser- 
keit ohne  tiefere  Erkrankung  des  Kehlkopfes  und  chronische  Leiden  der 
Äthmungsorgane    ohne    wesentliche  Beeinflussung    des    allgemeinen  Körper- 


244 


Rccrutiruug. 


ZQstandes  (Beil.  IIa  'J  und  10  d.  Dienstanw.),  Leiden,  welche  bei  ausgebil- 
deten Soldaten  nur  die  Felddienstfähigkeit,  nicht  aber  auch  die  Qarnison- 
dionstfühiKkeit  aufheben   würden  (i?  ll'^d.  Dieustanw,). 

Die  für  die  Unterscheidung  der  verschiedenen  Grade  der  Tauglichkeit 
und  Untauglichkeit  anKefiihrten  Paragfrapben  und  AnIngen  sind  nicht  einaj 
für  alle  Umslände  gütige  Richtschnur,  weil  einmal  nidit  jedes  die  Taug- 
lichkeit möglicherweise  beschränkende  Leiden  aufgezählt  werden  kann  und] 
weil  die  Abstufung  der  Leiden  in  ihrem  Einflüsse  auf  die  Diensttauglichkeit 
im  allgemeinen  und  für  einzelne  Mensehongattungen  in  Wirklichkeit  keine  bc 
stimmt  abgegrenzte  ist,  stmdern  alhuilliliche  Uobergänge  zeigt,  und  weO 
endlich  es  auch  nicht  gleichgiltig  ist,  ob  nur  ein  einziges  kleineres  Ge- 
brechen oder  mehrere  gleichzeitig  vorhanden  sind  (§  5  d.  Dienstanw.).  In 
dieser  Hinsicht  bleibt  dem  Urtheil  des  untersuchenden  Sanitäts- 
officiers,  das  nur  durch  die  Erfahrung,  durch  die  unmittelbare 
Anschauung  die  erforderliche  Sicherheit  und  Klarheit  gewinnen 
kann  und  vor  allem  auf  einer  gründlichen  Kentitniss  der  an  den 
Soldaten  der  verschiedenen  Trupiiengati  ungen  gestellten  beson- 
deren dienstlichen  Anforderungen    fiissen  nniss,    ein  weites  Feld. 

Wenn  durch  die  Untersuchung  kein  bestimmtes  Urtheil  zu  erreichen  ist 
und  auch  die  in  der  Heimat  angestellten  Erhebungen  ausreichende  Grund- 
lagen bierfilr  nicht  geben,  so  erfolgt  versuchsweise  Einstellung,  damit  durch 
die  frirtgesetzle  Beobachtung  beim  Truppenthoil  und  erforderlichen  Falles 
im  Lazareth  ein  endgiltigea  Urtheil  erzielt  werden  kann  (g  12'*  ■*  d.  Dienst- 
anwendung). 

Die  Ergebnisse  der  ärztlichen  Untersuchung  werden  seitens  der  Aerzte 
der  Oberersatzcommissionon  in  einer  schematischen  Zusamnien-ätellung  nieder- 
gelegt, welcher  ein  Bericht  über  etwaige  besondere  Wahrnehmungen  beizu- 
fügen  ist   (^  10'*^  d.  H.  0,). 

Die  bei  der  Truppe  eingetroffenen  Recruten  werden  vor  ihrem 
Dienstantritte  noch  einmal  von  dem  zuständigen  Obermilitärarzte  desTruppen- 
körpers  ärztlich  uiitersuclit,  wobei  in  jedem  Falle,  auch  ohne  dass  von  den 
Mannschaften  eine  Klage  geiiu.sscrt  wird,  namentlich  die  Bcschatfenheit  der 
Brust- .  Seh-  und  Hiirorgane  zu  prüfen  und  auf  das  Vorhandensein  von 
Unterleibsbrüchen  oderBruchanlagen  besonders  zu  achten  ist;  die  U'itersuchung 
mu98  eine  erschöpfende  sein  ;  alte  Abweichungen  von  der  Regel  sind  genau 
festzustellen;  auch  über  ererbte,  beziehungsweise  erworbene  Krankheiten 
und  Krankheitsanlagen  hat  sich  der  Saniiälsolficier  möglichst  zu  unter- 
richten. Siimmtliche  vorgefundene  Fehler  werden  nach  ihrem  Grade  und 
der  ilurcli  sie  veranlassten  Störung  in  besondere,  vom  Arzte  des  Truppen- 
theils zu  führende  Listen  (Mannschafts-Untersuchungsliste)  eingetragen  (§  12 
d.  Dienstanw.). 

Bei  dem  Truppentbeil  werden  in  der  Regel  auch  die  freiwillig  Ein- 
tretenden untersucht,  welche  schon  nach  vollendetem  17.  Lebensjahre  zum 
activen  Dienste  zugelassen  werden,  näudi<li  die  Fahnenjunker  (Officiers- 
anwärter',  die  Dreijährig-  und  die  Einjährig-Freiwilligen  (§  7'-^  d.  Dienstanw. 
vom  1.  Febr.  18;t4i;  ferner  die  Capitulanten,  welche  sich,  nachdem  sie  ihrer 
activen  Dienstpflicht  völlig  genügt  haben,  freiwillig  zum  Weiterdienen  ver- 
pflichten lij  til  d.  Dienstanw.).  Bei  den  Landwehrhehörden.  geleirentlich  auch 
beim  Ersatzgeschäft  werden  die  Anwärter  auf  mili1aris.be  Erziehungsan- 
stalten. Schulfreiwillige,  wie  man  sie  nennen  könnte,  dem  .\rzte  vorge- 
stellt, es  sind  dies  die  Anwärter  für  die  Schitfsjungen-Abtheilung  (§  H8  d. 
Dienstanw.  vom  1.  Febr.  1894.  bezw.  i;  85  d.  Dienslanw.  für  .Marineärzie  vom 
10.  April  181^4),  für  die  Unterofficiers-V^orschulen  un  I  für  die  Unterofficiers- 
Schulen  (tj  6:i  d,  Dienstanw,  vom  1.  Febr.  1894)  und  lür  die  Forstlehre  (g  86 
d.  Dienstanw.  vom   1.  Januar  1894). 


l 


Recrutirung. 


245 


\uch    in  Oesterreich    bewegt    sich    die  Erpfänzung    der    bewaffneten 
auf  Griindlapo    der  allgfemeinen  persönlichen  Weiirijflirht.    Die  Dienst- 
ipflicht   dauert   iL'Jahre,     und    zwar    :!  Jalirc   in  der  Linie,   7   Jahre    in    der 
Reserve  und  2  Jahre  in   der  Landwehr.    Zum  Zwecke  der  Heeresei-fränzimg: 
Ist    Oesterreich    in    Ergänztinyrshezirke    eingelhi'ilt ,    von   welchen    jedem    In- 
ifanterie-Regimente    und    dem  Tiruler  Jäg:er-RcKiment   1,    der  Kriejrmarine  3 
«iigewiesen    sind;    die    übriiren  Trn()|>en    ergränzen    sich    aus    ntlen    Bezirken 
mit    Ausnahme   des    Bezirkes    des    Tiroler    Jiiger-He}riments.    Die    Landwehr 
I entnimmt    ihre    Recruten    den    Landwehr -Bataillimsliezirken.    —    Auch    in 
jOostorreich    zerfällt    das    Recrutirun^sgeschäft,    abgesehen    von    dem    Vor- 
[►ereitungsgeschäft ,   in   zwei  HauptaUschnitte,    welche    durch   die  ÖtelUmgs- 
[commission,    beziehungsweise    durch    die    UeberprüJungscoramission   Erledi- 
[gung  findet. 

Für    die   ärztliche    Untersuch mitr    der  Wehrpflichtigen    giebt    die    Vor- 

[»chrift   vom  Jalrre   I8!i;j   (Assentirung)   allgemeine  Grundsätze    und  Anhalts- 

ipunkte,  um  bei  gehöriger  Beachtung   derselben  Verschiedenheiten  der  indi- 

rviduellen  Ansichten    der   Aerzte    abzuwenden    (vergl.  !^  1).    —    Die    ärztliche 

[Untersuchung  der  Welirpflichtigen,  bezüglich  ihrer  Eignung  zu  Kriegsdiensten 

oder  ihrer  Dienst iintaugliclikeit.  gehört  zu  den  verantwortungsvollsten  Amta- 

pflicitten    des    Militärarztes,    beziehungsweise    des    bei    der    Stellungs-    und 

iL'eberprOfimgsconunision   fungirenden  Landwehr-  und  Civilarztes.    Den  nicht 

firztlichen  Commissionsmitgliedern  hat  derselbe,  wo   es  von  Nutzen  sein  kann 

oder  verlangt  wird,  über  die  vorgefundenen   Gehrechen  kurze  und  sachliche 

[Erklärungen  zu  geben  (§  h). 

Bei  jedem   Untersuchten    hat    sich  der  Militärarzt    für   eine    der  nach- 
i«ilgenden    Kategorien    auszusprechen    und    darf   bei   diesem    Ausspruche    in 
I  keinerlei  Weise  beeinflusst  werden  (§6): 

1.  tauglich,  aj  ohne  Gebrechen,   b)  mit  dem  Gebrechen  N.   (Sub-Bei- 
2.  Verzeichnis«  .^1} : 

2.  minder  tauglich  mit  dem  Gebrechen  N.  (Sub-Beil.  2,  Verzeichn.  S); 
liese  Leute  werden  in  der   Regel   der  Ersatz-Reserve  zugewiesen  ; 

S.  derzeit  untauglich  wegen  des  Gehrechens  N.  (ST'j;  in  diese 
[Kategorie  können  nur  Gestellungspflichtige  der  I.  und  IL  Altersclasse  kommen 
'wegen  ungenügender  körperlicher  Entwicklung  oder  wogen  heilbarer  oder 
besserungsfähiger  Leiden  und  Gebrechen,  oder  endlich  wegen  eines  der  in 
der  Sub-Beil.  2,  Verzeichn.  C  und  Z»,  mit  gewöhnlichen  Lettern  aufgeführten 
Gebrechens,  für  welches  eine  wiederhotte  Constatiritng  gef<irdei'f  wird;  die 
in  dem  letzten  GestellungspriicUtjalir  derzeitig  untauglich  Befundenen  werden 
{«als  minder  tauglich  hehatidoM  ; 

4.  zum  Waffendienste  untauglich  wegen  des  Gebrechens  N.  (Ver- 
fieichniss   C  der  Sub-Beil.  2) ; 

5.  zu    jedem   Dienst    untauglich    wegen    des  Gebrechens  N,  (Ver- 
Ixeichniss  D  der  Sub-Beil.  2). 

Hieraus  ist  zu  ersehen,  dass  in  der  Oesterreichischen  Voi-schritt  die  Ein- 
,  theilung.  Abstufung  und  üruppirung  der  Leiden   und  Gebrechen  mit  Beziehung 
,  auf  die  Militärdiensttauglichkeit  grosse  Aehnlichkeit    mit    den   einschlägigen 
^deutschen  Dienstvorschriften  aufweist.  Eine  Eigenthündichkeit  der  österreichi- 
schen Vorschrift    liegt    in  den   mit  feiten  Lettern  gedruckten  Gebrechen  im 
Verzeichniss  C  und   D  der  Sub-Beil.  2.    in  welcher    nur   eine    einmalige  Con- 
[statirung  beliufs  entscheidender  Beurlheilung   des  Wehrpflichtigen  gefordert 
'wird,    während    die    nicht   fett  gedruckten  Leiden  vor    der  endgilt  igen  Ent- 
scheidung   wiedei'hnit  festgestellt    sein    müssen.  —    Die    angezogene    Dienst- 
vorschrift enthält    eine  eingehendere  Anleitung   zur  speciellen  Untersuchung 
in  der  Sub-Beil.  1    eine    sehr    genaue  Vorschrift    für    die    Untersuchung 
Sehvermögens  und  für  Vornahme   von   Hörprüfungen. 


^ 


246 


Rccrutirung. 


Es  sei  noch  erwähnt,  dass  in  Oesterreich  nach  dem  Wehrg'esetz  vom 
11.  April  1881»  das  Mindestmass  auf  155  Cm.  festgesetzt  worden  ist  (früher 
156,4  Cm). 

In  den  nordamerikanischen  Freistaaten,  wo  ebenso  wie  in  Gross- 
britannien das  System  der  Werbung  noch  heute  Geltung  hat.  vollzieht  sich 
die  Prüfung  des  sich  Meldenden  nach  Massgabe  der  »Array  regutations  of 
1881«  durch  einen  Werbe-  und  einen  Sanitätsotficier ;  die  dabei  in  Betracht 
kommenden  Sonderbestimmungeti  sind  1884  und  1890  in  einer  Dienstan- 
weisung als  »An  Epitime  of  Tripler's  Manual«  etc.  zusanimengefa.'ist  ;  bei- 
läufig ist  zu  bemerken,  das»  das  Mindestmass  l,fi2  Meter,  die  Hüchstlänge 
fflr  Cavallerie  1,78  Meter  (in  umgerechneten  und  ahgerundeten  Zahlen),  das 
Mindestgewicht  62,5  Kgrm.,  das  Höchstgewicht  für  Infanterie  und  Arlillerie 
86,2  Kgrm.,  für  Cavallerie  und  leichte  Artillerie  74,8  Kgrm.,  der  Mindest- 
brustumfang in  der  Ausatbmung  81.2  Cm.  beträgt. 

Es  würde  zu  weit  führen,  di»  gegenwärtig  geltenden  Gesetze  und 
Vorschriften  über  die  Heeresergänzung,  die  Eintheilung  und  den  Umfang  der 
Wehrpflicht,  die  Handhabung  der  Aushebung  in  den  übrigen  politisch  wich- 
tigeren Reichen  und  Staaten  im  einzelnen  zu  erörtern.  Soweit  gerade  das 
militürärztliche  Interesse  dabei  in  Frage  kommt,  so  sind  die  eingehender 
behandelten  deutschen  und  österreichischpn  Verhältnisse  zur  Orienlirung  auf 
diesem  Gebiete  ganz   besonders  geeignet. 

Die  statistischen  Recrutirungsergebnisse  konnten  in  denjenigen 
Staaten,  in  welchen  die  allgemeine  persönliche  Wehrpflicht  gilt,  werthvolle 
Anhaltspunkte  für  eine  vorgloichende  Beurtheilung  der  physischen  Kräfte 
der  Völker  liefern,  wenn  die  Beurtheilung  der  Diensttauglichkeit  in  den 
verschiedenen  Ländern  nach  einheitlichen  Griindsiitzen  erfolgte  und  wenn 
sich  die  in  die  Oeffontlichkeil  gelangenden  Mittheilungen  nicht  allein  auf 
die  Zahlen  der  untersuchten  Gestellungspflichtigen  und  der  tauglich,  bezie- 
hungsweise minder  tauglich  und  untanglich  Befundenen  beschränken  würden, 
sondern  wenn  auch  die  Art  der  Fehler  und  Gebrechen,  welche  die  Minder- 
ond  die  Untauglichkeit  begründen,  im  einzelnen  znhienmässig  bekannt  würden, 
und  wenn  die  Beurtheilung  der  vorgefundenen  Gebrechen  in  ihrem  Einflüsse 
auf  die  Militärdicnsttauglichkeit  in  den  verschiedenen  politisch  abgegrenzten 
Reichen  eine  einigerma.ssen  übereinstimmende  vviLre.  An  einer  oinheillichen 
Recrutirungsstatistik  in  dem  angedeuteten  Sinne  fehlt  es  aber  aus  naheliegenden 
Gründen  ;  die  statistischen  Ergebnisse  des  Heeresergänzungsgeschäftes,  sowie 
sie  bisher  vorliegen,  sind  nach  den  gesetzlichen  und  militärischen  Anforde- 
rungen, die  an  das  aufzubringeude  Recrntencontingent  gestellt  werden,  in 
den  verschiedenen  Staaten,  ja  in  einem  und  demselben  Staate  solchen 
Schwankungen  unterworft'n,  dass  eine  Mittheilung  der  einzelnen  Zahlenwerthe 
an  dieser  Stelle  wenig  Werth  hat. 

Jedoch  soll  nicht  unterlassen  werden,  darauf  hinzuweisen,  dass  die  in  den 
k.  k.  österreichisch-ungarischen  »mililärslatislischen  Jahrhttchern«  und  die 
bezüglichen  statistischen  Zu.sammonstellungen  der  Schweiz  durch  ihre  Aus- 
führlichkeit und  die  Berücksichtigung  mannigfacher  Qesichtspunko  mit  gutem 
Beispiel  auf  diesem  Gebiete  vorangehen. 

Es  erübrigt  noch,  auf  die  Ausf flhrungaweise  der  ärztlichen 
Untersuchung  bei  der  Musterung  und  Aushebung,  beziehungsweise  bei  der 
Stellung  in  Kürze  einzugehen.  Dieärztliche  Untersuchung  der  Gestellungs- 
pflichtigen ist  in  ernster,  ruhiger  und  möglichst,  gründlicher  Weise  vorzu- 
nehmen; der  UrtheilBspruch  des  Arztes  erhält  seine  technische  Unanfechtbar- 
keit nur  durch  das  Ergebniss  einer  gründlichen  Untersuchung  und  Abwägung. 
Nichts  ist  so  geeignet,  die  Arbeit  der  Recrutirungsbehördo  und  des  Arztes 
selbst  zu  erschweren,  wie  das  unsichere  Schwanken  im  ärztlichen  Endurtheile; 
ein  Schwanken    des  Urtheiles  wird  als  Kennzeichen   des  Erfahrungsmangels 


1 


re 

f. 

I        zu 


Recrutirung.  ^^^^^^^^^^^  247 

Je  bestimmter  und  sicherer  der  Arzt  in  seinem  ürtheile  ist,  um 
ener  werden  Versuche,  ihn  zu  täuschen,  seitens  der  QostellungspfiicJitigen 
t  werden.  Ein  {j:eühter  Blick  ist  das  werthvollHte  Hilfstuilte!  für  Ge- 
'winnung  eines  sicheren  Urtheils.  Erst  wenn  die  blosse  Besichtigung  nicht  aus- 
reicht, wird  man  betasten,  messen,  beklopfen,  behorchen  u.  s.  w.  Was  die  instr  u- 
mentellen  Hilfsmittel  anlangt,  so  beschränke  man  sich  auf  fotgende :  ein 
Bandmass  zur  Messung  der  Körpertheile ,  insbesondere  des  Brustumfanges, 
Messung  des  Fernpunktabstandea,  der  Hörweite  etc.;  es  muss  aus  un- 
ehnbarem  Stoff  bestehen,  wenigstens  1,5  Cm.  breit  sein  und  für  die  jedes- 
malige Recrutirung,  bei  der  es  verwendet  werden  soll,  durch  Vergleichung 
mit  dem  Recrutenlängenmasse  auf  Richtigkeit  geprüft  werden;  ferner  die 
SxEKLEN'schen  Leseproben,  einige  convexe  und  concave  Augengläser, 
z.  B.  ein  Satz  von  je  10  concaven  und  convexen  Gläsern  der  Dioptrien  1,0, 
1,5,  2,0,  2,5,  3,0,  3,5,  4,0,  5,0,  6,0,  7,0  —  oder  ein  BiiHGi/sches  Optometer; 
eine  Lupe  (deren  Anwendung  s.  in  Wiener  Kiinik,  1886,  4.  Heft  von  Hock); 
in  Prisma,  Wollprohen,  Atrupin  0,05  auf  15, Ü  mit  Pinsel;  eine  Ohrenspritze, 
Ohren-,  Augen-,  Kehlkopfspiegel,  ein  Hörrohr,  ein  Katheter,  Thermometer 
und  ein  Verbandzeug.  Ein  Hörrohr  ist  namentlich  für  Herzuntersuehungen 
und  für  Untersuchungen  der  Lungenspitzen  willkommen.  Endlich  ist  auzu- 
rathen,  ein  zur  Anstellung  der  Harn-Ei weis.sprobe  erforderliches  Reagens 
mitzuführen,  wenn  man  nicht  die  Gefälligkeit  des  nächsten  Apothekenbesitzers 
in  Ansprach  nehmen  will.  Wird  auf  Befragen  Ober  ein  Leiden  geklagt.,  so 
ist  auf  dieses  zuerst  einzugeben;  falls  dasselbe  gänzliche  und  dauernde  Untaug- 
lichkeit  bedingt,  so  ist  vcm  weiterer  Untersuchung  abzusehen.  Wird  kein 
Leiden  geklagt,  so  beginnt  die  Untersuchung  mit  der  allgemeinen  Be- 
sichtigung uud  schreitet  auf  die  Prüfung  der  einzelnen  Körpertheile  in  ana- 
tomischer Reihenfolge  vom  Kopfe  bis  zu  den  Zehen  fürt.  —  Der  Kopf  wird 
auf  seinen  Umfang,  auf  Vertiefungen,  Erhebungen  und  Ausschläge  besichtigt 
und  betastet;  hier  ist  an  kilnstliche,  durch  Pflaster,  Umschläge  erzeugte 
Ekzeme  zu  denken;  auf  einen  derartigen  Ursprung  wird  man  durch  gewisse 
regelmässige,  vielleicht  sogar  geradlinige  Begrenzung  der  Ekzemstelle  gelenkt. 
Hierauf  besichtige  man  die  Augen  (namentlich  auf  das  Vorhandensein  von 
omhautfk'cken  und  sonstigen  das  Sehvermögen  störenden,  schon  äusserlich 
wahrnehmbaren  Veränderungen),  die  Nasenlöcher,  die  Gehörgänge  (hier  ist 
zu  bedenken,  dass  eine  im  äusseren  öchörgange  vorgelundene  Absonderung 
lediglich  von  einer  durch  Bohren  mit  dem  Finger  oder  andere  mechani.sche 
Insulte  herrührenden  Otitis  externa  stammen  kann),  lasse  den  Mund  weit 
öffnen  und  überzeuge  sich  von  der  Besclialfenheit  der  Mandeln,  des  Gaumens 
und  der  Zähne.  —  Den  Hals  prüfe  man  besonders  auf  Querumfang  und 
Länge,  auf  Fisteln  und  Narben.  —  Die  Brust  werde  auf  ihr  ebenmässiges 
Verhällniss  zum  Gesamnitkörper  und  auf  ihre  Ausdehnungsfähigkeit  unter- 
sucht. Wenn  Zweifel  an  ihrer  Tüchtigkeit  auftauchen,  messe  man  sie,  indem 
man  den  Prüfling  die  Arme  seitwärts  wagrecht  aulheben  lässt,  das  Messband 
in  Höhe  der  Brustwarzen  anlegt ,  und  nun  tief  einathmen  und  dann  tiefst- 
möglicb  ausathmen  lässt;  die  so  gewonnenen  Zahlenwerthe  werden  in  die 
Listen  der  Commission  eingetragen.  Die  .Art  der  Brustmessiing  ist  in  den  ver- 
schiedenen Ländern  verschiedtn:  am  cmpfehlenswerthesten  ist  das  in  Deutsch- 
land gebräuchliche  Verfahren  (vergl.  Dienstanw.  vom  1.  Februar  1894,  §§  4, 
10,  §  6,  2.  Anm.,  §  6,  4.  Anni.).  Bei  der  Besichtigung  der  Brust  ist  gleichzeitig 
die  Gegend  des  Spitzenstosses  des  Herzens  zu  betraclittm.  damit  erforderlichen- 
falls eine  eingehendere  Untersuchung  des  Herzens  (palpatorisch,  percutorisch 
und  auscultatorisch)  nicht  verabsäumt  werde.  —  Am  Bauche  ist  auf  Ge- 
schwülste der  ßauchdecken,  auf  den  Nabel,  auf  die  Bauchringe  (Eingewoide- 
brQche;.  sowie  auf  die  Lage  der  Hoden  und  auf  ansteckende  Krankheiten  des 
männlichen  Gliedes  zu  achten.  —  Die  Wirbelsäule  ist  auf  ihre  Richtung  zu 


< 


M8 


Recrutirung. 


i 


prüfen;  während  sich  der  Wehrpflichtigre  tiefst  vorvv&rts  beugt  besichtigt  1 
den  After  auf  das  Vorhandensein  von  Mastdnrmvorfiillon   Hämorrhoidalknotei: 
Condylome  u.  s.  w.   —  Bei   den  Gliedniasscn  interessirt  die  Beweglichkeit^ 
die  Arme  lässt  man  nach  allen  Richtungen  ausstrecken:  die  Beine  hat   man 
bereits  Jieim  Oan^^e  bei  rächtet,    <regenüber  Zweifeln  hlsst  man  den   Prüflinj 
abwechselnd   mit   nur  einem  Beine  stehen  oder  knien.     Ungleiche  Läng.3  der 
Beine    verräüi    sich     häufig    durcli   Abweichungen    der  Wirbelsäule    von  df 
Geraden  und  wird,   wenn  nötliig,  in  der  Kücken-  und  Bauchlage  festgestellt 
Zur  Prüfung   des  Baues  des  Fussgewc'ilbes  (Flattfuss.  Huhlfuss)    wird  die 
Fussfiirm    hei    gespreizten  Beinen    und    nach   Erhebung  der  Fusssohle  durcli 
rechtwinkelige  Beugung  im   Knie   besichtigt. 

Für  Qewiujiung  einer  richl  igen  Ans<-Iiauung  von  dem  Einfhiss  der  ein-J 
zelnen  Körpereigeuschaften  auf  die  Leislungsfäbii,rkeit  eines  Menschen  ist  es 
von  Belang,  dass  sich  der  Arzt  einen  klaren  Einblick  verschafft  in  die  b« 
stehenden  äusseren  Umstände,  welche  die  Entwicklung  des  Körpers  beeil 
flussen.  Insttferne  diese  Umstünde  der  P^ntwiclclung  des  Körpers  normal« 
Grenzen  anweisen,  beschäftigen  sie  den  Arzt  physiognost isch,  währenc 
die  krankmachenden  Einflüsse  einMiso  wie  die  Mittel,  eine  Krankheit  bö'^ 
trügerisch   vorzutäuschen,   in  den   Bereich  der  Pathognostik  gehören. 

In  der  ersteren.  physiognosttsciien,  Beziehnntr  kommen  hauptääch-< 
lieh   folgende   Punkte   in   Betracht: 

Zunächst  die  klimatischen  und  die  Hodenverhältnis.se  des  Wohnsitzes 
die  Beschäfligungs-  und  Ernährungsweise  Leute,  welche  infolge  ihrer  eiirenn 
artigen  Beschäftigung  i/.  H.  Bergleute.  Arbeiter  in  chi'mischen  Fabriken)! 
oder  infolge  mangelnder  Ernährung  in  ihrer  körperlichen  Entwicklung  be^^ 
einträchtigt  erscheinen,  erholen  sich  meist  im  militärischen  Dienste  raschj 
Leute,  welc-he  an  ein  mildes  Klima  und  sparsame  Ernährung  gewöhnt  sinC 
werden  in  rauherem  Klinm  körperlichen  Schädigungen  durcli  den  militärische! 
Dienst   leichter  ausgesetzt  sein. 

L)er    Entwicklungsgrad    des    Körpers    hängt    am    meisten  ab    von  der 
Lebensalter;  seit  alter  Zeit  ist  ein  gewisses  Mindestnlter,    unter  welches 
man  bei  der  Auswahl  zum  Kriegshandwerk  nicht  hinabgehen  mochte,  durch  dii 
Erfahrung  festgelegt  worden.     Aber  David  nahm  die  Zahl  nicht  derer,  die  vor 
zwanzig  Jahren    und    darunter  waren     beisst    es  im   1.  Bu^he    der  Chronik« 
C.  28,  V.  2;i    Bei   den  I^^rsern   dauerte  die   Dienstzeit   vom   20. — 50.  Lebens 
jähre,  hei  den  Lacedftmoniern  von   der  Mannbarkeil   bis  zum   60.  Jahre;  beij 
den  Athenern    vimi   18.  bis  40.  Jahre,    die    Bewachung    der  l^lätze  war  der 
jungen   Leuten  von   18 — 20  Jahren  anvertraut,   und   zur  Ueberschreitung  der 
geheiligten  Grenzen    und  Kriegführung  ausserhalb   des  Gebietes   mussto  d£ 
20.  Lebensjahr  zurückgelej.'l    sein.     Piatos   lüldungsplan   verlegt  Turnen    Uö< 
militärische  Uebungen   in  das  :;0.  bis  21.  Lebensjahr.   Hei  den  Römern  begar 
in    <!er    Zeit    der    Republik    die    Kriegsdienstpflicht    im    17.  Leben.siahre. 
In  den  Napoleonischen  Kriegen  haben    die  Franzosen    mit    ihren    kinillichet 
Feldaoldaten  (Knfants  guerrier.s)  eine  ebenso  traurige  wie  lehrreiche  Erfahrung 
gemaclit.   Das  Hrer.  mit  welchem  Napoleon  den  Feldzug  von  1809  unlernalmi,] 
besäete  auf  dem  Marsche  nncl>  Wien  die  Strassen  mit  Kranken  und   füllte  die| 
Lazarcthe  mit  erschöpften  Leuten,  deren  Mehrzahl  noch  nicht  20  Jahre  alt  war.i 
Der  Kaiser  schrieb  deshalb  an  den  Kriegsrainister :  Ich  verlange  300.000  Manr 
aber  fertige  Leute:  die  Kinder  welche  man   mir  schickt,   dienen  nur  dazu,  die' 
Lazarethe  zu  verschütten  lencombrer).  —   In  ähnlicher  Weise  sprach  sich  ein 
englischer  Heerführer  des  Krimkrieges  aus,  als  ihm  der  Herzog;  von  Newcastle 
2000  Hecruten   zu  schicken  versprach;   Ich  ziehe  vor,  zu  warten;  die,  welche 
ich  erhalten  habe,  waren  so  jung  und  so  wenig  entwickelt  «lass  sie  alle  von 
Krankheiten  belallen    worden    sind:    sie  sind  abgemäht   worden  wie  Aehren. 
Mit  dieser    körperlichen  Unreife    der    zu  jungen  Leute  paart  sich  deren  ge- 


Rccrutirimg. 


249 


Inge    sittliche    Widerstandskraft.     Äfais    rappeloiis    nous    que    les    effets    du 
[»sauve  qui  peuti«   so  inaniresterL'nt  d'aburd  daris  dt>.s  ('f>r[)s  di»  !a  li^ne.    <n"i 
BS  homnies  trös  ]t'unes    etaient  en  graiide  niajoriti'-    et  nuublions  pas  que 
garde.  composee  de  siijets  plus  &ges.  reste  sur  ie  cliarap  do  bataille  (Cochk). 
Luch  in  kürpprliclier  Bezieliune:  interessirt  diese  sittliche  Widorstandslusiylteit; 
ienn  sie  setzt  aucli  die  kürpRrliche  Widerstandskraft   herab  und  verdoppelt 
die  Schwäche  eines  Heeres. 

Oeeenwärtig  herrscht  die  Ansicht,  dass  man  für  die  {grosse  Masse  die 
)ieDstpflicht  und  militärische  Ausbildung  uui  das  20.  Lebcnsiahr  betrinnen  las.sen 
juss.  Physiologisch  hat  man  sejreii  das  ijeiiannte  Jahr  als  ein  vermeintlich 
in  frühzeitiges  Einwand  erhoben  mit  dem  Hinweise  darauf,  dass  zu  dieser 
Seit  der  Abschliiss  des  Wachsthums.  insbesundpre  des  Kn<)<'hengerüstes,  somit 
folle  Kriegstfichtigkeit  noch  nicht  eingetreten  sei.  Die  physiologische  That- 
iche  ist  zwar  richtig;  allein  der  Schluss  auf  die  Krie^staugiichkeit  liisst 
^ch  nicht  rechtfertigen.  Es  wäre  an  sich  nii-hts  dagegen  einzuwenden,  wenn 
Staat  den  Beginn  der  Dienstpflicht  hinter  den  Abschluss  des  Ktiochen- 
rachsthums,  also  etwa  auf  das  •Ji.  Lebensjahr  verlegen  wollte;  daea  aber 
ler  Durchschnittsmensch  schon  vor  diesem  Abschlüsse  dem  Kriegsdienste 
gewachsen  ist,  darüber  ist  schon  Jüngst  durch  die  Kriegsertahrungen  ent- 
schieden. 

Wie  der  Menschenkörper  als  ganzes,  bo  steht  auch  die  Entwicklung 
der  einzelnen  Theile  dos  menschlichen  Körpers  unter  dem  Einflüsse  von  Raum 
und  Zeit,  und  zwar  konmieii  für  Militiirzwecke  liauptsäcjdich  die  Körper- 
grösse,  d.  i.  die  Korperlängo  und  dic^  Umfange  von  Kopf,  Hals,  llrust,  Hauch 
und  Gliedmassen,  ausserdem  aber  das  Körpergewicht  in  Betracht.  Das  Ein- 
schlägige ist  bereits  in  den  Reitriigen  Korpergewicht  und  KBrpergrösse 
dargelegt  worden. 

Die  äussere  Erscheinung  des  Menschen ,  welche  das  Gepräge  militäri- 
scher Tauglichkeit  trägt,  war  schon  unseren  Culturaliiien  bekannt.  Vkoktius 
i4.  Jahrb.  n.Chr.)  meint,  tiuin  soll  mehr  auf  Kraft  dos  Stddaten  als  auf 
seine  Länge  Werth  legen  und  vei'langen.  dass  sich  ein  Körper  auszeichne 
durch  männliche  Hallung.  schönes  Haupthaarv  hochrothe  Lijipen ,  weisse 
Zähne,  lieblichen  Athem.  wachsame  Augen,  aufrecht  strebenden  Nacken, 
breite  Brust,  musculöse  Srhuilern,  kräftige  Arme,  lange  Finger,  massigen 
Bauch,  magere  Schenkel  und  stramme  hartsehnige  Fiisse  und  Waden. 
Diese  Anforderungen  sind  im  allgemeinen  bis  heule  dieselben  geblieben. 
Als  Merkmale  eines  für  den  Krieg-sdienst  erforderlichen  kräftigen  Körpers 
und  einer  dauerhaften  Gesundheit  gelten  z.  B.  der  früheren  österreichischen 
Instruction  (Gesetz  vom  f).  Deceniher  li-iij8j:  aufrecht  getragener  Kopf,  starker 
Nacken,  gesunde  Gesichtsfarbe,  muntere  Augen,  gute  Zähne,  festes  rothes 
Zahnfleisch,  breiter  gewölbter  Brustkorb,  starke  fleischige  Schullerbiättfr, 
ein  langsames,  tiefes,  leichtes  und  andauernd  ruhiges  Athmen,  starker  regel- 
mässiger Puls  feste  elastische  Haut,  kräftige  Muskeln,  starke  Knochen,  ein 
fester  Gang,  Oberhaupt  richtiges  Ebenmass  der  Körperlhoile  und  freier  Ge- 
brauch der  Sinne. 

Die  deutsche  Dienstanweisung  vom  1-  Februar  1891  f§  (!.  Auiu.  '2)  be- 
zeichnet wie  diejenige  vom  8.  April  1877  als  äusserlich  wahrnehmbare  Zeichen 
eines  kräftigen  Körperbaues :  feste,  elastische  Haut,  starken  Nacken,  breite 
Schultern,  regelrecht  gebaute  Itrust,  gut  gebauten  Rücken,  wohl  angesetzte 
Schulterblätter,  starke  Knochen,  kräftig  entwickelte  Muskeln,  gelenkige  Arme 
und   Hände,  gesunde  Fiisse.  — 

Die  pat  liognostische  Seite  der  recrutirungsärztlidien  Thätigkeit  be- 
steht darin,  zu  erkennen,  oh  im  Einzelfalle  eine  Krankheit  überhaupt  vorhanden 
ist  urd  ob  gegebenenfalls  die  Krankheit  vom  Militärpflichtigen  selbst  etwa 
absichtlich    erzeugt   sein    mag.     Die  militärärztliche  Pathognostik  steht  also 


250  ^^^^^^^^^^^  Recrutirung. 

beständig  vor  einRr  Doppetaufgahp,  insoterne  sie  es  neben  wirklichen 
Krankheiten  mit  Krankhoitsvortäusrhijn}?i>n  (Versteilungfen,  Ueliertreibungen,' 
Krankheitserdiclitun^en .  Siiuulatiuiion)  und  Selbstverstiinimelunffen  im 
weiteren  Sinne  zu  tliun  hat.  Ja  man  kann  auch  die  Krankheitsverhehlungeii 
oder  Gesundheitsvortäuschiingrcn  (Dissimulationen)  hierher  rechnen ;  nur  in 
denjenii^en  Staaten,  In  welchen  noch  das  Werbesysteui  Geltung  hat,  haben 
sich  die  Militärärzte  in  beträchtlichem  Umfange  mit  den  Krankheitsverheim- 
lichungen zu  tieschäftijüten ,  weil  die  sich  anwerben  Lassenden  ein  Interesse 
daran  haben,  eingestellt  zu  werden. 

Schon  in  den  ältesten  Zeiten  trifft  man  Krankhoitsvortäuschungen  zum 
Zwecke  der  Befreiung  vom  Kriegsdienste  an.  Achilleus  (vergl.  Hygin'a 
96.  Sago)  und  Odysseus  {vergl.  Hygin's  95.  Fabel  und  »Feldarzt«,  1876, 
Nr.  16  und  17).  David  (vergl.  Samuels  1.  Buch,  C.  21,  V.  13  und  Deutsches 
Arch.  f.  Gesch.  d.  Med.  1878,  pag.  40  H.),  Solon  von  Athen  und  der  jüngere 
Brutus  von  der  Geschiebte  werden  der  Vorspiegelungen  beschuld  gt.  Dionysius 
von  Halicarnass  erzählt  (Antiqu.  roni.  IX,  50,  pag.  606  edid.  Sylb.),  dass  die 
rBmischen  Soldaten  unter  Appius  Claudius,  als  sie  469  v,  Chr.  nicht  gegen  die 
Volsker  haben  kämpfen  wollen,  sich  verwundet  stelllen,  indem  sie  um  die  ge- 
sunden Glieder  Verhatidniittot  legten.  Auch  Valerius  Maximus  (tib.  VI,  C.  4) 
erzählt,  dass  ein  Militärpflichtiger  sich  die  Finger  der  linken  Hand  abgeschnitteo 
habe,  um  sich  der  Dienstpflicht  zu  entziehen.  —  Galen  bezeichnet  als  Krank- 
heiten, welche  vorgespiegelt  zu  werden  pflegen,  EntziSnduligen,  Anschwellungen,,| 
insbesondere  Knieanschwellung,  Ruihlauf,  Bauchschmerzen,  Blutspucken  und 
Geisteskrankheit. 

Die  Zahl  der  Simulanten  ist  im  Lauf©  der  Zeit  allmähh'ch  geringe! 
geworden.  Die  Ursache  dieser  Erscheinung  liegt  theils  in  der  Einführung-] 
der  allgemeinen  persönlichen  Wehrpflicht,  welche  das  patriotische  Pflicht- 
bewusatsein  geweckt  und  gehoben  hat,  theils  in  der  strengen  Bestrafung 
der  entlarvten  Betrüger  (vergl.  z.  B.  für  Deutschland  §i^  11  und  12  der  Krieg 
artikel.  §§  H2  und  14:i  des  Strafgesetzbuches  und  §§81 — 83  des  Militär- 
Strafgesetzbuches,  für  Oesterreich  §§  293 — 298  des  II.  Theiles  des  Militä 
Strafgesetzbuches,  Min. -Verordnung  vom  13.  \tai  lS7'i.  auch  Wiener  med, 
Presse.  1875,  Nr.  8),  theils  endlich  und  liauptsäcblich  im  Fortsciu-itte  der 
Wissenschaft,  insbesondere  in  der  Vervollkmnnuiung  der  objectiven  Unt*r- 
suchungsmethoden,  welche  die  Aussicht  des  Simulanten  auf  Erfolg  nutur- 
gemäss  verringern. 

Eingehendere  Specialuntersuchungen  erweisen  andererseits  nicht  selten 
die  anfänglich  als  siniulirt,  gemuthmassten  Klagen  als  nach  dem  objec- 
tiven Befund  berechtigt.  In  solchen  Fällen,  in  welchen  auch  die  gegenwär- 
tigen besten  UntersuchungsTnethoden  bisweilen  nicht  ausreichen,  um  alsbald 
eine  Entscheidung  herbeizuführen ,  kann  nur  eine  hauptsächlich  nach  zwei 
Richtungen  hin  anzustellende  sorgfältige  Beobachtung  zum  Ziele  führen:  näm- 
lich einmal  kann  ein  angebliches  Leiden  in  seinem  weiteten  Verlauf  der 
objectiven  Untersuchung  zugänglich  werden  und  zweitens  kann  der  in 
Beobachtung  befindliche  Mann  bezüglich  seiner  Angaben  über  die  Art  und 
AeusseruDg  seines  Leidens  sich  schliesslich  in  Widersprüche  verwickeln,  die  ihn 
als  Simulanten  entlarven.  Der  der  Simulation  verdächtige  Gestellungspflichtige 
wird  einzustellen  sein,  damit  beim  Truppentheil  (Garnisonslazareth)  ein 
entscheidendes  Urtheil  über  seine  thatsächlii  he  Dienstuntauglichkeit  oder  aber 
über  etwa  vorliegende  Simulation  gewonnen  werden  kann.  —  Am  Schlüsse 
des  vorliegenden  Artikels  findet  sich  die  auf  Untersuchung  und  Entlarvung 
von  Simulanten  bezügliche  speciell  militärärztlicho  Literatur  angegeben;  von 
einer  eingehenderen  Besprechung  der  Simulationen  i.st  in  der  vorliegenden 
Auflage  der  Real-Encyclopüdie  an  dieser  Stelle  im  Hinblick  au!  den  Sonder- 
artikel Simulationen,  und  namentlich  auch  im  Hinblick  darauf  abgose 


fsehen        1 


RecrutiruDg. 


251 


worden,  weil  jeder  einzelne  Fall  von  Simulation  ein  Specialstudiurn  erfordert, 
welches,  um  allen  Möglichkeilen  gerecht  zu  werden,  das  j^esamnite  Gebiet 
der  Patholt>ifie  berücksichtigen  muss;  die  persönliche  Erfahrung,  eine  ein- 
gebende Würdigung  der  einschlägigen  Casuistik  und  der  Grundsatz,  jedes 
Vorurtheil  auszuschliesseti  und  streng  objectiv  vorzugehen,  werden  ann  sicher- 
sten vor  Fehlschlüssen  nach  der  einen  oder  der  anderen  Seite  hin  bewahren. 

Literatur:*  U.  Fbölich,  >MiIUiimrzt.«  ]878,Nr.  1  — 3  {Ansh<-baiijts-lnHtanzen).  — 
H.  F^ÖLUH,  Vierteljahrcschr.  f.  gcTichtl.  Med.  1876  (Ergänzung  der  llet're).  —  v.  LcacHii!«, 
Wiener  med.  Woohenschr.  1882,  Nr.  39  Ff.  (Menschenracen>.  —  11  FBftLicH,  «Militürarzt.«  1H83, 
Nr.  4  fl.  (Bedingutigon  phytisi-lier  Kriegsstarke.)  —  Voql,  BayriBches  firztt  lutelli^t'nzbl. 
1869  (BrastmaBg).  Deutsche  tntlitärUrztl.  ZeiUcbr.  1884,  Hult  2  (Rusaiscbe  R«crQtirang).  — 
KxADB,  Allg.  militäriirztl.  Zeitung.  1872,  Nr.  37  (BrnstnM-ssueig).  —  H.  Pbölkh,  Deutsche 
med-  Wocbenncbr.  1882,  pag.  607  (Kesprechiiii|r  der  Stadi^^  von  Ja-ssem).  —  II.  FatoicH, 
Ebenda.  1881,  Nr.  23  (Besprechung  des  Bufhes  von  Fktjskr).  —  H.  Fhöltch,  >MiLit:irarzt.< 
1879,  Nr.  19  ff.  (Eigenwannebi-stiromong  für  den  Mtlitarsanitütadicnst).  —  H.  Frölicr,  Allg. 
mililärärstl.  Zeitung.  1869,  Nr.  3ff.  (Norddentscht'  Milililrersatziiiatröetionj.  »Militärarzt.« 
1886,  Nr.  19  (Reeratirnngsconimifiaionen  Lo  Oeaterreieh).  —  v.  Pedkeh,  Daa  deutsehe  Kriegs- 
wenen  der  Urreiten.  Btrlin  18C0 — 1864.  —  v.  PrisTBB ,  Daa  fraiizdaisuht«  neerwesen.  Berlin 
1877.  —  Vallin,  De  la  raeiiHuration  du  tliorax  et  du  pfjida  du  t-orpa  de*  früntai»  de  21  an». 
Bec.  des  ni(5m.  de  mW.  mil.  XXXII.  —  Vool,  Ueber  den  pralitiachen  Werth  der  Bmst- 
measong  beim  Ersatigeschält.  Bayrisches  ärztl.  Intelligeuzbl.  1877,  Nr.  3.  —  DiprssB,  Sta- 
tiati»che  Beiträge  zur  Beurtheilung  der  Gröaaen-,  Brustuinlaug*-  und  GewiebtsverhiUtnisäe  der 
Recruteu.  Ebenda.  1879,  pag.  51.  —  Nekdob,  Zeitscbr.  d.  k.  säe.hg.  »tat.  Bureaus  (»üehsiHche 
Aosbebungsergebuiesc).  —  Militär,  Wochenlil.  1869,  Nr.  4  (Auszug  au«  der  Statistifpie  m^jd. 
de  l'arniee.  1866).  —  H.  Fbölich,  Deutsche  niilitäräratl.  Zeitsdir.  1873,  Heft  10,  p-ag.  578 
(Bayrische  Statistik.  —  Ebenda,  1874,  Heft  11  n.  12  (Organisation).  —  H.  Fbölich,  Allg. 
militUrarztl.  Zeitung.  1874,  Nr.  1  ff.  (Statist.  Methode).  —  Deutsche  militärärztl.  Zfitst.hr. 
1874,  Heft  12,  pag.  680  (Bayrische  Statistik).  —  EUenda.  187ö,  Heft  2  (Organisation  in  Eng- 
land). —  Wiener  med.  Presse.  I87ß,  Nr.  7,  pag.  248  (Oesterreichische  Masse).  —  Carl 
Matkb,  Bayrisches  ärztl.  Intelligenztil.  (Hecmlirnngsergehnisse  in  B,iyeni  1870).  —  Sldys, 
Nrderl.  Weekbl.  1876,  3  (Anshehnng  in  Uollaml).  —  LoEnisrn,  Wiener  Klinik.  1887,  1.  und 
2.  Heft  iBebandlung  der  Fettleibigkeit).  —  Emmfbt,  Schweizer  Corrcsjwndenzbl.  V,  13 
(Ophthalm.  zur  Instruction  vom  24.  Februar  187.^).  —  Gibaod-Tkulon,  Bull,  de  l'Acad. 
187Ö,  2.  S6r.,  IV  (Sehstörungen  im  Militivr).  —  Beitrag  »Aushebung«  im  militäriachen  Wörter- 
bnche  von  Potsn.  —  Oaujot,  Rec.  de  iii^m.  de  med.  ete,  milit.  November-Deceraber  1876 
(niililürürztiiehe  Untersuchung  Ohren  kranker).  —  Mililär-Wochenbl.  1877,  Nr.  öO  (AnshebuagB- 
ergebnisse  in  Frankreich).  —  Metzork  in  Pti.'s  Repcrtorinm  lilr  die  Otleutliche  und  gericht- 
liche Arzneiwiysenscbaft.  Berlin  1789,  I.  —  Giivnkk  in  MErzaKii's  System  der  gerichtlichen 
Arzneiwiesenschatt.  —  Mkndk'h  Handbach  der  gericlitl.  Med.  Th.  1,  pag.  125—128  (Geschicht- 
liches), —  Hei.bio,  Magazin  fdr  <lip  geHamiiite  Heilkunde  etc,  Berlin  1819,  VI,  2.  Ilelt  (vor- 
gencbntzte  Krankheiten).  —  HmMA!«,  Vikojow's  Arch.  1872,  LVI,  S.  Heft  (das  Nervensystem 
beim  Khennia).  —  Djkstkuweo,  Deutssche  med.  Wochenschr.  1879,  Nr.  43  (Behandlung  des 
BbenDia).  —  Wiener  med.  Pres.se.  1876,  Nr.  47  umi  48  (Voriauschung  von  Zuckerrulir).  — 
NeOiuhb,  Ebenda.  1875,  Nr.  48  (Diagnostik  der  Haatkrankhelten).  —  Dkbblicb,  .Militär- 
ant.<  1876,  Nr.  12  und  13  (vorgetäuschte  Hautkrankheiten).  —  Bekeoict,  Wiener  med. 
I>re«»c.  1876,  Nr.  16—17  (Fallsucht).  —  Weiss,  Wiener  Klinik.  1884,  4.  Heft  (FalUicht).  — 
Mkju>kl,  Wiener  med.  Woehenschr.  1885,  Nr.  1  (Faltsucht).  —  Svktlih,  Wiener  med. 
Presse.  1876,  Nr.  50  (Atropin  gegen  Fallsueht),  —  »Milititrarzt.«  1875,  Nr.  6  (Fallsucht).  — 
Ebenda.  1877,  Nr.  3fl.  (Vor.spiegt-lung  der  F-illsnehtJ.  —  Chvostek  ,  »Feldarzt. ■  1877, 
Nr.  23  (Tetanie).  —  TanrnM,  Dentsche  Miilitiiriirztl.  Zeitsehr.  1875,  Heft  6  (Epilepsia  acuta).  — 
Lastdois  und  Moslkb,  Beiliner  klin.  Wochenschr.  1869,  3,  4  (Myograph.).  —  Schmidt- 
Rmi-LCB,  Berliner  klin.  Wochenschr.  1871  ,  Nr.  44  (doppelseitige  Blindheit).  —  Obilli, 
Giom.  di  med.  1870  (Geisteskrankheit).  —  Rkv,  Annal.  li'hygii'ne  puhl.  et  de  m^d.  legale. 
1874  (Muskelkraft).  —  LCbue»,  Deutsche  niilitürilrztÜBhe  Zeitsdiritt.  1874,  Heft  7  und  8 
(Oeistrskrankheit).  —  Ebenda  nind  pag.  390  noch  fj  frühere  Arbeiten  Über  »Geisteskrankheit 
beim  Militär«  aufgeführt.  —  IIautuank,  Ebenda.  1875,  Heft  3  (Oeistef<krankheit).  —  »Wilitiir- 
a<zt,<  1876,  Nr.  ö  und  18  (Geisteskrankheit).  —  Kkscut,  Vierteljahrschr.  f.  gerichtl.  Med. 
XXIV,  2  und  XXVI,  1  ;  auch  Kibn.  Allg,  Zeitschr.  f.  Psych.  XXXI,  4  (Geisteskrankheit).  — 
B.  FbCucb,  MilitärmediciD.  Braunsehweig  1887  (Abschnitt:  Recrutimngsdienst),  —  Allg. 
Wiener  med.  Ztg.  1883,  Nr.  16  und  17  (Erkünstelung  der  Ktirzsichtigkcit)  —  Pkltzbk, 
Deutsche  militUrärztl.  Zeitschr.  1873,  Helt  3  (militärärztl.  Augenuntcrsnchnngen).  —  Ablt, 
Krankheiten  des  Angea.  Prag  1856,  III,  pag.  OU  (doppelseitige  Blindheit).  —  Kuoei.,  Arch. 


*  Nach  Angaben  von  H.  Fbölich,  dem  bisherigen  Bearbeiter  des  vorliegenden  Artikels 
in  der  3.  Aallage  der  Real-Encyclopädie  nnd  in  dem  encyclopädischen  Jahrbuch  I  zu  dieser 
Auflage. 


252 


Recrutirung. 


I.  Oplillialm.  XVI,  1,  pag.  343  (finsettige  ülindhcitj.  —  Bkrtbb,  Deutsche  militärürztl.  Ztit-j 
sthrilt.  1878,  Helt  2,  9  uud  10  (Siitistiirtinjfcnj.    —    Burchakut  ,   Praktische  Diagnostik  derJ 
eiuinlationeii.  BiTlin  1875.  —  Warlomont,  Annal.  (Voi'ulistiiiiR*.  LXIV,  pag.  68.  —  CviavKt^ 
Recneil  de  uuJtn.  de  med.    de  cliir.  et  di>  phiirtn.  milit.  Avril  1870.    —    .Iaval,    Zehekde*'! 
klin.  Moaatsbl.  f.  Augeülik.  V,  pag.  2'ii2.  —  E>iiivKtt,  Berliner  klin.  Wochcnscbr.  1872,  pag.  143. 
A.  V.  Grabpe,  Arcb.  f.  Oplitiialni.  II,  1,  pa^.  271  und   Klin.  Mouat'sbl.  f.  Augeiihk.  von  Zübex- 
DER.  V,  pag.  Ö3  If. ;  XI,  pu^--.  481.  —  äu.iiTHOLi>,  Zebenokb's  klin.  Mouat«bl,  f.  Augenhk.  VII^j 
pag.  300.  —  Kajjl-KCckuabd  ,  Deutuche  luilitiirärztl.  Zeitschr.  1874,  lieft  1  (Stereoskop  bdf 
Simulation  von  eiuHcitiger  Rlindtieit).    —    Fi-ts ,    Arch.  belg.  de  möd.  milit,  XXVI,  pag.  170j 
(Winkelmpiegel   gegen   einiteitige  Blindheit).    —    GBAKrt-SAuisco ,    Handbuch  der  gesammtea^ 
Augexiheilktinde.  VI,  pag.  177;  VII.    —    Hoob  ,  >Militiirarzt«.   1887,  Nr.  7  und  10  (Farben-^ 
sinn).  —  WoLFii'BKBci,  Klin.  Monatsbl.  f.  Aiigenhk.  188ö,  öeptemberheft  (Benützung  des  Farben^ 
sinn»  zur  Erkennung  der  Sehschilrfe).  —   LEi8i.i.xaRii,  >Militilrjirzt<.  1877,  Nr.  2  (künstlich« 
Augenkrankheiten).   —  .Skgqel,  Dentsche  niililUrärztl,  Zeitschr.   1876,  Heft  7 ;  1877,  Heft  4  j 
1884,  Heft  4— 8  (Angenkrankheiten).    —    Stillxko,  Ebenda.  1877,  lieft  8  und  9.    —    Bu»-! 
CHAHUT,  Ebenda    1873,  Heft  5,  11  und  12  (Angenkrankhi-tten).    —    Gödickk,  Ebenda.  187 
Heft  8  uud  ü  (Augenuntersuchung).    —    Knapp,  SrnmnT'B  Jahrbücher.   1876,  CLXX,  Nr. 
pag.  260;  1877,  Nr.  9,  pag.  27.^  If.  —  Picha,  >Feldarzt.«   1878,  Nr.  4  (Tarbenblindheil). 
PicHA  ,  »Militärarzt.«  1877,  Nr.  l'J,  pag.  lt)2  ft.    —  Kbich,  Petersburger  med.  WochenschrJ 
1877  und  Wiener  med.  Woeheiiachr.  1878,  pag.  330  (Sehschilrfe).  —  Jbanmkl,  L'Union.  1877,J 
LXXV  (Kiirzsiehtigkeit  im  franzüsiBclien   Heere).  —  HABi.-UüeKHABO,  Deutsche  inilitärärzt 
Zeitschr.   1883,  Heft  D  (Friifimg  der  Farbenblindheit  in  Schweden).  —  Pbbrks,  »Feldarzt.' 
1875,  Nr.  4  (Simulation  der  Ohrkraukheiteni.    —    Dewerny,  DentMche  inilitHrJirztl.  Zeitnchr^ 
1883,  Heft  3  — 5  (.Simulation  von  Gehiirfehiern).   —  Cbimani,    »Militärarzt.«   1869,  Nr.  6  u. 
(Gehürükrankheiteu).  —  Ehhauu,  Deutnehe  militärürztl.  Zeitschr.  1872,  pag.  1&3  If.  (Gehör). 
CniMANi,  »Feldarzt.«   1875,  Nr.  5  und  7  {(.Jehörskrankheiten).    —    Voltolini,  AUg.  Wieno* 
med.  Ztg.  1S83,  pag.  482  (Entlarvung  ein!«eitigfr  Taubbeit).  —  Lkop.  Müllkb,  Berliner  klingt 
VVochensehr.   1869,  Nr.  15   idagHelbe).   —  Lvcae,  Ebend.!.   1869.  pag.  8tt  (TKDBEtt'schea  Vet 
I.ilireni.    —     Cogoik,    Ari-h.  L  Ohrunhk.   VIII,    4,  pag.  294  (ein.seitige   Schwerhörigkeit). 
Pbechsk,  Verbandl,  d.  physiol.  Gi'Bellscb.  zu  Berlin.   16.  Mai   1879,  pag.  104  (LliSrpriilung  mll 
Telephon^.  —  Politzeb,  Wiener  med.  Presse.   1876,  pag.  1639  (Faraeuüis  loci).  —  Wbiktbac 
Allg.  Wiener  med.  Ztg.    1883.    pag.  404    (Ohrkrankh«'itea).    —    Levi,    Maladies  de  l'oreiU« 
Pari.H  1872  (Besprechung  in  üeutacber  militürärztl.  Zeitschr.  1874,  Hi-ft  5  a.  6,  pag.  3ö7  ff. 
Ebbasu,  Berliner  klin.  WocheoKchr.  1872,  Nr.  34  uud  3.'j  (Phj-sikalisehe  Otiatrie).  —  LabsckJ 
Norsk  Mag.  3  R.,  V,  3,  pag.  121.  —     .Militärarzt..   1869.  Nr.  8  uud  9.    —    Siblö,  VViene 
med.  Picsse.  1877,  Kr.  5(1  und  52  (.Stimralosipkeil).    —    K.  Schulz,  Deutsches  Arch.  f.  klin 
Med.  XX  XII,  ü  und  l> ,    auch  DeuLsehe  med,  Wochenschr.  18S3,  pag,  533  (Sehnenreflexe  be 
Hirn-  und  Rilckenmarkskraiiklieiteu»,  —   Fillesuaum  ,  »Militärarzt.«   1876,  Nr.  6  und  7  unfl 

1878,  Nr.  7    und   8   (künstlicher   .MaatdarnivorJall>.    —    Tukbtuup  ,    Tidskr.  milit.  helHovard 

1879,  IV,  pag.  199  (Vorläusehutig  von  Hlasenentzilndting).   —   Bcroi.  ,  Deutsche  militärürztl^ 
ZeitHchr.    1H81 ,    Heft  7    (Sihaehilrfebestimraunjr   bei    der    Kecrutirung).     —    Gaz.  des  bl.^pit 
14.  August  1880   (kilntitHeher   oder   falscher  8ehanker).    —    Eueby  Dkbohodhbkh ,  Kecueil  dt 
mem.  de  med.  etc.  1879,  pag.  432  (Zehenverkriliirraung).  —  Galemus,  T.'>'i  iü  tfsXEf/Eiv  toii 
sp&;rütoua^vou;  vtiTstv,  UberBttzt  von  J.  FicuAKU,  Lioii  1555,  16"  ;  von  Lalamams,  Paris  1578 
16".  Geneve  1579,  8^    Vergl,  KOdn,  XIX,  1  und  Ualhuj,  Bibl.  med.  pract.  II,  pag.  113. 
BuHCHAiiin-,  Berliner  klin.  Wochenschr,  1869,  Nr.  48  (Intern.  Sehproben).  —  Scbemkl,  B<'lht 
Corresponrtenzbl.  187.^,  Nr.  28  (Einseitige  Blindheit;.  —  Aoceb,  Wiener  med.  Presse.  18874 
Nr.  36  (iJchul-Kurzsicbtigkeit). 

Ferner  :    H.  Fbömch    (Generalarzt  a.  D.),    Vortänschung  von  Krankheiten.  Leipzig. 
Bdbcbar[it,    Praktiiicliti    Ui.ignoxtik    der    Simulationen    von    Gefühlslähniung,    von    Schwer 
hörigkeit  ti.  i«.  w. ,    Schvvach.tichtigkeit.    1892,    Verlag    von  O.  Enslin.    —    E.  Heller  .   Simn^ 
lationei)    nud    ihre    Behandlung.   (Ffir  Militür  ,    Gerichts-    und    Cassenilrzte.)   2.  Aufl.,    Leip 
zig  1890.    —    Bbnzlku,    Simulation    einseitiger    HHndheit.    Dentnehe    inititärärztl.    ZeilschrJl 
1893,  pag.  24.    —    Kuoxl,    lieber  Diagnose    der  Siniulatinn   von  Amaurose   und  Amblyopie 
Wiener  med,  Wochenschr.    1889.    —    Hauamn,    Ein    Beitrag    zur   Entlarvung    erheuchelte 
einseitiger  Blindheit,  Deutsche  militiirärxtl,  Zeitschr,   1895,  pag.  378.  —  Kf.rn,  Zum  Nschweiv 
von  Simolation  einaeltiRer  Gehürsstorungen.  Ebenda.   1891,  pag.  276.  —  Tscatrui ,  Zur  Con»! 
Btattrung  von  Sininlation  einseitiger  Schwerhörigkeit.   »MilitUrarzt  <    1891.  —  Pebeih,  Simu- 
lation von  Diphr.heriti»  bei  Soldaten.  Arcb.  de  med.  milit.  Lyon  med.  3.  December  1893.  — 
Simulationen  von  Hautentzündungen  durch  Bienenatiche,  Deutsche  niiUtürärztl,  Zeitschr.  1889, 
pag,  336,    —    O.  Mkisnku,    SirauJaiioii  oder  VVirbelkörpcrbrnch.    Ebenda.  1891,  pag.  147.    — 
Schweizerische    lustruction    Über   die   sanitarische    Beurtbeilung   der  Wehrpflichtigen.    1887. 
Neudruck    1895   mit  abiluderndeu   Bundi'srathstieschlU^seu.    —    Döwb  ,  Hariclltach  der  Militär- 
kraokheiten.  Leipzig   1896  und  1898,  2  Bde.,  bei  Ed.  Besold.    —    Praktische  Bemerkungen 
über  die  »Vorschr.  f,  d.  ärzH.  Untersuchung  der  Wehrpflichtigen«.   Vergl,   »Militärarzt.«    1893, 
Nr.  129-  —   Marty,    Die   physische  Entwicklung   des    jungi-a  Soldaten.    Arcli,  de  med.  et  de 
pharm,  milit,  XXIX,  pag,  377.   —   Mabootta,   Sulla  determinazione  dell'enpiezza    del  bacino 
nell'orma  di  CavaLleria  Ciiorn.  med.  Luglio  (langer  Einschnitt,  breites  Becken,  flache  Schenkel 


i 


f(ir  den  CavalleristL'n).     —    Deutsche  Wehrorduuog  vom  22-  Nov,   1888. 


Deutsche  Heer- 


A 


Rccrutirunij;.  —  Recurrens. 


253 


brdnnnj;  vom  22.  November  1888  cNeuatidruck  1894  nebat  Deckblättt-r  und  Berichtigiiogen.)  — 
Dentiche  Dienst.inweiitiiDK:  für  Beartheiloiig  der  Militürdi(inMttähtf;)<i;it  und  znr  AusitCellang 
von  Att<)8ten  vom  1.  Februar  18Ö4.  —  Verg!.  (emer  die  Artikel  Kö  rpcrgrösse,  Brast- 
mesaang,  Simulationen.  (H.  Frölich.)  P.  Mnsehold. 

^m  Rectocele  =  Proctocelp,   henia  oder  prolapsus  rocti. 

^H  RectOSkople  =:  Proctoskopie,    SpieseUiritcrsuchang:   des  Rectunis. 

^HLls    »Rectoskop''   bezoichnete   J.  Lriter  das  von   ihm  fonstruirte  Instrument 
^Kdf  Beleuchtung:  dos   Mastdarms   mit   elektrischem  Glühlicht. 

^K         Rectovaglnalflstel,  s.  Mastdarmscheidenfistel,  XIV,  pag.  <3ö3. 
^H         Rectum,  s.  Mastdarm,  XIV,  pagr.  608. 

^■^  Recurrens,  R  ückfallsf ieberiFebriKrocurrens,  rerurrirendes Fieber, 
^^lungerpest,  fie\Te  ä.  replmtr,  short  fpver,  fivc  or  scven  days  f(;vor.  synorha, 
relapsingf  fever,  miliary  levor,  Typhinia)  ist,  abgesehen  von  einer  zweifelhaften 
Angabe  des  Hiitokkatr:?.  wniirsrheinlich  zuerst  von  Shrüther  und  Lind  gegen 
die  Mitte  des  vorifjen  .lahrhumlerts  in  England  beobaehtet  wonien.  Die  erste 
genaue  Beschreibiinff  einer  Kpidemio  stan)mt  aus  dem  Jahre  1741  von  J.  RuTTY 
( »a  fever  .  .  .  of  six  or  seven  days  duratiori,  tcrniinating  in  a  critical  sweat  .  .; 
here  the  patients  were  subject  to  a  relapH  even  tn  a  third  or  fnurtli  tinie  and  yet 
recovered«),  der  sich  die  prnjsseu  Kpidemien  von  ITliT  — ISOl,  181« — 1819,  1826 
bis  1828,  1842—18.13,  in  Irland,  Schottland  und  Enfflund,  1847—1848  (in 
Schlesien  beschrieben  von  ItrxtMLi.n  und  HÄKEXSPfsuNG),  die  g-rosse  Epidemie  von 
Petersburg  und  Odessa  18G;t,  eine  zweite  scldesische  Epidemie  18»l7  und  18(58 
(Breslau)  anschliessen.  Im  letzteren  Jahre  kam  das  Röckrallstieber  zum  ersten 
Male  nach  Berlin,  um  bis  zum  .lahre  lS7:i  nH'hrfach  wiederzukehren,  dann  aber. 
bi.s  auf  eine  kleinere  Eruption  im  .lahre  IST'.i  !uiT  IS.Sn,  vollstäiidif»;  oder  doch 
fast  vollstiiindiü:  zu  verscjivviiiden.  nachdem  die  berüchtigten  Herbergen  ru'edersten 
Proletariats,  die  sogenannten  > Pennen  ,  polizeilicli  aufgehoben  und  «lin-ch  die 
hygienisch  angelegten  und  verwalteten  Asyle  für  Obdachlose  ersetzt  sind. 
Allerdings  ist  zu  bemerken,  dass  der  Zuüug  von  Recurrenskranken  in  die 
Hospitäler  während  des  letztgenannten  Jahres  zumeist  aus  den  A.sylen  er- 
folgte, doch  sctieint  i-s  sich  hier,  wofür  die  verhältnissmässig  geringe  Aus- 
dehnung der  Epidemie  spricht,  weniger  um  directe  f'ontagion  als  um  Ein- 
schleppung von  ausserhalb  gehandelt  zu  haben.  Gleichzeitig  ti'at  die  Krank- 
heit in  den  sechziger  Jahren  auch  in  England  wieder  auf,  steigerte  sich  18(i;t 
zo  einer  grösseren  Epidemie  (besonders  in  Wales  und  London),  die  1870 
and  l!^71  nllmälig  abfiel.  Sommer  und  Herbst  18i;,'i  trat  die  Kranliheit  zum 
erstenmale  in  liriigge  und  Blankenberghe,  December  ISSCi  und  Januar  lSi;7 
in  Paris,  März  ISil"  auf  Algier  und  den  Inseln  Reuniim  und  Mauritius  auf. 
Vorübergehend  wurde  sie  offenbar  verschleppt  auf  die  griechisidien  Inseln 
(181!>).  die  Krim  und  Amerika  fz.  B.  15  Fälle  von  Flint.  irische  Einwanderer 
betreffend),  IRäl  von  Gkiicsinger  in  Aegypten,  von  englischen  Aerzten  in 
Indien  (Peschawusl  beobachtet,  l'eberall  liess  sich  die  directe  VersrhlepjHing 
durch  Personen  und  fiegenstände  (Hudern.  IjUmpen  für  Breslau,  von  BocK 
und  VVyss  angegeben,  potnisciie  Juden  für  die  Londoner  Epidemie  vtm  I.s68, 
Zigeunerfamilien  für  die  in  Heidelberg  von  Friedrich  beobachtete  Epidemie 
etc.),  soweit  es  die  genauer  beoliachteten  Epidemien  der  Neuzeit  angeht, 
nachweisen.  In  Petersburg  scheint  die  Recurrens  jetzt  endemisch  zu  sein. 
In  Deut.schland  und  den  westeuropäischen  Ländern  scheint  die  Recurrens 
jetzt  völlig  erloschen.  Die  sparsamen  Mittheilungen  die  sich  in  der  Literatur 
der  letzten  Jalire  finden,  stammen  alle  aus  den  östlichen  Ländern,  haupt- 
sächlich Russiand.  Nicht  zu  verwechseln  mit  der  wahren  Recurrens  sind  die 
von  Ebstein  mit  dem  ungeeigneten,  weü  zu  Verwechshing  führenden  Namen 
»chronisches  ROckfallsfieber«  bezeichneten  Fälle  eigenthümlichen  Verlaufes 
der  malignen  Lymphome  (Pseudoleukämie),    bei  denen  8 — 14  Tage  dauernde 


254  ^^^^^^^^^3r  ,  Recurrens. 

Fieberperioden    mit    ähnlich    langen    fieberfreien    Intervallen   abwechseln.    (S.| 
Pseudoleukäniie.  Real-Encyti..  XIX,  pap.  495,  3.  Aufl. 

Aetiologie.  Keine  Infectionskrankheit  gestattet  uns  einen  verhältniss- 
niässig  so  klaren  Einblick  in  den  Modus  ilirer  Verbreitung,   wie  das  Rück- 
fallsfieber.   Alle   Heobachter  sind   darin  einij;.    dass    weder   klimatische    noch 
terrestrische   Einflüsse  (Malaria,    Trinkwasser,    Bodenbescliaffenheit,    Grund- 
wasser), weder  Jahreszeit,  nach  atmospliHrisehe  V'^erhältnisse  und  ihre  Folgjea* 
(Missernten  etc.)    von    directem    Einflüsse    sind.    Denn    die     moi.slen    dieser j 
Momente  inüssten  Arme  und  Reiche  treffen,  das  Rückfallsfieber  aber  ist  fast 
ausschliesslich  eine  Krankheit  der  Armen,  des  Proletariats.  Ebensowenig  diej 
-Beschäflig-nnK  ;    gerade    tue  Kcschäfti{;ung:slosen    und  Land.sl reicher    sind  diej 
am  meisten   Hefallenen.   Die  früher  (auch  von  Murthison)    als  Ursache  ange-] 
sehenen  Momente,  Manpjl  und  Uebervölkcrunp,  sind  durch  die  genauen  Unter-, 
Buchungen  von  Kock  untl  Wvss,  Litten  u.a.  dahin  zu  beschränken,  dass  derj 
Mangel    für  Entstehung    und  Verbreitung    der  Recurrens    von  weit    unterge- 1 
ordneter,  wenn   überhaupt  einer  Bedeutung  ist,    als    das    übennä.<ssig    dichte  | 
Zusammenleben  vieler  Menschen  in   sclüechten  und  ungesunden   Wohnungen. 
Freilich    scheinen    auf    der  amleren   Seite    die  irischen   und  schottischen  Epi-j 
demion  dafür  zu  sprechen,  dass  auch  ohne  das  Zusammenpressen  der  Leute,! 
durch  blossen  Mangel  Recurrens  auftreten   kann   und    in  Breslau  fiel  in  derj 
That  im  Jahre   1ÖG8    ein    höchster   Preis    der    Ijehensmittel    und    geringster] 
Cunsum  mit  der  stärksten  Ausbreitung  der  Seuche  zusammen.  Aber  letzleroj 
Beobachtungen    fallen    wenig    ins    Gewicht,    seit  wir  wissen,    dass  die  Pr»j-j 
pagation  nur  durch   directe  Contagion,  sei  es  von  Person  auf  Person,  sei  esj 
durch  Oegenstllnde  (Wäsche)  oder  durch  zweite  Personen  auf  dritte,    wobei] 
die  zweiten  frei  ausgehen,  gescliielit.  Niemals  sind  zwei  erste  Erkrankungeaj 
auf  einmal  vorgekonmien  (Rock  und  Wvss).  Die  Ansteckung  geschieht  durch] 
Aufnahme  der  berühmten  OBKHMKiEit'schen  Spirillen  (s.   u.)  ins  Blut  ;    sicherl 
ist  wenig-stens,  dass  nur  wenige  Fälle    von   Recurrens  ohne  dieselben    beol>-( 
achtet  sind  Motsihutkowsky  (Centralbl.  187tJ,  pag.  l'J4)  hat  mit  kaum  giaub-j 
lieber  Frivolität  Recurrensblut  auf  Gesunde  geinipft  und ,    selbst  wenn  nochJ 
keine    JSpirillen    nachweisbar    waren,    mit   Anfallsblut    stets    jiosilive   Erfolge] 
gehabt.  En(;i:i,  hat  unter  Leitung  von  Ewalü  derartige  Impfungen  bei  Tbierea 
(Kaninchen  imd  Hunden)  mit  negativem   Resultate  gemacht,    llagegen   haben 
Va.mivk.  U.vhtkr,    Lkwks    und   R.  Kocu  die   RecnrrensspirJllen   mit  posiliveraj 
Resultate  auf  Affen  überimpfen  können.  Ueberimpfung  von  Blut,  das  während] 
der  Krisis  entnommen  wird  ,  ist  resuitatlos,  während  es  im  Aulall  überimpft | 
Recurrens  erzeugt-.  Wie  das  Fieber  sich  vermehrt,    die  Teniperatur  ansteigt, 
so  vermehren   sich  nach  Cakteh  auch  die  Blutparasiten,   um   mit  dem  Xach-j 
lasse  desselben  zu  verschwinden.   Inoculirt  nuin  die  Spirillen  oder  ihre  Keime,! 
so  kann  man  die  Fiebererscheinungen  nicht  nur  an  frischen  Versuchsobiecten,] 
sondern    auch    an    den    befallen    gewesenen     Personen    wieder   hervorrufen. 
MAMUROwsKt  berichtet  über   eine  Patientin,  die  im  '2.  Anfalle  abortirte.    Der; 
4  Monate  alte  Fötus  hatte  im  Blut  zahlreiche  Spirillen,  die  Milz  zeigte  keinem 
Recurrenssyniptome.   Ob  und  wie  weit  die  Relapse  mit  der  Entstehung  ver-j 
schiedener  Generationen  von  Sjjtrillen  in  Zusammenhang  stehen,  ist   ungewiss. 
Die  Uontagiosität  scheint    in  verschiedenen  Epidemien    verschieden  stark  zuj 
sein.  Die  Incubation  schwankt  zwischen  5 — 8  Tagen,    ist  am  kürzesten  mitj 
3  Tagen  (Dr.  Skciiis   Hlrkrankung.  cit.   bei  Litte.nK  am  längsten  mit  16  Tagen 
angegeben.    Einjualiges    Befallensein    gewährt    keine    Ininiunität,    wie    unter 
anderen  das  Beispiel  des  berühmten  ('hristison  lehrt,    der  drei  gesonderte 
Anfälle    mit    Uelapsen    in    1;')  Monaten    durchzumachen    hatte.    Ebensowenig 
schützt   Recurrens  gegen  Typhus.   Nicht  nur  kommen  beide  zu  gleicher  Zeit 
an   einem  Orte  vor,  sondern  es  werden  auch  einzelne  Individuen  hintereinander 
von  beiden  Ivrankheiten   befallen,    so  dass  es  unter  Umständen  schwer  sein 


zu  entscheiden,  ob  Jemand  noch  die  eine  oder  schon  die  andere  Krank- 
heit hat.  Solche  Fälle  haben  wir  mehrere  in  den  Berliner  Epidemien  f!:esehen. 
Trotzdem  haben  Typhus  abdoni.  und  exanthemat.  und  Recurrens  keinerlei 
Verwandtschaft  miteinander,  Avjihrend  allerdings  das  sogenannte  biliöse  Typhoid 
in  entrerer  Beziehunp:  zum  liecurrens  zu  stehen  scheint  und  Lltdimufk  bei 
demselben  sograr  Spirillen  im  Hhite  gefunden  hat.  In  Berlin  liessen  sich  bei 
den  früheren  intensiven  Kpidemten ,  ebenso  wie  seinerzeit  in  Breslau .  ge- 
wisse übe!  beriichtisrtL"  und  elende  Herbergen  oder  eigentlich  Spelunken,  in 
denen  das  vagahundirende  Protelnriat  xu  nächtigen  pflegt,  als  die  immer 
wiederkehrenden  Ursprungsstätten  der  Recurrens  nachweisen,  während  Er- 
krankungen an  anderen  Orten  der  Stadt  zu  den  Ausnahmen  gehörten.  Das- 
selbe wird  von  Püschkareff  aus  Betersburg  berichtet,  wo  die  Haupt lierde 
einer  in  den  Jahren  1885  und  I881;  beobachteten  Epidemie  in  den  Nuclit- 
asylen  waren,  von  denen  einige,  bei  einer  Gesammtzahl  von  überhaupt 
794  Krankheitsfällen  bis  zu  100  und  noch  mehr  Kranke  lieferten.  Es  handelt 
sich  also,  wie  schon  1843  Rkid  aussprach,  imi  Hausepidemien  im  eigen.Hten 
Sinne  des  Wortes,  so  dass  Aerzte.  Wärter  und  Aussenstehende  immer  erst 
in  rweiter  Reihe,  nach  Aufnahme,  resp.  Behandlung  der  Kranken  infictrt 
werden.  So  wurden  in  der  von  Mksiükivic  beschriebenen  Kiinig.sherger  Epidemie 
unter  3(10  Personen  '2  Aerzte,  1  Wärter  und  2  Wärterinnen  während  der 
ein  Jahr  dauernden  Epidemie  angesteckt.  In  Danzig  inficirten  sieh  von 
11  Wärterinnen  sogar  5  (Hl 5  Fällel  so  dass  die  Ansteckungsfähigkoit  viel- 
leicht in  den  verschiedenen  Epidemien  eine  verschiwlene  ist.  Brutstätten  im 
weiteren  Sinne  des  Wortes  sind  für  England  stets  Irland,  für  uns  Polen  und 
Russland  gewesen. 

Symptomatologie.  Die  Krankheit  befällt  alte  Altersclassen,  am 
häufigsten  Individuen  zwischen  dem  20.  bis  lü.  Jalir,  doch  sind  auch  Kinder- 
epideniien.  z.  B.  von  Wouikkc;  IH  Fälle  (24  Knaben,  22  Mädchen)  im  israe- 
litischen Kinderspital  in  Warschau  beobachtet  worden.  Männer  erkranken 
häufiger  als  Frauen  (z.  B.  in  Petersburg  auf  Tj?'.*  Männer  nur  2\ö  Frauen), 
ein  Umstand,  der  wohl  durch  das  in  höherem  Masse  vagahundirende  Leben 
der  Männer  bedingt  wird.  Die  Krankheit  ist  charakterisirt  durch  meist  zwei, 
seltener  drei  und  vier,  sehr  selten  fünf  Fieberanfälle,  einer  immer  kürzer  wie 
der  andere,  der  erste  meist  (j — 7  Tage,  der  letzte  1—2  Tage  betragend, 
getrennt  durch  vollständige  Apyrexien,  die  ungefähr  ebenso  lange  wie  der 
vorhergegangene  Anfall  dauern.  Selten  mit  Prodromen  unbestiitmiten  Unbe- 
hagens, von  12- -24stündiger  Dauer,  beginnt  der  erste  Anfall  plötzlich  meist 
am  Tage,  mit  Schüttelfrost,  Kopf-  und  Kreuzscbmerzen  und  darauffolgender  Hitze 
mit  schnellem  Ansteigen  zu  häufig  excessiv  hohen  Temperaturen,  die  während 
des  ganzen  Anfalles  mit  geringen  Remssionen  anhalten  (Febris  c^mtinua 
remiltens)  und  Prostration,  die  jedoch  langsamer  zunimmt,  so  dass  die 
meisten  Patienten,  trotz  ihrer  oft  excessiven  Temperatur  noch  «u  Fuss  das 
Krankenhaus  aufsuchen.  Am  zweiten  oder  dritten  Tage  tritt  auf  Kopf  und 
Brust  ein  profuser,  schnell  vorübergehender  Schweiss  mit  Hinterlassung  einer 
trockenen  Haut,  die  meist  um  diese  Zeit  bereits  leicht  ikterisch  gefärbt 
erscheint  (facial  broncing,  Mr.  Cohmmki  ein.  Jetzt  ist  auch  mit  Sicherheit 
eine  meist  sehr  beträchtliche  Milzvergrösseruug  (nach  Bihk  und  Wyss  nicht 
vor  dem  dritten  Tage,  Verf.  hat  sie  bei  Hospitalinfectionen  sieber  schon  am 
z\i-eiten  Tage  constatirt)  durch  Percussion  und  Palpation  nachzuweisen.  Nach 
Litten  findet  sich  der  Milztumor  in  lH)»/o  aller  Fälle.  F^r  bleibt  während  des 
gesammten  Fieberverlnufes  bestehen  und  überdauert  den  letzten  Anfall  meist 
noch  um  längere  Zeit,  in  minimo  'i — 5  Tage.  Die  Pulsfrequenz  steigt  etwas 
später  wie  die  Temperatur  und  erreicht  ihr  Maximum  mit  120 — n;o  Schlägen, 
ohne  indess ,  wie  beim  Typhus,  eine  besondere  Gefahr  zu  involviren.  Die 
Respirationsfrequenz   erreicht    40 — 48,  wohl   zum    wenigsten  durch  den  be- 


■ 

I 


256 


Recurrens. 


i 


gleitenden  leichten  Bronchialkatarrh,  als  durch  das  Fieber  bedingt.  Intensive 
MuHkpls*'hmerzpn,  leichte  Scinnerzliaftigkeit  des  Abdomens,  Srhlaflo^sigkeit, 
sind  die  qnäletidsten  subjectiven  Symptüiiie ,  umso  quälender,  als  da.s  Öen- 
Boriuni  fast  aiisnahnish)s  frei  bleibt  und  sich  nur  zuweilen  und  besonders  bei 
den  sehr  starken  Hotatorett,  um  den  fünften  und  sechsten  Tag:.  Delirien  ein- 
stellen. Die  Zunge  bleibt  feucht,  meist  das  au>*ge|iräg:te  Hild  der  Lingua  felis 
darbietend,  Klajyen  über  Truckenhoit  des  Mundes  und  starken  Durst  sind 
seilen,  wie  denn  auch  der  fuligrlnnse  Relap;  meist  fehlt.  Dageffen  ist  l'eldich- 
keit  und  Krbrechen  grüner  oder  scliwarzer  ^Massen,  manchmal  während  des 
ganzen  Anfalles  häufig-  und  vnllstrindige  Appetithtsigkeit  die  Regel.  Das  Blut 
enthält  während  des  Anfalles  fast  ausnahm.slos  die  OitKU.MKiF.u'schen  Spirillen, 
die  nach  unseren  Beobachtungen  zuerst  12 — 14  Stunden  nach  dem  Initial- 
frost und  bis  zur  sechsten  Stunde  vor  dem  Abfalle  nachweisbar  sind. 
Km;isi:.\ku  hat  sie  einmal  noch  am  Tage  nach  dem  Abfalle  bei  liü,!"  geschon, 
im  allgemeinen  schwinden  sie  aber  in  der  A]iyrexie  und  treten  in  jedem 
Kelaps  wieder  auf.  Ihre  Menge  nimmt  während  des  Anfalles  enorm  zu  tmd 
fällt   vor  dem  Abfalle  rapide  ab. 

Indessen  kommen  doch  Ausnahmen  von  diesem  im  allgemeinen  die 
Regel  bildenden  \'erhalten  vor.  In  der  Recurrensepidemie  vom  Jahre  iSTt* 
in  Berlin  hat  UiKss  an  77  Fällen  Beobachtungen  angestellt,  aus  denen  sich 
ergab ,  dass  eine  auffallende  Incongruenz  zwischen  dem  Auftreten  der 
Spirillen  und  der  Temperatursleigerung  bestand.  Weder  blieben  die  Spirillen 
auf  der  Höhe  des  Fieherantalles  constant  .  no<'li  Initen  sie  immer  mit  dem 
Einsetzen  des  Fiebers  zugb'ir'h  auf  (in  einzelnen  Fällen  kurze  Zeit  vor  dem 
Beginne  des  Kela|is),  noch  schwanden  sie  jedesmal  mit  dem  Kinsetzen  der 
Krise.  In  137o  der  Fälle,  welche  während  eines  längeren  Theiles  des  ersten 
Anfalles  und  eines,  beziehungsweise  mehrerer  Relapse  untersucht  werden 
konnten,  waren  iiberhau|d  keine  S|)iriUen  nachzuweisen.  Umgekehrt  waren 
sie  in  kiinsllicberi.  durch  grössere  Diisen  von  Natron  salicylicuni  hervor- 
geiufcnen  Krisen  nicht  verschwunden.  Waren  sie  vor  und  nach  der  Tempe- 
raturejiiiedrigung  nachweisbar,  hu  blieb  ihr  Verhalten  auch  während  der- 
selben unverändert.  Dadurch  wird  offenbar  die  directe  Abhängigkeit  der 
Fiehererscheinungen.  vor  allem  der  Temperaturerhöhung,  von  der  Anwesen- 
heit der  Spirillen  in  Frage  gestellt.  Ihr  Felden  hat  keine  negative  Bedeutung 
und  nuin  darf  für  <lie  Diagnose  der  lierurr-ens  nicht  in  jedem  Fieberanfalle 
den  Nachweis  viui  Sjurillen  verlangen.  Wir  müssen  aber  bemerken,  dass 
diese  Beobachtungen  mit  den  hei  der  gleichen  Flpidemie  auf  der  Berliner 
medicinischen  Universilälsklinik  gemachten  nicht  ganz  hariuoniren ,  indem 
dort  nach  der  Beschreibung  von  Winzkk  die  Spirillen  in  keinem  einzigen 
Falle  fehlten-  Kbensu  sind  die  Heobaclilungen  von  CJittm.jiNN  (HOU  Fälle), 
L.vmMAW  (iSliFSIIe  der  Giessener  Klinik».  BRtKt.KK  (l-*!  Fälle)  in  Bezug  auf 
die  eben  erörterten  Fragen  nicht  ganz  confurm.  Vielleicht  stehen  •'iese  Unter- 
schiede in  Zusammenhang  mit  der  zeitlichen  Periode  der  Epidemie,  in  der  die 
einzelnen  Pralle  zur  Beobachtung  kamen,  indem  bekannt ermassen  gegen  das 
Ende  vieler  K|)ideniii'n  der  typische  Vertauf  und  »lif  typischen  Symptome  der- 
selben  sich  leicht  verwischen   und   ein  unregelnulssigeres  VerbaKen  [»latzgreift. 

Der  s[Kirsame  Harn  bietet  die  Charaktere  eines  ikti-rtschen  Fieber- 
harns und  wird  oft  nur  unter  schmerzhaften  Micturionen  entleert,.  Der  KrSfte- 
verfall.  fd)glejch  im  Verhältnisse  zur  Kürze  der  Zeit  immerhin  bedeutend,  ist 
nicht  so  stark,  als  es  nach  der  Unbebilflichkeit  der  Patienten  scheinen  möchte. 
Wenn  man  die  stärksten  Leute  schon  am  zweiten  Tage  der  Krankheit  sich 
nur  mit  alier  Mühe  auf  die  Seiti>  wenden  sieht,  so  ist  dies  weniger  als  Folge 
der  Schwäche  als  der  Muskelscluuerzen  anzusehen. 

Gegen  Ende  des  Anfalles  erreichen  Fieber  nnd  Puls  ihr  Maxhiium  ;bi» 
zu  42,02  in  axilla),    um    dann    ganz   plötzlich   in   die    Remission   oder   die 


J 


Recurrens. 


1'5' 


N 


erste  Apyrexip  überzugehen.  Dipsolbc  Iritt  durrhsehnitllii-h  zwiscimni  dorn 
.  and  7.  Tape  (nach  MiRriiisüX  am  'k!H;  .  Hrtrh  und  Wvss  5,8'i.  Rii.ss  '),'J, 
i'ELZKR  6.r>  TafT)  ein.  dnrh  sind  Sclnvankiingen  vom  a.  bis  14.  Tag  beob- 
ftcbtet.  Innerhalb  wenipiT  Stunden  fällt  die  Temperatur  auf  die  normale,  in 
der  Mehrzahl  der  Fälle  soprar  ^^^lbno^nla]^•  Höh»^.  so  dass  sie  bis  äü",  35,7", 
ja  selbst  ;i4,L">  sinkt  und  Differenzen  von  (i  1^  in  8 — 10  Stunden  vor- 
'komnien.  heg^leitet  von  einer  entsprerliendcn  \'errinjrening:  der  Pulsfioquenz, 
die  selbst  auf  44  |Bo<k  ntid  Wy-ssi,  ja  naeh  Ziki./.hh  auf  :<ti  SrhUige  sinken 
kann,  Zahlen,  die  uns  trotz  beobarhteler  Abfälle  bis  zu  34,1''"*  nicht  vorge- 
kommen sind,  l'ebriprens  gehen  auch  während  der  Anfälle  PnLs  und  Tempe- 
ratur nirht  immer  prop)orti«mal  «Hihhkk«!):  docli  sind  Abfälle  von  14U  auf 
54  in  K  10  Stunden  keine  Seltenheit  Der  f'uls  wird  schlaff  und  untlulirend  : 
während  und  nach  der  Kri.'^e  kann  man  .systolische  tirrihisciic  am  Her/  und 
en  Gelassen,  er.stere  beim  Aufsitzen  schwintlend.  hören.  Ebenso  kehrt  die 
espirationsfre()uenz  zur  Norm  zurück.  Die  Milz  verkleinert  sich  meist,  aber 
nicht  durchifehends  und  nimmt  im  nächsten  Anfalle  wieder  an  X'tdiimen  zu. 
Als  kritische  Hrscheiriunsen  findet  man  fast  ausnahmslos  starke,  nur  wenige 
[Stunden  dauernde  Schweisse.  mit  nacbfidjrender  Hautabschürfung:,  bis  zu 
fettiger  Desi|uamation.  selten  sind  leichtes  Frösteln  oder  jrar  Collap.s.  häufitrer 
rEpistJixis  (welche  selb.st  die  Tainponade  benüthiffen  kanni.  Menstrual-  orter 
armblutunf;en  und  Diarrhoen.  Auch  entstehen  Delirien  (nach  Dolwü.as  in 
'/o,  MiucHiso.v  in  2%l  meist  mit  Idandom.  doch  auch  furibundem  Charakter. 
o  dass  RiKss  einen  Selbstmord,  wir  ein  Conamen  suictdii.  dem  nur  zufiilliff 
gewehrt  werden  konnte,  beobachteten.  Ks  sind  Inanitiimsdelirien.  zum  Theil 
vielleicht  auch  durch  Harnretenlion  verursacht,  l'seudokrisen  mit  Scbvveiss 
oder  anderen  kritischen  Zeichen  und  einem  H-lti-,  auch  24  3Hstündtjren 
Temperaturabfall,  aber  ohne  Verschwinden  der  Spirillen  kommen  ab  und  an 
iVor,  Merkwürdig  schnell  erholen  sich  die  Patienten  wälin-nd  der  Apyre.xie, 
die  Schmerzen  vertieren  sich.  Apfietit.  jia  Heisshuniier  stellt  sich  ein  und 
gegen  Ende  der  anfallsfreien  Zeit  sind  Temperatur  und  Puls  meist  zur  Nm-m 
zurückgekehrt.  Die  Dauer  ist  meist  7  Tasre  iMt  KfHiSDN  7,81'.  RiKss  H.;i,  oder 
am  13.7  Tag  nach  dem  ersten  Fiebertag.  Mi'Ht'msnx),  aber  auch  hier  kommen 
Unter-  und  Ueberschreitiingen  (3 — SöTagei  vor.  13tägige  Intermissionsperitulen 
waren  die  längsten  von  uns  beobachteten.  Doicl.^s  fand  durchgehends  die 
Intermissionsperioden   bei   jMannern   länger  als  bei   Frauen. 

Nach  der  IntermLssion  erfolgt  tler  Kelaps  oder  zweit  e  A  tifall  meist 
von  2-  bis  3-.  seltener  ;>täg(ger  Dauer,  der  mit  etwas  geringerer  Intensität 
das  Spiegelbild  des  ersten  Anfalles  dar.stellt  und  der  Schwere  desselben  pro- 
portional zu  sein  pflegt.  Doch  kommen  Abortivformen  von  nur  wenigen 
Stunden,  ja  gänzliches  Fehlen  vor;  so  bei  zwei  von  Hikk  und  Wvss  beob- 
achteten, zu  gleicher  Zeit  erkrankten  Schwestern,  von  denen  eine  keinen, 
die  andere  zwei  Kelapse  hatte.  RiKss  sah  den  Kelaps  iti  yit-H^/o.  das  Mittel 
aus  den  Beobachtungen  von  CRoigri,  .I.voKSON,  Smith.  Wokiikli,  und  MruriiisoN 
(citirt  bei  M.i,  gh-bt  74, y"/^  «'l^r  Fälle,  so  dass  sich  ilie  Anzahl  der  Fiille  mit 
einem  Anfall  zu  denen   mit  zwei   Anfällen   wie   l,2'I:l,ti  verhält. 

Doch  ist  das  \'orkommen,  resp.  das  .Vusbleiben  des  J-telaps  in  den  ver- 
schiedenen Fpidomien  ein  äusserst  verschiedenes.  Während  Wvss  und  HniK 
ein  sogenanntes  Recurrens  sine  recursu  keinmal.  Si;mii\  hei  DKi  Fällen  ein- 
mal, LiTTE.N  bei  401»  Fällen  ilmal  beobachteten,  fand  es  sich  unter  lüt»  von 
WiNZKR  anaiysirten  Fällen  der  letzten  Berliner  Epidemie  llimal,  wobei  die 
Kranken,  um  die  Möglichkeit  eines  Irrthunis  auszuschliessen,  bis  Ober  vier 
Wochen  nach  dem  ersten  .Anfalle  auf  der  Abtheihing  zurückgehalten  wurden, 
Die  Beobachter  haben  sich  vielfach  bemüht,  aus  dem  Verlauf  des  ersten 
Anfalls  oder  der  Intermi.ssion  eine  Vorhersage  über  das  Eintreten,  resp.  Auf- 
hören der  weiteren  Anfälle  zu  gewinnen,  doch  hat  sich  aus  den  bezüglichen 

Ronl-Coercloptdi*  du  gc>,  Hcilknad*.  S.  Aofl.  XX.  17 


258 


Recurrens. 


Aimlysi^ei  (!t>s  Pleberverlnufs.  der  Puls-  unil  Kör|K'r3:ewiLiits<'tir\Hii  und  der 
Harntabi'llon  tiorh  kein  (ihcreinsf iiiiirifudcs  Farit  ('fKf'bt'n.  Denn  während 
Sknktz  dem  Tonipcraturnang  alk'iii  kciiu'  projinnstischi'  Hedinituiis;  l)eimissl, 
hält  er  den  Vergleich  zwischen  Temiieraliir  und  Pulsfrequenz  für  massgebend  : 
gesteigerte  PulsErequeii/,  bei  normal  bleilH-iidiT  Tenitieratur  lässt  für  den 
nächsten  Tag  einen  Anfall  erwarten.  Fallt-n  der  Piilsfrei|uenz  bei  hoher  Tempe- 
ratur deutet  die  bevor>itehende  Krise  an.  Aeiuilich  verhält  sich  das  Körper- 
gewicht, Dasselbe  sinkt  stetig  während  des  .Anfalls;  tritt  eine  plötzliche 
Unterbrechung  in  diesem  Abfall  des  Gewichts  ein,  so  ist  die  Krise  zu  er-( 
warten.  Diesen  Ansehauungen  stehen  die  Analysen  MdTsiHiTKow.^KV  s  ge^n- 
über.  iJanarli  kann  man  mit  ziemlicher  Sir-lii'rheit  einen  Riickfall  prngno- 
stiriren ,  wenn  in  den  ersten  ;i  -4  Tagen  dei'  A]»_vrexie  eine  staffelförniige 
Bewegung  der  Tein])eratur  in  aufsteigender  Kichlung  erkennbar  ist.  wogegen 
derselbe  hiVclist  wahrscheinlich  ausbleibt,  wenn  die  Temperatur  in  den  ersten 
7  Tagen  noch  nicht  um  1  Grad  heraufgegangen  ist.  In  demselben  Sinne  ist 
es  zu  deuten,  resp.  zu  vei-werthen.  wenn  der  Abfall  nach  der  ersten  Attaque 
tief  unter  die  Norm  gehl  .  dann  sich  die  ("urve  auf  diese  erhebt  und  hier 
ohne  wesentliche  Scliwankutigen  stehen  bleibt.  I'nler  Henbachlung  dieser 
Gesichtspunkte  hatte  Mi»ts<hi .tkowskv  unter  UM  f-telnpsproivhezeiungen 
5f)  ^  :i>^  Prucent  Missdeutungen.  Die  Analyse  der  Puls-.  Gewichts-  und  Harn- 
curven   giebt  nach  MoTsiHrTKmvsKV  keine   brauchbaren    Resultate. 

Seltener  als  der  erste  ist  ein  zweiter  Kelaps  von  2 — 3täg«ger  Dauer 
iRiKSs  in  11.2.  LiTTKX  in  35. .'>"'„•  "«ch  einer  mittleren  Intermissionsperiode 
von  1  -ö  Taigen,  die  sich  aber  aticli  hi.s  auf  neun  und  mehr  Tage  aus- 
dehnen kann,  und  ganz  ungewöhnlich  sind  .Anfälle  iLittkx  1,7,  resp.  ri-T^/o. 
Wi.v/.KR  7,57o)  von  meist  nur  eintägiger  Dauer.  Bei  letzteren  kann  es  sich 
möglicherweise  um  ein«-  Heinfection  handeln  und  auch  bei  zweiten  Anfällen 
nach  sehr  langer  .Apyrevie  k^mnle  dies  Moment  in  Kraire  kommen  iMot.schi'T- 
KowsKYi,  Jedenfalls  sieht  man.  dass  die  verschiedenen  Epidemien  ein  sehr 
verschiedenes  Verhalten  zeigen.  .Auch  in  diesen  .Anfällen  können  Temperatur 
und  Pols  bis  41".  ja  bis  42".  doch  meist  nicht  so  rapide  wie  im  I.Anfall 
heraufsrehen.  zumeist  aber  nehmen  sie  mehr  den  Charakler  des  reitiittirenden 
Fiebers  oder  der  Febricula  an  und  der  letzte  .Anfall  pflegt  dann  <hircli  Lysis 
statt  durch  Krisis  zu  enden  <E\v.vi.iii.  Die  Oes;unintdiun-r  bis  zum  Knde  dos 
zweiten  .Anfalls  beträgt  also  im  Mittel  28  Tage,  doch  wird  sich  der  (iesammt- 
hospitahinfenthalt   durchschnittlich   höher,  auf  3?i  Tage  iKiKssi,  beziffern. 

S<>  bietet  das  Kückfallsfiebcr  ein  äusserst  typisches,  nicht  zu  ver- 
kennendes  Rild,  welches  noch  durch  folgende  Zusätze  zu  ergä.nzen  ist. 

Exaniheme  sind  selten.  Die  Engländer  besr-hrieben  roseola  -  artige 
Flecken  vor  der  Krisis  oder  erst  im  Helnps  auftretend  iMi  iuhisun  8mal  auf 
600  Fälle.  ZvFA.ZF.K  limal  unter  lOOl  liriTKX.  Kwm-i»  sahen  l'rticaria.  Littkx 
Pelroma  typhosum.  in  den  Epidemien  von  1H47  war  narh  ((kmi;kih>  Miliaria 
so  hä.ufig,  dass  er  das  Leiden  Miliary  fever-  nannte.  Herpes,  der  keine 
ausschliesslich  kritische  Bedeutung  b^it.  ist  von  Boik  luul  Wvss  in  22*  ot 
von  Rii:ss  in  lOVo  ge-'^ehen  worden.  Im  allgemeinen  kann  ntan  sagen,  dass 
die   Haut    eher  feucht    als  trocken,     aufgeschlossen-    i.sl. 

Neben  dem  Milztumor  findet  sich  etwa  in  der  Hälfte  der  Fälle  I..eber- 
lunior.  zum  Theil  wohl  auf  der  Prävnlenz  von  Fettlebern  unter  dem  be- 
treffenden Publicum  beruhend,  doch  kann,  man  in  vielen  ersten  Anfällen 
deutliche  Ansrhweilnng  der  Leber  constatiren.  so  dass  Einzelne  die  Magen- 
beschwerden und  das  Erbrechen  von  dem  Druck  des  geschwollenen  Drganes 
herleiten  wollten,  Milz-  und  Lehervergrosserung  stehen  in  ke  neni  directen 
Verhältniss.  Wir  haben  einmal  einen  Milztunmr  von  21)  Tm.  Länge  und  I  1  ("m. 
Breite,  häufig  solche  von  2K  2H  t'm.  gesehen.  Die  grossle  Leberdänrpfung 
war  25  Cm.  in   der   Papillarlinie.     In    einem    anderen    Falle    fand    sich  p.  m. 


Recurrens. 


259 


i'2  Cm.  Breite,  "24  Höhe  und  13  Dicke  iBttmERr.).  Eine  besondere  P]rwälinung 
[•an.sprurht  der  MilzabscHSS,  dessen  Vorkninincii  allerdings  so  selten  ist, 
ISS  er  in  den  meisten  Kpidernien  nicht  beobachtet  wurde.  Die  Abscedi- 
intren  der  Milz  entstehen  wahrscheinlich  aus  Infarcten  und  diese  wiederum 
liis  Thrombosen,  zu  dein  eventuell  die  kniiuelförmiff  verschlungenen  Spirillen 
unten  1  Anhiss  ireben.  Die  Milznbscesse  verlaufen  arut ,  perforiren  in  die 
)ni)(-hhöhle.  selbst  durch  das  Diaphragma  in  die  linke  Lunge,  oder  chronisch. 
iipseln  sich  ab  und  haben  in  den  von  Pktfihwskv  beobachteten  zwei  Fällen 
inter  schleichendem   Fieber  zu  Kräfteverfall   und  Tod  geführt. 

Der  Icterus  ist  als  ^hepatogener-  durch  den  Nachweis  der  Gallen- 
iure  im  Urin  von  BofK  und  Wvss  charakterisirt  worden.  Sein  Einfluss  auf 
ie  Schwere  des  Verlaufs  ist  vielfach  überschätzt  worden  (23,3''/n  RiKSS 
der   I    4,2). 

J)ip   schon    erwähnten    Muskelschmerzen    tragen    einen    bohrenden, 

lechenden  Charakter  und  können  als  Nackenschmerzen  selbst  den  Verdacht 

Iner  Meningitis  nahelegen.    Sie   dauern    in  Verbindung  mit  Gelenkschmerzen, 

leist   ohne,   zuweilen   mit  Schwellung  und    Höthung  über  den  Gelenken,    bis 

die  Intennissinn    und    .sind    den   Kranken    last    das  quälendste    subjective 

Jymptoni.    Hierzu  kommt  Schwindelgeffihl.   und  abgesehen  von  den  erwähnten 

)eUrien.  allerdings  ganz   selten,    allgemeine  Konvulsionen,    deren  wir   keinen 

Fall   uns  entsinnen  gesehen  zu  haben.    Von  Hermann  in  Petersburg  sind  auch 

der  Intermission  kurz  vorübergehende,  als  rnnervationsstörungen  aufgefasste 

ieistesstörungen   beobachtet    worden. 

Das   Hltit.   von   dem  aus  früherer  Zeil    nur  eine  .Angabe  von  M.vcLAti.v.N 
Iber  Harnst<df Vermehrung  vorliegt,   ist    in  neuerer  Zeit  hes<mders  histologisch 
liirchforscht  worden.    Epocheniacliend  war  der  Nachweis  Orkrmkyer's  (l.M&rz 
187S1     eigenthflmiicher,   eine  Kigenbewegung  zeigender  Fäden*   im  lebenden 
infallsblut  .    Spirillen,    auch   Spirochaeten   genannt.     Es    sind   korkzieherartig 
nvundciie.  aussentrclentlich   feitu'.    verschieden   lange,    etwa  das   t>  -    20fache 
?s   Durchmessers    eines    rotlien    Dlutkörperchens    betragende,    nur    bei  sehr 
tarken  Vergrösserungen    sichtbare,    mit    einer    ziemlich    complicirten  Eigen- 
»wegung  begabte  Fäden,  welche,  wie  oben  angegeben,    meist   nur  während 
?r  Anfälle  vorhanden  sind.    Sie  bewegen  sich,  nicht  selten  zu  dichten  Knäueln 
Verschlungen,  ketten-  oder  sternartig  aneinandergereiht,    meist  aber  einzeln 
im   Serum   zwischen    den   Kt'lrpei'chen  und   können   im  abgeschiedenen    Serum 
längere  Zeit      lebend  •.  d.  h.  sich    hin    und    herbewegend    aulbewahrt    werden. 
Ihre  Beweglichkeil  wird   auFgehnhen   nach  Enoki.  durch  (ilycerin  und  salpeter- 
saures oder  salzsaures  Quecksilber  in    starker  Verdünnung  (1   :  3000),    nach 
Litten  durch   Kalilauge,  Carholsäure,  l'ebermangansaures  Kali.  Jodlnsungen. 
Dieselben  oeler  wenigstens   äuaserlich    nicht    zu    unterscheidende  Fäden  sind 
von   C'oHN    im   .Mundschleim  iresunder  Pers<men   gefunden   und   als  Spirochaete 
iiUratilis   beschrieben   worden.     Auch   bei   Kecurreuten    sind    sie  währeml   des 
ifalls    im  Mundschleim    massenhaft    vorbanden.     Poxkkk    fand    im  Körper- 
penenblut    die    sonst    nur    im   Milzvenen-    und     Pfortaderblut    zu    findenden 
törmhenkugeln    und    verfettete    Endtithelien  ;    LKi'Tsrm.vsKV    will    eine   Ver- 
lehrung  der  farblosen    Blutk(Jr])erclien   gesehen   haben. 

Nach  der  bekannten  Theorie  von  MKTSiHNiKoKK  tuüssten  die  Spirillen 
>n  den  weissen  Blutkörperchen  aufgenommen  und  vernichtet  (gefressen) 
ind  auf  diese  Wei.se  der  Anfall  zum  Aufhören  gebracht  werden.  Indessen 
la.ssen  sich  die  Spirillen  stets  nur  zwischen,  aber  niemals  in  den  weissen 
Elementen  des  Blutes  finden.  METsniNU^oKK  gelang  es  aber  bei  Affen,  die 
init  Recurrens  geimpft  waren,  nachzuweisen,  dass  in  der  That  die  S  pi- 
illen  innerhalb  der  Milz  von  den  Leukocyten  gefressen  werden, 
fobei  die  grossen  Zellen  mit  gelapptem  Kern  die  Rolle  der  P'hagocyten 
fielen.  Die  kleinen  einkernigen  Zellen  der  M-^LPiGHischen  Körper,  sowie  die 

17* 


260 


Recurrens. 


I 


Zellen  der  Milzpulpa  nehmen  da^re^en  niemals  Spirillen  auf.  Es  lianüvlt  sich 
dalji'i  um  die  während  der  Krisin  in  der  Milz  sich  anhäufenden  Spirillen. 
(leren  Virulenü  Metschmkofk  dadurch  erweisen  konnte,  dass  er  durch  Ueber- 
impfung  von  vorsichtig'  während  dieser  Zeit  entnommenen  MilzstUckchen 
wieder  Recurrens  erzeupren  konnte. 

Neben  den  Spirillen  sind  kleinste  bewegliche  Körperchen  sowohl  in,  wie 
au.sser  den  Anfällen  im  Kecurrensblut  gfcfunden  worden  (Gcttmann,  Ai.BRKrnT), 
die.  etwa  '/j^ — '/j„  Blutkörperchen  (jro.ss,  eine  lebhafte  Bewegung,  ob  Mole- 
calarbewegung  oder  Eigenbewejrung  i.st  nicht  festgestellt,  zeigen.  Nach 
Alarkiht  sind  sie  vielleicht  die  Vorstadien  der  Spirillen,  doch  konnte  er 
einen  directcn  Uebergang  nicht  nachweisen.  Wohl  aber  will  dieser  Forscher 
gesehen  haben,  dass  sich  unter  passenden  V^orkehrungen  aus  dem  während  der 
Remission  entnommenen  spirillenireien  Hlul  in  der  feuchten  Kammer  Spirillen 
entwickelten,  die  allerdings  die  Eigonthilmlichkeit  zeigten,  dass  sie  erst 
relativ  geraume  Zeit  später  erscheinen  als  der  zweite  Anfall  und  mit  ihm 
die  Spirillen  bei  demjenigen  Individuum  auftraten,  dem  das  Blut  entnommen 
war.  OiTTM.^.NX  dagegen  ist  es  nicht  gelungen,  Spirillen  aus  dem  Blut  von 
Recurrenskranken  zu  züchten,  während  es  nach  Albrechts  Beobachtungen 
scheinen  dürfte,  »als  ob  die  Keime  der  Spirillen  während  der  Remission  im 
Blute  circullren«.  Um  das  plötzliche  Verschwinden  der  Spirillen  gegen  Ende 
des  Anfalls,  resp.  in  der  Apyrexie  zu  erklären,  wird  man,  da  keinerlei  be- 
sondere Ausscheidung  derselben  durch  die  Körpersecrete,  etwa  den  Speichel 
oder  Harn ,  bis  jetzt  nachgewiesen  j*t .  als  nächstliegende  Hypothese  immer 
noch  der  zuerst  von  W'kh.mcii  aufgestellten  und  durch  mancherlei  Erfahrungen 
der  neuesten  Zeit  auf  ähnlichem  Gebiet  gestützten  Meinung  zustimmen  müssen, 
dass  die  Spirillen  durch  ihre  StnffwechseljinMlucte  sich  selbst  den  Untergang 
bereiten ,  zerfallen  und  in  kleinsten  Partikelchen  zur  Ausscheidung  gelangen. 
Wunderbar  bleibt  es  dabei  immer,  warum  nicht  auch  die  »Keime'  hierdurch 
vernichtet  werden,  doch  haben  wir  ja  in  der  Bacteriologie  mehrlache  Ana- 
logien dafür,  dass  die  Sporen  eine  grössere  Resistenz  als  die  aus  ihnen  er- 
wachsenden  Organismen  gegen  alli^rlei  Schädlichkeiten  besitzen. 

Harn.  Seine  Menge  ist  schwankend,  meist  .stark  verringert.  iJer  Harn- 
stolf  ist  während  des  Fiebers  vermehrt,  in  der  Apyre.vie  vermindert.  Epi- 
kritische Ausscheidung  häufig.  Die  Chloride  reduciren  sich,  stärker  wie  hei 
jeder  anderen  Krankheit,  während  «ler  Anfälle  aul  ein  Minimum  und  ihre 
Menge  lässt  sich  auch  durch  Salzzufnhr  nicht  steigern  (Bock  und  W'y.ksi. 
Albumin  ist  häufig  in  den  Anfällen ,  begleitet  von  anfänglich  hyalinen,  später 
fettig  degenerirten  Cylindern.  RrKss  fand  in  lljtJ'/o  (257  :  3ü)  Albuminurie,  in 
l,ä7o  t!ylinder  und  Blut  im  Harn.  PftiBRASi  und  Rübitschbk  fanden  l>2  :  14, 
RiKSKNFKi.D  dagegen  sah  in  l."  Fällen  jedesmal  Albuminurie  und  Bix  k  und 
Wyss  beobachteten  fast  r-oiistant  Cylinder  im  Harne.  In  unseren  Epidemien 
war  die  Albuminurie  von  ganz  untergeordneter  Bedeutung.  Nach  den  Unter- 
suchungen von  Brikork  fand  sich  in  ca.  25  Fällen,  dass  die  Schwefelsäure 
der  Salze  per  die  1-  1,5  ürm.  betrug,  während  die  gepaarten  Schwefelsäuren 
nur  in  Spuren  gefunden  wurden.  Indican  war  nur  in  Spuren,  Phenol  gar  nicht 
nachzuweisen.  Die  Phosphatausscheidung  geht  nach  RtKSKXFKi.i»  der  des 
Harnst<tffs  parallel. 

Von  Complica  t  ionen  sind  zu  nennen  nach  Massgabe  ihrer  Häufig- 
keit: Bronchitis,  Pneumonie,  mit  dem  Alter  zunehmend,  Augenkrankheiten, 
und  zwar  vorwiegend  Iritis,  aber  auch  Chorioiditis,  Jridocyclitis,  (ilaskörper- 
trübung.  Conjunctivitis  phlyctaeiuilosa,  tnerkwürdigerweise  mit  Bevorzugung 
des  rechten  Auges,  Erkrankungen  des  Mittelohrs  (Ltu-hh.w),  stärkeres  Her- 
vortreten der  Störungen  der  Digestionsorgane,  bis  zur  dysenterischen  Steige- 
rung der  Diarrhoen,  partielle  Muskelliihmungen  (f)eltoideus  CtmM.xcK.  Vorder- 
arm DouGL.AS),  Ischias,  Neuralgien  (Mfiälkr  2  Fälle  von  Snpraorbitalneuralgie), 


Recurrens. 


261 


plötzlicher,  blitzartig  hereinbrechender  Collaps,    infolge   von   Mitzruptur  oder 

[Fettlierzens,  Thrombose  der  arterfellen  Getässe   mit  GaiTgräii,  Peritonitis  in- 

I folge    von  Milzabscessen    mit  Perisplenitis.    Pleuritis,    Peric^rditis,   Parotitis, 

I  Bubonen.  Gelenkaffectionen  selbst  nuiltiarticuiärer  Natur,  Oedeme,  Erysipele, 

f Laryngitis  und  (einmal  v«in  Litten  gesehen)  Qlossitis,    Auf  die  Menstruation 

i scheint    das  Rflcklallstieber    ohne  Einfluss.    Desto  häufiger  sind  Aborte,    so 

dass  MiRiHLSON  von  41  Schwangeren  nur   1   nicht  aborttren  sah.  Die  Kinder 

■werden  entweder   todt  geboren  oder    sterben    unmittelbar    nach  der  Geburt. 

[  Albrecht  hat  wiederholt  bei  Früligeburten  recurrenskranker  Frauen  Spirillen 

Im  Blute  gefunden  und   ist  der  Meinung,  dass  es  sich  um  eine  Infection  des 

Kindes    durch    die  Mutter,    nicht    um    eine    gleichzeitige  Infection  (?)  beider 

handle.  Die  Prognose  für  die  Mutter  wird   dadurch  nicht  alterirt.   Uebergänge 

des  Kecurrens  in  Intermittens  sind  häufiger,  der  Uebergang  in  exantlvematischen 

[Typhus  ist  von  uns  (Ewald)  mehrmals  (cfr.  E.scbi.)  beobachtet  worden. 

Die  Mortalität  ist  je  nach   den   Epidemien  verschieden,  von   2 — 7'/o> 

12,7'„   angegeljen.  Sie   wächst  mit  dem  Alter,  ist  stärker  bei  Frauen  als 

fbei  Männern,  am  höchsten   im  Anfange  der  Epidemien   und  nach  Petersburger 

Beobachtungen  in  überfüllten  Krankenhäusern,  wo  das  dicht  belegte  Hospital 

lObuchhoff  18,8,    das  Peter  Paul-Hospital   zu  gleicher  Zeit  nur  ^iSVo   Morta- 

klität  hatte.  Das  Maximum  der  Sterblichkeit  fällt  in  die  zweite  Apyrexie.   In 

der    oben    erwähnten  Kinderepidemie    .sind    Todesfälle    überhaupt   nicht    vor- 

I  ireknmmen. 

Gegen  Verwechslungen,  wobei  ernsthaft  nur  Remittens,  Intermittens, 
[Gelbfieber  und  Typhus  exanthematic.  in  Betracht  kommen,  schützt  mit  ab- 
leoluter  Sicherheit  der  Nachweis  der  Spirillen;  wo  dies  nicht  möglich,  der 
[typische  Verlauf,  die  persönliche  l'ebertragbarkeit,  das  Befallensein  des 
f Proletariats,   die  Milzvergrosserung  etc. 

Leichenbefund.  Es  sind  gewisse  Veränderungen  der  Milz,  des  Knochen- 
jltiarks    und    des  Blutes,    der   Leber,    der  Nieren    und    der  Musculatur.    vor 
jAllem    des  Herzfleisches,    welche    dem  Typhus    recurrens  unmittelbar   zuge- 
[bören  (Ponfick).  Constant  ist  der  Milztumor  (bis  zu  2250  Grm.,  KOttnbr) 
[init   weichem,  breiigem.  d\mke!blaurothem  Parenchym,  straffer  Kapsel,  häufig 
|keilförmig('  Infarcte  und  grössere  und  miliare  Abscesse,  auch  mit  consecutiver 
Perisplenitis ,  enthaltend.   Er  ist  nach  Poxkhk  (durch  Ruptur  und  ihre  P'olgen) 
'in    20*/,,    der    Fälle    als    Todesursache    anzusehen.    Die    Infarcte    lassen    sich 
Ifibrigens  nicht  auf  eine  der  gewöhnlichen  Ursachen,  Embolie  der  Arterie  oder 
|Klai>penerkrankung.    zurückführen    und    sind    in    Bezug   auf    ihre  Aetiologle 
] Unaufgeklärt.    Zumeist    liandelt    es    sich    um    Venenthrombosen,    indem     die 
laus    den   Infarcten    austretenden   Venen    mit  weissen  Thromben    gefüllt,    die 
atiführentlen  Art«'rien  aber  leer  sind.  Die   miliaren  Abscesse  stellen  entzflnd- 
|Iiche    Er^veichungsherde    des    Paronchyms,    ausgehend    von    einer    arteriellen 
Gefässverfettung,    dar.    Entsprechend  jedem  neuen  Anfall  treten  frische  Er- 
krankungsherde   auf.    so    dass  man    hieraus  entscheiden    kann,    ob  der  Tod 
nach  dem    ersten  oder  einem   späteren   Anfall   erfolgte.    Aehnliche.    in  Form 
[discreter  necrotischer  Partien    im   Markgewehe    der  Knochen  befindliche 
[Herde  führt  Pi).VKirK   gleichfalls  auf  eine  eigenthümliche  Art  der  Erweichung 
[zurflck.    Im   Blut,    besonders  im  Milzvenenblut,    finden    sich    die   schon    er- 
|vähnten  Körnchenkugeln  und  verfettete  Endothelien,  aber  niemals  Spirillen. 
fDie  Leber  ist  vergrössert.  und  zwar  während  des  Anfalles  mehr  wie  in  der 
lApyrexie.    die  centralen  Theile    der  Acini    sind    verfärbt,    die  intralobulären 
FCaj»illaren  stark   erweitert,  ihr  Endothel  gequollen,  stellenweise   in  Lockerung 
{begriffen,  die  Gallengänge  frei.  Die  Nieren  sind  stark  geschwellt,  hyperämisch, 
las  Parenchym    trübe,    in   manchen  Fällen   mit    dunkelrothen  Flecken,    dem 
nakroskopischen  Ausdruck    einer  Blutung    in    die  Harncanäkhen,  besonders 
lie  Tuhuli  contorti  und  in  die  M.\i.i'iGii[schen  Kapseln,    durchsetzt.    —  Die 


262 


Recurrens. 


i 


Epit hellen  der  Harncaiiälch+'n  sind  in  niohr  weniger  \i>rg:eschrittt'n«'r.  fo1tig:t'rj 
EntarluriK^  sie  «intl  zum  Tlieil  stark  verjjfnissert .  ihr  Protnplrisniri  körnisj 
die  Keime  unsichtbar.  Die  Musculat  tir  des  Herzens  ist  schlaff,  hrflcliis^ 
äusserst  blass,  schmutzid-errausrelb.  Fdlfren  einer  ausjredehnten  Verfettunj 
der  Muskelpriniitivbündel.  Aurh  die  iibrijre  Mtisculatur  ist  oft  verfettet  iind| 
WKKiKKT  hat  eine  Vermehrunp  und  Verfettunpr  der  Muskelkerne  heobaehiet. 
In  den  Lunp^en  findet  sirh  diirchgfeliends  Rnincliitis.  alsdann  h\ postat isrh»^ 
Pneumonie  (in  4Ü%  der  Fälle  dfrert .  Todesiirsachei  und  fibrinöse  l'letiro- 
pneuinnnie  (in  20''/o).  Oedeme.  iihlegmontise .  resp.  eitriEe  Anseliwelliino:  der 
Epiplottis  und  ihrer  Narhbarschaft  wurde  in  Sl**,,  der  Fälle  noiirl.  Diel 
Magen-  und  häufifr  auch  die  Darinsrhleiiiihnul  sind  eatai'rhalisrh  ^reschvsidlea,  ] 
mit  Ecrjiymosen  und  Suffusionen  durchsetzt,  letztere  eventuell  dysi'nterisrlie| 
Veränderungen  zeigend.  Hier  wird  auch  i^cbwetluntir  der  MesenterialdrüsenJ 
beobachtet.  Hirn  und  Hirnhäute  sind,  abgesehen  von  seltenen  Hhitungrenj 
zwischen  die  letzteren,  frei.  Da  die  meisten  dieser  Veränderunsren  wiederi 
rürkbildung-sfähig  sind,  sn  kommt  es.  dnss  in  den  zur  (jenesunir  fülueiutenl 
Fällen  kaum  jemals  Na<'hkninkheiten  hettbachlct  «erden.  Indessen  kann  di&j 
VerfettunsT  der  Herzmuskelfas«'rn,  di<*  Exacerbation  der  chroniscli  entzöndlic'henj 
Processe  in  der  Leber,  den  Nieren,  «ler  Milz,  resp.  die  Narben bildunjir  daselbst! 
doch  zu  stationären  \'erätideriin!r'"U  ftUuen.  die  fdr  dr-ii  Ortranismus  nicht  T 
Eleichfriltif!:  sind. 

Therapie.  Dieselbe  ist  in  erslei' Linie  eine  prnphylactiscbe.  Ab^iesehen  von! 
allgemein  sanitären   und   hygienischen    Mnssregeln,   bandelt   es  sich   wesenlliclij 
um   die  Aufhebung  der  InfectiiMishei'de.  nder  wenigstens  uni   strengste  l'eber- 
waebung  derselben,  um  Isnlirung  der  Erkrankten  und  um  Reteution  derselbeaj 
in  den  Hospitälern,  bis  jede  Möglichkeit  eines  nochmaligen  Anfalls  erlusrhen  ist. 

Die  eigentliche  Behandlung  kann  sich  auf  eini»  rein  symptomatische^ 
beschränken.  Keines  der  bekannten  antifebrilen  und  iiuilariawidrigen  Mittel 
ist  imstande,  die  Recurrens  wirksruii  zu  bekämpfen.  Nach  den  Krfahrungen  vnri 
RiEss  mit  aalicylsaurem  Natron  in  Kin/elgaben  von  il.u  Grm.  scheint  dasselbe 
sowohl  während  der  Fieberzeiten  stärkere  De]>ressionen  der  Temperatur,  selbst] 
ein  schnelleres  Eintreten  der  Intermissinn,  als  auch,  während  letzterer  forl- 
gebraucht, einen  milderen  und  kürzeit-n  Relaps  zu  lievvirken.  Die  auf  die  Em- j 
pfehUmg  von  Rikss  hin  auf  der  ineriiciriiischen  l'niversitäts-Klinik  angestellten 
Versuche  mit  Dosen  bis  zu  lü.t)  (irm.  hal»en  aber  die  Resultate  von  Rikss 
nicht  bestätigen  können.  In  keinem  Fall  erfolgt  eine  Abkürzung,  höchstens»] 
dass  die  Temperatur  um  ein  Geringes  herabging ;  dies  trat  aber  noch  nicht 
so  häufig  ein  wie  der  Collaps,  den  die  hohe  Dosis  in  der  Regel  zur  Folge 
hatte.  Das  Gleiche  gilt  von  den  anderen,  in  neuester  Zeit  empfohlenen  Anti- 
pyreticis,  wie  z.  H.  dem  Kairin.  von  rieni  Fhkyhi  tu  und  Poki-ihkn  keinerlei 
speciflsche  Wirkung,  wühl  aber  nvehr  gastrische  Störungen  und  Collaps  wie 
bei  pxspectativem  \'erhallen  sahen.  Das  hätten  sie  sich  im  voraus  sagen 
können,  denn  die  Hoffnung,  mit  diesen  Mitteln  auf  eine  so  ausgezeichnet 
parasitäre  Krankheit,  wie  die  Recurrens,  einwirken  zu  können,  beruht  auf 
einer  durchaus  irrthüjulichen  \'nrst eilung  \on  der  Wirkung  der  .\ntipyrptica. 
Gegen  die  einzelnen  Symptome  haben  wir  den  meisten  Erfolg  irnd  Nutzen  von 
den  folgenden,  je  nach  Niitliigung.  anzuwendenden  Massnahmen  gesehen.  Kopf- 
und  Muskelschmerzen :  kalte  Räder,  resp.  Umschlfige,  Purgantien  oder  Opiate, 
Chlfiral.  Hrechen  und  Abdominalschmerzen :  salin.  Aperienticn.  warme  l'n»- 
schläge,  Eisstflcke.  Kalkwasser  mit  Milch;  bei  Diarrhoen:  l|vecacuatiba  mit 
Opium,  Kalkwasserclysmata  etc.:  bei  Harnretention :  Diaphorelica.  heisse 
Umschläge  um  die  Heine:  Delirien:  Chloral.  tJpium ;  Prost  ration  und  t'oUaps, 
auch  in  der  Reconvalescenz :   Stimulantien,  Chinin  mit  Flisen,  Tonica  etc.  etc. 

In    den    meisten    einfachen    Fällen    kamen    wir    mit    Darreichung    von 
mittleren  Dosen  Spirit.  frumenti   (ItiOGrin.  pro  die)   von  Anfang   des  Anfall* 


Recurrens.  —  Reductiou. 


i'«3 


in  bis  zur  Eiitlassun^r  foi'tjresetzt  aus.  nichts  anderem,  als  dem  etwas  redu- 
Icirten,  frewohnheitsmnssisren  Tapesqiiaiilmti  vr>n  AlkolmJ  der  beti'efFeiuien 
l  Patienten. 

Literatur  (nur  dir  in  dem  Aufsatz  genanaton  Autoren  betreifend):  J.  Rctty,  A  cbro- 

Bological    hiMorj-    of    the    wcatfuT   anrl    si-aHotiH    anrt    ot    tfie    prevailing    divnseit   in   Dublin. 

[London   1770.  —  DPjimlkr,   Virt-hows  Archiv.   1JS49.  II.    —    v.  Bahensprixc,  Hiiser's  Arohiv. 

iX.   —    A.  Flint,    Clinical    report»   on    cittitiiiiied    tevi-r,    lia-n'd    on    an  analyHia  nt  104  casea. 

Ptiiladetphia  1855.   —   Gbikrinokk,  Inffctionakrankheitvn.  Virchow'a  Handb.  1864    —  0.  Wtss 

und  C.  WocK,  Stadien  ilb«;r   Feliris  rwiirrcn».   Berlin   IHtf).    —    Ch.  Mükcmibon,  A  lr<'ati:'e  «u 

the  contin\i>  d  tevers  of   Great  Hrituiii.  I.oiiflors   1H62     —     Lirrcu.  Dii»  Keourrnns-L'pid'-mie  iti 

Breiilaii   1872  und   1873.    Dcut-schcH  Areiiiv  fUr  kliii.  Mi'd.  XIII.    ~    OnEKHf.VKH,    l.-cber  das 

I -wiedi-rkehrende  Flulirr.   Vircho^v■'l^  Archiv.  XLVII.   Id«'tii,    O'ntraüdatt  für  diu  iniid,   Wissen- 

'scbaft    1878,    ptp.   145.    —    Ehuki.,    Die    Obernicirr'ai'hen    Ui-ciirreiis.'-piriUen.    b<?rlinei'   klin. 

|Woobpnschr.  1873,  Nr.  3&-  —   BliksejiKh,  L'ebcr  Ftbris  recurrens.  Inani.r.-I'isa.  Uerliii   1873.  — 

LCoKMArK,  Natural  histtory  etc.  ot  ihe  fever  at  prefcnt  jirevailing  in  KriiiitiurgU   Loodoii  lS4cJ-  - 

jltif».«,  Typhu»   recurrens  in  Berlin    Berlim-r    kliu   Wochensvhr.  IHQH.  Nr.  22;   1869,  Nr- 31.  — 

Zi:tLi.z£B,  Der  Rllckfallftyphn».  —  DriiioLAs-,  Statistir.  repoit,  ru-.  Northern  Journ.  ot  med.  1845; 

i-rif.   bei  W.  Br.OBi.v,  Reynolrt'a  System  ot  mi;il.  —    Herma.vx  (lud  KIIttneh,   Die  Febris  recurrens 

I  in  St.  PeterÄbarjr-  Hetersb.  nieit.  Zeitschr.  I8dö.  Vlll.  —    Hkhman.x,  H.iirag  sur  Kenntnis«  der 

[Kecurrent  nnd  ihrer  Anomalien.   Ibiii.  XU.   —   Picibkam  «nd  Kohuschkk,  Studien  Ubt:r  Fel>riB 

recurrens.   VierteljahrnBclir.   für  prakt    Heilk.  XLVII.   —    Fi»nfick,  Anatoniisehe  Slndien  über 

'den    Typliui    lecnrrens.    Virthow'rt    Archiv.    LX     —    .Angaben   ül)er   dit^    vom    Verf.    aiiH    der 

Frerich Hütchen  Klinik  bwibachtcien  Epiilcmieii   1872   und   1873  ta  Berlin    in  der  Dittiiertation 

von  Budberg  Über   Febril«  reeurreti».  Berlin   1873.   —   L    Rikfs.  Weitere  Beohathturigen  über 

I  Febri»  leciirieiiH.  Dentuclte  med,  Wochen aelir.  1879,  Nr.  51  und  52.  —  Winzeh,  Reohauhtungen 

über  Febiis  recurreuK.  InaiiK.-DiäH.  Berlin  1880.    —    Tmiikobkilh  ,    Das   Aultreten    der  Febris 

recurren*  in  Deutsch  ;iiid    Deut-^clies  Areliiv  fifr  klin.   Me<l.  XXV.  |tag.  518.  —   Smidt,  i^tati- 

Bli^che  &]iitiieilun|;en  über  Fehiiit  recnrren»  an»  dem  stUdli>iehen  B.iracken  Lazaretli  (Berlin). 

Herliner  klin.  \\  oclu'nsehr.   1880,  Nr.  52-    —   K.sieeiN«,   Beitr;ii{  zur  Kenolnis»  tie«  KUckfitlli- 

I  typhU8.  Deutsche!»  Archiv  für  klin.  Meil   .XXVI,  pajr,  10.  —  LAeu^f4.^^.  Ibid.  XXVII,  pag.  529.  — 

Uriiorr,  Znr  Casui-tik   der  Aitgenerkmnkungen  iulolge  von  lufei'livnskrankheiteo.     Deutsche 

med.  Wochenschr   1880,  Nr.  23-   —    I'.  Guti.«akn,   Ueber  die  Parasiten  im  Blute  bei  IteL-urren». 

Archiv   für  Anat.  und  Physiol.   IKSIJ,   pag.   176.     —     Ai.uhkcut,  Hecurreiis  bei  einem   Vinonat- 

•lichcu  Fötus.  St.  Petersb.  med.  Woehensclir.  IhHl),  Nr.  1  und  1884,  Nr.  14.  -    Luchha».  (Hireii- 

und  Angenerkrankungen   bei  Fi  bri»  recurren-«.   Vircbow'rt  Archiv    1880,  LXXXII.  —  Mkjji.heok, 

Königsberger  Epidemie.  Ibid.   L.XXXVH,   pag.  393.    —   Caetkr,  A»|>ect  of  the  blrxidn|jiiillnin 

in    relapslug   lever    Rrit.  med.  .Journ.   1.  Oct.   1881.    —   Fiikymcth   und  Poklchk-*  ,    Heeurreus 

und    Küirin.    Deutsche   med.    Wofhensehr.    1883,    Nr.   14 — 16.     —    PBrKMSK.t.    Milsrnptur  bei 

Recurrrn».  >St.  Petersb   med.  U'ochcnsehr.  I88:i,  Nr.  37,  38.  ^   Bbiegkr,  Bv-richt  otc.  Ctiarite- 

Annaleii,   1881,    VI,    paif.  13(>.     —    Ai.hrk'.ut.    Beitrag    zur  Kenntnis»   der   Eiittvieklung    der 

£]iiruchaeti  Obermeieri.   Deutsthei  Arehiv  für  kliu.  .Med.  X.\.L^,  pajj.  77.  —    MtirscaL'TKovir&KY, 

'lliid.  XXX,  pag.  165.     -     Sknbtz,  Beitrag  zur  Lehre  von  den   Vor.iH-lu^-itinimuntren  der  An- 

'  falle  bei  Febri»  reeurren».  .St.  Peterhii.  ineil.  VVn.-hciiscIir.  1884,  p;ig.  21-22.   —  Mamukowski, 

Ein  Fall  von  intrauteriner  Inleetion  niii  Keeurrens.  Med.  RuDd:4e.h:ii ,  185t.'i,  Nr,2.  —  PiiacuiuiKKFr, 

Znr    pathologischen    Anatomie    der     Febris   recurrens      Virehow'«    Aichif,   CXIll,    18b8.  — 

Kracsk,    Ueber   einige  Fülle    von  I-Vliris    reenrrens.    luiiug.-Di^s.  Wilrzburg  188ti    —  IIisxb, 

Beilrag    zur  Vorhersage  eiuen    tieiten    Fi'  lieranfallen    bii    Febri»    recnrren-.    Si.  Petersburger 

med.  Wouhenbelir.  1886,  Nr.  3'.).    —  Wolbkbq,  Febri»  recurrens  bei  Kindern.  Gazeta  lekarska, 

1886,  Nr,  42  II.  ff.    —    Metschkikoff,    Ueber    den    Phagocytenkampf   beiiu    KUckIiU»typhnH. 

iVirchow'.-»  Archiv.  1887.  CIX.  r  A   EwkM. 

Recurrens  (nervus),  s.  Larynx  (nnatoruiscli).  Xlll.  \)&^.  22h. 

Redcar^  Nürdsee-KQ.stenbad  an  der  Ostküste  Englands,  Yorkshire, 
flacher,    feinsandig'er  Strand.  i:.ia,.  Fr. 

Redressement  fredresserj,  Einrichluiiff,  bei  Disloeationen  und 
Deviationen. 

Reductlon,  s.  Luxation,  .\IV.  pair.  163. 

Reduction  ul)eniiis<li  und  pliysioloKischi.  Unter  Reduetii»n 
verstell!  man  in  der  Clieniie  einen  l'i-oress.  diircl*  welchen  aus  Säuerst off- 
verbindunpren  der  Sfiuerstoff  zum  Tlieil  tuWv  {tanz  nljjresiiiieden  wirrl ;  man 
spricht  deshalb  diesen  Pnicess .  da  er  der  Oxydation  (.s.  diese;  enlgetfen- 
gesetzt  ist.  auch  als  Desoxydation  an.  Reduetionen  können  auf  den  ver- 
schiedensten   Wepen    und    durch    die    verschiedensten    .Mittel    liervorsrerufen 


264 


Reduction. 


m 


werden.  Zu  den  wirksamsten  R  e  d  ti  i- 1  i  n  n  s  tu  i  1 1 1- 1  ii  gehören  diejenigen,  welche, 
sei  es  liei  jrewölnilffher  odiT  Ihm*  erliölitor  Ti>m|K'ra(  ur,  eine  so  g;n»ssi>  Affinität 
zum  Sauerstoff  licsitzen.  duss  sie  ihn  (Jen  sauersl  «iffhaltigen  \'i'rhindungen  zu 
entziehen  vennösren  :  in  erster  Linie  der  Wasserstoff,  besonders  wirksam 
in  statu  nasceiiti.  und  zwar  gesi'hiehf  die  Wirkiinp  in  der  Weise,  dass  der 
Wasserstoff  mit  dem  Sauerstoff,  den  er  entzieht.  Wasser  bildet.  Durch  Wasser- 
stoff knnnt'ii  Metalloxyde.  hesriiuiers  t)ei  iiohcr  Temperatur,  zu  reinen  Metallen 
rediicirt  werden.  Hieriier  y:eln">rt  auch  die  Kediirtion  dun-h  Zinkstaub,  sowie 
iliirch  Zink  in  saurei-  oder  alknlisitver  i^osimg;  in  beiden  Fälh'n  entsteht 
Wa.sserstoff.  Sehr  kräftijr  redueirend  wirken  die  reinen  Alkalimetalle;  Na- 
t  rium  und  Kalium,  indem  sie.  anales  dem  Wasserstoff,  den  Sauerstoff  unt^r 
BiJduntr  von  Natrmi.  beziehunjrsweise  Kali  an  sich  rei.ssen.  Sehr  brauchbar 
ist  ferner  zur  HfducJion  vmi  Melnllnxyd«^ii  <]ie  Kuhle;  erhitzte  Metalloxyde 
gehen  ilvri'n  Sauerstoff  an  die  Kalde  ah.  d^ran  .  dass  Kohlennxyd  CO  oder 
Kohlen.süure  CO.,  entstehen,  welche  yasföi'mig:  etit  weichen.  Schwefelsaure  Salze 
werden  heim  Krhitzen  mit  Knhle  zu  Srhvvefeimetallen  r<"ducirt,  z.  B.  schwefel- 
saures Kisen  zu  Schwefeleisen  iFeSO,  +  2  C  —  Fe  S -f- 2  Cü,l.  Ferner  dienen 
amiere  Verbind  untren,  die  sich  h"ichl  o\ydiren.  als  Keductitmsmitlel.  si>  Eisen- 
vitriol. Ziniichlurnr.  si-hwefligt»  Säure:  hierher  jj:eln'irt  am'h  das  Cyankalium, 
das  sich  in  der  Hitze  mit  Sauerstuffvcrhindungcn  zu  cyansaiireni  Kali  iKaiiura- 
cyanati  umsetzt.  Kinigi^  Metallnxydsalze  kann  man  durch  Zusatz  anderer 
Metalli'  reducircn.  welche  zum  Sauerstoff  eine  grössere  Affinitfit  besitzen,  so 
Silberoxydsalze  durcli  Zusatz  vun  Kuj>fi"rmetall  zu  nielallischetu  Silber.  Kupfer- 
oxydsalze durch  Zusatz  von  Kisen  zu  metallischem  Kupfer.  Oxyde  der  so- 
genannten edlen  Metalle,  wie  Silber.  Gold.  Platin.  Palladium,  werden  schon 
durch  hohe  Tem]>eraturen  zu  reinen  Metallen  reducirt  ;  ]a  aus  üold-  und 
Silheroxyden  wird  schon  durch  das  Licht,  und  zwar  durch  dessen  weniger 
hn'clihare.  liaupt sächlich  die  blauen,  die  S4>genannten  chemischen  Strahlen 
regnlinisches  Metall  abgeschieden.  Endlich  ist  noch  anzuführen,  dass  der 
galvanische  Strom  vermöge  seiner  eleklrolytischen  Wirkung  Oxyde,  beziehungs- 
weise Oxydsalze  reducirt  :  so  wird  durch  ihn  Wasser  so  zerlegt  .  dass  der 
Sauerstoff  sich  an  der  posittv<Mi.  der  Wassi'r.stuJI  an  der  negativen  PoipJatte 
ansammelt;  aus  Natron-  und  Kalisalzen  kann  so  metallisches  Natrium,  be- 
ziehungsweise  Kalium   zur  Ahsrliei<lurig  gebracht    werden. 

Für  njis  sinil  von  ganz  licsoiHlen'ui  Interesse  ijie  Reduct  ioiisprocease. 
»lie  sich  an  pflanzlichen  und  thieri sehen  Organismen  vollziehen. 
Es  war  J.  v.  LiKBt*;')  (1840J.  der  zuerst  n>iL  Schärfe  betont  hat.  da.ss  der 
Chemismus  von  Thier  imd  Pflanze  im  grossen  imd  ganzen  grundverschieden 
abläuft,  insofern  in  den  Pflanzen  ilherwiegend  Reductionen.  in  den 
Thieren  Oxy4latinnen  is.  diese h  erfolgen.  Die  atmosphärische  Luft,  das 
Wasser  und  der  Hoden  sind  die  einzigen  Mittel,  mit  denen  die  Pflanzen  nach- 
weisbar in  Wechseiwirkimg  In-ten.  und  alle  drei  entluiiten  Kiddenstoff  aus- 
schliesslich in  der  Form  von  Kohlensäure  CO..  oder  deren  Hydrat  H;,t_"ü,. 
Aus  Vi).,  inuss  daher  die  Pflanze  alle  ihre  organischen.  C-hnltigen  Verbin- 
dungen aufbauen,  hauptsächlich  Kohlehydrate,  fette  und  ätherische  Oele, 
organisidie  Säuren.  Kivveisskörper.  Nun  enthalten  aber  alle  in  den  Pflanzen 
nachgewiesenen  organiscbeii  Verbindungen  weniger  Sauei-sttdf.  als  nöthig 
wäre,  um  mit  ihrem  K<ddenstoff  fO.  zu  bilden:  also  muss  behufs  Bildung 
jener  Verbindungen  die  aufgenommene  Kehlensänrc  im  Pflanzenorgauisnius 
zerlegt  und  dabei  Sauerstoff  abgespalten  werden.  Somit  sind  die  Pflanzen 
als  mit  kräftigen  Redtu'tionsapparati'n  au.sgestaOet  zu  erachten.  Allein  die 
weitere  Forschung  bat  gelehrt,  dass  die  Ri-duction  der  C(L  oder  H,  CO,  an 
zwei  unerlässliclu-  Hedingungen  geknil|dt  ist  :  1.  an  di<«  (iegenwart  des  Chlopt>- 
idiylls.  des  grünen  l^Ihinzenfarbstofleh.  j.  an  eine  hinreichend  intensive  Be- 
lichtung durch  Sonnenlicht.   Nur  die  grünen.  chlorophyllhaUigen  Pflanzent heile 


Ktfduction. 


265 


vpnnö>r*'n  im  difoütpo  Sonnenlicht  ('0.,,  beziehungsweise  H.  CO,  zu  reduciren. 
Durch  die  Kinwirkiniff  des  Chlorophylls,  das  einen  Theil  der.  chemisch  wenig 
wirksamen,  rothen  und  gelben  Strahk'n  des  Sonnenlichtes  absorbirt,  auf  H^CO^, 
das  die  Pflanzen  aus  der  Atmosphäre  und  mittelst  ihrer  Wurzeln  aus  dem 
B<»den  schöpfen,  wird  dieses  reducirl.  O..  in  Freiheit  gesetzt,  während  C 
nebst  Hj  0  zum  Aufbau  des  Pflanzenkörpers  verwendet  wird  Also  fällt  diese 
Keductiun  der  grünen  Pflanzeiitheile  im  Stitinenlicht  zum  Theil  mit  ihrei-  Er- 
nährung zusammen  ;  man  hezeicbnet  daher  diesen  reduetiven  Vorgang  wohl 
auch  alH  «Assimilation  des  Kohlenstoffes  durch  die  grünen  Pfianzentheile«. 
Der  bei  dieser  Assimilation  frei  werdende  Sauerstoff  wird  durch  die  auf  der 
Oberfläche  der  Pflanzen  befindlichen  Simlföffnungen  ausgehauclit.  Im  Dunkeln 
vorlialten  sich  alte  Pflanzen  und  auch  in  der  Helligkeit  die  nicht  grünen, 
rhiorophyllfreien  Pfianzentheile.  z.B.  die  Keime,  Samen.  Pilze,  ungefärbte 
BlOthentheile.  durc:haus  entgegengesetzt,  also  analog  den  Tbiercn  :  sie  hauchen 
COj  aus  und  nehmen  t)  auf,  und  man  spricht  in  dieser  Keziehung  von  einer 
•  Athmung  der  Pflanzen«  im  engeren  Sinne  in  Rücksicht  auf  deren  L'eber- 
einsfimmung  mit  dem  nämlichen  Vorgänge  bei  der  Respiration  der  Thiere. 
Bezüglich  der  Menge  der  so  entstellenden  Producte  verschwindet  jedoch  die 
durch  die  Pflanzenat Innung  erzeugte  CO.,  gegenüber  der  O-Menge,  welche  die 
grünen  Pfianzentheile  im  Licht  aushauchen.  Auf  diese  Weise  wird  die  atmo- 
sphärische Luft  gewissermassen  von  dem  durch  die  C<J.j-Exhalation  der  Thiere 
resultirenden  CO.j-Ueberschuss  liefreit  und  der  stetige  t)-\'erlust  der  Luft, 
die  Folge  der  Athmung  der  Thiere.   ausgeglichen. 

Weitere  reductive  Vorgänge  s])ielen  sich  bei  der  Assimilation  des 
Schwefels  und  zum  Theil  des  Stickstoffs  und  Wasserstoffs  seitens  der  Pflanzen 
mh.  In  der  Lull  findet  sich  freier  Stickstoff  zu  */b  ^^^  Volumens  als  Stiek- 
stoffgas,  allein,  war  es  schon  aus  theoretisch-chemischen  Gründen,  haupt- 
SB<'hlich  wegen  der  ausserordentlichen  Indifferenz  des  Stickstoffgases,  un- 
wahrscheinlich, dass  freier  Stickstoff  von  den  Pflanzen  aufgenommen  werde, 
so  haben  directe  Versuche  von  HfUfssiNOAi'LT -)  gelehrt,  dass  freier  Stickstoff 
von  den  Pflanzen  nicht  assimilirt  wird.*  Vielmehr  ist  festge.stellt,  dass  im 
wesentlichen  nur  das  Ammoniak  NH^ .  die  salpetrige  Säure  HNO,  und  die 
Salpetersäure  HNO.,  (hauptsächlich  in  Form  von  kohlensaurem,  salpetrigsaurem 
und  salpeiersaitrem  .^rnmon»  der  Luft  .  des  Bodens  und  des  Regenwassers, 
das  von  den  Pflanzen  mittelst  der  Wurzeln  aufgesogen  wird,  die  Quelle  des 
Stickstoffes  der  Pflanzen  sind.  Sollen  aber  die  salpetrige  und  Salpetersäure 
tur  Bildung  der  Eiweissstoffe  und  anderer  N-halt igen  Stoffe  lAmide,  organische 
Basenl  Verwendung  finden,  so  bedarf  es  ebenfalls  der  Reduction.  wobei  der 
Sauerstoff  der  salpetrigen  und  Salpetersäure  mit  je  zwei  Atomen  Wasser- 
stoff als  Wasser  FL  (J  austrilt,  der  N  aber  assimilirt  wird.  Directe  Versuche 
von  K.Noe'i  haben  gezeigt,  dass  die  Pflanzen  safiietersnure  Salze  aus  dem 
Boden  aufnehmen,  dass  sie  zur  Reductictn  d<>r  Salpetersäure  befähigt  sind 
nnii  dass  sie  auch  in  einem  Boden  gedeihen  können,  der  den  Stickstoff  nur 
in  Form  von  Salpetersäuren  Salzen  enthält  ;  freilich  war  die  Vegetation 
Bppiger,  wenn  neben  Nitraten  auch  nocti  Ammoniak  dem  Hoden  geboten 
wurde. 

Wenn  auch  über  die  Assimilation  des  Schwefels  die  Acten  noch  nicht 
geschlossen  sind,  so  ist  doch  als  fast  sicher  anzunehmen,  daas  der  Schwefel, 
der    ein    wesentlicher  Bestnmltheil    der  Eiweisskörper    imd    gewisser    pflanz- 


*  Dem  widersprectipn  neuere  Erfaliruiip**n  nar  Heliei[iba.r.  Niicli  de«  rntcrsuchuujfen 
Ton  HsLLRnroKL  netzen  Bich  R-ewinse  Bakterien  dea  Erdbodens  im  die  \Varzi>In  der  Lega- 
miDOsen  <Hüls«n!rUchte  ;  Höhnen,  Erhaen,  Linsen)  an,  bilden  »ogenaniitc  >Kiiiillclicn<  ;  lätese 
Bakterien  h;ilifii  die  Fälüpkeit,  diiH  Slicksloltgas  der  afTnnspbiirlsihi'n  Lnit  zn  ;t»filrailircn 
aad  ihn  als  Nahrung  den  Wnrzcin  EiiinfÜhrcn,  dührr  ln'i  OegcnwMrt  dii^ser  Bakterien  eine 
•  SticketolfdUnfinni;«  (Salpeter,  ÄmmoDiak)  de»  Bodens  iiii-ht  erlorderliüli  iat. 


266 


Kediiction. 


lidn-n  äthfrisfhfn  Oeh'  iSiMifeil.  Kntihlatii'liüä  ii.  a.).  is>.  iti-ii  im  HikIpd  weit- 
virbn-itctfii  scliuifrlsaiinn  Sul/rn  «Alkalie'ii  iinil  KrHi'iii  cntstiniimt.  Dann 
miissfi-  ahtT  (k'ii  Pflaiizi'n  ilif  FäJiigki'il  ziikotniiu'n .  eii«'  SiMiwcfclsiiuiv  zu 
rpfhif'iren.  frlfMctiwip  sie  CO.,  7.t'r\ey;en.  Kbenso  ist  i*s  hörhst  wahrscheinlich, 
dass  die  Pflafizi'ii  ih^i  ffir  ihrn  iity:Hnis("hiii  \'t'rbiii(liiiiiriMi  iM'nöthiytfn  Wasser- 
stoff ans  ilciii  Wasser  i'rhaltni.  ilas  sii-  )'l)i'nfnlls  zu  H,  iiiul  O  zu  z»'i*h'!^t*n 
bi'Iiihitrl    st'in   miisstvn. 

Dil-  Hrdiirtion  ili-r  H.CO.,.  HNO,,.  HNO,.  H.SO..  H,  t>  ist  sHbstver- 
stäntllifh  nur  di'r  t^rste  Schritt  di-s  vt-rwickflfon  Pfhinze'nrhcmismus:  um  aus 
dt'ii  iit'ductionsprcidurtfii  ni-ffuniwhf  Stoff«'  zu  bild*'n.  dazu  bedarf  <»s  iimfansr- 
rfiL-hcr  syntlicl  jscbtT  \'orir;inir<'  (s.  Sy  nt  lii'sc».  üIkt  dcn'ti  Abhiuf  wir  nur 
V('rniiit]iin)f!:»'n  aiifst»dlcii  k<"ijiir)'n,  obwohl  fs  liereils  üiduiiff^'n  ist.  »'in«-  Keihe 
di('s«''r  i'umplirirtcn  \'i*rh!iidiinp;('n  nusscilialh  tlcs  Orjranismiis  aus  amirffani- 
schf'n  St<tlfeii  auf  dem  WVjre  künslbclx-r  Synthese  darzustehcn.  Auf  wehdie 
Weise  diese  Syntli<«sen  nbor  innerhalb  der  jrriinen  PHanzenzellen  unter  Mit- 
wirkung dps  C'ldnrophylls  und  lU's  Sonnenlichtes  erfolfron.  darüber  sind  wir 
v(dh>nds  im    rnklaren. 

Int  (iejfcnsalz  /um  Chemismus  iler  yriuien  Pflanzcnlht'ilf  chai'akterisirt 
sich  diT  Ablauf  der  Stoffzersetzniifr  im  Tbierkürpei-  im  wi'scntlii-lien  als  e 
oxydativer  und  aiuilytisi-her  Process.  Allein  so  unversöhnlich  ist  der  Gege 
salz  im  Cht-niismiis  zwischen  Pflanze  und  Tbipr  nicht.  Gleichwie  die  chlo 
phyllfrt'ien  Pflan/eiit heile  jederzeit  und  rii»'  (hhuopiiyllhaltijrpn  bei  Abwesi 
heit  von  Sonnenliclit  und  itn  Dunkeln  sich  analosv  dr-n  Thierpn  \i'rhalt 
alsit  Sauerstoff  aufnehmen  und  densellien  zu  Kohiensäiu'e  uxydiren.  so  laufen 
auch  im  ThierkTM-per  neben  den  Oxydul ionsprocessen.  nur  in  beschränk- 
terem Umfange  auch  Rediictionsprocesse  und  Synthesen  ab.  und  jc*- 
rade  die  neuere  Forschung  hat  den  Kreis  unserer  dahinirehenden  Kenntnisse 
wesentlich  erweileil.  .\llein  es  ist  fi'sl /ubidten.  dass  <liese  He(1ucti<tn>-  und 
synthetischen  V(U'|Lcän<re  im  Tbietkürper  <re|.:!;eniil)er  den  analytischen,  den 
Spnbunps-  nn(H  )xydati{msprncesseii  rjuantitativ  zurücktreten.  Dass  nicht  aliein 
Oxydationen  ablaufen .  dass  nicht  allein  die  Affinitäten  des  Sauerstoffes  es 
sind,  weiche  dip  im  Thierkörper  ablaufenden  Processe  beherrschen,  dafür 
spricfit  'i  einmal  das  Vrirkanimen  von  Substanzen  im  Harn,  welche  wie  die 
Harnsäure  (eiriit  weiter  n.vydirl  wer-ilen  könnten,  sodann  der  unveränderte 
Uehertritt  von  Stoffen  in  den  Harn,  die  son.'vt  mit  trriiss*'!-  Hepierde  Sauerstoff 
anfneiimen.  wie  das  Hrenzcatecbin  f\  H,  (HO»;,  endlicli  der  Austritt  von  Keduc- 
tionsprirtducten.  wie  das  IVobilin  (Hydrobilirul)int  durcli  den  Harn.  Treffend  be- 
merkt F.  Hnci'K-SKVi.ER-  dass  man  einer  sidchen  Verbindunsr  von  Oxydations- 
untl  Heductionsjirocessen  auch  ansserbnib  des  Organismus  boffesrnet  :  liei  Ver- 
hreiuitiiiy:  von  Holz  uiil  er  nniienüsiejidenifiMfiziii  ritt  bildet)  sich  neben  KoJdensjlure 
und   Wasser  auch    Kohlenoxyd .    Kohlenstnft    und   andere   Redurl ionsproducte. 

Die  ersten  iiectbachl ntifren  über  reducirende  Subst  anzeii  inr  Klute 
hat  (in  C.  Lituvvio's  Labfn-atoriunu  Ai.KX.  SniMiDT ''l  ffemacht.  Erstickungsblut 
enthält  nardi  zahlreichen  Hestiniinungen  mir  '/.,  1 "/(,  Sauer.stoff.  Versetzt 
man  nun  solch  saner.st  offfreies  Erslickunijrsbhit  ansserliallt  des  Körpers  mit 
KPinesseiM-n  Menden  Sauerstoff  unil  junniit  es  nach  knrzeni  Stehen  aus.  so 
finilet  man  in  kürzester  Zeit  einen  bedeu1»'nden  Theil  des  zngi'fflgten  Sauer- 
stoffs vprschwundpn  und  dafür  einen  Zuwadis  von  Ktthlensänre.  Auch  das 
Blut  nicht  erstickter  Tbiere  bindet  nach  pKl.i^CF.R ''i  etwas  Sauerstoff,  aber 
die  Menye  ist  viel  (lerinjrer  imd  das  Verschwinden  erfolp^t  viel  langsamer. 
Darnacli  müssen  also  ans  den  Geweben  reducirende  Substanzen  ins  Blut 
übertreten,  und  zwai-  spiirlich  in  der  Norm,  reichlich  bei  der  Kif*ti«"kung, 
welche  den  Sauerstoff  an  sich  binden  und  damit  TO,,  bilden,  daher  die  Ab- 
nahme des  zugesetzten  Sauerstoffes  unrl  den  Zuwachs  an  (^O^  in  Simmiht's 
und   PKi.tViKKS  Versuchen.   In   analoger  Weise  sinil  auch  ältere  Benbaclitungen 


drt 

'4 


Keüuctiun.  '"'  •  •  ^öl 

vi>n  (*!..  Bkrxaki)  ^1  zu  dfiiten.  Bkunmüi  siili  riiis  <lic  lliätiire  SpMirlu'ktriise 
hellroth  verla«st'ndt'  VemMibkit  nat'li  kurzer  Zt'it  eint'  <l«niklt'  Färbung  an- 
nehmen. Kbenso  g-jebt  »t  iin.  ilass  das  nach  niirchschiieiiiiintr  des  Sympathifiis 
aus  der  V.  iuffiilaris  licllrolh  auisEliessende  Blut  hinnen  wenipen  Secnndeii 
tief  dunkelrotli  wird,  in  beiden  Fällen  ist  offenbar  (ins  Bliil  mit  reduciren- 
den  Substanzen  beladen,  welrlie  ileni  Hlute  Sauerstufr  entziehen  und  dadur'-b 
das  Blut  venös  machen,   währenil   sie  .selbst  unter  CO.-Kildung'  oxy<lirt  werden. 

Ferner  wissen  wir  aus  den  rnlersntliuriKen  Etmi.u  h  s  "i.  dass  in  vielen 
Organen  und  Geweben  sehr  energische  Reduction  svürjriinjEre  ablaufen. 
Injicirte  er  lebenden  Tliieren  Farbstoffe,  wie  Alizarin-  und  [ndnjdienrtiblau. 
welche  durch  Sauerstoffentziehtnin'.  luden)  sie  in  Leuknproducle  ilberiijeheu. 
entfärbt  werden,  so  fand  er  dieselben  zwar  im  Klulplasnin  unverändi-rt  cir- 
culiren.  dagegen  in  rnant-hen  Geweben,  z.  li.  im  Bindegewebe  und  hau|)( säch- 
lich im  Fettgewebe,  entfärbt  vor.  Blieben  diese  beim  Anschneiden  ungefärbt 
erscheinenden  Gewebe  der  Luft  ausgesetzt.  s*i  zogen  sie  den  Sauerstoff  eler 
Luft  an  sich  und  färbten  sich  dadurch  wieder  blau.  V'ernuilhlich  entstehen 
diese  reducirenden  Stoffe,  die  auch,  wie  angeführt,  ins  Blut  iibergelien  können. 
in  den  Geweben  durch  Fernienlwirkungen  aus  den  Best andt heilen  des  Thier- 
leibes  oder  der  von  aussen   eingeführten  Nahrung. 

Dafür,  dass  in  der  Thal  durch  Ferment  Wirkungen  rediicirende 
Substanzen  ent.steben.  dafür  giebt  uns  der  Process  der  Buttersäure- 
gährung  i.s.  But  ( crsäure)  einen  treffenden  Beleg  Lässt  tnaji  Zucker  in 
wRsseriger  Losung  unter  Zusatz  von  etwas  altem  KJise  uind  zur  Birulung 
der  entstehen<len  Säuren  mit  Kreide!  gähren.  su  .spaltet  sich  zunächst  (durch 
den  Bacillus  iu'idi  laclicii  1  Mol.  Zucker  V„  H,ä  0„  gerade  auf  in  2  Mol.  Milch- 
säure Cj  Hfl  0,,  die  ihrerseits  i durch  den  Bacillus  butyricusi  weiter  zerfällt: 
L»(C,  H^Oa)    =    C,  H«0.,     +     2C0,     -f     2  H, 

MÜebaanr«  BaHtninn  Kobleiutnre         Wugeraioff 

Tritt  gfeniigt-nd  Luft  zu,  so  üxydirt  sich  der  hierbei  frei  werdende  Wasser- 
stoff mit  dem  Luft  Sauerstoff  zu  Wasser.  Wenn  aber,  wie  im  Darm,  kein 
Sauerstoff  vorhanden  ist  —  nur  im  oberen  Theil  des  Dünndarms  hat  man 
noch  Spuren  freien  Sauerstoffs  aufgefunden,  in  den  tieferen  Abschnitten  nicht 
mehr  —  und  dabei  Buttersäuregährung  fast  regelmässig  stattfindet,  so  wird 
mehr  oder  weniger  Wasserstoff  gas  frei  und  dieser  wirkt  dann  auf  die 
Contenta  des  Darrnrohres  reducirend.  So  hat  Tappeixer  ">  in  den  Gasen 
des  Ileums  eines  Hingerichteten  fast  4"/„,  Rüge  *■)  in  den  Mastdarnigasen 
nach  fjeguminosenkost  4*>/(,.  nach  Mihdidiät  sogar  54"/,,  Wasserstoff  gefunden. 
Daher  erfolgen  in  den  unteren  Partien  des  Dünndarms  und  im  Di<"kdarm  um- 
fangreiche Heductionen.  infolge  deren  schwefelsaure  Satze.  Sulfate  zu  Schwefel- 
metallen. Sulfiden,  z.  B.  Kisensulfat  Fe  SO,  zu  Schwefeleisen  oder  Eisensullid 
FeS,  Eisenoxyd  Fe^  Og  zu  Ei.senoxydul  P>  O  u.  s.  w.  red ucirt  werden.  Unter  Um- 
stünden können  bei  der  Beduction  schwefelsaurer  Salze  im  Darm  als  erste 
Producte  unterschwefligsaure  Salze  entstehen  und  vom  Darm  au.s,  wie  beim 
Hund  imd  der  Katze,  ins  Blut  über-  und  durch  den  Harn  austreten.  Ebenso 
unterliegen  einer  Heducfinn  durch  rien  Wasserstoff  die  Farbstoffe  der  in  den 
Dann  ergossenen  Galle,  das  Bilirubin  luid  das  Biliverdin.  und  gehen  dabei  in 
einen  braunen  bis  braunrotben  Farbstoff  l'robiiin  is.  dies)  oder  Hydrobilirubin. 
ober.  In  der  That  ist  es  Malv  '")  gelungen,  durch  Einwirkung  von  naseiren- 
dem  H  auf  Bilirubin  einen  mit  Trobilin  identischen  Farbstoff  zu  r'rhalten. 
Später  hat  auch  Hih'cf.-Skyler  "i  aus  Hämatin.  dem  Blutfarbstoff,  durcli  nas- 
cirenden  Wasserstoff  gleichfalls  Irobilin  dargestellt.  Die  Zusammensetzung 
dieser  Farbstoffe  und  ihre  Beziehungen  zu  einander  erhelleu  aus  ihren  Formeln 

Hämatin     ......     Cj.  H^j  N«  O^  Fe 

Bilirubin C„  H,^  N,  0, 

lnd>!lin CsäH„N,  Oj, 


268 


Reduction.  —  ReQcxe. 


daher  f^nthält  der  Koth  meist  kein  unverändertes  Kiiirubin  inelu*.  sondern 
fast  nur  das  hrninip  rrobilin.  Ein  Theil  de^  im  Dann  fjchildeten  Urobilin 
si'lieint  aus  dem  Dann  durch  Kesorption  ins  Blut  über-  und  dun-h  den  Harn 
auszutreten,  daher  sich  dieser  rothbraune  Farbstoff.  Urobilin.  nach  J.\FFfi  "),j 
iler  ihn  entdeckt  hat,  in  geringen  Menden  crttistant  im  normalen  Harne,  reich- 
lirhor  im   Fieberharn  findet. 

Es   ist   mit  höchster  Wahrschoitdirhkeit   anzimehnien ,  dass   die  weitere' 
Forschung:    noch    anden>  Reductionsproducle    als    im  Thifrkörper  entstehend 
aufdecken  wird.   In   manchen  Füllen  Rehen  die  Heductionen  mit  synthetischen) 
Processen  Hand  in  Hund,  .so  dass  die  primär  gebildeten  Reductionsproducte  1 
nicht  zum   Austritt   gelangen.   Um  ein  Ueispiel  zu   wählen,   muss  bei  der  Um-j 
wandlunw'  von   Kohlehydraten   zu   Fett  im  Thierkörper,  ein  Vorgang,  der  als] 
über  allen  Zweifel    festgestellt  zu   erachten   ist  (s.  Fette),  der  Synthese  des,' 
im   Verhältniss  zum   C-  und   H-Gehalt.    O-armen   Fettes  eine  krfiftige  Reduc- 
tion  der  O-reicheii  und   verhält  tiFssmässig  C- und  Hannen  Kohlehydrate  vor- 
angehen. 

Kudlicli  is(  noch  zu  erwähnen,  dass  eine  Reihe  von  Mikroorsfanisnien,  | 
ilii'  ans  der  Luft  und  den  natürlichen  Wässert)  stammen,  belähiat  sind,  iluiea ' 
zuirän^rliche  Nitrate  (Salpetersäure  Salzei  zu  Kitriten  (salpetriffsauren  Salzen)! 
und  weiter  zu  Ammoniak  zu  reduciren .  auch  wenn  ilinen  atmosphärischer] 
Suuer.'.toff  in  (^einigender  Menge  zur  Verfügung  steht.  '*) 

Literatur:  ')  J.  v.  LiKnm,  Dir  Chemie  in  ihrer  Anwendung-  auf  Agricultur  und  Phy-j 
»iülogic.  Brjiiin.st'hwei«  1840;  Ö.  Autl.  187K.  WfTgl.  ;iiieh  die  Li-hr- und  HandhUcljcr  der  Agri-j 
cultnrchuinlf!  von  A.  Mav^b  und  über  Pflanzenphyiioloffie  von  .1.  Sachs  nnd  von  Pfsitkr.  — ■) 
')  BnuesiNOADi.T ,  Agionoiiiiv,  Chiinie  ;i)friuole  et  physiol.  2.  Eiiit.  I,  p;ij?.  Ü  H.  —  ')  Kmop,J 
Krcislanf  deN  Stotlt-j».  1868  —  ')  F.  IIoppb-Skvlek  ,  Arfti,  f.  d.  ge».  Physiol.  XII,  pag.  16.  — j 
')  Alkx.  S<-HuiiiT,  Rsritli'c  der  »fleh».  Ges.  (irr  Wissi-nsuh.  Matli.  physik.  Classe.  1867,  XI3L,| 
PHK- 93'  ")  E   FflOokk,  Archiv  f.  lt.  jjeH.  Pliysiol.  1,  pa«.  61.    —    ")  Cl.  Bbbnaro,    Jonm. ' 

dl'  phys'id^    I,  paif.  233;    Lev'"'*'  Mir  Ifi»  Am  sthtHiqiu'!».    Piiris  1875.    —  ')    P.  Ehblicb,  Da« 
S.ioerati>rft>ertlirf(j[i!i  de»  Organ isnuw.  Bfriiii  1885.  —  ^)  Tapfkihkb.  Arbeit«'n  au»  dem  patboL 
InotitnC  zu  Mlltreht-n  O'cnitisgcjf.  von  BoLUMnKH».  1886,  I.  pag.  226.   —  **)  E.  lico«,  Wiener- 
nk;iii.  SiiznnKr-lK-richt.-.  XLIV.  pag.  739    —   '")  K.  Mai.v,  Med.  Ccntralt.l.  1871,  Nr.  &1;  Ann. 
rttr  Chfm.   l'LXIll,  jing.  77.  —   ")  F.  Hoppe-Sevlkr,  Berichtt- der  deutschen  ehem.  Gcb.  VII,, 
pag.  lOfiä    —   ")  M.  .Iaffk,  VtRCBoWs  Archiv.   XLVll,  pag.  4(.)ö    -    ")  KKANRLA!*r.  Berichte  i 
d.  deotHchcn  cbeni.  G«8  ,  XXI,  3,  p»g.  ä69:  F.  ROumamn,  Zeitschr.  I  physiol.  Chcm.  V.  pag.  111  j 
und  235.  /.  MuHk. 

Reflexcontractur,  s.  Contractur,  V,  pag.  178. 

Reflexe.  Der  Hegriff  des  Reflexes  im  fiegensatz  zur  Willenshand- 
lung ist  von  Dkscahtks  aus  der  Erfahrung  abgeleitet  worden,  dass  bei  An- 
niiberung  eines  das  Auge  bedrohenden  Gegenstandes  Lidschluas  eintritt,  und 
zwar  oline  Zuthim  des  Willens,  ja  sogar  mit  einetn  un.serem  Willen  flber- 
1egeti4'ri  Zwange.  Infolge  des  optischen  Flindruckes  läuft  eine  Erregungswelle 
diucli  den  Sehnerv  in  das  Centralnervenj^ystem ,  wird  hier  aus  der  centri- 
petalen  in  die  centrifugale  Richtung  zurilckgel)eugt.  reflectirt  und  gelangt  so 
zu  denienigen  Muskelfasern .  welche  das  liid  scbtiessen.  Damit  ein  Reflex 
zustande  kommt,  sind  also  ei'forderlich ;  1.  ein  reizaufnehmender  Apparat 
( '  Heflex/.one  1  mil  den  ceMilripelalen  erregutigsleitenden  Nervenhahnen,  i.  ein 
Er'folgapparat  mit  den  ceritrifiiuralen  erregungsleitenden  Nervenbahnen  und 
H.  ein  refleetirender  .Ajtparal  .  durch  welchen  die  Ueberleitung  der  auf  der 
<"entripetalen  Kabn  anlanurenden  KrregunffsweUen  in  die  bestimmte  centrifugale 
Babn   vernrittelt  wird   r 'Reflexcentrnnw  1. 

Die  Summe  dieser  zur  Entstehung  eines  Reflexes  erforderlichen  Ein- 
richtungen nennt  man  einen  Retlexbogen.  Die  einfachsli'n .  dem  Studium 
zugänglichen  Reflexbögen  sind  diejenigen,  welche  in  dem  Rückenmark  niederer 
Wirhelthiere   ihren  Schluss   finden. 

Ein  Reflexpräpanit,  welches  sehr  geeignet  ist.  die  kürzesten  und  ein- 
fachsten Reflexhögen  in  ihrer  Wirksamkeit   zu  demnnstriren,   liesteht  aus  dem 


Hintertheil  de»  Frosches,  das  heisst  aus  dessen  Hinterext remitälfn  mit  deni- 
ienigen  Theil  des  Ritckenmarkes.  welcher  ühriir  hleibt.  wenn  man  das  Ranze 
Centralnervensysteni  pmximal  von  einem  unmittelbar  liinter  linm  achten 
Nervenwurzelpaar  pefüiirten  scharfen  Schnitt  entfernt.  Bis  vor  geraumer  Zeit 
war  von  einer  selir  beachtetiswerUien  .Autorität -)  der  Satz  aufrecht  erhalten 
worden,  dasa  im  Rftckenmaik  des  Frosrh^s  unterhalb  d<'s  siebenten  NerAi'ii- 
wurzelpaares  die  Bedin^untren  für  das  Ziistandekoiiimi^n  von  Beflexen  nicht 
vorhanden  seien.  Diese  Behauptung  war  für  dais  Eindringen  in  das  \'t'r.Htänd- 
niss  des  Mechani.smua  der  Reflexe  sehr  hinderlich,  da  in  ieneni  Hiukenmark.s- 
abschnitte.  welcher  einen  prossen  Theil  der  Lumharan.schwpllunir  umlasst, 
aJle  wesentlichen  Elemente  des  Froschriickenmarkes.  nämlich  vcirdere  und 
hintere  Nervenwurzeln,  ttrosse  tiannlienzellen  <ler  Vnrder-.  kleine  der  Hinter- 
hörner.  Gkri.  ^rüsches  Kasernetz,  Ijänps- un<l  Comniissurfasern  in  reichlichster 
Weise  vorhanden  sind.  Ks  hat  sich  aber  herausgresteKt .  dass  die  experi- 
mentellen Misserfolge,  welche  der  Rehnvipfunp  7-upninde  lagen,  dem  durch 
die  Operation  veranlassten  Choc  zuzuschreiben  sind  und  dass  es  in  dem, 
allerdings  nur  hef  systematisch  durchgeführten  \  crsuclisreihen  aufzufindenden 
Intervall  zwischen  dem  Abkünjren  des  Cbocs  und  dem  Eintritt  des  Ahsterhrns 
sicher  gelingt.  Reflexe  zu  denionstriren.  welche  nur  durch  Vermittlung  der 
beiden  letzten  Nervenwurzel|Kiare.  des  neunten  und  des  sehr  schwachen 
zehnten,  zustande  kommen,  ^i 

pyS  kann  also  keinem  Zweifel  unterliegen,  dass  es  Keflexiiögeii  gieht, 
wrelrhe  in  demselben  Rückennuirkssegmente  (respective  in  demienigen  .N'iveuu- 
centrum  des  Hirnstammes)  ihren  Schluss  finden,  in  dessen  vordej-en  uiul 
hinteren  Wurzeln  die  centripetalen  und  centrifugulen  Hefleximhnen  entliaJten 
sind  und  es  lässt  sich  auch  zeigen,  dass  diese  kurzen  Reflexbögen  nicht  nur 
solche  Reflexe  vermitteln,  bei  denen  Reizaufnahme-  und  Krfnlgapparat  auf 
derselben  Seite  des  Thieres  liegen,  snnrlern  aiu-li  solche,  bei  denen  der  Kr- 
lolg  auf    der  anderen   Seite  eintritt  .    als    auf  welcher    der  Reiz   gewii'kl    hat. 

Wahrscheinlich  ist  es.  wenn  auch  ein  .strenger  Beweis  tiafür  fehlt,  dass 
die  durch  die  kurzen  Rellexbögen  \'eruiittelten  Bewegungen  in  einfacher  Be- 
ziehung zu  den  vom  Beiz  getmffenen  Hautstellen  stehen,  und  zwar  derart. 
dass  die  Bewegung  je  nach  Ort  und  Art  des  Reizes  entweder  zum  Fort- 
ziehen der  gereizten  Hautstelle  vom  Heizohiecl  führt,  oder  zum  Fortstossen 
des  Reizobiectes  oder  zur  rmklainmerung  desselheri.  Kurze  R<'riexbcigen. 
welche  letzteren  Act  vermitteln,  kommen  innerhalb  des  Rilckenniark^s  des 
männlichen  Frosches,  und  zwar  im  pnixinialsten  Theile  desselben,  aber  noch 
unterhalb  der  Medulla  oblongata  zum  Schluss.  Sie  nehmen  zur  Begattungs- 
zeit einen  hoben  tirad  von  Ern-gbarkeit  an  und  si<-hern  die  feste  Tniklam- 
merung  des  Wcilti-hens  während  des  tagelang  andauernden  Begjittungsactes. 
Der  reflectorische  Saugact.  welcher  bei  Menschen  und  Thieren  im  Säuglings- 
alter durch  Berührung  der  Zungenspitze  und  der  Lippen  ausgelöst  werden 
kann,  beruht  zwar  auf  hocbcoordinirten  Muskelactionen .  kommt  aber  hier 
insofern  in  Betracht ,  als  hei  demselben  das  feste  Erfassen  der  Brustwarze 
mit  den  Lippen  und  Kieferrändern  eine  wesentliche  Rolle  spielt.  Ferner  ge- 
hört hierher  das  refiectorische  L'mgreifen  und  Festhalten  von  negenstämlen. 
welche  man  jungen  Kindern  im  gewissen  Alter  in  die  Hand  legt.  Der  Tren- 
nung der  Reizstelle  vom  Reizobject  dient  der  reflectorisch  auf  Berührung 
der  Cornea  oder  Conjunctiva  eintretende  Lidschlag,  das  Ausweichen  kitzlicher 
Menschen  durch  Krümmung  der  Wirbelsäule  bei  Berührung  am  Rumpf  oder 
durch  Zurückziehen  des  Beines  bei  Berührung  der  Fnsssohle  (Sohlenreflex) 
und  bei  Thieren  mit  passend  durchschnittenem  Rückenmark  die  stossartig« 
Streckung  der  anderen  Hinterextrem it&t.  welche  zu  der  Beugung  der  gereizten 
hinzutritt,  wenn  man  den  Reiz  verstärkt  oder  länger  andauern  lässt .  oder 
wenn   man  die  gereizte   Extremität   festliält. 


270 


Reflexe. 


i 


Eiilffi-tHii  <l(>r  Hi'izslfllf  v(nn  Reizobinctc.  Foi-tstosaen  des  Reizohjectes 
und  l'inktamiiu'rii  des  Kfizobii'rd's  sind  dii-  iMiifjiflish'ii  Hcwouungen.  wclchi* 
(k'm  (Jf^iinisimis  »ützlich  sein  kömu'n.  Für  ^t'rwickclttn'o.  zweckmässip  geord- 
nete Hcwegunpen  künnen  kurze  KeflexlHlpen  bepreiflicherweise  nicht  au»- 
ri'iclien.  da  bei  solcbcii  B«\vou-un<jC'n  Muskriurruppcn  in  Syn<M-s:ie  treten  müssen, 
welrdie  aus  verstiiiedenen .  vicllviclit  weit  v<m  cinaniier  entrerntt-n  Kiiekeii- 
tunrkssejjmenlL'n  ihre  Innerval iciu  erlialleii.  Ob  itttierbalh  des  Hiickeuniarkes 
larisre  Kefie.vb«iy;eti  ziinn  Siddiiss  kommen,  ist  uleicbberlenteiid  mit  der  Frage. 
ob  im  Rückenmark  Einriclitunfreri  für  zweck mässtsre  BewegunKscoordination 
bestehen.  Itn  Rückenmark  der  SHiiü:ethiere  stMieinl  dies  nur  in  sehr  be- 
srjiränklem  Ma.'^se  der  Fall  zu  sein.  Heim  Mensriien  sind  die  nach  Irautna- 
tis<dien  Hückennuirks^iurehtrennimfren  zur  Heidiai-Iilunü:  kommr-nden  refleo- 
torischeti  Küriierbeweiriinjjen  utlterilall^  der  I  »iirclil  r^cnrninfj-sslelle  stets  sehr 
einfut'her  Xatiir  und  liei  Kaninciien  kommt  Aiisl)reilutit;-  i-eFlectorischer  Hewe- 
Ifunfien  auf  nield.  vom  Reiz  getroffene  KxtreiuiliUen  eines  anderen  Sefimentes 
nur  zustande,  so  langre  die  Medulln  rdjlantiata  nneh  in  Verbind unsj  mit  dem 
Rückenmarke  ist.  Beim  Säuiret liier  sclieinen  also  die  im  Rückenmark  t?e- 
wiss  .sehr  reicldicb  vorhandenen  aiifsteiuetulea  und  ahsteijrejideji  Theile  lanfjrer 
Reflexbögeii  liaiiptsächlicii  dberfiall)  des  Rückenmarks  zum  Sriduss  zu  kommen. 

Anders  ist  dies  beim  Fruseli,  der  iia<*li  dei'  Decai)itation  ofine  äusseren 
Reiz  zwar  bewefrunfjslos  ist.  dessen  von  der  Medulln  ohlnngrata  abgetrenntes 
Rückenmark  reflectorisch  aber  uiK'b  so  boc-b  coordinirte  Bewegungen  ver- 
uiittelt.  wie  Hinnahme  der  H|»rnnü;hereiten  Stetliinif.  Sprung  un<l  zweck  massige^ 
bei  Modificatiiin  der  Bedinguniren  soyrar  zweckmässig'-  tuodificirle  Wiscbbewe- 
gungeii.  her  Mechanismus  des  reflectoriscben  Kntstehens  der  Wischbewe- 
gungen .  natm^ndich  der  mmiificirten  .  widclie  zur  Conception  der  später  zu 
besprechenden  Vorstellung  von  einer  HflckenmarkHseele<  Wranlassung  ge- 
geben haben,  ist  sehr  schwer  zu  durchsidiauen.  Besser  gelingt  dies  betreffs 
der  reflectoriscben  Ktnnahme  der  sprunghr'reiteii  Stellung  und  des  .Sprunges 
hei  dem  aus  Rückenmark  und  Hitder<'\ti'<'mitäten  bestehenden  Reflexprä- 
parat«   des   Frr)scbes. 

Kine  zweckmässige  Readion  des  Fro.sches  auf  unerwartete  Berührung 
ist  der  Sprung,  und  da  der  Sprnnjr  nur  aus  sprungh«'reiter  Stellung  möglich 
ist,  so  erscheint  es  trntiz  iiatüriich.  dass  die  am  Reflexprüparat  des  Frosches 
auf  Reize  massiger  Intensität  (>intretenden  Bewegungen  meistens  solche  sind. 
welche  zui"  Einnahme  der  sprungbereiten  Siellunsr  gehören.  Es  sind  dies 
wesentlich  Beugehewegungen.  welche,  wenn  der  Reiz  schwach  ist.  nur  ein- 
zelne Gelenke  der  vom  Reiz  getroffenen  Extremität  betreffen  und  sclmell 
\orühergehen.  wtdcbe  aber,  wenn  der  Reiz  verstärkt  wird,  sich  räumlich  auf 
mehr  (ielenke  derselben  und  rier  entgegengesetzten  Fxti'enjität  ausbreiten, 
sowie  der  InlensilUt  und  zeitlichen  Dauer  nach  zunehmen,  dann  zur  Kin- 
nahiue  der  sjvrungbereilen  Stellung  und  weiterhin  zum  Sprunge  führen.  An 
die  Stelle  des  Sprunges,  welcher  einfach  in  gleichzeitiger  Streckung  aller 
Gelenke  besteht,  treten  bei  zeitlicher,  räumlicher  oder  intensiver  .\usdelmung 
des  R(»izes  und  bei  Verhinderung  des  Sf»i'unges  verwickeitere  Abwehr-  nder 
Wischbeweguniieii. 

Die  eiufa<hsten  geordneten  Reflexe  sind  die  Beugereflexe  des  Reflex- 
präparntes  vom  Frosch.  Das  Studium  derselben  hat  dazu  geführt,  etwas 
Bestimmteres  über  die  bei  derartigen  Reflexen  betheiligten  Elemente  auszu- 
sagen. Zum  Verstiindniss  der  einschlägigen  Exfierimente  müssen  wir  einige 
Eiiizid heilen  aus  der  I^boronomie  ties  Frosches  im  .Auge  bebalten.  Der  Mecha- 
nismus der  Rinterextremiiät  des  Frosches  ist  ein  derartiger,  dass  fast  alle 
Muskeln  derselben,  wenn  auch  in  verschiedenem  IntensitälsverhJiltniss.  so- 
wohl an  der  Beugung  als  an  der  Streckung  des  canzen  (iliedes  betheiligt 
sind.    Es  liegt   dies  <laran.  dass  fast  alle  Muskeln  zwei  Gelenke  überspringen. 


Reflexe. 


1 


so  dass  jeder  einzelne,  wt-nn  er  allein  zur  Wirkim«!:  käruc.  fin  <i«lfnk  beuf^en, 
das  andere  strecken  wiirilc  AiisseiMleni  simi  eit\iü,e  Musk»'lii  st»  (relefren.  dass 
sie  bei  einer  '^ewinsen  Ai)fimti;sstelluii«;  des  (Jliedes  beugend,  bei  einer  anderen 
streckend  wirken.  Roiner  Beuger  ist  allein  der  Ileopaoas.  und  zwar  wirkt 
er  direet  auf  BeuyrunB:  des  Obersclienkels  pe^en  den  Leih  und  indireol;  auch 
auf  Meugunjr  im  Knie,  da  die  v<irn  Heiken  zum  l'ntersciierike!  itrehenden 
Addueturen  schon  im  erren-iinsslosen  Zusland  sti  kurz  sind,  da.ss  sie  bei  An- 
näherunir  des  Oberscbetikels  an  den  Leib  Hcu-riinj,'-  im  Knie  liedinyen.  Für 
Dorsalflexifin  des  Fus8»>s  sorgt  (Amtraction  des  Tibialis  antieus.  dessen  obero 
Sehne  freilicb  aueli  das  Knieüfeleivk  fibersetzt.  der  in  seiner  kniestrerkenden 
Wirkunjr  aber  leicht  iibcrcomin-nsirl  werden  kann,  schon  durch  die  genannte 
Wirkung  der  unerre^ten  Adducloren.  Felteriran«!;  des  Hinterbeines  in  siirung- 
bereite  Hailunj;'  luiiss  also  erfidfren.  wenn  ausser  der  Contractiiin  aller  oder 
beliebig  vieler  Muskeln  des  (Jliedes  von  mässifier  Intensität  starke  Erregung 
des  lleopsoa.s  und  des  Tibialis  anticus  eintritt.  Es  lässt  sich  nun  zeigen, 
dass  im  proximalen  Theile  des  Kroscbriifkenmarkes  oberhalb  des  vierten 
Wurzelpaares  .^pjiarale  liejren.  welche  sensible  Erregungen  auf  motorische 
Bahnen   in  der  senannlen   L'ombinntion   überleiten. 

Man  kann  niinilic-li  diesen  Thril  des  Hückenmarkes  in  streun'  locaüsirter 
Weise  mit  .Slrychnin  verjyiften.  welches  die  Erregbarkeit  der  reflectirenden 
Apparate  steiuert.  und  man  bekommt  dann  auf  Heizuiifr  an  <len  Füssen  inten- 
sive Heuirekrilmpfe  zu  sehen,  welche  sofort  aufhören,  wenn  der  strychnisirte 
obere  Theil  des  Hückt'titnarkcs  i-nifernl  ist.  WViter  milfrli.ilb  lieifoi  nur 
noch   RefJexcentren   für  Streckuuff. 

Die  Lage  reflectoriscb  errci^barer  Heugecentren  im  oberen  Theile  des 
FroschrOckennmrkes  ist  für  rlie  Theorie  der  Reflexvorgänge  darum  von  be- 
sonderer Hedeutung.  weil  sicfi  zeigen  lässt.  dass  die  in  diesem  Theil  des 
Rückenmarkes  gelegenen  grossen  inotorisrhen  fTanglienzellen  nicht  den  tnoto- 
risohcn  Nerven  der  Hinterbfinnuiskeln  zum  l'rsprung  dii'neu.  Die  durch 
elektrische  Reizung  dieses  Rückennmrksal)schni1tes  zu  erzielenden  Bewegungen 
des  Hinterbeines  erfolgen  tvändich  ntil  einer  zu  beti'ilchtliciien  Verzögerung, 
als  das»  diese  .Annahme  statt liafi  wäre.  Die  Theile  des  reflectirendim  Appa- 
rates, auf  welche  das  Stryclmin  l:ei  der  localisirten  \'ergill  unir  gewirkt  hatte, 
können  also  niclil  grosse  motorische  (ianglienzellen  gewesen  sein,  und  da 
eine  Wirkung  des  Stryclmius  auf  andere  als  zeltige  Elemente  nicht  leicht 
anzunehmen  ist.  so  ist  es  wahrscheinlich-  dass  ancb  kleine  Ganglienzellen 
der  Hinterhi**rner  hei  diesen   Reflexen   im   Spiele  sind. 

Zu  einem  Reflexbogen  för  coordinirte  Refle.ve  würden  hiernach  Folgende 
Elemente  des  Centrainervensystems  gehören:  hintere  Wur/elfa.sern  mit  aiif- 
(und  ab-)steigemlem  Schenkel,  sowie  follateralen  -  Fasern  des  (ikki.ai  H- 
scheti  Netzes  id.  li.  miteinander  verwobene  Dendriten  \on  cr'ntii|>etalen  Nerven- 
fasern einerseits  und  von  l*r4itojilasmafiirisätzen  kleiner  tianglieu/ellen  anderer- 
seits — .  kleine  Ganglienzellen  der  Hinterhörner  —  wiederum  Fasern  des 
GBRi.,M'irschen  Netzes,  und  zwar  Dendriten  der  .\chsencylimlerfort.siitze  letz- 
terer Zollen  und  der  Prnl  nplasmafortsätze  grosser  Zellen  .  grosse  Zellen 
der  Vorderhi'trner  vorder»'  Wiirzelfasern.  .Als  eigeutlii'h  rellectirende  Appa- 
rate wären  die  kleineu  ttanglienzellen  der  Hinterhörner  anzusehen,  welche 
auch  wegen  der  mannigfachen  Beziehungen  jeder  einzelnen  derselben  durch 
Vermittlung  des  (jKKi.ArHschen  Fasernetzes  zu  sensiblen  Fasern  einerseits, 
zu  motorischen  tranglienzcllen  andererseits  geeignet  erscheinen,  der  Cnor- 
dination   von   Bewegungsiin|udsen   vorzustehen.*) 

Mit  der  Lage  von  Heugereflexcentren  im  proximalen  Theile  des  Frosch- 
rückenmarkes und  mit  der  Wichtigkeit .  welche  die  Einnahme  der  sprung- 
bereiten Haltung,  d.  h.  der  Beugung  aller  (flieder  des  Hinterbeines,  im  Leben 
des  Frosches  hat.  scheint   es  zusammenzuhängen,  dass  bei  ihm  Reflexe  durch 


i 


272  ^^^^^^         Reflexe. 

die  schwäcli steil   Ki'izr   mir  thinu  aiisgelüsf   werdfn  könnpn,  solange  der  prn 
ximalc  Tlu-il   des  Hi'u-kfntiiarkfs  frhalt*Mi    ist    und   dass  die   hierbei  entstehen- 
den   Howegungon    Beiipuiipen    sind.     Die    proximal    gek^jjrenen    Beugecent reitj 
scheinen  leichter  erreg^bar  zu    sein    als  die  distaler  gelegenen  Streckcentrei 
so  dass  die  langen  Heflexböß-en  im  Kflckenmnrke  des  Frosches  leichter  an- 
sprechen als  (Ue  kurzen. 

Für  die  localen  Beziehungen  /.wischen  Heiznrt  und  Jicflexheweffiingf  hat] 
Prc-Cgkr  •■')  folg^eiide  Kegeln  foniiulirt  ,  welche  im  g;rossen  und  ganzen  noct 
Geltung  haben:  1.  Wenn  einem  Hautreize  eine  einseitige  Bewegung  ar 
Kfirpor  folgt,  so  liegt  diese  stets  auf  der  gereizten  Seite.  2.  Fügen  sich  den 
Bewegungen  auf  der  gereizten  Seite  solche  der  anderen  hinzu,  so  treter 
diese  in  den  Muskeln  auf.  welche  auf  der  prinmr  erregten  Seite  getroffettl 
waren.  (Dies  trifft  für  Vögel  und!  Säuget hiere  niclit  zu:  bei  diesen  vermittelti 
das  vom  üehirn  getrennte  Rückenmark  zwar  ebenfalls  zunächst  Zurückziehenj 
der  gereizten  Hintere.\tremität  .  und  zwar  bei  entsprechentlem  Heiz  durch 
Beugung  in  allen  Gelenken  derselben,  auch  greift  der  Reflex  bei  seiner  Au.s- 
breitung  infolge  Verstärkung  des  Reizes  ebenfalls  {ausser  bei  Trabgängern, 
s.  unten J  zunächst  auf  die  anderseitige  Hinterext remitäl  über  -  aber  nicht 
auf  die  Beuge-,  sondern  auf  die  Streckmuskeln  der  letzteren.)  Es  werden 
mithin  doppelseitige  Reflexe  dui'ch  das  Rückenmark  nie  in  gekreuzter  Rich- 
tung vermittelt.  So  kann  man  z.B.  durch  Erregung  der  sensiblen  Nerven 
einer  hinteren  Extremität  nie  diese  nebst  der  vorderen  der  entgegengesetzten 
Seite  allein  erregen.  Erst  dann  gelingt  letzteres,  wenn  vorn  Reflexpräiiarat 
noch  ein  die  Pyramidenkreiizung  enthaltendes  Stück  der  Medulla  oblongata 
sich  vorfindet.  (Hiervon  machen  die  Trabgänger-.  Schildkröte,  Katze,  Ziege 
nach  LrcHSiNOKit  eine  benierkenswerthe  Ausnahme:  bei  ihnen  spricht  nach 
Abtrennung  des  Rückenmarkes  von  der  Modiilla  oblongata  die  diagonal  ge- 
legene Extremität  leichter  an  als  die  demselben  Segment  zugehörige  ander* 
seitige,  also  z.  B.  re(;htes  Vorderbein  auf  Reizung  des  linken  Hinterbeines 
leichter  als  rechtes  Hinterbein.  "I  :>.  Wenn  der  auf  einer  Seite  angebrachte 
Reiz  auf  beiden  Seiten  Reflexe  der  Art  auslöst .  dass  sie  auf  einer  Seite 
lieltiger  als  auf  der  an<loren  sind,  so  finden  die  stärkeren  Bewegungen  auf 
der  gereizten  Seite  statt.  4.  Wenn  infolge  der  Reizung  eines  Empfinolung.s- 
norven  primär  ein  motori.sclier  Nerv  angeregt  worden  ist  und  nun  die  P>- 
regiing  auf  andere  entferntere  motorische  Bezirke  ühergeht,  so  geschieht  diese 
Fortschreitung  im  Gehirn  nach  hinten  und  im  Rückenmark  na<'h  oben,  also 
in   beiden  Fällen   in  der  Richtung  gegen  das  verlängerte  .Mark. 

Einige  Beziehungen  zwischen  Intensität  und  zeitlicher  Vertheilung  des 
Reizes  einerseits  und  Stärke  der  Fienction  andererseits,  welche  heim  einfachen 
Nervmuskelpräpai'at  nur  angedeutet  sind,  treten  bei  dem  Reflexpräparat  so 
stark  hervor,  dass  sie  hier  das  ganze  Bild  t\{'v  Erscheinungen  beherrschen. 
Für  das  Nervenmuskelpräparat  giebt  es  sogenannte  unlerminimale-  Reize, 
d.  h.  solche,  deren  jeder  einzeln  auf  das  Präparat  angewendet,  dieses  nicht 
zu  einer  merklichen  Reaction  veranlas.st.  welche  aber,  wenn  sie  sich  in  kurzem 
zeitlichen  Intervall  folgen,  dundi  -Suminatron  der  Erregungen  den  Muskel 
zur  Gontractinn  bringen.  Bei  dem  Heflexpräjinrat  tritt  der  Einlluss  dieser 
Summatton  so  stai'k  hervor,  dass  die  stärksten  Reize  von  momentaner  Dauer, 
z.B.  sehr  intensive  Inductions-schläge  wirkungslos  bleiben,  wenn  sie  einzeln 
einwirken,  dass  dagegen  .sehr  schwache  Reize,  wenn  sie  nur  in  passendem 
zeitlichen   Intervall   sich  folgen,  heftige  Bewegungen  auslösen  können. 

Um  beim  Reflexpräparat  noch  Wirkungen  zu  erzielen,  dürfen  die  suin- 
mirten  Einzelreize  namentlich  dann  sehr  schwach  sein .  wenn  sie  auf  die 
sensible  Hautfläche  applicirt  werden,  denn  während  (Jas  Nervenuniskelpräparat 
auf  Reize,  welche  den  niotorisclien  Nervenstamm  treffen,  sehr  leicht  reagirt, 
ist   das  Reflexpräparat  gegen  Reizungen  des  sensiblen  Nervenstammes  relativ 


Reflexe. 


!73 


wenig  empfindlich.  Die  Ueberlegenheit  der  Empfindlichkeit  des  Reflexpräpa- 
mtcs  bei  Reizung  der  sensibk'ii  Fliiclie  über  dieieiiifre  bei  Reizung  des  sen- 
siblen Xervenstamnies  kann  ilaraii  liegen .  dass  die  Energie  der  von  den 
sensiblen  peripherisehen  Eiiilapi»araten  ausgehenden  Erregnugswellf»  in  Summa 
grrösser  ist  als  die  Energie  des  dieselben  treffenden  reizenden  Agens,  dass 
die  Energie  also  durch  chemische,  in  diesen  Apparaten  sich  abspieleiule  Pro- 
zesse einen  Zuwachs  erfülirt.  oder  daran,  dass  diese  Endapi>arate  die  centri- 
petalon  EiTegungswellen,  unabhängig  vom  Rhythmus  der  Reizeinwirkungen, 
in  einer  solchen  zeitlichen  p'olge  den  reflectirenden  Apparaten  zusenden, 
welche  für  letztere  besonders  ndiitiuat  ist.  E.s  ist  walu-sclicinlich,  dass  letz- 
terer Factor  Oberwiegt,  denn  wir  haben  schon  gesehen,  dass  die  zeitliche 
Folge  der  Reize  auf  dem  Gebiet  der  Reflexe  von  grosserem  Relang  ist  als 
die  Intensität  der  Eiii/olreize.  iJio  Wahrschfinliclikeit  wird  noch  erhöbt  durch 
folgende  Erfahrungen   unil   l't'herlegniigen. 

Es  giebt  Einwirkungen,  welche  das  Nerven tnuskelpräparat  in  Ruhe  lassen, 
[wenn  sie  den  motorischen  Nervensfamm  treffen,  welche  dagegen  starke  Re- 
r>fIexo  auslösen  ,   wenn  man    sie  auf    den  sensiblen  Nerven.staitrin    des  Reflex- 
Ipräparates  ai)plicirt,  und  es  giebt  Einwirkungen,  weiche  sich  umgekehrt  ver- 
llinllen.  Zu  den  ei"steren   Einwirkungen  gehört  diejenige,   welche  mau  erhält, 
wenn    man    den    Nervenslauun    in    physiidogische    Kochsalzlösung    von  circa 
140"  C.  eintaucht,  zu  letzteren  dieieuige  beim  Einbetten  des  Nerven.sfammes 
lln  Koclisalzkrystalle    oder  in    concentrirte  Kochsalzlösung.    Du  wir  vorläufig 
iJeeinen  fJrund  haben,  an  dem  Erregungsprocess  in  der  peripherisclien  Nerven- 
|Iaser,  wie  auch  die  Erregung  entstanden  und  w»dcber  Art   auch  die  Nerven- 
iser  sein  möge,   centripetaler  oder  centrifugaler.    etwas  anderes    zu  unler- 
[Bcheiden    als  die  Intensität    und  <ien  zeitlichen  Verlauf    der  Erregungswellen, 
ind  da  Unterschiede  in  der  Intensität  der  Erregungsvvellen  allein  jene  L'nter- 
icbiede   in   dem  Erfolg  der  Einwirkungen  nicht  erklären  können,  so  sind  wir 
faunäohst  zu   der  Annahme  gezwungen,  dass  unter  der  Einwirkung  der  physio- 
tlogischen     Kochsai/tösung    von     4(i"    Erregungs wellen    von    einem    zejtlidien 
jVerlauf  ent.stehen ,    welcher    in    den    centripetalen    und   cenlrifugaleri  Nerven 
^rwar  gleich  ist.  in  beirlen  aber  verschieden  von  dem    zeitüchen  Verlauf  der- 
|enjgen  Erregungswelhm,  welche  durch  concentrirtes  Kochsalz   in  ihnen  ent- 
tehen.  Auf  diesem  Wege  gelangen  wir  zu   der  .Ansicht,    dass  den  peripheri- 
schen Endapparaten   der  ceulrifugub>n  Nervenfasern  Erregungswellen  anderen 
[seitlichen  Verlaufes  adäquat  .sind,  als  dvn   centralen  Endappnraten  der  centri- 
[»»•talen  Nervenfasern,  d.  b.  als  tUm  reflectireiiden  Apiiaratcn,  und  was  spcciell 
lie  letzteren  angeht,  so  haben  wir  auch  auf  diesem  Woge  erkannt,  da.s8  es 
PJiehufs  Inthätigkeitsetzens    derselben    nicht    nur   auf   die  Intensität,   sondern 
[puch  auf  die  Form  der  Erregungswelle  ankommt,  ja  dass  die  Form   in  ihrer 
Bedeutung  der  Intensität    um  so   viel   überlegen  sein  wird,  als  voraussichtlicli 
Jconcentrirtes  Kochsalz  einen  interisivei'en  Reiz  setzen  wini,  wie  physiologische 
Lochsalzlösung  von    lO"  V.   Mit  der  Grösse   des  Einflusses,  welchen  die  Form 
Jer    den    reflectirenden  A]»paraten    zuströmenden    Erregungswelien    darauf 
isübt,  ob  Reaction  erfolgt   oder  nicht,  dürfte  es  in  nahem  Zusammenhang 
tehen,   dass    der  Rliythmus    der  von    diesen  .Apparalen  centrilugal  ausge- 
[eandten  Erregungsvvellen   nur  innerhalb   sehr  enger  Grenzen  varürt,  ;a   bei- 
iahe als  constant  betrachtet  werden  kann.  Während  der  Muskel  auf  Reizuing 
?ines  motorischen  Nerven  durch  successive  elektrische  Heizstösse  mit  einem 
Eustandswechsel    antwortet,    dessen  Frequenz    in   gleicher  Weise  varilrt   wie 
'die  Reizfrequenz,  folgen  sich  die  Zustandsändenmgen  des  Muskels  am  Reflex- 
präparat   hei    jeder    beliebigen  Art    der  Reflexanslösung    stets    in  annähernd 
con8t«intem  Intervall  von  circa   '  „  Secunde. 

Wegen   der  l'eberlegeidieit .    welche  die  Reactionsfähigkeit   des  Reflex- 
^rSparates  bei  Reizung  sensibler  Hautflächen  zeigt,  gegenüber  derjenigen  bei 

Baal-Etiejeloplkdie  dar  gef .  HsiUtuDde.  3.  .\dI).  XX.  28 


i 


274 


Reflexe. 


i 


Reizung  sensibler  Nervenstämine ,    jjipbt    iniui   prstorer  Api>UcationsatpUe  de 
RiMzt's  den  Vnrsiiiß",  wenn  es  sich  darum   linndelt.  den  Einfluss  vprschiedenerj 
rmstände    auf    Errt'tjhtirknit    der    refk'ctiri'nden    Apparatp    xii    studiren.    Zul 
Heizen   eijrnen  siL-h  mechnnische,  thermische,  chemische  und  elektrische  Kin- 
wirkun^ren.    Dass    hei    letzteren    die  Siimmiruny:    der  Einzelreize    von   beson- 
derern   Einfiiisse  ist  .   wurde  schon    lier^orcrehobeti.    Für  die  drei  ersteren  ist! 
zu    ervvälmeii ,    dass  sie    nur  Erfiilt;'    haben.    WH'un   die   Einwirkunir   mit    einepj 
frewissen  Plützüchkeit  einsetzt.  Druck,  Hitze.  Aetzurijr  höchsten  Grades  können^ 
erf<d}rlos   bleiben,  wenn  sie,  von  mininuilen  Werthen  bejrinnend,  panz  allmäh- 
lich  jresteijrert    werden.     Besoiider.s  yeejsrnet    zu   wiederholter    pleichmässiser 
Heizuim"  ist,  ausser   telanisirenden   Inductionsschläfren ,    auch  das  Eintiiuchei 
der  Heine  des   Reflexpräparales   in   verdünnte  Säurelösnns-en.   Ein  hoher  Grad 
von  (rleichmässijrkeit   der  Einwirkung,'  ist    hierbei   zu  erzielen,  wenn   man  dl 
Eintauchen    mit   stets    Kh^'Ldier   Schnel!i};keit    vollzieht    und   wenn   man    sofor 
nach  beobachteter   Henctitm  die  Säurelösuntj:  mit  Wasser  abspült. 

Zur    HeurllieiliinK     des    Grades    von     Errejjbarkeit     der    reflectirendei 
Apparate  können  Hetdiachtuns'en  dienen    1.  über   die  Schnei  11  «ikeit.   mit  welchpf 
die  Heaction   dem   Heize  [oly:t .    2.   über  riie   Intensität    der  Contraction   eine« 
einzelnen    der    an    der     Reflexbewecrunp;    betheilifften    Muskeln.     :;.   ober    die 
kleinste  Reizstärke,    welche    eben    {renÜ!;!  ,    um    minimale   Reflexhewesrunirei 
auszulösen,  oder  4.  über  den  Grad   der  Ausbreitung  des  Reflexes.  Die  Latena 
zeit    der  Reriexhewejrunjr  oder  die    -Reflexzeit«    ist   ausser  von  der  Erregbar 
keit    des  refiectirendfu  .\|>{)arates.    in    holieni  Grade  abhänffijr  von  der   Stärk* 
des   Rr'izes.  Hei   irenÜKend<'r  Stärke  des   Reizes  kann   die  Latenzzeit    so  klein 
werden,  dass  sie  sicli  der  Beobachtunsr  mittels  des  unbewaffneten  Zeit.sinnea 
entzieht,    doch  beträgt  sie  unter   den  giinstiKsten  HedinKunpen  immer  nocl 
etwii  das  Zwrdffache  von  der  Zeit,    welche  zur   Leilunsr  dt-r  Errfirirngswellel 
dunb   einen   pi'ripheriscJven   Nerven    vim    der  Länge    des   Reflexbogens    erfoM 
derlich  sein   würde,   Djirch  Schwächung  des  Reizes,  z.  H.   durch  entsprechend*! 
Verdiinnung  der  Säurelösung.    kann    das  Zeitintervall     zwischen  Beginn    derj 
Heizeinwirkung  und  Beginn  der  Heaction  so  verlängert  werden,  dass  es  selbst 
sowie    die  Veränderung,    welche    es    bei    Aenderung    der  Bedingungen  zeigt^J 
durch   .'Xbzählen    von  Metrojjomschlägen    gemessen    werden    kann    (Ti'iiKschc 
Methode), 

Die  auEfndendste  Veränderung  z**igt   die  Erregbarkeil   der  reflectirendeitj 
.Apparate   unter  diT   Einwirkung  des   Sfrycbnins.     Bei  kleinen   Gaben  äussert] 
sich   dieselbe  durch   Erniedrigung    des  Schwellenwert  lies  de.s   Reizes  oder  bei| 
gleicher  Heizstärke  durch  Steigerung  der  Intensität  und  durch  grössere  Aus 
hreitimg  der  Reriexhewegungen .     welche  zunächst   jedoch  noch  den   gewöhn- 
lichen   coordinirten    Charakter    bewahren.     Die    Heflexzeil    soll    hierbei     nach! 
einigen  Angaben  verkürzt,  nach  anderen  verlängert  sein.  Nimmt  die  Strychnin- 
wirkung  höhere  Grade  an.  so   tritt    eine  Erscheinung  hinzu,  welche  zwar  auch] 
auf  eine  weitergehende  Erregliarkeitszunahme  der  reflectirenden  Apparate  be 
zogen   werden   könnte,    welclie    aber    divch    nu^lir    zu    eitler  anderen   Deutungl 
auffordert,     .leder  irgetulwo  atig(dii*achte   Reiz    ist   dantn   vfm  einem  tonischen' 
Krampf  .sämnilliclier  Muskeln   dc>s  Thieres  oder  des  Reflexpi'ä]>arales   gefolgt. 
r>ie  Haltung,  welche  das  Tliier  oder  das  Präparat  hierbei   einnimmt,  ist  eine 
ganz  typische.  Sie  kann  als  maximale  Streckung  bezeichnet  werden,  kommt 
aber  nicht  etwa  dadurch  zustand»-,    dass  die  Streckmuskeln  allein  oder  vor- 
wiegend  in  Contraction   gerathen.  sondern   dadurch,  dass,  wenn  alle  Muskeln 
gleichmässig   maximal  cnntrahirt   sind,    die  .Strecker  in  di'C  (iesammtwirkung 
ihren   Antagnnisten  weit   ilherlegen   sin<l.     Man   umss   hiei'iuts  schliessen.   dass 
jeder  Funkt    tler  sensiblen   Oberfläche    mit   j^'der  Muskelfaser  durch  Vermitt- 
lung des  Centralnervensystems  in   erregungsleitender  Verbindung  steht,  dass 
aber    dem   Uehergang    der  P]rregungswe]|en    auf    den    grössten    Theil    dieser 


Reflexe. 


•21b 


fn,  und  zwar  auf  alle  diejenigon ,  wpldio  nicht  ffepignet  sind,  zweck- 
mässig coordinirtp  Ht'wcfriingen  zu  vermitteln,  für  jrewiihntich  hpsoiHlore 
Hindernissi'  ont<3:ot!;en.stehi'n,  die  diireh  dii^  Kiiiwirkutvi?  des  Stryrhnins  säniint- 
licli  bpseitigl  werdon.  Es  erscheint  wiiiischeiiswerth.  eiitst'hiedt'ner  als  es 
frewöhnlich  zu  üosciiehen  pflegt,  wt'iiitr.stciis  symittdiiuitisch  zwisrhen  den 
heiden  Wirkunufsartcn  des  Srryriinins ,  (h'r  eiiifaclien  Krrenrharkeitseriiöhunß: 
der  reflectirendi'n  Aiifuii-ate  unter  Hewahrunn"  U"f"\M"di]ili«*)ii'r  dtofdiiiatiitnen 
und  der  Beseitisiunf;  oder  reberttiridiing,'  sjunnitliciier  Hiriil4'rnisse  für  die 
Ansbreitunp:  der  Krretjunjrswellen  auf  alh'n  piäforniirten  centralen  Hahnen, 
zu  unterscheitlen.  In  Heziitr  auf  den  Causainexus  inuss  freil]<h  zu[resebcn 
werden,  dass  luMdo  Erscheinungsweisen  auf  liorselhen  wesentlich  trleiilien, 
nur  dem  Orad<'  nach  verschieilnnen  Ursac^he  beruhen  könnten,  denn  dii*  all- 
v:emeine  Ausbroitun":  der  ErreK^itngon  liesse  sich  wohl  aucli  ebenso  irut  auf 
die  Uebenvindtiiifj  aller  Hintlerriiwse  infctlffe  maximaltT  Errealiarkeit  HÜnimt- 
lirher  reflectiren<l(>r  Apparate,  als  auf  die  directe  Beseitigung  der  Hiivdrrnisse 
unter  der  Einwirkunjr  des   Stryrhnins  zurfirkfiihren. 

In  Anbetracht  der  erniüdenden  <ileichfürrnis"keit,  mit  welcher  tlie  Streck- 
kränipfe  bei  all^^emeiner  Strychninverjjirtunü;  auftreten,  sind  die  scln»n  oben 
erwähnten  Beutiekrnmpfe  sehr  Iveachtenswerth.  welche  man  nach  lucaler 
StrjTbnisiruny:  des  proximalen  Theiles  des  Froschrückenmarkes  erliäit.  Sie 
beweisen  in  der  That.  da.ss  liier  die  Mfijrlichkeiten  der  l'eberteitunK  von  Er- 
reg'uniren  zu  einer  C'ombination  von  Mii.nkeln  mit  heuirender  Wirkunsr  in  her- 
vun"affender  Weise  vertreten  sind.  Ks  niay;  fei-ner  noch  «vinnicd  daratif  liinije- 
wiesen  werden,  dass  aus  der  Verbindunji'  dieser  Heobai'litutitj  tnil  anderen 
Tliatsachen  geschlossen  werden  kann,  dass  die  Mannifffalfijjkeit  der  l'eber- 
leituneen  aus  centripetalen  in  centrifupale  Bahnen,  auf  welcher  bei  dem  nicht 
strjvhniHirlen  Object  die  zwerkmässiire  Be\vesiina;sc<ii)rdinati(»n  beruht,  durch 
«lie  Dazwisi'hcnkunft  kleint-r  (Janulienzellen  der  Hinterhcirner  bedingt  ist.  In 
dcrnselljen  Sinne,  wie  Strychnin.  wirkt  Piknitiixin  und  M(U-|thium .  in  ent- 
gej^enge^etztem  Chlnndnrm.  Dem  durch  das  8lrychnin  hervnrürerulenen  Zu- 
stande sehr  ähnlich  sind  die  patholoEiscben  Zu.stfinde  bei  Tetanus  trauinatieu» 
und  bei  Hydrophobie.  Kine  periodisch  wiederkehrende  Erreg'liarkeitserliöluing 
zeint  das  Hcflexcentrum  für  den  Heirdlt  unjrskrampf  bei  den  männlichen 
Fröschen;  auf  eine  bestimmte  Entwickluti^rsphase  beschränkt  ist  das  Heftex- 
••entrum  für  die  Sauürheweu:unKen  des  Säuji'injrs;  Erliöhuntj  und  ErniedrijrunK 
dtT  Tentperatur  des  FroscIirückcTunarkes  sollen  beide  die  l{eizschwelle  herab- 
setzen und  die  Intensität  der  Keflexbeweyrune:  steijrern.  doch  soll  nur  erstere 
mit  einer  Verkürzunjr.  letztere  dasejren  mit  ein*'r  Verla mrerune:  der  Kefjex- 
zeit  einliertreben  und  erstere  soll  die  Danerbnrkeit  der  Heflexappnrate,  welche 
überhaupt  sehr  leicht  frnuidi-n,  noch  niehi-  verrinsrern.  wäluetul  letztere  sie 
verlänsTf^rn  soll.  iJic  Antraben  über  die  Wirkunir  des  constanten  Slnmies  auf 
die  reflectorische  Erre^barkeil  des  F'roschrückenniarkes  bestehen  aus  unge- 
lösten Widersprüchen.  IMe  Schwierigkeit-  hier  bei  VVurbelthieren  zu  eindeu- 
tigen Resultaten  zu  gelangen,  golit  aus  Beobachtungen  von  Lukh ')  an  t'rusta- 
ceen  hervor,  welche  es  wahrscheinlich  machen,  dass  jedi'  Xerveirzellc  in 
b«»sfimnvter  Kichtung.  und  zwar  in  der  Hiebt iing  vom  Zellkörper  zum  .Vilisen- 
rylinflerlortsatz  durchströmt  .sein  muss.  um  im  Katelektrotonu.s  zu  erscheinen. 
Vorbedingung  für  regelmässige  Beeinflussung  einer  bestimmten  Reflexfunc- 
tion  durch  den  constanten  Strom  wäre  also  gleirhmässtgc  drientirung  der 
an   dieser  Funi:tion   betbeiligtt'n   Nervenzellen. 

Von  hervori^agendcr  Bedeutung  für  die  Theorie  der  centralen  I'roce.sse 
ist.  die  That  Sache,  dass  dte  als  Heflex  ln'zeichni'te  l'eberb'il  ung  centrlpetal 
fortschreitender  Erregungswellen  auf  centrifugale  Bahnen  in  sehr  beträcht- 
licher Weise  gehemmt  werden  kann  durch  Erregungswellen.  welche  den 
reflec'tirenden  Apparaten  gleichzeitig    von  anderer  Seite  her  zugehen.     Diese 


:7G 


Reflexe. 


zur   »Hcmniurig"    des  Reflexes«    tührentlen  Erreg'untrswollen    können  entweder 
auf    sensihlen   Bahnen    von    der  Peripherie    her  zugreleitet  werden,    oder  out 
cerebroniedullüreii  Bahnen    aus  dem   Gehirn.    Zur  Beobaehtung    der   hierher- 
gehoritren    fundanientalofi  Thatsachen    ist    die  TrnK'sche  Methode    besonders 
geeignet.    Unter  Anwendung  derselben  hat  SKTs<irKNij\v  hei  Fröschen,  denen 
das  Gehirn    vor    den  Fiiihi  optici  entfenU   war,    gezeigt,    dasa  die  Zahl    der 
Metronomschläge,    welche    zwischen    dem    EintauchiTi     der    herabhänorenden 
Schenkel  in  die  verdünnte  Säurelösiing  und  dem  Eintreten  des  reflectorischen 
Herausziehens    dersollien    gezählt    wird,    erheblich    zunimmt,    wenn  die  Lobi 
optici  durch  aufgelegte  Kochsalzkrystfiltclien  gereizt   werden,     Dass  öbrigens 
von  den  eent  rak-n  Apparaten ,    welche    bei    dieser  Versuchsweise    in  erhöhte 
Thätigkeit   gesetzt  werden,  auch  ohne  besonderen  Reiz  bestündig  Erregungs- 
welten  ausgehen,  welche  die  Reflexe  verzögern,  gebt   daraus  hervor,  dass  die 
Reflexzeit    im    allgemeinen     bei    dem    vollständig    enthirnten    Reflexpräpa 
kürzer  ist,  als  bei   demjenigen,  dessen  Lobi  optici  dun-li  die  Medulla  ohion- 
gata    mit    dem   Riirkeninark    noch    in   Verbindung  stehen.     Unmittelbar  nat 
der  Knthirnung  hinter  der  Medulta  obinngata    ist   <lie   Reflexzeit   freilich  ve 
lungert   und   man  bezieht  diese  Verliingening  wohl  mit  Hecht  auf  eine  Keizun 
der  V'erbindungsfasern  vom   Hemniungscentrum   rier  Lobi  optici  zu  den  reflec- 
tirenden  Apparaten  des  Rückenmarkes,  welche  die  SchnittTilhrung  noch  etw 
überdauert.    Die    Entdeckung  Si:TS('fiKNtnv'8    gewährt    dem   denkenden  B««o 
achter  darum  so  hohe  Befriedigung,  weil  sie  auf  eine  organische  Kinrichtu 
hinweist,  durch  welche  der  Zwang  von   Reflexen,    welche  den  Einwirkungei 
auf  ein   einziges  Sinnesgel)iet  ihre  Kiitsteiuing  verdankerv  und  darum  unzwecfc 
massig  sein   können,  nötJiigenfalls  aufgehoben  werden   kann.     Dass    von  de 
Gehirn  übrigens  auch  ein  der  Reflexhemmung  entgegengesetzter,  als  »Bahnung 
bezeichneter  Einfluss  auf  das  Rilckenmark  ausgeübt  werde,  wird  daraus  ge- 
schlossen, dass,  wenn  man   heim   Hunde  den   einer  liest  im  mten   Muskelgruppe 
der  Hinterextremität  vorstellenden  Tlieil   der  Hirnrinde  so  schwach  reizt,   da 
noch   keine   Bewegungen   erscheinen,  die  dieselbe  Bewegung  reflectorisch  au 
lösenden  Hinterwurzeln  leichter  ansprecljen.  **! 

Weniger  verständlich  in  ihrer  Bedeutung  ist  die  Thatsache.  dass  nuctf 
an  dem   vollständig  enthirnten  Reflexpräiiarat    die  Reflex  zeit  verlängert   oiler 
der  Reflex   sogar  ganz  unterdrückt  wird,    wenn    gleichzeitig    mit    der  Applt 
cation    eines  Reizes    von    der    zur  Her\onutung    eines  Reflexes    geeignet» 
Form    und  Stärke,    auf    anderen    sensiblen    Hahnen    sehr    starke  Erregungen 
dem  Rückenmark  zugeleitet  werden.  Es  darf  übrigens  nicht  unerwähnt  bleiben, 
dass    man    versucht    hat,    aus    der  Scbwierigkeil  ,    durch   Reizung    sensibler 
Nervenstilmme    der  Haut    Fleflexe    auszulösen,    auf    die  Existenz    besonderei 
Nervenfasern  zu  schliessen.  deren   specifische  Wirkungsweise  ein-  für  allem 
Hemmung  von   Reflexen   sei.  "j 

Wenden  wir  ietzt  unsere  Betrachtung  der  Holte  zu,  welche  die  dur 
das  Rückenmark  vermittelten  Reflexe  in  dem  Leben  des  Säugethiere 
spielen,  so  ist  zunfuhst  daran  zu  erinnern,  dass.  wie  schon  erwähnt  wurde, 
in  dem  Rückenmark  des  Säiigethieres  vorwiegend  kurze  Reflexbügen  ihren 
Schluss  zu  finden  scheinen.  An  dem  enthirnten  Sängetbier.  bei  weichem  künst^^H 
liehe  Athmung  unterhalten  wird  und  an  dem  Menschen,  der  eine  Continui-<^B 
tätstrennung  des  Rückenmarkes  erlitten  hat,  lassen  sich  solche  durch  kurze 
Reflexbögen  vermittelte  Reflexe,  welche  Reizungen  der  äusseren  Haut  ihre 
Entstehung  verdanken  und  in  Bewegungen  von  Kör|)ernmskeln  ihren  Aus- 
druck finden,  leicht  dentonstriren ,  doch  ist  ihre  Bedeutung  für  die  Zwecke 
des  Lebens  nicht  immer  leicht  zu  erkennen.  Es  bandfit  sicli  meistens  um 
sehr  einfache  zuckende  Bewegungen,  welche  zwar  geeignet  sind,  die  gereizte 
Steile  von  dem  reizenrien  (Jbjiect  zu  entfernen,  welche  aber  hei  intactem 
Thier  oder  bei  dem  nicht  besonders  (»kitzlich«)  veranlagten  Menschen  in  dieser 


pe 

1 


ler    ' 

] 


Form  Raum 

kose.  Hierher  g^ehörl  der  Plantarreflex  fContraetion  des  Extens.  dipit.  ped. 
auf  Reizung:  der  Solilenhaut ,  vernrittelt  durch  das  obere  Saeralinark),  der 
Abwehrreflex  (Beweguiif^  der  {^ereizlen  und  Streckung  der  anderseitig'en 
Extremität),  der  Bauchroflex  (Cnntraction  der  Obliqui  ahdominis  bei  Rei- 
zunfc  der  Bauehhaut ,  vernüttelt  diireh  mittleres  und  unteres  Dorsal  mark), 
der  Sternalreflex  (Conlraftion  der  Bauehniiiskeln  bei  Reizung:  der  Haut 
der  Magensfrube^,  der  Scapulaireflex  (Contraction  des  Rh(»riib(Hdeus  bei 
Reizung'  der  Haut  zwischen  medialem  Sehiiiterblattrand  und  Wirbelssäule,  ver- 
mittelt durch  mittleres  Cervicainiark).  der  Glutaealreflex  (Contraction  des 
Glutaeus  maximus  bei  Reizung  der  Gesäasbaut.  vermittelt  dunh  das  'l.  bis 
5. Lendenseg:ment|,  der  Creniast  orreTlex  (Contraction  des  Cromasters  hei  Rei- 
zung der  Medialflärbe  dos  Oberschenkels,  vermittelt  durch  das  1. — n.  Liimbal- 
segment),  der  Scrot  alrellex  (Contraction  der  glatten  Muskeln  der  Scrotal- 
haut  hei  Reizung  der  Haut  de«  Scroluiiis).  Sicher  einfach  und  sehr  leicht 
verständlich  ist  der  Mamniillarreflex  (Erection  der  Brustwarze  hei  Reizung 
des  Warzenhofea)  und  der  Bulbocavernosusreflex  (Contraction  des  M. 
bulboc.  hei  Reizung  der  (ilans  penis).  ganz  unverständlich  der  Sy  ni  pathicus- 
reflex  der  Pupille  (Piipillenorweiterung  bei  Reizung  der  Haut  an  Nacken 
und  Hals  —  aber  auch  sonst  — ■,  vermittelt  durch  das  4. — 7.  Cervical- 
segment). 

Darüber,  dass  Bewegungscomptexe  höherer  Coordination  und  von  dem 
Charakter  derjenigen,  welche  im  gewöhnlichen  Wechselverkelir  des  Indivi- 
duums mit  der  Aussenwelt  vorkommen,  durch  eiiu'u  Rürkenniarksthei!  des 
Säugethiers  vermittelt  werden  körmen,  liegen  nur  verhnltnissniässig  spärliche 
Beobachtungen  vor.  Freüsbf.rg  i'^)  sah  bei  einer  Hündin,  der  im  Alter  von 
neun  Monaten  das  Lumbaimark  vom  örustmark  getrennt  worden  war,  im 
vierten  Monat  nai'h  der  Operation  Folgendes:  -Beim  Emporheben  des  Thieres 
werden  zuerst  beide  Hinterbeine  unter  Beben  stark  und  krampfhaft  eme 
Weile  gestreckt,  dann  folgten  die  Bewegungen  derart,  dass  gleichzeitig  mit 
der  Beugung  des  linken  Beines  das  rechte  gestreckt  wurde  und  umgekehrt. 
Dieses  konnte  man  in  sich  verlangsamendem  Tempo  heüebig  lange  fortdauern 
lassen.«  Die  Bewegungen  hatten  also  .Aehnlichkeit  nu't  denen  beim  Laufen 
dos  Thieres;  als  refleftorisch  erzeugt  kann  man  sie  betrachten,  wenn  man 
bedenkt,  dass  der  Zug  der  heraiitiängenden  Hinterextremitiiten  als  Reiz  wirken 
kann:  die  Disposition  fi^ir  dieselben  scheint  ausserdem  mit  dem  FQllungs- 
grade  der  Därme,   rospective  mit  der  Defäcation   zusammenzuhängen. 

Diese  Beoliachtung  ist  seitdem  oft  bestätigt  worden.  Ebenso  sicher 
gelingt  es,  bei  Hunden,  welche  sich  v(m  der  Durchschneidung  im  Dorsalmark 
(nicht  zu  weit  distali  erholt  haben  -  übrigens  auch  bei  manchen  intacten 
Hunden  —  den  sogenannten  Kratzreflex-  durch  Krauen  am  mittleren  und 
tinteren  Thoraxumfang  auszulösen  Bei  diesem  reflectttrischen  Kratzen  treffen 
die  operirten  Thiere  im  allgemeinen  nicht  die  gereizte  Hautstelle;  Ja  wenn 
man  die  Hinterextreniität  der  gereizten  Seite  in  der  Bewegung  behindert,  so 
kratzt  die  andere  Extreiniti^t  in  der  Richtung  nach  der  nii^ht  gereizten 
Thoraxseite  (Gr:n«;F:n.'^).  Diese  Reflexe  können  durch  st*fke  Reizung  umschrie- 
bener oder  durch  schwache  Reizung  ausgedehnter,  irgendwo  anders  gelegener 
Hautstellen  unterdrückt  werden.  Eine  Andeutung  von  P^iunahme  sprungbereiter 
Haltung  kann  man  bei  iungen  Hunden  zu  sehen  bekommen,  welche  .sich  von 
der  Durchschneidung  im  proximalen  Theile  des  Dorsalmarkes  erholt  haben. 
Wenn  diese  ihr  V'onlertheil  auf  den  Vorderbeinen  aufrichten  können,  so 
folgen  sie  emem  vorgehnllenen  Stüi'k  Fleisch,  wobei  sie  den  Hintertheil  so 
na<'hziehen,  dass  der  Bauch  und  die  scblaffen  Hinterheine  am  Boden  schleifen; 
dann  kann  es  vorkritimien,  dass  das  Bei-ken  plötzlich  gehohen  wird  und  dass 
die  Hinterextremitäten  in  allen  öelenken  so  unter  den  Bauch  gezogen  werden, 


278 


Reflexe. 


dass  dk'  Füssf  mit  d*'r  Plantarfiäcli«>  aiil  den  HihU'Ii  zu  lifsrcn  kommen  — 
dann  ist  das  g:anze  Hint(>rthifi-  wiedfr  scidaff  und  »"in  wi»iterer  Gebrauch 
wird   von  der  vprlipsserteti  Haltiint;  nicht  g-pninrht. '-t 

Bei  Vögeln  sind  mohr  coordinii-tP  Locnmotinnsbeweß'iingpn  nach  Rdcken- 
marksdiuThsrlnH-idimd  lu'oliarJiU't  wunN-n.  So  hps<"iir<'fhl  Si\<:kk  '^)  sfhr  reffel- 
mSssiKP,  itn  Sinnt*  ik>r  Si'tinM*1h(»w»*ii-iinopn  rliytlimisch  nllfrnirfindf»  Bewe- 
{»•unjret»  der  Hcinr  von  Tniibt>ii.  wi-lilie  die  Tri'nnimii  dis  Lumhahnarkos  vom 
Dorsalmarke  länjuTi»  Zeit  Cihorlchtfn.  Dipsp  Hcw<vg'iini;('n  konnten  durch  K^ichte 
R('i/.nn(!:  an  den  Zehen  des  g;ewfihnlich  auf  dem  Kik'ken  liegenden  Thieres 
auspelöst  werden  und  wurden  dann,  scheinbar  siionlan.  liinpi're  Zeit  fort- 
gesetzt, l'nd  T.\Rt  HANoKF '*)  sah  Enten,  dciben  er  d;is  Liiinliuhnark  abjtretrennt 
oder  das  Halsmurk  zwischen  A.  und  ."t.  Halswirbel  durchschnitten  halle,  nor- 
mal  schwimmen. 

Die  in  letzter  Weise  operirten  Thiere,  bei  denen  künstliche  Athmunpr 
unterhalten  wurde,  machten  auch  aussi'rhalb  des  Wassers,  wenn  ihre  Beine 
in  der  l-uff  war*'n.  sclicinlmr  siHnit;m.  lanH:ere  Reihen  lebhafter  Schwimm- 
bewepunuen,    die  durch   Knhepauscii   unterbrochen   waren. 

Auch  sonst i<je  K^'likifiKe  coordinirt«',  trewissen  Zwecken  dienende  Be- 
wep;unu'en  des  Halites,  der  Flügel,  des  Hiirzels  trat*>n  ein,  insofern  meistens 
unzweckmässijj.  als  es  an  einem  verstiindlichen  Anlass  fehlte,  aber  auch 
zweckmässige  Heflexe  wurden  beobachtet,  nur  durften  die  Filsse  nicht  den 
Boden  berühren,  th-iin  dann  wurden  Stehen,  fn'hen  und  jede  zweckmässige 
Bewi'jjunt;  dnrcb  tetariischc  Miiskelcontrad  ionen  wie  im  Strychnintetanus 
gehindert. 

Im  aUtremeinen  bekommt  man  den  Kindruck,  dass  die  hier  hesdirie- 
benen  locomotorischen  Bewppuntren,  insofern  sie  als  Reflexe  aufzufassen  sind, 
weniger  auf  Kneirnofreti  zu  beziehen  sind,  welche  durch  sensible  Apparate 
der  äusseret!  Haut  vermittelt  wenlen,  als  auf  Krrey:unp'n.  welche  in  Theilen 
des  Beweirnnsrsapparates  selbst,  ln'i  jri'wissen  Hfllluniren  und  Ib'weurunüen  der 
Glieder  enl stehen,  l'ebei'  derart ifrc  durch  kurze  Reflexböfieti  im  Rückenmark 
der  SRuiietbiere  vermittelte  Reflexe  sehr  einfacher  Natur  sind  auf  Grund 
put  beobachteter  Thatsachen  hefriediprende  Ansichten  entwickelt  worden.  Es 
bandelt  sich  um  die  sofrenannten  Sehncnn'flt'xe  ,  deren  Prototyp  die 
schleudernde  Streckbeweirnnf;  im  Ktiiesietenk  ist.  welche  bei  Klopfen  auf  da.s 
Liframenluni  patellare  eintritt  (Knieidiänonien).  Die  K;ewe;runK  beruht  auf  der 
duri'b  das  Lumbaimark  reflectorisch  vermittelten  Contraclion  des  M.  quadri- 
ceps  cruris.  und  da  ähnliche  Erscheinunjren  auch  an  antleren  Muskeln  zu 
beobachten  sind,  z.B.  am  M.  triceps  hrachii  und  am  M.  (lastrocnemius.  80 
ibI  es  wahrscheitdich,  dass  es  sich  um  eine  EinrichtunK  \on  allgemeiner  Re- 
deutuuK  bandelt,  welche  darin  besteht,  dass  jeeb'r  Muskel  durch  die  Delinuntr, 
welche  er  mit  sammt  seiner  Sehne  bei  Coiitractton  seiner  Antajronisten  er- 
leiilet.  reflectorisch  in  eine  Contraction  ver.set/t  wird,  welche  i;eeiirnet  ist, 
die  durch  die  Antatronisten  veranlasste  BewoRuntf  abzurunden.  Es  ist  mög- 
lich, dass  die  vorstehend  erwähnten,  durch  Rückenmarkst  heile  vermittelten, 
rhyihmisch  alternirenden  Hewep:u[)pen  auf  einem  crnnz  ähnlichen,  nur  etwas 
verwickeiteren   Mechanismus   beruhen. 

Nacli  einiirer  reberley:unff  kann  es  nicht  Wunder  nehmen,  dass  bei 
Vöfreln  weniger  wie  bei  Amphibien  und  bei  Säugethieren  noch  weniger  wie  bei 
Vöjreln  durch  VermittlunK"  des  Rückenmarkes  allein  solche  Bewesrunirsconi- 
ple.\<'  hnb«>rer  foordinalion  r-wr  Ausführun;;  tielnri^ren  kikinen.  welche  in  der 
Keaction  des  Thieres  eegen  die  .Aussenwell  eine  wesentliche  Rolle  spielen.  Je 
mannigfaltiirer  sich  die  Lebensweise  und  die  möglichen  Lebenslagen  des 
Tlitcres  gestalten,  um  so  zweckmä.>*.'>iger  muss  es  erscheinen,  wenn  die  langen 
liefle.xbögen  in  höhere  Theile  des  Tentralnervensystems  aufsteigen,  um  erst 
dort   ihren   Schluss    in  reflectirenden    Apparaten    zu  finden.    Leichter    als    im 


Reflexe. 


>79 


Rückenmark  vollziehen  sich  gewiss  im  Hirnstatum  alle  LÜoietiitren  nervösen 
Verknöpfunfren .  wrlcho  den  tliin-li  siimnitliche  Siirnespforten  zufliessonden 
kBrresungen  in  iedt-m  einzelnen  Falle  eine  Mitvvirkun"»;  bei  der  üestaltunfi  iler 
mpeciellen  Form  der  ReIleAhewe<runjr  i^ewähreii.  Hei  der  Lage  der  reflec- 
itirenden  und  ziijijlefch  ninrdinireniieri  Appnratr  im  HirnslHiiim  sind  aueh  ein- 
fachere Mrt<j:Iii-likeiten  tiir  Vi'rhindunnen  derselben  mit  denj  Hinimantel  se- 
^ebon,  so  dass  (ii»'h«'lhen  Apparate  ebuiisi»  den  von  durt  aus  an^erey;ton,  als 
ivillkürlich  betraeliteten  Hewesrnrjgtn,  zur  Vermitttunj?  dienen  können,  wie 
fden  rein  refleetoriscben. 

Wir    niflssen   jetzt   versuchen,    eine  Grenzlinie    zwischen    den  Bfiarritfen 
leflt'X  und  Willkür  zu   ziehen,   eine  Aufgrabe,    deren   strenge  Lösuny;  auf  er- 
hebliche SchwieriiLckeiten    sfü.s.s*.    Was  die   eisrenen   Bevvejrunsren   anlun^t  ,   so 
[kann   man  sich  freitich  über  tue  Schwierigkeiten   hinvvejft ansehen,  indfm  man 
|>als  Kriterium  den  eigenen  Ik'wusst.seinsihhalt  annimmt,  welcher  uns   bei  einer 
luseeführten  Bewegimpr  darüber  aus/usapen  gestattet,  ob  sie  mit   oder  ohne 
»der  wohl  ^rar  gegen  unseren  Willen  zustande-  gekommen  ist.  Als  willkürlich 
kerschi'int    uns    eine   Bewegung,    wenn    vor  ihrer    .\usführung  die  \'orst eilung 
[der  Beweirung  seihst    oder  des  durch    dieselbe    zu    eri'eielieiiden  Zweckes    in 
lunserem   Hewusstsein   erschienen   war.    Deutlicher  ist    der  Eindruck   der  Will- 
uürliclikeit,  wenn   die  Bewegungs-  oder  Zweckvorstellung  einer  längeren  Vor- 
|8tellungsreihe  angehörte,    deren  directe  äussere  Veranlassung  uns  entgangen 
st,  und  wenn    melirere  Zweckvorstelkmgen    in  einen  Wettstreit   miteinander 
Igerathen  waren,  dessen  .Ausgang  durch  dii^  uns  deutlichen  Vorstellungen  der 
iFolgezustände    der    concnrrirenden    mögiicben   Bewegungen    hestinnut   wurde. 
liernach  kann  es  nicht  Wunder  nehmen,   das-s  der  Eindruck  der  Willkürlich- 
^keit  in    seiner  Deutlichkeit    sehr   schwankend  ist.    ja  da.ss,    wenn  wir  unter 
scheinbar  denselben  Süsseren  l'nistfm<len  dieselbe  Bewegung  ausgeführt  haben, 
iwir  uns    das  einemul    eines  Willensactes  hewusst   sein  können,    ein  anderes- 
lal  nicht. 

Nun   giebt    es    freilich  Beweguntren .    welche    sich  als    reflectorische    in 
sehr  deutlichem  Gegensatz  zu   den  willkürlichen  stellen.    Hierher  gehört  z.  H. 
'das  Niesen,    welches   «ir  willkürlich    zwar  einigermnssen    nachahmen,    nicht 
Iber  in  aller  Vollstäivdigkeit   ausführen  können  und  welches,  wenn  ein  kitzeln- 
ier    Reiz    gewisse   Stellen    der    Nasenschleinihaut    trillt,    mit    einem    solchen 
(Zwange  eintritt,    dass  wir  mit  dem  Willen    nur  schwer    dagegen  ankämpfen 
gönnen.    Letzteres    gilt   auch  von  <leni   Lidsc-hluss    hei  Reizung  der  Conjunc- 
tiva.    und    man  könnte    noch  einige  Beispiele   heranziehen.    Bei  der  weitaus 
Igrössten  Mehrzahl    der  Bewegungen    ist    jedoch    das  durch  den  eigenen   Be- 
wusstseinsinhalt  gegebene  Kriterium  ein  unsicheres  und  gilt  bestenfalls  doch 
nur  für    die   \'on   uns  selbst   ausgeführten   Bewegungen,    während   unsere   l'r- 
|theile    über    die  Classificirung    der  Bewegungen    aiulerei"  Menschen    und   nun 
ir  der  Thiere,  wenn  der  Bewusstseinsinlialt  der  ("lassificirung  zugrunde  ge- 
legt werden  soll,    auf  Analogieschlüssen   henihen.    welchem  im   prrossen   und 
ganzen  wohl  erlaubt   sein  mögen,  welche  aber  in  den  nuMsten  einzelnen  Fällen 
berechtigten  Zweifeln    Baum   gehen. 

Wir    wollen    also    sehen,    wie    weit    wir    mit    dem    Definirungsversucli 

I Kummen,  wenn  wir  von  der  rein  materiellen  Seite  der  Vurgänire  ausgehen. 
Als  Grundsatz,  auf  welchen  die  Betrachtung  aufgebaut  werden  kann,  darf 
die  Behauptung  ausgesprochen  werden,  dass  alle  Erregungswellen,  welche 
das  Cenfralnervensystem  verlassen  un<l  in  Körperbewegungen  ihren  .Ausdruck 
finden,  zu  Erregungswellen.  welche  vorher  auf  centripetalen  Bahnen  in  das 
Centralnervensysteni  eingetreten  waren,  in  mechanischem  Causalnexus  stehen. 
(Wir  sehen  hier  von  den  sogenannten  autuniatischen  Bewegungen  ab,  <leren 
Gegensatz  zu  den  reflecf nrischen  ein  sehr  klaier  ist  und  deren  Vorkommen 
auf    dem   Gebiete    der  Willkür    kaum  Vertreter    finden    dürfte.    Wir  kommen 


k 


280  ^^^Hi^  Reflexe. 

auf  iU>n  Cäegensatz  zwischen  automatisflien  und  reflectorischen  Btnveffungen 
spättT  bt'i  BtiliarnlliiKK  der  Alheinn'rii'xc  zurüitk.)  Am  einfachsten  ist  der 
Cautsalnexus  Ihm  den  kurzen  Reflex luisjcn  des  Keflexpräparates  vom  F"rosch, 
an  welchem  nur  die  beiden  letzten  Rürkenniarksso'rmt-'nte  erhalten  ijeblioben 
sind.  Hier  lieslelit  der  Mediatiistnus  des  Vnrtjantffs  in  der  I.'eberleitung'  der 
centripelal  ziistriinicnden  Krrenunfrswellen  durch  die  wenitjen  vorhandenen 
Sehaltstücke  auf  die  weniffeti  vorhandenen  centiifutcalen  Halmen.  Eine  grössere 
Manni^ralti^keit  der  Möglichkeiten  ist  nicht   vorhanden. 

Etwas  verwickelter,  wenn  auch  noch  verhliltntssniäissig  einfach  ist  der 
ursächliche  Zusaninienhanpr  hei  den  gewöhnlichen  Reflexen,  welche  das  Reflex- 
prä|>arat  des  F'i'usclies  zeigt,  desaen  sjarizes  Kückeninark  erhalt *•«  ist.  Wir 
haben  hier  die  Vnibereitung  zum  S])riin|}:,  den  Spruntr.  die  Abwehrbewegungen 
und  die  gewühnlicbeti  Wischhewegungen  im  Auge,  vrm  den  modificirten  VVisch- 
bewegungen  sehen  wir  zunächst  ab.  Die  MatmigfaUigkeit  der  Ueberleitungen. 
welche  hier  möglich  sind,  ist  zwar  eine  sehr  grosse,  doch  kann  die  Auswahl 
auf  verhältni.Hsmässig  einfache  Weise  dadurch  zustande  kommen ,  dass  eine 
zweckmässige  Stufenfolge  der  Leitungsfähigkeät  der  vorschiedenen  Hahnen 
und  der  Erregbarkeit  der  die  reberleitung  vortnittelnden  cellulärcn  Schalt- 
stücke besteht.  Eine  neue  Verwicklung  tritt  bei  denjenigen  langen  Hefles- 
bögen.  welche  im  HirnsJamm  ihivn  .Scliluss  finden,  dadurch  hinzu,  dass  die 
Auswahl  unter  den  mitglichen  Ueberleitungen  nicht  nur  durch  Ort  und  Art 
von  Reizen  bestimmt  wird,  welche  allein  dem  Gebiete  des  Tastsinnes  ange- 
hören, sonilern  dass  auf  die  spectelle  Form  der  erfolgenden  Bewegungen  auch 
Erregungen  von  Einfluss  sind .  welche  anderen  Sinnesgebicten  entstanniien. 
Im  allgemeinen  können  wir  aber  wohl  sagen,  dass  auch  bei  den  durch  den 
Hirnstanim  vermittelten  Reflexen  der  Erfolg  ausser  von  dem  Plan  der  ein- 
för  allemal  vorhandenen,  sei  es  ererbten  oder  im  individuellen  Leben  durch 
Uebuug  erworbenen  Verbindungen,  nur  von  den  momentan  zuf liessenden 
sinnlichen  Erregungen  abhärigen  wird,  aus  deren  Einfluss  eine  solche  Stufen- 
folge in  Leitungsfühigkeit  und  Erregbarkeit  alier  möglichen  Rabnen  resultirt, 
dass  eine  zweckmässige  Combination  der  wirklich  besclu-ittenen  Bahnen  die 
Folge  davon  ist- 

Je  höher  ein  Thier  in  der  Entwicklungsreihe  der  Organismen  steht,  je 
mannigfaltiger'  sich  seine  Ijebensbedingungen  und  Lebenslagen,  sowie  die 
Möglichkeiten  seines  Verhaltens  gestallen.  umsoiirebr  ist  es  darauf  angewiesen, 
dass  seine  Rewegungen  nicht  nur  unter  dem  Einflüsse  »ler  gerade  im  Augenblick 
vorhandenen  Sinneserregungen  zustande  kommen,  sondern  dass  sein  jedes- 
maliges Verhalten  in  allen  Lehenslagen  durch  eine  grosse  Anzahl  frülier 
erhaltener  Sinneseindrücke  mit  bestimmt  wird.  Vin  den  vergangenen  Sinnes- 
eindrfirken  einen  Einfluss  auf  die  Form  der  jeweiligen  motorischen  Inner- 
vationsc-omplexe  zu  sichern,  erscheint  das  System  der  .sogenannten  Associa- 
tionsbahuen .  welches  im  Hirnmantel  seine  Entwicklung  fjndt't.  besonders 
geeignet.  Das  Wesentliche  des  Associationssystems  besteht  in  Folgendem: 
Jedi'm  Sinnesaitjmrat  gehört  ein  Gebiet  der  Hirnrinde  zu,  wohin  die  den  be- 
treffenden Sinn  treffenden  Eindrücke  in  deslalt  von  Erregungswellen  geleitet 
werden  und  von  wo  aus  Hahnen  für  die  Weiterleitung  eiieser  Erregungswellen 
zu  motorischen  Coordinationsapparaten  des  Hirnstammes  führen.  Ausserdem 
sind  aber  die  einzelnen  Rindensphären  der  verschiedenen  Sinnesgebiete  auf  so 
mannigfache  Weise  durch  erregungsleitende  Hahnen  untereinander  verknüpft, 
dass  <lie  diesen  Verknüpfimgen  dienenden  P'asersysteme.  die  »Associations- 
systerne-  .  den  Hau  des  Hirnmanlcls  ganz  wesentlich  beherrschen.  Für  die 
Entstehung  oder  besondere  Halmung  der  einzehien  associatonschen  Verknü- 
pfungen ersclioint  e.s  massgebend  zu  sein,  welche  von  den  Sinncseindröckcn 
wiederholt  gleichzeitig  zustande  kifmmen.  Je  zwei  Punkte  der  Sinnessphären- 
der  Hirnrinde,  welche  zu    zwei  wiederholt  gleichzeitig    eingetretenen  Sinnes- 


Reflexe. 


281 


icken  gehören,  verknöpfen  sich  derart   miteinander,    dass,    wenn  später 
lür  den  einen  der  beiden  SinneseindrOrke   ein  äusserer  Anlnss    vorlieg:!, 

beide  Rindenpunkte  in  gleichzeitige   Krregung  gerat  hen.   so   dass  auch 
jedem  derselben  solche  absteigende  Erregungswellen    ausgehen   können. 

e  in  die  Gestaltung  des  resultirenden  Pewegungsconiplexes  einzugreifen 

et  sind,  sei  es  erregend  oder  hemniond. 

Bisher  habt'n  wir  uns  rein  merhanischer.  auf  die  nialt'rielle  Seite  der 
Vorgänge  beschränkter  Begiüffe  bei  der  B«;trachtung  bedient  und  wir  haben 
dabei  die  durch  den  Himmantel  verniilteUen  Bewegungen  in  den  allgemeinen 
Typas  der  Reflexvorgänge  mit  einbeziehen  können.  Wir  haben  freilich  als 
ein  besonderes,  sie  von  den  übrigen  Hefloxen  untL'rscheidendes  Kriterium  er- 
kaiiDt.  da-ss  auf  ihre  GcstaUuii!;  nirht  nur  die  augenblicklich  vorhandenen, 
sondern  auch  die  Summe  der  im  individuellen  Loben  vorangegangenen  Sinnes- 
eiodrficke  von  Einfluss  sind  —  die  hiermit  verbundene  grössere  t'omplicirt- 
h«t  des  mechanischen  Geschehens  könnte  aber  keine  Veranlassung  für  uns 
sein,  sie  als  etwas  wesentlich  Eigenartiges  den  ül>rigen  Reflexen  gegenöt>er- 
zustellen.  Nun  erscheint  aber  das  Associationssystem  des  Hirniuantels  nicht 
nor  geeignet,  den  Einfluss  vergangener  Sinneseindrücke  auf  die  Gestaltung 
der  jeweiligen  Bewegungscomplexe  mechanisch  zu  vermitteln ,  sondern  es 
spiegelt  in  seinem  Mechanismus  auch  die  Entstehungsart  der  Vorstellungen 
io  unserem  Bewusstsein  durch  Verknüpfung  der  von  verschiedenen  Sinnen 
eichzeitig  gelieferten  Wahrnehmungen  so  treu  wieder,  dass  wir  es  als  das 
echanische  Correlat  der  i)sychiscben  Procesae  anzusehen  nicht  umhin  können, 
wenn  wir  auch  von  der  Art  der  Verbindung  ttestirnmter  Bewusstseinszuständo 
mit   bestimmten  materiellen  Zuständen  des   Gehirns  nichts  verstehen. 

That.sache  ist,  dass  alle  Vorstellungen,  welche  uns  zur  Orientirung  in 
der  .Aussenwelt  dienen  und  in  dem  richtigen  Vorhalten  gegen  dieselbe  unter- 
stützen können,  aus  Erinneningsbilderti  verschiedener  Siimesgebiete  zu- 
sammengesetzt oder  alistrahirt  sind.  Wenn  der  Entstchungsart  dieser  \'or- 
steüungen  ein  materielles  Correlat  entsprechen  soll,  so  kann  dies  nur  das 
Associatioitssystem  des  Hirntnanlets  sein,  der  Hirnstamm  erscheint  nach  seiner 
inneren  Structur  und  das  Rückenmark  aus  dem  gleichen  Grunde,  sowie  wegen 
der  Ausschliesslichkeit  seiner  directen  Verbindung  nrit  nur  einem  Sinne,  dem 
Tastsinn,  hierzu  ungeeignet.  Wenn  man  das  Rückenmark  zu  psychisclieu.  die 
Gestaltung  von  Bewegungscomplexcn  begleitenden  Processen  in  directe  H(v 
ziehung  setzt,  wie  es  geschehen  ist,  als  man  auf  Grund  zweckmässig  modi- 
ficirter  Wischbewegungen  am  Reflexappiarat.  des  Frosdies  eine  >Rückenmark- 
seele«  statuirte.  muss  nuin  dem  Rückenmark  die  Fähigkeit  zur  Association 
von  Sinneseindrücken  verschiedener  i^innesgebiete  zutrauen  —  was  wir  iiiciit 
können.  Da  aucji  dem  Hirnstanim  diese  Fähigkeit  nach  unserer  Auffassung 
nicht  zukommen  kann  und  da  im  Gegensatz  dazu  der  Hiinnmntel  die  aus- 
giebigsten Einrichtungen  für  solche  Associationen  aufwei.st,  so  ersclieint  es 
allerdings  geboten,  den  Hegriff  des  reinen  Reflexes  auf  die  allein  durch  Rücken- 
mark und  Hirnstamm  vermittelten  Bewegungen  —  mit  Ausschluss  der  auto- 
matischen -  zu  be.schränken  uiui  in  Gegensatz  dazu  diejenigen  zu  stellen, 
auf  deren  Gestaltung  d<T  Hirnnmntel  einen  bestinnncnden  Einfluss  liat.  Für 
die  Begründung  dieser  Gegenüberstellung  reicht  es  aus,  dass  mit  der  Aus- 
übung des  genannten  Einflusses  sich  der  Eindruck  der  Willkürlichkeit  ira 
subjectiven  Bewusstsein  wenigstens  verbinden  kann,  wenn  er  es  auch  nicht 
in  jedem  einzelnen  Falle  Ihut. 

Die  Zweckmässigkeit  dieser  Abgrenzung  möge  durch  ein  einfaches  Mei- 
spiel  beleuchtet  werden  Die  ersten  Acte  der  Nahrungsaufnahme  bestehen 
1.  aus  dem  Beissen  und  Kauen,  2.  aus  dem  Formen  und  Zurückschieben  des 
Bissens,  3.  aus  dem  Schlucken.  Bei  dem  Kaninchen,  dem  der  ganze  Hirn- 
mantel   exstirpirt    ist,    vollziehen    sich  Act   1   und  3  mit    maschinenmässiger 


Repflmässifrkcit,  sntiald  nmn  <>iin-n  ent«prGchondpn  Reiz  an  der  richtigpn  Stell« 

einwirken  lässt .  der  Act  2  lileibt  aber  l.ci  dem  s»  operirten  Thiero  stets 
aus.  Schiebt  man  dpinscüjon  «in  Slfk-k  Kolilldattsf iel  in  die  Lücke  zwischen 
die  Schneide-  iiiirl  Mafd/ähne,  so  briast  und  kaut  es  auf  demselben  lienim. 
wobei  es  zu  einer  leidlichen  Zerkleiiieinuitr  kfuntnt.  Aus  der  zerkleinerten 
Masse  wird  nlier  Itein  Hissen  •::ebiblet  .  sie  Idejlit  vielmehr  un{;:eordnet.  im 
vorden-n  Theile  des  Maiiles  liejiren  und  fälll  dann  allmäUdicli  heraus.  Schiebt 
man  einen  Blattstiel  bis  in  die  hinteren  Maul])artien,  so  wird  bei  jedesmaliger 
Berührung  der  Gaumenbfipen  oder  der  hinteren  Pharynxwand  eine  Sclduck- 
bcweirun<r  aiisj^eliisl.  Beissen,  Kauen  und  Schlucken  sind  beim  Kaninchen 
reine  Reflexe,  vermittelt  durch  den  Hirnstamrii.  das  Formen  und  Zuröck- 
schiehen  des  Bissens  rlayretren  steht  unter  ("ontrole  de.s  Hirnniantels.  Es 
leuchtet  uns  als  zwerkmässit;:  ein,  dass  bei  einem  Tbier,  in  dessen  Leben  die 
NahrunsiTsftufnalime  eine  so  hervorravrende  Rolle  spielt,  wie  beim  Kaninehen., 
ein  gniter  Theil  der  Fressbeweffunjfen  sich  mit  Aufbietung  eines  mciplich.st 
geringen  Apparat e.s  vollzieht.  Doch  würde  das  Thier  sicher  grossen  Gefaliren 
ausgesetzt  sein,  wenn  nkbt  wenigslens  ein  (rlied  in  der  Kette  des  Fressactes 
unter  die  ("luitiole  der  in(li\idiienen  Erfahrung  gestellt  wäre.  Wegen  seiner 
AbliHngigkeit  von  dem  Hinuuantel  vermuthen  wir  dies  von  dem  mit  2  be- 
zeichneten Theil  des  Fressactes,  und  wir  können  denselben  deshalb  auch  in 
berechtigter  Analogisirung  als  einen  willkürlichen  Act  bezeichnen,  wenn  wir 
uns  dessen  bewusst  bleiben,  dass  wir  über  die  Thatsache  der  Willkürlichkeit 
hier  wie  in   versctiiedenen   an<leren   Fällen   nichts  wissen, 

Nachdeui  wir  versucht  haben,  eine  Vorstellung  von  der  Mechanik  der 
Reflexe  im  allgemeinen  zu  geben  untl  das  Gebiet  derselben  abzugrenzen,  er- 
übrigt es,  die  wichtigsten  der  tbat.sächlich  vorkommenden  Reflexe  in  Ober- 
aichtlicher  Weise  zusammenzustellen.  Ks  ist  zweckmässig,  dieselben  einzu- 
theilen  in  solche,  welche  den  Heziclumgen  des  Individuums  zur  Aussenwelt 
dienen,  und  in  solche,  welclie  ihrem  Anlass  und  ihrer  Wirkung  nach  auf  den 
()rganismus  selbst,  beschränkt  sind.  Krstere  (irujipe  können  wir  die  Reflexe 
der  äusseren  Beziehungen  des  Organismus,  let/teie  die  Reflexe  der  inneren 
Beziehungen  des  Organismus   nennen. 

Reflectorische  Bewegungen  der  äusseren  Beziehungen  des  Organismus 
können  locomotnrische  sein  oder  sie  können  sich  iiuf  die  Aenderunir  der 
gegenseitigen  Lage  von  K(irpert heilen  beschränken,  sie  können  der  Abwehr, 
dem  Krgri'iten.  der  Flocht  oder  der  Phonation  dienen.  Einfache  Abwehr-  oder 
Greifbewegungen  können  beim  Menschen  auf  tactile  Reize  durch  alleinige 
V^ermittlung  des  Rückenmarkes  erfolgen.  Bewegungen,  an  deren  Gestallung 
Kindrücke  betheiligt  sind,  die  von  anderen  Sinnen  geliefert  werden,  und  die 
coniplicirteren  Bewegungen,  namentlich  alle  diejenigen,  bei  denen  die  Erhaltung 
des  Körj>ergleichge\vicbtes  in  Frage  kommt,  bedürfen  beim  Menschen,  auch 
wenn  sie  reflectcu'isch  sind,  der  coordinatorischen  Betheiligung  des  Hirn- 
stammes. Optische  Eindrücke,  deren  Einfluss  auf  die  Locomotionsbewegungen 
bei  Fischen  und  Amphibien  durch  den  Hirnstamm  vermittelt  wird  i  Vermeiden 
von  Hindernissen),  scheinen  hierfür  hei  allen  höheri'u  Thieren  der  Bet  heiligung 
des  Hirnruantels  zu  bedürfen.  Damit  ist  nicht  gesajrl .  dass  jeder  ttptische 
Eindruck,  welcher  Einfluss  auf  unser  Han<leln  gewinnt,  in  das  Bewusstsein 
treten  mOsste,  wenn  es  auch  sehr  wahrscheinlich  ist.  dass  dies  in  jedem 
Fall  eintreten  könnte,  wenn  sich  die  Aufmerksamkeit  rechtzeitig  dem  Zu- 
sammenhang der  Vorgänge  zuwendete.  Die  einzigen  reinen  Reflexe  optischen 
Ursprunges  scheinen  heim  Menschen  Lidschliiss  und  Pupillarreactionen  zu 
sein,  welche  unter  die  .Abwehrbewegungen  subsunu'rt  wei'den  können  und 
denen  sich  von  diesem  Gesichtspunkte  aus  reflectnrischer  Lidschluss  und  re- 
flectorische Thränen.secretion  bei  Conjunctivalreiznng  anreihen  lassen.  Der 
reflectorische    Lidschluss    und    die    reflectorische  Thränensecretion   vollziehen 


Reflexe. 


2«3 


sich  durch  alleinige  Vormittliin);  rics  Hirnstamrat's,  an  Jrm  Znstandekommen 
der  Irisbewejfunp:  bei  Lit-hti^iiifall  nimmt  'das  Halsmark  mit  dem  Ccnlrunt 
ciliospinale  (BidciE)  theil.  Das»  inialiliäng-ip;  vom  Hirnmantoi  Flionation  lii'i 
Thieren  und  beim  neitf:;i'bori*n(Mi  MtMiscIiun  rintrid,  könm'n  wir  als  sicher  be- 
trarhten,  diese  reflectorische  Stimiufrahe  si-heint  bei  dor  Entwicklung  der 
Sprache   eine  wesentliche  litdie  zu   sjiielen. 

Ungleich  umfaiitjreiclicr  ist  heim  Menschen  die  ünippe  der  den  inneren 
Beziehungen  des  Organismus  dienenden  Keriexe.  Wir  können  sie  nach  den 
einzelnen  Kerperfunctionen  eint  bellen,  an  deren  Zustandekommen  sie  be- 
theiligt sind.  Für  die  Circidation  kommen  n<'rviise  i-^inriüsse  aiiT  das  Herz 
und  auf  die  |»enplierisrhen  Gefässe  in  Ketracht.  IHp  EntstehungsursarlK'n  für 
die  Bewegungen  des  Herzens  liegen  in  diesem  selbst,  dfK'h  fliessen  dem  car- 
dialen  Bewegungsapparat  vom  Centraltiervensystem  a\\n  Encgungen  zu.  welche 
hemmend  und  beschleunigend  eingi-eifen,  und  welche  Ihrerseits  wesentlich 
auf  reflertorischcm  Wege  zustande  kftmitieti.  Die  centriftjgalen  Hahnen  für 
die  die  Herzbewegung  hemmenden  Erregungswelten  verlaufen  hauptsäclilii'h 
im  Vagus,  di'ssen  ['rspriingskcrti  in  der  Medulla  oblongata  aucii  den  rcflecti- 
renden  Apparat  enthält.  Centripetale  Hahnen,  welche  zu  letzterem  führen, 
sind  bekannt  im  I.ungentheil  deH  Vagus,  im  Herzvagus  und  in  dem  ebenfalls 
Fasern  vom  Herzen  zum  Vagusstanmi  führenden  Nervus  depressor,  ferner 
im  Nervus  splanchnicus;  ausser  diesen  mögen  aber  noch  viele  andere  der- 
artige Hahnen  bestehcin.  IHi'  dmi  Herzschiau:  bescbleunigt-nrlcn  F"asern  ver- 
laufen im  Sympathicus  und  slammeii  aus  dem  oberen  Tbed  des  iJorsahnarkes, 
von  wo  sie  durch  die  Hanii  conimunicantes  zu  dem  Grenzstrang  des  Sym- 
pathicus  treten.  Genaueres  über  die  Lage  der  reflectircnden  Apparate  und 
die  zu  diesen  führen<len  centripetalen  Bahnen  ist  nicht  bekannt.  Die  p^-ri- 
pherischen  (Jefässe  können  unter  nci-vüsem  Einflüsse  Verengerungen  und  P'r- 
w^eiterungen  erfahren.  Ein,  der  X'fM'engerinig  der  gesammteii  (Jefnssbalin  vor- 
stehendes Cent  nim  liegt  in  der  Medulla  oblongata  ;  ausserdem  liegen  Cent  ren 
der  Vasücnnstriction  und  der  Vasodilatatiun  durch  das  ganze  Cent ralnerven- 
system  vom  Hirnmantel  bis  in  die  Luntbalanschwidlung  des  Rückennmrkes 
zerstreut.  Alle  diese  f'entren  sind  wahrscheinlich  zur  V'erniitthing  von  Hef!«>M'n 
auf  die  Gefässmiisculat ur  get-ignel.  doch  wissen  wir  nichts  Eimrehend^'s  über 
die  centripetalen  Tbeilr  dieser  Heflcxbögen.  Im  allgemeinen  gilt,  dass  durch 
sehmerzhafte  Heize,  welche  eine  Partie  der  Kürperoberfläche  treffen,  die  Ue- 
fässe  der  getroffenen  Partie  reflectorisch  erweitert  werden  —  gelegentlich 
auch  die  der  symmetrisch  auf  der  anderen  Körperhälfte  gelegenen  —  während 
im   ganzen   iibrttren   tSeffisssystem    Vercngeritng  erfolgt. 

Die  Athenihewegungen  entstehen  durch  Hevvegungsinjpulse,  deren  Ur- 
sprung in  Nervenzellen  der  Medulla  oblongata  y.w  suchen  ist.  Diese  Nerven- 
zellen, welche  errogungsleitend  mit  den  motorischen  Ganglienzellen  der  Athem- 
muskelnerven  in  den  grauen  Vordersäulen  des  (Vrvical-  und  Dorsalmarkes  ^  er- 
bunden  sind,  und  deren  Summe  das  Kesplrafinnscenlrum  der  Medulla  (d»longata 
ausmacht,  geratlien  unter  der  Einwirkung  des  nicht  vollkonmien  arterialisirten 
Blutes  in  rbytlimiscbe  Erregung.  Diese  Art  der  Entstehung  von  Erregung  im 
Centralapparat  selbst  hat  man  als  «automatische«  bezeichnet.  Man  thüte  wtdd 
besser,  im  Gegensatz  zu  der  auf  erregungsleite|ider  Nervenbahn  zugeleiteten  Er- 
regung von  autochthon  entstandener  Erregung  zu  reden.  In  die  autoclithon 
entstandenen  Erregungen  der  Nervenzellen  des  Respirationscentrums  greifen 
cenlripetal  zugeleitete  Erregungswellen  hemmend  und  steigernd  ein,  so  dass  die 
Athmung  zwar  nicht  reflectorisch  entsteht,  aber  reflecton.sch  regulirt  wird.  Der 
wichtigste  Athemreflex  wird  durch  Fasern  des  Vagus  vermittelt,  deren  peripheri- 
sche Endigungen  in  der  Lunge  bei  der  inspiratorischen  Lungendehnung  gereizt 
werden  und  welche  im  Centrum  inspirationshemmend  wirk<"n.  Durch  Vermitt- 
lung dieser  Fasern  kommt  die  sogenannte  »Selbststeuerung  der  Athmung-  zu- 


A 


284 


Reflexe. 


Stande,  welche  in  einer  zweckmässigen  Beschränkung  der  Tiefe  und  Dauer  der 

Inspiration  besteht,  reflectorisch  durch  die  Inspiration  selbst  zustande  kommend. 
Bei  stärkerer  Erregung  dieser  Kategorie  von  Vagusfasern  wird  nicht  nur  die 
Insjiiration  {rehemmt,  sondern  aucli  aclive  Exspiration  reflectorisch  ausgelöst. 
AusHerdem  führt  der  Halsvagus  Fasern,  welche  hemmend  auf  die  E.\spira- 
tion  und  verstärkend  auf  die  Inspiratifin  wirken.  Reflectorische  Inspirations- 
henimung  tritt  ferner  ein  hei  Reizung  der  Schleimhaut  des  Kehlkopfes  und 
der  Nase,  Iiispirationshemmung  und  active  Exspiration  bei  allen  schmerzhaften 
Reizen.  Das  Niesen  und  das  Husten  sind  modificirte  Athemhewegungen, 
welche  in  reiner  Form  nur  reflectorisch  auftreten,  und  welche  typische  Bei- 
spiele coorriinirter  Reflexb^weuungen  darstellen.  An  dem  Saugen,  Schlucken 
und  Erbrechen,  welches  auch  c<»ordinirte  Reflexacle  sind,  ist  eine  reflectorische 
Modification  der  Athemhewegungen  ebenfalls  betheiligt. 

Zu  den  Functionen  der  Ernährung  und  Verdauung  stehen  folgende  Re- 
flexe in  Heziehung.  Berührung  der  Zungenspitze  oder  auch  der  Lippen  löst 
beim  Säugling  reflectorisch  das  Saugen  aus.  ^f*)  Schmeekbare  Substanzen  regen 
von  der  MundHchleimhaut  aus  reflectorisch  Secretion  der  ypeichel-  und  Magen- 
drüsen  an.  Ist  der  Bissen  eingesjieichelt,  geformt  und  durch  willkürliche 
Zungenbewegung  in  den  Schlunrlkopf  gebracht ,  so  verfällt  er  hier  der  Ein- 
wirkung des  reflectorischen  und  willkürlich  nicht  niodificirbaren  Scbluckactes, 
dessen  Ende  Bewegungen  der  Cardia  sind.  Die  coordinirten  Reflexe  des 
Saugens,  Schluckens  und  des  Erbrechens  werden  durch  die  Medulla  ubiongata 
vermittelt,  Die  Bewegungen  der  Magenwand,  des  Pylorus  und  des  ganzen 
Darmes,  ausschliesslich  des  Mastdarmes  stehen  tu  loserer  Abhängigkeit  von 
dem  Centralnervensyslem.  Hier  giebt  es  wahrscheinlich  ReOesbögen,  welche 
schon  in  den  Wandganglien,  z.  B.  in  dem  MKissNEK-AiEUBACH'schen  Plexus, 
ihren  Schluss  finden.  Der  Nervus  splanchnicus  wirkt  hemmend  auf  die  Darm- 
bewegung und  er  kann  zu  dieser  Wirkung  reflectorisch  dun-li  Vermittlung  des 
Rückenmarkes  angeregt  werden.  Füllt  sich  der  Ma.stdarm,  so  tritt  infolge  des  mit 
der  Deluuing  der  Schleiudiaut  verbundenen  Reizes  durch  einen  im  Lumbnlmark 
zustande  kommenden  Reflex  Contraction  der  Wand  ein,  welche  bei  gar  nicht 
oder  ungenügend  geschlossenem  Sphinkter  zur  Defäcation  führt.  An  dieDefäcation 
schliesst  sich  rhythmische  Contraction  und  Erschlaffung  des  Sphinkter,  welche 
übrigens  auch  isolirt  auf  künstliche  Reizung  der  Analschleimhaut  reflectorisch 
eintritt  (Analreflex).  Uebrigens  stehen  Schluss  und  Erschlaffung  des  Sphinkter 
auch  unter  der  Herrschaft  des  Willens,  ebenso  die  Betheiligung  der  Baiiclii»resöe 
an  der  KotheutleeruDg.  Dasselbe  gilt  mutatis  mutandis  von  der  Harnentleerung. 

Reflexe  der  Oeschlechtasphäre  sind  Erection ,  Eiaculation  und  Utenis- 
conlraction.  Reflectirende  Apparate  für  alle  drei  Hegen  im  Lumbaimark,  für 
die  l'lenisbewegungen  wohl  auch  iu  der  llJeruswand  selbst.  Die  Krection 
beruht  auf  einem  Gefässreflex ,  da  sie  durch  reflectorische  Erweiterung  der 
zu  den  Corpora  cavernosa  tretenden  Arterien  zustande  kommi  Zu  den  Re 
flexen  der  Geschlechtssphäre  gehört  auch  die  Erection  der  Brustwarzen  bei 
Anlegen  des  Säuglings.  Eine  reflectorische  Steigerung  der  Milchsecretion  beim 
Saugen  tritt  wahr.scheinlich  nicht  ein. 

Ausser  den  bisher  ausschliesslich  behandelten  zweckmässigen  Reflexen 
giebt  es  auch  solche,  welche  dem  Organismus  keinen  erkennbaren  Nutzen 
oder  wohl  gar  Schaden  bringen.  Zu  ersterer  Art  gehört  das  Niesen  beim  Hin- 
einschauen in  die  Sonne,  die  heftigen  Ausweich-  und  Abwehrbewegungen, 
welche  bei  empfindlichen  Menschen  auf  Kitzeü'eize  eintreten,  das  Erbrechen 
bei  Reizung  des  äusseren  Gehfirganges,  zu  letzterer  eine  grosse  Zahl  reflec- 
torischer  Einwirkungen  auf  entfernte  Grgane  hei  mehr  oder  weniger  abnormen 
Zuständi'n  anderer  Organe.  Hierher  sind  zu  rechnen  die  Reizerscheinungen 
bei  Helnmtiüasis,  das  Erbrechen  der  Schwangeren,  viele  hysterische  Erschei- 
nungen, welche  von  den  Ovarien  ausgehen. 


Reflexe.  —  Refraction.         tI^I^^^^  285 

TES,  Leg  psBsiong  de  l'üine.  Paria  1649,  p&g.  21:  >Et  outre  qne 
,  ces  divers  mouvenieDts  du  cervean  tont  avoir  ä  notri'  äme  divtrs    »entimuiits,    um    peiivent 

SD&si  taire  sang  eile,  que  les  esprits  (dag  NtTvi'npriiicip  J.  HCllbb'b)  prt-nnent  luur^  coars 
jTers  Gvrtaing  miiscleg,  pinstoat  tine  vers  d'autre»,  et  ainsi  qu'ils  meiiveut  nos  membrna.  Ce 
[qne  jt»  prouveray  »t-ulfinent  Jcy  par  un  ext-mple.  Sä  qtielqu'uD  avance  promptement  sa  inain 
fcontre  no»  yeui,  cotiime  ponr  nous  traper,  ijuoy  ijue  (von«  «nchions  (lu'il  put  uotre  ami,  qu'il 

a«  fxit  ceU  qne  pnr  jeii,  et  i|u'U  ho  ^'aidera  bien  de  iiout^  faire  aiicun  mal,  iiou«  avoDH  taute  io'n 

de  li  p«in<;  ii  nouH  ciupi'cht'r  d«  los  lermer;  c«  qui  nioiitre  qne  ce  ii'est  point  par  volonte, 
flaqnfUe  est  ea  scult;  oii  du  luoinH  na  principalo  action;  niais  qne  c'e8t  a  cause  que  la  niachine 
I  de  nostre  corps  est  telU;infut  compotiei; ,    que    le    tnouvemi'nt   de    cette    maiti    vvra   no*  yenx 

excite  nn  antra  mouvement  en  notre  cervtiaii,  qui  coiiduit  lirs  esprita  anlinaux  duns  leg 
Imnscles  qai  lont  abaisser  les  paupieres.«  —An  anderer  Stellt-  wird  lür  einen  iüinliclu-a  Vor- 
Igan^  aaadrücklich  der  Ansdraek  rellechi«  in  Brzuju  aul  den  Bewe^atigsverkebr  der  Geister 
'  (d.  h.  der  lott geleiteten  Nerveneiregunsj)  im  Cenlralnervensysteiu  gebranetit  (pi>g.  n3  n.  &4i.  — 
J  Anl  die  Bedeutnng  Descabtbs'  Illr  die  Lehre  von  der  Kfllexbewegung  liat  unter  anderen 
^(vergl.  C.  EcKHABD  in  Hekmakn's  Handbuch  der  Piiysitilogie.  II,  2,  pag^  28i  E,  du  Bnis  Hky- 
I  MOWD  in  seiner  Gedilcbtnissrede  aul  .Jon.  Mi'llkb,  1859,  p;ig.  77,  78,  1H2  aulinerkHara  Keinaeht. 
JDen  Nachweig  obiger  Originalstellen  verdanke  ieh  Ileii»  Dr.  Pävl  Schulti.  —  ')  C.  Eckiiau», 
11.  c,  pag  58.  —  ^}  J.  (iAi>,  Verhandl.  der  pliy»ik.-imnl.  «Jeseiscli.  zu  Würaburg.  N.  F.  XVIII, 
|Kr-  8,  pag.  25.  —  *)  ExperimeBtelle  Reli-ge  mit  genauer  OurehfUhruag  der  Schlu8sfolgernnK"n 

bei  J.  Gad,  I.e.  —  ')  PplCoeb,  Ueber  die  geasoriHelieu  Functionen  des  Küekenniark».  Hi-rlin 
'18Ö3,  cit.  n-icb  Eckuard,  1.  e.  pag.  47.  —  ")  LueuaiKota,  PfiCoeb's  Arch  XXVIII,  pag.  (51.  — 
I '')  Loks,  Eiienda.  LXIII,  pag.  121.  —  ')  S.  ExMüa,  Entwurf  zn  einer  pbyKiolojjisclien  Erklil- 
I  rnng  der  psyehisclien  Ernebeinungeu.  Leipzig  nnd  Wien  18^4,  pag.  7ß  und  Pri-CroKK'x  Archiv. 
'XXVIII,  pag.  487.  —  *)  F:cK  und  Ehlknmkvkr.  pFl.CGF.R'a  Archiv.  III,  pag.  32«.  —  '")  A. 
iFBKr»ucBa,  Ebenda.  IX,  pag.  362.  —  ")  E.  Gebokns,  Ebenda.  XIV,  pag.  340.  —  ")  Gad 
tmd  Flataü,  Neorol.  Centralbl.  1896,  pag.  152.  —  "j  Sisaita,  Wiener  akadeiu.  Sitznngnber. 
fl.XXXlX,  Abfh.  3,  pag.  167.  —  "i  TiHcuANorr,  P»i.CoitB's  Archiv.  XXXIII,  pag.  619.  — 
»;  K.  Basot,  Jahrb.  I.  Kinderhk.  XXXVill,  1,  p,ag  68.  Oarf. 

Reflexepilepsie,  s.  Epilepsie,  VI,  png.  un. 

Refoulement,  h.  Blutstillung,  III,  pag:.  627. 

Refraction.  Das  Au^e  ist  ein  optisches  Organ,  das  tien  gewöhn- 
lichen phycikali.schen  Gosetzen  untorworfen  ist.  Die  brechenden  Medien  des 
[Auges  leiten  die  Stralilen  zur  Notzliaut  und  bewirken  da>elbst  ein  Bild  des 
[angeschauten  Gegenstandes.  Das  Verhältniss  des  Auges  zu  parallelen  Strahlen 
nennen  wir  seine  Kefractinn.  Um  diese  zu  erkennen,  bedienen  wir  uns  ge- 
wisser HilE>nu(te],  mit  denen  wir  vertraut  sein  inössen  und  sollen  wir 
auch  ein  wenip  in  der  Optik,  speciell  in  einigen  optischen  Gesetzen  die  Linsen 

I betreffend.  bewatvdtTt  fcein. 
Unsere  nothwendigsten  Hilfsmittel  sind:  ein  Brilk^nkasten,  Schriftproben 
und  der  Augenspiegel. 
In  un.>«erem  gewohnlichen  Brillenkasten  befinden  sich  eine  Reihe  sphä- 
rischer Convex-  und  Concavg'äscr.  Cyliudergläser,  Prismen,  farbige  Glas- 
Btreifen,  ein  Hlendglas,  eine  Metailscheibe  mit  durchbohrten  kreisftirmig  oder 
spiralig  angeordneten  Löchern  verschiedener  Grösse  und  ein  oder  zwei 
Brillengestelle. 

Die  Brillengläser  sind  auf  Kugelflächen  geschliffen  und  sind : 

1.  Doppelt  erhabene,  biconve.xe  oder  Sammellinsen.  Sie  haben  wirk- 
[lich,  woher  der  Name  genommen,  die  Gestalt  einer  Linsenfrucht,  den  in 
[Fig.  4.1  dargestellten  Durchschnitt   und   werden   vom   Rande    nacli    der  Mitte 

EU  dicker. 

2.  Doppelt    aufgehühlte,    biconcave    oder   Zerstreuungslinsen.    Sie 
an  auf  dem  Durchschnitt  die  Fig.  44  und   werden  also  vom  Rande    nach 

Mitte  zu  düntiLT. 
Da  der  Anfänger  die  berührten  Unterschiede  zwischen  erhabenen  und 
^^  ausgehöhlten  Linsen  an  den  kleinen  Gläsern  des  Brillenkastens  nicht  so 
^Vdeullich  sehen  kann,  kann  man  sich  sehr  breite  Modelle  einer  biconvexen 
^B"und  einer  biconcavon  Linse  von  neun  Zoll  Brennweite  anfertigen  lassen,  an 
^Hdenen    jeder    durch    den  Tastsinn    direct    eine    sinnliche  Vorstellung    von 


• 


286 


Refraction. 


jenem  Unterschiede  gewinnen  kann.  Die  beiden  Gläser  dienen  zum  Versuch 
Ober  die  Wirkung  der  Sammel-  und  Zerstreuungslinsen  und  können  durch 
ein  Qelenk  so  zusammengeklappt  werden,  dass  sie  sich  vollkommen  neu- 
tralisiren. 


ST' 


Dio  Curve  ADCB  stellt  den  Dickendnrchschnitt  einer  symmetrischen  biconvezen  Linse  dar.  I)«r 
Punkt  O  in  der  Mitte  der  Ijinso  beisst  der  optische  Mittelpunkt  derdelben.  J)ie  panktirte  ^er&de  Lini« 
ist  die  Hauptachse  der  Linse.  Auf  dieser  Geraden  liegt  einerseits  der  Funkt  U^.  der  Krttmmongs- 
mittelpankt  derjenigen  Kngelfl&che,  von  welcher  ^BC,  die  hintere  Fl&che  der  CouTexlinse,  ein  SiOek  ■ 
darstellt  nnd  anderersoit«  M,,  der  Krümmungsmittelpnnkt  derjenigen  Kngelflüehe,  von  welcjisr  ADC, 
dio  Tordere  i^läche  der  CouTexlinse,  ein  Stack  darstellt. 

Durch  den  unmittelbaren  Versuch  kann  man  sehr  leicht  erkennen,  dass 
eine  Sammellinse  von  einem  fernen  Gegenstand  (welcher,  von  dem  optischen 


ill' 


Ä* 


E    J) 


A  H  CD  SJ  T=  Durchschnitt   der  biconcaven  Linse .    .V,  O Uj  =  Hauptachse  derselben ,    O  =  optischer 

Mittelpunkt  derselben,   If,  =  KrQmmnngsmittelpunkt   derjenigen  Kugeinächo,    von  welcher  AJB,  die 

Vordorllkche  der  biconcaven  Linse,  ein  Stnck  darstellt,  Jf,  =  KrUmmnngsmittelpunkt  derjenigen  Eagel- 

Ilttebe,  Ton  vrelcher  B  C  D,  dio  Ulnterfliiche  der  biconcaven  Linse,  ein  Stack  darstellt. 

Mittelpunkt  0  der  Linse  aus  betrachtet,  nur  einen  kleinen  Winkel  umspannt) 
ein   umgekehrtes   Bild   entwirft  (Fig.  45),   das  hinter  der  Linse  gelegen, 

Fig.  46. 


n 


^..u- 


A  B  Ist  ein  lichtaussendender  Gegenstand.  I>as  von  dem  Punkte  A  des  Gegenstandes  ansfahrend« 
dirergi-nto  älrahlenbündel  A  L^  L^  wird  durch  die  ConToxIinse  zu  dem  ronvergenten  Bttndel  Lj  Lmtt 
gesammelt;  a  ist  der  Bildpunkt  von  A.  Uas  von  dem  Punkte  Bansfahrende  divergente  HtrahlenbUndel 
B  L,  h.j  wird  durch  dii>  Convexlinse  iu  du  convergente  HUiidel  L,  L^b  verwandelt;  b  ist  der  Bildpuokt 
von  B.  Das  zweito  Bündel  ist  punktirt.  a  b  ist  das  Bild  von  A  B.  Der  Pfeil  bezeichnet  den  Gang  der 

Lichtstrahlen. 


reell,  d.  h.  auf  einem  Schirm  aufzufangen,  sowie  dem  Gegenstand  geo- 
metrisch und  farbenmässig  ähnlich  ist.  Dies  bedeutet,  dass  die  von  einem 
Punkte  des  Gegenstandes  ausfahrenden  und  auf  die  Linse  fallenden  Licht- 
strahlen wieder  in  einen  Punkt  des  Bildes  gesammelt  werden. 


Kefractiou. 


J8' 


I    * 


Licpt  der  ObjeLttpunkt  in  der  Hauptachse  der  Convoxlinse,  so  liegt 
auch  der  Kitdpiirikt  in  derselben  Achse,  Ist  das  Olijecl  senkreclit  zur  Haupt- 
achse gerichtet,  so  ist  auch  das  Bild  senkrecht  zu  derselben.  Rückt  das 
Object  nSher  an  die  Convesiinse  heran,  so  rückt  das  Bild  weiter  von  der 
letzteren  ab  und  wird  relativ  irrösser.  Alle  diese  Sätze  lassen  sich  durch 
die  einfachsten  Versuche  veranschauücheii. 

Richtet  man  die  Sammelh'nse  (Fig.  40)  srpfren  einen  sehr  fernen  Licht- 
punkt, z.  K.  pejren  einen  Stern,  so  entstellt  in  einem  hestimmten  Punkt  iB.J 
nter  der  Linse  ein  punktföruiijjes  Bild  des  leuchtenden   Gejrenstandes. 

Jener  Punkt  Äj  heisst  Brennpunkt  oder  zweiter  Haupthrennpunkt 
der  Convexiinse.  (Richtet  man  nrimlich  die  Convexlinse  gesPti  füp  Sonne. 
und  hält  in  R,  einen  leicht  hronnbaren  ttcfrenstand.  ho  wird  derselbe  durch 
die  Sammluni;  der  IJchtstrahlen  in  einen  eng^en  Raum  und  die  davon  ab- 
hän«rit;e  Erhitzung  dieses  Haumes  eniziindet.) 

Das  von  einem  leuchtenden  Punkt  (S)  ausfahrende  Strnhleniiüudel  ist 
zunächst  divergent,  da  bekanntermassen  das  Licht  sich  Kleicbförmijj:  nach 
allen  Hichtunjren  des  Raumes  ausbreitet.  Ist  aber  die  Entfenuiny:  des  lifht- 
aussondenden  Punktes  von  der  lichtauffansenden  F'läche  ausserordentlich 
gross,  unmessbar  gross  oder,  wie  man  sas^t,  unendlich  gross  seiren  den 
Durchmesser   der    lichlauffanffenden  Fläche;     ist    also    in   unserem    Heispiele 

SI  unendlich  gross  gegen  L^L.,,  die  Breite  der  Linse,    oder  -^—^=00:  so 


5  Ut  dor  li«rne  LicJitjtunkt.  Um  anzud'MitoM ,    doA»  S  im   Vi<rhftllniM  su  don   Ausdohnunfron    der  Zfich 

sang  Bnnscrordnntlirh   w<>it   von  d»r  LinM>  L^  L,  «■KrTiii   in  denken.    iKt  der  Anflog  des  ynn  S  »at- 

Iftbrvndvn  Slr»lili>nbUndi*J»  iinnklirt.   Ilpr  l'fi>>l  gJctit  dl«  JUchtung  der  Stralila-n. 

kann  man  das  von  S  aussrehende  und  auf  die  Linse  fallende  Strahlenbündel 
als  ein   unier  sich   und   mit  der  Achse  S]  paralleles  ansehen. 

Üa,H  parallel  der  Hauptachse  Sl  auf  die  Linse  A,  L^  fallende  Strahlen- 
bündel  wird  in  dem  zweiten  Hauptbrennpunkt  der  Linse,  nämlich  in  B^,  ver- 
einigt. Folglich  wird  ein  jeder  Strahl,  welcher  vor  dem  Eintritt  in  die  Linse 
ihrer  Hauptachse  parallel  zieht  (z.  R.  f^'j)-  nach  der  Brechung  durch  den 
zweiten  Hauptbrenrifiunkt  B,,  hindurchgehen.  Der  einfallende  und  der  ge- 
brochene Strahl  können  aber  in  jedem  Falle  ihre  Rtille  au>tausrhen;  dies 
ist  das  sogenannte  ReciprocitÄtsgesetz,  welches  direct  aus  dem  physikalischen 
Brecbungsgesetz  folgt. 

Somit  wird  jeder  Strahl,  der  hinter  der  Linse  durch  den  zweiten 
Haupthrennpunkt  hindurchgeht,  vor  der  Linse  der  Hauptachse  derselben 
parallel  ziehen;  oder,  wenn  ein  Strahl  in  der  Richtung  Ji^  L,  nuf  die  Linse 
fällt,  wird  er,  so  wie  er  die  Linse  passirt  hat,  in  der  Richtung  A,  I'  weiter 
ziehen. 

Richten  wir  die  andere  Seite  derselben  Convexlinse  (Fig.  47)  gegen 
einen  sehr  fernen  Liclilpunkt  .V,  ,  so  vvirri  ein  t'unktförmiges  Bild  des  letz- 
teren in  dem   vorderen   Brennpunkte  fi,   der  Linse  entworfen. 

Ist  die  Conve.\linse  symmetrisch  gebaut,  wie  dies  bei  den  Brillen- 
gläsern gewöhnlich  der  Fall  i.st,  so  liegt  5,  um  dieselbe  Strecke  {F-=  OBJ 
vor  dem  optischen  Mittelpunkt  0  der  Linse,  wie  B^  hinter  0:  B^O^iOBf 
wird  die  Hauptbrennweite   der  Linse    genannt    und    mit    dem  Buchstaben  F 


288 


Reßraction. 


bezeichnet.  Ist  5,  0  von  0-B,  verschieden,  so  heisst  f^  0  die  vordere  Hanpt- 
brennweite  {"=  F-^)  und  OB^  die  hintere  Hauptbrennweite  {=^  F^). 

Concave  oder  Zerstreuungslinsen  (Fig.  48)  entwerfen  von  einem 
fernen  Gegenstand,  welcher,  vom  optischen  Mittelpunkt  der  Linse  aus  betrachtet, 


Fig.  47. 


»' 


nur  einen  kleinen  Winkel  umspannt,  ein  aufrechtes,  virtuelles,  d.h.  nicht 
auffangbares,  scheinbar  vor  der  Linse  belegenes  Bild,  welches  dem  Gegen- 
stand geometrisch  und  farbenmässig  ähnlich  ist. 

Fig.  48. 


A  C\ai  ein  UchtausaendendeB  Object.  Das  von  dem  Punkte  A  des  Objectes  anelahreode  diTeiKents  Strahlen- 
bOndel  4  Xi,  L,  wird  durch  die  ConraTÜnse  zu  dem  stärker  divergirendes  Strahl enbüodel  L^l>,  L^Lf 
zerstrent,  da«  aebeinhar  von  Pankt  A^  au'gebt.  A.  ist  der  virtuelle  Bildpnnkt  von  A.  Das  (ptukktirtej 
von  C  auslahrende  divergente  StrahlenbUndel  CLgL),,  wird  durch  die  Concavlinse  in  da«  (t&rker 
divergente  Strablenbttndol  Lf  Z.,,  L^  L^  zerstrent ,  das  scheinbar  vom  Punkte  Cj  aasgebt.  C|  ist  der 
virtuelle  Bildpunkt  von  C.  Ai  C\  ist  also  das  virtuelle  Bild  von  A  C.  Der  Pleil  bezeichnet  die  Sichtung 

der  liichtstrablen. 

Richtet  man  die  Concavlinse  (Fig.  49)  gegen  einen  sehr  fernen  Lichtpunkt, 
so  entsteht  ein  punktförmiges  Bild  des  letzteren  in  einem  Punkt  B^  vor  der 
Linse,  welcher  der  zweite  negative  Hauptbrennpunkt,  oder  der  zweite  Haupt- 


Fig.  49. 


Zerstreuungspunkt  der  Concavlinse  genannt  wird.  Das  von  dem  sehr  fernen 
Punkt  S  ausgehende,  parallel  auf  die  Concavlinse  fallende  Strahlenbfindel 
HPH-^P-^  wird  zerstreut  zu  dem  divergenten  Bündel  PQP^  C,,  dessen  schein- 
barer Ausgangspunkt  B^  ist.   —  Ein   nach  B^    convergent  auf  die  Concav- 


Refraction. 


289 


linse  fallendes  (z.  B.  durch  eine  Convexliose  convergent  gemachtes)  Strahlen- 
hündel  (QPQiP^)  ist  nach  der  Brechung  der  Hauptachse  parallel  (PifÄi  i>,). 
Der  untere  Pfeil  zeigt  den  Strahlengang. 

Ein  jeder  Strahl,  der,  wie  HP,  vor  der  Concavlinse  ihrer  Hauptachse 
parallel  ist,  verläuft  nach  der  Brechung  hinter  der  Concavlinse  so,  als  käme 
er  von  B^  her.  Ein  jeder  Strahl,  welcher  in  umgekehrter  Richtung,  wie 
sie  durch  den  unteren  Pfeil  dargestellt  wird,  nach  B^  hinzielt,  wie  QP, 
zieht  nach  der  Brechung  der  Hauptachse  parallel  weiter.  Richten  wir  die  andere 
Seite  der  Concavlinse  (Fig.  50)  gegen  einen  sehr  fernen  Lichtpunkt,  so  wird 
das  .parallel  einfallende  StrahlenbQndel  (h  A,  pj  p)  derartig   zerstreut  zu  dem 

Fig.  so. 


TTT^B-. 


l^^t^ 


divergenten  pp^  g,  9,  als  käme  es  her  von  5,,  dem  ersten  Hauptzerstreuungs- 
punkt  der  Concavlinse. 

Ueber  Bezeichnung  und  Brechkraft  der  Brillengläser.  Die 
Glaslinsen  des  Brillenkastens  werden  nach  dem  Betrag  ihrer  Hauptbrenn- 
weiten verglichen.  Die  letzteren  sind  Längen  oder  lineare  Strecken.  Folg- 
lich kommt  hierbei  die  Einheit  des  Längenmasses  in  Betracht. 

Geht  man  vom  Zollmass  aus,  so  kann  nur  diejenige  Linse  uns  den 
Werth  der  Einheit  liefern,  deren  Hauptbrennweite  einen  Zoll  beträgt 

Lässt  man  ein  paralleles  Strahlenbflndel,  das  gewissermassen  als  Rea- 
gens benfitzt  wird,  auf  eine  solche  Linse  fallen  (Fig.  51, 1),  so  wird  dasselbe 
einen  Zoll  hinter  der  Linse   in  einen  Brennpunkt  (J?^)   vereiniget.    Vergleicht 

Fig.  Sl. 


7^^ 


man  mit  dieser  ersten  Linse  eine  zweite  von  zwei  Zoll  Brennweite  (Fig.  51,  U), 
80  wird  bei  letzterer  das  parallel  der  Hauptachse  einfallende  Strahlen- 
bflndel erst  zwei  Zoll,  d.  h.  2x1"  hinter  der  Linse  vereinigt:  mit  anderen 
Worten,  das  parallele  Strahlenbündel  wird  weniger  rasch  convergent  ge- 
macht, weniger  rasch  abgelenkt  oder  gebrochen.  Man  kann  somit  die  Brech- 
kraft (Refraction,  R)   einer  Linse   umgekehrt   proportional    ihrer  Brennweite 

setzen.  R  ■=.-=., 

Bis  vor  kurzem  wurden  alle  Brillengläser  nach  dem  Zollmass  eingc- 
theflt  und  nominell  nach  der  Brennweite  benannt.  Die  Linse  -|-  2",  die 
dickste  der  Sammlung,  sollte  diejenige  bedeuten,  deren  Brennweite  zwei  Zoll 

BMd-BneydopIdi*  dar  gM.  HeUknnd«.  3.  Anfl.  XZ.  \Q 


Brechkraft   einer  Linse   von   40  Zoll  Brennweite  Ä^o  =  -äk    ^®^     gewählten 


290  Refraetion. 

beträgt  Die  Linse  +  80" ,  die  dünnste  der  Sammlung ,  sollte  diejenigre  be- 
deuten, deren  Brennweite   +  80"  beträgt. 

Betrachtet  man  bei  Annahme  des  ZoUmasses  naturgemäss  die  Linse 
von  1  Zoll  Brennweite  als  Einheit,  d.  h.  setzt  man  deren  Brechkraft  JS,  =  1. 

80  ist  die  Brechkraft   einer  Linse   von    2  Zoll  Brennweite  üj  =  —  und  die 

40 
Einheit. 

Es  ist  durchaus  nöthig,  diese  richtige  Schreibweise  immer  anzu- 
wenden, da  bei  der  Zusammensetzung  von  zwei  Gläsern,  welche' wir 
in  der  praktischen  Dioptrik  des  Auges  so  vielfach  brauchen,  eben  die  Brech- 
kräfte und  nicht  die  Brennweiten  sich  addiren. 

Nehmen  wir  (Pig.  52)  zwei  dünne  Linsen  L^  und  Z,  {L^  von  der  Brenn- 
weite F^  und  Li  von  der  Brennweite  F^),  und  bringen  sie  sehr  nahe  aneinander 
auf  der  nämlichen  Hauptachse  an;  es  wird  dadurch  ein  zusammengesetztes 
System  erzeugt,  dessen  Hauptbrennweite  4>  und  Brechkraft  P  zu  bestimmen  ist. 

Stehen  zwei  Convexlinsen  von  je  40"  Brennweite  dicht  hintereinander 
auf  der  nämlichen  Hauptachse,  so  hat  das  daraus  zusammengesetzte  System 

die    Brechkraft   -^  -f    'in  ^^    gn !    "^'^  Brennweite   des    Systems   ist  gleich 

20".  Steht  eine  Convexlinse  von  40"  Brennweite  und  eine  von  20"  Brenn- 
weite dicht  hintereinander  auf  der  nämlichen  Hauptachse,  so  ist  die  Brech- 
kraft des  daraus  zusammengesetzten  Systems  -j^  +  ^  =  -r^;  die  Brenn- 
weite dieses  Systems  ist  gleich  13". 


Steht  endlich  (Fig.  53)  eine  Convexlinse  von  40"  Brennweite  und  eine 
Concavlinse  von  4Q"  Zerstreuungsweite  dicht  hintereinander  auf  der  nämlichen 
Hauptachse,  so  ist  die   Brechkraft  des  daraus   zusammengesetzten   Systems 

-.^ -.-  =  0,  also    =        ,  die    Brennweite  gleich  oo ,    die  Ablenkung   der 

40  40  oo 

Strahlen  unmerklich. 

Die    beiden  Gläser  +    .r,    und  —   .^  neutralisiren  sich  vollständig.  Ist 

40  40 

aber  die  Brechkraft  des  concaven  Glases,  absolut  genommen,  nicht  genau 
gleich  der  Brechkraft  des  concaven  Glases,  so  ist  auch  die  Neutralisirung 
nur  eine  theilweise. 

Gegenwärtig  wird  das  Zollmass  kaum  mehr  angewendet  und  ist  das 
Metermass  an  dessen  Stelle  getreten. 

Es  ist  ja  richtig,  das»  der  Zoll  ursprunglich  den  zwölften  Theil  der 
Länge  des  menschlichen  Fusses  (oder  auch  die  Länge  des  menschlichen 
Daumens,  richtiger  des  Daumenendgliedes)  bedeutet  und  in  den  verschiedenen 
Ländern  verschiedene  Werthe  besitzt. 

Hingegen  ist  der  Meter  von  einer  unveränderlichen  Grösse,  der 
des  Erdballes,  abgeleitet.    Der  Meter   ist   ja    der  zehnmillionste  Theil  eines 

Viertels  des  Erdmeridians,  also  ^,,,.^_  .^,  des  Erdquadranten.  Der  tausendste 

10,000.000 


Refraction. 


291 


Theil  eines  solchen  Meters  ist  der  Millimeter.  Der  altfranzöaische  (Pariser) 
Zoll  hat  27  Mni.,  der  preussisehe  Zoll  etwas  über  26  Win.,  der  ong'lische  Zoll 
26V/,  Mm. 

Aber  so  sehr  bedeutend  sind  diese  Unterschiede  in  der  Praxis  dtfi* 
Brillenwahl  denn  doch  nicht,  wie  man  sehr  leicht  ermessen  kann.  Stärkere 
Gläser  als  +  2  Zoll  werden  kaum  verordnet;  2  Pariser  Zoll  sind  54  Mm., 
2  engplische  Zoll  sind  51  Mtn. 

HmscHBERG  meint,  dass  trotzdem  nicht  viel  dageg^en  eing:ewendet  werden 
könnte,  wenn  man  die  Brillengläser  lürderhin  nach  dem  Metermaas  eintheiien 
wollte,  da  dann  jeder  Unterschied  nach  den  Ländern  entfiele. 

Zu  diesem  Hehufe  könnte  man  den  Millimeter  zur  Masseinheit  wählen. 
Dann  würde  die  Hrerhkrafl  der  Linse  von  1  Mm.  Brennw^eite  die  Einheit 
darstellen.  In  der  That  ist  diese  Bezeichnungsweise  schon  lange  in  der 
wissenschaftlichen  Physik  üblich  und  wird  auch  davon  in  der  theoretischen 
Dioptrik  des  Auges  Gebrauch  gemacht. 

Aber  für  die  praktische  BrillenbestimmunK  wäre  dies  weniger  beijucm, 
weil  man  dann  diejenigen  Gläser,  welche  am  häufigsten  verordnet  worden, 
nämlich  die  schwächsten  des  Britlenkastens,  mit  zu  grossen  Ziffern  zu 
schreiben  hätte.  Es  wäre  z.  B.  '/^g  im  Zollmass  gleich  Vio4o  '"•  Milli- 
metermass. 

Praktischer  wäre  schon  die  Bezeichnung  der  Brillengläser  nach  Centi- 
metern;  Vto  in  Zollmass  wäre  Vioo  in  Centimetermass,  wie  denn  überhaupt 
mit  einer  auf  diesem  Gebiete  ausreichenden  Genauigkeit  1"  =  2,5  Cm. 


1' 


Ein  pkraHrln  Strithlcnblindel  fmit  Kof  di»  can»»iB  IJnii»  i,,  duren  iweiier  Hau|<<bri>nn[innkl  in  Bl 
liegt,  wniollMt  auch  drr  «nu  HaupturttruuangtpuDkc  Itj  di.r  cancnven  Linas  L,  l>»gt-  Da*  Ililndt^l 
wird  dareb  L^  contvri^Dt  gemacht,  so  da«B  ei  nach  Q\  xicli.  B^  im  aber  id«nti«ch  mit  B'^,  dem  biatar 
d«r  Concaviios«  L-^  belegenen  crRteu  Hauptxf.rfltrt>uanB»ptinki  dpraelbt*!].  Kin  Bündel .  du  oach  dem 
hinter  dvr  Concarlinni.  Ki>l*^tf*:°""  HauptKeratreaangsptiukt  liinzhelt.  wird  durch  dip  at*ritroii»nd»  Wirktm^ 
d«r  Lin««  in  «iti  d«*r  Hauptachfl«  |iaralloloi  umgewandelt.  Da»  parall«*l  d»r  Hauptachse  in  da«  Syatem 
«infallfndp  StralilpnbomlcL  tritt  noch  all  t>iu  parallitl  zur  Hamplacbso  fffricbtoCofl  BlindeJ  vrieder  aui 
dipB^m    nautraJpn  Sysci'in  horatii ,     wrlcbcn    nicht   anders    wirkt    als  wie  «inn  planiiarallel«*  Olaaplatte. 

Man  hat  jedoch  die  Reform  des  Brillenkastens  in  einer  anderen 
Weise  durchgeführt;  man  hat  dieBrechkraft  der  Linse  von  1  Meter 
Brennweite  zur  Einheit  gewählt  und  Dioptrie  genannt.  Von  Nagkl 
ist  die  Idee,  von  Monoyeb  der  Name,  von  Donders  die  Kinlöhrung,  von 
Hasner.  Mauthner,  Hirschberg  wurde  Widerspruch  erhoben,  aber  vergeblich. 

Es  werden  die  häufiger  gebrauchten,  dünneren  oder  schwächeren  Oläser 
mit  kleineren  Zahlen,  die  seltener  verordneten,  stärkeren  Gläser  mit  grösseren 
Zahlen  geschrieben, 

In  dem  alten  Systeme  wurden,  wie  bereits  gesagt,  die  Linsen  nach 
ihrer  Brennweite  in  Zollen  numerirt ;  Brechkraft  und  Brennweite  sind 
reciproke  Werthe ;  die  ßrechkrnft  einer  Linse  wird  demnach  durch  einen 
Bruch  ausgedrückt,  dessen  Zähler   1   und   dessen  Nenner  die  Brennweite  der 

Linse  ist.    Eine  Linse   von  -i'' 


Brennweite  hat   eine  Brechkraft 


vierten  Theil  der  Breclikiaft   ciniT  Linse  v«in 
alten  Systeme  als  Grundlinse  gilt. 


]"  Birnnweite 


[H 


also  den 
die    im 


292 


Refraetion. 


In  dem  neuen  oder  metrischen  Systeme  ist  die  Einheit  eine-Linse 
von  1  Mftter  Brennweite  mit  der' ßrechkraft  1,  sie  heisst  Meter- 
linse oder  Dioptrie.  Die  Qläser  sind  nicht  nach  der  Brennweite,  sondern 
nach  ihrer  Brechkraft  numerirt,  also  eine  Linse  von  0.25,  0,5,  2,  A,  10  ...  n 
Dioptrien  bedeutet,    dass  sie  0,25,  0,5,  2,  6,  10  .  . .  n-mal  so  stark  ist,  als 

die  Grundlinse,  und  dass  ihre  Brennweite  das  4,  2,  -„-,  -«-,  -^  •  •  •  — lache 

s        o       lU  n 

der  Linseneinheit  beträgt.    WOnschen  wir  die  Wirkung   einer  Linsencombi- 

nation   zu   wissen,  so  brauchen  wir   also   nur  die  Nummern  der  einzelnen 

Linsen  zu  addiren  und  ersparen  daher  das  Rechnen  mit  gemeinen  Brüchen. 

Drei  Linsen ,    deren    einzelne  Werthe  2,  4  und  6  Dioptrien    sind ,    wirken  in 

ihrer  Combination  wie  eine  Linse  von  (2  +  4  +  6)   12  Dioptrien  etc. 

Was  das  Verhäliniss  des  alten  Systems  zum  neuen  betrifft,  so  haben 
wir  uns  vor  Augen  zu  halten,  dass  eine  Dioptrio  ungefähr  gleich  ist  40  Zollen, 
dass  also  eine  Linse,  nach  dem  neuen  Systeme  mit  1  bezeichnet,  der  Nummer  40 
unseres  alten  Brillenkastens  entspricht. 

Und  wollen  wir  aus  einem  Systeme  in  das  andere  umrechnen,  so  er- 
fahren wir  den  Brechwerth  nach  dem  Zollmasse,  wenn  wir  die  Anzahl  der 
Dioptrien  durch  40  dividiren  und  umgekehrt  nach  dem  neuen  Systeme,  wenn 

4  1 

wir  40  durch  die  Brennweite  der  alten  Linse  dividiren.   Also  4  D  =  -r^-  =  -tk 

40  Vi 

gleich  einer  Linse  von  10"  Urennweite  und  umgekehrt  eine  Linse  von  10" 

40 
Brennweite  =  --r-  =  4  Dioptrien.   Die  Werthe  der  correspondirenden  Gläser 

in  den  Brillenkästen  nach  den  zwei  verschiedenen  Systemen  stimmen  nicht 
vollständig  überein,  doch  sind  die  Differenzen  für  praktische  Zwecke  von 
keiner  Bedeutung  und  schreibe  ich  Ihnen  die  Tabelle  der  Gläser  unseres 
Brilienkästens  nach  der  Numerirung  in  beiden  Systemen  auf,  wobei  ich  be- 
merke, dass  wir  immer  eine  Dioptrie  ==  40"  rechnen  werden. 


Nn  mro  ern    niich     dHin 


neoen  Syxtemii 
D  =  nrnptrls 


alten  Syntfme 


0,50  D 

0.75 

1,0 

1,26 

1,50 

1,75 

2.0 

2,25 

2,50 

2,75 

3,0 

3.50 

4.0 

4,50 


80 
50 
40 
30 
24 
22 
20 
18 
16 
14 
13 
11 
10 
9 


neoen  SyM^me 
D  ~    Dioptrie 


5,0   D 

5,50 

6.0 

7.0 

8,0 

9.0 
10,0 
11,0 
12.0 
13,0 
15,0 
16,0 
18,0 
20,0 


alten  Syntame 


8 
7 
6>/, 

5V. 
5 

4'A 

4 

3V. 
3V. 
8 

ri: 


Würde  man  genau  rechnen,  dann  kämen  bei  manchen  Umrechnungen 
weniger  runde  Zahlen  heraus,  so  ist  z.  B.  30"  =  1,3  statt  1,25,  11"  =  3,6 
u.  s.  f.  Die  Differenz  ist  aber  eine  so  geringe,  dass  sie  füglich  in  der  Praxis 
übergangen  werden  kann. 

In  unserem  Brillenkasten  sind  die  sphärischen  Gläser  gewöhnlich  bi- 
convex  und  biconcav  und  sind  je  30  Paare  derselben  vorhanden,  und  zwar  in 
den  Brillenkästen  neuen  Systems,  welches  ja  jetzt  fast  Oberall  eingeführt  ist : 
0.2.««,  0,5,  0,75,  1,  1,25,  1,5,  1,75,  2.  2,25,  2,5,  2,75,  3,  3,5,  4,  4,5,  5,  5,5, 
6.  7,  8,  9,  10,  11,  12,  13,  14,  15,  16,  18,  20;  in  denen  nach  altem  System: 


Refraction. 


293 


60,  50,  40,   36,  30,  24,  20,   18,    16,   15.   14,    l:^,  12,   11,    10,  9,  8,   7,   6, 
',',,   5,  4'/3,   4,  3»/i'   3>    2»/*,  2V.,   S»/,-  2.    Man   kann   denselben    noch    mit 
,Vortheil  TV,,  6»/,.  S»/,  und  3'/,  hinzofügen. 

In  dem  grossen  Brillenkasten  von  Frisch  sind  nach  dem  VorsHilagie 
ron  DiMMKR  auch  planconvexe  Gläser  von  8  D  angfefan^en  behufs  Unter- 
suchung^ Staaroperirter  aufg^enonimen.  Dies  geschieht  aus  dem  Grunde,  da- 
mit bei  Astipmattsmus  die  Cylindergrläser  dicht  an  die  dem  Auge  zugewendete 
Seit*  angelegt  werden  können. 

Die  Cytindergläser  (Fig.  .'j4  und  55)  entsprechen  Segmenten  eines  Glas- 
cylinders  und  bestehen  ihre  optischen  Eigenschatten  darin,  dass  sie  nur  in  einem 

Meridian     brechend    wirken, 
'■'■  '*■  und  zwar  in  jenem,  welcher 

aut  der  Achse  senkrecht 
steht,  währenddem  sie  optisch 
unwirksam  sind  gegenüber 
solchen  Strahlen,  in  deren 
Ebene  die  Achse  gelegen  ist. 
Unser  Brillenkasten  enthält 
deren  convexe  und  concave 
nach  neuem  System :  0,25, 
0,5,  0,75,  1,  1,25,  1,5,  1,75, 
2,  2,25,  2,5,  2,75,  3,  3.5,  4, 
4,5,  5,  5,5,  6.  —  Nach  dem 
alten,  respective  Zollsystem 
sind  zumeist  folgende  Num- 
mern in  demselben  enthalten, 
und  zwar:  60,  40,  30,  20, 
18,  16,  14,  12,  10,  9,8,  7,  6.5. 
Von  Prismengläsern  sind 
gewühnlich  10  Stücke,  diu 
Nummern  1,  2,  3,  4,  5,  6, 
8,  10,  15  und  20  vorhanden  ;  sie  besitzen  die  Eigenschaft,  dass  sie  das  Licht 
ablenken,  und  zwar  gegen  die  Basis  zu. 

Fällt  ein  Strahl  {Fig.  5i5)  xO  &\\\  AC,  so  wird  er.  weil  er  in  ein  dich- 
teres Medium  übergeht,    zum  Einfallsluth  gebrochen    und    nimmt  die  Rich- 
tung 0  0,  an.  beim  Austritt  wird 
derselbe  jedoch,  weil   er  in  ein 
weniger   dichtes  Medium    über- 
geht, vom  Einrallsluth  gebrochen 
und    yO^     erscheint     dem     Be- 
obachter als  von  x^  herkommend, 
also  abgelenkt.    Die  Ablenkung 
hängt  vom  Winkel  1,  dem  brechen- 
den Winkel  des  Prismas  ab   und 
die    Numerirung  1 — 20   bezieht 
sich  auf  die  Grosse  des  Winkels  7, 
Jede  sphärische  Linse  kann 
nun    aus  eirjer  unendlichen  An- 
zahl kleiner  Prismen,  jedes  mit  einem   anderen  brechenden  Winkel   versehen, 
gedacht  werden. 

Fig.  57  stelle  uns  eine  Convexlinse  nur  aus  zwei  solchen  Prismen  be- 
stehend vor,  der  Strahl  ,v,  der  zu  jr,  parallel  ist,  wird,  weil  %  grösser  ist 
als  ß,  auch  stärker  abgelenkt  als  -v, .  und  beide  Strahlen  convergiren  nach 
ihrem  Austritt  und  vereinigen  sich  in  /: 

Eine  ähnliche  Construction  lässt  sich  für  die  Concavlinsen  finden. 


294 


Refraetion. 


Die  parallelen  Strahlen  x  und  Xy  (Fig.  58)  divergiren  nach  ihrem  Ansr 
tritte  in  der  Weise,  dass  sie  nach  rückwärts  verlängert  in  f  zusammen- 
treffen. Hiermit  ist  schon  das  Hauptgesetz  der  sphärischen  Linsen  ausge- 
sprochen, da  wir  uns  die  sphärischen  Linsen  aus  einer  unendlichen  Anzahl 
Prismen  zusammengesetzt  denken. 

Wir  kommen  oft  in  die  Gelegenheit,  die  Brillengläser  unserer  Patienten 
in  Bezug  auf  die  Richtigkeit  ihrer  Numeru>ung  zu  untersuchen  oder  über- 
haupt die  Brennweite  derselben  zu  prüfen.  Es  giebt  sehr  zahlreiche  Methoden 
und  verschiedene  Apparate  für  diese  Bestimmung,  die  mehr  oder  minder 
complicirt  sind,  wir  verfahren  aber  am  einfachsten  so :  Um  zu  erfahren,  ob  das 

Fig  67. 


^ 

(F 

^•"'    1 

' 

^     f 

^-' 

_-w- 

^■, 

•,^^^^^ 

^ 

Olas  «in  Sammel-  oder  Zerstreuungsglaä  ist,  genügt  es  oft,  dasselbe  zu 
berühren  oder  auch  nur  anzusehen ;  Convexgläser  sind,  wie  bereits  besprochen, 
in  der  Mitte  dicker,  am  Rande  dünner,  Concavgläser  in  der  Mitte  dünner, 
am  Rande  dicker-,  ist  dies  nicht  deutlich  zu  erkennen,  so  machen  wir  mit 
demselben  leichte  Bewegungen  vor  unserem  Auge  und  sehen  auf  ein  ent- 
ferntes Object ;  ist  es  eine  Convexlinse ,  so  macht  das  Object  entgegenge- 
setzte Bewegungen,  ist  es  ein  Concavglas,  dann  gleichnamige;  oder  wir 
halten  das  Glas  nahe  an  unser  Auge  und  rücken  es  dann  rasch  ab.  Das 
Convexglas  lässt  beim  Abrücken  die  Gegenstände  grösser  und  näher,  das 
Concavglas  kleiner  und  entfernter  erscheinen. 


Fig.  68. 

X 

^T" 

..  Of 

■■■■••■..., 

V 

' 

^■^W 

Die  Brennweite  eines  Convexglases .  bestimmen  wir  in  der  Weise,  dass 
wir  das  umgekehrte  Bild  eines  entfernten  Gegenstandes  (Sonne,  Kerzen- 
flamme, Fenster)  auf  einem  Schirme  oder  unserer  Hand  auffangen  und  die 
Linse  so  lange  voi^  und  gegen  den  Schirm  (Handj  verschieben,  bis  das  Bild 
am  schärfsten  hervortritt  und  dann  die  Entfernung  des  Bildes  vom  Mittel- 
punkte der  Linse  messen.  Die  gefundene  Zahl  giebt  die  Brennweite  der 
Linse.  Oder  wir  messen  die  Brennweite  der  Linsen,  sowohl  der  convesen 
als  der  concaven,  indem  wir  sie  mit  den  Probegläsern  unseres  Brillenkastens 
vergleichen.  Hätten  wir  die  Stärke  eines  Concavglases  zu  bestimmen ,  so 
nehmen  wir  Convexgläser   von  bekannter  Brennweite,   legen  eines  vor  das 


Refraction. 


295 


?rstreuunü:8);ias  und  niachoti  mit  dieser  Cotiibination.  indeiti  wir  auf  oiii 
jtfernies  Objcrt  sehpii.  Bewefjunurfn  vor  dem  Auge  und  werhsoln  mit  den 
Häsern  so  lange,  bis  da«  angeschaute  Object  keine  Bewe^riing  mehr  mit- 
icht,  sondern  seinen  Platz  beibehält.  Das  neutralisirende  Convexfjlas  wäre 
lO  D.  so  hat  auch  das  zu  bestinimenrto  Concavß:las  eine  Brechkraft  von 
lO  Dioptrien.  In  derselben  Weise  (jehen  wir  bei  der  Beslimnuiiit!'  vi>n  Sanimel- 
'«fläsern  vor,  indem  wir  sie  mit  Hohtj^liisem  combinircn.  Die  Beslinmnm>>; 
ist  eine  relativ  sehr  genaue,  wovon  Sie  sich  teidit  überzeugen  können,  wenn 
Sie  +  1  D  und  —  üjb  D.  deren  Differenz  0,2'»  ist,  Kusammenlesjen  und  sie 
vor  dem  Auge  auf  und  ab  bewegen ,  der  Aussdilag  ist  ein  ganz  deutlich 
merkbarer.  Es  giebt  ferner  Apparate  verschiedemT  Art.  zur  Bestimmung  der 
Brennweite,  mehr  oder  minder  complicirt  und  handlich,  die  jedoch  alle  für 
den  praktischen  Arzt  unnöthig  sind. 

Das  zweite  und  näehstwichtige  Hilfsmittel .  dessen  wir  uns  bei  den 
Refractionsuntersuchungen  bedienen,  sind  die  Schriftproben.  Es  giebt  deren 
sehr  viele,  doch  sind  die  von  Sxellex  und  J.\gek  fast  allgemein  in  Gebrauch, 
und  zwar  die  SxRi.LRXschen  vorzüglich  zur  Prüfung  der  Fernsohschärfe,  die 
von  JÄüKit   zur  Prüfung  in  der  Nähe. 

S.NELi.KX  hat  meinen  Probebuchstaben  das  Princip  zugrunde  gelegt,  dass 
ein  Auge  mit  normaler  Sehschärfe  Buchstaben  deutlich  erkennt .  falls  ihm 
dieselben  unter  einem  Qesichlswinkel  von  ft  Minuten  erscheinen.  Die 
SxELi.EXsche  Tafel  besteht  aus  7  Reihen  von  Buclistaben  ;  jeder  Buchstabe 
ist.  in  ein  (Quadrat  eingezeichnet  und  jede  Seite  in  fünf  gleiche  Theile  ge- 
t heilt,  so  dass  jeder  Buchstabe  aus  einzelnen  Quadraten  zusammengesetzt 
erscheint  und  die  Dicke  der  Striche  einem  einzelnen  Quadratehen,  resp. 
dem  fünften  Theile  der  Seitenlänge  entspricht,  lieber  jeder  Reihe  steht 
eine  Ziffer,  welche  anzeigt,  in  welcher  Entfernung  in  Metern  oder  Fu.Hsen 
die  Buchstaben  der  betreffenden  Reihe  von  einem  nornialsichtigen  Auge 
gelesen  werden  mOsHeB.  Die  Ziffern  sind:  CC  (öO).  C  (36),  LXX  (21).  L  (18), 
XL  (12),  XXX  (9).  XX  (6).  wobei  die  riJmischen  Ziffern  die  Anzahl  der  Fusse, 
die  eingeklammerten  arabischen  Meter  anzeigen.  Bei  der  Untersuchung 
stellen  wir  den  Patienten  in  eine  Kntfemung  von  l>  Meter,  respeclive  20  Fuss 
von  der  Tafel  auf  (wir  nehmen  dann  an.  daas  die  Strahlen  parallel  aufs 
Auge  fallen)  und  lassen  ihn  die  Huchstahen  der  Reihe  nach  lesen  und  be- 
stimmen so  dic>  FernsehschärTc. 

Diese  (S  oder  Vi  wird  ausgedrückt  durch  einen  Kru<"h .  dessen  Zähler 
der  Distanz  von  der  Tafel  und  dessen  Nenner  der  überschriebenen  Ziffer 
entspricht.    Werden  die  Buchstaben  6  (XX)  in  der  Entfernung  von  6  Meter 

(20  Fuss»  noch  deutlich  genug  gesehen,  so  ist  S  —  -^ !  yv  )  ^  ^  >  ^^^^  i^' 
doch  zum  Beispiel  nur  die  dritte  Reihe  in  diesem  Abstände  gelesen,  so  ist 
S  ^  a,  (  rv^  ]•  Ist  unser  Zimmer  nicht  gross  genug,  so  dass  wir  die  Tafeln 
nar  in  einem  Abstände  von  5  Meter  oder  4  Meter  aufhängen  können,  so 
wird  der  Zähler  ;>  (15)  oder  4  (12)  lauten,  also  gr  (  i  xx  J  ^^^^  ~fi'  ( ^xv'  r 
Da  wir  jedoch  in  dieser  Entfernung  die  Reihe  6  {XX)  nicht  für  die  normale 
Sehschärfe  bezeichnend  halten  können ,  so  prUfen  wir  noch  weiter  an  der 
kleinen  SxKi.i.Kxschen  Tafel,  deren  Buchstabenreihen  mit  5  (XV).  4  (XII)  etc. 
überschrieben  sind,   und  wir  sagen  dann,    das   betreffende  Individuum  habe 

normale  Sehschärfe,  wenn  dessen  S  :^     ^       „■  ,     oder  -,~  I  ^.„-  !  =  I  ist.  — 

5    L  XV  ,1  4     l  XU  ,' 

Für  Individuen,  die  nicht  lesen  können,  sind  Tafeln  mit  Ziffern  oder  Haken 
in  quadratischer  oder  V-Form  nach  demselben  Principe  angefertigt. 

Zur  Prüfung  in  der  Nähe  werden  gewöhnlich  die  J.icEKschen  und 
SxELLEX".schen  Schriftscalen  angewendet   Die  ersteren  sind  wohl  nicht  in  ihren 


296 


Kefraction. 


Abstutung'en  liranz  regelmässig  und  nach  bestimmten  Principien  angefertigt, 
doch  wegen  der  grossen  Auswahl  und  weil  in  »ehr  zahlreichen  Sprachen  aus- 
gegeben besonders  beliebt.  Wir  merken  uns,  dass  Jagkr  1  von  einem  nor- 
malen Auge  bis  Ober  35  Cm.,  Jäuer  2  bis  auf  55  Cm.  gelesen  werden  muss 
und  dass  Jägkr   18   ungefähr  Snkllkx  6   (XX)  entspricht. 

Zum  Schlüsse  wären  noch  die  -Internationalen  Sohproben»  Burchhardt 
zu  erwälinon.     Dieselben    bestehen    aus    schwarzen    runden  Tüpfeln    von  b 
stimmtem,  gleich    grossem  Durchmesser  und  ebenso  grossem  Abstände    und! 
sind  in  29   verschiedenen  Abstufungen,   und  zwar  von  Tüpfel gruppen,  die  in 
16  Meter  (55'J.  bis  auf  solche,  die  in   16  Cm.  (5V«"J  gelesen  werden  müsse 
phütographisch  aufgenommen. 

Es  existiren  noch  zahlreiche  verschiedene  Tafeln  und  Zusammenstellungen 
solcher  von  Autoren  (Steli.wac,  ScHWEHiKK,  Wei'Kkk,  Albr.wh  etc.),  sie  be- 
ruhen nlle  auf  demselben  Principe.  Von  Vortheil  haben  sich  bei  Analphabeten  die 
Ziffern  tafeln  von  Maykrhausen  gezeigt,  die  ebenfalls  nach  demselben  Principe 
angefertigt  sind.  Die  Tafeln  von  Weiss  besitzen  eine  grössere  Anzahl  von 
Buchstabenreihen  (10).  die  nach  der  Grösse  so  angeordnet  sind,  dass  man 
dii'  Sebscliärre  in  Zahlen  bestimmt  von  Ol,  0-2  bis  10  bemessen  kann. 
Es  muss  berücksichtigt  worden,  dass  die  E-  und  A-Taleln  leichter  als  die 
gothischen  und  diese  wieder  leichter  als  die  Zifferntafetn  gelesen  werden. 
Es  soll  daher  bei  der  Angabe  der  Sehschärfe  stets  auch  die  Tafel,  auf 
welcher  die  Prüfung  vorgenommen  wurde,  genannt,  werden. 

Femer  wäre  noch  zu  bemerken,  dass  wir  das  Erkennen  der  Finger  und 
Zählen  derselben  gleich   60  (CC)  setzen,  das  Erkennen  der  Bewegungen  der 

Hand  gleich   300  Meter,  das  Erkennen   von  Licht  und  Dunkel  gleich         und 

oc 

das  Fehlen  ieder  Lichtemptindung  (Amaurose)   mit  S  =  0  bezeichnen. 

Als  dritten  und  oft  wichtigsten  Behelf  bedienen  wir  uns  des  Augen- 
spiegels {S.Ophthalmoskopie).  Er  giebt  uns  allein  die  wahre  Refraction  an. 
welche  wir  durch  ihn  obiectiv  bestimmen,  ja  in  nicht  seltenen  Fällen  giebt 
er  uns  überhaupt   den  einzigen  Behelf  ab. 

Ein  weiteres  bei  der  Bestimmung  der  Refraction  sehr  wichtiges  Capitel 
ist  die  Accommodation,  die  (s.  Accommodation)  bereits  sehr  ausführlich  be- 
sprochen worden  und  auf  die  hier  nur  hingewiesen  zu  werden  braucht. 


« 


Schemadsches  Aufre. 

Zur  einfacheren  Berechnung  der  verschiedensten  optischen  Verhältnisse 
hat  man  ein  sogenanntes  schematisches  Auge  aufgestellt. 

Listing  hat  ein  solches  berechnet  und  Doxuers  dasselbe  aus  Gründen 
der  Praxis  noch  weiter  vereinfacht. 

Das  DoMiERssche  schematische  Auge  hat  nur  einen  Knotenpunkt,  5  Mm. 
hinter  der  Hornhautoberfläche ;  die  Brennweite  des  ganzen  Systems  beträgt 
20  Mm.,  80  dass  die  Entfernung  des  Knotenpunktes  vom  hinteren  Pole  des 
Auges,  beziehungsweise  der  Retina  15  Mm.  beträgt  und  die  Brechkralt  des 
Systems  demnach  5Ü  Dioptrien  beträgt. 

Dieses  Auge  wird  von  sehr  fernen  Gegenständen  Bilder  liefern,  welche 
denen  des  wirklichen  mittleren  Normalauges  annähernd  gleich  sind.  Dieselbe 
Bedingung  erfüllt  ein  System,  bestehend  aus  einer  kleinen,  dünnen  Glaslinse 
in  Luft,  von  15  Mm.  Brennweite,  in  deren  hinterer  Hauptbrennebene  der 
lichtauffangende  Schirm  (Netzhaut)  aufgestellt  ist. 

Man  kann  die  Grösse  des  von  einem  solchen  schematischen  Auge  ge- 
lieferten Netzhautbildes  sehr  bequem  im  Kopf  ausrechnen.  Es  befinde  sich 
ein  lichtaussendender  Gegenstand  von  !  Meter  (  =  1000  Mm.)  Grösse  in  10  Meter 
(=  l(M)0ii  Mm.)  Entfernung  vom  schematischen  Auge.  Wie  gross  ist  das  Netz- 
hautbild? 


Refraction. 


297 


BildgTösse  (b)  verhält  sich  zur  ObjectgrSsse  (0)  wie  Bildentfernung:  (e) 
tnr  Obiectentfemung  (E),  beide  vom  Knotenpunkt  aus  gerechnet. 

*  ®       '       •  ^öxlOOO    _  i5Mm.  =  P(Sehner\'enbreite)  oder 

b  e 


—PT  =  -™-  oder  b  =: 


0 


E 


10.000 
0  =  2  Meter,  .ff  =  4  Meter,  dann  ist 


0 


=  -=-  oder 


ein   zweites  Beispiel 

.  15  .  2000  _  .  , , 

*  =  -4ÖÖÖT+-6T  =  ^'*  M»"- 

Wir  können  auf  diese  Weise,  wenn  wir  ein  Skotom  in  einer  bestimmten 
Entfemong  projiciren  lassen,  die  Ausdehnung  des  dieses  Skotom  bedingenden 

Fig.  6». 


Defectes  (Netzhautblutung,  Exsudat  etc.)  berechnen,  da  wir  Objectgrösse 
(Skotom  auf  einer  Tafel  proiicirt)  und  Obiectentfernung  kennen.  Selbstredend 
kann  man  dann  auch  berechnen,  wie  gross  ein  Netzhautantheil  von  bestimmter 
Dimension  auf  einer  Fläche  von  bestimmter  Distanz  sein  wird.  Diese  An- 
nahme auf  den  blinden  Fleck  bezogen,  stellt  sich  die  Rechnung  also  folgender- 
massen.  Grösse  der  Papille  etwa  1  Mm.  proiicirt  auf  einer  Tafel  in  500  Cm. 

^•*        ^  •  ^  =  33,3  Mm. 


0  =  5 


15 


LinsencomhiBSitionea. 


Die  Combination  einfacher  Linsen  ist,  wenn  sie  hart  aneinander  stehen, 
sehr  einfach,  man  abstrahirt  von  ihrer  Dicke  und  addirt  nur  die  Linsen- 
werthe,  wie  übrigens  schon  oben  gezeigt  worden  ist.  Etwas  anderes  ist  es, 
wenn  sich  die  Linsen  in  einiger  Entfernung  von  einander  befinden,  Convex- 
linsen  werden  dadurch  verstärkt,  die  Wirkung  der  Concaviinsen  verkleinert. 

Fig.  60. 


Parallele  Strahlen  (Fig.  60),  die  auf  die  Linse  A  auffallen,  sollten  zu  /j  ge- 
brochen werden,  gelangen  aber  in ./^  zur  Vereinigung,  also  früher,  weil  sie  durch 
die  Linse  B  noch  stärker  zusammen  gebrochen  werden.  Wird  die  Distanz  der 
beiden  Linsen  mit  n  bezeichnet,  die  Brennweite  der  Linse  B  mit  fy ,  die  der 
Linse  A  mit  f^^  so  heisst  die  Formel  für  die  Bestimmung  der  gemeinsamen 

Brennweite   V^   =  V/i  +   y_^. 


298  Refraction. 

Einig:e  Beispiele  mögen  die  Wichtigkeit  der  BerOcksichtigang  der  Distani 
illustriren. 

Wir  nehmen  an,  die  Distanz  betrage  2  Cm.,  also  n  =  2  Cm.,  und  die 

Brennweiten  der  Linsen  betragen  4  und  6  Cm.,   so  lautet  die  Formel  -jr-  = 
=    j    +    e    o    =  \i    +  -;-  ~   ü"  =  50  Dioptrien,  während  wenn  die  Di- 

4  O— s  4  4  25 

11  12 

stanz   nicht  in  Rechnung  gezogen  wQrde  - .    +    =-  =  */n-  «^so  -i--  =  2,4  = 

4  O  O 

100  :  2,4  =  41,6  Dioptrien. 

Nehmen   wir   die  Distanz  mit  3  Cm.  an  und  die  Brennweite  der  Linse 
gleich  wie  in  der  vorigen  Rechnung,  so  ist  bei  Einstellung  der  Werthe  in  die 

Formel  ~  ^  \    +    g^g    =  J    +  -1-  =  ^,  also  12  :  7  =  1,7  =  100  : 1,7  = 

=  58,8  Dioptrien.  Der  Brechwerth  der  combinirten  Linse  beträgt  also,  Je 
nachdem  die  Distanz  mit  0,  mit  2  oder  3  Cm.  angenommen  wird,  41,6,  50 
und  58  Dioptrien ;  wir  ersehen  daraus  wie  durch  die  Entfernung  der  Linsen 
voneinander  der  Brechwerth  des  zusammengesetzten  Systems  sich  ganz  be- 
deutend steigert.  Diese  Darlegung  ist  speciell  hier  im  Capitel  der  Refraction 
von  praktischer  Bedeutung,  da  ja  das  Auge  eine  Linse  von  bestimmte 
Brechkraft  (50  D;  darstellt  und  wir  bei  der  Correction  der  verschiedenen 
Refractionszustände  dem  Auge  Linsen  vorlegen,  die  je  nach  der  Gestaltung 
der  Nase,  der  Lage  des  Auges  selbst  und  seiner  Umgebung,  insbesonders 
der  Länge  der  Wimpern  verschieden  weit  vom  Auge  aufgesetzt  werden 
müssen,  wenngleich  als  Hauptgrundsatz  der  zu  gelten  hat,  dass  die  Oiäser 
dem  Auge  möglichst  nahegerQckt  werden  sollen.  Es  wird  uns  dadurch  klar, 
wie  Staaroperirte,  hohe  Hypermetropen  Oberhaupt  und  auch  Kurzsichtige  mit 
einem  und  demselben  Glase  auf  verschiedene  Entfernungen  sehen  können, 
indem  sie  die  Brillen  vom  Auge  abschieben  oder  umgekehrt  sie  demselben 
möglichst  nähern. 

Dieselbe  Formel,  die  wir  vorher  für  die  Convexlinsen  gebraucht,  können 
wir  auch  bei  Combination  mit  einer  Concavlinse  benützen,  indem  wir  einfach 

die  Zeichen  umkehren.  Die  Formel  heisst  dann     .    =  -y.    +  [■^>_--- J  <><•« 

nach  Weglassung  der  Klammer    ,    =    v-  —  ^r,      . 

Wieder  einige  Beispiele:  ^  z=:  2  Cm. ;  /"=  10  Cm.  und  n  :=  0,  dann  ist 
1  1  1  4 

f  =2 ioV  c  =  -jn  =  10  :  4  =  2,5  =  40  D.  Der  Brechwerth  der  com- 
binirten Linse  beträgt  demnach  40  D  und  die  vorgesetzte  Linse  —  10  D 
wirkt  in  ihrer  vollen  Stärke ;  50  D  —  40  D  —  10  D. 

Die  Distanz  n  beträgt  2  Cm.,  dann  lautet  die  Rechnung  -j—  =  o — iiT-irä  ~ 

—  \  —  )  —  ^  =  12  :  5  =  2,4  =  100  :  2,4  =  41,6  D ;  50—41,6  =  8,4  D. 
Das  Concavglas  wirkt  also  schwächer. 

Die  Distanz  beträgt  5  Cm.,    dann  lautet  die  Formel  substituirt    -    = 

=  2-  -  1Ö-+-5  ^  2  -  iV  =  ^-  =  '^0  ■■  13  =  2,3  =  100  :  2,3  =  43,4  D,  d.i. 
der  Brechwerth  der  combinirten  Linsen  Auge  und  10  D.  also  50 — 43,4  =  6,6  D. 
Wir  ersehen  daraus,  dass  die  Wirkung  der  Concavlinse  immer  kleiner 
wird,  je  grösser  die  Entfernung  derselben  vom  Auge  ist.  Je  stärker  die  Con- 
cavlinse, umso  auffallender  wird  ceteris  paribus  die  Distanz  die  Wirkung  be- 
einflussen.   Nehmen  wir  als  Concavglas  20  D  an,  so  wird  bei  einer  Distant 

von    5  Cm.    nach   der   Rechnung   —.-=.„ r-r  ~    o itt  =    «n  = 

^  2  o  +  0  2  10  10 


Kefractioii. 


299 


10  :  4  =:  2,5  =  100  :  2'5  ^  -10  D  Concav  20  D  nur  so  stark  wirken  wie  ein 
Concavg'las  von   10  D. 

Zifhi'n  wir  daraus  dii'  Corisequenz<»n  für  ilii'  praktische  Anwendung, 
so  ffsultirt  ,  (tass  «'in  Convcxglas,  das  dvva  Aupt'  aufpi'si>tzt  wird,  umso 
stärker  wirkt,  ]t>  weiter  es  vom  Auge  steht  und  umgekehrt  ein  Concavglas 
umso  schwächer,  je  weiter  es  vom  Auge  absteht.  Bei  Annäherunpr  an  das 
Auge  wirkt  dagegen  das  Convexgla»  schwächer,  das  Coneavglas  jedoch 
stärker.  Daher  schieben  Presbyopen,  wenn  ihr  Glas  zu  schwach  ist,  dasselbe 
auf  die  Nasenspitze  und  drücken  Myopen,  wenn  sie  nicht  voll  corrigirt  sind, 
dasselbe  an  das  Auge  an. 

Was  bei  der  Gläserwalil  gilt,  trifft  auch  beim  Ophthalnioskopiren  zu. 
Es  hängt  sehr  viel  von  der  Entfernung  ab,  in  welcher  unser  Auge  sich 
vom  Beobachteten  findet,  wir  sind  oft  gezwungen  30  lüs  40.  ja  noch  mehr 
Dioptrien  einzustellen  bei  einer  Myopie,  die  nur  20  Dioptrien  oder  etwas  mehr 
beträgt,  weil,  wie  wir  oben  gesehen,  das  corrigirende  Concavglas  durch  die 
Distanz  in  seiner  Wirkung  bedeutend  herabgesetzt  wird, 

Beifolgende  Tabelle  giebt  an,  welcher  Myopie,  respective  welcher  Hyper- 
metropie  bei  einer  Distanz  von  20  Mm.  das  betreffende  vorgesetzte  Glas 
entspricht. 


—     ÖD 

entsivrieht 

einer 

Mj 

^opie  von 

4,5 

— 

14  D 

t!ntH|)ricbt 

tnnt'f 

Myopie  von 

10,9 

—     6D 

5,3 

— 

15  D 

. 

. 

11,5 

-     711 

6.1 

^ 

16  D 

» 

12,1 

—     8D 

6,9 

^ 

17  D 

» 

12,7 

-     9D 

7,G 

— 

18  D 

» 

13,2 

—  lU  D 

8,3 

— 

20D 

» 

> 

14,3 

—  HD 

9 

— 

22  D 

> 

> 

15,2 

—  12D 

9,6 

— 

2ÖD 

> 

16,6 

—  13D 

10,3 

— 

30D 

* 

» 

18,7 

Ein  Glas  ^ 

von 

-1-     ü  D 

entspricht 

dner 

R 

von    .    . 

5,ö 

+ 

11  D 

entspricht 

einer 

U 

von 

14,1 

-^     6D 

63 

+ 

12  D 

> 

■>      .    . 

15,8 

4-     7D 

.    . 

8.1 

+ 

13  D 

> 

.    . 

16,5 

+     8D 

» 

9,5 

4- 

16  D 

a 

« 

10,4 

4-     9  D 

., 

10,9 

-t- 

18  D 

ft 

V             .         . 

21,4 

-r   10D 

•      .    . 

1^,5 

+ 

20D 

» 

» 

33,3 

Bestimmaag  der  Sehschärfe. 

In  jedem  Fall  von  Refractionsbestimmung  muss  nach  einer  bestimmten 
Methiide  geprüft  werden.  Ich  übergehe  die  allgemeine  Besichtigung  der 
äusseren  Form  des  Auges  sowie  der  umgebenden  Theile.  Es  mögen  vor  allem 
die  Klagen,  die  der  Kranke  vorbringt,  beachtet  werden,  weil  diese  allein 
schon  zumeist  die  Art  der  Kefraction  des  zu  untersuchenden  Individuums 
deutlich   verrathen. 

Wir  gehen  dann  zur  Bestimmung  der  Sehschärfe   über. 

Die  Sehschärfe  ist  eine  Function  des  nervösen  Apparates  und  wir  de- 
finiren  sie  als  den  Grad  des  Sehvermögens,  den  wir  finden,  wenn  der  Refrac- 
tionsfehler  schon  corrigirt  ist.  Um  den  Grad  der  Sehschärfe  herauszufinden, 
müssen  wir  das  kleinste  Relinabitd,  welches  noch  erkannt  werden  kann, 
bestimmen.  Das  kleinste  Ni-tzhautbild,  welches  noch  an  der  Macula  ent- 
nommen werden  kann,  entspricht  einem  Gesichtswinkel  von  1  Minute.  Die 
Sehproben  sind,  wie  besprochen,  nach  diesem  Principe  angefertigt,  und  zwar 
so,  dass  die  einzelnen  Striche,  respective  deren  Dicke  einem  Gesichtswinkel 
von  einer,  der  ganze  Buchstabe  einem  Gesichtswinkel  von  5  Minuten  ent- 
spricht. 

