Skip to main content

Full text of "Realencyklopädie für protestantische theologie und kirche"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  flies  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


atjhttp  :  //books  .  qooqle  .  com/ 


©otteöbienff,  Segriff  unb  ©runbformen.  —  @eit  ben  Anregungen,  bie 
3d)ieicrmod)er  burdj  feine  eigentümliche,  tief  mit  feinem  ganzen  ©nftem  jufammenljängenbe 
{httotdelung  be3  Begriffs  beÄÄultuä  gegeben  Ijat  ($ract.  fcfteol.  ed.  3.  gfrerid)8.  ©eriin  1850. 
Bmtl  ©»,  8b  13.  8ur  Xfjeol.  ©b  8  6.  68ff.)  ift  ber  ©egenftanb  etngefjenber  unb  prln* 
SipieQer  als  früher  oft  unter  HuSelnanberfefcung  mit  ©ä%  foroofjl  in  $ogmatifen,  tüte  in  5 
ten  fyot.  Steilen  unb  bef.  in  ben  Herten  über  praft.  Geologie,  namentlich  im  liturg.  Seit 
«Tjanbelt  werben;  jüngft  fefjr  einge^enb  t>on  ©.  SRietfdjel  in  ßiturgü,  öerl.  1898,  ©b  1, 
3. 23 ff. unb  in  bem Vortrag:  2)er  eö.  ©otteSblenft  unter  bem  ©eftdjtöpunft  ber  Anbetung  im 
&ift  unb  in  ber  SBafaljett,  £alle  1891.  3)a  bie  Brtifel  ber  9HS  ü6er  bie  obengenannten 
t|eoL  SHfoipünen  aud)  ßitteraturoeraeidjniffe  bringen  »erben,  fonnte  f)ier  baoon  abgefe^en  10 
werben.  2>er  Ä.  ber  1.  Kuß.  über  ©otteäbienft  ift  oon  ©fjr.  Sßalmer;  in  ber  2.  «ufl.  Don 
&  o*  3eafänri&  oerf.  $ie  $au3fommunion  be&anbelte  9fr.  Äübel  in  2.  ^luff.  V,  649  ff.  3ur 
(.&au3anbaä)t#'  ögl.  au&erbem  bef.tttfeliS,  Sefirb.  ber  pract.  3$eol.\  2  ©be,  Seidig  1898  II, 
192  ff.  198 ff.  8um  ©efdjicfctl. :  fcljolucf,  2>a8  firdjlidje  ßeben  im  17.  Satjrf).  1862,  8.  102; 
Srfimcrl,  $ie  fpejiefle  ©celforge  in  ber  luty.  St.  1893;  #arbelanb,  ©efd).  ber  fpec.  ©eelforge,  15 
«erlin  1899,  ©.  223  ff.  405.  408.  3für  bie  ©ntftefmng  unb  ©ntwicfelung  ber  bibl.  Huäbrücfe 
tö  bef.  Bremer,  ©ibl.  ttjeot.  2B.»©ud),  8.  Slufl.,  ®otf)a  1895,  toertDoU;  für  b.  @prad)gebrau$ 
ber  griedj.  tfirdje  Stephanos,  thesaurus  Graecae  linguae,  ed.  $afe  unb  ©.  u.  S.  $inborff; 
jür  bie  latetnlfctjen  ©orte  du  Cange,  Glossarium  med.  et  infim.  latinit.  ed.  £enfd)el,  Sßartä 
1846.  3)0^  madit  ft*  oad  gefjlen  einer  genauen  Starftettung  beä  grortbeftanbeS  roie  be3  20 
ftüdgangS  geioiffer  SBorte,  tote  einer  ©efd)id)te  beS  <£inf(uffe3  be3  ©umaniSmuS  auf  bie  tird)* 
H^e  Öatinitfit  trofc  biefer  großen  ©ammeliuerfe  redjt  fühlbar.  SSom  $eutfd)en  ©örtevbudj 
fön  drimrn  mar   leiber  ber  betr.  SBanb  j.  3.  ber  äbfaffung  biefeö  51.  nodj  nidjt  erfdjienen. 