Die  Sehprüfung  wird  zumeist  für  die  Ferne  vorgenommen  und  wir  er- 
kennen dies  an  der  Formel.  So  z.  B.  bedeutet  «/jj,  dass  etwas,  was  in  30  Meter 


300 


ReTractioti. 


erkannt  werdt'n  sollk',  nur  in  (i  Metern  erkannt  wird  ;  «/gj  ist  gleich  einer 
Sc'hschiirift  (J,2.  Setzp^n  wir  dit'st'n  Werth.  so  besagt  er  viel  weniger,  weil  er 
uns  nicht  auch  diu  Art  der  Prüfung  angiebt.  Wichtig  wäre  ea  noch  hinzu- 
zusetzen, an  welchen  Tafeln  die  Sehachärfeprüfung  vorgenomnien  wurde,  weil 
das  Mas8  der  Sehschärfe  an  den  Tafeln  mit  lateinischen  und  gothischen 
Buchstaben,  mit  Ziffern,  Punkten  und  Haken  ganz  verschieden  ausfällt.  Am 
leichtesten  erkf^nnbar  sind,  wie  bereits  einmal  erwähnt,  Haken,  dann  die 
lateinischen  Buchstaben,  hierauf  die  gothischen.  dann  Ziffern.  Die  ZifferntafelH 
sollten  nur  ausnahmsweise  zur  V^erwendung  gelangen,  weil  das  Erkennen  ein- 
zelner Ziffern  höchst  schwierig,  anderer  wieder  im  Verhältniss  ungemein  leicht 
ist.  So  kann  z.  B,  die  Ziffer  1  oft  noch  In  der  dritten  Reibe  gelesen  werden, 
wenn  die  8  oder  :t  schwer  in  der  ersten  erkannt  wird. 

Im  allgemeinen  wird  eine  Sehschärfe  :=  1  von  einem  normalen  Indi- 
viduum verlangt,  tn  Wirklichkeit  haben  aber  sogenannt  gut  sehende,  junge 
Individuen  eine  bei  weitem  bessere  Seh.schärfe.  Die  Norm  erschien  mir  bei 
den  Tafeln  von  Weiss  */,  =  1,5,  doch  sind  auch  Sehschärfen  von  •/,  ■=  2  und 
darüber  bei  guter  Beleuchtung  nicht  gar  so  seiton.  Untersuchungen  von  Indi- 
viduen wilder  oder  richtiger  uncultivirter  Volksstäuuue.  wii'  sie  von  H.  CoH.V 
und  anderen  ausgeführt  wurden,  haben  uianrhe  geradezu  phänomenale  Resul- 
tate in  Bezug  auf  Schärfe  ihrer  Augen,  respective  auf  die  Erkennungs- 
fähigkeit derselben  ergeben. 

Bei  der    Prüfung   der   Sehschärfe    gehen    wir   gewöhnlich  so  vor.    du 
wir  den  Fernpiinkt  und  den  Nahepunkt   beslimnien. 


Fernpunkt,  Nahepiinkt. 

Unter  Fernpunkt  verstehen  wir  jenen  Punkt,  für  welchen  das  Auj 
vermöge  seines  Baues  eingestellt  ist,   unter  Nahepunkt  jenen   Punkt,  fil 
welchen    das  Auge    seine    ganze  Accommodationskraft   in   Anspruch  nehmet 
rauss.    Die  Strecke    A  zwischen    dem  Fernpunkt   R    und    dem  Nabepunkt 
ist  das  Ac  c  0  mm  od  ationsb  ereich.  A  =^  Ji  —  P. 

Am  gebräuchlichsten  ist  die  Bestimmung  des  Fernpunktes  mittels  de 
S.VELLENschen  Tafeln.  Der  zu  Prüfende  wird  in  einem  gut  erleucht«tej 
Zimmer  in  einer  Entfernung  von  6  Meter  (20')  von  den  Tafeln  aufgestellt! 
und  angewiesen .  die  Buchstaben  der  Reihe  nach  von  oben  nach  unten  rii] 
lesen.  Ist  derselbe  imstande,  Sn  6  (XX)  zu  lesen  und  wird  dessen  Sehschärf©! 
durch  Convex  0,5  (80)  verschlechtert  und  durch  —  0,5  (80)  nicht  verbessert,! 
so  können  dessen  Augen  für  parallele  Strahlen  eingerichtet  sein  und  seia| 
Fernpunkt  demnach  in  Unendlich  liegen.  K  =  cc,  das  Auge  ist  emmetropiscl 

Ist  jedoch  das  Auge   für  eine    endliehe  Entfernung  eingestellt,    so  ist 
es  nicht  imstande,  Sn  6  (XX)  zu  lesen,  in  manchen  Fällen  selbstredend  auch] 
nicht  Sn  LiO  (CC).    Halten    wir   nun  Concavgläser    vor    dem   Auge,    .so    wird! 
dieses    nun    in   den  Stand  gesetzt,    die    einzelnen   Buchstaben    zu  lesen  und} 
jenes  schwächste  Concavglas,    mit  welchem   auch  die  letzte  Zeile  entziffer 
wird,  zeigt  uns  den  Fernpunkt  des  Auges.  Hätte  das  Auge  mit  —  3  D  (13)  ar 

100 
deutlichsten  gesehen,  so  wäre  der  Fernpunktsabstand  desselben         =33  Cnuj 

(13  Zoll). 

Haben  wir  ein  hypermetropisches  Au^e  zu  prüfen,  so  kann  dieses 
wohl  oft  Sn  6  (XXi  lesen,  die  Buchstaben  werden  jedoch  deutlicher  oder 
nicht  undeutlicher,  wenn  wir  Convexgläser  vorhalten,  oft  jedoch  werden  die 
letzten  Zeilen  nicht  erkannt  und  müssen  Convexgläser  vorgesetzt  werden, 
um  die  volle  Sehschärfe  zu  finden.  Das  stärkste  Convexglas  nun.  mit 
welchem,  vollkommene  Accommodationsruhe  des  Auges  vorausgesetzt  .  das 
Auge  am  besten   sieht,  zeigt  uns  den  Fernpunktsabstand  des  Auges.    Dieses 


Refraction. 


301 


* 


Glas  wäre  +  3  (13),  so  heisst  das.  die  parallelen  Strahlen,  wek'he  so  durch  das 
Auge  g-ebrochen  werden,  als  ob  sie  33  Cm.  (13")  hinter  dem  Auge  ihren  Ctvnver- 
genspunkt  hätten,   finden  durch  Convex  3  D  (13"'}  ihren  Focus  in  der  Retina. 

i>a  jugendliche  Hypermetropen  ihre  Acfommndation  nicht  vollst^indig 
eatspanDen  können .  so  erfahren  wir  die  Lage  des  Fernpunktes  bei  subjec- 
tiver  Bestimmung  nur  dann  genau,  wenn  wir  die  Wirkung  des  Ciliarmuskels 
durch  ein  Mydriaticum  (Atropin,  Duboisin,  Hyoscin ,  Homatropin,  Scopol- 
aniin  et«.)  lähmen. 

Die  Bestimmung  des  Nahepunktes  ist  weniger  zeitraubend  als  die  des 
Fernpunktes.  Wir  bedienen  uns  hierzu  entweder  des  Stäbchenoptometers 
oder  der  Schriftproben. 

Das  Släbchcnoptonieter  besteht  aus  einem  kleinen  Metallrahmen,  in 
welchem  einige  feine  schwarze  Drähte  oder  Fäden  parallel  zu  einander  ausge- 
spannt sind.  Man  giebt  das  StJibchenoptometer  dem  zu  Prüfenden  in  die  Hand 
und  zeigt  ihm,  das»  er  in  einer  gewissen  Kntfernung  die  Drähte  vollkommen 
scharrsieht,  dass  dieselben  aber  verschwimmen,  wenn  er  den  Rahmen  selir  nahe 

ans  Auge    hält.    Hai    man    dieses  er- 


Fig.  1)1. 


7       ijjiuJh  J«!    • 

,    ,,,    :•    ,,.   y    :,.  •--  ,    ,(,',^l^  7 

b6 

) 

7   i  ,b\ 

1 

H        >2    \ 

■     " 

.       ..       \ 

1)       \o         \ 

n      -)          \ 

14       7 

< 

1 

\ 

t 

L 

17        '• 

1 

:>      < 

"-^ 

100       l 

»       0 
_    i 

Cünvexgläser    vorzulegen 


klärt,  so  weist  man  den  Patienten  an, 
das  Stäbchenoptoraeter  so  weit  weg, 
respective  so  nahe  ans  Auge  zu  halten, 
als  die  Drähte  eben  noch  scharf  cim- 
tourirt  erscheinen.  Man  misst  dann 
die  Entfernung  des  Rahmens  vom 
Auge  und  findet  so  den  Nahepunkt. 
Zumeist  aber  bestimmen  wir 
den  Nahepunkt,  indem  wir  die  Schrift- 
proben J  1  oder  Sn  0,5Ü  oder  Schwei- 
ger U-3,0-4  lesen  lassen  und  den  Prüf- 
ling anweisen,  die  Schrift  so  nahe  zu 
halten,  als  er  die  Worte  noch  deutlich 
lesen  kann.  Wir  messen  dann  in  der- 
selben Weise  die  Entfernung  und  er- 
halten den  Nahepunkt.  Wie  wir 
später  sehen  werden,  sind  wir  ofl, 
und    mit  diesen    den  Nahepunkt    zu 


gezwungen 
bestimmen. 

Für  diejenigen,  die  des  Lesens  uukundig  sind,  eignet  sich  die  Prüfung 
mit  den  Tüpfelproben  ganz  ausgezeichnet. 

Der  Nahepunkt  bleibt  nicht  immer  in  derselben  Entfernung  vom  Auge. 
vielmehr  rückt  er  schon  (Fig.  Gl)  vom  10.  Jahre  nach  Donders  immer  weiter 
hinaus,  bis  er  mit  dem  75.  Lebensjahrt'  den  Fernpunkt  erreicht  hat.  wo 
dann  p  z=  r  ist. 

Diese  hier  beigedruckte  Tafel  stimmt  nicht  ganz  mit  der  Doxders- 
schen  überein,  nicht  blos  deshalb,  weil  die  Fernpunktscurve  auf  derselben 
fehlt,  sondern  weil  mich   die  Nahepunktscurve  nicht  so  weit  über  oo   reicht. 

Bei  der  Prüfung  der  Sehschärte  müssen  noch  folgende  Momente  berück- 
sichtigt werden.  Die  Sebprohcn  müssen  nicht  nur  gut,  sondern  auch  gleich- 
massig  beleuchtet  sein,  man  zieht  daher  gegenwärtig  künstliche  Beleuchtung 
vor  und  untersucht  im  verdunkelten  ZimmLT.  Man  prüfe  jedes  Auge  für 
sich  und   bedecke  das  andere    mit  einem    dunkl»  «rlässt  man 

den  Verschluss  des  Auges  dem  Patienten,  so  lit  dem 

geprüften  Auge  nicht  weiter  lesen  kann,  ;  '■iebt 

auch  die  Hand  fort  oder  übt  einen  Dru<  en 

Function  dann  gestört   ist    und    bis    zu  t 

verstreicht  und  dadurch  unnützer  Aufei 


I VVISII 


802 


Refraction. 


Nach  der  Prüfung  jedes  pinzelnon  Auges  werden  beide  Augen  zusammen 
geprüft,  dip  St^hsehärfe  ist  dann  }fe\vfihn!ich  etwas  grösser.  Wurde  früher 
%  mit  Mühe  golesen .  so  geschieht  es  binociitär  zumeist  fliessend.  Freilich 
kann  die  binoculärf*  Sehsrliärfe  auch  HchlechtiT  sein  aln  die  monoculäre  : 
das  fordert  uns  nur  auf.  die  brerhenden  Medien  und  den  Augenhintergrund 
gut  zu  durchforsrhen.  denn  in  die.sem  Falle  liegt  kein  Hefrai'tionsfehier,  keine 
Anomalie,  sondern  eine  pathologische  Ersrheinung  vor. 

Besteht  jedoch  keine  Medientröbung,  keine  ErkrankuHg  des  nervösen 
Apparates,  und  werden  trotzdem  die  Gegenstände  nicht  scharf  auf  der  Netz- 
haut abgebildet,  dann  ist  eine  Anomalie  der  Refraction  oder  Accomniodation 
vorhanden. 

Unter  Refraction  oder  Brechzustand  des  Auges  verstehen  wir  die 
optische  Ein.stellung  desselben  im  Zu.stande  der  Ruhe  oder  dessen  Verhalten 
parallelen   Strahlen  gegenüber,  oder  auch  wohl  seine  Fernpunktslage. 

Hieraus  {Fig.  62)  ist  aueh  sofort  ersichtlich,  dass  drei  verschiedene 
Arten   von  Augen,  die  für   ihren  Fernpunkt    eingestellt  sind,    oder  drei 


Fig.  62. 


In 


g« 


Xtf 


Ua 


m 


t 


I  hez.  It  <»*  ^'^^  Schenil  dos  nnrnalsicbliffao  Augps.  Uac  vnn  »t  nvm  frrni-n  Punkte  an;- 
KPbi'iide.  iiBho»"  piir«tlcl  auf  da«  übjoctir  d»»  Augi'«  faUf^ntin  ^trnklnnbOiidel  wird  in  dpr 
Nwtxhaut  (.Vj  Terf'inifft,  doriMi  Ehpne  init  der  dor  hinlerpii  llanptbrf  nneh«>Cke  i!u8ainnieiif.illt, 
—  //  bFK.  IIa  >*t  doA  ScbPnm  d»  kamiehtigpn  Aui^ch.  Daji  paralli*!  «iofaltondn  Strahlen 
bUadt'l  wird  naturlich  in  dfm  htDtftrfu  Uauptbrranpunkt  f'B^l  varHinigt .  dit»  Nctahaut  .V 
»tobt  bintiir  "»;  auf  .V  nnittnbt  ein  Zi-rBtrvuutig«kri>ie  der  Uberkri<nzti-n  Strahlen.  l>a» 
ktirxiicbtiKr  Auge  ist  scheinbar  zu  erhwach  brechend  ,  (battKchltcli  zu  lang  gebaut.  — 
///  liMt.  tlla  int  dafl  Schrina  d^^h  üburRicbtig«n  Augi*A.  l>aJi  parallel  einfallendu  Strahlen- 
bundel  wird  in  B,  vereiuigt.  lita  Ketxbaut  strbt  vur  H.:  auf  der  N'etzhant  rnl«trbl  sin 
/erfttreuujig«kroLB  der  nnch  nicht  gokr«iuttcu  Strablen.  ]iaj  überriic-btifre  Auge  ist  sebelnbar 
EU  Bcbwacli  brecbrftd,   ihalHiicblicIi  eu  knre  gebaut. 

Arten  von  Fernpunktalagen  überhaupt  gedacht  werden  können,  und 
alle  drei  Arten  der  Refraction  kommen  erfahrungsgeinäss  beim  Men- 
schen vor. 

Es  kann  nämlich  die  Netzhaut  entweder  1.  in  der  hinteren  Haupt- 
brennebeiie  des  brechenden  Systems  oder  2.  hinter  derselben.  3.  vor  der- 
selben sich  befinden. 

Fitr  die  Unterschiedt^  der  drei  RtilractionsznstUndf  ist  <nn  aiialvti8cb«r  Aasdruck  leicht 
zu  finden. 

Est  s«;i  da«  für  seinen  Fempuukt  i-ingerichtt'tp  Au^e  »clicmjitisirt  durch  eine  Glaalins« 
von  15  Mui.  Hretiiiweite  ;   A'  sei  die  Netzhaut,   fi  der  feriinte  Punkt,  fUr  den  das  Augv  eia- 

gi-bteiU  werden  kann;  dann  gilt  immer  1,  ]  =  ;,  + -7 !  """^  ^=  ^"  f'*'"  ^"e^lpunkt8 
abetand,   X—  OX    den    NetzhautknoteiiiiunktHabstand,     F    die    (1)    H:inptljreniuveite    oder 


Refractjon. 


303 


Knotenpankts-tlaQptbrennpiinktsentfernaiig   des  rnhenden    diopCrischen  Apparates  des  Aagee 
r^dentet. 

Au»  1.  folKl  2.   l  =  J.  -  jr. 

Vi  die  Einstellang  des  Auges,  hUngt  nicht  direct  oder  alli'ia  voo  F,  der  Resultante 

[4et  optischen  Constanten  des  Auges,  sondern  von        —      ,  d.  h.  gleichzeitig  von  der  Länge 

des  Aogex  ab.    Theoretiacl)  kiiiinte   bei    veritcbiedenen  /■' dieselbe  ReTraction   umti   bei  dem- 
lielben  F  eine  selir  verschiedene  Kelraetion  bestellen. 

Fl«.  «S. 


That»:ichlic)i  werden  die  verschiedenen  Hefractionen  erwachsener  Menacfacnaugen 
' lianpt»itchlich  diireh  Viründerungen  von  .V,  bei  nahezu  gleichlileibendein  J^,  erzeugt. 

--   ist  da»  natUrliclie  Mas«  der  KeFraction. 
n 

H)  =  o  bedeutet  Einraetropre,  K  =  K:  KTiott-npunkts-Haoptbrennponktsaliatand  ist 
|1elch  KnotenpunktB-Netzhautabstand,  die  Netzhaut  liegt  in  der  hinteren  Hauptbrennebene. 

bi  „  >  0  (positiv;  bedeutet  Myopie:  I>  .'^  ^^^^  ^  "^  ^'t  ^'^''  Kaoteopankt»- 
hBaoptbrennpauktiabstand  ist  kleiner  aU  der  KnoCenpnnkta-Netzhaatabstand ,  der  iweite 
[Banptbrennpnnkt  liegt  vor  der  Netzhaut,  die  Netzhaut  hinter  dem  zweiten  Hauptbreimpankt. 

r'i    -j,  <Z  "  (negativ)  bedentet  Hypermetropie  :  -77  <1   ^r  ;  i*"  ]>  A' ;    der  KnotenpuIlkt^s- 

rBaoptbrennpunktHabstand  iit  grosser  hIs  der  Knotenpunkts-Netzhaatabstaad ,  der  zweite 
jBanptbrennpuDkt  liegt  hinter  der  Netzhant,  die  Netzhaut  liegt  vor  dem  zweiten  Haupt- 
llbrcnupunkt. 

Emmetropie. 

Wir  verlang'en  von  dfni  nornialsichtigpn   Auge  des  Mpnschen.  diiss  e.s 
'scharfe  Netzhautbilder  selbst  v<m  unendlich  fernen  Gegfeiiständen.  von  Mond 
und   den  Gestirnen,  zu  erlanjjen  veiiiiög'e. 

Solche    Menschenaugen.    deren   Netzhaut    in    der    hinteren    Hautbrenn- 

Bbene  des  Doppelobjectivs  (bei  abgeflachter  Krystalllinse)  sich  befindet,  ver- 

Imö^en  ohne  Hilfsgiäser  sehr  ferne  OeK^nstände  deutlicli    zu   sehen  .    da  das 

fvon   einem  jeden   Funkte    des  fernen  Geg-enstandes    ausgehende    und   weg:en 

der  prosseri  Kntfernung:  des  Ausfiangspunkte!«  nahezu   |>arallel  auf  die  Hörn 

haut   fallende  Stratilenbündel  zu  einem  punktfürmipen  Bilde  in   der  Netzhaut 

vereiniget  wird. 

Durch  allmähliche   .Anspannung;   ihres  Accommodationsmuskols  können 

diese  Augen    auch    auf    nähere   Entfernungen    einff-estelll    werden    1  falls    der 

[ensch    noch    nicht    altersschwach    geworden  1 .    und    vermögen    somit    feine 

lOegenstände  in  der  Nähe  zu  sehen,  z.  B.  Druckschriften  in  10 — 30  Ctu.  Ent- 

[femung  zu  lesen. 

Die  Augen  erfüllen  also  die  Anforderungen,  die  man  berechtigt  ist.  an 

ein  menschliches  Sehorgan   zu  stellen,  in  vollkommener  Weise  ohne  alle  Hilfs- 

glÄser  und  werden  deshalb  richtig  gebaute  oder  euimetropische  Augen  genannt.  • 

Die  Länge  des  erwachsenen,   menschlichen  Emmetropenauges  ist  etwa 

■23.8  Mm.  von    der  Hornhautobertläche    bis    zur    lichtempfindlichen  Netzhaut- 

(•chicht.    Der  Knotenpunkt  seines  Doppelobjectivs  liegt  bei  der  Fernpunkts- 

leinstellung  etwa   16.5  Mm.  vor  der  Netzhaut. 


*  if  =  Emmetropie  von  s;i— juTf^o;,  massvoll,  und  löi  Gesicht,  e  ^  eranietropiscb. 
rm  Zustand  entgegengesetzt  ist  die  Ametropie,  von  J  —  ;ü:5Cp;  ,  unrichtig,  (Hei  den 
cheu  war  ?iji.:T5o;  im  Gegensatze  zu  i;As:p'.«i  —  poetisch  gegen  prosaisch.) 


304  ^^^^^^^^^^  Refraction. 

Die  Theorie  zeigrt,  dass  der  Begrriff  der  Eiiimetro|>ie  nur  ©in  rela- 
tiver ist.  Im  Verhältniss  zu  dem  individiiellcii  dioiitristiien  Ai)parat  eines 
gejjrpbeneti  ruhenden  Auges  muas  zwisohen  der  vorderen  Hauptbrennweit«  F^ 
(dem  Knotonpunkts-Haiiptbrennpunktsabstand)  einerseits  und  dem  Knoten- 
punkts-Net zhautabstand  andererseits  Gleichheit  bestehen,  wenn  das  Auge 
ein  erametropisches  sein  soll.  Man  denke  an  das  kleine  Aug-e  einer  Platte 
und  an  das  grosse  Augre  des  Pferdes :  die  Sehachsenlänj^e  des  ersteren 
beträgt  6  Mm.,  die  des  letzteren  43  Mm.  Beide  Augen  könnten  nahezu 
emraetropiach  sein  (wiewohl  ja  die  Säugethieraugen  bei  ciphthalmuskopischer 
UnterHUchung  meistens  etwas  öberHichtig  erscheinen).  Aber  entsprechend 
der  kurzen  Brennweite  t\  des  er.steren  muss  die  Netzhaut  auch  nur  um  diese 
kurze  Strecke  vom  Knotenpunkte  abstehen,  und  entsprerhend  der  langen 
Brennweite  /'',  des  zweiten  muss  hier  die  Netzhaut  auch  um  diese  längere 
Strecke  vom  Knotenpunkt  abstehen. 

Die  Erfahrung  lehrt  nun,  dass  die  erametropischen  Augen  erwachsener 
Menschen  nahezu  gleich  lang  sind.  Wir  haben  gute  Gründe  zu  der  An- 
nahme, dass  der  dioptrische  Apparat  des  fernsehenden,  ausgewachsenen 
Emnietropenauges  naliezu  derselbe  ist.  Messungen  der  Achsenlänge  des 
Menschenauges  haben  Krausk  der  Aeltere,  E.  v.  Jäger,  Köntgstein  u.  a.  an- 
gestellt. J.ifiEK  fand  die  Augenachse  des  Erwachsenen  im  Mittel  aus  80  sehr 
genauen  Messungen  =:  24,3  Mm.  Offenbar  waren  die  meisten  gemessenen 
Augen  erametropiache.  Zieht  man  die  Dicke  der  Lederhaut  [=^  0,9  Mm.)  ab, 
so  bleibt  für  die  Sehachse  'l'AA-  Hikschbkhg  fand  die  Achse  eines  (im 
lebenden  Zust-and)  als  emmetropisch  bestimmten  Auges  einschliesslich  der 
Lederhaut  =  23,7.  Messungen  der  optischen  Constanten  des  lebenden 
Menschenauges  sind  vor  allem  von  Helmholtz,  ferner  von  Doxuers,  Knapp, 
Ät.^UTHNER,  WoiNow,  Rkuss  u.  a.  angestellt  worden,  v.  Reiss  fand  bei  der  ge- 
nauen und  kritischen  Messung  von  6  Emmetropenaugen  Erwachsener  die 
Augenachse  —  22,6  Mm.  im  Minimum,  =  24.7  im  Maximum  Das  Mittel  beträgt 
23,65.  Dies  weicht  nur  um  eine  fast  verschwindend  kleine  Grösse  ab  von 
dem  Mittelwerthe  (23,8  Mm.},  den  wir  unserer  Betraclitung  zu  Grunde  ge- 
legt haben. 

Die  hintere  Hauptbrennweite  bei  E  ist  nach  Rkuss  =^  20,88  (Maximum 
21.7;  Minimum  19,6).  Natürlich,  absolute  Gleichheit  ist  allerdings  auf 
organischem  Gebiete  nicht  zu  erwarten.  Schon  der  Neugeborenen  Augen 
sind  nicht  absolut  gleich  lang,  die  Wachsthumsverhältnisse  der  Menschen 
sind  sehr  verschieden,  ihre  Bedingungen  mannigfaltig  und  kaum  zu  öber- 
schautn,  weshalb  die  annähernde  Gleichheit  auf  diesem  Gebiete  geradezu 
staunenswerth  erscheint.  Dass  die  Gleichheit  des  dioptrischen  Systems  an 
Augen  von  Erwachsenen  keine  absolute  ist.  das  kann  man  sofort  erkennen, 
wenn  man  den  Hornhautradius /•  raisst,  die  wichtigste  optische  Constante 
des  Auges,  was  mittels  des  Ophthalmometers  oder  des  Oplithalmomikroskops 
von  Helmholtz  am  Lebenden  mit   aller  Schärfe  ausgeführt  werden  kann. 

Man  findet ,  dass  r  um  etwa  0,5  Mm.  grösser  oder  kleiner  sein  kann, 
als  der  Mittelwerth   von   7,7  Mm. 

Wenn  trotz  stärkerer  Hornhautkrümmung  (kürzerem  Krümmungs- 
radius r)  E  besteht,  so  kann  entweder  die  Krystnlllinse  durch  verhältniss- 
mässig  schwächere  Brechkraft  (längere  Brennweite)  eine  ausgleichende 
Wirkung  üben .  oder  es  kann  das  individuelle  Emmetropenauge  um  eine 
kleine  Grösse  kürzer  sein,  als  das  mittlere.  Wenn  hingegen  trotz  flacherer 
HornhautkrOmraung  (längerem  Hornhautradius)  E  besteht,  so  kann  ent- 
weder die  Krystalllinse  durch  verhältnissmässig  stärkere  Brechkraft 
(kürzere  Brennweite)  eine  ausgleichende  Wirkung  üben,  oder  es  kann 
das  individuelle  Emmetropenaugt;  um  eine  kleine  Grösse  länger  sein,  als 
das  mittlere. 


I 


Kcfraction.  mH^^pmpiH  305 

ganzen  hat  man  aber  die  Abweichungren  der  Sehnchseiilänge  des 
erwachsenen  £'-Augos  nur  «r'^ring  anzunehmen,  etwa  ffloich  ^  1  Mm.  im  Ver- 
gleich zum  Mittehverth. 

Geschlecht  und  Atter  sind  natürlich  /u  berücksichtitifen.  Die  poetischen 
Beschreibunfren  des  weiblifhen  Aupps  fjegenüber  dein  männlichen  sind  bei 
der  physikah'scht'n  Prüfung  nicht  stichhaltifi:  jii'lunden  wurden.  Das  erwachsene. 
weibliche  E-Auge  ist  im  allfr''nieinen  um  eini'  frerinjre  Grösse  (V,,  — '  ..  Mm.) 
kleiner  als  das  männliche  und  dem  entsprechend  der  Krümmungsradius  der 
Hornhaut  um  ein  Geringes  kürzer.  {Duxiibks  fand  /  bei  Männern  7,8  im 
Mittel,  bei  Weibern  7,7,  bei  (j  Männern  7.7H,  bei  t-  Weibern  7.7i'.i  Auch  bei 
'•  Kindern  von  14  —  ItJ  Jahren  hat  man  einen  kleineren  Krümmungsradius 
der  Hornhaut  (7 — 7'/,  Mm.)  gefunden  und  dem  entsprechend  eine  etwas 
kürzere  Sehachsenlänge  zu  erwarten. 

Das  Auge  ist  als  Theil  des  Gesamnitorgnnismus  auch  den  Altersver- 
äoderungen  des.selhen  unterworfen,  die  sich,  was  die  Function  des-selben 
betrifft,  auf  die  Verminderung  der  Sehschärfe  und  Abnahme  der  Aceommo- 
dationsbreite  beziehen.  Nach  einer  von  Do.\ukks  aufgestellten  Tabelle  würde 
die  Sehschärfe  sch<m  mit  dem  4<i.  Ijchensjnhre  abzunehnieii  beginnen  und  im 
70.  Jahre  '*  .^„.  mit  80  .Jaliren  nur  mehr  "  .,„  der  früheren  betragen.  Die  l'rsarhe 
dieser  Verminderung  lägr  in  der  geringeren  physiologischen  Durchsichtigkeit 
der  Augenmedien  und  in  V^eriinderungen  im  lichtempfindenden  Apparate.  Diese 
Angaben  müssen  jedoch  corrigirt  werden  und  sind  es  /.um  Theile  schim.  Ein 
jeder  hat  wohl  selbst  genügend  Gelegenheit,  Individuen  von  öO  und  l>0  Jah- 
ren und  darüber  zu  untf*rsuchen,  bei  denen  noch  kein<'  Verschlechterung 
der  Sehschärfe  zu  constatiren  ist.  so  dass  ich  die  Herabsetzung  nicht  als 
Regel,  sondern  als  Ausnahme  hinstellen  möchte. 

Viel  bestimmter  und  regelmässiger  tritt  der  Einfluss  des  Alters  auf 
die  Accommodation  auf.  Wie  Donders  nachgewiesen,  beginnt  das  Hinaus- 
rQcken  dp.s  Nahepunktes  (Fig.  Ol)  schon  in  früher  Jugend  und  gebt 
stetig  vorwärts,  bis  er  (der  Nahepunkt}  mit  dem  ".S.  Jahre  den  Fern- 
punkt hier  beim  Kmmetropon  Lfnendlich  erreicht.  Das  Accoramodatiimsver- 
raögen  kann  entweder  durch  den  activen  Thoil,  den  Citiarmusket,  oder  den 
passiven,  die  Linse,  beeinflusst  werden.  Da  nun  nicht  anzunehmen  ist.  dass 
schon  im  jugendlichen  .Alter  die  Krnit  und  das  Leistungsvermögen  des 
Muskels  vermindert  sein  .sollte,  so  liegt  ohne  Zweifel  die  Ursache  in  der 
Krystalllinse,  und  zwar  in  der  steigenden  Härteznnahme  derselben ,  infolge 
welcher  ein  gleiches  Mass  von  Kraft  nicht  mehr  genügt,  um  dieselbe  Forni- 
verfinderung  hervorzurufen. 

Das  emmetropische  Auge  bleibt  aber  auch  nicht  immer  emmetropiach, 
sondern  es  ändert  seinen  Refracti<»nszustand  im  Alter  und  wird  leicht  hyper- 
raeiropisch  (Doxukksi.  Dies  tritt  jedoch  erst  spät,  nachdem  der  Nahepunkt 
schon  sehr  weit  hinansgerückt  ist,  ein  und  beruht  in  einer  Veränderung  der 
Brechbarkeit  der  Linse  und  in  einer  Abflachung  derselben.  Aber  auch  hier 
sind  die  Werthe  meiner  Ansicht  nach  zu  hoch  angenommen  worden  und 
werden  sicher  mit   der  Zeit  noch  corrigirt  werden. 

Myopie. 

Wenn  ein   Auge  von  dem  Nnrtnalbau   (Emraetropie)  abweicht,   so   wird 
"es  als  aroetropisch  bezeichnet.    Es  giebt  nach  dem  Gesagten  zwei  Arten 
von   Ametropie,  die   Kurzsichtigkeit  und  die  Uebersichtigkeit. 

K  urzsicbt igkeit  wurde  Myopie*  genannt,  weil  die  Kurzsichtigen. 
um  in  der  Ferne  deutlicher  zu  sehen,  gewöhnlich  zu  blinzeln  und  so  durch 
theilweisen  Verschluss  der  Lidspalte  die  Pupille  zu  verengern  pflegen,  oder 


k 


*  VoB  |weiv,  blinzeln;  (xw!)  kommt  schon  bei  Äriatotelea  vor. 

R«aI-EBcralopldi«  an  ge§.  Hallkande.  3.  Anll.  XX.  20 


306 


Rufraction. 


auch  Hypometropie*,  weil  ihr  Sehbereich  kürzer  ist  als  der  der  Emme- 
tropen.    Der  Ausdruck    Plesiopie**    (Nahesichtigkeit)    iat    nicht    allgemein 

anfferKHiiinen  wnnton. 

Kin  Auf^e  ist  kiimsichttg,  wenn  es  zwar  in  der  Nähe  feine  Gegen- 
stände deutlieh  sehen,  alsu  feinen  Druck  tliessend  lesen  kann  ;  aber  von 
fernen  Gegenständen  scharfe  Netzbaut bilder  nicht  zu  gewinnen,  also  zum 
Beispiel  die  Schriftproben,  die  ein  norraalslditiges  Auge  noch  auf  6  Meter 
Entfernung  deutlicli  wahrnimmt,  ohne  Anwendung  von  concaven  Hiifsgläsern 
nirht   zu   entziffern   vermag. 

Das  von  einem  sehr  fernen  Punkte  iFig.  G-4)  ausgehende  Strahlenbündel 
fällt  nahezu  parallel  auf  das  kurzsichtige  Auge  und  wird  durch  das  ruhende 
Doppelobjectiv  des  Auges  im  hinteren  Hauptbrennpunkte  desselben  vereinigt; 
dieser  (Ji«  i  liegt  im  Falle  der  Kurzsichtigkoil  vor  der  Netzhaut;  auf  der 
Netzhaut  des  kurzsichtigen  Auges  entsteht  durch  da»  von  ß^  wieder  aus- 
einander fuhrende  Strahleubündel  ein  Zerstreuuugskreis  A\  JVj.  Das  Bild  des 


Flg.  «4. 


fernen  Punktes  erscheint  dem  kurzsichtigen  Auge  verwaschen  und  unklar. 
Wird  ein  kurzsichtiges  Auge  gegen  einen  sehr  fernen  Gegenstand  gerichtet, 
so  entsteht  von  jedem  Objectpunkt  statt  eines  scharfen  punktförmigen  Bildes 
ein  Zerstreuungskreis  auf  der  Netzhaut;  die  Zerstreuungskreise  benachbarter 
Bildpunkte  greifen  übereinander  (s.  Fig.  G5);  das  Bild  des  fernen  Gegenstandes 
wird  verwaschen ,  selbst  unerkennbar.  Die 
Mtmdsichol    erscheint    als    i'in    grosser,    viel-  Vig.n. 

spitziger  Lichtfleck.  Es  ist  klar,  dass  der 
Fehler  um  so  grösser  sein  muss,  je  weiter 
die  Netzhaut  des  myopischen,  ruhenden  Auges  . 

hinter  der  hinteren  Hauptbrennebene  zurück- 
weicht. •         • 

Im  Vergleiche  mit  dem  enimetropischen 
Auge    ist    das    kurzsichtige  scheinbar   mit  zu 
starker  Brechkraft  begabt  ;    ein  parallel    ein- 
fallendes   Strahlenbündel    wird    bei    ruhender    Accommodation    vom    emme- 
tropischen  .\uge  in  der  Netzhaut,  vom  kurzsichtigen  schon  vor  der  Netzhaut] 
zu  einem  punktförmigen   Bilde  vereinigt. 

Geht  aber  tFig.  66)  von  einem  bestimmten  näheren  Funkte  (Ji)  ein' 
Strahlenbündel  aus,  welches  divergent  auf  das  kurzsichtige  Auge  fällt, 
so  wird  das  ruhende  Doppelobjectiv  des  letzteren  das  divergente  Bündel  genau 
in  der  Netzhaut  zu  einem  scharfen,  punktförmigen  Bilde  vereinigen.  Der 
Punkt /i'  wird  der  Fornpunkt  dos  kurzsichtigen  Auges  genannt.  Es  ist  der 
fernste  Punkt,  von  dem  das  kurzsichtige  Auge  noch  scharfe  Netzhautbilder 
zu  gewinnen  vermag. 

Theoretisch  muss  Kurzsichtigkeit  entstehen,   wenn  die  Netzhaut] 
eines  imiividuellen  Auges  hinter  der  hinteren  Hauptbrennebene  seines  ruhen- 
den DoppeUdijectivs  belegen  ist.  Das  kurzsichtige  Auge  ist  relativ  ztti 
lang  gebaut;  das  relativ  zu  lang  gebaute  Auge  ist  kurzsichtig. 


*  Von  üno,  nnter ;  jJ.^^pov,  Mass ;  (ü'|,  Oeaicht. 
*♦  Von  nXijoio?  nahe. 


1 


Refractiou. 


307 


if: 


^Ktai 


Thatsächlich  entsteht  Kurzsichtigkeit,  namentlich  höheren  Qrades, 
durch  absolute  VerlängrtTung:  der  Sehachse;  das  kurzsichtige  Auge  ist, 
verglichen  mit  dem  emraetropischen,  absolut  zu  lang  gebaut,  während 
das  ruhende  Doppelobjectiv  desselben  von  dem  des  emmetropiachen  Auges 
nicht  erheblich  abweicht. 

Dieser,  der  gewöhnliche  Fall,  wird  Achaenmyopie  (Ma)*  genannt,  im 
Gegensatze  zu  dem  viel  selteneren,  l&  ausnahmsweisen  Fall  der  Krüm- 
mungsmyopie  (JJk).  wo  die  scheinbar  zu  «tarke  Brechung  des  kurzsichtigen 
Auges,  bei  unveränderter  Länge  der  Sehachse,  durch  zu  starke  Krümmung, 
sonders  der  Hornhaut,  bewirkt  wird. 

Natürlich  ist  auch  bei  Krünimungsmyopie  das  kurzsichtige  Auge  re- 
ativ  211  lang  gebaut,  denn  der  stärkeren  Krümmung  der  Hornhaut  ent- 
spricht eine  ungewöhnlich  kurze,  hintere  Hauptbrennweite,  während  die 
Netzhaut  im  gedachten  Falle  an  der  normalen  Stelle,  also  hinter  dem 
hinteren  Hauptbrennpunkte  des  individuellen,  ruhenden  dioptrischen  Systems 
gelogen  ist. 

Gemischte  Myopie  (Mm)  ist  anzunehmen,  wenn  die  scheinbar  zu 
rke  Brechkraft  des  kurzsichtigen  Auges  theils  durch  Sehaehsenverlänge- 
rung.  theils  durch  stärkere  Krömmung    der  brechenden  Flächen   des  Auges 


Fiff.se. 


w- 


Uv 


eoingt  wird.  (Ob  auch  zu  starke  Brechkraft  einzelner  Theile  des  Systems, 
namentlich  der  Linse,  mitwirkt,  ist  noch  genauer  zu  erforschen  und  wenigstens 
die  durch  beginnenden  Staar  bedingte  Kurzsichtigkeit  sichergestellt. 
Ein  einfaches  Schema  des  kurzsichtigen  Auges**  liefert  die  Dunkel- 
kammer der  Photographen,  wenn  sie  so  weit  ausgeschraubt  ist,  dass  der 
lichtauffangende  Schirm  vom  Objectiv  aus  hinter  der  hinteren  Hauptbrenn- 
ebeno  des  letzteren  liegt ;  in  diesem  Zustande  liefert  sie  ein  scharfes  Bild, 
nicht  vom  Horizont  einer  Landschaft,  wohl  aber  von  einem  bestimmten  nahen 
Object,  dessen  Abstand  genau  dem  Grade  der  Achsenvorlängerung  der  Dunkel- 
kammer entspricht. 

Ein    sehr    passendes   Mass    der    Kurzsichtigkeit   wäre    gegeben, 
wenn  wir  den  Grad  der  Achsenverlängerung  anzugeben  vermöchten. 

Diese  anatomische  Messung    ist    am    lebenden  Auge   nicht  bequem 
urchführbar,  wenigstens  nicht  in  der  ärztlichen  Praxis ;  wir  müssen  uns  mit 
iner    functionellen    oder   physiologischen  Messung    der    Kurzsichtigkeit 
gnilgen, 

Wir  messen  nämlich  den  Fernpunktsabstand,    indem    wir  z.  B,  die 

össte  Entfernung  ermitteln ,    in  welcher  das  kurzsichtige  Auge  noch  ganz 

'eine  Druckschrift    zu    lesen  vermag.     Das    theoretische  Mass    der  Kurz- 

ichtigkeit  ist  der  Abstand  des  Fernpunktes  vom  Knotenpunkt  des  ruhenden, 

nrzsichtigen  Auges  oder  die  lineare  Strecke  R  K  ^=  H. 

Thatsächlich  können  wir  (Fig.  67)  allerdings  nur  von  der  Hornhaut  ab,  d.  h. 
e  Strecke  .Ä  C  messen.  Wenn  aber  der  Fernpunktsabstand  auch  nur  3"  =  81  Mm. 
etragen  sollt«,  so  käme  es  doch    nicht   so    wesentlich    darauf   an ,    ob    wir 


*  Glolsauge,  ax&po<i(f4>aX|i.o;,  achon  hei  At^tias  (VII,  134). 
**  Nicht,  wit!  man  früher  annahm,  dea  für  die  Nähe  aucomniodlrteu  e-An^s. 


5 


308 


Refraction. 


uns  lim   1 — 2  Mm.  irron  in  der  Bemessung  des  Abtandes  d  ■=  CK  zwischen 
Hornhaut  und   Knotenpunkt   (les  Aug-es:   eines  Abstandcs,  welcher  im  Mittel! 
etwa  7,3  Mm.   beträft. 

Je  nach  der  Wubl  des  Hnearen  Masses,  dessen  wir  uns  zur  Abmessung^ 
der  Grösse  li  bedienen ,  lallt  der  ziffermässige  Ausdruck  für  den  Grad  der 
Kurzsic.hfigrkeit  verschieden  aus. 

Liejft  der  Fernpunkt  weiter  ab  als  2  Meter,  so  verlohnt  e.s  sicli  nicht, 
den  Grad  der  Kurzsichtigkeit  anzuffebon,  da  ein  soirhcs  Auge  für  die  üb- 
lichen Sehprilfungren  und  für  die  meisten  Beschäftij^unjen  mit  einem  emme- 
tropischen  fast  pleichwerthig  ist. 

Die  Netzhaut  liegt  dann  der  hinteren  Hauptbrennebene  des  ruhenden 
Doppelobieclivs  unendlich  nahe:  die  Zerstreuuntrskreise  werden  unendlich 
klein  und  stören  nicht  länfjer  durch  Uebereinandergreifen. 

FlB-  «7. 


Man  sieht,  dass  Emmetropie  den  Grenzfall  der  Myopie  dar- 
stellt, dass  Myopie  durch  allmähliche  Verlängerun^r  des  Fernpunktsabstandes 
in  Emmetropie  überReht.  Denken  wir  uns  (Fiff.  (>8)  in  ..4  den  Ort  des  Auges  und 
au!  der  Geradon  AE  die  sänimtlichen  Fernpunkte  kurzsichtigrer  Augen  mit  Ä, 
Ä,  .  .  i?» . . .  Äj«,  je  nach  ihrer  Entfemunjtr  von  A  verzeichnet;  so  können  wir 
diejenige  Strecke  der  Geraden,  welche  jenseits  li^^  liegt,  praktisch  zur  E 
rechnen,  deren  eigentlicher  thooretischer  Ort  auf  der  Geraden  in  unendlicher 
Entfernung  von  A  zu  denken   ist. 

Kurzsichtigkeit  von  0,5 — 2  D  kann  man  als  leichte  Myopie  be- 
zeichnen, die  von  2 — (i  D  als  mittlere,  die  von  d — 20  als  hochgradige 
und  die  darüber  als  höchst  gradige.  Natürlich  ist  bei  dem  ganz  allmäh- 
lichen Uebergarige  der  verschiedenen  Grade  eine  scharfe  Abgrenzung  nicht 
möglich.     Die    erwähnte  Eintheihtng    ist    eine  willkürliche,    aber    durch  den 

Xig.  OB. 


L 


r 


■■^ 


j{ 


fiti 


ffe 


Po     «, 


Gebrauch  geheiligt.  Namentlich  ist  es  bei  uns  und  auch  anderswo  gesetz- 
lich festgestellt,  dass  die  hochgradige  Myopie  (>  6  D)  vom  Militärdienst 
befreit. 

Von  dem  theoretischen  Mass  der  Myopie  {Ä  =  Ä Ä")  wollen  wir  das 
praktische  Ma.ss  derselben  unterscheiden. 

Dies  wird  geliefert  durch  das  ausgleichende  Hilfsglas,  also  durch 
dasjenige  Brillenglas,  welches  die  M  ausgleicht  oder  aufhebt,  —  dessen  Hin- 
zufjgung  also  aus  dem  m  Auge  ein  f  Auge  macht. 

Besteht  in  einem  Falle  .1/  von  10"  3=  25  Cm.,  so  vermag  das  Auge  bei 
ruhendem  Doppelübjectiv  [abgeflachter  KrystalUinse)  nur  von  einem  in 
Ii{RK^=  '2b  Cm.)  liegenden  Object  ein  scharfes  Netzhautbild  zu  gewinnen. 
Das  von  i?  divergirende  Strahlenbündel,  aber  lediglich  ein  Bündel  von 
diesem  Divergenzgrade,  wird  durch  das  ruhende  Doppelobject  des /n  Auges 
zu  einem  punktförmigen  Bilde  in  iV,  auf  der  Netzhaut,    vereinigt.     Soll  das 


jii    uns  I 


I  Kefraction. 


•M)9 


von  einem  sehr  weit  entfernten  Objectpiinkte  ausfahrende,  nahezu  parallele 
StrahlenbQndel  (das  in  der  Fig.  6it  punktirt  ist)  so  diverg^ent  auf  diH  Horn- 
haut des  kurzsichtiffen  Aug:es  fallen,  dass  es  von  dem  ruhenden  Dnppel- 
objectiv  desselben  /u  einem  punktförniit^'en  Bilde  in  seiner  Netzliaut  ver- 
einipt  wird,  so  niusH  man  ein  zerstreuendes  (cnncaves)  Glas  vor  die 
Hornhaut  schieben.  Dasjenige  Glas  ist  das  passende,  dessen  zweiter 
Hauptbrennpunkt  (Ä^y  mit  dem  Fernpunkt  (Äj  des  Auges  in  denselben 
Punkt  des  Raumes  zusammenfällt.'^ 

Die  Brennweite  des  ausgleichenden  Zerstreuungsglases  muss  also  sein 
/■=  OK  d.  li,  es  musrt  die  Brennweite  des  Glases  nahezu  gleich  sein  dem 
Fernpuuktsabstand  des  Auges. 

Will  man  grösste  Gonauijjkeit  anstreben,  so  ist  zu  berücksichtigen, 
dam  ü  von  F  um  die  kleine  Grosse  OK  sich  unterscheidet.  Die  Brennweite 
des  zu  wählenden  Glases  hängt  also  noch  ein  wenig  von  seiner  Stellung 
zum  Auge  ab.  Steht  der  Knotenpunkt  0  des  Glases  1"  =r  2,5  Cm.  vor  dem 
des  Auges  (vor  ATJ,  so  muss  das  ausgleichende  Glas  eine  Brennweite  von 
25 — 2.5  Cm.  =  22,5  Cm.  besitzen,  damit  das  parallele  Strahlenbündel  den 
passenden  Grad  von  Divergenz  erhalte,  d.  h.  nach  der  Brechung  im  Concav- 
grlas  von  dem  Fernpunkt  des  Auges  auszugehen  scheine.  Es  muss  ja  immer 
JiO  ■=  F  sein.  Steht  das  Glas  aber,  wie  bei  den  gewöhnlieben  Brillengestellen 
selbstverständlich,  nur  etwa  1.25  Cm.  vor  dem  Knotenpunkt  des  Auges,  so 
muss  die  Brennweite  des  Glases  23.75  Cm.  betragen,  immer  muss,  wo  auch 


Fig.  C9 


das  Glas  st«ht,  sein  aweiter  Hauptbrennpunkt  mit  dem  Fernpunkt  des  Auges 
zusammenfallen. 

Dieselbe  Kurzsichtigkeit  kann  durch  etwas  verschiedene  Gläser  aus- 
geglichen werden,  durch  ein  wenig  schärfere,  wenn  sie  weiter  vom  Auge  ab- 
gerückt werden  ;  durch  ein  wenig  schwächere,  wenn  sie  mehr  dem  Auge 
angenähert  werden. 

Dasselbe  Zprstreuungaglas.  vor  einem  Auge  angebracht,  entfaltet,  wie 
bereits  besprochen  und  berechnet,  eine  etwas  verschiedene  Ausgleichwirkung, 
je  nachdem  es  dem  Auge  angenähert  oder  von  ihm  entfernt  wird.  Wird  es  dem 
Auge  .1  angenähert,  nach  O,  so  nähert  es  (Fig.  7u)  den  Divergenzpunkt  /J  des 
ursprünglich  parallelen  Strahlenbündels  an  und  wirkt  wie  ein  schärferes 
Zerstreuungsglas i  wird  es  vom  Auge  j4  entfernt,  nach  0',  so  liegt  der  Diver- 
genzpunkt D'  des  ursprünglich  parallelen  Strahlenbündels  auch  weiter  vom 
Auge  ab:  das  Glas  wirkt  wie  ein  schwächeres  Zerstreuungsglas,  dessen 
Knotenpunkt  in   V  verblieben  wäre. 

Viele  Menschen  tragen  unrichtige  Zerstreuungsgläser,  sei  es  nach 
eigener,  sei  es  nach  ärztlicher  W'ahl.  Suchen  sie  immer  das  Glas  dem  Auge 
anzunähern,  so  ist  ihr  Fernpunkt  näher  zum  Auge  als  der  zweite  Haupt- 
brennpunkt des  Glases:  das  Glas  ist  zu  schwach.  Suchen  sie  immer  das  Glas 
möglichst   weit  vom  Auge  zu  entfernen,    so  liegt    eigentlich    ihr  Fernpunkt 


*  £a  i»t  dies  die  all^eraeioe  Reget  für  die  Ansgleichaog  der  Einstellnngstebler,  welch« 
genau  ebenso  aach  fUr  die  Uebersiehtigkeit  gilt. 


310 


R  efr  actio  n.t 


weiter  ab.  als  i/j,  des  Glases:  das  Glas  ist  zu  scharf,  was  den  schlimmeren 
Fehler  darstellt.* 

Aber,  wenn  wir  in  der  Praxis  die  Hrillenglänpr  in  den  bekannten  Brillen- 
gestellen befestigen,  so  kommt  die  müpUche  Verschiedenheit  der  Lage  des 
Glases  bei  der  Wahl  der  passenden  Hrille  nur  wpnitr  in  Betracht.  Höchstens 
Ist  zu  berücksichtigten,  dass  Brillcrig'täser  nicht  absolut  fest  am  Kopf  des 
Menschen  befestigt  werden  und  dass  deshalb  eine  im  strfngsten  Sinne  mathe- 
matisch genaue  Ausgleichung:  der  Kurzsichtigkeit  nicht  möglich  isL  Zum 
QIQck  ist  dieselbe  fflr  die  praktischen  HHdürfnisse  auch  nicht  nothwendig, 
da  das  Zurückbleiben  eines  sehr  leichten  Grades  von  Kurzsichtig^keit  die 
Fernsicht   nicht   erheblich  beeinträchtigt. 

Das  ausgleichende  Zerslreuungsglas,  welches  den  Kehler  des  scheinbar 
zu  stark  brechenden  Auges  aufhebt  und  ein  parallel  einfallendes  Strahlen- 
böndel  statt  vor  der  Netzhaut  genau  in  derselben  zur  Vereinigung  bringt, 
oder  vielmehr  die  Brechkraft  dieses  ausgleichenden  Zersl  n-uungs- 
glases  ist  das  praktische  Mass   der  Kurzsichtigkeit.** 

Der  Unterschied  des  praktischen  Masses  und  des  theoretischen  ist  im 
allgemeinen  gering.  Der  Vortheil  des  ersteren  liegt  in  der  Aulfassung, 
Sciireibweise  und  Rechnung.  Bei  schwachen  Gläsern  ist  jener  unterschied 
vollständig  zu  vernachlässigen.  PCine  Kurzsichtigkeit  mit  Fernpunktsabstand 
von  100  Cm.,  ;>8  oder  gar  ^Ki  Cm.  ist  darum  praktisch  gleichwerthig.  weil  der 
vollständige  Brillenkasten  nach  1  D  erst  1,25  D  enthält  und  hierfür  das  ent- 
sprechende Mass  in  Centimetern  8ü  ist. 

Fig.  TO. 


Da 


D 


k 


\ 

Bei  mittleren  Graden  von  Kurzsichtigkeit.  z.  B,  von  4  D,  ist  jeneri 
Unterschied  schon  verhältntssmässig  bedeutender,  insofex-n  er  etwa  5",,  von 
dem  Betrag  der  zu  messenden  Grösse  ausmacht.  Bei  den  stärksten  Graden 
der  Kurzsichtigkeit  steigt  jener  Unterschied  auf  20%  (und  darüber)  von 
dem  Betrag  der  zu  messenden  Grösse  und  wäre  theoretisch  keineswegs  zn 
vernachlä.ssigen;  aber  in  diesen  F'ällen  verordnen  wir  auch  niemals  die  voll- 
ständig ausgleichenden  Gläser,  und  auch  das  theoretische  Mass  der  .V 
lässt  sich  durch  die  übliche  Erniittlimg  der  Entfernung,  in  welcher  feine 
Schrift  gele.sen  wird,  kaum  auf  ein  '..^  oder  1  Cm,  genau  angeben,  wenn 
man  nicht  zu  umständlichen  und  unzweckmässigen  Verfahrungsweisen  seine 
Zuflucht  nehmen  will.  Man  begnügt  sich  dann,  den  Fall  als  übermässige 
^f  mit  einem  Fernpunfctsabstand  von  etwa  H  (beziehungsweise  5,  4  Cm.  etc.) 
darzustellen. 

Aus  dem  Gesagten  folgt,  dass  die  vorgeschlagene  Vereinfachung  recht 
annehmbar  ist;  man  möge  die  Kurzsichtigkeit  messen  durch  die  Brechkraft 
des  ausgleichenden  Glases,  welches  1,25  Cm.  vor  dem  Knotenpunkt  des 
kurzsichtigen  Auges  steht.  Man  darf  aber  nicht  vergessen,  dass  damit  eben 
nar  eine  (für  die  Praxis  vollkommen  ausreichende)  Annäherung  an  dei 
wahren  Werth  der  gesuchten  Einstellung  erreicht  wird. 


I 


*  BezU>!Ucti  der  VerschiebuDg  der  SnmmelglUser  gelten ,   wie  bereits  buaprocben  ,  die 
umgekehrten  Kegeln. 

**  Die  ürechkraft   des  Hilfsglases  als  Mas.s  der  Einstellungslnhler    rlllirt  von  Domdku 
her,  der  allerdfng»  die  llilfegliiser  in  den  Knotenpunkt  des  Auges  versetzt. 


i 


Kefraction. 


311 


Da  wir  einmal  bei  den  Renivnungreii  verwoiit'n,  die  bei  der  Hehand- 
ins:  der  Kurzsichtigkeit  dem  Praktiker  erwachsen ,  so  wollen  wir  noch 
jhliesslich  die  Frage  behandeln,  um  welche  Strecke  ein  e  Aupe  verlängert 
rerden  müsste  bei  unverändertem,  ruliendciii  Doppelobjectiv.  damit  nus  ihm 
fein   m  von   einem   bestimmten  Grade  der   M  hervorgehe. 

Für  Jede  Verlänfferunjr  von  U,ä  Mm.  erwächst  dem  betreffenden  Autje 
ein  Zuwachs  der  Kurzsichtigkeit  von  1  B.  Bei  übermässiger  M  von  etwa 
20  D  würde  die  Achsenverlänj!;erung  20  X  0.3  =r  7  Mm.  betrafen.  In  (h^r  That 
sind  übermässig  kurzsichtigfe  Augen  von  24  -f  7  =:  31  Mm.  Länge  und  dar- 
über beobachtet  worden.  Die  anatomische  Erfahrung  stimmt  hier  mit  der  Rech- 
nung genügend   überein. 

Die  gewöhnlichen  Fälle  der  JA  namentlich  der  hochgraiiigeti,  beruhen 
auf  Sehnchsenverlängerung  (Achsenmyopie,  Ma).  Dass  Kiirzwichtigkeit  ge- 
wrihnlich  auf  stärkerer  Krümmung  der  Hornliaut  beruhe,  ist  eine  alte  Fabel, 
welche  durch  directe  Messung  der  Hornbautkrümmung  am  Lebenden  tniltels 
des  Ophthalmometers  von  Hklmhüutz  längst  widerlegt  ist.  Im  (icgentheil. 
der  Hornhautradixis  ist  bni  M  eher  eine  Spur  länger  als  bei  K.  nämlich  im 
Mittel  7,8Ü  statt  7,7  Mm.  (DoNnKRs,  pag.  75),  wie  auch  die  KrjstalUinee 
eher  von  etwas  flacherer  Form  und  etwas  längerer  Brennweite  (7^",  bei 
M  ^=  G8  Mm.  statt  HO  Mm.  oder  63  bei  K,  v.  Reuss),  so  dass  hierdurch  ein 
kleiner  Theil  der  w  .^chsenverlängerung  wieder  ausgeglichen  wird. 

Das  Haupt.symptom  der  Myopie  i.st  daher  S^chlechtsichtigk<'it  für  die 
Ferne  bei  gutem  Distinctionsvermögen  in  der  Nähe.  In  leichten  (iraden  von 
Kurzsichtigkeit  klagen  die  Kranken,  dass  sie  entfernte  Gegenstände  nicht 
deutlich  sehen,  hei  massigen  und  hohen  Graden,  dass  sie  dieselben  gar  nicht 
ausnehmen  und  überhaupt  nur  das  gut  erkennen,  was  hart  vor  ihrem  Auge 
ist.  Dabei  erhalten  wir  fast  stets  die  Auskunft,  dass  sie  in  ihrer  Kindheit 
eine  gute  Fernscbschärfe  gehabt  und  dass  diese  erst  später,  gewöhnlich 
nach  dem  zehnten  o<ter  zwölften  Lebensjahre ,  sich  vermindert  habe.  Sehr 
häufig  ist  die  Schlechtsicht igkeit  für  die  Ferne  die  einzige  Klage,  oft  jedoch 
ist  auch  Lichtscheu  und  ein  schmerzhaftes  Gefühl  vorhanden,  insbesondere 
wenn  die  Myopie  in  Zunahme  begriffen  und  das  Auge  <hirch  angestrengtes 
Arbeiten,   wie  vor  Prüfungen  etc.,  stark  in  Anspruch  genommen   wird. 

Die  Myopi»-  ist  nie  oder  doch  hörhst  selten  angeboren,  sondern  nur 
die  Anlage  zu  derselben,  und  in  diesem  Sinne  können  wir  sie  auch  hereditär 
nennen.  Kinder  kurzsichtiger  Eltern  werden  fast  ausnahmslos  nucli  kurz- 
sichtig. Sie  ist  jeiloch  häufig  eine  ari|uirirte.  wie  wir  dies  bei  einer  grossen 
Anzahl  von  Individuen,  bei  denen  keinerlei  Hereilität  zu  constatiren  ist, 
linden  imd  die  nachweisbar  während  ihrer  Studienzeil  oiler  in  irgend  einer 
angestrengte  Augenarbeit  erheischenden  Heschäftigung  kurzsichtig  geworden 
sind.  In  der  Regel  wird  die  Kurzsichtigkeit  erst  nach  dem  zehnten,  seltener 
schon  früher,  im  fünften  oder  soi'hsten  Lebensjahre,  bemerkbar.  Sie  schreitet 
stetig,  mit  tlem  Wachsthum  des  Auges  gleichen  Schritt  hallend,  vorwärts 
und  bleibt,  wenn  dasselbe  seine  Gr5s.se  errei<lit  hat,  .stehen  istationäri'  Myopie), 
oder  dieselbe  nimmt  sehr  rasch  zu,  erreicht  einen  sehr  bedeutenden  tirad, 
bleibt  eigentlich  nie  stehen  und  ist  dann  fast  immer  mit  pathologischen  Zu- 
ständen combinirt  (progressive  Myopie). 

Hohe  Grade  von  Myopie  werden  auf  den  ersten  Blick  erkannt.  Das 
.\uge  ist  sehr  gross  (insbesondere  dann  sichtbar,  wenn  man  das  Auge  nach 
innen  wenden  läs.st),  vorstehend  ((ilolzaugei,  ist  in  seinen  Bewegungen  ge- 
hemmt, die  Vorderkammer  tief,  die  Pupille  relativ  weit,  der  Abstand  der 
Augen  von  einander  verhältnissmässig  gross,  die  C'onvergenz  dadurch  er- 
schwert und  Strabismus  divergens  infolge  dessen  kein  seltener  Befund.  Durch 
Vergrösserung  des  Auges  vorzüglich  in  einem  Diameter,  und  zwar  in  dem 
von  vorne  nach  hinten  ziehenden,  treten   in  der  (regend  des  hinteren  Poles 


312 


Refraction. 


DelinungserscheinunKßti    auf,    d\e    sich    anatumisch    durch    die  Dünnheit  de 
Skiern  an  dieser  Stelle  durch  das  Staphylonm  posticum   und  durch  Atrophil 
der  Chnnoidpa  *.   vorziig'lirh  nach  nnssen   vom  Sehnerven  charakterisiren.  Die 
Grösse  dos  Staph^ylunia  pnslirum  sowie  dessen  F'orm  ist  seiir  verschieden.  Mai 
kann  auth  im  allKcnieinen  die  Rej^el  aufstellen,  je  hiJlier  die  Mytipie.  desti 
grösser  das  St  ai»hyliuij.    Ks  jjii'bt   natiiriich  auch  Ausnahmen  von   diesec 
Regel,  sowie  überhaupt  und  nidil   gerade  sehr  selten  Fälle  von  Myopie.   w< 
auch  kein  Conus  vorkoninit.  Die  F'orni   variirt  zwischen  der  Halbmund-  odei 
Sichel-,  King-   und  Hauljenrorm   mannigrfach.   lieber  die  Grösse  und  das  Aus 
sehen    des  Bünels    erhallen    wir    durch    die  Untersuchung:    mit    dem  Spiegel| 
Auskunft    und    ist    diese    v(in    {grosser  Bedeutung,    weil    sie    uns  Aufsrhlusi 
geben  kann,    ob  eine   Myopie  statiimär  oder  noch  protfressiv  ist.     Auch  die| 
Paiiilie  erleidet   bei  hochjiradijrer  Kurzsichti^keit    durch  die  Einbeziehung  ii 
das  Staphyhmi  eine  Aenderunjr.  indem  sie  uns  oft  nicht  rund,  sondern  oval  er-j 
scheint.  Diese  .\enderun)<  ist  oft  nur  eine  scheinbare,  weil  wir  den  Sehnerven! 
ia  dann    nicht    «ranz  en   face  sehen   und   er  dadurch   in   einem  seiner    Durch-^ 
mesaer.  frt'vvöhnlich  im   liurizontalen.  verkürzt   erscheint. 

l'eber  eine  Form  der  Myopie  wäre  noch  zu  sprechen,  die  durch  einen 
Krampf  dos  Accommodationsnuiskels  bedingt  wird  und  für  welche  wir  die 
Synonyma:  scheinbare,  sunimirte  Myopie.  Myopia  variabilis  und  Spasmus 
acconnmidationis  haben.  Sie  charakterisirt  sich,  wie  der  Name  schon  sagt, 
dadurch,  dass  wir  mit  Gläsern  einen  mehr  oder  minder  hohen  Grad  vor» 
Kurzsichtiykeit  finden,  wo  der  Spiegfel  einen  jjeringeren  Grad.  Emmetropie 
oder  selbst  Hypermetropie  zei«rt.  Man  wird  oft  schon  bei  der  l'nlersurhung: 
mit  Gläsern  auf  diese  Form  aufmerksam,  weil  der  Patient  anfanprs  stärkeren 
Gläsern  den  Viirzu«:  srab,  während  er  bei  einer  sofort  darauf  vory:onommeuen 
L'ntersuclnine:  diese  refusirt  und  mit  schvväi-heren  vorlieb  nimmt.  Hierzu 
kouinien  daiui  noch  Sciimerzemjtfindiingeii  bei  der  Arbeit.  Lichtscheu  und 
Mangel  an  Ausdauer. 

ScJt.\.\BEL  fasst  als  Ursache  hierfür  Hysterie  auf,  es  wäre  demnach  der 
Krampf  des  Ciliarniuskels  ein  hysterischer.  Für  eine  bestimmte  Anzahl  von 
Fällen  ist  sicher  eine  hysteri.sche  Basis  vorhanden  und  sind  mir  Fälle  be- 
gegnet, wo  ich  bereits  v(>r  Jahren  gezwuny.en  war,  diesen  Standpunkt  ein- 
zunehmen: doch  waren  wie<ler  andere  Fälle,  bei  denen  nicht  der  geringste 
Anhaltspunkt  für  eine  solche  Auffassung  geboten  war.  Interessant  ist  jedeu- 
falls,  dass  in  den  letzten  Jahren  die  Myopia  variabilis  viel  seltener  ge- 
worden ist. 

Was  die  Behandlung  der  Kurzsichtigkeit  betrifft,  so  kann  nur  insoferne 
von  einer  stdchen  die  Kode  sein,  als  sie  sich  auf  die  Prophylaxe  bezieht 
oder  als  wir  den  Ansprüchen  der  Kranken  auf  eine  bessere  Fernsehschärfe 
gerecht  werden  wollen. 

Die  pr(>phylaktische  Behandlung  beschränkt  sich  darauf  dass  wir  eine 
Entwicklung  der  Kurzsichtigkeil  oder  deren  Steigerung  zu  verhindern  suchen. 
Da  Kurzsichtigkeit  durch  angestrengte  .\cc(unmodationsarheit  {Accommoda- 
tions-  und  Cunvergenztheorioi  her\'orgerufon  oder  gesteigert  werden  kann,  so 
muss  alles  vermieden  werden,  was  eine  lange  Einstellung  des  Auges  für  kleine 
Distanzen  und  eine  dadurch  bewirkte  übergeheugte  Körperhaltung  noth- 
wendig  macht.  Die  Kinder  sollen  denvnach  nicht  in  einem  zu  frühen  Alter 
zur  Arbeit  angehalten  werden,  es  muss  für  geniigende  Beleuchtung  gesorgt 
werden,    speciell  muss  unruhiges,    flackerndes  Licht  gemieden   werden,    der 


♦  Diene  Atrophie  der  Chorioidiia  ist  wühl  vom  .'^taplijlom  zu  unterscheiden.  Di«; 
Ätropliie  ist  eine  Folge  der  (.'horioldcitischcn  Vcniiidernn^ttii ,  dt«  häufig  in  hochgradig 
myo|>iHobcii  Au^en  vorkocniuua  und  mit  Staphylonm  [KiBticum  gepaart  sind.  Das  Staphylom, 
ConiiH  etc.  iat  veranlagt  und  beruht  in  eiuer  abaomieii  Weite  das  8kleroticocborioideal- 
canale». 


i 


Refraction. 


313 


Druck  der  Schulbücher  soll  sehr  deutlich  und  gross  sein  uuil  dio  Schul- 
bänke der  Grösse  der  Kinder  angepassl,  das  Liebt  in  den  Schulziniinerii 
von  rfickwärls  odur  zur  litiken  Soile  einfallen  etc. 

Doih  alli-  dit".sv  Massn'ireln  troffpii  niclit  den  Kern  der  Sache,  wenn 
sie  auch  an   und  für  sich  «jut   sind. 

Wir  müs.st'n  speciell  1>h  den  Stadtkindern,  die  weniir  oder  keine  (Je- 
leeenhcit  haben,  sich  im  Freien  lieruinzutiimmctn.  die  Zeit,  wu  die  Augen 
für  die  Nahearbeit  »ebrauchl  werden.  inÖ!:?liclist  beschränken,  es  müssen 
immer  Pausen  eintreten,  wo  die  Kinder  nicht  nur  ihren  Aupen  Ruhe  dünnen. 
sondern  auch  ihren  Körper  sirecken,  einer  iillfrenieinen  Muskeltliälifj;keit 
Raum  {?eben  kiinnen.  Es  uuiss  die  Freude  des  Kindes  am  Turnen  jreweckl 
werden,  denn  nur  Geistes-  und  Kürperfrische  wahren  die  heranwachsende 
Jugend   von  kränklichem   Wa<'hslhiim. 

Bei  erewissen  Formen  der  Myuiue.  die  als  deletäre  bezeichnet  werden 
können,  sind  wnhl  alle  Massregeln  vergebens  ;  wir  finden  sie  ja  beim  Bauern- 
stand  nicht  seltener  als  bei  Gelelirtcn. 

Den  Ansprüchen  der  Kranken  aul  bessere  Fern.se lischärfe  werdert  wir 
gerecht,  indem  wir  ihnen  passende  Concavgläser  aussuchen,  oder  nacli 
Fukala's  Vorgänge  in  besonderen  Fällen  durch  Entfernung  der  Linse  die 
Breclibarkeit  des  Auges  herabsetzen. 

Die  Verordnung  \on  (Jläsern  bei  Kurz.sichtigkeit  ist  nicht  immer  h^icht 
und  die  Verantwortung  des  Ar>;tes  eine  sehr  grosse,  weil  das  Tragen  von 
unzweckmässigen  Concavgläsern  schädlich  auf  das  Auge  wirken  kann.  Wir 
wollen  darum  an  einer  kleinen  Reihe  von  Beispielen  lernen,  wann  überhaupt 
und  welche  Gläser  wir  mit  Bezug  auf  Befund  und  Beschäftigung  der  ein- 
zelnen  Individuen   verordnen   sollen. 

I.  Herr  B.  S.,  35  Jahre  alt,  klagt  über  i!C]i]echt*icliti({t(eit  in  die  Ferne;  er  «iuht 
•cbon  seit  seiner  Jagend  sclilcctit ,  Uoeh  hut  ibu  dies  liiH  jetzt  in  Hcineni  Kerule  nicht  ^>- 
hindert,  nun  wUre  es  ibm  tiiiangenehin  uiiil  er  iniJchie  darum  GlUaer  trjigeu.  Sie  prilleii  mit 
J  1,  er  liest  es  sehr  gelituhg  von  ungelülir  lä  — 30Cni.,  auf  der  SNBLLKN'echen  Tafel  wird 
nur  da»  E  deutlich  erkannt,  die  Buchstaben  der  zweiten  Reihe  unter  starkem  Blinzeln  niUh- 

•am  errathen ,   8=         ?    Myopie   i»t   sicher  vorhanden.    Sie  beginnen   nun    mit  schwachen 

Concavgläsern  und  steigen  allniählicli  anlwilrtt»,  rait  —  3  D  ist  S  =  -^  ,    —  3,25   verbessert 

nicht  weiter  und  —  2,75  verÄchlechtert.  E«  ist  demuach  M.  3  D  vorhanden.  Der  Spi<!gel 
zeigt  dentielben  Grail  von  Karzsiehtiffkeit ,  ferner  eine  kleine,  ;iber  scbarF  befffcuzte  Siehe! 
am  Süsseren  Sehnervenrande,  keinerlei  Reizerselieitmtigen.  Die  Myupie  ist  eine  htationäre, 
8ie  dürfen  dieselbe  neutralisiren  und  geben  Ibreni  Kr.inken  fJlilser  — 3D,  nait  welchen  er 
lUr  die  Ferne  eorrigirt  ist.  Zum  Lesen  und  Sebreiben  br;incht  er  das  Gla«  nicht,  doch  wird 
e»  ihm  bis  zu  einem  gewissen  Alter,  da  »eine  Aceotnitiodationsbreite  normal  ist,  nicht  binder- 
lieb  sein.  ' 

II.  Ein  12iähriger  Knabe,  Schüler  der  zweiten  Oyinnasialclasse,  sieht  schlecht  Huf 
die  Tafel;  er  hat  die  öflentliche  Volksschule  besucht  nnd  iiniuer,  obwohl  er  von  iler  Tafel 
weiter  entfernt  gewesen,  :ctil  derselben  angehlieh  alles  ganz  deutlich  gesehen,  erst  mit  Srhiuss 

des  vergangenen  Jahres  habe  das  Schlechtsehen  begonnen  and  nehme  immer  zr.   8        ,   mit 

—  2  D  8  -T,  p  normal.    Mit  dem  AugenspieKcl  M.  zw^ischeu  1,75  und  1,25;  Andeutuns;-  eines 

Conus,  dessen  äussere  Grenze  nicht  sch.irl  umAthrieben.  Es  ist  also  ein  leichter  Grad  von 
Myopie,  die  noch  progressiv  ist  und  nach  erreichter  Pulicrtiit  wahrscheinlich  stationär  werden 

wird.    Wir  geben  ihm  Glilser  —  1,25,  mit  wekhen  er  aid  fast   -  corrigirt  ist,  in  Form  einer 

SchnlbriUe,  d.  i.  mit  unten  abge.Htutzten  Hingen,  oder  eine  Gliederbrille  rait  K-.Sattel,  die  er 
verkehrt  anfsetzt,  so  dass  er  bei  gehobenem  Blicke  durch  die  Brille  auf  die  Tafel  siebt,  bei 
gesenktem  Blicke  ohne  dieselbe  arbeitet. 

III.  Ein  lijähriges  Müdehcn  stellt  sich  vor  und  klagt  Über  Beschwerden  bei  der 
Arbeit.  Wenn  sie  einige  Zeit  nahe  oder  .»tieke.  würden  die  Augen  roth,  sie  thräne  und  hätte 
überhaupt  unangenehme  Sensationen,  gleitbzeitig  klagt  sie  jedoeh,  das»  ihr  Gesteht  Kir  die 
Ferne  abgenommen  habe  ;  sie  vviire  nie  kurzsichtig  gewesen  und  hätte  auch  bei  der  Arbeit 
nichts  verspürt,  erst  seit  einem  hallten  Jahre,  seitdem  sie  Ilelssig  sticke  und  viel  bei  der 
Lampe  arbeite,  seien  diese  Erseheinnngen  vorhiinden.  Aensserlich  ist  nur  leichte  Hyperiiiiiie 
der  Conjunctiva  sichtbar,    Bulbus  normal  gross,    Pupille  massig  weit,    Vorderkammer  flach, 


314  Rcfraction. 

Eltern  nioht  kurzsichtig.  S         ;  mit  —  3  D.   S      ?   Di<!  Aogatien  aber  wnren  nicht  ganz  be- 

stinirat ;  bei  der  zweiten  Prüfung  wird  —  3  D  verworlen ,  auch  mit  —  2,5 ,  2,25  and  end- 
lich 2,0  wird  die  letzte  Zeile  gelesen.  J  1  wird  Ms  nur  10  Ctn.  erkannt.  Das  kann  keine 
Myopie  sein,  jcdttnlalJs  iiidit  M.  3  D,  der  Nahepunkt  niUttste  niiher  tieran  liegen.  Der  Spiegel 
zeigt  anch  in  der  Tliat,  da»»  keine  Mynpie  vorhanden,  Bondeni  daüH  das  Ange  übersichtig 
gebaut  ist,  und  zwar  cirt-a  1,75  D.    Wir  hnbcii  ein<'ii  Fall  Ton  »chcinliarer  Myopie  vor  nns. 

IV.  N.  H.,  18  Jahre  alt,  Abttoricnt,  bringt  dieselben  Klagen  wie  das  Mädchen  vor,  nur  mit 
dem  Unterschiede,  das«  er  Bchon  seit  vier  .Jahren  «ehlccht  in  die  Ferne  sehe  und  da«B  sich 
seine  Schicchtsichtigkeit  von  Jahr  zn  Jahr  gesteigert  habe ;  jinfaogB  habe  er  sieh  damit 
geholfen,  das»  er  sich  in  der  Schule  in  die  erste  Bank  gesetzt  habe,  da.i  sei  jedoch  nur  für 
knnse  Zeit  von  Nutzen  gewesen,  spHter  habe  er  sich  beim  Optiker  Brillen  aufgesucht,  die 
VT  Rchon  mehrmals  gewechselt,  nun  sehe  er  auch  mit  den  letzten  nicht  mehr  gnt  and  habe 
flberdies  Ik-sehwerden  bei  der  Arbeit,  J  1  wird  geläufig  gelesen,  das  Buch  aber  sehr  nahe 
gehalten,  doch  vermag  er,  wenn  anch  gezwungen  und  mit  wchtlichein  Unbehagen,  das  Bach 
bis    last    25  Cm.    hinauszuhalten ;     das    E    der    SsiELLiui'Beheii    Tafel    wird    nicht    erkannt. 

S  <^  — - ,  Conenvgläser  verbessern  die  Sehschärfe  und  ist   Concav  ä  D  dasjenige  Glas ,  mit 

w^elcbem   am  schärfsten  gesehen  wird ,   S  damit    ,  V  ;    die    Untersuchung  mit   dem    Spiegel 

zeigt  Myopie,  aber  gTingeren  Grades,  ungefähr  3  D,  Siclud  an  der  Ans.sen»eite  der  Papille, 
die  ungefähr  ein  Drittel  der  Circaniferenz  der  Papille  einnimmt,  das  Pigmentepithel  in  der 
Nachbarschaft  rarefrcirt,  Capillarhyperäraie  den  Sehnerven.  Hier  ist  ein  Fall  von  Accommo- 
fiatiMiskranipf  in  einem  myopinciien  Ange,  eine  suinmirte  Myopie.  Diese  Art  des  Accom- 
mod-itionskrampfes  ist  büufig  ein,  \'«rl;iufer  der  vvirklicheu  Myopie,  wie  es  uns  eben  diese* 
Beispiel  lehrt.  Der  Krankt^  erzählt  näuilieli  weiter,  dasa  der  Augenarzt,  der  im  verflossenen 
Jahre  in  ihrer  Schule  alle  SehUler  in  Hv/.ag  auf  ihre  Kefractlon  geprüft,  ihm  mitgetheilt,  er 
sehe  mit  — 3D  am  besten,  doch  dllrle  er  keine  so  starke  Brille  tragen,  weil  seine  wirk- 
liche Karzsicbtigkeit  viel  geringer  sei.  Heute  betrügt  die  wirkliche  3  D  und  die  gesteigerte  5  D. 

V.  Ein  Mann  von  30  Jahren  klagt  darüber,  das»  seine  Brille  ilin  schmerze;  die  Be- 
schwerden sind  ilrger,  wenn  er  liest  oder  schreibt.  Er  trägt  seine  Brille  ^  6  D  seit  kurzer 
Zeit  bCHlündig.    Bei   der  Unterenchung   mit  Gläsern   findet  man ,   dass   er  mit  fteinem  Glase 

corrigirt  ist,  .S  fast       ;  der  Spiegel  zeigt    eine  unbedeutend  geringere  Myopie,    deutlichen, 

scharf  begrenzten  Conus,  Hyperämie  des  Sehnerven».  Der  Ivranke  bat  früher  ohne  Brille 
gearbeitet,  ist  also  nicht  gewohnt  zu  accommodiren  und  darnm  die  Beschwerden.  Wir  werden 
ihm  darnm  eine  Brille  verordnen,  mit  welcher  er  fdr  33  Cm.  corrigirt  wird  r  (i  D  —  3  D  =  3  D. 
Diese  Brille  kann  er  beständig  tragen  und  zoui  Gebrauche  für  die  Ferne  (im  Theater,  Con- 
cert  etc.)  noch  ein  Biuocie  derselben  Stärke  — 3D-f<       3D)  =  —  öD  dazu  aufsetzen. 

VI.  Ein  Fräulein  von  24  Jahren,  Ciavierlehrerin,  hat  von  Kindheit  an  sciüecht  ge^ 
sehen,  sieh  aber  aus  Eitelkeit  nicht  an  den  Gedanken,  Brillen  zu  tragen,  gewöhnen  kCnneo. 
Es  gehe  aber  doch  nicht  recht,   sie   vergräbt   ihren  Kopf    last  in  den  Noten.    Mit  — 8,6  D 

wird  das  beste  Sehen  erreicht,  8  nicht  normal,  nur  ;  mit  dem  Spiegel  dieselbe  Myopie, 

Staphylom  nach  unten  aussen.  Da  die  Myopie  nicht  mehr  progressiv  ist,  in  den  letzten 
Jahren  znni  »liudeüten  nicht  zogenommeri  hat,  küunte  man  zum  Ciavierspielen  das  neiitrali- 
sirende  Glas  geben;  unter  dem  ausgleichenden  Ghise  steigert  sich  die  Knrzsiehtigkeit  aber 
fast  immer  um  ein  Geringes,  zudem  ist  auch  die  Verkleinerung  der  Netzliautbilder  bei  der 
heraligesetzten  SehMchärle  in  Rechnung  zn  bringen.  Wir  wollen  ihr  die  Miiglichkeit  geben, 
in  ungefähr  40—50  Cm.  die  Noten  zu  sehen  und  nitlaseu  daher  den  diesir  Eutfernuug  ent- 
sprechenden Dioptrienwerth,  den  wir  immer  erhalten,  wenn  wir  in  100  dividiren,  in  Abrech- 
nung bringen,  liier  wäre  demnach  8  D  —  2.5,  resp.  2  D,  also  —  5,5,  resp.  ti  D  das  Clavi«sr- 
gla»  und  4,5  D,  resp.  —  4  D  das  LcHegla»,  durch  welche«  nie  bis  in  eine  Entfernung  von 
25— 30  Cm.  unBetäbr  lesen  küunte,  M'cnn  ihre  Sehschärfe  norraat  wäre,  so  ist  die  Distani 
eine  geringere  im  Verbältniss  zur  Herabsetzung  der  Sehschärfe  stehend,  zwischen  15—20  Cm. 
Sie  mu88  also  trotz  Glas  das  Pult  näher  herniiracken. 

¥11.  J.  K.,  40  Jahre  alt,  trägt  —  1,25  D,  er  sieht  mit  seinem  Glsae  gnt,  bat  »her 
doch  das  GelUhl,  als  ob  das  linke  Auge  niclit  ordentlich  mitarbeite. 

Mit  —  1,25  Sb  (binoculariä)      ,  verdecken  wir  aber  da»  rechte  Auge,  so  ist  links  S 

kaum  ,  —  2  D  bringt  aber  auch  das  linke  Auge  zur  vollen  Sehschärfe.  Wir  ^ben  non 

1,25  nnd  2,0  D  in  das  Brillengestelle  und  setzen  es  Herrn  R.  auf,  der  mit  dem  Ausrufe: 
»Ja,  jetzt  »ehe  ich  gut!«  bittet,  ihm  doch  dieses  Glas  aufzuschreiben.  Wir  haben  einen 
Fall  von  Anisouietropie  leichten  Grades,  in  welchem  beide  Augen  eine  geringe  Differenz  der 
Myopie  zeigen.  Es  ist  in  solchen  Fälle»  gestattet,  ungleiche  Qläaer  zu  geben,  nur  musi 
man  sich  vorher  Überzeugen  ,  dass  die  Augen  sie  vertragen ,  was  bei  so  geringer  Differeni 
fast  immer  der  Fall  i;>t. 

Vlll.  Herr  N.  II.,  Advocat,  35  Jahre  alt,  hat  pliitElich  bemerkt,  dass  er  aal  dem  Unken 
Auge  fast  gar  nichts  sehe,  er  ist  ganz  verzweifelt  und  unisomuhr,  als  er  gar  keine  Ursache 


Refraction. 


315 


IUI 

I  in 


für  diese  Erblindnng  weise;    er  fürchtet  nun   auch  für  sein   rechtes  Auge.    Wir  prtilen  und 

linden  R.  S  -  £.  L.  S  -—   mit   —  4  D  ebenlalls  S  - ,  Der  Spiegel  bestätigt  doii  Ref ractions- 

beland.  Wir  beruhigen  nnu  den  Kranlct^n  und  erklären  ihm,  daas  seine  Augen  ver^cliieden 
gebaat,  das»  sie  jedoch  beide  TQllkominen  (^Cüund  seien,  ilaü»  er  stets  ungleich  gesehen  habe, 
das«  er  das  rechte  Aoge  znm  Sehen  in  die  Ferne,  das  linke  znt  Arbeit  gebrauche  und 
demonstriten  dies,  indem  vir  ihn  J  1  mit  abwechselnd  verdecktem  Auge  lesen  lassen.  In 
solchen  Füllen  von  Anisüinetropte  ist  eine  Correction  de»  ziveiten  Auges  wohl  möglich,  aber 
sie  wird  nicht  immer  vertragen,  ja  soitar  selten,  und  anilerersrits  ist  sie  oft  nnniltz,  schon 
aus  dem  Gründe,  well  häufig  nietit  mehr  für  alle  Eiitfernuugen  binoculär  gesehen  wird.  Auch 
Derr  N.  H.  refüsirt  die  Correction  des  linken  Auges. 

IX.  Frun  M.  K.,  4 &  Jahre  alt,  hnt  grnsse  vorstehende  Angen,  leidet  gegenwärtig  an 
einem  Coniuoctivalkntarrh,  ist  aber  schon  seit  vielen  Jahren  ihrer  Kurzstchtigkett  halber  in  Be- 
handlung.  Mit  —  15  D  ist  S        ,    grosses,    die  ganze   Papille    einschliessendes   Staphrlom. 

Ihre  KurzMchtigkeit  ist  in  den  letEten  Jahren  nicht  gestiegen,  keine  Entaiinduugserschei- 
nungen.  Wir  kiinuten  ihr  «ibigt^s  Concavglas  ula  Lorgnette  znm  zeitweiligen  Gebram^be  geben, 
sie  Terzichtet  jedoch  anf  ihr  Fernseheu  und  gebraucht  die  Lorgnette  äusserst  selten.  J  1 
lie«t  sie  fliessend,  vcrgrilbt  aber  ihren  Kopl  lürmlich  im  Buche.  Wir  habtn  versucht,  ihr 
Gläser  zur  Arbeit  zu  geben,  dieselben  wurden  jedoch  refnsirt,  well  .sie  mit  ihnen  schlechter 
sehe  als  ohne  fJlas.  Sie  mUsstc  ungelilhr  10  D  bis  12  D  bekommen,  durch  dieses  Glas  werden 
aber  ihre  Netzhautbilder  so  sehr  verkleinert,  dasa  sie,  wie  gesagt,  es  vorzieht,  ohne  Glas 
zu  arbeiten.  Zudem  künnen  ja  weder  von  Seite  des  Accoramüdationsmuskel.H,  noch  der  Museuli 
intemi  Beschwerden  auftreten,  da  sie  nicht  accomraodirt  und,  weil  ein  Auge  heim  Sehacte 
immer  auBgr-sehtosBeu  ist,  auch  nicht  converRirt. 

X.  Ihre  Schwester,  nur  um  einige  Jahre  älter,  mit  gleich  hoher  Myopie,  aber  ausge- 
breiteten Atrophien  in  der  Chorioidea  ,  und  infolge  dessen  viel  schlechterer  Sehschärfe,  be- 
schUftigt  sich  im  allgemeinen  nur  mit  Stricken ,  weil  sie  hierbei  nicht  zu  sehen  braucht ; 
will  sie  jedoch  einmal  einen  Brief  lesen  oder  einige  Worte  sehriMbeii,  so  geben  wir  ihr  ein 
Lcseglns.  F,s  ist  dies  eiue  grosse,  plauconvcie  Linse  in  P"'assnng  und  mit  Ilandgritl  ver- 
sehen. Mit  Vortheil  kann  man  nach  Smbb  solchen  arahlyopischen  Myopen  eine  Opernbrille 
geben,  die  nichts  anderes  ist  als  ein  Leseglaa  in  eine  circa  achtzöllig*'  konische  Kühre  gefasst. 
mit  einem  starken  Concavglas  conibinirt,  oder  einfache  Glaskegel ,  die  vom  convcx,  hinten 
concay  geschliffen  sind  und  eine  Art  galiliiiscbes  Fernrohr  in  einem  8tiicke  darstellen.  Wir 
müBsen  jedoch  immer  binzafiigen,  dass  deren  Gebrauch  nur  ein  knrzi'r,  raomcntaner  sein  darf. 

XI.  E.  L. ,  Kaufmann,  28  Jahre  alt,  hatte  iramir  schlechte  Augen;  das»  er  schlecht 
in  die  Feme  sieht,  das  stört  ihn  weniger,  als  dass  er  nicht  lesen  und  schreiben  kann,  er 
Ist  nicht  imstande,  auch  nur  eine  Viertelstunde  sich  in  seinem  Comptoir  zu  bcachjlftigen. 
Forcirt  er  es  trotzdem,  so  beginnen  ihn  scinn*  Angen  zu  schmerzen,  er  bekuinmt  ein  ( ielühl 
des  Druckes  im  Kopfe,  das  sehr  peinigend  ist.  wird  sra  na  nervös,  und  kann  dann  tagelang 
kein  Buch  zur  Hand  nehmen    nnd  ist  gegen    alles  Liebt   ungentein  cmpliciillich.    Wir  fitidrn 

änsserlich  nur  geringe  Conjiinctivalhyperämie  j    mit  — 4  IJ  beiderseits  S     ,  mit  dem  Spiegel 

die  gleiche  Myopie  ;  ausser  stilrkerer  Köthnng  des  Sehnerven  nichts  Abnormes.  Während 
der  Untersuchung  schliesat  der  Kranke  öfters  die  Angen  und  klagt  Über  ErmSdung.  Die 
Myopie  kann  nicht  Ursache  dieser  Beschwerden  sein ;  wir  prüfen  nun  da»  Muskelgleieh- 
gewicht  und  finden,  dass  die  Convergenz  bedeutend  erschwert  ist,  es  ist  lUr  25  Cm.  ein 
Uel>erwiegen  der  äusseren  Angenmnskeln  um  13°  vorhanden.  Die  Beschwerden  bei  der  Arbeit 
sind  nun  erklärlich.  Hier  ist  die  Tenotomia  externa  angezeigt,  aber  die  Kr.inken  ent»chliei<8en 
»ich  nur  sehr  schwer  zu  einer  solchen.  Wir  Tcrsuchen  dalur  anfangs  Prismen  mit  der  Basis 
nach  innen  in  Combination  mit  schwachen  Concavgläscra,  die  den  Fernponkt  etwas  hin- 
ansrficken. 

In  manchen  Füllen  hochgradiger  Myopie  mit  insuHielenz  darf  man  sich  nicht  scheuen, 
auch  stärkere  Concavgliiser  zu  geben  und  die  Insufficienz  fUr  die  Lesedistanz  fast  (fan*  «ns- 
zngleichen.  In  meiner  Clientel  befinden  sieh  mehrere  Personen ,  denen  ihrer  hochgradigen 
Myopie  wegen  alle  Lese-  und  Schreibearlieit  imteraagt  war  nnd  die  nno,  mit  solchen  eom- 
binirten  Olüsem  ausgerüstet  wieder  ihre  frühere  Thüligkeit  aulgeuummeu  haben  und  durch 
Jahre  bereits  tortsetzen. 

Znm  Scblnsse  sei  noch  folgender  Fall  erwäihnt,  wiewohl  er  keine  reine  Refractions- 
anomalie  darstellt,  aber  die  von  Scbsabkl  geschilderten  hysterischen  Accommodationskrämpfe 
Ulostiirt. 

J.  R.,  Knabe  von  16  Jahren ,  ist  bi'rejts  in  verscbicüenen  Lehranstalten  gewesen,  er 
t  angeblich  nirgendwo  gut  getli;in  und  ist  mit  seinem  Vater,  der  den  Haustyrannen  spielt, 
in  ständigem  Conflict.  Er  klagt  sehr  über  seine  Augen,  sie  schmerzen  ihn  bei  der  Arbeit, 
er  ist  lichtsrlieu,  thriint  und  ist  angeblich  arbeitsuiiliihig.  Der  Vater  glaubt  an  .Simulation. 
Wir  prüfen  den  Kranken,  finden  ihn  kriiltij;  gebaut,  aber  etwas  blass  und  in  seinem  Wesen 
scheu.  Er  trägt  Brillen  — 6  U,  heuUtzt  diesellien  auch  zur  Arbeit,  er  vermag  ohne  Brille  nicht 
ZU  lesen.  Das  ist  sicher  sonderbar.  Die  Spiegelnntersuchnng  ist  wegen  Lichtscheu  nnr  nach  Instil- 
lation von  Cocain  miJglich  und  auch  da  schwierig  und  «Tgiebt  ein  schwankendi;.*  Resultat,  d.  h.  in 
einem  Momente  Hypennetropie,  dann  wieder  Myopie,  die  in  ihrem  Grade  wechselt.  Es  steht 


316 


Rcfraction. 


:üäo  fi-at,  ilass  die  niitürlicbt;  Einsteltnug  hrpermi-tropisch  ist,  nnd  daes  ein  AccnmmodjitioD«* 
epastnoa  vorlianttcn  ist.  Die  Unleränchnng  mit  Gläsern  bi^stütigt  diesen  Befund  ,  indem  e« 
»ich  heim  Wet-lis*-!  mit  veTscliiedenen  Olilsern  hcrauRstellt,  dags  aut-li  mit  8cbw<ichen  Uohl- 
glasern.  ja  mit  Pljnigliifem  kleiner  Dinck  grleten  werden  knnn.  Ich  träufele  Atropin  ein 
und  Jinde  iim  nilchs-ten  und  den  folgenden  Tagen  denselben  8t.itus,  i.e.  bei  Prüfnng  der 
KcnrsehRt'liäIrte  wieder  hitbcrg radige  llyopie.  Ich  stehe  nun  von  der  Atropiobehandlnng  ab 
nnd  siiggprire  dc:]ii  Kranken,  dasn  die  mehriTiulige  InHtinAlinn  genügt  habe,  seine  Kurzsichlig- 
keit  werde  EJcli  laiig.'am  heral'mindem ,  gebe  immer  BchwUcbere  Concavgläser  und  kumme 
seblicBslich  fo  weit,  d.iRB  mit  +  0,5  D  gearbeitet  wird.  Der  Kranke  entBchwand  dann  uns 
meinen  Angeii  and  tth  liörte  naeh  einiger  Zeit,  dass  »ieb  au8ge»proi'henn  hysterische  Anfülle 
eiogeBtelit  liäittm,  Diese  Form  des  .^ccuiiiiuodntidnskraTOpfe»  ist  nicht  die  gewtfbnliche,  wie 
wir  »w  oben  geeebiUlert  hnben ,  «omleni  ;<ut  neun)patholcgi!«cher  Oroadlage  beruhend,  nnd 
mDBB  noeh  an  weitereu  Füllen  des  Genaueren  Btudirt  werden. 

Aus  der  ang^eführten  Casuistik  erg[i'bt  sich,  dass  wir  bei  dfr  Prä- 
seription  A'on  Concavgläsern  das  Femsi'hen  sowohl  als  die  Nahcarbeit  zu 
berilcksichtiffpn  haben,  und  dass  wir  uns  an  folfjendo  R(j^i>1  halten  müssen. 
Bei  Ai-eomniüdat  ionskrainpf  un  d  picigrt's.sivcr  Myopie  wird  in  der 
Ki'jrel  kein  Gins  gre^reben.  jedenfalls  kein  neu!  ralisirendes.  bei 
stationärer  Myopie  kann  dieselbe  neutralisirt  werden,  und  bei 
jusrendlifhen  Individuen,  wenn  sie  nicht  hochg:radig  ist,  respec- 
tive  0  D  nirht  übersteigt,  zum  ständigen  Gebrauch  gelassen 
werden,  jedoch  ist  es  vorzuziehen,  insonders  bei  Myopie  höheren 
Grades,  den  Fernpunkt  auf  ;iu — 40  Cm,  zu  brinjjen.  diese  Brille 
stiindig  tragen  und  zum  Gebrauche  für  die  Ferne  hierzu  noch 
einen  Zwicker,  der  die  restliche  Myopie  ausgleicht,  aufsetzen 
zu  lassen  oder  einen  Stecher  mit  den  neiitralisirenden  oder  fast  neutra- 
lisirenden  Gläsern  zu  geben.  Bei  höchstgradiger  Kurzsichligkeit  werden 
gewöhnlich   Glfiser  nur  zur  momentanen   Benützung  verordnet. 


ßypermetropie. 

Steht  die  Netzhaut  eines  Auges  vor  dem  hinteren  Kauptbrennpunkt 
seines  ruhenden  Doi»pelobjectivs,  so  ist  das  Auge  übersichtig  (hyper- 
metropisch).* 

Ein  solches  Auge  (Fig.Tl)  ist  scheinbar  zu  schwach   brechend.!' 
rallel  einfallende  Slrahlenbiindel  kann  es,  bei  erschlaffter  Accoramodation,  nicht  i 
auf  der  Netzhaut,  sondern  erst   hinter  der  Netzhaut  in  einem  Punkt  a  ver- 
einigen,  welcher  das  Bild   des  sehr  fernen  Liclilpuriktes  .4    darstellt;   auf  der| 
Netzhaut    entsteht    statt    eines    scharfen    punktförmigen  Bildes    der   Zer- 
streu uiigs  kreis  /)*/. 

Somit  ist  das  System  des  //  Auges,  bei  erschlaffter  Accommodation,  zu 
schwach  brechend  und  \ermag  nur  solche  homocentrische  Sfrahlenbßudel 
zu  punktförmigen  Bildern  in  der  Netzhaut  zu  vereinigen,  welche  schon  con- 
vergent  einfalten.  Der  Punkt  Ji  (Fig.Tl)  hinter  dem  ft  Auge,  nach  welchem  das 
Strahlenbündel  (J  M Ri  convergiren  muss,  um  vtm  dem  fernsehenden  Doppel- 
objectiv  des  besonderen  h  Auges  auf  der  Netzhaut  vereinigt  zu  werden, 
heisst  der  negative  Fernpunkt  dos  //Auges.  Die  Strecke  R  K  {^^  —  R)  misat 
den  Grad  der  Hypermetrupie;  der  negative**  Fernpunktsabstand  des  h  Auges 
ist  das  theoretische  Mass  der  //. 


h 


'  üjtsp,  ienseita,  [itTpov,  MasH,  «IVi,  GeBieht.  Ilypermetropie  wird  durch  //,  hj^perme- 
tropisch  dnrch  h  bezciehnet.  Der  AuHdrnck  il  bedeutet,  dasa  das  betretlende  Ange  eine 
tranäaceudrntale  FllbigkeiC  besitzt,  die  ihm  im  wirklichen  Leben  nichts  niltzeii  kann,  n&m- 
iich  bei  ruhendem  Doppeli>t>jectiv  cingeBtellt  zn  »ein  für  «juvergente  Strablenhündel,  die 
doch  in  der  N^tur  nicht  vorkommen  und  erst  künstlich  durch  .""lammelUnaen  (oder  Spiegel)^ 
hergestellt  werden  mUiiüen.  Man  kann  auch  Hagen ,  duHtt  bei  dem  h  Auge  ein  Tbeil  def ' 
AcrouimodationHstrecke  neg.itiv,  d.h.  hinter  dem  Auge  gelegen  int,  wo  doch  wirkliche 
Sebgegeni«titnde  nicht  vorhanden  üind. 

'**  Negativ,  weil  H  hinter  A' gelegen;    bei  M,  wo  Ä  vor  JT  liegt,    war  die  Strecke 
po&itiv  gereebnet  worden. 


14 


Kefraction. 


317 


Beträgrt  KK=  20  Cra..  so  besteht  // =  100:  20  =  5  D. 

Das  praktische  Mas»  der  U  wird  wieder  durch  die  Brech- 
kraft  des  ausgleifheuden  (ilaaes  u^egeben.  Dies  miiss  ein  Sammel- 
fflas  sein,  um  den  scheinbaren  Manffel  des  h  ku^en  auszuj?leicben,  d.  h.  um 
dem  parallelen  Strahlenbündel  den  passenden  Grad  von  t'onvergenz  zu  geben. 
dessen  das  li  Auge  benüthißrt.  Dasjeniii-e  SamnieJglas  ist  das  passende, 
dessen  zweiter  Hauplbrennpunkt  jBj  zusammenfällt  mit  dem  nega- 
tiven Fernpunkt  R  des  h  Auges. 

Sofort  ist  einleuchtend,  dass  das  praktische  Mas.s  der  //  nahezu  (aber 
nicht  vollständig!  zu-saniraenfällf  mit  dem  theoretischen. 

Die  Hauptbrennweite  des  ausgleichenden  Saramelglases  ist  etwa  1,25  Cm. 
grösser    als    die   Länge    des    theoretischen    Masses.    (Bei   M  war  die  Haupt- 

Fig.  71. 


brennweite  des  ausgleichenden  Zerstreuungsglases  etwa  um  dasselbe  Mass 
kleiner  als  die  Länge  des  theoretischen  Masses  derselben.) 

Die  Lage  des  Sammelglases  zum  Auge  muss  immer  in  Betracht  gezogen 
werden.  Dasselbe  h  Auge  [Fig.  73)  kann  theoretisch  durch  ver- 
schiedene Sammelgläser  verbessert   werden: 

A.  Durch  ein  stärkeres,  das  näher  an  den  Knotenpunkt  des  Auges 
heranruckt:  B.  durch  ein  schwächeres,  das  weiter  vor  dem  Knotenpunkt  des 
Auges  steht.  Das  durch  die  Sammellinse  convergent  gemachte,  auf  die  Horn- 
haut auffallende  Bündel  muss  ja  stets  nach  dem  festen  Punkt  R  hin  con- 
vergiren,  um  von  dem  Doppelobjectiv  des  ruhenden  //  Auges  zu  einem  punkt- 
förmigen Bilde  in  der  Netzhaut  vereinigt,  zu  werden,  ist  O^R'^OR,  so  muss 
aach  F^  >•  F  sein. 

Fig.  72. 

'  IT  .^ 

^■p  Steht  dasselbe  Sammelglas  (Fig.  74)  (dessen  Brennweite  O^  B^  ^^  F 
'■=^O^Bj)  vor  einem  h  Auge  in  verschiedener  Entlernang.  so  entfaltet  es 
eine  umso  stärkere  Ausgleichswirkung,  je  weiter  es  vor  dem  A  Auge  steht. 
Ist  ein  Kranker  bestrebt,  sein  Sammelglas  immer  möglichst  weit  vom  Auge 
abzurücken,  so  ist  die  Brille  zu  schwach,  (Wird. ein  Zerstreuungsglas  immer 
möglichst  weit  abgerikkt,  so  muss  es  zu  stark  sein,  wie  im  vorigen  Ab- 
schnitte erörtert  ist.) 

Uebrigens  ist  zu  erwähnen,  dass  die  gew5hnli<'he  //  nur  selten  stärker 
wird  als  lu  D,  beziehungsweise  8  D,  und  da.ss  es  natürlich  nicht  lohnt,  noch 
schwächere  Grade  als  solche  von  0,5  D  zu  unterscheiden,  da  die.se  aller- 
schwfichsten  Grade  praktisch  mit  E  zusammi'nlallen.  E  ist  der  (irenzfall 
der  JT.  E  entsteht  aus  //.  wenn  man  altmählich  den  Grad  abschwächt,  — 
wie  E  auch  den  Gren/fatl  der  M  darstellt. 


1 


318 


Refraction. 


Für  das  Verhältniss  zwischen  dem  Grade  der  Sehachsenverkflrzang  und 
dem  der  Uebersichtig^keit  gilt  die  nämliche  Regel  wie  bei  Jf,  nur  in  umge- 
kehrter Form.  Ein  Zuwachs  der  SebachsenverkQrzung  um  etwa  Vj  Mm.  ent- 
spricht einem  Zuwachs  der  H  um  etwa  1  D. 

Da  st&rkere  Grade  von  gewöhnlicher  H  als  solche  von  10  D  nur  sehr 
selten  vorkommen,  so  beträgt  die  Sehachsenverkürzung  erwachsener  h  Augen 
kaum  mehr  als  10  X  0,3  =  3  Mm.  Solche  Augen  werden  etwa  21 — 20  Mm. 
lang  sein.  Hiermit  stimmt  die  Erfahrung  genügend  überein,  obgleich  eine 
Vermehrung  der  Einzelmessungen  noch  wünschenswerth  scheint. 

Fig.  78. 


Es  ist  klar,  dass  die  scheinbare  Verkürzung  der  Sehachse  und  damit 
das  Mass  der  H  nicht  so  gross  werden  kann  als  die  Sehachsenverlängerung 
und  damit  das  Mass  der  M. 

Das  Auge  des  Neugeborenen  ist  schon  17 — 18  Mm.  lang.  Wie  auch 
das  Wachsthura  eines  Auges  zurückbleiben  möge,  so  ist  doch,  wenn  es  sich 
nicht  um  angeborene  Missbildung  oder  um  frühzeitig  erworbene  Erkrankung 


Flg.  74. 


F 


B» 


B* 


handelt,  immer  im  Laufe  des  Lebens  ein  Wachsthum  von  mindestens  einigen 
Millimetern  zu  erwarten.  Das  Längenwachsthum  des  stark  kurzsichtigen 
Auges  hingegen  ist  zum  Theile  eine  krankhafte  Dehnung  und  wird  deshalb 
eher  übermässig  (bis  auf  8  Mm.  oder  ein  Drittel  der  normalen  Sehachsenl&nge). 
Es  ist  eine  alte  Fabel,  welche  durch  directe  Messung  am  Lebenden 
mittels  Helmholtz's  Ophthalmometer  widerlegt  ward,  dass  bei  ff*  die  Hom- 


*  Liegt  der  Papille  gegenüber  eine  Homhautfacette,  d.  h.  eine  ans  einem  geschwDrlg«n 
SubstanzverluBte  hervorgehende,  bleibende  Abflachnng,  so  mnss  starke  erworbene  H  die 
Folge  sein,  natürlich  gepaart  mit  SehstöruDg. 


Rcfraction. 


319 


bei    li  Männern 
fftnd    (was    von 


1^ 


I      gc 


hantkrQmmimc  flacher  sei  als  bei  E.  Ein  wesentlicher  üntersehied  konnte 
nicht  gefunden  werden.  Donders  fand  den  Hornhaut halhnieaser  :=  7.9  Mm. 
und  T=z  7,«  Mm.  bei  <>  Männern  im  mittleren  Alter.  Rrvss 
der  Methode  abliängen  kann)  wohl  etwas  kleinere  Werlhe. 
aber  keinen  Unterschied  in  der  ersten  Derimale  zwischen  E  und  //.  Die 
hintere  Hauptbrennweite  I'\  ist  nach  Relss  nahezu  dieselbe  bei  H  und  bei  E 
(nämlich  Ül  Mm.,  beziehungsweise  *_'0,8  Mm.),  Somit  gilt  auch  für  //  der  Er- 
fahrungssatz, das»  sie  wejsentlifh  bedingt  wird  durch  Achsen vorkürziiutc 
(Achsenhjpermetropie.  Ha)  oder,  besser  ausgedrückt,  durch  verringertes 
Längrenwachsthum  des  Aug-es. 

Natürlich  sitt  dies  auch  nicht  ganz  ohne  Ausnahme.  Es  kommen  auch 
Krümmungshypermetropien,  Brechungshypermetropien  tH kt  vor,  wie- 
wohl  selten. 

Eine  Verlängerung  des  Hornhaiithalbmessers  von  7,7  Mm.  um  11,5  Mm., 
also  auf  8,2  Mm.,  würde  (bei  gleicher  Lage  und  Brennweite  der  Linse  und 
gleicher  Lage  der  Netzhaut,  wie  in  dem  Falle  des  mittleren,  normalsichligen 
Auges)  eine  Verlängerung  der  hinteren  Hauptbrennweite  um  0,8  Mm.,  also 
fast  1  Mm.,  bewirken,  die  Netzhaut  läfjie  fast  1  Mm.  %"or  B^,  es  entstände  // 
n  2,iJ  D.    Solche   Hivrnlmutradieu  und   solche  //  kommen  thatsächlich  vor. 

Als  gemischte  H  rHim  wäre  der  Fall  zu  bezeichnen,  wo  im  Vergleich 
2ur  £  sowohl  Achsenverkiirzung  als  auch  Hornhuutaliflachung  gefunden  wird. 

Die  Hypermetropie  ist  im  Gegensätze  zur  Myopie  fast  immer  ange- 
boren, von  erworbener  Uebersichtigkeit  ist  nur  die  Aphakie  für  uns  von 
Bedeutung. 

Die  Hypermetropie  ist  entweder  manifest  oder  latent;  manifest, 
wenn  mit  Convexgläsern  die  Fernsehschärfe  verbessert  oder  zum  minde- 
sten nicht  verschlechtert  wird;  latent,  wenn  solche  zurückgewiesen  werden. 
Es  kann  nur  ein  Theil  der  Hypermetropie  manifest  sein  und  die  ganze 
Hypermetrthpie  Jft  ist  dann  gleich  der  manifesten  plus  der  latenten  =z  Um 
-f-  ///,  oder  die  ganze  Hypermetropia  ist  manifest  Ilt^zHw  und  III^^O, 
und  endlich  kann  die  ganze  Hypermetropie  latent  sein,  i.  e.  durch  Accom- 
odation  gedeckt,  Ht  =.  11!  und  Hm  =  ü. 

Die  manifeste  Hypermetropie  ist  eine  absolute,  wenn  in  allen  Ent- 
ernungen nur  mit  Hilfe  von  Cunvexgläsern  gesehen  werden  kann,  eine 
relative,  wenn  für  gewisse  Kntferniingen  ohne  Zuhilfenahme  von  Sammel- 
gl&sern  gesehen  wird,  aber  freilich  nur  dann,  wenn  die  Sehlinion  nach  einem 
Punkte  convergiren,  der  niüier  als  das  betreffende  Object  zum  Auge  liegt, 
und  endlich  eine  facultative,  wenn  in  die  Ferne  sowohl  mit  als  ohne 
Gläser  deutlich  gesehen  wird. 

Das  hypermetropische  Auge  ist,  sowie  das  myopische,  häufig  äusser- 
lich  schon  als  solches  zu  erkennen.  Bei  hohen  Graden  von  Hypermetropie 
ist  es  oft  ein  ausgesprochen  kurzes,  flach  gebautes  Auge,  die  Corneen  klein, 
die  Pupillen  enge,  die  \'ordorkauuner  seicht;  zeitweilig  ist  auch  scheinbarer 
oder  reeller  Strabismus  vorhanden.  Sichergestellt  wird  die  Diagnose  durch 
die  Prüfung  mit   Convexgläsern  und  durch  den  Augenspiegel. 

Wird  die  FernsehschärJe  eines  Auges  durch  Convexgläser  verbes.sert, 
so  ist  es  unbedingt  hypermetropisch. 

Bei  der  Prüfung  mit  Convexgläsern  gehen  wir  in  der  Weise  vor,  das« 
ir  den  zu  Untersuchenden  die  S.VELLEX'sche  Tafel  in  einer  Entfernung  von 
6  Metern  lesen  lassen  und  dann  ein  sehwaches  Convoxglas  vorhalten;  sieht 
er  mit  diesem  besser  als  ohne  Glas  oder  ebenso  gut,  so  nehmen  wir  das 
nächst  stärkere  Glas  u.  s.  w.,  bis  wir  das  stärkste  Convexglas  gefunden 
haben,  mit  welchem  das  beste  Sehen  für  die  Ferne  erzielt  vnrA.  Dieses  Glas 
entspricht  dem  Grade  der  manifesten  Hypermetropie  und  giebt  zugleich  die 
Lage  des  Fernpunkles,  aber  gewöhnlich  nur  des  scheinbaren  an,  da  ja  noch 


320 


Rerraction. 


ein  Theit  der  Hypennetropie  latent  sein  kann.  Wollen  wir  den  reellen  Fern- 
piinkt   erfahren,    so  müssen  wir  die  AccomnitKinlion    durch  Alropin  lähnieii 
und   so  die  ganze  Hypernvetropie    rnanirest    madifni    oder,    was  minder  zeit"] 
raubi'nd  und  für  den  Patienten  weniger  belästigend  ist,  denselben  mit  dei 
SpieüTol   bestimmen. 

Der  Grad  der  manifesten  Hypermetrupic  ist  von  dt'r  A<M'onuiiodationa 
breite  abhäng'ig:,    es  kann    darum    selbstredend    auch  ein  höherer  Grad   von 
Uebersichlif^keit  im  iuffendlicben  Alter  vollkommen  latent  sein  und  wird  era 
nu(   den   Jahren,  wenn  die  Accommodationsbreite  abnimmt,  manifest»  bis  sie 
in  die  absolute   überseht. 

Der  Hypernietrope  mnss  schon  zum  Sehen  in  die  Ferne,  wie  Fig.  75 
lehrt .  seine  Accommodation  anspannen  und  ist  darum  dem  £inmetropen 
gegenüber  im  Nachtlieile.  er  beginnt,  wie  sich  Do.\ders  ausdrückt,  mit  einem 
Deficit.  Daher  rühren  auch  die  Klagen,  die  der  Uebersichtige  vorbringt,  die 
in  einer  Insufficienz  der  Acconimodation  bestehen  und  die  mit  dem  Namen 
der  aceommodativen  Asthenopie  bezeichnet  werden.  Ist  die  Hypermetropie 
nur  leichteren  Grades  und  die  Acconunodation  sehr  kj'äftig,  so  werden  kein« 
Beschwerden  vorgebracht,  ist  aber  die  Accomniodation  durch  Krankheiten 
geschwächt  oder  die  Accommodationsbreite  verringert,  dann  tritt  Asthenopie 
auf;  es  kann  wohl  für  eine  Zeit  lang  die  genügende  Spannung  aufgebracht 
werden,  aber  es  tritt  bald  Ermüdung  ein,  weil  der  Muskel  mit  dem  Maxi- 
raum seiner  Leistungsfähigkeit  arbeiten  muss,  das  wieder  nur  durch  starke 


Fig.  76. 


Nervenimpulso  erreicht  werden  kann ,    daher   auch    so  oft   nervöse  Erschei 
nungen,  hauptsächlich  jedoch  Schnierzempfindungen  das  Bild  compüciren.  An- 
fangs tritt  erst  nach  liingerer  Nahearbeit   ein  üefidil  von  Ermüdung,  Spannung 
oder  auch  Schmerzes  in  und   oberhalb  der  Augen  auf,    das  zu  seh«'nde  Ob 
ject  verschwimmt,  die  Buchstaben   oder,  beim  Nähen  und  Sticken,  die  Stichi 
beginnen  hin-  und  herzutanzen,  das  Auge  thränt,  os  muss  geschlossen  werden, 
um  eine  Weile  auszuruhen:  später  treten   diese  Erscheinungen  nach  kürzerer 
Zeit   auf    und    endlich    kaim    keinerlei  Nahearbeit  verrichtet  werden.     Diese 
Erscheinungen  werden  früher  auftreten,  je  htjhergradig  die  Uebersichtigkeit, 
und    später,    je    kleiner   nie    ist.     Dovpers    hat    für  das  Auftreten  derselben 
die  Regel  aufgestellt,  dass  der  Grad  der  llebersichtigkcit   mit  dem  Lebens 
jähre    in    dieser  Beziehung   correspondire,    also    asthenopische  Beschwerden 
werden  sich   bemerklich  machen  bei  4  D  im   zehnten,  bei   2  D  im  zwanzigsten 
und    bei     1  Ü    zwischen    dorn    fünfunddreissigsten    und    vierzigsten    Leben 
jähre  etc, 

Eine  sehr  häufige  Folge  der  Hypermetropie  ist  Strabismus  convergens. 
Die  Accomniodation  und  die  Convergenz  stehen  in  einem  innigen  Connex  zu 
einander;  je  stärker  die  Musculi  interni  sich  zusammenziehen,  desto  kräftiger 
kann  accomraodirt  werden.  Der  Hypermetrope  muss  nun  wegen  seines 
grossen  Accommodationsbereichcs,  um  in  der  Nähe  deutlich  zu  sehen,  ein 
bedeutende  Accnmmodationsanstrengung  machen,  die  er  wieder  nur  aufbringt^ 
wenn    seine  Convergenz    gesteigert    wird.    Soll    ein  Hypermetrope    z.  B.  für 


1 


e 

U 
len 
18-  ^^ 

lea^l 
ea^H 

4 


k 


Refraction. 


321 


30  Cm.  aci'ommodiren.  srt  nmss  er  spinen  ArcommodationsmiiBkel  so  an- 
spannen wit'  fin  Emmolropp  für  iinurffähr  l'uCm. .  welche  Acc-onimodation 
er  wieder  nicht  in  Thätigkeit  stHzfu  kann,  wenn  vr  nicht  auf  diesp  Ent- 
fernung ronvergrirt ,  er  inuss  also  pleic-hzeitig  auf  den  3n  Cm.  von  ihm  pnt- 
fernten  Gegenstand  sehen  und  seine  HiiekHnien  in  l'O  Cm.  Entfornung:  sUth 
kreuzen  lassen. 

Was  die  Behahdlunp  der  Hjpermetropie  betrifft,  so  kann  von  einer 
solchen  ebensowenig  wie  bei  der  Myopie  die  UeJe  sein,  sie  ist  ja  keine 
Krankheit,  sondern  ein  Fehler  im  Baue  des  AuKes.  Aber  auch  prophylak- 
tisch können  wir  pep-en  dieselbe  nicht  vorkehren,  nachdem  sie  .ing-eboren 
ist.  Was  wir  vermögen,  ist.  das  Sehen  in  die  Ferne  und  in  der  Nähe  durch 
tiläser  möglich  zu  machen  und  die  .Asthenopie  zu  heseitifrcn.  In  welcher 
Weise  dies  zu  geschehen  hat.  möge  an  einer  Serie  von  Hypermetropen 
demonslrirt  werden. 

I.  Marie  St.,  15  Jahre  alt,  klagt,  dsss  sie  in  der  Niiltscliole  nicht  vorwilits  komme, 
am  Morgen  gehe  di«  xVrbt-it  woli)  Hink  von  der  liiitid,  gi'geit  Mittag  ;edocli  beginnen  itir  die 
Stiche  zu  verscbwimmeij,  sie  mUB»e  üfter  von  der  Arbeit  wegsehen,  sich  die  Angen  reiben, 
dann  «ehe  es  wieder  kurze  Zeit,  de«  Al)enü»  »ei  sie  jedoeh  aelir  müde,  ihre  Augen  wUren 
roth  und  acbuierzten;  versuche  nie  <lanu  al»er  ntjch  ein  Buch  zu  leaen ,  bo  kliine  »je  nicht 
ülK'r  die  erste  Seite  hinauH,  die  BucUHtnbei)  fingen  iiirinanditr  über  und  veraeliwüiiden  endlieh 
g;ui2:  in  die  Feme  Hebe  sie  g:iuz  gut  und  wüi^Hte  tiierUber  keijie  Klage.  Bei  der  PrUfuiig  an 

der  SMco.Eü'srbcn  Tatel  ist  ihre  8  — ,    mit  »chwachen   ConTeigläsera  bis  1,25  D  sieht  sie 

die  letlte  Zcili-  ebenso  gut,  ja  die  Bnchst.nben  erseh«-iiien  ihr  schwärzer,  mit  +  1,&  D  werden 
sie  Jj-doch  gehoQ  grau;  J  1  wird  l)iB  10  t^in.  hf-ran  g^'lenc^n,  alter  nur  kurze  Zeit,  dann  wird 
da«  Baeb  immer  weiter  weg  geh.alten  und  endlich  erklärt  di«  Patientin,  sie  künne  nieht  njehr 
weiter  lesen,  der  Druck  versehwitnnie  ihr. 

Wir  hftUen  hier  einen  Fall  von  lacuHativer  Hj-fiermetropic  und  weisen  die  vorgelirachlen 
Beachwerden  auf  aetoinniodativc  Astlicnopie  hin.  Welclie  Oläser  »oileii  wir  i)ir  anrathen  ?  in 
die  Feme  sieht  sie  got,  wir  haben  also  nur  ihre  Ahfhenöjiie  za  liehaodein.  Wir  legen  nun 
in  d««  Brlllengestelli-  +  1,^5  1),  das  Gla»  der  nianifesten  Ilypermetroine,  und  setzen  ihr 
ilassetbc  aul;  sie  liest  nun  J  1  bis  3b  Cm.,  J  2  Uber  50  Cm.  hiniias  und  uhae  AoHtrengang 
anch  für  lungere  Zeit  in  10  Cm.  Wir  halten  nun  noch  +  0,5  D  und  dann  dieselbe  Nummer 
der  eoneaven  Reihe  vor  der  Brille,  der  Druek  erscheint  jetzt  weniger  .sehwarz,  die  Comliiaa 
tion  dieser  Gläser  ist  nicht  so  angenebm  .il.>(  +  li-i>  1*  aHein.  Die  Patieulin  hat  ihre  Arbeit 
mitgeDoiameD,  wir  lusaen  sie  eine  Zeit  lang  mit  den  nusgeüuchten  Glüsern  arbeiten,  sie  iitt 
vollständig  zufrieden  gestellt,  ihre  Asthenopie  ist  geacbwimden,  diu  Myperraetropie  mit  dem 
Spiegel  gemessen,  beträgt  3  D. 

II.  K.  E.,  Tischler,  36  .Jahre  alt,  klagt,  dass  er  schon  seit  längerer  Zeit  bei  der  Arbelt 
Be«chwerden  fühle,  er  uitisse  seine  Äu^'eu  uiigemeio  aostrengen  und  sehe  trotzdem  seine 
Sachen  nicht  mehr  gut  und  instienondere  dann  sililccht,  wenn  er  Nachtarbeiten  habe.  Sein 
Herr,  der  fifiher  mit  seiner  Arbeit  imnier  zufiicden  gewesen,  habe  ihn  in  der  Ictiten  Zeit  schon 
einigemalc  getadelt,  dabei  wollte  er  schon  gar  nicht  davon  sprecheo ,  das«  die  Augen  oder 
vielmehr  die  Angendeekel  ihn  brennen,  dass  erstere  immer  roth  aussehen  und  er  bei  seinen 
Kameraden  im  Verdachte  stehe,  als  sei  er  leichtsinnig  und  ünrchschwärme  die  Nächte. 


Wir  untersuchen:  S 


mit  1,5  n  S 


J   I   und  2  kann  nicht  gelesen  werden,  ,1  3 


niUhHam.  Die  Hypermetro|iie  ist  nicht  lacuttiittv. 

Wir  IQgeu  das  Glan  der  manifesten  llypermctropie  1,5  D  in  den  Rahmen  uud  lattMeu 
damit  lesen;  J  2  wird  denttieh.  .1  1  weniger  gut  erkasnt,  wir  b:tlten  nun  uaeheiriauiicr  0,2b 
bis  0,75  vor,  der  Druck  erscheint  immer  di'Uilicher,  J  2  kann  imnier  weiter  entfernt  gelesen 
werden,  1  ü  wird  zurück  gewiesen,  der  Druek  erselieänt  undeutlicher,  das  Buch  inuss  näher 
bereingehalten  werden.  Die  CombiDatlou  vou  1,.")  -f  U,75  —  2,25  D  ist  demnaeb  das  richtige 
Arbeitsglas,  er  kann  mit  demselben  sowohl  sehr  leine  Näharbeiten  als  auch  in  grüaserer 
Entfernung  griSbere  GegeDsliiude  deutlieh  »eben,  wir  haben  seine  Accommodationsljrelte  um 
2,25  D  vermehrt  und  seinen  Accommodationftnuskel  entlastet,  seine  asthenppischen  Beschwer- 
den Bind  damit  behoben.  Zum  rer'nsehen  kann  er  dieses  Glas  nicht  gebratichen,  doch  wird 
er  CS  später,  wenn  noch  ein  grösserer  Tbeil  der  Hypermetrupie  manifest  wird,  aH  Fernglat 
benutzen  können,  selbstredend  wird  dann  zur  Arbeit  ein  stärken/s  Glas  nothwendig  wcrilen. 
III.  Herr  A.  F..  Landvcirth,  40  .lahre  alt,  hatte  die  besten  Augen,  er  war  ein  aasge- 
xeichneter  Schütze  nud  weis»  nicht  genug  zu  rühmen,  wie  weit  und  scharf  er  gesehen;  seit 
einem  oder  zwei  Jahren  bemerkt  er  jedoch,  dass  seine  Sehkraft  geschwächt  ist,  sehr  lerne 
Gegenstände  verschwimmen  ihm.  Aul  weitirc*  Befragen  etlabren  wir,  das»  er  schon  mehrere 
Jahre  seine  Correspondenz  von  seiner  Frau  besorgen  lässt ,  weil  seine  Augen  hierdurch  zn 
IJtobr  angestrengt  würden,   auch  das  Zeitimglcsen  hat  er  fast  ganz  aufgegeben,  denn   selbst 

RF^-Encfcloptdl«  d.  ga*.  Urllkunde.  3.  Aoll.  XX.  2] 


322 


Rtifraction. 


k 


den  mitUcrcu  Druck  liest  er  am  Abi^nde  bcIiod  sehr  mUhaaiu.  Die  Untersuchung  ergiebig 
8   ^,  mit  +  1,5  D  S  -?-.  c.  o.  n  2  D. 

Wir  verordnen  1,5  D  als  Urille.     Herr  F.  ist  Uekouoin,    Jäger,    bewegt  »ich  fast  de 
ganien  Tag  iin   Freien  unfl  beiiarl  diiraui    vor    nllcra  einer  Correetion  seiner  Fem»eb«ehiirle 
wir  geben  ihm  darum  das  Gla»  seini^r  tiiaiiik-sten  Hypornit-tropie,  mit  welchem  er  am  sehilrfiite 
»ieht,  die»  ist  eben   1,.")  1),  »vömit  auch  eiuige  Bachstalieo  vun  Sn.  1,1  gelesen  werden.    Ein«] 
angebotene  8e{it)ratü  Arlieitabrille   wird    ri-fu»irt ,    »zum  Zeitungleaen    werde    die    aacb   schasj 
geoügcnc. 

IV.  W.  S.,  LehrjuDge,  15  Jahre  alt,  ist  seit  einigen  Tagen  in  der  Lehr»,  der  Meist 
schickt  ihn  uns  zur  Unterwiiehung.  weil  er  (der  Knabe)  nichts  gehe. 

t>  beiderseits    „   ,  mit  ConvexgUisern  bis   I,ö  D  eine  Verbesserung  au!         c.  o.  H  ö  ' 

Hier  ist  der  grilss^re  Theil  der  Hypennetropie  noch  latent  und  die  Sebscbäile, 
Übrigen»  Kiemlich  häufig  bei  Uebersiehtigen  mittleren  nud  hohen  Grades,  herabg'>8etzt. 
verJalireo  bei  der  HeHtininiung  der  Hrille  geimu  nach  der  bei  den  eräteu  Fällen  angegetiene 
Weise,  uanilich  empirisoli ;  wir  setaeii  ilim  da«  Ola>  der  maiiileBten  ilypermetrapie  auf  uu 
halten  dann  noch  schwache  ConvexglUaer  vor  und  sehen,  ob  in  der  Arbeitsweite  das  Sehe 
durch  dieselben  verbessert  wird.  Dies  ist  hier  uicht  der  F;ill,   wir  präsc-ribiren  demnach  1,51 

V.  R.  H.,   HtuiJent,    Iß  Jahre  alt,  klagt  über  heftige  Hclimerzen  iui  Auge  und  Ober 
müduDg,  wenn  er  durch  einige  Zeit  gearbeitet  bütte  ;    die  Beschwerden    seien  so    arg,   da 
wenn  er  einnull  ein  weuig  litnger  als  gewüholich  seine  Augen  augestrengt,  er  dann  mehre 

Tage  zur  Arbeit  unfähig  sei.    8       ,   ConvexglUaer  werden  refusirt,  mit  Concüvgläsern  kei« 

Verbcjserong,  t«ie  schmerzen;  das  Muskelgleicbgewicht  normal,  Nahepankt  desgleichen, 
unterauclien  nät  dem  Augenspiegel  und  linden  Hypcrmetropie  4  D  und  einen  stark  geröthet 
Sehnerven.   Wir  haben  hier  einen  Fall  von  accomniodativer  Asthenopie,  bei  welchem  die  gao 
Hypernietropie  latent  ist,  durch  kr.impf halte  Accemmedation  gedeckt.  Ich  möchte  solche  Fäll 
auch  dem  AecommodatianskraDipf  liei  .Hcbeinbanir  uder  summirter  Myopie  gleichstellen. 

Wir  verbuchen,  suhsvnchc  Convesglilser  zu  geben,  um  den  Ciliarniuskel  zu  entlaste 
sie  werden  nicht  vertrngen  und  ohne  GIhser  ist  die  Arbeit  cbenCalltt  unmOglicli.  In  solche 
Fällen  atropinisiren  wir,  lassen  das  Auge  eine  Zeithing  in  der  Atropinln-haudluDg  und  gebe 
nachher  Convt-xglUiser,  die  dann  mit  Vortlieil  benutzt  werden,  uiiinchmal  wühl  auch  nicht, 
apeele  bei  nervüs  veranlagten  weiblichen  Individuen,  bei  niasturbirendeu  Individuen  etc., 
denen  die  ficconimadatir«  Astbenupie  mit  einer  retinalen  eoiubinirt  ist. 

VI.  Frau  N.  bringt  uns  ihr  9jübrigcs  Mädchen  mit  der  Angabe,  das»  dasselbe  schre 
lieh  kurzsichtig  sei;  «sie  hätten  doch  in  der  Familie  alle  gesunde  Augen  und  wäre  ihr 
WiiiSen»  »unst  niemand  kurzsiehtigi.  Wir  geben  dem  Kinde  die  JÄQKK'sclieu  Schriftprobeu 
die  Hand,  es  liest  J  4  und  3  nicht  sehr  geljiufig  in  ungelilhr  8  Cui.,  vi>u  J  2  werden  nl 
einzelne  Worte  mehr  erralhen  als  gelesen,  J  1  wird  nicht  cntzillert;  da.^  Buch  wird  so 
halten,  daas  es  grell  beleuchtet  ist,  wird  hin  und  her  gewendet,  um  die  gUusligste  Positid 
zu  linden;  die  Lider  sind  »tark  zusaumieingepres.^t.  Dieser  Uelund,  sowie  das  Bt^nehmeu  de 
kleinen  l'>tticntin  sind  sehr  aulfallend  und  .stimmen  nicht  mit  leiehgradlger  Myopie;  denn  seit 
bei  stark  herabgesetzter  Sehschärft-  sind  Myopen  gewijhnlicli  noch  imstande,  J  1  Ilit^ssend 
lesen.  Zudem  t<i}nnte  die  Myopie  nicht  so  hochgradig  sein,  denn  es  wird  das  E  auf  fa 
6  Meter  erkannt.  Betrachten  wir  nun  auch  uocli  das  Auge,  üu  sehen  wir,  dass  seine  Vorde 
kanimer  Kcielil,  die  Pupille  eng  ist,  hier  kann  keine  Myopie  vorhanden  «ein.  Der  Spiegel 
gicbt  auch  hochgradige  Hypernietropie,  ungeMhr  lü  D;  starke  Convexgläaer  verbessern 
Hehschilrle   auftalleud   und   mit  4,5  D  wird  J  2  bis  auf  30  Cm.  hinaus  uud   darUber  gelesen. 

die  Fernsehschärle  auf         gebracht.    Es   ist   die«  das  Glas   der   manifesten   Hypcrmetropie, 

weiches  wir  auch  ständig  zu  tragen  rinrathen.  Dass  da»  Mildchen  imstande  war,  trotz  der 
hochgradigen  llypermetropie  niit  dem  Hache  so  nahe  ans  Auge  heranzurücken,  rührt  nicht 
von  der  Stikike  ihrer  Accommcidattun  htjr ,   denn  diese  hUtte  dann  10  D  -|-  12,5  D  (8  Cm.  ^ 

^  —  l'i.ö)  =  22,5  D  sein  mllasen,  sondern  davon,  dass  die  Gegenstände,  wenn  sie  sehr 

nahe  ans  Auge  gehalten  werden,  bedeutend  vergrüsaert  erscheinen  und  das  Mddchen  durch 
Verkleinerung  der  Lidspalte,  Verschniäicrung  der  Pupille  gelenit  hat,  die  Zerstrenungiskrei» 
zu  verkleineru,  von  denselben  abzusehen  und  nur  von  der  Vergrüssernng  der  NetzhautbUd« 
zu  proIitiTen. 

VII.  Herr  J.  S,,    GH  Jitlirc  alt,   hat   »ein  Glas  gebrochen  und  wünscht,    da  er  dessa 
Nummer  sich  nicht  gemerkt  hat,  eine  neue  Präscription. 

Hechts  Sehschiirle  bedeutend  herabgesetzt,   Finger   auf  3  Meter,    Cataracta  iucipien^ 

L.  8   <^^ — ,    mit  10  D  S       ,   Iriscolobotn   nach  aufwärts,  hochgradige  Uypermetropie,  Linse 

bilJer  fehlen,  also  Aphakie.  Wir  schreiben  Convex  10 D  als  Fernglas  und  l'i  D,  das  auf  83  Ca 
corrigirt.  als  Leüeglas  auf  und  lassen  beide  in  ein  Gestelle  geben.  Patient  braucht  die  Brille  nil 
immer  umzudrehen,  wenn  er  lesen,  schreiben  oder  einen  entfernten  Gegenstand  anachen  wU 

Nachdem  die  Linse   durch  Operntion  aus  dem  Auge  entlernt  wurde,   müssen  wir  die' 
selbe  durch  die  Lirlde  ersetzen  and  sell>»tverstruullich  muss,  da  in  einem  solchen  Auge  keiuv 


RefracUon. 


328 


Aceommodaliou  mögUch,  fUr  die  Nähe  um  anderes  Glas  gewälilt  werden,  und  zwar  müsate 
rigeDllicb  lür  jede  Entfernung  ein  besoiideres  Glas  gegeben  werden.  Der  Kranke  erspart  »ieb 
dies  durch  Abrücken  de»  Gla§es  vom  Auge;  je  weiter  entfernt,  desto  stärker  die  Wirkung 
de^  Glases.  Würde  Herr  ä.  aich  mit  feinerer  Arbeit  befassen,  dann  müsstcn  wir  seinen  Nalie- 
^ynokt  aof  2ö  oder  sogar  20  Cm.  bringen  and  dann  14  D,  respective  15  D  für  die  Arbeit  auf- 
schreiben. 

Till.  Frau  R.  P.  bringt  ihr  2'/.Jiibrigea  Kind,  das  ihrer  Aussage  nach  seit  14  Tagen 
mit  dem  linken  Auge  zeitweiti;;  ucbielt.  £b  ist  keine  Erkraukung  vorausgegangen.  Kalten  wir 
d<*in  Kinde  die  Uhr  vor  und  kommen  mit  derselben  immer  näher,  so  macht  in  der  Tbat  das 
linke  Auge  eine  Einwärtsbewegung,  geben  wir  die  Uhr  weg,  80  fixirt  das  Kiiid  nicht  mehr 
and  die  Augen  stehen  parallel.  Mit  dem  Spiegel  Hypermetropie.  Da  das  Schii'len  hif-r  durch 
die  Aceonmodation  veranlasst  ist,  so  reraucben  wir  dasselbe  zum  Verschwinden  zu  bringen, 
wenn  wir  die  Miigliohkeit  einer  Accommudation  ausscbliesBen;  wir  instillircD  darnnr  Atrojiin 
nnd  erreichen  in  der  That  Paraneislcllnng  der  Augen.  In  manchen  Füllen  kann  mau  auch  in 
diesem  Alter  schon  Glaser  tragen  zu  lassen  verglichen,  was  ich  mit  Erfolg  angewendet  habe. 

IX.  Fraa  L  bemerkt,  dass  ihr  Sohn,  der  t^  Jahre  alt  ist,  seit  einiger  Zeit  schielt  ond 
IrSgt,  ob  denn  nicht  ohne  Operation  abgeholfen  werden  könne.  Wir  untersnchea  und  finden, 
iua  beim  blicke  geradeaas  darch  einige  Zeit  Paralleistellnng  eingehalten  wird ,  dass  aber 
bald  das  Unke  Auge  nach  einwärts  gelenkt  wird.  Beim  Lesen  tritt  diese  Elnwärt»bewegm]{[ 

sofort  ein.    R.  8   — ,  c.  o.  H  1  D;    L.  8  .-,  mit  -|-  3  D   --,  c.  o.  H  6  D.  Setzen  wir  nun  ein 

BrilleDgestelle  rechtN  mit  Planglaa,  links  mit  -|-  3  D  auf,  dann  ist  sowohl  beim  Blick  in  die 
Feme  als  beim  Nahesehen  die  Augcnstellung  normal,  das  Schielen  verschwunden. 

Diesen  Beispielen,  aus  welchen  die  Re^el  für  die  Brillenverordnung 
von  selbst  hervorg:eht,  ist  nur  noch  hinzuzufdgfen,  dass  bei  der  Hypermetropie 
im  Gegensatze  zur  Myopie  die  Uebersicliligkeit  immer  grösser  ist  als  der 
Werth  de.s  corrigirenden  Glases,  und  zwar  um  die  Entfernung  des  Glases 
vom  Knotenpunkte  des  Auges.  Finden  wir  deninacb  +  10  D  als  corrigiren- 
des  Glas,  so  ist  H  =  10  D  =  10  Cm.,  10  Cm.  —  2  Cm.  (der  Distanz  des  Glases) 
=  8  Cm.,  der  entsprechende  Dioptrienwertli  100:8  =  12,5.  Die  wirkliche 
Hypermetropie  beträgt  demnach  12,5  D,  wenn  wir  die  Entfernung  des  Glases 
vom  Auge,  wie  hier  angenommen,  =  2  Cm.  rechnen.  Hypermetropen  können 
demnach  ihre  BriHen  dadurch  verstärken,  dass  sie  dieselben  vom  Auge 
weiter  entfernen,  respective  auf  die  Spitze  der  Nase  setzen.  Dieser  Vortheil 
wird,  wie  bereits  an  einem  Beispiele  demonstrirt  wurde,  besonders  von  an 
Cataracta  Operirten  benutzt,  die  hierin  einen  theilweisen  Ersatz  für  die 
fehlende  Accomtnodation  finden. 

Wir  sehen  darum  auch  so  viele  alte  Leute,  die  ihren  Zwicker  nicht 
auf  der  Nasenwurzel,  dicht  vor  den  Augen,  sondern  fast  auf  der  Nasenspitze 
sitzen  haben  und  sich  durch  die  hierdurch  bewirkte  näselnde  Sprache  nicht 
beirren  lassen. 


[ 


Presbyopie. 

Mit  zunehmondeiu  Alter  erleidet  das  Auge  eine  Reihe  von  Verände- 
rungen, von  denen  diejenigen,  welche  mit  Functionsstörungen  verbunden 
sind,  jetzt  unser  Interesse  erheischen.  Die  Functionsstörungen  beziehen  sich 
auf  die  Verminderung  der  Sehschärfe,  dm  jedoch  nicht  so  bedeutend  ist,  wie 
sie  DoNDERs  und  nach  ihm  andere  Autoren  angegeben,  und  eigentlich  selten 
auftritt,  ferner  auf  Abnahme  der  Accommodationsbreite  und  der  Refraction. 
Die  grösste  Veränderung  erleidet  die  Accommodatinnsbrette  und  tritt  die- 
selbe auch  zuerst  ein.  Der  Nahopunkt  rückt,  wie  wir  öfters  schon  erwähnt 
haben,  bereits  in  der  .lugend  hinaus  und  entfernt  sich  stetig  immer  weiter 
von  dem  Auge  ;  ffdilbar  wird  dies  jedoch  bei  normal  gebauten  Augen  erst 
in  den  Vierzigerjahren.  Nahe  Gegenstände,  respective  feine  Objecte,  die 
nahe  gehalten  werden  mfi.ssen,  werden  undeutlich  oder  gar  nicht  gesehen, 
die  Individuem  sind  dann  genüthigt,  die  Gegenstände  immer  weiter  entfernt 
vom  Auge  zu  halten,  grell  zu  beleuchten  und  werden  darum  schon  von  den 
Laien  weitsichtig,  nicht  zu  verwechseln  mit  übersichtig,  genannt.  Der  tech- 
nische Ausdruck  für  diesen  Zustand,  bei  welchem  infolge  zunehmenden  Alters 

21» 


324  ■■■■^■■^H  Kefraction. 

die  Accomraodationsbreite  geringer  und   das  Sehen  in  der  Nähe  schwieriger 
geworden,    lautet    Presbyojjie.     Da    jedoch    der    Nahcputikl    schon    mit    dem 
10,  Jahre  hiii!Hiszurik-lten  bey:)nnl,  so  ist   die  Hestiiuimmg  des  Qren/punktes. 
wu  die   l'reshyopie   anfängt,    eine  vvilllviiHiclie.    Donheks    nimmt    den  Beginn 
derselben    inj    ernmetropisohen  Aiige    in    den  VierKisrer|ahren    an.    wenn    der 
liinoculäre    Nahepnnkt    in    22  Cm.  ist.     Die   Presbyiipie    kann    demnach    bei 
allen  3  Hrrnictionszu-ständen  vorkommen,  nur  wird  sie   im  hypernietropischen 
Auge   früher,   im   myopischen  .später  als  im  emmetropischen  auftreten.    Myo- 
pische Allgen  aber  mit   einer  Myopie   über  4  5  D  können    nach    dieser   OeFii^H 
nition  nicht  presbyoi)iscb  werden,   woraus  schon  her\ürgehl,  da*is  die  (irens^H 
bentimmung  der  Presbyopie,  wie  eben  jede  künstliche,  eine  gezwungene  isti;^H 
denn  ein   Myope  von  4,5  D.  der  im   Alter  genothigt  ist,    sehr  feine  Arbeiteo^^ 
auszuführen   Lind   dieselben  naher    als  20  Cm.  ans  Auge   heranzuhalten,    und 
de.s.sen    Nahe|ninkt    :iO  Cm.  erreicht    hat.    mu.ss    doch    sicher    auch   als  pres- 
byopiscb    angesehen   werden,    währenddem    ein    emmelropischer    Jäger   z.B. 
o<ler  ein   Bauer,  der  nahe  Arbeiten  nicht  üu  verrichten  hat,    oder   doch  nur 
an  gröberen  ül>jeclen,  die  er  auf   40 — &0  Cm.  und  noch  weiter  hinaus  deut^_ 
lieb  sehen  kann,  von  seiner  Preahyopie  nicht  viel  verspürt.    Aus  dieser  Er^H 
wägung    leitet    sich    auch    einfach    die   Regel    für    dii-   Behandhmg    der  I'res- 
byopie  ah,    die  lautet ,    dass  bei  der  Wahl  einer  Brille    für   den   l'resbyopen 
auf  liefraction.  Alter  des  Individnum.s,  Sehschärfe  und  auf  die  Beschäftigung 
Rücksicht  genommen   vverdeu  niuss.  (Fig.  Kl.) 

Wir  lesen  z.  B.  aus  dem  Diagramm  ;  Ini  Alter  von  10  Jahren  ist  bei 
einem  emmetropischen  Individuum  der  Nahepunkt  in  7  Cm.  und  beträgt  dem- 
nach die  Accinnmoiiationsbreite  14  D,  mit  20  Jahren  ist  I'  in  10  Cm.  und 
die  Accomnuidationsbreite  =  loD,  mit  40  Jahren  ist  P  =  22  Cm.  und  A  — 
4,5  D,  mit  tiO  Jahren  ist  P  —  lOd  Cm.  und  A  =  1  D,  mit  75  Jahren  hat  der^ 
Naiiepunkt  unendlich  erreicht  und   ist  jede  Accommodation  erloschen.  f^^ 

Man  hat  sogenannte  Altersbrillen,  d.  li.  bestimmte  Nummern  für  jede^^ 
Alter  vorräthig  und  für  das  emmetropische,  das  ja  in  der  Abnahme  seiner 
Accomniodationsbreite  eine  gewisse  Regehnilssigkeit  zeigt,  hat  das  auch  einen 
g'cwissen  Sinn.  Nimmt  man  25  Cm.  als  die  Distanz,  für  die  corrigirt  werden 
soll,  an,  HO  ergeben  sich  für  die  verschiedenen  Alter  beim  Emmetropen 
folgende  Nummern  : 

45  Jahre 0,5  D 

50       »  1,5  D 

55 2,25  D 

60 3  D 

65       »  3.25  D 

70       .  3,5  D 

75       »  4  D 

Nachdem  aber  Augen  der  ver.scbtedenen  Refractionszustände  presbyopiäöT 
werden   und   die  Accomniodationsbreite  keine  constante  Grösse  ist,  so  kann, 
da.s  Alter    allein    kein    Kriterium    für    die    Wahl    der  Brille    geben.    Die  IoIMI 
genden  Beispiele  mögen  dies  erläutern  :  "^ 

I.  A.  Af.,  45  Jabr«  :ilt,  Kaufm.inn,  klagt,  daas  er  am  Aliend  schon  schlecht  sehe,  seine 
Fi'rnBcliiiirt«  würe  iibenaog'ut  wie  frUlier ,  nnr  das  Lespn  und  Selireibi-o  werde  ihm  in  der 
DiiiBmHrunt'  sclion  schwer,  inabesiondere  kleinen  Druck  könne  er  dann  kaum  lesen  oder 
doch  nicht  imtialtfod ,  aber  l»ei  Tageslitbt  merkt?  er  von  all  dem  nicht  viel,  nur  niQs«e  er 
led»'n  Gegenütand ,  den  er  betrachte,  in  gnti;  Rehuchtuntf  bring«'n.  J  1  maclit  MQhe,  J  2 
und  3  werdfn  weit  weg  vom  Auge  gehalten,  in  iingefiilir  30 — 40  Cin.;  er  vermag  jcdocli 
auch  diesem  Druck  bi»  25  Cm.  und  bei  »ehr  guter  Ueleiielitutig  hi»  fast  22  Cm.  henui  %\\ 
lesen.  Mit  Convei  0,5  D  wird  hedeutetid  dentlicher  gesehen  und  ist  der  Aucommodation»- 
bereich  zwischen  25  und  20iJ  €m.  Durch  dieses  Glas  wird  nicht  so  sehr  die  Accommodation 
nnterstUtzt,  als  vicitiiehr  die  Schärfe  der  Netzhaatbildcr  vergrössert,  darum  wird  auch  jetit 
.1  1  in  einer  Entfernung  klar  und  dpuHich  gesehen,   in  welcher  Entlemung   es  wohl    frflher 


k 


Kefraction. 


325 


auch  ffplesen  werden  konnte,  aber  minder  jfiit.  Wührenil  dt-r  Hypermi-tropc  ira  Anfange 
iteiiipr  Arbeit  gut  sieht,  weil  er  eben  «eine  Accommodatioii  in  üturke  SpannmijK  versetzt 
und  liaram  aneh  niclif  ausdauern  kann  und  inIdIgeduitseD  ermiJdet,  »ieht  der  Presbyope 
gleich  von  vurnherein  seblecht,  er  Hjianul  gewiihnlich  seine  Aceomraodatiaii  nicht  an, 
weil  sie  ihm  oiehts  uilt£cn  vcürde,  und  \at  deftbalb  auch  zumeist  vuu  aatheuoijiaclien  Bu- 
echwerden  befreit. 

II  Herr  M  S.,  ö8  Jahre  alt,  pcnsionlrter  Uirieicr,  hat  bis  jetzt  keine  Gläser  üretrafien, 
er  lürchtete,  sie  würden  Heine  Augen  lerdertier ,  nun  kann  er  aber  auch  tiei  TageBlicht 
grossen  Drutk  nicht  leeen  und  wendet  eich  an  uns  mit  der  Frage,  ob  er  bei  seinem  Vor- 
itarzo  beharren   Bolle,  oder  ob   er  wirklich  Brillen  (ragen    mtisae.     Diu  UDicraucbung  ergiebt 

S  ,  J  1 — ö  wird  nicht  gelesen,  die  gröpseren  Proben  in  66  Cm.  und  darüber.  Wir  ant- 
worten Herrn  K ,  danH  diene»  Lob,  im  Alter  Brillen  su  tragen  ,  die  Mehrzahl  der  Personen 
betreue  ucd  er  werde  ietzt  eine  last  eben  so  .itarke  Brille  tragen  müssen,  ala  er  »ie  heute 
bekommen  hätte,  wenn  er  schou  vor  8  Jahren  zum  Schreiben  und  Lesen  sich  der  Gläser 
bedient  hiitle.  Wir  eorrigiren  ihn  Illr  33  Cm.  (es  würde  ihm  unangenehm  sein,  lall»  wir 
seinen  Nahepunkt  noch  weiter  hereinrüuken  würden)  nnd  finden  die  betreffende  Nummer 
des  Glases,  wenu  wir  von  3  D.  dem  Werthe  von  P,  für  den  wir  corrigiren  woLten,  deu  Werth 


de»  wirklichen  Kahepunktes        =  1,5  IJ  »ubtrahiren;  3D 


1,5  D  =  1,5D.  Coiivex  Nr.  1,5  ist 

daher  das  zit  veri'rdneade  Glas  und  i.tt  mit  demselbea  das  Accommodationsbereieh  zwischen 
33  und  6ü  O.u.  Herr  M.  8.  liest  nicht  in  H3  Cm.,  sondern  in  i\^  Cm.  und  il.irüber,  da  er  in 
sonst  seine  tanze  Accommodaliou   aufwenden   uiüsste,   wa-s  er  nicht  vertnigen   würde. 

III.  N.  K.,  Privatier,  68  .(ahre  alt,  ist  nicht  imstande,  kleineren  oder  mittleren  Druck 
jn  irgend  einer  Entfernung  zu  lesen,  »es  ist  alles  gran«.  Mit  Conves  4  D  wird  J  1  in 
22  Cm.  gelesen.    Alit  4  O  ist  die  Accoramodationsbreite  (A)  4,6  D,   seine  wirkliche  A  betrügt 

demnach  nur  die  Differena  0,ö  D,   sein  Nahepunkt   ist  in   xn  also  in  200Cra.  Wir  wünschen 

0,4 

jedoch  seinen  Nahepunkt  auf  33  Cm.  zu  bringen,  so  mtlssen  wir,  da  33  Cm.  =  =  3  D  ist, 
er  noch  eine  A  von  (J,i>  I>  besitzt,  3D  —  0,5  0  =  2,.")  D  als  Leseglas  geben. 

IV.  B,  S.,  Advocat,  66  Jahre  alt,  sieht  sowohl  in  die  Ferae  als  in  der  Nähe  schlecht, 
er  trägt  deshalb  schon  seit  sehr  langer  Zeit  Gtüser,    nad  zwar  einen  Zwicker  als  Fernglas 

und  eine  »stilrkere«  Brille  als  Leseglas.  S  ohne  Glas  — -.  mit  4-  2,5  D  S  -  ;   roit  dem  GInse 

der  manifesten  Hjpermetropic  ist  P  in  100  Cm.  Corrigiren  wir  nnn  für  SäCni. ,  so  musa 
zu  2,5  D  4  D  (25  Cm.)  —  1  D  (ICO  Cm.)  =  3  D  addlrt  werden  ;  2,5  D  +  3  D  =  5,5  D.  Also 
ist  2,0  D  das  Fem-  and  5,5  D  das  Leseglas. 

V.  R.  N.,  Buchhalter,  55  Jahre  alt,  hat  bia  jetzt  immer  gut  gesehen,  seit  einiger 
Zeit  jedoch  ist  er  am  Abend  nicht  mehr  recht  imslande,  mit  Zülemcolonoen  zn  arbeiten, 
er  verwechselt  manche  Zitlern,  wie  3  und  ö,  6  und  8  und  mass  am  anderen  Tage  die  Arbeit 

oft   wiederholen.    Sein  Nafacpnnkt  ist   in  40  Cm, ,    seine  Sebaohärfe    in   die  Ferne         ,   mit 

—  0,5  D  S   *  +  A.  P. 

Er  eiluüt  Convex  1,5  D  and  ist  mit  dieser  Brilte,  aeinem  Alter  und  seiner  Bcscbäfti- 
gtipg  entsprechend,  jiul  2ä  Cm.  corrigirt  i  Hein  Fernponkt  Neigt  aber  jetzt  in  50  Cm.  ( —  0,5 
seine  Kurzcicbtigkeit  und  +  1,5  Brille  ^=  2  D  —  der  Distanz  von  ,')0  Cm.),  er  wird  ja  durch 
die  ilritle  kurzsichtiger  gemacht  nnd  nimmt  darum  entfernte  Gegenstände  jetzt  schlechter 
aus  als  früher.  Er  kann  sieh  dadurch  helfen,  dass  er  die  I-irille  tiefer  aufsetzt  und  nun  über 
dieselbe  hinwegsieht,  oder  dasa  er  die  Ovale  oben  abstutzen   liisst. 

VI.  Herr  V.  E.,  Justizbeamler ,  56  Jahre  alt,  mit  Myopie  3D  behaltet,  hat  die  neu- 
tralisirende  fSiille  stiindig  getragen,  seit  mcbreien  Jahren  ist  sie  ihm  jedoch  schon  beim 
Schreiben  und  Lesen  unangenehm  und  ist  er  gezwungen ,  sie  des  öfteren  abzulegen.  Wir 
finden  dies  n.ntürlich ,  da  er  mit  derselben  in  seiner  Arbeilsweite  zu  stark  accommodiren 
muss,  Sein  Fernpunkt  liegt  in  83  Cm.,  er  hat  darum  bei  seiner  Arbeit  überhaupt  kein  G):ui 
nothwendig  ;  rla  er  jedoch  in  seinem  Bureau  viel  mit  Parteien  verkehrt  untl  seine  Brille 
deshalb  aulbehnlten  will,  so  rathen  wir  ihm,  sie  verkehrt  aufznsetzen  oder  die  Gliiser  unten 
abstutzen  zu  lassen,  damit  er  bei  gehobener  Blicklirie  durch  dieselben,  bei  ge!.enkter  Blick- 
linie unter  denselben  sieht.  Sein  Fernpunkt  liegt  in  33  Cm.,  er  k.inn  .ilso  seinen  Nahepnnkl 
nicht  über  33  Cm.  hinausbringen.  Herr  V.  E.  wird  daher  beim  .Schreiben  und  Lepeii  spilter- 
hin  nur  eines  schwachen  Convexglasea  (1  D  —  l,ö  D)  bedürfen,  so  lange  seine  Sebschärle 
normal  bleibt. 

VII.  Herr  M  H.  trügt  seit  seinem  20.  Jahre  Coucav  4  D  nnd  bat  damit  damals  in 
die  Ferne  ganz  gut  gesehen,  er  benutzte  die  Brille  anch  regelmässig  beJ  ««'ler  Arbeit ;  seit 
einigen  Jahren,  er  ist  gegenwärtig  48  Jahre  alt,  ist  er  gezwon""-  4ibeit 
abzulegen,  weil  sie  ibn  schmerzt  und  alles  verkleinert,  aber  mit 
ihnen  nicht  mehr  so  gut  wie  früher;  er  fürchtet,  er  sei  k^ 


326 


Refraction, 


die  BritlpDgläger,  Hie  sind  richtig  numeiirt,  die  Sehschärfe  mit  ilenselben 


mit    —  4^  D 


TeriichTrinimt  die  vorletzte  Zeile  ganz  and    kann  aiteh  die  vorliergi.'iifnde   nicht  gat  gelosm 

•werden,   mit    — 3,ö  D  wird  —  deotlicher,  mit  — 3D  aoch   einEelne  Bacbstabcn  von  6  gi-- 

lesen,  mit  — 2,7ü  D  wird  wieder  achlecbter  gesehen.  Es  war  also  die  Myopie  seinerxeit 
■Bhercorrigirt  worden.  L/osere  Präscriplion  ist,  da  die  Spiegelniyojiie  ebenfall»  3  D  beträft. 
alH  Fernglas  —  3  D  und  zum  Spielen,  Herr  H.  ist  Musiker,  —  1,5  D,  womit  er  aul  (3  —  1,5  =  l..') 
nnd  100  :  l,ö  —  66j  ö6  Cra.  torrigirt  ist. 

Dieser  Fall  eoll  nur  zeigen,  w'w  in  dem  Alter,  wo  die  Presbyopie  beginnt,  eine  solchf 
flbercorrigirte  Myopie  »ich  nnangenehm  Fiililbar  macht. 

Presbyopen  kommen  im  Verliältnisse  zu  der  grossen  Anzahl  prcsbyopischer  Personen 
sehr  selten  zum  Arzte,  um  sich  ihr  Glas  bestirnmen  zu  lassen,  sondern  suchen  sich  da-snelbe 
beim  Optikir  selbst  au».  Sie  gehen  natürlich  hier  aiil  empirischem  Wege  vor,  indem  sie 
Jenes  Glas  wählen ,  welches  ihnen  in  ihrer  Arbeitsweise  am  angenehmsten  ist ,  nnd  von 
diesem  Qrnndsatze  soll  nutlirlicb  auch  der  Arzt  ansgelien. 

VIII  R.  S.,  pensionirter  Beamter,  B2  Jahre  alt,  trägt  seit  langer  Zeit  Gläser  bei  der 
Arbeit  and  hat  mit  den  jeweilig  gewühlten  stets  mehrere  Jahre  ausgereicht  ;  im  letzten 
Jahre  ist  er  ständig  beim  Optiker,  er  findet  kein  passendeg  Glas.  Er  wisse  wohl,  dass  er 
mit  Zunahme  des  Altera  mit  den  Gläsern  ateigen  müsse,  er  habe  auch  atiirkere  Nummern 
gewählt,  »ei  aber  immer  znr  alten  Brille  zurückgekehrt,  da  er  «ich  mit  dieser  doch  noch  besser 
befinde.  Gleichzeitig  mache  es  ihm  den  Eindruck,  das^  sein  Sehen  für  die  Ferne,  das  immer 
ein  gliinzendes  gewesen,  abgenoiumen  Labe,  er  fUrehlet  den  schwarzen  Staar.  Wir  unfer- 
Bnchen  die  OlUser,  die  er  zur  Arbeit  benützt,  und  finden,  dass  sie  3,ö  D  entsprechen  und 
dass   seine  Leseweite    mit  denselben  22  Cm.  betrügt,   eine  Distanz,    die  diesem  Alter  nicht 


entspricht.    Wir  prüfen  die  Fernsehschärfe,  sie  ist 


mit  Convesgläsern  catschiedene  Vcr 


schlechterung ,  mit  Concav   ID      :  volle  Sohschürfe  wird  aneh  mit  stärkeren  Concavglä» 

nicht  erreicht.  Herr  S.  ist  ganz  erstaont  über  seine  Kurzsichttgkeit  nnd  wiederholt ,  d 
er  es  früher  sicher  nicht  gewesen  sei,  er  habe  olt  nach  der  Scheibe  gvscho.'tsen  und  häl 
dies  doch  bemerken  müssen.  Wir  nntersnchen  nnn  mit  dem  fipiegel  und  finden  leic 
LinsentrUbnng  nnd  schwache  Myopie.  Hiermit  ist  alles  anfgekliirt.  Sehr  häufig  ist  naruli 
die  Hcreinrüekung  dei  Fem-  wie  des  Nahpnnktes  erstijs  Symptom  der  beginnenden  Cat»' 
facta.  Die  Linse  blüht  sich,  es  erhillt  die  Oberlliäehe  hierdurch  eine  stärkere  Krüiuntung 
nnd  das  Auge  wird  stärker  brechend.  Wir  liegreifea  nun  auch,  warum  Herr  S.  mit  Beinern 
Gl.ise  nnzufrieden  war  nnd  warum  er  die  stäikeren  Nummern  immer  verworfen  nnd  über- 
haupt keine  passende  Brille  gefunden,  da  es  ihm  ja  nicht  eintiillen  konnte,  zn  den  schwächeren 
wiederum  ztirUcküukehren.    Wir   corrigiren    Herrn  S.   auf   33  Cm.,    welche  Lesedistanz    ihm 

behagt.  Mit  3,5  D  war  Herr  8.  auf  22  Cm.  eingestellt,  22  Cm.  entsprechen  "°  4,ö  D,  33  Cra. 


I 


entsprechen 


=  3  D,  4,5  D  —  3  D  =  1,5  D  ;    Herr  S.  muss   ein    um    1,5  D    schwächere« 


Glas,  also  statt  3,5  D  2,  respective  2,5  D  erhalten  nnd  kann  sich  für  die  Ferne  eines  Con- 
cjuvglasea  1  D  bedienen.  Da»  stärkere  Glas  2,5  wird  gewählt,  weil  die  Sehschärfe  nicht 
normal  ist. 

Die.wr  Fall  soll  zeigen,  dass  die  Presbyopie  im  späteren  Alter  wieder  :ibn»'hroen 
ktinne,  und  dass  dies  abermals  duicb  eine  Veriitidi-rung  in  der  Linse  bewirkt  wird.  Die  so 
entstandene  Myupie  kann  zu  einer  Zeit  eine  relativ  hohe  sein  ;  so  habe  ich  einen  TOjährigen 
Herrn  in  Beoliachtung,  der  nnn  infolge  von  Katarakt  tllr  die  Ferne  — 4  L>  hriincht  nml 
ohne  Glas  liest. 

So  sind  auch  jene  FiUle  zu  erklären,  die  vor»  Patienten  so  gern  erzählt  werden,  das» 
ihre  Eltern  oder  Grosseltern  sieh  nie  einer  Urille  bedient  hätten ,  dasa  sie  in  ihrer  Jngcnd 
sowohl  in  die  Ferne,  als  in  der  Nähe  gut  gesehen  hätten  und  auch  in  ihrem  späten  Alter 
(bis  in  das  80.  Jahr  und  noch  weiter)  ohne  Brille  gelesen  hätten. 

IX.  Herr  .1.  B. ,  84  Jahre  alt,  kräftig  gebaut,  rllstig  und  lebensFrisch  ,  leidet  nnr  an 
asthmatischen  Beschwerden  in  der  Nacht  und  sucht  sieh  diese  »o  viel  wie  möglich  zu  er- 
leichtern,  iudem  er  lange  aufbleibt  und  Karten  spielt.  MUsste  er  diese  Zerstreuung  auf- 
geben, so  w^iisste  er  nicht,  wie  er  sich  nachts  die  Zeit  verkürzen  seilte,  da  er  ja  nicht  so 
lange  lesen  kann  und  dies  ihn  auch  anstrengt.  Herr  B.  hat  zwei  Brillen ,  eine  Fenibrillr 
Nummer  -f-  2  D  und  eine  Arbeitsbrille  +  6  D.  Wir  begreifen,  dass  mit  6  l>  beim  Karten- 
spiel schlecht  gesehen  wird,  weil  diese  Brille  für  2ö  Cm.  corrigirt,  beim  Kartenspiel  iedoch 
das  Auge  aul  50 Gm.  nnd  weiter  eingerichtet  sein  soll.  Wir  werden  daher  die  Fernbrille  un 
2  D  verstärken,  respective  die  Nahbrille  um  2  D  abschwächen,  so  ilass  -|-  4  D  als  Spielbr 
resultirt.  Diese  Brille  kann  er  auch,  wenn  er  sie  abrückt,  zur  Noth  beim  Lesen  grosser 
Drucks  verwenden. 

Dies  Beispiel  lehrt  augenfällig,  dass  in  einem  gewissen  Alter  das  Aage  (Or  ]ede 
femung  separat  corrigirt  werden  mUsste. 

Astigmatismua  ist  in  eineai  besonderen  Capitel  behandelt. 


k 


Anisomeiropie. 

Besteht  auf  beiden  Auffen  ein  verschiedener  Brechzustand .  s«  nennt 
man  diesen  Zustand  AnisonK^troiiie*  Wonn  auch  »»ini^  ijpwisse  Symmetrie 
b«'idrrsiMts  Ix'stoht.  so  ist  doch  eine  Difffren/  in  rlcr  Ki^frartinn  beider  Äugten 
nicht  selten.  Alle  Refracttonsconiliiinatiiinen  sind  dann  möalich :  das  eine 
Auge  emnietropiscli,  das  andere  myojiisfh,  hypernictroiiisch  oder  astig-matisch 
oder  in  beiden  Aupen   hestelit   derselb*»   Rrechzustand,    nur  in  verschiedenem 

^^}rade.  oder  ein   Ange   myopisch,  das  andere   bypernu-tropiscli   etc. 

^P  Diese   Art    der    Anisometropie    ist    angelMircn    iiiid    rorresptmrlirt    nicht 

selten  mit  einer  ebenso  angeborenen  Asymmetrie  drs  Kopfes  un<l  des  Gesichtes, 
\Venn  erworben,  so  ist  sie  durch  eine  pathologische  l'rsache  bedingt  als 
Abflachung  der  Cornea,  Luxation  der  Linse,  Netzhautabhebung  etc. 

►  Was  das  Sehen  betrifft,  so  können  Anisometropen  binocuüir  oder  mon- 
!ulär  sehen:  monoculär  indem  jedes  Auge  für  sich  gebraiictit  wird  oder  von 
neni  vollständig  ahstraliirt  wird. 
Das  hinocnläre  Sehen  bestf^ht  mam  linial  auch  in  sehr  markanten 
H*!il!on  von  Anisometropie,  sonst  bedient  sich  das  Individuum  des  einen  für  den 
Fernsehact.  des  anderen  für  die  Naharbeit,  wenn  z.  U.  das  eine  emnuMropi.sch, 
dass  andere  myopisch  ist.  Aber  auch  in  solchen  FJUlen  kann  ein  gemein- 
schaftliches Sehen   zeitweilig  und   für  gewisse   llistanzen  vorkommen. 

Manclie  Anisometntpen  iM>di<'ncn  sich  stets  nur  eines  Auges  und  sind 
lift  ganz  entsetzt,  wenn  sie  durch  irgend  einen  Zufall  oder  bei  der  Seh- 
schärfe prüf  iing  beim  Augenarzt  entdecken,  dass  sie  mit  dem  anderen  Auge 
nichts  oder  fast   nichts  sehen. 

Zeitweilig  de^•iirt   ein  .\uge,  und   zwar  gewühnlich   das  stärker  araetro- 
pische  Auge. 
^K  Was  die" Behandlung  der  Anisometropie   betrifft,  so  sollte  man   meinen, 

^^as  nichtigste  wäre,  jedes  Auge  zu  corrigiren.  dem  ist  jedoch  nicht  so, 
indeiv  die  Erfahrung  lehrt,,  dass  die  volle  Correction  häufig  ni<'ht  ver- 
tragen wird.  I.st  das  eine  Auge  emmetropisch .  das  zweite  leicht  myopisch, 
sti  ist  eine  Correct.ur  übci-haupt  nicbt  imthwendig.  das  enimetroi»ische  Auge 
^^Mrird  für  flas  Seben  in  i\U<  Ferne,  das  niynidsclie  für  die  Nähe  benützt,  aber 
pHkft  wird  die  Sehschärfe  bedeutend  gesteigert,  wenn  zum  Fernsehact  das 
myopische  Auge  mit  einem  Concavglas  bewaffnet  wird  und  späterhin,  wenn 
Presbyopie  eintritt,  das  emmetropische  Auge  entsprechend  seinem  Alter  ein 
passendes  ('onvexgias  vorgesetzt   iThäll. 

Das  eine  Auge  ist  etunietntjdscb,  das  andere  hoch  oder  doch  brdier- 
l^adig  myopisch.  In  diesem  Falle  ist  das  myn[)ische  Auge  zumeist  ambly- 
opisch.  Besitzt  es  eine  angenvessene  Sehschärfe,  so  verträgt  es  sicher  nicht  das 
neutralisirende  Glas ;  man  kann  wold  den  Versuch  machen,  ein  schwächeres, 
nur  zum  Theile  corrigirendes  ülas  v<irzusetzen :  angenehmer  befindet  sich 
der  Patient,  wenn  er  kein  (»las  vorgesel/.t  erhält.  Ein  Auge  ist  ennnef ropisch. 
das  andere  hypermelruiiisch.  Dieses  bypermetropische  .Auge  ist  in  der  Regel 
whwachsichtig  und   vertrügt    gewöhnlich   keine   Correction. 

Beide  Augen  sind  myopisch  in  verschieden  hoiu'tn  (irade.  Man  corrigirt 
zumeist  das  schwächer  kurzsichtige  Auge,  das  zugleich  auch  die  bessere  Seh- 
schärfe aufweist  un<l  setzt  dasselbe  Glas  auch  dem  Partner  vor.  Nfan  kann 
in  diesen  F'JUlen.  wenn  «lie  Sehschärfe  eine  irute  ist.  versuchen,  der  Myopie 
heider  Augen  gerechl  zu  werden,  wenn  auch  auf  dem  anderen  Auge  nur  in 
annähernder  Weise,  Haben  l'atient  und  Arzt  Geduld,  so  werd^'n  oft  Gläser. 
die  anfang»  höchst   unangenehm   waren,  späterhin  unentbehrlich. 

Beide  Augen  sind  hypermetropisch  in  verschieden  hohem  Grade.  Ist 
die  Differenz  gering,  so  wird  gewöfmlicb  eine  vollständige  Correction  beider 


*  «  priratW.  Imi  gleicb,  ^ipov  Mass,  bi<{f  Gesicht, 


328 


Rcfraction.  —  Regeneration. 


Aiipeii  (fiit  vertraKen  :  ist  dip  Differf nz  srrösser.  so  kajui  wohl  ain-li  ilt*r  V»'r- 
sucli  fftMJiacUt  werden,  der  manchmal  gelingt,  wenn  auch  nicht  in  der  Krösseren 
AiizjUü  der  Fäll«'. 

Als  allgemeine  Ketfel  bei  der  Correction  der  Anisometropie  inag  gelU-n^^ 
(lass  man  sich  dem  suhjectiven  Befinden  des  Prilflings  füf?1,  weil  sonst  leichtl 
astlnMiii|)ischi'  Beschwerden,  die  früher  nirli)  vorhanden  waren,  hervorg^erufenj 
oder  iK-reits  bestandene  noch   jresteigert  werden. 

Literatur:  Unher   die  Elnütelliin^  des  dioptrischen  Apparates  im  mensohUcheii  A 
Voll  Prof.  V.  .lÄöEw  jivii.   1.S61.  —  Ui(^  Anon>;ilii-n  ilor  Uflraitimi  iiiitl  Accommodatioii  dea  Aogi 
Von  F.  C.  iJoNnKiis,  186(1.  —  llanilbueli  litT  jiliysiflogiHi^lu'n  Optik.  He  arbeitet  von  U.  Hblmbol' 
1867.  —  Die  Oiihtlialniologit'  vom  nalurvvisafiistliaitliclicii  !Stand|Miiil\tt'.  Von  Cabl  Stbulwa( 
V.  Carion,   1858.    —    VoTk'Sunp'n  tiher    dit;  optiHclieti  Ft'lilt-r   des  Aiigeti.    Von  Prot.   LrDwii 
Mauthnkh.   1876.   —  PhyfiolDfrie  der  Sinnesorgane.   Von  Dr.  L.  Hkuman,   1871)    (Fick,  Küax; 
IIBUI^«).  —  Physiol.  Oi>tik.  Von  Prol.  AuuKBr  (in  Grakkk-Sauijcu'  Hjiiidb.).  —  Die  Anomalien  d 
I{(4raction  und  Accotmiiodalidn  des  Ange«.  Von  A.N'agei.  <Ebi-itiiai.  —  EiutUhrung  in  die  Au<;i-n 
faeitkunde.   Von  J.  IIihscubkug.   —   Sur  t'intrcductioii  ilu  aysjfcme  niiHri<|n«  daiis  le  num^rotagi 
dea  verre«  d«  lunette  et    Bur  lu  clioix  d'iine  nnili.-  de  retractioii.    I'ar  Mosovkk  lAnal    d'ocol 
68).    —     \V.  Stammkbhaus,    Darstt-Ilimg  der  DioptriVi  de»  norm!d<'ii  lueuscliliclieu  Auge 
Lamdolt,  Die  Einfilliruinf  des  Mctrrsysttines  in  die  Ophthaliiißlogie.  Klin.  Moaatsbl.  f.  Angenhi 
—    V.  Kkuss,    Beitrüge    zur  Kfnntins»    diT  Kefracti<insvi;r;liiileriinjfuii    im    JDgendJichea  Auj 
Arcli.  f.  Ophthalni.,  XXVI.  —  L.  HAerK.  Das  ilinjitriselitr  Sy.'ttem  Jen  Aage»  in  elt-mentarer  D 
stcllnng.   —   Lamdolt,  D;)fl  Itilnstliclu'  Auge.  Züricli.   —  .Iavai.,  Snr  le  ineeanisine  de  la  niyopi 
progre»Rive.   —  Saokl,  Die  Bestiiiiiiiiiug  der  Seliiicliseiiliiiige  am  leluMidcii  Aoge.  CentraUjl 
prakt.  Augcntik.   1878.  —  Haskkh,  Da.s  reduciile  Auge.  Arcli.  I.  Aiigcii-  ii.  Ohrenlik.   VII. 
Baual,  Conference»  d'flptonietrie.  G;iü.  de»  lu'ip.   1878.   —    Hasnkr,  L'elier  die  Dioptrie.  Prager 
med.  WoclienBclir.   1878.    —   MAinunK»  ,  Die  FunctioDKprüding  des  Aages.  VortiHge  aas  dem 
GesamtntgeUiet  d<'r  Aiigciihrilkuiidc.  —   KOsigbteis  .  L'elier  scheinbare  Kurzaichtii;kcit.    int*_ 
tlieilnngen    des  Vereines    der  Aerzte    in    Niederfisterreieh.    —    Stkm.waq  v.  Cabion,    Uehi 
AeeimuDodalionf.inioten    und    deren  Bizielinngen  zur  BrilleiiwnhI.    Abiiandl.  ans  dem  Geliie' 
der  prakt,  Augenhk,    —   llAnLAN,  Gase»  ol  iinuKiuilly  liigh  degree  of  accomniodative  )-pasni. 
Med.  News,  l'hilad.  XL    —   Auaus,  Two  catief  of  exceptioiially  liigli  degree  of  BpHsm  aeeom 
niodalion.  Lanett.  1882.  4.  —  LAimoi.T,  Refr.iction  et  aecoutniodation  in  Wbckkb  u.  Laspolt, 
Traite  coniplet  d'opliUiainioicgie.  —    Kökiosikin,  Die  Anoinatien  der  Heh'actiou  and  Aecom-' 
iDodntion.  —    GcbizowKKi,  Eelieiles  oj.tonietriqnes  et  ehroiii.itiiiuea  pour  uiesiirer  l'acnil«^  de 
la  Vision  ete.  Paiis   1883.    —    llAnTHii>aK,  Tlie  reirjtction  of  tlie  eye.  Cliurchili.   —  8eooel, 
lieber    normale  Sehschärfe    und    die  Beziehtingen   der  Sehwchilrte   xur  Refrac-tioa      G&AErs's 
Arch.  f.  Olirenhk.,  XXX,  2     —    H.  Jpcer,    On    llie    best  niethod»    of  diagnosing   and    correc- 
üng    tln;  errors  of  reJraction.  hrtt,  med.  .lourn.   1884.    —  Hoiwtmasn  ,  Beiträge  inr  Eoiwick 
lang  der  Kefraction  auf  den»  mensehliehen  Auge  wUhreitd  der  ersten  fünf  Lebenssjahre.  Arch. 
(.  Äiigenhk.  XXIV.    —    B,  Alks.  Kaudai.«-,  TIic  refraction  nf  liie  litiiiian  eye.  Amor.  Journ.  ol 
med.  Sciences.  188B.    —    Zrbemjeb  ,    Zwei    Bemerknuxeii   zur  Brillentrage     Kliu.   Monatsbl.  f.' 
Augenhk.   1888.  —  FeKAt.A,  Operative  Behandlung  der  hiichstgradigen  Myopie  durch  Aphakie. 
V.  Ghakfk's  Arch.  I   Ojttitbalin.  XXXVI,  2.   —    A.  St.  Mhuton,    Refraction  of  Ihe  eye.  London, 
Lewis,   1891.   —   Ukhbnueibkh,  Die  Refractionsentwickluug  des  inenscblichen    Auges.    Prager 
med.  Woehenachr.    1892.    —    SruNAOKL,    lieber   Sehulmynpie.  Wiener  med.  Presse.   1896.  — 
Elschmiq,  Die  Fimtiionaprütnng  dea  .\uge9.  Wien.  —  Niumii  und  DESFAaüET,  Traitc  tMemwi- 
talre  d'ivphtbalniotogie.  —  Schikss,   Kurzer  Leitfaden  der  Itelraction.'*-  und  Accommud.%tioa8- 
anomalien.  i  iHraclilicrg)  Küalgsieiu. 

Rei'ractlonsbcstitniuuu£^,  s.  Ophthalmoskopie,  XVIl.  pag.  587. 

Refrfgeratitia  i  von  frigus  sc.  remedia),  kühlende,  erfrischende  Mittel. 

Reirigeratlon  ivon  friKiis.  Kälte  .  Abkühlung: ;  ätiolofjisch  im  Sinne] 
von    >Hrkä!liin(r     i  Hetritieralionskrankheiten.  rerriyreratorisfhe   Krankheiten); 
therapeutisch  im   Sinne  al)kühlend«'r.  wäruieeutziehender  Behandlung. 

Regeneration  ^^  Wiedererzeiigung,  Wiederherstellunjr  von' 
Zellen  undGewelien   ist  ein  physiolop:iseh   wie  patholojjisch   gleich  häufijrer' 
und  wichtiger  Vorfjaiif!;.  Sie  kann  slaitfiriden  in  Zollen,  Geweben  und  Orfranen. 
Teberall    ist    sie  >jehiinden  an    präevisliremli'  Zellen.    Oninis  cellnla  e  eellula 
Ph ysiolo}ri.sch   ist    die  Zellenretieneration.    also   die  Xeubildunp  von   Zellen 
(äher  die  WachHthumsperiode  hinaus  für  den  Hestand  des  Orjranistnus   uneul- 
behrlich  iu  allen  Geweben   und  Organen,  welche  bei  der  Ernährung  oder  heil 


i 

I 


Regeneration. 


32'J 


[der  Function  einen  regelmässigen  Zellfnuntergang  erleiden.  In   hi)li»-m  (Irade 

tist   dies    der  Fall    bei    den  Epiderniitiiialpichilden.    Dieselben    bestehen   in  der 

[Rejrel  &u^  mciireren  Schichten.  v«m  denen   die  jiinpsten  dem  bhitKefüssführen- 

[den   Mutterbotb'n    am    näeiisten   liei^en.    die    rdteren.    vom    Mutterii«iil«'f)   ent- 

Jernten    am    wriderlitesten    eniälirl     werfien .    daher    jitro]diiren    iitiii    stell   ab- 

SL-hiippen.  Dieser  Ali.scinij»]ninirsi)i'neess  ist    ein   reireljnässipfer  V'urjran;!  ati  der 

yranzen  Obethaiitfiät  lie.   Wie  rasch   in  der  Nurm   die  unterste  Kidderndsschichl 

l>is  an   die  überflätln'  frelung"!    und   sicli   daselbst   al)schij|)|d.  darüber  iriebt  es 

keine    sicheren    Massstäbe.     Das    Nä}rehvac}is1  hiun    ist     zu    berechnen.     Kine 

linten  nn   der  Liinida  irt'inarhfe  i..iicke  im  Nafjel   iiraiieht    bei  lileiiieren  Nä(jein 

.'»   Mimate.  um   den   Niiuelrand   zu   erreiclien  :  an   der  jrni.Hsen   Zehe  dauerl 

lies  wejfon  der  grösseren   l^änffe    des  Nabels    1:.'   Monate.    Verschneidet  man 

las  Haupthaar,  so  kann  die  Länjre  des  abKcschniltenen  Haares  bis  i>u  Futis 

rreichen.   Lässt   man   das  Haar  unverschnilten,  so  erreicht  es  eine  sehr  viel 

?rin)rere  Länjre.     Die   .Autienvviitipeiin    fallen   narli    IHU      l')0  Tay:ea   irän/dicb 

las.    um   sich   völlig-    neu    y.w    ers(>t/,en.     Hei    ilen    kleinsten    Flaunifederii    der 

Tauben   bedarf  die  'rdtaireirenerafion   etwa  4  Wochen,   bei  den   j^i-össten  Flu}?- 

?dern  etwa   7  Wnclien  Zeit   zur  Krreichunp:  einer  Uinpe  vtm  17 — 21  Cm.  Bei 

»n  Drösen.  in  deren  Secret  Zellen  retrelmässip:  eindrehen,  wie  in  den  Samen 

ind  in  die  Milch,  muss  zu  deren   Krsat/,  auch  Zellennenbildunir  regelmässig 

Srfoltjen.  Wie  sehr  man  atic-h   den  stricten  tietrensat/.  betonen  inay:  '  Wkiokuti. 

|er   zwischen    dem     fitru'tionelleti    Heiz    obwaltet,    bei    dem    tebetule   Substanz 

'erbraucht    wir<l .     uml    d.eiu    r<umativen   Heiz,    bei    dem   lebendes   Mateiial 

»rJteutrt   wird.  in  der  ZellenneubildunK.  die  auch   bei   manchen   ürüsen- 

inotionen  stattfindet,  liejrt  doch  ein  gemeinsames  Moment.  Auf  SchleinihSuten 

Indet   ebenfalls  zun)  Krsatz  der  ablest (tssenen  Ej>ithetialzellen  deren  Hejrene- 

ition    rejrehimssijr    statt.    Krweisbnr    isl    auch    flie   Zellennenbildnny:   für  ilie 

Jthen    Klul körperchen .     da    deren    Material    physioloi^isch    für    tlie   Fi>;t)U'id- 

küdunti:  \  erwert  het  wird,   (dme  dass   fn   der  Norm  die  Zahl  der  Bbitköi'tiert  lien 

ibnimmt.    Zur  physifdojjischen   Hepeneration    kann    man    auch    die  Zunahme 

der  Zahl    der   platten  Muskelfasern    im    prnviden   Uterus  reclmen .    die  auch 

eintritt,     nachdem    dii-     Muskelfiisern     nach     friUieren     F>dbindunjren     wieder 

geschrumpft   vsaren.  Die  He^rem-rat  ion  liernht    in  allen  erwälinlen  Fallen  darauf. 

dass    einerseits    die  Fiihifrkeil     zur   Hejreneration    den    (ieweben     innewidint. 

da.ss  andererseits    die  Hedintrungen    zur   Entwicklung    der  Kegeneration   hii.T 

bereits  phy.sifdoifisch  gegeben  sind. 

Die  Refjeneration  unt«'i'  anomalen,  pul  hüloyrischen  Verhältni.-isen 
ist  in  <ler  niederen  Tbiervvelt  überaus  tMnfariKreii-h.  In  der  niedci'sten  Tliii'r- 
welt  entstehen  neu*'  Tliirre  diireli  Theiluntr.  N'aeb  Se.^u.ANZA.M  wächst  aus 
jedem  ab}reschn«ttenen  Slück  der  Hydra,  eines  kleinen  .Süsswasserpotyi>en. 
ein  ganzes  Wesen  hervor  vorausgesetzt,  dass  vom  eigentlichen  Körperstamni 
des  Thieres  ein  Stück  in  dem  ahirelösten  vctrhanden  ist.  Nach  Di  tiKs  zeigen 
auch  dii-  Dianarien  eine  älinitcfie  Hejrenerat iiuiskrafl.  Schnecken  ersetzen 
Theile  der  Kfipfes  sanunt  ilen  Fflblhörneni  um!  Auf;en.  \(irausy:esetzt .  das.s 
der  sogenannte  .Sidiluiulrin};.  das  cejilrale  N'er\  ensyst<-m  [geschont  wocdlen 
war.  Krebse  und  Spinnen  ersetzen  abgeschnittene  Stheren.  Extremitäten. 
Fühler.  Manche  Fi.sche  vermögen  wiederhidt  zerstörte  Flossen,  zumal  Schwanz- 
flossen, zu  regeneriren.  .liinge  Kidechsen  und  Tritnnen  ersetzen  abgeschnittene 
Extremitäten,  l'nterkiefei-.  Autren.  ja  auch  den  ganzen  verlorenen  Schwanz 
nut  Kno<dien.  Muskehi  und  den  hintersten  Theil  des  Hückeninarks,  .la,  seit- 
liches Einkerben  des  Schwanzes  bewirkt  bereits  bei  jungen  Ei<Iechsen  Hervor- 
wachsen eines  zweiten  Schwanzes.  Weit  beschränkter  ist  die  Kegenerations- 
kraft  hei  Warmblütern,  dem  Menschen  zumal,  doch  auch  auch  hier  in 
höherem  Grade  im  jugendlichen  Alter  als  späterhin  nachweisbar.  Zur  Regene- 
ration  muss   überall  der  Zellk«Tn   intact   geblieben  .sein. 


330 


Regeneration. 


k 


Die  Epiric  rtnis.  wi'lrlve  sich   in  so  liohom  (iradf  [ihysiologisch   bereit 
regt'nt'rntionsfähif;  zoigt,    ist    zu  sehr  iimfaugroichen  pathologischen   Regene 
rntion«'n  bcfjEhfgl.  Das  Wnchsthura  der  Kpidrrmis  erfolpt,  so  lange  die  Matrix] 
unlcrhallt   iinversolirt   isl,  imrnor  aus  der  Tiefe  her.  Ist   die  Matrix  iinterhalM 
verli'tzt    oder  entfern»,  so  erfolgrt   die  Kep;eneration   von   den   Seiten   her,    wol 
sie  noeh  unverletzt  ist.    Immer    sind  es  aber  die   j»räexistirenden  Kpitheiiea,! 
von    deren   Hand    die    Netibihhinjr    ausgehl.    Ja    die    einzelnen  Abkömmlingej 
können  t-ontractil  werden,  sieh  bishisen,   epitheliab»  Wanderzellen   darstelleol 
oder    theilvveiso    zu    grossen,    protoplasmatischen  Gebilden  auswachsen,    diel 
durch   Fiirchuug    in  polygonale,    kernhaltige  Zellen  verfallen.    Die  Leistung 
fShigkeit    dieser  Hegenerat iotiskrafl    der  Kpiderniis    ist   eine  so  grosse,  dasa 
wie   SiinvKMNiJKii   angiebt.  er  diireh  surcossive  Exrision  umfangreicher  Haut-I 
stücke  beim  Hunde  mit   naohfolgeuder  Nahtvereinigung  der  VVundränder  nach] 
und    na^h    ein    fast    den    ganzen   L'mtang    de.H  Thieres    ausmachendes    Haut 
((uantuni  gewinnen  konnte,  ohne  dass  das  Thier  irgend  erheblichen   Schaden 
davon   iiaiim.    Es   werden    .jedoch   Lücken,    die    mati   in   die  Nägel  schneidet 
nicht  ausgefüllt.  X'fillständig  zerstörte  Drüsen   untirapilten   werden  auf  d< 
Haut   nicht   ersetzt,  daher  setzt   sich   eine  Hautnarbe  von  dem  normalen  G« 
webe    der  Epidermis    deutlich    ab.    Ebensowenig    vermögen    sich    HaarbalgJ 
Federpapille    und  Nagelbett    zu    ersetzen,    mit    ihrem   Verlust     ist    diel 
Rcgeneratioiisfähigkeit   des  Gewebes  an   dieser  Stelle  unabweisbar  erloschen»] 
da   mit    ihnen    dessen   Matrix    zugrunde    gegangen    ist.  Aehnlich   wie  die 

Haut  verhallen  sich    die  Schleimhäute.    Auch    hier    kann    sich  massenhaf 
abgestosseties  Epithel   in   kurzem  regeneriren,  wie  z.  B.  in  der  ('holera.  Aue 
hier    sind    aber    die    Drüsen    regenerntionsunfählg,    so  dai^s    die  Narbe  eines 
tieferen,  typhösen  Darmgeschwüres   nichts  bietet    als   eine  vom  Epithel   über- 
zogene, ilriisi'nlnse   Hindegewelislage.    Hat    der  Siibstanzverlust   in   Haut    und^H 
Schleinihiiiilen  tiefeiv  als  die  Epithelscbicht en  getroffen,  so  erfolgt  die  Heilungf^H 
durch   Narhenbildung    (cf.  unten).    Nur    dem   Ejnthel    konmit    die  hochgradige 
Kegeneratiotisfähigkeit  zu.  eine  so   hochgradige  selbst,   dass  es.  in   einzelneUj 
Stücken    auf  granidirende   W'undflächen   überpflanzt,    daselbst   weiterwachs« 
und.   wie   bei   pigmentirter  Negi'i'haut    z.  n.   nachwiMsbar,    das  'Jüfache  sein« 
ursprünglichen  l'mfanges  erreichen  kann  icf.Tra  nsjila  nl  ationl.  Doch  nehmen 
srliwarz<*     und     weisse     Tnmsplantationen     siddiesslich     den    Farbenton     de 
l'mgebung  an. 

Die  tSindegowebsneubildung  entsteht  wie  die  Bildung  des  normalen 
Rindetrewebes  au.«*  Bildungszellen  (Fibroblasten),  die,  von  den  fixen  Zellen 
des  Bindegewebes  abstammend,  lebhafter  Theihing  und  \'crmehrung  fähig 
sind.  Das  Protoplasma  der  Zellen  ist  slark  gekörnt,  blass,  die  tirüäsea 
schwankend,  im  Durclischnitt  einer  miitelgrossen  Platt enepithelzelle  ähnlicli. 
Man  bezeichiun  sie  auch  häufig  als  Hindegewebsendothelien.  auch  als  epi- 
fhehdde  Zellen,  die  mehrkernigen  auch  als  sogenannte  Riesenzellen.  Ihre 
Form  ist  .sehr  wechselnd .  mehr  rundlich  in  jüngeren  Entwicklungsstadien, 
werden  sie  später  keulen-,  spindel-  und  sternförnäig.  nehmen  die  verschie-, 
densten  Gestalten  an.  Sie  bilden  (lewehe,  indem  sie  sieh  titcht  aneinander 
lagern  «der  durch  ihre  Kortsiitze  untereinander  in  Verbindung  treten.  Die 
Zwischensubstanz  bildet  sich  aus  dem  Protoplasma  der  Zellen  selbst,  ent- 
weder so,  dass  sowohl  die  Enden  als  die  Breitseiten  der  Zellen  «ich  in 
faserige  Zwischenmassen  umwandeln,  oder  so,  dnss  sich  eine  homogene  Grund- 
masse aus  dem  Protoplasma  bildet,  innerhalb  deren  erst  secundär  die  Fibrillen 
auftreten.  Ausser  der  Entstehung  der  Fibroblasten  aus  den  fixen  Kinde- 
gewebszellen  und  dem  wu<*hernden  Gefüssendothel  (Bvi'Mii.\KTK,\)  \viu*de  auch 
ihre  Abkunft  von  Wanderzellen  oder  exsudirten.  farblosen  Blutkörperchen 
von  ZiK(ii,KH  behauptet,  aber  dann  von  ihm  seihst  wieder  zurückgenommen. 
Die   Regeneration   von  Mindegi'weiie  zum  Ersatz   von  Hitulegewebslücken,  wis 


ReKeQ«iration. 


331 


tu 

m 


iir  Ausfüllung  der  vtTschipdpnsten  andprwoitijten  Oewcbsliicküri  jjrt'hört 
zu  den  häufig^sten  Vorkummnissen.  inflbt'sondore  bei  allen  chroni.srhpn  Knt- 
zQndunjjsproci'sst'n.  Stets  ist  es  das  Bindt'syt'webe .  welclies  Itei  znfri'rndor 
Regeneration  anderer  (Jtnvebe  durch  seine  srhnelle  Hepeneration  drn  \U'U'<'t 
mIb  sogenannte  imeehte  Kegetierat iiin  ausWiiit.  In  den  Wunden  hildot  es  hei 
secunda  intentio  mit  den  neugebildeten  Hliiigefässen  feine,  srharla^^'lii'othe 
Fleischwärzchen.  Granulationen,  die  mit  unter  pilzf<>rniig  über  das  Niveau 
der  Umgebung  hervorragen  (Caro  luxiirians).  Alimiihlieh  wird  das  Gebilde 
kleiner,  fester,  bhttfirnier  und  geht  in  gefiisshnltigcs.  homogenes,  zuletzt  fase- 
riges Bindegewebe  über  und  bildet  mit  einem  schwachen  Kjdthtdnhi'r/.ug  die 
Narbe.  —  Das  Fettgewebe  bihlet  sirii  dnrrli  Aufnuhnie  von  Kelt  in  das 
Innere  von  lockerem,  fii)nlirirem  Bindegewehe  in  der  Art.  dass  das  Fett, 
grosse,  in  den  Zellen  liegende  Kugeln  bildet,  welehe  die  Hohlräume  zwischen 
den  Fasern  erfüllen,  die  FIQssigkeit  verdrnniren.  Es  ist  bekannt .  dass  das 
Fott  ebenso  raseh  bei  mangelhafter  AllgenieinetnJihrung  wieder  schwindet, 
als  es  bei  üppiger  Ernährung  sich  wieder  regenerirt.  Bei  schneller  .\trofdiie 
les  Fettes  füllen  sich  die  Hohlräume  wieder  mit  einem  gallertigen  Gewebe, 
las  dem  enrbryonalen  Schleimgewebe  sehr  ähnlich  ist.  Ausser  durch  Um- 
wandlung von  Fettgewebe,  Bindegewebe  und  Knorpel  in  Schleimgewehe 
kann  sich  dasselbe  auch  aus  Wucherung  von  Schleimgewebe,  gallertartigem 
Bindegewebe  selbst   bilden. 

Die  Regeneration  von  Blutgefässen  spielt  für  den  B<'genpr!il  ions- 
process  insofern  eine  Hauptrolle,  als  alle  grösseren  Regenerationen  und  Neu- 
bildnngen  behufs  Zuführung  genügenden  Nährmaterials  an  die  Gelässregene- 
tion  gebunden  sind.  Die  Gefässneubildung  ist  abr-r  auch  die  leichteste  aller 
eubildiingeu  und  folgt  der  Gewebsneubildung  auf  dem  Fusse  nach.  Doch 
hfilt  sich  die  Gowelis]>roliferation  nur  einige  Zeit  auf  voller  Höhe  und  macht 
später  einer  Gefässinvnlution  wieder  Platz,  einer  vfdlen  Involution  in  den 
später  gefässlosen  (ieweben.  einer  partiellen  in  den   gefässhaltigen.  Die  Ent- 

I Wicklung  neuer  Blutgefässe  erfolgt  durch  Sprossenbildung  aus  der  Wand  der 
reits  existirenden  Blutgefässe.  An  der  Aussenfläche  der  ("apillaren  bildet 
sich  eine  Hervorragung.  die  in  einen  feinen,  vom  (iefäss  abgehenden  Faden 
ausläuft.  Diese  aus  Undoplasma  bestehende  Sprosse  wird  allmählich  breiter 
and  länger,  oft  treten  die  Ausläufer  zweier  Sprossen  /u  einem  Borgen  zu- 
sammen, oft  setzt  sich  auch  die  Spitze  einer  Spi-osse  direct  irgendwo  an 
die  Wand  eines  anderen  Gefässes  an  ;  auch  entspriessen  dem  stdiden  Bogen 
wiederum  neue  Bügen.  .All  diese  Protoplasmafäden  und  Bögen  sind  anfangs 
solid  und  bestehen  aus  einer  körnigen  \fasse.  in  der  mich  einer  gewis.sen 
Zeit  Kerne  zu  sehen  sind.  Von  den  offenen  Gefässen  aus  stellt  sich  nun  in 
diesen  Sprossen  eine  allmählich  fortschreitende  Lichtung  ein.  der  ursprüng- 
lich solide  Strang  canalisirt  sich  immer  mehr  und  mehr,  das  Blut  des  Mutter- 
gefS.sses  dringt  in  die  Höhlung  des  Tochtergefässes  ein  und  weitet  dieselbe 
noch  mehr  aus.  Dadurch,  dass  die  Aushöhlung  des  Canals  sich  bis  zur  Ein- 
trittsstelle des  Prof oi)lasmabogen8  in  ein  anderes  Blutgefäss  erstreckt,  bildet 
sich  nun  die  neue  für  Blut  völlig  durchgänsiige,  offene  Uapillar^sc■hlinge.  Der 
rotoplasmabogen  entsteht  also  durch  Prnliferation  der  Gefässwandzelle.  Das 
neue  Gefäas  ist  aus  einzelnen  platten  Endothelzellen  zu.sammengesetzt,  deren 
gegenseitige  Begrenzung  sich  durch  Silberinjection  in  die  Gefässe  sichtbar 
machen  lässt.  Die  Gefässwand  verdickt  sich  allmählich  durch  Zunahme  der 
Kerne  und  des  Protoplasmas.  Die  weitere  Verdickung  der  Gefässwände  und 
deren  fortschreitende  Organisation  ist  darauf /.urnckzufflhren,  dass  von 
den  Zellen  der  Gewebe,  in  denen  das  Blutgefäss  sich  entwickelt,  zahlreiche 
sich  an  die  Gefässwand  anlagern,  mit  ihr  versc-hmelzen  und  sie  so  verstärken. 
So  entstehen  grosse  neue  Arterien  und  Venen  bei  der  Schwangerschaft,  bei 
der  normalen  Gebännutiers4'hw angerschaft    wie  bei  der  extrauterinen,  so  ent- 


332 


Rcgcnicration. 


stehen  sii<  Jici  (H'srlnvülstiMi.  Echinokokken  etc.  als  woljlausjjebildote.  &b 
iJurrhaiis  aliliäriy^iic*'  Hihhtn;rt-'n.  welch««  amli  nach  Wogfatl  ihres  Entstehuuga- 
trrundfs  t'int>r  leictitfn  Hiiekhihhing  fähiic  stnil.  0I>  es  ai(.sHi;>r  diesem  sicher-l 
grt'stellten  Modus  der  (lefässnpubildiina-.  dor  (Jefässspnissiing;,  noch  »ndert«  iitti 
IMislt(')tal»>n  Lidicn  friflit.  oh  inslicsiuidcn-  iiiinbhätiüriü:  von  schon  liesttdienden 
Hiuljft'fjisst'n  eint'  |iriniiit'i>  (_J<>t!iss-  und  Uliit Ijihliinir  cinfrctiMi  kann,  ist  durchaus, 
unaifher. 

Ausser  der  Entatehunu  des   Hind^'^t'wehiw  und   des  üefassgfwebes  a 
bereits  existirendem  Bindeffewebi-  und  (leffisstfcwebe  hat  Zikcjkkk  die  Bilduni 
des  (rranulat  ioji  sjrewt'bes  aus  AbköiiindinK'i'n   der  weissen  Bhilkörperchei 
antfej;eln>n.   Da  Zii.<;i.ku  selbst  neuerdinirs  die  Htnveisjtraft    seiner  K\|>erimeni 
aufy:r'{r(.lKMi   bat.    so   haben   riiese  siiitireirben   N'ersuche  nur  noch   ein  hi.stori- 
s<'[ies  Interesse,  aber  ininu'rbin  noch   ein  solidies.   HraeJile  er  zwei  kleine  Ul 
pljlttchen.    die    so    aufeinander  befestigt  sind,    dass    sie    einen  Capillnrrau 
zwischen   sidi  hissen,  unter  die  Haut   von  Hunden,   so  zeigen  sich  dioselbi 
in  etwa   2^t     TU  Tajjen    in    eine   Kapsel   von   (irauulationsifewebe  einffpbette 
In    den    ersten   H      10  Tatren    findet     man    den   ('apillarrauni    nur    von   Eite 
kör]ierclieii   erfüllt.    Vieh'  «b^rselben   zerfallen   fettiir.    Einzelne    aller    hepinn«! 
sich   zu   verjj'rössern.   Ihr  l'rotoplasma  niinint   im  Masse  zu   und   wird   stärk 
jrekörnt.  Zujcleicb  wird  der  trübe,   körnitje.  runde  Kei-n  heller,  oval,   hläschen 
förrnij!:.    Es  tritt   eine  <leut liehe  Scheidun(r   ein  zwischen   Kernsaft   und   Keni- 
suhstanz.     man    erkennt     deutlich    Kemnu'uibran .    Kenikni'percben    und    eine 
körnifje  Kernsnlistanj!.   zuweilen  auch  Kernfäden.   Duicb  diese  Differenzirun^ren 
itu    Innei'u    des  Kernes    erhall    die   Zelle  einen   veräjiderleii   Habitus,   sie  wird 
epitbelilhnlich,  epitheloid.    LHese   rmwandlunt?  von   Kuridzelien   in   Epitheluid- 
zellen   kommt    durch    Versciunelzuntr    <les  Protoplasmas  verschiedener  Zellen 
zustande.  Dies*'  Epif  lieloidzellen  sollen  nun  die  Hildun^szeUen  des  Bindetrewehes, 
des    tiratuilat irit»s[::ewebes    sein.    Zii:i;i,Kit    bezeichnet    die    einkerninen    Zellen 
rb'shalb    als   Kibrobtaslen ,     die     rnebrki'rnijren    so«:enannt<>n    Hiesen/ellen    als 
hypertrophische    Fibroblasleti.     Die    Fibroblasten,     anfanjrs    nuidliche    Zollen, 
senden  Fortsätze  aus,  strecken  .sich,  die  Fortsätze  erleiden  eine  Zerkldftung 
in   feine   Hiiideg:ewebsfasern    und   Fä,serchen,    der   Rest    tlvv   Hitdunffszelle  mit 
dem    Kern    bh^ibt     als    fixe   Bindeuewebszello    bestehen    und    lujier«     sich   der 
<>l»erfliicJu'  der  Fihrillenbiindel  an.    Mit    der  Entwicklun«!:  der  ersten  Bildunffs- 
zellen    finden   sich   auch  bald    neue  (ielässschlinfren.  Jedenfalls  liet hi'iliji^en   sich 
die  Epithehdtizellen  dabei   in   der  W'eiae.  dass  die  diinnwandijren  (iefässröhren 
durch    von  aussen   sich  anlajjernde  Zellen  eine  \'er.stärkun^c  erhalten,   vielleicht 
alier  auch  .sn .    dass  die  Frbridilasten    mit   den   (lefässen   und   deren  Sprossen 
in   Verbindnnir  treten,  dabei   selbst    die  Gestalt    einer  Sprosse  annehmen    und 
durch   centrale   Höhtenbilduntr    sich    in  tJefässi'   umwandeln.  Die   Beweis- 

führuutf  für  diese  Art  von  Entwicklunj;  des  Granulat ionsj^ewebes  kann  aber 
um  so  weniger  als  schlatrend  ansresehen  werden,  als  irnr  nicht  abzusehen  ist, 
warum  nicht  neu(rebildete  Bindey:ewebszellen  selbst  ebensogut  wie  weisse 
Blutkörperchen  und  wie  nentrehildeie  Geffisse  in  den  künstlichen  Capillar 
raunt   direct    liineinj>:ewuchert    sein   können. 

Das  Knochengewebe  zeichnet  sich  durch  bochurad ige  Re-jenerations- 
fähijfkeit  aus.  Eine  1  Cm.  lantre  Tihiadiapliyse  wird  nach  :.*H  Tagen  durch 
ein  g'leiclisrosses  Knocbenstiick  ersetzt.  Das  Periost  ist  vorzugsweise,  in  ge^ 
rinpereni  (irade  auch  das  Knochenmark,  zur  Osteoplastik  befähig.  Knocben- 
defecte  bei  erhall eneni  IVriost  werden  leicht  durch  Kncndiennuisse  wieder  aus- 
ticfiillt,  auch  vermtifren  isolirte  Perinst  st  ücke.  an  eine  andere  Körperstelle  ver- 
pflanzt, rasch  eine  ents|)rechetid  trrosse  Knochenlatje  zu  erzeugen.  Selbst  ganze 
üelenkenden  mit  der  anstossenden  Knochenpartie  können  resecirt  werden 
und.  wenn  auch  mit  Verkürzunir.  sich  wieder  regeneriren.  Bei  der  Heilung 
von   Knoclienbrüclien    durch   Callusbildung    unterscheidet    nuin    zunächst    den 


I 


^L 


8seren  Callus.  der  durch  ^•n^rzllK■s\vei.sf•  ppriostale  Wuchenmp  entsteht.  Die 
Betheiliirunff  dos  BirKK'jrcwcbcs.  der  Mnskolii.   Sr-hncn  an   dor  äusseren  ("nlhis- 

^^ildiiii^  ist  nicht  umfanjrrpich.  da,  wenn  Knnchi'ti  und  Periost  ganz  v  ollst  an  dif»; 

^^bitfernt  sind,  nicht  mehr  Knochenpniduction.  sondern  ziinieist  nur  Hildunp  eines 

^H^eichen  Fa-serstriing:es  erfiils;l.  andererseits  dorli   aber  auch   lueld   v(>llst;liidij; 

^fniszu^chh'essen.  da   bisweilen   in  versciiiedenen   Hindetrewehsfnrnvat innen,   t..  W. 

'  im  intennuscidären  Hinde'^euehe  (Kxerfirl<tHii*heni,  Knoeliennenbildiiii;;  eintritt. 
Das  Periost  erzeiiy:{  U.steohtasten,  d.h.  jrrosskei-nicre.  Fibrobla.sten  ahidiclio 
Kildun$r8zellen,  weiche  sich  unter  Aulnaluue  von  Kalksalzen  in  Knochenzellen 
umwandeln.  Vom  Markgewebe  aus  bildet  sich  der  innere  medulläre  Callus 
durch  Wucherung  der  Os1efd)lasten  als  ein  kurzer  innerer  Zapfen,  der  die 
beiden  Fragmente  miteinander  verbindet.  Später  zwischen  ;u;),  4ii.  Tayje  bildet 
sieh  als  intermediärer  ("allus  die  vollständige  Verbindunsr  der  Knriclietienden 
aus.  Anfangs  ist  aller  t'allus  mehr  srallertip:.  «:<'fässreich.  spater  von  festem, 
knorpelähnlirhem  (leföffe.  bis  es  zur  Ahlagerunp;  von  Kalksalzen  kommt.  All- 
mählich schwindet  dann  wieder  ein  Tliei!  kWy  neugebildeten  Knochensubstanz. 
Die  VerdickurifT  des  Knochens  nn  der  Hrurhstelle  nimmt  mehr  und  mehr  ab. 
der  ursprün|:rlicb(«  Markcanal  stellt  siidi  wieder  her.  Kndlirh  bildet  sich  auch 
an  dem  refrenerirten  wie  ant  physioinjrischen  Knochen  die  retrelniässiire  An- 
ordnung: der  Knochenbalken,  die  durch  die  mechanischen  Verhältnisse  be- 
dingrte  Architektur  aus. 

Neben  der  Knochenbildunp:  aus  nsleidilasten  ist  noch  ein  zweiler  Hildun«-s- 
modus  durch  Nfetaplasie  bereits  vorhandener  liewebe  niöjrltth,  indem  Knor|>»'l 
durch  einen  eipeiitliiiniliclreri  rmwandhiri(rs[)n>c(>ss  in  Knochen  überyridil  »od 
Bindegewebe  durch  rmwandlnny:  der  Grundsubstanz  in  Knoclienfrrnndsub- 
stanz,  der  Zellen  in  Knorhenzellen  unter  Aufnahme  von  Kalksaken  sich  ver- 
wandelt. 

Die  Reffenerat ion  des  Knorpels  findet  durch  Verprösserun«^  iler  be- 
nachbarten Knorpelz*'llen  statt,  die  dabei  bedeutende  Dimensionen  erreichen. 
bis  zwölf  Kerne  zählen  können  und  zu  kleineren  Zellen  zerfallen.  Mit  der 
Von^össerung:  und  I^rnliferation  der  Zellen  schwinden  die  Kapselmenibranen, 
doch  treten  sie  später  an  den  juntren  Zellen  als  erste  Anlag'e  der  neuen 
Grundsubstanz  wieder  auf. 

Wie  der  Knorpel  selbst,  ist  auch  das  Perichondriuni  zur  Knorpelteyrene- 
ratSon  l»efälii;rl.  Werden  Knorpeldefecle.  was  sehr  oft  geschieht,  nicht  ihinh 
Proliferation  von  Knorpel  ausgefüllt,  so  tritt  meist  liinfleRewebe  an  Steile 
des   Knorpels,   nur  seilen   neben  diesem   auch  Knocheiiirewebe. 

Der  riuerjrest  reift  e  Muskel  kann  eine  echte  Regeneration  erfahren. 
Nach  rier  wachsartijien  Degeneration  ist  dies  so{!:nr  eirv  panz  re^rel massiger 
Vorffanjr.  ,\uch  fand  an  solicutanen  Muskehvunden  K.  Xioi  mann  am  ,'>.  bis 
7.  Tage  Knospenliilduntr<'n  atv  den  zerschnittenen  Knden.  anfangs  ohne  deut- 
liche Querstreitunor,  allmählich  aber  sich  in  irevvrdinliche  Muskelfasern  um- 
wandelnd. Es  sind  die  sojjfiinnten  Muskelkör[ierchen.  welche  bei  der  Ke- 
l^eneration  zu  «rrossen  Zellen  anwachsen,  ihre  Kerni-  vermehren,  spinrieKörmig; 
werden  und  sich  in  <|uerjrestreifte  Muskeln  unrwandeln,  Wie  weit  das  Peri- 
mj'sium  bei  der  Mnskflrejreneration  betheilijrt  ist.  ist  nn<'li  unjrewiss.  Wenn 
Ifrössere  offene  Miiskelvvunden  nur  selten  durch  Muskelneubildunp ,  sondern 
meist  durch  Bindepewebsnarben  heilen,  so  ist  daran  die  gewöhnlich  starke 
Retnu'tjon  der  Muskelenden  und  die  schnelle  Bindepewebsneubildunsr  schuld, 
die  vom  Muskel  nicht  wieiler  verdränyrt  werden  kann.  Dem  Muskel  fehlt 
nicht  die  Kähijrkeit  zur  Reiri-rn'ration .  sondern  die  Umstände  sind  nur  dem 
Gelinjren   der   Reyreneratiun    nicht    y:ün.s(iy^. 

Die  Sehnen  haben  eine  erhebliche  Refrenerationsfähigfkeit.  Schon  nach 
awei  Tagen  verbinden  dünne  Gewebsstrnnpe  die  Sehnenenden,  nach  1  bis 
8   Monaten    kann    bei    iilnjieren   Individuen    wenisrstens    die    Regeneration    so 


:{34 


Regeneration. 


vollkuninieir   sein,    dass    das    nfugebitdete  Selmenstück  von  einem    normalen! 
nif-lit    zu   unterscheiden  ist  und  sicli  aucli  ganz  frei  in  seiner  Scheide  bewegt] 
Die  Regeneration  geht  von  Scheido  und  Sehnonenden  aus.  Bei  offenen  Wun- 
den und  ausgedehnten   Kiterunjireii   bleilt   die  Selinenregeneration  aus.  Durchj 
die  Sehnennaht  wird   die  Schnelligkeit  der  Regeneration  befördert. 

UL'ber  die  Regeneration  glatter  Muskelfasern  unter  pathologischeol 
X'erhältnissen   ist  noeh  wenig  Näheres   bekannt.     Das  physiologische  Vorbild,! 
itie    schwangere  (jebärniutler,    zeigte    eine    sehr    umfangreielie  Zunahme  darl 
glatten   Muskelfasern.     Die    i'4taclie  Massenvermehrung    des  Uterus  zu   Endtt] 
der  Sehwangerschaft   ist   vorzugsweise  durch  das  Muskelgewebe  bedingt.  Dift| 
Muskelfasern   vergrössern  sich  um  das  3 — 11  fache  der  Länge,  2 — nfache  d« 
Breite,    auch    werden  zahlreiche  Muskelfasern  bis  zum  sechsten  Monat  neu 
gebildet.   Alle  diese  Neubildungen   gehen  nach  der  Entbindung  wieder  zuröcki 
fast   bis  zum   früheren  Umfang,  das  Gewicht  des  Uterus  sinkt  bis  zu  8U  GmLJ 
von   fast   '2  Kgrm.  sogleich  nach  der  Entbindung,  um   bei  jeder  neuen  Gravi-^ 
ditat  wieder  zu  steigen.  Während  Mulkschott  die  glatten  Muskeln  nur  an 
den  Muskelfasern    selbst    hervorgehen    lässt    durch  Längsspnltung,  Ast-  ui 
Kn<)st)enbildung.    sollen   nach   Kru.i.iKKK   u.a.  dieselben  auch  aus  dera  Binde 
gewebe  entstehen.    Die  neuesten   Autoren,  Kijaskk   und  ZiK(ii.KK,  lassen    die 
Regeneration  iedoch  stets  nur  von  den  alten  Muskeleleraenten  ausgehen. 

Die  Regeneration  der  Nerven  beginnt  an  dera  mit  dem  Ganglion  za^i^l 
sammenhängenden   Ende    frühestens  zu  Anfang  der  dritten  Woche,  nachdem^* 
das  iierijdrere  Ende    fettig    degenerirt    ist,    Mark    und    Axencylinder    sich    in 
Fett  körperchen  aufgelöst  halten.  Das  centrale  Ende  bleibt  erhalten.   Die  Lüci 
bei  Nervenwunden  füllt  sich  zunächst  mit  Bindegewebe  aus.  Alsdann  beginni 
die  Regent'rat  ion  des  Axencylinders  nur  vom  centralen   Ende    nach  der  D 
Stellung  der  meisten  F'or.scher,  nach  anderen  auch  vom  peripheren  Ende. 
(i-  -8  Weiclu-n    pflügt   dit'  Regonenititin  erfolgt  zu  sein.    Später  bilden  sich  au 
die  Markscheiden  aus.   Die  Nervennaht  befördert  die  Regeneration.  Eine  G&n- 
glienregen  erat  Jon  ist  bei  Säugethieren  giinzlich  unbekannt.  Bei  einer  Taube 
fand  Vni  r  nach  Exstirpation  des  Grosshirns  eine  Nervenmasse,  die  aus  doppeUB^f 
contourirten  Nervenfasern   mit   eingelagerten  Ganglienzellen   bestand.   Bei  Tri-^B 
tonen  und  Eidechsen  regeneriren   sich  auch  Rückenmark  und  Spinal ganglien. 
Dass   beim   Menschen  eine  Regeneration  verfetteter  oder  destruirter  Ganglien 
sluttfindet.   ist    unerwiesen.    Die  Bindesubstanz,   in  welcher  die   nervösen  Ele- 
mente der  Uentralorgane  eingeljettot  sind,  die  Neurt>glia.   regenerirt  sich  dun 
Wucherung  der  vorhandenen  tlliazellen.    (Vergl.  Nervendegeneration  u: 
-Regeneration.) 

Die  Regeneration    des    Blutes    erfolgt    in    vollem  Umfange  bis  in  d 
hohe  Grei.senalter  hinein,  und  zwar  in  der  Art,  dasa  zuerst   das   Blutpias: 
und  die  weissen  Blutkörperchen .    dass   alsdann    sich    auch    die  rothen  Blut- 
körperchen   in    normaler  Menge    wieder    herstellen.    Blutplasma    und    weisse 
Blutkörperchen  ergänzen  sich  durch  stärkere  Lymphaufnahme  und  Resorptioi^l 
der  (lewebsflüssigkeit  überhaupt.  Als  Hauptstätte  der  Neubildung  der  Lymph-^* 
Zellen  sin<l   die  Lymphdrüsen  vor  allem   und  dann  aucli   Knochenmark,  Milz, 
Nebennieren.  Thymus.  Schihidrflse   zu  neimen.  .\ls  Entstehungsort  der  rothen 
Blutkörperchen    ist    von   E.  Nki  .\iv.\.\  das    rothe   Knochenmark  nachgewiesen. 
Bei  [grossen   Blutverlusten   vergehen  aber  Wochen,   bis  das   Blut  seinen   nor- 
malen Gehalt   an   rothen   Blutkörjierchen    und  damit    der  Körper  seine   volle^_ 
Resistenz  wieder  erlangt  hat.  ^H 

Regeneration  der  Milz  erfolgt  nur,  wenn  die  Milz  nicht  vollständig 
exstirpirt  worden  ist,  Regeneration  von  trallengängen  ist  bei  Humien  nach 
Anlegung  von  Gallenblasenfistehi  und  der  Ausschneidung  eines  Stückes  des 
Ductus  choledochus  überraschend  schnell  gesehen  worden.  Ebenso  WMeder-, 
erzeugung    des    pankreatischen  Ganges.    Die  Leber   selbst    besitzt 


!le- 
rd^ 

1 


k 


J 


Regeneration. 


385 


)JfyiCK"s  Nachweis  eiiu'  ausserordentlich  grosse  Re^etieratitMisfüliiyrkf  it.  Kiiie 
inze  Leberhillfte    kann  von    der   restirendcn   Hälfte  aus  lu'rsres» eilt  werden. 

Regoneratiüti    der  Siinienrädi'n   des  Hodens   fintlet  im  nanzon  rasch 
»itens    der  Spermatoblasten    statt,    docli   kann   hei  alizutfrortscr  Inanspruch- 
ihme    leicht  Erschöpfung    und  Atrophie    eintrete».    Nach    vollständig'er  Ex- 
tirpation    eines   Hodens    oder    anderweit iyrer  Atrii|»hie    desselben   im  jugend- 
lichen  Alter  tritt  oft  vicaritrende  Hypertrophie  des  amieren  Hodens  ein. 

Regeneration  derEizeüen  finilet  beim  meiisrhlirlien  Weihe  nicht  statt. 
da  diese  später  als  im  ersten  Lebensjahr  ülierhaiipl  nicht  fjebildet  werden, 
in  welcher  Zeit  lyereits  .tOu.üOO  Eizellen  tjebildet  sind,  die  freilich  zum  frrossen 
Theile  unentwickelt   und   unbefruchtet   zugrunde  gehen. 

In  den  Sinnesorganen  findet  KeKeneratifui  des  Corneae i»i1  hels  sehr 
rasch  statt.  Ein  kreisförmiger  totaler  Epitheldefect  von  A  Mm.  Durchmesser 
wird  in  :it) — 48  Stunden  ausgefüllt.  Auch  in  rlie  Lücken  de.s  Hornhaut - 
gewebes  selbst  vermag:  das  wuchernde  Epithel  einzudringen.  Lang.samer 
iresrenerirt  sich  das  Hörn  hau  tge  wehe  selbst,  doch  stösst  es  alsdann  das 
in  sein  Bereich  gewucliorte  Epithel  wieder  ab.  Die  Rejrenernt iori  der  Kryst all- 
linse, die  als  eins:estril()les  und  selbständig  gewordenes  Epidermissäckchen  zu 
betrachten  ist.  erfolgt  von  ihrer  Matri.x.  der  vorderen  Kapsehvand  aus.  Hleibt 
dieselbe  bei  Entfernung  der  Linse  erhalten,  so  verlängern  sich  die  zeitigen 
Elemente  zu  Linsenfasern  und  filllen  den  ganzen  Hohlraum  der  leeren 
Kapseln  aus. 

Die  Regeneration  tritt  hei  Gewebsdcfecten  ein  und  steht  nnl  Ersatz 
der  Defecte  still.  Sie  ist  die  Folge  der  Froliferationsfäbigkeit  der  (Jewehe 
nach  Aufliebung  oder  .4bschwächutig  der  W'achsthumswiderstände.  Die  meisten 
Oewebe  bleiben  während  der  Dauer  des  Lebens  pndilerationsfähig.  Dass  sie 
nicht  proliferiren.  liegt  nur  an  dem  ebenbürtigen  Widerstände,  den  sie  durch 
ihre  Einfügung  in  die  Architektur  des  Organismus  erleiden.  Aufhebung,  ja 
schon  Lockerung  dieses  Widorstande.s,  Verminderung  also  der  Wachsthums- 
widerstände  genügt  (Samcki,!.  um  die  schlummernde  Proliferation  wieder 
wachzurufen.  Dies  ist  der  entscheidende  Factor,  dem  sich  wie  jeder  ander- 
weitigen celhilaren  Action  die  Steigerung  der  Ernährungsüufuhr  leicht  an- 
schliesst.  Doch  folgt  die  Hyperämie  dem  Wachst hum.  sie  bedingt,  dasselbe 
nicht.  V<ui  Wachsthumsreizen  i.st  hei  der  Regeneration  gänzlich  abzusehen. 
Die  hislogeneti.sche  Energie  der  Gewebe  ist  ohne  alle  Reize  bei  ausreichen- 
der Ernährung  der  Gewebe  in  den  meisten  (ieweben  mächtig  genug,  um 
hochgradiges  Gewebswachsthum  horbeizufüJiren.  Sie  ist  es,  die  vom  embryo- 
nalen Leben  an  bis  in  das  späteste  Alter  in  den  verschiedenen  Gewoben  in 
verschiedenem  Grade  wirksam  ist.  kein  mystischer  Wachsthumsreiz.  Auch 
sind  alle  die  als  Wachsthumsreize  angeführten  Momente,  mechanische  Insulte. 
Aetzmiltel  und  aiirlere  stark  auf  das  Zellenlehcn  einwirkende  Stoffe  eher 
geeignet,  das  normale  Zellenwachsthum  zu  verhindern,  als  es  zu  fördern. 
Die  histogenetische  Energie  muss  jedoch  nicht  minder  zur  Geltung  kommen, 
wenn  das  Gleichgewicht  der  Wachsthumskräfte  durch  Atrophie.  Verfettung. 
destmirende  Enlzünduugsprocesse  aufgeholten  worden  ist.  Wo  dieselben 
dominiren.  von  tia  aus  erfolgen  dann  die  Regenerattonsprocesse.  Die  Regene- 
ration beruht  also  nur  auf  Entfaltung  der  Histogenese  nach  Beseitigung  oder 
Minderung  von  Wachsthumswidei'ständen.  —  Auf  die  Arten  der  Kern- 
theilung.  die  amitotische  und  mitotische,  näher  einzugehen,  ist  hier  nicht 
der  Ort. 

Literatur:  Aus  der  Helir  reiLlien  Literattir  über  die  Regeneration  aind  hervorinheben: 
SrALLAKZAKi,  Opuse.  di  lisica  acim.  e  veg^et.  187G.  —  Ahufmash,  Vcrliandlungen  über  die 
Refeaeration  an  Ipbendeo  Thiert-n.  1873.  —  Dkmahcsvai,  De  la  r6g<Vn6ration  des  organeu  et 
des  ÜBBUs  en  pbysiolojfie  et  eliirurgi»?.  1874.  —  Der  Gedanke,  dass  die  Regeneration  auch  in 
der  EntzOndang  nur  nuf  dur  freien  Entfaltung  der  Histogenese  beruht,  ist  zuerst  entwickelt 
in  Samckl,  EntzUnilnngsproceas.    1873,  pag.  83.    Hierüber  cf.  Wkioebt,    EntzUndimgaproces« 


336 


Rcf^cncration.  —  Reichunhall. 


k 


In  EüLaNBDRo's  Encyclop.    IV,    pag.  65&.    —    Zibolbb,  Patli.  Anat.  1881,    I,   p*g.  102.  — 
ScBWKSMiNaER,  Ceatralbl.  1B81,  Nr.  9  u.  10.  —  Ernst  FCrst,  Ueber  die  Veränderoiigeii  de«  I 
Epitbels  durch  leichte  Wärme-  und  Kliltecinwirkungen   beim  Menschen  and  Säugethit^r.    Zb- 
gleich  ein  Beitrag    zur  Theorie   der  liiesenzellcn   in  Zieoi.kb's  Bt'iträgen    znr  pathologisibca  | 
Anatomie   und   allgi-ineineii    Patliotogio.    IHW.   XXIV,  pag.  415.    —    Ueber  die  Uegeneratini  j 
der  einielnfn  Gewebe  ausführlich  Puai.'»  AUg.  Path.   1877,  1,  pag.  305— 32.i.  .Sumat-I. 

Region  (rps'"'-  Gegend:    in  der  r.optigraphistrJipn  Anatomie,  zur  Be 
Zeichnung    pinzplnr-r    Abschnitte     der    KörptTnbprflädic     verffl.    die    Special»! 
artikel. 


Resrneville  ^     Seeliad 
Manche.    Steiiiijrer  Strand. 


an    der    Westküste    Frankreichs,     Dep. 

K//m    Fr 

Regoledo  am  Coraersee,    Wasserheilanstalt  in  51  M.  Seehöhe. 

n  M.  I. 

Regurgitation  ivt»n  rc-  und  gurg^esi  =  ZurQckgrurgeln,  Aufsfossen 
da.s  Zurücksprudeln  injicirter  Flüssigkeit,  z.  B.  dan  bei  tnanj^^elndem  Verschlu 
de.'*  Isthnuis  [(haryng^o-nasaüs   vorkommende  ZuriiL-kstrinnf n   von  Nahrung» 
firissigkeit  durch   die  Nase. 

Rehburg  in    Pri>v.    Hannnvor.    zwei   Stunden    von    der  Eisenbah 
Station   Wernsturf,     H)l  Meter    über  Meer    hoch    {tp'p&en,    hat    einen    kalfc 
haltigen  Sniierling;,  der  zum  Trinken   und   Baden   benutzt   wird.    Die  Zie^e 
molken  Anstalt  steht   unter  staatlicher  Leitiinfr  und  hat  g:ro.ssen  Ruf.   Diese 
Uni.stande,    sowie  dem  günstiKen   Klima  verdankt  Uohburg;  die  «rrosse  Fr 
•luenz    von    Brustkranken    und    anämischen    Individuen.     Das    Thal    ist    voi 
mächtigen   Bertrwüldern    umgrenzt,    gegen  West.    Nordwest    und  Osten    gi 
T^chützt.    zeichnet    sich    relativ    durch    hohe    und    gleichmässige   Wärme   aus 
und   bietet  zahtreiclio  Promenaden.    Die  Badeanstalt   hat   auch  Kirhtennadel 
Dampf-  und   Solbiider.  A" 

Rehme,  s.  Oeynhausen,  XVM.  pag.  4.54. 


Reibegeräuschet  s.  Auscultation,  II.  pag.  54  t. 


Iseh.   ^^ 


Relboldsgrün  iu  Sachsen,  nahe  der  Eisenbahnstation  Auerbach 
im  Voigtlande,  fiK8  Meter  hoch  in  waldiger  Gegend  gelegen,  ist  eine  be- 
liebte, sich  durch  Reinheit,  gleiclimässige  mittlere  Wärme  und  Feuchtigkeit 
der  Luft  auszeichnende  Sommerfrische,  welche  auch  zwei  schwache  Eisen-j 
i|uellen  beüilzt.  In  der  Badeanstalt  kommen  Eisenmoor-,  Dampf-  und  Fichten^ 
iiadelbäder  zur  Anwendung.  Für  Brustkranke,  welche  Heiholdsgrün  als  kliJ 
matischen  Sommercurort  beuützen,  sind  geeignete  Kinrichtungen,  InhalationS'j 
saai,    Douchen  u.  s.  w.  getroffen.  a"/»o/i. 

Reibung,  s.  Mechanotherapie,  XV.  pag.  '.►. 

Reichenau    in    Niederöslerreich.    Wasserheilanstalt     •  Rudolfsbad* 


Fichtennadel-.   Moorbäder  etc. 


li.  M.  L. 


Reichenhall    ini    bayrischen    Hochgebirge,     474  Meter    Ober    d 

Meeresfläche  gelegen.  Kisenhabnstation  (4  Stunden  von  München),  ist  ein 
durch  seine  günstigen  klimatischen  Verhältnisse,  durch  gute  Sol(|uelleo 
und  vorzügliche  Molken  und  Kräuter  ausgezeichneter  Alpencurort  von  be^| 
rechtigtera  Rufe.  Im  Thale  der  Salzach  von  VMv.1 — lHOij  Meter  hohen  Bergen" 
begrenzt,  hat  der  Ort  sowohl  gegen  Dsten ,  wie  gegen  Südosten.  Süden. 
Westen  und  theilweise  auch  gegen  Norden  genügenden  Windschutz.  Die 
mittlere  Jahrestemperatur  beträgt  -f  8"  C,  die  des  Frühlings  1:1.2"  C  des 
Sommers  17,5"C.,  des  Herbstes  12,2"  C.  Die  Tagesschwankung  der  Wärn»e 
wahrend  der  Sommernuinute  ist  eine  geringe.  Der  Feuchtigkeitsgehalt  dei 
Luft  ist  ziemlich  beträchtlich,   er  beträgt  für  den  Sommer  im  Wittel  75,5"/, 


Reichenhall.  —  Rcitknochcn.  ^^1^^  337 

Die  Zahl  der  Regentage  ist  gleichfalls  im  Sommer  jrntss,  sie  beträgt  vom 
April  bis  September  78,8  im  Mittel,  am  bedeutendsten  im  Juni,  17  Regentage. 
Von  den  19  Kochsalzf|uellen  Keichenhalls  ist  die  Edel(|ueile  die  fje- 
liaitreichste.  ihr  Kunächst  die  Carl-Theodurquelle,  beide  werden  nach 
der  Hebung  vermengt  utid  kommen  gemischt  als  Edelsole  (von  23  —  24"  o 
Salzgehalt)  zur  Anwendung  zu  den  Bädern.  Man  lässl  die  Edolsote  in 
kleinen  Gaben  audi  zur  Trinivciir  verwenden,  1  Esslöffel  voll  Edelsole  auf 
ein  Qla.s  Wasser.  Die  Sole  Reichenhalls  enthält  in  liH>Ü  Theilon  Wasser 
233  feste  Bestandtheile,    darunter: 

Cblornatriiini 224,36 

Chlorinugnujium 1,80 

Schwelt>l»aureM  Natron 2,00 

SchwefeKiurer  Kalk 4,15 

Die    Sole    wird    zerstäubt    zu    Inhalationen    benützt.    Das    Qradirhaus  ] 

bietet   Gelegenheit,    in    der  Nähe    desselben    in    den  Anlagen    zu    spazieren,  | 

durch    eine  Solfontaine   wird    die  Luft    daselbst   noch    mehr    rait  Salztheilen  ( 

imprägnirt     Ausserdem    werden    in    den    Sudhäusern    und    in    besondern   In-  1 

halationsräunien  Eiuathmungen  von  Soldiinst  vorgenommen.  Ein  pnt^uma- 
tisches  Cabinet  bietet  Gelegenheit  zur  Verwerthung  verdichteter  Luft  bei 
Krankheiten  der  Respiratious-  und  Circulationsorgane.  Die  Ziegenmolke  und 
der  Kräutersaft  bieten  eine  weitere  Vervollsllindigung  der  Heilmittel  Reichen- 
lialls,  die  besonders  von  Kranken  mit  katarrhalischen  Affectionen  der  Ath- 
mungsorgane  höchst  erfolgreich  in  Ansprach  genonunen   werden.         Kimii. 

Reltnplaatatioii,   s.  Implantation,  XI,  pag.  500. 

Relncultur,  s.  Cultlvirung,  V.  pog.  220. 

Reinerz  in  Freu.s.siscli-Schlesien ,  rjeR  Meter  über  der  Meeresfläche, 
in  schöner  und  geschützt  gelegener  Gegend,  Eiaenbahn.stalion,  hat  ein  gleich- 
massiges,  frisches  Höhenklima  und  besitzt  in  mehreren  alkalisch  erdigen 
Eisen(|uellen ,  sowie  in  der  trefflich  bereiteten  Molke  sehr  beachtenswert  he 
('urmittel.  Zum  Trinken  werden  die  kalte  Quelle-,  die  laue  Quelle  und 
die   »Ulrikenquelle«   benützt,  ausserdem  giebt  es  noch  fünf  Badei)uelten. 

Eb  enthält  in   lOOO  Theilen   Wasser: 

Doppeltkolilenartures  Eistnoxydnl  ....  0,013  0,037  0,052 

rtoppcllkolileiiÄaurffi  MaoijnnfiiyrlTil  .    .    .  O,0ül  0004  0,001 

DrijijK'ltkohlcns-iorcs  Xatron 0,32C  0,879  0,B22 

r>(jl.pfltkohleiiB!inren   Kalk 0,653  1,1%  1.024 

DnptKiHkohleuraure  MügiicRia 0.219  0,320  0.332 

Ciitoriiatritnii 0,009  0,011.  — 

Chlorkalium 0,00«  —  0,008 

Sehwcft^lHaare«  Kali 0,101  0,108  0.9M 

Kiesflsäurc 0.038  t),083  Ü.UtJ 

Swmme  der  festen  Beatandtheile    ....  1,37H  2,612  2,367 

Völlig  freie  Kolilunsilur* 1,70(5  l,lfl2  1,405 

Zu  den  Bädern  wird  auch  ein  Moor  benutzt,  der  als  »kohlensaurer 
Eisen-.Iod-Mineralmoor  bezeichnet  wird.  Das  Badidiaus  ist  modern  einge- 
richtet. Molken  und  Milch  stehen  von  Ziegen.  Schafen  und  Eselinnen  zur 
Verfügung. 

Reiner/;    ist    in    jenen  Fällen    indicirt  .    wo    man    allgemein    kräftigend, 
tonisirend    verfahren   will.     Indess   stellen    das   Hau|>tc<fntingent    die  Krank- 
heiten   der  Respiratioiisorgane,    chronisch-phthisische  Zustände    der  Lungen 
und  des  Kehlkopfes,    ••lu'oni.sch-katarrhalische  Affectionen  der  Schleimhäute, 
I        der  Respirationsorgane,    ihnen  7,i»t  b.  allgemeine  Schwäche- 

l        zustände,   Krankheiten  der  Die  Kisrh. 

I  Reitkuochen^  s.  ] 

I  Bskl-EDC]reln))ftdl«  der  ff.  BcUku4-  ^=>, 


-^ 


33d  Reizschwelle.  —  Resectionen. 

Relzscbwelle)    s.  Empfindung,  VI,  pag.  423. 

Relaps  (relabi),  Rückfall  =  Recidiv. 

Relaxantla  sc.  remedia,  abspannende,  erschlaffende  Mittel ;  gewöhn- 
lich synonym  für  EmoUientia,  Relaxation  (relaxatio),  Erschlafhing, 
besonders  musculöser  Organe. 

Remak'sche  Fasern,  vgl.  Nerv,  XVI,  pag.  598. 

Remlnlscenzenflnclitt  s.  Neurasthenie,  XVII,  pag.  40. 

Remission  (von  remittere),  Nachlass,  die  vorübergehende  Ver- 
minderung der  Krankheitssymptome,  besonders  in  fieberhaften  Krankheiten. 

RemlttenS)  s.  Fieber,  VII,  pag.  598. 

RemlttenS)    remittirende  Malariafieber,  s.  Malaria,  XIV,  pag.  543. 

Ren,  Niere :  Ren  mobilis,  s.  migrans,  s.  Wandemiere. 

Renlalg^e,  Ort  im  Puy  de  Dome-Departement  mit  kaltem  Eisen- 
säuerling, dem  »Wasser  der  Reconvalescenten  und  Dyspeptischen«.  Versandt 

B.  M.  L. 

Reposition,  s.  Fracturen,  VIII,  pag.  99. 
Reposition  (Taxis),  s.  Hernie,  X,  pag.  314,  326. 

Reprodnctlon  (reproducere),  Wiedererzeugung ;  meist  im  Sinne  von 
Vermehrung  und  Fortpflanzung.  —  ReprodnctlTltftt  =  VermehrungfS- 
fähigkeit. 

RepS  (Kllhalom)  in  Siebenbürgen,  4  50  Meter  über  Meer,  hat  eine 
kalte,  salinische  Schwefelquelle.  l^Kiaeh. 

Resectionen  und  Osteotomieen  an  den  Knochen  und  Ge- 
lenken. Unter  Resection  (excisio  ossium  partialis,  r^section  franzüsisch, 
excision  oder  resection  englisch)  versteht  man  die  bei  möglichster  Schonung 
der  bedeckehdon  oder  umgebenden  Weichtheile,  mit  Hilfe  von  schneidenden 
oder  sägenden  Instrumenten  ausgeführte,  kunstgemässe  Fortnahme  eines  oder 
mehrerer  Knochen  oder  Knochentheile.  Es  schliesst  diese  Definition  die  ge- 
wöhnlich als  Exstirpation  bezeichnete,  eine  Total-Resection  darstellende 
Fortnahme  ganzer  (meistentheils  kleiner)  Knochen  in  sich,  nicht  aber  die 
später  noch  näher  zu  erörternde  Osteotomie.  -  Man  hat  zu  unterscheiden 
Resectionen  in  der  Contmuität  und  in  der  Contiguität.  Bei  der  Continui- 
täts-Resection  kann  es  sich  entweder  um  Fortnahme  eines  Knochenstückes 
aus  der  ganzen  Dicke  des  Knochens  (z.  B.  bei  Knochengeschwülsten),  also 
um  eine  Aufhebung  der  Continuität  handeln,  oder  es  ist  eine  solche  bereits 
vorhanden  (bei  complicirten  Knochen-,  Schussbrüchen,  Pseudarthrosen)  und 
es  werden  Theile  des  verletzten  Knochens  zu  einem  bestimmten  Zwecke 
entfernt.  Bei  anderen  Resectionen  in  der  Continuität  findet  nur  die  Fort- 
nahme eines  Knochentheiles  aus  seiner  Dicke,  z.  B.  behufs  Eröffnimg  einer 
normalen  Höhle  (Schädel-,  Brust-,  Highmors-,  Stirnhöhle),  oder  einer  patho- 
logischen Höhle  (Sequesterlade ,  Knochenabscess)  und  zur  Entfernung  eines 
im  Knochen  festsitzenden  Fremdkörpers,  oder  eines  Auswuchses  des  Knochens 
(Exostose.  Knochenspitze  bei  deformer  Fracturheilung)  statt.  Zu  diesen 
meistens  mit  anderen  Namen  (Perforation,  Trepanation,  Sequestro- 
tomie,  Nekrosen-Operation)  bezeielmeten  Resectionen  tritt  noch  als 
geringster  operativer  Eingriff  an  den  Knochen  das  Ausschaben  oder  Aus- 
kratzen einer  ericrankten  Knochenportion,  das  sogen.  Evidement  des  os 
I  Si^;niLi-()T.  Strassburg  18üO)  hinzu.  —  Die  Resection  in  der  Contiguität  oder 
die  (lelenk-Resection  (Decapitatio  epiphysium)  kann  eine  partielle  oder 
totale  sein,  je  nachdem  es  sich  um  die  Fortnahme  bloss  eines  Gelenkendes, 


Rtisectioncn. 


339 


oder  eines  Theilen  dessellien,  nt!ep  utn  die  Fortnahme  aller  Gelenkenden  lian- 
dt-ll.  «'ine  Operation,  die  auch  wohl  als  Exstirpatio  articuti  bezeichnet  wird.  — 
Wäiirend  hei  allen  bisher  genannten  Resectionen  die  dauernde  Entfernung 
von  Knorlientlieilen  in  Betrarht  kommt,  piebt  es  auch  Operationen,  die  ara 
hesten  als  temporäre  Resectionen  iE.  Bukckki,,  Strassburg")  bezeichnet 
werden,  bei  denen,  um  sich  zu  einer  dahinter  geieg'enen  Gegend  einen  freieren 
Znsrangr  zu  versctiaffen.  ein  Stück  des  Knochens  herausijesäpt  und  mit  den 
\\  i*icliiheilen .  die  grüs.stentheils  mit  jenem  in  Verbindung  bleiben,  zurück- 
(re.schlaeen,  nach  Erfüllung  des  beabsichtigten  Zweckes  aber  an  seine  frühere 
Stelle  zurückgebracht  wird  und  zur  Wiedereinheilung  gelangt.  Derartige, 
uisprönglich  (weniger  zweckmässig!  als  osteoplastische  Resectionen  bezeich- 
nete Operationen  sind  smi  Nasenbein  und  Proc.  nasalis  des  Oberkiefers,  an 
einem  grösseren  Theile  des  Oberkiefers  und  den  ihm  benachbarten  Knochen, 
ferner  am  Unterkiefer  und  am  Olecranon  ausgelührt  worden.  Als  osteo- 
plastL^iche  Resection  würde  man  besser  die  Einpflanzung  eines  an  einem 
PiTi4>stIa|i|H'n  hängenden,  noch  von  anderen  VVeichtheilen  bedeckten  Knochen- 
stfickes  in  einen  vorhandenen  Defect  bezeichnen  können,  wie  dies  bei  De- 
fecten  im  harten  Oaumen  und  bei  Fseudart-lirosen  versucht  worden  ist.  — 
Endlich  hat  man  Resectionen  zu  unterscheiden,  bei  denen  eine  Schonung  und 
Erhaltung  des  Periosts  und  der  Gelenkbänder  nicht  stattfindet,  und  solche, 
bei  denen  dieses  mit  aller  Sorgfalt  geschieht  und  die  deswegen  subperio- 
."tale  und  subcapsuläre  genannt  werden.  Auf  die  meisten  der  vorstehend 
f^rwäbnten  Kategorieen  werden  wir  in  dem  historischen  Abri.ss  noch  zurück- 
zukommen haben. 

Als  Osteotomie  (A.  Mavkk,  Würsiburg)  bezeichnet  man,  im  Gegensatz 
zur  Resection,  bei  der  stets  ein  Knochenstück  definitiv  oder  temporär  ent- 
fernt wird,  gewöhnlich  die  einfache  Durchtrennung  eines  Knochens  mit  Säge 
oder  Meissel.  theils  um  dem  betreffenden  Gliede  eine  bessere  Stellung  gehen 
zu  können  i'bei  Fracturen.  die  mit  Deformität  geheilt  sind,  bei  Verkrüm- 
mungen der  Knochen,  bei  knöchernen  Ankylosen),  theils  um  sich  zu  tiefer  ge- 
legenen. son.st  schwer  erreichbaren  Gegenden  den  Zugang  zu  erleiclitem  (z.  B. 
die  temporäre  Osteotomie  am  Unterkiefer  zur  Ausführung  von  Operationen 
tief  in  der  Mundhöhlei.  Ausnahmsweise  werden  aber  auch  einige  mit  dauern- 
der Fortnahme  eines  Knocbenkeiles  ausgeführte  Resectionen.  obgleich  sie 
sich  eigentlich  von  den  gewühnlichen  Resectionen  nicht  unterscheiden,  -  Osteo- 
tcimieen^  .  und  zwar  Keil-Osteotomieen  genannt,  weil  es  sich  bei  ihnen, 
ebenso  wie  bei  der  Mehrzalil  der  einfachen  Osteotomieen,  um  eine  ortho- 
pädischen Zwecken  dienende  Operation  handelt.  Die  Ausführung  der  Osteo- 
tomie kann  übrigens  sowohl  von  einer  grösseren,  als  von  einer  sehr  kleinen 
Wun<le  aus  stattfinden  und  wird  in  letzterem  FaDe  die  Operation,  nach 
Analogie  der  in  ähnlicher  Weise  ausgeführten  Sehnendurchschneidungen,  sub- 
cutane Osteotomie  genannt. 

Mit  den  Resectionen  concurrirt.  oder  dient  als  Ersatz  derselben  die 
weniger  eingreifende  Artbrotomie  oder  Arthrektomie,  bei  der  zwar  das 
(ielenk  in  möglichst  ausgiebiger  Weise  eröffnet  wird,  um  alles  Erkrankte  genau 
erkennen  zu  können,  bei  der  aber  vorzugsweise  nur  erkrankte  Weichtheile 
entfernt  werden  und  von  den  Knochen  wenig  oder  gar  nichts  fortgenommen 
wird.  Es  kommt  die  Arthrotoniio  daher  besonders  bei  denjenigen  Fällen  von 
fungö«er  Gelenkentzündung  zur  Anwendung,  bei  denen  die  knöchernen  Ge- 
lenkenden wenig  oder  gar  nicht   in  Mitleidenschaft  gezogen  sind. 

A.  Geschichtlicher  Ahriss   der  Resectionen. 

Die  bis  zum  vorigen  Jahrhundort  ausgeführten,  als  Resectionen  zu  be- 
leichnendon  Operationen  betrafen,  wenn  wir  von  einigen  sehr  zweifelhaften, 
auf  ilie  Gelenke  bezüglichen  Stellen  bei  den  Schriftstellern  des  Altertliumes 

22* 


340  Resectionen. 

und  des  Mittelalters  absehen,  lediglich  die  Continuität  der  langen  Knuchen 
und  bestanden  hauptsächlich  bei  complicirten  Fracturen  und  Luxationen  in 
der  Absägung  der  aus  der  Wunde  hervorragenden,  ohne  Weiteres  nicht  zu 
reponirenden  Bruch-  oder  Gelenkenden,  aber  auch  in  partiellen  Resectionen 
zur  Entfernung  von  nekrotischen  Sequestern,  theilweise  vielleicht  auch  von 
cariösen  Knochenportionen,  selbst  der  Rippen.  Am  häufigsten  wurden  diese 
Operationen  bei  complicirten  Fracturen  und  Luxationen  am  Fussgelenke  aus- 
geführt und  aus  dem  vorigen  Jahrhundert  ist  eine  Anzahl  dahin  gehöriger 
einzelner  Fälle  von  Bknj.  Gooch,  Kirkland.  Wainman,  Will.  Hey,  Moreav 
dem  Vater  bekannt  gemacht  worden.  Ebenso  wurde  bei  einer  Pseudarthrose 
des  Oberarmes  in  jener  Zeit  (1760)  zuerst,  auf  Charles  White's  (Manchester) 
Anregung  und  unter  seiner  Assistenz,  eine  Resection  gemacht  und  damit  in 
die  Chirurgie  eine  Behandlungsmethode  eingeführt,  die  auch  heute  noch  in 
schweren  Fällen,  namentlich  mit  HinzufOgung  der  durch  Kearney  Rodcrks 
(New  York,  1826)  eingeführten  Knochennaht,  ihre  Anwendung  findet.  Die 
Trennung  eines  fehlerhaft  geheilten  Callus  durch  Osteotomie  wurde  erst 
beträchtlich  später  ausgeführt,  indem,  abgesehen  von  einer  nicht  ganz  genau 
geschilderten  derartigen  Operation  am  Unterschenkel  von  Lemercier  tvor 
181.Ö).  es  zwei  deutsche  Chirurgen,  Wasskrfi;hr  (Stettin.  1821)  und  Ri Kokk 
(Tübingen,  1826)  waren,  welche  dieselbe  zuerst,  und  zwar  am  Oberschenkel, 
beidemale  mit  gutem  Erfolge,  vollzogen.  — •  Was  die  Gelenk-Resectionen 
anlangt,  so  wurde  im  Schultergelenk  die  erste  wirkliche  methodische 
Aussägung  des  cariösen  Oberarmkopfes  1771  durch  Jamks  Bkxt  (Newcastle) 
gemacht,  obgleich  vor  ihm  bereits,  abgesehen  von  einer  schon  172()  durch 
einen  Chirurgen  in  Dornburg  an  der  Saale  ausgeführten  Ausmeisselung  des 
Oberarmkopfes,  von  dem  schon  genannten  Charles  White  (1708)  mittelst 
eines  einfachen  Längsschnittes  der  grösste  Theil  des  oberen  Endes  des  Os 
humeri  durch  Resection  entfernt  worden  war.  wenn  auch  nicht,  wie  bereits 
Bent  in  seiner  Kritik  des  Falles  hervorhebt,  der  Oberarmkopf,  der.  wie  sich 
aus  den  gemachten  Angaben  und  der  gegebenen  Abbildung  entnehmen  lässt, 
infolge  einer  osteomyelitischen  Epiphysenlösung  zurückgeblieben  war.  Auch 
Le  Cat  (Ronen)  hatte  bereits  (1751 — 1760)  mehrere,  zum  Theil  ausgedehnte 
Diaphysen-Resectionen  ausgeführt.  Trotzdem  aber  ist  Charles  White  durch 
die  bereits  erwähnte  Pseudarthrosen-Operation  (1760)  und  die  Operation  am 
Schultergelenk  (1768),  sowie  durch  die  bei  Veröffentlichung  dieser  Fälle  dar- 
gelegten Grundsätze  seines  Handelns  als  dorienige  Mann  zu  bezeichnen, 
welchem  die  wissenschaftliche  Begründung  der  wegen  pathologischer  Zustände 
indicirten  Gelenk-Resectionen  und  ihre  Einführung  in  die  Chirurgie  zu  danken 
ist.  Nachdem  dann  in  demselben  Jahre  (1771).  in  welchem  Be.nt  seine  Opera- 
tion machte,  auch  in  Deutschland  von  Lk.vti.v.  oder  unter  seiner  Leitung, 
der  grössere  Theil  des  Oberarmbeines  (wegen  Osteomyelitis)  mit  sehr  gün- 
stigem Erfolge  entfernt,  auch  von  anderen  Chirurgen,  wie  Orred  (Chester, 
1771)),  MoRE.u:  dem  Vater  (Bar-le-Duc,  178C).  171»4),  Percv  (1781»)  Resectionen 
des  Oberarmkopfes  wegen  Caries  gemacht  worden  waren,  führte  der  Letztere 
diese  bereits  von  VkiAROCs  (1788)  vorgeschlagene  Operation  auch  in  die 
Kriegs-Chirurgie  ein,  indem  während  der  mit  dein  Jahre  1792  begonnenen 
Kriege  durch  ihn  selbst  oder  unter  seiner  Leitung  eine  Anzahl  von  Resec- 
tionen des  Oberarmkopfes  bei  Schussverletzungen  vorgenommen  wurden,  ob- 
gleich bereits  lange  vor  ihm  andere  Französische  und  Deutsche  Feldärzte 
(BoiTiiER,  Ravation.  Rkad.  BiLC.i'ER.  Schmickeh)  vielfach  bei  Schussver- 
letzungen nicht  nur  der  Schulter,  sondern  auch  anderer  Gelenke  und  Knochen, 
nach  Erweiterung  der  Schussöffnungen  Splitter-Extractionen  in  einem  solchen 
Umfange  ausgeführt  hatten,  dass  dieselben  einer  Resection  sehr  nahe  kamen. 
Während  nun  innerhalb  der  bis  1815  dauernden  Kriegs-Epoche  die  Resec- 
tionen des  Oberarmkopfes  in  einer  Anzahl  von  Fällen  bei  Schussverletzungen 


Rcs«ctioDvn. 


•Ml 


naii)(>iitik'h  tliireh  Franzörnscihe  Chirurgen  i^mit  Pkki  v  iiml  L  uiukv  iin  ihrer 
Spil/ei  zur  Ainvenduiiff  kamen,  wiirtip  die  Opfration  in  t\t'v  ("ivü-Praxis  wpj^ptv 
Caries  bis  in  die  Zvvanzijjcr  Jahr«  dieses  Jalirhuntlerts  nur  in  verein/eiten 
Fällen  ausgeführt  und  erst  der  Würzburger  Schule  fK.vj.  Tkxtor.,  Mich.  J.\K«iKK) 
ü«  Deutschland  und  Sv.mk  (Efliuhurgh)  ist  die  Wiederaufnahme  dieser  und 
nnderer  Jiesectionen  zu  danken,  Jedndi  erst  iiaclKletn  die  (>|iprati(ni  in  einer 
Anzahl  von  Fällen  während  der  Keldzfige  in  Aljrier  (Bmdkxs.  von  1H;>;>  an) 
und  im  Kaukasus  (PiumiuKK.  1><47).  namentlich  aber  in  SchlGsvvig-Holslein 
'  B.  L AXHKNBKCK  u.  A.  voH  IH  t8  an)  bei  Schussverletzungen  ufinstige  Krfolge 
ei-zielt  hatte,  fand  sie  allgemeinere  Verbreitung  auch  in  der  Civil-Clvirurgie 
und  ist  seitdem  in  einer  grossen  Zahl  von  Fällen  in  alten  Theilen  der  Welt 
wegen  Krkrankungeii  und  Verletüungen  des  SchuUergelenkes,  vor  allem  aber, 
und  zwar  etwa  mehr  als  lUinal  so  häufig,  wegen  Schiissverletzungen  in  allen 
Kriegen   der  Neuzeit   ausgeführt   worden. 

Die  Kesection  des  Kllen  hogengelenkes  ist  jüngeren  Datums,  als 
die  des  Oberarmkopfes :  denn  wenn  auch  bereits  W.\ixmax  {Shrimpt(m)  um 
d&s  Jahr  17»30  herum  bei  einer  complicirten  Ellenbogengelenks-Luxation  die 
Absägung  des  aus  der  Wunde  hervorragenden  unteren  Humerusendes  gemacht 
halle  so  entsprach  dies  doch  nur  <len  Traditionen  der  Zeit :  erst  ITHl  machte 
H,  Park  (Liverpool),  unter  Hinweisung  auf  die  am  Scbultergelenk  von  White, 
Bkxt  und  ORREt»  ausgeführten  Reseetionen.  Versuche  (178H  publicirt,}  an  der 
Leiche  Aber  die  beste  Methode  der  Resecteon  des  Kllenbogengetenkes.  wäh- 
rend die  erste  Tutal-Resi'ction  des  Ellenbogengelenkes  wegen  Caries  mach 
Schussverletzungi  erst  17'.I4  von  Momwi  dem  Vater  gemacht  worden  zu 
sein  schi'int.  Dieser  Uperalion  folgten  bald  von  Pkh*  v  und  seinen  Collegen 
wegen  Schussverletzun<reu  allein  ausgeführte  Reseetionen.  Nachdem  1803 
MouKxi  der  Sohn  die  verschiedenen,  von  seinem  Vater  gemachten  Resee- 
tionen ^  eröffentlicht  hatte,  wurde  seine  Schrift  1S05  von  .I.i.mks  Jkkkkay 
iGlasgow)  ins  Englische  übersetzt  und  zusammen  mit  dem  noch  einmal  ab- 
gedruckten, wenig  bekannt  gewordenen  PAUKschen  Pamphlet  von  17h:i  her- 
ausgegeben, diese  Schrift  auch  noch  mit  Bemerkungen  von  Park  versehen, 
in  welchen  er  den  Verdiensten  MnuEAi's  des  Vaters  um  die  Gelenk- Resee- 
tionen alle  Gerechtigkeit  widerfahren  lässt  und  gleichzeitig  bedauert  .  daHS 
diese  conservative  Operation  weder  in  der  Englischen  Armee,  noch  Marine 
bei  Schussverletzungen  in  thdu'niu'h  gezogen  werde.  In  derselben  Schrift 
sprach  sich  Jkkkkav.  dem.  ebenso  wie  John  Aitkk.s  (Edinburgh),  die  Erfimlung 
eines  für  die  Ausführung  von  Reseetionen  wichtigen  Instrumentes,  nämlich 
der  Kettensäge,  zu  danken  ist,  bereits  sehr  eingehend  über  die  Noth- 
wendierkeit  der  sorgfältigen  Schonung  des  X.  uhiaris  bei  der  Operation  und 
die  Erball  uug  der  Muskel-Inserttonen  au.s.  einen  (legenstand,  den  auch  Mukkau 
der  Sohn  in  scini-r  zwi>ilen  Schrift  ilrtlt!)  eingehend  herücksichtigtc  Die 
Rfsection  des  Ellenbogengelenkes  wurde  darauf,  ebenso  wie  die  des  Ober- 
arnikoi)fes  in  den  ersten  Decennien  des  l'.l.  Jahrhunderts  nur  sehr  vereinzelt 
ausgeführt  und  erhielt  erst  zu  Ende  die.ser  I^eriode  durch  Svmk  und  die 
Wür/.hurg-Erlanger  Schule  einigen  Aufschwung:  ihre  allgemeine  Verbreitung 
aber  i.st .  wie  die  der  Reseetionen  des  nberarmkopfcs,  auf  rlie  Schlcswig- 
Holst einsehen  Feldzüge  von  18  18  ISfiO  und  den  in  in  ihnen  durch  B.  LA.\(iF.X- 
BF»K.  STHn.MKYEH  uiul  deren  Schüler  gegebenen  Impuls  zurückzulühren.  Seitdem 
ist  ilie  HIllenhogengelenks-Resectiim  wegen  (Maries.  Ankylose.  Schuss-  un<l  anderer 
Verletzungen  in  allen  civilisirlen  Ländern  in  einer  sehr  grossen  Zahl  von 
Fällen,  bei  <lenen  patlioloijisidie  Zustände  sehr  viel  häufiger  als  beim  Oher- 
armkoj)fe  die  Indicalioiu-n  zur  Operation  abgalien.  ausgefüfirt  worden;  in- 
dessen auch  bei  dieser  Resection  sind  die  wegen  Scliussverlelzuntfen  in  den 
Kriegen  der  Neuzeil  gemachten  Reseetionen  erheblich  zahlreicher,  als  die 
wegen  anderer  Zustände  ausgeführten  (vergl.  VK  pag.  '»8<>).     -  Temporäre 


B42 


Kesecttoneii. 


Absäpungen    des  Ole<:ranon    mit    Erhaltung;:    »Jer  Triceps-liiaertion    wurden, 
boi  nicht  erkranktem  Olecranon,  theils  bei  der  Gt'lenk-Kesection  (Y.  v.  Brixi 
1858,  u.  A.|,    theiis    zur    Repositian    piner   veraileton    lAi\ation    i,0.  VAlkk 
Braunschweig,   1880)  unternonimen. 

Auch   l)ei   den  Resectionen   im  Handgelenk   sind  die  ersten  beknnni 
gewordenen,  bis  in  das  IG.  Jahrhundert  zurückreieheudtu  üperatioiK-n  iMar«', 
AtiRKL.  SkveriN'o.  Neapel)  sokhe.  bei   denen   wegen  einer  Luxation  eines   ode 
beider  hervorragenden  Geienkenden   diese  resecirt   wurden.    Es    folgen    dan 
die  wegen  Caries  ausgeführten  Decapitationen  der  beiden  Vorderarmknoche 
oder  nur  eines  derselben;  von  ersteren  scheint  eine  von  Muhkau  dem  Vatei 
1791    ausgefQlirte  Operation    die    älteste    zu    sein.    Die  Total-Resertion    de 
Handgelenkes    dagegen,    d.h.  die  Entfernung    der  üelenkenden    der  Vorde 
armknorhen  sowohl,    als    der   ersten  Reihe    oder  beider  Reiben  der  Carpal 
und  selbst  von  Thellen    der  Metacarpalknochen  tat  verhältnissmässig  neueal 
Datums,  indem  eine  derartige  Operation  zuerst  von  Uiktz  (Nürnberg,    18:Vil 
gemacht  wurde.    Besondere  Verdienste    um    die  Operation  erwarb    sich  J(»S 
LtSTKit  (18li:5      18i;r>)    durch  Angabe    eines    sehr  schonenden    und  dabei   ein 
ausgedehnte  Entfernung  von  Knochentheilen  zulassenden  Verfahrens,  das  dup 
B,  V.  Laxgk.xuki'k  noch  vervollkommnet  wurde.    In  die  Kriegs-Uhirurgie   sin 
die  partiellen   und  totalen  Handgelenks-Resectionen  er^st  in  der  neuesten  Zei: 
nämlich,  abgesehen   von  einem   Falle  aus  dem  Krim-Kriege,  durch  den  Nord- 
Amerikanischen  Krieg  (18(>1      18G5)    eingeführt   und   in  diesem,    wie  in  de 
folgenden  Kriegen  in  einer  Anzahl,    die   P  ;i  Hundert   übersteigt,  ausgeföh 
worden  (vergl.  IX.  pag.  .')2t>).  —  An  der  Hand   selbst  wurden  Exstirpationen 
von  Carpal-    und  Meiacarpalknocheii ,    Decapitationen  einzelner  Gelenkenden 
der  letzteren  und  der  Phalangen  der  Finger  theils  infolge  von  V'erletzungen. 
theils    wegen  {'aries    in    methodi.scher  Weise    erst    seit    deitJ   Anfange    dies« 
Jahrhunderts   und   im   ganzen  nicht  sehr  häufig  ausgeführt. 

Die  Resect  iotien  im  Hüftgelenke  können  theoret i.scli  bis  auf  (.'n  \Ri,Ki 
Whitk  (Manchester),  der  bereits  ITG'J  an  der  Leiche  die  Resection  de 
Schenkelkopfes  versucht  und  die  Ausführung  der  Operation  am  Lebemlen 
als  enipfehlenswerth  bezeichnet  hatte,  zurückgeführt  werden,  während  in  der 
darauf  folgenden  Zeit  (178ti  — 1810)  die  Operation  an  Thieren  fvunVKuviw- 
Dois.  KtiKJ.Kii.  Chaissikh,  W.vhtkh}  experimentirt  und  ausserdem  eine  Reihe 
von  Fällen  bekannt  wurde,  in  denen  der  spontan  gelöste  Schenkelkopf  durch 
die  künstlich  erweiterten  Fisteln  ausgezogen  werden  konnte.  Beim  lebenden 
Menschen  machte  die  Operation  jedoch  Antu<i.\v  Wituk  (London.  1821  <  zu- 
erst wegen  Carie.H.  und  bei  Schussverletzung  wurde  sie  zuerst  von  Ofi'F.x- 
HEiM  im  Russisch-Türkischen  Kriege  (18211)  und  \'on  Skitix  (Antwerpen, 
18321  ausgeführt,  idigleich  bereits  181&,  nach  der  ScJüacht  bei  Walerloo. 
Sir  t'HARi.Ks  Hki.i,  sich  für  die  Zweckmässigkeit  dieses  Verfalu-ens  ausge- 
sprochen hatte.  Ki"st  infülgn  der  warmen  Empfehlung  Pkucisson  s  (18JJ, 
184H|  wurde  die  Operation  bei  Coxarthrocace,  zunächst  in  England,  dann  auch 
in  Deutschland  und  Amerika  häufiger  ausgeführt  und  seitdem  ist  sie  die- 
jenige wegen  Caries  gemachte  (relenk-Resection  geworden,  welche  unter  allen 
die  grösste  Anzahl  von  bekannten  Opcralinnsfällen.  ruiKrentlich  aus  den  ge- 
dachten drei  Ländern,  aufzuweisen  hat,  während  sich  die  Französischen  Chi- 
rurgen bis  in  die  neueste  Zeit  derselben  gegenüber  ziemlich  zurückhaltend 
gezeigt  haben.  Ausser  dem  oberen  Ende  des  Oberschenkelbeines  wurden 
übrigens  in  einzelnen  Fällen  auch  erkrankte  Theile  des  Beckens,  nanu-ntlich 
von  dem  Acetahulum  und  seiner  nächsten  Cmgebung,  mit  ft)rtgenf)nunen. 
In  den  Krigen  der  Neuzeit  ist  die  Resection  des  Hüftgelenkes  etwa  in  der- 
selben Zahl,  wie  die  des  Handgelenkes,  aber  mit  einer  im  ganzen  sehr  b 
trächllichen  Mortalität  (s.  X,  pag.  i'iö'J}  ausgeführt  worden.  —  Am  und  im 
Hüftgelenke  wurde   auch  die  Ost  eot  omie,  abgesehen  von  <len  Operationen. 


1. 

i 

4 


4 


k 


Kesectionen. 


843 


H 


'Trennung  fint-s  tiiil  Di'formität  geheilten  Calliis  iiiili  rminiiiim  wunli-n. 
zuerst  durch  Riifa  Bakthn  (Pliilinlolphia ,  1821!]  fjcmafht  iinii  i\U'  n*nH'sli« 
Zeit  ^seit  I86ii)  hat  diesi^  zu  orthopiidisehen  Zwecken  uiitei'ii(»nimt'ne  Opi'ni- 
tion  in  einfacherer  und  jrefahrloserer  Weise  auszuführen  (jeiehrl.  l'tii  ilie 
Durchtrennuiig  des  Oberschenkels  theils  im  Schenkelhälse,  theils  unti'r  den 
Trochanteren  mit  Säge  oder  Meissel.  oluic  und  mit  ForUiahme  eiii'-s  Keile!*. 
theils  nacli  dem  Typus  der  subcutanen  Üp(Matt<ineii .  tlieiis  unter  antisepti- 
schen Cautelen,  haben  sich  nntnentlieh  \X\ia..  Ahams  i  ihi",!»),  Fhki».  Gast  ilsT'J) 
und  Maunder    (in  London),    Th.  Bii.i.roth    und    v.  V'im.km  \x.v    in   Dfiitschlnnd 

erdienste  erworben  (vergl.  X,  pajj.  <i54). 

Die  Geschichte  der  Resection  des  Kniegelenkes  steht  zu   der  ilos 

Uenbogengelenkos  in  nahen  Heziehunj^en.  Filr  diese  wie  für  jene  halle  |^\hk 
(1781 1  Versuche  über  die  beste  Art  der  Atisführung:  an  iler  lieiebe  yeniachl 
und  in  demselben  Jahre  niit  selir  ^iiteni  l*>foise  bei  einem  erwachsenen 
Manne,  wegen  einer  seit  Ki  Jahren  beslebentien  Caries,  die  Kniegelenks- 
Plesection  ausgeführt,  eine  Operaliun.  die  zwar  nicht  die  erste  ihrer  Art  ist, 
indem  eine  stdche  bereits  17»pL*  von  Fii.kin  (Nodbwirlil.  ebenfalls  wejren 
Caries,  mit  glücklirlieni  Ausgange  untenumimen  worih-n  war.  i>a  beide 
Operationen  ganz  günstig  verlaufen  waren,  s<»  liatten  sie  niclil  wenig  zu 
einem  weiteren  \'orgehen  auf  diesem  WcKe  ermuthtgt.  Es  wurden  denn  der- 
artige Resec-tionen  auch  fernerhin,  allerdings  in  ziemlich  langen  Intervallen, 
von  P.VRK  selbst  (ITKH).  Mohkai  dem  Vater  (ITHlJl,  Mn.in;n  (tunrningen, 
1809).  MoKKAi'  dem  Sohne  (1811)  und  weiter  noch  bis  zum  Knd«-  di's  fünften 
Decenniums  unseres  Jahrhunderts  in  einer  Zaid.  weiche  zwei  Dutzend  F'äüe 
nur  wenig  übersteigt,  gemacbt.  bis  mit  dem  durdi  Wn.i,.  Fkrch  ss(»\.  wie  für 
die  Hüftgelenk-Kesection  gegebenen  Impulse  (185üi  eine  neue  Aera  auch  für 
die  Kniegelenka-Resectiim  begann,  die  von  da  an  namentlich  in  Kngland  in 
solcher  Menge  ausgeführt  wurde,  dass  man  in  den  nächstfolgenden  '.)  Jahren 
daselbst  mehr  als  limai  so  viel  Fälle  zählen  konnte,  als  bisher  iiberlianpt 
aus  allen  Ländern  seit  88  Jahren  bekannt  gewonh'n  waren.  Da  auch  in- 
zwischen und  seitdem  die  Chirurgen  antierer  L.änder  i,mit  Ausnaluiu'  von 
Frankreich)  die  Operation  vielfach  ausgeführt  haben,  ist  von  derartigen  Fällen 
eine  beträchtliche  Zahl  bekannt,  unter  der  allerdings  die  wegen  Caries  unt<^r- 
nommenen  Opcrnlionen  gegen  die  wegen  t  rauniatisclicr  ZnstäD<le,  naiixTil  lieh 
wegen  Schlissverletzungen,  gemachten  .  sehr  in  der  Majorität  sich  befinden. 
Die  ersten  hei  Schussverletziuig  ausgeführten  J\nieg-elerdis-Hesectionen  ge- 
boren der  Civilpraxis  an.  namentlich  Ka.i.  TK.VTnit  i  Würzburg,  isiTi  imd 
Kkorrk  (Hamburg,  1849);  die  erste  Kriegs-Operation  der  Art  fällt  in  das  Jahr 
1851  und  wunie  unter  Stkomkykr's  Auspicien  in  Schleswig-Hnlsleln  ansge- 
löhrt.  Die  späteren  Kriege  ergabi^n  eini-  weiten'  Anzahl  von  Fällen,  sn  il;»>s 
deren  etw^a  P  j  Hundert,  mit  einer  het  rächt  liehen  Mortalität,  die  tlrei  \'iertel 
aller  Fälle  übersteige    bekannt  sind  (vejgl.   Xll.   pag.   121, i.  Die  (tsteo- 

omieen  am  und  im  Kniegelenk  haben  ihren  l'rsprung.  wie  die  am  Hüft- 
lenke.  in  Amerika.  Auch  hier  war  Riik.a  Bahtox  il8:k'>l  der  Erste,  welcher 
bei  Ankylose  im  Kniegelenk  einen  Keil  aus  dem  Os  femoris  aussätrte.  wäh- 
rend GrRDO.v  HiiK  (New  York.  18  t  ll  die  Aussägung  des  Keiles  in  dem 
ankylosirten  (Jelenke  selbst  vornairni.  Seitdem  nun  ist  wegen  knilcherner 
Ankylose,  Oenu  valgum  bedeutenden  Grades  und  anderer  Deformitäten. 
namentlich  rhachitischer  Verkrümnuingen  des  l'nterschenkels  eine  erhebliche 
Zahl  von  Osteotfmueen  am  und  im  Kniegelenk  mit  der  Säge  und  mit  dem 
Meissel.  mit  Fortnahme  eines  Keiles  odei-  mit  einfnchei-  Durchtrennung,  mit 
grössei'er  Wunde,  oder  mit  kleiner  Wunde  subcutan  ausgeführt  worden.  Ks 
wurden  diese  Opernt innen  bei  Ankylosen  und  X'erkriimmungen  besoivders 
cultivirt  durch  A.  Mavk.h  (Würzburgi.  der  sclmn  in  der  vorantiseptischen 
Zeit    eine    Reihe    von    glücklichen    Operationen    aufzuweisen    halte,     durch 


344  Resectionen. 

B.  V.  Laxgexbkck  mittelst  seiner  subcutanen  Osteotomie  (1854),  P.vncoast 
(1859).  mit  Durchbohrung  des  Knochens  und  nachfolgendem  Zerbrechen,  Bill- 
roth, Schede.  Mao  Ewkx  u.  A.  Dazu  kommen  die  von  Louis  Bauer,  Annan- 
dale (Edinburgh).  Af<kx.  Ocsstox  (Aberdeen)  u.  A.  angegebenen  Osteotomieen  bei 
Genu  valgum  (vergl.  XII.  pag.  414). 

Die  Resectionen  im  Fussgelenk  kamen,  wie  wir  gesehen  haben, 
bereits  in  früheren  Jahrhunderten  bei  complicirten  Fracturen  und  Luxationen 
in  demselben  an  den  durch  die  Wunde  hervorragenden  Enden  von  Tibia  und 
Fibula  zur  Anwendung.  Wegen  derselben  Indication  ist  die  Operation  bis  in 
die  neueste  Zeit  häufig  ausgeföhrt  worden.  Caries  gab  Moreac  dem  Vater 
1792  zuerst  die  Veranlassung,  eine  Total-Resection  des  Gelenkes  zu  machen, 
d.  h.  ausser  den  Gelenkflächen  der  Unterschenkelknochen  auch  noch  die  des 
Talus  abzusägen.  Die  Operation  wurde  weiter  von  M()REau  dem  Vater  (1796), 
MrLDEU  (Groeningen,  1810).  Moreau  dem  Sohne  (1815)  u,  A.  ausgeführt.  Im 
ganzen  iedoch  haben  diese  wegen  pathologischer  Zustände  unternommenen 
Resectionen  weniger  günstige  Erfolge  gezeigt,  als  die  wegen  Verletzungen 
gemachten.  In  die  Kriegs-Chirurgie  wurde  diese  Resection  am  spätesten 
eingeführt:  denn  erst,  nachdem  dieselbe  zunächst  wegen  schlecht  geheilter 
Schussfracturen  185!l  in  je  einem  Falle  von  B.  v.  Laxgexbeok  und  Nei'Dörfkr 
gemacht  worden  war.  kam  sie  im  Jahre  1804  ziemlich  gleichzeitig  durch 
B.  V.  Laxgexbkck  im  Deutsch-Dänischen  Kriege  und  durch  Bontecoc  und 
Hoi.LOWAY  im  Amerikanischen  Kriege  zur  Anwendung.  Die  Zahl  der  seitdem 
bekannt  gewordenen,  aus  derselben  Veranlassung  in  den  neuesten  Kriegten 
ausgeführten  Fussgelenks-Resectionen  übersteigt  l'/j  Hundert,.  —  Von  den 
Resectionen  und  Exstirpationen  der  Knochen  am  Fusse  selbst  sind  die 
ältesten  die  dun-h  eine  Verletzung  bedingten,  namentlich  die  Exstirpation 
des  Tahis  bei  complicirter  Luxation  desselben,  wofür  schon  bei  Fabriciüs 
HiLDAXis  ein  Beispiel  vorliegt.  Die  Entfernung  oder  partielle  Resection  dieses 
Knochens  und  anderer  Fusswurzclknochen.  nämlich  des  Calcaneus,  des 
Os  navicularo .  des  Os  cuboideum  imd  der  Ossa  cuneiformia  wegen  Ver- 
letzung oder  wegen  Caries  ist  zuerst  zu  Ende  des  vorigen  Jahrhunderts 
durch  Will.  Hey  (Loeds'i  und  Morkat  den  Vater  in  Ausführung  gebracht 
worden.  Der  neuesten  Zeit  (seit  1871»)  gehören  die  zu  orthopädischen  Zwecken 
bei  Klumpfüssen  hohen  Grades  ausgeführten  Exstirpationen  des  Os  cuboi- 
deum, des  Tahis  iRich.  Davy.  E.  Lixd)  und  die  Keil-Resectionen  aus  der 
ganzen  Dicke  des  Tarsus  (Davies  Collky  u.  A.).  sowie  die  von  Wladimiroff 
(1871)  und  MiKiLicz  (Wien.  1880)  ausgeführte,  sehr  ausgedehnte  Fortnahme 
von  Theilen  des  Fusses  und  Unterschenkels  wegen  unheilbarer  Erkrankung 
der  bedeckenden  Weichtheile  an.  —  Am  Metatarsus  und  den  Zehen- 
Phalangen  und  Gelenken  sind  Operationen  der  angegebenen  Art  nur  wenige 
gemacht  worden,  am  häufigsten  noch  an  den  entsprechenden  Knochen  der 
grossen  Zehe,  bei  der  sowohl  Total-Exstirj)ationen  als  Gelenk-Resectionen 
zur  Ausführung  gelangten. 

Wir  gehen  nunmehr  zu  den  an  den  Knochen  des  Rumpfes  ausgeführten 
Resectionen  über.  die.  abgesehen  von  denienigen  an  den  Rippen,  im  Ganzen 
sehr  viel  seltener  in  Frage  kamen,  als  die  an  den  E.xtremitäten. 

An  der  Wirbelsäule  kommt,  ausser  den  in  wenigen  Fällen  bei  Ge- 
schwulst-Exstirpationen  und  bei  Caries  ausgeführten  Resectionen  eines  Proc. 
sj)inosus  oder  transversus.  hauptsächlich  die  Resection  des  hinteren  Umfanges 
des  Wirbe1b(»gens.  die  sogenannte  Trepanation  der  Wirl)elsäule,  in  Betracht, 
die  zuerst  in  England  von  Hkxhy  Ci.ink  (London,  1814).  W.  Wickham 
(Winchester)  u.  a.  gemacht,  seither  nur  eine  geringe  Zahl  von  Freunden 
gefunden  hat.  so  dass  l8T'.i  (nach  Cabl  Wehxeki  nur  etwa  30  Opera- 
tionsfälle, von  denen  die  letzten  bereits  aus  dem  Jahre  ISilC»  datirten, 
bekannt  waren. 


Rusectionen. 


345 


I 


Am  Brustbein  aus(jpfilhrte  i{»?sectionen .  tue.  wie  es  sfheiiit,  srhon 
im  Altertluira  und  Mittelalter,  titid  zwar  mittels  dos  Tropans  vorgeninnmoii 
wurden  idaher  aucli  Trepanation  genannt),  «jehüren  zu  den  prüssten  SeSten- 
lieiteu  und  sind  in  alten  Zeiten  fast  nur  wegen  Caries,  einigemal  auch  hei 
Verletzungen  ausgeführt  worden.  Es  wurden  hei  dieser  0])eration  grossere 
(►der  kleinere  Stücke  von  der  Oherriäclie  oder  aus  der  ganzen  Dirke  ent- 
fernt, z.  H.  der  irrösste  Theil  des  Manuhriurn  (Dikt/..  Niiruherg).  ferner  iiurli 
wegen  l>e{ormttiit  des  nach  innen  gebogenen  Fnif.  xiplioideus,  dieser  seihst 
(LixOLl.  1851)  resecirt,  und  wegen  eines  Tumors  oder  ausgedehnter  Elrkran- 
kung  des  Brustbeines  der  grösste  Thcil  desselben  nehst  einigen  Rippenknorpeln 
(Mazzoxi.  Rom   JHT4.   Ri//()i.i.   Bologna   ISTi;^  fortgenommen. 

Resectioiien  an  lic-^n  Hi]>pen  gehören  zu  den  ältesten  iiberhaij]tt  aus- 
geführten, und  sind  schon  voi'  unii  zu  ('ki.si  s'  Zeiten  geiHH  worrien.  1)1« 
einzigen  Indicationen  für  die  Operatitm  waren  damals  und  später  Caries  oder 
Xekrose  der  Kipjve;  in  der  neuesten  Zeit  iedoch  wurden  auch  in  einer  gritssen 
Zahl  von  Fällen  aus  ganz  gesunden  Hippen  Stih'ke  resecirt.  Kosk.k  näudtch 
^chhig  il8ö'.'j,  um  eine  Enipyemfistel  längere  Zeit  offen  zu  erhalten,  die  Me- 
sectiun  eines  Kippenstürkes.  K.  \.  Lanüknuki  k  später  zu  dentsellien  Zwecke 
die  Trepanation  einer  Hi[)pe  vor.  Grsr.  Simon  (lrt(;!>j  nnd  Hkinkkk  atiM'  em- 
pfahlen, um  hehufs  der  Ausheilung  eines  Empyems  die  Annäherung  der  Pleura 
coslalis  und  pulmonalis  zu  erleichtern,  die  Fortnahme  eines  grössereni  Kippen- 
stüi'kes.  eine  Operation,  die  tlurch  Kstl.\.\l>i:k  (Helsingfons.  1H77)  dadurch 
verbessert  wurde,  dass  er  in  hesondiMs  hartnäckigeo  Fällen  nicht  nur  au» 
einer,  sondern  aus  mehreren  Kippen  ['.'>  ti.  eimual  sogar  aus  '.I  derselben)  Stücke 
herausnahm.  Eine  ganz  analoge  Operation  führte  S<  n.SKiiiKK  (Königsberg,  lft77) 
bei  einem  infolge  einer  Schussverletzung  entstandenen  jauchigen  Fyopneumo- 
tiiorax  aus.  und  eine  noch  ausgedehntere  Kesection  von  Kippen  wurde  von 
H.  Fis(  Ml  u  (Hreslau.  187H|  wegen  eines  von  denselben  ausgehenden,  die  ganze 
Viirderfläcbe  der  linken  Rrustseite  einnehmenden  Chondroms  mit  bestem  Er- 
l«dge   unternommen. 

Heseclionen  am  Becken  sind  seit  dem  vorigen  Jahrhundert  in  einer 
geringen  Zahl  von  Fällen  au.sgefiihrt  worden,  und  zwar  am  l>arm-,  Scham-, 
Sitz-  und  Kreuzhein,  zur  Ktitfernung  von  scharten  Bruchlragmenten .  von 
Kiureln.  nekrotischen  Stücken,  einer  Exostose,  ausgedehnter  Caries.  ferner 
eines  Knochentumors  tles  Kreuzbeines  durch  Foilnabme  eines  grossen  Theiles 
de.sselhen  (R.  Voijkma.v.v.  I><7t'i).  Kuvskk  (Kreiberg  i.  Hr.,  1884)  gab  ein  Verfahren 
der  Resection  eines  Stückes  dios*s  Knocliens  an  zur  Erleichterung  der  Ex- 
stirpation  hochsitzender  Mastdarmcarcinume.  Endlich  wurde  auch  das  Steiss- 
hein  wegen  Caries  (v.w  Onscvouuti.  ('occygodynie  fSiMi'stiN.  Edinburgh!  und 
als  Voract  der  Masldarm-Kxstirpalion  (Kot  in;«.  Hern  1S7'I)  in  seiner  Totalität 
exstirpirt. 

Bei  den  Kesectionen  am  Scbnilerblall  kann  es  sieb  um  pailielle 
Resectionen  (Fortnahme  einzelner  Fortsätze,  Ränder.  Winkel,  Gruben)  und  die 
F'ntfernung  der  [ranzen  Scapiila,  !Tu"t  alleiniger  Zurücklassung  des  GelenkFort- 
satzes  'auch  Am|Mrtati<t  sca|>ulae  irenanntj,  oder  um  eine  'rotalexstir|)at ion 
des  Knochens,  und  zwar  um  eine  solche  handehi.  die  nilein,  oder  nach  vop- 
lieriregamrener  oder  gleichzeitig  vorgenommener  Rcst-clion  des  (Iberarmkopfes, 
oder  nach  Entfernung  der  ganzen  t)herextremität  ausgefühi-t  wird.  Von  diesen 
Kesectionen  reichen  ü\r  ersten  bisher  bekannten  Fälle  nicht  über  das  letzte 
Viertel  des  vorigen  Jahrhunderts  hinaus,  und  zwar  war  MoFtK\r"s  des  Vaters 
17^0  weiren  Caries  ausgeführte  Kesection  des  (Mterarmkopfes  aiudi  die  erste 
Scapularesection.  weil  gleichzeitig  mit  dem  Caput  humeri  auch  die  Cavitas 
gleniddea  und  das  .Acromitm,  die  ebenfalls  erkrankt  waren,  entfernt  werden 
mussten.  Es  folgten  dann  andere  partielle  Kesectionen.  wie  die  des  unteren 
Winkels  durch  Som.mkm.i. kr  i  17'.i»'>).  der  Spina  .scapulae  durch  Cuv-Mr-inN  llfllf») 


346 


ResectioneiK 


u.a.  Nach  All^:I,.Vl.A\^  (li^TU)  befand  sich  untvr  t:er  v<»ii  ihl 
stellti'ii  Zahl  (I'Jj)  von  partielleu  Resectionen  der  Scapula  eine  bcdeutentU« 
Mengre  von  solchen  (116).  die  weiten  Schussfracturen  ausgeführt  worden 
waren,  die  demnächst  grössste  Zahl  (411  wegen  GeHchwölste  verschiedenster 
Art.  Die  erste  bekannte  tot  alo  Entferniinp:  der  Sr-apula,  IrtOH  zu  Antigw>a  in 
Westindicn,  wegen  Schutzverletziiiiu  von  dem  enfj^lisrhen  Marinearzfe  Hai.I'H 
CrMiNii  auBf^efflhrt .  war  so  radicai.  dass  mit  dem  Sehiiltcrblatt  auch  das 
SchlflsHelbein  und  der  ^anze  Arm  fortgenommen  wurde,  wie  fast  in  allen 
folgenden  9  Fällen  (allerdings  meistens  zu  zwei  verschiedenen  Zeiten)  bis  zn 
den  Jahren  IS.'jft  und  185.").  wo  B.  v.  L.vmikmikik  hei  '/\vei  Totalexstirpationen 
der  Scapula  den  Arm  intact  erhielt ;  erst  von  da  an  irelangten  dergleichen 
Operationen  in  rascherer  Fiiljre  zur  Ausführung.  Itu  IClingen  handelte  es 
sich  unter  den  7n  bekannt  gewordenen  Fällen  von  Totalexstin>ationen  meistens 
um  die  Entfernung  von  Geschwülsten:  1 1  mal  wurde  nach  Pah.  Ber<;er.  li^fl 
und  Ai>Ki.MAXX,  IHSH)  mit  dem  Schulterblatt  auch  der  ganze  Arm  und  wenigstens 
ein  Theil  der  f'lavicula.   ik-nmacl»  der  ganze  knöcherne   Urnstgürtel  entfernt. 

Die  Kesectioncn  am  Seh  lüssell)ein  datiren,  mit  Ausnahme  eines  Falles 
von  Casskhohm  (ITl'.»)-  «ier  mehr  als".'.  Zoll  aus  der  Kontinuität  desaelhen 
resecirt  haben  soll,  sämnitlich  aus  dem  1'.).  Jahrhundert :  also  namentlich  die 
am  Sternalende  des  Knochens  von  DaviK  wegen  Luxation,  von  Wit/.kr 
(Münster,  IX'IS)  wegen  Caries.  mit  später  nachfcdgender  Totalfortnnhme  des» 
Knoclu-ns.  und  die  von  Vki.I'K.m  (182H)  wegen  Nekrose  des  Akromialendes 
ausgeführten  Kesectionen.  sowie  Vai,.  Motts  (New  York,  1828)  heinahe  voll- 
ständiire  Entfernung  des  Knochens  wegen  eines  Osteosarcoms;  Mkvf.r  end- 
lich führte  (lH2:i)  wegen  Caries  die  Totalexstirpation  des  Sclüüsaelbeines 
aua.  Es  gehören  ferner  hierljer  die  schon  bei  den  Kesectionen  an  der  Scapula 
erwähnten,  gleichzeitig  mit  dieser  unternommenen  partiellen  oder  tittalen  Ke- 
sectioiK^n   der  Clavicula. 

Die  partiellen  Hesectionen  am  Schftd  cldacli,  die  gevvölinlich  als  Tre- 
panationen bezeichnet  werden  und  theils  die  Entfernung  innerhalb  der  Schadel- 
höhle befindlicher  Flüssigkeiten  oder  in  dieselbe  eingedrungener  Fremdkörper, 
theils  die  Fjupoahebung  eingedrückter,  gebrochener  Stellen,  theils  ilie  Ent- 
fernung in  iter  Schüdelwaml  tiefindlirhei-  Erkiiuiknngen.  in  derselhen  wurzeln- 
der Neubildungen  oder  in  ibr  festsitzender  fremder  Körper  bezwecken,  ge- 
hören zu  den  ältesten  überhaupt  ausgeführten  Resectiunen.  Währeml  bei 
ihnen  bis  in  das  vorige  Jahrhundert  ausnahmslos  der  Trepan  in  Anwendung 
gebracht  wurde,  wurden  seit  der  Erfindung  der  HF.v'schen  Brückensäee 
auch  andere  Säge-Instrunjente,  wie  die  Scheiben-.  Rä.der-  und  Glocken-Sfigen 
und  das  (J.ster)tom  gebraucht;  endlich  wird  in  neuester  Zeit  vielfach  «urh 
der  scharte   Meissel   fiei  tliesen   Dperut  loneu   benutzt. 

l'nter  den  Kesectionen  am  Oberkiefer  sind  <lio  pari  iellen  Resectionen 
am  Alveolarrande  und  der  vorderen  Wand  des  Oberkieferbeines,  einschliess- 
lich der  Eröffnung  der  Hightnorshöhle,  in  den  letzten  beiden  .lahrhunderten 
wiedei'holt,  meistens  mit  dem  Trepan  oder  mit  Meissel  luul  Hamnver  ausffe- 
fiihrt  wonlen.  Die  totale  Entfernung  eines  Oberkieferbeines  in  seinen  anato- 
uiischen  Grenzen  ist  jedoch  zuerst  1827  von  (Ji;\s<iii,  (Lyon*  gejuacht  und 
von  Li/.AKs  (Edinburgh)  veisucht .  seitdem  aber,  nanumtlich  in  den  letzten 
3U  Jahren .  sehr  oft  ausgeführt  worden.  Der  ganze  Oberkiefer,  d.  h.  beide 
Oberkieferbeine  neb.st  Theilen  der  Itenachbarten  Knochen,  wurde  erst  1844 
von  J.  F.  Hkvkki.hkii  (Erlangen)  und  seitdem  nur  selten  inach  H.  Hkai'S  bis 
187(>  nur  llnmli  entfernt.  Während  in  der  allergi-össten  Mehrzahl  der  Fälle 
die  Indication  zur  Ausführung  r'iiier  Rese(!tion  des  Oberkiefei's  in  einer  tie- 
schwulst  desselben  gegeben  ist.  ist  mehrfach  auch,  zuerst  durch  F'i.aibkui' 
(Ronen.  18t(i).  ein  ganz  gesundes  Oberkieferbein  oder  ein  Theil  desselben 
resecirt    worden,  um   sich  einen   freieren  Zugang  zur  Ausführung  der  Exstir- 


l 


^■d  kl 


eines  .\aäeii-Haclienpuly])i'n  zu  verschaffen.  Spater  .sann  man  auf  Ver- 
fahren, durch  welche  die  beträchtliche  Verstümmelung  vermieden  und  d«>rh 
der  Zweck  erreicht  werden  könnte,  und  kam  dabei  auf  die  temporäre  Re- 
section  am  Oberkiefer,  die.  von  Hi*;riKH  (18;"»^')  und  Cn.\.>^s.\i«i\.\<'  ilH.M",) 
bereits  anpedeutef.  zuerst  von  B.  L.\X(iKXBECK  il85!ii  am  Processus  nasaiis 
dos  Oberkiefers  und  um  Os  na,si  derselben  Seite  ausgefflhrt  vvurdf.  Indem 
bei  diesem  und  den  tollenden  Verfahren  gewisse  Knochentheile  durch  die 
Säge  so  vollständig  abgetrennt  werden,  dass  sie  zur  Seite  geschoben  werden 
können,  bleiben  sie  dennoch  mit  den  umpebenden  Weichtheilen  im  Zusammen- 
hange und  können,  durch  jene  hinreichen<l  ernährl  .  nachdem  sie  an  ihre 
frühere  Stelle  zurückjjebrat;ht  worden  sind,  daselbst  wieder  einheilen  (daher 
diese  Operation  ursprünirlich.  aber  wenifrer  zweckmässig,  osteoplastische  Re- 
sectionen  genannt  worden  sindi.  Nach  der  obigen  ersten  LA.MiKMiKCK'schen 
Operation  wurde  von  HnaiKU  (IStiO)  die  temporäre  Resection  der  ganzen 
unteren,  und  von  H.  v.  L.v.MiKXhkik  (1801)  die  der  ganzen  oberen  Hälfte  t-ines 
Oberkieferbeines  zu  dem  genannten  Zwecke  ausKeführl.  Das  letztere  Ver- 
fahren ist  seitdem,  zum  Tbeil  etwas  modificirl .  nieluiuLli  zur  .Anwendung 
gekommen.  —  Unter  den  dem  Oberkieferbeine  benachbarten  Knochen  sind 
vom  Jochbein  bei  den  au  erstereni  vorgenommenen  Resectionen  vielfach 
Theile  mit  entfernt  worden,  isolirte  Resectionen  dagegen  an  demselben  nur 
sehr  wenig,  ebenso  selten  wie  an  den  Nasenbeinen  genuicht  winden  \n 
beiden  sind  aber  in  neuerer  Zeit  mehrfach  teuiporiire  Resectionen  ausge- 
worden, um  zu  hinter  denselben  gelegenen  fiebilden  leichter  gelangen 
können. 

Bei  den  zaiilreich  möglichen  Arten  von  Resectionen  am  Unterkiefer 
wurden  am  frühesten  die  ohne  Trennung  seiner  Cotitiiiuität.  also  am  .\lveolar- 
rande  und  seiner  Oberfläche  au.szulülirenden  Resectionen  unternommen.  Mit 
AaDjebung  der  C'ontinuität  wurcb-  zuerst  von  Di  rrvTHKV  ( 1812)  die  NeseiiiMii 
des  Mittelstückes  des  Unterkiefers  ausgeführt,  nachdem  Dkaukkik  i  Amerika i 
bereits  1810  eine  ähnliehe,  aber  enst  182:t  \err)ffent lichte  Dperation  gemacht 
hatte.  Die  ersten  Kxarticulationen  einer  Unterkieferhälfte  unternahm  Pxi.vi 
(Ulm,  18201  C.  F.  V.  Gkakk-k  (Berlin.  ISiM),  Vai..  M(itt  iNew  York.  IS'Ji».  die 
beiden  Letztgenannten  und  auch  andere  nach  vorheriger  Untorbindumr  tier 
Carotis  eomnmnis.  Erst  später  entschloss  man  sich,  die  Operation  auch  oline 
diese  gefährliche  Heigabe  auszuführen.  Von  weiteren  Fortschritten  auf  dem 
Gebiete  der  Resectionen  des  Unterkiefers  ist  zunächst  die  totale  Kntfernung 
des  Unterkiefers  anzuführen,  von  der  sich  aber  nicht  feststellen  lässt.  wer 
sie  zuerst  ausgeführt  hat:  niötflichcrweise  ge.schuti  dies  bt'reits  18'J1  durch 
Dri'iVTKK.x.  -  Eine  temporäre  Resection  am  Unterkiefer  wurde  zuerst 
Ton  Billroth  (Zürich,  iSlil)  am  Körper  des  Unterkiefers  ausgeführt  und  zu 
Zwecken  der  Neurectomie  auch  an  dem  aufsteigenden  Aste  desselben  von 
G.  Simon  (Rostock)  und  Ai.hkut  (Innsbruck.  1877)  empfohlen.  Wegen  narbiger 
Kieferklemme  oder  Ankjioso  kam  am  Unterkiefer  sowohl  die  Osteotomie. 
von  KsM.^RCH  (1854)  vorge.schlagen  und  zuerst  von  Ri/./.oi.t  i  Roloirnn.  ISöTi 
und  WiLMS  (Berlin,  1858  >  ausgeführt,  als  auch  in  neuester  Zeit  die  Resec- 
tion der  Gelenk  fort  Sätze  (Btrrrixi.  Kiixio,  1878.  und  andere)  in  Ret  rächt.  — 
Endlich  ist  noch  der  temporären  Osteotomie,  d.  h.  der  einfachen  Durch- 
s&gang  des  Knochens  in  tIer  Mitte,  behufs  Ausführung  von  Openilionen  an 
der  Zunge  und  am  Hoden  der  .Mundhöhle  zu  gedenken,  zuerst  von  Sfenii.i  ot 
(Strassburg.    18Ni  gemacht. 

Nac-hdem  wir  im  Vorstehenden  die  Oeschiclute  der  liuuptsächliclisten 
Resectionen  in  aller  Kürze  i)esprochen.  haben  wir  noch  einisie«  über  die  Oe- 
Bchichte  der  Technik  der  Resectionen  im  allgemeinen  hinzuzufügen.  Schon 
die  ersten  Chirurgen,  welche  Golenk-Resect Ionen  ausführten,  wie  Chm{i.ks 
Whitf.  und   H.  Park,    erkannt en   rlie  Wichtigkeit   des  Princips,  bei   der  Frei- 


348  Resectionen. 

lepung  der  Gelenke  die  bedeckenden  Weichtheile  so  wenif?  wie  möglich  zu 
verletzen,  die  Muskeln,  wenn  irgend  thunlich,  nicht  quer  zu  durchtrennen 
und  die  Insertionen  der  letzteren  an  den  zurückbleibenden  Knochentheflen 
so  weit  als  mu{2:lich  zu  erhalten.  Daraus  ergeben  sich  Operationsmethoden, 
mittelst  deren  die  Gelenk-Resectionen  möglichst  mit  einem  einzigen  oder  mit 
zwei  Längsschnitten  ausgeführt  wurden.  Verfahren,  die  in  sehr  vortheiUiafter 
Weise  mit  den  durch  manche  der  Späteren  empfohlenen,  zwar  das  Gelenk 
leichter  und  schneller  freilegenden,  aber  um  so  verletzenderen  und  dem  Wesen 
der  Resectionen  widerstreitenden  Lappenschnitten  contrastirten.  Ein  weiterer 
l)edeutender  Fortschritt  in  conservativer  Richtung  wurde  gemacht,  als  man 
anfing,  ausser  den  Muskeln  und  Sehnen,  auch  so  viel  als  dies  thunlich  war,  das 
Periost  der  entfernten  Knochentheile  und  bei  den  Gelenk-Resectionen  auch  die 
Gelenkbänder  zu  erhalten.  Hauptsächlich  durch  die  von  Bkrsh.\rd  Heine  (Würa- 
burg,  IS.'iU — 37)  bei  Thieren  mit  dem  von  ihm  erfundenen  Osteotom,  unter 
sorgfältiger  Erhaltung  des  Periosts  und  der  anderen  unmittelbar  dem  Knochoi 
ansitzenden  Weichtheile.  unternommenen  Experimente,  wurde  der  Nachweis 
geUefert.  welche  Wicht  igkeit  das  Periost  für  die  Bildung  von  neuem  Knochen 
besitze  und  wie  man  in  den  meisten  Fällen  bei  sehr  genauer  Schonung  des- 
selben auf  einen  mehr  oder  weniger  vollständigen  knöchernen  Wiederersati 
der  durch  die  Resection  entfernten  Knochentheile  rechnen  könne.  Die  Ver- 
wert hung  dieser  experimentellen  Ergebnisse  für  Operationen  beim  Menschen 
fand  zunächst  bei  den  Resectionen  in  der  Continuität  und  der  Exstirpation 
ganzer  Knochen  durch  Ka.).  Tkxtor  {Würzburg.  1838).  Rklitzky  (St.  Peters- 
burg. 183;>)<  B.  L.vxfiEXiJKCK  (Kiel,  1842),  Svmk  (Edinburgh,  1842),  Blandiit 
(Paris.  1847).  ebenso  wie  in  Italien  durch  L.xkchi  (Vercelli.  1845 — 1855)  statt. 
Inzwischen  waren  durch  andere  Experimentatoren ,  wie  W.  Steixlix  (Zfiricli, 
184iti,  Alhu.  W.viiXKR  (Berlin.  18r)3).  Reimi.  Hkix  (Danzig,  1858),  Leop.  Oixier 
(Lyon  von  1858  an),  die  Experimente  B.  HnrxK's  lediglich  bestätigt  worden 
und  wurde  deshalb  noch  mehr  die  Aufmerksamkeit  der  Chirurgen  auf  die 
Erhaltung  des  Periosts  l)ei  ihren  Re.sectionen  gerichtet  und  bei  den  Gelenk- 
Resectionen  auch  die  Insertionen  des  Kapselbandes  zu  erhalten  versucht.  In 
letzterer  Beziehung  gingen  namentlich  Larchi,  B.  v.  Laxcsenheck  und  Oixier 
voran.  Eine  Vervollkommnung  in  der  Technik  bei  der  Erhaltung  des  Periosts 
wurde  dadurch  herbeigeführt,  dass.  nachdem  B.  v.  Laxgkxbeck  (1861)  bei 
der  Uranoplastik  die  Loslösung  des  mucös-periostalen  Ueberzuges  des  harten 
(laumens  durch  stumpfe  Instrumente  (Raspatorien.  Elevatorien)  als  das 
schonendste  Verfahren  gelehrt  hatte,  man  derselben  Instrumente  seitdem 
auch  bei  allen  Resectionen.  wo  jene  überhaupt  ausreichen,  sich  bediente  and 
dabei  die  Weichtheile  viel  genauer  und  sorgfältiger  im  Zusammenhange  er^ 
hält,  als  bei  Benutzung  des  Messers.  Paii.  Vogt  (Greifswald,  1867)  ging  in 
dieser  Richtung  noch  weiter.  Indem  er  zeigte,  wie  schwierig  es  ist,  bei  den 
subperiostalen  Resectionen  die  innerste,  osteoplastische  Schicht  des  Periosts 
unversehrt  zu  erhalten  und  die  an  den  Gelenkfortsätzen  so  sehr  lest  haften- 
den Insertionen  der  Sehnen  und  Ligamente  mit  möglichster  Schonung  abzu- 
trennen, trug  er  die  obersten  Knochenlamellen  in  sehr  dünner  Schicht  mit 
dem  Meissel  ab  und  erhielt  dadurch  ganz  sicher  jene  Anheftungen. 

B.  Indicationen  der  Jlesectionen. 

n)  Total-Resectionen  oder  -Exstirpationen  der  Knochen  sind 
indicirt-:  1.  bi'i  isolirten  Zerschmetterungen  oder  Luxationen  kleiner  Knochen, 
namentlich  der  Fusswurzel  (besonders  des  Talus):  2.  bei  totaler  Caries  kleiner 
Knochen  (der  Hand-  imd  Fusswurzel) :  3.  bei  totaler  Nekrose  derselben  oder 
der  Knochen  des  Metacarpus  und  Metatarsus:  4.  bei  Osteomyelitis  langer 
Knochen  der  oberen  Extremitäten  und   fast  «der  ganz  vollständiger  Lösung 


Resectionen. 


.T49 


BS  Pfriosta ;  "►.  bei  Ut'sclnviilstt'u.  wkIcIil'  lurioti  KihhIumi  vollstäinlig  t'iti- 
lehmen (Gesichts-.  Hand-.  Fussknochenl;  i'-  zu  orthnpädischon Zwecken iKiiorhfn 
'der  Fusswurzi'l  hoi  Kluttijtf[iss<^nt;  7.  zur  Beseitigung  von  NiHiralsitH-n  iStciss- 
bein,  bei  roocyKodynict.  Diese  Exstirpal innen  müssen,  sobald  kein«-  Cotitra- 
indicat innen,  z.  H.  Uösartig«'  Geschvvnlste.  vorliej^on.  wenn  irgend  uiöglirli.  mit 
sorgfältigster  Kihallimg  des  Pi-riosts  nnter  Ainvendiing  der  Aritj-  oder  Asiptik 
ausgeführt  und  die  Nfichi>ehimd[img  dann  auch  durch  entsprerhenrl«'  mecha- 
nische Hilfsmittel  so  geleitet  w<'rrten,  da.ss  tjei-  durch  den  entfernten  Kno<  Iwn 
leer  gewordene  Raum  durch  i'ine  Ktiofhennenhildung  von  nahezu  den.sclhen  lii- 
menaionen  wieder  ausgpfulll  werden  kann.  Die  bisher  Iota!  exsliridrtfn  Knochen 
waren  :  Ober-,  l'nterkicjer.  .Jochbein.  Steisshein.  Si-hulterbfatt.  ScidüsseFbcin. 
Oberarmbein.  Kadius.  Tina,  Hand-  und  Fusswurzelknochen.  Jletacarpal- und 
Metatarsalknochen.  Finger-    und  Zehen-Phalangen.   Kniescheibe.    Wadenhein. 

bl  Resectionen  in  der  Continuität.  Hei  denselben  handelt  es  sich 
am  1.  Abtragungen  eines  die  Obi'rfliirln'  des  Knochens  iibcrragcnth'n  Knociien- 
vorsprunges  i einer  Exostose,  einer  die  Weicht lieile  reizenden  Knoilicnspilze 
bei  schlecht  geheilter  Fractur);  2.  Rosectionen  einer  Knoclietnvand  odi-r  Diin'ti- 
bohnmg  eines  Knochens  oder  einer  Knochenneu liHdung  iTodtenladei  behufs 
Eröffnung  einer  normalen  oder  abnormen  Höhle  (Tivpanation  der  Scliäilel-, 
Stirn-.  Oberkieferiiohle.  der  Zidlen  des  Warzenfoi't-satzes.  des  rnterkiefers  hei 
Neurectomieen .  Kntfernung  von  Theilen  einer  oder  mehrerer  Kippen  heim 
Empyem,  enrilich  Eröffnung  einer  Se(|iicsterhöhle  oder  eines  Ahscesses  im 
Knochen).  Bei  diesen  Resectionen.  welche  den  Zweck  haben,  sich  einen  freien 
Zugang  zu  den  betreffenden  Höhlen  zu  verschaffen,  i.st  nur  ausnahmsweise 
an  eine  Erhaltung  des  Periosts  zu  denken;  3.  theilweise  oder  totale  .\h- 
sägung  der  Hnichfliiichen  comi>licir1er  TrünmierluTicIie  hehuf«  Herstellung  einer 
günstigeren  Knoclienwunde.  Aussägung  i^ines  Knocheustückes  zur  Kntfi'nuing 
von  Knooheiigeschwülsten.  \\.'uudnia<'huug  der  isolirt  verheiJlen  Bnicb<Muh'n 
behufs  deren  Wreinigung  bei  Paeudarthroseri .  Durchsägung  de.s  Calliis  hei 
schlecht  geheilten  Fracturen.  um  eine  günstigere  -Stellung  rler  Fragmente 
herbeizuführen.  In  den  meisten  dieser  Fälle  kann  mit  grossem  Nutzen  von 
einer  Krhaltung  des  Periosts  (iehraiich  gemacht  werih'U.  zumal  bei  den  ('ivn- 
tinuitäts-Hesectionen.  namentlicli  un  den  langen  Röhrenknochen  der  K\1  riMoi- 
täten.  die  Consolidatioii  stmsl    leicht  ausbli'ibt. 

rj  Bei  ilen  (Jele  nk-Kcsectionen  sinil  die  zwei  grossen  Kategorien: 
Verletzungen  und  Erkrankungen,  also  sogenannte  traumatische  und  pallut- 
logische  Hesecti<men  zu  unterscheiden.  Bei  der  wegen  Verletzungen  luis- 
geführlen  (jelenk-Resectioti  ist  der  Zeitpunkt  von  Wichtigkeit,  zu  welchem 
diese  geschieht,  demnach  in  "ivelchcr  Periode  des  Wundverlaufes  diesellie 
vorgenommen  wird.  Man  unterschied  in  dieser  Beziehung  früher  primäre,  inter- 
mediäre-, secundiSre  und  SpiU -Resectionen  und  fand  statistisch,  dass  von  diesen 
die  intermediären  den  ungünstigsten  Verlauf  nahmen.  Indessen  hat  die  der 
neuesten  Zeit  angehöi-ige  antiseptische  Behantllungsweise  nuden"  Anscbauutigen 
gewinnen  lassen,  insofern  als  hei  einer  von  Anfang  an  anli-  oder  aseptisch  l>r'- 
handelten  Verletzung  diejenige  Wundrcüction,  welcln"  das  intermediäre  Stadium 
kennzeichnet,  ganz  ausbleiben,  und  man  daher  zu  einem  Zeitpunkte,  den 
man  früher  als  der  intermeiliären  Perifide  angehorig  bezeichnet  haben  würde, 
noc])  Operationen  fseien  dieselben  .Imputationen  oder  Re.sectionen)  unter 
rmständen  ausführen  kann,  die  denen  hei  den  priinären.  tl.  h.  kurze  Zeit 
nach  der  Verletzung  gfriiacliten  Operationen  sehr  ähnlich  sind,  l.'eberhaupt- 
hat  die  Einführung  der  antiseptischen  Bchamllung  dazu  heigetragen,  eine 
grosse  Zahl  von  traumatischen  Gelenk-Resectionen  unnöthig  zu  machen  und 
der  con.servativen  Behandlung  ein  weiteres  Feld  hei  allen  nicht  mit  sehr  be- 
deutender Zertrümmerung  verbundenen  Verletzungen  zu  eröffnen.  Es  werden 
daher,   wenn  die  antiseptische   Behandlimg  von    vornherein  angewendet   wini. 


350  Resectionen. 

o<Jer  wenn  es  gelingt,  eine  septisch  gewordene  Wunde  wieder  aseptisch  za 
machen,  die  meisten  der  leichteren  Verletzungen  der  Gelenke,  also  die  ein- 
fachen Eröffnungen  derselben  durch  Hieb  oder  Stich,  alle  leichteren  Knochen- 
verlotzungen, z.  B.  auch  die  Streif-  oder  Rinnenschfisse  der  Qelenkenden, 
ohne  Resection,  nur  mit  Fortnahme  von  losen  Splittern,  Fragmenten  and 
Fremdkörpern.  Abglättung  der  Bruchflächen  u.  s.  w.  behandelt  werden  können 
und  jene  Operation  nur  da,  sei  es  primär,  sei  es  in  einem  späteren  Stadimn 
anzuwenden  sein,  wo  die  vorhandene  Zertrümmerung  die  Heilung  unmöglich 
machen,  oder  über  Gebfihr  verzögern  wQrde.  Es  wird  dabei  vorausgesetzt, 
dass  die  ganz  conservirende.  oder  die  auf  die  Resection  sich  beschränkende 
Behandlung  überhaupt  möglich,  d.  h.  dass  neben  den  übrigen  Weichtheflen 
die  Hauptgefäss-  und  Nervenstämme,  welche  die  Lebensfähigkeit  des  Gliedes 
si<-hern.  unverletzt  geblieben  sind.  —  Eine  Indication  zu  primärer  Gelenk- 
Hesection  ist  auch  bei  complicirten  Luxationen  gegeben,  namentlich  wenn 
dieselben  mit  gleichzeitiger  Fractur  der  Gelenkenden  (z.  B.  im  Fussgelenk) 
verbunden  sind,  oder  wenn  das  hervorragende  Gelenkende  sich  durchaus 
nicht  reponiren  lässt.  Es  sind  derartige  Resectionen,  ausser  im  Fuss-,  auch 
im  Knie-,  Ellenbogen-  und  Handgelenk  ausgeführt  worden.  In  seltenen  Fällen 
indiciren  auch  irreponible  subcutane  Luxationen  die  Resection ,  namentlich 
wenn  das  ausgewichene  Gelenkende  (Oberarm-,  Oberschenkelkopf)  durch  Druck 
auf  Gefässe  und  Nerven  unerträgliche  Schmerzen  oder  bedenkliche  Ernäh- 
rungsstörungen verursacht  und  eine  mittelst  operativer  Eröffnung  des  Cte- 
lenkes  versuchte  Reposition  nicht  zum  Ziele  geführt  haben  sollte. 

Unter  den  pathologischen  Zuständen  giebt  die  fungöse  Gelenk- 
entzündung und  die  Caries.  mag  dieselbe  eine  traumatische  oder  tuber- 
kulöse sein,  die  häufigste  Indication  für  die  Resection  ab.  Es  ist  dieselbe 
zu  unternehmen,  sobald  die  Caries  sich  mit  aller  Bestimmtheit  nachweisen 
Ifisst.  falls  es  nicht  auch  hier  gelingt  —  was  in  den  weniger  bedeutenden 
Fällen  immer  zu  versuchen  ist  —  durch  eine  unter  antiseptischen  Caatelen 
und  unter  v.  Es.M.\RCH'scher  Blutleere  ausgeführte  Eröffnung  des  Gelenkes 
und  Freilegung  des  Erkrankungsherdes,  mittels  eines  weniger  eingreifenden 
Verfahrens,  nämlich  durch  Ausschaben  (^videment)  mit  dem  scharfen  Lößel, 
alles  Erkrankte  zu  entfernen.  Es  ist  durch  ausgiebige  Anwendung  dieses 
Verfahrens,  namentlich  an  den  schwammigen  und  kurzen  Knochen  der  Hand- 
und  Fusswurzel,  wie  auch  an  grösseren  Gelenkenden  in  der  neuesten  Zeit 
ebenfalls  der  methodischen  Gelenkresection  ein  bedeutendes  Terrain  ab- 
gewonnen worden.  Ebenso  kann  bei  fungöser  Gelenkentzündung  und  geringw 
gleichzeitiger  Erkrankung  der  Gelenkenden  durch  die  Arthrotomie  odw 
Arthrektomie ,  d.  h.  die  Eröffnung  der  Gelenke  und  die  Entfernung  eines 
Theiles  der  erkrankten  Weichtheile  und  die  entsprechende  Behandlung  der 
Knochen erkrankung  ebenfalls  eine  Resection  der  Gelenkenden  vermieden 
werden.  —  Nur  selten  ist  die  Gelenkresection  durch  eine  Nekrose  an  den 
Gelenkenden  indicirt;  ebenso  selten  durch  Geschwülste,  unter  denen  nur 
die  gutartigen,  wie  die  Exostosen  und  die  Enchondrome,  ein  derartiges  Ver- 
fahren zulassen,  während  bei  allen  zweifelhaften  (Sarkomen)  oder  bösartigen 
Geschwülsten  (Carcinomen)  die  Gliedabsetzung  entschieden  den  Vorzug 
verdient. 

Ankylosen  bei  einer  für  den  Gebrauch  des  Gliedes  ungünstigen 
Stellung  (Ellenbogengelenk  gestreckt,  Kniegelenk  gebeugt.)  können  bisweilen 
Anlass  zur  Ausführung  einer  Gelenkresection  geben,  ebenso  wie  KlumpfQsse 
hohen  Grades  und  erhebliche  Bewegungsstörungen,  welche  durch  die  defor- 
mirende  Gelenkentzündung  hervorgerufen  sind.  Bisweilen  indessen  werden 
bei  Ankylosen  die  Aussägungen  der  Gelenke  durch  die  in  deren  Nähe  (Hüft-, 
Kniegelenk)  ausgeführten  einfachen  oder  Keil-Osteotomieen  ersetzt.  Endlich 
sind  auch  (am  Kniegelenk)  bei  einem  nach  stattgehabter  Resection  zurQck- 


Reäectioncn, 


351 


C  Ausführung  der  Jiesectiom'n.  Nachbe/jundlung. 


^bliebenen    Schlottergelenke  Re-Kesectionen  gemaclit  worden,   um  narliträg- 
lich  noch,    ähnlich    wie    boi   lien  Pseudarthrosen,    die  knöcherne  Vereinigung 
L_»au  «»rreichen. 

|B  Bei  allen  Gelenkresectionen ,    welche  jugendliche,  noch  im  Wachsthum 

^B^vjrriffent'  Indi\iduen  hptrr*ffen.  ist  es  van  grosser  Wiehiigki'it,  auf  das  Ver- 
^^alt«>n  der  Epiphysen  dabei  Rücksicht  zu  nehmen.  Es  hat  nämlich  die  Er- 
fahrung gelehrt  (vorzugsweise  nach  der  Kniegolenksrescction  ist  dicselhe 
genmclil  wordcnj.  dass,  wenn  man  bei  der  Resection  die  ganze  Epiphyse  und 
auch  die  zwischen  Dia-  und  Epiphyse  befindliche  Knorpelschicht  fortnimmt. 
der  betreffende  Knoclien  gegen  den  entsprechenden  anderen  erheblich  im 
Wachsthum  zurüclvl)leiht  und  dass  inEcdge  dessen  das  (ilied  bedeutend  kürzer 
wird  als  das  andere.  Es  ist  daher  bei  Resectionen,  die  bei  Kindern  aus- 
gefülui  werden  müssen,  die  Epiphysengrenze  wenn  irgend  möglich  nicht  zu 
überschreiten. 

II  a)  Instrumenten-Apparat :  Ausser  den  Vorkehrungen  und  Appa- 
Iten .  welclie  zur  rhlorofonnining.  zur  Hlutabsjiorrung  (am  besten  nach 
.  Esm.uich).  zur  Antiseplik  und  zur  Bhitstillung  erforderlich  sind,  hat  man 
»Igende  Instrumente  nöthig:  1.  .Starke  Scalpolls.  spitzige  und  mit  ahgerun- 
eier  oder  gekniipfler  Spitze;  2.  Haken-Pincetten ;  ?>,  breite  Wundhaken; 
.  Elevatorien.  Kasjuitorien  (nach  B.  v.  I/\.\<;kM!K('K}.  Ruginen,  Oujkk's  sonde- 
ugine  und  detache-leiidon ;  ä.  Instrumente  zum  Fixiren  der  Knochen:  Haken- 
der Kiauenzangen  \nach  H.Hkixk.  B.  v.L.xNtiKXBKCK.  Fkk(;i'ssox.  F.miabükit  u.a.) 
«ider  einen  starken  scharfen  Haken  (B.  v.  Lamjknbeck);  fi.  Sägein strumente; 
Messersägen.  Stichsägen  (nach  Hij'I'ol.  Lahhey.  Ralmbaud.  B.  v.  Langenbeik, 
Will.  Adams.  0<iSTn\  u.  a.).  gewölinliche  (feststehende)  Rogen-  oder  Blattsägen, 
Sägen  mit  beweglichem  Blatt  (nach  Rirn.  Kit'hivR.  J.  v.  Szymanow.^kl  Maw, 
V.  V.  BKr.NS).  die  Kettensäge  (nach  AtTKK.N.  Jekkiivv),  das  Osteom  (B.  Hkine), 
in  seltenen  Fällen  auch  wohl  eine  Rädersäge  (z.  B.  nach  CiiAURiferU':  u.  a,) 
oder  Glockensäge  (Martin),  endlich  auch  Trepankronen  verschiedener  (Iröase  ; 
7.  Meissel  (Flach-,  Hohlmeissel)  von  verschiedener  Länge  und  Stärke  und 
^■Hammer  oderHolzktöppel.  LCkk's  Hohlmeisselzange,  scharfe  Löffel ;  8.  Knochen- 
^Bcheeren.  Kneipzangen.  Knoclienfeilen. 

^H  Wir  heschreihen    im  Naclislehendcn   vorzugsweise    nur  die  Resectionen 

BRii  den  Knochen  und  Gelenken  der   Extremitäten  und  lassen  die,  mancherlei 

.Abweichungen   in  der  Technik  darbietenden  verschiedenen  Trepanationen  und 

^^die   Resectionen  an   den   Gesichts-  und   Rumpfknochen  ausser  Betracht. 

^H  h)    Die  Trennung    der    Weicht  heile    und  Freilcgung    des  Kno- 

^Bchens.  als  erster  Oi»erationsact.   findet  statt,  nachdem   die  Narkose  bewirkt, 

^niie   EsM.VFiCHsche  Bhttleore  eingeleitet    und  alle  antiseptischen  Vorkehrungen 

getroffen  worden  sind.  Mit  wenigen  Ausnahmen  werden  die  durch  die  Weich- 

theile  I)i8  auf  die  Knochen   und  Gelenke    zit  führenden  Schnitte  parallel  der 

Längsachse  derselbeiy  gemacht,  weil  auf  diese  Weise  quere  Trennungen  von 

Muskeln  und   Sehnen,  von  grösseren  Nerven  und  (Jefässen  vermieden  werden. 

Ausserdem    milssen    die  Knochen    stets    an    einer  Stelle    freigelegt    werden. 

welche  dafür  am   günstigsten  ist.  nämlich   da.  wo  dieselben  nur  eine  dünne 

Bedeckung  (möglichst  nur  durch  Haut)  haben,    oder  wo  man   in  dem  Inter- 

stitium  zwischen  zwei  Muskeln  oder  Muskelgruppen  auf  denselben  eindringen 

kann    Es  ist   bei  der  Wahl  der  Stelle  zum  Einschneidon  auf  etvA'a  vorhandene 

Fisteln,  wenn  dieselben  nicht   günstig  gelegen   sein  sollten,    keine  Rücksicht 

|Ea  nehmen,    weil    diesell)en    eincstlieil»  als   te«|uenio   Drainöflnungen  benutzt 

rerden  können,  andernthoüs.  wenn  die  Knocheuerkrankung  einmal  teseitigt 

ohne  Schwierigkeit  zur  Heilung  gelangen.  Es  wird  also  mit  dem  starken. 


352 


Resectionen. 


spitzipen  Resectionsmesser  «lurcFi  alle  die  Knochen   bedeckenden  Weicht  heile,] 
(it'innach  auch    das    oft  sehr  erheblieh  sehwartiof  verdickte  Periost  hindurch' 
in   einem  Zuge  oder  in  zwei  Zügen,  ein  Schnitt   pefiilirt,  der  namenth'ch  das] 
letztere  sehr  genau  trennen   niuss.   wenn  man  eine  AblÜHune:  de9Reil)en.  also  i 
eine  snbperiustaie  Kesecti<jn.  anszuFiihren  heabsirhtigt.  In  diesem  Falle  werflen, 
nachdem   die  Schnittränder    in    <ler  Haut   und  in  den  Muskeln  mit   stumpfen  I 
Haken    zur    Seite    ijezoffen    werden    sind,    die    Klevatorieii    und   Raspatorien' 
oder  die  anderweitigen,  für  den  Zweck  zu  benutzenden,  spatelförinig  oder  sonst- 
wie beschaffenen  Instrumente  an  den  Schnitt  rändern  des  Periosts  eingesetrti 
und  wird  mit  hobelnden  BeweKuniien  eine  Abli'isung  desselben  im  Zusammen- 1 
hange   mit  den   ühriitren   Weirhlheilen   un<l    ubne  das  Perit>st  irgendwie   einzu- 
reissen  «der  zu   xerfetzen,   in  denijeniKen   Umfange  vom  Knochen  austrefulirt,  I 
wie    dessen  Entfernung    erforderlich  ist.    Es    pflegt    dieser  Act    an    den  Dia-i 
physeti  der  langen   Knoehen   und   besonders  dann .    wenn    das  Periost  patho- 
IngiKcli   verdickt  ist    und   infolge  dessen  einen  geringeren  Zusammenhang  mit 
dem    Knochen    hat    als    im   normalen  Zustande,    gar    keine    Sclnvierigkeiteni 
dar/ubteten.  Anders  jedoch   verhält   sich   die  Sache   bei  (lelenkresectionen,  beij 
denen   man  die  Insertionen  der  (ielenkkapsel  und  der  Muskeln  an  den  Oelenk- 
enden  erhalten  will  (bei  den    sogenannten  suhcapsulären  Resectionen I.     Hier! 
ist  es   unnn"glich,    die  überaus  fest  an   den  Knochen   sitzenden  Anheftungeo] 
mit  denselben  stumpfen  Instrumenten,  die  hei  der  Ablösung  des  Periosts  mit 
Leichtigkeit  ihre   \'erwendung  finden,  abzutrennen,   und   man   muss   entweder! 
zu  dem  Messer  seine  Zuflucht  nehmen,   indem  man  die  gedachten  Insertionenf 
hart   am  Knochen   und    mit   möglichst  geringer  Verletzung  derselben   abschält, 
oder    man    kann,    um    die  Abtrennung    in    noch    vtdlknmmenerer    Weise    xai 
erre](dien .     nach    dem     Verfahren     von     Pvn.     Vonr.     mit     einem    scharfenJ 
Äfeissej    die  Absprengung    einer    ganz    dünnen   Ktioclieiilanielle.    welche    ienö] 
Anheflutigen    trJlgt.     bewirken.    Naclulem    in    der    sclionentlsten  Weise,    niitj 
möglichster  Erluiltung  der  den  Knochen  bedeckr'nden  Weichtheile   in  ununter-J 
hrochenem    Zusammenhange,    die    Freilegung    desselben    statt  gefunden    hat. 
«•rfidgt    nunmehr 

cj  die  Trennung  des  Knochens,  indem  man  zunäclist  die  Weich- 
theile gegen  die  Einwirkung  der  Säge-  oder  sonst  igen  Trennungsinslruniente 
durch  Spatel.  Holz-  oder  Metallplntten.  gespaltene  Con)pressen  ii.  s.  w.  schützt 
und  dann,  ie  nach  der  üerttichkeit.  die  einen  oder  die  undeivn  Knochen- 
Trennungsinstruinente  venvendet.  Lassen  sich  nilinlich  bei  (Jelenkresectionen 
oder  bei  Hes<'ctionen  wegen  Pseudarthrosen  oder  complicirten  Fracturen  die 
Knochenenden  mit  Leiclitigkeit  aus  der  vnrhandenen  Wunde  herausdrängen. 
so  wird  man  sie  am  leichfesten  und  schmdlsten  mit  einer  gewöhnlichen 
Anipulalions-^Bogen-  oder  J-Slatt-iSäge  oder  mittels  der  Kogensägen  mit 
beweglii'hem  und  stellbarem  Blatte  atsägen,  nachdem  man  sie  zuvor,  unter 
Anwendung  einer  Haken-,  Klauen-,  Zahnzange  oder  eine.s  Knochenhakens 
durch  einen  Assistenten  hat  itnnmbilisiren  lassen.  Ist  dagegen  die  vorhandene 
Wunde  sehr  klein,  oder  lassen  sich  dii>  zu  durclit rennenden  Knochent lu-ile 
nicht  aus  derselben  herausdrängen,  so  müssen  andere  Trennungsinstrumente 
hetuit/.t  wenien,  die  einen  geringeren  Kaum  erfordern.  Ks  können  hier  N'er-^B 
wendnng  finden  die  Stichsäge.  Kettensäge,  das  Osteotom,  unter  L'mstä.nden  ■" 
auch  iz.  B.  bei  den  Osteotomieen)  der  scharfe  Meissel  oder  die  Kno<Jjen- 
scheere ;  andererseits,  wenn  man  zur  xAnsfuhrung  der  Re.section  zwei  seit- 
liche Längsschnitte  gemacht  hatte,  könni-ii  auch  die  l>eweglichen  sdimalen 
Sägellätter  <ler  erwähnten  Sägen  von  einer  Seite  zur  anderen  dunhgeföh 
und  zur  Ab.säguug  benutzt  wenlen.  Sollte  man  nach  Ausführung  der  Knochen 
trennung  \'^eranlassung  finden,  noch  mehr  von  demselben  oder  dem  gegenüber- 
stehenden Geh'nktheile  (z.  B.  dem  Acetabulumi  fortzunehmen  und  die  Ab- 
sägung eines   weiteren   Stückes    aus    der    ganzen  Dicke    des   Knochens  nicht 


k^ 


ResectionuQ.  ^^^^^^^^^^m  353 

nothwondi^  oder  nicht  ausführbar  s»Mn .  so  bedient  man  sioli  zu  d^n» 
Zweckt'  eines  Huhhneissels.  einer  HdliltiU'issi'lzanj;*' ,  eines  scliarfen  [^tiffels, 
Osteotriten  u.  s.w..  sowie  zum  Ahslunipfen  von  seharfen  Knuthenkanten  oder 
-Spitzen  an  den  Säpeflächen  der  Knochenscheere .  Kneiimaii^e  oder  einer 
Knochenfeile.  Gerade  bei  den  Resectionen  an  den  Epiphysen  von  Kindern 
ist,  um  Wachsthumsstörungen  vurzubeugen.  mehr  von  liem  erwähnten  Aus- 
kratzen etwaiger  noch  zurückfrehlielK-ner  Krkrankungslierde.  als  von  einer 
Entfernung^  derselbon  mittels  der  Säge  (lebrauch  zu  machen.  Nach  Aus- 
fOhrung'  der  Knochentrennun^  Ideibt  in  vielen  Fällen,  nanieiillicli  da,  wo 
wegen  Caries  oder  funijö.sf'r  üelenktintzüudunif  eine  Ui.'tenkresection  aus- 
geführt worden  war.  noch  einiges  \^'eite^e  zu  thun  übrig.  Zunächst  .«sind  alle 
käsi(;en  Massen,  alle  fungösen  (iranulatimien  aus  den  voitianileneu  Fisteln 
und  periarticulären  Abacessen  dvindi  .Sjialten  ili.'rscllii'n  tind  .Aiiskrut/cn  mit 
dem  scharfen  Löffel  zu  entfernen,  ausserden«  aber  auch  die  meistens  in  ähn- 
licher Weise  erki-ankte  Synovialhaut .  wo  möglich,  um  vor  dem  Zurück- 
lassen von  Resten  sich  zu  sichern,  in  ihrer  Totalität,  mit  Pincette.  Messer 
und  Scheere  zu  exstirpiren.  Ks  wird  durch  dieses  Vorfahren  nicht  nur  eine 
raschere  Heilung  erzielt,  sondern  auch  einem  örth'chen  Fiecidivircn  derluber- 
kalösen  Erkrankung  sowohl  als  möglicherweise  auch  einer  Ailgerneiniidection 
des  Organismus  vorgebeugt.  Handelt  es  sich  um  eine  Oelenkresecliun  bei 
vorhandener  trautnatischcr  Eiterung,  so  ist  die  Kxstirpation  der  Synovialis 
nicht  erforderlich,  vielmehr  durch  geeignete  Drainage  allein  <lafür  Sorge  zu 
trafen,  dass  in  den  Ausbuchtungen  derselben  keine  Eiterverlialtungen  statt- 
finden. 

d)  Verband  und  Nachbehandlung.  Nach  Stillung  der  Blutung,  z.  B. 
unter  Anwendung  der  antiseptischen  Tamponirung,  vielleicht  mit  .IiHlnftirnj- 
^ze,  und  der  unter  Umständen  ausgeführten  Anlegung  einer  Knochennaht, 
die  besonders  nacli  Resectionen  an  den  Diaphyson  [z.  B.  bei  Pseudarthroaen) 
oder  temporären  Osteotomieen  (z.  B.  am  Unterkiefer)  indicirt  ist,  aber  auch 
bei  solchen  Gelenkresectionen  lim  Kniegelenk)  angewendet  werden  kann,  bei 
denen  man  eine  Synostose  der  Sägeflächen  erreichen  will,  t.st  die  äussere 
Wunde,  bisweilen  auch  die  Periost-  und  Kapsehvunde,  nach  Kinlegung  von 
Drains  an  geeigneten  Stellen,  durch  die  Naht  (entweder  primär  oder  auch 
secundär)  genau  zu  vereinigen  und  darauf  ein  antisepti.scher  Verband  anzu- 
legen. Wenn  derselbe  sehr  dick  gemacht  wird  und  namentlich  vielfache* 
Touren  von  gestärkten  Gazebinden  daliei  zur  Anwendung  kommen,  die  nach 
dem  Trocknen  nahezu  die  Härte  des  Kieisterverban^tes  erhalten,  kann  man 
sich  damit,  namentlich  bei  kleineren  Gliedmassen,  genügen  lassen.  In  der 
Mehrzahl  der  Fälle  aber  bedarf  man  noch  eines  jmmobilisirenden  Verbandes, 
der  beim  Gebrauch  der  Antiseptik  weniger  gut  in  den  bisher  vielfach  zur 
Anwendung  gebrachten  gefensterten  Gypsverbänden  (welche  dem  anti- 
septischen Verbände  keinen  hinreichenden  Raum  gewähren  und  ihrerseits 
nur  sehr  schwer  aseptisch  zu  halten  sindi,  als  in  flachen,  hidzernen  oder 
eisernen,  mit  Cirkeltnuren  zu  betest igen4len  Hohlscliienen  besteht.  Indessen 
kann  auch  von  dem  Gypsverbanile  insofern  ein  Gehrauch  gemacht  werden, 
als  die  Resectionsstelle  von  demselben  ganz  frei  bleibt  und  nur  in  einiger 
Entfernung  ober-  und  unterhalb  von  ihr  um  die  betreffenden  Extreniitäten- 
abschnitte  Gypsringe  geliegt  werden,  welche  seitlich,  durch  in  dieselben  ein- 
gemauerte, weit  ausgebogene  Bandeisenbügel  verbunden  sind,  unter  denen 
fort  der  antiseptische  Verband  leicht  angelegt,  und  erneuert  werden  kann.  — 
Die  einfachen  oder  Keil-Osteotomieen  erfordern  dieselbe  Nachbehandlung.  Bei 
den  nach  dem  Typus  der  snbi-utani'n  Operationen  ausgeführten  Osteotomieen 
kann  aber  von  der  Drainage  meistens  abgesehen  werden,  weil  man  hoffen 
darf,  die  schmale  und  enge  Wunde  durch  erste  Vereinigung  zur  Heilung  zu 
bringen. 

BMl-Enejelopkdi*  drr  g«i,  Heilkuod*.  S.  Aafl,  XX.  23 


Resectionen. 


D.  Verlauf  und  Ausgänge  narb  t/en  fiesectionea. 
W'fiin  dif  W'untii'  ■iscptisch  hici'if  .  pflcfft  licr  Verlauf  il(*r  Heilung] 
•'in  liönsJijrer.  dunli  ki'itirrlci  Zufall*'  iirihTlirorln-npr  zu  .sein  und  nur  im' 
•'iitfjf'St'nffesftztprii  Fallt*  sind  noch  weitere  Knchfin'sen  bei  den  dann  viel- 1 
leiriit  auftretendtMi  S»'nkunirsal>sri'ssi'n.  Noki'osfn  der  Säjr.'flfirhven  u.  s  w..  die 
nach  MJlüeiiieint'ii  Hfsr*'ln  zu  Ix'liaudetri  siinl.  »MfordtMlicIi.  Im  Uetiriffen  ist  die' 
(iefälirdunir  des  Lebens  durrli  die  Kcseitioti  eine  treririffere,  als  dunii  die  anj 
demsellu'is  (llieile  aiis/urillirendfn  Aiiipulationen.  IMi'  Mi)i-lalilätsslatistik  fürj 
die  einzelnen  (ielenke   siehe   liei  diesen.  [ni    vveiteri-n  Verlaufe  der  Heilung! 

erfidsTt    nun.  wenn  das  Periost,   über  dessen  Wiehtiffkeil  für  die  Koelienre{rene-| 
liiliiin  aueli  naeli  Kesecticmen  heule   wetld  ki'in  Zweifel   mehr  besteht,  erhalten  i 
werdi'u  konnte,  an  der  Stelle  des  (gemachten  Knnrhendefeetes.  sobald  dieser  di#t| 
Cnnlinuiläl    einer  l>iji|diyse   oder  eines  ;r<nizen  kleineren  Knoehens   betraf,  einj 
mehr  oder  weniger  aueh  die  luirnmle  Form  hers1ellernler.   knöeherner  Wit'de 
ersalz.   der.  selbst  \\>'nn  jene   nicht    erreicht    wird,  dueh   nreislens  die  verlorei 
jjeiranpene  knärherne  (irundlajfe  wieder  «»"vvährt.  im  l'ebrijren  ähnliehe  Verän- 
derunKen    im   Laufe    der  Jahre   erleiden    kann,    wie    der  auch    bei    Knoelien- 
Ivrinhen   wesentlich    aus  dem   f^eriost    neudi'bildele   Kimchetv.   Veränderunjrer 
die    hati|itsäidiltch    in    der  Herst<dlunir    einer  reKehnüssijifren.    dem   norniah- 
Zustande    sich     mehr    annähernden    GestaUun};;    bestehen.    Es    tässt    also    i 
jjiinstig  verlaufenen   Fällen    die   w-iederher>restellte  Festi«rkeit    des  Glipden  iK 
d«'r   Kepel  nichts  zu   wilnsehen   ubritr.    wenn    auch   die   Form  bisweilen  nicl 
<lie  jTäin/.  normale,   nann'nilicli  eine  X'erkiirzunjr  zuriickurehliehen  i.st.  Etwt 

anriers  sinrl  die  \'i'rhiil1  nissc  nach  Helenkresert  innen.  Auch  bei  ihne 
kann,  wenn  flie  i:emach)en  Defecte  nicbl  sehr  unifanjrreich  und  eine  sorff- 
fäh  iure  Krhaltunfr  aller  in  Fräse  kommenden  Weichtheile  möglich  war.  eil 
\Vi<MU'rersat7.  der  knöchernen  (lelenkenden  in  idner  Ausdeimunjr  stattfinden. 
vvidclie  der  normalen  nur  weniir  nachsteht.  Es  ist  sitfrar  unzweifelhaft,  dass 
an  den  neujrebildeten  tieh-nkenden  seihst  ein  walirer  <ielenkkrior|ie!  sich 
bilden  kann:  audi  pfletri  .  sobald  die  S>novialhau1  bei  der  Kesection  mit 
exstirpirt  wurde,  wenn  auch  keine  vollständijre  Heireneralion  derselben  statt- 
zufinden, so  doch  eine  .\bsonderunE  in  der  vorhandenen  Höhle  einzutreU'n. 
welche  für  das  Sc-hlü]>friarhalten  des  nencebildeten  Gelenkes  ausreifhend  ist. 
Bei  der  Nachhehandliinu-  nih'r  resecirten  fieh-nke.  hei  denen  man  eine  Bewes;- 
lichkeit  zu  erzielen  bcabsiilit  iirt  i  und  das  sind,  ausser  dem  KnieRelenk. 
ziendich  alle  (Jelenkei.  ist.  sobald  die  Heilunu;  der  Wunde  erfolgt  ist.  die 
Vornahme  von  \  orsichti^en  und  methodischen  Mevve{!:yn<jen  das  beste  Mitt^'l. 
um  die  sich  reijcnerirenden  Gelenkenden  miinlichst  einander  zu  adaptiren,  ho 
dnss  sie  manchmal  späterhin  in  ähnlicher  Weise  );enau.  auch  activ.  bewegt 
werden  können,  wie  fast  in  einem  nornnilen  (ielenke.  Es  sind  indessen  jene 
methodischen  Hewejruntren  nur  dann  zu  maclien.  wenn  die  Kesectionsflächen  in 
genauer  Beriihrun;;  sich  befinden.  War  es  niindich  noihiyr.  hei  der  Hesection 
rz.  H.  nach  Verletzungen,  besonders  durch  Sehuss)  einen  grossen  Substarjf- 
verhist  zu  setzen,  und  stehen  in  Foltre  dessen  die  Gelenktheile  erheblich  von 
einander  ah.  so  niuss  man  dieselben  durch  entsprechende  Verbände  einander 
nähern  und  später  mit  der  Vornahme  von  Bewefrunsren  sehr  vorsichtig  sein, 
weil  sonsl.  nanu'nilich  hei  \'ernachlässiy:un(f  des  Zustande«  Seiten.s  des  Pa- 
ttenten.  tue  Verhindiinf!;  zwischen  den  Knochenenden  eine  so  schlaffe  werden 
kann,  dass  ein  s<ij;ennnntes  Schlotterpdenk  entsteht,  über  welches  der 
Patient  unter  Umständen  so  wenig  Macht  besitzt,  dass  das  (Jlied  einem 
I)reschfleir(d  «;leich  hin-  und  hers<'hwin}rl.  Eine  Hesseruntr  dieses  Zustande«, 
wenn  i'r  einmal  eititretreten  ist.  ist  im  Ganzen  sehr  schuieriir  :  indessen  durch 
längere  In>m«d)ilisirung .  sowie  durch  Tragen  von  geeigneten  Kapseln  und 
Sttltzvorriclitungen  lässt  sich  bisweilen  noch  Manches  günstiger  gestalten. 
Als  letztes  Zufluchtsmittel  bleibt   noch  das  pernmnente  Tragen  eines  Stütz- 


i 


Rcscctionen.  —  Reaorbin. 