G$  ift  eine  eigentümliche  Srfd&eimmg  beä  Iird;lic$en  SebenS,  bafc  lofal  öerbunbene 
tiemeinben  regelmäßig  toieberfetyrenbe,  in  tyrem  Verlauf  georbnete  ^ufammenfünfte  galten,  26 
in  toelafat  baä  9Sort  @otte$  öerfünbigt,  baä  fjL  2lbenbma$  gefeiert,  gemeinfam  gebetet  unb 
gelungen  toirb.  Sie  Äußerung  unb  Übung  ber  $riftli$en  &d'mmigfeit,  toeld&e  in  biefem 
eigentümlichen  §anbeln  Hegt,  gehört  offenbar  ju  ben  SebenSfunttionen  einer  c$riftlic$en 
Stt^engemeinfäaft  unb  toirb  ebenfo  öon  bem  Sinjelnen  als  SebürfniS  empfunben  unb 
als  fegenSöoU,  anregenb,  er^ebenb  unb  erquiefenb  erfahren.    Sie  tritt  f$on  in  ber  apofto=  30 
lifdien  $tit  ^erDor,  reicht  in  einer  an  9lbh)anb(ungen  überreifen  ©efd^id^te  bi^  auf  bie 
Segentoart  unb  jeigt  alle  Jtird^engemeinfc^aften,  aud&  afleSeften,  irgenbtoie  beteiligt.  Unb 
teäbrenb  jebe   georbnete  Äirc^e   in   bem  ^riffelt   unb  ber  Drbnung   biefer  gemeinfamen 
AT5mmigIeitöau|ecung  einen  Jeil  ifreS  innerften  SBefen«  gum  3luöbrudt  bringt,  fo  bafe  i^r 
Äultu«  neben  bem  33efenntniS  bie  Eigenart  ber  Jtirdbe  gegen  bie  anberer  $aratteriftif$  36 
%enjen  ^ilft,  fo  bleibt  bo$  in  biefer  ÜRannigfaltigleit  mit  tyrer  güDe  bon  Unterfc^ieben 
afö  ©emeinfame«  bie  Jenbenj,  bie  Sejiefyung  ju  S^rifto  burd^  ba«  3Kittel  be«  SEBort«  je 
na*  Srt  unb  ^n^alt  bed   hrd^lid^en  SBefenntnijfeä  gu  einem  3(u^brucf  gu   bringen,  in 
üAtym  ber  einjelne  ß^rift  religiöje  ©r^ebung  unb  görberung  finbet,  toä^renb  anbererfeitö 
Inhalt,  ©eftalt  unb  Aufbau  bed  xultifd^en  §anbe(n^  bem  Selieben  ber  Sinjelnen  enthoben  *o 
»nb  ju  fefter  Drbnung  gefügt  ift,  bie  in  j^erborragenbem  ©inn  fird^lid^e  ©itte  Reißen  !ann. 
ontmer  ift  ^ier  ©emeinfame^  unb  $erfönlic$e$  mit  einanber  berfd^moljen.    3n  bex  ber* 
jdnebenen  ©^ä^ung   beö  ©tänbigen,  Se^arrenben,   feft  ©eorbneten,   unb   be$  freien, 
:>Iie|enben,  $eqöntid^en  toirb  fu$  bann  immer  toieber  ber  2tyjm3  einer  Äird^engemein= 
jibaft  abf}>ießeln.    §errf<$t  in  ü)r  eine  gefe^lid^e  Sfoffafjung  be«  ß^riftentum«,  fo   gelangt  45 
fte  leia>t  baju,  ba«  93e$arrenbe  ju  bergöttlid^en.    3(*  Pe  bom  ebangelifd^en  ©eift  erfüllt, 
{o  toirb  bei  treuer  än$änglic$feit  an  ererbte  ©itte  unb  erprobte  Drbnung  beren  relatiber, 
&eil  sefAic^tliA^menfc^lid^er  9Bert  ni$t  überfa)ä|t  toerben. 

3Xefe  grf<9emung  beä  religiöfen  Seben«  in  i|ter  Sebeutung  !ann  nid^t  auf  einem  blofe 
^irifa^en  SBege  mit  bem  Slicf  auf  bad  in  ber  ftird^e  gefc^i^tlic^  ©etoorbene  berftanben  60 

*taU*wc*TloptoU  fflr  Z^colofltc  unb  Stinkt.    3.  8.  VII.  1 


Healencyflopäbie 

für  proteftantifa?«  ,-2 ? 

Cfyeolocjie  unb  Kirche 

9*gränfref  tum  1«  1«  $*rftfg 

3n  dritter  üerbefferter  unö  üermefyrter  Auflage 
unter  ZlTitttrirfung 

piekr  Cfyeologen  unb  anberer  (Belehrten 

Ijerausgegeben 
von 

D.  mitetf  law* 

Prof eRot  tn  Seipjig 

Siebenter  33cmt> 


Xeipjtg 

1899 


,t:;2ii: 


^ 


2Iflc  Hechle,  tnsbefonberc  bas  ber  Überfefcuug  für  jeben 
enteilten  2Irtifel  vorbehalten. 


ß.  B.  $of«  tu  Uttto.«8u4bratferci  Don  $t.  dünge  (Sänge  &  6o$n),  $rlanaen. 


V.7 


SPtrsetyni*  von  JlßMrjuugen. 


1.  »iblifäe  Sft^et. 


tkn 

2e 
%u 

Dt 

* 

3a 

(& 
dir 

m 


©encftä. 

€robu3. 

fieüittcuS. 

Humert. 

3)cuteronotnium. 

3ofua. 

Kittet. 

6amueli8. 

Äönige. 

6§rontfa. 

<g*ra. 

9fc$cmia. 

(Sftber. 

fifob. 

$falmen. 


fr     : 

$Tb  : 
$ß  : 
Sef  : 
3er   : 

I8  : 
$a    : 

§0     : 

§oeI: 

«m  : 

Ob     : 

OH  : 

9?a  : 
«ab  : 


Sßrooerbien. 

^rcbtger. 

#o$e3  Sieb. 

3efaia8. 

3erentia8. 

ijedjiel. 

Daniel. 

§ofea. 

§oel. 

«mo3. 

Dbabja. 

3ona. 

9Ridja. 

Waljum. 

©abacuc. 


3e 

ir 

6adj 

9ßa    : 

Sab  : 

SBci  : 
So  : 
6t      : 

SBa  : 
Hlaf  : 

3Ät     : 

9Rc    : 

SC       : 

3o 


3epl)ania. 

#aggai. 

6ad)arta. 

SKaleadji. 

Subita 

2Bei3$elt. 

fcobta. 

6iratf. 

SBarud). 

Mattabäer. 

3Ratt$äu3. 

Sftarcu«. 

ßucaS. 

3obanne8. 

Hpoftelgefd). 


fflötner. 

#orint$er. 

©alater. 

StyliWer. 

Äoloffer. 

Xfjeffalonidjer. 

Ximotljeu3. 

»tu«. 

$$Uemon. 

Hebräer. 

SalobuS. 

$ettu8. 

3uba3. 

flpofalwfe- 


2.  3eitf^riftcnf  ©ammeltoerfe  ititb  bgl. 