355 


apparates  übritf.  der  iMitwedcr  das  Schlottprn^elenk  vollständig  inimetbiÜsirt 
oder  die  Vornahmt  p^t-ririgpr  activer  Hewejjungpn  in  dcmaplbpn  ermöulirlit.  — 
In  df-n  Fälh'n.  wo  dagr^en  nach  diM-  Rpsectiiin  einn  Synostose  prziplf  werden 
soll,  wii'  in  dir  Ki'tjfl  nach  dt-r  Kriit'trclenksrcstiction.  inirss  Helhstvcrslänc]- 
lifh  die  V'ortiahnie  alh'r  Bewcir untren  sorjjfäUie  vernifeden  und  für  eine  un- 
gestörte Rulii'  des  (iliedi's  his  zu  der  err»'ieliten  «rchörineti  Festitrkeit  Sorg« 
Ketra^en  werdi-ti. 

In  Betreff  der  Reseitiojirn  und  ()sleoti>inieen  an  den  einzelnen  Köriier- 
thei|<*n  vererl.  Schult erirelerik.  Kllenhotrentrelenk  (Vf.  pan-  ;'»82k  Hand- 
jrelenk  und  Hand  iIX.  pau.  ri2  1 1 .  F'infrcr  (\']1.  paa".  tiö4).  Höftfrelenk 
(X.  pa^r.  (15**0,  Knicjrejcnk  (XH.  pftir.  4171.  Fiixsifelenk  und  Fuhs  (VIll, 
paff.  183).  Zehen,  ferner  Oherarm  iXVII.  paa;.  HOSt,  Vorderarm.  Ober- 
schenkel (XVII.  pay:,  ;144|.  l'nt  erüchenkel ;  ausserdem  Oberkiefer  (XVII. 
pag:.  318i.   l'nt.erki<'fer.   Schulterblatt.   Schlüsselbein   u.  8.  w. 

Literatur:  Fbanj".  \i\Ki<,  Die  UcHcctioni^n  (icr  Knochen  mit  liefonderer  Berücksichti- 
gntift  der  viii  Dr.  .Michael  .U<;kk  aiiF'ß'elilhrti^r  derarti^civ  Operationen.  NUmherg  1847,  8  — 
OsKAB  HKYfKniBa  öperatlotHlcbr '  und  -Statintik  der  Reaecfionmi.  Mit  8  Kapiert,  n.  31  Holz 
»chnitten.  Wien  18G1.  8.  ~  H.  Culiikiithh»,  Prizt-  Essay.  Excision  nt  llie  l.irijer  Joint.'*  ot  tli.' 
Mtfr-njities  Philadelphia  1876  iTraiissut.  nf  tlic  .^ni^r.  Merl.  Ashoc.  Snppli-meiit  to  Vol.  XXVII. 
187(->).  —  H  LnshK^  in  v.  PtiitA  und  lIiLi^ROTir'»  Hiiaiili.  d.  all?,  u.  spec.  Chlr.  Stuttgart  188-. 
11.  Alitli.  2.  4.  I.iel.  —  L.  Oi.MKB,  Traitr  des  r.Hection»  etc.  2  Vol.  Pari»  188.>,  188f».  — 
Theod.  KoL'Hiii,  Die  Jlctlioflen  der  Arlhrotnini»-  in  v.  LAHaiicBKCK'«  Ar^-hiv.  1889,  XXXVII. 
pajt.  777.  A",  dtirU. 

Resldualluflt,  das  nach  vullständi^er  Exspiration  in  den  Lungfen 
zurückbleibende  Luftvidunien:  wopetjen  Reserveluft  das  nach  ruhiger  lang- 
samer E.xspiratioti  noch  durch  foivJrte  Athmung  auszutreibende  Volumen 
bezeichnet.  Vergl,  Respiration. 

Reslnen  (resinn.  p7['7ivT),  Harz);  8.  Harze,   IX.  pag.  662. 

Reslneon  (älberisches  PechGl).  durch  Destillation  von  Theer  mit 
Pottasiln-  erhallen;  farblose,  fast  theerähnlich  riechende,  mit  der  Zeit  sich 
bräunende  Flüssigkeit.  Obsoletes  Mittel,  früher  innerlich  und  äusserlich,  wie 
Pi.\  lii|uida  (innerlich  tropfenweise,  in  aikohillscher  Lösung.  Syrup,  Pastillen 
u.  s.  w.  —  äusserlich.   bei  Hautkrankheiten,   in   Salben  und   Linimenten). 

Resolution  (von  resolvere,  auflösen),  Aufliisunp;  die  Lösung  (Lysis) 
als  Krankheitsausgung:  die  Zertheilung  von  Kntzündungen  und  pathologi- 
schen Anschwellimgen  durch  Auflösung  der  Krankheilsproduele. 

Resolventla.,  sc.  remedia,  auflösende,  zertheilende  Mitte!;  solche, 
welche  die  Zertheilung  von  Entzündungen  und  pathologischen  Anschwel- 
lungen, das  Verscinvinden  von  Krankheitsproducten  etc.  fördern  sollen,  sei 
es  durch  dire;He.  örtliche  Wirkung,  sei  es  durch  eine  allgemeine,  'umstim- 
mende«  Einwirkung  auf  Ernährung  und  Stoffwechsel  (insofern  mit  der  Classe 
der  Alterantia  oder  Metasyncritiea  —  I,  pag.  4G3  —  zusammenfallend!.  Die 
älteren  pharmakodynamischcn  Systeme  legten  freilich  dem  Ausdruck  »Re- 
solventia-  eine  noch  umfassendere  Bedeutung  bei,  indem  sie  damit  den 
Begriff  einer  Lockerung  des  Zusammenhanges  der  normalen,  wie  pathologi- 
schen, organischen  (leb)lde  überhaupt  und  einer  Verminderung  der  Elastizität 
der  flüssigen  fiewebe  (antiplastiscbe  —  damit  zusammenhängende  anliphtu- 
glstische  und  antidyskrasische  Wirkung]  verbanden.  In  diesem  Sinne  wurden 
namentlich  viele  anorganische  Substanzen,  die  Alkali-  und 'Erdmelalle,  Queck- 
silberverbindungen. Jodverbindungen  etc.  zu  den  resolvirenden  Arzneimitteln 
gerechnet, 

Resorbin,  ein  neuer  Salbenkörper,  der  die  werthvolle  Eigenschaft 
besitzt,  schon  bei  gelindem  Reiben  in  die  Haut  einzudringen  und  nur  einen 
geringen  Fettrückstand  auf  dieser  zurückzulassen    und  daher  ein   passendes 


^ 


356 


Resorbin.  —  Resorcin. 


Vehikel    zur    Einverleibung    von  Medicamenten    in    die  Haut    darstellt.    Das] 

Resorbin  aus  Mandelöl,  Waohs  und  g^er.ngen  Zusätzen  von  Seife.  Gelatine  und 

Lanolin  bereitet,  wurde  insbesondere  als  Quecksilberresorbin,    mit  33"/, 

Quecksilber  (üngt.  hydrargyr,  cinerei  cum  Kesorbino  parat)    von  R.  Leder«| 

HANK  und  J.  Hahn  zur  Syphilisbehandlung:  empfohlon. 

Literatur:    K.  LKDRRM^Kif ,    Monatüh.  I.  pr»kt.  Dcrmat.    1894,    pag.  65.    —    F.  Uahi 
Ibidem,  pag.  71.  Lot-bisch. 

Resorcin,  ein  von  Hlasiwktz  und  Barth  1864  entdeckter  Körperjj 
Ca  Hj  0„,  grehört  zur  Gruppe  der  Dihydroxylbenzole.  d.  h.  Körper,  bei  denen  zw« 
H-Atoine  des  Benzola,  durch  Hydroxyle  vertreten  sind  —  C^  H^  (H  0)j  —  wifl 
ausserdem  Bronzcatochin   und   Hydroehinon.    Es  entsteht    aus    \'erschiedenea 
Gummiharzen  (Asa  foetida,  Galbanum,  Ammoniakharz),  aus  Jod-  und   Brom^ 
Verbindungen  und  Sulfosäuren  der  Benzole   und  Phenole,  durch   Einwirkut 
schmelzender  Aetzalkalien;  bildet  farblose,  tafel-  oder  säulenförmige  Krystalle 
in  Wasser,  Alkohol   und  Aether  leicht   löslich,   von  süsslich-krat/endem  Gc 
schmacke,  bei  100"  schmelzend.  Die  wässerige  Auflösung  von  Resorcin  giebi 
mit  Eisenchlorid  schwarzviolette,  mit  Chlorkalk  violette  Färbung.   Eines  sein« 
Derivate  (beim  Erhitzen  mit  Phtalsäureanhydrid)  ist  das  in  seiner  Ammoniak^ 
Verbindung    (Uran in)    zur    Verwendung  gelangte    FluoresceTn    (Re.sorcit 
Phtalein:  CioHjjO,).  Dasselbe  ist  wegen  seiner  noch  in  grösster  Verdünnunj 
prächtig  grün  in  auffallendem  Lichte  fluorescirenden  Lösungen  als  Färbeuiitt 
der  Gewebe  bei  mikroskopigchcn  Untersuchungen,  sowie  wegen  seines  Ueber- 
trittes  aus  dem  Blute  zu  den  Geweben,  speciell  in  die  Flüssigkeit  der  vor- 
deren Augenkaramer    bei    subcutaner    Injection    zu    experimentellen   Studien 
über  den  Flüasigkeitswechsel  des  Auges  (Schöler  und  Uhthoff)  erfolgreie 
benutzt  worden. 

Als  Arzneimittel    wurde    das    Resorcin    zuerst    1877    von    Andekr 
Antisepticum ,    Causticum   und  Hämostaticum    in  Vorschlag  gebracht.     Seil 
Versuche    Ober    die  giihrungshemraenden   Wirkungen    des  Resorcins    wurde! 
auch    von    anderer    Seite    bestätigt;    ebenso  die    antipyretischen  Wirkungei 
Günstige    Erfolge    sollten    namentlich    bei  Intermittens    (Lightheim.    Jänickk 
und  KahlkkJ.  sowie  auch  bei  Cholera  infantum  (Totenhöfer)  erzielt   worden 
sein.     Später    kamen    als    Indicationen    ein    ganzes    Heer    von    Krankheiten 
hinzu:  Blasenleiden  (acute  und  chronische  Katarrhe).  Hautaffectiimen  (Erysipel, 
Scharlach,  V'ariola,  Pemphigus,  Rupia.  Lepra;  Infectionswunden,  VerbremmngeH 
und  anderweitige  Substanzverluste).    Gebärrautterleiden.    Darmleiden,    Eite- 
rungen und  Abscesse,  syphilitische  Affectionen.  Vielfach  bestätigt  wurde  die 
günstige    Wirkung    bei    Hautkrankheiten,     besonders     bei     chronischen 
und   parasitären   F'ormen,    wie    Herpes  tonsurans,  Sykosis,    Pityriasis  versi- 
color    und    Eczema    marginatum    (Iule);    bei    Keloiden    (Nussbal'M)  ,    Haut- 
epätheliomen    (RuBiNfi    und    Pascalk).     U\na    rühmt     das    Resorcin     (analog 
dem  Ichthyol.  Pyrogallol   u.  s.  w.)    bei  Hautkrankheiten    als    »reducirendes«.^ 
den   unteren  Hautpartien  Sauerstoff    entziehendes    Mittel.     Er    sah    gQnstig^H 
Erfolge   u.  a.    bei    Pityriasis    capitis,    trockener    Sebi»rrhoe    des  Kopfes    und* 
seborrhoischem  Eczem ,    bei    Psoriasis  (schwächer  als  Pyrogallol).  trockenen 
juckenden    Gesichtsekzemen    und    Eczema    scroti.    MoxcoRVO    benutzte    das 
Mittel    in    Form    von    Einpinselungen     bei    Keuchhusten     (von    AkntzemüS 
als  wirksam  bestätigt);    Lrtzel    zu  Einspritzungen    in  die  Blase  bei  Gonot^f 
rhoea,    Boek  als  Streupulver  bei  spitzen  Condylomen,    Andeer  zu  Eingies^^ 
sungen  in  den  Magen,  Maxdl  auch  zu  Darminfusionen.  Am  exactesten  fest- 
gestellt sind  die  antipyretischen  Wirkungen  des  Mittels  (Jämckk,  Lichthkim, 
Briegkk):    dieselben    treten    erst    bei  Dosen    von    1'/, — 3  Grm.  ein  (Ueber- 
schroitiMig  der  letzteren  Dose  ist,   wie  es  scheint,  nicht   unbedenklich,  vergl. 
unten).  Dosen  von  2 — 3  Grm.  rufen  bei  Fieberkrankon  nach  wenigen  Minuten 
Schwindel.  Ohrensausen,   Röthung  des  Gesichtes,   beschleunigte  Respiration, 


Rcsorcin. 


35'i 


schnelleren  und  unregelmSssisen  Puls,  später  SchweiBsau.sbruc.li  hervor;  die 
Temperatur  geht  in  einer  Stunde  bis  um  2 — 3"  C.  herunter,  damit  gleich- 
zeitig auch  die  Pulsfrequenz,  Die  Temperaturerniedripung  ist  jedoch  nur  von 
kurzer  Dauer  und  das  Wiederansteigen  oft  von  einem  Schüttelfrost  begleitet, 
auch  selbst  bis  über  das  ursprüngliche  Niveau  hinausgehend.  Eine  niit  dem 
Fieberabfall  verbundene  Besserung  des  AUgemeinbeliudens,  wie  Licutheim  be- 
hauptet, konnte  Brieuer  nicht  const-atiren;  die  SomnolenK  der  Typhuskranken, 
die  Unruhe  der  Pneumoniker.  der  verfallene  Zustand  der  hektischen  Fieber- 
kranken blieb  unverändert,  zuweilen  wurden  vorübergehend  lebhafte  Delirien 
beobachtet  Einen  häufigen  Uebelstand  bilden  die  im  Verlaute  wirksamer 
Resorcingaben  leicht  eintretenden  Collapse,  die  mit  der  Intensität  der  Ent- 
fieberung zunehmen.  Von  irgendwelchem  specifischen  Einfluss  auf  Abkürzung 
des  Verlaufs  oder  Milderung  der  schweren  Symptome  bei  den  genannten 
Krankheiten  konnte  sich  Brieger  nicht  mit  Sicherheit  überzeugen.  —  Hier- 
nach ist  der  innere  Wirkungskreis  dos  Resorcin  wohl  iedenfalls  ein  ausser- 
ordenflich  eng  gezogener.  Dass  überdies  grosse  Do.sen  nicht  unbedenklich 
sind,  selbst  heilige  Vergiftungserscheinungen  hervorrufen  können,  lehrt  ausser 
<len  Angaben  der  schon  erwähnten  Autoren  ein  Fall  von  Murrel.  in  welchem 
das  Resorcin  zur  Milderung  asthmatischer  Paroxyaraen  versucht  wurde.  Der 
Gebrauch  von  siwei  Drachmen  Resorcin  rief  hier  unmittelbar  Schwindel, 
völlige  InsensibiUtät,  starken  Schweiss.  Kälte,  dann  einen  hochgradig  koma- 
tösen Zu.stand  mit  darniederliegender  Circalation  und  Respiration  u.  s.  w. 
^ler^•or.  der  erst  nach  mehreren  Stunden  unter  Anwendung  starker  Reiz- 
mittel  allmählich  nachhe.ss. 

Dosis  und  Form  der  Anwendung.  Für  den  inneren  Gebrauch  in 
leichteren  Fällen  zu  1,0 — 2,0;  auch  in  schwereren  Fällen  als  Antipyreticuni 
nach  den  vorliegenden  Erfahrungen  wohl  nicht  über  3,0;  in  wässeriger  Lösung 
(5.0  ;  100,0).  mit  Alkohol,  Qlycerin,  Syrupus  cort.  Aurantii,  in  Pulvorform  (Pulver- 
«blaten  nach  LiMOi'srN)  oder  Gelatinekapseln.  —  Aeusserlich  in  2 — b''/f^i^er 
Lösung  zu  Einspritzungen  in  Urethra  und  Blase  (nach  Akdeer  bei  chronischer 
Cystitis  bis  zu  10%!);  in  Magen  und  Darm  (letztere  der  Intoxicationserschei- 
nungen  wegen  nach  Manm,  schon  bei  '/j^iger  Lösung  bedenklich);  bei  Uterus- 
«ffeotionen  Injectionen  von  i^/jiger  Lösung,  auch  Resorcinstilt  oder  concen- 
trirt^  Salben  mit  Tampons  oder  sonst  geeigneten  Trägem;  bei  syphilitischen 
Hauterkrankungen  örtlich  als  Aetzkrystall  oder  in  Salbenform  mit  Qlycerin  und 
Vaselin;  bei  drohender  Blennorrhoea  neonatorum  prophylaktische  Einträufelun- 
gen einer  SV^igen  Lösung  (Haab),  zu  Einpinselungen  auf  die  Stimmritze  bei 
Keuchhusten  1^ — 2V,iige  Lösung  (Müncorvo,  Arntzkniub).  Bei  Hautkrankheiten 
10 — 25  —50'  0  Resorcinpasten,  2 — 5 — 20%  und  stärkere  Resorcinsalben(U.\N.i); 
Mischungen  von  1*)  Theilen  Resorcin  und  65  Theilen  Qlycerin  bei  hartnäckigem 
Kkzem  (Chace).  Als  antiseptisches  Verbandmitt*!  zum  Resorcinspray  (5  :  1000 
Wasser);  zur  Bereitung  von  Resorcingaze  (l'/s'/oi  1  Kgrm.  Gaze  mit  15,0  Re- 
sorcin. 450,0  Alkohol  und  150,0  Glycerin)  und  von  a^/jiger  Resorcinwatte 
(1  Kgrm.  Watte  mit  30,n  Resorcin,   100.0  Alkohol  und  70,0  Glycerin). 

Literatur:  Ahorkb  in  der  Schweizer  nat.  OceellBch.  f  14.  Aug'nst  1877;  Jahrcabericht« 
vag.  148  n.  323);  Zeitschr.  f.  klin.  Med.  1880,  Heft  2;  Centralbl,  I.  d.  med.  Wissensch.  1880, 
Nr.  27;  1881.  Nr.  36,  43  Q.  51;  1882,  Nr.  20.  -  Bbikübb,  Arcl».  f.  Anat.  u.  Pliysiol.  1879, 
pag.  61;  CcDtralbl.  F.  d.  med.  Wisaenflcli.  1880.  Nr.  37;  Zeitachr.  f.  klin.  Med.  III,  vag.  25.  — 
ToTKjraöFER.    Breslauer  iirxtl.  Zuitscbr.  IfiHQ,  Nr.  20.    —    Jäwickk,  BreBlaner  itrztl.  Zeitschr. 

1880,  Nr.  20,  pag.  229.  —  Lichtuktu,  Schweizer  CorreBpondenzbl.  1880;  Brealaner  iirztl. 
Zeitschr.  1881,  Nr.  1.  —  W,  Muhbel.  Med.  Time»  and  Gaz,  22.  Octolier  1881.  —  Uaab, 
Bf'Utige  zur  Üphtbalmolotcle    :ils  Festgabe    zj    UossEu'a    2öiUbrigem    JubilÜDiu.    WieHbade^n 

1881.  —  Masdl,  Pe.'tter  med.  cbir.  Presse  1882,  Nr.  51.  —  M.  Cobm,  Areh.  I.  Kioderhk.  III, 
Heft  7  n.  8.  —  SüRBKtK,  Dentfchet*  Arch.  f.  klin.  Med.  XXXII,  Helt  &  u.  (j.  —  Amdebb, 
Wiener  med.  Presse.   1883,  Nr.  22.  —  Letzel,  Allg.  med.  Central-Ztg.  1885,  Nr.  66.  —  Mo«- 

«orvo,  De  la  coqoelnche  et  de  son  traitement  par  lii  resorcine.  Paris  1885.  —  Uns*,  Ich- 
Ibrol  und  Resorcin.  Hamburg  and  Leip/Jg  1886.  —  Chacb,  Thenip-  Oaz.  1886.  —  Abntzenius, 
Weekblad  voor  OeneeHk.  1887.  /..  Lewiu. 


358 


Resorption. 


Resorption.  L'ntvr  i{i'siir[>li(m  udi^r  A  ufsaujfuiiif  vorsteht  man  | 
df'ii  Vnrirnnff  der  l'ebcrführuny:  von  jrpiösteii  oder  aufs  fpinstp  vertlieilt«'n 
»eniul^rirtcn«  ,  dein  KörptT  bt'iffpbraclitfu  Siibstunzeii  in  dif  circulircnden 
Gewebssäfte,  speciidl  in  das  Blut.  Man  nagt  richlintr;  in  die  cin-ulirpndi'n 
Qewf'hssäfle,  vvt'il .  wi*'  bf  k«rint ,  das  FiliitKcfrisssystcni  {lii'irhsaiii  tioch  eine 
Nebcnscblicssiiiifr  liat  in  Foriudrs  Lympligefässsyslfnisi  v^^rj;!.  Ly  inphei.  di*ssen 
Endsliickf,  Diirlnw  Iboracicus  iitnJ  Tninciis  lyiiiphatinis  i-tHiiniunis  dfxter, 
direct  in  die  \'t*nt'ii,  und  zwar  in  den  Hildiinnswinkoi  der  linken,  bezifhunifs- 
weise  rechten  V.  anonynia  »»inniündcn.  Kinp  Iroiifbar-flÜMsige  oder  eraulifirte 
Substanz,  die  irgendwo  in  die  Bahn  des  LymiiliKefässsystems  jrelanirt.  kann 
daher  mit  der  Lymphe,  die  stetig  in  (ter  Hirbtunsr  von  der  l\'ri|(herie  nach 
der  KinntiindiniK  der  Lymplistänime  in  die  Venen  ifetriebi'ii  wird,  fort-  und 
in  das   Hliit   übergeführt   werden. 

iJie  Lymp  hge fasse   nehmen    in    allen  Geweben  nur    int  Hi>rn«^ewebe 

hat    man  sie  noch   nicht    aufffeftinden  ihren   Trspruni; .    und   zwar  bilden, 

von  den  warulungslosen  Ijynipliwiirzeln .  den  Sahlijcket)  und  Saficanälchen 
abgeselien.  die  gnlbereri  l.ymidiffefJisse  ein  .selbständiges,  mit  eigenen  Wan- 
dungen versehenes  Hölirensysl4'in.  Ha  nun  die  Lyni])bgefäs.se  sich  überall 
im  Kürper  verbreiten,  so  wird  allerwärls.  unter  der  Haut,  im  Bindegewebe, 
in  den  Sehnen  und  A|)<meurusen.  serösen  Höhlen  u.  n.  eine  Aufnahme  ge- 
lÖ8t<'r  oder  aufs  feinste  vertheilter  Stdffe  slatflinilen  küntien.  die  dann  weiter- 
liin  mit  dem  Lymphslrom  in  die  Hlutbafin  oder,  wiifern  ets  sich  um  gelöste 
Substanzen  handelt,  durch  Diffusitin  in  das  viel  schneller  sirömende  Blut 
der  die  Lymphspallen  umspinnenden  Blulcaidilaren  *j  gelangen.  Spritzt  man 
unter  die  Haut  eines  Säiigethieres  eine  in  \\'a,*ser  gelüiste  giftige  Sub-stan?., 
so  sieht  man  nach  wechselnder  Zeit  die  für  den  betreffenden  Stoff  charakteri- 
stischen Vergiftungserscheinungen  nuflreten.  nicht  anders,  als  wenn  man  das 
Gift  direct  in  die  Blutge-fäs.se  eingeführt  hätte.  Es  nniss  also  das  gelüste  (iift 
in  die  Lymplibahnen  eingedrungen  un(t  ins  Blut  gelangt  sein.  Man  hat  diese 
Aufnahme,  weil  sie  in  den  tnlerstitien  der  (lewetie  statthat,  wo  die  Lymph- 
wurzehi  liegen,  auch  wiihl  als  interstitielle  Resorption  bezeichnet.  Von  den 
ijymphgefilssen  werden  aur-h  feinste  ungelöste,  nur  nw>chaniscli  suspendirte  Par- 
tikel ileingepulverler  Zinnober  und  Kohlei  aufgenommen  un<l  fürt  geführt :  aber 
diese  werden  \  iin  den  Lymphdrüsen  idiirelangen .  irewissermassen  abfiltrlrt 
und  bleiben  in  ihnen  liegen  (Ablagerung  des  Farbstoffes  in  den  Lymphdrüsen 
der  Achsel  bei  Tätowirung  der  Arridiaut  mit  Zinnober  oder  Kohiej.  Auf  der 
inter.stitiellen  Kesorjition  beruht  eine  Methode  der  Application  von  Arznei- 
mitteln, die  neuerdings  in  umfangreicher  Weise  verwerlhet  wird,  die  sub- 
cutane oder  hypod  ermat  ische  Injection.  wobei  gelöste  Arzneistoffe 
mittels  einer  mit  einer  [♦•inen  Stichranüle  \'erselienen  kleinen  Spritze,  PiiAV.xz- 
sche  Spritze*,  unter  die  Haut,  in  das  rnterlmutbindegewebe.  wo  Lymplibahnen 
sich  reichlich  verbreiten,  eingeführt  werden.  So  könni'n  auch  subcutan  ein- 
gespritzte Nnhrungsstnffe :  Zucker  und  Eiweiss  in  wJisseriger  Lösung,  auch 
alkalische  Fettemulsion    resitrhirt    werden,    allertlings  in  gegenüber  dem 

Darm  nur  massigem   (Jrade. 

Die  weitaus  umfangreichste  Kesoi'jttiitn  .  die  Aufsangung  iler  Nfihr- 
Htoffe,  geschieht  im  Darm.  Das  eigentlii-he  Princip  der  Verdauung  geht  da- 
hin, unlösliche  Nährsl<iffe  in  Lösung  überzuführen,  ferner  zwar  lösliche,  aber  in 
schwer  angreifbaren  rellulnsekapseln  eingeschlossene  Nährstoffe  auszulaugen. 
endlich  gewisse  in  wässerigen  Lösungen  aller  Avi  unlöslic-he  Stoffe,  wie  die 
Fett<>  und  Oele,  zum  Theil  in  was.serlösliche  Form,  Seiten  ifeltsaure  Alka- 
lien i  übeizulühren.  zum  Theil  in  feinste  Tröpfchenforru  mechanisch  zu  ver- 
t heilen,  emulgiren«.  So  wird  Stärkemehl  vom  Mund-  und  Bauchspeichel  in 
Dextrin  und  Zucker  umgewandelt,  in  Wasser  unlösliche  oder  coagulirte  Kiweiss- 
sloffe  durch   den   Magensaft    und   den  Bauchspeiclie!   in  Wasser  lösliche  Modi- 


Resorption. 


359 


I 


licationeii,  Allnimosen  und  Pcploiu^  dbcM-peführt.  ffnu'r  die  in  Wasst'i-  unlös- 
lichen oder  nur  st-liwerlöslifhen  Salze,  z.  B.  Krdcarhonate  und  Erdpliosphatf, 
durch  die  Säure  des  Magensaftes  zum  hetriulitlictien  Tlieil  meinst  .  cmiiich 
die  mit  Wasser  nicht  inisfliban'^n  Felle  durch  den  Hainlispcichel  verseift. 
zum  '{'heil  dnrcli  ihn.  sowie  die  Galle  und  den  narnisafl  in  eine  liöclisl  feine 
Vertheilunt;'.  in  eine  Kule  Ktnulsion  verwandell.  Nun  verbn-itet  sich  iiherali 
im  Darm  vom  Matreti  bis  zum  After  dicht  unter  liem  Schleimhautepithel  ein 
reichliches  Netz   von   Hlut-   und   lijuiphsrefässen. 

Zwischen  dem  Inhalt  der  Hlut-  und  L\  ni  pbt:ef  ässe  einerseits 
und  dem  Darm  in  lialt  andererseits  knnn  dni'i-li  das  SchleiinJuiutepitheJ  und 
die  dünnen  W'andujitren  der  |{hi(ra|)il!aren  hindurch  nach  den  (leselzen 
<lej*  H ydrtidiff usioiii  durch  feuchte  Ihierisctie  Membranen  (Membran- 
diffusinn.  verfrl.  -l>iffusion<)  ein  St  of faustausch  st a1  I  finden  ;  auf  diesem 
Wepe  können  Mineral.salze.  Zucker  und  .Seifen  aus  dem  Üarnirohr  in  das  in 
der  Darmwand  strömende  Blut  und  in  die  Darndymphe  nhertrelen.  sobald 
der  Damiinhalt  an  Salzen,  respective  Zucker  oder  Seifen  reiciier  ist  als  das' 
Blut  lind  flie  Lymphe,  während  der  Wasserstrom  den  (lesetzen  des  osmoti- 
schen Druckes  fulyrt.  Und  zwar  wird  der  L'ebertritt  dieser  Stoffe  umso 
schneller  erfcdfren,  je  irrüsser  der  Unterschied  im  Gehalt  an  Salzen.  Zucker 
und  Seifen  zwischen  Darminhalt  einerseits.  Blut  und  Lymphe  andererseits 
ist.  Man  lint  widd  auch  trefilaubt,  dass  diese  Diffusion  flurcli  eine  Kiltratioa 
unterstützt  wird.  un<l  hat  die  Ti-ielikraft  für  die  Filtrali<ui.  vermüc:<*  deren 
der  Darminhait  durch  die  Darmwand  hiudurchtrepresst  werden  sollte,  in  der 
peristaltisclien  Beweprunjr  des  Darmes  ffesucht.  Altein.  wenn  man  bedenkt,, 
dass  der  Druck  in  den  Hlutcapillaren  und  selbst  noch  in  den  Venen  des 
Darmrohres  recht  beträchtlich  ist  .  .so  wird  man  sich  rler  \'orslellunK  ent- 
schlajren.  dass  durch  die  sehwachen  yieristaltischeti  L!i>wejtr untren  des  Darms 
der  Inhalt  desselben  unter  soh-hen  Druck  versetzt  werden  könnte,  dass  nicht 
nur  dem  Hluldruck  die  Wage  jrehalten.  vielnudir  dieser  noch  überboten 
werden  sollte. 

Die  Diffusiim  zwischen  Blut  und  Darminhalt  wird  dadurch  ausser- 
ordentlif'h  befördei-t.  dass  infolyfe  der  raschen  Bhilströmuti;;  stets  neue  Kliissi*;- 
keitsschicliten  dem  Darminhait  irefi'enillierstehen.  so  dass  es  niemals  zu  einem 
Concentratiimsausjrleich  zwischen  fieni  Darminhait  luul  dem  in  der  Darm- 
schleimhuut  strömenden  Hlut  kommen  kann.  Aber  nicht  nur  die  Oberflilche 
auf  Seiten  des  Blutes  und  der  Lymphe  wird  in  jedem  Momente  erneuert, 
sondern  auch  die  des  Darminhaltes:  jede  peristalfiscln-  HewefrunK"  mischt 
den  L<arnu"nhal1  durcheinander,  erneuert  also  die  Oberfläche  der  dirfundiren- 
«len  Flüssi;rkeilsschii-h(  und  hierin,  in  der  dadurch  jresetzten  VerfiTös.serimff 
der  diffundirendi'ii  Überflächen,  lietrt  nü<-]ist  der  Fortbewejj'unjr  des  Inhaltes 
durch  den  Darm,  der  Werth  der  Darmperistaltik  fflr  die  Resorption.  .\Ue 
diese  Krwäjf untren  würden  Jedoi'h  den  Vorüansr  der  Hesorptioii  nur  für  die 
bisher  betrachteten  Nähi-stoffe :  Wassej-.  Salz-.  Seifen-  und  Zuckerlösunijen 
verständlich  machen.  Dii'  Kesorplion  der  Kiweisse  und  Fetle  kann 
durch  Diffusion  unmij«ilich  erfoltren.  (leirenüher  den  Krystalloidsloffen 
(Salze.  Zuckerl  zeijren  die  sotrennnnleri  Colloidstoffe  iSchleim.  Kiweiss.  Leim, 
Pflanzen^rummii  eine  sehr  {rerint.''e  Diffusicmsfähifrkeit :  sie  dun'bdrinfren  thie- 
ris<'he  Membranen  nur  in  mininnih'n  Menden  nerg-l.  >rolloide«  und  Dialyse- ). 
während  sie  aus  rler  ceireniUierstelienrlen .  durch  das  (loröse  Septum  i^e- 
trennten  Flüssiy:keil  Wasser  zu  si<h  hinübeiziehen.  Aus  einer  Kiweisslösunji 
treten  kaum  nudir  als  Sivuren  \in\  Kiweiss  in  eine  durch  eine  thierisclie 
Membran  tretreimte  Flüssiukeit  über,  aber  auch  dies  nur.  wenn  der  l'nter- 
schied  der  Concentration  in  Hinsicht  des  Fiweisses  zwischen  beiden  erheb- 
lich ist.  Wie  soll  aber  in  das  Mltilplasma ,  ilas  schtin  an  sich  K"/„  Eiweias 
enthält,  oder  in  die  i>ymphe.  deren  Eivveissarehalt   etwa  :i''/„   betraut,  Kiweiss 


aeo 


Kesorption. 


aus    iler  Darmhöhlp    durch  Diffusion    lüntreten'r'    Eher    k<miiU*ii   nocli    die    lo] 
Wasser    It'ir-ht    läslitlit-n    und    verhalt niMsmässip    jrut    diffundin'iulfn  Peptone] 
in   das  von  letzteren   höchstens  Spuren  enthaltende  Blut  oder  in  die  Lymphe] 
auf    dem  We^je    der    Meinbrandiffusicin    übertreten.     Endlich    kunn    doch    die 
nur  hei  K^elnsten   Suhstarizen  stiittiiniiende  Diffusion    für  die  nur  meehanisch, j 
wenn  aufh   sehr    fein   vertlieilti«n   Parlik<'l«'hen.    wie  emultrirte  FettlrGpfchen,] 
unniöjrlich    in   Ans|iru(.'li    jrenamnien    werden.     Es  muss  also    zum   mindesten 
die  Resorpliun    der  Eiweisse    (auch    der  Albunioaen)    und  Fette    anderweitig 
erfidfren.    Neuere  Erfahrun^ren   lehren,  dass  auch  die  Resorption  des  Wasser«  j 
und  der  Salze   nicht    den  einfachen   Gesetzen    des  nsnioti-schen   Druckes    und  1 
der  Diffusidn  untersteht.  F.  HiiI'I'K-Skvi.rk  *|  hatte  schon  I87t1  die  Resorption 
xmvi    alljrerMein    als    eine    Function    der    lebenden    Epit helzellen    des{ 
Darms  erklärt,  eine  Ansdiauunfr,    die  weiterhin   durch   die  llntersuchunpenJ 
von   Heiueshain  ^)  und  seinen  Schülern  "• '*)  wesentlich  {restützt  worden  ist,] 
Die   Diffusion  ist.  wie  Hkhie.vhai.v  ausführt,   unfähiir  zu  erklären,  dass  Hunde- 
blulserum    im   Hundedann  ausfriebisr  resirrhirt    wird.    Ferner  dass  aus   in  den 
Darm  eititreführten  Ivuchsalzlösimiren  ( 1    -2"/^),  deren  osniotischi'r  Druck  höher 
ist  als  der  der  Blutflüssigkeit,  noch  Wasser  resorbirt  wird,  endlich,  dass  aus 

Fig.  7«. 


SColtsD 


Krypiou  . 


Zottea  und  Llaberkäba'gche  Krypten  vom  Menschen. 
(Znpfprtparftt   bei   iirbwacht<r  Vrr«^ati*iiritnfl.) 


schwachen  (0,3 — 0,6''/,iR:Pnj  Kochsalzlüsuni;en  .  deren  osmotischer  Druck  ffe- 
rinjrer  ist  als  der  der  Blutflüssigkeit,  noch  Kochsalz  resorbirt  wird. 

An  welchen  Stellen  des  Darmes  erfolf^  die  Aufsauprunpr  der  Nährstoffe, 
welches  sind  Resorptionsst  ät  ten?  In  der  Schleimhaut  der  Mundhrdile 
kommt  es  wohl  zu  keiner  irtrendwie  erheblichen  Resorption,  verweilen  doch 
die  Speisen  nur  kurze  Zeit  in  der  Mundhrihle  und  sind  sie  doch  noch  wenig 
für  den  Uebertrilt  in  die  Säfte  vorbereitet.  Anders  ist  es  schon  im  Mag'en. 
Einmal  verweilen  hier  die  lnp:esta  schim  belrächtlicli  lanpe,  andererseits  sind 
sie  sowohl  durch  das  Kauen  als  die  Einwirkunjr  des  Mundsjteichels  und 
Mairen.saftes  für  die  AulsauiJruny:  zum  Theil  .schon  treeipnel  «gemacht.  Aus 
dem  Matren  (und  zwar  dem  eiffent liehen  Drüsenmaffen't.  dessen  Pylorus  zu- 
vor unterbunden  oder  durch  eim-n  aufjreblähten  (iummiballon  verschlossen 
war.  verschwanden  beti'äclitliclie  Menden  von  einjrespritzten  Salz-  und  Zucker- 
lösungren in  kurzer  Zeit,  wie  dies  am  schärfsten  neuere  Versuche  von  Tap- 
HKrxKn'1  und  v.  Anrkp -)  beweisen.  Nach  v.  Mkrint,  ««)  resorbirt  der  leere 
Matren  kaum  Wasser;  von  mit  Kohlensäure  jrpsüttißrtem  Wasser  wird  Ct), 
reichlich  resorbirt.  desgleichen  Alkidnd.  Zucker,  in  trerintierem  Masse  Dextrin. 
Albuniose,  j'epttm.  Nach  lln  vndi,  -")  fördern  ausser  Alkohol  auch  andere,  local 
reizende  Substanzen   (Senföl,  Pfeffer.   2"/,)iee  Kochsalzlösung)   die  Resorption. 

Die'  Hauptresorptionsstätte  stellt  der  Dünndarm  vor;  seine 
Schleimhaut  ist  reichlich  mit  den,  plattgedrückten  Findern  ähnlichen  Zotten 
besetzt  [V\\^.  76|.    Khaisk    schätzt    ihre    Zahl    im    Dünndarm    des    Menschen 


Resorption. 


361 


aul  circa  4  Millionen.  Die  Zotten  stehen  so  dieht  auf.  riass  zwischen  ihnen 
eine  freie  Darnifläche  nicht  übri}!;  bleibt.  Durch  die  Zotten  ist  die  reaor- 
birende  Darniobfrlläi'ht'  etwa  aufs  20facht'  vergrössert.  Im  allge- 
meinen sind  die  Zotten  bei  den  Carnivoren  reichlicher  und  deutlicher  aua- 
frebildet  als  bei  den  Herbivoren.  Die  Zotten  .sind  reichlich  von  Blut-  und 
Lyniphpefässen  durchzos-en  ;  sie  jreben  sich  schon  dadurch  als  Resorptions- 
organe zu  erkennen,  das.s  sie  wiUirend  der  Verdauung-,  zumal  wenn  dem  Thiere 
fetthaltige  Nahrung  (regreben  wird,  ein  anderes  Aussehen  darbieten  als  im 
nüchternen  Zustande:  bei  Fettverdauuufj'  füllen  sich  nämlich  die  Epithelien, 
wie  zuerst  E.  H.  Wk.hkr  beobachtet  hat,  n'ic-hlirh  mit  Fett   an. 

Bau  der  Darmzutten.  Das  Stnnna  der  Zotten  (Fig.  T7)  wird  ge- 
bildet von  einem  Netzwerk  ffij  wich  kreuzender  feiner  Hindefrewebsbälkehen 
mit    eingelagerten   Sternzellen    nach  Art    des  Reticulums    der  Lymphdrüsen- 


K 


^9 


Bau  der  ßesorptionaorgnne  der  Zotte. 
A  (juvnchnitt  von  einpr  Zoltv  (iram  Tlieil):  a  Cylinderepitb«!  mit  b  Aara  vi'rdirklon  Saum«;  e  eine 
B«ch«>rzi)lle ;  ii  Amk  OrrUKt  des  ndenoidi^n  OowoboK  d^r  Xnttn ;  dd  di«  Hohlraum«  innprh^lb  d^M^lb^o, 
tn  deii<*D  di«»  L/in|iboidxelleii  le  e  liegen  ;  /d<»r  ri'iitralr  lj3'^j»lirftiim  im  <.ja«nichaitt.  —  /I  awpi  CjUnder- 
rpitbelien  mit  ausgestreckten,  j>fipDdopndionar1igeii  Korm^tacHti  de^  Zi>Uprntoplw(nii«,  bei  der  Aafn&bfnu 
der  FellkOrncfam  ttiiitig.  —  C  Cylintlt'r(>pitlifli<.n  noch  Tolli.nd«(t<r  Auliiabme  der  Fettkllrnchen.  —  n  D*« 
C';rlinderepithel  drr  Zotte  toii  der   Kllichi.  i^.-Bchen,   Iti  der  Mitt«  ein    Becber. 

lollikel  (Gerüst  des  adenoiden  Gewebes  der  Zotten);  das  Reticulum  ist  mit 
kleinen  Rundzellen  (Lymphoidzellen)  (ee)  erfüllt.  In  der  Achse  jeder  Zotte 
weichen  die  Hindegewebsbälkchen  weil  auseinander  und  lassen  so  einen  oder 
zwei  centrnh'  Längshohlräume .  'das  axiale  Lymph-  oder  Chylusgefäss« 
(/■,  im  Querschnitt)  entstehen,  grössere  Lym]ihräume,  die  mit  den  SaftlQcken 
zwischen  den  Btnilegevvebsbälkelien  in  Verbindung  stehen.  In  der  Nähe  der 
Zottenba.sis  geht  das  Lymphgefäss  in  einen,  mit  eij^ener  Wand  und  Klappen 
versehenen  Lymphcanal  über.  v.  BRÜrKE^)  hat  im  Zottenstroma  vereinzelte 
glatt«  Muskelfasern  entdeckt,  die  das  a.xiale  Gefäss  der  Länge  nach  um- 
xiehen,  später  sind  auch  um  den  axialen  Lympliraum  ringförmig  verlaufende 
Muskelfasern  beschrieben  worden.  In  jede  Zotte  tritt  ferner  (Fig.  78)  von 
der  Basis  aus  eine  .-Arterie  ein,  welche  neben  dem  Lymphgefäss  emporsteigt, 


3*".2 


Resorption. 


sii'U   im   ptTiphcrsItni  Abschnitt   unmittelbar  uirtfr  doii  trlcich  zu  beschreiben- j 
dpn    ('yliriclcrcpilhelien    in    ein    dichles    Capillarrietz    auflüsl  ,    aus    dem    sich 
wieder   1     3   venöse  Stämmrlien    sammeln;    die  Ani)rdnun^  der  Arterie   und 
der    daraus   hervorgehenden  Tapillaren.    die    der   eines    Heprensfliirmes    ver- 
gleichbar ist,  bewirkt,  dass  jedesmal   heim   Kinstrümen  des   lilutes  die  Zotte 
aulfiericlitet    und    besitn<lers    in    ilirem    ubereii    Theil    verbreitert    wird.     Der' 
binde^rewebifren  Grundlas:«'  des  Slrtunas  sitzt   das  eiyrenthiindicbe   Kpithel  der' 
Zntten  (Fiff.  77  j4i  auf,  das  nacb  aussen,   nach   der  Uarnihiihle  zu,  einen   fein- 
streiüffen  Saum   xefgrt.    Diese  Kpithelien  sind  cylindriscl»  bis  kesfelförmisr.   und 
zwar  ist   ihre   breite   Basis  nach  dem    Darndumen   nerirhtet.  ihr  fri)toplasm»< 
ist   jrranulirt,    besitzt   einen   bis   zwei  trrossc   Kcrni-   und   ist   an  der   Hasis  in 
Stäbchen  (li)   pinselarli«:  zerklüflel  (Sliibcbeiie|)itKeli.    Das  Fussende   des  Zell- 
prulttplastnas    steh!    liiichst  vvahrsebeinlicb    niil    den    in   den   liUcken   /wischen 

Fig.  78. 


CyU  nderr  pithal 


CapUlttri-n 


v^ 


C 


m 


Siiurn  iIe«  Bipithcll 


L 


Ancria 


Qafisse  der  Zotte. 


den    Hälkchen  des  Zottenstrnmas  befindlichen  SaftcanHlclien  in  directer  Ver- 
bindung. 

Untersucht  man  die  Darmzotten  zu  verschiedenen  Zeiten  <ter  Fettver- 
dauuni;  mikroskopiscb.  so  findet  man  hie  und  da  vereinzelte  Feit tröpfchen 
zwischen  den  Hasalstäbchen  der  Kpithelzellen  (Fi(f.  77£).  Imufijrer  ist  das 
Zellprotoplasnia  selbst  dicht  mit  Felltröpfchen  verschiedenen  Ausmasses 
(Fiy.  77C(  erlüllt,  weiterhin  füllen  sich  auch  die  Hohlräume  des  bindejjewe- 
bijren  istronjas  zuerst  an  di'r  Ziiltenspitze.  später  auch  nach  der  liasis  hin- 
unter mit  Fetttröpfchen  an  und  endlich  der  axiale  Lympbraum.  Wie  ire- 
lanirt  nun  da.s  Feit  in  das  Zottenepithei  hinein?  Früher  meinte  man.  dass 
die  durch  den  Bauchspeichel  und  die  Oalle  auls  Feinste  vertheilten  Fett- 
tröpFchen  des  Darminhaltes  unter  dem  durch  die  peristaltisrhe  Bewesjunir 
(jesetzten  Druck  hineinjrepresst  werden  können  zwischen  dii'  Slähchen  der 
Kpilludien  und  weiterlun  durch  das  weiche  Protoplasma  hindurch,  bis  sie  am 
Fu.ssende  der  Zellen  in  die  mit  dem  l^rotoplasraa  in  Verbindunt;-  stehenden 
Snftlücken  des  Zottenstromas  und  vim  da  in  das  centrale  L>inph«efä.ss  ire- 
lanpen.  Indess  wie  frniss  müssten  wohl  die  Triebkräfte  sein,  um  die  Fett-j 
Irüpfchen  durch   den   Leib   der  Kpithelien    zu  treiben,    und   wie   uid>edeuten(r 


Resorption. 


3ft3 


ist  tlf*m  jiPtrf'tiiiber  rit-r  cliircli  die  Peristaltik  ^jcsctztc  I  tnn-k  auf  den  IJiinn- 
inhalt!  Leifhler  vprstiLiuilicIi  »Tsilu-int  die  Kt'sorpliciti  itn  Dnniu'arial ,  wvnn 
man  sie  mit  HofPK-SKVLKH 'i  als  Function  der  lebfnilcn  Pr(iln]jljism«'n 
auffasst.  üleirhwif  ändert»  Protoplasmeti  iLf ukocyti^i.  AiTHM'bit'ni  feine  Ft'tt- 
tröpfchen  aufneliinen  und  iiar-h  kürzcnT  iidiT  länir«'ri'r  Zt'il  wieder  Iiviirehpii. 
8(»  dürft«'  dit's  auch   mit    dc'ui    Pr^tuplasnia   dfs  Zottoni'pilht'is  «icr  Fall    soiii. 

!  Dif  Zottfnfpit  hellen  resurhirt'n.  wie  au<h  die  mikroskitpis<die  Bfubachlunsc 
lehrt,  das  fein  eniulpirte  Fett,  wobei  B^we^runffen  ihres  Protoplasmas  zur 
Beförderunsr  des  Fettes    aus  den  Zellen    in    das  Zottenparencliym  beitraj^en. 

[Die   unzweifelhaft    die  Fett  resorpt  Ion    fördernde  Wirknntj    der  Galle 

,(s.  dipspi.  nach  I.  Lkvix"i  auch  des  Hauchspeirlicls  iPankreassaftes),  ist.  dahin 
zu   deuten,  dass  jene  Säfte  auf  die  Epithelien  einen  Heiz  ausüben,   [»e/iehunffs- 

,  weise  deren  Protoplasma  zu  den   für  die  Stoffaufnahme  erforderlichen  Uewe- 

^|run$;en  anregen. 

Der  Traassudatiorisstnmi.  der  von  den  Hlutcapillareri  iracli  dem  axialen 
Lyniphraiim  ^eht.  führt  das  Fett  in  diesen  hinein,  rntcrstiitzend  wirken 
dabei  die  FiKrrKf.schen  Muskeln;  indem  sie  sich  während  dt'r  \'erdauunt;' 
rhythmisch  /usammenzieheti,  erweitern  sie  nach  v.  SiniKK  den  axialen  Lymph- 
raum und  setzen  (jleichzeitijr  das  Zottenparenchym  unter  stärkeren  Druck: 
dadurch  wird  die  in  den  Maschenräumen  der  Zotten  enthaltene  Fiössiarkeit 
in  den  axialen   Lymphraum   hinein   befrMdert. 

Die  tttr  active  Stoffanftuihme  befähigten  resorbirenden  Zellen  vermögen 
nach  den  Ermittlungen  von  I.  Mixk'i  auch  Fette  und  Fettsäuren  aufzu- 
nehmen, selbst  wenn  dieselben  hei  der  Temperatur  des  Thierkürpers  nicht 
flflssiff,  sondern  nur  A'on  butterweicher  Consisten?:  sind,  wie  der  hoch  schmel- 
zende Hammeitnl(f  und  die  noch  höher  schnselzenden  Fettsäuren  desselben 
(Schmelzpunkt  -18  öti"  (\k  Ilorieniire  Antheil  vom  Fett,  widcher  durch  den 
Bauchspeirhel.  beziehuntrsvveise  die  Fäuintss  in  Fettsäuren  imd  Glycerin  ü:e- 
spalten  wird,  kann  als  freie  Fettsäure  nder  als  wasserlösliches  feltsaures 
Alkati  (Seife)  resorbirt  werden;  nach  Lkvix  "l  kommt  nach  Ausschluss  von 
Galle  oder  Pankreassaft  die  Fettresorption  überhaupt  nur  in  Form  von  Seife 
lustande;  allein  schon  in  den  resorhirenden  Epithelzellen  vrdlzieht  sich  nach 
Mr\K  die  synthetische  Ketrenera  t  ion  der  Seifen  und  festen  Fett- 
säuren zu  Neutral  fett,  daher  man  selbst  nach  reichlichster  Fütterunsj 
mit  freien  Fettsäuren  weder  erhebliche  Meniien  von  diesen,  noch  von  Seifen 
im  Chylus  findet,  vielmehr  hauptsächlich  eine  Zunahme  des  Neutralfettes. --) 
Diese  Repeneration  der  Seifen  zu  Neutralfett  ist  deshalh  bedeutunirsvoll. 
weil  nach  MiXK  -■  i  dirt*cl  in  das  Blut  ein>j-e(ührte  Seifen  als  Hcrzgifte  wirken. 
AhcIi  die  Aufsauy;untf  der  Peptone  im  Darm  muss  nach  Fk.  HiiK- 
MKisTKH  ")  als  ein  activ-cellulärer  N'tuffanj?  anjü:es«'hen  vverdi-n,  als  eine  Fuiu'- 
tion  lebender  Zellen,  nach  Hkii)K.\h.ux  ■'(  hauptsächlich  der  Zottenepit hellen. 
nach  HoFMElsTKK  auch  der  Lymphkö'rperchen  des  adenoiden  (lewehes  der 
Mairen-  und  narmscbleimhaiit.  In  den  resorbirenden  Zollenepithelien  niuss 
zuirleich  die  Hückhilduny:  der  Albumosen  und  Pe[)(one  in  nuitives. 
coajrulableHl  Ki weiss  stattfinden,  sind  doch  weder  im  Blut,  noch  in  der  Darni- 
lymphe  nach  KiweissfültiTuni;-  jemals  AIhnmosen  oder  Peptone  anzutreffen.  '") 
Diese  Hückbildunu'  ist  trleichfalls  bedeutungsvoll,  weil  direct  ins  Blut  ein- 
ppfflhrte  Albumosen  den  Blutdruck  ausserordentlich  stark  herahdriicken.  zu 
tiefer  Betäubunir  und  schliesslich  zuiti  Tode  führen.'-**)  Auch  das  als  Syn- 
tonin  mit  dem  Chymus  aus  dem  Maiden  üherjr<'tretene  und  das  im  Dünn- 
darm niMh  nicht  peptonisirte  Nalirunirseiweiss  kann  activ-cellulär  resorbiil 
werden,  haben  doch  f'/.KUXV  unii  LATSriiENBKHiiKh  "i  jrezetfft ,  dass  selbst  in 
den  Dickdarm  eintreführte  EiweisslösunK  zu  etwa  zwei  Drittel  zur  Aufsau- 
^untr  trelanifen  kann.  Freilich  erfolfjt  nach  Kobkrt  und  Koch  -*')  die  Resor- 
pti(m  des  Eiweisses  und  Fettes  im  Dickdarm  nur  lanffsam  und  unvcdlständig:. 


364 


Resorption. 


diejcnig«'  gekorht^^n  Amylums  uur  tju-iluvise.  Noch  ucritig^er  i**t  die  Resor- 
p(ion  im  Mastdarm  ;  selbst  von  feinst  cimiljrirteni  Fett  wird  nur  wcnip  aal- 
yresoK'en.  Immerhin  kann  man  durch  Fiinführun^  gelöster  Nälu"!*t<>ffe  (Milch 
mit  Ei  und  Zucker  versetzt)  in  den  Mastdarm  .  wenn  die  Krnährung  vom 
Alanen  aus  versafft  oder  der  Ma^en  {reschont  werden  soll,  einen  Theü  der 
NiLhrsloffe   zur  Resorption  briniren.     ernährende   Klystiere*. 

in  dii'   LympiiKefässe  der  Schleimliaut  des  Dünndfirms  treten   zur  Zeit 
der  \'erdauung.  wie  oben  sreschüdert,  F"elte  der  Nahrung  Ober:  infolge  dessen 
erfüllt  eine  weissliche   iindurchsichtigre,  oft  jranz  milchiirtifre  Flüssijrkeit  jene 
Lymphcanfili'  und  diese,  emulpirtes  Fett  reichlich  fuhrende  Darmlymphe 
bezeichnet    man  wepen    ihres  Aussehens    als  Chyliis    uder  Milelisafl    und] 
ferner    die   Lyniphjffefässe    der  Darnischieimhaut    als  Chy  1  us^efässe    (l(i28| 
von    AsKLi.i    entdeckt)    zum    Unterschied    von    den    übrigen    Lymphg'efässen,  1 
deren   Inhalt,    da  Fett  darin  nur    in  Spuren  vorkommt,    leicht  g^elblich   and 
fast  durchsichtig    ist.    Bei  Fütterunn    mit    fetttreier  Nahrunc    ist   der  Inhalt; 
der  vom  Darm  kotnmenden  Lymidijrefässe  nur  opalisirend  und  von  der  Lymphe  J 
weder  dem  Aussehen,  noch  der  chemischen  Zusammensetzung  nach  zu  unter- j 
scheiden  iverisrl.  Chylus). 

Schon    damit,    dass    wir    den  Chylus    als  Darmlymphe    -|-    resorbirtem ] 
Nahrunjisfetl    definiren,   ist    auch  das  Wesentliche    über    die  Resorptions- 
we},^e  (resafrt.    Oarnach    ist  es   ausschliesslich  vom  Nahrunjjsfett    als  pe-j 
sichert  anzusehen,  dass  dasselbe  in  die  Chylusbahnen  übertritt.")  Ein] 
kleiner  Theil    der   (emulgirten)  Fette    sclieint   den  VV'eg    in    die  Blutbahn   zuj 
nehmen,    wie  daraus    hervorgeht,    dass   nach   Fettjrenuss    ziemlich    reichlich 
Felttröpfchen    in  den  Leberzellen  angretroffen  werden,    *  physiologische  Fett- 
infiltratiim» ,    die   indess    schon    nach  wenicen  Stunden    daraus    wieder   vei>j 
schwinden.    Für    alle  übritren    Stoffe:  Wn.s.ser.  Salze.    Zucker,  Eiweiss  u.a. 
bliebe  dann  nur  der  Weif  vom  Darm  in  die   Plortaderwurzeln  übrie;.    In  der 
That   ist   auch  (in  Ijiiitvvics  Laboratorium)  speciell   für  den  Zuck^-r  und  da«« 
Eiweiss  der  Uebertrilt  aus  dooi  Darm  in  die  Pfortaderwurzcin  experimentell  | 
zu  erhärten  versucht  worden,    v.  Mehinü  '*)  und  unabhänjiig  von   ihm  Dnos- 
noFF ")    fanden    beim  Hunde    nach    Zuckerfütterunp:    den    Zuckerprehalt    des 
Pfortaderblutes  über  den  des  Carotidenblutes  ansteig^en.   Nur  bei   sehr  reich- 
licher Aufnahnie  von  Wasser.  Salzen  und  Zucker  ent<reht   nach  Hi.inKNHAix  *) 
uiul   RfinMAXN '^)  ein  Hruchtheil  C/ü      V'«'  des  Str«unes  der  Absaugung:  durch 
das  Blul   und   nimmt   seinen  Weg    in  die  Chylusbahnen,  beim  Menschen   mit 
Lymph(Chylus-)fistel  nach  Ml:.\k    und   Roskx.stki.n  ^""i    höchstens   l"/»  des  ge- 
nossenen Zuckers.    SrHMUiT-MOi.HEiM  "*)  konnte  beobachten ^    dass  ein   Hund,^ 
bei  dem   durch  Unterbindung  des  Duct.  thoracic,  der  Erguss  tles  Chylus  ins* 
Blut   aby'eschniltiMi    wurde,    innerhalb    der    zwei    folgenden  Tajre    n«tch  rund  | 
12(1  Grm.  Eiweiss  n'smliirte    und  auch  zersetzte,    f^etzterer  Versuch  beweist! 
iniless,  streng  genommen,   nur,    dass  für  die  Aufsaugung  des  Eiweisses  die 
Bliitbnhnen    für    die    Lymphbahnen    vicariirend    eintreten    können.    Dagegen 
haben  an  einem  Menschen   tn'ü  Lympldistel  Ml  xk   und  Hoskxstkix   nach  reich- 
lii-heni    Eiweissgemiss    kaum    eine    Zunahme    der  Eiweissausfuhr    durch    den 
Chylus    gesehen,    beim    Hunde    tritt    nach    Ashkr^'i    in    maximo    etwa    ein 
Zwanzigstel  des  verdauten  Eiweisses  mit   dem  Chylus  ins  Blul.    Wasser  und 
mit   ihm  im  Wasser  Ißsiirhe  Salze   und  Zuckerarten  werden  im  ganzen  V^er- 
Iftuf  des  Darmtractus  bis  an  den  Dickdarm   herunter  resorhirt.  Nur  dadurch. 
dass  vom  Wasser,    lU-ti   bisiichen   Salzen    und   «lern   Zucker  immer  mehr  und 
melir    durch    die   Dartnwand    hindurclitritl .    werden    die    noch    dünnfU'issigen 
Contenta   des  Dünndarms  allmählich  eingedickt    und   verlassen   bei  manchen 
Thieren,  so   bei  Fleischfressern  und   unter  den  Herbivoren  beim  Pferd,   Schaf 
und  Kaninchen  als  mehr  trockene,  consistenle  Kothballen  oder  KothkOgelchen 
den  Darm. 


Li 


Resorption. 


365 


Die  Resorptiftnsfäliipki'it   des  Darms  in  eiiier  pregebenen  Zeit  be- 
[we^  sich   für  die  eiuzolnfn  Stoflt'  innerhalb  bcstinitTiter  (ironzen.    Wasser 
kann  vom  gesunden   Darm   in   sehr  reichlicher  Menafe  aiifffermininen  werden, 
ohne  dass  deshalb  die  Fäces  dünn  oder  breiig  werden. 

Anders  steht  es  dapregfen  mit  den  Fetten.    Di«  Fettaufnahnie  erreicht 

[■schneller  ihre  Grenze;  nach  RiLtin;n  und  SnrMun' '^)  resorbirt  1  Kgrm.  Hund 

[pro   Stunde    etwa    '/j   örni.  Fett.     Damit    im    Einklanjr    stehen    Erfahrungen 

[von  Pettexkoker   undVoiT'"),  nach  denen  ein   grosser  Hund   von  ;W  Kgrm. 

tS^lich  höchstens  300  Grm.  Fett   verdauen  kann.  Ebenso  {jross.  bis  300  Grm. 

[pro  Tag.  ist  nach  Ri'bnfr  '^t  die  Resorptionsfähipkeit  des  menschlichen  Darms 

[für  Fett.    An  sich   scheinen    die   Fette   umso  leichter  resorbirhar  zu   sein,  ie 

[geringer  ihre  Consistenz   ist.  also  je  reicher  sie  an  Olein   sind.    Andererseits 

es    ausserordentlich     beraerkenswerth .    dass    auch    die  Talgarten.    z.B. 

inder-  und  Hammelfett,  welche  bei  40"  weich  sind,  aber  erst  zwischen  45 

Jnnd   43*  C.    also    hoch    über    der  Tempenitur    des    Thierkörpers    schmelzen. 

[doch   im  Darm  de.s  Hundes  und  Mcnsctien   nach   I.  Ml'.nk ')   und  Fn.  Mil.t.KF« -«»i 

[noch   zu  90»/o-    a'^"    ff"*   ausg^enutzt  werden.    Soliald    die   Fette     aber    noch 

[fester  sind,  wenn   sie  erst    über  .lü"  C.  schmelzen,    wie  das  Lanolin '-•'i    und 

[das  Stearin  (60"  C).  werden  sie  fast  vollstilndtK'  mit  dem  Koth  auspestossen. 

Wird  Thieren  zu  viel  Zucker  einjretührl.  .so  entstehen  leicht  Diarrhoen, 

reil  ein  Theil  des  Zuckers,  soweit  er  noch  nicht  aiifgesotren  ist.  in  den  tieferen 

*artien  des  Darmrohrs    der  sauren  Gäbrunsr   anbfimfJUll    unter  Bildung  von 

lilchsäure.  Buttersäure  u.  a..  deren  reiciüiche  Anwesenheit  die  Darmperistaltik 

mregft.    Giebt    man  Hunden    eine  an  Amylaceen    sehr  reiche  Kost,    so    ent- 

?hen  ebenfalls    leicht   Diarrhoen ;    die  Fäces  reagiren   dabei   exquisit  sauer. 

erwachsene  Mensch  kann  mit  Leichtigkeit  500  ürni.  Stärkemehl  im  Tag 

lufnehmen    und   resorbiren;    in  extremen   Fällen  (Irländer.  .Japaner)    können 

tbis  zu   700  ürni.  verzehrt    und  davon   bis  zu   GGO  (rrtn.   resorbirt    wer(JHn. 

Auch    die   Resorption    v(tn  Alhuminaten    im   Darm    hat    ihre  ürenze, 
Idoch   scheint  es.  als  ob  ein  Uehernmss  von  Albuminaten   vom   Darm  bosser 
Ivertragen  wird   und  auch  vollständiger  zur  Resorption  gelangt,  als  dies  bei 
Iftllzu    reichlicher  Amylaceen-    oder  Fettnahrung    der  Fall  ist.    JoU.  Raxkk  *') 
tonnte   im  Tag  jjünstigenfalls    lOU  (Jrm,  Eiweiss  (in  2000  Grm,  Fleisch)  auf- 
nehmen  und   bis  auf  wenige   I'rocente  auch   wirklich  ausnützen;  doch  dürfte 
dies    schon   die    oberste  Grenze    der   Aufnahmefähigkeit    sein,    konnte    doch 
Ranke  am  dritten  Tage  nur  noch  259  Grm.  Eiweiss  (1280  Grm.  Fleisch)  zu 
sich  nehmen. 

Werden  reichlich  Satze:  Kochsalz,  Natron-  und  Magnesiumsulfat  (soge- 
nannte Mittelsnize)  eingeführt,  so  entstehen  bncht  Diarrhöen,  indem  der 
Reiz  seitens  des  Salzes  eine  Secretion  von  Flüssigkeit  ( Darmsatt i  in  die 
Darmhi"hle  hinein  auslost. 

Aehnlich  wie  vtm  der  .Schleimhaut  des  Verdauungstractes  können  auch 
von  anderen  Schleinihiluten  diffusible  Substanzen  resorbirt  werden ;  Augen- 
bindehaut. Schleimhaut  des  Hespiratifmstractes,  Schleimhaut  der  Genitalien, 
daher  es  auch  von  diesen  Orten  zur  Vergiftung  von  in  dieselben  eingeführten 
diflusiblen  Giftstoffen  kommen   kann. 

Zahlreiche  Controver.sen  hat  die  Frage  hervorgerufen,  ob  auch  durch 
die  unversehrte  Haut  eine  Resorption  stattfindet.-»!  Dass  Stoffe, 
die  eine  Aetzwirkung  ausüben  und  so  diroct  die  Papillarschicht  der  Haut 
freilegen,  welche  Dank  der  reichlichen  Verbreitung  von  Blut-  und  Lymph- 
gefäs.sen  in  hervorragendem  Masse  zur  Aufsaugung  befähigt  ist.  zur  Auf- 
nahme gelangen,  liegt  auf  der  Hand. 

Was  die  gasförmigen  Substanzen  anlangt,  so  wissen  wir  aus  der 
Lehre  von  der  Oasdiffusion  («.Diffusion),  dass  Gase  thierische  Häute 
durchdringen  können.   Und  wie  dies  normal,  wenn  auch  in  untergeordnetem 


366 


Resorption. 


Massi'.  für  den  Sauprstoff  dcM"  I^iifl    und  für  die  Kolilensäurt»   des  durch  di( 
Ffüiit   strfinicmli>n   }ilii!<>s    rirr  Fall    ist  .    so    geschi^'h!    es  auch,    wenn    ffiltifin 
(iasr :    Kcililcnnxyd .  Si-hwcfHwassfrstoff  i-tc.    iiuf    di»»   Haut    j^eleitet    w»»rde 
williHMid   Mund   und   Nnse.   vim  einer  Gummiknpiic  luftdii-hl    umschlossen,  dti 
Eitialimiunfijslufl   aus  finctn   vnti   diesen  (Jast'n   fri'icn  Raum  bt'zit'heu.  sodass 
das  Kindrinffcii   der  l)('ti"<'ftriid<'n.  (lasr  ilurcli   die   l.uti<j:('ii   mil  .Sit-htThi-it   aiis- 
K"»'schlosstMi    isl.     U.'i    dii'   Hurriscliicht    diT  Haut    in  Wassci'    und    wässt'ri|u;ftt 
Kliissig^jt^^ilen   nur  auf«|iiillt.   so   Isnnnli'.    wufcni    das  Qm^llunprswasser  bis  aa 
die  Blut-  und  Lymphjiefässc  vnrdräniE:«'.  eint'   minimale  Resorption  erfolpenj 
ferner    könnten    fliissiiri'  Slaffe    durch    die    präforniirten   Pnrr'n    der    Haut 
eindrillten.  <lie  Oeffnunjiren  der  Schweissdrüsen  unri  Haarluilffe.    In  diese  Poren 
eiiidrineend.   würden   die   Elüssiffen  Stoffe  gteirhsam   in  vorsrebiideten  C'aiiiilar- 
riihrehen  aufsteigen,   so  an  das  diese  Cnnäle  umspülende  Blutgefässnetz  ge- 
laiig-en    und.    insoweit    sie    diffusibel   sind,     in    das    Blut    flbertret«'n    können. 
Allein  für  die  gewöhnliehen  Fälle,  wo  die  Haut   von  wässerigen  Fliissijrkeiten 
oder  wilsseriiven   Salzlösuna'en   unispült    wird,    hat    unfj:*'i'L"h1et    mehrst Qndi<2;en 
V'ervvejlens  einer  oder  mehrerer  Extremitäten,  ja   selbst   des  ganzen  Körpers, 
den   Koi)r  ausgenommen,    im    Hade    idie   nothwendipe  Cautele    vorausgesetzt, 
dass    die  ÖchieimhautöffnunKeu :    Harnröhren-.    Scheiden-    und  Aftermfindung 
sicher    \er.selilossen    wan'u)    eine    Aufnahme    des    Badewassers    oder    der   im 
Wasser  (jelösten  ^^toffe   Uherzeufrend   nicht   constatirt   werden  können.   Wenn 
in  einem   .lodkalibade    die  Aufnahme    von  .Jodkali    durch  die  Haut    aus  dein 
Uebertritt    des   Salzes  in   den    Harn    nachweisbar  ist.    so   beruht   dies   darauf, 
duss    ein    Theil     des  Jods    verdampft     und     mit     der    Insjiirationshift    in    den 
Körpei'  eintj-edrunpen   ist:   denn  wird,   wie  in  den  VersurJien   von  Bk.m.nk   und 
von  Lf.h.m.v.\n  zur  VerfiiltunK  der  Verdunstunß:  das  Badewasser  mit  Oel   über- 
seliichtet.  so   ist    der  reberKanjj  von  .Jodkali   in   den  Körper  nicht  mehr  nach- 
weisbar.   Man    kann   sich   viustejlen.    dass  Wasser    und    wässeripe   Lösunjfen 
nicht   oder  nur  in   Spuren   in   die  Haut   nindriniri'n    weil  dem   .Aufstei^jen  der 
Flüssigkeiten  von  aussen  in  die  Ca|>illarrölurhen  der  Driisenausföhrunpsgänge 
der  positive  Druck  entgegenwirkt,   unter  dem  das  Secret  der  Urösen  abge- 
schieden  und   nach  aussen   fortbewea:!    wird,   ferner  weil   wässerige   Lösungen 
sieh    mit  dem   infolge  der  Beimengung   von  Hauttalg  lettigen  Inhalt    der  Haul- 
poren   schlecht    oder  gar  nicht    mischen.     In  der  Thal  haben  einige  Beobachter 
für  .Alkohed.   .Aetlier.  (.Iiloroforni.   St^iffe.    welche   hei   Körpertemperatur  ver- 
dampfen, und   bei  Terpentinöl,   das   sieh,  ebenso  wie  die  erstgenannten,    mit 
rettijr<'n   Flüssigkeiten    leicht    mischt,   respeetive  darin   löst,  eine  geringe  Auf- 
nahme  von   der  festeren   Haut    des   Menschen,    eine  grössere   von   der  zarten 
Haut    des    Kaninchims  fWiXTKUxnv.)    constatirt.    Indess    kann    die  Frage    der 
Hautresorptioji   mit    den  bisherigen  Krfahnmgeu   noch   nicht  als  abgeschlo.ssen 
gelten.     VV'erden   Stoffe  am    häufigsten    hat    man    dies   mU    medieainen- 

tösen   Substanzen   versucht  in  die  Haut   verrieben  oder,  wie  dies  Röiiku; 

gethan.  mittels  eines  Zerstäubuugsapparates  (Sprayi  kräftig  auf  die  Haut 
applicirt.  also  mechanisch  in  die  Hautporen  eingepresst.  so  findet 
auch  erwiesenernifissen  Resorption  statt.  Hamach  .scheint  es  also  eines 
äusseren  Druckes  zu  bedürfen,  um  Stoffe,  die  beim  einfachen,  wenn  auch 
länger  hindurch  fortgesetzten  Contiict  mit  der  Haut  nicht  in  die  Hautporen 
eindringen,  in  letztere  einzutreiben.  Dass  in  der  That  die  Hornschieht  der 
Haut  fflr  die  .\ufsaugung  hinderlich  ist.  ergiebt  sich  daraus,  dass  nach  Ent- 
fernung, ja  schon  nach  geringei-  .\bschilferung  der  Oberhaut  so  leicht  Re- 
sorption, z.  B.  von  thierischen  (Jiften  (Leichengifl  u.  a.}  eintritt,  wie  das  bei 
Leichenöffnungen  leider  nicht  zu  selten  heotachlet  wird.  Soviel  ist  jeden- 
falls sicher,  dass  der  Haut,  wenn  überhaupt,  nur  ein  unbedeutendes  Resor- 
ptinnsvermögen  zukommt,  und  gerade  hierin  liegt  die  sehr  wichtige  und  für 
den  Organismus   hiichsl   werthvolle  Bedeutung  der  unversehrten   Haut. 


k 


i 


Resiirption.  —  Respiration. 


367 


ein  Schutziiiittpl  g;<>p:pndas  Eituirint^iMi  von  schädlichen,  flflssij;en 
lind  fpsten  Stoffen  der  Aussonwelt   in   den   Körper  mi  bäldcii. 

Literatur:  ')  TAfPKtNiäR.  Äeitschr.  f.  Kiologie.  XVl,  pag.  497.  —  ')  v.  Asbki-,  Arcli. 
I  PhyBiol.  1881,  pag.  504.  —  '-  HKinF.KHiiM.  Arch.  f.  d.  ges.  Physiol.  XLIII,  Suppl.llerr  LVl, 
p.%g,  TiSl.  —  *)  F.  Hofi'KSEVLKtt,  riiysSnl  Chem.  1877,  II,  pa«.  352.  —  ')  Bbückk.  VVii-iier 
akaiJ.  i^iUanjfilM'r..  inatK.  nat.  ClaHW.  IX,  )>'iK-900;  X,  p.itf.  429.  —  ')  Lbtsn,  Ar<-Ii.  I.  U. 
gvs.  Pliyaiol.  LXIII,  pHjr  171.  —  ')  I.  Munk,  VtHCHOw«  Archiv.  LXXX,  pag.  lÜ  nwl  XCV, 
pag.  407.  —  *}  Franz  HnKXEisTKR,  Zeitschr.  f.  pliysiol.  Chem.  V,  pag.  132;  VI,  pag.  ;)J  ; 
Arch.  I.  esperira.  Path.  XIX,  pa«.  1  ;  XX,  pag.  2'M  und  XXII,  pag.  306.  —  •>  Czkbmy  iio<l 
Latscuembbrobk,  Vihchow's  Archiv.  LI.K.  p-a«.  161.  —  '")  KEfutisTER,  Zett8chr.  t.  BioloKir. 
XXVII.  pug.  315.  —  ")  Z*wiLSKi.  Arhriten  «n»  d»*r  phyMol.  Austalt  zu  Leipzig.  187ü, 
p:ig.  147.  —  ")  OüMiLBw««! .  Areh.  t.  iL  gi's.  Phyaiol.  XXXIX,  pag.  ö56.  —  ")  KAbma«»,', 
Ebenda.  XLI,  pag.  411.  —  '*)  v.  Nkküjo.  Anh.  f.  PhyBiol.  1877,  psig.  379.  —  ")  Dbosdom-, 
Zeiischr,  f.  physiol.  Cliem.  1,  pag.233.  —  ''-)StMMitiT  MüLiirtM,  Arch.  I.  Phyulol.  1877,  pag.ö49.  — 
";  BiDDER  und  ScuuiDT,  Vffdauiing.Hiiiilic  und  StotfvvcchseL  1852,  png.  224.  —  "}  Pkttek- 
coPKK  und  VoiT,  Zfiluchf.  t.  Bioloe'it:.  IX,  pag.  3Ü  —  '")  R«jbni:r,  Ebi^iida.  XV,  p:ig.  IIa.  — 
*•)  Fb.  Müller,  Zi'itachr.  I.  Iclin.  Mi-d,  Xll.  ]r.ig.  45.  —  ")  Kankk,  AfL'li.  f.  Anat.  und  Phyaiol. 
1862,  pag.  311.  —  ")  Hqppk-Srvi.ku.  Ztitich».  t.  )iliysiijl.  Cütim.  VIII,  pag.  50ö.  —  ")  I.  Musk, 
Therap.  Monatsh.  1888,  Miirzht-rt.  —  "i  I.  Mithk,  Art  ii.  I.  Physiol,  1895,  pag.  387.  —  ")  I.  Mujni, 
Ebenda.  18H0,  Suppl.  Ilclt,  pat'.  Uli.  —  '")  v.MKBtNQ,  Vurhandl.  d.  XII  Congr.  für  innere 
Med.  Wiesbaden  1893,  pag.  471.  —  *')  J.  Bbasdl,  Z.itsehr  t.  Biulogic.  XXLX,  pag.  277.  — 
")  ScBMioT-MOLiJEiii ,  Arch.  t.  Physiol.  1880,  png.  .'iO.  Famo,  EbeuUa.  1881.  Xbumkistkb. 
Zt'itHchr.  f.  Biologif.  XXIV,  pag.  28+.  .Siiobk,  Joiirn.  of  physiol.  XI,  pag.  ,^ßl.  —  "i  Kobbbt 
nnd  KocB,  Deiitschi'  med.  Wochenschr.  1S'J4,  Nr.  47.  —  ''')  I.  Ml'mk  und  A.  KouKKSTEUi, 
Arch.  f.  Physiol.  18110,  pag.  376  uod  fi81  ;  ViBiimw's  Archiv.  CXXllI,  pag  230.  —  ")  Akhkr 
und  Barb^ka,  Ccntrallil.  I.  PJiy.tiol.  1897,  pag.  403.  —  ")  I.  Mu.sk,  Ebenda,  pag.  585. 

Ueber  Hau  tresorption  vergl.  ")  RAhri«,  Die  Physiologie  der  Haut.  Berlin  187G. 

/.  Mank. 

Resorption,  s.  Knochen,  XII,  pag.  46G. 

Respiration.  Respiration  nder  Athmung  nennt  man  I.  den 
Gasaustausch  zwiwclipn  dem  tliiiTischen  Organismus  und  der  Aussenwelt 
(äussere  Athmitnj,;.)  oder  2.  dt'n  Ga.saus(aus(r!i  zwischen  den  functinnirenden 
Geweb.selementen  und  der  Gewi'hsflüssig^keit  (innere  Atbmunsfj  oder  .'S.  den- 
jenigen Slurturnsatz  ira  lebenden  Frotoplasma  selbst,  durch  welchen  unter 
Sauer«tof[bi»duntf  Enei-ffie  für  Arbeitsleistung-  und  Wärmebildun^  frei  wird 
(intrnnioleciilare  Athmung;  -  Athmung:  im  Gegensatz  zur  Assimilation  der 
Botanikpri. 

1.  Dir  Chemie  der  A  t  hm  un  «•  wird  verständlich,  wenn  man  bedenkt. 
dass  die  lebenden  Zellen  und  die  Gewebseleniente  des  tliierischen  Körpers 
zur  Leistung:  ihrer  Arbeit  auf  den  Verbrauch  derjenig-en  chemischen  Spann- 
kraft anffewiesen  sind,  welche  bei  der  Assimilation  in  der  Pflanzenwell  ent- 
steht, d.  li.  durch  ilie  Wirkunf;  der  Sonnenstrahlen  in  den  grrunen  Pflanzen- 
theilon.  unler  Abspaltung  von  Säuerst  oft  aus  Kohlensäure.  Kohlenhydrate, 
Fette  und  Eiweisskörper.  welche  mehr  oder  wonigrer  mittelbar  diesem  Re- 
ductionsprocesse  der  Pflanzen  entstammen,  werden  vom  thieräschen  Oreja- 
nismus  als  Nahrungsmittel  aufgenommen,  von  dem  lebenden  Protoplasma 
anpeeiffnet  und  zur  Bestreitung  seiner  Leistunfjen  verbrannt.  Don  für  diesen 
Verbrennunjrspro<;ess  erforderlichen  Sauerstoff  nehmen  die  lebenden  Gewebs- 
elemente  direct  aus  der  sie  umspülenden  Geweb8flQssi(?keit .  indirect  aus 
dem  Oxyhiimogtubin  der  die  Capillaren  durcheilenden  rothen  Blutkörperchen. 
Der  Sauerstoff  gelangt  hierbei  auf  dem  Wege  der  Diffusion  von  den  Orten 
höherer  Spannung  im  Blute  zu  denen  geringerer  Spannung  in  der  unmittel- 
baren Umgebung  des  sauer.stoffbindenden  Protnphismas.  Die  chemischen 
Prt>ducle  der  Verbrennung  sind  Kohlensäure,  Wasser  und  stickstolflialtige 
Spaltlinge  des  Eiweisses.  In  der  Ausathmungslufl  erscheinen  von  ihnen  nur 
die  beiden  erstcren.  Aus  der  Nahrung  stammender  Stickstoff  tritt,  wenn 
überhaupt,  nur  in   unbeträchtlicher   Menge  gasfornvig  auf 

Die  Kohlensäurespannung  in  der  unmittelbaren  Umgebung  des  funcli<i- 
nirenden  Protoplasmas  erhält  Zuwuchs  durch  die  intram9leculare  Athmung 
des  letzteren  und   würde  schädliche  Werthe  erreichen,    wenn    nicht   für  Ab- 


368 


Respiration. 


fuhr    von    Kohlensaure    nach    Orten    gering^erer    Koblensäurespannung:,   d.  i. 
normalerwpise    nach    dem  Blut    in    lion   Cnpillaren   gesorgt    wäre.    Das    Blui 
muss  also,    um  die  das  Leben  ausmachende  intramolcculare  Athmuag  durc 
den  Diffusionsprocess  der  inneren  Athmiing  unterhalten  zu  können,  geeignet 
sein,  in  den  Körpercapillnren  Sauerstoff  abzug-eben  und  Kohlensäure  aufza 
nehmen.    Diese  Eigrenschuft  wird  ihm  durch  die  äuaaere  Athmung  bei  jede* 
maligem  Durchströmen  durch  die  Lungencapillaren  wieder  ertheilt,  doch  ii 
dies  nur  möglich,   wenn  die  Luft  der  Lungenalveolen  in  dem  Masse,  wie  si 
ihren  Sauerstoff    an  das  Blut  verliert  und  sich    mit  Kohlensäure    aus    dem- 
selben  beladet,    ihrerseits  aufgefrischt  wird.    Es  geschieht    dies,    indem  b 
ieder  Ausathmung  ein  Theil    der  Lungenluft    entfernt    und    dieser  Theil    b 
der  darauffolgenden  Einathmung  durch  neue,   reine  ersetzt  wird. 

Die  Auaathniungsluft  des  Mensclien    enthält    beim   ruhigen  Athmen 
gewöhnlicher  Luft  circa  4'/,  VoJuiuprocent  Kohlensäure  mehr,  und  circa  ö  Volum 
procent  Sauerstoff  weniger  als  die  Einathmungsluft;  rieht  sämmtUcher,  von 
dem    Körper    aufgenommener    Sauerstoff    wird    also    zur    Verbrennun":    von 
Kohlenstoff,  ein  Theil  desselben  wird  vielmehr  zur  Verbrennung  von  Wasser*' 
Stoff  verbraucht.    Das  Verhält  niss    der  Monge   der  ausgeschiedeneu  KolUen- 
säure    zur    Menge   des    verbrauchten    Sauerstoffes    wird    der    respiratorisch! 
Quotient  genannt    und  *-^«/(,   geschrieben;    derselbe    ist    beim  Menschen  no 
malerweise    ein    echter  Bruch     und    beträgt    circa   "/lo-     D®""    respiratorisch» 
Quotient  ist  kleiner  bei  Ernährung  mit  Fleisch   und   beim  Hungern,    er   ist 
grösser  bei  Ernährung  mit  Kohlenhydraten    und    bei    angestrengter  .Muskel- 
thätigkeit. 

Die  Ausalhmungsluft  ist  wärmer  als  die  Einathmungsluft.  Im  Mittel 
beträgt  die  Temperatur  der  ersteren  circa  36"  C.  Da  die  Ausathmungsluft 
stets  mit  Wasaerdampt  gesättigt  ist,  giebt  der  Organismus  mit  derselbea 
beträchtliche  Mengen  Wassers  nach  aussen  ab.  Durch  die  Erwärmung  der 
Einathmungsluft  und  durch  die  zur  Sättigung  der  letzteren  bei  der  höheren 
Temperatur  erforderliche  V'^erdunstung  von  Wasser  in  den  Luftwegen  wird 
dem  Körper  Wärme  entzogen.  Die  Athmung  dient  also  ausser  zur  Aufnahme 
von  Sauerstoff  und  Abgabe  von  Kohlensäure  auch  zur  Abgabe  von  Wasser 
und  Wärme.  Um  sich  die  Leistung  der  Athmung  des  Menschen  unter  ge- 
wöhnlichen mitlleien  Verhältnissen  in  absolutem  Werthe  vorzustellen,  kana 
man  für  je  24  Stunden  die  Grösse  der  Sauerstoffaufnahrae  zu  750  Grm. 
(520  Liter),  der  Kohlensäureabgabe  zu  9ÜU  Grm.  (455  LiterJ  und  die  der 
Wärmeabgabe  zu   3U0  Calorien  annehmen. 

Sauerstoffverbrauch  und  K(ditensäurebildung  im  Körper  nehmen  zu : 
nach  Nahrungsaufnahme,  bei  Körperanstrengung,  bei  Erhöhung  der  Körper- 
wärme und  bei  Erhaltung  der  Eigentem(>eratur  gegen  den  Einfluss  kalter 
Umgebung.  Die  Intensitätscurve.  bezogen  auf  das  Lebensalter,  zeigt  ein 
Maximum  beim  Kinde  (berechnet  auf  die  Einheit  des  Körpergewichtes), 
diejenige  bezogen  auf  die  Tageszeit,  hat  das  Hauptniaxitnuui  nach  der 
Mittagsmahlzeit,  das  Hauptminimum  zur  Zeit  des  tiefsten  Nachtschlafes, 
secundäre  Maxima  morgens  nach  Verlassen  des  Bettes  und  aliends  nach 
der  Abendmahlzeit,  secundäre  Minima  vor  dun  Mahlzeiten.  Steigerung  und 
Verringerung  des  Gehaltes  der  Einathmungsluft  an  Sauerstoff  hat  innerhalb 
weiter  Grenzen  nur  geringen  Einfluss  auf  den  Sauerstoffverbrauch ;  die 
Grösse  des  letzteren  wird  weniger  von  der  Menge  des  dargebotenen  Sauer- 
stoffes als  von  dem  Bedürfnis»  der  lebenden  Zellen  selbst  bestimmt. 

Das  Hämoglobin  der  Blutkörperchen  sowohl,  als  auch  das  Protoplasma 
der  lunctionirenden  Zellen  reissen  bei  geringem  Partiärdrucke  des  Sauer- 
3torfe.s,  und  zwar  letzteres  mit  grösserer  Energie ,  noch  reichliche  Mengen 
davon  an  sich.  Ja  bei  Erstickung  durch  Trachealverschluss  wird  der  Sauer- 
stoffvorrath  der  Lungen  bis  auf  Spuren   verbraucht.    Bedrohung  des  Lebena 


I 


k 


UVUdlS  I 


Respiration, 


369 


P|iii 
di 
tu 


durch  Sauerstoffmangel  tritt  ein,  wenn  <ler  Sauersloffgehalt  der  Kinath- 
miingsluft  unter  lO'Vo-  also  um  12**  ,,  unter  die  Norm  sinkt,  während  die 
Kohlensäurennhäufung:  in  der  Einathmungsluft  schon  letal  wirkt,  wenn  sie 
sich  dauernd  auf  4 — 5"  o  hält.  Die  gewöhnliche  Erstiekunfj:  erlol«;^  aber 
doch  immer  durch  Sauerstofftnangrel ,  da  ein  beträchtlicher  Grad  desselben 
weit  kürzere  Zeit  verti-atjen    wird    als    die    stärkste*    KobiensäureanhFiufunp. 

Die  Ausathmungsiuft  enthält  Kerinare  Mengen  von  Ammoniak,  vog 
Wasserstoff  und  von  Kohlenwasserstotten,  die  von  geringer  Bedeutung  sind, 
daneben  aber  doch  noch  Spuren  eines  oder  mehrerer,  dem  Organismus 
schädlicher  Stoffe  von  geringer  Dampfspannung,  deren  schon  diucb  ge- 
ringen äusseren  Partiärdruck  veranlasste  Zurückhaltung  im  Kürper  die 
Ursache  der  durch  Kohlensäureanhäiifung  nicht  zu  erklärenden  Wirkung  der 
Luft  in  menschen QberfOUten  Räumen  sein  mag  Dagegen  ist  die  Ausath- 
ungsluft  frei  von  allen  denjenigen  kleinsten  festen  Partikelchen ,  die  in 
'Jeder  EinathmungsUift,  ausser  auf  dem  Meere  und  auf  hohen  Bergen,  suspen- 
dirt  sind.  Dieselhen  werden  auf  der  feuchten  Schleimhaut  der  Luftwege 
fixirt  und.  solange  letztere  gesund  ist.  grussentheils  durch  die  Flinimer- 
bewegung  nach  aussen  befördert.  Ein  Theil  derselben  dringt  jedoch  in  die 
Gewebe  ein  und  wird  in  den  bntnchialen  Lymphdrüsen  festgehalten.  Hier- 
auf beruht  die  mit  dem  Alter  zunehmende  Schwarzfärhung  der  Lunge  und 
der  BronchialdrOsen  des  Men.schen  durch  Russtheilcheo.  Da  die  organischen 
Krankheitskeime  zu  jenen  kleinsten  Theilchen  gehören,  ist  es  bejrreiflich. 
wie  eine  krankhaft  alficirle  Schleimhaut  der  f/uftwoge  ein  breites  Invasions- 
gebiet für  diest  Iben  darstellt. 

IL  Die  Mechanik  der  Athmung  urafasst  diejenigen  Vorgänge,  durch 
welche  die  Erneuerung  der  Luft  in  den  Lungenalveolen  besorgt  wird.  Die 
Lüftung  der  Lungen  erfolgt  unter  abwechselnder  Vergrösserung  und  V^er- 
kleinerung  des  Thoraxraumes  durch  Muakelthätigkeit.  Wenn  alle  auf  die 
Form  und  das  Volum  des  Thorax  wirkende  Muskeln  erschlafft  sind,  befindet 
sich  weder  der  Thorax  in  seiner  Oleichgewichlslagc,  noch  die  Lunge  in  der 
ihrigen.  Beide  gehen  erst  in  dieselbe  über,  wenn  durch  Eröffnung  der  Thorax- 
wand Gelegenheit  zum  Eindringen  von  Luft  in  den  für  gewöhnlich  nur  mit 
einer  capillaren  Flüssigkeitsschicht  gefüllten  Raum  zwischen  der  Innenwand 
des  Thorax  (Pleura  costalis)  und  der  Aussenwand  der  Lunge  (Pleura  jiul- 
monalis)  gegeben  wird.  Nimmt  man  die  Eröffnung  des  Thorax  an  der  Leiche 
vor,  nachdem  man  vorher  mit  dem  Hohlraum  der  Trachea  ein  Manometer 
luftdicht  verbunden  hat,  so  zeigt  dies  beim  Eindringen  der  Luft  in  den 
Pleuraraum  einen  Ueberdruck  in  der  Trachea  von  6  Mm.  Hg  an.  Dieser 
•Do.N'DKRS'sche  Druck-  ist  ein  Mass  für  die  Kraft,  mit  welcher  die  einstischen 
Elemente  der  Lungen  vor  Herstellung  des  Pneuraolhorax  die  Lunge  von 
dem  Thorax  zu  entfernen  strebten.  Dieses  Streben  ist  so  lange  vergeblicli, 
als  der  atmosphärische  Druck  sich  nicht  in  den  Pleuraraum  fortsetzen 
kann,  und  so  lange  der  Luftdruck  in  den  Alveolen  grösser  ist  als  die 
elastische  Spannung  der  Lungen. 

Während  der  Erschlaffung  aller  Athenmiuskeln  herrscht  bei  offener 
Glottis  in  den  Alveolen  der  Druck  der  Atmosphäre,  in  dem  Pleuraraum  ein 
um  den  Werth  des  Dondeus  sehen  Druckes  kleinerer  Druck,  Mit  dem  Lieber- 
schass  des  Atmusphärendruckes  über  den  DoNDERS'schen  Druck  wird  die 
Oberfläche  der  Lunge  gegen  die  Thoraxwand  gedrückt.  Denkt  man  sich 
bei  verschlossener  Glottis  eine  immer  weitergehende  Erweiterung  des  Thorax 
durch  Muskelzug  ausgeführt,  so  muss  man  sich  die  Lunge  durch  Ueber- 
druck auf  ihrer  Innenfläche  so  lange  an  der  Thoraxwand  festgehalten  vor- 
stellen, als  die  abnehmende  Spannung  der  auf  ein  grösseres  Volum  ge- 
brachten Lungenluft  noch  grijsser  ist  als  die  mit  der  Ausdehnung  (bis  zu 
30  Mm.  Hg)  wachsende   Spannung    der  elastischen  Elemente  der  Lunge.     Ist 

B^al-Enr^vlopcdi«  dwr  gr».  Heilknndv    :s  Anfl.  XX.  4^ 


B7ü 


Respiration. 


die  Qlollis  bei  activer  ErweiteruiiK  Jt's  Thonix  offfti.  su  kommt  es  nur 
vorüberffeheml  zu  einer  Sp.innuntfsvernunderung  der  Lungenluft,  da  in  dem 
Masse,  wie  sich  der  Luftdruck  iti  den  Alveolen  \errinjrprt  Luft  von  aussoa 
nach  innen   strömt 

Nonnt  man  iiefjaliven  üriK'k  ein«Mi  solchen,  der  kleiner  ist  als  der 
Atraosphürendruck.  positiven  üriK-k  einen  solchen,  der  grösser  ist,  «o  rauss 
pian  sagen,  dass  hei  Muskelruhe  in  dem  Pleuraraum  nPKat'ver  Druck  herrscht. 
in  den  Alveolen  der  Druck  Null,  dass  hei  Zunahme  der  Thoraxweite  durch 
Muskelzug  und  bei  offenen  Luftwefjen  der  Druck  in  den  Alveolen  vorQber- 
^eliend,  und  zwar,  soiang-e  diese  Zunahme  dauert,  neg^ativ  ist.  dass  aber 
der  negative  Druck  im  Pleuraraum  mit  der  inspiratorischen  Erweiterung^ 
derart  zunimmt,  dass  die  Verniehrunp  dieses  negativen  Druckes  nicht  nur 
während  des  Ueberganges.  sondern  während  der  ganzen  Dauer  der  Erweite- 
rung besteht.  Bei  Verkleinerung  des  Tliora.xrauiuea  durch  Nachlassen  des 
inspirat<)ri8chen  Muskelzuges  oder  hei  der  Thälijrkeit  exspiratoriscb  wir- 
kender Muskeln  ist  der  Druck  in  den  Alveolen  vorübergehend  (bei  offenen 
Luftwegen)  positiv,  der  negative  Druck  int  Pleuraraum  dauernd  verringerL 
Den  dauernden  DruckänderuDgen  im  Pleuraraum  supcrponiren  sich  vorüber- 
gehende Drucksrhvvankungen,  welche  von  den  Drurkschwankungen  in  den 
Alveolen  abhängen.  Letztere  sind  umso  grösser,  Je  schneller  die  Volum- 
änderungen des  Thorax  sich  vidlziehen.  und  je  grosser  die  WiderstSnde  in 
den  Luftwegen  sind.  So  konmit  es.  dass  schnelle  und  kräftige  ^].^spirations- 
beweguugen  (Husten)  bei  verengerter  ÜlottiH  den  Druck  nicht  nur  in  den 
Alveolen,  sondern  auch  im  Pleuraraum  vorQbergehend  (bei  verschlossener 
Glottis  dauernd)  positiv  machen  ki^nnen.  Die  respiratorischen  Druckände- 
rungen im  Pleurarnuiti  sind  von  wesentlichem  Einfluss  auf  die  Bluthewegung. 

Die  maximalen  positiven  und  negativen  Druckveräiide.  ungen.  welche 
sich  bei  Versdduss  «ler  I/Uftwege  in  der  Alveolenluft  durch  exspiratorische 
oder  inspiraturische  Muskelanstrengung  erzeugen  lai^sen.  werden  mit  dem 
W.\LDK.VBrRiischen  Pneumatometer  geraessen,  sie  betragen  im  Mittel  +  87 
und  —  ä7  Mm.  Hg.  Die  Votuitiiinderungen  des  Thorax  lassen  sich  durch 
graphische  Methode  mit  G.^ds   .Aeroplethysmograph  —    direct  bestimmen. 

Die  Menge  der  -Respirationsluft-t  (Ht  TrjiixsoM.  d.  h.  die  Grösse,  um  welche 
das  Thoraxvoliim  am  Ende  einer  gewöhnlichen  Inspiration  dasjenige  am 
Ende  einer  gewöhnlichen  Exspiration  übertrifft,  beträgt  äOO — 700  Ccm.  Das 
Volumen,  um  welches  sich  der  Thorax  am  Ende  einer  gewöhnlichen  Inspi- 
ration durch  forcirte  Inspirationsanstrengurg  noch  erweitern  lässt,  sowie 
dasjenige .  um  welches  sich  der  Thoraxraum  nach  beendigter  gewöhnlicher 
Exspiration  durch  besonderen  exspiratorischen  Willensimpuls  noch  verkleinern 
lässt,  beträgt  je  1500  —  2000  Ccm.,  ersteres  nennt  man  nach  Hltcüinson  den 
»Complementärluflraum«,  letzteres  den  «■Reserveluftraura«.  Die  Summe  von 
Keservoluft  plus  Respirationsluft  plus  Complementärluft  nennt  man  »Vital- 
capacität«  und  diese  lässt  sich  an  einen  gewülinlichen  Spirometer  (nach 
HiTCHixsox)  bestimmen,  vvenn  man  nach  möglichst  starker  Inspiration  mög- 
lichst stark  in  das  Spirometer  hinein  exspirirl.  —  Die  Luftmenge,  welche 
nach  möglichst  tiefer  Exspiration  in  den  Lungen  zurückbleibt,  nennt  man 
die  »rückständige«  oder  die  "►Residualliift*.  Sie  lässt  sich  direct  nicht 
messen,  beträgt  aber,  nach  indirecten  Methoden  bestimmt,  etwa  löOO  -3000  Ccm, 
Da  sich  Keserveluft  plus  Residuailutt  zu  Respirationsluft  etwa  wie  6  :  1  ver- 
hält, so  wird  bei  jedem  Athemzuge  etwa  '  ,  der  iti  der  Lunge  verdorbenen 
Luft  durch   frische  ersetzt. 

Am  Ende  einer  gewöhnlichen  E.xspiration  ist  das  Thoraxvoluraen  grosser 
als  nach  Erlahmen  aller  Muskelkräfte,  d.  h.  als  in  der  Cadaverstellung. 
Letztere  ist  eine  (ileichgewichtsstellung.  welche  allein  von  den  einander  ent- 
gegenwirkenden   elastischen  Kräften    des  Thorax    und    der    Lunge    abhängig 


1 


Respiration. 


371 


ist.  Im  Leben  ist  der  Thorax  meistens,  und  zwar  auf  der  Höhe  der  ^-ewöhn- 
lichen  lixspiration  stets,  in  inspiratorischeni  Sinne  aus  dieser  Gleichgewichts- 
lage entfernt,  die  Inspirationamuakeln  sind  also  fortwährend  gespannt,  während 
der  Inspiration  stärlier  als  während  der  Exspiration.  Dun-h  Zunahme  der 
tetaniachen  Simnnung  der  Inspirationsmuskeln  wird  die  inspiratorische  Jilr- 
weiterung  des  Thora.x  liedinpl,  durch  NachlasH  derselben  die  exspiratorische 
Verengerung.  Der  hauptsächlidiste  Inspirationsrauskel  ist  das  Zwerchfell, 
welches  in  der  Ruhe  wie  ein  hochgespanntes  Gewölbe  in  die  untere  Thorax- 
apertur hineinragt  und  welches  bei  seiner  Contraction  du»  Gewiilbe  abflacht 
und  in  der  Grundfläche  (durch  Annäherung  des  Bauch  in  halt«s  an  die  Kugel- 
formi  verbreitert.  In  letzterer  Beziehung  wird  das  Zwerchfell  unteratütüt 
durch  den  M.  serratus  posterior  inferior,  welcher  verhindert,  dass  die  unteren 
Kippen  durch  das  Zwerchfell  nicht  nach  auf-  und  einwärts  gezogen  werde«. 
Bei  alleiniger  Contraction  des  Zwerchfells  (und  des  M.  serratus  posterior 
inferior)  kommt  das  Herabrücken  und  die  Verbreiterung  der  unleren  Thorax- 
grenze der  Volunienvermehrung  des  Thorax  wenig  zustatten,  da  eher,  als 
ein  reichliches  Eintreten  von  Luft  durch  die  verhälLnissmäasig  engen  Luft- 
wege erzielt  wird,  ein  Abwärtsdrehen  aller  Hippenringe  eintritt  und,  dadurch 
bedinget,  eine  Verkleinerung  des  anteroposterioren  Durchmessers  des  Thorax, 
wenn  nicht  Ripptnheber  dem  Zwerchfell  entgegenwirken.  Es  sind  dies  die 
Mm.  intercostales  externi,  intercartilaginei  und  levatores  costarum,  sowie  bei 
besonderer  Anstrengung  die  Mm.  scaleni.  Die  Nothwendigkeil  der  betheiligung 
von  Rippenhebern  an  der  Inspiration  erhellt  aus  der,  auch  praktisch  sehr 
zu  beherzigenden,  geringen  inspiratorischen  Wirkung,  welche  die  Karadisirung 
der  Phreniei  am  Halse  begleitet.  Zwen'hfell  und  Rippenheber  sind  bei  jeder 
normalen  Inspiration  zusammen  thätig,  allerdings  in  verschiedenem  Verh&lt- 
niss.  Ueberwiegt  die  Thätigkeit  des  Zwerchfells,  so  kommt  es  zum  soge- 
nannten abdominalen  Athemtypus.  für  welchen  die  durch  das  HerabLret«n 
des  Zwerchfells  bewirkte  Vorwölbung  des  Abdomen  charakteristisch  ist.  Die 
Athmung.  bei  welcher  die  Uippenheber  überwiegen,  so  daas  es  zur  inspira- 
torischen Hebung  des  Thorax  kommt,  nennt  man  die  thoracale  oder  den 
weiblichen  Athemtypus. 

Da  der  Thorax  bei  der  Einathmung  weiter  in  inspiratorischem  Sinne 
von  seiner  elastischen  Oleichgewichtaform  entfernt  wird,  so  könnte  zur  Aus- 
athmung  das  einfache  Nachlassen  des  inspiratorischen  Muskelzuges  ausreichen 
und  die  exspiratorisehe  Verkleinerung  des  Thoraxraumes  den  elastischen 
Kräften  überlassen  bleiben,  welche  durch  die  voraufgohende  Inspiration  wach- 
gerufen sind.  Hei  ruhiger,  langsamer  Alhnning  scheint  dies  auch  der  Kall  zu 
sein.  Wenn  aber  in  kurzer  Zeit  grösser*,'  Mengen  Luft  die  langen,  engen 
Luftwege  passiren  sollen,  müssen  zur  Ueberwindung  der  nicht  unbeträcht- 
lichen Widerstände  Muskelkräfte  beiheifen.  Diese  Leistung  fällt  den  Bauch- 
muskeln und  den  Mm.  intercttstales  interni  zu.  Vor  jeder  Einathmung  er- 
weitert sich  die  Glottis,  um  sich  nach  derselben  wieder  zu  vereogern.  Bei 
angestrengtem  Athmen  »ritt  zur  prii inspiratorischen  Erweiterung  der  Glottis 
eine  solche  des  Naseneinganges  hinzu. 

lil.  Die  Innervation  der  Athmung  steht  unter  dem  Einfluss  des 
automatischen  und  coordinirenden  Athemcentrums  in  der  Medulla  oblongata. 
Dass  der  Ort  dieses  Centrums  mit  dem  des  scigenannten  Noeud  vital  von 
Floirbxs  (Spitze  des  Calamus  scriptorius)  nicht  zusammenfällt,  ist  in  neuerer 
Zeit  bewiesen  worden.  Man  hatte  es  angenommen,  weil  die  Athmung  nach 
grober  Zei"störung  dieses  Nueud  vital  für  immer  stille  steht,  dtich  hat  man 
an  der  betreffenden  Stelle  keine  Anhäufungen  von  Ganglienzellen  finden 
können,  sondern  nur  Leitungsbahnen.  Es  kann  aber  nicht  bezweifelt  werden, 
dass  im  Höhlengrau  des  vierten  V'^entrikels  eine  Summe  von  Ganglienzellen 
vorhanden  ist,  welche  der  coordinirten  Thätigkeit   der  Einathmungsniuskeln 

24* 


372 


Rcspirutiun. 


vorsteht,  und  dass  diese  Zollen  auf  Aenderun§:  im  Gasgehalte  des  Blutes 
mit  Erregunir  antworten,  d.  h.  dass  sie  »autouiatisch-  thätig  (besaer  -auto- 
cbthon '  erregbar)  sind.  Diese  Summe  von  üanglienzellen,  welch«  in  der 
Pormatin  reticularis  grisfa  gelegen  sind,  wird  man  das  Inspirationscentram 
nennen  nißaspn.  Sein  Erregungszustand  hangt  ausser  von  der  autochthun 
entstandenen  Erregung  auch  von  Erregungen  ab,  die  ihm  auf  nervösen 
Leitungsbahnen  (des  Hofiexes  und  der  Willkür)  zugeleitet  werden.  Dem  In- 
spirationscentrum  entspricht  ein  ExBpirationsctMitrum.  welches  die  Thätigkeit 
der  Exspirationsmuskeln  zu  zweckmässiger  Bewegung  coordinirt.  Diesem 
Automatic  lautochthone  Erregbarkeit)  zuzusprechen,  haben  wir  keinen  Grund, 
da  Vermehrung  der  KuJilensiiure  und  Verminderung  des  Sauerstolf.s  im  Blut 
direct  nur  Vermehrung  inspiraloriwcher  Thätigkeit  bewirkt  Beide  genannte 
Centren  werden  unter  den  Begriff  des  Atbemcontrums  in  der  Medulla  oblon- 
gata  ^ubsumirt. 

Von  den  Ganglienzellen  des  Athemcentrums  in  der  Medulla  obloogata 
erhalten  die  Athemmuskelu  nicht  auf  directen  nervösen  Leitungsbahnen  den 
Impuls  zu  ihrer  Thätigkeit.  In  diese  Bahnen  sind  vielmehr  spinale  Zell- 
gruppen der  grauen  Vordersäulen  eingeschaltet,  welche  die  erste  centrale 
Projection  der  Athemmuskein  darstellen  und  welche  deshalb  als  spinale 
Athemmuskeicentren  dem  Athemcentrum  in  der  Medulla  oblongata  gegen- 
übergestellt werden  können.  Bei  jungen  Thieren  besitzen  diese  spinalen 
Athemmuskeicentren  autochthone  Erreghark<'it  und  eine  gewisse  Unabhängig- 
keit von  dent  bulbären  Athenicentruin.  welche  aber  im  erwachsenen  Zustand 
nicht  mehr  vorhanden  sind.  ^J 

Die  Thätigkeit  des  Athemcentrums  ist  in  mannigfacher  Weise  von  Er-^H 
regungen  abhängig,  die  auf  centripetaler  Bahn  zugeleitet  werden,  welche, 
wie  man  sich  ausdrückt,  die  Athmung  reflectorisch  beeinflussen.  Der  wichtigst« 
Athemreflex  ist  die  durch  Vagusfasern  vermittelte  Hemmung  der  Inspiration 
und  Erregung  der  Exspiration,  für  xvelche  der  auslösende  Reiz  in  der  in- 
spiratorischen Lungenausdehnung  besteht.  Durch  diesen  Reflex,  wird  jede  Ein- 
athroung,  wenn  sie  eine  zweckmässige  Tiefe  erreicht  hat,  abgejchnittek 
(Selbststeuerung  der  Athmung  von  Herinc,  und  Breuer).  Wegen  Fortfalles 
des  Reflexes  erschöpft  sich  nach  doppelseitiger  Vagusdurchschneidung  d»»r 
Atheuiapparat  in  unzweckmässigen  inspiratorischen  Anstrengungen.  Der  um 
gekehrte  Reflex,  d.  i.  Erregung  der  Inspiration  und  Hemmung  der  E.\spiru- 
tion  durch  Lungencollaps,  spielt  bei  der  Regulirung  der  normalen  Athmung 
keine  merkliche  Rolle.  Ein  zur  Abhaltung  schädlicher  Stoffe  vom  Eindringen 
in  die  Luftwege  zweckmässiger  Reflex  ist  die  Stillst  eilung  der  Athmung 
Exspiration  bei  Reizung  der  Trigeminusendigungen  in  der  Nasenscbleimhaui 
und  der  sensiblen  Endigungen  des  Laryngeus  superior  in  der  Schleimha 
des  Kehlkopfes.  Alle  schmerzhaft  sensiblen  Reize  rufen  zum  Theil  du 
directe  Vermittlung  der  spinalen  Athemmuskeicentren  reflectorisch  activ* 
Exspiration  hervor. 

Das  Athemcentrum  in  der  Medulla  ohlongaUi  ist  bilateral  symmetrisch 
angelegt,  und  zwar  gehorcht  jeder  Hälfte  die  Athemnuisculatur  der  zuge- 
hörigen Seite.  Nach  medialer  Spaltung  des  Calamus  scriptoriua  in  der  Mittel- 
linie, bleibt  die  Athmung  für  gewöhnlich  zwar  symmetrisch,  verliert  jedoch 
diese  Symmetrie  sofort,  wenn  einseitig  Vagus  oder  Trigeminus  goreist 
werden.  Den  hierdurch  hervorgerufenen  Refle.x  zeigt  nur  die  zugehörige  Seite 
und  nachdem  die  Symmetrie  der  Athmung  einmal  auf  diese  Weise  gestört 
ist,  stellt  sie  sich  nur  allmählich,  wenn  überhaujit  wieder  her.  Durch  den 
Schnitt  werden  also  intercentrale  Verbindungen  zwischen  den  Athemcentren 
heider  Seiten  oder  Semidecussationen  centripetaler  oder  centrifngaler  Bahnen 
getrennt.  Nach  Hemisection  des  Halsmarkes  proximal  von  den  Phrenicus- 
kernen    steht    die  Athmung    auf    der  zugehörigen  Seite    still,    doch    beginnt 


L 


Respiration. 


373 


hier  die  Zwerchfellsthätigkeit  sofort  wieder,  wenn  man  nun  den  anderseitigen 
Phrenicus  durchschneidet  (Puhter». 

Auch  oberhalb  der  Medulla  oblongata  sind  Stellen  im  Hirnstammo  ge- 
funden worden,  durch  deren  Reizunjr  Einfluss  auf  die  Atbmunjä:  gewonnen 
werden  kann.  Eine  solche  Stelle  mit  inspiratorischem  Reizeffect  liegt  hinten 
am  Boden  des  dritten  Ventrikels  (CiiRiäTi.xN!),  eine  mit  exspiratorisrhein  in 
der  Unig:ebung  des  vorderen  Theiles  des  Aquaeductus  Sylvii  (Chkisti.\xi)  und 
eine  zweite  inspiratorische  weiter  hinten  zwischen  den  beiden  Vierhü|a:ehi 
^Martin  und  Booker).  Ob  man  berechtigt  ist,  diesen  Stellen  die  Bedeutung 
von  Athemcentren  beizulegen,  erscheint  noch  zweifelhaft.  Sie  dürlten  zu  den 
Reflexen  in  Beziebun);  stehen,  welche  von  den  höheren  Sinnesnerven  auf  die 
-Athmung  ausgeübt  werden  können. 

Die  Bewegungsform  des  Athoma^iparates,  welche  einem  nurmalen  mitt- 
leren Erregungszustand  des  Athemcentrums  entspracht,  nennt  man  Eupnoe 
im  Gegensatze  zur  Dyspnoe,  welche  entsteht,  wenn  die  Erregungsbedingungen 
für  das  Atheracentrum  irgendwie  gesteigert  sind.  In  der  Eupnoe  macht  der 
Mensch  15 — 20  Athemzüge  in  der  Minute,  deren  jeder  500 — 700  Ccm.  Luft 
fördert  und  in  der  Kupnoe  ist  der  Thorax  auf  der  Höhe  der  Auaathmung 
nicht  weit  im  inspiratorischen  Sinne  aus  der  Qleichgewichtslage  abgelenkt. 
Die  wichtigsten  Bedingungen  fQr  Steigerung  der  Erregung  des  Athemcen- 
trums sind  Temperaturerhöhungen  des  der  Medulla  oblongata  zuströmenden 
BItites  und  Aenderung  der  chemischen  ZuHammensetzung  des  letzteren  im 
venösen  Sinne.  Die  Teoiperatursteigening  führt  zur  sogenannten  Wärme- 
dy.«pnoe.  welche  durch  häufige  und  flache  AthemzQge  (bei  dauernd  nicht 
vermehrter  Entfernung  des  Thorax  aus  der  Gleichgewichtslage  in  inspira- 
torischem Sinne)  ausgezeichnet  ist.  Ausser  der  directen  Erwärmung  der  Me- 
dulla oblnngata  nehmen  an  der  Erzeugung  von  Wärmedyspnoe  auch  centri- 
petal.  von  der  erwärmten  Körperoberfläche  her,  dem  Athemcentrum  zugeleitete 
Erregungen  tbeil,  d.  h.  die  Wärmedyspnoe  entsteht  zum  Theil  autochthon, 
zum  Theil  reDectorisch. 

Unter  den  die  Venosität  ausmachenden  Eigenschaften  des  Blutes  sind 
in  ihrem  Einfluss  auf  den  Erregungszustand  des  Athemcentrums  am  ge- 
nauesten studirt  die  Anhäufung  von  Kohlensäure  und  der  Mangel  an  Sauer- 
stoff. Beide  wirken  in  gleichem  Sinne,  und  zwar  steigern  sie,  soviel  bekannt, 
ausschliesslich  die  Erregung.sgrösse  des  Inspirationscentrums.  Jede  durch 
venöse  Aenderung  im  Gasgehalte  des  Blutes  hervorgerufene  Dyspnoe  kann 
man  sich  als  durch  Luftbunger  der  Zellen  des  Inspirationscentrums  entätanden 
vorstellen  und  sie  als  »pneumatorektische  Dyspnoe»  bezeichnen.  Pneuma- 
torexis  im  Inspirationscentrum  kann  entstehen  durch  Verengerung  der  Luft- 
wege oder  durch  Verkleinerung  der  Atherafläche  der  Lungen  oder  durch 
Verlangsamung.  respective  Stillstand  des  Blutstromes,  sei  es  im  ganzen 
Körper,  sei  es  in  der  Medulla  oblongata  oder  durch  Hämorrhagie  oder  durch 
schlechte  Beschaffenheit  der  Einathniungsluft.  Pneumatorektische  Dyspnoe 
kann  also  der  Aetiologie  n^ch  sein;  tracheostenotisch,  meiopneumod,  hämo- 
statisch,  hämorrhagisch  oder  aerophthoriach.  Doch  wie  auch  immer  sie  ent- 
standen ist,  stets  ist  sie.  so  lange  die  Erregbarkeit  des  Inspirationscentrums 
noch  nicht  gelitten  hat,  charakterisirt  durch  Vertiefung  der  wenig  oder  gar 
nicht  beschleunigten  Athemzüge  bei  gesteigerter  inspiratorischer  Entfernung 
des  Thorax  aus  der  Gleichgewichtslage  auf  der  Höhe  der  Exspiration.  Bei 
jeder  Veranlassung  zu  Pneuroatorexis  ist  diese  F'orm  der  Dyspnoe  ein 
gOostiges  Zeichen.  Auf  eine  bedenkliche  Schwächung  des  Inspirationscentrums 
dagegen  ist  zu  schliessen,  wenn  bei  Veranlassung  zu  Pneumatorexis  die 
Athraung  (ohne  dass  Ursache  zur  Wärmedyspnoe  vorhanden  ist)  entweder 
schnell  und  flach  wird,  oder  —  und  zwar  ist  letzteres  der  fast  regelmässige 
Vorbot«  des  Todes  —  wenn  die  einzelnen  Athemzüge,  mögen  sie  flach  oder 


374  *  Respiration. 

auch  tief  sein,  nur  in  lanafen  InlervaUen  folpren.  Letztere  Athenirorm  kanDH=3 
raan  g:Praile/.ii  als  die  synkopische  bpzpirlrnfn.  Als  ein  Zeichen  starker  Herab  i 
setzunm'  der  Krregbarkeit  des  Athemcenlrunis  ist  [erner  eine  eigenlhüniliohf 
Atheniforni .  welche  als  CHEYNE-STOKEs'sches  Athiren  bezeichnet  wird,  zu 
betraolifen  und  welche  ('harakterisirt  ist  durch  periodisches  An-  und  Ab- 
schwellen der  Athomtiefp  von  absoluten  Pausen  verschieden  langer  Dauer 
bis  zu  iinifan^reichcn  Athemzüp:en.  —  Es  gfebt  einen  sehr  nierkwürdifft^n 
Zustand,  in  welchem  das  schon  vollkommen  entwickelte  und  vollkommen 
erregbare  Alliemcentniin  (rar  keine  Veranlassunfc  zu  irgendwelcher  ThSiip- 
keitHänsserunfT  erhält.  Ks  ist  dies  der  Zusiand,  in  welchem  sich  iler  Fötus 
wiLbrend  der  le-tzten  Monate  des  intrauterinen  Lehens  befindet  und  welchen 
man  den  der  Apnoe  nennt.  Diesen  Zustand  an  Thieren  nach  ihrer  Geburt 
vollkommen  nachzuahnjen,  ist  bisher  nicht  ßolungen.  weil  durch  die  zu  diesem 
Zweck  verwendbaren  Mittel  (.starke  künstliche  Lungenventilation)  die  Erreg- 
barkeit des  Insptrationscentrums  reflectori.sch  herabjresetzt  wird  G»rf. 

Reiapiration  Ichemischl.  Zum  Zwecke  der  Erkenntni8.s  der  in  den 
Lunjren  erfolgenden  yrasigen  Austauschprocesse  er^iebt  sich  als  einfachster 
VVejr:  die  V'eiKleichunfr  der  Zusanimensetzuntr  der  atmosphärischen 
oder  Inspirat  ionsinft  mit  derjenigen  der  A  usat  h  niunjrs-  oder  Ex- 
spirationslu  f  t. 

Die  atniosphfii"ische   Liifl    ist  ein  GemenRe  von  (im  Mittel) 

SulKTStoff,  <_!' äÜ,S)2  VoliiiiiprottMil 

Stickcloff,  N         ...   79,05             »  idavoii  1  2  VoUiinprocent  Argom 

Kohlciisauro,  CO,         .    .     0.03 » 

lOO.ÜÜ  Vi)liimjin>c.:n1, 

WOZU  je  nach    der  Temperatur   und  Windrichtung   sehr   wechselnde  Menden 
von  Wasserdampf  hir zutreten. 

Ist  die  Luft  mit  Wasserdampf  gesättigt,  so  enthält  ein  Cuhikraeter  Lull 

bei     0*C Ü,6  Volnmprotfiit  ^^     4,8  Grin.  Wasjcr 

.    10*  » 1.2              .  =     9,3      •  ^^ 

>  -JO" 2,3  ^  17,1      .  ^M 

>  3<f  ' 4  =  29.4      >  ^^^M 

>  37    t 6.1  =  42,2     >  ^^^M 

Ist  die   Luft    mit  Wasserdampf   srosiittiKt,  so   nennt   man    sie    •  feucht <. 
Gewöhnlich  enthält  die  Luft  rund   1  Volumprocent  Wasserdampf.    Enthält  die 
Luft    nur   ein  Drittel    des    zur  Sättigung  (bei  der  betreffenden  Temperatun 
erforderlichen  Wasserga.ses .    so  ist    sie  bereits    als  sehr  trocken  anzuseheiu^J 
Am  besten  befinden  wir  uns.    wenn  die   Luft  zu    zwei  Dritteln  mit  WasseiJH 
dampf  jjjesiittij;^'   ist.  ' 

Zur  qualitativen    und   riuantitativen  BesJimmtinp:   der  Gase  in  der 
Lult,   »Eudiometrie«,    sperrt  man    in    einer   mit  genauer  Eintheilung  für  je 
Vio  Cm.  versehenen,  sogenannten  graduirten,  an  einem   Ende  geschlossenen 
Röhre.   "Endiometer«  .    eine  gewisse  Menge  Luft  über  Quecksilber  ab.    West 
das  Volum    dieser  Luft  menge    ab    und    Iftsst    dann  eine    an  einen   Draht   ao^H 
geschnitilzone  Aetzkniikugel   bis  an  die  Quecksilberoberfläche  auf.stei^ren.  Dt^H 
Aelzknti   bindet    die  Cf*.   der  Luft    zu  kohlensaurem  Kali  ;  das  Minus  des  nao^H 
niehrorcn  Stunden  constatirten  Volums  gegen  das  ursprüngliche  Volum  ent-^^ 
spricht  dem  Volum  der  darin  enthaltenen  CO..    Dann  lä.sst  man  in  gleicher 
Weise    eine    mit    pyrogultussaurem   Kali    getränkte   Kugel    von   Papiermache 
aulsteigen,    die  den  O   der  Luft   an    sich   bindet;    die  dadurch  bewirkte  Ab- 
nahme des  Luftvolunis  entspriclit    dem  0-Gehatt   der  Luft  .     welche  jetzt   nur 
noch  aus  N  +  HO  besteht.    Zur  Bestimnumg  des  Wasserdanipfes  lässt  man 
2  Liter  Luft  langsam   durch  eine  gewogene,  mit  Chlorcalciumstficken  geffillte 
U-Röhre    streichen;    das  Chlorcaictum    zieht    das  Wasser    energisch   an;    die 
Gewichtszunahme    des   U-Kohres    nach    der  Durchleitung    giebt  den  Wasser- 


1 


Respiration. 


375 


behalt  des  imtersuthten  Luttquantiinis  an.  Schnellere,  dabei  aber  Eronü^rend 
jtenaiie  Bestinimiina:  des  WasserdampSes  erniöarlirlicii  dip  plivsikalfsclipn  Metho- 

■dcn  der  Psyiiirnmetrie,  Thaiipiinkthestimmuns;  und   Hvirmmelrle. 
I  Ausserdem    sind    in    der    atmnstdiririschen  Luft    enthalten  Spuren    von 

Balpetrigrer  Säure,  Ammoniak  .  Grubentjas  und  snpenantite  Sonnenstäubchen 
(Staub.   Kieselsäure,   kleinste,  mit   dem  Stuiih  aufirewirlx-lte   Partikel   anurffa- 

iiscben  und  orsranischen  l'rs|>rungs,  mikritskapisch  eben  sichtbar*  Keime 
rganisclier  Wesen,  deren  Bedeutiin*^  als  Erreyrer  der  Gähnin^',  Fäulni.ss  und 
nsteckender  Krankheiten  sich  unserer  Kenntniss  melrr  und  mehr  erschliesst). 
Die  ausgeathmet  e  Luft  enthält  qualitativ  (lie.selben  Bestandtheile  : 
>, N. COh.  Wasserf!;as.  Die  Veränderuufren.  die  sie  jj^esrenüber  der  Einathmunfrs-. 
der  atmosphärischen  Luft  Keig:t.  sinil  (|uantitalive  mul  im  ftcsentliclien  fol- 
jfende:   die  ausgeathmete  Luft    ist  reiclier  an  CO.   und   ärmer  an  0  als  die 

tinpreat.hniete;  die  N-MenKe  dagejren  ist   in   beiden  dl»'  "-leiche. 
So  enthielt  in  Versuchen   beim   Menschen   iin  Mittel 
in  lOU  VoUimtbi-iliin  <lii'  Ii»plr«tiniix-  di«  Kkaiiirslincoliill  Dlllureiu 

^  0  20,81  15,88  -  4,93 

^M  CO,  U  OH  4,38  +  4  35 

Die  iuisgeathmele  Luft  entbillt  also  fast  ein  \'iertel  weniger  <)  als  die 
atmosphärische  Luft-,  ihr  COj-tlebatt  aber  ist  rd>er  lÜOmal  grösser.  Es  sei 
g^leich    hier    die    Aufmerksamkeit    darauf   gelenkt,   dass   das  aufgenommene 

r-Volutn  grösser  ist  als  das  ausgeschiedene  COs-Volnm. 
Ferner  ist  die  ausgeath  niet  e  Luft  wärmer  als  die  atmosphä- 
rische, und  zwar  hat  sie.  da  sie  aus  dem  Korperinnern  kommt,  auch  an- 
nähernd die  Temperatur  des  Köi'pers,  etwa  -f  :;7"  C.  Eh  wird  also  zur  Kr- 
hebung  der  kälteren  Jnspiradunsluft  auf  die  Temperatur  des  Körjters  vnri 
letzterem  Wärme  abgegeben,  und  zwar  um  so  reichlicher,  je  kälter  die  atmo- 
sphäri-sche  Luft. 

Drittpns  ist  die  A  usat  hmungsluft  reicher  au  Wasserdatnpf  als 
lie  Einal hmungsluft .  und  zwar  ist  sie  in  der  Kegel  mit  Wasserdampf 
gesättigt,  so  dass  beim  Uehertritt  in  die  kältere  Aussenluft  ein  Theil  des 
Wasserdampfes  sich  in  Nebelforni  als  tropfbar-flüssiges  Wasser  niederschlägt. 
Das  Blut  verdampft  also  in  den  Lungen  beträchtliche  Mengen  Wasser.  Nach 
PETTKNKOFKEi  Und  VoiT  werden  in  2-1  Stunden  bei  Körperruhe  mindestens 
800.  bei  starker  Körperarbeit  bis  2000  Grm.  Wasser  von  den  Lungen  und 
der  Haut    eines    erwachsenen   Mannes  ausgehaucht,    von  den   Lungen  allein 

»etwa  400  Grm. 
[  Endlich  erscheint  das  Volumen  der  ausgeathmeten  Luft  grJisser  als  das 

der  eingeathmeten.  Indes  ist  diese  Volumzunahme  nur  Folge  der  erhijhten 
Temperatur  und  der  dadurch  bedingten  Expansion  iler  Gase  fO.  N.  CG,^)  und 
Wasserdämpfe.  Reducirl  man  das  Volumen  der  AthnumgsUiIt  auf  die  zeitige 
niedere  Temperatur  der  Atmosphäre,  also  der  Inspirationsluft,  so  findet 
man  jenes  eher  noch  etwas  kleiner  als  dieses. 

IFrei  ist  die  Ausathmungsliift  von  allen  festen  Partiketchen 
Sonnenstäubchen  u.  a.,  s,  oben),  indem  diese  au!  de'-  Schleimhaut  der  feuchten 
juftwege  fixirt  und  durch  die  Bewegung  der  der  Schleimhaut  aufsitzenden 
i'liromi'repilhelien  gnissentheils  nach  aussen  befördert  werden. 
Die  ersten  drei  V'eränderungen  kann  man  durch  sehr  einfache  Hilfs- 
mittel vorfOhren.  Athniet  man  durch  ein  Rohr  in  eine  mit  klarem  Kalk- 
oder Barytwasser  beschickte  Flasche  aus,  so  sieht  man  schon  nach  wenigen 
Exspirationen  das  Wasser  durch  Entstehung  eines  feinkörnigen  Niederschlages 
von  kohlensaurem  Kalk  oder  Baryt  sich  milchig  Iröben.  Die  Temperatur 
der  Ausatbmungsluft  stellt  man  fest,  indem  man  in  ein  Glasrohr  ausathmet. 
in  dessen  seitlich  angebrachtem  Schenkel  ein  Thermometer  steckt,,  dessen 
Cuvette  in  das  Lumen  des  Rohres  hineinragt.    Da  die  Ausat hmungsluft   mit 


376 


Respiration. 


Wasserdampf  gesättigt  ist,  so  schlägt  sich  dieser  in  Tropfenform  nieder, 
sobald  man  einen  kälteren  Gegenstand,  z.  B.  eine  Glasplatte  oder  eine 
blanke  Metallfläche,  anhaucht. 

Um  die  Grösse  des  respiratorischen  Gaswechsels  festzustellen, 
sind  eine  Reihe  von  Methoden  ersonnen  worden,  von  denen  nur  die  TorEfi;^ 
lichsten  hier  Erwähnung  finden  mögen. 

Atbmet  ein  Thier,  wie  dies  bis  auf  Dulong  und  Despretz  (1842)  der 
Fall  gewesen  ist,  in  einem  abgeschlossenen  Luftraum,  so  athmet  es  in  jedem 
folgenden  Augenblick  eine  Luft  ein,  die  COi  und  Wasser  enthält,  welche  das 
Thier  selbst  ausgehaucht  bat.  Es  ergiebt  dann  die  Bestimmung  der  Zusammen- 
setzung der  Luft  am  Ende  des  Versuches  nicht  das  directe  Resultat  des 
Athmungsprocesses ;  zudem  wird  mit  der  fortschreitenden  Verschlechterung, 
welche  die  abgeschlossene  Luft  durch  die  Ausathmungsproducte  erleidet,  der 
Gaswechsei  selbst  erheblich  modificirt.  Es  ist  also  nöbbig,  dem  abgeschlossenen 
Behälter,   in    dem   sich  das  Versuchsthier  befindet,  stets  nach  Bedarf  neue 


Koh 


Kcrpir»tionga|ip»rat  von  RECIN&ULT  und  KKISRT. 

Luft  zu-  und  die  durch  das  Athmen  veränderte  Luft  beständig  abzufQhren, 
also  den  Behälter  dauernd  zu  ventiliren.  Dergleichen  Vorrichtungen,  Respi- 
rationsapparate, haben  Rrgnault  und  Reiset  (1849)  und  im  grossartigen 
Massstabe  v.  Pettexkopkr  (1862)  construirt.  Regnault  und  Reiset's  Apparat 
(Fig.  79)  besteht  aus  einer  luftdicht  abgesperrten  Glocke  B,  in  welche  das 
Versuchsthier  (kleiner  Hund,  auch  Kaninchen  oder  Katze)  gebracht  wird. 
Die  Glocke  ist  von  einem  Waaserkasten  gg  umgeben,  dessen  Inhalt  auf  con- 
slanter  Temperatur  erhalten  wird.  Durch  die  Glocke  gehen  vier  Tubulatnren. 
Zwei  dieser  Röhren  d  und  e  hängen  duich  lange  Kautschukschläuche  mit 
je  einer  doppelhalsigen  Flasche  KOH  und  Koh  zusammen,  deren  unterer 
Hals  durch  einen  starkwandigen  Kautschukschlauch  verbunden  ist.  Die 
Flaschen  befinden  sich  in  Holzrahmen  als  Führungen  und  diese  hängen 
mittels  eiserner  Ketten  an  den  Enden  eines  zweiarmigen  Hebels  W,  der, 
durch  ein  Räderwerk  rhythmisch  in  Gang  gehalten,  seine  Arme  abwechselnd 
nach  oben  und  unten  bewegt  und  ebenso  abwechselnd  bald  die  eine  Flasche, 
bald  die  andere  steigen,  respective  fallen  lässt.  Das  Flaschenpaar  ist  zur 
Hälfte  mit  concentrirter  Kalilauge  gefüllt.    Wird  nun  die  eine  Flasche  Kob 


Respiration. 


377 


emporgehoben^  ho  entleert  sie  sich  und  saugt  infolg^e  denaen  aus  der  Glocke  R 
Luft  ein  :  wird  dann  im  nächsten  Moment  diese  Flasche  wieder  gesenkt,  so 
tritt  die  KalUösunjir  in  sie  ein,  bindet  die  Cüj  der  Luft  zu  Kaliuiucarbonat 
dUd  treibt  die  von  CO.  befreite  Luft  in  die  Glocke  zurück,  so  dass  das 
Versuchsthier  ein  um  das  Volumen  der  alisorbirten  COj  vermindertes  Quantum 
reiner  Luft  zurückerliält.  Das  umy:ekehrte  Spiel  erfolgt  gleichzeitig  mit  der 
anderen  Flasche.  Infolge  dieser  COj-Absorption  wird  nun  die  Luftspannung 
in  der  Glocke  /i'  vermindert  und  zum  Krsatz  dafür  dringt  aus  einem  mit  R 
verbundenen  Massgefäss  für  den  Sauerstoff  0,  dem  der  letztere  aus  den 
(über  der  mit  concentrirter  Chtorcakiumlüsung  gefüllten  Wanne  a  aufge- 
stellten) grossen  Flaschen  CaClj  zuströmt,  der  Sauerstoff  durch  die  Röhren 
b  und  '•  in  die  Glocke  R  nach,  und  zwar  stets  in  dem  Masse,  als  dafür  CO,, 
absorbirt  ist.  Die  Sauerstoffzufuhr  ist  so  regutirt,  dass  sie  stets  unter  einem 
geringen  Ueberdruck    erfolgt,    so  dass  niemals   atmosphärische  Luft  in  den 


Fig.  80. 


A 


Ml. 


l<i.«|iiratii>iisojiiJ»rmt  Ton  v.  PETTENKOrKH. 

Apparat  eindringen  kann.  Der  Druck  in  der  Glocke  wird  an  einem  mit  ihr 
verbundenen  Manometer  /'  controlirt.  Der  Apparat  hat  den  Uebelstand,  dass 
bei  der  grossen  Zahl  seiner  Verbindungen  es  seine  Schwierigkeit  hat.  ihn 
vollkommen  dicht  zu  halten.  Doch  könnte  infolge  de.s  in  der  Glocke  K  untei*- 
haltenen  geringen  Ueherdrnckes  höchstens  von  der  Glockenluft  etwas  nach 
aussen  dringen,  niemals  aber  AiissenluTt  in  die  Glocke  eindringen.  Endlich 
wird  von  der  Kxspiralionsluft  nur  CO^  fixirt.  nicht  aber  die  von  der  (un- 
reinen) Hautoberfläche  herrührenden,  aus  flüchtigen  Fettsäuren  bestehenden 
gasigen  Au.sdün.stungen .  welche  die  Luft  in  einem  abge.schlossenen  Räume 
schnell  stink'^nd  machen  und  als  Erreger  der  Uebelkeit  in  schlecht  venti- 
Urten  Räumen  gelten.  Der  grosse  Vorzug  des  Apparates  besteht  darin,  dass 
er  eine  directe  Bestimmung  der  0-Aufnahme  und  ("Oj-Ausscheiduiig  gestatt*-!. 
F.  Hoppe-Sf.vler  ist  es  ("1894)  gelungen,  den  Apparat  in  einer  für  Versuche 
am  Menschen  geeigneten   Grösse  herzustellen. 

Der  Respirationsapparat  von  v.  Pkttenkofkr  (Fig.  80)  besteht  aus  einer 
Eisenblecbkammer  Z  von  fast  13  Cbni.  Inhalt,  in  der  ein  Mensch  sieb  lange 


378  ^B^^^^^^^W  Respiration. 

Zeit  aufbalten  kanu.  Durch  diese  Kammer  hindurch  wird  mit  Hilfe  elne( 
mächtigen,  von  einer  Dampfmaschine  er^^triebenen  Doppclsnugpumpe 
stetig:  ein  Luftstrora  (17—  75  Cbm.  in  der  Stunde)  hindurchg-esogen.  Vor 
aus  der  Kammer  oben  und  unten  durch  eirj  Rohr  lieraiisgesogenen  und  mit 
den  Ausaihmungsproducten  heiadenen  Lutt,  welche  in  /)  (mit  Wasser  gfß-^j 
tränkte  Binisteinstückei  mit  Wasserdampf  sresättigl  wird  imd  deren  Gesanmil-^^ 
vülum  dann  eine  grosse  Gasuhr  C  misst  .  wird  durch  eine  Zweigleitung  n 
niiltels  einer  gleichfalls  von  der  Darapfnuischine  bedienten  Pumpe  J/.1/,  ein 
ali(|uttter  Anthed  der  Ausathniuugsluft  /.unächst  zu  einem  mit  concentrirt«r 
Schwefelsäure  gefüllten  Kugelapparat  K,  welcher  den  Gehalt  an  Wasser- 
dampf zu  besLimmen  gestattet,  während  COj  an  Barytwasser  gebuoden  wird] 
(Röhre /i').  und  dann  zu  einer  kleineren  Gasuhr  ('  getrieben,  welche  da 
Vidum  dieses  untersuchten  Liiftantheils  inisKt.  Die  aus  der  Kammer  her-J 
ausgesogene  Luft  wird  durch  solche  ersetzt,  welche  von  aussen  durch  die 
Thür-  und  Fensterfugen  eindringt;  auch  von  dieser  Aussenluft  wird  durch' 
eine  Zweigleitung  N  eine  Probe  mittels  der  Pumpe  entnommen  und  genau 
80  wie  der  durch  n  streichende  Attheil  der  Kammerlull  analysirt.  Hat  man 
nun  so  festgestellt,  in  welcher  W^eise  die  Ausathniungsilult  gegen  die  atmo- 
sphärische Luft  i|iianlitativ  \'erändert  ist,  so  kann  man,  da  die  Gesammt- 
menge  der  durch  die  Kammer  diircbgesogenen  Luft  menge  an  der  Gasuhr  C 
und  die  Grösse  des  durch  die  Zweigleitung  n  durchgestrichenen  und  analy- 
sirtfn  Luftvolumens  an  der  Gasuhr  l'  sich  direct  ablesen  lässt,  berechnen, 
welch  fjuantitativc  Gosarumtveränderung  die  Luft  während  der  Versuchs- 
dauer durch  das  in  der  Kammer  A  athmende  Thier  erfahren  hat.  Diese 
Methode,  so  scharf  sie  an  sich  ist,  leidet  indes  einmal  an  dem  Mangel,  dass 
die  untersuchte  Luftprobe  ein  nur  kleiner  Theil,  etwa  ^  ,000  der  gesammten 
herausgesogenen  Luftquanlität,  ist,  daher  seihst  die  unvermeidlichen  analy- 
tischen Fehler  durch  Multiplication  mit  -H>üC>  zu  erheblichen  Werthen  an- 
schwollen. Zudetu  wird  nur  die  Menge  der  ausgehauchten  CO^  und  des 
Wasserdanipfes  bestinuut,  der  Sauerstiiffgehalt ,  wie  hei  der  organis«"hen 
Analyse  nur  indirect.  durch  Difterenzrechnung.  Die  Differenz  zwischen  dem 
Anfangsgewicht  der  Versuchsperson  plus  aller  direct  bestimmten  Einnahmen 
desselben,  minus  aller  Ausgaben  und  des  KndgewichleB  ergiebt  die  Sauer- 
stoffaufnahme: auf  diese  häufen   sich   sirmit   alle   Fehler.  ^m 

Befindet    sich    ein   Mensch    im  Hespirationsaitparal .    so   erhält   man  il^| 
den  Athmungspn)ducten  die  von  den  Lungen  und  der  Haut     auch  den  Darm- 
gasenj    zusammen.     Soll    nur    der    Gas  Wechsel    der    Lungen    untersucht^^ 
werden,    so  nimmt   das  Versuchsindividuum  eine   luftdicht    schliessende  Ge^H 
sicbtsmaske    vor  Mund-   und  Nasenöffnung,    und    nur    die  Maske    wird    mit 
dem  Apparal    in  Verbindung  gesetzt.    Beim  Menschen    verfahren  ZiXTZ  und 
Geppkrt    so,    dass    sie    das  Versuclisindividuum,    dessen  Nasenlöcher  durc 
eine   federnde  Klemme  verschlo.ssen  werden,  durch   ein  luftdicht   angepasst« 
Gummniuindstück  frei  aus  der  Atmosphäre  Icspiriren  lassen;  der  durch  eil 
Ventil  getrennte  Exspirationsstrom    passirt  eine  Normalgasuhr,    welche  da«^ 
ausgeathmete  Gcsammtvolun»  missf,  von  dem  ein  aliquoter,  genau  bestimmter 
Theil    ahgesogen    und    auf    seinen    Gehalt    an  CO,   und  O    untersucht    wird. 
Man  gewinnt   so  alle  Daten  für  den  ()-Verl>ranch   und   die  CO.,-Ausscheidung 
innerhalb  der  Versuchszeit.  1 

Unter  den  gasförmigen  Ausscheidungsproducten  der  Thiere  hat  uiaB' 
auch  Wasserstoff  und  Grubengas  (CH,)  gefunden,  die  letzteren  besonders 
hei  Herhivoren  in  nicht  unbeträchtlicher  Menge  ;  höchst  wahrscheinlich  sind 
beide  auf  ilie  per  anum  ausgestosscnrn  Üickdarmgase,  sowie  auf  res«irbirt« 
und  nach  T.vt  re  durch  die  Lungen  ausgeschiedi^ne  Dnrmgase  zurückzuführen. 
REGN.\fJ.T    und   Kejskt    haben   aiul«    eine    Zunahme    des    gasförmigen   Stick-, 


md 

[IM 

eii^l 


Stoffes    in    der  Gesammtausathnuingsluft   gefunden,    und  zwar  betrug  dics|^| 


» 


N 


KcBpiration.  ?'9 

Ansscheiduii};  von  gasfürmigem  N  bei  den  ('nrnivdrcn  (miuti  mir  {;(>rinpen 
Wertb.  einen  d(?s1o  grösseren  hei  den  Hfi-Iiivorcn.  Indes  sclu'int  dies  nur 
auf  Vfriinreinigungr  ilirr-s  Sauerstoffes  beruht  zir  liaJifn.  tlpr  nur  Helir  schwer 
abs(dat  frei  von  StifkstuJf  zu  erhalten  ist.  oder  auf  Diffusion  von  Stickstoff 
ans  der  Atmosphäre  oder  endlich  auf  (»er  antun  ansfie^tossene  N-Ga.se.  Nach 
den  exaclen  Untersuchnnjren  von  H.  Lko  scheiden  f^aninciien.  welche  zur 
Verhütung  jeder  N-Diffnsion  aus  der  Atmosphäre  ganz  in  lauivarmes  Wasser 
versenkt  wurden,  durch  die  Lungen  höchstens  '/.  —  '/.j  Mgrin.  Stickstoff  pro 
Kilo  Thier  und  Stunde  aus.  aber  selbst  diesen  kleinen  Werth  betrachtet 
Leo  als  noch   zu   hoch. 

Für  den  Menschen  von  75  Kilo  (Gewicht  berechnet  sich  bei  Körper- 
ruhe   för    24  Stunden    eine  0-Aufnahme    von   .'i23  L.  =  750  Grm.  und  eine 

CO 
rOj-Ans8cheidung  von  45Ü  L.  =  900  Grm.,  also  das  Volumverhält niss     -      zu 

I  ,„i  =    0,86.    Alle  Momente,  welche,   wie  gleich   erörtert   werden   soll,  die 

COj-Ausscheidnng  ansteigen,  bezielaingsvveise  absinken  lassen,  in  erster 
Linie  die  MnskelthüKgkeit,  beeinflussen  in  gleicher  Weise  die  O-Aufnahme. 
Bei  angestrengter  M  uskelthätigkeit  kann  die  O-Aufnahine.  nach  Katzex- 
STEi.N.  in   maximti  auf  das  8  —  stäche  gegenüber  der  Norm  ansteigen. 

Von  principiellem  Interesse  sind  die  Verhältnisse  des  Gaswechsels, 
wenn  anstatt  der  atmosphärischen  Luft,  die  nur  knapp  21  Voluinprocent  0 
enthält,  ein  Luftgemisch  geathmet  wiriL  das  den  t>  reichlicher  entbiilt.  Athmen 
Thiere  eine  Atmosphäre  mit  50 — 70%  Sauerstoff,  so  zeigt  sich,  wie  dies 
RKiiXAiLT  und  Kkiskt  1  ereit»  festgentelU  haben,  keine  wesentliche  Aendening 
der  respiratorischen  Verhältnisse;  ungeachtet  der  gegenüber  der  atmosphäri- 
schen Luft  2\',  —  3V4"i^'  ^^  grossen  0-Spannung  wird  in  der  Zeiteinheit  nidit 
naehr  0  aufgenommen  als  aus  gewöhnlicher  Luft ,  und  eben.Ho  bleibt  die 
Grösse  der  COj-Ausscheidnng  unverändert. 

Welches  sind  nun  die  Folgen  der  Herabsetzung  des  O-Oehaltes 
In  der  Athemluft?  Der  0-0 ehalt  kann  bis  auf  Vs  sinken,  so  dass  nur 
14  Volumprocent  O  in  der  Lult  enthalten  sind,  ohne  dass  eine  merkliche 
Schädigung  zu  beobachten  wäre;  sinkt  der  0-Gehalt  aber  noch  mehr,  bis 
lO'/o-  so  treten  beim  Menschen  .schon  ernst  liebe  Beschwerden  auf.  Athein- 
noth,  Dyspnoe  und  bei  einem  O-Gehalt  von  7%  (V'j  Atmoaphärendruckj  der 
Tod  ein.  Bei  noch  weiterer  Abnahme  des  0-Gehaltes  der  Athemluft  bis  zu 
3  Volumprocent  tritt  schnell,  bei  Kaninchen  achfm  nach  2U  Minuten.  Er- 
stickung,  >Suffoctttion',  ein, 

Grösse  der  CO, -A  u  ssc  heid  u  ng  unter  verschiedenen  Be- 
dingungen. Die  ausgehauchte  ('0.j  Menge  steigt  mit  dem  Kohlenstoffreich- 
thum  der  Nahrung:  bei  vegetabilischer  Nahrung  ist  sie  grösser  als  bei 
Fleiscbnahrung.  bei  Fettkost  kleiner.  Heim  Hungern  sinkt  die  ausgehauchte 
COj-Menge  rasch  herab  bis  auf  einen  Werth,  auf  dem  sie  sich  dann  lilngere 
Zeit  constant  erhall.  Im  Zusammenhang  mit  der  Nahmngsaufmihme  (und 
der  DarmarboM )  sieht  es  wohl,  dass  die  CO,,-Ausscheidung  eine  tägliche 
Periode  hat,  in  gleicher  Weise  wie  die  Pulsfrefiuenz:  sie  zeigt  den  i'eltiliv 
niedrigsten  Werth  am  Morgen,  steigt  des  Vormittags  über  langsam  an  und 
erreicht  nach  der  in  der  Regel  auf  Mittag  treffenden  Hauptmahlzeit  ihr 
Maximum,  um  dann  gegen  Ahend.s  wieder  abzunehmen  und  durch  die  Abend- 
mahlzeit wieder  eine  Zunahme   zu  erfahren. 

Weiter  zeigt  die  Cü.^-Ausscheidung  Abhängigkeit  vom  Alter,  (Je- 
schlecht  un<l  der  Constitution.  Sie  nimmt  bei  beiden  (leschlechlern  bis 
zur  Zeit  der  Ge.schlechisre'fe  zu,  beim  Manne  räch  Tigehstedt  viel  stärker 
als  heim  Weibe,  bei  dem  überhaupt  sowohl  auf  Körperkilo  als  die  Einheit 
der  Körperoherfläche,    die  COj-Abgabe    sehr    viel    kleiner    ist.    Jenseit.s  des 


^ 


380 


Respiration. 


6U.  Jahres  nimmt  die  COj-Ausscheidung  wieder  ab.  Kleine  Thiere  scheidei 
ceteris  parihus  per  Kilnp:ramni   mehr  CO,   aus  als  (jrosse. 

Von  dem  mächtigsten  Einfluss  auf  die  COj-Ausscheidung:  erweisen  sie 
die  Muskelbewepungen.  Nach  Zi;\TZ  und  Lehmann  athmet  ein  geHundc 
Pferd  in  einer  Stunde  bei  Ruhe  etwa  203  Grm.  COj  aus,  nacii  anhaltendoi 
Miiskelhewegimf!;  ( Arbeitsleistunfr)  dapegen  in  der  jrleichen  Zeit  105Ö  Gri 
CO.j,  also  mehr  als  das  Fünffacho.  Beim  Menschen  kann  sogar  sehr  an; 
streng^te  Miiskelthüti^keit  (Bergsteigenj  nach  Katzknstein,  im  Einklang:  ra 
älteren  Ansraben  von  Smith,  die  CO^-Ausscheidung:  bis  auf  das  Sfache  gegen 
über  der  Ruhe  in  die  Höhe  treiben.  Wie  die  Körperarbeit.  st^^igert  aucli  di 
Darmarbeit,  d.  h.  die  Thiltijrkoit  der  Darmmuskeln  (und  Darmdrüsen)  währen 
der  Verdauunc  die  CO„-Abprabe  (Zu.VTZ,  V.  MERi.Nfi,  A.  LoEWY),  und  zwar  nacl 
Ri  BNKR  und  Magnus-Lkw  am  stärksten  nach  (jenuss  von  Eiweiss,  reichlicli' 
auch  nach  Geniisa  von  Kohlehydraten,  am  wenigsten  nach  Fettgenuss. 

Umgekehrt  nimmt  im  Schlaf,  wo  bis  auf  das  Herz  und  die  Muskeln^ 
welche  die  Alhembewegungen  unterhalten,  alle  übrigen  Knr]iermuskeüi  ruhen, 
auch  die  CO^-Menge  ab.  und  zwar  nach  Ticjkrstcdt  um  etwa  .SO"  o-  Zu  der 
Ruhe  des  überwiegenden  Theiles  der  Körpermusculatur  im  Schlafe  kommt 
auch  noch  die  Nahrungsabstinenz  i Fortfall  der  Darmarbeiti  wahrend  de» 
Schlafes  hinzu,  um  die  Grüs.se  der  C'Oj-Au.sscheidung  bis  auf  den  niederstem 
Werth  herahzudriicken. 

Den  Einfluss  der  Aussentemperatur  auf  die  CO«-AiiMscheidung  anlangend 
liaben  Lui>wiG  und  Pki.CTiKR  gezeigt,  dass,  wofern  bei  wechselnder  Aussen- 
temperatur die  Eigenwärme  der  Thiere  constant  bleibt,  bei  kalter  Umge- 
bungstemperatur etwas  mehr,  bei  höherer  Lultteinperatur  etwas  weniger  CO, 
exspirirt  wird.  ' 

Erhöhung  des  Luftdruckes,  Athmen  in  coraprimii^er  Luft  bis  ?.u  IV, 
Atniosphärondruck  bedingt  nach  Pa\um  keinen  wesentlichen  Unterschied  in 
der  (0-.'\ufnalinie  und)  CO^-Ausscheidimg. 

Starke  und  plötzliche  Erniedrigung  des  Luftdruckes  (Athmea' 
der  Thiere  unter  der  Glocke  der  evacuirenden  Luftpumpe)  führt  zum  Tode, 
und  zwar,  wie  Hoppk-Skyi.kr  gezeigt  hat,  dadurch,  dass  infolge  der  Ver- 
minderung des  Atniosidiärendruckes  ein  Theil  der  BUitgase  (hauptsächlich  N 
und  COqi  frei  wird  und  diese  (^iasblasen.  da  sie  in  den  Lungencapillaren 
stecken  bleiben,  den  Bhitlauf  durch  die  Lungen  und  somit  den  Gasaustauscb 
zwischen  Lungenblut  und  Lungenhift  sistiren ;  »lalier  gehen  die  Thiere  unter 
den  Zeichen  der  Erstickung  zugrunde.  Aus  dieser  Erfahrung  ergiebt  sich  die 
praktische  Kegel,  überall  da,  wo.  wie  beim  Brückenpfeiler-  oder  Bergbau, 
zeitw^eise  in  verdichteter  Luft  gearbeitet  wird,  den  Uebergang  letzterer  zur 
atmosphärischen  Luft   langsam   und  allmählich   vcir  sich  gehen  zu  lassen. 

Einfluss  der  Athemniechanik.  .Atlimet  man  langsam  und  tief,  so 
enthält  das  Volumen  jeder  einzelnen  Ausathmung  mehr  CO^  (bis  zu  5,7*/,), 
als  wenn  man  wie  gewöhnlich  athmet  (im  Mittel  4,34Vo  COj),  aber  die  Qe- 
sammtinenge  von  CO,,  welche  in  der  Zeiteinheit  ausgehaucht  wird,  ist  kleiner 
als  die  bei  gewöhnlicher  Frequenz  und  Tiefe  der  Athmung  ausgeschiedene 
Menge.  Athmet  man  schnell,  so  enthält  die  Luft  jeder  einzelnen  Ausathmung, 
weil  der  Austau.sch  zwischen  Lungenblut  und  Lungenluft  nur  kürzere  Zeit 
stattgefunden,  weniger  CO^,  die  Geaammtmenge  von  COj  in  der  Zeiteinheit 
aber  ist  grö.sser  als  hei  gewöhnlicher  Athmung.  weil  die  relativen  COj-Mengen 
der  einzelnen  Exspirationen  nicht  so  stark  abiu^hmen .  als  die  Athmungs- 
frequenz  zunimmt.  Flaches,  aber  häufigeres  Athmen  giebt  also  geringeren 
procentischen  Gehalt  des  einzelnen  Athemzuges  an  COj,  dagegen  grössere 
CJ.-Mengen  in  einer  gegebenen  Zeit,  Athmet  man  immer  tiefer,  so  kommt 
ein  Punkt,  wo  es  gleichgiltig  ist .    wie    lange    man    die  Luft  in   den  Lungen 


behält,  wo  also  der  Gehalt  der  Exspirationsluft  an  00^  gleich  bleibt.    Hält 


* 


I 


Respiration. 


381 


man  die  Luft  100  Secundeu  laner  in  der  Lunge,  so  kann  nach  Vierordt  und 
fiECHRR  der  COj-Gelmlt  der  Aiisathmungsluft,  also  auch  der  Lunurenluft  bis 
auf  8  Volumprocent  ansteigen,  darüber  hinaus  nimmt  der  CO^-Gchalt  nur 
noch  höchstens  um  \U'^Ja  zu.  Alle  diese  Aenderunpren  der  Athemmechanik 
haben  nur  Einfluss  auf  die  Entleeruniar  df  r  im  Körper  bereits  o-ebildeten  COj. 
sind  daiy^egen  nach  PflC'geh  und  Vtur  auf  die  CO.j-Bildung  im  Körper,  aisu 
auf  die  innere  oder  Gewebsatlimuns;  ohne  jeden   Einfluss. 

Theilt©  ViKHOKiiT  eine  Exspiration  in  zwei,  möglichst  gleiciie  nach  ein- 
ander aufgefangene  Portionen,  so  fand  er  in  der  aus  den  grösseren  Luft- 
canälen  stanunenden  ersten  Hälfte;  3.7.  in  der  zumeist  .Alveolarlult  ent- 
haltenden zweiten  Hälfte:  5,4  Volumprocent.  Der  Gebalt  der  gesamniten 
einzelnen  Athmung  an  CO,  betrug  4.5  Voluniprocent.  also  annähernd  genau 
das  Mittel  aus  dem  Gehalt   beider  Fori  innen. 

Respiratorischer  Quolienl.  Schon  die  V^ergleichung  der  Zusammen- 
setzung   der  Inspirationsluft    mit    der    der   Exspirationshift    lehrt,    dass    das 
Minus  des  0   in  der  Ausaihmungsluft  gegenüber  der  Einathmungsluft  grösser 
ist    als    das  Plus    der  COj    in    letzterer   gegenüber  ersterer.     Wäre  CO^  die 
_ einzig«  Form,  in  welcher  der  eingeathmete  O  wieder   aus  dem  Körper  aus- 
tt,  90  raüsste  das  Volumen  des  aus  der  Inspirationsluft  verschwundenen  0 
Mem  der  in  der  Exspirationsluft  überschüssigen  CO.   gleich  sein,   da   1  Theil 
joder  2  Vol.  CO.j   auch  2  Vol.  O,  also  das  gleiche  Vol.  O  enthalten.   Bei  Car- 
iliivoren  wird  ausnahmslos  weniger  CO^  ausgeathmet,  als  dem  verschwundenen 
0   entspricht.     Es    rauss    also    ein   Tbeil  des  0   /.u  anderen  Zwecken  als  zur 
Oxydation  des  Kohlenstoffes  zu  COj  verbraucht  werden ,    nämlich    zur  Oxy- 
.dation  des  Wasserstoffes  der  tirganischen  Verbindungen.  Bei  Horbivoren  da- 
gegen erscheint  annähernd    ebenso    viel  oder  nur    um    ein  geringes  weniger 
fCOi   in  der  Au.sathmungsluft.    als  diese    an  0  verarmt    ist.    Dem    entspricht 
rauch  die  Thatsache,  dass  hei  Pflanzenfressern  und  bei  vegetabilischer  Nahrung 
[durch  die  GesamTutathmung  mehr  0  in  Form  von  COj  ausgeschieden    wird 
jals    bei    animalischer    (Fleisch- (Nahrung:    bei    Pflanzenfressern    betrfigt    das 
■Volumverhältniss    der  ausgeschiedenen  CO..   zu  dem  aufgenommenen  0   oder 
CO, 


der  Quotient 


von  Pflügkr    als    »respiratorischer   Quotient«    bezeichnet, 


1,0,9 — 1,0,  bei  Fleischfre.Hsern  nur  0.75 — 0,8.  Die  Omnivoren  stehen  auch  in 
dieser  Hinsicht  zwischen  den  Carni-  und  Herbivoren  ;  so  beträgt,  beim  Menschen 
der  respiratorische  Quotient  im  Mittel  0,82,  wird  bei  vorwiegender  (kohle- 
hydratreicher i  Pflanzenkost  grösser,  bei  vorwiegender  Fleischkost  kleiner, 
0,78,  am  kleinsten  bei  Fettkost.  ti.71.  Bei  hungernden  Thieren.  ob  Carni-. 
Omni-  oder  Herbivoren.  wird  der  respiratorische  Quotient  gleich  (U^TS)  zum 
Beweise,  dass  bei  hungernden  Thieren  die  Oxydation  auf  Kosten  der  Be- 
standtheile  (Fleisch  und  Fett)  ihres  Leibes  selbst  unterhalten  werden. 

Alle  organischen  Nährstoffe  brauchen,  wenn  sie  im  Körper  *)xydirt 
werden,  dieselbe  0-Menge,  als  wenn  sie  an  der  Luft  verbrennen.  Die  Kohle- 
hydrate. z.B.  Stärkemehl  CbHjoOb  oder  Traubenzucker  C^HijO^,  enthalten 
an  sich  so  viel  0,  als  erforderlich  ist,  all  ihren  H  in  Hj  O  zu  verwandeln; 
sie  bedOrfen  also  nur  O,  um  C  zu  COj  zu  oxydiren ;  .so  braucht  Zucker 
6  Mol.  O3  ^0,j  und   dabei  entstehen  ebenfalls  «V  Mol.  CO^.  also  ist  das  Vol. 

CO 
des  aufgenommenen  0  gleich  dem  Vol.  der  gebildeten  CO,,    somit       '  =  1. 

Die  Fette  dagegen,  z.B.  Olein,    CijHjo^Oa,   enthalten  wenig  0  und  viel  H; 
es  müssen  80  Mol.  O.  =  160  0  aufgenommen  werden,  um  (neben  52  Mol.  HjO) 

57  Mol.  CO.^  (=Cj7  0,,4)  zu  bilden,  also  ist    n,"  =  on  =  0,71.    Complicirter 

liegen  die  Verhältnisse   beim  Eiweiss,    weil  dessen  C  nur  zum  Theil  bis  zu 
CO;   oxydirt  wird,  ein  anderer  Theil  nur  bis  zur  Stufe  des  Harnstoffes.   Hier 


l: 


j 


382 


Respiration. 


hat  sich  durch  eine  etwas  umständliche  Berechnuiifj:  der  respiralorische  Qno-_ 
li(»nt   zu  ü,7fl  abJeittm  lasnen. 

Wie  kommen  die   Verändeningon.  weifhe  die  Auüathmuncsluft   jjegem 
ither  der  KinalJimun^sIuft  darbietet,  zustande  y    Schon    bei  der  Betrachtung 
des    die    Lunjfen    eines    lebenden    Thieres    durchsetzenden    Blutes    fällt    de« 
Farbenunterschied  zwisclieu    dem    in  die  Lunne  eintretenden   um 
dem    austretenden    Blut    auf.     Das  Blut    der    (venöses    Blut    ftibrendeal 
Lungrenarterie    sieht    dunkeh'oth.    caniioisinroth ,    in    dünnen   Schichten    ffrün^ 
>dichnntisch«   aus.  während  das  aus  den  Lungen  zum  linken  Herzen  zurück- 
kehrende Blut   der  Liinireuvenen   hellroth.    scharinchroth    aussieht  und   nochJ 
in   dünnster  Schicht    ein    deuth'ches   Roth    mit    einem   Stielt    ins  Oelbe  zeiyrt^j 
DasB  die  helle,  resjiective  dunkle  Farbe  des  Blutes  nur  dem  reichen.   re.spec-] 
tive  gerin{:ceren  0-Qehalt  zu  verdanken  ist,  lässt   sich  dadurch  erweisen,  das»' 
man  durch  Einleiten  von  Sauerstuff  oder  durch  SchlUteln  mit  Luft  das  dunkle 
Blut  wieder  hellroth.  arteriell  machen  kann.  Ferner  erg:iebt   auch  die  Unter- 
suchung der   Blutgase   is.  später),  da.ss   in   der  That  das  hellrnthe  Blut   mehr' 
0  (und   weniger  CO3I  enthält  als  das  dunkelmthe.  Man   bezeichnet   das  hell- 
rothe   Blut,  weil  es,  die  Lunjcen  ausyrenomnien,   in  den  Arterien   des  Körpers 
kreist,  als   »arteriell-    und  das  dunkle  Blut,  weil  es,  ebenfalls  wieder  von  den 
Lunpren  abg'esehen.  die  Venen   des  Kürpers  erfttllt.  als  >venös«.  Die  Farben- 
veränderuntr  des  die  Lungen  durchstrrunenden  Blutes  zusammengehalten  mit 
den  chemischen  Aenderunsren  der  Ausathnnniffsluft  tretren  die  Einathniunifs- 
lult    macht    es    wiihrscheinlich,    dass    beide    der    Effect    eines    Austausches 
zwischen    dem    duicli    die  Lunfrenarterie    zugfeführten   vemlsen   Blut  und  der 
Lun<3:enlult   sind. 

Die  Luft  in  den  Hohlräumen  der  einzelnen  Lung:enalveolen  (vergl.  Ar 
Luny:e)  ist  vom  Blut  t^etrennt  einmal  durch  das  Endothelialrehr  der  Ca- 
pillartrefässe  und  dann  durch  <]as  zarte  dünne.  »reHpiratorische«  KpitheL 
das  die  Alveulenwand  nach  dem  Hnhlriinm  zu  überzieht.  Es  muss  also  der 
Gaaaustauscii  zwischen  Blut  und  Lun{:;enluft  durch  jene  hindurch  erfolgen. 
Diese  Wechselwirkun«:  zweier  oder  mehrerer  durch  eine  poröse  Scheidewand] 
getrennter  Gase  auf  einander  bezeichnet  man  als  .\ero- oder  Gasdif f usioi 
(verfrl.  Art.   Diff iLsiom. 

Gewinnung-  der  Gase  au.s  dem   Blute.   Dei' Physiker  Magnus  zeigte 
(1838),    da.ss    im  Vacuum    der  Luftpumpe    aus    dem    Blute  Gase    entbunden, 
werden :  CO,,  N,  0,    und  zwar   aus    dem    arteriellen  Pferdeblut    mehr  O  aL 
aus  dem  venösen  und  umgekehrt,  aus  dem  letzt^^ren  mehr  CO,  als  aus  prst4»reni. 
LuTH.XK  Meyer   stellte    dann   (l!^5Ti   fest,    dass    der  Sauerstoff    nicht    in    der 
Druckverminderun;;  propurtiimalen  Men^ien   entweicht:  erst  wenn  der  Druck 
auf  \  ju   iierabjjfesetzt   ist,   wird   aller  O  frei.  Nach  dem  Vorgange  von  Hoppk- 
Skyler  mit  dem  TouuicKixi'schen  Vacuum  wurden  dann  von  C.  Ludwig   und] 
dessen  Schülern  mittels    der  Quecksilberlufl pumpe  eine  Reihe   von  Blutga.s- 
analysen    aus<j:efülirt.    PflOgkr    hat    die  Quecksilberluftpumpe  noch  dadurch 
wesentlich   verbessert   iFig.  8lK    das.s    er    alle  Theile  des  Apparates,  die  mit 
dem  Blut  und   dessen  Gasen  in  Berühruiur  kommen,  aus  Glas  herstellte  und 
das  Vacuum   B  in   Verbindung  brachte   mit   einem  Gefässe   (i.  das.    mit  con- 
centrirter  Scliwefelsäui'e  getränkte  Glasperlen  enthaltend,  die  aus  dem  Blutej 
neben   den  Gasen  entwickelten   Wasserdänipfe  fisirl.     Es   gescliieht  dies  aus] 
dem   Grunde,  weil  eine   Ataiosjibäre.  die   bereits   Wasserdampf  enthält,   lang-j 
samer  andere  <iase  in  sich  eintreten    lässt   als  ein   Vaeuuiti,   das  noch  keinel 
Oase    oder    Dämpfe    enthalt.    Da    das   Blut   aus   der  Ader  gola.ssen,    rapide 
seinen  Ga.sgehalt   ändert,  so   wird  in  PflIV.er's  Gaspumpe  das  Blut  aus  derj 
in  die   Ader  eingefügten   Canüle    direct   und    frei    von   jeder  Luftbeimengung.! 
mittels    des   Hahns  u  in   den   Recipienten  A  einfliessen    gelassen,    der    zuvor 
durch   Auspumjien   luftleer  gemacht  ist.  Wird   dann,  nachdem  n  geschlossen. 


Respiration. 


383 


A  durch  Oeffnen  der  Hähne  b  und  c  mit  dem  Vacuum  von  B  (die  Baro- 
meterrShre  y  gestattet  den  Grad  der  Luftleere  direct  abzulesen)  in  Verbin- 
dnngr  gesetzt,  so  entweichen  aus  dem  in  A  eingeschlossenen  Blute  die  Gase 
in  das  Vacuum,  werden  in  G  ihres  Wasserdampfes  entledigt  und  gelangen 
in  die  Flasche  E,  aus  der  sie  nach  Schliessen  von  Hahn  /*  und  Oeffnen  von 
Hahn  //  durch  Erheben  des  Quecksilbergefässes  F  mittels  des  Gasentbin- 
dongsrohres  h  in  das  in  einer  Quecksilberwanne  /  aufgestellte,    mit  Queck- 


Fig.  81. 


Ciujminpp  von  l'FiXOKB. 

Silber  gefüllte  Eudiometerrohr  J  zum  Zweck  der  Gasanalyse  (s.  oben)  über- 
gefOhrt  werden. 

Ueber  die  quantitativen  Verhältnisse  der  Blutgase  im  Blute  des 
Hundes  ist  folgendes  ermittelt  worden :  das  arterielle  Blut  des  Hundes  giebt 
18,4  bis  22,6,  im  Mittel  21  Volumprocent  (bei  0»  und  760  Mm.  Hg-Druck) 
Sauerstoff  an  das  Vacuum  ab;  das  venöse  Blut  beträchtlich  weniger,  im 
Mittel  11,9  Volumprocent,  doch  kann  in  einzelnen  Venengebieten  der  0-Gehalt 
weit  unter  11%  sinken;  das  Erstickungsblut  führt  kaum  noch  l»o  0.  Das 
artevlelle  Blut  enthält  im  Mittel  34—40  Volumprocent  CO,,  das  venöse  Blut  ist 


384  ^^^^^^^r  Respiration. 

reicher  daran;  sein  Gelialt   schwankt  zwischen  43  und  48  Volumprocent; 
höchsten  Worthe,  fast  70  X'olumprocent,  fand  Holmgrkx  im  Krstiekungsblut 
Stickstoff  ist  im  arteriellen  und  venösen  Blut  zu  1,8 — 2  Voluraprocent  (davi 
0,04  Voluniprocent  Argon)  enthalten.    Da  man  die  Bhitj^usc  sänuntlich  bell 
Evacuiren  erhält,  so  könnte  man   meinen .    die  Gase  wären  im  Blut   einfac 
absorbirt;  indes  liegfen  die   Verhältnisse  etwas   verwickelter. 

Diiss  der  Sauerstoff  im  Blut  nicht  einfach  absorbirt  ist,  geht  schon 
aus  der  von  Lothak  Meykr  festgestellten  Thatsache  (s.  oben)  hervor,  daa 
die  beim  Evacuiren  aus  dem  Blut  entweichenden  Gewjcht^smengen  von  Sau€ 
Stoff  durchaus  nicht  dem  HE.VRV-DALTOv'schen  Gesetze  folgen,  d.  h.  dem  Druc 
nicht  proportional  sind,  sowie  dass  entgastes  Blut  Sauerstoff  nicht  proportioni 
dem  Druck  aulnimmt.  Weiter  zeigt  sich,  dass  das  Blutplasma,  respectivj 
Serum  nicht  merklich  stärker  O  absorbirt.  als  dies  reines  Wasser  Ihut; 
könnte  so  das  Blut  bei  37"  nur  l,ö  Volumprocent  Luft  =:  0,3  Volumprocent 
0  absorbirt  enthalten.  Ferner  hat  man  beobachtet,  dass  die  vom  Blut  ai 
genommenen  0-Meagen  fast  genau  mit  denen  übereinstimmen,  welche  de 
Blutkörpenhenbrei  allein  oder  eine  Lösung  des  in  dem  Hlutquantum  ent 
haltenen  Hämoglobins  aufzunehmen  vermag.  Auch  geht  eine  Hämoglobi 
lösung  durch  Einleiten ,  beziehungsweise  Entziehen  von  O  dieselbe  Farben- 
änderung  ein  wie  das  arterielle,  respective  venö.se  Blut.  Es  ist  demnach  de 
Sauerstoff  chemisch  gebunden,  und  zwar  an  das  Hämoglobin  d« 
rothen  Blutkörperchen  zu  einer  O.syhämoglobin  genannten  und  durch  'ü\t 
Krystallisationsfähigkeit  ausgezeicbneten  Verbindung.  Indes  ist  dies  keine 
feste  chemische,  vielmehr  eine  lockere  >dissDciablei  Verbindung,  insofern  .sie 
schon  zum  Theil  beim  Trocknen  der  Krystalle  über  o»  und  vollständig  im 
Vacuum  zerlegt  wird.  Bei  einer  solchen  Verbindung  fester  mit  gasförmigen 
Körpern  gehört  zu  jeder  Temperatur  eine  gewisse  Dissociationsspannung, 
die  umso  grösser  ist,  je  höher  die  Temperatur,  also  bei  Körperwärme  be- 
trächtlich grösser  als  bei  0"  oder  Zimmertemperatur.  Durch  Versuche  am 
lebenden  Thier  wie  mit  reinen  Hämoglobinlösungon  haben  Bert,  Hük.xkr  und 
BoHK  gefunden,  dass  die  Spannung  des  0  im  Blut  bei  Körperwärme  etwa 
80  Mm.  Hg  entspricht;  sobald  also  der  Partialdruck  des  0  in  der  Umgebung 
unter  diesen  Werth  absinkt,  so  beim  Evacuiren  bis  etwa  zum  halben  Atmo- 
sphärendruck, dissociirt  0  umso  stärker,  je  mehr  dor  Partialdruck  herunter- 
geht, bis  schliesslich,  wenn  man  sich  dem  Vacuum  nähert,  aller  0  frei  wird, 
so  dass  nur  reducirtes  Hämoglobin  vorhanden  ist.  Die  wirkliche  Aufnahme 
von  0  ins  Blut  ist  stets  dem  Gehalt  desselben  an  Hämoglobin  proportional; 
nach  den  Bestimmungen  von  Hopi'K-Sk.vlkr  u.  a.  bindet  1  Grm.  Hämoglobin 
1,56  Ccm.  0  (bei  0"  und  760  Mm.  Hg-Druck),  so  dass  bei  einem  Durch- 
schnittsgehalt des  Blutes  von  ll.rj'yo  Hämoglobin  22,t'.  Volumen  O  von  1<m» 
Theilen  Blut  gebunden  werden  könnten.  Da  aus  arteriellem  Blut  im  Mittel 
fast  21  Volumprocent  O  gewonnen  werden,  ist  es  nur  zu  ^'/u.  "^'^  O  S^' 
sättigt;  durch  ausgiebiges  Schütteln  mit  Luft  kann  nach  Pflüger  sein 
0-Gehalt  noch   um   1 — 2°/^  gesteigert  werden. 

Kommt  das  Blut  aus  der  Ader,  so  geht  in  ihm  eine  »Zehrung«,  d.  h. 
Verzehrung  des  0  vor  sich.  Direct  in  das  Vacuum  der  PFLÜGERschen  Gas- 
pumpe übergeleitet,  giebt  es  eine  erheblich  grössere  0-Menge  ab,  als  wenn 
man  es,  namentlich  bei  Körpertemperatur  (circa  40*),  stehen  lässt.  Bleibt  es 
längere  Zeit  stehen,  so  wird  sein  O  total  verzehrt,  es  tritt  dann  der  Streifen 
des  reducirten  Hämoglobins  auf.  E.*«  findet  also  im  Blut  eine  innere  Oxy- 
dation statt. 

Etw^aa  verwickelter  gestaltet  sich  die  Bindung  der  CO,  im  Blut. 
Nach  ZuxTZ,  Fredf.ricq  u.  a.  enthält  das  Gesammtblut  absolut  mindestens 
ein  Sechstel  mehr  an  CO^  als  das  daraus  abgeschiedene  Serum,  also  uiQssen 
auch  die  rutben  Blutkörperchen  CÜ^  enthalten.  Entgast  man  das  Blutserum 


L 


Respiration.  ^^^^^^^^V^  385 

im  Vacuuni,  so  erhält  man  dpa  ffrössten  Theil,    etwa  :2-)  V'oluniprocent  COj 

und  nur  ein  kleiner  Theil.  nach  PflOüf.h  etwa  f.  Volumprncent ,  enlhinilet 
sich  erst  auf  Zusatz  einer  organischen  oder  Mineralsäure.  Dicken  letzteren 
kleineren  Antheil  musa  man  daher  als  chemisch  fest  erobunden  betrachten. 
etwa  wie  in  den  alkalisch  reaRirenden  Carbtmaten  die  Kohlensäure  nur  durch 
eine  stärkere  oraanische  oder  Mineralsüiire  aus^yel rieben  wird.  In  der  That 
ist  im  Serum  zu  Tast  ein  Siebentel  des  Asrhenrückstandes  Natron  enthalten 
und  der  erös&te  Theil  desselben  ist  an  VO-,  in  Form  von  Natriumcarbonat 
gebunden.  Diesen  Theil  erhält  man  narh  dem  Entgasen  des  Serums,  wie  jye- 
sagt,  durch  Zusatz  einer  Säure.  Hrin^t  man  aber  entgastes  Serum  mit 
gleichfalls  entgastem  Blutkörperchenbrei  zusammen,  so  erhalt  man,  nur  durch 
Auspumpen  allein  und  ohne  dass  nuin  Säure  hinzu zufiiyen  braucht,  ebenfalls 
jene  (>  VoUimiirocent  COj-  woraus  hervorg:eIit.  dass  die  Blutkörperchen  die 
Rolle  einer  Säure  vertreten:  man  spricht  in  diesem  Sinne  von  der  >BUit- 
körperchensäure  <.  In  der  That  wirkt  das  Hämo}?lobin  als  Säure,  insofern  es 
nach  Prkyf.k  im  Vacuum  aus  Sodalösun":  C'X  auxzutreiben  vermajj-;  ähnlich 
verhält  es  sich  mit  Lecithin.  Von  den  24  Volumprocenten  CO^ ,  die  jnan 
durch  einfaches  Entgasen  de.s  Serums  erhält,  ist  ein  Theil  einfach  vom  Scruiii 
absorbirt  und  entweicht  daher  proportional  der  Druckverminderun^-.  Kin 
»weiter  Antheil  befindet  sich  in  chemischer  Hindung,  wie  schon  daraus  her- 
vorgeht,   dass  Blutserui7i  in  Berührung:  mit  CO,   ausserordentlich  viel   mehr 

Oj  aufnimmt,  als  dies  reines  Wasser  thut.  Es  steht  fest,  dass  ein  Theil 
dieser  CO.,  an  das  im  Serum  vorhandene  Natriunicarhcuiat  Na^  CO,  locker 
gebunden  ist  zu  saurem  kohlen.sauren  Natron  NnHCO, :  diese  V'erhindung 
Ist  nur  bei  einem  gewissen  Druck  beständig;  bei  Druckabnahme  zerfällt  sie, 
»dissocürt«  sie  zu  Natriumcarbonat  imd  CO.j,  die  frei  wird.  Ein  anderer 
Theil  dieser  auspumpharen  CO.,  mag  an  Dtnatriumphosphat  Na,  H  PO,  lorker 
chemisch  gebunden  sein,  ein  Salz,  das  gleichfalls  im  Blutserum  vorkommt 
ond  CO3  binden  kann,  indes  kommt  Natriunidiphospliat  selbst  im  Blut  von 
Carni-  und  Omnivoren  nur  in  so  geringer  Menge  vor.  dass  ein  irgend  be- 
trächtlicher COj-Antheil  davon  nicht  gebunden  sein  kann.  Als  weitere  che- 
mische Bindnngsmittel  für  die  CO.  des  Blutes  kommen  die  Eiweissstoffe  des 
Plasmas,  die  Globuline  in  F-Jetracht.  von  denen  Hnpf'K-Sr:Yi.i:u  und  Skkioi.i 
gezeigt  haben,    dass  sie,    obwohl   deutlich  nlkiilisch   reagirend.    im  Vacuum 

odalösung  zerlegen  und  CO.^  entbinden,  andererseits  aber  bei  hohem  Partiai- 
druck  der  CO3  imstande  sind.  COj  zu  binden.  Diese  Uoppelnatur  der  Eiw^eiss- 
8t<:ffe  ist  analog  derjenigen .  vermöge  deren  sie  sowohl  mit  Säuren  als  mit 
Alkalien  feste  Verbindungen  (Acid-  und  Alkalialbuminati  zu  bilden  befähigt  sind. 
Nach  Massgalie  neuerer  Forschungen  ist  man  zu  folgender  .Auffassung 
gelangt:  Im  Serum  imd  in  den  Blutköriierchen  findet  sich  ein  gewisses 
Quantum  Na  H  CO;,  gleichniässig  vertlicilt;  daneben  ist  im  Sertitn  eine  gewisse 
Ihlenge  Alkali  an  tllobuline  gebunden,  welche  in  dem  Masse  abgespalten  und 
in  Bicarbonat  verwandelt  wird,  als  die  Spannung  der  CO.^  zunimmt;  zugleich 
bindet  das  Globulin  .selbst  etwas  CO„.  Analog  ist  in  den  Blutkörpern  eine 
grössere  Menge  Alkali  an  Hämoglobin  gebunden  und  bereit,  durch  neu  hinzu- 
tretende CO,,  abgespalten  zu  werden.  Die  Verbindung  des  Hämoglobins  mit 
Alkali  scheint  eine  etwas  festere  zu  sein,  als  die  der  Serumglobuline,  denn 
bei  niederem  Partialdruck  werden  die  letzteren  vorwiegend  zersetzt  und  erst, 
wenn  der  Druck  höher  steigt,  beginnt  starke  Bindung  durch  die  in  d»'H  Bliil- 
körpern  aufgespeicherten   Alkalien. 

Der  Stickstoff  endlich,  den  das  Blut  zu  !.*> — 2  Volumprocent  enthält, 
ist  nur  einfach  absorbirt,  vermag  docli  seihst  Wasser  bis  l'  \'idumprocent 
Stickstoff  zu  absorhiren. 

(lasaust ausch  zwischen  Lungeniuft  und  L  iiriirenblut.  Die  ein- 
geathmete,  respective  Alveolarluft   ist  durch  zarte  Epithelialplatten  und  daa 

&mml-tineyciof)tLdlt  dar  gw.  HaUkoodii.  3.  Aiill    X.K  ^ 


386  Respiration. 

Endothelialrohr  der  Lungencapillaren  von  dem  in  den  letzteren  kreisenden 
Blut  getrennt.  Durch  diese  dünnen  porösen  Membranen  hindurch  rnnss  der 
Gasaustausch  stattfinden,  wodurch  die  Geschwindigkeit  des  Durchtrittes 
kaum  eine  Verzögerung  erfährt.  Um  zu  den  Blutkörperchen  zu  gelangen, 
musä  der  0  zuvor  das  Plasma  passiren,  von  dem  er,  den  Absorptionscoeffi- 
cienten  des  Plasma  gleich  dem  des  destillirten  Wassers  gesetzt,  bei  37*  so 
etwa  0.3  Volumprocent  absorbirt  wird.  Dem  Plasma  entziehen  die  Blut- 
körperchen des  Lungenblutes,  deren  Hämoglobin  zum  Theil  redacirt,  O-frei 
aus  dem  Körperkreislauf  zurückgekehrt  ist,  sofort  den  0,  so  dass  wieder 
neuer  0  aus  der  Lungenluft  in  das  Plasma  übertritt,  dem  der  O  abermals 
schleunigst  von  den  Blutkörperchen  entzogen  wird  u.  s.  f.  Als  wesentlidies 
Moment  für  die  Schnelligkeit  der  Diffusion  des  0  aus  der  Alveolarlnft  in 
das  Blut  kommt  die  starke  Affinität  des  Hämoglobins  zum  O  in  Bletracht: 
dadurch  ist  die  Absorptionskraft  des  Blutes  für  0  gegenüber  der  des 
Plasma  gleichsam  auf  das  60fache  vergrössert.  Endlich  ist  zn  berück- 
sichtigen, dass  vermöge  der  Schnelligkeit  des  Blutumlaufes  iedes  Blutkörper- 
chen etwa  Imal  in  der  Minute  durch  die  Lungen  getrieben  wird.  Da  die 
Hauptmenge  des  O  im  Blut  sich  in  einer  lockeren  chemischen  Verbindiuig 
befindet,  ist  auch  bis  zu  einer  gewissen  Grenze  der  0-Gehalt  des  Blutes 
unabhängig  vom  0-Gehalt  der  Luft:  der  Partialdruck  des  0  in  der  Luft 
kann  bis  auf  das  Bfache  steigen  oder  auf  zwei  Drittel  sinken,  ohne  dass  in 
der  0-Anfnahme  Störungen  erfolgen.  Auf  den  Hochebenen  der  Anden,  4000 
Meter  über  dem  Meeresspiegel  bei  einem  Barometerdruck  von  480  Mm.  Hg, 
gedeihen  Menschen  und  Thiere  ebenso  gut  wie  in  der  Tiefebene.  Unterhalb 
40(1  Mm.  Hg-Druck  dagegen,  schon  bei  etwa  halbem  Atmosphärendruck  (ent- 
sprechend einem  0-Partialdruck  von  weniger  als  80  Mm.  Hg)  vermag  nadi 
HCfn'rk  das  Hämoglobin  nicht  mehr  eine  dem  Bedarf  des  Körpers  genügende 
0-Menge  aufzunelmien ,  daher  in  einer  Höhe  von  rund  5900  Meter  (bei  we- 
niger als  halbem  Atmosphärendruck)  das  Leben  der  Warmblüter  kaum  mög- 
lich ist.  So  wird  es  verständlich,  wie  bei  der  Ballonfahrt  der  Aeronauten 
SiVKL  &  Crocj=:-Spinelli  (1875)  in  einer  Höhe  von  etwa  7000  Meter  der  Er- 
stickungstod eintreten  konnte.  Bei  einem  Luftdruck  von  300  Mm.  Hg,  ent- 
sprechend einer  Lufthöhe  von  fast  7600  Meter,  fanden  A.  Fraekkel  und 
Geppert  den  0-Gehalt  des  arteriellen  Blutes  beim  Hunde  von  16  bis  auf 
10  Volumprocent  abgesunken. 

Die  COg-Abdunstung  aus  dem  Lungenblut  in  die  Alveolarlnft  erfolgt 
nach  den  Gesetzen  der  Diffusion.  In  der  atmosphärischen  Luft  ist  00,  nur 
in  Spuren  enthalten,  sie  hat  also  so  gut  wie  gar  keine  Spannung.  Da  aber 
nicht  die  ganze,  in  den  Lungen  enthaltene  Luft  bei  der  Ausathmung  ausge- 
stossen  wird,  vielmehr  stets  noch  ein  Theil  der  Alveolarlnft  in  der  Lunge 
zurückbleibt,  »Residualluft«,  so  begreift  es  sich,  dass,  wenn  auch  die  einge- 
athmete  atmosphärische  Luft  fast  von  COj  frei  ist,  doch  durch  die  Mischung 
derselben  mit  der  in  den  Lungen  zurückgebliebenen  die  Luft  in  den  Alveolen 
zwar  O-reicher  und  COg-ärmer  werden,  aber  doch  stets  viel  mehr  CO,  ent- 
halten wird,  als  die  atmosphärische  Luft.  Der  CO^-Gchalt  der  Alveolarluft 
lässt  sich  nicht  scharf  bestimmen,  doch  dürfte  derselbe  den  der  Exspirations- 
luft  nicht  sehr  erheblich  übersteigen.  Letzteren  fanden  Pflüger  und  Strassburg 
beim  Hunde  zu  2,8  Volumprocent,  also  die  CO-j-Spannung  zu  (0,026  X  760=) 
•21,i)  Mm.  Hg;  wird  die  COg-Spannung  der  Alveolarluft  gar  um  ein  Drittel 
höher,  was  entschieden  zu  hoch  gegriffen  ist,  veranschlagt,  so  würde  sie  in 
niaxitno  28  Mm.  Hg  erreichen.  Da  nun  die  Spannung  der  CO,  im  Blute  des 
rechten  Herzens,  also  auch  im  Lungenblut,  nach  Strassburg  beim  Hunde 
(r).+''/o  einer  Atmosphäre  =)  41,6  Mm.  Hg  beträgt,  um  14  Mm.  höher  ist,  so 
wird  ein  Diffusionsstrom  von  COg  unter  einer,  14  Mm.  Hg  entsprechenden 
Triebkraft  aus  dem  Blut  in  die  Alveolarluft  übertreten,    bis  die  Spannung 


Respiration. 


387 


H 


der  COj  in  beiden  gleich  geworden  ist.  Doch  bevor  dieser  Gleicligewichts- 
zustand  erreicht  ist.  beginnt  die  Ausathniung  und  befördert  nur  einen  Theil 
der  Luft  aus  den  Alveolen  heraus.  Für  die  CO, -Diffusion  und  nicht  minder 
für  den  O-Uebertritt  ist  es  von  grossem  Vortheil,  dass  selbst  durch  die  an- 
gestrengteste Ausathmung  nicht  die  gesammte  Luft  aus  den  Lungen  ausge- 
trieben wird.  Denn  machte  die  AuMathmung  die  Lunge  luftfrei,  so  würde  die 
Diffusion  wälirend  der  Ausathniung  ganz  sistiren  müssen;  die  also  nur 
während  der  Einathmung  erraögüchte  Diffusion  könnte  zu  einer  weniger 
vollständigen  Abdunstung  der  überschüssigen  COg  des  Lungenblutes  führen. 
Dadurch,  dass  stets  I^uft  in  der  Lunge  zurückbleibt,  ist  es  ermöglicht,  daas 
der  Diffusionsstrom  zwischen  Lungenblut  und  Lungonluft.  stetig,  nur  mit 
Schwankungen  hinsichtlich  seiner  Geschwindigkeit  abläuft^  und  dies  ist  für 
die  Entfernung  der  überschüssigen  Kohlensäure  des  Blutes  in  den  Lungen 
wie  für  die  0-Aufiiahme  möglichst  vortheilhaft. 

Gewebsathmung.  So  kommt  es,  dass  das  aus  dem  Körperkreislauf 
zurückgekehrte  und  in  die  Lungen  getriebene  dunkelkirschrothe  »venSse« 
Blut,  durch  Diffusion  mit  der  Lungenluft  hellroth.  Scharlach roth,  »arteriell« 
geworden,  zum  linken  Herzen  strömt  und  diese  dem  Oxyhämoglobin  zu  ver- 
dankende Farbe  erhält  sich  auf  dem  ganzen  Wege  durch  die  Arterien  bis 
in  die  Capilluren  hinein,  zum  Beweis,  dass  innerhalb  der  Art^rienbahn  nur 
ein  ganz  geringer  Theil  des  Blutsauerstoffs  verbraucht,  an  Sauerstoff  be- 
gierig aufnehmende,  sogenannte  reducirende  Stoffe  abgegeben  wird.  Dagegen 
ist  das  aus  den  Capiltaren  in  die  Venenwurzeln  übertretende  Blut  wieder 
dunkelkirschroth,  venös.  Hieraus  ergiebt  sich,  dass  in  der  Bahn  der  Capil- 
taren ein  beträchtlicher  Theil  des  Sauerstoffs  verschwindet,  und  zwar,  wie 
aus  vielfachen  zwingenden  Gründen  zu  schliessen  ist,  dem  Blut  von  den 
Gewebs-  und  Organzellen  entzogen  wird,  in  denen  er  verbraucht  und  dafür 
C<),  an  das  aus  den  Geweben  abstromendo  Blut  abgegeben  wird.  Es  geht 
demnach  in  den  Geweben  der  umgekehrte  Pmcess  vor  sich  als  in  den  Lungen : 
es  wird  der  Sauerstoff  des  Blutes  zum  Theil  verbraucht,  und  zwar  wird  er 
zu  den  chemischen  Processen,  die  in  den  Geweben  ablaufen,  verwendet:  zur 
Oxydation  der  organischen  Verbindungen,  welche  die  wesentlichsten  Bestand- 
theile  des  Thierkörpers  und  der  eingeführten  Nahrungsmittel  bilden.  Das  bei 
diesen  Processen  entstehende  gasförmige  Verbrennung.sproduet  COj  tritt  in 
das  aus  den  Organen  abströmende  Venenblut  ober  aus  demselben  Grunde, 
aus  welchem  es  aus  dem  Lungenblut  in  die  Lungenluft  übergeht,  weil  näm- 
lich die  CO.j-Spannung  in  den  Geweben  grösser  ist  als  in  dem  sie  durch- 
setzenden Blut;  Strassbcrg  fand  erstere  zu  (7,7Vi,  einer  Atmosphäre  =) 
58.r>  Mm.  Hg,  letztere  ^  41,6  Mm.  Hg.  Den  Vorgang  der  0-Aufnahme  aus  dem 
Blut  und  der  COj-Abgabe  an  das  Blut  seitens  der  Gewebe  bezeichnet  man 
als  Gewebsathmung  oder  innere  Athnning.  Der  0-Verbrauch  und  die  COj- 
Bildung  in  den  Geweben  variiron  in  ihrer  In-  und  Extensität  je  nach  den 
einzelnen  Organen;  beide  sind  am  grüssten  in  den  Muskehi,  demnächst  in 
den  grossen  drüsigen  Organen  des  Unterleibes.  Diese  in  den  Geweben  vor 
sich  gehenden  Oxydationen  sind  die  Quelle  der  thierischen  Wärme.  Hoppe- 
iEVLKR  und  PFLCGint  haben  die  Lehre,  dass  der  O-Verbrauch  und  die  00,- 
ildung  hauptsächlich  in  den  Geweben  vor  sich  gehe,  durch  experimentelle 
Erfahrungen  und  scharfsinnige  Deductionen  gestützt;  man  vergleiche  hierüber 
Art  Oxydation.  Es  kann  wohl  die  Frage  nach  dem  Orte  der  Oxydationen 
als  im  Sinne  der  CO.^-Hitdung  in  den  Geweben  entschieden  erachtet  werden. 
Dass  daneben  auch  eine  Oxydation  im  Blut  stattfindet,  soll  in  Anbetracht 
der  schon  erwShnten  Erfahrung  von  der  allmählichen  Verzehrung  des  Blat- 
sauerstoffs  im  Blut,  das  man  bei  höherer  Temperatur  sich  selbst  überlässt, 
nicht  geleugnet  werden;  nur  ist  die  Oxydation  im  Blut  gegenüber  der  in 
den  Geweben  stattfindenden  von  geringem  Lhnfang. 

25» 


388 


Respiration. 


Hautat hmiiny:.    Audi    von    der  Haut    werden  tiase  abgegeben,    vor- 
wiegend Kolilensäurf :  daneben  werden  auch  geringe  Mengen  von  Sauerstoff 
BUS    der  Luft    vorv    dem   Hliite    der  HautgeJässe  aufs'ejiommen;    man  sprictit 
daher  von  i>in<?r  Haututhniung.  die  man  der  Luna;i^nathnumg  als  Perspiration 
oder  Perspiratio  insensibili.s  gegenüberstellt.   iJa  unmittelbar  unter  der  Mal- 
I'Kim  sehen  Si^hleitnschidit  ein  reiches  (iefä.ssnetz  durch  die  ganze  Haut  sich 
verbreitet   und    das  Blut    in    diesen  Hautgefässen    infolge    der    inneren  oder 
Gewebsathmung  CO.-reidi   und  0-anu   ist,  so   muss  aus  diesem  Blute,  dem 
die  0-reicho   und  COj-arooe  Luft   gegenübersteht,  nach  den  tiesetzen  der  Ga.«!- 
diffusiotv   COj   in   der  Richtung  nach   aussen   und   umgekehrt   O  aus   der  Luft 
ntuih  dem   Blute  zu  strumen:    ebenso  wird   aus  dem    wa.sserreichen   Blute  in 
die  Aussenluft^   wofern  diese  nicht  mit  Wasserdanipf  gesättigt  ist,  Wasserga« 
abdiinsten    müssen.    PVeilich    wird    die  Diffusion    nicht   so    ergiebig    und   so 
schnell  erfolgen,  als  in   der  Lunge,  wo  das  Blut  nur  durch  die  dünne  Capil- 
larwand   und   die  zarten  Endothelien  der  Lurjgenalveolen   von   der  Lungenluft 
getrennt    ist.    wt'il    hier    in  der  Haut   zwischen    bkit    und  Aussenluft  ausser 
der  f'apillargefiisswand    sirh    die  bald  mehr,    bald  weniger  dicke  und  daher 
für  (Jase  .schwerer  durchlässige  Hörn-  und  Schleimschicht  der  Haut  befindet 
Dementsprechend    ist   audi  die  Menge  und  das  Gewicht    der  in  24  Stunden 
v(m  der  Haut   ausgeschiedenen  COj   nur  gering.  Zur  Bestimmung  der  Haut- 
athmung    bedient    man    sich    desselben  Verfahrens    und    derselben  Apparate, 
wie    bei    der    Untersuchung    der    Gesammtathmung  (s.  oben)    und    h'itt't  die 
Lungenathmung    mittels    einer    (Mund    und    Nase    luftdicht    ab.schliessenden) 
Gesichtsmaske,  die  mit  einem,  den  Respirationsapparat  durchsetzenden  Rohr 
verbunden    ist,    nach    aussen    nb.    Nach    den   Untersuchungen  von  Aibert. 
Si  HiKUBKX'K  u.  a.  schwankt   die  Menge  der  in   24  Stunden  von  der  Hautober- 
fläche des  Menschen  ausgeschiedenen  COj  zwischen  ö  und  s  Cirm.  ^=   '  , — l»,, 
Von    der    Gesammtausscheidung    an  CO,.    Ausser    der  Körperbewegung    soll 
auch  Zunahme  der  Aussentemperatur   die  Grösse    der  durch    die  Haut  aus- 
geschiedenen COj-Menge  steigern.  Ueber  die  tirr^sse  der  0-Aufnahme  seitens* 
der  Haut  liegen  nur  indirecte  un/uverlSssigc  Bestimmungen  vor.    Man  wird 
Wühl   kaum  fehlgehen,    wenn  man  auf  Grund  der  für  die  COä-Ausscheidun^ 
erhaltenen   Werllio  die  Grösse  der  O-Pprspiration  zu  alierhöchstens   '/,jg  des 
Gasaustausches    in    den  Lungen  ansetzt.  Ist  aber  die  Grösse  der  gasförmigen 
Hautausscheidung  so  gering,  so   kann   ihre  Behinderung,  wie  sie  infolge  ex- 
perimentell herbeigeführter  Ueberfirnissung  der  ganzen  Hautoberfläche  warni- 
ItUitificr  Thiere  gesetzt  wird   und   zuweilen  den  Tod  zur  Folge  hat,  nicht  die 
Ureache  des   hierbei  beobachteten  todtlichen  Ausganges  sein;  da  ferner  ausser 
Wasserdampf  und  ('(»^   keine  wesentlichen  anderen  Stoffe  von  der  Haut  ab- 
gegeben werden,    so  kann  auch  nicht    von  einer  Hetention  etwelcher  hypo- 
thetischen   (bi»lier   nicht    nachgewiesenen)    schädlichen  Stoffe    infolge    unter- 
drückter Hautathniung  (das  sogenannte  Perspirabile  retenfumj  die  Rede  sein, 
vielmehr  hängt,  wie  nunmehr  festgestellt  ist.    der  Tod  nb  v<m  dem  Sinken 
der  Eigentemperatur  der  Thiere   infolge  stärkerer  Wärmeabgabe  seitens  der 
gefirnissten   Haulflächi'n  (vergl.  Art.  Eigenwärme) 

Die  Waaserausscheidung  durch  die  Haut  beträgt  in  24  Stunden  für  deu 
ruhenden  Menschen  etwa  4urj — UOU  Gnu.  und  kann  bei  Körporarbeit  auf  das 
2 — ^Sfache  steigen,  und  zwar  umso  höher,  je  hoher  die  Lufttemperatur  ist 
(Zi'XTZ  und  NEHUixiii.  Ein  wie  grosser  Antheil  davon  auf  Keehnung  des  aus 
dem  Blute  direct  in  die  Alniosphäre  abdunstenden  Wasserdampfes  und  wie 
viel  auf  Schvveissbilduug  zu  setzen  ist,  lässt  sich  nicht  entscheiden,  da  eine 
isolirte  Auffangung  des  Sch^veisswassers  und  des  direct  aus  dem  Blute  der 
Hautgefässe  abdunstenden  Wasserdampfes  nicht  möglich  ist.  Die  dunstförmige 
Wasserabgabe  ist  nach  Pkickii  auf  der  rechten  Körperhälfte  stärker  als  auf 
der  linken;  die  Handflächen  dunsten,  für  die  gleiche  Fläche.  2 — IJmal   so  viel 


L 


Respiration.  —  Rcspiratiouskräinpfti. 


389 


ab.  als  die  übrige  Haut.  Bei  Kindern  ist  die  Perspiration  absolut  kleiner  als 
bei  Erwachsenen,  relativ  jedoch  frroaser. 

Literatur:  Die  Literätar  im  zum  .lahm  1881  inuluaive  (inilet  Hieb  vollMtiliidiif  iu 
»Blatgnse  und  respiratorischer  Oasweolisel«  von  X.  Zrsiit  in  Heruann's  Handbuch  di'r  Phy- 
siologie. Leipzig  1882,  V,  2.  Theil,  pag.  1— IGä.  —  18Hä.  Keupnkb,  Zeitschr.  t.  kliu.  Med. 
IV^«  PHf-  3'Jl.  —  1883*  Salkowski,  Zeitschr.  f.  phyHiol.  Chfinie.  Vll,  pag.  115.  —  Züntä  u. 
V.  MEalvo,  Arch.  f.  d.  ges.  Physiol.  XXXII,  pag.  173.  —  S.  Fhankkl  u.  J.  OBrrüUT,  Uebcr  die 
Wirtangen  der  verdünnten  Luft  im!  den  Orguni:>iiiu».  Berlin.  —  18S4.  Lukjxmow,  ZeitBclir. 
f.  physiol.  Chemie.  VllI,  fing.  ;i],'>.  —  Kkmpnek,  Arf^!i.  f.  Physiol.,  pag.  896  —  Zlmtz,  Elieiida, 
psg.  380.  —  liSH,^,  EiiHLKu,  Das  SiiuerBtotlbedilrTniss  tlea  Orgaulsmns.  Berlin.  —  Boaa, 
Experimentelle  L'ntersuehunji  über  die.  ^3;llle^8toI[auFn:l)lllle  de.s  Uititiartistoffe».  Kopenhaircn.  — 
1886.  BoDLÄsiiEB,  Zettschr.  f.  klin.  Med.  XI,  pag.  b22.  —  Zuntz  u.  Tackb,  Arcli.  f.  Physiol., 
pag.  560  —  1887.  Sieck,  Z«it»chr.  f.  klin.  Med.  Xll,  pag.  447.  —  IIaxbiot  u.  Richkt,  Compt. 
read.  CIV,  pag.  I3ö.  —  Jolykt,  Beroom^  et  S^qalas,  Ibidem,  Nr.  16.  —  A.  Zusrz  u.  Lkh- 
MAUS,  Berliner  klin.  Wochenschr.  Nr.  21.  —  18MS.  Hüfneh,  Zeitschr.  I.  physiol.  Chemie.  XII, 
pag.  568.  —  HiüocQUK  Coni]it.  lend.  CVl,  p;ig.  14*3.  —  Zuntz,  Arch.  t.  d.  geg.  Phygiol.  XLll, 
pag.  408.  —  IlANaioT  u.  Kichet,  Coinpt.  n-nd.  GVI,  pag.  419  u.  4Ü6.  —  A.  Loewy,  Arch.  f.  d. 
ges.  Physiol.  XLIII,  p;ig.  515.  —  IHH}).  HürNEK,  Zeitschr.  f  phyeiol.  Chemie.  XIII,  pag.  285.  — 
ZcNrz,  LiHMAtiN  u.  Haoeman.v,  Landwirthüchuftlichi-  JahrbUch«?r.  XVIII,  pag.  1  —  A.  Lorwv, 
Arcb.  t  d.  ges.  Physiol.  XLVI,  pag.  18!l.  —  BinKuoi.z,  Dis^sert.  Erluiigeii.  —  IHJIO.  HOfmek, 
Arch.  l.  PhyBiol,  pag.  1  ii.  28.  —  Luciani.  Das  llungcrn.  Haiiihnrg  und  Leipzig.  —  Uicukt, 
Arch.  de  physiol..  pag.  17.  —  Tansket,  Dis-serit.  Erlangen.  —  Bonn,  Skand.  Arch.  t.  Physiol, 
II,  pag,  236.  —  1891.  Katzbsstkin,  Arch.  I.  d.  ges.  Physiol.  XLIX,  pag.  330.  —  A.  Lof.wv, 
Ebenda,  pag,  40;i  u.  4!l2.  —  Bohr,  Skand.  Arch.  f.  Physiol.  III,  pag.  47.  —  iHOa.  M.  Gbuber, 
Zeitschr.  f,  Biologie.  XXVUI.  pag.  4C6.  —  Haldane,  .lonrn.  of  physiol,  Xill,  pag  419.  — 
Haokcb-Leyy,  Areh.  f,  d.  ges,  Physiol.  LH,  pag.  475.  —  HCfnkr,  Arch.  f.  Physiol.,  pag.  467.  — 
1893.  C.  Lbdhann,  Fr.  Müllbk,  1.  Munk,  H.  Srnatob,  N.  Zuhtz,  Vibcbow's  Archiv.  OIXXI, 
Soppl.-lleft.  —  Camkiikh,  Zeitschr.  f.  Biologie.  XXIX,  pag.  227,  —  Mao.nusLkvv.  Arch.  f.  d. 
ge<f.  Physiol.  LV,  pag.  1.  —  V.  Hari-kv,  .lourii.  ol  physiol.  XV,  pag.  139.  —  Scuiebbkck,  Arch, 
1.  Physiol.,  pag.  116.  —  Klingel,  Dissert.  Erlangen.  —  lHlf4.  N.  Zustz,  Fb.  Lkbmann,  O. 
Uagemahn,  Areh.  l,  Physiol.  pag.  351.  —  .1.  II.  IIambukoer,  Ebenda,  pag.  419.  —  F.  Hoers- 
SSTI.1EB,  Zeitschr.  I.  pliy.siol.  Chemie.  XIX,  pag.  574,  —  18!(.^.  K.  ^ondkn  et  H.  TioKnerupT, 
Skaad.  Arch.  I.  Physiol.  VI,  png.  1,  —  F.  Laclamik,  Arch.  de  physiol.,  pag.  619  und  63G.  — 
N.  ZcuTz  u.  St'Ht'MBURO,  Arch.  I.  Physiol,  pag.  378.  —  1894».  .Iohansson,  Landkrorkn,  8o?iDi;K 
nnd  TioMsTKijT,  Skand.  Areh.  f  Phyaiol.  VII,  pag.  29.  —  L.  i^rHMvnKrt,  Zeitschr.  (.  Biologie, 
XXXIII.  pag.  289.  —  Scmumhuho  u.  Zuntz,  Areli.  I.  d.  gr-s.  Physiol.  LXIII,  pag.  461.  — 
TissoT,  Arch.  de  physiol.,  pajr.  563.  —  18y7.  Bona  et  Ubsuiquiiz,  Arch.  de  physiol.,  pag.  459, 
690.  —  A.  Lofcwv.  J.  LoKWY  n.  L.  Zuntz,  Areh.  I.  d.  ges.  Physiol.  LXVI,  pag.  477.  —  .To- 
HA!«8«o.s,  Rkand.  Areh.  I.  Physiol.  Vli,  pag.  123.  —  N-  Zi-«tz,  Arch.  f.  d.  ges.  Physiol.  LXVIII, 
pag.  191.  /.  Mu»k. 

Respiratioil^kränipfe,  Krampf*»  der  RpspiraUcinMinuskoltj.  Unter 
dem  Naniori  •  Rr*:i|iirat  iunsk  räinpie'T  fassen  wir  folgende  Krampffivrmen 
zusamnieu:  I.  den  t oni.<ichen.  2.  den  klonischen  Zwerehfellskra  mpf, 
3.  den  aliffemeineii  Krampt  der  Inspiralion-smiiskelii,  4.  die  allge- 
meinen Respirationskräinpfe,  5.  die  Exspiralionskrämpfe,  6.  den 
XieHekranTf»r,  7  den  H  iistenk  rampf.  8.  den  flähnkrampf  und  9.  die 
Lach-   und   .SchreikrärniiFe. 

Ueber  die  Pat  lioyrenese  dieser  Kni(nt>FFi>rnien  wissen  wir  bis  jetzt,  sehr 
wenig  Genaues.  In  den  meisten  Pällen  dürfte  es  sieh  nicht  um  Keizunji  der  Respi- 
mlions.scldeimhäiite  durch  niclitrespirable  (iaao  (Kohlensäure;,  sondern  vielmehr 
unidirecte  oderreflect€risclieReizunj.!;der.\tlinnin!;fscontren  im  verlünKertenMark 
handeln.  Fieflectori.sclj  kann  eine  solche  zustande  kommen  bei  Ulerinleiden.  bei 
krankhafter  Errejrunir  d<'s  Qesclilechtsapparates.  bei  CireulationsstörunKen  und 
sonsti>;en  .\ffectiunen  in  den  L'nterleib.H«rganen.  namentlich  im  kleinen  Hecken. 

1.  Der  tonische  Zwerchfellskrampf*  ist  eine  sehr  lebensgrefähr- 
liche,  glücklicherweise  aber  seltene  .\ffection,    welche  idiojmthisch  als  rheu- 


•  Nach  LiTTEs's  Angabe  unterxueht  man  die  Bewegungen  des  Zwerchlell.-j  am  besten 
auf  folgende  Weise:  Man  bringt  die  Person  in  horisinntale  Lage  und  lässt  helles  Licht  uiil 
dir  untere  Partie  des  Brustkorbs  fallea.  AUdaun  sieht  uiaii  eine  Wellenbewegung,  welche 
beiderseits  ungeliihr  im  sechste»  Intercostalraum  beginnt  und  als  gerade  Linie  oder  seichte 
Furche  bei  tiefster  Inspiration  mehrere  Intercustalritiinie  weit  hinabsteigt,  um  bei  der  Ex- 
spiration denselben  Weg  wieder  ziiriickziimachen. 


390 


Respirationskrämpfc. 


matische  Affectlon  des  Zwerchfells,  durch  Erkältung  hervorgerufen,  sunst 
aber  als  Theilerscheinung  des  Tetanus,  seltener  der  Tetanie,  beobachlH 
worden  ist.  Nach  Versuchen  von  Riegel  und  Edinger  fZeitschr.  f.  klin.  Med 
XXVII)  kommt  durch  eine  fast  tonische  Contraction  des  ZwerclifelLs  t^in>^ 
acute  Lunffenblähung  zustande.  Diese  Zustände,  welche  von  Tüczek  und  aurh 
von  Kredel  als  Asthma  cardiacuin  beschrieben  sind ,  gehen  mit  einer  be- 
deutenden Puksbeachleunigunjf  einher. 

Schon    ehe  die  Diag:nuse  am  Krankenbett  (jeatellt  worden  war.    halle 
Duchenne   1853  die  Symptome  der   »Contracture  du  Diaphragme«   nach  Ver- 
suchen   an  Thieren ,    deren  Zwerchfell    er    durch    [aradischo    Reizung    beid 
Phrenici  in  dauernde  Contraction  versetzte,  beschrieben  (cf.  Electrisation  1 
calisee«,    S*  edit.,    pag.  917).    Dieaes    im    voraus    von    Duchkxne    construirl 
Symptomenbild    deckt   sich   in   aUen  Theilen  mit  dem,  welches  die  spät« 
klinischen  Beobachtungen  von  Valette,  Duchen.vk  selbst  mit  Vigla,  Oppolz 
Nesbit  Ch.\I'man   und  Fischel  ergeben  haben.  Die  Patienten  bieten   das  Bili 
hochgradiger  Athemnoth   und  ausgesprochener  Cyanose.  Mit  angstvollem  G' 
Sichtsausdruck    sitzen    sie    im  Bett   auf    und  klagen  mit   klangloser  Stimm« 
über  heftige  Schmerzen  im  Epigastrium  und  an  den  Ansätzen   des  Zwerc 
felis.  Das  Epigastrium  und  der  untere  Theil  des  Thorax  sind  hervorgetriebei 
and  zeigen  keine  Spur  von   Bewegung,  während  der  obere  Theil  der  Brui 
in  schnellen  und  oberflächlichen  Respirationen  sich  abmüht,  den  Lufthungi 
des  armen  Patienten  zu  befriedigen.  Die  andauernde  Contraction  des  ZwerH 
felis  lässt  sich  durch  den  tiefen  Stand  der  herabgedrängten  Leber  beweise 
Hält  dieser  Krampf  längere  Zeit  an,  so  ist  der  Tod  die  unausbleibliche  Ku 
so  beim  Tetanus.  Darum  rauss  das  therapeutische  Eingreifen  sehr  rasch  u 
energisch   vorgehen.     Vor    allem   empfehlen  sich  starke   Reizungen   der  Ha 
in  der  Höhe  des  Zwerchfells  durch   den   faradischeri  Pinsel   oder  durch  grosi 
Senfteige,  heisse  Wasser-  oder  Breiumschläge.    Br*i   robusten  Kranken  kam 
man  einen  ausgiebigen  Aderlass  (Oi'polzek)  hinzufügen.  In  allen  Fällen  sind 
zur  Linderung  der  schnierzvollon  Angst  subcutane  Morphiuminiectiimen  und 
Einathmungen    von    Chloroform    unentbehrlich.     Ob    der  Batteriestrom .    wie 
vorgeschlagen,  durch  die  Phrenici  geleitet,  schnelle    Hilfe   bringt,    niuss  a 
gewartet  werden.  Seeligmüllkr  •)  sah    in  leichteren  Fällen   entschiedene  E 
leichterung  durdi  Galvanisation  des  Zwerchfells  selbst  und  durch  Voltasc 
Alternativen. 

2.   Der   klonische   Zwerchlellskrampf.    Singultus    [Schlucke 
Schluckser,  hiccup  (engtisch),  hoquet  (franz.)]    ist    eine  allbekannte, 
ihren  leichteren  Formen  sehr  häufige  Affection.   Dieselbe  besteht  in   kurie 
ruckartigen,    kräftigen  Contractionen    des  Zwerchfells,    begleitet    von  eine: 
eigenthihnlich    glucksenden,    inspiratorischen   Geräusch,    welches    durch    d 
Verschluss  der  Stimmritze  plötzlich  abgebrochen  wird.  Die  einzelnen  Schtucksi 
können    ausserordentlich    schnell,    lÜOmal    und    darüber  in  der  Minute,  sich' 
wiederholen   und  sind  zuAveilen  so  laut,  dass  man  sie  auf  weithin   hört.    Sie 
haben  durch  das  gleichmässig    sich    wiederholende  (ieräusdi    etwas  Nerven 
aufregendes.     Psychische  Ansteckung   von    -l — 5    anders   erkrankten  Frauei 
durch    eine    mit   Singultus    behaftete  Kranke    in    der   Nervenabt Jieilung   di 
Berliner  Charite   erwähnt  Bernhardt.  ")    Gewöhnlich    kommt   der  Schlucke: 
anfallsweise,  und  hält  in  den  leichten  Fällen  wenige  Minuten,   '/, — '/s  Stunde 
an;  in   nicht  wenigen  Fällen  dagegen  bleibt  er  stunden,  tnge-,  Wochen 
iahrelang  bestehen,    in  diesen  hartnäckigen  Fällen  sind  die   ruckartigen  B 
wegungen  des  ZwiTchfolls   gewöhnlicli  von  schmerzhaften   Kmpfindungen  im 
Epigastrium    und    an    den  Zwerchfellansätzen  begleitet.    Ist    das  Tempo   ef 
schnelles,    so    weiden    die  Patienten  leicht   dyspnotsch    und   vermögen    nie 
gut   zu  articulireii.     Auch    die  Nahrungsaufnahme  und  damit    die  Verdauu 
und   Ernähnirig  können  gestört   w«'rden.  zuweilen  sogar  die  Nachtruhe 


» 


L 


Respiratiuiiskrämple. 


3dl 


Der  klonische  Zwerchfellkrainpf  ist  zuweilen  fiuf  eine  directe,  ungleich 
häufiger  aber  auf  eine  reflectorische  Reizung:  von  Pbrenicusfasern  zurück- 
zuführen. Im  ersteren  Falle  lässt  sirh  die  Reizstelle  bald  rentral  im  Hals- 
uiark  oder  in  den  Respirattonscentren  vertnuthen,  so  bei  dem  im  V^ertauf 
von  Gehirn-  oder  Riickcnmarkskrnnkheiten  oder  dem  nach  Emotionen  auf- 
tretenden Singultuti,  bald  im  peripheren  Verlauf  des  Nerven,  wenn  sich 
bei  Pericarditis,  Pleuritia.  Aneurysmen  und  Mediastinallumoren  Schlucken 
einstellt.  Reliectorisch  ist  Schlucken  besonders  häufig  beobachtet  worden 
bei  Affectionen  der  unterballi  des  Zwerchfells  liegrenden  Orjjane.  des  Magrens, 
des  Uterus,  der  Prostata  (LuQirETi,  des  Peritcmoum,  bei  Gallen-  und  Nieren- 
steinen. Schliesslich  stellt  der  Singiiltus  ein  ominöses  Symptom  dar  kurz 
vor  dem  letalen  Auaorange  kachektischer  Krankheiten,  namentlich  dem  Ein- 
geweidekrebs. •' ) 
Itf  Sonst  ist  die  Prognose  in  den  meisten  Fällen  günstig,  wiewohl  bei 
Hysterischen  Jahr  und  Tag  vergeh'^n  können,  ehe  die  Neigung  zu  Anfällen  ■ 
von  Singultus  aufhört. 

Bei  der  Behandlung  ist  in  erster  Linie  die  ^Intfernung  der  etwaigen 
Ursache  angezeigt:  also  Beseitigung  der  Affectionen  des  Magens,  des  Uterns 
u.  8.  w.  Gewisse,  in  Ruf  stehende  Volksmitfel  —  plöizliches  Erschrecken. 
forcirte  Exspiration,  Anhalten  des  Athems,  Reizung  der  Nasenschleimhaut 
zum  Niesen,  Trinken  von  ei.skaltem  Wasser  oder  Schlucken  von  Eispülen  — 
bewähren  sich  nur  in  den  leichteren  Fällen.  In  den  hartnäckigeren  empfiehlt 
sich  zunächst  Reizung  der  Haut  in  der  Höhe  des  Zwerchfells  durch  den  fara- 
djscben  Pinsel  oder  Senfteige,  heisse  Breiumschläge,  spanische  Fliegen,  Car- 
doleum  (non  pruriens  !).  Audi  die  Galvanisation,  sowie  die  Faradisation  der 
Nn.  phrenici  ist  mehrfach  von  Erfolg  begleitet  gewesen.  In  schlimmen  Fällen 
sind  Narcoticii,  namentlich  subciiitaue  Inieclionen  von  Morphium  oder  Kin- 
athmungen  von  Chloroform  oder  (Miloral ,  schon  um  zeitweise  die  nüthige 
Nachtruhe  herbeizuführen,  auf  die  Dauer  nicht  wohl  zu  entbehren.  Das 
Cocain  i.^t  von  C.^mp.\rdox  (Bull,  de  Therap.  Nr,  25.  Dec.  SO)  enr(ifn)ilen. 
Auch  lohnt  sich  ein  Versuch  mit  den  übrigen  Nervinis:  Argent  nitr..  Arsenik, 
Zink,  bei  Hysterischen  Vaterianii  und  Asa  fuetida  und  vor  allem  psychische 
Behandlung.*)  Moschus  in  X'erhindiing  mit  Laiigenhädern  sind  von  Ki.ei.n, 
einmalige  Sondirung  des  Oesophngus  von  Carassonse  und  Enu  gerühmt 
worden.  Rosem  ii  vi.  empfiehlt .  circiiläre  Compression  der  Thoraxbasis  mit 
forcirter  Flexion  des  Kopfes  gegen  die  Brust,  5 — 10  Minuten  lang,  vornehmen 
zu  lassen. 

3.  Allgeraeiner  inspiratorischer  Kratti[)t.  S])i«smus  ins|>irato- 
rius.  Krampf  der  Inspiralionsniuskeln.  Bei  dieser  ebenfalls  klonischen  Krainjif- 
form  sind  nicht  nur  das  Zwerchfell,  sondern  viele  oder  sämmlliche  liispira- 
tionsmuskeln  betheiligt.  Die  ebenfalls  geräu.schvollen.  aber  mehr  keuchenden 
oder  seufzenden  Inspirationen  werden  nicht  durch  Glottisverscliluss  abge- 
brochen, wohl  aber  sind  sie  zuweilen  vnn  Ructus  begleitet,  durch  welche  Gas 
aus  dem  Magen  empnrgestossen  wird.  Die  Exspirati<m  geht  geriluschlns  vor 
sich.  Diese  Krämpfe  werden  vorzugsweise  hei  Hysterischen  beobachtet. 

4,  Allgemeine  Respirationskrämpfe.  Bei  einer  seltenen  Form  von 
allgemeinem  Respiratiimskranipf  treten  meist  ty])ische  .Unfälle  von  enorm 
beschleunigt<*r  Respiration  (bis  zu  i!(in  in  der  Minute)  auf,  so  dass  der  An- 
blick dieser  Kranken  an  den  v(mi  Hunden,  die  gehetzt  werden,  erinnert.  In 
den  von  CoRDKS  \).  mir")  und  E.  Bischoff  ')  beschriebenen  Fällen  handelte  es 
aich  wahrscheinlich  um  eine  Affection  des  N.  vagus.  Ekh  hat  dieselbe  Kranipf- 
forra  bei  einem  II jährigen,  hysterischen  und  psychisch  etwas  gestörten 
Mädchen  gesehen.  In  dem  Falle  von  Coudks  führte  eine  methodische  Kalt- 
wassercur,  in  dem  von  rii  i  r  die  trnlviinische  Behandlung  von  Druckpunkten 
am  Thorax  zur  Heilung, 


39; 


Respiratioiiskräuipfc.  —  Uctinitis. 


Einen  i'inspitigen  klonlschi'ii  Krjiiispf  der  Respirationsmus- 
keln luit   ScHAi^ino'«)  bei  einem  22iähntren  Soldaten  beobachtet- 

ü.  Exspiral  tonskruniijfe  (Krfinipfe  der  Bauchmuskeln)  sind  einseitig: 
von  DtcHKX.NE-i  und  M.  Beuxhakdt ").  dM|»i>elseitiir  von  Riegel'")  beobachtet 
worden. 

(i.  tJebi^'C  den  N  ie  s  ek  ra  ru  pf  s.  XVIII.  iiagf.  341.  —  7.  Ueber  den 
Hustenkranipf  ».  XI,  img:.  liU.  —  8.  Uobur  den  Gilhnkrainpf  h.  VIIL 
patr.  41)7.  —   '.I.  Uober  Lach-  und  Schreikrämpfe  s.  Hysterie.  XI. 

Literatur:  'i  H.  Rohbgbo.  Lehrbuch  der  Nervenkr.inkheiten  de«  Menschen.  Herlin 
1S53,  pag.  4ül  U.  —  -I  DriHKSNK,  Elt'Ctriüiitioti*  localisei-.  III.  •^lüt  1872,  pajf.  917  fl.  — 
')  \V.  Ebb,  Lehrb,  (kr  peripln-n-n  cfrebro*pin:ilfii  Neivcij.  187(5,  pag.  31Q  ii.  fl.  —  *)  A.  Seelio- 
iiC«.i.KB,  Lelirl).  der  Knmkh.  ilir  i)fripJi(.'iiMi  Nerven  niid  d<"s  Sympathicus.  1882,  pag.  3tJ6.  — 
')  A.  EuLKMurRO,  Lehrlitifli  der  functinnetlcD  Nervt^nkrankheitL-n  ntc.  1871.  pag.  6fi8  II.  — 
•i  M.  Bkhkharpt,  l>ie  Erkrankungen  dir  i>i.T)p!n^ren  Nerven.  (^Spec.  Pathol.  ii.  Therap.  ller- 
aufgegehen  von  H,  NornKAOti..  VVU-n  1K97.  II.  Tlifil,  pap.  103.)  —  ')  ComiiBs,  Einige  Filie 
von  typirtolien  NeiiroM'ti.  Dcutuclies  Arth.  I.  kliii.  Med.  1873,  IX,  pag.  nb^.  —  "i  Ski.iomClle«. 
Nenropatliol.  lieoliiudituiigfn.  Hiille  1873.  —  ">  E.  Biscmoff.  Ein  Fall  von  abnorm  gesteigerter 
Ke8piralioiisfre(iuenz,  DeittucIieH  Arcli.  t  klin.  Med.  1H73.  XII.  piijr.  Hi'l.  —  '")  Kikgku  ITeber 
Krämpfe  der  KeapiritionHmn.tkeln.  Zeitschr.  I.  klin.  Med.  1883,  VI.  H.  6.  —  ")  Stbvimbo!!. 
Laiicet.  I  24.  .luni  1883,  pag.  1043.  —  '->  Mahsiolia,  L'n  caso  dl  hliadiglio  convnUivo.  II 
Morsaftni.  1884.  Lnplio.  —  ">  UussEt,,  A  case  ol  hysteric.nl  (?)  r^pid  breathioB  in  a  youth. 
Hrain  18f3.  10.  -  '*)  Scbapiko,  Zeitschr.  f.  klin.  Med.  1881,  VIII,  pag.  308.  —  '»)  D«  Csbistcv. 
Koais,  Aiiiuiti  imiverKali.  Mars  187:).  —  '";  Dümoütpallikb,  Ca»  rare  de  lio<|aet  iierveni. 
fnion  mi'd.   181)7.  Nr.  löO.  Serligmäller 

Retention,  .s,  Fracturen,  Vlli.  pa«.  loO:  Luxation,  XIV.  pajf.  163. 
Retentionscysten,  s.  Cysten,  V.  pajr.  206.  25it. 
Retentloiisliypotliese,  s.  Immunität,  XI,  pagr.451. 
Reteutloiistlieorie,  ii«-r  <lir)it,  s.  Harnsäure,  IX.  pag:.  640. 
Retina,  s.  Auge  lanatumischi,  II.  pai;.  466. 

Retinitis.  Die  I)i:i«riii)se  der  HeliiiiliH  (Ni't /lunitcnlzünduns:!  .stellen  wir 
;uis  di'n  mit  dem  .\uti:ens|)ie}i('l  restjrcstt'lllen  «ibirclivi-n  Verändt>riinpen.  sowie 
nii.s  d<'n  di»>stMi  X'crändoninfren  entsprechenden  sul)ie("tiven,  d.  h.  fimctionellen 
Störiinixi'n.  Auch  bri  di-r  Retina  betrat  litcn  wir  so  wie  bei  anderen  Organen 
dit'  Ilyperilmip  nur  dann  als  Knlztindiinjr .  wenn  sich  zu  ihr  noch  die  Kr- 
scheinuri<rtni  der  Kxsudalion  und  der  Sthwflluntr  ffesellen.  Die  Trennung  ist 
hjlufij;  nur  t-ine  kiin.stlitlu',  thi  die  Gowebsmerkmnle  der  Entzündung  sich  oft 
erst  bei  der  anatomischen  rntersuchung  zeigen  können. 

Sowohl  die  Hy[)erümie  als  die  Gewcbsveränderunuen  der  Netzh&at 
können  wir  sehr  jjul  mil  Hilfe  des  Aufren.'^pie^-els  erkennen.  Wir  können  die.se 
KrM'heiniiiij^ei)  »t»  besten  ati  der  Kintrittsslelli'  des  Sehnerven  iPapilla  nervi 
opiici).  siiwie  an  den  die  Papille  hej^renzenden  N'etzliautparlien  wahrnehmen.  Ea 
treten  nändirli  aus  der  Papille  die  g^rösseren  Arterien  des  Aus:enhtnterp:runde9 
hervor  und  die  Hnuptvenen  treten  liier  aus.  es  lient  demnach  die  ^anzej 
Geffi.ssverzweiiriuiir  (h'r  Retina  frei  vnr  unseren  Aniren .  die  wir  nun  ver 
tirössert  mit  Hilfe  des  .\utri'tispienels  sehen  können,  .\usserdem  befindet  sieb 
in  iler  i*a])illi'  micb  ein  ri'jrlies  Capillarni'lz .  dessen  P^üllunu  die  der  Papdle 
eigentldiniiiclie    Hosafärbuna'  iCapillarrötbe)   biMÜtiirt. 

Auch  die  enl/ündliche  E.xsudation  können  wir  dirocl  waiirnelunen :  die^ 
Netzhaut  ist  nämlich  im  normalen  Znslande  nahezu  so  durchsichtig  wie  die 
brechnnden  Medien  des  Aiiyres;  findet  aber  in  ihrem  (rewehe  E.\sudati»m  Hi&tU 
SU  vermindert  sich  ihre  iJnrclisicbtfirkeit  und  ilic  Hetirta  wird  trfibe.  Auch 
die  Xervenfasein  der  Papille  sind  im  tiormaleni  Zustande  durchsichtig,  so  dass 
wir  die  Lamina  crihrosa  durch  sie  hindurch  sehen  können.  Ausserdom  sind  die 
(irenzen  des  Nerven,  der  durch  die  Sklera  und  Chorinidea  hindurchtritt,  um 
sich  zur  Netzhaut  zu  yestaltin.  scharf  /u  sehen.  Uieses  Mild  aber  wird  in- 
fid;;e    ih-r    entzündlichen    Trtihnriff    verändert  :    <lie    enlziinilliche    Schwollung 


39S 


Mciren  ■wir  aus  cjeni  Vi-rlaufe  dor  Netzbauttrofässe.  weTrtip  näiiilifli 
durch  (las  geschwellli'  Gt-webe  ent weder  verdeckt  werden,  fi(U;r  über  das- 
selbe hinüberziehen .  wndiirch  ein  neues  diagmistischos  Moment  zustande 
kutumt.  und  zwar  eine  Niveaudifferenz  iin  Au"!;enhinter[rrunde.  deren  Vor- 
handensein mit  dem  Spiegel  wir  nirlit  allein  nuchweisen.  sondern  deren  CJriid 
wir  auch  mit  (^eiiö^-ender  Sicherheit   feststelh'n  können. 

Das  Ivliniisi'he  Hihi  der  verschiedenen  Formen  der  Retinitis  setzt  sieh 
aus  fülirenden  Symptomen  ziisanunen.  welche  mehr  oder  weiiii!;(r  rein  zu 
beobachten  sind,  von  denen  aber  das  eine   oder  das  andere  auch   fehlen  kann. 

1.  Die  Trübunjr  der  Netzhaut.  Diese  kann  in  verschiedenem  Grade 
ausgebildet  sein  und  kann  sich  auf  einen  kleineren  oder  grösseren  Antheil 
der  Netzhaut  erstrecken.  Man«-hnial  ist  die  ganze  Membran  trübe,  manchmal 
zeigt  sidi  die  Tnihunr  nur  auf  der  Papille  und  l.'in;rs  der  jfrOsseren  üefäss- 
stämnie.  Bald  ist  die  'l'rübunn-  nur  schleierartiyr.  bald  streifig^,  welche  StreifunH; 
sich  vom  Hilus  deJ'  Papille  radiär  ausbreitet  und  {iresien  die  Peripherie  zu 
allmählich  verliert. 

•2.  Die  SchwellunK  der  Papille.  Diese  Schwellung  kann  so  gering 
sein,  dass  nur  die  Papille  mid  tue  sklerale  HcKrenzunff  verwaschen  ist  und 
wir  die  Lamina  cribrosa  nichl  mehr  seb<'n  können  ;  in  anderen  Fiiillen  aber 
kann  sie  so  beträchtlich  sein,  dass  die  Papille  sich  wie  ein  Hüg'el  erhebt 
und  die  Gefiisse,  wenn  sie  durch  die  Scbwelluns"  nicht  verdeckt  sind,  bofjen- 
förmi?  gekrümmt  zur  Retina  hinab-steigen.  Die  Si-liwellunj?  erstreckt  sieb 
manchmal  nur  auf  die  Papille,  manchmal  dehnt  sie  sich  auf  die  benachbarten 
Partien  der  Retina   aus. 

:!.  Weisse  Herde.  Flecken  und  Punkte  bilden  sich  in  den 
vorderen  Schichten  der  Netzhaut.  Es  ist  ein  wiclititjer  differential- 
diayrnosti.scher  .Anhaltspunkt,  dass  bei  diesen  Herden  (Plaques)  von  verschie- 
dener Grösse  die  Gretizi-n  jrewöhnlich  verwaschen  sind ,  so  langfe  sie  in 
frischem  Zustande  sind,  während  ältere  Herde  scharfe  und  pifrmentirte 
Ränder  zei(?en. 

4.  Das  abnorme  Verhalten  der  (iefässe.  iiie  Papille  ist  röther, 
die  Venen  erweitert.,  er»?si"hläng'elt,  die  Arterien  maticbirial  verändert  ;  die 
Ursache  beider  Erscheiniinsf^n  liefft  darin,  dass  die  Gefässe  an  ihrer  Rintritts- 
stelle  durch  die  Gewebsschwellunfj:  coutprimirt  werden.  LiiniJrs  der  Wände 
der  Gefässe  sehen  wir  liäuJi;r  feine  weisse  Streifen.  di<"  \'enen  sind  iiumcli- 
mal  un;rleichförmi};  erweitert,  an  manchen  Stellen  sidmlelförtnig.  Manchmal 
ist  der  Verlauf  der  Gefässe  an  einzelnen  Stellen  unterbntchen.  weil  sie  durch 
da.s  {TPschwollene  Gewebe  verdeckt   werden. 

5.  Biuterjrüsse.  welche  in  den  vorderen  Schichten  der  Netzhaut  neben 
den  Gelassen  sich  befinden,  und  manchmal  in  sehr  ßrrosser  Zahl  und  in  ver- 
sc-hiedener  Form   vorhanden  sind. 

Die  subjectiven  .Symplonte  der  Netzbaut  sind  die  folgenden.  Es  muss 
jedoch  vorher  bemerkt  werden ,  dass  sie  bei  manchmal  aussresprochenem 
Spiefcelhild  sehr  gering  sein  oder  auch  ganz  fehlen  können. 

1.  Nebliges  und  verschleiertes  Sehen.  Diese  Sehstörimg  beruht  wahr- 
scheinlich auf  Blendung:,  weh-he  die  dunb  das  getrübte  lietinalgevvehe  be- 
dinyte  uuregel massige  Lichtzerstreuung  hervorbringt.  Dabei  kann  dii'  Seh- 
•icli.-irfe  noch   normal   sein. 

2.  Inf(dge  der  Blendung:  ist  das  Sehen  bei  guter  Beleuchtung  schlechter, 
III  gemässigtem  Lichte  besser.  Die  Netzhaut  ist  daher  übermässig  licbt- 
eui))findlich  iN.vk(alo])ial. 

;».  Ahnahme  der  centralen  Sehschärfe.  Dieses  Symptmu  beruht  eini*r- 
seits  auf  der  zunehmenden  Trübung  der  Netzhaut,  andererseits  auf  der  Er- 
krankung der  Nervenelemente.  Indessen  steht  das  Sehvermögen  nicht  immer 
mit     den    objectiv    gefundenen    krankhaften    Veränderuniren    im   Vcrbältniss. 


394 


Retinitis. 


indt'iii  mamtinia!  das  Si-livL-rriiögon  grerinper  ist.  als  wir  es  nach  den  vor- 
handenen Spiegelveränderungen  envarten  sollten.  Manchmal  wieder  ist  diesen 
\'erhaUniss  umgekehrt.  In  dies^en  Fällen  können  wir  also  den  Grad  der 
krankhaften  Wrändernngen  der  XetzUaiitelementc  nicht  ans  den  ophthalmu- 
skopischen  Veriinderiingen,  sondern  nur  durch  dieFunctionsprüfung:erschUe.*«sen. 

4.  Eben  dasselbe  gilt  für  die  (hitersuchung  des  GGsiclitsfeldes.  welche-s 
manchmal  normal,  manchmal  in  verschiedenem  Grade  eingeengt  ist.  Teber  die 
Beziehungen  des  Gesichtsfeldes  zu  den  späteren  Stadien  der  Retinitis.  z.B. 
Atrophie  des  Sehnerven,  giebt  der  Artikel  Perimetrie  dieses  Werkes  Aiif- 
schluss. 

Die  obigen  Symptome  beziehen  sich  auf  die  eigentliche  Netxhaut- 
entzüudung,  unter  welcher  wir  jene  entzündlichen  Veränderungen  verstehen, 
die  sich  in  den  ihr  eigenes  GefHsssystem  besitzenden  vnnleren  Schichten  der 
Netzhaut  abspielen  und  welche  auf  Grund  der  gefundenen  pathologisch-ana- 
tomischen Verändecungeii  zu  erklären  sind.  Vergleichen  wir  nun  diese  Sym- 
ptome mit  jenen,  die  wir  bei  der  Erkrankung  der  hinteren  Xetzhautschichten 
beobachten  und  die  wir,  da  sie  mit  Chorioiditis  vergesellschaftet  sind,  Chorio- 
retinitüs  nennen,  so  finden  wir  zwischen  beiden  eine  Reihe  von  \'erschie- 
denheiten,  deren  Kenntniss  vom  differentialdiagnostischen  Staudpunkte  grosse 
Wichtigkeit  besitzt.  S(>  finden  wir  bei  den  in  den  vorderen  Netzhautschichten 
wahrnehmbaren  Flar|ues  keine  Pigmenthan  Ten,  während  die  chorioretinitisclien 
Flecke  gewöhnlich  pigmentumsäumte  Ränder  besitzen.  Bei  Knt Zündungen  der 
vorderen  Netzhautschichten  ti-itt  die  I'igmentirnng  nur  in  den  späteren  Stadien 
auf,  und  zwar  stammt  dieses  Pigment  zum  grösseren  Theile  aus  Blut- 
ergüssen, zu  anderem  Theile  allerdings  aus  dem  Chorioidalpigment .  wenn 
bei  längerem  Verlaufe  der  Erkrankung  die  Entzündung  avich  die  hinteren 
Netzliautschichten  und  die  Chorinidea  ergriffen  hat.  Noch  wichtiger  sind  die 
Versi-hiedenheiten  der  function^dlen  Störungen  bei  beider«  Formen.  In  der 
chorioretinitischen  Gruppe  leidet  das  Sehvermögen  durch  die  Affection  der 
hinteren  Netzhaulschichten  und  besonders  der  Stilbchen-  und  Zapfenschichto 
mit  ihrem  Epithel:  darum  leidet  in  erster  Linie  der  liichtsinn ;  es  treten  die 
verschiedensten  Scotome  auf.  positiver  utiel  negativer  Natur,  aber  innerhalb 
der  normalen  Grenzen  des  Gesichtsfeldes.  Diese  Scotome  sind  der  Ausdruck 
einzelner  Krankheitsherde,  wefui  wir  sie  auch  nicht  inuner  mit  dem  Spiegel 
nachweisen  können.  Hiezu  gesellt  sich  in  den  späteren  Stadien  das  Krumm- 
und Verzerrtsehen  (Metaniorphopsie),  schon  immer  der  lunctionelle  Ausdruck 
der  in  diesen  Herden  vor  sich  gehenden  und  die  Stäbchen  und  Zapfen  lan- 
girenden  Schrumpfungsvorgänge.  Dazu  gesellen  sich  noch  mitunter  Trübunircn 
des  Glaskörpers.  Bei  der  Entzündung  der  vorderen  Netzhautschichten  iedoch 
stehen  die  Sehstörungen  anfänglich  mir  mit  der  Gewebstrübung  der  vorderen 
Schichten ,  spilter  mit  der  Erkrankimg  der  lichtleitenden  Nervenfasern  in 
Zusammenhang.  Mit  der  Zeit  freilich  verwischen  sich  die  Unterschiede 
zwischen  beiden  Gruppen  betriicbtlich ,  da  ja  die  Entzündung  sich  über  alle 
Schichten   aushieilet. 

Die  entzündlichen  Veränderungen  der  Netzhaut,  nach  einem  einheitlichen 
Gesichtspunkte  zu  ordnen,  sei  dieser  nun  ein  anatomischer  oder  ätiologischer, 
ist  bisher  nicht  gelungen.  Wir  betrachten  darum  die  einzelnen  Krankheits- 
btlder  theils  vom  morplmlogischen .  theils  vom  ätiologischen  Standpunkte. 
Was  die  Aetiologie  betrifft,  so  ist>  zu  bemerken,  dass  die  Netzhaut  eines 
jener  Organe  ist.  hei  denen  man  am  wenigsten  von  idiopathischen  Ent- 
zündungen spre<-hen  kann.  Die  Netzhaut erkraukungen  gesellen  sich  am 
häufigsten  zu  allgenieinen  Leiden  (Dyscrasien)  o<ler  zu  den  Affertionen  einzelner 
Organe,  so  dass  die  Retinitis  als  eine  Theilerscheinung  anderer  Erkrankungen 
zu  betrachten  ist.  So  sind  es  vornehmlich  Dyscrasien,  wie  Syphilis,  [»iabt-te» 
mellitus,  Leukämie.  Septikämie.  dann  Nierenleiden,    ferner  verschieden«'  ü«- 


'^ 


Retinitis. 


^95 


himkrankheiteii,  bi'i  donon  die  Retina  in  den  Kreis  der  Erkrankung  *ezoa;en 
wird.  Es  ist  darum  eine  diagnostische  Hauptregel,  dass  bei  jeder  Netzhaut- 
erkrankung  nach  dem  litiologfi-ichen  Moment  ijeforsc-ht  werde. 

Ehe  wir  jedoch  zur  Hesitrechung  der  klinischen  Entzünduntrsfornien 
übergehen,  erfordern  verschiedene  andei-e  Kranklieitszusüinde  in  dei*  Netz- 
haut eine  eingehende  Behandlung,  da  sie,  wenn  sie  aueh  niclit  direct  unter 
die  ersteren  geliüren,  dennoch  sich  häufig  mit  ihnen  coin|>liciren ,  indem  in 
jedem  Moment  entzöndliclie  Syiuplonie   liinznkommen  können. 

Uebrigens  sind  die  jetzt  abzuhandelnden  Krankheitsbilder  oft  genug 
Theilerscheinungen  ausgesprot-hener  Netzhautentzündungeii .  so  dass  scharfe 
Trennungen  ohnedies  nicht  möglich  sind.  Wir  betrachten  demnach  die 
Hyperämie  und  Anämie  der  Netzhaut,  die  Arteriosclerosis  retinae,  sowie 
die  infolge  der  Erkrankung  der  Gefäaswände  vorkainmenden  Blutungen  und 
die  Verstopfung  der  Hauptschlagader  der  Netzhaut. 

Hyperämie.    Anämie. 

Der  hyperäniische  Zustand  der  Retina  wird  chanikteiisirt  durch 
die  Ueberfüllung  und  den  geschlängelten  Verlauf  der  grösseren  Blutgefässe, 
die  ausserdem  noch  infolge  des  grösseren  Blutgehalles  dunkler  gefärbt 
sind.  Diese  dunklere  Färbung  ist  hauptsächlich  an  den  Venen  auffällig,  die 
an  den  Stellen,  wo  sie  sich  stärker  schlängeln,  fast  schwarz  erscheinen. 
Die  Ueberfüllung  der  Capillarge fasse  in  der  hyperänu'.schen  Netzhaut  ist.  im 
Gegensatze  zu  anderen  (ieweben,  die  dabei  röther  gefärbt  werden,  mit  dem 
Spiegel  kaum  wahrzunehmen,  da  das  Capülarsysteni  der  Netzhaut  sehr  spär- 
lich ist  und  sich  liauptsächlich  nur  auf  die  vorderen  Schichten  beschränkt, 
während  die  hinteren  gefässlos  sind.  Die  Teberfüllung  der  Capillaren  ist 
darum  nur  iin  der  Papille,  die  einen  eigenen  Capillurkranx  besitzt,  ohjei'tiv 
wahrzunehnien,  indem  die  Papille  in  diesen  Fällen  röther  gefärbt  ist  und 
ihre  Ränder  verwaschen  sind. 

Die  Diagnose  der  Netzhaut hyperiimie  ist  deshalb  sehr  schwer,  weil  die 
Blutvertheilung  der  Retina  sein*  grosse  individuelle  Schwankungen  zeigt.  Zur 
Diagnose  ist  darum  nur  die  Fntersuchuirg  int  aufrechlen  Bilde  verlässlich. 
wobei  die  Vergleichung  mit  dem  anderen  Auge  nicht  unterlassen  werden  darf. 

Sowie  in  anderen  Organen,  so  unterscheiden  wir  auch  in  der  Netz- 
haut eine  active  (congesttvei  und  passive  (Stauungs-i  Hyperämie.  Die  aotive 
Hyperämie  tritt  bei  localen  und  aligemeinen  Congestionen  auf.  und  ist  in 
vielen  Fällen  als  ein  wichtiges  Symptom  beginnender  Kntzflndiinu:en  im 
Inneren  des  Auges  zu  befruchten.  Aber  auch  ohne  von  einer  drohentlen 
inneren  Augenentzündung  in  .Abhängigkeit  zu  stehen,  tritt  die  locale  conae- 
Btive  Hyperämie  häufln  auf  hei  übermässiger  .\nstrengung  der  Netzhaut, 
bei  fortschreitender  Myopie  und  hei  den  verschiedenen  F'ormen  der  Asthenopie. 

Die  Stauungshyperäniie  äussert  sich  in  der  reberföllung  der  Reliiuil- 
venen,  wie  wir  dies  ophthalmoskopisch  sehr  schön  feststellen  können,  wenn 
infolge  von  Herzleiden  dei*  Abfluss  des  venösen  Blutes  erschwert  ist  in  Ver- 
bindung mit  allgemeiner  (\vanosis.  Die  bis  in  die  ;uisser.sten  Ausläufer  über- 
[ füllten  und  dunkler  gefärbten  Venen  ziehen  in  ausgeprägten  Fällen  sofort 
unsere  Aufnierksanikeif  auf  sich.  Gleichzeitig  finden  wir  eine  starke  venilse 
Injection  der  Bindehaul  und  eine  cyanotische  Verfärbung  der  IJ]ipen.  Oft 
können  wir  lite  Slamingshyperämie  diM'  Nelzhaul  als  da«  letzte  Stadium 
einer  mit  Schwellung  der  PapUle  einliergehen<k'n  Entzündunir  studiren  .  wo 
eben  infolge  der  Schwellung  der  Abflugs  des  venösen  Blutes  gehentmt  ist 
und  die  Arterien  comprimirt  sind.  Das  Verhalten  der  Retinalgefässe  hei 
Herzkrankheiten  kann  <len)  praktischen  .\rzte  sehr  wichtige  .Anhnltspunkte 
bieten.  Im  normalen  Zustande  können  wir  widil  eine  l'iilsatinn  der  Retinal- 
arterien   mit  dem  .Augenspiegel  nicht  wahrnehmen,  obwohl  es  sicher  ist,   dass 


396  Retinitis. 

diese  ebenso  pulsiren  wie  andere  Arterien.  Wenn  aber  das  Eindringen  des 
arteriellen  Blutes  ins  Aujre  behindert  ist,  z.  B.  infolgre  der  Zunahme  des 
intraoculären  Druckes,  so  können  wir  ein  Pulsiren  der  grösseren  nodi  auf 
der  Papille  liegenden  Arterienstämme  sehen,  welche  Pulsation  darum  richtiger 
als  der  Ausdruck  des  behinderten  Bluteintrittes  zu  betrachten  ist.  Experi- 
mentell können  wir  dieses  Pulsiren  mitunter  so  zustande  bringen,  dass  wir 
während  des  Ophthalmoskopirens  mit  dem  Finger  einen  Druck  auf  den  Ang- 
apfel ausüben.  Dagegen  hat  Otto  Becker  zuerst  darauf  aufmerksam  gemacht, 
dass  bei  der  Insufficienz  der  Aortenklappen  mit  oder  ohne  Hypertrophie  des 
linken  Ventrikels  die  Arterien  der  Papille  pulsiren.  In  ausgeprägten  FäUen 
sehen  wir  auf  den  ersten  Blick  das  Anschwellen  und  Abfallen  der  Arterien; 
ja  die  Pulsat  ion  kann  so  stark  sein,  dass  sich  ein  stark  anschwellender  und 
verlängernder  Arterienzweig  in  den  Glaskörper  zu  erheben  scheint,  welche  Er- 
scheinung sich  nicht  allein  an  den  dicksten  Gefässen  der  Papille,  sondern  weit 
in  die  Peripherie  der  Netzliaut  hinein  auch  an  den  kleineren  Arterlenzweigen 
synchronisch  mit  dem  Hadialpulse  zeigt.  Diese  Pulsation  beobachten  wir  am 
besten  an  einer  Stelle,  wo  eine  Arterie  sich  schlängelt,  weil  die  Schlängelung  mit 
dem  Pulse  eine  Streckung  erfährt.  Auch  die  Venen  zeigen  eine  mit  dem  Radial- 
puls isoclu'one  Pulsation.  und  wenn  wir  eine  solche  Stelle  betrachten,  wo 
eine  grössere  Arterie  neben  einer  Vene  lieget,  so  sehen  wir  die  Pulsation 
viel  stärker,  weil  der  I*uls  beider  Gefässe  sich  summirt.  Dabei  ist  die 
Arterienwand  wahrnehmbar  h>TJertrophirt ;  die  Hypertrophie  zeigt  sich  ao 
durch  einen  weissen  Streifen  von  wechselnder  Breite,  der  die  Arterie  in 
ihrer  ganzen  Länge  begleitet  und  besonders  an  Gabelungsstellen  gut  zu  sehen 
ist.  Charakteristisch  ist  ferner,  dass  auch  die  feineren  Arterien  der  Papille, 
die  für  gewöhnlich  nicht  zu  sehen  sind,  bei  der  Aorteninsufficienz  zu  ver- 
hältnismässig dicken  Gefässen  ausgedehnt  sind.  Ausser  bei  Aorteninsufficienz 
sehen  wir  diese  spontane  Pulsation  ferner  beim  Morbus  Basedowii  und  in 
manchen  Fällen  von  Cidorose.    (Siehe  Artikel  Netzhautpuls.) 

Die  Anämie  der  Retina  sehen  wir  sehr  häufig  als  letztes  Stadium 
von  entzündlichen  Processen  dieser  Membran,  ferner  in  solchen  Fällen,  wo 
der  Sehnerv  diesseits  des  Eintrittes  der  Arteria  centralis  retinae  einer 
Comi)ression  ausgesetzt  ist.  Es  ist  auffallend,  dass  bei  allgemeiner  Anämie, 
ja  bei  Annemia  perniciosa.  Anämie  der  Retina  nicht  gefunden  wird,  dagegen 
sind  Blutungen  vorhanden,  von  denen  später  noch  die  Rede  sein  wird.  Die 
höchsten  Grade  der  Anämie,  die  bisher  bekannt  geworden  sind,  erfährt  die 
Netzhaut  bei  der  Chinin-Amaurose.  wo  der  Sehnerv  wie  eine  heUweisse 
Scheibe  erscheint,  die  Arterien  kaum  durch  feinste  Fäden  angedeutet  sind 
und  auch  die  \'enen  den  höclisten  Grad  der  Verdünnung  erfahren  haben. 
Interessant  ist.  dass.  wenn  nach  mehrwöchentlicher  totaler  Blindheit  sich  dann 
später  centrales  Sehen  bei  hochgi-adig  verengertem  Gesichtsfelde  einstellt, 
die  Blässe  der  Papille  imd  der  Netzhaut  kaum  eine  Aenderung  erfahren  hat, 
wie  ich  es  bei  mehreren  Fällen  von  Chininamaurose .  die  seit  Jahren  in 
meiner  Beobachtung  stehen,  feststellen  konnte.  Weiters  finden  wir  Anämie 
der  Papille  und  Netzhaut  infolge  des  Verschlusses  der  Arteria  centralis 
retinae,  ob  dieser  nun  durch  einen  Embolus  oder  durch  Endarteriitis  obliterans 
zustande  gekommen  ist.  Auch  giebt  es  Fälle  von  angeborener  Blässe  der 
Netzhaut  und  der  Papille  ohn«^  nadnveisbare  Functionsstörungen.  Bei  Leu- 
kämie (siehe  späten  erscheint  der  Augen hint ergrund  citronengelb  verfärbt, 
wahrscheinlich  infolge  hochgradiger  Infiltration  der  Netzhaut  mit  Lymphzellen. 

Arteriosclerosis  retinae. 

Die  Netzhautgefässe  werden  häufig  von  sderotischen  Veränderungen 
befallen,  die  in  vielen  Fällen  ophthalmoskoi)isch  mit  Sicherheit  zu  erkennen 
sind.    Dieses  Factum  besitzt  für   den  praktischen  Arzt  eine  ganz  besondere 


Retiuitis. 


:i97 


wie 


Wichttgfkeit,  besonders  wenn  wir  bedenken,  dass  wir  von  den  Zweigen  der 
Carotis  ausschliesslich  die  Netzhautarteiien  unnüttelbar  betrachten  knnnen 
und  dass  die  krankhafte  VeränderunK  der  Carotiszwciße  so  häufig  zn  schwe- 
ren Gehirnkrankhetten  führt,  in  specio  zu  Hhitungen  und  Gewebserweichun^eti. 
IVir  behaupten  zwar  nicht  wie  einzelne  Forscher  lTnoMVl*^  dass  jede  auf- 
fallende Schtäu'jeluno'  der  Helinalarlerien  schon  eine  Klasticitätseinhusse  der 
Gef&sswände  vermutlien  Uisst.  aber  soviel  ist  doch  durch  Rahlmvxs"s  und 
Anderer  l'n(ersuchunf!:en  sicher,  dass  arteriosclerotische  VoränderunKen  in  der 
Netzhaut  niciil  allein  vorkommen,  sondern  auch  in  den  meisten  Fällen  mit 
dein  Spiejyel  zu  erkennen  sind.  Nicht  allein  ili)>  .\rlerien.  sondern  auch  liie 
Venen  können  eikranken ;  der  srerinfrste  (irad  der  Erkrankung  manifest irt 
sich  durch  die  Imchjrradine  Schläufjelunif  und  Erweiterunar  der  Gefässe. 
Wichtiffpr  sind  die  VeränderunKen  der  (refässwände.  die  verdicken  und  län^s 
ihres  Verlaufes,  abgesehen  von  der  Triibutip;  der  Wandunsf.  nocli  breite 
sehnige  Streifen  zeigen.  An  einzelnen  Stellen  ist  <lie  Verdirkung  der  Gofäss- 
wände  so  weit  gedielien,  dass  das  Lumen  hochgradijii-  verändert  ist  oder  i^anz 
schwindet,  wodurch  infolge  der  Verhinderuni;-  des  Hhitlaufes  Kuiilun'u 
zustande  kommen  können.  Aneurysmen  kcuiimen  an  den  Ketinalarlerien  nur 
selten  vor,  häufiger  Varicositäten  an  den  Venen,  deren  Wände  übrigens 
die  an  den  Arterieuwiinden  oben  geschilderten  Veränderungen  zeigen  können. 
Wenn  die  Al•)erien^^(inde  \erdttnnt  sind  und  die  Arterien  seihst  ge- 
schlängeU  werden,  so  könn<'n  wir  nianclinial  Fulsation  an  ihnen  eikennen, 
wie  dies  oben  bereits  als  Svmidoru  der  Aorteninsufficienz  geschildert  wurile. 
In  anderen  Fällen  verursacht  die  Arteriosklerosis  sehr  schwere  Ver- 
eruDgen  im  Augenhintergrunde.  Abgesehen  von  den  häufig  vorkommenden 
itungen.  von  denen  wir  noch  später  sprechen  werden,  treten  in  einzelnen 
seltenen  Fällen  eigenthftmliche  Krweicbmigen  in  der  Netzhaut  auf.  IMese 
zeigen  sich  in  Form  von  einzelneu  kleinen  weissen  giänzetuten  Punkten  und 
Flerkclien  ohne  Pigmentränder,  welche  in  der  Netzhaut  in  grosser  Zahl  zer- 
streut sind,  wobei  die  Papille  und  ihre  f^ngebung  vollkommen  frei  von  ent- 
zündlichen Erscheinungen  bleibt.  Miese  weis.sen  miliaren  Fleckchen  und  Stip- 
chen  sind  offenbar  als  der  oplithaluuiskopisclie  Ausdruck  einer  in  den  vor- 
deren Netzhautschichten  stnltfindenrleii  Gewehsverfettung  oder  Ei'weiclumg  zu 
betrachten.  Man  hat  diese  Milder  als  Hetinitis  puru'tata  albescens  be.scliriebeu. 
Der  Heweis.  dass  diese  \'er;iuderungen  thatsächlirh  mit  Ernilhrungsslöruugen 
zusammenhängen,  tlie  mit  der  Arteriosklerosis  verknüpft  sind,  kann  dadurch 
erbrat'ht  werden,  dass  in  diesen  Fällen  eiularteriilische  \'er<inderungen  der 
Arterien  niemals  fehlen.  In  einigen  exfjuisiteii  Mildern.  <lie  ich  zu  beuhncbleo 
Gelegenheit  halte,  waceo  sämmtliche  idu-tr  beschriebenen  ojihtlialnu)sku|iischi'n 
Zeichen  der  Arteriosklerosis  vorlumden ,  bis  zum  völligen  Verschlusse  ein- 
zelner Arteri»'n ,  die  als  feine  weisse  Stränge  sieh  in  der  Netzhaut  ver- 
zweigten. In  diese  Gruppe  gehfirt  auch  ein  Krankheitsbild.  das.  nachdem 
ich  es  schon  früher  nK  Iliri  iii\so>;"sche  Veränderung  des  Augenhintergrundes 
beschrieben  halle,  von  K.  Fi  rus  in  einer  sehr  instructiven  Arbeit  als  Kefi- 
nitis  circinata  geschildert   wurde. 

Bei  ciieBcr  Krankheit  ist  <l.ia  Wesi-utliclic  eine  Dejfc  nr  ratin  n  der  Nctzliiiut- 
mitte,  die  zn  sclnvcren  Schsliirnngen  fiilirt  nnd  »ich  in  allen  iiislier  lH'l«anntcn  F;illen  nnr 
Bi-lir  laiigsttm  nnrt  aii'«  unmi  rlsliflirn  Anfiinßrn  entwiekclt.  D;)»  oplithainioskoiviAclic  flild  dicscf 
nicht  bitufigen  Krankheit  ln'Htt^ht  ilariti,  ii;i?H  sirh  In-Ili-  Flcck»^  von  Vfr.'*i.-hiiil)'tM'r.  uft  bedeu- 
tender GrösBe  und  UDnujclniitssigcr  Cimliffiiratifin  in  dertit-gcnd  ilt-r  Maculi»  Iiitt'.a  liildeii,  die 
sich  in  KreisTorm  um  die  anfilnglich  intüct  hleiltende  Fovea  L'entrali.s  gni|>pircn  nrd  so  «inen 
Fleckcngiirtfl  bilden,  in  dessen  Miltf-Ipnnkt  die  Fovefi  cintralin  liegt.  Die  l';ipille  lili'iht  diibei 
rollsliindi^  Dormal.  elienwo  ist  der  Glat'klSrpci",  w<mui  nitlit  Kcradc  Ulntnn^cen  Vfirhiindi'ii  sintl, 
durchsichtig.  Die  FcriiiJicric  der  Netzhaut  k;inn  vollkflniiiu-n  gesuiul  sein,  abtT  auch  mehrere 
h"  llwfisse,  kleine,  z^'r,^trcut  liegende  Stippchen  und  Fletkc  zeigen.  Die  >ictzh;uitge{ils»c  iialicn 


♦  Arch.   r.  Üphthalin.  XXVllI,  2  n.  Vt. 


398  ■^■■I^^H  Retinitis. 

sich  in  den   meisten  FUllan  iils  krank  crwitHen,  was  süh&ii  üiiruus  hervorgeht, , 
die  Regel  Inlden.    Das  Sehen  ist  herahgi'sctzt,    da  die.  Degeneration   der  Se 
»rosses  centrales  Skotom  bedingt.    In  meiner  ersten  Arbeit  über  diesen  Gegenstand  (Wiener  j 
med.  Wochensehr.    1887,  Nr.  26)    halte  ich  die  Flecke   aU  Erweichnugsherde  der  NetzhüDt,] 
bedingt  itureh  sklerotische  Erkranknog  der  Arterien,  anfgefas^t.  E.  Fuous  lässt  io  seiner  Arbeitj 
(Arch.  !.  0|ihthaIui.  XXXIX,  3,  pag.  229)   diese  Frage  offen.    E.  v.  Weckeb  nimmt  ebenlallil 
die  Erkrankung  der  Netxhuntgefilsse  als  ätiologisches  Haoptmoment  :m  and  leitet  die  weiawuj 
Flecke  von  den  Blutongen  »b,  als  deren  Derivate  er  sie  behandelt.  Dieser  Ansicht  kann  ic]|| 
mich  nicht  ansehliesaen,  da  ich  Fälle  durch  Jahre  beobaehtct  habe,  in  denen  die  DlatongeiiJ 
erst  kamen,  uaehdeni  Mich  die  weissen  FleckcDgürtel  längst  gebildet  hatten.  Die  Frage  wir4j 
erst  durcli  anatomische  Untersuchungen,  die  jetzt  noch  ausstehen,  gelöst  werden  können. 
Eine  andere  Degen  erat  ion  der  Netzhaut  Tili  tte,  die  bei  den  bisherigen  man 
liaftcn  anatomischen  Befunden  vortüutig  allein  steht,  soll  an  ilieser  Stelle  besprochen  werden»^ 
E-i    ist    der    ein    Ifatipt^yinptnni    der   amaurotischen    familiären    Idiotie    (B.   Sacb«^ 
bildende  Spiegelbefund,    Er  besteht  darin,    dass  an  beiden  Augen  genau  in  der  Gegend  de 
Macula  lutea  ein  heller  grUnlich,  fa.st  metallisch  .Rchiinuiemder,  kreisrander  Fleck  von  eirc 
zwei  Papillengrössen  vorhanden  ist,    in   des.ieii  Mitte  sieh   eine  kirschrothe  Verfjirbnng  vor-l 
findet.    Das  Hild    hat    eine  eatleinte  Aehnliehkeit    mit    dem    bei  Embolie  der  Centralarteria] 
viirkomnienden  Oedeni    der  Netzhantniltte.    Es  vnirde   zuerst   von  Macnds  und  mir  beinah« 
;;k-ichzeitig  1885   beschrieben,    und    ist   dann    in   völlig   typischer  Ausprägung   von  andereal 
Klinikern,  Khapp,  Hikbcubbhc.  n.  a,,  gesehen  wordeu.  Erst  S*cns  hat  (Deutsche  med.  Wochen-J 
Schrift,  1898,  Nr.  3)  das  Krankheitsbild    genau  tieschrieUen ,    zu  dessen  wesentlichsten  Syn 
ptomen  die  geachiiderte  Veränderung  gehurt.    Es    handelt  sich  immer  nm  Kinder,   die  wob 
normal  bei  der  Geburt  waren,   aber  .schon    in  den  ersten  Lebensmonaten  Zeichen    von  psyJ 
ehi*cher  Degeneration    zeigen .    der   sich  Blindheit    und   ganz   auffällige  Müskelschwäche  au^ 
ge.iellt,  die  bis  zu  totaler  Lähmung  gehen  kann.    Die  Kinder  sterben  in  den  ersten  Lebena«| 
jähren.  Die  Autopsie  des  Centratorganes  hat  weitgehende  Atrophien  in  der  grauen  Substanz  de 
Uehirns  ergeben;  wiis  die  Netzhaut  betrifff.  so  hegen  bisher  keine  beweisenden  Befunde  vor.  Oll 
die  trs^ehe  der  Verfärbung  der  Macula  lutea  ein  Oedem  ist,  etwa  bedingt  durch  mangelha 
Kriiiihrung  der  Netzhaut,  lässt  sieh  nieht  mit  Sicherheit  behaupten,  der  Befond  im  Lebende 
spricht  eher  dagegen. 

Jietinale  Blutungen. 

Alle   in   der  Retina  zustande  kommenden  Bhitiingen,  die  nicht,  die  Folg 
\on  Verlelzunffen  sind,  müssen  betrachtet   werden  als  die  Folge  von  Erkra 
kiingr    der  Gefässwäniie.    Die   Ursache    der    Llliitnngen    ist    meistens    Arterio- 
sklero.sis ;  doch  kommen  auch   bei  anderen  Krankheiten,  welche  die  Elasticit&t 
der  Arterien  verringern ,  Hlutungen  zustande.   So  bei  Diabetes,  Nierenleiden, 
.'^yidiilis,  Lenkämfe.    Anaemia  perniciosa,  Morbus  macnlosus  Werlholfü ,    beij 
riidsphonerjrifttinjr'en.  Die  Blittuncen  bieten  eine  sehr  üble  Prognose  quoa 
vitani,  wenn  sie  sich   zu   pyämischen  und   .septikämiscben  Processen  gesellen»^ 
Uoi  der  perniciösen  Anämie  sind  nach  BitNiiv  Blutung:en  ein  stJindig:er  Befund 
sie  kommen  am  häufigsten  in  der  Nervenfa8ern.schichte  vor,  können  aber 
jeder  anderen  Schichte  sitzen ,    sogar    die    gesammte  Dicke    der  Retina   ein- 
nehmen.  Die  Ausbreitung  dieser  Blutergüsse  ist  sehr  verschieden,  die  weissen 
Flecke,  die  lifiufig  in   ihrem  Ccntnim  gesehen  werden,  sind  theila  durch  hya^J 
iine  Massen  bedingt,  tlieils  durch   varicöse  Anschwellungen  der  Nervenfasern«' 
die  BoxDV  als  einen  ständigen  Befund  betrachtet,  ebenso  wie  die  Erkrankung 
iler  (lefässwände  (Arch.  f.  Augenhk.  XXXJII,  Ergiinzungsh.  pag.  88 — 101). 

Im  allgemeinen  haben  die  Hlutergüsse,  tlie   bei  der  Arteriosklerosis  vor- 
kftminen,  verschiedene  Gestalt  und  können  an  den  vc^rschiedensten  Stellen  sitzen. 
Was  ihre  Masse  anbelangt,  so  schwanken  sie  von  der  Grösse  von  Strichen  und 
Punkten  bis  zu  solchen  Ergüssen,  die  den  ganzen  Glaskörper  durchtränken  und 
das  Sehvermögen  bis  zu  ihrer  Resorption  auflieben  können.  Sie  können  zustande 
kommen,  ohne  dass  in  der  Netzhaut  irgendwelcher  entzündliche  Process  vorhan«) 
den  wäre.  Was  ihren  Eänfluss  auf  das  Sehvermögen  anbelangt,  so  ist  es  klar,  dj 
dieser  umso  störender  sein  wird,  je  näher  die  Blutung  dem  Centrum  der  Retir 
liejrt.   Bhitungen  in  der  Macula  lutea  werden  ein  centrales  Skotom   bedingen, 
das  auch  ständig   werden  kann,    wenn  durch  den  Erguss  das  Retinalgewebe 
zertrammert  wurde.    Von    der  Vollständigkeit  der  Resorption,    wie  von  dei^f 
grösseren  oder  geringeren  Integrität  des  Netzhautgewebes  hängt  es  ab,  ob  nicht^^ 
später  Metamorphopsie   oder   dieser   verwandte  Sehstörungen    Qbrig    bleiben. 


len, 

bei^H 

aad^l 

leuv^l 

indf^l 

M 


und 

ind^^l 

lasiS 
tin^l 


k. 


Retinitis. 


399 


Interessant  sind  jene  von  Haab  genau<>r  beschriebenen  Senkungsblutuniffn 
(ÜFi  T!*i'HM.v.\\ .  Bpitrnoro  zur  Augenheilkiindo.  1,  pa^.  :iV>5j,  vvvlrhc.  aus  den 
Netzhautartcrien  stamniead,  scheibonfürmig^  zwischen  Qlask(ir|jer  und  Netz- 
hauf  sich  ansammeln,  und  wie  ich  in  einigen  Fällen  mich  überzeugen  konnte, 
einvr  vollkommenen  Resorption  fähig  sind. 

Doch  kann  es  auch  vorkommen,  dass  gemeini^am  mil  Blutungen 
In  der  Xetzhaut  plötzlich  eine  Druckst eägerung  auftritt,  die  unter  grossen 
Schmerzen  zu  rascher  und  unheilbarer  Erblindung  führt.  Man  hat  solche 
Fälle  als  Glaucoma  haemorrhagicum  beschrieben  (s.  Art..  Glaukom).  Ma.ssen- 
haftere  Blutungen,  oh  spontan  oder  traumatischer  Natur,  führen  mitunter  zu 
Xeui>ilduDgen  von  Bindegewebe  auf  der  Netzhaut;  wir  werden  über  diese 
Fälle,  die  man  als  Retinitis  proliferans  beschrieben   hat.  noch  später  sprechen. 

Was  die  Therapie  anbelangt,  so  ist  vor  allem  die  Berücksirhtigung  des 
ürundleidens  nothwendig,  was  namentlich  für  jene  Fälle  gilt,  die  der  Syphilis 
ihren  Ursprung  verdanken.  Selb,st  grosse  Blutergüsse  können  sich  vollkommen 
aufsaugen.  Was  die  Wiederherstellung  der  Function  anbelangt,  so  ist  diese 
von  dem  Grade  der  ZertrOmmerimg  des  Netzhautgewebes  abhängig.  Jeden- 
falls muas  vor  allen  therapeutischen  Eingriffen  gewarnt  werden,  welche  Con- 
I  .^gestionen  hervorbringen,  da  jede  Cnngestion  zu  neuerlicher  Getäsarnptur 
führen  kann,  welcher  Umstand  auch  bei  der  Lebensweise  des  Kranken  berück- 
sichtigt werden  muss. 

Die  Embolie  der  Centralarterie  (Embolia  arteriae   centralis  retinae). 

Der  Verschluss  der  Centralarterie,  die  als  eine  EndaHerle  im  Sinne 
CoHXHF.iM's  zu  betrachten  ist,  iimss  die  Zufuhr  von  Blut  in  die  Netzhaut 
vollständig  oder  zum  grössten  Theile  aufheben.  Ein  solcher  Verschluss  wird 
durch  Embolie  oder  Thrombose  der  Centralarterie  hervorgebracht.  Der  Spiegel- 
befund ergiebt  in  fri.schen  Fällen  ein  höchst  charakteristisches  Bild :  Kr- 
blassung  des  Augenhintergrundes,  weisslich-grUnliche  Verfärbung  im  Umkreise 
der  Papille,  Trübung  luid  Verwaschenheit  der  Papillnrgrenze:  Erscheinungen,  die 
auf  Oedem  der  Netzhaut  zu  beziehen  sind  und  hauptsächlich  in  der  Gegend 
der  Macula  lutea  am  stärksten  sind,  die  durch  einen  auffallenden  kirschrothen 
Flei-k  auf  den  ersten  Blick  kenntlich  ist.  Ueber  die  Ursache  dieser  rothen 
Verfärbung  der  Fovea  centralis  sind  wir  iu>ch  im  Unklaren ;  sicher  ist  es,  dass 
es  sich  um  keine  Blutung  handelt.  Wahrscheinlich,  dass  es  nur  ein  optisches 
Fhänoraen  ist.  bedingt  durch  die  braunröthliche  Farbe  der  Fovea  centralis 
mitten  im  ödematösen,  grünlich  verfärbten  Gewebe  der  Umgebung.  Das  Oedem 
verliert  sich  allmälilich  gegen  die  Peripherie  zu.  Bei  vollkommenem  Verschluss 
der  Retinalarterien  sind  die  Arterienzweige  vollkommen  leer,  gleich  weissen 
Strängen  oder  aber  zusammengefallen,  mit  einem  dünnt'n,  manchmal  unter- 
brochenen Biutfaden  ohne  den  normalen  Reflexstrcifeti.  Bei  starkem  Oedem 
der  Netzhaut  werden  die  Uefässe  in  der  Umgebung  der  Papille  gänzlich  ver- 
deckt. Was  die  Venen  betrifft,  so  sind  sie  gefüllt,  dunkel  gefärbt,  besonders 
in  der  Peripherie ;  gegen  die  Papille  zu  versclmiälern  sie  sich.  Bei  nicht  a'oII- 
ständigem  Ver.schhiss  tritt  ein  interessantes  Phänomen  in  den  Arterien  auf: 
Der  Blutfaden  ist  in  einzelne  Stücke  zerbrochen  und  bewegt  sich  in  ein- 
zelnen Säulclien  weiter,  welches  Phänomen  übrigens  auch  an  den  Venen 
vorkommt.  Das  Kraukheitsbild  kann  eine  beträchtliche  Veränderung  erfahren, 
wenn  sogenannte  cilioretinale  Arterien  vorhanden  sind.  Unter  cilioretinalen 
Arterien  versteht  man  solche,  welche  aus  den  xArteriae  ciliares  posticae 
stammen  und  ilirect  aus  der  Chi>rioidea  ohne  Vermittlung  der  Arteria  cen- 
tralis retinae  in  die  Netzhaut  dringen  und  in  der  Richtung  der  Macula  lutea 
vuruärts  ziehen.  Hikxcai  her  hat  einen  solchen  Fall  anatomisch  nachgewiesen, 
an  dass  über  die  anatomische  Möglichkeit  kein  Zweifel  bestehen  kann.  Die 
Netzhaut  erhält  demnach  für  ihren  wichtigsten  centralen  Antheil  auch  Blut 


400 


Retinitis. 


aus  einem  anderen  Gefässgrebiet.    l'ebrigens  stellen  andere  Forscher  die  B( 
hiiu|vtiinp;  auf,  dass  die  meisten  »cilioretinalen  Arterien  •    aus  der  Arteria  ci'n«j 
tnilis  retinae  stammen,  indem  einzelne  Zweiß^e  selion  aus  dem  extrabulbäri 
Verlaufe  der  Arterie  in  den   Bulbus  dringen.    Wie  den»  aurh  immer  sei, 
ist    es    sicher,    dass    durch    die  Anwesenheil    einer  Arteria    rilioretinnlis  e 
kh'iner,  aber  centraler  Theil  dei*  Netzhaut  aucli   lu-i  vollstilndi^em  Versrhlusi 
der  Arteria    centralis    retinae   mit  Hlut  versorp^l    wird.    Dementsprechend  ii 
auch   in  diesen  Fällen  ein  an  die  Papille  sich  anschliessender  Netzhaut bezi 
von  normal  rother  Farbe  «jewissermassen  in  der  odeniatösen  Schwellung  di 
Netzhaut   ausgespart,  wahrend  der  ilbripre  Antheil  der  Netzhaut   die  oben 
schilderten   Veriinderunpren  zeiprt. 

Iti  dem   spätei-en  Verlaute  (h'r  Embolia  arteriae  centralis  retinae  nnd 
sirii  das  Bild,  das  Üedem   verschwindet,  die  Papille  atrophirt  vollständig,  di 
grös.ste  Theil   der  Arterien   vf'r%vand<dt  sich  in  weisse  bindegewebige  Strän 
die  Vfnen  werden   merklich   dünner,  fadentürniig. 

Die  suhjectiven  Symptome  der  Emboli«»  sind  höelisl.  charakteristisch,  Di 
Kranken  jyeben  an,  dass  vor  dem  end^rilfigen  Antall,  der  über  das  Schick 
des  Auges  entscheidet,  momentane  Sehstörungen  vorhergegangen  wan-n.  um 
zwar  eine  plötzliche  Verdunkelung  und  Funkenscheii.  Plötzlich  tritt  dann  d 
Antall  auf  mit  momentaner  luul  vtdlständiger  Krblindung.  In  höchst  selten 
und  besonders  günstigen  Füllen  kann  die  Hlutströmung  wieder  zustaii 
kommen,  entweder  aul  die  Weise,  dass  der  Enihidus  zerfällt  und  )Uc  Trünun 
in  kleinere  Seitenarterien  iretrieben  werden,  oder  wenn  der  Embolus  nicht  gai 
eingedrungen  war  in  ilas  Lumen  der  Hnujitarterie,  sondern  an  einer  A 
zweigungsstellc  haltete,  dadurch,  da.ss  der  F'mboUis  durch  den  Blutstro 
weiter  getrieben  werden  kann.  Von  den  günstigeren  Chancen,  die  dnroh  ei 
Arteria  cilioretinalis  g*',schaffen  werden,  wurde  bert'its  oben  gesprochen. 
übrigen  ist  die  Prognose  im  allerhöchsten  Grade  ungünstig,  da  ein  Collntc 
kreisiauf  nur  durch  den  Circidus  Halleri  zustande  komnu'u  könnte.  de.ssi 
Zweige  aber  zu  eng  sind,  um  die  vermehrte  Autgabe  zu  leisten,  so  ilass 
Rmholie  der  Centralarterie  in  der  Regel  mit  vollständiger  Erblindung  endi 

Der.selbe  Verlauf,  nur  auf  einem  beschränkt ««n  fJebiete,  spielt  sich  al 
bei  Verschluss  einer  Scitenarteric.  In  frischen  Füllen  können  wir  atn-h  hier 
das  Oedem  der  von  dem  verstopften  Zweige  ernährten  Netzhaut partie  beo 
achten:  (dtmals  gelingt  es.  in  den  zusanunengefalleneu  ArterienstAmm  di 
Embtdus  zu  sehen.  Entsprechend  dem  (tbiectiven  Befunde  tritt  auch  hier  ei 
fiesichtsfeldausfall  ein,  indem  die  ihrer  Ernährung  beraubte  Netzhaut  pari 
\ollkommen   erblindet    und   stündige  sectorenförmige  Skotome  zurückbleiben- 

Die   Embolie    der    ('entrularlerie    tritt     auf    bei    Herzleiden,    besondei 
KlappeninsutJicienzeii.  ausserdem    hei  acuter  Endonu'tritis.  bei   der  Verfettu 
grösserer .\rterieu.  .Aortenaneurysmen,  verschiedenen  fieberhaften  Krankheit 
Schwangerschaften    und   Nierenleiden.    In   verhältnissmässig  vielen  Fällen 
aber  eine  innere  Trsacho  überhaupt  nicht  aufzufinden,  so  dass  die  Idee  na 
liegt,  dass  in  solchen  Fällen  nicht  ein   Embolus,  sondern  eine  locale  Krkni 
kimg  der  Arterie  die  Ursache  des  Verschlusses   war.  Hochinteressant   sind 
dieser  ftichtung  die  Zusaiiuiienstelhmgen  Kku.n's  (Dissert.  inaug.  Zürich  1^'' 
der  das  Material  <ler  Ziirich<«r  Augenklinik  verwerthete.    l'nter  zwölf  in  i 
Züricher  Augenklinik    in    den    letzten  Jahren    beobachteten  Embolien  wa: 
nur  zwei,  wo  ein   Her/Jeiden   nachzuweisen  war.    Die  Aetiologie    der  öbri 
zehn  Fälle  blieb  vollständig  dunkel.  Unter  S;i  aus  der  Literatur  gesammelt 
Fällen   war  in   «H;"',»    die  Provenienz    des  Endmlus    gleichfalls  unbekannt 
blieben,    so    dass  Kkii.x    der  Meinung    ist,    dass    in    ilen  nlei^ten   Fällen 
emholischer  Proce.ss  nicht  vorgelegen  sei,  eher  locale  Arterienerkrankung 
die  secundär  zur  Thrombose  der  Xetzhautarterie  führten.  Tbatsächlich  kon 
KvMS  in  L'-l  Fällen   Sklerose  der  peripheren  .Art»'rien.   in  f»  Fällen   chroni.sc 


ler 

1 


k 


Retlnitl«. 


401 


Nierenleiden  und  sechsmal  Syphilis  naohweisfn.  Auch  neuere  rntrrsiirhiiiijrerv 
iMlCHKi.)  stützen  diese  Ansichl,  so  ilass  wir  heute  das  bisher  aussphäesslii-li 
als  Folge  der  Enibolie  beschriebene  Bild  des  Verschlusses  der  Ceiitrahirlerie 
auch   mit   einer  Thnmihose  fn   ursächliche  Verbindunp:  hrintren   können. 

Was  die  Therapie  betrifft,  sei  stehen  wir  dieser  Krankheit  macjitlns 
srejrenflber.  Es  wurde  vorjreschlayeri .  den  intraokularen  Druck  durcJi  eine 
Iridektomie  oder  Puncli<in  iierahzusetzen.  um  durch  den  verstfirkteti  Hlut- 
druck  die  Forttreibunir  <tes  Embolus  zu  begünstifren  ;  audi  die  Massagre  wurde 
zu  diesem  Zwecke  emfiftihlen  iMaithnkr),  ohne  dass  diese  Methoden  jedoch 
zu   Kesultaten  ffefiihrf    hiitten. 


Die   Thrombose  der  Fcna  centralis  retinae. 

Die  Thrombose  kann  den  Hauptvenenslanim  oder  einen  Nebenast  be- 
treffen. Im  ersleti  Falle  ist  die  Papille  fieröthet  und  der  jranze  Augenhinter- 
prund  von  zahlreichen  streireMförmifreii  lilutunsen  bedeckt,  die  sich  in  der 
Reg-el  den  üefässen  anltpeii  und  sie  stellenweise  verdecken.  Die  Arterien 
sind  hochgradip  verdünnt.  Fei  der  partiellen  Thrombose  sind  diese  Erschei- 
nungen auf  das  Gebiet   der  nffieirlen   Vene   beschränkt, 

(Charakteristisch  ist,  dass  die  Sehstfirunjren  pliitzlicfi  eintreten,  es  kommt 
in  der  Resrel  keine  t<dalc  Krblinduntr-  sondern  nur  lierahtresef  zte  Sehscliiirfe 
vor.  Die  Krankheit  hat  einen  sehr  chronischen  \'erlauf,  rja  sich  wiederholt 
neue  Blutunpren  einstellen  können  und  die  Aufsauffun}];  der  grösseren  Blut- 
herde nur  schwer  und  mit  Hinterlassunjr  von  atrophischen  Stellen  in  der 
Netzhaut  erfolgt,  rebergänire  /.um  liäniorrhasisclien  (ilaukom  sind  beob- 
achtet worden.  Die  Krankheil  hefältt  /.umeist  Personen  höheren  Lebens- 
alters, die  auch  sonst  an  Arteriosklerose  und  Herzkrankheiten  leiden.  Aach 
den  anattmiischen  l'ntersuchunden  Mii  iikl  s>  dem  dir-  Krkenntniss  des  Krank- 
heitsbildes zu  verdanki*n  ist.  fanden  sich  orpanisirte  Thromben  in  den  Venen 
und  neuyrebildete  (iefässe  im  Glaskörper:  rntersuchunjcen  anderer  zeigten, 
dass  ähnliche  klinische  Bilder  durch  sklerotische  Desreneralion  der  Netz- 
hautarterien  entstehen  körmen  i Wackwianni.  Die  Behatitllung  kann  sich  nur 
na<'h  dem  AllKemeinhefinden  richten  und  wird,  dem  Grundleiden  entsprechend, 
zweifelhafte  P>totge  aufweisen  können. 

Netzbautentzümiungpn. 
ai  Retinitis  diffusa. 

*e!  der  Retinitis  diffusa  s.  simplex  finden  wir  bt'i  der  Spiegelunter- 
Huchung  eine  massige  Trühunij  der  Netzhaut.  Hyperämie  der  Papille.  Ver- 
breiterung und  SchlänKelunff  der  f  lefnsse.  .andere  X'eränderungen  des  Augen- 
hint^rgrundes,  in  specie  Flecke  und  Herde,  fehlen  wenig^stons  ini  Beginne, 
können  indessen  später  auftreten.  Wie  wir  später  sehen  werden,  geaellt  sie 
sich  als  Complication   zu  anderen   Augenleiden. 

Die  subjectiven  Sym]>tonie  sind  gering.  Die  Sehschärfe  leidet  nicht 
wesentlich,  die  Kranken  klagen  nur  über  Blendung  bei  lädier  Heleuchtunir. 
Gesichtsfeld  und  Farbensinn  sind  normal;  nianchnial  sind  jedoch  flackernde 
Skotome  vorhanden. 

Als  Ursachen  d(>r  diffusen  Retinitis  finden  wir  gichtische  Erkrankungen, 
functionelle  reberansirengung  des  Sehorgans,  in  welchem  Falle  wir  die 
Krankheit  als  idiopathisch  auffassen  riiiissten.  Doch  milssen  wir  diese  Aetio- 
logio  nur  mit  grosser  Vorsicht  annehmen,  da  »las  geschilderte  Krankheitsbild 
auch  der  Vorläufer  einer  serösen  Aderhautentzündung  sein  kann,  die  noch,  ehe 
sie  sich  durch  Exsudation  verrät h,  in  der  Netzhaut  höchstgradrge  Hyperämie 
hervorrufen  kann.    I'nd  thatsfichlich  finden   wir   Retinitis  diffusa  sehr  häufig 

^^  lUml-EncrrlnpIldii*  der  i;u.  Heilkundf.  :,.  .\ull.   XX.  gg 


402 


Rutinitts. 


bei  viclrii   Formen   der  rveitis  sowie  als  Begleiterseheinun^  anderer  im  Aug- 
apfel sieh  abspielender  sehwerer  Erkrankunjreti. 

Die  pnthologi.iche  Aimtomit;  diccci-  Furiii  vom  NctzbituUnitzUtiduiig  ist  darcb  zahlrrichc 
genaup  Untersuchungen  vollkomiuen  gfkliirt  worden.  Es  ist  eint-  zdtiifi'  Inriifration  vor- 
hatulcn,  üi<'  »ich  lia«pt»ädilicJi  anl  ilie  inncrtin  Sehichtt;n  erstreckt,  Urf^onders  auf  die  Schichte 
»ii'T  Ni'rvünfjiBern  nnil  (jnnglii'n.  wilhrend  (iie  üusaKrcn  der  Chorioiden  henaclib.irten  Schichteii 
normal  sind.  Die  Infiltrntirin  beginnt  an  der  Peiipherie  der  Netzhaut  in  der  firgend  der  Ora 
seri'iita  nnil  eratrt-ckt  flii'ii  tiiiiittr  Utter  di<-  gjiiizr  Mctiihnin.  An  die  Stell«  der  zelll(^en  Infil- 
tratioii  tritt  in  den  apilteren  St;tdi«ii  die  ßinilegewehswuclierungr,  die  MOLLERVclieD  Stüu- 
faBPni  verdicken  sich  beträchtiicli  und  wachsen  netzKiriuig  ta  den  Glaskii'-per  aus,  die  Netz- 
haut ist  Rtiirk  verditkt.  Später  tritt  Atroplaie  der  Nerven  fasern  uuU  Ganglien  ein.  Ander« 
Complicationen,  wie  Netzluuilaljlüsimß-,  Verwachsmijfen  mit  der  Choriotdea  u.  8.  w.,  treten  j» 
naih  ileni  individueilen  klinischtn  Cli.irakter  den  Falle»  ein. 

Die  Theriipie  niiiss  vor  alletii  auf  das  Griindleiden  bedacht  sein.  Wentt 
was  briiiris"  genug^  vorkommt,  Syphilis  die  L'rsaohe  ist,  dann  muss  eine  anii 
syphilitische  Cur  durchgeführt  werden.  Jedoch  ist  es  nothwendig,  den  Kranken 
auch  eine  llunkelciir  ^l)^Zll schreiben  und  bei  einigerraassen  beträchtlicher 
Hyperämie  eine  HhilenlziehunK  in  der  .Schläfengegend  oder  am  Warzenfort- 
satze  vorzunehmen. 

bi  Retinitis  haemorrhagica   s.  apoplect  iformis. 

l 'eher  Blut  imgen  in  der  Xetzhaiil.  sowie  über  deren  l'raachen  ist  bereits 
früher  gesprochen  worden.  Wenn  derartige  Blutungen  mit  entzündlichen  Ver- 
änderungen der  Xetzhaut  einhergehen,  so  sprechen  wir  von  Retinitis  haenior- 
rhagica.  Von  der  geschwellten  Papille  gehen  in  diesen  Fällen  zahlreiche 
strich-  und  fleckenartige  Blutungen  aus.  niatK-linial  in  radiärer  Form  gegen 
die  Macula  lutea  ausstrahlend.  Diese  Krankheitsform  hfingl  ausnahmslos  mit 
allgemeinen  Krkrankungeti  und  Dyskrasien  zusammen.  Die  Therapie  rauss 
auf  die  Krforscluing  und  Heilung  der  Grundursache  gerichtet  sein,  die  specielle 
Therapie   liescliränkl    sich    nur  auf  die  weitestgehende  Schonung  der  Augen 


ci  Retinitis  syphilifica. 

Viele  Fälle,  die  als  Retinitis  syphilitica  beschrieben  wurden,  sind  nicht 
anderes  als  die  von  Förstkr  so  classisch  geschilderte  Chorioiditis  sy^philitic 
(a.  Art.  Chorioiditis).  Das  gilt  besonders  für  jene  Formen,  die  mit  fein« 
Glaskörpertrübungeii   einliergehen. 

Die  reine  nicht  complicirte  Retinitis  syphilitica  zeigt  häufig  nur  das 
Bild  der  oben  beschriebenen  Retinitis  diffusa.  Es  giebt  jedoch  Fälle,  wo  bpi 
scharfer  Hegrenzung  der  Papille  und  reinen  Medien,  bei  der  Vergrösserung 
des  aufrechten  Hildes  zahlreiche  kleine  weissgelbliche  Fleckchen  und  Herde 
in  der  Gegend  der  Macula  lutea  gefunden  wurden,  welche  sich  mitunter 
bogenförmig  um  den  \fiftelpunkt  der  Netzhaut  gruppiren.  In  anderen  Fällen 
wieder  finden  wir  eine  starke  TrüJmng  und  Verschleierung  des  Augenhinter- 
grundes, die  nach  längerem  Bestehen  eine  blaugraue  V'erfärbung  annimmt. 
In  eitizelnen  rharakteri.stischen  Fällen  er.scheint  der  centrale  Antheil  des 
Augenhintergrundes  wie  mit  einem  zarten  Hitidegewebsschleier  bedeckt,  der 
von  dem  Hilus  der  Papille  ausgeht  und  mit  hindegewehigen  streifenartigen 
Vetdickutigcii  längst  der  grösseren  Gefässe  zusammenzuhängen  scheint,  ja 
die  {Jefüsse  bis  in  die  Peripherie  des  Augenhintergnmdes  begleitet.  Die 
Trübung  ist  manchmal  so  beträchtlich,  dass  die  Papille  nur  eben  noch  durch- 
scheint. Blutungen  längs  der  Gefässe  sind  häufig.  Etahei  katm  der  (Raskörper 
n<»cli   vollkoinineti   rein   sein. 

Obwoiil  dii*  anatomischen  Untersuchungen   noch   mangelhaft  sind,  ist  so 
viel  sicher,  dass  wir  es  hier  mit   einem   in  den   vorderen  Schii'hten  der  Neti 
liaut   sich  abs[)ielenden  Wucherungsprocesse  zu  Muin  haben,  der  hauptsächlicl 
mit  den  (lefäss.scheideu  in   Verbindung  tritt.  Als  Reste  abgelaufener  Syphilid 


L 


Retinitis. 


403 


?hen  wir  nicht  eben  sollen  weisse  nieinbranöse,  äehnenartige   Verdickungen 
lauf    der  Oberfläche    der    Papillt^.    weicht'    flügeiartigc    Fortsätze    gegen    die 
grosseren  Gerässstäinmo  aussenden.  Wrv  wir  derartige   Bildungen   ophthalmo- 
skopisch feststellen,    können    wir    auch    in   Ermanglung    einer  ausreichenden 
[Anamnese  einen    Rflckschluss  auf  öberslandene   Syphilis  ziehen. 

lebrigens  lässt  sich  die  Syfihilis  als  ätiologisches  Moment  häufig  genug 
(nachweisen.  Seit  der  Infection  ist  gewöhnlicli  wenigstens  ein  Jahr  verflossen. 
ll)er  grösste  bisher  beschriebene  Zeitraum  erstreckt  sich  auf  vier  Jahre. 

Die  subjectiven  Symptome  bestehen  in  Sehstorungen,  deren  Grad  von 
fder  entzündlichen  Trübimg  und  dem  Orte  derselben  abhängt.  Da  in  der 
[Regel  das  Centrum  der  Netxhaut  erkrankt,  so  pflegt  die  Sehschärfe  sehr 
[stark  zu  leiden,  indem  ein  centrales  Skotom  vorhanden  ist.  Im  Beginn  klagen 
[die  Krankfn  häufig  über  Funkensehen.  Die  Prognose  hängt,  von  dem  Zoit- 
junkt  ab,  in  welchem  zur  energischen  specifiachen  Behandlung  geschritten 
ln'ird.  I)<»c!i  ist  zu  bemerken,  dass  im  Laufe  der  Krankheit  die  Entzündung 
luch  andere  Gebilde  des  Auges,  vor  allem   den  Uvealtract,  ergreifen  kann. 

IJ  Retinitis    nephritica.    (Retinitis    e.\  morbo  Brig^hii,    R.  albuminurica.) 

Hei  den  verschiedenen  Formen  der  mit  Albuminurie  eJnhergehenden 
ervenleiden  befällt  di«'  Netzhaut  mitunter  ein  entzündlicher  Zustand,  der 
inen  ganz  bestimmten  anatomischen  und  ophthalmoskopischen  Charakter 
esitzl  und  darum  sich  scharf  von  den  übrigen  Netzhautkrankheiten  untor- 
heidet.  Aus  den  Zusammenstellungen  von  verschiedenen  Klinikern  ergiebt 
ich.  dass  ungefähr  10"',,  der  Xierenleideiiden  von  Netzhautentzündung  be- 
offen werden,  t'ebrigens  gesellt  sie  sich  am  liäufigsten  zur  chronischen  Nieren- 
ntzGndung.  aber  sie  kommt  auch  bei  der  aniyloiden  Entartung  der  Nieren 
nd  bei  der  acuten  Nephritis  während  der  Schwangerschaft,  ferner  bei  acuten 
xanthemen   vor. 

nphthalmoskojtisch  finden  wir  in  solchen  Fällen  manchmal  nur  das 
Bild  der  Retinitis  haemorrhagica.  in  aiisgeprrlgten  Fällen  finden  wir  ausser 
den  Hlutitnjren  noch  weisse  Punkte,  Stippchen  und  Flecke  um  die  hyper- 
äniische.  getrübte  und  manchmal  geschwellte  Papille,  welche  sich  in  der 
Gegend  der  Macula  lutea  zu  einer  eigenthömlichen  St«rnfigur  gruppiren. 
Dieses  Bild  ist  so  charakleristisch.  dass  wir  bei  seinem  Vorhandensein  so- 
fort auf  ein  ciintnisches  Nierenleiden  schliessen  können,  aber  auch  bei  weniger 
charakteristischem  Spiegelbefund  wird  gewiihnlich  Eiweisa  ira  Urin  angetroffen. 
Wie  übrigens  im  Artikel  Netzhautablösung  bereits  ausgeführt  ist.  kann 
auch   dieses   Uebel  sich   mitunter  bei  Albuminurie   vorfinden. 

Die  Prognose  dieser  Netzhautentziindung  ist  quoad  vitam  sehr  un- 
günstig. Abgesehen  von  den  acuten  Nierenentzündungen  erstreckt  sich,  wenn 
dieser  positive  Spiegelbefund  vorliegt,  das  Leben  der  Kranken  nur  auf 
^wenige  Jahre. 

Die  Auatomit'  <li-r  Rt-tiiiititt  a1  tili  min  urica  ist  durch  die  Uateraucliangen  des  Herzog« 
KL  TuBODOK  in  Baiem  rollkoinmeii  betcünnt.  Dieser  Forscher  bat  aactag«w)<^Ben,  dass  die 
in  der  Retina  vorjtommenden  VeräcUerungen  im  weaeotlicbeD  von  einer  Erkrankung  der 
BlntgefUsawiinde  abhängen.  Und  zwar  findet  man  eine  EDdarteritia  obliterans,  welche  lieh 
Hbrigens  nicht  nur  anf  die  Arterien  der  Netzbuiit ,  Bondcm  auf  die  des  geBamiut^n  Uveal 
tractes  erstreckt.  Die  Arterienwündi-  sind  hochgradig  verdickt,  In  vielen  Fällen  hyalin  de- 
generirt.  Dieselben  VcrÜnderungen  ttefinden  ««ich  auch  In  den  Capillaren,  deren  Ltimen  an 
Tielen  Stellen  versclilosseii  ist.  An  den  Venen  sind  in  der  Regel  keine  krankhaften  VerÜnde- 
nngen  vorhanden.  Diese-  typiFche  Endaiteritis  ohliternns  ist  noch  viel  aasgipriigter  in  den 
Gelübsen  der  Chorioidea,  wo  die  oberwähnte  regreBsive  MetamorphoBe  (Uyaliiidcgcneratroii 
und  Gewebszeifall;  noch  besser  tu  stadireo  sind.  Ad  der  Erkranknag  der  QfiJiaBwiinde 
nimmt  nicht  allein  die  tntima,  sondern  noch  im  hithen.'n  Masse  die  MuHcalari»  theil.  Die 
Hyaliiidegeneratioii  dt-r  kleinen  Arterien  lUhrt  zu  Thrombosen ,  die  wieder  in  den  hetrel- 
leoden  Gewehsbejirken  r.u  Erweichung  and  Nekrose  TUhren  nnd  in  der  Nerventaserschictite 
rin  Oedem  von  grosser  AuHdi-hnong  bedingen.  Sklerosen  und  Verfettungen  der  grosfeo 
Canglienz-ellen  hat  Herzog  Kaht.  nicht  gclnndcn  im  Gegensatz  zn  frllheren  Forschem. 

26* 


404 


Ketinitiit. 


auf 

1 


Aus  diesem  Befund  erhellt,  da«8  die  charakteristischen  Veränderungen       ' 

der  Netzhaut  durch  Krkrankimg^  der  Artfrionwäridt-  bedingt  sind  und  der«?ii 
nähere  Ursache  in  der  durch  die  Thrombose  herbeiKeführten  Qewebsernäh- 
rungsstftrung  und  Nekrose  zu  suchen  ist.  Dass  die  Erkrankung'  der  Gefäss- 
wände  duri-h  im  Blute  kreisende  Toxine  verursacht  ist.  ist  zum  mindesten 
wahrscheinlicJi,  Di»-  Ansicht  Tkaibk's,  dass  die  in(olg;e  tier  Nierenschrumpfung, 
eintretende  Hypertrophie  des  linken  Herzventrikels  und  der  dadurch  bedingte 
gesteigerte  Blutdruck  in  den  Arterien  die  Netzhautblutungen  herbeiführe^ 
und  aus  der  Metamorphose  der  Blutungen  die  anderweitigen  V^eränderungei 
der  Netzhaut  hervorgingen,  ist  heute  allgemein  verlassen  worden,  da  zahl' 
reiche  Fälle  bekannt  sind,  wo  weder  im  Lebenden  noch  bei  der  Sertion  Her» 
hypertrophie  vorgefunden   wurde. 

Da  die  Retinitis  nephritica   nur  als  ein   Symptom  einer  Nieren kra.nkhei 
zu   betrachten   ist,  kann  hier  luu'  von  einer  palliativen  Behandlung   des  Net 
hautleidens  die   Rede  sein.     Diese  besteht  darin,     dass  tnöglichste   Schonung 
und  Enthaltung  von  Augenarbeit  verordnet  wird.     Bei  sehr  starkem  Sinken 
der  Seh.-ichärfe  und  grosser  Schwellung  der  F^apille  hat  sich   mir  eine  massige 
Blutentziehung  als  nützlich  erwiesen.     Im   allgemeinen   rauss  der  Kranke  auf 
die   interne   Behandlung  des  (Irundleidena  verwiesen   werden.    I>ie  Sehschärt 
des  Kranken   sinkt    übrigens    selbst  in  den   vorgeschrittenen  Fällen  nicht 
stark,    dass  von  einer  Erblindung  <lie   Ked<'   wäre.     Es  bleibt  gewöhnlich  bi 
ans  Lehensende    noch    so    viel  Sehvermögen    übrig,    dass    der  Kranke  allein 
herumgehen,    ja    sogar    noch    grossere   Buclistahen  lesen  kann.    Gesichtsfeld 
und   Farbensinn   bleiben   normal .    voUsländige  Erblindung  tritt  nur  dann  ein. 
wenn  ilen   Kranken  eiji   urämischer  Anfall   betrilft. 

I')  Retinitis  diabetica. 

Der  Diabetes  kann  zu  den  verschiedensten  Veränderungen  der  Netz- 
haut führen,  von  einfacher  Retinitis  diffusa  bis  zum  Bilde  der  Retinitis  albu- 
minurica. Mi( unter  findet  man,  wie  HiKsruni:H(;  gezeigt  hat,  neben  ziemlich 
geringen  Veränderungen  der  Papille  eine  Anhäufung  von  feinen  weissen 
Stippchen  in  der  Macula  lutea.  Ausserdem  finden  wir  zahlreirlu*  Fälle  von 
Diabetes,  in  denen  trotz  hochgradiger  Sehstörungen  sehr  geringe  oder  gar 
keine  Veränderungen  der  Nefzhniil  vorhanden  sind.  Die  Sehstürungen  zeigen 
sich  in  leichten  Fällen  nur  in  einen  Nehelaehen.  das  periodisch  bei  in- 
lacter  Sehschärfe  auftreten  kann.  Bemerkenswert h  ist  auch  ein  frühes  Auf- 
treten der  Presbyopie,  in  schwereren  Fällen  ist  ein  hochgradiger  Verfall  der 
Sehschärfe  vorhanden,  wozu  sich  mitunter  ein  Centralskotoni  gesellt,  wie  sich 
auch  manche  Pralle  von  diabetischer  Sehst örung  genau  so  verhalten  wie  die 
chronischen  Intoxicationsamblyopien.  auch  was  den  Splegelhelund  anbelangt. 
Prognose  und  Therapie  fallen  ganz  mit   der  des  lirundleiriens  zusammen.      J 

/■)  Retinitis  leucaemica. 

Die  Leukämie  zeigt    sich   auch  durch  entsprechende  Veränderungen  in 
der  Netzhaut  an.    Charakteristisch    ist  eine  wei.ssliche ,    manchmal    citronen- 
gelbe  Verfärbung  des  Augenhintergrundes.    Die    tiefässe  sind  lichter   gefärbt, 
manchmal  sind  sie   von   weissen  Streifen    begrenzt,    ausserdem  treten  kleine 
Blutungen,    weiasliche  Herde  und   Stippchen    an    verschiedenen    Stellen    di 
Augenhintergnmdes  auf.     Sehstürungen   sind   nur  dann  vorhanden,    wenn 
Blutungen  und  Herde  sich   in  der  Macula  hitae   befinden,  was  zu  einem  ce 
tralen   Skotome   führt. 
i'i  Retinitis  pigmentosa.    (Typische  Pigmentdegeneration    der  Netzhaut.) 

Nach  verschiedenen   Erkrankungen    der  Chorioidea    kann    in  der  Neti 
haut    eine   eigenthömliehe  Veränderung    auftreten,    deren   anatomisches  V 
halten    in  Kürze    das   folgende    ist.     In    ausgeprägten  Fällen   sehen   wir 


ine 

i 


L 


Retinitis. 


405 


,  tTÜffnetpn  Bulbus  schon  mit   Ireii'ni  Auge  eine  GefleektluMt  dor  Ki>tina.    Difst» 

Bohwar/en  Flerke  sind  dirhter  in  der  Gebend  der  Ora  serrata,  woselbst  die 

'Netzhaut    wie    getigert    aussieht,    iivf^en    die    Papille    /u    werden  sie    immer 

I  spärlicher.     Wenn  wir    die    schwarzen   Fleckchen    mit    der    Lnpe    bei  rat-liten. 

so  finden  wir,  dass  sie  häufig  sternfönnig-  sind.    Der  Glaskörper  ist  meistens 

I  verflüssiirt.    Unter    dem  Mikroskope    finden    wir,    dass    die  NetEhaut    diesen 

whwarzen  Flecken  entsprechend  zu  einem  dünnen,  bindcRewobigen,   mit  der 

t'hnrioidea  verwachsenen  Hilutchen  deßenerirt  ist.    An  der  inneren  Oberfläche 

'der  ("horioidea  sind    häufi;;:    kleine    hyaline    Knollen    und    warzenartijre    Aus- 

wQchse  vorhanden,    deren   Oberfliicho   von  einem   Pipmentmantel    bedeckt   ist 

lOnd  die  in   die  Netzhaut   hineinragen.    Das  normale  Pifrmentepithel   fehlt  oder 

jlBt  atrophirt.     Der  Pi{);tnentmantpl   dieser  hyalinen   Auswüchse    dringet    in    die 

[Netzhaut    und  verbindet  sich   mit    dnrt  befindlichen   Pigmentmassen.    Manch- 

[nial   finden  wir    die    jranze  Netzhaut    auf    diese  Weise  verändert,    manchmal 

[nur  einzelne  Partien  derselben,  wie  uberliaupt  der  ProeeHS  die  verschiedensten 

[Abstufungen  zeigfl. 

Die  Atrojdiie  des  Pigmentepitliels  finden  wir  oft  genug  in  solchen 
^Augäpfeln,  deren  Sehvermögen  nach  langwierigen  chniniachen  Entzundtiugen 
sugrunde  gegangen  war  :  die  partielle  Pignipntatrophie  ist  ein  Folgezustand 
Ider  plastischen  (adhäsiven)  Chorioretinitis,  wo  durch  die  Schrumjifung 
leircumscripter  Evsudate  manchmal  nur  die  innersten  Chorioidalschichten 
[oder  auch  nur  das  Pigment  epithel  atrophirt  und  Verwachsungen  zwischen 
Chorioidea  und  Retina  herbeigeführt  werden.    {Siehe  Artikel  Chorioiditis.) 

Ein  besonderes  Interesse  verdient  aber  eine.  Pomi  der  Degeneration  der 
Netzhaut,  welche  durch  ihren  eigenthümlichen.  ausgesprochen  chronischen 
Verlauf  und  durch  ein  höchst  charakleristisches  Spiegelbild  ein  scharf  liegrenztes 
Krankheitsbiid  darstellt.  Es  ist  dies  die  unter  dem  Namen  Reünitis  pigmentosa 
bekannte  Krankheit,  die  stets  ohne  entzilndliche  C'omplicationen  verläuft. 

Wir  können  die  Retinitis  pigmentosa  mit  Recht  (Mne  angeborene  Krank- 
heit nennen.  Gewöhnlich  leiden  mehrere  Mitglieder  einer  Haniilie  daran, 
nianchinal  sind  in  der  Familie  auch  andere  angeborene  Leiden,  Kntwicklungs- 
fehler,  Taubstummheit  u.  s.  w,  vorhanden,  wie  auch  dii-  V'ererblicliki-it  dies<'r 
Krankheit  über  jeden  Zweifel  erhaben  ist.  Blutverwandtschaft  der  Eltern  wird 
oft  nachgewiesen.  Anatomisch  können  wir  die  Krankheit ,  welche  gewöhnlich 
b^ide  Augen  ergreift,  auffassen  als  eine  von  der  Peripherie  her  gegen  die 
Macula  lutea  fortschreitende  Pigmenteinwanderung  in  die  Netzhaut  mit  Skle- 
rosinmg  der  Gefässwünde.  bindegewebiger  Atrophie  und  succeasivem  Schwund 
der  Nervenelemente,  wobei  die  hinteren  Neizhautschiditen  am  schnell.sten 
zugrunde  gehen. 

Bei  jungen  Individuen  zeigen  sich  die  ersten  Spuren  der  Krankheit 
nicht  so  sehr  durch  den  Spiegelbefund  als  durch  functionelle  Störungen  an. 
Das  Hauptsymptom  ist  die  Hemeralopie,  die  sich  dadurch  offi'nbart.  dass 
das  Si'bcn  in  der  Dämmerung,  überhaupt  bei  herabgesetzter  Beleuchtung 
wnverhältiussmässig  stark  sinkt.  Der  Kranke  sieht  abends  gar  nichts,  bei 
Lampenlicht  nur  die  direct  beleuchteten  Gegenstände,  während  die  ferneren 
Objecte  sehr  undeutlich  gesehen  werden  (Torpor  retinae). 

Mit  der  Zeit  entwickelt  sich  das  eigenthümliche  ophthalmoskopische 
Bild  des  Augenliintergriindes  :  In  der  Peripherie  iler  Netzhaut  treten  schwarze 
Pigmeiitfleckcheti  aul  von  zackiger,  den  Knochenkörjiercheii  ährdicher  Cotifi- 
guration.  welche  häufig  längs  der  Arterien  gegen  die  centralen  Theile  der 
Netzhaut  sich  lort-setzen.  Mitunter  scheint  es,  als  ob  eine  Arterie  von  den 
verlängerten  Ausläufern  eines  solchen  Pigmentkörperchens  eing<'scheidet  wäre. 
Die  Pigmentirung  rückt  immer  näher  zur  Macula  lutea  und  zur  Papille, 
ohne  diese  jedoch  in  der  Regel  ganz  zu  erreichen.  Die  Papille  ist  blässer. 
die  Netzhautarlerien  bedeutend  enger  als  im  normalen  ZustAnde. 


406 


Ketinitfs. 


^ 


Das  geschilderto  Bild  erleidet  in  einigen  Fällen  vt^rschiedene  Modificatiniu'n. 
80  sehen  wir  manchmal  nur  in  der  IVriplierie  der  Netzhaut  einzelne  kleine  runde 
PiKmentfleckchen  und  Punkte:  hie  und  da  zieht  sich  ein  schwarzer  Pitrnient- 1 
streifen  längs  der  üefässe  hin.  In  einzelnen  sehr  seltenen  Fällen  geling^t  es  ül)ef-j 
haupt  trotz  genauer  Spiepeluntersuchnng^en  keine  Pipmentirunpen  zu  entdecki-n, 
und  nur  die  Blässe  der  Papille,  die  Enpe  der  Arterien  und  die  eharakterisli- 
schen    subjcctiven  Symptome    lassen    die  Diagnose  z«   oder  ermöglichen   si«;! 

Mit    dem   Ausbreiten    der    Pigmentdegeneration    in    die    Richtung    del 
Macula  lutea  geht  ein  weiteres  Symptom  Hand    in  Hand  :    die  VerengrPiunrf 
des  Gesichtsfeldes.  Mit  der  Degeneration  der  peripheren  Netzhautzone  fällt  an<'li| 
der  entsprechende  Antheil   des  Gesichtsfeldes  aus,  wodurch  eine   genau  con- 
centrische  Verengerung  des  Gesichtsfeldes  beding!    wird.    Ks    ist   charakteri" 
stisch,  dass  die  Verengerung  des   GesichtJifeldes   bei   herabgesetzter  Heleuch^ 
tung  zunimmt;  in  den  vorgeschrittensten  Fällen  beschränkt  sich  das  <iesichts 
feld  sozusagen  nur  auf  den  P""ixirpunkt  und  auf  liie  zuniirliKt  gelegenen  Punkte,! 
so  dass  der  Kranke   die  Welt  nur  wie  durch  die  Oeffniing  eines  dünnen  Rohresj 
sieht.     Trotz  dieses  engen   Gesichtsfeldes  kann   sich   noch   eine   gute   central« 
Sehschärfe  erhalten,    später  sinkt  auch  diese   heträchtlich.   und   zwar  infoU 
der    [ortschreitenden   Sehnervenatrojdiie .    sir    dass    die    Kranken    froher   od« 
später    ganz  erblinden.    In  höchst  seltenen   Ausnahmsfällen   gesellte    si -h  eU 
Glaucoma  cbnmicuni  hinzu. 

Der  Glaskörper  bleibt  ri-iii.    mitunter    entwickelt    sich  jt^dnn-h    hintere 
Polarstaar.    hie   und  da  die  schönst^'  Form  von  Cataracta  stellata  posterior 

Was  die  Therapie  anbelangt,    so  ist   es    sicher,    dass  wir    den   F'ort 
schritt  der  Pigmentdegeneration   in  der  Netzhaut  durch  kein  Mittel  beseitige! 
können.     Auch   dadurch  unterscheidet   sich  diese  Krankheit  von  der  chorioidl^ 
tischen    Pignientdogeneratinn    der    Netzhaut,     dass    jene    Mittel,    welche    dilj 
Chorioiditis  plastica  in  ihrem  Furtschreilen  aufhalten   und   ihre  E.vsudate  zu 
Resorption  bringen  können,  bei   der  lypischen  Piginentdegeneration  wirkunt 
los    sind.      Weder  von    der  gewöhnli<'hen   re.sorl)irendon   Behandlungsmethode 
(Quecksilber,  Jod  u.  a.  w.)  noch  von  Nervinis  oder  von  der  Flektricität   hat 
ich  je  den  geringsten  Nutzen  gesehen,   obwohl   bemerkt   werden   muss.    das 
da  der  Procesa  bis  zur  gänzlichen  P>hlin(iung  sich  sehr   lange  Zeit,  manchmi 
durch  Decennien   hinschleppt,  gar  oft   (»in  momentaner  Stillstand  der  Wirkut 
irgend  einer  Behandlungsmethode  zugeschrieben  wird. 

Da  es  bewiesen  ist,    dass  die  Functionsstörungen,    der  Torpor  retina 
und   die  Verengerung  des  Gesichtsfeldes  nur  durch  die  Atrophie  der  Nervei 
endapparate  zustande   kommen,  so  liegt  es  nahe,  das  Strychninum   nitricui 
anzuwenden    als    ein    solches    Mittel,    welches    die   Reizbarkeit   der   Ner\'ei 
fasern  erhöht    und    thatsächlich   behaupten    viele,    dass    das  Strychnin    vo| 
günstiger  Wirkung  sei.  indem   die  centrale  Sehschärfe  etwas  .steigt   und   da 
Gesichtsfeld  sich  erweitert.  Diese  gilnstigi-  Wii-kiuig  dauert  übrigens   keines^ 
falls  lange,  wenn  sie  auch  eintritt,   unil   darum  mus.s  das  Strychnin  von  Zeit  zu 
Zeit  von  neuem  angewendet  werden,  wodurch  die  Arbeitsfähigkeit    des  Kranket 
einigerniassen  gesteigert    und    der  Zeitpunkt   der  Erblindung  möglicherweis 
hinausgeschoben  wird,    weshalb  dieses  Mittel   es  verdient,    dass  wir  es 
entsprechender  Vorsicht   anwenden.  Das  Strychninum  nitricum   wird  gewöhn^ 
lieh    in  wässeriger  Lösung  subcutan    in   die  SclUälen-   oder  Stimhaut  eing 
spritzt.   Wir  beginnen  in   der  Hegel   mit  J  -H  Mgrm.    und  steigen   successii 
bis  auf  7  Mgrm.,  worauf  wir  nach  und  nach  mit  der  Dosis  wieder  heruntergehen 
Gewöhnung  an  das  Mittel  (ritt  nicht  ein.  da  das  Strychnin  bekanntlich  eine 
cumulative  Wirkung  ausQbt.    Die   Wirkung   auf  Sehschärfe  und   Ciesichtsfeld. 
soll    sehr    bald    nach    der  Einspritzung  auftreten,     Wenn    darum  nach  mehrfll 
tägiger  Anwendung  keine  Besserung  erzielt  i.st,  so  soll  es  ausgesetzt  werden  In**  ' 
jedem  Falle  muss  aber  auf  das  allgemeine  Befinden  des  Kranken  geachtet  werden. 


Rctiuills. 


407 


g)  Retinitis  proliferans. 

charaktoristische  Hihi  der  von  Maxz  im  Jaiirt'  18T()  im  Arch. 
f.  Dphthalm.  zuerst  beschriehenfn.  aber  von  Ki>l"AKi»  .1  \ki;ei{  sclion  in  seinem 
Handatlas  abgebildeten  Netzliaulveränck-runs  besteht  in  einer  vtm  ilfr  Ober- 
flÄc-he  der  Netzhaut  ausdrehenden  Kefiisshaltipen  Bindesi^wi'bsneubildimg.  Es 
finden  sich  auf  der  Papille  wurzelnd  und  sie  la^anz  oder  theihvoiso  ver- 
deckend, mitunter  aiirh  an  anrleren  Stellen  des  Augenhintersrnndes  hell- 
weisse  bindegewebige  Knollen,  die  in  mcnihrnnartige  Fortsätze  und  Stränge 
sich  zertheilen.  von  denen  ein  Theil  in  die  Peripherie  der  Netzhaut  aus- 
strahlt, ein  anderer  Theil   in  den  Glaskörper  ilbergeht,  wo  sie  sich   in  deren 

.vorderen  Antheilen   verlieren. 

h  Ueber  die  Entstehung  dieser  neugebildeten  Bindegewehsmassen  sind  die 

Ansichten  getheilt ;  während  der  erste,  der  dieses  Krankheitsbild  beschrieben. 
Maxz,  dieselben  durch  entzündliche  Proliferation  entstanden  ei'klärte,  nimmt 
Lkber  und  seine  Schule  an.  dass  es  sich  um  Derivate  von  Blutungen  handle, 
eine  Ansicht,  die  dadurch  ihre  Hauptstütze  erhält,  dass  man  in  sehr  zahl- 
reichen Fällen  von  Retinitis  proliferans  beträchtliche  Hiiitungen  im  Augen- 
innern  und  kranke  Gofässo  beobachtet  hat.  Ich  habe  jedoch  Pfille  beschrieben 
und  durch  Jahre  hindurch  beobachtet  ,  in  denen  während  des  ganzen  Ver- 
laufes der  Erkrankung  nicht  ein  einzigesnial  eine  intraoculäi'e  Blutung  statt- 
gefunden hatte.  Nach  meiner  Ueberzeugung,  die  sich  mir  der  Ansicht  Maxz' 
deckt,  handelt  es  sich  um  einen  eigenartigen  Proliferat ions])rocess.  der  von 
den  Enden  der  MTli, kr  sehen  Stfltzfasern  ausgelil  und  zur  Bildung  von  in 
Verplasung  übergehenden  bindegewebigen  Massen  führt.  I'ebrigens  kommen 
auch  ähnliche  Veränderungen  vor  bei  Syphilis,  nach  Schussverletzungen 
der  ürbita.  infolge  deren  man  hochgradige  Veränderungen  im  Fundus  beob- 
a<-htet,  die,  wie  anatomi.srhe  rntersuchungen  lehren,  aus  einer  mächtigen 
Chorioretinitis  plastica  hervorgegangen  sind.  Hlktsi  hkd  läast  ir  einer  gründ- 
lichen Arbeit  die  Bindegewebstieubildung  aus  einer  Perivasculitis  entstehen. 
Wenn  wir  von  ieneu  Fällen  absehen,  die  eine  Folge  von  Syphilis  sind,  so 
müssen  wir  die  Retinitis  proliferans  als  eine  unheilbar»-  Krankheit  betrachten. 
deren  Verlauf  übrigens  v<m  dem  Zustand  der  Netzhautgefä.'^se  abhängig  ist.  In 
zwei  von  mir  beobachteten  Fällen  konnte  ich  einen  Stillstand  der  Memhran- 
bildun^  ja  eine  Besserung  infolge  von  Aufsaugung  zahlreicher  flOgeltörmiger 
Ausläufer  der  Bindegewebsbildung  durch  eine  energische  Schmiercur  beobachten. 
welche  Besserung  in  einem  Falle  bereits  seit  acht  Jnhren  anhält.  In  anderen 
Fällen  freilich  geht  das  Auge  zugrunde,  da  die  zu  lieletären  Blutungen  führen- 
den Gefässveränderungen  nicht  stille  stehen.  Der  Zustand  des  Sehvermögens 
wird  in  jedem  Stadium  der  Krankheil  vorwiegend  davon  abhängen,  wie  weit 
die  centralen   Fetinnlant heile   in  den   Krankheitsprocess  einbezogen   sind. 

Literatur:  Di«  Literatur  d«r  Krankbi'iteii  der  Netzhiiiit  und  dt-a  Scliiicrvtn  bis  zum 
Jahre  1877  findet  sich  \'ollstäDd!g  in  LkbkuV  MoiiograpUic  im  Hund  buch  der  j^eBuiiini- 
ten  Angenheilk  nndu  von  Okakkk  luid  HÄviscir.  1.  Anfl.  —  Stej-lwao  v.  Cabion,  Lphrbucii 
il.  prakiiwlit'n  Ang^-idu-ilkunde  (wo  die  K«tinitiH  :ila  »Dictyitia«  .tlij^ehandelt  ist).  —  S.  Piisaüsky, 
Di«  patholOKiscti  anatomii<clifu  VurUnderunge.ii  d.  Netzhaut  l)ei  Allgi-mriniTkrjiiknnKi'n  CentralUI. 
I.  prukt.  Augenhk.  1882,  VI,  pag.  391.  —  S.  Klbi.s,  Augeii'-iiiegelsludien  bei  GiMsteskrAnkeii,  in 
den  psych i;itriselien  Studir-n  der  Klinik  LKJUEÄDoiii'.  1877.  -  (JtTo  Bkckkb,  UcIut  die  »iclit- 
baren  Erscheinungen  di-r  KUittievvegnnit;  in  der  Netzhiiot.  Arcli.  f.  Optilli:tlm.  XVIII.  — 
R.  Akckk,  Retinilis  pigoienio:«».  Ccntrallil.  1.  pnil<t.  Augciihlc.  'J.  Jahrg.,  pag.  167.  —  .1.  MittM'H- 
«t»o,  Retinitis  dirfiisa  «pecific».  Etifoda.  10.  Jalirg.,  png.  92.  —  .1.  HiBscDiiEnr),  LciikJIniischo 
Xetzhautt-nt/üiiduiig.  Ebenda.  11.  <fahrg.,  pag.  D7.  —  A.  Wackkuam.n.  Kctiniti!«  hacniorrbagicji 
Diich  ausgedehnter  Hatilverbrennniig,  Arcli.  f.  Ophthalm.  XXXIV,  ii.  —  O.  P[!btschkb,  Ret. 
prolil.  Arch.  I.  Augenhk.  XXXIIl.  Ergilnzungshctt.  —  W.  FCursiüCK,  Kctiuiti*  proliferans. 
I>i8«ert  Freilinrg  1897.  —  W.  F0.nf8T<Uk,  NetahantblatangeTi  bei  Chorioiditis  diaBcmlnata. 
Zürich  1896.  —  W,  Goldkikbkb  ,  Die  HuTCHisBON'Bche  Verändemng  des  Aiigenliintergrundes. 
Aich.  f.  Aogeuhk.  XXXIV.  —  W.  Goldzigheb,  Retiniti.s  prolifcrariB.  Heidelberger  Congress- 
erichte,  1896.  Anuserdem  »lud  die  Artikel  »Chorioiditisc,  iNetzhantpulst,  «Opticast  und 
►  Perimetrie«  dieses  Werkes  oucbzuselicu.  \V.  (ioUUiebfr 


4U8 


Retraction. 


Rliamnus  cathartica. 


Retraction  (retrahere,  zurückziehen),  Verkürzuug;  besonders  von' 
unnachgiebigen,  mit  Strukturveränderung  der  Muskeln  einhergehenden  Con — 
tra<"turen.   Vergl.  letzteren  Artikel,   V,  pag.  17:.'. 

R^tr^clssement,    Verengerung,    besonders    vnn    Stricturen    dei 

Urethra  gebräuohlirh  fvergl.  Harnröhrenverengerung) :  auch  von   den  durch^^ 
üeformitSten   n.  s.  \v.  bedingten  Vrrengerungen  des  Thorax,  der  Beckenböhle 


es8,      'I 


Retrobulbärer  Abscess,  s.  Augenverletzungen,  IL  pag.  521.  

Retroflexion  (retru.  zurück  und  Flectere,  beugen),  s.  Uterus. 
Retroinfectloot  ts  Syphilis. 

Retroösophagealabscess,Retropharyng^ealabscess, 

8.  Hals,  IX.  iia',^  4ÖI. 

Retroperitonltis,  Entzündung  des  retroperitonealen  Bindegewebes. 

Retrouterinalabseess,  vergl.  Parametritis,  Perimetritis,  X^'III,J 
pag.  260. 

Retrovaccination^  s.  Impfung,  XI.  pag.  4  75. 

Retroversion  <retri).  zurück  und  vertere.  wenden),  s.  Uterus. 

Reutllngeu    in   Württemberg,    Eisenbahnstation.    3H6  Meter   über 

Meer,   besitzt  kalte  Schwefeliiiii'Uen   und  eine   Molkenanstalt.  Kiarb. 

ReTacclnatlon,  h.  Impfung,  XL  pag.  464. 

Revahl)    kleines,    billiges   Ostsee-Küstenbad    mit  einfachen   Lebens- 
verhältnissen   und    gutem  Badogrunde  unweit  Treptow    (Provinz  Poramern', ] 
=  Station  der  Bahnlinie  Stettin-Ctilherg.  Edm  Fr 

Revttlsiva  U'on  revellerei,  sc.  remedia,  Mittel,  die  eine  Revulsion-,] 
eine  Hervorlockung  und  Abieil ung  von  Krankheits.s»ofEen  bewirken  sollten,^ 
Alterantia. 

Rhabditis,  s.  Dochmius,  VI,  pag.  128  und  Tropenkrankheiten. 

Rhabdotnyotu^  s.  Myora,  XVL,  pag.  2SU. 

Rhachia]}(le  (si/i;,  Röckgrat  und  xÄyo:,  Schmerz).  Hückgratsclimerz. 
Wirbelschmeri ;  besonders  gewöhnliches  Symptom  der  Spinalirritation  ver- 
wandter Zustande,  sowie  der  entzündlichen  Erkrankungen  der  WirhelsHule.J 

Rhachlpagus,  s.  Missbildungen. 

RhachNaera  löy-yt;  und  «yi/K   Wirbelgicht,  s.  Gicht. 

RtiaeblschlslSt  s.  Missbildungen,  XV.  pag.  .')45. 

Rbag;ade  (ixyi;-  Kissj,  Schrunde,  Hautachrunde  ;  die  obeiflächlichen,^ 
furchen-   oder  spaltartigen   Hisse    und  Zerklüftungen  an  Haut   und  Schleim- 
häuten :  besonders  am  After  (sog.  Fissura  ani),  vergl.  Mastdarm,  XIV,  png.  (ISt 

RbamnufS  catbartica,   Kreuzdorn.    FrucliiN  Hhamni  catharticae,] 
siv.   S|nniif'  cervinnc.  s.  dornest icae.   Kreuzdornbeere]i.         Baies  de  nerprun. 
Furging   tnickfborn. 

Der  Kreii/.ijorti.  ein  /.wv  F'amilie  der  Rliamneen  gehörigei'.  in  ganz  Mittel- 
f'uropii  vorkonunendtM-  Strain-Ii.  liefert  als  officinelles  Product  die  Kit'uzdom- 
heeren.  Dieselben  sind  erbsengross.  kugelrund,  haben  eine  glänzend  schwarze 
Farbe  und  einen  violett  grünen  Saft  von  saurer  Keaction  und  süsslichem. 
dann  unangenehm  biHr'rem  (lescliniack,  der  iliirch  .\lkalien  grüti.  <hirch  Säuren 
roth  gefärbt  wird  und  deswegen  als  Färbst  off  Verwendung  findet  (Kreuz- 
dorngrün), 


tius  catharticB.  —  Rliciiifäl^n; 


In  dem  rrisch  ausKi-itrcsstcn  Snftc  Titidcl  riicli  aiisscr  dorn  Saflsrrün  iiiul 
einer  CierbsäiUH'  cit»  imrli  iiiilit  rt'iii  (l;irir<»s1i'lltor.  aiiiDiiituT  HitttTstoIf .  ilas 
Rliamnorat  liart  in .  frrncr  das  in  jjt'ltxMi  Nadi-In  krj^latlisircndc.  neriirli- 
iind  ffcsrhrnaiklusf.  iii  WnssiT  löslichf  ülykttsirl.  Kliamnin  udor  Rhamni^ffin 
(Xfttithorhamini,  und  t'tullich  das  in  Schuppen  krystallisirende,  als  Spalt  iirisrs- 
prtidui't  dfs  HhainninK  anzusehendo,  in  Wasspr  unlöslirhe  und  j;es<'hniacklos(>, 
krystallinisidic    Rhamnctitj  iMnnotnflliyN|m'rn'tin   f',,,  H,.^  H-i. 

Wirk  iinffswri.s<>.  YYw  Krt-uzdornbcorcn.  d<^r  aus  ilinon  ffi^iirpssto  Sali 
und  auch  dii-  Riridf  des  Straufht's  lu^sitzen  AlifiilirvvirkunK.  Dic^  StuhU'nl- 
leeruncen  erfoljrcn  hänfi;;  unter  Koliksrhnierzpn.  Rbenso  wird  nicht  sflten 
IVhelkfit  und  EHirpidicn  heohachtrt.  GitML'hzt'itiff  mit  dorn  Auflrett'n  von 
Diarrhof  uiarht  sich  vhw  diurctische  Wirkunfr  d(>s  Mitt(>ls  bcmrrkbar.  Wir 
diest'  Wirkun};  zustand»'  ktiniuil.  ist  liislii'r  noch  niciit  Ffsttri'stclil  worden.  Aus 
dPH  nach  (ichraucii  andcrfr  Drnstica  aiiftn'lcndon  anahificn  Krsclu'inunuri'n 
könnt »>  man  dif  ahfülirondp  und  harnt rH'ihfiulo  Eiircnschaft  der  Krpuzhccron 
auf  tnnp  dircctc  Reizung:  der  r>arnisclilcimhau(,  rospcrtive  der  Xiereti  zurück- 
führen. 

Von  den  Heslandf livilen  <lf>r  Kliarnnus  cathartica  ist  das  oben  charak- 
terisirte  Karnnocat  liart  in  thernpenliscli  \ersufht  worden.  Es  soll  nicht 
wie  die  Beeren  NeljcnwirktinirtMi  besitzen,  sondern  scIimerzloH  breiipre  Stuhl- 
jfänjre  veranlassen. 

Die  Dosis  der  jetzt  nur  sehr  selten  noch  zur  Anwenduns:  ijeäantrenden 
Beeren  beträft  H)  -  Ift  Stück.  Die  trorkenen  wurden  frtiber  im  Decoct  (.'»  his 
liiGrm. ;    1.^0, u  Colatun  sjefreii    Hydnips,  tJbstrnction  etc.   verahrei<'ht. 

Von  dem  H  liamnocal  hart  in  sollen  Tür  Krwachseue  (),'>  (jrm..  für  Kinder 
0.1 — (».2  (irni.  ztitn  Hervorrufen  einer  Abfiihrwirkunt;  hinreichen.  Hau|Msäch- 
lieh  dienen  die  Kreuzdornbeeren  jetzt  nur  noch  zur  Bereitung  des  Synipiis 
Rhamni  rathartieae,  der  als  .\bffihrmittel  ffir  Erwachsene  entweder  rein 
zu  1  — :!  Essliiffel.  filr  Kinder  zu  1  2  Theelöffel  verahtolir*  werden  kauti. 
Als  Zusatz  zu  abfülirenden  Nfixturen  werden  H»  ].'),M(imi.:  l.'iU.O  Mi.\1ur 
verordnet. 

OTficinell  sind  ; 

1-  Fructus  Rhamni  catharticae   Pharm.  Germ. 

2.  Syrupus  Rhamni  catharticae  s.  Syr.  .Spinae  cervinae  l^lianu. 
Gt>rm.   Derselbe   wird   nur  ans  frischen   Beeren   bereitet,  /,  /,pii-m. 

Rtiaphanle,  Knbbelkrankheit.  b.  Secalc;  Rh  aphan  ia  maisit  ica. 
8.  Pellagra,   XVIII,  pag.  a4  2. 

Rliaphe  fs/oi^i,  Naht.  Sulur;  in  der  .\nat(unie  auch  zur  Bezeichnunj? 
der  vorstjrinjrenden  Mittelleiste  eines  Körpert heiles,  die  denselben  in  zwei 
symmetrische  Hälften  scheidet,  z.  B.  Rhaphe  perinei .  r.  scroti ;  ebenso  am 
Pons  u.  s.  w. 

Rliapoiltlcuill,  Radix  Hhapontici  —  Rad.  Hhei  sibirici.  vonRheum 
Hhaponticuin  L.        wie  Rad.  Khei  "febraucht,  jedoch   weniger  wirksam. 

Rlielnbactl,   Lnftrurort  im   Eifeljrebirge.   Villa   Marin.  n  ,\/  i., 

Rtieinfelden,  Städtchen  des  Canton  Aargau,  2'/..  St.  von  Scbaff- 
hausen.  27*'  M.  über  Meer,  mit  mehreren  Badehäusern  (theils  auf  badischer 
Seite  gelegen),  in  welchen  die  (aus  einem  ins  Steinsalzlasfer  eindringenden  Bohr- 
loche gewonnene)  gesättigte  Soole  zu  Badezwecken  benutzt  wird.  Mau  .*ietzt 
auf  ein  Wannenbad  loi)  Liter  Inhalt  anfangs  l  \'2  Liter,  später  u'.'i-  .'IT  Liter 
Soloe.  Diese  enthält  in  10.000  Ccm.:  Chiornatrium  miiiGriu..  Kalksulpliat 
ßO  etc.  Die  Mutterlauge  enthält  fast  ebensoviel  Chlornatrium,  daneben 
etwas  Chlormagnesium  und  Chlorkatium.  Am  Rhein  sind  Wellenhiider.  Sehr 
gute  Erfolge    hatte    das  Bad    hei    chronischen  Knochen-  und  Gelenkentzün- 


410 


RhcinfcldcD.  —  Rheuin. 


duny;en,    Skropheln,    perimetritischen   Exsudaten.    Häufig    wird    das 

von    Grenzach     ischwefelHaures   Natron    33.     Kochsalz   l'J.    schwefelsauren 

Kalk   11   enthaltend}   zugleich  benutzt. 

MonogniphU"  von  Wiehiod,  187t?.   Franz.  Monographiiv.  1881.  B.it.L. 

Rheostat,  »i.  Elektrodiagnostik,   VI,  pug.  429. 

Rhenm^  Rad.  Khf  i  siv.  Rhaburbiiri.  Hlial)arlit*r\vui*zel.  Franz.;  rhubarbe; 

enp;!.:   rhubarb-rool  :  ital.;   radice   di   rabarhant. 

Die  Riiabarbi^rwurzel    stammt    von    zum  Theil  unbekannten  Arten    der; 
zur  Familie  der  Fc)lyp;<)nea<>  (jehüri^en  riattung  Rh<Mnn.  welche   in  den  innew 
Provinzen   des  rliinesischen   Reiches,  sowie   in  einijft'ii  (Jebieten   der  Mongtil 
und   dos  isüd-   und  nnrdöstlirhen  Tibet  als  i'inliiMntiscIi   v(u-koniint    und   stellei 
weise    auch   cullivirt    wird.     Der    niedicinisch    braucbbar.ste    echte    Rliabarl 
wächst  nur  wild  auf  hohen   Bergen,  der  beste  in  der  Geeend  von  Sining 
der  chinesischen   Pn^vinz  Kansu,    wo    ihn    schon   Mar<'n   Pnln    fni    \.\.  Jahi 
hundert    fand.   Das  (iebiet,  aus  welchem   die  Welt    ihren  Bedarf  an  Rhabai 
deckt,  liegt    zwischen   2;i   und    40"  uHrdliclier  Länge   utui  lOU    -ll.'>"  östlich 
Breite.  Zwei   Arten   sind   es  vorzug.sweise.  die  als  Stanimpflanze   der  Wur 
angegeben   werden,  nämlich   Rheum   officinale    Baillon    und    Rhenni    paln)at 
L.  var.  Taiiguticum. 

Die  bisher  angestellten  Cult urveisiiche  in  anderen  Lündern.  haben,  wei 
man  von  einem  in  England  in  klein<'m  Massstabe  ausirefilhrten  mit  Rh.  ofl 
cinale'l  absiebt,  zu  keinem  Resultate  geführt.  Mßhrischer  Rbaharher  wi 
viel  nach  Hu,ssland  exportirt,  um  von  dort  als  chinesischer  Rhabarber  in  andei 
ouropäi.sche  Staaten  und  vielleicht  in  seine  Heimat  zurückzuwandern.  ,\ngel 
lieh  Süllen  ."•  Tlieile  desselben  1  Theilen  chinesischen  Rhabarbers  in  der  \V 
kung  gleichkcunnien '1.  was  bestimmt  als  iiicbt  richtig  zu  iiezeichnen  i 
Auch  in  Fj'ankreich  und  .Amerika  wird  Rheum  cultivirt  iin<l  kiunmt  gesch: 
und  meist  mit  dem  Pulver  guten  Rhabarbers  bestreut  in  den  Han«lel.  A 
diese  Sorten  sind  bedeutend  niiiulerwerthig.  Sowohl  der  englische,  der  vi 
fach  in  französische  Apotheken  Eingang  gefunden  hat.  als  der  mähriscl 
und  bessarnbische  sind  ai-zneilich  nicht  zu  gebrauchen.  Menschen,  <lie  v 
dem  letzteren  1 — ."i  (Jrni.  in  Pulverform  nahnu-n  .  führten  danach  nicht  a1 
Der  beste  Rhabarber  ist  der  Shensi-.  weniger  gut  der  Szechuen-I-lhabarber. 
Für  beide  ist  der  Markt  in  Chung-King  am  Yanglseflusse.  wo  sie  Iheils  luft- 
theils  ofengetrocknet  gehanrielt  werden.  Die  Ver.s(hiffunü:  des  chinpsischi 
Rhabarbers  geschieht  meist  von  t'anton  «Hier  Shanuluii.  (iute  Wanre  kost 
schon  in  Shanghai  infolge  von  Spe.seu  Mk.  iJ.Hit  (iio  Kilo.  Im  Handel  werdi 
unterschieden  :   Shensi-,  Canton-   und  Sliaiighat-Rliabiirbcr. 

Outer  chinesischer  Rhabaiber.  d.  b.  dessen  gesihälte,  baldig  ungle 
zerschnittene,  kugelige,  konische  oder  c.vlindriscb<'  Wurzelstöcke  soll  auf  d 
Bruche  eine  körnige,  nicht  fa.'*eripe.  glänzend  weisse  (Srundmasse  und  hra 
rothe  Markstrahlen  aufweisen.  Letztere  verlaufen  in  den  inneren  Thei 
regellos,  hibh'n  aber  tregen  die  Oberfläche  Strahlenkreise  von  höchstens  1  Ci 
Durchmesser  und  sind  ruir  in  der  sehr  schmalen  äussersten  Schicht  iv 
mä.ssig  raflial  angeordnet. 

Die  Kennzeichen  des  guten,  ecliteu  Slvensi- H  habarbers  sind:  Rö 
lichgelbe  oder  grau  nrelirte  Farbe  des  Ein.scbnitts.  marmi»rirte  Streifen.  Kr 
sehen  beim  Kauen,  bedingt  durch  Kalk  (eine  Eigen.Hchaft  .  die  europäisclii 
liliabarher  fehlt).  Schwere.  Trockenbeit.  feste  Sl  nictur,  eigenthiimlich  mi 
Geruch,  bitterer  adstjingirender  (ieschniack.  Die  ordinären  Szechuen-So 
sind  hart,  porös,  b'ichler  im  Gewicht  .  dunkler  von  Farbe  und  haben  k 
Aroma  im  Geschmack,  'i 

Geschichte    des    Rhabarbers.     Die    arzneilichen    Eigenschaften    d 
Rhabarbers    sind    den  Chinesen    .seit    den  ältesten  Zeiten  bekannt.     Dersell 


1 


Kticiini. 


411 


Pird  schnn  t^TQO  v.  Chr.  •»■inianrit.  DiiiscimiiiKS  *»  erv\iiliiit  eäin'  aus  den  ÜRgi'n- 
den  oberhalb  des  B()S|)oriis  ipontinimi  kommende  Wurzel  >Rha  oderRhion-. 
deren  Beschreibuno:  auf  Rliabarbcr  »«'dculet  wird.  I*i.imis  spricht  von  einer 
Wurzel  Kharonia«.  die  in  den  uheren  Fiinl  usländ(^rn  wachse.'')  Damit  wäre 
ei yniidi)(ris<di  Rhapimlicum  gedeutet,  während  Khaharber  dieienis:e  Wurzel 
bezeichnete,  die  den  Indus  stromabwärts  nach  dem  Haien  Harbarike  pelaupte. 
Paulcs  Aegineta  erwähnt  das  Rha  oder  Rheon  als  einen  Stoff,  der  dysen- 
terische Leiden  beseitigt.  Die  Araber  kannten  scIidu  die  chinesisclie  Herkunft 
der  Drojr»'-  Ehrisi  pab  im  Anhinsr  des  2.  .hdichunderts  schon  an.  (inss  die 
Pflanze  in  den  Herren  von  Hutliink  «nie]'  dem  nördlichen  Tibet  wächst.  Makii> 
Pon»  sah  sie  zuerst  in  ihrer  Heimat.  Kis  zur  Mitte  des  17.  . Jahrhunderts 
wurde  der  Rhabarber  von  Canton  seewärts  oder  auf  Latulwe^en  (durch  die 
Steppen  Centralasiens  oder  von  Tihet  nach  dem  persischen  Meerbu.sen)  ex- 
pnrtirt.  Später  leiteten  die  Russen  die  .Ausfuhr  wesentlich  nacdi  Russland  luid 
im  .lahre  1701  mouoivolisirten  sie  den  Handel  <lurch  Verlräpe  mit  China  der- 
artij;.  dnss  alle  Khabarbersendunffen  über  die  Grenzstadt  Kiachta  {jehen 
mussten.  Hier  wurde  die  Drofre  gjenau  cimtrolirt .  Schlechtes  davon  ver- 
nichtet,  das  Gute  snrfi:fältip  mundirt  verpnckl  und  nach  Moskau  gebracht. 
Dieser  «russische,  nutskovilisclie  oiler  Krun-Khabarbi'r  war  bis  1842  der 
einzijre  des  Welthandels.  Die  rijfoi'ose  Heaufsichtitrunjr  dj'r  Dnttre  seitens  der 
russischen  Cnntrole  lenkte,  als  niehi-  chinesische  Häfen  den  Fremden  geöflnet 
wurden,  den  Handel  von  Kiachia  auf  andere  Bahnen  ab.  Seit  IHtJO  giebt  es 
keinen  moskovitisehen   Rhabarber  im   Handel. 

Chemie  des  Rhabarbers.  Der  Rhabarber  enthält  folgende  Stoffe: 
Das  (Glykosid  Chrysoplian,  ein  röthliches.  bittei- schnu-ckendes,  in  Wasser 
mit  eelbei-.  in  .Alkalien  mit  kirschrot h(>r  P'arbe  lösliches  f'idver.  Die  Chryso- 
phansäure  i  Dioxymethylanthi'achinoni  zum  kleinsten  Theil  fertig-  irebildet. 
wesentlich  erst  durch  Dijjestion  der  Rhabarberwurzel  mit  Wasser  unter  dem 
EinftusH  eines  ferment artigen  Körpers")  durch  Abspaltung  aus  dem  Chryso- 
phan  neben  Zucker  entstehend,  krystallisirt  in  ijiddsrelben  Nadeln  oder  rhom- 
bischen Tafeln,  ist  geruch-  und  ji-eschmacklos.  in  kaltem  Wasser  sehr  wenijr, 
mehr  in  kochendem  Wasser.  .Alknhid  und  Aether  und  leicht  in  Alkalien  mit 
pijrpurrolher  Farbe  löslich. 

Die  Hheumcerbsäure  stellt  ein  braunes,  in  Wasser  lö.sliches.  in  .Aether 
unlösliches  Pulver  dar.  Ihre  Lösunjfen  fällen  Leim  und  Eiweiss.  aber,  im 
(fenensatze   zur  (Jalläplelfrerbsjiiire,  nicht    Hrechweinstein. 

Aus  dem  im  Wasser  unlöslii-heu  Theil  des  alkohtdischen  Rheumextractes 
wurden  drei  harzartige  Körper  dargestellt:  rias  Phäoretin.  das  .Aporetin 
und  das  Kryt  hroret  in.  Das  Km  od  in  iTrioxymetliyianthrachinnni,  identisch 
mit  der  Frangulinsäure  aus  P^aulbaunirinde,  bildet  (irangefarbige .  in  Alkohol 
lösliche  Nadeln,  die  sich  in  Alkalien  mit  kirschrother  P'arhe  lösen.  .Ausser- 
dem findet  sich  in  der  Rhabarber  viel  oxalsaurer  Kalk,  rier  das  Knirsidien 
beim  Kauen  der  Wurzel  liervorrufeti  sidl .  ferner  Sr-hleimstoffe  und  Zucker. 
Die  Wirkungsweise  ftes  Rhabarbers  auf  den  MenBrdien  ist  je  nach 
den  Do.sen,  in  <!enen  er  zur  .Anwendung  gelangt,  eine  verschiedenartige.  Kleine 
Menß^en  regen  den  Appetit  an,  verbessern  die  Verdauung,  beschränken  be- 
stehendediarrhoische  Darmenlleerungen  »nler  wandeln  solche  auch  in  normale 
um.  Wahrscheinlich  sind  diese  Wirkuniren  der  Rheumgerbsäure  zuzuschreibeji. 
Es  ist  jedoch  möglich,  dass  auch  andere  Rbeumbestandtheile.  wie  das  Chryso- 
phan  oder  die  harzartigeti  Bestandt heile,  zu  dem  Zustandekommen  deiselben 
beitragen.  Gros.se  Dosen  bringen  nach  circa  ti  -8  Stunden  lireiige  Stuhlent- 
leerungen fast  immer  fdvne  Reizung  der  Darmschleimhaut  und  ohne  die 
hieraus  herviirgehenden  Symiitome,  wie  Kolikschmerzen  und  Tenesmus.  her- 
vor. Diese  .Abführwirkutig  des  Rhabarbers  scheint  nusschliesslirli  Folje  einer 
Anregung  der  Darmperistaltik   zu  sein.  Denn  wenn  man  die.ses  Laxans  in  eine 


412 


Rheum, 


i 


abgebundene    Darmschlinfre    bringt  .    so    finili-t    tiian    im    (k'gensatze    zu    den! 
Drastiris  «lie  Scliling«   tpt'r.   fi'sl.  i-imtraliirl.  uhni'  cnl  zündliches  Exsudat  oder] 
Ansaminhinp    von   Üarmwpcret ,    und    das  Mitlei    rtiircli    angeregte   Feristalti 
fil  er  die  iranze  8<hIoimliaut  des  ahgebiindenen  Dnrmabselinittes   fein  vertheilt 

Man  liut  die  Cluysopliansäitre  als  das  ubfübrende  l'rincip  des  Rliabarbersl 
ansehet!    wollen.     St  iiikikk    heidiachtele    nach    Kingahe    von    U..')   firm,    diesefl 
Säure   nacb    21    Stunden   gelb  gefärbte,   hi'eiige  Stuhlgänge,   die  sich    öfters  biti 
Zinn    fünften  Tage   wiederholten.   Dem  gegenüber  beliinen  die  unter  BriHHEiM'j 
Leitung  angestellten   Untersurluingen   über  diesen   Gegenstand   die  Wirkiinj 
losigkeil    der  Chrysttphansäiire   selbst    in   gnissen   Dosen. 

Der  l'ebergang  der  Cbrysopliansänre  in  Kolh  und  Harn  bedingt  der 
fjtdlifäiluing.  Setzt  man  zu  letzterem  Alkalien,  s(v  wird  er  in  ähnlirlier  Weis 
wie  der  Harn  nach  Santoningehraueh  schTm  roth.  Diese  K*itlifärbung  ist  bf 
ständig  im  Gegensätze  zu  der  im  Santoninharn  erzeugten,  welche  schon  nac 
'2-i — "tl  Stunden  sjiontan  verschwindet.  Dagegen  versrlnvindet  die  Rothf&rbnnK 
des  Klieunibarnes  unter  ffer  Einwirkung  reihuiren(!er  Mitte]  iZinkstauh.  Na 
triumamalganii,  die  rles  Sanloniuliarnes  ist  hiergegen  resistent.  Ausserdet 
dreht,  wie  Lkujx  fand.  Santnninhain  die  folarisatinnsebene  nach  links,  dt 
Hheuuibarn  nicht.  Mit  Salzsäuren  versetzt  und  mit  Chloroform  ausgeschüttetij 
gietit  der  Raharberbarn  auf  Zusatz  von  Kaliumbydruxyd  an  der  Herührunga 
fläche  einen  violettetj  Hing.  Versetzt  man  liliabarberharn  nnt  Salzsäure  und 
scbiitleft  mit  Xylid.  so  entsteht  nach  Zusatz  von  Kalilauge  nach  .'>  lo. Minuten 
an  der  Herührungsfliiclie  der  verschieden  sfiecifisch  schweren  Klüssigkeitei 
ein   rosafarbener  Hing. 

Auch  in  der  Milch  sollen  der  ffirbende  und  auch  der  abführende  Be-^ 
slandtheil  des  Hlieunis  zu  finden  sein,  so  dass  Säuglinge  nach  Oenus»  des-J 
selben   puigiren. 

Der-    Rhabarber    theill     mit    einigen    audei'eu    .Abfülirmitteln    die    Eigen- 
schaft, dass   nacb    seinem    häufigeren  (lebrauche  eine  (iewcihnung   an    ihn   ein-l 
tritt.   iur«dge   dessen    immer  grössere   Mengen   zum   Hervorrufen   einer  AbfOhr-j 
Wirkung    erforderlich    sind    und    schliesslich    auch    die    grössten    Dosen    siel 
unwirksam  erweisen.  Ebenso  bemerkenswert h  ist  die  Neigung  zur  Verstopfuntfii 
die  unc-h  mehrmaliger,  durch  Hliabarber  herbeigeführter  .Abfiihrwirkung  zurück- 
bleibt. 

Therapeutische  Anwendung.     Die   Indicationeu   für  die   Anwendung 
des  Rhabarbers  und  seiner  Präparate  ergeben  sich   aus  dem   bisher  Gesagten^ 
In  kleinen   Dosen  (0,1      Ü.'i  ürm.i  wird   nur  bei   Kindern   und   Erwachsenen^ 
als  St(miacbicuni.  zur  Anregung  des  Appetits  und   zur  Tim.Mrung  des  Magens 
vei'ordnet.     Schon    .^i.nKuri  s  M.\(;.\rs  •)    sagt    in    dieser  Heziehung  :       t'onfert) 
autem   stomacfio   el    hepali  debilihus.-    Die  adstringirende  Wirkung,  die  hierbell 
in    den    Vordergi'und    tritt,    kann    auch    leichtere    Diarrhoen,    besonders    die| 
Sommerdiarrhoe    der  Kinder    und    die    übermässiee   Säurebildung    im    Magen 
si.stiren.   Das  Erbrechen   dei-  Säuglinge  hüii    oft  nach  Hhabarljereinführunff  auf. 
t)b.    wie    Früher    nlliremein    angenorumen    wurde,    Kheum    hei    Menschen    die( 
(iailensecretion    beeindusst     und    hei   Anonialieji     dersellien    regelnd    einwirkt 
muss  dahinge-siellt   bh-ihen.  Thierversuche  haben  in  dieser  Beziehung  ein  ne-j 
gatives   Resultat   ergehen. 

In  grossen  Dosen  (l-f»  Grm.i  wird  das  Mittel  überall  da  \"erordnet, 
wo  man  gelinde  eröffnend  wirken  \\\\]  und  wo  stärker  wirkende  Laxantien. 
besonders  die  saliniscben  oder  Drastica,  nichl  vertragen  werden.  Dies  ist  der 
Fall    bei    Kindern.   Heconvaiesceuten.   (ireisen    u.  s,  w. 

Als  Contraindicationen  für  die  Hhabarberanwendung  sind  bestehende, 
Neigung  zur  Verstopfung,  sowie  fieberhafte  Krankheiten  anzusehen. 

Form  und  Dosis.  Die  Khabarberwurzel  wird  verordnet:  in  Substanz 
(als   Kaumittelt,  in   Pulverform   (allein  oder  mit   Magnesia  oiler  Calomel   unter 


Rhcum.  —   Rhiooplastik. 


413 


Zusatz  eines  aromatischen  Corrifrens.  wif  Rliizam.i  Zinfriberis.  Cinnatii.  cass. 
II.  a  I.  in  Pillen  ivon  0,1  -  0,:^  Grm.  Rhubarherirt^lialt  in  den  Offieinen  vor- 
räthip)  und   im   unanpenehm   sphniefkendcn   Aufiruss  (;-l    -10,0 :  I.'VfKO  Wasser). 

Folpendt'  Präparate  di'r.>^*HI>pn   sind  in  (Jcfiraiich : 

Radix  Kht'i:  HIhmhii.  Pliarni.  (r«"rn«.  und  Aiistr.  Itif  dnit seht' Pharma- 
kopoe Iä.sst   .solche   von  nstern^idiisrhtT  und    i'npliscjier  Provenienz  ni<'hl   zu. 

Extrartuni  Khei.  Pharm.  (Jcrm.  (Rad.  Rhei  2.  Spirit.  «I.  Wasser  9), 
ein  trockenes,  Kelblirlibraiines.  in  Wasser  löslirhes  Kxtrart.  Zu  0,1-  U.4  als 
Tonicum.  zu  0,5 — 2.0  (irm.  als  AbfüiirmiKi't. 

Extractum  Rhei  r ompusituni  (Extr.  catholirum.  siv.  panchyma- 
pojfuini.  Pharm.  Germ,:  E.\tr.  Rhei  (i,  Exir.  .\!oes  2.  Resin.  Jalap.  1,  Sapo 
medicatus  4».  Schwärzlichbraunes.  in  Wasser  Irillie  lösliches,  festes  F^xtract. 
Dosis  wie  das  vorigre. 

Pulvis  Majrnosiae  inm  Rheo  s.  Pulvis  infantum,  siv.  antaeidus. 
Kinderpulver.  Ohkijouv's  povvder.  Pharm.  Germ.:  (Mapn.  rarb.  1'2.  Klaensarrh. 
foenic.  H.  Rad.  Hliei  l\i  Ein  trockenes,  anfangs  Kolbliches.  später  röthlich- 
weis.ses  Pulver.  Ihisis  :  messerspitze-  bis  theelörfehveise  mehrmals  täplirh  in 
Wasser  «der  Milch  einKeriihrt. 

Tinctura  Rhei  a(|uosa.  (x-\nima  Rhei).  Pharm.  Germ.:  (Rad.  Rhei  10, 
Roracis  pulv.  1.  Kalii  rarbon.  I.  Aq.  90.  Spirit.  M.  Arj.  Cinnam.  Ih).  Pharm. 
Austr. :  (Rad.  Rhei  10.  Natr.  earbon.  H.  Aq.  tlestill.  L^Ht.  Mit  Wasser  ohne 
Trübung  mischbar.   Dosis:  theelöffelwMMse, 

Tinctura  Hhei  vinosa,  siv.  Tinct.  Rhei  Darelii.  weinipe  Rhabarber- 
tinctur.  Pharm.  Germ..  (Rad.  Rhei  8.  Cort,  fruct,  Aurant,  2.  Fruct.  Cardam.  1. 
Vinc.  Xerens.  100.)  Pharm.  Austr.:  (Rad.  Rhei  20,  Flaved.  cort.  Aurant.  5. 
Sem.  Cardam.  2.  Vin  Malagens.  200.  Saccb,  30).  Dosis  wie  die  voripe. 

Syrupus  Rhei.  I'barm.  Germ.:  (Rad.  Rhei  10.  Kalii  carhnn.  1,  Boracis  1. 
Aq.  80,   Sar-ch.  120.   Syrup.  20Ü.   A<|.  Cinnanioni.   20).  Pharm.  Austr. :   (Rad. 

Rhei  25,  Kai.  rarhnn.  U..^.  Aq.  HOO.   Sacch.  400).  Dosis  wie  die  vorige. 

Literatur:  '>  El]toll^•B;.  Pbnrm.  Ztg.  1884,  pivg.  674.  —  'j  Gbbp  &Co.  nandelshericht. 
April  181^3,  pag.  36.  —  '>  Ph«nii.  Romlm-hao,  1HR3,  I,  p.sg.  H2.  —  *)  Dioscobhje»,  Cumra.  ab 
E^natio  V«  ueto.  Vcnetüs  lälli,  Ca p.  426  und  Cnroll.  111,  Fol.  59-  —  '^)  Plioins,  Uistoriu 
inundi.  Baaileae.  1554.  Lib.  XXVII,  pa(r-4Öl-  —  ')  Kv»hf,  Pharm.  Zt^.  für  ßusslaod,  18ö5, 
Nr.  13,  pag.  193.  —  ")  Alhertub  MjOMts,  D«  vcgetabiUtms.  Ed.  jE.ygKN,  pag.  445. 

Rtaetima  (,^'>y.z,  von  Ö£u,  ich  fliesse),  Fhiss. 

Rheumartliritis  (5»''jjax  und  X3}>pv).  rheumatische  Gelenkont/.flndung'. 

Rlieuitiata.l£^i0  (^j^az  und  x^yo;).  rheumatischer  Schmerz. 

Rheumatismus  (pzu;i.aTt7tj(.6;),  ver^l.  Gelenkentzündung,  Muskel^ 
rheumatismus,  Polyarthritis  rheumatica  (XIX.  pagr.  2.';)8). 

Rliexis  (sij^t:.  von  i^puu.i),  Zerreissung:,   Ruptur. 

Rblniatrlk  (;iv  und  \%t^'.%).  Na.senheilkunde. 

Rhinitis,  s.  Nasenkrankheiten,  XVI,  pag.  515  ff. 

Rhinolalie  (piv  und  \x\-.U);  Rhlnophonle  (piv  und]  ^veTvj, 
das  Sprechen  durch   die  Nase,  näselnder  Stimmklani^. 

Rhinollthen,  s.  Concrementbildungen,  V.  paj»:.  m. 

Rhinologle  li v  und  A^yo;),  Lehre  von  den  Nascnkrnnkheiten. 

Rhinophyma,  s.  Acne,  I,  pag.  208. 

Rhinoplastik  (kunst^'erecbte   Rildiniß:  einer  neuen  Nase)    ist  eine 

Operation,  die  sehr  wabrHcheinlich  ihren  iTstirimg'  dem  Streben  verdankt. 
den   harliari.schen  (iebrauch  des  .straf weisen  Ah.schneidens  der  Nase  in  seinen 


L 


414 


Khinoplastik. 


Folgen  zu   nitldeiTi.  das  abgestrahe  Individuum   vnn  seiner  entsetzUchen  Vet 
itnsta!tiin|2:  zu  bivfreitMi.    Dip  ältPst<Jii  Nachrichtpn  über  kilnstlir-lip  Nas«?nbildur 
slarnnion    aus  liulieti :    dort   ist   aber    die  Strafe    des  Na.si'tiabschneidens   seitj 
jt'lipr  im  Gel)raucli(>   gi-wesen.    Bfzfljärlich  (ier    in  tlor  H(>naissanc«perjode  ww 
pjatzlirli    aiifirftauL'htt'ii  Rhintiplnstik    der    Sirilianer    Braxca    weist    (^okr.xdI^ 
auf  (law  Kactijtii  hin.  dass  in   dfr  l»>zantinisclien  Zeit   nieht  nur  gemeine  Wr- 
Ijreclier.    sondern   aiicii    jxditisdi   verschaldetc   IVrsönlirhkiMtPii .    also  gewisaj 
liätifig    Mensclien    aus    hfilicren    ytätuien.    Uiircli    N'aspnahsfhneiden    hestrafi 
wurden;  derlei  Verstümmelte   werden   KJiinnf Imieti  genannt;  ferner  auch  au 
die  Thatsat-he.    dass    in   Sieilien    dureh    die    normauntsehe  Gesetzgebung  dii 
Strafe  des  Abschneiden»  der  Nase  gereg'elt   war,  so  z.  B.  erfuhren  diese  Strat 
die   Eliebrecheriniien  und  jene  Mütter,  welche   ihre  Töchter   der  Prostitutiöi 
jn-eisg'aben ;    es    war    also    auch    hier    durch    die   barbarisclie  Sitte   Anregur 
gegreben  zu  eint'm   höchst   luinianen   Ht'ilversuclH>. 

lieber    die   Methude    selbst    lauten    die    ältesten  Nachrichten   recht  urn^ 
genau.    In  Susruta  Ayur-Veda  (1.  40,  41)  ist  die  betreffende  Steile  nur  inso 
weit    verständlich,    als    man    daraus    bestimmt    entnehmen    kann,    da>*s   da 
Material    aus  der  Wange    entnommen  wurde.     Ks   ist    aber  niclit   zweifelhaf 
dass   in   Indien  Nasen  aus   der  Stii'n.  aus  entfernteren  KiJrpert heilen,   wie  z. 
aus  dem   Arnie.    ja  .sogar  aus  den   Körpertheileti  eines  anderen   Individuum 
gebildet  wurden.    Daher  ist  der  Ausdruck   'indische  Methode«    ein  ganz  um 
gar    vieldeutiger.    Häufig    versteht    man     unter    dem    Ausdruck    »altindiscfa 
Methode      die   Bildung    der  Nase    aus  der  Wange ;    unter  deni  Namen    ■neU'^ 
indische  Methode-    die   Rhinoplnstik  aus  der  Stirnhaut. 

Die  erriten  Nachrichten ,  dii'  auf  erweislichem  Wege  ans  Indien  nach  Europa  kante 
lallen  in  die  letzten  Jahre  dfs  vorig^en  Säculuins.  Im  Jahre  17iö  brachte  die  Hircarrha,  ein 
Zeitung  von  Madras,  die  Nachricht,  Aa.m  ein  Puriu,  dem  TippooSahib  die  Nase  hatte  all 
schneiden  lassen  ,  aieh  von  den  eingebon^ncn  Nasenniachcrn  eine  neue  Naae  machen  lie 
Hald  darauf  bcstätigtcD  zwei  engtittche  Aerztc  ,  Cbc»o  and  iSTunLEr ,  iwci  ähnlichen  Oper 
tion«;n  beigewohnt  zu  haben.  Im  Jahre  1800  ha\  der  Chefarzt  der  englischen  Amiee 
Indien  genaue  Erbebungen  Über  die  Sache  gepflogen  und  die  Operation  selbst  mit  Krioli 
auegefUhrt.  Seit  j,ener  Zeit  war  die  Sache  in  Europa  nicht  mehr  alü  unglaubwürdig  argesche 

Die  benlhmte  Stelle  bei  Cki.sis  *Lit.  VIF.  pag.  8)  beschäftigt  sich   nur  mit 
Plastik  im  allgenudnen  und  I>erühr1    die  Nasenbihiung  speciell  gar  nidit,  Ueber 
haupt  giebt  es  über  Rhinojilastik  keine  Nachriclit  aus  dem  classi.sclien  Altert  luiir 

Die  ersten  Nncbrichten  über  die  italienische  Khiu<i[)lastik  fallen  in  dit 
Zeit  vor  der  Milte  des  l.'i.  .Jahrhunderts.  Nach  der  gründlichen  Analys 
welcher  roHH\ni  die  betreffenden  Quellen  neuerdings  unterzogen,  kann  Fol 
gendes  erzählt  werden:  Es  existirte  im  3  5.  .Jahrhundert  in  Sicilien  ein  Oper 
leur  namens  Bk.\N(  A .  iler  künstliche  Nasen  aus  fler  Wangenhaut  bildete 
Sein  Sf)hn.  Antunki  Bu  \xrA.  erweiterte  die  Kunst  des  Vaters  dahin,  dass 
auch  anderweitige  plastische  Operationen  im  Gesichte  vornahm:  andererseit 
aber  ersann  er  die  künstliche  Nasenbildung   aus  der  Armhaut. 

Um    diese  Zeit    hat    der   älteste  deutsche  Chirurg.  HriiXRiCH  v.  Pfohi 
si'KiNDr.  die  Methode  eingestandenermnssen  von  einem   Italiener  gelernt;  er" 
beschreibt    sie   in  seiner  im  .Jahi'e    lt(i(>  erschiem^neM  »Biindlh-Ertznei'    unter 
dem   Titel:       Eynem  eine   nnwe   nasse  zu   machen    :    er  beschreibt  ganz   aus- 
führlich die  Nasenbildung    aus    der  Armhaut    und   veröffentlicht    sie   mit    der 
nachdrücklich.sten   Belehrung,  dass   man  die  Sache  geheim  halten   solle  {'.).    m 

Ein  Jahrhundert  später  lebte  diese  Kunst  in  Italien.  Zwei  Brüder!* 
PiKTHo  und  FAni.n  aus  dem  (Jeschlechte  Bf».iAXi  (auch  Vhnko).  machten  in 
der  Stadt  Tropea  künstliche  Nasen  aus  der  Arndiaut.  wobei  sie  den  Lappen. 
bevor  er  verpflanzt  wurde,  eitern  und  anschwellen  Hessen.  Die  Branca's 
waren  um  diese  Zeit  so  gründlich  vergessen,  dass  F VBRirii's  AU  Avlapen- 
DKNTK  schreiben  kormte ;  Priuu  f|ui  modum  reparandi  nasum  coluere.  fueruntj 
Calabri :   deinde  deventt  ad   medicns   Benonienses. 


J 


Rhinoplastik. 


415 


In  Hologn«  war  es  t^ben  Prtif.  O.vsi'ak  TvcLiAtozzo.  di'i*  dU'  Methode 
der  XasiMiliilduntr  mittels  fittTtidor  Lappfii  aii  der  Arnihaul  pflecti'  und  dem 
Wissenschaft  lichfti  I'iibjit'nrn  hekanni  niai-htf.  Sein  Work,  txaitelt ;  iJu  rur- 
torum  chiriirg:ia  |hm'  insitioncin  lihri  diio  .  erschien  im  Jahre  ibW"  zu  X'enedif;:. 
TAGLlAfiizzo  starb  im  Jahre  Ij'Jlt;  st'iiie  LandslcuttJ' crrii'ht.etfn  ihm  in  Biiliiprna 
eine  Statue:  er  hält  in  dieser  Darsfelliin^r  in  licr  rei-liten  Hand  die  Kiufur 
einer  Nase.  Wenn  man  iieute  von  italienischer  Methode  sprieht.  so  versteht 
man   darunter  die  vrm  T.vt;LiAr<izzo   hesrhriebene. 

Die  Sache  wurde,  obwohl  pfun/,  methodisch  veröffentlicht,  doch  ganz 
vergessen.  Pari';,  als  Zeitpenti.s.se  TAtii.iAirizy.os.  sah  eine  in  Italien  gebildete 
Nase,  spricht  sich  alier  wenijj-  entzückt  ilher  die  Sache  aus.  Schon  P.  Diuxis 
hält  die  Krzahlunpen  über  Nasenltiklnnic  für  Scherz.  Hkistkk.  MoranD.  Wins- 
Low.  PivriT  machen  sirh  über  den  liegenstand  lustig.  Wie  gesagt,  waren 
es  die  aus  Indien  stammenden  Nachrichten  der  englischen  ,\erzte,  welche 
die   Rhinoplastik  in   Kuropa   wieder  aufleben   machten. 

.Aber  erst  I8i:>  hatten  Kvxx.  Si  ikm.ssk  tind  Carpi;e  die  Sache  durch 
glückliche  Erfolge  gesichert.  Im  Jahre  181i".  machte  Gkakkk  eine  Rhino- 
plastik aus  der  .\rmhaut ,  aber  mit  einem  Lappen,  den  or  sofort  annähte. 
Diese  Weise,  den  frischen  Lappen  zur  Na.senhildung  zu  heniltzen.  wird  als 
deutsche  Methode   bezeichne!. 

Als  französische  Methode  wird  bäiifif::  'h'«'  Methoife  der  Nasenbildung 
aus  der  Waneenhaut  liezeiclinet. 

Man  sieht,  dass  die  Termitiologien  (leni  geschichtlichen  Sachverhalte  im 
ganzen  gar  nicht    en1s))rechen. 

In  unserem  Jahrhunderte  hat  sich  vornehmlich  Dikkkkmja(  H  grosse  \'er- 
dienste  inn  <lie  Operation  erworben.  Was  seitdem  geschehen  ist,  betrifft 
dieses   und   jenes    Detail   der  sdnoi  gegebenen   Methoden. 

Man  unterschei<let  seit  DiKFKK.NKArn  eine  totale  und  eine  partielle 
Rhinitplastik. 

Handfil    es  sich  um   die  partielle  Hliinuplastik,  so  wird  man.  Ausnahms- 
fälle  seltenster  Art   abgerechnet,    den  Defect  immer  nur   aus  dem  Materialo 
rder  rmgehung  (Wange.   Lijipe,  Stirn)  bilden. 

'  Hei   der  totalen    Khirmplastik    hat    sich    nun   die  Verwendung  der  Stirn- 

haul  iim  besten  bewälirt.  Verwendet  man  die  Haut  des  Oberarmes  oder  - 
nach  t).  Wkhku's  Vorschlag  -  jene  des  Vorderarmes,  so  ist  der  Kranke  zu 
einer  Situation  verurtheilt .  die  eine  vollendete  Qual  ist;  er  muss  10  bis 
12  Tage  den  Arm  am  Kopfe  fisirt  halten,  zudem  sticht  die  Armluiut  von  der 
übrigen  (jesicblsluuit  durch  ihre  Blässe  ah.  Verwendet  man  zwei  seitliche 
Lappen  aus  der  Wanirenhaut.  so  wird  die  Nase  platt.  Diese  NnchMieile  siiul 
bei  der  Rhinoplastik  aus  der  Stirn  vermieden.  Mau  wird,  wie  aus  flem  Ge- 
sagten ersichtlich  ist.  die  Hhinopia.stilv.  aus  der  Armliaut  nur  dann  machen. 
wenn  die  Stirn-  unri  die  Wanirenhaut  ihrer  krankhaften  Heschaffenheit  wegen 
nicht  verwendbar  sind. 

Nächst  (h'c  Fraite  nach  dem  zu  entlehnenden  Materiale  ist  es  in  vielen 
Fällen  vor  allem  wichtig,  sich  zu  entscheiden,  nh  man  den  liest  der  vor- 
handenen, zum  grösseren  oder  alleryrrössten  Theile  zi'rstiirten  Niise  benützen 
oder  wegsclineiflen  solle.  [Jiese  Frage  löst  sich  bei  näherer  Hetrachtung  sofort 
in  eine  allgemeinere  auf,  in  die  nämlich,  welche  Mittel  uns  zur  Verfügung 
stehen,  um  <lie  Profilhöhe  der  Nase  auf  einem  anstündigen  Niveau  zu  erhalten. 

!>ie  ireugehtideten  Nasen  behalten  nämlich  ilire  anfängliche  P'tjrm  nicht 
dauernd,  ma«;  diese  noch  so  hübsch  sich  ausgenonunen  haben  ;  es  kommt  die 
Zeit  (ItM-  ."Schrumpfung,  die  Na.se  zieht  sich  zusammen,  ihre  Form  wird  inmier 
bedenklicher.  Und  diese  Zeit   kommt    in  der  Regel  bedenklich  rasch. 

Niemand  hat  die  Veränderungen,  die  sich  an  einem  transplantirten  Haut- 
Isppen   be()l)ac|i!en  lassen,  mit  genauerem  Blicke  und  grösserer  Liebe  .studirl. 


Uii 


Rhiuoplastik. 


als  DiERKKXBArii.  Ks  ist  liior  nirlit  der  Ort.  darauf  einzujfehen.  Nur  das,] 
was  auf  die  spütt-rpti  Srhicksali'  lU's  übcvpüünf.ti'n  Lappens  Beziiu:  hat.  mös;e 
kiitT  erwähnt  werdon.  und  /.war  a!s  Citat  aus  Diekkkxh  vch  ;  -Winl  lier  LappHQ  I 
i-rhahen  aiiftre.setzt  und  bildet  er  eine  Art.  von  Dach  über  einer  Oelfnung, 
s(v  überhäulet  er  sich  riiidit  an  seiner  luiteren  Fläche,  sondern  entwederj 
ixlehen  Ueide  .Seiten  zusammen,  oder  nähern  sie  sich  nnd  füllen  sieh  dnrc.itj 
(Granulat innen  aus;  die  Nase   wird   also   massiv   und   nnr  die  Kinijiuiffe  hleibpnj 

offen,  wenn  sich  die  Haut   nach   innen   umschlät,;:t Wird  der  LappeQJ 

über  einen   riberliäiiteten  Theil.  z.  B.  einen  Nasenslumpf,  geleB:t.   so  das«  dieJ 
wunde    Zellj^ew('l)sseite    der    Lappen    auf    die    iresunde    Epidermis    zu    Iiejri'B| 
kommt,   so   ncschielit    nach  der  Vt'rwachsunp:  rier  Ränder  Kid<;en<les ;   Die  Zell- 
jrewebsseite   ülierhäntet   sich  nicht   subcutan,  sondern  ^rlättet  sich,   wird  bleich] 
und   bekommt   eine   feine,    triatte.   transparente,  exhalirende  Oberfläche.     E)i«] 
ihr   zufjekehite  Epiderniisoberfläche    des   Stumpfes    bekoninit    eine    ähnliche^ 
feuchte,  absondernde  Oberfläche,    und  beide  Flächen   verhalten  sich  eine  a:e- 
raume  Zeit   wie  zwei  seröse,   sich   berührende  FUidien ,  z.  B.  wie  die   Pleurftj 
der  Lunten   und   des  Thorax   zu   einander,  und   werden   durch  die    Kxhnlation] 
jfehemmt   erbalten.    So  tränzlich   der   Luft   entzojren,   tritt    keine  Kiterung  einJ 
sondern  die   Kpidermisriächen  verwachsi-n.  nachdem  sie  sich   vnllstnndijjr  mit 
einander  ausfresrlichen   haben.-    Su   weit    Diki-fk-nhach. 

Da  nun  niemand  in  der  neueren  Zeit  den  Verändprungen  dieser  Art»l 
weiter  nachfrefrirscht  hat.  so  er'scheint  es  irewaijf.  zu  saj^en .  dass  die  neu-1 
(lehildele  Nase  durch  die  an  ihrer  wunden  Seite  eintretende  Narhenbildungj 
ihre  Form  einbüsse.  Fs  kann  ein  Vtufianiir  [ranz  anderer  Art  im  Spiele  sein;] 
manchmal  nimmt  die  neue  Nase  mit  der  Zeit  eine  so  plumpe  Form  an.  dassj 
man  {yewöbnlich  annimmt,  es  trete  in  einem  .solchen  Falle  Fettwucherungj 
unier  der  rutis  ein. 

Es  ertrieht  sich  also  aus  dem  Gesagten,  dass  man  von  dem  vorliandeneal 
Xasenstnmpf  so  viel  als  inö;r|i,-h  zurStiilze  der  neuen  Nase  verwenden  snlL] 
Bestellt  diese  Verwendunsr  nur  darin,  das.s  man  den  Nasenslumpf  stehen] 
lässt  und  die  neue  Nase  auf  ihn  auflegt,  so  ist  das  Resultat  allerdings  immerl 
hesser.  als  wenn  man  den  Nnsenstumpf  peopfert  hätte:  allein  die  ProfilhöheJ 
der  neuen  Nase  ist  nur  auf  jener  Strecke  befriedigend,  wo  das  fierü.ste  des 
Nasenstunitifes  itie  neue  Nase  stützt  und  Iräjft  und  das  ist  «rewöhnlicli  iml 
oberen  Bezirke  der  Nase  der  Fall :  von  da  an  bis  zur  Spitze  sinkt  mit  der^ 
Zeit   die  Nase  in   sehr  entstellender  Weise  ein. 

VutKMANN  hat  den  Na.senstumpf  zu  einer  jileiehsam  fe<lernden  Stütze] 
umjrestaltet.  Kr  löste  die  vorhandene  Haut  des  Xasenstumpfes  sammt  demj 
FVrioste  von  oben  her  ab  und  schluir  sie  nach  unten  um,  so  dass  die  wunde] 
Fläche  nach  vitrne  sah.  Dabs-i  rlarf  die  Ablösunjr  mir  so  weit  ffeschehen^ 
dass  der  abi>;elüste  Theil  zurückfedert:  auf  die  wunde  Fläche  derselben  wir 
nun  die  wunde  Fläche  des  Stirnlappens  mittels  Matratzennaht  auftrenäht.] 
Es  ist  mir  nicht  bekannt,  wie  sich  die  Resultate  dieser  Methode  schliesslich] 
fiestalteten :  es  leuchtet  mir  nicht  ein,  dass  die  fi-dernde  Stütze  dauernc 
ihre   Spannuntr  behält    und   sich   nicht   nach    oben   zurückzieht. 

Weit   j;'"f""ll''''it'r    •**'    <''*'   Methode,    die   TniKusrn    in   n<'iii'rer  Zeit    an- 
wandte.   Er    bildete    zunächst    rechts    und    links    einen    rhonihi.schen   LappeitJ 
aus    der  Wanpenhaut  :    die  Basis    der   Lappen    war    medialwärts.    die    freie« 
Ränder  laferalwärls ;    nun  wurden    beide  Lajipen    medialwärts  iimsrerollt.    sol 
dass  sie  in  tii'v  Mittellinie  mit    ihren    wunden   P'läclien   zusammenkamen:  auf] 
diese  Art     bildeten    sie    zwei  nelu'tieinanderliepende   Riihren.    deren    sich   be- 
rührende  untere  Ränder  das  Septum   vorstellten,  während   die  unteren  Oeff- 
nuriaren    überhiiiitete   Nasenlöcher   abgaben.     Jetzt    wurde    ein    gewöhnlicher 
Stirnlappen  gebildet,    heruntersreschlasen    und    mit    dem  vorcebüdeten  Theil 
der  Nase   vereinisrt  ;    da  die  bhitisen   Flächen   des  vorjr .'bildeten   Inneren    der 


L 


Khinoulastik. 


1 1  n 


Nase  und  ili-s  Stirtila[j|)t'iis  in  Hrrühnin;?  kami'n.  so  tral  yriiti»  W-rwaflisnntr 
fin  und  dii»  Nase  hatto  aurh  in  ilirt^ni  IniitTon  mw  EpidtTinissrhirlit  crliaHen. 
W'it'    der  ErfDlR  sich   in   spül  fror  Zeit    ircsl  alten   wird,   ist    abzuwarli'n. 

Kracsk'i  vi'rfuln-  ln-i  t>int'iii  ddirli  l/iijnis  {resctztcn  Nascndcfer*!»'  s<». 
ilass  i»r  zunächst  die  krauke  Haut  bis  vvt'it  in  ilns  »csiind«'  (ifvvt'ho  hinein 
i-ntffniti'  und  don  Di-fod  ziinßclist  durch  unsyt^siieitf  HaiitlamH-n  dr'ckt<\  Es 
hlldetp  sich  darnach  eine  di-rbo,  auf  der  rntfrlatfc  A'ers<'hii'hliche  Haut,  welche 
er  nachher  zur   Bildunjä;  des  feldeuden  Nasenah.sclinittes  heuützle. 

NftLAToN.  Oli.ikr  .  V^KR.VKiiL  und  1>\.\i;knukik  surditen  dic^  zu  luldende 
\ase   durch    N'erwendunj;:  des   l'erinstes  oder  der  Kuiirju-u    t.w   sliil/en. 

LwiiKXTU'.rK  s  Idee  uint*'  dahin,  dass.  wenn  luari  dcu  S(irula])|ien  nicht 
nur  aus  Haut,  sondern  aus  sänitntlichen  Weichtheden  der  Stirne.  das  Periost 
mit  inbegriffen.  I)ilden  würde,  das  niitg:enoiuurpne  IVriitsl  eine  Ktiochenschale 
im  inneren  der  neuen  Nase  |)i'i)diu-iren  würde.  I'^s  ist  kein  Zweifel,  das.s 
dieses  eintn'ten  kann,  atier  ih-r  ueu*rel)ildete  Kmichen  liat  ki'incri  dauer- 
haften   Kesland,  er   wird    später   resorbirl. 

Xfii.Arcjx  tublete  unter  einer  ;ra»z  anajnjien  X'erwetidunn'  (b^s  Oberkiefer- 
periostes  die  Nase  aus  zwei  Wansjenlaiipen .  welche  die  Weichtheih'  der 
Wangjon.  das  Periost  mitinbeffriffeu.  «'nthielten.  Oi.i.iKU  und  Vku.vkiii.  schickten 
ilieser  Nfei.ATnx"schen  Operation  die  Hildunp:  eines  Stirnla[)pens  voraus,  der 
von  oben  nach  unten  einfaclt  imiyrescldasjeu  wuj'de .  so  d;iss  die  blutende 
Fläche  nach  voriu'  sah  :  die  N'fii,ATo\'s<-lu'n  lj.ap[»en  \\  urdeii  über  diesem  die 
Nase  unterfiilternden   Ijappen   \'ereinif!:t. 

CJlukr  und  LA.MiKMiKiK  etuilich  verwendeten  Stücke  von  (lesicht.s- 
knochen  zur  Stütze  der  zu  bildenden  Nase.  Ou.tKU  wühlte  das  rechte  Nasen- 
l>ein  mit  den»  Proc.  uasalls.  lueisselle  diese  Tlieile  los.  so  dass  sie  nur  unten 
mit  Schleindiaul  und  Peiiost  in  Verbindung;  blielien.  und  scind)  den  iiutbil 
U'emachten  Knochi'u  in  die  Milhdlinie  unter  den  Hanllup|)eri .  cb'r  übnpi-ns 
in  eijrenthflndicher  Weise  srebilde  wurde.  l.,AX(iKXHKrK  bildet  mittels  der  Stich- 
säge  jederseits  einen  •!  I^inieu  breiten  Ktioclienbaiketi  viui  dem  freien  Rand(> 
der  Apertiu'a  pyriformis.  der  .so  losyrebiochen  wird  .  dass  er  unten  mit  dem 
Kieb'r  in  V'erhiudiin<i'  bjeiltt  und  serdtrecbt  iti'slellt  w<'rden  kirim ;  au  diesen 
Kalken  wird  die  seit lii-ii  abi»idös1e  Hunt  initlids  eim-r  Fadi'us.'hJinjre  befestig-t 
und  aufserichlel    erhalten.   Itben    werden  nun  ilje  e\i>ntuell  und   es  ist  dies 

liege!  einiresnnkeneu   Nasenbeine,     nacluleui    sie   nur  seitlich   von»    f^roc. 

na.salls  losjfesäfrt  sind,  mit  dem  Elevatorium  so  enipoi';;ehoben.  dass  sie  sirJi 
in  ihrer  Verbinduntr  mit  dem  Sliruheiu  drehen,  .letzt  wird  erst  ein  Stii'iibi'in- 
lappeu  samiiit  dem  {'('ricianiiini  liinunter  veridlanzt.  1s(im:i,-'i  bediente  sich  zur 
Sicliernnir  der  Profilhnhe  einer  Knoclieiispaiufe .  die  er  der  i'ibia  enliiabni. 
Dieselbe  wurde  subcutan  y;elafrert.  so  dass  die  obere  Knochenspitz*'  vor  den 
Nasenbeinen  fest  einqrektenimt  war.  die  untere  zwischen  Haut  und  Schleim- 
haut der  Nasens]>itze  sass.  BARnFXiiKrER  '>  stellte  das  Septuni  der  neu- 
f;id)ild<'leii  Nasens]i)tze  aus  der  Laniiiia  perjieiidicularis  des  Os  i>thnud- 
fleuni   lier. 

81  iii.\i.\ii:i.Hisrn  *i  tjiu«'-  auf  ib-ni  Wejf.'  der  Hibluny;  von  Nasen  luitlels 
Periostknorhenlappens  niudi  weiter  und  macht«',  um  jeder  Schnimpfun*^  vor- 
zulieiifren.  vollsfändi«!;  knöcherne  Nasen.  Kr  nahm  einen  entsiu-eclu-nd  jfrossen 
Hautknorlienlnppeu  von  der  Stirne.  Der  Kiu)chen  wurde  mittels  breiter,  feiner 
Meissel  als  dfinne  SidiaU-  abjret rennt  .  die  ailerdinirs  vielfach  «'inbracb .  was 
aber,  insnfern«'  dif  Stücke  mit  dem  Periosle  in  Verbiudiinu:  Idieben,  ni(d)t 
schadete.  i)er  l>ai»jien  wurde  in  .lodofonnjraze  durch  1  8  Woclieii  belassen, 
damit  d<'r  Knochen  zu  jjranuliren  anfange.  Pm  ein  Einrollen  zu  verlifften. 
wurden  £ritterfr>rmijre  Nähte  Ober  rlie  knöcherne  Seite  des  Lappens  irespannt. 
.\iif  di<>  irranulirenrie  Fläche  des  Lappens  wurden  nach  leichler  Anfrischunj; 
TiiiKRsni  sehe  Lüivpclten  ffeleiil  .\ls  dann  der  ]^aj)pen  auf  beiden  Seiten  von  Epi- 

Raal-Sncjrelopkdio  dor  Res.  HsUknndc.  9.  AuH.   XX.  ^1 


418  Rhinoplastik. 

dermis  bekleidet  war,  wurde  die  Knochenplatte  in  der  Mittellinie  eingesift, 
eingeknickt,  dass  sich  ein  Nasenrücken  formirte  und  die  Ränder  des  Lappens 
wurden  an  die  angefrischte  Apertura  pyriformis  so  angenäht,  dass  die  natfir- 
liche  Hautfläche  nach  aussen  sah.  Zur  Sicherung  der  Profilhöhe  wurde  quer 
durch  die  neugebildete  Nase,  an  der  Stelle,  wo  die  Furche  der  Nasenflfiget 
hinzuliegen  kam,  ein  Draht  durchgezogen  und  mit  zwei  Knöpfen  armirt 
welche  einen  ständigen  seitlichen  Druck  ausübten.  Nach  weiteren  3  Wochen 
wurde  der  Stiel  des  Lappens  durchtrennt.  Den  auf  der  Stime  entstehenden 
Defect  deckte  Schimmrlbusch  so,  dass  er  zwei  Lappen  aus  der  Schläfengregend 
durch  je  einen  bogenförmigen,  auf  den  Knochen  dringenden,  von  der  Stime 
bis  zum  Ohre  reichenden  Schnitt  bildete  und  dieselben  nach  Ablösung  vom 
Schläfenbeine  gegen  die  Mittellinie  so  zusammenzog,  dass  auf  der  Stime  eine 
lineare  Narbe  blieb.  Die  Narben  wurden  so  in  den  Bereich  der  behaarten 
Kopfhaut  verlegt,  wo  sie  leichter  zu  verdecken  waren.*) 

Zur  Correctur  der  Sattelnase  empfahl  Schimmelbusch  <)  einen  analogen 
Lappen  zu  bilden,  doch  wurde  die  granulirende  Knochenfläche  nicht  nach 
Thiersch  gedeckt,  sondern  sofort  in  der  Mittellinie  eingesägt  und  eingeknickt, 
darauf  die  Sattelnase  ebenfalls  in  der  Medianlinie  gespalten  und  ^hoben, 
endlich  der  Knochenlappen  an  die  Apertura  pjoiformis  so  angenäht,  dass 
die  Granulationsfläche  nach  aussen  sah.  Auf  diese  wurden  dann  die  abgelösten, 
früher  eingesunkenen  Nasenhälften  angenäht.  Czerjjy  '')  wandte  zweimal  erfolg- 
reich ein  Verfahren  an.  das  sich  für  geringgradige  Sattelnasen  eignet.  Nach 
medianer  Spaltung  des  Nasenrückens  und  Ablösung  der  beiden  Hälften  bildete 
er  aus  jeder  Seite  des  Nasendaches  (Cartilago  triangularis  und  Os  naside) 
je  einen  halbelliptischen  Lappen,  dessen  Basis  in  der  Mittellinie  des  Nasen- 
rückens lag.  Nach  entsprechender  Umschneidung  der  Lappen,  welche  innra 
von  Schleimhaut,  aussen  von  Periost  bekleidet  waren,  wurden  sie  um  ihre 
Basis  am  Nasenrücken  nach  der  Sagittalebene  zu  aufgeklappt,  so  dass  sie 
sich  mit  der  Periostfläche  berührten.  Die  freien  Ränder  der  vom  Septom 
aus  ernährten  Lappen  wurden  durch  einige  Catgutnähte  vereinigt.  Die  Wund- 
ränder der  abgelösten  Nasenhaut  wurden  über  diesem  erhöhten  First  des 
Nasenrückens  zusammengenäht.  Quer  durch  die  Nase  und  das  Septum  wurde 
dicht  oberhalb  der  Nasenflügel  eine  Matratzennaht  durchgeleg^,  die  nach  zwei 
Tagen  entfernt  wurde. 

Leisri.nk  hat  eine  eingesunkene  Nase  mittels  eines  Bemsteingerflstes 
aufgerichtet  erhalten.  Sollte  sich  die  Brauchbarkeit  dieses  Materials  auch  bei 
weiteren  Versuchen  bewähren,  so  würde  man  unter  Benützung  desselben  aadi 
der  neugebildeten  Nase  eine  stützende  Unterlage  geben  können. 

In  welcher  Weise  man  nun  immer  für  eine  bessere  Form  der  zu  bilden- 
den  Nase  versorgen  will,  so  muss  man,  zu  der  eigentlichen  Nasenbildung 
übergehend,  vorerst  eine  Auffrischung  der  Defecte  dort  vornehmen,  wohin 
der  Rand  des  zu  bildenden  Lappens  einzunähen  sein  w^ird ;  die  Auffrischongs- 
linie  hat  eine  dreieckige  (3  estalt,  die  Spitze  nach  oben  gerichtet.  Wenn  wir 
vor  allem  die  Rhinoplastik  aus  der  Stirne  vor  Augen  haben,  so  bildet  man 
den  Stirnlappen  in  folgender  Wei.se : 

Man  entwirft  sich  ein  Modell  der  zu  bildenden  Nase  aus  Wachs,  Leder, 
Papier  und  legt  dieses  auf  die  Stirne  so  ausgebreitet  an.  dass  die  Wurzel 
der  zu  bildenden  Nase  oberhalb  der  Spitze  des  Auffrischungsdreieckes  zu 
liegen  kommt.  Bei  hohen  Stirnen  kann  nun  der  Lappen  aus  der  Mitte  ent- 
nommen werden,  aber  es  ist  immer  besser,  ihn  aus  dem  Seitentheil  zu 
nehmen,  da  or  dann  eine  Drehung  zu  machen  braucht,  deren  Winkelwertta 
kleiner  ist  als  180**.  Da  der  Lappen  nicht  nur  zur  Bildung  des  Nasenkörpers, 
sondern  auch  zur  Herstellung  des  Scptums  verwendet  wird,  endlich  auch  die 
Nasenlöcher  durch  Umschlagen  des  Randes  umsäumt  werden  müssen,  so 
muss  der  Lappen  entsprechend  länger  gemacht  werden.    Hierbei   muss  aber 


Rhinoplastik. 


419 


auch  noch  die  SL-hrurnpfiing:  berOcksichtigrt  werden,  welche  rler  Lappen  sofort 
nach  seiner  Abpräparinma:  oinfreht:  dieserhalb  muss  er  einen  um  nahe/u 
ein  Drittel  grösseren  Flfk-lieniiihalt  haben,  als  das  ausgebreitete  Modell. 
Fig.  82  zeigt  die  verschiedenen  Formen  des  Lappens,  Fig.  83  und  8i  die 
Drehung.  Fig.  8.'i  die  l'msliuniuiig  der  Löcher  und  die  Hildung  des  Septums. 
-Man  befestigt  den  Lapjjen  mit  Knopfnähten  liöchst  genau.  Bildot  man  die 
Nase  aus  der  Wangenhaut,  so  wird  der  Defect  dreieckig  oder  auch  viereckig 

Fig.  82. 


aufgefrischt,  zu  beiden  Seiten  je  ein  viereckiger  Lappen  gebildet  und  beide 
in   der  Mittellinie  vereinigt. 

Bezüglich  der  Rliiiuiplastik  aus  der  Armhaut  braucht  man  nur  Fig.  86 
anzusehen.  In  der  pcinliciien  Stellung  musa  der  Kranke  10-14  Tage  ununter- 
brochen verharren,  .\iich  in  neuerer  Zeit  wurde  diese  Methode  melir- 
fach    geübt,    insoferne    nuin    zu    ihr    durch  Mangel    unveränderter  Haut   auf 


Flg.  83. 


Vig.  84. 


Stirne  und  Wangen  gezwungen  wurde.  Isr.\el8j  hat  die  Methode  einiger- 
inassen  modificirt  und  verbessert.  Er  bildete  einen  synunetrisch  zu  beiden 
Seiten  der  Ulnakante  gelegenen  trapezförmigen  Trappen,  dessen  Schmalseite 
gegen  den  Carpus  sah.  Der  4,5  ('m.  oberhalb  des  Processus  styloides  liegende 
schmälere  Querschnitt  wurde  sofort  bis  auf  den  Knochen  vertieft.  Von  beiden 
seitUchen  Längsschnitten  wurden  die  Hautränder  nach  der  Mitte  zu  soweit 
ahgelö.st,  bis  sowohl  dorsal  als  volar  die  Ulnafläche  erreicht  war.  Nun  wurden 

27« 


die  Coiittniix'n  c'int*r  '/,  Cr«,  litfit*'» ,  *;  Cjn.  latiirt'ti  Ktiorlicnspiini^t*  mit  ilcm 
Mfisscl  iimjfnJii/t  iitid  der  so  uiii.schriebem'  lvni)tiiftila|)|it'ii  mit  eiiiiT  fpini-n 
Sfijii'  siiwcil  abirfl  ri'^titit  .  (tass  tr  am  nihitalpii  Endi'  s»'im'  Cunllmiitiil  mit 
dpi-  rina  bc'liiidt.  livv  Knorheidiippon  st'tztf»  sicli  bis  in  den  Stiel  des  l.nppns 
fort,  (hl  aus  diosom  dann  (ins  S<»|diini  uphibb»!  \ver(l<"n  solili".  F,s  wurde  (iann 
(lor  HautknochenlapiMMi  mit  einem  Kli'valuriiim  vorsieht ij;  in  die  Höhe  ci'- 
litvben.  so  dass  er  sicIi  an  seiner  Basis  biij»".  »dme  zu  brechen.  An  th'r  IQr 
dir'  NastMispil/e  beslinindi-n  Stelle  wurde  die  Knoehenspantre  von  der  Wimri- 
fijiclie  iii-r  eintres;i(r!.  Hieran!  wurde  ein  ase|ilisi-ber  niui  (iipsverbund  lici 
irebeusrtem  Kllb(i{j;en  aiiiridey:!.  |(l  Ta«re  später  wurde  dem  liajtpen  die  Form 
einer  Xa.se  tiey^eiien  und  diese  rhireli  inelirere  SilberdialitplaltennJihte  erhalten, 
npr  so  nitulidlirte  Lappen  wurde  nun  mit  der  Wundfirirhe  des  Armes  in  Rp- 
rrdTriin;r  ii'ebi'a<di1.  iitn  »Inreti  provisorisclie  Anheilimii;  an  <iiese  seine  na.scn- 
älitilirlie  Form  zu  hidialteii.  I "_'  Tayre  s|iäter  wurde  diese  Verwariisunz  wieder 
<;elösl  uiul  einer  Krtieuei'uni»  der- 
selben durrli  untertiesidinheneii  |*ro-  f.«  hh 
tecti\'  vorgebeugt.  Nach  .'i  weiteren 
'l'agc'n  wurde  dei*  La]ii>en  \  itni  Anne 
iuif  den  Xasenst  iinipf  r)her<;(')ifltin>'.t. 
Dei'  Xaseiisf  iinipf  wurde  winkelig; 
umscbriilten.  s(i  dass  die  slnnipfe 
Spilze  dieses  Winkels  nntie  dei' 
(ilabella  la>x.  die  Seitensclu-nkel  bis 
/um  uulereri  Hände  der  Apeiiura 
pyrifnrniis  \  ei-liereii.   IHeser  so  nni- 

Vtß.   8A. 


jritnizte  Narbeninp)>eti  wurde  tdiud»- 

ireschJM^ren  unil   zur  l'titerfüt(ei-unu^ 

des    Arndiippeiis     lien(il/.1.     |)ieser 

wurde  nun  durch  Fortführung  der 

seillirdien   Schnitte   lautrer  ü:estielt. 

die   Knochens[innire    von    iler   l'lna 

;;änülich     ijet  rennt     uiul      auf     die 

.\asen("d(nuii;i'  ^:enäh1.   «äfu-end  der 

Arm    bei  spit/wiukeli>j  irelteiinteni 

(^]llhoj;en     soweit     i^(dud>eu     «  urde, 

dass    der  Handrib'ken    der  rechlen 

Mamma    aulaü-.     iter    Kopf    wurde 

etwas    naili    links  ueiieiirt    und    nun    Arm.    Kopf  urul   Tln^rax    in   einen  Gipi 

verband   trelesjl.   Nach    Hl  '{"asjeri  wurde  der  Stiel   des  I^nppens  v(dlsläudi<r  ir© 

trennt,    \acli   weiteren   I'i  Ta^ren   wurde    der  Stiel    weiter  verkürzt    und  da 

Septiin»   aus  ihm  jj'ebiidet ,    eiullicb   i<^d(*.s  Nasenloch   umsäumt.    Die  ■repUiif 

sofortige   l'eherj)flanzunn  des  .Armiappens    auf  das  (lesicht   wurde  durch   dii 

< heilweise  Alilnsuua*    des    l*ei"io>tes    von    der   Ktu»clienspan(re    Verbindert  um 

ilurcli    eine   partielle  Nekrose   des   Haullrippeus   eine   weitere  Verzöfreruns:  <l 

Verfahrens  lierbeijrefübrt. 


RhinopiHstik.  —   Rhinoskicroni. 


421 


Dip|>aiiifl!('  Hliitni|klasl  ik  umfnsst  ausserordenllifh  Tnminifff!ilti»rePn)blfnit> 
nn«l  wird  iliilitr  aiic-h  in  selir  vfrsrhi(>fl<'n*'r  Wi'ist»  fffcrl  iiiH.  Man  kann  siti). 
]♦>  nac-li  <lt'r  ()«>rtli<likr>it  und  Form  des  Ocfcrlfs.  aWv  Hant  der  Slinic.  dvr 
Wanee.  seihst   dw   Li|>[H>   licdicticn.    Als   Hi'isjiicl   dic^in'n   dii-   Fiirsi'.  ST  und  88. 


Fig.  Hl. 


l'lg,  HS. 


Sowidd  Ur-t  der  tiiliilcti  als  iiiich  In'i  di-r  parlii'Ucii  Hlunoplastik  sind  in 
(liT  WcyfHl  nnidi  kli'ini*  NacJH>|)cni1  ituH'n  t«u1hvv('ndi<r.  indvin  man  kloiiio  Falten 
cmUt  Wiilsli'  dundi    DridiitnL':  des   I  ruiis|dunt  ir1(>Ji   Matcriak^s  auHschiipidpt. 

Literatur:  AuKliihrlirhc  Darsti^lunp  bei  DtKPKKNBAcii,  SzvuANowasv,  GOhthek.  —  ')  In 
der  Diftcuysion  zu  E.  K(!iiteu,  :im  XXin.  Cooffr.  d.  dentschcn  Oesellsch.  I.  Ctiir.  —  ')  Zwei 
neue  Methoden  der  It1iin<ipt.iHtik.  Ari-h.  1".  kiin.  Chir.  ISftß,  pag.  255.  —  ■')  K.  Ckambr,  V«r- 
bandinngen  des  Chirurgen  CrmgresHt-s.  18WÖ.  —  *)  lieber  ein  neue.«!  VerUhren  der  Khiiio- 
plaiitik  und  Operation  der  Sattelnase.  Arch.  I.  klin.  Chir.  ]8!t5,  L,  pag.  73i).  —  ')  Ebenda.  — 
'<  XXIV.  Coiigr.  d.  deutstlien  Gesell-ch.  f.  Chir.  —  *)  Zwei  neue  Methoden  der  Khinoplaatik. 
Arch   I.  klin.  Chir.  1896.  pag.  255.  Alherr. 

Rhliiorrtaagie  (piv  und  irffY^m),  Häniorrhagie  der  Nase.  s.  Nasen- 
krankheiten. -W.  |)ii^-.  .'i.'i4. 

Rhinorrbaphle  >  i'.v  und  fz%.r^  i.  Naspnnalit.  s.  Epicanthus,  VI  l.  pa<r- 114. 

RtlitlOSkleroin  isl  der  N'anii>  rincr  von  Hkiik\  tind  mir  im  .laliri' 
IHT"  ziuTst  In'sclirichcni'n  nnd  s«'ildcm  in  cinci-  iri-össcrcn  .Anzahl  von  Fälh>n 
VOM  uns  und  aiK-h  vm  .indt-rfn  lM'i>hi!ifi(ct«'n  N<'ultildnns:.  wolrlit'  wcfjt'n  ihri'i- 
(lest rurfi von  Tpndcnz   von  jinuHSiT  praktisrhcr  Wifhliirkcit   ist. 

Sympf  (iniat  old^it'.  Wie  der  Nanip  scjioii  hi'sasri.  betrifft  das  ficlMldi" 
r«'}r<'linRssiy  die  Nase  nitd  dcnvn  närlistt'  riiitri'lMin;r.  m'bstdcni  ilio  nachbar- 
lich«'  Schh'iinliaut  di-s  (iaiimcns  um)  ili-s  Kiddko|vt«>.s,  Oassi^lhc  crsrhcinl  in 
tit'stait  \on  IliirlitMi  «idi*r  etwas  iTlialn'JKMi .  scharf  bf'<rnMi/.t(>n.  isolirfi'n  oder 
iintorninandcr  vi'rsrliriud/«'n(^ir.  iri^jiftMi  [>nii'k  scliincr/hartt'n  und  dalmi  sehr 
harten  und  clastisclicn  Platten.  Willston  oder  Knoten  der  Haut  oder  di-r 
Schicituhaul.  iiml  zwar  der  Xa.senseliiMdewaiid  .  der  \a.senflil>iel  und  der  an- 
«rreirzenden  l'artie  der  niu-rlipite ;  \  luir  freien  Rande  einzelner  suielier  Platten 
her  kann  man  rnil  dem  Fimrer  unter  dieseiln'n  fahren  nnil  sie  von  der  l'nter- 
lairi'  aliliejyen.  Der  Cirtis  sind  sie  \(dls(än4litr  infiitrirl  iitui  daher  niu'  tnit 
dieser   seihst    liewefrlieli. 

ilu'e  (Mverfläelie  zeiu,!  entwiMler  noi-maie  Hantfarlte  oder  ist  iielj-  bis 
dudkellnaifmtilii.  vou  einzelnen  (iefiissen  durrhzo;;»'n.  irläfi/.eivd .  niei.st  haar- 
unl  follikell(>s.  wie  ein  K»')oid  fuler  eine  hyp«'rlniidiisehe  .Narbe,  mit  irlatter 
iider  fein  riinüi-iiirer  Hpiderinisdecke.  da  u ml  dort  einiierissen.  Die  ntnijehende 
Haut  zeiifl  tiirlil  die  fjerinnsten  anomalen  Kis<'lieiniiny:eii.  speciell  nit  bi  luvt 
zündunir.  Sebweltunff.  Opdem   pte. 


42: 


Khiiioskicroni. 


Die  Entwicklung  beginnt  reg^elinässlfj;  entweder  an  einem  Nasenflügel 
oder  an  der  Nasenscheidewand.  Zunächst  entsteht  ohne  alle  begleitende 
Eotzöndunfjserscheinungen  Verdickung  und  Härte  des  Septutn  cutaneum. 
eines  tider  beider  Nasenflögel.  Nach  Monaten  erscheinen  die  Nasenflügel  wie 
nach  aussen  getrieben,  so  dass  der  Nasencontour  wie  bei  einer  Stumpfnase 
breit  gequetscht  erscheint.  Greift  man  an,  so  bekommt  man  fh'e  Empfindtin^. 
als  wenn  die  häutigen  Nasengebilde  in  Gips  gegossen  waren  .  so  starr  und 
unbeweglich  sind  sie,  und  es  gelingt  nicht,  sie  durch  Druck  aneinander  zu 
bringen.  Durch  fortschreitende  Verdickung  wadisen  die  Gebilde  auch  nach 
innen  und  aufeinander  zu ,  so  dass  der  Nnseneingang  \erengt  und  endiiih 
vo]|st;ln<iig  verlegt  wird.  In  der  Regel  schreitet  instvvischen  die  harte  Infil- 
tration mit  scharfem  Rande  auf  die  Oberlippe  oder  um  die  Mundspaltc 
ringsum  (Billkdths  Fallj  vor,  die  letztere  his  aufs  höchste  verengend; 
später  auch  aufs  Zahnfleisch  und  den  Zahnfächer,  ohne  in  diesen  selbst  ein- 
zudringen. Noch  häufiger  setzt  sich  dieselbe  nach  hinten  längs  der  Nasen- 
höhle auf  die  Choanen,  den  Nasengang  ganz  verlegend,  und  auf  das  Veluin 
fort.  Nur  einmal  sahen  wir  auch  gleichzeitig  mit  einer  Auftreibung  ober 
dem  Unken  Sclieitelwandbein  die  Wangenpartie  über  dein  Oberkiefer  zu  harten 
Wülsten  aufgetrieben,  so  dass  der  Nasenrücken  im  \'ergleich  zu  diesen  wie 
eingequetscht  erschien.  Phk  hat  einmal  neben  Rhinosklerom  der  Nase  auch 
eine  analoge,  wulstartige  Härte  der  Haut  des  fJehörganges  beiderseits  ge- 
sehen. Ich  sah  einmal  eine  solche  einseitige  an  der  unteren  Circumferenz 
des  Gehörganges. 

Während  eines  solchen ,  anf  viele  Jahre  sich  erstreckenden  Verlaufes 
kommt  es  niemals  zu  Ulceration  oder  zu  irgend  einer  der  retrograden  Meta- 
morjjhose  von  Neubildungen  angehörigen  V'eränderung,  luichstens  stellenweise 
zu  flacher  Excoriation.  sehr  selten  zu  Ervveichungsherden.  Wird  ein  Stück 
herausgeschnitten,  wobei  man  sich  wundern  muss.  mit  welcher  I..eiclitigkcit 
das  Messer  in  die  so  starre  Masse  eindringt,  so  kommt  es  auch  nicht  zur 
Eiterung  oder  zum  Zerfall  der  zurückgebliebenen  Partie,  sondern  die  wumle 
Fläche  bedeckt  sich  alsbald  mit  einer  dünnen  Kruste  und  überhäutet  in 
kurzer  Zeit.  Dagegen  regenerirt  sich  das  Gebilde  sehr  rasch  wieder  an  der 
Stelle,  wo  es  zum  Theil  entfernt  worden,  meist  auch  wo  es  gänzlich  exstir- 
pirt  worden  war. 

Auf  die  Schleimhaut  der  Mundhöhle,  des  Zahnfleisches,  des  harten 
Gaumens  überwuchert  das  Gebilde  in  der  Regel  erst  in  späterer  Zeit.  Das 
Zahnfleisch  erscheint  wulstig  aufgetrieben,  wobei  die  Zähne  gelockert  werden 
und  ausfallen  um\  die  Zahnfächer  atrophisiren.  Im  Hereiche  des  Veluni,  der  l'in- 
randung  der  f'hoanen.  der  Gaumenbögon  erscheint  dasselbe  jedoch  schon  frflh- 
zeilig.  ia  itianchmat  sogar  primär,  ohne  oder  vor  Erkrankung  der  häutigen  Na.se. 

Der  Gaumenbügen  präsentirt  sich  als  ein  narl)ig  glänzender,  anfangs 
noch  Schleimhaut iihnlicli  gefärbter,  später  weisslich  schimmernder,  fast  starrer 
Strang,  der  im  Laufe  der  Zeit  bis  zuui  vollständigen  Verschwinden  des 
Gaumensegels,  unter  den  abenteuerlichsten,  wie  so  oft  nur  bei  Syphilis  zu 
beobachtenden  Gestaltungen  und  N'erwachsungeu  mit  der  hinteren  Harhen- 
wnnd  Ai'rs('hrum]»ft.  Ks  kommt  dabei  auch  zu  linsen-  bis  pfenniggrossen. 
aber  jederzeit  flachen  Erosionen  des  Velum.  die  wie  syphilitische  Geschwüre 
sich  ansehen,  aber  nicht  schmerzhaft  sind,  keinen  Entzümlungs-  und  Infil- 
trationsdamm zeigen  und  nie  zu  tiefen  Gescliw  flrcn  sich  umwandeln.  Wieso 
es  dennoch  maiuhnial  auch  zn  Durchlüclu>rung  des  traintiensegfls  kommt. 
vermag  ich  heute  noch  nicht  anzugeben.  Manchmal  finden  sich  erbsen-  bis 
bohuengrosse.  rundliche,  derbe,  fleischrothe  oder  iirirbig  glänzende,  glatte 
oder  drusige  Auswüchse  am   harten   und  weichen   Gaumen. 

F^inig^Miiale  haben  wir  auch  die  Ausbreitung  des  froccsses  auf  die  Epi- 
glottis    und    die  Schleindiaut    des   Kehlkopfes    beo!>aclitet    mit    Fi.virung    der 


k 


Rhinoskicroni. 


423 


Starren  Epiglottis,  Stenosis  glotttdis,  einmal  mit  Ajtlioiiif.  üfteren  SuffocatiotiK- 
erscheinungieu   und  cptteptoiden  Anfällen. 

Nach  ie  t'iner  von  Catti  und  von  mir  {renmcbten.  Heobachtunff  scheint 
auch  die  Kehlkopfschleinihfuit  den  primären  oder  einzijren  Sitz  des  Rhino- 
skleroms  bilden  zu  können  und  naoh  0.  Chi aui  aurh  auf  die  Trachea  d(M' 
Process  sich  zuweilen   zu  erstrei-kcn. 

In  Bezug  auTScleroma  laryngis  halfen  sudann  in  tien  letzten  Jahren 
die  Laryngologen  ^J(  FKivGEFi)  mehrfach  die  Fntlu>li)g-ie  und  Therapie  dieser 
interessanten  Krankheit  ergänzende  Erfahrungen  initf^etlieilt. 

Von  G.\x<;ii<vKXKK,  dann  von  O.  Cm  \ki  und  RrKiu.  sind  die  letzteren 
Verhältnisse  eingehend  studirt  worden.  Darnach  scheint  ifs  auch  mir  wahr- 
scheinlich, dass  ein  Theil  (wohl  nicht  alle)  dei'  unter  verschiedenen  Namen 
bekannten  Stenosirungsprocesse  der  Kehlknpfschleimhaut  dem  Khinoskleroni 
angehören  (Chorditis  vocalis  inf.  Gkrhatuvi'  ;  die  chronische  slenosirende  Ent- 
zündung etc.  (i\x<;HOKXF.K .  Stokuks  auf  chronische  Blennorrhoe  zurück- 
zuführende Form). 

An  subjectiven  Erscheinungen  i.st,  ahKeseh<'n  von  der  Enlslelknig  im 
Gesichte,  der  Schmerzhaftigkeit  hei  Druck  und  der  durch  den  \'erschlusK 
des  Naseiieinganges  veratdassten  ausserordentliclieii  Behinderung  iles  Athmens. 
den  Functiunshehinderungen  infolge  van  Verengerung  der  Mund.spalte,  de» 
Kehlkopfeinganges,  nicht .s  zu  bemerken.  Auf  das  Allgemeinbefinden  hat 
die  Affoction  währetul  eines  jahrelangen  Bestainles  offt-nbar  keinen  Einfluss. 
Als  durch  Verlegung  iles  Thränen-Nasengunges  hcdinirle  Complicat  i(ni  tritt 
zuweilen  Dakryocystitis  und  Wucherung  nm  die  lUirchhruciisstelle  des  Tbränen- 
sackes  auf. 

Diagnose.  In  diagnostischer  Beziehung  ist  m  erwähnen,  dass  das 
Rhinosklerotn,  wie  früher  ininior.  so  auch  jel/t  notfi,  rte-ien  der  Localisation 
an  den  Xa-sengebilden.  sehr  oft  mit  syi>hilitts<'liem  Guninia  verwecb.selt  wii-d. 
Die  gesclsilderf en  \'eränderungen  im  Hereiche  der  Ruchen-rianmeiischleirn- 
haut  können  einen  solchen   hrthum   nur  unterstützen. 

Wenn  man  die  ausseronlentliche  Härte  des  Gebildes,  welche  Hkuka 
des  Elfenbeins  verglichen  hat,  herücksiclifigt ,  weiter 
das  regelmässige  .ausbleiben  vrui  Erweichunii" 
und  l  *  Icerat  ifni .  die  tyjdsclu'  Loculisution  und 
Verlaufsweiso.  die  Indifferenz  gegt'u  Insulte.  Ex- 
ci.sion  und  jedf  Art  von  antisy|diilitischer.  örtlicher 
oder  allgemeiner  Medicati<ui.  so  niuss  jedem  die 
Eigenart  des  Geliildes  und  dessen  Differenz  von 
Sj-philis   zur   l'eh<'rzeugung  werden. 

Vii'l  leichter  möchte  ich  eine  Verwechslung 
einzelner  Formen  von  Rhinoskleroni  mit  Keliud. 
oder  Khinojibynui,  oder  dem  knotigen  (infiltrirten^ 
Epitheliom  für  rnöglich  halten  ;  dies  alles  selbst- 
verstänrilich  nur  bei  einer  beschränkten  Ent- 
wicklung des  Klnnoskleroni.  Sobald  dasselbe  in 
der  früher  gescbilderlen  grösseren  Ansdelinung- 
sich  iträ.sentirt .  i.st  der  Chanikter  in  grüsster 
Deutlichkeit  ausgeprägt. 

Anatomie.  Ich  habe  zuerst  eine  kleinzellige, 
diidite  Infiltration  des  Coriums  und  iler  Hapillen 
(Fig.  89)  als  wesentliches  fimstit uens  des  Rbino- 
sklernms  denionstrirt  und  getufinl.  dass  dasselbe 
am  nächsten  dem  kleinzelligen  Sarkom  zu  stellen 
wäre.  Gkber  und  nach  ihm  Mikii.kz  haben  den  gleichen  analomischen 
Befund    als    eine    chronische  Entzündung    gedeutet,    indem    sie   fanden,   dass 


nicht  unrecht  mit   der 


Vig.  H'-K 


S»akrechl«r  Darchschnilt 
des  Rhinol  klemm  ivom  linken 
NmseiiHugvl I  naa  dessen  jPrilJi- 

afudium . 
a  Bpidsrmii ,  ^  Betf« ,  tf  Pmpilleo, 
ä  Corioin  ,  beidu  letxt«r«a  gleich- 
mftMig  and  dicht  vod  Ztdlnn  In- 
filtrirt  und  von  wonignn  GeilUsaii 
durchseul. 


liistolnii-isrlxMi    Rofiinil   atiT  K]iilli(>linin    indor  Adenom,   vviis  iihcr  nicht    zutrif 

iiitil    c'hciisd    wiMiii;:    pusst    ilii'    AnnaliiiH'    Cm^itrs.    dass    di«'     Knorpr!      und] 

Kiii>('lifin'inlii£«'i'iinp;t''i    von    jjerinst  isclri'ii    und    pcriclKindrisclicn  Auswtlehsenij 

diT  XiiflilKirkruwIicn    iinrl  Knoi-pcl   licniilimi,   auf  m«'iiu'ii   erwähnten  Fall.    Irh 

zii'h«'  i's   viir.   das  Itlihmsklcriini.  dn   rs   »lultT  di^in    kliiiisrlicn  Hihlo   unil   naidi 

(h'T  iinhi'irrcn/liTi    und    liic   (icvvcbr    curtsuniirendm    U'jirlisUntfnstendfnz    der 

Xt'iil)iliiuiiü-i'ii    vi'iljinrt  .    als  solidic  aiizusidicu .   und    itiürlitc    iintnci-hin   es  den 

SarkiinK'M   iiiiri'iht'n.   \^  idrln'  niaiirlirTi:»)   zu  Hindf^jrtnvt^hsorjranisation  un«l  selbst 


h 


Khiiiosklcrom. 


425 


Verkni)rpolunjj   und  \'<'rknrnlu'niiijr  iri^lariyrcii   iiiul   im   l)t'Mirnl<Ti'ii   rv[>ii.s  aiieli 
an   sppci«'!!!-!!   KörinTstcIlcii   \  orzukoiimicn   [tfh'tjren  (  Kimhi.kisiii  i. 

Aet  ii>!öy:i('.  IClifr  ilii-  LrKaclic  di«'st'r  iniTkwiirdi'tri'ii  Erkniiikiinti  kann 
ich  nur  so  viel  aiurclHMi,  elass  dieselbt^  nicht  runstitiit ioneil  xii  sein  scJieilil. 
Mt'hrerp  Cnllcfron  haben  in  piner  mnndlichen  Disfiission .  MiKn.irz  auch  in 
seiner  I^iihliratinn  die  Mpiniinjr  ansy:es|ir<ir)ieti ,  dass  i|ies<>]lie  vielleirlit  mit 
Syjihilis.  etwa  mit  hereditärer,  ziisaninieniiänqre.  Ich  habe  nicht  den  (je- 
rinirsten  Anlialts|mnkt  für  eine  solche  Annahme,  wi'der  in  der  Entwicklung 
lind  dem  V'erlaufe  des  Processes,  noch  in  den  inilividii<dlen  \'erhJiltnissen  der 
betniffetien  Kr'anken  und  einen  sein-  (riftitjen  (lejijenKrund  noch  in  dem  von 
allen  Seiten  bestäliplen  rmstanile.  dass  das  Khfnosklerom  weder  auf  firtlk'he, 
mich   ally:eMiein  aid  is\|dMlilische  Heliandliin^r  im  allerperinfifsten  sich  verändert. 

Üa^iejren  isl  die  X'iTniiit liiinjr  einer  infecliösen  l'rsnche  für  das 
Hhiiuisklerotn.  welche  durch  die  Kntdeckmiff  \()n  dein  constanten  V'orkonnni'n 
v«tn  Hacilleji  im  Khinoskleromgewebe  durch  Fttisrn  (ISHi'i  jreweckt  wurde. 
durcli  die  seitheriRon  Arbeiten  von  Pkijkz.vri,  B.VRin/.zi.  Cohnil  und  Ai.v.\hae/.. 
KöH.XKK.  1'ai.t.\i  K  iini]  Eiski.sukku.  mit  denen  auch  meine  und  ListiJAHTKN's 
l'ntersuchiinjren   iibercinstininren.   xu    grosser  Wahrscheinlichkeit    jrediehen. 

CdtfMi.  und  Ai.\  AU.VK/.  fanden  bei  bestimmten  Färlnm^rsmethoden  die 
Bacillen  vnn  ovoiricn  Ka](srdn  einer  colloiden  Substanz  umgeben,  durcii 
deren  Cnnfluenz  die  runden  kokkenähnlichen  odfr  ovalen  und  stäbrhenartig:en 
fiebiUle  zu  2  1  aneinanderfrereiht  erscheinen  und  sahen  sie  nie  innerhalb 
von  Zellen,  sondern  nur  in  l^yniphräuinen.  Fidsni  halle  als  ihren  Sitz  die 
von  MiKn.n/,  zuersi  hescliritdienen  {grossen,  eiirent hiindich  ireblahlen  Khino- 
skleromzelJen  ari}i:e<!;(>hen  und  ;uich  die  s(Ȋleren  l'nlersucher .  Pai.iai f  und 
EisKLSiiKitii.  finden  dieselhen  in  Prnto|dasinamassen .  welche  na<*li  ihrer  Aiif- 
fnssune:  jejien  Zellen  oder  deren  Stelle  einnchmenrien  dejrenerirten  Kernen 
entsurechen. 

Letztere  heschreiheri  sie  als  2-  :»  [a  lautre  Hacilleti  oder  auch  moi^le. 
ja   fast    runde,   meist    zu    IHidoknkkefi   vereinifite    F\a|>selknkkcn. 

Schon  Fjus(  II  und  Haiii>i  /.'/.\  lialien  dieselben  rein  jjezüchtet.  Aus  dem 
frischen  IJewehssafte  des  lebenden  Knotens  lassen  sie  sich  hei  :u\  :IH"  binnen 
1'2 — 24  Stunden  in  einer  reichen  Ueincnitur  crewinnen.  Aus  einer  solchen 
von  einer  Kranken  unserer  Klfnik  sewunnern"!!  Colliir  staniml  das  inFi«?.  !'l 
altyrebildete   Pr{i[)aral. 

.\ricli  den  neiU'stcn  dirsbezöjrlichcn  l'iitersnchiin<ren  sind  aber  die  Hhino- 
sklerombarillen  weder  mDijihidoKisch.  noch  durrdi  die  CuHur  von  den  Fitii:i»- 
i..^.\l»KK"schen .  Pnenmimiekokken.  noch  von  den  nach  Ki.amav.n"  und  Thost  bei 
Ozaena  und  einfachen  katarrhalischen  Nasenaffecl  iuiien  vnrkoiiuiienden  Ka|>sel- 
mikrooriratiisineii    zu    iititerschciilen. 

\V<dil  aber  tflaiiben  P\i,i  u  K  und  Fisi;i.sHi:iii;  nach  TliierversucMjen  den 
PneiiniiniiekHkken  eine  ^rrössere  N'iriilenz  zuschreiben  zu  sollen,  als  denen  des 
Hhinoskleroms. 

F^eriicksicliliat  man  die  früher  bes|irocliencn  Verhältnisse  der  Loculi- 
Hation  des  Hliinosklenuns.  die  stete  Fntwicklnns'  ^'on  den  fiebilden  des  Nasen- 
eintranires  und  der  Xasenschleimhaut.  das  oft  [trimäre  oder  v\eni*rstens  conse- 
cutive  Mefalleiisein  der  Xasen-.  Hiichen-  und  Kehlkoiifschleiiuhant .  endlich 
die  Thalsache  \(iii  entzündlichen  Schrumitfinasjcsiirücessen  jener  Schleiniliaut- 
partien  infidg^e  von  chronischen  Katarrhen  (Si(u:itK.  (iA.NCinOK.VKn.  SiinuiTTKit. 
0.  Cm  Uli  u.  A.).  so  ist  eine,  wenn  aucli  keineswegs  bisher  klar  definirbare 
Heziehung:  znisclien  den  Racilleri  der  Katarrhe  uni\  denen  des  lihiiuisklernms. 
und    derselben    zu  der  lel  zt  irenauiiten  <iescliwnlsJbildiing.    vvrdd  vnransziiset  neu. 

Mehr  als  h\|)olhetisch  ist  all  dies  nichl.  ebenso  wie  die  auf  (inind  des 
Hiafsächlichen  Hefundes  von  Hacillen  sit-h  uufdränjrende  Annahme  «"iner  infec- 
tiö-sen.   bakteritisclu'n   rrsache  des   Hhinoskleroms. 


l 


426 


Khinosklcruni. 


Denn  LVbi'i'f ratruiiirsvL'rsufhc.  weicht'  irli  zvveiiiuiJ  mil  li>bt'ndeni  Khino- 
skleromgewebe  auf  die  Hunde-sehnaiizo  g^eniarbt  habp.  sind  ebensi»  negativ 
ausgefallen,  wie  die  analugen   P^xperiinente  von   Pvi.tÄik  und   Eiski.srkrcj. 

ich  liabe  bis  jetzt  niebr  als  TiO  Fülle  von  Khino.skleroni  pesehen.  so 
zieiiilicli  (fleich  bei  Männern  und  Frauen  in  dem  mittleren  Lebensalter  zwisilien 
15  und  bü  Jahren,  bei  Persunen  der  versrhiedensten  Stände,  vorwiegend  aus 
den  hiesigen  Landen,  und  bei  welchen  sunst  keinerlei  speeifische  üyskxasie, 
Scrophulose,  Tuberkulose  u.  s.  w.  narbziuveisen  war.  Auch  ist  das  Oesanimt- 
befinden  wähterid  des  Bestandes  des  Uebels  nicht  im  mindesten  alteiirt  gewesen. 

Fr<t«'n<(se.  [)ie  Proifiiose  dieses  Xt^ujjphiides  ist  ungünstig,  da  dasselbe 
nach  den  bisherigen  Krfahrnngen  urd)efrrenz1  wächst,  selb.st  nach  wiederholter 
E.\stirpati(vn  recidivirt ,    utid   wenn    auch    iiichi    Marasmus    erzeugt,    so  dtirhj 

i'.g.  .11, 


i 


Rhittoaklurom-  tKa.pa»l-i  B»e.il tun. 

Beinctütur  ftiie  Iriflchoin  (*»wnb«Ba1(  bei  Sfl — HB°  C.  binuun  J4  Stunden  aul  AKtti-'-^tc^t  ^rwnn  ufit 

und  in  vrlusRrnger  Mrtbjl-VioiHtt-LOaanir  itelKrbt. 

durch  die  erwähnten   Funcitionsstörungen    und  Suffocationsanfälie    <ias   Lehea^ 
gelährdet. 

Thera])ie.  Pline  zur  Heilung  ffüirende  Kehandlungsrnethode  ist  bis  jetzt 
für  Rhinoskleroin  nicht  gefunden.  Specieil  hal  sich  jedwede  ürtliclie  und  all- 
gemeine  antisypJiilitische  Therapie    als    ganz    unwirksam    dagegen   erwiesen. 

Das   Einzige,  was  bei  dieser   Krankheit   geleistet  werden   kann  .  ist   die 
Exstirpation  eines  Theiles  uxler  des  ganzen  (iebildes  mit   oder  ohne  Plastik, 
namentlich  dort,  wo   dasselbe  functionsbehindernd  geworden  ist.    Si>nst  wird] 
man    bei  Beengung   des  Naseneinganges  zunächst  durch  Einführen  von  Darm- 
saiten. Laniinaria.  Pressschwamm    eine  Erweiterung  zu   bewirken   versuchen,,! 
bei  etwas  linlier  gediehenen   Fällen   nach    Hedarf  ganze   Stucke  ausschneiden,] 
mit  Lapisstift,  Paquelin.  Galvancdvau.stik  oder  Kali  causticum   u.  Achnl..  »»der 
.\ufk'gen  von    10*  „iger  Pyrngallussalbo  herausätzen.  Verfahrnng.sweisen,    die 
von  Zeit    zu  Zeit   zu   wiederholen    sind .    da  das  nebilde    nach    allen    diesen 
Zer.stiJruntrsweisen  rasch  nachwächst. 


Rhinosklcrom.  —  Khinoskopic. 


421 


Dagegen  kann  man  auf  die  verschiedensten  lut-alen  Affertionc^ii  auch 
Keitweilig  massige  Abplattunir  und  Röckbildung  des  Kliinosklerojns  wahr- 
nehmen, so  auf  Jodtinrtnr,  Kmptastr.  hydrargyri,  Restjnin,  Salicyl-Pnaster. 
parenchymatüae  Iniectioneri  vun  Sublimat,  Carbolsriue,  Salicylsilure  u.  Aelinl. 
Insbesondere  scheinen  die  KrfoI(fe  solclier  Therapie  bei  Sehleinihaiitknoten, 
wie  bei  mehreren  unserer  Kranken  am  Gaumen,  nach  GvMiHnKNt,«,  Catii. 
O.  Chiari.  JuFKiN<iER  im  Kehlkopf  etwas  günstiger  sieh  zu  gestalten.  Heihimr 
kann  man  aber  solch  vorübergehende  Aenderungen  des  Gebildes  nicht  nennen. 

Rfainoskople.  Die  Untersuchung  der  Nase  von  vorn  ^Rhinoscopia 
anterior)  ist  bereits  abgehandelt.  Es  bleibt  hier  zunächst  eine  l'nlersurhunirs- 
methode  zu  besprerhen  übrig,  nämlich  die  Rhinosto|>ia  iicisterior  od^r 
Pharyngorhinnscopiu ,  bau  fiir  aber  lediglirh  Rhinfiskopie  genannt. 
welche  bezweckt,  den  Nasenrachenraum  und  den  hinteren  Theil  der 
Nasenhohle  vermittelst  im  Rachen  eingestellter  Spiegel  zu  be- 
sichtigen. Dann  soll  diedirecte  Besichtigung  des  Nasenrachens  (Euthy- 
scopia  retronasalis  sive  nasopharyngisi  besprochen   werden. 

Die  Rhinoscopia   posterior  wurde  von   Czkkm.vk  erfunden. 

Als  l 'ntersuch  u  ngs  gerät  he  für  dieselbe  bedürfen  wir:  1.  eines 
Zangenspatels,  :;.  einer  passenden   Beleuchtung,   '£.  eines  Spiegels. 

Als  Zungenspatel  sind  bei  der  Rhinoskopie  besonders  die  von  TüKi  K. 
von  AsH  und  von  mir  angegebenen  Instrumente  im  Gehrniirli.  Itire  Benutzung 
ist  unter  Phary nxkrankheiten  geschildert. 

Flg.  »a. 


Ziingeusp»t<f/ 
I.  N»eh  'ITUCK.    ?.  Nacli  ASIl  nioililtcirt  von  ü.  Srin.KSl.\C)KB  (cl.  |>i>|{.  Ott).    J.  Nui-Ii  II.  Kkae.MvEi. 


Was  die  Beleuchtung  anlangt,  so  werden  die  laryngoskopischen  Vor- 
richtungen benutzt.  Auch  reichen  wir  in  der  Rejrel  mit  dem  gewöhnlichen 
Kehlkopfspiegel,  insonderheit  solchen  mit  geringem  Hurchmesst^r.  in  den 
meisten  Fällen  auch  für  die  Rhinttskupie  aus.  .\iisnahtiis\veise  isl  es  zweck- 
mässig. Spiegel  /,u  benutzen,  die  beweglich  am  Stiele  angebracht  sind.  Ich 
habe  solche  angegeben  und  es  sind  mehrfache  Modificationen  derselben  be- 
schrieben worden  (Fig.  9:j). 

Zur  Ausführung  der  Rliinosknpif  gilt  sowohl,  was  Haltung  des 
Kranken  und  seines  Ko|)fes,    wie  was  die  Einstellung  der  Beleuchtung  an- 


4L'8 


Khinoskopie. 


lanfft.  dasselbe,  wiis  für  die  Laryiiftoskopie  g-ilt.  Manche  Autoren  wollen  den 
Kopr  des  Kranken  ninh  vorn  neijron  lassen,  wojt  bei  tlipser  Haltunjr  das 
Vehini  mechanisfli  nach  vorn  sinkt  (Merkel.  Vih.tomxij  und  sich  die  Racheu- 
h5hl<?  dadurch  erwcitprt.  liass  die  WirbelsäuJp  l>oi  ihrer  Concavsteüung  sich  von 
der  Si'hädolbasis  entfern»  (Schau, Kl.  AndiTf  plaidiron  für  ein  Nachhintonflber- 
lejren  des  Kopfes.  Mir  srheinen  die  ffir  die  eine  oder  andere  Kopflialfuna: 
freltepd  jreniaehten  Gründe  nk'hl  so  wirhtifr  zn  sein,  um  dem  Kranken  auf- 
zuiLfeben .  seinen  Kn[)f  ans  dei-  cpwnhnhpitsniäs.siffen  Mittelstellung;  heraus- 
zubringen, die  ihm  und  aueh  dem  rhinoskopirenden  Arzte  bei  weitem  am 
bet|neinsten  ist.  Denn  die  Rhiniisknpie  int  bei  dieser  Kopfhaftung  ebensogut 
aiisfrihrl)ar.   wie  bei  den  anderen,  unler  welchen  jed(»cii  das  Senken  des  Kopfes 

Fl».  »S. 


i. 


Jfhiiiii.iko/ir    Ulli    lienrftlirlieji   S/iirgrJu. 


I.  Nai'ti  M.  l''UAK^'Ki.l.,   vrnnilti'hi  de«  ItiuHt-K  b.    1'.  Kii(rli»cli»  .Modi-U,  Uir  Spli'gnl  konii  no^-h  *n»n 

lti'-1iMirj||t'H    liiit   lii'VM'ifl    v^f^d^•ll, 


nach  vorn  die  vorl heilhaftere  ist.  Der  Kranke  hält  die  Zunife  hinter  den 
unteren  Sehneidczühnen  seines  weit  j^eöflnelen  Mundes  und  wir  brinpeo  sie 
au.-i  dem  Gesichtsfelde,  indem  wir  sie  mit  dem  Zunjrenspatel  (ider  unserem 
linken   Zei};efingfer  nach  vorn    und   unten  drücken. 

Wir  H:ehen  mit  dem  erwür^mten  Rachenspiefrel  m("»«rlichst  diihl  über 
den  unteren  Schneidezähnen  und  dem  Zungenrücken.  neben  der  Mittellinie' 
des  Mundes  wegstreichend  und  indem  wir  dem  Spiefrel  mit  beiden  Äugten  I 
foliren.  in  den  Rachen  ein.  Hier  stellen  wir  den  Spleixel  müffhVhst  tief  in 
den  freien  Raum  ein.  der  zwischen  der  Basis  linsuae.  denr  Aditus  Jarvngris, 
der  hinleren  l'harynxwaud  und  dem  V^elum  pnlatiuunt  hlcihl.  Der  Spiegel 
soll  nicht  jierade  in  der  Mittelünie  unler  der  den  Einidick  hindernden  Uvula, 
sondern    elwa.s    rechts  oder  links    in   einer    der  Arkaden    der  Gaumenbögen' 


^ 


» 


stehen.  Der  vordere  Rand  des  Spieg^els  wird  der  hinlereti  Itai'lienwand 
niügrlidiät  dicht  any;enähert.  Den  Kranken  nirg:cnds  zu  boröhren.  bli'ibt 
l)eiin  Kinführon   und   Einstellen   di's   Spiej^els  unsere  Li>siins. 

Es  !j:iebt  Patienten,  welche  man  /.weckmässig:  mit  wie  boini  Larjngo- 
fikopiren  vorffestreckter  Ztinpo  uniersucht.  Jos.  Rosknuerg  hat  nach  nieinen 
Angaben    diese  Methode    in    seiner  Berliner    Dissertation    18H1    beschrieben. 

Auch  die  Einstellung:  des  rhint»skn|)isc'hen  Rat-lieiispiegels  erfordert 
Uebunji:.  Insonderheit  tsl  es.  wie  hei  jeder  Ueburiy;-  nothwendig.  dass  wir 
uns  Mitb»'WL>^unf>;en  abgewöhnen.  Die  den  Spatel  haltende  linke  Hanri  will 
vermöire  der  AssuciaÜDn  unserer  ßewegun}»:en  aurb  nach  vorn  fahren,  wenn 
wir  mit  unserer  i-echten  den  Spiegel  einführen.  Diese  unwillkürliche  Mit- 
bewegung: müssen  wir  uns  vor  allen  Dinpen  absewiVhnen.  Denn  der  Sjjatel 
muss  ganz  ruhig  jjehalten  werden,  damit  nicht  diUTh  Bewejrnnyren  de.sselben 
auf  der  Zunjire  der  Patient  /um  Würben  K'^t''^'''-'  werde.  Bei  Benutzung: 
meines  Spatels  tejft  uiun  zweckinässi<r  seinen  Zeiifelinser  unter  das  Kinn 
des  Patienten.  Ausser  dem  Vorschieben  des  Spatels  und  dem  Berühren  des 
Patienten  machen  Anfänger  meistens  nach  zwei  Hirhtunsren  hin  Fehler.  Ein- 
mal heben  sie  den  Stiel  zu  hoch  von  den  Schneidezähnen  wetr  und  dann 
stellen  sie  die  .Ansal/.stelle  des  Spieß:els  an  den  Stiel  nicht  weit  genn«'  nach 
hinten   und   unten   ein. 

Auch  das  Auffassen  des  rhinosknpisc  h  en  Bildes  erfordert  eine 
nicht  geringe  rebunif.  Zur  Orientirung  dient  uns  das  Sepluni  narium. 
welches  als  eine  gerade  von  oben  nach  unten  sich  ausspannende,  scharfe 
und  nacli  vorn  dicker  werdende  Lcisle  das  Gesichtsfeld  nach  vorn  in  zwei 
Hälften  tbeilt.  Namentlich  müssen  wir  den  Punkl  festhalten,  wo  das  oben 
breiler  werdende  Septum  sich  an  die  Schädelbasis  ansetzt.  Die  Wamluniicn. 
welche  uns  das  Hhinosknp  zeigt,  stossen  unter  mannisrfaclieii  Winkeln  geijen 
einander  und  es  bedarf  einer  grossen  Veränderung  der  Wiukotsteüuug  des 
Spiegels,  sowohl  nach  vorn  und  hinten,  wie  nach  rechts  uinl  links,  um  die 
an  und  für  sich  nicht  y:rosse.  iiümlich  selten  Ober  watuussurosse  Hohle, 
die  sie  iirosi'hliessen,  sichtbar  werden  zu  hissen.  Das  ist  der  Grund,  wes- 
halb ich  meinem  Rhinosko|>  die  oben  beschriebene  Moditication  yjetreben 
habe.  Man  kommt  übrigens  in  der  überwiegenden  Mehrzahl  der  Fälle  ohne 
ein  solches  mit  einem  gew<ihnlichen  Kehlkopfspiegel  aus.  Je  mehr  der 
Spiepiel  der  Horizontalen  genäliert  wird,  umsiunehr  blicken  wir  nach  hinten, 
je  näher  er  der  \'erticalen  kommt,  je  melir  liegen  die  Theile  nach  vorn,  die 
in  ihn»  irespiegelt  werdi-n.  Je  mehr  der  von  uns  aus  linke  Rand  nach  unten 
sieht,  iimsoniehr  zeigt  das  Spiegelbild  die  rechte  Seite  des  Patienten,  und 
umgekehrt.  Bei  der  Hhinoskopie  sind  diese  Verhältnisse  von  noch  ein- 
schneidenderer Wichtigkeit  wie  bei  der  Laryngoskopie  und  müssen  so  lange 
geübt  werden,  bis  wir  /.nr  vollen  P'reiheit  in  ihrer  Anwendung,  d.  h.  zur 
automatischen  Einstellung  ohne  jedes  weitere  Nachdenken  gelangen.  Dann 
wird  es  aber  leicht,  sich  in  dem  je  nach  der  Einstellung  des  Spiegels  andere 
Bilder  zeigenden  und  auch  individuell  sehr  grossen  Schwankungen  unter- 
liegenden rhinosko])ischen  Gesichtsfelde  zurecht-  und  aucli  einzelne  Tlioile 
desselben   sof(jrt  aufzufinden. 

Hinten  erscheint  im  Gesichtsfelde  zunächsi  der  Fornix  pharyngis.  das 
an  die  Schädelbiisis  und  die  oberen  Wirbel  sich  anheftende  Gewölbe  des 
Schlundkopfes.  weiches  nach  unten  in  die  hintere  Pharynxwand  übergeht. 
MiCHKi.  schlägt  vor,  diese  anstatt  des  Seplum  zur  Orientirung  zu  benutzen, 
was  mir  aber  bei  ihrer  eintönigen  Configuration  wenig  zweckmässig  er- 
scheint. Die  hier  gleiciunässig  rothe  Schleimhaut  erscheint  perspectivisch 
verkürzt,  wenn  auch  infolge  ihrer  Richtung  lanjie  nicht  in  dem  Masse,  wie 
die  hintere  Larynxwanil.  Wir  ^ermöuen  ihren  meist  in  ausgesprochen  lon- 
gitudioaler  Kichtime  i-efurchtea  Bau    deutlich  wahrzunehmen.    Auch   macht 


430  Rhinoskopie. 

sich  meist  als  mohnsamengrosses  Orificium,  als  eine  weitere  Grube  od» 
als  eine  Spalte  die  Oeffnung  des  Recessus  medius  der  Pharynx-Tonsille 
(vergl.  Anatomie  des  Pharynx)  an  ihr  bemerklich.  Seitlich  verliert  sich 
die  hintere  Pharynxwand  in  die  Recessus  pharyngei  sive  RoSBtmOi^LER'scheii 
Gruben,  aus  denen  nach  vorn  der  Tubenwulst  jederseits  vorragt. 

Nach  vom  sehen  wir  zu  beiden  Seiten  des  Septums  durch  die  Choanen 
in  die  Nasenhöhle  hinein  und  bemerken  hier  namentlich  den  hinteren  Theil 
der  mittleren  Muschel  und  einen  Theil  des  mittleren  Nasenganges.  Von  der 
oberen  und  unteren  Muschel,  sowie  vom  unteren  Nasengange  kommen  immer 
Theile,  aber  in  wechselnder  Ausdehnung  in  unser  Gesichtsfeld.  Im  0^;en- 
satze  zu  der  mit  Ausnahme  des  Septums  frischrothen  Färbung  der  übrigen 
Schleiniliaut  dieser  Gegend  machen  sich  die  häufig  mit  Schleim  bedeckten 
Muscheln  als  stahlgraue  oder  gelblichrothe  Wülste  bemerklich.  Die  an  den 
hinteren  Theilen  der  Muscheln  befindlichen  Schwellkörper  ffihren  coweflen 
zu  plötzlich  auftretenden  Schwellungen  derselben.  Nach  unten  Obersehen 
wir  die  nasale  Fläche  des  Velums.  Unsere  besondere  Aufmerksamkeit  nimmt 
die  Seitenwand  in  Anspruch.  Hier  ragt  wie  schon  erwähnt,  der  Tnbenwulst 
vor,  von  dem  sich  Schleimhautfalten,  die  Plica  salpingo-pharyngea  und  sal- 
pingo-palatina,  nach  unten  ziehen.  Von  der  hier  sehr  leicht  beweglichen 
Musculatur  wird  die  Schleimhaut  zuweilen  tumorartig  vorgewölbt.  DerLevator- 
wulst  füllt  dabei  die  Oeffnung  aus,  welche  spaltförmig  zwischen  den  ge- 
nannten Plicae  bleibt.  Anfänger  sind  häufig  sehr  erstaunt  über  die  Mächtig- 
keit des  Tubenwulstes  und  die  Grösse  des  Orificium  pharyngeum  derselben, 
in  welches  der  kleine  Finger  eingeführt  werden  kann.  In  rhinoskopischen 
Cursen  hat  man  nur  zu  häufig  Gelegenheit,  sich  zu  überzeugen,  wie  wenig 
Beachtung  der  durch  das  Rhinoskop  am  Lebenden  dem  Auge  erschlossenen, 
so  wichtigen  Reg^o  pharyngo-nasalis  bei  Sectionen  und  anatomischen  Uebnngen 
von  vielen  geschenkt  wird.  Fig.  94  und  95  geben  nach  Luschka  Abbildungen 
derselben. 

In  Bezug  auf  die  pathologischen  Wahrnehmungen  sehen  wir  auf 
Farbe,  Form  etc.  Wir  beobachten,  ob  Abweichungen  in  Bezug  auf  Röthong, 
ob  pathologische  Secreto,  Ulcerationen,  Tumoren  etc.  vorhanden  sind. 

Nicht  in  allen  Fällen  ist  die  Rhinoskopie  so  einfach,  wie  sie  im  Vor- 
stehenden geschildert  wurde.  In  einem  ziemlich  grossen  Procentsatz  der 
Fälle  stellt  sich  uns  einHinderniss  dadurch  entgegen,  dass  durch  Hebung 
des  Velum  palatinum  der  Isthmus  pharyngo-nasalis  geschlossen  wird.  Wir 
bedürfen  zur  Rhinoskopie  der  Ruhelage  des  Velums.  Wir  können  nicht  wie 
bei  der  Laryngoskopie  eine  physiologische  Bewegung  desselben  benutzen. 
Weder  das  Anlauten  stark  nasal  gehaltener  Vocale  (Czekmak),  noch  schnelle 
und  kurze  Respirationen  (TOrck)  ,  noch  der  Versuch ,  ausschliesslich  durch 
die  Nase  athmen  zu  lassen  (Löwknbeug),  führen  in  der  Mehrzahl  der  Fälle 
zum  Ziele.  Die  besten  Dienste  in  dieser  Beziehung  hat  es  mir  geleistet, 
wenn  ich  dem  Patienten  aufgab,  schnüffelnde  Bewegungen  wie  beim  Riechen 
auszuführen,  an  deren  Ende  das  Velum  meist  plötzlich  in  die  Ruhelage  sinkt 
Wird  die  Rhinoskopie  dadurch  verhindert,  dass  der  Patient  jedesmal  seinen 
Isthmus  pharyngo-nasalis  verschliesst,  so  ist  es  zweckmässig,  den  Pharynx 
durch  Anwendung  von  Cocain  zu  anästhesiren.  Wir  bepinseln  zu  diesem 
Zwecke  das  untere  Stück  des  Velums  vorne  und  hinten,  die  Gaumenbög^ 
und  die  hintere  Pharynxwand  mit  einer  10 — 1.5">/'oigen  Lösung  oder  nutcbm 
submucöse  Injectionen  in  die  Gegend  der  Gaumenbögen  oberhalb  der  Ton- 
sillen. Seit  Einführung  der  Cocainanästhesie  ist  es  in  der  überwiegenden 
Mehrzahl  der  Fälle  überflüssig  geworden,  weitere  Hilfsmittel  anzuwenden, 
wenn  es  sich  lediglich  um  die  rhinoskopische  Untersuchung  handelt.  Denn  die- 
solbe  gelingt  mit  Ausnahme  des  Kindes  fast  immer  am  cocainisirten  Pharynx, 
sofern    auf  Seite  des  Untersuchers    die  erforderliche  Uebung  vorhanden  ist. 


Rhinciskopic. 


431 


Zum  Zweck  des  rliino«ktj  pischen  Operirens  aber  und  dann,  wonn 
lurh  bei  der  Cocain  Anästhesie  die  Untersuchung  nicht  Keliiisrt .  leistet  der 
{Gaiimenbaken  uns  wesentliche  Dienste.  Eibenso  wie  im  Kehlkopf  machen 
ir  auch  im  Nasenrachenräume  e;ern  das  Aug-e  zum  sicheren  Führer  der 
jop^-rirenden  Hund  und  suchen  die  Instrumente  mit  Hilfe  des  Spiofrels  durch 
[das  Aupe  zu  cnntrtdiren.  Dies  wird  durch  die  Anwendung;  des  Gaumen- 
hakens  erleichtert,  dessen  Gebrauch  durch  die  Arbeiten  Voi.rni.ixi's  verall- 
Siemeinert  worden  ist.  Voltoijni  benutzt  hierzu  dem  sewühnlichen  Wund- 
laken  ähnliche  Instrumente,  deren  Ränder  ich  habe  abrunden  lassen  (ctr 
•"ig.  9{)).  Zum  Niederdrücken  der  Zunge  verwendet  er  den  AsHschen  Zunpen- 
Bpatel  (a.  Fig.  '.»2),  ein  aus  zwei  an  einem  Stiele  befestigten  Blättern  be- 
stehendes Instrument ;  das  b^wenrUche  Blatt,  welches  zweckmässig  mit  einer 


Fig.  P<. 


7%.  M. 


l#Sä 


^  onli'Ruiiirtit  des   NuenraehpursuiiiFC.    Aul   dar 
ria*n     Solt«     \t%    di«     Scl>l»lni)iaut    «bprftparirt. 

(Nach  LC8CHKA. 
;  S*ptam.  i  mitlJer«,  3  untere  Muachsl.  4  Ta- 
bawülst.  £  G>amrii»cKel ,  ao  d«»«vn  lateraler 
ffmuu  die  Plica  salpinf{i>-pharyn|ri«a  berabsiebt. 
tf  Urula.  7  Mueeulna  •aipingo.pbaryngflUB.  #  Le* 
Tator  Teli.    9  MojctÜQf  pbaryngo-patatinai. 


fc^Jv 


Frontnl 11  viitfii-na- 

•ald    mit    dur  guwütinta't.  '     iidan 

Art.drr  Zerklaltonfr  at-iii.  tir- 

wfth««. 

(Nach  LPATIIKA.) 

i'  Proe««ua  ptrrycroideo«    1,  rtlugtcba/. 

5  Hinterai  Snd«  dei  I)acba«  dar  Sa—a- 

bohle.  4  Ottium  pharTSgouni  tabaa.   S  Ba- 

eemiu    m'-dlo«,    S  Bvoam«   phaiTBgeiii 

(BoaenmlUler'iebe   Grabo).    7   FlacbbllBe' 

lige,   durch    r«gello<  aaeeordneit«  8patt<<n 

serUlklt»le  adenoide  SubaUiu. 


I 


ilzdecke  armirt  wird,  kommt  unter  das  Kinn  des  Patienten,  das  andere 
unbewegliche  auf  die  Zung'p.  Es  sucht  also  das  Instrument,  welches  ohne 
die  Unterstützung  unserer  Hände  lieg:en  bleibt,  seinen  Stützpunkt  am  Kinn 
des  Patienten,   um   dessen  Zunj^e  niedergredrOckt   zu  erhalten. 

Liept  der  Zungenspatel,  so  wird  mit  dem  Gaumenhaken  das  Velum 
palatinum  in  der  Mitle  ergriffen.  Zu  diesem  Zwecke  setzt  man  den  Haken 
etwas  unterhalb  der  Linie,  wo  das  Velum  der  hinteren  Pharynxwand  an- 
liegt, ein  und  schiebt  denselben  längs  der  hinteren  Rachenwand  nach  oben 
hinter  das  Velum.  Hat  man  das  Velum  und  die  Uvula  gefasst.  so  zieht  man 
das  Gaumensegel  mit  kräftigem  Zuge  nach  vom  und  aus  dem  Gesichts- 
felde. Der  so  zwischen  Velum  und  Hachenwand  gebildete  freie  Raum  gestattet 
die  Einstellung  des  Spiegel-s  und  erschliesst  unserem  Auge  den  ganzen  retro- 
na^alen  Raum  in  für  den  Anfänger  überraschendster  Ausdehnung  und  Deut- 
lichkeit. Es  wird  dabei  nicht  nur  der  Blick  nach  vom.  sondern  auch  die 
Betrachtung  der  hinteren  Pharynxwand  erleichtert.   Letzter©  erscheint  näm- 


lieh  wpnifi^fr  iiiv  Profil,  da  der  Gaunie»Iiaken  es  ennög'licljt  ,  den  Spiegel 
weiter  nach  vorn  im  Munde  einzustfllrn  und  sie  so  mehr  en  fare  zu  sehen. 
Zu  <vi»fraliven  Zwecken  ist  es  wünsi-henswerth.  den  Gaumenhaken  aus 
der  Hand  geljeti  zu  krinnen.  V'iii.tolixi  überKiehl  ihn  dein  Patienten.  H.\rt- 
.MANN  1)ofps1iü:l  ihn  an  einem  in  der  Nasenüfhiunir  des  Patienten  ruhenden 
Heber,  irh  habe  einen  Mundsperrer  benutzt,  der  früher  nach  Whitehe.ui 
benannt  wurde,  de.ssen  Erfindung:  aber  Elsheru.  ohne  Widerspruch  zu  finden, 
für  »ifli  in  Anspruch  frenomnien  Inil.  Statt  des  daran  befindlichen  Zunjren- 
idattes  habe  ich  meinen  Zuny:enspatel  daran  anbrinyfen  lassen.  V'vj;.  9<">  zeitrt 
das  Insiriunent  .  wie  es  mir  der  Instrumenteninachfr  Schmidt  iBeriini  in 
vortrefflirher  Weise  antrefertijjt  hat ;  .s  ist  der  Gaumenhaken,  b  der  mittels 
der  Schraube  r  nach  cdien  und  unten  bewegliche  Zunjfenspatel.  Nachdem 
der  Mundsperrer  oben  und  unten,  ohne  die  Lippen  einzuklemmen,  hinter 
den  Schneidezähnerv  antrele^t  ist,  wird  er  aiittels  der  zur  Rechten  ansre- 
hrachten  Flue:el  '/'  ad  tnaximiim  erweitert.  Dann  wird  der  Znntfonspate! 
so  weit  nach  hinten  vr»iireschohen ,  dass  er  dicht  vor  den  PajMllae  eircuni- 
vallatae  steht     und   ?iun   mittels    der  Schraube  r   niederiredrilrkt.     Nun   lasse 


Fi|t    9li 


man  dem  Patienten  Zeit,  sich  an  die  icewaltsume  Eröffnung  «eines  Munden 
zu  gewöhnen.  Wird  ihm  dies  schwer,  so  nehme  man  den  Sperrer  noch  ein- 
mal heraus,  indem  man  die  Sperren  loei  g-effcrieinamler  drückt.  Bei  dem 
zweiteimnile  erl ragen  fast  alle  Patienten  den  Sperri'r.  Liejrt  derselbe.  S" 
fasst  man  mit  dem  Hakeji  das  Wduni,  zieht  dasselbe  nach  vorn,  indem  man 
den  Einschnitt  am  Haken  über  die  vorher  quer  gestellte  Sehraube  /"  legrt 
und  schraubt  nun  den  Haken  vermittels  dieser  Schraube  irejren  den  Büerel. 
in  welchen  die  Schraube  y:elit  .  fest.  Es  ist  überraschend,  wie  leicht  die 
Mehrzahl  der  Patienten  diese  Procedur  erträtrt.  l'm  zn  verhindern,  dnss 
der  nach  hinten  fliessende  Speichel  die  Patienten  zu  Schliickhewejrimffeu 
veranlasst  —  das  Schlucken  bei  liegendem  Mundsperrer  ist  unmöglich  — 
wird  der  Speichel  weijg^etupfl  oder  vermittels  seitlich  anuehrnchter.  Aber 
die  Lippen  lierabhäufiender  Duchto  zum  Abtiie.sscn  gebracht  oder  auch  mit  einer 
öpeichelf>uni|ie  fortiiesau^jt.    Die  Einstellnnt»-  des  Spiegels  ist   solir  leicht. 

Man  hatte  früher,  um  das  Zäpfchen  nach  vorn  zu  ziehen,  den  Zäpfchen- 
heher  an  th»s  Uhinoskop  angvhracht  (Bv.xr.  Dri'i,.\vi.  Auch  sind  viele  Modi- 
ficationen   für  die  Befestiiiiinn  des  (Inumenhakens  anifegeben  worden.   BknscH 


Rhinoskupie. 


433 


(Monatssflir.  f.  Olirenlik.  ptc. ,  1871,  pag^.  87)  benutzt  hierzu  den  AsHschen 
Mundspatei.  Er  hat  daran  einen  seitlichen  Ann  anbringen  lassen,  an  welchem 
der  Gaumenhaken  ang-eschraubi  wird.  Krause  (Monatsschr.  f.  Ohrenhk.  etc., 
1^87,  paf.  70)  benutzt  eine  mit  Gummi  belejjte,  gegen  die  Oberlippe  zu 
pressende,  frei  bewefrlicho  Pelote,  um  den  Haken  zu  befestig^en.  Deraselbeu 
ist.  ähnlich  wie  bei  der  V^ornVhtunii-  Hartmanns,  eine  nach  oben  winkeliu' 
abgebogene  Gestalt  gegeben  worden.  Wie  die  Zunge  beim  AsHsrhen  Spatel 
zwischen  Kinn  und  oberem  Blatt  eingepresst  wird,  so  wird  hier  das  V'elnm 
vom  Haken  gehalten,  der  an  der  Oberlippe  seinen  Stützpunkt  findet.  Wkil 
Monats.schj-.  f.  Ohrenhk.  etc. ,  1888,  Nr.  7}  befestigt  die  Lippenplatte  durch 
Kiemen,  welche  über  die  Obren  gehen.  Vun  diesem  Riemen  gehen  zum 
festeren  Halten  zwei  andere  Riemen  ab,  die  über  den  Kopf  geschnallt  werden. 
Die  Lippenplatte  trägt  eine  Schraube,  die  es  ähnlich  wie  bei  meinem  Instru- 
ment gestattet,  den  Haken  fest  zu  machen.  Mok.  Schmidt  findet  den  Stützpunkt 
an  den  Wangen  neben  der  Nase.  Fig.  97  versinnbildlicht  seinen  Gaumenhaken. 
In  anderer  Weise  verfolgt  Luc  dieselbe  Absicht  (Mfmatsschr.  f.  Ohren- 
heilkunde etc.,  1887,  pag.  G9).  Er  hat  an  dem  Voi-TOLiNischen  Haken  zwei 
Schenkel  angefügt.  Dieselben  liegen  dem  Haken  an.  können  aber  vermittels 
eines  Schiebers,  der  längs  der  Stange  des  Instruments  gleitet,  vorgeschoben 
werden.  Ist  der  Haken  angelegt,  so  wird  der  Schieber  in  Thätigkeit  gesetzt. 
Die  beiden  Schenke!  bleiben  dann  au  der  hinteren  Hachenwnnd  liegen,  wäh- 


Fl».  »7, 


GanniuahaUcr  von  M.  SCHMIDT. 

rend  der  Haken  das  V'elura  nach  vorn  zieht.  Durch  den  so  gebildeten  drei- 
eckigen Raum  sieht   man  in  den  Nasenrachenraum   hinein. 

E.  ScHi.EsiXGEK  demunstrirte  auf  der  Naturforscher -Ver.sammlung  in 
Uerlin  iTagblatt,  pag.  402)  Instrumente,  mit  denen  er  das  Problem  in  noch 
anderer  Weise  zu  lösen  sucht.  Er  befestigt  den  Spiegel  am  Asn'schen  Mund- 
spatel, wie  dies  die  obige  Abbildung  zeigt,.  Die  von  ihm  angegebene  V^or- 
richtung  gestattet  es,  den  Spiegel  einzustellen  und  ihn  dann  durch  wenige 
Schraubenjlrehungen  zu  befestigen.  Nun  wird  ein  vt)n  SiHLi:si.\liKK  hierzu 
in  zweckmässiger  Weise  veränderter  Gnuinenhakeu  ergriffen  und  mit  dem- 
selben das  Velura  vorgezogen.  Scui.ksi.ngkk  giebt  also  den  Spiegel  aus  der 
Hand.  Er  nennt  seine  Methode  Operiren  im  festen  Spiegel.  Ich  habe  mit 
den  Instrumenten  von  Schi.esixokr  häufig  gearbeitet  und  kann  dieselben 
empfehlen. 

Es  ist  kaum  nöthig  zu  bemerken,  dass  der  Qaumenhaken  zur  blossen 
Untersuchung  nur  gebraucht  werden  darf,  wo  man  ohne  ihn  nicht  aus- 
kommt.  Demonstrationen  erleichtert  derselbe  immer  und  bei  operativen 
Eingriffen  im  retronasalen  Räume,  auch  in  der  Narkose,  ist  er  kaum  zu 
entbehren.  Mit  den  Mndilicationen  des  Voltüi.ini  sehen  Verfahrens  ist  es  mög- 
lich,   unter  Führung    des  Spiegels    im  Nasenrachenraum    leiclit    zu  <tperireii. 

Früher  zog  man  gewichste  Bänder  mittels  des  BKi.i.or  sehen  Kfihrchens 
durch  die  Nase  und  zum  Munde  heraus,  so  dass  das  Veium  in  einer  Schleuder 
hing,  an  welcher  dasselbe  vom  Patienten  selbst  nach  vorne  gezogen  wurde. 

^K    Ksil-Eacyoloiiidla  dar  gct    HoilkuaJo.   3.  Aatt.  XX.  ^^ 


434 


Khinoskupiu.  —  Khocas. 


Hoi'MASX  hat  an  seineni  \'elitract(ir  —  wohl  bosser  Velotractor  zu  benennen  — , 
welchen  or  IK'.I^  in  der  Zoitsclirift  für  Krankonpfleirc  (Heilajre:  Aerztliehe  Poly- 
tci'hnik,  Nr.  D)  beHcliriebcn  hat.  die  Biiiidpr  duirb  GunimiriJhren  ersetzt  und  die 
Anwendung:  des  Bello*-  dadurt-h  überflüssig  ^-emarht  dass  er  an  den  Enden  der 
nuiiiiiiiröhren  Metallknöpfe  einbrachte.  In   den  meisten  F'ällen  kann  man  damit 
iifmeweilers   in  den  Nasenraciieti.  Die  beiden  Knden  der  Gnminiröhren  werden 
zum  Munde  lierauso-eznjreti.   Dann  kommt  ein  Metallsebild  setren  die  Oberlippe. 
Dieser  trü(rt  einen  Haken,  an  welchem   die  vordere  Srideite  der  Gummirohren  j 
berestijrt  wird,  wäJirend  die  beiden  Enden  stramm  angezotren  und  an  Klamnaem« 
befestijrt    werden,    welche   dem  Schilde    seitlich    aufsitzen.     Das  Instrument  1 
räumt   das  V'eluni  aus  dem  Gesichtsfeld,  wird  von  den  Fafienton  verhältniss- 
mässis:    sehr    siit    vertragen    und    trestaitet    es.    die  Spannunjj:    des  VelumSv^ 
auch  während  das  Instrument   liegen  bleibt,  scimell  zu  verändern. 

In   Bezug:  auf  Autorhinoskopie.  Demonstration   und  Vergrösserung    gilt^ 
für  die  Hhinoskopie  dasselbe  wie   für  die  Laryngoskopie. 

Die  Anwendunji:    des  Gaumenhakens,    des  Veiotraetors    oder  ähnlicberl 
Instrumente   freslattet   es  direct.    ohne  Zuhilfenahme   des  Spiegels,   in  den 
Nasenrachen   hinein   zu  sehen.    Wir  lialien  dies  mit  Zalfal  alle  geleBontlich 
;rethan.  aber  W.  LiNttr  und  J.  Katxenstein  haben  dies  als  besondere  Methode J 
ausgebildet    und    beschrieben.     Katzf.xstki.n    nennt    dieselbe  Autoskopie    des] 
Pharynx   und  führt  sie  in   der  Rückenlage  des  Patienten   und  am  hängenden] 
Kopfe  mit  einem  besonderen  Gaumeuhaken  aus  (Arch.  f.  Laryngol.,  V.  pag.  283».] 
LiXDT  (Ebenda.   \'I.  pag.  11)  nennt    die  Methode  directe  Besichtigung.   Er  bt 
nutzt    auclj    einen    besonderen  üaumenhaken ,    aber    aiifreclite  Stellung    des 
Patienten.    KATZKSS']'i;t.\    benutzt    immer  Cocain,    Lixut  nur   bei    der  ersten 
Untersuchung.    Man    sieht   mit    dieser    Methode    die    hintere  Wand    weniger] 
profilirt    und    mehr    en    face    wie    mit    den    anderen,    die    RosK.\MCLi,RK'sche 
Grube    und  von    den   Seitentbeiien     die  oberen   Partien.    Die   untere   GegendJ 
der    Seitentheile    bleibi     gewölmlich    dem   Blicke    entzogen    und    immer   dii 
Clioanen   und   die  hinteren  Theile  der  Nase. 

Literatur:  Aiisser  «ten  meisten  LehrbUcbem  der  Laryngoskopie  vertri-  8bik.kpk 
Dif  Itliinoskopie.  LeipziK  186"i.  —  StObk,  Laryiijro.skopi«*.  Wfen  1859.  —  Störk,  KlJoik  de 
Krankheiten  u.  s.  tv.  Stuttgart  187*5.  —  Milhel,  Krankheiten  der  Naaenhökle.  Berlin  1876,1 
pag.  9.  —  Schalle,  Arch.  t.  Ülircnhk.  X,  pag.  14'.t.  —  KnrsnAnuB  ,  Rliinoskopi«.  Annal.  de«| 
liialud.  de  rureillp  ct.  da  i^ryns.  1,  pag.  42,  144  —  Poi.Naor,  Jacx:oud°s  Dictionnaire.  XXIV,  1 
\y.ig.  25.  —  Voi-TOLiNi,  Rbinoskopii'.  2.  Aufl.  1879.  —  B.  BAaiMssi,  Die  rhinoi^kopiüche  Unter-J 
suchnng'fflietliQde,  Voi.kuahn's  Samml.  klin.  Vortr.  Nr.  IIÜ.  —  B.  Frakkkel,  Zir.MSSKH'a  £DCy-| 
klopüdip,  IV,  1,  2.  Aiili.  u.  Zur  Khinü!<ikopie.  Berliner  klin.  Wocheiischr.  1881,  Nr.  3.  —  G.  Srr 
nKTMAMN^ä  Haiidt).  II,  welcher  die  Literatur  zuRaiiimen^estullt  hat.  B.  Fn^enkel. 

Rhizopoden,  s.  Protozoen,  XIX,  pag.  460. 

Kilo  {tau,  RtiodanJcallum,  s.  C  van  Verbindungen,  V,  pag.  242. 
Rliodanallyl,  ibid.  pag.  243. 

Rhodium.  Lignum  rhodiuni  l  -bois  de  rose  des  Canaries..   Pharm.] 
frant,-.),    das  Holz   von   (Jonvolvulus  Scoparius  L. ,    Convolvulaceae :    ein  dem 
Rosenöl    ähnlich  riechendes,    ätherisches  Oel    enthaltend;    zu  Raucherungei 
\\.  tlergl.  benutzt. 

Rhododendron.  Folia  rhododendri.  die  Blätter  einer  alpinen^ 
Ericacee,  Rh.  chrysantum  L..  ätherisches  Oel  und  Gerbsäure  enthaltend ;  frühef 
innerlich   (in  Pulvern.  Infus)    als    Diureticum    und  Diaphnreticum ;  äusserlirii) 
(das   durch   Digestion   mit  fettem  Oele  bereitet«  sogenannte    »huile  de  mar 
mntte<i  zu  Einreibungen  bei  schmerzhaften  Affectionen. 

Rhodomelon  (cöSov  und  |j.sXt),  Rosenhonig  =  Mel  rosatum. 

Rlioeas*  Flores  Rhoeadoa,  Klatächrosen,  coquelicot,  von  Papave^ 
Rboeas  L.,  Papaveraceae,  einheimisch. 


L 


Rhoeas. 


Ricinusfil. 


435 


l^rr 


Die  zarten,  rutiflliclieii ,  an  (ier  Hasi»  verjfliigten ,  circa  ö  Cm,  breiten  Blqmenbliittrr, 
getrocknet  scbtniitzigiiiir[)iirrc)th  ,  o(t  mit  «hinein  schwarzen  Steng'el  versehen:  fast  geruchlos, 
etwas  gcbleimig,  von  bitteriichfin  (iescliniaek.  Die  raissfürbigen,  verschimtneUen,  von  Insecten 
lern^tgton  Blüten  »iiid  zu  vtrwerl'en.  Wc-sentlich  Sclileim,  rothea  Farhstotl,  sowie  ein  ancb 
im  Opinm  vorkommendes  AJkaloid  »Rhoeadin«  entbaltend. 

Die  Flores  Rhofados  dienten  ehedem  (Ph.  G.  I)  zur  Bereitung  eines 
rothrärbendea  Syrups  iSyrupus  Rhoeados),  12  Theile  der  frischen  Blilthen 
niit  JO  Tlieilen  kuclienden  Wassers  übergössen,  eine  Nacht  hiiwreslellt.  schwach 
exprimirt  und  colirt ,  in  der  Colatur  ^ili  Theile  Zucker  gelöst.  Gegenwärtig 
nicht  mehr  officinell. 

Rhoncbns  (oo'^o;,  von  prj^eiv).  Rasseln,  Rasselgeräusch,  s.  Auscul- 
ItJon,  II.  pag.  544. 

Rliyl,  Küstenbad  an  der  Irischen  See  im  Westen  Eiigland.s,  Wale.s, 
Grafschaft  Flintsliire.  unweit  Chester.  Schöner,  festsandiger  Strand  mit 
grossem  Seestege.  sdm.  Fr. 

Ribes.  Fructus  s.  baccae  ribium  {Johannisbeeren,  fniits  de 
osseiiler  roujre).  Pharm  Auslr.  —  IHe  säuerlichen  Früchte  von  Ribes  rubra 
L,.  Grossularieae  :  fast  ausschliesslich  zur  Anfertigung  eines  (früher  auch  in 
DeutscJilantl  benutzten)  Syrups,  Syrupus  ribium  (aus  den  zum  Brei  zer- 
riebenen Früchten  wie  Syrupus  Mororum  bereitet).  Die  Pharm,  fran^.  be- 
zeiclmet  als  Suc  de  grosseilles,  Succus  e  baccis  Grussulariao ,  den  ausge- 
pressten.  gelatinirten  und  geklärten  Saft  vcin  20  Theilen  rothen  Johannis- 
beeren, 2  Theilen   rothen   und    1  Theil  schwarzen  Kirschen. 

Ricinus^l.    (Jleum     Ricini    s.  Oleum    de    Palma  Christi.    Castoröl ; 

frnnz, :  Huik'   de   ricin   ou  de  Castor.  engt.:   Castor-oil. 

Der  zur  Familie  der  Euphorbiaceen  gehörige,  in  Xorditalien,  Ost-  und 
Westtndien  und  Afrika  cultivirte  Ricinus-  oder  W^underbaum ,  ein  manns- 
hoher, von  den  alten  Aegyptern  als  »KIki«  bezeichneter  Strauch,  liefert  die 
Somina  Ricini  s.  Cataputiae  majoris.  Dieselben  stellen  elliptische  biconvexe, 
mit  einer  leicht  abscliälbareti  und  zerbrechlichen  Hülle  versehene,  graue  oder 
graubraune,  dunkt-l  punktirte  und  ge.streifte  Bohnen  dar.  Aus  ihnen  wird  zu 
SO — .'>0"/o  meist  durch  Fressung  und  nachherige  Reinigung  das  Ricinusöl 
gewonnen.  Dieses  ist  dickflüssig,  farblos  oder  leicht  gelb  gefärbt,  hat  ein 
specifisches  Gewicht  von  0,1*5  0,H7,  nimmt  unter  0"  Butterconsistenz  an 
und  besitzt  anfangs  einen  milden,  hinterher  jedoch  leicht  kratzenden  Ge- 
schmack ,  der  umso  stärker  hervortritt,  je  ranziger  dasselbe  geworden  ist. 
Das  Oel  löst  sich  in  Weingeist  auf.  Es  besteht  we.sentlich  aus  Ricinolein, 
dem  Triglycerid  der  Ricinolsilure,  einer  fast  farblosen,  syrupö.sen  Flüssig- 
keit von  brennendem  (Jeschmack  und  dem  isomeren  Ricini.sn!ein  (Ricinisoi- 
säureglyceridi.  Schüttelt  mau  ,i  Grni.  Ricinusfd  mit  .1  Grm.  Schwefelkidilen- 
stoff  und  l'  tirm.  Schwi-felsILure  kurze  Zeit,  so  darf  die  Mischung  keine 
schwarzbraune  Farlie  annehmen.  Es  würde  dies  auf  einen  üelialt  au  drasti.sch, 
eventuell  giftig  wirkendem  Harz  hinweisen,  wie  ihn  mittels  Schwefelkohlen- 
stoff  aus  den  Ricinussamen  ausgezogenes  Oel  besitzen  sidl. 

Die  Wirkungsweise  des  Ricinusiiles  besteht  in  einer  stärkeren  Ver- 
rüssigung  und  schnelleren  Entleerung  des  Ilarminhaltes,  Wahrscheinlich  kommt 
dieselbe  durch  eine  Anregung  dr-r  Peristaltik  zustande,  die  ihrer*ieits  Folge 
eines  durch  ein  Zei'selzungsproduct  des  Oeles  oder  eine  fremde  Beimengung 
auf  die  Darmschleimhaut  ausgeübten  Reizes  ist.  Das  wirksame  Princip  soll 
nach  BccHHEiM  nicht  die  Ricinol.säure .  vielmehr  in  unbekannten,  bei  der 
freiwilligen  Zersetzung  oder  der  Verseifung  entstehenden  Stoffen  zu  suchen 
sein.  f>as8  eine  vollständige  Zersetzung  des  Oeles  im  Körper  stattfindet, 
geht  daraus  hervor,  dass  weder  im  Kot  he,  noch  im  Harne  unverändertes 
Ricinusöl    o<ler   ein   Verseifunc;sproduct    desselben    gefunden  werden    konnte. 


4U 


Ricinusöl. 


k 


Wenn  dennoi-li  (iontixu  Bird  einen  Theil  des  Oeles  in   di'ii  Ktttleerungen  ont 
decktt'.  s((  kann   difs  nur  so  zustande  kommen,  dass  itifnlgc  i^intT  sehr  schnell 
eintretunden  Diarrhoe  gewisse  Mengen  des  im   Uehennass  eingeführten  Oeles 
der  Zersetzung  entgehen. 

In  den  entölten  Samen  bleibt  eine  Substanz  zurürk.  die  durrh  Wasser 
oder  verdünnte  Salzsäure  ausgezogen  werden  kann ,  ein  Kaninchen  zu 
Ü,04  Milligrm.  pro  Kilo  tödtet  und  auf  den  rtarnitradus  heftig  eiitzündungs- 
erregend  wirkt.  Durch  Kochen  mit  Wasser,  noch  leichter  unter  der  Ein- 
wirkung von  Alkalien  wird  dieses  —  im  reinen  RicinuslU  nicht  enthaltene  — 
Ricinon  oder  Kirin  unwirksam  (SrnMiKnKBER<.-HrH\ovv-üixs(»N).  Diese  Substanz 
ist  als  ein  albuininoider  Körper  angesprochen  worden  (Stm.lm.vkk).  Vielleicht 
ist  er  dies,  vielleicht  findet  er  sich  aber  mit  dem  Kl  weiss  in  einer  Verbin- 
dung, au.s  der  er  mit  den  gewöhnlichen  Mitteln  nicht  freigemacht  werden 
kann.  Das  Ricin  hat  die  Eigenschaft,  bei  directer  Berührung  die  Blutkörper- 
chen derart  zu  verändern,  dass  sie  nicht  mehr  im  Serum  schwimmen,  sondern 
in  zusanimenhätigenden  Massen  zu  Boden  sinken.  Dieser  \'<»rgnng  hat  mit 
der   Hlutgerinnung  nichts  gemein. 

Die  Abführwirkung  des  Ricinusöls  erfolgt  je  nach  der  Individualität 
schneller  oder  langsamer,  bei  Erwachsenen  gewöhnlich  nach  1  j— 30  Gmi.  in 
4 — 8  Stunden  und  ist  selten  von  Erbrechen  begleitet.  Letzteres  erscheint 
nur  bei  manchen  Personen  infolge  eines  unüberwindlielien  Widerwillens  gegen 
das  Mittel  iider  zu  grossen  Dosen  oder  wenn  dasselbe  schon  im  ranzigen 
Zustande  eingeführt  wird,  oder  wenn  das  durch  Alkohol  aus  den  Samen  aus- 
gezogene, und  Magenreizung  verursachende  Oel  zur  Anwendung  kommt.  Die 
Harnmenge   wird  etwas  vermindert. 

Dagegen  bringen  die  Ricinussamen,  oder  auch  der  nach  dem  Au.s- 
pressen  des  Oeles  aus  demselben  öbrigbleibende  Rürkstiuul  heftige  Ver- 
giftungsersehein  ungen  zuwege,  die  sogar  mit  dem  Tode  i'utlen  können. 
Das  Zustandekommen  einer  s<ilclien  Vergiftung  wird  umso  leichter  ermög- 
licht, als  der  Ricinusstrauch  zur  Verzierung  des  Rasens  in  Gärten  gi'haltcu 
wird  und  seine  Samen  auch  bei  uns  ausreifen. 

Die  Symptome  deuten  im  wesentlichen  auf  eine  bestehende  (Jastro- 
enteritis  hin.  Dieselbti  wird  wahrscheinlich  durch  den  zuvor  eruiilinten  albu- 
minoiden  Korper  bedingt;  denn  dieser  bedingt  per  os  oder  subcutJin  ange- 
wandt unter  anderem  Entzündung  des  Qastrointestinaltractus  und  Verstopfung 
der  Gallenwege.  Es  tritt  kurze  Zeit  nach  dem  Verzehren  der  Samen  Ueblich- 
keit  auf,  dem  riuälendes  Erbrechen  und  heftige  Magenschmerzen  folgen.  In 
dem  weiteren  Verlauf  der  Vergiftung  können  sich  die  krampfartigen  Schmerzen 
auf  den  Unterleib  fortsetzen,  dieser  ist  dann  eingezogen,  gegen  Druck  sehr 
empfindlich,  und  es  besteht  ferner  Brennen  im  Schlünde.  Das  Gesicht  nimmt 
einen  ängstlichen  und  schmerzlichen  Ausdruck  an,  wird  blaas  und  cyauutisch. 
Die  Haut  ist  klebrig,  die  Pulsfrequenz  beschleunigt,  der  Puls  selbst  klein, 
kaum  fühlbar,  die  Temperatur  subnormal.  Das  Sensorium  kann  frei  sein,  oder 
es  tritt  Bevvusstlosigkeit  auf.  Das  Erbrechen  wiederholt  sich  gewöhnlich  sehr 
oft  und  das  Erbrochene  ist  nicht  selten  blutig  tingirt.  Während  der  ganzen 
Dauer  der  Vergiftung  besteht  unstillbarer  Durst,  Auch  (lelhsucht  und  Anurie 
wird  beobachtet.  Diarrhoe  ist  nicht  eonstant.  Bisweilen  wird  sogar  Obstipa- 
tion constatirt.  Geht  die  Intoxication  in  Genesung  über ,  so  ISsst  das  Er- 
brechen allmähirch  nach,  ebenso  die  meist  vorhandenen  Schlingbeschwerden 
und  die  Pnterleibsschmerzen ;  Puls  und  Temperatur  heben  sich  uu«l  der 
Schlaf  stellt  sich  wieder  ein.  W^endet  sich  jedoch  ilie  Intoxication  einem 
schlimmen  Ausgange  zu,  so  tritt  tiefer  Collaps  ein  und  in  diesem  folgt  unter 
Convnlsifmen  der  Tod. 

Die  Therapie  hat  sich  auf  die  Beseitigung  der  gastroenteritischen  Er- 
scheinungen zu  richten,   da  durch  das  spontan  eintretende  Erbrechen  gewöhn- 


I 


I 


RiciousöL  —  KiDdenataxie. 


437 


lirh  die  etwa  luich  vorhandenen  Samenresle  aus  dem  Matren  enl lernt  werden. 
Kalte  UmachlSge  auf  den  Mngen.  Eispillen  und  demulg'irende  Getränke  (kalte 
Milch.  Hafersfhicim.  Quitlenachleim  etc.)  sind  als  entzflndunff^widripe  Mittel, 
Morphium,  ^esJ)l'(■ti^■f' (>j)iiim  {reffen  die  Magenschmerzen  und  Analeptica  (Wein, 
Kaffee I  pegen  den   Cullaps  in  Anwendung:  zu   ziehen. 

Der  therapeutische  Gebrauch  des  Ricinusiiles  erstreckt  sich  oline 
Contrnindicationen.  wie  sie  für  viel©  andere  Abföhrmittel  bestehen,  auf  alle 
Formen  der  VerstopfunfT,  gleichgiltig  ob  sie  Folg-e  der  Anwendung?  drasti- 
scher Purgantien  nder  des  Ileus  oder  der  Bleikolik  oder  anderweitiger  Darm- 
affectionpn  ist.  Mit  \%)rliehe  wird  es  auch  in  dem  ersten  Stadium  der  Ruhr 
zur  Entlet-riing  des  Ihirmcannls  von  Zersetzun^smassen  und  in  Riindwurni- 
curen  zur  Entfernunpr  des  getädteten  Bandwurms  ang'ewandt. 

Die  Dosis  beträgt  für  Kinder  fi — Kl  Grm.,  für  Erwachsene  Ih  -30  bis 
60  Grm.  Dasselbe  kann  innerlich  pure,  oder  in  Emulsionen  lOI.  Ricin.  30,0, 
Gummi  arab.  7..'»  oder  Vitell.  ovi  un. ,  Fiat  c.  Aq.  Emuls,  100,0)  verwandt 
werden.  Vm  den  schlechten  Geschmack  zu  verdecken,  wird  das  Oel  unter 
anderem  in  Kaffee,  oder  mit  warmem  Kamillenthee ,  in  VVeissbier  oder  in 
gesalzener  Fteiscbbrühe,  oder  unter  Zumischung  von  Citronensaft  oderCitronen- 
säure  genommen.  Den  gleichen  Zweck  »oll  die  Verabfolgung  desselben  in 
Gallertkapseln  erfüllen  :  diese  Verordnung  ist  jedoch  unpraktisch  wegen  des 
geringen  Inhaltes  der  Kapseln.  Besser  ist  die  Methode,  das  Ricinusöl 
durch  Aufstreuen  von  Zucker  (1:3)  oder  Pulvis  Liquiritiae  composit.  (1:2) 
in  einen  dicken,  knetbaren  Teig  zu  bringen  und  diesem  Zimmtpulver  oder 
ein  anderes  Corrigens  hinzuzusetzen.  Auch  das  Ricinusöl-Gelee,  dargestellt 
aus  I  Theil  C'etaceum  und  8  Theilen  Ol.  Ricinl,  eignet  sich  für  die  Verord- 
nung. Dasselbe  kann  in  Oblaten  genommen  werden.  Der  eigenthömlich 
fettige  Geschmack  des  Ricinusöles  verliert  sich  nach  dem  Kauen  einiger 
Pfefferminzplätzchen.  Auch  als  Zusatz  zu  Haarolen  und  den  Haarwuchs  beför- 
dernden Mitteln  wird  Ricinusöl  gebraucht.  l.  L«wta. 

Riechen,  s.  Nasenhöhle.  XVI,  pag.  4S9.  —  Rlecbuerv  (N.  olfac- 
torius).  s.  Gehirn,  VIII.  pag.  A'M;  Gehirnnerven,  IX,  pag.  5 :  Nasenhöhle, 
XVI.  pag.  481'. 

Rieclischleimlianty  s.  Nasenhöhle,  XVI,  pag,  481. 

Riesenbecken,  s.  Becken,  IIL  pag.  161. 

Rlesennävi,  s.  Naevus,  XVI,  pa?.  362. 

Riesenwuchs,  s.  Missbildungen,  XV,  pag.  516,  582. 

Riesenzellen,  s.  Lungenschwindsucht,  Lupus,  Tuberkel. 

Rlgi-Kaltbad,  1441  Meter  iiber  Meer,  Station  der  V'ilznauer  Rigi- 
balin  ;   klimatischer  Curort,  Molken-  und   Kaltwasserheilanstatt. 

RlS^i-Scheideck,  1G48  M.  fl.  M.  (1188  M.  über  dem  Vierwald.städter- 
seei.  Endstation  der  Kaltbad-Scheideckbahn.  Gurhaus  der  Gebr.  Hai'SER; 
Badeinrichtongen.   Eisenquelle.   Saison  Juni  bis  September. 

Rigor  (Starre),  R.  morti.s.  Todtenstarre  (Rigidit^  cadav^rique). 

Rimini ,  Stadt  Mittelitaliens  von  ungef.  20.000  Einw.  in  der  Ro- 
magna  an  der  Eisenbahn  von  Bologna  über  Ancona  nadi  Rom,  seit  einigen 
Jahrzehnten  als  Seebad  im  Adriatischen  Meere  in  Aufnahme  und  seines 
guten  Strandes  und  seiner  Reiseverbindungen  wegen  rasch  als  solches  in 
Mode   gekommen.  Kiim  Fr. 

Rindenataxie,  s.  Ataxie.  II,  pag.  414. 


L; 


Ä 


438 


Rindcnblindhcit.  —  Rippen. 


Rlndenblindheit ,  s.  Gehirn  t physiologisch i.  VIII,  pag,  4Gi. 
Rlndeiitaubhelt,  ibid.  pag.  465. 

Rinderseuche  ( bakteriologisch i,  s.  Septicaemia  blennorrhagica, 

Rlngelhaare,  s.  Haarkrankheiten,  IX.  pag.  380. 

Ringknorpel,  s.  Larynx  (anatumisch),  XIII,  pag.  220. 

Rlngworm,  s.  Herpes  tondens,  X.  pag.  37(>. 

Rio  (Elba).   Eisensulfalquelle. 

Rtolo,  Italien,  Provinz  Havenna .  besuchter  Hadeort.  Daselbst  ent- 
springen drei  Jrtd-Natrium«|uellen*  (IH  — 16,12  C).  zwei  SchwefeU|uellen 
(15"  C.)  und  ein  Eisensäuerling  (la^  C).  Indication  liilden  Entzündunir  der 
Lymphdrüsen,  Paralyse,  Hautkrankheiten,  die  Fol^ezustfinde  der  Entzün- 
dungen der  l'nterleibsorgane.    Bade-   und  Triiikcur.  j,  n 

Rippen^  Cnstae,  lieissen  die  12  Paare  knorplijr-knücherner  Spangen, 
welche  einerseits  mit  der  Wirbelsaule,  andererseits,  weniy:stens  ihrer  grös.sern 
Zahl  uiu-h.  mit  dem  Brustbeine  verbunden,  dein  OberkfiriJei-  und  seinen  Ein- 
geweiden einen  gewissen  Srhutz  gegen  äussere  fii'walten  gewähren  und  am 
Skelet  das  eigenartige  Aussehen  erzeugen ,  welches  dcfn  ( H)rM-käri)«'r  die 
deutsehe  Hezeichnung  Brustkorb  verschafft  hat.  Denkt  man  sich  nämlich 
das  Skelet  aul  den  Kopf  gestellt,  so  hat  der  Thorax  in  der  That  eine  auf- 
fallende Aelmlirhkeit  mit  einem  von  vorn  nach  hinten  abgeplatteten  Trag- 
krirbe.  dessen  obere  Oeffnung  der  Bauehflffnung  des  von  den  Hippen  um- 
schlossenen Raumes  entspricht. 

/.  Aimtomiscb-pbysiologische  Vorbemerkungen. 

Jede    Hipi)e    besteht    aus    einem    grössern,    hintern,    knöchernen   und] 
einem   kleinern,   vordem,   knorpligen    Theile  (Carlilago  costalis»,    deren  V'er-j 
halten  zum   Brustbeine  und    untereinander   erhebliche  Verschiedenheiten  dar-] 
bietet.    Die   sieben  obern   Kippen,    welche    man   wahre  nennt,  erreichen  den 
Seitenrnnd  <ies   Brustbeines,    mit,  welchem    sie  durch    ein   Helenk     in  Verbin- 
dung  stehen;    nur    <ler  crsii'^  Hippenknorpel    hat   kein   Gelenk    und   kaim   als 
ein  in  di»'  Länge  gezogener  Nahtknorpel  betrachtet  werden  (Hk.m.ki'.    Die  fünf 
untern    Hip|)en    erreichen    den   Brustbeinrand    nieht   und  werden   deshalb  als 
falsche  Rippen    bezeichnet.    Die  Knorpel    der  8. — 10.  Rippe    legen    sich  an 
den     untern     Rand    der    nächst    obern    Rippe    an.      mit    welchem    sie.    den 
10.  Rippenknorpel    ausgenommen,    articuliren ,     während    <Ue    beiden     letzten 
mit    ihrem    Knori>el    frei    enden;     man    hat    sie    deshalb     freie    Rippen     ge- 
nannt.    Die    Verbindung    des  Hippenknorpels    init    dem    knöchernen    Theile, 
ist    fest    und    geschieht   in    der   ganzen    Ebene    des    Quersclmittes,    —    Der 
knöcherne  Theil  (Os  costae)  wird  in  das  Mittelstüek  (Corpus  costaej 
(bis  hintere  oder  Wirheiende  und  das  vordere  Knde  oder  die  Spitze] 
eingetheiit.  Das  Wirbelende  reichl  von  dem  Wirheikörper   bis  zu  dem  Höcker» 
mit  welchem   es  an   den  Querfortsatz  des  Wirbels  sich   anlehnt.   Sein   hintere! 
Ende,  das  Köpfchen  (Capitulum),  ist  angeschwollen  und  trägt  eine  geradef 
abgestutzte,  überknorpelte  Gelenkfläche,  welche  an   i\er  :J.      l(i.  Rippe   durch 
eine  quere  Leiste   in   zwei  Felder  getheilt  wird,  mittels  deren  die   Rippe  mit 
der  kleinen   üelenkfläche    je    zweier    aneinanilerstnssender  Wir!)elkörper  arti-J 
culirt.    Zwischen  Köpfchen   und  Höcker  liegt   der  aul  dem  Dun-hschnitt    pris-J 
matische  Rippenhals.    Das  Tiiberculum  trägt   ebenfalls  eine  kleine  Gelenk- 
fläche, entsprechend  derjenigen  an   der  \^>rderseite  iles  Wirbeh|uerfortsatzes,l 


lOUOO. 


♦Cl  Na  75,010,    Na  J    0,220,    X,i  Br  0,05 1 ,    101,7t«  Urin,    fester  Befltanilll«..-ne  i 


i 


Rippen. 


i3y 


liul  neben  dois^lbeii  nufh  eint'  zweite,  tiiclit  iiberkiiurpelle,  >ii»iidern  uieisL 
rauhe  Erhabenheit.  —  Die  zwei  obern  Kippen  schlogen .  vom  Köpfchen  an- 
jrefangen.  die  Hichtun«!  noch  aussen  und  rückwärts  ein.  um  dann  nach  vorn 
hin  umzubiegen.  Der  hierrJurch  entstehende  Winkel  <An};u!iis  iDstaei,  welclu'r 
an  den  beiden  obern  Kippen  nnfiefidu-  niil  dem  Tuberculiiin  /tisaniniennillt. 
rückt  von  der  nru-lislen  Kipin*  weiter  ruu-h  aussen,  so  dnss  eine  scIirJig:  ntich 
aussen  und  atjwärts  verlaufende  raulie  Leiste  entsteht,  welche  die  laterale 
(irenze  bildet  einer  zwischen  ihr  und  den  Wirbiddornen  \'erlaufenden  tiefen 
(rrube,  in  der  die  Lüng-smuscuiatur  der  Wirbelsäule  lasert.  Der  Kippen- 
kürper  ist  von  einer  Seite  zur  anderen  aljirepinttet .  während  sein  t^uer- 
dnrehmesser  höher  ist  als  an  den  iibriu^en  Theilen  fies  Knochens.  Ks  wiril 
dies  bewirkt  durch  einen  nach  abwärts  eine  niässiKP  Convexilät  bildenden 
scharfen  Kamm.  Am  unteren  Rande  verläuft  eine  Furche  iSulcus  <-ostalisi, 
welche  hinten  tiefer  ist  als  vorn ,  und  welche  von  zwei  Lefzen  beifi-enzt 
wird,  deren  äussere  höher  ist  als  die  innere.  Sie  bietet  den  liier  verlaufen- 
den Gefässen  und  Nerven  einen  wirksamen  Schutz.  Das  vordere  Hipj)enende 
ist  etwas  aiifg'(itrieben  und  zeigt  gewöhnlich  kurz  vor  dem  Kmle  eine  seichti^ 
Einschnürung.  Betracht  ei  man  eine  Kippe  im  Ganzen,  d.  h.  Knochen  und 
Knorpel  zusammengenommen,  so  bemerkt  man  an  ihr  eine  dreifache  Krfim- 
niung  :  t.  Die  schon  erwähnte  Kruminunfj:  nach  der  Fläche,  welche  in  dem 
Kippenwinkel  und  der  Wrdbiins:  des  ThoraN  ihren  .Ausrlniek  findet,  Kin  Quei-- 
schnitt  durch  den  Thorax  zeiget  diesen  von  liieren  form  (gi>r  Gestalt  .  inilem 
der  stark  nach  vorn  einspringende  VVirbelkörper  der  SJelle  des  Nierenbeckens 
entspricht.  '_'.  Eine  Krümmung  auf  die  Kante.  An  tlen  beiden  obern  Kippen, 
welche  ihre  äussere  Fläche  mehr  nach  oben  kehren,  macht  die  Kantenkrüm- 
mung  des  unteren  Kandes  einen  Tliei!  der  Thoraxwölhung  aus.  Alle  übriireji 
Kippen  zeigen  ungefähr  entsprechend  üi-^v  Grenze  des  knorpligen  und  knö- 
chernen Theiles  eine  wii'kliche  Knickung  mit  oberer  Concavität.  so  dass  das 
mediale  Rippenende  nach  innen  und  aufwärts  verläuft.  Diese  Knickung  nimmt 
von  oben  bis  zur  HJ.  Kippe  allmählich  zu.  .>.  Eine  Drehung  um  ilie  eigene 
Längenachse,  eine  Torsionskriinimung.  und  zwar  an  den  oberen  H»  Kiyipen 
nach  aussen,  an   den   unleren   zwei  liij>pen   nach    innen.  In   ihrem  \'erlaufe 

von  hinten  nach  vorn  gehen  die  Kippen  ein  wenig  auseinander,  so  dass  die 
ZwischenrippeiTräurne   hinten   etwas   niedriger  sind   als  vorn. 

Zahh'eiche  Muskeln  entspringen  von  den  Kipjien  oder  finden  an  den- 
selben ihren  An.satz.  Es  sind  dies  von  der  Wirbelsäule  zum  Hrusfbein  nnii 
von  aussen  nach  innen  gezählt  :  Der  M.  sacrn-lumbalis.  welcher  allen  1  J  Hippen 
sehnige  Zacken  zuschickt  und  von  den  •'■  7  untern  Hippen  Virstärkungs- 
bündel  bezieht;  der  M.  cervicalis  ascendens.  von  den  .i  i'<  obern  Kippen 
entspringend;  M.  longissimus  dorsi.  von  den  hintern  Enden  der  i'.  11.  Kippe 
entspringend;  die  Mm,  levatores  costarum  hreves,  welche  sich  an  die  1.  bis 
11.  Hippe,  und  die  levatores  longi.  welche  sich  an  die  untern  Hippen  an- 
setzen. Weiter  nacli  aussen  f(dgen  :  M.  lutissimns  dorsi,  der  \ on  lien  '.'>  bis 
■l  untern  Hippen  eine  entspreche>nde  Zahl  von  Fleiscbzarken  bezieht  :  M.  scr- 
ratus  posticus  superitu*.  welcher  sich  an  die  2.  .">.  Kipj)e.  und  der  inferif)r. 
welcher  sich  an  die  4  untern  Kippen  ansetzt.  Ersterer  wirkt  als  Hi]>pen- 
lieber,  letzterer  als  Xiederzieher.  Di-r  Quadrat us  lumhoruni  entspringt  vom 
untern  Kunde  der  12.  Kippe,  der  Serratus  anticus  niajiu"  von  den  Seiten- 
flächen der  1.  '.I.  Kijtpe :  er  bildet  mit  dem  nächsten  Muskel  eine  liurch  die 
Haut  sichtbare  Zickzacklinie.  Es  folgen  nach  vorn;  M.  oldi(|Uus  e.xternu«, 
vom  vorderen  TheiJe  der  7  S  untern  Rippen  entspringend,  und  obliquus  in- 
ternus, an  die  :'>  unlern  Flippen  sich  ansetzend.  entUich  der  Kectus  abdominis 
vom  5. — 7.  Rippenknorpie]  ausgehend.  Am  oberen  Theile  der  vordem  Bru>i 
wand  liegen  M.  subclavius.  an  den  ersten  Hippenkni»rpel  sich  inserirend 
die  .H  Scaleni,    welche  an  der   1.  und   2.  Kippe   ihren   .\nsatz  finden;  M.  pec 


440 


Rippen. 


loralis  niajnr.    vtiti  den   <',  nbcrn   Ri[tppnknori)t'ln,  und   pectoralis  minor,  vottl 
der    2. — fi.  Kip[>('    <'iits]»ring:<'nfi.     I>io    Iritercostaltnuskclu    endlich    bilden   die] 
inusculüse    Ausfüllung    rh^r    ZwiscluMirippenräunie,    und    zwar    verlaufen   diel 
Intorcostales    ext^rni    vom    »intprn    Randf    je    einer   Rippe    nach    anten  und] 
vorn  zum   cibfrn   Rand«'  der    näclisten,  während  die  Intercostales  intemi  von] 
vorn   und   ohcn   nach   liinlr^n   und   unt<jn  verlaufen.  Letztere  füllen  den  ganzeii| 
Raum    vnm    äussern   Rande    der  Läntjümusculatur    der  Wirbelsäule   bis  zur 
Brustbein,    während   die    äussern  Zwischenrippenmtiskeln  nach  vorn  nur  bii] 
zum  Rippenknorpel    gelangen    imd    in    dem  Ligamentum  coruscans    eine  die 
Lileke  zuischen  den   Knorpeln  füllende  Fortf*etzung  linden,   dafür  aber  nacll 
hinten   bis  an   die  \Virl)rlköri>fr  reich<>n.  Von  der  na<'h    einwärts  gerich- 

leten    RiijpcnfHiche    nehmen   iliri'n   l'rspning:    M.  transversus  abdouiinis,  von 
den   Knorpeln   der  il   unt(>rn    Rip]>en;   M.  transversus  thoracis  posterior,  vor 
hintern    Urnfang.'    der    :i. — V2.   Rippe    mit    Ansätzen     an     die    nächst    obcni| 
Rippen:  M.  triangularis  8terni,  von  den  Rippenknnrpeln  beider  Seiten;  end- 
lieh  das  Zwerchfell,  vun  den  i't — 7   untern   Rippen,  wobei  es  mit  den  beidei 
vorgenannten  Muskeln   ebenfalls  eine  Zickzacklinie  bildet. 

Die  Aa.  int  ereosl  ales.  von  df'nen  die  9  untern  aus  der  AortA,  diej 
L'  obern  aus  der  Subclavia  stanimi'ii .  verlaufen  in  (le.sellschaft  einer  Vena 
intercu.'italis  und  de.s  A'ervus  inlercostalis  am  untern  Rande  der  entspre-J 
<'henden  Rippe,  im  Sulcus  costalis  und  von  diesem  geschützt.  Ein  starkerj 
Ast  der  Arterie  geht  zum  obern  Rande  der  nächst  untern  Rippe  und] 
läuft  an  diesi-m  fntlnrig.  IhV  (jefässe  liegen  zwischen  den  beiden  Schichten] 
der  Interrostalmuskeln. 

Als  Hilfsorgane  der  ,\l  licnibewegungen  liaben  die  Rippen  bei  den I 
beiden  Geschlechtern    ungleiche    Bedeutung.     Die    ruhige  Exspiration    ge-r 
schiebt  freilich  sowithl  beim  Manne  als  beim  Weibe  ausschliesslich  durch  die! 
elastische  Zusammenziehuntr  des  Lungengewebes ;  dagegen   erfolgt  die  ruhige 
Inspiration   beim  Manne  durch  die  Zusanimenziehung  und   Abfiachung  des! 
Zwerchfells  (F{es|iiratio  dia[»hragnmtica\  beim  Weibe  durch  F^weiterung  desi 
obern    Thoraxabscbnitt*'s    (Respiratio    thoracica).    Die    normalen    Erweitererl 
lies  Thorax  sind   alle  jene  Muskeln,  welche  als  Rippenheher  dienen,  nämlich [ 
die  Levatores  custarum,    (ler  Serratus  posticus  superior,   die   ;i  Scaloni  und] 
dir  Mm,  transversi  ihoracis.    Die  Intercostales  externi  wirken  dabei  unzweifel- 
hnU    mit,  wenngleich    ihre  Betleutung    als  Inspirationsmuskelu ,    wie    die  der] 
Intercoslaies  intern!  ab  Exspirationsmuskeln,  ilbertriehen  ist.   Beide  Muskeln] 
zusammen  dienen  wahrscheinlich  nur  zur  Feststellung  der  Rippen  gegenein- 
ander   während    der    Alhmung.    Bei    angestrengter    Inspiration     sollen    nach] 
Feststellung    rler     obern    Extremitäten     durch     Aufstemmen    auch    die    vom] 
Thorax    zum   Arn»    \ c^rlaufcnden   Muskeln    zur  Erweiterutvg    des  Thorax    bei- 
tragen können,  was  indessen  Hknlk -)  sehr  unwahrscheinlich  gemacht   hat. 
Die  Niederzielier  der  Hifipen:  Serratus  posticua  inferior.  Qnadratu.s  lumboruin,j 
auch   die  Bauchmuskeln,    beson<lers  M.  rectus  abdominia.   kommen    nur  beij 
angp.strengter  Ex.sjdration    für    die  Athmung   in  Betracht.    Die  Wirkung  der* 
lnsi>iratioiismuskeln   besteht    in   einer    Hebimg  des  obern  Theiles  rles   Thorax 
und   einer  seitlichen    Erweiterung  desselben,  wobei  die  Rippen  eine  Drehung 
um   ihre   iJingsaclise  nach  aussen  vollführen. 


i 


//.  Angeborene  und  erworbene  Abnormitäten. 

Die  angeborenen  Abnormitäten  treten  in  drei  Form<'n  auf:   als  Ver-j 
minderuiig  der  Zahl  der  Rippen,  als  Vermehrung  derselben,  endlich  als  Miss-] 
liildung    einzelner    Hippen,    welche    übrigens    die    Zwi'dfzald    innehalten.    Die 
\'erminderung  der  Ripjten  als  Ausdruck  der  Verminderung  der  Brustwirbell 
bis  auf  11  ist  ziemlich  selten,  ebenso  selten  die  Vermehrung  der  letztern   bis 
auf   13.  Dagegen  komm)  häufiger  eiI^e  Vermehrung  der  Hippenzahl  auf  Kosten] 


Rippen. 


441 


der  anstossenden  Hals-  oder  Lendenwirbel  dadurch  zu  Stande,  dass  letztere 
ein  Rippenrudiment  trajren ,  entweder  ein  solches ,  welehes  Köpfchen .  Hals 
und  Höcker  besitzt,  mit  dem  Wirbelkörper  und  dem  Querfortsatz  articulirt, 
eines  Körpers  aber  entbehrt,  oder  aber  ein  solches,  welches  von  dem  Quer- 
fiirtsatz  ausgeht,  demnach  nur  ein  Stück  <les  Wirhelkörpers  darstellt.  Diese 
falschen  Rippen  jrehen  «ilter  von  den  Lenden-  als  von  den  Halswirbeln  aus, 
sind  meistens  symmetrisch,  kommen  zu  1 — "2  Paaren  vor,  welche  sich  an 
die  benachbart^'n  normalen  Rippen  nnschliesson.  können  aber  auch  mit  Ueber- 
springiing  des  1.  Lenden-  oder  7.  Halswirbels  an  dem  nächstfolijenden  Wirbel 
auftreten.  -  Zu  den  angeborenen  Missbildunuen  ijehören:  knöcherne 
Fortsätze,  welche  einzelne  Hippen  von  der  Geg:end  der  Höcker  sich  entpegen- 
senden  und  die  miteinander  in  (Jelenkverbindnng:  treten:  unvollkommene 
Entwicklung:  der  ersten  Rip[)e,  deren  vorderer  Theil  durcli  ein  Hand  ersetzt 
ist:  endlich  Rablige  Theilungen  einzelner  Rippenknochen,  gewöhnlich  auch 
des  dazu  gehörigen  Knorpels.  Die  Gabel  kann  sich  im  weitem  Verlaufe 
wieder  schliesseu.  so  dnss  die  Hijtpe  ein   ruiidliclies  Loch  aufweist. 

Unter  den  erw(»rbenen  Missbildunjren  der  Rippen  stehen  in  erster 
Linie  diejenig:en,  welche  durch  Kyphose  und  Skoliose  der  Hrustwirbel- 
sänle  bedingt  werden.  Der  Verschwärungsprncess,  welcher  zur  Kj'phose  führt, 
ruft  ein  Zusammensinken  eines  oder  mehrerer  Wirbelkörper  her\-or;  dem- 
gemäss  muss  der  Höhendurchmesser  des  Thorax  verringerl  werden,  indem 
die  entsprechenden  Ri]>pen  tiähi-rrflcken.  Der  sagittale  Durchmesser  der 
Brust  wird  verlängert,  die  seitlichen  Rippenbogen  werden  gestreckt,  —  Die 
Skoliose  erzeugt  auf  der  convexen  Seite  *ler  Wirbelsäule  in  der  Regel  eine 
stärkere  Krümmung  der  Rippen  nach  hinten,  wahrend  der  Bogen  auf  der 
concÄVen  Seile  flacher  als  normal  ist  :  dagegen  ist  die  Vorderseite  des 
Thorax  der  convexen  Seite  <'ntsprechend  abgeflacht ,  der  concaven  entspre- 
chend mehr  hervorgevvölbl  .  so  dass  ilas  Hruslbein  nach  letzterer  hinüber 
verschoben  erscheint  (schräg  verengter  Thorax  nach  Hi'ktkh  *).  Die  durch 
Rhachitis  bedingte  Fiippenveriinderung  ilnssert  sich  in  geringen  Graden  der 
Krankheit  durch  eine  keulenförmige  Anschwellung  der  Knorpel  an  ihrer 
Insertionastelle  an  die  knöchernen  Rippen.  Die  dadurch  erzeugte  fortlaufende 
Reihe  von  Knoten  bezeichnet  man  als  rhachitischen  Rosenkranz,  welcher  eines 
der  bezeichnendsten  Merkmale  dieser  Krankheit  darstellt.  Weiterhin  ent- 
steht durch  die  gleichzeitige  kyphotische  Verbiegung  der  Wirbelsäule  eine 
Verlängerung  des  sagittalen  Brustdurchme.ssers,  während  die  erweichten  vor- 
deren Rippenenden,  im  wesentlichen  unter  derff  Einflüsse  der  Inspiration, 
nach  innen  einsinken.  Die  Folge  i.nt  ein  kahnförmiges  \'orspringen  des  Brust- 
beines, welches  man  Pectus  carinatnm.  Hilbnerhrust  nennt.  Besonders  bei 
altern  Kindern  sieht  man  zuweilen  auch  einseitige  Kntwicklung  der  Rha- 
chitis. welche  mit  stark  winkligem  Vorspringen  einzelner  Hippen  zu  heilen 
pflegt  (KrixKi  *). 

///.    Verletzungen  ck-r  Rippen. 

Die  hohe  Elasticität  der  Hippen  im  jugendlichen  Alter  ermöglicht  es, 
dass  Contusionen  des  Thorax  zu  Schädigungen  der  Brusteingeweide  führen, 
ohne  dass  die  Rippen  dabei  leiden :  in  der  Regel  aber  erzeugen  derartige 
Traumen  Rippenbrilche.  Sie  entstehen  auf  dreifache  Weise:  durch  riirecte 
Gewalt.  Stoss.  Schlag  oder  Fall  nuf  den  Brustkorb,  wobei  die  Rippen  Qber  ihre 
Elasticitätsgrenze  hinaus  nach  innen  eingebogen  wi/rden  :  nuf  indirertem  Wege, 
nämlich  durch  Zusammenpressen  des  Thorax  zwischen  Puffern,  l'eberfalu-en- 
werden  desselben ,  wobei  die  Rippe  von  den  Seiten  her  znsanimengebogen 
wird  und  auf  der  Höhe  der  Convexität  bricht;  endlich  durch  Muskelzng. 
Letztere  sind  bei  alten  Leuten  mit  atrophischen.  s|)ryden  Knochen  schon  bei 
starken   Huslenstössen  beobachtet    worden,   kommen  aber  auch  bei  jüngeren 


442 


Rippcu. 


Menschen  vor  infolge  starker   und   plötzlicher  Zusamnienziehung'  der  Bandi 
nniskeln.   wie  s'w  z.B.   beim  AufHchwinfrcii  in  den  Sattel  .stattfindet.  Die  beiden 
letztgenannten  Ursarhen  rufen   in  der  Kefrel   nur  einfache  Qnerbrüche  hennr; 
dagegen  kann  diedirecte  (Jewalt  alle  Hruehfornien  von  leichter  Kinknickunubi» 
zu  ausgedehnten  Splitterfrarturen  er/.en<;en.  ja  seihst  <lie  über  den  Kippen  ee- 
legenen  Weichtheile  zerreissen  und  so  eine  coniplieirte  Frnctur  zuwege  brini;:en. 
Das  gemeinsame  Syni|it(>m   filr  alle  Hippenbriiche  ist  ein   heftiger,  ört- 
licher Schmerz,  der  Hieb   bei  Druek   und  bei  ied er  Bewegung  steigert;  infolire 
dessen  werden  die  Athenibewegungen  unwillkürlich   so  flju-h  als   niüglirh  nii>- 
geföhrt.    um  den   Schmerz  zu   mildern.    Dieser  auf  Druck    sehi-  viel  heftiger 
werdende  Schmerz  ist  bei  Einknickungen  oft  da»  einzige  Symptom.  Bei  voll- 
kommenen  Hrüchen    kann  man    zuweilen   abnorme   Beweglichkeit   fe.st  st  eilen, 
auch    wohl   Crepitation    fühlen.     Am    sicherst uu    wird    letztere    nachgewiesen, 
wenn   man  bei  flach  aufgelegter  Hand  die  Kranken  husten  Uisst  lSTm)M^:^En■;. 
Ist  Verschiebung    vorhanden,    so    sichert    der    fühlbare  Vorsprung   des  einen 
Brucbendes  die  Diagnose.     Die  Bruchgeschwulsi    ist  meist  unerheblich ;   da- 
gegen ist  bei  Schreäg-  und  S|)h'tterbrüchen  das  Auftreten  eines  umschriebenen» 
seltener    eines   wachsenden   Haufemphysems    eine    sehr    häufige   Erscheinung^ 
welche  ein  siclieres  Symptom   einer-  gleichzeitigen  Lungenverletzung  darstellt 
(vergl.  die  Artikel  Brust  wunden   und  Hau  t  emjdiysemi.    Auch  Hamopty»i* 
und  Pneumothurax  oder  Häniopncuniothorax  können  sich   unter  .solchen  Im- 
ständen  entwickeln.     Dennoch    ist    die   Prognose    selbst  dieser  schweren  Ver- 
letzunisten   meistens  gut.    Das   Emphysem,  selbst   der  Pneumothura.\   und  der 
Bluterguss   pflegen    zu   verschwinden   und   die  Heilimsr   erfolgt    wi*-    beim  eiU' 
fachen   Rij>peubrucb.    Diese  Heilung  ist   in   der  Hegel  eine  knöcherne,  obwohl 
die  CallusbildunK  an  den   Kippen    nur    geringfügig    zu    sein    pflegt;    dennoch 
kommen   Pseudorthrosen    .sehr  selten   und  nur    bei   bedeutender  \'erschiebunj 
zu  Stan<le,  und  selbst  wenn   dies  geschieht,  so  haben  sie  keinerlei  dauerndea 
Narhtheil    zur  Fulge.     Selbst    ein    Knorpelbruch    pflegt    knöchern    zu    heilen, 
wobei  der  knöcherne  Tallus  von  dem  benachbart cn  Peiiitsi  des  Kippenknochena, 
und    den    umgebenden  \Veiclitheilen    geliefert    winl.     Hei   Splitterfracturen  i.st 
die  Callusproductiün  bedeutender  und   binterlässt  oft  erhebliche  Auftreibungea 
an    der   verletzten   Rippe.    —    Die   Behandlung    hat    in    erster   Linie  gegen 
das  »juäilond.ste  Syrnjitom,  die  lieft  igen  Schmerzen   und  die  dadurch  bi*din;:tB 
Athemnoth    einzuschreiten.     Eine  subcutane  Morpliiunrinp'ction    und   das  .\uf- 
letren  einer  Eisblase   thun  oft    ausgezeichnete   Dienste;    dauernd   aber  geling* 
die   Beruhigung    nur    dinch    Feststellung    der    verletzten    Kijtpe.    Die    früher 
vielfach    zur  Anwendung    gezogenen  üipspanzer    erfüllen    diese  Autgabe  nuf 
unvollkommen  und  sind  überdies  sehr  lästig.    Erheblich  besser  kommt  man 
zum  Ziel,    wenn  man  die    kranke   Hrustbälfte    itn   Bereich    des   Bruches    mii 
einigen    dachzicjrelförmig    sich    deeketideji,    fest    angezogenen,    breiten    Heft- 
pflasterslreifen    umgiebt.    welche    von    der  Wirbelsäule    bis    zum    Brustbein 
reichen.    Im  Bereich   der  untern  Rippen   leistet  auch  eine   den  ganzen  Thorai 
umfassende    idasti.Hche  Binde  Ausgezeichnetes;    höher    aufwärts   aber  ist   sie 
nii'ht  anwendbar,  da  sie  das  Athmen  zu  sehr  einschränkt.  Der  Schmerz  pflegt 
nach  einer  solchen  Befestigung  fast  vollkommen  tuichzulassen.  Weitere  Mass« 
nahmen  sind   überflüssig.    Die  Heilung  erftdgt  in  etwa  :i  Wochen  vollkommen, 
doch   bleibt  zuweilen   noch  längere  Zeit  eine  grosse  Empfindlichkeit  der  Bruch« 
stelle   übrig,  welche   verletzte  Arbeiter   zu   Entschädigungsansprüchen  \  eran< 
lasst.    —    Die  complicirten  Fracturen    bedürfen  von  Anfang  an  der  antise|»« 
tischen  Behandlung  in   irgend  einer  Form,  wobei  feuchte  Gazebinden  für  df 
Feststellung  der  Fragmente  sorKeo.    Man  veriuindert    bei   dieser  Behandlung 
am  sichersten   die  (lefahr  der  Nekrose  oder  traumatischer  Caries,  wozu  dieafl 
Verletzungen,  sich  selber  überlassen,  eine  gewisse  Neigung  haben.    Die  He- 
bandlung  gleichzeitiger  I..ungenverletzungen  s.  unter  Brust  wunden. 


Kippen. 


44a 


Die  \'erw'uinliiii}j:i'i)  der  Hippen,  w«]cIh'  iliirfU  Hii'b-.  Sticli-  utid 
Schu.sswuri<leii  li<>rl)e>}ii'Eiihrl  werijeii.  I)it'teii  *leii  ciniTplifirtPii  Brüchi'n  ßf^f'"- 
flber  keine  \vesenllii'l>eti  Hesoiiderheilen  dar:  nur  sind  sie  fast  immer  mit 
Verletzungen  der  Pleura  oder  der  Lunge  «der  auch  des  Haurhleiles  verge- 
sellschaftet; lu'ichstenK  kommen  hei  Sclmsswundeii  üreleprentlicJi  Fraeluren 
ohne  tiefere  Verletzungen  vor.  Ausserdeiti  iniiss  man  bei  dieser  \'erletziings- 
gruppe  immer  auf  eine  Tretuuiiig  der  liitercoslalaiterie  gefasssl  sein,  weliho 
Blut  in  der  Regel  nicht  nach  aus.sen.  sdndern  in  den  Hrusifellianm  ergiesst. 
Luxationen  der  Rippen  im  Rippenwirbelgeienke  sind  nie  allein, 
sondern  immer  nur  als  Beigabe  schwerer  Verletzungen  der  Wirbelsäule  beob- 
achtet worden.  Die  bislierigen  Fälle  hatten  ihren  Sitz  an  den  untern  Rippen, 
welche  nach  vorn  verrenkt  waren. 


kr 

^        «BAU 


W 


JV.    Entzündungen  und  Verschwäritngen. 

Die  hier  in  Ketracht  kommenden  P^rkrankungen  der  knöchernen  Üippe 
sind:  u)  Die  acute  und  infect  löse  Osteumyelit  is  mit  Ausgang  in  Nekrose. 
Sie  scheint  sehr  selten  an  den  Rippen  allein  aufzutreten:  dagegen  häufiger  hei 
vorangegangener  Krkrankung  anderer  Knochen,  also  als  Theiterseheinung 
einer  multiplen  Osteomyelitis.  Es  sind  tlies  diejenigen  Fälle,  welche  man 
ehedem  als  Periostitis  costae  zu  bezeichnen  pflegte:  doch  ist  die  Kranklieit 
zweifellos  der  acuten  Osteomyelitis  anderer  Skeletabsclmitte  vollkonunen 
gleich.  Der  Verlauf  pflegt  nicht  so  stürmisch  zu  sein  wie  an  den  Diaphy.sen 
langer  Köhrenknoihen.  l'nter  geringem  oder  \üllig  fehlendem  Fieber  bildet 
sich  eine  scbnierxbafte  .Xnschwelinng  fiber  einer  Rippe,  welche  bald  deutlicb 
fluctuirt.  die  Haut  röthet  sich,  und  unter  Entleerung  einer  bedeutenden  Fiter- 
nienge  erfolgt  der  Autbruch.  Nimmt  der  Filer  den  Weg  durch  die  hintere 
Wand  des  Periostes,  so  kann  ein  nmfangreich»'r  periplouraler  .Ahscess  ent- 
stehen. Die  selbslän*lige  odei'  künstliche  Fröffniing  hinlei-lässt  eine  Fistel. 
welche  späterhin  nur  weni;»'  absondert  und  dun*b  welche  4lie  Sonde  auf  ent- 
blössten  und  rauhen  Knochen  gelangt.  Dieser  Zustand  kann  monate-  und 
jahrelang  fortbestehen;  das  abge.storbene  Knochenstück  wird  allmähiicli  in 
Form  eines  Sequesters  abgestossen,  der  aber  nur  sehr  selten  und  nur.  wenn 
er  sehr  klein  ist.  von  selber  entleert  wird.  Dagegen  fütu-t  die  Ke.sertion  des 
abgestorbenen  Knoi-henstückes  schnell  zum  Ziele,  und  zwar  auch  dann,  wenn 
die  Abstossung  noch  nicht  erfolgt  war.  Handelt  es  steh  nui'  um  Nekrose 
eines  Randes,  so  genügt  die  .Abtrugung  desselben  mit  dem  Meissel;  andern- 
Is  muss  ein   Rippenstück  aus  der  C'ontinuitlit    entfernt  werden. 

bj  Die  syphilitische  Verschwärung  der  Rip|>en.  welche  aus  einem 
jummiknoten  hervorgeht.  Sie  unterscheidet  sich  von  der  nachfolgenden  Form 
durch  das  Voraufgi'hen  eim-r  Geschwulst,  hei  gleichzeitigen  anderweit iti'cn 
syphilitiscfien  Erscheinungen.  Auch  hier  bleibt  tvacb  dem  Aufln-ucli  eine  Fistel, 
welche  auf  rauhen  Knochen  führt.  Zur  Heilung  genügt  ausser  einei-  anti- 
syphilitischen Allgemeinbehandlung  die  Spaltung  der  Fistel  und  Auskratzung 
der  das  Knochengeschwür  bedeckenden  schlaffen  (iranulationen  :  eine  K(<section 
der  erkrankten  Ri[ipe  ist  in  den  meisten  Fällen  fiberflüssig.  Eine  frülizeititi 
eingeleitete  anti.syphilili.sche  Behandlung  verhindert  überdies  fast  mit  Sicher- 
vit  den  Aufhriicb. 

c.)  Die  tuberkulöse  Verschwärung.  die  eigentlich»'  ("aries  der 
ippen.  bildet  den  Ausurang  der  tuberkulösen  oder  käsigen  Ostitis.  Sie  kann, 
wie  diese  Krankheit  überhaujit,  in  allen  Leben.sattern  vorkommen ;  doch  sind 
Erwachsene,  zumal  ältere  Leute,  iiesonders  bevorzugt  und  bei  diesen  bietet 
das  Leiden  eine  entschieden  schlechtere  l'i'ognose  dar.  als  dies  hei  jünueren 
Leuten  unter  J.'»  Jahren  der  Fall  ist.  Das  l'ebel  tritt  meistens  ungemein 
hieicheud  auf.  Die  Kranken  werrien  zunächst  gew(ihnlich  auf  eine  kleine 
e.schwulst  aufmerksam,  welche  sich  hei  der  Untersuchung  als  kalter  Abscess 


k 


444         ^^^^^^^^^^^^^  Rippen. 

erweist.  Unter  sehr  langsutufr  VergTäaserutig  bricht  rierseibe  allmählich  auf 
und  nun  bleibt  eine  Fistel .  \vel<-h<'  überhaupt  nicht  mehr  zu  heilen  pflegt; 
vit'lmehr  entwickelt  sich  nicht  seltfn  über  kurz  oder  lang:  Miliartuberkulose 
in  anderen  Organen,  welche  den  tfkitlirhen  Ausjjang  einleitet.  Untersucht  man 
eine  solrhe  Fistel,  so  ist  es  «rewöhnUrh  nicht  leieht.  den  Ort  der  P>krankun|f 
aufziiEintlen.  da  der  Abscess  oft  fern  von  letzterm  in  die  Erscheinung  tritt; 
indessen  bei  einiirer  Mühe  iiflenft  man  doch  meistens  zum  Ziele  zu  kommen 
Aller  auch  (dinedies  ist  die  Diapnose  aus  dem  typischen  Verhalten  der  tnbfii; 
kulüsen  Geschwüre  meist  ohne  Schwierigkeit  zu  stellen. 

Während  früher  kalte  Abscesse  und  Fisteln  dieser  Art  möglichst  ulJ- 
berührt  gelassen  wui-den.  steht  man  heutigen  Tages  auf  einem  andern 
Slandpunkte.  seitdem  man  weiss,  dass  die  Knochentuberkulose  oft  lange  Zeit 
ein  rein  ürtliches  Uebel  darstellt ,  dessen  Heilung  durch  Entfernung  des 
Krankheitsherdes  gelingt .  und  seitdem  man  gelernt  hat  die  mit  der  Opera- 
tion verknüpften  (Jofahren  auf  ein  sehr  geringes  Mass  herabzudrücken.  Man 
schneide  einen  kalten  Abscess  unter  aseptischen  Massnahmen  möglichst  früh- 
zeitig ein  und  entferne  die  denselben  in  der  Regel  auskleidende  Abscess- 
membran.  an  welcher  schon  vom  blossen  .Auge  Tuberkel  erkennbar  sind,  mit 
Pincette  und  Messer  so  vollkommen  als  möglich,  (ielingt  es  nicht,  den  Ausgang 
des  Leidens  zu  entdecken,  so  nähe  man  die  Wunde  vollkommen,  nachdem 
man  sie  vor  dem  völligen  Schlüsse  mit  Jodoformglycerin  gefüllt  hat.  Ge- 
vöhnlich  aber  kommt  man  während  der  Exstirpation  auf  den  gesuchten  Gang. 
der  nun  mit  dem  Finger  oder  stumpfen  Instrumenten  um  so  viel  erweitert  wird, 
bis  man  die  kranke  Rippe  entdeckt  ,  deren  Krankheitsherd  oft  auffallend 
klein  ist.  Dann  erfolgt  die  typische  Kesection  der  Rippe  bis  weit  über  die 
Grenzen  des  Erkrankten  hinaus  und  wiederum  die  Ausliilliing  der  Höhle  mit 
Joddformglycerin.  Eine  Verletzung  der  Pleura  ist  meist  leicht  zu  vermeiden, 
da  das  verdickte  reriost  und  die  gleichfalls  verdickte  Fascia  endothoracicA 
genügend   .schützen. 

In  eigenartiger  Form  kommt  die  Tuberkulose  an  den  Rippenknorpeln 
vor.  Man  findet  in  ihnen  glattwnndige  Höhlen,  die.  wie  man  sich  mlkro- 
skopi.sch  leicht  (iberzengen  kann,  durch  Aufbruch  der  Knorpefkapseln  und  Ein- 
schnn'lzung  ihn's  zelligen  Inhaltes  entstanden  sind.  Diese  Höhlen  sind  von 
einem  tnlierknlösen  tiranulalionsgewebe  erfüllt,  welches  nach  aussen  mit 
dem  verdickten  nnil  nicht  .selten  \  on  grauen  Knötchen  he<leckten  Perichon- 
drium  zusammenhängt,  Die  benachbarten  Knnr]ielschichten  sind  getrübt,  zu- 
weilen braun  oder  gelblh'h  gefärbt  .  auch  wohl  verkalkt  und  hier  und  da 
aofgefasert.  Da  der  Knorpel  gefässlos  i.st .  so  können  die  ersten  Tuberkel 
nicht  in  ihm  entsi  anden  sein :  vielmehr  bleibt  nur  die  Deutung  übrig,  dass 
die  tiranulat innen  einer  tuberkulösen  Perichondritis  den  Knorpel  zum 
SrhHtmd  gebracht  haben  unrt  in  die  Knorpelkapseln  hineingewachsen  sind 
Die  Krankheit  ist  nicht  gerade  häufig.  Sie  entsteht  oft  oline  jede  nachweis- 
bare Veranlassung,  wie  die  Rippentuberkulose  überhaupt;  doch  ist  es  er- 
wähnenswert h.  dass  sie  sich  be.soriders  gern  an  erschöpfende  Infectionskrank- 
heiten.  zumal  an  den  Typhus  anschliesst.  Nicht  selten  geschieht  es  auch,  dass 
eine  Brust hein<*aries  auf  die  Knorpel  übergreift;  aber  auch  der  umgekehrte 
Weg  kommt  vor.  t'eberliaupt  ist  es  eine  Eigenthümlichkeit  des  Leidens 
fortzukriechen  und  einen  Rippenknorpel  nach  dem  andern  in  Mitleidenschaft 
zu  ziehen. 

Der  Verlauf  ist  meistens  sehr  schleppend.  Ueber  einem  der  Knor]>el 
«•nt steht  zunächst  eine  etwas  schmerzhafte  Geschwulst,  welche  aufbricht; 
dann  kann  man  mit  der  Sonde  rauhen  Knorpel  fühlen.  Die  Absonderung  bleibt 
UH'ist  sehr  gering;  doch  verdicken  sich  die  benachbarten  Knorpel,  zumal  am 
Rippenbogen,  mehr  und  mehr  und  neue  Abscesse  treten  auf.  Manchmal  ist 
au<"li  der  ganze   Knorpel  von   einer  käsigen   Hülle  umgeben. 


Rippen. 


4  45 


Eine  Selbstheilung  dieses  Leidens  scheint  ausg^eschlossen  zu  sein.  Muii 
thut  daher  gut,  mo  froh  und  so  radical  als  miigtich  vorzu{j;ehen.  Gewöhnlich 
genügt  nämlich  die  Kesection  des  sichtbar  erkrankten  Knorpelstilckes  keines- 
wegs, sondern  man  muss  sich  entscldiessen,  den  Knorpeli  in  seiner  ganzen 
Länge  fortzunehmen.  Am  Rippenbogen  ist  es  sogar  nothwendig,  auch  Theile 
der  benachbarten  Knorpel  noch  auszuschälen  und  am  Brustbein  diit  Ge- 
lenkverbindungen mit  dem  Meissel  abzutraji^en.  Nach  Beseitigung  der  knorp- 
ligen Rippe  wird  das  Perichondriuin  sorgfältig  mit  dem  s<'harfen  Löffel  ab- 
geschabt, zuweilen  auch  gebrannt.  Die  Behandlung  der  Wimde  ist  die  gleiche 
wie  nach  Kesection  der  knöchernen  Rippe. 

V.   Gescliwülste  der  Rippen 

kommen  nur  selten  zur  Beobachtung.  Noch  am  häufigsten  sieht  man  Ciion- 
drome,  und  zwar  sowohl  an  den  Knorpeln,  als  an  dem  knüchernen  Tht'ile. 
An  den  Knorpeln  findet  sich  ausschliesslich  diejenige  Neubildimg.  welche 
VmcHOW')  als  Ecchondro-se  von  den  Enchondromen  geschieden  hat.  Sit-  ist 
als  wenig  umfangreiche,  meist  multiple  Geschwulst  an  den  Hiiipenktiorpeln 
alter  Leute  ziemlich  häufig,  entwickelt  sich  aber  ausnahmsweise  in  einztlnen 
Exemplaren  zu  bedeutenderer  Grösse.  Melu"  als  Walnussgrösse  scheint  sie 
indessen  kaum  jemals  zu  erreichen  und  deshalb  giebt  sie  zu  chirurgischen  Kin- 
griffen wohl  niemals  Anlass.  Zuweilen  verknöchert  sie  und  ist  dann  als 
Ecchondrosis  ossea  zu  bezeichnen,  Die  an  den  knöchernen  Rippen  vorkom- 
menden Enchondrome  bestehen  in  der  Regel  in  ihrem  bei  weitem  grössti-n 
Theile  aus  hyalinem  Knorpel.  Ihre  Entstehung  wird  auf  eingeschlossene  Knorpel- 
reste zurückgef ülu-t .  welche  während  der  Wachsthumsperiode  sich  abge- 
schnürt haben.  Wahrscheinlich  spielt  bt*i  diesem  Vorgange  die  Rhachitis  eine 
massgebende  Rolle.  Das  erste  Auftreten  der  Geschwulst  fällt  am  häufigsten 
in  die  Zeit  zwischen  dem  20. — 4ii.  Lebensjahre;  sie  erreicht  bei  lungsanieni 
Wachsthum  zuweilen  ganz  enornu-  Dinn'nsionen.  Dann  erstreckt  sie  sich  in 
der  Regel  über  mehrere  Rippen,  welche  in  die  Geschwulst  sich  einsenken 
und  in  derselben  sich  verlieren,  so  dass  man  bei  der  Untersuchung  nicht 
im  Stande  ist  zu  entscheiden,  ob  die  N*'ubildung  gh'ichzeitig  von  mehreren 
Rippen  ausging,  oder  ob  sie.  von  einer  Hijtpe  entspringend,  die  anderen  nur 
umwach.sen  und  zum  Schwund  gebracht  hat.  Die  Diagnose  ist  aus  der  Härte 
und  der  eigenthümlich  kleinhöckerigen  Oberfläi^he  leicht  zu  stellen.  Bei 
ihrem  langsamen  Wachsthum .  welches  übrigens  sowohl  nach  innen  gegen 
Lange  und  Herz ,  als  airch  nach  aussen  gerichtet  sein  kann .  werden  die 
Geschwülste  selten  bedrohlich;  nur  wenn  die  aufs  äussi-rste  gespannte  Haut 
der  Verschwärung  anheimfällt,  entsteht  wirkliche  Lebensgefahr.  Kim*  viel 
bedenklichere  Eigenschaft  besteht  aber  dariu,  dass  sie  Metastasen  erzeugen 
können;  einen  solchen  Fall ,  wo  neben  einem  Enchondrom  der  Rippe  eine 
Metastase  in  der  Lunge  derselben  Seite  vorhanden  war.  erwähnt  Virchow.'*) 
Eine  noch  grössere  Neigung  zu  Meta.stasen  hatien  die  als  Osteoitichon- 
drome  bekannten  Geschwülste;  indessen  sind  dieselben  von  den  Rippen 
ausgehend  noch  nicht  beobachlel  witrdeii,  wohl  aber  von  den  intercostalen 
Weichtheilen  (V'iRi  how  ^').  Sie  können  von  da  aus  zwischen  den  Rippen  sich 
her\'ordrängen .  über  dieselben  sich  pilzartig  ausbreiten  und  den  Rippen  so 
innig  angeschmiegt  sein,  dass  selbst  währenfl  der  Ofieration  die  Verhält m'sse 
nicht  klar  zu  übersehen   sind. 

Osteome  kommen  an  den  Rippen  sehr  selten  vor  und  haben  chirur- 
gische Eingriffe  bisher  noch  nicht  veranlasst.  Dagegen  sind  primäre  Sarkome 
zuweilen  beobachtet  und  operirt  worden.  So  sah  Verfas.ser  ein  Sarkom  an 
den  unteren  Rippen,  welches  nur  mit  breiter  Eröffnung  des  Bauchfells  au.s- 
gescliült  werden  konnte,  aber  dentiorli  bald  ein  örtliches  Recidiv  machte. 
Häufiger  treten  diese  Geschwülste  secundär  auf.   So  sind  mehrfach  secundäre 


p 


446  -  Rippen. 

Ripppiisarkniiir  \m  primärem  Niorensarkom  lieobachtet  worden.  Carcinome 
knninicn  an  den  Hipppii  in  dirmier  Fortpflan/iinp:  von  tl«'r  iVustfinlse  oder 
von  der  äiiss«'rfii   Hruslluuil.  selten  als  Metastasen   \or. 

Die  verdfichligfii  Eisoiischaftcn  der  Etu-hondroine  n>arht>n  eine  froh- 
zeitige  <i])erati\('  Kntrerminü:  derselben  wünschenswert h.  zumal  wenn  ihr 
A\  achstluim  in  etwas  srlmellerem  Tempo  orfolfft.  Dass  man  selbst  sehr  gr'*^*'* 
(ieschwiilste  der  Art  nrich  mit  fHiick  exstirpiren  kann,  zeifjft  der  von  Koi.v- 
«  ZKK  •")  beschriebene  und  abgebildete  Fall,  in  welchem  bei  einer  48jährigen 
Frau  wegen  eines  enormen  Chondroms  vier  Rippen  mit  den  zugehörigen 
Knorpeln  entfernt  und  ein  grosses  StOck  der  f'ostalplenra  nusgesehnitten 
wnnle.  -  Aiirh  die  Sarkome  machen,  wenn  erkannt,  eine  möglichst  frOh- 
7i'iliire  Entfemunp'  natliwendig,  selbst  wenn  eine  Eröffnunff  der  Pleura  dabei 
nicht   zu  umgehen  ist. 

VI.    Operationen  au  den   Hippen. 

Die  bei  weitem  häufigsten  an  den  Rip])en  vorgenommene  Operation  ist 
<lie  Re.section  eines  Stückes  derselben  in  ihrem  knöchernen,  selten  in  ihrem 
knorpligen  TlH'ile.  Die  Indtcationen  für  dieselbe  sind:  1.  Necrose  und  Caries 
der  Rippen  und  Kippenknnrpel.  L'.  Neubiltlnngen  an  denselben.  3.  Empyeme 
der  PlGurn,  und  zwar  immer  dann,  wenn  das  Empyem  bereits  einige  Wochen 
bestanden  hat.  so  dass  auf  eine  baldige  Wiederausdehnung  der  Lunge  nicht 
gere<"hnet  werden  kann.  Eine  Erfiffnumi  der  Pleura  ohne  Resection  würde 
unter  fliesen  (  instiinden  den  Secretabfluss  nirhl  dauernd  sicherstellen.  Bei 
sehr  alten  Empyemen  und  Krust fisteln  ist  zuweilen  die  Resection  mehrerer, 
bis  f.u  4  oder  ;'<  Rippen  nothwendig,  um  eine  dauernde  Verkleinerung  des 
Tluinixraumes  zu  erzielen;  oder  man  entfernt  in  den  .schwersten  Fällen  fast 
die  yranze  Hälfte  des   Hru.stkorlies. 

Für  die  Resection  macht  man  einen  Ein.schnitt  auf  die  Mitte  der  Rippe, 
parallel  ihrer  Längsaclise,  \  «m  fi — f*  f'm.  Länge,  unterbindet  die  blutenden 
Uefässe,  durchschneidet  das  Periost  und  hebelt  es  nach  beiden  Seiten  hin 
ab.  Bei  ElntzOndongsprocesseti  der  Rippe  ist  das  sehr  leicht  auszufübren ; 
doch  haftet  die  Knochenhaut  fester  am  oberen  und  unteren  Rande.  l*m  hier 
die  tJefässe  nicht  zu  verletzen,  macht  man  mit! eis  eines  Messers  einige 
seichte  Einschnitte  hart  am  Knochenrande,  setzt  in  dit>  gewonnene  Lücke 
einen  Hebel  ein  und  reisst  nun  das  Periost  in  der  gewünschten  Länge  ab. 
Dann  gelingt  es  leicht ,  dasselbe  auch  an  der  Innenfläche  vom  Knochen  ab- 
zuhebein und  das  Erevatorium  von  oben  nach  unten  durchzuschieben.  Die 
Durclischneidung  der  Rippc^  geschieht  am  einfachsten  mittels  einer  schneiden- 
den Zange,  wobei  eine  unbeabsichtigte  Verletzung  des  Brustfells  unschwer 
zu  vermeiden  ist  ;  dagegen  sind  Sägen  in  jeder  Form  unbequem  und  unsicher. 
I>ie  durchschnittene  Ri[ipe  w^ird  mit  dem  Fniger  in  die  Höhe  gehoben,  an  der 
Innenseite  genügend  weit  vom  Periost  befreit  und  dann  zum  zweitenmale 
mit  der  Knocbenschere  durchschnitten.  Hei  der  Operation  des  F^rapyeras 
folgt  als  letzlerer  Act  die  Durchscbneidnng  des  zuweilen  nahezu  1  Cm.  dicken, 
inneren   Periostes   mit    der  Pleura  costatis. 

Bei  der  Aussdiiilung  gros.ser  Chondrome  kann  man  zunächst  Theile  der 
Geschwulst  abtragen,  um  sich  die  Basis  zugängiger  zu  machen.  Die  Schonung 
der  Pleura  ist  wünschenswerth,  doch  steht  diese  Forderung  hinter  der  Auf- 
gabe einer  reinen  Exstirpation  zurück.  Mehr  noch  gilt  dies  für  die  Sarkome. 
Für  die  geplante  Wegnahme  mehrerer  Rippen kn^irpel  bei  Carlos  empfiehlt 
si<*h  die  Bildung  eines  grossen,  rundlichen  Iiap|iens  mit  oberer  Basis,  welcher 
mit  sämmtitchen  Weiehtheilen  in  die  Hölie  i>räparirt  wird.  Man  gewinnt  so 
eine  gute  Uebersicht  <les  Operationsfeldes;  ebenso  wird  zur  Resection  sehr 
ausgcdohnter  Theile  des  Brustkorbes  am  besten  ein  grosser  Weichtheils- 
Juppen   mit  oberer  Basis  gebildet.    Ist  der  Rippenhals  oder  das  Rippenköpf- 


!  -  ■  '    " "     ' «" -"»^» '"■••      I 

^  chen  der  Krankheitsherd,  so  kann  man  nach  einseitiger  Durchsclmeidung  di^H 


Rippen.  —  Rockbridge. 


447 


Rippe  das  KüpMien  cknfh  Henmulrehen  tles  hinteren  Stückes  aus  seiner 
Gelenkverbindiinp  Itiscn  iin<i  brauriit  ilabt-i  höchstens  mit  einer  »tiimpf- 
spilzigen  Srhere  etwas  nachzuhelfen.  Kine  streng-  aseptische  Nachbehandlung^ 
ist    für  iliese  rjperadon   eine   selbst  vierstündliche  Forderung:. 

Die  TreiKinnt ifin  der  Rippe,  d.  Ii.  die  .-\usholuHing  eines  Stückes  aus 
derselben  mit  Krhaltung  der  C'imtiiuMtät,  welche  schon  Hiri'dKHATKs  beschrieben 
liat  und  welche  in  unserem  Jahrhundert  aucli  NEr.ATüx  wieder  für  Erapyem- 
operationen  empfahl,  ist  eine  verwerfliche  Operatiim.  Der  Abfluss  bleibt  »in- 
genü(j:end  und  die  Kippe  bricht  in  der  Regel  nachträglich  ein.  so  dass  die 
aniareblicben  Vortheile  des  Verfahrens  völlig-  hinfälliö:  werden. 

Literatur;  'i  Hekle,  An.itomie.  1,  Ahtli.  I,  pag-.  ö2.  —  ■'i  Ibid.  pag.  105—109.  — 
*.t  HcKTfm,  Chirurgie.  11,  pag.  434.  —  *)  Kö.iio,  Spflcielle  Chirurgie.  H,  t>.  Aufl.,  Berliii  1896.  — 
*)  STwoMEyEB,  Miiximun  d.  Kriegsliellkanst.  2.  Aull.,  pag.  42ti.  —  *)  E.  Kübteb,  Ein  chirurgiaches 
Trienninm,  pag.  124.  —  ')  Viacaow,  Die  krankhalleo  Geschwülste.  I,  pag.  438  It.  —  ')  und 
*)  ViBCHow,  Hiid.  paj{.  501  und  534.  —  '"j  Kou*czkk  ,  Vorstellung  eines  Falles  von  auBgc- 
duhoter  Resectioo  mehrerer  Hippen  wegen  eines  Chondroms.  Verbandl.  der  deutgchen  GeBcll- 
«ehalt  fttr  Chirurgie.  Vlll.  pag.  80.  E.  Käater. 

Rippenfell  (Pleura  costalis),  s.  Brusthöhle,   IV.  pag.  160. 

Rippoldsau  im  Badischen  Schwnrzwalrle.  nächste  Eisenbahnstation 
Wolfacb.  570  Metei'  über  Meer,  in  reizend  idyllischer  Gejirend ,  besitzt  fünf 
alkalisch-salinische  Eisencpiellen  (von  0,03  bis  U.ü!<  Eisengehalt  in  1  Liter 
Wasser),  welche  zum  Trinken   und  Baden   benutzt  werden. 

Es  enthalten   in   lÜOU  Theilen  Wasser: 


i 


Dopp^tkohlenaaareg  EiBenoxydnl    .    . 
«  Mangaooxydul    . 

DoppeItkobli-nsanr«r  Kalk 

Doppeltkohlensaure  Magnesia      .    .    . 

Cblonnagnesium 

Schwefelsanres  Natron      

.SchwcFcIgaurc  Magnesia 

Freie  KohlcnsHnre 


Jogdpb- 
qneUfl 


Wnnsel- 


BkdwiaoUo 


0,039 

0,003 
1,293 
0.054 
O.OHö 
0,931 
0,IH6 
1,494 


0,094 

0.0Ü2 
l,ll(i 
0,080 
0,052 

0,81.T 

a,i:.i9 

l,5:fi) 


0046 

0,007 
1,!I4.') 
0,288 
0,033 
0,616 
0,0 15 
l,5n8 


0,(34 

Spuren 

1,272 

0,056 

0,046 

1,049 

0.107 

I..^.33 


Suintnu 


4,iiÜ4 


ci.ywü 


4.'J84 


4,2i; 


Die  Badeanstalt,  gut  eingerichtet,  bietet  auch  Gas-  und  Fichtennadel- 
bader.  KUch. 

Rira  (R'hira,  Hammam-R'hira,  s.  Hammam-R'Irha,  IX,  pag.  505). 

RlsUS)  Lachen;  risus  sardimicus  frichtiger  sardonius)  nach  »Sardonia«. 
Rhannnctdus  scoleratus  L. .  einer  in  Sardinien  häufijren  Pflanze,  deren  Ge- 
nusts  nach   Meinung:  der  Alten  cunvulsivisches  Lachen  hervorrufen  sollte 

Rivlera,  s.  Wintercurorte   und  die  Specialartikel. 

Roborantia  (von  roborare,  rubur),  sc.  remedia;  stärkende  Mittel: 
8.  Toni  ca. 

Roborlrende  Diät,  s.  Diät,  V,  pag.  631. 

Robtirit,  ein  Sprengmittel,  bestehend  aus  Ammnniumnitrat,  Dinitro- 
benzol   und  Chlornitrotoluol.  LofhfscJi. 

Rockbridge,  Alum  Springs  ist  die  bestgekannte  Alaunquelle  Vir- 
giniens.  welcher  eine  grosse  Heilkraft  bei  Scrnpheln  .  chroni.scher  Diarrhoe 
und  Leberanschwellung  zugeschrieben   wird. 


Literatur:  Waltoic,  Mineral  Springs  of  the  Uniti-d  States   and  Canada.  1892. 


J.  H. 


448  ^^^^^  Rüdna.  —  Röntij;cuiätrahli:n. 

Rodna  in  Siebenbürgen,  im  ConiiUt^  Bifitritz-Naszod.  Den  CoUecliv- 
nanien  der  Qut'IU-n  von  Rodna  führen  dit>  bei  dein  Murktflecken  Rodna  uod 
bei  dem  Dorft*  Szent-Györjfy  entspringenden  alkalisch-muriatischen,  sehr  ^as- 
reichen  Säuerlinge,  welche  zur  Trink-  und  Badecur  benutzt  werden.         KUeh 

Röhren Keschfvulst»  s.  Cylindrom,  V.  pa?.  242. 

Rom,  Provinz  Schleswig-Holstein,  ntirdÜchste  der  doutÄrhen  Nnrd- 
Bee-Inseln.  durdi  srhmnle  Meeresarnie  von  dem  Festlande  und  der  südlich 
gelegenen  Insel  Sylt  getrennt,  wird  von  einzelnen  Badegästen  besucht,  die 
an  primitiver  Badestelle  bei  Flut  ijii  Watt  ein  kaltes  Bad  ohne  Wellenschlag 
nehmen.  Im  übrigen  aber  hei  guter,  sehr  billiger  Verpflegung  gute  Seeluft 
geniessen  und  das  Auge  an  Wiesengrün  erfreuen  können.  Die  Ueberfahrt 
nach  der  Insel  erfolgt  mit  Boot  von  der  Poststation  Bnllum  unweit  der 
Eisonbahn.stalion  Tnndern.  Im  Jahre  \^iti<  hat  sich  eine  Geseilschaft  ge- 
bildet, der  aufh  der  Deutsche  Beamten  verein  nahe  stehen  soll,  um  an  ge- 
eigueter  Stelle   auf  Köm  das    > Nordseebad  Lakolk^   xu  errichten.     K,im.  Pr 

Röttierbad ,  in  einem  reifenden  Thale  der  südlichen  Steiermark 
(Oesterreicli) ,  an  der  Eisenbahnlinie  Wien-Triest  237  Meter  hoch  gelegen, 
besitzt  •wärme.steigenide  Akratothernien^ :  die  ^alte  Römerriuelle»  se^J"  C. 
und  die  »Amalienquelle«  ;i8.i"  C.  warm.  Das  Wasser  enthält  in  1000  Theilen 
1 1,020  feste  BestandJieile,  darunter  vorwiegend  kohlensauren  Kalk.  Die  aug 
dem  Was.ser  aufsteigenden  Gase  bestehen  grösstentheils  aus  Stickgas.  Die 
liadeanstall  enthält  ein  Hauptbassin  und  mehrere  Separatvollbäder,  sämmt- 
liche  gut  eingerichtet.  Der  Curort  wird  als  Sommerfrische  und  als  besonders 
heilbar  für  nervös  reizbare,  schwächliche  Individuen  viel  besucht.        ä'i></i 

Römerquelle  in  Kärnten  (Oesterreich) ,  510  Meter  über  Meer, 
besitzt  einen  alkalischen  Säuerling,  der  in  1  Liter  Wasaer  1,438  Alkahen 
enthält  und  meist  versendet   v\  ird,  Kis<h 

Röntgenstrableu.  Unter  HüntgcnsLrahlcn  \  erstehen  wir  Strahlen 

mit  Eigenschalten,  wie  sie  zuerst  von  Wiliiki.m   Cumiad   KAxtck-V,  Professor 
der  Physik    in  Würzburg,    Ende  Decemher    1H',>.'>    beschrieben    wurden.     Dei 
Entdecker  selbst  nannte   seinen  Fund     X-Strahlen«. 

Um  die  Natur  der  Röntgenstrahlen  zu  verstehen,  geht  mau  a 
besten  von  den  Erscheinungen  aus,  welche  aultreten,  wenn  man  bei  huc 
gespatuiten  elektrischen  Strömen  die  Leitung  durch  eine  Luftstrecko  unte 
bricht.  Steht  die  I^uft  unter  Atmospliürendruck .  so  springen  dann  Funkei 
über,  d.h.  helleuchtoude .  scharf  begrcn/te  LichtsI  reifen ,  welche  höch?*leui 
von  einer  röthlich  gefärbten  Licht  hülle,  der  sogenannten  Aureole^,  um 
geben  sind.  Lüsst  man  die  Elektroden  in  einem  Glasrohr  endigen  und  ve 
dOnnt  die  Luft  darin,  so  nimmt  die  Loittmgsfähigkeil  der  Luft.strecke  vorläufij 
zu.  Standen  die  Elektroden  so  weit  auseinaiuler.  dass  bei  Atmosphärondru<-k 
keine  Funken  mehr  übersjiringon  konnten,  so  gelien  allerdings  anfangs  nur 
schwache,  bläuliche  Strahlen  über;  bei  einem  Druck  von  tj — S  Mm.  Qucck-, 
Silber  bildet  sich  aber  ein  röthlich-violettes  Hand,  das  nach  weiterer  Verdüa 
nung  an  Breite  zunimmt.  Hei  1 — ."'.  Mm.  Quecksilber,  dem  Drucke,  welcher 
in  den  GEissLKK'schen  Röhren  herrscht,  nimmt  das  röthlich-violette  Licht 
fast  das  ganze  Ruhr  ein,  Es  setzt  sich  aus  abwechselnd  hellen  und  dunklen 
Zonen  zusammen,  geht  immer  von  der  Anode  aus  und  berührt  nie  die 
Kathode.  Man  nennt  es  daher  das  positive  Licht  oder  die  positive  Ent- 
ladung. Die  Kathode  isl  von  einem  bläulich<'n ,  wenig  auffallenden  Mantel 
umgeben  und  dieser  noch  durch  einen  dunklen  Zwischenraum,  den  sogenannten 
tlunklen  Kathodenraum,  von   dem  positiven   Licht  getrennt. 

IHe  Fiirhe,  in  welcher  das  Gkissi, Kusche  Rohr  leuchtet  und  das  Spoctruni 
denselben  änderji    sich  mit    dem  Gase,    welches  das  Rohr  ausfüllt.     Es  folgt 


r 

I 


Rönt^cnätrahlen. 


449 


daraas,  dass  das  Leuchten  —  welches,  wie  hei-vorgehoben,  von  der  positiven 
Entladung  herstammt  —  an  die  materiellen  Theiichen  der  gasförmigen  Stoffe 
gebunden  ist. 

Verdünnt  man  die  Luft  weiter  auf  BriirhtheiU'  eines  Millimeters,  so 
delint  sich  uUmählich  der  dunkle  Katliodonrautn  iiiis,  das  Licht  zieht  sich 
immer  mehr  und  mehr  nach  dem  [»ositiveii  Pol  zurück  und  eine  neue  Er- 
scheinung tritt  hervor.  Das  Glas  geradf  «her  von  iler  Kathode  leuchtetauf. 
Nach  Abstellen  des  elektrischen  Stromes  bleibt  noch  eine  Zeit  lang  das 
Leuchten  bestehen.  Diese  Erscheinung  führt  man  auf  die  von  Hittohf  1869 
zuerst  beschriebenen  Kathndenst  rahlen   zurück. 

Die  Katho(]t>nstrahlen  breiten  sich  geradlinig-  aus,  wii'  die  Lichtstrahlen 
and  pflanzten  sich  senkrecht  zum  Kathodenende  im  verdünnten  Luftraiiin 
fort.  Sie  lassen  sich  daher  durch  eine  concav  gekiiimmtf  Katliodi',  wie  die 
Lichtstrahlen  durch  einen  Hohlspiegel  in  einem  Punkte  concentriren.  Dif 
Bahn  das  elektrischen  Stromes,  die  Stellung  der  Anode  zur  Kathode  hat 
keinen   wesentlichen  Einfluss  auf  ihren  Verlauf. 

Wenn  die  Kathodenstrahlen  auf  Körper  treffen.  äussiTn  sie  ein«' 
Reihe  merkwürdiger  Eigenschaften  und  WL'i-den  eben  da<lurch  erkannt,  denn 
sie  sind  nicht  unmittelbar  sichtbar.  Wir  erwähnten  schon  ihre  Fähigkeit, 
Glas  zur  Phosphoroscenz  zu  bringen,  sie  sind  aber  auch  imstande,  die- 
selbe Erscheinung  an  jedem  anderen  nicht  metallischen  Körper  hervorzurufen. 

Es  ist  hier  vielleicht  nicht  unzweckmiissig,  an  den  Unterschied 
zwischen  Fluorescenz  und  Phosphorescenz  zu  erinnern,  da  beide  Hegriffe 
oft  verwechselt  werden.  Die  eine  wie  die  andere  Er.scheinung  wird  durch 
Licht  herbeigeführt  und  besteht  wieder  in  einem  Leuchten,  das  sich  aber 
({ualitativ,  in  Farbe  und  Spectrum,  von  dem  ursjirünglichen  Licht  unter- 
scheidet. Lichtstrahlen  einer  bestimmten  Art  werden  in  .solche  andea'er  Be- 
schaffenheit nmgt^wandelt.  Bei  der  Fhiorescenz  verschwindet  das  Phänomen 
mit  den  es  veranlassenden  Strahlen,  btM  der  Phospluirescenz  überdauert  es 
dieselben,  es  findet  ein  Nachleuchten  statt.  Die  VV<»rte  werden  im  besprochenen 
Sinne  auch  für  nicht  leuchtende  Strahlen  gebraucht. 

Die  Phosphorescenz,  welche  die  Kathodenstrahlen  herbeiführen,  hängt 
nur  vom  Material  ah.  das  von  ihnen  getroffen  wird.  Unsere  gn-wöhnlichfu 
Olassorten  erstrahlen  grün,  das  kalihaltige  Glas   blau   u.  s.  w. 

Ein»'  zweite  Kigenschaft  der  KatlindiMistrablen  besteht  darin,  dass  sie 
hohe  Hitzegrade  hervorzurufen  vermögen.  Selbst  die  Metalle  können  von 
ihnen  zur  Weissglut  und  zum  Schmelzen  gebracht  werden. 

Bringt  man  einen  Magneten  an  ein  HiTrouK'sches  Rohr,  so  wandert  die 
hello  Phosphorescenz,  und  zwar  sucht  sit«  sich  vom  Magneten  zu  entfernen. 
Die  Kathiidenstrahlen  werden  also  durch  ihn  abgelenkt.  Aehnlichen  Einflii>s 
Oben  elektrostatische  Veränderungen  aus,  wie  nmn  sich  leicht  übei*- 
zeugen  kann,  wenn  man  die  Glaswand  mit  einem  Leiter,  am  einfachsten  mit 
dem  Finger  berührt. 

Auf  die  photographisclie  Platte  wirken  die  Kathodenstrahlen  ent- 
sprechend dem  Licht. 

Crüokks,  welcher  durch  -seine  Vorführungen  und  die  Her.stidlung  geeig- 
neter -  -  der  nach  ihm  benannten  Höhren  187'J  die  Erforschung  der 
Kathodenstrahlen  von  neuem  anregte,  entdeckte,  dass  dieselben  imstande 
sind,  leichte  Bewegungen  auszulösen.  So  kann  durch  sie  ein  im  Rohr 
befindliches  Rädchen   in   Umdrehung  versetzt   werden. 

Hkkz  beobachtete,  dass  die  Strahlen  eine  dünne  Schicht  AI  n  in  in  in  m  zu 
durchdringen   vermügott. 

LK.v.AHt)  brachte  an  das  CuooKESsche  Rohr  ein  Aluminiumfenster,  unter- 
suchte die  Kathodenstrahlen  nach  ihrem  Durchtritt  durch  dasselbe  in  die 
atmosphärische  Luft  und  stellte  fest,    dass  sie  darin  ihre  Eigenschaften 

I  Rnl'EDerclopiaU  der  gei.  Heilkondi!.  i.  Aull.  XX.  ^ 


45  0 


RAntj^enstrahlen. 


7>icht    einbn.ssert,   Mit   l'rsiiriiti«,   "ItM-  Kulliotlensiralileis.  nicht   ihr  Dasein  iüt 
also  an  den   liiflvfMiirinntiMi   Kaum   jrebunden. 

Aber  annh  wi-nn  sich  kein  Aluminiiimfi^nstPr  im  Hotir  befindet,  ja  wenn:«] 
das  Rohr  noch  von  lirhldichtini  Nfodicn .  wie  Cartonpapier,  Holz,  nicht  zu 
dickem  M<'t!jll  iinigobtMi  ist  .  li-itclitft  ziijrleich  mit  dem  F^ntstehen  der  Kfv- 
I  bodenstraiilcn  rino  aiissorhalb  des  Hohrcs  befindiirhe .  zur  Fluorescene 
ü,'<"eifjni'lt'  Substanz,  wio  Harinm-I'latincyiiiu'iv  auf.  Sobald  der  elektrisch« 
Strom  unterbrcK'hon  wird  und  die  Katiiodenstrahlen  verschwinden,  erlischt, 
auch  die  Fluorescenz.  Es  gehl,  also  noch  ein  Agenz  vom  Rohre  aus,  Ifl 
das  die  vers<"hipdenst  en  KiJrper  weit  dnrrlililssiger  sind,  als  ffl 
die  Kat  hodfiisl  ra  iileii.  deren  Studium  aussi'rtialb  des  Rohres,  wie  w 
j^eseiien   iiabeii.   erst    diirrli   ein   Aliiuiitviiimfeiistei-  ermtiglicht    wurde. 

Diese  rhatsacju.'  zuerst  festfrestelH   und  mit  richtigem  \'erstäudniss  auf- 
gelasiät  zu   haben,  ist   das  Verdienst  Rö.nt<;kn\s  und  führte  zu  seiner  epocb< 
machenden  Kntdeckunqr.  denn  die  X-St rnhlen  sind   nichts  anderes,  als  Jen' 
alle   KüiiH-r  dui-chih'inffende  Ajrenz, 

Die  ,\-Strahl('U    (urehen    stets    von    der    Substanz    aus.    auf    welche    di 
Kathoden  auftretfeii.    Ij<'nkt    man    diese   durch   den   Manuelen  ab.     so  finde 
jene  ihren   Ausst  rahtunffspunkt  :   verlieren  dies«',   etwa  durch  Schwächun 
des  elektrischen  Stromes,  an  Kraft,  so  erleiden   auch   die  X-Strahlen  Kinbusi 
an   Energie. 

Von»  Magneten  werden  die  X-Slraiih'n  uii'ht  iiu-rklich  beeinfluss 
beim  l'eber.tranir  von  einem  Medium  in  ein  anderes  werden  sie  nicht  g 
luoclien.  demnach  auch   durch   kein   Prisma  ub;;;'eh'jdv(. 

Sie  werden  nicht,  wie  das  Licht  von  Sj)iegelflächen.  regelmässi 
leflertirl.  Sie  zeigen  dape^en  diffuse  Reflexion  —  um  die  Won 
HiixriiKNs  zu  srel>rauchen  die  Körper  verhalten  sich  den  X-Strahlen  gegen 

über,  wie  die  triibeti   .Medien  dem    Liciite  gegenüber  i. 

In    ihrer  Wirkun-,''    auf    die    ])l(ut osruphische    Platte    und    in    ihn 
FShigkoit,  elekirisirle  Körper  zu   entladen,   älmeln  sie  sehr  den  ulti 
violetten  Strahlen. 

Die  eben    erwähnte    diffuse   Reflexiim   wird    leicht   dadurch   demonstri 
dass  man  eine   (ihotugraphische   Platte   mit   <ler  Schichtseite   auf  Metallstöcki 
legt   und   sie   von  der  filasseite  aus  bestratilt.   Es  werden  dann  die  den  Metai 
stücken    «regenüherliegenden  Theile    der    Platte    tiefer    geschwärzt      als    di( 
anderen  Partien  derselben. 

Der  Verlauf  der  X-Stralden  ist  y:eradliuig,  denn   es  gelingl    mit  ihrer 
Hilfe,  scharte    Hilder  von  Geirenstätulen   zu   gewinnen. 

Bevor  wir  auf  dieienigen  Kigens<duiften  der  Röntgenstrahlen  näher  ein- 
gehen,  welche  vom   nuHlirinisclien  Standpunkte  am   meisten   interessiren.  und 
hr'vor  wir  die  Technik   kurz   besprechen,  wollen  wir  noch  die  Frage  nach  d 
tieferen  Natur  derselben  streifen. 

Rö\T(iii.\  selbst  gab  in  seiner  ersten  Mittheilung  der  Ansicht  Ausflrucl 
da.ss  es  sich  vielleicht  um  longit  udinale  Schwingungen  des  Aethers 
handle,  während  die  anderen  Strahlarteii  hekanntlich  als  transversale  Wellen 
aufgefassl  werden.  Wenn  auch  diese  Auffassung  nicht  viele  Verfechter  ge- 
funden iiat,  so  ist  doch  auch  nichts  bekannt  geworden,  was  Uir  entschieden 
wider.spräche. 

Eine  grosse  Zahl  Forscher  neigt  zur  Annahme,  dass  die  X-Strahlen 
ultraviolette  Strahlen  kleinster  Wellenlänge  seien.  Die  Unmöglichkeit, 
mit.  unseren  Iiistrununiten  eine  Hreclning  (ier  Strahlen  nachzuweisen,  würde 
sich  nach  der  bestehenden  Theorie  aus  der  Kleinheit  der  Wellen  genügend, 
erklären  lassen.  Das  Fehlen  regelmässiger  Hefle.xion  und  Polarisation  wfi 
aus  demselben  Grunde  nicht  auffallen  dürfen.  Dagegen  würde  die  Fähigkoi 
in    überaus    intensiver  Weise  Körjier    zu    durchdringen,    welche    für    die  bi 


nd 

1 


k 


Röntgenstrahlen. 


451 


kannte»  Lk-Uturiin  votlstfintlig  undurchlässig  sind,  dem  Vorständniss  s:rossi> 
Schwierierkeitcn  htreiten.  Da  aber  au**li  die  ultravioletten  Strahlen  in  dieser 
Hinsicht  untorprnnndcr  orhehliche  Verschiedenheiten  aufweisen,  so  ist  die 
Anschauung,  ihiss  die  Huutjiifnslralilcri  niic  eine  Ahart  derselben  bilden,  nicht 
zu   widerlegen. 

Die  meistetj  aber  betraeliten  wiihl  die  Röntgenstrahlen  als  eine  Art  der 
Kut  hndenstralileti.  Die  Unabtenkbnrkeil  durch  den  Magneten  bildet  kein 
sicheres  rnterscheidungsmerknuil.  Denn  es  «riebt  verschiedene  Sorten  Kathoden- 
strahlen, und  darunter  .solche,  nämlich  die  »Canalstrahten«  GfH.nsTKiN's,  welche 
sich  ebenfalls  niclut  durch  den  Magnet  ablenken  lassen.  Wenn  diese  Angabe 
auch  vereinzelt  Widerspruch  erfahren  hat,  so  ist  doch  so  viel  sicher,  dass 
di«'  verschiedenen  Kathodenstrahlen  in  den  Graden  der  Ablenkbarkeit  durch 
den   Magneten   untereinander  erheblich  differiren. 

Die  Leichtigkeit ,  mit  welcher  die  Röntgenstrahlen  die  Stoffe  durch- 
dringen, verliert  an  Auffälligkeit,  wenn  man  in  Betracht  zieht,  dass  mit  der 
Abnahme  der  magnetischen  Ablenkbarkeit  das  Durchdringimgsvermögen  der 
Kcithodenstrahlen  wächst  und  sich  dieselben  mithin  in  eine  Reihe  ordnen 
lassen,  deren  Kndglied  die  Röntgenstrahlen  sind,  l'ebrigens  unterscheiden 
sich  auch  die  X-Strahlen  in  Bezug  auf  die  Höhe  ihrer  Durchdringungskrafti 
nicht   unerheblich   unter  einander. 

R(i\f(.i.\  selbst  erkennt  in  seiner  letzten  Publication  die  Aussicht  an, 
dass  durch  weitere  l'ntcrsucluingen  (h'r  rnt<'r'scliied  zwischen  Kathoden-  und 
X-Strahlen  vollständig  zum  Verschwinden  gebracht  wenlen  kann.  Die  Frage 
nach  dem  Wesen  der  Röntgenstrahlen  wüi-de  mithin  in  die  Frage  nach  dem 
Wesen  der  Kat  hndenst  rahlen  aufgehen.  Es  sind  aber  darüber  die 
Meinungen   der  cornivel^ntesten    K<»rscher  noch   sehr  getheilt. 

Währeiui  die  <leutschen  Physiker  meist  an  \'orgänge  im  hypothetischen 
I..ichtäther  denken,  nehmen  die  Engländer  ntil  Vorliebe  die  CRixiKKs'sche 
Hypothese  auf  und  stellen  sich  vor.  dass  kleinste  Fartikelchen  von  der 
Kathode  abgerissen  werden  und  als  .sogenannte  »leuchtende  Materie^  die 
Glaswand,  beziehungsweise  andere  ihnen  in  den  Weg  gestellte  Körper  »bom- 
bardireU'.  Die  CmioKKs'srhe  Hypothese  wird  haujitsächlich  durch  die  mecha- 
nische \\'irkung  der  Kathodenstrahlen  und  durch  die  Thatsache,  dass  die 
Kathodenenden  allmählich  abgenützt  werden,  gestülzt.  * 

Die  Beobachtung  von  Hkrtx,  Lrnaru  und  anderen,  dass  die  Kathodon- 
st rahlen  negative  Elektricität  mit  sich  führen,  spricht  in  der  That  für  das 
Vorhandensein  kleinstt'r  Tlieilchen  als  Träger  der  Ladung.  Man  darf  aber 
nicht,  wie  Ckookks.  an  die  gewöhnlichen  Atome  denken,  son<iern  muss  noch 
kleinere  Körperchen  aimehmen.  wie  sie  die  Worte  -Ionen-  ,  »Elektrons«  an- 
deuten sollen.  Sonst  würe  die  Durchdr'mgungsfähigkeit  derselben  nicht  zu 
verstehen. 

Mit  Rücksicht  auf  die  eben  besprochene  Theorie  der  Kathodenstrahlen 
sind  die  Röntgenstralden.  welche  ja  frei  von  KlektricitSt  sind,  für  Kathoden- 
strahlen  ohne  Ladung   erklärt    worden. 

WiK(  hi;kt  hält  die  X-Strahlen  für  elektrodynamische  Wellen- 
bewegungen, hei  welchen  der  Aether  in  nicht  periodischen,  sehr  kurzen 
Stöasen  hin-  und  herschwingt. 

Zkhkxükh  denkt  ebenfalls  an  plötzlich  entstehende  Strome  hin- 
und  herzuckenden  Aethers,  wolche  durch  die  Gewalt  des  Auftreffens 
der  Kathodenstrahlen  entstehen. 

Wir  wollen  uns  nunmehr  den  praktischen  Fragen  zuwenden.  Um 
die  Röntgenstrahlen  Tag  für  Tag  in  gonügouder  Stärke  und  passender 
Qualität  zur  Verfügung  zu  haben  und  am  sie  für  die  Forschung  gut  aus- 
nutzen zu  können,  ist  ein  grosses  Instrumentarium  nöthig.  Dieses  ist  seit 
der  Entdeckung  wesentlich   vervollkommnet   und  vereinfacht  worden. 

2a* 


452  T^^^^^^^^         Röntgenstrahlen. 

Wir  wollen  ziiiTst  die  > Vacuuraröhre«  oder  -Röntgenröhre«  be- 
sproclien.  Dieselbe  hat  im  Laufe  der  drei  Jahre  nach  der  Entdeckung  so 
viele  Formen  erlebt,  dass  ilire  vollständige  Beschreibung  ein  stattliches  Huch 
fOlIen  würde.  Jedoch  sind  gewisse  Grundsätze  festgelegt ,  nach  denen  wohl 
alle  moderne ti  Modelle  «gebaut  sind. 

Man  liess  anfangs  die  Kathndenstrahk>n  ungehindert  die  Glaswand 
des  Rohres  treffen,  von  der  mithin  die  X-Strahlen  ausgingen.  Das  Glas 
schmilzt  in  solchen  .Apparaten  leicht,  weil  die  Kathodensti-ahlen  grosse 
Wämteinengen  erzeugen  und  das  Rohr  wird  schnell  unbrauchbar.  Es  war 
daher  ein  wesentlicher  Fortschritt,  als  man  den  Kathodenstralilen  ein  wider- 
standsfähigeres Material  entgegenstellte,  als  man  innerhalb  des  Rohres  eine 
BOgenannle  .Antikathode    anbrachte    und    daduirh    die  Glaswand    schützte 

Die  Ki'uft  der  X-Strahlen  hängt  unter  anderem  von  der  Art  des  Materials 
ab,  auf  dem  sie  durch  Auftreffen  der  Kathodenstrahh'U  gebildet  werden.  Es 
gilt  hier  mutatis  mutandis  dasselbe  Gesetz  wie  für  die  gewöhnlichen  Aether- 
strahlcn :  Je  energischer  eine  Substanz  die  Kathudenstrahlen  ab- 
Horbirt,  desto  reichlicher  sendet  sie   X-Strahlen  aus. 

Die  Absorption  der  Kathodenstrahlen  erlangt  die  grössten  W'erlbe  bei 
Korpern  mit  hohen)  Atomgewicht.  Diese  eignen  sich  daher  auch  am  besten 
zum  Material  lür  die  Antikathode.  Man  braucht  jetzt  meist  Platin  dazu. 
legt  aber  gern  Aluminium  dahinter,  das  infolge  seiner  hohen  specifischen 
Wärme  das  Ueberhitzen  des  Platins  hintanhält. 

Die  Kathodensirahlen  sollen  die  Antikathode  möglichst  punktförmig 
und  concentrirt  treffen.  Denn  je  kleiner  die  Stelle  ist .  von  welcher  die 
Röntgenstrahlen  aiisticben ,  desto  schärfer  müssen  die  Bilder  ausfallen,  und 
ie  mehr  Strahlenbiindel  an  jene  Stelle  gelangen,  desto  kräftiger  ist  auch  die 
Production  der  Röntgenstrahlen.  Beiden  Gesichtspunkten  wird  zugleich  Rech- 
nung getragen,  wenn  man  die  Kathode  hohlförmig  biegt,  gleichsam  zum  Hohl- 
spiegel macht,  da  ja  die  Kathod«'nslrahlen  senkrecht  von  lieni  P'lektrcjdenende 
abgehen.  Die  .\nfikathode  wird  dann  in  einem  Winkel  von  etwa  4.'i"  zur 
Kathodenachse  so  angebracht,  dass  der  Sammelpunkt  der  Strahlen  auf 
ihr  liegt. 

Die  in  dieser  Weise  gebauten  Röhren  heissen  Focusröhren  und  sind 
allgemein   im  (lebrauch. 

Der  Haupttheil  eines  jeden  Holires  soll  eine  Kugel  bilden  (s.  Fig.  98>. 
Bei  den  cylindrischen,  lang  gezogenen  Formen  wird  die  Glaswand  zu  schnell 
erhitzt.  An  dem  Ballon  sitzt  eine  Reihe  Ansatzstücke,  die  zur  Aufnahme 
der  Elektroden  und  der  Antikathode  dienen.  Endlich  sieht  man  noch  ein 
gleichsam  zweckloses  Röhrchen  daran,  ein  Ueberbleibsel  der  Fabrication. 
durch  welches  ehedem  die  Verbindung  mit  der  Luftpumpe  hergestellt  war 
Es  ist.  nurj  abgeschniolzen  und  wird  seiner  leichten  Verletzbarkeit  wegen 
durch  einen  Gunimiüherzug  geschützt. 

Es  ist  nicht  gerade  nothwendig,  dass  eine  besondere  Anode  vorhanden 
ist.  Man  kann  vielmehr  d*'n  Anmlendraht  auch  direct  mit  der  Antikathode 
verbinden,  welche  dann  allein  die  Anode  darstellt.  Meist  werden  jedoch  beide 
gesondert  aiigebiacht  und  es  wird  empfohlen,  sie  durch  einen  Uraht  zu  ver- 
binden.  Solche  Röhren   nennen  die  Franzosen   -^tubes  bianodes-. 

Die  Art  der  Röntgenstraiüen ,  welche  ein  Rohr  aussendet,  hängt  nur 
zum  Theil  von  seinem  Bau  ab,  von  ebenso  wesentlichem  Einfluss  ist  der 
Grad  der  Lu  ft leere,  das  »Vacuuni«,  bis  zu  welchem  es  ausgepumpt  ist. 
Mit  der  Zunahme  des  Vacuums  wächst  im  allgemeinen  die  Fälligkeit  der 
Strahlen,  die  Materie  zu  durchdringen.  Ist  die  Durchdringungskraft  der 
Strahlen  gross,  so  nennt  man  das  Rohr  nach  Röntuk.v  hart,  ist  sie  klein,  sq^| 
nennt  man  es  weich.  Doch  sind  neben  dem  Grade  der  Luftleere  noch  anderp^^ 
Facloren  vorhanden,    welche  die  Qualität  der  Strahlen   beeinflussen   können. 


L 


RfSntKeiiütrahleu. 


453 


Wie  wpich  oilpr  hart  ein  Rohr  sein  niiiss.  Iiäiigt  ganz  von  di'ii  Zwecken 
ab.  welche  raan  verfolget.  Will  man  die  Weichtheite  des  Körpers  zur  Dar- 
stellunp  brinaren.  darf  man  nicht  so  harte  Strahlen  wühlen,  wie  bei  Knochen- 
mifnahnien  zu  empfehlen  sind  ;  für  voluminösere  Körpertheiie,  wie  die  Kecken 
Erwachsener,  riin-feii  wir  nicht  so  weiche  Röhren  verwenden,  wie  für  dünne 
Gegenden,  z.  R.  för  die  Hand.  Denn  die  Menge  der  X-Strahlen,  welche  ein 
Körper  absorbirt .  hJtn|rt  ausser  von  seinem  Atomgrewicht  auch  wesentlich 
von  seiner  Dicke  ab. 

Es  ist  Sache  der  Erfahrung,  in  jedem  Falle  das  richtige  Mass  zu 
treffen.  Eine  leicht  ilbr>rsehhare  Regel  lässt  sich  nicht  aufstellen ;  wir  werden 
aber  im  Folgenden  noch  einige  Anhaltspunkte  kennen  lernen ,  durch  welche 
wir  auch  ohne  directen  Versuch  einigermassen  ein  Rohr  auf  seine  Zweck- 
mässigkeit   hin   beurtheilen  können. 

Befindet  sieh  ein  Röntgenrohr  lange  Zeit  im  Betrieb,  so  wird  es  all- 
mählich II ndurch gängiger  für  den  elektrischen  Strom  und  sendet  immer 
härtere  und  härtere  J^trahlen  aus.  Wir  kommen  endlich  an  eine  Grenze,  bei 
welcher  es  versagt,  weil  unsere  Stromquelle  nicht  mehr  zureicht  oder  die 
Qualität  der  Strahlen  aufhört,  sich   für  unsere  Aufgabe  zu  eignen. 

Piff.  RS. 


Antikmtbods 


Anode 


Man  hat  dieses  Verhalten  damit  erklärt,  dass  das  Rohr  luftleerer  wird. 
Cs  unterliegt  jedoch  kaum  einem  Zweifel,  dass  wenigstens  anfangs  die  elektro- 
statischen Verhältnisse  an  der  Aiissenwand  des  Rubres  eine  weit  grössere 
Rolle  spielen,  als  der  etwaige  \Vrlu8t  an  Luft.  Denn  legt  man  in  die  Rand- 
ebene des  Kathodenspiegels  einen  Drahtring  aus  Kupier,  der  zur  Erde  ab- 
geleitet ist  oder  belegt  man  den  Kathodentheil  bis  zu  eben  dieser  Rand- 
ebene  mit  Stanniol  so  fimctionirt  das  Rohr  lange  Zeit  wieder  gut.  auch  ohne 
dass  von  neuem  Luft   hineingeschafft  wird. 

In  der  Praxis  lässt  sich  das  beschriebene  Verfahren  nicht  empfehlen,  da 
leicht  Funken  von  der  Kathode  zur  Anode  überspringen  und  die  Glaswand 
durchschlagen.  Besser  erreicht  man  denselben  Zweck,  wenn  man  Halbleiter 
um  den  Kathodentheil  legt.  Die  einfachste  Form  besteht  wohl  darin,  einen 
Mullstreifen  herumzuwickeln  und  ihn  anzufeuchten,  am  besten  mit  Glycerin,  das 
aus  der  Atmosphäre  Wasser  anzieht.  Es  ist  immer  darauf  zu  achten,  dass 
der  Halbleiter  den  Kathodenspiegel  überragt  und  andererseits  mit  dem 
Kathodendraht  verbunden  ist  oder  wenigstens  nahe  an   ihn   herankommt. 

Aehnlich  wie  der  Halbleiter  um  die  Kathode  wirkt  der  ^Aussen- 
8chirm>  an  der  Anode.  Eine  runde  Metallscheibe,  am  einfachsten  ein  mit 
Stanniol  belegtes  Stück  Carton,  welches  den  Aeqnator  des  Rohres  an  Grösse 
übertrifft,  wird  über  dem  Anodentheil  in  Vorbindung  mit  der  Leitung  befestigt. 


454 


Röntgenstrahlen. 


Andere  Miltfl.   um  iinbraudibar  (»zu  hoch«)  Rewordt-ne  Röntgenrrihre 
vorüberffelierKl    wieder    aufzubessern,    sind    das    Erliltzen    der    Glaswaii^l 
und   das  Hindurchsenden    starker  eloktrisc  her  Strömt'.    Beidi«   Vorfahre 
wirk™  wnhl  in  demselben  Sinne  ein. 

Das  Eriiitzi^n  des  Rohres  wird  zweckinrissig'  während  des  Betriebes  vof 
genommen,  indem  man  vnrsirhtiff  einen  Brenner  an  einem  langen  isolirt« 
Stiel  über  das  Glas  hin-  und  herbeweKl.  bis  die  Fluftreseenz  ruhig  und  orilent 
lieh  ersclieint.  Wer  nicht  im  Besitze  eines  geeifcneten  Brenners  ist.  raag  st 
Spiritu.siantpe  an   einem  Holzstock   befestigen. 

Wenn  man  die  genannten  Mittel  bei  frisrhen  Röhren  anwendet, 
werden  diese  natürlich  weicher.  Zu  unserem  Leidwesen  n)üssen  wir  oft  eil 
solche  F^rfahrung  während  längerer  rntersucluingen  machen .  da  sich  nicb 
verhüten  lüsst,  dass  der  Hetriobsstrom  das  Hobr  erwärmt  und  in  gedacht« 
Weise  verändert.  Wir  können  dadurch  gezwungen  werden,  eine  ITntersuchur 
vor  der  Zeit   ahzubre<'hen. 

l'nter    •regulirbaren    Kiihren-     versteht    man   solche,    in    denen  dt 
V'ucuutn   regulirl   werden   kann.   Die  meisten   besitzen    als   wesentlichsten   Be-" 
Htandtheil    ein    kleines    Xebenröhrchen    und    darin    eine    beim    Erhitzen    l>uft, 
abgebende  Substanz,  wie  Kiihh-  und  Aetzkali.  Im  die  Luft,  wenn  nüthig,  wieder 
herauszuschaffen,   wird  empftdrlen.  den   Sln>m   in  entgegengesetzter  Richtunir 
durch   das  Bohr  streichen   zu   lassen. 

Nach  meinen  Erfahrungen  kann  icli  den  regulirbaren  Rühren  für  die 
gewrdinliclie  Praxis  nicht  das  Wort  reden,  obwohl  ich  gern  zugebe,  dass  ein- 
zelne von  ihnen  reclit  sinnreicli  cnnstruirt  sind.  Es  fehlte  allen,  welche  icji 
geprüft  hulK»,  die  Fähigkeit,  sie  ohne  grosse  Mühe  nach  Belieben  auf  ein 
gewisses  Vacuum  einstellen  zu  können.  Zur  Regulation  gehören  nicht  allein 
die  Vorrichtung  für  Zufuhr  der  Luft,  sondern  auch  ffir  Entfernung  derselben 
Diese  ist  jedoch  in  den  bekannten  Modellen  im  Verirleich  zu  jener  slief- 
mütterlicb  hehandelt.  Ein  riiikehren  des  Sironu's  hat  einen  nur  geringen 
Einfluss  auf  den  Luftg<'hait.  Auch  die  t'onstanz  des  Vacuums  läs.st  zu 
wünschen  übrig. 

Es  ist  daher  noch  immer  vorzuziehen .  sich  verschiedene  Röhren  mit 
cunstantem  Vacuum  zu  halten,  welche  stets  ohne  viele  Umschweife  zu  Ge- 
bote stehen. 

Ob  sich  die  neuesten  Empfehlungen  ini'hr  l>e^\^lllren  werden,  bleibt  noch 
abzuwarten.  Erwähnt  sei  das  durch  Osmose  und  diis  auf  mechanischem  Wege 
regulirbare  Rohr. 

Die  Osmose  sidl  durch  ein  angeschmolzenes  Platinröbrchen  vermittelt 
werden.  Heim  (ilühen  durch  einen  Bunsenbrenner  nimmt  es  Wasserstoff  aus 
der  Flamme  auf  und  lässt  ihn  in  den  evacuirten  Kaum  treten.  Kalls  man 
die  Röhre  leerer  machen  will,  soll  man  einen  dünnen  l'lal  inmantel  um  jenes 
Flatinrührcben  legen,  den  Mantel  erhitzen,  ohne  dass  die  Flamme  das  iunei 
Röbrchen  trifft,  das  von  der  äusseren  Luft  unispQlt  werden  mus.s. 

Die  inechatiische  Regulirung  geschielit  dundi  i^iri  .\iisatzrohr.  dessel 
Vacuum  geringer  ist.  als  ilas  des  eigcnl liehen  B(lntgefirobrs.  Beide  sin4 
durch  einen  lutfdiciil  eingesiddosst'neii  Hahn  mit  feiner  OeSfnung  getrennt 
Die  Oeffnung  wird  gewühnlich  der  Wand  zugekehrt,  in  welcher  der  Hall 
sitzt  und  80  verschlossen.  Soll  Luft  nach  der  stärker  evacuirten  Seite 
leert  werden,  so  dreht  man  den  Hahn  schnell  hemm  ,  stellt  also  eine  rase 
voriibergeliende   X'erbindiing  zwischen   lieiden   Luftkamniern   her. 

Abgesehen  viuu  Hoctnverdeti  kaiui  ein  Röiilgeiu^obr  zugrunde  gehen 
indem  es  du  rc  hsr-li  liigl.  Es  sl  rünii  dann  häufig  die  Luft  nicht  gleich 
solcher  Menge  durch  das  feine  Loch  im  Glase  ein,  dass  sich  atn)osphär 
scher  Druck  darin  herstellt,  sondern  rier  Druck  wächst  oft  erst  ganz  all 
miiblicb   in   Tagen  oder  Wochen,  bleibt   auch  gelegentlich  auf  einer  gewisse 


i 


Röntgenstrahlen. 


-155 


Stufe  stehen,  weil  sich  thirch  irgend  einpn  Vorpanj^  di«;  minimaU'  Oefdiuns 
wieder  scliloss.  Miin  soll  daher  nie  ein   Kulir  zu   sfluiL'H  jiulgeben. 

Die  ersten  Erscht^imingen  hei  dem  Einstrümcn  geringer  Mengen  Luft 
bestehen  im  Auftreten  blauer  Streifen,  später  tritt  die  rothe  violette  positive 
Entladung  auf  und  endlidi  sprlngl  der  Funke  iliroot  von  Katluide  zu  .Anode 
Ober;  kurz,  es  spielen  sicli  in  umgekehrter  Reihenfolgi'  die  Vorgiingo  nb. 
welche  wir  im  Anfange  dieses  Aufsatzes  besprochen  haben. 

Während  es  sich  lohnen  kann,  die  zu  hoch  gewordenen  Höhren  wieder 
repariren  xu  hussen,  hdint  sich  die  Mühe  nicht,  wenn  das  Glas  einen  Sprung 
abbekommen  hat. 

Um  sehr  intensive  Röntgenstrahlen  zu  erzielen,  ist  es  nüllug,  dic.^nti- 
kathode  glühen  zu  lassen.  Dofh  niuss  man  hei  länger  dnuernden  Sitzungen 
vorsichtig  sein.  %veil  sonst  seihet  hei  den  neueren,  « iderstandslähigeren  Fabri- 
katen die  Antikathode  schmelzen   kann.  * 

Es  wird  gewöhnlich  so  dargestellt  .  als  nh  das  glühende  Platin  unter 
sonst  gleichen  Umständen  stärkere  .Strahlen  tuissetulet,  als  das  nicht  glühende 
Metall.  Es  scheint  mir  aber  eine  Täuschung  vorzuliegen.  I>ie  üh)t  des  Platins 
zeigt  uns  an,  dass  wir  mit  tlen  hö<hs|cn  Stfütntni  arbeilfn,  welche  das  Hohr 
vertragen  kann  imd  wohl  nur  datier  erzielen  wir  daliei  die  grössten  Wirkungen. 

Zeichen  für  einen  starken  (Ichrauch  desl-luhres  sind  erhebliche 
Schwärzung  der  Kathode.  Trübung  des  Olases  und  .Arrosion  der  .Antikathode 
infolge  (ilfihens  am  Fuchs.  Eiiu'  geringere  Schwärzung  zeig!  auch  der  Kalhudeu- 
spiegel  neuer  Rühn-n .  tla  wähn-nd  .\uspuinj)ens  der  Luft  hochges[)annte 
Ströme  hindurehgesandt  werden  müssen.  Denn  filr  den  richtigen  <irad  der 
Luftverdiinnung  gieht  es  keinen  anderen  Massstah.  als  die  direde  Probe  auf 
Kathoden-   und   Höntgenstrablen. 

Die  zum  Betrieb  der  liontgenröhren  nöthigen  Ströme  werden  in  der 
Regel  —   und  heute  auch  am  zwecknn'issigsten  durch  grosse  Funken- 

indu Ctoren  geliefert.  Seltener  werden  Influenzmaschinen  nder  Teshiströme 
benutzt. 

Die  Inductionsapparate  gehören  zur  Gruppe  der  Transformatoren ,  und 
zwar  verwandeln  sie  Striime  von  grosser  Intensität  und  geringer  Si)anniui£:' 
in  solche  geringer  Intensität  und  von  hoher  Spannung .  es  wird  gleichsam  ein 
breiter  Strotn   mit   kleinem  Gefälle  in  einen  schmalen   Sturzhach  verwandelt. 

Am  bekanntesten  ist  dem  Mediciner  der  kleine  Apparat ,  welcher  die 
faradischen  Striime  fOr  elektrodiagnostische  und  elekirotherapeutische  Zwecke 
liefert.  Er  besteht  aus  einem  Magnetkern  mit  der  primären  Holle  und  der 
sie  umgebenden  secundären  l'rnwicklung.  Die  primäre  Spirale  steht  mit  einer 
Constanten  Elektricitätsf|uelle  in  Verbindung.  Der  durch  sie  kreisende  Strom 
wird  aber  durch  4tin  W.^(,m;k  sehen  Hammer  automatisch  und  rhythjniscb 
unterbrochen.  Hei  jedesumliger  Oeffnung  wie  Schliessung  des  Primärstronies 
entsteht  in  der  secimdären  Spirale  ein  Strom,  der  .secundäre  Oeffnungsstrom 
hat  dieselbe  Richtung,  wie  der  Primärstrom ,  der  Schliessungsstroin  fliesst 
entgegengesetzt.  Der  Inductionsa]>parat  liefert  al.so  Wechselst lYime.  Wenn  wir 
ihm  dennoch  eine  Anode  und  Kathode  zuschreiben,  so  liegt  es  daran,  dass 
der  Oeffnungsstrom  hei  weitem  überwiegt  und  wir  -  wenigstens  für  gewis.se 
Zwecke    —    den  Scliliessungsstrnni   vernachlässigen  können. 

Der  Grund  für  dieses  Verhalten  ist  bekanntlich  in  dem  Auftreten  der 
sogenannten  E.\traströme  zu   suchen. 

Wenn  wir  du-  grossen  Inductorien  mil  unseren  gewöhnlichen  fnradi- 
schen  .Apparaten  \ergleichen .  so  fällt  \ny  allem  der  grosse  Kasten  in  die 
Augen,  auf  welchem  die  Drahtrollen  befestigt  sind.  Der  Kasten  enthält  den 
sogenannten  Fty.K.\t*'»chen  Condensator. 

Die  Stärke  der  secundären  Ströme  hängt  nämlich  unter  anderem 
wesentlich  von  der  Geschwindigkeit   ab,  mit  welcher  der  Primärstrom   unter- 


456  ^^^^"  Röntgenstrahlen. 

brocht'ti  wird.  Wird  nun  derselbe  geöffnet,  so  entsteht,  wie  bekannt,  ein 
Extrastruni  oder  besser  gesagt,  eine  elektrische  Spannung  auf  beiden  Seitea 
des  Unterbrechers,  welche  sich  HchliessHch  im  Oeffnungsfunken  an  den  Con- 
t.ictstellen  des  Unterbrechers  ausgleicht.  Der  primäre  Strom  geht  also  nicht 
plötzlich  auf  Null  zuiück,  sondern  dauert,  bis  der  Funke  abgelaufen  ist. 

Der  Fi/F.  vrsch«'  Condensator  besteht  nun  au»  zwei  MetaliriEchen,  welche 
durch  eine  Isolirschichl  getrennt  sind,  wie  die  Belegflächen  der  Leydener- 
flaschen.  Die  eine  Kelepfutig  hängt  mit  der  einen,  die  andere  mit  der  anderen 
Seite  des  Unterbrechers  zusammen,  so  dass  die  nach  Oeffnung  des  primären 
Stromes  entstehenden  Elektricitäten  des  ExtrastromeK  sich  gegenseitig  binden^ 
dementsprechend  iler  (leffnungsfunke  kleiner  ausfällt  und  der  Secundärstrom 
höhere  Spannung  erreichen  kann. 

Es  würde  über  den  Rahmen  dieser  Arbeit  gehen,  wenn  wir  uns  8bei 
alle  Verhältnisse  verbreiten  wollten .  welche  beim  Bau  grosser  Inductoren 
eine  Rolle  spielen.  Wir  dürfen  uns  nur  nicht  versagen,  einiges  über 
Unterbrecher  zu  sagen. 

Früher  war»'n  fast  ausschliesslich  Plal  inunterbrecher  im  Gebranch 
die  nach  dem  Princip  des  W.V(JNER'schen  Hammers  gebaut  waren.  Sic  haben 
den  \'i)rtheil,  dass  sie  reinlich  und  schnell  arbeiten,  den  Nachtheil,  dass  ihre 
("ontacte  leicht  durch  den  Oeffnungsfunken  abgenutzt  werden.  Eines  besonderen 
Rufes  erfreut  sich  der  DErnEz-Unterbrecher  mit  seiner  regiilirharen  Feder,! 
an  einem  dem  Platincontact  tragenden  Kisenhebel,  welcher  dem  Anker  deB 
WAt;.\Eu  sehen  Haninicrs  i'ntsjiricht.  Für  den  neuerdings  »mipfohlenen  Platin- 
präcisinns-Unterbrecher  ist  eini'  Ijfsondere  t'iintactfeder  charakteristisch,  durch 
welche  der  Slrum  so  lange  geschlossen  bleibt,  bis  sich  die  Hammerfeder  in 
Ifbliaff eslcr  Hewegung  befindet.  Die  Stroniöffnung  vollzieht  sich  dadurch 
plötzlicher. 

.Ausst-r  den   Platinunterbre<lii'rn  w<T(len   die  Queck.si|berunterbrecher  b 
nutzt    und    verdienen    bei    griisseren    Instrumenten    den   Vorzug.     Bei    ihnen 
taui-bt  ein  Mrtallslifl    aliwt-chsehul    in  t^uiM-ksilber  ein   und  hebt  sich  aus  dem- 
selben wieder  heraus.    Obwohl  diese  Bewegung  wie  beim  gewöhnlichen  Platin- 
untcrbrecher  durch  das  altcrnin>nJe  Spiel   einer  Feder   und  die  magnetisch 
Kraft    des  Stromes    bewirkt    werden    kann,    ist    es    doch  vorl heilhafter,    sie 
durch   ein<'n  besiuideriui  Mol  er   besorgen   zu   lassen.   Wir  köimen  so  die  Zahl 
der  Unterbrechungen    h'irhi     innerhalb  weiter  (xrenzeii   variiren    und    können 
verhüten,  dass  der  Indmior    Mlurchlirennt    .   weil  der   Unterbrecher  nicht  «' 
functioniren  beginnt,  wenn  wir  den  Strom  in  die  primäre  Spirale   leiten 

Ueber  das  Quecksilber  giesst  man  in  das  Gefäss  am  besten  Alkohol. 
Petroleum  etupfirhlt  sich  nicht  wegen  seines  unangenehmen  Geruches.  Wasser 
nicht,   weil  es  den  f)<dfnungs[unken    begünstigt. 

Das  t/i'e'ksiüiei-  wird  durch  den  Hetricb  de.s  Apparats  allmählich  in 
graiie  Schtniei'f  \erwandt>lt  und  nuiss  deswegen  in  angemessenen  Zwischen- 
räumen erneuert,  werden.  Selbst  bei  stAfkera  Gebrauch  des  Unterbrechers 
genügt  etwa  eine  wöchentliche  Reinigung  des  Quecksilbergi>fässes. 

Der  Motor  muss  immer  gut  geölt  sein,  damit  er  gut.  functlonirt.  Die 
Zahl  sfiner  Unulrehnngen  hängt  ausserdem  vtm  der  Stärke  ilcr  zugeführten 
Krafl  all  uiul  kann  ilurch  Sli'igerung  derselben  wesentlich  erhöht  werden, 
dürft ('  aber  durchschnittlicli  im  Hiichstralle  ;iii  in  der  Secunde  nicht  erheblich 
übersteigen. 

Iti  i\i'r  letzten  Zeit   sind   zwei  Unterbrecher  beschrieben  worden,  die  de: 
Strom   bis   ]  riUOmal    zu    öffnen    und    zu  schliessen    imstande  sein  sollen.    Ei 
sind     dies     der    Quei'ksillivr-'Pitrl'inenunlrrbrecher    und     der    elektrolytischei 
St  romu  nterbi-ecl  1  »>r. 

Im  Turbinenunlerbrecher  wird  (Quecksilber  durch  die  Centrifugalkraft 
gegen  einen  mit  Aussparungen  versehenen  Metallring  geschleudert,    welcher 


h 

I 


k 


ROntaeustrahlen. 


451 


wie  das  Quecksilber  mit  dem  Priiiiärkreis  verbunden  ist.  Je  iiaflulem  das 
Quecksilber  auf  den  Ring:  trifft  oder  durch  eine  seiner  Oeffnunge»  spritzt, 
findet  Schliessung,  beziehungswoise  Oelfnung  des  Stromes  statt.  Die  Zahl  der 
rnterbrec]iuns:''n  wird  also  nicht  allein  durch  die  Geschwindigkeit  der  Rotation, 
londem  auch   durch   die  Meng^e    der  Aussparungen    im   Mettillririg  bestimmt, 

Der  elektrolytische  Stromunterbrecher  hat  eine  überraschend 
einfache  Form:  Ein  mit  verdünnter  Schwefelsäure  gefiitltes  Becherglas  mit 
einer  breit<>n  und  kleinen  Elektrode,  Die  breite  Elektrode  kann  aus  jedem 
beliebigen  Metall  bestehen  und  wird  mit  dem  negativen  Pol  verbunden,  die 
kleine  Elektrode  besteht  zweckmässig  aus  I^latindraht  von  wenigen  Milli- 
metern, welche  in  ein  mit  Quecksilber  gefülltes  (ilasrohr  eingeschmolzen 
ist.  damit  man  ihn  in  die  Nähe  des  Bodens  des  (iefässes  bringen  kann.  In 
das  Quecksilber  wird  der  positive  Draht  getaucht.  Würde  man  diesen,  nicht 
isolirt,  durch  die  Schwefelsäure  führen,  so  würde  beim  Stromdurchgang  hef- 
tiges Spritzen  stattfinden.  Die  Zahl  der  ITnterbrechungen  steigt  mit  zuneh- 
mender Spannung  des  Stromes  und  die  Unterbrechuug  soll  so  exact  sein, 
dass  der  Condensator  am  Inductorium  überflüssig  ist.  Es  scheint  mir  der 
Uebelstand  zu  bestehen ,  dass  sich  die  Zahl  der  Unterbreclningen  bei  einer 
bestimmten  Stromspannung  nicht  wesentlich  variiren  lässt. 

Um  die  Stärke  eines  Inductors  zu  bestimmen,  untersuchen  wir  die 
Funken  länge,  welche  er  zu  geben  imstande  ist.  Da  die  Form  der  Elek- 
troden fiir  die  Grosse  des  Funkens  nicht  gleichgiltig  ist,  so  lasse  man  sie  nicht 
zwischen  zwei  Spitzen  überspringen,  sondern  bediene  sich  der  dafür  erprobten 
»Funkenstfinder-',  welcher  aus  zwei  Stativen  besteht,  von  denen  das  eine 
mit  einer  Scheibe,  das  andere  Jint  einer  Spitze  aus  Metall  armirt  ist.  Man 
verbinde  stets  die  Spitze  mit  dem  positiven,  die  Scheibe  mit  dem  negativen 
Draht  und  entferne,  beziehungsweise  nähere  beide,  bis  die  Funken  gerade  noch 
reichlich  und  nicht  zu  dünn  übei'S]>ringen.  Man  misst  dann  die  Entfernung 
der  Spitze  von  der  Mitte  der  Scliefbe.  wenn  keine  Einrichtung  getroffen, 
.dieselbe  ohne  Umschweife  an  einem  Massstab  abzulesen. 

Man  kann  sich  leicht  öberzeugon.  dass  die  Funkenlänge  des  Inductors 
'mit  der  Grösse  des  primären  Stroms  und  di-r  Schnelligkeit  der  Unterbrochung 
desselben  geändert  wird,  dass  sie  aber  auch  abgesehen  davon,  »«.scheinend 
keine  Constante  darstellt.  Immerhin  giebt  sie  uns  doch  den  besten  Anhalts- 
punkt für  die  Leistungsfähigkeit  unseres  Apparates. 

Als  Quellen  für  den  primären  Strom  kommen  hauptsächlich  die 
Kabelleitung  und  Accumulatorenbatterien  in  Betracht.  Der  Fabrikant ,  von 
dem  der  Inductor  bezogen  wird,  muss  angeben,  wie  viel  V^olt  und  Ampere 
derselbe  vertragen  kann   und  dementsprechend  ist  die  Anlage  zu  treffen. 

Wer  die  Wahl  hat,  sollte  den  Kabel  vorziehen.  Es  ist  viel  bequemer 
mit  ihm  zu  arbeiten,  als  mit  Batterien,  welche  ya.  nur  eine  beschränkte 
Gebrauchszeit  haben  und  seihst  wenn  sie  unbenutzt  dastehen,  in  bestimmten 
Zwischenräumen  neu  gefüllt  werden  müssen. 

Ein  Volt-  und  Amp^remeter  sind  zwar  nicht  absolut  nöthig.  aber  immer- 
hin ganz  gut  zu   verwenden. 

Dagegen  sind  Vorschall  widerstünde  nicht  zu  entbehren,  damit  wir  den 
Strom  80  weit  verändern  können,  dass  wir  vom  Inductor  die  gewünschten 
Funkenlängen  erhalten  und  sowohl  weiche,  wie  harte  Röhren  zu  betreiben 
rermögen. 

Die  Vorsicht  gebietet,  nie  höher  gespannte  Strflme  in  den  Inductor  zn 
senden,  als  er  zu  seiner  angegebenen  Maximalleistung  bedarf.  Schon  die 
Einrichtung  der  Widerstände  sollte  die  Möglichkeit  dafür  verhindern.  Es 
ist  selbstverständlich ,  dass  man  auch  sonst  die  üblichen  Sicherheitsmass- 
regeln (Bleisicheruntrenj  nicht  ausser  Acht  lässt.  Sonst  werden  die  hohen 
Reparaturkosten  für    •  durchgebrannte     Iiiductoren  nicht  erspart  bleiben. 


458  ^^^^^^^^^^  Röntgenstrahlen. 

Man  im-ikt'  sidi ,  bei  WL'lchi^r  Stellung  des  Wklerstamles  der  Inductor 
<1if  Ftinktnlän^rpn  g^iebt.  welche  uns  interessireii.  Sonst  inflsste  man  eigent- 
licli  vor  jedem   Qebrauch  des  Apparates  von  neuem   Proben  machen. 

Die  Anzahl  der  Unterbrechungen  ist  von  um  so  geringerem  Ein- 
Iluss  auf  die  Funkenstrerke  des  secundären  Stroms,  je  höher  die 
Spannung  in  <ler  StrotnrpielU'  ist.  Der  Secnndärstrom  ist  nämlich  abhängig 
von  der  (Jrösse,  bis  zu  welcher  der  Priniärslroni  während  des  Stronischlusso 
anwächst  und  (llese  wini  eben  liiiuptsäcldich  flurch  die  Spannung  (o<ler  gleich- 
sam  das  GeräHe)  der  Stromf|uelle   bedingt. 

Daher  wird  jemand,  der  jnit  kleineren  Haltericn  arbeitet,  schon  bei 
geringer  Zunahme  der  Unterbrechungen  die  Funkcnlänge  seines  Inductors 
zurückgehen  sehen  und  vielleicht  nocli  schlechtere  Resultate  erhalten,  nls 
vorher. 

Ausser  für  unseren  Indiu-tor  trebraucln»»  wir  die  Funkenständer,  um 
den  Widerstand  zu  messen,  welchen  das  Kontgenrohr  dem  Strom  bietet, 
wir  bestimmen  tlie  sogenannte  parallel  tceschaltete  Punkenlänge..  Wir 
nähern,  während  das  Kohr  im  Hetrieh  ist,  die  Spitze  des  Funkenständers 
soweit  seiner  Scheibe,  da.ss  Funken  überspringen.  Wir  folgern  daraus,  dass 
die  Luftst recke  dann  dem  eloktriscfien  Strom  innen  geringeren  Widerstand 
bietet,  als  das  Rohr. 

Wenn  die  Funkensfcrecke  für  den  Inductcir  kein  sicheres  Mass  i.st.  so 
ist  die  parallel  geschaltete  Funkenstrecke  für  das  Roiir  noch  weit  unzuver- 
lässiger. Immerhill  bietef  sie  rlocli  eiru-  willkominene  B^-ihilfe  zur  Beur- 
theilung  eines  Rtdirw.  da  aiicli  die  linderen  Ki'scheinungen  desselben  zwei- 
deutiger Natur  sind. 

Da  die  parallel  geschaltete  Funkenstrecke  üuin  Theil  von  der  Strom- 
stärke abhängt,  ist  es  bei  vergleichenden  Untersuchungen  nöthig,  stets  mit 
derselben  IntensitSt  zu  arbeiten.  Ich  habe  Röhren  gehabt,  welche  lange  Zeil 
die  gleiche  Funkenstrecke  zeigten,  während  andere  dieselbe  loiclit  aus  unbe- 
kannten .Anlässen  änderten. 

Uiute  Riihron  zeigen  nn>)st  eim-  Funkens! recke  von  (*• — 17  (?ni..  wenn 
sie  mit  einem  Inductorstroni  betrieben  werden,  welcher  eine  30  Cm.  grosse 
Luft  strecke  zu  durchbrechen  vermag. 

Ueber  die  Grösse  des  Inductoi'i  ums  für  medicinische  Zwecke  wer- 
den immer  noch  sehr  verschiedene  Angaben  gemacht.  Xach  meinen  Kr- 
fahrungen  genügt  meist  ein  Apparat .  der  eine  Funkenstrecke  von  2b  Um. 
giebt.  es  ist  aber  mehr  zu  empfehlen  und  für  einzelne  Zwecke  unerläss- 
lich.  ein  40 — 50  Cm.  grosse  Funken  gebendes  Instrument  xii  besitzen.  Es 
ist  besonders  nöthig.  wenn  man  sehr  schnelle  Autnahmen  umfangreicher 
Körpergegenden  machen  will.  .Auch  ist  zu  berücksichtigen,  dass  wir  die 
Röhren,  da  sich  ja  ihr  N'acuum  selbst  vermehrt,  verhnitnissmässig  scjuiell 
bei   Seite  legen   müss4'n,  wenn   wir  nur  kleine  Ströme   zur  Verfügung  haben. 

Die  Influenzmaschinen  sind  im  Gebrauch  umständlicher  als  der  fnduc- 
tor  und  leisten  «labei  nicht  so  viel,  wenigstens  nicht,  wenn  man  sich  scheut, 
extra  grosse  bauen  zu  lassen.  Wo  afcer  soledie  .\pparate  zur  Verfügunir 
stehen,  kaim  man  sie  nnl  Vorthci!  benidzen.  Die  .\rt  der  Unterhrechunc 
des  Stromes  ist  bei  ihnen  ideal  und  das  Rnntgenlicht  .  welches  sie  liefern, 
ruhig  und  ohne  Flackern.  Da  wir  bei  den  jetzigen  Vervollkommnungen  auch 
nach  dieser  Richtung  bin  Genügendes  mit  den  Inducluren  erreichen,  so  werden 
die  Influ<'nzuuiscl)ineii  diese  nicht  verdrängen   können. 

Die  Teslasircime  sind  billiger  zu  beschaffen  als  einfache  Inductions- 
strome  von  d»"rsetben  Spannung.  Das  .\rbeiten  jnit  ihnen  ist  aber  dafür 
erheblich   unbef|ur'mer. 

Setzen  wir  ein  Uohr  in  Betrieb,   so   hissen  wir  erst   den  Unterbrechi 
spielen  un<l  führen  erst  dann  dem  Inductionsapparat  .Strom  zu,  bis  das  Rol 


* 


^ 


Röntgenstrahlen. 


4r.'j 


?nögetnl  lioll  (iliosphorescirt.  Ist  das  1/ichl  riiliiy  iinil  aiidi  sonst  .-illi-s  in 
Ordnunp.  so  iiähi'i'ii  wir  ilic  Spitze  des  Funkt'nständcrs  drr  Mctalljilatte, 
um  die  parallel  geschaltete  Funkenstrerke  zu  bestimmeii  iintt  ziehen  jen«- 
wieder  zurück,  wenn  die  Messuuff  vollendet   ist. 

Die  üntersticiiunjj  wird  entweder  mittels  des  Kluorescenzsfhiruiea  od^jr 
des  photOKraivliischen   \'erfalirens  jji-tnhrt. 

Die  Flimrescenzsch  irm  i>  bestehen  aus  einer  Tür  RönlKenstratden 
leicht  ilurchgänuiKien  Platte,  etwa  aus  Cartonpapier,  Avelches  mit  einer  bei 
der  Bestrahlung  fliiorescirenden  Masse  bestrichen  ist.  Ks  liaben  sich  tun- 
zwei  Arten  einziibihxem  vermocht  :  die  Si'hirrne  aus  BarinmplaliiicyanJir 
und  aus  %voirratnsaurein  Calcium.  Jene  senden  ein  gelblich-üi'iini's.  dem  Au^i' 
intensiv  erscheinendes  Licht  ans.  diese  leucMen  dunkler  vinlell  ,  lial)i«n 
grössere  Wirkung  auf  die  jrewöhnliche  pholojrrapliische  Platte  und  sind 
erheblich  billiger. 

Die  Bariumplatincyanür-Schirme  dienen  daher  vorziifflich  fili- die  direrte 
Heobachlunt;-  der  /.w  unlersurlieiiden  Ubiecle.  Ks  konunt  dabei  auch  zu- 
pute,  dass  ihre  Fluorescenz  .sehr  vollkommen  ist.  ich  meine  keine  Nach- 
leuchten des  Bildes  statthat. 

Ks  kann  zwar  durch  tanp:e  Bestrahlung:  eine  Krniildunj!:  eintreten,  um! 
es  geben  dann  die  ausKeruliten  Theile  des  Sebirms  elwas  helleres  Lichi  als 
die  stark  benutzten.  Die  Hetligkeitsunterscliiede  sind  aber  sik  zart,  dass  da- 
durch kaum  Irrthönier  bervorperufcn  werden  kitnncn.  Ks  wird  übriKeiis  an- 
{jegrehen .  dnss  die  Frmiidunffser.selieifiunf;;en  des  Hariunjplatineyaiiiirs  unter 
pewöhniicherii   Lieht    schneller  sehwiiiden   als  in   der  Dunkelheit. 

Die  W'n  Iframsäu  i'e-Calciuui-Sehirnie  werden  Fast  aussehlfesslich 
dazu  benutzt,  liie  Wirkung  der  Riintffensti'ahlen  auf  die  |ilu)to(rraphi.scbe 
Platte  zu  verstärken  und  bilden  die  gewöhnliche  Art  der  sogenannten  Ver- 
stärkungsschirme. Nicht  allein  der  Umstand,  dass  ilie  von  ihnen  aus- 
gesandten Strahlen  chemisch  wirksame  sind,  sonilern  auch,  dass  sie  länger 
nachleuchten  als  das  Bariunii)latincyanüi'.  befähigt  sie  zu  der  ihnen  anue- 
wiesenen  Rolle.  Man  ist  imstande,  wenn  man  tjie  Schinne  anwendet,  mehr 
als  tmal  kürzer  bei  Aufnahmen  zu  exponiren,  als  wenn  man  die  RTuHgen- 
strahlen   direct  auf  die   Platte   wirken  lässt. 

Wer  das  Hariumplatincyanfir  zur  Verstärkung  der  |ilio1ogra|)iiisilifn 
Wirkung  benutzen  will,  kann  nur  \'ort heile  vtn-  ilem  wultranisanien  Calcium 
erwart.en.  falls  er  mit  farbenem|)(indlich«'n  Platten  arbeitet.  Man  soll  eine 
lOfache  (!)  Verkürzung  der  Kxjmsit  Jonszeil  auf  diese  Weise  erzielen  können. 
In  der  Praxis  wird  allerdings  der  Pnistitndlichkeit  wegen  besser  davon  Ab- 
stand genommen. 

Es  lässt  sich  trotz  der  \'i'rvollkommnungen  in  der  letzten  Zeil  nicht 
vermeiden,  dass  die  mit  Hilfe  der  Verstärkungs.schirme  erhaltenen  Bilder 
oft  etwas  gekörnt  ausfallen,  die  Bilder  also  den  gewöhnlichen  Könlgen- 
aufnabmen  an  Klarheit  nachstehen.  Dennoch  aber  genügen  jene  meist  den 
Anforderungen,  welche  nian  gereehterweise  an  eine  Untersuchung  mit  X-Strahlen 
stellen  darf. 

Alle  Fluoreseenzschirme  werden  entweder  in  einem  Habmen  starr  und 
lest  ausgespannt  fulor  biegsam  angefertigt.  .Je  nach  den  Zwecken,  welche 
man  verfolgt,  sollte  man  diese  oder  jene  Form  bevorzugen. 

Für  Verstärkungen  empfiehlt  es  sich,  ausschliesslich  biegsame  Schinne 
zu  benutzen,  welche  in  geeigneten  Cassetten  so  auf  die  Platte,  und  zwar 
Schicht-  auf  Schichtseite,  gelegt  werden  sollen,  dass  sich  beide  überall  mög- 
lichst  eng  anschmiegen. 

Cassetten  mit  dauernd  befestigten  Schirmen,  gegen  welche  die  pliot«!- 
graphische  Platte  durch  Federdruck  gepresst  wird  —  ähnlieh  der  Anordnung 
an  den  gewöhnlichen  Copierrahnien   — .  sind  nicht   praktisch. 


460  RAntgenstrahleil. 

Es  befindet  sich  übrigens  eine  rabmenartige  Cassette  im  Handel,  darch 
welche  man  in  einfacher  Weise  eilten  biegsamen  Schirm  in  einen  festen  ver- 
wandeln kann. 

Die  Technik  der  Röntgographie  entspricht  in  den  meisten  Punkten 
derjenigen  der  gewöhnlichen  Photographie.  Da  es  kein  Medium  giebt,  in  dem 
die  X-Strahlen  gebrochen  werden,  haben  die  Bilder  mindestens  die  Grösse 
der  aufgenommenen  Körper,  ja  sind  meist  infolge  der  Projection  noch  grSssw 
als  diese.  Wir  sind  daher  gezwungen,  uns  für  ärztliche  Untersuchungen  einen 
Vorrath  sehr  verschiedener  Plattengrössen  zu  halten,  z.  B.  folgende  Reihe, 
in  welcher  die  zusammengehörigen  Zahlen  die  Seitenlangen  einer  Platte  be- 
zeichnen :   5.H,  9.12,   13.18,   18.24,  24.30,  30.40,  40.50. 

Um    eine  Vorstellung  von    der  Menge   der   Flüssigkeit   zu    geben,  die 

zum  Entwickeln  aller  dieser  verschiedenen  Platten  gebraucht  wird,  empfehle 

ich,  sich  zu  merken,  dass  sie  ungefähr  so  viele  Cubikcentimeter  betragen  soH, 

als   der  vierte  Theil   des  Productes    der   beiden   Seitenlängen   beträgt.    Bei 

24  30 
einer  Platte  von    24 .  30-  würde   man  z.  B.  -  "      =  180  Ccm..  bei  einer  solchen 

4 

40  50 
von   40.50   würde   man   -' —  =  500  Ccm.  Entwickler  nehmen  müssen. 

4 

Wer  geübt,  reicht  mit  erheblich  weniger  Flüssigkeit  aus.  Man  sollte 
jedoch  nie  zu  sehr  damit  geizen,  sonst  bekommt  die  Platte  Flecke. 

Die  sehr  grossen  Platten  sollte  man  immer  in  Wasser  kurze  Zeit  baden, 
bevor  man  sie  in  den  Entwickler  bringt,  damit  sie  ihn  schnell  annehmen 
und   er  sich  gleichmässig  über  sie  vertheilt. 

Man  wird  stets  mit  demjenigen  Entwickler  am  besten  zustande 
kommen,  auf  den  man  sich  eingeübt  hat.  Ich  gebrauche  fast  ausschliesslidi 
Glycin  und  Rodinal. 

Das  Glycin  wird  genau  nach  der  dem  Präparat  beigegebenen  Vor- 
schrift angefertigt,  nur  dass  ich  den  fertigen  Entwickler  noch  mit  ^|^  Voloinen- 
theil  Wasser  verdünne.  Das  Rodinal  wird  stets  direct  vor  dem  Gebrauch 
im  Verhältnis  von  1  :  100  verdünnt  und  erst  während  der  Entwickluug  dnrdi 
Zugiessen  von  Originallösung,  falls  dies  nöthig  ist,  verstärkt.  Glycin  giebt 
klarere  Negative  und  hält  sich  in  fertigen  Lösungen  länger  als  RodinsL  Leti- 
teres  aber  ist  leichter  für  den  Gebrauch  anzufertigen,  so  dass  man  sich  grau 
entschliesst,  es  immer  nur  frisch  anzuwenden.  Rodinal  ruft  die  Bilder  sehr 
schnell  auf  der  Platte  hervor ;  doch  gehen  diese  in  der  Fixierlösung  stark 
zurück  und  man  darf  daher  die  Entwicklung  erst  unterbrechen,  wenn  die 
Klarheit  dos  Negativs  zu  leiden  beginnt. 

Unter  den  gebräuchlichen  Plattensorten  verdienen  die  empfindlichsten 
und  haltbarsten,  wie  die  Schleussner-,  Westendorp  und  Wehner-,  Lnmiöre- 
platten  den  Vorzug  vor  den  anderen.  Handelt  es  sich  um  die  Aufnahme 
der  Gliedmassen,  so  kommt  man  mit  weniger  empfindlichen  Fabrikaten  aas. 

Die  sogenannten  Röntgenplatten  mit  doppelter  Schicht  haben 
sich  in  der  Praxis  nicht  bewährt.  Sie  sind  theuer,  schwer  zu  behandeln  und 
unsicher  in  der  Wirkung. 

Die  photogi'aphischen  Celluloidplatten,  die  sogenannten  Films,  bieten 
die  Vortheile  vor  den  Trockenplatten,  dass  sie  nicht  zerbrechen  und  dass 
sie  —  was  bei  den  grossen  Exe)ni)laren  recht  angenehm  ist  —  kein  nennens- 
werthes  Gewicht  besitzen.  Doch  sind  sie  theurer  und  unempfindlicher  als  die 
genannten  Trotrkenplatten  und  haben  auch  den  Nachtheü,  dass  man  sie  beim 
Trocknen  aufhängen  oder  an  eine  Wand  stecken  muss.  Die  Entwicklung 
grosser  Films  stösst  auf  keine  nennenswerthen  Schwierigkeiten,  wenn  man 
reirhlicho  Mengen  Entwickler  nimmt  und  die  Films  vorher  wässert.  Sie 
liegen  auch  ohne  Glycerinbad  glatt  am  Boden  der  Entwicklungsschale  und 
rollen  sich  erst  beim  Trocknen,  wo  es  nichts  mehr  schadet. 


R<%ntgeDstrahleii. 


4(51 


Auch  auf  die  photojjraphi sehen  Papii-re  mag  man  sj;i?I(^g'eiitlifl» 
direct  photoffraphitren.  wenn  man  sehr  billig  und  riifht  schnell  die  Aiirnalnne 
machen  will,  beziehuntrsweise  darf.  Die  Vervielfältigriiiis:  des  Bildes  ist  datin 
allerdings  sehwieriy:.  Dafresreii  kann  man  viele  Papiere  untereinanderlfifcn 
und  zu  gleicher  Zeit  anfnehmen.  Die  Platten  werden  entweder  in  die  käufliehi'ii 
Cassetten  mit  für  Rütitgenstrahäen  leirbt  durchlässigem  De«kel  (^eli'i^-t  uder 
zwei,  besser  dreimal  zum  Schutz  gegen  Sonnenlieht  mit  säurerreiem  Papier 
umwickelt. 

Man  niuss  ängstlich  dafür  Sorge  tragen,  dass  sie  nii-ht  eine  Spur 
Feuchtigkeit  bekommen  und  inuss  dalier  bei  schweissiger  Haut  des  Patienten 
über  das  Papier  Celluloid  oder  andere  Snb.stanzen  decken,  wehdie  das  Wasser 
gut   zurückhalten   und  für  X-Strahlen   durchlässig  sind. 

Die  lichterapfindliclien  idiotogruphisclieii  Utensilien  sollten  nie  im  Zimmer 
aufbewahrt  werden,  in  dem  sich  der  Röntgenapparat  befindet,  da  die  X-Strahlen 
selbst  Metallkästen  mit  dicken  Wänden  durchdringen  und  allmäldich  auf  die 
photographische   Schicht   merklich  wirken   können. 

Di'n  Hanpl nutzen  aus  Rr»xT<;K.\s  Pintdeckung  hat  bisher  die  Medicin 
gezogen.  Aber  auch  auf  vielen  anderen  Gebieten  hat  sie  Früchte  getragen. 
So  geben  die  X-Strahlen  ein  vorzügliches  Mittel  ab.  echte  von  unechten 
Perlen  zu  unterscheiden.  Goldadern  in  Quarz  aufzudecken,  den  Tnhalt  werth- 
voHer  Mumien  zu  erfahren,  ohne  sie  aufzuwickeln,  die  Skelette  seltener  Thiere 
zu  studiren,  ohne  ihren   Leib  zu   zerstOckt'ln   u.  s.  w. 

Alle  die  angedeuteten  Vnrtheile.  welche  die  Röntgenstrahlen  dem  Forsciier 
bringen,  beruhen  in  erster  Linie  darauf,  dass  sie  die  Obiecte  von  einem 
neuen  Gesichtspunkte  aus  zerlegen.  Sie  lösen  sie  in  Gebiete  auf,  weiche 
theils  durch  die  Hühi-  des  Atomgewichtes,  theils  durch  die  Dicke  der  ange- 
häuften Substanz  chai-nkteristische  Schatten  auf  Schirm  oder  photographisclie 
Platte  werfen.  Wir  tnüssen  uns  die  Objecte  von  diesem  Gesichtspunkte  all- 
mählich plastisch  für  unseren  Gesichtssinn  aufhauen,  was  %vir  bi.sher  nur 
mühsam  auf  Grund  von  Zergliederungen  und  chenii.schen  Untersuchung^^tv 
vermocht.  Nicht  dass  wir  letztere  entbehren  können!  Nur  eine  willkommene 
Ergänzung  liefert  uns  die   neue  Methode. 

In  der  Meilicin  interessirte  bisher  nicht  allein  dii' Möglichkeil,  mit  Hilfe 
der  Röntgenstrahlen  in  den  Chemismus  der  einzelnen  KörpiTlheile  einzu- 
dringen, jene  Reactton  der  Gewebe  und  Organe  auf  die  Strahlen,  welche 
Qualität  und  Quantität  der  Elemente  summirt  wiedergieht.  vieiraehr  berück- 
sichtigte man  bisher  ebenso,  und  zwar  mit  Recht,  ein  gleichsam  zufälliges 
P>gebniss.  Man  suchte  alles  zusammen,  was  einen  Ruckschluss  auf  die  Form 
der  inneren  Theile  zuliess,  um  daraus  die  Path))l»gif  iler  Fornu-n  k«mnen  zn 
lernen.  Wir  denken  wenig  an  den  Chemismus  des  Knochens,  wenn  wir  einen 
Bruch  oder  eine  Deformität  etc.  constatiren  wollen;  «lie  Bewegung  des 
Zwerchfells,  des  Herzens,  der  Gelenke,  haben  auch  nichts  mit  Chemie  direct 
zu  thun  und  sind  doch  ein  Object  der  Röntgenuntersuchung.  Die  Möglichkeit 
dafür  ist  dadurch  gegeben,  dass  die  chemische  Zusammen.setzung  einer  grossen 
Gruppe  Körpertheile  charakteristisch  genug  ist.  um  im  Röntgenbilde  auch 
die  Form   denselben  zu  verrathen. 

Es  sind  viele  Namen  für  die  Untersuchung  mit  X-Strahlen  em- 
pfohlen worden  —  nach  meiner  Ansicht  durchaus  mit  Unrecht,  da  sich  gegen 
die  gleichsam  von  selbst  entstandenen  Ausdrücke  Röntgo- skopie  (für  die 
Schirmunter-suchung)  und  Röntgo-graphie  (für  die  Untersuchung  mittels 
Photographie)  kein  triftiger  Grund  vorbringen  lässt.  Von  jeder  Bezeichnung 
müssen  wir  verlangen,  dass  sie  nicht  zu  Verwechslungen  Anlass  giebt  und 
nicht  Dngramniati kaiisch  ist.  Beides  trifft  für  die  genannten  Ausdrücke  zu. 
Man  kann  auch  nicht   einmal  sagen,   dass  sie  schlecht  klingen  wie  etwa, 

wen»  man  für  Ophthalmoskop  das  Wort   Helmholzoskop  gebildet  hält«. 


^ 


4»',2  Ti^^^^^^^  Röat)(castrahlca. 

Die  Namen,  welcln*  Für  Röntffoskopie  empfohlen  wurden,  haben  2war  an 
sifh  einen  sprach liclieti  Sinn,  verstftssen  «her  gegen  den  Grundsatz.  Ver- 
wr'fhBlungen  niohl   zuzulassen. 

So  sagen  di<^  Franzoson  mit  Vorliebe  "■Rhadiographie<.  Dazu  gehört 
iltirh   aber  aiirli   rtie  gewöhnliche   Photographie. 

Aiuh'r«'  Mijn'rjifii  vim  Siiiaskojnc  .  Das  Wart  isl  jt-dach  schon  ia 
der   Augenheilkunde    vergehen. 

Viel  Anklang  fand  der  Vorschlag.  lJiaska]*ie  zu  sagen  —  ebenfalls 
mit  Unrecht,  da  bereits  1'\n\  för  seine  Durchleuchtungsmethode  der  Haut, 
diesen  Namen  newäldt  un<l  andere  V<>rfahren.  wie  dasjenige  >stereoskopi- 
schen    nurchsichtigkeitshilder      von    Mai'h    ebenso  genannt    werden    können. 

Die  Hioskoj)ie  liissl  an  sd  viele  rntersuchungsweisen  denken,  das« 
wir*  auch  durch  dieses  Wort    nicht    gebessert   sind 

Die  -PyknoHkopie  berücksichtigt  nur  die  Dichte,  nicht  auch  die 
|)i<'ke  dei'  Körper,  von   der  die  Schattentiefe  ebenfalls  abhängt. 

Wir  hieiheii   also   Ihm  der   Köntgoskopie,     Der  l'msland,   dass   die  SQbe 

Köutir     an   sich  sprachlich   nocji  nichts  hedi'utet,  eignet   sie  gerade  vorzüg- 

li'  li    zur    unzweideutigen     Bezeichnung    einer    neu<>n    Methode.     Die    übrigen 

Namen  sind,  wie  wir  gesehen  haben,  xu  allgemein  gehalten.  Die  Röntgnskopie 

i.st   nicht  die  Dia-,  Skia-.  Bioskopie,  sondern  eine  Dia-,  Skia-,  Bioakopie. 

Um  die  Röntgenbilder  richtig  zu  verstehen,  müssen  wir  uns  stet« 
vor  Augen  hallen,  dass  sie  F^roject  ionen  von  einem  Punkt  aus  darstellen. 
Dieser  Punkt  liegt  dort,  wo  die  Kathodenstrahlr'n  auf  die  Antikathode  con- 
centrirt   werden. 

Wir  erhalten  daher  von  demselben  Object  verschiedene  Bilder,  wenn 
Pimkt.  Object  und  Schirm,  heziehung.sweise  Platte  verschieden  zu  einander 
stehen. 

Fig.  IM»  .1   zeigt,  wie  die  Schatten  sich  verändern,  wenn  der  Abstand  der 
.\nlikatiiode  v«»m  Schirm  gleich   bleibt,  wilhrend  sich  das  Object  vom  Schi 
entfernt  oder  ihm   nühert. 

In  Fig.  99  B  behalten  Schirm  und  Object  ihren  Abstand.  Es  werden  ab 
beide   gegen  das  Rohr  verschoben. 

Man  sieht    unmittelbar  aus   den  Abbildungen,    dass  die  Entfernung 
Objects    vom    .Schirm    und    die  Annäherung    des  Rohres    an    denselben    die 
Schattenbilder  vergrössern.    Wenn    man  sich  des  Siitzes  von  dem  Verhalten 
der  Seiten   in  ähnlichen   Dreiecken  erinnert,    erkennt   man  auch,  in  welchem 
X'erhältniss  die  Vergrosserung  vor  sich  geht. 

Nie  kann  der  Schatten  kleiner  werden  als  das  Object,  dagegen  kommt 
er  der  wahren  (irösse  desselben  am  nächsten,  wenn  es  der  Platte,  respectivi 
dem  Schirm  am  meisten  genähert  ist  und  wenn  das  Rohr  möglichst  entfeml 
wird.  Rei  jeder  Untersuchung  wird   man   dabei'  hierauf  achten  müssen 

Die  lutensitiit  der  X-Strahlen,  wie  die  Lage  der  Körpertheile  ziehen 
uns  da  gewisse  Grenzen,  welche  nicht  überschritten  werden  können.  Wir 
nia«.-hen  bei  den  moderni'n  Röhren  unsere  Heobachtungen  durchschnittlich  in 
\..,  Meter  Entlcrnung  von  der  Antikathode.  Schirm  oder  Platte  werden  mit 
dem  Körper  direct  in  Berührung  gebracht.  Eine  nicht  unwesentliche  Ent- 
fernung des  zu  betrachtenden  Organs  von  der  Rildfläche  lä,sst  sich,  wie 
z.  B.  beim  Herzen  und  lief  gelegenem  Fremdkörper,  nicht  immer  verhüten. 
Wiv  werden  in  solchen  Fällen  wenigstens  möglichst  weit  mit  dem  Rohr 
abgehen. 

Eine  zweite  Regel  können  wir  aus  den  Figuren  abstrahiren.  Da  sich 
eine  Vergrosserung  des  Objects  nicht  vollständig  vermeiden  lässt,  so  werden 
wir  das  Rohr  über  die  Mitte  des  zu  untersuchenden  Gegenstandes 
zu  stellen  suchen .  damit  die  Vergrosserung  nach  allen  Seiten  gleichniä«sig 
stattfindet   und  keine  Verzerrungen  entstehen. 


* 


der 

kbei^l 

des-^^ 
e 
n 
n 

it 

I 


Röntgenstrahlen. 


40» 


Nehmen  wir  eine  Untersuchung  mit  dem  Schirm  vor,  so  verfahren  wir 
am  besten  folgendennassen :  Das  Zimmer  wird  verdunkelt,  das  Rohr,  welches 
es  durch  seine  Phosphorescenz  erhellen  würde,  verhängt;  man  lasse,  besonders 
während  des  Tages,  einige  Zeit  (etwa  V*  Stunde)  verstreichen  bis  sich  die 
Augen  an  die  Dunkelheit  gewöhnt  haben  und  kann  dann  selbst  feinere  Beob- 
achtungen vornehmen. 


FiR.  99. 


•Jiohr 


Rohr 


:    Object 


/SchirrTv 


Pfir  gröbere  Sachen  ist  keine  vollständige  Adaption  der  Augen  nöthig. 
r^^>^Man  hat  das  sogenannte  Kryptoskop  empfohlen,  eine  Art  Stereoskop- 
kasten ohne  Gläser,  deren  Vorderseite  durch  einen  BariumplatincyanOrschirm 
abgeschlossen  wird.  Das  Instrument  ist  nur  für  einfache  Beobachtungen  be- 
quem und  brauchbar,  Feinheiten,  welche  voraussetzen,  dass  sich  die  Augen 
an  die  Dunkelheit  gewöhnt  haben,    werden  mit  dem  Kryptoskop  übersehen. 


464  Röntgenstrahlen. 

Wollen  wir  die  Schirmbilder  fixiren,  so  brin|fen  wir  eine  durchsichtige 
Platte  aus  Glas  oder  Celluloid  über  die  Fluorescenzschicht,  übertra^n  die 
Grenzen  der  Schatten  mit  einem  Fettstift  imd  knallen  den  Schattenriss  in 
der  uns  von  der  Schulzeit  her  geläufigen  Weise  durch.  Selbstvm^t&ndlich 
können  wir  dieses  Verfahren  nur  am  freien  Schirm,  nicht  am  Kryptoskop 
anwenden. 

Eine  wichtige  Verwendung  des  Schirms  besteht  darin ,  dass  wir  mit 
seiner  Hilfe  in  einfachster  und  zuverlässigster  Weise  das  Rdntgenrohr  prüfen 
können: 

Man  legt  seine  Hand  an  den  Schirm  und  entfernt  sich  so  weit  von 
dem  Rohr,  dass  man  gerade  noch  die  Metacarpalknochen  deutlich  erkennt 
Da  die  Intensität  der  Röntgenstrahlen,  ebenso  wie  dieienige  der  Lichtstrahlen 
umgekehrt,  den  Quadraten  der  Entfernungen  von  der  Strahlenquelle  abnehmen, 
so  giebt  uns  dann  der  gefundene  Abstand  vom  Rohr  ein  Mass  für  die  In- 
tensität der  X-Strahlen.  Finden  wir  z.  B.  ein  eben  noch  deutliches  Bild  der 
Mittelhandknochen  das  eine  Mal  in  2  Meter  Entfernung,  bei  dem  anderen  Rohr 
in  einem  Abstand  von  3  Meter,  so  wissen  wir,  dass  sich  die  entsprechenden 
Mengen  der  X-Strahlen  wie  4  und  9  verhalten,  das  eine  Rohr  also  über 
doppelt  so  viele  Strahlen  aussendet,  wie  das  andere. 

Jetzt,  wo  die  Röhren  wesentlich  vervollkommnet  sind,  wird  w^ohl  die 
Länge  der  meisten  Untersuchungszimmer  oft  nicht  ausreichen,  um  sich  nach 
obiger  Vorschrift  genügend  weit  vom  Rohr  entfernen  zu  können.  Wir 
müssen  daher  den  X-Strahlen  mehr  Schwierigkeiten  als  die  Mittelhand  bieten. 
Eine  Scala  von  Stanniolfeldern  verschiedener  Dicke  und  hinter  jedem  Feld 
eine  Bleiziffer  beseitiget  den  Uebelstand.  Hält  man  die  Scala  vor  den  Schirm, 
so  sieht  man  bei  bestimmten  Entfernungen  je  nach  der  Energie  der  Striaen 
verschieden  hohe  Ziffern  durch  die  Stanniolmassen  noch  durchleuchten.  Es 
ist  aber  leider  nicht  die  Intensität  der  Strahlen  allein,  wovon  die  Höhe  der 
beobachteten  Ziffer  abhängt,  auch  die  Qualität,  die  Härte  der  Strahlen 
spricht  ein  gewichtiges  Wort  mit.  Es  sind  daher  die  genannten  Methoden 
nur  verwendbar,  wenn  die  zu  vergleichenden  Röhren  nicht  erheblich  in  ihrer 
Qualität  voneinander  abweichen. 

Alle  Messungen  müssen  in  möglichst  grosser  Entfernung  vom  Rohr 
vorgenommen  werden.  Eine  einfache  Ueberlegung  zeigt,  dass  in  der  Nähe 
desselben  die  Fehler  grösser  werden  müssen  insofern,  als  Beobachtungfs- 
fehler,  Irrthümer  in  Bezug  auf  Abschätzung  der  Abstände  verhältnissmässig 
stark  in  Betracht  kommen. 

Da  der  Begriff  >gerade  noch  wahrnehmbare  Mittelhandknochen«  und 
»gerade  noch  wahrnehmbare  Ziffer«  nicht  allein  von  verschiedenen  Personen, 
sondern  auch  von  derselben  Person  je  nach  der  Disposition  verschieden  ge- 
fasst  wird,  sind  alle  Messungen  natürlich  ungenau.  Sie  geben  aber  doch  für 
die  Praxis  gute  Anhaltspunkte,  wenn  man  umsichtig  vorgeht.  Es  kommt  vor 
allem  darauf  an,  sich  einen  bestimmten  Eindruck  einzuprägen  und  sich 
jedesmal  immer  so  lange  dem  Rohre  zu  nähern  oder  sich  von  ihm  zu  ent^ 
fernen,  bis  derselbe  Eindruck  wieder  gewonnen  ist.  Es  empfiehlt  sich 
daher  auch  beim  Arbeiten  mit  der  Scala  sich  stets  so  hinzustellen,  dass 
immer  wieder  dieselben  Ziffern  in  derselben  Deutlichkeit  erscheinen  — 
dies  kann  man  schon  einigermassen  lernen.  —  Es  ist  davon  abzurathen,  die 
höchsten  Ziffern  zu  suchen,  die  in  bestimmter  Entfernung  noch  erkennbar 
sind,  weil  wir  dann  verschiedene  Eindrücke  vergleichen  müssen. 

Wir  müssen  auch  davor  warnen,  dabei  ein  Kryptoskop  zu  benutzen. 
Denn  es  würde  die  Subjectivität  der  Beobachtung  nur  vermehren. 

Es  befinden  .sich  bereits,  und  zwar  unter  Namen  wie  »Skiameter«, 
"Actinometer- ,  Metallscalen .  verschiedenster  Form,  welche  auf  dem  ge- 
dachten Princip  beruhen,  im  Handel. 


Am  genauestt'n  verglt'irht  man  wolil  üiv  von  zwei  Rühren  aus<fesandten 
Energ'ien  mit  Hilfe  riner  von  Ru\Tr;i:\  aiigrLT''l"'n»'n  Vciriirlitunji:.  vvi'IcIk'  drin 
Fhotometfr  von  Boi  lUiiKR  nachfrebildt-t  ist.  Uio  beiden  Häiflen  desselben 
Fluorescenzschirmps  wordon  von  zwei  Rühren ,  je  einti  Hälfte  von  je  einem 
Rohr  bestrahlt  und  es  werden  die  Höliren  so  gestellt,  dass  beide  Schirm- 
hätften   g-leiclie   Helligkeit  erlang-en. 

Endlich  sei  niicli  ein  drittes  Prini'ip  erwähnt  .  um  die  Intensität  der 
X-Strahlen  zu  prüfen,  Man  misst  mit  Hilfe  innes  treladeiien  Rlekt  ruskojies 
die  Schnelligkeit,  mit  welcher  die  Eutlndunjr  durch  die  Strahlen  vor  sich  seht. 

Bevor  wir  dazu  übersehen,  die  auf  medicinisehem  Gebiete  mit  Hilfe  der 
X-Strahlen  erlan|j:ten  V'^ortbeile  und  Narhtheile.  ohne  die  es  jn  nie  abgeht. 
kurz  zu  beleuchten,  müssen  wir  die  Anzeip:en  für  Verwerl  hu  njj;  des 
Schirmes   und   der  Pliol  uirraiihie  besprechen. 

Der  Schirm  zeigt  uns  die  Bilder  sof(U't  im  Augenhiick  der  Hestrahlunj»;. 
wir  sehen  gr'eirhsanj  mit  ihm  direct.  Kr  offenbart  uns  daher  nicht  allein 
die  mehr  oder  weniger  starren  Formen,  sondert)  kann  uns  auch  über  Be- 
wegungen aufklären.  Es  macht  keine  gntsse  Mühe,  mit  ihm  die  (iegen- 
stände  von  den  verschieden.sten  Seilen  zu  betrachten.  Wir  können  auch  die 
Schirmbilder  auf  durchsichtigen  Platten  fi.xiren.  Die  Kosten  der  Untersuchung 
sind  grering. 

Die  Röntgograp  hie  liefert. Dauerbilder,  welche  man  mit  Ruhe  am  grünen 
Tisch  betrachten  kann  und  giebt  auch  einzelne  Details,  welche  der  Unter- 
sucher  auf  dem  Schirm  niclil  erkeiin<ii  kann.  Die  l'rsache  dafür  ist  offenbar. 
dass  eine  cnmuhitive  Wirkung  stattfindet,  dir-  Erzeugnisse  einer  ganzen 
Reihe  von  gleii-hartigen  iMirclislralilungen  auf  der  pliotographischen  Schicht 
addirt  werden,  während  dan  Scliirnihild  ein  Kind  de.t  .Augenblicks  ist. 

Wir  können  daher  die  Photographie  nicht  entbehren,  obwohl  sie  kost- 
spielig und  schwerfällig  ist.  Wir  sollen  es  uns  aber  zur  Hegel  machen,  wenn 
möglich  jede  Tnt ersuchung  mit  dem  Schirm  zu  heginnen,  Lässt  r>r  genügend 
ileutlich.  was  wir  suchen,  erk«'nnen.  so  werden  wir  nut  iliui  allein  die  Cnter- 
suchung  zu  Eude  fiiliren.  Er  verdient  dann  bei  weitem  den  Vorzug  vor  der 
photographischen  I'latte.  auch  weim  es  sich  nicht  um  die  Erkennimg  von 
Bewegung  handelt,  für  welche  die  Photographie  überhaupt  nicht  ausreicht, 
Da.s  VerhältnisH  zwischen  Höntgoskopie  und  -graphie  ist  unter  solchen  Ver- 
hältnissen dasselbe,  wie  dasjenige  zwischen  dem  gi'wöhnlichen  Sehen  und 
der  Photographie.  Ebensowenig  wie  wir  statt  der  tlirecten  Inspection  des 
Ivörpers  seine  Photographie  betrachten,  sollten  wir  in  den  Füllen,  wo  der 
Schirm  deutliche  Bilder  giebt  und  wir  die  Möglichkeit  haben,  von  allen 
Seiten  die  Objecte  fdme  .Mühe  zu  betrachten,  uns  auf  die  starren  Erzeugnisse 
der  photographischen   Platte   liescliränken. 

Die  Bei|uendirhkeit  iler  Röntgograiihie  besteht  nur  hei  Leuten,  welche 
die  Früchte  ohne  die  .•\rbeit  geiiiessen,  Sie  lassen  sich  die  Bilder  von  irgend 
jemand  anfertigen  und  suchen  sie  zu  einer  ilinen  passenden  Zeit,  wie  ihre 
Bücher  zu  studiren.  Das  Studium  wird  aber  immer  mangelhaft  ausfallen, 
wenn  das  Verstünftniss  für  die  Technik  tun!  die  Kennt ni.ss  derselben,  wenig- 
stens der  Projectionsverhältniss(>  fehlt.  Nfan  niuss  in  jedem  Einzelfall  die 
Stellung  von  Rohr,  Object  und  Platte  berücksichtigen  und  in  jedem  Einzel- 
fall das  unter  denselben  Verhältnissen  gewonnene  Normalbild  vor  .\ugen 
haben.  Wer  sich  nicht  persönlich  um  das  AVie*  der  Aufnahme  kilnimert,  ist 
nur  fähig,  über  grobe  X'eränderimgen  ein  Urtheil  zu  fällen.  \\'er  aber  die 
Technik  selbst  übt  und  beherrscht,  ist  in  der  Lage,  stets  die  günstigst<>n 
Bedingungen  für  lias  herzustellen,  was  ihn  interessirt  und  was  er  doch  nicht 
jedem  anderen   klar   machen   kann. 

Hei  negativen  Resultaten  der  Srhirmuntersm-lumg  empfiehlt  sich  immer 
die  Kontrolle  mittels  der  Photographie.  Für  Aufklärung  schwer  aufzufassender 

Bea]-EDr/cla|>«die  der  g«f.  Hvilkimdo.  3.  AuD.  XX.  ^Q 


ta. 


466 


Rtlntgcnstrahlen. 


I 


Erscheinungren  und  für  Dpmonstrationon  gebührt  ebenfalls  der  Köntgographio 
der  Vorranp  \'or  der  Köntgoskopie. 

Geschichtliehes  Interesse  hat  es.  zu  erfahren,  dass  der  Barium-Platin- 
cyanürschirm  heute  ntn^h  nicht  wesentlich  mehr  vervollkommnet  ist,  als  i-r 
es  ein  Jahr  nach  der  Kntdeckunp  war,  Die  itliotograpliischen  rtensilien  haben 
keine  wesentliciien  X'erilndorungen  erfahren.  Die  Fortscliritte,  welche  seit  der 
Kntdeckuns;  (reniacht  sind .  verdanken  wir  hauptsächlich  der  Verbesserung 
der  Höiiren   und   Inductoren. 

Es  giebt  keine  Kürperg'e^end,  Kopf  und  Becken  Erwachsener  nicht  aus- 
•ifenoninien ,  welche  der  rntersuchutig  mit  Riintvrenstrahlen  unzugänglich  ist 
Die  E-Npositions'/eil,  vvelciie  früher  selbst  hei  der  Hand  viele  Minuten  zählte 
und  den  l'ntersuoher  nnverhältni.>isiniissif!:  aufhielt,  ist  heute  ganz  unbeträchl 
lieh.  Von  kleineren  Körpertheilen  können  wir  Momentaufnahmen  machen. 
grossen  Kürperjjegenden  vermögen  wir  mit  dem  Verstärkungsschirni  schoi 
in   20 — tO  Secuntlen  aufzunehmen.^ 

Selbstverständlich  hängt  im  Einzelfall  die  Expositionszeit  nicht  alle! 
vom  (Jh^ecl .  sondern  auch  von  der  An  des  Rohres,  der  Entfernung  von 
der  Platte,  der  Häufigkeit  der  l'nterbrechungen.  der  Stärke  des  Inductions- 
stromes  und  der  Anwendung  der  Verstärkungsschirme  ab.  Es  würde  zu  weit 
führen,  hier  näher  darauf  einzugehen. 

Um  die  Befunde,  welche  die  X-Strahlen  bei  Kranken  ergeben,  zu  ver- 
stehen, müssen  wir  eine  ungefähre  Vorstellung  von  den  Ergebni.ssen  der 
Untersuchung  Gesunder  haben. 

Am  deul liebsten  erscheint  fast  allenthalben  das  Knochensj'steni.  Es 
gilt  dies  nicht  nur  für  die  üliedmassen,  sundern  auch  für  Kopf.  Hals  und 
Brust ,  abgeselien  von  dem  Theil  der  Wirbelsäule ,  welcher  hinter  dem  Cor 
liegt.  Im  Abdnmen  wird  das  Bild  der  Wirbelsäule  in  den  oberen  Partien 
ebenfalls  dur«"li  die  Weichtheite  verdntikelt.  Nicht  selten  aber  erscheinen  auch 
diese  Partien  deutlich.  Die  Betrachtung  der  Kopfknochen  wird  durch  den 
Schatten  des  Gehirns,  noch  mehr  aber  dadurch,  dass  sich  ihre  Schatten 
gegenseitig  decken,  gestört.  Man  kann  aber  auch  an  ihnen  viele  Einzelheiten 
erkennen.  Erwähnt  sei  nur,  dass  die  Höhlen  des  Stirnbeins,  des  Kiefers,  ju 
oft  selbst  des  Keillieins,  und  der  Sulcus  sagittalis  der  Schädelhöhle,  deutlich 
erscheinen  und  die  Zähne  durch  den  Alveolarfortsatz  hindurch  gesehen  werden 
können.  Anatomisch  nicht  unwichtig  ist  die  Möglichkeit,  die  Sesambeine  zi 
erkennen. 

Der  Knorpel    ist    leicht  durchgängig  für  unsere  Strahlen.  Die  Gelenki 
spalten  sehen  daher  auf  Röntgograninien  übertrieben  gross  aus,  die  Epiphyse, 
linten  zeichnen   sich  deutlich  ab,   bei   Kindern   stehen  die  Wirbel  anscheinend 
in   grossen   Zwischenräumen    von   einander. 

Die  Haut  mit  dem  Unterhautfettgewebe  hebt  sich  von  den  Muskeln 
ab.  In  den  Muskelschichten  kann  man  oft  einzelne  Exemplare  ein  StQck  weil 
verfolgen.    Sehnen    und  Gelenkbänder    kommen    nicht    selten  zum   Ausdruc 

Von  den   Adnexen    der  Haut    sind   die  Nägel  meist   leicht  zu  erkenn 

Gehen  wir  von  oben  nach  unten  die  inneren  Theile  durch,  welche  nie 
zum  eigetitlichen  Skelet  gehören,  st»  müssen  wir  als  darstellbar  durch  die 
Röntgenstrahlen  bezeichnen  :  Zunge,  Uvula,  Zungenbein,  Kehldeckel,  Kehlkopf, 
alle  als  tiefere  Schatten  aus  ihrer  Umgebung  hervorstechend.  Die  Trachea 
geht  als  helles  Band  nach  unten,  der  Oesophagus  kann  nicht  erkannt  werden. 
Beim  Sr-hlucken  sieht  man  den  Kehlkopf  deutlich  in  die  Höhe  steigen  und 
nach  vorn  gehen,  und  es  entstellt  dadurch  ein  dreieckiger  heller  Raum 
zwischen  ihm  und  der  Wirbelsäule.  Beim  Phoniren  und  Athmen  lassen  sich 
oft   die  Bewegungen   von  Kehldeckel   und  Zäpfchen  verfolgen. 

Die  Lungen  zeichnen  sich  durch  ihre  Helligkeit  im  Brustkorb  aus.  Sic 
werden  nach  unten  durch  die  dunklen  Linien  des  Diaphragma  beiderseits  ab- 


dtf 

1 

eü^ 


en 

1 

ein 

i 


Röntgenstrahlen. 


46: 


geschlossen.  Ik'r  übrige  Theil  des  Brustraums  wird  tiiirrli  den  dunklen  Mittel- 
theil (Wirbelsäule.  Slenuim,  grosse  Gefllsse  etc.)  einjjfonomuien,  über  dem  das 
etwas  heller  schattirtü  Herz  unRefähr  in  den  Grenzen,  welche  diu  Percuasion 
anzeigft,  Hegt. 

Stellt  man  die  Röhre  für  die  Herzuntersuchung  richtig  ein,  d.  h.  un- 
gefähr über  die  Mitte  desselben,  als«  zwischen  unterem  J>cliuiterblat.twinkel 
und  X'eHebra,  so  ragt  es  unten  ein  witiIh:  über  den  rechten  Sternalrand. 
links  reicht  es  fa.st  bis  an  die  Maniiliarlinie.  Es  ist  liberflÖHsig,  die  topo- 
srraphischen  Linien  am  Brustkorb  durch  Metallstäbe  zur  Darstellung:  zu 
bringen.  Durch  Abtasten  mit  dem  Fingpr,  welclier  niei.st  deutlich  auf  dem 
Schirm  erscheint,  kann  man  sich  KcnÜKend,  ohne  besonderen  Apparat  zurecht- 
finden. Iin  N'othralle  kann  man  statt  des  Fingers  mit  dem  ersten  besten 
Metallstab  ilie  Hrust  an  den  topographisch  wichtigen  Tlieilen  berühren. 

Stellt  man  das  Rohr,  wie  meist  geschieht,  der  Wirbelsäule  gerade 
gegenfaber.  so  wird  der  Herrschaften  verliilUnissmäasig  stark  nach  links 
geschoben.    Sehr    oft   bekommt    num  den  Aortenbogen    links    oben  zu  sehen. 

Ks  war  bei  der  bisherigen  Beschreibung  vorausgesetzt,  dass  der  Schirm 
vorn  an  liie  Hrusi  gelegt  war.  Aber  auch  bei  umgekehrtem  Uang  di'r  Strahlen 
sieht    man   im   wesentlichen  dasselbe.  nur    mit    dem    einen   bedeutsamen 

Unterschiede,  dass  das  Herz,  weil  dabei  weiter  von  der  Hrustwand  und  mit 
hin  auch  vom  Schirm  abstellend,  weit  grösser  erscheint. 

Die  Bewegungen  beider  Zwerchfellhiilften.  die  Formen,  welche  sie  dabei 
annehmen,  sind  leicht  zu  verf<>!g<'n.  Die  linke  Zwerchfellhiilfte  pflegt  tiefer 
zu    stellen    als   die   r<'chte. 

Ute  PuJsatioiien  des  Herzens  und  der  Aorta  sind  in  der  Regel  zu  erkennen. 

Der  hintere  kn«K-lierne  Tlieil  der  Hippen  tritt  natürlich  kräftiger  hervor 
als  der  vordere  knorpelige.  Gehen  die  Strahlen  von  vorn  nach  hinten,  so 
sind  die  knorpeligen  Theile  kaum  angedeutet,  offenbar  weil  zu  weit  von  der 
Hildfläche  abliegend .  bei  umgekehrter  Lage  kreuzen  sich  deutlich  beide 
Theil«'  der  Kipp<'n.  Das  Scliltisselbein  tritt  von  den  knöchernen  Theilen  am 
kräftigsten  hervor,  das  Schulterblatt  ist  am  Geienktheil  ebenfalls  dunkel 
schattirt.  das  eigentliche  Blatt  aber  ist  nur  zart  angedeutet. 

Man  sieht  ausserdem  noch  allerlei  an  dem  Röntgenbild  des  Thorax, 
was  aber  weniger  leicht  zo  deuten  ist.  Mitunter  tritt  be.scmders  rechts  die 
untere  Verzweigung  des  Mroiichinlbaumes  klar  hervor.  Andere  Schatten  sind 
auf  die  Musculatur  zu   bezieben. 

Die  Lungenspitzen  sind  leicht  zu  erkennen,  wenn  das  Rohr  richtig  steht. 
Sonst  stört,  die  Clavicula  selir  die  Betrachtung.  Liegt  der  Schirm  hinten,  so 
muss  das  Rohr  höher  als  die  Clavicula  stehen,  liegt  der  Schirm  vorn,  so 
muss  es  tiefer  als  dieselbe  stehen,  wie  eine  einfache  IJeberh'gung  der  Pro- 
jectionsverliältnisse   lehrt. 

Die  Weichtheile  des  Abdomens  bieten  der  Untersuchung  grosse  Schwierig- 
keiten. Man  kann  wohl  immer  den  oberen  Rand  der  Leber  bestimmen.  Da- 
gegen ist  der  untere  oft  verwaschen.  Die  Milz  i.st  besonders  bei  Kindern  und 
Mageren  leicht  zu   nbersehen. 

Es  ist  vort beilhaft,  wenn  der  Magen  mit  Luft  aufgebläht  ist,  damit 
wir  die  kleine  Curvatur  einigermassen  erkennen  können.  Der  leere  Magen 
giebt  kein  Bild.  Hei  aufgeblähtem  Magen  treten  aber  auch  die  Händer  der 
Nachbarorgane  schärfer  hervor. 

Man  sieht  bisweilen  von  der  Milz  einen  tiefen  Schatten  zur  Leber 
hinüberziehen,  welcher  für  das  Pankreas  gehalt.en  wird. 

Der  auf-  und  absteigende  Theil  des  Dickdarmes,  auch  die  Hauatra 
kommen  nicht   selten  zur  Beobachtung. 

Die  Nieren  werden  gelegentlich  gesehen,  die  linke  vollständig  in  ihrem 
OvaL  die  rechte  zur  Hälfte  über  den  unteren  I..eberrand  hervorlugend. 

30« 


468 


RöntKctistralilcn. 


Die  Ovarien  und  den  rtorus  habe  ich  einmal  bei  einem  vierjährigen 
Mädchen   beobachtet,  das  ich   in   Bauchiagjo  photographirte. 

Von  den  Knochen  brini?!  das  Rßnlpenverfahren  nicht  selten  die  feinerp 
Structur  schon  in  vivo  zum  Ausdruck.  Die  Loci  classic!,  an  welchen  sich 
diesps  demonstriren  lässt,  sind  <]ie  kleinen  Glieder.  Ganz  besonders  schöne 
Bilder  liefert   aber  die  seitliche  Aufnahme  der  Ferse. 

Unter  den  grösseren  Knochen  zeigen  die  Structur  unter  anderen  dit- 
Beckenschauleln  vorzüerlich. 

In    der  Pathologie    führten    die  X-Strablen    eine    neue  Epoche    für  dii 
Kunst,  P'remdkörper  zu  entdet^ken,  herbei.     Nur  die  Substanzen,  welche  Ifl 
die   Strahlen    schwer    durchgängig    sind,    erscheinen    deutlich    im    Bilde.    Di( 
glänzendsten  Krfolge  haben  wir  daher  bei  dem  grossen  Heer  der  metallischen 
Fremdkörper,  sei  es,  dass  es  sich   um  abgebrochene  Nadeln,  Eisen-,  Kupfer 

Fi».   109. 


k 


QlMfpUttcT  ID  ilrr    Kens  einei  4jilbrlnaii  Kiod«(. 

splifüT  u.  dergl..  oder  um  Schrotkörner  und  Geschosse  handelt.   VerschluckW 
Milnzen,  Haken  etc.,  aspirtrte  Nägel   kommen  zur  Beobachtung,   auch  Zinn 
Spielzeug  habe  ich  im   Leibe   der  Kinder   zu   beobachten  Gelegenheit  gehabt 
KraaiDe   giebt  leicht  einen   Schatlen. 

Unter  den  nicht  metallischen  Fremdkörpern  spielen  diejenigen  aus  Glt 
die  Hauptrolle.    Da    die  Glasarten    sehr    verschieden    sind,    so  lässt   sich  ii 
Einzelfall  nicht  immer  leicht  entscheiden,  ob  mau  Chancen  hat.  den  Splittef 
zu  entdecken.  Die  kräftigsten   Schatten  rufen  bleihaltige  Sorten  hervor.    Attl 
den  wenig  umfangreichen   Körpergegenden  nimmt   man  Glassplitter  jodonfallsl 
nicht  selten   wahr,  auch   wenn  sie   ziemlich  geringen  Umfdnir  hulien. 

V^on  sonstigen   Substanzen,    welche  wir  mit   X-Strahlen   finden   können,^ 
verdienen   das  Jodoform,  Wismuth  und  Quecksilber  hervorgehoben  zu  werdea.] 
Sie  interessiren  hier  nicht   allein,  weil   sie  therapeutische  Verwendung  (indei 
sondern  weil  man  mit   ihrer  Hilfe  sonst  auf  den   Bildern  mehr  oder  wenii 


unkenntliche  Hohlräume,  wie  Fistelji^äng^e,  Magen  und  Knochetihtihleii  anato- 
mischer Präparate  zur  AnschaiiurK  bring'en  kann.  Das  Jodoform  ist  auch 
eth"fhe  Male  mit  den  zu  entfernenden  Fremdkörpern  verwechselt  worden. 
Bei  gunstierer  La<re  können  Substanzen  erkannt  werden,  welche  ziemlich 
leicht  für  die  Strahlen  durchgänsig  sind.  So  sah  ich  ein  Stückchen  F'isch- 
flosse  in  einem  Finger  und  ein  oberflächlich  h'egendes  IJrainrohr  in  der  Hand. 
Dagegen  kann  eine  unpünstige  l.,age  Körper,  welche  sonst  tiefe  Schatten 
werfen,  mehr  oder  weniger  verborgen  halten.  ?-in  verschlucktes  Gebiss  kann 
trotz  Elfenbeinsuhstanz  und  trotz  Metalltheilen.  besonders  wenn  es  schon  den 
Magen  durchgewundert  hat.  schwer  zu  ent<lecken  sein.  Die  gewöhnliche  Art, 
Abdomen  und  Brust  zu  skiagraphiren ,  führt  übrigens  bisweilen  deswegen 
nicht  zum  Ziel,  weil  die  Athembewegungon  die  Obiecte  in  ihi*en  Umrissen 
verschwommen  machen.  Ks  empfiehlt  sich  daher,  alle  derartigen  Aufnahmen 
während  stillstehender  Athniung  zu  verfertigen.  Die  Technik  ist  ziur  Zeit  ver- 
vollkommnet genug,  dieser  Aulgabe  gewachsen  zu  sein.  Wir  thun  gut  daran, 
nicht  die  Exspiration,  sottdern  die  nach  Möglichkeit  verlängerte  Inspiration 
zur  Aufnahme  zu   benutzen. 

Wenn  wir  festgestellt  haben,  dass  ein  Fremdkörper  vorhanden  ist. 
so  entsteht  oft  noch  die  Frage,  wo  er  sich  befindet.  Denn  ein  Röntgenbild 
ist  nie  imstandi-,  uns  genügende  Auskunft  hierüber  zu  geben,  da  es  eine 
F'roiection  des  KörjuTs  in  zwei  Dimensionen  darstellt  und  also  den  Kinblick 
in  die  dritte   Dimension  nicht  gestattet. 

Für  praktische  Zwecke  ist  allerdings  eine  genauere  Angabe  über  den 
Ort  des  Corpus  alienum  oft  nicht  gerade  vonnöthen.  Der  Patient  klagt,  über 
einen  Sohnu-rz  an  eim-m  bestinunten  Ort ;  wir  haben  also  gleichsam  den  Ort, 
wissen  nur  nicht,  ob  etwas  dort  liegt.  Es  genügt  daher,  sich  lediglich  darüber 
klar  zu  werden. 

Es  giebt  eine  grosse  Reihe  von  Verfahren,  den  Ort  eines  Fremdkörpers 
mittels  X-Strahlen  zu  bestimmen.  Wir  werden  stets  die  einfachsten  Methoden 
bevorzugen. 

In  der  Regel  genügt  es,  die  Beobachtung  in  zwei  aufeinander  aenk- 
recftten  Ebenen  zu  machen.  Will  man  z.  B.  den  Sitz  einer  Kugel  im  (lehirn 
erkennen,  so  wird  man  den  Kopf  seitlich  und  sagittal  durchstrahlen.  Ganz 
abgesehen  davon,  dass  man  kleinere  Geschosse  gelegentlich  nicht  bei  beiderlei 
Arten  der  Projection  radiographiren  kann,  so  ist  es  auch  nicht  immer  leicht. 
die  Bildebenen  genau  senkrecht  zueinim<ler  zu  stellen  und  die  Stellung  der- 
selben zu  Obiect    und    Rohr  festzuhalten. 

Die  beschriebene  Metliode  giebt  oft  nur  ziemlich  grobe  Annäherungen, 
und  wenn  trotzdem  auf  Grund  derselben  häufig  das  Corpus  alienum  gefunden 
wurde,  so  lag  dies  daran,  dass  der  geübte  Chirurg  sich  auch  ohne  genaue 
Anhaltspunkte  zurechtzufinden   wusste. 

Die  Projectionen  in  zwei  aufeinander  senkrechten  Ebenen  sind  nicht 
selten  auf  dem  Schirm  uiiausrübrbar ,  weil  das  Object  nur  in  wenigen  gün- 
stigen Stellungen  erscheint.  Seltener  allerdings  versagt  dann  die  Photographie. 
Es  ist  daher  erfreulich,  dass  wir  noch  andere  Wege  besitzen,  um  zum  Ziel 
gelangen  zu  können. 

Man  sieht  in  nachstehender  Figur  einen  dicken,  von  einem  Stuck 
Messing  lieMriilirenden  Schatten,  der  sich  bei  dem  einen  Bilde  am  Metacarpus  111. 
beim  anderen  am  Metacarpus  II  befindet.  Die  Aufnahmen  sind  von  derselben  Hand 
gewonnen  worden,  nur  dass  die  Hand  bei  der  zweiten  Aufnahme  radialwärts  gegen 
ihre  erste  Lage  verschoben  war.  Der  Fremdkörper  hat  sieh  also  in  demselben 
Sinne  verschoben,  wie  die  Hand,  oder  mit  anderen  Worten,  sein  Schattenbild  hat 
grössere  Excursionen  gemacht  wie  die  Schatten  der  Metacarpalknochen.  Nach 
den  Gesetzen  der  Projection  folgt  daraus ,  dass  er  während  der  Aufnahme 
weiter  von  der  Platte  entfernt   war   als  die  Mittelhandkniichen.    und  weiter- 


■no 


Röntgenstrahlen. 


hin,  da  die  Hand  mit    iliT  Holilflädip  auflade  dass  er  nach  dem  Handrüeke 
7.a  liegt.  Es  ist  boiwfiteni    umstäudlicher,    dieses  Verhalten    zu  heschreihen 
als  auf  dem  Schirm   zu   deinonstriren.  Es  ist   sflir  leicht,  diircli  Verscinehiit 
eines  Gliedes    die  Stellunif    eines  Fremdkörpers    ztinr    Knochen    in   Erfalirunj 
zu  brin<^en  und    hei    den    mei.sten   Fremdkörpern    der  Hand,    d.h.   am   Loci 
classicus  der  Fremdkörper,  geniifrt    die   Verschiebunffsmetiiode  mit  Hilfe  de 
Schirmes. 

UmfanBreichen«  Kiirpergepcnden  erfordern  aucli  um.ständlichere  Vep 
fahren.  W'ir  reiclien  auch  dort  oftmals  mit  dem  Sriiirm  aus.  selbst  wenn  di 
I'rojection  in  zwei  aufeinander  senkrechten  IhirchiueHsern  »nmötrlich  ist.  Ma 
suche  in  solchen  Fällen  irgend  eine  Stellung  auf,  in  welcher  der  Fremd 
körper  deutlich  auf  dem  Schirm  erscheint,  führe  die  Hautoberflächen  ein« 
Metallstift  entlang,  bis  sein  Ende  im  Bilde  sich  mit  dem  Schatten  des  Fremd 
körpers  deckt  und  verfahre  ebenso  nach  der  andernn  Seile  der  Flautobc 
fläche.  Man  erhält  so  zwei  Punkte,  auf  deren  Verbindungslinie  der  Fremd 
körper  liegen  muss. 

Eine  zweite  Linie  wird  genau  wie  die  erste  bestimmt,  nachdem  die 
Stellung  des  Patienten  gegen  das  RoFir  geändert.  Auf  dem  Schnittpunkt 
beider  Linien  liegt   das  gesuchte  Ohii'ct. 

Kiit.    inl. 


I 


Die  Punkte  auf  der  Oberfläche  fixire  ich  jetzl  in  der  Weise ,'^dass  ich 
mit  dem  Melnll.stilt  die  Haut  leiciit  eindrücke  mid  später  bei  Licht  den 
Eindruck  mit  Fett.stift  markire. 

Es  ist  rathsam.  dafür  zu  sorgen,  dass  die  Punkte  einigermassen  in  eine 
Horizontalebene  zu  liegen  kommen,  was  sich  durch  Heben  oder  Senken  dfs 
llöntgonrohrea  leicht  erreichen  lässt.  Die  Uobertragung  der  Linien  auf  Papier 
kann  natürlich,  wie  auch  die  Markirungen,  in  verschiedenster  Weise  vorge- 
nommen werden.  Praktisch  ist  der  Gebrauch  einer  sogenannten  Schuhleere. 
wie  sie  die  Maurer  gebrauchen ,  das  ist  ein  auf  einer  Seite  offenes  Recht- 
eck, dessen  beide  gegenüberliegende  Seiten  einander  genähert  oder  von  ein- 
ander entfernt  werden   können. 

Man  bringt,  die  Schubleere  so  an,  dass  die  Punkte  auf  ihren  Seiten 
liegen,  markirt  die  Punkte  daran  und  hat  dann  alles,  was  zur  Zeiclinun? 
gebraucht  wird. 

Es  giebt   noch    eine  grosse  Reihe    anderer  Methoden,    welche  (wie  die, 
ExNKRsche)  mir  aber  alle  complicirter  erscheinen  als  die  angegebenen.  Gelegent 
lieh  aber  können    sie    den   Vorzug    verdienen,    Sehr  genaue   Resultate   gebei 
die  Empfehlungen    einzelner   französischer  Autoren.    Der  .^pP'ii'at   aber, 
dem  diese  arbeiten,  ist  äusserst  umständlich.  Seine  Beschreibung  würde 
den   Rahmen   dieser   .Arbeit    zu    lang  aiislalten. 


KüntHciistralilen. 


471 


Die  englische  Methode,  durch  Verschiebung:  des  Kobres  in  <ier  Horizon- 
talen auf  photographtschem  Wege  den  Sitz  eines  Fremdkörpers  zu  erfahren, 
tnd  zwar  durch   Oonstruction  ohne  Rechnung    — ,    kann    in  schwterifren 

Fällen  recht  sutp  Dienste  leisten,  su  z.  B.  wenn  man  den  Sitz  der  einzelnen 
Theile  eines  (iesclmssea  in  der  B<'ckenp;efcend  wissen  will,  wo  nur  die  Aiil- 
ihme  im  supittalen  MurLdimesser,  aber  niclit  seitliche  Durchstralilunffen 
Irauchhare   Resultate  zu  hnnvreti   pfiepen. 

Kndlicli  sei  norli  darauf  aufmerksam  Kemaclit .  dass  auch  Rötitsen- 
ätereoskophilder  für  die  Ortshestimiinuifj:  verwandt  werden  können.  Sie  haben 
den  Vortheil,  eine  gute  Uebersicht  aller  Theile  zu  einander  zu  gewähren. 
Leider  können  sehr  viele  Menschen   nicht  stereoskopisch   sehen. 

Nächst  den  Fremdkörpern  liefern  die  Knochen  den  besten  Gegrenstand 
für  eine  rntersuchung  mit  Röntgenstrahlen.  Den  Haupttriumpli  feiert  die 
neue  Methode  bei  Durchforschung  der  Extremitäten,  aber  Kopf,  Hals  und 
Rumpf  «liehen  durchaus  nicht  leer  aus.  Ks  «jiebt  kaum  eine  Affection  der 
Knochen,  welche  sich  dem  Ketibten  Aujje  nicht  auf  SkiaHiraninu-n  verrathen 
kann,  wenn  sie  einifrermassen  ausgebildet  ist. 

FiR.  102. 


Kranora  clavlcolae. 


Die  Brüche,  Defecte,  Resectionen,  die  Herde  von  Tumoren 
und  Abscesse,  Deformitäten,  Hypertrophien  und  Atrophien,  Ent- 
wicklungshemmungen, Mantiel  an  Kalksalzen.  Oberzähtig^e  Kno- 
chen und  Avas  sonst  nocfi  vorkommen  map,  wird  von  den  X-Strablen  in 
einer  Weise  zur  Anschauung  gebracht,  dass  man  wenigstens  die  Stellen 
erkennt,  welche  von  der  Norm  abweichen  und  sehr  werthvolle,  wenn  auch 
durchaus  nicht  immer  für  sieb  allein  ausreichende  diagnostische  Merkmale  erhält. 

Wir  haben  setir  oft  Knochenabsprengungen  und  Brüche  feststellen 
kijnncn .  wo  die  gewtihnlicbe  l'ntersuchungsweise  keine  oder  keine  zuver- 
lässigen Resultat*'  ergiebt.  Wir  haben  aber  auch  nicbit  .selten  umsonst  nach 
einem  Bruche  gesucht,  wo  die  Schule  einen  solchen  annahm  oder  wenigstens 
«larnach   behandelte. 

Es  ist  selbstversländlich.  dass  wir  nur  unter  allen  Vorsichtsmassregeln  aus 
den  negativen  Resultaten  Schlilsse  ziehen  können.  Ein  nicht  genügend  exponirt.es 
oder  nicht  genügend  entwicki'ltes  Bild,  eine  Aufnahme,  die  mit  zu   harten  oder 


472 


Rönt^t^nstrahlen. 


i 


weichen  Strahlen  gemacht  wurde,  eine  Diirchstrahlung  in  falscher  Kic 
kann  Ursache  negativer  Ergebnisse  sein.  8ell)st  wenn  in  der  Tliat  ein  Bruch 
vorhanden  ist.  VieHeicht  ist  aurli  eine  Knorhenabüprengung  zu  winzig,  um 
überhaupt   mit   unseren  Hiltsniittein  erkannt   zu  werden. 

Eine  jode  Untersuch irnsrsweihe  hat  eben  ihre  tirenzen.  Es  ist  aber 
falsch,  sich  immer  auf  solche  Möglichkeiten,  wenn  kein  Gegenbeweis  geführt 
werden  kann,  zurückzuziehen  und  einer  Methode  deswegen  bei  negativen  Re- 
sultaten ihren  Werl  abzusiirechen.  l)enn  wenn  ein  gutes  Auge  nichts  findet, 
ist  die  Wuhrsrheinlichkeit,  dass  nichts  da  i.st.  erheblicli  grösser  ist,  als  wenn 
nur  ein   Schwachsichtiirer   l'mscliau   gelinlten   iiat. 

Besondere  Vortbeile  bietet  noch  die  KA\TiiK.\'sclie  Entdecltiing  gerade  Ifir 
Diagnostik  der  Knochenleiden,  weil  sie  es  ermöglicht,  auch  durch  die  Verbände 
hindurch,  dieselben  zu  betrachten.  Gleirligiltig  sind  diese  aber  für  die  Oüte 
der  Bilder  durchaus  nicht,  wenn  sie  Dralitschionen  odertryps  enthalten,  während 
Papp-  und  Fiolzschienen.  Mull-  mul  Stürkebinden  nur  wenig  schaden.  Gerade 
in  ßt'zii«^  auf  die  tJypsin'nden  sind  sehr  irrige  Meinungen  verbreitet,  wie  ich 
glaube,  infolge  missverstandener  Demonstrationen.  Ein  jeder,  der  viele  Auf- 
naiimen  angeft-rtigt  hat,  vt-rfügt  wohl  über  t-ine  Reihe  tadelloser  Bilder  ein- 
gegipster Glii'der.  Es  hängt  aber  ganz  uiul  gar  von  dem  Vt-rhältniss  der 
Dicke  dei-  Bandagen  zum  Gbiect  ah.  ob  sich  die  Schatten  der  Knochen  con- 
trastreich genug  vem  dem  des  Gypsns  alibehen.  Die  dicken  Gypspanzer. 
welche  bei  congenitaler  Hüftgelenk.slu.vation  oftmals  umgelegt  werden,  stellen 
doch  eine  schwierige  Durchgangsplorte  für  Ktnderknochen  dar.  Es  ist  zu 
verwundern,  dass  dabei  gelegentlich  doch  noch  etwas  lierauskommt.  Also 
wenn  iriiend  möglich,  alle  Aufnahmen  ohne  Gyps.  zumal  derscdhe  bei  ungleich- 
massiger  \'ertlieilung  auch    Kiiofhensplitter  vortäuschen   kann. 

Zur  V4dlständigen  Erforschung  nicht  allein  der  Fremdkörper,  sondern 
auch  der  Brihhe.  ja.  wie  ich  gleich  vorwegnehmen  will,  der  mei.sten  Zustände, 
gehört  die  Betrachtung  in  verschiedenen  Stellungen  zum  Rohr.  Am  einfachsten 
sind  immer  zwei  auf  einander  senkreilite  Proiectionen,  wo  sie  möglich.  B«i 
Brüchen  kann  mau  nur  auf  diesem  Weire  die  Dishication  nach  allen  Rich- 
tungen hin  erkennen.  Zur  Illustration  mögen  die  beiden  neheiistidienden  Auf- 
nahmen einer  Supramalleolarfractnr  dienet»,  von  denen  bei  der  einen  von  vom 
nach    hinten,  hei  der  anderen   seitlich  durchstrahlt  wurde. 

Wir  können  beute  genauere  Diagnosen  bei  Fracturen  stellen,  als  IrQber. 
Gar  oft,  wo  man  von  Fractura  radii  sprach,  ist  der  Processus  styloideus  ab- 
gesprengt, sind   auch   die  kleinen   Handkuochen  lädirt. 

Die  Tbatsache.  dass  die  meislen  Brüche  <le(orni  funlen.  wird  vorzüglich 
durch  die  Röntgographie  demonstrirl  und  ist  durch  sie  erst  allgemeiner 
bekannt  geworden. 

Die  (ietenklracturen  werden  oft  deutlich  aufgeklärt.  Nicht  selten  aber 
benützt  man  die  Höutgeuslrahlen  umsonst  für  sie  und  man  kommt  nicht 
weiter,  als  ohne  die  Strahlen. 

r>ie  Ijuxationen  bilden  ein  beliebtes  Object  für  die  Röntgogfraphie. 
Obenan  stehen   die  congenitaten   Hüftgelenksluxationen. 

Die  Behandlung  von  Brüchen  und  Luxationen  kann  controlirt,  werden, 
indem  fehlerhafte  Stellungen  der  Bruchstücke  oder  Knochen  zu  einander  recht- 
zeitig erkannt  und.   wenn   möglich,  redressirt  werden  können. 

Dass  aiu'h  Brüche  und  Luxationen  der  Wirbel  brauchbare  Schatten- 
bilder gehen  können,  soll  mich   besonders  erwähnt  werden. 

In  schwierigen  Fällen  sollte  immer  ein  peinlicher  Vergleich  srwischen 
der  gesunden  und  kranken  Seite  vorgenommen  werden,  und  zwar  stets  bei 
möglichst  gleichen   Stellungen   der  Glieder. 

Zieht    man    d\v  ZaJd    der  Knochenverändorungen    in   Betracht,     welch« 
;w.i.Hpr  fJnlcfiPM   und  LusatAonei'»  m\c\\  (vV."\q;«'v  Vv'cieiraicht  skiagrnphirt   werden 


RöutK<:nstrahlt:n. 


473 


können,  su  wird  man  verstehini,  dass  bi'i  ticn  verscliieclonstcn  Leiden  unsere 
Kenntnis«  dndurch  bereichert  werden  kann   und  aufh   benMts  ist. 

Allerlei  Atropliifn  und  Hypert  riiphi  en  wurden  untersuL'ht.  ob  sie 
sich  auf  die  Weicht  heile  oder  miiI  die  Kmicheti  erstrecken.  So  sali  man  die 
grossen  Knochen  der  Akrcfniefralisehon  in  vi\  n  und  vermisste  meist  \'er- 
dickungen  der  Knochen   bei  Tronimelschirinrelfingern. 

Osteomalacie.  Rachitis,  Kretinismus,  Myxödem,  Zwergwuchs, 
Syrynff omyelie,  einschläffiffe  Formen  der  Lups,  Tuberkulose,  Osteo- 
myelitis. Metastasen.  Defonnitäten.  0.steomc.  Enchondromo, 
Sarkome  und  Carcirionie.  (jeriostit  ische  A  uf  lairerunsreti,  endlich  die 
deformirenden ,  rheumatischen,  fjichtisclien^  tabischen  Gelenk- 
veränd  er  untren   u.  a.  ni.    über    alle    diese   Zustände    lieiyen    l'ntersuehungen 

FiK.  1U4. 