1 


«rtifeL  MSG 

«bljanblungen  ber  Berliner  Sttabentie.  MSL       : 

ungemeine  beulte  ©iograpbte.  SRt         = 

«b^anblungen  ber  ©öttinger  ©efellfd).  9l$(         : 

ber  «iffenfdöoftcn.  Eg        = 

Ä8ft<&    =  «rdn'to  für  Sittcratur    unb  ftfrgen»  9£3bZ§  = 

geidjidjte  beä  Mittelalter».  9tt8       = 

%m    =  *b$anblungen  b.  9Ründ)ener  «fabemie.  EX 

AS       =  Acta  Sanctorum  ber  ©ottanbiften.  $3         = 

ASB     =  ActaSanctorum  ordinis  s.  ßenedicti.  Potthaßt : 

H3®     =  «bijanblungen  ber  6äd)fif<ijen  ©efefl«  9?D6      = 

fdjaft  ber  SBiffenfdjaften.  683«      = 

«X       =  «IteS  Xeftament.  69RH     = 

8b        =  »anb.    »be  =  »änbe.       [dunensis.  69B«     = 

BM       =  Bibliotheca  maxima  Patrum  Lug-  SS  = 

CD       =  Codex  diplomaticus.  Xfö8     = 

CR       =  Corpus  Befonnatorum.  $l$©     = 

CSEL    =  Corpus  scriptorum  eedesiast.  lat.  $lj£8      = 

DebrA  =  Dictionary  of  Christian  Antiquities  XWQ6    = 

von  Smith  &  Cheetham.  $!)6tÄ   = 

DchrB   =  Dictionary  of  Christian  Biography  £U         = 

von  Smith  &  Wace. 

223      =  5>eutfdje  fiitteratur-Beitung.  U©         = 
Du  C&nge  =  Glossarium  mediae  et  inlimae 

latinitatis  ed.  Du  Cange. 
IWSt    =  $eutfd)e  Seitf^rift  f.  Äird)enredjt. 

3b®      =  gforfdjungen  jur  beutfdjen  ©efd)id)te.  flatSB 

®a«      =  ®öttingifa)e  gelehrte  »neigen.  Ab« 

*5®      =  $tftortfa)eS3a$rbud)  b.  ©örre«gef  eüf  4.  $bm® 

*3        =«iftorifd)e  8ett(4rift  oon  *.  6^bel.  §b^ 

Jaff^      =  Regesta  pontif.  Born.  ed.  Jaffö  ed.  II.  |tt3 

3b^     =  3o$rbü<ber  für  beutf^c  Geologie.  Kft© 

3*rH)    =  ga^rbüoier  für  proteftant.  Geologie.  Sft^ 

•ft       =Äird)engef4i4te.  3!S^ 

fcC        =Äird)enorbnung.  gtBS 

««8      =ßitcrarifä)e»  (Eentralblatt.  8I2^Ä 

Mt&si    =  Collectio  conciliorum  ed.  Mansi.  QW 

«a       =3Ragaaitt.  ffatt 

M6       =Monumenta  Germaniae  historica.  8m2^ 


:  Patrologia  ed.  Migne,  series  graeca. 

:  Patrologia  ed.  Migne,  series  latina. 

:  Mitteilungen.  [©efc^i^tötunbe. 

:92eued  «rd)iu  für  bie  ältere  beutfdjc 

:^eue  gfotge. 

:  92eue  3^tbüd)er  f.  beutfä^e Geologie. 

:  fteue  rirc6U(t)e  8eitf4rift. 

:  92eue£  Xeftament. 

:  ^reußifebe  Sa^bü^er.      [Potthast. 

:  Regesta  ponüficum  Romanor.  ed. 

:  SRötnifge  Ouartalfcbrift. 

:  6ifritng3berid)te  b.  berliner  Vtebemie. 
„  b.ÄRündjener  n 

„  b.  3Biencr        „ 


:  Scriptores. 

:  S^eologifdjer 
:  Xf)eologijd)e3 


a^reSbericftt. 
iiteraturblatt. 
S^eologifd^e  Stteraturgeitung. 
X§coiogifd)e  Ouartalfd)rift. 
^eologifä^e  6tubten  unb  Äritifen. 
Sejte  unb  Unterfud)ungen    IjerauS* 
geg.  Don  u.  ©eb^arbt  u.  $amacf. 
Urfunbenbud). 
Söerte.     ©ei  £utfcr: 
3Ser!e  ©rlanger  «udgabe. 
©erfe  SBeimarer  «uÄgabe.      [fd^aft. 
8eitfcx)rtft  für  altteftamentl.  3Siffen- 

„    für  beutfd)e«  «Itertljum. 

„    b.  beutf d).  morgenl.  ©efeüfd). 

„    b.  beutf  ä).  $al&ftina  «ereinS. 

w    für  biftorifd)e  Geologie. 

„    für  ^ird)engefd)id)te. 

w    für  ftird)enred)t. 

„    für  fat^olifa^e  Geologie. 

„    für  flrdjl.  ©iffenfä^.  u.  «eben. 

„    für  lut^er.  Geologie  u.  ftir&e. 

„    für  $roteftantidmud  u.  ftirdp. 

„    für  Geologie  unb  £ird)e. 

„    für  toi{fenfd)aftL  Geologie. 


10  ©otteSbtenft,  fonogogaler 

rraRi  ri7?K  rnh*;  unb  bcn  Sßriefterfegen  folgen.  3)er  äfofang«bcnebiftion  entforid&t  loa^r- 
fd^einlid^  bie  foäter  ben  ©otte«bienft  eröffnenbe  Slufforberung:  „greifet  bcn  6fRn!M  mit 
ber  Sfattoort:  „©erriefen  fei  ber^err  ber  ©ebenebeite  immer  unb  eftriglid^!"  (Ser.  VII  3). 
Sor  bem  ©cfyma  fpracfy  man  aber  jefct  ftatt  be«  $>cIalog«  nod&  jtoei  ©ebete  (33er.  I  4). 

5  3)a«  erftere  pST»)  begann:  „©erriefen  feift  bu,  §err  unfer  ©Ott,  Äönig  ber  2Belt,  ber 
ba«  £i<$t  gebilbet  unb  bie  ginfterni«  gefd^affen  &at"  (b.  33er.  llb),  unb  fd^Io% :  „@e= 
^riefen  feift  bu,  ber  bie  #immel«lid&ter  gebilbet  fyat"  (j.  33er.  3C).  35a«  jtoeite  ®Att 
(rnrjK)  fyob  an:  „9Rit  gro|er  (anbere  2e«art:  eitriger)  Siebe  tyaft  bu  un«  geliebt",  unb 
enbete:  „©epriefen  feift  bu,  fterr,  ber  fein  Soll  3«rael  'n  Siebe  ertoä^lt  fyat".    Sin  ba« 

io©d&ma  fölofe  ftc$  ein  ©ebet,  toeld&e«  beginnt:  „2Bal?r&aft  unb  feftfte^enb  p^  tok) 
unb  getoifc  u.  f.  h>.  ift  bie«  bei  un«,  in  SBa^eit  ift  ein  eitriger  ©Ott  unfer  Äönig."  £ier 
fehlte  nic&t  ein  §intoei«  auf  bie  ©rlöfung  au«  äg^ten  (ögl.  33er.  II  2,  j.  33er.  3d),  an 
toeld&en  ^ofeptyiid  (f.  o.)  gebaut  fyaben  fcnn.  35er  ©d&lufc  lautete:  „©erriefen  feift  bu, 
§err,  ber  3«rael  erlöft  fyat."     2lbenb«  tourbe  ba«  erfte  ©ebet  bor  bem  ©cfynta  erfefct 

15  burefy  ein  auf  ben  2tbenb  bejüglid&e«.  3)a«  übrige  blieb  fa$li<$  unöeränbert,  nur  tourbe 
am  ©c^lufe  noety  eine  33itte  um  Setoatyrung  toäfyrenb  ber  Stacht  hinzugefügt  (b.  33er.  4a). 
33ei  gemeinfamer  Verrichtung  be«  ©<$ma  ftmrben  fämtlid&e  33enebirtionen  toom  Vorbeter 
gefangen.  3Dtan  nannte  ba«  „eine  35ede  über  ba«  <Sä)ma  breiten"  (*E*J  ^?  o^b)  gföeg. 
IV  3  (jer.  Salm.). 

20  2.  33a«  ©ebet  (?&&).  «Rac&  3om.  V  1  toären  im  3Jtorgengotte«bienft  be« 
lerntet«  am  ©ütyntage  ad&t  Senebiftionen  geftmxtyen  toorben,  beren  gjn^alt  j.  3°™-  44 b 
befd&rieben  ift.  3^r  Sn^alt  erinnert  an  bie  trier  legten  33enebiftionen  De«  „&&*&  ber  ad&t* 

ietyn  Senebiftionen"  (furjtoeg  STÄ?  ^:?  genannt),  toelcfye«  am  Anfang  be«  jtoeiten  3^t= 
»unbert«  ba«  §auj>tgebet  ber  ©tynagoge  fear,  unb  Don  bem  man  fßäter  annahm,  bafe  e3 

26  fd&on  jur  .geit  6«ra«  angeorbnet  toorben  fei  (j.  33er.  4 d),  bann  aber  bureb  ©cfyimeon 
fya^Pafoli  (um  110  n.  6tyr.)  feine  bepnitibe  Stebaftion  erfahren  ^abe  (b.  33er.  28  b).  S)ie 
2$atfacfye,  bafc  e«  f^ätcr  in  Sabtylonien  in  JUtrtftrftfeit  nicfyt  ad&tjetyn,  fonbern  neunje^n 
Senebiftionen  enthielt,  ertlärte  man  bur$  bie  ebenfall«  am  33eginne  be«  fttoeiten  ^a^unbert« 
erfolgte  (Sinfd&altung  einer  auf  bie  ©eftierer  (BV^)  bezüglichen  33itte  bureb  ©d&emuel 

so  ben  Kleinen  (b.  Ser.  28 b).  ®rh)ei«bar  ift  aber,  ba^  nur  bie  Reihenfolge  unb  ber  SBortlaut 
ber  ben  ©d^lufe  jeber  Sitte  bilbenben  Senebiltion  feit  jener  3*ü  ^m  allgemeinen  feft= 
geftanben  tyat,  toä^renb  bie  ^orm  ber  Sitten  felbft  mancherlei  ©dj>h>anlungen  erlebte. 
5Ran  )>ergleid^e  bie  au«  33ab^lonien  ftammenbe  getoö^nlid^e  SReccnfton  be«  ©ebet«  mit 
ber  burefy  ©.  ©Rechter  neuerbing«  bon  2lgV>)ten  ^er  belannt  geworbenen,  toelc^e  ber  alt= 

S5  paläftinifd&en  na^ef^t.  33eibe  ftnb  mitgeteilt  in  ©alman,  ffiorte  Sefu  I  299—304,  aud? 
im  ©onberbruef  „3Reffianifd^e  Setfe"  19—24.  3)ie  äg^tif*^aläftinifcl>e  Slecenfion  fyat 
toegen  i^rer  größeren  Äürje  ben  Slnforucfy  auf  ^ö^ere«  älter,  ©ie  enthält  nur  18  ©tüdfe, 
inbem  bie  Sitten  um  ben  Sau  ^jerufalem«  unb  ba«  Äommen  be«  3Reffta«  (9hr.  14  u.  15 
ber  babtyl.  Stecenfion)  in  eine  (5Rr.  14)  jufammengejopen  ftnb,  toobei  übrigen«  nur  bon 