¥\g.  103. 


mit  X-Strahlen  vor  und  ich  habe  auch  selbst  sie  auszufOhren  Gelegenheit 
jrehabt. 

Einige  nähere  Ansraben  seien  an  dieser  Stelle  aber  nur  über  die  Tuber- 
kulose der  Knochen  und  Gelenke,  sowie  Ober  die  Osteomyelitis  und  Peri- 
ostitis gemacht. 

Die  schönsten  Skiairraniine  erhält  nvnn  von  den  tuberkulösen  Vorder- 
arm- und  Haiiderkrankungeii.  Die  einzelnen  Herde.  Zer.Htörunfjen  der  Knoeheu- 
substanz  lassen  sich  zu^•erlässiJ!:er  und  deutlicher  erkennen .  als  mit  irgend 
einer  anderen  Äfelhode.  Bei  den  grösseren  Knochen  mü.ssen  die  Veränderungen 
schon  grober  sein,  um  gut  in  Krscheinung  zu  treten.  Wir  haben  aber  selbst 
Veränderungen  im  Hüftgelenk  und  tuberkulöse  Herde  in  den  Wirbeln  dar- 
Btellen  können,  auch  bei  Erwachsenen.  Die  grüssten  Schwierigkeiten  bereiten 
die  mit  starker  Scliwelhing  einhergehenden  Gelenktuberkulosen.  Einie;er- 
massen    charakteristisch    sind    für   sie    Vt'r\vasc\\ei\\\ev\.    Ae?»   '^nAtx^'&v'^Ä^w*- 


174  ^^1^^^^™  Röntgenstrahlen. 

wolkenartijro   Tröbuiipen    und    zottenartige  Fortsatz«",    welche    sich    von  deaj 
Oelonkenden  ausbrcilfii.    Man   sieht  alior  häiifiir  nichts  weiter,  wie  das  ver- 
schwommene üeJeiik. 

Die  arute  Osteomyelitis  oflenbart  sich  den  Röntgenstrahlen  wonigerJ 
als  den  anderen  Untersuchunjrsmethoden.  In  späteren  Stadien  aber  sieht  jn.iiii 
oft  recht  ffiit  die  Abscesse,  selbst  wenn  aiv  ziemlich  klein  sind,  man  kann- 
Sequester  erkennen   und   die   Knochenneubilduns;  studiren. 

Wie  die  Knochen  ersiheineu  natürlich  im  Schattenbilde  die  Kalkablac;e-I 
rungen  in  anderen  Urganen.  falls  sie  genügend  gross  sind,  so  bei  Myositisj 
ossificans,  bei  Arteriosklerose  etc. 

Kxploration  der  Brust-  und  Bauchorgane.  Wir  wissen,  dass  sich 
die  Knnf jrenschiitleii  nach  der  Diciite  imd  Dicke  der  Objecte  richten.  Wir 
besitzen  aber  noch  andere  rntersuchunjfsarten.  weiche  vielfach  mit  denselben 
Kiffen  seil  aften  der  Körjier  reclinen  :  die  Percussion  und  die  l'alpatinn.  Den 
Medictner  unterrichten  wir  daher  am  schnellsten  über  das  ungefähre  An- 
wendunffsgebiet  der  X-Strahlen,  wenn  wir  ihm  sagen  :  Wo  du  mit  der  Per- 
cussion und  Palpation  Erfolge  erzielst,  hast  du  auch  Aussicht  die  Röntgen- 
strahlen  mit   Nutzen   anzuwenden. 

Die  Pi-nnission  und  Pidpatiou  haften  aher  sozusagen  an  der  Oberfläche. 
Ein  Verdicbtungsherd,  welcher  stark  mit  Lunge  überdeckt  ist,  entgeht  der 
Percussion,  ein  kleiner  Tunmr  wird  durch  dicke  Wetchtheile  nicht  hindurch- 
gefühlt. Für  die  Röntgenstrahlen  spielt  die  Lage  des  Objects  zur  Oberfläche 
des  Körpers  bei  weitem  nicht  dieselbe  Rolle,  wenn  dieses  Verhältniss  auch 
nicht  gleichgiltig  ist. 

Dagegen  haben  die  Röntgenstrahlen  den  grossen  Nachtheil  gegenüber 
den  alten  rntersuchungsniethoden,  dass  sie  weniger  unmittelbar  ihre  Auskunft 
geben,  sondern  immer  nur  vollständige  Durchschnitte  durch  den  ganzen  Körper 
liefern  und  zu  dem  Schatten  des  gesuchten  Objects  alle  Schatten  der  dahinter 
und  davor  liegenden  Körjier  aildireji.  Ks  hängt  daher  wesentlich  von  der  Natur 
dieser  letzteren  Köiiier  mit    ab,  ob   ein  Röntgenbild  geli])gen  kaim   oder  niclit. 

Daher  sehen  wir  im  Mrusttaum  bedeutend  mehr  als  im  Abdomen.  Die 
leichte  Durchgängigkeit  der  Lungen  für  die  Strahlen  macht  sie  eben  wenig 
geeignet,  die  durch  die  pathologis<'hon  Vei'änderungen  gesetzten,  meist  dich- 
teren Massen,  wie  Absce.sse,  ErgQsse  etc..  zu  verdecken. 

Kbenso  %vichtig  wie  die  Natur  der  den  zu  untersuchenden  Objecten 
hinter-  oder  vorgelagerten  Substanzen  ist  das  Verhalten  der  Nachbarschaft 
für  den  Contrast  und  die  Schärfü  der  Bilder.  Das  Herz  sehen  wir  deutlich, 
so  weit  es  von  den  bei  weitem  leichter  durchgängigen  Lungen  umgeben  ist 
Ist  es  stark  vergrüssert  und  senkt  sich  nach  dem  Abdomen  zu,  so  wird  sein 
unterer  Rand   verwaschen. 

Viele  Erkrankungen  der  Lungen,  der  Pleura,  de.s  Herzens  und  des 
Mediastinums  und  des  Zwerchfells  bilden  daher  einen  lohnenden  Gegen- 
stand für  die  rntersuchnng  mit  Röntgenstrahlen.  Wir  sahen  phthisische 
Herde,  pneumonische  Verdichtungen.  Geschwülste,  wie  Echinococcus,  Abscesse. 
Cavernen .  bronchiektatisclie  Erweiterungen,  Emphysem.  Retractionen  der 
Lungen,  wir  skiagraphirten  Schwarten  und  Ergüsse  in  den  Pleuren,  erkannten 
Vergrösserungen  des  Herzens,  .Stellungs-  unil  Lageanonvalien  desselben,  Er- 
güsse in  das  Perikard,  wir  beobachteten  Mediaslinalgeschwülste  diverser  .Art 
und  Aneurysmen,  Unregelmässigkeiten  der  ZwerchfelSbewegung.  kurz  fast 
altes,  was  an  Krankheiten  der  Brustorgane  vorkommt,  kann  pathologische 
Röntgenschatt en  werfen. 

Die  Benrtheilung  dieser  Schatten  ist  aber  oft  recht  .schwierig.  Wir 
müssen  nicht  selten  zufrieden  sein,  wenn  wir  aussagen  können,  dass  unge- 
fähr an  dieser  oder  jener  Stelle  etwas  Abnormes  besteht  und  die  wahre 
Heschaffenheit  der  Abnormität  in  der  Schwebe  bleibt. 

I J 


RöntKenstrahlen. 


475 


Der  Untersucher  muss  zur  Kritik  der  Hilder  durchaus  wissen,  unter 
welchen  Verhältniftseti  sie  auferenommen  wurden.  Am  besten  nimmt  er  die 
Besichtigung'  oder  Aufnahme  pL*rsönlich  vor,  weil  untergeordnete  Hilfskräfte, 
welche  sich  dt-r  Tragweite  ihrer  Handlungswoise  nicht  rocht  bewu.-^st  sind, 
leicht  nach  den  Gesetzen  der  H«Miueniliclikeit  handeln  und  häufig  nicht  ver- 
stehen,  worauf  es  ankommt. 

Wir  wollen  uns  die  Frage  vorlegen,  wo  die  Skiagraphie  mehr  geleistet 
hat.  als  die  alten  Untersucluingstnethoden. 

Die  Frühdiagnose  der  Mediastina  (tu  luoren  ist  möglich,  wenn  man 
die  norniaten  liildcr  bei  verschiedenen  Stollungen  des  Thorax  gut  kennt. 
Kine  Pulsalinn  beweist  nicht  das  V'orhandensein  eines  Aneurysma,  da  die 
Tumoren  initgetheilte  Pulsiition  zeigen  können  und  andererseits  einige  Aneu- 
rysmen nicht  pulsiren.  Nur  wenn  sich  die  Geschwulst  von  allen  Seiten  gleich- 
massig  zusammenzieht  und  erweitert,  genügt  die  Köatgoskopie  für  die 
Differentialdiagnose.  Dies  zu  erkennen  ist  aher  nur  in  den  seltensten  Fällen 
möglich. 

Centrale  I/Ungenherde  \'erschiedetister  Art,  welche  der  Percussinn 
nicht  zugänglich  waren,  wurden  auf  dem  Schirm  oder  der  Platte  erkannt. 
Dasselbe  gilt  von  den  Herzen  der  Emphysematiker,  die  mit  Lunge  über- 
lagert waren. 

Die  Stellungsanomalien  des  Herzens,  ob  das  Herz  mehr  senk- 
recht oder  hr)rizontal  liegt,  die  Verlagerungen  desselben  (wie  etwa  der 
Spitzenstnss  dabei  liegt),  [a  überhaupt  die  Lage  der  Herzspitze  zeigt 
keine  andere  Methode  so  gut,  wie  die  Röntgoskopie. 

Das  Gleiche  gilt  von  den  Formen  und  den  Bewegungen  der  bei- 
den ZwerchfetUiälften. 

Ueber  die  Möglichkeit,  die  Herzgrösse  mit  Röntgenstrahlen  bestimmen 
zu  können,  ist  viel  disciitirt  worden. 

Ohne  Zweifel  giebt  es  für  die  Beobachtung  viele  Fehlerquellen:  Der 
ungleichmässige  Abstand  von  der  Brustwand,  die  abweichende  Lage,  die 
verschiedenen  Dicken  der  Herzen  können  nicht  ohne  Kinfluss  auf  die  Schatten- 
grösse  sein,  auch  wenn  man  unter  sonst  absolut  gleichen  Vcrliälliu'ssen  die 
Aufnahmt'  machen  sollte.  Dennoch  sind  die  Fehlerquellen  nicht  so  gross,  dass 
iemand,  welcher  viel  gesehen,  irgend  welche  erhebliclie  V'ergrösserungen  nicht 
aas  dem  Röntgenbild  erkennen  sollte.  Es  ist  aber  zuzugeben,  dass  kleinere 
Differenzen  der  Herzgrösse  innerhalb   der  Fehlergrenzen  liegen. 

Genauere  Ergebnisse  erhält  man,  wenn  man  sich  nicht  mit  einer  ein- 
fachen Aufnahme  begnügt,  sondern  durch  geeignete  Vi'rsrhiebung  von  Rohr 
oder  Ohiect  die  Seiten  des  Herzschatleiis  hintereinander  unter  demselben 
Strahlenwinkel  betrachtet  oder  wenn  man  nach  ähnlichen  Grundsätzen  ver- 
fährt, wie  sie  oben  bei  der  Localisation  von  Fremdkörpern  besprochen  wurden. 

Uebrigens  gelten  genau  dieselben  Ueborlegungen  mutatis  mutandis  füi* 
jede  Grössenbe-stimmung  mittels  Röntgenstrahlen  bei  Dbjecten .  welche  in 
nicht  genau  bestimmharen  .\bständen  und  Stellungen  von  und  zu  der  Platte 
liegen. 

Einen  Vortheil  haben  aber  deutliche  Röntgenbilder  bei  allen  Affec- 
tionen.  Sie  zeigen  auf  einen  Blick,  was  sonst  mühsam  construirt  werden 
muss  und  tragen  daher  dazu  bei,  dass  uns  die  pathologischen  Processe  nicht 
so  leicht  entgehen.  Die  besten  l'ebersichtsbilder  erhallen  wir.  wenn  die 
Krankheiten  schon  gröbere  Veränderungen  herbeigeführt  haben,  diese  aber 
nicht  -SO  weit  ausgebreitet  sind,  dass  sie  das  ganze  Gesichtsfeld  verdecken. 
Kin  Pleurae.xsudat,  welches  den  halben  Lungensack  ausfüllt,  od^r  grössere 
Lungenab9ce.9se  u.  dergl.,  eignen  sich  daher  vorzüglich  zur  Demonstration, 

Das  Abdomen  ist  ein  Gebiet,  in  welchem  sich  die  Röntgenstrahlen 
am  .schwersten  Terrain  verschaffen  können. 


L. 


47(3  ^^^^^^^r  Röntgenstrahlen. 

(Irössere  Geschwülste  pflegen  wohl  zum  Ausdruck  zu  kommen,  kleinere 
iiii['  unter  sehr  j;!:nnstigen  Verhältnissen,  wie  etwa,  wenn  ein  stark  bluthultiger 
Tumttr  in  der  Maffenqregpnd  oiner  maperen  Person  sitzt,  deren  Magen  leer 
und    tlui'ch   Luft    frehläht    ist. 

(iiillrnsteini-  habi'ti  wenipr  Aussiclit.  eefunden  zu  werden,  weil  sie 
selir  leicht  von  den  Strahlen  tlurrhdrunKeu  werden  und  im  Verhält niss  zur 
dicken  Lebermasse  zu  winzig  sind. 

Von  den  Nierensteinen  bieten  die  Oxalatsteine  den  Stralilen  am 
meisten  Widerstand,  dann  kommen  die  Phosphate  und  schlieMslich  die  l'ratf. 
In  derselben  Reiln'nfoly:L'  haben  sie  unter  sonst  gleichen  rinatänden  Chancen, 
entdeckt  zu  werden.  Im  ganzen  sind  bisher  noch  nicht  viele  Nierensteine  in 
vivo  et  in  corpore  gesehen  worden.  Am  herausgenommenen  Organe  ist  es 
leicht,  sie  zu  erkennen, 

Nierenbecken-,  Ureter-,  Blasen-,  Prostata-  und  Urethralsteine 
können  leichter  skiagraphirt  werden,  aber  auch  noch  nicht  mit  genügender 
Zuverlässigkeit. 

L'<'ber  die  Lage  des  Magenfiindus  kann  mau  sich  orieiitiren,  wenn 
man  den  Majjen  mit  Wisnuitsalzen,  Sonden,  die  mit  Metall  armirt  sind  u.  dgl. 
versieht  oder  mit  metallischem  Wismut  geföllte  Kapseln  verschlucken  lässl. 
Lässt  man  scliwerere  Metalle  mit  einer  unverdauliehen  Hülle  (etwa  Celluloidi 
überziehen,  so  kann  man  sie  beim  Durchgang  durch  den  lnte.stinal- 
tractus  verfolgen.  Rih'kschlüsse  auf  Stenosen  machen  und  Anhaltspunkte 
auf  die  Functionstüchtigkeit  einzelner  l)arnuib.schnitte  gewinnen. 

Der  Fötus  kann  bei  Schwangeren  in  den  letzten  Monaten  auf  Skia- 
grammen  angedeutet  sein,  und  wir  können  dann  auch  Schlüsse  ziehen  und 
eventuell  eine  Zwillingsschwangerschaft   feststellen. 

l'eber  Beckenformen  und  einige  Becken  in  aasse  können  die  Stralilen 
einigermas.>«'n  Auskunft  geben. 

Für  Hirn  und  Röckenmark  fällt  die  Ausbeute  der  neuen  Entdeckung 
noch  Hehr  mangelhaft  aus,  wenn  vs  sich  nicht  um  Frpmdkör])(«r  handelt  oder 
die  Knochen  in   Mitleidenschaft  gezogen   sind. 

Grosse  Tumoren  im  Gidiirn.  als  Präparat  in  einen  Schädel  geleg:t,  kom- 
men zum  Ausdruck. 

Für  die  Gesichts-  und  vorderen  Halstheile  gilt  im  wesentlichen 
dasselbe,  wenn  wir  beriicksii'htigen ,  dass  wir  vorzvlgliche  andere  Unter- 
auchungsmetboden,  directe  Beleuchtungen  und  Durchleuchtungen  dort  an- 
wenden können. 

Die  Kiterungen  der  Höhlen  bieten  der  Röntgographie  dieselben  Schwierig- 
keiten wie  ilie  Ttiaphanie.  Schwere  Sondirungen  der  Stirnhöhle  sollen  aber 
mit  Hilfe  des  Kluorescenzschirmes  leichter  sein  als  ohne  denselben. 

Zustände,  wie  Sarkome  des  Kiefers.  Verknöcherungen  des  Kehlkopfes 
geben  natürlich   mehr  oder  weniger  charakteristische   Kilder. 

Oesophagusdi vertikel  werden  auf  dieselbe  j\rt  wie  der  Magen  zur 
Anschauung  gebracht. 

Oeso  phaguscarcinome  erscheinen  oberhalb  der  Herzgegend  leichter 
als  unterhall»   derselben. 

Abnormitäten  der  Zahnbildung,  noch  nicht  <lurehgebrochene  Zähne, 
die  Wurzeln    las.sen  sich   deutlich  darstellen. 

Bei  solchen  Intersurhungen  leisten  in  den  Mund  geführte  Schirme  oder 
Platten   die  b<'sten   Dienste. 

In  welcher  Weise  die  Anatomie  und  Physiologie  aus  den  Uöntgen- 
strahlen  Vortheil  ziehen  konnte,  ist  aus  den  vorhergehenden  Besprechungen 
leicht  zu  ersehen.  Die  Ossifieationsverhältnisse,  die  Stellung  der  Knochen  bei 
den  Bewegungen  an  den  Gelenken-  das  Vorkommen  von  kleinen  Knochen, 
wie  den  Sesambeinen  konnten  schon  am  Lebenden  studirt.  werden.  Die  Her- 


Röntgenstrahlen. 


477 


L'llun^  vou  Knochenstructurbildern  ist  wesentlich  erleichtt'rt.  Uurch  Injec- 
tionen  niptullischpr  Massen,  wie  rnguentum  cincrfum,  nictallisih^^s  Queck- 
silber, CalciumsuJfatlösungen,  gehing  es,  die  Gefäase  von  ültedern,  Orfjanen  und 
ganzer  Föten,  sowie  andere  Hohlsysteme,  wie  Bronchien  und  Hohlräume  des 
Ohres  vorzüglich  zur  Anschauung  zu  bringen..  Die  Bewegungen  von  Zunge. 
Uvula,  Kehldeckel  u.  s.  w.  bei  der  Phonation,  das  Verhalten  des  Gaumen- 
-segels  beim  Schlingen,  Athmen  u.  dergl. ,  der  Spitzenstoas  de.s  Herzens,  die 
Thätigkeit  des  Zwerchfells  wurden  mit  Hilfe  der  Höntgenstrahlen  untersucht 
und  dadurch  die  alten  Anschauungen  theils  bestätigt,  theils  ergänzt.  Die 
Magen-Darmbewegungen  wurden  nach  Kinführuiig  von  Wismut  oderMi.sehiingen 
dieses  MetAlles  mit  Speisen   beobachtet   und  analysirt. 

Die  Sichtbarkeit  der  X-Strahlen  wird  von  vielen  Autoren,  auch  von 
RöSTOE.v  selb.st  angenommen.  Nach  meinen  Erlahnmgen  bestehen  individuelle 
Unteracbiede.  Unter  denselben  Verhältnissen,  unter  welelien  die  einen  Lic.ht- 
eindrücke  erhalten,  fehlen  sie  bei  den  anderen.  Es  handelt  sich  um  ein  leines 
Phänomen^  das  mei.st  nur  wahrgenonjmen  wird,  wenn  sich  die  Augen  geliörig 
der  Dunkelheit  angepasst    haben    und    kräftige  Stralden    angewandt  werden. 

Eine  Fluorescenz  der  Augeumedien  oder  eine  Veränderung  des 
Sehpurpurs  konnte  bisher  nicht  beobachtet  werden,  so  dass  der  jetzige  Stand 
der  Dinge  dafür  spricht,  dass  die  Röntgenstrahlen  den  Sehnerv  direct  erregen. 

Bei  der  Anwendung  der  X-Strahlen  treten  gelegentlieh  —  allerdings 
sehr  selten  -  Schäden  auf.  \fan  hat  Herzklopfen,  Erbrechen,  einen  sonnen- 
stichähnlichen  Zustand  u.  s.  w.  datiach  beobachtet.  Bewiesen  war  aber  nicht 
der  ursächliche  Zusnnimenliang  dieser  Leiden  mit  den  Strahlen.  Dagegen 
kann  kaum  ein  Zweifel  bestehen,  dass  die  Haut  und  ilire  Adnexe  schädlich 
heeinllusst  werden  ktinnen.  Es  entstehen  gewöhnlich  erst  längere  Zeit  nach 
der  Bestrahlung  Röthe  der  Haut,  leichte  Entzündung  oder  Blasenbildung 
und  selbst  Verbrennung  mit  (iangrän.  Die  Affection  kann  aber  auch  mehr 
chronischer  Natur  sein  und  zur  Verdickung  der  Haut.  Verlust  der  Elasticität 
und  Sensibilität,  zur  Abschuppung  und  Bräunung  führen.  Endlich  wurde 
Ausfall  der  Haare  und  Nägel  beobachtet.  Die  Röntgendermatitis  hat  in 
einigen  Füllen  bis  über  ein  Jahr  zu  ihrer  Ausheilung  bedurft.  Diese  geschah 
dann  durch  Vernarbung  oder  Hauttransplantation.  Das  Leiden  kann  ziemlich 
schmerzhaft  verlaufen,  ist  aber  angesichts  der  Häufigkeit  der  Durchstrah- 
lungen ungemein  selten.  Es  scheint,  als  ob  eine  zu  geringe  Entfernung  des 
Rohres  von  der  Hautnbertlürhe,  in  vielen  Fällen  die  Schuld  trug:  auch  die 
Länge  der  Fjxpn.sition,  die  Art  des  Rohres  und  die  Spannung  des  Stromes 
wird  von  Eitifluss  sein.  Fälle,  in  denen  bei  einem  Abstand  des  Rohres  von 
25  Cm.  und  bei  einer  Expttsilion  von  unter  30  Minuten  eine  Dermatitis  auf- 
trat, sind  fast  nie  vorgekommen.  Weit  häufiger  hat  man  dagegen  unter 
viel  ungünstigeren  Umständen  weit  länger  ohne  Schaden  für  den  Patienten 
die  Sti-ahlen  gebraucht. 

Es  lag  nahe  anzunehmen,  dass,  wie  die  Lichtstrahlen,  auch  die  Röntgen- 
strahlen eine  baktericide  Wirkung  ausüben.  Aber  erst  in  neuerer  Zeit 
gelang  e.s.  positive  Resultate  zu  erlialten.  Virulente  Culturen  von  Cholera- 
bacillen,  Racterium  coli.  Stnphylncoccus  pyogenes  aureaus  u.  s.  w.  wurden 
schon  bei  einstflndiger  Bestrahlung  theils  geschwächt,  theils  getödtet.  Da 
die  Resultate  der  meisten  Autoren  negativ  waren,  ist  eine  Nachprüfung  jener 
Befunde  durchaus  erwünscht. 

Auch  die  Therapie  hat  von  der  neuen  Entdeckung  einige  Früchte 
gepflückt.  Der  Lupus  wird  ohne  Zweifel  günstig  beeinflusst.  Die  Heilung 
geschieht  mit  glatten ,  wenig  entstellenden  Narben.  Die  Behandlung  nimmt 
zwar  lange  Zeit   in  Anspruch,  hat   aber  den   Vorzug   der  Schmerzlosigkeit. 

Bedenken  wir,  dass  schon  sehr  viele  >gut,e«  Mittel  gegen  Lupus  em- 
pfohlen   worden    sind,    ohne    dass    die  Krankheit  von    ihrem   Schrecken  ver- 


l 


178 


Röntgenstrahlen. 


lit^ren  konnü-,  so  darf  man  es  keinem  iiln-l  nehmen,  wenn  er  zu  einer  abwarten- 
üi'ti  Stellung'  Mei«r1.   wie  viMlockfnd   aiicli    tinrseiv   Krfnliruneen    bisher    waren. 

Für  die  Eiithaarunj^  gTösserer  Haut.p;ii-tifn  liat  die  Bestrahlung  grosse 
Vorzüge  vor  der  sonst  gefihten  Elektrolyse.  Sie  ist  vor  allem  nicht  schmerz- 
haft und  führt  früher  zum  Ziel.  In  1  2  Monaten  vermag  man  ohne  wesent- 
liche Reaction  von  Seiten  der  Haut  den  Haarausfall  herheizuföhren.  Die  Haut 
pflegt  2 — 'S  Monate  glatt  zu  bleiben.  Durch  erneute  Bestrahhing  soll  sich  das 
Resultat  beliebig  verlängern  lassen.  Meine  Erfahrungen  reichen  nicht  über 
ein  halbes  Jahr  hinaus.  Hei  nur  wenigen  Haaren  ist  die  radicalere  Elektro- 
lyse zu   bevnrzugen. 

Die  Behandlung  der  Phthisis  pulmonum  hat  keine  Erfolge  aufzu- 
weisen. Dagegen  scheint  die  locale  Impftuherk  ulose  abgeschwächt  zu 
werden. 

Liingiälirige  chronische  Ekzeme  wurden  schnell  zur  Heilung  gebracht. 

Es  liegen  noch  viele  Berichte  über  günstige  Beeinflus.sung  anderer 
Leiden  vor.  Doch  ist  noch  Skeps^is  iiherall  am  Platze. 

Die  Behrmdlung  mit  X-Strahlen  bringt  dem  Patienten  grossen  Sehaden, 
wenn  sie  nicht  umsichtig  und  sachkundig  gehandhabl  wird.  Es  sind  bereits 
ein©  ganze  Reihe  Verbrennungen  durch  Fahrlässigkeit  entstanden.  Di» 
Therapie  sollte  daher  nur  von  einem   unterrichteten  Arzt  ausgeführt  werden. 

Das  eben  entworfene  Bild  von  der  Rolle,  welche  die  Röntgenstralden 
in  der  Medicin  spielen,  entbehrt  noch  mancher  üestalten  und  Nuancen.  Es 
lässt  sich  eben  heute  nicht  mehr  in  einen  engen  Raum  zusammenpressen, 
was  airC  diesem  Gebiete  zu  Tage  gefördert  v\-orden  ist.  besonders  wenn  man 
alle  Behauptungen  und  Erklärungsversuche  berücksichtigen  wollte.  Wer  aber 
an  der  Hand  einer  grossen  Zahl  von  Einzelheiten  die  eigenthümliche  Art^ 
auf  welche  luis  die  Röntgenstrahlen  belehren  und  auf  welche  sie  wirken, 
studirt  hat,  weiss  ihre  Vortheile  und  Nachtbeile  abzuschätzen  und  wird 
nicht  leicht  durch  eine  kritiklose  Casuiatik  irregeleitet  werden,  selbst  wenn 
sie  mit   einem   Reichthum  an   »Fällen«   protzt. 


^ 


Erklärung  der  Tafeln  zum  Artikel  »Röntgenstrahlen«. 


Tafel  I. 

1.  Brustkorb  f<nr«  SrwaefascDeu  in  tiefer  In- 
spiration. FUtl«  mit  VanMrkaagualiinii,  der 
Bnut  anfUegvod.  Kxpo(iHoaas«U  Uli  Hvcnadoo. 
Abctud  daT  PIMtc  toid  linbr  40  Cm. 

2.  Brustkorb  iMiiBr  erwachsenen  P*rBon  mit 
pbthisiachen  Lungen.  y«rKl.  di«  Schatten  der 

Lnitßi^n  ifiit  (ItT  Hi}UJf<he>t  anf  Pig.  1. 

3.  ADBiiryama  aortae  ascend.  et  descend.  et 

ftirüUS  eines  Krwacbspneu.  M&u  V8r)(leiclie  d)9 
Brriti'  dor  Anrtm  Schatte»  ID  d«n  BUdvrn  I — 3. 
Diu  Hükcheu  be^uicIiDet  iUb  Sl«Ue,  an  w«loh«r 
durch  l*orciis6ioii  tiiid  rMliJO-tion  in  dtT  tinteprocbeo 
den  Hobt*  die  UuwrrBle  CirL'nzf«  di?6  Anvurysnia 
fi5Dtg(!8t«Uc  worden   war.  j 


4.  Tuberkulose    des   Ellbogena  and  sainer 

NaohbaTBChaft.  Mun  rlrht  narbige  EtiuUhong<a 
dvT  H»iit  uiiil  Veruniraltiingrtn  drr  kDi>ciiprn^d 
Oelrnkeiidcn. 

5.  Fraotura  oondyll  externi  humerl. 

Tafel  n. 

1.  Normale    WlrbelS&Ule    •iner    £rvach»Baii.  ' 
Tom  untorcu  Urnalthcil  nacb  abwUrM. 

2.  Congenitale    HUftgelenksluxatlon ,    nach 
Liorenz  mil  Erfolg  operirt. 

3.  Normaler  Kopf  i-inrr  Kran    mit  duD  Knoctavn 
hohlen. 

4.  OstSOmyeliUs   du    Vord«rarm«i    eia«*   Juncea 
Manne«.  Man  erkennt  äiti  knnllignn  AnflrennuiflUk 

5.  Sarcom  des  Obersobenkels.  Man  bearhte  di* 

d(iDn«n  Scbattf'n  an  dt>n  Randvm. 


!  Bemerkang;  xu  den  KeprodaoUonen.' 

Vi*  Abbilduiigun  ^ob^n  luider  nur  uiiiitii  TIidII  dor  Pt^inhaitttii  wiedor,  vrplcbci  auf  dvn  Originaliaa 
deoUicb  eneheiuen.  So  ist  x.  B.  die  Verxwei^runi;  dar  Bn>nchifn  auf  Tafa)  iJ,  Nr.  1  und  «ind  di«  oalooinjrcliu- 
■ehoD  Abioeaifi)  auf  Tafel  II,  Nr.  4  uicbc  xum  Aaftdraeko  gekommen. 


Di«  Literatur  der  ArUeiten  iibtr  H(tiiti;4'nNtrMlilcn  iot  so  angeHchvvollen,  da«B  sie  nach 
der  Darcbaiebt,  welche  icli  vorirenomiiien  ,  etliclH!  Druekgt^iten  in  Aii9|irucli  nehmen  würde. 
falls  ieh  sie  eioig^rmiisaen  voUstilndii;  wiedergeben  tvollte.  Ich  (glaube  dalier  im  Interesse  des 
encyelupü(})8chen  Untvmehnieris  zu  bandeln,  wenn  ich  mich  dstraur  IWHchränkc,  ausser  den 
Arbeiten  des  Entdeekers  nur  einzelne  Stellen  anzuKcben ,  an  welchen  nlch  der  Mediciner 
leicht  über  dii-  etni<ehlägige  Liter.itur  orieDtir<.'n  kann: 


^ 


ReM-KncycIopiUliF  der  «<•».  Hoilkiindi..  J.  Aufl. 


Urban  &  Schwarzenberg,  Wien  u.  Berlin 


Röntgenstrahlen.  —  Kdtheln. 


479 


1.  ROsTOB»,  Eloe  neue  Art  von  Strahlen.  1,  Mittlitilunur  iJur  phj-siol.  meil.  (ieacllach. 
zti  Wörzbnrjt.  December  1895,  —  2.  Röntok»,  Eine  wum  Art  vim  Straiik'n.  2.  Mittln-ihiirg. 
£l>«-udH.  April  18'J6-  —  3.  KöMTaKH,  Weitere  Hiiot":ichtuDyeii  tltier  dii'  Eigcnscluifteii  der 
X-Strahlen.  Akad.  d,  Wisst-ustli.  »firliu.  13.  Mai  1897- 

Deulsfhi'  BUcbpr:  1.  BOttnkb  und  MCllkr,  Teelinik  inid  Venvtrthuiig  diT  liüMTöRK- 
sehen  Strahlen  im  Dienste  der  ärztlichen  Praxis  und  VVisBonscliMft.  Verlud  von  Kmiiiti,  Halle 
a.  S.  1897.  —  2.  lioinT,  Lehrbuch  der  Hiintgeuiinter^inhung-  zum  Uebraiifhe  lUr  Mediciner 
Verlag-  von  Ferdinand  Enke,  .Stuttgart  18',18.  —  '^-  Uosknkei.d,  Die  DiaKtHistik  iiinen-r  Kr.iiik- 
heiten  iiüttelH  Hutitgenstralilen.  Wiesbaden  1H97.  —  4.  Pahzkii-Mi  hi.iuihkh,  l'hntojfrapliisülir 
Aulnjihnie  und  Projeetlon  tnjt  Uoiitgenütralilen.  Herlin  1.sy7. 

Zei  («ehri  [teil :  1.  Fo  rtsc  hri  1 1  c  !i  u  I  dem  lierbiyte  der  R  üntjf  c  nst  raUleii. 
heransgegeben  von  Dkvckk  und  At.nKHs.^ciiö.MnKHu.  [lauihnrg  (erscheinen  seil  Anlang  1897).  — 
2.  Archive«  of  the  Koetitgen  Kay  (Fonnerly  Arch,  ol  »kiagTaphy),  edided  by  Hedley 
and  Sydney  Uowiand.  London  (seit  1897).  —  3.  Les  RayouB  X.  Aiinal.  de  radiolugie  th^ci- 
riqne  et  aiipliqnec.   licilacreur  en  elief:  E.  de  Bourcadk  i-a  Dahdve  (seit  1898). 

Endlich  erlaube  reh  nur,  auf  meine  eigenen  LiteTatuiilber.sichten  und  Sachregitler 
hiazuweisea,  vvelehe  in  der  Deutschen  uiedieinisehen  WiR-heDBchrift  ersthieneu  «ind: 

1.  Verwertbbarkeit  der  Rijntgeiistrahleu  in  der  juakliwlien  Medicin.  1897,  Nr.  8.  — 
2.  Zur  Kritik  uod  Ausgestaltung  des  Köntgeaverfabrenü.  18U7,  Nr.  jü.  —  3.  Ebenda.  18911. 
Nr.  lU  u.  12.  Ln-yI)orn  (UerliD). 

^  Rötheia  iKubeola,  Rubeolae,  Roseola  epidemica.  Roubeole,  Roseolc 

idinpathi(iup.  (iprnian  nieasles)  sind  eine  afiite  eontajriöse .  epidemisch  und 
endemisch  auftretend»?  Infectionskrankiieit  nui  generis,  die  mit  den  Masern 
nichts  als  die  zufälligre  Achnlichkeit  der  kliniHfhen  Erscheinungen,  insbe- 
sondere des  Ksantheni.s  yrenieinMam  haben.  In  nocli  beschrankterem  Grade 
gilt  dies  dem  Scharlach  gej^enüber.  Obwohl  der  pathotrene  Mikruiir^anisiiiiis 
der  Rntheln  ebenso  weni«:  bekannt,  ist  -  die  von  EüwakUs,  Fohmai»,  Kl.v- 
MANX  II.  a.  behaupteten  Kokken  im  Blute  und  an  den  Epidermisschuppen  der 
Kranken  sind  weit  entfernt,  als  Ursache  der  Infection  nachjerewiesen  zu  sein 
—  wie  dieienigren  der  Masern  und  des  Scharlachs,  bedarf  es  nicht  eigentlich 
der  beweisenden  Kraft  der  bakteriologi.schen  Differenzirung.  um  die  Nicht- 
exislenz  der  Beziehungen  zu  den  genannten  Krankheiten  zu  einer  Thatsache 
zu  erheben. 

Der  Bezeiclinnng  Ruseola«  und  •  Rubeola-  begegnen  wir  zuerst  bei 
den  englischen  und  französischen  Aerzten  in  der  ersten  Hälfte  des  vorigen 
Jahrhunderts,  um  seine  Mitte  etwa  bei  unseren  Landsleuten.  Die  Spuren 
der  Krankheit  bis  zu  Rh.\zes,  Am  Abb  vs  und  anderen  arabischen  Aerzten 
zu  verfolg«^n.  sie  mit  den  'Hhamika^'-  und  gutartigen  >Rossalia' -Epidemien 
früherer  Jahrhunderte  zu  identificiren ,  hat  als  höchst  problematisches  Be- 
mühen, das  mit  dem  Begriffe  des  Beweises  und  der  Widerlegung  überhaupt 
nicht  mehr  rechnen  darf,  wenig  Sinn.  Uie  beklagenswerthe  V^ermengung  des 
Krankheitsbegriffes  mit  den  Masern  und  dem  Scharlach  reicht  in  einzelnen 
Ausläufern  bis  in  da»  gegenwärtige  Jahrzehnt  herein.  Während  unsere  Krank- 
heit in  dem  M.  und  1.  Decennium  unseres  Jahrhunderts  als  eine  Modification 
des  Scharlachs  aufgefas.st  wurde  (Gödkx,  Jah.n.  Hkimi,  einigte  man  sich  später 
vielfach  in  der  Annahme  einer  Art  intermediärer,  beziehungsweise  Zwitter- 
form (Hii.iiK.vBKvxi),  ScHöM.EiN),  sprach  von  morbillösen  und  »carlatinösen 
Röthein  iNikueyer)  und  noch  viel  zahlreicheren  laiich  typhösen,  variolüsen  etc.) 
> hybriden»  Formen  iC.^xstatt;.  Es  lässt  sich  andererseits  schon  aus  einem 
oberflächlichen  Studium  der  einschlägigen  Literatur  unschwer  erkennen,  daa.s 
in  der  That  das.  was  als  Rötheln  beschrieben  wurde,  zum  Theil  richtige, 
wenn  auch  aberrirende  Masern-  und  Scharlachfälle  gewesen.  Gegenüber  dem 
Bestreben,  der  Aufstellung  der  Röthein  als  eines  überflüssigen  Begriffes  Ober- 
haupt ein  Ende  zu  machen  iHebr.\,  Wkst),  in.sofern  nach  Abzug  der  Masem- 
und  Scharlachröthein  nur  noch  einfache  Roseolafälle  ohne  specifischen  Cha- 
rakter restiren  sollten,  ist  indes  mit  lobenswerthem  Nachdruck  und  in  ein- 
deutiger Weise  schon  vor  einem  halben  Jahrhundert ,  zum  erstenmal  wohl 
durch  Wag.xbr  und  Tkocsseai.  der  selbständige  Charakter  unserer  Krankheil 


480  ^^H^^^^H  Rötheln. 

vcrtheidifj^t  worden.  Gep;etithoiliKe  spätero  ßeMiuhiingen  (Hebra.  Kassowitz, 
Rkxi':  BlacüI':  ii.  v.  a.\  müssen  dem  Machlgehot  der  neueren  Zeit  weichen,  das 
unter  anderen  die  Namen  Thikkfej.hek,  Rili.ikt   und  Hakthkz,  Hexxic.,  Mf.t- 

TK\HEIMKU,     TnOSlAS,     StKIXKK.     (iKKHAKDT,     EmMIXGHAI'S.     KCSTF.R  .     V.  N^VMASN", 

Roth,  Okstkkkkich,  A.  Ba(;ixskv,  Edwards.  Cl'omo,  Bourni^ivmlle,  Bricox, 
Rf.hx,  f.  Seitz,  Chantemessf,  und  Pllawski  zählt.  Zu  diesen  tritt  v.  JCr- 
GKN"SE.\'.  dessen  bekannte  lehrbuchmässig-e  Bearlieitiinn  der  >echten  Ruthein« 
(I89<ii  die  Berethtiiriiiiß;  einer  bestimmten  Sunderung-  nachhaltig  beffründet. 
Seine  Einsrhränkuntr,  dass  imnierlitn  ein  geringer  Thei!  von  Molchen  Fällen, 
welche  weder  Masern  noch  Scharlach  .sind,  dmikc!  bleibt  und  nicht  ohneweiters 
a's  Röthein  angesprochen  werden  dürfen,  wird  der  erfahrene  Arzt  theilen. 
Wir  selbst  haben  ziemlich  viel  eindeutige  Röthelnfälle.  zum  TheiL  wie  neuer- 
dings wieder  Sn.NTZiMi  und  Khkui,,  in  lu^zeichnenden  epidemischen  Häufungen 
zu  sehen  Gelegenheit  gehabt.  Umso  auffälliger  niuss  es  erscheinen,  dass 
ein  so  erfahrener  Pädiater  wie  Hkxocii  ein  entscheidendes  Urtheil  zti  tiunsten 
der  Selbständigkeit  der  Kötheln  alizugeben  zögert.  Wir  glauben  als  Erklärung 
für  die  Beobachtung  einer  ungenügenden  Zahl  von  Kranken  und  significantcn 
Epi-  oder  Endemien  durch  diesen  Forscher  den  Um.stand  anführen  zu  sollen, 
dass.  obwohl  es  Berlin  an  den  letzteren  durchaus  nicht  gebricht  (  Klaatschi. 
doch  der  Krankenhaiisvor.stand  und  Consiliarius  nur  selten  mit  Rütheln- 
kranken  zu  thun  hat;  wir  selbst  haben,  nachdem  uns  in  Heidelberg  und 
Jena  während  12  Jahre  etwa  je  ein  halbes  Hundert  von  Fällen  aus  eigener 
Anschauung  bekannt  geworden.  a»if  der  inneren  Abtheilung  des  grossen 
Berliner  Krankenhauses  am  Friedrichshain  im  liEufe  von  IH  Jahren  unter 
einem  Material  von  beiläufig  i;.'>.imi<i  Kranken  jedes  Alters  kaum  10  offenbar 
sichere  Röthelnlälk>  ge.sehen.  Aber  auch  in  der  Privatpraxis  haben  sich  immer 
und  immer  wieder  vereinzelte  Fälle  gemeldet  .  die  der  unbefangene  Blick 
nur  als  Röthein  zu  erkennen  vermochte. 

Den  Beweis  für  die  Specifität  der  Röthcln  und  insbesondere  für  die 
Nichtidentität  derselben  mit  aberrirenden  leichten  Formen  von  Masern  und 
Scharlach  —  andere  Krankheiten  konmien  kaum  in  Betracht,  ja  es  will  uns 
schon  das  zähe  Festhalten  einiger  Aerzte  an  der  scarlatinösen  Natur  der 
Röthein  unerfindlich  erscheinen,  da  die  Aehnlichkeit  der  letzteren  mit  dem 
Scharlachexanthem  trotz  mancher  zwisclien  Scharlach  und  Masern  stehenden 
'capriciüsent  Fälle  (LKicHTKxgTF.KM  eine  bedingte  und  meist  nur  entfernte  — 
erblicken  wir  in  folgenden  Momenten : 

1.  Es  gehört  zu  den  gewöhnlichen  und  beschäftigten  Aerzten 
durchaus  geläufigen  Vorkommnissen,  dass  Kinder,  welche  die  Ro- 
thein überstanden,  an  Masern  und  Scharlach  erkranken  oder 
aber  solche,  welche  diese  beiden  Krankheiten  durchgemacht 
Rubeolen  ac(|uirirpn.  Die  Häufigkeit,  mit  welcher  dies  geschieht,  über- 
steigt weitaus  jene,  mit  welcher  Masern  oder  Scharlach  ein  zweites  Mal 
dasselbe  Individuum  befallen.  Ja.  es  fehlt  nicht  an  Heohachtungen .  nach 
welchen  die  Theilnehmer  an  Rötheinepidemien  häufiger  Masern  oder  Schar- 
lach Qborstanden  hatten,  als  die  gesund  (iebliebenen  (Exku).  In  einer  Haus- 
epidemie sah  Kii.\.M8ZTYK  sämmt  liehe  Kinder  zuerst  an  Rötheln  und  bald 
darauf  an  Masern  erkranken. 

2.  Ruheidenepidemien  vereinigen  der  Hauptsache  nach  Kranke  mit 
solchen  Syuiptomencomplexen,  welche  unter  sich  viel  mehr  genieinsurae 
als  mit  Masern  oder  gar  Scharlach  verwandte  Züge  darbieten.  Diese 
geraeinsanien ,  von  den  letztgenannten  beiden  Krankheiten  differenten  Cha- 
raktere fallen  gewöhnlich  schon  dem  intelligenten  Laien  auf  und  tragen 
selbst  innerhalb  grösserer  Epidemien  ein  so  unverkennbares  Gepräge,  dass 
nur  die  Annahme  von  Epidemien  anomaler  Masern-  oder  Scharlachformen  — 
und  diese  ist  unberechtigt  —  eine  Erklärung   brächte.     Vor    allem  sind  die 


I 


I 


k 


icht.ig;keit  iiller  Fälle,  der  Fieborj^ang,  die  fehlenden 
«der  diirftiffen  »Prodrome«,  dm*  Mnnjji'l  «»der  die  Aiisnalune  rktitiffer  Com- 
plicationen.  bezieluinsrsvveise  Jvachkrankheiten  entscheidend,  viel  weniger  — 
wenigöiens  den  Masern  «^egenüher  —  die  Bescliaffenlieit  des  Esanthenis. 
Rricksiciitlich  aller  dieser  Krankheit-serscheinunKen  ist  dasCapitel  Syinpto- 
matulogrie  einzu.sehen. 

;i.  In  Watirlieit  d  urclirrillielte  Kinder  weisen  niemals  oder 
kaum  je  zweite  Kubeulen  auf:  vielmehr  reift  .spätere  älinliclie  Ansteckung 
typische  Masern-  oder  Scharlachsymptonie.  bezieiiiinjisweise  als  stdche  er- 
kennbare Abweichungen   von  der  (iriindlorra  dieser  Krankheiten. 

Rücküjchtlii-h  der  ContagiositSt  und  epidemischen  Verbreitung 
der  Röthein  besteht  im  allgemeinen  eine  weitgehende  Ueberein.itinimung  mit 
den  .Masern.  Obeuan  steht  die  IVhertragung  des  -  wie  schon  erwälint.  noch 
idealen  -  -  pathogenen  Mikroorganismus  durch  den  Verkehr  mit  den  Er- 
krankten in  geschlosseuen  Räumen,  in  der  Wohnung  und  öflentlichen  An- 
stalten. in.sbe8onderc  den  Kleinkinderbewahranstalten  und  Schulen,  den 
Nestern  der  Infertion.  Diesem  Modus  gegenüber  tritt  jeder  andere  in  den 
Hintergrund;  ja.  wir  möchten,  trotz  gegentheiliger  Behauptungen,  bezweifeln, 
ob  iiberhaujst  anders  al.s  ganz  ausnahmsweise  eine  Uebertragung  hei  llüch- 
tiger  Berührung  im  Freien  oder  gar,  wie  Thomas,  Roth,  Emminghais  ii,  a. 
hervorheben,  durch  gesunde  Zwischenpersfmen  und  Gegenstände  stattfindet 
(vergi.  die  einschlSgigen  Ausführungen  im  Abschnitt  Masern).  Je  näher  die 
Krankheil  dem  ßlütestadium  dos  Exanthi>ms  sich  befindet,  umso  inficirender; 
wir  hahen  aber  Grund  zu  glauben,  dnss  die  Erkrankten  bereits  vor  dem 
Erscheinen  der  •  Röthein»,  d.i.  im  Beginn  des  Infectionsfiebers  (wo  ein 
solches  im  —  meist  nur  eintägigen  —  Prodromalstadium,  das  öfter  fehlt, 
auftritt)  anstecken.  Völlig  abgeblasste  Körper  dürften  eine  Uebertragung 
nur  ganz  ausnahmsweise^  vermitteln.  Der  Annahme  Thif.hfklüek's,  dass  die 
Infertion  am  leichtesten  in  der  Ahheilungsperiode  erftdge,  widersprechen 
unsere  Krfahrungen  durchaus. 

Obwohl  die  epidemische  \>rhreitimg  der  Rötlieln  ähnliche  .Ausdehnung 
gewinnen  kann  wie  die  der  Masern  iTiiuMAä),  besonders  in  Städten  und  dichter 
bewohnten  Districten,  ist  die  Disposition  zur  Erkrankung  selbstverständ- 
lich nicht  entfernt  mit  jener  zur  Acf|uisition  der  Masern  zu  vergleichen, 
vielmehr  eine  relativ  sehr  beschränkte.  Zweite  Röthelii  sind  nicht  gan?!  ab- 
zuleugnen iv.  Nym.w.v.  Emminghaisi.  aber  offenbar  ungeheure  Seltenheilen.  Hin- 
gegen scheint  das  nicht  vcm  den  Recidiven  /.u  gelten,  deren  Frequenz  be- 
sonders HorRNftviLi.E  und  Brico.x  hervorheben,  ob  mit  Recht,  sei  dahingestellt. 
Die  individuelle  Disposititm,  an  Rubeolen  zu  erkranken,  prävalirt  in  aus- 
gesprochenstem Masse  im  Kindesalter  imd  hier  wieder  in  der  Zeit  vom 
2.  bis  JO.  Lebensjahre.  Im  Säuglings-  und  reiferen  Alter  ist  die  Krankheit 
eine  ausgesprocliene  Seltenheit,  nicht  aber,  wie  wir  besonders  bestätigen 
können,  im  2.  und  seibat  :i.  Decennium.  Die  Seuchen  selbst  sind  öfters  mit 
Masern-,  Scharlach-  und  anderen  Kpidemien  vergesellschaftet,  haben  wohl 
alle  europäischen  Länder  (in  anderen  WeUtheilen  namentlich  die  vereinigten 
Staaten  und  Indien!  duniuvandert  .  zeigen  eine  entschiedene  Vorliebe  für 
ärmere  ('lassen  und  die  eiste  Hälfte  des  Jahres  ur»!  währen  im  Durch- 
schnitt etwa  ein  V'^ierleljahr.  Kurze  Hausepidemien  und  sporadische  Fälle 
acheinen  noch  häufiger  aufzutreten. 

Die  pathologische  Anatomie  der  Röthein  ist  mit  der  Schilderung 
des  am  lebenden  Körper  nachweisbaren,  in  histologischer  Beziehung  durch- 
aus den  Masern  is.  d.i  ä(|uivaienten  En-  und  E."canthenis.  was  wir  in  der 
-Symptomatologie-  abhandeln,  fast  völlig  erschöpft.  .Als  Todesursachen  trifft 
der  pathologische  Anatom  —  sehr  seilen  -  schwere  Bronchitis.  Katarrhal- 
pneumonie, Darmkatarrb.   nach  Stkkvks  auch  Hydrops  und  Nephritis  (yi  an. 

Real  Kurjrclopiuli»  df-r  gcs.  lloilkuiiUc.  S.  Aull.  XX.  3} 


482 


Rötheln. 


K  ra  iikheilsbild   und  Vt-rlaul.   Audi  die  kliDische  Syniptomato)oi;M 
der  Küthelri  /.ei^t   ein  den  Mastern  miirempin   ähnliches  Gepräge,    wenn  maai 
von  der  wenigstens    d(>ii  deiitsclieii  Epideniipn    eigenen  gleicbmäKsigen  üut 
arli!i:k£"it   ik-r  Gesammthoit   d«r  Fällt',  dorn  Fiobervorlauf,  der  Gestaltung  d« 
sogenannten   Prodrunio  und   rlcn  diirftigen  Complicationen  absieht. 

Ri'ieksichtlich  der  DauiT  der  im  Gegensätze  zu  den  Masern  anschei- 
nend kaum  je  durcli  Krunkheitsfjeschwerden  heimsuchenden  Inciibntinn 
bestell!  iiofli  keinesweg-s  eine  endg^iltiffe  EiniffunfT-  Der  g:eläufip:en .  wohl 
wesentlich  den  Angaben  von  Thomas  und  Emmixuiiais  folgenden,  in  letzter 
Zeit  wieder  durch  Rehx  und  Fishel-Rexov  vertretenen  Lehrbuchsregel.  dass 
.sie  gewöhnlich  2  — 3  Woclien  in  Anspruch  nehmen,  stehen  mittlere  Berech- 
nungen ujil  11  <Ho(;h.\kvii.i.k  und  Bmru.M  und  9  Tagen  fEitw.\Kü.si  gegen- 
über. Nach  unseren  iiersrirdiclien  Einiilllnngen  möchten  wir  den  letztgenannten 
üestimniungen  mehr  zuneigen  als  den  deutschen,  obwohl  auch  wir  Incuba- 
tionen  von  :$  Wochen  als  wahrscheinlich  anzusprechen  vermochten. 

Hingeeren  ist  erwiesene,  von  Thomas  zuerst  mit  gebührendem  Nach- 
druck betonte  Regel,  dass  die  -ProdronTe  oder  richtiger  da.s  St  ad  iura  de)< 
das  Schleimhautexanthera  begleitenden  Infectionsfiebers  ganz  im 
Gegensatze  zu  dem  ^Stadium  exantlienjuticnm  der  Masern  entweder 
fehlt  (SO  dass  also  das  exantheniatische  JSladinm  unmittelbar  an  die  Incu- 
bation  ansehlicssti  oder  nur  kurze  Zeit  —  Stunden  bis  Tagesfrist 
währt.  Wo  es  vorhanden,  können  alle  die  bei  der  Symptomatologie  d-r 
Masern  angeführten  Krankheilserscheinungen  vorhanden  sein,  nur  mit  der 
Ma^■sgalM■.  dass  sie  vereinzelter,  verwischter,  flüchtiger,  milder,  kurz  mehr 
abtut  iv  aufzutreten  jdlegen.  Um  Wiederliolnngen  zu  vermeiden,  verweisen 
wir  deshalb  unter  der  hestimraten  MasHgabe,  dass  wir  hier  nur  mehr  gra- 
duelle, nicht  aber  specifische  Abweichungen  anzuerkennen  vermögen,  auf  das 
im  Artikel  Masern  Gesagte.  Mehrtägige  sogenannte  I^rodnuuo  sind  beiden 
Röthehl  eine  seltene  Ausnahme,  weniger  Frost.  CnnvuHsionen  ibei  Säuglingeni. 
relativ  schweres  Allgemeinlei<len.  Tonsillen-  und  Gaumenrötheln  sind  un- 
gleich schwerer  wie  Rachenmasern  als  (irundlago  von  »Augina«  nachzu- 
weisen, doch  wurden  sie  mit  Unrecht  ganz  geleugnet,  so  auch  von  Kl.aatscm. 
Schwellung  der  t'ervicaldrüsen  wird  sehr  allgemein  hervorgehoben,  ja  sogar, 
was   uns  gewagt    erscheint    nvit   diagnosti.scher  Bedeutung  ausgestattet. 

Nicht  selten  verlaufen  die  Prndninie«  ohne  alles  Fieber 
iThomasi;  häufiger  erhellt  es  sii-b.  bisweilen  gleichfalls  unter  Andeutung  eine» 
Sattels  (cf.  Masern),  zu  massigen  Höhen  (38.5");  Steigerungen  ober  ;VJ' 
oder  gar  4(1»,  wie  sie  bei  den  Masern  die  Regel  bilden,  gehen  den 
Schleimhaut  rötheln  ah.  Bei  der  Inconstanz  und  Flüchtigkeit  derselben 
sind  genaue  Cur\en  dieses  Iniliaifiehers  begreiflicherweise  selten:  nur  drei- 
mal sind  wir  solcher  liabliaft  geworden,  Nähere  Aufschlüsse  verdanken  wir 
namentlich  TuiKttFKi.iUvK  und  EMMixuuArs. 

Das  eigentliche  Rubpolenexanthem  ist  durchaus  masernäbnlich, 
beginnt  --  nicht  selten  unter  Fortdauer  oder  Steigerung  der  Prodromal- 
symptome  —  im  Gesicht  und  verbreitet  sich  schnell,  selbst  in  Stunden,  üt>»r 
Rumpf  und  Extnnnit^ten.  Es  entwickelt  sich  in  der  Regel  aus  punktförmigen 
.Sttppchen .  die  sich  mehr  weniger  vergrössern ,  im  übrigen  die  bei  den 
Masern  beschriebenen  Abr'rratiniien.  von  den  schweren  Formen  abgesehen, 
darbielen  können,  f i  eilich  meist  in  weniger  markanter  Weise.  Wenn  wir 
überhaupt  l'nterst-hiede  von  dem  Masernexanthem  nennen  dürfen,  so  möchten 
wir.  zum  Theil  mit  anderen  Autoren,  den  im  allgemeinen  zurücktretenden 
papulüsen  Charakter,  das  kleinere  Ausmnss  der  Flecke,  ihre  engere  Gruppi- 
rung  (dass  sie  nur  höchst  selten  coniluiren.  vermögen  wir  nicht  zu  bestä- 
tigen», allenfalls  auch  die  üevorzugung  des  Rückens  hervorhi/hen;  durch  die 
letzteren  —  übrigens  keineswegs  regelmässigen  —  Eigenthümlichkeiten  können 


^ 


Rmhcln. 


483 


allerdings  die  Rritheln  (>ine  gewisse  AnDäh<»runs:  an  das  Scharlacht'xanthem 
darbiet»'n.  abor  nur  für  das  iincrfalircm'  Aiijjc.  Wir  t'mihffhicn.  bpsunders  aaf 
die  Thatsachp  zu  achten,  dass  dii-  Röthi'ln  wie  die  Masern  auch  die  Um- 
gebunp  des  Mundes  beaprcnkt'ln,  was  dfr  Scliarladi  nicht  thut.  Gerade 
der  Umstand,  dass  Filatow  in  neuerer  Zeit  seini'  > Rubeola  scarlatinosa« 
durch  das  V'erschont bleiben    von  Lippen   und   Kinn    eliarakterisirt ,    legt  uns 

Iden  Argwohn  naiie.  dass  nichts  weiter  als  aberrirende,  aber  echte  Schariach- 
formen  vor^r^-legen.  Im  übrigen  können  wir  nicht  ausdrllcktich  tjeniiff  vor  einer 
Vebersohätzung  der  Bedeutung^  des  Hautausschlages  überhaupt  warnen,  dieses 
rein  äusseren  Ausdruckes  der  Wirkung  der  Röthelnniikroben  oder  wühl 
richtiger  ihrer  giftigen  Ausscheidungsproducte  im  oberflächlichen  Gewebe  des 
Integuments.  Die  Flüchtigkeit  der  Hautrötlioln  kann  als  geradezu  charakte- 
ristisch gelten  und  weist  ihnen  den  unmittelbaren  Nachbarplatz  neben  den 
ephemeren  Formen  der  Masern  an.  Das  Blütostadium  der  Fleckchen  währt 
im  Durchschnitt  nur  einen  Bruchtheil  des  Tages ;  es  fallen  alao  die  Maxima 
ihrer  Entwicklung  in  ungleiche  Zeiten,  weshalb  die  allgemeine  Bedeckung 
des  Körpers  mit  ausgesprochen  floridem  E.\anthem  Aerzte  nicht  eben  häufig 
zu  sehen  bekommen.  Die  Dauer  der  ganzen  Aussclilagaperiode  dürfte  im 
Durchschnitt  nur  2  —  H,  mit  Hinzunahme  der  regressiven  Periode,  soweit  sie 
noch  eben  erkennbare  Flecke  liefert,  durchschnittlich  3—4  Tage  betragen. 
Meist  verflüchtigen  die  Hantröthein  sich  spurlos;   intensivere  Formen  hinter- 

*  lassen  gelbbräunliche  Fleckchen,  stets  kleienlurmige  und,  wofern  nicht  vesi- 
Sulöse  Ausschreitungen  zur  Entwicklung  kommen,  dürftige  Desquamation, 
welche  Ci:o.\io  mit  Unrecht  g<'leugnet.  Petechien .  wie  sie  Du.nlüI'  hervor- 
hebt, haben  wir  ebensowtinig  gesehen,  wie  die  EMMiXGiuusschen  initialen 
und  die  NYMAN'xschen  conromitirenden  oder  nachfolgenden  Erytheme,  sowie 
j^_  die  von  Tschamkr  mitgetheüten,  8 — 9  Tage  persistirenden  »sehr  heissen«  und 
^Berhahenen     ortlicheti   Hölheln«. 

Während    bei    den   Masern  das  Fieber    für    die  Dauer    des  Floritions- 
stadiunis  s^nc   hohen  Werthe,   wenn  auch  unter  Morgenremissionen,  zu  be- 
wahren pflegt  ,    hat  die   Körperwärme   bei  den  Röthein  im   Durchschnitt  mit 
dem  Erscheinen    des  Hautexanthems    seine  Akme,    insofern    überhaupt    von 
iner   solchen    die  Rede    sein  kann  (s.  o.).  erreicht    und  fällt   nun  —  lytisch 
oder  kritisch   —   während  dos  Bestandes    der  Flecken    zur  Norm.     Wie  es 
scheint,  darf  difsem  gerailezii  gesetzmässigen  Verhalten  eine  gewisse  differen- 
tial-diay-nostische  Bedeutung  zuerkannt  werden,  obwohl  Prüfungen  auf  seine 
iConstanz  dringend  erwünscht  sind,   und  zwar  auf  breitester  Basis.  Mit  Cadet 
E  Gassicourt  müssen  wir  hervorheben,    dass  ein  ähnliches  Verhalten  bis- 
eilen  auch  den  Morbillen  zukommt. 

.Steigt  die  Temperatur    während    der  gesetzmässigen  Entwicklung   des 
usschlages  wieder  an  oder  gar  über  seine  Initialhöhe,  dann  darf  man  Re- 
idive    oder  Complicationen    erwarten.     Erstere    melden    sich    frühestens 
einen  Tag,    sjtätestens    zwei  Wochen    nach  dem  Erblassen  von   Röthein  und 
sind,    wenn  auch  von  einigen  Autoren  (Edwards,  Skitz,  Talamon)  öfter  ge- 
sehen, im  allgemeinen    ebenso  selten  wie  die  letzteren,  von  denen  schwerere 
^^Angina   und  (suffocative)  Bronchitis.  Katarrlmipneumonie  und  Gastroenteritis 
^Bobenan  stehen.    In  Skandinavien   sah    neuerdings  bei   T.i  Röthelnfällen   Wich- 

MAXX    IHmal   Svnovitis. 

|^_  Als    Nach  krank  heilen    meldet    Mkttkxhkimkr    Stomatitis    und    sub- 

^Bikcuten  Rachenkatarrh.  Emmi.vüiiaus,   ThiEkkki.dkk,    Bai.foi^r  Hydrops,  beson- 

^^ders  Anasarca    des   Gesichtes    und    der   unteren  Extremitäten.    Die  Neigung 

neuerer  Autoren,  solche  Wassersuchtsformen   auf  Nephritis  zu  beziehen,  ist 

wohl    sicher    irrig  und  zum  Theil  durch   Verwechslung   mit   rothelnähnlichen 

Scharlachlormen  zu  erklären.  Denn  die  allerdings  nicht  selten  zu  beobachtende 

eringlilgige  Albuminurie    (welche  ErtWAHits   in  SO'/o    all^r   »einer  Fälle  ge- 

31» 


484 


Rütheln. 


sehen)  hat  ihren  Grund  wohl  in  einer  mehr  abortiven  Nierenreizimg  durch 
die  zur  Aussrheidunjr  pelnnj^^enden  lüslk-hen  Ptoniaine  der  Krankheitserreger, 
und  die  Literatur  birjct  keinen  sicher  bcglaubig^ten  Fall  der  Erhebung'  dieser 
sogenannten  Fieberniere  zur  .selbstiiudlj!;en  und  schweren  Nephritis. 

Die  Diagnose  der  Rütheln  anlangend,  »ist  und  bleibt   die  schwierigst 
Unterscheidung:    die    von    leicfiten   Masern'    (V.  jrROK.vsEN).     Im    öbri|a:en    er- 
giebt    sie    sich    aus    dem  Inhalte   der  vorstehenden  Schilderung  ihrer  Klinik 
und  in  erhöhtem  Masse  aus  der  gteichniässigen  Leichtigkeit  aller  Fälle  einet, 
Epidemie,  in  welcher  wir  den  allerwichtigsten  differentiellen  Factor  erblicken. 
Wir    lenken    noch    einmal    die  Aufmerksamkeit  auf  etwaiges    der  Krankheit 
voraufgegangenes  Masern  der  Kinder,    auf  die  mangelnden   oder  ephemerei 
»Prodrome«,  auf  die  grosse  Flüchtigkeit  des  Exanthems,    dessen  Blöte  sie 
dem  zeitlich  auseinander  liegenden  localen  Intensilälsmaxioium  entsprechen 
nur   an    bestimmten  Knrperdistricten    vorfindet ;    femer    auf    den   Abfall  de; 
wenn   überliaupl  vorhandenen   Fiebers   mit  Abschluss    der   rein  exantbemati- 
schen  Periode  und  last  not   least  —  auf  das  regelrechte  Ausbleiben   von 

zumal  schweron  Complicationen.  Hingegen  vermögen  wir  in  einer  über  14  Tagi 
währenden  Incubation  und  in  der  Beschaffenheit  des  Exanthems  an  sich 
einen  nur  sehr  bedingten  diagnostischen  Werth  den  Masern  gegenüber  zu 
erblicken.  Isolirle  lieberlnse  oder  subfebril  verlaufende  Fälle  werden  sich 
von  einfachen  Roseolen  verschiedensten  Ursprunges  nur  schwer  oder  gar 
nicht  unterscheiden  lassen.  Mit  Recht  s[)richt  sich  hier  V.  JCkgensex  für 
Zurückhaltung  aus.  Aber  es  will  uns  bediinken,  dass  der  Autor  sie  allzu 
streng  übt,  wenn  er  nicht  umhin  kann,  den  Röthein  das  Recht  auf  Selbst- 
ständigkeit zuzuerkennen,  gleichwohl  sich  nicht  für  berechtigt  hält-  im  Einzel- 
fall eine  bestimmte  Diagnose  zu  stellen. 

Rücksichtlich   der  Prognose  müssen  wir  uns  Emmin'GMAUS  bedingungs- 
los anschliessen,  der  sie  für  die  nicht  complicrrten  Fälle,  welche  im  Kindes 
alter  die  Regel  bilden,    als  vollkommen  günstig  anspricht.    Bezeichnend  ist' 
ferner,   dass    Boursäville    und    Brico.n    entgegen    den    merkwütdig    trflben, 
von  EüWAiins  berichteten  Ausgängen  weder  einen  Todesfall,  nocli  eine  Com- 
pticatlon   von   Seite  der  Limge  beobachtet   haben.  CruMit  starben   von  seinen] 
300  Repräsentanten  der  mächtigen   Epidemie  auf  der  Insel  Capri  (  1884)  nui 
zwei.  Wir  sahen   bei  mehr  als   luü  HLUen  nicht  einen  einzigen  traurigen  Au 
gang,    obwohl    einige    sieche    Jammergestalten    (rachitische  Stluglinge)    voi 
höherem  Fieber  und  ausgebreiteter  Bronchitis  heimgesucht  wurden.   Immer- 
hin sind   nach  Seitz  schwere  und  selbst   tödtlirhe,    ähnlich  wie   die   Morbilli 
graves  verlaufende  Formen   nicht    ganz    zu   leugnen.    In   Amerika    sollen   sie 
keine  Seltenheit  bedeuten. 

Therapie.  Die  gesetzmässige  Regelung  der  Prophylaxe  in  Preus.«« 
und  einigen  anderen  deutschen  Staaten  macht  zwischen  Riitheln  und  Maser: 
keinen  Unterschied,    ja    fordert  rücksichtlich  des  Schulregulativs  (^siohe  de; 
Art.  Masern)  für  beide   Krankheiton   vier  Wochen  als   normale   Dauer.    W 
haben  aber  gesehen,  dass  die  Hötheln   im   llurchschnitte  nur  die  halbe  Zer 
der   Masern  beanspruchen.    Bi..;vscMKfi  hält   eine  Isoürung  in  der  Familie  f 
ebensowenig  nothwendig  als  eine  Fernhaltuug  der  Geschwister  von  der  Schule.' 

Die  eigentliclie  Therapie  anlangend,    vermögen  wir   unseren   AnsIQh 
rungen    über    die  Behandlung  der  Masern   nur  das  eine    hinzuzufügen,    da 
von  sehr  seltenen  schwereren  Uomplicationen  und  einigen  lästigen  Beschwerde 
(Huslenreiz.   Schlingbeschwerden,    Durchrällen    etc.|    abgesehen,  der  ohrliche 
und   mit  normaler  Vernunft    begabte  Praktiker    es  verschmähen  wird,    zum 
Recept  zu  greifen,  es  müsste  dann  mangelhafte  Bildung  der  anderen  Partei 
auf  einem   solchen  bestehen. 

Literatur:  Von  den  ItihrbucbmUüsigea  Mouo^rapLien geben  die  bekannten  Dar«t«llan;(en._ 
<l«r  lUthelii  durch  Tbohas  (v.  Zieusken's  Haodb.  II,  2),  Ehuimokaus  (OsaBABDT's  Haadb.  11 ' 


^ 


Rntlicin.  —  Roma.  485 

nd  V.  JCB0EH6BN  (NoTiniAOEL's  Spi  cii'lli'  P:i1h.  u.  Therap.  IV,  3>  die  anaftlhrlichsten  Qaellen- 
mitscblUfise.  Neben  diesen  vollätlindiKtn  Bearbi-itungc-u  iinHcres  Themas  gind  die  Lehrbücher 
ler  Kinderkrankheiten  und  Einzelartikel  von  A.  Babinsky,  ßAnzR,  Gekhabot,  Hbhnio,  HxnocBi 
^illiet-Bartbez,  Stkink»  (FlkischmassUebz),  Vogel  (Biedkbt)  zu  nennen,  ihr  DÜherer  Nach- 
reis im  Aitikel  Maxern  einzusehen.  Auch  die  dermiitologischeii  Lehrbücher,  sowie  üiejenincen 
ler  inneren  Krankheiten  bieten  zum  Theil  gute,  wenn  auch  meiat  kurze  Daratellnngen. 

Die  nacitColgcnde  enge  Aui-w.ihl  sc.LlieÄSt  nnit  1898  ;il>:  Blaschko,  Therap.  Monatsh. 
ecember  1897.  —  Bot;aKBVic.i.E  ond  Rhh-oii,  De  l;i  ro»eole  idiopathique  ou  Rubeole.  Le  Progr. 
Ii6d.  1884,  Nr.  26  l(.  —  Chastkmkbse,  Verhaiidlaiigen  der  Pariser  Ge»el!schatt  der  Hospitäler. 
1890-  —  Viict-,  CuoMo,  Nnove  osservaz.  snlia  rttbeol.  epidetn.  Giorti.  tiiteriuiB.  della  »c. 
tted.  1884,  Nr.  7.  —  Edwahds,  A  contribut.  lo  the  diu.  study  of  Uoetheln  nr  Qerman 
BeaMea.  Amer.  Jonrn.  cd  Med.  .Sc.  Octolier  1884.  —  EsmisoHAUB,  Jahrb.  f.  Kinderkrankheiten. 
1871,  IV.  —  Fleiscuuanh,  Wiener  med.  Wocbenschr,  1871,  Nr.  29,  31.  —  v.  Gkusek,  Jahrb. 
i.  Kinderhk  N,  F.  XXVIII.  —  Klaatsch,  Zeitachr.  f.  klin.  Med.  X  u.  Deutsche  med.  Wochen- 
r«chrift.  1885,  Nr.  24,  —  Kramszttk,  Jahrb.  f.  Kinderhk.  XXXIV  (1893).  —  Kbkbl,  Deutsches 
Arcb.  f.  klin.  Med.  LXII  (1H<J8.).  —  Pulawski.  Gat.  lekarska.  1898,  Nr.  19  und  20.  —  db 
Mas,  Archiv  für  die  holländ.  Beitrüife  etc.  1864,  IIl.  —  Mettenheimeb,  Joum.  f.  Kiaderkh. 
1869,  Llll.  —  V.  Kyhahs,  Oeaterr.  .Jahrb.  f.  Päd.  1875,  IV.  —  Okstbbbeich,  Inaug-.-Dissert. 
Leipzig  1868.  —  Kuhn,  Jahrb.  I.  Kitiderhk.  XXIX  (1890).  —  Rotdb,  Dentaches  Arch.  f.  klin. 
Med.  1874,  XIV.  —  F.  .Ssitz,  Corre.spondenabl.  f.  Schweizer  Aente.  1890,  Nr.  12  fl.  —  Thirb- 
ncLDEM,  Greilswalder  med.  Beitrüge.  18t)4,  II,  III.  —  TnousaEAü,  Med.  Klin.  IHßß  (deutBche 
Uebereetzung  von  Kl-lhann).  —  TstjiiAusK,  Jahrb.  I.  Kinderhk.  XXIX  (1890).  —  Waomrb, 
HorsLAKD's  JHjurn.   18^4,  LXXIX.  —  Wichmahs,  Hospitali*  tid.  XXXV  (1898).     Fürbringer. 

I\  Rotiitsch-Sauerbrunn  in  Steiermark  (Oesterreich).  eine  Stunde 

Von  der  Südbahnstation  Pöltsrhacli ,  liegt  in  einem  schönen,  gegen  Norden 
durch  tnächtäge  bewaldete  Gebirgsrücken  vollkommen  geschützten,  gegen 
Buden  offenen  Gebirgsthale,  an  den  Ostausläulern  der  karnischen  Alpen, 
2:i8  Meier  über  Meer,  besitzt  zahlreiche  alkalisch-salinische  Quellen,  von 
denen  die  wichtigste  der  zum  Trinken  benötzte  (auch  .stark  versendete) 
Tempel  brnnnen   ist.    Derselbe  enthält  in   1000  Theilen  Wasser: 

^^  Schwefelsaure»  Natron 3,024 

^^U  Dop[ieltkoblenaanreB  Natron 1,075 

^^1^  CblornatTiura 0,049 

^^^K  Doppeltkohlensauren  Kalk      2,226 

^^^^^K  DoppeUkoblen»aure  MagrieBia 1,970 

^^^^^H  DoppeitkobtensaureA  Eisenoxydal 0,011 

^^^^^P  SSamme  der  festen  Bestandtheile  .    .        7,4äö 

^  Völlig  Ireic  KohlenHäare  in  Cnbikcentimeter 348,25 

l^m  Die  Styriaquelle  hat  einen  grösseren  Gehalt  an  Festen  Bestandtheilen 

und  wirkt  mehr  abführend.  Die  übrigen,  analog  zusammengesetzten,  jedoch 
weniger  gehaltreichen  Quellen  werden  zumeist  zu  Bädern  verwerthet.  Die 
hauptsächliche  Indiration  findet  das  Rohitscher  Wasser  bei  chronischem 
Magenkatarrh,  Dyspepsie,  leichteren  Formen  von  Unterleibsstasen,  Leber- 
hyperämie. Milztunioren,  Fettleibigkeit  und  Gicht,  Katarrh  der  Blase>  Qriea- 
und  Steinbildung.  Das  Klima  ist  recht  mild,  die  Cureinrichtungen  ent- 
sprechen allen  Anforderungen.  Kisch 

Roisdorf  in  Rheinpreu.ssen,  Station  der  rheinischen  Eisenbalm- 
strasse  Bonn-Cö!n,  besitzt  einen  alkalisch  muriatischen  Säuerling,  welcher, 
ähnlich  zusammengesetzt  wie  das  Wasser  von  Selters,  so  wie  dieses  versandt 
wird.  Es  enthält  in  1000  Theilen  Wasser  1,538  feste  Bestandtheile,  darunter: 

^Doppeltk()hlenBaure8  Natron 1,112 
Cblorn;itrinm 1,900 
Schwefelsaarea  Natr<in 0,478 

Völlig  freie  Kohlensaure 484.2  Ccni. 
KUch. 
Rolando'scbe  Furche,  s.  Gehirn  (anatomisch),  VIII,  pag.  399. 
Roma^  »iehe  Actjua  acetusa  und  Acqua  santa,  zwei  in  der  Nähe  des 
Ponte  Molle  entspringende  Sauerquellen.  —  354,91  Ccm.  COj  im  Lit«r. 

J.  B. 


486 


Ronccgno.  —  Röancby. 


I 


Roncegno  in  Sfldliml.  535  Meter  Qbor  Meer,  am  Fusse  des  Berjje« 
Tesobo,  in  friuiubarer.  von  Nordwinden   ffoschützler  Gegend  (nächste  Eisen- 
bahnstation Trient).  besitz!   ein  durch  Stollenbau  iu  den  Bergen  g-ewonnenetj 
Mineralwasser,  das  durch  seinen  Arsen-Eisengehalt  geeignet   ist.  eine  gmssej 
balneothernpeutische  Bedeutung  zu  bennsprucheo. 

Das  Wasser  enthält  in   lOiiO  Tlieäten: 

ArBCDsiinre 0,115 

Anensaures  Natron      .  0,109 

Schwefelsaure»  Eisenoiydul    ...  0,085 

«  Kirpteroxyd 0.028 

«  MatigAnoxydiil    ,    .    ,        .    .  .  0,217 

«  Ei8«iio»yd 3,037 

Phosplmrsaare»  Eisenoxyd .    .  0,038 

Schweff-lsaure  Thonerde 1,389 

ChlDmatriuni .  0,003 

Schwelclaaurer  Kalk .  1,845 

Kieselsäure 0.125 

Organische  Substanz .  0.209 


Summt  der  Festen  Hestandthoik- 7,S78 

Das  Wa.sscr    wird    an  Ort   und  Stelle  getrunken  und  zum  Baden  ver 
wendet,    wozu    zweckniilssige    Etablissements    eingerichtet  sind,    und    aucl 
schon    stark    versandt.    Man     lässt  täglich   :.'     ö  Esslöffel  voll  trinken,    au 
mehrere  Dcwen    vertheitt,    und    zwar    entweder    rein  oder  verdünnt   mit  ge 
wohnlichem  Trinkwasser.  Als  Krankheitszustnnde,  gegen  welche  das  Arsenik-J 
Eisenwasser  von   lioncegno  empfolilen   wird  .    sind  besonders  hervorzuhebend 
Anämie,  Haulaffectionen  von  papiilöser  Form,   Wechselfieberkachexie.  Frauen'^ 
krankheiten.    chronischer    Muskel-    und    Gelenksrheumatisnius,    chronischeB 
Bronrhialkfitarrh.  Kiach 

Roiineburn^  in  Sachsen-Altenburg,  Eisenbahnstation.  283  Met 
hoch  gelegen ,  mit  hübschen  Parkanlagen  und  freundlicher  Umgebung,  hat 
mehrere  alkalisch-salinische  Eisensäuerlinge,  von  denen  die  Urquelle  irait 
0,08  Eisen  und  5:J  Ccm.  Kohlensäure  in  lOOü  Theilen  Wa.sser)  und  die  Eulen- 
höfer  Quelle  (mit  (KÜiiS  Eisen  und  127  Ccm.  Kohlensäure)  zum  Trinken, 
zwei  andere  (Quellen  zum  Baden  verwerthet  worden ;  ausserdem  Sol-, 
Schwefel-,  Fichtennadel-  uod  Danii^fbäder,  sowie  Molkenanstalt.  a«.a 

Ronneliy  in  Blekingen,  Schweden,  zwischen  Carlskrona  und  Carls- 
hamm, besitzt  fünf  kalte  Eisensulfattiuellen  von  wechselnder  Mischung. 
WviXEK,  dem  wir  die  neueste  Analy.so  der  alten  Quelle  verdanken,  fand  im 
Salzgehalte  Wechsel  von  5 — Ki.ö   in   lOtiOÜ. 

Im  August   US7,M  traf  er  lO/.H.  und  zwar: 


Chlor- 0,344 

Jod 0,0025 

Brom 0,Ü(X)5 

Schwefelsäure  .  .  5,347 
Kieselsaure  .  .  .  1,022 
Orgauisches     .    ,  0,192 


Eisensulfat   und   1.')  Qrm- 
vorzugsweise    zum    Baden 


Freie  CO,    .    ,    .  1,111      (   Knik 0,751 

Kali U,ü25  Eisenoxydul    .    .  2,068 

Natron     .    .    .    .0,318  Mangartoxydnl     .  0,057 

Lithion 0,0006  Tlmnerdu     .    .    .  0,359 

Ammonosydnl     .  0,153  Kobaltoxydul       .  0,002 

Magnesia     .    .    .  0,359  NiL-kel<piydiil  .    .  0.0048. 

Die  neue  Quelle,   welche    ungefähr    28  Orm 
schwefelsaure  Thonerde  in   lOOÜO  enthält,    wird 
gebraucht;  die  >alte  Quelle«   mit  3;'.  Grm.  Eisensulfat   luid   38  Grm.   Schwefel 
saurer  Thonerde  wird   manchmal    auch  innerlich  angewendet. 

Man   trinkt  das  Was.ser  aus  kleinen  Gläsern  von  lOÜ  Qrni.,  davon  : 
höchstens    ,'i   täglich    genommen    werden.    Vorzugsweise  wird  wohl    das 
Kohlensäure  imprägnirte  Wa.sser  gewählt.    Von  diesem  werden  jäbrlich  etwi 
90000  Flaschen  versendet   Abkmn  erzielte  damit  im  Stockholmer  Kindersp 
ausgezeichnete  Erfolge    bei   chronischen   Darmkaturrhen.     Bäder,   namentli 
auch  schwefelhaltige  Schlammbäder  und  Ostseebäder.  Saison  vom  I.Juni 


1 


Ronncby.        Rosen  heim. 


487 


Literatur:  Neybke,  Underrätt.  om  R.  Htlsolirunns-  och  BsidanstaU.  1879.  —  Gjra- 
8i»«i,  Jernkilderne  i  Ronneby  et  Metlewi.  1871.  —  Hklbmamn,  1870.  —  Wallkr,  Analys  pä 
Ronnebyvaten.  1879.  J.  It 

Roob  (Succus  inspissatus) ;  zur  Extractconsistenz  eingedickte  Fruclit- 
sälte;  s.  Extracte,  VU.  pag.  421. 

Rosa.  Dil'  jji't''i'<'knt'tt>n  Rliimfiiblältcf  dtT  allbckannton .  aus  dem 
Orientt'  stamitn'n(J«'n,  in  zahin'iclHMi  Siiicktrlen  cultivirtiMi  Cenlifolit'  Hiisa 
rpntifulia  L.,  Ftnrcs  Ro.sac  (Fl.  Htiüariuii  iiirarnatarunii.  von  liobliclH-iii 
(ienirli  iintl  ptwas  IutUitii  (irsclmiiack .  ricltcn  älln'risrln-m  ()<■!  und  iiittKni 
F'arlrstDfl  üt"rbst(>[r.  Zucker  i"tc.  pnUialti'iHl.  fjnd<'ii  mir  pihaniiat'Pul  ischf  An- 
\vcii<liin(r  zur  Bcrpitunp:  drs  <>ffirin<^ll(^n   Hnst^idioniirs : 

Mcl  rosatiim.  hortrt'stellt  diin-b  Mnccration  von  1  Tli.  Flnrfs  Kosa«? 
nii(  .">  Tli.  verfhlnnt*>n  WHinsi'it^t«'  und  Kindani|ifi»n  der  ahjrf'pn'Hstcn  und  fil- 
Irirtt'n  Flüssijrkt-it  mit  '.)  Th.  M<'1  dt'iuiratuni  und  1  Tli.  (Jlyrcrin  bisaiif  inTh. 
iPhartn.  Germ.:  nach  Pharm.  Austr.  zur  Hiinisrninsistcnz  i'inircdiiiiiiil'li'  Mi- 
scbunK  eines  Infus.  Fl.  lios.  mit  MpI  dop.i.  Namt'nllich  zu  Pinsedsäftcn  und 
als  Zusatz  zu  Mund-  und   (nirsrehvSsHorn. 

Vi<!  nielit  officinetlen  (fefrofkncten  BliimcnblUtfer  cl*»r  im  HiHilii*]i»'ii  und  stellenvvt-ise 
nach  im  nntlleren  Eurojt.1  wildwaclisfTiib'ii,  in  ZHlilreiolirn  Spielarten  in  Gürten  cuitivirten 
Essigro«!',  Hosa  Gallii.'a  L.,  —  gi-farnnult  lianptsilchlith  von  den  iialtigrlüllten  ,  diinkid- 
purpiirrotlH-n  Ppii-iarten,  nolange  aie  n<ich  (serrlilo-ksen  sind,  —  die  Ebaigros(>n  bin  inen,  Flore» 
Kosac  Gailicae  (Floren  Kwainm  rubrainm),  v>erd«n  .-iH^eiu»-in  in  di  n  Apotheken  gehJiUfti 
als  schmückender  Zusatz  ztt  i^pecies.  Iiesonders  der  Sprciin  tnmuins.  711  Znhnpiitvrrn  Hc. 

Lcdifflirb  pliaruiaccutisili  als  wohliifrhcndi'r  Zusatz  zu  Salben  dnir. 
loniens  Pliami.  Gorm.».  Haaiülcn.  Wast-hwässt^ni  und  andi'ren  kasniefisrhen 
Formen,  sowie  zur  BereilunK  dfs  ()ffirin<dl*>n  Kosi-nwassers  verwendet  ist  das 
Knst'nöl.  Oleum  liosae  1  Pharm.  G»>rm.  et  Austr.),  welches  in  vorsohiedenon 
(letrcndcii.  fn  ^^umpa  in  «rrösster  Ausdebnung  an  der  Südseite  des  Central- 
balkans  in  (Ist-iiiimelien.  ans  dt-n  Hlum<'nblii1tem  mehrerer  Ro.srnnrton  und 
Varietäten  dureb  Desi  ülation  irewonnc!)  wird.  Es  ist  blasstreib.  klar,  dundi- 
sicfitig:.  etwas  diekflüssis,  von  bekanntem  lieblichen  (Jeriieh.  hat  ein  specili- 
sehes  Gewicht  von  O.rtT  0.811.  siedet  bei  221»'*  und  löst  sieh  in  abs<duteni 
Alkohol  und  t-oneentrirter  Essip;säurp.  Es  ist  ein  Gemenge  eines  flüssijren. 
sehvvaeb  rechts  drelien<len.  übri'ifns  nicht  trenauer  untersuchten  saiierstoff- 
haltifren  Anthi'ils.  der  alh-in  der  'l'rrifrer  des  tJeruelis  ist  un«l  eines  ^eruch- 
losi'n.  festen,  bei  etwas  niederer  Ttjunerat  ur  (in  jruteni  türkischen  OhIc  nach 
Bai«  schon  bei  11  lH*'(\i  in  farblosen  st'ehssrilig-cn  Hlältchen  sich  aus- 
scheidend«'n  Kohlenwasserstoffs  (Rosenölstearopteni,  Ein  Tropfen  RtKsenöl.  mit 
Zucker  verriehen  und  mit  5(>n  Cem.  Wasser  sreschOttell.  muss  diesem  den 
reinen   Geruch  der   Rosen   mittheilen  (Pharm,  tienn.t. 

Aijun  Riisae,  Rosenwasser,  dvwcb  Schütteln  von  4  Ti'<)iifeti  Ol.  Rosac 
mit  liKin.d  lauwarmen  Wassers  1  I^hnrm.  tienn.i.  von  ü.l  Gl.  Rosai«  mit  inii.n 
A(|ua  destill.  (Pharm.  Austr.)  bendtet .  dient  als  Constituens  und  (ieruehs- 
corrisrens  für  Aujren-   und   Waschwässer,    als  Zusatz    zu   feineren   Sall>en  etc. 

Vogi. 

Rosanllin,  s.  Anilinfarben,  I,  pag.  (>2ti. 

Rose,  8.  Erysipelas,  Vll,  pag.  322. 

Ro$ien1ieinx  in  Bayern,  Knotenpunkt  der  Mönchen-Salzburg-Kuf- 
steiner-Eiseidiahu.  lie^ft  125  Meter  hueh  in  landschaftlich  schöner  Gejiend  mit 
gemässigtem  Alpenklima.  Zu  Curzwecken  wird  daselbst  eine  Mischuui"-  von 
Berchtesgadener  und  Reichenhaller  Sole  verwendet,  welche  in  lOUU  Theilen 
237.1  feste  Bestandtheile,  darunter  226,4  Chlornatrium.  2,22  (^hlormairne.sium. 
4,08  Hchwefesaures  Nalriuni  enthält.  Ausserdem  werden  Fichtennadel-Mine- 
raliuoorbäder,    Molken-   und  Kräutersäfte,    sowie  eine  Trinkquelle  ciirmüssig 


488 


Rosäiiheim.        Rosmarin. 


h 


angewendet ,    welche    eine    schwache    alkatischerdige  Schwefelquelle    mit  gc- 
rin/feni  Eisen-  und  KohlensflureKehalte  repräsentirt.  KUd,. 

Rosenlauiliad  il3;^0  Meier  iihei-  Meer).  Canton  Bern.  2^  .  Stimdpn 
von  Moirtntren.  in  K^*s<-liiitz1er  Lag'e  und  grossartiger  Unijjrebung.  Das  sehr 
schwach  niineralislrte,  kalte  Quellwasser  suU  etwas  Natroncarbonat  enthaltm. 

B.  31   L 

Roseola,  s.  Erythem,  VII.  pag.?,'A6:  R.  febrilis.  infantilis.  Ibid. 
pag.  3t6  ;  R.  vaccioica,  pag-.  350. 

Rosmarin  f    Hn.suHirinus    olfirinaliä    L..    Ix'kunntf.    im    kränzen 
Mitti'lnii'ciir^'ljii't    «n   Ttl(*iu"<Mi  Ortcti   xvilil  waciusende.   b«>i   uns   häufis:  frczogene. 
imuKM'jiTiine  straurharlifri*   Lahialc    Ihre    (rt'lrorknelen   Blätter,  Folia   Ros- 
maiini  und  das  aus  den  Bläl  lern  durtl»  l>i.'.stiIlation  gi'wonnene  ätherisch 
Ocl.  Oleum   aethereum   Rosmarin!,  sind   fast  aligemein   officinell. 

iJii'  untiestii'lten,  lineab'n,  an  2  — :'.  Tm.   langen,   ganzrandigen.  am   Rand 
stark  uuigerolKen .    obersrils  gliinznid   dunkelgrünen,   untiTseits   weiss-  od 
grau  filz  igen,  diekt-n  iTriscIi  Icderarltgeni  Hlätter  von   slarkfui  kanipft'rartige 
üerurhe    imd    gewürzhuFt-bitterlicIiem.    etwas    bei8.sendeni   üeschmack    geh 
circa   1"',,  ätherische«  Oel,  welches   ein  Gemenge  ist  von  einem  Mnksdrehei 
den.  dem  Terpt-ntin   sehr  nahe  stehenden  Kohlenwasserstoff  und  einem  recht 
drehenden   sauerstoffhaltigen  Antheil;    bei  starker   Abkühlung  setzt    es  ein 
KamidiM'  ab.    der  aus  zwei  Kaui|>feiaiien  Aon    entgegengesetztem    Hrehun 
vermögen   zusanmiengesetzt  zu  sein  scheint  (Mo.Nnioi.KiKR,  187»j).  Nach  Briy- 
I..AKTS  (187l>)  besteht   das  Rosmarinöl  der  Hauptmasse  (i^^iVu)  "*ch  aus  einei 
Kohlenwasserstoff  {Cj„H|„).    neben    welchem    es  noch   Borneol  (4--5"/o)   " 
Lauruskampfer  (i; —Ho/n)  enthält.  Ks  ist   farblos  oder  gelblich,  verhanet  leic 
und  wird   dann   dickflüssig,  hat    ein   specifisches  (lewictit    von  U.89 — 0,91    um 
löst    sicli    in   i-oMcentrirtcm   Alkohol    in  jedem    Verhältniss.     Auf  Inserten    un 
Milben    wirkt    es    stark  giftig,    in   grösseren  (iahen    auch    auf  höhere  Thi« 
(1,2  tödtele  nach  STUi.Mi'b  ein  Kaninclienl.  Die  örtliche  Wirkung  auf  die  Haut 
und  die  Schleimhäute  ist  eine  stark  reizende,  ähnlich  wie  jene  des  Terpentin 
Öls.   Auch   in  seiner  entfernten  Wirkung  stimmt  es  nach   den  rntersuchungei 
von  Köm. KU   und  Schukihkk    (lH"rt)    theils    mit   diesem,    Iheits    mit    Kampfej 
überein. 

Die  H<(smarinblätt  er  (Pharm.  Austr.i  werden  fa.sl  nur  noch  als  Volks-' 
mittel  gebraucht  (angeblich  auch  als  Abortivum  missbraucht ) ;  pharmaceutisch 
dienen  sie  zur  Bereitung,  respi'ctive  als  (lemenglheil  nachstehender  Prüparale: 

1.  Spiritus  Itosmariui,  itosmaringtist.  Pharm.  Au»tr.  S  Th.  Fol.  Kos  ni.  mit  10  Th. 
Spir.  Vin.  und  2U  Th.  A*|.  (.■omni.  12  Stunden  iiineerirt  und  dann  12  TL.  abdestilUrt,  Klar, 
farblos.  Nor  iinsstirlich  zu  reizenden  Einri'ihotigen  etc.,  »vie  Sp.  Ijavardulae  und  ähnl. 

2.  Aqua  vulncraria  spirituoHa,  Aqua  vulncraria  vinoHU.  Weiise  Arquebusadr, 
PbürDi.  Germ  ,  edit.  i,  Fol.  Menth,  pip.,  Kosrnar.,  Hutae,  «Salviae,  Hcrlia  Ab8intbii,  Fl.  Lavnn- 
dulae  a.i.  1  mit  8j)ir.  Viii  dit.  18  und  Aci- öO  zwei  Tage  niacerirt,  »odaun  36  Th.  abdestilUrt. 
Nur  e.xtern  zum  Vt-rtjande  von  Sclniaavvundcii,  GcHehwüren,  zu  Einn-ibuiigen  bei  Qaet8clii)ngi-n, 
Verstauchu.ng'en  etc. 

3.  Specii'B  aro  m  .1  ti  c  :ic,  aroniatiache  Kräuter.  Gemi-nge  von  zerschniltüDen,  rfspec- 
tlve  zerstosseneti  Fol.  Kosni.,  Menthac  pip.,  Herba  Serpylli,  Majoranae,  Flor.  Larandulac 
aa.  2,  Caryophjll.,  Cnlwb.  ;iii.  t  (Pharm.  Genn.,  edit  1)  zu  trockenen  Utnacbtägen,  Krüater- 
kiBBci).  im  InfiiB.  zu  UmBchlagi-n,  zu  Bädern  i-tc. 

4.  Vinuni  aromatieiim,  Oewürzwein.  Flltrirtes  Macerat  von  2  Tb.  8pec.  arom. 
mit  b  Tb.  Aq.  vulni>r.  Kpirit.  mit  16  Th.  Vioum  rutir..  Pharm.  Germ.  edit.  I.  Acnsserbcb  wif 
Aq.  vuId.  Bpirit.  benutzt. 

b.  Acf^tuin  aromaticuni,  Qi'wdrzfMBi^,  Pharm,  AuBtr.,  b.  den  Artikel  Coamet  ic«. 

Das  Rosmarinöl   iPharm.  Germ,  et   Austr.)    extern    zu    reizenden   Kin<H| 
reibungeil  rein  oder  in  weingeistiger  Lösung   (Bestandtheil  des  Acetum  aro-  "■ 
nuiticuui.   Pharm.  Germ.i,    als  Zusatz  zu  Salben,  Linimenten    (Linim.   saponat. 
camph.),  als  sicheres  Mittel  gegen  Filzläuse  lauch  als  .Antiscabiosum  empfcdileni. 
als  haai'wuchsbeft'irderndes  Mittel  etc. 


4 


Cosmann, 


Uniruf^'nt  um  Rostnariiif  compositum,  l'dif.  inTvinuiii.  Hositiarin- 
».  Nervfnsalbi\  Gt'würz«alhf.  KiruM-  Sflim*'lzH  ans  Axiuiffia  pure.  1(>.  So- 
buni  8,  Pfra  flava  und  Ol.  nur.  nmsr-tvat.  fxi)i'<'ss.  aa.  i',  bfiaemisrht :  Ol.  Ros- 
marini  unU  Ol.  Junipt^ri  aa.  1.  Pharm.  Germ.  iL'nufuent.  aroniat.  Phurni.  Austr. 
12,5  Hprl)a  Absint  hü  mit  25  Th.  Spirit.  Vini  dil.  zu  einem  Brei  zorstossen, 
dann  il  Stunden  (hVt'rirt  und  hierauf  mit.  100  Axungia  porci  bis  zum  Vor- 
dainpffn  tler  Fpuflitifrkril  erwärnil  .  (.'olirt  und  mit  jr»  Th.  f'era  flava  und 
12.5  Tb.  Ol.  Laur.  v!nsniiimen}i:esflmiotzcn.  Zur  erkaltet i>ri  Misrhunir  krmimt 
noch  je  I  Th.  Ol.  Juniperi,  Ol.  Menthae,  Ol,  Hosmnrini  und  Ol.  Lavaiidnlae. 
Zu  reizenden  krampfstillenden  etc.  Einreib unff«'n.  Vo/ft. 

RoSOlsdure^  s.  Anilinfarben,  I.  pajr.  G2ti. 

RoscofT,  kleiner  Hafenort  mit  Seebad  am  Aermelcanal.  Dep.  Finl- 
8tdre,   nut   irutem  Strande.  av/w,  Fr. 

Rosstrevor,  Seebad  an  der  OstkQste  Irlands  in  einer  Bucht  der 
Irischen  See  unweit  Newca.stle.  Grafschaft  Uowne,  in  anmuthiffer  Kflstenland- 
schaft   und  mit   gutem  Strande.  Av/m  Fr 

Roilibad  (103,')  Meter  über  Meer),  Canton  Bern,  mit  erdiger,  an 
Eisen   rei<lier  Quelle.  /;.  m  i. 

Rothenbrunnen,  Bad  (624  Meier  über  Meer  i,  Canton  Graubünden 
(Station  Cliur).  Das  von  Planta-Reichenal'  analymrte  Sauerwasser  enthält 
in  lüOOi»  incl.  2  Atom.  CO^  nur  10  Thejle  an  Salzen,  vorzugsweise  Erdcar- 
bonate.  wenig-  Sulfate  und  Chloride,  daneben  Jodnatrium  0.002.  Eisenbi- 
carbonat  o.lT;);  ferner  1.23  Vol.  COj.  Man  rühmt  dem  vorzuffsweise  von 
Kindern   besuchten   Bade    'wahrhaft   zauberhafte  Curresultate»   nach. 

Literatur:  Monographie  von  Rillus.  1867.  B   M  L 

Rotheilfelde  in  der  Provinz  Hannover  (nächste  Ei.senbahn- 
station  Üsnabrückj,  iu  annuithi^er  Geg-end,  114  Meter  hoch  gelegen,  besitzt 
eine  Sole  von  G"'«  Salz^rehalt  und  18,80  C  Temperatur  mit  538,5  Ccni.  freier 
Kohlensflure  und  Spuren  von  Jod  und  Brom.  Diese  Sole  wird  vorzugsweise 
2u  Bädern,  aber  auch  mit  Setterser  Wasser  verdünnt  (*/, — V^  Theile  Sel- 
terser) zum  Trinken  benützt.  Ausserdem  sind  Kinrichtungen  für  Einalhmung: 
der  GraJirluft  und  für  Soldunstbäder   vorhanden.  KiacU. 

Rotlilanf,  s.  Erysipelas,  VII,  pag.  322. 

Rotbesay ,  viel  besuchtes  Seebad  auf  der  vor  der  Mündung  des 
Clyde  in  den  die  Irische  See  mit  dem  Atlantischen  Ocean  verbindenden 
NorJ-Canal  pele(>:enen   Insel  Kutc.  E<im  Fr 

Rothsehen,  s.  Erythropsie,  Vli.  pag.  370. 

Rotterin,  s.  Antisepsis,  I,  pair.  712. 

Rottlerin,  s.  Kamala,  XII,  pag-.  73. 

Rotulae;  Zuckerküffelchen.  Erhitzt  mau  Zucker  bi.s  zur  Breiuon- 
sistenz  und  tröpfelt  ihn  dann  aus.  so  erhält  man  Zuckerkügelchen.  rotulae. 
Man  imprägnirt  sie  mit  Tincturen  oder  ätherischen  Oelen.  Doch  darf  keine 
genaue  Uosirung  dabei  verlauijt  werden.  Es  werden  nämlich  einig:e  Tropfen 
der  betreffenden  Flüssigkeit  an  der  Wand  eines  Glases  möglichst  fein  ver- 
theilt  und  nun  die  Rotulae  hineingethan.  Dann  schüttelt  man  sie.  bis  sie  das 
Medicament  aufgenonmien  haben.  Am  bekanntesten  sind  die  Rotulae  Menthao 
piperitae.  1  (lewichtstheil  PfefEerminzöl  wird  in  zwei  Theilen  Alkohol  gelöst 
und  an  den  Wänden  eines  Glases  vertheilt.  Da  hinein  fhut  man  200  Grm. 
ZuckerkOgelchen  und  schüttelt  sie.  bis  sie  alle  gut  befeuchtet  sind.  Die 
Pharm.  Franv.    hat    eine    andere,    früher    auch    bei   uns  geltende   Vorschrift 


liM) 


Kotulac.        Rotz. 


k 


(it»i)iilvertor   Zurker    wird    mit    der  Afztieiflilssij^kelt    versetzt    (z.  B.   n  Grm. 
0,1  Menth   pip.  mit  lüOO  Zurlier\  dann   mit  Wasser  zu  einem  Brei  angerGlirt| 
und  irelindp  erhitzt,   bis  ein  Tropfen   nuf  einer  kalten  Platlc  erstarrt.     Dann 
lässt  man  die  ganze  Masse  in  Plätzchen  alitrüpfeln  (das  sdgenannte  Rotuliren). 

Rotz  i;/.-/>.i;.  inalleus).  Der  Rotz  ist  eine  bei  den  Einhufern  (Pterd, 
K.sei  und  deren  Bastarden)  spontan  und  epideniisi-h  auftretende  Inlections^ 
kraiiklieit,  welche  aber  aurh  auf  andere  Thiere  übertragen  werden  kann, 
und  zwar  der  Fieilienfolge  der  Hiuifiirkeit  nach  auf  Feldmaus.  Wiihlratte, 
Iirel.  Waldmaus  (liei  dieser  lange  IniMdmfionsdauer),  Katzen  und  alle  grössereo 
Katzenraubthiere.  Meerschweinchen.  Hunde.  Kaninchen  und  Ziegen,  selten 
auf  Schafe,  sehr  selten  auf  Schweine  und  Tauheti  (Johnei.  Rinder  scheine! 
uranz  immun  zu  sein;  dem  entspricht  die  alte  Erfahrung,  dass  man  Kinder^ 
idine  jede  Gefahr  mit  rotzkranken  Pferden  zusanimenstellen  kann.  In  Deutsch 
Innd   werden  jährlich  etwa    lü<'ii>  Pferde  als  rolzkrank  gemeldet. 

Weisse  Mäuse  verlieren    ihre    natürliche  Immunität  gegen   Rotz,  wenn 
man  sie  durch   Phloridzin  diabetisch  macht, 

Aucti  beim  Menschen  konmit  Rotz  verhiUtnissraässig  häufig  vor.  Zu 
erstenniale  sicher  nacligewie.sen  wurde  die  Krankheit  beim  Menschen  von 
dem  Regiraentsarzte  SrHiLLiXG  in  Herlin  iiu  Jahre  1821.  Seitdem  sind  sa 
viele  F81le  beobachtet  worden,  dass  in  dem  Index  Catalogue  über  200  ein- 
schlägige Publicationen  aufgeführt   sind  (.Artikel  Glandes). 

Früher  unterschied  man  scharf  den  Nasenrotz  als  eigentlichen  Ro 
(Walleus.  Maliasmus.  Morvei  von  dem  Hautrotz  (Wurm,  Malleus  farciminosu 
Fiirciniiniura  I.  Es  hat  sich  aber  herausgestellt,  dass  beide  Formen  dieselb 
Aetiulogic  haben,  häufig  mit  einander  combinirt  vorkommen ,  und  dass  ei: 
wurrnkrankes  Pferd   ein  anderes   mit   Rotz  inficircn   kann   und   umgekehrt 

In  früheren  Zeiten  wurde  ferner  der  Rotz  vielfach  für  die  Abart  eini 
anderen  Krankheit  gelialten,  z.  B.  der  Tuberkulose,  iler  Prämie,  der  Blattern,] 
der  Lepra  ;  van  Hki.mont  glaubte  sogar,  er  gehöre  zur  Syphilis.  Diese  sondei 
baie  Auffassung  hing  mit  der  irrthihuliclien  Ansicht  zusammen,  dass  der' 
Rotz  erst  1-lWl  bei  der  Belagerung  von  Neapel  mit  der  Syphilis  zusammen 
aufgetreten  sei.  In  Wirklichkeit  war  die  Krankheit  schon  im  Alterthum© 
bekannt  tHit'roKH.iiTES.  Aristoteles). 

Auch  an  ihrer  infectiüsen  Natur  ist  vielfach  gezweifelt  worden,  trotz- 
dem V^iHoui;  schon  im  Jahre  17!IT  bei  Pferden  durch  Injection  von  rotzigem 
Eiter  Hotz  erzeugt  hatte.  Die  ganze  Lehre  vom  Rutzcoulagiura  ist  in  ein 
neues  Stadium  getrcti  n  durch  die  Veröffentlichungen  von  LüKFl.EH  und 
Schütz  aus  dem  Jahre  tHS2  und  durch  die  ausfülirlichen  Wittheilungen  vo; 
LuFKLER  in  den  .Arbeiten  nus  dem  Reichs-Gesundheitsamte  (1883).  Seitde 
ist  nicht  mehr  zu  bezweifeln,  dass  der  Erreger  der  Krankheit  der  Rotzbacillus, 
häufig  auch  Bacillus  von  Lökflkk  und  SrnCTZ  genannt,  ist,  welcher  sich  vor 
allem   in  dem  Secrel   der  Holzgeschwüre  und    in  den   Rotzknoten   findet.. 

Der  Rotzbacillus  hat  eine  Länge  von  2—  '.\a  und  eine  Breite  von  0,4 
Die  Form   ist  entweder  gerade  oder  seltener  leicht  gebogen,  die  Enden  sin 
abgerundet.    Im  ganzen  sind  die  Hotzbacillen    etwas  kürzer  und  dicker  wie 
Tuberkelliacillen.  Eine  active  Beweglichkeit   fehlt  oder  ist   nur  sehr  schwach 
au.sgespnfchen.    An  gefärbten,    von  Kartolfelculturen   entnuurmeuen   Bacillei 
wechseln  dunkle  mit  helleren  Stellen  ab  :  letztere  er-scheineii  am  ungefärbte: 
Präparat    als    glänzende  Körner,    die    nicht    als  Sporen    anzusprechen    sind. 
S|)orpnbildung  ist   nicht  nachgewiesen. 

Die  Färbung  der  Rotzbacillen  gelingt  nicht   nach  Qram.    Die  einfach« 
wässerigen  Lösungen  von  Anilinfarben  färben  zwar  Deckglastrockenpräpara 
aber  wenig  intensiv.    Alkalische  Lösungen  färben  viel  besser;  ebenso  Aoili 


or 

i 


Rotz.  i.l^^"MSi3 11^    ■■■  49J 

wasaerpentiannvialettlosunp,  der  trlpiclie  Theilt»  einer  Kalilösunj»  1  :  10.000 
zugrosetzt  sind.  Dio  Mistiiung  miiss  jedesmal  frisi'li  berpil»^t  worden.  Vor 
dem  Auswaschen  kann  in  einer  schwachen  Essigsäiirelösung:  (l'/o).  der  etwas 
Tropaeolin  zufreselzt  ist,  kurze  Zeit  entfärht  werden.  Das  letztere  hat  den 
Vortheil.  da.ss  e*<  das  Zellprotojilasnia  ganz  und  die  Kerne  wenigstens  etwas 
entfärbt  und  so  die  Bacilleo  deutlicher  hervortreten  lässt.  Dann  wird  schnell 
ausg^ewaschen.  Gewebsschiiitle  werden  ebenso  gefärbt  ;  zur  partiellen  Ent- 
färbung dient  aber  statt  der  TropacidinlüSiing  ;'»  Secundeti  langes  X'erft'eilen 
in  einer  Mischung  von  .')'>/„iger  Oxalsäure  1  Tropfen,  concentrirte  schweflige 
Säure  2  Tropfen,  Wasser  lO.O.  Kmpfehlenswerth  ist  es  noch,  wenn  man  die 
Schnitte  unmittelbar  vor  der  Färhung  einige  Minuten  in  Kalilösung  1  :  10.000 
le^.  Es  gelingt  aber  auch  mit  dieser  Methode  nicht,  eine  ganz  isolirte 
Ffirbung  der  Rotzbacillen  herbeizuführen  iJenn  alle  Melluulen  haben  den 
Nachtheil,  dass  sie  häufig  das  Gewebe  selbst  zu  stark  niilTilrben.  oder  dass 
bei  genügender  Entfürbung  des  Gewebes  auch  ein  Theil  der  Bacillen  die 
Farbe  verliert.  Um  diesen  Naditheilen  zu  begegnen,  hat  Nonikwicz  folgen- 
des Verfahren  empfohlen:  J.  Färben  2 — :>  Minuten  lang  in  der  Löffleh  sehen 
Methylenblaulösnng.  2.  Auswaschen  in  deslillirtem  Wasser,  ü.  Entfärben, 
1 — 5  Secundon  lang,  je  nach  der  Dicke  der  Schnitte,  in  einer  Lösung  vcui 
75  Tlieilen  Va"'/ü'?^''  Essigsäure  und  2.'»  Theilen  '  s°, o'K'^'"  wässeriger  Trtipae- 
olinlösung.  4.  Auswaschen  in  destillirtem  Wasser,  ö.  Ausbreiten  auf  dem 
Objcctträger,  Entwässern  der  Schnitte  zunächst  mit  Fliesspapier,  dann  an 
der  Luft  oder  über  der  Spiritustlamme.  G.  Aufhellen  durch  fortwährend 
aufgetropftos  Xylol.  7.  Canadabalsani.  Die  Bacillen  erscheinen  dunkel  bis 
schwarzblau,  das  Gewebe  hellblau  gefärbt. 

SrnTTZ  empfiehlt  für  Schnitte:  I.  Färben  24  Stunden  lang  in  concen- 
trirtor  alkoholischer  Metliylenblaulösung  und  Kalilauge  (1  :  HiüOj  zu  gleichen 
Theilen.  2.  Auswaschen  in  angesäuertem  Wasser.  'S.  Uobertragen  in  abso- 
luten Alkohol  für   5  Minuten.    4.   Cedernöl.  Canadabalsam. 

Auch  die  Methylenhlauinethode  von  KChnk  und  die  Methode  von 
NiKiFORuKF  zur  Färbung  der  Kecurrensspirillen  können  angewandl  werden. 
Doch  muss  wegen  dieser  Methoden  auf  die  technischen  Werke  verwiesen 
werden. 

Die  besten  Nährböden  zur  Cultur  der  liotzbacillen  sind  erstarrtes 
Hammel-  und  l'ferdehlutserum ,  Kartoffeln  und  Glycerinagar.  Das  Tempe- 
raturoptimuiu  liegt  zwischen  'AO  und  40"  C.  Unter  22"*  findet  kein  Wachs- 
thum  statt.  Auf  der  Serumoberfläche  bilden  sich  am  :'■.  Tage  gelblich  durch- 
scheinende Tröpfchen,  die  eine  sdileimige  Beschaffenheit  haben.  Nach  .S  bis 
10  Tagen  werden  die  Tröpfchen  müchigweiss.  Auf  der  Agaroberfläche  ent- 
stehen feuchtglänzende,  weissliche  Beläge.  Besonders  charakteristisch  ist 
das  Wachslhum  auf  Kartoffeln.  Sch(»n  am  2.  Tage  (bei  ;5T**  (.',)  sieht  man 
einen  zarten,  gelblichen,  durchscheinenden  reherzuir:  derselbe  wird  am 
3.  Tage  bernsteingelb  und  nach  6 — 8  Tagen  etwas  röt blich.  Er  wird  dann 
undurchsichtiger  und  erinnert  schliesslich  mehr  an  die  Farbe  des  Kupfer- 
oxyduls. In  der  unmittelbaren  Umgebung  ist  die  Karlofleloberfläche  grün- 
lich gefärbt.  In  flüssigen  Nährniedien,  z.B.  Bouillon,  wächst  der  Bacillus 
ebenfalls,  es  tritt  eine  Trübung  auf  und  weiterhin  bildet  sich  ein  weisslicher 
schleimiger  Bodensat/.  Uurch  Impfung  von  solchen  CuUuren  nun  lässt  sich 
bei  den  oben  genannten  Thieren  die  Rotzkrankheit  erzeugen.  Die  Culturen 
behalten  aber  ihre  Virulenz,  wenn  die  Bacillen  nicht  öfter  wieder  durch  den 
Thierkörper  geschickt  werden ,  höchstens  '^  Monate  lang ;  meist  geht  die- 
selbe schon  nach  einigen  Wochen  verloren.  Vollständiges  Eintrocknen  ver- 
nichtet meist  schon  nach  einer  Woche  die  Virulenz.  Fäulniss  nach  ;•  Wochen. 
Auch  gegenüber  Desinfirienlien  ist  die  Widerstandsfähigkeit  der  Bacillen  eine 
g^eringe.    Durch   Erhitzen   werden    sie  verhall  nissnjässig  schnell  getödtet. 


492 


Rotz. 


i 


Pathologisch  t'    Anatomie.    Am    häuflKsten    tritt    der  Rotz    in   der 
Form    des  Hotzknütchons  auf,    welches    fast    ganz  ausschiit-sslich   aus  dichtj 
gedrängten,  zum  Zerfall  neigenden  Rundzellen  zusammengesetzt   ist.    Nebet! 
diesen  Knötchen  kommt  aber  auch  eine  diffuse,  infiltrirte  Form  vor,  äh 
ebfrifalls  sehr  zum  Zerfall  und  zur  GeschwQrsbildung  neiget.    Ausser  zwischeal 
einer  knötchenförmigen  und  einer  infillrirten  Form  muss  man  zwischen  einerJ 
acuten    und    einer   subacuten,    respective    clironisehen    Form    unterscheiden.j 
Bei   der  letzteren    ist  eine  Dauer    bis    zu   "  .Taliron   lieobachtet.    Hier  tretet 
neben    kleinzelligen    Infiltrationen    auch  Wucherungsprocesse    auf.    so    da 
man  diese  Form   zu  den  Granulationsgeschwülsten  rechnen  könnte.  Die  acut 
Form  hat  dagegen   nichts .  was  zu  einem  Vergleich  mit  Granulationsgeweh 
veranlassen  könnte.    Auch  klinisch  tritt  sie,  namentlich  beim  Menschen,  mehrj 
unter  dem  Bilde  der  Pyäniie  auf. 

Am  häufigsten  hat  die  Kotzaffection  ihren  Sitz  in  der  Nase,  oft  eil 
seitig  und  nicht  selten  an  der  Scheidewand  und  den  Muscheln,  während  dij 
Nebenhöhlen  seltener  befallen  werden.  Bei  Thieren  findet  man  die  Nase  öfter 
erkrankt  als  beim  Menschen,  dach  kann  die  Localisation  des  Rotzes  in  der 
Nase  auch  bei  Thieren  anfangs  fehlen.  Meist  stellt  der  Nasenrotz  die  pri^ 
märe  Localisation  dar;  er  kann  aber  auch  von  den  tieferen  Luftwejjen  ao 
fortgepflanzt  oder  von  der  Haut  aus  auf  embolischem  W^ege  entstanden  sein.1 
Der  Knötchenrotz  beginnt  in  der  Form  flacher,  weicher  Hervorragungen^J 
welche  grauweiss  bis  graugelb  gefärbt  und  oft  von  einem  hyperämischen 
oder  hämorrhagischen  Hofe  umgeben  sind.  Die  Knötchen  liegen  Hubepithelil 
in  der  Schleimhaut,  einzeln  oder  zu  Gruppen  vereinigt.  Mikroskopisch  finden] 
sich  mono-  und  polynucleiire  Leukocyten,  sowie  epitheloido  und  Spindel- 
zellen. Das  Centrum  der  Knötchen  verfällt  bald,  oft  schon  nach  wenige 
Tagen,  einer  eiterigen  Schmelzung.  Aus  dieser  eiterigen  Erweichung  ent 
wickeln  sich  kleine  oberflächliche  oder  in  die  Tiefe  greifende  Geschwüre 
Durch  peripheres  Fortschreiten  sowohl  wie  durch  Cl^nfluiren  entstehen 
grössere  Geschwörsfläclien,  welche  unregelnmssig  geformt  sind  und  vom] 
vvallartigen  Rändern  eingefasst  werden.  Durch  Weiterverbreitung  der  Bacillea' 
auf  dem  Wege  der  Lymphbnhnen  erfolgen  in  der  Nachbarschaft  der  Ge- 
schwüre neue  Ivnötcheneruptionen,  in  deren  Umgebung  die  Schleimhaut  öde- 
inatö»  und  oft  mit  Fibrin  bedeckt  ist.  Eb  kommt  aber  relativ  häufig  auch 
eine  Vernarbung  der  Geschwöre  vor,  ohne  dass  deshalb  das  Eindringen  der 
Bacillen  in  die  Lymphbahnen  verhindert  würde.  Andererseits  können  die  Go-J 
schwüre  so  weil  in  die  Tiefe  greifen,  dass  sie  den  Knorpel  erreichen  unc 
Perforationen  der  Nasenscheidewand  bewirken.  Ausserdem  scheint  auch  eine' 
Substitution  des  Infiltrats  durch  Bindegewebe  vorzukommen,  ohne  dass  vor- 
her ein  Ge.schwür  entstanden  wäre  (Schwielenrotz,  Kitt),  Diese  Narben  be- 
sitzen stärker  leistenartig  vorspringende  Bindegewebszflge  wie  die  aus  Ge- 
schwüren hervorgehenden  (Joii.NK).  In  den  Nebenhöhlen  der  Nase  kommt 
es  häufig  zu  einem  schleimig-eiterigen  Katarrh  und  /.u  oft  sehr  erheblichef 
Schwellung  und  Verdickung  der  Schleimhaut.  Daran  kann  sich  später  auch 
eine  fibröse  Umwandlung  der  Schleimhaut  schliessen.  Grössere  Geschwüre 
sind  hier  selten.  Oelter  ist  Ost^ophythildung  beobachtet  worden,  wenn  der 
Process  auf  die  tieferen  Schieimhautpartien   übergegriffen  hatte. 

Die    infiltrirende    Form    des    Rotzes    tritt    meist    in    mehr    chronischer 
Weise  auf.    Sie  stellt  zunächst  beetarttge   Anschwellungen  der  Schleimhaut 
dar,  die  zu  Geschwüren   zerfallen    und  zum  Thoil   mit  Bitdung  entäprechen(^^ 
grosser  Narben  heilen  können.  ^H 

Abgesehen  von  der  lymphangitischen  Verbreitung  der  Rotzbacillen  in 
der  Schleimhaut  seihst  werden  auch  —  und  zwar  beim  Pferde  ziemlich  regel- 
mässig, beim  Men.schen  seltener  —  die  zugehörigen  Lymphdrüsen  alficirt. 
Dieselben  achwellen  an  und  verkäsen  entweder  oder  erweichen. 


er  «■ 

1 


Kotz. 


493 


Im  Kehlkopf  und  in  der  Luftröhre  treten  ähnliche  Knötchen  auf, 
und  zwar  beim  Mensrhpn  anscheinend  ziemlich  häufip.  Auch  von  ihnen  aus 
sehen   oft   mit  punloniien   Massen  gefüllte  Lyniphfrefässe  ah. 

Alfectionen  der  Lunge  sind  bei  Pferden  sehr  häufig-,  beim  Mensclien 
werden  sie  seltener  gefunden.  Theils  handelt  es  sich  um  lobuläre  Bronchuiineuiuo- 
nieen,  theils  um  interstitielle  Eutwicklunft  der  Kn<>tchon.  Die  bronchopneumo- 
nischen  Herde  entstehen  entweder  durch  directes  oder  von  einem  Geschwür  der 
Athmungswegre  aus  veriuilteltes  indirecte.s  Eindringen  der  Bacillen  in  die  Lungen 
(rotzige  Alveoliti-sJoHNEs).  Die  Knötchen  sind  hirsekorn-  bis  erbsengross,  weisa- 
graa,  manchmal  gallertig  und  meist  von  einem  rothen,  hyperämischen  oder  auch 
hämorrhagischen  Hof  umgeben.  Das  benachbarte  Gewebe  ist  meist  vollkommen 
luftleer.  Durch  t'onfliienz  können  grössere  Knoten  entstehen.  Bei  der 
mikroskopischen  Untersuchung  zeigen  sich  die  Alveolen  angefüllt  mit  Lenko- 
cyten,  abgestorbenen  Epithelieri,  epitheloiden  Zellen  und  rothen  Blutkörper- 
chen. Bei  besonders  heftigen  Entzündungen  können  letztere  su  in  den 
Vordergrund  treten,  dass  der  Process  auch  schon  makroskopisch  ein  hämor- 
rhagisches Au.ssehen  gewinnt.  Die  Knötchen  verkäsen  entweder  und  haben 
dann  manche  Aehnlichkeit  mit  verkästen  Tuberkeln,  respective  mit  den 
käsig-pneuuionischen  Herden  der  Lungentuberkulose,  oder  sie  gehen  in  eiterige 
Schmelzung  über,  so  dass  Cavernen  entstehen.  Ln  ersteren  Falle  können  die 
Herde  zu  schwartigen,  luftleeren  Bindegewebsmassen  vernarben  oder  auch  ver- 
kalken, was  allerdings  von  fnanchen  bestritten  wird.  Reichen  die  Herde  bis 
an  die  Pleura,  so  entsteht  auf  dieser  eine  fibrinöse  Entzündung.  Auch  om- 
bülische  Rolzknötchen  kommen  in  der  Lunge  vor,  die  mit  den  broncho- 
pneuiHonischen  Herden  grosse  Aehnlichkeit  haben,  so  dass  eine  Entscheid utig 
über  ihre  Natur  oft  nur  durch  die  mikroskopische  Untersuchung  möglich 
ist.  Ein  Theil  der  interstitiellen  Knötchen  ist  auf  diesen  embolischen  Ur- 
sprung zurückzuführen,  ein  anderer  Theil  kommt  durch  Verschleppung  der 
Bacillen  auf  dem  Lymphwege  zustande.  Der  inliUrirte  Rotz  der  Lungen  bildet 
Knoten  bis  znr  Kaustgrösse,  welche  au>i  einer  Infiltration  der  Alveoli'n 
mit  epitheloiden  Zellen  und  Leukocyten  bestehen.  Später  entwickelt  sich 
eine  diffuse  Bindegewebswucherung,  so  dass  die  Knoten  fibroaarkom-  oder 
fibromähnlich  werden. 

Die  Frage,  ob  es  einen  primären  Luugenrotz  giebt,  ist  noch  strittig. 
Von  ScHt^TZ-ÜLT  wird  sie  entschieden  verneint,  von  RoLM.NGER,  GkhlalH, 
Johne,  Kitt,  RoLoKK  und  Anderen  wenigstens  für  eine  kleine  Anzahl  von  Fällen 
bejaht. 

Ueberall  im  Afhmungsapparat  können  auch,  ähnlich  wie  bei  der  Tuber- 
kulose, aber  viel  häutiger,  die  Venen  an  der  Erkrankung  theilnehmen.  Sie 
können  dabei  thronrhosiren,  es  kann  aber  auch  durch  sie,  wie  Iskaei,  gezeigt 
hat,  eventuell  ein  Eintritt  der  Rotzbacillcn  in  die  Blutbahn  erfolgen,  so  dann 
hiedurch  die  Generalisation  oder  auch  die  Localisation  in  entfernteren  Orguno, 
z.  B.  dem  Gehirn,  erklärt  wird.  Im  Blute  selbst,  namentlich  im  Herzblut. 
sind  Bacillen  mehrfach   nachgewiesen  worden. 

Ausser  dem  Athnuingsapparat  sind  als  die  am  häufigsten  von  Rotz 
befallenen  Gewebe  die  Haut  und  das  Unterhautzellgewebe  mit  den  zuge- 
hörigen Lymphapparalen.  beim  Menschen    auch    die  Muskeln   zu   bezeichnen. 

In  der  Haut  des  Pferdes  bildet  der  Hotz  namentlich  an  den  Schultern. 
der  Seitenwand  und  dem  unteren  Theil  der  Brust  umschriebene,  aber  auch 
diffuse  Veränderungen,  den  Wurm,  der  namentlich  beim  chronischen  Rotz 
vorkommt.  Es  treten  zuerst  Knotehen  oder  grossere  Knoten  im  Papiltar- 
körper  und  in  der  Subcutis  auf.  Sehr  bald  zerfallen  die  entzündlich  infiltrirten 
Bindegewebspartien.  so  dass  die  Abscesse  bis  ins  Unterhautzellgewebe  und 
selbst  bis  in  die  Muskeln  reichen  können.  V^erbunden  sind  diese  Zerfalls- 
herde häufig  durch  eiterig  infiltrirte  Lyraphgefässstränge  (rotzige  Lymphangitis, 


494 


Rotz. 


reitender  Wurm).  Der  Inlmlt  der  Abacesae  ist  ein  saufjuinolenter.  zäher  Eiter. 
AHniählich   hrerhen  dieselben  auf  und  es  entstehen  kraterr5rmig:e  GeschwQi» 
mit    zerfallenem  Grunde    und    schlechter  Sekretion.    Meist    haben    diese  QO' 
schwüre  die  Neijrung,    sich    in    der  Flät-he    auszudehnen;    es    kommen  abet' 
auch  Vernarbunffsprucesse  vor. 

Die  Rotzaffection  der  Haut  liann  sowohl  primär  wie  embolisch  VOl 
der  erkrankten  Nase  oder  Limi!:e  auH  entstehen.  An  die  rotz'ee  Lymphanpitii 
kann  skh  eine  Erkrankuntr  der  Lymphdrüsen  ansehliessen.  Es  entsteht  zu- 
närhst  das  Bild  eines  entziindliehen  Oedems.  später  werden  auf  dem  Durcl 
schnitt  der  Drüsen  multiple  kleine  liotzherde  sichtbar,  die  entweder  ve; 
eitern  oder  einer  trockenen  Nekrose  verEallen  und  dann  verkalken  könni 

Der  chronische  Rotz   der  Haut   kann   in  selteneren  Fällen   zu  einer  a 
gedehnten    diniisen   Bindefrewebsneubildune:    mit  stellenweiser   knotig:er  Vei 
dickunK  führen,   ein  Zustand,  den  man  als  rotzige  Pachydermie   oder  rotzi 
Elephantiasis  bezeichnet  hat. 

Beim  Menschen  sitzen  die  Rotzaffectionen  obeiflächlich  im  Corium,  Sl 
bilden   bald  Pusteln  von  llachkugeli§rer  Gestalt   und  Lin.sengrösse  oder  noi 
griisser  (PomphiKiis  nialleosus).    Man   hat  die  kleineren  Pusteln    mit   Pock 
verglichen;    die  Kitermasse  sitzt  aber  nicht    im   Rete  Malpighii.  sondern  i: 
Cnriuni   und    hebt    von    hier    aus    nach  Zerstörunff    des   Hete  die  verhornt 
Schichten  pusteilörmijj:  in  die  Höhe.  Auch  diese  Stellen  können  zu  Geschwün 
werden,  die  schwer  lieilen.  nm  sich  greifen,  aber  doch  auch  bei  chronische! 
Hotz  vernarben   können    und  so   lupusähnliche  Affectionen    erzeugen    (Lup 
nialleosus),     .Auch    diffuse    Hautinfiltrationen    kommen    beim    Menschen    v 
Cliaraklerislisch    sind    dann    noch    lör    den   Menschen    die  Eiterherde  in  d 
Muskeln,  namentlich  in  den   Flexoren  des  Unterarmes,  dem  PectoraUs,  Del- 
toidcua  etc. 

In  den  inneren  Organen  tritt  die  Rotraffection  ebenfalls  auf.  und  zwar 
in  Herden,  die  entweder  verkäst,  respective  verkalkt  sind  oder  auch  d 
Aussehen  vun  [jyämischen  Herden  haben.  Bei  Pferden  sind  tra  Gegensa 
zum  Menschenrotz  die  parenchymatnsen  Organe  mehr  befallen,  namentJi 
finden  sich  Herde  in  der  Milz,  der-  Leber,  der  Niere,  auch  im  KnocUenmarl 
seltener  im  Hirn,  Parotis  etc. 

Die  Knoten  in  der  Milz  sind  hirsekorn-  bis  orb.sengros.s.  seltener  grössei 
und  entstehen  auf  embolischem  Wege.  Gewöhnlich  verkalken  sie.  seltener 
tritt  eiteriger  Zerfall   ein. 

Dt«'   Knötchen    itu  Knochenmark  bestehen    aus    einer    anfangs    zellige! 
später  wuchernden  Infiltration.    Neben    den    specifiachen    Rotzherden    finden 
sich  beim  Menschen   hiiufig  Milzschvvellung.  sowie  körnige  Tnihung  und  V 
fcttnng  der  Leber  und   Nieren. 

Infect  iunsiwege.    Die  l'ebertragimg  kann  eine  directe,  von  Thier 
Thier.  oder  eine  indirecte  durch  Geschirre,    Decken,  Putzzeng  etc.  sein.  Dl 
häufigste    Eingangspforte    beim  Pferde    ist    der  Respirattonsnpparat.     Walir- 
ächeinlich  gelangen    die  Bacillen    oft  in  getrocknetem,    staubförmigem,    aber 
noch   virulentem  Zustande  in   diesen.    Auch  können  die  Bacillen   wohl  durch 
unverletzte  SchloimhHute    eindringen.     Es    ist.    übrigens    zu    bemerken,    dass 
ilie    Nnsenschleimhaut    bei    manchen    Thierexperimenten    auch    dann    primär 
erkrankte,    wenn    die  Iniection    der  Bacillen    an    einer    anderen  Korpersteil 
stattgefunden  hatte. 

Für  den  Menschen  ist  die  Infection  durch  die  Atheraluft  gegenüb 
dem  Pferde  von  untergeordneter  Bedeutung.  Bei  dem  Menschen  erfolgt  diö 
Ansteckung  meist  nachweislich  dunh  eine  directere  Uebertragung  der  bucillen- 
haltigen  Secrete.  Eine  nicht  seltene  Eingangspforte  ist  der  Conjunctival- 
sack,  ausseniem  kommt  aber  noch  eine  zweite  wesentliclie  in  Betracht,  di» 
Haut.  Mindestens  in  der  Mehrzahl  der  Fäille  wird  hier  die  Infection  dn 


en 

DM 

ir- 
er 
ch 
Sä 
ür 

I 


lA 


eine  vorher  acqiiirirte.  wenn  aucli  noch  so  iferitifffiljrige  Verletziina*  ermöff- 
liclit.  Xai'h  Rabk.  Raüks  u.a.  könnori  die  Kot/bacillen  aljor  auoh  l*pi  intncter 
Haut  durcli  diV  Haarbälg-e  oindrinpren.  Bakes  hat  Rotz  durch  Einreihiins 
einer  bactllenhaltiKen  Nulbe  tM-zeuiii:!.  Audi  CousiL  fand  bei  ähnliclicn  Experi- 
enlen  die  Bacillen  am   reichlirhstt>n   in   dpn  erweiterten   Haarbäljj-en. 

Die  seltenste  Kinfjangsplorte  ist  der  l>ariiicanal :  doch  scheinen  Hunde, 
atzen  und    wilde  Thiere  manchmal  durch  Aufnahme  ro(zi{fen  Fleisches  in- 
ficirt   zu   werden. 

((b  auch  durch  den  Bepattun^sact  selbst  eine  Infertion  bewirkt  werden 
kann.  d.h.  eine  sulche  »dine  V'erniittlunp:  der  Alhmunj!rsluf1 .  muss  dahinge- 
steilt  bleiben.  In  seltenen  Fällen  sind  Hotzse.schvvüre  in  der  Scheiden-schleiin- 
haut  von  Stuten  srefunden   worden. 

Bei  Pferden  spielt  im  übrigen  die  Disposition  eine  verhftltnissmflsaiiar 
grosse  Rolle  ;  manche  Thioro  haben  monate-  und  jahreiane:  mit  rotzkranken 
zusammengestanden .  ohne  sich  zu  inficiren.  Auch  beim  Menschen  ist  die 
Disposition  nicht  ohne  Bedeutung:. 

Symptome.  Der  Hotz  verläuft  entweder  acut  oder  chronisch,  oder 
in  UebergantrsformtMi.  TAROiKr  bat  sehr  specielle  Einlheilungen  für  den 
Pferderotz  vorg^eschlajjen,  welche  sich  aber  nicht  der  Anerkennunfr  der  Thier- 
ärzte  zu  erfreuen  hatten,  weil  die  UeberKfinsre  zu  manniyrfallif!:  sind.  Für  den 
Menschen  mu8s  aber  be.sünders  hervorgehoben  werden,  dass  der  acut*  Kotz 
manchmal  mit  dem  chronischen  kaum  .^elinlicbkeit  hat,  sondern  mehr  unter 
dem   Bilde  einer  typhösen   oder  pyiimiscben   Krkraiikuns:   verläuft. 

Die  Incubationszeit  betrag;!  bei  Impfunfjen  o  —  5  Ta^e.  selten  nudir. 
beim  Menschen  wurden  die  ersten  deutlichen  Erscheinungen  manchmal  erst 
nach  3  Wochen  bemerkt:  bei  der  natürlichen  infection  der  Pferde  ist  die 
Incubationsdauer  noch  schwerer  zu  beurtbeilcn.  weil  .sich  der  Lunjajenrotz, 
der  meist   den   .\n[an^  zu  machen   scheint .    zunächst   der  Diagnose  entzieht. 

n)  Pferderoi  z.  Beim  Pferde  tri(t  der  Rutz.  wie  schon  erwähnt,  haupt- 
sächlich in  zwei,  oft  coinbinirleii  Furuien  zutage  als  Nasenrotz  (eigenl lieber 
Rotz.  Malleus  buniidus)  und  Hautrotz  (^Wurm,  Malleus  farciminosus)  Bei 
er-sterem  ist  es  vor  allem  der  (oft  einseitige)  Ausfkiss  einer  dicken,  .schleimig- 
eiterigen  Flüssigkeit  aus  der  Nase,  der  die  Aufmerksamkeit  au!  sich  zieht. 
Dabei  sind  die  dazugehörigen  'Kehlgangsdrflsen'  geschwidlen.  aber  schmerz- 
los anzuliihlen .  mit  der*  Haut  und  dem  Knochen  oft  unverscbiebläch  ver- 
bunden. In  neuerer  Zeil  bat  man  durcli  Anwendung  jjassender  Beleuchlung 
auch  die  eigentlichen  Scbleimhaulaffectionen,  die  oben  geschildert  wurden, 
der  Untersuchung  zugänglicher  gemacht.  Die  Nasenaffection  braucht  aber 
nicht  die  erste  Localisation  des  KotzgiFles  zu  sein,  sondern  kann  erst  im 
Verlaufe  der  Krankheit   sich  einstellen. 

Beim  Haut  rot  z  findejr  sich  Knoten  und  Heulen,  die  anfangs  derb  sin<l. 
später  erweichen  und  endlich  Geschwüre  bilden,  welche  einen  kraterförmiffen, 
aerfressenen .  speckig  belegten  Grund  zeigen.  Ihre  Umgebung  ist  oft  ge- 
schwollen, infiltrirt.  die  zugehörigen  Drüsen  vergrossert,  auch  die  Lymph- 
stränge  oft  deutlich  durchzufühlen  is.  o.  reitender  Wurm).  Beim  chronischen 
Rotz  können  einzelne  Knoten  nnd  (ieschwüre  heilen,  während  andere  neu 
auftreten  ifliegender  Wurm  . 

Beim  acuten  Rotz  ist  vom  .Anfang  an  Fieber  vorbanden,  die  Erschei- 
gungen  treten  stürmischer  auf.  die  Thiere  gehen  nach  1^ — t  wöchentlicher 
Krankheit  zugrunde. 

Beim  cbnuii sehen  Rotz  ist  zunächst  das  Allgemeinbefinden  nicht 
gestört  oder  nur  unmerkbar.  Später,  namentlich  mit  Zunahme  der  Lungen- 
affectii>nen.  treten  öfters  fieberhafte  Erscheinungen  auf.  die  Thiere  magern 
ab.  werden  kachektisch  und  gehen  aümäblich  zugrunde.  Oefters  wird  der  Tod 
dadurch  beschleunigt,  dass  ein  acuter  Rotz  schliesslich  den  chronischen  ablöst. 


496 


Kotz. 


b)  Beim  acuten  Rotz  des  Monachen  kann  man  narh  Analog:ie  anderer 
Infei:tioiiskrankhoiten.  abgesehen  von  dem  Sladiiun  incubationis.  ein  Stadium 
pruflronioruni,  inxasionis.  erujitionis  iinlprst'lieidi>n,  die  aber  oft  nicht 
scliarf  {TPlrennt  sind.  Anfaiifis  (St,  prodromoriimi  beobat'htet  man  unbestimmt 
ziehende  Sehmerzen  in  den  üliedern,  Abgeselilafrenheit,  Appetitlosigkeit,  dann 
tritt  Fieber  auf  (St.  invasionis),  endlich  das  allgemeine  Exanthem  auf  der 
Haut  et«.  (St.  eruptionis).  Ist  die  Naaenschleinihaut  afficirt,  was  b 
Menschen  viel  seltener  ist  als  bei  Thieren.  so  tritt  ein  anfang:s  dünner,  xäher, 
schleimiger,  später  ein  schleimifr-eiteriger  Au.sfluss  ein,  die  Schleimhaut 
schwillt  an,  die  benadiharte  äussere  Haut  .  l)e.«ionders  an  der  Nasenwurzel, 
rothet  sich,  wird  schmerzhaft,  infiltrirl.  An  der  Coniunctiva  ist  es  ähnlich,, 
hier  schwellen  namentlich  die  sogenannten  Trachüuidrü.sen  stark  an.  Dl 
Zunffe  erscheint   dick  belejft. 

Ist  eine  Wunde  der  Ausgangspunkt,  su   kann  diese  vom  Anfang  an  der' 
Heilung   widerstehen,    uder   sie    heilt    anfänglich    zu,    bricht    aber    dann  auf. 
Ihre    Umgebung    entzündet    sich,    wird    roth,    geschwollen,    lymphangilischi 
Streiten  stellen  sich  ein.  eventuell   erysipelatöse  oder   phlegmonöse  Process 
Es  entsteht  ein  Geschwür,  welches  sich  vergrössert  ;  der  Grund  ist   speckii 
die  Absonderung  dünn,  die  Ränder  zerfressen. 

hn  Stadium   eruptionis   nehmen  die  Fiebererscheinungen  zu,  oft  sind  »i 
von    exqui.sit   t.vphö.sem   Charakter,    bald    continuirlich .    bald    unregelmässig, 
seltener  regelmässig    interniittirend    uder    reuüttirend.     Die  Verdauung  liei 
sehr  darnieder.  Nun  treten  an  verschiedenen  Stellen  der  Haut  anfangs  floh-j 
stichähnlicho  Rüthungen  auf,  die  sich  bald  in  flache,   ungedellte  Pusteln  ver-, 
wandeln.    Die  Umgebung  derselben  erscheint  geröthet.    Die  Pusteln  brechei 
auf  und  hinterlassen  kleine,  sich  vergrösserndo  Geschwüre  mit  angetrockneter 
Borke   oder  dünnem  Secret.  Diese  exanthematischen  Affectionen  bilden  beim 
Menschen    die    überwiegend    häufige  Form    des  Rotzes.    Daneben ,    ebenfalls 
sehr  häufig,  treten  dann   in  der  Tiefe,  und  zwar  in  den  Muskeln,  jene  oben 
erwähnten  Abficesse  auf.   die  freilich   im  Loben  sehr  oft  nicht  wahrgenommen 
werden.     Auch    sie    können    aufbrechen .    ihren    dickflüssigen    sanguinolente 
Eiter  entleeren   und   zu  liefen  kraterlörmigen  Geschwüren  werden.  —  Ei  weis» 
tritt   im  Urin  manthmal  auf.  ujaji   hat   auch   Leucin   und  Tyrosin  beobachtei 
Nach   1 — 3   Wochen  gehen   die   Kranken   marastisch  zugiunde. 

Beim  chronischen  Rotz  ist  der  Anfang  sehr  schleichend,  zumal  bei 
Menschen  die  Naspnaffection  meist  mangelt.  Auch  die  Geschwüre  und  Ab-' 
scesse  sind  spärlicher,  entstehen  langsamt^r,  schleppender,  heilen  auch  wohl 
mit  Bildung  von  Narben  {Lupus  mall  cos  us).  Das  Fieber  fehlt  anfang« 
ganz,  tritt  aber  später  als  hektisches  Fieber  auf.  Allmählich  treten  Magen 
und  Darmeracheinungen  auf,  die  Kranken  magern  ab  und  gehen  im  Verlau 
von  '1 — 4  Monaten,  manchmal  aber  erst  nach  längerer  Zeit,  1  Jahr  und  dar- 
über, zugrunde.  In  dii-ser  Zeit  treten  oft  trügerische  Rcnu'ssionen  auf. 
Verlauft  die  Krankheit  günstiger,  so  heilen  die  Geschwüre  allmählich  ab, 
neue  treten  nicht  auf,  die  Kranken  aber  erholen  sich  meist  nur  sehr 
allmählich. 

Prognose.  Beim  Pferde  ist  die  Prognose  eine  sehr  üble,  beim  Menschen 
gilt  dasselbe  für  den  acuten  Rotz,  während  beim  cbrunischen  dieselbe  nur 
als  'dubia«  bezeichnet  werden  kann.  Nach  Boi.LiMiEii  gehen  am  ganz 
chronischen  Rotz  nur  circa  äo"/,,   der  erkrankten   Men.schen   zugrunde. 

Diagnose.  Die  Diagnose  kann  nur  in  den  seltensten  Fällen  durch  den 
mikro.skopiischen  Nachwt'is  der  Bacillen  gestellt  werden,  da  deren  morpho- 
logische Eigenschaften  nicht  charakteristisch  genug  sird.  Es  ist  daher  in 
der  Kegel  das  Culturverfahron  anzuwenden ;  dasselbe  führt  aber  zu  einem 
sicheren  Ziele  auch  nur  dann,  wenn  man  Material  aus  einem  geschlossenen 
Rotzherde    verwenden    kann.     Dagegen    ist    die    Isoürung    der    Rotzbaclllen 


k. 


aus  Nasenschleim  meistens    ausserordentlich  schwierig,    weil   das  Secret   so 
vielerlei  andiT«  Bakterien  enthält. 

Das  werthv<>llste  diagnostische  Hilfsniittel  ist  daher  das  Implexperi- 
ment.  Man  verwendet  dazu  gewöhnlich  d'w  für  ziiIälÜKe  Septikäniie  wenijj 
empfänglichen  Meerschweinchen,  und  zwar  männliche,  weil  die  Hodenaffection 
besonders  charakteristisch  ist.  Man  impft  mit  dem  betreffenden  Material 
direct  in  die  Bauchhöhle.  Es  treten  dann,  wie  Str.w'SS  sßf»öd<^ri  hat,  schon 
nach  wenigfon  Tagen  eigenthüralirlie  An.^vchwellungen  des  Hodens  auf.  Die- 
selben sind  dadurch  bedingt,  dass  im  Hoden  eine  grosse  Anzahl  zunächst 
kleiner,  intertubulärer  Herde  entsteht,  welche  aus  Rundzellen  mit  stark 
tingirbarem  Kei"n  zusammengesetzt  sind  (STHAiss'sche  Reaction).  Man  kann 
auch  das  Impfmaterial  unter  die  Haut  der  Bauchwand  bringen.  Die  Impf- 
stelle bildet  sich  dann  nach  einigen  Tagen  zu  einem  Geschwür  mit  Neigung 
zur  Vergrösserung  um.  Von  da  aus  lassen  .sich  in  der  Nachbarschaft  leJcht 
bis  haselnussgrosse  Knoten  abtasten,  welche  den  vergrüsserten  Lymphdrüsen 
entsprechen.  Auch  in  diesem  Falle  wird  der  Hoden  ergriffen.  Verwerthbar 
für  die  Diagnose  ist  nur  der  positive  Ausfall  des  Impfe.xperimentes.  Beson- 
ders der  Nasenschleim  enthält  nicht  in  allen  seinen  Theilen  Rotzbacvllen. 
namentlich  nicht  derjenige  Thetl  des  Secrets,  der  von  den  Schleimdrüsen 
geliefert  wird  und  da  das  Product  der  katarrlialischeti  Schleimbautaflectinn 
in  der  Umgebung  der  Rutzknötchen  ist.  Man  muss  daher  zur  Impfung  die 
eiterigen  und  klumpigen  Massen  wählen,  zu  welchem  Zweck  Kitt  empfiehlt, 
den  zu  verimpfenden  Nasenausfltiss  in  einem  Spitzglase  zu  sammeln  und 
einen  Tag  lang  stehen  zu  la.ssen.  Auch  ist  es  ralhsam,  mehrere  Meer- 
schweinchen, etwa  '6 — 4   gleichzeitig  zu  impfen. 

Zu  diagnostischen  Zwecken  ist  in  neuerer  Zeit  vielfach  auch  das  Mal- 
lein verwerthet  worden,  welches  -  analog  dem  Tuberkulin  bei  der  Tuberku- 
lose —  zuerst  von  Kalning  und  unabhängig  von  diesem  von  Preusse  dar- 
gestellt wurde.  Kalnixt,  verdünnte  ä  Gnu.  einer  Reincultur  von  Kotzbacillen 
mit  20  Qrm.  sierilisirten  Wassers  und  brachte  die  Mischung  innerhalb 
48  Stunden  Imal  auf  20  Minuten  bei  TJO**  in  den  Therniii.><ta1oti.  Dann  wurdy 
die  Wischung  noch  weitere  48  Stunden  bei  S^^C.  im  Thermostaten  gehalten, 
diu"ch  den  PA.sTt;KK'schen  Filter  fiitrirt  und  die  so  erhaltene  durchsichtige, 
hellgelbe  Flüssigkeit  nochmals  Ih  Minuten  einer  Temperatur  von  120"  im 
Thermostaten  au.sge.setzt.  Von  dieser  Flüssigkeit  wurden  zu  diagnostischen 
Zwecken  je   1  Ccm.   Pferden  subcutan   injicirt. 

Preusse  übergoss  ausgetrucknete  alte  Kartulfelculturen  mit  gleichen 
Theilen  von  Wasser  und  Glycerin  und  Jiess  die  Flüssigkeit  mehrere  Tage 
bei  35"  C.  im  Thermostaten  stehen.  Das  so  gewonnene  dunkelgelbe  Extracb 
wurde  mehrfach  fiitrirt  und  im  Damitftopf  sterilisirt.  und  dann  noch  mit 
einigen  Tropfen  schwacher  Sublimatlösung  versetzt. 

P'uTH  hat  ein  trockenes  Mallein  darge.stellt .  welches  vielfach  in  An- 
wendung gezogen  wird.  Es  werden  zunächst  Katzen  mit  Agarrotzculturen 
geimpft  und  durch  fortgesetzte  Impfung  von  Thier  zu  Thier  schliesslich 
eine  ausserordentlich  hochgradige  Virulenz  der  Bacillen  erzielt.  Von  dem 
Herzblut  solcher  Katzen  werden  danti  unter  allen  Cautelen  Glyoerinagar- 
röhrchen  mit  wenig  Condenswasser  beschickt  und  vim  den  so  erhaltenen 
Reinculturen  ausgiebig  neutrale  oder  schwach  saure  LöFFLERsche  Bouillon 
(Glyceringehalt  4,5'»/o)  geimpft.  Diese  B«)uiIlon  bleibt  möglichst  ruhig  bei 
37,7"  im  Thermostaten  L'U  Tage  lang  stehen.  Die  so  erhaltenen  Culturen 
werden  auf  dem  Wasserbade  bei  75'  C.  auf  i/,„  ihres  Volumens  eingedampft, 
die  eingedampfte  Masse  wird  fiitrirt  .  das  dunkelbraune  klare  Kiltrat  wird 
dann  unter  fortwährendem  Umrühren  in  die  1*5  —  Uiifache  Menge  absoluten 
Alkohols  gegossen.  Der  Niederschlag  wird  auf  dem  Filter  mittels  der  Wasser- 
straMluftpumpo  möglichst  schnell  gesammelt,  im  Vacuuniexsiccator  ijber  gut 

Real-Enerclopkdi«  d«r  go*.  UtilkoDde.  S.  AxtU.  XX.  yi 


498 


Rotz. 


ausgeglühtem  Chlorcalcium  getrocknet,  nach  2 — 3  Tagen  g-epulvert.  und  dann 
taofelang:  in  mös^lichsl  Iiohem  Vaeiiiim  naohgetnifknet.  um  die  letzten  Spuren 
von  Alkohol  zu  entziehen.  Das  so  i^rhaltene  Trnfkeuinatloin  ist  von  weisser 
Farbe  und  {^anz  uiicmplindlich   gefien  Luftfeuchtigkeil. 

Die  mit  dem  Mallein  angestellten  diagnoslischen  Versuohe  haben  lu 
einem  eindeutigen   Kesuitate  bis  ietzl    nicht  geführt. 

In  einem  Tlieil  der  Fälle  wies  thatsSchlich  das  eintretende  Fieber  aul 
vorhandene  Holzinfection  hin.  es  reagiren  aber  auch  ganz  gesunde  Pferde  auf 
Mallein  mit  Fieber,  aucli  sind  Fälle  bekannt  gegeben,  in  denen  thatsächlich 
rotzkranke  Pferde  nicht  reagirLen.  Zum  kleinen  Theil  mijgen  die  verschieden- 
artigen Re.siiitate  wohl  auf  di««  Verschiedenartigkeit  der  angewandten  Prä- 
parate beruhen,  die.  von  nicht  gleich  virnlenton  Cnlluren  gewonnen,  sich 
durch  die  verschiedenen  Darstellungsweisen  später  noch  mehr  in  ihren 
Eigenschaflon  von  einander  entfernt  haben. 

Therapie.  Abgesehen  von  prophylaktischen  Massregeln,  die  in  strenger 
Isolirung  und  Tödtung  rotzverdächtiger  Pferde  einerseits,  in  gehöriger  Vor- 
sicht bei  Wartung  und  Pflege  derselben  andererseits  bestehen,  ist  zunächst 
die  energische  Zerstörung  und  Desinfecti<m  der  primärt'n  Herde  zu  empfehlen 
Im  übrigen  ist  die  Therapie  rein  symptomatisch ,  bei  chronischem  Roti  be- 
sonders niborirend. 

Literatur:    Va»  Helmont,  üpu.SL-uU  medica  inedita.    Ti-ancoforti  1G82.    —    Lamhc 
Abhandlung  von  dem  Sitze  de^s  liotzea  hei  den  Plerdi^n.  Aim  dt^m  Frauziistischen  van  ScauBa- 
Lt-ipiig  1T.V4.    —    ViBORo,    Sammlnng    von  Alitiaadlungeii    für    Tliierärzte    und    Oekonomen- 
Kopenhugeu  1797,  II,  5.  —   Viboro,    HtraT'a  Magazin  für  die  gctiaminte  Heilkunde.  1821.  — 
ScBiLLiNa,  Rust's  Magazin.  1821,  XI,  pag.  480.  —  IIebtwig,  Pruiiasische  raed.  Zeitschr.  1834. 
Nr.  46.    —    Raver.  De  la  inorve  et  du  farcin  chcz  rhomiuc.    Paris  1837.    —    Rskaclt   und 
BoijLBY,  Recu«il  de  med.  vättirin.  prat.  1840,  XVII.  —  Tabdieu,    De  l:t  niorve  et  dn  ürcin 
i'lironi(|ue  clit'Z  i'liomnit  «t  chez  lea  Holipede«.  Tbiist'  de  Paris.  1843.  —  Rknault,  Gaz.  ni««'. 
des  Pari».  1843,  Nr.  ti.     -    Viiiciiow,  Siieuiclle  Patliologie  und  Therapii'.    Erl^ngun  18öj,  11, 
patr.  405.  —  Simo.n,  Haiitkrankbcit(^u.  Berlin  1851.  —  Falkh,  Die  Principi(!n  der  verglfichenilrn 
Pathologie  und  Therapie  der  Haussüiigethlere  und  des  Mensvlien.  Erlangen   18tiO,  pag.  85. — 
HAviTBfB,  ViRCHow's  Arcliiv.  XXllI,  pag.  33.  —    FOhstkr,  Specii'lle  patliologi»che  Anatomir- 
2.  Ann.,  pag.  336.  —  Canstatt,  Speciclle  Pathologie  und  Therapie.   18til.  —  Luikkt,  Uan'l- 
tiuch  dt^r  praktiaclien  Meilicin.  1862,  3.  Anfl.   —  Lei8khi.no,  Zur  patholagischon  Anatomie  Je* 
Rotzes.  Dresden  181)3.    —    RoLOFf,  Magazin  lilr  Thierheil künde.    XXX.  —  RoLorr.    B«ricfat 
«her  das  Vetcrinärwe»en  im  Königreich  S.<icli.Men  pro  1HC2  nnd  1867.    —    Viacaow,    Krank' 
hiiJte  Geschwdlgte.    Berlin  1863— 18H4,  II.    —    L.  Walüksucro,    Die  Tubcrknlo*e,    LungeB« 
sehwinrtsucht  ond  Serophnlose.  Berlin  1869.  —  Kobakti,  Artikel  »Rotz«  in  BiLLROTS-Pna»'» 
H.'mdbiich  dtrr  Chirurgie.  1870,  I.  Heft  2.  —  Bor-Lisosn,  Artikel  »Rotzc  in  Ziemsjkn'h  Hand- 
liiieh  der  Bpeeiellen  Pathologie.  187G,  111.  —  CcnniL  und  Ranvieb,  Tratte  d'histologic  patho- 
logique.  —  LöFruBB  und  !«;rHßTz,  Dentsche  med.  Wochenschr.  1882,  Nr.  58;  1883,  Nr.  52.  — 
LöPFLKK,  Die  Aeliologie  der  Itotzkrankhcit.  Arbeiten  aus  dem  kaiaerlichen  Gesundheitgaintei 
1.  —  OsrAX  Ibhasl,    Berliner  klin.  Woehensehr,    1883.  Nr.  11.    —     WEtcHBBi.BADv.    Wien^ 
med.  Woehennchr.    1885,    Nr.  21— 2i4.    —    Kitt,    Jahresbericht    der  Münchoner  Thiararznoi' 
»ehulf.   1H83'81.    —    DiRBKERUoFt',  Hanilljneh  der  npeeiellen  Pathologie  nnd  Therapie.  Beriil 

1885.  —    Weioeht,    Rotz.    Diese  Real-Eneyelopüilie.    2.  Äull.  (DieHer  Artikel  ist  der  vorliw 
gendeu  BearbeitUDg    au   zahlreichen    Stclleu    zugraiide    gelegt.)     —    Cborob,    Verglficheni 
pathologiKcb-anatomiüche    .Studien    Über    den    Rotz    iitid    die  Tuterkulose    der  Pferde.    Wii 

1886.  —  Kitt,  Imptrotz  hei  Waliliuäasen.  Ciutralbl.  f.  Bakteriol,  1887,  II,  pag.  241,  - 
Kramz»eui,  Zur  Keiintiiis.s  des  HotzhacilluK.  Ebenda.  1887,  II,  pag.  273-  —  Cxotxc  ui 
Mal£T,  Et.  exp.  de  la  tranxmiHsion  dn  l.i  luorve.  Revue  de  nitid.  1887,  VII.  —  Keshig,  Eil 
VM  von  chroiii.schem  Rotz  heim  Plerdc.  Zeitaehr.  f.  klin.  Med.  1887,  Xlll.  —  BArxQARTa 
HakterioIi>;,Hsche  Mittheilmigeu.  Centrall»!.  I.  Bakteriol.  1888,  III,  pag.  397  (spricht  sich  b« 
dingt  für  Sporeiibitdnng  ans).  —  Bohooni  Uffiikdczzi,  Ueher  die  Cnltur  der  Rotzl>3eü1c 
Zel^^'eh^.  I  Hygiene.  1888,  111.  —  Haskin,  Zur  ZUehtuiig  der  pathogenen  Mikroory.-»nisine< 
auf  aus  Milch  bereiteten  Fentun  und  durth-iielitigen  Niihrhöden.  Poter»hurger  med.  Wocbr 
.«chritt.  1HH7,  Nr.  43.  (Ueppigeg  WachHthuin  aul  JülelipeptonuiUirbiiden.)  —  Kjit,  Ueh 
Irapirotz  bei  Wdhlratten.  Oesterreichisehe  Muuatsschr.  t.  Thierhk.  1888,  Nr.  1.  —  Riwk,  Z. 
Diagnose  der  Rotzkraukheit.  Oeut.sehe  Zeitsciir.  f.  Tbiermed.  1888,  pag.  107  (empfiehlt  za! 
mikroskopiHehen  und  cnlturelleu  Diagnose  beim  lebenden  Pferd  die  E&stirpation  der  Kehl 
gangelyniphdrlirien).  —  Itzkowitscjh,  Zur  Diaguose  des  Rotzes.  Dorpat  1888,  1.  D.  —  K 
MAK«,  Acuter  Rotz  (Maliasmus  acutus).  Tod.  Wiener  klin.  Wochenschr.  1888,  Nr.  25, 
(37iähriger  Mann,    der  mit  rotzkranken  Pferden    zu  thun  gehabt  hatte,)    —    KOan,    U*l 


Rotz. 


499 


Fart»\iQg  der  Hatilk-n  in  Miilk-n^ikiiotLi),  Furtsclir.  ti.  Mi.-d-  1888,  pag.  86tJ^  —  Rcdbkko,  Bak- 
li'riologische  UnterB«ubttng*;n  «ItT  LytniihdrUsen  im  Keblgange  rotzkranker  Plerde.  Centralbl. 
f.  Bakteriol.  1889,  V,  pag.  2118  und  1889,  VI,  pag.  ö  10  (Zeit  de»  Aultrcten»  nnd  Verweilens 
der  Bucilleii  in  den  Lymphdrüsen).  —  .1.  Straus.  Snr  la  vaccination  contre  l:i  morvc.  Compt. 
rend.  di-  l'Academie  des  «eieuces  de  Paris.  1889,  CV,  pag.  530.  —  WKicnaELnAnii,  Cagtiistische 
Bei\r'i)ze  zur  diagnostiiiehcn  Bedeutung  bakteriologischer  Untersuchungen.  Internat,  klin. 
Bandscbau.  1888.  Nr.  3ö  — 37.  —  Balizky,  Heber  dit-  Wirkung  der  Kotzhacillen  lioi  Händen 
(rnssiäcb).  Ref.  Centralbl.  I.  Bakteriol.  1889,  VI,  pag.  19ö.  —  Csoxoa,  Kotz  bei  einem  Schafe 
als  ErgehniBs  eines  Irapfversuche«  mit  Cultarcn  von  Kotzhacillen.  Oesterreiehiache  Zeitschr. 
f.  wissenschaftl.  VeterinÜrkunde.  1888,  II.  —  Gold,  Ein  Fall  von  Heilang  des  Rotzes  mittela 
ffierciirieller  Bfliandliing  nebst  einigen  praktischen  Bemerknngen  über  den  Rotz  und  dessen 
Prophylaxe.  Herliner  klin.  Wocbenschr.  1889,  Nr.  30.  —  Stkaüs,  EstiaiH  de  vaccination  contre 
la  inorve.  Arch.  de  med.  exp.  1889,  1.  —  LiBicr»,  Uebertragnng  von  Plerdrotz  anf  Katzen. 
Wrati-ch.  1888.  Nr.  51.  —  Fbuchd,  Snr  la  morre  du  mouton.  Compt.  rend.  dr  la  sodete  de 
biologie.  188t),  Nr.  12.  —  .Steaus,  Essais  de  vacciaation  contre  la  nwrTe.  Contribution  h 
l'etnde  de  la  morve  da  chien.  Arch.  de  med.  fxpt^r.  et  d'anat.  patb.  1889,  pag.  489.  —  Finoeb, 
Znr  Frage  der  Immanltät  nnd  Pliagocytwsi'  beim  Rotz.  Zieglek's  Reitr.  1889,  VI.  —  Oama- 
LKiA,  •''ur  l'exaltation  de  la  vinilenre  du  liaeille  niorveux.  .\nnai.  de  Tiaatitat  Pastbcb.  1890, 
Nr.  2.  —  Adambtz,  Die  Bakt<*rien  uormalHr  und  anormaler  Milch.  Oeaterreichische  Mooats- 
schrift  f.  Thierhk.  1890,  XV,  pag.  1  (Mileli  ist  ein  guter  N;thrboden  tUr  Hotzhaeillen).  — 
CoBsiL,  Sor  la  penetration  des  bncilleH  de  la  nrorve  :t  travers  la  peau  intacte.  La  .Semaine 
med.  1890,  Nr.  22.  —  Habtok,  Ein  Fall  von  .M:illeitH  huinidus  aeutOB  beim  Mensebcn.  Peters- 
barRi-r  med.  Wochenschr.  18*.H),  Nr.  2ti.  —  KAi.ama,  Zur  Diagnose  de»  Kotze.i.  Arch.  f.  d. 
VelerinUrwissensch.  St.  Peterrtburg  1891,  I.  —  PasussK,  Versuche  mit  Rotzlymiihe  —  Malloin. 
BiTlincr  thicrärztl.  Woehennchr.  1891,  Nr.  29.  —  Peabsoh,  Ueber  die  \Virkuiig  de*  Malleins. 
ZeitHcbr.  I  Veterinjlrk.  1891,  Nr.  3.  —  Ja«ow8ki,  Ein  ungewiihnlteher  Fall  von  ehroaisehem 
Roiz  beim  Menschen.  Zeitschr.  I.  klin.  Med,  1891,  XVIII,  pag.  559.  —  Ebeb,  Ueber  Uoti- 
Ij-niphe  (Mallein).  ZuRiunmenl.  Kef.  Centralbl.  f.  Bakteriol.  1892,  XI,  pag.  20.  —  IIkhtel,  AU- 
gt-raeine  Tuberkulose  mit  Rotzerkrankung.  Charite-Annalen.  1891,  XVI.  —  .Silveira,  .Snr  le 
diagnostic  rapide  de  la  morve  par  inocolation  intra-peritom-alc  ehez  le  cobaye.  La  Semaine 
med.  1891,  Nr.  31-  —  Finkelsteis,  Die  Methode  von  Stbaus  zum  schnellen  Diagaostieiron 
des  Rotses.  Centralbl.  I.  Bakteriul.  1HÜ2.  XI,  433.  —  Tbdeschi,  Ueber  die  Wirkungen  der 
luoenlatiüu  de»  Rotze»  in  die  Nerveneeutren.  Centr.'dbl.  f  Bakteriol.  1892,  XJI,  pag.  127  nnd 
ZitGLBB's  Beitr.  1892.  Xlll.  —  Bonoue  und  Vivaldi,  Ueber  die  apeeifiache  Wirkung  einiger 
Snlistanzen  auf  die  Entwicklung  und  die  pathogene  Eigenücbalt  de»  Rotzbacillu«.  Deatacbc 
med.  Wochenschr.  1891,  Nr.  44.  —  Bono.iib  und  Vivaldi,  Ueber  die  Bedeutung  des  Mallein 
bei  der  prilveuliv-diagnostisch-therapeutischen  LSehandluiig  der  Kotzkrankheit.  Riforma  med. 
1892.  Nr.  168.  —  Tepesciij,  Beitrag  zum  Studium  der  Kotzmeningitis.  VincKOw'a  Archiv. 
CXXX,  p.ng.  3G1.  —  Kirr,  Bakterien knnde  und  p.ithologiBche  Mikroskopie.  Wien  1893, 
2.  .Vnll.  —  Badks.  Observation»  sor  la  morvK.  Arcli.  de  med.  eiperiui.  et  d'anat.  path.  in, 
Nr.  1  (grosses  Material  von  menscblichen  Rotzf;lllen>  und  Annnl.  de  l'inst.  de  path.  de  Bou- 
carest.  1893,  II.  —  Leclainchk  und  Moktask,  Anatomie  pathologiqnc  de  la  morve  pnlmonaire. 
Annal.  de  l'inst.  Pastkuh.  1893.  —  E.  NBiasBR,  Ein  Fall  von  chronisehem  Rotz.  Ik'rliner  klin. 
Wocbenschr.  XXIX,  Nr.  14.  —  Jobne,  Mallein-UotzirapfuDgen  bei  Pferden.  DeotBche  Zeitsehr. 
f.  Thiormed.  1893,  XIX.  —  Cbenbau  nnd  Pick,  Action  ijactericide  du  sernm  du  sang  dans  la 
morve  experiraentale  du  cobaye.  Ref.  Centralbl. !.  Bakteriol  1893.  Xlll,  pag.  674  (Infection 
verzögert  oder  verhindert).  —  Bass,  Die  Rotskrankheit  der  Pferde.  Deutsche  Zeitsehr,  f. 
Thiermed.  1893,  XIX  (Lit.).  —  Bohohk,  Neue  Beubachtnngeo  über  die  diagnostische  und 
Ileilwirksanikeit  des  Malleins  gegen  Rotz  bei  MenHchen  ood  Thieren.  La  Riforma  med.  1894, 
Nr.  120—122.  —  Sitthann,  Ein  Fall  acnter  Rotzinlection  beim  Mensehen.  Annalen  der 
Rt.'idtischen  allgemeinen  Krankenhiiuaer  in  München  1891/92.  Mllnelien  1894.  —  Forn,  Ueber 
die  praktische  Bedeutung  des  trockenen  Mallein»  (Malleinnm  sieeuro).  DeiitÄche  Zeitsehr.  f. 
Thiermed.  XIX,  H,  5  u.  6;  XX,  H.  4.  —  Summe«,  Ueber  gutartige,  heilbare  Formen  des 
Rotzes.  Ebenda.  XX,  Nr.  1.  —  Bonomk,  Alcune  proprieta  biologiehe  del  baeillo  della  morve. 
L.'i  Riforma  med.  1894,  pag.  172.  —  Fehmi  und  Ahcch,  Ueber  eine  neue  pathogene  Heleart 
Und  über  die  Natur  des  sogenannten  Cryptoeoccu.s  fnreimiuosus  Rivoltae.  Centr.albl.  f.  Bakteriol. 
1895,  XVII,  pag.  593.  —  Kbej^liho,  Sur  la  prcparation  et  la  composition  di'  la  mallcine. 
Areh.  de«  scieuces  biol.  publ.  par  l'lnstit.  imp.  du  med.  exper.  ä  8t.  Petersbuurg.  1892,  pag.  711.  — 
Foth,  Ein  Beitrag  zur  Bt-nrllitnlung  di-r  Malleinwirkung.  Berliner  thierürztl.  Wochenschr.  189ä, 
pag.  85.  —  Foth,  Der  diagnosti.Hehe  Werth  der  Malleinciospritzungen.  Deutsche  thierärztl. 
Wochenschr.  1895,  pag.  37.  —  Ijkvt  uml  Stkinuktz,  Beitrag  zur  sehneilen  Diagnose  des 
Rotzes  nach  der  STBAUs'scheii  Methode.  Berliner  klin.  WoebeiMchr.  1895,  Nr.  11.  —  8caATTK.N- 
FBoa,  Ueber  die  Wirkung  von  Baklerienproteineu  auf  rotzkrauke  Meerschweinchen  mit  be- 
sonderer Berücksichtigung  des  Malk'ina.  Zeitsehr.  f.  Hygiene  u,  Infectionakh.  1894.  XVllI, 
pag.  457.  —  SrjiiNUKLKA,  Erfahrungen  über  das  Malleiu.  Oesterreichischc  Zeitsehr.  f.  wissen- 
schaftliclie  Veteriniirk.  1894.  —  SrEisnAeu,  Die  Tilgung  der  Rotzseuche  unter  den  Pferden 
der  Kobleuzceb(.<  Königsboru  mit  llille  der  Malleinimplung.  Berliner  thierärztl.  Wochemtchr. 
189.^,  Nr,  14.  —  Skkmi:»,  Ueber  die  Morphologie  des  Tuberkel-  nnd  Rotzbacillus  und  den 
Ursprung  der  pathogenen  Schizorayceten.    Deutsche  Zeitsehr.  f.  Thiermed.  XXI,  pag.  212.  — 


500 


Rotz.  —  Roy  Darkaii. 


I 


UsYMs,  lieber  die  Ergebniaae  der  MallcioimptoDgen  im  Uegierongabezirk  Fosen  in  den  Ja 
1893  nnd  1894.  Berliner  thierürztl.  Wochensohr,    1895,  Nr.  18—20,    —    Abtadd,    Lcb  toiine*] 
microbiennes.  Paria  1895.  tailliere  lila.  (FhyBioloigiache  Wirknog  dea  Malleio.)  —  Babks,  Reo)>-j 
ai'htnngen   über    die   metaehroniütisi'iiyn    Körperchen,  .Sporenbildong ,  Verzweignng ,  Kolbea- 
DDd  KapHelbildiiug  pathogc^at^r  Bakterien.    Zeitschr.  I.  Hygiene.  XX,  pag.  412.  (Kapselbildnng ' 
beim  Rotzbacillus.)    —    Albrkcht,  Upber  die  fUr  die  Ueaoltate  der  Malleinimpfnngen  in  Be-I 
tracht  kommenden  EinflUsae.    Deutsche  thierSrztl.  Wocbenschr.    1895,    Nr.  3fi.    —    Olt.    Die] 
kalkig  übröseii  Knötchen  in  den  Langen  iind  der  Leber  des  Pferdes.    Ärcb.  f.  wiAsensrh^iftLl 
uncl  prakt.  Thieriik.  XXI,  pag.  352.    —    ScuCrz,    Die  grossen  durchscheinenden  KnOtcben  iiti 
den  Pferdelängen.    Ebenda.  XXI,  pa^,  382.  —  Siuki',    A  case  of  chronic  glandera  in  a  borse»  | 
BcboDl.  The  Lancet.  17.  Aaga»t  1896.  —  Fotb,  Da»  Mallein.  Fortscbr.  d.  Med.  1895,  Xlll.  —  ' 
Eber,  Ueber  das  Wesen  der  sogenannten  Tuhercaün-  und  Malleinreaction.  Deutsche  Ze>l*«hr. 
f.  Thirriiied.  XXI,  pag.  34.  —  KrTooBEii,  Zur  Rotzdiaguose.  Xeilschr.  f.  Hygiene.  XXI,  H.  1.  — ' 
DüVAi.,   Worve  bninaine.    Ärcb.  de  med.  ciper.  et  d'anat.  path.   18%.    —    £hrich,    Rotz   beira  | 
Menschen.   Beiträa-e  von   KauMS.     18%,    XVII.    —    Nocahd,    Ueber    die  transinciden  Lnng<-n- 
ttiberkelo   beim  l'Ierde.  Berliner  Ihicrärzti.  Wochensehr.  189G,  Nr.  17.    —    Malleinanwendung; 
in  der  französischen  Anuee.  Kel.  ebenda.  1896,  Nr.  23.  —  Likbkr,  Zur  Mallei ntinpfnng.  Ebenda. 
1896,  Nr.  20.  —  Duval,  Gassk  et  Guillemost,  Observation  de  morve  aigue  hnmaine.  Ärch.  '. 
de  med.  exper.  et  d'anat.  path.  1896,  Nr.  3.  —  Go»iNt,  Observations  sar  le  diagnostic  bacterio- 
logiqiie  de  lu  morve.  Annal   de  miurographie.    1896,  pag.  111.   —   FKiEDBEBasa  und  FrOhser, 
Lehrbuch  der  »pecieiien  Pathologie  und  Therapie  der  llaualhiere.   1896,  II,  4.  Anfl.  (niofang- 
reiche«.    Ubersicblliches  Literatnrverzeichni.Hat.    —    Joh«e    in    Uibch-Hirschpeld,    Allgemeine 
Pathologisehi-    Anatomie    (Literatur).    —    Pbedssi!,    Ergebnisse    der  iu  den  Jahren  1895  nnd 
1896  itri  Regierungsbezirk  Danzie  au!<ge[llhrten  Malleininiplungeu.  Berliner  thierürztl.  Wochen- 
schrift. 1897,  Nr.  6.  —  Bu-^uke,  Ueber  chronischen  Rotz  der  menschlichen  Haut  nebst  Bc- 
merkungeti    Über    die  Anwendung    des  Malletn    beim  Menschen.    Areh.  !.  Dermut.  u.  Srphili«. 
XXXVl,    H.  3.    —   Ufejjv,  Morve  cbronique   de  rhoinme.    Arch.  de  ni6d.  expt^r.    1887.    —    J. 
Stjudb,  Coxitributioii  ii  l'etude  expärimeittale  de  la  tnberculose  par  inge«tion.    Arcb.  de  m^<L 
exper.  et  d'anat.  path.    189G,  pag.  G89    (FütteriingHversuclie  bei  vier  Kanineben  negativ).    — 
Ziegler,  Allg,  Pathoingie.  9.  Aufl.  .Jena  1898  (gute  Abbildung  von  Impfrotz).    —  Fodlkütos, 
Od  serani  diagnoüiig  in  glands.  The  Lancet.  Mai  1897  (Aggltitinatiooserseheiiiungen).  — Tauta- 
KowsKv,  Der  afrikanische  Kotz  der  Pferde.    St.  Petersburg  1897.    Rel.  Centralbl.  f.  Bakteriol. 
XXII,  pag.  766  (nicht  identisch  mit  echtem  Rotz).  —  SchOtz,  Zur  Lehre  vom  Rotze.  Arch. 
f.  n-issenacbaftl.  u.  prakt.  Thierhk.    XXIV,    H.  1  und  2  rgenam-  Untersuchungen  über  Lnngcu- 
rotz).  —  NocAKu,  Die  Prophylaxis  der  Rotzkrankheit.  Diagnose  der  Rotzkrankheit.    Rn-ueÜ  , 
de  m€d.  veter.  November  1897,  März  1898.  r.  KntiM^B. 

RotzbaclUuSy    g.  Bacillus,   II,  pat;.  584    und  den  vorig^en  Artikel. 

Royan,  Occan-Küstenbad  an  dor  Mündung  der  Gironde,  Dep.  Cbarente  l 
Inferietire.    durch  Dampfschiffahrt    mit  Bordeaux  verbunden.    Eines  der  be-| 
suchtesten  Soobädor  —  jährlich  uu^efähr  40.000  Personen   —  des  äüdlichen 
Frankreich.    Guter,   mäs.si(f  ahffillpFitler,  feinsandi^jer  Badestrand  mit  niässigTro 
Wellonschlapre.  Ei/m.  fr. 

Royat  in  Krankreich,  Hepartenient  Puy  de  Dome,  4 iO  Meter  hoch 
im  Gebirpe  der  Auvertfne.  ungfefähr  '/|  Kilometer  von  Clerinont  und  Ferrant 
entfernt  (elektrische  Bahn),  besitzt  vier  alkalisch- muriatische  Natron- 
ßäuerlinge  mit  einer  Temperatur  von  19,0 — 35,0"  C.  Die  Quelle  Royat  ent- 
hält 13,&  Grni.  kohlensaures  Natron  und  lT,:i8  Grm.  Kochsalz  in  10.000. 
Die  Quelle  Cesar  ist  ärmer  an  festen  Bestandtheilen,  aber  reicher  an  Kohleo- 
säure  (0,620  Grm.  =  314,6  Com.  ira  Liter).  Die  Quellen  von  Royat  haben 
fast  dieselben  Indicatiunen  wie  die  Quellen  von  Ems,  finden  also  Anwefidung; 
bei  Erkrankungen  der  Hespirationsorgane,  besonders  gichtisclien  und  katar- 
rhalischen Ursprungs,  bei  Antämie,  chronischen  Verdnuunjyastörungen  und 
kacbektischen  Zuständen.  Die  df>rtigen  Einrichtunffen  sind  sehr  gut:  da« 
Klima  aber  ziemlich  rauh  und  unbeständig.  Das  Hau[)tbadehaus  ist  sfut 
eing-erichtet.  Curzeit   15.  Mai  bis   15.  September. 

Literatur:  Dkscomuk«,  Lea  eani  d«  Royal.  Gaz  des  hAp.  1866,  34,  ö4 ,  60.  — 
LAüsBKbAr.  La  cnre  de  Royat  dans  le  trattement  de  l'arthritisme,  de  rant^mic  «t  de  la  neur- 
aathenie.  Paris  1891.  —  Royat  par  Dr.  E.  Momik.  1893.  —  Indications  therapeutiques  de» 
Eanx  de  Royat  par  Fkl,  Bernard.  1894.  —  L'action  des  ßains  de  Gesar  de  Royat  par  Dr. 
Laubsedat.  1897.  —  L'arthritiijoe  ii  Rtiyat  par  Dr.  Petit.   1898.  ./  Be/ssrl 

Roy  Darkau  in  Oesterreichisch-Schiesien.  Station  der  Kasrhau- 
Oderberger  Kisenimhn,  besitzt  ein  jodhaltiges  Solbad.  Ji'uch. 


Ro2nau. 


Rubus. 


501 


Roznau    in    Mähren    (Oesterreich ) .    in    einem    durch    Ausläufer   der 
[arpathen    gesrhiitzton    Thale,    im    Centrum    der   sogenannten    nifihrisc-hen 
Vallachei.    384  Meter    lioch    gelegen,   Eiaenhahnstation.    ist   ein  sehr  stark 
Ibestirhter  klimatischer  Molkencurort.    Bei  geringen  Schwankungen  des  Luft- 
Iriickes    sind    die    Temperaturverhältnisse    sehr    constant.    die  Feuchtigkeit 
*der    Luft    ist    ziemlich     hoch.     Es    belinden    sich    daselbst   Weideplätze    mit 
kräftigem,    zum  Theile  alpinem  Pflanzenwuchs,  daher  auch  die  zur  Anwen- 
dung kommende  Schafmilch   und  Schafmolke  eine  vorzügliche  ist.    Unter  den 
Curgästen  sind  der  chronische  Bronchialkatarrh,  Lungenemphysem  und  Phthise 
^Uer  Lungen,  sowie  pleuritische  Exsudate  am  zahlreichsten  vertreten. 

^B  Kisefi. 

^m  Rubeiacientla)  sc.  remedia,  hautrüthende  Mittel ;  s.  Epispastica, 

B\ni.   pag.  227. 

^L  Rubeola^  s.  Rötheln,  XX,  pag.  479. 

^B  Rubia.  Radix  Kubiae,  Krappwurzel  (racine  de  garance),  die  Wurzel 

^Bvon  R.  tinctorum  L.,  Rubiaceae  ;  ausser  Gerbsfiure  noch  ein  in  gelben  Prismen 

^'krystallisirbares    Glykosid   (Rubierythrinsäure,    C^f  ihg  0,,)    entnaltend, 

welches  sich  beim  Erhitzen  mit  Säuren  oder  Alkalien  in  Zucker  und  Alizarin 

»spaltet.  —  Die  Wurzel  wurde  früher  als  Adstringens,  sowie  —  wegen  des  Ueber- 
ganges  des  Chronuigens  in  die  Knochen  —  als  vermeintlich  wirksames  Mittel 
bei  Osteopathien,    Rachitis,    Nekrosen  u.  s.  w.  benutzt,    ist   aber  längst  als 

I  obsolet  zu  betrachten. 
Rubidium  jodatum»  Das  Rubidium    neben  Caesium,    eines  der 
Alkalimetalle  mit  höherem   Atomgewichte  als  Lithium,  Natrium   und   Kalium 
wurde    als    Rubidiunij,odid    von  Leistikow,  Wolfi'   und   Vogt  mit   der  Moti- 
jviruog  zur  Anwendung  empfohlen,    dass  es  weit  weniger  auf  das  Herz  ein- 
"Wirkt  ,    milder  scimieckt,    den  Jodisnius  verzögert    und    vom  Magen    besser 
Tertnigen   wird  als  das  entsiirechende  Kalisalz.  Für  den  Arzt  ist  wichtig  zu 
wisst-n,  dass  im  Jiidkaliura   127  Gewichtsth.  Jod  mit  IV.i  Gewiclitsth.  Kalium 
verbunden  sind,  während  im  Jodrubidium  die  obige  Menge  Jod  an  85  Gewichts- 
theile  Rubidium  gebunden  erscheint;  es  muss  daher,  um  dieselbe  JodwLrkung 
zu    erzielen,    entsprechend    mehr   Rubidium-     als    Kaliumiodid     verschrieben 
wt-nlcn.  Auch  gehört   das  Rubidium  zu  den  selten  vorkommenden   und  daher 
sehr    theuren  Metallen.    Da  es  sich    doch    um    die  Jodwirkung  handelt    und 
statt    des    Kaliumsalzes,    um    dessen    Nebenwirkungen    zu    vermeiden,    das 
■BNatnurnjodid  angewendet  werden  kann,  so  wird  die  therapeutische  Anwen- 
•"  düng  de»  Jodrubidiums  kaum  [e  eine  ausgedehnte  werden.    Leistikow  ver- 
ordnet es  bei  tertiärpr  Lues  zu  5,0^ — 15,0  auf  200  Wasser,   3mal  täglich  ein 
j^Esslöffel.   VmiT  fand   es  bei  syphilitischem  Kopfschmerz   wirksam,  Busue  ver- 
ff  Buchte  das  Miltcl   als  Augenlropfen   in  5%  Lösung  bei  chronischer  Sehnerven- 
enl  Zündung,   auch   bei  chronischer  parenchymatöser  Hornhautentzündung.  Das 
Doppelsalz  Rubidiuui-Ammunium   bromatum  findet  zu  2,0    ^,ü  pro  die 
bei  Epilepsie  Anwendung.    Das  Rubidiumo.xyd  bildet  farblose   würfelförmige, 

iin   Wasser  leicht  lösliche  Krystalle. 
Literatur:  Lkistikow.  Monatit»ctir.  I.  ptMkt.  Deruiat.  1893.  —  WoLPr,  DeutHche  med. 
Wochenschr.  1894.  Nr.  11.  —  Voot,  Riipurt.  de  Pharm.  1894,  pag.  274.  Lofbiach. 

I  Rubor,  Röthe.  Hautröthe ;  Rubor  essentialis  seu   angioneuroticus, 

B.  Erythema,  \\\.  pag.  341. 
Rubus*  Fructus  rubi  Idaei,  Himbeeren  (Frumholsos),  die  Früchte 
von  Rubus  Idneus  L.,  Rosaceae  —  Fruchtsäure.  Zucker  und  ätherisches 
Oel  enthaltend  :  des  angenehmen  Geschmackes  wegen  zur  Berehung 
mehrerer,  besonders  als  Ct>rrigens  und  Ctmstituens  dienender  pharmareuti- 
scher  Präparate. 


502 


Kubus. 


Rückenmark. 


Die  deutsche  Pharmakopoe  (ed.  IIJjentMtt  deren  nurnocbeins;  Sirupusi 
rubi  Idaci.  Hinibeersirup.  Zur  Bereitung;  desselben  werden  frische,  zerdrüclitei 
Himbeeren  s<i  lanye  in  einem  bedeckten  Gefässe  bei  untfeführ  20"  utiterl 
öfterem  Umrühren  stehen  gelassen,  bis  ein  Kaumtheil  r-iner  abfiltnrtun  Probe] 
sich  in  0,5  Raiinitlieilen  Weingeist  ohne  Trübuni^'  mischen  lässt.  Die  nach' 
dem  Abgiessen  erliaitene  Flüssigkeit  wird  filtrlrl.  —  Sieben  Theile  derselben  i 
geben  mit  dreizehn  Theiien  Zucker  zwanzifr  Theile  Sirup  von  rother  Farbe.  — | 
Amylalkohol,  mit  dem   Sirup  geschüttelt,  darf  sich   nicht  roth  färben. 

Die  ente  ku^gal^')«  der  Pharm.  Gcriii.  enthielt  ausst^rdem  oocli:  1.  Aeetam  rnbi  Ida«i,J 
nimbeerc;«aig  (Geniiäcli  von  1  Theil  Sir.  rubi  Idaei  mit  2  Tlieilen  Wasser);  2.  Aqua  rnbi' 
Idai'i  fDestillat  von  2ü0  Theilon  aus  100  Ttifilen  frisch  ;iusg«.'pre»slen  Himbeerkat^hen);  I 
:'1.  Aqua  rnbi  Idasi  concentrata  (llXl  Tiieile  Irisch  gepressJer  Himbeerkuchen  Dilti 
4  Tht'ileu  SpiritH:*  und  mit  warmem  Wasser  q.  s.  eine  Nacht  macerirt,  dann  auf  20  Theil« 
alidcatiliiitj.  Der  SirupiH  rubi  Idaei  der  I'harm.  Auittr.  wird  wie  Sir.  muroram  derselben  bereitet 

Rudolf sbad,  s.  Reichenau. 

Rndolstadti  Thüring^ische  Somnierfrischo   und  Turort  (Hauptstadt 

des  Fürstenthunis  Schwarzburff-R.!,  in  bergig'er  Umgebung  an  der  Saale,  mit  i 
11.000  Einwohnern.  In  der  Nähe  das  Rudolshad,  Hotel  und  Curhaus.  mit! 
Badeeinrirhtim^en   der  verscliiedensten  Art  und  grossen   Parkanlagen. 

Rückenmark.    Das    Rückenmark    des    Menschen    stellt    sich    tli^r 
anatomischen   Hetrachtuny:  als  ein  solider  cylindrischer  Strang  von  massiger  ] 
Consistenz    und    bedeutender  Biegsamkeit    dar,    welcher    im  Wirbelcanal    ge- 
lagert, nach   üben  ohne  scharfe  Abgrenzung   in  das  (iehirii  übergeht  und  naclj  j 
unten  lang  zugespitzt   endet.    Der  Querschnitt    ist    im    atlgemeiuen  oval  mit' 
transversal  verlaufendem  gr«"ssteni  Durchmesser.  Jedem   .Segment  der  Wirbel- 
säule,   d.  b.  jedem  Wirbel    entspricht   ein  bestimmtes   Segment    des  Rücken- 
markes.  Diese  Segmentirung  des  Rückenmarkes,    welche    sich    bei    iiiedt'reaj 
Vertretern  der  Wirbelt  hierreihe  in  regelmässiger  Zunahme  und  Abnahme  tU»\ 
Querschnittes  zu  erkennen  giebt,  ist  beim  Mens<-hen  äussserlich  nur  dadurch 
angedeutet,    dass   die    zur    Seite   des    Rückenmarks    aus-     und    eintretenden  1 
Nervenfasern,   welche  man  Wiirzelfasern  nennt,   .sich    zu    eben.soviel  Xen-en-J 
strängen  mit  je  einem  zugehörigen  Spinalganglion  vereinigen,  als  es  Zwischen- 
wirbellücher  giehl.    Die  Höhe  dt^r    einzelnen   Hückenmarkssegmente   ist  nicht! 
gleich  der  Höhe  der  entsprechenden  Wirbel,  sondern  sie  nimmt  im  allgemeinenl 
von  oben  nach  unten  ab,  so  dass  die  Länge  des  Rückenmarkes   bei  wt»iteraj 
nicht    die  Länge    des  Wirbelcanals    erreicht    (nur    etwa    drei   Viertheile i    und] 
dass  die  Rückenmarkswurzeln  je  weiter  nach  unten  einen  umsomehr  longitudinall 
gerichteten   und    längeren   Weg    zurückzulegen    haben,   um    das    einem  jeden] 
Wurzelpaar    zugehörige  Spinalganglion  und  Zwi.'ichenwirbellocb  zu  erreichen. 
Der  untere  Tlu^il  des  Wirbelcanals   enthält  deshalb  ein  die  fadenförmige  Ver-j 
ISjigerung  des  eigentlichen   Rückenmarkes,  das  Pilunj  terminale,   umgebendes 
Bündel    zahlreicher    ROckennuirkswurzeln ,    welches    als    Cauda    equina    be- 
zeichnet wird. 

Die  (irenze  zwischen  Rückenmark  und  Gehirn  verlegt  man  an  die  Aus- i 
trittssteile    der    obersten    Wurzelfasern    des    ersten    Halsnervenpaares.     Bald 
unterhalb  dieser  Stelle,  etwa  an  dem   unteren  Knda  der  Fyramidenkreuzung, 
beginnt  das  Rückenmark  anzuschwellen.  Diese  .\nschwellung,  welche   man  die 
Halsanschwellung  des  Rückenmarkes  nennt  und  welche  das  Gebiet  der  Wurzeln 
für  die  Nerven    der    oberen  Extremitäten  unifasst,    erreicht   ihr  Maximum  in 
der  Höhe    des  ;>.  oder  i'v.  Halswirbels    und    ihr    unteres  Knde   in  der  Gegend 
des  zweiten  Brustwirbels.   Kine  zweite  Anschweltung.   die  Lendenanschwellung, 
unifasst  die   Wurzeln   der  Nerven  der  unteren  Extremität««u  ,    beginnt  in  der 
Gegend    des   10.  Brustwirbels    und    erreicht    ihr  Maximum    in    der  Höhe    des] 
12.  Brustwirbels.   Von  da  ab  spitzt  sich  das  Rückenmark  kegelförmig  zu  alsi 
Conus  medidtaris.  dessen  Knde,  heim  Uebergang  in  das  Filuni  terminale,  in 


RQckenmark. 


503 


Rjer  Höhe  des  1.  oder  l'.  Lendenwirbels  liegt.  In  der  Strecke  zwischen  der 
Hals-  und  Lendenanschwelluntc  bewalirt  (las  Rückenmark  am  treuesten  die 
t'ylinderform.  Hier  beträj^t  der  quere  Durchmesser  etwa  10  Mm.,  der  saffittale 
etwa  s  Mm.  Bei  «Iph  An.schwelhingen  betheiligl  sich  in  stärkerem  (trade  der 
•luere  als  der  sngittale  lUirrhmesser,  ersterer  ninvmt  in  der  Halsanschwellnn? 
bis  anf  14  Mm.  zu,  letzterer  bis  auf  1<>  Min.,  ersterer  in  der  Fjettd<?nanschwel- 
Uing  bis  auf   l'l  Mm.,  letzterer  bis  auf  U  Mm. 

Die  Anbringung:  des  Rückenmarkes  im  Wirbolcanal  ist  eine  derartige. 
daas  es  vor  Druckwirkungen  von  aussen  vollkommen  geschüt/t  ist.  da.s8 
die  pulsatf)ris('hen  llruckschwankunjjen  seine  eij^ent liehe  Sub.stan/  wenig: 
treffen  können  und  dass  es  die  ihm  duicli  die  Bewegungen  der  Wirbelsäule 
aufgenöthiglen  Biegunfjen  und  Verschiebungen  leicht  ausführen  kann,  ohne 
Zerrungen  zu  erleiden.  Das  ganze  Kückenmark  steckt  in  einem  allseits  ge- 
schlossenen geräumigen  Sack,  dessen  Wand  durch  eine  starke  bindegewebige 
Haut,  die  Dura  mater,  gebildet  wird.  Die  Ultra  inater  ist  an  allen  den  Stellen, 
an  welchen  sich  ihi'C,  die  N'ervenwnrzelJi  undvleidenden  .Ausbuchtungen  in  die 
Intervertebrallticher  einsenken,  mit  der  den  Wirbelcanal  auskleidenden  Knochen- 
haut fest  verwachsen.  .An  den  übrigen  Stellen  i.st  der  Kaum  zwisi'läcn  Ihira 
inater  und  Periost  durch  reichliche  Venenplexiis  und  durch  Fettgewebe  aus- 
gepolstert. Innerhalb  des  Duralsackes  ist  das  Rückenmark  schwimmend  auf- 
gehängt. Seine  unmittelbare  Tnikleidung  ist  gebildef  von  einer  zarten  gefäss- 
reichen  bindegewebigen  Haut  der  Pia  Jiiater.  welche  vielfache.  ;ils  F'ort- 
setzungen  ihrer  inneren  Oewebslagen  anzusehende  Septa  in  die  Substanz  des 
Röckenmarks  hinein  entsendet,    und  welche  sich   nach  aussen  in  der  Trans- 

II  versalebene  jederseits  zu  einem  flügelartigen  Fortsatze  erhebl.  Letzterer  spitzt 
Isich  zwischen  je  zwei  Wurzelgebieten  zu  einem  zahnarl  igen,  mit  der  f)ura 
Imater  verwachsenen  Fortsätze  zu  und  wird  deshalb  das  Ligamentum  denti- 
fctdatum  genannt.  Die  Pia  mater  ühcrklcidrl  auch  die  Nervenwurzeln  bis  zu 
ihrem  Hinlritt  in  die  Wand  des  Duralsackes.  Au-sser  auf  diesem  Wege  und 
durch  das  Ligamentum  denticulatum  hängt  die  Pia  mit  der  Dura  durch  zahl- 
reiche, sehr  feine,  spinngowebsartige  Fasern  zusammen,  deren  Oesammtlieit 
.die  Spinngewebshaut ,  die  Arachnoidea ,  ausinachl.  Diese  P^asern.  sowie  die 
'einander  zugekehrten  Flächen  der  Pia  und  der  Dura  sind  mit  Endothel  be- 
kleidet und  der  übrig  bleibende  reichliche  Kaum,  der  .\rachnoidealrniuu  oder 
auch  Subarachnoidealraum  genannt,  ist  uu't  lymphoider  Flüssigkeil.  der  Te- 
rebrospinalllüssigkeit,  gefüllt.  Letzlere  wird  beständig  neu  gebildet  und  findet 
ihn'n  regid massigen  .Abfliiss  durcli  Lymphspalten,  welche  rlie  Xervcnwurzeln 
an   ihrer  Oberfläche  begleiten. 

IDas  aus  dem  Duial.sack  entfernte,  mit  der  Pia  luatei-  bekleidete  und 
mit  den  Wurzeln  der  Spinalnerven  versehene  HOckenmark  zeigt  auf  der 
Vorderöäche  eine  tiefe,  ziemlich  breite  mediale  Längsspalte,  an  deren  -Aus- 
kleidung die  Pia  mit  allen  Ihren  Schichten  theilnimmt ,  es  ist  die  Fissurn 
longitiidinalis  anterior.  Längs  der  Medianlinie  <li'r  Hinterfläche  lauft  eim- 
seichtere  Furche  herab,  an  deren  tirunde  sich  aber  die  inneren  Schichten  der 
Pia  tief  in  dif  HOckenmark.s.substanz  einsenken,  so  duss  nach  .Abziehen  drr 
Pia  mater  auch  hier  eine  Längsspalte  sichtbar  wird,  die  Fissura  longitudi- 
i^Balis  jmsterior,  welche  tiefer,  aber  schmäler  ist  als  die  vordere  Längsspalte. 
jB  Die  Wurzeln    der   Spinalnerven    entspringen    jetlerseits    aus    zwei    seit- 

h"chen  Längslinien,  einer  hinteren  umä  einer  vorderen.  Für  die  hinteren  Wurzeln 
gilt  dies  wöHlich.  denn  ilue  Fasern  treten  aus  dem  (irunde  einer  <duie  weiteres 
erkennbaren  schunden  Läntrsf  lurhe .  des  Sulcus  lateralis  posterior,  hervor. 
Das  Austritt sgebiet  der  vorden-n  Wurzeln  ist  breiter  und  weniger  ileutlich 
durch  eine  Längsfurche  gekennzeichnet.  Eine  solche  ist  aber  nach  Abziehen 
der  f^ia  mater  und  nach  Entfernen  der  Wurzelfasern  zu  erkenm^n  und  wird 
Sulcus  latenilis  anlorior    genannt.     Zwischen    den    Wurzelgebloten    je    zweier 


^1 


504 


Rückenmark. 


aufeinaiulerfolgenüpr  Spinaliu'rven  bleibt  sowohl  im  Bereich  <lor  hinteren 
auch  der  vorderen  Wurzeln  eine  khniie  Strecke  der  Rückenmarksoberfläch^ 
von  austretenden  Fasern  frei.  Am  deutlichsten  ist  dieses  Verhältniss  an  d« 
vorderen  WurzeJn  des  Brustmarkos,  wo  die  freien  Zwischenräume  bis 
5  Mm.  betragen.  Die  Fasern  jeder  vorderen  und  ieder  hinteren  Wurzel  vef 
finijjen  sirli  innerhalb  des  Dui-alsockes  zu  je  einem  geschlossenen  Bünde 
Die  zusammj'ni^chtViscn  hinleren  und  vorderen  Wurzelböndel  convergire 
gegen  die  <;;^('int'inscl)aftlich('  Aiistrittsstelle  aus  dorn  Duralsack.  Unmittelba 
vor  der  Vereiniprunfr  beider  Bündel  träpt  das  hintere  derselben  eine  gran 
Anschwellun«:,  das  Spinalganglioti.  Im  Haistheile  des  Rückenmarkes  finde 
sich  ausser  den  schon  angegebenen  longitudinalen  Furchen  noch  eine  vo«| 
der   Medulla    oblongata    aus    sich    auf    das    Rückenmark    fortsetzende    feü 


rai 


Fig.  lur. 


«a. 


ea 


■f^ 


\ 


coa. 


Xr'A 


^Ö"' 


rp 


U] 


er. 


jcp 


l«gH. 


ff 


sp 


sg£ 


J- 


ed 


eop. 


•■^^. 


fp. 


Quoraohnltt  e/sjt  Räckeaniarts  iu  tlar  Höhe  des  »chten  Doramlaorraa. 
( Vorgröiserung  10:  I.) 
».  n.  Fi'iiura  longitiiilinali»  ftnli-rinr.  f  p  Seiitiitn  poatrrini,  dit;  FiMara  longitadinuliii  poiterlur  •u>- 
fttllood.  r.  a.  Vurdt^rs  t'onunlsiur.  «.  <;.  c.  Subt^taiiti«  gclatinofia  centraiii,  c.  e.  Contralranml.  c- p.  Uintcir« 
CommJH^ur.  r.  Vonv.  co.  a.  Vordrrboni.  co.  I.  SritroborD,  iltÜLintiT  der  Proreftsiis  rt^ticoUrif.  vo.p.  Hinter' 
horo.  n  Vordere  laterolr,  b  vordere  mediale  If nippe  der  (tanfrlienr.ellon.  r  Zellen  des  Seitenboma, 
il  Zelleu  dor  eLABKCccIien  Säulen,  n  Solitikm  Kellen  des  Hinterhornfi  iMitlnlzrllcD  .  r.  a.  Tord«r* 
Wurieln.  r.  p.  Hintere  Wiirneln,  /  diircn  Ilinlerbombtlndel,  /  MiutertLrangbündel ,  /"  louitittldiBale 
Fainrn  de«  Hiutrrliuni'.    «.;/.  üt.  SubnUntia    gelatinoaa    Uolandi. /.  n.    Vnrderitraag.  f.l,  Saitnnstnuig. 

/.  p.  IIintcrutraDK. 

LSitigsfurche.  welche  ubcn  »'twa   1  Mm.  si-itlich   von  tier  hinteren  Längsspalte 
gt'Iefreii   ist   und   w  eiche  nach   unten  sejren  die  hintere  Uingsspalte  convergL 
Man  nennt  sie  Öulciis   interinedius  posterior. 

Auf    Querschnitten    zeisrt    das    Rückenmark    Ihiigrenzungslinien,    deren 
alL-^emeine  Form  aus  dem,  was  vorstehend   über  das   Verhältniss    des  sagit- 
Inlcn   üuii)   1iaus\t.'rsalen  lUirchruesser  und  über  die  Länirsspallen  und  Furchen 
an^if^reben  ist.  ohne  weiteres  ber\orgehf.  Zwischen  tiein  (irunde  der  vorder©! 
und  dem  der  tieferen  hinteren  Medialfissur  bleibt  eine  srhniah-  Brücke  Rücke 
markssubstanz   bestehen,    welche    die  beiden   Rückenmarkshälften  verbindei 
Wenn  auch  das  Rückenmark  principiell    bilateral  symmetrisch  angelegt  ist, 
so  lassen   doch   beide   Hälften,   auch  unter  normalen   Verliältnissen,  oft  deut- 


ilte 

ren^l 

-it-^ 

BD 

1 


Rückenmark. 


505 


durch    zwei    schon  dem 
eiDKenommeti .    eine  am 
eine  opak  weisse, 
im  ganzen  centraler  ge- 


I 
I 


liehe  Abweichungen  von  der  Symmetrie  erkennen.  Innerhalb  der  Verbindungs- 
brücke, näher  dem  Grunde  der  hinteren  Längsspatte,  erkennt  man  den 
Querschnitt  des  Centrakanals ,  vvelclier  dem  Hohli-aumc  des  embryonalen 
eduUarrohres  entspricht.  Der  Centralcanal  durchzieht  ursprüngflich,  mit 
Fliramerepithel  ausgekleidet,  die  ganze  Länge  des  Rückenmarkes  von  dem 
unteren  Theil  des  Filiinj  terminale  bis  zu  seiner  Eröffnung  in  den  vierten 
A'entrikel,  doch  findet  man  ihn  beim  Erwachsenen  auch  unter  normalen  Ver- 
äUnissen  nicht  selten  streckenweise  obliterirt.  Wo  er  erhalten  ist,  ist  er 
t  Cerebrospinalflüssigkeit  gefüllt. 

Die  Fläche   der  Rückenmarksquerschnitte    ist 
blossen  Auge    verschieden    erscheinende  Substanzen 
ischen  Präparat  grauröthlich  durchscheinende   und 

Die  weisse  Substanz  umgiobt  raantelartig  die 
legene  graue  Substanz.  Der  Querschnitt  der  letzteren  erscheint  in  einer  sehr 
charakteristischen,  mit  einom  H  vergleichbaren  Figur.  Der  dem  horizontalen 
Verbindungsstrich  entsprechende  Theil  enthält  den  Centralcanal  und  diesen 
einhüllend  die  sogenannte  graue  Commissur.  Diese  Cnmmissur  stösst  un- 
mittelbar an  den  Boden  der  hinteren  Medialfissur  und  ist  von  dem  Boden 
der  vorderen  durch  weisse  Öiibsta.nz  —  die  weisse  Commissur  —  getrennt. 
Die  beiden  Comraissuren  werden  auch  als  hintere  und  vordere  Commissur 
des  Rückenmarks  unterschieden.  An  jedem  der  die  verticalen  Grundstriche 
des  H  vertretenden  Theile  wird  ein  vorderer  und  ein  hinterer  Abschnitt 
unterschieden,  das  Vorderhorn  und  das  Hinterhorn.  Das  Vorderhnrn  ist  im 
allgemeinen  kürzer  und  dicker,  es  erreicht  nicht  die  Oberfläche  des  Röcken- 
markes, soadero  ist  an  seiner  medialen,  ventralen  und  lateralen  Seite  von 
weisser  Substanz  umgeben.  Der  ventrale  Theil  des  weissen  Mantels  wird  in 
annähernd  radiärer  Richtung  von  Bündeln  vorderer  Warzelfasern  durchsetzt, 
von  denen  aul  demselben  Querschnitt  mehrere  nebeneinander  liegen.  Die 
Hinterhürner  sind  länger  und  schlanker  gebaut  als  die  Vorderhürner  und 
Jeicht  nach  aussen  gebogen.  Nahe  ihrer  Basis  sind  sie  verdünnt  zu  dem 
Cervix  cornu  posterioris.  dahinter  schwellen  sie  zu  dem  Caput  c.  p.  an, 
welches  sich  nach   hinten   und  aussen  zu  dem  Apex  c.  p.  zuspitzt. 

Die  hinteren  Wurzeltasern  treten  aus  dem  Apex  c.  p.  als  ein  geschlosaenea 
Bündel  zum  Grunde  des  Sulcus  lateralis  posterior,  die  Ccmtinuität  des 
weissen  Markmantfls  vollkommen  unterbrechend.  Eine  deutliche  Spitzen- 
bildung am  Hinterhorn  fehlt  im  Bereich  der  Lumbalanschwellung  und  weiter 
abwärtii.  A\>i  eine  eigenthümlicho.  dem  V'orderhorn  angchörige  Bitdung  ist 
ferner  ein  dem  hinteren  Ende  eines  jeden  V^orderhorns  lateral  aufsitzender 
und  mit  ihm  continuirlicher  Vorsprung  von  dreiseitiger  Gestalt  zu  betrachten, 
der  mit  seiner  Spitze  in  die  weisse  Substanz  hineinragt  und  etwa  in  der 
Frontalebene  des  Centralcanals  gelegen  ist.  Er  wird  als  Seitenhorn  (mittleres 
Hörn,  Tractus  interniedio-lateralis)  bezeichnet,  nimmt  im  Dorsahnnrk  nach 
tmten  allmählich  bis  zum  Verschwinden  ab,  während  er  im  oberen  Dorsal- 
theile  des  Riickenniarkes  eine  gute  Entwicklung  erreicht.,  im  HaLsmark  mit 
dem  massig  entwickelten  \'orderhorn  zusammenfliesst.  Während  dieses 
Seitenhorn  stets  vor  der  Einschnürung  an  der  Basis  des  Hinterhorns  (Cervix 
cornu  posterioris),  also  im  Bereiche  des  Vorderhorns  gefunden  wird,  ent- 
spricht dem  einspringenden  Winkel  zwischen  Seitenhorn  und  Hinterhorn, 
also  der  lateralen  Seite  des  Hinlerhornhal.ses  eine  nicht  mit  dem  Seiten- 
horn zu  verwechselnde  Formation,  der  Processus  reticularis.  Letzterer  be- 
Btehf  aus  netzartig  angeordneten  Batken  grauer  Substanz,  welche  von  der 
Basis  des  Hinterborns  ausgehend,  melir  oder  weniger  weit  lateralwärts 
grössere  und  kleinere  Felder  weisser  Substanz  absondern.  Die  Ausbildung 
des  Processus  reticularis  nimmt  nach  dem  Lendenmark  zu  ab .  nach  dem 
oberen  Ende  des  Hßckoninarks  dagegen  continuirlich  zu. 


506 


KUckenmark. 


t 


Wenn   luati  »lif  einzelnen  Theile  dpr  grauen  Substanz  nicht   mit  ROck-^ 
sieht  auf  ihre  P>scheinung-s\veJse  am  Querschnitt,    sondern  im  Hinblick  aafi 
ihre    räumliche    Continuität    nach    der    Längsachse    des  Rückenmarkes    be- 
trachtet wissen  will,  so  spricht  man  nicht  von  Hörnern,  sondern  von  Säulen] 
statt:    »Vorderhorn   der   grauen  Substanz«  9ag:t  man;     »graue  Vorderaäuie 
des  Rückenmarkes»    n.  s.  w. 

Der    weisse    Markmanti'l    Ist     auf    läom    (Querschnitt    an    zwei    Stellen] 
durchbrochen,    am  Boden  der    hinteren  Medialspalte    durch    die  g^raue  Com- 
raisBur  am  Boden  der  hinteren  Seitenfurche  durch  die  hinteren  Wurzelfasern,] 
welche  letzteren  theils  rndiflr.  Uieils  Inntfitudinal  verlaufen.  Die  Fasern  letz« 
terer  Richtung:  stellen    oine  dem  weissen  Markmantel  ähnliche   —   aber  ihm! 
nicht  zugehörige   —  Formation    dar.    welche    LisSAUKUsche    Randzone    oderj 
Waldf.yek's  Markbrücke  irenannt  wird.  Am  Boden  der  vorderen  Medialfurcbej 
verbindet  die   weisse  Commissur  die  beiden  Seitenhälften  des  weissen  Mantels., 
An  letzterem   unterscheidet    man  die  Vorderstränge,    die  Seitenstriinge  undl 
die  Hinterstränge.   Die  beiden  letzteren  finden  ihre  natürliche  und  bestimmte 
Abgrenzung  in  der   Unterbrechung  des  weissen  Markmantels  am  Boden  der' 
hinteren  Seitenfurche.  Die  Unterscheidung  der  Vorder-  und  Seitenstränge  ist 
nur  grob  typographisch  zu   verstehen,  sie  ist  weder  durch  die  Entwicklungs- 
geschichte,   noch    durch    die    feinere  Anatomie,    noch  durch  Physiologie  ge- 
rechtfertigt. Man  fast  deshalb   häufig  die  ganze  Formation  als  Vorderseiten- 
strang zusammen. 

Von    der    systematischen  Gliederung,    welche    innerhalb    des  Oebietesi 
der  Vorderseitenstränge  besteht,  ohne  an  dem  Rückenmark  des  erwachsenen 
gesunden  Menschen  anatomisch    erkennbar  zu  sein,    wird    weiter  unten  ge- 
handelt werden. 

Das  Orössenvfrhältniäs  zwischen  den  Flächcnräumen.  welche  ^fAue' 
und  weisse  Substanz  auf  dem  Querschnitt  einnehmen,  ändert  sich  sehr  be-  \ 
deutend  mit  der  Höhe  des  Rückenmarks.  Am  Ende  des  Conus  medullaris 
ist  der  Querschnitt  vorwiegend  aus  grauer  Substanz  gebildet,  die  nur  von 
einem  schmalen  Saume  weisser  umhüllt  wird.  Am  fünften  Sacralnerven  isti 
das  Verhältniss  von  weisser  zu  grauer  Substanz  1  :  2,75.  die  Zunahme  derj 
weissen  Substanz  i.Ht  im  Bereich  der  Lumbaianschwellung  aber  so  bedeutend,  1 
dass  am  oberen  Ende  derselben,  an  der  Austrittsstelle  des  vierten  Lunibal-j 
nerven  graue  u[id   weisse  Substanz  nahezu  gleich   viel  Raum  einnehmen. 

Von  hier  an  nach  oben  kehrt  sieb   das  Verhältniss  um,  so  dass  stet»j 
die    weisse  Substanz    einen    grösseren   Flächeninhalt  besitzt,    als  die  gi°auc 
Selbst  die  Cervicalanschwellung,    durch    bedeutende    absolute  Zunahme   dof 
grauen  Substanz  charaktoristrt,    vermag  an  die.som  allgemeinen  VerhSltnisa" 
nichts  zu  ändern,  obwohl   sie  die  im  Dorsalmark  stark  zurücktretende  graue 
Substanz  (*/,i  der  weissen)  wieder  zur  Hälfte  des  Betrages  der  weissen  ver-\ 
mehrt   zeigt. 

In  ihrer  Gesammtheit  betrachtet,  lässt  die  weisse  Substanz  vom  imterei 
Ende  des  Rückenmarkes  an  bis  zum  oberen  Theile  der  Halsansrhwellunfl 
(,"i.  tVrvical nerven)  eine  stete  Zunahme  erkennen,  die  nur  im  Hereich  vor 
i5.  Lumbalnerven  bis  zum  12.  Brustnerven  riurcb  eine  unbedeutende  Abnahmfi' 
gestört  wird,  und  welche  am  imteren  Endo  jeder  der  beiden  -\nschwellungci 
rascher  erfolgt  als  an  anderen  Stellen. 

Vom  vierten  Cervicalnerven   bis  zur  Medulla  oblongala  ist  eine  gering« 
Abnahme  der  weissen  Substanz  zu  coustatiren.  Wie  sich  <lie  einzelnen  Systeme! 
der  weissen  Stränge  an  diesen  Aenderungen   betheiligen,  wird  weiter  unten 
zur  Anschauung  kommen. 

Die  graue  Substanz  ist  am  mächtigsten  da,    wo  die  grossen  Estn-mi-i 
tätennerven  entspringen .    also    in    der  Lenden-  und  Halsanscbwellung.     Vottil 
der  Spitze    des    (.'onus  medullaris    bis    zur    Mitte    der    LendenanschwellunjJ 


RQckenniark. 


507 


zeig't  sie  sich  in  stetig:tT  Zunahme,  nimmt  darauf  im  Briistmark  sehr  be- 
trächtlich ab  und  schwillt  in  der  CiTvicalintuniosconz  abermals  bedeutend 
an.  um  nach  dem  oberen  Thcil  des  Halsmarks  sich  wieder  lanpsain  zu  vei- 
raindern.  Die  Zunahme  der  grauen  Substanz  im  Bereiche  dt-r  Lenden-  und 
Halsanschwellunjr  kommt  hauptHiichlich  auf  licchnung  der  Vordersluilen.  Die 
Hintersäulen  sind  hier  stets  von  kleinerem  (Querschnitt  wie  die  Vordersäulen, 
während  sie  in  den  dair.wiscbenliegenden  Partien  nnd  am  unl ersten  Ende  des 
Rfickenmarkes  dieselben  um  ein  Oeringes  an  Grösse  üliertrotfeii.  Auch  die 
Starke  der  grauen  Comniissur  nimmt  mit  der  Mächtigkeit  der  Spinalnerven 
zu   und  ab,   was  von  der  weissen   Ccunmisstir  nicht   jresnß^t    werden   kantv. 

An  dem  histoloj^ischeu  Aufbau  des  Hiirkenmarkes  bei  heiligen  sich  1.  rein 
nervöse  Elemente,  ferner  zwei,  dem  Zentralnervensystem  eigenthüeuliche  Kitt- 
und  Stützsubslunzen ,  welche  ■_',  nis  Neiiroglia,  ;;.  als  .Siibstuntia  gelatinosu 
bezeichnet  werden,  schliesslich  I.  Hindegewehe  und  Gefässe.  Die  nervösen 
Elemente  sind  Zellen   und   Fasern. 

Die  Nervenzellen  des  Hückenmarkes  sind  niultipolare  Ganglienzellen 
verschiedener  Grässe.  Sie  hesitüen  sämnitlic-h  einen  hellen  hläschenfürmiiren 
Kern  mit  giänxendem  Nucle<dus.  Ihr  nackter  Zellknriter  erilluLlt  gewühnlic-li 
gelbliches  oder  bräunliches  körniges  Pigment,  zu  einem  diffusen  Haufen 
gruppirt  und  schickt  mehr  oder  weniger  reichliche  Forlsfitze  aus,  welche 
sich  durch  häufig  wiederhidte  dicbiitoniisrhe  Theilmigen  in  eine  rnzahl 
feinster  Fäserchen  auflösen  I  Deiidrilen  i.  Im  Gegensatz  zn  diesen  verästelten 
Prot oplasmafort Sätzen  steht  der  Aeh.senejlinderforlsatz,  welcher  sich  kegel- 
förmig aus  dem  Frotoplasnialeib  der  Zelle  erhebt  und  welcher  ibei  tlen 
Zellen  von  Goi.cis  Typus  li  weder  verästelt,  noch  in  seinem  Durchnu-sser 
wesentlich  verändei't,  kuiu  Achsencylinder  einer  myelinhaltigen  Nervenfaser 
wird.  Schon  Mvx  Si  ni  i.tzic  war  für  eine  fihrilläre  Struclur  des  Zellli-ibes 
und  des  Aclisencylinders  eingetreten,  und  lU'uerdings  ist  eine  solche  wit-rler, 
zunächst  bei  Würmern  von  ArA'nii.  dann  aber  auch  hei  Säugetliierea  von 
Betiif.  betont  worden,  und  zwar  derart,  dass  ein  einfaches  (oder  auch 
doppeltes!  Fibrillennetz  in  der  l'mgebung  des  Kernes  bestehen  soll,  welches 
einerseits  mit  Fibrillen  der  ProtoplasuuifoH.sätze .  andererseits  mit  solchen 
des  Aclisencylinders  zusanmienhänce.  Die  sogenannten  l'riinitivfibritlen  sollen 
BQndel  feinster  Elementarfibrillen  darsteilen  utui  es  soll  aueb  Fibrillen 
geben,  welche  die  Zelle  durchsetzen,  ohne  in  das  Fibrillennetz  um  den  Kern 
eingetreten  zu  sein.  P2in  anderes  Structurbild  der  Nervenzelle  ist  nanientlich 
von  Nissi.  durch  ein  eigonthrmiHches  Fixir-  und  Färbeverfahren  (Alkohol  und 
Methylenblau»  kenntlicli  genmcht  worden  :  es  liandelt  sich  um  grosse  Granula 
oder  Schollen  iNissi.s  Körperchen.  Tigroidsubstanzi.  welche  sich  in  t!er  nor- 
malen Zelle  scharf  umschrieben  darsteilen,  nach  gewissen  schädigenden  Kin- 
nüssen  aber  in  der  Zellsubstanz  zu  verbreiten  und  zu  lösen  scheinen.  Kine 
wesentliche  Bedeutung  für  die  Function  kann  ihnen  nicht  zugeschrieben 
werden,  da  Goi.ns«  iu;iiii:k  und  Flat.vu  gezeigt  haben,  dass  beim  Abklingen 
vorsichtig  geleiteter  Schädigungen  des  Gentralnervensystems  ihohe  Tempe- 
ratur. Vergiftung  und  Entgiftungi  die  Function  weit  früher  zur  Norm  zurück- 
kehrt als  diese  Strurtur.  Hohe  Bedeutung  für  topographische  Untersuchungen 
hat  das  Tigroid  aber  dadurch  gewonnen,  dass  charakteristische  Veränderungen 
in  demselben  (sowie  in  der  Lage  des  Zellkernes)  als  regelmässige  Befufule 
erkannt  worden  sind,  wenn  der  zur  Zelle  gehörige  Achsencylinder  irgendwo 
in  seinem  V^erlaufe  durchtrennt  worden   ist. 

Die  grössten  Ganglienzellen  liegen  in  den  vorderen  Partien  der  grauen 
Vordersäulen.  Ihr  Protoplasmaleib  sendet  seine  Fortsätze  nach  allen  Rich- 
tangen  aus  und  ihr  Achsencylinderfort«atz  ist  mit  je  einer  vorderen  Wurzel- 
faser in  Continuität.  Zwischen  einander  nahegelegenen  Individuen  dieser 
gössen    Ganglienzellen    der  Vurdersäulen    scheinen    grobe  Anastomosen  des 


508  ^^^I^^F  Rückenmark. 

Protcplasijialeibes   vorzukommen    und    manche    dieser  Zellen    seheinen  auch 
mehr    als    einen    Afhsencylinderlortsatz    auszusenden.    Die  typischen  Formen 
dieser  Katetjorie  bilden    zwei  Gruppen    in    der    vorderen  Partie  der  Vorder* 
Säulen,    eine  mediale   und  eine  laterale.    Die  Zellenzahl   dieser  Gruppen  h, 
innerhalb    des    Aust»trah[un;;s(;ebietcs    der    einxelnou    Spinahvurzeln    relatirtt; 
Maxiraa.    hierdurch   den  segmentalen   Aufbau    des  Rückenmarkes  andeuten! 
(imiiK'utlich  im  Dursuiniarkj;  ausserdem   Avärhst  die  Zahl  in  hervorrajfendi 
Weise  mit  der  Stürko  der  Spinalwurzetn .  ist  also  um  tfrössten  in  den  G 
bieten  der  Hals-  und  Lendenanschwelluna:  (absulute  Maximal.  Ein  dritter  ii 
das  Gebiet    der  VordersSulen    jreliöriffer  Zellenhaufen    liefft    im    Seitenho! 
Innerhalb    des    Dorsalnmrkes .    wo    das  Seitenhorn  als  besondere  FormatioB; 
hervortritt,  ist   auch  dieser  Zelüiaufen  deutlich   von  den  beiden  erstg-enannten' 
gesondert,   um  in   den   Gebieten  der  Anschwelhuig'en,  wegen  der  grossen  Zu- 
nahme aller  Gruppen,   mit  denselben  zu  verschmelzen.   Die  Ganglienzellen  des 
Seitenhorns  sind  kleiner  uLs  die  des  Vorderhorns,  sie  erscheinen  meist  spindel- 
förmig mit  ihrer  Längsachse  der  Spitze  des  Seitenhorns  zugerichtet. 

Im  Gebiete  der  Hintersäulen  findet  sich  ebenfalls  jederseits  eine,  wenigsten» 
innerhalb  des  Dorsalmarkes.  gut  abgegrenzte  Forntation  von  Ganglienzellen. 
Die  Zellen  <lieser  Formation  sind  multipolar,  aber  kleiner  als  diejenigen  der 
vorderen  Gruppen  der  Vurdersäulen,  sie  bilden  oval  begrenzte  Haufen  jederseits 
in  der  medialen  Hälfte  der  Hinterhornbasis,  Im  Dorsal-  und  oberen  Luni haimark, 
bilden  diese  Zellengruppeu  zusammenhängende  Säulen  und  werden  hier  als 
Cl.\hke"s  Cülunniae  vesicubires  bezeichnel.  Auch  im  Halsmark  und  im  unteren 
Lumhaimark  tritt  die  Formation  in  einiger  Länge  wieder  geschlossen  auf  und 
heissl  an  letzterer  Stelle  Sacralkern,  an  ersterer  (;1.  und  4.  Halsnerv)  Cervical- 
kern  (Stilling).  Auch  an  den  dazwischenliegenden  Theilen  des  Rückenmarkes  j 
finden  sich  verstreute  Gruppen  von  Zellen,  welche  sich  durch  ilire  Form  i 
und  Lage  als  dieser  Formation  zugehörig  erweisen.  In  ihrer  Kntwickluag  I 
zeigt  letztere  einen  gewissen  Gegensatz  zu  den  vorderen  Zellsäulen,  indem 
sie  dort  stärker  ausgebildet  ist,  wo  diese  an  Stärke  zurücktreten.  Viele 
mittlere  und  kleine  Nervenzellen,  welche,  weil  sie  nicht  gruppenweise  geordnet 
liegen,  auch  als  -solitäre«  bezeichnet  worden  sind  und  welche  sich  meist 
durch  spiudelförniige  Gestalt  ihres  Zellkörpers  und  durch  Beschränkung  der 
von  ihnen  abgehenden  Fortsätze  auf  die  Spindelenden  auszeichnen,  finden 
sich  hauptsächlich  in  der  sogenannten  Mitlelzone  der  grauen  Substanz, 
d.  h.  in  dem  Gebiete,  welches  zwischen  dem  V'orderhorn  und  dem  Hinter- 
horn  liegt,  doch  finden  sie  sich  auch  im  Vorder-  und  Hinterhorn.  Diese 
»Mittelzellen«  und  die  Zellen  der  CLXRKEschen  Säulen,  senden  ihre  Achsen- 
cylinderfortsätze  in  die  weissen  Stränge  des  Rückenmarkes  und  werden 
deshalb  als  »Sirangzellen»  zusauiniengefasst ;  diejenigen  Mittelzellen,  deren 
AchsencyJinder  zur  weissen  Kommissur  ziehen,  heissen  auch  >Commi98ur- 
zellen«.  Auf  das  Hinterhorn  beschränkt  sind  die  sogenannten  »ßinnenzelleni 
(GoLGi'sche  Zellen,  H.  Typus),  deren  Nervenfortsätze  sehr  kurz  sind,  aus  der 
grauen  Substanz  nicht  austreten  und  schon  in  der  nächsten  Umgebung  der 
Zelle  in   feine  Verästelungen  zerfallen. 

Durch  entwicklungsgeschicbtliche  Untersuchungen,  namentlich  von  His 
und  durch  die  Erfahrungen  über  die  Degenerationsersrheinungen  sind  die 
Nerven  und  Fasern  des  Nervensystems  in  nahe  genetische  und  trophische  j 
Beziehungen  gebracht  worden.  Alle»  was  aus  einem  »Neuroblast«  (His)  her- 
vorgegangen ist.  bildet  dauernd  eine  vegetative  Einheit,  das  >Neuron« 
(Waldevek).  Das  .-Auswachsen  des  Neuroblasten  zum  Neuron  findet  wesent- 
lich nach  drei  Typen  statt,  nach  dein  der  Spinnlganglienzellen  und  nach  den 
Typen  1  und  11  von  Golgi.  Die  Spinalganglienzelle  ist  ursprünglich  bipolar, 
doch  rücken  beide  Pole  mit  den  aus  ihnen  herauswach.senden  Fasern  bald 
zusammen :     letztere     bilden     zunächst    das    sich    mit    Myelin    umkleidende 


I 


Rückeuuiark. 


509 


I 


vo 


RANViER'sche  T-Stück  und  von  dessen  Schenkeln  wächst  der  eine  als  myelin- 
halti(ce  Nervenfaser  in  die  Peripherie,  um  dort  in  Sinnesflächen  mit  myelin- 
freien  Auflösunffen  des  Achsencylinders  zu  enden,  während  sicli  der  andere 
Schenkel  als  scheinbar  gleich  wert  liige  m.velinhaltiije  Nervenfaser  auf  dem 
Wege  einer  hinteren  Wurzel  in  das  Rückenmark  hog:iebt.  Hier  findet  zu- 
nächst eine  Y-förmige  Theilung  in  einen  auf-  und  einen  absteigenden  Schenkel 
statt  und  jeder  dieser  Schenkel  siebt  bei  seinem  longitudinalen  Verlauf  in 
vertical  dazu  gestellter  Richtung  erheblich  dünnere,  aber  ebenfalls  myelin- 
haltige Seitenäste.  >Collateralen»:  üb,  weiche  sich  ihrerseits  ebenso  wie  die 
Enden  der  Hauptäste  In   Verästehmgen  des  Achsencylintlers  auflösen. 

li«  Gegensatz  hierzu  findet  bei  den  beiden  (.JoLOi'schen  Typen  eine 
Differenzirung  in  Protopiasmaf ortsät ze  und  je  einen  Achsencylinderfortsatz 
(»Neurit«)  statt,  der  bei  dem  Typus  I  lang  auswachsend  zu  dem  Achsen- 
cylinder  entweder  einer  vorderen  Wurzelfaser  oder  einer  Strangfaser  (beide 
myelinhaltig)  wird.  An  den  Stransfasern  seheinen  Colliiterulen  mit  fi^tidver- 
ästelungen  regelmässig,  wenn  auch  in  verschiedener  Zahl  aufzutreten,  jede 
vordere  Wurzelfaser  dagegen  hat  intracentral  nur  einen  kurzen  Verlauf  und 
scheint,  wenn  überhaupt,  höchstens  eine  Collaterale  abzugeben.  Der  Achsea- 
cylinderfortsatz  jeder  Zelle  des  II.  GoLGi  sehen  Typus  wächst  nicht  lang  aus, 
nmgiebt  sich  auch  wohl  nicht  mit  Myelin  und  löst  sich  schim  untern  der 
üraprungsquelle  in  Endbäunichen  auf.  Die  Verästelungen  der  I'rutoplasnia- 
fortsälze  finden  sich  meist  in  der  Nähe  der  Zelle,  doch  sollen  auch  Prmo- 
plasmafortsätze  grosser  Nervenzellen  der  Vordersäulen  in  der  vorderen 
Comcnisaur  kreuzen  und  erst  auf  der  anderen  Seite  sich  in  Dendriten  auf- 
lösen. Die  myelinhaltigen  Nor\'enfaseru  des  Rückennuirkes  enthehren  sänuut- 
lich  einer  ScHVVAXNschen  Scheide ;  ihr  Caliber  ist  sehr  verschieden,  von  doni 
össten  bis  zu  dem  kleinsten.  Die  stärksten  Nervenfasern  .sind  in  den 
vorderen  Wurzeln  und  in  den  äusseren  Partien  der  V'ordersoitensträuge  tnt- 
halten. Etwas  dünner  sind  die  Fasern  der  hinteren  Wurzeln  (namentliih 
ihrer  lateralen  Partie)  und  der  Hinterstränge,  noch  dünner  diejenigen  der 
vorderen  Comnussur  und  der  die  graue  Substanz  lateral  begrenzenden  Partie 
der  Seitenstränge,  Sehr  feine  myelinhaltige  Nervenfasern  führt  die  hintere 
Comnussur.  Uebrigens  liegen  vielfach  Fasern  sehr  verschiedenen  Calihers 
durcheinandergenitschl.  Die  Collateralen  sind  sehr  viel  feiner  als  die  Neurite, 
aus  denen  sie  entspringen.  Die  allgemeine  Verlaufsrichtung  der  myelinhaltigen 
Nervenfa.sern  ist  in  den  Wurzeln  radial,  in  den  Hintersträngen  und  Vurder- 
seitensträngen  iongitudinal ,  in  der  LisSAUHRschen  Randzone  und  im  .^jtex 
cornus  posterioris  radial  und  Iongitudinal.  in  den  Comniissurcn  transversal. 
In  der  grauen  Substanz  kreuzen  sich  myelinhaltige  Nervenfasern,  einzeln 
and  bündelweise,  von  verschiedenster  Verlaufsrichtung:  an  ihrer  ganzen 
Oberfläche,  namentlich  aber  im  lateralen  und  dorsalen  Tiieil  derselben  findet 
starkes  Einstrahlen  (in  radiärer  Richtung)  von  dünnen  myelinhaltigen  Fasern 
(Collateralen)  statt.  Oh  die  letzten  Verzweigungen  der  Endbäunichen  myelin- 
frei  werden,  ist  unentschieden,  jedenfalls  treten  sie  in  ein  schwer  zu  ent- 
wirrendes Netz  feinster  myelinfreier  Fasern  ein,  welches  das  Gkri-acii  sehe 
Faaernetz  genannt  wird.  Dasselbe  besteht  aus  Endbäumchen  von  Neuriten 
und  namentlich  von  deren  Collateralen  einei*seits  und  aus  Dendriten  der 
Protoplastnafortsätze  andererseits,  welche  sich  mit  einander  verschränken; 
ausserdem  sollen  Endhänmcheii  den  Zellleib  selbst  umspinnen  (KriLLiKKU). 
Die  Collateralen  gehören  theils  hinteren  Wurzelfasern  an,  theils  Neuriten 
von  Strangzellen,  theils  Neuriten,  deren  Zellen  pro.viraal  vom  Rückenm.irk 
gelegen  sind.  Es  wird  darüber  gestritten,  ob  innerhalb  des  Faserneizes 
zwischen  den  Endliäumchen  und  Dt^ndriten  Continuität  oder  Contiguität 
besteht.  Im  Falle  der  Conlignitäl  würde  das  Neuron  nicht  nur  als  vegeta- 
tive, sondern  auch  als  functionelle  Einheit  betrachtet  werden  müssen  ;  jedoch 


I 

I 

I 


ainii  in  dem  anderen  Falle  ist  diese  Betraehtun<rs weise,  nach  welcher  die 
Errey;!!!!«;  voti  Neuron  zu  Neuron  fortschreitond  in  jedem  derselben  besondere 
Modificationen  erleiden  kiinnte,  zweckmässig:  und  uucli  berechtigt,  da  die 
meisten  Fibrillen  die  Efnlliisssphäre  des  Nervenzellkemes  im  Neuron  passiren 
Die  veg:etative  Einheit  des  Neuroiis  tritt  am  deutlichsten  hervor  in  den 
beiden  Thatsacben,  dass  nacli  der  Durchtrenniing  eines  Neiirits  der  von  seiner 
Zelle  abgetrennte  Theil  desselben  functionel!  und  slrueturell  depenerirt  und 
dass  auch  die  Zelle,  wie  die  oben  besprochenen  Aenderunj^en  des  Ti^oids 
und  des  Zellkernes  erkennen  lassen,  in  Mitleidenschaft  gezogen  wird.  Wenn 
auch  zunächst  und  im  allgemeinen  die  einer  Lüsion  folgenden  Degenerationen 
das  direct  betroffene  Neuron  nicht  überschreiten,  so  scheint  dies  doch  im 
wcilt^ren  zeitlichen   Verlanfe  auch  vorzukommen. 

Obgleich  das  Querschnittsbild  dos  weissen  Markmantels  im  Rückenmark 
des    gesunden    erwachsenen  Menschen    weder   Irisch    noch    nach   irgend- 

Fig.  lOß. 


2ver 


M>)h«  d«a  t.  CerTl- 
ciliierrcn 


II  (.  CarTicklnarT 


m.  Uomli>«rT 


V].  Doniüiierr 


XII.  Dnrwlntrr 


VI.  CerricalucrT  — 


rV.  LoiidenBct» 


Schema,  der  Ve.rthellang  der  llaoplbnhnen  rfe»  ROckenmarlms: 

ipva^  PjraroJden-Vorflorsirau(;b»htH^ii  (ttni;ekrenzt).  'it^r  =z  VorderfloitenslranKrejtn  (niicb  FUiCBSIG  mtr- 

r*llaiid    in  GrnudbUnd»!    der  Vnrdort>lriin|it<   and    in    Sxiti'iidrKngrmtc).    Sp>6 ^  Pynmid'iMeltsaaliBa^ 

lialiui<u  (gekreuzt),  «fcii  =  Klriiiliira  .Si<lti'nMraoK)i*hncn  (PLKCHBIG'8).  bakt  =.  iji»mra  cBDBSACH'aefaal 

Kfiilfffräiifft^.  fiifia  =  innnrc  ^noij,*iithH)  Kcilstrhn^o.  VergritueruDg'  Sfach. 

welcher  Behandlung  Kriterien  für  eine  feinere  Gliederung  der  Längsfasernn^ 
erkennen  lässt.  so  ist  es  doch  auf  Grund  von  entwicklungsgeschichtlichen 
Studien  (Flkchscg)  und  von  pathologischen  Erfahrungen  beim  Menschen,, 
sowie  von  Durchschneid ungsversuchen  bei  Thieren  gelungen,  hier  eine  gani 
typische  systematische  Gliederung  zu  constatiren.  Die  wichtigsten  Einzel-- 
heiten,  welche  Lage,  Verlauf  und  Bezeichnung  der  einzelnen  Fasersystetnft 
betreffen,  gehen  aus  der  Reihe  schematischer  Zeichnung  der  vorstehenden 
Fig.  lürt  hervor.  Aus  der  Betrachtung  dieser  Zeichnungen  ergiebt  sicli  soforfe 
die  wichtige  Kintheilung  der  Systeme  in  zwei  Gruppea,  von  denen  die  ein* 
—  umfassend  die  Pyramidenbabnen  des  Vorder-,  sowie  des  Seitenstranges,i 
die  Kleinhimseitenstruugbalin  und  den  GOLLSchen  Strang    —    durcli   conti-. 


Rückenmark. 


511 


Duirliche  Zunahme  di's  (,Jiierschnitt8areals  von  unten  nach  oben  ausgezeichnet 
ist.  während  die  Glieder  der  anderen  Gruppe  —  Keilstrang:  und  Vorder- 
seitenstrangreste  —  in  der  Lendenanschwellung,  wo  die  anderen  Systeme 
erst  auftaurheu,  schon  stark  entwickelt  sind,  und  nach  oben  nicht  conti- 
Duirlich  zunehmen,  sondern  in  der  Grösse  ihres  Querschnittes  deutliche  Be- 
ziehungen zu  der  Stärke  der  Wurzelfaserentwicklung  des  betreffenden  Ge- 
bietes erkennen  lassen.  Aus  diesem  Verhältniss  erfjiebl  sich  sofort  der  aucli 
anderweitig  bestätigte  Umstand,  dass  die  Systeme  der  ersten  Gruppe  mehr 
oder  weniger  lange  Leitungsbahnen  enthalten,  welche  die  Verbindung  zwischen 
Elementen  des  Gehirns  mit  solchen  des  Rückenmarkes  vermitteln,  und  dass 
die  zweite  Gruppe  Systeme  von  Fasern  umschliesst,  Grundbündel,  inter- 
segmentäre  Bahnen,  welche  Rückenmarkselemente  verschiedener  HiJhenlage 
untereinander  verbinden.  In  der  Entwicklung,  d.h.  in  der  Umkletdung  der 
Achsencylinder  mit  Markmasse .  schreiten  die  Systeme  der  zweiten  Gruppe 
denen  der  ersten  voran.  Die  Reibenfolge  ist  nach  Flechsig:  QrandbOndel 
der  Vorderstränge.  Orundbündel  der  Hinterstränge  (BiiRDACHsche  Keilstriinge), 
Grundbündel  der  Seitenstränge  (erst  in  ihrer  peripherischen  grobfaserigen, 
dann  in  ihrer  der  grauen  Substanz  angrenzenden  Schicht),  die  GoLLschen 
Stränge,  die  Kleinhirnseitenstrangbahn  und  zuletzt  die  i^yramidenbahnen. 
Da  es  als  allgemeine  Regel  gelten  kann  (wenigstens  innerhalb  des  Central- 
nervensystems),  dass  ein  durchtrennter  Neurit  nur  in  seinem  von  der  Zelle 
abgetrennten  Theil  degenerirt,  und  da  nach  Rückenmarksläsionen  die  einen 
Systeme  distal,  die  anderen  proximal  von  der  Läsionsstelle  degeneriren,  so 
erfährt  man  hieraus  die  Richtung,  in  welcher  man  die  Nervenzellen  der 
einzelnen  Systeme  zu  suchen  hat. 

Eim'ge  Einzelheiten  sind  deshalb  noch  in  Betreff  der  verschiedenen 
Systeme  anzugeben.  Die  Fasern  der  Pyraniidenbahnen  des  Rückenmarkes 
degeneriren  nach  Continuilätstreniiungen  distal  von  der  Trenuungsstelle.  Das 
Degeneration.sfeld  im  Pyramidenstrang  ist  ausgedehnter  und  dichter  mit 
degenerirten  Kaserquerschnilten  besetzt.,  wenn  die  Durchtrennung  distal,  als 
wenn  sie  proximal  [innere  Kapsel ,  Stabkranz  der  Centralwindungen)  vom 
Hirnstamm  stattgefunden  hat.  Die  Nervenzellen  dieser  Neuriten  liegen  also 
theilwei.'*e  in  der  Hirnrinde,  theihveise  im  Hirnstamm.  Die  Faseru  der  Vorder- 
slrangpartie  der  Pyraniidenbahnen  stammen  angekreuzt  aus  der  Pyramide 
d<'rselben  Seite,  diejenigen  der  Seitenstrangpartie  gehen  aus  der  Decussatio 
pyramidum  hervor.  Ein  Theil  der  Pyramidonvorderatrangfasem  tritt  nach 
Kreuzung  in  der  vorderen  Commissur  in  die  grauen  Vordersä.ulen  der  ent- 
gegengesetzten Seite  ein.  Das  Verhältniss  der  Mächtigkeit  der  Vorder-  und 
Seitenstrangpartie  variirt  stark  nicht  nur  bei  verschiedenen  Menschen,  son- 
dern auch  bei  demselben  Menschen  auf  den  beiden  Seiten.  Letzteres  ist 
nicht  selten  Veranlassung  zu  grob  wahrnehmbarem  asymmetrischem  Bau  des 
Rückenmarks  beim  gesunden  Menschen.  Die  von  oben  nacli  unten  continuir- 
liche  Abnahme  der  Mächtigkeit  der  Pyraniidenbahnen  beruht  auf  der  all- 
mählichen Einstrahlung  ihrer  Fasern  in  die  graue  Substanz,  wo  sie  durch 
ihre  Endbäumeben  zu  den  grossen  Ganglienzellen  der  Vordersäulen  (direct 
oder  durch  Vermittlung  von  Strangzellen)  in  Beziehung  treten.  Ein  directer 
l'ebergang  von  Pyramidenbahnfasern  in  Wurzolfasern  kann  als  ausgeschlossen 
betrachtet  werden.  Im  allgemeinen  liegen  die  spinalen  Endbäumeben  der 
Pyramidenbahnfasern  und  ihrer  Collateralen  contralateral  zu  der  betreffenden 
Pyramide,  es  sollen  aber  auch  Pyramidenvorderstrangfasern  in  verschiedener 
Zahl  auf  derselben   Seite  endigen. 

Die  Kleinhirnseitenstrangbahtt  (Flkchsig's)  degenerirt  proximal  von  der 
Dui'chtrennungsstelle.  Ihre  Fasern  begeben  sich  ohne  weitere  Unterbrechung 
und  ohne  Abgabe  vim  Collateralen  auf  dem  Wege  des  Corpus  restiformo 
denselben  Seite  zu  dem  Kleinliirn  und  sie  entstammen  den  Nervenzellen  der 


512 


Rückenmark. 


:« 


ni- 

1 


gleichseitig«!  Ci.ahke" sehen  Säule,  welche  ihrerseits  von  EndbilurtK-hen  hinterer 
Wurzeifasern  oder  ihrer  ColJateralen   umsponnen  sind. 

Das  Gros  der  Hinterstrangfasern  degenerirt  aufsteigend,   und  zwar  nacii 
der  Durchtrennung  der  Stränge  sowohl  als  auch  der  hinteren  Wurzeln :  die 
Zahl    der  weithin    aufsteigenden   Schenkel   hinterer  Wurzeifasern    nimmt   in 
proximaler  Richtung  zu    imd    die    aus    distaleren   Segmenten    entsprungenen 
werden  von  den    später  hinzukommenden,    zunächst    in    den  Burdach  sehen 
Strängen  verlaufenden,  ins  Areal  der  GoLL'schen  Stränge  zusammengedrüii^| 
welche   deshalb    auch    erst   im  Dorsalmark    kenntlich    werden.    A bsteigend« | 
Sehenkel    finden    sich    in    den    proximalen   Segmenten  als  Bestandtheile  dw 
»ScHULTZEschen  Konimaformation«  (ein  radiär  gestellter  Streifen  im  Birdai  H- 
schen  Felde),    in  den  distaleren  Segmenten    im    ^ovalen    Felde<    FLECHMr.'aj 
(die  ovale  Figur    im    untersten    abgebildeten  Segment)    und  in  der  postero 
medialen  Randzone  (zu   beiden  Seiten  des  hinteren  Endes  der  Fissurs  loni;}' 
tudinalis  posterior).    Die  Qrundbflndel    (intersegmentäre  Fasern)   der  Hinter 
stränge  scheinen   wesentlich  auf-  und  absteigende  Schenkel  hinterer  Wurzeh 
fasern  zu  sein,    welche  nach  kürzerem  oder  längerem  Verlauf  im  BmOAiHi 
sehen  Strange    in    die    graue  Hintersätile  einbiegen   (^s.  Fig.  105).    Ueber  dea 
Verlauf  von  Strangfasern  (»endogenen  Fasern^)  in  den  Hinter.strängen  köunefl 
zur  Zeit   keine    bestimmten  Angaben  gemacht  werden.    Als  »ventrales  Feld' 
der  Hinterstränge  >    ist    von   Edinger    und  Flechsk;    ein    der  hinteren  Coni- 
missur  angelagertes  Gebiet  abgegrenzt   worden,  weiches  nach  ausgebreitete^ 
Läsion  hinterer  Wurzeln  iTabes)  nicht  «legencrirt  und  dessen  Bedeutung  ntrli 
ganz  aufgeklärt  ist. 

Auch  in  den  Vorderseitensträngen  ist  das  Gebiet  der  Qrundbünd« 
(oder  der  Vorderseitenstrangreste ,  der  intersegmentären  Fasern)  erheblich 
eingeschränkt  worden  dadurch,  dass  man  in  dem  von  der  Pyramiden-  und 
Kleinhirnseitenstrangbahn  (Flec»si(;s)  freigelassenen  Areal  noch  andere 
Systeme  langer  Leitungsbahnen  erkannt  Jiat,  und  zwar;  1.  das  GoWERS  sehe 
Bündel  (Tractus  anterolateralis),  welches  sich  auf  dem  (Querschnitt  in  ven- 
traler Richtung  läng.s  der  Oberfläche  des  Seitenstranges  bis  zum  Sulrus 
lateralis  anterior  an  die  Kleinhirnseitenstrangbahn  (Fi.Et  nsic's)  anschlicsst^H 
es  ist  eine  proximal  vom  Schnitt  degenerirende  Kleinliirnbahn .  welche  abfll^ 
nicht  durch  den  Strickkörper,  sondern  nach  Läng-svcrlaiif  durch  die  Medulla 
oblonguta  auf  dem  Wege  des  Bindearnies  zum  Kleinhirn  gelangt;  2.  der_ 
LöWENTHAL'sche  Tractus  intermedio-lateralis,  welcher  ventral  vÄni  Pyrumidei 
Seitenstrang  gelegen,  distal  vom  Schnitt  degenerirende  Fasern  aus  deH 
Hirnstamm  führt;  8.  der  Tractus  marginalis  anterior  (Löwexthal).  welch« 
sich,  mit  Grundbündelfasern  untermischt  und  von  vorderen  Wurzelfnscr 
durchijuert,  von  der  Pyramidenvorderstranghahn  bis  zum  Sulcus  lateralis  m 
terior  (inclusive)  erstreckt  ;  er  führt  ebenfalls  distal  vom  Schnitt  degenerirend 
F'asern  aus  dem  Hirnstanmi  und  namentlich  auch  solche  (nach  M.^Rf.Hl)  at 
dem  Kleinhirn  (Tractus  cerebellospinalis) ;  4.  ausserdem  verlaufen  in  de 
Vorderseitenslrängen  weithin  proximal  degenerirende  Fasern,  die,  nach" 
KDist;ER  von  Strangzellen  der  anderen  Seite  stammend,  in  der  vonleren 
Kommissur  gekreuzt  haben.  Der  nach  Abzug  die.ser  langen  Leitungssysteme 
verbleibende  Vordersoitenstrangrest  nimmt  im  ganzen  V'erlauf  des  Röcken-« 
niarks  Strangfasern  (endogene  Fasern)  aus  der  grauen  Substanz  auf  ui 
giebt  dafür  andere  Strangfasern  und  deren  Collateralen  dorthin  ab  ;  dies 
Grundliündel  (intersegmentäre  Fasern)  der  Vorderseitenstränge  scheinen  als 
eine  wesentlich  andere  Bedeutung  zu  haben  als  die  Grundbundel  der  Hinter- 
strSnge. 

Eine    bestimmte  Regelmässigkeit   in    dem  Verlauf   der  Fasern    (wie 
scheint  sämnitlicher  Systemei  dvn  weissen  Markniantels  besteht  darin,  da 
die    kurzen    auf-    und    absteigenden    Fasern    in    der    Umgebung    der  grau« 


liS^ 


Rückenmark. 


513 


Sobstaas  verlaufen,  dass  dag^^gen  die  langen  Fasern  nach  einer  der  Rand- 
zonen  der  RQckenmarksstränge  streben.  Wenn  diese  Randzone  in  einer  ge- 
gebenen RQckenoiarkshühle  durch  ein  anderes,  meistens  compacteres  Bflndel 
in  Anspruch  genommen  ist,  so  halten  sich  die  anderen  langen  Fasern  an 
dieses  compacte  Bündel.  Sobald  aber  das  letztere  aus  dem  Felde  verschwindet 
und  somit  einen  freien  Platz  an  der  Randzöne  einräumt,  so  Inj^ern  sich  die 
früher  mehr  central  gelegenen  Fasern  an  den  Rand  und  behalten  diese  Lage 
bis  zu  ihrer  Umbiegung  in  die  graue  Substanz  bei.  Diese  Regelmilssigkeit, 
welche  auch  anderen  Forschern  autgefallen  war  und  für  deren  Gemeingiltig- 
keit  Fl.\tai'  besonders  eingetreten  ist,  wurde  von  letzterem  als  -das  Gesetz 
der  excent Tischen  Lagerung  der  langen  Bahnen   im  Rückenmark*   bezeichnet. 

Nach  Durchschneidung  hinterer  Wurzeln  zwischen  Spinalgnnglion  und 
Rückenmark  degenerirt  die  grosse  Mehrzahl  der  Fasern  in  den  centralen 
Stümpfen  und  damit  im  Zusammenhange  radiär  und  longitudinal  gerichtete 
Fasern  in  der  Li?s.Ai'ER'schen  Randzone  sowie  im  Apex  und  Caput  cornns 
posterioris,  ferner  longitudinal  gerichtete,  sowie  bogenförmig  das  Caput  um- 
ziehende und  in  dasselbe  einstrahlende  in  der  laterodorsalen  Partie  des 
Keilstranges  (Hinterhornbündel,  /'  in  Fig.  105).  In  diesen  Gebieten  scheinen 
die  meisten  Y-förmigen  Theälungen  hinterer  Wurzelfasern  in  aufsteigende 
und  absteigende  Schenkel  vorzukommen  und  die  meisten  Collateralen  solcher 
Schenkel  scheinen  im  Hinterhurii  und  in  der  angrenzenden  Zone  des  Keil- 
stranges abgegeben  zu  werden  ;  von  diesen  Collateralen  .sind  einige  (Reflex- 
collateralen  I  zu  grossen  Ganglienzellen  der  gleich-seitigen  grauen  V'ordersäule 
zu  verfolgen,  welche  von  Endbäumchen  derselben  umsponnen  werden,  einige 
zu  Zellen  der  Ci-^vRKK"schen  Säule,  von  denen  dasselbe  gilt,  einige  wohl  auch 
zu  Mittelzellen  (Strangzellen  und  Binnenzellen).  Einige  solche  Collateralen 
ziehen  zur  hinleren  Comniissur,  nach  deren  Durchsetzung  sie  zu  Nerven- 
zellen desselben  Niveaus  in  Beziehung  treten,  andere  Collateralen  oder  wohl 
auch  Schenkel  hinterer  Wurzelfaseni  selbst  begeben  sich  durch  die  vordere 
Commissur  zum  Seitenstrang,  wo  sie  in  longitudinulo  Richtung  umbieiren, 
um  —  wenigstens  theilweise  —  ununterbrochen  bis  in  den  Hirnstamni 
hinein  zu  ziehen.  In  einiger  Entfernung  von  einer  durchschnittenen  hinteren 
Wurzel  erschöpfen  sich  die  zugehörigen  longitudinal  geriihU'ten  Fasern  des 
Keilstranges,  theils  durch  Einstrahlung  in  das  Hinterhorn  (Hinterstranghündel 
f  in  Fig.  luä),  theils  dadurch,  dass  sie  durch  Schenkel  von  Wurzelfasern 
der  folgenden  Segmente  in  den  GoLL'schen  Strang  hineingedrängt  werden, 
theils  (wenn  eine  nicht  weit  vom  proximalen  Ende  des  Rückenmarkes  ge- 
legene hintere  Wurzel  durcbsclinitten  wordej  durch  Aufliisunji:  in  Endbäum- 
chen, welche  die  Zellen  des  Nucleus  luniculi  cuneati  tinis-ninnen.  Fasern, 
welche  einmal  in  den  OoLi.'schen  Strang  gelangt  sind,  bleiben  in  demselben, 
ohne  Collateralen  abzugeben,  längsgerichtel  und  endigen  schliesslich  in  End- 
bäumchen, welche  die  Zellen  des  Nucleus  luniculi  grncüis  unisiiinnen.  Die 
Fasern  centraler  Stümpfe  durchschnittener  hinterer  Wurzeln,  welche  nicht 
degoneriren ,  müssen  ihr  trophi.sches  (also  auch  hislogenetische.s)  Cent  ruin 
innerhalb  der  Axe  des  Centralnervensystems  selbst  haben  und  in  der  Tluit 
sind  beim  jungen  Hühnchen  Neurite  von  MittelzeUen  in  hintere  Wurzeln  li Dein 
verfolgt  wurden. 

Nach  Durchschnoidung  vorderer  Wurzeln  degenerirt  der  periphere 
Stumpf;  der  centrale  bleibtauch  nach  DürchtrenHung  des  Rückenmarkos  in 
beliebiger  (nicht  gar  zu  kleiner)  Entfernung  von  der  Wurzel  intact ;  die 
Fasern  der  vorJeren  Wurzeln  müssen  also  aus  Zollen  desselben  Segmentes 
ihrea  Ursprung  nehmen  und  als  solche  Zollen  sind  erkannt  worden  die 
grossen  Ganglienzellen  der  grauen  Vordersäulen  derselben  und  auch  der 
entgegengesetzten  Seite  (Kreuzung  in  der  vorderen  Canimissiin  und  Seiten- 
liornzelleD. 


k 


K*kl£ocrctoiMdi*  d»r  g-^f.  Uvilkande.  S.AuU.  XX. 


514  Rückenmark. 

Die  nervösen  Elemente  des  RQckenmarks  sind  in  eigenthümliche  Kitt- 
und  StQtzsabstAnzen  eingelagert,  die  Nearogiia  und  die  Substantia  gela- 
tinosa.  Ausserdem  dringen  von  der  ganzen  Oberfläche  des  Rückenmarkes 
bindegewebige,  mit  der  Pia  mater  in  Verbindung  stehende  Septa  in  das 
Innere  der  Substanz  vor,  zunächst  in  radiärer  Richtung,  dann  sich  verästelnd 
und  verfeinernd  und  zum  Theil  mit  einander  anastomosirend.  In  der  weissen 
Substanz  entstehen  auf  diese  Weise  mehr  oder  weniger  geschlossene  L&ngs- 
fächer  fflr  die  Faserbündel.  Die  Septa  der  Pia  dienen  auch  zur  Zu-  und  Ab- 
leitung der  Gefässe. 

Die  zelligen  Elemente  der  Neuroglia  sind  die  Ependymzellen  und  die 
Gliazellen.  Erstere  bilden  an  der  Wand  des  Centralcanals  beim  erwachsenen 
Menschen  eine  einfache  Schicht  cylindrischer  (epithelartiger,  aber  von  Spongio- 
blasten  ektodermalen  Ursprunges  abstammender)  Zellen,  deren  jede  den 
verkümmerten  Rest  einer  im  embryonalen  Leben  bis  zmr  äusseren  Oberfläche 
verfolgbaren  starren  geraden  Faser  trägt.  Die  Oliazellen  (DBiTERS'sche,  jetzt 
auch  GoLGi'sche  Zellen  genannt)  sind  gleicher  Abkunft  und  sternförmig.  Man 
theilt  sie  in  Kurz-  und  Langstrahler  ein,  je  nachdem  kurze,  stark  verästelte 
oder  sehr  lange,  wenig  verästelte  Ausläufer  überwiegen.  Der  Körper  der 
Zellen  ist  bald  sternförmig,  bald  polygonal,  sehr  häufig  etwas  abgeplattet 
Die  Zahl  der  Fortsätze  schwankt  zwischen  5  und  25 ;  in  ihrem  Verlauf  zeigen 
sie  oft  zahlreiche  Knickungen  und  Biegungen;  die  Länge  steigt  bis  über 
1  Mm.  Die  meisten  entspringen  ziemlich  breit  aus  dem  Zellkörper  und  ver- 
schmälern sich  sehr  rasch.  Die  Ausläufer  endigen  zum  Theil  frei,  zum  Theil 
setzen  sie  sich  an  Gefässe  an ;  Anastomosen  kommen  nicht  vor.  Weder  die 
Ependymfasern  noch  die  Gliafasern  stehen  mit  der  erregungsleitenden  Sub- 
stanz (Nervenzellen  und  Fasern)  in  Verbindung.  Die  kurzstrahligen  Glia- 
zellen herrschen  in  der  grauen,  die  langstrahligen  in  der  weissen  Substanz 
vor.  Die  dicht  verfilzten  Gliaausläufer  bilden  ausserdem  an  der  Oberfläche 
des  Rückenmarks  eine  eigene  Schicht,  die  sogenannte  Gliahülle.  Aehnliche 
GliahüUen  legen  sich  auch  um  viele  Blutgefässe  sowie  um  die  Nervenwurzeln 
und  auch  um  die  einzelnen  Nervenfasern,  und  die  Zellkörper  schmiegen  sich 
eng  an  die  Nervenfasern  an.  Ausser  der  geformten  Neuroglia  noch  eine  un- 
geformte  in  Gestalt  molecularer  Grundsubstanz  anzunehmen,  ist  man  geneigt, 
aufzugeben.  Was  man  dafür  hielt,  scheint  sich  als  ein  Gewirr  von  feinsten 
Fasern  zu  erweisen,  welche  theils  Nervenendbäumchen  und  Ganglienzellen- 
dendriten (QERLACHsches  Fasernetz),  theils  Gliaausläufern  angehören  dürften. 

Was  man  als  Substantia  gelatinosa  von  der  Substantia  spon- 
giosa  der  grauen  Substanz  abgeschieden  hat  (auf  Grund  bestimmter  Färbe- 
reactionen,  z.  B.  hervorragend  starker  Färbung  mit  Carmin),  besitzt  keinen 
einheitlichen  Bau.  Die  dünne  Belegschicht  längs  der  Pia  und  ihrer  Septa, 
sowie  der  Blutgefässe,  ferner  die  die  Ependymzellen  zu  dem  sogenannten 
Ependymfaden  vereinigende  Grundsubstanz  ist  Glia,  während  das  umfang- 
reiche Gebilde,  welches,  dem  Apex  und  Caput  cornus  posterioris  kappenartig 
aufsitzend,  den  hier  einstrahlenden  hinteren  Wurzelfasern  eine  besondere  Stütze 
zu  gewähren  scheint  und  als  Substantia  gelatinosa  Rolandi  bezeichnet  wird, 
vorzugsweise  aus  sehr  kleinen  Ganglienzellen  und  sehr  feinen  myelinhaltigen 
Nervenfasern  besteht.  Das  netzförmige  Balkensystem  aus  Neurokeratin 
( Hornispongiosa) ,  welches  man  früher  hier  und  im  Ependymfaden  annahm, 
ist  in  Frage  gestellt. 

Die  Arterien,  welche  das  Rückenmark  versorgen,  sind  1.  die  beim 
Ursprung  aus  den  Vertebrales  doppelte,  bald  aber  einfach  werdende  mediane 
A.  spinalis  anterior,  welche  am  Eingange  zur  vorderen  Längsfissur,  ohne 
merklich  an  Caliber  abzunehmen,  zum  unteren  Ende  des  Rückenmarks  hiniJ)- 
zieht,  und  2.  die  beiden,  von  den  Reihen  der  hinteren  Nervenwurzeln  gedeckten 
A.  spinales  posteriores.    Letztere   stammen  ebenfalls  aus  den  A.  vertebrales. 


Rflckenniark. 


515 


sie  anastomosiren  am  Conus  meduHaria  mit  ersterer  und  säe  entsenden  in 
reprelm&ssiger  Weise  durch  jedes  Zwischenwirbolloch  ]e  eine  Anastomose  zu 
der  ent^sprechenden  Jntercostalarterie.  Seltenere  grössere,  unrepelmäsaig:  ver- 
theillf  anastomotisrtie  Aeste  itrehen  von  der  A.  spinalis  anterior  mit  den 
vorderen  Nervenwurzcln  ebendahin.  Ausserdem  entsendet  letztere  in  ihrem 
(ganzen  Verlauf  horizontal  (i;ericbteto  feine  Zweigre  zur  Tiefe  der  vorderen 
LängTsspalte,  wo  dieselben  jederseits  in  einer  Reihe  durch  die  vordere  Com- 
missiir  in  die  Rilckenmarkssubstanz  hineintreten.  Im  ganzen  Umfanife  des 
Hiickenmarkes  drintr^n  von  den  A.  spinales  posteriores  und  von  den  in  der 
Pia  sich  ausbreitenden  Zweipen  derselben  Aeatchen  in  radiärer  Richtung  in 
die  Rilckenmarkssubstanz  hinein.  Ihr  Verlauf  ist  durch  das  Septensystem 
vorgezeichnet,  von  dessen  Bindeg:ewebe  begleitet  auch  kleine  arterielle  Zweige 
in  grosser  Zahl  zur  grauen  Substanz  gelangen.  Von  den  kleineren  Arterien 
zweigen  sich  aber  schon  innerhalb  der  weissen  Substanz  solche  ab,  welche 
sich  alsbald  in  ein  die  Nervenfaserbündel  umspinnendes  Capillarnetz  auflösen, 
dessen  Maschen  in  der  Richtung  der  tongitudinalen  Faserung  des  Rilcken- 
markes  langgestreckt  sind.  Die  in  die  graue  Substanz  eindringenden  Arterien 
bilden   ein  weit  dichteres  Capillarnetz  mit  engen  polygonalen  Maschenräumon. 

Aus  den  beschriebenen  Capillarnetzen,  besonders  der  grauen  Substanz, 
sammelt  sich  das  venöse  Blut  zunächst  in  zwei  grösseren  Venen,  die  jeder- 
seits  im  Gebiete  der  vorderen  Commissur  gelegen  sind  und  als  die  beiden 
Centralvenen  des  Rückenmarks  bezeichnet  worden  {Fig.  105  r).  Sie  stehen 
vielfach  durch  feinere  quere  V'erbindungsvenon  untereinander,  sowie  durch 
eine  Reihe  anderer  Zweige,  welche  von  der  Tiefe  der  vorderen  Längsspalte 
zu  deren  Oberfläche  horizontal  vordringen,  mit  der  Vena  spinalis  mediana 
anterior  in  Vetbindung.  Letztere  liegt  somit  ara  Fiingang  der  vorderen 
Längsfissnr,  nach  aussen  hin  aber  noch  gedeckt  von  der  A.  spinalis  anterior. 
Ein  anderer  Tlieil  der  Abzugsbalmen  filr  das  venöse  Blut  des  Rückenmarks 
geht  radiär  durch  die  weisse  Substanz  in  die  Venen  der  Pia  oder  in  die 
längs  der  hinteren  Mittellinie  verlaufende  Vena  spinalis  mediana  posterior  über. 

Die  Lymphbahnen  des  Rückenmarkes  begleiten  in  Form  von  Lymph- 
seheiden  die  Arterien  und  Venen  und  werden  wegen  dieses  räumlichen  Ver- 
hältnissos als  periviisruliire  [^ymphrliume  bezeichnet.  Sie  lassen  sich  von  den 
Lymphgefäs.sen  der  Pia  aus  leicht  injiciren  und  erweisen  sich  durch  eine 
Endnthelmerabran  gegen  die  Rückenraarkssubstanz  abgegrenzt.  Ausserdem 
scheinen  schmale,  für  die  Fortbewegung  von  Gewebssaft  geeignete  Spalt- 
räurtie  ziemlich  allseitig  die  nervösen  Elemente  des  Rückenmarkes  unmittelbar 
z>i  umgeben;  über  den  Zusnratiienhang  dieser  Saltspalten  und  Snftcanälchen  mit 
eigenl liehen  Lymphgefä.ssen  ist  aber  noch  nichts  bekannt.  Die  KioJagerung  der 
Blutgefässe  in  Lymphscheiden  sichert  die  Rückenmarkssubstanz  gegen  pui- 
satori.sche  Stösse  und  gegen  Zerrungen,  wie  sie  bei  Aenderungen  im  Blut- 
gehalt der  Gefüsse  eintreten  würden,  wenn  nicht  die  leicht  verschiebliche 
Lymphe   ein  schützendes  Polster  abgäbe. 

\'oni  physiologischen  Standpunkte  aus  kann  das  Rückenmark 
als  dasjenige  Organ  bezeichnet  werden,  welches  einerseits  alle  von  der  Peri- 
pherie, mit  Ausnahme  des  Kopfes,  ausgehenden  Erregungen  sammelt,  zum 
Theil  um  sie  sofort  in  zwecknifissigen  Combinatioüen  auf  centri'ugale  Bahnen 
zu  reflectiren,  zum  grösseren  Tiieii  jedoch  um  sie  nach  Centralstationen  höherer 
Ordnung,  das  heisst  nach  solchen  mit  raannigfaltigeron  Combinationsmöglich- 
keiten.  im  Hirnsfamm  und  im  Hirnmantel,  weiter  zu  leiten,  und  welches  anderer- 
seits eine  voUstiindige  Projection  aller  Elemente  der  Erfolgsapparato,  ebenfalls 
mit  Ausnahme  des  Kopfes,  in  solchen  räumlichen  Zusammenordnungen  und 
erregungsleitenden  spinalen  sowie  cerebrospinalen  Verbindungen  enthält,  dass 
dadurch  das  Eintreten  geläufiger  und  zweckmässiger  Synergien  ein-  für 
alleraal   gesichert  ist. 


516 


Rückenmark. 


PI 


Von  der  systematisclien  Strenge,  welche  den  Aiilbiiu  des  KückeniDarks 
bpherrscht,  orhaltpn  wir  eine  Andeutung,  wenn  wir  die  Thiatsache  lietrarhten, 
dasK  alle  sensiblen  Bahnen  (wahrscheinlich  überhaiipl  alle  centripetaleni  in 
den  hinteren  Nervenwiirzeln  des  Rückenmarkes  enthalten  sind,  alle  motiiri- 
schen  in  den  vorderen  Wurzeln.  Den  Ausdruck  dieser  Thatsache  nennt  man 
das  Bell  sehe  Gesetz,  von  dessen  Richtig-keit  man  aich  auf  die  einfachste 
Weise  beim  Frosche  überzeugen  kann.  Bei  dieäem  Thiere  kann  man  den 
distalen  Thcil  des  Wirbelcanals  ohne  zu  schwere  StiJrungen  des  Gesamnit- 
organismus  eröffnen  und  dann  liefen  die  die  Cauda  equina  bildenden  langen 
Wurzeln  der  die  Hinterextreraitäten  versorgenden  Spinalnerven  (Vit — >ki  von 
ihrem  Ursprung^  aus  dem  Conus  raedullaris  bis  zu  ihrem  Eintritt  in  die 
Zwigchenwirbellcicher  frei  vor.  Durchschneidet  man  nun  auf  der  einen  Seite 
die  hinteren,  auf  der  anderen  Seite  die  vorderen  Wurzeln  der  genannten 
Nerven,  näht  die  Wunde  sorgfältig  zu,  lässt  das  Thiyr  sich  von  dem  Eingriff 
etwas  erholen  und  untersucht  es  dann,  so  beobachtet  man.  dass  es  die  Ex- 
tremität, deren  vordere  Nervenwurzeln  durchschnitten  sind,  bei  allen  Bewe- 
gungen wie  eine  todte  Masse  nach  sich  zieht,  während  die  Bewegungen  des 
anderen  Beines  normalen  Eindruck  machen.  Wartet  man  luin  ab.  bis  das  Thier 
zur  Ruhe  gekommen  ist  und  still  sitzt,  so  kann  man  das  Bein,  dessen  hintere 
Nervenwurzeln  durchschnitten  sind,  mit  den  stärksten  Aetzmitteln  behandeln 
oder  mit  der  Pincette  kneifen  ,  ohne  da.ss  das  Thier  sich  aus  seiner  Ruhe 
stören  lässt,  während  Betupfen  des  anderen  Heins  mit  schwacher  Kssig^^äure 
sofort  Hucht-  unii  Wischbewej»ungen  veranlasst,  an  welchen  sich  jedoch 
dieses  Rein  selbst  activ  nicht  betheiligt.  Die  Durchschneidun^;  der  hinteren 
Wurzeln  hat  alan  sensible,  die  der  vorderen  motorische  Lälinuing  zur  Folge 
gehabt. 

Bell  selbst  hatte  sein  Gesetz  nur  mit  RQcksiclit  auf  die  motorischen 
(d.h.  auf  die  die  Erregung  zu  Skeletmuskeln  leitenden)  und  die  sensiblen' 
Fasern  ausgesprochen,  in  der  Folge  hat  man  aber  versucht,  es  so  zu  for- 
muliren.  dass  alte  tentrifugalen  Fasern  in  den  vorderen,  alle  centripotalen 
in  den  hinteren  Wurzeln  enthalten  seien.  Dieser  Vorsuch  nmsste  aufgegeben 
werden,  als  man  erkannte,  dass  beim  Säugethier  gofässorweiternde  Fasern 
(Stkickkk,  Gärtneh)  und  dass  beim  Frosch  Fasern  für  die  Darmbewegung 
(E.  Stkin.\ch)  die  hinteren  Wurzeln   passiren. 

Etwas  schwieriger  auszuführen,  aber  in  mancher  Beziehung  lehrreicher] 
ist  folgendes  Versuchsverfahren  zur  Demonstratioti  des  BELi.'schen  Gesetzes. 
Man  durclischneidet.  alle  Wurzeln  (VII  X)  auf  der  einen  Seite  raöglichbt  weit 
proximal,  auf  der  anderen  möglichst  weit  distal  innerhalb  des  W^irbelcanals  und 
verschafft  sich  auf  diese  Weise  vier  W^urzelbündel  folgender  verschiedener  Kate- 
gorien: 1.  hintere  in  V^erbindung  mit  der  Peripherie,  2.  vordere  in  Verbindung 
mit  der  Peripherie,  3.  hintere  in  Verbindung  mit  dem  Cenlrum.  4.  vordere  in 
Verbindung  mit  dem  C^entrum.  Lagert  man  nun  jedes  der  vier  Bündel  auf  je  ein 
untergeschobenes  Gltmmerplättchen,  so  kann  man  bei  vorsichtiger  elektrischer 
Reizung,  das  heisst  unter  Vermeidung  von  fehlerliaften  Stromschleifen  und  uni- 
polaren Abgleichungen,  Folgendes  beobachten:  bei  Reizung  von  1.  keinen  Erfolg, 
von  2.  Bewegungen  der  zugehörigen  Hinterextremität,  von  '.i.  Bewegungen  des 
Vnrderthieres,  von  4,  keinen  Erfolg.  Die  Deutung  dieser  Resultate  in  Beziehung 
zu  der  Verthcilung  der  motorischen  und  sensiblen  Bahnen  auf  dio  vorderen  und 
hinteren  Wurzeln  liegt  auf  der  Hand.  Zu  weitergehenden  Schlussfolgerungea 
fordert  aber  die  am  Bündel  4  gemachte  Beobachtung  auf.  Ehe  wir  jedoch 
hierauf  eingehen,  muss  vorerst  noch  einer  Verwicklung  gedacht  werden, 
welche  bei  Anstellung  ähnlicher  Versuche  am  Säugethier  eintritt  und  welche, 
ehe  sie  auEgeklärt  worden  war,  ernstlich  drohte,  das  BELL^che  Gesetz  in 
Missachtung  zu  bringen.  Als  man  beim  Säugethiere  die  undurchschnittene 
vordere  Wurzel  reizte,  bekam  man  nicht  nur  Bewegungen  in  der  zugehörigen 


(enmarl 


Tl 


i.xlfeinität .  sondern  auch  allgemeine  Schmprz&usserunpen  des  Thieres  zu 
sehen.  Es  ergab  sich  also,  dass  hier  auch  die  vordere  Wurzel  sensible  Fasern 
führt.  Die  Schtiiersbewegungren  blieben  aber  aus,  wenn  die  undurchschnittene 
vordere  Wurzel  nach  Durchschneidung  der  zugehörijjen  hinteren  Wurzel 
oder  wenn  der  mit  dem  Centruni  verbundene  Stumpf  der  durchschnittenen 
vorderen  Wurzel  g^ereizt  wurde.  Da  die  SchmerzäusserunKen  nun  wieder  ein- 
treten, wenn  man  den  peripherischen  Stumpf  einer  durchschnittenen  vorderen 
Wurzel  reizt,  so  iansre  die  zug^ehörige  hintere  Wurzel  intact  ist.  niiiss  man 
schliessen,  dass  die  sensiblen  Fasern,  welche  in  den  vorderen  Spinalwurzeln 
von  Sfiug'ethieren  enthatten  sind,  nicht  mit  den  übrigen  Fasern  der  vorderen 
Wurzel,  sondern  mit  denen  der  zugehöriRen  hinteren  Wurzel  in  die  Rücken- 
markssubstanz  eintreten.  In  der  Tliat  handelt  es  sich  um  sensible  Nerven- 
fasern der  Dura  mater,  welche,  um  zu  ihrer  legitimen  Eintrittshahn  in  das 
Rückenmark  zu  g^elang^en ,  sich  den  vorderen  Wurzelfasern  zugesellen,  mit 
diesen  eine  kurze  Strecke  über  die  Verein igung^sstelle  vorderer  und  hinterer 
Wurzeln  fortlaufen,  dort  umbiegen  und  sich  den  sensiblen  Fasern  des  Spinal- 
nerven beimischen.  Der  paradoxen  Erscheinung  selbst  hat  man  den  Namen 
der  sensibilite  reeurrente«  gegeben  und  man  hat  sie  später  auch  an  peri- 
pherischen Nerven  aufgefunden,  so  z.  B.  an  Aesten  des  motorischen  Nervus 
facialis,  welche  ihre  »rückläufige  Empfindlichkeit"  sensiblen  Fasern  ver- 
danken, die  sich  ihnen  streckenweise  aus  dem  Nervus  trigeminus  beigesellen. 
Also  auch  die  Ausnahme  hat  hier  zur  Bestätigung  der  Regel  beigetragen 
und  das  RKLi/sche  Gesetz  ist  für  das  Säugethier  ebenso  zweifellos  anzuer- 
kennen wie  für  den  F'rosch, 

Gehört  der  Inhalt  des  BELt-'schen  Gesetzes  zu  den  bestconstatirten 
Thal  Sachen  der  Physiologie,  so  gilt  das  gleiche  von  der  anatomischen  Kennt- 
iss  des  Zusammenhanges  je  einer  vorderen  oder  motorischen  Wurzelfaser 
lit  je  einem  Achsencylinderfortsatz  grosser  Ganglienzellen  der  grauen 
ordersäulen  des  Rückenmarkes,  welche  deshalb  auch  mit  Recht  motorische 
Ganglienz<'llen  genannt  wer<len.  lieber  eine  sehr  wichtige  Eigenschaft  dieser 
Ganglienzellen  erhalten  wir  nun  durch  das  oben  hervorgehobene  Resultat 
bei  Reizung  des  vorderen .  im  Zusammenhang  mit  dem  Centruni  stehenden 
Wurzelbündels  Auskunft.  Da  wir  nämlich  durch  anderweitige  Experimente 
sicher  wissen,  dass  jede  Nervenfaser  die  durch  künstliche  Reizimg  erzeugte 
Erregung  in  beiden  Richtungen  fortleitet  (nicht  nur  in  derjenigen  Richtung, 
centripetal  oder  ceritrifugat,  in  welcher  die  Erregungsleitung  unter  gewöhn- 
lichen  Umständen   erfolgt),  so  müssen  wir  schliessen ,  dass  hei   Reizung  des 

die  Erregung  durch  Achsencylinderfortsätze  in 
eintritt.  Die  ErfolgU^sigkeit  der  Reizung  jenes 
hin.  dass  die  Protoplasmafortsätze  dieser  Zellen, 
sein  müssen,  ihnen  Erregungen  zuzuleiten,  in 
umgekehrter  Richtung  für  die  Erregungswelle  nicht  offen  stehen,  denn  sonst 
müssten  wegen  der  mannigfachen  Verbindungen,  welche  die  Protoplasma- 
fortsätze nach  ihren  Verästelungen  tlurch  V^ermittlung  des  GERLAiH'schen 
Fasernetzes  eingehen.  Bewegungen  an  entfernten  Stellen  des  Thieres  zu  er- 
warten sein.  Als  eine  Function  von  Ganglienzellen  lernen  wü-  also  die  Be- 
schränkung der  bei  gewöhnlichen  Nervenfasern  doppelsinnigen  Erregungs- 
leitung auf  eine  einzige  Richtung  kennen. 

Jede  motorische  Ganglienzelle  stellt  die  Projectlon  einer  gewissen 
Summe  von  Primitivmuskelfasern  dar;  mit  der  Erregung  der  ersteren  ist 
diejeu'ge  der  letzteren  ohmnveiters  gesetzt.  Die  grosse  Mannigfaltigkeit  der 
X'erbiiidungen.  welche  tlie  erstere  durch  ihre  veriistelten  Protoplasmafortsätze 
eingeht,  scheint  der  Möglichkeit  zu  dienen,  dass  letztere,  verschiedenen 
Zwecken  entsprecliend.  in  den  mannigfaltigsten  Combinationen  mit  anderen 
Gni[)pen   von  Muskelfasern    zur  Thätigkeit    angeregt   werden  können.    Auch 


genannten  Wurzelbündels 
motorische  Ganglienzellen 
Bündels  weist  also  darauf 
welche  otfenhar  bestimmt 


51« 


Rückenmark. 


I 


Hegt  die  Möjjjlirhkeit   vor.  dass  dieselbe  (janglienzellf   mit  ihren  zugebürigenj 
Muskelfasern    auf    der    Bahn    vernchiedener   Protoplasmafortsätze    ihren   Kr- 
regung'sanatoss  erhält,  je  nachdem  der  Bewegungscuniplex .  zu   welchem  di»1 
Thätigkeit  der  Muskelfasern   gehört,    auf  dem   Wege  des  Reflexes  oder  der| 
Willkür  zuatandp  koiiirnt.   Sicher  Hndct  die   Erreg:ung  jeder  Muskelfaser  ein- 
für   ajleiiial    durch  Vermittlung:    derselben    motorischen  Ganß:lienzelie    statt 
Motorische  Leitungsbahnen,  welche  das  Kückenmark  durchsetzten,  ohne  durclil 
motorische  Ganglienzellen    unterbrochen    zu    werden,    und   welche    direcl    Lni 
vordere  Wurzelfasern    übergingen    (z.  B.  sogenannte   directe  WillkürbahnenH 
giebt  es  nicht.  Ferner  ist  daran  zu  denken,  dass  dfe  auf  der  Bahn  gewisseri 
Protoplasmafürtsätze  der  rootonschen  Ganglienzelte  zugeleiteten  Erregungsi-j 
wellen   heratuend  in  den  von  anderer  Seite  inducirten  Thätigkeitszustand  def 
Zelle  eingreifen. 

Was  die  räumliche  Anordnung  der  motorischen  Ganglienzellen  anlangt,] 
so  scheint   ea  geschlossene  Prnieclionen  der  anatomisch  einheitlichen  Muskelo] 
nicht  zu  geben,   vielmehr  scheinen  Zellen,   die  Fasern  verschiedener  Muskelo^ 
zugehören ,    im   Rückenmark    so  zusammenzuliegen,    dass    jede  Gruppe   der- 
selben  einer  der  geläufigeren  Synergien  entspricht,   Die  motorischen  Ganglien- 
zellen gehören    im    allgemeinen  vorderen  Wurzelfasern   desselben   oder  eine«^ 
nahe    benachbarten  Rückenmarksegraentes  an,    und    dies    ist    mit    ihrer  Zu- 
sammenordnung nacJi  functioneller  Zusammengehörigkeit   in  gewissem  Grade I 
verträglich,  da  derselbe  Muskel   auf  der  Bahn  mehrerer  aufeinanderfolgender  | 
Spinalwurzeln    seine    motorische  Innervation    erhält.    Ueberdies    scheint    im, 
Rückenmark  die  Synergie    von  Muskeln,    deren    Nerven    in  weitabst^henden 
Segmente»  wurzeln,  weniger  durch  räumliche  Zusammenordnung  ihrer  ersten 
Projectionen  gesichert    zu    sein     als    durch  V^ermitllung    besonderer    zelliger  | 
Elemente,  welche  der  gleichzeitigen  Erregung  functionetl  zusammengehöriger, 
aber  räumlicl»  entfernter  motorischer  Ganglienzellen   vorstehen.    FJen  dwapi- 
tirten  Frosch    kann    nuin    durch    localisirte  Strychninvergiftung   eines  proxi- ' 
malen  Rückenrimrkstheiles    in    einen  Zustand    versetzen,    bei    welchem   jedej 
Hautreizung  durch  einen  Beugekrampf  beautwortet  wird.  Die  Zellen,  welche] 
hierbei    die  Synergie    der   Beugemuskeln    der    Hinterextremitäten    bewirken, 
sind,  wie  sich  wenigstens  selir  wahrscheinlich   machen   lässt,    keine  grossen' 
Ganglienzellen   der  grauen  Vordersäuion. 

Die  Zahl  der  grossen  Ganglienzellen  der  grauen  Vordersäulen   ist  erheb- 
lich kleiner   als   diejenige  der  Nervenfasern    in  den   vorderen   Spinalwurzeln,  j 
wenig-stens    ist    dies    beim  Frosch    sicher    nachgewiesen.    Daraus    wäre    zuj 
schiicssen,  dass  entweder  solche  Ganglienzellen  mehr  wie  je  einen   Achsen- 
cylinderfurtsatz  entsenden,    oder  dass  Aohsencylinderfortsätze  auch   anderer | 
Zellen  vorderen  Wurzelfascrn  zum   Ursprung  dienen,    oder    dass    beides  der 
Fall  ist.  Das  letzte  ist  am  wahrscheinlichsten.   Beide  Annahmen   lassen  sichl 
durch  anatomische  Beobachtungen  stützen  und  die  erstere  derselben  wiinle 
mit    der    physiologischen    Auffassung     der    niolorisclien    Ganglienzellen     aisl 
coordinirender  Apparate,  die  letztere  mit  der  physiologischen  Frage  nach  der 
Herkunft  centrilugaler  Wurzelfasern,   welche    nicht    zu    motorischen  Ner\eu| 
der  quergestreiften   Körpermuskeln,  stmdern  etwa  zu   Gefilssnerven   werden,] 
im  Zusammenhang  steheD.    Für    die  gefässverengernden  Nerven  der  Hinter- 
extremitiiten    des    Frosches    und    für    die  Nervi  erigentes  von  Säugethieren, 
welche  ja  auch  Gefässuervon,  und  zwar  erweiternde,  sind,   ist  ihr   Ursprung 
aus  vorderen  Spinalwurzeln  nachgewiesen.  Für  die  im  Ischiadicus  und  Crurali« 
von  Säugethieren  vorhandenen  gefässerweiternden  Nerven  wird  der  Ursprung 
aus  hinteren  Wurzeln  behauptet. 

Die  einfachste  Art,  aut  welche  motorische  Ganglienzellen  des  Rücken- 
markes in  Erregung  gerathen  können,  ist  realisirt.  wenn  der  Anstoss  hierzu 
durch  Erregungen  erfolgt,  welche  auf  der  Bahn   sensibler  Wurzeln  desselben 


Rückenmark.  ^?^C^  ^1'' 

Segmentes  zugeleitet  werden.  Zur  Demonstration  dieses  Vorganges  können 
Frösche  dienen,  doneu  das  RQckenmark  unmittelbar  hinter  dem  Austritt  des 
achten  Wurzelpaares  durchtrennt  ist.  Da  sich  das  zehnte  [das  letzte)  Wiirz«'!- 
paar  an  der  Innervation  der  Hinterextremit&ten  sehr  wenig  beUieiligt ,  so 
stehen  motorische  und  sensible  Nerven  des  letzteren  dann  nur  ni»ch  durch 
das  neunte  Rückenmarkssegment  mit  einander  in  Verbindung  und  d«  anf 
Reizung  der  Haut  einer  Hinterext remiUit  Bewegungen  in  derselben  und  in 
der  anderseitigen  Hinterextremitlt  beobachtet  werden  können,  so  muHs  die 
motorische  Erregung  durch  Vermitthint,'-  desselben  Rilckenmarkssegmenls 
erfolgt  sein,  in  welches  die  sensible  Erregung  ihren  Eintritt  genommen  hatte. 
Die  Elemente,  welche  für  die  Uebertragung  der  Erregung  zur  Verfflgung 
stehen ,  sind :  hintere  Wurzelfasern .  Roflexcollalernlen  mit  Knübäuincbi-u, 
GERLACHsches  Kasernetz,  grosso  Ganglienzellen  der  Vunh^rsäuIiMi ,  vnniere 
Wurzelfasern.  Den  Vorgang  der  Uebertragung  seihst  nennt  man  «inen  Hetk-x. 
die  Kette  der  den  Vorgang  vermittelnden  Elemente  einen  Uellfxlxigi'n.  und 
zwar  in  diesem  Falle,  wo  sich  die  Tcbertragung  innerhalb  di^s.selben  Iliicken- 
markssegments  abspielt,  einen  kurzen  Rellexbogen. 

Durch  Vermittlung  ähnlich  kurzer  Reflexbijgen  des  Rückenmarks  treten 
beim  Menschen  wahrscheinlich  die  sogenannten  Sehnenreflexe  ein,  deren 
Prototyp  das  »Kniephänomen«  ist.  Die.selben  scheinen  ganz  allgemein,  bei 
Spannung  der  Sehnen  durch  Antagonislenzug  und  Reizung  der  Sehnenuorven, 
in  dem  zur  Sehne  gehörigen  Muskel  ausgelöst  zu  werden  und  in  C'ontrac- 
tionen  zu  be.slehen,  welche  die  durch  den  Antagnnisti-n  bewirkte'  Howcgung 
abzurunden  geeignet  sind. 

Aehnlichen  Ursprungs  durch  Vermittlung  kurzer  Reflexbögen  scheint 
der  dauernde  Tonus  zu  sein,  in  welchem  sich  die  gesummte  Kih'permusci)- 
latur  (ort  während,  abgesehen  von  ihrer  Inanspruchnahme  lür  speciello  Zweck - 
erföllungen  befindet. 

Ebenfalls  kurze,  im  Lumbalmiirk  ihren  Schluss  findende  [{enexbögeu 
sind  diejenigen,  welche  den  refleetorischen  Theil  der  Deläcation.  i|cr  Hlasen- 
entleerung,  der  Erection  und  Ejaculation,  sowie  der  Uterusbewrgungen  ver- 
mitteln. F)s  muss  aber  boachlet  werden,  dass  in  den  normalen  .\blaul  dies»  r 
Vorgänge  Erregungen  eingreifen,  welche  auf  Grund  weithin  fortgeleiteter 
centripetaler  Erregungen  vom  Gehirn  herabgesandt  werden.  Durch  Anlfilluntf 
der  Blase  zum  Beispiel  werden  Nerven  in  deren  Wand  gereizt..  Die  Hei/ung 
löst  rein  reflectorisch  durch  Vermittlung  des  Lumbultnarkes  (im  Oebiel  des 
3.- -5.  Sacralnerven)  Zusaramenziehung  des  Detrusor  vesicae  aus.  Die  Harn- 
entleerung  kann  dann  noch  hintangehalten  werden  durch  willkürliche  Uun- 
traction  des  Sphinkter,  tritt  aber  sofort  ein,  wenn  entweder  kein  Grund  für 
jenen  Willküract  vorliegt,  oder  wenn  die  Rückenmarksleitung  oberhalb  dei« 
kurzen  Refiexbogens  unterbrochen  ist  Am  Schlosse  der  Harnentleerung  er- 
folgt zunächst  rein  reflectorisch  vom  Lumbaimark  aus  rhythmi.«-che  Contrucüon 
der  Harnröbrenmuskcin,  welche  aber  willkürlich  forlgesetzt  oder  unter- 
brochen werden  kann.  Die  Contraction  des  Detrusor  ist  der  directen  Beein- 
Ou.ssung  der  Willkür  entzogen,  kann  aber  durch  willkürlich  festgehaltene, 
auf  die  Harnentleerung  bezügliche  Vorstellung  bei  bestehender,  an  sich  die 
Schwelle  noch  nicht  überschreitender  Ulasenreizung  angeregt  werden.  Die 
Betheiligung  der  Bauchpresse  an  der  Harnentleerung  ist  vorwiegend  will- 
kürlich, kann  aber  bei  starkem  Harndrang  auch  reflectorisch  erfolgen.  .Aehn- 
liches  gilt  mutatis  mutnndis  von  den  Verrichtungen  der  übrigen  genannten 
Unterleibaorgane. 

Lange  Reflexbögen.  das  heisst  solche,  welche  in  Rückenmarkssegmenten 
ihrnn  Schluss  finden,  welche  von  der  Ein-  und  Austrittsstelle  der  zugi«- 
hörigen  centripetalen  und  centrifugalen  Wurzelbahncn  entfernt  liegen.  »Ind 
im  Rückenmark  des  Frosches  durch  die  localisirte  Strychnisirang  de«  pn»xi- 


5-20 


Kückcnitiark. 


I 


mnlen  Rückenmarktheiles,    von  welcher  schon  oben  die  Rede  war,  nachge-j 
wiesen.    Es  handelt    sich    hier  wahrscheinlich    um  ein  Coordinationscentrura  ] 
für  die   Pjnnahme    «ler  sprungbereiten   Stellang--    welche    in    dem  Leben  des  I 
Frosches  eine  sphr  wichtipre  Rolle  spielt.  Dieses  Centruni  besteht    aus  einer 
Summe  kleiner  Qan(j;iienzellen   der  grauen  Hinters.'iulen  (Strangzellen),  welche 
zu   ihnen  gelanf^te  Erregungen    auf  zum  ThoiJ  weit  entfernt  liegende  moto- 
rische Ganglienzellen  iti  solcher  Combination   überleiten,  dass  die  zur  Errei- 
chung der  sprungbereiten  Haltung  erforderhVhen  Kewegungsconiplexe  zustande  i 
kommen.    Die  Nervenzellen    dieses  Coordinaliuusci-ntrums  können  ihre  Erre-j 
gung  von   hinti>reu  Wurzelfasern  aus  zugeleitet  erhalten   und  sie  wirken  dana 
reflex vermittelnd    odi^r    auf    dein   Wege    rerebro-niedullarer  Bahnen    und   916^ 
dienen  dann   der  Willkür. 

Dafür,  dikss  im  Rückenmark  von  Säugethieren  ähnliche  Einrichtungeol 
vorhandeu  seien,    welche    zur  Vollendung  zweckmässiger,  complicirt  coordi-l 
nirler  Bewegungen  ausreichten,    sind    wenig  Anzeichen  bekannt.     Allerdings] 
müssen  wir  annehmen .    dass  auch  hier  durch  entsprechende  Leitungen  undj 
Schaltungen   für  synergisches  TliStigwerden  coniplicirter  Combinatjonen  rao-1 
torischer  Elemente  Vorsorge  getrolfen   ist.  doch  erfolgt  die  Zusammenfassung j 
solcher  spinaler  Synergien   beluifs  Ausführung  von  Bewegungen,  welche  voll- 
kommener Zweckerlüllung  dienen,   wahrscheinlich  stets  oberhalb  des  Rücken-] 
nmrkes  selbst.  Wenn  also  auch  das  Rückenmark  der  Säugethiere  sehr  reich  j 
an  Gliedern   sein   wird,    welche   zum   Aufbau  langer  Reflexbögen   gehören,  8o| 
kommen   diese   Bögen   doch   nicht   im   Rückenmark  seihst  zum  Schluss,  son- 
dern an   höheren  .Siellen  des  Centralnervensystems,  wo  nicht  nur  die  auf  der] 
Bahn  spinaler,    sondern  auch  cerebraler  Nerven   zugeleiteten  sensiblen  Ein- 
drücke sich  bei  der  Anpassung  des  auszuführenden  Bewegungscomplexes  an] 
die  speciellen  äusseren  Bedingungen   betheiligen  können. 

Zu  den  Erfolg.sapparaten,  deren  Elemente  durch  Projectionen  im  Rücken-' 
mark   vertreten,  das  heisst   mit  Nervenzellen   desselben  durch  einfache  centri- 
fugale  Errogungsleitung  derart    verbunden  sind,  dass   ihre  Thätigkeit   mit  der' 
Erregung  der  letzteren  ohneweiters  gesetzt   ist,  gehören  ausser  den  Muskeln 
des  Küriierskeleltes  und  ausser  den   oben   genannten  Eingeweideniuskeln  di« j 
Drüsen,    namentlich    die  Schweissdrösen .    und    der  Gefässapparnt.     Für  diel 
Schueissdrüsen    sind    zweifellos    celluläre    Elemente    im   Rückenmarke    ent 
huKen,   welche  sen.sible .    von    der  Haut    zugeleitete   Reize    auf  secretorisch« 
Nerven   zu   reflectireii   imsitando  sind.   Dieselben  Elemente  treten  voraussieht 
lieh  auch  in  Thiltigkeit.  wenn  Schweisssecretion  von  Centren  angeregt  wird 
die  oberhalb  des  Rückenmarkes  liegen,  und  sie  scheinen  auch  »automatisch«] 
erregbar,  das  heisst  autochthon.   unter  der  Einwirkung  gewisser  Beschaffen^ 
heilen    des    Blutes,    entstehender  Erregungen    fähig    zu    sein.     Die    Summfl 
subhej-  Elementt*    kann  man   als  die  Schweisscentren    des  Rückenmarks  b< 
zeichnen.     Genaueres    über    ilie  Art    ihrer  Lage    imd  ihrer  Verbindungen  ia 
nicht   bekannt. 

Letzteres    gilt    auch    von    den  Gefässcentren    des   Hückenmarks,    über 
deren  Existenz    im   übrigen    kein  Zweifel    .sein    kann.     Was  ihre  VerbindunffJ 
mit    der  Periiiherie   anlnngt,  so   ist  nur  sn  viel  bekannt,    dass  die  derselboa 
dienenden    Nervenfasern    durch  Vermittlung    der  Kami   coninumicantes    zur 
Syiupathicns  gelangen,    um    sich    nach    kürzerem   oder  längerem   Verlauf  in 
dem  Qrenzstrang    desselben    peripherischen   Nervenstämaicn    anzu^schliesseIl 
Ihr  Verhältniss  zu  den   vorderen  und  hinteren  Wurzeln  ist  schon  oben  ange 
deutet.    Als   unentschieden    muss  es  angeschen  werden,    ob  sich  die  gefäs) 
verengernden    und    erweilcrnden    Nervenfasern    dirert    zu  den  Muskelfaser 
der  Gefässe    begeben    uder    durch   Vermittlung    peripher    gelegener    Nerve« 
Zellen.     Soviel   Bestechendes    die    Hypothese    auch  haben  mag.    dass  in  d< 
Peripherie  Ganglienzellen  lägen,  von  deren  Erregumrszustand  der  Tonus  de 


ROckenmark. 


521 


Gefässe  abhänge  iiod  deren  Thätiffkeit  selbst  durch  die  Constrictoreu  erhöht, 
durch  die  Dilatatoren  verniindfrt  werde,  so  ist  doch  zu  bedenken,  dass, 
ausser  im  Gebiete  der  Nervi  erigentes,  solche  peripherische  Güng:lienzellen 
der  Gefässe  nicht  haben   naehgewieüen  werden  können. 

In  Analogie  zu  den  Centreii  der  Vasoconstriction  stehi'ii  das  Centrnm 
cilioiipinale  (Budgk),  ferner  pulsbeschleuriigende  Centren  im  uberen  Dorsal- 
niark  und  Centren  für  Contraction  des  Mastdarms  im  Lumbalmarlt.  Das 
Centruni  ciliospinale  liejjl  im  unteren  Theil  des  Halsmarks,  entsendet  Fasern 
durch  Vermittlung  dos  Ganpriion  stellattini  zu  dem  Hals.symi)athirus  und 
bewirkt  bei  Steigerung  seiner  Thätigrkeit  Krweiteriinp:  der  Pupille.  Es  kann 
durch  starke  sensible  Reize  von  der  ganzen  Hautoberfläche  oder  von  einem 
liöher  gelegenen  Centrum  im  Hirnstanim  aus  in  Thätigkeit  gesetzt  werden. 
Die  pulsbeschleunigenden  Centren  des  oberen  Dorsalmarkes  entsenden  Fasern 
durch  die  sechs  oberen  Rami  cummunicantes  zum  Grenzstrang  des  Sym- 
pathicus.  von  wn  sie  durch  VerraittUing  des  Ganglion  stellatum  als  Rami 
accelerantes  zum  Herzen  gelangen.  Zu  dem  Mastdarm  begeben  sich  beim 
Hunde  zwei  Kategorien  von  Fasern,  welche  wahrscheinlich  im  Lumbaimark 
ihr  Centrum  haben  und  von  denen  die  einen  den  Weg  durch  die  Nervi  eri- 
gentes  nehmen,  die  anderen  durch  die  Nervi  hypogastrici.  Erstere  wirken 
erregend  auf  die  Längs-  und  hemmend  auf  die  Ringmuskeln.  letztere  erre- 
gend auf  die  Ringmtiskeln  und  hemmend  auf  die  Längsmuskeln  des  Mast- 
darms. Fasern  ersterer  Kategorie  für  den  Dünndarm  verlaufen  in  den  Nervi 
splanchniei.  letzterer  in   den  Nervi   vagi. 

Eine  eigenthümliche.  ihrer  Existenz  nach  ebenso  unbestreitbare,  wie 
ihrem  Wesen  nach  dunkle  Kategorie  von  Wirkungen,  welche  das  Rücken- 
mark auf  peripherische  fiewebselemente  ausübt,  ist  die  Trophik.  Die  am 
sichersten  bekannte  hierher|Jrehcirige  Thatsache  ist  die.  dass  dii^^  motorischen 
Nervenfasern  und  ihre  nervösen  Endglieder  in  den  Muskeln  degeneriren, 
wenn  sie  von  den  zugehörigen  motorischen  Ganglienzellen  der  grauen  Vorder- 
säulen getrennt  werden,  oder  wenn  diese  selbst  erkranken  tind  untergehen. 
Die  Muskelfasern  scheinen  einerseits  hierbei  nicht  mit  degeneriren  zu 
brauchen,  andererseits  aber  auch  dei'  [Regeneration  verfallen  zu  können, 
wenn  ihre  ra<»torischen  Ganglienzellen  mit  den  zugehörigen  Nervenfasern  und 
Nei'venendignngen  intact  sind.  Die  centripetalen  Nervenfasern  haben  ihre 
trophischen  Centren  in  den  Spinalganglien.  Sind  sie  von  diesen  getrennt,  so 
degeneriren  sie,  und  zwar  gilt  dies  suwnld  von  ihrem  Verlauf  in  den  peri- 
pherischen Nervenfasern  als  auch  in  den  hinteren  Wurzeln  und  deren  Fort- 
setzungen in  einigen  Leitungssystemen  des  Rückenmarks.  Für  irewisse  Gewebs- 
elemente  der  Knochen,  des  interstitiellen  Hindegcwebes  »md  der  Haut  ist  die 
trophische  Abhängigkeit  vom  Rflckenmark  ebenfalls  sehr  wahrscheinlich.  In 
letzterer  Beziehung  ist  der  rein  atrophische  Haarausfall  sehr  bemerkens- 
werih,  welcher  am  Ohr  von  Kaninchen  und  Katzen  als  Folge  der  unmittelbar 
am  Spinalganglinn  ausuffiihrten  Durchschneidung  des  zweiten  Cervicaluerven 
beobachtet  werden  kann. 

Die  trophischen  F^inflüsse  scheinen  von  denselben  Segmenten  des  Rücken- 
markes, und  zwar  von  deren  grauer  Substanz  auszugehen ,  in  welchen  die 
2U  den  betreffenden   Gebilden   gehenden  Nerven  wurzeln. 

An  den  bisher  beruhrtpn  Functionen  des  Rückenmarks  sind  aus.ser 
seinen  Nervenfasern  aucli  seine  Ganglienzellen  sehr  wesentlich  betheiligt. 
Die  Nervenzellen  sind  überall  als  Schallstückf  der  Erregungsleitungen  auf- 
zufassen, doch  kommt  manchen  derselben  auch  die  Fähigkeit  zu.  bei  Aende- 
rungen  der  physikalischen  und  chemischen  Zustände  ihrer  unmittelbaren 
Umgebung  in  autochthone  Erregung  zu  gerathen  (sogenannte  » Automatie«), 
das  heis.st  in  En-egung,  wplche  nicht  auf  Nervenbahnen  zugeleitet  wurde. 
welche  aber,    einmal  entstanden,    mittels    nervüsev  Yie\Vuw%*\»a\\wcvv  ia.w^«t«^ 


522 


RQckcniiiark. 


I 


centralen  oder  peripherischen  Elementen  mitgetbeilt  wird.  Prototypen  solch' 
iiutochthon  erregrbarer  Gan<rlienzellen  sind  diejenigen  des  Athemcentruins 
der  Med  Ulla  oblongata.  welche  durch  dyspnoische  BeHcbaffenheit  oder  Fiebei 
warme  des  Blutes  erregt  werden.  Von  manchen  Forschern  wird  auch  d 
motorischen  Ganglienzellen  des  Rückenmarks,  aus  welchen  die  mutoriüchen 
Nervenfasern  der  Athemmuskeln  direct  hervorgehen,  und  welche  man.  im 
Qegensatü  zu  dem  generellen  Alhenicentrum  in  der  Medulla  oblongata.  als 
specielle  Athemniuskelcentren  des  Riickenmiirks  bezeichnen  kann.  auCo- 
chthone  Erregbarkeit  in  dem  Sinne  zugesprochen,  dass  die  zur  Unterhaltung 
der  normalen  Athembewegungen  erforderlichen  Erregungen  in  ihnen  selbst 
entstellen  könnten  oder  wohl  gar  für  gewöhnlich  entständen,  doch  scheint 
die»  nur  für  niedere  Tliiere  (Insecten)  oder  für  ganz  iugendliche  Zustünde 
höherer  Thiere  zuzutreffen. 

Für  die  Ganglienzellen  der  Schweissceiitreii  des  Hückenmarks  ist  es, 
wie  schon  oben  angedeutet  wurde,  wahrscheinlich  gemacht,  dass  ihre  auto- 
chthone  Erregbarkeit  unter  normalen  Bedingungen  eine  Rolle  spielt.  Unter 
abnormen  Verhältnissen  kann  Ubi'igens  wohl  in  allen  Nervenzellen  des  RQckeii- 
marks  Erregung  entstehen,  wie  aus  pathulugischen  Erscheinungen  am  Men- 
schen und  aus  den  agonalen  Krämpfen  mancher  Thiere  nach  ihrer  Decapi- 
tation  hervorgeht.  Alle  Nervenzellen  des  Rückenmarks,  auch  diejenigen, 
welche  nornuiler  autochthoner  Erregungen  fähig  sind ,  scheinen  übrigen« 
Schaltstücke  in  Erregungsleitungelt  zu  bilden  (mindestens  bipolar  zu  seini, 
so  dass  sie  nicht  nur  in  ihnen  selbst  entstandene,  sondern  auch  auf  Nerven- 
bahnen ihnen  zugeleitete  Erregungen  weiterzuleiten  haben. 

Als  Schaltstücken  der  nervösen  Leitungsbahnen  fallen  den  Nervenzel 
wichtige  Functionen  zu.  Die  betrilchtliche  Verzögerang,  welche  die  Erregan 
leitung  erfährt,    sobald    in   die  der  Zeitmessung    unterworfene  Lcitungsbahi 
Theile    des    Centrnlnerven.«ystems    eingeschlossen    sind,     hat    man    wohl 
Recht    auf    eigenartige    Processe    bezi>geji .    an   welche    die  Durchleitung  dW' 
Erregung    durch  Nervenzellen    gebunden    ist.     Die    Nervenzellen     dienen    a! 
Sammelstellen    für    die    auf    verschiedenen  Bahnen    zugeleiteten  Erregungi 
behufs  Weiterloitung    auf    eine  oder  wenige  ableitende   Bahnen ,    wie  wir 
bei  den  motorischen   Ganglienzellen  der  grauen  Vurdersäulen  kennen  gelerni 
haben,  oder  sie  theilen  die  auf  einer  oder  wenigen  Bahnen  zugeleiteten   E; 
regungen    durch    Vermittiutig    vieler    ableitender    Bahnen    (CoUateralen    d 
Achsencylinderfortsätze)  ganzen  Gruppen  von  anderen  Elementen   mit,  behu 
gleichzeitiger    Inanspruchnahme    der    letzteren    zu    synergischer    Thätigki 
Letztere  Function   koninil    beispiel.sweise  Strangzellen    im  Beugecentrutu  di 
Frosehrückcnmarks  zu,    wie  atis  dem   P>folg    localisirter  Strj'chnisirung  di 
proximalen  Theiles    des    letzteren    mit  Wahrscheiidichkeit    zu  schliossen 
Bei  dem  Durchgang    der  Erreguugswellen    durch    die  Nervenzellen    erfahr 
erstere  im  allgemeinen  Aenderungen  ihrer  Intensität.   Sinrt  und  Grösse  diesi 
Aenderungen  hängt  von  Zuständen  der  Zellen  ab.  die  durch  gleichzeitig  oi 
anderei-  Bahn    zugeleitete    Erregungen    beeinflusst    werden.     Ein    besonden 
Fall  solcher  Aenderungen  ist  der,  dass  zugeleitete  Erregungen,  welche  fiir 
\vöhnli<'h  auf  nuitori.'^che  Bahnen   weitergeleitet    werden  sollten,    ganz   unte 
drückt  werden,  so  dass  Bewegungen,  welche  sonst  zu  erwarten  wären,  nichl 
eintreten.    Diese  Vorgänge    nennt    mau  Hemmungen    und    die    Bahnen,    aul 
welchen    solche    hemmende  Einflüsse  Nervenzellen   zugeleitet  werden.  H 
muiigsbahnen.  Im  Centralnervensystem  des  Frosches  gehen  Hemmungsbahne 
für  Nervenzellen   des   Hückenuiarks  von  den   Lobi  optici  aus.     Höchst   w 
scheinlich  ist  es,  dass  die  Auswahl   der  wirklichen   Weiterleitung  von   Errt' 
tfungen  aus  den  durch  die  verschiedenen  Ableitungsbahnen  gegebenen  Möi 
lichkeiten  der  Weiterleitung  durch  Zustände  der  Nervenzellen  bedingt  wird. 
HfJche    von    anderweit    gleichzeitig    zugeleiteten   Erregungen  abhängen.    Es 


eji- 


iiiitl 


Uückcnmark. 


523 


wenJgsteiiA  zuiire^ebeD  werden,  das»  solche  Einrichtun{i:en  für  die  Aiipasäuiii>: 
der  Beweg-ungdcomplexe  an  die  jeweilii^en  äussereu  Beding:uDjj:en  und  an  die 
urch  letztere  hervorgerufenen  sinnlichen  Eindrücke  sehr  forderlich  sein  miisste. 

In  den  Streckkrämpfen  bei  ans:enjeiner  Strychninverg'iftuuyr  liat  man 
es  vor  Augen,  ein  wie  zweckwidrig  wirkendes  ürgrati  das  Rückenmark  wird. 
wenn  eine  Auswahl  unter  den  verschiedenen,  durch  präformirte  Bahnen  ge- 
gebenen Möglichkeiten  der  Erregungsleitung  nicht  mehr  eintritt,  sondern 
wenn  alle  Bahnen  gleichzeitig  in  gleicher  Intensität   beschritten   werden. 

Die  Nervenfasern  kiminien  im  Rückenmark .  wie  überall  nur  für  die 
Erregungsleitung  in  Betraclil.  Xornuiler  Weise  entsteht  in  ihnen  tvieinals 
Erregung.  Es  ist  auch  behauptet  worden,  dass  die  Nervenfasern  des  Rücken- 
marks, ausser  denjenigen,  welche  die  directen  Fortsetzungi-n  der  VVnrzel- 
faaem  bilden,  keine  könstliche  Reizung  mit  Erregung  beantworten.  Die  einen 
sollten  »ästhesodisch«^.  selbst  aber  unempfindlich,  die  anderen  »kinesodisch«, 
aber  nicht  eigeotlicli  inotoriscli  sein.  In  Betreff  der  letzteren  Kategorie  hat 
sich  die  Behauptung  an  den  Vuidersträngen  des  Froschrückenmarke>  mit 
grosser  Wahrscheinlichkeit  widerlegen   lassen. 

Sjjaltung  einzelner  erregungsleitender  Bahnen  in  eine  grössere  Anzalil 
derselben  kommt  hei  den  hinteren  Wurzelfasern  direct  (ohne  weitere  Ein- 
schaltung von  Nervenzellen)  durch  die  Caliateraten  und  Endbäumchen,  sonst 
durch  Vermittlung  von  Nervenzellen  und  vnn  t'ollateralen  ihrer  Achsen- 
cyllnderf ortsät ze  zustande. 

Was  die  durch  Nervenfasern  hergestellten  Leitungssysteme  im  Rücken- 
niarke  anlangt,  so  sind  drei  Kategorien  derselben  zu  unterscheiden.  Das 
GKRLACHsche  Fasernetz  stellt  innerhalb  der  grauen  Substanz  eine  sehr 
grosse  Mannigfaitigkeit  von  Verbindungen  aller  zelligen  Elpmente  des  Rücken- 
marks untereinander  her,  eine  viel  grössere  Mannigfaltigkeit  als  voraussicht- 
lieh jemals  im  individuellen  Leben  zur  Erregungsleitung  benutzt  wird.  Die 
zweite  Kategorie  biegt  innerhalb  des  Rückenmarks  aus  der  grauen  Substanz 
in  die  weisse  ein  tind  aus  letzterer  auch  wieder  in  die  erstere  zurück.  Die 
Fasern  dieser  Kategorie  verbinden  Ganglienzellen  des  Rückenmarkes  in 
systematischer  Weise  untereinander  und  dienen  der  Herstellung  zweck- 
mässiger und  geläuliger  Synergien. 

Die  dritte  Kategorie  Ideibt,  nachdem  sie  aus  den  hinli-reii  Wurzeln 
der  aus  der  grauen  Substanz  in  die  weissen  Strange  übergetreten  ist, 
dauernd  in  letzleren  und  begiebt  sich,  ohne  weitere  Unterbrechung  im 
Rückenmark  zu  finden,  direct  zu  zelligen  Pllementen  des  Hirnstarames  «viel- 
leicht theilweise  auch  ohne  celluläre  Unterbrechung  im  Hirnstamu],  direct 
zu  Ganglienzelten  des  Hirnmantels  .  Die  Fasern  der  zweiten  Kategorie  sind 
offenbar  in  denjenigen  Systemen  des  weissen  Mantels  des  Rückenmarks  zu 
suchen,  welche  keine  continuirliche  Zunahme  ihres  Querschnittes  von  unten 
nach  oben  erkennen  lassen,  sondern  welche  mit  der  Zahl  dei'  zelligen  Ele- 
mente der  grauen  Substanz  an-  und  abschwellen.  Es  sind  dies  die  HiKü.\tH- 
scheo  Keilstränge  and  die  Vordorseitenstrangreste.  IMe  dritte  Kategorie  von 
Fasern  ist  dagegen  zu  erwarten  in  den  von  unten  nach  oben  continuirlich 
zunehmenden  Fasersystemen,  als»  namentlich  in  den  GoLLschen  Strängen, 
in  den  Pyramidenbahnen  der  Vorder-  und  Seitenstränge  und  in  den  Klein- 
hirnseitenstrangbahnen.  Ihre  functiimelle  Bedeutung  ist  eine  mannigfaltige; 
theila  stellen  sie  .systematische  Verbindungen  von  Giinglienzellengrup|)en  di-s 
Rückenmarkes  mit  Ganglienzellengruppon  des  Hirnstanuns  und  Hirnmiintels 
her,  im  Dienste  der  zweckmässigen  reflectorischea  und  willkürlichen  Bewe- 
gungscoordination ,  theils  dienen  sie  der  centripetalen  Krregungleitung  für 
Bewegungsemptindungen   und  localisirbare  Tastempfindungen. 

Am  besten  bekannt  sind  die  Verbindungen  und  Functionen  der  Pyra- 
aiideubahaen.   Sie  stellen  centriJugale  Fortsetzungeii  dvjt  ük\i«,  ^ftx  «vv'>Vo'cv*.v^wt\\ 


524 


KQckcnmark. 


I 


Sphäre  des   Hirnnmnlt'ls  stammenden  Stabkranzfu.sei'n    dar    und    dienen  dei 
Ausföhriing-    willkürlicher  Bewegungen.    Sie    depeneriren    nach  Continuität«-] 
trennuti|2feii   in  austeilender  Richtung.  Da  sich   diese  Degeneration   nicht  a 
die  vorderen   Wiirzehi  fortsetzt,    so    niiiss    man  annehmen,    dass  die  Pyr»-^ 
midenbahnen    sämnitlicli    in    die    graue  Substanz  einbiegen    und  hier  durcli 
Vermittlung  von  Nervenzellen,    wahrscheinlich    derselben  grossen   Ganglien' 
/.eilen  der  grauen  Vordersäulen,  welche  auch  den  reflectorischen  Bewegungeal 
dienen,    zu   motorischen  WurzeHasern    in   Beziehung  treten.    Hierfür  spricbl 
auch   die  am  Fnisch  leichl  zu  cimstatirende  Thalsache,  dass  bei  Reizung  d 
proximalen  Theiles    de.s  Rückenmarks  Bewegungi-n    im  Hinlerbeine  nur  mil 
solcher  Verzögerung  zu  erhnlteu  sind,  wie  sie  sich  mit  der  Annahme  direc 
L(?itungsbiihnen    zu    Munkeln    nicht  vereinigen    lässt.    Die  Pyramidenbahneiyj 
welche  Bewegungsimpnisen    für    zweckmü-ssig    cnordinirte    Bewegungen    z 
Leitung  dienen,  gehen  in  der  Decussatio  pyramiduin  oder  tiefer  unten  (siehi 
hierüber  den   anatomischen  Theill    meist    vollkommen    auf    die  andere  Sei 
hinüber.     Bei    lioizuiig    der    imitorischen  Sphäre    der  Hirnrinde    beim  Hand( 
erhält   man   aber  nicht   nur  coordinirte  Bewegungen  in  der  gekreuzten  Hinter-] 
extremität.  sondern  auch  tonischen  Krampf  in  der  gleichseitigen.    Die  diei 
Einwirkung  vermittelnden   Fasern    machen  die   Kreuzung    in  der  Decussatio 
pyramidura    mit    und    gelangen    zwischen    dem    t.  Hals-   und  dem    12.  Brust-" 
wiibel    wieder   auf  die    erste  Seite    zurück,    überschreiten  also  zweimal  die. 
Mittellinie.     Ausser    in    den    Pjramideidjahnen    sind    noch    viele    motorischi 
Leitung.swege  im  Rückenmark    enthalten,  welche    der  Herstellung  von  Sjo-I 
ergien    dienen    und    zum    Theil    durch    marklose  Fasern    des  QERLACH'schea; 
Fasernetzes  in   der  grauen  Substanz,   zum  Theil  durch  markhaltige  Nerven 
fasern   ebenfalls  der  grauen  Substanz,  ferner  der  vorderen  Commisaur,  namontrj 
Hell  aber  der  Vtirderseilenstrangreste   repräisentirt  sind.     In  nächster    functio-. 
ijeller  Beziehung    zu    den    motorischen    stehen    die  Hemmungsbahnen,    doi 
i.st   über  ihren   Verlauf  im  Röckenmark  nichts  Sicheres  bekannt. 

Für  die  centripetale  Leitung  kommen  innerhalb  des  Rilckenmarks  in' 
Betracht:  1.  Balmen  für  die  Bewegungsetnpfindungen;  2.  Bahnen,  welche 
locatisirbare  Sinnesetnpfindungen  verschiedener  t^ualltüt  dem  Bewusstscin 
vermitteln;  3.  Bahnen,  welche  der  Entstehung  von  OemeingefQhlen ,  deren 
wichtigstes  der  Schmerz  ist,  dienen;  4.  Bahnen,  welche  Theile  kurzer  oder 
langer  Refloxbögen  bilden.  Die  Thatsachen.  da.ss  wir  die  sensiblen  Eindrücke 
der  Haut  innerhalb  enger  Grenzen  genau  zu  localisiren  vermögen  und  da»8 
uir  zur  Annahme  \on  Nervenfasern  versctiiedener  specifischer  Energie  fi 
die  Druck-,  Wärme-  und  KälteeinpFindungen  gezwungen  sind,  machen 
wahrscheinlich,  dass  die  Fasern  der  erstgenannten  Kategorie  directe  Leituni 
bahnen  zum  Grosshirn  darstellen,  wodurch  die  Annahme  nicht  ausgeschloas' 
ist.  dass  die  Fa.sern  der  zweiten  un<l  dritten  Kategorie,  deren  Verlauf  ein 
viel  compHcirterer  zu  sein  scheint,  als  Abzweigungen  aus  denen  der  ersten 
Kategorie  hervorgehen.  Es  liegt  nahe,  die  directen  Leitungen  zum  Grosshirn 
in  die  GoLLschen  Stränge  zu  verlegen,  doch  liegen  pathologische  Erfahrunge^^B 
vor.  nach  denen  es  wahrscheinlich  ist.  dass  diese  nur  den  Bewegungseni^™ 
pfindungen  dienen.  Die  sensiblen  Bahnen  kurzer  Rpflexbögen  liegen  voraus- 
sichtlich in  den  firundbitndeln  der  Hinterstrfinge  und  für  die  Unterext remi- 
täton  auch  in  den  (iiundbilndplii  der  SeitenstriJnge.  Für  die  Entstehung  des 
Sclimerzes  koirnnt  ausschliesslich  die  Leitung  durch  die  graue  Substanz  in 
Betracht.  Für  die  der  WärmeempEindung  dienende  Leitung  wird  ebenfallä  die 
graue  Substanz  in  Anspruch  genommen,  während  die  der  Kälteempfindung 
dienende  allerseits  in  die  weissen  Hinterstränge  verlegt  wird.  Alle  dies 
Kategorien  sensibler  Leitungen  mit  Ausnahme  der  Goix'schen  Stränge 
fahren  eine,  wenigstens  tbeilweise  Kreuzung  auf  dem  Wege  der  hinter« 
('"/tiinissur,   und  zwar  bald  nach  ihrem.  ¥An\t\V\.  AvwcV  vVw  \\\wtereti  Wurzel] 


i»6 

1 


Rückenmark.  (Krankheiten.) 


525 


in  das  RQckeumark.  Kint-  sehr  merkwürdige,  die  sensible  Leitung  im  Rfickeii- 
mark  betreffende  Thataache  ist  die,  dass  nach  Hetiiisection  des  Rilcken- 
roarks  unterhalb  der  Sehtitltsitelle  auf  der  entgegengesetzten  Seite  Pur- 
ästhesie,  auf  der  gleichen  Seite  aber  Hyperästliesie  besteht. 

Eine  wichtige  Art  sonsibier  Thoile  lanffer  Hetlexbögen  ist  durch  Fasern 
repräsentirt,  welche  die  durcli  Gliederbewegungen  oder  Muskelsjjannungen 
erzeugten  Erregungen  sensibler  Endnpparate  in  den  Muskeln,  Sehnen.  Ge- 
lenken und  in  der  Haut  theils  zum  Hirnstamni  leiten,  wo  sie  in  die  unbe- 
wasst  zweckmässige,  deo  ieweiligen  Bedingungen  des  Körpergleichgewichtes 
und  des  äusseren  Widerstandes  Rechnung  tragende  Regulirung  der  Kewe- 
gangscoinplexe  eingreifen,  theils  zur  motorischen  Sphäre  der  Hirnrinde,  wo 
sie  der  Entstehung  von  Bewogungsvorstellungen  zugrunde  liegen.  Die  Fasern 
dieser  Kategorie  liat  man  in  nicht  glücklicher  Weise  als  diejenigen  des 
»Muskelsinnes^  bezeichnet,  und  man  liat  ihren  Zutritt  zum  liückenmark  in 
die  vorderen  Wurzeln  verlegt.  Die  Berechtigung  hiozu  uuiss  angezweifelt 
werden.  Siclier  ist,  dass  die  locomotoriaclie  Ataxie,  welche  auf  Leitungs- 
unterbrechungen in  Fasern  dieser  Kategorie  bezogen  werden  rau.ss,  mit  Er- 
krankungen der  weissen  Hinterstränge  verbunden  ist.  Ausserdem  gehören 
za  dem  System  dieser  Fasern  diejenigen  der  Kleinliirnseitenstrangbaim 
Fleckskjs.  deren  centripetaie  Natur  aus  ihrer  Degeneration  central  vun 
Continus  tat  st  renn  ungen   hervorgeht. 

lieber  die  functionellen  Störungen  nach  Leitungsunterbrechungen  im 
Rückenmark  des  Menschen  lässt  sich  zur  Zeit  etwa  Folgendes  aussagen. 
Nach  totaler  Querdurchtrennung  besteht  distal  von  der  Läsion  totale  An- 
ästhesie und  Erlöschen  aller  Willkürbewegungen,  im  übrigen  sind  d  e  i'>- 
scheinungen  sehr  verschieden,  je  nachdem  eine  solche  Läsion  distal  oder 
proximal  von  der  Witte  des  Dorsalmarka  gelegen  ist.  In  Fällen  ersterer  Art 
werden  die  Haut-  und  Sehnenreflexe  nicht  nur  erhalten,  sondern  sogar  ge- 
steigert gefunden  und  die  bei  der  Harn-  und  Kotbentlecriing  betheitigfen 
Reflexe  wenigstens  theilweise  in  Thätigkeit;  in  den  FälJen  letzterer  .Art  da- 
gegen zeigte  sich  Fehlen  der  Haut-  und  Sehnenndlese ,  scblaffi^  Lähmung 
der  Beinmuskeln  und  völlige  Lähmung  von  Bla.se  und  Mastdarm.  Halb- 
seitenläsion  des  Rückenmarks  hat  nahezu  vollständige  motorische  Lühmung 
und  erhöhte  sensible  Reizbarkeit  auf  der  verletzten  Seite,  sehr  gerin;;« 
Bewegungsstörung  und  herabgesetzte  Sensibilität  auf  der  entgegengesetzten 
Seite  zur  Folge.  Desorganisation  eines  Vorderseitenstranges  und  des  grössten 
Theiles  der  grauen  Substanz  hebt  jede  Willkürbewegung  auf  der  verletzten 
Seite  auf.  Leitungsunterbrechung  der  grauen  Substanz  in  beschränkter  Längs- 
aasdehnung  hebt  die  Schmerzempfindung  auf  und  lässt  die  Tastempfindung 
bestehen.  Wenn  ein  Tlieil  des  Querschnittes  der  grauen  Substanz  zerstört 
ist,  80  tritt  Verzögerung  der  Schmerz-   und  Wärmeempliridung  ein.        (,»./ 

Rückentnark.  Krankheiten  (Kückenmarksahscess.  -Aure- 
nesie,  -.Anäiiiip.  -.Atrophie.  -Cooipression .  Halbseitenläsion .  Hämatomyelie, 
Rückenmjirksläsion  infolge  plötzlicher  Luftdrucksherabsetzung.  Rückenmarks- 
hyperämie.  -Missbildungen,  Myelitis  jacutc  und  chronische|,  Myelomalacie, 
Poliomyelitis  [acute  und  chronische [.  Sklerose,  multiple,  Seitenstrangsklemse, 
Syringouiyelie,  Rückenmarkssyphilis,  -Trauma.  -Tumoreni.  Tabes  dorsalis  und 
Spinallälimung  sind    in   selbständigen  Artikeln  abgehandelt. 

liäckonmurksubsioss.  Derselbe  ist,  wie  in  der  Darstellung  der  acuten 
MyeUtis  und  ihrer  Aii.sgänge  erwähnt  wird,  beim  Menschen  ein  äusserst 
seltenes  Vnrkommniss.  Häufiger  kommt  es  vor,  dass  bei  eiteriger  Meningitis 
in  der  Richtung  der  von  der  Pia  in  das  Rückenmark  einstrahlenden  Ge- 
fässe  und  Septen  Eiter  sich  in  das  Innere  der  Rückenmarkssubstanz  begiebt; 
auch   finden    sich   in    ib^n  Erweichungsherden  verschiedener  Herkunft  uetwvk. 


526  Rflckenmark.  (Krankheiten.) 

Kömchenzellen  auch  Eiterkörperchen  vor.    Allein  diese  Ereignisse  sind  als 
wirkliche  Abscessbildung  nicht  zu  bezeichnen. 

Die  wenigen  mitgetheilten  Fälle  von  RQckenmarksabscess  betreffen 
vorwiegend  traumatische  und  metastatische  Myelitis;  die  spontane  Myelitis 
geht  am  seltensten  in  Eiterbildung  Ober.  In  den  Fällen  von  Nothnagel, 
EiSBNLOHR,  HoMäN  hatte  sich  die  Abscessbildung  an  putride  Bronchitis,  be- 
ziehungsweise eiterige  Bronchiektasieen  angeschlossen,  in  den  Fällen  von 
Ullmann  und  von  Schlesinger  an  eiterige  Affectionen  des  Urogenitalappa- 
rates. Die  klinischen  Erscheinungen  sind  im  allgemeinen  die  der  Myelitis, 
beziehungsweise  Myelomeningitis. 

Literatur:  Ollivus  (d' Angers),  Traitä  des  mal.  de  la  mobile  6p.  3-  6dit.  1837,  I, 
paif.  291  und  320.  —  Jaccodd,  Les  parapl^gies,  pag.  ö44.  —  Dkmhb,  XIII.  med.  Jahresber. 
Über  die  Tbätigkeit  des  JEMHBB'scben  Kinderspitales  iu  Bern  im  Lanfe  des  Jahres  1876. 
Bern  1876.  —  Nothmagkl,  Wiener  med.  Blätter.  1884,  Nr.  10.  —  Fiihbmq,  Berliner  Uin. 
Wochenschr.  1876,  Nr.  32.  —  Ullmamk,  Zeit^cbr.  I.  klin.  Med.  1889,  XVI.  —  ScBusoieB, 
Arbeiten  ans  dem  Institute  für  Anatomie  und  Physiologie  des  Nervensystems  von  OmaurnoMM*. 
1894  ;  Wiener  med.  Presse.  1894,  Nr.  12.  —  Houis,  Finska  läkaresällsk.  handlingar.  1895.  — 
ScHLBsiNaBR,  Deutsche  Zeitschr.  t.  Nerrenkh.  1896. 

Bäckenmarksagenesie.  Mit  diesem  Namen,  der  richtiger  für  einen  Theil 
der  Fälle  durch  den  der  Hypoplasie  zu  ersetzen  wäre,  bezeichnen  wir  Hem- 
mungsbildungen des  Rückenmarks,  ein  Stehenbleiben  desselben  oder  ein- 
zelner seiner  Abschnitte  auf  einer  gewissen  Entwicklungsstufe,  doch  aber 
auch  in  einer  etwas  späteren  Zeit,  wo  das  Wachsthum  des  ROckenmarks 
noch  nicht  vollendet  ist;  wir  fassen  demnach  den  Begriff  etwas  weiter  als 
Flechsig  ,  indem  wir  nicht  blos  solche  Fälle  hierherziehen ,  wo  bestimmte 
Theile  Oberhaupt  nicht  zur  Entwicklung  gelangten,  sondern  auch  solche, 
wo  die  Entwicklung  eine  mehr  oder  weniger  unvollkommene  gewesen ;  die 
Entwicklung  einer  solchen  weiteren  Fassung  des  Begriffes  ergiebt  sich  dar- 
aus, dass  die  Grundlage  dieselbe  ist,  die  Entwicklungshemmung,  and  dasa 
die  Verschiedenheiten  nur  durch  das  frühere  oder  spätere  Einsetzen  der- 
selben bedingt  sind. 

Die  ersten  diesbezüglichen  Untersuchungen  knüpfen  an  an  die  Rücken- 
niarksbefunde  bei  Missbildungen,  besonders  der  Gliedmassen,  welche  inuner 
ein  grosses  Interesse  erregten,  da  man  schon  früh  von  solchen  Unter- 
suchungen Aufschlüsse  über  die  dunkle  Frage  nach  dem  wechselseitigen 
Abhängigkeitsverhältnisse  von  Peripherie  und  Centrum  erhoffte.  Zuerst  fand 
Skrres  beim  Fehlen  eines  Extremitätenpaares  jedesmal  Fehlen  der  entspre- 
chenden Rückenmarksanschwellung,  ebenso  Tiedehann;  in  neuerer  Zeit  knüpfte 
der  erste  mikroskopische  Befund  von  Troisier  an  die  Frage  von  der  Patho- 
genese der  als  Hemimelie  bezeichneten  Missbildung  einer  Extremität.  Die 
entsprechende  Rückenmarkshälfte  fand  sich  in  der  Ausdehnung  der  entspre- 
chenden Anschwellung  beträchtlich  kleiner,  namentlich  in  ihrer  grauen  Sub- 
stanz, die  Vorderhornganglienzellen  derselben  Seite  und  Gegend  waren  viel 
geringer  an  Zahl  als  die  der  anderen  Seite,  aber  normal  in  ihrer  Stmctor. 
Kinen  gleichfalls  hierhergehörigen  Fall,  der  mit  dem  Befunde  Troisikr's 
ziemlich  übereinstimmt,  hat  A.  Pick  von  dem  ROckenmarke  eines  Schweines, 
dass  gleichfalls  Hemimelie  gezeigt  hatte,  beschrieben.  In  einem  Falle  von 
Perobrachie  —  mangelhafte  Entwicklung  des  Unterarmes  und  der  Hand  — 
fand  L.  Davida  makroskopisch  keine  Differenz;  die  wesentlich  differente 
Stärke  der  vorderen  und  hinteren  entsprechenden  Wurzeln  machen  eine 
mikroskopisch  nachweisbare  Differenz  wahrscheinlich ;  dieselbe  wurde  auch 
von  Edinger  in  einem  ähnlichen  Falle  nachgewiesen. 

Während  bis  dahin  nur  Agenesren  des  ganzen  Ruckenmarks  oder  einer 
Hälfte  desselben  in  einer  gewissen  Höhenausdehnung  angenommen  wordm 
waren,  hat  zuerst  P.  Flechsig  eine  Agenesie  der  Pyramidenbahnen  beschrieben. 
Dieselbe   fand   sich   in  zwei  Fällen  von  Gehirnmissbildung ;   in  dem  ersten, 


Rückenmark.  (Krankheiten.) 


527 


jhalocele  und  Mikrocephalie,  fehlten  ausschliesslich  die  Pyrainidimbahnen, 
in  dera  zweiten  war  das  Fehlen  derselben  der  weaentlichate  Befund;  der 
Nachweis  dieser  Afrenesien  ist  nur  niiitroekopisch  und  im  Ansrhlnsso  an  dieEnt- 
wioklunjrsgeschichte  des  Rikkenm.irks  zu  führen  uiid  niai-ht  Fleiksig  nament- 
lich aufmerksam,  dass  dieser  Nachweis  nicht  aus  den  makroskopisch  nach- 
^weisharen  Furchen   in  der  Peripherie  der  Seitenstninnje  erbracht  werden  kann. 

.An  diese  Fälle  reiht  sich  eine  von  A.  Pick  beschriebene  ÄRencsie  der 
*yramidenbahnen,  bei  welcher  es  sich  jedoch  nicht  um  ein  vollständtffes 
Kehlon  dieser  Bahnen  handelt«  sondern  um  eine  Hypoplasie,  die  sich  darin 
manireHlirt .  dass  die  Fasern  der  betroffenen  Bahn  nicht  entsprechend  dem 
Alter  des  Individuums  auatrebildet  waren,  was  sich  namentlich  in  <lem  nahezu 
vöUig-en  Fehlen  der  Markscheiden  manifostirt :  es  handelt  sich  denmach  hier 
um  eine  in  ein  späteres  Stadium  fallende  Knlwickluntrshemmunjr,  Einige 
weitere  Untersuchungen  über  das  Rückenmark  bei  Mikrncophalen  bestÄ- 
tifften  die  fast  a  priori  zu  macliende  Annahme  verschiedener  Agenesien  an 
demselben.  Nachdem  schon  früher  Tiieile,  Aeby,  Rohon,  Fr^ESCH  kurze  ein- 
scbliiy^ige  Mittheilung'en  gemacht,  zeigte  Hrrvüijet  an  dem  RBckenmarke 
einer  .'i '/jährigen  Idiotin  eine  Agenesie  der  Pyraraidenbahnen  und  GuLLschen 
Stränge ;  Alle.\  Starr  fand  bei  einem  7  Tage  alten  Kinde  mit  völligem 
\fangel  des  Vnrderhirns  und  theihveiser  V'erköuinierung  des  Zwischenhirns 
Fehlen  der  Hinterseitenst ränge  und  Kleinheit  der  Vorderhörner  bei  sonstigem 
normalen  Vorhalten  :  Frau  Ai.kxandra  Steinlkihner  GRET.scHisrHNiKOFF  end- 
lich wies  durch  genaue  Zählungen  und  Messungen  in  zwei  Fällen  nach,  dass 
vor  allem  die  Pyramidenbahnen  und  GoLLschen  Stränge,  in  dem  höher- 
gradigen  Falte  auch  die  Kleinhirnseitenstrangbahn .  sowie  die  graue  Sub- 
.''(anz.  diese  durch  Verminderung  der  Nervenzellen   betroffen  waren. 

Eine  principielle  Differenz  der  von  Flechsig  und  Pkk  zuerst  beschrie- 
benen Form  von  Agene.'^ie  gegenüber  der  ersten  Form  kann  nicht  zuge- 
geben werden;  der  Grund  dafür,  dass  hier  nur  ein  Fasersy.stem,  also  nur 
ein  Stück  des  IJuerschnittes,  von  der  Hemmung  der  Bildung  oder  des  Wachs- 
thums  betroffen  ist.  dagegen  aber  in  der  ganzen  Länge  des  Rückenmarks 
an  derselben  participirt,  während  dort  der  ganze  Querschnitt  oder  die  ent- 
sprechende Hulfle  in  allen  ihren  Theilen  an  der  Agenesie  participiren,  ist 
wohl  einerseits  in  der  V'erschiedenartigkeit  d(;r  der  Hemmung  zugrunde 
liegenden  Momente,  andererseits  aber  gewiss  ganz  besonders  in  der  ver- 
schiedenen Lacairsation  der  Angriffspunkte  derselben  zu  suchen  ;  nicht  minder 
auch  in  dem  zeitlichen  Einsetzen  derselben.  Frikdreich  und  F.  ScHULTZE, 
Kahler  und  Piik  haben  zur  Erklärung  verschiedener,  namentlich  systema- 
tischer Erkrankungen  eine  Hemmungsbildung,  Hypoplasie  der  .später  er- 
krankenden Elemente  angenommen.  Schiff  hat  solche,  die  weisse  Substanz 
betreffende  Zustände  neuerdings  mit  dem  wenig  passenden  Namen  der  Ate- 
lektase belegt,  jedoch  selbst  in  seineu  thatsächlichen  Angaben  Widerspruch 
gefunden  (WEiiTPHAL,  Schiltze).  Im  Anschlüsse  an  die  Agenesie  der  Pyra- 
midenbahnen ist  noch  hier  zu  erwähnen,  dass  diese  Untersuchungen  es 
wahrscheinlich  machen,  dass  die  Kleinheit  einer  Rückenmarkshälfte  nach 
Hemiatrophie  des  Gehirns  nicht  immer,  wie  bisher  angenommen,  durch  eine 
von  dieser,  respective  von  der  dieser  zugrunde  liegenden  Affection  veran- 
lasst« secundäre  Degeneration  bedingt  sei,  S(mdern  in  einzelnen  Fällen  wenig- 
stens durch  Agenesie,  Stehenbleiben  der  Entwicklung  vom  Zeitpunkte  des 
.\uftretens  der  Hemiatrophia  cerebri  zu  erklären  ist. 

Literatur:  Serres,  Aoat.  conipar.  du  cervean.  1824  — lÄ2ß,  pan.  lOG.  —  TiEriKMANN, 
Z<"ifochr.  f.  Physiol.  18äy.  —  Troisikk,  Arch.  de  phvbiol.  1871/72,  pag.  72.  —  A.  Pirit.  Arch. 
I.  Psych.  VII,  pag.  178.  —  A.  Pick.  Fr.igcr  med.  Wochenscbr.  1880.  —  Schiit,  PKi.Conn's 
Archiv.  XXI,  pag.  .328.  —  Westpmal,  Areh.  I.  Psych.  XI.  —  Sciidltm,  Arch.  f.  Physiol. 
XXII  and  Arch.  I.  P^tych.  XI.  —  IIkkvockt,  Arch.  de  physiol.  1884,  pag.  IG.').  —  At-m» 
ärAHR,  .Toam.  ot  nerv,  nnd  ment.  discan.  July  1884.  —  &Twiiu.«cB»i»«i-G«.v.tw.w\w«sv&.cyr»  (^\ai8K'*s, 


528 


RQckunmark.  (Kruiikheitcn.) 


I 


Arch.  I.  Psych.  XVII,  pag.  049.  —  Davida,  Virchow's  Archiv.  L5LXXVIII,  pa«.  99.  —  Eou- 
QBB,  Ebenda.  LXXXIX,  pag.  46.  —  Ika  r.  Gibson,  A  etndy  of  the  ai-tefacts  of  tbe  ncnoni 
Byatem.  New  York  1892.  —  Ibav.  Oimoii,  New  York  med.  Journ.  1892.  —  Bocdckaxt, 
Med.  News.  1894.  —  Wilue,  Arch.  !.  P^ych.  XXVli.  —  Mabinbsco,  Neurol.  Centralblatt. 
1892.  —  Mabii«k«;o,  Societe  de  Biol.  30.  Mllrz  1895.  —  E.  Flatau,  Zeitschr.  f.  klin.  Mc-I. 
1897.  —  Vaulaib,  Des  altt^rations  ncrveuses  condticat.  d.  Ui  sectintt  des  neris  et  -ahx  ampu- 
(»tiong  etc.  Acad.  roy.  de  Belgicjue.  1892.  —  Griookikw,  Zeitschr.  f.  Ileilk.  XV. 

h'ückcnmiirksanäniie.  Wie  dip  ührig-eii .  tue  Krapc  von  der  BlutfQlle 
behandelnden  Capitol  aus  der  Pathologie  des  ^rentralni'rvensysteDQS  leidet 
auch  das  von  der  Rückenmarksanäniie  unter  dem  Umstände,  dass  nicht 
iedesinal  ein  sicherer  Schluss  aus  dem  Befunde  um  Todten  auf  den  Zustand 
intra  vitam  g-emacht  werden  kann .  indem  Jiier  so  vielfache  Factoren .  Art 
der  Todesursache,  Lagerung:  der  Leiche,  cadaveröse  Quellung  der  Marksub- 
stanz  etc.,  die  Verhältnisse  wesentlich  verwischen  können:  doshalb  haben 
sich  die  Aoschauung^en  der  Autoren  oft  auf  rein  hypothetischem  Boden  bewegt. 