40  ber  SBieberaufric^tung  be«  batoibifetyen  Königtume«,  nid;t  öon  einem  perfönlid&en  SKeffia^ 
gerebet  toirb.  ©onft  ift  bemerfen«toert  bie  au«brücflid^e  ©rtoä&mmg  ber  ß^riften  (Q,,?^*3) 
neben  ben  ©eltierern  (Q,,?',P<)  in  9tr.  12  ber  äg^t^aläft.  Sflecenfion.  2)ie  brei  erften 
©tüdte,  genannt  nis«,  rnrmz,  D^n  n$rrps  (SR.^.S.IV  5),  enthalten  2obj>rei«  be«  ©otteö 
ber  Säter,  be«  aUmäätigen  lotenertoecfer«,  be«  ^eiligen  unb  gr^abenen.  5Rr.  4— 15  enthalten 

45  ba«  Sittgebet.  35ie  fed^«  erften  Sitten  (5Rr.  4—9)  erflehen  @rtenntni«,  Su^e,  Sergebung, 
(Srlöfung,  Teilung  ber  Äranten,  ©egnung  ber  3a$re«fruc$t.  35ie  fed^«  legten  Sitten  (9Ir. 
10—15)  enthalten  ©ebet  um  ©ammlung  be«  Solf«,  geregte«  ©erid&t,  Sertilgung  ber 
©ottlofen,  Selo^nung  ber  frommen,  93Sieber^erfteHung  ^erufalem«,  @r^örung  aller  Sitten. 
35en  ©d^lufe  bilbet  in  9tr.  16—18   ba«  Selenntni«  be«  SDienfte«,  ben  man  ©Ott  toei^t 

60  (genannt  ^T*^,  t>gl.  oben),  ber  3>ant  für  bie  empfangenen  SBo^ltfyaten  (^?7^n)/  unb  bie 
Sitte  um  ©penbung  be«  Rieben«  (ä*io).  3)a  bie  SBa^rfc^einli^leit  bafür  fprid&t,  bafe  bie 
Grlöfung«bitten  (Dir.  7.  10—14)  an^  ber  3**t  na^  ber  g^ö^ttö  3 eruf cÄertxö  ftammen, 
lönnte  bem  gegenwärtigen  ©ebet  öon  brei  Slnfang«*  unb  brei  ©d^lufebenebiftionen,  gtoifc^en 
toeld^e  jtoeimal  fed^«  Sitten  eingefd^oben  ftnb,  borangegangen  fein  ein  gtoölfgebet,  Welches 

66aufeer  9Jr.  1—3  unb  16—18  nur  bie  Stummem  4—6.  8.  9.  15  al«  in  bie  9Witte  em= 
gefaltete«  Sittgebet  umfaßte.  ®in  berartige«  ©ebet  fann  man  al«  p^arifäifd^siübifc^eö 
©egenftü*  ju  bem  günf^  ober  ©iebenbittengebete  Sefu  (SDU  6f  9 — 13 ;  2c  11,2—4)  be= 
trauten.  —  5tacf>  Sei*.  IV  3  toar  au^er^alb  be«  ©otte«bienfte«  eine  anbere  Formulierung 
be«  ©ebet«  nicfyt  au«gefcbloffen.    5öir  beft^en  einen  2lu«jug  be«  SRittelftücf«  (!Rr.  4—15), 

go  nad;  bem  anfange  ^-r?"  genannt,  t>om  Sabt^lonicr  ©^cmucl  (um  240)  in  jtoei  SRecenftoncn, 


@0tte£btenfi,  Segriff  unb  ©runbformen.  —  (Seit  ben  Anregungen,  bit 
rd)Ietermaa}er  burd)  feine  eigentümliche,  tief  mit  feinem  ganzen  ©nftem  jufammenljängenbe 
enttoirfelung  be3  Begriff*  be£  ÄultuS  gegeben  $at  ($ract.  £$eol.  ed.  3.  gfreridjä.  Berlin  1850. 
3ömtL  $5®,  8b  13.  3ur  $$eol.  33b  8  6.  68  ff.)  ift  ber  ©egenftanb  einge&enbcr  unb  prin* 
Atelier  al«  früher  oft  unter  Au3einanberfefcung  mit  ©d)I.  fowoljl  in  Stogmatifen,  toie  in  5 
öen  t!j>eol.  (Statten  unb  bef.  in  ben  ©erlen  über  praft.  Geologie,  namentlich  im  liturg.  Seil 
oertjanbelt  worben;  jüngft  feljr  eingefcnb  oon  ©.  föietfdjel  in  Siturgü,  Berl.  1898,  SBb  1, 
c.  23 ff. unb  in  bem «ortrag:  S)er  et>.  ©otte8bienft  unter  bem  ©efidjtSpunft  ber  Anbetung  im 
Seift  unb  in  ber  SBabr^eit,  $alle  1891.  2>a  bie  Artifel  ber  9ft®  über  bte  obengenannten 
t^oL  Sttfrtylinen  audj  ßitteraturüerjetdmiffe  bringen  werben,  fonnte  $ier  baoon  abgefeljen  10 
xrben.  2>er  A.  ber  1.  Aufl.  über  ©otteSbienft  ift  oon  (Sf>r.  $almer;  in  ber  2.  Aufl.  uon 
®-  *>•  3e}{4tot(  oerf.  S)ie  $au*!ommwüon  beljanbelte  9*.  Äübel  in  2.  Aufl.  V,  649  ff.  3ur 
.öauäanbacfct"  t>gl.  außerbem  bef.  Ad)eli3,  Se&rb:  ber  pract.  2$eol.*,  2  »be,  ßeipjig  1898  II, 
19*2  ff.  198  ff.  8um  ©efc&tdjtl. :  2$olucf,  5>a8  !ird)lid)e  fieben  im  17.  3a$rij.  1862,  8.  102; 
-cbmerl,  3)ie  fpejieHe  ©celforge  in  ber  luty.  Ä.  1893;  #arbelanb,  ©efd).  ber  fpec.  ©eeiforge,  15 
Berlin  1899,  ©.223  ff.  405.  408.  pr  bie  (Sntftefjung  unb  ©ntwidelung  ber  bib(.  Auäbrüde 
11t  bef.  €remcrf  ©ibl.  ttjeol.  SB.-Öud),  8.  Aufl.,  ©ot^a  1895,  toertooll;  für  b.  ©pradjgebraud) 
rei  gried).  Äirdje  Stephanos,  thesaurus  Graecae  linguae,  ed.  $afe  unb  ©.  u.  fi.  $lnborff; 
tut  bie  lateinifeben  worte  da  Cange,  Glossarium  med.  et  infim.  latinit.  ed.  .$enfd)el,  $ari8 
1846.  3>odj  macfit  ftd)  bad  gelten  einer  genauen  3)arfteflung  beä  Srortbeftanbed  wie  be$  20 
tfröfgang*  geuriffer  SBorte,  wie  einer  ©efdjld)te  bc$  ©influffed  be£  £umani$mu3  auf  bie  firdj- 
lidfc  gatinitfit  trofc  biefer  großen  ©ammelroerfe  red»t  fühlbar.  83om  S)eutfdjen  ©örterbud) 
r*n  ©rimin  mar  leiber  ber  betr.  SBanb  j.  8»  ber  Abfaffung  biefeS  A.  nod)  nid)t  erfdjienen. 

Co  ift  eine  eigentümliche  @rf<$eimmg   be$  Krcr)ltd^en  Sebenä,  baß  lofal  öerbunbene 
C*kmeinben  regelmäßig  imcberfefyrenbe,  in  tyrem  Verlauf  georbnete  3ufammenfünfte  galten,  26 
m  teelc^en  baS  äBort  (SotteS  öerfünbigt,  ba$  tyL  2lbenbmcu)l  gefeiert,  gemeinfam  gebetet  unb 
jeumgen  toirb.  3)ie  Äußerung  unb  Übung  ber  d&riftlid&en  &ömmig!eit,  toeld&e  in  biefem 
:tgeittümlu$en  Äanbeln  liegt,  gehört  ofenbar  gu  ben  SebenSfunftionen  einer  c$rift(i$en 
Ämbengememfc&aft  unb  toirb  ebenfo  Don  bem  einzelnen  afö  SBebürfntö  etmpfunben  unb 
aB  fegcn^DoII,  anregenb,  er^ebenb  unb  erquiefenb  erfahren,    ©ie  tritt  föon  in  ber  apofto*  30 
In'cbat  3eit  ^ert?or,  reicht  in  einer  an  2lbh?anb(ungen   überreifen  ©ejc^i^te  bie  auf  bie 
ßegenftxrct  unb  geigt  alle  jtird^engememf^aften,  aud?  oQe©e!ten,  irgenbtoie  beteiligt.  Unb 
n>äbrenb  jebe   georbnete  Ärrc^e  in    bem  ^nfyalt   unb  ber  Orbnung    biefer  gemeinfamen 
^rommigfeitöaulerung  einen  Seil  U?re3  innerften  2Befen$  jum  2luöbrucf  bringt,  f  0  baß  ü?r 
*uhu$  neben  bem  Sefenntniö  bie  Eigenart  ber  Jtirdbe  gegen  bie  anberer  djaratteriftifefy  36 
abgrenzen  ^ilft,  fo  bleibt  bo<^  in  biefer  ÜRannigfaltigfeit  mit  tyrer  güHe  bon  Unterfd^ieben 
als  (Stmeinfameä  bie  2lenben},  bie  äejiefyung  ju  ß^rifto  burc^  ba«  SJlittel  be«  SBort«  je 
3a4  Sit  unb  3nfyalt  bed  hrcr;Hcr>en  Selenntniffeö  gu  einem  9ludbrucl  gu  bringen,  in 
ixüttm  ber  einzelne  (S&rift  religiöje  ©r^ebung  unb  görberung  finbet,  toä^renb  anbererfeit« 
Malt,  ©eftalt  unb  Slufbau  beö  xultifd^en  §anbeln^  bem  Seiteben  ber  ©meinen  enthoben  *o 
anb  ju  fefter  Orbnung  gefügt  ift,  bie  in  ^erborragenbem  Sinn  fircfylicr/e  Sitte  Reißen  !ann. 
ommer  ift  ^ier  ®emeinfame«  unb  $erfönli<$e$  mit  einanber  öerfd^moljen.    3n  ^vc  ber= 
'fiebenen  S^äÄung   be^  ©tänbigen,  Se^anenben,   feft  ®eorbneten,   unb   beS  freien, 
rlxBcnben,  $erfönlid^en  wirb  ftdj  bann  immer  tüieber  ber  2tyjni$  einer  Ätr^engemeins 
*aft  abriegeln.    $errfat  in  ü)r  eine  gefejlic^e  3luffaffung  bed  6^riftentum«,  fo  gelangt  45 
fu:  lea^t  baju,  bad  Se^anenbe  ju  bergöttlic^en.    3ft  fie  toom  ebangelifc^en  (Seift  erfüllt, 
k  lonfo  bei  treuer  Äntymglicfyfeit  an  ererbte  ©itte  unb  erprobte  Orbnung  beren  relativer, 
ml  gefc^i^tl^menfd^lu^er  9Bert  ni$t  überf^äbt  merben. 