Was  wir  Sicheres  über  den  Efnfluss  der  Rückenmarksanämie  auf  die 
Entstehunjj;  patholog^ischer  Ersclieinung'en  heim  Mensclieu  wissen,  basirt  zu- 
erst auf  Erfahrungen  über  die  im  .Anschlüsse  an  allgemeine  Anämien  auf- 
tretenden Affeclionen;  dieselben  scheiden  sieh  in  zwei  Gruppen,  die  anämi- 
schen (chlorolt.scheni  Läimnmtyen  und  die  Lähmung:en  nach  irrossen  Blut- 
verlusten. Die  früher  von  Gubleu  hierhergezählton  Lähmungen  nach 
acuten  Krankheiten  können  jetzt  mit  Sicherheit  aus  der  Reihe  der  hier 
zu  besprechenden  Affectionen  ausjreschieden  und  tjrösstetiitheils  den  neuriti- 
sehen  Processen  hin/ngezählt  werden.  Das  Gleiche  gilt  für  die  von  JacioiD 
hier  aufgeführten  Schwangerschatls-  und  toxischen  Lähmungen.  Ebenso  sind 
die  sogenannten  chlorutischen  Lühniungen  der  früheren  Lehre  zum  Theil 
hysterischen,  üum  Tbeil  neuritischen  Charakters;  möglicherweise  komnion 
auch  bei  schwerer  Thlorose  Rückenraarksdegeneralionen  wie  bei  pemiciöser 
Anämie  vor. 

Am  meisten  gerechtfertigt  erscfieint  es  noch,  die  nach  }>rofusen  Blu- 
tungen aultretenden  Lähmungen  als  anämische  aufzufassen  und  zu  bezeichnen. 

Durch  ihre  Häufigkeit  stehen  an  erster  Stelle  die  nach  profusen  Metror- 
rhagien. Weitere  Fälle  wurden  beobachtet  nach  Uarmblutung  und  Hämaturie. 
Die  Lähmung  tritt  nicht  immer  unmittelbar  nach  der  Blutung  auf.  Der  Ein- 
tritt der  Lähmung  ist  kein  plötzlicher,  sondern  meist  ein  allmählicher  und 
ebenso  auch  der  Au.sgang,  der  gewöhnlich  ein  günstiger  ist.  Angesichts  der 
Beobachtungen  über  entxündliche  Veiändorungen  im  Opticus  nach  profusen 
Blutungen  und  im  Hinblick  auf  das  P'ehlen  anatomischer  Untersuchung  wird 
man  mit  einem  definitiven  Urtheile  über  die  anatomische  Grundlage  dieser 
Form  von  Lähmungen  wohl  noch  zuwarten  müssen;  ein  Thoil  der  Fälle  b»>- 
ridit  vieltoicbt  wirklich  auf  ischämischen  Lähmungen,  ein  anderer  Theil  auf 
Blutergüssen   in   und  um  die  Nervenscheiden  oder  auf  Neuritis. 

Endlieh  wären  zu  erwähnen  die  ischämischen  Lähmungen  infolge  Ver- 
schlusses der  Aorta,  deren  Verständniss  zuerst  durch  den  physiologischen 
Versuch  von  Steno.v  (1  ß«;?)  gegeben  wurde.  Neuere  Untersucher  (Schiffer, 
Weil)  zeigten,  dass  es  sich  dabei  thatsächlich  um  Lähmung  als  F'olge  der 
durch  Unterbindung  der  Aorta  {(bdominalis  hedingteti  Anämie  des  unteren 
Ruckenmarksabst'bniLles  handle  und  Khhlilh  und  Bhiegkr  ist  zuerst  der 
Nachweis  gelungen,  dass  an  so  behandelten  und  genügend  lange  am  Leben 
erhaltenen  Kaninchen  der  grösste  TIum'I  des  Querschnittes  der  grauen  Snli- 
stanz,  sowie  die  vorwiegend  motorischen  Abschnitte  des  weissen  Mark- 
mantels zugrunde  gehen.  J.  Slxüer  und  Sl'UuM'K  haben  dann  später  die 
Entwicklung  und  den  Ausgang  dieser  anämischen  Nekrose  in  seinen  histo- 
logischen Details  näher  studirt.  Kussmaul  und  Ten.ner  haben  Anäaii«'  des 
ganzen  Rückenmarks  erzeugt,  indem  sie  die  Arteriae  subclaviae  unterbanden 
tun}   den    Aortenbogen   cninprimirten  i    es   entstand    alsbald    eine    von    den 


< 


KQckenmark.  (Krankheiten.) 


529 


i 


Hinterbeinen  aufsteigende  Lähmung:,  welche  sciiliesslich  zum  Stillstand  der 
Rfspiratiun  führte. 

Aus  der  menschlichen  Pathologie  sind  eine  Zahl  einschlägiger  Fälle 
(Barth,  Komberc;,  Leyden,  Tltschkk  u.  a.)  bekannt.  Hierher  gehört  aiich  das 
zuerst  an  Pferden  beobachtete  intermittirende  Hinken,  das  beim  Afenscheo 
als  nach  kurzem  Marsche  zu  beobachtende  Sclnväche.  Taubheitsgelühl, 
Starrheit  dos  betreffenden  Beines  sich  manifestirt,  die  nach  einigen  Minuten 
wieder  achwinden  i  als  Ursache  der  bei  Thieren  später  eintretenden  Para- 
plegie  findet  sich  Thrombose  der  hinteren  Aorta  infolge  von  Aneurysma 
dissecans.  Die  Erscheinung  des  intermittironden  Hinkens  ist  von  Charcot 
namentlich  als  Prodronialerscheinung  schwerer  Thrombose  auch  therapeutisch 
(absolute   Ruhe)  gewürdigt  worden. 

Die  Therapie  der  reinen  Rückenmarksanämie  ist  in  erster  Linie  eine 
causale ;  sonst  werden  noch  Hochtagerung  der  Beine,  Wärmeapplication  läng'S 
der  Wirbelsäule,  Strychnin.  galvanischer  Strom  empfohlen. 

Literatur :  Sanuras,  Truiti-  prutiques  des  mal.  nerv.  18G2.  —  Bbhvliet,  Annal.  de 
la  Soc.  de  Gand.  1861.  —  Ghibollk,  G.iz.  de»  höp.  18G7.  —  Mootard-Mahtik  ,  Soc.  m6ä. 
des  höp.  Paris  1852.  —  Adeu.le,  Ettide  clin.  des  parnpiegiei«  indcpendantcä  de  la  tnyelite. 
1M54.  —  L.vNDBv,  Rpchcrches  sur  l.ii  caoses  et  le»  indicatioiiti  cnrat.  des  mal.  nerv.  Ißöö.  — 
Letdem,  Kliiiik  der  Küekenmarkükrankheiten.  1870,  II,  1,  pag.  31.  —  Vülpian,  Mal.  du  syst. 
nerv.  1877,  4.  livr,  pag.  lull.  —  Ehblkh  und  Brikcbd,  Zeitschr.  I.  klin.  Med.  —  A.  W«it,  Der 
Sr«NSo»'8che  Versach.  Dis.tiTt.  Strassburg  1K7I:5.  —  Babtb,  Arch,  gen.  de  med.  1865.  —  Hom- 
ur.no,  Lehrbuch  der  Nervenkrankheiten.  ty57,  3.  Aull. ,  pag.  722.  —  Ls.ydkn,  1,  c.  II,  1, 
pag.  3ti  (I.  —  Charcot,  Progreg  möd.  1887,  Nr.  32,  33  —  J.  Singkb,  Wiener  Akadcmie- 
schrilten.  November  1887,  XCVI,  3.  Abtli,  — 8i-ronck,  Arcb.  de  physiol.  norm,  et  path.  1888, 
Nr.  1.  —  Lafohte,  Kedierehes  elin.  xur  lest  troubtes  de  la  Benüibilite  cQtaiiee  dans  la  ehlo- 
:o»e.  Thi-se  de  Bordeaux.  18S8. 

liückenmurksatrophie.  Unter  dieser  Rubrik,  von  der  iedocli  die  als 
Ausgang  verschiedener  Krankheitsprocesse  beobachtete  Atrophie  ausge- 
schlossen bleibt^  können  wir  verschiedene  Vorgänge  xusammenfaasen,  die  nun 
einzeln  abgehandelt  werden  sollen.  Dieselben  lassen  sich  eintheilen  in  die 
allgemeinen  und  iu  die  partiellen  Atrophien.  Zu  den  ersteren  gehört  die 
senile  Atrophie,  über  welche  jedoch  nur  wenige  Untersuchungen  vorliegen. 
Oeffers  zeigt  allerdings  das  Rückenmark  im  höheren  Alter  eine  Dickenab- 
nuhme ,  aber  weder  ist  dieselbe  regelmässig  vorhanden ,  noch  besitzen  wir 
über  die  Dimensionen,  innerhalb  deren  das  normale  Volumen  des  Rücken- 
marks in  den  verschiedensten  Lebensaltern  schwankt,  genügend  zahlreiche 
piäcise  Angaben.  Die  Consistenz  des  senilen  Rückenmarks  ist  in  der  Regel 
eine  festere  ;  die  histologisch  am  häufig-sten  nachweisbaren  Charaktere  des- 
selben sind  das  Vorkommen  reichlicher  Corpp.  amylacea  und  Schrumpfung 
der  Ganglienzellen  der  grauen  Substanz.  Die  letzteren  zeigen  starke  Kör- 
nung, Pigmentirung,  nicht  selten  Fehlen  ihrer  Fortsätze;  die  weisse  Suiistanz 
zeigt  in  einzelnen  Fällen  (Levde.v)  eine  massige  Atrophie,  die  hauptsächlich 
in  den  Hinterseitcnsträngen  localisirt  und  wahrscheinlich  mit  der  Vorder- 
hornzellenatrophie  in  Zusammenhang  steht.  Die  Qefässe  zeigen  zuweilen 
diffus  verbreitete  endo-  oder  periarteritische  Veränderungen  (DemaNge). 

Zu  den  partiellen  Atrophien  gehört  die  infolge  von  Inactivität  einer 
Extremität  in  der  Jugend  acquirirte  Gelenkalfection ;  es  liegen  darüber 
nur  wenige  Untersuchungen  vor.  Leyden  fand  in  einem  Falle  entschiedene 
Verkleinerung  der  entsprechenden  Hückenmark.shällte,  die  weisse  und  graue 
Substanz  beschlagend,  deutliche  Zellenatrophie,  alles  in  der  Ausdehnung 
der  ent.sprechenden  Anschwellung.  CHARrOT  ist  geneigt,  die  im  Gefolge 
einer  Gelenkaffection  auftretenden  sccundären  Veränderungen  (Mu.-skel- 
atrophie,  Steigerung  der  Reflexe,  Contractur)  durch  Reflexwirkung  auf  das 
Rückenmark  zu  erklären  ,  als  deren  pathologisch-anatomisches  Substrat  er 
wohl  jene  Atrophie  im  Rückenmark  ansieht.  (VergL  hierzu  oben  über  Rücken- 
marksagenesie.j 

a—l-Bacyelnptdi»  itr  gti,  Hallkand«.  3.  Aiül.  X^.  %^ 


530 


Kückenmark.  (Krankheiten.) 


I 


Aohnliclit;  Befunde  machte  Hayem  nach  Ausreissun^r  des  IscliiadicuB 
bei  jungen  Thieren  ;  Bikalixi  und  Kossi  fanden  jedoch  bei  ihren  Versuchen 
mit  Nerveridurchschneiduiiffen  keine  Atrophie  der  ßrrauen  Substanz ;  FoREL 
dagegen  stimmt  H.vykm  ku. 

Zu  den  part'ellen  RückenniarksulrojthieM  gehören  auch  die  Befunde 
nucli  alter  Am]*utaUon.  Uieselhen  hedürfen  zu  ihrer  Ausbildung:  eines  län- 
geren Zeitraumes;  sie  betreffen,  wie  die  voranKehenrlen.  die  entsprechende 
Riickenmarkshälfte  in  beträchtlicher,  über  die  zuorehurige  Anschwelluns  hin- 
ausfrehender  Länp^sausdehnung ;  hauplsfiehlich  betroffen  erscheint  das  ent^' 
sprechende  Vorderhorn  in  seinen  Oang-lienzelJen .  dann  der  entsprechende 
Hinterstran;!? ;  nieisl  sind  es  wohl  atrophische  Vurgänge.  doch  herrschen  he- 
zügrlich  der  Details  vielfache  üifferonzea  zwischen  den  Einzelbefunden,  die; 
einer  Dfutunor  noch  harren,  Bemerkenswerth  ist,  dass  auch  beim  erwach- 
senen Menschen  durch  Amputation  eine  Atrophie  sowohl  der  grauen  wie 
der  weissen  Substanz  entsteht.  Hie  Differenzen  in  den  Angaben  der  Autoren 
betreffen  zum  Theil  die  Localisation,  zum  Theil  den  Charakter  der  Atrophie. 
Bald  worden  rlio  HinteistriUige  allein,  bald  die  Vorderstränge,  bald  die  Vorder', 
selten  st  ränsfe  allein,  bald  nur  die  weisse,  bald  nur  die  graue  Substanr  ver- 
ändert sefunden,  und  bezüglich  der  letzteren  schwanken  die  Angaben  wiedenim 
bezüglich  der  Bevorzugung  des  Vonier-  oder  Hinterhorns.  Wahrscheinlich 
sind  diese  Diffoe'enzen  darauf  zurückzuführen,  dass  die  Atrophie  be^ögiich. 
ihrer  Intensiliit  und  Ausbreitung  von  dem  Aller  der  betreffenden  Person  zur 
Zeit  der  Operation,  sowie  von  der  nach  derselben  verflossenen  Zeit  abhängig 
ist.  Von  den  neueren  Untersuchern  fand  Marivesco  Atrophie  der  hinteren 
Wurzeln,  Hinterstränge  und  Hinterliörner.  ferner  der  Ci.ARKEschen  Säulen» 
bei  zwei  Fallen  auch  des  Vorderhorns  und  der  vorderen  Wurzeln  Diese 
Ergebnisse  ähneln  am  meisten  den  früher  von  v.  Leydkx  ermittelten.  E.  FLAHtJ 
konnte  mittels  der  M.'^rchi  sehen  Färbungsmt>thode  nachweisen,  dass  scho! 
kurze  Zeit  nach  einer  Amputation  Hefle.xcollateralen  entartet  sind,  um 
dass  die  Ganglienzellen  —  wie  bereits  Makinesco  gefunden  hatte  —  cbarak 
teristische   Alterationen,  mittels  der  NissL'schen  Methode  gefärbt,  aufweisen» 

Literatur:  Dtjbakd  Fahdel,  Diu  Kr:inkh<;iien  des  Greisenalters.  Uebersetzt  von  Uur 
UAMS.  WürzbuTc  \m\H,  i>ag.  8.  —  Lkydes,  KlLnik.  II,  1,  pag.  43  fl.  niid  II,  2,  pag.  313.  — 
Hatbii,   Arcli.  de  (»liysiol.  1873,  pag.  504.    —    Uufalihi  et  Rossi,  Ibid.  1876,  pag.  6!29, 
VüLriAs,  Ibid.   18'iH,  pag.  443  und   1869,  pag.  675.  —   Dickinbon  ,  Journ.  ol  Anat.  and  Ph; 
November   ISGS.   —   Z:ililrKiche  Hefunde.  nacb   Amputationen  von  Dicksos,  Qekzmer,  Wkbbi 
Kaulur,   Fick,  Havem,  Mavskb,  Khahsk,  FhikulXsukh,  Kkvnolds  n.  a.  m.    —    R.  ScmiLZ,  Al 
gaben    ülter    Orimsenverliiiltnisse    dos    RUckünuiarksqiier.tchDittes.     Neiirol.  Centralbl.     1883^' 
Ji.ig.  öbd.  —  FouEi.,  Are!).  I-  Psych.   XVIII,  p:ig.  17G  nmi   180.  —  FHiKnuÄNDKE   und  Kkac 
Foftachritle  der  Mfd.   18845,  pag.  749.    —    Mabikksco,  Neuro).  Centraltul.   1892,  pag.  463- 
E.  Flatau,  Zeitbcbr.  f.  kliti.  Mfd.  18Ü7;  Dcntsche  med.  VVoclicnschr.  1897. 

iiückenmarkscvriipiessioii ,  langsame.  (Die  rasch  eintretende  Rücken- 
raarksconiiHession  wird  unter  Kückenniarkstraumen  abgehandelt.)  Mit  diese 
Ausdrucke  bezeichnet  man  einen  mehr  oder  weniger  hinsichtlich  seia 
Detailerscheinungen  constanten  Symptomencomplex,  der  durch  verscbiedei 
artige  Affectioneu  der  Wirbel,  der  Itückeumarkshäute  und  dos  Hückenmark 
selbst  erzeugt  wird,  die  alle  das  gemeinsam  haben,  dass  sie  das  Rückei 
nmrk   durch  langsame  Comiiression    benachtheiligen. 

Rücksichten  der  Üiagnustiit  haben  zur  Aufstellung  dieses  SyrajUomo 
coniplexes  geführt,  in   welchen  nicht  blos  Symptome  von  Seite  des  Rücken- 
markes eingehen,  sondern  auch  solche  von  Seite  der  Meningen  und  der  Nervei 
wurzeln  ;  ja  in  nicht  wenigen  Fällen  geben  die  Symptome  der  beiden  letzten 
in  frühen  Stadien  dem  Syniptümencumplex  ein  differenlialdiagnostisch  wich" 
tiges  Gepräge. 

Nach    den  hierbei    in  Betracht   kommenden   anatomischen  Abschnitten 
lassen    sich   die  Ursachen    der    langsamen    Compression    in    vier  Kategoriel 
scbeidt'ii:   1.  Die  im   Hückenmarke  seWisl.  «\c\\  eu\."«\tVftVcv^ew ,  v)A.%^  die  ver- 


4 


KQckenmark.  (Krankheiten.) 


531 


^icl 


liiedenen  intramedullafen  Tumoren,  denen  sich  einzelne  Fälle  von  Syrinisro- 
niyelie  anreihen :  2.  die  Erkrankungen  der  Rückenniarkshüiite  und  Nerven- 
wurzeln, Tumoren  derselben,  syphilitische  Affertionen,  die  Piu-hymeniniritis 
externa,  die  Pachymeninj^itis  cervicalis  hypertrophiea ;  3.  die  Tumoren,  welche 
8ich  im  fibrösen,  die  Wirbel  einhüllenden  Gewebe  entwickeln  und"  häufig 
durch  die  Wirbellöeher  eiiidringen,  an  welche  sich  die  durch  Aneurysmen, 
Abscesse  und  Hydaliden  oft  nach  vurangeffantjener  Zerstörung  dos  vor- 
liegenden Wirholkörpers  herheie'oföhrte  Compression  anschliesst;  4.  Erkran- 
kungen der  Wirbel  selbst,  das  Maluni  Fottii,  der  Wirbelkrebs.  Syphilis  und 
Exostosen  der  Wirbel. 

Die  letzte  Abtheilung  liefert  die  zahlre'chsten  Fälle  von  Kückenmarka- 
compression,  in  erster  Linie  das  Malum  Potlii  (s.  Spondylitis).  Es  mögen 
deshalb  die  \'orgäuge.  welche  sieb  hierbei  abspielen,  als  Paradigma  gelten 
und  näher  geschildert  werden.  Früher  wurde  die  hei  Wirbelcaries  auftretende 
Läbnuing  auf  eine  Myelitis  bezogen,  welche  durch  Fortleitung  der  Entaün- 
dung  des  Wirbels  und  der  Hiiute  auf  das  Rückenmark  entstehen  sullte 
(Corapre-ssionsmyelitis,  Myelite  par  couipressiou  lente).  Durch  Kahler  und 
SCHMAt's  jedoch  wissen  wir.  dass  durch  die  Compression  zunächst  ein  locales 
Oedem  des  iiückeumarks  entsteht ,  welches  sieh  aus  der  Verlegung  der 
I..ymphbabnen  in  der  Dura  durch  Druck  herleitet.  Durch  dieses  Oedeni  wird 
die  Leitungsfähigkeit  und  Function  des  Rückenmarks  herabgesetzt,  he^ie- 
hungsweise  aufgehoben,  ohne  dass  zunächst  eine  organische  Schädigung  ein- 
tritt. Nach  ZiEüi.ER  kommt  eine  durch  die  Cumpression  erzeugte  Anämie 
in  Betracht.  Auch  ein  entzündliches  (collaterales)  Oedeni  mag  mitwirken. 
Erst  bei  längerem  Bestände  des  Oedeins  schliesst  sich  eine  tjueliung  und 
Erweichung  des  Nervengewebes  an ,  welche  nunmehr  von  einer  reactiven 
Entzündung  gefolgt  ist.,  einer  wirklichen  Myelitis.  Nebenher  kommt  übrigens 
auch  ein  directer  Uebergang  der  Entzündung  von  den  Häuten  auf  die  Medulla 
im  alten  Sinne  vor,  und  endlich  kann  sich  auch  eine  tuberkulöse  Myelitis 
entwickeln,  .'luch  GefässverscIilÖHse  dürften  eine  Rxdle  spielen.  Die  \'erände- 
rungeii  des  Rückenmarkes  bei  Wirbelcaries  sind  also  niatmigtaltig.  und  man 
mu88  klinisch  und  anatumisch  die  beiden  Hauptgruppon :  Anämie  mit  Üodem 
einerseits  und  Myelitis  andererseits  auseinanderhalten.  Die  Compression 
selbst  wird  nie  durch  die  Knickung  der  Wirbelsäule,  sondern  durch  das  der 
ura  aufgelagerte,   eiterig-käsige   E.vsuda1    bewirkt. 

Bei  von  aussen  andringenden,  coniprinrirenden  Affectionen  participiren 
auch  die  Nervenwurzeln  an  den  Wränderungen ;  sie  erscheinen  gequollen, 
geröthet.  in  späteren  Stadien  grau,  atrophisch. 

Der  Befund  des  RQckenmarksquerschnittes  wechselt  gleichfalls  je  nach 
Dauer  und  Stärke  der  Compression :  zuweilen  ist  die  Consistenz  an  der 
betroffenen  Stelle  hochgradig  vermindert,  die  Substanz  breiig  erweicht,  in 
anderen,  meist  älteren  Fällen  ist  sie  aber  im  Oegenthcil  sklerusirt ,  derber 
als  normal;  die  Configuratiun  des  Querschnittes  ist  oft  verwischt,  häufig 
verschoben,  die  weisse  Substanz  fleckig,  grau  verfärbt,  der  Blutgehalt  ein 
veränderter.  Der  histologische  Befund  hat  durch  die  Experiuientalarbeit 
Kaiii.i-iks  eine  gesicherte  Basis  gefunden.  Zuerst,  schon  nach  wenigen  Stunden, 
finden  sich  fleckweise  Veränderungen .  zahlreiche  t^uellungen  der  .Achsen- 
cylintler,  Markschwund,  Ansätze  von  Körnchenzellenbildung,  kleine  Blutungen, 
.später  Zunahme  der  t^uellung  und  des  Zerfalles  des  Aclisencylinders,  Schwel- 
lung der  Glia,  reichliche  KürnchenzellenbiUlung,  schliesslich  Sklerose.  Diese 
Befunde  entsprechen  den  an  Menschen  gemachten,  welch  letztere  nur  inso- 
ferne  eine  Erweiterung  erfahren,  als,  offenbar  infolge  der  differenten  Ver- 
hältnisse gegenüber  dem  Experimente,  v<tm  Cornprcssionsherde  mehr  oder 
weniger  weit  sich  erstrockende  myelitische  Veränderungen  vtirlie^ctv.  y.vs.x'Sv«^- 
ich  des  Befundes  nach  (klinisch)  geheilter  Caviuvitcssvotv  \\e%eu  fcwvLÄxva  'säXä 


RGckenmari 


i 


bemerkonswertJie  Befunde  vor;  das  Rückeumark  war  in  einem  Falle  (Michaid) 
an  der  betroffenen  Stelle  auf  ein  Drittel  seines  Volumens  reducirt  und  zeio:te 
die  Zeichen  weit,  vorgeschrittener  Skleroso ;  nacli  oben  und  unten  fanden 
sich  secundiire  Degenerationen;  in  der  verdünnten  Stolle  fanden  sich  zwischen 
dem  dichten  fibrösen  Gewebe  reichliche,  normale,  raarkhjiltifce  Nervenfasern; 
in  einem  zweiten  Falle  (CHARroT)  fanden  sich  dem  vorii^en  gleiche  Verände- 
rungen, in  einem  dritten  (Kroeger-Schi'ltze)  ausser  Trübung  und  Verdickung 
der  Meningen  nur  beträchtliche  Verdickung;  der  Qetässwändc  und  peri- 
vasculäre  Bindegewebsneubildung  in  dem  der  Compressionsstelle  entspre- 
chenden Rückenmarksabschnitte. 

Der  Hinweis  auf  die  so  äusserst  verschiedenen  Ursachen  der  langsamen 
ROckenmarkaconipresaion  wird  schon  an  und  für  sich  zur  Erklärnnp  der 
höchst  versrhiedenartigren  Symptomatutnj^ie  derselben  f^enügren,  noch  erklär- 
licher wird  dieselbe,  wenn  man  in  Betracht  zieht,  dass  die  Art  und  Weise 
der  Corapression,  die  Localisation  der  compriinirenden  Affeclion,  die  Mitbe- 
theilipung  der  Nervonwurzeln,  die  ver?chiedcnsten  Müjflichkeiten  offen  lassen. 
(Einer  der  hier  in  Betracht  kommenden  Typen  findet  sich  selbst.lndig:  ali 
sogenannte  »Halbseitenläsion"-  abgehandelt.)  Immerhin  i.st  es  möglich,  für  die 
häufigste  Form  der  langsamen  Rückenmarkscompression,  die  von  aussen 
erfolgende,  eine  Symptomenreihe  herauszuschälen,  welche  in  der  Mehrzahl 
der  Plille  die  Diagnose  intra  vitam   richtigstellen  la.ssen  wird. 

Die  Erscheinungen  derselben  lassen  sich  im  allgemeinen  in  zwei  Gruppen 
scheiden,  in  sogenannte  Wurzelsymptome,  erzeugt  durch  Compression  def 
Nervenwurzeln  (doch  spielt  nach  Vui.riAN  die  SensibilitSt  der  Dura  dabei 
auch  eine  Rolle),  welche  im  allgemeinen  den  anderen  vorausgehen,  und  in 
die  durch   Compression  des  Rückenmarkes  selb.^t  erzeugten. 

Die  ersteren  sind  hauptsächlich  sensible  Störungen,  heftige  excentrisch< 
Schmerzen,  zuweilen  sich  auch  in  einzelnen  Gelenken  localisirend,  Pseud 
neuralgien  (aber  nicht  immer  mit  Fehlen  der  Schnierzpunkte),  die  sich  oft 
ganz  scharf  an  den  Verlauf  eines  oder  mehrerer  Nerven  halten,  bald  in  d 
Bein  oder  den  Arm  ausstrahlen,  bald  ein©  reine  Intercostalneuralgie  vo 
täuschen;  der  Schmerz  ist  bald  permanent,  bald  in  Anfällen  wiederkehrende, 
Die  Haut  flber  dem  betreffenden  Abschnitte  zeigt  oft  hochgradige  Hyper 
ästhesio  oder  auch  Anästhesie  (Anaesthesia  dolorosa),  nicht  seitun  verbinde: 
sich  mit  den  sensiblen  Erscheinungen  auch  andere  Symptome  von  Wurzel- 
compression,  trophische  Störungen,  Herpes  Zoster,  umschriebene  Muskel 
airophien.  Diese  letzteren  sind  zuweilen  durch  längere  Zeit  das  einzf 
Symptom  und  gestatten  durch  ihre  oft  ganz  typische  Localisation ,  z, 
combinirte  Schulterarmlähmung  (Vierordt),  eine  ganz  präcise  Diagnose  dei 
botheiligten  Wurzeln.  Daneben  findet  sich  eine  auffallende  Steifigkeit  dei 
Wirbelsäule,  die  zuweilen  dem  Sitze  der  Geschwulst  (bei  diesen  findet  siel 
die  Erscheinung  am  häufigsten)  entspricht.  Alle  diese  Symptome  treten  o 
schleichend  auf,  bestehen  nicht  selten  lange  Zeit  isolirt,  doch  findet  m 
oft  schon  früh  die  von  den  Franzosen  sogenannte  Pseudoparalyse,  die  voi 
den  Kranken  beobachtete  Unterlassung  ioder  Bewegung ,  aus  Furcht ,  dii 
Schmerzen  dadurch  zu  steigern. 

Früher  oder  später  schliessen  sich  allmählich,  zuweilen  jedoch   relatr 
rasch  die  durch    die  directe  Compression    des   Rückenmarkes  bedingten  Ef- 
scheinungen  an  ;  es  sind  die  der  chronischen  oder  subacuten  Myelitis.  Doc 
treten  die  motorischen  Erscheinungen   derselben  mehr   in  den  Vordergrun 
was  Vt'LF'iAN,  der  auf  diese  Differenz   gegenüber  anderen  Formen  der  Mye-j 
litis  grosses  Gewicht  legt,  dadurch  erklärt,  dass  zur  Empfindungsleitung  dii 
graue  Substanz  genüge,    welche  wegen    ihrer   mehr    centralen  Lage    spätei 
von    der  Compression    betroffen   werde;    zuweilen  kommt  es  zuerst    überÄll 
nar  zu  motorischen  Störungen,  Dach  VtwuTxen  wucXv  d\e  NftT^dcÄss^ütvÄteu  Formen 


iCU^^B 


Rackeumark.  (Krankheiten.) 


533 


von  SensibiiitätsstöruDg  zur  Beobachtung  kommen,  was  namentlich  von  dar 
Ausbreitung  der  Myelitis  abhängen  wird.  Die  motorischen  ErHvheinungen 
bediirren  keiner  hesonderen  Darstellunp.  es  kann  bezüi;lich  dersolhen  auf 
das  bei  der  Myelitis  Gesagte  verwiesen  werden ;  die  verschiedene  Anordpung 
derselben,  ob  in  parapleg;ischer.  henitpleg^ischer  Form,  hängt  zumeist  von 
der  Localisation  und  Ausdehnung  de.s  Rückenmark.sprocesses  ab. 

Das  Gleiche  gilt  auch  bozOgflich  der  übrigen  Erscheinungen,  Reflex- 
erregbarkelt  etc. 

Nur  eine  Concurrenz  von  Symptomen  der  ersten  und  zweiten  Reihe 
sei  specieil  hervorgehoben;  es  ist  die  Paraplegia  dolorosa,  die  eben  dann 
zustande  kommt,  wenn  die  Symptome  der  ersten  Peritide  in  die  zweite  mit 
eintreten;  schon  Cruveilhiek  hat  aufmork.sam  |j:emacht.  dass  diese  Ver- 
einigung von  Paraplcgie  und  huciigradiger  Schmerzhaftigkeit  häufig  in  Fällen 
von  Kückenmarkscompression  infolge  von  Tumoren  vorkomme  ;  seither  ist 
dies  vielfach  bestätigt.  Am  häufigsten  findet  sich  die  Erscheinung  bei 
Rückenmarkstuuioren  und  Wirbelkrebs,  seltener  bei  Wirbelcaries. 

Ein  eigenartiges,  specie^ll  der  Caries  der  unteren  Hal.swirhel  zukommen- 
des und  wahrscheinlich  durch  die  Compression  des  vorderen  Rückonmarka- 
abschnittes  infolge  der  Pachymeningitüs  est-  caseosa  bedingtes  Krankheita- 
bild  hat  Kahler  herausgehoben ;  im  Anschlüsse  an  die  anfängUchen  sensiblen 
Erscheinungen,  zuweilen  jedoch  sofort,  entwickelt  sich  eine  einfache  Atrophie 
der  Binnenmuskeln  der  Hände,  an  die  sich,  nach  zuweilen  längerem  Be- 
stände derselben,  in  raschem,  atyi>ischem  Verlaufe  eine  solche  der  Vorder- 
arm-, Oberarm  und  SchuUergiirtelniusculatur  anschliesst.  Die  atrophischen 
Muskeln  zeigen  uTeist  einfache  Abnahme  der  Erregbarkeit,  vereinzelt  par- 
tielle oder  romplete  Entartungsreaction ,  die  Sehnenreflexe  sind  ge,steigert, 
die  Pul.'^/ahl  vermehrt;  seltener  ist  der  Befund  einer  Muskelatrophie  mit 
ausgesjtrochener  Entartungi«roaction  und  fehlenden  Refle.xen,  welcher  Complex 
durch  C<*mpre.ssion   vttrderer  Wurzeln  erklärt   wird. 

Der  weitere  Verlauf  vom  Eintritte  der  als  myelitüsch  zu  bezeichnenden 
Erscheinungen  unterscheidet  sich  nur  wenig  von  dem  der  eigentlichen  Mye- 
litis; bemerkenswerth  i.st  jedoch  zeitweilige  Besserung  der  Erscheinungen 
in  Fällen  von  Comi>rcssion  durch  Tumor.  Auch  die  Ausgänge  stimmen  iiborein, 
mit  der  Ausnahme,  dass  dieselben,  soweit  sie  nach  der  günstigen  Seite 
liegen,  wesentlich  von  der  die  Compression  bedingenden  Grundaflection  ab- 
hängen. 

Dass  die  boscliriebenen  Typen  in  den  verschiedensten  syraptomatolo- 
gischen  und  zeitlichen  Abänderungen  vorkommen  können,  ergiebt  sich  aus 
dem  Hinblick  auf  die  Verschiedenartigkeit  der  Aetiologie;  die  verschiedene 
Syraptoraatologie,  welche  sicli  aus  dem  wechselnden  Sitze  der  die  Com- 
pression bedingenden  Läsion  in  verschiedenen  Höhen  ergiebt ,  erhellt  aus 
dem  bei  der  Symptomatologie  der  Myelitis  Gesagten. 

Von  Verschiedenheiten,  welche  sich  ergeben,  je  nach  dem  Angriffspunkte 
der  comprimirenden  Aftection  hinsichtlich  des  Rückenraarksquerschnittes  sei 
nur  als  sehr  selten  hervorgehoben  ein  Fall  (Kahler  und  Pick',  in  welchem 
die  erste  motori.sche  Erscheinung  hochgradige  Ataxie  war;  Käst  berichtet 
das  Auftreten  ausgesprochener  Ataxie  während  des  Ueberganges  der  Para- 
plegie  in   Heilung.    Die  Halbseitenläsion  ist  schon   früher  erwähnt. 

Unnütz  wäre  es,  die  verschiedenen  Möglichkeiten  hei  intramedullarem 
Sitze  der  comprimirenden  Aftection  zu  besprechen ;  dieselben  werden  nur 
selten  etwas  Typisches  darbieten,  am  ehesten  noch  beim  Sitz  in  der  grauen 
Substanz,  wo  so  Äiemlirh  gleichzeitig  oder  kurz  hintöreinander  sen.sible  und 
motorische  Störungen  auftreten  ,  denen  sich  aber  meist  trophische  Erschei- 
nungen, rasch  eintretende  Wuskelatrophie  des  betroffenen  Körperabschnittes 
anschliessen  werden  (vorgl.  dazu  Syringomyelie).   Die  versch.lcdewcv\  Axw^V 


i 


534  ^^^^r  Rückenmark.  I Krankheiten.) 

halbseitigen  Sitz  bedingten  Modiricationen  frgeben  sich  aus  der  Anntomie 
und  Flrysiolop:ie  des  Rückenmarkes.  An  der  Hand  dieser,  falls  es  vorerst 
gelunj^'en,  die  Uiapjnose  auf  Rilckenmarksrorapression  fiberhaupt  zu  stellen, 
wird  die  genauere  Localisatinn  der  Affection  zu  machen  sein 

D  ie  zweite  Frage  nach  der  Natur  der  die  Compression  bedingenden 
Affectinn  wird,  falls  es  überhaupt  mögtich  ist,  nach  den  Grundsätzen  der 
allgemeinen  Diagnostik  sich  beantworten  lassen. 

Die  Therapie  der  Rückenmarksctunpression  zerfällt  in  die  der  ein- 
zelnen ihr  zugrunde  liegenden  Alfectionen;  dieselben  finden  sich  gesondert 
abgehandelt.  Die  Behandlung  der  spinalen  Erscheinungen  selbst  wird  nach 
den  allgemeinen  therapeutischen  Gnindsiitzen  der  Hiickenmarkskrankheitea 
gehandhabt. 

Hei  der  durch  Wirbelcarie.s  bedingten  Cnmpression.silähmung  liegt  der 
Schwerpunkt  der  Behandlung  in  der  Extension  durch  Gewichte,  welche  i 
vielen  Fällen  vorzügliche  Resultate  ergiebt.  Sie  muss  freilich  lange  Zeit  hiti' 
durch,  '/, — Yj — 1  Jahr  n.  a.  w.,  angewendet  werden.  Ihr  schliesst  sich  di 
Corsetbehandinng  und  die  Suspension  im  Sitzen  an.  Die  operative  Behand- 
lung dei'  Wirbelearies  hat  keine  günstigen  Resultate  gezeitigt.  Dagegen 
kommt,  falls  die  Pompression  durch  Tumor  bedingt  ist.  die  Operation  in 
Frage. 

Literatur:  Da  ea  sieb  hier  nicht  nm  eine  umfagafnde  Zusammenstpllang  aller  aot 
di<-  lUickfnmarkacoiDpreaBion  bezüglichen  LlternCar,  deren  Schwergewicht  in  der  Casnistik. 
liegt,  linndptt,  »eiun  nur  die  wichtigRt(:'n,  zui<iiinnieD[as8t'nden  Schriften  genannt:  Tbipiik,  Dk 
Cancer  de  la  colonne  vertebrale.  These.  IStitj.  —  Michaud,  Sur  l'i'-tat  de  la  raoölle  dans  li 
mal  vtrtebrjil.  1871.  —  Chabcot,  Lcf.  aur  Ica  mal.  du  syst,  nerrenx.  De  la  compreäsioi 
lente.  —  Vri.rtAK,  Lig.  nur  len  m»l.  du  «ygt.  nerv.  1877.  —  Masbk,  De  la  compression  lent<% 
Pari»  1878.  —  Vikbordt,  Xeunil.  Centralbl.  1882,  Nr,  13.  —  Käst.  Zeitüchr.  «nr  Xatiir- 
forschoivprsatnFiilnng  in  Freiburg.  1H83,  pag.  151.  —  Obabskt  et  Estor,  Revue  de  m«^d.  18S7, 
1,  pag.  113.  —  Kahlkk,  Prager  med,  Woehenschr.  1883.  Nr.  47— iiii  und  Zeitschr.  I.  Heilk.] 
111,  'd.  u.  4.  II'  It  —  K.  Fhky,  Klinische  UnterBia-hungen  Über  Corupressionsitiyelifi'.  Dissert. 
ZUricb  188.  —  Kboeokb,  Beitrage  zur  Pathologie  des  HUekeDraarks.  Dissert.  Dorpat  1888.  — ■ 
ScHMArs,  Die  Cotnprensionsinj'elitia  bei  Carles  der  Wirbi-Isäule.  Wiesbaden  1890.  —  Kosb»- 
BACH  und  ScüTsiBEKBACH ,  ViKCHOw's  Afchiv.  CXXII.  —  Cnii'Aiti.T,  Chirurgie  operatoire  dl 
siynli-nie  nerv.  il.  Moelle  et  nerfa.  Pari»  1894.  —  E.  Reihicbt,  Hruji"»  Beiträge.  XIV,, 
pag.  477.  —  OoLDStuEioEit,  Chirurgie  der  ßUckenaiarkaerkraDkUDgen.  Dentsche  med.  Wochen- 
schrift. 1894,  Nr.  20. 

Halbsoitenliisioii  des  Jtückeumarks.  Mit  diesem  Namen  bezeichnet  man 
einen  SymptomericDniplex,  der  den  verschiedenartigsten  Krkrankungen  des 
Rückenmarks  zukommt,  jedoch  wegen  der  Prägnanz  seiner  Erscheinungen, 
w^egen  der  durch  das  Experiment  klargelegten  Pathogenese  eine  selbständige 
Darstellung  verlangt. 

Es  handelt    sich    um    jenen  Symplomencouiplex ,    der  zustande   kommt 
durch    die    (mehr    oder    weniger)    totale    Läsion    einer    seitlichen   Hälfte    des 
Rflckenmarksf|uer8chnittes,  dessen  genaues  Verständniss  wir  namentlich  deq. 
physiologischen   und  klinischen  Untersuchungen  BROWN-SfeQL^ARD's  verdanken 
die  Hauptzüge  desselben    sind  die  der  Liisiori    gleichseitige  Hemiplegie  ode 
Heuiiparnplegie    und    die  Heniianästhosie    der    entgegengesetzten,    unterhalb 
der   Läsionshöhe  gelegenen  Kürperabschnitte:    daneben   finden  sich   verschio 
dene,  je   nach  der  Höhe,   in  welcher  die  Läsion  sitzt,  wechselnde  arcessorische 
Erscheinungen,  die  jedoch  an  diesen  Hauptzügen  nichts  WesentUclies  modi- 
ficiren.  Aehnliclie  Fälle  waren  schon  vor  Bfiowx-SßyUARD  beobachtet,  wurde» 
aber  erst  durch  ihn  verständlich  gemacht;  die  späteren  Beobachtungen  haben 
seine  Ausführungen   nur  bestätigt. 

Die  Veranlassungen  zum  Auftreten  der  Haibseiteuliisiiint  werden  nach 
dem  in  der  Definition  Gesagten  sehr  verschiedene  sein  können;  eine  Haupt- 
rolle spielen  darunter  traumatische  Verletzungen,  hauptsächlich  verursacht 
durch  Me.sser-  oder  Degenklingen,  welche,  durch  die  P'or.  intervertebrali» 
driiiffcnd,  die  eine  Rücicenmarkshäirte  durchschneiden.    Daran  schliessen  di 


1 

I 

n 


Rückenmark.  (Krankheiten.) 


535 


rerscbiedenen  ätiologrischen  Momente  der  RDckenmarkscomiiression,  die,  falls 
sie  die  eine  Ruckenniarkshälfte  ausschliesslich  oder  vorwieprend  irfffen,  den 
in  Rede  stehenden  Symptumencomplex  mehr  oder  wenifjer  rein  erücujj^en 
werden;  dahin  ffehören  :  Tumoren,  Wirbelfracturen  und  Luxationen,  Exiistosen, 
Wirbelcaries.  Pachymeninpitis  ex  Spoudyütide,  Arachnitis  syphilitica,  Blu- 
tungen in  die  Meningen:  endlicli  kann  beiurreiflicher  Weise  durch  alle  Pro- 
cesse .  welche  sich  in  der  Sul)stanz  des  Hückenmarks  entwickeln,  falls  sie 
der  vorher  gestellten  Bedingung  der  Localisatiun  entsprechen,  die  HalbKeiten- 
läsion  erzeugt  werden;  Myelitis,  Blutungen,  Sklerosen,  Tumoren  werden  in 
der  Literatur  als   Ursachen  aufgeführt. 

Die  typischen  Erscheinungen  der  Halbseitenliision  sind  folgende:  Auf 
der  der  Läsion  entsprechenden  Seite:  motorische  Lähmung  der  unterhalb 
der  Läsionsstelle  gelegenen  Abschnitte,  verschieden  je  nach  dem  Sitze, 
Hyperästhesie  meist  für  alle  EmpfindungsqiialitSten  und  für  Kitzel  in  den- 
selben Abschnitten,  vasomotorische  Lähmung,  sich  ausprägend  in  einer 
höheren  Temperatur  der  gelähmten  Theile,  Herabsetzung  des  Muskelgelühles 
und  des  Muskelsinnes,  ebenso  in  einzelnen  Fällen  auch  der  eteklromuscu- 
lären  Sensibilität  ebendort,  in  der  Höhe  der  Liision  eine  anästhetische  Zone, 
oberhalb  dieser  in  einzelnen  Fällen  noch  eine  schmale  hyperasthetische  Zone, 
welche  auch  die  andere  Seite  umfa.sst.  Das  Verhalten  der  Reflexe  wird  ver- 
schieden angegeben;  es  hängt  offenbar  nicht  blus  von  der  Ausdehnung, 
sondern  auch  von  der  Art  der  Läsinn  ab.  Auf  der  der  Läsion  entgegen- 
gesetzten Seite  Eindet  sich  völliges  Krhaltensein  der  Motilität,  scharf  in  der 
Mittellinie  abgegrenzte  Anästhesie  der  unterhalb  der  Läsionsstelle  liegenden 
Abschnitle  für  alle  oder  auch  nur  für  einzelne  Empfindungs<|ualitnten;  nach 
oben  findet  sich  die  vorher  erwähnte  hyperasthetische  Zone;  die  Reflexe 
sind  meist  normal,  das  Kniephänomen  ist  massig  erhöht,  zuweilen  fehlt  es, 
ebenso  normal  ist  auch  das  Verhalten  der  Hauttemperatur,  doch  wurde  in 
einzelnen  Fällen  die  anästhetische  Seite  wärmer  gefunden  ais  die  inntorisch 
gelähmte  oder  auch  umgekehrt.  Neben  diesen  Hauptsymptomen  finden  sich 
verschiedene,  nicht  immer  zutreffende  und  gewiss  vielfach  von  der  Art  der 
Läsion,  von  Complicationen  abhängende  Erscheinungen,  Gürtolgefühl  in  der 
Höhe  der  Läsion,  schnierzliafle  Sensationen  in  einer  oder  beiden  Seiten, 
Störungen  von  Seile  der  Blase  oder  des  Mastdarmes,  der  üeschlechlsfunc- 
tionen,  Atrophie  mit  Herabsetzung  der  faradLscheu  Erregbarkeit,  Decubitus 
acutus,  Gelenkaffectionfn,  erstere  kicalisirt  auf  der  der  Läsion  entgegen- 
gesetzten, anä.slhetischen  Seite,  letztere  au(  der  gleichen,  motorisch  ge- 
lähmten Seite,  endlich  eine  Mitbewegung  in  Form  v(m  üorsalflexion  des 
Fusses  der  motorisch  gelähmten  Seite  bei  Beugung  des  Oberschenkels 
(STRCMI'ELL). 

Je  nach  dem  Sitze  der  Läsion  in  verschiedenen  Höhen  des  Rürken- 
niarks  ergeben  sich  natürlich  Mudificationcn  der  soeben  in  ihren  Griindzügen 
mitgotheilten  Erscheinungen.  Beim  Sitz  im  Lendentheil  wird  die  typische 
Hemiparjipipgie  mit  Hemiunästhesie  der  entgegengesetzten  Seite  dadurch 
nmdificirt,  dass  sich  häufig  anästhetische  Placiues.  der  Ausbreitung  der 
Lendennerven  entsprechend,  in  der  Anal-  und  Perinealgegend  vorfiiuien.  die 
auch  auf  die  dem  Schema  nach  nicht  anästhetische  Seite  hinübergreifen. 
Ganz  rein  ist  meist  das  Bild  der  Halbseitenläsion  bei  deren  Sitz  im  Dorsal- 
mark: wesentlich  complicirt  dagegen  beim  Sitz  im  Halsmark,  indem  es  bei 
der  grossen  Zahl  der  hier  weit  auseinander  liegenden  Nervenwurzeln,  welche 
sich  an  der  Bildung  der  Plexus  brnchialis  betbeiligen.  sowohl  hinsichtlich 
der  mororischen  Lähmung  als  auch  der  Ausbreitung  der  Anästhesie  von 
wesentlichem  Einflüsse  sein  wird,  ob  die  Läsion  in  diesem  oder  jenem  Spa- 
tiura  zwischen  zwei  Nervenwurzelahgängen  oder  gerade  in  gleicher  Ebene 
mit   einem  solchen  oder  endlich   oberhalb   der  HalsanschwcUu'R^  ■säVlX. 


536 


Rückenmark.  (Krankhulten. ) 


icnl 


I 


Es  wäre  üherriilssig.    alle  Möglichkeiten  theoretisch  zu   dednciren,  nur| 
einige    der    masspchenden   Gcsirhtsininkle    seien   ftngop:ehen.     In  allen  Phallen 
wird  natürlich  diese  wechselnde  Locatiaation  auf  das  V'erhalten  der  Störungen, 
an    Rumpl    und    Beinen    keinen    Einfluss    haben,    dagegen    wird  sich  in  dei 
beiden   zuerst    nnpeführton  Fällen,    falls  die  Liision   eine  reine   ist   und  mög- 
lichst  bald   zur  Bpoliachtunir  kommt  .  nicht   eine  vülliire  Lähmung:    des  einei 
Armes    und    völlijjre    Anästhesie    des    entgegengesetzten    finden.    SDndern 
werden  sich,  je  nach  der  Höhe  des  Sitzes  der  Läsion,  Lähmungen   und  A 
ästhesien  verschiedener,    wechselnder    Nervengebiete  finden;    dass  das  Bil 
falls  sich  an  die  primäre  Läsion  secundäre  Störungen  anschliessen.   wesen 
lieh  getrübt,  ja   völlig  verwischt  sein  kann,    gilt   nicht   blos  für  die  hier  e 
wähnten,  conipliciiten.  sondern  auch   für  die   reinen   Fälle.     Liegt   die   Läsio 
überhalb  des  Abganges  des  Plexus  brachialis,  dann   wird  auch   für  die  Arn 
der   Typus    der   Halbseitenläsion    rein    zum  Vorschein   kommen.     Au.sserde 
kommen  beim  Sitze  der  Läsion  im  Halsmark  Ersclieinungen  zur  Beobachtun 
die  auf  Betheiligung    des  Halssympathicus    zu  beziehen  sind:    Röthnng  un 
Tempfratnrerliöhiing    der    Haut    der    der    Läsion    entsprechenden    Kopfseit 
Inject ion  der  Cniijimcliva.  Thräircnträufcln,  Myosis,  Hemicranie.   —  Ks  beda 
hier  keiner  weiteren   Ausführung,    dass  entsprechend  den   verschiedenartige 
ätiolugischeii  Momenten   oft    nur  anfänglich  der  Symptoujencomplex  der  Hai 
seitenläsinn  deutlieh   nusgeaprochen  sein   wird   und  sich  später  durch  se 
däre   Processe  (Myelitis.   Krweichung  etc  }  mehr  oder  weniger  verwischt. 

IHi- Kenntnisse,  welche  wir  gegenwärtig  von  den  Functionen  des  ROckei 
markes  uinl  deren  Qehnndensein  an  einzehie  Theile  des  Rilekenmarkque 
Schnittes  besitzen,  geben  eine  halbwegs  befriedigende  Erklärung  der  b 
sprochenen  Halbseitenläsion.  Für  die  psycho-motorischen  Bahnen  ist  es 
aller  jetzt  erreichbaren  Sicherheit  beim  Menschen  nachgew^iesen .  dass  di 
selben  ohne  irgend  welche  nennenswerthe  Kreuzung  im  Rückenmarke  selb 
von  der  in  den  Pyramiden  entweder  ganz  oder  thoilweise  erfolgten  Kreuzun] 
ab,  entweder  ausschliesslich  im  Seitenstrange  der  einen  Hälfte  (Pyrami 
seitenstrangbahn,  Flechsig)  verlaufen  oder  zum  Theil  in  diesem,  zum  Th 
ungekreuzt  in  der  Pyramidenvorderst rangbahn  (Flechsig);  die  letztere  A 
Ordnung  ist  dafür  verantwortlich  zu  machen ,  wenn  nach  Hemisection  d 
Rückenmarks  entweder  unvollständige  Hemiparaplegie  (weil  ein  Theil  d 
für  diese  Seite  bestimmten  psycho-motorischen  Bahnen  im  Vorderstrang  d 
anderen  Seite  verläuft)  oder  neben  vollständiger  Hemiparaplegie  noch  leich 
Parese  der  anderen  Seite  eintritt,  weil  in  der  durchschnittenen  Hälfte  au 
für  die  andere  Seite  bestimmte  motorische  Bündel  im  Vorderstrange  d 
durchschnittenen  Seite  verlaufen;  am  häufigsten  findet  sich  die  völli 
Kreuzung  in  den  Pyramiden  und  damit  reine  Heinijjarapli'gie  nach  Hen 
section. 

Auch  für  die  vasomotorischen  Bahnen  wird  jetzt  ziemlich  allgemei 
angenommen,  dass  die  für  eine  Seite  bestimmten  auch  in  der  entspreche 
den  Rückenmarkshälfte  verlaufen. 

Wesentlich  geringer  ist  die  Uebereinstimmung  in  Hinsicht  der  A 
schiuuingen  bezüglich  des  Verlaufes  der  sensiblen  Bahnen  im  RQckenmarke; 
BRuw.v-Sfii^f.MiD  nimmt  eine  A'öllige  Kreuzung  für  die  Tast-,  Schmerz-  und 
Temperaturempfindung  an,  während  die  in  den  vorderen  Wurzeln  verlaufen- 
den Bahnen  für  den  Muskelsinn  ungekreuzt  verlaufen  sollen;  Ferrier  be- 
hauptet gegen  BRowN-SfiQrAEü,  dass  auch  die  Bahnen  für  den  Muskelsinn 
sich  wie  die  anderen  kreuzen,  ohne  jedoch  von  klinischer  Seite  Zustimmung 
zu  finden.  Von  vornherein  hatte  M.  Schifp  sich  gegen  die  BuowN-SiiVLARi)-, 
sehe  Lehre  von  der  Kreuzung  der  sensiblen  Bahnen  gewendet  und  die 
ästhesie  durch  eine  Beeinträchtigung  der  nicht  operirten  Rückenmarkshäl 
zu  erkSären  g-esueht;  er  stellte  sich  vor,  dass  die  Eindrücke  durch  Nerv 


?cun-i 


mn 


udeai 


1 


Rückenmark.  (Krankheiten.) 


53' 


fr 


"«ellenfasernnetze  der  jfrauon  Substanz  geleitet  werden,  welche  für  beide 
Seiten  von  einandor  unabhängig  sind,  aber  räumlich  ineinander  greifen.  Von 
neueren  Untersuchern  hat  sich  Turser  auf  die  Seite  Brown-Säquards  ge- 
stellt, während  Mott  zu  ent^i^egengosetzten  Resultaten  gelangte,  nämlifh, 
dass  die  Bahnen  für  die  Druckerapfindung  und  Muskelsinn  vorzug.sweise  auf 
der  Seite  des  Wurzeleintritts  weiter  verlaufen,  willirend  diejenigen  für 
Schmerz-  und  Hitzegefühl  sich  auf  beide  Seiton  des  Rückenmarks  vertheilen. 
Uebrigens  hat  BRCnvx-SfiQUARD  in  den  letzton  Jahren  seines  Lehens  seine 
Lehre  selbst  aufgegeben;  er  hat  die  Ansicht  ausgesprochen,  dass  die  contra- 
laterale Anästhesie  auf  einer  Hemmung  beruhe,  welche  vun  dem  durch  die 
Läsion  gesetzten  Irritationszustande  abhänge.  Die  neueren  anatomischen  und 
pathologisch-anatomischen  Thatsachen  haben  gezeigt .  dass  in  der  hinteren 
Comniissur  so  gul  wie  gar  keine  sensible  Kreuzung  stattfindet;  wahrschein- 
lich wird  die  localisirte  Druckempfindung  durcli  den  gleichliegenden  Hinter- 
strang, die  Schmerz-  und  Temperaturerapfindung  durch  die  graue  Substanz 
und  dir  Comtnissurfasern  und  Strangzellen,  also  doppelseitig,  geleitet  werden. 

Die  cutane  Hyperästhesie  auf  der  der  Läaion  entsprechenden  Seite  ist 
gleichfalls  noch  Gegenstand  der  Controverse;  während  sie  einzelne  durch 
Reizung  von  der  Wunde  aus  erklären,  rufen  andere  dafür  die  Lehre  von 
dem  Henimungsmechanisraus  an. 

Gk'ichgilt'g  aber  wie  die  Dinge  zu  erklären  sind,  die  klinische  Erschei- 
nung und  Bedeutung  des  BRüWN-SßQüARD'schen  Symptomencomplexes  ist 
sicher. 

Da  es  sich  bei  der  Halbseitenläsion  nur  um  einen  Symptomencomplex 
'Tiandelt.  so  kann  von  einer  Darstellung  des  Verlaufes,  der  Prognose,  der 
Therapie  keine  Rede  sein,  vielmehr  hängen  alle  diesbezüglichen  Fragen  von 

tder  Natur  der  dem  Symptomencomplex  zugrunde  liegenden  Affeetion.  zum 
Theil  aber  auch  von  den  accessorischen  Symptomen,  Decubitus,  Btasenläh- 
taung,  ab.  Die  Halbseitenläsion  wird  sich  in  reinen  Fällen  meist  leicht  von 
anderen  Formen  von  Hemiplegie  unterscheiden  lajssen.  Von  der  cerebralen 
durch  das  F'ehlen  anderer  cerebraler  Erscheinungen,  durch  differentes  \^er- 
halten  der  Motilität  und  Sensibilität,  die  bei  cerebralen  Läsionen  gleichseitig 
vorkommen;  der  letztere  Umstand,  sowie  die  Un Vollständigkeit  der  Lähmung 
werden  halbseitige  Läsionen  der  Cauda  equina  erkennen  lassen;  an  die  Dia- 
gnose der  Halbseitenläsion  muss  sich  natürlich  in  jedem  Falle  noch  die 
Diagnose  der  Art  der  Liision  anschliessen ;  die  erstere  wird  nicht  selten 
nützliche  Anhaltspunkte  für  die  letztere  an  die  Hand  geben.  —  Die  nach 
einer  Verletzung  auftretende  BROWN-SfeQUARDsche  Lähmung  bildet  sich  im 
weiteren  Verlaufe  bezüglich  einzelner  Symptome  zurück ,  während  andere 
stärker  hervortreten.  Am  reinsten  ist  also  das  Bild  in  der  ersten  Zeit  nach 
der  Verletzung. 

Literatur:  BBowK-S^QUAni) ,  Cour»«  of  Iccturea  on  tlie  fibysiolngj  and  patbology  of 
the  ceutral  ni-rvoii»  Bysteni.  PlilliiilKlphiii  1860.  Compt.  rcnd.  de  la  boc.  de  biol.  1860,  I, 
pag.  192.  Journ.  t\v  la  physiül.  1863,  VI,  und  Arcli.  de  physiol.  1868,  1869.  —  C.  Müllkk, 
Beiträg-e  zur  patliologisclien  Acatoniäe  und  PhyHiologi»!  dtvs  liUckenmarks.  1H71.  —  KObskr, 
DeatBcbus  äflIi.  f.  klin.  Med.  XIX,  pag.  169.  (iSuauintncnlasseDde  Mittbeilung.)  —  Ferbiek, 
in  BraJD.  April  188-1-  —  Gh.mekt.  Arch.  de  aenrol.  1887,  Nr.  9.  —  Dofmank,  Deutsches 
Arch.  f.  klin.  Med.  1836,  XXXVlll.  —  Kosuitual,  Wiener  med.  Presse.  1887,  Nr.  8u.  9.  — 
RossoLYjio,  Kef,  in  Msndel's  CentralU.  1887,  pag.  292;  Vouimaii.v,  Dentscbes  Arch.  f.  klin. 
Med.  XLII,  pag.  432. 

Hiimatomyelie  (Haeniorrhagia  s.  Apoplexia  medullae  spinaiis,  Rücken- 
mnrksblutung)  bezeichnet  jene  seltenen  F"älle  von  Blutung  in  die  Substanz 
des  Rückenmarks,  der  keine  Erkrankung  der  letzteren  vorangegangen,  im 
Gegensatze  zu  den  früher  vielfach  damit  zusammengeworfenen  Fällen  von 
Hämalomyclitis.  Fälh-n  von  Myelitis  mit  späterer  Blutung;  ebenso  sind  davon 
auszuschliessen  die  Fälle  von  Myelitis  haemorrhagica,  wo  dw  ^VAtVN^V*»  Vca. 


538  ^^^^"  Röckcnniark.  (Krankheiten.) 

Verlaufe    einer    Myelitis    auftretenden  Blutungen    das    klinische    Bild    wegen, 
ihrer  Kleinheit   nicht  beeinflussen.     Dem    palhologtsrh-anatomischen   Befunde 
nach    kann    man    unters<"hi'iden :     1.  Die  (mit  Unrecht,    weil    nicht  von  dettj 
Capillaren  ausgehend)  sog^enannten  capillaren  Bhitung^en.  kleine  punktförmig« 
Blutunfjen,  die  sich  von  den   gfleichfalls  punktförmiß:    sich  darstellenden  Ge 
frissdurchschnitten  durch  ihre  Resistenz  gegen  den  Wasserstrahl  unterscheiden. 
Sie  rufen   für  sich  kaum  spinale  Symptome  hervor.    Sie  treten   bei  Tetanugj 
MuskelkrRmpfon .    verschiedenen  Intoxicationon    und  Infectionen  als   Begleit 
erschoinunff    von   Hückenmarkserweichunp^  (Myelitis)    auf.     '2.  Die  häniorrha 
{fische  Infiltration,  die  darin   besteht,   dass  das  reichliche  ausg-elretene  Blut 
keine  einzige  zusammenhänp;ende  Masse  bildet,  sondern  in  verschieden  starken 
Anhäufungen    zwischen    die    dann  nicht    selten   zertrUranierte  und  erweicht 
Substanz  vertheilt    ist,  was  dem  Rückenmarksqiierschnitle  ein  eisfenthüiulicJ 
roth    gesprenkeltes  Aussehen  giebl  ;    in    älteren  Fällen    ist    das  Roth  durcl 
eine  rostbraune,  gelbroihe  Farbe  ersetzt.    Von  der  ersten  zur  zweiten  Fort 
der  Häniorrhai2:ie  finden  sich  vielfache  Uebergängre.    3.  Den  hämorrhag^ischeil 
Herd,  wo  das  ergitssene  Blut  eine  grössere  Ansammlung  zwischen  der  au£ 
einandergedrängten    und  zertrümmerten  Substanz    bildet ;    entsprechend  dei 
Gestalt    des  Rückenmarks    wechselt    die  Grösse    und    Form    zwischen    zwei 
Haupttypen:  entweder  bildet  das  Blut  einen  klein  bohnengrossen,  bei  gut 
stiger  Lage  durch    die  Meningen    durchschimmernden  Tumor  (Cruveilhier) 
oder    es    bahnt  sich    der  Bluterguss    in    der   grauen  oder  weissen  Snbstanl 
einen  Hnhigang    und    bildet   dann   einen  oft  ziemlich  langen   (Zylinder,  söge 
nannte  Köhrenbtutung  (Levikr)  ;  in  beiden  Phallen  ist  die  umgehende  Substani 
zerrissen,    blutig    infiltrirt,    häufig   auch  erweicht.    Die  Art  der  Verbreit unj 
der  Blutungen    in    der  Ruckenmarkssubstanz    ist    experimentell    von    üole 
Si'HKiDKR  und  E.  F^LATAU    studirt  worden.    Sie  fanden,    dass  die  graue  Sul 
stanz   für  die  lougitudinale  Ausbreitung    viel  gimstieere  Bedingungen   biet« 
als   die  weisse,   und   zwar  am   meisten  das  Hinterliorn,  dessen  lateraler  TheB 
und  Spitze  von    der  injicirten   Flüssigkeit    bevorzugt   wird.    Die  graue  Sub-^ 
stanz  des  Dorsalmarkes  wird  auf  weitere  Strecken  infiltrirt  als  die  des  Hals 
und  Lendentlieiles.  Auch  der  IJebertritt  der  Flüssigkeit  durch  die  Commissur^ 
in  die  contralaterale  Hälfte  der  grauen  Substanz   und  Verbreitung  hierselbst 
gleichfalls  in  Umgitudinulw  Richtung  wurde  beobachtet.  Während  vom  Vordi 
hörn  au.s  die  Flüssigkeit   leicht    in  die  angrenzende  weisse  Substanz   eintritt! 
wo  sie  sich  radiär  nur  auf  kurze  Strecken  verbreitet,  findet  dies  vom  Hinter 
hörn  aus  selten    statt.     Der  Centrulcanal   selbst  dient    der  Flüssigkeit  nich^ 
zur  Verbreitung.  Unter  Umständen  konnte  durch  die  Injection  auch  eine  Ai 
von  Höhlenbildung  erzeugt  werden.  Die  weisse  Substanz  bietet  der  Verbreitur 
der  Flüssigkeit    sowohl    inr  tjuerer,    wie    in    Inngitudinaler   Richtung    gros 
Widerstände  dar,  am   wenigsten   im   ventralen   Felde  des   Hiuterstranges. 

Die  Veränderungen ,    welche    der  Bluterguss    und    das    ihn   umgebende 
Gewebe  allmählich  eingehen,  gleichen  völlig    denjenigen  nach  Qehirnhümor- 
rhagten,  auch  hier  kann   es  zur  Ausheilung  in  Form  einer  hämorrhagischen 
Narbe  oder  Cyste  kommen  ;  nicht  selten  entwickeln  sich  jedoch   in  der  Um- 
gebung des  Blutergusses  eine  mehr  oder  weniger  weit  fortschreitende  My< 
litis,   in   langer  dauernden   Fällen   die  typischen    secundären  auf-  und  abstel^ 
genden  Degenerntionen,  endlich  die  sogenannte  Randdegeneration,  eine  dl 
Peripherie  der  Ruckenmarkssubstanz  in  verschiedener  Breite  beschlagende  D« 
generation  nicht  systematischer  Art.  Als  bisher  sonst  nicht  beobachtet  ist  ein< 
von  Levoen    beschriebene  gelbroihe    oder  rostfarbene  Färbung   der  Achsen 
cylinder  der  markhaltigen  Nervenfasern  durch  Hämatoidin  bedingt  zu  erwähneal 

Schwerere  Gefässvcränderungen  finden  sich  nur  selten,  in  einzelnen 
Fällen  wurden  die  im  Gehirn  die  häufigste  Ursache  der  Hämorrhagien  bilden- 
don  aneurysmatischen  Erweiterungen    der  kleinen  Gefässe  gefunden. 


k 


RückeDmark.  1  Krankheiten  ) 


5sy 


Der  Sitx  der  Blutungen  kann  in  den  verschiedenen  Höhen  des  Rilckcn- 
markee  sich  vorfinden,  doch  ist  der  Hatstbeil  eine  Prädilectionsstolte;  mit 
BesofT  auf  den  Querschnitt  localisiren  sie  sich  häufiger  in  der  (refSssrtMcheren 
grauen  Substanz.  Die  Meningen  in  der  Nähe  der  H&morrhagien  sind  meist 
hypcrämiscb  oder  zeigen  ähnliche  Hämorrhaorien ;  die  peripherischen  Ner\'en 
selten  in  einzelnen  daraufhin  untersuchten  Fällen  atrophische  Vor^in^ ; 
lo  erwähnen  ist,  dass  sich  in  einzelnen  Fällen  neben  der  Häiuorrhairie  noch 
andere  Läsionen  des  Centralnervensystems  vorfanden,  Tumoren,  H)drorajelie> 
Erweichungen  und  Hämorrbagien  des  Gehirns. 

FQr  die  Seltenheit  der  Häraatomyelie  gegenüber  den  zahlreichen  Falten 
von  Gehimhämorrhagie  ist  vor  allem  die  wesentlich  von  der  des  Gehirns 
abweichende  Anordnung  der  zuführenden  Gefässe,  dann  die  Seltenheit  der 
oben  erwähnten  Erkrankung-  der  kleinen  Gefässe  verantwortlich  zu  machen; 
das  häufigste  Vorkommen  der  spinalen  Häniorrhagien  in  den  mittleren  Lebens- 
altern entspricht  der  Häufigkeit  der  in  dieser  Zeit  thatigen  fitfologischen 
Momente :  aus  dem  gleichen  Grunde  werden  Männer  Glter  befallen  als  Frauen. 
Man  unterscheidet  vom  ätiologischen  Standpunkte  die  access(»rischen  Kflcken- 
marksblutungen.  welche  keine  Symptome  machen,  die  traumatischen,  spon- 
tanen, die  in  die  schon  erkrankte  Substanz,  beziehungsweise  in  OeschwQIsto 
erfolgenden  Blutungen. 

Die  traumatischEMi  Blutungen  in  die  Röckenraarkssubstanz  beanspruchen, 
je  nachdem  sie  im  Gefolge  anderer  Verletzungen  des  Rückenmarkes,  Quet- 
schungen. Zerreissungen.  einhergehen  oder  selbständig  infolge  von  Krsclifltte- 
rang  des  ganzen  Körpers  oder  der  Wirbelsäule  iContusion,  Commotion)  nuf- 
treten,  eine  verschiedene  Bedeutung;  im  ersteren  Falle  wird  dieselbe  mcivSt 
nur  eine  nebcnsSchliche  sein,  die  Symptomatologie  wird  im  wesentlichen 
durch  die  Rückenniarksverletzung  bestimmt;  im  letzteren  ffiUt  das  Schwer- 
gewicht auf  die  durch  Grösse  und  Sitz  der  Bhiturijc  btMliiigto  Läsioti.  Uen 
Blutungen  durcli  Contusion  und  Connnntion  sind  die  bei  schweren  Kiithin- 
dungen  (Wendungen,  Extractioneni  vorkommenden  inlraiiiednllären  Blutungen 
anzureihen  (F.  Schultze,  Pfeiffer'». 

Die  spontanen  Blutungen  kommen  im  Hückeninark  ungleich  seltener 
vor  als  im  Gehirn.  Blutungen  infolge  plötzlicher  körperlicher  UeUeranstren- 
gung  und  infolge  Ulutfluxinnen  durch  ansgeUliehene  Menses  oder  unl er- 
drückte Häm()rrlu)i(l;»]lilutung  bilden  die  wesentlichen  (inippen  der  spojitHnen 
HOckenrrarksblutungen ;  daran  schliessen  sich  die  Hlultingen  durch  /nrnigo 
Aufwallung  (Olmvier)  ;  ferner  die  bei  Entbindung  und  Woclienbi'tt  auftrelen- 
den.  Erkältung  scheint  gleichfalls  Hückenmarksblutung  hervorrufen  zu  können. 
en<llich  existiren  Fülle,  deren  Ursache  nicht  klor/ustellen  war.  Die  senile 
Arteriosklerose  wird  nur  selten   Ursache   der  Rückenmaiksblutung. 

Die  Symptomatologie  rler  spinalen  Apcqitexie  Uisst  sieb  wi'gen  der 
verschiedenen  Factoren,  welche  dieselbe  so  wesentlich  lieeinflussen .  vor 
allem  Sitz  und  .Ausdehnung  der  Blutung,  nur  im  allgemeinen  geben,  immer- 
hin weist  dieselbe  einzelne  Zeichen  auf,  web-lie  namentlich  in  tlvr  Stellung 
der  Diagnose  im  allgemeinen  leiten  können,  wJilirenil  die  binsicbtlieli  des 
Sitzes  und  der  Ausdehnung,  die  öfter  erst  später  möglich  ist,  wenn  die  Er- 
scheinungen des  Shock  gewichen,  sich  hauptsächlich  auf  unsere  Kenntnisse 
von  der  Localdiagno.stik  des  Rückenmarkes  stützen  wird.  Zu  jenc^n  gehitrt 
die  Symptomatologie  des  Beginnes;  derselbe  i.st  meist  ein  plöl /.lieber ,  in 
seltenen  Fällen  in  mehrfachen,  ziemlich  rasch  nufoinander  fidgenden  Sehüben 
erfolgend,  in  einzelnen  Fällen  jedoch  sich  über  nielirere  Tage  erstreckend  . 
der  Kranke  stürzt  unter  heftigen  Schuu-rzen,  ohne  das  Bewusstsein  zu  ver- 
lieren, paraplegiscb  zusammen;  doch  sind  auch  Ffllle  bekannt,  in  welchen 
gleichzeitig  Bewusstseinsverlust  eintrat,  ohne  dass  eine  Gohirncomplicatlou 
vorgelegen  hütte ;  in  einzelcen  Fällen  erfolgte  die  Blutung  im  ScW«»^«^.,  •».'Ci  «iks»."«». 


i 


540  ^m^T^  Rückcninurk,  (Krankhtiitcu.) 

sie  erst  beim  Erwachen  des  Kranken  durch  die  Paraplegie  offenbar  wurde,  is 
anderen  Fällen  grehen  lotse  Vorboten  voraus,  abnorme  Sensationen  der  ver- 
schiedensten Art.  aber  auch  heftiger  Schmerz  meist  in  den  später  gelähmtei 
Körperabschnill  en. 

Di*<  Paraplegie  ist  meist  ffleich  anfangs  eine  vollständige  oder  erreichl 
diese  Höhe  innerhalb   weniger  Minuten  (doch  aber  auch  erst  in  Standen),  sii 
ist  eine  schlaffe,   und  werhselt   ihr  Bereich  je  narh  dem  verschiedenen  Sitze;; 
sie  betrifft,   und  zwar  in  der  Regfei,  beide  Beine  oder  alle  vier  Extremitätei 
oder  blos  die  Arme  oder  die  der  einen  Seite,    in   diesem  Falle  oft  nicht 
gleichem  Masse,   oder  endlieh  eine  Extremität  ;    bei    höherem  Sitze   ist  au 
die  AthL^mmusculatm-  betroffen:  nioturische  Reizerscheinungen,  Contracturen,! 
Zuckungen  in  den  gelähmten   Estremitüten  sind  selten.     Neben    der  motori- 
schen besteht  bei    nur  halbwegs  grösseren  Herden  eine  ebenso  hoch   hinaul 
reichende,  meist  vollständige,  -sensible  Lähmung,  daneben  jedoch  auch  durcb; 
Druck    zu    steigernde    Schmerzhaftigkeit    der  Wirbelsäule,    zuweilen  Gürtel- 
gefühl  oder  Schmerzen  im  Verlaufe  der  Samenstränge.   Blase  und   Mastdarm| 
sind  gleichfalls   meist  gelähmt;  F"'ieber  ist  nicht  vorhanden;  die  Teraperat 
der  gelähmten  E.^tremitäton    war    in    genauer  beobachteten  Fällen    Consta 
höher  (bis  zu  2*)  als  die  Achselhnldentemperatur;  die  Schweisssecretion  d 
gelähmten  Abschnitte  in  einzelnen  Fällen  auffällig  gesteigert,  in  einem  (L: 
vier)  vollständig  fehlend ;  zuweilen  wurden  trophische  Haulaffeetionen  (E 
themei  beobachtet.    Das  Verhalten  der  Reflexe  wechselt  [e  nach  dem  Sit 
der  Blutung;    sie    sind  erhalten    oder  kehren    bald  zurück  bei  hohem  Sit* 
fehlen  bei    verbreiteter  Zerstörung  der  grauen   Substanz,    im  späteren  Vei 
laufe  sind  sie  häufig  erhöht  oder  auch  umgekehrt;  in  einzelnen  Fällen  wurdi 
Priapismus  beobachtet.    In    der   unmittelbar  folgenden  Zeit  ändert  sich  n^ 
wenig  an  diesem  Bilde,  dagegen   schliessen  sich  in  den  nur  etwas  schwereren 
Fällen   liald  acuter  Decubitus,  Cystitis  an,  die  dann  mehr  oder  weniger  rasch 
durch   septische  Processo    zum  Tode    führen ;    früher    noch    stellen    sich    bei 
tieferem  Sitze  der  Häniorrhagie  rasche  Atrophie  der  gelähmten  Extremitäten. 
Verlust    der    faradisclu-n    Erregbarkeit,    Enlartungsreaction    ein;    bei    mehr 
chronischem   Verlaufe  endlich  schliessen  sich  meist  Erscheinungen  von  Mye- 
litis an,  die  gleichfalls  je  nach  Sita  und  Aiisdolmung  sich  verschieden  gestaltet. 

Dem  hier  skizzirten  Bilde  der  Hämatomyelie  wären  noch  als  durch 
den  Sitz  der  Blutung  bedingte  Modificatiunen  anzufügen  die  Lähmung  aller 
vier  Extremitäten  und  der  Athemmusculatiir  heim  Sitz  in  der  Halsanschwel- 
lung, neben  welcher  auch,  jedoch  nicht  constante  Pupillenerscheinungen  be- 
obachtet werden;  beim  Sitz  im  obersten  Halstheil  (PhrenicusI  tritt  meist 
sofortiger  Tod  ein,  seltener  nur  bedeutende  Athemnoth.  Wie  MixoR  gezei, 
hat  kann  partielle  Empfindungslähnuing  der  Schmers-  und  TemperatureuJ' 
pfindung  eintreten,  wenn  die  Blutung  die  graue  Substanz  des  Rückenmarks 
einnimmt,  speciell  das  Hinterhorn  ;  hierdurch  gewinnt  die  Symptomatologie 
eine  gewisse  Aehnlichkeit  mit  derjenigen  der  Syringomyelie;  auch  gleich- 
zeitige atrophische  Lähmung  am   Arm   ist  beobachtet   worden. 

Eine  Vielfältigkeit  von  Bildern  ergeben  natürlich  die  kleineren  Blu- 
timgen,  indem  bei  ihnen  nicht  blos  der  Sitz  mit  Bezug  auf  die  I^ängsachs»' 
des  Rückenmarks,  sondern  auch  bezüglich  ihrer  Ausdehnung  auf  dem  Quer- 
schnitte desselben  wesentlich  in  Betracht  kommt;  die  Symptome  werden  sich 
verschieden  gestalten,  je  nachdem  blos  die  eine  Rvlckenmarkshälfte  von  der 
Blutung  betrolfen  (Bnowx-SitQU.ARD'sche  Halbsoitonläsion)  oder  blos  die  graue 
Substanz  der  einen  Seite  oder  vielleicht  blos  das  Vordorhorn  derselben;  die 
diesbezüglich  erwachsenden  Aufgaben  der  topischen  Diagnostik  werden  sich 
an  der  Hand  der  Kenntnisse  von  den  Functionen  des  Rückenmarks  meist 
ziemlich  befriedigend  lösen  lassen;  dafür,  dass  nicht  blos  die  Theorie,  sun- 
rJera  aucb  die  Praxis  (namentlich  bezüglich  der  Prognose)  nach  dieser  Rich-j 


RQckänmark.  (Krankheiten.) 


541 


'tunp  hin  von  einer  richtig  «resteüten  Diagnose  Vortheil  ziehen  könne,  bietet 
auch  die  Literatur  der  Hämatomyelie  genügende  Beispiele. 

Der  Verlauf  hängt  in  gleicher  Weise  von  Sitz  und  Ausdehnung  der 
Blutung  ab;  die  Schwere  desselben  ergiebt  sich  aus  der  Symptomatologie; 
der  Ausgang  ist  häufig  ein  letaler,  bald  rasch  eintretend,  bald  auch  infolge 
von  Complicationen ,  doch  kann  selbst  nach  mittleren  Blutungen  Heilung 
mit  Defect  eintreten.  Kleinere  Blutungen  können  bis  auf  unbedeutende  Stö- 
rungen zur  Ausheilung  kommen  iCruveilhier).  Die  Dauer  des  Verlaufes 
modifi<Mrt  sich  in  erster  Linie  nach  der  Schwere  der  Erscheinungen,  wesent- 
lich namentlich  durch  Complicationen,  und  schwankt  zwischen  Minuten  und 
Jahren. 

Für  die  Diagnose  der  Hämatomyelie  werden  massgebend  sein  der  plötz- 
liche Beginn  mit  schweren  Lähmungserscheinungen  ohne  Bewusstlosigkeit. 
das  Fehlen  anderer  Gehirnerschoinungen;  gegenüber  der  Meningealhtutung, 
welche  eine  viel  bessere  Prognose  giebt,  kommt  in  Betracht  das  Fehlen  von 
ausstrahlenden  Schmerzen,  von  Hauthyperästhesien.  Muskelschmerzhaftigkeit, 
Muskelrigidität;  in  der  ersten  Zeit  ist  die  Unterscheidung  überhaupt  un- 
sicher; zeigen  die  Lähmungen  nach  einigen  Tagen  Tendenz  zum  Zurückgehen, 
so  spricht  dies  für  Meningealblutung  und  gegen  Hämatomyelie.  Sehr  schwierig. 
ja  häufig  unmöglich  wird  e.s  sein,  zu  unterscheiden,  ob  es  sich  um  eine 
in  bereits  pathologisch  verändertes  Gewehe  erfolgte  secundäre  Blutung 
handelt;  vor  allem  wird  man  sich  auf  den  durchaus  plötzlichen  Beginn  der 
Erscheinungen  ohne  schwerere  I'rodrome  zu  stutzen  haben;  auch  die  Difte- 
rentialdiagnose  gegenüber  der  acuten  (apoplektLformen)  Myelitis  ist  unsicher 
und  schwierig.  An  die  Diagnose  der  Blutung  knüpft  sich  dann  die  Diagnose 
ihres  Sitzes,  bezüglich  deren  oben  das  Nöthige  gesagt  ist. 

Die  Prognose  der  Hämatomyelie  ist  immer  eine  schwere,  modificirt  je 
nach  Sitz  und  Ausdehnung,  aber  selbst  bei  kleinen  Blutungen  ist  immer  die 
Möglichkeit  anschliessender  Myelitis,  sowie  das  Hinzutreten  von  Complica- 
tionen im   Auge  zu  behalten. 

Bei  der  Heliandlung  der  Hämatomyelie  kommt  es  in  erster  Linie  auf 
gute  Lagerung  und  absolute  Ruhe  an;  ferner  ist  von  Anfang  an  für  die 
Entleerung  der  Blase  und  des  Mastdarms  zu  sorgen.  Eventuell  Blutent- 
ziehung. Eis.  Morphium,  Ergotin,  Laxantien,  Weiterhin  wird  die  Behandlung 
der  Myelitis  einzutreten  haben,  welche  sich  haupt.sächtich  gegen  die  rasch 
eintretenden  trophisclien  Störungen,  Decubitus,  Cystitis  wenden  wird;  ist 
Stillstand  und  Heilung  der  Complicationen  eingetreten,  dann  tritt  die  Be- 
handlung der  Defecte  nach  allgemeinen  Grundsätzen  in  ihr  Recht;  laue 
Bäder  und  Thermen,  der  galvanische  Strom,  die  Bewegungsbehandlung  kommen 
meist  zur  Verwendung. 

Literatur:  Levieb,  Beiträge  zur  Patholfigie  der  littckenmarksapopk-xic.  Dispert.  U«rn 
1864.  —  Hatem.  Dt's  lieniorrhagicä  intrarbachidienaes.  Paris  1872.  —  Ceüveu.bier,  Anat. 
palh.  Livr.  III,  pl.  VI.  —  Eicbhobst,  Charitii-Annalen.  1876,  1.  pag.  192.  —  Goldtammeb, 
ViRCHOw's  Ärciiir.  LXVI.  —  LsnuivKü,  De  l'apoplfxie  apinale.  Thiiae  de  Paris.  1877.  — 
A.  Pick,  Prager  med.  Wochenacbr.  1861,  Nr.  45.  —  Lkyde.<(,  Zeitschr,  f.  klio.  Med.  1887,  XJII, 
Heft  3  u.  4.  —  Hkbold,  Arch.  I.  Psycli.  XVI,  Heft  3-  —  Misob,  Verhandl.  d.  X.  intemat. 
Congr.  —  ScBLEaiNaEB,  Arbeiten  aus  dem  Inst.  f.  Anat.  u.  Phys.  d.  Nerventik.  von  Uueb- 
sTEiHEB.  1894.  —  WjoisiLow,  Slcii.  Kundschau  (ruas  ).  1805,  Nr.  21.  —  Benda,  Düulsche  med. 
Wochpnachr.  189G,  Nr.  44.  —  GoLDüciiEioEn  uod  Flatau,  Zeitschr.  I.  klin.  Med.  XXXI.  — 
HiaiEa,  Dcntsche  Zcitochr.  f.  Nervenhk.  IX.  —  Mtso»,  Arch.  f.  Pj<ych.  XXVIII.  —  F.  ScnuLTZs, 
Dentsehe  Zeitachr.  f.  Nerveohk.  VIII, 

In  noch  nicht  völlig  klargelegtem  Zusammenhange  mit  der  Hämato- 
myelie stehen  die  liiickenmHrksläsionen  infolge  plötzlicher  Vermioderung 
des  LuTtdrucks. 

Seitdem  in  der  neueren  Zeit  behufs  unterirdischer  und  unterseeischer 
Bauten  Arbeiter  durch  längere  Zeit  unter  einem  bis  zu  3  Atmosphären  ge- 
steigerten Luftdrücke    in  Taucherglocken  oder  Cavsaoiis  iu>öT\w%ftTv  vcvw-säNjsvk 


L 


542 


Rückenmark.  (Kraukheitcn.) 


machte  man  mehrfacli  die  Keobachtung,  dass  solche  Arbeiter,  wenn  sie 
plotzlU-h  an  die  freie  Lult  hinaustraten,  unter  apupiek tischen  Erscheinungen 
von  schweren  Lährauiifren  befallen  werden,  die  häufi);  bald  rasch,  bald  nach 
kurzer  Zeit  den  letalen  Ausgang  herlieiführen.  Nachdem  schon  in  den 
Fünfzigerjahren  mehrere  derartige  lieobachtuntfen  von  französischen  For- 
schem gemacht  worden,  ohne  dass  die  damals  ausgeführten  Sectionen  eineo 
Anhaltspunkt  zur  Lösung  der  Frage  nach  dem  pathogenetischen  Vorgange 
gegeben  hatten,  wurden  zahlreichere  Beobachtungen  im  Jahre  1863  von 
Babixgtox  und  Cutiibert  gemacht. 

Die  Arbeiter,  welche  aus  dem  mit  comprimirter  Luft  gefüllten  Räume 
an  die  atmosphärische  I^ult  treten,  merken  eine  Steigerung  der  schon  inner- 
halb der  comprirairten  Luft  verspürten  Beschwerden:  Schmerzen  in  den  Ohren, 
im  Kopfe,  in  den  Gelenken,  Nasenbluten.  Gefühl  von  Schwere  in  den  Ex- 
tremitäten; ausserdem  aber,  und  zwar  namentlich,  wenn  die  Betreffenden 
allzu  rasch  herausgetreten  waren,  wurden  Fälle  von  Hemiplegie  mit  und 
ohne  Facialisbelheiligung  beobachtet,  welche  unter  apoplektischen  Erschei- 
nungen von  Htrndruck  r.um  Tode  fülirten:  mehreremale  wurden  Paraplegien 
beobachtet,  die  zum  Theil  tödtlich  endeten,  zum  Theil  (ebenso  die  Paxa- 
paresen)  im  Verlaufe  von  1  —  l'/^  Monaten  in  Heilung  ausgingen;  damals 
sprachen  die  genannten  Autoren,  obgleich  kein  Sectiunsbefund  vorlag,  die 
Annicht  aus,  dass  es  »ich  wohl  um  Blutungen  in  die  Substanz  des  RückeD- 
markes  handle,  während  andere  Autoren  eine  Rückenmarkscongestion  an- 
nehmen zu  sotten  glaubten.  Die  erstere  Anschauung  wurde  durch  verschie- 
dene experimentelle  Untersuchungen  gestützt.  Hoppe  zeigte  zuerst,  dass 
infolge  schneller  Verminderung  des  Luftdruckes  die  Blutgase  frei  werden, 
durch  Eintritt  in  die  Lungencapillaren  oder  bei  weniger  rascher  Verminde- 
rung in  die  kleinen  arteriellen  Gefässe  die  Circulation  verhindern,  zu  Blut- 
austretungen  Veranlassung  geben;  später  wurde  diese  Angabe  durch  zahl- 
reiche Versuche  von  P.  Bert  und  J.  Rüse.\thal,  neuestens  noch  durch  Bl.«!- 
CHARD  und  Rkonakd  bestätigt.  Für  den  Menschen  jedoch  brachten  erst  die 
letzten  Jahre  zwei  Untersuchungen,  die  von  Leydex  und  Fr,  Schcltze  ge- 
liefert, wui'den. 

In  dem  von  Leyuen  mitgetheilten  Falle  trat  '/s  Stunde  nach  dem  Ver- 
lassen des  Caissons  unter  Druck  in  der  Herzgrube  und  Athembeschwerden 
eine  schwere  motorische  und  sensible  Paraplegie  auf;  die  Bauchhaut  war  in 
etwas  ungleicher  Weise  auf  beiden  Seiten  bis  zum  Nabel  anästhetisch,  die 
Blase  gelähmt;  Tod  nach  15  Tagen  infolge  von  Cystitis  und  Pyelonephritis. 
Makroskopisch  war  an  dem  frischen  Rüokenmarko  nichts  wahrzunehmen. 
Die  mikroskopische  Untersuchung  des  gehärteten  Rückenmarkes,  welches  in 
diesem  Zustande  schon  mit  freiem  Auge  im  ßrusttlieil  ein  geflecktes  Aus- 
sehen darbot,  ergab  in  der  Länge  von  10  Cm.  zahlreiche  kleine,  besondera 
in  den  Hintor-  und  Vorderseitenstrfingen  liegende  Horde,  welche  fast  aus- 
schliesslich aus  Haufen  grosser  Zellen  bestanden,  welche  zwischen  der  aus- 
einandergedrängten  Nervensubstanz  lagen;  Spuren  von  Qefässzerreissung, 
Blutaustretungen  konnten  nicht  nachgewiesen  werden;  das  umgebende  Ge- 
webe zeigte  Zeichen  einer  frischen  Myelitis.  Levden  deutet  unter  Anlehnung 
an  die  Versuche  von  Hoppe  und  P.  Bert  den  Befund  so,  dass  die  Blutgase 
nach  Zerreissung  der  freien  Capülaren  ohne  merkliche  Blutung  in  das  Gewebe 
austreten  und  in  diesem  die  Zerreissungen  bilden;  die  gro.ssen  in  denselben 
liegenden  Zellen,  die  er  von  den  Körnchenzellen  trennt,  hält  er  für  Granu- 
latiunszellen,  die  Veränderungen  in  der  Umgebung  der  Spalten  für  reactive 
Entzündung,  in  dem  von  Scui'ltze  mitgetheilten  Falle  stellten  sich  beim 
Heraustreten  aus  dem  Caisson  Gelenksclniierzen  ein,  zo  denen  nach  20  Mi- 
nuten eine  Paraplegie  hinzutrat;  ausserdem  wurden  Miasen-  und  Mastdarm- 
lähniung,  sowie  beträchtliche  Herabsetzung  der  Sensibilität  bis  zur  Höhe  des 


^ 


I 

me  oes  ^i 


Kückuninark.  (Kranklieitcn.) 


543 


Nabels.  Rvperästliesie  des  Nackens  und  der  Rückenwirbelsäule  j);t>funden. 
Der  Tod  trat  nach  ri'/.^  Monati'n  infolge  von  Decubitus,  Cystitis  und  Pyelitis  ein. 
Makroskopisfh  war  an  dem  frischen  Riickenmarko  nifhtH  nachzuweisen. 
Mikroskrtpisfh  wies  Sciu'lt/.k  ira  wesentlichen  das  Bild  einer  lieukorayelitia 
disseminata  dorsalis  nach;  die  von  ihm  g^efundonen  ZelienanhäuFungen  ent- 
sprechen nicht  den  von  Leyi»e\  gesehenen;  ebensowenig  fand  er  die  von 
Leyuen  g^esehenen  Spalten,  doch  fällt  die  verschiedene  Dauer  der  beiden 
Fälle  bei  Beurtheilung  dieser  Umstände  ins  Gewicht.  How.vttn  v.^x  Renssel.^er 
fand  bei  oinom  Falle  im  Dorsalmark  in  einer  Ausdehnung  von  2  Zoll  eine 
diffuse  Erkrankuns!;  der  weissen  Substanz  mit  vorzugsweiser  Betheiliffun^r  des 
Seiten-  und  Hinterslranges  und  secundäre  Deg'oneratiou.  Neuerlich  nehmen 
Parissis  und  Tktxis  (fraglich  ob  durch  Section  bestätigt)  für  den  nach  der 
Schwere  der  Erscheinimgen  in  vier  Grade  gegliederten  ErsL-heinungsconiple.x 
verschieden  localisirto  und  combinirte  spinale,  bulbäre  und  cerebrale  Blu- 
tungen an.  Einer  grüsseren  Arbeit  von  Catsaras,  die  sich  auf  zahlreiche, 
an  griechischen  Tauchern  gemachte  Beobachtungen  stützt,  ist  zu  entnehmen, 
dass  die  das  Nervensystem  treffenden  Störungen  in  cerebrale,  cerebrospinale 
und  spinale  sich  thoilcn  lassen,  und  dass  die  letzte  Gruppe  wieder  ver- 
schiedene klinische  Formen  zeigt.  Dieser  Autor  »teilte  auch  Versuche  an 
Hunden  an.  welche  er  in  grössere  Tiefen  der  See  tauchen  iiess.  Ein  Theil 
derselben  erkrankte  gleichfalls  an  Lähmungserscheinungen;  die  anatomische 
Untersuchung  ergab  Gasblasen  in  Gefässen  und  in  der  Rückenmarkssub- 
stanz.  Dass  die  Lähmung  nicht  sofort,  sondern  erst  nach  einiger  Zeit  aufzu- 
treten pflegt,  hingt  damit  zusammen,  dass  nicht  die  Verletzung  der  Gelasse 
oder  der  Rückenniarkssubstanz  unmittelbar,  sondern  erst  die  entzündlichen 
Reactionsvorgänge  die  klinischen  Erscheinungen  hervorrufen. 
Die  Therapie  ist  die  der  Myelitis. 

Literatur:  ItABisoTON  ii.  Cijthbkkt,  Dublin  Quart.  Jouru.  18(53,  LXXII,  piig.  312.  — 
HoppB,  Müllkb's  Archiv.  1857,  pag.  63.  —  1'.  Bkiit,  Comjit.  roud.  1871  u.  1872.  —  Lkydrn, 
Arch.  I.  Ppycli.  IX,  png.  316.  —  Fk.  Schltltzk,  Vihcuow's  Archiv.  LXXVI,  [)ng.  124.  — 
Blxmcbard  iind  Rkonakd,  G:iz.  med.  de  Paris,  1881,  Nr.  21.  —  Uroschüre  von  Piuiatti»  und 
Tettis.  Nach  dem  IM.  im  Ni-urol.  Centralbl.  1883,  pag.  48.  —  Ciubpkntiee,  Union  med. 
14.  August  1883.  —  CArsAKAS,  Arch.  de  nnurol.  1883,  XVI,  Nr.  4711.  —  üowabd  vas  Rbns 
8ELAKU,  New  York  mt-d.  Kecord.  ISSJl.  —  Hochk,  BerlintT  kliti.  \Voi'h<'niiclir.    1897,   Nr.  22. 

Jt'iivkeni/mrJishyppriiniie.  Bei  den  innigen  Beziehungen  zwischen  dem 
Gefässsysteni  der  RQckenroarkahJiuto  und  demjenigen  des  Rückenmarks 
lässt  sich  die  Hyperämie  des  letzteren  nur  im  Zusammenhange  mit  der- 
jenigen seiner  Häute  behandeln,  aber  hier  gilt  noch  in  erhohterem  Masse 
das.  was  früher  bezflglich  der  pathologischen  Anatomie  der  Ruckenraarks- 
anämie  und  ihrer  Beziehungen  zu  den  klinischen  Erscheinungen  gesagt 
worden.  Makruskopi.sch  stellt  sie  sich  dar  an  der  grauen,  gefässreicheren 
Substanz  als  graurothe  Färbung,  an  der  weissen  als  leicht  röthliche  Nuance 
und  stärkeres  Hervortreten  von  Blut  punkten.  Mikroskopisch  erscheinen  die 
Blutgefässe  bis  in  die  kleinsten  Verzweigungen  prall  gefüllt,  was,  da  in  der 
Norm  die  feinen  GefSssästchen  wenig  hervortreten,  Gefässwucherung  vor- 
täuschen kann:  weniger  ausgesprochen  sind  die  Erscheinungen  an  den  Me- 
ningen; nur  hohe  Grade  lassen  eine  sichere  Bcurtheilung  zu.  Die  Farbe  der- 
selben ist  eine  hell  rosige,  die  Gefässe  erscheinen  prall  gefüllt,  stark  ge- 
schlängelt, nicht  selten  finden  sich  zahlreiche  kleine  Häniorrhagien;  doch  ist  zu 
beachten,  dass  namentlich  die  pralle  Füllung  und  Schlängelung  der  Gefässe 
auch  Folge  der  Lagerung  der  Leiche  oder  der  Agone  sein  kann. 

In  früherer  Zeit,  namentlich  von  J.  P.  Frank  und  Oluvier,  wurde  der 
Hyperämie  und  Congestion  der  Rückenmarkshäute  und  des  Rückenmarks 
klinisch  ein  weites  Gebiet  eingeräumt.  Zahlreiche  Ursachen  für  das  Zustande- 
kommen einer  solchen  Hyperämie  (Erkältung,  Unterdrückung  der  Menses, 
der  Hämorrhoidalflüsse,    Fussschweisse,    Erkrankungen  der  Unterleibs-  und 


L 


>44 


Rückenmark.  (Krankheiten.) 


Bei-kenorgaoe.  Intoxicationen,  Körperanstrengung,  übermässiger  oder  stehend^ 
ausgeübter  Coitus  etc.)  wurden  angenommen.  Die  Symptomatoloffie  war  eini 
ziemlich  verschwommene  und  weitreicliende;  Binsclilafen  der  Glieder,  Parese 
von  unten  nach  oben  auEsteigrend,  Verlangsarating;  von  Puls  und  Respiration,^ 
Röckensclmierzen,    ausstrahlende  Schmerzen  u.  s.  w.     Im  Laufe  der  Zeit  i.* 
die  Annahme  der  Plethora  spinalis  als  Substrat  einer  bestimmt  charakterü 
sirten  Erkrankung    immer    mehr    zurück^'etretA,    wenn    auch    für    einzelne] 
Symptome,  wie  Krouzachmerzen,  Schwächegefühl  in  den  Beinen  u.  dergl.,  di 
Hyperämie  immer  noch  gern  als  Erklärung'  heranf^ezogen  wurde. 

Als    charakteristisch    tür  Rückenmarkshyperämie    will  BROWN-SfigrARi 
die  Enscheinunp:  ans<'ht>n,  dass  diu   Schwäche  der  Heine  grösser  in   der  hori 
zontalen  Lage    als    bei  aufrechter  Stellung  sei    und  dass  der  Kranke  einige' 
Zeit  nach  dem  Aufstehen    besser    geht    als  unmittelbar  des  Morgens.    Doc 
wird  dies  nicht  bestiitigt. 

Aus  diesen  Ausfuhrungen  soll  nun  nicht  etwa  gefolgert  werden,  da: 
eine  Hyperämie  der  Rilckenmarkshäute  etc.  nicht  vorkomme;  vielmehr  wir 
es  bei  Zuständen  von  venöser  Stauung  auch  im  Rückenmark  zu  eine: 
stärkeren  G»^fä.ssfüllung  kommen  und  dies<'  wird  auch  gewi.s.se  Symptonv 
von  leichter  spinaler  Reizung  mit  sich  führen  (Kreuzschmerz,  Kribbrln  i 
den  B'üssen  etc.).  Jedoch  ist  es  nicht  statthaft,  schwere  Krankheitsbildir  un 
letale  Affectionen  auf  Rückenmarkshyperäaiie  zu  beziehen. 

Man  findet  hyperäraische  Zustünde  im  Rückenmark  ausser  durc 
passive  Senkung  post  mortem  im  Anfang-sstadium  der  Meningitis,  bei  dei 
verschiedensten  Krämpfen  (Tetanus,  Eklampsie  etc.),   bei  Tod   durch  Asphyxii 

Literatur:  Die  ältere  Literatur  siehe  aoter  Neurasthenie;  aiisserdeni  Ou.iynat' 
Traitfe.  —  Biiow.v-StiitiAEB,  Lect.  on  ilia^nosis  .inil  treatiui'iit  of  thv  princ.  torms  ol  pari 
lysia  of  Iower  eilrfniitiea.  London  18t]l.  —  Lk  Jdqe  bk  Sgokaih,  Arcli.  gen.  de  med.  8r 
tember  1888. 

Bückenmürksmisshihhngeii.  Unter  dieser  Rubrik  fassen  wir  diejenige! 
angeborenen  Bildungsfehler  des  Rückenmarks  zusammen,  welche  nicht  schoi 
selbständig  unter  Rückenmarksagenesie,  Spina  bifida,  Hydromyelie,  Syringi 
myelie    abgehandelt   werden.    Sie  haben  zum  Theil    nur  patlioJogisch-anati 
mische-s  Interesse,  wurden  aber  seit  jeher  mit  Nutzen  zur  .Aufhellung  dunkler, 
entwicklungsgeschichtlicher  Fragen  benutzt    und  sind  in  der  letzten  Zeit 
nähere  Beziehung  zu   manchen  wichtigen  Fragen  der  speciellen  Rückenmark 
Pathologie  getreten.   Zuerst  i.st  zu   nennen  die  Amyelle,  das  totale  Fehlen  d 
Rückenmarks,    mit    dem    immer  gleichzeitig    auch    ein  Fehlen    des  Gehiri 
(Amyelencephalie),    in    einem    älteren  Falle    (Clarkk,  1793)    des  gesammtei 
Nervensystems  beobachtet  wurde.    In  der   Regel  sind  die  Hirnröckenmark 
häute  vorhanden.  Nicht  selten  ist  corabinirt  damit   eine    coniplete  oder  pa 
tielle  Spina  bifida.     Ueber  die  Genese  dieser  Missbildung  ist  man   bisher  v 
keinem  bestimmten  Urtheile  gekommen,  doch  ist  e.s  wahrscheinlich,  dass 
sieb   um   nachträgliche  Zerstörung   des   anfangs  normal  angelegten  Rücke; 
niarks    durch  Flüssigkeitsansammlung    in    dessen    Höhlung    handelt.     Dan 
schliesat  sich  die  Atelomyelie,  das  Fehlen   eine.s  mehr  oder  weniger  grossei 
Stückes  des  Halsmarks,    welches   neben   Anencephalio  oder  Acephalie   beo 
achtet  wird;    der  Rest  des  Rückenmarks    ist  in   der  Regel  normal  gebildet 
zuweilen  gleiclizeitig  eine  Spina  bifida  vorhanden.  Hierher  gehören  auch  die 
in    einzelnen    Fällen     beobachteten    Deformitäten     der    Lendenanschwellung, 
welche  verkümmert  war  und  eine  keilförmige  Anschwellung  an  ihrem  End^ 
zeigte;    ebenso    die  Diastematomyelie,    Spaltung    des  Rückenmarks    in  zw 
Hälften,  welche,    mehr  oder  weniger  von  der  Länge  des  Rückenmarks  eitt 
nehmend,  in  dessen  verschiedenen  Abschnitten  liegen  können;  sie  ist  bedingt 
durch  mangelhafte  Vereinigung  der  anfänglich  doppelten  Rückenmarksanlage; 
FCrst.ver    und  Z.\cher    beschrieben    eine    4 — 5  Cm.    lange  Verdicku 


i 


Rückenmark.  (Krankheiten.) 


545 


kvntersten  Brust-  und  obcrst«.'!!  Lendenmarks,  welche  aut  dfni  Querschnitte 
fawei  vollständiff  entwirkplte  Rück<?nmarkp  von  nahezu  g:leicher  Grösse  zeigte. 
[Ton  donen  das  eine,  iirsprttnjrliche.  rasch  sich  veriflny:pnd  nach  abwärts  vor- 
schwindet, während  das  Kwoito  in  normaler  Confisiirnti<m  normni  unten 
lendiffl:  v.  Recklixghauskx  .  der,  ebenso  wie  Boxkmr.  einen  ähnlichen  Kall 
[beschreibt,  nininil  an.  dass  es  sich  dabei  um  Tlieduni!:  der  urspriuigltchen 
»Anlaire,  nicht  um  wahre  Dojipelhildunp:  handle.  Endlich  gehört  hierher  die 
I  Diplomyeüe.  do|ij>eltes  Rückenmark.  {rUMchzeiticr  mit  doppeller  Wirbelsäule, 
J  kommt  vor  hei  den  verschiedenen  üoppielmis.shildunpen.  Die  irenniieren  De- 
Itails  des  inneren  Rückenmarksbaues  in  solchen  P'ällen  sind  bisher  nur  wenijr 
bv'kannt. 

Unter  die  Bilduni^sfehler  ranjjiren  auch  die  verschiedenen  Anomalien 
des  RQckenniark.s  rücksiclitlich  seiner  Länpe  und  Dicke.  Von  der  normalen 
Länge  sind  die  verschiedensten  Abweichungen  bekannt;  während  das  Rücken- 
mark in  der  Norm  etwa  in  der  Höhe  des  zweiten  Lendenwirbels  endet, 
wurden  Fälle  beobachtet,  wo  es  einerseits  in  der  Hälfte  des  elften  Brust- 
wirbels endete  und  anderseits  wieder  solche,  wo  es  bis  ins  Kreuzbein  hinein 
reichte.  Auch  in  der  Dicke  sind  weitfrehende  Differenzen  beobachtet:  doch 
fehlen  penauere  Angaben,  in  welchen  Grenzen  zumal  im  Verhältniss  zur 
sonstigen  körperlichen  Entwicklunfj  sicli  das  Normale  hewefct.  und  wenn, 
namentlicli  in  früherer  Zeit,  mehrfach  Hypertrophien  des  Rückenmarks  be- 
schrieben wurden,  so  fehlen  ans  der  neueren  Zeit  die  bestätigenden  mikro- 
skopischen Befunde.  Dafrejfen  liefen  solche  \or  über  abnorme  Kleinheit  des 
Rilckenmark.s  und  setner  Elemente,  welche  von  grossem  Einflu.ss  auf  die 
pathogenetische  Auffassunp  einzelner  Krankheitskategorien  werden  dürften. 
Nachdem  früher  Fr.  SrHii.TZE  in  einem  Falle  snsrenannter  hereditärer  Ataxie 
(FRiEiiRKirH)  eine  abnorme  Kleinheit  der  nervösen  Elemente  beitbachtet  und 
die  Frng:e  aufgeworfen  hatte,  ob  nicht  dieise  mangelliafte  Anlajj^e  eine  Prä- 
dispnsition  ku  späterer  Erkratikuntj  bilde,  wurde  von  Pick,  zum  Theil  ge- 
meinschaftlicb  mit  Kahi.kk,  der  Nachweis  des  Vorkommens  solcher  partieller 
Hemniun<rsbildun(;en  einzelner  Systeme  erlrracht  und  durch  den  Erweis  des 
VorkomniienH  srdclier  partieller  Kleinheiten  in  patholog- sehen  Fällen  (z.B. 
abnorme  Kleinheit  der  Hinterstränge  in  Fällen  von  Tabes)  diese  Anschauunp 
auf  breitere  Basis  gestellt  und  erhärtet  (s.  auch  unter  Rückenmarks- 
ag e  n  e  s  i  e  I. 

Zu  den  Missbildung^en .  welche  auf  Henmiun^jsbildimf!;  beruhen.  irchHrt 
auch  die  Hydrouiyelie.  welche  selbständig  abgehandelt  v/ird:  eine  gleiche 
Hebandlunjr  erfährt    auch  die  Spina  bifida. 

Zu  erwähnen  bei  den  Missbildungen  des  Rückenmarks  sind  die  nicht 
selten  zu  beobachtenden  A.symmetrien,  die  bisher  iedoch  nur  zum  Theil 
unserem  Verständniss  nahe  gebracht  sind;  dieselben  betreffen  häufig:  die 
Rückenmarkshälfteu  in  toto  und  sind  in  einzelnen  Fällen  bedinffl  durch  die 
von  Flechsi«;  nachtrewiesene  V'ariabilitäl  der  Pyramidenhahnen,  welche  zuni 
Theil  gekreuzt,  zum  Theil  ung:ekreuzt  ins  Rückenmark  eintreten.  Anderer- 
seits konmien  Asymmetrien  vor,  welche  blos  die  graue  Sub.stanz  in  toto 
oder  auch  nur  da.s  eine  r)der  das  andere  Hörn  derselben  betreffen,  ohne 
dass  der  Nachweis  path<dogischer  Verändorun'jen  zu  liefern  wäre;  endlich 
finden  sich  auch  Differenzen  in  der  Zahl  und  Beschaffenheit  der  nervösen 
Eleniente  (ungleiche  Zahl  der  Vorderhornzellen,  abnorme  .Anhäufung  ft'iner 
Nervenlasern  an  einzelnen  Stellen)  zwischen  den  beiden  Hälften;  alle  diese 
Fälle  werden  genau  in  Betracht  zu  zit-hen  sein,  wenn  es  sich  darum  handelt 
zu  entscheiden,  oh  eine  vorhandene  Asymmetrie  als  pathologisch  begründet 
(s.  Agenesie)  anzuseheti  ist. 

Als  Anhang  zu  dem  ("apitel  der  Hildungsfebler  sind  noch  verschiedene, 
bisher  genetisch   nicht  klar  gelegte,    meist  mikroskopische  Befunde  von  ab- 

Rtxl'EDCrelopOdU  d«  g«.  HaUkuDd«.  S.  AuU.  XX.  7t\j 


546 


Rückenmark.  (Krankheiten.) 


i 


normer  LaReruny:  oder  Conformati«]»  zu  erwähnen;  so  wurden  in  neuerer 
Zeit  Heterutopien  grauor  Substanz  bo8c'hrii»ben  (wie  im  Gehirn  zuerst  von 
ViRrHOW).  dann  Wissbildunsen  praiicr  Substanz;  die^selbp  zeig:t  z.  B.  drei 
Vorilprhürnpr  oder  einen  abnormen  Auswiuhs,  oder  eine  abnorme  Lagerung; 
der  (,'LARKF.siben  Säulen,  oder  Fehler  dieser  letzteren  u.  a.  Diesen  Befunden 
reiht  Pick  die  Bobuchtunj,'-  eines  kleinen,  honiartis?  über  die  Rückenmarks- 
oberflafhe  hervorragenden  Auswuchses  der  weissen  Substanz  an.  Es  ist 
dieser  Befund  nicht  zu  verwechseln  mit  den  von  einzelnen  enjrtischen  Autoren 
als  patholoß:isih  beschriebenen  Kunstprodiicten,  die  dadurch  entstehen,  dass 
das  im  fauligen  Zustande  der  Leiche  entn<miniene  Rückenmark  aus  einer 
oder  mehreren  durch  Hujitur  der  Pia  entstandenen  Lücken  hernienjirlig  sich 
ausstülpt.  Analoge  Bilduufren  finden  sich  auch  in  der  weissen  Substanz;  so 
z.  B.  streckenweise  abnorme  VerlaufsrichtuoR  einzelner  Bündel  derselben 
(Hitzig),  unrefrelmiissig'e  Laperunjfen  der  grauen  und  weissen  Substanzen  zu 
einander,  wodurch  die  Rüi-kenmarksoberfläche  eine  höckerige  Gestalt  erhielt: 
endlich  kommen  auch  mehrere  der  bisher  beschriehenen  Anomalien  ffleicli- 
zeitiff  in  einem  Höckeumarke  vor  (Sii;mkklixi;i.  Hei  der  ßeurtheilunir  solcher 
Unreg'elmjissitrkeilen  der  Lafcerung  und  Heterotopieu  ist  Vorsicht  (rebolen, 
da  Ira  von  GiKSOX  nachjjewiesen  hat,  dass  durch  mechanische  Einwirkuni^en 
bei  der  Herausnahme  des  l-iflrkenmarks  leicht  dergrleicheT!  Kunstproducte  ent- 
stehen  krinnen. 

Literatur:  Uebi-i'  Uie  crübereii  Mt.sHhtliliinKun  siii^ln'  die  Handbücher  der  psttbutvjji- 
sehen  AiiatMiiie  uud  dif^  tfpenialwerkp  iitiifr  die  MlNsbildiiiijfiTi,  Für  da»  Uebrige:  Fa.  »»cbcltib, 
ViBCHOw's  Archiv.  LXX,  pu^.  HO.  —  Kakubb  iind  Pick,  Arch.  t.  Psych.  VIII.  —  Kaklib  ii, 
Pick,  Ikiträgezur  Pjitäjologiit  und  patholoi(iKcln-n  Atiatomie  dei  Ccntralnervensystems.  1879.  — 
ScniEfFEBOECKEB,  Arcb.  I.  inikrosk.  Acut.  XII.  pag,  87.  —  Flechsig,  Lt^ituDgsbahueo  im  Ge- 
hirn und  lUlckeniuark  des  Menscheu.  1871].  (.Siehe  aacb  bei  liUckenmarksageaesie.i  — 
FüBSTNEK  und  /AcnicB,  Arch.  I.  P.syt'h.  XII,  pag.  373.  —  ■'^cbültse,  Wanderversununtnng  der 
südwe.itdetitsclien  Neurologen  uud  Psychiati-r  vom  .lahrf  1884.  —  v.  liECKi.iJKiiuosms,  Unter- 
suchungen llliiT  die  .Spina  bifida.  Vibcuoiv's  Archiv.  CV,  Heft  2  und  'd  und  auch  separat.  — 
Bo.toME.  Arch.  per  le  »eieuze  med.  1S87,  XI,  4. 

Myolumalacie  bezeichnet  die  durch  Thrnmhose  oder  Embolie  von  Rückeu- 
markspefässen  erzeugte  Erweichung:  des  Rückenmarks.  Dieselbe  ist  im 
Qe{i;ünsatze  zu  der  des  Gehirns  relativ  sehr  selten  luid  bisher  nur  wenig; 
erforscht. 

Erweichung:  durch  Embolie.  Die  erste  s-enauere  Kenntniss  der 
diesbezüglichen  Thatsachen  verdanken  wir  der  experimentellen  Pathologie, 
und  zwar,  nachdem  schon  früher  Vri.PtAX  durch  Injectiim  von  Lycopodiuni 
oder  Tabakskörneni  nach  2(i  — 3ii  Stunden  eine  rolhe  Erweichung;  der  grauen 
Substanz  erzeug;!  hatte,  in  erster  Ueitic  den  bekannten  Versuchen  von 
P.VNTM .  der  mittels  eines  in  die  Art.  cniralis  eingeführten  Katheters  eine 
Emulsi(m  schwarzer  Wachskfigelchen  in  den  Kreislauf  brachte:  während  der 
Inject ion  zeigte  sich  ein  Zittern  in  den  Muskeln  der  Hinterbeine,  da.s  jedoch 
bald  sistirte  und  einer  völligen  sensiblen  und  motorischen  Lähmung  der 
Hinterbeine  und  des  Se;hweifes  Platz  machte;  die  Thtere  überlebten  in  seinen 
Fällen  nicht  '22  Stunden.  Bei  der  Section  fanden  sich  in  den  arteriellen 
Rückenmarksgefässen  die  Wachskiigelchen,  und  in  den  Fällen,  die  etwas 
länger  als  ^j^  Stunde  gelebt,  zeigten  sich  die  embolisirten  Gefässe  gegen  das 
Herz  zu  erweitert  und  von  kleinen  Extravasaten  umgehen,  die  RQcken- 
markssubstanz  des  betroffenen  Abschnittes  war  roth  erweicht;  in  einem 
Falle  fand  sich  eine  erbsengrosse  Hämorrhagie.  CoHX  konnte  diese  Resultate 
Panims  nicht  bestätigen,  während  CüZK  und  Fkltz  die  Untersuchungen 
Vl'lpiax's  bestätigten  und  TrtLArx  (kurz  von  Dl'JARDIN-Beaimetz  angeführt» 
durch  Einblasen  von  Luft  RGckenmarkserweichung  erzeugte.  Neuerdings  hat 
Lamy  soh'he  Untersuchungen  wiederaufgenommen  (s.  Pol  iomyelitisi.  Für 
den  Menscliei]  liegt  bisher  ein  eiUsprecheudcr  Bafuivd  von  Tuckwell  vor;  bei 


I 


Mnem  ITjShrigen  Kiiabon.  der  unter  Erschpinuiifren  von  schwerer  Chorea 
»nd  Herzaffection  (restorbt'n  war.  fand  sich  neben  Vegetationen  an  den 
Mitral-  und  Tricuspidalklappen  eine  Erweichung  des  oberen  Hals-  und  oberen 
Unrsaitheiles  des  Kückenitiarks  und  in  der  Mitte  derselben  konnte  man 
deutlich  die  Verstopfung:  einer  kleinen  Arterie  nachweisen.  Leydex  land  in 
zwei  Fällen  von  schwerer  uiceröser  Endokarditis  zahlreii'he.  kanm  sand- 
korngrosse.  scharf  abgegrenzte  Herde,  die  aus  einem  Haufen  dicht  gedränjrter 
kleiner  Eiterzeljen  hesstanden,  in  dei-en  Milte  jedesmal  ein  kleines  arterielles 
Gefä.ss  nachweisbar  war.  W'iLt.iiiK  fand  in  einem  Falle  von  Erabolie  der  Art. 

I  basilaris  auch  im  Rückenmark  einzelne  kleine  Gefässe  mit  theils  feinkörni- 
gem, theils  homoffonom  kolloidilhnlichem  Material  geffdlt;  in  der  Umgehung 
derselben  fand  sich  stelietiwinse  reicliliclie  Rindegewehswucherung.  slelton- 
weise  mikroskopische  Erweichungslierde.  aus  einem  lockeren  weitmaschigen 
Netzwerk   bestehend;  ein/eine  in  der  Nähe  der  embolisirton  Qefilsse  liegende 

^  Ganglienzellen  waren  ge(|uollen  und  kolloid  degenerirt.  N.  Weiss  fand  in 
einem  Pralle  von  plötzlicher,  vollständiger  motorischer  und  sensibler  Lähmung 
der  Beine,    der  Bla.'^e    und    des  Mastdarms    in  dem  zu   milchartiger  Flilssig- 

I  keit  erweichten   Riickeumnik   thrombosirle  GutäH.se.    die  er  der  begleitenden 

I  Befunde  wegen  (Eudocarditis  mitralis*  als  sehr  wahrscheinlich  durch  Embolie 
veranlasst  ansieht.  Kovir,Hi  fand  septische  Embfdie  im  Rückenmark  von 
einem  Decubitus  ausgehend  Die  Rilckenmarksembolie  ist  i>in  sehr  .seltenes 
Eroigniss. 

j  Erweichung  durch  Thrombose.  Nicht   viel   mehr  isil  vtm  den  throm- 

!  botischen  Erweichungen  des  Hückenmarkes  bekannt,  denn  auch  diese  sind 
im  Gegensatze  zu  deren  Häufigkeit  im  (ichirn  selten  beobachtet,  v.  Levden 
fand  in  dem  Kflckenmarke  eines  .SUjälirigcn  Mannes  mehrere  mikroskopische 
Herde,  in  denen  die  Nervenfasern  hochgradige  Schwellung  der  Achsencylinder 
und  Verlust  der  Markscheiden  zeigten.  In  einem  zweiten  Falle,  von  einem 
7"iiährigen  Mann,  dessen  klinische  Erscheinungen  sich  jedoch  vurläufig  in 
keine  rationelle  Beziehung  zum  pathologischen  Befunde  bringen  lassen,  fanden 

j   sich  ausser  verschiedenen  anderen  senilen   Veränderungen  (reichliche  Corpp. 

'  amylaceu,  starke  Pigmentirung  der  grossen   Vorderhornzellen,  Atrophie  der- 

I  selben,  leichte  Atrophie  der  Seitenstränge)  kleine  stocknadelkopfgrosse,  scharf 
uujschriebene  Herde,  die  an  Stelle  der  völlig  verschwundenen  Nervenfasern 
ein  feinfaseriges,  von  stark  sklerosirten.  aber  nicht  thrombt)sirten  deläsHen 
und  zahlreichen  Corpp.  amylacea  durchsetztes  Gewebe  zeigen;  einzelne  im 
Pons  gelegene  ähnliche  Herde  zeigten  auch  noch  Körnchenzellen.  VuLPlAN 
giebt  an,  einigemalo  ähnliche  Qefä.s.slücken  im  Hiickenmarke  alter  Leut.e 
gefunden  zu   haben,    wie  sie  sich  häufig  im   Gehirn    derselben   finden;    auch 

'  von  Hamilton  liegt  ein  Fall  von  multipler  Thrombose  kleiner  Gefässe  vor. 
Es  kann  keinem  Zweifel  unterliegen,  dnss  es  sich  in  einzelnen  Fällen  von 
sogenannter  acuter  Myelitis  theilvveise  um  Erweichungsvorgänge  handelt, 
deren  Nachweis  bei  der  Schwierigkeit  der  betreffenden  Cntersuchung  oft 
unmöglich  ist  (vergl.  zu  die.ser  Anschauung  Schultze  und  Hoche)  und  dass 
ferner  theilweise  die  Mitbetheiligung  der  weissen  Rflckenmnrkssub.stanz  an 
der  spinalen   Meningitis    die   AchsencyliiiderschwellunKen    bei   .■\llgemoininfec- 

I   tionen  und  Dyskrasien  des  Blute  iScHii-TZEi,  sowie  einzelne  Befunde  (Kahler» 

I  in  Fällen  von  HQckeumarkscorapression,  einfache  Quellung  und  Zerfall  der 
nervösen  Elemente   ohne    Körnchenzellen-  und    ohne  Bindegewebswucherung 

I  als  Erweichung  zu  deuten  sind.  Die  Thrombosen  der  Rückenmarksgefilsse 
sind  schwer  aufzufinden  und  nachzuweisen.  Neuestens  veröffentlicht  Nah- 
WERrK    einen  Fall    arteriosklerotischer  Erweichung,    bedingt    durch    hyaline 

i  Thrombose  zahlreicher  Arteriolen;  die  weisse  Substanz  zeigfte  Quellung  und 
Zerfall  der  Nervenfasern,  Fettkörnchenkugeln  und  gewucherlei  ^oxäv^^^xtl- 
zellen:  die  graue  Substanz  gleichfalls  Zerfall  einer  Za\\\  vina.T\k.Yia.\\Ä^et '^«vn^s«.- 


548  Rückenmark.  (Krankheiten.) 

fasern,  koine  wesentliche  Veränderung  der  Ganglienzellen :  eine  kleine  Er- 
weichunpshöhle  zeigte  Zerfall  aller  Ge^vebseleniente  und  Umwandlung  in 
einen  fettigen  Brei.  Klebs  hat  die  LA\DKYsi;he  Paralyse  auf  eine  hyaline 
Thrombenbiiduni;:  üuröckf Öhren  wollen;  jedoch  ist  der  Beweis  einer  intra 
vitam  entstandenen  Thrombose  nicht  als  erbracht  anzusehen.  Bei  den  syphi- 
litischen Affectionen  des  Rückenmark«  und  seiner  Häute  kommen  Thruni- 
bosen  auf  Grund  syphilitischer  Gefässerkrankunfär  vor.  Gelegentlich  sieht 
man  bei  der  disseminirten  Sklerose  Thrombosen  in  den  verengten  skleroti- 
schen  Arterien. 

Die  am  Rückenmark  beobachteten  Thrombosen  betroffen  fast  aus- 
schliesslich die  Arterien;  die  Venenthromboso  scheint  als  selbständige  Er- 
krankung am  Rückenmark  kaum  vorzukommen. 

Die  Differentialdiagnose  der  embolischen ,  beziehungsweise  thromboti- 
schen Erweichung  gegenüber  der  Myelitis  wird  immer  eine  sehr  un- 
sichere sein. 

Literatur:  Pxmuii,  Virohow's  Archiv.  1862,  XXV.  —  Dii.iARDi?iBBAniETx,  De  li 
myülite  aiguii.  1872,  |)ag-.144!f.  —  Thokwkll,  Brit  and  forei^  med.  Review.  Oct.  1867. — 
LiTDE»,  Klinik  der  RUckontnarkskratikheiten.  1875,  II.  1.  Abth.,  pag.  .38,  41,  51.  —  WriLioc, 
Prager  Viiirteljahrschr.  187&.  IlT,  pag.  47.  —  Vulpian,  Mal.  da  syst.  nerv.  Pohl.  p.  Bon- 
ocHBT.  1877,  p.ig.  108.  —  Hakiltom,  Brit.  and  foreign  mwl.-chir.  Rev.  1876,  I,  VIl,  pag.  440.  - 
N.  Wsisa,  Wiener  med.  Wochenschr.  1882.  Nr.  42  vi.  43.  —  Roviobi,  Rivista  »per.  di  Freniilr. 
1884.  —  J.  TumsKN,  Die  acute  Erweichung  des  RUckenmarka.  Dissert.  Marburg  1886.  — 
Nauwkbck  in  Beiträge  sur  pathologiacben  Anatomie  tind  Phymologie  von  Ziwilck  and  Nap- 
WKRCK.   1887,  11,  l,  pag.  73.  —  Hocuk.  Arch.  f.  Psych.  XIX,  pag.  326 ff. 

Poliomyelitis.  Poliomyelitis  anterior  acuta.  Acute  atrophische 
Spinallähmung  der  Erwachsenen.  Mit  diesem  zuerst  von  Ktssmaul  vorf(e- 
schlagenen  Namen  (abgeleitet  von  ttoXio;.  graul  bezeichnen  wir  diejenige 
acute  Entsiündung  des  Rückenmarks,  welche  sich  ausschliesslich  oder  wenisr- 
stens  vorwiegend  auf  die  vordere  graue  Substanz  beschränkt,  identisch  mit 
dieser  Bezeichnung  wird  von  den  meisten  französischen  Autoren  nach  Cr.\rcot 
der  Name  Tephromy elite  (Ti^px,  Asche,  xeippTo;.  grau)  gebraucht;  Vi'L- 
PIAN  endlich  gebraucht,  darin  ziemlich  alleinstehend,  den  Namen  Spodo- 
myelite  (von  'tttoSo;,  Asche);  engliche  Autoren  gebrauchen  vielfach  die  ein- 
fache,   anatomisch  localisirende    Bezeichnung  Myelitis  of  the  anterior  boms 

(SKGUINf. 

Diese  Entzündung  der  grauen  Vordersüulen  ist  das  pathologisch-ana- 
tomische Substrat  der  zuerst  von  v.  Hki.nk  (1840)  genauer  beschriebenen 
essentiellen  oder  spinalen  Kinderlähmung.  Der  Name  ^essentielle<  Kinder- 
hlhmung  rührt  von  Rilmet  und  B.\RT)tEZ  her  und  ist  heute,  wo  wir  die 
anatomische  Grundlage  der  Erkrankung  kennen,  falsch,  v.  Heine  hatte 
übrigens  schon  den  spinalen  Sitz  vermutbel.  Ein  pathologischer  Befund  im 
Rückenmark  wurde  zuerst  von  Cornil  (1863)  erhoben;  er  fand  hei  einer 
Frau,  welche  4  7  .Jahre  nach  erlittener  Kinderlähmung  starb,  eine  Ver- 
schnmlerung  der  Vorderseitenstränge  neben  Atrophie  der  Muskeln  und 
Nerven-stämme.  Nachdem  dieser  Befund  von  Laborde,  Duchenne  fils,  RogBk 
in  ihren  Fällen  bestätigt  worden,  entdeckten  Pr£vost  und  Vulpiax  die 
Atrophie  des  V'orderhorns  und  Verminderung  der  Ganglienzellen  desselben 
(1865).  Gleiches  fand  1868  Lockh.vbt  Clarke.  Im  Jahre  1870  bestätigten 
Charcot  und  Jüffroy  gleichfalls  diese  Thatsache  und  stellten  die  Hypothese 
auf,  dass  dio  Atrophie  der  Muskeln  durch  die  Erkrankung  gewisser  Gruppen 
von  Ganglienzellen  des  Vorderbivrns  bedingt  sei,  welche  das  trophi.sche  Zen- 
trum der  Muskeln  bilden,  und  dass  das  Wesen  der  Kinderlähmung  in  einer 
primären  parenchymatösen  Erkrankung  dieser  Ganglienzellen  bestehe.  Zu 
demselben  Ergebniss  gelangten  unmittelbar  darauf  P.arrot  und  Joffroy. 
Die  CinRiOTsehe  Theorie  der  Krankheit  blieb  bis  in  die  neuere  Zeit  die 
herrschende.  U\  den  folgenden  Jahtew  wutä^tv  xaJo\t«i\c\ve ,  meist  älter«»  Käth' 


i 


Rückenmark.  (Krankheiten.^  ^S^^£  .'>49 

mtersucht,  stets  mit  demselben  Resultat.  Von  Bedeutung  für 
die  Fortbiidunff  der  Lehre  waren  namentlich  die  von  Leydes  iintorauchten 
Fälle  (1875).  An  frischeren  Fällen,  deren  Untersuchung  für  die  Erkenntniss 
der  Natur  des  Proce.sses  natürlich  sehr  wichtig  ist,  fehlte  es  lange  Zeit.  Die 
ersten  derartigen  Untersuchungen  wurden  v(in  Archambault  und  Damaschino 
im  Jahre  188il  veröffentlicht.  In  der  neuesten  Zeit  wurden  sehr  frische 
Fölle  von  Ris&lkk.  Gm^nscHKiDKR,  SiKMEnui.Vfi,  Daibkh  u,  a.  untersucht;  es 
konnten  bei  diesen  die  Alterationen  im  Verlaufe  der  1.  und  2.  Woche  nach 
nach  dem  Beginn  der  Erkrankung  festgestellt  werden.  Dieaelhen  bestehen 
in  Öchwelluüg  und  Degeneration  der  Ganglienzellen  der  Vorderhürner,  Zer- 
fall der  Nervenfasern  in  den  Vordorhörnern  und  dem  anliegenden  Theil  der 
Vorderseiten stnänge,  Hyperämie  und  Blutungen  in  den  Vorderhörnern.  Von 
P.  Marik  und  GoLDSfHEiDEK  wurde  nachgewesen ,  dass  die  pathologischen 
Veriinderungen  von  den  Gefüssen  ausgehen ,  und  zwar  apeciell  da.s  Gebiet 
der  A.  sulci  (Adamkiewicz)  betreffen.  Die  CHARcorsche  Ansicht  von  der 
parenchymatösen  primären  Erkrankung  der  Ganglienzellen  ist  somit  nicht 
richtig,  es  handelt  sich  vielmehr  um  eine  vasculäre  und  interstitielle  Ent- 
zündung. Bezüglich  der  klinischen  Darstt'llung  der  Poliomyelitis  wird  auf  den 
Artikel  Kinderlähmung  verwiesen. 

Nachdem  schon  im  Jahre  1858  Vogt  bei  Erwachsenen  Fälle  beob- 
achtet hatte,  »welche  in  allen  Stücken  der  Kinderlähmung  glichen«,  und 
MoitiTZ  Meyer  dieses  Vorkommnis«  bei  zwei  erwachsenen  Brüdern  festge- 
atellt  hatte  (1861),  war  es  zuerst  Dn.'HKNNE  (de  Boulogne),  der  18fj4  aus 
seiner  und  seines  Vaters  Beobachtung  zwei  Fälle  von  acut  aufgetretener 
Lähmung  bei  Erwachsenen  beschrieb,  die  sich  in  vielen  Punkten  völlig  der 
spinalen  Kinderlähmung  an  die  Seite  stellen  Hessen.  In  seiner  Electrisation 
localisee  1872  führte  Duchenne  diese  Beziehung  an  der  Hand  von  vier  Fällen 
näher  aus,  ohne  aber  über  pathologisch-anatomische  Beobachtungen  zu  ver- 
fügen. Er  bezeichrete  die  Affection  als  Paralysie  spinale  anterieure  aigue 
de  ladulte  (ou  par-atrophio  des  cellules  antf^^rieures;,  von  welcher  er  noch 
als  andere  Form  eine  Paralysie  spinale  ant^rieure  subatgue  de  l'adulte 
unterschied. 

Seither  haben  sich  eine  Reihe  von  Autoren  mit  den  klinischen  Ver- 
hältnissen der  Krankheil  beschäftigt.,  deren  Ergebnisse  unter  der  Rubrik 
Spinallähm  ung  abgehandelt  werden.  Hier  soll  nur  kurz  die  pathologische 
Anatomie  der  bei  Erwachsenen   beobachteten   Fälle    ihr«  Darstellung  finden. 

Die  Grundlagen  für  eine  solche  sind  bisher  äusserst  spärlich,  was  uns 
zum  Theil  nicht  Wunder  nehmen  kann,  angesichts  der  günstigen  Prognose 
(quoad  vitam)  der  Poliomyelitis  anterior  acuta,  die  nur  höchst  selten  Ge- 
leg«nbeit  bietet,  pathologisrh-anatoraische  Untersuchungen,  namentlich  üher 
die  frühen  Stadien  der  Erkrankung,  anzustellen.  Wenige  Jahre ,  nachdem 
DucHEN.VE  die  Ansicht  aufgestellt,  dass  auch  für  die  acute  SpinalHlhmung 
der  Erwachsenen  der  gleiche  Befund  wie  bei  der  spinalen  Kinderlähmung 
angenommen  werden  müsse,  veröffentlichte  Qombault  (1873)  den  ersten 
Befund.  Derselbe  entstammt  einer  üTjälirigen  Frau,  die  im  Jahre  18t>5  ziem- 
lich rasch  an  allen  vier  Extremitäten  gelähmt  worden  war,  keinerlei  sensible 
oder  Sphinkterenlähmung  gezeigt  hatte;  in  dem  folgenden  Jahre  stellte  sich 
eine  gewisse  Gebrauchsfähigkeit  zuerst  der  Arme,  später  der  Beine  ein. 
Sieben  Jahre  nach  dem  Beginn  wurde  constatirt:  Nahezu  vollständige  beider- 
seitige Atrophie  der  Daumenballon  und  der  Spatia  interossea  1..  Klauon- 
hände.  Atrophie  der  V^orderarmmusculatur  besonders  an  den  Streckselten, 
allgomeiner  Rliiskolschwund  an  den  Oberarmen  und  Schultern;  massige  Be- 
weglichkeit der  Arme  und  Hände,  leichtes  Zittern  sowohl  während  der  Be- 
wegung derselben  als  in  der  Ruhe:  reichliche  fibrilläre  Zuckungen.  An  den 
Beinen    nur    hervorstechend    eine    mittelstarke   Atrophie    der    linksseitigen 


550 


Rückenmark.  (Krunkheitcn.) 


Wadenrausculatur.  Keine  sensiblen  Störung:en,  keine  bulbären  und  tropbiscbfo 
Symptome;  unbedeutende  Schwierigkeit  beijn  Uriniren.  Die  Section  zeiiflf 
makroskopisch  nichts  Abnormes;  die  mikroskopische  Untersuchunpf  des  Rücken- 
marks er(rab  Folgendes:  Die  weisse  Substanz  ist  nonnal  bis  auf  eine  ht- 
trächtliche  Versciimülerung  der  intraspinalen  vorderen  Wurzelabschnitte, 
auch  die  g^raue  Substanz  zeigft  keine  Vcrändernnff  bis  auf  die  Gan^lienieli«) 
der  Vorderiiörner;  diese  zeijren  die  verisrhiedenen  Stadien  der  Atrophie,  von 
der  Norm  bis  zur  vollständigen  Pifjnicntntmphie;  die  Atrophie  ist  im  all** 
meinen  diffus,  betrifft  aber  hauptsächlich  die  hintere  äussere  Zellgruppc 
namentlich  im  unteren  Abschnitt  des  Halslheiles.  fm  Bulbus  finden  sich  m 
im  Hypoglossuskerne  eine  Anzahl  degenerirter  Ganglienzellen;  die  vordei 
Wurzeln  sind  bündelweise  atrophiscib,  die  hinteren  sind  vrdlig  normal; 
peripherischen  Nerven  zeigen  auf  t^uerschnitten  eine  fleckijre  Sklerose; 
Muskeln  zeigren  wechscbid  starken  Schwund,  veranlasst  durch  einfaih- 
Atrophie,  stellenweise  Kernwucberunn,  interstitielle  Fellgewebs-  und  Binde- 
gewebswucherung. 

Gegen   die  Verwerthung    dieses  Falles    haben    sich  Leyden   und  W 
THAL  mit  FJecht  kritisch  ausges[>ruchen;   es  mag   genflgen,    aus  deren  A 
ffihrungen  hervorzuheben,    dass   ein  Theil  der   Veränderungen  der  Gangli 
Zellen   sehr  wohl    auf    das  Alter  der  Patientin    bezogen  werden   kann,    li 
ferner  diese  Veränderungen  dilfiis  verbreitet  eind    und  nicht  berdweise 
bei  der  apinnlen   KinderULIimung. 

Ein  einwurfsfreier  Fall  wurde  von  Fr.  Schultzk   1878  mitgetheilt  Der- 
selbe,   schon    intra  vitam    als    hierher  gehörig  diagnosticirt ,    ergab  bei  dir 
20  Monate  spiiter  vorgenoninienen  Section   folgenden   Befund:   Atrophie  einer 
Reihe  von   Muskeln,    sowohl  an   den   Exlremitüten  als  am  Stamme;  makro- 
skopisi-h  sichtbare  Schrumpfung  und   umscjiriebene  röthliche  Verfärbung  des 
linken  Vorderhorns  im  Halstheil   und  im  oberen  Abschnitt   der  Halsanschwel- 
lung; ähnlicher  Uerd  in  der  vorderen  grauen  Substanz  der  Mitte  der  Lenden- 
anschweliung;  Atrophie  der  beiderseitigen   vorderen  Wurzeln  im  Lendenthcil 
und    der  linksseitigen    im  Halstheil.     r>ie    mikroskopische  Untersuchung  de> 
frischen   Präparates  ergab  den  Uefund   der  Sklerose.  Das  gehärtete   Präparat 
zeigt   mikroskopisch:     Im  Letvdentlieit   nahezu   völliges   Fehlen    der  nervösen 
Elemente    der  Vorderhörner    (zahlreiche  geiiuollene   Kugeln  stellen   vielleicht 
Roste  derselben   dar),    Wucherung  der  Spinnenzellen,  Verdickungen  der  (Jc- 
fässwandungen,  stellenweise  Blutpjgmenl ;  entsprechend  dem  oben  erwähnten 
röthlichen  Fleck   ausserdem   noch   bedeutende  Rarelicining  des  Gewebes.  Di? 
iniraspinalen   Abschnitte  der  vorderen   Wurzeln  beträchtlich  atrophisch.   Die 
weisse  Substanz  im   Uebergangstheil    vom   Lenden-  in  das  Dorsa'inark  zeigt 
besonders  in  den  Seitensträngen   zahlreiche  gecjuoHene  Achsencylinder,    nor- 
male   interstitielle    Sub.stanz,    im    Dorsallheil    ähnliche  Veränderungen    der 
grauen  Substanz  wie   unten,  doch   lu-trächtlich  «reringer;  im  Halstheil  wieder 
stärkere  Veränderungen,  besonders  links  entsprechend  der  verfärbten  Stelle; 
die  vorderen  Wurzeln  links  atrophisch;  colluide  Degeneration  der  Capill. 
derselben. 

Eine  Vergleichung  dieses  Befundes  mit  detn  der  acuten  Myelitis  kai 
es,  wie  auch  Srm'LT/i:  ausführte,  nicht  zweiferhall  lassen,  dass  wir  hier  die 
Residuen  einer  solchen  vor  uns  haben,  da.ss  es  sich  demnach  auch  hier 
nicht,  wie  Cti.\Rc or  für  die  spinale  Kinderlähmung  annimmt,  um  acute  paren- 
chymatöse Entzündung  handelt,  dass  wir  es  vielmehr  mit  einer  wahrschein- 
lich diffusen  Entzündung  zu  thiin  haben,  die,  hauptsächlich  in  der  Läiigf- 
richtuDg  der  grauen  Substanz  verbreitet  ,  doch  auch  die  weisse  hellieiligt 
Bestätigt  wird  diese  Anschauung  durch  einen  von  Putxam  gemachten  Be- 
fund von  einem  nur  zwei  Monate  alten  Falle;  auch  in  diesem  handelte  M 
sich   um  der  diffusen  Myelitis  ähnliche  Veränderungen. 


^ 


Rückenmark.  (Krankheiten.)  ^^T^  551 

Eine  weitere  Bestätitfung  der  bisher  aufgeführten  Aiischauunjren  brachten 
Präparate,  welche  Fkiruläxdkk  im  Jahre  1871>  in  der  Berliner  physiologischen 
Gesellschaft  demonstrirtv;  dieselben,  einem  Manne  entstammencJ,  der  7  Jahre 
vorher  eine  schnell  entstandene,  in  hochgradipe  Muskclatrophic  überjfe- 
ganffene  Paraplt'g-ie  bt^koramen  hatte.  zcMgten,  wie  Leyukx  lifriililcf,  dnroh- 
wes:  atriiphisehc  und  verkalkte  Ganglien/rllen  in  dt-r  grauen  Substanz. 
Fern»«r  wurd»'  j«-  fin  eiiiwandfr^ifr  Fall  von  Wü.liamson  ilS'.KI)  und  von 
Rissler  niitK<'theilt.  Ausser  diesen  anatoniiseh  untersuchten  P"äüeti  liejft  noch 
eine  Anzahl  von  hierherg;ehörig:«>n  klinischen  Beobachtungen  vor;  viele  von 
der  früher  der  Grupp«'  der  acntt^n  atrophischen  Spinnllähmunp  hinziigfi^rech- 
nett'ii  Fällen  fjchört'n  Erfilich  der  Polyni'iiritts  an.  Auch  die  acute  Polio- 
myelitis der  Erwachsenen  zeipt  immerhin  eine  gewisse  Vorlicbi-  für  das 
jugendliche  Alter,  da  die  Mehrzahl  der  Fälle  das  Lebensalter  zwischen  20 
und  30  Jahren  betrifft. 

Literatur:  Voot,  lieber  die  csseBtielle  Lübmnni;  der  Kinder.  1858.  Si'p. -Abdruck 
MO»  der  Schweizer  IklonatJirbr  I.  prakt.  Med.  1857,  1858.  —  Dmhkiikk  lils,  Artli.  gen.  de 
in<'-d.  18ti4.  —  M.  Meyer,  Die  Elt'ktricität  in  der  Mecücin.  1868,  pag.  210.  —  DrcHR.s»«, 
ElectriH.  localisee.  1872.  —  Govdault,  Arch.  de  pliysiol.  1873,  V,  pag.  80.  —  Fk.  Scbultzk, 
ViarHow's  Archiv.  1878,  LXXIH.  St-p. -Abdruck.  —  Lkvdk.n,  Zeitschr.  f.  klin.  Med.  I.  He!t  3, 
Sep.-Abdrnck.  —  FniEDiJiKDEB,  Verhandl.  d.  phyBiol.  GeMellsfh.  1878  —  1871),  Nr.  20.  8.  auch 
ViBCBow's  Archiv.  1882,  LXXXVIII.  —  Fr.  Müllkh,  Die  acut«  .Ttrophiacbe  Spinalliihniung 
der  Erw!icli8eiien.  1879.  —  Eisknlohh,  Deutscbeü  Arcli.  f.  klin.  .Vlod.  XXIV;  Hrit.  med.  Joam. 
1887,  pag,  157.  —  Jamüs  J.  Pctmam,  Joam.  o!  nerv.  a.  luent.  dts.  1883,  X,  Nr.  1.  —  Immer- 
MAiTN,  Arch,  f.  Psych.  XV,  pa(f.  848,  —  Lbyukit,  Verband],  d.  Congr.  f.  innere  Med,  —  Abcium- 
BACLT  II,  DAUA8CHIN0,  Kpvn«  nipus.  des  raaladies  de  renfance.  1883.  —  Staoklman»,  Arch.  I. 
klin.  Med.  XXXIII.  —  Sauli,  Ibid.  —  D£jä:sm-E,  Procre*  med.  1878,  —  Ahqu.  Monsy,  Trans- 
aclioiis  Ol  tiie  Patliol.  Soe.  London  1884.  —  Davh»  ItKi.-»i>io«D,  Krain  1886-  —  Ri»8lkr,  Nor- 
digkt  Medicin»kt  Arkir.  XX.  —  JorrsoT  u.  Acbabd,  Arch.  dt>  an-d.  exper.  1889-  —  Kawka, 
Disseit.  Halle  1889.  —  Goldscukiijkb,  Zeitschr.  f.  klin.  Med.  XXEII.  —  P.  Mabie,  VorlesaDgen 
Ober  die  Krankheiten  den  KUekenniitrkii.  18tt4.  —  .Sibmkkli.vo,  Arch.  f.  Pnyeh.  XXVI.  — 
V.  Kahlubk,  Centrallil.  f.  iilig.  Path.  n.  patli.  Anat.  18',>5.  —  .Siehe  terner  die  Literiitiir  bei 
Kinderlühinnng  und  S  p  i  n  a  1 1  ü  ti  ra  u  n  g. 

Poliomyosilis  subacuta  und  chronica.  (Bezüglich  des  Klinischen  vorgl. 
Artikel  Spinalläh  mnngr.)  Nachdem  zuerst  DmiKNNK  für  eine  von  ihm 
als  sog'i'nanntc  Paralysif  y^t^nerale  spinale  antr^rieun*  subaiirui'  bezeichnete 
Krankheitsforni  einsi'lrptpn  war,  di*'  durch  ohnt*  FiebiT  laiiffsani  sich  ent- 
wickelnd*' LiilMiiurie:  der  Kxtrentitäten  (bald  auf-,  bald  absteigi-ndj.  später 
auch  der  Respirations-,  Sprach-  und  Sehlingniusciilatur,  Atroph]«'  der  jfe- 
lähraten  Musculatur.  Fehion  jeder  Sensibilitätsstörung,  Fehlen  von  Bln-sen- 
und  Mastdarmlähninny:  und  weehsclnden  Verlauf  charakterisirt  ist .  und  als 
deren  anatomische  Grundlage  in  Atialo<xii'  mit  der  spinaU-n  KindcrlShmung 
subai'Ut  oder  chronisch  verlaufonde,  zu  ähnliclu'ni  Ausfrattfro  führi'iidc  Pro- 
resse  in  den  iLrranen  Vorrlerhörnern  po.stulirlc.  siml  seither  zahlreiche  ein- 
schlOpifie  Beobachtungen  initf^ethellt  worden;  von  deutscher  Seite  wurde  bald 
die  Bezeichnung'  Poliomyelitis  anterior  subacuta  oder  chronica  vor};eschiaj?en. 

Allein  die  spärüchon  tiatlHKlojjisch-anatoniisch  untersuchten  Fälle  konnten 
zum  'I  heil  einer  schärferen  Kritik  ceyenüber  nicht  bestehen,  so  dass  bei  der 
zunehmenden  Kenntniss  von  dem  häufiifen  Vorkommen  und  den  klinischen 
Bildern  der  multiplen  Neuritis  es  fast  schien,  als  sollte  die  von  Dl'CHEXXE 
aufgestellte  Krankheitsforni  völlig  in  der  multiplen  Neuritis  autirehen.  Jedoch 
ist  da»,  wenn  auch  sehr  seltehe.  Vorkommen  der  subacuten,  beziehungsweise 
chronischen  Poliomyelitis  durch  einigte  F5He  sicherffestellt.  Es  handelt  sich 
in  der  Hauptsache  um  die  Fälle  von  Cornii,  et  LßPiXK  i"'),  Wi-ibber.  Eisen- 
i.OHR,  Dbksciikki-ii,  (H'I'ksukim  (1'  Fälle).  B.Xi'mler,  v.  Kahlukx.  Nonne.  Ba- 
HiNSKi  (?).  Die  mitfiroth eilten  Fälle  lassen  sich  in  zwei  Kategorien  pruppiren : 
bei  der  einen  handelt  es  sich  um  entzündliche,  von  den  Gelassen  ausgehende 
Veränderun<ifen.  bei  der  anderen  um  eine  mehr  oder  weniper  chronisch  sich 
entwickelnde    Degeneration    der   üanglienzellen.    Als    Analogen    der  Kinder- 


RQckcnmark.  (Krankheiten.) 

lähmunj!:    kann    man    nur    die    erste  Gruppe  betrachten,    welche  jedoch  nur 
eehr  weni«:  Fälle  unifasst ;  die  Mehrzahl  gehört  vielmehr  der  zweiten  Gruppe  an. 

Literatur:  Dvcbknme,  Electm.  local.  1872,  3-  ed.,  pag.  459.  —  Fbey,  Berliner  klta. 
Woch«!nschr.  Ib74,  Nr.  44.  45-  —  Cob.nil  et  Lipmx,  Gax.  med.  de  Paris.  1875,  Nr.  11.  — 
8.  G.  Wkudeb,  TräDsactions  ol  tlie  Aioerican  iieurol.  association.  1875.  —  Kbtlv,  Wiener 
med.  WochenBchr.  1877,  Nr.  28.  —  DijtBiNE,  Art-li  de  physiol.  1876,  pag.  430  —  Lktdex. 
Charite-Ännalen.  1880,  V,  pag.  206  und  Zeitsctir.  f.  klin.  Med.  I.  —  EisKSLoa»,  Nenrol.  Cen 
tralblatt.  1882,  pag.  409  uod  1884,  Nr.  7  n.  8.  —  Ross,  Disease»  of  the  nerrous  ey^tem.  II. 
png.  139.  —  Landdlizv  et  Oukbinb,  lievue  de  mid.  1882,  pag.  645.  —  DaxacaFULD,  Brain. 
Vni.  —  Ebb,  Neurol.  Centralbl.  1883,  II.  pag.  169.  —  Oppemheim,  Arch.  f.  Psych.  XL\. 
pag,  381.  —  V.  Kahldbn,  Zkoleb's  Beiträge.  XIII.  —  Nonnk,  Zeitachr.  f.  Nerrenbk.  I.  — 
OpfEMBsiM,  Arch.  f.  Psych.  XXIV,  —  Bibi.ssbv,  Reruc  de  möd.  1884,  pag.  239. 

SkJcroso,  mahfple,  des  Rückenmarks.  Die  spinale  Form  der  dissem!- 
nirten  Sklerose  verhält  sich  klinisrh  ebenso  wie  die  Herdinyelitis  und  die 
diffuse  Myelitis.  Sie  wird  deshaüj  am  besten  mit  der  subacuten  oder  chro- 
nischen Myelitis  zusammen  abgehandelt. 

SeitenstranirskJeruse  (Sclerose  laterale).  Mit  dieser  von  Charcot  er- 
fundenen Benennung  bezeicbnot  man  verschiedene,  im  letzten  Jahrzehnt  >re- 
nauer  studirte  Erkrankiin(j;en  der  Seitenstränge ,  von  denen  jedoch  gleich 
hier  bemerkt  sei,  dass  dieselben  durchaus  nicht  in  allen  Stadien  Sklerosen 
im  eiirentlichen  Sinfle  des  Wortes  vrirstellen.  sondern  verschiedenen  Processen 
anpchßren,  jedoch  alle  das  prenieinschafttich  haben,  dass  die  Seitenstr&nge, 
in  der  Regel  beide,  in  ihrer  ganzen  Länpsausdehnung  oder  doch  im  grösseren 
Theile  derselbi'n   primftr  erkrankt  sind. 

Da  es  sich  um  zum  Theile  noch  in  Schwebe  befindliche  Fragen  handelt, 
werden  wir  an  eine  in  jfrossen  Zügen  gegebene  historische  Darstellung  des 
Gejjenslandes  anknüpfen,  der  wir  noch  die  Bemerkun;»:  vorausschicken,  dass 
es  sich  hier  blas  um  eine  Darstellung  der  anatomischen  und  pathnlosjischen 
Fragen  liandell  .  wähnMid  die  klinische  Seite  der  in  Rede  stehenden  Affec- 
tiunen  unter  di-n  Hubr-ken  Spinallähnuinjr  (atropliische  Spinailähmung.  spa- 
stische Spinalpnralyse)  und    Hulbärparalyse  abjrehand»'lt  wird. 

Die  Kenntniss  der  hierher  gehörigen  Thatsache  knöpft  an  die  Unter- 
suchungen TriiCKS  über  secundäre  Degeneration  nach  Hirn-  und 
Rückenmarksläsionen  an .  indem  schon  TCrck  selbst  einige  Fälle  von  in 
der  Längsrichtung  ausgedehnter  Erkrankung  der  Seitenatränge  beob- 
achtete .  die  hei  dem  Fehlen  jeder  anderen  Hirn-  oder  RQckenmarksläsion 
als  primäre  angesehen  werden  nvussten.  Auf  ihn  folgten  die  Untersuchungen 
der  CuARCOTschen  Schule  und  die  gleichzeitigen  Untersuchungen  \Vest}'UAL's 
über  den  Zustand  des  Rückenmarks  in  der  progressiven  Paralj-se  der  Irren 
(Kornchenzelienmyelitis). 

Nachdem  Chakcüt  selbst  schon  früher  (1865)  einen  Fall  von  Seiten- 
strangsklerose  publictrt  hatte  (bei  einer  durch  lange  Zeit  cinilracturirt  ge- 
wesenen Hysterischen),  dessen  Deutung  jedoch  als  unsicher  hingestellt  werden 
mu8s,  lehrte  er  seit  18ti9  eine  Erkrankungsform  kennen,  die  sich  dadurch 
auszeichnet,  dass  mit  einer  Skleroso  der  Seitenstränge  eine  Erkrankung  der 
Vorderliorner  einherging  (sogenannte  Sclerose  laterale  amyntrophttjue.  amyo- 
trophische Lateralsklentsej;  kurz  darauf  folgten  die  anatomischen  Unter- 
suchungen von  Lkyuen  über  Bulbärparalyse,  welche  die  anatomische  Zuge- 
hörigkeit zu  der  letzterwähnten  Form  von  Seitenstrangsklerose  erweisen. 

Von  massgebendem  Einflüsse  für  die  ganze  Auffassung  dieser  Erkran-' 
kungen  wurde  die  zuerst  von  VtLrtAN  eingeführte  Gliederung  der  Rßcken- 
mark.serkrankung  in  systematische  und  nicht  systematische,  welche  Lehre 
jedoch  erst  in  den  durch  Flkchsiü  zu  einem  gewissen  Abschlüsse  gekom- 
menen l'ntersuchungen  über  die  anatomische  Gliederung  der  Leitungsbahnen 
im  Rückenmarke  eine  gesicherte  Basis  fand;  denn  erst  diese  Untersuchungen 
ermöglichten    genauer    festzustellen,    einerseits,    was  alles  zur  Seitenstrang- 


^ 


Rückenmark.  (Krankheiten.) 


553 


Sklerose  gehörte,  andererseits,  ob  nicht  die  grossen  Reihen  in   verschiedene 
Unterfornien  zu  diderenziren   wäron. 

Die  spätfren  Untersuchungen  haben  nun  vorerst  die  Erkenntniss  ge- 
bracht, dass  ein  grösserer  Theil  der  hierher  gehörigen  Alfectionen  zu  den 
Systemfrkrankungen  gehöre,  was  dahin  geführt  liat,  dass  man  unter  dem 
Ausdrucke  der  Seitenstrangsklerose  fast  nur  solche  Erkrankungen  versteht, 
welche  den  systematischen  Kern,  die  Seitenstränge,  die  sogenannten  Pyra- 
niidenseitenstrangbahnpH.  ent  weih'r  ausschliesslich  oder  wenigstens  doch  vor- 
wiegend betreifen;  die  Untersuchungen  haben  aber  weiter  kennen  gelehrt. 
dass  noch  aus  einem  zweiten  Grunde  die  Bezeichnung  nicht  ganz  dem  Sach- 
verhalte entspricht;  Flechsig  hat  entscheidend  nachgewiesen,  dass  das  schon 
von  TC'KCK  gekannte  innere  Bündel  der  Vorderstränge  zu  den  Pyramiden- 
bahnen gehört  und  dem  ungekreuzten  Verlaufsstücke  derselben  entspricht, 
und  die  Untersuchungen  der  letzten  Jahre  haben  in  der  Tliat  auch  Fälle 
von  Seitenstrangsklerose  kennen  gelehrt,  in  welchen  auch  dieses  Bündel,  die 
sogenannte  Pyramidenvorderstrangbahn,  mit  erkrankt  war;  dem  Grundsatz 
a  potiori  fit  denominatio  entsprecliend.  bleibt  doch  auch  filr  diese  Fälle  die 
alte  Bezeichnung  aufrei-ht;  schärfer  prncisirend  kann  auf  diese  Fälle,  bei 
ausschliesslicher  Beschränkung  der  Erkrankung  auf  die  Pyran:id(nbahnen, 
die  Bezeichnung  Sklerose  des  directen  cartico-musculären  Leitungssystems 
angewendet  werden. 

Dagegen  wurde  wieder  die  Zusammengehörigkeit  der  hier  zu  bespre- 
chenden Affectionen  durch  die  anatnuiischen  Untersuclmngen  weiter  präciairt. 
Während  früher  die  französische  Schule  bezüglich  der  primären  und  secun- 
dären  Pyraraidenbalmerkrankungen  gewisse  topographische  Difli^cenzen  ge- 
funden haben  wollte,  iiaben  die  Untersuchungen  Flechsius  nachgewiesen, 
dass  die  Differenzen,  sofern  sie  Fälle  von  Pyramidenbahnerkrankungen  be- 
treffen, nur  durch  individuelle  Schwankungen  in  der  Lagerung  und  Stärke 
der  betroffenen  Bahnen  bedingt  sind. 

Haben  demnach  die  Untersuchungen  nach  diesen  Richtungen  hin  eine 
Erweiterimg  des  Gebietes  erzielt,  .so  wurde  dasselbe  nach  anderer  Richtung 
hin  wesentlich  verengt.  Wie  ervvjihnt,  hatte  Charcot  in  den  Sechziger-Jahren 
einen  schon  oben  als  nicht  eindeutig  bezeichneten  Fall  von  selbständiger 
primärer  Seitenstrangsklerose  publicirt,  alle  weiteren,  bis  in  die  letzte  Zeit 
publicirten  Fälle  betrafen  solche  von  angenannter  Sclerose  laterale  amyo- 
trophique,  amyotrophischer  Seitenstrangsklerose.  Niemanden  war  es  seither 
geglückt,  etwas  ähnliches  in  befriedigender  Weise  nachzuweisen,  und  Char- 
cot Hess  die  Möglichkeit,  dass  ihm  in  jenem  Falle,  bei  den  damals  noch 
mangelhaften  Untersuchungsmethoden,  andere  Veränderungen  entgangen  sein 
mochten,  offen;  umsfimehr  wurde  dagegen  seit  1875  von  klinischer  Seite  die 
Seitenstrangsklerose  urgirt  und  auf  Grund  verschiedener  theoretischer  Er- 
wägungen eine  solche  als  Substrat  der  in  den  letzten  Jahren  genauer  stu- 
dirten  spastischen  Spinalparalyse  hingestellt;  allein  weder  die  im  Janaar 
1881  von  zwei  englischen  Autoren,  MoRinx  und  Dreschfeld,  als  ein  reiner 
Fall  von  Sklerose  der  Pyramidenseitenstrangbahnen  publicirte  Beobachtung, 
noch  die  seither  von  Jubixeau  u.  a.  veröffentlichten  Untersuchungen  haben 
jene  Erwartung  erfüllt. 

Was  wir  demnach  über  systematische  Seitenstrangsklerose  wissen, 
basirt  zum  grössten  Thoile  auf  den  Untersuchungen  der  secundären  Degene- 
ration und  der  Sclerose  laterale  amyotrophique  und  der  Seitenstrang- 
affection  in  der  prtjgressi\'en  Paralyse  der  Irren;  einige,  bis  jetzt  ziemlich 
vereinzelt  daslehende  Formen  von  systematischer  Sklerose  anderer  in  den 
Seitensträngen  liegender  Systeme  werden  später  niitgetheilt.  Hier  wäre  noch 
weiter  auszuführen,  dass  auch  vom  pathologisch-anatomischen  Standpunkte 
das  Gebiet   wesentlich    einzuengen  ist;    von    theoretischen  Erwägungen  aus- 


■* 


554  ^^^^^  Kückcnniark.  (Krankheiten.) 

gehend,  war  man  in  der  Deutung-  der  Systemerkrankungen  dahin  gekoratuen, 
dass  diesellien  in  d<.'ii  iiarenchvmatöseti  Bestandtheilcn,  also  in  den  Nerven- 
zellen odvr  Fasern  selbst  botjiunen.  und  die  Untersuchungen  der  alierletzUa 
Zeit  haben  für  die  secundäre  Degeneration  und  die  Sclerose  laterale  atnyo-] 
trophique  den  htstoloKischon  Nachweis  seliefert .  dass  in  frühen  Stadien 
dieser  Erkrankungfen  der  Process  sich  einzig:  oder  wenig^stens  vorwiejjrend 
an  den  Nervenfasern  alis])ielt .  demnach  von  einer  Skleroso  im  eipentlichen 
Sinne  des  Wortes  nicht  die  Rede  ist,  diese  vielmehr  (wie  auch  lOr  andpre 
Organe  von  Weigert  nuchnfevviesen)  ein  secundärer  Process  ist.  und  dass 
demnach  di<»  hier  in  Rede  stehenden  Krankheitsfornien  erst  in  diesem  zweiten! 
Stadium   der  Sklerose  mit   Recht  zugezählt  werden  können. 

Bezüg^lich  der  secundnren  Depenenition  kann  auf  den  derselben  ^j 
widmeten  Artikel  verwiesen  werden;  hier  wij-d  nur  von  der  primären  Seiten- 
strantisklerose  zu  handeln  sein,  für  deren  toposfraphisches  Verständnisj] 
die  jenem  Artikel  beitregebenen  Holzschnitte  heraniuziehen  sind;  mehrer»! 
andere  Formen  von  Seltenstrantrerkrankungen,  deren  Stellung:  im  Syste»! 
noch  nicht  klargelegt  ist.  sowie  die  nicht  systematischen  Formen  derselben' 
werden  später  kurz  behandelt.  , 

Die  der  amyntrophtscheii  Lateralskloruse  zujjrunde  liegende  Erkrankunf^H 
beschränkt  sich,  wenn  wir  ihre  Ausdehnimg  auf  dem  (Querschnitte  betrachten^B 
in    einzelnen    selteneren,    aber    als  Gnmdtypu:*   anzusehenden  Fällen  in  der 
weissen  Substanz  auf  das  den  Pj  rnmidenbahnen   entsprechende  Areal,    also 
in  den  iSeilensträngen  auf  die   Pyramidenseitenstranij:bahnen,  sowie,  falls  ein 
Theil  der  Pyramidenbahnen   ungekreuzt  ins  Hiickenmark  eingetreten,    auch 
auf  die  entsprechende  Partie  der  Vorderstränge,   die  Bogenannten  Pyramiden- 
vordersl rangbahnen;  viel  häufiger  als  diese  sind  solche  Fälle  beobachtet.  W^H 
die  Erkrankung  mehr  oder  weniger  weit,    aber  immer  in   wesentlich  schäi^* 
ferem    Masse    auf    die    vordere   Hälfte    des  Rückenmarksquerschnittes    über- 
greift und   selbst  bis  auf  die  Qrundbündel  der  Vorderstränge  sich  erstreckt 
Schon  an  dem  in  einem  Chromsalze  gehärteten  Präparate  ist  die  Anordnung 
des  Processe»  meist  deutlich  zu   erkennen;  in  den  erst  geschilderten  Fäll« 
namentlich    erscheint    das    licht    verfärbte    Areal    der    Pyramidenbahnen    oi 
schart  abgesetzt  gegen  die  umgebende  Substanz  der  anderen  intacten  Systeme, 
in    den    FältfU    der    zweiten   Art    prägt    sich  die  geringere  Relheiligung  der 
vorderen   Al)schnitte  zuweilr-n    in    der  fbenmässig  schwächeren,   lichten   Ver- 
färbung ders<dben   aus.  di»ch   giebt  es  auch   Fälle,    wo  dies   mit   freiem  Auge 
nicht  mit   Sicherheit  abzuschätzen   ist  und  er.st   das  Mikroskop  sicheren  A 
schluss  ober  die  Ausdehnung  der  Zone  schwächerer  Erkrankung  giebt 

Für   die    Beurtheihnig   gerade    dieses    Weitergreifens   der    Erkrarku 
und  der  damit  in  Zusammenhang  stehenden  Frage,   in   welchem  Verhältni 
die    beiden    aach    dieser  Hinsicht     vorher    geschilderten   Fitrmen   zu   einander 
stehen,   ist  es  nun  von  schwerwiegender  Bedeutung,  dass  die  den  Pyramiden^ 
bahnen    (in    den  Seilensträngen)    seitlich    dicht    anliegfnden    Kleinhimseit 
strangbahnen  und  seitliche  Ürenzschicht  der  grauen  Substanz,    erstere  nii 
mals,    letztere    in  seltenen   Fällen  Zeichen    eines  solchen   Weitergreifens  der 
Erkrankung  aufweisen;    während   dieser  Umstand    mit  Sicherheit  dafür  ver- 
wcrtliet     werden    kann,    dass    die    Flrkrankung    der  Pyramidenseitenstrang- 
bahnen    eine  systemati.sche  ist,    kann   bezüglich    der  in  den   Vordersträngen 
und  Seitenstrangresten  erkrankten  Fasern  nur  als  wahrscheinlich  hingestellt 
werden,  dass  auch   sie  eine  gemeinsame  systematische  Stellung  hab<-n.  ohne 
dass  ihre  Function   nähiT  bestimmt   werden   konnte;  frei  von  Erkrankung i| 
reinen   Fällen   sind  auch  jedesmal  die  Hinterstränge.  ^ 

Regelmässig    hetheiligt    sind    auch    die  Vorderhörner,    doch    ist    deren 
Erkrankung  auch  am  gehärteten   Präparate    durch   keinerlei  Farbendiffer 
gekennzeichnet. 


11  ge 

I 

der 
en^^ 


k 


Kückenniark.  ( Krankheiten,) 


555 


Weniger  genau  orientirt  als  über  die  Queraiiadehnung  des  Processes  sind 
wir  in  einigen  Fällen  über  seine  Länpsausdehniin";  gegen  das  (lohirn  zu. 
einerseits  wegen  der  gegen  das  Gehirn  zu  steigenden  Schwierigkeiten  der 
rntersurliung.  andererseits  wegen  des  Umstandes.  dass  die  Kenntnias  des 
Verlaufes  der  zu  untersuchenden  Hahnen  im  (Jehirn  erst  aus  der  aller- 
iüngston  Zeit  datirt;  nachdem  nun  früher  nachgewiesen,  dass  die  Erkran- 
kung die  Pyraraidenbahnen  von  deren  Ende  im  Conus  mcdullaris  bis  in  die 
Urosshirnschenkel  beschlügt  und  mit  Rücksicht  auf  einen  Befund  von  Kahi.ek 
und  Pick  (Atrophie  der  Centralwindungen)  es  als  wahrscheinlich  hingestellt 
wurden,  dass.  in  einzelnen  Fällen  wenigstens,  der  Process  auch  bis  an  das 
centrale  Ende  der  Pyraniidenbahnen  reicht,  ist  durch  neue  Untersuchungen 
\f)»  ("H-^KCfiT  und  Marik.  KosiiEWXiKOW  fesigestellt,  dass  die  Degeneration 
durch  die  innere  Kapsel  und  das  Centrum  seininvale  hinaufsteigend  auch 
die  motorische  Rindenzone  beschlfigt.  Limmhoso  fand  Körnchenzellen  in  der 
Caps.  int.  und  in  der  motorischen  Hirnrinde.  Andere  (z.  B.  Deeiove  und 
OoMB.VLLT)  geben  ausdrücklich  an,  dass  sie  suk'ho  nicht  finden  konnten.  In 
einem  Falle  von  Martk  gingen  die  Alterationen  nicht  über  die  Brocke  hinaus. 
KoviGUi  und  Melottt.  Kuontuai.  sahen  solche  bis  zum  Hirn.schenkel  hinauf. 
In  einem  von  Goi.uscHEinEK  untersuchten  Falle  erstreckte  sich  die  Degene- 
ration bis  zur  Mitte  des  Hirnschenkels,  in  einem  Falle  Oi'I'ESHeims  bis  zu 
den  Hirnsrhenkeln  hinauf.  Mott  neuerdings  sah  bei  einem  rapid  verlaufenen 
Falle  von  der  Hirnrinde  bis  zur  Peripherie,  streng  auf  die  motorische  Leitungs- 
bahn beschränkt,  degenerative  Veränderungen.  Marinesco  und  Bi.<K'g  konnten 
Vermehrung  der  Neuroglia  in  der  motorischen  Hirnrinde  constatiren.  Die 
Untersuchungen  anderer  Fälle  machen  es  wahrscheinlich,  dass  hinsichtlich 
der  Lfingeoausdehnung  gegen  das  Gehirn  zu  nicht  unbedeutende  Differenzen 
bestehen,  deren  klinische  Aerjuivalente  jedoch  bisher  nur  zum  Theil  aufge- 
hellt sind.  (Vcrgl.  das  unten  bei  der  Pathogenese  des  Pntcesses  Gesagte.) 
Bezüglich  der  Zellen  der  motorischen  NervenkeniP  in  der  Modulla  ohlongata. 
welche  als  gleichwerthig  den  Ganglienzellen  der  Vorderhörner  des  Rücken- 
marks anzuseilen  sind,  ist  es  sichergestellt,  dass  dieselben  dem  gleichen 
Processe  wie  diese  anheimfallen   (s.  Bulhärparalyse). 

Wie  schon  vorhin  erwähnt,  gestallet  sich  der  Proeess  in  der  weissen 
Substanz  (bezüglich  der  grauen  sind  die  Untersuchungen  noch  unvollkom- 
mener) hist(dogisch  verschieden,  je  nach  dem  Stadium,  in  welchem  er  zur 
Beobachtung  kommt:  bei  der  relativ  kurzen  Dauer  der  diesbezüglichen 
Untersuchungen  ist  wie  bei  so  vielen  anderen  Rückenmarksatfeclionen  der 
Process  selbst  noch  durchaus  nicht  in  allen  seinen  Stadien  beobachtet,  noch 
weniger  genetisch  klargelegt,  vielmehr  kennen  wir  bisher  eigentlich  nur 
zwei  Zuatandsformen  im  Verlaufe  desselben,  eine  frühe  und  eine  späte,  die 
aber  wenigstens  insoweit  Aufklärung  geben,  dass  sich  der  Process  mit 
grosser  Wahr.scheinlichkeit  den  degenerativ-atrophischen  anschliessen  lässtj 
bezüglich  der  Sklerose  ist  schon  oben  das  Nöthige  gesagt. 

In  den  bisher  am  frühesten  untersuchten  Fällen  (nach  mehrmonatlicher 
Dauer  der  Krankheit)  fand  sich  bei  der  l'ntersucluing  des  frischen  Präparates 
reichliche  Anhäufung  von  Körnchcnzellen  in  den  den  Pyraniidenbahnou  ent- 
sprechenden Abschnitten  vom  Conus  medullaris  ab  durch  das  ganze  Rücken- 
mark, die  Pyramiden,  die  vordere  Brückenabtheilung  bis  in  die  Hirnschenkel- 
fOsse.  den  entsprechenden  Theilen  der  inneren  Kapsel  und  des  Marklagers 
und  gelegentlich  auch  bis  in  die  Rinde.  Die  vorderen  Wurzeln  waren  be- 
trächtlich atrophisch,  stellenweise  gänzlich   degenerirt. 

Bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  des  gehirt-eten  Präparates  er- 
weist sich  im  Rückenmark  das  Areal  der  Pyramidenseit^nstrangbahnen  am 
stärksten  ergriffen-  dasselbe  ist  von  Lücken  zii'mlich  reichlich  durchsetzt, 
zeigt   nur  wenig  intacte  Nervenfasern,    meist   sind  dieselben  im  Zerfalle  be- 


556 


Rückenmark.  (Krankheiten.) 


griffen  oder  schon  verschwunden  und  durch  Körnchenzellen  ersetzt; 
interstitielle  Gewebe  ist  nur  wenig  betheilig't.  zeif;t  Sehwellmiff  der  Deiters^ 
sehen  Zellen,  leichte  Verdickung  und  Kernvermehrung  der  üefässwände:  den 
gleichen  Befund  zeigen  auch  die  betroffenen  Abschnitte  in  der  Medulla  ob- 
longata  und  im  Mittelhirn.  Die  Hinterst ränge,  die  Kieinhirnseitenstrangbahnen 
und  die  beiderseitige  seitliche  Grenzschicht  der  grauen  Substanz  sind  meist 
völlig  frei,  während  nach  vorn  zu  in  den  Seitenstrangresten  im  Halstheil 
ein  allnuihjicher  Ucbergang  zur  Norm  stundland:  im  Dorsaltheile  sind  zu- 
meist aiicii  ilii -I  Absclmitte  frei.  Die  Vorderhörner  d<'r  grauen  Substona 
zeigen  hucUgradini'ii  Schwund  und  Pigmentatrophie  der  Ganglienzellen,  mas- 
sigen Schwund  der  nervösen  Fascrbestandtheile;  das  interstitielle  Gewebe 
ist  weniger  betheiligt,  zeigt  massige  Wucherung  von  Spinnenzollen.  Die 
Atrophie  der  Ganglienzeiicn  beschlägt  so  ziemlich  alle  Gruppen.  Die  übrige 
graue  Substanz  ist  intact. 

Viel  zahtreiclier  sind  die  Befunde  aus  späteren  Stadien,  als  deren 
Typus  etwa  folgendes  anzusehen  ist:  die  Seitenstränge  zeigen  in  dem  Areal 
der  Pyramidensoitenstrangbahnen  (falls  Pyramidenvorderstrangbahnen  vor- 
handen, auch  in  diesen),  je  nach  dein  Alter  der  Affection  mehr  odi'^r  weniger 
hochgradige  Vermehrung  des  interstitiellen  Gewebes,  die  sich  schon  bei 
schwacher  Vergrösserung  oder  selbst  bei  Besichtigung  mit  freiem  .Auge 
durch  stärkere  Imbibition  des  betreffenden  Abschnittes  mit  Karmin.  Anilin- 
farben kundgiebt;  die  nervösen  Bestandtheile  in  dem  sklerosirten  Areal  sind 
mehr  oder  weniger  vollständig  geschwunden;  bezüglich  einer  grösseren  An- 
zahl intacter,  starker  Nervenfasern,  welche  dort  verstreut  liegen,  ist  es 
ziemlich  sichergestellt,  dass  dieselben  functionell  und  anatomisch  dem  hier 
intacten  Systeme  der  Kleinhirnseitenstrangbahnen  angehören;  ebenso  ist 
auch  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  die  beiderseitige  Grenzschicht  der  grauen 
Substanz  intact.  Die  Hintersträuge  sind  frei.  Der  Zustand  der  vorderen 
Hälfte  der  weissen  Substanz  ist  verschieden,  je  nachdem  es  sich  um  F&Ue 
handelt,  wo  die  Erkrankung  scharf  auf  die  Pyraniirlrnhahnen  begrenzt  bleibt 
oder  nicht;  im  letzteren  Falle  zeigen  die  betreffendi'ti  Partien  (Seitenstrang- 
resto  und  Vurdorstränge)  eine  massige,  immer  aber  im  Verhältnisse  zu  der 
der  Pyramidenbahnea  geringere  Vermehrung  des  interstitiellen  Gewebes;  in 
den  Pyramiden  ist  gleichfalls   beträchtliche  Sklerose  zu  constatiren. 

Die  vordere  graue  Substanz  erweist  sich  in  liiesen  Fällen  hochgradig 
atrophisch,  zeigt  reichliche  Wucherung  von  Spinnenzellou  und  Ansammlung 
von  Corpp.  amylacea.  Die  Gefässe  erscheinen  zuweilen  vermehrt,  zeigen  ver- 
dickte Wandungen  und  Kernwuchorung;  die  Ganglienzellen  fehlen  nicht 
selten  vollständig  oder  sind  noch  als  stark  pigmentirte  fortsatzlose  KlQmp- 
chen  zu  erkennen.  Die  Erkrankung  der  grauen  Vorderhörner  ist  jedoch 
nicht  gleichmäfsig  durch  die  ganze  Länge  des  Rückenmarks  verbreitet, 
nimmt  vielmehr  in  einer  Mehrzahl  der  Fälle  gegen  den  Lendentheil  zu  be- 
trächtlich ab.  Die  übrige  graue  Substanz  des  Rückenmarks  ist  in  der  Regel 
normal,  einzelne  Fälle  sind  beobachtet,  in  welchen  auch  die  Ci.VRKE'schen 
Säulen  Zellenatrophie  gezeigt.  Das  Verhalten  der  grauen  Substanz  der  Me- 
dulla oblongata  unterscheidet  sich  nicht  wesentlich  von  demjenigen  in  dem 
früher  geschilderten  Stadium.  (Das  Nähere  s.  unter  Bulbärparalyse.)  In 
den  Fällen  mit  Betheiligung  der  motorischen  Rindenabschnitte  des  Gehirns 
fanden  sich  in  diesen  beträchtliche  Verminderung  der  grossen  Ganglienzellen 
der  4.  und  5.  Schichte,  atrophische  Veränderungen  der  vorhandenen,  Neu- 
bildung von  Spinnenzellen  und  Kernen,    geringe  Köruchenzelleuentwicklung. 

Die  Pathogenese  der  hier  beschriebenen  aiiiyotrophischen  Lateral- 
sklerose (Sclerose  laterale  amyotrophi<|ue)  ist  bisher  nur  wenig  aufgeklärt; 
bezOglicb  der  Art  des  Processes  ist  schon  früher  das  darüber  Bekannte  er- 
wähnt; es  handelt  sich  in  derselben  offenbar  um  eine  Erkrankung  der  Haupt- 


4 


k 


Rückenmark.  (Krankheiten.) 


6fi7 


L 


bahn  fQr  die  Auslösung  der  Wiltkürbewpgiinffon  odor  t-üips  Tlieilps  dpr- 
selben;  die  Thatsache,  dass  sowohl  in  versohiedoiii'n  Füllen  dk'  Liliijri'rnius- 
dehnung:  der  Erkrankung  eine  verschit'denp  ist,  als  aurli  der  Ziisatiinn>rilii«h 
mit  anderen  Formen  von  RückenmarkserkninkunKen .  in  wi>k'lien  arnknc 
Theile  der  g'enannten  Baüin .  aber  gleichfalls  systematiöL-h ,  erkrankt  wind 
iprogressive  Muskelatrophie.  BulbSrparalyse),  mavhon  es  wahrsoheiulich.  daHS 
wir  es  bei  der  amyotrophischen  Seitenslrangsklerose  mit  oincin  fltitrh  Moiiie 
specielle  Loealisation  charakteristrten  Oliede  aus  einer  grösaereti  KninklieilN- 
reihe  zu  thun  haben,  deren  Differenzen  darin  bejjrilndet  sind,  dass  unl  weder 
das  ganze  Haiipt«ystem  von  der  Grosshirnrinde  an  bis  in  die  willUürlirlic 
Musciilatur  oder  nur  dessen  Tbeilsysteme  erkrankt  sind,  oder,  wie  man  aus 
einzelnen  Beobachtungen  schltessen  darf,  darin,  daas  in  verschiedenen  Killien 
der  Ausgangrspunkt  des  Krankheitaprocesaes  ein  verschiedener  ist.  Kahi.ku 
hat  diese  Anschauunjj:  seither  auf  Grund  neuen  Materials  vertieft  und  durch 
die  Hinzufügung'  des  in  dem  verschieden  raschen  Ablaufe  der  Deffonernlion 
gelegenen  Momentes  erwAert  Bei  überwiegender  Hetheiligung  tWr  niutnri 
sehen  Leitungsbahnen  der  weissen  Substanz  treten  die  spasti.schen  Symplonii' 
hervor,  sie  fehlen  bei  vorwiegender  oder  ausschliesslicher  Betheiligung  dc-r 
grauen   Substanz. 

Nach  unseren  gegenwärtigen  Anschauungen  würden  wir  die  ainyn- 
trophiache  Lateralsklerose  als  eine  Erkrankung  der  beiden  Neurone  der 
motorischen  Leitungsbahn,  des  directen  (spinoinuscul&ren)  und  des  indi- 
recten  (corticospinalen)  aul/ufaasen  haben.  Auf  die  Läsion  des  let/.t«;n'n 
ist  die  Lähmung  und  Contractur,  auf  die  des  ersteren  die  Muskeltttrüphti'  zu 
beziehen. 

Als  Anhang  zu  den  bisher  beschriebenen  Formen  von  Seitonstrang- 
sklerose  ist  noch  eine  Anzahl  von  bisher  mehr  vereinzelt  stehenden  Erkran- 
kungen von  Systemen  der  Seitcnstränge  kurz  zu  erwähnen. 

So  zuerst  mehrere  Fälle,  in  welchen,  abgesehen  von  anderen  Verände- 
rungen, mit  denen  das  hier  Hervorzuhebende  nicht  in  ursächlichem  Zu- 
sammenhange steht,  sich  eine  symmetrische  Sklerose  der  Kleinhirnseiten- 
strangbahnen  und  gleichzeitig  Schwund  dflr  Oanglicnznllon  der  Clahkk  sehen 
Säulen  fand ;  da  der  anatomische  Zusammenhang  dieses  Fasersystenm  mit 
den  genannten  Zellen  sichergestellt  ist.  haben  wir  es  hier  wahrscboinlich  mit 
einem  Analogen  der  amyotropbiachen  Lateralsklerose  zu  thun,  in  der  Weil»«, 
dass  auch  hier  zwei  zu  einem  Haupt.systeme  gehörige  und  in  directem  Zu- 
sammenhange stehende  Theilsysteme  erkrankt  sind.  —  Zu  erw&hn<'n  \»l 
auch  ein  Fall  von  StkCmpkll,  in  welchem  sich  neben  fleckweiser  Erkran- 
kung der  Hinterst ränge  und  hochgradiger  Hydroroyelie  eine  Hystematische 
Erkrankung  sowohl  der  Pyramiden-  als  der  Kleinhimseitenstranghahnen 
vorfand. 

Ferner  hätten  wir  noch  einer  Reihe  von  Sklerosen  der  Seitcnstränge 
zu  gedenken,  die  jedoch  bisher  noch  nicht  genauer  studirt  sind.  Zuerst  der- 
jenigen, welche  sich  an  acute  und  chronische,  in  der  vorderen  grauen  Sub- 
stanz localisirte  Processe  zuweilen  anschliessen.  So  ist  in  einzelnen  als 
typisch  anzusehenden  Fällen  von  progressiver  Muskelatrophie  eine  Seiten- 
strangsklerose  beobachtet  worden,  die  hauptsächlich  oder  wenignten»  vor- 
wiegend die  üinterseitenstränge  beschlägt  und  die  histologixch  d^^n  ftpfiten 
Stadien  der  vorher  geschilderten  Formen  entspricht ;  ähnliche  Befunde  «ind 
anch  von  alten  Fällen  von  Kinderlähmung  berichtet:  ob  en  «ich  in  jenen 
Fällen  jedesmal  um  systematisch  beschränkte  Processe  handelt,  ist  wenig 
wahrscheinlich,  in  den  letzteren  handelt  es  »ich  wohl  nm  ein  UehergreU«» 
des  myetittfüchen  Processes  von  der  grauen  auf  die  weisse  Subntanz. 

Hier  ist  die  Lehre  von  den  sogenannten  combinirten  .Systeme rkran- 
knngen  anzu^hliessen.  Dieselbe  beruht  auf  der  Beobachtung,   dass  gewhuH« 


558 


Rilckcnniiirk.   (Krankheiten.) 


Degenerationen  im  Hückenmarlc  eint»  grosse  Regetmässigkeit  und  Symmetrie 
der  Anordnung  sowie  Schürfe  der  Bei^frenzung  zeigen,  so  dass  sie  dem  Ver- 
laufe gewisser  Fasersj'stenie  zu  folgen  acheinen.  Es  soll  eine  besondere  Aus- 
wahl bestimmter  Flixiisuj  scher  Systeme  bei  der  Erkrankung  stattfinden.  Die 
Lehre  wurde  nanientlii'h  durch  Kaiii.kr  und  Pick,  sowie  SxRtrMrELL  inaugurirt. 
Es  fehlte  nii-hl  an  Qegiiorn  und  am  entsi-hiedeoslen  trat  v.  Lkydkx  gegen 
diese  Doctrin  auf,  Das  ip\"ir  und  ^  Wider«  in  dieser  Frage  hier  zur  Dar- 
stellung zu  bringen,  würde  zu  weit  führen  und  verweist  Verfasser,  welcher 
die  Lehre  gleichfalls  für  irrthümlich  hält,  behufs  Orientirung  auf  das  Werk 
von  V.  Lkyiie.v  und  Goudschkidek  ;  Die  Erkrankungen  des  Rückenmarks,  l. 
pag.  97,  IL  irng.  4y7. 

Von  nicht  systematischen  Sklerosen  der  Seitenslriinge  wären  zu  er- 
wähnen einzelne  Befunde  von  multipler  Sklerose,  in  welchen  die  Erkran- 
kung in  den  Seitensträngen  mehr  oder  weniger  scharf  gegen  die  graue 
Substanz  abgegrenzt,  durch  die  ganze  Länge  derselben  verläuft :  es  war  diese 
Thatsache  früht'r  einmal  i-ogar  dazu  verwerthet  worden,  die  multiple  Sklerose 
im  Oegensatze  zur  Tabes  dorsahs  als  Erkrankung  der  centrifugalen  motor- 
schen  Willkiirbahnen   hinzustellen. 

Literatur:  TObck,  Sitznngslier.  d.  k.  Akad.  d.  WUaensuh.  tu  Wien.  Math.  nAtnrvrisaen- 
sclinriliflie  Class«-.  lF5ß,  XXI,  piig  112.  —  Uhahcot,  Qaz.  befad.  1865,  Nr.  7.  —  Cuaicot 
und  .IciKFHoy,  Arch.  dt-  pliysiol.  1869.  —  Cuarcot,  Le\'.  gor  les  Tcal;id.  du  «yst.  nerv.  1874. 
Ser.  11,  Fase.  3.  —  GoKB*tr.T.  Etud«  sur  la  sclerose  latörali*  aniyotrophif|ne.  1877.  — 
V.  Stoffkla,  Wiener  tnrd.  Wocliensdir.  1K78,  Nr.  21,  23.  —  FLHcnsio,  Ateh.  d  Ht'ilk  1878, 
png.  03.  —  Pick,  Areli.  f  Psych.  Vlll.  —  Lkydik,  Arch.  f.  Psych.  VIII,  pag.  641.  —  Kahls» 
II.  Pick,  Pra(j;er  Vierteljahrechr.  CXLII,  pag.  72;  Arch.  t.  Psych.  VIII,  pa^.  251.  —  STBiupeu., 
Arch.  f.  pKvcb.  X,  Hclt  3  u.  XI,  pag;.  26.  —  Morgan  und  Duescupkld,  Brit.  med.  Joan. 
29.  Jan.  18H1.  —  Jciti,NK.u' ,  Thifc  de  Paris.  1883.  —  Wbstphal,  Ardi.  I.  Psych.  VIII. 
pag,  46»;  IX,  413  ii.  691  u.  XV,  pag.  224.  —  Ballct  et  Misob.  Arch.  do  nearol.  VII, 
pag.  44.  —  DtjtBijiE,  Arch.  de  pbyl^io).  1885.  —  Chaucot  et  Mabie,  Arch.  de  neurol.  1885, 
X,  pajf.  1  u.  1()8.  —  KosBKW.MKow,  Wjesttük  pHychl;itrii  in  nevrop.iiL.  1885.  II,  u.  Arcti. 
de  neorol.  1885,  Nr.  18.  —  Vikwomdt,  Arch.  I,  Psych.  XIV.  i>ag.  391.  —  Stadblihahs, 
Dcutäclic»  Arch.  f.  kliii.  Wcd.  XXXV,  Heft  2.  —  Kaulicr,  Zeitschr.  I.  Hcilk.  V.  pag.  169.  — 
P.  Hahik,  Arch.  de  nciirol.  1887,  XIll,  pag.  387.  —  Ohabskt,  Arch.  de  nenrol.  XI,  p;ig  1.5611- 
XII.  —  BABIK8KI  et  Ceiabin,  Kcvüe  de  med.  1886,  pag.  962.  —  STHr»iPKi,L,  Deutsche*  Arch. 
I.  klin.  Med.  XLII.  —  Dkjjpvk  u.  Gombaclt,  Arch.  de  Physiol.  1879.  —  Makie,  Arch.  de 
neurol.  1887.  —  Crameb,  Inang.-Disseit.  Berlin  1893.  —  Goi.dschf.idbr,  Charile-Annal.  1894. 
—  OpfJCNnKiH,  Arch.  I.  Psych.  XXIV.  —  Moit,  Brain.  1895.  —  Sbbator,  Deutsche  med. 
Wnchcnschr.  1896.  —  Vergl.  femer  die  Literatur  hei  »iiastiacher  Spinail:!  hniung, 
K  inderlil  h  mung  und  Bu  1  b  !lr|iaraly  sc. 

Syrin<sowyelie.  centrale  Hühlenbüdung  im  Rückenmarke.  Trotzdem  die 
Kennlniss  der  centralen  Höhlenbiklungen  bis  auf  ßo\.\ET  und  Morgagni 
zurückgeht,  bliebun  dieseibcn  wie  bei  Ctti.iviHH  (»AnüKUs,  so  auch  später 
noch  anatomische  Curiosa,  die  anfänglich  di'n  Bildnngsanomalien  zugezählt 
wurden:  mit  der  V^erhe.sserung  der  histologischen  Untersuchungsmethoden 
beginnt  mit  den  Sechziger-Jahren  eine  Epoche,  die  man  füglich  als  die 
pathologisch-anatomische  bezeichnen  kann,  in  welcher  fast  ausschliesHÜch 
die  Pathogenese  der  Höhlenbildung  in  7ahlreiclien  Arbeiten  (Simon,  H.\LLorB.Mi, 
WK.sTi'iiAi. .  Lt:YDK.N  U.a.)  discutlrt  wurde;  den  Uebergang  zur  klinischen 
Würdigung  bildeten  die  Fälle,  wo  die  Höhlenbildung  nicht  einen  zufälligen 
Befund  bildete,  sondtrn  in  welchen  entsprechend  der  verschiedenen  Lage- 
rung derselben  auf  dem  Querschnitte  (vordere  graue  Substanz,  Hintersträngei 
der  Function  des  betrorienen  Abschnittes  entsprechende  Störungen  nach- 
gewiesen werden  k<mnten ;  die  Anbahnung  einer  eigentlichen  diagiu)stisch 
verwerthbaren  Klinik  der  centralen  Höhlenbildung  erfolgte  erst  in  den  letzten 
Jahren  durch  Fr.  Soiiui.tze  und  Kahi.kb.  denen  seither  eine  lieihe  fast 
durchaus  zustimmender  Arbeiten  gefolgt  sind. 

Der  pathologisch-anatomische  Befund  stellt  sich  verschieden  dar;  in 
einzelnen  Fällen  ist  äiisserlicli  am  horausgenommenr  n  Rückenmarke  nichts 
zu  merken,    in    anderen    ist    der  Dickendurchraesser    des  Rückenmarks    in 


i 


L 


Rückenmark.  (Krankheiten.)  55^1 

grösserer  oder  {reriugerer  Ausdehnung:  mehr  oder  weuijjrcr  bt'trächtiich  ver- 
srrüssert .  zuweilen  reicht  slellenweise  ein  Mi>ftHfürmiger  Ausläufer  der  cen- 
tralea  Höhleubilduntr  bis  unter  die  Pia  si|>inalis.  Die  Länffeiiausdehniins 
wechselt  von  mplircrf'n  ("ontiniotoin  his  zu  einer  vom  iiritereii  Lcndeiimark 
bis  in  die  Mediilta  obtondJUn  sich  erstroi'kenden  :  auf  dein  (Querschnitte  lässt 
sich  schon  rnakroskvpiscli.  namentlich  deiittii'h  am  (gehärteten  Präparate  er- 
kennen, wie  die  zuweik'n  bis  über  fintrerdicke.  meist  in  der  centralen  prauen 
Substanz  f^elegene  Höhlenbildunp  mit  ihrt»n  Ausweitungen,  besonders  häufig: 
die  vorderen  Absi-hnitlf  tler  H  int  erst  ränpe.  dann  die  vordere  und  hintere 
gniue  Substanz,  seltener  die  anderen  weissen  StränRe  betheilijrt :  zuweilen 
sind  die  seitlichen  Abtheilunn^en  durch  verschieden  starke  Oewebsitrücken 
von  der  centralen  Höhle  fretrennt:  in  einzelnen  Fällen  lässt  sich  erkennen. 
wie  diese  nach  oben  und  unten  allmählich  in  den  l'entralcanal  fiberifeht. 
Die  Höhlung;  erscheint  zuweilen  von  einer  (platten  Membran  austrt'kleidet,  in 
anderen  Fällen  ersciu'int  deren  Wandunjf  von  zerfallendem  Gewebe  irebildet. 
ilir  Lumen  von  feinen  Trabekehi  durchzogen;  das  umsehende  Gewebe  er- 
»cheint  in  einzelnen  Fällen  nur  in  srerioirerem  Grade  verdichtet,  die  übrifre 
Rückenmarkssuhstanz  nicht  unwesentlich  verändert;  in  anderen  erscheint  diese 
durch  tumorartiy;e  Wucherung  von  verschiedener  Consistenz  ersetzt,  die 
übrige  Rückenrnurkssubstnnz  in  verschiedenem  Grade  erweicht  «»der  skle- 
rotisch. Dementstirechend  \erschieden  gestaltet  sich  auch  der  mikroskopische 
Befund:  in  einzelnen  Fällen  findet  sich  die  Höhlenbildunfr  von  einer  massig 
dicken  Schichte  «bewucherter  Glia  umgehen,  der  in  wechselndem  rmfanse 
Cylinderepithel  innen  aufsitzt;  in  anderen  erhebt  sich  die  Gliawucherung 
in  Form  von  zuweilen  ^rleichfulls  von  Cylinderepithel  bekleideten  Papillomen 
in  das  Innere  der  HTdile;  in  anderen  Fällen  ist  die  VVuchenmg  der  Glia  in 
der  Umirebun-r  der  Höhb«  zu  höherem  Grade  gediehen .  reicht  verschieden 
weit  in  die  übrige  Kiickenmarkssuhstanz.  die  ihrerseits  chroniscli-myeliliacbe 
Veränderungen  zeigt  und  zuweilen  bei  entsprechender  Querschnittsausdehnung 
des  Froeesses  secundäre  Degeneration  nach  oben  und  unten  erkennen  lässt  ; 
in  anderen  Fällen  wieder  erhält  man  direct  den  Eindruck  eines  die  normale 
Rückenmarkssubstanz  ersetzenden  Tumors,  dessen  Textur  dem  Gliom  ent- 
spricht  und  dessen  Centrum   in   verschiedener  Ausdehnung  zerfallen   ist. 

Ueber  die  pathogenetische  Deutung  dieser  Hefunde  ist  zwischen  den 
Forschern  eine  völlige  Einigkeit  bisher  nicht  erzielt.  Jedoch  dürfte  immer 
mehr  die  Ansicht  zur  Geltung  gelangen,  dass  die  Basis  der  Syringonryeli«' 
ein  entwicklungsgeschichtlicli  mangelhaft  angelegter  Centralcanal  ist.  Um 
diesen  herum  (vielleicht  infolge  des  Druckes)  bildet  sich  eine  Hypertrophie 
des  Neurogliairewebes.  welches  weiterhin  eine  Neigung  zum  Zerlall  bekundet; 
durch  diesen  kommt  es  zur  Höhlenbildung,  beziehungsweise  zur  V'ergrösserung 
der  dem  erweiterten  Centralcanal  angehörenden  Lichtung.  Der  Zerfall  des 
neugebildeten  Gewebes  wird  durch  die  meist  vojhandene  Sklerose  der  Ge- 
fässe  befördert.  Auch  Blutungen  tragen  zur  Erweiterung  der  Höhle  bei. 
Dass  gelegentlich  eine  Hühtenbildung  im  Rückenmark  auch  auf  andere  Weise; 
durch  Blulerguss.  durch  Myelitis,  durch  Einschmelzung  einer  Geschwulst  zu- 
stande kommen   kann,   bedarf  keiner  weiteren  Ausführungen. 

Die  xvichtigsten  klinischen  Erscheinungen  sind  durch  die  Ausbreitung 
48r  zumeist  vom  centralen  Ependym  ausgehenden  Processe  auf  die  graue 
Substanz.  Vorder-  und  Hinterhörner  und  die  Hinterstränge  gegeben;  der 
Function  der  ersteren  entsprechend  ist  die  prrtgressive  Muskelatrophie  in 
Gemeinschaft  mit  librillären  Zuckungen  eine  der  hervorstechendsten  Erschei- 
nungen, die  mit  Kiicksicht  auf  die  besonders  häufige  Localisation  der  Höhlen- 
bildungen im  Halsmark  sehr  oft  die  oberen  Extremitäten  und  besonders  die 
Handmuskoln  beschlägt :  diesem  Umstände,  vereint  mit  der  Thatsache.  dass 
diese  Erscheinung    zuweilen    die    erste    ist    und    durch    längere  Zeit  einzige 


L 


Ter- 


560  Rückenmark.  (Krankheiten.) 

bleibt,  ist  es  offenbar  zuzuschreiben,  dasB  schon  frühzeilig^  Syringomyelje  ti» 
pathologrisch-anatonüscbes  Substrat  der  progressiven  Muskelatrophie  geluodco 
wurde;    doch  bleibt    es    nicht  bei    den  durch  Atrophie  l)eding-ten   Motilitäts- 
störungen,   vielmehr  gesellen  sich  ausgesprochene,  mehr  oder  wenigrer  voll- 
ständige Lähmungen    dazu :    die   Localisation    derselben    ist   eine    sehr   ver- 
scliiedenartigre.  Klarer  wird  das  in  diesem  Stadium  nur  wenie:  der  Diagnose 
zugilngliche  Krankheitsbild    durch    das  Hinzutreten    ei>?enihümlicher,    zuerst 
von    l'rt.  ScHL'i.TZK    präcisirter    Sensibilitlitsstörunsren ,    indem    bei    erhaltener 
Tastempfindung:    die  Schmerz-    und    Tempemturempfindung:    verloren    gehen 
Diese  intere.ssanle  partielle  Kmpfindunfjsliihmun};  beruht  auf  der  Betheiligung 
des   Hnterhorns  durch  den   iiathnlogischen   Process   und   steht  somit  im  Zu 
samnu-nhang   mit  physiolosi^ischen   Erfahrun(»;en.   welche  dafür  sprechen,  da«      ] 
die  Schmerz-    und  Teniperaluremptindune:    zu    ihrer  Fortleitung    der  grauen      ' 
Substanz  benöthigt,  während  die  Berühruntcsemptindung  in  genügender  Weise 
durch   die  Hinterstränge  geleitet   werden   kann.  ^M 

Symptfunatolotrie.  Wie  bereits  erwähnt,  ähnelt  dieMuskelatrophi^^ 
ausserordentlich  dem  Uimhknnk-Aka.n  sehen  Typus;  d.  h.  sie  ergreift  langsam 
fortschreitend    zunächst    die    kleinen  Handrau.skeln.    Die  Bewegungsfähigkei 
nimmt    dem  Grade  der  Atrophie  entsprechend  ab  ;    zuweilen  aber  gehl  ei 
Parese  der  Muskeiatrnphie  voran.    In  manchen  Fällen  beginnt  die   Atrophfi 
aber  an  den  Schultermuskeln,    in    anderen    zeigt  sie  eine  sprungweise  Ver- 
breitung. Fihrilliire  Zuckungen,  auch  Erhöhung  der  mechanischen   Erregh 
keit  findet   sich  an  den  atrophischen  Muskeln  häufig.    Zur  Atrophie  kön 
sich    Lähmungen     oder    Paresen    nicht    atrophischer    Korpertheile    gesell 
welche  sich   unter  Umständen  acut  entwickeln   und   die  Form  der  Paraplegift,^ 
auch    spinaler  Hemiplegie    oder  Monoplegie    annehmori.    Sie    beruhen  daraaL 
dass    der  Höhlendruck    die   Pyraniidenhahnen  betheiligt.    Die  elektrische  Er- 
regbarkeit   der    atropliirenden    Muskeln    ist    lierabgesetzt ;    einzelne    Bünd«^^ 
können   Entartungreaction  aufweisen.    Schmerzen    sind    häufig    und   zeigt^H 
einen  lancinirenden  oder  blitzartigen  Charakter,  Ähnlich  wie  bei  Tabes,  haup^^ 
sächlich  an  den   Annen,  aber  auch  am   Kumpf  und  an  den   Beinen.     Ausser- 
dem finden  sich  Parästhesien  verschiedener  Art.    Für  die  Diagnose  wichtig  ist 
die  schon  erwähnte  partielle  Empfindungsstörung  für  Schmerz  und  Temperatur, 
welche  von  ScHitTZB  und  von  K.\hi.f.h  unabhängig  von  einander  als  typisch  für 
Syringomyelie  erkannt  wurde.    Die  Verbreitung  der  Sensibilitütsstörungen  folg^_ 
spinalen,  beziehungsweise  radiculären  Territorien,  wie  namentlich  M.  LxKHUgf^M 
Iimden  hat.  Die  partielle  Enipfindungslähmung  ist  nicht  in  nllen  Fällen  in  voller 
Reinheit  ausgesprochen,    die  Berührungsompfindung  kann   herabgesetzt  sein 
u.  B.  w.  In  einzelnen   Fällen   ist  der  Muskelsinn  gestört,  es  kommt  dann  xu 
Ataxie   und  RoMBKRu'scheni  Phänomen.    Die    Symptomatologie    der   Syringo- 
myelie   ist   durch  trophische  Störungen  ausgezeichnet.    Erytheme,    Oedeme, 
Anomalien  der  Schweisssecretion  sind    häufig.    Auffälliger    sind    die  Blasen- 
bildungen ;  aus  den   Blasen   könm-n  Geschwüre  hervorgehen,  welche  schlechte 
Heilungslondenz  zeigen.    Woniger  häufig  sind  Glossy  skin,  Rhagaden.  Hant- 
hypertrophie,  Narbenkeloid,  Vitiligo.    Die  beraerkenswertheste  Störung  stellen 
die  Phlegmonen  und  Fanaritien  dar,  welche  einen  sehr  grossen  Umfang  an- 
nehmen   und    zu    Nt-krotisirung    utid   Awsstossung    von    Phalangoalknochen 
führen    können;    Gelenkunkylosen ,    Luxationen,    Sehnenverkürzungen,    Ab- 
stossung  und  andererseits  Auftreibung  von   Knochentlieilen   führen   zu   hoch- 
gradigen Deformitäten    und  Verstümmelungen,    welche    der  Lei>ra    mutilans 
gleichen.  Auch  allmähliche  Resorption   der  Knochen  an   den  Händen  kommt 
vor.  Diese  Entzündungen  können  ohne  Schmerz  einhergchen.   Aehnlich  wie  die 
Tabes  neigt  die  Syringomyelie  zur   Production  von  Arthropathien,    nur  mit 
dem   Unterschiede,    dass    dieselben    vorzugsweise    die    oberen   Extremitäten 
betreffen.    Ebenso  kommen   Spontanfracturen  mit  schmerzlosem  Verlauf  vor. 


k 


RQckcntnark.  (Krankheiten.) 


561 


k. 


Wie  Behnhabdt  zuerst  bemerkte.  Finden  sich  Verbiegiingen  der  Wirbelsäule 
(Skoliose,  Kyphose)  hÄiifip  bei  Syringnmyelie.  Die  SehHenrcflexe  der  unteren 
Ext  re  mit  fiten  können  normal»  aufgehoben  und  bis  zum  Clonus  gesteigert 
sein.  Verschiedenheiten,  welche  von  der  Compression  der  Hinterstränge  oder 
Seitenstränge  abhängen. 

In  neuerer  Zeit  ist  man  auf  tJie  Häufigkeit  bulbfirer  Symptome  bei 
Syringoniyelie  aufmerksam  geworden.  Dieselben  treten  vorwiegend  bei  ein- 
seitiger Localisntion  nnf  und  im  allgemeiTien  erst  in  vorgerückteren  Stadien 
der  Krankheit.  Es  handelt  sich  um  folgende  Krscheinungen  :  Halbseitige 
Parese  oder  Atrophie  der  Zunge  (seltener  totale).  Störungen  des  Deglutitions- 
Actes.  Halbseitige  üaumensegoUähmung.  Anästhesie  des  Kehlkopfes.  Stinim- 
bandläliraung  igleichfalls  vorwiegend  einseitig).  Mit  letzterer  kann  eine 
CucuUarisatrophie  verbunden  sein  (gemeinschaftliche  Innervation,  unabhängig 
vom  Vaguskern,  nach  Darkschewitch  und  Dees).  Heisere,  undeutliche, 
näselnde  Sprache.  Vereinzelt  ist  Hemiatrophie  des  Gesichtes  beobachtet 
worden.  Augenmuskellähmungen  (Nystagmus');  Schmerzen,  Parästhesien.  An- 
ä.sthesien  im  Bereiche  des  Tripeminus ;  auch  die  beschriebene  partielle  Em- 
pfindungsiähmung  kommt  hier  \or.  Speichelfluss.  Anomalien  der  Schhigfolge 
des  Herzens.  Die  biilbären  Symptome  entwickeln  sich  zuweilen  unter  apo- 
plektiformen,  mit  Schwindel  verbundenen  Anfällen. 

Mit  der  Syringomyelie  identisch  ist  die  sogenannte  MoRVA.v'sche  Krank- 
heit, Paresie  analgesique  avec  panaris  des  estremites  superieures,  wenigstens 
in  einem  Theile  ihrer  Fälle.  Der  Sj'mptomencomplex  derselben  ist  ein  solcher, 
wie  er  auch  bei  der  Syringomyelie  vorkommt.  Jopfhoy  und  Acharp  fanden 
bei    der    Autopsie    von    zwei  Fällen  M  im  van  scher    Krankheit  Syringomyelie. 

Neuerdings  ist  die  MuRVAXsche  Krankheit  (zuerst  von  Zamba(  o-Pa.sha) 
als  Lepra  gedeutet  und  auch  liir  viele  Fälle  von  Syringomyelie  ist  die  Be- 
hauptung, dass  es  sich  um  Lepra  handle,  aufgestellt  worden.  Es  ist  richtig, 
üass  in  einigen  Fällen,  welche  der  MonvANschen  Krankheit  hinzugerechnet 
worden  waren,  sich  später  Lepra  ergeben  hat.  Die  Lepra  kann  ein  der 
Syringomyelie  äusserst  ähnliches  Krankhoitsbild  erzeugen.  Jedoch  man  muss 
andererseits  festhalten,  dass  die  Syringomyelie  existirt  und  nichts  mit  Lepra 
zu  ihun  hat. 

Der  klinische  Verlauf  ist  ein  sehr  verschiedenartiger,  insofern  als  sowohl 
die  Reihenfolge  wie  auch  die  Corabination  der  beschriebenen  Erscheinungen 
eine  äusserst  wech.selnde  sein  können;  bald  sind  durch  lange  Zeit  die 
trophischen  Störungen  die  ersten  Erscheinungen,  bald  die  sensiblen,  und 
daher  kommt  es.  dass  einschlägige  Beobachtungen  oft  weniger  Neuropatho- 
logen  als  Derroatoloiren.  Chirurgen  beschäftigten.  Der  Beginn  der  Krankheit 
reicht  oft  bis  in  die  Jugend  zurfick,  öfter  ist  er  nicht  zu  fi\iren .  weil  erst 
ein  Zufall  zur  gelegentlichen  Erkennung  einer  vorhandenen  Analgesie  An'a.S8 
giebt;  der  Verlauf  ist  meist   ein   sebr  langsamer,  zuteilen  remittirender. 

Differentialdiagnostisch  kommen  m  t  Rücksicht  auf  die  häufigste  Locali- 
sation  der  Höhlenbildung  im  Cervjialniark  die  chronische  Myelitis  des  Hals- 
marks, die  ebenso  localisiite  langsatne  Compression,  Tuiiiur  und  Neuritis, 
endlich  Lepra  in  Betracht;  die  chronische  cervicale  Myelitis  wird  namentlich 
durch  den  Verlauf  und  durch  das  Fehlen  der  eigenartigen  trophischen 
Störungen  und  der  partiellen  Empfindungslähmung  zu  unterscheiden  sein ; 
die  Compression  durch  Spondylitis.  Tumor  oder  meningitische  Verdickung 
(sogenannte  Pachymeningitis  cervicalis  hypertrophicai  kann  ein  der  .Syringo- 
myelie sehr  ähnliches  Bitd  hervorrufen  ;  auch  hier  wird  der  Verlauf 
meist  eine  Entscheidung  der  Diagnose  herbeiführen;  wichtig  sind  wiederum 
die  trophischen  Störungen,  auch  die  bulbären  Symptome.  Dasselbe  gilt  für 
die  unter  l'niständen  leicht  mit  Syringomyelie  zu  verwechselnde  Neuritis ; 
letztere   kann  gleichfalls    partielle  Empfindungslähraung   erzeugen ;   das  Auf- 

Rul-EDCjrclopidia  der  g»>.  U^IIcunda.  .1.  Aufl.  XX.  9ß 


56: 


Rack^nmark.  (Krankheiten.) 


treten  biilbürer  Erscheinuuffen.  oculopuinllärer  Phänomene,  Arthropathl 
wird  für  Syrinffoinyelio  tMitsirlieidend  sein.  Was  die  Lepra  betrifft,  so  wird! 
namentlich  auf  die  bei  Lepra  vorhandene  Verdickung  der  peripherischeoj 
Nerven  hingewiesen  (specieti  am  N.  auricularis  mag^nus) ;  ferner  auf  die  der] 
Lc|>ra  eigenthümliohe  lang:8atne  Knochenresorption,  welche  aber  bei  Syrin^o-] 
rayelie  gleichfalls  vorkommt;  von  Wichtigkeit  sind  ferner  die  bei  vnrgerück-j 
tercn  Fällen  von  Lepra  in  der  Mehrzahl  vorhandenen  Veränderungen  der  Nasea-j 
Schleimhaut ;  endlich  der  Nachweis  der  Leprabacillen  im  Nasen-  oder  Coniuno-j 
tivalsecret,  beziehungsweise  in  einer  durch  Vesieans  erzeugten  Hautblase. 

Die  Prognuso  der  centralen   HöhJenhiidung  wird  sich  vorläufig  auf  diel 
Kenntniss  des  Verlaufes   und  die  allgemeinou  Priiicipien  der  Prognostik  derj 
spinalen  Affectionen  zu  stützen  haben ;  die  Therapie  ist  eine  sj'mptoraatischaj 
und    schliesst    sich    an    dieieuige  der  chronischen  Myelitis,    beziehungsweiü 
der  spinalen  Muskelatrophie  an. 

Literatur:  Ollivieu  (d'Aogers),  Traitij  ävn  mal.  i\v.  la  moL'De  epiniiTe.  3.  ed.  1837,1 
I,  pag.  202.  —  NoNiT,  Aruli.  guo.  da  med.  1838,  I,  pa«.  287  und  lHß7,  Vlil.  —  8cHCppst,| 
Arch.  f.  Unilk.  IHBö,  V!.  —  Lixküaht  Clarkk,  Med.  thir,  Transact.  18G7,  pag.  481»  u.  ISt 
Stguuemeb,  Bellr.  zur  Path.  dt-r  Lepra  mutilans.  1867,  pag.  7.  —  iLiLLoi'EAi! ,  Gas:,  tnod. 
Paris.  1870  u.  Arcli.  giSn.  de  med.  1871.  —  Wkstphal,  Arch.  I.  Pöych.  V ;  Brain,  Juli  188 
VI.  —  Tu.  SiMü.v,  Arch,  f.  Psych.  V.  —  Levde.n,  Vibchow 's  Archiv.  1876,  LXVUI,  pag  1. 
Fii.  Slulltzk,  Arch.  I.  Psych.  VIII:  Vjiirnow's  Archiv.  87  ii.  102  und  Zeit»cbr.  f.  klin.  Med 
XIll.  —  Rkmak,  Berliner  lilin.  Wochonstchr.  1877,  pag.  644.  —  Kables  »ind  Pick,  B«>itr.  ; 
Pafli.  u.  patli.  Anat.  d.  Centi-ali«i'rv('UHy»ti'nis.  187S).  —  Lanohams,  Vibcbow's  Arcb.  LXXXV. 
Urrzio,  Arch.  t.  Psych.  1880,  XVI.  —  Kahlkh.  Pragt-r  med.  Wochcnschr.  1882,  Nr.  42-45. 
Hahckkn,  Beilr.  zur  Syriiigmnyelie.  Uissert.  Kiel  1Ö83.  —  Bäumlkb,  Arcli.  f.  klin.  Med.  181 
XL.  —  .JorrHOY  und  Achaku,  Arch.  de  pliyviol.  1887-  —  Cüiaki,  Zi-itschr.  f.  Huilk.  1888. 
Kaulkii,  Prager  med.  VVothenschr.  1888,  IX,  Nr.  6—8.  —  Hoth,  Arch.  Ae  nenrol.  XV,  XVI. 
Mu-KA,  ViRcoowN  Archiv.  C.Wll.  —  Kkoxtbal,  Npurol.  Ccntrall)!.  1HS8,  Nr.  90.  —  Bkrnhak 
Centralhl.  t.  Nervenhk.  1888,  Nr.  2.  —  Charcot,  Frogr.  med.  189U.  Nr.  11.  —  Acuabu,  G« 
heUd.  18y0,  Nr.  45  —  Minob,  Verhandl.  d.  X.  intern.  Congr.  —  JorrnoY  u.  Acuab»,  Arch.  d. 
miSd.  eipOiiui.  1891,  Nr.  ü.  —  Hoffmamh  ,  Deutsche  ^eitHchr,  f.  Nervenhk.  1892,  111.  — 
8c:uLivsiNtJKH,  Die  Syringoinyelie.  Eine  Monographie.  18l>^.  —  Ml'lleb  u.  Medeb,  Zeitschr.  (. 
klin.  M<3d.  XXXIV.  —  Kobh,  Deutsche  Zeit;*ehr.  I.  Nervenhk.   VIII. 

liückeiimarkssyphiiis.     Obzwar    seit    Ulrich   v.   Hlttex,     der    zuer.^t 
Lähmung    infolge    von  Sy|thilis   erwähnt,    mehrfach   (Portal,  Hüustkt)  aucj» 
Lähmungen  beobachtet  wurden  waren,  welchi^  auf  das  Rürkenmark.  als  de 
Ausgangspunkt  derselben,  hinwiesen,  war  doch   bis  vor  wenigen  Jahrzehnte; 
der  Satz  Hintür  s  zu  fast  allgemeiner  Herrschaft  gelangt,  dass  ebenso  w 
eine  Keihe  anderer  Eingeweide    auch    das  Gehirn  (und  zugleich  damit   wo 
auch  das  Rückenmark)  niemals   von  dem  veinerischen  Gifte  ergriffen  werde 
und  gestützt  auf  diesen  Satz  wurden  die  Fülle  von  Lähmungen  durch  Erkra 
kung  der  umgebendeu  Knoclienhüllen  erklärt. 

Auf  die  Geschichte  des  Umschwunges  in  diesen  Anschauungen,  soweit 
sie  das  Gehirn  betreffen,  kann  hier  nicht  eingegangen  werden:  für  das 
Rückenmark  scheint  K.nurri-:  der  erste  gewesen  zu  sein,  der  Fälle  von 
spinaler  Lähmung  mittheilte,  die  nicht  durch  syphilitische  Knochenerkrankung 
zu   erklären   waren. 

Während    für    das  Gehirn    seit    den    bahnbrechenden  pathologisch-an 
tomiachen    Arbeiten  Viitcuow's    und   \Vvüm:ks    und    zahlroicher  anderen  dii 
einschlägigen   PVagen  in  der  Mehrzahl   befriedigend  gelöst  sind,  sind  die  Be- 
ziehungen der  Syphilis  zu  verschiedenen  acuten  und  chronischen  Erkrankungen 
des  Rückenmarks  noch  nicht  genügend  klargestellt.    Jedoch    haben   wir  auf 
dem  Gebiete  der  pathologischen  Anatomie    der  Rückenmarkssyphilis  in  der 
neueren  Zeit    erhebliche  Forlachritte  zu  verzeichnen.    Die  syphilitischen   Er- 
krankungen   des  Rückenmarks    bieten    eine    mannigfaltige  Erschein ungsfori 
dar.  Wenn  wir  die  syphilitischen  Wirbeiatfectionen,  welche  Druckwirkungei 
auf  die  Wurzeln  ausüben  können,  ausseracht  lassen,    so    finden  wir  sowohl 
umschriobeae  tumorartige  GummibMviTig,  \iu4  ■vn'w  eluieln  wie  auch  multipel 


4 

;e-^ 
?n 
uf 
er 

1 


I 


Rückenmark.  (Krankheiten.)  ^^^^F  5ßä 

Auftretend,  wie  auch  Erkrankung:^  'ier  Gefässe,  diffuse  Infiltrationen  der 
HSute  und  der  RQckenniarkssubstanz  selbst,  endlich  degeuerative  Zustände 
der  grauen  Substanz  und  der  Wurzeln.  Am  meisten  prüdomjnirt  unter  diesen 
»'erschiedenen  Formen  die  Sypliilis  der  HiluLe  und  Gelasse.  Den  Typus  der 
syphiJitisphen  Rüi-kenmarkserkrarikunt^  Ijildot  die   Myelouioningitis. 

Die  Veränderunff  der  QcEässe  betrifft  sowohl  die  Arlerion  wie  die 
Venen  und  gleicht  derjenijfen,  weklie  von  den  Hirn-  und  periplierisrhen 
Gefässen  her  bekannt  ist.  Die  Häute  de.s  Rückenmarks  erleiden  durch  die 
Syphilis  Verdickungen,  welche  sehr  erhebliche  Grade  erreichen  können  und 
welche  auf  der  EiniaperunK  (heils  einer  gallertartigen,  theila  einer  mehr 
fibrösen  Substanz  und  zahlreicher  Kundzellen  beruhen  und  sich  dun-h  starke 
Vascularisation  auszeichnen.  Die  Verdickungen  kommen  sowohl  an  der  Pia 
wie  an  der  Dura  vor,  können  sich  über  einen  grossen  Theil  des  liückon- 
inarks  erstrecken  oder  sich  mehr  auf  ein  umschriebenes  Gebiet  beschränken, 
auch  einen  geschwulstartigen  Charakter  annehmen  (sogenanntB  Pachymenin- 
gitis  cervic.  hypertrophica) :  die  Kürkenmarkssubstanz  selbst,  wird  theils  durch 
den  Druck,  welchen  die  verdickten  Häute  ausüben,  theils  durch  das  Kin- 
dringen von  Granulationswucherungen.  welche  sich  zapfenförmig  von  der 
Peripherie  her  in  das  Mark  erstrecken,  theils  durch  fibröse  Verdickungen 
der  radiären  Bindegewebssepta»  theils  durch  die  Degeneration  der  Gefässe 
mitbetheiligt.  Ob  einfache  degenerative  Atrophie  der  grauen  Substanz  auf 
syphilitischer  Basis  entstehen  kann,  ist  noch  nicht  ganz  sichergestellt.  Ebenso 
niUHs  es  noch  als  zweifelhaft  gelten,  ob  es  infolge  von  Syphilis  zu  einer 
nicht  specifischen  Myelitis  kommen  kann ;  es  liegen  solche  Fälle  vor,  allein 
es  ist  begreitticherweise  schwierig,  den  ätiologischen  Zusammenhang  zu  be- 
weisen. Die  Röckeninarkswurzelu  werden  tlieils  durch  Compression.  theils 
durch  Infiltration  häufig  in  Mitleidenschaft  gezogen.  Die  geschwulstartige 
Üummibildung  macht  ijn  allgemeinen  die  Erscheinungen  eines  Rückeninarks- 
tumors,  besonders  BEiüU'N-Sfii^u.\KU  .sehen  Symptomencomplex.  Sehr  häufig  ist 
die  Rückenmarkssyphilis  zugleich   mit  Hirusyphilis  verbunden. 

Bezüglich  der  syphilitischen  Aetiologie  der  Tabes  siehe  dort. 

Die  Frage,  wie  lange  Zeit  nach  der  Infection  die  syphilitische  Myelo- 
meningitis auftritt,  ist  dahin  zu  beantworten,  dass  die  Frist  ungemein 
schwankt,  dass  jedoch  viele  Fälle  schon  im  ersten  Jahre  und  die  Mehrzahl 
der  Fälle  in  den  ersten  sechs  Jahren  sich  einzustellen  pflegen.  Im  ganzen 
sind  es  also  die  frühen  Stadien  der  Syphilis,  welche  das  Rückenmark  in 
Mitleidenschaft  ziehen.  Von  welchen  Momenten  die  Betheiligung  des  Rücken- 
marks abhängt,  ist  schwer  zu  sagen  ;  tn  manchen  Fällen  war  die  Syphilis 
von  Anfang  an  eine  schwere  gewesen,  in  analeren  aber  nicht ,  manche  Fälle 
waren  ungenügend  oder  gar  nicht  antisyphiiitisch  behandelt  worden.  Trauma 
und   Erkältung  scheinen  als  Gelcgenheitsmomente  zu   wirken. 

Die  Symptomatologie  der  spinalen  Syphilis  entspricht  im  ganzen 
derjenigen  der  Myelitis.  Die  Motilitäts,störungen  äussern  sich  in  Form  der 
Paraparese  oder  Paraplegie,  vorwiegend  aber  in  ersterer.  Der  Schwäche- 
zustand betrifft  oft  das  eine  Bein  in  höherem  Grade  als  das  andere.  Fast 
immer  besteht  mehr  oder  weniger  ausgeprägte  Muskelrigidilät.  Jedoch  sind 
schlaffe  und  auch  atrophische  Lähmungen  nicht  ausgeschlossen.  Der  Gang 
ist  demnach  spastisch-paretisch.  Die  elektrische  Erregbarkeit  verändert  sich 
gewöhnlich  nicht.  Die  Liibmung  kann  sich  sowohl  allmählich  wie  schnell  ent- 
wickeln und  macht  nicht  selten  Sdiübe.  Die  Sensibilität  ist  hauptsächlich 
an  den  unteren  Extremitäten  herabgesetzt,  ohne  dass  es  zu  sehr  hohen 
Graden  von  Anästhe.sie  kommt.  Schmerzen  und  Parästhesien  an  den  FQ»sen 
und  Beinen  sind  häufig;  nächtliche  Schmerzen  in  der  Wirbelsäule  sind  analog 
-den  nächtlichen  Kopfschmerzen  bei  cerebraler  Lues.  Die  Sehnenreflexe  sind 
J)ei  der  Mehrzahl    der  Fälle    unter    Umslündea    \>«   xmvu  CVötvois  \{<a>e,\,<ii\'syst\- 


564  RflckcQmark.  (Krankheiten.) 

Die  Sphinktcren  sind  meist  frei.  In  dpii  meisten  Fällen  sind  die  spinal«! 
Syniptoine  durch  cerebrale,  wie  Hemiplegie,  Hirnnervenlälimungen .  Neurilii 
optica.  Pupillendifferenz,  reflectori.sche  Pupillenstarre  u.  s.  w.  coniplicirt-  Für' 
die  Diagnose  kommt  das  Nebeneinanderbestehen  dieser  Gehirnsyraptome  und 
derjonifren  der  Myelitis  sehr  in  Betracht;  ferner  der  eigenartig  scliubweise 
und  schwankende  Vorlauf  der  oerebro-spinalen  Lues,  das  Besteben  von  so- 
genannten Wiirzelsyniptomen  und  meninfjitischen  Reizzuständen,  welche  sich 
aus  der  guramfisen  Infiltration  der  Meningen  und  der  Wurzeln  erkJSren : 
hiezu  knrnnrt  der  Nachweis  der  Itestehcnden  Lues  und  die  Diagnose  ex  ad- 
juvantüuis.  Am  leichtesten  kann  die  spinaie  Lues  mit  der  disseminirten 
Sklerose  oder  auch  mit   Rückenmarkslumor  verwechselt  werden. 

EriB  hat  189:!  ein  Krankheitsbild  entworfen,  welches  für  die  ayiihilitische 
Kückenmarkserkrankung'  typisch  sein  soll.  Dasselbe  entspricht  im  wesent- 
lichen der  Symptonintolopie  einer  unvollkommen  entwickelten  Myelitis 
und  hat  grosse  Aehnlichkeit  mit  der  sogenannten  spastischen  Spinnlparalyse. 
ßs  entwickelt  sich,  meist  allmählich,  eine  Schwäche  und  Steifigkeit  der 
Beine  und  Bla.'jenschwürhe ,  mit  Paräslhe.sien .  seltener  Schmerzen  und  nur 
geringer  objectiver  Sensihilitätsatöruiig.  Das  Leiden  kann  bis  zu  hochgradiger 
spastischer  Parese  fortschreiten.  Die  Potenz  ist  meist  abgeschwächt.  Die 
Arme  sind  frei.  Dieses  Krnnkheitsbild  ähnelt  dem  schon  frfiber  von  Rimpf 
und  V.  Le\t>ex  beschriebenen.  EitB  vermuthet  als  Substrat  des  Leidens  eine 
symmetrisch  gelagerte  Affection  des  Dorsalmarks,  speciell  der  hinteren  Hälfte 
des  Querschnitts.  Nach  Oppenheim  entspricht  der  ERB.sche  Symptoniencomples 
nur  einem  bestimmten  Stadium  oder  einer  bestimmten  Localisation  der 
gewöhnlichen  syphilitischen  Myelomeningitis.  Dieser  Ansicht  schliesst  sich 
\'er{asser  an. 

Die  Prognose  ist  wohl  im  allgemeinen  gfinsliger  als  die  der  mit  ihnen 
klinisch  zumeist  übereinstimmenden  Mye]itisf<)rmen.  aber  immerhin  wird  man 
dieselbe  nicht  allzu  sanguinisch  günstig  stellen,  wenn  man  in  Betracht  zieht, 
dass  ausser  den  der  specifischen  Therapie  zugänglichen  syphilitischen  Ver- 
änderungen doch  sehr  häufig  auch  einfach  myelitische  Veränderungen  vor- 
handen sind,  namentlich  in  der  Fnigebung,  immerhin  wird  es  in  frühen 
Stadien  häufig  gelingen,  Stillstand.  Besserungen,  ja  selbst  Heilungen  herbei- 
zuführen. Die  Prognose  der  rein  spinalen  Lues  ist  besser  als  die  der 
cerebrospinalen. 

Die  Therapie,  soweit  sie  eine  spocitische  sein  wird,  hat  sich  nach  den 
allgemeirien  Grundsätzen  der  Behandlung  der  Syphilis  zu  richten;  wie  bei 
den  entsprechenden  Gohirnaflectionen  wird  es  sich  auch  hier  darum  handeln, 
energisch  vorzugehen:  dass  nebenher,  namentlich  im  Stadium  der  Besserung, 
die  der  betreffenden  Wyelitisform  im  allgemeinen  zukommenden  therapeuti- 
schen Massnahmen  nicht  zu  verabsäumen  sind,  ist  selbstverständlich. 

Die  zuweilen  zu  beobachtende  Erfolglosigkeit  antisyphilitischer  Curen 
in  Fällen,  bei  welchen  bezüglich  des  syphilitischen  Ursprungs  kein  Zweifel 
besteht,  ist  wohl  zum  Theil  auf  die  oben  hervorgehobene  Thatsache  des  Vor- 
handenseins rein  myelitisclier  Veränderungen  neben  solchen  syphilitischer 
Natur  zu  beziehen .  zum  Theil  der  bekannten  Erfahrung  an  die  Seite  zu 
stellen,  dass  auch  in  anderen  Organen  (HEUBfiKRsche  Arteriendegeneration I 
in  einem  gcwi.ssen  Stadium  jede  specifische  Behandlung  wirkungslos  bleibt. 
Dies  wird  natürlich  nicht  hindern,  in  jedem  Pralle,  wo  nur  irgendwie  ge- 
gründeter Verdacht  auf  Syphilis  besteht,  einen  Versuch  in  dieser  Richtung 
unter  Beobachtung  der  nöthigen   Vorsicht   zu  machen. 

Kurz    zu    gedenken    wäre    hier    noch    der  congenitalen   Rückenmarks- 
syphilis;  sie  ist  bisher  nur  in  wenigen  Fällen  durch  mikroskopische  Unter- 
suchung   sichergestellt    und    fand    sich    jedesmal    mit  intensiver  Erkrankung 
des  Gehirns  \erg:esell.schaft6ti  MoxE\    \j<5r\c\\Ve\.    ft\w%    ä.Wvise    Sklerose    des 


L 


^gfanzpii  Kückenmarks,  Jürgens  fand  ausser  diffusen  Processen  und  Mitbe- 
theiligung:  der  Häute  auch  einmal  intraspinal  einen  hir.sekorntfrossen  Gunimi- 
knoten:  der  mikroskopische  Befund  der  con^enitalen  Sypliilis  stimmt  mit 
dem  der  aciniirirteu  itisttlern  vüllis  überein,  als  auch  bei  jener  die  starke 
Betheilipung  der  weichen  Häiito.  der  Gefässe  und  der  (ilia  in  den  Vorder- 
<?rund  tiitt,  die  parenchymatüsen  Veränderungen  secundärer  Natur  sind. 
Klinisch  treten  die  spinalen  Symptome  hinter  den  schweren  Cerebralsym- 
j>tonien  ganz  zunick. 

Literatur:  K.sokrk,  Dt-uUcbe  Klinik.  1849,  Nr.  7.  —  \Vaqn£s,  Arch.  d.  Heilkunde. 
1863.  —  \ViLK8,  GuYH  Uosp.  Hep.  3.  Ser.,  IX,  pag-.  1.  —  Moion,  Ihideni.  XVI,  j>»g.  217.  — 
Mac  Dowxll,  Dublin  Qnarterly  Joum.  1861,  XXXI,  pag.  321.  —  WmoR,  Dublin  med.  Press. 
1863,  XI,  pag.  659.  —  Ladreit  dk  Lxi^arbiehk,  Dea  paralysiea  syphilitiquea.  1861.  — 
HoMOLLK,  Progres  m(-i.  1876.  —  DfcjiaiNE,  Artli.  de  phy».  1876,  pag.  430.  —  Bayeb,  Arch. 
<l.  ileilk.  1867.  —  Rodet,  Gaz.  de  Lyon.  I8n9.  —  Charcot  et  Gombattlt,  Arch.  de  pbys.  1873, 
pag.  143.  —  Fb.  Scbctitzi!,  Arch.  I.  Psych.  \III,  pag.  :i2.  —  Lkvdr»,  Charitti-Annalen.  1877.  — 
JvLLiARD,  Etudc  critiqn«  sur  les  loi-alisiitions  e]ilnaleB  de  la  Syphilis.  1879.  —  Westphai^ 
Arch.  f.  Psych.  XI,  1.  Heft.  —  JCboens,  Charite-Annaien.  1885,  pag.  729.  —  ZuHainmen- 
Isssende  Darstellung:  Hrsipr,  Die  KyphilitiHchen  Erkrankungen  des  Nervensystem».  1887, 
pag.  336.  —  GBEit-r,  Arch.  I.  Psych.  XII,  pag.  r>ü4.  —  Diij^bime  (ViitPiAM),  Revue  de  raöd. 
1884,  pag.  Gü.  —  MuHEY,  Knun,  Uctob<>r  1884.  pag.  406.  —  JOboehs,  Charite-Aniialen. 
10.  Jahrg.,  pag.  729.  —  Siemeblimo,  Arch.  I.  Peych.  XX,  pag.  103.  —  Levpbn,  Berliner  klln. 
Wocbenschr.  1889.  Nr.  21.  —  Scbmaub,  Arcb,  f.  klin.  Med.  1889.  —  Bokttiqkb,  Arch.  f. 
P»ych.  XXVI.  —  Tbachtekbbko,  Zeitschr.  f.  klin.  Med,  1834,  XXVI,  —  Valowsei,  Annal.  de 
Dermal.   1896.  VII. 

liikkemnarkstranmH.  Zu  den  häufig^sten  Ursat'hen  spinaler  Krkran- 
kungren  gehören  die  traumatischen;  je  nachdem  dieselben  indirect  oder  direct 
aul  das  Rückenmark  wirken,  lassen  sie  sich  in  zwei  Hauptgruppen  scheiden; 
die  erste  bilden  die  Rückenmarkstraumeti  infolge  von  Verletzung-  der  Wirbel- 
säule, Fracturen,  Luxationen  und  Schussverlelzungon  der  Wirbel;  zur  zweiten 
{jehören  die  Schussverletzungen  ohne  BelheiligunK  der  Wirbel,  die  Ver- 
letzungen durch  Stich  und  Schnitt,  die  Erschütterung  und  Zerrung  des 
Rückenmarks.  Anmerkung^sweise  ist  zu  erwähnen,  dass  die  vei-achiedensten 
P^ormen  chronischer  Rückenmarksaflection,  Tabes  dorsalis,  prot,'reasive  spinale 
Mu8kelatrophii\  Herd-  und  disseininirte  Myelitis,  endlich  Tumoren,  zuweilen 
Trauma  als  ätioloyrisches  Moment  erkennen  lassen. 

Die  indirecten  Verletzunfjen  können  hier  übergfangen  werden,  da  dieselben 
bei  den   ihnen  zugrunde  liegenden  Wirbelalfectionen  abzuhandeln  sein  werden. 

Eine  2usamnienfa.s,s€uide  Darstellung-  der  Symptomatologie  lässt  sich 
Weder  für  die  Uückeninarkstraumen  im  allgemeinen,  noch  auch  für  deren 
einzelne  Kategorien  gebern .  da.  ganz  abgesehen  von  den  durch  die  Art  der 
Verletzung  und  de!>  verletzenden  Instrumentes  bedingten  Differenzen,  die 
hierbei  in  Betracht  kommenden  Factoren,  Sitz  der  getroffenen  Stelle,  Aus- 
dehnung der  Verletzung  im  Querschnitte,  verschiedenartige  Symptomencom- 
plexe  bedingen,  für  welche  dasselbe  gilt,  was  über  die  localisatorische  Dia- 
gnostik im  Hiickenmark  zu  sagen  ist;  es  kann  überdies  auf  das  hei  den 
Myelitisfornien  und  der  Halhseitenläsion  Gesagte  verwiesen  werden.  Dagegen 
wird  sich  allerdings  einiges  über  den  Verlauf  und  Ausgang  der  Verletzungen, 
je  nach  ihrer  Ausdehnung,  soweit  sie  den  verschiedenen  Formen  gemeinsam 
sind,  beibringen  lassen. 

Die  directen  Schussvertetzungen  des  Rückenmarks  sind  im  ganzen 
selten;  einen  solchen  Fall  theilt  Stelde.veh  mit,  wo  die  gegen  die  Brust 
abgeschossene  Kugel  durch  das  Intervertebralloch,  zwischen  dem  10.  und 
J  1.  Brustwirbel  eingedrungen  war,  das  Rückenmark  völlig  «luer  durchtrennt 
hatte  und  im  Wirbelbogen  sitzen  blieb.  Die  Symptomatologie  entspricht 
den  aus  der  experimentellen  Pathologie  über  Durchtrennung  des  Rücken- 
marks in  dieser  Höhe  bekannten  Daten.  Völlige  sensible  und  motorische 
Paraplegie,  Bla.wnlähniung,  später  Decubitus.  Abmagerung  der  gelÄhmteo. 
Extremitäten. 


Ik 


566 


Kückcntnark.  (Krankheiten.) 


Doch    nipht    immer    ist    dif>    Durchtrenriung    pinf    vüllig^c;    in    dorn    be- 
rühmten  Falle  von  Ferreix   biU'h  das  G(>Bchoss  im  Rückenmark  steckon;  ia 
einem    von   Dkmmk    mit^othoilton    Falle    war    das    Rückenmark    quer    durch- 
schossen,   aber  iiirht  diiniitrennt.     Der  pathok'Kisch-anatumische   Befund  in 
allen   diesen  Fällen    ist  diT  der  Zerreissungr    mit   mehr  oder  weniger  ausge- 
breiteter QuetschunK,  Blutiinsr,  ronseculiver  Krweidiungf,  Quellung  und  rea 
tiver  Myelitis;    die  ersten  Erscheinungen    der  beiden   letzten,    Quellung-  dei 
NervenfibrilL^n,    Filrbungsdifferen/pn  der  GanKlieny.ellen,    sind  schon   wenige 
Stunden   naeli  dem  Trauma  nachweisbar.     Nach  lanfrem  Restande  entspricht 
der  Hefuinl   theils  dem  der  Sklerose,  tlieils  dem  d<'r  Erweichung,  diese  letzter 
zuweilen  mit  HRhleubildunK  verbunden.  In  ähnlicher  Weise  können  aurh  Stich 
und  Schnitt  wirken,  doch  sind,  entsprechend  dem   tojiojirraiduschen  Verhalten 
der  in   Betracht  kommenden   Partion,  die  partiellen   Verletzungen  dieser  Art 
viel  häHriger    und    dem    entsprechend    gerade    für    diese  Fälle  der  als   Halti- 
seitenläsion  bekannte.  selbständii^atigehandelteSymptomencomplex  in  grössere 
oder    jrefinKcrer  Reinheit    der  häufifTSte  klinische  Typus.     Zu  den  seltensten 
Verletzungen  gehören  die  vollständigen  Zerreissungen  des   Rückenmarks  in-! 
folge    von  Erschütterung.     Viel    häufiger    sind    die    partiellen    Zerreissungea, 
combinirt  mit  Blutung  in  die  Röckenmarkssubstanz  oder  in  den  Wirbelcanal. 
Die    Zerreissungen    kommen    durch    Fracturen    und    Luxationen    der  Wirb« 
durch   SchuHsverletzungen ,    durch    Stich-    odiT  Sclmittwunden,    auch    durch' 
schwere  Erschütterungen    oder  starke  Zerrungen  der  Wirbelsäule,    z.B.  bei 
Entbindung  in  Fusslage  zustande.   Der  \'eilauf  der  totalen  Durchtrennungea 
des  Rückenmarks,   sei  or  bedingt  durch  welche  Ursache  immer,   ist  imniei 
ein  schwerer;  selbst  abgesehen  von  den  Fällen,  wo  durch  Shock  oder  anden 
gleichzeitige  Verletzungen    der  Tod    sofort,    herbeigeführt  wird,    erfolgt  de 
selbe  sehr  bald,  numetitlich   bei  h<ihem  Sitze  der  Zerreissung.    schon  in  den 
ersten   Stunden  oder  Tagen,  nur  selten,  dass  derselbe,  wie   in  dem  oben  er- 
wähnten  Falle  von  Steudener,    bis  auf   IT)  Wochen  hinausgeschoben   wurd 
In  diesen  Fällen  sind  es  die  seeundfiren  Erscheinungen,    Decubitu.s,  Cystitii 
Sepsis,  welche  zum   Tode  führen. 

Die  Therapie    in    solchen    Fällen    wird    eine    rein  symptomatische  sein 
passende  Lagerung,    Verhütung  des  Decubitus  und   der  (\vstitis  werden  die 
Hauptaufgabe  derselben   bilden. 

Viel  günstiger  ist  der  Verlaut  der  partiellen  Läsionen,  doch  lässt  sich 
Ober  dieselben  nichts  Einheitliches  sagen,  da  namentlich  auch  die  Secundär- 
eracheinungen  von  wesentlichem  Einllusse  sein  werden;  die  Literatur  weist 
solche  Fälle  mit  Ausgang  in  Heilung  auf.  .\ni  günstigsten  sind  natürlich  die 
Fälle,  wo  die  Lilsionen  nur  kleine  sind  und  die  anfänglichen,  nicht  selten 
schweren  Erscheinungen  durch  begleitende  Blutungen  in  die  ROckenmarks- 
substanz  bedingt  sind;  die  Symptomalologie  und  der  Verlauf  schliesst  »ich 
zumeist  an  diejenigen  der  Rückenmarksblutungen  an.  Bei  der  Diagnose 
solcher  Fälle  ist  immer  im  .\uge  zu  behnUen.  dass  eine  nicht  seltene  Form 
von  Rückenmnrkserschütterung  Blutungen  in  die  Rückenmarkshäute  sind. 
Endlich  ist  hier  noch  xu  erwähnen,  dass  Rückenmarkser.schütlerung  auch 
eine   der  Ursachen   von  Myelitis  sein  kann. 

An  die  vorhin  erwähnten  Läsionen  durch  Erschütterung  reihen  sich 
die  nicht  seltenen  Fälle  von  solcher,  wo  der  Sectionsbefund  ein  negativer 
ist  und  auch  die  mikroskopische  Untersuchung  (Levi>en)  zuweilen  nicht 
nachweisen  kann.  Ka  sind  diese  Fälle  zuerst  nach  dem  Vorgange  der  Eng*' 
länder  als  Railway-spine  beschrieben  worden;  in  der  Folge  jedoch  zeigte 
sich,  dass  an  dem  Symptoniencomplex  dieser  häufig  durch  Ei.senbahnunfnile 
erzeugten  und  daher  benannten  Fälle  die  cerebralen  und  speciell  psychischen 
Erscheinungen  hervorragenden  Antheil  haben,  so  dass  wir  jetzt  diese  Krank-j 
heitszustände    als    traumatischi^  Neurosen    auffassen    und    aus  dem    Rah 


'Im 

m 


m 


%. 


Krank-^H 
Rahmea^l 


RQckenmark.  (Krankheiten:  Entzündung.) 


567 


RückenmarkskraDkbeiten  ausgeschieden  haben.  Hier  wXre  noch  xu  er- 
räbnen ,  dass  es  doch  aber  auch  eine  spinale  Erschfltterunff  giebt ,  deren 
Symptomatologie  in  einer  mehr  oder  woniger  lang  andauernden .  in  iincom- 
»licirten  Fällen  meist  partiellen  Parapleg  e  besteht;  zumeist  ist  mit  derselben 
Jlasen-  und  Mnstdarmlähmuiiir  verbunden,  der  Puls  ist  liiUifig  besrlileunigt. 
ie  pathologiucb-anat «mischen  Veränderungen  bei  der  Hnckenmnrkserschütle- 
ing  sind  verschiedenartige,  es  handelt  sich  um  kleine  HUitungen  in  die 
Häute  und  die  Rückenmarkssubstanz;  ferner  kommt  es  zu  diffusen,  zum 
Theil  strangartigen  Dei,'^eni'rationen;  endlich  b.it  man  moleculare  Verlinde- 
rungen  anzunehmen.  woIOr  die  Versuch«'  von  Schmaus  spretiii>n,  welrher  bei 
Kaninchen,  denen  er  Fiickcnmarkserschütteiiiug  e-zeiigl  tuitt<>,  lleireuetntion 
der  GanglienzelleQ.  Quellung  und  Zerfall  der  Nervenfasern  benbnchleto. 
Sehnliche  Resultate  erhielt  BiKEi.Ks;  der  Verlauf  der  RQckenmarksersehOUe- 
rung  ist  häufig  ein  günstiger.  Die  Lühuiungssymptome  können  schnell  nach- 
lassen; andererseits  aber  kann  infolge  entzündlicher  Reaclioii  auch  eine 
nachtrng  iche  Steig<rung  der  Symptome  eintreten.  AI  er  auch  dann  kiurn  es 
noch  7ur  Heilung  kcmnien.  wnhrerd  in  anderen  Ffilten  Resiihirn  zurück- 
bleiben oder  das  Bild  der  spastischen  Spinaiparalyse  sich  entwickelt. 

Literatur:  Stbcdkübb,  Berliner  klin.  Wwhi'nsclir,  1874.  —  nKame,  Militllrchlrtir- 
gi.<ifhe  Sliiilien.  1860.  —  Mc.  Donwkl,  DiiMiii  r[u;itt.  .Itiitm.  1871.  —  Pakrdi,  Union  mi'd. 
Jann.ir  1870.  —  Oolti,  PflCoer's  Archiv.  VIII,  pag.  4fiU.  -^  Eiltihorst  nnd  Nai  nvn,  Arcli. 
1.  ciiHTim.  Path.  n.  Pharm.  11.  —  EirnnoBsr  n.  Naiinvm,  Z<'it«chr.  f.  kliii.  Med.  I.  —  \V.  Oei.i., 
iiv'ii  Hof^jp.  Rep.  iPüH.  —  EmriifEN,  Railwayspine  ,iiid  olher  hijuried  ot  tlid  ncrvouü  »yxttim. 
1fif>G.  Detitiäch  vf)n  Keip,  —  LF.ynKif,  Arch.  1.  Psych.  Ytll.  —  ItKitNiiAiuiT,  IlcrliinT  kilii, 
Wochrnsclu-.  187{t,  Nr.  ÜO.  —  Wf*tph»i.  Ehnida.  1879,  .Nr.  %  —  Wkäii-iiai.,  CluiritiV 
Annalen.  1878  und  1H8U,  V,  pag.  379.  —  H<ui.eb,  lieber  ilh-  Folgen  ivr  Vcrli-tzniiKcii  auf 
Eisfnbahiifii  187H.  —  Ij'kikhitz,  Bi  itr.if;  zur  Kcnntniss  von  Kuilway  cpine.  niHdcrt,  Mi-rlin 
1880.  —  MoKLi,  Berliner  klin.  WochcniiC'hr,  1H81,  Nr.  6.  «Siehe  ,'iTi«sf rdera  die  IJti-r;ilin'  tiei 
Hämatoiny  p1  ie,  Ha  ItiBei  ten  UiHion,  G  eil  ir  rier  nch  (Itterun  K  u.  Kul  I  vv;iy  Hpliicf  — 
DiMtsit.  t't  Petki,,  Arch.  de  neurol.  1885,  Nr.  2fi  ii.  26.  —  FPiiblsek,  Hcrlirn-r  Ulln,  Weidmn- 
sfhrift.  1886.  —  Kahler,  Prsigpr  med.  VVochenHohr.  1884,  Nr,  31.  —  Homi^:«,  Centrib.  u  In 
p<tlhol.  et  ;'»  l'an.it.  pafh.  de  l.t  nK>i"lli' i-pinierc.  1885.  —  G(is»eNDA[TK)i,  Pra^rr  med,  Woclion 
»chrift.  1893.  Xr.  40.  —  Sckhm!»,  Arrli.  I.  klin.  Cl>ir.  XLII;  Vibcbow'h  Arehiv,  C.\XM,  — 
S"(BMAUf,  Die  Conipresdionsmyelitis  hei  Carip»  d'-r  Wirtielnilule,  Wlenbaden  tHlK),  —  KodKM. 
BA<H  rnd  .''rnTscBERBACH,  Vu<rH0w'8  Archiv.  CXXII.  —  Adamkikwic«,  Wiener  iited.  Wochen- 
Bchrift.  1888,  Nr.  41.  Oi,l,lavh,i(lvr 

Rückenmark.  I.  Entzündunir.  Myeliti.H  transversa  acuta  et 
chronica.   Myelitis  circumcripla,  diffusa.   Kin-eiiliulomyetilis  disseminata  acuta. 

Kinleitung.  Definition  des  KrankheitsbegriffoM.  Kine  syste- 
matische Darstellung  der  Lehre  von  der  Myelitis,  der  Kntzfindung  des 
Rückenmarkes,  gehört  ohne  Fraye  heutzutage  zu  den  srliwiengslen  Aufgnben 
auf  dem  gesamniteti  Gebiete  der  innert-n  Mecli<-in.  Wohl  riuf  k<'ili  atolereK 
Capitel  kann  man  Hkhai  i.n's  — i>/Tx  isi  mit  greisserer  HenTht igiing  anwenden. 
Um  sich  davon  zu  überzeugen,  braucht  man  nur  die  Anschauungen  der  auf 
dem  Gebiete  der  Rückenniarkskrankheiten  massgebendsten  Autoren  in  Kürze 
neben  einander  zu  stellen.  Dimk-MIKI.«  *';,  dessen  Verdienst  es  ist.  die  tranze 
P>age  neuerdings  durch  einen  energischen  Angriff  gegen  das  alte  Lelirgebiitide 
der  Myelitis  zur  lebhaften  Di.st-ussion  gebracht  zu  haben,  kommt  auf  Grund 
seiner  ausgedehnten  Erfahrungen  zu  dem  Schlüsse,  da.ss  die  Lehre  von  der 
Myelitis  we.sentlich  mehr  in  Dunkel  gehüllt  sei  als  die  der  änderet)  RQcken- 
markskrankheiten.  dass.  nachdem  durch  die  Fortsehritte  iler  letzten  beiden 
Jahrzehnte  immer  mehr  einzelne,  klinisch  und  pathologisch  wohl  abzugren- 
zende Krankheitsbilder  erkannt  worden  sind,  deren  Sonderstellung  «ich 
meisteniheils  auf  Kosten  der  .Myelitis  vrdlzog.  die  n-ine  .Myelitis  «»ine  Keltene 
Erkrankung  geworden  sei.  deren  Diagnose  man  nur  nach  AusschlusM  aller 
anderen  Möglichkeiten  stellen  dürfe,  dass  aber  namentlich  die  chronische, 
circumscripte.  trans^'ersale  oder  diffu.se  .Myelitis  ein  durch  Klinik  und   path« 


568  Rückenmark.  (Krankheiten:  Entzündung.) 

logische  Anatomie  nur  in  sehr  geringem  Masse  gestütztes  Krankheitsbild 
sei  —  in  den  meisten  Fällen  dieser  Art  handle  es  sich,  wenn  nicht  um  Coni- 
pression  des  Markes,  um  multiple  Sklerose.  In  zum  Theil  allerdings  nur 
scheinbarem  Gegensatze  dazu  bezeichnet  Leyden  22)  das  Capitel  der  Rückenmarks- 
entzündung als  eines  der  best  gekannten  —  er  rechnet  in  dem  mit  Gold- 
scheider  gemeinsam  verfassten  Lehrbuch  der  Rückenmarkskrankheiten  in 
Nothnagel's  Handbuch  '*)  zu  den  acuten  Myelitiden  die  transversalen  Formen, 
die  verschiedenen  Formen  der  Polyomyelitis  anterior,  die  disseminirte  Ence- 
phalomyelitis  und  auch  die  LANDRY'sche  Lähmung,  aber  auch,  mit  einiger 
Reserve  allerdings,  die  diffusen  Erweichungen  des  Markes,  die  auf  vasculärer 
Erkrankung  beruhen,  ferner  zur  chronischen  Myelitis  alle  chronischen  Rücken- 
markskrankheiten, abgesehen  von  der  Tabes  dorsalis,  der  progressiven  spinalen 
Muskelatrophie,  der  FRiEDRKiCH'schen  Ataxie  und  der  Syringomyelie ,  vor 
allem  auch,  und  mit  besonderer  und,  wie  ich  glaube,  guter  Begründung,  die 
sogenannten  combinirten  Systeraerkrankungen.  Die  multiple  Sklerose  geht 
bei  Leyden-Goldscheider  **)  fast  ganz  in  der  chronischen  Myelitis  auf.  Auch 
GowERS-')  hält  die  Myelitis  acuta  für  eine  recht  häufige  Erkrankung  —  er 
spricht  sogar  von  einer  besonderen  Neigung  des  Rückenmarkes  zu  ent- 
zündlichen Processen  und  rechnet  dabei  ebenso  wie  Levden  allerdings  noch 
Dinge  zur  Myelitis  —  wie  die  Folgen  der  Compression  und  der  traumatischen 
Affectionen  des  Rückenmarkes  — ,  die  man  heute  wohl  besser  davon  ab- 
trennt. Pierre  Marie  -*)  ist  wieder  im  Sinne  Oppenhelm's  besonders  radical ; 
er  hält  es  bei  dem  heutigen  Standpunkte  der  Wissenschaft  nicht  für  mög- 
lich, eine  wissenschaftlich  begründete  allgemeine  Abhandlung  Ober  die  Myelitis 
zu  sclireiben.  Selbst  der  Name  Myelitis  gebe  zu  Controversen  Anlass.  Ebenso 
könnten  die  ätiologischen  Momente  nicht  ausschlaggebend  sein,  da  unsere 
Kenntnisse  in  dieser  Beziehung  noch  zu  unvollkommen  und  unsicher  sind. 
Den  Begriff  der  Myelitis  ganz  zu  unterdrücken,  sei  vielleicht  schwer,  man 
müsse  speciell  aus  praktischen  Gründen  an  ihm  noch  festhalten,  aber  seine 
Anwendung  soviel  als  möglich  einschränken.  Diese  paar  Citate  genügen  wohl, 
um  die  Sprödigkeit  des  Themas  zu  charakterisiren  und  zu  zeigen,  wie  un- 
sicher der  Boden  ist,  auf  dem  wir  uns  hier  bewegen. 

A  priori  sollte  man  meinen,  die  pathologische  Anatomie  müsse  in  diesem 
Widerstreite  der  Meinungen  den  Ausschlag  geben  und  es  könne  wenigstens 
vom  pathologisch-anatomischen  Standpunkte  aus  nichts  leichter  sein  als  eine 
sichere  Unterscheidung  der  Myelitis,  der  auf  Entzündung  beruhenden  Er- 
krankung des  Röckenmarkes  von  anderen  Erkrankungen  dieses  Organes. 
Aber  wenn  die  physiologische  und  pathologisch-anatomische  Definition  der 
Entzündung  überhaupt  eine  immer  noch  schwierige  und  mit  neueren  Erfah- 
rungen wechselnde  ist,  so  trifft  dies  ganz  besonders  für  das  Rückenmark 
zu.  —  Wir  sind  hier  heutzutage  kaum  besser  gestellt  als  vor  20  Jahren,  als 
Erb  '')  für  die  2.  Auflage  von  Ziemssen's  Speciellor  Pathologie  und  Therapie 
die  Rückenmarkskrankheiten  schrieb.  Auch  heute  noch  sind  die  Anschauungen 
der  Autoren  über  das,  was  man  als  echte  Entzündung,  als  einfache  Er- 
weichung und  als  degenerative  Atrophie  der  Medulla  bezeichnen  soll,  sehr 
verschieden  und  stehen  manchmal  schroff  einander  gegenüber.  So  wird,  um 
nur  ein  Beispiel  zu  nennen,  die  spinale  Kinderlähmung  heutzutage  von  den 
meisten  Autoren,  und  wohl  sicher  mit  Recht,  als  eine  sicher  entzündliche 
Infection.skrankheit  angesehen,  von  einzelnen  aber  immer  noch  als  eine  pri- 
märe degenerative  Atrophie  im  Sinne  Charcot's.  Auch  die  pathologische 
Histologie  hilft  uns  hier  wenig  —  sie  steckt  für  das  Rückenmark  überhaupt 
noch  so  ziemlich  in  den  Kinderschuhen ;  ganz  besonders  stehen  wir  in  Bezug 
auf  die  Pathologie  der  Ganglienzellen  noch  in  den  ersten  Anfängen,  wenn  diese 
Anfänge  auch  vielversprechend  sind  (Nissi.'»),  M.arixesco  äs*»),  Flatau  und  Gold- 
scheider  '«■).  Der  Nachweis  specieller  Entzündungserreger  im  Krankheitsherde 


UQckeninark.  (Krankheiten:  Eut/Quduug.) 


569 


«Ifs  KOckenmarkes  jrt'lans  bislicr  nur  in  ji^aiiz  vprfinzflU'ii  Fällen;  sehr  selten 
sind  filuTliaiiiit  noch  tlit'  Imid  narh  ik-m  HfKiiiiie  der  Krkrfinkung  zur  Sectio» 
gekommenen  Fälle,  liei  ilenen  das  liistuloffisilie  Bil<l  inr  iibriüroii,  soweit  das 
mö^rlieli.  die  unvcrkennhareii  Zciihen  »Mner  echten  Knl/üiuliirif!;  darlmt  -- 
die  Befunde  in  älteren  ahfrelauferien  Fällen  aber  und  iiei  der  chroiusrlien 
Myelitis  während  ihres  ganzen  Verlaufes  zeigen  keineswegs  ein  wühl  ab- 
gegrenztes, sie  spociell  als  Entzündung  charakterisirendes  Bild,  sie  unter- 
srheiden  sich,  wie  wir  sehen  werden,  nicht  von  den  Bihiern.  die  man  bei 
abgelaufenen  anderen  Affectionen,  die  nichts  ndt  einer  Entzündung  zu  thun 
haben,  z.  B.  bei  der  sdiwt'ren.  langsam  eintretenden  Compression  oder  nach 
der  acuten  (Quetschung  mit  Ihinhhlutung  (h's  Kürkeninarkes  zu  sehen  be- 
kommt. Auch  die  patholugische  Anatomie  i.st  also  meist  nicht  imstande,  als 
Lettschnur  für  die  sichere  Erkeimimg  einer  entzilndlichcn  Erkrankung  des 
Hückentnarks  zu   dienen. 

Am  ersten  werden  wir  nach  meiner  Meinung  zu  finer  schiirfert'n  l'u)- 
grenzung  der  zur  Myelitis  zu  rechmuden  Ea-krankungen  des  Hückenmarkes 
gelangen,  wi-nn  wir,  was  wir,  wie  ich  im  Gegen.satze  zu  PJK.nitK  M.\kik  glaube, 
auch  heute  schon  nicht  zum   wenigsten    gestutzt    auf    Forschungen    von 

Landsleuten  M.miK  s  —  können,  bei  unserer  Definirung  auf  ätiologische 
Momente  Rücksicht  nehmen.  Wir  können  zu  den  Myelitiden  die- 
ienigen  Kückenniarkserk  tankungen  rechnen,  die  durch  ihre 
Anamnese  und  selbst  versliindlich  auch  durch  ihre  klinischen  Er- 
scheinungen die  Annahme  nahelegen  oder  sogar  unumgänglich 
machen,  dass  es  sich  bei  ihrer  Entstehung  um  ein,  meist  auf  dem 
Wege  der  Blutgefässe  ins  KClckenmark  eingedrungenes  und  hier 
zerstörend  wirkendes  Gift  handelt  —  sei  es.  dass  dieses  Gift  direct 
entzündlich  auf  die  Rückenmarkssubstanz  gewirkt  oder  zu  Thi'omben  in  den 
kleinen  tiefässen  und  consecntiven  Enveichungen  g<-führt  hat.  Es  handelt  sich 
hier  im  wesentlichen  um  zwei  gro.sse  ätiologische  Gruppen :  dieinfectionen 
und  die  Intoxicationen  im  engeren  Sinne.  Beide  Gruppen  sind  imstande, 
oine  ganze  Anzahl  ihrer  klinischen  Erscheinung  nach  sehr  differenter.  aber  heute 
fast  allgemein  als  enf  zütidlii-h  angesehener  Rückenmarkskrankheiten  hervorzu- 
rufen. Es  gehören  dahin  dit'  l'oliomyel  it  is  ant  erior  acut  a  der  Erwachsenen 
und  der  Kinder;  lerm-r  die  subacuten  und  zum  Theil  die  chronischen 
Formen  dieser  Erkrankung  — -  bei  letzteren  ist  vereinzelt  Blei-  und  Arsen- 
vergiftung (Oi'f'K.VHKiM  **),  Okllkr**),  Mu.nakow  *'),  ebenso  auch  nach  Diabetes 
iXnxXK  *•)  als  Ursache  nachgewiesen  -  ;  dann  die  centrale  Form  der  L.\xrn;Y- 
schen  Paralyse;  ferner  die  meist  auf  einer  chronischen  Meningoniyelilis 
oder  Randmyelitis  berulienden  Formen  der  sogenannten  combinirten 
Systemerkrankungen  (LKVUKN-GMLUscHKinEJi -♦'),  dann  die  Fälle  disse- 
ininirter  Myelitis  und  En  cephalomyelitis.  aus  denen  vielleicht  nicht 
so  selten  die  multiple  Sklerose  sich  entwickelt;  an.sserdem  die  Kücken- 
niarkserkrankimgen  infolge  schwerer  erschöpf<'nder  .\llgemeinleiden  und  Stoff- 
wechselerkrankuiigen  —  wie  perniciöse  Anämie.  Icterus  gravis, 
Leukämie.  Carcinose  (LirHTHi.i.M  *'),  Mi.vxu;*-).  Nonxk«'').  oder  solche  nach 
Aufnahme  vergifteter  Nahrungsmittel —  Wurstgift,  Ergotismus.  Pellagra, 
Lathyrismus  (TicZEK '"j,  Marik-*);  und  schliesslich  diejenigen  Fälle  mehr 
diffuser,  ohne  jedes  System  sich  über  den  Querschnitt  des  Kiickenmarkes 
verbreitender  Erkrankungen,  die  wir  je  nacii  ihrer  Ausdehnung  in  Quer-  oder 
I.,ängsriclit iHig  als  Myelit  is  circumscripta,  transversalis  oder  «liffusa 
bezeichnen.  Princ:ipi('lle  l'nterschiede  zwischen  diesen  verschiedenen  ent- 
zündlichen Erkrankungen  des  Rückenmarkes  bestehen  nicht  —  die  besondere 
LocaLisation  steht  im  Zusammenhange  mit  der  Anordnung  der  Blutgefässe  im 
Marke  (K.4i»Yi)  und  wird  nach  meiner,  schon  an  anderem  Orte^^)  imd  übrigens 
auch  von  Wu.LUiis().\  •■ '')  geäusserten  Ansieht  dadurch  bedingt,  dass  der  ent- 


fiTO 


Rückenmark.  (Krauklieiten:  Eatzünduni;.) 


I 


zünduiig.serrppende  Stoff  das  einenial  melir  in  fins  Gebipt   dpr  rentralartcripii 
oinilringrt    -      Polioniyplitis  antprinr    und    manche  Fälle  LAxnRv'schei 
La  hm  1111«:  — ,  das  anderenial  zwar  siimiiitliche  (tefävsssysteme  «Ics  Röcken^ 
niarks  in  seiner    ganzen  Lilnjre  und  zum   Tlieile    auch  das  (ichirn   betheilig 
aber    in     disseininirler    sprunKweiser    PV)rm.    also    in    jeder    Höhe    nur  einonl 
Theil    der    üefässe      —    Enceiihalornjelitis     disseminata,     multipN 
Sklerose    — ,  in  einer    dritten  Reihe    der  Fälle  wesentlich    durch  die  Pial- 
gefSsse  ejndnnjjt   —   FSlIe  sogenannter  combinirter  Syst emerkrankung^ 
nicht   seilen  auch   rlic  Hricki'nmarkserkranknnscen   bei  perntciöser  Anämie  ctc, 
oder    die    vcin    den   Meninpren    auf    das  Mark   ühersreifenden  Erkrankungen! 
Meninf:;<>niyelitis    syphilitica,    Pachymeningitis  cervicalis    hypertrophica;    odo 
schliesslich  in  der  vierten  Art  zwar  wieder  Rand-  und  Centraipefässe  geiiieinsani,| 
aber  nur  in  einer  beschrankten  Lfinp-s-  und   mehr   oder  weni^rer  vollständigren 
Querausfllehnun^,  dafür  aber  alle    oder  fast  alle  GefSsse  di's  erkrankten  B« 
zirkes  betheilicrt   (Myelitis  transversa,  circumscripla,  diffusas.    Streng  wissen- 
schaftlich  müsste    man    also    alle   diese    verschiedenen  Kranklieitsformen  zuB 
Myelitis    rechnen    und  brauchte    sie    nur  durch  Adjectiva    von    einander   zc 
scheiden ;  von  diesem   Standpunkte  aus  hat  also  Leyden  mit   seiner  Behanp 
tung  von    der    relativen   Häufiprkeit    der  Myelitis  Recht    inid    hier    ist  de^ 
Widerspruch  zwischen   ihm  und  Opi-enhkim.  wie  jresajrt.  nur  ein   scheinbarer 
denn  auch   nm:.\»KiM  rechnet    fast   alle  die  erwähnten  Krankheitsfornien  zu 
den  entzündh'i-hen.  Trotz  dieser  enpen  Ziisammen{rehörie;keit  haben  aber  di»^ 
Entwickhin^    der  Lehre    der    Rückenniarkskrankheiten    und    die    erhebliche! 
klinischen  Verschiedenheiten    der    einzelnen   citirten  Formen  es  mit  sich  ge 
bracht,  dass  diese  fast   überall  in   «gesonderten  Capiteln   besprochen  werden'* 
ich  nenne   nur  die  Fidyomyelitis  der  Kinder  und  Krwachsenen.  die  LAXnuYsche 
LiUirnun;!:,    die  nndtiple   Sklerose    unti   die  conihiriirten   Systemerkrankungen,j 
IMesc,  speciell  klinische  Trennung,  die  natiirlich  auch  LKYnEX-Gm.usi  hkihkr** 
noch  aufrecht   erhalten,  hat  för  die  Entwicklung  unserer  Kenntnisse  von  de 
einzelnen  Krankheitsformen  reichste  Früchte  getragen  und  wird  sie  bei  ihrelj 
Aufrcrliterhaltung.    wie  man  Ot'PKMikim  zugeben  muss,  noch  weiter  tragen; 
und   es  soll  «leshalb  auch  tritT  nicht    davon   abgewichen  werden.    Icli   werd< 
also    im    folgendrMi    hauptsächlich   die  ganz    unsystematische,    aul 
dem    Querschnitte    mehr    weniger   ausgedehnte,    auf    dem   Längs 
schnitt  meist  beschriknkte  Form  der  Myplit  is  behandeln,  die  Myelltil 
circumscripta    oder    transversa   und   mehr    oder    weniger  diffusa,    il 
ihren  acuten   unti  chronischen  Abarten,    und   iidi   werde    für  diese  Form  de: 
Namen  Myelitis  speciell   reserviren.   Haneben  soll   dann   nwh  die  Knce-' 
phalomyelit  is  disseminata  einen   Platz  (indt-n;  sie   ist    bisher  überhaupt, 
abgestdien  von  LKYnK.N-GiiLiisciiKiriKH -^^l  stiefmütterlich  behandelt,   ist  kaum 
anderswo  unterzubringen  und  stimmt  auch  klinisch   in  den  allerdings  seltenen 
Formen  ,  wo  sie  sich  auf's  Rückenmaik  beschränkt ,  ganz  mit    der  transver- 
salen  Myelitis   Ciberein.    Auch    die    centrale  Form   der  L.\.\iJHYscben   Parnlyj«! 
müsste  ich  eigentlich  nnt  dazurechnen    -      gerade  bei  ihr  ist  die  Sicherheil 
der  entzündlichen  Natur  der  Erkrankung  hesimtiers  gross  -      es  handelt  sic| 
im  (inmde  um  eine  meist  adscendirende  centrale  Myelitis  oder  Poliomyeliti^ 
(Rkvmovh*'^'*),  aber  die  Krankheit   hat  schon  an  anderer  Stelle  dieses  Werk* 
einen    Platz    gefunden    und    es    giebt  ausserdem    auf    peripherer  Neuritis  be- 
ruhende Formen  LwiiKYscher  Ijäluiiiing.   nach  Kaii.ky  und  EwiN<;  *')  allerdings 
nur  einen   sicheren   Fall,  den   von  Di^.itHiNK. 

Beschriinkt  man  so  die  Anwendung  des  Terminus  »Myelitis«  aul  die 
durch  ihre  Aeliologie  als  entzündlich  sich  kennzeichnenden,  den  ganzen 
Querschnitt  des  Markes  systendos  in  mehr  oder  weniger  Vtdl.stiindigkeit  und 
in  meist  geringer  Längsausdehnung  befallenden  Erkrankungen.  Myelitis 
transversa,    so    kommt    man    jedenfalls    auch   zu   der  Ueberzeugung,    dass 


LJ 


RQckenmark.  (KrankheiteD:  EntzQnaunRn 


Dl 


»e  Myelitis  eine  recht  selteno  Erkrankung:  ist, 


das  wollte  aurh  Oi>i>ex- 


HF.iM-'i  nur  sag-en,  wenn  er  im  alliKPineinen  auf  die  Sellf-nlifc^it  dt^r  Myelitt» 
hinwies  und  insofern  liat  er  wii'iler  jrofrenüber  Lkydkx  Keclit.  Freilich .  wie 
schon  angretknilel,  hat  die  scharfe  Trenmms  der  einzelnen  entzündlichen  Er- 
krankiing:en  des  Kückenmarkes  mehr  einen  didaktischen  Werth  und  zum  Theil 
eine  historische  HepriindunE  in  der  Entwicklung:  unserer  Kenntnisse  von  den 
Röckenmarkskraiikheiteti  als  eine  innere  wissenschaftliche  Berecht ifriins ; 
zwischen  den  ohen  angeführten  einzelnen  Krankheitsfornien  finden  sich  alle 
mojrlichen  Ueberurän^re;  es  tiegft  eine  ^''^isse  Willkür  darin,  perade  die  trans- 
versale Form  der  Myelitis  aus  ihnen  herauszugreifen  und  es  ist  möglich, 
dass  man  die  citirten  Formen  später  wieder  ohne  Schaden  alle  unter  einem 
weiteren  Gesichtspunkte  vereinigen  kann,  wie  es  LRYOEV-Ooi.PsriiKinER  vom 
rein  wissenschafllii'li<'n  Standpunkte  mit  Recht  schon  jetzt  versucht  hal)en. 
Soweit  diese  Erkrankiinnreu  in  Helracht  kommen,  ist  also,  wie  auch  schon 
mehrfach  an ped eiltet,  der  nl)en  erwähnte  Widerspruch  zwischen  Oi'J'KXHKIM 
und  Lk.yden  nur  ein  scheinharer,  mehr  formeller:  zu  einem  anderen  Theil 
aber  ist  er  auch  nach  meiner  Ansicht  ein  sachlicher,  und  so  liegt,  im  ganzen, 
wie  ich  glaube,  die  Wahrheit  doch  auf  Seiten  Ori'K\HKiM"s.  wenn  er  die  An- 
gaben Lkvdkx  s  von  der  grossen  Häufigkeil  der  Myelitis  einzuschränken 
sucht.  Denn  auch  ahgesehen  von  den  obencitirfen  echt  en  ent  zündlichen 
Erkrankungen  des  Rückenmarkes,  die  wegen  ihrer  speciellen  Sympto- 
matologie und  zum  Theile  gewissermaasen  aus  einer  historischen  Tradition 
Iz.  B.  die  LAxnnv'sche  Lribmung).  von  der  Myelitis  s.  s.  abgetrennt  sind,  hat 
«lie  Entwicklung  unserer  klinischen  und  pathologisch-anatomischen  Kennt- 
nisse zu  einer  grossen  Einschränkung  der  Myelitis  geführt  ;  sie  hat  uns 
gelehrt,  eine  ganze  Anzahl  von  anderen  Erkrankungen  sowohl  des  KiW-ken- 
markes  selbst  wie  anderer  Theile  des  Nervensystems  heute  von  der  Myelitis 
zu  sondern ,  die  noch  vor  kurzem  dazu  gerechnet  wurden  und  das  Capitel 
^Myelitis  <  so  anschwellen  Hessen,  dass  es  allein  für  sich  fast  den  grossten 
Theil  <ler  Lehre  von  den  Rückenniarkserkrarikiingen  ausmachte;  und  für 
einen  Theil  dieser  Erkrankungen  halten  auch  |j:virK\-Goi,iisi'i(r-".iiiKir'-),  wenn 
iiuch  mit  einiger  Reserve,  heute  noch  an  ihrer  entzündlichen  \atur  fest  oder 
bringen  wenigstens  ihre  Darstellung  im  Capitel  der  Myelitis.  Das  stimmt 
z.  B.  gleich  für  die  erste  grosse  Gruppe  der  hier  zu  nennenden  Kiickenmarks- 
kranklieiteji.  den  F<dgeri  der  langsamen  (Caries  der  Wirbelsäule,  Tumor)  tnitr 
acuten  (Traumai  t'ompression.  resjiective  Zer(|uetschung  des  Markes.  Früher 
und  zum  Theil.  wie  gesagt,  noch  jetzt  spra<'h  man  von  einer  traumatischen 
oder  Comprcssionsmyelitis»  ,  obgleich  man  heute  weiss,  dass  hei  der  durch 
Trauma  entstandenen  Contusion  und  (Quetschung  nur  in  Ausnahmsfällen,  bei 
der  langsamen  (\mipr<>ssion  durch  Tumoren  fast  nie.  hei  der  durch  Wirhel- 
säulentuherkulose  b<>dingten  höchst  selten  eine  wirkliche  Entzündung  des 
Markes  phitzgreift.  sondern  es  sich,  wie  Snt.M.vtfss '•'')  uns  gezeigt  hat.  im 
wesentlichen  um  Dedem  und  primäre  Nekrosen  und  vielleicht  darauf  fussende 
nicht  entzündliche  Erweichung  des  Markes  handelt.  Es  wäre  deshalb  am 
besten,  die  Bezeichnung  -trauniati-srhe  und  Compressionsmyelitis«  ganz  fallen 
zu  lassen.  W'ie  sehr  aber  gerade  wieder  die  l>i;ignose  der  Myelitis,  speciell 
der  clirfuiischen,  unigrenzt  würde,  wenn  wir  in  allen  Fällen  imstande  wären, 
als  I'rsacheri  einer  Paraplegie  von  vornherein  eine  Tuberkulose  der  Wirbel- 
säule oder  einen  Tumor  zu  erkennen,  leuchtet  ohne  weiteres  ein:  gerade 
hier  müssen  wir  uns  häufig  mit  der  provisorischen  Diagnose  einer  Myelitis 
begnügen,  und  erst  später  tritt  die  eigentliche  Natur  der  Erkrankung  zu- 
tage. P"ür  die  Wirhelsäulentuherkulose  hebt  das  besonders  Oi'i'KMU'.iM -')  hervor 
und  Ai.i.KN  Stafir  1")  sagt  ausdrücklich,  dass  in  den  meisten  Fällen  von 
Rückenniarkstumor  die   falsche  Diagnose    einer  Myelitis  gestellt  worden  sei. 


572 


Kückenniark.  (Krankheiten:  EntzQnüuaK<> 


I 


Man  war  k'rn<*i'  frülu'r  —  und  viele  Autorpn.  ich  in-niio  z.  K.  Gowkks*'), 
sind  es  bis  lioute  —  sencijjt.  die  riH'ht  häufig  boi  syphilitisch  Inficirten  mehr 
oder  vvetiioriT  acut  fintrctcmlcii  Pjiraiili'tcion  der  Beitio.  dl»  sich  fast  sWa 
mit  StiiiunjriMi  von  SpÜpd  der  Hliise  und  wechsciml  starker  AfffCtion  der 
Sensibilität  verbiiidcii  im   ufilcren  Verlaufe    tritt  häufij?  t'inp  erhebliche 

BessenniK  oder  unvollkuninii'ne  Heilung,  spastisciie  Parese  mit  erhöhten  Sehnpn- 
reQcxen  ein  —  auf  eino  syphilitische  KückenmarksentziiudunK  zurückzuführen 
und  in  diesen  Fällen  von  einer  Myelitis  transversa  syphilitica,  meist  dorsalis,  i 
711  sprechen.  Ja,  man  kann  wohl  sapen.  und  das  hebt  z.  B.  neuerdiners  noch 
Eki! -M  hervor,  dass  der  j>;rt;sste  Theil  der  als  sojienannte  acute  transversale 
Myelitis   besrhnehenen  Fällen  bei   Syphilitischen   beobachtet  ist  und  sich  als 
das  oben    kurz    sktzzirte  Krankheitsbild  darstellt^    ja  noch  mehr,    dass  dasJ 
patli(dogiscli-;matomische    und    klinische  Symptomenbild    der  acuten  Myelitis] 
fast  allein  uns  diesen  Fällen  construirt  ist.  Ich  bin  aus  verschiedenen  Gründen 
schon   lanjire  der  Anschauung  gewesen,  dass  es  sich   in   diesen  Fällen   in  der] 
Regel  nicht  um    eine   Knt/Jindunn:,    sondern    um    eine    auf  (lefässerkrankun?) 
beruhende  ischamisclu'   Krweichuris   handelt.   Hauj)tsäc!dich  spricht   dafür  das 
sehr  acute,  oft  npoplektifoinie,  viel  seltener  subacute  Einsetzen  der  Lähniuns:,j 
das  fast  vollständige  Fehlen  aller  Schmerzen  und  sonstigen  ReizerscheJnung«'n.| 
die  immer  nur  unvollkonunene  Heilung  und  die  Wirkungslosigkeit  der  anti-j 
syphilitischen   Tiiera[)ie.  nicht  zum   wenigsten   auch  der  l'mstand,  dass  giinz'j 
analoge,    auf  ßlutgefässerkrnukung    beruhende  Erweichungen    im  üehirn  bei 
Syphilis  von  allgemein  anerkannter  Häufigkeit    sind ,    wie  ich  ohne  weiteres  ' 
zugebe,   viel   häutiger   als  im   Rückenmark.    Man.vkopf-*)    und    MARtiiAXi)"*) 
haben    schon    vor  Jahren  fs.  Inaug.-Dissert.  von  Tik.tzex -°)    dieselbe    Ansicht' 
vertreten   iirul   neuerdings  schliessen  sich   ihr  auch   Fikhhk  Makik -*).  L\MY")j 
und  LKViPi.x-Gu(jisnif^;iiiKH  •'-),  letzterer  allerdings  auch   hier  nur  mit  Reserve, 
an,  währiMid  No.w'k-''*)  einigermassen  gegentheiliger  Ansicht  ist.  Ich  verkennei 
dabei  nat  iirlich  nicht,  dass  ein  Theil  sehr  ähnlich  verlaufender  Fälle  auf  gum- ' 
itiöser    Menitigoniyelitis.    respective    I'achymeningitis    beruht    —    namentlich 
werden   das  Fälle    mit    deutlichen   Reizerscheinungen,    mit    melu*    subacutem,, 
zum    Thi'il    remittirendeui    Verlaufe    und     mit    deutlicher    Heaction    auf    eino 
Hg-Hehandlung  sein  und   dass  es   in  sehr  seltenen  Fällen    vielleicht!  auch  i 

einfache,  aber  echt  syphilitische,  vielleicht  auf  Tosinen  beruhende  Entzün- 
dungen des  Markes  giebt  die  werden  dann  wohl  ])rimär  als  perivasculäre 
Herde  entstehen  oder  ebenfalls  von  der  Pia  ausgehen  (Lamv^i),  auch  gehören 
die  sehr  seltenen  Gumuuita  der  Rftckenmarkssubstanz  hierher  — -  vielleicht 
auch  noch  ^primäre  Sirangerkrankungen  —  aber  schon  die  gummösen! 
Meningomyelitiden  treten  an  der  Zahl  sehr  hinter  den  einfachen  va.scularen  i 
Erweichungen  zuiück  die   meisten  Beobachtungen  sogenannter  syphihti- 

sclier  Myelitis  haben    mit    einer   eigentlichen  Entzündung  des  Markes  seibat j 
nichts  zu  thun.    Es  mag    hier  übrigens    noch  erwähnt  werden,    dass  ebenso 
wie  in  seltenen  Fällen  arteriosklerotischer  Erkrnnkung  des  Geliirns  eine  sich' 
weit  ausdehnende  Erweichung  ganz  allmählich,  ohne  sichtbare  acute  Schübe 
erfolgen   kann     -     ebenso    auch   im  Rückenmark  einmal  das   Ritd  einer  chro- 
nisch-progressiven Myelitis   auf   solcher   vasculären    Basis    entstehen    könnte] 
(Bkrnai'ki^s). 

Erb  -')  liat  vor  einigen  Jahren  unter  dem  Namen  der  syphilitischen 
Spinalparalyse  ein  Krankheitsbild  besrhriebt'n.  das  er  für  ein  nosologisch  gut. 
abgegrenztes  hält.  Es  handelt  sich  um  eine  mehr  weniger  chronisch  sich  ent- 
wickelnde Paraplegie  der  Beine  mit  Sensibilitäts-  und  Hlasenstörungen.  die] 
zunächst  bis  zu  einer  gewissen  Höhe  fortschreitet,  dann  sich  wieder  bessert] 
und  in  einem  bestimmten  Stadium  —  es  bestehen  dann  spastische  Pares«! 
der  Hein*",  leichte  Parästheaien  und  geringe  Hlasenstörungen  - —  .Jahre  lan^] 
und  Ott  dauernd  stehen  bleibt.  Ich  glaube  n&cU  meinen  eigenen  Erfahrungen 


Röckenmark.  (Ki-ankhcitcn :  Entzündung.) 


573 


I 


I 


liiibo  das  von  Krr  mit  gewohnter  Schärfe  skizzirtf»  Krunkhcitsbild 
nntfirlich  auch  vielfach  gesehen  — ,  dass  es  sich  auch  in  diesen  Falh-n  meist 
um  eine  auf  vascuh'her  Krkrankuncr  beruhendf,  nur  lani^sam.  aluT  dafür  eine 
lantre  Zeit  foHsrhreitende   Erweicliiini;  des  Markos   handelt. 

In  den  von  anderen  Autoren,  z.U.  von  Muiuin-'*),  der  dies  später 
selbst  zugiebt ,  mitgetheilten  Füllen  finden  sich  aber  doch  auch  solche,  bei 
enen  es  sich  um  acute  Entstehung^  des  Leidens  gehandelt  hat  und  die  sich 
Iso  in  nichts  von  den  oben  besprochenen  acuten  syphilitischen  sogenannten 
»Myelitiden  und  ilaren  Folgczustünden  unterscheiden.  Daneben  mögen  hier 
natürlich  auch  dii'  anderen  oben  erwähnten  selteneren  Krscheinungsformen 
der  Hiickenmarkssyphilis  In  Betracht  kommen  und  Nox.m:-'^)  hat  neuerdings 
durch  einen  Hefund.  dem  ältere  von  WKSTfiiAi,,  Minkowsky  u.  a.  entsprechen, 
*ine  früher  schon  geäusserte  Vermuthinig  MiMiix's  bestätigt,  dass  auch  com- 
biniiie  Systemerkrankungen  die  aniitouiisclie  Grundlage  dieses  klinischen 
Bildes  tiarst eilen  konnten,  ja  vielleicht  stets  die  trrundlago  der  pmoiti  Fälle 
Rel.  während  unreine  Fälle  anders  zu  erklären  seien.  .Jedenfalls  kann  ich  nicht 
umhin,  ebenso  wie  Oci'KMtKiM  ''■')  und  neuerdings  |jKvriF.x-Goi.ii.<<iii;inKr(  ■'-\  die 
nosologische  Einheit  des  Eiiuschen  Krankheitsbilde.i  anzuzweifeln  ;  und  sicher 
haben  die  meisten  der  hierhergerechneten  Fälle  mit  einer  eigeutlithen  Myelitis 
nichts  zu  thun. 

Hier  angereiht  können  werden  die  auf  nicht  syphilitischer  Arteriosklerose 
beruhenden  Erkrankungen  des  Rin*kenuuirk«'s.  Solche  Affectionen  sind  be- 
sonders von  Di-;M.\.\ai;  ■'*;  bei  (Ireisen  als  senile  Tabes  spaslica  besclirieben 
worden  und  sie  beruhen  auf  herdartig  um  die  Oefässe  sich  entwickelnden 
Sklerosirungeu  mit  Zerfall  iles  Markes  in  denselben  Gebieten.  Ebenso  muss 
niau  hier  atiführen  die  gewiss  sehr  seltrneiK  auf  Kmbolie  oder  syphilitischer 
Arteriothrombose  zuriick/.ufiilireriden  acuten  P>weichungen  des  Msvrkes  und 
die  ebenfalls  sehr  seltenen  ]>rimären,  nicht  ti'uumatischen  Blutungen  (spon- 
tane Hämatomyelien),  die  von  der  sogenannten  Myelitis  apoplectica  ja 
schwer  zu  unterscheiden  sind.  Ob  eine  einfnche,  nicht  va.sculäre,  nicht  durch 
(\Hnpression  und  auch  nicht  durch  Entzündung  bedingte  Erweichung  des 
ROckefunarkes  vorkommt,  ist  eine  noch  offene  Fragt».  Jedenfalls  kann  man 
aber  aMe  diese  Processe  nicht   zur  Myelitis  rechnen. 

llie  Sy ringomyelie  ist  früher,  besonders  in  den  Fällen,  wo  die  tro- 
phischen  Störungen  der  Musculatur  und  der  Haut  weniger  hervortreten  und 
die  Krankheit  hauptsächlich  zu  paraplegischen  Erscheinungen  führte,  wohl 
ebenfalls  mei.st  zur  chronischen  Myelitis  gerechnet  werden,  und  ich  erinnere 
nur  daran,  dass  Hallopkat  "^»  für  ihre  Entstehung  eine  Scierose  peri- 
ependy iriaire.  .Jopkuoy  und  AfUAKU '•'")  eine  Myelite  cavitaire  ins  Feld 
führten.  Dagegen  ist  die  nicht  eniziindliclie  Natur  der  secundären  Dege- 
nerationen schon  früh  erkannt  imd  auch  die  bei  der  immer  grösser  wer- 
flenden  Gruppe  der  hereditären  und  familialen  Xervenkranklieiten  vorkommen- 
den Affe<tiotien  des  Rückenmarks  bat  num  wohl  nienuds  zu  den  eigentlichen 
Entzün4lungen  gerechnet.  Bei  der  Tabes  sind  gerade  ihre  pathologischen 
Localisationen  im  Rfickennmrke  jetzt  sicher  ebenfalls  als  secundäre  Dege- 
nerationen erkannt.  Fraglich  ist  noch,  ob  nicht  die  Erkrankungen  der  weissen 
Sträng<>  der  Medulla  bei  der  progressiven  Paralyse  ähnlich  wie  die  bei 
Ergotismus  und  Pellagra  entzündlicher  Natur  sind,  abgesehen  natürlich  von 
den  Fällen  einer  tNmibination  echter  Tabes  und  Paralyse;  Mahik'"»  liisst  sie 
von  einer  primären  entzümilichen  (yi  Erkrankung  tler  Strangzellen  der  grauen 
Substanz  ausgehen  und  vermiithet  Aehntiches  auch  für  die  amyotrophische 
Lateralsklerose.  Zur  Myelitis  kann  man  aber  diese  Erkrankungen  auf 
keinen  Fall  rechnen ;  diagnostische  Schwierigkeiten  können  manchmal  ent- 
stehen, wenn,  wa.s  selten,  den  psychischen  Symptomen  der  Paralyse  Rücken- 
markserscheinungen  in  Form  von  spastischen  Lähmungen  lawij,ft  NOTiwvsj.v^v'i.w. 


57-4 


Rückenmark.  ^Krankheiten:  Entzündung.) 


Wesentlich  eingeengt  ist  auch  noch  das  Gebiet  der  Mj'eütis  durch  die 
ErJnrsrhiinK  dor  multiplen  NoHrilideu,  und  das  ist  vor  allem  wieder 
Li;vnK\'s  Verdienst.  Fast  säratniiche  dieser  Xeuriliden  wurden  früher  ent- 
weder zur  F(>Ii()myelitis  oder  auch  zur  diffusen  Myelitis  gerechnet.  Heute 
ist  m.in  vifl  häufitjor  in  der  Läse,  eine  Neuritis  wie  eine  Myelitis  zu  dia- 
g^nostic'iren.  weiss  alier  alteidincs  aus  neuesten  Krfalirunyjen .  dass  bei  der 
Neuritis  niultitile\  das  Rürkenmiirlv  dorb  selten  i>anz  frei  ist.  Schliesslich 
haben  auch  noch  unsere  sehr  erweiterten  Kenntnisse  über  die  Hysterie 
uns  in  manchen  Fällen  dieses  heilbare  Leiden  erkennen  lassen,  wo  man  frühei 
unfehlbar  die  Üiajjm'se  chronische  Myelitis  gestellt  haben  wflrde ;  das  [Qhrt 
besondiMs  (li'i'E.MiKiM -'i  an:  auch  manche  Fälle  von  traumatischer  Neurose 
sind  an   dieser  Stelle  xu  nennen. 

Damit  wären  wir  mit  doni  Versuch  einer  schärferen  Definition  der 
Riickcnmarksen( Zündung  zu  Ende.  Hält  man  alle  die  erwähnten  Umstände 
und  l^eberlegungen  zusammen,  die  alle  zu  einer  Einengung  des  Gebietes  der 
Myelitis  s.  s.  [flhren,  so  wird  man  wiederholen  müssen,  dass  man  heute  nur 
selten  in  der  Lage  ist,  die  Diagnose  einer  Myelitis  in  unserem  eingeschränk- 
teren Sinne  mit  einiger  Sicherheit  zu  stellen,  und  dass  die  Myelitis  an  kli- 
nischer Wiclitigkeit  gegen  früher  t-rheblich  eingebüsst  hat.  Dies  beweist  auch 
ein  Vergleich  der  Ausdehnung  dieses  Capitel.s  bei  Lkvdk.v '*)  und  Erb  >^)  mit 
dem  beschränkten  Räume,  den  es  z.  B.  bei  Opi'emiki.m -")  einnimmt. 

Ks  bleiben  also,  wie  sclinn  erwähnt,  für  die  Darstellung  des 
Krankheitsbildes  der  Myelitis  über  und  sollen  im  folgenden  aus- 
führlich erörtert  werden,  neben  der  nur  selten  ganz  hierher  ge- 
hijrigen  disseminirten  Encephalomyelitis  die  über  einen  kleinere 
Theil  des  L&ngsschntttea  oder  mehr  weniger  vollständig  übe 
den  Querschnitt  in  einer  gewissen  Hohe  ftransversal  oder  circura- 
.script)  sich  erstreckenden  oder  aber  ausser  über  den  ganzea 
Querschnitt  auch  über  griissere  Längsthcile  des  Markes,  trans- 
versal und  diffus,  immer  ohne  Rücksicht  auf  die  einzelnen  Sy- 
steme und  Abtheilungen  des  Querschnittes  sich  ausbreitenden 
Rockenmarkserkrankungen,  soweit  sie  mit  Sicherheit  oder  doch 
mit  Wahrscheinlichkeit  entzündlicher  Natur  sind.  Wir  bezeichnen 
diese  Krankheitsbilder  als  Myelitis  circumscripta  oder  transversa,  eventuell, 
Myelitis  transversa  diffusa.  Klinisch  zerfallen  sie  dann  noch  in  die  aculei 
subacuten  und  chrunischon  Formen,  (.ib  man  eine  solche  Erkrankung  für 
entzündlich  erklären  soll,  das  wird,  abgesehen  von  den  seltenen  FäJlen  mit 
bestimmt  für  P^ntzündung  sprechendem  anatomischen  Befunde,  in  jedem  Falle 
vor  allem  rlavon  abhängen,  ob  in  <lcr  Anamnese  sich  infectiöse  oder  toxische 
Momente  auFtindcm  lassen,  die  wir  für  die  .Aetiologie  der  vorliegenden  Rflcken- 
marksi'rkrankung  in  .Ansprucli  nehmen  können.  Rechnen  wir  nur  diese  Fälle 
zur  Myelitis,  so  schwindet  einem,  wie  gesagt,  das  Material  fast  unter  den 
Htirulen;  am  häufigsten  kommen  noch  die  acuten  Formen  vor,  aber  auch 
hier  sind  die  oben  erwähnten  und  ausgeschiedenen,  zum  Theil  partiellen 
entzündlichen  Erkrankungen  des  Rückennuu'ks  und  auch  die  disseminirte 
Encephalomyelitis  viel  häufigi'j'  als  die  tninsver.salen ;  sehr  selten  sind  jeden- 
falls die  chronischen  Formen,  wenigstens  die  primär  clironischen,  wenn  man 
nicht  wie  LEVOEX-GoLDSCiiEtDER  ")  die  multiple  Sklerose  zur  clironiscben  Mye- 
litis rei'hnet. 

Gerade  bei  der  Diagnose  einer  chronischen  Myelitis  gilt  es  deshalb  n 
allem,  mit  der  Diagnose  vorsichtig  zu  sein  und  sie  mit  Sicherheit  erst  zO 
stellen,  wenn  alle  Möglichkeiten,  ganz  besonders  die  Druckläsion,  aiisge- 
schlossen  sind.  Ich  muss  nach  meinen  eigenen  Erfahrungen,  was  die  Dia- 
gnose einer  Myelitis  transversa  anbetrifft,  mit  Opimc.vhkim  *')  ganz  Oberein- 
st'immen;    ich  weiss  noch  sehr  genau,  wie  ich  selbst   in  den  ersten  .Jahren 


e- 

4 

zqH 


I 


Kitckenmurk.  (Krankheiten:  Ent/.Undung.)  575 

meiner  Rpecialarztlichen  Thäligkeit  selir  verwundert  «iariilior  \v:ir.  wie  selten 
ich  in  der  Lage  war,  diese  Dia»:n08e  zu  stellen  und  wie  irh  durch  länj^ere 
Zeit,  «'be  ich  zur  selben  Erkenntniss  wie  Oitkmikim.  siioriell  durch  dieses 
Alltors  Aufsatz-')  kam,  diese  Seltenheit  auf  eine  Manjireiliaftigkeil  des  mir 
zuströmenden  Materialcs  bezof^.  Aber  wenji  man  auch  die  Seltenliei*  ohiie- 
weiters  zugieht,  so  ist  doch  eine  möfrlichst  t^enaue  Darstelfuny  des  Krank- 
heitsbildes der  Myelitis,  ganz  abjjesehen  davon,  dass  man  auch  seltene  Er- 
krankungen Renan  ketinen  rauss,  auch  van  andei-en  praktischen  und  wissen- 
schaftlichen Gesichtspunkten  aus  von  nicht  zu  untersi-hätzender  Bedeutung.  Die 
praktischen  Gesichtspunkte  lässt  selbst  M.vniE -*)  Kelten,  so  radical  er  sonst 
mit  diT  Myelilis  verfährt.  Diese  sind  darin  bog-riinde!  ,  dass  wir  bei  der 
einmal  nicht  w'en;y.iileu<irnendi'ii  Ufsvollkominenheit  unserer  Diaffnuse  in  manchen 
Fällen  gezuntycn  sind,  weni^.stcns  eine  vorlüufiire  Diatcnose  auf  Myelitis  zu 
stellen,  in  denen  der  weitere  Verlauf  die  Irrtliiindichkeit  derselben  anfkläri. 
Es  wird  deshalb  selbst  hei  einer  den  Tlialsacben  entsprechemleii  Vorsicht 
die  klinische  Diaj^nose  einer  Myelitis  heute  immer  noch  viel  bäufigrer  sein. 
als  der  W'irkliclikeit  entspricht.  Icli  ruMiiie  nur  die  F'illle  von  Compressioii 
des  Marke.s.  bei  denen  die  eigentliche  Krankheitsursache  oft  erst  sehr  spät 
und  manchmal  intra  vitam  gar  nicht  bestimmt  zutage  tritt,  ich  verweise 
auf  die  Fälle  schwieriy:er  Differentialdiagnose  zwischen  Neuritis  multiplex  und 
Myelitis,  wo  oft  nur  der  Ausgang  entscheidet.  Die  grosse  wissenschaftliche 
Beiletitnng  der  kleinen  Zahl  der  editen  Myelitiden  liegt  in  ihrer  ätiotogisclieu 
Beziehung.  Di«'  Aetiologie  hat  im  Gesammtgebiet  der  Medicin  bei  der  imniei- 
grösseren  Ausdehnimg  und  Siclierheit  unserer  dahingehörigen  Kenntnisse 
eine  weittragende  Bedeutung  gewonnen  und  gerade  in  Bezug  auf  die  Aetio- 
logie der  diffusen  Myelitis  haben  klinische  und  experimentelle  Untersucliungen 
aus  den  letzten  Jahren  eine  Fülle  von  Thatsachen  gebraclit ,  die  ilbrigeus 
geeignet  sind,  auch  auf  eine  R-dhe  anderer,  nicht  bierhergerechneter  Er- 
krankungen des  Nervensystems  neues  Licht  zu   werfen. 

Geschichte  der  Myelitis.  Ehe  ich  nach  die.ser  etwas  langathmigen, 
aber  nach  meiner  Ansicht  nothwendigen  Einleitung  und  Definition  an  die 
■eigentliche  Darstellung  des  Krankheitsbildes  der  Myelitis  herangehe,  mögen 
hier  nordi  einige  historisidie  Benierkumren  Platz  finden.  I<di  kann  mich  dabei 
sehr  kurz  fassen,  da  ich  die  Geschichte  der  letzten  ri'.i  .lalire  schon  oben 
bei  der  Definition  des  Krankheitsbildes  ziemlich  genau  geben  musste.  Aus 
den  früheren  Perioden  mag  Folgendes  gesagt  sein  —  ich  schöpfe  diese  ge- 
achichtlichen  Daten  haupts.ichlich  aus  der  Arbeit  von  PifK  '")  über  die  Mye- 
litis in  der  L*.  Auflage  der  Real-Encyclopätlie  und  kann  in  Bezug  auf  genauere 
Details  auf  Lkvdkx's '^)  Klinik  der  Hfickenniark.skrankbeifen  und  auf  die 
Darstellung  Erb's'')  in  Zikm.sskn's  Handbuch  der  specielleu  Palhohigie  und 
Therapie,  2.  Auflage,  verweisen. 

p]ine  erste  Periode  der  Geschichte  der  Myelitis  kann  man  etwa  mit 
den  fast  gleichzeitig  erschienenen  berühmten  Werken  von  Olliver  u  A\iif:rs') 
und  AHKUi'ituMHir-, '")  abschliessen  lassen.  Die  Anfänge  dieser  ersten  Periodi" 
reichen  natürlich  so  weit  zurück,  wie  die  klinische  Beobachtung  übi-rbiitipt 
{HliT'OKH.vrKs).  Während  aber  bis  dahin  und  specteil  auch  noch  itn  Anfange 
unseres  Jahrhunderts  die  Krankheiten  der  Wirbelsäule ,  der  Häute  und  des 
eigeui  liehen  Markes  nicht  streng  von  einander  getrennt  wurden  —  sie  wurden 
unter  dem  .Ausilnn-k  Spinitis  zusammengefasst ,  der  Name  Myelitis  stammt 
naeli  Lkvhkv  von  LcdMiAitiu  mach  KIstkumanx  soll  ihn  Gli.ivikh  von  Hah- 
LKSS^''')  entlehnt  haben)  -  gelang  es  die.sen  beiden  Autoren  zuerst,  die 
Schwierigkeiten ,  die  allein  schon  die  Soctionstechnik  der  Erforschung  dei' 
Röekenmarkskrankheiten  gegenüber  bot,  zu  überwinden,  und  gestützt  auf 
•«ine  grosse  Anzahl  klinischer  und  anatomischer  Beobachtungen,  eine  Dar- 
stellung der  eigentlichen  Krankheiten  des  Markes  und  damit  a.vic\.\  Atv  ^v*- 


fü 


Kiickenmark.  (Krankheitun:  EntzQndung.) 


i 


litis  zu   geben.    Als  ihr  Hauiiivenlipnsi    pilt,  liass  sie  rit-n  Ziisainmonh&ng 
Kiickenniarkserweichung    mit    der    sog^enannlcn    ainiten   Myelitis    nachwiest'nj 
tini]  auch  schon  erkannten,  dass  die  chronischen  Formen  zur  Sklerose  filhrtea 
Zwar  stützten  sich  fliese  l'athühitüen  nur  auf  niakroskojjische  Untersuchungen,] 
diese  aher  und    ihre  klinisclu-n   Heolia<'h(uni,^en  waren    fflr  ihre  Zeit  muster-j 
giltic;.    Eine    zweite   Periode    kann    man    von  (h,r,i\iKH   und  AnKKtROMniF.   bis 
zum    Erscheinen    von    Lkydkn's    Lehrbuch    im    Anfange    der    yiebzigeriahre] 
rechnen,    vor    allem    kommen    dabei    die«    letzten   If»  Jahre    dieser  Periode  in 
Hetracht.    Die  Entwicklung  unserer  Kenntnisse  über  die  Hilckenmarkskrank- 
heiten  k'"?  in  dieser  Periode  Hand  in  Hanti   mit   der  genauen   histolopischen, 
Durchforsclninf?    des    normnlen    Markes,    der  Etitwicklutis;    der    ullgenieinenj 
Pathologie  und  der  spccicllen  palholoffischen  Anatomie  und  Histolosrie  diese»! 
th'Kanes,    der    immer    sorgfäkigeron     und     zietbewussteren    Ausfiihrunjf    de$i 
pliysiolonjischen  Experimentes    und   der  immer   grösser  werdenden  kliniseheul 
Erfahruntv-    Es    ist  nicht    mögflich .    auch    nur  mit   annähernder  Vollzähliekeitj 
die  Namen  der  Autoren  zu   nennen,  die  hier  bahnbrechend  «gearbeitet   haben;] 
es  möge  genügen,  die  Namen   l)r.i.vHiiix-BK\r.MF.T/.  •'),  Haykm 'j  und  vor  allec 
Charcot  in   Frankreich,    Bno\v\-Si:fj'iAHi>,    Lockhart  Clarke^j  und  (iiLL  ia^ 
England.  Virchow,  Hasse*'),  Excei.ke^),  Wkstphal,    Fromaxn")  und  Maxx- 
Kiti'F  **)  in  Deutschland  anzuführen.    Von  Lkyiie\  und  Wkstpuai.  f'")  stammen^ 
auch  die  ersten  trenaueren  Angalien  über  die  disseminirte  Myelitis.    Leyukä  ")< 
bat  dann,    gestützt  auf  eine    grosse  pathtilogisch-anatoniische  tmd  klinische j 
Erfahrung,  in  seinem  Meisterwerke,  dem  Lehrbucbe  der  Rückenmarkskrank- 
heiten,   alles  bisher  Gekannte  zusammengestellt    und   krtti.sch  pesichttt, 
er  vermochte  den  Hegriff  der  Myelitis,  soweit  er  ihn  auch  noch  fasste,  doch 
schon  sehr  einzuengen   und   zugleich    die  Myelitis  selbst  in  eine  Anzahl  voal 
Einzelformeu  zu  zerlegen.    Von  da   an   beginnt  die  neueste  Periode  der  immerl 
schärferen  Definirnng    des  Begriffes    und    damit    der   immer  weitergehendeaj 
Einengung  des  Terrains  der  Myelitis,  ein  Process.  den   wir  oben   genau  aus- 
einandergesetzt,   dessen  Berechtigung  Lkvük.n    selbst    und    auch    neuerdings] 
noch  LKVt>EN-Goi.i)S(  iii:it>ER  3-)  allerdings  nur  mit    Reserve  anerkennen,  wäh- 
rend   die    meisten    übrigen    modernen  Autoren    ihm   voll  zustimmen.    Erb'") 
nennt  znar  auch   die  Myelitis  das   umfangreichste  und  wichtigste  Capitel  der] 
ganzen  Hückenmarkspatbologie  —   er  ist  sich  aber  wohl  bewussl,  dass  vieles, 
war  er  hierherrechnet,  wenigsten«  im   allgomein  pathologi.scben  Sinne  nicht 
zur  Rückenmarksentzündung  gehört,  und  dass  der  ganze  Aufbau  dieser 
fjehre  auf  sehr  schwankenden  Fundamenfeu  steht.    Auch  hebt  er  für  die  -\rt 
seiner   Darstellnng    schon    wesentlich    piaktischc    Momente    als    massgebend 
hervor.    Als  Pick  '"i  dann  seine  ausgezeichnete  Abhandlung  über  die  Myelitis 
schrieb,  kannte  man  schon  die  Neuritis  und  die  Syringomyelie  genauer  und 
auch  noch  an  vielen  anderen   Stellen   war  schon  ein  Einbruch  in  das  Oebiet  J 
der  Myelitis    erfolgt.    Oi'pk.yhkim -')    hat    dann,    wie  schon  gezeigt,  das  Ver- 
dien.st.  den  schärfsten   und  am  be.'^ten  vorbereiteten  Angiiff  auf  dieses  Gebiet 
gemacht   zu   haben.  M\uiK-*i  ist   ihm  in  noch  energischerer  Weise  gefolgt  und 
von  da  an  verwenden   wohl  die  meisten  Neuropnthologen  den  Ausdruck  Mye- 
litis in  der   äusserst   einge.schrfinkten  Weise,  wie  ich  das  oben  auseinander- 
gesetzt  habe.    Ganz  in  Uebereinstimmung  mit  der  immer  stärker  werdenden 
Einschriinkung  des  Gebietes  dieser  Myelitis  sind  auch,  wenigstens  mehr  all- 
gemeine. Abhandlungen  Ober  diese  Krankheit,  abgesehen  von  den  Lehrbüchern,, 
die    sich  ja  damit    befassen    müs.sen.    recht    selten    geworden  (einzelne  Fällel 
sind  von   PFi-rfKu   und   KCstermann '■')  veröffentlicht):  der  neuesten  Zeit  ge- 
hören   vor    allen  Dingen    genaue  Angaben    i5ber    die    ätiologischen  Momente 
der  Myelitis  an,  —  die  ersten  Anfange  dazu  reichen  allerding.s  schon  in  die 
Sechzigerjahre    zurück     -      und   in   der  allerletzten  Zeit  hat  sich,    besonder», 
///  Frankn-wh,  auch  die  expCTimerklelle  fwscKuu^  mit  Glück  dieses  Gebiet« 


RQckcuinark.  (Krankheiten:  Entzündung.) 


t>(  t 


^mächtigt.  Darüber  folgt  unten  luirh  Genaueres,  doch  niofhlc  ich  siliim 
hier  auf  den  Vortrag  von  Qrassf.t^')  hinweisen,  der  jjerade  in  dieser  Bezie- 
hung auch  das  Neueste  in  Vollständiokeit    brin^jt. 

Die  Geschichte  der  sogenannten  chronischen  Myelitis  hängt  bis  Ol.M- 
VIER  inclusive  mit  der  der  acuten  zusammen,  später  haben  sich  beide  Gebiete 
etwas  gelrennt  entwickelt.  TCkr  '")  und  Rokitansky  ")  brachten  anatomische 
Afittheilungon.  die  sich  allerdings  im  wesentlii-hen  auf  die  seciindären  üepe- 
nerationen  bezogen,  FRKKirns '-j  hat  sich  besonders  mit  klinischen  Unter- 
suchungen befasst.  Ferner  trat  besonders  die  Schule  Chahcots  hervor 
(CnAR«<iT,  Vi'LPiAN  1^' '*),  Oroknstkix  1^'*),  ferner  Bihhxkvii.le  "i :  die  meisten 
Untersuchunyien  dieser  Schule  bezog-en  sich  aber  auf  die  multink^  Sklerose, 
ebenso  wie  die  Fälle  von  Lkvdkn  18H;1  und  RiM>rLKisrii  und  ZkmvKh  zur 
selben  Zeit.  In  neuester  Zeit  ist  es  der  chronischen  Myelitis  noch  schlechter 
pe-^angen  als  der  acuten;  in  Lkyhkx's  Lehrbuch '")  nimmt  sie  nor-li  ein  t^rosses 
Gebiet  ein,  während  Ofi'KMIKim  sie  nur  in  ganz  seltenen  Fällen  und  nach 
Ausschluss  aller  anderoib  Möglichkeiten  zulassen  will.*  Nach  Oim'kxhkims  An- 
gabe laufen  die  meisten  Fälle  sogenannter  chronischer  Myelitis  auf  multiple 
Sklerose  hinaus,  ein  Standpunkt,  den  übrigens  Lkvlvkx  iji  seinem  mit  Goi.it- 
siftElDEK  verfassten  neuesten  Werke  -"-i  auch  so  ziemlich  einnimmt ;  freilich 
rechnet  Oi'I'exiieim  nicht  wie  LKYt»KX  auch  alle  Fälle  combinirter  System- 
erkrankung einfach  zur  chronischen  Myelitis. 

För  die  Geschichte  der  disseniinirten  Encephalomyeütis.  die  fast  ganz 
der  neueren    und    neuesten  Periode  angehört ,    verweise   ich  auf    die  Namen 

KiSKXMAXN  •"^),    WKSTrHAI.'^"),  EBSTEIN*-),  V.  IjEVÜEX  *"),  KO.SSXKK   Und   BROSIN  5iJ^ 

Kahler  und  Fick.  ^^') 

Aetiologie.  Dos  Capitel  über  die  Aetiologie  ist  heutzutage  violleicht 
das  wichtigste,  iedenfalls  das  interessanteste  in  der  Lehre  von  der  .Myelitis. 
Wir  haben  oben  schon  kurz  angedeutet,  dass  die  Ursachen  zunächst  der 
acuten  transversalen  oder  diffusen  Myelitis  und  der  disseniinirten  Encephalo- 
myelitis  sich  in  zwei  grosse  Gruppen  theilen  lassen;  die  Inlecttonen  und  die 
Intoxicationen.  Was  zuerst  die  Infectionen  anbetrifft,  so  ist  es  wahrschein- 
lich, dass  unter  Umständen  nach  iedei-  Infectionskrankheit  entzönd- 
iiche  Processe  im  Rückenniarke  auftreten  können  und  Guasj^kt '■')  hat  neuer- 
dings diese  Ansicht  ganz  bestimmt  ausgesprochen.  Die  P'ntstehung  lier 
Myelitis  im  speciellen  Pralle  würde  dann  entweder  auf  eine  reine  Zufälligkeit 
zurückzuführen  sein,  -  darauf  nämlich,  dass  in  diesem  Falle  gerade  eine 
zur  Inlection  genügende  Menge  der  infectiösen  Substanz  ins  Rückenmark 
gelangte,  oder  darauf,  dass  beim  Vorhandensein  des  Infectinnsstoffes  im  ganzen 
Kreislauf  das  Rückenmark  des  betreffenden  Individuums  durch  angeborene 
Oller  erworbene  Schwäche  einen  Locus  minoris  resislentiae  darstellte.  Meist 
nur  klinisch      -    aber    diagnostisch    sicher  und  mit  Sorgfalt    heubaclilel 

sind  Fälle  acuter  transversaler  Myelitis  nach  .Masern,  Blattern.  Scharlach. 
acutem  Gelenkrheumatismus,  Pneumonie,  Typhus  abdominalis,  Malaria, 
Diphtherie;  in  den  letzten  Jahren  hat  die  Influenza  ziemlich  reichliches 
Material  geliefert  (Hkr/ch: ''•)  u.  A>  und  eine  klinisch  .sehr  interessante  und 
wichtige  Gruppe  bilden  die  Fälle  transversaler  Myelitis,  die  nach  (Jonorrhoe 
beobachtet  worden  sind  (Ley'uen^'')  und  die  sich  häufig  mit  Meningitis  ver- 
binden. Was  die  Syphilis  anbetrifft,  so  habe  ich  mich  schon  oben  dahin  aus- 
gesprochen, dass  ich  für  die  meisten  acuten  Paraplegien  bei  Syphilitikern 
einen  vasculären.  nicht  entzündlichen  Ursprung  annehme.  Diese  Fälle  bilden 
jedenfalls  bei  weitem  das  Hauptcontingent  der  sogenannten  syphilitischen 
Myelitis;  bei  mehr  subacutem  Verlauf  mit  deutlichen  Reizerscheinungcn  würde 


*  Siehe  anoli  die  Mittheiluogen  8rKCMret.'a  aal  der  Veraammlung  sadwestdeutselier 
Neurologen  in  Baden-Baden  1888;  sie  sind  ancb  Itlr  die  Aetiologie  der  acuten  Myelitis 
inteiessant. 


\-XaefclopJUll»  dar  g—.  Uailkaade.  3.  A.11II.  XX. 


TJV 


fiTS 


Rückenmark.  (Krankheiten:  EatzündunK-) 


k 


man  ohcr  an  lüne  Mi^nin^omyclilis  {^umniosa  denken  unfl  auch  die  Fillle] 
primärer  «"chtor  sypIiilHisrhcr  Infilf  ralioii  des  Markes,  an  deren  Kxistenz  ich] 
nicht    zwfine.  krunicn   wohl   kniini   in   lU'iiter  Weise  verlaiifen. 

Die  Tiiherkuiosi'  hewirkl    in   den   meisten  Fällen  bei  Krkrankuiie  derl 

Meniriffcn   und    der  knöihernen  Wirbelsütile  eine  Compressiun ,   nicht   einfj 

Entziindung:  des  Markes;  in  seltenen  F'iillen  kommt  es  aber  aucJi  zu  einer] 
direct  tuberkiilös-entzOndlichen  Betheiligung:  des  Markes  in  diesen  Föllenjl 
meist  tritt  eine  salrhe  Hetheilißf^uny:  ancji  bei  tuberkulöser  Lentomeninffifisj 
des  <rehirnes  und  Jhickennrnrkes  ein  und  wohl  auch  bei  allgemeiner  Miiiar-J 
liiberknhise. 

Es  f()li}j;eu  dann  die  irewnhnli<'li  zu  t\fn  Wnndinfertionen  srerechnotenj 
Ki'ankheiten  :  so  sah  man  diffuse  und  transversale  Myelitiden  im  (iefol^e  voi|| 
KrysijHd,  Sepf ikiiniie.  Milzbrand  und  verhältnissmässij;  häuTip  bei  der  piier-j 
peralen  Infertinn :  merkwürdijrerweise  aber  aindi  schon  in  der  Sehwanjrer- 
srliaft .  \vi)  sie  vielleicht  auf  Toxinen  beruht.  Si-hliesslicli  sind  wir  in  einer] 
Heilie  von  Myelitisfällen  ^'■enüthitrt.  eine  Infection  anzunelinien .  ohne  diej 
eigentlichen   Infectionserreffcr  selbst    zu   kennen  Mvuii:-*i   spriclit    v«tn   lii- 

foctions  intioininees  ,  das  würden  dann  scheinbar  (►der  in  Wirklichkeit  ^nxl 
primär^  Myelitiden  aein  :  ao  (jeht  es  un.s  z.H.  oft  mit  der  l^diumyeliti»  ati^j 
terior  acuta  und  mit  fielen  Fällen  von  I>AM>nv'.srber  Lähmun«:-.  .Auch  derj 
Harillus  coli  ctimnuinis  hat  besonders  dui'ch  experfinenlelb'  rntersiiebuntrenl 
neuerdinjiTs  für  diese  Fragen  Bedcutnnj;  g'ewonnen.  Für  die  l/vssa.  die  ja' 
sicher  wohl  eine  Myelitis  hervorruft,  ist  es  noch  frafrlirh,  ob  das  krank-] 
machende  Agens  infeetiöser  oder  rein  toxischer  Natur  ist. 

Die  acute  d  issem  inirte  Kncephalotnyelit  is  kommt  bei  eanz  den-^ 
selben    hifectinnskrnnklieiten   vor    und   ist    uncli    denselben    soirar  entscliieden 
bäiifiyjef  al.s  die  uinschriebetu'  transversale  Myelitis.   \'on  <d)en   noch  nicht  er- 
wrdtnten   Krankheiten   sind  als  l'rsjiclien   derselben   beschrieben   die  Cholera,! 
Dysenterie,    der  Brechdurchfall    und    die  ehronisrhe  Diarrhoe.     Die^l 
ersten  Fälle  dieser  Art  haben  Imukkt.  OoruiiKVUK  und  vor  allem  (Ji  üi,Kr<  '•")  schon 
ISiiO  nach    [Dysenterie  und    F']rysipelas   beschrieben;  es  folarte   im  Anfang 
der  Siebziirerialire  Wksti-hm, '")    mit    mehreren  Ffdlen    nach    Blattern,    Kh- 
sTKix*-!  nach   Typhus,   Kaui.kr   und   Puk   •''"i  nach   Intermil  t  t-ns.   Hekanntj 
ist    auch    der   Fall  K(>ssxKn-Buiis]\  ^'^1,    der  waln*scheitdi<di   auf  (innurrhoej 
beruht,  und  nn-KNUKiM  -')  erwähnt  das  Vorkommen  der  disseminirten  Myelitis 
bei  Tuberkulose. 

An  dieser  Stelle   wären   auch   wohl   die  cxperimeiitellen  Intersuehunpeti' 
zu   erwähnen,  di»'   be.sonders  von  französischen  Antiiren  aii^restellt  sind,  deneo 
wir    damit     die   Kenntnisse    vom   Zusammenband    enlzilndliclier  l'rocesse   des  | 
hückenmarkes    mit    {janz    bestimmten    Kntzüudimprserrejrern    verdanken.    Sa] 
haben  B.VRtxsKV  und  Ch.vhhin''')  durch  Infertinn  mit  dem  Bacillus  pyoryaneua,] 
Bin  X   und    Ykk.six ''"i   mit   dem  Dipldheriebacillits  und  dem  Bacillus  coli  rom-l 
nuinis.  Thiuxiit  und   M.\ssi-:i.ix '■'"'i    mit   dem   letzteren    und   Bacillus   pyojyeneaj 
aureus.    Riir.KK  ■'■'»    mit    dem   Streptococcus    des    Erysipels    Myelitis    erzenjrl  ;| 
ähnliche   l'nt ersuchungen  stammen   von  (iii.HKKT  und   Lmx"").  Mankkrui  und' 
TKAVKKsr"»,  Vincent»*),  Wii>.vl  und  BftsANcox. •»)    Zusnmmenffestellt   ist  die 
'jesaminte   Literatur    in    der  Pariser  These  von   Pot/.tkh.  ♦"')     Für  die  Diph 
tberie   ist   es  aiu-h  nachfi^ewiesen,  dass  die  T(»xine  die  gleiche  Wirkung  haben 
wie   die    Bacillen   selbst.     Intei'essaiit    ist    vnr   allen   Dingen    noch,    dass   nie! 
nur  transver.sale   und   dissemiirirte  Myelitis  auf  diesem  W'eiie   erzeuprt  werden 
kormte.    sondi'rn  auch   partielle  FormtMi.  so  spastische   Syuiplome   durch    de« 
Bacillus  py<icyaneus  (B  utixsKV   und  Chauhix  •'■")  und  eine  der  spinalen  Muskel 
atrophie    ähnliche    Erkranknnu:    durch    den    Ery.><ipelcoecHS    durch    Koi;er. '• 
Frühere  Wrsuche,  auf  ehemische  Weise   mittels  Jod   und  Glycerin   MyelitidiM 
Jiorvorziiruh'it .    wie  sie  von  Hwv.w  und  Lu^wu.i.K  und  ükaxchku  angestellt 


RQckcnmark.  (Krankheiten:  Entzündung.) 


ri79 


1(1  v(Ki  Dr.i.utnix-BK.MMKT/.  borichtpl  sind  (citirt  bpi  Lkvijkx  "*),  luitU'ii  keine 
finwatulsfri'ifn  Resultate  frercbcn :  etwas  bessfr  war  das  Expotimenl  Lkvdkn 
selbst    mit   Injet'tion   vuri   Solutio  arseniealis  Fowleri   fc*-''un{reii. 

Wie  stellt  sich  mm  der  genaue  Modus  der  liifet-tion  des  Markes  bei 
den  (redacbten  Infectionskrankbeiten  dar?  Hier  sind  drei  Wee:»'  möirlich : 
1,  lins  Mark  wird  direcl  durrh  die  Erreger  auch  der  priniärcii  Erkrankung 
epfffiffen :  2.  es  erkrankt  dtirch  setnindäre  Infetlionon,  die  sirli  sozusaijen 
auf  die  primäre  aiifi)5r"|ifen  otler  ;i.  durch  Toxine,  die  sicli  durch  die  primäre 
Erkrankung:  im  Orffanisunis  bilden.  Der  ei-ste  Modus  ist  bisher,  soweit  mir 
bekannt .  in  der  niens**hliehen  i^atholojjie  nur  in  zwei  Fällen  narbgewiesen, 
in  dem  von  Ci  HsriiM  v\x '*).  der  in  einem  Falle  von  Myelitis  narh  Typhus 
Tyi»husbaeillen  im  Hückenniarke  narbweisen  und  in  t'ulfuren  zürbten  konnte, 
und  seium  früher  in  H\i"Mii.\HTKVs  »•')  Falle  iMyrlittH  nach  Milzbrand),  der  bei 
demselben  Milzbranfthacilleri  im  Rückenmarke  nachwies.  Auch  Mauik  und 
MARiXEsnt'"'")  fanden  in  einem  Falle  L.^Minv'seher  Lähmung  milzbrandartit^e  (Y) 
Bacillen.  Sehr  viel  häufierer  nach  üras.><kt*')  vielleicb(  die  bänfijfste  Infer- 
tionsart  ist   die  durch  secuiuläre   Infecf  icmseireKer.  die  mit    der  primären 

Erkrankung:  nichts  zu  l.hun  haben,  sieb  aber  auf  dem  vor  dieser  vorberei- 
teten Hoden  ansiedeln  und  zur  allgemeinen  Infectitm  führen  können;  das 
jiinmit  man  z.  B.  jfanz  bestimmt  für  viele  Fälle  von  Läbmungon  und  Diph- 
therie an.  Hier  komnien  wnhl  hauptsächlirh  die  Eiterkokken,  so  der  Staphyln- 
coccus  und  Streptococcus,  in  Betracht.  So  fand  Eiskm.hhr  "'■'*)  in  einem  Falle 
vnn  Myelitis  nach  Typhus  Staphytok<tkken,  Mvuixcscn  und  Okttinckr '"'' i  in 
einem  Falle  von  LANDUYscber  Paridyse  hei  oder  nach  Blattern  zahlreiche 
Streptokokken.  HAumf. "'')  Sta|diylokokken  in  einem  Falle  von  Myelitis  bei 
Gonorrhoe.  Die  Toxine  schliesslich  sind  bisher  noch  nicht  im  Rückenmarke 
selbst  nachgewiesen,  wir  müssen  sii«  aber  als  Entzflndunffserroffer  annebtnen, 
wenn  wir  irefornite  Erreger  nicht  nachweisen  können  und  ühriffens  ist  ihre 
Wirkuntr  auch  experinuMitell  erwiesen  iRoix-Ykhsix  ■'").  Uebrigens  fallen  die 
Toxiumyelitiden  sch<m  wieder  mehr  in  das  fiebiet  der  toxischen  Hiickenmnrks- 
entzOndungen. 

Möfrlirh  wäre  es.  dass  die  weitere  klinische  Erfahrung  uns  die  Unter- 
scbeidung  dieser  drei  Infectionsmndi  erlauben  würde.  Die  Infection  des  Markes 
mit  den  Erregern  der  primären  Infectitmskrankheit  infisste  wohl  ziemlich 
gleiclizeitig  mit  dieser  erfolgen  ;  die  durch  Toxine  längere  Zeit  hinterher  und 
oft  lange  nach  Heilung  der  primären  Erkrankung,  wie  wii*  das  bei  IHphtlu>rie 
niiiit  selten  sehen  :  eine  Mittelstellung  in  dieser  Bezieliung  dürften  wohl  die 
Myelitiden  durch  secundäre  Entzündungserreger  einnehmen.  Ob  schliesslich 
eiiu'  mehr  umschriebene  transversale  Myelitis  oder  eine  disseniinirte  Ence- 
phnlomyelitis  entsteht,  das  hängt  wohl  von  mehr  zufälligen  rmständen  ab: 
im  ersteren  Falle  gelangen,  wie  wir  annehmen,  eine  grosse  Menge  von  Infec- 
titinsstoffen  in  fast  alle  üefässe  eines  umschriebenen  Kückenniarksgebietes ; 
bei  disseniinirter  Enrephalomyelitis  verbreiten  sieh  Infecttonserreger  oder 
Toxine  durch  eine  Masse  kleiner  (refässe,  aber  in  sprunghafter  Form  im 
ganzen  tJebiete  des  Rückenmarkes.  Hirnstammes  und  unter  l'ntständen  auch 
des  (irosshirnes.  Doch  mag  an  dieser  Stolle  erwähnt  werden,  dass  wenig- 
stens bei  den  Wundinfectionen.  wenn  auch  meist,  doch  nir*ht  immer  die  In- 
fection durch  (\'\v  Blut  bahnen  erfolgen  wird:  LK.VDKX-tJni.KscitKiiu-.H  '-i  "halten 
sie  hier  auf  dem  Wege  einer  ascendirenden  Neuritis  für  möglich:  Lkvpikx 
meint  auch,  dass  z.  B.  bei  Cystitis  sich  eine  phlegmonöse  Entzündung  des 
Heckerdiiudegew(d)es  direcl  in  der  ronfinuität  in  den  Wirbelennal.  die  Häute 
und   das   Mark   foi-tpflanzen   kann. 

Es  ntuss  hier  daran  erinnert  werden,  dass  nach  den  heutigen  klinischen 
Anschauungen  durch  die  erwähnten  lnfec1i((nen  viel  häufiger  als  wenig- 
stens transversale  —  Myelitiden  periphere  Neuritidon  hervorgerufen  vv^vd^Kü. 


580 


RQckcnmark.  (Krankheiten:  Entzündung.) 


soHen.  Differentinldiagnostisch  köimen  hier  vor  allem  cervicale  und  luniboli 
Myeliliden  Schwierijjkeiten  machen.  Namentlicli  hat  man  sich  larewöhn 
bei  Ausejang:  in  Heilung:  eher  eine  Neuritis  anzunehmen,  was  kein  ara 
sicheres  Kriterium  ist.  Neuerding:»  aber  mehren  sich  die  Beobachtunffe 
bei  deniTi  anch  in  typischen  Fällen  sogenannter  peripherer  Neuritis  eim 
Mitbctheih'gini^  des  Röckenmarkes  nachgewiesen  wurde;  ich  führe  nur  dii 
Untersuch uii|i:  von  Crih  g  ^"t  in  einem  Falle  diphtherischer  Lähmung  an.  we 
irerado  bei  der  Häufigkeit  und  relativen  Gutartigkeit  der  postdiphtherische 
Lähmungen  auf  ihre  neuritische  Natur  ganz  besonderer  Nachdruck  Kole; 
wurde.  Marie  '-*)  geht  sogar  so  weit,  die  Selbständigkeit  peripherer  Nenritide: 
ganz  zu  leugnen  und  sie,  ähnlich  wie  Erb  die  }irogressi%'e  Dystrophie,  imm 
von  einer  anatomisch  nicht  nachweisbaren  Erkrankung  der  Ganglienzelle 
im  Rüfkenniarke  abhängen  zu  lassen.  Ich  kann  aber  gerade  bei  den  Läh 
mungen  nach  Infectinnskrankheiten  die  Berechtigung  dieser  Anschauung  nich 
einsehen;  warum  sollen  z.  B.  die  grösseren  peripheren  Nervenstämme  nichi 
direct  durch  die  intectiüsen  Gifte  angegriffen  werden?  (Siehe  in  dieser  Bi 
Ziehung  auch  Flkmmim;.  "*'*) 

Noch  viel  bestimmter  als  bei  den  Infectionen  wnrd  bei  den  Lähmungei 
durch  hjnwirkung  eigentlicher  Gifte,  zu  denen  wir  jetzt  kommen,  heu 
zutage  angenonmien ,  dass  es  sich  meist  um  peripher-neuritische  Process 
handle-  Doch  kommt  auch  hier  in  Betracht,  dass  es  a  priori  wenig  wahr- 
scheinlich i.st,  dass  die  Giftwirkung  sich  auf  das  periphere  Nen'onsy.slem 
absolut  beschränkt,  und  dass  bei  genauem  Suchen  sich  uu'ist  eine,  wenn  auch., 
nur  geringe,  Betheiligung  des  Markes  findet.  Von  den  anorganischen  Giften 
kommen  hier  Blei,  Arsenik  und  Phosphor  in  Betracht.  \'oni  Blei  ist  aller- 
dings nur  das  Vorkommen  umschriebener  Myelitis  des  grauen  Vorderhornes 
bewiesen  iOelleh  *"),  Ori'EXtiKiM  **J.  v.  Mo.nakkw.  *'■)  Die  Natur  der  bei  Arsen- 
und  Phosphorvergiftungen  gefundenen  Rückeninarksvenänderungen  ist  ein«' 
etwas  zweifelhafte  (postmortale  Veränderungen?).  Möglicherweise  kommen 
auch   nach   Quecksilbervergiftungen   my elitische  Processe  vor. 

Der  chronische  Alkoholniissbrauch  lässt  ebenfalls  das  Rückenmark  nicht 
ganz  intact.  Lkyi»k.\  '")  erwähnt  noch  das  Vorkommen  von  Lähmungen  nach 
Nitrobenzinvergiftung  und   beim  Missbrauch  von  Copaivabalsam. 

\'on  thierischen  Güten  scheint  manchmal  das  Schlangengift  acut  ent-^ 
zilndungserregend  auf  das  Rückenmark  zu  wirken.  Auch  an  manche  Käliö 
von    Fleisch-  und   Wurstvergiftung    mit   l.iähmungen    wäre    hier    zu    erinnern 

Es  folgen  dann  die  Gifte,  die  inr  Körper  selbst  entstehen  und  meist  al 
f*roducte  eines  krankhaften  Stoffwechsels  auEgefasst  werden  ;  so  hat  neuer- 
dings No.\.\r; «')  eine  Poliomyelitis  anterior  bei  Diabetes  boschrieben;  auf  (trund 
schwerer  Tuberkulose  und  der  Geschwulstkachexie  sah  Of'PK.vhkim  *"•  "  i  Er- 
weichungen im  Kiickenmarke  aultreten,  die  er  als  entzündliche  auffas.st.  Vim 
den  meist  die  Hinterstränge  oder  die  Hint«r-  und  Öeitenstränge  betheiligenden 
Erkrankungen  bei  .schwerer  Anämie,  Icterus  gravis,  Morbus  Addisonii  ist  srlum 
oben  gesprochen.  Auch  auf  die  Autointoxication  vom  Magen  und  Darm  aus 
legt  man  heutzutage  einen  immer  grösseren  Werth,  möglich  ist  auch,  das* 
in  diesen  Fällen   manchmal   der  Bacillus  ^•x^\i  communis  eine  Rolle  spielt 

Sicher  entzündliche,  mehr  chronische  l^rocesse.  die  sich  aber  njehr  auf 
bestitnniU'  Theile  des  Mark<iuorschnittes  beschränken,  sind  die  Rückenmarks- 
affectionen  bei  Ergotismus,  Pellagra  und  vielleicht  beim  Lathyrismus.  Auch, 
einzelne  Fälle  von  Beri-Heri  gehören  wohl  hierher;  nach  M.\rie  auch  dii 
Fälle  von  combinirter  Entartung  bei  Paralyse  (Syphilistoxin)  und  vielleicht' 
die  amyotrophische  Lateralsklerose {>).  Ein  grösserer  Theil  der  .seltenen  chroni- 
schen >fyelitiden  geht  wohl  direct  aus  den  acuten  hervor.  Gerade  hei  infec- 
tiösen  f^rocessen  ist  ja  dieser  Verlauf  von  acutem  Einsetzen  zu  mehr  chroni- 
chem  VVeiterschreiten.  ab   und  zu   mit  acuten  Schüben,  sehr  wohl  zu  erklären 


4 


k 


RQckcnmark.  (Krankheiten:  Entzündung?) 

"weniper  leicht  ailerdinps  für  liio  rhemistiien  Gifte.  Icli  will  nur  darati  er- 
innern, dass  z.  B.  für  die  multiple  Sklerose?  neutTfJings  durch  M  miK  ^),  Oi'i'KV- 
HKiM  •'').  LKYr«KN-(iOMiscnEiUKR  '-)  Sehr  bestimmt  ein  solcher  Modus  angenommen 
vird.  Das  hiiiifip  acute  Einsetzen  der  i?rsten  Krankhettsaymptonie,  der  weitere 
Verlaul  in  Srhübon  oder  chronisch  lassen  sich  auf  diese  Weise  am  besten 
erklären,  auch  wird  der  Zusammenhang  der  multiplen  Sklerose  mit  acuten 
Infertionskrankheiten.  dann  mit  der  acuten  Ataxie  Levdkns.  die  ja  das  Krank- 
hoitsbild  der  multiplen  Sklerose  sehr  getreu  cupirt .  ferner  mit  chrnnischor 
professioneller  Vergäftunj?  iBlei.  ()ri'F,\HK[M  *■■■)  immer  wahrscheinlicher.  OrrEX- 
HKiM  hält  auch  viele  Beobachtunp^en  der  sogenannten  acuten  Encephalitis  nur 
für  den  ersten  Schub  einer  multiplen  Sklerose. 

Die  pasförmiuen  Gifte  scheinen  besonders  leicht  eine  disseminirte  Ence- 
phaUunyelilis  hervorzurufen-  Das  ist  jedenfalls  z.  R.  für  Kohlenoxydfjas  und 
Schwefelkohlenstoff  nachgewiesen.  In  engerer  Beziehung  zur  dissominirten 
Kncephttlotnyelitis  stehen  wohl  auch  die  Fälle  von  Polioencephalitis  superior 
und  Poliomyeloencephalitis,  die  mit  Vorliebe  die  Augenmuskelkerne  ergreifen 
und  besonders  bei  Alkoholismus,  aber  z.  B.  auch  bei  Schwefolsäurevergiftung 
beobachtet   sind. 

Bei  der  durch  di^  Forschungen  der  letzten  Jahre  immer  mehr  sich  in 
den  Vordergrund  drängenden  F'rkenntniss  von  der  ausschlaggebenden  Rolle, 
die  hei  der  Entstehung  der  acuten  und  subacuten  Myelitiden  tlio  Infectionen 
und  die  Into.\icationen  spielen,  sind  andere,  froher  für  sehr  wichtig  gehaltene 
ätiologische  Momente  sehr  in  den  Hintergrund  gedrängt.  Ganz  vernachlässigen 
darf  man  sie  aber  wohl  auch  heute  noch  nicht.  In  erster  Linie  wäre  hier 
die  Erkältung  zu  erwähnen.  Soweit  dieselbe  auf  einer  ausgedehnten  und 
»larken  Alikühlung  der  Haut  beruht,  ist  sie  vielleicht  auch  eine  Intnxication, 
die  auf  einem  durch  Unterdrückung  der  Hautthätigkeit  im  Körper  zurück- 
gehaltenen Gifte  beruht.  In  derselben  Weise  k»5nnto  man  sich  die  Wirkung 
einiT  rntenlrückung  habitueller  F^ussschweise  erklären.  Lkyof.n  hat  in  einem 
Falle  von  Trauma  disseminirte  Myelitis  beobachtet.  Im  allgemeinen  werden 
sonst  echte  Myeliliiien  nach  Traumen  nur  vorkommen,  wenn  dasselbe  .schwere 
Verletzungen  der  Haut  und  der  Wirbelsäule  bedingt  hat  und  zu  dirocter 
septischer  Infection  des  Markes  Anlass  giebt.  Hitzk;  •"*)  hat  allerdings  in 
seinen  Untersuchungen  fiher  die  traumatische  Tabes  neuerdings  auch  beim 
Trauma  die  Entstehung  eines  Toxins  für  discutirbar  gehalten.  \'on  Ueber- 
anstiengiuigen  wissen  wir  jetzt,  dass  sie  schwere  periphere  Lähmungen  her- 
vt»rrufen   können  eine  Erkrankung  des  Markes  wäre  also  auch  wohl  mög- 

lich -  i.st  diese  dann  aber  eine  myelitische ?  Für  die  Häufigkeit  sogenannter 
•  Myeütfs'  nach  Feldzügen  kommt  neben  Erkältung,  Traumen,  Ueheranstren- 
gung.  .\Ikoholniissbranch  sicher  wohl  auch  die  Syphilis  in  Betracht.  An  eine 
Myelitis  nach  sexueller  Ueberanstrengung  bei  einem  sonst  gesunden  Menschen 
kann  ich  nii-ht  glauben,  ebensowenig  an  ihr  Ent.stehen  nach  Unterdrückung 
der  .Menses;  bei  den  nach  Oemiithsbewegnngen  eintretenden  l'arapiegien  — 
auch  GowKHs-ä)  hält  noch  an  dieser  Aetiologie  fest  dürfte  es  sich  wohl 
eher  um  vasculäre  P>krankungon  handeln.  In  England  spricht  man,  ent- 
sprechend der  viel  grösseren  Bedeutung,  die  man  dort  der  (acht  in  der  all- 
gemeinen Pathologie  beilegt,  auch  von  einer  Gichtmyelitis  (Gowkrs  "").  Dasa 
dir  ii'-ute  Myelitis  in  allen  Lebensaltern  und  gleichioässig  bei  beiden  Qe- 
schk'i-hterti  vorkommen  wird,  kann  man  schon  aus  ihren  Ursachen  schliessen; 
eigenlhfimliche.  noch  sehr  unklare  Fälle  von  chronischer  Myelitis  sollen 
manchmal  im   Klimakterium  entstehen. 