Xiefe  (grfdjeinung  be8  religiöfen  geben«  tn  i^rer  Sebeutung  lann  nid^t  auf  einem  bloß 
**nf<$en  Siege  mit  bem  Sltdt  auf  bad  in  ber  Kirche  gefc^i^tlid^  ®eh)orbene  berftanben  so 

mt*U**c*tlop&bU  für  Kcoloflte  unb  Stixüt.    3.  8.  VII.  | 


2  @!<>tte*btctifit,  Segriff 

werben;  biefcrSBeg  allein  füfyrt  unferem  Sugc  Sterfdjiebenfyeiten,  ja  unerträgliche  ©egenfäfce, 
ftne  römifd&e  9Reffe  unb  eVangelifdH*otte«bimftlicfye  gfeier,  vor  unb  batum  über  ftc$  felbft  fyinau« 
gu  einer  prtnjt^tellen  33etrac$tung.  9todf>  toeiter  ab  fü^rt  e«  von  einem  Ju^eren  ßrfaffen 
be«  SBefen«  jener  ßrfd&einung,  toenn  man  burdfr  alle  9teligion«gebiete  bie  Sufeerungen  unb 

5  formen  be«  Äultu«  Verfolgt,  um  bann  mit  ber  reiben  ausbeute  folc&er  ©treifgüge  gforbe- 
rungen  gu  beftatigen,  bie  ber  Vergleid&enbe  ©ammler  fcfyon  Vorder  im  §ergen  Ijiatte.  ©o 
toenig  toie  religion«gefcfyid;tlic$e  gorfd^ungen  un«  je  gu  einer  ©inftetyt  in  ba«  reine  SBefen 
ber  SReligion  verhelfen,  ftnb  bie  fultu&eföic&tlidjen  Um*  unb  SRücfblide  im  ftanbe,  un« 
ba«  ©etyeimni«  ber  Vorgänge  aufgufd&ßejjen,  beren  2lu«brucf  unb  Organ  ber  d&riftlic^e 

10  @otte«bienft  ift.  2lnbererfeit«  ift  neben  bem  ^iftorifterenben  ba«  ibealifttfd&e  Serfa^ren  un= 
gulänglicty,  toeld&e«,  Vom  Segriff  ber  Steligion  au«ge$enb,  mit  ben  ^oftulaten  ber  3teligio= 
fität,  bie  auf  einen  Äultu«  ginfüfren,  pfo<$ologtfterenbe  Staifonnement«  verbmbet.  @nblid& 
lönnen  <mä)  bie  9tamen,  mit  toeld&en  jene  ßrföeinung  be«  fird^lic^en  Seben«  je  genannt 
toorben  ift,  auc$  bie  ni$t,  mit  benen  totr  fte  fyeute  au  nennen  Pflegen,  ba«  innerfte  SBefen 

16  un«  offenbaren.  3)enn  bie  Sternen  finb  nur  bleibende  ©puren  Von  SSorftettungen,  toeld^e 
aus  aufgelebten  Sieligionen  ober  au«  unftdjeren  unb  pm  Seil  irrenben  ©dfräfcungen  $rift= 
lieber  Äultu«*  unb  2eben«orbnungen  ber  Sergangen^ett  ftd&  auf  folgenbe  Gfyod&en  Vererbt 
unb  mit  neuen,  anberSartigen  SJorftettungen  verbunben  $aben.  ©erabe  mit  ben  SBorten 
„®otte«bienft"  unb  „Äultu«"  ift  bieg  ber  gatt. 

ao  Sil«  tfyeologifd^  orientiert  unb  totrfltd)  auffd&Iieftenb  fann  nur  bie  Betrachtung  frommen, 
toelc^e  im  ©lief  auf  bie  ©d&rift  unb  eine  nad&  tyr  geftaltete  fiw$li<$e  SBirflid&feit  gütylung 
mit  ben  Erfahrungen  behält,  bie  ber  lebenbige  perfönlicfye  Äeil«ßlaube  innerhalb  ber  gotte«= 
bienftlicfy  verfammelten,  unter  ba«  SBort  fid&  fteHenben  unb  mit  bem  SBort  ftcfy  erbauenben 
$riftli<$en  SSerfammlung  mac^t.    3)ie   &m$e  al«  ber  2eib   ©&rifti,  in   Einheit  gefafct 

25  mit  tym,  bem  ersten  #errn,  al«  ityrem  ^aupt,  unb  befeelt  Von  feinem  ©eifte  ijt  al« 
©ange«,  befonber«  aber  in  tyremSlmt  verpflichtet,  tym  in  ber  3lu«ric6tung  feine«  fömglid^ 
provtyetifcfyen  Simte«  bur#  ba«  SBort  |u  bieneii.  hierunter  faßt  audp  bie  SSertoaltung  ber 
©aframente.  Conf.  Aug.  91.  VII.  ©tei$  fyier  ift  für  bie  gurec^tftetlung  einer  ftrid&tiaen 
Äultu«frage  bie  ©elbftftänbigfeit  be«  SBorte«  gegenüber  bem  ©aframent,  bie  SCb^ängigfcit 

ao  ber  faframentalen  Slemente  bom  28ort  Jbertoorgu^eben.  ©otte^bienft,  in  toeld&em  nur  ge= 
})rebigt  toirb,  ift  nid^t  unfelbftftänbig.  ®ie  Sßrebigt  ift  an  fid^  genügenber  9Jtittel}>unft. 
2Bie  na^e  ed  bei  bem  Slicf  auf  bie  ©cfd^id^te  be«  Äultu«  liegen  mag,  für  ba$  3uftanbc= 
fommen  eine«  dbriftlic^en  ©otte&ienfte«  gunäc^ft  an  ba«  ©aframent  beS  Slltar«,  an  bie 
toom  §erm  felbft  georbneten  Slemente  unb  ba$  SBort  ber@htfe^ung  al«  Äeim^unfte  ütur= 

86  gifc^er  Orbnung,  unb  an  baä  für  gottedbienftlid^e«  Seben  fo  triftige  Clement  feiernben 
Segnen«  im  ©eDäd&tnte  feine«  iobe«  ju  gebenlen:  bennodfr  ift  bie  Äird^e  nify  erft  burc^ 
bieje  Stiftung  gu  einem  gotteSbienftUd&en  $anbeln  gelommen,  fonbern  ebenfo  frü^  unb 
glet^mädptig  fyot  ber  ©e^orfam  be«  ©lauben«  gegen  ba3  SBort,  bie  (Srfa^rung  feiner 
©lauben  er^altenben  unb  förbernben  ÜRac^t  unb  ba«  Sebürfni«  nad^  i^m  afö  einer  Steife 