Fat  hologische  Ana«  oniie.  Der  schwierigste  Abschnitt  des  im  ganzen 
schon  so  schwierigen  Capitels  der  Myelitis  ist  unstreitig  die  path<dogische 
Anatomie  dieser  Krankheit.  Das  liegt  zum  Thoil  in  rein  äusserlichen  Gründen. 
Wir  >ind   selten   in  der  Lage,  einen  Fall  von  echtev  ai'ulct '^\NVfVvV\s  \\\\V!\>a'c>cv'is,\v. 


582 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Entzündung.) 


Zustandi'.    wo    die  LVitKÜndliche  Natur  tlt'r  Krkrankun":  am  leichtesten   fest- 
zustellen  wäre,  zu   untersuchen  meist  dauert   die  Erkrankung,    wenn    siq 
auch   zum   Tode  führ*  ,    über  das  acute  Htadiiini    hinaus        .  die  anatomisch^ 
Untersiiriiunir  liefert  dann  kurz  s^>say:t  die  Befunde  der  Narbenhiidunir.    KitB  ■ 
z.  H.   heilt    ixam  bestimmt  hervor,  dass  bei  dem  Mansrel,   respective  «ler  Selten- 
heit von  anderem    anatumisciien   Materiale    die   pathologische   Anatomie    de 
acuten  Myelitis  fast  ^aiiz  aufgebaut  mei  auf  die  Hrhnell  letal  endenden  FälM 
sogenannter  traumatisclier  Myelitis  :   diese  zur  Myelitis  üu   rechnen   haben  wü 
heutzutage  aber  kein   Hecht.     Ein    anderer  Theil    der    als  acute   Myelitis  be 
schriebetien    Fälle    ist    sicher    vasculäreti .    enibolischen.    tlirombotischen    V 
Sprunges;    liier    handelt    es    sich    also    ebenfalls    nicht   um   eine    entzündliche 
Affection.    Es    ist    deshalb  nicht  zu  vei-wundern.    dass,    wie  wir  bald  sehen 
werden,  die  von  den  Autoren  als  charakteristisch   für  die  acute  Myelitis  ark 
gegebenen,  specieli  die   histoluo:isclien  Hefunde.   sich  abjresehen   von   tfanz  h« 
sondei'en   und    liisher  sehr  seltenen   Ausnahmen,   niclit  von  dem  unterscheiden 
was  von  anderen   wieder    l>ei    nicht    entzündlicher  Iraumulischer    oder  vascu« 
lärer  Krweichunjr  gefunden  ist.  Noch   mehr  verwischen  sich  diese  rnterscliied« 
bei  der  chronischen  Myelitis,  sei  es  nun,  dass  diese,  wie  am   häufiirsten.  aui 
<ler  acuten   herv^trKenangen  ist ,    oder    dass    es  sich  von  Anfanjr    an   nur  ur 
eine  dei-  zwar  seKenen.  aber  doch   auch   von  Oim'K.vukim  anerkannten   chroni- 
schen  Myelitiden   tirmdelt.     Von   der  muHiph-n   Sklerose  sehe   ich    hier  nalürH 
lieh  ab.   Bei  den   chriMiischeri  Foiineii   überwiepren  im  ariatoniis<ben  Hilde  stetj 
die  Zeiclien    der    repressiven   Metaniorpliose,    riie    Narbenbildunj^.    luui    die.* 
zeipt    in  Fällen    von    entzündlicher    und    nicht     entzündlicher  Zerstörung    de 
Markes  stets    dasselbe   Bild.     Zu    allen    diesen   ScbwicriRkeiten    kommt    noc! 
hinzu,  dass  die  feinere  pathologische  Histologie  geratlc  im  (lehiete  <les  Central- 
nervensystems   noch  selu-    viel    zu    wünschen   übrig  lässt  für  die    so  sei« 
wichtigen  (langlienzellen    gicbt    uns    eigentlich    nur    die  Nissi/sche    Färbung 
die  Möglichkeit   und  Jetzt    auch  schon    die  begründete  Hoffnung   eines  For 
Schrittes        und  dass  schliesslich  auch  die  zur  mikrnskopiscb*'n  Untersuchuns 
nöthige    Härtung    des  Materiales    in    vielen    dieser   Fälle  Schwierigkeiten  be- 
reitet.    U'eim    diese    heutzutage    auch   widil    meist     durch  t'elloidineinbt'tluiiit 
überwunden    werden  können,    so    lüsst   ^locli   ueracle  di<'.si'   Methode    die   Her- 
stellung sehr  dünner  Schnitte  nicht   zu. 

Wenn  oben  von  einigen  ganz  besonderen  und  bisher  sehr  seltenei»' 
Fällen  echter  Myelitis  jresprochen  ist.  die  sich  durch  die  Möglichkeit  einer 
sicheren  Unterscheidung  von  sonstigen  acut  eintretenden  Krkrankungen.  speciel] 
den  Frweicbungen  des  Hückenuiarkes.  auszeichnen,  so  beziidit  sich  das  nill 
die  paar  Fälle,  hei  denen  bisher  bakterielle  Kntzitndungserreger  im  erkrankten 
Kflr-ketumu'ke  selbst  gefunden  werden  kcumten.  Es  sind  ilas.  abgesehen  votu 
directen  rebergreiten  tuberkulöser  Frocesse  von  der  Wirbelsäule  auf  da 
Mark,  die  Fälle  von  CrK.sniMA.w  "\)  nach  Typhus  abdominalis.  Bai  xi<;\rtk.\ '** 
nach  Milzbrand,  Kisi-.m.miih  *'«''l  nach  Typhus  abdominalis.  Mahixksco  und 
OKTTiMiKit  "''"i  nach  Mhitlern,  Bakkh-:'""=)  nach  Cionorrhoe,  Mauik  und  Makf| 
XK.sCd'-'^)  nach  unbekannter  Infection.  Nur  von  CiKs»  iima.w  und  B\rM(.AUT« 
wurden  die  specifischen  Krankheitserreger  der  i>rimiiren  Erkrankungen,  d 
Typhus-  respective  der  Milzhrandbacillus,  auch  im  Hdckenmarke  gefunden, 
EisKNLouK ,  Makinksco  und  Hahuik  konnten  nur  secundäre  Entzün<lun2:s- 
piTeger,  Streido-  und  Staphylokokken,  nachweisen.  M.^iiiK  und  MviiiM.srn 
einen  milzbrandartigen  Bacillus.  Fehrigens  scheint  gerade  bei  der  goruirrhoi- 
Kchen  Myelitis  auch  ohne  Bakterienbefund  die  Üiagn()se  Entzündung  nicht 
selten  sicher  ge.stelit  werden  zu  können,  da  diese  meist  von  ilen  Meningen  aus- 
geht und  oft  nur  eine  Haridmyelitts  ist.  Bei  eiteriger  Myelitis  hatte  Lkvdk.n  schon 
früher  Eiterkokken  im  Marke  gefunden.  IHe  genaueste  histohtgische  Fnter- 
nui-liung  mit  Zuhilfenahme  aller  inuvievnfTV  ^WUwAvitt  Uabeu  wohl  OkttixoK» 


1 


Rückuniiiark.  (Krankheiten: 

Maiuxksi'o  in   ihrem  Fallt'  anjrestelll.  Bei 


Entzündung.) 

ihnen  handelff  os  sich  klinisoli 


Mb 


einen  Fall  aufsteigender  LwimY'selier  Liihinunj»:.  Anatomisch  wnrfle  das 
[»eriphere  Nervensystem  ffixm  normal  behinden.  Im  Küekeniuarke  Fanden  sieh 
ror  Bllem  VeränfJeriniffen  an  den  Blutgefässen,  die  sich  iiher  den  "ganzen 
Juer-  und   Länj^ssrhuitt    des  Markes  ausbreiteten   und   in  der   Hauptsache   in 

Kinlai;erung  massenhafter  ijtnikoryteii  und  anderer  Zellen  zwischen  der« 
Häuten  <ler  Gefässe  des  Markes  bestanden  fPerivaseulitisi.  Itiese  Zellen  ent- 
hielten oft  Streptokokken.  Letztere  fanden  sich  auch  überall  frei  im  (iewebe 
und  in  denieni^ren  Zellen,  die  liier  zwischen  den  Nervenfasern  als  /.ellige  In- 
filtration des  Markes  lagerten.  In  kleineren  Gefässen  landen  sich  Tlirnmben 
nnd  endarteriitisflie  l'rcM-esse ;  in  ihrer  rinnebuny:  oft  frisrbe  HhitunKen.  Die 
tianfflieiiKellen,  narh  Nissi,  ceEärbt,  zeijrten  alle  Stadien  der  trüben  SrliwidUuin. 
ferner  eine  Aenderunß-  iji  der  .^nordnunß:  ihrer  rbromatuphtlen  .Substanz. 
fLufij;  ein  Abreissen  der  Aehsencylinder  und  Protuidasmaforlsät/e  dieht  an 
der  Zelle.  Der  Centralranal  war  besnnders  dicht  mit  Mikroben  angrefüllt,  in 
ihm  verbreitete  sieh  wahrscheinlich  der  Proeess  so  rasch  von  unten  naeh 
oben;   im   Lendenmarke   war  die   Krlvrankiing  am  stärksten   !uisfj:e|irä.i:'l. 

In  diesem  und  den  ihm  fileichstehenden  Fällen  kann  iuUiirli<'li  iiher  die 
entzündliche  Naiur  tler  Markerkrarikung  kein  Zweifel  sein  und  irii  habe  die 
histologischen  Befunde  im  Falle  jrviuxKSid's  so  ausführlich  "jeyjeben,  weil 
ich  glaube,  dass  die.ser  Fall  für  die  jtalhologische  Anatomie  der  Rückenmark.s- 
entzündune  im  acuten  Zustande  j^eradezu  ein  l'arnditrmn  klarstellt  und  uns 
den  We-r  anzeigt  ,  auf  dem  die  weitere  Forscliuiin  auf  diesem  Gebiete  vor- 
angehen muss.  Freilich  wertlen  wir  derartige  Befunde  nur  in  den  Fällen  er- 
warten dürfen,  hei  denen  die  Entzündung  entweder  vom  Erreger  einer  pri- 
mären Erkrankung  direct  oder  wenig.stens  von  secundären  geformten 
Fntzüntiungsprregern  iiiisu;eht;  schwieriger  wird  die  Sache  schon,  wenn  die 
Toxine  des  iirimäreii  Krankheilserregers  in  Helraclit  kommen,  wie  wir  flas 
in  s<i  vielen  Fällen  aruiehmen  müssen.  Wir  können  aber  hoffen,  dass  uns  in 
tliesen  Fällen  die  genaue  rntersuclumg  der  Ganglienzellen  nach  den  Nissi.- 
schen  und  ähnlichen  Methoden  ebenfalls  .später  sichere  Anhaltspjunkte  bieten 
wird:  ich  weise  z.  H.  auf  den  Fall  von  B.\ii.ev  und  E\vix(i"^*i  hin.  wo  nannMit- 
lich,  wie  übrigens  auch  in  Mahixksios  Fällen,  auf  diese  Dinge  Hücksicht 
genommen   ist. 

Aber  so  wichtig  diese  Fälle  auch  sind,  sie  bilden  bisher  tloch  eine  zu 
kli'ine  Minderzahl,  um  auf  sie  ein  für  alle  Ffdh'  passendes  Hild  der  patho- 
logischen .\natomie  der  Myelitis  aufzubauen.  Auch  handelt  es  sich  ra.st  bei 
allen  um  L.v.xnKv'sche  Lähmungen.  Hier  wie  auf  dem  gesammten  Gebiete 
dieser  Krki'ankung  sind  wir  bei  rier  Mangelhaftigkeit  un.serer  Kenntnisse, 
wenn  wir  nicht  überhaupt  auf  eine  systematische  Darstellung  verzichten 
wollen,  genöthigl,  di-m  praktischen  B4>diirfniss  Concessionen  zu  nnudien.  Thun 
wir  das,  8<(  kann  die  Dar.stellung  der  ]>ath(dog!schen  .\natoniie  der  acuten 
Myelitis,  wenigstens  der  diffusen  oder  transversalen,  auch  heute  noch  kaum 
eine  andere  werden,  als  sie  uns  vor  20  Jahren  Lk^  dkx  ""i  und  F]kh'^) 
der  letztere  Autor  schon    mit    grossem    Hedenken  iridieEert    haben,    trotz 

aller'  neueren  Widei-sprüche  gegen  ein  solches  Vei-fahren ,  die  oben  .schon 
kurz  angedeutet  sind.  Nur  unter  diesen  ausdrücklichen  Vorbelialteii,  auf  tlie 
ich  später  noch  einmal  zurückkomme,  wolle  man  die  folgende  Darstellung 
betrachten,  die  sich  übrigens  im  we.sentlichen  -  i<'h  weiss  nichts  Besser-es  — 
an  die  Ausfuhrungen   Ekji's  ")  und   Pick's^-')  anlehnt. 

Halten  wir  uns  zunächst  wieder  an  die  acute  Myelitis  urul  an  die  hier 
vor  allem  in  Belracdit  kommende  transver'snle  oder  diffuse  Form.  Der  erste 
.Ausdruck  bedeutet,  ilass  sich  die  Kr-kr'ankung  ohne  System  über  «len  ganzen 
t^uejschnitt  in  irgend  einer  Höhe  <les  Rückenmarkes  ausbreitet ;  er  bedeutet 
aber  —  was  ich   hier  schon  hervorheben  will        nicht,  dass  diese  Erkr-ankung 


384 


RQckcnniark.  (Krankheiten:  Entzüuduug.) 


I 


auf  irg^L'nd  einem  Querschnitte  soweit  geht ,  dass  nun  dort  jede  einzelne 
Nervenfaser  functionsunfähip:  geworden  ist;  gerade  bei  der  Myelitis  finden 
sieh  solche  totnU-  Querschnittsunterbrefhungen  fast  nie .  sondern  es  sind 
zwischen  den  eri\rankten  Partien  überall  noch  mehr  weniger  grosse  Inseln 
normaler  Siihstariz  vurhjUMh^n.  Ist  nur  ein  kleiner  Tlieil  des  Queraehnitfes 
befnlleii,  so  sprechen  wir  vnti  Myelitis  i'.ircumscripta.  Das  Adjectivuni  diffus 
bezieht  sich  auf  die  Ausdehnung  des  Processes  in  der  Längsachse  des  Markes  — 
diese  kann  selir  versi-hieden  sein  :  muiuhmal  werden  ganz  erhebliche  Strecken 
des  Markes  befallen,  wobei  natürlicli  in  deji  verschiedenen  Höhen  die  Aus- 
dehnung  über  den   t^nersrhnilt   wieder  eine  sehr  verschiedene  sein  kann. 

Es    folgt    zuerst    der    niakroskoiiiscbe  f^efund.     Man   t>at    sich   gewöhnt, 
nach  dem   Befunde  mit   dem  blossen  Auge  die  Anatomie  der  Myelitis  in  drei 
.Stadien  ein/utheilen.  Leyiien" '")  und  mit  ihm  Pk  k  ^s)  unterschieden  eine  rothe,j 
eine  gelbe  und   eine  weisse  Erweichung  —  das    letzte  Studium    bildet  danaf 
sclion    den   Tebergang    zur  Xarbenbitduntr.    die    graue    Erweichung  LEvriEXS. 

.  En»  *\)  spricht   von   dem   ersten  Stadium   der  rothen.  dem   zweiten   der  gelben] 
und   weissen   Erweichung  —   in    die    zweite  Hälfte  dieses  Stadiums  stellt  ufj 
schon    den    Beginn    der    regressiven    Metamorphose,    die    Leyurn    gi-aue    Er 
weichung  nennt   --  und  dem   dritten,  dem   Stadium   des  Ausganges,    mit  In^ 
duration.    Cy.sten-    und    Höhlenbildung.     Lkyue.n  und   Goi.d.simeider  »•)  unter 
scheiden  jetzt   eine  rothe,  gelbe  und  graue  Rnveicliung ;  das  letzte  bildet  den 
Uebergang    in  Skleiose.     Im    ersten    Stadium     -  der   rothen   Erweichung 
zeigt  sich  das  Rückenmark  an  der  erkrankten  Partie  leicht  geschwellt.  Macht 
man  einen  Querschnitt,    so    quillt   das  Mark  meist  erheblich  über  die  Quer 
sclmittsebene  aus  der  Pia  hei-aus.     Das    normale   Bild    des  Querschnittes   iatl 
nicht    inebr  scharf  zu    eikennen.  mehr  oder  weniger  oder  nucli   ganz  sind  dial 
l'jili'i'scbii'di'  zwischen  der  grauen  und  weissen  Substanz  verwischt.   Bei  etwas! 
schwächerer  Ausprägung  der  Erkrankung  sieht   der  Querschnitt    fleckig  ver-1 
ändert,  wie  marmorirt    aus.  die  erkrankten  Partien  zeichnen  sich  durch  einö! 
rothe  bis  rothbranne  Färbung  aus.  vielfach  Finden  sich  dazn'ischen  auch  feinere] 
capilläre  Blutungen  in  stärkeren  Graden         iler  sogenannten  hämorrhagi-l 

sehen   Myelitis  ist     der    ganze  Querschnitt    hom(<ceri   hocbrotb    oder  roth-l 

hrnnn,  chocoiadenartig  gefärbt,   eine  Farbe,    die    tlurch  allmälige  Zersetzunpj 
der  ausgetretenen  rothen   Blutkörperchen  zustande  kommt.    Die  Krweichunffj 
des  Markes  kann  dabei  eine  verschieden  starke  sein        in  einem  Falle  handelt] 
es  sich  nur  um  eine  etwas  grössere  Succulenz,  eine  Art  Oedem  des  Markeü,! 
in    andt>ren  Fällen    ist    die  Erweichung    bis    zu    einer   breiartigen    ronsistentJ 
voi'irescbritten .  so   dass  es   lieini   Ihirchschnitl    zu   einem    mehr  weniger  voll-^ 
ständigen  Austliessen  des  Markes  aus  der  Pia  kommt.   In  vielen  Fällen  bestellen 
zugleich  Hyperämie  der  und   entzündliche  Auflagerungen    auf  der  Pia  mater. 
Das  zweite  Stadium,  die  gelbe  Erweichung  zeigt    eine  Schwellung  des 
Markes  nicht    mehr,  eher  schon   eine    leichte   X'erschmälerung    desselben.     An 
die    Stell«-    t\i^r    rothen    bis    i'otbbiaunen    Farbe    des    Markes    a»i[    den    Quer- 
s<bnilteii   ist    jetzt   eine  gelbrötblicbe.  gelbe  bis  weisslicbc  getreten  ;   einerseits 
sind    durcli    Aufhören    der    Hyi>erämte.    durch    Resorption    der  ausgetretenen 
Blutkörper    und    des  Blutfarbstoffes    die  Unterlagen    für    die  rothen  Farben- 
nuancen   geschwunden,    anderseits    sind    durch    <ien    weiter   vorgeschrittenen 
Zerfall   des   Markes  und   die  reichliche  Bildung  von   Körncbenzellen  (s.  unten) 
^\h'  rahniartigen   Substanzen   entstatulen,    die  denn   tiibalte  der  Pia   den  gelb- 
lichweissen   bis  weissen   Farbentcin   verleihen.     Die   Erweichung  ist    in  diesem 
Stadium    meist    noch    weiter    v(U'geschritten   —  nicht  so  selten  fliesst    beim 
Durchschneiden  des  Markes  fast  der  ganze   Inhalt  aus:  nur  ein  dünner  Sanm 
an  der  Peripherie  bleibt   tiann  wohl  noch  stehen.  Nach  Erb"!  bildet  übrigens 
nicht   nur  flas  zerfallene  Mark  (las   Substrat    dieser  Erweichung,  sondern  zu- 

fi-leifti  liitfh  jUH'h   ein  flüssiges  E\sv\daV  ivv^s  detv  Blutgefässen. 


RQckenmark.  (KraDkheitcn:  Entzündung.) 


hSC'> 


Tritt  alüiiählich  eine  immer  weiterschreitende  Resorption  ties  /erraüenen 
larkes  und  auch  der  es  aufnehmenden  und  fortschaffenden  Körnchenzellen 
auf.  dann  treten  ausser  den  immer  erhaltenen,  oft  bewucherten  und  in  ihren 
Wandungen  verdickten  Blutgefässen,  vor  allem  die  bindegewehigen  Septa 
unil  die  vermehrte  und  verdickte  Neurogiia  zutage,  und  an  den  Stellen,  wo 
das  geschieht,  nimmt  der  Querschnitt  des  Markes  einen  mehr  grauen  Farben- 
ton an  —  das  ist  das  Stadium  der  grauen  Krw^eichung  von  Lkvde.v  '*l  und 
Pick.  1*1  Die  grau  verfärbten  Inseln,  die  sich  allmählich  Ober  lien  ganzen 
Querschnitt  ausbreiten,  bilden  den  Ausgangspunkt  zu  «lern  letzten  Stadium 
Ehk?  —  dem  Stadium  der  Narbenbihhmg.  In  iliesem  Stadium  ist  das  Kflcketi- 
mark  im  ganzen  Gebiete  der  Erkrankung  geschnmipft.  Ist  die  Längsalis- 
dehnung  der  Entzündung  nur  eine  geringe  gewesen ,  so  bat  sie  wtdil  den 
Eindruck  eines  einfachen  Knickes  an  ihrer  Stelle:  erstreckt  sie  sich  über  eine 
Anzahl  von  Kfickenmarksegmenten.  so  ähnelt  dasselbe  an  der  erkrankten 
i'artie  eher  einem  mehr  weniger  platten  Baiule.  Die  Consistenz  des  Mnrkes 
nimmt  bei  dieser  Schnnnpfuug  zu  —  es  sdineidel  sicli  viel  härter  als  die 
gesunde  Tnigebung  —  mit  einem  Worte,  die  Sklerose  ist  eingetreten,  .^uf 
dem  Querschnitte  erscheint  die  sklerotische  Partie  jetzt  deutiicli  grau.  Nimmt 
sie  mehr  weniger  den  ganzen  Querschnitt  ein.  so  gehen  von  ihr  aus  luicli 
oben  und  nach  unten  die  bekannten  secimdären  Degoneratintien ,  die  sicii 
ebenfalls,  wenn  sie  ausgeprägt  sind,  schon  iim  frischen  .Marke  <liin'h  ihre 
graue  F'arbe  von  der  Umgebung  abheben.  Auch  breitet  sich  nicht  selten, 
wenn  das  eigentliche  acute  Stadium  vorbei  ist,  der  Procoss  in  schleichen- 
der Weise  an  der  Peripherie  des  pri  mal  reu  Herdes  weiter  aus ;  damit  ist  dann 
der  Tehergung  von  einer  acuten  in  eine  clironisclie  Myelitis  gegeben.  In 
seltenen  Fällen  bildet  sich  an  Stelle  der  Erkrankung  eine  grosse,  mit  hellem 
Serum  erfüllte  dünnwandige  Cyste;  .sehr  viel  häufiger  sind  in  der  Xiirbe 
kleinere  Höhlen  ohne  eigene  Wandungen.  Natur  und  Ursprung  dieser  beiden 
Arten  von  Cysten  ist  wohl  ein  ganz  dilferenter. 

Man  sollte  annehmen,  dass  bei  echter  Myelitis  iler  Entziindungsheril 
auch  in  einen  Abscess  ttbergehen  kr»nnte.  doch  sind  primäre  Ritckenmarks- 
abscesse  abnorm  selten  und  ist  ihre  Entstehung.  abgcselH'u  nntiirlirh  v(ni 
ganz  kleinen  Kundzellenanhäiifungen.  aus  dem  klinischen  Kninkheitsbihie  der 
Myelitis  bisher  noch  nicht  beobachtet  {vielleicht  einmal  bei  gndorrliuisclu'r 
Myelitis,  wohl  aber  bei  der  experimentellen  Myelitis,  Lkvdhn' ' ').  Deutlicher 
als  im  frischen  Zustande  gelingt  es  nach  der  Härtung  in  Mf'i.i.KHS  Flüssig- 
keil,  die  erkrankten  Partien  von  den  gesunden  abzugrenzen.  Kekanntlich 
färhl  die  riinimsäitre  das  erkrankte  Mark  nur  hellgelb,  während  die  gesun- 
den Markscheiden  einen  dunkelbraunen,  miin<'hmal  grünbraimen  Ton  annehmen. 
Vor  allem  hat  das  Bedeutung  im  Stadium  der  Narbenbildung  einer  acuten 
Myelitis  oder  bei  von  Anfang  an  clu-onischen.  respective  später  chronisch  ge- 
wordenen Myelitiden.  Hier  kann  man  manchmal  auf  dem  Quc^rschnittsbilde 
scIkm»  makroskopisch  auch  ganz  kleine,  gesund  gebliebeni»  Parlien  \  oii  rlcn 
kranken  untersclieidcn.  Ebenso  heben  sich  die  secimdären  Degencrai  ionen 
scharf  ab.  manchmal  so  scharf,  dass  man  sich  siiätor  bei  der  mikroskopi- 
schen Untersuchung  wundeil.  wieviel  Nervenfasern  im  depenerirten  (leblete 
doch  noch  erhalten  sind.  Im  Stadium  der  rothon  und  der  gelben  F<]rweichung 
ist  der  t/iierschnitt  des  in  Müller  erhärteten  Rückenmarkes,  wenn  die 
Härtung  nberliaupt  so  weit  gediehen  ist.  dass  mau  einen  Querschnitt  an- 
legen kann,  abgesehen  von  Rlutextravasaten,  die  einen  lioclindlion  Ton  zeigi'n 
können,  diffus  hellgelb  gefärbt  uml  zeigt  im  übrigen  «eine  Erkrankung 
hauptsächlich  dadurch,  dass  die  Schnittfläche  keine  glatte  wird,  sondern  meist 
ein   krüniliches,  bröckliches  Au.sHehen  zeigt. 

Die  bisherigen  f'hnraktere  der  acuten  transversalen  .Myelitis  waren 
durch  die  makroskopische  Betrachtung  gewonnen   —   rvv  viwvvVvw  v\\\v  wV'ss.wwV- 


.'iKC. 


Rfickunniark.  (Krankheiten:  Entzündung.) 


i 


wi'nn  tlor  Process  ziemlicli  grobiT  Natur  ist.    Ist   die  Krkrankiinjr  im  iTste« 
Hfg-inue,    oder  ntmtiit    sie  nur  klfino   und  kifinste  Theile  des  yuerschnitir 
ein,  so  kann  das  Mark  makroskopisch   panz  normal  erscheinen ;  andererseiU 
sind   triiher  jwtenlalls  liiinfi^r  einfache,    selbst    postmortale  Erweichauffen  ala 
entzündticlie  ariyreselien.     Aucli    Ivci   den   srobcn ,     bis  zur  Zerfliessung  grellen- 
den,    den    li^an/en  Querscbnitt    ersiTeifeiulen    entzündlichen    Atfectionen    kanr 
natürlich  ein  Einblick    in    die  feineren   Verä!iftenin(j;en   nur  diiicli  das   Mikro- 
skop  gewonnen  wenlen.  Ich  will   liier  aber  nochmals  hervorheben,  dass  dies« 
rntersuchunü;  schon  technisch  (Härtunjr,  feine  Schnitte  i  erhebliche  Schwierig- 
keiten   darbietet,    dass    unsere    Kenntnisse    von    d«^n    feineren   histolocischen 
Delails  dieser  Pnicesse   noch  sehr  «ferinne  sind,  speciell   auch   deshalb,    wei 
unsere  bisberinren  Kärbeinetluulen.  mit  Aiisnalurn"  der  N'issi.  sehen,   mehr  Rück- 
sicht  auf  die  ffroben  Verhältnisse  der  tuijotrraphiscben  Anordnunj?  der  Ivi-ankr 
heitsgebiete  als  auf  die  pathologische  Histolojrit'  Retjommen   haben,  und  dasa 
wu'  deshalb  in   dieser  Beziehung  heute   kaum   weiter  sind,  als  Erb 'M  es  vori 
JO  Jahren    war.    Die    mikroskopischen    rnlersuchunKcn    können    am    frischen] 
Oller  am  irebllrteten   und   einuebelfeten  Riii-kenmarkc  angestellt    werden;  ein- 
zelne   histologische    Details,    z.  ii.   die    Körncbenzellen ,    die    AmyloidkörperJ 
p:pwis8e  Arten  des  Markzerfalles,  erkennt  man  am  be.sten  am  frischen,  andere,! 
wie    die    Wucherung;    und   Wanderkrankunsr    der    Blutjrefäs,<e.   die  Zunahme! 
des   Binde-   und  N'eurofjliaffewebes.    die  Scbwi.'ltunp;  der  .\ch.sencylinder.    ilie^ 
V'erilnderunfren  der  (iann'lienzellen    hesser  an   gefärbten   Präparaten. 

Im  ganzen    kann   man  ich  halte  mich   auch   hiei-  wieder  an  die   dn*jj 

Stadien  Ekh's  "i  und  auch  sehr  enp  an  seine  delaillirte  Darstellunj?        uuffefährj 
Folgendes  als  \Vichti<rstes  hervorheben: 

1.  Stadium:   rotlie  Erweichung:.   Erweiterung  und  strotzende  Füllumj  derj 
Capillaren  und  auch   der  kleineren  Arterien.   Austritt  weisser  untl    rother  Blut-I 
körtJerclien .    zunächst     in    die   Arterienwand    und   von    da    in   das    umfj:ebend«j 
(iewebe.    Heichliche   Hämnrrlinji^ien    arfisseren    ()der   tjeringeren    IJmfanges   in] 
der    rmjrebunir    der    HUitfi;efärise.     Durcbsef zuns:    des    i^anzen    Markes    mitd 
weissen   und   zum  Tlieil    auch  mit   rothen   Hlutkörperchen  -     kleinzellige  In- 
filtration. Die  Nervenfasern  zuerst    im  Bejiinn .    später    in    allen  Stadion  desi 
Zerfalles:   t^uelhinu  und   Fracturirunj»;  der  Markscheide,  sn   dttss  dieselbe  auf 
ilem    Länffsschnitt    ein   ntsenkranzähnliches  .Aussehen  frewinnt    und  sich   imnierj 
wenifirer    intensiv    bei   Hehamllunn    mit    Osniiumsäure    schwärzt;     schliesslich I 
vollständisrer  Zerfall  der  Markscheide  bei  reichlicherem  Auftreten  von  Körnrhen- 
zellen.  Oft  enornu^  .Anschwelluny;  der  Achsencylinder,    auch  diese,    wie    man 
auf  Länprsschnitten    sieht  .    sejrnientär.    so    dass    hier  obfiifalls  das   Bild  des 
Hivsenkranzes  resuUirt:    diese  Scbvvi'lkmjr   kann    mit    luler  ohne  «cleichzeitifte 
der    Markscheide    stattfinden  bei    Färluiny  mit    VVkujkkt  s    Hämatnxylin 

nehmen   die  j^erjunllenen   .Achsencylinder    oft   einen    blassjjraiien   Tim  an.    wie 
blasse  Tintenflecke  auf   Löschpapier.    Zu    jrleicher  Zeit   Schwellung    der  N'eu- 
ro^lia  und  ihrer  Zellen.   Breiterweiden  der  Interstitien  zwischen  den  einzelnen] 
Nervenfasern  erster   Beg'inn  auch  der  Wucherung  rlcs  ciifi'ntliclu'n  Binile- 

ffewcbes.  das  mit  den  Blntsetässen  und  im  vorderen  Septum  ins  Kin-kcn- 
mark  eindrinKt.  .Scliwellunir  und  trübe  Körnunir  iler  tianKiäenzellen  ;  die.solben 
verlieren   ihre  poly^onab'  (Jestalt.    werden    rundlich    und    plump  die  Forl- 

sätze   brechen    ab    oder    verlieren    sich    ganz  am    länffslen    halten    sichl 

wohl   Kern    und    Kernkörper,    aber    schliesslich    verschwinden     auch    sie 
die   (lanoflienzellen   sind  dann  oft   schwer,    nicht    selten   nur  durch    ihre  La^ej 
im   Ceritriitn   des   Qiu'rschnitles  als   stdche  zu   erkiMinen. 

Im  J.  Stadium,  der  gelben  Erweichunj!:,  ist  der  Zerfall  des  Markos  aulj 
.seinem  Höhejtunkt  angelangt,  Ist  die  Erweichung  bis  zum  FlüssigwerdenJ 
vorgeschritten,  so  dass  auch  nach  der  Härtung  noch  ein  Theil  ausfliesst.  s»^ 
hfkouiiut    man    natürlich    nur    ein    uuvoUkummenes    Bild    des   Querschnittes. 


Rackeamark.  (Krankheiten:  Entzündung,) 


r>i^7 


Soweit  die  Uebon-eslc  des  Markes  diircli  das  ('«llaidiii  an  ilirer  Stelle  fest- 
;relialten  sind,  sieh!  man  iibuecliselnd  u^cinze  HnuTen  j^ewiKiierf er  und  in  ihren 
Wand  linken  verdickter  Hhittrerässe  n>it  reirldieher  kleinxelliirer  Infilli'iitinn 
der  näehslen   l'Mijreburijr  <lann  wieder  Haufen    uänzliei)  /.erfnllener,    ntn- 

noch  brurhstückweise  vnrliandener  Markscheiden,  die  letzten  Keste  dieser 
zeijsen  s'w.h  als  kründiche.  bei  \VK.ii;i:nT-P"iirbiing  schwarze  Pi>rmentreSi«e, 
fern«'r  fettiffer  Detritus,  Resle  von  Blut  färbst  off  und  zerfallene  Hlutkürper, 
stark  trequollene  freie  i\flisencylinder  —  aueh  wohl  ab  und  zu  eine  [gesunde 
Nervenfaser  Wieder  andere  Inseln  sind  fjebiblet  von  jiei]iiiillener  und  ü«-- 
wurberter  Neurofrlia  oder  auch  von  echtem  Hindeirewebe.  Die  (laufrlienzelb'n 
sind  in  kleine  h(Miu>Ken  (jefärbte  Schollen  verwandelt,  ohne  Andeiitunj;;  von  Kern 
und  Kernkörperchen.  Ist  derZusatntnenbanfrdes  Markes  ein  noch  etwas  festerer, 
so  bekommt  man  wohl  einen  vollst cändiffen  (Jtiei-srlinill  heraus:  auf  dem- 
selben zeigen  sich  die  einzelnen  Arten  des  Zerfalles  genau  in  derselben 
Weise  wie  oben  bescluieben.  nur  dass  dann  wold  mehr  gesunde  Käsern  vor- 
handen sind.  Manchmal  bilden  in  diesem  Stadium  nur  die  Blutgefässe  oiler 
die  gewucherle  Neuroglia  das  Gerüst,  das  den  Markf)uerschnitt  noch  zu- 
samtuenhrdl.  Kei  frischer  l'ntersuchung  findet  man  gerade  in  diesem  Stadium 
die  reichlichste  Menge  der  bekannten  Körnchenzellen .  ferner  nnregelniässig 
gef(»rmte  Myelintropfen,  auch  Fetttropfen.  Blutliigment  tirul  rothe  Blutkörper- 
chen im   Zerfall,  daneben  auch  weisse   Blutköriierchen. 

Im    3.  Stadium  der  Veniarhung  treten    die    Keste    des  Mark- 

zerfalles immer  mehr  zurück  in    den    Vordergrun<l    tritt  die  Wucherung 

der  Neurogiia  und  aucit  des  echten  welligen  Bindegewebes,  das  schlie.^slicb 
fast  den  ganzen  Querschnitt  des  Markes,  respecl  ive  seiner  erkrankten  i'nr- 
tien,  einniiurnt.  In  diesem  Xarbengewebe  finden  sich  auch  die  sogenannten 
Spinnenzellen.  Auf  den  acuten  Brocess  weisen  vor  allem  noch  die  reichlich 
im  Narbeng:ewebe  vorhandenen  dickwandigen  (iefässe  hin;  manchmal  linden 
sich  mitten  im  Narl)engewebe  noch  einzelne  gut  erhaltene  Nervenfasern, 
häufiger  aber  die  Reste  zerfallener  Nerven.  Pignientscliollen  und  kriimltcher 
Detritus;  <lann  Kest  von  Blutungen,  ab  und  zu  wohl  auch  eine  kaum  zu 
erkennende  (äanglienzelle ,  Hoste  von  Körnchenzellen  und  dergleichen.  Die 
oben  erwähnten  grösseren  Cysten  unterscheiden  sich  iti  histologischer  Be- 
ziehung nicht  von  di'n  bei  Blutung  und  Erweichungen  im  (iehirn  entstehen- 
den: die  kleinereil  ohne  eigentliche  Wandungen  sind  wohl  zurückzuführen 
auf  primäre  strangförmige  Nekrosen  iS<  tiMM  ss -''i.  Dafür  spricht,  dass  sie 
sich  öfters  als  directe  Fortseizungen  solcher  nekrotischer  Stellen  finden; 
an  anderen  Stellen  lieirt  tias  nekrotische  Stück  noch  losgelöst  ,  wie  ein 
Knnchense(|ue8ter  in  der  Todtenlade.  in  der  Höhle  darin.  In  diesem  :i.  Stadium 
findet    man  die  Amyloidkürper  am    tiäufigsten. 

l'eber  die  Histologie  der  secundären  Degenerationen  ist  nichts  weiter 
zu  sagen.  Kbenso  ist  es  natürlich  klar,  dass  die  vom  erkrankt en  (iebiele 
direct  abhängigen   Nerven   und   Muskeln  einer   Degeneration  anheiniSallen. 

Auch  über  die  histologischen  Verhältnisse  der  sogenannten  chronischen 
diffusen  und  transversalen  Myelitis  braucht  nichts  weiter  gesagt  zu  werden. 
Wie  erwähnt,  ist  zunäclist  die  primäre  chronische  Myelit  i»  sehr  zweifel- 
hafter Natur  und  ist  es  sehr  wahrscheinlich,  dass  es  sich  in  den  hierher- 
gerechneteii  Fällen  fast  immer  um  aufs  Bflckeiimark  beschränkte,  alter  dafür 
hier  sehr  ausgedehnte,  den  ganzen  tjuerschnitt  und  oft  grössere  Theile  des 
Längsschnittes  ergreifende  Herde  multipler  Sklerose  handelt.  Lkyi)K.\-Ijoi,i>- 
scHEtitKR  ^-1  geben  denn  auch  für  das,  was  sie  primäre  chronische  Myelitis 
nennen,  einfach  als  histologische  Details  die  der  multiplen  Sklerose;  lan'jes 
Frhalteid>!eil)r>n  der  Achsencyltn<ler  und  siniles  inler  überhaupt  nieuialiges  Ein- 
treten seciuKtärer  Degenerationen.  (rera<le  diese  ausgediduiten  Herde  multipler 
Sklerose  führen  oft   zu   einer  ganz   besonderen  Hü.t1vv\\^  \.\w\  Nvt^vwvwVi^'«,  "^v>* 


588 


Rückenmark.  (Kraokheitcn:  EntzüaduDg.) 


k 


Markes,  so  tlass  LEYr»KX-GoLnscHF.iiiKR  fßr  sie  dpn  Tenuiniis  Sklerose  specii 
n'serviren  wollen. 

Schliesst    sicli    eint'    chronisch    fortsrliri'itfnde  Myelitis    an    eine   acul 
an.   so   wird   man   sirh   ihr    hisfoloßrischr^s   Bild   wohi    aus  dem   oben  Ges; 
conslniiren  können   -  -   im  'iebicte   des  Foiisflin-itens  w«'rden   sich  die  bis' 
loL'^ischen  Veränderungen    der    rothen    und    {gelben   Erweichung,    nur  wenig* 
intensiv  und  ausgedehnt   finden,  während  der  übrige  Theil  des  erkranktet 
Mjirkes  niebr    das  Bild    des  Narbenstadiums  darbietet.    Natflrlich  bleiben 
diesen  Fällen  i-hnmischer  Myelitis  die  Achsoncylinder  nicht   erhalten. 

N'och    eine    sehr    schwierige    und    /weifeHuifte  Frage   wäre    hier    zu  ep«] 
örtern.   Ks  gieht  mit  Sirlic>rbeit,  wenn  iuirh   seltene  Fälle  ai'iiter  transversal© 
Myelitis  mit  Ausgang  in  volle  Heilung,  wenigstens  im  klinischen  Sinne,  um 
gerade  in  den   Fällen,    wo    die  Erkrankung   sicher  entzündlichen   ("haraktei 
ist.  ist   dieser  glückliche  Ausgang  noch  am  häufigsten.  Man  niuss  annehme! 
dass  in  diesen   Fällen  die   Krunkheitsnoxe.    etwa    das    entzündliche   Exsud 
nur  huiclionslicnunenii ,    nicht    zerstörend   auf  diese  Nervenfasern   luid   Zell 
des  erkrankten  Bezirkes  gewirkt    hat.   Wirkliche  Zerstörungen   scheinen    sid 
alier   Erfahrung  nach,  wenigstens   im  Rückenniarke   des  Mensclien.    nicht  zi 
rejiariren    —    wenn    man  vielleicht    auch    bei  sehr  geringer  Ausdehnung  d 
Läsionen    nach    den    neuesten   rnlersuchungeu   von   Stöuk"*)  ein  Wiederan 
wachsen  der  zerstörten   Nervenfasern  für  möglich   halten   kann. 

iJanu't  wären  die  Angaben  über  die  pnthologische  .\natoniie  der  trans- 
\  cr.salen    und    diffu.sen  Myelitis    wohl    erschöpft.    Ich    halte    es    aber   für 
durchaus  nothwendig.  jetzt,  nachdem  wir  öbersehen  können,  wai 
die    Alltoren    als     charakteristische    anatomische    Merkmale    de: 
acuten   und   chronischen   Myelitis    augegeben    haben,    noch  einmal 
darauf  hinzuweisen,    dass    fast    alle    diese  Dinge    eine    specifisch 
Bedeutung    f(ir    die  Myelitis    im    engeren  Sinne  nicht   haben,  das 
also  die  ganze  anatomischeBegründung  dieser  Erkrankung  auf  de 
schwächsten  Füssen  steht,  und   dass.  wie  schon  erwähnt,  das  vo 
st  ehend  von  mir  ent  worfene  Bild  einen  mehr  prakt  isch  d  idakti  sehe 
als  wirklich  Wissenschaft  lieben  Wert  ii  besitzt.  Wir  braudien,  um  di 
zu  erkennen,   uns  nur  die  histnlngiscben  Beschreibungen  anzusehen,  wie  sie  fi 
ätiologisch   sichere  vasculäre   Erweichungen,  tlann  bei  der  sogenannten  trau- 
matischen  Myelitis,  oder  für  die  acute   Erweichung,  infolge  von  Compression 
z.  B.  durch  Tumor  mehrfach  mitgetheilt   sind.  Was  die  vascul&re  Erweichung 
betrifft,    so    brauche    ich    nur    daran    zu  erinnern,    dass  wir  im  Gehirne  bei 
riiiombose   und  Enilndie  schrui  lange  die  rothe.   gelbe   und  weisse  Erweichung 
kennen,    um   zu   beweisen,    dass   die   betreffenden    Erweichungen   im   Röckea- 
marke  sich   in  ihrem  makroskopischen  Befunde  nicht  von  denen  des  Gehimei 
unterscheiden  und  schon  aus  diesem  Grunde  die  Wahrscheinlichkeit,  dass 
sich  in    vielen   der    als  ai-ute  Myelitis  be.scbriebenen  Fälle  um   vasculäre  Er- 
weichungen  bandelt  ,    als  gross  ersclieini-n   zu  lassen.    .Au<b  die  Bildung  der 
grossen   mit   Serum   gefüllten   Cyste»    ist    auf  diese  Weise  «m   besten  zu  er- 
klären. Auch  stimmt   in  denjenigen  genau  mikroskopisch  untersuchten  Fällen 
sogenannter  acuter  Myelitis,  bei  denen  die  vasculäre  Natur  <ler  Erkrankungen 
sicIuT  erkannt  wurde  —  ich  erinnere  an  den  Fall  von  Tiktzex  "-'-'I.  den   dieser 
unter  M anxk(ii'k"s  und  Maik  inxu;*  Leitung  bearbeitete  — .  der  histologische 
Brttinil   iranz   mit  dem  olien  skizzir'len  überein.  Tii:tzi:\ '•'•')  gehl  soirar  sowei 
alle  Fälle  acuter  Myelitis  für   vasculäre  Erweichungen  anzusehen.   Ebenso  i 
das  in  den  Fällen,    bei    denen    ein  Traunui   plötzlich  einen  grösseren   Bezirk 
des  Markes   zerstfirt,  oder  wo.  nach   bisher  nicht   recht   erklärter  Weise,  bei 
einem    comprimirenden    Tumor    ganz    plötzlich    rapider   Markzerfall    eintritt; 
namentlich   fehlen  hier  nicht   die  Wucherunsren  der  Blutgefässe,  die  perivasc 
A'i/*e/j   /y/(if  ringen    und   die   /.eilige  VuVvWvaVww  >.V*;s  ^\a.YW«>*.,  dk»  Kömcbenzell 


i 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Entzündung-) 


589 


die  Wucherung  der  Neuroglia  etc.  Niieh  ähnlicher  sehen  Hii-h  si-hliesslich  die 
Ausg'änge  aller  flieser  Erkrankungen  im  Stadium  der  Narbenbililiing-.  uiiil  wir 
müssen  ehrlich  eingestehen,  liiiss  es  uns  heutzutiij^e  fast  inituer  ganz  unujcjj;- 
lich  ist,  einer  Rückenmarksnarbe  anzusehen,  ob  sie  aus  einer  wirklich  ent- 
z&ndlichen  Erkrankung:  oder  aber  aus  einer  einfachen  Enveicliunif  nder  Zer- 
(juetschunR  hervors;egangen  ist.  llieser  Ansicht  war  auch  Kmu  .s<iit)n  vor 
20  Jahren,  und  wenn  er  damals  noch  annahm,  dass  bei  reichlicher  Anwesen- 
heit von  Körnchenzellen,  stark  gefüllten  Blutgefässen,  g^efiunllenen  Achsen- 
cylindem,  Wucherung:  der  interstitiellen  Gewebes  die  entzündliche  Natur  des 
Processes  g:egenüber  einer  nicht  entzündliclien  Erweichunjj  wohl  sichergestellt 
sei,  so  wird  er  ietzt,  wo  wir  wissen,  dass  alle  diese  Dinge  etwas  Specifisches 
nicht  haben,  wohl  nicht  inelir  auf  dieser  Meinung  beharren.  Kurz  gesagt  — 
das  für  die  Myelitis  cliarak teristiseh  angegebene  histologische 
Bild  des  Rückenmarkes  gestattet  au  sich,  abgesehen  von  dem 
bisher  selten  geführten  Nachweis  specifischer  Entzundungser- 
reger,  fast  niemals  die  Diagnose  auf  eine  wirkliche  Entzündung 
gegenüber  einer  andersartigen  Desintegration  *l<^s  Markes  zu 
stellen:  erst  durch  die  Anamnese,  spociell  durch  die  ätiologischen  Jlotuente 
und  auch  durch  gewisse  Besonderheiten  im  klinischen  Verlaufe  kann  man 
manchmal  zur  Entscheidung  kommen;  ebenso  entscheidend  -  aber  meist 
gegen  eine  Myelitis  —  können  noch  andere  Befunde  bei  der  Section  wirken  — 
so  der  klinisch  nicht  geführte  Nachweis  eines  conrpriniirenden  Momentes  oder 
der  sichere   Befund   einer  Thrombose  oder   ICmbnlie. 

Viel  charakteristischer  und  ohneweiters  für  die  entzündliche  Natur 
der  Erkrankung  sprechend  ist  die  Art  der  Verbreitung  und  der  Sitz  der 
Krankheitsherde  in  den  Fällen  von  acuter  disseminirter  Myelitis  und 
Encephalomyelitis.  Die  disseminirte  Myelitis,  bei  der  sich  die  Entzün- 
dungsherde auf  das  Kückenmark  beschränken,  ist  seltener  als  die  Encephalo- 
myelitis. wo  Rückenmark.  Hirnstamm  und  eventuell  Crrosshirn  gemeinsam 
betheiligt  sind.  Die  ersten  anatomischen  Untersuchungen  dieser  Fällt*  sind 
wohl  von  Westi'Hal ''")  und  Emstelv^-i  angestellt  —  doch  handelte  es  sich 
hier  um  Fälle  vorgeschrittenen  Verlaufes.  Auch  der  Fall  BArMc;.vHTK.\'s  ge- 
hört wohl  hierher.  Eine  genaue  anatomische  Untersuchung  eines  fri-scheu 
derartigen  Falles  verdanken  wir  KfssNKK  und  Bhosi.n. -''i  Es  handelte  sich 
hier  um  kleinste,  mehr  wem"ger  dicht  nebeneinander  liegende  Herde  der 
Degeneration,  die  ihre  entzündliche  Natur  am  deutlichsten  durch  ihr  stetiges 
Gebundensein  an  die  Umgebung  feinster,  .strotzend  gefüllter  Blutgefässe  docu- 
mentirten ;  hier  kommt  es  zuerst  zur  Auswanderung  weisser  Blutkörperchen, 
durch  sie  zur  Zerstörung  von  Nervenfasern  in  umschriebenen  (lebieten  —  dann 
mischen  sich  die  Zerfallsproducte  der  kleinzelligen  Infiltration  bei  --  schliess- 
lich konujit  es  zur  Resorption,  wobei  an  iler  erkrankten  Stelk'  zunächst  niu* 
das  Glianetz  übrig  bleibt.  Zur  eigentlichen  Narhenbihhmg  war  es  im  Falle 
KfssNER  und  Bhosjs  noch  nicht  gekommen.  Häufig  ist  in  diesen  Fällen  auch 
der  Sehnerv  durch  Neuritis  optica  mitbetheiltgt  <Hr)FKMA.NX ""'). 

Nach  dem.  was  ich  oben  bei  der  transver.salen  Myelitis  über  die  Mög- 
lichkeit einer  Heilung  izum  mindesten  im  klinischen  Sinnet  gesagt  liabe, 
kann  man  sich  leicht  vorstellen,  dass  dieser  günstige  Ausgang  bei  der  disse- 
minirten  Myelitis  häufiger  sein  wird.  Dem  entsprechen  auch  die  klinischen 
F>fahrungen.  Uebrigens  ist  es  kaum  nöthig  zu  erwähnen,  dass  auch  gröbere, 
mehr  transversale  myelitische  Herde  in  mtdu-fachen  Exemplaren  im  Rflcken- 
marke  vorkommen  können  es  kommen    also    hier    aucli    Uebergänge   von 

der  disseminirten   zur  transversalen   Myelitis  in  mehreren  Herden   vor. 

Symptomatologie,  Verlauf  und  Ausgänge.  —  1.  Myelitis  trans- 
versa acuta.  Myelitis  circumscripta.  Myelitis  trans^  ersa  diffusa. 
Der  Versuch  einer  genauen,  alles  umfassenden  und  möglichst  systematischen 


5510 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Eiit/.OndunKv> 


Darslt'lliiny:  <N>r  afu(pn.  transvprsalen  uiui  nifhr  wenifrer  diffusen  Mypiit 
stnssl  auf  C'in<^  Anzahl  v«ii  Srli\vieri(;keiteii,  die  sein»»  x'ollkoniniene  Au 
liihruns  iinniö(jli<'li  mactien.  *  Dipsp  SrluvifriKketten  lieniliPn  vor  allem  am 
(Ut  ganz  Lmsyslcmalisi'fH'ii .  in  jedem  Fallt»  versrhiedenpn  Ausbreitung  d 
oder  ttiT  Kraiikht'ilslH'rdi'  im  Rfii'kenniarko.  Das  bcüiflit  sifh  Äownhl  sv 
lue  Aus(]«*liiiim<r  in  <lef  Queeie  wie  in  der  LänRe.  Wenn  wir  \on  transvei 
saler  Myelitis  s|)ree]ie]i .  so  müssen  wir  uns  dai)oi  woiil  iK'Wusst  sein,  dai 
eine  ttitale  Leitunffsnntei'breclumg  auf  irgend  einem  C^uersrlmitte  bei  d 
Myelitis  mindestens  sehr  selten  ist,  das«  man  oft.  nur  von  Myelitis  cimi 
s<-ri|)ta  sprechen  kann  und  dass  in  F'Iinen  mehr  jrleiehniässiger  Ausbreitun 
ni)er  den  Quersrlinil t  entweder  viele  und  grosse  oder  weni(ye  und  kJeini 
Inseln  gesunder-  NerveuMiihslanz  übrig  bleibt-n  itünnen.  Noch  weniger  ei 
beitlieli  ij^I  die  Ausdehnung  in  der  Längsrirhtnng :  kann  sieb  der  Herd  eil 
mnt    auf    ein    einzelnes   Segment    beschränken  im    ganzen    ist    das  rec 

selten    -   so  ergreift    er  das  anderemal  das  Mark  fast  in  seiner  ganzen  Län 
(Myelitis  diffusa i.    Sehliesslicb   finden   sieb,    wie  sehon  erwähnt,    auch    ahg( 
sehen  von  rier  eigentlichen  disseminiiien  Myelitis,   hiiufig  neben  einem  grnssei 
Herde  ein   oder  eine   Anzahl   kleiner:   ebenso   kann   <ler  primär  kleinere  He 
sich   allniählieh   nach   oben    und    nach   unten  vr«rgrössern.   Da   nun   die  Sympt 
matologie    der  RiickenmarkserkrankLingen    ganz    und    gar    abhängt    von    d 
Function  der  von  der  Erkrankung  ergriffenen  Segmente,  nach  obiger  Auseini 
aiiderspt/ung  aber  sownid  die  Zahl   der  ergriffenen  Segmente  eine  sehr  ve 
schiedene  sein   kitim.  als  auch    diese  einzelnen  Segmente  wic-der  in  ganz  diff^ 
r<'nt er  Weise  |KutieII  oder  mehr  weniger  total   transversal   lüdirt  sein  könne 
so  ergiebt   sich  wohl  von  selbst,  wie  versebiedenurtig  in  jedem  einzelnen  Fall 
je   nach  Hnbensitz,    Längs-    und    Querausdehnung    die  Symptomatologie    d 
^lyelitis    sein    niuss    und    die  Unmöglichkeit  ,    jede  mögliche  Art    in   ausfilh 
lirher  Weise  xn    tiebandeln.    Die  sehwankenden  l>etails  müssen  vielmehr,  wi 
Fh  K   sagt,  rler  auf  die  Anatomie  und  Physiologie  des  liückenmaj'ks  gestützte 
Analyse   überlassen    bleiben,  einer  Aufgabe,  deren  Leisung  wir  ja  bei  der  stetii 
fortschreitenden  Erkenntniss  auf  diesem  Gebiete  immer  näher  kommen.  H 
soll   zunächst   ein   kiu'zer  Ahriss  <ler  jeder  acuten,  ziemlich  vollständig  trans-- 
versalen  Myelitis  zukommenden  Symptome  und  Allgemeines   über  Verlauf  und 
Ausgänge   beigebracht    werden;    im   Anschluss    daran    einige  detaillirtere  An- 
galien  über  dh'  Symjvtome  hei   bestimmter  Localisation  lU-r  Erkrankung.  Die 
Sym]doniatologje    der    disseminirten   Encephalomyelitis    folgt    dann    in  einem 
besonderen   Abschnitte. 

Die  durch  ontzflndliche  Erkrankung^  des  RClukenmarkes  hervorgeinifenen 
Störungen  lassen  sich  eintbeilen  in  solche  der  Sensibititäl.  der  Motilität  ,  d 
Reflexe  iirul  in  Iropbiscbe  Störungen.  Alle  diese  Störungen  verhalten  sie 
in  Bezug  auf  die  Zeil  ihres  .Auftretens,  ihrer  Intensität  iniil  in  der  .Art  ihrer 
<iiii|)pirung  untereinander,  auch  abgesehen  von  den  durch  die  Segmenthöhe, 
der  Erkrankung  hervorgerufenen  Differenzen,  im  Einzelfalle  natürlich  sei 
verschieden.  Speciell  hängen  solche  Verschiedenheiten  tmch  von  dem  melif' 
oder  weniger  rapiden  Verlauf  dei'  Erkrankung  ab.  S«i  pflegen  z.  B.  in  den 
{•Yillen  sogenannter  Myelitis  aciitissima  (auch  a|)o[)lfctica  genannt ).  deren  ent- 
zündliche Natur  allerdings  sehr  zweifelhaft   ist.  die  Schmerzen  ganz  zu  fehlei 


en 

•er 
hQ^yi 


*  Auch  neuere  Autoren,  z.  B.  Go-weks  und  Pick,  nehmen  noch  ein  paar  andere  Fonni 
der  acuten  Myelitis  an.    Bei  der  fociilcn  Myelitis  von  Gowkrs  hescbrilnkt   sich  die  Erkr; 
kniiK  auf  einen  kleinen  Herd,  der  aber  nicht  so  klein  ist  wie  die  einzelnen  Herde  der  disgi 
rainirtcn  Myelitiü ;  e»  dllrfte  «ich  dabei  entweder  um  dus  handeln,  was  wir  Myelitis  circu 
scriiita  nennen,  oder  inii  einen  eretfln  Herd  der  inulti|ilen  Sklerose.  —  Die  sog'-nannte  dilt 
Myeliti»  centraliis    scheint    nach    der  KeKchreibnns;    ihrea    klinischen  FtildeH    mit  der  Lahobt- 
Hchen  Paralyse   zn^nrnmeazurallen ,    von    der   es    auf-  und    absteigende  Formen    ^ebt.    Eine 
UnterscheiduuK   in    parenchymatöse    nnd  interstitielle  Myelitis  kann  ich  nieht  zageben 
rcbte  Myelitis  ist  immer  interalilieil. 


L 


Rückenmark.  (Krankheit«n:  Entzündung.) 


r.'.n 


wjilireiul  in  ilcn  siihacut  wU'\-  luchv  rhroniscli  verlaufenden  Fällen  va^re  oder 
iuie!i  auf  bestimnile  Hautübsrhnilte  bPHrhränkte  si-hiniTzhafle  KnipfiiidiiliKen 
«len  übrigen  Sj'mptomen  lange  vorausgehen  können.  Diese  sthmerzhaften 
Empfindunsfon  bpstehen  in  mehr  wenin:er  umschriebenen  reissenden,  lanri- 
niremten  und  buhrenden  Srlimer/en,  atn-h  Rückensfhnierzeii  k<1nnen  natürlich 
vorbanden  sein,  ebenso  nianibmal  ancb  sehr  deullifber  Ciürtolscbmerz.  Werden 
ilanti  die  auf  eine  Rnckenniai'kserkrankim^i;  hindeufctulen  und  speciell  die 
Lähmungssymptome  erst  bestimmter,  su  priegen  aiiili  in  diesen  Fällen  die 
Srhmerzen  aufzuhören  und  man  kann  überhaupt  wnhl  sagen,  dass  ausge- 
tsprochene  und  länger  andauernde  schmerziinfte  Kmpfindungen  ininier  den  (Je- 
daiiken  an  eine  Heiheiligung  der  Meningen  und  damit  iiin'ii  der  Hiieken- 
niarkswiirzeln  nahelegen  müssen,  wenn  sie  nicht  sogar  zur  I>iagn(>se  des  Aus- 
ganges der  Erkrankung  von  den  Meningen  also  einer  Meningoniyelitis 
berechtigen.  Ganz  sicher  ist  natürlich  dieser  l'mstand  nicht  zu  veris'erthen. 
da  wir  heutzutage  bestimmt  wissen,  dass  auch  durch  Heizung  der  sensiblen 
Hahnen  im  Hfickenmarke  und  sogar  ini  (iebirn  iieripher  emiifundene  Schmerzen 
ausii-eh">sf  werden  können,  die  sich  manchmal  dann  sogar  in  ganz  anästhe- 
tischen fiebieten  bemerkbar  machen  < Anai'sthesia  dnlor-nsai.  Sehr  viel  häufiger 
untl  namentlich  auch  hartnäckiger  als  eigentliche  S<'hmerzen  sind  sogenannte 
l'arästhesien .  sowohl  im  Beginne  als  im  weiteren  Verlaufe  der  Erkrankung, 
so  das  (Jpfühl  von  Taubsein,  Kingeschlafensein  und  Ameisenkriechen  in  den 
Glietlern.  das  (leffibl  \i)n  Schwere  in  den  Keinen,  ferner  (ihltzliche,  an  den 
Extremitäten  vom  Humpte  bis  zu  den  Eingern  oder  Zehen  herablaufende 
Wärme-  oder  Kälteempfindungen,  so  dass  die  Patienten  das  tiefiibl  haben, 
als  würden  sie  an  diesen  Stellen  plötzlich  mit  warmem  oder  kaltem  Wasser 
begossen.  Mir  speeiell  ist  besonders  häufig  geklagt  worden  über  die  Kmpfin- 
ilung.  als  sei  die  betrefb'ude  Extremität  oder  das  Extreinitätenend<'  \erdickt. 
geschwidien ,  ein  (iefübl,  das  s(>  deutlich  war.  dass  die  I'atietiten  sich  nur 
sehr  schwer  von   der  Subject ivität    dieser   Eini)findung    überzengen   Messen. 

Die  sensiblen  Lähmungserscheinungon  verhalten  sich  im  einzelnen  Falle 
«'benfalls  sehr  verschieden.  Mei-^^t  folgen  sie  zeitlich  den  Schnier/en  und  Par- 
ästhesien  nach.  S<»  kann  eine  dent liehe  .Anästhesie  in  manchen  Fällen  während 
des  ganzen  Verlaufes  fehh'n.  während  in  anderen  Fällen  das  tieluet  der  An- 
ästhesie .sehr  bald  der  Erkrankungslinhe  im  Hücketimarki'  eiilsi>rjcht  .  ihr 
<d)eres  Emie  an  tU'v  tirenze  iler  dem  liöchsl  erkrankten  Hilckenmarksseg- 
inente  entsprechenden  Haut  pari  ie  findet.  Das  hängt  natürlich  davon  ab.  ob 
überhaupt  und  in  welcher  Ausdehnung  die  sensiblen  Bahnen  auf  dem  er- 
krankten (Querschnitte  mitalficirt  sind.  Es  ist  aber  sehr  wichtig  zu  wissen. 
dass.  da  die  (J'uerschnittserkrankimg  fast  nie  eine  totale  ist,  auch  die  obere 
(irenie  der  .Anästhesie  an  tier  Haut  fast  nie  der  oberen  (irenze  der  Hücken- 
markserkrankung  ents|)ric!it,  sntulern  fast  immer  beträchtlich,  manchmal  sein* 
tief  darunter  liegt  :  nmn  kann  also  aus  der  .Ausdehnung  der  tiefühlsstörungen 
an  der  Haut  nur  in  seltenen  Fällen  eine  Diagnose  auf  die  Ausdehnung  der 
Erkrankung  im  Rückeninarke  machen.  In  denjenigen  Fällen .  in  dt'uen  dt«- 
Anästhesie  iangsum  vorschreitend  allmählich  das  ganze  ^•on  dem  betrefrenden 
Herde  in  Mitleidenschaft  zu  ziehende  Hautgebiet  ergi'eift.  sieht  man  nicht  so 
selten,  dass  sie  von  unten  nach  oben  fortschreitet,  zuerst  die  Füsse,  dann 
die  Beiae^  schlieHslich   den   HuHi]>f  ergreift. 

Meist  ist  die  .Anästhesie  bei  Rückenmarksentzündung  entsprechend  der 
transversalen  .Ausdehnung  der  Erkrankung  eine  doppelsi'itige.  wetm  auch 
nicht   auf  beiden  Seiten   ganz  syrumetrische,  ebenso  sitzen   die  Schmerzen 

in  beiden  K(irperhälften  so  ziemlich  an  gleichen  Stellen.  Bei  mehr  w«'niger 
halbseitigen  Myelitiden  worden  die  subjectiven  tiefühlsstörungen  auf  der 
Seite  der  Erkrankung,  die  Anästhesien  gekreuzt  sitzen.  letztere  abgesehen 
von  der   dem  Herde  selbst    entsprechenden  Hautpartie    —    solche  Beschrivn.- 


5^»2  Rückenmark.  (Krankheiten:  Entzünduag.) 

kung  auf  i-iiu'   Seite  ist   aber  bei  Myelitis  recht  selten.  Nicht  so  selten  kommt 
es  vor,  diiss  die  (lefühlsstörunij;  keiiit'  totale,  sondern  eine  iKirtielle  ist.  d.  h,| 
dass  sie  nicht  alle  (iefühlsquatitäten  bet heiligt.     Die  Beschränkung  der  Em- 
pfindungsstürunfir  auf  die  Schmerz-  und  Temperatunvinpfindunpen  ist  keines^l 
wegs  ein  spocifisches  Merkmal  der  Syringomyelie,  sie  kommt  —   ganz  abgr 
sehen  von   peripherisclien  Erkrankungen  der  Nerven  —  auch  bei  der  Myelitis 
vor,  namentlir-li  geht  sie  manchmal   der  totalen   Anästhesie  voran   oder  folsrt 
auf  sie  im   Beginne  der  Reconvalescenz.    Manchmal  findet  man  unter  dieser 
Umständen  in  den  peripheren  Theilen   der  ergriffenen  Körpertheile  cumpieK 
Anästhesie,    während   in   den  weniger    distalen   tinr  das  Gefühl  für  Schmerz- 
und  Temperalurreiz  tHoschen   ist.    In  wieder  anderen  Fällen  —   hier  handelt 
es  sich   um   leichtere  Gefühlsstörungen    —    ist   die   Empfindung    für  eine   Ri«-! 
rührung  oder  für  einen  Nadelstich  zwar  vorhanden,  aber  säe  wird   mangelhaft 
oder   gar    nicht  localisirt.    Ebenso    kann    die  Empfindung  eine  verlangsamt« 
sein,    ist    die  Läsion    des  Querschnittes    an    ihrem  oberen  Ende    eine  totakv| 
so  dass  Anästhesiegrenze    der  Haut    und  oberstes  ergriffenes  Rückenmarks- 
segment mit   einander  harinoniren.  a<(  findet  man  über  der  Anästhesie-  auch 
wohl  eine   sclimale  Hyperäslliesiezone,  doch  ist  das   bei  der   Myelitis  immer- 
hin  selten,    viel  seltener    als  z.B.   bei    der  Compreission    des  Rückenmarkes.! 
Auch  bei  den  motorischen  Erscheinungen  gehen   die  Heizerscheinungen | 
den  LähmungserscheinuDgen  meist  voran.     Zu    »ien  ersteren  gehören  häufige 
und  sehr  heftige,  aber  meist  rasch  vorübergehende,  sogenannte  Crampi.  diel 
vor   allem    an    den    unteren   E.vtremitäteu    imd    meist  iii  den  Wadenmuskolu 
auftreten,  sehr  schmerzhaft  sind   und  vollständig  denen  entsprechen,  welchej 
bei    peripheren  Erkrankungen,    speciell    bei    der   alkohulischen  Neuritis    vor-l 
kommen.  Aur-h  länger  dauernde,  ebenfalls  schmerzhafte  tonische  Spannungen^ 
ganzer  E.xtreinitäten  können   vorkommen,  doch  sind  diese  vor  allem   bei  der 
Erkrankung    vorderei-  Wurzeln    beobachtet.     Sehr    häufig    werden    plötzliche,,] 
unwillkürliche,  rasche  oder  noch  häufiger  langsame,  dann  eigenthümlich  trägej 
Bewegungen   einer    ganzen  E.xtremität  oder  einzelner  ihrer  Abschnitte,  nu-ist] 
nur  an  den   Beinen   beobaclitet,  so   namentlich   Beugungen  des  Oberschenkels 
im    Hüftgelenke,    die    zu    einer    erheblichen    Locomotion    des    ganzen    Beines 
führen  können,  oder  auch  Streck-  und  Beugebewegungen  am  Knie-  oder  Sprung- 
gelenke, Diese  Zuckungen    kommen    im  ganzen  liäufiger  bei  nicht  completen 
tran.sver.salen   Läsionen  vor,    sie  werden  aber,    wie    ich    bestimmt    behaupten 
muss,  auch  in  solchen  Fällen  beobachtet,  wo  die  übrigen  Erscheinungen  einei 
totale  (ob  ganz  total!)  Läsion  wahrscheinlich  machen.  Sie  sind  sehr  häufig  mit 
gleichzeitigen   Schmerzen    verbunden,    bei    incorapleten  Läsionen    tritt    dieser 
Schmerz   in  dem  dntm  zugleich  oder  kurze  Zeit  darauf  zuckenden  Beine  auf. 
Es  ist    wollt  sicher,  dass  dann   die  Zuckung  nls  eine  reflectorische.  durch  eine  1 
Reizung  sensibler  Wurzeln  otler  Bahnen,  die  dann  den  Schmerz  bedingt,  hervor-  | 
gerufene  aufgefasst  werden  muss.  Bei  totaler  Läsion  erzeugen  die  Zuckungen  I 
durch    die    Erschütterung    des    Körpers    oft.    Schmerzen   an   der    der   oberen 
Grenze  der  Erkrankung  entsprechenden  Hautstelle,    wo    auch    sonst    Hj-per-j 
ästhesien  und  Sclunerzen   zu  sitzen   pflegen;  oder  sie  kommen  durch  die  Er- 
schütterimg des  ganzen   Körpers  wenigstens  dem  Kranken  zum  Bewusstsein. 
Auch   in  diesen  Fällen   scheinen   sie   mir  immer  reflectorischer  Natur  zu  sein 
und    auf  Hautrefloxen    des    gelähmten    Beines    zu    beruhen.    Die    Hautreflese  | 
sind  ja  auch   bei  totaler  Qucrtäsion  im  gelähmten  Gebiete  nicht  nnthwendiger- 
weise  aufgehoben,  manclmial  sogar  gesteigert  —  und  die  Zuckungen  kommen 
in  solchen  Fällen  bei  jeder  Berührung    der    gelähmten   Extremität   zustande, 
so  dass  es  wohl  möglich  ist.  dass  auch  ihr  Auftreten,  wo  e.s  scheinbar  spontan 
ist,  auf  ganz  leichten  Hautreizen  —  Aendorungen  der  Aussentemperatur.  Be-j 
röhrung  durch  die   Bettdecke  etc.  —  beruht.  Das  leichte  Ueberspringen  derj 
lieflexc  von  einer  auf  die  andere  Seite  in   solchen  Fällen  bewirkt   es,    dasa 


k 


I 


RDckenniark.  (Krankheiten:  Entzündung.) 

BerQfarung^eu  eines  Peines  meist  iu  beiden  Zuckungen  hervornifeii.  Nach 
PirK  '»)  soll  es  manfhinal  zu  tetanisrher  Starre  des  iranzwn  Körfters  kommon  — 
das  ist.  ioilenfalis  nui'  bei  sehr  fliffusor  Myelitis  möglich  und  wiinlo  mär  immer 
den   Verdacht  auf  eint»  sehr  starke   Bothoilifrnng  der  Mpninp:en   nahelegon. 

Auf  die  nurtorischcn  Fieiicerscheitiunffcn  folgen  dann  rasrhfr  odt?r  tang- 
saintT  die  Läliniunfrserschoinung'en.  Der  gevvöhnlifhste  Typus  der  Kücken- 
niarkslälunung  ist  die  Farajitep^ie  -  die  Lähmuiif?  der  Beine  und  der  unteren 
Tlieile  <k>s  Rumpfes  ,  in  selteneren  Fällen  sind  alle  vier  Extremitäten  be- 
theiliert..  die  genauere  Ausbreitung:  entspricht  der  Höhe  des  Krankheitssitzes 
und  der  {j:rässeren  oder  sorinjreren  V'ollständiiikeit.  der  Quersrlmittserkraukung, 
ihre  Intensität  iiänprt  vor  allem  voni  letzteren  Momente  ab.  In  ausge|>riiKl  en 
Fällen  betrifft  die  Lähmung  alle  diejenigen  Muskeln,  die  von  den 
Rückenmarkssegmenten  dfr  Erkrankun|j:Hstelle  selbst  und  den 
darunter  lieg'enden  abhängen.  Hier  soll  zunächst  nur  von  diesen  Fällen 
die  Rede  sein,  über  die  allein  allgemeines  sich  aussagen  ]ä.sst.  einiges  über 
die  (iruppirung  der  Lähmungen  bei  hesonderem  Sitze  der  Entziindiinp:  soll 
noch  weiter  unten  folgt-n.  Tritt  die  Lähmung  also  meist  eine  solche  der 
rnterextremitäten  -  rasch  ein  (sie  kann  über  Nacht  eine  totale  werden, 
namentlich  häufig  sind  aber  acute  Verschlimmerungen  1,  so  betrifft  sie  zu- 
nächst alle  unterhalb  der  Läsionsstelle  repräsentirten  Muskeln  und  ist  fast 
immer  eine  schlaffe  (zum  Theil  Shocklähmungi ;  erst  allmählich  tritt,  aus- 
genommen wenn  die  Myelitis  im  Lendenmarke  ihren  Sitz  hat  oder  in  seltenen 
Fällen  auch  bei  anderem  Sitze  (s.  unten)  in  den  dauernd  gelähmt  bleibenden 
Muskeln  der  Beine  eine  immer  zunehmende  Steifigkeit  ein,  die  schliesslicli 
zu  starrer  Contractur  in  den  Beinen,  auf  die  sie  ja  meist  beschränkt  i.st, 
führt.  Nach  meinen  Erfahrungen  ist  die  Contractur  der  Heine  am  häufigsten 
eine  Streckcontractur  in  allen  Gelenken  —  oder  wenigstens  besteht  zuerst 
eine  Streckcontractur,  die  erst  sjiäter  zur  Beugeconlructur  speciell  im  Hüft- 
und  Kniegeh^nke  führt  und  so  stark  werden  kann,  dass  die  Hacken  die  Xates 
berühren  (Fig.  HiT);  LE\i)EX-GoLn.si'HEinKK  *-)  erklären  aber  die  primäre  Beuge- 
cnntnictur  für  häufiger.  Sowohl  bei  Streck-  wie  bei  Beugecontractur  ist 
starke  Adduction  der  Oberschenkel  vorhanden,  vielleicht  ist  diese  aber  bei 
Bengeconlrartur  noch  stärker.  Die  Beugeconlrai-tur  is1  besonders  ]irngnnstisrh 
sehr  ungünstig,  weil  sie  die  [Pflege  und  Lagerung  dvs  Kranken  sehr  erschwert. 
Die  ('ontractur  wechselt  im  Anfang  an  Stärke,  fehlt  nach  dem  Schlafe  oder 
zeigt  sich  nur  bei  brüsken  passiven  Bewegungen,  später  wird  sie  dauernd 
und  führt  auch  zu  Veränderungen  an  den  Gelenken  und  zu  Verkürzungen 
ihrer  Händer.  so  dass  sie  nur  noch  mit  (iowalt  zu  losen  ist.  Tritt  die  Läh- 
mung mehr  allnuihlich  ein.  so  hält  die  Contractur  mit  ihr  gleichen  Schritt. 
In  diesem  Falle  kann  die  Lähmung  erst  das  eine,  dann  das  andere  Bein  be- 
fallen, und  sie  schreitet  dann  ebenso  wie  die  Anästhesie  manchmal  von  unten 
nach  oben  fort,  so  dass  in  solchen  Fällen  z.  B.  eine  Bewegung  des  Heines  in 
der  Hüfte  noch  möglich  ist,  während  der  Fuss  schon  vollständig  gelähmt 
ist.  \\'ird  allmählich  die  Querschnitlsunterbrechung  eine  totale,  so  entsjvricht 
schliesslich  natürlich  auch  in  diesen  Fällen  die  Lähmung  detn  Sitze  dieser 
vollkonuuen  transversalen  Affection,  —  sie  ist  bis  in  diese  Höhe  eine  totale 
imd   alte   Muskeln   betreffende. 

Hier  ist  der  Platz,  über  ilie  Verhältnisse  der  Sensibilitäts-  zu  den  Moti- 
litätsstörungen besonders  in  topogB-ajdüsrher  Beziehung  zu  sprechen.  Diese 
sind  sehr  wechselnde.  Im  allgenu>inen  kann  miin  sagen,  dass  die  Motilität 
fast   imnuT  erheblicher  gestört    ist    als    die  Sensibilität  ja  es  kann,    wie 

schmi  erwähnt,  bei  schwerer  motorischer  T/ähnuing  jede  Anä.sthesie  fehlen, 
noch  häufiger  verliert  sich  die  anfangs  vorhandene  Hehr  rasch,  während  die 
motorische  Lähmung  bestehen  bleibt.  Meist  hinkt  bei  langsam  eintretender 
Paraplegie  die  Anästhesie  der  Lähmung  nach,        so  dass  in  eineiw  t»<!s\\w\vsvV<s», 

SemJ-Eneftloptdle  d.  get.  Hsllkniid«.  3.  Auü.  XX,  ^5^ 


:^9^ 


Rückenmark.  (Krankheiten:  EntzQDklung.) 


'IVrinin  die   LSliriiunj;  srhon    auf  eine  Läsion  hohj'rer  Segmento   hinweist  alsj 
die  (it'fiihlsstöniDK',  und  iiirht   selten  kommt  es  vor.  dass  selbst  auf  dor  Höhej 
der  Erkrankung  .ScnsibilitalM-  und   MotilitiitsstnrunKen  sich  sepraentär   nicht) 
derken.   weil,  wie  (resajft,  die  erstere  nirht  so  weit   nach  oben  reicht,  wie  die 
letztere.  Alles  das   tmiss  nntürlich   von  der  uiire^eltnässitren   X'erhreitunj?  der 
Erkrankuni;  auf  dem   tjuersrhnitle  abliänueii.     Hiichst   .selten   kommt    es  vor,  ( 
dass  die  Anäslliesie    stärker    ist   wie  dii>  Ijälmiune: ;    ich   sah  das    in  einem 
Falle  nach  OiJeratinn  «liiier  Caries  der  Wirbelsäule  mit  Uruck  auf  das  Mark. 
Selbstverständlich    sind    sowohl    in   Hezuyf    auf   die  Mutilitäts-    wie   die 
SensibilitätsstörunKen  Reiz-  und  Lahmunjirserscheinunpeu  zeitlich  nicht  scharf 


Fig.  107 


y 


iü^ 


BvaB»Cf>DtraoCar  bioid«-r,    Tor   aUmi    den  ItDkrn   Hi^knp»    bai  last  totik1**r  LcituDg9unt0rhi>ohang 
im  ob«rr>ii  DorftBitaarke.   l>iukcr  H«ck<-'n   bürtthrt  diu  Ünko  Hinturbkckt*.     Eigroe  BeobachtuD^- 


i 


von  einander  fjetrennt.  so  treten   bei   schubweisem   Verlaufe  natürlich   immer 
neue  Reizsymptome  auf,  auf  die  dann   wieder  entsprechende  Lähmunjrssym 
ptome  foljren. 

Auch  über  die    trophischen   Verhältnisse  der  gelähmten  Muskeln    kann 
schon   an  dieser  Stelle  das  No1hw*«ndiue   ffesa^^t    werden.    Die  von  den   <lirec1 
erijriffeneii  Kückenruarkssefjmenfen  abhänjjijton  Muskehi  verfallen  mehr  weniger 
rasch   einer  degenerativen  Atrophie.   Diese  zeigt  sich  deutlich,  wenn  die  Mye- 
litis   das    Hals-    oder   Lendenmark    ergreift     —    Genaueres    siehe    unten    - 
wfibremi    (>ei    dem    weit  liäviIiKeven  Sitiü  u\\  DorsaUnarke   sich   natürlich  di 


RQckenmark.  (Krankheiten:  Entzündung.) 


595 


deffenerativt'  Atrophie  einzelner  Intercostalmuskeln  nirhl  nachweisen  läsat. 
Der  degenerativiTi  Atroplii«'  cnlspriclit  rumpk'le  oder  parti^'llc  Kntartiings- 
reat'tion.  Die  unltThalb  ilei-  Litsiunsstellt?  er«'lälitiit<>t»  Muskfln  wt'ixU'n  zimäclist 
in  ihrer  KrnähriiriK  nicht  wesentlich  beeint  rächt  igt ,  später  aber,  in  Fällen, 
bei  denen  eine  Hesseruntr  nicht  eintritl  und  die  Ijäliniung;  coinplet  bl<dbt, 
entweder  unter  dem  Kinfiusse  des  Marasmus  vielleicht  auch  durch  die 
Abtrenminpr  von  trophisdien  t'entren  des  Gehirns  erkranken  auch  sie  und 
mairern  meist  ganz  erheblicl»  ab.  Die  elektrische  Hrrepharkeit  ist  dann  meist 
sehr  lierabfcesetzt.  aber  nur  quantitativ;  in  einzelnen  Fallen  guter  Beobachter 
soll  sie  jcanz  erloschen  j^ewesen  sein  (?  stark  i"rh«jliler  Leitunffswiderstand 
rier  trockenen   Haut    bei   (Jedem   des  Unterbaut zcllfrewebesi. 

Die  Sehnenreflexe,  speciell  die  Reflexe  von  der  Patellar-  und  Achilles- 
sehne, können  bei  acut  einsetzender  Lähmung:  bei  dem  Sitze  der  Lä^ion 
fehlen  <Shock),  aber  meist  fehlen  sie  nur  kurze  Zeit.  Später  nehmen  »ie  fast 
immer  sehr  erheblich  zu  —  abgesehen  von  der  Localisation  der  Erkrankung 
im  Lendenmarke,  wobei  dann  zusrleich  de«:enerative  Atrophie  der  Muskeln 
der  Beine  besteht  in  gleichem  Schritte   mit  der  allmählich  zunehmenden 

Steifigkeit  und  Contractur  der  Reine.  Zuletzt  besteht  meist  ausgesprochener 
Patellar-  und  Achillessehnenclonus  und  das  Phänomen .  das  Bnows-SßyrARD 
sehr  ungeeigneter  Weise  Epilepsie  spinale  genannt  hat  schon  bei  den 
geringsten  passiven  Bewegungen  der  Unterextremitflten  oder  sogar  schon 
bei  leichtesten  Berührungen  der  Haut  derselben,  vor  allem  auch  beim  Ver- 
such, die  Sehnenreflexe  auszulösen,  manchn^al  auch  scheinbar  ohne  jeden 
äusseren  Keiz.  treten  heftigste,  langundauernde  SchOttelbewogungen  der  Unter- 
extremitäten und  manchmal  des  ganzen  Körpers  ein.  Ist  die  Contraclur  eine 
sehr  hochgradige ,  so  kann  sie  manchmal  die  Reflexzuckung  bei  Beklopfen 
der  Patellarsehne  verhindern,  ebenso  kommt  diese  natürlich  bei  Fixining  der 
(Jelenke  durch  Handveränderungen  nicht  mehr  zustande.  Höchst  selten  ist 
iedenfalls  bei  Myelitis,  dass  auch  hei  hohem  Sitze  der  Entzündung  die  Sehnen- 
reflexe dauernd  fehlen  und  dass  auch  die  Lähmung  eine  schlaffe  bleibt,  doch 
hat  z.  B.  Basths '<")  solche  Fälle  mitgetheilt.  Es  ist  jetzt  wohl  sicher  fest- 
gestellt .  dass  auch  bei  hochsitzenden  totalen  transversalen  Läsionen  des 
Rückenmarks,  ohne  Hetheiligung  des  Lendenmarks,  die  Sehnenreflexe  dauernd 
fehlen  und  die  Lähmung  eine  schlaffe  bleibt:  dass  das  bei  der  Myelitis  so 
selten  vorkommt,  liegt  wohl  daran,  dass  eine  totale  transversale  Läsion  bei 
dieser  Krankheit   eine  Seltenheit  ist. 

Die  Hautreftexe  sind  zunächst  bei  nicht  ganz  total  transversaler  Läsion, 
abgesehen  von  denjenigen .  deren  Reflexhogen  in  die  erkrankten  Segmente 
fällt,  erhalten.  Auch  bei  totaler  Querläsion  können  sie,  wie  gesagt,  im  (Jegen- 
satze  zu  den  Sehnenreflexen  erhalten,  ja  sogar  gesteigert  sein  ;  einzelne  sind 
besonders  langlebig,  besonders  der  Plantarstichreflex,  der  sich  in  den  meisten 
Fällen  auch  totaler  QuerUision  erhalten  fand,  während  Sehnen-.  Blasen-, 
Mastdarm-  und  ninnchmal  auch  die  anderen  Hautreflexe  fehlten.  Im  übrigen 
sind  die  Hautreflexe  mit  wenigen  Ausnahmen  (Plantar-,  CreniaMterreflex )  auch 
bei  (lesunden  so  wechselnd  und  häufig  schwer  oder  gar  nicht  auszulösen, 
dass   ihre  praktische   Bedeutung  dadurch  sehr  beeinträchtigt   wird. 

Zu  den  Lähmungserscheinungen  gehören  auch  die  von  Seiten  der  Blase 
und  des  Mastdarmes  und  namentlich  die  ersteren  sind  für  die  Myelitis  von 
sehr  erheblicher  diagnostischer  und  prognostischer  Bedeutung.  Blasenstorungen 
sind  nicht  so  selten  bei  der  Myelitis  das  erste  auffällige  Symptom  oder  doch 
dasjenige,  was  zuerst  durch  s<'ine  Intensität  und  die  dadurch  verursachten 
Beschwerden  den  Kranken  zum  Arzte  führt.  Häufig  tritt,  nachdem  eine  Zeit 
lang  neben  leichten  Parästhesien  der  Beine  ein  vermehrter  Drang  zum  Urin- 
lassen bestanden  hat.  —  eine  Art  imperativen  Dranges,  der,  wenn  ihm 
ni<ht  sofort  nachgegeben  wird,    den  Scbliessmuskel  sprengt.,  —  dawtv  tjl&<i.- 


596 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Entzündung.) 


l 


lieh   Blasenlähm un(j    ralt  Harnverhaltunp;    au!,    also  Schwäche    des  Detrasor,! 
die    gleich    so    staric    ist,    dass    sie    zur  Ainve^nduiijr    des    Katheters    zwingL 
Namentlich  habe  ich  das  ein  [»aarinnl  gesehen  in  Fällen,  die  dann  sehr  rapide 
in  der  Art  der  aufsleißrenden   Läbnninp  verliefen,    aber  auch  in    einem  Falle 
mit  subacutem  Verlaufe,    bei  dem   es  sich  wahrscheinlich  um  eine  Meningo- 
myelitis  dorsalis  handelte.  l>er  weitere  Verlniif  g'estaltet  sich   dann  .sehr  ver- 
schieden,   uml    diese  Verschiedenhi-it    hiin^rt    ebenfalls    wieder    hauptsächlich 
vom  Sitze    und    der  Ausdehnunp    der  Erkrankung    ab.     In    günstigen  Fällea 
stellt  sich  bald  wieder  die  Möglichkeit  einer  willkClrlichen  Llrinentleerung  ein^' 
aber  diese  ist  eine  erschwerte,    erfordert  lange  Zeit  und   ist  meist  eine  un- 
vüll.ständiK"e,  es  bleibt  Harn  in   der  Blase  illesidualharni.   Auch  der  vermehrte 
und   imperative  Drang  kann,  wenn  die  Besserunjf  nicht  weiter  treht.  zu   einem 
Dauerzustände  werden.     Bleibt    die  Schwäche    des  Uetrusor    für  willkürliche 
Entleerunpen   bestehen,  so  kann   doch,  jedi'.Hnial    nachdem    sich   ein   gewi.sse» 
Quantum   Harn  angesammelt  hat,    auf    reflectnrlscheni   Wege  die   Entleerung 
einer  grösseren  Menge  Urins  erfrilgen  (gitshes  der  Engländer i.    ohne  Willen, 
aber  bewusst  IQr  den   Kranken  :    reicht    der   Detrusor  auch  für   diese  reflec- 
toriache    Thätigkeit    nicht    mehr   aus    oder    besteht    Anästhesie    der    Hlasen- 
schleimhaut    und    wird    der  Katheter  nicht  angewandt,    so  besteht  Harnver- 
haltung,   und  erst  bei  starker  Füllung   der  Blase    tritt    eine  Sprengung  dei 
Sphinkters  ein   —  die  Blase  läuft,  wie  man  sagt,  über  —  die  Entleerung  ei 
folgt  tropfenweise  bei  voller  Bla.se  (Ischuria   paradoxa).    In  den  schlimmsle 
Fällen  ist  auch  die  Musculatur  des  Sphinkter  gelähmt,    aber  immerhin   häl 
seine  Elasticitüt  unter  gewähnlichen  Umstünden  bei  ruhiger  Lage  des  Kranken 
noch  eine  gewisse  Quantität  Harn  zurück  und  nie  koinmt  es  zum  Abfliessen 
des  Harnes  aus  der  Blase  gleich,  wenn  dieser  aus  den  Harnleitern  in  dieselbe 
tritt;  aber  die  Elasticität  des  Sphinkters  leistet   nun  einen  massigen  Wider- 
stand imd  schon  kleinere  Mengen   genügen,  ihn  zu  überwinden,  so  dass  dann 
auch   ein   Abträufeln  des  Harnes  bei  wenig  gefüllter  Blase  eintritt.  Das  kn 
ebenso  schon  allein  durch  das  Aufrichten   de.s  Kranken  oder  durch  eine  Ver 
Schiebung  gefüllter  Darmschlingen   geschehen.    Sicher  ist  auch  die  elastische 
Schliesskraft  des  Sphinkters  beim   Manne  stärker    als    beim  Weibe.     Ist   der 
Sphinkter  vollkommen  gelähmt,  so   ist  die   Blase  meist  ausdrückbar.     Durch 
alle    diese    Umstände    wechselt    die    specielle    Symptomatologie    der    Blasen 
Störungen  sehr  erheblich;    im    allgemeinen    aber    kann   man  sagen.    da.ss  bei 
fortschreitender  Affection    im   Anfange    der  Erkrankung  Harnverhaltung,   ol 
sehr  lange  und  auch  noch  bei  vollkommener  Paraplegie,  später  aber  Inco 
tinentia  urinae  besteht. 

Von  Seite  des  Mastdarmes  besteht  meist  Obstipation.  Nur  in  längerei 
Zwischenräumen  entleert,  sich  durch  das  Nachdrängen  frischen  Kothes  voi 
oben  eine  grfjssere  oder  geringere  Menge  trockenen  Kothes:  sehr  oft.  ist  eine 
Entfernung  per  Klysma  oder  manuell  nöthig.  Ist  der  Sphincter  ani  mitge- 
lährat,  so  fehlt  beim  Einführen  des  F'ingers  in  den  Anus  seine  Zusamraen- 
ziehuog,  aber  auch  in  diesem  Falle  ist  durch  die  Obstipation  und  durch  die 
meist  sehr  trockenen  Kothmassen  dafür  gesorgt,  dass  die  Elasticität  des 
Sphinkters  ausj-eicht,  einen  gewissen  Widerstand  zu  leisten  und  der  Kranke 
jedenfalls  nicht  immer  in  seinem  Kothe  liegt.  Nur  wenn  Durchfälle  eintreten, 
kommt  das  vor. 

Von    den    trophischen    Störungen    sind    die    der  Musculatur    schon    b 
sprechen.  Die  wichtigsten  sinil  die  der  Haut   und  von  diesen  wieder  «ler  D 
cubitus.   Ueber  die   Ent.stehung  desselben,  wie   über  die  Aetiologie  der  trophi 
sehen  Störungen  überhaupt   sind  die  Meinungen  noch  immer  get heilt.  Währen 
längere  Zeit  hindurch  mit  sehr  gewichtigen  Gründen    die  Ansicht    vertreten 
wurde,   dass    bei    seiner  Entstehung    das    Nervensystem    eine    mehr    passivi 
Holle  spiele  und  seine  Ursache    vor   allem    in  äusseren  L'mständen    liege 


nn , 


« 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Entzündung,) 


597 


[es    wurde    nnprcnii^ende    Pflege,    spcciell     schlechte    Latreriinpr    und    manpel- 
[halte    Hfinlichkeil    ■■instischuldigt .    rmstfiinle,    die    selbstALirstiindlich    beson- 
ders bedenklich    wirken    müssen    bei    Patienten,    die    wegen    ihrer  Lähmung 
die  Lage  nicht  ändern  und  we^en  ilu-er  Anästhesie  auch  griibere  Falten  im 
[Lager   und    das    Liegen    in  Koth    und    Urin    nicht    bemerken  —  bricht    sich 
neuester  Zeit,  veranlasst  durch  genaue  kritische  Sichtung  der  Umstände  bei 
fder  Keratitis  neuropuralytica.  wieder  mehr  die  Ansicht  Bahn,  dass  wenigstens 
bei   der    acuten    Entstehung    solcher   trophischer    Störungen    active   Nerven- 
^processe  oder  andere  noch  ganz  unbekannte  Ursachen  betheiligt  seien.  Jedenfalls 
tritt  in  manchen   Fällen  von  Myelitis  der  Decubitus   —   Decubttua  acutus     - 
so  rasch  auf    und    greift    ao    rapide  um  sich,    dass  man  dieser  Ansicht  eine 
[Berechtigung   nicht    ohneweiters    absprechen    kann.    Doch    ist    es    vor    allen 
[Dingen  praktisch  äusserst  wichtig,  die  alte  Anschauung  nicht  so  rasch  völlig 
I  stu  verlassen.     Sicher  ist  iedenfalls,    dass  der  Decubitus  bei   mangelnder  An- 
|isthesie.  die  naturlich  durch  Rewusstlosigkeit  ersetzt  werden  kann,  fast  stets 
Lfeblt   und  meist  erst  auftritt,    wenn  die  Gefühlsherabsetzung  eine  erhebliche 
list    und    der    Kranke    nebenbei    infolge    der  ßlasenlähmung    häufig    im    Lirin 
[liegt   —  deshalb  ist  er  auch  bei  Lendenmarksmyelitis  häufiger  oder  bei  voll- 
l«tändig   transversaler    Läsion  und    ebenso    sicher   ist.    dass    er    in  vielen 

Fällen,  wenn  nirlit   ganz  verhindert,  so  doch  erheblich  in  Schranken  gehalten 
[und  oft   sogar  wieder  zur  Heilung  gebracht  werden  kann. 

Der  Decubitus  tritt  am  häufigsten  am  Kreuzbeine  ein,  dann   folgen  die 

i  Hacken .    die  Kniegelenksbeugeseite .    die  Oegend    des  Trochanter    major   am 

Oberschenkel,  die  Schulterhtattregion.    Eine    dem  Decubitus    sehr  verwandte 

I Erscheinung  ist    die  Kntwicklung  grosser,    mit  Serum    gefilllter  Blasen,    die 

wie   Brandblasen  aussehen.     Sie    finden    sich    an  anästhetischen  (iliedcrn   be- 

[ sonders  dann,  wenn  dieselben  Hingere  Zeit,  z.  B.  über  Nacht,  so  gelegen  haben, 

iass  sie  sich  gegenseitig  drücken,  wenn  z.  B.  die  Beine  übereinander  gelegen 

9n.  Sie  sitzen   denientsprechend   gern  an  der  Innenseite  der  Unter-,  respec- 

riive  Oberschenkel.  Auch  Herpes  Zoster   und  peniphigusartige  Efflorescenzen 

können  auftreten. 

Neben  dem  Decubitus  finden  sich  vor  allem  an  den  unteren  Extremitäten 
oft  starkes  Oedem,  Ebenso  oft  enorme  Trockenheit  und  starke  Schuppung 
der  Haut,  so  dass  man  manchmal  von  Ichthyosis  sprechen  könnte.  Beide 
Umstände  erhöhen  den  Widerstand  für  elektrische,  besonders  für  faradische 
Ströme  sehr  erheblich  und  haben  schon  öfters  Veranlassung  zu  der  irrigen 
Annahme  eines  Fehlens  der  elektrischen  Erregbarkeit  an  den  Nerven  und 
Muskeln  der  Unterextremitäten  gegeben. 

Es  ist  noch  zu  erwähnen,  dass  Zellgewebsentzändungen  sich  in  den 
gelähmten  Gliedern  besonders  rapide  verbreiten  können,  namentlich  kommen 
auch  die  acuten,  iauchig  eiterigen  Formen  der  Phlegmone  mit  Gasbildung  — • 
das  acute  jturulente  Oedem   -      in  solchen   Fällen   manchmal  vor. 

Die  Hauttemperatur  der  gelähmten  Glieder  soll  zuerst  etwas  erhöht, 
später  nit^ist  herabgesetzt  sein.  Dii-  Schweis.ssecretion  ist  bei  vollständiger 
Querschnittsunterbrechung  unterhalb  der  Läsionsstelle  aufgehoben  und  tritt 
dieses  Verhalten  oft  so  scharf  hervor,  dass  man  es  für  die  Segmentdia- 
gnose verwerthen  kann.  In  Fällen  incompleter  Lähmung  soll  sie  manchmal 
vermehrt  sein.  Zu  den  vasomotorischen  Störungen  rechnet  man  auch  die 
nicht  so  seltnnen  abnormen  Verhältnisse  des  Penis,  dieser  kann  sich  dauernd 
in  vollständiger,  noch  häufiger  aber  in  einer  Art  Halberection  befinden;  in 
letzterem  Falle  tritt  öfters  eine  sehr  störende  Vollerection  beim  Versuch  des 
Kalbet erismus  ein;  in  Bezug  auf  dieses  Symptom  verweise  ich  auf  den  Ab- 
schnitt über  Cervicalmyelitis,  bei  der  es  am  häufigsten  vorkommt.  Auch  in 
den  Gelenken  kommen  trophische  Störungen  vor.  So  erhebliche  Arthropathien 
wip  bei  der  Tabes    treten  wohl  deshalb  nicVxl  ein,  YJe"\\  Ä\«i  VkS?k\C*.e'W.  ^fe^«». 


ii)8 


Rückeiimark.  (KraDktieiten:  EatzQndung.) 


I 


ihrer  Lrihimin^  ans  Rett  {j;('[esselt  sind.  Es  kommt  aber  zu  hydropische; 
Krifössen.  bpsondcrs  im  Kniegelenk  ;  in  anderen  Fäll(>n  treten  offenbar  1 
phische  Storun(!;f'n  im  Knorpet  i'in ,  die  (ielenkc  werden  steif  und  srhw 
beweglich  und  knarrer  stark  bei  jeder  passiven  Bewe£^uny;.  In  späterei 
Stadien,  wätvrend  der  Cimtnictur,  kommt  es  oft  zu  Verwachsuntren  und  Ve 
kürzunpen  der  Bänder  un<i  Sehnen  um  die  <ielenke,  die  dann  aueh  ei 
passive  Beweffung:  des  betreffenden  (leli'nkes  nicht  zulassen :  das  findet  siel 
besonders  am   Sprunggelenke,  {>in   fixfrlcr   Pes  e(|nfniis. 

Schliesslich  rechnet  man  zu  den  tr(i)iliischen  Störungen  auch  noch  d: 
(Zystitis  lind  ihr  üefulge,  die  i^yeloiieplirilis.  Sie  tritt  besonders  bei  voll 
kommenor  Lähmung  der  Blase  ein.  Wenn  sir  auch  wohl  immer  eine  Fol 
des  Katheterismus  ist.  so  itiuss  tnan  doch  sagen,  dass  auch  bei  grösstf) 
Sauberkeit,  bei  irgendwie  länger  dauernder  HIasenlähmung  der  P^intritt  eini 
t^yslitis  meist  nicht  zu  vermeiden  ist,  nnd  dass  sie  tnaiirhmal  so  rapid 
eintritt,  dass  die  Annahme  Iropliischer  KinnCisse  zum  mindesten  nahelic 
Bei  Sphinktereniähmung  oder  bei  Ischuria  puradoxa  können  au<"h  wohl  ohn 
den   Katheter   Infectionsstoffe   in  die  Blase  gelangen. 

Di)'  |-*otenz  ist  natürlich  im  ersten  Stadium  vidlkonnneu  aufgei»obe 
was  natihlich  keine  praktische  Bedeutung  hat  :  spfiter  kann  sie  bei  günstige 
Verlauf  und   speciell   bei   hohem   Sitze  der  Läsion  vollkommen   wiederkehre 

Bei   besrjtiders  hohem   Sitze   der  Lrision  Phrenicuskern,   viertes  Ce 

vicalsegment  kommt   es    zu  erheblichen   StiirungiMi   der  fSespiraf ion.    dr 

meist  rasch   zum  Tode  führen:  e!)«>nsn   kommt   es  in   dieten  Fällen  zu  Miosi 
und  Verengung  der  Lidspalten,  worüber  unten  (lenaueres. 

In    einigen  Fällen    von   Myelitis    hat    man    auch    Neurifia  optica    beob- 
achtet.   Ks  ist    wohl   sicher,    tlass    diese   nicht    eigen11i<-h    vcm    Kflckenmarks- 
erkrankung  abhing,  sondern  auf  <'iiier  gleichzeitigen  entzündlichen  Erkrankung 
des  Sehnerven    beruht;  sie  ist  besonders  häutig  bei   disseminirter  Eiicephalo 
myelitis  gesehen   worden  (Höffmann  *"''). 

Die  Störungen    des  Allgemeinbefindens    sind    bei    der    acuten    Myelit 
meist  sehr  erhebliche.    So  kann  besonders   bei   den   sehr  acuten  und  zur  Difl 
sität   neigenden   Formen   im   Anfang  liidies  Fieber  bestehen:   in   vielen   Fällei 
geht  Fieber,  allgemeine  Abgeschlagenheit.  Appetitlosigkeit  den  eigentlich  sp 
cifisrhen  Krankheitssymptomen   voran.    Ist  später  DecnbitHt»  und  Cywtitis  ein« 
getreten,  so  besteht  last  immer  Fieber,  die  Nahrungsaufnahme  ist  eine  schlecht 
der  Schlaf  ein  sehr  gestöi-ter.    Selbst \'erständl ich   köntien   alle  die.se  schwen 
Erscheinungen   bei  geringer  Ausdehnung  des  Herdes  oder  baldigem  Stillstand 
der  Erkrankung  auch   fehlen. 

Der  Verlauf  der  Erkrankung  und  ihre  Ausgänge  sind  in  den  einzelnen 
Fällen  der  acuten  Myelitis  recht  verschieden.  Erhebliche  Unterschiede  zeigen 
sich  schon  heim  Einsetzen  der  Erkrankung.  In  einem  Falle  erfolgt  wir 
wollen   uns  hier  nur  an  die   Lühmunjren   halten  die   Paraplegie  mit    eine 

Schlage,  nicht    selten   in  der  Nacht    während   des  Schlafes,  so  dass  der  Patiei 
das   Eintreten  derselben    gar   nicht    merkt    (Myelitis  ap(>plecticaj.     Diese  Fäll 
sind   natürlich    besonders    eines    vasculären   Ursprungs  Erweichung,    Bl 

tung  verdächtig.     In  ebenso  acuter  Weise    können  auch  Nachschübe  eil 

treten.  In  anderen  Fällen  braucht  die  Lähmung  einige  Stunden,  bis  sie  com- 
plet  ist.  Der  Kranke  fühlt  üunärhst  nur  eine  Schwere  in  einer  oder  in  beiden 
l'ntere.xtremitäten.  die  nach  kni'zem  Ausruhen  vielleicht  wieder  verschwind 
um  bald  wiederzukehren.  Es  dauert  nicht  lange,  so  kann  er  sich  überbau 
nicht  mehr  aufrecht  erbalten,  legt  sich  nieder  und  die  Lähmung  wird  co 
plet.  In  diesen  P'ällen  pflegen  aucli  deutliche  Schmerzen  oder  Parästhesie 
vorhanden  zu  sein.  Schliesslich  kann  die  Lähmung  in  siibacutcr  Weise  ein- 
treten, er.st  das  eine  Bein,  dann  das  andere  ergreifen,  nu'ist  in  beiden  von 
itnten    nach    oben    nutsteigend    iwenn    es  a,vvc\\  vVvVWv«,'  \v!,t .   dass  in  manchen 


len 

i 


RQckcnmark.  (Krankheiten:  Entzündung. 


•9!) 


Fällen  fast  fonipleter  Lähmuiifr  <I)t  Briin^  dip  Zrhcn  filiein  noch  bewest  worden 
können,  sn  brain-ht  das  nicht  auf  einen  besonderen  Schutz  der  betreffenden 
Muskeln  zurfu'k|?p(iihr1  zu  werden,  simdem  darauf,  dass  zur  Locomotion  der 
Zehen  sehr  srerinse,  zu  der  des  OUerschenkels  ziemlich  prosse  Kraft  «gehört  t 
vind  sich  erst  in  14  Tauen  bis  ;i  Wochen  zur  \  idhMi  l'nrnplepie  ausbilden. 
In  diesen  Fällen  bildet  sich  also  eine  anfiinflicbe  Myelitis  c'ircuniscri|jta  all- 
mfiblicb  zu  einer  Myelitis  transversal is  aus.  Dabei  Unnimen  auch  Remissionen 
vor,  die  fast-an  Heilung  heranreichen  und  dann  wieder  von  Verschlimmerungen 
abgelöst  werden  können  (Myelite  i\  rt^chute».  Meist  erreicht  die  Krankheit 
schliesslich  das  Stadium  einer  vollen  l'arapleKie.  natürlich  aber  kann  es  auch 
wohl  bei  der  Lähinun«;  einer  IJnterexIreniitfit  oder  einzelner  Kxlrcmitfiten- 
abschnitte  bleiben  (Myelitis  circumscripta!. 

Die  übrigen  Symptome,  die  Sensibilitätsat öruiipen.  die  Lähmungen  von 
Blase  und  Mastdarm,  die  trophtschen  Störiinfren,  können  sich  natürlich  in 
ebenso  verschiedener  Weise  entwickeln. 

Khenso  variabel  wie  das  Einsetzen  der  Krkrankunp  ist  im  einzelnen 
Falle  der  Verlauf  und  srhliessltch  der  Aussranif  der  acuten  transAersalen 
Myelitis.  In  einzelnen  Fällen  foudroyanten  Verlaufes  kann  unter  hohem  Fieber, 
rapidem  Fortschreiten  der  Erkrankunjr  nach  unten  und  oben  (diffuse  Myelitis). 
Decubitus  acutus  der  Tod  in  einigen  Tagen  eintreten.  Das  sind  die  FHlle. 
die  die  Autoren  als  Myelitis  acuta  centralis  ascendens  oder  descendens  oder 
als  Myelitis  generalis  seu  diffusa  beschrieben  hahen  und  die  im  we.senl liehen 
den  Verlauf  und  die  Symptome  zeigen,  wie  sie  von  der  LAXURVschen  Para- 
lyse bekannt  sind.  In  einer  zweiten  Reihe  vt>n  Fällen  schreitet  die  Erkran- 
kung nach  dem  ersten  acuten  Einsetzen  langsam,  aber  unaufhaltsam  immer 
weiter,  bis  .säe  schliesslich  lebenswichtige  Ontren  erreicht  -  der  Tod  tritt 
dann  meist  an  .Asphyxie  durch  LJihmimg  der  AthemmuscuJatur  ein.  (Ider 
aber  die  t'oniidicjrtionen,  vor  allem  Cyslitis,  der  Decubitu.s.  das  ständitii'  Fieber 
führen  zum  Marasmus,  untergraben  die  Kräfte-  und  machen  oft  nach  langer 
Zeit,  manchmal  erst  nach  Monaten  dem  Leben  ein  Ende.  Die.ser  Verlauf  ist 
bei  Myelitis  des  Jjendenniarkes  häufiger  als  bei  der  des  l)«)rsalmarkes.  weil 
die  Blasenstürungen   im   ersteren   Falle  schwerere  sind. 

In  einer  grossen  Heihe  von  Fällen  führt  die  Krankheit  nicht  zum  Tode- 
.sie  erreicht   bald    ihren  He'iliepunkt    aber  auch   elann  kann   der  X'erlauf  ab- 

gesehen vom  acuten  .Stadium  ein  sehr  ^'erschiedener  sein.    Entweder  es 

bleibt  för  die  ganze   spätere  Lebenszeit  die  volle  l*araplegie  das  Höhen- 

stadium  der  Erkrankung  bestehen.  Es  handelt  sich  dann  entweder  um  Läh- 
mung mit  {'onlraclur  dorsaler  Typus  .  hier  nicht  selten  Heugecon- 
tractur.  oder  viel  seltener  lumbale  Myelitis  um  schlaffe  Lähmung  mit 
Muskelatrophie  und  WF:sTi'H.vi,'s<'hem  Zeichen.  Diese  letzteren  Fälle  sind  im 
chronischen  Stadium  selten,  weil  sie  meist  nicht  am  Leben  bleiben  —  aus 
denselben  (irunden  sind  dauernde  Lähmungen  aller  vier  Extremitäten  selten  — 
schwere  cervicale  Myelitis.  Es  ist  aber  überhaupt,  wenn  einmal  Stillstand 
eintritt,  ein  Stehenhleiljen  auf  dem  Höhepunkte  der  Erkrankung  aiisserotflent- 
lich  selteiv  und  muss  nach  meiner  Erlalirung  immer  eher  den  Verdacht  auf 
eine  Compression .  z.  R.  durch  einen  ganz  langsam  wachsi^ndcn  oder  auch 
wohl  vorübergehend  im  Wachsthum  einhaltenden  Tumor,  nahelegen.  Kelaliv 
häufig  —  es  bezieht  sich  das  auf  die  an  Zahl  überwiegenden  Fälle  der  Myelitis 
dor.salis  geht  die  Besserung  soweit,  dass  die  Kranken  allmählich  wieder 
anfangen  zu  gehen,  zuerst  mit  Krücken,  dann  ohne  dieselben,  dass  die  Beine 
aber  schwach  bleiben,  rtn'ist  steif  und  der  Sitz  häufiger  Crainjü  unrl  Spasmen 
sind.  Der  Uang  ist  dann  entweder  ein  mehr  paretischer.  die  Beine  werden 
nachgezogen,  kleben  am  Boden,  oder  ein  spastischer  der  Hacken  hebt 
sich  vom  Hoden,  sobald  die  F'ussspitze  denselben  berührt,  dabei  kann  der 
ganze  Körper  in  rhythmische  Zitterbewegungen  gerathen.  diesevx  Fw?<-s'?^\V-t.^^-»^ 


♦;oo 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Entzüudung.) 


j^iing;  habt'  ich  bestjridtTs  lit-i  disHeniiniiior  Enceplialoniyelitis  gesehen.  Die 
Sehni'nrf'rii'XL'  an  iSen  Beinen  bk'ibpn  fast  inmuT  im  klonischen  Zustandi-, 
Da.s  sinii  dann  Fälle  sogenannter  spastischer  Spinalparalyse  und  diese  Fälle 
von  Myelitis»  bilden  zusammen  mit  der  multiplen  Sklerose  die  häufigste 
Grundlatce  für  dieses  Krankheitsbild,  Schliesslich  kann  die  Besserung:  so  weit 
gehen,  (las>  Schwäche  und  Steitijjkeit  ganz  schwinden  untl  nur  die  erhöhten 
Sehnenreflexe  an  die  iiberstandene  Erkrankung  erinnern.  iHiesen  Verlauf  erlebt 
man  am  ersten  bei  l*araplegie  durch  Tuberkulose  der  Wirbelsäule,  die  später 
in  Heilung  übergebt.  Ks  hat  sich  dann  also  nur  scheinbar  um  Myelitis  ge- 
handelt.) Sehr  seifen  ist  jedenfalls  bei  der  echten  transversalen  Myelitis  der 
.\usgang  in  volle  Heilung,  aber  er  ist  in  klinisch  sicheren  Fällen  eonslatirt. 
Ks  ist  ]a  rieht ifi-  dass  ein  solcher  Verlauf  bei  der  immer  doch  nur  sehr  ge- 
ringen,  wenn  fiherliaiipl  vorhandenen  RegenerationsfJlhigkeit  des  Rücken- 
markes, wenigstens  in  Fällen,  die  ausgesprochene  Symptome  dargeboten 
haben,  .stets  den  GedankeTi  an  einen  Irrthum  in  *ler  Diagnose  nahelegen 
muss  namentlich    kann    es    sich    in    solchen  Fällen    um    multiple    Neuri- 

tis (»der  um  eine  geheilte  sogenannte  Compressionsmyelitis  bandeln.  Aber 
es  giebt  auch  p\TlIe.  die  man  klinisch  ganz  sicher  als  Myelitis  bezeichnen 
kann  und  die  in  volle  Heilung  flbiTgehen.  Pkk  '")  ist  es  schon  aufgefallen, 
dass  es  sicli  in  diesen  giln.stig  verlaufenden  Fällen  meist  um  tran.sversale 
Myelitis  nach  Infectionskrankheiten  handelte ;  ich  selber  habe  einen  typischen 
solchen  Fall   nach  Masern  gesehen. 

Nacbdem  wir  so  das  Kraiiklieilshibl  der  Myelitis  im  allgemeinen  dar- 
gestellt und  dabei  schon  einigerniassen  auf  die  Varietäten  Rücksicht  ge- 
nonnuen  haben,  die  dui'cli  den  mehr  weni^^er  acuten  Verlauf  um!  die  grössere 
oder  geringere  Vollständigkeit  der  QuerscUnittserkrankung  bedingt  sind,  8u  > 
erübrigt  es  noch,  mil  einigen  Worten  auf  die  Hauptvarietäf en  hinzuweisen. 
die  durch  den  Höhensitz  der  PJrkrankimg  hedintjt  sind.  Wir  unterscheiden 
in  dieser  Beziehung  eine  Myelitis  dorsalis,  lumbalis  und  cervicalis.  Natürlich 
kt^nnen  hier  nur  allyenieine  Typen  geschildert  werden,  auf  Varietäten  In 
Details,  speciell  in  Bezug  auf  die  Ausbreitung  und  genauere  Gruppirung  der 
Lähmungen  und  Geffihlsstörungen  kann  nicht  eingegangen  werdeti,  und  ebenso 
kann  an  dieser  Stelle  im  wesentlichen  nur  auf  den  Symptnmencomplex  Rück- 
sicht genoinnu^n  wi'rden,  der  beslehl.  wenn  die  Krankheit  in  der  betreffen- 
den Segnjentliöbe  eine  ti»tal  transversale  oder  doch  fast  eine  solche  ist. 
wenn  also  mit  anderen  Worten  das  Knuikheitsbild  seine  volle  Ausbildunc. 
seinen  Höhepunkt  erreicht   hat. 

Die  häufigste  Unterart  der  acuten  transversalen  Myelitis  ist  die  Mye- 
litis transversa  dorsal is.  Das  hängt  wohl  einfach  danu't  /.usamoien.  dass  der 
Doi'saltlieil  bei  weitem  der  längste  Theil  des  Kückennujrkes  ist.  Hei  v<dler 
Ausprägung  des  Kratikheitsbildes  sind  die  Syniplome  ungefähr  dieselben 
wie  bei  der  Durchschneidung  des  Markes  in  der  betrelfenden  Segmenthöhe. 
Es  besteht  vollständige  Lähmung  der  Beine,  der  Bauch-  und  der  unteren 
Rücken-  und  Intercostalmuskeln.  Die  Lähmung  ist  bei  acutem  Einsetzen 
zunächst  eine  schlaffe  —  bald  aber  treten  t'tmtracturen  ein,  meist  in  Streck- 
haltung  der  Beine,  seltener  (doch  s.  oben  pag.  öitL')  und  prognostisch  viel 
ungünstiger  in  Bcugt»tellung.  die  so  stark  werden  kann,  dass  die  Unter- 
schenkel ganz  unter  den  Kücken  gezogen  werden.  Nur  in  den  sehr  seltenen 
Fällen  totaler  und  dauernder  IJuerschniltsunterbrechung  bleibt  die  Lähmung 
eine  schlaffe.  Degenerative  Atrophie  und  Entartungsreaction  lässt  sich  even- 
tuell an  den  Bauchmuskeln  nachweisen  ;  sicher  wird  sie  wohl  immer  in  ein- 
zelnen Intercostalmuskeln  bestehen,  doch  entzieht  sie  sich  da  des  Nachweises. 
Das  Gefühl  kann  bis  zur  Höhe  des  obersten  alficirten  Kückenmarksseguientes 
total  oder  pai-tiell  aufgehoben  sein  —  häufig  reicht  die  Anästhesie  nicht 
S^anz   ao  hoch   als  die  Lähmung    — ,    im  Höhestadium  fehlt    sie  aber  wohl 


Rückemnark,  (Kraaklieitca:  Entzündung.) 


601 


nur  selten.  In  sehr  acharf  abgeg^ronzton  Fällen  findet  sich  über  ih-v  An- 
ästhesie noch  eine  Hyperästhesiezuno.  Von  Par&stlu'sie,  respettive  Schjiierzen 
Jindet  sich  am  hiiufigsten  Qürtelgefrihi.  Die  Sehnenreflexe  fehlen  irewühnlich 
beim  acuten  Verlauf  in  den  ersten  8  Tagen  —  Shock  —  und  in  ganz  schweren 
Fällen  können  sie  dauernd  fehlen  (s.  bes.  Fälle  von  Bastian '").  In  den  meisten 
Fällen  eiliolen  sie  sich  bald  und  tritt  Hand  in  Hand  mit  der  zunehmenden 
Contractiir  eine  Verstärkung  derselben  ein,  so  dass  schliesslich  ausgesprochene 
Epilepsie  spinale  (s.  oben)  besteht.  Bei  stärksten  Graden  der  Contractur 
können  schliesslieh  die  Gelenke  so  fixirt  werden,  dass  die  Sehnenreflexe  nicht 
auszulösen  sind.  Was  die  Blasenstöruiig  anbetrifft,  so  besteht  meist  Unver- 
mögen, den  Harn  zu  lassen  und  Nothwendigkeit  zu  kutheterisireti ;  später 
in  schweren  Fällen  auch  Incontinentia  urinae.  eventuell  auch  Ischuria  para- 
doxa.  in  leichteren  Fällen  unwillkürliche  reflectorisehe  Fntleerungen  in  srrüsseren 
Mengen,  die  dem  Patienten  aber  bewusst  sind ;  schliesslich  in  günstig  ver- 
laufenden Fällen  nur  noch  geringe  Störungen,  vermehrter  und  imperativer 
Harndrang,  die  Nctthwendigkeit  eines  stärkeren  Fressens.  Der  Stuhl  ist 
meist  stark  angehalten,  erfolgt  von  selbst  selten  und  muss  meist  künstlich 
entleert  werden.  Die  Intensität  der  trophischen  Störungen,  speciell  des 
Decubitus,  hängt  hauptsächlich  von  der  grösseren  oder  geringeren  Anästhesie 
ab,  der  Zustand  der  Blase  —  speciell  in  Bezug  auf  das  Eintreten  einer 
Cystitis  —  vor  allem  von  der  Art  und  Schwere  der  Blasenlähmung.  Im 
allgemeinen  kann  man  nur  sagen,  dass  die  Prognose  der  dorsalen  Myelitis 
in  Bezug  auf  Decubitus  und  Cystitis  eine  verhält nissmässig  günstige  ist. 
Ausgänge  sind  der  Tod  im  acuten  Stadium  oder  an  Marasmus  -  bei  diesem 
Sitze  ist  aber  relativ  häufig  weitgehende  Besserung  --  spastische  Parese  — 
oder  auch  volle  Heilung.  Selten  bei  Erhaltung  des  Lebens  Stehenbleiben  der 
Erkrankung  im  Hölipstadiuni. 

Die  bei  Erkrankung  der  Lendenanschwellung  eintretenden  Aenderungen 
im  Krankheitsbilde  kann  man  sich  .seiher  leicht  construiren.  Ist  die  ganze 
Lendenanschwellung  erkrankt,  so  (ritt  Läinnung  beider  Beine  in  ihrer  TotA- 
lität  ein.  Hier  ist  die  Lähmung  aber  nicht  nur  im  Beginne,  sondern  so  lange 
sie  besteht,  eine  schlaffe.  Die  Sehnenreflexe  fehlen  für  immer  —  es  tritt 
deutliche  degenerative  Atmphie  der  Gesammtmusculatur  ein  mit  entspre- 
chenden elektrischen  Störungen.  Das  Gefülil  ist  in  diesen  F'ällen  vorn  bis 
etwas  über  die  Inguinalfalte,  hinten  etwa  bis  zum  Darmbeinkainme  aufgehoben 
oder  herabgesetzt ,  eventuelle  Schmerzen  strahlen  in  die  l'nterextremitäten 
aus.  Es  besteht  meist  dauernde  Incontinentia  urinae,  der  Mastdarm  verhält 
sich  kaum  anders  wie  bei  schwerer  dorsaler  Myelitis.  Vielleicht  wegen  der 
grossen  Schwere  der  Blaseustörungen  und  der  häufigen  Verunreinigung  tritt 
der  Decubitus  hier  leichter  ein  und  verläuft  schwerer.  Der  Tod  tritt  jeden- 
falls bei  der  Lendenmarksniyelif  is  häufiger  ein  als  wie  bei  der  dorsalen. 
Bleibt  der  Kranke  am  Lehen,  so  besteht  dauernd  schlaffe  Lähmung  der 
Beine,  Blasenlähmung  und  Impotenz.  Eine  an  Heilung  reichende  Besserung 
ist  sehr  selten. 

Hei  Beschränkung  der  Myelitis  auf  den  Plexus  lumbalts-Antheil  des 
Rückenmarkes  wird  in  den  Muskeln  dieses  Plexus  degenerative  Atro]ihie. 
in  den<'n  <los  Plexus  sacralis  geringe  oder  gar  keine  Atrophie  bestehen.  Die 
Sensibilitätsstörungen  sind  dieselben  wie  bei  Erkrankung  der  ganzen  Lenden- 
anschwellung. Die  Patellari'fiflexe  werden  fehlen,  die  Achillessehnenreflexe 
können  erhöht  sein.  Blase  und  Mastdarm  werden  sich  so  verhalten  wie  bei 
der  dorsalen  Myelitis. 

Nimmt  die  Myelitis  den  Sacraltheil  ein.  so  werden  bestehen :  Lälunung 
der  Muskeln  für  die  Bewegung  der  Füsse  und  Zehen  (mit  Ausnahme  even- 
tuell des  Tibialis  anticusi ;  ferner  Lähmung  der  Beuger  des  Unterschenkels, 
der  Glutäen   und  der  Perinealmusculatur :  die  übrige  Muscula.l\xv  v?kVii:  Vv,\.v?:^- 


t'tü2 


ROckt:ninark.  ( K  rank  hei  tt:n:  Entzüudung.) 


i 


evtremitäten    ist    nicht    trelähml.    Anästhesie    besteht    tiaiiptsäclilich  at 
HintLTseito    der    Boino.    Fehlen    des  Afhiüessehncnreflexes    bei    Erhaltensein 
i)d<>r  jrar  Steitferung  dei'  PatyllaiTeflexe.  Totale  Blasen-  und  Mastdarmlähmung. 

Kinp  Hesrhränkunp  der  Myelitis  auf  den  Conus  Iprminalis  dürfte,  wenn 
sie  überhaupt  vork^tminL  wohl  äusserst  selten  sein.  Ihre  Symptome  können 
wir  aus  den  Füllen  trnumatisrher  Zerstörung  dieser  Heji^ion  ahstrahiren.  sie 
sind  nach  OiM'KNHKiM -"i :  Lähnunj»;  der  Blase  und  des  Mastdarmes.  Inrimtenz. 
Anästhesie  in  der  üegend  des  Anus.  Perineums,  am  Scrotuni.  I'enis  und  an 
der  Innenfläche  der  Oberschenkel,  eventuell  depenerative  Atrophie  im  Ischia- 
dicusKebiet. 

Auih  bei  der  transversalen  Myeliti«  cervicnlis  kann  man  mehrere  Varie- 
täten unterscheiden.  Ist  die  Halsansrhwellunfr  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung 
betroffen,  so  haben  wir  eine  schluEff  Lähmung'  mit  de^enerativer  Atrophie 
und  Fehlen  des  Tricepsreflexes  an  den  Armen  mit  spastischer  Lähmunf;  der 
Beine  und  des  Rumpfes.  Das  Gefühl  ist  am  Rumpfe  aufgehoben  vorn  bis 
zur  Höhe  der  zweiten  Rippe,  hinten  bis  etwa  zur  Spina  scai>ulae.  auch  die 
Arme  sind  total  ffclühllos.  Aul  der  Erkrankunjr  der  Sympathicusfasern  für 
das  Auge,  die  hauptsächlich  mit  der  ersten  Dorsalwurzel  austreten  beruht 
(>ine  VerengerunfT  der  Pupillen  und  der  Lidspalten.  Sehnenreflexe  an  den 
Beinen.  Blase  und  Mastdarm  verhalten  sich  wie  bei  der  dorsalen  Myelitis. 
Bh'ibt  der  oben'  Theil  der  Halsanschwellung  frei,  so  kann  sich  die  Lähmung 
auf  Finger  und  Hände  beschränken,  während  die  Bewegungen  in  Schultern 
und  Kllenbogen  frei  sind  und  die  Anästhesie  trifft  nur  die  ulnare  Seite  der 
Arme,  ist  nur  der  obere  Theil  der  Halsanschwelhing  erkrankt,  so  besteht 
degenerative  Atrophie  und  schlaffe  Lähnmng  nur  in  den  Muskeln  der  Schul- 
tern und  des  Oberarmes  —  Hand  und  Finger  befinden  sich  in  Contractnr- 
stellung.  Die  Anästhesie  hetheiligt  natürlich  wieder  den  ganzen  Arm.  Pupillen 
und   Lidspalten  sind   in   beiden  Fällen  verengt. 

Die  Athmung  i>*t  hei  der  Myelitis  der  Cerviralanschvvelhmg  immer  er- 
schwert, da  siimmtlichc   Intercostalmuskeln  gelähmt  sind. 

Sehr  gefährlich  wird  die  Situation,  wenn  die  Erkrankung  das  obere 
Halsmark  ergreift.  Schon  am  vierten  Segment  ergreift  stp  den  Phrenicus- 
kern  und  dann  ist  Asphyxie  unvermeidlich.  Bei  etwas  langsamer  verlaufen- 
den Fällen  kann  sich  <ler  Sitz  tier  Myelitis  im  oberen  Halsmarke  dadurch 
ilocumenliren ,  dass  auidi  die  oberen  Kxtri'niitäten  spastisch  srelälimt  sind, 
während  degenerative  Atropliie  z.  B.  im  ("ucullnris  und  Sternocleiitomastnideus 
/.U.Stande  kommt.  Dadurch  wird  die  Bewegung  und  Haltung  des  Kopfes  er- 
schwert.   Eine  echte   Myelitis  dieser  tiegend   ist    übrigens  sehr  selten. 

Sehr  gewöhnlich  ist  hei  der  Myelitis  des  Halsniarkes  der  Priapismus. 
nach  KniHKK^'i  soll  er  aber  auch  bei  Dorsal-  und  soirar  bei  Lendenmarks- 
läsionen.  wenn  auch  seltener,  vorkommen.  Der  Ausgang  in  den  Tod  ist  bei 
dieser  Myelitis  besonders  wegen  der  (Jefahr  der  Athemlähmung  ein  häufi- 
gerer als  bei  der  Dorsalmyelitis. 

Ist  die  Erkrankung  des  t^Juer.schnittes  bei  der  cervicalen  Myelitis  keine 
ganz  vollständige,  so  kann  unter  rnuständen  Lähmung  der  Arme  ohne  solche 
der    Heine    bestehen  Paraplegia    brachialis.    Natürlich    kann    eine    solch«- 

(rrupjtirung  eher  bei  einer  Läsion  der  Wurzeln  des  Halsmarkes  als  hei  einer 
des  Halsniarkes  selber  vorkommen.  Im  übrigen  kann  natürlich  auf  alle  mög- 
iichen  Varietäten  des  Krankheitslnldes  durch  nur  partielle  Läsion  des  Quer- 
scluiilles  hier  ebensowenig  als  beim  dorsalen  und  lumbalen  Typus  einge- 
gangen werden  das  Noth\\ endigste  ist  weiter  oben  schon  gesagt,  au<"h  ist 
auf  die  Möglichkeit    einer  ziemlich    scharf  halbseitigen  Myelitis   hingewiesen. 

2.  Myelitis  transversa  chronica.  Mit  der  Darstellung  der  chn>- 
nischen  Myelitis  kann  ich  mich  kurz  fassen.  Ich  habe  oben  schon  an  ver- 
.T/)/Vc/enefj  tSf eilen   meine  Ansicht  vvbwv  die  Zweifelhaft  igkeit  vieler,  besonders« 


J 


Rflckenmark.  (Krankheiten:  Entzündung.) 


tjoy 


friiht'riT  Zeit,  von  manchi*n  Aiiton>n  alu'r  aiicli  iolzt  noch  als  chronischo 
lyehtis  beschriebenen  Krankheit snUlp  ausjresprochen  und  erwähnt,  dass  ich 
in  dieser  Hezichiing-  yanz  der  Mi'inun}r  Oitkxhrims  bin.  der  der  chronischen 
^Wyelitiw  in  seinem  Lehrbuch  ein  lu'sonderes  t'apite]  gar  nicht  widmet 
die  meisten  Fälle  chronischer  Myelitis  als  einfache  P'ortsetziing;en  der  acuten 
ansieht  und  behauptet,  dass  die  jiritnäre  chi'onische  My(4itis.  wenn  sie  auch 
vorkäme,  doch  eine  enorm  seltene  P'rkrnnkung:  sei  -  in  den  meisten  Fällen 
stelle  sich  Früher  oder  später  heraus,  dass  es  sich  um  multiple  Sklerose 
handle.  Wie  schon  erwähnt,  stimmen  in  letzterer  Beziehung;  auch  Lkyuk.n- 
nc)i.i>sriii:iLVKR  3")  so  ziemlich  mit  Oi'i'K.\Hf;iM  ilherein;  die  clinmisehe  Myelitis 
pellt  bei  ihnen  Fast  (i^anz  in  der  multrjilen  Sklerose  aut^  doch  reserviren  sie 
sieh  immerhin  auch  noch  eine  besondere  Myelitis  chronica,  die  sie  nicht 
etwa  einfach  als  eine  unvollkommene  Abart  der  multiplen  Sklerose  aiif- 
(refasst  sehen  wollen.  Irh  muss  meine  Ansicht  über  die  Seltenheit  und  Zweilel- 
haftiffkeit  der  chronischen  Myelitis  hier  aber  trotzdem  noch  etwa.s  näher 
beffriinden ,  denn  Goaveks')  z.B.  hält  auch  heute  noch  die  chronische 
Myelitis  wenigst ens  im  jugendlichen  Alter  Für  ein  sehr  liJUififres  Leiden.  Als 
Ehb  sein  Lehrbuch  der  Kückenmarkskrankheiten  schrieb,  rechnete  er  im 
Grunde  auch  noch  die  Tabeg.  ferner  die  multiple  Sklerose,  die  «.oRenannte 
primäre  Seitenstranpsklerose .  die  amyotrophiache  Lateralsklerose  und  die 
combinirte  Systemerkrankunp  zur  chronischen  Myelitis  und  trennte  diese 
Formen  vom  allfri^meinen  Bilde  der  Kiickenmarksentzündun<r  nur  aus  zum 
Theil  klinischen  und  patholouisoh-anatomischen.  zum  Theil  aus  didaktischen 
(Jrflnden.  Pick  **)  ist  dann  in  der  schärferen  Definiruni;  des  Krankheitsbildes 
schon  viel  weiter  pecangren.  Er  erkennt,  dass  die  sogenannte  periendymäre 
Sklerose  H.\i,r.orE,vu's  "*i  nichts  anderes  ist.  als  was  man  heute  Syrinno- 
myelio  oder  centrale  Gliose  nennt;  er  führt  aus.  dass  die  als  Tabes  spas- 
niodica  der  Greise  heschriebenen  F'älle,  wie  ÜKM-^iXCE "'}  naclijrewiesen.  nicht 
au!  einer  eigent liehen  Myelitis,  sondern  auf  einer  auf  üelääserkraukiinp: 
zurückzuführenden  perivasculären  Sklerose  beruhen.  Er  rechnet  einen  Theil 
der  als  chroniscJH'  Myelitis  des  Halsniarkes  beschriebenen  Fälle  zur  Pnchy- 
meniniritis  cervicalis  hypertrophica .  scheidet  aber  im  ühriffen  die  durch 
chronische  Kompression  tCaries  der  Wirbelsäule,  Tiimori  hervorKeruFenen 
Rückenmarksaffectionen  Idie  differentiakliaynostisrli  besonders  wiclitiK  und 
schwierig  sind)  noch  nicht  panz  scharf  von  den  eig-entlichen  EntzündunK*?n. 
Er  behält  Für  die  chronische  Myelitis  ausser  den  chronischen  Folgezuständen 
der  acuten  besonders  zwei  Erkrankunjjsformen  öbrijr:  eine  chnmisclie  trans- 
versale Myelitis,  die  sich  entweder  diffus  über  den  crössten  Tlieil  des  Rücken- 
markes ausbreitet  oder  auch  fiH-al  ist.  und  die  sogenannte  rinplörmiffe 
Sklerose  (Sclerose  corticale  annulaire  Vii.J'IA.\s").  Um  letztere  zuerst  zu  er- 
ledigen, mag  hier  nur  gesagt  sein,  dass.  abgesehen  davon,  dass  ein  Theil 
dieser  Fälle  sicher  auf  einer  primären  Erkrankung  der  Meningen  beruht,  es 
sich  also  um  eine  Meningomyelitis  handelt  .  vor  allem  neuere  Erfahrimgen 
gelehrt  haben,  dass  in  den  Handpartien  der  ganzen  F^eripherie  des  Rücken- 
markes —  mit  Ausnahme  der  Hinterstränge  sich  sf>wohl  auf-  wie  ab- 
steigend degenerirende  Fasersysteme  gemischt  finden  und  dass  deshalb  beim 
Vorhandensein  einer  mehr  weniger  totalen  Querschnitt sunterbrerhung  an 
irgend  einer  Stelle  die  darüber  imd  darunter  liegenden  Markt  heile  leicht  das 
Bild  einer  ringförmigen.  Myelitis  vortäuschen  könnwi.  Die  Fälle  sind  >öhrigen.s 
so  selten  und  klinisch  so  wenig  charakteristisch,  dass  sie  auch  praktisch 
von  geringem   Wert  he  sind. 

Bleibt  zunächst  die  chronische  transversale  mehr  weniger  diffuse  Myelitis. 
Auch  hier  handelt  es  sich,  auch  wenn  man  alles,  was  man  hierher  rechnen 
kann,  zusammenlegt,  klinisch  und  pathidogisch-anatomisch  um  recht  grosse 
Seltenheiten.  Es  soll  sich  in  diesen  Fällen  die  langsam  tort*«.\vc*i\V«twSk'fc'tiV\«w%»t 


604 


Rücktinmark.  (Krankheiten:  Entzündung.) 


allmählirh    fast    über    das    ^anze  Rückenmark    und    von    da    in   dit^  Medall» 
oblonpala    ausbreiten    (Myelitis    chronica    diffusa).     Nun    ist    sicher    nachjfe-j 
wiesen,    und    was   icli  liier  anführu.    stinimt   wieder  g:anz  mit  den  Ansichteal 
Oi'FKNheim's  flherein.  dass  in  schweren  Fällen  von   multipler  Sklerose,  wenftl 
die   Patienten  lange    sienug  leben,    durch    das    allmähliche  ZuBammenfliesseal 
der  einzelnen  Herde  eim?  solche  diffuse  Sklerose  entstf^hen   katui.  Man  findet] 
auf   Querschnittsbildern    derartig   erkrankter  Rückenmarkspartien    dann   nur| 
ganz    geringe    Inseln    erhaltener  Rückenniarkssubstanü.    Das    zeigt    z.  B.  die 
Pig.  108  eines  von  mir  beobachteten  und  untersuchten  Falles  von  multipler| 
Sklerose,  während  in  Fig.  10'.'.  die  deni-selben  Falle  entnommen  ist,  eine  auf- 
f&lllge  Einseitigkeit  der  sklerotischen  Herde  zutage  tritt.  Auch  PirK   erwähnt! 
diese  diffuse  Form   der  mullii>len   Sklerose,    Das  Uebcrgreifen  solcher  Herd»! 
auf   die  Medulla  oblongata  bringt   in  klinischer  Beziehung  diese  Krankheits-j 
bilder  ganz  mit  der  multiplen  Sklerose  zusammen.  Schliesslich  ist  mit  Sicher 
heit    festgestellt,  dass  sich  die  multiple  Sklerose  manchmal  auf  das  Rücken-J 
mark   beschränkt,    hier    eventuell    auch  nur    in    einem  Herde,    aber  dann 
einem  vielleicht  sehr  nusgedehnten  auftritt,  und   namentlich  dass  sie  das  fil 
einen    gewissen    Zeitraum    der  Erkrankung    thut.    In    solchen    Fällen    raus 
natürlich,    abgesehen    von    den     hier    vorkommenden    acuten    Schüben,    da 

Fi«.  lOH.  Fla.  10!'. 


Hnltlpl«  SklanMe.  Obsritu  DnroalmKrk.  Die  SUcrou  b«- 
krllTe  diffui  fait  den  gaiuion  QuurscbDill.  £iyefiLbUDillcb 
«i>Tntni'(ri8cfa««  BrbKUi'nbUibQii  bitidiT  Vordrrstrango  in 
dicsor  Höhe.      WE]r.lKT-Pr4r<uH.     Eigeno  ncobachttiOB. 


'    '  <<m»rk 

.l..-«H.llici,  J■illl^^    «!,■    llij.liiS,    MiiUipl* 

Skleroi«  mit  ong*'r,ihr  tiaJb»ritj^rr  Lo- 
»liialion    der  y.rknnkong.   WElUKBT- 


k 


Krankheit.sbild  ganz  einer  chronischen  Myelitis  transversa  gleichen;  anch 
histologisch  sollen  sich  nach  LEYiiEX-Gfif-iisrnEiDER  chronische  MyeHtis  und 
multiple  Sklerose  nicht  unterscheiden,  —  factiach  handelt  es  sich  ja  auch 
bei  der  multiplen  Sklerose  um  eine  Entzündung,  wie  man  trotz  des  Wider- 
spruches STKrM!'Ki.i.'s  (Naturforscherversammlung  Frankfurt,  a.  M.  1896) 
und  obgleich  ein  Uebergang  acuter  disseminirter  Encephalomyelitis  in  multiple 
Sklerose  mit  Sicherheit  jedenfalls  noch  nicht  beobachtet  ist,  wohl  noch  an- 
nehmen wird.  Aber  iedenfalls  sind  auch  diese  Fälle  sehr  selten  und  man  hat 
sich  gewöhnt,  die  multiple  Sklerose  als  etwas  Kesonderes  zu  betrachten, 
so  daas  sie  auch  im  vorliegenden  Aufsatze  keine  weitere  Berücksichtigung 
finden  soll. 

Wir  sind  damit  auf  den  Ausgangspunkt  zurückgekehrt.  Es  bleiben 
zunächst  für  die  chronische  Myelitis  die  chronischen  Fortsetzungen  der  acuten 
und  ganz  seltene  Fälle  primär  chronischen  Verlaufes  der  transversalen  oder 
diffusen  Kückenmarksentzündung,  soiveit  diese  nicht  Spielarten  der  multiplen 
Sklerose  sind.  Die  Symptome  dieser  chronischen  Formen,  deren  Existenz  also 
auch  ich  nicht  ganz  bestreiten  kann,  ebenso  wenig  wie  Oppenheim  das  thai 
können  natürlich  grundsätzlich  von  denen  der  acuten  nicht  difforiren,  alle 
('iiizolnen  Symptome    können   in   N\ecUse\x\dev  luleusität   hier  wie    dort    vor- 


>o      i 
le^l 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Entzündung.) 


605 


kouiiuen  uud  hier  wie  dort  wird  ihre  Gruppirung  und  Aufeiiiandt>rfolt;e  im 
wesentlichen  von  der  Looalisirung  des  Leidens  auf  den  Quer-  un<l  liüng-s- 
schnitt  abhängen.  Durch  den  chronischen  Verlauf  worden  iu  der  Hauptsache 
zwei  Besonderheiten  bedinget.  Erstens  künnen  dabei  die  oben  hervorgehobi.'nen 
einzelnen  Stadien  inv  Verlaufe  ii<*s  Leidens  sicli  deutlicher  auspräpon.  scliärfer 
von  einander  abgrenzen  und  länjirer  für  sicli  bestehen  Das  letztere  gilt 
namentlich  für  das  erste  Stadium  der  motorischen  und  sensiblen  Reizerschei- 
nungen;  sie  können  den  Lähmunqraerscheinuntieti  lang'c  vorausgehen.  Kbenso 
erklärt  der  langsame  Verlauf  ohneweiters ,  dass  deutlich  ausgeprägte  Syni- 
ptomenbilder  einer  partii'llen  Erkrankung  des  MarkciuersciuiKti's  hi(>r  häufiger 
sind  als  bei  der  acuten  Myelitis,  hei  dem  mit  einem  Sclilagt^  meist  fast  üt*r 
ganze  Querschnitt  zerstört  oder  doch  in  seinen  Functionen  gelähmt  ist:  so 
kommen  hier  Fälle  spinaler  Hemiplegie  vor;  Oowkrs  hat  in  einem  Falle 
chronischer  Myelitis  der  einen  MarkhälEte  das  charakteristische  Hild  der 
RROWN-Sfigt'Aiinsclu'n  Lähmung  beobachtet:  auch  die  sogennmite  Paraplegia 
brachialis  dürfte  sich  wohl  nur  bei  chronischer  Myelitis  finden.  Kiri  zweites 
Merkmal  der  clironisi'lu'n  Myelitis  gegenilhcr  diT  acuten  liegt  darin,  dass 
die  Symptome  in  den  Anfangsstadien  der  Erkrankung  gering  sind  und  all- 
mälilich  zunehmen,  während  hei  den  sehr  acuten  Fornren  ihre  Intensität  mit 
dem  Einsetzen  der  Krankheit  dio  höchste  ist  und  später,  wenn  ilbi'rhaupt 
eine  Aenderung  eintritt,  sich  allmählich  abschwächt.  Paresen,  speciell  spastische 
Paresen,  sind  bei  der  chronischen  Myelitis  häufiger  als  Paralysen :  die  Sensi- 
bilität kann  ganz  intact  sein,  ihre  Störung  ist  immer  geringer  als  die  der 
Motilität:  Blasensclnväche  ist  häufiger  als  Hlasenlähmung.  Der  Decubitus  ist 
absolut  zu  vermeiden  oder  doch  in  engen   Grenzen  zu   halten. 

Das  Allgemeinbefinden  ist  fast  immer  ein  gutes.  Fieber  fehlt,  abgesehen 
voA  Complicationen,  speciell  Cystitis,  gänzlich.  Später  natürlich,  wenn  die 
Krankheit,  wie  nicht  selten,  unaufhaltsam  fortschreitet,  erreichen  auch  hier 
die  Symptome  ihre  höchste  Intensität  und  namentlich  die  für  die  Lagerung 
der  Kranken  so  misslichen  Reugecontracturen  kommen  gerade  in  diesen  chro- 
nischen Fällen  am  häufigsten  vor. 

Der  Verlauf  kann  sich  Ober  mehr  als  10  Jahre  ausdehnen.  Ks  können 
lange  Stillstände,  selten  wohl  in  den  rein  chronischen  Fällen  voröbergehfnde 
Besserungen  vorkommen.  Diese  Stillstände  können  auch  von  Dauer  sein  und 
relativ  häufig  hleibt  das  Krankheitsbild  der  spastischen  S[)inalparalyse  in 
grösserer  oder  geringerer  Intensität  bestehen.  Kbenso  häufig  aber  schreitet 
die  Erkrankung  auch  »nauflialtsam  fort  und  der  Tod  tritt  schliesslich  durch 
Betheiligung  der  Mudulla  oblongata  oder  an  Complicationen  ein.  Ein  Ausgang 
in  Heilung  ist  hier  nicht  möglich. 

Mit  einigen  Worten  muss  ich  an  dieser  Stelle  auch  noch  auf  die  so- 
genannten combinirtfn  Sjstemerkrankungen  zurückkommen.  Ich  habe  mich  ja 
schon  oben  in  der  Einleitung  dahin  ausgesprochen,  dass  ich  di<«  Annahme  von 
v.  Lkvi»k.\'  für  berechtigt  ansehe,  dass  es  sich  in  den  meisten  dieser  Fälle  — 
vor  allem  kommen  hier  die  combinirt«n  Erkrankimgen  der  Hinter-  und  Seiten- 
stränge in  Betracht  —  nicht  um  eine  streng  abgegrenzte  primäre  Erkrankung 
entwicklungsgeschichtlich  und  functionell  getrennter  sogenannter  Leitungs- 
bahnen des  Rückenmarkes  handelt,  sondern  um  eine  pseudosystematische 
Erkrankung  (Makik),  um  eine  echte  chronische  diffuse  Myelitis,  die  sich  da- 
durch auszeichnet,  dass  sie  besonders  excentrische  Theile  der  Hinter-  und 
Seitenstränge  betheiligt,  so  dass  sie  gerade  in  den  Vorder-  und  Seitensträngen, 
wo  in  der  äussersten  Peripherie  bestimmte  Leitungsbahnen  GowKRS'sche 

und  Kleinhirnseitenstränge,  Vorderstrangspyramiden,- weiter  nach  innen  Seiten- 
strangspyramiden liegen  —  besonder«  leicht  den  Eindruck  einer  combinirten 
Systemerkrankung    hervorrufen   kann.    Ich  will    damit  natürlich  nicht   »*;i 
dass  es  eine  wirkliche  combinirte  Erkrankung  be&t\mm\«t,  &a\\wc\  «Xiij,ft^pv  ,: 


606 


Kuckenmark.  (Krankheiten:  Entzündung.) 


L 


System«'  im  Rückenmark  pnr  nicht  giebt  — ■  aber  es  handelt  sich  dann,  wie  z. 
bei    der    cünibinirteii   Erkrankung    der    Hinter-    und    Seitenstränge    bei    de 
Paralyse,   (idtT  bei  der  FRii.ini;i:inrsc'hen  x\taxie,  nicht  um  eine  primSre.  etw&| 
entzündliche  Krkrankunp;  dieser  Hahnen,  sondern  um  secundäre  Degenerationen 
7..  H.  bei  )ier  Faralyse .    oder    um   Entwicklunpshemniungfen    (FKiF.nKEKHsch*^ 
Ataxie  .-^.  luden  hier  zu  erwähuenden  Formen  sogenannter  combinirter  Systern- 
erkrankiinfT  aber  überschreitet  die  Krkrankima:  oft  entweder  die  Grenzen  d« 
betreffenden  Systeme,  z.  H.  der  Seitens) rantriJyramiden,  oder  trifft  diese  nnfj 
theiiweise  und  ganz  unregelmässig,  wie  das  sehr  scliöne  Abhildtingen  bei  LKYnK.v-I 
Goi.i»s<HE]DER''-i    zeigen    —   von  Systemerkrankungen    ist    also   keine    Hede»! 
Die  Bilder  inachen  nur  hei  flüchtiger  Besichtigung  diesen  Kiiidruck.  Natürliehj 
können  in  anderen  Fällen    auch    die  Systemgren/en    schärfer  respectirt   sein,] 
das  ändert    aber    an  der  Sache  nichts.     Die   Ursache,    dass  in  diesen  FällenJ 
chronischer  Myelitis  besonders  gewisse  periphere  Partien  der  Hinter-  und  Seiten- 
Stränge  erkranken ,    so    dass    das  Bild    einer    combinirten   Systemerkrankunjj 
entsteht,    kann   eine  verscliie<leiie    sein.    In   einzelnen   Fällen    handelt  es  sicbJ 
wolil   um   eine  Meningomyelitis ;   wo   die  Erkrankuttg  der  Meningen   fehlt,  ist] 
die  eigenthümliche  Contiguration   der  Erkrankung  (nanchmal,  z.  B.   in  Fälleaj 
perniciöser  Anämie  (Nonnk'"),    darauf  zurückzuführen,  dass  die  EntzQndun| 
sich    nur   im  Gebiete  der  Rnndgefnsse  {K.\nMi    ausbreitet  .    was    auch  schon 
B.\i,i,ET  und  MixoR ")  für   diese  Fülle  hervorgehoben   haben    und   was  in  derl 
That    die   Bilder   sehr   gut   erklärt.    Lkyi>kn-Goi.i>s<  hkihkb    führen  die  eigen-j 
thümiiche  Configuration   der  Erkrankung  in   die.sen  Fällen   ganz  allgemein  auf 
eigenartige  Structur-  und  Ernährutigsverhältnisse  des  Rückenmarkes  zurück. 
Um   klinische   und  pathologische  Krankheitseinbeiten   handelt   es  sich  also  inl 
die.sen   Fällen    nicht ;    auch    das  klinische   Hild    ist    nämlich    nicht  immer  doaj 
gleiche  —  in   einzelnen  Fällen  kam   nur  eine  spastische  Pnraplegie  dabei  zu- 
stande (Stiu  Mi'KLL) :   relativ  häufig  allerdings  das  erkennen  auch  Lkyhkx- 
GuMisiitKiiiKii '-)  an   —  dasjenige   Symptomenbild,  das  besonders  Gowers  ")1 
unter  dem  Namen  Paraplegia  atactica   beschrieben   hat.  Es  treten  hier  iii| 
meist   sehr   chronischer  Weise    zu    gleicher  Zeit   Symptome    von  Seiten    der 
Hinter-  und   Seitenstränge  auf     -       also  eine   deutliche  Ataxie,    zugleich  mil 
Parese  und  gesteigerten  Heflexeii  in   den  Beineu   — .  später  können   in  eineml 
Falle  die  sensiblen,  im  anderen  die  motorischen  Sympttime  überwiegen  :  häufigerj 
ist  das  letztere,  so  dass  aus  der  ataktischen  Paraplegie  eine  ziemlich  reine 
spastische  Paraplegie  wird.    In  typischen  Fällen  dieser  Art  wird  man 
also    eine    combinirte  Erkrankung  der  Hinter-  und   Seitenstrnnge 
diagnost  icireu  können:  nicht   aber  eine  combinirte  Systemerkran- 
kuMg          vielmehr  wird  man   über  die    eigentliche  Art  der  Erkran- 
kung sich  immer  nur  sehr  zurückhaltend  ausdrücken  dürfen. 

.1.  Acute  disseminirte  Enc  ephalomy  elitis  (Myelitis  disse- 
minata: centrale  Form  der  acuten  Ataxie  Lf.vhkx's).  Das  klinische 
Bild  der  das  Rückenmark,  den  Hirnstamm  und  meist  auch  das  Orosshirn 
betheiligenden  acuten  Myelitis  in  disseminirten  Herden  ist  ein  sehr  cha- 
rakteristisches. Hier  soll  nur  auf  die  Fälle  mit  gleichzeitiger  spinaler 
und  cerebraler  Localisation  Rücksicht  genommen  werden:  beschränkt  sich 
die  disseminirte  Myelitis  auf  das  Rückenmark,  wie  z.B.  in  einigen  von 
Westph.al"")  anatomisch  untersuchten  Fällen,  so  kann  sich  das  Krankheit-s- 
bild.  wenn  die  Herde  überhaupt  so  zahlreich  sind,  um  ausgesprochene  Sym- 
ptome hervorzurufen ,  natürlich  nicht  wesentlich  von  einer  ziemlich  diffusen 
Myelitis  unterscheiden  (paraplegische  Form  der  disseminirten  Myelitis.  Lkydex- 
OoLiJSiiiEiDEK.  ''-)  Das  Krankheitsbild  der  diffusen  Eucephalomyelitis  ist  nun. 
obgleich  die  ersten  und  gleich  sehr  vollständigen  klinischen  und  anatomischen 
Mittheilungen  schon  mehr  als  25  Jahre  zurOi-kliegen ,  doch  dem  grosseren 
ärztlichi'ii   Publicum  sehr  wenig  hck-annt  ft^^wordeu  —   zum  Theil   wohl,  weil 


J 


ROckeninark.  (Krankheiten:  Entzündung.) 


COT 


selbst  grosse  und  neue  Hand-  und  Lehrbücher  dasselbe  gar  nicht  hesprorhen 
oder  kurz  über  dasselbe  hinwengfeheri ;  eine  Ausnahme  marhen  liier  wieder 
LE\nE\-GoLnsrnF,ii)KR.  *'-!  Diese  stiefmütterliche  Hehandlunjjr  verdient  die  Er- 
krankung aber  nicht,  da  sie  allein  selion  diiri-b  ihre  relative  HäuTig'keil 
beson4lers  nin'h  infectiösen  Erkrankiingon  eine  enlsi'hiedi'ti  grössere  praktische 
BedeuliiHK  hat  als  die  eiben  hesrhripbene  und  nllgeinein  Iwknnnte  trans- 
versale Myelitis  :  ferner  bieten  die  Fälle  bei  zuerst  meist  sehr  stürmisrheni 
Verlaufe  im  (ran/en  doch  eine  g:iite  Protinose.  ja  sie  (jehen  nicht  so  seilen 
in  volle  Heilunff  über  und  geben  dem  erfahrenen  Arzte  deshalb  Gelegenheil. 
die  Angehörigen  frühzeitiii:  zu  beruhiuren  und  ihnen  Res(>ert  vor  der  Sicher- 
heit   seiner  Voraussaffe  einzuflössen. 

In  allen  Fällen  entsteht  die  Erkrankung  während  oder  nach  einer 
acuten  Inlectiimskrankbeit  oder  nach  einer  Versriftunfr.  Der  nahe  Zusammen- 
hang mit  Infectionskrankheiten  bedingt  auch  die  Häufiirkeit  des  Vorkommens 
der  acuten  Ataxie   bei   Kindern.   Das  Einsetzen   ist    stets  ein  acutes  nicht 

selten  entwickeln  sich  die  Symptome  über  Nacht  zu  voller  HTdie.  In  den 
meisten  Fällen  so  z.  B.  bei  W'KSTi'fi.vi.  ••")  —   bestanden  im  ersten  Stadium 

Symptome,  die  auf  ein  allgemeines  und  schweres  Erj^riffensein  des  ganzen 
Nervensystems  hindeuteten.  In  einer  anderen  Reihe  von  Fällen^  das  sind  wohl 
die  proicnostisch  Ktinstipsten  treten  die  Erscheinunjren  von  Seiten  des  Grnss- 
hirns  (Hewusstlosisrkett,  Delirien,  vielleicht  Ciioreaf  ganz  zurflck  und  beschränkt 
sich  die  P^rkrankung  im  ganzen  auf  Mednlla  nblotigala  und  Rückenmark. 
In  diesen  Fällen  besteht  \»n  Anfang  an  dasjenige  Krankheit sbild.  das  (abge- 
sehen von  GuBLER*")  Le^i)en,  WKSTHHAr,  ""i  und  Ebstki.x  i"*)  zuerst  be- 
schrieben haben  und  um  dessen  weitere  Erforschung  Leydkx*").  der  der 
Krankheit  den  Namen  acute  Ataxie  gab.  die  grössten  Verdienste  hat.  Wkst- 
i-iiAi.  hebt  schon  die  charaktea-istisclien  Symptome  scharf  hervor:  ich  soh<' 
dabei  davon  ab,  dass  das  erste  grosse  Charakteristicum  der  acute  Beginn 
ist.  PLs  besteht  —  in  den  leichteren  Fällen  von  Anfang  an,  in  den  schweren 
stürmischen  nach  reberstebung  der  ersten  Periode  der  schweren  Allgemein- 
syinptnme  —  1.  die  .Ataxie,  die  sich  in  den  Beinen  beim  Gehen  und  bei 
Bewegungen  im  Liegen  zeigt,  die  in  den  Armen  besonders  bei  Greifhewe- 
gungen.  manchmal  aber  auch  als  statische  Ataxie  auftritt.  xAiich 
das  Zittern  dos  Kopfes  wird  fast  in  allen  Fällen  erwähnt;  2.  die  Stö- 
rungen der  Sprache,  die  sich  im  ganzen  als  scandirende  Sprache 
bezeichnen  läset;  3.  eine,  nicht  immer  vorhandene  Störung  der  Intelli- 
genz. Ich  möchte  als  Nr.  4  noch  hinzurechnen  Paresen  oder  spastische 
Zustände  der  Beine  mit  entsprechendem  Gange,  sehr  selten  der  Arme 
mit  mamdunal  i-nurm  g<'steigerlen  Sehnen refh^xcn ,  öfters  mit  Ueberwiegen 
dieser  Ersclicituingen  auf  einer  .Seite  und  'i.  als  negative  Symptome  das 
Fehlen  ieder  Sensihilitätsstörung.  be.sonders  auch  der  des  sogenannten 
Muskelsinnes,  was  übrigens  Wkstphai,  schon  hervorgehoben  hat.  und  das 
Fehlen  deu  tlicher  Sphinkt  erenstör  ungen  In  Bezug  auf  Einzelheiten  und 
Varietäten  in  den  Symjitomen  kann  ich  wohl  auf  meine  Krankengeschichten 
verweisen,  die  ebenso,  wie  sonstige  neuere  Beobachtungen  das  von  Wksti'H.ai. 
und   Leyok.x  aufgestellte   Krankheitsbild   nur  zu  stützen  geeignet  sind. 

Die  Störungen  der  Intelligenz  scheinen  nicht  dauernde  zu  sein,  sondern 
nur  in  den  .schweren  Anfangsstadien  der  Erkrankung  zu  bestehen.  An  pro- 
gressive Paralyse,  bei  der  der  Tremor  ja  auch  sehr  hochgradig  sein  kann, 
erinnerten  die  Fälle  jedenfalls  nur  bei  oberflächlicher  Betrachtung.  Für  die 
scandirende  Sprache  ist  in  schweren  Fällen  charakteristisch  ihr  Hervorgehen 
aus  voller  Sprachlähnuiiig.  Selten  sind  auch  leichte  dysarthri.sche  Störungen. 

Der  Verlauf  der  Erkrankung  ist  ein  äusserst  wechselnder,  er  hängt 
wohl  hauptsächlich  von  der  Schwere  und  Ausbreitung  des  Krankheitsgiftes 
ab.  Häufig  tritt  —  manchmal  sehr  rasch  —   volle  Heiluu^j  evo.,  Vivs.*>öwA»rä»  va. 


608 


Kückänmark.  (Krankheiten:  Entzündunt^.) 


den  Fällen    nach  Irifectionskrankheiten.     In    anderen  Fällen  bessert   sich  d 
Leiden  ganz  allinählirh,  doch  nur  bis  zu  einem  gewissen  Grade;   paretischi 
oder    spastischer  (lang  bleibt    bestehen .    auch    die  scnndirende    Sprach»-.     Itt 
aolcben  Fällen  können  auch  vorübergehendp  Vorscbliminerungen  na<:b  äusseren 
Anlässen    oft    spät    nacli   Beginn    der  Erkrankung    noch  eintreten.    Der  Tod 
tritt  selten  ein,  dann  uolil  meist  im  ersten  Studium,  später  an  Complicatinnen. 

Schon    We.stphai.  "^)    war    die    grosse    Aehnlichkeit    dieser  Syniptomen- 
coniplexe    mit    denen    der    multiplen  Sklerose  autgefailen.  Eine  Differenz  be- 
steht   eigentlich    nur   in    der   acuten  Ausbildung  des  ganzen  Kranklieit 
hildes.  bei  der  multiplen  Sklerose  findet  sich  ja  auch  acutes  Entsteh« 

aber  zuerst  meist  nur  einzelner  Symptome.  Neuere  Autoren,  besonders  M.xHlE-*] 
auch  LKST)KN-G(ii.nsrHHiriKR  ^-)  sind  sehr  geneigt,  einen  directen  späteren 
Uebergang  dieser  Fälle,  auch  der  scheinbar  geheilten,  in  echte  multiple 
Sklerose  anzunehmen.  Sicher  beobachtet  ist  das  aber  bisher  noch  nicht,  so 
wahrscheinlich  es  ist.  und  meine  Erfahrungen  stimmen  mehr  mit  der  früheren 
An.sicht  Lkykkx's  •*).  der  in  dieser  Beziehung  sagt:  An  sich  bat  der  Process 
keine  Tj'ndenz   zum  Fortschreiten.« 

Diagnose  und  Differentialdiagnose.  Bei  acuter  oder  subacuter, 
im  letzteren  Falle  noch  durch  die  Aufeinanderfolge,  Gruppirung  und 
mähliche  Ausdehnung  der  Symptome  rharakterisirter  Entstehung  eines 
oben  als  typisch  für  die  transversale  Myelitis  bezeichneten  Krankhe 
bilder  ist  zunäch.st  die  Diagno.se  auf  eine  Erkrankung  des  Rückenmarks  im 
allgemeinen  eine  leichte.  Sehr  viel  schwieriger,  schon  bei  der  relativen  Selten- 
heit die.ser  Erkrankung,  ist  es  aber  im  gegebenen  Falle  mit  Sicherheit  zu 
sagen,  dass  es  sich  um  eine  echte  Myelitis  handelt.  Meines  Erachtens 
kommt  hier  als  wichtigstes  Moment  die  Anamnese,  die  Kcnntniss 
der  ätiologischen  Verhiillnisse  in  Betracht.  Entv\-ickelt  sich  das 
Krankheitsbild  der  acuten  Rückenmarkslähmung  im  Verlaufe  oder  im  An- 
schlüsse an  eine  Infectionskrankhett  -  hier  kommen  alle  diese  Krankheiten 
in  Betracht,  wenn  auch  nach  einzelnen  Infectionen  die  Betheiligung  des 
Rückenmarks  besonders  häufig  vorkommt  —  oder  auch  nach  einer  der  oben 
erwähulen  Vergiftungen,  so  ist  die  Annahme  einer  myelitischen  Natur  der 
Krankheit  eine  sehr  viel  gesichertere.  Es  kommt  dann  vor  allem  nur  darauf 
an.  eine  erst  neuerdings  mehr  bekannt  gewordene  Erkrankung  auszuscheiden, 
die  sich  ebenfalls  mit  besonderer  X'orliebe  an  Infi'ctionen  oder  Intoxicationen 
anschliesst,  das  ist  die  multiple  Neuritis.  Diese  Unterscheidung  kann  eine 
leichte,  sie  kann  unter  Umständen  aber  auch  eine  .sehr  schwierige  sein, 
manchmal  ist  sie  unmöglich,  was  a  priori  schon  deshalb  verständlich  ists 
weil  in  neuerer  Zeit  genauere  anatomiHcbe  Untersuchungen  gelehrt  haben, 
dass  selten  oder  nie,  auch  bei  sonst  typischer  Neuritis  das  Rückenmark  ganz 
frei  bleibt  und  klinische  Beobachtungen  besonders  von  Opi'EXHeim  -')  vor- 
liegen, die  eine  romhinatinn  myeliti.scher  und  neuritischer  Krankheitsprocesse 
darstellen.  Differentinldiagnostische  Unierschiede  können  sowohl  in  dem  aus- 
gebildeten Krankheitsbilde  in  seiner  (iesammtheil  wie  in  einzelnen  speciellen 
Symptomen  gegeben  sein,  vor  allem  aber  in  Verlauf  und  Ausgang  der  Er- 
krankung sich  ausprägen.*  Was  ersteres  anbetrifft,  so  kann  z.  B.  eine  Mye- 
litis transversa  dorsalis  wohl  kaum  mit  einer  Neuritis  verwechselt  werden: 
wenn  auch  bei  letzterer  manchmal  eine  Steigerung  der  Sehnenreflexe  beob- 
achtet worden  ist  -  meist  sind  sie  erloschen  ,  so  kommt  doch  die  Con- 
tractur  der  Beine.  <lie  bei  Myelitis  fast  immer  eintritt,  hier  nicht  vor.  Ebenso 
kann  eine  Myelitis  cervicalis  nur  so  lange  mit  einer  Neuritis  im  Plexus  bra- 
chialis  verwechselt  werden,    als  sich  die  Symptome  in  der  Form  der  cervi- 


n- 

i 


1 
ter,^j 
all-H 
derH 

it»^! 


4 


I 


*  Ant  die  Unterscheidung  der  Polioraj'elitis  acuta  »dultorniu  von  der  Neariti«,  die  oft 
nnr  durch  den  Verlan)  Hiiiglich  iaC,  kann  hier  nattlrlich  nicht  piiij^egangen  vrerden.  Oeritde  in 
dju  Gebiet  dieser  Krankheit  hat  d\e  HeunV»  A\«  ftiV«%\.fto.  YÄw%T\\^ft  «emächt. 


Riickenmnrk.  (Krankheiten:  Ent/findung.) 


GOl» 


rulen  Paraplegie  auf  die  Arme  bosctiränkt'n;  werden  die  Beine  bethcilig't,  so 
[tritt  auch  hier  spastische  Lälinuiu^  ein,  die  mit  NTeuritis  unvereinbar  ist. 
pAuch  fehlen  liei  einer  Neuritis  des  Plexus  hrarhialis  stets  die  Symptome  von 
^Seiten  der  Pupillen  und  Lidspalten.  Sehr  viel  sehwierif^er  und  itianchnml  un- 
»niöglirh  i.sJ  <lie  rnlerscheidunj,"-  einer  Myelitis  transversa  hmiljalis  von  einer 
'sich  auf  die  Beine  beschränkenden  multiplen  Nenrilis.  In  heiilen  Fällen  ist 
die  Lähnntn^  eine  schlaffe,  betrifft  meist  symmetrische  JfusktMn  und  kann 
auch  bei  Neuritis  den  sacralen  oder  lumbalen  Typus  zeiy;en.  In  beiden  Fällen 
tritt  Atrophie  und  Entartunsrsreaction  in  den  Muskeln  ein  und  fehlen  fast 
immer  die  Sehnenreflexe.  Doch  situl  auch  hier  t'ine  Anicald  freilich  nicht 
immer  stimniemter  rntersi-heiihinfTsinerkniaJe  vorhanden,  die  zum  Tlieile  in 
das  Gebiet  *Ier  für  jede  der  beiden  Krankheiten  mehr  \venig(>r  charakie- 
ri.stischen  Einzelsymptome  fallen.  Dahin  gehören  l.  B.  die  oft  unt^eheuer 
intensiven  und  ausgebreiteten  Schmerzen  im  Beginne  der  multiplen  Neuritis 
beim  Fehlen  oder  der  Oeringfüfritrkeit  derselben  hei  der  Myelitis,  dii^  Druck- 
schmer/Jmfti^'keit  iler  Nervenstämme  und  Muskeln  hei  der  ersleren  Krank- 
heit, die  übi'ig'ens  inconstant  ist:  die  meist  wohl  jrei'injron'  Deutlichkeit  ob- 
jectiver  sensibler  Symptome,  speciell  der  Anästhesien  bei  Neuritis;  das  Fehlen 
schwerer  trophisclier  Störunjren .  speciell  des  Decubitus  und  vor  allem  der 
Blasen-stöningen  ebenda.  Die  BlasenstörunRen  sind  ia  gerade  bei  der  Myelitis 
besonders  ausjjeprätrt .  sie  pflepen  bei  der  Neuritis  fast  immer  zu  fehlen, 
höchstens  besteht  hier  im  Beginne  ein  vermehrter  Harndrang  .\ucli  die  Knt- 
wickluntr  und  der  X'erlauf  der  beiden  Erkrankuny:en  kann  werthvoile  diffe- 
rentialdiairnnstische  AuJkläruniren  geben.  Die  multiple  Neuritis  entwickelt 
sich  meist  snbacut  auf  eine  Periode  der  lebhaftesten  Schmerzen  fol<ien 
allmählich   die  Lähmungen  eine  foudroyant   eintretende  E^araplegie.   wie  in 

manchen  Fällen  von  Myelitis  ist  hier  jedenfalls  eine  Seltenheit.  Entscheidend 
für  die  Diatrno.se  einer  Myelitis  ist  es  auch,  wenn  ilus  ersti'  deutlich»'  Sym- 
ptom lies  Leidens  ein  solches  ist.  wie  es  liei  der  Neuritis  nicht  oder  nur 
sehr  selten  vorkommt,  so  ist  z.  B.  die  Blascnlfihmung  nicht  selten  ein  Initial- 
symptonj  der  Myelitis.  Schliesslich  ist  der  Ausgang  von  Wichtigkeit;  volle 
Heilung  ist  bei  Neuritis  häufig,  bei  transversaler  Myelitis  doch  sehr  selten, 
wenn  sie  au<'h  vorkommt.  [)ii'  lumbale  Myelitis  ist  noclj  ria/u  prognostisch 
hesonders  bedenklich,  sie  führt  sehr  (dt  zum  Tode,  der  ja  allerdings  auch 
bei  der  Neuritis  nicht  immer  fernzuhalten  ist.  Bleibt  der  Patient  am  Leben, 
so  ist  jedenfalls  der  häufigste  .\uagang  der  Myelitis  der  in  partielle  Lähmung. 
Das  mag  zur  f nterscheidung  zwischen  Neuritis  und  Myelitis  genügen. 
Kann  man  bei  einem  den  Verdacht  auf  eine  Rttckenmarkskrankheil  ein- 
schlagenden Krankheitsbilde  eiru'  Xeuriti.s  ausschliessen  uiul  sind  die  oben 
erwähnten  ätiologischen  Momente  vorhanden,  si>  darf  man  die  Diagnose  einer 
echten  acuten  Myelitis  wagen.  Schwieriger  wird  die  Sache,  wenn  jeder  ätio- 
logische Anhaltspunkt  fehlt  oder  nur  solche  von  zweifelhaftem  Werthe  vor- 
handen sind.  \'or  allem  ist  «lie  Trennung  der  acutesten  Fiu'men  einer  Myelitis 
von  den  auf  Blutung  oder  Throndiose  beruheiulen  acuten  Erweichungen  eine 
enorm   schwierige.   «Ausgedehnte  spontane  Blutungen  analog  den    Hirnii|)o- 

plexien  sind  jeilenfnlls    im   Rückenmarke  äusserst    selten,     ihre  Sympto- 

matologie würde  dieselbe  sein,  wie  hei  der  Emulroyanten  Myelitis.  Tritt  eine 
Paraplegie  nach  Traumen  auch  ohne  nachwetsl)are  Läsion  der  Wirbelsäule 
ein.  so  wird  man  über  die  Diagnose  einer  Hämatomyelie  nicht  im  Zweifel 
sein;  .sehr  schwierisr  i.st  es  wohl  meist,  eine  Hämatoracli  is  zu  erkennen 
hier  kommt  vor  allem  die  Heftigkeit  der  Schmerzen  und  eventuell  eine 
Rückensteifigkeit   in  Betracht. 

Von  viel  grösserer  Bedeutung  ist  jedenfalls  die  Unterscheidung  der  ein- 
fachen, nicht  entzündlichen,  meist  auf  Thronibo.se,  sehr  .selten  auf  Emholie 
beruhenden  Erweichung  des  Markes    von  der  ecA\lev\  ^V-^eVvW's.    'Sv'aL.Ow  \sä\vv*,x 

itt-nJ-Jk'nr/ria/iJlilia  der  f«.  BBilkundv.  3.  Alill.  XX.  '^^ 


(110  Rückenmark.  (Krankheiten:  Entzündung.) 

Ansicht  -  ich  stütze  mich  dabei  Otrigens  auf  eine  ganze  Anzahl  sehr  er- 
fahrener Autoren  (s.  oben)  —  sind  gerade  diese  Fälle  besonders  häufig  und 
vor  allem  bilden  sie  in  der  weitaus  grössten  Mehrzahl  die  anatomische 
Grundlage  für  die  sogenannte  acute  syphilitische  Myelitis.  Meist  handelt  es 
sich  hier  um  sehr  acut  verlaufende  Fälle,  aber  auch  in  subacuter  Weise 
kann  durch  allmähliche  Verstopfung  des  betreffenden  Gefässgebietes  das  Bild 
einer  transversalen  Myelitis  entstehen.  Eine  Unterscheidung  ist  klinisch  oft 
nicht  möglich  und  auch  anatomisch  ist  das  fast  immer  sehr  schwierig,  schon 
deshalb,  weil  das  angeblich  für  Myelitis  charakteristische  anatomische  Bild 
zum  grossen  Theile  nach  den  sicher  vasculären  Fällen  gezeichnet  ist.  An 
die  thrombotische  Erweichung  ist  jedenfalls  zu  denken,  wenn  bei 
einem  Syphilitischen  eine  Paraplegie  acut  eintritt  und  irgend- 
welche Vorboten,  namentlich  Schmerzen,  in  keiner  Weise  bestan- 
den haben  -  auch  die  weitere  Beobachtung  kann  hier  entscheiden  — 
hier  wie  bei  der  auf  syphilitischer  Gefässerkrankung  beruhenden  Erweichung 
des  Gehirns  kann  die  Hg-Kehandlung  natürlich  auf  den  Krankheitsherd  nicht  von 
Einfluss  sein  und  wird  eine  Besserung  nur  insoweit  möglich  sein,  als  es  sich 
um  in  ihrer  Function  beeinträchtigte,  nicht  aber  um  zerstörte  Bahnen  handeh. 

Vielleicht  kann  ein  diagnostisches  Unterscheidungsmoment  zwischen 
vasculärer  und  myelitischer  Paraplegie  auch  einmal  darin  liegen,  dass  in 
ersterem  Falle  niemals  Fieber  besteht. 

Die  das  Rückenmark  comprimirenden  Erkrankungsformen,  die  Tumoren 
und  die  Caries  der  Wirbelsäule,  die  intravertebralen  Geschwülste 
und  die  Erkrankungen  der  Häute,  speciell  der  Pachymeningitisformen ,  die 
meist  syphilitischer  Natur  sind,  werden  im  allgemeinen  eher  zur  Verwechs- 
lung mit  der  chronischen  Myelitis  Anlass  geben  können,  doch  können  in 
allen  diesen  Fällen,  bei  den  Wirbelerkrankungen  durch  plötzliches  Einsinken 
der  Wirbel  und  dadurch  hervorgerufene  acute  Compression  des  Marks,  bei 
den  intravertebralen  Tumoren  und  den  Pachymeningitiden  durch  ein  acut 
einsetzendes  Oedem  oder  durch  Gefässverschlüsse  mit  nachfolgender  Erwei- 
chung paraplegische  Erscheinungen  acut  einsetzen,  während  die  vorher- 
•rehenden  Erscheinungen  so  vage  waren,  dass  sie  wenigstens  eine  bestimmt« 
Diagnose  nicht  zuliessen.  Bei  den  vertebralen  Erkrankungen  wird  man  unter 
diesen  Umständen  aber  wohl  stets  eine  Difformität  der  Wirbelsäule  finden: 
bei  den  intravertebralen  Tumoren  und  den  Meningitiden  wird  meist  eine 
länger  dauernde  Wurzelreizung  vorhergegangen  sein. 

Von  älteren  Autoren  wird  noch  die  acute  Meningitis  in  differential- 
diagnostischer Weise  der  Myelitis  gegenübergestellt.  Nun  wissen  wir  von 
einer  auf  das  Rückenmark  beschränkten,  einfachen  autuchthonen  Meningitis 
eigentlich  gar  nichts.  Die  tuberkulöse  und  die  eiterige  Meningitis  betheiligen 
zwar  stets  das  Rückenmark,  aber  hier  treten  die  Symptome  von  Seiten  des 
Gehirns  so  in  den  Vordergrund,  dass  an  eine  Verwechslung  mit  Myelitis  nicht 
zu  denken  ist.  Die  syphilitische  Meningomyelitis  ergreift  mehr  in  lang- 
samer Weise  unter  häufigen  spontanen  und  therapeutisch  bedingten  Remissionen 
das  Mark;  sollte  sie  einmal  einen  acuten  Schub  machen,  so  werden  neben 
der  syphilitischen  Anamnese  die  vorausgegangenen  meningealen  und  durch 
Wurzelerkrankung  bedingten  Reizerscheinungen  von  grösster  Bedeutung  sein. 

Die  Hysterie  kommt  ebenfalls  differentialdiagnostisch  mehr  gegenüber 
der  clu-onischen  Myelitis  in  Betracht.  Doch  kann  natürlich  auch  bei  der 
Hysterie  einmal  acut  ein  Krankheitsbild  entstehen,  das  für  den  Anfang  und 
durch  längere  Zeit  den  falschen  Verdacht  einer  Myelitis  nahelegt.  Nament- 
lich entstehen  hier  Krankheitsbilder,  die  an  di««  Myelitis  transversa  doiyalis 
erinnern.  So  kommen  erhebliche  Contracturen  und  erhöhte  Sehnenreflexe  bei 
der  Hy.sterie  häufig  vor.  Auf  eine  eingehende  Schilderung  der  differential- 
diagnostlschen  Momente  kann  \c\\  mvcVv  Ivver  uicht  einlassen,  es  genüge,   auf 


Rfickenmark.  (Krankheiten:  Entzündung.)  611 

die  meist  psychische  Aetiologie  der  hysterischen  Lähmunpren  liinzuweisen, 
aaf  die  eigenthümliche  Vertheilung  der  meist  sehr  erheblichen  Anästhesien, 
auf  das  Fehlen  von  Symptomen ,  die  mit  Sicherheit  auf  ein  organisches  Leiden 
hinweisen,  wie  Muskelatrophic,  Entartungsreaction,  Decubitus,  Blasenlähmung. 

Alles  in  allem:  die  Diagnose  einer  erbten  acuten  Myelitis 
ist  berechtigt  —  bei  voller  Anerkennung  ihrer  Seltenheit  -  - 
wenn  paraplegische  Erscheinungen  acut  eintreten,  die  erwähn- 
ten ätiologischen  Momente  vorhanden  und  Neuritis  multiplex 
auszuschliessen  ist.  Fehlen  die  charakteristischen  ätiologischen  Momente, 
so  ist  immer  noch  eine  Unterscheidung  von  acuter  Compression  meist  leicht, 
eine  solche  von  vasculärer  Erweichung  oder  auch  von  Hämatomyelie  aber  schwer 
oder  gar  nicht  möglich.  Bei  Syphilis  ist  aber  die  auf  Thrombose  und  Erwei- 
chung des  Marks  beruhende  Paraplegie  jedenfalls  die  bei  weitem  häufigste. 

Dass  die  Diagnose  einer  Myelitis  eine  unsichere  wird,  wenn  die  Aflec- 
tion  nur  einen  Theil  des  Rflckenmarksquerschnittes  ergreift  (Myelitis  circum- 
scripta), ist  selbstverständlich;  hier  werden  entweder  oben  abgetrennte 
Krankheitsbilder,  z.  B.  die  Poliomyelitis,  entstehen  oder  unklare  und  nicht 
bestimmt  zu  erkennende  Syniptoniencomplexe;  auch  um  acut  entstandene 
Herde  der  multiplen  Sklerose  kann  es  sich  dann  handeln.  Auf  einzelnes  hier 
einzugehen,  ist  natürlich  unmöglich. 

Ueber  die  Segraentdiagnose  der  Myelitis  ist  oben  alles  Nöthige  gesagt. 
Ich  will  hier  nochmal  erwähnen,  dass  die  Hautreflexe  für  die  genaue  Er- 
kenntniss  des  Höhensitzes  einer  Läsion  von  unsicherer  Bedeutung  sind.  Sie 
variiren  sehr  bei  den  einzelnen  Individuen,  und  die  Höhe  des  Reflexbogens 
ist  wenig  sicher  bekannt;  auch  können  sie  ebenso  wie  die  Sehnenreflexe  bei 
schweren  Läsionen  auch  unterlialb  derselben  fehlen,  thun  das  aber  seltener. 

Die  Diagnose  einer  chronischen  Myelitis  ist  bei  der  ausserordent- 
lichen Seltenheit  dieser  Krankheit  schon  a  priori  stets  unter  allem  Vorbe- 
halte zu  stellen.  Am  leichtesten  ist  sie  noch,  wenn  das  chronische  Leiden 
sich  an  eine  mit  Sicherheit  erkannte  acute  Myelitis  anschliesst.  Bei  der 
primär  in  chronischer  Weise  eintretenden  Rückenmarkslähmung  gilt  es  zu- 
nächst, die  Compression  des  Markes  auszuschliessen.  Hier  kommen  neben 
der  Caries  und  den  Tumoren  der  Wirbelsäule,  dann  den  intraverte- 
bralen  Tumoren,  vor  allem  noch  die  Pachymeningitiden ,  respective  die 
gleichzeitige  Entzündung  aller  Häute  des  Marks,  meist  auf  syphilitischer 
(Grundlage  in  Betracht.  Die  Pachymeningitis,  wenigstens  ihre  cervicale  Form, 
die  als  Pachymeningitis  cervicalis  hypertrophica  beschrieben  ist,  und  die 
intravertebralen  Tumoren  haben  meist  einen  in  klinischer  Beziehung  charakte- 
ristischen Verlauf;  sie  kommen  aber  auch  ohne  solche  specifische  Symptome 
vor  imd  Am.e.n  Starr  hat  wohl  recht,  wenn  er  angiebt,  dass  in  den  meisten 
Fällen  von  Tumor  des  Rückenmarks  die  Diagnose  einer  Myelitis  gestellt  sei. 
Auch  bei  den  Erkrankungen  der  Wirtelsäule  verläuft  oft  lange  Zeit,  ehe 
man  sie.  auch  bei  sorgfältigster  Untersuchung,  mit  Sicherheit  erkennen  kann; 
bei  Caries  kommt  das  besonders  daher,  dass  diese  meist  zuerst  die  Wirbel- 
körper ergreift  —  und  es  bleibt  dann  nichts  anderes  über,  als  die  provi- 
•sorische  Diagnose  einer  Myelitis  chronica  zu  stellen.  Die  Syringomyelie 
ist  früher  als  eine  Form  der  Myelitis  beschrieben  —  Myölite  periependy- 
maire,  Myelite  cavitaire  — ,  in  typischen  Fällen  ist  es  heutzutage  ja  leicht, 
eine  richtige  Diagnose  zu  stellen;  es  kommen  aber  auch  hier  Krankheits- 
bilder vor,  die  im  wesentlichen  nichts  anderes  als  eine  spastische  Paraplegie 
bieten  und  deshalb  die  Diagnose  einer  chronischen  Myelitis  dorsalis  nahe- 
legen. Die  häufigste  und  deshalb  wichtigste  Erkrankung,  die  zur  falschen 
Diagnose  einer  clu-onischen  transversalen  Myelitis  Anlass  giebt,  ist  jedenfalls 
die  multiple  Sklerose.  Es  ist  ja  richtig,  dass  man  bei  der  letzteren 
Krankheit    bei   genauerer  Kenntniss   der  Anamnese   sehr   viel  häutiger.,   a.V.% 


612  ROckenmark.  (Krankheiten:  Entzündung.) 

man  früher  gedacht  hat,  auf  die  acute  Entstehung;  einzelner  und  speciell  der 
initialen  Krankheitserscheinungen  trifft  —  dann  kann  natfirlich  von  einer 
primären  chronischen  Myelitis  keine  Rede  mehr  sein,  vor  allem,  wenn,  wie 
recht  häufig,  dieses  erste  Symptom  in  vorübergehender  Amblyopie  oder 
Amaurose  bestand,  die  oft  klinisch  keine  Spuren  zurücklässt  — ,  aber  es 
giebt  erstens  doch  auch  Fälle,  und  nicht  so  selten,  die  trotz  des  Vorhanden- 
seins sklerotischer  Herde  im  Gehirne  klinisch  keine  Symptome  der  Himbe- 
theiligung  darbieten  und  zweitens,  wenn  auch  selten,  sicher  zur  cerebro- 
spinalen  Sklerose  gehörende  Fälle,  die  auch  anatomisch  nur  eine  mehr 
weniger  diffuse  Erkrankung  des  Marks  darbieten.  Im  ersteren  Falle  wird  man 
klinisch  geneigt  sein,  die  falsche  Diagnose  einer  chronischen  Myelitis  zu  stellen: 
im  zweiten  Falle  handelt  es  sich  auch  anatomisch  um  eine  solche,  und  die  Ab- 
grenzung dieser  Form  von  der  Myelitis  transversa  ist  ja  im  Grunde  nur 
eine  künstliche.  Im  allgemeinen  wird  man  in  solchen  zweifelhaften  Fällen  öfter 
das  Richtige  treffen,  wenn  man  die  Diagnose  einer  multiplen  Sklerose  stellt. 

Für  die  spastische  Spinalparalyse  ist  es  jetzt  sichergestellt,  dass 
es  eine  primär  systematische  Erkrankung  der  Pyramidenbahnen  giebt  (v.  SthCai- 
pell),  doch  ist  diese  Form  sehr  selten  und,  abgesehen  von  der  multiplen 
Sklerose,  besteht  der  anatomische  Grund  dieses  klinischen  Symptomenbildes 
am  häufigsten  in  den  Residuen  einer  acuten  dorsalen  Myelitis  —  allerdings 
am  häufigsten  der  sogenannten  syphilitischen  Myelitis,  bei  der  es  sich  um 
eine  echte  Entzündung  nicht  handelt. 

Die  Unterscheidung  einer  chronischen  syphilitischen  Meningomyelitis  wird 
sich  nicht  selten  auch  noch  aus  der  Anamnese  und  dem  Erfolge  der  Therapie 
machen  lassen,  besonders  da  man  Hg  ja  in  allen  zweifelhaften  Fällen  anwendet. 

Nicht  selten  kommt  die  Differentialdiagnose  zwischen  Myelitis  und  einer 
chronisch  verlaufenden  Neuritis  in  Betracht;  differentialdiagnostische 
Momente  sind  oben  bei  der  acuten  Myelitis  angegeben;  vor  allem  würde  die 
volle  Heilung  einer  als  Myelitis  chronica  imponirenden  Erkrankung  an  Neuritis 
denken  lassen.  Von  der  Hysterie  ist  schon  gesagt,  dass  sie  manchmal  eine 
chronische  Myelitis  vortäuschen  kann;  wegen  der  Unterscheidungsmomente 
verweise  ich  nach  oben. 

Die  Diagnose  der  disseminirten  Encephalomyelitis  ist  bei  der 
Prägnanz  dieses  Krankheitsbildes  meist  eine  leichte.  Nur  im  ersten  Stadium 
mit  schweren  allgemeinen  nervösen  und  psychischen  Erscheinungen  kann 
sie,  wie  man  leicht  ersieht,  manchmal  unmöglich  sein.  Später  ist  auch  hier 
vor  allem  wichtig  der  directe  Anschluss  an  eine  Infection  oder  Intoxication. 
ferner  der  oft  günstige  Verlauf.  Fehlt  die  Anamnese,  so  kann  man  wohl 
zur  Annahme  einer  echten  multiplen  Sklerose  kommen,  die  ja  auch  aus 
dieser  Erkrankung  hervorgehen  soll.  Manche  Fälle  erinnern  an  progressive 
Paralyse,  erstens  weil  auch  bei  der  •  disseminirten  Encephalomyelitis  eine 
Betheiligung  der  Intelligenz,  wenn  auch  nach  meinen  Erfahrungen  nur  vor- 
übergehend, vorkommen  kann,  und  zweitens,  weil  es  Fälle  von  Paralysen 
giebt,  bei  denen  das  Zittern  so  stark  wird  und  so  an  den  Intentionstremor 
erinnert,  dass  auch  von  Erfahrenen  hier  nicht  selten  die  falsche  Diagnose 
multiple  Sklerose  gemacht  wird.  Bei  den  entsprechenden  Fällen  wird  die  Rasch- 
heit des  Entstehens  der  Symptome,  das  Vorhergehen  einer  acuten  Infections- 
krankheit,  eventuell  das  Fehlen  der  Lues,  schwer  gegen  die  Paralyse  ins 
Gewicht  fallen ;  entscheidend  ist  der  Verlauf ,  da  eine  progressive  Demenz 
jedenfalls  bei  der  acuten  Ataxie  nicht  vorkommt. 

Die  sehr  seltenen,  auf  peripherer  Neuritis  beruhenden  Fälle  acuter 
(peripherer)  Ataxie,  Pseudotabes  peripherica,  zeigen  nur  eine  oberfläch- 
liche Aehnlichkeit  mit  der  disseminirten  Encephalomyelitis.  Es  fehlen  fast 
immer  die  bulbären  Symptome,  dagegen  finden  sich  Schmerzen  und  Anäathe- 
sion;  die  Sehnenreflexe   sind  gescYv>NMtvdew,  tv\«\at,  aitid.  auch,  wenigstens  in 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Entziiuduii^.)  (>13 

einzelnen  (iebieten,  speciell  der  Heine,  degeuerative  Muskelatrophien  nai-h- 
zuweisen.  Das  Vorkommen  nach  InTectionskrankheiten  ist  beiden  Erkrankiiiigen 
gemeinsam.  Rine  gewisse,  nuiiiclimal  sprosse  Aelinliclikeit  mit  der  dfssemi- 
nirten  Mvelilis  iiml  Kncephaloniyeiitis  haben  tiorii  diej*'m'}ren  Symptomen- 
coniplexe,  die  FrFisrxEn  ^■■'i  und  Noxxk  "")  als  '■pseudosi>astisi'lie  Parese 
mit  Tremor  nach  Unfällen-  beschrieben  haben.  Bei  beiden  Krkraiikunffen 
findet  sich  der  heftige,  zum  Theil  schüttelnde,  bei  intendirten  Hewegunffen 
zunehmende  Tremor,  der  spastische  zitternde  Gang:,  die  sjjastischen,  respec- 
tive  pseudospastischen  F^aresen.  speciell  in  den  Beinen.  Ich  selber  hribe  einen 
Fall  diesi-r  P"*  itsT.VERschen  Erkrankung:,  die  nach  einer  ("hloroformnarkose 
bei  einem  P4»t!itor  eintrat,  früher  fälschlich  für  disseminirte  Kriceplialomye- 
litis  gehalten :  andererseits  hat  Lemhcn  letztere  Erkrankunp;  nach  Trauma 
beobachtet.  Für  eine  disseniinirte  Encephalomyelitis  würde  in  Zweifelfiilien 
wohl  ein  Hinsetzen  der  Erkniukuny:  unter  schweren,  besonders  auch  fieber- 
haften AHpemeinsyiiiptonien .  speciell  von  Seiten  des  Nervensystems,  sicher 
eine  Neuritis  optica  sprechen;  dann  deutliche  bulbäre  Symptome,  schliess- 
lich auch  eine  rasche  Heilung ;  füi*  die  pseudospastische  Parese  die  jisychische 
Heeinfhissbaj'keit,  speciell  der  Spasmen,  son.stige  hysterische  Symptome  und 
die  andaui-rnde  Gleiohförmigkeit  des  Krankheitsbildes.  Uebrigens  hält  Ni»fNE 
auch  eine  organische  Begründung  seines  Krankheitsbildes  durch  zerstreute, 
feinere  anatomische  Veränderungen  im   Kiu-kenmark  für  möglich. 

Prognose.  Die  Prognose  der  Myelit  is  transversa  acuta  ist  immer 
eine  sehr  ernste,  zum  miiuiesten  eine  zweifelhafte  und  im  ganzen  eine  ad 
maiutn  vergens,  ja  sehr  häufig  ist  »chon  bald  nach  dem  Einsetzen  der  Er- 
krankung orter  nach  langen  Qualen  der  Tod  das  unabwendlidie  Ende.  Aller- 
dings sind  im  Einzelfalle  die  verschiedensten  Ausgänge  möglich  manch- 
mal, wetm  auih  selten,  vollständige  Heilung,  in  vielen  Fällen  Stillstand  in 
einem  bestimmten  Stadium  der  Erkrankung  dabei  kiinnen ,  selten,  alle 
vorhandenen  Symptome  bestehen  bleiben  oder  aber,  häufiger,  eine  mehr 
weniger  weitgehende,  aber  inimer  unvollkoninicne  Besserung  eintreten.  Häufig 
tritt  schon  im  acuten  Stadium  durch  die  Ausdehnung  oder  Loculisatiun  der 
Erkrankimg  der  Tod  ein.  oder  aber  erst  später  durch  langsameres  Fort- 
schreiten dei-  Krankheit  selbst  oder  an  Oomplicationen.  Etwas  Bestimmtes 
lässt  sich  wohl  kaum  jemals  ül)er  die  Prognose  des  Kinzelfalles  sagen  und 
sclinu  eine  Eintlieilung  der  Prognose  quoad  vitam  und  fjuoad  valetudinera 
completaiu  oder  incomplelam  ist  kaum  möglich.  Die  progno.stischen  Erwä- 
gäiigen  werden  abhängen  %'on  i\*'r  mehr  weniger  grossen  Raschheit  des  Ein- 
tretens unil  Fortschreitens  der  Erkrankunir  auf  dem  Quer-  und  Längsschnitte 
des  Markes,  von  dem  Höhensitze  der  Erkrankung,  von  den  ursächlichen 
Momenten  und  von  dem  Fehlen  oder  \"orhandensein  ern.ster.  das  Lehen  be- 
drohender Complicationen,  wenn  sich  auch  diese  vier  Gruppen  natürlich  nicht 
scharf  von  einander  trennen  lassen,  da  sie  ja  zum  Tiieil  wieder  in  xAbhängig- 
keit  von  einander  stehen.  So  bieten  natürlich  die  unter  st  finnischen  Erschei- 
nungen, nicht  selten  urit  hohem  Fieber  einsetzenden  Fälle  von  Myelitis  acu- 
tissima .  die  von  vornherein  über  den  ganzen  Querschnitt  sich  ausdehnen 
und  eine  Tendenz  zu  rascher  Autsbreltung  auch  in  der  Längsrichtung  haben, 
eine  schlechte  Prognose;  besond^TS  schnell  tritt  der  Tod  ein.  wenn  die  Er- 
krankung nach  Art  der  aufsteigenden  Paralyse  verläuft  und  rasch  auf  das 
obere  Halsiimrk  und  den  Hulhus  iiborgehl.  In  diesen  F^ällen  ist  auch  die 
Entstehung  eines  ar'iiten  Decubitus  mit  allen  seinen  Gefahren  am  meisten 
zu  fürclitcn.  Im  übrigen  aber  ist  es  keineswegs  gesagt,  dass  gerade  die  acut 
einsetzenden  Fälle  eine  besonders  schlechte  Prognose  haben;  sie  haben  sie 
nur.  wenn  Raschheit  des  Einsetzens  sich  mit  diffuser  Ausdehnung  verbindet, 
sonst  kann  man  im  Gegentheil  hei  acut  einsetzenden,  aber  bald  nicht  mehr 
sich    ausdehnenden  Symptomen,    besonders  dann,  vjcivw   AW.'SVi   BlwV  «*\xv  wnä 


614  RQckenmark.  (Krankheiten:' Entzflnduag.) 

partielles  Ergriffensein  des  Querschnittes  und  auf  eine  geringe  Ausdehnung 
in  der  Längsachse  hinweisen,  die  Prognose  naturgemäss  günstiger  stellen  als 
in  Fällen,  die  langsamer  einsetzen  und  weiterschreiten  und  bei  denen  es  sich 
durch  lange  Zeit  in  keiner  Weise  voraussehen  lässt.  wann  und  wo  der  Pro- 
cess  zum  Stillstand  kommen  wird.  Die  den  ganzen  Querschnitt  ergreifenden 
und  eine  totale  Läsion  des  Markes  in  einer  bestimmten  Höhe  veranlassenden 
Myelitisformen  sind  schon  deshalb  prognostisch  viel  bedenklicher  als  die  in 
dieser  Beziehung  partiellen,  weil  bei  ihnen  unterhalb  der  Läsion  die  Gefflhls- 
störungen  besonders  ausgeprägt  sind  und  damit  z.  B.  die  Gefahr  des  Decu- 
bitus eine  viel  grössere  ist,  und  weil  in  diesen  Fällen  bei  jedem  Sitze  der 
Läsion  schwere  Störungen  der  Blasenfunction  mit  allen  ihren  Folgen  eintreten. 

Was  die  Segmenthöhe  der  Myelitis  anbetrifft,  so  sind  jedenfalls  die 
prognostisch  günstigsten  und  glücklicherweise  auch  die  häufigsten  Fälle  die 
von  Myelitis  dorsalis.  Bei  ihnen  kommt  es  nicht  selten  so  weit,  dass  schliess- 
lich nur  eine  leichte  spastische  Parese  übrig  bleibt  und  der  Patient  wieder 
seinen  Berufsgeschäften  nachgehen  kann.  Sehr  viel  ungünstiger,  speciell 
wegen  der  grösseren  Schwere  der  Blasenstörungen,  die  zu  Cystitis,  Pyelitis 
und  Nephritis  mit  allen  ihren  Complicationen  fähren,  dann  wegen  der  grossen 
Häufigkeit  des  Decubitus,  zu  dem  sowohl  die  Blasenstörung,  wie  schwerere 
Hautanästhesien  beitragen,  liegen  prognostisch  die  Fälle  lumbaler  Myelitis. 
Auch  wenn  trotz  alledem  das  Leben  hier  erhalten  bleibt,  bleibt  doch  die 
Lähmung  eine  schlaffe  und  damit  fehlt  jede  Möglichkeit,  dass  Patient  wieder 
auf  die  Beine  kommt.  Am  gefährlichsten  aber  ist  die  Myelitis,  wenn  sie  das 
obere  Halsmark  ergreift,  weil  sie  hier  durch  Zerstörung  der  Kerne  des  Phre- 
nicus,  nachdem  bei  totaler  Querläsion  schon  die  übrigen,  unterhalb  der  Läsion 
liegenden  Centren  für  die  Athemmusculatur .  speciell  für  die  Intercostales 
ausser  Function  gesetzt  sind,  in  kurzer  Zeit  tödtlich  wirken  muss.  Bessert 
sich  die  Myelitis  des  Halsmarkes,  so  bleibt  ausser  einer  spastischen  Parese 
eine  meist  schlaffe  und  atrophische  Lähmung  der  Arme  bestehen,  die  natür- 
lich die  Arbeitsfähigkeit  sehr  beeinträchtigt. 

Selbstverständlich  wird  auch  die  Verschiedenheit  der  ätiologischen 
Momente  eine  Rolle  bei  der  Prognose  spielen.  Oim'E.nhkim  *")  hält  speciell 
die  Fälle  mit  klarer  infectiöser  Aetiotogie  für  prognostisch  günstiger  als  die 
mit  unklarer  Ursache  und  ich  glaube  dieselbe  Erfahrung  gemacht  zu  haben. 
Als  besonders  günstig  hebt  Oi'I'kxhkim  die  gonorrhoische  Myelitis  hervor.  - 
hier  handelt  es  sich  meist  um  eine  Meningomyelitis  mit  nur  geringer  Be- 
theiligung des  Markes ;  ferner  Fälle,  bei  denen  sich  neben  myelitischen  deut- 
liche neuritische  Symptome  finden ;  andererseits  weist  er  auf  die  schlechten 
Aussichten  der  Myelitis  bei  der  Tuberkulose,  im  Puerperium  und  bei  Sepsis 
hin.  Es  ist  jedenfalls  sehr  wohl  verständlich,  dass  ebenso  wie  die  hier  in 
Betracht  kommenden  Infectionen  und  Intoxicationen  sich  in  Bezug  auf  ihre 
Gefährlichkeit  im  allgemeinen  sehr  verschieden  verhalten  -  -  man  denke  z.  B. 
nur  an  die  Unterschiede,  die  in  dieser  Beziehung  zwischen  Masern  und  Schar- 
lach bestehen  — ,  ebenso  auch  die  von  ihnen  abhängigen  Myelitisformen  in 
einem  Falle  eine  viel  günstigere  Prognose  bieten  können  wie  im  anderen. 
Natürlich  kann  es  nicht  allein  auf  die  Schwere  des  Krankheitsgiftes  an- 
kommen, immer  ist  daneben  die  Ausdehnung  desselben  im  Mark  und  der 
specielle  Sitz  der  Affection  zu  berücksichtigen.  Da  die  von  OrrKXHKiM  als 
prognostisch  relativ  günstig  erkannten  Combinationen  von  Neuritis  und  Mye- 
litis sich  durch  das  Vorhandensein  lebhafter  Reizerscheinungen  und  speciell 
von  Schmerzen  der  reinen  Myelitis  gegenüber  auszeichnen  werden,  so  kann 
rein  praktisch  auch  der  Satz  aufge.stellt  werden,  dass  das  Vorhandensein 
lebhafter  Schmerzen  bei  einer  Myelitis  prognostisch  ein  gvtes  Zeichen  ist. 
Da  die  betreffenden  Schmerzen  auf  der  coniplicirenden  Neuritis  beruhen, 
gerade   die  Neuritis    aber  besonAoTs  ^^l^,ul\?;  vAw*  \fAwcft  xtvlcctiöse  Aetiologie 


Rückenmark.  (Krankhciteu :  Entzündung.) 


615 


lial  ,  so  iiänp:!  ilic  piite  Pro^nnse  dieser  Källc  wohl  mit  clor  licssoron  Aus- 
sicht   bei   mh'ctiiiai'ii   M.VL'litidt'ii   ülicrliau|tt    zusammen. 

Es  brauflit  schliesslirh  wohl  kuuni  iresiiift  ku  wpnlt'ii,  dass  bei  Slellun^ 
der  Progrncise  ihn-  ai-utcn  transvtTsah'n  Myiditis  aiiidi  aiil  den  KräSIejmstand 
des  |-'at)ont»'n  Hiicksichl  irt'iinmtnen  werden  tniiss,  ebenso  wie  auf  sein  Alter 
iiini  die  ilitn  ütitlieil  wordt>ndf  l'Uene.  iHese  rnistände  konuni-n  vor  alhiii 
in  Betraclil,  wenn  das  erste  schwere  Stadiinii  des  Kiiisetzens  und  der  Knt- 
»viiklutig:  der  Erkrankung:  vorüber  ist  und  das  zweite  Stadium  dei-  Dauer- 
symptome  und  der  mehr  weniger  weitn;ebenrten  Rei-iinvales<enz  eintritt,  in 
dem  es  sirh  im  ü^ünstipsten  Falle  docli  noch  um  ein  lanjres  und  sehweres* 
Krankenlasrer  luuidelt.  In  diesei*  Zeit  sind  aucii  die  ('(uii|di<  alioiien  von  <ier 
urriissteti    Hedeutiiii;r  vor    allem    die   Blasenslüruu'^-en    und   die  von   iinien 

ause:elienden  Xiereiiaffectionen  oder  PhlefTmoiien  des  perivesiralen  Binde- 
grewebes.  lerner  der  Decubitus,  dessen  In-  und  Extensitnat  wesentlicli  auch 
von   der   Prie^re  abhänürl. 

Die  l'rotrnose  der  f'liron  isi-lien  Myelitis  ist  eine  srhieclitere  als  die 
der  acuten,  weil  der  l'rocess  hier  /.war  lanirsam  ,  aber  meist  iinaurhiiUsani 
weilerschreitet  und  schliesslirli  durch  das  Krjrreifen  lehensvvicldiger  t'entreii. 
durch  Complicationen  oder  alliremeinen  Jlarasmiis  zum  Tndn  Hibrl  ;  doch 
soll  nicht  neleucnet  werden,  dass  auch  hier  Stillstände  vorkommen  können, 
meist  allerdings  nur  für  einiu:e  Zeit.  Bleibt  die  Krankheit  wirklich  auf  die 
Dauer  stehen,  so  richtet  sich  die  IVog-nose  natürlich  nach  den  xurhandenen 
Sympt  imen  und  ihrer  «irössereii  oder  geringeren  (jefahrliclvkeil.  .Xos^^ilniL^e 
in  Heihui^  müssen  immer  flen  Verdacht  auf  eine  falsche  Dinsrnose  nahelesjen  : 
vor  allem  kommt  hier  Aufheiren  der  Cnmiiression  bei  y;eheil1er  Wirhelsiiulen- 
tuberkulose  oder  auch   Neuritis   multiplex    in   Hei  rächt. 

Die  Hrojrnose  der  dissem  i  n  irt  en  Euceplialn  myelit  is  ist  bei  weitem 
trünstitrer  als  die  der  anileren  Myelitisftu'tnen.  l'er  Tod  erlolfft  hier  relativ 
selten  und  dann  meisl  im  er.iten.  diay:nosl  isch  unklaren  Stadium :  volle  Hei- 
lunjr  ist  häuEiü",  und  auch  wo  sie  nicht  ann/.  vollkommen  ist .  erreicht  doch 
die  Besserun;?  meist  einen  ziemlich  hohen  (irad.  Auch  hier  wird  die  l'ro- 
fjnnse  zum  Theil  wohl  von  der  S<-hwere  des  KrankheilsKiftes  ahhäivyen; 
.>*o  sah  ich  volle  Heiinntr  in  ie  einem  Falle  nach  Varicidlen  uiiil  Keiu-Ii- 
Imston,  partielle  nach  Scharlach;  aber  natiiitich  kommt  auch  die  Aus- 
delinunfj  <ler  Krankheit  in  Betrai-ht.  (ieheii  wirklich  manche  dieser  Fälle  später 
in   multiple  Sklerose  über,  so  wird   ihre  Fropnose  natürlich  wesentlich  trflber. 

Therapie.  Die  Behandlung  iler  acuten  t  ran  sver.salen  Myelitis 
zerlfiUt    natursemäss    in  zwei   scharf  von   einander  zu   trennende   Abschnitte: 

1.  in  die   Beiianiihm!;  de.s   Ent wicklun^s-   und  Höhestadiums  der  Frkrankung'. 

2.  in  tlie  Periode  der  Keconvalescenz  und  der  dauernden  Krankheitsrück- 
stände.  Da  die  Therapie  dieses  zweiten  Stadiums  der  acuten  Myelitis  sich 
nicht  wesentlich  von  der  untersrheiilet  .  die  man  auch  hei  den  vnn  vorn- 
herein cluoiiisch  verlaufenden  Myelitisfälleii  anwendet,  so  stdl  sie  im  Zu- 
sammetihaujre  bei  der  Myelitis  chi'onica  besprochen  werden  :  liier  kommt  also 
zunächst    nur  die   Hehandlimii;  ries  ai-uten   primären  Stadiums   in    Hctrncht. 

\'iele  Autoren  ich  nenne  hier  z.  |i.  Eitii  "i  und  aucli  neuerdinjis  noch 
(ioWEKS  'i  haben  sich  mit  der  Fraj^e  nach  der  Möiflichkeil  und  der  .Nütz- 
lichkeit einer  Abort  ivbchandluns:  der  acuten  Myelitis  befasat ,  wenn  sie 
naturlich  auch  Heide  die  /weifelhafte  Wirkun;,''  dieser  Ma.ssnahmen  voll  er- 
kennen. Zunächst  kann  von  einer  .\t)ortivbehandliin(.!;  natürlich  nur  in  sub- 
acut sich  enl wickelnden  Fällen  die  Hede  sein,  nicht  in  den  Fällen  acutester 
Myelitis;  hier  würde  es  aber  liarauf  ankonunon.  bei  den  ersten,  für  eine  be- 
sriiinende  Myelitis  irgendwie  verdächtigten  Symptomen  mit  einer  energischen 
Hehandlunjr  einzusetzen.  Wer  wird  es  aber  lurutzutape  wagen,  in  solchen 
Fällen  in   dieser   Zeit  sclutn  eine    oini|j:eruias.sen  svcUertt  D\\x\E,uv%%"ft  i.\i  ^V-^v^ 


L 


616  Rflckenmark.  (Krankheiten:  EntzQndung.) 

und  wenn  die  Krankheit  nach  den  therapeutischen  Massnahmen  einen  grün- 
stigen  Verlauf  nimmt,  zu  behaupten,  es  handle  sich  um  einen  Heilerfolg  bei 
wirklicher  Myelitis?  Im  Gegentheil  wird  man  heutzutage,  und  mit  Recht,  bei 
solchem  Verlaufe  geneigt  sein,  diese  Diagnose  auszuschliessen.  Wenn  Ober- 
haupt, so  wird  man  sich  deshalb  jedenfalls  nur  zu  unschädlichen  und  mehr 
harmlosen  therapeutischen  Abortivversuchen  herbeilassen  ;  so  kann  man  z.  B.. 
wie  Erb  und  Gowers  fast  mit  denselben  Worten  anrathen,  dann,  wenn  als 
ätiologisches  Moment  eine  wirkliche  und  erhebliche  Erkältung  vorzuliegen 
scheint,  wohl  den  Versuch  einer  kräftigen  Diaphorese  mit  heissen  Bädern. 
Einpackungen  und  heissen  Getränken  machen. 

Ist  das  Höhestadium  erreicht,  so  liegft  der  Kernpunkt  der  ärztlichen 
Thätigkeit  in  der  Pflege  des  Kranken ,  im  weitesten  Sinne  dieses  Wortes. 
Vor  allem  handelt  es  sich  um  möglichste  Abwendung  zweier  grosser  Ge- 
fahren: des  Decubitus  und  der  eiterigen  Cystitis.  Der  Kranke  bedarf  zu- 
nächst unbedingt  der  Bettruhe  %'om  ersten  Beginne  des  Leidens  an  —  ist 
die  Krankheit  auf  ihrem  Höhepunkt,  so  ergiebt  sich  die  Nothwendigkeit  dieser 
Forderung  von  selbst  —  und  er  soll  so  wenig  wie  möglich  in  derselben  ge- 
stört werden,  also  auch  z.  B.  zur  Befriedigung  seiner  Bedürfnisse  nicht  aus 
dem  Bette  gehoben  werden.  Die  Einrichtung  des  Lagers  selber  ist  von  der 
grössten  Bedeutung,  der  Kranke  liegt  jedenfalls  am  besten  von  vornherein 
auf  einem  grossen  Wasserkissen ,  dieses  wieder  auf  einer  festen  Matratze, 
am  besten  von  Rosshaar;  unter  das  Wasserkissen  legt  man  noch  eine  Gummi- 
unterlage, über  dasselbe  ein  leicht  zu  wechselndes  Leintuch.  Wenn  es  irgend 
möglich  ist,  so  halte  man  für  einen  an  Myelitis  leidenden  Kranken  zwei 
solche  Betten  bereit,  so  dass  man  ihn  bei  der  Bereitung  des  einen  Bettes 
ohne  Schwierigkeit  in  das  andere  legen  kann ;  sehr  angenehm  ist  es  für  den 
Kranken  auch,  wenn  er  Abends  in  ein  frisches  Bett  gelegt  wird.  Die  Lage 
des  Kranken  soll  eine  möglichst  wechselnde  sein,  bald  auf  der  einen,  bald 
auf  der  anderen  Seite,  nicht  zu  lange  auf  dem  Rücken;  ist  dem  Kranken 
die  Bauchtage  möglich,  so  soll  auch  diese  von  Zeit  zu  Zeit  eingenommen 
werden.  Schon  bei  Anwendung  dieser  Massnahmen  wird  man  die  grösste 
Gefahr,  die  dem  Kranken  droht  —  die  Entwicklung  eines  Decubitus  —  ein- 
schränken, in  zweiter  Linie  kommt  hierfür  die  grösstmögliche  körperliche 
Sauberkeit  in  Betracht.  Diese  wird  naturgemäss  erschwert  durch  die  häu- 
figen Blasenstörungen,  weniger  durch  die  Lähmung  des  Sphincter  ani,  da 
beide  zur  Verunreinigung  des  Bettes  und  des  Kranken  führen.  Jedenfalls  ist 
es  nöthig,  stets  genau  aufzupassen  und  sofort  nach  geschehener  Verunreini- 
gung den  Kranken  zu  säubern  und  wieder  trocken  zu  legen;  am  einfachsten 
und  schonendsten  für  den  Kranken  erreicht  man  das.  wenn  man  im  Kranken- 
zimmer eine  Badewanne  stehen  hat,  in  die  der  Kranke  hineingelegt  und 
abgewaschen  wird,  während  unterdessen  das  Bett  wieder  in  Ordnung  ge- 
bracht wird.  Im  übrigen  kann  man  die  Verunreinigung  der  Kranken  in  vielen 
Fällen  auch  in  gewissen  Grenzen  halten ;  bei  Lähmung  des  Detrusor  vesicae 
gilt  es.  zur  rechten  Zeit  zu  katheterisiren ,  ebenso  aber  auch  beim  Ham- 
träufeln.  da  in  diesen  Fällen,  und  niclit  nur  bei  der  eigentlichen  Ischuria 
])aradoxa.  sich  meist  ein  gewisses  Quantum  Harn  in  der  Blase  befindet,  nach 
dessen  Entleerung  das  Harnträufeln  für  einige  Zeit  aufhört.  Genügt  die  Ela- 
st icität  der  Sphinkteren  nicht  mehr,  um  auch  nur  eine  kleine  LMnmenge  in 
der  Blase  zurückzuhalten,  so  kann  man  bei  Männern  wenigstens  einer  steten 
Einnässung  durch  geeignete  Trinare  vorbeugen,  man  muss  dann  aber  dar- 
auf Acht  geben,  dass  nicht  an  dem  dann  immer  anästhetischen  Penis  durch 
.\uflagerung  auf  der  Flasche  Entzündung  und  Decubitus  —  sehr  häufig  ist 
iuich  Oedcni  des  Präputiums  —  entstehen.  Am  besten  lagert  man,  um  das 
zu  verhindern,  die  Glans  penis  auf  einen  Wattebausch,  den  man  häufig  er- 
iioucrt.    Bei  Frauen    legt  man  unter  ?;leicl\en  Umständen  am  besten  grosse. 


issen 
L'i'inare  bei  iimen  nicht   anzubringen  sind. 

Mil  den  Veninreinicuiig:«n  durch  Koth  hat  man  im  altjuretneirion  wonijrwr 
Schwit'rifjkcit.  da  der  Stuhl  meist  nnicrfliaiten  iitul  sidir  trockon  ist;  nicht 
selten  nuiss  man  üborhaiipl  für  jede  Sluhk'ntk'cnina:  künstliche  Hilfo  ein- 
wenden; am  besten  sin<l  Cl.vsniata  oder  manuelle  P^ntfernung:  des  Kotiies: 
doch  sind  aucii  Abfülirmittel   nicht  zu  vermeiden. 

Sehr  beliebt  sind  itn  Publicum  auch  Waschungen  des  Hflckens  und  Kreuzes 
mit  Fran/brantwein ;  dn  sie  jedenfalls  iiiibts  schaden,  so  wird  man  nichts  da- 
gegen  haben,  nur  darf  man  dabei  aucli  \Vasc)mnij:eti  mit  Seife  nicht  verflossen. 

Ist  Iriitz  aller  dieser  N'ursichtsmassreg'eh)  »lenmn'li  Dertibitus  einge- 
treten, so  muss  man  sofort  eine  energische  Wundbehandlung  eintreten  lassen. 
Die  Druckstelle  muss  mehrmals  täglich  verbunden  werden ;  am  be.iten  sd 
lange  die  nekrol ischen  Theile  sich  nicht  ganz  losgestossen  haben,  mit  Hor- 
odcr  .Jodoffunisalbe :  später,  wenn  eine  gut  granulirende  \Vundfl;lche  vor- 
handen ist.  nimmt  man  slatt  dessen  gern  Argeatum  nitricum-Salbe.  Ist.  man 
siiigfältig.  so  erreicht  man  auf  diese  Weise  nicht  so  selten  eine  Heilung  des 
Decubitus,  kann  aber  jedenfalls  seine  Ausbreitung  sehr  aufhalten.  Schwere 
Fälle  von  Decubitus  mit  Blosslegung  der  Knochen  oder  gar  mit  Kröffnung 
der  Wirbelsäule  erlebt  mau  dann  nur.  wenn  die  Pflege,  wie  so  häufig  im 
Hanse  der  Kranken,  eine  vollkommene  nicht  sein   kann. 

Eine  sorgfiiltige  Ueberwachtmg  der  l'rinentleerung  ist  auch  die  erste 
Bedingung,  wenn  man  eine  Püntzündung  der  Hlase  mit  allen  ihren  Folgen 
«Nephritis.  UrSniiei  vermeiden  will.  Lässl  man  einen  Kranken  mit  Harn- 
träufohi  ganz  in  Ruhe,  so  tritt  die  Cystitis  unfehlbar  sehr  bald  ein.  Es  nuiss 
also  sowohl  bei  diesen  Kranken  als  bei  denen  mit  Detrustirsclnvärdie  und 
Hetentio  ui'iiuie  eine  künstliche  Entleerung  der  Kla.se  iilalzgreifen.  (iewöhn- 
licli  hat  das  mittels  des  Katheters  zu  ge.schehen.  Eine  )ieiriliche  Sauberhaltung 
der  betreffenden  Instrumente  ist  unbedingte  Nothwendiukeit.  Aber  auch 
wenn  man  diese  einhält,  ist  wenigstens  nncli  meinen  Erfahrungen,  bei  etwas 
Iflnger  andauernder  Hlasenlähmung.  wenn  man  kalbetorisiren  muss,  die  Cystitis 
selten  zu  vermeiden.  Es  wird  deslialb  jedenfalls  gut  sein .  in  den  Füllen 
sogenannter  aiisdriick barer  Hlase  —  meist  handelt  es  sich  um  Lemlenmark- 
niyelitis  —  von  dem  Katheterismus  abzusehen  und  die  Blase  durch  Druck 
auf  ihren  Fundus  zu  entleeren.  Doch  muss  man  auch  hier  Vorsicht  anwenden. 
KiHiiEu"')  hat  es  erlebt,  dass  hei  Druck  auf  die  HIasengegend  in  einem 
Falte,  wo  infol-re  von  Tyslitis  sich  im  perivesicalen  Gewebe  V'enenthroniben 
gebildet  lia(teti,  diese  losgt'löst.  in  den  Kreislauf  gebracht  und  tiadurcb  tler 
sofortige  Tod  des  Kranken  hervorgi-rufen  wurde.  Dieser  Autor  riitli  in  Fällen 
von  Ketenli«!  urinae  zur  Anwendung  eines  Dauerkatbeter.s,  am  besten  eines 
weichen  NKi,.\'n)Xschen. 

Ist  eine  Cystitis  eingelreten,  s<i  sucht  man  sie  durch  antisejitiscbe 
Hjasenaiisspülungen  zu  heilen  «»der  in  Schranken  zu  halten.  Auch  giebt  man 
ilann  gern  reichlich  Uelränke.  \'ur  allem  Wildimger  oder  V'ichy-Krunneti.  Frei- 
lich ist  die  dadurch  vermehrte  Urinmenge  für  (lie  son.stige  Pflege  des  Kranken 
nicht   gerade  angenehm. 

Die  Ernjihrimg  soll  im  allgemeinen  eine  kräftige  sein  und  vielleicht 
etwas  Kücksichl  darauf  nelmien.  dass  rler  Kranke  meist  obsliidrt  ist:  be- 
similere  Diät  Vorschriften  sind  nicht  nötbig.  Si*hon  wegen  der  möglichen  Kei- 
zuiisr  der  Hlasenschleimhaut  sind  starke  (Jewilrze,  Hier  und  Wein  zu  widerrat  heu. 

Was  die  mehr  activen  therapeutischen  Methoden  bei  der  acuten  Mye- 
litis anbetrifft,  so  gilt  hier  noch  mehr  wie  sonst  das  Nil  nocere.  Man  hat 
früher  besonders  von  franzö.sischer  Seite  einer  energischen  Antiphlogose  durch 
Blulentzieliunif .  Auflegen  von  Eisl)lasen  auf  den  Rücken,  den  sogenannten 
tu  vi'.\iA\  sehen    Eisbeutel.    Einreilning    von    ^vauev   'Sa.Wje .    X.\Y*:vi\\»5ooi.\\s?,  "<w\x 


J 


C18  RQckenmark.  (Krankheiten:  EntzQndung.) 

Yesicantien  oder  gar  energischer  Application  des  Glüheisens  das  Wort  ge- 
redet. Auch  Erb  ist  für  diese  Behandlungsmethoden  noch  sehr  eingenommen, 
obgleich  er  ihre  Gefahren  natürlich  erkennt.  Man  hat  jetzt  wohl  eingesehen, 
dass  die  Wirkung  dieser  Mittel  eine  sehr  problematische  ist  und  man  muss 
meines  Erachtens  auf  jeden  Fall  von  all  den  energischen  Mitteln  absehen, 
die  die  Gefahr  eines  Decubitus  geradezu  heraufbeschwören.  —  dahin  gehören 
stärkere  Blutentziehungen,  Vesicantien  und  vor  allem  das  Ferrum  candens. 
vielleicht  auch  noch  allzu  energische  Einpinselungen  mit  Tinctura  Jodi.  Am 
wenigsten  lässt  sich  jedenfalls  gegen  die  Einreibungen  mit  grauer  Salbe 
sagen,  und  man  wird  dieselben  besonders  in  denjenigen  Fällen  ausführen, 
bei  denen  die  Möglichkeit  einer  luetischen  Erkrankung,  speciell  einer  Meningo- 
myelitis  syphilitica  vorliegt,  die  ja  nur  selten  mit  Sicherheit  auszuschliessen 
ist.  Ori'KNHKiM*)  räth  in  Fällen  mit  sicher  infectiöser  Aetiologie  zur  Anwendung 
diaphoretischer  Methoden  —  speciell  zu  Einpackungen  ^  ein  Vorschlag,  der 
auch  theoretisch  begründet  ist,  seitdem  wir  sicher  wissen,  dass  Krankheits- 
gifte mit  dem  Schweisse  ausgeschieden  werden.  Eine  energische  Ableitung  auf 
den  Darm  würde  ich  jedenfalls   bei  Mastdarmlähmung  lieber  vermeiden. 

Von  medicamentösen  Mitteln  ist  im  allgemeinen  nicht  viel  zu  erwarten. 
Hat  man  keine  bestimmten  Indicationen ,  so  lässt  man  sie  am  besten  ganz 
fort.  Bei  der  geringsten  Möglichkeit  einer  Lues  ist  natürlich  der  innere  Ge- 
brauch von  Jodkali  indicirt  -  -  man  sei  sich  dabei  aber  wohl  bewusst.  dass 
die  meisten  Fälle  sogenannter  syphiütischer  Myelitis  auf  thrombotischer 
Myelomalacie  beruhen  und  bei  ihnen  also  eine  eigentliche  Heilwirkung  des 
Jod  und  Hg  auf  die  vorliegenden  Läsionen  nicht  in  Betracht  kommt  — 
höchstens  eine  Hinderung  des  Fortschreitens  der  Gefässerkrankung.  Opi'KX- 
HKiM  empfiehlt  auch  noch  die  Salicylpräparate  und  in  den  mit  Malaria  zu- 
sammenhängenden Fällen  natürlich  Chinin. 

Sehr  günstig  wirken  auch,  abgesehen  von  ihrer  reinigenden  Kraft, 
warme  Bäder  —  heisse  sind  zu  vermeiden.  Die  elektrische  Behandlung 
ist.  im  acuten  Stadium  wenigstens,  eine  unnütze  Quälerei. 

Symi)tomatisch  muss  man  manchmal  gegen  die  Schmerzen  vorgehen. 
Hier  ist  Morphium  noch  immer  das  beste  Mittel.  Sehr  lästig,  aber  schwer 
zu  bekämpfen  sind  oft  die  unwillkürlichen,  meist  mit  Schmerzen  verbundenen 
Muskelzuckungen,  Oim-kxhkim  empfiehlt  warme  Bäder.  Bei  hartnäckiger 
Schlaflosigkeit  sind  auch  Hypnotica  nicht  zu  entbehren. 

Wenn  schon  bei  der  acuten  Myelitis  unsere  therapeutischen  Erfolge 
im  ganzen  sehr  geringe  sind  —  glückliche  Ausgänge  sind  selten,  und  wo 
sie  eintreten,  sind  sie  jedenfalls  mehr  der  vis  medicatrix  naturae  als  unserem 
therapeutischen  Handeln  aufs  Conto  zu  schreiben,  welches  letztere  meist 
zufrieden  sein  muss,  den  Kranken  in  die  für  die  Naturheilung  günstigste 
Lage  zu  bringen  und  Schädlichkeiten  von  ihm  fernzuhalten  — ,  so  gilt  das 
alles  noch  mehr  für  die  sogenannte  chronische  Myelitis.  Hier  ist  selbst 
ein  Stillstand  des  Leidens  ein  seltenes  Ereigniss,  eine  Heilung  muss  drin- 
gend dazu  auffordern,  die  Diagnose  zu  revidiren.  Was  w.ll  man  hier  also 
therapeutisch  Grosses  erreichen?  Dennoch  ist  es  natürlich  auch  hier  un.sere 
Pflicht,  alles  anzuwenden,  was  dem  Kranken  irgendwelche  Erleichterung  in 
seinem  Leiden  verschaffen  kann  und  vor  allem  auf  keine  Massnahme  zu 
verzichten,  von  der  man  sich  auch  nur  entfernt  einen  günstigen  Einfluss 
auf  die  Krankheit  versprechen  kann.  Für  die  chronische  Myelitis  —  und 
zwar  sowohl  für  die  primär  chronische,  wie  für  die  chronischen  Ausgänge 
der  acuten,  kommen  vor  allen  Dingen  dreierlei  therapeutische  Methoden  in 
Hütracht  -  die  Balneotherapie ,  die  Hydrotherapie  im  engeren  Sinne  und 
•iie  Elektrotherapie  -  -  im  Anschluss  an  letztere  vielleicht  auch  noch  Massage 
und  Gymnastik.  Ich  habe  oben  schon  darauf  hingewiesen,  dass  dieselben 
Massnabmon  auch  im  Reconva\esceT\\e\ift\.«i^vvvHv  Aev  acviten  Myelitis  zur  An- 


Kückcnniark.  (Krankheiten:  Entzündung. > 


«19 


wendiinur  kuniriicn-  und  der  t'rcdil,  di'n  sii'  bi-i  d«'r  Hfliaiidliuju  der  Myi^Iitis 
^rt'niossen,  ist  wolrl  liauplsärldich  auf  dii'  Erfnltfc  in  dicst'ii  Fä.iteii  ireirriindi't. 
die  an  und  für  sjili  schnri  yhv  Tendfii);  zu  vvfilg:elifnfl<M'  HfS.sHniii;r  tialicii. 
fobcr  di«-  Hiilni'otlH'rapii"  der  Myelitis  f>at  Kim  "  i  wnld  die  tr«'naucs(i'n  und 
um  meisten  kntisrluMi  Anfralicn  [ieinjudit .  die  nein-re  Zeit  kann  dem  niflits 
liinzufüffen :  ich  srliüpfr  die  nachstehenden  Aniralien  (janz  aus  seinem  Lelir- 
l>uche.  Zu  dem  (rebrauehe  indifferenter  Tliermen  ist  im  aiisemeinen  hei  der 
Myelilis  Tu<  lit  zu  ratlieri.  hi'iliere  Teiii]ieraturen  sirui  direct  irefälirti<  li.  nann'til- 
lirh  S4)lleii  sie  in  fi-iseiieren  Fiillen  vermieden  wenU-n  unii  hei  allen  rhroni- 
schen  Formen,  die  Xeiirunji  zu  Exarerhat innen  hiiheii.  Sehr  viel  }ifJnstiL'"er 
sind  die  Krfolge  (Jer  kiihleiisänrehallijret)  S(iulha<ier,  von  denen  in  Deut.scli- 
land  Oeynhausen  und  Xanlieini  /.u  nennen  sind  — •  auch  liier  ist  vor  extremen 
Temperaturen,  xu  langer  Dauer  der  HiUler  und  zu  irr*>ssem  CO.^-fieliall  zu 
warnen.  Zur  Kmpfelduiii;-  der  .Seehärier  wird  man  sicJi  nur  sefir  seilen  ()ei 
weit  ftuliresciiritlene]'  Hessernni;  und  hei  selir  kräftiüeii  iniiividuen  enl- 
schlicssen.  Sehr  irünsli«;  urllieill  Kru  über  die  Jiydr«dhera[>euli!?(ho  Hejumd- 
lung.  SelbstverständSieh  sind  hier  die  milden  Massnahmen  die  besten  —  vor 
allem  einfnehe  Einpai-kunjren.  Abwas<|iunKen.  warme  Llmiehen.  Hall)-  und 
Sitzbäder:  starke  Kalteirrade.  zu  kräfliee  [itMichen.  zu  lanire  Dauer  der  ein- 
zehien  Applieatjunen  sind  zu  verrneiiieu ;  wirhtijj  ist  aucli  der  Hath. 
eine  Wassere  u  r  niehl  zu  lanpe  a  usz  uti  ebnen.  Nel)en  der  eigentlirlu'n 
Cur  klimmt  wohl  die  Stcifrei'un;:  des  Appetites  und  der  Auft'tdljalt  in  jjruter 
Luft  selu'  in  Hetrathl.  nampfhtider  halte  ieh  nach  einer  eifresien,  sehr  unan- 
penehnu-n  Krfalwunir  —  lier  hetreffeiule  I'ati<'n1  hatte  sie  sich  seihst  ver- 
ordnet  -     für  dirrM-t    Lri'fäiirlirh. 

Sehi'  iUM-rl lieben  waren  bis  vor  kurzem  die  lutf  die  Kiekt rotherajiie 
gesetzten  Hoffnungen.  Heutzutage  wenh-n  wnhi  aueb  die  }rlü<kli(listen  Klektni- 
therapeuten  nirbt  niebir  an  einen  direi-ten  Kinlluss  der  Klektrieiliit  auf  den 
Krunkheitsprocess  im  Hüekennuirke  jrlauhen.  Dennoi-b  ist  g:erade  die  direde 
Galvanisation  der  Wirbelsäule,  wenn  überhaupt  elektrisirt  werden  .soll,  noeh 
die  beste,  weil  jetlenfails  uiischädliehste  .Methode.  Vor  einer  dii-eeten  iial- 
vanisalion ,  respertive  Fara<lisation  der  üeläbinten  (ilii'der  in  Fällen  mit 
erhöhtem  Muskeltonus  ist  zu  warnen,  da  jedenfalls  Kerie.vzuekunj»'en  auf 
diese  Weise  ausgelöst  werden  :  Oi'['K.\»u:i.\i  weist  auch  auf  die  Gefahren  der 
Galvanisation  an  anästhet  sehen  Kärpertlieilen  hin.  Krlaubt  ist  eine  dirocte 
elektrische  Hehatifllunür  der  fjelälunleii  Muskeln  hei  srblalfer  Paraplesrie  — 
aber  auch  hier  wird  der  Heilerfolj;:  wesentlich  von  (Ut  Intetisitäl  und  .\us- 
riehnuni;'  des  entzündlichen  l'rncesses  im  Lendenmarke  ahhänjj^en  und  wahr- 
scheinlich hauptsächlich  i\i'v  vis  niedieatrix  nalurae  zuzus<-lireibeu  sein. 
Manchmal  sieht  man  irnte  lOifolire  von  einer  directen  jfalvanischen  Hehand- 
lunff  der  ireläliinlen  MIase  —  hier  sind  krärtige  Ströme  mit  rnterbrecliuitiren 
anzuwenden. 

Tritt  eine  wesentliche  Besserung  ein.  so  dass  dri'  l'atient  m  irdi-r  an- 
fangen kann,  seine  Heine  zu  <rehrauchen  —  niei>t  handelt  es  sieh  in  diesen 
Fällen  um  sojieuannte  spastisclie  Parese  nacli  Myelilis  dnrsalis  —  so  tritt 
auch  die  Massa^re  und  leicht«'  jcynmastiselie  Proeeduren  in  ihre  Reihe.  Beides 
muss  mit  ü:ri>sser  V'orsii-ht  und  slrenj;  individualisirend  ;;eiiht  werifen .  iede 
Ki-müduiiir  ist  zu  vermeiden;  Gtii.itsrMi:im:it  '-i  riith.  üymnastisehf  Procedtu-en 
im  Hade  vorzutuduuen.  da  hier  das  Wasser  die  Heine  zum  Theil  triebt  \]nd 
Hewefrimfien  leichter  rm«eht ;  die  beste  und  dem  Kranken  auch  psychiseh  am 
meisten  zusagrende  (iymna.stik  sind  aherSpazierg^äufie  mit  hftufijrem  Niedersetzen. 

Kiijent liehe  specilische  Me4licamente  kann  nu'ui  hei  der  chronischen 
Myelitis  nicht  eni|ifehlen.  Am  ersten  wäre  noch  ein  Versuch  mit  Ariientum 
nifricum  zu  machen,  natürlich  ist  unier  rmstätiden  Hjf  oder  Joil  anzuwenden. 
Im   Reconvale.scenzsfudiuui    der    a<uteti   Myelitis    svnA  Towww    v\\w  V\».Vi.v;    — 


ti-JO 


Kückcniiiark.  iKraiikhcitcu:  Kut/.Qiiduo);;.! 


so  (los  ll<«i"iil)itiis    iiiid    der 

atnit«*n  Myi'litis.  Mit  dor  An- 

muss  man.   was  loiclit    »inzu- 


k 


Ei-ät^n.  Cliiiifii.  Leliertliiaii.  viullcirlil  Arst'ii.  Zu  liii-ser  rultiirireiidt'ii  Uchami- 
lunH"  geliört  auch  kräftifTP.  nbpr  einfache  und  leicht  verdauliche  Knst  und 
viel  Aufenthalt  in  rriscliiM-  und  n-incr  JiUfl  .  schliesslich  auch  Hewi'jruns:  im 
Frpien. 

Die  Jlfhaiidlun^r  i"t\v!ii;.!:i'r  (*iiiMiilic!iti(in<'ii 
(.'ystitis.  ist  hier  natürlich  dii'si'Ibii  wie  hei  »Ici 
wcnduuy  ilcs  M()ri>liiums  (ifffcn  div  S<'hnu'rzeii 
sehen,   in   clii'<»nischeii   FSIk'n   ziiriickliaUender   sein. 

Hei  der  EiHeidijil«H)iy(dilis  tlisseiiiiiiiita  ktunnit  im  muten  Stadium,  ah- 
{fesehen  etwa  \(m  Diaiihoresc,  vtir  .iMem  mich  die  surjrfältifrste  Pflege  in 
Betracht.  Erschwert  wird  riiese  manchmal  durch  die  heftigen  Delirien  des 
Kranken:  ferner  dadurch,  diiss  derselbe  sich  durch  seine  choreatischen 
Bewetrnn^reu  Verletzunjj:en  zuzieht.  schMesslrch  unter  Umständen  durch 
Sclilinuliiiiimmy:.  Seltener  tritt  hier,  da  Anästhesien  fehlen.  Decubitus  ein. 
Später  kann  man  iti  Fällen  mit  rasch  ^ünstiirem  Verlaufe  iiherhaiipt.  nichts 
mehr  thun,  in  anderen  Füllen  niclits  anderes  als  bei  den  übrigen  Myelitis- 
formen. 

Literatur;  Geschichte.  ')  Olliviek,  Ti-uilc  do»  niüladtea  de  la  tnoclle  ^pioiört-. 
1837,  3.  i/dit,,  II,  liag.  1  — 137.  —  '")  AuHRdioMun:,  KranldicitL-ti  des  Gehirnes  und  KHcken- 
utarke».  Deutsch  vüq  G.  vas  de.-«  Bi'scii.  1829,  pag.  474.  —  ")  Hablkss.  Uelier  die  Rücken- 
niJifksentztlndiintf.  luiiug.-Diäscrt.  Eitangt-n  1S14.  —  '>  Dij-akdin-Beacmetz,  Di;  la  niyelitt 
aijtiR'.  Pari»  1872.  —  *)  IIayem,  Des  lit^morrlingiKS  intriiraohidieniips.  Paris  1872.  —  ')  Lok- 
UAkT  Clauk.  Fatal  case  of  acute  prosfressive  »oftening  etc.  Laacet.  1868.  —  ')  IIasük,  Krank- 
heiten des  NerveiisysteTBB.  2.  AuIJ.  1869.  —  ')  Enoelkk,  Heitrilge  zur  Pathologie  der  »CDten 
Myt'liti«.  DiaBcrt.  iDuug.  Zürich  1867.  —  ")  Fbouann,  Uiilcrsnchungen  llber  die  normale  und 
paiholoi{iHclii'  Anatouiii;  di!»  Kücken iiiarkei».  18<j4,  I  ;  18ß7,  II  —  ''.i  MAM-SKorr,  Tagebl.  d. 
Xatiirf.-V'ersaiintil.  in  Haiiuovfr  1865  und  Berrnicr  klin.  Wochensi'hr.  1864.  Nr.  1.  —  '")  Tükk, 
B  ubuchtuiigeu  üliur  dii!<  Leitungsvcrmögen  des  menischlichcu  Hnckeitinarketi.  Wiener  Sitznogs- 
bi-riL'hte.  18.!J0.  puj;.  329.  —  "}  Hokitansky.  Lehrbuch  der  pathologischen  Anatomie.  — 
'';  Fkebkub,  Beiträge  zur  med.  Klinik.  ÜAKitEK'ä  Archiv.  184i),  X,  paif,  334— 347.  lieber 
Hirnsklerose.  —  ''.)  Chakcot,  Scierose  de»  cordons  lateniux  de  la  raoelle  epiniere  chiji  une 
lenime  hysteriquc  attctnte  de  la  f(>ntracture  des  quiitre  uiciiibres.  1868.  —  '*.)  Vclpiaw  Kote 
sur  la  aclOrose  en  plaque^  (\v  la  mot-llt?  i-ptnicre.  Union  nn>d.  1866.  —  ")  Ordexstbih,  La 
paralysie  agrtantc  et  la  aclcrosc  cn  plaijoc.t  g-etieralisOe.  These  de  Paris.  1868.  —  '*)  Boüb- 
SEViLLB  et  licKBARü,  De  la  aclerose  en  plaijm-s  disseuiinee».  Paris  1869.  —  ")  Ekb,  Krank- 
heiten des  Kückeninarke«  und  de«  vt-rliiDtjerten  Markes.  Zikmsskn'«  Haudb.  d.  spec.  I'Ath.  und 
Therap.  Lcipzi«  lh78,  XI,  Xr.  2.  —  '")  Lkvdks,  Klinik  der  Riickenmnrkäkrankheitcn.  Berlin 
1875.  —  "j  Arnold  Pick,  .Myelitis.  El-lenburo'ii  RealEncyclopad.  2.  Aufl.,  XVll.  —  '"iOppm- 
HKiM ,  Lehrbuch  diT  Nervenkrankheiten.  Berlin  1894.  —  ^')  Oi-pesheim,  Zum  Capitel  der 
Myelitis.  Berliner  klin.  Wochenschr.  1891,  Nr.  31.  —  ";  Leyden,  Uelier  chroniHche  Myelitis 
und  die  .Systteuierkraiikungen  des  Hilckitntuarfces.  Berliner  GcBcllsch.  1.  Ptiych.  1892,  I,  12: 
Nearol.  Centralbl.  1892,  pag.  IIa  und  L'elier  acute  Myelitis.  Deutsche  med.  VVochenschr.  1892. 
Nr.  27  nnd  28.  —  "i  Gowkrs,  Lehrluich  der  Nervenkrankheiten.  Deutseh  von  Grub«.  Bonn 
1892.   -  »•«  PiEHiiK  Makik.  Traiie  de  nieil.  Paris  1894,  VI,  pag.  3U7  n.  ff. 

Definitinii  und  Knttvickhing  <lea  Begriffes  der  Myelitis,  "j  Schmaos,  Die 
C(inipre»sion»niyelitia  bei  Carie«  der  Wirbelsäule.  Wieslwden  189(J.  -  "*)  Aulkn  Starb,  A  con- 
tril)utiiiu  in  the  siiliject  cI  tumour»  ol  the  ciijnal  cont.  Amer.  ,Journ.  of  the  med.  Hciences. 
Jutti  189.7.  —  ■'>  EuB,  Uelier  «.vpliilitiHche  Spinalparalyse.  Neiirol.  Centraltd,  18i*2,  pag.  161.  — 
*'")  Mdcbin,  Paralysis  npinjdis  syphilitica.  Ci'ntrallil.  f.  Ner\enhk.  Mai  1892  und  Ein  Beitrag 
tve  toxischen  »pa.stischen  Spiualparalyse.  Deutsche  Zeitsehr.  f.  Nerveuhk.  1897,  IX.  — 
*''')  NcnNE,  lieber  zwei  klinisch  und  aiiatoniiselj  untersuchte  FUlle  von  syphiliti*eher  Sptnal- 
paralyse  (Ebu).  Ar<h.  f.  Psych.  XXIX,  Heft  3.  —  '*)  Man.nkopf,  Tagcbl.  d.  Nalurf.  Versamml 
in  Hannover  I86ü  und  Ilertiaer  kiin.  Wochcnsghr.  1864,  Nr.  1.  —  ")  Tietük«  ,  Die  acntc 
Erwtriehniif;  des  HiickenniarkeB ,  »ogeuannte  spontane  Myeliti»  acuta  tranHversalis.  Inaag- 
Disseit.  llarlmrg  1886.  —  '";  Marchahu,  cilirt  bei  Tietzen,  pag.  32.  —  "')  Lam»,  Conlri- 
liiui'jn  a  rv^tude  des  localisations  medullaire.s  de  ta  ävpliilis.  Areh.  de  Neurul.  1894.  XXVIII 
und  LcHionK  luc'diiliaires  experimeutales  produite.'j  par  de.*  emliolies  aaeptiques.  Arch.  de 
phyxiol.  18ü7 .  pag.  184.  —  *')  Leydks  und  GoLUdcuEiuEU ,  Die  Krankheiten  de»  Rücken- 
markes und  iler  Medulla  obhingata.  Notiinauel's  8pec.  Path.  und  Tlierap.  Wien  1897,  X.  — 
••>  UfPENHüiti,  Uelier  die  Ryphilitische  Spinalparalyie.  Berliner  klin.  Woehenschr.  18^. 
pag.  837.  —  ")  Dbmanqk,  Das  Greisenalter.  DeutMch  von  8pit8rk.  Lclpzij:-Wien  1887.  — 
"')  L.  Butm«,  Ueher  Myeliti.'i.  Verdaraml.  <ler  Irrenilrzte  Niedersaehseii»  und  Westphalena. 
Neurol.  Centralbl.  IHillj,  p;iif.  518.  —  "")  Williamson  ,  On  the  relatioo  of  diseases  o!  tlie 
ipiiiul  cord  to  the  diütributvüii  and  \eft\oi\%  o\  Vtv«  \»\<«sä^  Ntt&%«,V*.    Uondon  1895.  —  *•)  Niml, 


Rückenmark.  (Krankhciteu:  l-^ntzündung.)  Q-21 

Ceber  VeründeniD^en  der  Nervenzellen  nach  experimentell  erzeugter  Vergiftung.  Versamnil. 
«lenfscher  Irreniirztc.  Heidelberg  1896;  Neurol.  Centrjtltil.  18Ö6,  pag.  947.  —  '*")  Goldscheidph 
und  Flatau,  Beiträge  zor  Pathologie  der  Xervenzelle.  Fortachr.  d.  Med.  1897.  Nr.  7  n.  1(1.  — 
*•*)  MABtHEsco.  I'.atb.  de  la  celliiie  iiervenne.  Congres  Internat,  de  med.  h  Moücoii  1897.  — 
*'')  Baiuct  auti  EwiNo,  \  contritmtlon  to  thc  study  ol  acute  a)<ceDdii>g  (Laüdky's)  paralysiti. 
New  York  med.  .Inurn.  4- und  U- Juli  1896.  —  ")  Bikhsa<.kv,  Myelopntbiii  endoarteriitirii 
acut«.  Deutsehe  Zeitschr.  1.  Nervenhk.  1891,  X.  —  ")  Hai.lopsai;.  Coiitribution  :i  Tetude  de 
1.1  scierose  |)eriepeiirtymaire.  Gaz,  iD^d.  de  Paris.  1870.  —  *")  .lorpunv  und  A"iiaki>.  Dp  la 
niyelite  eavitaire.  Aroh.  d.'  phyjiiol.  1887.  —  •"*)  Pikbre  Mabik,  Dr  l'oritHne  ixo;j.iie  on  fu- 
ilogene  des  lesions  du  cortlon  posterienr  etudi^es  eomparatlvement  d;in>*  le  tabes  et  dans  la 
jiellagre.  Seniaine  med.  18it4  .  14.  Annee,  Nr.  3  und  Etud»-  compar.-itive  des  Iroions  in6dal- 
luires  dan.-i  la  paralynie  generale  rt  daiis  le  tahes.  Oaz.  d.-s  hi'iii.  KJ.  Januar  1S94.  67.  Annee.  — 
*')  LicuriiEiM,  Degeneration  rli-r  Hinterstränge  Vjei  pernieiiwni  Anjiniiei).  Natnrf.  Versamnil. 
zn  Heidelberg.  1889.  —  ")  Missicii,  Zur  Kenntnies  der  Im  \>rlrinl  der  pernielöaen  An.lndo 
vorkomniendeii  .Spinalerkranknngen.  Ztitschr.  f.  klin.  Med.  IrtOä,  XXI  und  1893,  XXII.  — 
*•)  Nf>HSK,  Heitrage  zur  KeniitniBs  der  im  Verlaute  der  pernictfisen  Anilmle  beobachteten 
Spinaleikraiikiingen.  Arch.  f.  P*yeh.  XXV,  pag.  421  und  Weitere  Beiträge  znr  Keuntniäs  der 
im  Verlaufe  letaler  An.1mien  lieoliaeliteten  Spin.ilerkriinkungen.  Deutsehe  Zeit.sehr.  f.  Nerveii- 
heilknnde.  VI,  pag.  315.  —  **j  Oe'Pknheiu,  Zur  pathologischen  Anatomie  der  Rleiliihmung. 
Arch,  f.  Psyeh.  und  Nervenhk.  XVI,  pae.  47ß.  —  *•')  Monakow,  Zur  patholngisehen  Anatomie 
der  UleiläbmunK  und  der  »aliiTninen  Eneegihalop:ithle.  Ebenda.  X,  pag.  4'.IS.  —  *")  Oki.lkii, 
Znr  p:itli»IngiMjhei)  Anatomie  der  WeilähinuDg,  IKliiehen  188;-i.  —  '*)  Nomke,  Ueber  Pollo- 
niyelills  anterior  chroniea  als  Ursache  einer  chronisch  |>rogres.'iivBti  Muskelatrophie  bei  Diabetes 
inellitUH.  Berliner  klia.  Woehenuchr.  189r>,  pag.  JOT.  —  '")  Tuczeh.  Ueber  die  Veränderungen 
im  Centralnervensyntem,  «peciell  in  den  Ilinterstriingen  des  Rückenmarkes  bei  Rrgoli!<niM'< 
und  Ueber  die  nervösen  Stürungeii  bei  der  Pell;igra.  Natnrf.- Versamml.  Wiesbaden  1887.  — 
*")  LgyüK!«,  Ueber  aeutr  At:i.\ie.  Zeitsehr.  I.  klin.  Med.  XVIII,  Htlt  5  luid  6.  —  '";  Kav- 
MOMD,  La  paralysie  asceiidanfe  aigm"  dan»  se»  rapports  avec  la  polloimyel.  ant.  et  la  poly- 
»  eyrite  motriee.  Presse  med.  18VIÖ.  Nr.  5.  —  '"■)  PoTrrKB,  Contribution  a  l'etnde  des  niye- 
lites  Inteotieuses.  These  de  Paris    1896. 

Aetlologie.  '")  Wk^tphal,  Ueber  eine  Affection  iles  Nervensyiitems  nach  Pocken 
und  Typhus.  Arch.  f.  Psych.  III,  pag.  376 ;  Beobacktnngeii  und  Unter.'tnebiingim  tiber  die 
Krankheitin  des  eeiitraleii  Nervensystems.  Arch.  f.  P.sych.  und  Nervenkh.  1874,  IV.  pag.  3.SÖ.  — 
"")  EisE^fMAMN.  Die  Bewegungsataxie.  Wien  1863.  ~~  ")  Orasskt  »ml  Vaii.i.akd.  Deuxieme 
conirrcs  Iran^-ais  de  la  meileeine  interne.  Angnst  18l)5:  8emaine  med.  189Ö,  p.Tg.  338.  — 
")  \V.  Ebstkin,  Arch.  f.  klin,  .Med.  1B72,  pag.  528  und  595.  —  ")  KCbsukr  und  ßnotiiN.  My«- 
Itti»  acatn  disseminata.  Arch.  i,  I'i^yc.h.  .\V1I.  pag.  239.  —  "*)  Kadlkk  und  Pick.  Beiträge 
7.nr  Patholottie  und  palh.  AualoTnle  des  NervensvBtem.s.  l^eipzig  1879.  —  ')  Hkhjio«,  Ueler 
Ruckenmarkf^erkraiikcngen  nach  Influenza.  Berliner  klin.  Wochenschr,  1890,  XXVII,  Nr.  37.  — 
"j  Lbtdkn,  Ueber  Myelilis  gonorrhoica.  Zeitschr.  f  kllu.  Med.  1892.  .\'XI.  .1  nnd  6.  — 
*•)  OuRLKu,  Des  paralyjiies  dans  leur»  rapports  avec  le»  maladies  aieui-s  et  fpecialement  de» 
paralysies  astheniqae»,  diffu.^es  des  «*onv;ilescents.  Arch.  g^n.  1860.  I  und  II.  —  •''■;  Bahimskt 
und  CtiAMKiN,  citirt  bei  Marir,  Traite  de  med.  Paris  1894,  VI,  [lag.  311.  —  •'*)  Koux  ood 
Ykbsin,  citirt  bei  Grassbt,  Nr.  öl.  —  '")  Kookr,  Atrophie  mtsscnlain-  proeressive  e\peri- 
mentale.  Acad.  des  scIences.  Octoher  1891.  —  •")  Gii-rkrt  und  Lion,  Des  par.ilysies  par  le 
baeille  D°E«eaERUTK.  Seniaine  med.  1892,  pag.  65.  —  '''l  Makkümh  und  Tbavkhsi,  citirt  Iml 
Gbasskt,  Nr.  öl.  —  '">  ViNrK.<iT,  Sur  um  ca»  expcrimental  du  poliorayilite  inlectieu.s<'  aign(' 
ayant  »iinnle.  le  Syndrome  ite  LA.yDKV.  .\rch.  de  med.  experiui.  1.H93.  Nr.  3 ,  pag.  ,376.  — 
•'*)  Lasdoiizv,  Des  paralysie.s  dans  les  maladies  infectieuges.  Thi'se  dagrej^ation.  Parif.  188<>-  — 
")  Tboiüot  und  Masselin,  Contribution  ä  I  etude  de»  localisations  medullaires  dans  les  mal.'i- 
dies  infeclieuses.  Denx  niuladies  expcriineiitales.  Kevne  de  med.  1894.  XIV,  pa;;.  449.  — 
•**)  F.  WiüAi.  und  BtsAMCtiK.  Myelites  intectieiwes  expCrimcntale»  par  streptoco<jue»,  Bull. 
niM.  1895.  Nr.  25.  —  ""')  Marik,  Sclerose  en  plafiues  et  niuladies  inlectieuses.  Publ.  du 
progri*«  med.  1884.  —  "*)  CtTnicBUAHN.  Bemerkungen  über  das  Verhalten  des  Centraineiven- 
systems  bei  acuten  Infectionskrabkheiten.  Verh.indl.  d.  VHI.  Conjiresses  f.  innere  Med.  Wies- 
baden. —  *')  Bauhoaktbn,  Arch.  d.  Ileilk.  1876;  Berliner  klin.  Wochenschr.  1875.  Nr,  43, 
pag.  589.  —  '''')  Maeik  et  Mari.iesco,  Revue  des  sciences  med.  1896,  pag.  134.  —  "")  Ckocq, 
Keebi-rches  espcriraentales  sur  les  alteritiou»  du  »ysterae  nervi'ux  dans  les  paralysie»  diph- 
th6ritiqnes.  Arch.  de  med.  experim.  et  d'anat.  path.  7.  Annee,  Nr.  4.  —  "'"V)  Mabimesco  und 
Oettinokb,  De  roriginc  infeclieuse  de  la  paralysie  ascendante  aigiif/  on  maladic  de  Lakdio  ■ 
8emalne  med.  1895.  Nr.  6,  pag.  46.  —  '"''''*  Eihkslohh,  Ueber  LANUBr'sche  Paralyse.  Dent*che 
med.  Wochen,schr.  1892,  Nr.  38.  —  ""')  Barrie,  Contribution  ä  Ti-tude  de  la  meningomy^lite 
blennorhagiqne.  Paris  1894.  —  "')  Opfkiiheim,  Znr  Lehre  von  der  rauttijdrn  Sklerose.  Ber- 
liner klin.  Wochenschr.  1896.  Nr.  9,  pag.  181.  —  ")  finzio,  Die  tranniatische  Tabes.  Fe^t- 
»ehrilt  Biir  .Jnbelleicr  der  Universität  Halle.  1894-  —  °"'j  Fi.bmmimo,  Notr.s  ol  two  eascs  ol 
priipher.  nt'iiiitls  etc.  Brnin,  Spring.  Summer  1897,  pag.  56. 

Varia.  "")  SrafiHx,  Experimentelle  Untersuchungen  über  die  degeneraliven  und  lepa- 
ratorisch'ii  Vorgänge  bei  dt-r  Heilung  von  Verletzungen  des  Hiickf  nmarkes  etc.  Habilitatious- 
»chrilt,   Fnilinrg  1894,  Jena,  Fischer.   —    ")  Babtias,  Ott  \W  »-s\n\i^-^^mv!i.VoVi^-^  «.S.  VöVsi.  "«wm»- 


622  Rückenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 

vprse  lesiona  of  ihc  spinal  cord  irith  pjiecia)  relcrence  ol  the  conditions  of  Ihe  varioa»  rv 
(texps  fic.  TratiHiK'lionB  of  the  med,  and  chir.  royal  Bociety.  London  1890,  LXXIII.  png,  151.  — 
"j  VoLPiAN,  Arch.  de  pliyBiol,  18<ii),  II,  pa^.  :?79.  —  ")  v.  STnünrELL,  Uebcr  einen  Fall  pri- 
niän;r  »ystctnatischrr  Degt^nnration  der  PjTiimidenlj.ihiien  mit  tien  .Symptomen  der  aIlg:t;cieior-n 
^l)a»ti8Cllcn  Llilimutiif.  I)i;ntsiclw  Zeitscbr.  f  Nervcnlik.  V,  pa«.  225.  —  '^i  KilffTERNAiiK ,  Ein 
Fall  von  .'H'nt<'r  .Myrliti»  dt^r  vvfis«en  «Snlmtanz.  Arch.  I,  Psych,  und  Nervenkh.  XXVI,  pa^,  391.  — 
"j  BAtLKT  lind  MiKoi»,  Arcli.  di.-  Neorol.  1884,  VIl.  piig.  4.  —  "■)  FOksthee.  Ueber  p»eod.>- 
sjiastiscLic  r.tri'B(>  und  Tremor.  Neuro!.  Ctjntratbl.  18915,  XV,  paff.  674-  —  '")  Noirnt.  tJel"T 
pseiidoapastiscbc  Parese  mit  Tremor  nach  Trauma.  Eb<-nda,  pag.  914  and  977.  —  ")  Kocä*», 
Die  Verletüungcn  der  Wirbelsiiulf,  zugleich  als  Beiirajj  Bur  PhvAiolOfinc  de»  inenüchlicben 
Kliekenmarkes.  Milth.  a.  d.  Grenzgebieten  d.  Med.  und  Chir.   1891,  I.  Heft  4.  L  Brana 

Rückenmark.  II.  Xumoren.  Dir'  Noubildimpren  im  und  am 
Hilckentn.irkc  lialicii  Irolz  ilir*'r  i"elii1iv»'n  Scilptilifil  sfinm  vmii  »»rsten  B«- 
yrituie  einer  eigfuen  Pallmlojriu  des  Nervensystems  an  das  Interesse  der 
Kliniker  und  iia1liol<»p:isfhpn  Atiatnmen  erregt  (H.vssk'j,  Lkbkrt -),  Crin'KIi.- 
HiER-'i.  Viu<iio\v^).  Aber  dieses  Interesse  war  bis  vor  kurzem  ein  mehr  theo- 
retisches, ziemliiji  H'in  |iatlu>lo[>isrh-atiatnniisches.  bik'hsfens  mam-hma)  auch 
ein  physioloffisclics.  von  ii-jjend  welcher  praktischen  Hedeuttinir  für  die  Kliniker 
schienen  die  RiickeniTriirkstuinoreii  hei  (f«'r  j^rossrn  Schwierijrkeil  der  Dia- 
gnose und  speeicil  der  vuUkumtnenen  AiissiehLslosijrkeit  der  Behandlung:  nicht 
zu  sein.  Zwar  hat  Lkydk.v"!  das  grosse  Verdienst,  schon  im  Jahre  1872  bei 
einem  vnn  ihm  rieht tj^.  auch  auf  seinen  Sit/  diafrnosticirten  occulton  Rflcken- 
mnrksl  iimor  auch    mit    dieser    d  iagnost  is<'heti    Leistung'    war    er    wohl 

einer  der  ersten  die  Mi'ijj^lichkeit    einer  Operation   erwogen   zu   haben    und 

er  hat  sehiin   im  Jatin-   1!^74  g^esfützt    auf    seine  Erfuhrunjren  an  diesem 

Falle  —  in  .seinem  Lehrhuehe  der  KQckenmarkskrankheiten  im  allgemeinen 
die  Bedinpunpen  für  operative  Massnahmen  in  solchen  Fällen  auseinander- 
};ese{/t .  und  in  ahnlichej-  (hei>re1is<'ln^r  Weise  haben  auch  Kkk"1  1S78  und 
GowF.ris^)  IHBi;  in  Fällen  von  sFcherei'  alltremeiner  und  Localdiajrnose  des 
Rückenniarkstuniors  eine  Operation  eiiu|if«dileu;  ich  kcimme  auf  die  Bemer- 
kiiniren  dieser  drei  Autoren  noch  weiter  unten  zurück.  Aber  erst  der  aiisser- 
ordenllich  schöne  Erfidg;,  den  im  Jahre  lHy7  Qowkrs  und  Horslev  ")  mit 
der  Operation  eines  soh'hen  Tunuirs  erzielten,  eröffnete  auch  auf  diesem 
(ii'ltiete  den  We«;  \oii  der  Thi'orie  in  die  Praxis.  Ks  war  damit  gezeijrt,  dnss 
es  aiii^än'i'i^  war.  auch  auf  dieseiu  sonst  aussichtslosen  (Tehiete  mit  Hilfe 
der  Chirurf^ir'  eine  Heihin^i  zu  ermö[jlicheri.  Zujileich  zeigte  der  Fall  durch 
iiciiaue  MittheiluHir  der  Krauken-  urui  <lperations>i;eschichte  den  Weg,  auf 
dem  es  erreichbar  sein  würde,  in  der  Zukunft  auch  bei  Rückenmarkstumoren 
liäiifiper  als  bisher,  frühzeititr  eine  sichere  Diagnose  der  Natur  und  des  Sitzes 
der  Krkraukuns  zu  machen  luid  eröffnete  damit  die  Aussicht,  fernerhin  öfter 
Sileicl)  glückliche  Itesultat«'  zu  erianjyen.  Ks  irall  vor  alFem ,  die  Lehre  von 
der  Function  der  einzelnen  Hückenmarkssettmenle  und  ilu"er  Wurzeln  und 
damit  auch  ihrer  Pntholosrie  immer  weiter  auszubauen,  sowie  die  genauesten 
Intersuchnusren  über  ^las  tnpoo^raphische  Verliiiltnfss  der  einzelnen  Wirbel- 
kürper  und  Wirbehhtrnen  yu  den  einzelnen  Hückenmarkssejjmenten  und 
Wurzeln  anzuslellen .  inn  auf  diese  Weise  nach  grenauer  Feststellunc  der 
S_vm[)l(une  im  einzelnen  Falle  dem  Chirurgen  bestimmt  den  Ort  angeben  zu 
können,  wo  die  Kröffnunj!^  des  Wirbelcanals  gemacht  werden  niuss.  Gerade 
in  dieser  Beziehung,  wie  so  oft  unter  (fem  Drange  des  praktischen  Bedürf- 
nisses, haben  denn  auch  die  letzten  .Jahre  tuis  ganz  wesentliche  Fortschritte 
in  unseren  Kenntnissen  ^ehracht  (Rnss '*|,  Fkuiuku  u.  Yi.c»  *«),  Shkkixgton ''>•  >■> 
Hrii),  Pattkhsiin -"I.  Kisi.ku  ^"j.  Hivxn'^/,  M\ikk\/.ik  •").  Ai.i.KX  St.xrk '••*•' 
BuiNS»*),  KiaiF.U  *''!,  Cnii'.ULT*'"i.  Kurur.H  ")  und  damit  auch  die  Müirlichkeit 
«1er  Diagnose  einer  Rückenmarksgeschwulst  und  ihres  genauen  Sitzes  unter 
gilnstigen  Umständen  viel  häufiger  werden  lassen,  als  man  sich  noch  vor 
einigen  Jahren    selbst    beim    grössten  Optimismus    träumen    lassen    könnt*". 


M 


Auch    </ie    prakti,schen  RrIo\a:e.   s\t\Ä    Aa,v\x\   w\c\\t.  Ä\isg;ebUeben .    wir  verfügen 

I J 


ROckenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.)  Ct'2:\ 

jetzt  schon  Ober  eine  nicht  mehr  ganz  kleine  Zahl  von  OperatiunsnUlen  bei 
Rückenmarkstumoren,  von  denen  wieder  nicht  wenige  dauernd  gute  Krfolg»» 
aufzuweisen  haben  und  die  natürlich  ausserdem  unsere  klinischen  und  patlu»- 
logisch-anatomischen  Kenntnisse  über  diese  Krankheit  ganz  besonders  ge- 
fördert haben. 

In  Folgendem  sollen  die  pathologische  Anatomie,  Symptomatologie  und 
Therapie  der  Geschwülste  des  Rückenmarks  und  seiner  Hüllen  besprochcMi 
werden.  Sie  lassen  sich  eintheilen  in  die  von  den  Hüllen  des  ROckonmarks 
und  die  vom  Rückenmark  selbst  ausgehenden.  Die  ersteren  zerfallen  wieder 
in  zwei  Unterabtheilungen,  je  nachdem  sie  von  den  knöchernen  Hüllen  des 
Marks  oder  zunächst  von  den  Weichtheilen  in  der  Nähe  der  Wirbelsttulc 
ausgehen  —  vertebrale  Geschwülste  —  oder  aber  ihre  Matrix  in  den  Häuten: 
Dura,  Pia,  Arachnoidea  haben  (intravertebrale  Geschwülste).  Die  letztere  Ab- 
theilung zeigt  wieder  zwei  Gruppen,  die  Tumoren  können  intra-  oder  extra- 
dural sitzen. 

Wir  haben  also : 

I.  Tumoren,  die  von  den  Hüllen  des  Rückenmarks  ausgehen  und  das 
Mark  secundär  in  Mitleidenschaft  ziehen,  a)  Tumoren  der  knöchernen  Wirbel- 
säule oder  primär  der  Weichtheile  in  ihrer  Umgebung:  vertebrale  Ge- 
schwülste; h)  Tumoren  der  Häute  des  Rückenmarks:  intravertebral«' 
Geschwülste;  1.  extradurale,  von  der  Aussenfläche  der  Dura,  dem  extra- 
duralen Fettgewebe  oder  dem  inneren  Periost  des  Wirbelcanales  ausgehend: 
2.  intradurale,  von  der  Innenfläche  der  Dura,  der  Arachnoida,  dem  Liga- 
mentum denticulatum  und  der  Pia  ausgehend. 

II.  Im  Rückenmark  selbst  entstehende  --  intramedulläre  Ge- 
schwülste. 

Zwischen  I  und  II  werden  die  Geschwülste  stehen,  die  von  den  Häuten, 
speciell  der  Pia  ausgehend,  nach  Durchbruch  der  Pia  in  das  Mark  selbst 
eindringen. 

Die  praktisch  wichtigsten  und  häufigsten  sind  die  (J«f- 
schwülste  der  weichen  Hüllen  der  MeduUa  spinalis.  Ausgeschlossen 
sind  hier  von  der  Beschreibung  die  Gummata  der  Wirbelknochen ,  der 
Häute  und  des  Markes  selbst ,  sowie  die  Gliose  des  letzteren ,  die  sich 
klinisch  als  Syringomyelie  darstellt.  Letztere  Erkrankung  nimmt  in  jeder 
Beziehung  den  übrigen  Geschwülsten  gegenüber  fine  Ausnahmestellung 
ein:  die  Wirkung  der  Gummata  auf  das  Mark  unterscheidet  sich  zwar 
klinisch  nicht  wesentlich  von  der  anderer  Tumoren,  ihre  Unterschiede  diesen 
gegenüber  praktisch-therapeutisch  und  zum  Theil  auch  in  pathologisch-ana- 
tomischer Beziehung  sind  aber  so  grosse,  dass  sie  eine  gesonderte  Behand- 
lung verlangen.  Aus  eben  diesen  Gründen  muss  man  auch  den  derben, 
schwieligen,  käsigen  Auflagerungen  innerhalb  des  Wirbelcanals  bei  Wirbel- 
säulentuberkulose eine  Sonderstellung  anweisen,  wenn  si«  auch  manchmal 
ganz  wie  Tumoren  der  Häute  wirken  können. 

Die  in  den  knöchernen  Hüllen  der  Medulla  und  ihrer  Umgebung 
entstehenden .  alimählich .  manchmal  aber  erst  sehr  spät .  auf  die  spinalen 
Wurzeln  und  das  Mark  fiberg^reif enden  Geschwülste  unterscheiden  sich  In 
ihrer  Wirkung  auf  die  nen'ösen  Gebilde  und  damit  in  Bezug  auf  Symptome 
und  Verlauf,  femer  auch  in  Bezug  auf  Prognose  und  Therapie  so  wes(*ntli<'h 
von  den  intra vertebralen  «occulten.  Golo.'w.hkidkr  ''^  Geschwülsten .  datm  es 
am  zweckmässigsten  erscheint,  diese  Wirbeltumoren  ganz  gesondert  zu  be- 
sprechen. Es  kommen  hier  vor:  Carclnome.  Sarkome,  auch  Alveolantarkome 
und  Osteosarkome.  Myxome.  Exostosen,  speciell  die  multiplen  Exontonen. 
sehr  selten  hypertrophische  Callusmassen  nach  Wirbelfracturen  ^Baho  und 
D'PLAXT.  Arch.  gen.  de  med.  August  iS'M't}  und  schliesslich  der  Echiaoeoeeu». 
Die  Carcinome  der  Wirbelsäule  .sind  fast  immer  wsc^vA&c.  \ivinii(L  ^RiitfiL  «S«a 


C24  RQckcnmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 

Carcinom  der  Mamma,  seltener  ein  solches  des  Magens  oder  des  Uterus 
voraus;  doch  kommen  sie  nach  Gowgrs ')  sicher  auch  primär  vor,  wenn  es  sich 
auch  wohl  bei  den  meisten  dieser  sogenannten  primären  Wirbelkrebse  nm  Sar- 
kome, speciell  um  Älveolarsarkome  gehandelt  haben  wird.  Die  »primären* 
Wirbelkrebse  scheinen  eine  Vorliebe  für  die  Lendenwirbelsänle  zu  haben, 
während  die  secundären,  wohl  wegen  ihres  häufigen  Ausganges  von  der 
Mamma,  oft  in  der  oberen  Dorsal-  oder  unteren  Halswirbelsäule  sitzen;  dieser 
Ausgangspunkt  des  secundären  Wirbelkrebses  bedinget  es  auch,  dass  dieses 
Leiden  bei  Frauen  viel  häufiger  ist  als  bei  Männern  —  ich  selber  verfüge 
jetzt  über  fünf  Fälle,  die  sämmtlich  Frauen  betreffen.  Am  häufigsten  ent- 
stehen die  Wirbelkrebse  im  Wirbelkörper,  und  zwar  im  Centrum  desselben, 
so  dass  bei  weiterem  Wachsthum  von  diesem  Körper  schliesslich  nur  eine 
dünne  äussere  Schale  überbleibt;  meist  wird  zunächst  ein  Wirbel  ergriffen, 
später  aber  immer  mehr,  entweder  so,  dass  der  Krebs  von  einem  zum  anderen 
Wirbel  continuirlich  durch  die  Bandscheiben  Obergeht  oder  dass  mehr  selb- 
ständig immer  neue  Körper  ergriffen  werden.  Ich  sah  einen  Fall,  wo  diese  Carci- 
nose  der  Wirbelkörper  von  der  oberen  Halswirbelsäule  bis  ins  Kreuzbein  keinen 
Körper  verschont  hatte.  Durch  rasches  oder  langsames  Zusammensinken 
eines  solchen  erkrankten  Wirbelkörpers  kann  ein  Oibbus  entstehen  —  das 
ist  ziemlich  selten;  sinken  mehrere  Körper  zusammen,  so  entsteht  ein  mehr 
runder  Buckel;  ist  so  ziemlich  die  ganze  Wirbelsäule  ergriffen,  so  sinkt  sie 
wohl  auch  einfach  in  sich  zusammen  —  entassement  der  Franzosen  — ,  die 
Patienten  werden  dann  deutlich  kleiner.  Sehr  viel  seltener  sitzt  der  Krebs 
im  Anfang  mehr  an  den  seitlichen  Theilen  der  Wirbelsäule,  verengt  hier  die 
Intervertebrallöcher  und  coraprimirt  oder  infiltrirt  und  zerstört  dieW^urzeln; 
im  späteren  Stadium  kann  er  natürlich  immer  von  den  Körpern  auf  diese 
Theile  Obergreifen.  Schliesslich,  aber  sehr  selten,  können  die  Carcinome  auch 
die  Wirbelbögen  infiltriren  und  zur  Verdickung  der  Processus  spinosi  und 
der  in  der  Nähe  liegenden  Weichtheile  führen.  Nicht  selten  dringt  die 
Carcinommasse  vom  Knochen  auch  nach  innen  in  den  Wirbelcanal  ein  und 
es  kommt  zu  einer  carcinomatösen  Infiltration  des  extraduralen  Fettgewebes, 
die  manchmal  wie  ein  Rohr  die  Medulla  auf  lange  Strecken  umgiebt;  aber 
selten  wird  die  Dura  durchbrochen. 

Die  Sarkome  und  Osteosarkome  können  -  -  meist  primär  —  im 
Periost  oder  in  der  Spongiosa  der  Wirbelsäulenknochen  selbst  entstehen  — 
besonders  häufig  kommen  sie  im  Kreuzbein  vor,  auch  auf  seiner  Vorder- 
fläche  mit  Druck  auf  den  Plexus  sacralis  und  die  Beckeneingeweide  —  -  oder 
aber  sie  gehen,  jedenfalls  viel  häufiger  als  die  Carcinome,  von  den  die  Wirbel- 
säule umgebenden  Weichtheilen  (Muskeln,  Lymphdrüsen,  auch  den  Einge- 
weiden) aus  und  dringen  allmählich  in  die  Knochen  oder  durch  die  Wirbel- 
löcher in  den  Wirbelcanal  ein.  Sie  können  ebenfalls  die  Wirbelsäule  auf 
lange  Strecken  zerstören  und  sind  eigentlich  noch  bösartiger  als  die  Carci- 
nome, da  sie  erstens  weit  rascher  wachsen  und  zweitens  auch  vor  der  harten 
Rückenmarkshaut  weniger  Respect  haben,  sie  häufiger  durchbrechen  und  ins 
Mark  selbst  eindringen.  Auch  ergreifen  und  difformiren  sie  häufiger  als  die 
Carcinome  dio  Wirbelbögen  und  Dornen  und  schliesslich  auch  die  Rücken- 
haut über  denselben:  sie  können  diese  perforiren  und  dann  geschwürig  zer- 
fallen. Die  Exostosen  -  -  es  handelt  sich  um  die  sogenannten  periostalen 
Exostosen  nach  Marchaxii  i^i  und  hier  natürlich  nur  um  die  nach  innen  in 
den  Wirbelcanal  hineinwachsenden  —  gehen  vom  Periost  der  Hinterseit*  der 
Wirbelkörper  und  auch  wohl  der  Innenseite  der  Wirbelbögen  aus  und  coni- 
primiren  direct  das  Mark  und  die  Wurzeln.  Die  Echinokokken  sollen  nach 
einigen  Autoren  stets  in  den  Geweben,  speciell  den  Muskeln  in  der  Umge- 
bung der  Wirbelsäule  entstehen  und  erst  allmählich  in  die  Knochen  ein- 
dringen   und    das  Rückenmark    erreichen;    nach   anderen  Autoren    sollen  sie 


Rückenmark.  (Kranklieiten:  Timioreu.) 


t'i2ö 


sich  aucli  flirpct  im  Knoclu'n  selbst  ansiedeln  können.  Sie  künnpn  dann 
ebenso  wie  die  anderen  Geschwülste  zum  Zusnnitiieiiliruch  der  eri^riffeiien 
Wirbel  führen,  oder  aber  vom  Wirbel  in  den  Cairal  eindringen  und  sn  da^ 
RQrkenmark  lanRsani  c«iniprimiri>n. 

Anjüreführt  und  gleich  zu  Ende  besprochen  möpren  hier  zwei  Erkran- 
kungen werden,  die  zwar  nieht  zu  den  eigent liehen  (iesehwülslen  der  Wirbel- 
säule gehören,  aber  ihnen  sehr  ähnliche  Symptome  machen  können.  Die  eine 
ist  das  Aneurysma  der  ahsteipetiden  Anrin.  Es  komjril  vor.  besonders 
an  der  Brust-,  höchst  selten  an  der  Bauchaorta.  dass  ein  Aneurysma  die 
Wirbelsäule  usurirt.  schliesslich  durchbricht  und  zur  Coni[)res9i(m  der  Nerven- 
wurzeln und  des  Markes  führt.  Die  Sym]>tome.  abgesehen  von  den  sciunerz- 
haften  Knipfitidunu:<"n.  die  die  Ausdehnung  des  Artt'rienrohrs  soÜbsl  bedingt 
(Hk.\I)"i.  sinil  während  der  l'surirung  heftig  bulirende  Schuierzen  in  der 
Wirbelsäule  besonders    bei   Bewegungen  und    Steifigkeit    deiselben. 

ferner  oft  neuralgische  Schmerzen  durch  Cnrapression.  ?..  M.  der  Intercnstal- 
nerven;  schliesslich  die  der  Compression  des  Rückenmarks  und  seiner 
Wurzeln.  Durch  Huptur  des  Aneurysma  kann  schliesslich  Rlutunir  in  die 
Wirbelsäule  und  plötzlicher  Tod  eintreten.  Die  Diagnose  ist  möglich,  wenn 
die  des  Aneurysma  nortae  gestellt  ist.  Heftige  Inlenostalneuralgien  mit 
Wechsel  zwischen  furchtbarstem  Schmerz  und  relativ  freien  Perioden  macht 
das  Aneurysma  der  Brustaorta  auch  (thne  Usurirung  der  Wirbelknochen.  Die 
zweite  hier  zu  betrachtende  Krankheit,  die  Arthritis  defnrnians  der 
Wirbelsäule,  resjwctive  der  kleinen  Gelenke  derselben,  führt  hüuftg  zu 
starker  Verdickung  der  Wfrbelknochen  und  zu  Ankylosen  und  Verwachsungen 
derselben.  Man  kanii  hier,  specieü  an  der  Haiswirbel.säule.  lange  Zeit  zweifel- 
haft sein,  ob  man  es  nicht  vielleicht  mit  einem  Osteosarkome  zu  thun  hat. 
Selten  sch&digt  diese  Erkrankung  durch  Hineinwachsen  von  Knochenvnr- 
sprüngen  in  den  Wirbelcanal  auch  die  Medulla  selbst,  meist  nur  die  Wurzeln 
bei  ihrem  Austritte  aus  der  Wirbelsäule;  heftige  Schmer/ers  und  Sieifheit 
der  WirbelsJiule  sind  die  gewolinltchsten  Folgen.  In  einem  solchen  P''alle  sah 
ich  einen  Herpes  Zoster  des  ganzen  linken  Ple.vus  cervicalis.  Therapeutisch 
werden  bei  diesem  Leiden  Bäder  (Oeynhausen.  Nauheim >  und  hydroftathische 
Proceduren  empfohlen. 

Kehren  wir  zu  den  eigentlichen  Tumoren  der  Wirbelsäule  zurück;  zu- 
nächst einige  Worte  über  ihre  Aetiologie.  Klar  ist  dieselbe  ja  für  den 
Echinococcus.  I'ebcr  die  Entstelumgsursacben  der  Wirbelsarkome,  der  E.\- 
tistosen  und  der  seltenen,  ja  zweifelliaflen,  primären  Krebse  wissen  wir 
ebensowenig,  wie  bei  den  gleichen  Geschwülsten  anderer  Organe:  das  Wirbel- 
sarkom hat  sich  nicht  selten  im  Anschliiss  an  ein  Trauma  des  Kückens 
entwickelt.  Die  secundären  Carcinome  sind  natürlich  Meta.stasen  vom  primären 
Herd;  sie  kiVnnen  viele  Jahre  nach  der  Exstirpalion  des  primären  Krebses 
die  ersten  Symptome  machen:  in  einem  meiner  Fälle  erst  8  Jahre  nach  der 
glücklichen  Operation  eines  Brustkrebses.  DasH  sie  bei  Frauen  viel  häufiger 
sind  als  bei  Männern  habe  ich  schon  erwähnt.  Die  Wirbelkrebse  sind  ein 
Leiden  des  höheren  Alters  Wirhelsarkonie  kommen  aber  schon  im  frühesten 
Kindesalter  vor. 

l'm  die  Wirkungen  der  Ge.schwülste  der  Wirbelsäule  hier  speciell 
zunächst  der  Carcinome  und  Sarkome  zu  verstehen,  werfen  wir  noch  ein- 
mal einen  kurzen  Blick  auf  die  anatomischen  Verhältnisse  dieser  Tumoren. 
Es  kommen  die  Läsionen  des  Knochens,  der  Rückenmarkswurzeln  und  des 
Rückenmarks  selbst  durch  den  Tumor  in  Betracht.  Die  Wurzeln  können  durch 
Verschiebungen  der  Wirbelkörper  compriniirt  und  durch  Krebsvviich»  rungen 
in  und  an  den  Intravertthralröhren  compriniirt  oder  infiltrirt  werden.  Das 
Mark  kann  durch  eine  plötzliche  Verschiebung  der  Wirbelk<irper  zertrümmert 
werden;    compriniirt    werden    kann    es    bei  langsam  eintretender  Verbiegunjt 

EMl-EDCj-elaptdi*  dw  gu.  HtiUiuid«.  3.  Aufl.  XX.  ^ 


616  Rückenmark.  (Krankheiten :  Entzündung.) 

und  wenn  die  Krankheit  nach  den  therapeutischen  Massnahmen  einen  gün- 
stigen Verlauf  nimmt,  zu  behaupten,  es  handle  sich  um  einen  Heilerfolg  bei 
wirklicher  Myelitis?  Im  Gegentheil  wird  man  heutzutage,  und  mit  Recht,  bei 
solchem  Verlaufe  geneigt  sein,  diese  Diagnose  auszuschliessen.  Wenn  über- 
haupt, so  wird  man  sich  deshalb  jedenfalls  nur  zu  unschädlichen  und  mehr 
harmlosen  therapeutischen  Abortivversuchen  herbeilassen  ;  so  kann  man  z.  B. 
wie  Erb  und  Gowers  fast  mit  denselben  Worten  anrathen,  dann ,  wenn  als 
ätiologisches  Moment  eine  wirkliche  und  erhebliche  Erkältung  vorzuliegen 
scheint,  wohl  den  Versuch  einer  kräftigen  Diaphorese  mit  heissen  Bädern. 
Einpackungen  und  heissen  Getränken  machen. 

Ist  das  Höhestadium  erreicht,  so  liegt  der  Kernpunkt  der  ärztlichen 
Thätigkeit  in  der  Pflege  des  Kranken,  im  weitesten  Sinne  dieses  Wortes. 
Vor  allem  handelt  es  sich  um  möglichste  Abwendung  zweier  grosser  Ge- 
fahren :  des  Decubitus  und  der  eiterigen  Cystitis.  Der  Kranke  bedarf  zu- 
nächst unbedingt  der  Bettruhe  vom  ersten  Beginne  des  Leidens  an  —  i-st 
die  Krankheit  auf  ihrem  Höhepunkt,  so  ergiebt  sich  die  Nothwendigkeit  dieser 
Forderung  von  selbst  —  und  er  soll  so  wenig  wie  möglich  in  derselben  ge- 
stört werden,  also  auch  z.  B.  zur  Befriedigung  seiner  Bedürfnisse  nicht  aus 
dem  Bette  gehoben  werden.  Die  Einrichtung  des  Lagers  selber  ist  von  der 
grössten  Bedeutung,  der  Kranke  liegt  jedenfalls  am  besten  von  vornherein 
auf  einem  grossen  Wasserkissen,  dieses  wieder  auf  einer  festen  Matratze, 
am  besten  von  Rosshaar:  unter  das  Wasserkissen  legt  man  noch  eine  Gummi- 
unterlage, über  dasselbe  ein  leicht  zu  wechselndes  Leintuch.  Wenn  es  irg^end 
möglich  ist,  so  halte  man  für  einen  an  Myelitis  leidenden  Kranken  zwei 
sohrhe  Betten  bereit,  so  dass  man  ihn  bei  der  Bereitung  des  einen  Bettes 
ohne  Schwierigkeit  in  das  andere  legen  kann :  sehr  angenehm  ist  es  für  den 
Kranken  auch,  wenn  er  Abends  in  ein  frisches  Bett  gelegt  wird.  Die  Lage 
des  Kranken  soll  eine  möglichst  wechselnde  sein,  bald  auf  der  einen,  bald 
auf  der  anderen  Seite,  nicht  zu  lange  auf  dem  Rücken:  ist  dem  Kranken 
die  Bauchlage  möglich,  so  soll  auch  diese  von  Zeit  zu  Zeit  eingenommen 
werden.  Schon  bei  Anwendung  dieser  Massnahmen  wird  man  die  grösste 
Gefahr,  die  dem  Kranken  droht  —  die  Entwicklung  eines  Decubitus  —  ein- 
schränken, in  zweiter  Linie  kommt  hierfür  die  grösstmögliche  körperliche 
Sauberkeit  in  Betracht.  Diese  wird  naturgemäss  erschwert  durch  die  häu- 
figen Blasenstörungen,  weniger  durch  die  Lähmung  des  Sphincter  ani,  da 
beide  zur  Verunreinigung  des  Bettes  und  des  Kranken  führen.  Jedenfalls  ist 
es  nöthig,  stets  genau  aufzupassen  und  sofort  nach  geschehener  Verunreini- 
gung den  Kranken  zu  säubern  und  wieder  trocken  zu  legen ;  am  einfachsten 
und  schonendsten  für  den  Kranken  erreicht  man  das.  wenn  man  im  Kranken- 
zimmer eine  Badewanne  stehen  hat,  in  die  der  Kranke  hineingelegt  und 
abgewaschen  wird,  während  unterdessen  das  Bett  wieder  in  Ordnung  ge- 
bracht wird.  Im  übrigem  kann  man  die  Verunreinigung  der  Kranken  in  vielen 
Fällen  auch  in  gewissen  Grenzen  halten ;  bei  Lähmung  des  Detrusor  vesicae 
gilt  es.  zur  rechten  Zeit  zu  katheterisiren ,  ebenso  aber  auch  beim  Ham- 
träufeln.  da  in  diesen  Fällen,  und  nicht  nur  bei  der  eigenthchen  Ischuria 
paradoxa,  sich  meist  ein  gewisses  Quantum  Harn  in  der  Blase  befindet,  nach 
dessen  Entleerung  das  Harnträufeln  für  einige  Zeit  aufhört.  Genügt  die  Ela- 
st icität  der  Sphinkteren  nicht  mehr,  um  auch  nur  eine  kleine  Urinmenge  in 
der  Blase  zurückzuhalten,  so  kann  man  bei  Männern  wenigstens  einer  steten 
Kinnässung  durch  geeignete  Urinare  vorbeugen ,  man  nmss  dann  aber  dar- 
auf Acht  geben,  dass  nicht  an  dem  dann  immer  anästhetischen  Penis  durch 
.\uflagorung  auf  (h-r  Flasche;  Entzündung  und  Decubitus  —  sehr  häufig  ist 
iiuch  Oedem  des  Präputiums  —  entstehen.  Am  besten  lagert  man,  um  das 
zu  verhindern,  die  Glans  penis  auf  einen  Wattebausch,  den  man  häufig  er- 
neuert.   Bei  Frauen    legt  man  unter  gleichen  l'mständen  am  besten  grosse, 


Rückenmark.  (Krunkhcitcn:  EntzünduiiK.I 


017 


häiirifr  zu  wt'chst'lnde  Watti'bäus^clip  odor  Mooskisaen  zwisilicn  liit^  Hein«',  da 
Urinare  bei  ihnen  nicht  anzubriria:en  sind. 

Mit  den  Wrunrt'inijrunppn  durch  Koth  )iat  man  im  alls>'ejtieinL'n  wonigc^r 
Sciuvicrigkcit.  da  (Jer  Stuhl  nipisl  atigchalton  und  sf'hr  trockeii  ist:  ni<Iit 
si'ltf'n  nuiss  nian  überhaupt  für  jede  Stuhlentku^run)?  künstliidn'  Hilfe  aii- 
wfiiden ;  ata  besten  sind  CljHinata  oder  rnatiuelle  Knlfernung  des  Kothös: 
doeJi  sind  auch  AbfüJirmittel  nicht  zu  vermeiden. 

Sehr  beliebt  sind  im  Pui)liciim  auch  Waschungen  des  Kückens  und  Kreuzes 
tnit  Kranzhrantwein ;  da  sie  iedcnfalls  nichts  schaden,  su  wird  man  nichts  da- 
gegen  liaben,  nur  darf  man  dabei  auch  Waschungen  mit  Seife  nicht  vergessen. 

Ist  trutz  aller  dieser  Vursichtsmassregeln  dennoch  Decubitus  einge- 
treten, 80  muss  man  sofort  eine  energische  Wundbehandlung  eintreten  lassen. 
Die  Druckstelle  muss  mehrmals  tiigh'ch  verbunden  werden;  am  besten  so 
hinge  die  nekrotischon  Theile  sich  nicht  ganz  lüsgestosseii  haben,  mit  Kor- 
oder Jodolormsalbe ;  später,  wenn  eine  gut  granulirende  Wundfläche  vor- 
hiinden  ist,  nimmt  man  statt  dessen  gern  Argen!  um  nitricum-SaihG,  Ist  man 
sorgfältig,  so  erreicht  man  auf  diese  Weise  nicht  so  selten  eine  Heilung  des 
J)ecubitus,  kann  aber  jedenfalls  seine  Ausbreitung  sehr  aufhalteu.  Schwere 
Fülle  von  Decubitus  mit  Blosslegung  der  Knochen  oder  gar  mit  Kröffnung 
der  Wirl>elsäule  erlebt  niau  dann  nur.  wenn  die  Pflege,  wie  so  häufig  im 
Hause  der  Kranken,  eine  vollkommene  nicht   sein   kann. 

Kine  sorgfältige  Ueberwachung  der  Urinentleerung  ist  auch  die  erste 
Bedingung,  wenn  man  eine  Kntzündung  der  Blase  mit  allen  ihren  Folgen 
<Nepliritis.  Urämie)  vermeiden  will.  Lässt  man  einen  Kranken  mit  Harn- 
träufeln  ganz  in  Ruhe,  so  tritt  die  (Vstitis  unfehlbar  sehr  bald  ein.  Es  innss 
also  sowohl  bei  diesen  Krauken  als  bei  denen  mit  Detrusorsehwjiche  und 
lilt'tenlio  urinae  eine  künstliche  Entleerung  der  Blase  ptatzgreilj'u.  Gewöhn- 
lich hat  das  mittels  des  Katheters  zu  geschehen.  E;ine  peinliche  Sauberhaltung 
der  betreffenden  Instrumente  ist  unbedingte  Nothwendigkeit.  Aber  auch 
wenn  man  diese  einhält,  ist  wenigstens  mich  meinen  Rrfahrungen,  bei  etwas 
liinger  andauernder  HlasenliJhmurig.  worin  man  katheterjsiren  muss.  die  ("ystitis 
selten  zu  verjneiden.  Ks  wird  deshalb  jedenfalls  gut  sein,  in  den  Fallen 
«ogenannter  ausdrückbarer  Blase  meist  handelt  es  sich   um  Lendenmark- 

myelitis  —  von  dem  Katheterismus  abzusehen  und  die  Blase  durch  Druck 
auf  ihren  Fundus  zu  entleeren.  Doch  muss  man  auch  hier  Vorsicht  anwenden, 
KiiiHKK  ^'')  hat  es  erlebt,  dass  bei  Druck  auf  die  Hlasengcarend  in  einem 
Falle,  wo  inFolne  von  Cystilis  sich  im  perivesicalen  üewebe  \'enenthromhen 
geldldet  hatten,  dii'se  losgelöst,  in  den  Kreislauf  gebracht  und  dadurch  der 
sofortige  Tod  dos  Kranken  hervorgerufen  wurde.  Dieser  Autor  räth  in  Fällen 
von  Retentio  urinae  zur  Anwendung  eines  Dauerkatheters,  am  besten  eines 
weichen  NKi.ATti.v'schen. 

Ist  eine  r.vstitis  eingetreten,  so  sucht  man  sie  rlurcii  anliseplische 
Hlnsenausspülungen  zu  heilen  oder  in  Schranken  zu  hallen.  Auch  gii'bt  mau 
dann  gern  reichlich  (lelränke.  vor  allem  Wihhmger  oder  \'icby-Brunnen.  Frei- 
lich ist  die  dadurch  vermehrte  L'rinuienge  für  die  son.stige  l'flege  des  Kranken 
nicht  gerade  angenehm. 

Die  Erniihrung  soll  im  allgemeinen  eine  kräftige  sein  und  vielleicht 
etwas  Kücksichl  darauf  nehmen,  dass  der  Kranke  meist  obslipirt  ist;  be- 
sondere Diät  Vorschriften  sind  nicht  nöthig,  Srhon  wegen  der  möglichen  Ftei- 
zung  der  Biasenschleimhaut  sind  starke  Gewürze.  Bier  und  Wein  zu  widerrathen. 

Was  die  mehr  activen  therapeutischen  Methoden  bei  der  acuten  Mye- 
litis anbetrifft,  so  gilt  hier  noch  mehr  wie  sonst  das  Nil  nocere.  Man  hat 
früher  he.sonders  von  französischer  Seite  einer  eni*rgischeu  Antiphlogost«  «lundt 
Bluleutziebung.  Auflegen  von  Eisblasen  auf  den  Hucken,  ilen  sogenanuleu 
Ci!  \rM.\.\schen    Eisbeutel,    Einreibung    von    grauer   Salbe.    Anwendung   von 


618  RQckenmark.  (Krankheiten:  Entzündung.) 

Vesicantien  oder  gar  energischer  Application  des  Glüheisens  das  Wort  ge- 
redet. Auch  Ekh  ist  für  diese  Kehandlungsmethoden  noch  sehr  eingrenommeu. 
obgleich  er  ihre  Gefahren  natürlich  erkennt.  Man  hat  jetzt  wohl  eingesehen, 
dass  die  Wirkung  dieser  Mittel  eine  sehr  problematische  ist  und  man  muss 
meines  Erachtens  auf  jeden  Fall  von  all  den  energischen  Mitteln  absehen, 
die  die  Gefahr  eines  Decubitus  geradezu  heraufbeschwören.  —  dahin  gehören 
stärkere  Blutentziehungen,  Vesicantien  und  vor  allem  das  Ferrum  candens. 
vielleicht  auch  noch  allzu  energische  Einpinselungen  mit  Tinetura  Jodi.  Am 
wenigsten  lässt  sich  jedenfalls  gegen  die  Einreibungen  mit  grauer  Salbe 
sagen,  und  man  wird  dieselben  besonders  in  denjenigen  Fällen  ausführen, 
bei  denen  die  Möglichkeit  einer  luetischen  Erkrankung,  speciell  einer  Menins»- 
myelitis  syphilitica  vorliegt,  die  ja  nur  selten  mit  Sicherheit  auszuschliessen 
ist.  Oi'PKXHKiM*)  räth  in  Fällen  mit  sicher  infectiöser  Aetiologie  zur  Anwendung 
diaphoretischer  Methoden  -  -  speciell  zu  Einpackungen  —  ein  Vorschlag,  der 
auch  theoretisch  begründet  ist,  seitdem  wir  sicher  wissen,  dass  Krankheits- 
gifte mit  dem  Schvveisse  ausgeschieden  werden.  Eine  energische  Ableitung  auf 
den  Darm  würde  ich  jedenfalls   bei  Mastdarralähmung  lieber  vermeiden. 

Von  medicamentösen  Mitteln  ist  im  allgemeinen  nicht  viel  zu  erwarten. 
Hat  man  keine  bestimmten  Indicationen ,  so  lässt  man  sie  am  besten  ganz 
fort.  Bei  der  geringsten  Möglichkeit  einer  Lues  ist  natürlich  der  innere  Ge- 
brauch von  Jodkali  indicirt  man  sei  sich  dal>ei  aber  wohl  bewusst.  dass 
die  meisten  Fälle  sogenannter  syphilitischer  Myelitis  auf  thrombotischer 
Myelomalacie  beruhen  und  bei  ihnen  also  eine  eigentliche  Heilwirkung  des 
Jod  und  Hg  auf  die  vorliegenden  Läsionen  nicht  in  Betrat-ht  kommt  - 
höchstens  eine  Hinderung  des  Fortschreitens  der  Gefässerkrankung.  Oi'i'KX- 
HKLM  empfiehlt  auch  noch  die  Salicylpräparate  imd  in  den  mit  Malaria  zu- 
sammenhängenden Fällen  natürlich  Chinin. 

Sehr  günstig  wirken  auch ,  abgesehen  von  ihrer  reinigenden  Kraft, 
warme  Bäder  —  heisse  sind  zu  vermeiden.  Die  elektrische  Behandlun«; 
ist.  im  acuten  Stadium  wenigstens,  eine  unnütze  Quälerei. 

Symptomatisch  muss  man  manchmal  gegen  die  Schmerzen  vorgehen. 
Hier  ist  Morphium  noch  immer  das  beste  Mittel.  Sehr  lästig,  aber  schwer 
zu  bekämpfen  sind  oft  die  unwillkürlichen,  meist  mit  Schmerzen  verbundenen 
Muskelzuckungen,  Oim'KXHklm  empfiehlt  warme  Bäder.  Bei  hartnäckiger 
Schlaflosigkeit  sind  auch  Hypnotica  nicht  zu  entbehren. 

Wenn  schon  bei  der  acuten  Myelitis  unsere  therapeutischen  Erfolge 
im  ganzen  sehr  geringe  sind  —  glückliche  Ausgänge  sind  selten ,  und  wo 
sie  eintreten,  sind  sie  jedenfalls  mehr  der  vis  medicatrix  naturae  als  unserem 
therapeutischen  Handeln  aufs  Conto  zu  schreiben,  welches  letztere  meist 
zufrieden  sein  muss,  den  Kranken  in  die  für  die  Naturheilung  günstigste 
Lage  zu  bringen  und  Schädlichkeiten  von  ihm  fernzuhalten  — ,  so  gilt  das 
alles  noch  mehr  für  die  sogenannte  chronische  Myelitis.  Hier  ist  seihst 
ein  Stillstand  des  Leidens  ein  seltenes  Ereigniss,  eine  Heilung  muss  drin- 
gend dazu  auffordern,  die  Diagnose  zu  revidiren.  Was  w.ll  man  hier  also 
therapeutisch  Grosses  erreichen?  Dennoch  ist  es  natürlich  auch  hier  un.*<ere 
Pflicht,  alles  anzuwenden,  was  dem  Kranken  irgendwelche  Erleichterung  in 
seinem  Leiden  verschaffen  kann  und  vor  allem  auf  keine  Massnahm»*  zu 
verzichten,  von  der  man  sich  auch  nur  entfernt  einen  günstigen  Einfluss 
auf  die  Krankheit  versprechen  kann.  Für  die  chronische  Myelitis  —  und 
zwar  sowohl  für  d'e  primär  chronische,  wie  für  die  chronischen  Ausgänge 
der  acuten,  kommen  vor  allen  Dingen  dreierlei  therapeutische  Methoden  in 
hetracht  -  die  Balneotherapie,  die  Hydrotherapie  im  engeren  Sinne  und 
die  Kl«'ktrotherapie  -  -  im  Anschluss  an  letztere  vielleicht  auch  noch  Massage 
und  Gymnastik.  Ich  habe  oben  schon  darauf  hingewiesen,  dass  dieselben 
Massnahmen  auch  im  Keconvalescentenstadium  der  acuten  Myelitis  zur  An- 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Entzündung.)' 

wctiduns  kiimnion-  und  ilrr  Cn^cliL  (im  sif  hei  di't-  Hfliatullunic  dm*  Mycliiis 
^'i'tucsscn,  ist  wnhl  !iaii|ilsäflilicli  auf  die  Erfulsfi'  in  diesen  F;illeii  j^eirrünilei. 
rlie  an  nn«[  fiir  sieh  selion  eine  Tendenz  zu  weiljreliender  Hessenini;-  halten. 
L'eber  die  fiiilnenThi'i'apie  der  Myelitis  hat  KiiH'vi  weUl  die  ßenanesten  und 
um  meisten  kritisclieii  Angaben  gemaeht .  die  neuere  Zeil  kann  dem  nirlits 
hinzufüffi'n  :  ifh  srhöpTe  die  narhslehenden  Antraben  uanz  aus  seinem  Lelu*- 
buche.  Zu  dem  (Jebiiinclie  indiUerenter  'l'beniieti  ist  im  alltreiinMnen  bei  d«'r 
Myelitis  niehi  zu  ralben.  Iiöbere  T''in[)ei-at  ureii  sind  diteet  '^efährlicli,  nunn'iit- 
Heh  sidlen  sie  in  friselx-reri  Füllen  verniieilen  ivi'nten  iitid  bei  allen  rbrinii- 
sehen  Fttrini'n ,  die  Nidj^untj:  zu  Kxaeerbationen  haben.  Si>lir  viel  triinstiuei' 
«inil  die  Krfolge  der  kuldensjiurehaltiirei)  Soolbäiier.  von  denen  in  Denfsch- 
laml  Oeynhausen  und  Nauheim  zu  nennen  sind  —  auch  lifer  ist  vor  extremen 
Tem [»erat n reu ,  zu  lanirer  Daur-r  der  Hader  und  zu  urussem  CO..-nehalt  zu 
warnen.  Zur  Kmpfehlunir  der  S<>el)äder  wird  man  sieh  nur  sehr  selten  bei 
weit  fnrtsreselirittt'ner  Hesserunp:  und  bei  sidir  kräftineM  Iniliviiineii  ent- 
sehliessen.  Sehr  fiTnislitf  nrtheilt  Kuii  über  die  hydrotheraiieiilisclie  Heliand- 
lung.  Selbstverständlieh  sind  hier  die  milden  Massnahmen  die  besten  —  vor 
allem  einfache  Kinpaeknntren .  Abwasrlnnifren .  warme  DiuK-ben.  Halb-  und 
Sitzbäder:  starke  Kriltesrrade.  zu  kräflice  lUmehen.  zu  lariire  Dauer  der  ein- 
zelnen Ai)|dirati<inen  sind  zu  vivrmeideii ;  wi<-htig;  ist  aueli  der  Kntli. 
eine  Wassereur  nicht  zu  lange  auszudehnen.  Neben  der  eigentlichen 
Cur  kommt  wohl  die  Stpistruns:  des  AiM't'tites  und  der  Aurenlhult  in  «ruter 
Luft  sehr  in  Betracht.  Üam]ifbä<k'r  halte  ich  nach  einer  eijjenen,  sehr  unan- 
{jenebmen   Krfahrnn^'  di-r   beti-effende   Patient    hatte  sie   sieh   selbst    ver- 

ordnet  —     für  diri'ct    ;r(.fahrlifli. 

Sehr  üb):rl  rieben  war<'n  bis  vor  knrz4'm  tlie  auf  die  Kleklrtitberajtie 
{resetzten  Holfnimgen.  Heutzutage  werden  wnhl  auch  ilie  glücklirhslen  Elektru- 
(berapeuten  nieht  mehr  an  einen  directen  Kinflitss  der  Kiekt rirität  auf  den 
K rankheit sprucess  im  Hürkerinuirke  iirlauben.  Kennorh  ist  gerade  die  direcle 
Galvanisation  der  Wirbelsäule,  wenn  überhaupt  elektrisirt  werden  soll,  noch 
die  beste,  weil  jedenfalls  nnschädliebsle  Methode.  Vor  eini*r  direrlen  (Gal- 
vanisation, res)>ertive  Faradisalion  der  trelähmten  (iliedor  in  Fälb'ii  mit 
erhtihletn  Muskeltonus  ist  zu  warnen,  tla  jedenfalls  Henexzuckunsen  auf 
diese  Weise  ausg^elöst  werden:  OiM'KXHDiM  weist  auch  auf  die  Gefaliren  der 
Galvaiii.sation  an  anästbi't'schen  Kürpertbeilen  bin.  l'.rlaultt  ist  eine  directe 
elektrisihe  Heliandlunjr  di-r  yrelähiuten  Muskeln  iiei  schlaffer  Pnraplegii"  — 
aber  auch  hier  wird  der  lleiterfoly:  wesentlich  von  der  Intensität  und  Aus- 
dehnunji'  des  entzündliehen  l'rocesses  im  Lendenniarke  abhän;i:en  und  wahr- 
scheinli<di  hauptsächlieli  der  vis  medieatriv  natnrae  zuznsclireiben  sein. 
Maiu'hmal  sieht  nran  irnte  Krfotjre  von  einer  diieden  Lrnlvaniscben  iJeliand- 
lunfi"  der  ireläbmlen  Hlase  —  liiei-  siufl  kräftifre  Ströme  mit  rnli'i'breehuniren 
anzuwendeti. 

Tritt  eine  wesenlliche  Hesserimii'  ein.  so  dass  iler  l'atient  wieiler  an- 
faniren  kann,  seine  Beine  zu  frebranehen  —  meist  handelt  es  sich  in  diesen 
Fällen  um  so^renannte  spa.stisclu'  Parese  nach  Myelitis  doi*salis  —  so  tritt 
auch  die  Massa;re  und  leichte  uymnastisehe  Froceduicu  in  ihre  iieihe.  Heide» 
nmss  mit  irrosser  Vorsicht  und  streny:  individnalisirend  ireübt  wi-rden.  jede 
Krniüdony;  ist  zu  tei-nieiden  :  (iiH.Mscni  mdih  ■'-(  rät  h.  (rymnastische  Frncerliu'en 
ittJ  Rarle  vorzunehmen,  da  ht<'r  das  Wasser  ilte  Beine  zum  Theil  tni;;t  und 
Bewejrun^en  leiclitei'  macht  :  die  beste  und  dem  Kranken  auch  psychisch  am 
meisten  zusafjenrb'  fiymiuistik  sind  aberSpazierjränji'e  mit  lu'iufiuem  Niedersetzen. 

Eif>'entliche  spt-cifische  Medicanu-nte  katui  man  bei  <ler  chronisehen 
Myelitis  nicht  enqifehlen.  Am  ersten  wäre  noch  ein  Versuch  mit  .Vriietituni 
nitriciun  zu  maclien.  nalürtich  ist  unter  l'mstfinden  Hj:' oder  Jod  anzuwenden. 
Im   Heconvakiscenzsladiuni    der    acuten  Mvelitis    sind  T<inica    am  Platze    — 


(320  Rüekenmark.  (Krankheiten:  Entzflndung.) 

Eisen.  Chinin.  Leberthran,  vielleicht  Arsen.  Zu  dieser  roborirenden  Behand- 
lung gehört  auch  kräftige,  aber  einfache  und  leicht  verdauliche  Kost  und 
viel  Aufenthalt  in  frischer  und  reiner  Luft ,  schliesslich  auch  Bewegung  im 
Freien. 

Die  Behandlung  etwaiger  Complicationen .  so  des  Decubitus  und  der 
Cystitis.  ist  hier  natürlich  dieselbe  wie  bei  der  acuten  Myelitis.  Mit  der  An- 
wendung des  Morphiums  gegen  die  Schmerzen  muss  man,  was  leicht  einzu- 
sehen, in  chronischen  Fällen  zurückhaltender  sein. 

Bei  der  Encephalomyelitis  disseminata  kommt  im  acuten  Stadium,  ab- 
gesehen etwa  von  Diaphorese.  vor  allem  auch  die  sorgfältigste  Pflege  in 
Betracht.  Erschwert  wird  diese  manchmal  durch  die  heftigen  Delirien  des 
Kranken;  ferner  dadurch,  dass  derselbe  sich  durch  seine  choreatischen 
Bewegungen  Verletzungen  zuzieht,  schliesslich  unter  Umständen  durch 
Schlinglähmung.  Seltener  tritt  hier,  da  Anästhesien  fehlen.  Decubitus  ein. 
Später  kann  man  in  Fällen  mit  rasch  günstigem  Verlaufe  überhaupt  nichts 
mehr  thun,  in  anderen  Fällen  nichts  anderes  als  bei  den  übrigen  Myelitis- 
formen. 

Literatur:  Geschichte.  *)  Ollivibb,  Tratte  des  maladies  de  la  moelle  ^pintöre. 
1837,  3.  «dit.,  II,  pag.  1 — 137.  —  '*)  Abkrcbohbie,  Krankheiten  des  Gehirnes  und  BOeken- 
uiurkes.  Deutsch  von  G.  van  dg2<  Bitsch.  1829 ,  pag.  474.  —  *)  Harlbss,  Ueber  die  Rflcken- 
nmrksentzUnduDt;.  Inaug.-Dissert.  Erlangen  1814.  —  ')  Ddjahdih-Beadmetz  ,  De  la  myäite 
aigne.  Paris  1872.  —  *)  Hayem,  Des  h^morrhagies  intrarachidiennfs.  Paris  1872.  —  ')  Lok- 
habt Glabk,  Fatal  case  of  acute  progressive  softening  etc.  Lancet  1868.  —  *)  Hassk,  Krank- 
heiten des  Nervensystems.  2.  Autl.  1869.  —  ')  Ehoelxk,.  Beiträge  znr  Pathologie  der  aeaten 
Myelitis.  Dissert.  inang.  Zürich  1867.  —  ")  Fbomann,  Untersnchnngen  Aber  die  normale  md 
pathologische  Anatomie  des  Rückenmarkes.  1864,  I ;  1867,  II.  —  ')  Hamnkopf,  TagebL  d. 
Xaturf.-Versamml.  in  Hannover  1865  und  Berliner  klin.  Wochenschr.  1864,  Nr.  1.  —  ")  Tübk, 
B'Obachtnngen  über  das  LeitnngsvermOgen  des  menschlichen  Rflckenmarkes.  Wiener  Sitznng«- 
birichte.  1850,  pag.  329.  —  ")  Rokitansky,  Lehrbuch  der  pathologischen  Anatomie.  — 
'')  Fbebichs,  Beiträge  zur  med.  Klinik.  IIaksers  Archiv.  1849,  X,  pag.  334 — 347.  Ueber 
Hirnsklerose.  —  '')  Chabcot,  Scl6rose  des  cordons  lat^raux  de  la  mottle  epiniöre  chez  nne 
feinme  hystßrique  atteinte  de  la  contractnre  des  qnatre  membres.  1868.  —  '*)  Vclpiak  Note 
sur  la  »clerosB  en  plaqnes  de  la  moelle  epiuiöre.  Union  m4d.  1866.  —  "}  Obdenstbik,  La 
paralysie  agitante  et  la  sclerose  en  plaque»  göneraüsee.  Thöse  de  Paris.  1868.  —  '•)  Boij«- 
nevillb  et  GufiRARD,  De  la  sclerose  en  plaques  disseniiniSes.  Paris  1869.  —  ")  Ebb,  Krank- 
heiten des  RUckeninarkes  und  des  verlängerten  Markes.  Zibmssbn's  Handb.  d.  spec.  Path.  und 
Therap.  Leipzig  1878,  XI,  Nr.  2.  —  '")  Leydbn,  Klinik  der  Rttckeumarkskrankheiten.  Berlin 
1875.  —  ")  Arnold  Pick,  Myelitis.  Edlkkbuko's  RealEncyclopäd.  2.  Aufl.,  XVII.  —  ")Oppk»- 
uEiM,  Lehrbuch  der  Nervenkrankheiten.  Berlin  1894.  —  ")  Oppknhbim,  Znm  Capitel  der 
Mjelitis.  Berliner  klin.  Wochenschr.  1891,  Nr.  31.  —  ")  Levoek,  Ueber  chronische  Myelitig 
und  die  Systemerkranknngen  des  Rückenmarkes.  Berliner  Gesellsch.  f.  Psych.  1892,  I,  12 : 
Nearol.  Centralbl.  1892,  pag.  115  und  Ueber  acute  Myelitis.  Deutsche  med.  Wochenschr.  1892, 
Nr.  27  und  28.  —  '*)  Gowbbs,  Lehrbuch  der  Nervenkrankheiten.  Deutsch  von  Gbdbb.  Bonn 
1892.  —  ")  Pikbbe  Mabik,  Traiiö  de  m6d.  Paris  1894,  VI,  pag.  307  u.  H. 

Definition  und  Entwicklung  des  Begriltes  der  Myelitis.  ")  Scbmads,  Die 
Compressionsmyelitis  bei  Caries  der  Wirbelsäule.  Wiesbaden  1890.  —  ")  Allkm  Stabr,  A  con- 
tribution  to  the  subject  ol  tnmours  of  the  spinal  cord.  Amer.  Joum.  of  tbe  med.  sciences. 
.liini  1895.  —  ")  Ebb,  Ueber  syphilitische  Spinulparalyse.  Neurol.  Centralbl.  1892,  pag.  161.  — 
-'■')  MucniN,  Paralysis  spinalis  syphilitica.  Centralbl.  f.  Nervenhk.  Mai  1892  und  Ein  Beitrag 
zur  toxischen  spastischen  Spinalparalyse.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenhk.  1897 ,  IX.  — 
'''')  Nonne,  Ueber  zwei  klinisch  und  anatomisch  untersuchte  Fälle  von  syphilitischer  Spinal- 
paralyse (Ebii).  Arch.  f.  Psych.  XXIX,  Heft  3.  —  ")  Mannkopp,  Tagebl.  d.  Naturf.  Veraamml. 
in  Hannover  1865  und  Berliuer  klin.  Wochenschr.  1864,  Nr.  1.  —  •»)  Tibtzrm,  Die  acute 
Erweichung  des  Rückenmarkes,  sogenannte  spontane  Myelitis  acuta  transversalis.  Inaog.- 
Dissert.  Marburg  1886.  —  '";  Mabcuaru,  citirt  bei  Tiktzem,  pag.  32.  —  ")  Lamy,  Contri- 
bution  ä  l'etade  des  localisations  medullaires  de  la  Syphilis.  Arch.  de  Neurol.  1894,  XXVIU 
und  LesioDs  medullaires  expörimentales  produites  par  des  embolies  aseptiques.  Arch.  de 
pbysiol.  1897,  pag.  184.  —  '")  Leyden  und  Goldscheideb  ,  Die  Krankheiten  des  Rücken- 
markes und  der  Medulla  obloogata.  Nothnagel'»  Spec.  Path.  und  Therap.  Wien  1897,  X.  — 
'•''■')  Oppenheim,  Ueber  die  syphilitische  Spinalparalyse.  Berliner  klin.  Wochenschr.  1893, 
pasf.  837.  —  ")  Dkmanob,  Das  Greisenalter.  Deut.sch  von  Spitzer.  Leipzig- Wien  1887.  — 
"•I  L.  Bbuns,  Ueber  Myelitis.  Versnmml.  der  Irrenärzte  Niedersachsens  und  Westphalens. 
Niurol.  Centralbl.  1896,  pag.  518.  —  "'")  Williaiison ,  On  the  relation  of  diseases  of  the 
Bpiiial  cord  to  the  distribution  and  lesions  of  the  blood  vessels.    London  1895.  —  ••)  Nissl, 


Kückenmark.  (Krankheiten:  EntzQndun^.) 

Ueber  Verändeningfn  der  Nervonzollen  nach  exptjrimctiU'II  crzciigtiT  Vergiftung.    Versaminl. 

ileiitscher  Irrenärsti'.  lleitlilliLrg  1890;  Nruial.  CcntralW.  18%,  pag.  947.  —   '"*}  Goluscbkioer 

i))i(i  Flatau,  Keiträge  zur  r.ithfilogi*;  der  N'ervcnjtU«'.  Foitschr.  d.  Med.   1S97,  Nr.  7  o.  IG.  —  j 

*''^)  Marinksc'o,  P.;ith.  de  In  celliile  iitTvense.   Congrea  iiitetnat.  de  tumI.  a  Moscoii  1897.  — 

*'j  Bailbt  find  Ewmo,  A  cnntritnitinn  to  the  study  of  acuto  ftKcending  (Landbv's)  pnralysis.  j 

New  York  med.  .Inurn.  4.  und  U.  Juli  ISSIC».    —    '*)  Diernacky,    Myel()|)Htliia  endojirlcriitica  | 

afutii.  Deufiflie  Zf'itNcdr.  f.  NiTvenlik.   189 L  X.   —  '")  HALLOPiur,  Contribiitiou  ä  li'tudi-  de  ' 

1:i  wclerose  jUTiepcndyniairi:.  Gaz.  nifd.  de  Paris.  1870.    —    **)  JnFFtio\-  und  Aciiari«,  Di*  la  ' 

royelitr  cavitaire.  Arch.  di-  phyuiol.  1887.  —  ■"")  Pirbbe  Mabie,  I)f  l'ongine  e.toßt-iii'  ou  lU-  I 

dogi-ni;  dea  lesions  dn  cordon  iiosti'rit'tir  ttiidiöeB  companitiveuient  lUmA  \c  tabes  ft  daiiH  la  j 

jK'llagre.  Seniaine  rawl.    18W4  ,  14.  Ann ('e,  Nr.  3    und    Etudf  i-omparativ«-  rii-s  k^fsifina  müdnl-  j 

laire»  dans  l;i  paralysie  generale  i-t  dan»  1«  talves.  Oaz.  des  höp.  lÖ.  Januar  1894.  67.  Annee.  —  j 

*')  LicHTUEiti,  Degeneratiiiii   der  Hinterslränge   bei  pernieiwen  Anilmien.    Natiirl.  Versamnil.  | 

z«  Ueidelbert',   1889.   —  *'.l  .\Iinnich,  Zur  KenntniFs   der  im  Verlanf  der  peruiciöoen  Aniiniie  { 

vorkonnmendeti  Spinalerkrnnknngen.   Ztitselir.  f.  kiiti.  Med     1892,  XXI  und   1893.  XXII.    —  .| 

")  NoNNK,    HdtrUge   zur  Kenn1ni»8   der    im  Verlaufe    di^r   pprnictösen  Anämie    heoliaefiteten  i 

Spinalei  krankang*;n.  Arch.  f.  PHyuh.  XXV,  p.ng.  421   und   Weitere  Beitdlge  zur  KenotnisH  di.T 

itn  Verlaute  letaler  Anämien  Uenhufliteti.'u  Spinalerkrankungen.  Deutsche  Zeitsctir.  f.  Nerven- 

heilkiinde.    Vt,  paff. 'Mb-    —    **l  Oitknheih,  Zur  patlioiogisclien  ABatomic  der  I{)eit;iliinilii(r. 

Aruli.  1.  Psych,  oud  Nerveohk.  XVI,  pag.  47(i.   —  *'')  Monakow,  Zur  i»,Ttliol()gist'tieii  Anatomie 

der  Bk-ilülimTiiig  und  der  i«atnruineu   Eneephalop.-Jtfii«.  Ehenda.  X,  pag.  4'JS.     —    ■"")  Oki.!.!-:!!,  I 

Zur  patliulogisflien   Anatomie  der   BleiUihinung.    Müiielien   1883.    —    *^)  MoswE,   Lieber  Polio-  | 

myelittH  anterior  ehroiiiea  als  Urüactie  einer  dironisch  profjres.^iveu  Mnskelatrnphie  bpi   Diabetes 

meilituA.   Berliner  klin.  Wochensehr.  189ß.  pag.  2U7.  —  ■"*»  Tl'Mek,  Ucber  die  ViTiindurangen  : 

im  Centraiiierven.Hystem,    speciell  in   den  Hin  lernt  rilngert   des  RUekenmarkea   bei   Ergolisnius 

und  Ueber  die  nervfisen  Stiirungeii  hei  der  Pellagra.   NatHrf.-Ver.Hauiiul.  \Vie8l).>iden  1887.  — 

")  Lkyi>o  ,    Ueber  acute  Ataxie.    Zeitscbr.  f.  klin.  Med.    XVlll,  Heft  5  und  Ü.    —    *")  Kay- 

HOHU,  La  paralysie  ascendante    aigui^  dan*   aen  rapporta   avec  la  poliomyt^l.  ant.  et  la  poly- 

t^vrite  uwtrieft.  Pr^ase  med.  189&.  Xr.  .1.  —   "^J  Potetkb  ,  Contribution  h  IVtnde  des  niye- 

litCH  iolectieasea.  These  de  Paria.   1896. 

Aetiologie.  •'")  Wkstphal,  Uetjer  eine  Af!ecti»n  ile.s  Xervcnsy.stenm  n.ncli  Pockin 
und  Tyj>bu8.  Arch.  I.  P-syeh.  III,  pag.  37G ;  Beobaditungen  unri  Untfrunidiungen  über  die 
Krankbeiten  dea  eeutralen  Nervensystem«.  Artb.  I.  Psyeli.  und  Nervenkb.  1874,  IV,  pag.  33i)  — 
'*")  EisEMMAüN,  I>ie  Bewegung.satasi«.   Wien  1863.   —    ^')  Gbasset  und  Vaillabp.  Denxieuie  I 

congri'K  fraBi,-aiN  de  la  medecine  ioterue.  Augu»t  1895;  Seuiaine  med.  1S9Ö,  pag.  338.  — 
")  W.  Ebstein,  Arcli.  f.  kliu.  Med.  1872,  pajf.  528  und  595.  —    '')  KfssitKK  und  Brosin,  Mye-  ^ 

litis*  acuta  disseminata.  Areb.  f.  Pr-ych.  XVll,  pag.  239.  —  ''^")  Kahlkr  und  Pick,  Beitrüge 
zur  Patliologie  und  path.  Anatomie  des  Nervensystems.  Leipzig  1879.  —  ■''.)  Hkrw>o,  Uel'er 
RUc.kenui.irk>erkraiiknngen  naeh  Influeiizii.  Bi-rliner  klin.  Wochennchr  IS'.K),  XXVII,  Xr.  37.  — 
*')  Letden,  Ueher  Myelitis  gonorrhoica.  Zeitschr.  f.  klin.  M.-d.  1892,  XXI,  5  und  6.  — 
••)  Ocni.KK,  Des  paralysies  dan»  kura  rapports  avec  le»  maladies  aigoea  et  .«pecialement  der, 
paralycie.'«  asihenique»,  diffuses  des  cnnvalesceiit«.  Areh.  gen.  1861J,  I  unti  II.  —  ")  BAnis!»Kr 
und  CuAiiRiN,  citirt  bei  Marik,  Traite  de  lucd.  Paris  1894,  VI,  p;ig.  311.  —  'f)  Korx  nml 
Yxitsm,  eitirt  hei  Obassrt,  Nr.  51.  —  ";  Hockr,  Atrophie  mtisetil.iin'  progressive  expi-ri- 
mentale.  Aead.  de»  srienees.  Octoher  1891.  —  •")  Gilukrt  und  Liom,  De»  p;iralysies  par  le 
bacüle  D  Eschkhich.  Semaine  med.  1892,  pag.  65.  —  "')  Masi-kkih  und  TaAVKHsr.  citirt  bei 
OttAssBT,  Nr.  .^il.  —  "-,1  ViNCKST.  8ur  an  cas  eüpcrimfutal  de  poliomyelite  infectiense  aigiie 
ayant  simnle  le  Syndrome  de  La.vdrv.  Arch.  de  med.  eiperiui.  1893.  Nr.  3,  pag.  370.  — 
'^)  Lasboiizv,  Des  paralysies  dans  les  maladies  infectieuses.  These  d'rigregation,  Parih  1880.  — 
"')  Thoikot  und  Massklih,  Contribution  ä  l'etude  des  iocallsations  medulliiire'*  dans  les  nial?i- 
dies  infeclieases.  Deu.x  nialadies  e,\peritirentales.  Hevne  de  med.  1894,  XIV,  jtag.  449.  — 
'*')  F.  WiDAi,  und  Bksancon  .  Myelites  infectieuses  experimentales  par  slreptococjiies.  Bull, 
med.  1895,  Nr.  25.  —  "")  Marie,  i^clf-fose  en  piaqiies  et  maladies  iritectieusi  s.  Publ.  du 
progres  med.  1884.  —  ''')  Ci'Rsciimann,  Bemerkungen  Ilber  das  Verhalten  des  Centralnerven- 
»ysteins  bei  acuten  Infectionskrafckheiten.  Verhaiidl.  d.  VHI-  CongreHses  f.  innere  Med.  Wies- 
baden, —  "'•)  BiUMr.ABTEif ,  Ardi.  d.  Heilk.  187l> ;  Berliner  klin.  WocLenschr.  1875,  Nr.  43, 
pag.  589.  —  '^)  Mabik  et  Makinksco,  Hevue  des  sctences  med.  1896,  png.  134.  —  "")  CRoctj, 
Kechercbe»  experitnentales  .lur  les  altemtions  du  cysteine  nerv.-ux  diins  les  paralysies  diph- 
th^ritiques.  Arch.  de  med.  experim.  et  d'atint.  path.  7.  Ännee,  Nr.  4.  —  '"^)  Mahinfsco  und 
Oettijigeb,  De  roriginc  infectieus«  de  la  piiralysie  »sceadante  aigui-  ou  nialadie  de  Laswiv. 
Semaine  med.  1895.  Nr.  G,  pag.  46.  —  "'"  t  Ei-iEMLOHR,  Ueber  LANUBTSche  Parnly.se.  Deutiche 
uved.  VVochenschr.  1892,  Nr.  38.  —  "•")  Bahrik,  Coutribution  k  l'etude  de  l:i  uiening(im\  elite 
hletinorliagt(|iie.  Paris  1894.  —  "')  OprENuEiu,  Znr  Lehre  von  der  multiplen  Sklerose.  Ber- 
liner kün.  Wnehenschr.  1896,  Nr.  9.  p.ig.  181.  —  "")  Ilnzio.  Die  traumatische  Tabes.  Fe.«t- 
schrilt  znr  .Inbelfeier  der  Univeri-iiat.  Halle.  1894.  —  '"")  Fi.rmiiino,  No^•»  of  two  case»  of 
peripher,  ncniitis  etc.  Brain,  Spring.  Summer  1897,  pag.  56. 

Varia.  "")  STBünE,  Exiperimentelle  L'ntersuchungeu  Qbpr  die  degenerativen  und  lepa 
ratorisch-n  Vorgiinge  bei  der  Ileilung  von  Verletzungen  des  Kilck»nmarkes  etc.  Ilabüitaliriiis 
Ki'hrilt.  Fniburg  1894,  Jena,  Fischer.   —  ■")  Bastian.  Ou  Ihe  gymptomiitulogy  of  total  traus 


62:1 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 


n 


vi*rse  Icmiohr  o\  tli«  tipiti:il  vonl  uiih  fpi-cial  rctfrcnco  o(  tbe  eonditions  of  the  rarioni  rv- 
flexM  etc.  Traiuiirotiong  (d  thc  ituhL  and  cUir.  roya)  sodety.  London  1890,  LXXIII.  pag.  151  — 
'M  VoLi'tAK,  Arcli.  de  phyBiol.  1809,  II,  \>Af(.  279.  —  ")  v.  StrCmpkli..  Ueber  einen  Fall  iiri- 
oijlmr  systeinati?chcr  Degeneration  dt^r  Pyraniidentiahnen  mit  den  Symptomen  der  all^meiDro 
>p.tsti»clien  LUliuuinff.  Dintscln'  Zeitschr.  f.  Nervenlik.  V,  pa^.  226.  —  ^"i  Ki!sTKB.MAJf5,  Ej» 
F;ill  von  acnlrr  Myi-litis  der  ivi'isseii  Snbntani,  Arch.  t.  Psych,  und  Nen-enkh.  XXVI,  pag.  3S1.  - 
"i  B*LLKT  und  Minob,  Arch.  de  Nt-nrot.  1884.  Vll.  p-ig.  4.  —  '•'')  Fübstjckk,  Ueber  p«end"- 
.spaHtist>hr  ParriJ(>  und  Tremor.  NiMirol.  Centralbl.  1890,  XV,  pnf^.  674.  —  '*)  NoHn.  üeix-r 
Iisi'iidos|iastiselir  Pari.'se  mit  Tri'imir  nach  Trauma.  Ebenda,  pag.  314  und  977.  —  '')  Koche«. 
Dir  Verl n-tEuiifucn  der  Wirbelsäule ,  zugleich  al«  Rcitru:  zur  Physiologie,  des  mensohliche» 
Kiickenmarki's.  Miith.  a.  d.  Grcnztreliieteu  d.  Med.  uud  Cliir.   1891,  I,  Helt  4.  L   Brant. 

Rückenmark.  II.  Tumoren.  Die  Neuhildtinßren  im  und  am 
HiifktMimiirkc  liabcii  Irol/.  iliri'r  rt'liitivi'H  S^'ltotvht'it  siinm  vom  ersten  Bi- 
äifiine  einer  eigenen  Patlinld^ric  des  Nervensystems  nn  das  Interesse  An 
Kliniker  und  |)atliolof!;ischen  Atiatnmeii  erregt  iHassk'j,  Lkbkrt  2),  ('bi'VEIL- 
HiF.K^),  A^iRPHow  •)■  Aber  dieses  Interesse  war  bis  vor  ktirüem  ein  mehr  theo- 
retiselies,  zienilirh  rein  imfli(ilofri.sclj-anii1i(iuisi'hes.  hfirlistens  manchmal  auch 
eiir  pliystiilogrisches.  von  irjrend  welcliei-  [trakt ischen  liedentunj;  für  die  Kliniktr 
siiiienen  die  liückeninaiksl  iinnHfii  lief  der  «rrossen  Sdiwierifjkeit  der  Dis- 
jrtiose  lind  speriell  der  vollkumtnenen  Aussitlilslosigkeit  der  Behan<iliing  niclit 
zn  sein.  Zwar  hat  Levuf.x")  da.s  ijrosse  Verdienst,  schon  im  Jahre  18T:J  bei 
einem  von  iliin  rieht  ig.  aunh  auf  seinen  Sitz  diagnostirirten  occulten  ROcken- 
iiiitfkstuniur  ;nir)i    mit    dieser    diagnostischen  Leistung    war    er   wolii 

ciiu'i'  der  i-rslri)  die  iMögMrhkeit   einer  Operation  erwogen   211   haben    und 

IT  hat  sehuii   im  Jahre    IST!  gestützt    auf    seine  Erfahrungen   an  diesem 

Falle      -  in  .seinem  Ijeiiriniehe  der  HiJck«Miniarkskrankheiten   im    allgemeinen 
elie  Bedingiing«'n    (iir    operative   Massnulimen    in    sidehen   Fällen  auseinander-, 
gesetzt,    und  in  jüinli<'her  (heuretiseher  Weise    haben  auch  Erb")    1878  um 
UnwKKs")   1881;    in   Fällen    von    sicherer    allgemeiner    und    Localdiagiiose  des 
Kürkentnarkstiinutrs    eine  Operatioji  em|do]den;    ich   knnime  auf   die   Bemer- 
kungen  dieser  itrei  Autoren  noch   weiter  unten   zuriU-k.  Aber  erst  der  au.s.ser- 
iirdentlifh  schöne  Erfuli;.    den    im   Jahre   188"   (Iiiwkhs   und  Hursi.kv")  mit 
der  Operation    <'ines    solchen   Tutmirs    erzielten,    eröffnete    auch    auf    diesem 
tiebiete  den   Weg  von   der  Tlieorie  in   die  I^raxis.   Es   war  damit  gezeigt,  dass 
(<s  angängig  war.    auch    auf    diesem    srmst    aussichtslosen  (lebiete   mit    Hilfe 
der  Chirurgie  eine   Heilung  zu  ermögliehen.     Zujrleicb    zeigte   der   Kali  du 
genaue  .Mittheilung    der  Kranken-    und   Operationsgeschichte    den   Weg. 
dent  es  erreichbar  sein  wtirde,  in  der  Zukunft  auch  bei  Kflckonmarksturao 
linufiger  als   Ivislier.  Triihzettig  eine  sichere  Diagnose  der  Natur  und  des  Sit 
der  Krkrankung  zu   machen   und   eröffnete  danut   djc  Aussicht,  fernerhin  öfter 
gleich   glückliche   Fiesnllate   zu   erlangen.     Ks   galt    vor  allem,    die   Lelun»  von 
iler  Function    der    einzelnen    Hückenmarkssegmente    und    ihrer  Wurzeln  und^^ 
itaniil    auch  ihrer  Pathologie   immer  weiter  auszubauen,  sowie  die  ^enaueste^H 
(iilersnchungen    über    das  topographiHche  Verhältniss  der    einzelnen  Wirbel^" 
körper    und    Wirbeldm-nen    zu    den    einzelnen     Hilckenmarkssegmenten     und 
Wurzeln    fin?.us(ellen .     um    auf    dii-se  Weise    nach    genauer  Feststellunir    de 
Syni[>lnnn"   im   einzelnen   Falle  dem  t'hiruriren   bestimmt   den   Ort   angeben 
können,  wo  die   Kröffming  de.s  Wirhelcanah  gemacht  werden   muss.     Gerad 
in  dieser  Hezielmng.  wie  so  oft   unter  dem  Drange  des  praktischen  Bedflj 
nisses,  haben  denn  auch  die  letzten  Jahre  uns  ganz  wesentliche  Furtschritt 
in  unseren  Kenntnissen  gebracht  (Ross '*),  FKHKii:n  11.  Yu» «'),  SiiKRixitTOX '*  '• 
Kii»,    PvrrKiisiiN:  ■ 
HitiNs  ■'*),  EiiiiiiH  *'"i,  CntPAii.T 

der  l*iagnose  einer  Rückenmarksgeschwulst  und  ihres  genauen  Sitzes  unt 
günstigen   Umstilnden    viel   häufiger  werden  lassen ,    als    man    sich   noch  vor 
i'inigen  Jahren    selbst    beim    grössten   Optimisnuis    träumen    lassen    konnte 
.^ueh    die    praklkschen   Erfolire    siiitl    dann    nicht   ausgeblieben,    wir  verfügen 


E1SI.KH '"I,    Hkau"),    \tAi'Ki:\/.ii; '").    Ai.i.KN    Starr""] 
j.  Koi'iif.n  '"1   und   damit   auch  ilie  Möcrlichkel 


Rflckenniark.  (Kranklicitcn:  Tumoren.) 

i»'Izt  sfhon  iil»cf  eine  nicht  mehr  jrttiiz  k-leint*  Zahl  von  Üperatiiuij^fällün  bfi 
Kiickenmarkstiimoren.  von  denen  wieder  nicht  wenige  dauernd  srute  Erfulire 
aufzuweisen  hatien  nnil  die  natürlicli  ausserdem  unsere  kliniscliien  und  iiaUni- 
livjrisch-anatirnusrhen  i\enntnisse  über  diese  Kranktieil  umv/.  hesonderw  ue- 
ffirdert   haben. 

In  Folgendeiii  j^nlien  die  j)atliitloKis<"be  Atiatomie.  Symptomatologie  uhil 
Therapie  der  Geschwülste  des  Kückenmarks  und  seiner  Hfdlen  besprochen 
werden.  Sie  lassen  sich  eintbeilen  in  die  von  den  Hüllen  des  Kilckenmark.'^ 
und  die  v«>ni  Kückenniark  selbst  ausffehenden.  i>ie  ersteren  zerfallen  wieder 
in  zwei  rntcriiblheilunsj^en .  je  naclidem  sie  von  den  knürberneii  Hüllen  des 
Marks  oder  zunärhsl  von  den,  Weirhfheilen  in  der  Nähe  der  W'irbelsäide 
ausdrehen  —  verlebrale  Geschwülste  —  oder  aber  ihre  Matrix  in  den  Häuten: 
lUirn.  Pia.  Arachnoidea  haben  (intravertebrale  (xescbwülste).  Die  letztere  Ab- 
tlii'ilnng:  sceipt  wieder  zwei  Gruppen,  die  Tumoren  können  intra-  oder  extra- 
durat  sitzen. 

Wir  hahen  also: 

I.  Tumoren,  die  von  den  Hüllen  des  Rückenmarks  austrehen  und  das 
Mark  secundär  in  Mitleidenschaft  ziehen,  aj  Tumoren  der  knöcliernen  Wirbel- 
säule oder  primär  der  Weichtheile  in  ihrer  ümjrebuns::  vertehrale  Ge- 
schwülste; Jt)  Tumoren  der  Hfiute  des  Rückenmarks:  intravertebrale 
Gi^schwülste ;  1.  extradurale,  von  der  Aussenfhiche  der  Dura,  dem  cxtra- 
duralen  Fettjjewebe  oder  dem  inneren  Perinst  des  Wirbelcanales  ausK^^^'hend: 
L'.  intradurale,  von  der  Innenfläche  der  Dura,  der  Aracbnoida,  dem  Lifja- 
inentum  denticulatum   und  der  Pia  ausgehend. 

IL  Im  Rückenmark  selbst  entstehende  —  intranieduUfire  -  Ge- 
schwülste. 

Zwischen  l  und  II  wenlm  ilie  (ieschwülsle  stehen,  die  von  den  Häuten, 
spcciell  der  Pia  ausgehend,  nach  Durchbruch  der  Pia  in  das  Mark  selbst 
i'indrinETen. 

Die  praktisch  wichtigsten  und  häuEi|;sten  sind  die  Ge- 
schwülste der  weichen  Hüllen  der  MeduMa  spinalis.  Ausn^eschlossen 
sind  hier  vim  der  Besclireibun;r  die  Gumniata  der  Wirbelknochcn ,  der 
Häute  und  des  Alarkes  selbst,  sowie  die  Gliose  des  letzteren,  die  sich 
klini.si-h  als  Syriny;nm.velie  darstellt.  Letztere  Erkrankung:  nimmt  in  jeder 
Beziehung:  f^i'^^  übriß-en  fJeschwillsten  gegenüber  eine  Au.Hnahmestellun;r 
ein:  die  Wirkung  der  (lummata  auf  das  Mark  unterscheidet  sich  zwar 
klinisch  nicht  wesentlich  von  der  anderer  Tumoren,  ihre  l'nterschiede  diesen 
i;i'Lrenülier  iiraktisch-therapeutisch  und  zimi  Theil  auch  in  palhologiscb-ana- 
toinischer  Hczicliung  sind  aber  so  grossp.  dass  sie  eine  ^esontlerte  Behand- 
hine:  verlangen.  Aus  eben  diesen  <irflnden  muas  man  aucii  den  derb<'ri. 
schwieligen,  käsigen  Auflagerungen  innerhalb  des  W'irbetcanals  bei  Wirbei- 
>äiilentuberkulose  eine  Sonderstelluna:  anweisen,  wenn  sie  anfli  manr-hmni 
iranz  wie  Tumoren  der  Häute  wirken  ki'umen. 

hie  in  den  knöchernen  Hüllen  der  Medulla  und  ihrer  Umgebun;; 
«■ofstebrnden ,  allmählich .  nranchmal  aber  erst  sehr  spät,  auf  die  spinalen 
Wurzeln  und  das  Mark  Obergreifenden  Geschwülste  unterscheiden  sich  in 
ihrer  Wirkung  auf  die  nervösen  fiebilde  und  damit  in  Bezug  auf  Symptome 
und  Verlauf,  ferner  auch  in  Bezug  auf  Prognose  und  Therapie  so  wesentlich 
von  <len  intravertebralen  (ocvulten.  Gnt,nsrni;ii)i:u  ■'•)  Geschvvülsti'n .  ilass  es 
am  zweckmässigsten  erscheint,  diese  Wirbeltunmren  ganz  gesontlert  zu  be- 
sprechen. Eh  kommen  hier  vor;  Carcinome,  Sarkome,  auch  Alveolarsarkonu- 
und  Osteosarkome.  Myxome,  Exostosen,  speciel!  rlie  multiplen  Exostosen. 
sehr  selten  hypertrophische  t'allusmaasen  nach  Wirbelfracturen  iB.vKt)  und 
DrPLAXT.  Arch.  gen.  de  nu'd.  August  IH'.Mi)  und  schlii>sslich  der  Echinococcus, 
Die  Carcinome  der  Wirbelsäule  sind   fast  immer  somiMlär.   meist  iieht  ein 


G24  ROckenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 

Carcinom  der  Mamma,  seltener  ein  solches  des  Magens  oder  des  Uterus 
voraus;  doch  kommen  sie  nach  Gowers')  sicher  auch  primär  vor,  wenn  es  sich 
auch  wohl  bei  den  meisten  dieser  sogenannten  primären  Wirbelkrebse  um  Sar- 
kome, speciell  um  Alveolarsarkome  gehandelt  haben  wird.  Die  > primären« 
Wirbelkrebse  scheinen  eine  Vorliebe  für  die  Lendenwirbelsäule  zu  haben, 
während  die  secundären,  w^ohl  wegen  ihres  häufigen  Ausganges  von  der 
Mamma,  oft  in  der  oberen  Dorsal-  oder  unteren  Halswirbelsäule  sitzen;  dieser 
Ausgangspunkt  des  secundären  Wirbelkrebses  bedingt  es  auch,  dass  dieses 
Leiden  bei  Frauen  viel  häufiger  ist  als  bei  Männern  —  ich  selber  verfüce 
jetzt  über  fünf  Fälle,  die  sämmtlich  Frauen  betreffen.  Am  häufigsten  ent- 
stehen die  Wirbelkrebse  im  Wirbelkörper,  und  zwar  im  Centrum  desselben, 
so  dass  bei  weiterem  Wachsthum  von  diesem  Körper  schliesslich  nur  eine 
dflnne  äussere  Schale  überbleibt;  meist  w^ird  zunächst  ein  Wirbel  ergriffen, 
später  aber  immer  mehr,  entweder  so,  dass  der  Krebs  von  einem  zum  anderen 
Wirbel  continuirlich  durch  die  Bandscheiben  Obergeht  oder  dass  mehr  selb- 
ständig immer  neue  Körper  ergriffen  w^erden.  Ich  sah  einen  Fall,  wo  diese  Carri- 
nose  der  Wirbelkörper  von  der  oberen  Halswirbelsäule  bis  ins  Kreuzbein  keinen 
Körper  verschont  hatte.  Durch  rasches  oder  langsames  Zusammensinken 
eines  solchen  erkrankten  Wirbelkörpers  kann  ein  Gibbus  entstehen  —  das 
ist  ziemlich  selten;  sinken  mehrere  Körper  zusammen,  so  entsteht  ein  mehr 
runder  Buckel;  ist  so  ziemlich  die  ganze  Wirbelsäule  ergriffen,  so  sinkt  sie 
wohl  auch  einfach  in  sich  zusammen  —  entassement  der  Franzosen  — ,  die 
Patienten  werden  dann  deutlich  kleiner.  Sehr  viel  seltener  sitzt  der  Krebs 
im  Anfang  mehr  an  den  seitlichen  Theilen  der  Wirbelsäule,  verengt,  hier  die 
Intervertebrallöcher  und  comprimirt  oder  infiltrirt  und  zerstört  die  Wurzeln; 
im  späteren  Stadium  kann  er  natürlich  immer  von  den  Körpern  auf  diese 
Theile  übergreifen.  Schliesslich,  aber  sehr  selten,  können  die  Carcinome  auch 
die  Wirbelbögen  infiltriren  und  zur  Verdickung  der  Processus  spinosi  und 
der  in  der  Nähe  liegenden  Weichtheile  führen.  Nicht  selten  dringt  die 
Carcinommasse  vom  Knochen  auch  nach  innen  in  den  Wirbelcanal  ein  und 
es  kommt  zu  einer  carcinomatösen  Infiltration  des  extraduralen  Fettgewebes, 
die  manchmal  wie  ein  Rohr  die  Medulla  auf  lange  Strecken  umgiebt;  aber 
selten  wird  die  Dura  durchbrochen. 

Die  Sarkome  und  Osteosarkome  können  -  meist  primär  —  im 
Periost  oder  in  der  Spongiosa  der  Wirbclsäulenknochen  selbst  entstehen  — 
besonders  häufig  kommen  sie  im  Kreuzbein  vor,  auch  auf  seiner  Vorder- 
fläche mit  Druck  auf  den  Plexus  sacralis  und  die  Beckeneingeweide  —  oder 
aber  sie  gehen,  jedenfalls  viel  häufiger  als  die  Carcinome,  von  den  die  Wirbel- 
säule umgebenden  Weichtheilen  (Muskeln,  Lymphdrüsen,  auch  den  Einge- 
weiden) aus  und  dringen  allmählich  in  die  Knochen  oder  durch  die  Wirbel- 
löcher in  den  Wirbelcanal  ein.  Sie  können  ebenfalls  die  Wirbelsäule  auf 
lange  Strecken  zerstören  und  sind  eigentlich  noch  bösartiger  als  die  Carci- 
nome. da  sie  erstens  weit  rascher  wachsen  und  zweitens  auch  vor  der  harten 
Rückenmarkshaut  weniger  Respect  haben,  sie  häufiger  durchbrechen  und  ins 
Mark  selbst  eindringen.  Auch  ergreifen  und  difformiren  sie  häufiger  als  die 
Carcinome  dis  Wirbolbögen  und  Dornen  und  schliesslich  auch  die  ROeken- 
haut  über  denselben:  sie  können  diese  perforiren  und  dann  geschwürig  zer- 
fallen. Die  Exostosen  -  -  es  handelt  sich  um  die  sogenannten  periostalen 
Exostosen  nach  M.arch.axii  ^^)  und  hier  natürlich  nur  um  die  nach  innen  in 
den  Wirbelcanal  hineinwachsenden  —  gehen  vom  Periost  der  Hinterseite  der 
Wirbelkörper  und  auch  wohl  der  Innenseite  der  Wirbelbögen  aus  und  coni- 
primiren  direct  das  Mark  und  die  Wurzeln.  Die  Echinokokken  sollen  narh 
einigen  Autoren  stets  in  den  Geweben,  speciell  den  Muskeln  in  der  Umge- 
bung der  Wirbelsäule  entstehen  und  erst  allmählich  in  die  Knochen  ein- 
dringen  und    das  Rückenmark   erreichen;    nach    anderen  Autoren    sollen  sie 


KQckänmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 

sich  aiirli  din>rt  im  Knochen  selbst  ansiedeln  können.  Sic  könn«*n  dann 
ebenso  wie  die  anderen  Geschwülste  zum  Zusanirnenbrurh  der  eryrriftenen 
Wirbel  führen,  oder  aber  vom  Wirbel  in  den  ('anal  eindrinfjen  und  sii  das 
Rückenmark   langsam   Ciiniprimiren. 

AnsreSübrt  und  trleich  zu  Ende  besprochen  moffen  hier  zwei  Erkran- 
kungen werden,  die  zwar  nicht  zu  tien  eijjfentlichen  tieschwülsten  der  Wirbel- 
säule g^ehtiren,  aber  ihnen  sehr  ähnliche  Symptome  machen  können.  Die  eine 
ist  das  Aneurysma  der  absteigenden  Aorta.  Es  kummt  vor.  besonders 
an  der  Brust-,  höchst  selten  un  der  Bauchaorta,  dass  ein  Aneurysma  die 
Wirbelsäule  usurirt.  schliesslich  durchbricht  und  zur  Compre.ssion  der  Nerven- 
wurzeln und  des  Marke.s  führt.  Die  Symptome,  abgesehen  von  den  schmerz- 
haften Empfindunsren.  die  die  Ausdehnung  des  Arterienrohrs  selbst  bedingt 
(Hkaii'''),  sind  während  der  L'surirung^  heftig  bohrende  Schmerzen  in  der 
Wirbetsäule  besonders    bei   Bewegungen    —    und    Steifigkeit    derselben, 

ferner  oft  neuralgische  Schmerzen  durch  Compression,  z.  B.  der  Intercostal- 
nerven:  schliesslich  die  der  Citmpressinn  des  Hilckenmarks  und  seiner 
Wurzeln.  Durch  Ruptur  des  Aneurysma  kann  schliesslich  HIutun;r  in  die 
Wirbelsäule  und  plötzlicher  Tod  eintreten.  Die  Diau:nose  ist  nuljflich.  wenn 
die  des  Aneurysma  aortae  gestellt  ist.  Heftiiio  Intercostalneuralffien  mit 
Wech.sel  zwischen  Furchtbarstem  Schmerz  und  relativ  freien  Perloden  macht 
das  Aneurysma  der  Brustuorta  nuch  rdrne  L'surirunu  der  Wirbelknochen.  Die 
zweite  hier  zu  betrachtende  Krankheit,  die  Arthritis  defonnans  der 
Wirbel  Säule,  respectivc  der  kleinen  Gelenke  derselben,  führt  häufig  zu 
starker  Verdickung  der  Wirbelknochen  und  zu  Ankylo.sen  und  Verwachsungen 
derselben.  Man  kann  hier,  speciell  an  der  Halswirbelsäule,  lange  Zeit  zweifel- 
haft sein,  ob  man  es  nicht  \ielleicht  mit  einem  Osteosurkitme  zu  thun  hat. 
Selten  schädigt  diese  Erkrankung  durch  Hineinwachsen  von  Knochenvor- 
sprüngen in  den  Wirbelcanal  auch  die  Medulla  selbst,  meist  luu-  die  Wurzeln 
bei  ihrem  Austritte  aus  der  Wirbelsäule;  heftige  Schmerzen  und  Steifheit 
der  Wirbelsäule  sind  die  gewöhnlichsten  Folgen.  In  einem  solchen  Falle  sah 
ich  einen  Herjies  Zoster  des  ganzen  linken  Plexus  cervicalis.  Therapeutisch 
werden  bei  diesem  Leiden  Bäder  (Oeynhausen.  Nauheim)  und  hydropathische 
Proceduren  empfohlen. 

Kehren  wir  zu  den  eigentlichen  Tumoren  der  Wirbelsäule  zurück:  zu- 
nächst einige  Worte  über  ihre  Aeti<klogie.  Klar  ist  dieselbe  ja  Für  den 
Echinococcus.  Ueber  die  Entstehungsursachen  der  Wirbelsarkome,  der  Ex- 
ostosen und  der  seltenen,  ja  zweifelhaften,  primären  Krebse  wissen  wir 
ebensowenig,  wie  bei  den  gleichen  Geschwülsten  anderer  Organe;  das  Wirbel- 
sarkom  hat  sich  nicht  seilen  im  Anschluss  an  ein  Trauma  des  Kückens 
entwickelt.  Die  secundären  Carcinome  sind  natürlich  Metastasen  vom  primären 
Herd;  sie  können  viele  Jahre  nach  der  Exstirpation  des  primären  Krebses 
die  ersten  Symptome  machen:  in  einem  meiner  Fälle  erst  .s  Jahre  nach  der 
glücklichen  Operation  eines  Brustkrebses.  Dass  sie  bei  Frauen  viel  häufiger 
sind  als  bei  Männern  hahe  ich  schon  erwähnt.  Die  Wirhelkrehse  siml  ein 
Leiden  des  höheren  Alters  Wirlielsarkoiiie  kommen  aber  schon  im  frühesten 
Kindesalter  vor. 

Um  die  Wirkungen    der  Geschwülste    der   Wirbelsäule  hier  speciell 

zunächst  der  Carcinome  und  Sarkome  —  zu  verstehen,  werfen  wir  noch  ein- 
mal einen  kurzen  Blick  auf  die  anatomischen  Verhältnisse  dieser  Tumoren. 
p]8  komtuen  die  Läsionen  des  Knochens,  der  Hückennsarkswurzeln  un<l  des 
Kückenmarks  selbst  durch  den  Tumor  in  Betnicht.  Die  Wurzeln  können  durch 
Verschiebungen  der  Wirbelkörper  comjirimirt  und  durch  Krebswucheruiigen 
in  und  an  den  Intravertebralröhren  cnmprimirt  »»der  infiltrirt  werden.  Das 
Mark  kann  durcli  eine  plötzliche  Verschiebung  der  Wirbelkörper  zertrümmert 
werden;    cumprimirt    werden    kann    es    bei  langsam  eintretender   Verbiegung 

Enl-EDurelniildiB  d*r  ga».  HaUkunds.  3.  Anfl.  XX.  40 


(lull 


Rücke II mark.  (Krankheit«!! :  Tumoren.) 


Her  Wirbelsäule    odfir    diirrh    in    den   VVirbelcanal    hineinwuchermle    Tumor-j 
iiiassen     Im  letzteren  Falle    kommt  aucli   eine  acnte  Krweirhung  des  Marks 
bis    zur  VerSlüssigiinsi    vor    oder    eine    ödemalös»'  Uurihtränkiing    desselten; 
Sarkome  dringen,    wie  erwähnt ,    auch  wohl   nach  Diirchbruch  der  Dura  ingj 
Mark  selber  ein.   Aus  diesen  anatomischen  Foluen  der  Wirbelsäulenfresehwfllste] 
kann  man  «ich  die  JSyniptome  dieser  Erkrankunff  eigentlich  selbst   ableiten.  Sie  i 
sind  dieselben   wie  bei   sonst  ig:er,   mehr  weniger  langsamer  oder  rascher  Com- 1 
pression    des  Ruckenmarks    und    seiner  Wurzeln,    die    zugleich    mit   Erkraii-j 
kun{!;en    der  Wirbelsäule  einhergehen,    und    es*    ist  daher  selbstverständlich, 
dass  sie  Hieb   nicht    wesentlich   von   denen    der  häufip.sten   derartigen   Erkran- 
kung, der  Wirtielsäulentiiberkiilnse ,    unterscheiden   werden.     ZuersI    kommen 
die    Erscheinungen    v<in    Seiten    der    Erkrankung    der  Wirlielsäule    selbst    in 
Betrai'ht,  die  Knuchensym ptome,  obgleich  sie  manchmal  die  am  wenigsten 
hervortretenden    sind,    oft   erst    spät    zutage   treten   und   in  manchen   Fällen! 
auch   während  des   iranzen   Krank hoitsverlaules  sich  nicht  einstellen,  so  dass  j 
man    über    die   Dinirnnse    einer  Neuritis    oder  Myelitis    nicht    hinaus  kommt,  i 
Sind  sie  vorhanden,  so  bandelt  es   sich   um  locale  Schmerzen,  die  bei  Bewe-j 
gungen.    speciell    auch    den  bröskon   Ers<-liütter«ngen.    die  das  Husten  oder! 
Niesen   bedingt,  sich  sehr  lebhaft    steigern.     Meist    halten  die    Patienten  die 
betreffende    Wirbelaiiulenpartie    ängstlich     steif,    namentlich    hüten    sie  sich,! 
vor  Drehbewegungen.     Meist  wird   sich  dann   auch    wohl   bei  genauer  Unter- j 
auchung    percutorische    oder  üruckenijiSindlicIikeit     an    umschriebener  Stelle] 
der  Wirbelsäule  finden.   Es  ist  aber  wissenswert h,  dass  diese   Druckempfind- 
Hchkeit    auch    bei    sehr    ausgedehntem     Krebs     der     Wirbelsäide    sehr    um-| 
schrielien  sein   kann.     So  fanden  sich  in  dem   erwähnten   Falle  von  Carcinosej 
sämmtlicber  Wirbelkörper    nur    die    unteren    Dorsalwirbeldornen    auf  UruckJ 
schmerzhaft.   Seltener   bei  Carcinomen.  viel  häufiger  bei  Sarkomen    findet  man 
bei   L'iitersuchutig  der  Wirl)elsäule  direct    die  Tumoren,    bei   Tarinomen    am 
ersten    noch    am   Hftlsniarke    und    wenn   die   Wirbe|t)ögen   ergriffen   sinil.    beU 
Oste((sarkomen  des   Kreuzbeines   nicht   selten   bei  L'ntex'suchung   vom  Rectum,! 
bei  Halswirbelsarkomen  vom  Rachen  aus.  Beim  Sarkom  können,  wie  gesagt.  di9| 
Tumnrmassen    schliesslich    auch    in    der    Haut    des     Rückens    zutage    tret<>n. 
Deut  Hell   wird   natürlich  die   Wirbelerkrankiing.  wenn   <lürch   Erweichung   und| 
Zerslürung    der   Körjier    ein   Gibbus    oder    ein    runder  Hucke!,    wie  oben   bc 
schrieben,  entstanden  ist:  auch  auf  die  V'errini>erung  der  Körperlänge    —  dasJ 
Pjntassenient   der  Franzosen  wird   in  verdächtigen  Fällen  zu   achten  sein;! 

es  entsteht,  wie  gesagt,   bei  ausgedehntem  Krebs   durch  Zusammensinken  derj 
Wirbel   ohne  eigentliche   V^erschiebung, 

Uas    Krgrilfensein     der     Nerven  Wurzel  n     macht     sich     zunächst     am| 
meisten   durch   sensible   Störuntjen,     und   zwar    durch   H<'izerscheinungen.    be- 
uierklich.     Heftige    und    andauernde,    deutlich    den    neuralgischen   Charakter 
tragende  Schmerzen   beherrschen    meist    das   Krankheitsbild.     Ihr  Sitz  hängt 
natürlich    ab    vom  Sitz    der  Erkrankung    an  der  Wirbelsäule.     Sie  sind   fast 
immer  vom  Anfang  an    bilateral,  können   aber'  selbstverständlich  zuerst  auch, 
nur  an  einer  Seite  sitzen.  Namentlich   sollti-n   von  Anfang  an   bilateral! 
auttretende    Schmerzen     in    den     Ischiadicusgebieten     bei    älterertl 
Leuten    stets    den   Verdacht    auf  Carcinom    der  Wirbelsäule   nahe-j 
legen.     Auch    diese  Schmerzen    steigern    sich  bei  Bewegungen.    Meist  zeigt] 
sich   an   ihrem   Sitze  auch   eine  cut  ane  Hyperästhesie .    dann  handelt   es  sich 
oft  um   breimende  Schmerzen,  nicht   selten   kommt  auch  Herpes  Zoster  vor. 
Sensible  Austallssymptome,    also   Anästhesien,    sind   in   diesem  Stadium  nuri 
selten    deutlicli    nachweisbar.     Die  Symptome    von    Seiten    der    motorischen 
Nervenwurzeln    sind    meist    weniger   charakteristisch    und  treten  hint<»r  den 
sensiblr>n   zurück:    es  kommen  vor.   als  Reizsymptome,  umschriebene,     meist 
.•ichnifrzhuUv    Spasmen    und  Kvivmv^*^    ivi  tnnwUxen  Muskelgebieten,    z.  M.  in 


I 


RQckenmark.  tKninkh«iten:  Tumoren.) 


«ST 


fden  Bauchmaskeln:  ferner,  als  Lähniun$;s&ymptome.  l*arv«on  und  Atrophi«»n 
•  mit  Aendemni:  der  elektrischen  Erregbarkeit  der  von  d*n  conipriinirtt'n 
Nerven  abhäng^igen  Muskeln.  Doch  ist  hier  zu  bemerken,  dass  aus  weiter 
unten  zu  erörternden  Gründen  die  Läsion  einer  einzelnen  vorder%»n  XVuniel 
selten  oder  nie  eine  ausgeprägte  Lähniung:  in  dorn  betreffenden  Wunel- 
gebiete  hen'orruft.  ebensowenig  wie  die  Läj>ion  einer  einMinou  sensiblen 
Wurzel  deutliche  Anästhesien.  Sind  allerdings  mehrere  Wuneln  vom  Krebs 
ergriffen  und  theilweise  zerstört .  ehe  es  zu  einer  Aflection  des  Murks 
kommt,  so  kann  natürlich  auch  diese  reine  Wurzell&sion.  z.  B.  am  i»u<«ren 
Halsmark  zu  einer  unter  Schmerzen  und  eventuell  Herpes  Zoster  furt.schrtM- 
tenden  atrophischen  Lähmung  der  .\rme  fflhn'n.  Hier  sind  dann  meist  die 
Symptome  von  Seiten  der  motorischen  Wurzeln  deutlicher  als  die  Anästhesien. 
Meist  aber  treten  erst,  wenn  die  HIrkrankung  auf  das  Mark  selber  flbergeht, 
entweder  durch  langsame  Compression,  respective  subiiiut*  UrucklAsion,  oder 
aber  durch  plötzliche  Erweichung,  z.  K.  infolge  von  (lihbiusbildung  mit  Quet- 
schung, ausgedehnte  Lähmungen  und  Oefilhlsstörungeu  und  im  Gebiet  der 
Compression  selbst  nun  stets,  wenn  auch  nicht  immer  nachweisbare,  .schlaffi' 
Paraly.sen  und  Muskelatrophien  mit  Entart ungsreaction  auf.  Die  Kolgen  der 
Rürkenmarkscompressinn  sind  natiirlich  ebenso  wie  die  Symptome  von  Seiton 
der  Wurzeln  vom  Höhensitze  der  Geschwulst  und  von  der  Ausdehnung  der 
Compression  auf  den  Querschnitt  des  Marks,  sciwie  schliesslich  von  der 
grösseroH  oder  geringeren  Raschheit  des  Ent.st<*hens  der  Miirkläsion  ab 
hängig  und  sind  danach  Ausdehnung  der  Lähmung  und  Anästhesie,  das  Ver- 
halten der  Reflexe,  der  Blase  und  des  Mastdarms,  das  Eintreten  von  Cystltis 
und  Decubitus  sehr  verschieden;  doch  kann  darauf  hier  nicht  eingegangen 
werden,  das  Nothwendigste  soll  bei  den  Tumoren  der  Häute  gesagt  werden 
Einig*'  mehr  allgemeine  Symptome  aber,  die  gerade  hei  Tumori'ii  der 
Wirbelsäule  mit  Druck  auf  das  Mark  besonders  häufig  und  für  sie  IiIh  /u 
einem  gewissen  Grade  chnrakteristi.sch  sind,  sollen  hier  noch  nälier  lK<sj»ro 
chen  werden.  Erstens  ist  die  Paraplegie,  die  die  Folge  (*ines  VVirheitunvorM 
ist,  wegen  der  Reizung  immer  neuer  hinterer  Wur/.elii  an  der  Stelle  den 
wachsenden  Tumurs  fast  immer  mit  heftigen  Si-hmerzen  verbunden,  so  da«n 
gerade  fflr  diese  Paraplegielorm  Ciiiviai.uiK.u  den  Namen  Pnraplegta  dolorosa 
erfunden  hat.  Aber  diese  Schmerzen  können  bei  Lnsion  des  Hückenrnju-ks 
durch  einen  Wirbeltumnr  nicht  nur  im  Gebiete  der  durch  den  Tumiir  direcl 
lädirten  hinteren  Wurzeln  auftreten,  sondern  noch  in  weit  darunter  liegenden 
(Jebieten:  offenbar  durch  Reizung  der  aus  diesen  (iehieten  Mt.ammenderi  sen- 
sihk'n  Leilungsbahnen  im  «Qrkenmark  selbst,  speriell  in  si'ini'n  llirvt«r 
strängen,  eine  Reizung,  die  nach  dem  <Jeset/.e  der  exrentrisrhen  Projection 
dann  als  Schmerz  in  den  von  den  betiuffendon  Fasern  innervirten  Haut 
stellen  emplunden  wird.  Diese  excontrisch  proiicirten  Schmerzen  sind  wohl 
am  häufigsten,  wenn  die  LeitungstintertjrecJiung  im  Mark  noch  keine  gan« 
totale  ist,  alst»  im  fi4^biet  dieser  Schrtn-r/en  muh  kidn*-  volle  Anänthesle  be- 
steht —  aber  auch  bei  totaler  AnäsUiesie  koninmn  sie  noch  vor;  wir 
haben  dann  also  in  dem  betreffenden  füebii't^«  eine  Anaesthesia  ilo- 
lorosa.  Von  den  Wurzelschmerzen  unterscheiden  sie  sich  durch  da«  Fehlen 
jeder  Hyperästhesie  der  schmerzenden  Theile.  Auch  motorische  Keizersrhol- 
nungen  finden  sich  beim  Wirbeltumor.  ganz  bnwmderH  häufig  in  den  ge- 
lähmten, also  meist  den  unteren  Extremitäten;  sie  bestehen  in  oft  sehr  ge- 
waltsamen, melir  ruckartigen  oder  langsamen  Lo(!omotionen  der  Meine,  vor 
allem  im  Hüftgelenke,  die  zur  Beugung  des  Oberschenkels  führen.  W^nn  sie. 
wie  oft.  sehr  andauernd  sind  und  vor  allem,  wenn  sie  mit  Schmerzen  an  der 
Stelle  des  Tumors  verbunden  sind,  können  sie  den  Kranken  «ehr  quälen  und 
namentlich  seinen  Schlaf  stören.  Diese  Zuckungen  kommen  ganz  sicher  In 
total  gelähmten  schlaffen  Extremitäten  vor;  es  handelt  «w.Vi  «Vmvw  "««icX  «\\. 


i'r2S 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 


lim  Hautreflexe;    ist    die    Lähniuiifr    nicht    liilai.    so  kann    es    sich   niu-h   u 
(lirpcte    Rei/.unK    von    FyramicJt'nfnsprn    hanclt4n:    sind    die    Zuckungen    m 
Schnierzi'n  verbiiiidiMi .    sn    entstehen    sie  viplleicht   auch  roflectorisch  durrh 
schiTK'rzhafte   Reizung    sensibh'r  W'ur/eln.     Es    mag    noch  gesaßt,   sein .    das 
ebenso  wie   bei  den   Wiir/eln.   wenn  aui  li   selten,  die  Einwirkung;  des  Wirbel-! 
tuniors    au!    das    Marii    zunächst    eine    halbseitige    sein  kann;    dann   werdettj 
unter  rmständen  BROwx-SiigD.vK»  sehe  Symptome  sich  einstellen. 

Das  waren  in  ninfj-ltehster  Kürze  die  heim  Wirheltumor.  speciell  be|i 
(,'arcinom  und  Sarkonv  vorkommenden  Symptome.  Der  N'orlauf  ist  nun  ia 
(•la.s.sischen  Fällen  s(k  dass  bei  ihnen  auch  die  Reihenfoltje  in  den  Symptomen 
einsrehalten  wird,  die  wir  (dien  geychen  haben,  dass  also  erst  Knochen-,  dann 
Wurzel-,  sfhliesslicli  ^^a^ksympt^m^e  auftreten.  Aiier  ich  habe  schon  vielfältig 
angedeutet,  dass  diefse  typische  Reihenfolge  sich  keineswegs  immer  findet. 
Es  sind  dann  die  verschiedensten  Variationen  mciglich.  So  können  die  Knorhei 
Symptome  lange  Zeit  oder  für  immer  fast  die  einzigen  sein:  es  tritt  all 
mählich  ein  runder  Buckel  oder  deutliches  Entassement  ein.  ohne  das.s  im 
übrigen  etwas  anderes  besteht  als  vage  neiualgische  Schmerzen  oder  z.  B. 
bei  Sitz  des  Krebses  in  i\ßr  Hals-  oder  Üorsalwirbelsäule  eine  Erhöhung  der 
PatelliirreElexo.  In  anderen  Fällen  und  selbst  bei  ausgedehnter  Geschwulst- 
hildnng  können  wieder  *lre  Knochensymptome  klinisch  lange  Zeit  oder  für 
immer  ganz  Fehlen  oder  sich  auf  eine  ganz  umschriebene  Si-hinerzhaftigkeit  ein- 
zelner Dornen  bei  Druck  beschränken.  Es  können  dann,  speciell  wenn  der 
Krebs  an  den  Wirbelbögen  beginnt,  ausgedehnte  isolirte  Wurzelsymptome 
för  lange  Zeit  allein  bestehen  oder  aber,  wenn  das  in  das  extradurale 
Gewebe  fortwtu^hernde  Carcinom  das  Mark  compriniirt,  ohne  die  Wirbel 
schwer  zu  lädiren.  auch  die  einer  einfachen  sogenaiuiten  Compressionsmyelitis. 
Natürlich  kann  in  den  letzleren  Fällen  schliesslich  dnrch  ein  Zusammen- 
riitscjipn    der  Wirbelsäule  eine   CJibbusbildung    oder    ein    Entassement 

doch   noch   die  Knochenerkrankung  deutlich   zutage  treten,   bei  Sarkomen   bi 
sonders  auch  durch   Didonuirung   und   Zerstörung  der  Wirbeldornen. 

Schliesslich  kann  in  manchen  Fällen  auch  die  Periode  tier  Würze] 
sytnptome  ganz  ausfallen,  indem  z.  H.  io  eiueni  Falle,  wo  bisher  nur  Knochen- 
syn\]itiime  bestanden,  phitzlich  ein  Zusammensinken  der  Wirbelsäule  mit 
schwersten  Marksymptomen  eintritt.  Kurz  es  können  in  einzelnen  extremen 
Fällen  sowohl  die  Knochen-,  wie  dii'  Wurzel-  als  die  Marksymptome  lange 
Zeit  isolirt  bestehen  —  in  anderen  kann  die  Reihenfolge,  in  der  die  ein- 
zelnen  Symptome  auftreten,  erliehlich   von   dem  Typus  abweichen. 

Der  schliessliche  Ausgang  lies  Leidens  wird  inuner  der  Tod  sein, 
und  zwar  meist  der  Tod  durch  die  mehr  weniger  schwere  Compression  des 
Marks  und  ihre  Folgen  (Cystitis.  Decubitus  etc.).  Doch  kann,  wie  man  schon 
aus  den  angegebenen  Varietäten  der  Symptomatologie  entnehmen  kann,  na- 
mentlich die  Dauer  des  Verlaufs  eine  sehr  verschiedene  sein.  Man  niuss  vor 
allem  wissen,  dass  deutliche  Knochen-  und  Wurzelsymptome  infolge  des 
Wirbelcarcinoms  durch  lange  Jahre  bestehen  können,  ehe  es  zu  .Marksym- 
ptojnen  kommt  -  in  einem  meiner  Fälle,  bei  dem  die  Mark-  und  Wurzel- 
symptome sehr  zurücktraten,  die  Knochenerkrankungen  aber  sehr  ausgedehnlj 
waren,  dauerte  das  Leiden  7  .lahr.«.  Treten  erst  Erscheinungen  von  Seiten 
der  MarkläsFon  ein.  so  wird  der  Verlauf  gewöhnlich  ein  viel  rascherer:  aber 
im  einzelnen  hängt  darui  wieder  die  grössere  oder  geringere  Raschheit  des 
Verlaufs  davon  ab.  ob  die  Läsion  des  Marks  sofort  eine  totale  ist  oder 
langsam  über  den  (^uersclmitt  sich  ausbreitet,  —  ob  sie,  wie  es  z.  B..  wenn 
sie  durch  collaterales  Ocdeni  bedingt  ist.  möglich  ist,  theilweise  oder  vorüber- 
gehend wieder  rückgängig  werden  kann  imd  schliesslich .  in  welcher  Höhe 
des  Marks  die  Läsion  einsetzt.  Darüber  (lenaueres  unten  bei  den  intrav-erte- 
briUen   Tumoren,  wo  iliese  Ver\\tt\l\\\sftvi  viwwi  »i.\ft*ttlbeu  sind.    Es  kann  sof^ar 


n-lH 


n- 

1 


i 


^ 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Tumoren. I 

riirkonjinen.  dass.  wenn  Knochen-  und  Wurzelsvmptorne  stets  sfhr  va(fe 
waren  und  nun  z.  B.  bei  einem  in  dir  Halswlrbelsäule  sitzenden  Carcinoni 
ein  nlötzliches  Zusammenrutsfhen  der  Wirbelsäule  zur  Lähmunp:  der  Phrenici 
und   der  übrigen  Atheininusculatur  Führt,  der  Tod   in  überraschender  Weise. 

[scheinbar  aus  voller  Gesundheit  eintritt. 

Noch  ein  paar  Worte  über  die  Differenzen  der  Symptome  bei  den  ver- 
schiedenen Arten  der  Wirbelgeschwülste.  Sie  sind  im  eranzen  gering;  für  die 
Sarkome  und  Carcinonie  habe  ich  sie  en  pa.ssant  niiterwähnt.  Echinokokkeii- 
blasen  und  die  einzelnen  Exostosen  werden  naturgcmäs»  fnuner  nur  sehr 
umschriebene  Wirbelsymptome  machen,  bei  Exostosen  fehlt  häufifr  auch  die 
Schmerzha!tißkeit  bei  Bewerbungen  und  plötxlichi'  oder  langsame  Gibbus- 
bildung  kommt  hier  niemals  vor.  Das  i.st  aber  auch  .illes.  was  sich  sagen  lasst. 
Die  Diagnoso    eines  Tumors   der  Wirbelsäule   —  es  sei  hier  vor 

i allem  vom  Carcinom  und  Sarkom  die  Rede  —  kann  unter  Tmatfinden  eine 
leichte  sein ,  meist  ist  sie  aber  schwer  und  nicht  selten  wenigstens  erst  in 
späteren  Stadien  der  Krankheit  mit  Sicherheit  zu  stellen.  Vor  allem  kommt 
es  natürlich  darauf  an .  den  Verlauf  und  die  Gruppirung  der  Symptome 
einigennassen  zu  kennen.  Das  Krankheitsbild  verläuft,  wie  wir  gesehen,  im 
allgemeinen  in  drei  Stadien:  Wirbelerkrankung,  Wurzelsymptome.  Rücken- 
markssymptome. Im  ersten  Stadium  wird  sich  meistens  irgend  eine  bestimmte 
Diagnose  nicht  stellen  lassen,  es  handelt  sich  um  vage  Schmerzen  und 
Steifigkeit  im  Rücken,  und  nur  der  Verdacht  auf  ein  ('Ärcinom  der  Wirbel- 
säule ist  möglich .  wenn  sich  ein  solches  an  anderen  Körperstellen  findet 
oder  früher  gefunden  hat.  Koramen  zu  diesen  vagen  Wirbelsäulensymptomen 
die  Wurzelsymptome  und  vor  allem  die  Erscheinungen  v^on  Seiten  einer 
Rückenmarkscompression  hinzu  .  sc»  kann  es  sich  immer  noch  um  eine  ein- 
fache Myelitis  oder  aber  um  eine  Meningomyelitis  syphilitica  oder  Pachy- 
meningitis  handeln,  und  erst  wenn  sich  zu  diesen  Symptomen  Erscheinungen 
von  Seiten  der  Wirbelsäule  gesellen,  vor  allem  die  Buckelbildung  oder  das 
Entassement,  i.st  wenigstens  das  so  gut  wie  sicher,  dass  es  sich  um  eine  primäre 
Erkrankung  der  Wirbelsäule  mit  secundärer  Betheiligung  des  Rflckenmarks. 
um  eine  sogenannte  Compressionsmyelitis.  handelt.  Die  häufigste  der- 
artige Erkrankung  ist  nun  die  Tuberkulose  der  Wirbelsäule, 
und  es  ist  denn  auch  hauptsächlich  diese  Erkrankung,  die  diffe- 
rentialdiagnostisch gegen  den  Tumor  in  Betracht  kommt.  Im  all- 
gemeinen sind  die  l'nterscheidnngsmomente  vage  und  meist  unsichere.  Die 
Tuberkulose  der  Wirbelsäule  ist  meist  eine  Erkrankung  des  jugendlichen 
Alters .  aber  es  ist  jedenfalls  nicht  rathsam .  auf  dieses  Moment  hin  allein 
im  höheren  Alt«r  eine  Tuberkulose  der  Wirbelsäule  auszuschliessen.  sie  ist 
hier  des  öfteren  beobachtet.  Meist  findet  sich  bei  Tuberkulose  der  Wirbel- 
säule auch  eine  Tuberkulose  anderer  Organe.  Nach  Gowrrs  ';  soll  auch  die 
Heftigkeit  der  Wurzelsymptome.  speciell  die  Schmerzen  und  ihre  Andauer 
bei  Wirbelcarcinom .  eine  viel  hochgradigere  sein  als  bei  Tuberkulose,  aber 
ich  habe  dieselben  doch  auch  bei  Caries  in  der  allerheftigsten  Form  gesehen. 
Sehr  selten  dürfte  es  allerdings  bei  dem  meist  etwas  rascheren  Verlauf  der 
Caries  sein,  dass  hier  Wurzelsymptome  in  ausgedehnter,  zu  schmerzhaft 
atrophischer  Lähmung  führender  Form  lange  Zeit  allein  bestehen.  Dass  bei 
Caries  im  Gegensatze  zum  Tumor  Bewegungen  die  Schmerzen  nicht  stei- 
gerten, ist  wohl  nur  ein  Lapsus  von  Gowers.  •)  Bei  Carcinom  der  Wirbel- 
säule s<dl  die  Paraplegie  oft  rasch  eintreten,  bedingt  durch  die  hier  häufige 
Myelitis  (r-i  acuta  mit  rascher  Ausdehnung  in  der  Läng.sach.'ie  des  Markn. 
was  bei  Caries  sehr  selten  ist.  oder  durch  Zusammensinken  der  WirbelsSale: 
doch  ist  natürlich  eine  acute  Gibbosbildung  und  Zerquetschung  des  Mark« 
bei  Caries  nicht  ausgeschlossen  und  Gowkrs^i  giebt  selbst  zu.  da.««i«  dl« 
Paraplegie  auch  beim  Carcinom  langsam  eintreten  kann.  Seltener  wird  wohl 


630 


Rückenmark.  (Kraiiklieiten :  Tuniorea.) 


bei  Caries  auch  da«  Eintreten  halbseitiger  C'ompressionserscheinunpen 
Marks  (BRowN-Sfigi/AKUsche  Symptome)  sein,  doch  habe  ich  sie  vor  kuraero  J 
noch  ganz  deutlich  bei  Caries  der  Halswirbelsäule  cnnstatiren  können,  und! 
sie  sind  andererseits  auch  wohl  bei  Wirbelsäulentumoren  selten.  Am  wich- 
tigsten zur  Unterstrheidung:  zwischen  Tumor  und  Caries  dürften  noch  diö-l 
Symptome  an  der  Wirbelsäule  selbst  sein.  Hei  Caries  ist  am  häufigsten  der  spitze  | 
Buckel,  der  Gibbus,  bei  Tumor  der  mehr  runde  oder  das  Kntasseraent.  Sehrj 
für  Cai'cinom  spricht  eine  seitliche  Verschiebunij  der  Waheldorncn  aneinander^ 
(ScHLKSi.NtiKU).  Tritt  ferner  bei  Tumor  eine  Kyphose  ein.  so  soll  man  auch  an  den 
Knochen  oder  in  ihrer  VmgcbuuB:  Tumormassen  fühlen  können  das   dürfte  I 

dann  jedenfalls  ein  entscheidendes  diag-nostisches  Moment  sein;  am  häufig^sten 
dürfte  das  beim  Sarkom  der  Fall  sein,  das  oft.  von   der  Fmffebunp  oder  vom 
Periost  der  Wirbelsäule  auf  die  Knochen   Übergreift.  Hei  Kreuzbeinsarkomea 
kann   man  solche  Tumormassen   oft  vom   Rectum  aus  fühlen,     beim  Sarkom 
der  Halswirbelsäule  habe  ich   die  Sarkommussen  einmal  im  Rachen  constatirt. 
Andererseits  entscheiden   (ür  Caries  wieder  die  bekannten  Senkun^'-sa bscesse. 
Sicher    wird  die  Diatjnose  wohl  auch    für  Tumor,  wenn  sich  in  einem   Falle- j 
von  noch   vorhandenem  oder  früher  operirtem  Carcinom  oder  Sarkom  anderer] 
Organe  —   speciell  der  Brust  -     Symptome  von  Seiten  einer  Wirbelerkran- 
kung  und  Rückenmarkscorapressinn   einstellen.  Doch   ist  auch   hier  noch  ein»^ 
gewisse  Reservatio  mentalis  nöthig.  da  erstens  nach  Oppexheim  ')  bei  Carci- 
nom auch  einlache  dyskrasische  Myelitiden  oder  Neuritiden   vorkommen  imd 
ebenso  manchmal   Schmerzen  in  den  kleinen  Gelenken  der  Wirbelsäule  ohn&j 
Carcinomatose.  und  zweitens  auch   bei  vorhandener  Carcinnnumarnne.se   unterj 
Umständen  einmal  die  spinale  Erkrankung    doch    auf    anderen   Ursachen  be- 
ruhen  kann;    so    fand   Scui.KstxfiER  *'-)    in    einem   solchen  Falle    statt  des  er- 
wähnten Carctnoms  doch   eine  Caries.   Eine  Heilung  beweist  nalürlich   immer 
für  Caries. 

Im  Anlang  der  Erkrankung  wird  aucii  eine  Unterscheidung  des  Wirbel- 
tumors von  einfachen  Neuralgien  mit  oder  ohne  echt  neuritische  Symptome. 
speciell  von  den  Intercostalneuralgien,  manchmal  Schwierigkeiten  machen. 
Die  incomplicirten  einfachen  Neuralgien  der  Intercostalnorven  sind  nun  fast^ 
stets  hysterisch-aniimischer  Natur  und  unterscheiden  sich  schon  durch  dii 
Unbestimmtheit  ihres  Sitzes  und  ihren  Wechsel  von  den  schauderhaft  con- 
atanten  Schmerzen  bei  Wirbeltunjor.  Auch  nehmen  bei  einfachen  Intercostal-I 
neuralgten  die  Schmerzen  bei  Bewegungen  nicht  zu.  Bei  der  Differential- 
diagnose zu  berücksichtigen  sind  auch  noch  die  reflectorischen  Schmerzen 
im  Sinne  He.jid's  bei  Erkrankungen  der  Eingeweide.  Dass  doppelseitig« 
ischiadische  Schmerzen  auf  {.^arcinoni  verdächtig  sind,  habe  ich  schon  er- 
wähnt; sie  können  aber  auch  neuritischer  Natur  sein  (z.  H.   bei  Diabetes). 

Knochenschmerzen  und  neiiritische  Symptome  können  natürlich  ebenso 
wie  durch  eigentliche  Wiibelsäulentumoren  auch  bei  Geschwülsten  eintreten, 
die  vor  der  Wirbelsäule  liegen  -  Becken,  hinteres  Mediastinum  -  und  von 
hier  aus  die  Knochen  angreifen  und  die  Nerven  comprimireii.  Dahin  gehört, 
z.  H.  das  Aortenaneurysma.  Sie  machen  alsti  lange  Zeit  dieselben  Symptom« 
wie  die  eigentlichen  Wirbelsäulentumoren,  so  lange  sie  sich  auf  die  Knochen 
der  Wirbelsäule  und  ihre  Wurzeln  beschränken  und  da  auch  sie  schliesslich 
nach  Durchbohrung  der  Wirbelsäule  das  Mark  angreifen  können,  würden  also 
auch  die  Symptome  der  Markcompresaion  nicht  ganz  entscheidend  für  die 
Differentialdiagnose  sein 

Von  den  intravert ebral  entstehenden  Tumoren  unterscheiden 
sich  die  vertebralen  durch  den  Verlauf  und  die  Aufeinanderfolge  der  Sym- 
ptome; bei  den  letzteren  kommt  es,  wenigstens  in  typischen  Fällen  — 
leider,  wie  erwähnt,  allerdings  mit  recht  häufigen  Ausnahmen  —  zuerst  zw 
Schmerzen   und  Steiligkt'it    in  vier  Wlrb^-lsäule ,   später  erst  zu  Wurzel-  und 


ROckeaBBark.  iknmkUtlteai 


Die  iiitn\-«rtebnl«Nii  Cliiiaiiiwmrt»  htgftwi»  mA  IMSImwk 
aad  etat  spit«r,  oft  aurli  i;m>  nirbt.  kiumnt  ««  tu  Sv)kHK»ra«>«  ki«<i  Ht>)k.Kv|«K««^ 
aaf  Ihnck  und  bei  Bewein}:  der  WirtM^sStik.  U{t»hu«hiHluiic  «int  *%vf>iM  h«4 
iBtradttralra  Tumoren  ^rst  eintreten,  wenn  ilie«»v  «r»»  RMW  ««iM'hiedvn  »«Kr 
sehen  ist.  die  Wirbelkiiochen  angfreilen.  und  in  die«M«m  Sl«i)iuwt  wftnMi  lUklQr 
lieh  die  Symptom«  dieeelben.  einerlei  ob  dor  Tumor  vnn  nuMiMt  iMoh  innv>n 
oder  umgekehrt  durcb^rebrochen  ist.  Ilorh  soll  in  MkH«MMi  KXIUni  «Mit  (i\lr« 
vertebnUer  Tumor,  auch  ohne  dass  er  nn  die  Knochen  tlirwl  heiMitrHMohi, 
zu  tropbischen  Stüruniren  derselben  und  tur  OittbushildiiUtf  lilbi^Mi  k<^nni>n) 
ähnliches  kennen  wir  ja  für  die  Srhnilelkiioi-hen  bei  llini(un\oi-t<n  ^S<  tu  »;>iNt.iiH>, 
Die  Schmerzen  sind  bei  WirhelsRuleni  muoreii  luolst  von  .\n((UiK  n»i  bilwtornl,  bei 
Tumoren  der  Häute,  wie  wir  sehen  wertlen,  xtiorst  (»»1  inuner  olnHeltl«:  Koht 
metastAtische  Tumoren  sitzen  liÄulijrer  in  die  \\lrbelHÄ»il»*  «tellwi  nl«  iturw 
vertebral  in  den  Häuten  des  Markes. 

Die  Erkenntniss  des  Höhensit/es    eines  W  irlteli  iiiiih  in   i>«i    mhIOi'- 
lich    ohneweit ers    gegeben,     wenn    deutliche    Ktiorlu»iisvm|ili>iue     viirbnitden 
sind;   fehlen  diese,   so  richtet    tnan   sieb    lu-i   dieser  SeyiiiemdiiiKiiiiNe  nticli  den 
selben   Grundsätzen,    wie   t)eini   (riliHvertebralen    Tiiinor.     wi>  iilie   die   litei    In 
Betracht  kommenden   V'erbältivisse  Kemui  erilrlert  wi»nlf»n  wilbni, 

Ist  die  Diag:nose  einer  WirbelsfliiienireHrliwulHt  irenletll,  m>  kmnnU  %<•% 
darauf  an,  die  Natur  derselucn  jti«  erkennen,  liumlell  e«  sjeh  inn  tIttH  tawl  Ininiec 
seciindRre  Carcinoni,  so  ist  jji  niil  der  Miketuil  nisH  der  prIrnJIreii  <  lencliwulxt  nneh 
schon  die  Diagnose  der  Natur  der  secnmläreri  jfcHlelll.  Auch  ille  Snikonti»  kImiI 
eventuell  auf  dieselbe  Weise,  dann  «dl  aiu'b  an  Korin  und  Anndelinnriu'  leblil 
zu  erkennen.  Diese  beiden  (iescIiwiilMtarten  nind  ancli  die  bei  Mellein  lilln 
figsten,  so  dass  auch  hei  wirklicluini  oder  K''liefnbarein  prindlrt^nt  ViiikniniiiiHi 
zuerst  an  sie  zu  denken  ist  Den  KcliiiKK-iieenN  diatfnusi  liirf  man  wenn  mkIii 
\'ürkommen  an  anderen  Ortranen  naclijfewleseti  IhL  eventuell  ditii  li  l'unrllnn 
eines  an  die  Oberfläche  vnrdrinijeriden  KcliinncurciiHMncken,  l.elcbl  (h1  nalDilleh 
die  Dia-^nnse  der  Natur  des  1'ntnnrs.  vvi'iin  eH  nidi  nni  ruujtijde  Jv\iiHlimi«li 
handelt.  Sn  fand  ich  in  einem  Falle  an  einem  kranken  Knalten,  iler  dl»  ty(dMidtoii 
Symptome  der  lani^sanu-ii  rompresHton  der  Cjunln  effuJimi  mll  Kmcbelnuni^iMi 
von  Seiten  des  Sacralnervenplcxiis  darlnd  .  Kx'»MlfiMen  atn  rerhlen  OrfiHnl 
dach  mit  Protrusio  bulbi.  an  der  zweiti>n  Itippe  JinkM  und  »rn  Kreu/belM. 
Die  Diagnose  war  hier  wohl  sicher.  K«  (ehleji.  w  ie  gi-nuul  .  In  dienen  J''ll||«fn 
auch  die  heftigen  Schmerzen  bei  Bewegungen  und  ierlenfttllii  die  (ilhliM»' 
bildung. 

Die  PrognoHe  der  Wirbeltumon*n  \nt,   xunächnt  abgeiMdicn  von  «dnwr 
etwa  möglichen  Therapie,  natflriirh  eine  trniirige.    Ii<d  t'arclnomen  und  Mar 
koraen    mit    ihrer    unaliwendliaren   ProgrotMiivilUt    tritt    der  T<k1    narh    <|m»1 
vollem  Leiden    Hicher    ein,     KrhinocorcuitAft^ke    kTinnen    niw'li    »timuMn    dufb 
brecheo,   wie   das   aocb    an    der  Wirbelaftul«   <n.  HtMHK'/   cinniiil    beobiii;ht«4. 
tat,  mai  auf  diese  Weise  kann  SpontanlieUitBf  t'inlrfirn.  Kei  den  Etnnininnt 
wäre  an  triUm  eia  Stni<itand  im  wHter«^  Wtvhtthum  denkbar,  diNSll  htirfi 
eäi  aodefcofalto   dabei    immer   an    n«'u<-n   StHl*-n    xti    Wu'fhtTwng«'»   knmmm 
Ueb«r  die  Daocr  and  dco  Veriauf  d*T  Ktkimakung  bafc»  irb  ob««  mittn  v 


Die  EfMf*  der  Tberapie   iüvomn  natArfkb   bei»  WtrtuMmtutr  t»- 
V«i   eiMT  «hir«rsie«h*»  B«b«»4i«iiiv   IMM   MMi 
■■d  cmvnmmwvi 
Mev  Gtmdmtyim   iJ^iibiUiiwi  «*<•(  m  dfOM  iihnwi  WMlM^ 
^  4tm  WH»iWbe#e 


632 


Rückiüntnark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 


stirpatton  »lor  t'rrpidiharpn  Tiininrenmassen  verstehen  mössen  und  in  einem 
solchen  Falle  Ofi'KXHrüMs  und  Sonskniurgs  (citirt  Lei  Opi'Kxheim")  ist 
wenigstens  vorfibornreliend  Besserung'  einRetreten.  Ebenso  kann  es  natürlich 
vorknninicn ,  dass  man  eine  intraxertebrale  Gesclnviilst  verrnutliet.  bei  der 
Operation  aber  atif  einen  Wirbeltiimiir  trifft  :  eine  radiraU'  Heilungr  ist  dann 
natürlich  nicht  möjrlicli ;  doch  kann  man  eventu(>ll  für  einijje  Zeit  durch 
EntlastunK  des  Hilckenmarks  und  Kesection  einiger  hinterer  Wurzeln  die 
Schmerzen  beseitigen.  Kinen  solchen  Fall  habe  ich  seihst  vor  kurzem 
erlebt,  und  in  eint-m  Falle  KrMMEi/s  bei  dem  es  sich  auch  um  eine 
vertebrale  Geschwulst  handelte,  war  der  F>fol^  sogar  ein  sehr  g-ut^r. 
Echinoroccussäcke  der  Wirbelsäule  lassen  sich,  wenn  sie  erkannt  sind, 
wnhl  mit  (ilück  exstirpiren.  Am  pünstipslen  wiinle  die  Prognose  bei  den 
Exostosen  sein;  sitzen  sie  am  Wirbelbogen,  so  werden  sie  gleich  bei  der 
Trei)nnation  mit  entfernt  und  auch  am  Wirbeikiirper  sind  sie  eventuell  nach 
Opferung  einiger  Wurzeln  zu  erreichen  In  dem  von  mir  beobachteten  Falle 
schlug  ich  eine  Ojieration  vor.  die  Mutter  des  Patienten  ging  aber  auf  die.sen 
Kath  nicht  ein  und  der  Patient  zugrunde.  t'ASKi.i.i  ^»i  hat  einen  solchen 
Fall  zur  Heilung  gebracht  :  doch  l\dnnen  hier  natürlich,  wie  schon  gesagft, 
immer  neue  Exostosen  nachwachsen.  Rücksicht  zu  nehmen  ist  noch  darauf, 
dass  man  wenigstens  an  der  Hals-  und  oberen  Dorsalwirbelsäule  nicht  allzu- 
viel von  der  Wirbelsäule  wegnehmen  darf,  ohne  dass  diese  dauernd  ihren 
Halt   verliert. 

Ist  eine  chirurgische  Behandlung  wie  in  den  meisten  Fällen  nicht  mög- 
lich, so  kommt  es  nur  auf  die  Pflege,  speciell  auf  die  ordentliche  Lagerung 
des  Kranken  an.  Auch  so  kann  zur  Linderung  der  He.schwerden  Manches 
geschehen  gegen    die  Schmerzen  darf  man  Narcotica,    speciell  das  Mor- 

phium nii'hf  sparen.  Gegen  die  E.xostosenbildungen  dürfte  noch  Jodkali  am 
Platze  sein.  Eine  Streckung  der  Wirbelsäule  durch  Gewichte,  die  bei 
t'aries  so  günstig  wirkt,  wird  bei  Wirbeltumor  meist  nicht  vertragen  :  das 
ist  so  charakteristisch  und  häufig,  dass  man  diesen  Umstand  sogar 
differentialdiagnostisch  verwerthen  kann. 


i 


Wir  kommen  zu  den  eigentlichen  Rückenmarksgfeschwölsten. 
die  sich  innerhalb  der  knöchernen  Hülle  des  Wlrhelcanales  entwickeln.  Sie 
können  von  den  Häuten  ausgehen  4)der  im  Marke  seibat  entstehen.  Die 
häufigsten  und  praktisch  wichtigsten  sind  die  von  den  Häuten  ausgehenden. 
Hier  unterscheiden  wir  wieder  extra-  und  in tra durale.  Von  TtS  Geschwülsten 
der  Häute,  die  Horsley -")  zusanimenge.steUt  hat,  waren  1*0  extra-  und  HS 
intradural.  Meist  handelt  es  sich  um  primäre  Geschwülste,  seltener  sind 
secuniiäre.  vor  allem  eigentliche  Metastasen,  während  die  irleichzeitige  Ent- 
wicklung einer  Geschwulst  in  irgend  einem  anderen  Organe  öfter  beobachtet 
wird.  Primär  extradura!  kommen  vor:  Lipome,  die  durch  Wucherung  des 
normal  hier  vorhandenen  Fettgewebes  entstehen  (sie  haben  nranchinal  auch 
einen  extraveriebralen  Antheil),  ferner  von  der  Aussenfläche  der  fiura 
«der  viuii  Periost  der  Innenfläche  der  Knochen  ausgehende  Sarkome 
(letztere  gehören  allerdings  eigentlich  zu  den  Wirbelsäulengeschwfllsten). 
sehr  s(d1en  Enchondrome  und  schliesslich  als  parasitäre  Tumoren  Echino- 
kokken. Secundär.  beziehungswei.se  metastatisch,  können  sich  im  extraduraien 
Fettgewebe  Carcinome.  Sarkome  und  Teratome  entwickeln.  In  letztcrem  Falle 
handelt  es  sich  meist  um  flache  Auflagerungen  auf  die  l>uni.  die  manchmal 
um  die  ganze  Periphr-rii'  herumgri'ifpn  und  das  Mark  auf  lange  Strecken 
röhrenförmig  umgeben.  Die  extraduralen  Geschwülste  sind  fast  stets  nur  in 
einem  Exemplare  vorhanden:  das«  sie  die  Dura  durchbrechen,  ist  äusserst 
selten.  Innerhalb  der  Dura  kommen  noch  sidtener  als  ausserhalb  metasta- 
tischi'  (ivsvhwiWstv  vor.  doch  smd  üietade  \u  iUerletzter  Zeit   multiple   mela- 


J 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Tumoren. t 


6:^3 


Btatisrht'  Carcinonie  der  Pia  beschrieben  (S^axzom  *^i  und  if-h  selber  be- 
obarhtete  ein  nietastatis<'hes  Cairinnm  an  der  Innenfläcbe  der  Dura 
lArch.  f.  Psych.  XXXI).  Man  ündet  hier  sonst  Fibntnie.  Fibro.sarkorne. 
Sarkome ,  Annio.sarkume  und  Myxome,  ang'eborene  Lipome  specieM  in 
der  üepend  des  Lendeninarks  und  wohl  mit  Sjüna  bifida  zusammen- 
hänirt^iid ,  Neuri>nu'  an  den  Xervenwuriielii.  Die  Neurome  der  Nervenwnrzeln 
stehen  nicht  selten  im  cimtinuirüfhen  Zusammenhansre  mit  mullipli'ii 
Neurofibromen  der  peripheren  Nerven  —  sie  können  sjcli  innerhalb  des 
Wirbelcanals  «n  massenhaft  entwickeln,  dass  sie  das  Mark  comprimiren; 
meist  aber  bleiben  sie  kleiner.  Audi  «niscbriebene  Tuberkelknoten  in  den 
Häuten  kitmmen  vor.  Cysticerken  können  sich  frei  in  ilen  araclimtidealen 
Räumen  entwickeln,  auch  Kchinokokken  können  sich  liier  finden.  Hei 
einem  von  Luhthkim  operirten  Falte  handelte  es  sich  um  ein  Psammom. 
Die  Geschwülste  entstehen  von  der  Innenfläche  der  Dura,  vom  ararli- 
noidealen  Gewebe,  vom  Lijramentum  denticulntum  und  von  der  Pia:  pranz 
besonders    hliufifr    entwickeln   sich  vor    allem   Sarkome   und   Fibrome   — 

auch  im  Bindejrewebe  einer  N'ervenvviirzel ,  so  dasa  diese  das  Centrum  der 
Geschwulst  bildet.  Gehen  sie  von  der  Pia  aus.  so  dringen  sie  auch  wohl 
durch  diese  in  das  Mark  ein,  doch  bildet  die  Pia  jedenfalls  lange  einen  Schutz. 
Auch  die  intraduralen  (ieschwQlste  der  Häute  sind  meisf  nur  in  einem 
Exemplar,  selten  zu  zwei  oder  drei  vorhanden.  Eine  Ausnalime  bilden  ausser 
den  Cysticerken  und  den  Neuromen  vor  allem  die  Sarkome  der  weichen 
Häute,  die  oft  in  jrrosser  Zahl  in  [frössfren  und  sehr  kleinen  Knoten  in  der 
Pia,  Aracbnoidea  und  an  den  hinteren  und  vorderen  Wurzeln  sitzen  und 
meist  auch  das  Gehirn  betheilijren.  Solche  Fälle  sind  in  der  letzteren  Zeit 
eine  ffanze  Anzahl  beschrieben  (multiple  Sarkome  der  Gehirn-  und  Rücken- 
markshäute. Westi'h.vi. J^  Bruxs"). 

Abfresehen  von  den  schon  ervvS.lint.en  metastatischen  extraduralen 
Tumoren  sind  diese  wie  die  inlraduralen,  aber  extramedullären  (Jeschwülste 
pewßhnLIch  von  einer  bestimmten  Form,  die  sich  im  ganzen  dem  Raum  an- 
pasRt,  in  dem  sie  sich  entwickeln.  Meist  sind  es.  da  der  Kaum  nur  gering, 
kleinere  Geschwulst e.  und  dann  sind  sie  mehr  weniger  sphärisch,  so  vor 
allem  die  an  den  Wurzeln  primär  entsteben<len  Sarkome:  werden  sie  grösser, 
8<»  entwickeln  sie  sich  vor  allen  Üingren  in  der  Längsrichtunff,  haben  dann 
eine  im  ganzen  cylindrische  Gestalt,  liegen  meist  an  einer  Seite  und  hinten, 
seltener  rein  hinten,  am  seltensten  vorn  am  Marke,  zwischen  diesen  und  den 
Knochen,  indem  sie  sich  durch  Compression  des  Markes  Raum  schaffen. 
Nur  wenn  sie  den  Knochen  zerstören,  können  sie  natürlich  eine  bedeutendere 
Grösse  erreichen:  sie  thun  «las  aber  selten,  abgesehen  vielleicht  von  dem 
Echinococcus.  In  einem  Falle  von  mir,  der  operirt  wurde,  hatte  der  nicht 
entfernte  Tumor  später  in  der  Trepanationsölfnung  die  Grösse  eines  mittel- 
gros.sen  Apfels  erreicht.  Nur  die  (iescliwülste  der  Cauda  ecpiinn  können  auch 
innerhalb  des  Wirbelcanuls  eine   beträchtliche  firösse  erreichen. 

Die  krankhaften  Wirkunsren  der  Tumoren  der  liückenmarkshiUite  er- 
strecken sieb  nach  drei  Richtungen,  auf  die  Knochen,  respective  das  Periost. 
die  Rflckenmarkswurzeln  und  das  Hückenmark  seiher.  Es  ist  a  i)riori  wahr- 
scheinlich, dass  die  intraduralen  Geschwülste  mehr  in  den  letzten  beiden 
Richtungen  wirken  werden,  während  z.B.  die  flachen  extraduralen  Geschwülste 
in  der  Längsrichtung  eine  grosse  Ausdehnung  gewonnen  haben  können,  ohne 
etwas  anderes  als  Wurzel-  und  vage  Knochensymptome  zu  machen,  das 
heisst  ohne  das  Mark  im  geringsten  zu  schädigen.  Hei  grii.sserer  Ausdeluiung 
in  die  Breite  verwischen  sich  natürlich  diese  Unterschiede.  Die  Rückenraarks- 
wurzeln  werden  durch  den  Tumor  ciuiiprimirt  oder  infiUrirt,  von  den 
Neuromen,  wie  man  sagt,  aufgesplittert;  häufig  zeigen  sich  aber  gerade  die 
Wurzeln  gegen    den  Tumor   sehr   widerstandsfähig.     Das    R.üiclÄ.v\\\vy.tÄW   Va.-»». 


B34  Kückcnmark.  (Kruukheiten:  Tumoren.) 

bis  auf  cHU'ii  (lüiiiitMr  Slrans  coninrimirt  werden,  ohne  dass,  auch  bei  lan^- 
dauernrleni  Druck,  wie  der  Krfdip  bei  Aufhfbiini.;  des  iJriickes  lehrt,  unheil- 
bare Veränderungen,  wenigstens  der  Achsencylinder  zu  resultireii  brauchen: 
in  anderen  Fällen  aber  entwickelt  sich  rasch  eine  sogenannte  DruckmyeUtia 
mit  schwerer  und  weit  flusiredehntei'  Krweicluinn^.  Die  Art  der  Affection  den 
Kürkenmarks  und  ihr  Verlauf  iiänf^t  wiibl  wesentlich  ab  v(m  der  Consistenz 
des  Tumors  und  der  Raschlieit  seines  Wnrhstlnuns.  Treffen  Härte  und 
rasehes  Wai"h8llu4m,  was  allerdinifs  nur  selten  ist.  zusammen,  so  wird  am 
ersten  eine  Er\vetcliun{r  eintreten.  Ebenso  scheint  mir  das  bei  bösartig^en 
Geschwülsten  eher  vorzukommen,  die  allerdinifs  ja  auch  wohl  nieist  rascher 
wachsen.  Tuberkel  tler  Häute  können  im  Marke  natürlich  auch  eine  echte 
Entzünduntr  hervorrufen. 

Die  an  der  Pia  sitzenden  Geschwülste  comprimiren  das  Mark  nicht 
immer  nur,  sundern  wuchern  nach  l'mständen  nach  DurchbrechuuK  der  Pia 
auch  in  das  Mark  hinein  und  können  dieses  schliesslich  in  einen  coinpacteu 
dicken  Tumor  verwandeln.  Selbst  die  multiplen  Sarkome  der  Pia  macheu 
nicht  immer  v»r  dieser  Halt. 

Die  innerhalb  des  Markes  sich  entwickelnden  Tumoren  sind  vor 
allen  Dingen  tiliome.  dann  Sarkome.  Anfriosarkome.  fi'rner  Tuberkel,  sehr 
seilen  Cysticerken.  Einmal  (Chi.\ki)  ist  im  Marke  auch  ein  Cholesteatom 
beobachtet.  In  der  Marksubstanz  selbst  entstehen  vor  allem  die  Gliome  — 
und  zwar  gewöhnlich  zunächst  an  den  centralslen  Partien  der  Hint*T- 
stränge  —  dann  die  Tuberkel,  die  eine  Vorliebe  für  die  grraue  Substanz 
(Vordersäulen.  OowERS '),  Hintersäulen,  S(HLKSix<ii;K  ^-)  haben,  dann  natürlich 
die  Cysticerken.  Die  Sarkome  gehen  meist  vtin  der  Pia  aus.  Die  meisten 
intramoduUaren  (leschwOlste  sind  primär  und  sulitär.  Nur  die  Tuberkel 
kommen  öfters,  die  Cysticerken  wohl  meist  in  mehreren  Exemplaren  vor.  Die 
Riickenmarksgeschwülste  sind  elienso  wie  die  Hirngescliwülsle  scharf  nb- 
pegrenzle  oder  infütrirende.  Zu  den  ersteren  trehüren  die  Sarkome,  Tuberkel 
und  der  Cysticercus,  in  ihi'er  Cmt^ebung:  findet  sich  dann  meist  eine  Zone 
erweichter  Köckenniarksubstanz ;  zu  den  letzteren  die  Gliome,  die  sich  oft 
durch  die  granze  Länge  des  Ki'u:kenmarks  und  auch  in  die  Medulla  oblon- 
^ata  erstrecken,  dann  central  zerfaileii  und  das  Kranklieitsbild  der  Syringo- 
myelie  hervorrufen,  das  klinisch  in  typischen  Fällen  keine  Züsre  des  Tumors 
besitzt  und  deshalb  hier  nicht  besprochen  werden  soll.  In  anderen,  weniger 
typischen  Fällen  handelt  es  sich  allerdings  um  mehr  umschriebene,  fest<»re 
Gliome,  und  die  Erscheinungen  der  Rückenmarkscompression  flberwiegeu 
dann  im  Krankheitsbilde.  Da  auch  viele  intramedulläre  Tumoren,  speciell  die 
Sarkome,  von  den  Häuten  ausgehen,  so  werden  auch  hei  ihnen  die  Wurzel- 
erscheinungen den  Marksymjitomen  vorausgehen;  entstehen  sie  aber  im 
Marke  selbst,  so  wird  das  umgekehrt  sein,  und  es  werden  sich  daraus 
gewisse  Eigenthümlichkeiten  in  der  Symptomatologie  ergeben,  die  weiter 
unten  noch  erörtert   werden  sollen. 

Die  intramedullären  Geschwülste  sind  meist  klein  —  nur  in  der  Längs- 
richtung oft  recht  ausgedehrit  —  die  (iliome  können  allerdings  auch  den 
Querschnitt  de.s  Markes  um  das  Vielfache  vergrössern,  so  dass,  wie  GowKRs't 
das  beobachtet  hat,  der  Rand  des  Foramen  occipitale  in  das  verdickte  Mark 
einschneidet. 

Das  Krankheitsbild,  das  sowohl  durch  die  extra-  wie  die  intra- 
medullären Tumoren  des  Rückenmarks  hervorgerufen  wird,  ist  im  allgemeinen 
das  gleiche  (kleinere  l'nterschiede  s.  unten),  es  handelt  sich  um  die  Sym- 
ptome einer  mehr  weniger  langsamen  Conipression  des  Rückenmarks  und 
seiner  Wurzeln.  Im  allgemeinen  untersclieiden  sich  deshalb  auch  die  Tumoren 
der  Häute  nicht  sehr  erheblich  von  den  Wirhelsäulentumoren ,  wenn  diese 
anlangen,  das  Mark  und  lüe  Wurzeln  zu  lädiren         differentialdiagnostische 

1 .  J 


I^^K^      ^wa^,     W^^^      T^^HaS     ^^^A^     W^^^^^^^^i^ 
^^^■^     ^^'WBi     W^B^^B      ^  ^^^^W    ^^^B^W^W^    ^V^^^^^^^^^^^^^ 

hL  ai»  die  der  ■wfristfcw ;  mim  TImH  Hvct  ««  iIm««^  4m» 
der  Hiut«^  «iek   vi«  V«rii»W  w  dN-  Mrtdmi  y»rt»>»»rt»   dtM 

■twkkein.  Die  SdioMMraM  aiwL  dl  te  dw  i><r»ht<>d«>  MvAutmüM 
der  TniBor   an   eiaMr  S»H*  de«  ÜMke«  ««talvitt.   IImI  tMMMwr  mt* 

■iwitig,    kSuen  «bor  spiter   »uch  aat  ili««  «atkre  S«ll»  IWrir^lMNi 

ka  aeltMWB  SitSMi  dm  Tumor«         hintt'o  in  «<er  Miltv^Wtti»  *■  ki 
A«fii»g  •■  Mutet»!  MiB.  IVi  Wirbt>isluk«otuuuur«>u  »itu)  Mt\  wiv  wit 

kabea.  meist  gfeich  hilateral.  Si»  aäMl  VWI  amMHWi»WtHl>>W»  tMUf« 
keit  and  Dauerfaaftifkeit ,  diH-h  komutt  •&  bMUMlMtt  tw  B««taUH»  dw  1fir> 
krankanp  and  b«i  Sitx  im  lX>rsAlntarko  nicht  st^ttMl  ftd^  au  «t\^hlu«M-«hv(*i 
Passen,  wenn  der  Tumor  rin  hinJorvs  \Vurw>lbönd<>l  wrsttVt  Iti^t  und  uns 
eiaiire  Zeit  braucht,  um  das  nächste  xu  cnviohi'ii.  Ihv  Schutorton  huboiv  d«ill 
e<-ht  neanügischen .  meist  lancinir<^aden  i'htiraktt'r  >  sohl*  hAviliw:  Imndcli  Mi 
»ich  aber  auch  umdasGofQhl  oineü  h««(tii;tMt.  sohinorihnf  Umi  MrtMtuouM, 
das  dann  mehr  an  einor  Stelle  fostsittt.  Moist  lu'slohoii  auch  My|)ci'.'ii«tlu>Mi(>iioiuni 
in  der  Haut :  Herpes  ist  viel  seltener  als  bei  WjrhelsAiilentuniitivn.  llewe^uiiM^^u 
speciell  der  Wirbelsäule.  Husten  und  Niesen  steigern  auch  hier  die  Schmerlen. 
Der  Sitx  der  Schmerzen  hänirt  natürlich  vou\  Sitae  de*  Tuuioi^  »h  <»)»  tfleht  am 
häufigsten  intercostale.  dann  brachiale,  luiultttle  und  kiuthIc  Neunilu'ieu,  davtm 
später.  Auch  bei  den  Tumoren  iler  Hiltite  tivten  dir  Symjvttuue  von  Seilen  dei 
motorischen  Wurzeln  hinter  dt>nen  der  sensiblen  xarücK,  Nowidil  kcIIIIcIi 
die  Schmerzen  treten  immer  zuerst  auf  wie  an  InfeUNltAI.  Die  motorl« 
sehen  Erscheinung^Mi  hesleheii  in  Hei/  und  l,nhnHnitfsr«.vin|>tiinieU .  iilno  llt 
Crampis.  dauernden  Spfismen  einzelner  MuMki>ln.  /  H.  dert  lljtiu'h  oilei'  lliil« 
oder  XackennuLskeln ,  in  Paresen,  Alro|)liit>n  und  elektrischen  Slrtnin«:eii 
Auch  diese  Symptome  sind  hei  d(*ni  Sitze  dcx  'l'uumr«  an  einer  Seite  finl 
immer  zunächst  einHeiti^r.  N'ucliinids  Ni>i  darauf  hinK««wieNi<n .  daNN  tliu  /iir< 
stürung  einer  einzigen  seuHiblert  Wiir/el  nlerunlH  AnflNlIn'Hle  hedlnu't,  in  HniH 
sogar  mehrere  zerstört  sein  krttim-u,  ohne  diisN  luich  die  getiiuiimln  lUiter 
suchung  eUvns  andiTes  als  K»<i/svinplutMe  i'i'nield  IvIhiiihii  kiiiin  uliti'  tuuln 
rische  Wuizel  tnlal  zerslörl.  seiji ,  iilme  ilunn  sich  in  Irjti'iid  cineui  .Miinkel 
eine  deutliche  liähnuing  mich  weisen  IIImmI  uml  dazu,  daxn  en  /iir  \ho|dil)' 
und  zur  deutlichen  ErdartungNrenclion  im  helretlenden  MunkidKeldele  kurnnil, 
scheint  stet»  die  ZersliiruMg  einer  An/fihl  von  vorderen  Wurzeln  xil 
gehören.  So  Itnnnte  ich  in  eiin-rn  Knili'  von  Tumor  der  welcJH'ii  IIHuIh 
der  offenbar  in  den  unli'i-en  hitnilxilw  ur/,i'hi  begonnen  li/ille,  zu  <'lner 
Zeit,  wo  sicher  schon  nuftireri'  Wurzeln  ergrlffi'ti  waren,  nlomnU  die  ge 
geringst«,  auch  nur  piirltelle  AnlUtlieHie  nachwelMen  und  In  den  gidilhinluii 
Muskeln,  die  theils  dem  (ieldete  deM  l'er'UieuM,  theiU  dem  diipt  Tlblall« 
posticus  angehorten,  fand  isicli  nurli  nach  IJlng4*rem  lii<Ml«du<n  der  Lllhinung 
keine  Atmphie  und  ki-im-  Kntart  ungHrenction ,  »o  daMM  «ich  Immer  wieder 
der  Verdacht  einer  hy^teriitclien  LAhmung  /lufdrlinifie.  Nntlkrllch ,  wi<nn  ein 
Tumor  Gelegenheit  hat.  «Ich  über  eine  ganze  Anzahl  von  Wurzeln  auKitit- 
dehnen,  ehe  er  deutliche  (.'ompreHMionMemchelnungen  de*  MnrkffN  hervurrufi« 
wie  dan  l»ei  fUk-henhaften  extraduralen  Tumoren  benonderi»  oft  vork'"  r?:: 
dann  werden  im  Gebiete  der  »'rgriffenen  Wurzeln  «M<h  dioillichi-  An 
sien    und    HchLaffe   LAhntung    und   Atrophie    d'T  .Mu>tk<dn    '  o, 

wobei    dann    wieder    meint    di«-    motoriiM-h-trophin'do'n    H>f',  .'«f 

»ind.  aN  die  Aniathwiea.  iJifiie  Symptom«'  k'innen  im  0(d>i<fti>  der  Ann-  mmI 
Beiooer^'en  äbnli^rb.  wenn  auch  nicht  ir<^n*u  '^>-  angeordnAft  Mdn  wie  Im»!  d«ii 
PlwiHltmnBgen  dietw^r  Gegenden:    »t«  b*'fh<'lligffri  nliw>  ttur  da«  Geld«*   «l«r 


63G  Rückenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 

vom  Tumor  selbst  (Tg^ritfenen  Nervenwurzeln.  Anders  wird  das  Bild,  ausjfe- 
dehntfr  die  mntorisrhon  und  sonsiblf'n  AusfallstTsclif^inunpon  natürlich,  wenn 
das  Mark  selbst  ergriffen  und  an  sfini-r  Lfisionsstclle  i'ine  Leit uncrsunler- 
brechunp:  hervorgerufen  wird.  Dann  beschränken  siirh  die  Symptome  nicht 
mehr  auf  Störungen  der  Function  des  direct  vom  Tumor  ergriffenen  Gebietes 
(das  sind  die  sogenannten  Sejjmentsymptnmei.  sondern  verbreiten  sich  auf 
alle  (lebiete.  deren  Nervenfasern  durch  die  cnniprimirte  Stelle  hindurchfrehen. 
Da  der  Tumor  meist  von  einer  Seite  ausgeht  und  von  dieser  aus  das  Mark 
comprimirt,  so  kommt  es  sehr  häufig,  {gerade  bei  den  Tumoren  der  Häut-e. 
zunächst  zum  Bilde  der  soppnannteii  BRO\vx-Sivvi',\Rn'schen  Lähmung:  —  auf 
der  Seite  der  Geschwulst  besteht  —  es  wird  als  Beispiel  ein  Dorsal- 
mnrktnmor  srenoiunien .  aber  Halbseitentäsion  mit  BKowN-Si^yi  .vRDschen 
Symptomen  konmit  auch  bei  Tumoren  des  Hals-  und  auch  noch  des 
oberen  Lendentnarkes  vor  —  motorische  Lälimun(;,  meist  erhöhte  Re- 
flexe, Verlust  des  Muskeljfefilhtes  und  eine  Schmerz-  und  Hyperästhesie- 
zone in  der  Höhe  des  Tumors  seihst,  auf  der  anderen  Seite  Anästhesie, 
speciell  für  Schmerz-  und  Temperaturreii^e.  Bald  comprimirt  dann  der 
Tumor  aber  a.uch  die  andere  Röckenmarkshälfte  und  es  kommt  zur  Para- 
plepie  und  Anästhesie  iititerlialb  des  Tunmrs.  Bei  diesen  durch  Markcom- 
pression bedingten  Symptomen  übei-wiegen,  umj^-ekehrt  wie  bei  den  Wurzel- 
syniptomen.  die  motorischen  Erscheinungen,  die  motorische  Lähmung  unter- 
halb der  Querschnittsläsion  kann  schon  eine  totale  sein,  wenn  sich  eben  erst 
Spuren  von  Anästhesie  nachweisen  lassen.  Die  Lähnumg  wie  die  Anästhesie 
schreitet  bei  Zunahme  der  Compression  meist  von  unten  nach  iiben  fort  :  es 
kann  dann  vorkommen,  dass  schon  alle  Mu.skelu  unterhalb  der  Compressions- 
stelle  gelähmt  sind,  während  die  Anästhesie  erst  die  Ffisse  oder  die  Füsse  und 
Unter.srhenkel  betheiligt,  schliesslich  aber  decken  sich  beide  Symptome  immer 
vollständig.  Auch  in  dem  Stadium  der  Markcompression  bestehen  die  Sym- 
ptome von  Seiten  der  Wurzeln  an  der  Stelle  des  Tumors  oder  wenigstens 
an  seiner  oberen  (Jrenze  noch  immer  fort  —  in  diesem  Gebiete  haben  wir 
Schmerzen,  Hyperästhesie  der  Haut.  Muskelatrophie  etc.,  die  sog^enamit'en 
Segmentsymptome.  Aber  auch  in  dem  total  gelähmten  Gebiete  unterhalb  der 
stärk.sten  Compression  des  Markes  durch  den  Tumor  kommt  es  ebenso  wie 
bei  den  VVirheltumoren  und  trotz  manchmal  vollständiirer  Anästhesie  häufig 
noch  zu  den  sogenannten  excentrischen  Schmerzen,  so  dass  auch  hier  das 
Krankheitshild  der  sogenannten  Anaesthesia  dolorosa  resultiren  kann  und  zu 
heftigen  clonischen  und  tonischen  Bewegungen,  die  besonders  aus  Beugungen 
der  Oberschenkel  bestehen  und  nicht  selten  mit  Schmerzen  verbunden  sind 
Wegen  der  Art  dieser  Symptome  und  der  Bedingungen  ihrer  Entstehung 
muss  ich  im  übrigen  auf  die  Wirheitumoren  znriickverweisen .  wo  beides 
genau  erörtert  ist.  Die  Sehnenreflcxe  der  Beine  sind  ausser  bei  Sitz  des 
Tumors  am  Lendenmarke  bei  langsam  eintretender  Compression  zunächst 
gesteigert,  später  fehlen  sie  meist.  Die  Blase  und  der  Mastdarm  sind 
schliesslich  immer  gelähmt.  Schliesslich  können  auch  ilie  intravertebralen 
Tumoren  durch  Betheiligung  des  Heriostea  oder  der  Knochen  der  Wirbelsäule 
zu  s|)ontanen  und  percutorischen  orler  Druckschmerzen  und  zu  schmerzhafter 
Steifigkeit  der  Wirbelsäule  fi'lliren.  Trophisclie  Störungen  der  Haut  in  den 
gelähmten  Partien,  besonders  Decubitus  am  Kreuzbein,  eiterige  Cystitis  und 
Pyelitis  infolge  der  Blasenlähniune.  hartnäckige  Obstipation  infolge  der  Ma.st- 
dannlähmung  treten  fa.st  in  allen  Fällen  zuletzt  ein  und  lühreu  schliesslich 
das  letale  Ende  herbei,  wenn  es  der  Tumor  nicht  selbst  durch  seinen  Sitz 
bedingt. 

Das  wäre  90  ungefähr  der  typische  Krankheitsverlaul  eines  Tumors 
der  weichen  Häute  des  Rückenmarkes  oder  auch  der  Medulla  selbst,  l'nter- 
schieth    fconuiien    vor    allem    in    der    RaHchheit    vor,    mit    der   das    letzt« 


I 


ium  —  die  Paraplegie  —  sich  ausbildet.  Kommt  sie  durcii)  einfachen 
Tuniordruck  zustande,  so  stellt  sie  sich  langsam  ein ;  ist  sie  die  Folge  eine» 
plötzlichen  üedems  des  Markes  oder  einer  ischäniisehen  Erweichung:  oder 
gar  echten  Myelitis,  so  kann  sie  in  stfinnischor  Weisf  einlreton.  Dann  feldl 
natürlirh  meist  das  BHöWN-SKyrAtJOsche  Stadium :  nachdem  läuKere  Zeit  nur 
Wurzelsymptomi'  hostanden  haben,  tritt  sofort  und  rasch  Paraplegie  ein. 
Die  Unterschiede,  die  in  den  Symptomen  auftreten,  je  nachdem  der  Tumor 
extra-  oder  iivtradural  oder  gar  im  Marke  sitzt,  sind  nur  sehr  geringe,  und 
viel  ist  in  einzelnen  Fällen  jedenfalls  nicht  darauf  zu  gelien  Immerhin  ist 
der  obige  Verlauf  in  der  Hauptsache  wohl  hergeleitet  aus  den  intraduralen, 
aber  extramedullären  Geschwülsten,  also  den  Geschwülsten  der  weichen 
Häute,  die  ja  auch  die  häufigsten  sind.  Hier  ist  die  Heibenfolge:  einseitige 
Wurzelsy mplome,  einseitige,  dann  doppelseitige  .Marksymptome, 
eventuell  auch  Wirbelsäulensymptome  am  deutlichsten  ausgeprägt. 
Gehl  ein  i  nt  ramed  ullär  sitzender  Tumor,  wie  das  oft  der  Fall  ist.  von 
den  Meningen  aus.  so  wird  es  auch  bei  ihm  leicht  erst  zu  Wurzel-,  dann  zu 
Marksymptnjuen  konimen,  oder  beide  werden,  was  charakteristischer  wilre, 
gleichzeitig  eintreten ;  Wirbclsäuleerscheinungen  werden  dabei  sehr  selten 
sein.  Entwickelt  sich  der  Tumor,  z.  B.  ein  Tuberkel  oder  auch  ein  Gliom, 
aber  im  Centrum  des  Markes  selbst,  so  wird  es  natürlich  umgekehrt  erst 
zu  Mark-  und  später  oder  auch  niemals  zu  Wurzelsymplomen  kommen ; 
es  kann  dann  einfach  das  Hild  der  chronischen  transversalen  Myelitis  resul- 
tiren,  auch  das  der  Syringomyelie  oder,  wie  Si  hlksi.m;eh  das  bei  Tuberkeln 
in  den  Vorderhornern  beobachtete,  auch  das  einer  spinalen  progressiven 
Musketntrophie.  Bestimmte  Tumorsymptome  finden  sich  in  diesem  Falle  nicht. 
Auch  zeichnen  sich  diese  Marktumoren  dadurch  aus.  dass  die  Symptome 
von  Anfang  an  bilateral  sind  und  dass  es  bei  ihnen  zu  ausgedehnteren 
Muskelatrüphien  infolge  weitgehender  Zerstörungen  der  Vorderbörner  kommt. 
Die  extraduralen  Tumoren  werden  wieder  mehr  Knochensymptome.  Ver- 
mehrung der  Schmerzen  bei  Bewegungen ,  beim  Husten  und  Niesen  hervor- 
rufen wie  die  intraduralen.  Sie  werden  dadurch  sich  wieder  mehr  der  Syni- 
ptomat(dogie  der  VV'irbi^ltumoren  naliern :  bei  denen  unter  ihnen,  die  lang- 
ge.streckt  in  F'orm  von  t'ylindern  ganz  flach  das  Mark  umgeben,  bestehen 
wohl  auch  ganz  isolirte  und  sehr  ausgedehnte  und  ausgeprägte  Wurzelsymptome 
<»hne  Marksymptome  durch  längere  Zeit.  Wie  man  wohl  sieht,  sind  alle  diese 
Unterscheidungsniomente  nur  mit  Vorsicht  zu  gebrauchen,  sie  sind  zum 
Theil  sehr  vage,  und  es  finden  sich  zwischen  den  Symptomen  der  erwä,hnten 
Tumoren   natürlich  alle   nur  möglichen  Uebprgänge. 

Hei  der  Hetrachtung  der  Symptomatologie  der  intravertebralen  Rücken- 
markstumoren haben  wir  bisher  auf  den  Sitz  derselben  in  der  Längsachse 
des  Wirbelcanals.  den  Hohensitz  des  Tumors,  keine  Rücksicht  genommen, 
sondern  die  Symptome,  soweit  das  angeht,  nur  im  allgemeinen  betrachtet, 
wie  sie  bei  Sitz  des  Tumors  in  jeder  Höhe  des  Rückenmarks  vorkommen 
können.  Die  Localisation  dieser  Symptome  und  ihre  Austlehnung  sind  natür- 
lich sehr  verschieden .  je  nach  dem  Sitze  der  Geschwulst  in  verschiedenen 
Hohen.  Man  kann  zunächst  und  im  Groben  unterscheiden  zwischen  Tumoren 
am  Hals-,  Dorsal-,  Lendenmark  und  an  der  Cauda  equina  Die  Symptome 
der  TumcH'en  dieser  einzelnen  Gegenden  sind  nun  unten  kurz  zusammen- 
gestellt; es  ist  dabei  vorausgesetzt,  dass  der  Tumor  auf  der  Höhe  seiner 
Wirkung  ist,  dass  er  also  nicht  nur  Wurzel-,  sondern  auch  Mark-  und 
eventuell  Wirbelsäulensyuiptome  macht.  Wir  haben  dann  in  allen  Fällen  in 
der  Höhe  des  Tumors  .selbst  die  Wurzel-  oder  die  durch  den  directen  Druck 
des  Tumors  bedingten,  meist  nicht  sehr  ausgedehnten  Segment  Symptome; 
dahin  gehören  vor  allen  Dingen  Schmerzen.  Hyperästhesien  und  Muskel 
kränipfe.    dann    schlaffe    Lähmungen  mit  Atrojihie  uud  tvkVi^vV\Ä\.'?>*,'«Vf-*«.'Cxw 


I 


638  Rückenmark.  (Krankheiten:  Tumureo.} 

unterhalb  des  Tumors  aber  die  Symptome  der  Leitun^rsunterbrechung:,  also 
diej,enii?en  mehr  weniger  ausgedehnten  Störungen  vor  allem  der  Sensibilität 
und  Motilität,  der  Reflexe,  der  Blasen-  und  Mastdarrnthätijfkoit ,  die  durch 
<'inc  tutale  oder  fast  totale  Compression  df^s  Markes  in  der  betreffenden 
Seg^menthöhle  bedinfjt  sind,  und  die  im  alljjemeinen  hei  verschiedenem  Sitze  i 
des  Tunuirs  nur  in  der  Ausdehnung:  Varietäten  zei^^en.  Für  die  Lähmung 
durch  Leitungsunterbrechun  ^  ist  es  vt>r  allem  charakteristisch,  dass 
sie  wenig-stens  im  Anfang:  meist  eine  spastische  ist  und  nicht  mit  Atrophie 
und  elektrischen  Störimjien  der  Muskeln  einhergeht.  Etwaige  Wirbelsäulen- 
symptonie  werden  natürlich  immer  dem  Sitze  des  Tumors  selbst  ent- 
sprechen. 

Tumoren  des  oberen  Halsmarkes  werden  zunächst  unter  Umstünden 
spastische  Heinipleg'ie  des  Armes  und  Beines  der  Seite,  auf  der  der 
Tumor  sitzt,  beding^en,  die  sich  von  einer  cerebralen  Hemiplegie  durch  Nicht- 
betheiligung  des  Hypoglossus  und  Facialis  und  eventuell  durch  Browx- 
StyrAKn'sche  Symptome  unterscheidet.  Später  wird  spastische  motorische 
Paraplegie  und  Anästhesie  aller  vier  Extremitäten  und  des  Rumpfes  ein- 
treten. (In  Bezug  auf  den  Spasmus  hier  wie  bei  den  Dorsaltumoren  siehe 
übrigens  unten  die  Bemerkunf^en  über  die  Sehnenreflexe  (Symptome  der 
Leitungsunterhrerhung].')  Die  dem  hemi-.  respertive  paraplegischen  Stadium 
meist  Voran  gehen  den  Schmerzen  und  eventuell  umsidiriebenen  Anästhesien 
treten  im  Plexus  cervicalis  auf  -  also  im  (Tel)iolp  der  Nervi  supraclavicu- 
lares.  des  Üceipitalis  minor.  Auricularis  magnus  und  eventuell  Occipit^ilis 
major  —  etwaige  atrophische  Lähmungen  im  Gebiete  der  Sternocleidoma- 
stoidei.  Cucullares,  Scaleni.  der  tieferen  vorderen  Halsmuskeln  und  der  ober- 
flächlichen und  tieferen  Nackenuuiskeln  (Segnientsymptome).  Durch  die  Be- 
theiiigung  der  Phrenici  wird  das  paraplegtsclie  Stadium  meist  nur  sehr  kurz 
dauern   und  rasch   durch   .\themljihmung  zum  Tode  führen. 

Tumoren  der  Halsanschwellung  machen  als  Symptom©  der  Leitungs- 
unterbrechung nach  einem  mehr  weniger  deutlichen  Bfuiux-Sfit^i '.A^RU'schen 
Stadium  —  die  (rruppirung  der  Symptome  bei  Halbseitenläsion  der  Hal.s- 
anschwellung  kann  je  nach  der  Ausdehnung  des  Tumors  oder  seinem  Sitze 
mehr  am  unteren  oder  oberen  Tlieile  der  Intumescentia  cervicalis  eine  sehr 
verschiedene  uad  im  hohen  (Irade  charakleristische  sein;  auf  Ehizelheiten 
kann  ich  aber  hier  nicht  eingehen  :  man  kann  sich  die  BHOwN-SKyr.^RDschen 
Symptome  bei  Halbseitenläsion  in  dieser  Höhe  leicht  selbst  construiren  und 
ausserdem  pflegen  sich  Tumoren  selten  sehr  genau  auf  einzelne  Theile  des  Plexus 
brachialis  zu  beschränken  —  spastische  Paraplegie  und  Anästhesie  beider 
Beine  und  des  Rumpfp^  his  in  die  Höhe  des  zweiten  Intercostalraumes. 
Als  Segmentsymptome  atrophische  Lähmung  zunächst  in  einer,  dann  in  beiden 
oberen  Extremitäten  —  je  nach  dem  höheren  oder  tieferen  Sitz  in  den 
Muskeln  der  Schultern  und  des  Oberarmes  bei  spastischer,  nicht  atrophischer 
Lähmung  der  Muskeln  des  Unterarmes  und  der  Hand,  oder  in  den  letzteren 
bei  vollständigem  Freibleiben  der  Schulter-  und  (Jherarmniusculatur.  Bei 
hohem  Sitz  .^näithesie  des  ganzen  Armes  bis  zur  Schulter,  bei  tieferem 
nur  der  ulnaren  Hälfte  des  Armes.  Eventuelle  Schmerzen  und  Hyperästhesien 
in  Schultern  und  Armen.  Bei  directer  Befheiligung  der  obersten  Dorsal-  und 
untersten  Cervicahvurzel  durch  den  Tumor  auch  Pupillar-  und  Lidspalten- 
erscheinungen -  erst  durch  Heizung  Dilatation,  dann  durch  Lähmung:  Ver- 
engerung beider  auf  der  Seite  fies  Tumors. 

Tumoren    des  Dorsalmarkes    machen   oft   besonders   deutliche    Er- 
scheinungen der  halbseitigen  Compression    (s.  oben  pag.  7).    dann   Parnplegie 
und  Anästhesie  der  Beine.    Lähmung    der  Bauchmusculatur   und  Anästhesie 
am  Rumpfe  mehr  weniger  hoch  ( Leitungsunterbrechung I   und   zuerst  einseitige, 
später  gürtelUirtnigi^  Neuralgien  m  ien  Act  "^^v^wwuvUCiUte  des  Tumors  ent- 


Rückenmark.  lK.r«nkhcttttn;  Tui»or«n.>4 


ti^Jl 


len  Hautevbieten.  di»  aber  ebenso  wie  die  AniMtheMd^reuxeit  vwit^hc 
inteo)  keineswe^  den  InterctKstjUräumen  ontjiprechen.  Hundertt  huristkntal  uui 

[den  Rumpf  herumgehen.  Eine  atn^phitftohe  LAhmung:  in  don  lnter\'ONtaluiu«iKetii. 

[entsprechend  der  Höhe  des  Tumors,   ist    nirhl    na«'hxii\\tMM*ii,   lUt't^lioherwtM!*»« 

[aber  eine  solche  der   Bauchmusrulaliir. 

Gemeinsam  allen   bisher  beschriebenon  Sitien  aht»   vtun  obeitMi  IVi'- 

rical-  bis  zum  unteren  Dorsalmarke  —  ist  das  \"erh»lten  dpr  Sehnen  und 
Haotreflexe,  das  der  Blase  und  des  Mastdarmes  und  der  tnn>hi>«rhen  S(»1 
rungen  der  Haut.  Im  Anfanjre.  solange  die  l\)mpr«>»sion  de«  Marivtw  nuoh 
keine  totale  ist.  sind  Haut-  und  Sehnenreflevt'  erlieblirli  «o-ileintMM  ,  letztere 
bis  zur  ausgepräfften  Epilepsie  spinale,  i>ineiu  ^^■l1^1tt1'lu(l^>u  l'ateliar-  und 
AchiUesclonus  bei  jeder  passiven  oder  tmcli  miiyrliiln'ii  nrli\cn  HcweKunii 
der  Beine.  Später  nehmen  vor  ulletn  dit>  Sciuiinircllcxe  wiotler  ab,  und  wenn 
die  LSsion  im  Hals-  oder  Porsnlinarke  eine  totale  i»t,  «o  (elilon  diuKe  voll- 
ständig und.  smveit  man  bislu>r  ersi<)ii<n  kann,  iitunxt'  Unbei  kikuii  An** 
Londonniark  anatomisch  vnllständin  intrirt  sein,  /u  ifb'ii'her  Zi>il  verlii'cl 
sich  dann  der  vorlici'  sjiastiscbc  Cliüi'nkter  ilcr  Mlbnititiui'ii .  illi<  l(i>lit«<  xiiid 
nicht  mehr  gespaniil,  ilie  (ielenki'  schlaff  otji'r  din-rh  ."^cctiniillie  \'erltntli«ritiiK 
ankylosirt.  Tritt  die  Läsion  im  olteren  DorMiil  oder  im  HalHnuirki'  gleich 
vom  Anrang  an  total  auf.  was  luwh  lit'i  TuruoriTi  vnrknniiiii'n  kiiiui  hu  1hl 
die  Lähmung  durch  Jiciliiugsiinlcrbn'rhiinif  gh'icli  eine  Hchtiifri'  und  illc  Si'lirn'ii 
reflexe  fehlen;  liier  felilt  also  das  siiaslfsrln'  Shidluu) ,  in  dm  lyiilHcitrn  Kflllen 
gpht  aber  allniählicl)  tli(>  spastische  in  i>)hi>  Hchltirfe  Llitiiunrig  (Hut  IHe 
Muskeln  der  Boine  atro]tliireii  in  diesen  KJlllen  auch  ahtT  nicht  degt«iieratlV| 
ihre  elektrische  Erregbarkeit  bleibt  tnialilativ  noriual  «if  isl  r|niiritltaUv  inidnt 
etwas  herabgesetzt:  aber  die  Angaben,  diisH  hIc  vdIIsI findig  in  N(d<lii'ii  Kllllen 
aufgehoben  sei,  beruhfn  aul  ungcnnuei-  l'tilei'Hucbiinu  licr  V"t'liiHi  der  Kr 
regbarkeit  war  vorgetilusrhl  ditn-li  tU-n  <'nor»n<Mi  Wiflcrstand  der  llnul  der 
Beine  —  .sulx-utanes  Oedem .  TrockcnhcU  und  Schuppuiiu  der  Epldcnnl«, 
Dies  Verhalten  ist  also  bei  Tumoren  da^Melbe  wie  bei  anderen  lotah-n  Qiii*r- 
l&sionen  in  oberen  Partien  de»  HnckennutrkK ;  flbrigen«  hnt.  wnn  hinr  beirierkl 
gein  möge.  Erb 'i  schon  1H7H  bei  den  Tumoren  den  Hnckenrnark*«  anf  da« 
allmähliche  Erlöschen  der  vorher  gesteigerten  Sebnenrefjexe  hingewieiten  IjIm 
Angabe,  dass  das  Erlöschen  der  Sehnenreflexe  bei  totaler  Markl/i*don  infolge 
von  Tumoren  durch  Maranmus  bedingt  «el  iHikihoi'p  '■'■  i«'  uie  |«de  grAiiMere 
Erfahrung  lehrt.  unbegrQndet. 

Die  Hautretlexe  der  unteren  Ext remitAl im  vrli 
Qaerläsionen  an  oberen  Partien  de»  Marke«  »ehr  v<r  h 
wie  ich  es  selbst  gesehen.  HbeoUllii  alle  febi«  < 
Stichreflex,  ebenso  auch  einzeloe  Reflexe  vuii  ..  . 
cehlecht«orgaae  vorhanden  and  nuutehmai  nlaä  -  aach  bei  «rhifinbar^fr  UHal^r 
Linon  alle  Hautreflexe  Hehr  ire«teii:«rt .  m  daa«  äh  Mtmtt*  lU^rAhntttu 
jeder  beliebigen  Hautstelie  tttarke  ZikKooc***  d»r  Mo*  fctrvorruU  :  trii  MM»« 
oben  schoa  enrUat.  dsM  vieiiei^^ht  aarh  Hn  TMI  ttur  fO 

YMrkmtuftn  d^  lit-inf  A'ip^i^  Krank««  auf  ■atehwi 
beruht 
Waa  die  Blaae  aabetrifft.   so    be«iekt  nu&dMi  bai  UgiaMm^^  ''"^m^ 
TaaMTs  aal  das  Iflrlrri— arfc  oiNBfftalk  dar  Umimmm*-  "g 

MtMfiiitm 

rkBifc'ht  alt  imptnUvmm  Hara4raa» 

Draals  aMaa  aalMt  mth0tt0kin  wtHmn 

f^A  der  Hani  «fda*  Wa««  ab.  1«  tmtämm  9t»ä»mm    -  M  m^  aU*>t 

<w«da 


fcfe 


dl    bei   t/jtaUrn 
*<|e  kAnnM». 

^^ n    Ol. 


640 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 


dann    tritt    reflectorisch    und    wiiitT  Willen    dfs    Patienten   Erschlaffung    des 
Sphinkter  und  Adlon   des  I)etrns()r  auf         die  Blase  entleert  sich  im  starken 
Strahl,  in  Kuahes,  wie  die  Knfrlünder  sagen,  und  vollständig.   Von  der  {rrösseren 
oder  gerinfreron  Anästhesie  hängt  e.s  <labei  ab.  ob  der  Patient  die  Füllung  der 
Blasse  und   ihre  Entleerung  merkt  f»der  nicht.   Ist  derDetrusor  aurh  für  ilie  re-J 
flectorische  EnlJeeruiig  des  Harnes  schon  zu  schwaeh.  so  füllt  sich  die  Blase  big] 
zu   einer  enormen   Au.Hd(diniing,  es  besteht  Hetentio  urinae;  schliesslich  flber-l 
windet   aber  die  Harnmenge  den  SphinkterversL-hhiss  und  es  tritt  Harnträufelaj 
auf  bei  stark  gefüllter  Blase  (I-'*chunH  paradoxai.    Ist  at>er  die  Läsion  des  Markes 
allmählich  eine  totale  geworden,  dann  .sind  anch  bei  intactem  Lendenmarke| 
inftdge  eines  bisher  nicht  aufgeklärten  Mechanismus  die  Hlusenreflexe   alle  er-| 
loschen,  Sjdiinkter-  und  Detriisnrmiisculattir  total  geliähnU.    Dennoch  träufelt 
der    Harn    auch    hier    nicht    obneweiters    ab,    wie    er   von    der  Niere   in  die. 
Blase  kommt     -     die  P^lasticitäll    des  S]diinkters  vermag  immer  noch-  einen  j 
kleinen   Theil    von   Urin  zurückzuhalten,    wie  sie  das  |a    auch   in  der  Leiche 
vermag    —    erst   wenn  der  Harndruck    stärker  ist  als  dieser  ela.stische  Ver- I 
achluss  wird   letzlerer  überwunden  und   tritt  Harntr;iu[eln   ein.    Man  wird  aJso 
auch   in   diesen  Fällen   bei  Katlieterismus  die  Blase   nie   leer  finden   und  kann, 
wenn  man  häufig  kathelerisirt ,    auch  bei  dieser   vollständigen  Lähmung  er- 
reichen, dass  der  Patient  trocken  liegt.  Ja,  wenn  die  Querschnittsläsion  plötz- 
lich eine    totale  geworden   ist.    so    besteht   trotz    der  totalen  Blasenlähmung 
nicht,  wie  man  denken  sollte,  Incontinenz,  sondern  meist  wenigsten»  für  einig© 
Tage  oft    aber  auch    sehr  viel   länger  Kelentio   urinae;    erst   wenn 

die  Elasticität  des  Sphinkter  auch  zerstört  ist,  gehl  die  Retentio  in  Incon- 
ttnenz  über.  In  diesem  schwersten  Stadium  der  tjuerscbnittsla.sion  ist  die 
Bla.se  meist  auch  mechanisch  ausdrückbar.  uiul  besonders  bei  Frauen,  bei 
denen  die  Elasliciläl  des  Sphinkters  weniger  kräftig  ist.  wirken  auch  Lage- 
veränderimgen.  n'S|iertive  Aufstellen,  dann  starke  Füllung  des  Darmes  mit 
Gas  oder  Kotli  eli-.  entleerend  auf  die  Blase.  Meist  kommt  es  in  diesem 
Stadium  auch  zu  eiteriger  Cystitis  oder  Pyelitis,  die  dann  auch  oft  die 
Todesursache  bildet. 

Aebnlich  wie  die  Blase  verhält  sich  der  Mastdarm,  Zuerst  besteht  nur 
Obstipation,  eine  willkürliche  Entleerung  ist  zwar  noch  möglich,  aber  sehr 
erschwert.  Wird  die  Querläsion  stärker,  .so  ist  die  willkürliche  Entleerung 
durch  die  Bauchpresse  aulgehoben  reflectorisch  kommt  sie  aber  noch  zu- 
stande, der  in  den  Anus  eingeführte  Finger  löst  auch  noch  reflectorische 
Zusammenziehungen  des  Sphinkters  aus.  Bei  totaler  Querläsion  ist  auch 
der  Sphinkter  ganz  erschlafft,  was  eventuell  auch  maniu-ll  constatirt,  werden 
kann.  Jetzt  entlei-rt  sich  alle  paar  Tage  eine  Kotlisäule  von  gewisser  Länsre 
einfach  durch  Nachdrücken  des  von  tdien  herkonimeuden  neuen  Kothes  und 
eventuell  durch  eine  jedenfalls  sehr  träge  üarniperistaltik.  Zwischendurch 
vermag  auch  der  gelähmte  Sphinkter  harte  Kothinassen  ganz  gut  zurück- 
zuhalten, nur  bei  Durchfällen,  die  aber  unter  diesen  l'mständen  sehr  selten 
sind,  liegt    der   Kranke  stets   in  seineu«   Kot  he. 

Bei  Tunuin>n    des   Halsniarkcs  besonders,    aher  auch    noch   bei  solchen 
des  oberen   Dorsalnuirkes  firulet    sich   sehr  häufig  Priapismus  oder  wenig- 
stens eine    sehr    bedeutende  Turgescenz  des  Penis  bis    zur   Halberection   - 
bei  der  Katheterisirung  .steiget^  sich  diese  Halberection  oft  zur  vollständigen 
(s.  oben   Hautreflexe). 

Decubitus  tritt  hei  bochsitzenden  Rflckenmarkstumoren,  so  1an^>  die 
Sensibilität  am  Kreuzbein  und  den  l'nlerextremitäten  noch  vorhanden  ist, 
nicht  ein:   später  ebenso   wie  bei  den  Tumoren   des  Lendenmarke.s. 

Dass,  infolge  wohl  einer  vasomotorischen  Lähmung  oft  .subcutanes  Oedeni 
der  gelähmten  Glieder  besteht,  während  die  Epidermis  sehr  trocken  i.st  und 
schuppt,    /jahe    ich    schon    enväbu\.    ^tv   mvUveren  Fällen   totaler  Querlüsiun 


i 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.)  641 

sah  ich,  dass  nur  die  nicht  gelähmten  Körpertheile    -  meist  sehr  reichlich 
schwitzten,  die  gelähmten  und  anästhetischen   blieben    ganz  trucken.    Auch 
fehlte  in  dem  gelähmten  Gebiete  iede  reactive  Röthung  und  Quaddelbildung: 
bei  Nadelstichen. 

Bei  den  Tumoren  des  Lendenmarkes  können  je  nach  dem  genauen 
Sitze  die  Symptome  verschieden  sein.  Sind  nur  die  unteren  Theile  ergriffen, 
welche  Beziehungen  zum  Plexus  sacralis  haben ,  so  kann  der  Plexus  lum- 
balis  frei  bleiben,  es  bestehen  dann  zuerst  ein-,  dann  beiderseitige  atro- 
phische Lähmungen  der  Muskeln  des  Unterschenkeis  und  Fusses,  der  Rück- 
seite des  Oberschenkels,  der  Glutaeal-  und  Perinealmusculatur  und  Anästhesie 
am  Fusse,  der  Hinterseite  des  Unter-  und  Oberschenkels,  des  Perineums 
und  eines  Theiles  der  äusseren  Genitalien.  Blase  und  Mastdarm  sind  eben- 
falls von  Anfang  an  total  gelähmt,  auch  besteht  fast  immer  Impotenz.  Der 
Achillessehnenreflex  ist  erloschen,  der  Patellarreflex  kann  erhalten  sein.  Die 
initialen  Schmerzen  müssen  das  Gebiet  des  Sacralplexus  der  betreffenden 
Seite  betreffen.  Decubitus  und  Cystitis  treten  früh  ein.  (Das  sind  alles 
Segmentsymptome.) 

Bei  Tumoren  der  oberen  Theile  der  Lendenanschwelluiig,  die  zunäch.st 
nur  die  lumbalen  Wurzeln  betheiligen,  später  den  oberen  Thcil  des  Lenden- 
markes selbst  ergreifen ,  abbr  den  sacralen  zunächst  frei  lassen ,  beginnen 
die  Schmerzen  einseitig  im  Gebiete  des  betreffenden  Plexus  lumbalis,  also 
an  der  Vorderseite  des  Beines  und  in  der  Inguinalgegend  und  treten  die 
ersten  Paresen  und  Muskelatrophien  ebenfalls  im  Lumbaigebiete  (Ileopsoas, 
Adductoren,  Quadriceps)  auf.  Selten  finden  sich  in  diesen  Gebieten  auch 
Anästhesien  (Segmentsymptome).  Im  Beginn  der  Markcompression,  wenn 
diese  auch  einseitig  ist,  kann  es  auch  hier  zu  meist  allerdings  wenig  deut- 
lichen BRO\vx-Sh;QUARD' sehen  Symptomen  kommen,  die  bei  Sitz  in  der  Sacral- 
gegend  nicht  möglich  sind.  Die  gekreuzte  Anästhesie  trifft  dann  das  Sacral- 
gebiet  (Leitungsunterbrechung).  Ist  der  ganze  Querschnitt  des  Markes  in  der 
Höhe  des  lumbalen  Abschnittes  der  Lendenanschwellung  ergriffen,  so  findet 
sich  zw^ar  im  Gebiete  des  ganzen  Plexus  lumbalis  und  sacralis  Anästhesie 
und  Lähmung,  aber  nur  in  den  vom  Plexus  lumbalis  abhängigen  Muskeln, 
letztere  mit  Entartungsreaction.  Auch  kann,  ehe  die  Querläsion  eine  totale 
ist,  im  Sacralgebiete  partielle,  im  Lumbaigebiete  totale  Anästhesie  bestehen. 
Die  Patellarreflexe  fehlen  von  Anfang  an,  der  Achillessehnenreflex  kann  im 
Anfang  noch  vorhanden  und  sogar  gesteigert  sein.  Blasen-  und  Mastdarm- 
lähmung, sowie  die  Impotenz  werden  später  als  bei  Tumoren  des  Sacral- 
markes  vollständig. 

Da  die  Lendenanschwellung  selbst  sehr  kurz  i.st .  ihre  Wurzeln  bei 
ihrem  Ursprimg  sehr  dicht  beisammenliegen,  so  wird  bei  Tumoren  di(!ser 
Region  sehr  bald  eine  Betheiligung  sowohl  des  Plexus  lumbalis  wie  des 
sacralis  zustande  kommen,  so  dass  die  angeführten  Unterschiede  sich  ver- 
wischen und  meist  von  Anfang  an  nicht  scharf  vorhanden  sind:  es  besteht 
dann  atrophische  Lähmung  und  Anästhesie  in  beiden  Beinen,  Fehlen  der 
Reflexe,  Blasen-  und  Mastdarmlähmung,  Schmerzen  und  Hyperästhesie  vor 
allem  in  den  Gebiett?n  der  obersten  ergriffenen  Wurzeln  (alles  Segmentsyni- 
ptomei.  Aus  denselben  Gründen  sind  hier  meist  von  Anfang  an  die  Schmerzen 
sehr  ausgedehnt. 

Die  Tumoren  der  Cauda  e q  u i n a  -*•  ^i*-  *«'  *'•  **•)  -  wir  verstehen  darunter 
die  den  unteren  Theil  des  Lendenwirbel-  und  den  Sacralcanal  allein  ausfüllenden 
lumbalen  und  sacralen  Wurzeln ,  das  Rückenmark  reicht  nur  etwa  bis  zur 
Stelle  des  zweiten  Lumbalwirbelkörpers  —  können  sich  naturgemäss  in  ihren 
Symptomen  nicht  wesentlich  von  denen  der  Lendenschwellung  unterscheiden, 
da   die   die  Cauda   zusammensetzenden  Wurzeln   nur   die  Ausläufer  der  be- 

BMl-EDcrclopftdi*  dw  r**.  Umlkusdii.  S.  AaU.  XX.  ^ 


642  Rack«nmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 

treffenden  Lendenanschwellungssegmente  sind  und  die  Function  der  Wurzeln 
keine  andere  ist  als  die  der  entsprechenden  Segmente.  Praktisch  ist  eine 
solche  Unterscheidung  aber  von  grösster  Bedeutung  namentlich  für  operative 
Zwecke,  da  die  Höhendifferenz  zwischen  Wurzelaustritt  aus  dem  Marke  und 
aus  dem  Wirbelcanale  hier  eine  sehr  beträchtliche  ist,  und  weil  Operationen 
an  der  Cauda  eine  besonders  gute  Prognose  haben  dflrften.  Es  lassen  sich 
denn  auch  einige  klinische  Unterschiede  zwischen  den  Tumoren  beider  Sitze 
feststellen,  die  zum  Theil  mit  Sicherheit,  zum  Theil  allerdings  nur  mit  Wahr- 
scheinlichkeit zu  verwenden  sind.  Bei  Cauda  equina-Tumoren  beginnen  die 
Symptome  fast  stets  im  Gebiete  des  Plexus  sacralis,  also  gerade  in  den- 
jenigen Wurzeln ,  die  als  die  untersten  in  der  Mitte  des  Pferdeschweifes 
liegen  und  von  denen  man  a  priori  annehmen  sollte,  dass  sie  mehr  geschätzt 
wären  als  die  mehr  lateral  gelegenen  lumbalen  Wurzeln.  Wenn  dieser  Um- 
stand auch  eigenthümlich  und  in  seinen  Gründen  noch  unaufgeklärt  ist,  so 
stimmt  er  doch  mit  demselben  Verhalten  bei  Verletzungen  der  Cauda  equina 
überein  und  ist  hier  eigentlich  noch  unverständlicher.  Bei  Erkrankung  der 
Lendenschwellung  dagegen  ist,  wie  wir  gesehen  haben,  wenn  auch  nicht  im 
ersten  Beginn,  doch  meist  sehr  bald  eine  totale  Lähmung  und  Atrophie  der 
Beine  vorhanden.  Aber,  wie  wir  ebenfalls  zum  Theil  schon  oben  angeführt 
diese  Unterschiede  sind  keineswegs  absolute.  Erstens  kann  ein  Tumor  im 
unteren  Theile  der  Lendenanschwellung,  wie  wir  gesehen  haben  und  worauf 
besonders  auch  Schultze  *»)  hinweist,  im  Anfang  ebenfalls  nur  sacrale  Symptome 
machen,  und  er  kann  dies  umso  eher,  als  auch  bei  Tumoren  dieser  Gegend 
das  allgemeine  Gesetz  zu  gelten  scheint,  dass  der  Tumor  hauptsächlich  die 
seinem  Hohensitze  entsprechenden  Segmente  und  die  hier  entspringenden 
Wurzeln  schädigt  und  viel  weniger  leicht  die  neben  ihm  vorbeistreifenden 
Wurzeln ,  die  zu  höheren  Rfickenmarkssegmenten  gehören ,  d.  h.  in  diesem 
Falle  die  lumbalen  Wurzeln,  und  umgekehrt  ist  es  jedenfalls  nicht  ausge- 
schlossen, dass  ein  Tumor  des  obersten  Theiles  der  Cauda,  der  mehr  in  die 
Breite  geht,  auch  alle  Lumbaiwurzeln  mit  Ausnahme  wohl  der  ersten  lädirt, 
ohne  den  Conus  meduUaris  zu  erreichen.  Wir  werden  also  im  Gegensatz  zu 
den  gewöhnlichen  Fällen  in  Ausnahmsfällen  totale  Lähmung  der  Beine  bei 
Cauda-  wie  sacrale  Lähmung  bei  Lendenmarkstumoren  haben  können.  Das 
Vorhandensein  nur  sacraler  Symptome  an  sich  ist  also  fast  niemals  ganz 
für  den  Tumor  der  Cauda  equina  entscheidend,  wenn  nicht  viele  der  später 
noch  zu  erwähnenden,  für  die  Cauda  sprechenden  Symptome  dazukommen. 
Dagegen  dürfte  immerhin  aus  den  besprochenen  klinischen  Er- 
fahrungen soviel  mit  Sicherheit  sich  ableiten,  dass  ein  Beginn 
mit  Symptomen  im  Plexus  lumbalis,  zu  denen  erst  später  Sym- 
ptome von  Seiten  des  Plexus  sacralis  kommen,  ja  schon  das  Vor- 
handensein deutlicher  Lumbaisymptome  an  sich  und  noch  mehr 
ein  Ueberwiegen  der  Lendenmarks-  bei  gleichzeitigen  Sacralsym- 
ptomen  fast  sicher  gegen  einen  Cauda-  und  für  einen  Lenden- 
markstumor spricht,  da  dasselbe  Verhalten  bei  Caudatumoren 
zwar  theoretisch  möglich,  aber  jedenfalls  sehr  selten  ist.  Dahin 
gehört  es  zum  Beispiel,  dass,  wie  ich  es  einmal  gesehen  und  was  ebenfalls 
Allfx  Stakr  beobachtet  hat,  bei  einem  Tumor  am  Lendenmarke  mit  starker 
Läsion,  auch  seiner  Wurzeln,  im  Gebiete  des  Lurabalplexus  totale,  in  dem 
des  Sacralplexus  partielle  Anästhesie  besteht.  Ganz  sicher  ist  natürlich 
auch  die  Diagnose  Lendenmarkstumor,  wenn  sich  vorübergehend 
BRow.N-SfiyrARDsche  Symptome  haben  constatiren  lassen  oder 
wenn  im  Anfang  im  Lendenmarksgebiete  atrophische,  im  Sacral- 
gebiete  spastische  Lähmung  und  Achillesclonus  bestand.  Wichtig 
ist  ferner,  dass  bei  Cauda  equina-Tumoren  die  Symptome  meist  von  Anfang 
an  bilateral    sind,   also  Paraplegie   uud   do^i^elaeitige    Schmerzen   bestehen, 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.)  643 

während  wir  es  gerade  als  ein  besonderes  Charakteristicum  der  Tumoren 
an  allen  Theilen  des  Rückenmarks  ansehen  müssen,  dass  ihre  Symptome 
einseitig  beginnen  und  lange  einseitig  bleiben.  Dagegen  pflegen  wieder  bei 
Caudatumoren  die  doppelseitigen  Erscheinungen  sehr  unsymmetrisch  zu  sein, 
ganz  launisch,  z.  6.  auf  der  einen  Seite  Muskeln  zu  lähmen,  die  sie  auf  der 
anderen  Seite  frei  lassen,  während,  wenn  bei  Lendenmarkstumoren  doppel- 
seitige Erscheinungen  erst  vorhanden,  dieselben  auch  meist  symmetrisch 
sind.  Andererseits  werden,  sollte  einmal  ein  Caudatumor  zunächst  halb- 
seitige Erscheinungen  machen,  dieselben  nicht  so  rasch  in  doppelseitige  über- 
gehen können,  wie  das  bei  Lendenmarkstumoren  durch  acute  Druckmyelitis 
und  Oedem  möglich  ist.  Schmerzen  sitzen  bei  Caudatumoren  sehr  hart- 
näckig im  Kreuz  und  Steissbein,  aber  sie  sind  auch  sonst  sehr  weit  ver- 
breitet, was  bei  der  Doppelseitigkeit  der  Läsionen  vom  Anfang  an  zu  ver- 
stehen ist.  Uebcigens  sind  sie  natürlich  auch  bei  Lenden markstumoren  sehr 
deutlich  vorhanden;  ihr  Vorhandensein  oder  Fehlen  kommt  mehr  für  die 
Differentialdiagnose  zwischen  Traumen  der  Cauda  oder  des  Lendenmarkes 
in  Betracht,  als  bei  den  Tumoren.  Schliesslich  wird  bei  Caudatumoren  mit 
grösserer  Sicherheit  typische  Entartungsreaction  zu  erwarten  sein,  während 
bei  Lendenmarkstumoren  nur  partielle  Entartungsreaction  oder  überhaupt 
nur  quantitative  Aenderungen  der  elektrischen  Reaction  möglich  sind,  und 
ebenso  darf  man  nach  Schultze  *«)  bei  Lendenmarkstumoren  eher  auf  fibril- 
läre  Zuckungen  rechnen  als  bei  solchen  des  Pferdeschweifes. 

Blasen-  und  Mastdarmsymptome,  sowie  die  von  Seiten  der  Geschlechts- 
organe sind  bei  Cauda-  und  Lumbalmarkstumoren  nicht  wesentlich  ver- 
schieden.   Decubitus  tritt  bei  Caudatumoren  sehr  rasch  ein. 

Entscheidend  für  einen  Caudatumor  dürfte  schliesslich  eine 
deutliche  percutorische  Schmerzhaftigkeit  oder  eine  Difformität 
der  Wirbelsäule  unterhalb  des  zweiten  Lendenwirbels  sein,  da 
der  Conus  terminalis  ja  nur  bis  zur  Mitte  des  zweiten  Lenden- 
wirbelkörpers reicht. 

Kurz:  Die  Differentialdiagnose  zwischen  Cauda  equina-  und 
Lenden-,  speciell  Sacralmarktumoren  ist  immer  eine  schwierige. 
Bestehen  nur  Symptome  von  Seiten  des  Sacralplexus,  so  muss 
sie  meist  unentschieden  bleiben,  wenn  nicht  eine  ganz  umschrie- 
bene Anomalie  der  Wirbelsäule  unterhalb  des  dritten  Lenden- 
wirbels den  Sitz  der  Affection  an  der  Cauda  oder  darüber,  etwa 
am  ersten  Lendenwirbel,  den  Sitz  am  Sacralmarke  selbst,  be- 
weist. Deutliche  Symptome  von  Seiten  desLumbalplexus  sprechen 
auch  ohne  Wirbelsymptome  immer  mehr  für  einen  Tumor  am 
unteren  Ende  des  Rückenmarks  selbst,  besonders  da  Wurzelsym- 
ptome leichter  bei  Läsion  der  Wurzeln  dicht  bei  ihrem  Ursprünge 
aus  dem  Marke,  als  während  ihres  intraspinalen  Verlaufes  ausge- 
löst werden.  Noch  wahrscheinlicher  wird  dieser  Sitz,  wenn  die 
Lendenmarksymptome  überwiegen  oder  die  ersten  im  Krank- 
heitsbilde waren.  Sicher  ist  dieser  Sitz  an  dem  Lumbaltheile  der 
Lendenanschwellung,  wenn  die  Sacralsy mptome  die  Zeichen  der 
Leitungsunterbrechung  tragen  oder  wenn  BßOWN-SfiQUARD'sche 
Symptome  bestehen.  Alle  anderen  oben  erwähnten  Momente  sind 
nur  mit  Vorsicht  zu  verwerthen,  und  im  allgemeinen  wird  man 
gut  thun,  bei  etwaigen  Operationen  so  zu  verfahren,  dass  man, 
wenn  man  nicht  ganz  sicher  ist,  sowohl  die  Lendenanschwellung 
wie  die  Cauda  equina  zu  Gesicht  bekommt.  Die  Lendenanschwellung 
wenigstens  ist  ja  ziemlich  kurz  und  ihre  Freilegung  würde  eine  allzu  grosse 
Erweiterung  der  Trepanationsöffnung  nicht  erfordern ;  für  die  Preilegung  der 


644  Rückenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 

Cauda  würde  allerdings  manchmal  eine  sehr  lange  Strecke  in  Betracht  kommen, 
aber  dafür  führt  wenigstens  die  Eröffnung  des  Sacralcanales  nicht  zu  dauern- 
den Schwierigkeiten  für  die  aufrechte  Haltung  des  Körpers,  wie  es  sorust 
ausgedehnte  Wirbelresectionen  wohl  thun. 

Der  Verlauf  der  intravertebralen  und  speciell  der  extramedullären  Ge- 
schwülste ist  ein  chronischer.  Meist  erstreckt  er  sich  über  mehrere  Jahre. 
Die  Wurzelsymptome,  speciell  die  initialen  Schmerzen  können  sogar  ein  paar 
Jahre  lang  die  einzigen  Symptome  sein  (3  Jahre  im  Falle  Horsley"s,  2  Jahre 
in  einem  von  mir  beobachteten  Falle),  dann  erst  folgen  die  Marksymptome. 
Sind  die  Marksymptome  erst  einmal  vorhanden,  so  wird  der  Verlauf  meist 
ein  rapiderer,  besonders  dann,  wenn  sie  acut  complet  werden;  nehmen  sie 
langsam  zu,  so  kann  auch  die  Periode  der  Marksyraptome  noch  sehr  lange 
dauern,  41/2  Jahre  in  einem  Falle  Gerhardt's. ♦'')  Der  Tod  erfolgt,  wie  er- 
wähnt, abgesehen  von  Tumoren  des  oberen  Halsmarkes,  meist  an  Compli- 
cationen,  wie  Decubitus,  Cystitis.  Natürlich  hängt  die  Dauer  des  Verlaufes 
sehr  von  der  Wachsthumsgeschwindigkeit  und  auch  von  der  Gut-  oder  Bös- 
artigkeit der  Geschwulst  ab.  Nach  einer  Durchschnittsberechnung  von  Hor-s- 
LEY  *3)  haben  die  intraduralen  Tumoren  eine  Dauer  von  zwei  Jahren  drei 
Monaten,  die  extraduralen  nur  von  einem  Jahr  einem  Monat.  Erstere  sind 
also  in  diesem  Sinne  gutartiger,  was  wohl  daran  liegt,  dass  gerade  extra- 
dural sehr  bösartige  und  rasch  wachsende  Tumoren  -  -  Sarkome,  Teratome  — 
vorkommen.  IntermeduUare  Tumoren  werden  rascher  verlaufen,  weil  sie  ja 
von  Anfang  an  Marksymptome  machen. 

Ueber  die  Aetiologie  der  primären  Rückenmarksturaoren ,  abge- 
sehen natürlich  von  den  Parasiten  und  von  den  Tuberkeln,  wissen  wir  im 
ganzen  sehr  wenig.  Angeboren  sind  wohl  die  mit  der  Spina  bifida  zusammen- 
hängenden Lipome  und  angeboren  ist  wohl  auch  stets  wenigstens  die  Dis- 
position zur  centralen  GUombildung.  Ein  Trauma,  speciell  des  Rückens, 
kann  jedenfalls  für  die  Localisation  eines  Tuberkels  im  Wirbelcanal  einen 
Locus  minoris  resistentiae  schaffen,  und  auch  in  der  Anamnese  der  Sarkome 
wird  es  häufig  erwähnt.  Sicher  ist,  dass  Gliomnester  im  Marke,  die  bisher 
noch  keine  Symptome  machten,  durch  ein  Trauma  erst  zu  geschwulstartigem 
Wachsthume  veranlasst  werden  können,  und  noch  sicherer,  dass  vorhandene 
Gliomsymptome  durch  ein  Trauma  (Blutung  ins  Gliom)  wesentlich  ver- 
schlimmert werden  können  und  dass  dadurch  der  Verlauf  des  Leidens  sehr 
beschleunigt  werden  kann.  Ob  aus  den  direct  infolge  von  Traumen  nicht 
selten  entstehenden  röhrenförmigen  Höhlen  der  Medulla,  die  aus  langge- 
streckten Blutungen  oder  Nekrosen  des  Markes  hervorgehen,  sich  eine  fort- 
schreitende GUombildung  entwickeln  kann,  was  Minor  und  F.  Schultze  für 
möglich  halten,  scheint  mir  jedenfalls  noch  nicht  bewiesen.  In  diesem  Falle 
wäre  dann  das  Trauma  die  alleinige  und  Grundursache  des  Tumors.  Aber 
auch  wenn  man  hiervon  absieht,  wird  man  praktisch  in  allen  Fällen,  in  denen 
ein  Gliom  oder  Sarkom,  oder  auch  ein  Tuberkel  des  Rückenmarks  sich  in 
directem  Anschluss  an  ein  Trauma  des  Rückens  entwickelt  hat,  das  Trauma 
als  Ursache  des  Tumors  ansehen  müssen.  Das  ist  namentlich  für  die  Un- 
fallspraxis von  Wichtigkeit.  Schwer  zu  erklären  ist  die  Angabe  Horslevs, 
dass  ein  Tumor  oft  im  Anschlüsse  an  ein  Wochenbett  entstanden  sei.  — 
Die  Tumoren  der  Häute  und  der  Medulla  kommen  in  jedem  Lebensalter  vor. 
Angeboren  sind,  wie  gesagt,  die  Lipome  bei  Spina  bifida.  Auch  Tuberkel, 
Gliome ,  Sarkome  bevorzugen  das  jugendliche  Alter ;  Sarkome  der  Häute 
finden  sich  aber  auch  noch  bei  sehr  alten  Leuten.  Wesentliche  Unterschiede 
in  der  Häufigkeit  des  Vorkommens  zu  Gunsten,  respective  Ungunsten  eines 
Geschlechtes,  wie  sie  beim  Wirbelcarcinom  sich  finden,  bestehen  beim  intra- 
vertebralen Tumor  nicht. 


RQekenmark.  (Krankheiten :  Tumoren  )  645 

Die  Diagnose  eines  Rückenmarkstumors  gründet  sich  —  da 
keines  der  Symptome  specilisch  für  den  Tumor  ist  —  auf  die  Gruppirung 
und  namentlich  auch  auf  die  Aufeinanderfolge  der  Symptome.  Die  Charak- 
teristica  des  Verlaufes  sind  ja  —  es  ist  hier  nur  von  typischen  Fällen  die 
Rede  —  die  der  allmählich  von  den  Wurzeln  einer  Seite  auf  das  Mark  erst 
ein-,  dann  doppelseitig  übergreifende  Compression  —  Beginn  also  mit  ein- 
seitig im  Gebiete  der  zuerst  ergriffenen  Wurzeln  einsetzenden  Schmerzen, 
dann  entsprechend  sitzende  motorische  Erscheinungen,  Crampi,  Paresen, 
Atrophien;  bei  dem  meist  erst  viel  späteren  Ergreifen  des  Markes  zuerst 
Symptome  der  Halbseitenläsion .  dann  allmählich  paraplegische  Symptome: 
eventuell  dann  noch  Symptome  von  Seiten  der  Wirbelsäule.  Hier,  wie  bei 
allen  chronischen  Erkrankungen  muss  der  Symptomencomplex 
eine  gewisse  Vollständigkeit  erreicht  haben,  ehe  eine  Diagnose 
möglich  ist  und  hier  besonders  kommt  zur  Erleichterung  der 
Diagnose  unendlich  viel  auf  die  genaue  Beobachtung  der  Sym- 
ptomenfolgp  vom  Anfang  an  an.  Bestehen  im  Anfang  nur  die  neur- 
algischen Schmerzen  im  Gebiete  einer  dorsalen  Wurzel  z.  B. ,  so  ist  eine 
Unterscheidung,  trotzdem  die  Schmerzen  in  ihrem  Sitze  nicht  eigentlich  einem 
Intercostalnerven  entsprechen,  von  einer  einfachen  Intercostalneuralgie  oder 
einer  solchen ,  die  durch  eine  Erkrankung  im  Thorax ,  speciell  am  Herzen 
oder  den  grossen  Gefässen  bedingt  ist,  meist  unmöglich.  Ebenso  verhält  es 
sich  natürlich  bei  einfachen  Neuralgien  durch  Tumoren  im  Hals-  oder  Lumbai- 
marke. Nur  die  trostlose  Dauerhaftigkeit  und  Unbeeinflussbarkeit  der 
Schmerzen  sollte  wenigstens  an  die  Möglichkeit  eines  schweren  organi- 
schen Leidens  denken  lassen.  Wichtig  ist  auch  in  diesem  Stadium  schon, 
wenn  Bewegungen  der  Wirbelsäule  die  Schmerzen  steigern.  Kommen  später 
zu  den  Schmerzen  Paresen  und  Atrophien  in  den  Muskeln  derselben  Wurzel- 
gebiete —  solche  sind,  wie  schon  erwähnt,  nur  im  Gebiete  der  Hals-  und 
Lendenanschwellung  mit  Sicherheit  zu  constatiren,  vielleicht  auch  noch  in 
der  Bauchmusculatur  — ,  so  wird  die  Sache  schon  verdächtiger  und  handelt 
es  sich  jedenfalls  um  ein  organisches  Leiden,  aber  auch  diese  Gruppirung, 
ja  selbst  das  Vorkommen  von  Pupillensymptomen  bei  Läsionen  der  Wurzeln 
des  oberen  Dorsalmarkes  beweist  natürlich  noch  nichts  für  Rückenmarks- 
tumor, da  sie  ebenso  gut  bei  Neuritiden  in  dem  betreffenden  Plexus  und 
Wurzeln  und  auch  bei  prävei-tebralen  Tumoren,  z.  B.  am  Kreuzbein,  im  Media- 
stinum etc.  vorkommen  kann,  Dinge,  die  man  allerdings  b3i  genauer  Untersuchung 
meist  ausschlicssen  kann.  Dass  sie  von  einer  vertebralen  oder  intraverte- 
bralen  Ursache  abhängt,  wird  klar,  wenn  sich  zu  gleicher  Zeit  in  der  ent- 
sprechenden Höhe  an  der  Wirbelsäule  Difformitäten  oder  ausgesprochene 
Druckschmerzhaftigkeit  finden.  Kommt  es  nun  im  weiteren  Verlauf  zu  den 
Symptomen  der  Markcompression,  zunächst  zu  halbseitigen  an  der  Seite  der 
Wurzelsymptome,  dann  zu  doppelseitigen,  dann  ist  es  ja  allerdings  klar, 
dass  es  sich  um  eine  in  oder  an  der  Wirbelsäule  sitzende  organische  Affec- 
tion  handelt,  die  an  Ausdehnung  und  damit  an  W^irkung  auf  die  intraverte- 
bralen  Gebilde  allmählich  zunimmt.  In  diesen  so  typisch  verlaufenden 
Fällen  ist  manchmal  denn  auch  in  diesem  Stadium  -  Uebergang 
von  den  Wurzeln  zu  den  Marksymptomen  —  eine  Diagnose  auch 
der  Art  der  comprimirenden  Affection,  die  Diagnose  eines  Rücken- 
markstumors wohl  möglich,  und  sie  ist  gerade  in  solchen  Fällen 
in  den  letzten  Jahren  mehrmals  richtig  gemacht  worden.  Es  ist 
unter  diesen  Umständen  eigentlich  auch  hier  nur  nöthig,  die  häufigste  zur 
Compression  des  Rückenmarks  führende  Erkrankung  auszuschliessen ,  das 
ist  die  Caries  der  Wirbelsäule.  Auf  Lues  spinalis,  die  natürlich  ganz  ähn- 
liche Bilder    wie    der  Tumor   macht,    nehme    ich    hier   keine  Rücksicht.    Es 


646  Rückenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 

handelt  sich  bei  der  Differentialdiagnose  gegen  intravertebrale  Tumoren 
natürlich  hauptsächlich  um  diejenigen  Fälle  von  Caries,  die  lange  Zeit  schon 
mit  deutlichen  RQckenmarkssymptomen  verlaufen,  ohne  dass  eine  Erkran- 
kung der  Knochen  sich  nachweisen  lässt,  Fälle,  die  iedenfalls  gar  nicht 
so  selten  sind.  Ich  habe  schon  bei  den  Tumoren  der  Wirbelsäule,  worauf 
ich  hier  verweise,  aUe  die  Merkmale  angeführt,  die  hier  differentiell- 
diagnostisch  in  Betracht  kommen,  aber  zugleich  auch  angegeben,  dass  die 
meisten  zur  sicheren  Unterscheidung  nicht  vollkommen  ausreichen.  Es  sei 
hier  nochmals  darauf  hingewiesen,  dass  Qowers^)  glaubt,  dass  die  Heftig- 
keit der  Schmerzen  und  der  ausgesprochen  einseitige  Beginn  mit  allmäh- 
lichem Uebergang  auf  die  andere  Seite  für  Tumor,  eine  frühzeitig  deutliche 
Erkrankung  der  Wirbelsäule  für  Tuberkulose  spricht.  Das  ist  im  allgemeinen 
auch  richtig.  Aber  jeder,  der  in  diesen  Dingen  einige  Erfahrung  besitzt,  >kird 
schon  Wirbelsäulentuberkulose  mit  sehr  heftigen  neuralgischen  Schmerzen 
gesehen  haben,  und  typische  Hemiplegia  spinalis  mit  BR0WX-Si^QU.\RD'8chen 
Symptomen  konnte  ich  noch  ganz  vor  kurzem  in  einem  Falle  von  Caries 
der  Halswirbelsäule  constatiren.  Wichtiger  erscheinen  mir  die  Unterschiede 
im  Verlaufe.  Die  Wirbelsäulentuberkulose  verläuft  doch,  wenn  es  überhaupt 
erst  einmal  zu  Symptomen  von  Seiten  des  Rückenmarks  kommt,  vom  Zeit- 
punkt der  Wurzel-  bis  zu  dem  der  Rückenmarkscompression  rascher .  es 
kommt  wohl  kaum  vor,  dass  Jahre  lang  Erscheinungen  allein  von  Seiten 
der  Wurzeln  bestehen,  ehe  es  zur  Markcompression  kommt.  Das  ist  aber 
gerade  das  Häufigste  und  Charakteristischeste  bei  den  Tumoren 
der  Rückenmarkshäute.  Sicher  wird  die  Diagnose  auf  Tumor,  wenn  sich 
in  solchen  typisch  und  langsam  verlaufenden  Fällen  an  anderen  Kürper- 
stellen Tumoren  finden  —  ich  habe  in  zwei  derartigen  Fällen  die  Diagnose 
auf  Tumor  mit  Bestimmtheit  gestellt  — ,  während  andererseits  der  Nachweis 
der  Tuberkulose  anderer  Organe  und  speciell  der  von  Senkungsabscessen 
für  die  Annahme  der  Wirbelcaries  ins  Gewicht  fällt ,  respective  beweisend 
ist.  Die  Diagnose  auf  Tumor  der  Rückenmarkshäute  ist  also 
höchst  wahrscheinlich,  wenn  sich  in  einem  Falle  die  Symptome 
einer  totalen  Compression  des  Rückenmarks  und  seiner  Wurzeln 
in  bestimmter  Höhe  in  der  Aufeinanderfolge  von  einseitiger 
Wurzel-,  einseitiger,  dann  doppelseitiger  Markläsion,  langsam 
und  allmählich  im  Laufe  von  ein  bis  mehreren  Jahren  entwickelt 
haben,  so  dass  z.  B.  Wurzelsymptome  jahrelang  allein  bestanden, 
ehe  es  zu  den  Erscheinungen  der  Markcompression  kam;  aber 
wohlgemerkt,  diese  Diagnose  kann  erst  dann  mit  Aussicht  auf 
Richtigkeit  gestellt  werden,  wenn  Wurzel-,  sowie  Marksymptome 
deutlich  ausgeprägt  sind,  und  sie  wird  in  solchen  Fällen  zur 
Sicherheit  erhoben,  wenn  sich  gleichzeitig  oder  früher  an 
anderen  Körperstellen  Geschwülste,  wie  sie  auch  am  ROcken- 
marke  vorkommen,  auffinden  lassen.  Dass  die  Tumoren  der  Cauda 
equina  eine  Ausnahme  machen  von  dem  sonst  so  typischen  einseitigen  Be- 
ginne, dass  sie  fast  stets  mit  doppelseitigen  Symptomen  einsetzen,  ist  oben 
hervorgehoben,  und  zu  ihrer  Diagnose  und  Differentialdiagnose  ist  dort  Wohl 
alles  gesagt. 

Die  in  ihrer  eigentlichen  Natur  noch  dunkle,  aber  auch  recht  seltene, 
vielleicht  oft  syphilitische  Pachymeningitis  cervicalis  hypertrophica  kann,  wie 
leicht  ersichtlich,  manche  Züge  mit  dem  Tumor  des  Rückenmarks  gemeinsam 
haben.  Aber  sie  befällt  so  gut  wie  immer  schon  kurz  nach  den  ersten  Sym- 
ptomen zugleich  beide  Seiten  des  Marks  und  gleich  auf  lange  Strecken. 
C'harakteristisch  und  bei  ihrer  Natur  sehr  verständlich  ist.  dass  hier  aus- 
geprägte, doppelseitige,  atrophische  Lähmungen  der  Arme  bestehen  können, 


Rfickenmark.  (Krankheiten :  Tumoren.)  C4I 

ohne  dass  auch  zugleich  Symptome  von  Seiten  der  Beine,  also  Zeichen  der 
Markcompression.  vorhanden  sind:  das  kommt  bei  Tumoren  kaum  vor,  da 
bei  Tumoren  der  Häute  der  Uebergang  der  Symptome  von  einer  auf  die 
andere  Seite  fast  stets  durch  das  Mark  erfolgt,  und  Tumoren  des  Marks, 
wenn  sie  doppelseitige  Segmentsymptome  zeigen,  natürlich  noch  eher  zur 
Leitungsunterbrechung  fOhren  müssen. 

Ueber  die  Unterscheidung  eines  intravertebraien  Tumors  von  einem 
vertebralen  ist  oben  schon  alles  gesagt;  ebenso  sind  die  differentiellen 
Momente  zwischen  den  extraduralen,  intraduralen  und  intrameduUSren 
Tumoren  angegeben.  Ueber  die  letzteren  noch  ein  paar  Worte.  Wir 
haben  oben  gesehen ,  dass ,  während  im  aligemeinen  auch  hier  die 
Symptome  einseitig  beginnen  und  erst  später  auf  die  andere  Seite  über- 
gehen, doch  unter  Umständen  bei  centralem  Sitze  die  eigentlichen  Tumor- 
symptome ganz  fehlen  können,  und  dass  wir  dann  nur  imstande  sind, 
die  Diagnose  einer  transversalen  Myelitis  zu  stellen.  Andererseits  kommen 
Fälle  von  Myelitis  mit  nur  halbseitigem  Sitze  vor.  die  sich  durch  die 
Intensität  der  Wurzelerscheinungen,  speciell  der  Schmerzen  auszeichnen  und 
dadurch  dem  Tumor  sehr  ähnlich  werden  können.  Gowrrs  *  i  führt  einen 
solchen  Fall  an.  Dann  ist  natürlich  die  Diagenese  sehr  schwierig.  Die  im 
Laufe  einer  Tumorcompression  unter  Umständen  auftretende  acute  soge- 
nannte Druckmyelitis  wird  sich  an  ihren  Symptomen  wohl  stets  erkennen 
und  von  den  vorher  beobachteten  Erscheinungen  der  langsamen  Compression 
abgrenzen  lassen. 

Multiple  Tumoren  lassen  sich  erkennen,  wenn  sie  an  weit  von  ein- 
ander entfernten  Stellen  sitzen  und  differente  Symptome  machen,  und  wenn 
dabei  zugleich  die  Tumomatur  des  Leidens  überhaupt  sicher  ist.  Liegen  sie 
nahe  zusammen  und  entsteht  vielleicht  erst  durch  ihre  Combination  das  Kild 
einer  transversalen  Affection  in  bestimmter  Höhe,  so  ist  natürlich  eine  solche 
Diagnose  nicht  möglich.  Die  multiplen  Tumoren  der  Rückenmarkshäute  ver- 
binden sich  meist  mit  Hirntumoren,  und  die  Symptome  der  letzteren  über- 
wiegen dann  im  Krankheitsbilde  oft  so.  dass  sie  die  Rückenmarkssymptome 
ganz  verdecken. 

Ist  die  Diagnose  eines  Tumors  des  Rückenmarks  gemacht,  so  kommt 
es  darauf  an.  genau  den  Sitz  desselben  zu  bestimmen.  Nach  der  Zusammen- 
stellung von  HoRSLEY  *')  sind  die  Halsanschwellung,  die  Grenze  zwischen 
Dorsal-  und  Halsmark  und  das  untere  Ende  des  Dorsahnarks  Prädiloctions- 
stellen  für  die  Tumoren  der  Häute,  weil  diese  Häute  hier  am  meisten  Spiel- 
raum lassen.  Im  Groben  sind  schon  oben  bei  Besprechung  der  Symptomatologie 
der  Hals-.  Dorsal-,  Lendenmarks-  und  Caudn  equina-Tunioren  die  Unterschei- 
dungsmerkmale für  die  einzelnen  Höhensitze  angegeben.  Den  modernen 
Ansprüchen  an  die  sogenannte  Segnientdiagnose  ist  damit  aber 
lange  nicht  Genüge  geschehen,  und  namentlich  für  einen  etwaigen 
therapeutisch-chirurgischen  Eingriff  kommt  es  natürlich  darauf 
an,  ganz  genau  die  Wurzel-,  respective  die  Segnienthöhe,  wo  der 
Tumor  sitzt,  zu  bestimmen.  Hier  ist  zunächst  Folgendes  zu  bemerken. 
Wie  wir  oben  gesehen  haben,  ist  eine  sichere  Diagnose  auf  einen  Tumor  des 
Rückenmarks  erst  möglich,  wenn  die  Symptome  soweit  vorgeschritten  sind, 
dass  zu  den  Symptomen  der  W'urzelcompression,  die  zuerst  bestanden  haben, 
solche  der  Markcompression  hinzugekommen  sind.  Ganz  ähnlich  verhält  es 
sich  mit  der  Niveaudiagnose :  zwar  geben  selbstverständlich  auch  schon  die 
Wurzelsymptome  Anhaltspunkte  für  dieselbe,  namentlich  wenn  der  Krank- 
heitsverlauf von  Anfang  an  genau  beobachtet  ist,  sicher  aber  wird  sie  erst, 
wenn  auch  die  Markcompression.  und  zwar  in  ausgiebiger  W^eise,  vorhanden 
ist.  Wir  haben  dann  also  in  diesen  Fällen  im  ganzen  Gebiete  unterhalb  des 


64^^  Riickcnmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 

Tumors  infolgre  üvr  rompresaion  des  Marks  eine  iiiclir  weniger  totale,  in  d 
meisten  Fiilk'n  doppelsfitiK'*^  Lüliiiiune:  iiml  Ariästhpsic  mit  Sleiarcruiip  «der 
Verlust  der  Salinen-  und  Hautreflexi-  und  Blasen-  und  Maütdarnilähniung:  in 
der  Höhe  des  Tumors  selbst  und  damit  eventuell  auch  über  der  stArkslen 
Markconipression  die  Wurzetsymplonu'.  vor  allf*ni  die  Srhmorzen  und  Hyper- 
ästhesien: die  radieulnr  angeordneten  MuskelLIhmunffen  mit  Muskolatro- 
))hien.  Da  der  sriisste  Th»*i)  der  unterhalb  der  Compression  des  Marks  in 
einer  bestimmten  Hölie  vurhandenen  Symptome  in  allen  Fällen  totaler  Com- 
jiression.  die  hier  allein  berticksiehtigt  werden,  im  allgemeinen  panz  dieselben 
sind,  ttanz  einerlei,  oh  der  Tumor  unterlialh  der  totalen  Compression.  inner- 
halb orter  ausserJiallt  des  Murks  sicli  noch  weit  mich  unten  erstreckt  oder 
nicht  les  handell  sieli  stets  um  l/;iliiiuma'  oder  Srhwächung  aller  Functionen 
des  unlerhalli  der  Läsion  (releKeuen  Marks),  so  simi  wir  nur  selten  imstande, 
aus  den  nervösen  Symptomen  anzusreben,  wo  und  wie  weit  unterhalb  der 
schwersten  Compression  sich  das  untere  Ende  des  Tumors  befindet.  Am 
oberen  Dorsfilioarke  ist  ilas  tranz  unmöglich,  da  eine  Atrophie  einzelner  Inter- 
costalmuskeln  nicht  zu  erkennen  ist.  An  der  Hals-  und  Lendenanschwellunff. 
sowie  am  unteren  Dorsalmarke  bietet  allerdinjrs  das  Vorhalten  der  gelähmten 
Muskeln  Anlinltsjvunkte :  die  Lähmung  derjenigen  Muskeln,  die  bedingt  ist 
durch  die  Compression  des  Marks  und  rier  Wurzeln  am  Sitze  des  Tumor» 
selbst,  i.st  eine  schlaffe  und  verbinde!  sich  mit  Atrophie  und  elektrischen 
Störungen,  eventuell  fibrillären  Zuckungen,  während  die  unterhalb  der  Mark- 
compression gelähniteii  Muskeln  zunächst  wenigstens  spastisch  gelähmt  sind. 
nicht  degenerativ  atrophisch  werden,  und  deshalb  elektrisch  wenigstens 
qualitativ  normale  Reactinnen  geben.  Doch  sind  diese  Dinge  nicht,  immer 
sehr  deutlich  und  nur  mit  Ma.ss  zu  verwerthen.  Die  spinalen  Wurzeln  bieten 
meist  den  Tumoren  einen  erheblichen  Widerstand,  und  selbst  wenn  ihre 
Läsion  oder  die  direct«-  Affection  des  hetreffenden  Miiskelsegments  Paresen 
im  betretfenileii  Muskelgebiete  berlingt  .  können  Alro[ihien  und  Entartungs- 
reaction  lange  auf  sich  warten  lassen :  ja  letztere  kann  gerade  bei  direct-er 
Compression  des  Marks  auch  in  der  Höhe  dieser  Compression  selbst  immer 
fehlen.  Auch  die  Haufrefle.Ne  sind  hier  nicht  zu  verwerthen  —  sie  sind 
erstens  individuell    zu    sehr  verschieden  zweitens    können  sie  wenigslen.s 

1  heilweise  unterhalb  einer  totalen  Markcompression  auch  fehlen.  F>hensu 
können  Schmerzen  als  sogenannte  excentrische  weit  unterhalb  des  eigent- 
lichen Tumors  zustantle  kommen  oder  auch  bei  Läsion  von  Wurzeln  unter- 
halb der  totalen  ('(»mpression  ausbleiben,  da  die  Leitung  durch  die  Com- 
pressionsstelle  imterbrochen  ist:  ihre  tJrenze  fällt  also  nicht  immer  mit  der 
unteren  Tumtugrenze  zusammen.  Damit  verwischen  sich  die  Cnterschiede 
zwi.schen  den  .Symplomen  der  Leitnngsuiiterbrechung  und  der  directen  Lfusion 
durch  den  Tumor  wieder,  und  die  Bestimmung  der  unteren  Grenze 
eines  Tume>rs  ist  demgemäss  stets  sehr  schwierig,  in  den  meisten 
Fällen  unmöglich.  Ganz  anders  liegt  die  Sache  bei  der  oberen 
Grenze.  Eine  {""(fmpression  des  Marks  macht  zwnr  aufsteigende  Degenera- 
tionen im  Hi'rckenmarke.  nber  diese  bedingen  klinische  Symptome  in  Gebieten, 
die  in  HeziehutiL'-eM  zum  Mark  oherlialb  der  Läsion  stehen,  nicht,  und  auch 
Wurzelsyiiiplome.  vor  allem  Schmerzen,  können  nur  bis  zu  der  Hohe  zustande 
kommen,  in  der  die  höchsten,  gerade  noch  vom  Tumor  erreichten  hinteren 
Wurzeln  sich  verzweigen.  Die  am  höchsten  zu  localisirenden  der  vorhandenen 
Symptome  sind  also  immer  segnienläre.  nie  solche  der  Leistunirsunterbrt^- 
chuntr  und  eMls[irechen  niil  r-itiem  Wort,  grinz  im  (iegeiisatz  zu  den  Erschei- 
nungen unterhalb  der  Compression.  immer  dem  obersten  Ende  des  Tumors 
selbst  —  iiber  dieses  hinaus  macht  der  Tumor  keine  Erscheinungen  mehr 
—  auch  excentrische  Symptome,  speciejl   Schmerzen,  finden  sich   nur  in   den 


Rflekenmark.  (Krankheiten:  Tumurvn.) 


0>40 


H^lähmten  Gliedern  unterhalb  der  totalen  Mnrkoompn*ssion.  nio  dnrflher.*  l>to 
Diagnose  des  oberen  Endes  einer  Geschwulst  im  oder  »in  KfloKen- 
mark  ist  deshalb  nach  Feststellunf;  der  höchst  xu  iocnlisirenden 
Symptome  fast  immer  mit  ziemlicher  Sicherheit  mnirlioh.  Meint 
wird  man  sich  mit  ihrer  Fest st^^IIungr  begrnfl^Mi  uml  auf  die  Best  inuuunir  der 
unteren  Grenze  und  damit  auf  eine  jcenaue  Konntniss  der  Gesummt  lünirt«  des 
Tumors  verzichten  mOssen:  die  sojfennnnte  SejrmentdiHKnose  einer 
Geschwulst  würde  also  meist  nur  die  Dinirnose  ihres  oberen 
Endes  sein.  Für  praktische,  besonders  für  opemtive  Zwecke  trenüirt  das  ]n 
auch:  suchen  wir  also  nach  einem  Tumor,  um  ihn  z»  oxstirpinnt.  so  ntüssen 
wir  sein  oberes  Ende  aufzufinden  versuchen.  Diese  DiaicnoHe  der  oben«ii 
Grenze  der  Geschwulst  nun  gründet  sich  einfach  nuf  unsere  Kenntniss  von 
den  Functionen  der  einzelnen  Segmente  des  Kflckenmurks  und  ihrer  Wurxeln 
und  der  bei  ihrer  Erkrankung  eintretenden  Ausfalls-,  respective  HoixMym- 
ptome.  Dabei  ist  vorausgesetzt,  was  ja  wohl  auch  richtig  Ist.,  dass  die  Func- 
tion der  einzelnen  Wurzeln  und  der  zugehörigen  Segmente  dioMolbe  Ist'.  In 
Bezug  auf  unsere  Kenntnisse  in  diesen  Dingen  sind  wir  gerade  in  den  letzten 
Jahren  sehr  viel  weiter  gekommen,  und  wir  können  •/.,  H.  für  die  llnlsnn- 
Schwellung  recht  genau,  für  die  Lendenanschwellung  so  /iemllch  angehen, 
welche  Muskeln  und  Hautbezirke  die  einzelnen  Segmente  versorgen,  welche 
Reflexbögen  in  ihnen  liegen.  Auch  für  das  Dnrsaimnrk  bestehen  ziemlich  ein- 
fache Verhältnisse.  Wir  können  hier  nur  auf  die  ZuHiimmenstellung  von 
Allex  Starr  1»),  Gowkks^),  Fkrkikk  und  Yko»^)^  sowie  auf  die  wichtigen 
Arbeiten  von  Thorkurn«"' "•*»)  und  lloss'*),  SiiKRiii.ViToN 'f- '"),  IIH.M» "), 
Mackexzie  18)  und  Kocher*')  verweisen,  die  alles  Hierhergehörige,  besonderH 
auch  Ober  die  etwas  complicirteren  Verhältnisse  an  Arn«  und  Mi'in.  zum  Thell 
in  Form  von  Tabellen  und  Schomaten  enthalten. 

Die  nachstehende  Tabelle  ist  zuniU-Jist  von  Ai.i.KX  Stark '"j  entworfen 
und  später  von  EnixtiKK  ^'*)  modificirt.  Ich  hübe  an  ihr  jetzt  nach  eigenen  und 
anderen  neuesten  Erfahrung  —  ich  verweis(!  speciell  nuf  die  Arbelt  von 
Kocher*^)  —  eine  grössere  Anzahl  von  Aenderungen  vorgenommen;  die  An- 
gaben Ober  die  vier  obersten  Halssegmente  sind  einer  ganz  neuen  Arbeit 
RisiEX  Ri:.s.sEi/s  ♦•)  entnommen.  Die  Muskeln  sind  hier  In  der  Tabelle  für  dl« 
einzelnen  Segmente  in  der  Reihenfolge  angeordnet,  wie  Ihre  Kerne  wahr- 
scheinlich im  Mark  von  oben  nach  unten  liegen. 


Loealisation  der  Functionnn  in  dnn  versf:h/fnJ/;nnn  Nfffmc.ntnn  ihn 

liäckonmarks. 


Stpncat» 


l(<-fl«-(<: 


4«T  lUnl 


1.  Cer«icalis  Obliqaas  iof. 

Beet,  postic.  major 
Kect.  postic.  minor 
Obliqatu  Mp. 
CaeaUari« 

»tcrmodeidomaMoidfrOA 
8t«nH>tfajr«^i4«:a.«  o.  Thyr»;o- 
bjoidüra* 


lupiratioD  b«i  r»- 
i«b«m     I>nielt 


Smnk»m  u.  Hinter' 
iuuijp« 


*  Doch  IM  Ka«b  d^n  Erfabnu^^  ron  svmimiw.*.*.  xmzagfAt'm.  4»w  in  tt*Auntfm  WtUrtt 
^-.•:'u  'Jtttx  4«m  ob^r*«  Ertd^  <i<^  Iva^tn  <Lu  Karle  «rw«rKb«»  kaan ;  4ie  ^ifJlKX^.fcm^kXkuru 
^rir.pt<>mi>  wtlr<l^«  44aa  4o<b  *Amvi  ifi»r  <km  obitreD  TiiflMr<!A4e  «:»tHAb«fk. 


650 


Rüekenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 


Se^iiiBiitB 


Beflexe 


QnfUhlliansmitioii 
der  Huit 


ä.  Gerric&llB 


3.  Cemcalis 


4.  Cemcalis 


ö.  Cerricalis 


6.  Cervicalis 


7.  Cervicalis 


Oomplexai 
Cacallaris 

Cerricalis  ascendens 
Splenios 

T  raclieloniastoideii» 
BectuB  anticns  ma|or 
Loogns  colli 
SternDcläJdoraaetoidenn 
SternothyreoidettB  u.  Thyreo- 
byoidens 

Complesns 

Bpie.DiuB 

Trochelomaatoideos 

Cervicalis  ascendens 

Trapezias 

RectuB  anticns  maior 

Longns  colli 

Splenins 

Trachelomastoidens 

Cervicalis  ascendens 

Longns  colli 

Levator  scapnlae 

Diaphragma 

Snpra-  nnd  Iniraspinatos 

Dettoides 

Biceps  nnd  Coracobrachialis 

Snpinator  longns 

Bbomboidei 

Deltoides 

Diaphragma 

Biceps  nnd  Coracobrachialis 

Sapinator  longns  et  brevis 

Pectoralis,  Pars  clavicularis 

Serratns  magnus 

Rhomboidei 

Brachialis  int. 

Biceps 

Brachialis  intemns 
Pectoralis,  Pars  clavicularis 
Serratns  magnus 
Triceps 

Latissimns  dorsi 
Teres  major 
Subscapularis 
Pronatoren 
Scaleni 

Extensoren  nnd  Flexoren  der 
Hand 

Caput  longum  tricipitis 
Extensoren  der  Hand 
Flexoren  der  Hand 
Pronatoren  der  Hand 
Pectoralis,  Pars  costalis 
Scaleni 
gubtcapularii) 
Lati-4äimus  dorsi 
Teres  major 

Extensoren  nnd  Flexoren  (?) 
der  Finger 


Inspiration  bei  ra- 
schem Druck  un- 
ter dem  Kippen- 
bogen 


Reflexe  von  den 
Extensoren  des 
Ober-  nnd  Unter- 
arms 


Scapularreflex 
5.  Cervicalis  bis 
1.  Dors.  Sehnen- 
reflexe der  ent- 
sprechenden Mus- 
keln 


Reflexe  von  den 
Sehnen  der  Ex- 
tensoren d.  Ober- 
und  Unterarms 

i  Handgelenkssehnen 
6.-8.  Cervicalis 


Schlag  auf  die  Yola 
erzengt  Schlies- 
sen  der  Finger 


Palmarreflex 
7.Cerv.  bis  1.  Dors. 


Nacken 
hanpt 


n.  Hinter- 


Nacken ,  obere 
Schnltergegend  ; 
Vorderseite  des 
Halses;  Rumpf 
vom  b.  z.  2.  Rippe, 
hinten  bis  znr 
Spina  scapnlae 


Aenssere  Seite  der 
Schulter,  d.  Ober- 
nnd  VorderarmA 


Aenssere  Seite  des 
Vorderarms 


Badialisgebiet    der 
Hand 


RadiaUsgebiet 
Hand 


der 


Medianusgebiet  der 
Hand 


ROckenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 


651 


S«gni«nte 


Miukeln 


Beflexe 


Geftlhlainnemttioo 
der  Hant 


8.  CervlcaUs       '.  Extansoren  und  Flexoren  der 
Finger 
Kleine  Handmnslieln 

1.  Dorsalls  Strecker  des  Danmena 

Kleine  Handmuskeln 
Daumen-     nnd    Kleinfinger- 
ballen 
Scalen! 

2.— 12.  Dorsalis  i  Muskeln  des  Backens  nnd  des 
Bauches 
Erectores  splnae 
Scalen!  bis  znr  4.  Dorsalis 


Epigastr.     4. 

7.  Dorsalis 
Abdomin.     7. 

11.  Dorsalis 


1.  Lumbalis* 

2.  Lumbalis* 
Lumbalplezns 

3.  Lumbalis 

4.  Lumbalis 

5.  Lumbalis 


Sacralplexus 
l.n.2.Sacrali8 


I  3.-5.  Sacralis 


Ileo-Psoas 

Sartorius 

Bauchmuskeln 


Ileo-Psoas 
Sartorius 
Qnadriceps  femoris 

Quadrioeps  femoris 
Einwärtsroller  der   Schenkel 
Adduotores  femoris 

Adductores  femoris 
Abdnctores  femoris 
Tibialis  anticus 
Flexoren  des  Knies  (Ferrixr?) 

Answärtsroller  der  Httfte 
Strecker  der  Httfte  (Glutaeus 

maximns) 
Beuger  des  Knies  (FaRRin?) 
Beuger  des  Fnsses,   Tibialis 

anticas 
Extensoren  der  Zehen 
Peronei 


Extensoren  des  Fusses  (Wade) 

und  Beuger  der  Zehen 
Peronei 
Kleine  Fnssmuskeln 


Muskeln  des  Perineum 


Olutäalreflex 
4.-5.  Lumbalis 


Plantarreflex 


Achillessehne,  Bla- 
sen- nnd  Kectal- 
centren 


Dilatator  pupillae 


bis 


bis 


Cremaste  rretlex 
1. — 3.  Lumbalis 


Patellarsehne  2.  bis 
4.  Lumbalis 


Ulnarseite  d.  Hand, 
des  Unter-  und 
Oberarms  (z.  Th. 
auch  2.  Dorsalis) 


Haut  der  Brust, 
des  Bflokens,  des 
Bauches  und  der 
oberen  OlntSal- 
region  (Mamma 
4.  Wurzel,  oberes 
Epigastr.  6.  Wur- 
zel ,  Nabel  10. 
Wurzel) 

Hant  der  Scham- 
gegend ,  Vorder- 
seite des  Hoden- 
sacks 

Aeussere  Seite  der 
Httfte 

Vorderseite     der 
Httfte 


Innere  vord.  Seite 
der  Hüfte  und  des 
Beines  bis  zum 
Knöchel 

Ruckseite  d.  Httfte, 
d.  Ober-  u.  Unter- 
schenkels in  ihren 
äusseren  Partien, 
vorderer  äusserer 
Theil  des  Unter- 
schenkels u.  äus- 
serer Theil  des 
Fussrttckens  und 
der   Planta  pedis 

Hioterseite  d.  Ober- 
schenkels (Mitte), 
hintere  Seite  des 
Unterschenkels  u. 
innere  Seite  des 
Fusses  u.  d.  Sohle 

Haut  Über  dem 
Sacrum  u.  innerste 
oberste  Partie  des 
Oberschenkels 
(3.  Sacralwurzel), 
Anus ,  Perineum, 
Genitalien  (4.  u. 
5.  Sacralwurzel) 


*  Vielleicht  enthalten   das    1.  und    2.  Lnmbalaegmcnt   überhaupt  keine   Mask.eUk«;T<&K.., 
dann  wttrden  die  hier  erwähnten  Muskeln  erst  vom  S.  LiUm\ia\%e%ttttwX  «a  N«i\.t«!«,w  wivx. 


652  RQekenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 

Bleiben  wir  zunächst  einmal  bei  den  Ausfallssymptomen,  den  Läh- 
mungen und  Anästhesien,  da  diese  objectiv  nachweisbar  sind  und  deshalb 
eine  grössere  Sicherheit  für  die  Diagnose  gewähren  als  die  ganz  oder 
grösstentheils  subjectiven  Reizsymptorae.  Nochmals  sei  darauf  hingewiesen, 
dass  bei  der  Verwerthung  dieser  Ausfallssymptome  für  die  Niveaudiagnose 
die  Läsion  des  Marks  an  irgend  einer  Stelle  eine  totale  sein  muss;  auf  par- 
tielle Läsionen  können  wir  unsere  Diagnose  nicht  stützen ,  da  z.  B.  bei  nur 
unvollständiger  Compression  des  Marks  in  einer  bestimmten  Gegend  die 
Anästhesiegrenze  ganz  unbestimmt  weit  unterhalb  der  Läsionsstelle  sitzen 
k(mnte.  In  diesen  Fällen  sind  die  Schwierigkeiten  der  Niveaudiagnose  Ober- 
haupt nicht  zu  überwinden,  wenn  nicht  sehr  bestimmte  Reizsymptome 
von  den  vom  Tumor  lädirten  Wurzeln  uns  aushelfen.  Ist  aber  die 
Läsion  nur  an  einer  Stelle  eine  complete,  dann  lässt  sich  unter  Umständen 
sogar  mit  Gewissheit  sagen,  w^ie  w^eit  etwaige  oberhalb  dieser  totalen  Com- 
pression vorkommende  Symptome  (meist  sind  es  Reizerscheinungen)  dorch 
einfache  Wurzelläsion  ohne  Betheiligung  des  Marks  bedingt  sind.  Sind  die 
vorstehenden  Bedingungen  erfüllt,  so  kommt  es  nur  darauf  an,  in  jedem 
einzelnen  Falle  die  Ausdehnung  der  Lähmung  und  der  GefQhlsstörungen  genau 
festzustellen  und  dann  an  der  Hand  unserer  Kenntnisse  von  den  Functionen 
der  einzelnen  Segmente  auszurechnen,  bis  zu  welcher  Hohe  mindestens  bei 
der  Ausdehnung  der  Störungen  im  vorliegenden  Falle  der  Tumor  nach  oben 
reichen  muss.  Ein  Beispiel  mag  das  erklären :  Wir  haben  in  einem  bestimmten 
Falle  spastische  oder  schlaffe  Lähmung  der  Beine  und  des  Rumpfes,  An- 
ästhesie des  Rumpfes  bis  zur  2.  Rippe,  linksseitige  Verengung  der  Pupille 
und  der  Lidspalte,  beiderseitige  Paralyse  der  Bewegungen  der  Finger  und 
der  Hand  mit  Atrophie  und  Entartungsreaction  in  den  gelähmten  Muskeln, 
Anästhesie  der  ganzen  ulnaren  Partie  des  Ober-  und  Unterarms  und  der 
Hand,  die  beiden  letzten  Symptome  links  stärker  als  rechts.  Die  den  höch- 
sten lädirten  ROckenmarkssegmenten  entsprechenden  Symptome  sind  hier 
die  Fingerlähmung,  die  Anästhesie  in  den  ulnaren  Gebieten  der  oberen 
Extremität  und  die  Pupillen-  und  Lidspaltenverengerung,  und  sie  weisen, 
wie  die  Tabelle  zeigt,  alle  darauf  hin,  dass  in  diesem  Falle  das  obere 
Ende  der  Geschwulst  das  erste  Dorsalsegment  zerstört  hat  und  femer, 
dass  der  Tumor  an  der  linken  Seite  des  Marks  sitzt.  Ebensolche  Bei- 
spiele, das  obige  ist  übrigens  nicht  einfach  theoretisch  ausgedacht,  können 
wir  auch  für  das  Dorsal-  und  Lendenmark,  sowie  für  die  Cauda  equina  con- 
stniiren;  auf  Einzelheiten  der  in  jedem  Falle  anders  gelagerten  Symptome 
können  wir  hier  natürlich  nicht  eingehen,  bei  Durchsicht  der  nebenstehenden 
Tabelle  kann  man  sich  jeden  einzelnen  Fall  selbst  construiren  und  im  ge- 
gebenen Falle  auch  die  richtige  Diagnose  stellen.  Um  im  allgemeinen  ein 
Bild  von  der  Vertheilung  der  einzelnen  Rückenmarkswurzeln  auf  die  einzelnen 
Haut-  und  Muskelbezirke  zu  geben,  mag  noch  Folgendes  unter  Verweisung 
auf  die  nebenstehenden  Schemata  der  Sensibilitätszonen  der  einzelnen  hinteren 
Wurzeln  von  Ai,lkx  Starr  für  den  Arm  (Fig.  110),  Thorbcrn  für  das  Bein 
(Fig.  111)  und  Head  für  den  Rumpf  (Fig.  112)  gesagt  sein.  An  den  Armen 
werden  die  proximalsten  Muskeln  von  den  obersten,  die  distalsten  von  den 
untersten  Segmenten  der  Halsanschwellung  versorgt  und  die  SensibilitÄts- 
gebiete  sind  im  allgemeinen  so  angeordnet,  dass  der  Radialrand  der  Ex- 
tremität von  den  obersten,  der  Ulnarrand  von  den  untersten  betreffenden 
Wurzeln  innervirt  wird,  während  die  Gebiete  der  anderen  Wurzeln  dazwischen 
liegen  und  vor  allem  die  Hand  versorgen.  Jedenfalls  aber  inner\'irt  die  2.  dor- 
sale Wurzel  auch  noch  die  Innenseite  des  Oberarms,  was  in  Alles 
Starr's  Schema  (Fig.  110)  nicht  angegeben  ist,  wohl  aber  in  dem  Hkad's 
(Fig.  112).  Am  Bein  sind  vom  die  obersten  Muskeln  von  den  obersten. 
hinten     von     den     untersten    WurzeUi     versorgt ,    die    Wurzeln    von     der 


RQckenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 


t>.»S 


1.  lumbalen  bis  zur  5.  sacraleo  steigren  also  vom  alimShlich  an  den  unteren 
Extf«niitSt«n  binab.  hinten  wieder  herauf  und  Shnlich  verhalten  sich  die 
SenstbOitStsbezirke.  Die  obersten  Wurzeln  des  Lumbalplexus  versorgen  z.  H. 
die  Haut  der  Ingvinalg^rube  und  den  Deo-psoas.  die  untersten  sacralen  Wurzeln 
die  Haut  des  Dammes  und  die  Muskeln  des  Pmneums.  Ueber  die  grenaue 
Form  der  SensibilitStszonen  am  Beine  orientirt  am  besten  das  nebenstehende 
Schema  von  Thorburn  (Fig.  II I^:  man  sieht,  wie  die  einzelnen  SensibilitJits- 
beziriie  lange  gleichschenklige,  in  einander  geschachtelte  Dreiecke  darstellen. 
Am  Thorax  und  Bauch  —  hier  kommen  fast  nur  die  SensibilitStszonen  in 
Betracht  —  entsprechen  die  einzelnen  Wurzelgebiete  keineswegs  den  Intor- 
costalnerven.  was  sehr  wichtig  ist:  sie  laufen  auch  nicht  wie  die  Rippen  von 


Fig.  110. 


O 
»1 

M 


Uio  VcnliciluDg  drr  hint<Ti>n  Wiirwln  der  Halsansrhwpllunic  in  <li>r  Haut  d.-r 
.\rnio.  (X»ch  ALLKX  8TAKR.  I 


hinten  oben  nach  vom  unten,  sondern  vielmehr  horizontal  (Fig.  112).  Sie  niQssen 
deshalb  bei  dem  schrägen  Verlaufe  der  Rippen  von  hinten  oben  nach  vorn 
unten  vom  einen  an  Zahl  viel  höheren  Intercostalraum  als  hinten  einen 
Wirbel  treffen  und  die  einzelnen  segmentären  Hautzonen  der  Dorsalwurzeln 
mQssen  im  Verlauf  von  vom  nach  hinten  immer  tiefere  Intercostalräume 
berühren.  Eine  Zone,  die  vom  nahe  der  Medianlinie  den  4.  Intercostalraum 
schneidet,  trifft  hinten  den  7.  Dorn,  eine  solche,  die  vom  den  7.  Intercostal- 
raum trifft,  langt  hinten  am  10. — 11.  Dome  an.  Nach  Kociikr  *•)  soll  bei 
Läsion  einer  bestimmten  Dorsalwurzel,  respective  eines  Segments  die  An- 
ästhesiegrenze vom  nahe  der  Medianlinie  immer  in  dem  Zwischenrippenraum 
liegen,  der  an  Zahl  der  lädirten  höchsten  Wurzel  entspricht,  oder  aber,  da 
wo  die  Intercostalräume    vorn   nicht   bis   an    die  Mittellinie  reichen,    in  der 


*)  Die  Schemata  (Fig.  110—112)  stimmt  nicht  in  allen  Theilen  flberein,  was  bei  den 
Schwierigkeit  der  Sache  nicht  zn  verwundern  ist.  Richtig  ist  wohl  mit  Hkad  gegen  Alum 
Starb,  dasa  die  2.  Dorsalwnrzel  die  Innenseite  des  Oberarmes  innerirt ;  and  mit  Thobbob« 
gegen  Hkao,  das«  die  Ingainalgegend  von  der  LambalwwcieV  ^«Twn%\.  '<RVe^. 


654 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 


idealen  Fortsetzung:  des  betreffenden  Zwischenrippenraumes  nahe  der  Median- 
linie. Man  braucht  also  nur  zu  sehen ,  welchen  Intercostalraum  die  An- 
ästhesiegrenze  vorn  in  seinem  tiefsten  Punkte  trifft,  um  ohneweiters  zu  er- 
kennen, welches  höchste  Segment  im  betreffenden  Falle  ISdirt  ist.  Heao 
giebt  allerdings  an  (s.  Fig.  112),  dass  vom  die  oberen  Intercostalr&ume  von 
tieferen  Wurzeln  innervirt.  werden  als  ihrer  Zahl  entspricht ,  also  z.  B.  der 
5.  von  der  6.,  respective  7.  Dorsalwurzel.  Da  aber  die  einzelnen  Haatbezirke 

Fig.  111. 


S  3." 


-L  3. 


L  4. 


L  V. 


S  1. 


Dil"   V'iTtht^ilunp  der  hintt^ren  Wurzeln  des  Ijumboanalplfxii^  wie  der  Haut 
der  Keine.  iNoch  THORBURN.l 


der  dorsalen  Wurzeln  viel  breiter  sind  als  die  Intercostalräume,  so  genügen 
doch  für  Brustkorb  und  oberes  Epigastrium  schon  die  2. — 8.  Dorsalwurzel, 
während  die  9.,  lU..  11.,  12.  den  Bauch  und  den  Rücken  zwischen  unterstem 
Rippenrand  und  Darmbeinkamm  versorgen.  Thorburn  **)  verlegt  den  Nabel 
ins  10.  dorsale  Segment,  Hk.ai)  i^)  ins  9.  und  ersterer  meint,  dass  Head  über- 
haupt die  unteren  Dorsalwurzeln  in  zu  tiefe  Hautbezirke  sich  verzweigen 
lasse,  die  oberen  dagegen  in  zu  hohe,  das  mag  man  sich  bei  Benutzung  der 
Fig.  112  merken.  Die  Mamma  sitzt  nach  Thorbi-rn«')  im.  4.  dorsalen  Haat- 
bezirke. nach  He.\d  (Fig.  112)  im  5.;  die  oberen  Cerv'icalwurzeln  versorgen  die 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 


655 


Haut  des  Thorax  vom  bis  zur  2.  Rippe,  hinten  bis  zur  Spina  scapulae;  der 
Diiatator  pupillae  und  die  glatte  Musculatur  der  Orbita  wird  speciell  von 
der  1.  Doraalwurzel  versorgt;  die  Bauchmusculatur  vom  9. — 12.  Dorsal- 
segment.  Das  mag  zur  Erklärung  der  Tabelle  und  der  Schemata  genügen. 
Können  wir  uns  nun  auch  mit  diesen  Hilfsmitteln  und  ferner  nach  den  An- 
gaben und  Schematen  der  übrigen  angeführten  Autoren ,  z.  B.  Thorburn  ^-), 
Ross  1*)  und  GowERS ')  im  allgemeinen  aus  den  constatirten  Ausfallserschei- 
nungen die  oberste  Grenze  der  durch  den  Tumor  verursachten  Mark-  und 
zum  Theil  Wurzelcompression  in  jedem  Falle  construiren,  so  muss  doch  auf  eine 
Fehlerquelle  in  denselben  hingewiesen  werden,  auf  die  uns  zunächst  schon 
die  praktischen  Erfahrungen  bei  den  Operationen  hinlenkten,  die  aber  erst  durch 
vorzügliche  und  praktisch  sehr  wichtige  Arbeiten  Sherrington's  ganz  aufge- 
deckt ist.  Die  Tabellen  der  meisten  oben  erwähnten  Autoren  geben  nämlich 
im  allgemeinen  zu  bestimmte  Angaben,  indem  sie  für  einzelne  Muskeln  und 

Fi«.  112. 


Die  Verthrilnng  der  donalen  sensiblon  Wurzeln  an  Armen  und  Rumpfe.  (Kach  HEAD,^ 


Hautgebiete  ganz  bestimmte  einzelne  Wurzeln  und  Segmente  verantwortlirh 
machen.  Ganz  besonders  trifft  das  für  die  sonst  sehr  vertrauenswürdigen 
Angaben  von  Thorburn  -»•  **),  ferner  auch  für  die  von  Ros.s  ")  zu.  Die  hier 
gegebene  Tabelle  von  Allen  Starr-Edinger-Brcxs  hat,  wenigstens  was 
die  motorischen  Wurzeln  und  ihre  Vertheilung  anbetrifft,  schon  auf  die  zu 
erwähnenden  neuen  Thatsachen  Rücksicht  genommen  und  entspricht  also 
besser  den  wirklichen  Verbältnissen.  Die  Untersuchungen  von  Sherrini;- 
TON  IB.  >6)  haben  nämlich  mit  Sicherheit  ergeben ,  dass  von  einer  scharfen 
Abgrenzung  der  einzelnen  Wurzelgebiete,  so  dass  ein  jeder  einzelner  Muskel 
und  ein  jedes  Hautgebiet  nur  von  einer  bestimmten  Wurzel  versorgt  würde, 
nicht  die  Rede  ist.  Jedes  Hautgebiet  wird  zum  mindesten  von  drei  Wurzeln 
versorgt,  von  einer,  der  mittelsten,  die  im  allgemeinen  der  von  Ross  ")  und 
Thorburn  i*)  angegebenen  entspricht  und  die  auch  in  unseren  Schematen. 
um  dieselben  nicht  zu  complicirt  zu  machen,  allein  und  ebenso  in  der  Tabelle 


C5G  Rückenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 

ziemlich  allein  berücksichtigt  ist,  hauptsächlich,  dann  aber  noch  von  einer 
darüber  und  einer  darunter  gelegenen,  und  erst  wenn  alle  diese  Wurzeln 
zerstört  sind,  tritt  im  betreffenden  Gebiete  Anästhesie  auf.  Ebenso  verhält 
es  sich  mit  den  Muskeln :  volle  Lähmung,  Atrophie  und  Entartungsreaction 
eines  solchen  darf  man  erst  erwarten,  wenn  alle,  aus  mindestens  drei  Seg- 
menten stammenden  (s.  Tabelle),  zu  demselben  gehenden  motorischen  Nerven 
zerstört  sind,  während  das  Erhaltenbleiben  einer  einzigen  der  in  Betracht 
kommenden  Wurzeln  genüget,  um  Function  und  Ernährung  des  Muskels 
ziemlich  intact  zu  erhalten.  Eine  Durchschneidung  einer  einzelnen  Wurzel 
erzeugt  nie  und  nirgends  Anästhesie  oder  Lähmung,  eine  Thatsache,  von  der 
ich  mich  klinisch  gerade  in  einem  Falle  von  Tumor  an  den  Wurzeln  des 
Lendenmarks  überzeugt  habe  und  die  die  oben  gemachte  Behauptung,  dass  die 
Wurzelläsionen  allein  selten  oder  nie  zur  Stellung  einer  Niveaudiagnose  ge- 
nügen, erst  ins  rechte  Licht  stellt.  Nach  meinen  eigenen  Erfahrungen  in  einem 
Falle  von  Rückenmarkstrauma  *')  glaube  ich  sogar ,  dass  diese  gegenseitige 
Durchflechtung  der  einzelnen  Rückenmarkswurzeln  in  der  Haut  und  im 
Muskel  beim  Menschen  sich  noch  weiter,  vielleicht  auf  zwei  Wurzeln  ober- 
halb und  unterhalb  der  Hauptwurzel  für  das  betreffende  Haut-  oder  Muskel- 
gebiet erstreckt.  Diese  Thatsachen  sind  für  unsere  Niveaudiagnose  jedenfalls 
ungeheuer  wichtig.  Natürlich  kann  es  uns  dabei  nur  auf  die  oberen,  wenn 
ich  so  sagen  darf,  Hilfswurzeln  ankommen ;  dass  die  unteren,  namentlich  für 
die  Bestimmung  der  oberen  Grenze  der  Läsion  nicht  in  Betracht  kommen, 
geht  aus  den  oben  stehenden  Auseinandersetzungen  wohl  deutlich  hervor 
und  braucht  hier  nicht  nochmals  erörtert  zu  werden.  Sehen  wir  uns  nach 
diesen  neuen  Erfahrungen  den  oben  als  Beispiel  gewählten  Fall  noch  ein- 
mal an.  Wir  hatten  hier  eine  Läsion  angenommen  mit  der  oberen  Grenze 
am  1.  Dorsalsegment,  deren  Wurzel  hauptsächlich  die  hier  in  Betracht  kom- 
menden Muskeln  und  Hautgebiete,  die  Musculatur  der  Finger  und  die  ulnare 
Hälfte  der  Haut  der  oberen  Extremität  versorgt;  aber  auch  nur  haupt- 
sächlich. Auch  die  8.  und  wahrscheinlich  noch  die  7.  Cervicalwurzel  nehmen 
an  dieser  Versorgung  theil,  und  erst,  wenn  diese  zerstört  sind,  tritt  volle 
Lähmung  und  Anästhesie  in  den  betreffenden  Muskel-  und  Hautgebieten  ein. 
Da  nun  im  gewählten  Beispiele  beides  vollständig  ist,  so  müssen  wir  nach 
dieser  neuen  Erkenntniss  das  obere  Ende  der  Läsion  nicht,  wie  wir  früher 
gethan,  in  das  1.  Dorsal-,  sondern  mindestens  in  das  8.,  wahrscheinlicher 
noch  in  das  7.  Cervicalsegment  verlegen. 

Aehnlich  würde  es  Im  folgenden  Falle  sein,  um  noch  ein  zweites  Bei- 
spiel zu  wählen.  Wir  haben  in  diesem  Falle  Paraplegie  und  totale  Anästhesie 
bis  in  ein  Gebiet,  dessen  Versorgung  hauptsächlich  der  6.  Dorsalwurzel 
unterliegt.  Da  aber  die  Anästhesie  total  ist,  so  muss  sicher  die  5.  und  wahr- 
scheinlich auch  die  4.  Wurzel  noch  mitbetheiligt  sein  und  in  ihrer  Höhe 
haben  wir  die  obere  Grenze  der  Läsion  zu  suchen. 

Die  Nichtkenntniss  dieser  ausserordentlich  wichtigen  Um- 
stände und  damit  die  Beziehung  nachgewiesener  Lähmungen 
und  Anästhesien  auf  zu  bestimmte  und  zu  tief  liegende  Wurzeln, 
respective  Segmente  ist  es  hauptsächlich  gewesen,  die  dazu 
geführt  hat,  dass  in  vielen  operirten  Fällen,  auch  in  dem  ersten 
von  HoRSUEV,  die  Trepanation  zu  tief  gemacht  ist  —  ein  Umstand, 
der  natürlich  sehr  leicht  zu  vollem  Misserfolg  Veranlassung  geben 
konnte  und  das  thatsächlich  auch  gethan  hat.  Bei  genauer  Rücksicht- 
nahme auf  diese  Dinge  wird  das  fernerhin  so  leicht  nicht  mehr  vorkommen. 
Es  kommt  stets  darauf  an,  in  jedem  einzelnen  Falle  die  oberste  Grenze  der 
Anästhesie  und  Lähmung  herauszufinden  und  die  oberste  Grenze  der  Läsion 
dann  in  das  höchste  Segment  zu  verlegen,  das  für  den  betreffenden  Muskel- 
oder Hautbezirk  überhaupt  noc\v  m  BetTaßYxt  V.oTßmt. 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Tumoruu.) 


65' 


In  der  obigen  Tabelle  von  Ai-lkx  STARR-ErHNnER-BRiNS  ist.  wie  gesagt. 
auf  diese  Dinge  sclinn,  wenigstens  was  die  Versorgung  der  Musciilatiir  durch 
die  vorderen  Wurzeln  anbetrifft.  Rücksicht  genommen  —  man  sieht  hier, 
dass  die  F\erne  für  die  einzehien  Muskeln  langgestreckte  Zellsäuleti  sind, 
die  meist  wohl  nicht  höher  reichen  lals  die  Tabelle  angiebt.  —  aber  man  kann 
auch  hier  wohl  die  oberste  Grenze  für  manche  Muskelkerne  nocli  hriher 
legen,  als  es  die  Tabelle  angiebt;  die  Kerne  für  die  Interossei  der  Hände 
liegen  z.  B.  wahrscheinlioh  auch  noch  im  7.  Cervifalsegmente.  In  der  Tabede 
von  TnoRBir<N --)  und  Ross>')  muss  man  die  für  jede  Wurzel  angegebenen 
Muskeln  und  Hautgebiete  im  allgemeinen  auch  noch  für  1  oder  1','.  darüber 
liegende  Segmente  mit  anführen:  liaHselbe  gilt,  wie  gesagt,  wenigstens 
theilweise  für  die  Angaben  über  die  Sensibilität  in  unserer  Tabelle  und 
ebenso  für  unsere  Schemata. 

Sehr  wichtig  ist  noch,  dass,  wie  ea  scheint,  auch  individuelle  \^er- 
schiedenheiten  vorkommen  können,  derart,  dass  zwnr  in  den  met.sten  Fällen 
ein  bestimmtes  Muskel-  oder  Hautgebiet  van  einer  der  Zahl  nach  bestimmten 
Haupt-  und  zwei  oder  vier  Ncbenwurzeln  versorgt,  wird,  dass  aber  in  anderen 
Fällen,  die  für  das  betreffende  Haut-  oder  Wurzelgebiet  in  Hetracht  koiimienden 
Wurzeln  um  ein  Segment  tiefer  (oder  höher?)  entspringen.  So  ist  anatomisch 
für  den  Menschen  iPatkrso.v  -").  Etsi.ER  ^")  nachgewiesen,  dass  z.  B.  die  Fasern 
für  die  Peroneusmusculatur  in  einem,  dem  normalen  Falle,  baupt.sächlich  aus 
der  4..  im  anderen,  dem  selteneren,  aus  der  5.  Lumbaiwurzel  stammen  können. 
Aehnliches  hat  Sherrlvgtü.v  ''■  '")  für  Affen  nachgewiesen.  In  diesen  Fällen 
verschiebt  sich  dann  nicht  nur  die  eine,  sondern  alle  Rückenmarkswurzeln 
nach  oben  oder  nach  unten  fpräfixirter  oder  postfixtrter  Typusi.  Meist 
handelt  es  sich  nach  Siikrrixutox  "'■)  nicht  um  die  Verschiebung  um  ein 
ganzes,  sondern  nur  um  ein  halbes  Segment.  Jedenfalls  wird  es  gut  sein,  auch 
auf  die  Möglichkeit  tlieser  \'arietäten  Riicksicht  zu  nehmen,  die  nicht  so  ganz 
selten  zu  sein  scheinen. 

Ferner  ist  folgender  Umstand  bei  diesen  Dingen  noch  von 
grösster  Wichtigkeit.  W'ir  haben  mehrfach  hervorgehoben,  dass  die  Aus- 
fallssymptome  durch  Läsion  e'ner  Wurzel  dieselben  sind .  wie  die  bei  Zer- 
störung des  betreffenden  Spinalsegmentes  und  deshalb  auch  den  Ausdruck 
Wurzel  und  Segment  so  ziemlich  promiscue  gebracht.  Wir  können  aus  den 
Symptomen  allein  niemals  schliessen.  ob  die  höchst  zu  localisirenden  Ausfalls- 
syraptome  in  einem  bestimmten  Falle  Wurzel-  oder  Segment  Symptome  sind. 
Entsprängen  nun  die  Wurzeln  in  derselben  Höhe  aus  dem  Rückenmarke, 
in  der  sie  die  Wirbelsäule  verlassen,  al.so  entsprechend  dem  unteren  Rande 
des  ihnen  zugehörigen  Wirbel körpers.  so  wäre  dieser  l'rastand  für  unsere 
Niveaudiagnose  —  nur  darauf  kommt  es  hier  an  —  ganz  gleichgiltig,  da  ja 
dann  der  obere  Rand  der  Geschwulst  in  einer  bestimmten  Segmenthöhe  auch 
die  Wurzeln  nur  dieses  Segmentes  lädiren  könnte.  Dem  ist  aber  nicht  so.  Im 
Dorsatraarke  z.  H.  entspringen  die  Wurzeln  aus  dem  Marke  1'  j-  2  Wirbel- 
körper höher,  als  sie  aus  der  Wirbelsäule  austreten,  z.  B.  entspringt,  wie  die 
nachstehende  Fig.  li;i  von  GowBUS^i  ohne  weiteres  erkennen  lässt ,  die 
6.  Dorsalwurzel ,  die  unter  dem  B.  Wirbelkörper  austritt,  am  oberen  Rande 
des  ö.  aus  dem  Marke.  Ehe  sie  also  unterhalb  des  ij.  Dorsalwirbels  aus  der 
Wirbelsäule  austritt,  macht  sie  einen  langen  Weg  im  Wirhelcanal  und  streift 
auf  diesem  Wege  das  7.  und  zum  Theil  auch  noch  das  8.  Dorsalsegment. 
Noch  viel  entfernter  von  einander  sind  Ursprung  und  Austritt  der  Lenden- 
wurzeln .  so  dass  zum  Beispiel  in  der  Höhe  der  Cauda  equina  auf  lange 
Strecken  zwar  fast  alle  Wurzeln  des  Lenden-  und  Sacralmarkes,  aber 
nicht  mehr  das  Mark  selbst  getroffen  werden  kann.  Auch  in  der  Hals- 
wirbelsäule beträgt  die  Dilferenz    zwischen   Ursprung  und  Austritt  etwa  die 

Kul-Enrjclopadis  der  gu.  Heilknnd«.  3.  Aull.   :&X.  ^ 


658 


Urickeninark.  (Kraukheiten :  Tumoren.^ 


Vir  US. 


».» 


1s  i 


^- 


D.t^f 


Höhe  eines  Wirhelkürpers.  Bleiben  wir  hei  dem  Beispiele  aus  dem  Di 
marke,  sn  künneri,  wie  ein  Blit-k  auf  das  Schema  besser  als  lan^e 
schreüJunK'  lehrt,  dieselben  Symptome  mit 
derselbtm  oberen  Grenze  der  Anästhesie  und 
Lähmung'  entstehen,  wenn  ein  Tumor  int 
7.  Sp(j:rnent  dieses  und  ziisli'ii'lv  die  aussen  an 
ihm  vorheistreirliende  {'>.  und  vietleieht  .'».  Wur- 
zel zerstört  hat.  als  wenn  ein  Tumor  im  5.  Seg- 
ment sich  auf  die  Zerstörung  dess  Markes 
beschränkt,  die  an  dieser  Seymenthöhe  vor- 
beistreicl)ende  I.  und  eventuell  3.  Wurzel  aber 
unbehelligt  lässt.  Also  dieselben  Symptome, 
während  der  Tumur  in  einem  Falle  nur  bis 
an  den  oberen  Rand  des  7.  Seg^mentes  reicht, 
aber  die  5.  und  t).  Wirrzel  ausserhalb  des 
Markes  mit  zerslori.  im  anderen  Falle  diese 
Zerstörunp  gleirh  in  der  Höhe  des  5.  Seormentes 
besorjrt ,  aber  sith  hier  dann  auf  das  Mark 
beschränkt.  In  einem  Falle  würde  dann  also 
der  Tumor  mit  seinem  oberen  Rande  nur 
bis  zur  Milto  des  0.,  im  anderen  Falle  aber 
bis  7A]m  oberen  Rande  des  ^>.  \Virbelkörpei*s 
reichen.  Das  betrnjxt  einen  Ht'ihenunterschied 
von  1' .;  Wirbelkürpern.  Ein  Tumor,  der  am 
untersten  Ende  des  Markes,  am  Conus  ter- 
niinah's  sässe.  könnte  sofjar  alle  Lumbal-  und 
Sacralwurzeln  njitbetheilipen.  Dieser  Um- 
stand würde  nun  für  unsere  }renaue 
Niveaudiaenose  bei  der  Unmöglichkeit. 
Wurzel-  und  Segnientsymptome  zu 
unterscheiden,  fast  unflbersteigliche 
Schw ierigkoit en  bieten,  wenn  nicht  die 
praktische  Erfahruna:  lehrte,  dass  der 
Tumor  ebenso  wie  das  Trauma  die 
spinalen  Wurzeln,  speciell  solche,  die 
aus  höheren  als  dem  Sitz  des  Tumors 
entsprechenden  Segmenten  kommen 
und  neben  ihm  nur  vnrbeistreichen, 
auffallend  schont.  Man  muss  also  stets, 
untl  das  ist  ein  sehr  wichtiges  klini- 
sches Gesetz.  diehiJchstzu  localisiren- 
den  Symptome  in  einem  bestimmten 
Falle  niclit  auf  eine  Läsion  der  betref- 
fenden Wurzeln  hei  ihrem  Austritte 
aus  dem  Wirbelcanal,  sondern  auf  eine 
Läsion  des  entsprechenden  .Segmentes 
und  höchstens  der  betreffenden  Wur- 
zeln dicht  bei  ihrem  Austritte  aus  dem 
Rückenmark  beziehen  und  darnach 
seine  I  herapeu  tischen  Massnahmen  ein- 
richten. In  der  Segment  höhe  des  höchsten 
in  Bei  rächt  kommenden  Wurzelgelvietes  liegt 
also  der  obere  Rand  der  Geschwulst,  nicht  in 
der  Höhe    des  Austrittes  dicner  Wurzel    aus  dem  Wirbelcanale ; 


'% 


S(i 


1 


Ca\ 


Schema  zur  firltnurung  dps  Tar- 
hikttiii.'i'i'»  diT  cinni'lueu  Kookcu- 
niftrktfi^gtnvDte  «ind  Wnntalai^ 
■prUoge  XU  dt^n  Wirl><>lknr|>eni 
und  Wirhpldomcn. 
iNiich  CowBltg) 


es    ^enüj 


r 


RQckeninark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 


659 


also  nii^ht,  den  olieren  Rand  des  Tuinora  im  höirlisten  nach  den  Symptomen 
in  Betracht  kommenden  Wurzelgebiet  zu  suchen .  sondern  von  diesem 
Wtirzelffeluete    wieder    im    höchsten  Punkte  SRg^'T^i'thöhe    und    aus 

dem  Marke  austretende  Wurzel.  Ausnahmen  sind  hier  natürlich  mög- 
lich, da  die  Nervenwurzeln  nicht  jedem  Drucke  standlialten  können,  — 
manchmal  sind  wie  so^jar  zu  erkennen  aber  sie  sind  selten,  und  wenn 
man  sie  auch  berücksichtigrt,  gilt  es  doch  zunächst,  sich  an  das  klinische 
Gesetz  zu  halten.  Mei  etwaigfin  Operationen  kann  man  ja  auf  die  Aus- 
nahmen Rücksicht  nehmen,  Dass  die  C'auda  eijuina-Tumoren  selbstverständ- 
lich eine  Ausnahme  bilden  und  wie  sie  sich  von  den  Lendennmrkstumoren 
unter.Hcheiden ,  ist  oben  wohl  genüjfend  besprochen.  Auch  diese  Erwä- 
gungen f  Öhren  also  dazu,  den  oberen  Rand  des  Tumors  möglichst 
hoch  zu  suchen. 

Ich  habe  bisher,  wie  ich  ausdrücklich  hervorgehoben  habe,  für  den 
Aufbau  der  Lehre  von  der  Niveaudiagnose  der  Rück<'nmarkstumoren  nur 
die  AusTallsympt  ome,  die  Lähmungen  und  die  Anästhesien,  in  Relracht 
gezogen.  Jedenfalls  geben  diese  uns  die  sichersten  .\nhaltspunkte  für  diese 
Diagnose ;  sie  sind  erstens  objectiv  nachweisbar  und  hängen  zweitens  meistens 
von  der  Läsion  der  .Medulla  selbst  ab,  wodurch  sie  an  Schärfe  und  Sicher- 
heit für  die  Diagnose  sehr  gewinnen.  Gerade  bei  den  Tumoren  der  Häute 
spielen  aber  auch  die  Reizerscheinungen.  speciell  die  Schmerzen  und 
die  hyperästhetischen  Gebiete  der  Haut,  im  Krankheitsbilde  eine 
grosse  Rolle  und  sie  sind  vor  allen  Dingen  für  die  Diagnose  des  Sitzes 
des  oberen  Endes  der  Geschwulst  von  der  allergrössten  Wichtig'- 
keit.  Sie  sind  zunächst  mit  seltenen  .Ausnahmen  immer  Segmentsymptome, 
die  der  Tumor  direct  an  Ort  unfl  Stelle  erzeugt,  und  sie  werden  vor  allen 
Dingen  ausgelöst  von  der  Reizung  derjenigen  sensiblen  Nervenfasern,  die 
der  Tumor  beim  Weiterwachsen  nach  oben  immer  von  neuem  ergreift; 
denn  wenn,  wie  wir  pttstulirten,  der  Tumor  an  irgend  einer  Stelle  schon  zur 
Leitungsunterhrechung  des  Markes  geführt  hat.  so  kann  ein  Ergriffenwerden 
von  hinteren  Wurzeln  unterhalb  dieser  Conjpressionsstelle  beim  Weiter- 
wachsen der  Geschwulst  zu  Schmerzen  in  den  bet reifenden  Gebieten  doch 
nicht  flTibren.  da  ja  die  darüherliegende  Leitungsunterbrechung  eine  I^eitung 
von  Reizen  dieser  Wurzeln  nach  dem  Centrum  verhindert.  Anders  ist  das 
natilriich  für  die  Nervenwurzeln  am  oberen  Ende  der  Geschwulst.  Deshalb 
werden  gerade  die  Schmerzen  meist  die  für  die  Niveaudiagnose  so 
sehr  wicht  igen,  höchst  segmentären  Erseheinungen  im  betreffen- 
den Falle  sein  und  sie  werden  meist  segmentär  direct  über  der 
Anäst  hesiegrenze  liegen.  Denn  beim  Weiterwachsen  eines  Tumors  nach 
oben  hin  werden  die  leisesten  Reize  der  hinteren  Wurzeln  schon  zu  Schmerzen 
in  ihrem  Gebiete  führen  können :  zu  Anästhesien  aber  kommt  es  in  dem- 
selben Gebiete  erst  bei  ausgedehnter  Läsion  der  betreffenden  Wurzeln  oder 
ihrer  Markseginente.  Können  wir  in  einem  bestimmten  Falle  die  Grenze  der 
totalen  Läsion  im  Marke  bestimmt  teststellen  und  finden  wir  .Schmerzen  in 
Haut  Partien,  die  von  Segmenten  über  dieser  l'nterbrechung  versorgt  werden, 
80  können  wir  mit  Rcstimmtheit  sagen,  dass  der  Tumor  noch  über  der 
totalen  Unterbrechung  zu  partieller  Mark-  oder  wahrscheinlich  zu  reiner 
Wurzclläsion  geführt  hat,  und  meist  hisst  sieh  auch  erkennen,  bis  zu  welcher 
Höhe  er  das  getban  hat.  immer  muss  der  Tumor  aber  die  in  Retracht 
kommenden  Wurzeln  selbst  erreicht  haben ;  in  den  Hautgebieten  der  nach 
oben  von  seinem  »vbersten  Rande  liegenden  Wurzelfasern,  die  er  nicht  afficirt, 
erzeugt  er  auch  Schmerzen  nicht.  Im  übrigen  werden  sich  die  Schmerzen, 
speciell  in  ihren  Localisationen,  ebenso  verhalten,  und  diese  Localisationen 
sich    nach    denselben  Gesetzen    richten,    wie    wir    sie  für  die  höchstsegmen- 


660 


RQckeninark.  (Krankheiteu:  Tumoren.) 


tären  Anästhesien  und  Muskellähniungen  erkannt  haben.  Das  wird  ein  Bei- 
spiel am  besten  erläutern.  Wir  haben  z.  B.  in  einem  Hpeciellen  Falle  An- 
ästhesie bis  ins  Hauptgebiet  der  5.  Dorsahvurzol  und  ttarüher  in  dem  Haupt- 
gebiete der  4.  Schmerzen.  Dann  können,  da  zum  Zustandekommen  einer 
totalen  Anäathesie  im  b.  Dorsalfrehiete  auch  noch  eine  totale  Limon  des 
4.  Segrnientes,  respective  der  zugehörig'en  Wurzel  j::ehört,  die  Schmerzen  im 
4.  Segmente  nicht  mehr  von  der  4.  Wurzel  selbst  ausgelöst  sein.  Wir  müssen 
vielmehr  in  einem  solcbeii  Falle  annehmen,  dass  die  Läsion  mit  ihrer  Reizung 
schon  bis  an  die  unteren  Wurzelfasern  der  '^.  Wurzel  reicht,  und  dass  diese 
Fasern,  da  sie  sich  nach  Shkkki\(;to.\'s  Gesetz  auch  nach  unten  in  der 
Hauptzone  der  4.  Wurzel  verzweigen ,  die  hier  beobachteten  Schmerzen  er- 
zeugen. Also  ebenso,  wie  das  für  die  Anästhesie  stimmt,  so  müssen  wir  auch 
für  die  Schmerzen,  wenigstens  die.  die  segmentiir  direct  über  der  Grenze 
der  Anästhesie  in  der  nächst  oberen  Hautzone  liegen,  nicht  die  Hauptwurzel 
dieser  Zone,  die  schon  zerstört  sein  muss,  stmitern  die  nächst  obere,  die 
oberste,  also  die  nach  Shkrrin<iTon's  Gesetz  überhaupt  noch  in  diesem 
Gebiete  sich  verzweigt,  verantwortlich  machen.  Und  ebenso,  wie  wir  für  die 
hüehstsegmentären  Lähnumgen  und  Anästhesien  die  lähmende  Läsion  nicht 
an  den  intravertebrnJen  Verlauf  der  in  Het-racht  kommenden  Wurzeln,  sondern  .an 
das  betreffende  Segment,  respective  den  Austritt  der  betreffenden  Wurzel  aus 
dem  Marke  verlegen  müssen,  so  werden  wir  gut  thun,  auch  für  die  seg- 
mentär  über  der  Anästhesie  liegenden  Schmerzen  immer  eiti  Heranreichen 
der  Geschwulst  an  die  Segmenthöhe  der  den  Schmerz  erzeugenden  Wurzel- 
lasem zu  postuliren.  Die  Schmerzzonen  in  der  Haut  werden  de.shalb,  da  sie 
ja  immer  bei  Dorsalmarktumoren,  ilie  ich  als  Freispiel  gewählt,  über  der 
segmentär  bedingten  Anästhesie  und  Lähmung  liegen,  zwar  mit  ihrer  oberea 
Grenze  in  der  Haut  näher  an  das  Niveau  des  oberen  Randes  des  Tumors 
im  Wirbelcanale  heranreichen,  aber  auch  sie  werden  weg'en  der  Länge  des 
intravertebralen  Verlaufes  der  Wurzeltasern  und  des  Einsetzens  der  Lääion 
an  der  Segmenthöhe  der  betreffenden  Wurzeln  selbst  dieses  Niveau  meist 
nicht  ganz  erreichen. 

Doch  muss  hier  auf  die  Möglichkeit  einer  Ausnahme  hin- 
gewiesen werden.  Auch  bei  diesen  Erörterungen  werde  ich  mich  am  besten 
an  das  obige  Beispiel  halten.  W'ir  haben  oben  angenommen,  dass  ein  Tumor, 
der  bis  an  das  dritte  Dorsalsegment  reicht ,  nur  irn  Hauptgebiete  des 
vierten  -  -  infolge  der  Verzweigung  von  Fasern  der  dritten  Wurzel  im 
vierten  Hauptgebiete  —  Schmerzen  macht,  während  von  der  Hautzone  des 
fünften  Segmentes  nach  unten  eine  Anästhesie  besteht.  Das  wird  aber  jeden- 
falls nur  so  lange  stimmen,  als  der  betreffende  Tumor  nur  die  untersten, 
die  dritte  W'urzel  zusammenset.zenden  Nervenfasern  erreicht,  die  sich  wahr- 
scheinlich hauptsächlich  als  Supplementfasern  für  die  Hautzone  des  vierten 
Segmentes  in  dieser  verzweigen,  (ireift  er  weiter  nach  oben ,  immer  die 
betreffenden  Wurzeln  nur  reizend ,  so  werden  die  Schmerzen  allmählich 
sich  auch  auf  das  Hauptgebiet  der  dritten  W^urzel  und  zuletzt  sogar,  wenn 
Supplementfaseni  der  dritten  Wurzel  für  di3  Hautzone  des  zweiten  Seg- 
mentes ergriffen  werden,  bis  in  die  Hantzone  dieses  zweiten  Segmentes  er- 
strecken können.  In  diesen  Fällen  also,  hei  sich  über  mehrere  Hautzonen 
erstrec  ;enden  Schmerzen ,  wird  man  nur  diejenigen ,  die  in  der  untersten 
dieser  Hautzonen  direct  über  der  Anästhesie  sitzen,  auf  die  Läsion  der  nächst 
oberen  Wurzel  beziehen  müssen ,  während  die  Schmerzen  in  der  mittlorea 
Zone  direct  auf  die  Wurzel,  die  in  der  Hauptsache  dieses  Gebiet  innervirt, 
und  die  in  der  Zone  darüber  sitzenden  auf  dieselbe,  also  sogar  auf  ein© 
um  ein  Segment  tiefer  liegende  Wurzel  als  die  es  ist,  die  die  Haupt- 
wurzel   dieses    höchsten   schmerzenden  Gebietes    ausmacht,    bezogen  werden 


I 


RQckenmarIc.  (Krankheiten:  Tumoren.) 


mflssen.  Bleiben  wir  also  sonst  bei  iinsprpni  obigen  Reispiele,  wn  die  Anästhesie 
bis  an  das  obere  Ende  des  fünften  Segmentes  reicht.  —  Tinden  wir  aber  hier 
Schmerzen  nicht  nur  im  Hautgebiete  des  vierten,  sondern  auch  in  dem  des 
dritten  oder  gar  des  zweiten  Segmentew.  so  brauchen  wir.  wenn  es  sich  um  ein- 
fache Wurzelreizung  handelt,  deshalb  doch  ein  Hinausgehen  des  Tumors  über 
das  obere  Ende  de.s  dritten  Segmentes  nicht  anzunehmen,  da  eine  Wurzelläsion, 
die  bis  dahin  reicht,  auch  noch  im  Hauptgobiete  des  dritten  und  zweiten  Dorsal- 
segmentes Schmerzen  erzeugen  kann.  Es  ist  übrigens  wahrscheinlich,  daas  die 
Schmerzen  in  diesem  Falle  im  Gebiete  iles  zweiten  Dorsalsegmentes  nur  gering- 
fügig sein  werden,  und  dass  zu  gleicher  Zeit  auch  schon  im  vierten  Dorsal- 
segmentft  Anästhesie  beginnen  wird,  da  die  totale  Läsion  allmählich  die  ganze 
dritte  Wurzel  ergreift.  Jedenfalls  aber  .steht  soviel  fest,  dass,  bei  sehr  aus- 
gebreiteten Schmerzgebieten,  wir  gut  thun  werden,  die  höchstseg- 
mentären  Schmerzen  nicht  auf  eine  Läsion  der  Hauptwurzel  dieses  höchsten 
Gebietes,  sondern  auf  die  nächst  untere  Wurzel,  die  in  dieses  Gebiet  ja 
eine  Supplementwurzel  schickt,  zu  beziehen.  Das  wäre  also  der  einzige  Eall, 
wo  wir  bei  der  Segmentdiagnose  einer  Rflckenmarksgeschwulat  Symptome  in 
einem  bestimmten  Segmente  auf  eine  sogar  tiefere  Wurzel  beziehen 
können,  als  auf  die  Hauptwurzel,  respective  das  Hauptsegment  des  betreffen- 
den Gebietes;  meist  ist  es  ja,  vor  allem  bei  den  Auslallssymptomen.  gerade 
umgekehrt.  In  diesen  Fällen  können  dünn  auch  z.  B.  am  Rumpfe  die 
Schmerzzonen  bis  ziemlich  an  die  Höbe  des  Tumorsitzes  in  der 
Wirbelsäule  selbst  reichen,  was  für  die  Anästhesien  immer  aus- 
geschlossen ist.  Das  SHKRui.NOTONsche  Gesetz  erklärt  übrigens  diese  Aus- 
nahme leicht ;  natürlich  widerspricht  auch  diese  Ausnahme  nicht  der  all- 
gemeinen Regel,  dass  ein  Tumor  nach  oben  hin  nur  soweit  Symptome  macht, 
als  das  Ausbreitungsgebiet  der  höchsten  Wurzeln  sich  erstreckt,  die  er  über- 
haupt erreicht. 

Hyperästhesien  der  Haut  finden  sich  fast  immer  mit  Schmerzen 
verbunden  und  in  denselben  Hautgebieten  wie  diese.  Sie  sind  noch  wichtiger. 
als  die  Schmerzen  allein,  da  sie  bis  zu  einem  gewissen  Grade  objectiv  sind. 
und  ferner,  weil  zwar  durch  Reizung  sensibler  Leitungsbahnen  an  der  Stelle 
der  Compression  des  Markes  auch  in  Gebieten  unterhalb  derselben  einmal 
sogenannte  excentrisch  projicirte  Schmerzen  entstehen  könnten,  aber  nie- 
mals in  denselben  Gebieten  Hyperästhesien.  Diese  Hyperästhesien  weisen 
also  unbedingt  auf  eine  directe  Läsion  von  Wurzelfasern  hin.  die  in  Bezie- 
hung 7,u  den  Hautgebieten  stehen,  in  denen  sie  sich  finden.  Im  übrigen  lässt 
sich  über  ihre  Lage  und  Anordnung  sow^ie  über  ihre  Verwerthbarkeit  für 
die  Segmentdiagnose  nichts  anderes  .sagen,  als  was  Qber  die  Schmerzen 
gesagt  ist;  sind  die  Hyperästhesiezonen  deutlich  ausgeprägt,  so  werden  sie 
dieselben  Hegrenzungen  haben,  wie  radiculär  bedingte  Anästhesien,  meist 
werden  sie  segmentär  direct  über  der  obersten  Anästhesiegrenze  liegen.  Sie 
müssen  darnach,  wie  Ali.ex  St.mir  •'")  besonders  hervorhebt,  bei  Tumoren  in 
der  Hohe  des  Plexus  brachialis  Is.  Fig.  HO)  an  den  Armen  in  langen  schmalen, 
der  Längsachse  des  Armes  parallel  laufenden  Streifen  auftreten,  die  immer 
radiatwärts  von  der  Anästhesiegrenze  liegen.  Sie  können  aber  hier  sehr 
schmal  sein  und  man  muss.  um  sie  zu  finden,  genau  nach  ihnen  suchen. 

Ausserordentlich  w^ichtig  für  die  Niveaudiagnose  ist  natürlich  eine 
bestimmte  Driickschmerzhaftigkeit  oder  Schmerzen  bei  jeder  Bewegung 
an  einer  bestimmten  Stelle  der  Wirbelsäule,  w^enn  diese  öbereinstimmt  mit 
der  Hohe,  in  die  wir  auch  sonst  nach  den  klinischen  Symptomen  die  Läsion 
verlegen  müssen.  So  fand  ich  z.  H.  in  einem  Falle,  wo  der  extradurale  Tumor 
bis  ins  zweite  Dorsalsegment  reichte,  den  Raum  zwischen  der  ersten  und 
zweiten  Spina  dorsalis  ganz  entsprechend  den  übrigen  Symptomen  bei  Druck 


6H2 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 


exquisit  schmerzhaft.  Noch  häufiger  dürfte  es  sich  um  locale  percutonsche 
Schmerzhaftlg^keit  handeln.  In  solchen  Fällen  hat  man  ohnewelters  die  Dia- 
Rnose  lies  Sitzes  der  üpsrhwulst  ffejrenflbcr  der  Wirbelsäule,  speciell  gegen- 
über den  hier  allein  in  Betracht  kommenden  Spinae  dorsales.  Man  kann  dann 
unter  Umständen  —  ich  spielte  darauf  oben  schon  an  —  auch  erkennen,  daas 
ein  Tumor  nicht  wie  m>wühnlii'h  nur  dieieni|ii:en  Wurzeln  zerstört,  bis  zn 
deren  Se^menthiihe  er  reiciit,  sondern  auch  noch  ülier  ihm  aus  dem  Marke 
entspringende,  /um  Wirbelsäulenaustritte  an  ihm  vorbeistreichende.  Haben 
wir  z.  B.  eine  deutliche  I>ruckschnierzhaFtigkeit  an  der  5.  Spina  dorsalis.  so 
wird  unter  gewöhulichen  L'inständen  der  Tumor,  der  an  dem  7.  Dorsalseg- 
mente sitzt,  erst  im  8.  Segmente  totale  Anästhesie  hecjingen,  beginnt  diese 
schon  im  7.  oder  gar  R.  Hautsegmente,  so  mildste  der  Tumor  ausnahmsweise 
auch  nodi  die  t>.  oder  ;'>.  Wurzel  nach  unten  von  ihrem  Markaustritte  während 
ihres  intraspinalen  Verlaufes  lädirt  haben.  Fehlt  aber  die  umschriebene 
Schmerzhaftigkeit  t!or  Wirbelsäule,  so  müssen  wir.  um  zu  erkennen,  welcher 
Spina  dorsalis  gegenüber  dasjenige  spinale  Segment,  respective  diejenige 
Wurzel  liegt,  in  die  wir  nach  den  Symptomen  den  oberen  Rani!  der  Ge- 
schwulst verlegen,  uns  nach  den  Angaben  richten,  die  uns  die  topographische 
Anatomie  in  dieser  Beziehung  liefert.  Die  genaue  Bestimmung  des  oberen 
Geschwulstrandes  im  VerhäUnis.s  zu  den  Spinae  dorsales  ist  ein  Postulat 
für  den  Chirurgen,  für  ilm  ist  damit  erst  die  Niveaudiagnose  vollendet,  nicht 
einlach  mit  der  Bestijnmung  der  Segmenthöhe,  Erst  wenn  er  weiss,  welcher 
Spina  (lorsalis  das  höchst  erkrankte  Segment  entspricht,  dann  kann  er  den 
Meissel  hier  ansetzen  und  trepaniren  mit  der  Hoffnung,  auf  den  gesuchten 
Tumor  zu  stossen.  Auch  in  dieser  Beziehung  sind  unsere  Kenntnisse  in 
letzterer  Zeit  sehr  viel  besser  ge%vorden  un<l  wir  haben  vor  allen  Dingen 
gelernt,  das«  auch  hier  erhel)liche  individuelle  Schwankungen  vorkommen. 
Die  Hauptsache  verdanken  wir  üi>\VKtts^),  die  Kenntniss  der  individuellen 
Varietäten  Beui  (citirl  bei  Ai.i.kn  Stvhk^")-  Auch  hier  ist  zunächst  die  uns 
schon  bekannte  That.saclie  wichtig,  dass  die  einzelnen  Segmente,  auf  die,  wie 
wir  gesehen,  für  die  Diagnose  des  oberen  Randes  der  Ge.schwulst  alles  an- 
kommt, nicht  dem  unteren  Rande  des  ihnen  zugezählten  Wirbels,  sundern  z.  B.  im 
Dorsahnarke  der  Mitte  des  nächst  oberen  Wirbelkörpers  entsprechen,  und 
für  die  Spinae  dorsales  wieder  muss  hervorgehoben  werden,  dass  weiu'gstens 
im  Dorsahnarke  die  Spitzen  derselben  weit  über  den  unteren  Rand  des 
eigenen  Wirbelkörpers  bis  in  die  Mitte  des  nächst  unteren  hinausragen. 
während  sie  im  Hals-  und  Lendenmnrke  mehr  gerade  nach  hinten  .stehen 
und  ungefähr  der  Höbe  ihres  \\  trbelkörpers  entsprechen.  Auf  diese  beiden 
Weisen  kommt  es  wieder  zustande,  dass  die  Lage  jedes  Kückenmarks- 
segmentes und  jeder  austretenden  Wurzel  nicht  etwa  der  Spina  dorsalis 
entspricht,  zu  der  sie  der  Zahl  nach  gehört,  scjndern  einer  weit  höheren. 
Zur  Erkenntniss  dieser  Dinge  genügt  wieder  ein  Blick  auf  das  Schema  von 
GdWEK.s. ')  Von  der  Mitte  der  Halswirbelsäule  an  entspricht  ungefähr  jeder 
Dornfurtsatz  dem  f'rsprunge  der  zweitnächsten  unteren  Wurzel,  der  sechste 
Halswirbeldorn  der  achten  Cervicalis,  der  sechste  Dorsalvvirbeklorn  der 
achten  Dorsalis  und  so  fort  bis  zur  Höhe  des  Lendenmarkes.  Der  erste 
Lumbainerv  entspringt  gegenüber  dem  elften  Brustwirbeldornfortsatz,  der 
zweite  zwischen  elftem  und  zwölftem,  der  dritte  und  vierte  gegenüber  dem 
zwölften,  der  zweite  und  erste  Sacrale  zwischen  zwölften  Dorsalen  und  ersten 
Lumbalen  und  die  übrigen  Sacralnorven  gegenüber  detn  ersten  Lumbaldorn. 
Die  Halsanschwellung  entspricht  dem  zweiten  bis  achten  Halswirbeldorn-  die 
Lendenanschvvollung  dem  Processus  spinosus  der  drei  letzten  Brust-  und  des 
ersten  Lumbaiwirbels.  Wegen  Einzelheiten  sei  auf  das  Schema  von  Gowbrs 
(Fig.  113)  verwiesen  und   in  Bezug  auf  individuelle  Verschiedenheiten  auf  ein 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 


663 


Schema  von  Reid,  das  Allen  Starr*")  mittheilt.  DamaoJi  kann  z.  H.  der 
siebente  Cervicaldorn  je  nach  dem  einzelnen  Falle  verschieden  dem  siebenten, 
dem  achten  Cervical- ,  dem  ersten  oder  dem  zweiten  Dorsalaepment  gegen- 
über liegen. 

Diese  Anyralien  dürften  wohl  den  Ansprüchen  auf  eine  vertebro- 
medulläre  Topugrapliie  im  allgfemeinen  penüfren  un<l  ims  bei  Kücksirht  auf 
mfifrliche  individuelle  Varietäten  jederzeit  in  den  Stand  setzen.  denjeni|fen 
Üornfortsatz  zu  bestimmen,  dem  Ki'Ktinüher  im  betreffenden  Falle  die  obere 
Grenze  des  Tumors  sich  finden  muss.  Auch  diese  Angaben  zeig^en 
wieder,  dass  die  genaue  AbwäKunsr  aller  Umstände  dtazu  führtj 
den  oberen  Rand  einer  KückentiHirkjsläsinn,  also  auch  eines 
Tumors,  auch  der  Wirbelsäule  jj-e^enflber  viel  höher  zu  suchen, 
als  man  a  priori,  wenn  man  nur  die  Zahl  der  betreffenden  Wirbel- 
körper, respective  -Dornen  und  Spinalsesjrraente  nebeneinander 
stellt,  erwarten  sollte.  Nehmen  wir  auch  nur  Rücksicht  auf  da.s  oberste 
Atiästhe.sie-  und  LEhmunjjsgebiet,  das  stets  auf  das  Segment  des  obersten 
in  Betracht  kommenden  Wiirzelffebietes  hinweist ,  so  liegt  trotzdem  die  Ge- 
schwulst und  speciell  ihr  oberer  Rand  im  V'erhältniss  zur  Wirbelsäule  meist 
überraschend  viel  hoher  als  tias  Niveau  der  höchsten  Störunpren  am  Körper, 
speciell  am  Rumpfe  —  denn  nur  von  Dorsalniarkstumtiren  ist  hier  die  Rede  — , 
in  welche  Höhe  eine  naive  Betrachtung  geneigt  sein  würde,  ihn  zu  verlegen. 
Dafür  noch  einmal  ein  Beispiel.  Wir  haben  in  einem  Falle,  der  auf  einen 
Tumor  des  Dorsalmarkes  hinweist,  die  obere  Grenze  der  totalen  Anästhesie 
in  einem  Hautgebiete,  das  hauptsächlich  von  der  achten  Dursalis  versorgt 
ward.  Es  nniss  dann  nach  Siikkkimiton '''■)  schon  das  siebente  Segment  mit 
zerstört  sein  und  dieses  liegt  der  fünften  Spina  dorsalis  gegenüber.  Die  An- 
äfithesjegren/.e  liegt  unter  diesen  Umständen  nach  Km  tiKii  ♦')  vorn  im  siebenten, 
nach  Hkvh  '■)  etwa  im  sechsten  Intercostalrainn.  Da  sie  horizontal  um  den 
Rumpf  verläuft,  trifft  sie  hinten  entweder  den  zehnten  oder  den  neunten 
Dorn,  wie  oben  ausgeführt.  Würden  wir  also  in  der  Höbie  der  Anästhesie- 
grenze  des  Rumpfes  trepaniren,  wie  das  früher  wohl  meist  geschehen  wäre 
und  factisch  geschehen  ist,  so  wäre  das  ungefähr  vier  Wirbeldornen  zu  tief, 
und  selbst  der  untere  Rand  des  Tumors  könnte  bei  kleinen  Tumoren  unter 
rmständen  dann  weit  über  der  Trepaniitionsöffnung  sitzen.  Kin  solches  Miss- 
geschick kann  nicht  eintreten,  wenn  man  auf  alle  diese  Dinge  Rücksicht 
nimmt.  Natürlich  wird  man  auch  eventuell«'  individutdle  Varietäten  berück- 
sichtigen und  sich  bei  der  Eröffnung  der  Wirbelsäule  immer  einen  grösseren 
Spielraum  lassen.  Dass  in  den  seltenen  Fällen  von  Läsion  von  Wurzeln 
wälirend  ihres  intravertebralen  Verlaufes  oder  bei  sehr  ausgebreiteten  Schmerz- 
und  Hyperä.sthesiezonen  die  Niveaudifferenz  zwischen  Störungen  am  Rumpf 
und  Sitz  des  Tumors,  respective  seines  oberen  Randes  im  Spinnicanal  ge- 
ringer ist.  ist  oben  ausführlich  erörti-'rt. 

Damit  wäre  wohl  alles  für  die  Segmentdiagnose  c  ines  Tumors 
in  Betracht  Kommende  besprochen.  Fassen  wir  es  noch  einmal 
ku  rz  zusammen  :  Es  ist  meist  nur  möglich  und  praktisch  genügend, 
die  Segmenthöhe  des  oberen  Tumorrandes  genau  zu  bestimmen. 
Dazu  gilt  es,  die  obersten  im  betreffenden  Falle  vorhandenen 
Anästhesie-.  Lähmungs-  und  Schmerzsymptome  aufzusuchen  und 
sie  auf  die  höchsten  für  sie  noch  in  Betracht  kommenden  Rücken- 
markssej^mente  oder  -Wurzeln  gleich  nach  dem  Austritte  aus  dem 
Rückenmarke  zu  behielten,  und  schliesslich  diejenige  Spina  dor- 
salis zu  bestimmen,  der  dies  oberste  in  Betracht  kommende  Seg- 
ment, respective  die  oberste  Wurzel  entspricht.  Wegen  der  seltenen 
hier  möglichen  Ausnahmen  s.   oben. 


664 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 


Zur  Vollendung  der  Diagnose  eines  Rückenmarkaturaors  wäre  noch 

Einiges  unziifüliren .  was  uns  Aufsclilüsse  über  liii'  Natur  eines  diag-nosti- 
tfirten  Kiifkeiimarktit umors  flehen  könnte,  im  tillgemeinen  sind  die  Anlialts- 
punkto  dafür  sehr  dürftig.  Handelt  es  sich  iini  ei-hte  nietastatischo  Tumoren, 
so  eilt sprecl Jen  diese  natürlich  in  ihrer  Natur  den  priinüren.  und  ebenso 
kann  man  die  Natur  des  ROckenniarkstumiirs  leicht  feststellen,  wenn  sich 
gleichzeitig:  an  anderen  Körperstellen  Tumoren  entvviekeln  und  histolog^tsch 
zu  untersuchen  sind.  Sind  sonst  tuherkulü.se  Erscheinungen  voi-handon  und 
lassen  die  Kücki-nmarkssymptonie  an  intraniedidläre  und  vielleicht  sogar 
an  multiple  Tumoren  denken,  so  ist  die  Diagnose  Tuherkel  ziemlich  sicher. 
Fehlen  diese  Anhaltspunkte,  so  niuss  man  daran  denken,  dass  es  sich  bei 
extramedullären  Tumoren  fast  stets  um  Sarkome  oder  Fibrosarkome  handelt, 
hei  intrame  du  Mären  meist  um  Gliome,  erst  in  zweiter  Linie  um  Sarkome 
oder  Tuberkel.  iHniten  die  Symptome  auf  multiple  Geschwülste  hin  und  sind 
vielleicht  Hirnersclieinunsen  dabei,  so  handelt  es  sich  wahrscheinlich  um 
Sarkomatose  der  Hirn-  und  Rflckenniarkshäute.  Bestehen  Tumorsymptome 
bei  Spina  bifida,  so  ist  der  Tumor  fast  stets  ein  Lipom,  das  meist  noch  in 
der  Rückenhaut  zu  erkennen  ist;  kann  man  annehnu?n,  dass  es  sich  am 
extradurale  Tumoren  handelt,  so  denke  man  zuerst  an  die  langfg;estreckten 
flachen  Sarkonilormen. 

Die  Prognose  des  Rückenmarkstumors  ist  jedenfalls  eine  sehr  ernste. 
Nur  in  seltensten  Fällen  kommt  wohl  einmal  eine  spontane  Heilung  oder 
wenigstens  ein  Stillstund  zustande.  Das  erster©  kann  sein,  wenn  ein  P^hino- 
coccus  der  Häute  liunh  die  Wirbelsäule  durchbricht,  das  zweite,  wenn  ein 
Cysticercus  verkalkt  oder  vielleicht  auch  einmal  ein  Tuberkel.  In  allen  anderen 
Fällen  ist  der  Tumor  an  sich  ein  unaufhaltsam  progressives  und  endlich 
zum  Tode  führendes  Leiden.  Verbessert  werden  kann  die  Prognose  nur. 
und  sie  ist  es  in  der  That,  durch  die  Möglichkeit  einer  Operation.  Das 
ändert  aber  wohl  nur  die  Prognose  der  extraniedullären  Tuuuvren.  der  Tumoren 
der  Häute,  und  auch  hier  vor  allein  nur  der  intraduralen,  die  meist  klein 
und  scharS  absegrenzl  sind;  die  extrarinralen  Tumoren  sind  oft  zu  lang 
ausgedehnt,  um  ganz  entfernt  werden  zu  können  und  meist  handelt  es  sich 
auch  um  Metastasen  sehr  bösartiger  Tumoren,  und  die  Geschwülste  des 
Markes  sind  einer  Operation  kaum  zugänglich,  ihre  Prognose  ist  also  eine 
ganz   schlecht!». 

Die  Behandlung  der  eigentlichen  Ruckenmarksgcschwulste  kann  mit 
Aussicht  auf  einen  vollen  und  dauernden  F>folg  nur  eine  chirurgische 
sein.  Es  ist  jedenfalls  eine  der  grössten  Errungenschaften  der  modernen 
Wissenschaft li(;hen  Medicin,  dass  sie  uns  gezeigt,  dass  es  möglich  ist,  einen 
Tumor  des  Rückenmarks  und  seinen  Sitz  mit  ausreichender  Sicherheit  zu 
diagnosticiren  und  nach  der  Diagnose  ohne  allzu  grosse  Gefährdung  des 
Lebens  des  Kranken  und  mit  der  gegründeten  Aussicht  auf  eine  Heilung 
oder  erhebliche  Besserung  der  durch  ihn  verursachten  Krankheitssymptome 
zu  entfernen.  In  dieser  Beziehung  kommen  freilich  wohl  nur  die  intraverte- 
bralen,  aber  e.xtramedullären  (ieschwOlsle  in  Hetracht,  also  die  Geschwülste 
der  Häute,  während  für  die  Tumoren  des  Markes  selber,  wie  leicht  ersicht- 
lich, die  Aussichten  auf  eine  auch  nur  im  beschränkten  Mas-^e  erfolgreiche 
Behandlung  sehr  gi-ringe  sind.  Es  ist  bei  dieser  Sachlage  jedenfalls  von 
grossem  praktischen  Interesse,  dass  die  Tutuoren  der  Häute,  wie  wir  ge- 
sehen, viel  häuliger  sind  als  die  des  Markes. 

Für  die  Möglicbkeif,  einen  Tumor  der  Rflckenniarkshäute  mit  Aussicht 
auf  dauernden  Erfidg  zu  exstirpiren.  treffen  gerade  bei  diesen  (ieschwülst«n 
eine  Anzahl  von  günstigen  Momenten  zusammen,  die  erstens  in  den  anato- 
mischen \'erhältnissen    im  allgemeinen,    zweitens  in    der  palhologisch-anato- 


RQckcamark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 


665 


mischen  Natur  des  Tumors  begrOndet  sind  und  drittens  sich  herleiten  aus 
dem  Verhalten  der  Geschwulst  gegenüber  dem  Marke.  In  erster  Beziehung: 
kommt  in  Betracht,  dass  der  Raum,  um  den  es  sich  handelt,  ein  kleiner 
und  vßllip  zu  übersehender  ist,  dxiss  die  (lesclnvulst  meist  seitlich  oder  hinten 
am  RüKkenmarke  sitzt,  dass  sie  aber,  aurh  wenn  sie  einmal  an  der  Vordur- 
fläche  der  Wirbelsäule  süsse,  auch  hier  sich  wohl  beraerklith  marhen  würde 
und  auch  von  hier  nicht  schwer  zu  entfernen  wäre,  eventuell  mit  der  Ople- 
rungr  einer  oder  zweier  spinaler  Wurzeln,  ein  Opfer,  da.<?  sich  nicht  einmal 
durch  Symptome  bemerklich  machen  würde.  lu  dieser  Beziehung  unter- 
scheiden sich  jeilenfaUs  die  Höcketimarkstumoren  zu  ihrem  Vortheile  wesent- 
lich von  den  Hirntumoren,  von  denen  ein  grosser  Thetl  bei  richtiger  LocaI- 
diagnose  schon  wegen  seines  Sitzes  unerreichbar  Tür  den  Chirurgen  ist  und 
bei  dem  auch  bei  Localisation  an  richtiger  Stelle  doch  fast  immer  ein  viel 
grösseres  Gebiet  von  Rinde  und  Mark  in  Betracht  kommt,  sn  dass  manch- 
mal, auch  wenn  die  Diagnose  richtif,'  war.  der  tief  im  Marke  sitzende  Tumor 
bei  der  Operation  nicht  gefunden  wird.  In  pathotogisch-anatitmischer  Bezie- 
hung kommt  Folgendes  in  Hetraclit.  Meist  handelt  es  sich  um  primäre, 
zur  Metastasenbildung  nicht  neigende  Geschwülste,  selbst  die  Sarkome  machen 
in  dieser  Beziehung  keine  Ausnahme.  Recidive  am  Ort  sind  wohl  kaum  zu 
fürchten.  Auch  sind  die  Rückenmarksgeschwülste,  was  sie  aus  topographisch- 
anatomischen  Gründen  schon  si'in  müssen,  meistens  klein,  dann  sind  sie  mit 
den  Rückenniarkshäuten  und  meistentheils  auch  mit  den  Wurzeln  nicht  fest, 
sondern  nur  locker  verwachsen,  lassen  sich  leicht  aus  ihrer  Umgebung  her- 
auslösen und  haben  scharfe  Grenzen.  Auch  das  unterscheidet  sie  von  einem 
grossen  Theih'  der  Hirntumoren;  von  diesen  sind  zwar  die  basalen  auch  nur 
locker  mit  dem  Hirn,  den  Häuten  und  den  Hirnnerven  verwachsen,  aber 
gerade  an  diese  Geschwülste  kann  man  meist  nicht  herankommen.  Diese 
günstigen  Umstände  treffen  allerdings  für  die  häufigeren  und  auch  klinisch 
günstigeren  intraduralen  Tumoren  häufiger  zu  als  für  die  extraduralen  ;  von 
letzteren  sind  es  nam*'ntlicli  die  flachen,  das  Mark  in  der  Längsrichtung  Ober 
viele  Segmenthöllen  umgebenden  Geschwülste,  die  meist  nicht  günstig  für 
die  Operation  liegen,  da  zu  ihrer  vollständigen  Entfernung  ein  zu  grosser 
Theil  des  Wirbelcanales  geöffnet  wt-rden  niüsste.  Um  die  im  allgemeinen  für 
die  Operation  günstigen  Verhältnisse  der  Rückenmarkstumoren  zu  erkennen, 
braucht  man  sich  z.  B.  nur  die  Abbildungen  dieser  Tumoren  fceiGowERS') 
anzu.sehen,  man  gewinnt  dann  ohneweitera  den  Eindru<'k ,  dass  ein  grosser 
Theil  derselben  hätte  operirt  werden  können,  wenn  man  auch  den  Ausspruch 
von  HoR.si.KV^'),  dass  die  meisten  Tumoren  der  Häute  durch  Operation  hätten 
geheilt  werden  können,  als  zu  weitgehend  zurückweisen  muss.  Das  dritte 
und  vielleicht  das  wichtigste,  die  operative  Behandlung  der  Rückenmarks- 
tumoren begünstigende  Moment  liegt  in  der  Wirkung  des  Tumors  auf  das 
Mark.  Der  Rückenmarkstumor  ist  ein  Leiden,  das  nur  langsam  und  allmäh- 
lich fortschreitet,  mei.st  in  einer  Reihe  von  .lahren  erst  die  Wurzeln,  dann 
das  Mark  cfimprimirt.  aber  in  den  meisten  Fällen  auch  hei  hochgradiger 
und  lang  andauernder  Uompression  dem  Marke  nicht  die  Möglichkeit  nimmt, 
nach  Aufhebnng  des  Druckes  zur  vollen  Integritüt  seiner  Function  zurück- 
zukehren. Wir  haben  also  auf  der  einen  Seite  in  Fällen,  die  wir  frühzeitig 
zur  Beobachtung  hokomnien.  die  Möglichkeit  und  meist  auch  die  Nothwendig- 
keit,  ohne  Furcht  zu  warten,  bis  sich  tler  Symptonrenconiplex  zur  Höhe  einer 
sicheren  Diagnose  ausgebildet  hat.  und  können  auch  in  den  Fällen,  die  wir 
erst  nach  langdauertuler  Compres.sion  und  Lähmung  diagnosticiren,  doch  noch 
die  Hoffnung  auf  Heilung  nach  der  Exstirpation  des  Tunmrs  hegen.  Aehn- 
liches  halte  uns  früher  schon  die  Kriahrung  bei  Compression  des  Markes 
nach   Caries    gelehrt,    bei  der   nmdi    jahrelang    bestehende  Lähmungen    nach 


(iGfj  Rückenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 

Heilunff  ilt-r  Caries  und  Aufhören  des  Druckes  ziirOckg:ehen  können,  und 
dasselbe  ist  uns  j,etzt  schon  durch  eine  Anzahl  griücklich  operirter  Tumoren, 
spei'ii'll  den  Fall  Horslkys  •").  bewiesen.  Auf  eine  Zerstürung  einzelner 
Wurxdn,  namentlich  im   iJursalmark*',  koninit    es  daliei  pai*  nicht  an. 

Alli:'  diese  (rünstiKen  rmstände  kommen   freilich   nur  dann   in  Hftracht, 
wenn  es  uns  g^elingt.    eine  möfitithst    sichere  Diagnose  auf  den  Tuntor   und 
seinen  Sitz  im  Wirhelcanale  zu  stellen.    Wir  hahen  oben  gesehen,   das»  das 
unter    Tm-ständen    mit    hiichster  Wahrscheinlichkeit   aus    den  klinischen  Er- 
scheinunjcen    vcin  Seiten    des  Kiickeniiuirks    mit  Sicherheit  dann   gelingen 
kann,    wenn  sich  auch   noch  an   anderen  Körpersti-Uen  Tumnren  finden.    Es 
braucht  sich   in  den   letzteren  Fällen   nicht   immer  um  eigentliche  Meta.sta^en 
zu  handeln,    in  welchem   Falle    ja   wohl    die  Sicherheit   der  Diagnose   durch 
die  Verschlechterung    der  Prognose    mehr    als  wettgemacht   würde,    sondern 
um  die  gleichzeitige  EntwirkUing  eines  Tumors  an  anderer  Stelle  des  Körpers, 
wo  derselbe  direct  in  die  Augen  fällt.  Das  habe  ich  in  einem  unten  noch  näher 
zu   beschreibenden  Falle  erlebt.     Ueber  die  Niveaudiagno.sc   brauche   ich  hier 
nichts    mehr    zu    sagen.    Es    gelingt    bei    genauer    Heobachtung    und    Unter- 
suchung des  Falles  fast  stets,  zu  bestimmen,  in  welchem  Segment   der  obere 
Kand  des  Tumors  liegen  musR,  und  dieses  Segment  der  Wirbelsäule  gegren- 
über  zu   localisiren.   und  aus  genugsam   erörterten  anatomischen   und   chirur- 
gisch-klinischen (iründeti  komn)t   es  gerade  auf  die  Bestimmung  dieses  oberen 
Randes    und    auf    .sein   Verhällniss    zu    den  Wirbcldornen    an.     Hier,    an   der 
höchsten  in  Betracht  kcunmonden  Stelle,  gilt  es.  die  Wirbelsäule  zu  eröffnen 
und  den  Tumor  zu  suchen.    Also  auch  die  Diagnose  wird  in  typisch  und  gut 
beobachteten  Ffdlen  wohl  stets  soweit  gelingen,  dass  sie  uns  direct   den  Ent- 
schluss  zur  Operation   aufdrängt.    Alle  tliese  Erfahrungen   und  Ueberlegungen 
haben  denn  auch  schon  vor   Jahren   erfahrenen   Miiiineni   tiiil    weitem   Blicke 
die  l'eberzeugung  aufgedrängt,  dass   liei  weiterem   Fort  .schreiten   der  chirur- 
gischen Technik   und  der  imnuT  grösseren  Sicherheit  der  Asepsis  eine  erfolg- 
reiche   chirurgische  Behandlung    und    Heilung    dieser    Geschwülste   nur   eine 
Frage  der  Zeit  sein  würde  und   ich  kann    es  mir  nicht  versagen,  das,  was 
drei  von  ihnen,  die  ich  oben  schon  erwähnt,  Lkydkx  *).  P^rb  ■*)  und  Gowkks  •), 
geradezu  vorahuend  gesagt,  hier  wörtlich  anzuführen.   Lkydex  *)  war  wohl  der 
erste,    der   diesen  kühneu   Plan    in  F>wägung    zog:    er  sagt   1874    in  seiner 
»Klniik  der  Kückenmarkskrankheiten ',  f.  pag.  4ri7:    »Das  einzige  Mittel  (sei. 
zur  Heilung)   wäre  die  Exstirpation  nach  Trepanation  der  Wirbelsäule.  Gan*  | 
ausserhalb  des   Bereiches    der  Möglichkeit  liegt    ein   solches  Verfahren  eben- 
sowenig wie  bei  der  Wirbelfracturen.  Doch  sind,  abgesehen  von  den  Schwierig- 
keiten  der  Diatinnse.    auch  die  Gefaliren  der  Ojteration   so  gross,    dass    ein 
günstiger  Erfolg  nicht  gerade  sehr  wahrscheinlich  ist.    Bei  der  völligen  Hoff- 
nungslosigkeit aber  wäre  ein  Versuch  im  günstigen  Falle  wohl  gerechtfertigt.« 
Ja.   Lkvoex  hat  über  diese  Dinge    nicht   nur  rein  theoretische  Erörterungen 
gepflogen,    sondern    er  hat  auch    in   einem  richtig  diagnosticirten  Falle  von 
occultem   Hückenmarkstumor  die  Chancen  einer  Operation  erwogen,  wie  aus 
der  Epikrise    zu    diesem   Falle  (1.  c.  pag.  iö'J)  hervorgeht.    Erp  ')  sagt   schon 
in   der   2.  Auflage   von  Ziemssex's  Handbuch,  1878:    »Stehen  die  Diagnose 
und  der  Sitz  einer  Geschwulst  ganz  fest,  so  könnte  man  wohl  an  die  Tre- 
panation der  Wirbelsäule  denken;   nur  seilen  werden  sich  genügend  sichere 
Anhaltspunkte    finden,    um    die  Vornahme    dieser    heroischen    Operation    zu 
rechtfertigen.    Doch  liegt  ein  Erfolg  durchaus  nicht   ausserhalb  des  Bereiches 
der  Möglichkeit,  zumal,  wenn  es  sich  um  einen  Tumor  ausserhalb  des  Sackes 
der  Dura,    auf  der    hinteren   Fläche  derselben,  handelt.    Ist  man  genöthigt. 
die  Dura    zu  eröffnen,   so  wachsen    die    Gefahren    der    Operation    erheblich. 
Immerhin  wird  man  aber  ihre  Vornahme  angesichts  der  traurigen 


i 


Kückcnmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 


6(>7 


Prognose  dt-s  Leidens  zu  erwägen  haben.«  Und  Gowers ')  saprte  1880: 
•  Die  modernen  Methoden  mnchen  eine  Eröffnung  des  Wirbelcanales  viel 
■wenigfer  gefährlich  als  sie  früher  war.  und  die  Entforniing  eines  Tumors  von 
d(>n  Membranen  des  Markes  muss  weniger  unmittelbiirc  Uefiihren  mit  sieh 
bringen  als  die  eines  Hirntumors.«  Lkyiikx  und  Erb  haben  noch  Jaiige  Jahre 
auf  die  Erfüllung  ihrer  Hoffnungen  warten  müssen ;  bei  Gdwkus  ')  aber  haben 
sie  sich  bald  erfüllt,  schon  ein  Jahr  später  in  dem  berühmt  gewordenen 
Falle,  den  er  mit  Horsi.kv  üusaminen  untersuchte  und  den  Housi.F.v  operirt 
hat.'»)  Es  handelte  sich  hier,  ich  citire  fast  wörtlich  nach  dem  ausgezeich- 
neten Referate  Goldsiiikidku'.s  •f')  über  die  Rücltenmarkschirurgie.  um  einen 
fl'jährig^en  Capitän.  der  1884  mit  Intercostal  seh  merzen  unter  dem  linken 
Schulterblatte  erkrankte,  welche  mit  wechselnder  Heftigkeit  bis  Februar 
1887  anhielten.  Weiterhin  entstand  eine  Schwäche  und  Gefilhlsabnahme  der 
beiden  unteren  Extremitäten,  dann  Retentio  urinae.  Im  Juni  1887  bestand 
Parapleg-ie  und  totale  Anästhesie  bis  zum  Sdiwerlfortsatz  (nach  Head  (i.  bis 
7.  Dorsalwurzelgebieti.  in  dieser  Ebene  und  etwas  darüber,  also  etwa  der 
(i.  und  5.  Dorsal  Wurzel  entsprechend,  befanden  sich  heftige  ausstrahlende 
Schmerzen;  kurz  vor  der  Operation  war  das  Gefühl  im  ü.  Intercostalraum 
(6.  Dorsal.segment ,  He.ad)  beider.seits  erloschen  und  links  auch  noch  im 
4.  Intercostalraum .  der  ungefähr  das  Hauptgebiet  der  5.  Dorsalwurzel  aus- 
macht, unsicher.  .Schmerzen  bestanden  in  der  Höhe  des  (>.  und  .'>.  Dorsal- 
scgmentes.  *  Im  ,luni  1887  wurde  von  Honst, i.y  die  Eröffnung  des  Wirbel- 
canales vorgenommen,  die  Dura  gespalten  und  in  der  That  der  vermuthete 
Tumor  in  der  Höhe  des  Austrittes  der  4.  und  3.  Dorsalwurzel  aus  dem  Marke 
gefunden,  ein  Fibromyxom  von  Lamhertsnussgrösse,  das  mit  dem  Rücken- 
marke nicht  verwachsen  war  und  sicli  leicht  loslösen  liess.  Zehn  Tage  nach 
der  Operation  konnte  das  rechte,  nacli  sechs  Wochen  das  linke  Bein  bewegt 
werden,  und  schliesslich  konnte  der  Kranke  drei  .Seemeihm  gehen  und  Urin 
und   Stuhl  ohne   Schwierigkeiten  entleeren. 

Zu  diesem  Falle  ist  Folgendes  zu  bemerken  :  Horsley  hatte  entspre- 
chend den  Symptomen,  deren  höchste,  speciell  der  Schmerz,  aber  auch  die 
Anästhesiegrenze  nach  den  damaligen  Anschauungen  auf  <'ine  Liision  im  Ge- 
biete der  ,'>.  Dorsalwurzel  hinwiesen,  den  obersten  Rand  der  Ijäsion  —  nach 
den  damaligen  Kenntnissen  schon  recht  hoch  —  in  die  Segnjent-  oder  Wurzel- 
austrittshöhe der  5.  Wurzel  verlegt.  Er  entfernte  deshalb  den  4.,  r>.  und 
6.  Dorsalwirbelbügen  und  legte  damit  den  ganzen  Verlaut  der  5.  Wurzel, 
anch  ihrer  obersten  Fasern  vom  Rückenmarks-  bis  zum  Wirbelnustritte  bloss. 
Er  fand  aber  hier  die  Geschwulst  noch  nicht,  simdern  erst  als  er  den  3. 
und  '2.  Bogen  auch  noch  entfernt  liatte.  traf  er  auf  den  unteren  Rand  der 
Geschwulst,  der  die  oberen  Wurzeln  des  4.  Dorsalnerven  comprimirte  und 
erst  als  auch  der  1.  Dorsnlwirbelbogen  noch  entfernt  w^ar,  lag  die  Geschwulst 
vollständig  frei  vor.  Ihr  unteres  Ende  erreichte  wie  gesagt  die  obersten 
Wurzeln  des  vierten  Dorsalnerven  —  das  oberste  reichte  bis  ins  :>.  Dorsal- 
nervengebiet hinein.  Die  .stärkste  Compression  des  Röckenmarks  hat  also 
am  obersten  Ende  des  4.  Üorsalsegmentes  stattgefunden.  Wenn  Hohsley 
meint,  dass  diese  erhebliche  Höhendifferenz  zwischen  Symptomen  und  Sitz 
des  Tumors  sich  nicht  allein  durch  die  Länge  des  intraspinalen  Verlaufes 
der  betreffenden  Nervenwurzeln  (an  die  höchste  Stelle  iler  vi'rmeintlich  höch- 
sten in  Betracht  konmienden  Wurzel  hatte  er  selbst  schon  den  Tumor  richtig 
verlegt)  erklären  lasse,  sondern  dass  da  noch  was  Anderes  hinzukommen 
müsse,  80  hat  er  damit   vollkommen  Recht.    Dieses  Andere  liegt  darin,  was 


*  In  dpr  Arheit    von  IIoHst.Kv  iat   auf   die  Nichtcongruenz   der  Intercostal räume   und 
Dorealsegniente  noch  kciTK:"  KUcksicht  genommen. 


668 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 


wir  oben  über  die  Verhältnisse  der  Ausfalls-  und  Rpizprscheinungen  zu  den 
einzelnen  Rückenmarkswurzein,  respective  Segmenten  gesag't  haben,  speciell 
in  dem.  was  wir  seit  Shkriüxgtox  Ober  die  Ueherkreuuung  der  einzelnen 
Rückenniarkswur/etn  und  damit  über  die  höchsten  für  ein  Hautgebiet  im 
speeiellt^-n  Falb«  in  Betracht  kommenden  Rilckenmarksseg'mente  und  über 
die  Nichtomtfruenz  der  von  den  dorsalen  Wurzeln  versorgten  Hautseg^menten 
und  der  IntercostaJräume  wissen  und  heute  wörde  Horslf.y  bei  genauer 
ROcksichtnahme  auf  a!It*  diese  Dinge  gleich  an  der  riphtigen  Stelle  tropanirt 
haben.  Hei  der  Grenze  der  beiderseitigen  totnlen  Anästhesie  im  Hauptgebiete 
der  i>.  Dorsalwurzel  ih.  Intercostalraum)  musstp  tnan  nach  den  genauen  oben- 
stehenden Auseinandersetzungen  eine  ganz  schwere  Lä.sinn  im  5.  Dorsal- 
wurzelsegmente oder  darüber  erwarten  und  die  Abstumpfung  des  Gefühles 
im  .^).  Dorsalwurzelgebiete  links  (i.  Intercostalraum).  die  Horslf.y  am  Tage 
vor  der  Operation  constatirte.  niussten  schon  auf  eine  erhebliche,  wenig- 
stens link.'+seitige  Läsion  des  1.  Segmentes  hinweisen.  Die  Sehmerzen  im 
5.  Dorsalwurzelgebiete  (5.  und  4.  Intercostalraum)  konnten  dann,  da  die 
Läsion  im  4.  Dorsalwurzelgebiete,  die  die  Hypästhesie  im  5.  links  bedingte, 
schon  eine  sehr  erhebliche  sein  musste  (unter  dem  4.  Segmente  war  die 
Läsion  natürlich  total),  wenigstens  linkerseits  nur  auf  die  Mitbetheiligung 
der  3.  Wurzel  bezogen  werden,  deren  Läsion  ja  sicher  Schmerzen  im  Haupt- 
gehiete  der  '>.  Dorsalwurzel  machen  kann.  Es  musste  sich  also  um  die 
Haupt-  und  schwere  Druckwirkung  des  Tumors  im  4.  und  um 
Hinaufreichen  desselben  in  das  3.  W  urzelgebiet  handeln. 

Dem  entsprach  der  Befund,  wie  wir  gesehen,  ganz  vollkommen,  wie 
er  denn  auch  lehrt,  dass  die  Hypästhesie  im  5.  Dorsalwurzelgebiet  links 
durch  die  Läsion  der  1.  Wurzel  dicht  am  4.  Segment  gegenüber  dem  zweiten 
Dorsalwirbeldorn  zu.stande  gekommen  ist  und  nicht  durch  eine  Läsion  der 
4.  Wurzel  während  ihn^s  intraspinalen  Verlaufes  und  dass  die  am  4.  Seg- 
mente vorbeistreichende  :5.  Wurzel  durch  den  hier  liegenden  Tumor  in  ihrem 
intraspinalen  Verlauf  gar  nicht  mehr  geschädigt  wurde,  sondern  nur  ihre 
unterste  Faser  dicht  am  Marke,  wo  sie  der  Tumor  direct  erreichte  —  ganz 
wie  wir  das  obi'n  au,seinrtndergesetzt  haben.  Die  l'mstände  des  Falles, 
namentlich  derHöbensitz  der  Goschwulst,  entsprechen  also  voll- 
kommen unseren  heutigen  Kenntnissen  von  den  anatomischen 
und  physiologischen  Verhältnissen  und  bestätigen  die  Richtig- 
keit aufs  erfreulichste  und  sie  zeigen  so  recht  eclatant  die  Höhen- 
differenz zwischen  den  ln'tchsten  klinischen  Erscheinungen  am 
Rumpfe  und  dem  Sitze  des  Tumors  in  der  Wirbelsäule  -  erstere 
in  der  Höhe  des  Schwert.fort.satze.s  und  etwas  darüber,  hinten  also  etwa  am 
7.  Brust  wirbeldorn  — ;  der  Sitz  des  letzteren  unter  der  2.  und  1.  Spina  dor- 
salis.  Das  würde  also  eine  Differenz  von  über  20  Cm.  oder  5  Wirbeldomen 
ergeben. 

Dieser  klinisch-diagnostisch  und  therapeutisch  gleich  ausgezeichnete 
Fall  erregte  natürlich  freudigstes  Aufsehen  und  gab  vor  allem  unseren  Be- 
mühungen, in  diagnostischer  Beziehung  bei  den  Rflckeninarkstunioren  ent- 
sprechend der  praktischen  Bedeutung  der  Sache  immer  sicherer  zu  werden, 
einen  neuen  und  starken  Antrieb.  Der  Fall  von  Gowkrs  und  Horslfa'  *») 
musste  schon  Anregung  geben,  die  Verhältnisse  der  N'iveaudiagnose  besser 
aufzuklären ;  das  beste  in  dieser  Beziehung  hat  SuKUFtiMiTox  "•■ '")  gethan. 
nach  ihm  Hha»  ")  und  M  vrKF.Nzrr.  ''),  TiKUtnrKX  '-'•  --■  -*)  und  Ai,i-k\  St.vkk  "••-») 
und  auch  der  Autor  *^)  hat  sich  in  bescheidener  Weise  daran  betheiligt.  Auch 
die  Symptomatologie  im  übrigen  —  das  Verhalten  des  unterhalb  der  totalen 
Compressitm  liegenden  Markes  und  seiner  Functionen  speciell  der  Sehnen- 
reflexe, die  Art   und   Au.sbreitung  der  Schmerzen   bei  den  Tumoren,  die  Wii^ 


k 


Kückcamark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 


6G9 


kunp  der  intravertebralen  Tumoren  auf  das  Rückeiuuark,  die  pathologisch- 
anaUtQitsche  Natur  der  Tumoren  wurde  immer  weiter  erforscht  —  Horslky") 
selbst  gring  dabei  voran  und  manches  leisteten  hier  auch  klinische  und 
patholog"isch-analomische  Untersuchungen  an  operirten  Fällen  (Bhi.'NS  •'•  •<•), 
Allkn  St,4KR '^).  Wo  ein  Wille  ist.  da  ist  auch  ein  Weg,  und  es  war  des- 
halb zu  erwarten,  dass  nach  den  Errol{>:en  vnn  üuwers  und  Horsi-ky  '')  sich 
die  Fälle  von  Operationen  bei  Rückenmarkstunioren  mehren  würden.  Das 
ist  denn  auch  geschehen,  und  wenn  auch  die  Erfolge  niclit  immer  so  glück- 
lich waren  wie  im  ersten  Falle,  so  sind  sie  doch  immer  recht  erhebliche, 
und  es  lohnt  sich,  bei  der  Neuheit  der  Sache  wohl  die  bisher  operirten  Falle 
kurz  anzutOhren.  Soweit  meine  Literaturkenntniss  reicht,  handelt  es  sich 
bisher  (Ende  18971  nach  dem  Fall  v(m  Hi>r.slev  und  Ghwf.rs  noch  um  19  Fälle, 
von  denen  ich  7  ziemlich  wörtlich  nach  GoLitscHKinKR  ^"i  anführe.  Ausserdem 
setze  ich  noch  einen  eigenen,  bisher  nicht  publicirten  Fall  hinzu  (Nr.  21),  bei 
dem  es  sich  allerdings  ebenso  wie  in  dem  Falle  KiMMEi.i.s  (20)  eigentlich 
um  einen  Wirbeltumor  handelt.    Es  sind  folgende : 

2.  HnRsi.KV  (Rrit.  med.  Journ. ,  1890,  II).  Complete  Parapleyrie  und 
Schmerzanfälle  seit  (j  Monaten.  Trepanation.  Tumor,  welcher  die  Dura  in 
cäiner  Ausdehnung  von  4  Zoll  bedeckte.  Tod  am  Shock. 

Z.  Roy  1890  (nach  Chii'ailt).  Farapleg'ie.  Gürtelschmerzen  etc.  Abtra- 
gimgr  der  Bogen  der  4  untersten  üorsahvirbel.  Intraduraler  Tumor.  Nach  der 
Entfernung  schnelle  Besserung.  Die  Sensibilität  kehrt  zurück,  die  Sphinkter- 
lähniung  schwindet,  schliesslich  wird  Gehfähigkeit  am  Stock  erreicht. 

4.  L.MjiJRLTR  und  Rehx  (Neurol.  Centralbl,  1891,  png.  193).  Die  Diagnose 
wurde  auf  einen  Tumor  an  der  Cauda  equina  gestellt  —  in  der  Hauptsache 
bestanden  Schmerzen,  leichte  Blasenstönmg,  Atrophie  der  Quadricepsmuscu- 
latur  und  Fehlen  der  Patellarreflexe.  Absolut  sicher  war  die  Diagnose 
nach  diesen  Symptomen  wohl  nicht.  Die  Operation  ergab  ein  Lymphan- 
gioma  cavernosum  im  Sacralcanale.  Erhebliche  Besserung. 

b.  Fp-XGEk  1890  (nach  Chü'ai'I-t).  Vor  einem  Jahre  Schmerzanfälle  in 
der  Lendengegend.  Nach  H  Monaten  Schwäche  des  rechten  Beines,  Gürtel- 
geffihl  in  der  Mitte  zwischen  Nabel  und  Symphy.se.  Später  auch  Schwäche 
im  linken  Beine.  Dann  lancinirendo  Schmerzen  in  den  Beinen.  Obstipation, 
Blaaenlähmung.  Unterhalb  der  4.  Rippe  völliger  Verlust  des  Temperatur- 
sinnes und  Verminderung  des  Drucksinnes.  Refle.\steigernng  der  Beine,  Opera- 
tion. Bogen  des  4.  und  5.  Dorsalwirbels  abgetragen.  Dura  incidirt.  Man  findet 
das  Rückenmark  durch  ein  in  den  Hintersträngen  liegendes  Spindelzellen- 
sarkoni  ausgedehnt,  das  enucleirt  wird.  Nach  der  Operation  vüllige  Para- 
plegie.    Tod  an  Sepsis  am  4.  Tage. 

6.  R.\ms(ix  und  Axdeksox  (Brit.  med.  Journ. ,  1891.  II,  1144).  Lenden- 
schmerzen, in  die  Beine  ausstrahlend.  Nach  4  Monaten  sistiren  dieselben, 
um  später  wiederzukehren.  l>ann  tritt  Paraplegie  ein,  L'rinretention,  An- 
ästhesie der  Beine.  Mastdarmlähmung,  Decubitus.  Keine  Patellarreflexe. 
Operation.  Abtragung  der  Bogen  des  11.  und  1'2.  Dorsal-  und  1.  und  2.  Lenden- 
wirbels. Incisinu  der  Dura.  Nichts  vorgefunden.  Tod  nach  H  Tagen.  Autopsie; 
In  den  Rückenmuskeln  2  Echinococcusblasen,  unter  dem  Bogen  des  10.  Dorsal- 
wirbels ebenfalls  eine  Ecliiuococcusblase.  (Hier  ist  also  zu  tief  operirt,  was 
heute  wohl  vermieden  wäre.) 

7.  Pks<  ARtii.bis  iW'rhandl.  d.  X.  Internat.  Congr. .  Berlin,  IV,  .')9).  Seit 
12  Jahren  Paraplegie  mit  unvollständiger  Blasen-  und  Mastdarrnlähmiing, 
Anästhesie  bis  zum  b.  Intercostalraum  hin  au  1.  Vor  der  Lähmung  Neuralgien 
vom  3. — 5.  Intercostalraum  bestanden.  Sehnenreflexe  sehr  lebhaft  etc.  Dia- 
gnose auf  Tumor  zwischen  dem  2.  und  5.  Dorsalwirbel.  Die  Bogen  dieser 
Wirbel  werden  entfernt  und  in  der  That  ein  links  vom  Rückenmark  liegender 


(■.70 


RQckcamark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 


Tumor  gefunden  und  entfernt.  Letzteres  sehr  verdünnt,  Eine  Besserung 
igt.  wie  bei  der  langen  Läbmiingsdauer  wohl  zu  erwarten«  nicht  eingetroten. 
nur  die  Reri<Ae  haben  sit-h  gr<-' bessert. 

8.  und  1*.  sind  Fälle  vnn  Lhiitiikim  und  Mikilii'Z,  die  Goldschrider  *»'i 
übers*>hen  hat  und  die  bi.sher  aurh  nur  sehr  kurz  mitgetbeilt  sind  (Deutsche 
med.  Woschenschr.  18'.il,  pug.  13H(!).  Es  bandelte  sieb  um  2  Fälle  von  Com- 
pression  des  Markes  durch  Pscimniom  der  Dura  mater.  In  beiden  Fällen  hat 
MiKiLR'/,  die  GeschvvulHt  entlernt.  Im  ersten  Falle  {Operation  1!).  Juni  18'Ju) 
Bass  die  Geschwulst  in  der  Höhe  des  9.  Brustwirbels.  Der  Kranke  erla^ 
2  Ta<re  nach  der  Operation  an  Sepsis.  Im  zweiten  Falle,  der  am  '2b.  Sep- 
tember IS'.lif  operirt  wurde,  sass  die  Geschwul.st  in  der  Hohe  des  4.  Brust- 
wirbel.H.  Nach  erfolfrler  Heilung  hat  sich  die  unKenihr  ein  halbes  Jahr  dauernde 
totale  Leitungsunterbrechung  soweit  Kurückgebildet ,  das»  die  Kranke  ohne 
Stock  (JTehen  kann.  Ks  per.sist irten  noch  Sensibilitätsstörunffen  am  rechten 
Beine  und  irerintje  Ataxie  der  Bewegunjren  desselben,  ferner  ein  anästhe- 
tischer Halbzirkel  in  der  Höhe  der  -1.  Rippe ,  die  rechte  Thora.xhälfte  am- 
ziehend,  von  der  Läsion  einer  (?)  hinteren  Wurzel  herröhrend  ^Be^icbt  l'A  Monate 
nacli  der  Operation). 

10.  Ramsom  und  Thompson  (Brit.  med.  Journ.,  1894.  I,  pag.  395V  FQntzig:- 
iähriger  Lnconiotivföbrer.  Zittern  und  Schwäche  der  Beine.  Steifigkeit  und 
Schmerzen  in  denselben.  Patellarretlexe  erhiihl.  Weilerliin  Fussclonus.  An- 
ästhesie, dann  (iebverniogen  nulgehoben.  Sidiinktercn  normal.  Gürteljjefiihl. 
Das  linke  Bein  ist  schwächer  als  das  rechte.  Partielle  Anästhesie  der  Beine. 
Empfindlichkeit  neben  dem  8.  und  9.  Dorsalwirbel.  Diagnose  auf  Tumor.  Die 
Bogen  des  i>.  —  it.  Dorsalwirbels  abgetra^-en.  Tumor  gefunden  in  der  Höhe 
der  y.  Dnrsalwurzel.  (Rundzellensarkom.)  Xach   ;t  Tagen  Tnd. 

11.  Brixs  und  KuEDKi.  (Neurol.  Centralbl ,  I8',t4,  Nr.  ;i  und  isy5.  Nr.  7. 
und  Arch.  f.  Fsyib.,  X.XVlIli.  Junge  Frau  erkrankt  im  Sommer  11^90  mit 
Schmerzen  im  Kreuz  und  der  unteren  Leiulenwirbelsäule,  die  von  da  in  das 
Lumbnlgebiet  erst  beider,  dann  nur  des  recliten  Beines  ausstrahlen,  später 
auch  das  rechte  Sacralgebiet  betreffen.  Dauer  der  Schmerzperiode  1'/..  Jahre 
mit  langdauerndeu  Remissionen.  Anfang  181)2:  Jjiibniung  im  rechten  Pero- 
neus- und  Tibialisgebiete  (Bewegung  des  Fusses  utiiiiiiglich)  ohne  deutliche 
Atrophie  und  ohne  ([ualila^ivc  elektrische  Störungen  bis  Herbst  1S92.  In 
dieser  Zeit  nirgends  deutliche,  auch  nur  partielle  Anästhesie.  Dabei  immer- 
fort Schmerzen.  Am  rechten  Ohr  ein  kleines  Fibrosarkom,  das  exstir- 
pirt,  wurde.  Im  Sonmier  18!)2  die  ersten  Blasenstörungen.  Im  August  18^2 
ziemlich  plötzlich  nach  nur  ganz  unbestimmten  Symptomen  der  rechten 
Halbseitenläsion  —  Paraplegie.  Im  September  .Anästhesie  bis  in  das  erste 
Lurabalgebiet.  aber  zunächst  itu  Sacralgebiete  nur  partiell :  Lähmung.  Atro- 
phie und  Entartungsreactioii  aller  Muskeln  der  Beine,  zunächst  ebenfalls  mit 
Ueberwiegen  im  Lumbaigebiete.  Oedem.  vollständige  KIa.sen-  und  Mastdarm- 
lähmung. Diagnose  auf  Tumor  (Sarktmi)  rechts  neben  dem  Rückenmark. 
Centrum  in  der  Höhe  der  t.  oder  ">.  Lumbaiwurzel,  aber  bis  zur  ersten  hin- 
aufreichend, ("onipression  des  Markes.  Caudatumor  zwar  ausgeschlossen, 
aber  bei  der  Operation  auf  seine  Mtiglichkeit  Rücksicht  gefu)mmen.  Dass 
bei    totaler  Anästhesie  im   1.  Lumhaigebiete    auch  die   12.  und   vielleicht  die 

11.  Dorsalwurzel  noch  mitzerstört  sein  musste,  wusste  ich  damals  noch  nicht, 
doch  wurde  die  Trepanaliunsöffnung  so  gross  gemacht,  dass  auch  diese 
Wurzel    mit    zu   Gesicht    kam.    Ks  wurde    am    22.  October   18'.i2    der    9.  bis 

12.  Dorsal-  und  der  1.  Lumbal  wirbelbogen  entfernt.  Das  Mark  erschien  zu 
dick  —  pulairte  nicht  —  sonst  fand  sich  nichts.  Die  Patientin  lebte  noch 
14  Monate  —  im  zweiten  Drittel  dieser  Zeit  relativ  schmerzfrei.  Wenig 
Aenderung   der  Symptome,   nur   gingen  die  Schmerzen  und   die  Anästhesie- 


k 


Kückenmark.  (Krankheiten:  Tumorca.)  (',71 

grenze  allmilhticli  mehr  naeli  oben.  Tod  Dec-embpr  18'J3.  Bei  der  Sectio»  das 
Lenfknimark  und  die  2 — 3  mitpr.sten  Uorsalsesmeiite  in  einen  compacten 
Tumor  verftandelt,  im  Gebiete  der  1*.  Dor.salwurzHl  laccitwi  noch  dicke 
Tumorknoti'n  auf  den  Hinter  strängen  auf  und  uniKaben  itn  arachnoidvalen 
Gewebe  das  k'*'!^''  Mark,  in  der  Höhe  des  s.  Segments  waren  namentlich 
hintere  und  vordere  Wurzeln  in  Geschwuistknoten  umgewandelt  und  die 
letzten  Reste  derselben  konnte  man  bis  ins  4.  Dorsalsegment  verfolf^en.  Die 
mikroskopische  Untersuchung  zeigte,  dass  es  sich  um  ein  multiples  Sarkom 
der  Häute  handelte,  das  mit  den  Wurzeln  und  nach  Durchbruch  der  Pia 
auch  an  anderen  Stellen  ins  Mark  eingedrungen  war  und  schliesslich  das 
^nze  untere  Ende  des  Markes  in  einen  compacten  Tumor  verwandelt  hatte. 
Bei  der  Operation  handelte  es  sich  noch  um  flache  Tumoren  der  Häute, 
etwa  wie  die  Section  sie  im  9.  Dorsalsegment  zeigte,  die  nicht  zu  erkennen 
und  jedenfalls  nicht  zu  exstirpiren  waren.  Trotz  richtiger  Diagn().se  war 
also  hier  ein  ErFolg  ausgeschlossen. 

12.  Sä.\<;ek  und  Kr.\1'se  (MiJnchener  med.  Wochenschr. ,  1891,  Nr.  -22). 
•llJjilhriger  Tabakarbeiter.  Seit  ^/j  Jahren  heftige  Schmerzen  in  der  linken 
Brustseite,  i«.  März  ISDi  in  das  Altunaer  Krankenhaus  aufgenommen.  In 
der  letzten  Zeit  auch  rechts  Brustschmerzen.  Seit  14  Tagen  Steifigkeit  und 
Kälte  der  Beine,  seit  3  Tagen  Geh  vermögen  erloschen.  20.  März  Extensions- 
verbanri.  10.  April  völlige  Paraplegie  mit  partieller  Analgesie,  schnierzhaTtes 
Gürtelgefiihl.  üruckschmerzhaftigkeit  vom  7. — 10.  Brifstwirbel.  Die  .Anästhesie 
reichte  am  Kücken  links  bis  zum  7.,  rechts  bis  zum  10.  Brustwirbel.  Tumor 
zwischen  5.  und  7.  Dorsalwirbel  diagnosticirt.  Itj.  .April  Operation.  Bogen  des 
4. — 7.  Dorsalwirbels  entfernt.  Dura  pröffni^t.  Links  in  der  Gegend  dos  <'..  Brust- 
wirbels ein  kleiner  Tumor.  Rückenmark  von  links  her  abgeplattet.  4  Tage 
nach  der  Operation  Tod.  Subdurale  Blutung  im  Gehirn  und  von  da  ins 
Kückenmark. 

13.  Bkixs  und  Lindkm.a.vx  (Neurol.  Centralbl.,  1894,  pag.  35!»,  18'.>5, 
Nr.  3  und  Arrh.  f.  Psych.,  XXVIII t.  Junger  Mann.  Im  letzten  halben  Jahre 
dreimal  an  Tumoren  oporirt.  (Teratom  an  der  Vena  cava  in  der  Bauchhöhle. 
Sarkom  in  der  Fossa  supraclavicularis  und  am  rechten  Hoden.)  Bald  nach 
der  letzten  Operation  am  !».  April  1894  Schmerzen  links  im  Hautgebjete 
der  3.  Dorsahvurzel  (»ach  Hkau)  oberhalb  der  Brustwarze;  rechts  zunächst 
keine  Schmerzen.  Vom  12.  April  an  allmähliche  Ausbitdung  einer  Paraplegie, 
zuerst  Lähmung,  dann  Anästhesie,  von  unten  nach  oben  fortschreitend,  dann 
Blasen-  und  Mastdarmlähmung  unter  Fortbestand  der  Schmerzen  im  linken 
3.  Intercostalraum.  Als  die  Paraplegie  total  war  {2'.i.  April),  fehlten  beide 
PatellarreJIexe  bei  Erhaltenbleiben  der  Plantarreflexe.  Am  23.  April  (einen 
Tag  vor  der  Operation)  war  bis  zum  4.  Dorsalsegmente  totale  Anästhesie, 
im  3.  sehr  undeutliches  fiefOhl.  Schmerzen  beiderseits  reifartig  um  die  Brust 
im  3.  Dorsalsegnient  und  ferner  im  Gebiete  der  2.  Dorsahvurzel  (Ulnarseite 
der  Oberarme).  Lähmung  und  Anästhesie  nirgends  in  den  Armen.  Totale 
Paraplegie  und  Blasen-  und  Mastdarmlähmung.  Bei  der  totalen  Anästhesie 
im  4.  Dorsalsegmente  rnusste  die  Läsion  in  der  3.  Wui-zel  sehr  stark  sein 
und  in  erheblicher  Weise  auch  noch  bis  zum  2.  Dorsalsegmente,  respective 
an  seine  Wurzeln  reichen.  Für  letzteres  sprach  auch  noch  die  Taubheit  des 
Gefühls  im  3.  Dor.salsegment  und  vor  allem  die  Schmerzen  im  Gebiete  der 
2.  Dorsalwurzel  in  den  Armen.  Im  Gebiete  der  3.  Wurzel  hatten  von  Anfang 
an  die  Schmerzen  gesessen,  sie  war  also  wohl  direct  betheiligt,  dazu  kam. 
dass  diesen  Wurzeln  entsprechend  der  Raum  zwischen  1.  und  2.  Spina  dor- 
salis  und  die  2.  Spina  selbst  sehr  deutlich  auf  Druck  schmerzhaft  waren. 
War  so  die  Diagnose  einer  Geschwulst  und  ihres  Sitzes  sehr  leicht,  so  wurde 
doch,  da  es  sich  offenbar  um  eine  bösartige  ntetastatische  Geschwulst  han- 


67: 


Rückenmark.  (Kraukheitea :  Tumoren.) 


delt«,  eine  Operation  nur  auf  dringenden  Wunsch  des  Patienten  und  seiner 
Frau  unternouinu'n.  Resection  des  1.  und  2.  Dorsalwirbefbopens.  Am  obersten 
Rantie  dos  ^H.  Dorsalwurzelsegmentes  ein  flacher,  sehr  gefässretcher  extra- 
duraler Tumor  (Sarkoiu  des  extraduralen  Fettgewebes i,  der  die  ^anze  Hinter- 
fläche des  Markes  bedeckte.  Dieser  Tumor  liess  sich  nach  Entfernung'  des 
3.  und  -1.  Dorsalwirbelbopreus  bis  in  daH  (i.  Dorsalseg^nient  verfolgen.  Er  wurde, 
so  g:ut  es  ping,  exstirpirt.  Die  Dura  wurde  nicht  eröffnet.  Tod  an  Shock 
schon  nachmittags.  Die  öection  ergab ,  dass  noch  kleine  Tuniorreste  unten 
und  oben  sitzen  geblieben  waren.  Die  Untersuchung  des  Markes,  auch  mikro- 
skopisch,  ergab  totale  Erweichung  des  :i.  und  4.  Dorsal  Segmentes,  in  der 
Höhe  des  "J.  diffuse  Myelitis,  versprengte  Dogenerationsherde  und  vielfache 
frische  Blutungen;  das  1.  Dorsalspgment  ziemlich  normal.  Auch  im  .">.  und 
ti.  Dorsalsegraent  noch  ziemlich  diffuse  Myelitis,  von  da  an  Besserung.  Im 
Lendenmarke  nichts  Abnormes  ausser  der  l>egeneration  der  Seitenstrangs- 
pyramiden. Nach  dem  Befunde  im  l^.  und  -1.  Dorsalsegment  wäre  eine  fanc- 
tionelle  Wiederherstellung  wohl  nicht  zu  erwarten  gewesen. 

14.  und  !.'>.  sind  Fälle  von  Ahhk,  die  ich  nur  aus  den  kurzen  Citaten 
von  Aä.i.KN  St.^ku  kenne  (New  York  med.  Rec.  ISHt*  u.  1894).  Im  ersten  Falle 
handelt  es  sich  um  einen  extr:iduralon  Tumor,  vom  8. — 10.  Dorsalwirbel 
reichend.  Der  Tumor  wurde  exstirpirt.  Der  Patient  überstand  die  Operation 
und  die  Lähmung  besserte  sich.  Im  zweiten  Falle  wurde  ein  extradurales 

Sarkom  am  8.  und  9.  Dorsal segmente  entfernt.  Der  Patient  starb  am  9.  Tage 
nach  der  Operation. 

IG.  Stark  und  Mr  Cosii  (The  amer.  Journ.  of  the  med.  Sciences,  Juni 
1895).  Beginn  mit  ziemlich  vagen  Schmerzen  im  Abdomen  und  in  der  rechten 
Schulter.  Allmähliche  Ausbildung  einer  exquisit  spastischen  Lähmung  der 
Beine  und  der  Bauchmuskeln,  klonische  Reflexe,  Anästhesie  bis  ins  Gebiet 
der  7.  Dorsal  würze  1 .  darüber  Hyperästhesiezone ;  Schmerzen  rund  um  den 
Leib,  ebenfalls  im  Gebiete  der  7.  Dorsalwurzel.  Keine  Blasenstfirungen.  Ein 
extradurales  Sarkom  fand  sich  direct  unter  dem  Bogen  des  5.  Wirbels;  es 
umgab  das  Mark  voUstfindig.  war  im  ganzen  weich  und  sehr  blutreich.  Es 
wurde  vollständig  entfernt.  Besserung  trat  nicht  ein.  Der  Patient  starb  etwa 
14  Tage  später  an  Entkräftung. 

17.  St.vkk  und  Mr  Cosii  (an  demselben  Orte).  Patientin  war  einige 
Wochen  vorher  an  einem  Lipome  des  rechten  Kniegelenkes  operirt.  Sie  be- 
kam dann  heftige  Schmerzen,  die  das  Gebiet  des  Lumbalplexus  betrafen, 
also  besonders  an  der  Vorderseite  der  Oberschenkel  sassen.  In  denselben 
Gebieten  auch  Anästhesie  bei  gutem  Gefühle  im  Siicralgebiete.  Schwäche 
der  Beine  mit  erhöhten  Reflexen  und  spastischen  Symptomen.  Hlasenstü- 
rungen.  Diagnose :  Lipom  ntn  Lendenmarke.  Es  fand  sich  bei  der  Operation 
ein  solches  e.xtradurnl,  dem  obersten  Lendenmarke  entsprechend  und  wuj'de 
entfernt ;  dann  noch  ein  kleineres  darüber.  Besserung  trat  nur  in  sehr  ge- 
ringer Weise  ein.  Patientin  starb  schliesslich  an  Caries  der  oberen  Dorsal- 
wirbetsäule. 

18.  St.\rr  und  Mr  Burney  (Ebenda).  Tuberkel  an  der  Aussenseit«  der 
Dura,  entsprechend  den  oberen  und  mittleren  Partien  der  Lendenanschwel- 
lung. Die  Erscheinungen  der  Knochencaries  hatten  schon  sehr  lange  be- 
standen, ehe  Rückenmarkserscheinungen  eintraten.  Die  Ausbreitung  der  An- 
ästhesie wies  rechts  auf  eine  Betheiligung  des  2„  links  erst  des  3.  I.,umba1- 
segmentes  hin.  Spastische  Lähmung  der  Beine.  Blasenstürungen.  Der  Tuberkel 
wurde  entfernt.  Bedeutende  Besserung  aller  Symptome  bis  zum  Ende  der 
vierten  Woche,  dann  acute  Gastritis  und  nun  Verschlechterung.  Eine  zweite 
Operation  deckte  wieder  tuberkulöse  Massen  auf,  die  aber  nicht  entfernt 
werden  konnten.  Die   Patientin  starb  einige  ^ronate   später. 


4 


k 


(Knakteüca:  T— in  i  ■  )  «TS 

lif.  lli<:Hsax  CIjake  Bnm  l$yö.  ScUaSt  I ihwMg  lut  Atn»|>Ue  «ad 
dtktxiscba  Storu^c«  m  beädcn  IBaJrii  ud  Vwlttwarmtm.  Purese  der  Obcr- 
Schattcrmvsnlamr.  Spastiscke  lähiBoag  der  Beäe  nit  I^ellar- 
AcUBrschMBS.  Btasne  «ad  IbstdarmühiaMg-  G«fiU  aa  besdea  Unter- 
Oberarae  hmte«.  »m  Runpfe  tob  der  ±.  Rippe  bis  rar  lafrainal- 
bhe  «rteschtm.  Obersckeakei  fnUem.  Uatersx^e^bei  aad  aaästbetisciL  Teber 
der  :».— 4.  Rippe  Hjpensthesie.  Kciae  hefti|;eB  Sehitium.  Diaf^Bose:  TniBor 
aa  de«  sBlerea  Theüen  der  Hakaiwriiweflimg.  Die  Operation  deckte  an  dieses 
Stcikn  ein  Sackes  extisdnnles  Endotlielioai  anL  das  entfernt  müde.  Starke 
Blntnn^.  Tod  eini^  Standen   nach  der  Operatian. 

jVi.  KfmEU..  1^93.  OpentioB  eines  Krenzbetnsaikoaaes.  März  l^M 
aHaiblk^e  Enrvicklnn^  einer  ^»stiscken  Paraple^  icit  totaler  Anisthetäe. 
Hrper&akesiemne  über  dem  3.  BmalmirbeL  Diapnose :  metnstatisciws  Sarkom. 
Dieses  vnr.  wie  ach  bei  der  Operation  zeigte,  vom  ol— ^.  Dorsahrirliel- 
körper  asseefangen.  konnte  aber  entfernt  weiden.  Weitgehende  Besser«^. 
Patient  kann  gut  gehen,  doch  ist  die  Käse  gcBhmt  gebliebcm.  Eägentfich 
haadeil  «»  skh  hier  um  einen  Wlrbeisäalentamor.  <Afrh.  L  klu.  Chir.  IS^ji.  L-i 

f  1.  Bars^  and  Kbedel  noch  nicht  pnblicirtL  4Sphrtger  Mann.  Sehr  cor- 
pnlnrter  Bäertriaker  mit  etwas  Fettherz.  Januar  l^ST  fiel  er  vom  Bocke  seines 
Wagens.  BriKh  des  rechten  Schnherblattes.  4  Wochen  spSter  ScAmerwu 
erst  reirhts  im  7.  Interro«atalraame  vom.  später  auch  Bnks.  aber  n&ssiger. 
Aflmäblkhe  Zonahme  der  Schmemn.  vor  aOera  bei  Bewegungen :  Aafrichten 
aas  d^tc  Liegen.  Hasten  iradi  Xiesen.  sowie  bei  horÜEontaier  Lage,  also  na^t«. 
Im  A|»il  von  mir  ontersacht.  an  der  Wiibelsiale  kein  objectiver  Befand.  PateOar- 
refiexe  beiderseits  schwach.  Im  rrni  3*'  „  Zacker.  Geschwolst  der  Prostatak. 
aas  der  sich  dem  Trin  and  aarh  dem  Sperma  Bhit  beimischt.  Diagnose: 
Xeoritis  diabetica.  Cor  in  Xeaenahr.  Zocker  verschwindet.  Kehrt  anfangs 
Jani  mit  heftigsteil,  in  die  Beine  schicssmden  Schmemn  von  Xeoenahr  zoräck. 
Dann  sah  i^  den  Patienten  nidit  wieder  bis  an&mgs  Septembn-.  Jetzt  be- 
stand: heftigste  görtelförmige  Schmerzen,  jetzt  mehr  im  Gebiete  der 
<<.  Dorsalwarzel  beiderseits.  links  totale  schlaffe  Lähmung  des  Beines  mit 
Vertust  des  PateOarreflexes.  bei  ziemfich  normaler  SensibOitlt :  rechtes  nnr 
Parese  des  Beines,  eriialtener.  aber  schwacher  PateDarreflex .  Vertust  des 
TastgefoUes  und  des  Temperatarsinnes  bis  etwa  zum  Xabel  >also  Browx- 
^4/r  AKP'sche  Symptome  l  Retentio  uriaae.  Starke  Stahlverhaltang.  Jüfanih- 
Ikhe  Zonahme  der  Lähmung  und  Anästhesie,  trotz  energischer  Hg-Car.  Am 
^.  October:  Totale  schlaffe  Tähmnng  beider  Beine,  der  Baoch-  und  unteren 
Rfirkenmosralatar  mit  normaler  elektrtschM-  Eiregbarkeit.  Fehlen  der  Pateüar- 
reflexe  beiderseits  —  sehr  lebhafter  Plaatarstichreaex.  Häufige  starke  spasti- 
sche Bewegungen  in  b^dea  Beinen,  bestmders  Beugung  im  Hüftgelenk, 
die  mit  Schmerzen  aa  der  Stefle  der  spontanen  Schmerzen  (S.  unten  >  ver- 
banden sind.  Totale  Anästhesie  bis  an  den  oberen  Rand  des  7.  Dorsalseg^ 
meot'e«^  beiderseits,  im  6.  sehr  heftige  gürtelförmige  Schmerzen  und 
Dysä*ith<'sie.  Im  anästhetischen  G^iete  schwitzt  Patient  nicht  und  Xadel- 
eikfae  rufen  keine  reactive  Röthung  hervor.  Dw  3_  4.  und  5.  Dorsalwirbe!- 
d<*m  auf  Druck  sehmenhaft.  aber  sehr  unbestimmt.  Decubitus  am  Kreuz. 
Pro«:taxagescbwulst  nicht  gewachsen.  Kein  Zucker.  Diagnose:  Tumor  des 
Bückenmarks,  besonders  links  sitzend  .BROwx-SEvrARDsche  Sym- 
ptome und  oben  bis  mindestens  an  das  5.  Segment  reichend  bei 
t<rtaier  .\x1astbe5ie  im  7.  Hautgebiete  musste  die  «;..  Wurzel  mit  zerstört  sein 
und  SrhiD«x«i  und  Dysästbesie  in  ihrem  G^iete  musste  man  auf  eine  Mit- 
läsion mindf-stens  der  ö.  Wurzel  schieben  1.  Dem  entsprachen  auch  die  schmerz- 
haft'en  Dornen.  Die  Möglichkeit  einer  vertebralen  Geschwulst  zuge- 
gebt-n  P./T.mgendurchleuchtung  giebt  kein  sicheres  Bild.  14.  October  1897 
Operation,  Eniffnung   des  Wirbekaaales   duitrh  iU^secVvoik   ftfts    V-  >-  ^-  -o»^ 

X^»:  la^ciojH^  r  der  jp«   HoOkude.  J.  Ani:.  XX.  VÄ 


674 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 


7.  Dorsalwirbelhog'en.s,  also  von  der  5. — 8.  Wurzel.  Die  Knochen  selir  weich. 
Zwischen  Knochi'n  iinil  Dura  pj^schwulsfartigce  Massen.  Lhia  Mark  ist  gegen- 
über dein  Tv.  Wirbelbopren  sehr  dünn  und  weicbi,  [lulsirt  darüber,  nicht  dar- 
unter. FAvia  in  der  Höhe  des  .").  Wirbelkörpers  kommt  man  in  eine  Knochen- 
hühle,  aus  der  reichlich  Geschwulst massen  (Atveolansarkom,  Dr.  StkAbk)  ent- 
fernt werden.  iJurclischneid  ung  der  freiliegenden  hinteren  Wurzeln. 
Heiliinp:  der  Operationswuniie  jjlatt  —  des  Decubitus  lanjirsain.  Seit  der 
Operation  —  jetzt  finde  December  —  gar  keine  Schmerzen  nielir.  Im 
übrijaren  speziell  die  Ijähnmng  dieselbe.  Die  spastischen  Erscheinungen  haben 
eher  zugenommen.  Piantarrefle.xe  fehlen ;  lebhafteste  Hautreflexe  von  jeder 
Stelle  der  Beine  au.s.  Wieder  etwas  Zucker  im  L'rin.  (Tod  im  März  1898; 
keine  Section.) 

reberblieken  wir  diese  schon  ganz  stattliche  Anzahl  von  Operations- 
fällen bei  Rüi-kenmarkstumoren .  so  ist  soviel  jedenfalls  wohl  sicher,  dass 
die  daraus  gewonnenen  Erfahrungen  die  Berechtigung  dieser  Operation  voll 
bestätigen.  Zunächst  war  die  Diagnose  Tumor  in  allen  21  Fällen  richtig,  und 
wenn  es  auch  wohl  sicher  ist.  dass  auch  Fälle  mit  Fehldiagnose  vorge- 
kfuumen.  aber  nicht  piiblicirt  sind  —  einen  sulchen  mit  dankenswert  her 
Offenheit  verötfentlichten  Fall  werden  wir  unten  noch  anführen  — ,  so  ändert 
doch  das  nichts  an  der  Thatsaclie,  dass,  wie  die  Fälle  lehren,  eine  richtige 
Tumordiairnose  in  vielen  Fällen  möglich  ist,  in  so  vielen,  als  man  bis  vor 
kurzem  jedenfalls  nicht  erwartet  hatte.  Auch  die  Ni  veaudiagnose,  die  ja 
immerhin  ihre  Schwierigkeiten  hat,  ist  in  den  meisten  gelimgon  -  eine 
Ausnahme  bildet  Fall  (>,  wo  zu  tief  operirt  wurde,  ebenso  würde  der  Fall 
Hou.si.KY-Gu\VKRS^')  verlaufen  sein,  wenn  Hür.slkv  nicht  seiner  Sache  so 
sicher  gewesen  wäre,  dass  er  sich  mit  dem  zuerst  negativen  Befände  nicht 
begnügte. 

In  18  von  den  21  Fällen  konnte  der  diagnosticirteTuraor  entfernt  werden  — 
einmal  musste  er  allerdings  aus  dem  Marke  ausgeschält  werden  ^;  einmal 
wurde  er  niclit  gefunden,  weil  zu  tief  operirt  war  i  Fall  tj):  einmal  —  in  meinem 
eigenen  Fall  (Nr.  11)  —  weil  er  hei  der  Operation  nicht  erkannt  wurde,  aber 
auch  nicht  zu  exstirpiren  gewesen  wäre.  Im  Fall  Jl  —  wo  es  sich  allerdings 
eigentlicli  nur  um  einen  Wirbeltumor  handelte,  konnte  derselbe  wohl  nur 
sehr  theihveise  entfernt  werden.  In  (i  von  den  21  Fällen  ist  eine  erhebliche 
Besserung  oder  Heilung  erreicht,  also  in  nicht  ganz  3Ü"/,j,  in  zweien  wurde 
nur  sehr  geringe,  rasch  vorübergehende  Besserung  erzielt;  in  meinem 
Falle  21  besserte  sich  die  Lähmung  nicht,  aber  die  Schmerzen  haben  bis 
jetzt,  zwei  Monate  nach  der  Operation,  aufgehört.  In  12  Fällen  trat  der  Tod 
ein.  '.inial  ziemlich  bald  nach  der  Operation  an  Shock,  Nachblutung.  Sepsis: 
;jmal  erst  sjtäter  infolge  Weiterwacbisens  des  nicht  üt>erablen  oder  bei  der 
Operation  nicht  gefundenen  Tumors  (Fall  II).  Bedenkt  man,  dass  ohne  Ope- 
ration das  tjeiilen  ein  unfehlbar  unter  den  grausamsten  Erscheinungen  zum 
Ende  föhrende.s  ist.  so  wird  man  einen  Heilerfolg  fast  in  jedem  S.  Falle  schon 
als  ein  sehr  günstiges  Resultat  ansehen;  er  ist  jedenfalls  viel  günstiger  als 
der  bei  den  Hirntumoren.  Dazu  kimmit,  dass  sich  wenigstens  die  Fälle  von 
Sepsis  doch  werden  vermeiden  lassen  und  dass  vielleicht  bei  dem  i.nmer 
weiteren  Fortschritt  der  <*hirurgischen  Technik  die  Shocktoile  seltener  werden. 
Ausserdem  dürfte  die  weitere  Forschung  in  diesen  Dingen  und  jede  neue 
Erfahrung  an  operlrten  Fällen  uns  in  unseren  Kenntnissen  immer  weiter 
bringen,  so  dass  wir  imstande  sein  werden,  den  Tumor  des  Rückenmarks 
immer  früher  mit.  Sicherheil  zu  erkennen  und  zu  hvcalisiren ;  ungünstige 
Ausp;änge  infolge  falscher  Localisalinn  des  Tumors  oder  schon  unheilbarer 
Erweichung  des  Markes  werden  dann  immer  seltener  werden.  Alles  das  sind 
Um.stände,  die  mit  .Sicherheit  zu  erwarten  sind  und  unsere  Erfolge  immer 
noch  besser  machen  werden.    Im    ganzen  kann   man  also,    was  die  Entwick- 


Rückenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 


(;75 


luiig  unserer  thorapeiitischen  Bestrebungen  in  Bezug  auf  die  Rückenniarks- 
tumnren  anhetrifft.  wohl  getrost  in  die  Zukunft  blicken;  dem  Patienten  den 
Ratli  zu  einer  Operation  zu  ert heilen,  ist  man  in  jeiiem  Falle 
von  mit  Sifherlieit  tliagnosticirtem  liü  ckenmarkstuninr  nicht 
nur  bereehtigt,  sondern  geradezu   verpflichtet. 

Freilich,  so  günstig,  wie  man  sich  das  in  der  ersten  Freude  über  den 
glänzenden  Heilerfolg  von  Horsley  vorstellte,  liegen  die  Verhältnisse  doch 
keineswegs,  und  selbst  Hoksi.kv  s»)  wird  jetzt  %vtihl  nicht  mehr  der  Meinung 
sein,  dass  die  meisten  Tumoren  der  RiVckenmarkshäate  durch  Operation 
geheilt  werden  könnten.  Haben  wir  in  Oberistehendeni  alles  auseinander- 
gesetzt, was  für  die  Aussichten  einer  Operation  günstig  in  die  Wagschale 
fällt,  und  auch  an  der  Statistik  der  Operationen  gezeigt,  dass  thatsächlich 
ein  günstiger  Ausgang  nicht  selten  erreicht  i.st.  so  ist  es  unsere  Pflicht,  nun 
auch  ausführlich  alle  l'mstände  arizutiihren.  die  uns  in  diesen  Füllen  hinder- 
lich in  den  Weg  treten  können  und  uns  in  manchen  PTilien  trotz  genauester 
Diagnose  noch  einen  Fehlschlag  erleben  lassen  wcnlen.  Zur  Verschlechterung 
der  Prognose  der  Ojipration  können  die  verschiedensten  Dinge  mitwirken. 
Zunächst  ist  die  Operation  doch  immer  eine  recht  eingreifende,  und  die  grosse 
Zahl  der  Shocktodesfälle  zeigt,  dass  sie  zu  den  gefährlichen  gehört..  Sie 
nimmt  stets  mehrere  Stunden  in  Anspruch,  und  demgemäss  sind  auch  die 
Gefahren  der  Narkose  nicht  so  ganz  gering.  Bei  blutreichen  und  besonders 
ausgedehnten,  flachen,  extraduraleu  Tumoren  kann  auch  der  Blutverlust  ein 
reichliclier  und  schwer  zu  stillender  sein:  meist  blutet  es  schon  aus  den 
Muskeln  der  Wirbelsäule  sehr  stark.  Nach  Chipai'1.t*.s  ^°)  neueren  Erfahrungen 
ist  auch  die  Eröffnung  der  Dura  an  sich  nicht  imgefährlicb,  da  der  .Abfluss 
von  Liquor  cerebrospinalis  zu  manchmal  tödtlichcn  Blutungen  im  Hirnstamme 
führen   soll ;  doch   kommt  das  wohl  nur  selten   vor. 

Die  Diagnose  auf  Tumor  im  allgemeinen  ist  zwar  in  typischen  Fällen 
zu  .stellen,  aber  sie  ist  immer  eine  schwere.  Sicher  ist  sie,  wenn  neben  den 
Erscheinungen  einer  langsamen  Compression  des  Rückenmarkes  sich ,  an 
anderen  Körperstellen  Tumoren  finden,  wie  das  in  meinen  drei  Fällen  zutraf. 
Aber,  wie  schon  gesagt,  wenn  das  die  Oiagnose  erleichtert,  so  verschlechtert 
es  wieder  sehr  die  Prognose,  und  ich  gebe  ohne  weiteres  zu,  dass  sich  z.  B. 
Ober  die  Berechtigung  zu  einer  Operation  in  meinem  2.  Falle  streiten  lässt. 
Ich  habe  sie  nur  auf  dringenden  Wunsch  des  Patienten  und  seiner  Frau  zu- 
gegeben, rauss  aber  gestehen,  dass  ich  bei  der  Sicherheit  der  Diagnose  in 
einem  solchen  Falle  auch  niemals  von  der  Operation  abrathen  würde,  die 
doch  der  einzig  mögliche  Weg  zur  Rettung  ist.  Inzwifüchen  hat  der  schöne 
Erfolg  KTmmkl's  in  einem  Falle  von  metastatischem  Sarkom  (Nr.  20  meiner 
Tabelle)  bewiesen,  dass  man  auch  metastati.sche  (leschwillste  nicht  ohne 
weiteres  von  einer  Operation  auszuschliessen  braucht,  und  dass  ich  nicht 
Unrecht  gethan  habe,  den  Versuch  der  Operation  der  Geschwulst  in  meinem 
diagnostisch  ganz  sicheren  Falle  zu  machen.  Fehlen  die  Tumoren  anderer 
Oi-gane,  so  kann  zwar  die  Diagnose  auf  Tumor  sehr  wahrscheinlich  sein,  aber 
über  den  höchsten  Grad  der  Wahrscheinlichkeit  erhebt  sie  sich  nicht,  selbst 
wenn  alle  oben  angeführten  Symptome  und  der  charakteristische  Verlauf 
vorhanden  sind.  Es  kann  sich  schlies.slich  in  diesen  Fällen  doch  um  Caries 
handeln  oder  auch  wohl  einmal  um  eine  einfache  Myelitis,  ganz  abgesehen 
davon,  dass  die  für  eine  volle  chirurgische  Heilung  meist  aussichtslosen 
Tumoren  der  Wirbelsäule  nie  sicher  auszuschliessen  sind.  Dass  man  übrigens 
auch  bei  diesen  wenigstens  Linderung  der  Leiden  bewirken  kann,  zeigt  mein 
Fall  Nr.  21,  wo  die  Resection  hinterer  Wurzeln  wenigstens  die  quälenden 
Gttrtelschmerzen  zum  Aufhören  brachte.  Dass  selbst  sehr  gewiegte  Unter- 
sucher in  diesen  schwierigen  Phallen  sich  irren  können,  zeigt  der  Fall  von 
SiHiLTZK   und   Pkkifkh.  ^')    Hier  wurde  auf  Grund  von  scharf  umschriebenen 


<57H 


RQckcDmark.  (Krankheitt;n:  Tumoren.) 


und  HPhr  andauernden  Schmerzen  in  bestimmten  Intercostalnecven  und  leicbteo 
Rückenniarksersi'heininiEren  (Blasenstnruiifrwn-  erhöhte  Reflexe,  Nachschleppen 
des  einen  Beinesi  die  Wahrscheinlichkeitsdiiisrnose  auf  einen  Rflcken- 
markstuinor  grestellt,  derselbe  aber  weder  bei  Operation,  noch  Section  ge- 
funden. Ich  niusM  freilii'h  »asjen.  dass  die  Piagnose  in  dieHeni  Falle  wohl 
etwas  kühn  war  und  dass  jedenfalls  PfKiKKU '")  nielit  im  Rechte  ist.  wenn 
er  seinen  Fall  deshalb  für  so  wichlij;:  FiiiK,  weil  er  beweise,  dass  auclj  hoch- 
ffradige  andauernde  Schmerzen  in  bestimmten  Nervengebieten  nieht  zur  Dia- 
gnose eines  Tumors  prenil<!:ten.  Das  hat  noch  Niemand  behauptet,  und 
HoRsi.KY  •")  enviihnt  ausdrüeklich.  dass  Schmerzen  allein  niemals  zur  Diagfnose 
Tumor  ausreichen.  Aber,  wie  scluin  oben  |!:esao:t  .  es  ist  wühl  sicher,  dass 
mehr  derartige  Fchbliaj^nosen  fi;enmclit  .  aber  nielit  mit  derselben  dankens- 
werthen  und  immer  leiirreicheti  Offenheit  publiriii,  sind.  Immerhin  wird  man 
es  sich  also  a:efallen  lassen  müssen,  einen  auch  nach  vorsichtigster  P^rwäg'ung 
aller  Umstände  diagnosticiiten  Tuninr  hei  der  Operation   nicht  zu   finden. 

Die  Ni vea tidiajrnose  macht  bei  Tumoren  iedenfalls  immer  grössere 
Scbwieriffkeiten  als  l>ei  Traumen  mit  schwerer  (^Impression.  Das  liegt  in  der 
Natur  der  Sache.  Das  Trauma  schafft  viel  einfachere  Verhältnisse,  wir  haben 
hier  meist,  doch  in  einem  bestimmten  Niveau  eine  totale  Querlä^sion.  und 
aus  ihren  Symptomen  lässt  kicIi  der  Sitz  der  LSsinn  meist  mit  Sicherheit 
erschliessen.  Ein  Tumor  braucht  erstens  nirgends  total  zu  coniprimiren.  und 
dann  ist  aus  den  Symjttomen  t'er  [lartiellen  Markcompression  auf  seinen  Sitz 
überhaupt  eine  bestimmte  Diagnose  nichl  zu  nincben.  oder  aber,  was  noch 
schwieriger  oder  gar  nicht  richtig  zu  beurtheilen,  die  Symptome  einer  totalen 
Compression  auf  irgend  einen  Querschnitt  werden  hervorgerufen  durch  die 
Sumnui'ung  partieller  Compressioneii  verschiedener  Tumoren  in  ver.seiiiedenen 
Segmentböhen.  .\ui'  wenn  ein  Tumor  an  einer  Stelle  ausgeprägte  Com- 
pressionserselu'inuniren  macht,  ist  eine  sichere  Segnieiitdiagnose  möglich.  Aber 
selbst  wenn  Tumur-  und  Segment  diagnose  absolut  richtig  sinil .  kann  die 
Operation  Ueberraschungen  bringen,  die  in  keiner  Wei.se  vorherzusehen  sind 
und  jede  Hoffnung  auf  einen  günstigen  Erfolg  vernichten.  Dahin  gehören 
z.  H.  Wrhiiltnisse  wie  in  meinem  ersten  Falle  Nr.  lt.  Hier  war  die  Dia- 
gnose absohlt  richtig,  bei  der  Operation  aber  wtu'de  der  flache  Tumor  der 
Häute  .!rar  nicht  erkannt  und  wäre  jeilenfalis  nicht  zu  operiren  gewesen. 
Damit  war  die  Operation  also  erfolglos.  .Ausserilem  handelle  es  sich  um 
muH  iple  Tumoren  —  auch  das  ist  wohl  meist  nicht  zu  diagnosticiren  :  kann 
man  diese  Diagnose  stellen,  so  wird  nuin  wohl  von  einer  Operation  abstehen, 
besorub'rs  natürlich  in  den  nicht  so  ganz  selteni'n  Fällen,  wo  sich  multiple 
Tumoren  der  Uückenmarkshäute  mit  Hirntumoren  verbinden.  In  meinem 
."l.  Falle  musste  man  auf  einen  vollen  Operatiimserfolg  verzichten,  weil  nicht 
ein  Tumor  der  Häute,  sondern  nur  einer  (h-r  Wirbelsäule  vorlag.  Nicht  gut 
zu  Operiren  sind  auch  die  langausgedehnten  Tumoren  auf  der  Aussenfläche 
der  Dura,  da  nüisste  die  Trepanationsöffnung  zu  gross  werden.  Ferner,  wenn 
auch  in  vielen  Fällen  das  Mark  nur  conipriuiirt  und  einer  Restituirung 
nach  Aufhebung  des  Druckes  dann  /ugiinglicb  ist  —  und  eine  deutliche 
Betheiligung  des  Markes  ist  nöthig.  um  die  Diagnose  überhaupt  stellen  zu 
können  — ,  so  kann  dnch  selbst  nach  kurzem  Drucke  auch  eine  totale  Er- 
weichung des  Markes  eintreten,  bei  der  dann  jedenfalls  eine  Heilung  nach 
Aufhebung  der  Oonipression  nicht  zu  erwarten  ist.  So  war  es  in  meinem 
zweiten  Falle  iFall  5:}|,  wonach  der  anatomischen  rntersnrhung  des  Markes 
eine  Wiederhecstellung  der  Leitung  auch  nach  geglückter  (Jperatinn  wohl 
ausgeschlossen  war  (vielleicht  verhielt  sich  das  Mark  auch  im  Falle  21  soi. 
Aus  der  Schnelligkeit  des  Einsetzens  einer  l^araplegie  kann  man  dies  Ver- 
halten nicht  ohne  weiteres  schliessen,  da  eine  acute  Lähmung  auch  bei 
absolut  heilbarem  Oedem    des  Markes  vorkomnu^n  kann.    Dagegen  wird  ein 


■ 


KOcketimark.  (Kraaklieitca:  Tumoren.) 


r,77 


langsamer,  prst  ein-,  liann  (loppelscitiger  Verlauf  der  Parapieffie  für  t'ini'  ein- 
fache C'ompression  sprechen  und  g'änstii::  in  die  Wagschale  fallen.  Schliess- 
lich ist  die  Differenttuldiatrnose  zwischen  einem  Tumor  des  Markes  und  der 
Häute  nie  eine  sichere  und  kann,  wenn  tlas  uueh  selten  ist.  ein  Tumor  der 
Häute  auch  ins  Mark  hineinwachsen.  Die  Operationserfolffe  müssen  aber  hei 
Marktunioren  nolhwendifrerweise  franz  .sc-hlectile  sein ,  abgesehen  von  gfanz 
kleinen  Tumoren,  die  wieder  kaum  diagnosticirt.  werden  können,  und  man 
wird  rieslialb  .  wenn  man  einmal  die  Diajjrnose  eines  Marktumors  bestimmt 
stellt,  überhaupt  von  einer  Operation  absehen,  denn  das  Ausschälen  des 
Tumors  aus  dem  Marke  wird  jedenfalls  meist  die  Lähmung.ser.sciieiiuinj;en 
vermehren.  In  den  jedenfalls  weit  häufijjjeren  Fällen  aber,  wo  man  diese 
feine  Difrerentiakliaffiiuse  in  suspenso  lassen  muss,  und  wo  man  statt  des 
erwarteten  Tunmrs  der  Häute  einen  sok-hen  des  Markes  antrifft,  könnte 
man.  weniff.stens  wenn  die  gesunden  Tlieile  des  Markes  sich  scharf  von  den 
kranken  abheben,  selbst  wenn  der  Tuniar  diffus  ist.  daran  denken,  das  vom 
Tumor  durclisetüte  Gebiet  einfach  im  gesunden  zu  reseciren.  Neue  Krank- 
heitserscheinungen wird  man  <ladurch  selten  hervorrufen,  da  meist  in  diesen 
Fällen  die  Lähmung:  ^ine  totale  sein  wird.  Wohl  aber  hätte  man  Aussicht, 
die  quälendsten  Krankheitssymptome,  die  Schmerzen,  die  durch  das  Weiter- 
wachsen des  Tumors  hedin^f  werden,  zu  beseitigen.  In  den  meisten  Fällen 
wird  diese  Forderung  aber  eine  ideale  deshalb  sein,  weil  das  Erkennen  der 
Grenzen  eines  Marktumors.  speciell  unter  den  Verhältnissen  einer  Operation, 
wohl  seine  Schwierigkeiten  haben  wird. 

Es  handelt  sich  also  alles  in  allem  um  manche  erhebliche 
Schwierigkeiten,  und  dieselben  werden  wohl  oft  auch  bei  der 
besten  Diagnose  imstande  sein,  unsere  therapeutischen  Hoff- 
nungen zu  verni<rhten.  Aber  alle  diese  Schwierigkeiten  -  das  sei 
nochmals  gesagt  —  können  uns  nicht  davon  zurücklialten,  in 
jedem  Falle  von  sicherer  Diagnose  dem  Patienten  oder  seinen 
Angehörigen  zur  Operation  zu  rathen.  wenn  sie  uns  auch  vielleicht 
veranlassen  werden,  nicht  allzusehr  zur  Oiieration  zu  drängen,  und  dem 
Kranken,  respective  seinen  Angehörigen,  alle  Chancen  der  Operation,  soweit 
möglich,  klar  auseinander/usetzen,  damit  dieselben  womöglich  selbst 
die  Entscheidung  treffen.  Meist  wird  diese  Entscheidung  heutzutage  für 
die  Operation  ausfallen. 

Die  nichtchirurgische  Behandlung  der  Rückenmarkstumoren 
wird  sich  wesentlich  in  zwei  zeillich  getrennte  Thelle  scheiden  lassen.  Zu- 
nächst die  Zeit  vor  der  Operation.  Hei  der  Häufigkeit  syphilitischer  meningo- 
niyelitischer  Prucesse,  deren  Symptome  ganz  die  des  Tumors  sein  können, 
wird  man  in  allen  Fällen,  bei  denen  die  Anamnese  Lues  nicht  ganz  sicher 
ausschliessen  läast  -  und  das  sind  ganz  wenige  —  zunächst  eine  anti- 
syphilitische Cur  anstellen.  Man  wird  diese  meist  zu  einer  Zeit  machen,  wo 
die  Diagno.se  eines  Tumors »  da  es  sich  hauptsächlich  um  Wurzelsymptome 
handelt,  eine  sichere  noch  nicht  .sein  kann,  und  man  wird  die  Zeit  dann  gut 
dazu  benutzen  können  —  handelt  es  sich  nicht  um  Syphilis  — ,  die  Diagnose 
und  speciell  die  Segmentdiagnose  nach  allen  Seiten  auszubauen.  Nur  wenn 
Ananmese  und  Verlauf  absolut  gegen  Lues  sprechen  —  wie  z.  B.  im  Falle  13  — 
und  die  Diagnose  auch  des  Niveaus  sicher  ist.  soll  man  sich  nicht  mehr  mit 
einer  Sohmiercur  aufhalten.  Schlägt  in  dem  ersteren  Falle  in  einigen  Wochen 
die  Cur  nicht  an  und  ist  n>ua  die  Diagnose  Tumor  sicher,  so  soll  nuin  oj>e- 
riren.  Nach  Goweh.s  und  Hkrsley'')  wird  die  Operation  auch  bei  fiunuiinten 
am  Platze  sein,  die  nicht  selten  einer  antisyidiilitischen  Therapie  trotzen. 

Der  zweite  Theil  der  nicht  chirurgischen  Behandlung  würde  sich  auf  die 
Zeit  nach  einer  missglückten  Operation  rxler  auf  solche  Fälle  beziehen,  wo 
diese  aus  irgend    welchen    inneren    oder   äusseren  Gründen  unterlassen  wird 


678 


RQckeiimark.  (Krankheiten:  Tumoren.) 


oder  der  Patient  sie  verweigrört.  Hier  wird  es  sich  wesentlich  um  Linderung' 
der  furchtliaren  Sehmerzen  —  p;ro88e  DoHen  von  Narcoticis,  speciell  Mor- 
phium, sind  hier  am  Platze  — .  um  eine  richtitre  Diiitetik.  sorpfältig-e  Pfleg:e 
und  Ijagerunp:  den  Kranken  zur  W'rhfnderuiip  des  Decubitus  handeln  und 
habe  ich  in  dieser  Heziehunff  dem  oben  bei  den  Wirbelsäulentunioren  Gesagten 
nichts  hinzuzufügen. 

Auf  rein  chinireische  Fragten  einzugehen,  fehlt  mir  die  Competenz  und 
ist  hier  nicht  der  Ort.  Nur  zwei  Dinpe  möchte  ich  erwühnen.  Nach  meiner 
nicht  ganz  kleinen  Flrlahrung:  halte  ich  gerade  in  dem  Gel>iete  an  der  Grenze 
zwischen  Hals-  und  Dorsalwirbelsliule  die  Entfernung  von  mehreren  VVirbel- 
bögen  nicht  für  unbedenklich,  da  nach  derselben  eine  Baiancirunp  des  Kapfes 
nicht  mehr  infiflich  ist.  Man  wird  also  nut  thun,  müglichst  viel  von  der 
Wirbelsäule  zu  erhallen  und  sich  an  die  osteoplastische  üperationsniethodo 
zu  halten ,  wie  sie  von  Urban  vorfjeschlagen  ist.  Einen  Wirbelbogen  wird 
man  allerdines  wohl  .stets  besser  opfern,  fla  sonst  zu  schwer  in  den  WMrbel- 
canal  hineinzukoinnien  ist. 

Aus  der  Erfahnine:  in  meinem  "_'.  f^'^atle,  der  erhebliche  frische  Hlutung:ea 
im  Rückenmarke  oberhalb  der  Stelle  der  stärksten  Compression  bot,  an  einer 
Stelle  also,  der  der  ersten  Oeffnung  des  Wirbelcanals  pegfenüberlag  und  wo 
demgeiTiäss  am  meisten  gehämmert  und  premeisselt  ist .  rruiclvte  ich  doch 
glauben,  dass  die  Trepanation  durch  den  Meissel  auch  für  das  Kiickenniark, 
wenigrstens  für  das  kranke,  nicht  iranz  unbedenklich  ist.  Es  wird  den  Chirurgen 
öberlassen  bleiben  müssen,  da,'^  näher  fe.^itzustellen  und  eventuell  nach  unge- 
fährlicheren  Methoden   zu   suchen. 

Nochmals  sei  liervorgehoben .  dasa  in  jedem  Falle  die  Trepanation  in 
der  Segmenthßhe  der  höchsten  im  betreffenden  Falle  noch  in  Betracht 
kommenden  Wurzel  zu  beginnen  sein  wird.  Findet  man  hier  die  Geschwulst 
nicht,  was,  wenn  (iherbaupt  eine  vorbanden,  wohl  selten  sein  dürfte,  so  geht 
man  nach  unten  weiter,  kann  aber  auch  nach  oben  wühl  noch  einen  W'irbel- 
bogen  opfern. 

Literatur:  ')  Hassk,  Krankhdten  des  NervenBystema.  184(9,  4t),  pa?.  131,  2.  Aull.  — 
*)  Lebert,  Tr.iitti  d'anat  path.  II,  pag.  103,  —  ')  Chuvkiluikb,  Livre  3'2.  —  *>  Vikcbow, 
Die  Gcschwitigte.  ,—  ')  Ebb,  Die  Krankheiti-n  dt-B  Kik-keumark».  Zikmssen'h  fiaadl),  il.  spec 
Patb.  u.  TJierap.  1878,  2.  Äittl,  —  '>Lf;viiEy,  Die  Krankiteiirn  de»  Uückenmarks.  Herlin 
1874.  —  "i  GitwKKs,  Lplirbuch  der  Nerve ixk ran khi'iten.  Deiitscfi  von  Grciik.  —  ')  Oppf.shbim, 
Lehrbuch  di*r  Nervi,'nkratiklieit<?n.  DiTÜn  1894.  —  '')  IIasot  u.  MKusiKa,  Gomtne  »ypliilitiqoe 
donble  d»>  la  iimk'Dc  epinitTP  etc  Nouv.  leon.  de  la  Salpetri^Te.  IX,  2,  psig.  49-  —  "^>  Pick, 
Artikel:  KUckenm.-krkHiiiTnoren  und  fiCKchwUlstf  der  Hunte.  Ei7i.K!iiiuKo"s  Real-Encyclop, 
2.  Ann.  —  ">  LriBAHHLU  ,  Ueber  Rik'keiiraarksvifrilndi'rtiiijieTi  bei  Carcinotnatose.  Zi-itscbr.  f. 
klln.  Med.  XXXVII.  Ilelt,  183(5,  pag  «.  —  ")  Mabciuimv,  Artiktl:  Eiostosen.  Eulenbüho'« 
Real-Encyelop.  2.  Ant).  —  ")  Golpsc  jikiiikr,  Uebfr  MyftoiucnitiKiti«  cervtcalia  aut.  I)i*i  Tuber- 
kulose. Berliner  kliii.  Wochüri»<-hr.  1891.  Nr,  3U.  —  '*)  Koss,  (»d  Ihe  .segmenlal  distribntlon 
of  aensory  diar^rders.  Brain  1888,  X.  —  '*)  .Sbkmbimotok,  N'oti  s*  oh  tlie  arraiiffement  ol  some 
motor  ftbres  «ii  the  lumbo-sacral  plexuH.  .Toiirii.  nf  physiol.  1892,  Xlll,  Nr.fi.  —  ";  Sbbs- 
m»oTO.\',  Experiments  in  examination  of  tlie  [leripheral  dislributitiii  o(  tlie  fitire«  of  the  po- 
sterior rootj)  of  soiup  spinal  nerve».  Phil.  Trangactions  ol  the  Royal  Society  ol  London.  1893, 
CLXXXIV.  —  "i  IIkad,  On  disturhanees  of  scnäation  ivith  espi'cial  relerence  to  the  pain  of 
visceral  diseape.  Rrain  1893.  i>tig.  1.  —  ")  IIa*  kemxik,  8ome  point.i  bearing  ou  the  anBocia- 
tion  ot  Hensory  disofder*  and  visceral  diaeases.  Brain  1893,  paK-  321.  —  ">  Allk»  Stark, 
Local  aiiaeithesia  aa  a  gnide  in  the  loenli^alion  ol  ll•^^io^^^  in  the  spinal  cord.  Amer.  Journ. 
ol  the  med.  acience».  1892.  —  '')  Allkn  Stark.  Loeal  anaeslheaia  aa  a  Koide  in  the  dia- 
^ocie  of  Jetiions  of  the  upper  portiona  of  the  spinal  cord.  Urain  1894,  XVIL  —  ")  Thob- 
BUB«,  Spinal  localieation  as  indicated  by  Bpinal  injuries,  Brain.  .\I.  pag.  289.  —  ")  Tho«- 
BUXM,  A  contribiition  to  the  eurgery  ol  the  tipinal  cord.  London  1889.  —  '*)  Thorbcb«, 
Th»^  eensory  distribption  oJ  spinal  ncrves.  Brain  1893,  XVI,  pag.  3Ö5.  —  **)  VAi-gaTUii, 
Ueb^r  die  Erkrankungen  de»  Conus  roedidlari»  und  der  C;inda  eijniua.  Zeitschr.  f.  klin.  Med 
XXLI.  —  ")  F.  .St-HcuTzg,  Zur  Üiireretili;ildiagno»tik  der  Verletzungen  di-r  Cauda  equina 
and  der  Lenden.insehwellung.  DentHche  Zeitschrift  Tdr  Nenfcnlieilknnde.  V,  pag.  247.  — 
*•;  KösTEB,  Ein  Beitrag  lur  llifIfreiitialdlagno.se  der  Erkrankungen  dca  Conus  medullaria 
und  der  Cauda  equina.  Deutsche  Zeitschr,  1.  Nervenhk.  IX,  5.  u.  6  Heft.  —  ")  Clkmbns,  Ein 
Beitrag  zur  Casuiätik   der  Erkrankuugen   am   unteren  Ende  des  RUckenmarka.    Ebenda.    — 


Rflekenmark.  (Krankheiten:  Tumoren.)  679 

**)  ScBirr,  Ein  Fall  von  Hämatomyelie  des  Conos  mednllaris.  Zeitschr.  I.  klin.  Med.  XXX.  — 
**)  Pattbbsoh.  The  origine  and  distribution  ot  the  nerre«  to  the  lower  lirob.  Jonrn.  of  Anat. 
and  Physiol.  XXVIII.  —  *")  P.  Eisuss,  Der  Plexus  lambosacrslis  des  Menschen.  Äaat.  An- 
zeiger. 1891.  —  ")  HiBBiNOBAM,  The  minnte  anatomy  of  the  brachial  plexns.  Proc.  Royal 
Society.  XLI,  pag.  423.  —  "')  Fmbisb  u.  Ybo,  Proc.  Royal  Society.  Brain  1882,  17.  — 
**)  HoBSLBT  n.  OowBBB,  Ein  Fall  von  Rttckenmarkrgeschwulst  mit  Heilang  darch  Exstirpation. 
Dentsch  von  Bbahdbs.  Berlin  1889-  —  '*)  L.  Bbdjib,  Ueber  einen  Fall  von  totaler  tranma 
tischer  Zerstörnng  des  ROckenmarks  an  der  Grenze  zwischen  Hals-  nnd  Dorsalmark.  Arch. 
f.  Psychiatr.  XXV,  pag.  759  —  ")  Goldschkiobr,  Ueber  Chirurgie  der  RUckenmarkserkran- 
knngen.  Deutsche  med.  Worhenschr.  1894,  Nr.  29  n.  30.  —  **)  A.  Wbstphal,  Ueber  multiple 
Sarkomatose  des  Gehirns  und  Rückenmarks.  Arch.  I.  Psychiatr.  XXVI,  pag.  770.  — 
**)  Pfeifbb,  Zur  Diagnostik  der  extramedullären  RQukenmarkstumoren.  Deutsche  Zeitschr.  f. 
Nervenhk.  V,  pag.  63.  —  **)  Edihobb,  Bau  der  nervösen  Centralorgane.  4.  Aufl.  —  '*)  Ca- 
sBixi,  Snr  nn  caa  de  compression  de  la  raoelle  par  un  Osteome ;  resection  de  plnsieurs  ver- 
tibres  dorsales;  Guerison.  X.  Congr.  de  la  soc.  ital.  de  chir.  Oclober  1893.  —  *")  L.  Bbüns, 
Die  Tumoren  des  Nervensystems.  Berlin  1897,  8.  Karger.  —  *')  L.  Bbuns,  Klinische  und  patho- 
logisch-anatomische Beiträge  zur  Chirurgie  der  ROckenmarkstumnren.  Arch.  f.  Psych.  XXVIII.  — 
**)  Scblesikgeb,  Ueber  centrale  Tuberkulose  des  Rttckenmarks.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenhk. 
VIII,  6.  u.  6.  Heft.  —  **)  MOlleb,  Ueber  einen  Fall  von  Tuberkulose  des  oberen  Lenden- 
marks etc.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenhk.  X,  3.  u.  4.  Heft.  —  **)  Allbh  Stabb,  A  contribution 
to  the  subject  of  the  tnmours  of  the  spinal  cord  etc.  Amer.  Journ.  of  the  med.  Sc-ienc.  Juni  189Ö.  — 
*')  GsBHABDT,  Ueber  das  Verhalten  der  Reflexe  bei  Qnerdnrchtrennnng  äes  Rückenmarks. 
Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenhk.  1894,  VI,  pag.  127.  —  **)  Risibm-Rdsskl,  An  czperimental 
investigation  of  the  cervical  and  thoracic  nerve  rots  in  relation  to  the  subject  of  wry  neck 
Brain.  Spring,  Summer  1887.  —  *')  Kochbb,  Die  Verletzungen  der  Wirbelsäule  zugleich  als 
Beitrag  zur  Physiologie  des  menschlichen  Rttckenmarks.  Grenzgebiete.  1,  4.  Heft.  — 
**)  ScAnzoNi,  Zwei  Fälle  von  multiplen  metastatischen  Carcinomen  des  Rückenmarkes.  Zeit- 
schrift f.  Heilk.  1897,  4.  Heft.  —  **)  Egoeb,  Ueber  Compression  des  oberen  Dorsalmarkes.  Arch. 
f.  Psych,  n.  Nervenkh.  XXVII.  —  '")  Chipadlt,  Chirurgie  op6rat.  du  systöme  nerveux.  Paris 
1894.  —  ")  BiscHOFP.  Das  Verhalten  der  Sehnrnreflexe  bei  Querschnittsmyelitis.  Wiener  klin. 
Wochenschr.  1896,  Jahrg.  IX,  pag.  892.  —  ")  Schlksikobb,  Beiträge  zur  Klinik  der  ROcken- 
maiks-  und  Wirbeltumoren.  Jena  1898.  —  Die  zur  Operation  gekommenen  RUckenmarks- 
tumoren  sind  im  Text  selber  genau  citirt.  Bruna. 


'      ^      ' 


Verzeictmiss 

der  im  zwanzigsten  Bande  entlialtenen  Artikel. 


Seite 

Puls 7 

Palsadergeschvrnist,  b.  Aneurysma   ...  42 

Palsatiila 42 

PolsionsdiTertikel,  s.  Oesophagus     ...  43 

Palsirender  Ezophthalmas 43 

Pulvis,  Pulver 50 

Ponction 62 

Punction  (des  Empyems),  s.  Briistfellent- 
zflndnng,  (der  Gelenke),  s.  Gelenkent- 

zanduDg 69 

Punctio  vesicae,  s.  Blasenstich    ....  69 

Ponica,  s.  Granatnm- 69 

Papille,  s.  Ange 69 

Pnpillenbildiing,  s.  Iridektomie 69 

Papillen  weite,  Pupillenenge,  s.  Mydriasis 

und  Myosis 69 

Purgantia,  Purgativa,  s.  Abführmittel  .    .  69 

Purpura,  s.  Blutfleckenkrankheit  ....  69 

Purpura  simples,  rhenmatica,  s.  Petechien  69 

Pustula 70 

Pustula  maligna,  s.  Milzbrand 70 

Pustniantia  (remedia),  vergl.  Epispastica  70 

Putbns 70 

Putrescenz,  s.  Brand- 70 

Putrescin,  s,  Ptomaine 70 

Puzzichello 70 

Pwllheli 70 

Pyämie,  s.  Sepsis 70 

Pyarthros,  b.  GelenkentzBudnag      ...  70 
Pyelitis,  Pyelonephritis,  vergl.  Nierenent- 
zündung und  Nierensteine 70 


Seit* 

Pygomelus,  s.  Missbildnngen 70 

Pygopagns,  s.  Missbildnngen 70 

•Pyin,  8.  Albnminitoffe 70 

Pylephlebektasie 70 

Pylephlebitis 70 

Pylorns,  s.  Magen 75 

Pylornsresection,  s.  Magencbimrgie  ...  75 

Pyocyanin 76 

Pyogenie,  vergl.  Entzündung 77 

Pyokephalns 77 

Pyokolpos 77 

Pyoktanin,  s.  Anilintarbstoffe 77 

Pyometra,  vergl.  Hämatometra    ....  77 

Pyonephrosis,  tergl.  Nierenabscess  ...  77 

Pyophthalmus 77 

Pyosalpinx 77 

Pyopneumothorax  subphrenicns,   s.  unter 

Pnenmotborax 77 

Pyorrhoe 77 

Pyorrhoea  alveolaris 77 

Pyothorax,  s.  Brustfellentzündung    ...  78 

Pyramiden,  s.  Gehirn 78 

Pyramidon 78 

Pyrantin 79 

Pyrawarth 79 

Pyrcnilen  Schwefelthermen 79 

Pyrethrum 82 

Pyrexie,  vergl.  Fieber 82 

Pyridin 82 

Pyridinbasen,  s.  Oele 84 

Pyrmont 84 


S«it* 
PyrogallttSBänre .85 

Pyrogenle,  s.  Fieber 87 

Pyrol,  Pyrolbasen,  s.  Oele 87 

Pyrola 87 

Pyrolea,  a.  Oele 87 

Pyromanie,  s.  B'randstiftangstrieb    ...    87 

Pyrophobie,  s.  Nenrastbenie 87 

Pyrosis,  s.  Oesophagnskrankhfiten  ...    87 

Pyroxylin,  s.  Trinitrocellnlose 87 

Pyrroi 87 

Pyurie y7 

Quarantänen 88 

Quartana,  s.  Malaria 107 

Qnassia  107 

Qaebracho 109 

Quecksilber,  Qnecksilberintoxication    .    .112 

Queenstown 141 

Qnellang,  s.  Imbibition 141 

Qnercns,  s.  Eiclie 141 

Qnerlage,  8.  Kindslage 142 

Qnemlantenwahnsinn,  8.  Paranoia    .    .    .  142 

Quillaya 142 

Qulnöville 142 

Quinto 142 

Quitte,  8.  Cydonia 142 

Qnotidiana,  s.  Malaria 142 

Rabbi :    .  143 

Rabies,  s.  Hundswutb 143 

Rabka 143 

Racahout,  s.  Ghooolade 143 

Rachenwunden,  s.  Halswnnden     ....  143 

Rachitis 143 

Radegond 168 

Radein 13g 

Radesyge,  s.  Lepra 168 

Radiatialähmnng 168 

Radicaloperation,  s.  Hernien 183 

Radius,  s.  Vorderarm 183 

Radoltszell 183 

RüiicIieruDgeD,  8.  Inhalationstherapie  .    .  183 

Ragaz-PIäliTi,  8.  Pläfers 183 

Railway    spine,    s.    UnfaUsnenrenkrank- 

heiten 184 

Ramleh 184 

Ramlösa 184   i 

Keal-Encyclopidi«  d«r  gsi.  HeUknnd*.  S.  AnH.  XX 


681 

Seit« 

Ramsey 184 

Ramsgate 184 

Rannla .184 

Ranrier'sche  ScbnQrringe,  s.  Nerv  .    .    .  187 

Rapallo 187 

Rapolano 187 

Raptus,  8.  Melancholie 187 

Rarefaction 187 

Rash     187 

Rasselgeräusche,  s.  Anscoltation  ....  187 

Rastenberg 187 

RaUnhia 187 

Ratzes 188 

Ranschbrand,  8.  Bacillas 188 

Rauschen     188 

Reagentien 188 

Realgar,  s.  Arsen 191 

Recept 191 

Receptacolnm 206 

Recessns 206 

Recidiv 206 

Reclination,  s.  Cataracta 207 

Recoaro 207 

Bi^convakseentenpflege 207 

BeconvsklescBiiz,  vergl.  Krankheit,  Heilnng  237 

Recmdaacenz,  s.  Recidiv 237 

Recmtirnng 237 

Rectocele 2ö3 

Rectoskopie 2ö8 

Recto Vaginalfistel,  s.  Mastdannscheiden 

fistel 253 

Rectam,  s.  Mastdarm 253 

Recurrens 253 

Recurrens  (nervös),  s.  Larynx 263 

Redcar 263 

Redressement 263 

Reduction,  s.  Luxation 263 

Reducüon     263 

Rellexcontractor,  s.  Contractur    ....  268 

Retlexe 268 

Rellexepilepsie,  s.  Epilepsie 285 

Refonlement,  s.  Blutstillnng 285 

Relraction 285 

Refractionsbestimmung,  s.  Ophthalmo- 
skopie    328 

44 


682 


Seite 
Befrigerantia 328 

Befrigeration 328 

Regeneration 328 

Region 336 

BegneTüle 336 

Regoledo 336 

Regargitation 336 

Rehburg 336 

Rebme,  s.  Oeynhausen 336 

Reibegeräusche,  s.  AuBcaltation    ....  336 

Reiboldsgrün 336 

Reibung,  s.  Mechanotherapie 336 

Reichenan 336 

Reichenball 336 

Beimplantation,  s.  Implantation    ....  337 

Reincnltnr,  8.  Cnltirirnog 337 

Reinerz 337 

Reitknochen,  s.  Exercirknochen    ....  337 

Reizschwelle,  a.  Empfindung 338 

Belaps 338 

Relaxantia 338 

Relaxation 338 

Rsraak'sche  Fasern,  vergl.  Kerv  ....  338 

Reminiscenzenflnobt,  s.  Nenmsthenie   .      338 

Remission 338 

Reuittens,  s.  Fieber 338 

Remittens,  s.  Malaria     338 

Ren,  8.  Wanderniere 338 

Renlaigne 338 

Reposition,  s.  Fractnren 338 

Reposition,  s.  Hernie 338 

Reproduction 338 

ReproductlTität .  338 

Reps 338 

Kesectiooen 338 

Residnalluft 355 

Resinen,  s.  Harze 355 

Resineon 356 

Resolution 356 

Resolventia 355 

Resorbin 355 

Resoruin 356 

Resorption 358 

Resorption,  s.  Knochen 367 

Respiration 367 


Respiration  (chemisch) 374 

Respirationskrämpfe 389 

Retention,  s.  Fractaren,  Luxation    .    .    .  392 

Ht^tentionscystfEi,  8.  Cysten 392 

Ketentioiisbypothesf ,  s.  ImmonitXt   ...    .  393 
Eeti^Dtionstfaeorte,  a.  HamBitnru    ....  392 

Retina,  s.  Auge 392 

Retinitis 392 

Retraction 408 

R^tr^cisBemeDt,  vergl.  HamrShreuver- 

engernng 408 

Retrobulbärer    Abscess ,     s.   Angenrer- 

letzung 406 

Retroflexion,  s.  Uterus 408 

Rptroiufeccion,  s.  Syphilis 408 

ßetrodsophagcalabscefs,  Retropharyngeal- 

abscess,  s.  Hals 408 

Ketropuritünitis 408 

Ketrouterinalabact!«»,  vergl  Parametritis, 

Perimetritis 408 

Retrnvacuiunticin,  s.  Impfung 408 

Rrtroversion,  s.  Uterus 408 

Reutlingen 408 

Kevaccination,  s.  Impfung 408 

Revahl 408 

Uevulsira 408 

Rhabditis,  s.  Dochmius  und  Tropenkrank- 

heiten 408 

Khabdomyom,  s.  Myom 408 

Rhachialgie 408 

Rh»cbiD.n^u9,  8.  Missbildnngen 408 

Rhachisagra,  s.  Gicht 408 

Rbaehi^chisis,  s.  MiwbildaDgen     ....  408 

Rhagade,  rergl.  Mastdarm 408 

Shamnns  catbartica 408 

Khaphanie,  s.  Seeale,  Pellagra     ....  409 

Rbapbe     409 

Khaponticum 409 

Rbeinbach 409 

Rheinfelden 409 

Rbeostat,  s.  Elektrodiagnostik 410 

Kheum 410 

Rbenma 413 

Rheumartbritis 413 

Rhenmatalf^ie 413 


Seite 
Rbenmatismas,  vergl.  Oelenkentzttndnng, 

MnakelrbeamatismuB,  Polyarthritisrhen- 

matica 413 

Rhexis 413 

Rhiniatrik 413 

Rhinitis,  s.  Nasenkrankheiteu 413 

Rhinolalie 413 

Rhinophonie 413 

Rhinolithen,  s.  Concrementbildnngeo   .    .  413 

Rbinologie 413 

Rhinophyma,  s.  Acne 413 

Rhinoplastik 413 

Rhinorrhagie,  s.  Nasenkrankheiten  .    .    .  421 

Rhinorrhaphie,  8.  Epicanthns 421 

Rhinosklerom 421 

Rhinoekopie 427 

Rhizopoden,  s.  Protozoen 434 

Rhodan,  Rhodankaliam,  8.  Gyanverbin- 

dangen     434 

Rbodanallyl 434 

Rhodium 434 

Rhododendron 434 

Rhodomelon 434 

Rhoeas 434 

RhonchoB,  b.  Anscoltation 435 

Rhyl 435 

Ribes 435 

Ricinnsöl 435 

Riechen,  b.  Nasenhöhle 437 

Riechnerv,  a.  Gehirn,  Gehimnerren,  Nasen- 
höhle     437 

Riechschleimhant,  s.  Nasenhöhle  ....  437 

Riedenbecken,  s.  Becken 437 

Riesennävi,  s.  Naevns 437 

Riesenwachs,  8.  MiBsbildongen 437 

Riesenzellen,  b.  Lungenschwindsucht,  Lu- 
pus, Tuberkel 437 

Rigi  Kaltbad 437 

Rigi  Scheideck 437 

Rigor 437 

Rimini 437 

Rindenataxie,  s.  Ataxie 437 

Rindenblindheit,  b.  Gehirn 438 

Rindentaubheit 438 


683 

8«Ha 
Rindersenche   s.  Septicaemia  blennor- 

rhagica 438 

Ringelhaare,  s.  Haarkrankheiten  ....  438 

Ringknorpel,  s.  Larynx 438 

Ringworm,  8.  Herpes  tondens 438 

Rio 488 

Riolo 438 

Rippen 438 

Rippenfell,  s.  Brusthöhle 447 

Rippoldsan 447 

Rira  .   ". 447 

RibUB 447 

Riviera,  b.  Wintercurorte 447 

Roborantia,  s.  Tonica 447 

Roborirende  Diät,  s.  Ditt 447 

Robnrit 447 

Rockbridge 447 

Rodna 448 

Röhrengeschvrnlst,  s.  Cylindrom  ....  448 

Rom 448 

Römerbad 448 

Römerqnelle 448 

Röntgenstrahlen :    .    .  448 

Röthein 479 

Rohitsch-Sanerbmnn 485 

Roisdorf 485 

Rolando'sche  Fnrche,  s.  Gehirn   ....  485 

Roma 485 

Roncegno  486 

Ronnebarg 486 

Ronneby  486 

Roob,  8.  Eztracte 487 

Rosa 487 

Rosanilin,  s.  Anilinfarben 487 

Rose,  B.  Erysipelas 487 

Rosenheim 487 

Rosenlanibad 488 

Roseola,  s.  Erythem 488 

Rosmarin 488 

Rosolsänre,  s.  Anilinfarben 489 

Roseoff 489 

Rosstreror 489 

Rothbad 489 

Rothenbrunnen' 489 

44* 


684  ' 

MM 

ItothoDfelde 489 

Rothlauf,  B.  Erysipelas 489 

Rotbesay 489 

Rothseben,  a.  Erythropsie  ........  489 

Rotterin,  s.  Antisepsis 489 

Rottlerin,  b.  Kamala 489 

Rotalae 489 

Rote 490 

RotzbacilloB,  s.  Bacillns 500 

Royan öOO 

Royat 500 

Roy  Darkan 600 

Roioan     501 


S«it» 

Rnbetadentia,  s.  Epispastica ÖOI 

Rnbeola,  s.  Röthein 501 

RobU 501 

Rabidiam  jodatam 501 

Rabor,  s.  Erythema öOl 

Rnbns 601 

RadoUsbad,  b.  Reichenan 502 

Rndolstadt 602 

Rttckeumark 502 

Rackenmark,  Krankheiten     ......  525 

»  Entisttndnng 567 

»  Tnmoren 622 


Anmerkong.  Ein  ansAhriicheB  Sadiregister  folgt  am  Sdilosse  des  Werkes. 


Druck  Ton  aoltllcb  GIstcl  *  Cump.  In  Wien. 


LANE  MEDICAL  LIBRARY 


To  avoid  fine,  this  book  should  be  returned  on 
or  before  the  date  last  stamped  below. 


H125     Eulenburg,   A.        65162 
E88           Real-Encyclopädie  der 

1899                  NAME                                                 DATEOUE 

" " 1 

.... 

^^ 

- - 

"^P^         il 

Ä 

A 

^