40  (1  $t  2,  2),  burc^  bie  man  toadfte  unb  gune^me,  fei  man  Anfänger  ober*  föon  geförbert 
im  ©lauben,  bie  ©emeinben  betoogen,  S^fammenlünfte  ju  organifieren,  bie,  toie  einfadb 
unb  formlo«  immer,  boc^  ©otteöbienfte  toaren.  3)ie«  SBort,  ba«  ©wmgelium,  ba«  3euÖn*^ 
)>om  SSerfö^ner  unb  ber  S3erfö^nung«gnabe,  bleibt  bie  toefentli$e  ©ubftang  aKe«  in  ber 
9la$folge  ber  ^oftel  unter  ber  Seitung  ©otte«  geftalteten  5tultu«.  9tu«  ifytn  ift  bie  Äird>e 

46  erft  hervorgegangen,  fte  fyat  e«  ni$t  hervorgebracht.  @«  bleibt  ba«  geugenbe,  gur  fflteber^ 
geburt  toirffame,  ©lauben  toeefenbe  unb  er^altenbe,  in  bie  9la*foIge  ß^rifti  gie^enbe  unb 
ben  ©inn  unb  @rnft  ber  Heiligung  förbernbe  unb  bertiefenbe  SDlittel.  ©oferne  bie  Äirc^c 
ein  toad^ttimlid^e«  Seben  füfyrt,  toeife  fte,  bafe  bie  Serfünbigung  biefe«  SBorte«  au^  eine 
$l?at  ift,  in  toeld^er  Styrifti  ©eift  burd^  Darbietung  ber  3ted&tfertigung«gnabe  unb  SBettcr= 

so  leitung  göttlicher  Äräfte  toirffam  toirb.  Unb  gtoar  ift  e«  bie  |)erfönli^e  Segeugung  ber 
SBa^eit  in  ber  SSerfünbigung,  bie  al«  ©eele  biefe«  tyxm*  gelten  mufe,  fte  felbft  an  bem 
SBort  ber  ©d^rift  normiert  unb  au«  tym  al«  tyrer  Duelle  fc^öj)fenb.  aber  ob  aud^  bureb 
befonbere  ®ignität  ber  ^Jrebigt  übergeorbnet  unb  um  i^rettoillen  bur<$  Sefung  im©otteö= 
bienft  bargubieten,  Verlangen  biefe  Driginalgeugniffe  ber  Offenbarung,  toelc^e  bie  Ätrcbe 

65  fammelnb  unb  ftdjtenb  gum  31%  gufammengefügt  tyit,  ein  ftete«  ©^Verjüngen  in  ber 
viva  vox  evangelii  unb  erlangen  in  biefer  gerabe  eine  9Ra<§t,  toeld^e  von  ber  bloßen 
Sefung,  fei  e«  bie  ehtfame  perfönlid&e  ober  bie  gemeinfame  gottegbienfüi^e,  fo  faum  au«r 
ge^t.  Unb  in  nod&  ^ö^erem  3Jlafee  gilt  bie«  von  ber  Sammlung  ^eiliger  ©Triften  ber 
borbereitenben,  altteftamentlid^en  Offenbarung.    @«  ift  ba^er  für  evangelifc^e  ©runbfä^e 

eovom  ®otte«bienft  von  Sebeutung,  bafc  Su^er  in  feiner  ©d^rift:  „93on  orbenung  gottt^ 


©otteSbteuft,  Segriff  3 

btenft  tynn  bCT  getnetync"  1523  auefy  gegen  alles  med&anifierte  ©ingen  unb  Sefen  als 
Summa  baS  feftftellt,  „bafe  eS  ja  alles  gejcfje^e,  baft  baS  2öort  im  ©djtoang  gefye  unb 
nic$t  toieberum  ein  loren  unb  botynen  brauS  toerbe,  tt>ie  bisher  getoefen  ift.  @S  ift  alles 
beffer  nac§  gelaffen,  benn  baS  SBort.  Unb  ift  nichts  beffer  gelrieben  benn  baS  SBort, 
benn  baSfelb  follt  im  ©cfytoang  unter  ben  (Stiften  gefyen,  jetgt  bie  game  ©cfyrift  an  unb  5 
ßbrifhi*  auc&  felbft  fagt  2c  10:  (SinS  ift  bon  nöten.  9iämli<$,  ba§  3Karia  su  g^riftuS 
güfcen  jt$e  unb  työre  fein  SBort  täglich  2)aS  ift  baS  befte  Seil,  baS  ju  erfrören  ift 
unb  nimmer  toeggenommen  toirb.  @S  ift  ein  etoig  SBort,  baS  anber  mufc  alles  bergetyen, 
toie  biel  eS  au$  ber  SDtartya  ju  f Raffen  giebt."  SMeS  gewaltige  SBort  £ut$erS  bejeic^net 
baS  ^auptabfefcn  feiner  eigenen  gotteSbienftlictyen  Steform,  giebt  ebangeliföer  $ra£iS  für  10 
alle  Reiten  bie  ^Richtlinien  unb  ma&nt  alle  ßultuSttyeorie  jur  Stüdjjterngett.  3)aS  #aut>tftücf 
eines  e&angelijd&en  ÄultuS  ift  SBortbarbietung  unb  in  tyr  ©nabenbarbietung  an  ben  nefc 
menben  ©lauben.  Unb  hierauf  fityrt  and)  bie  ©elbftbefinnung  beS  ©laubigen,  ber  jur 
Strebe  ge^t.  Sr  fu$t  im  SBort  ©toeife  $am  Seben  unb  bemifjt  juerft  Jjieran  ben  9Bert 
beS  ©otteSbienfteS.  3lHe  üblen  (Erfahrungen,  bie  mit  untüchtiger,  unlräfttger,  unbebeuten*  15 
ber  *ßrebigt  gemacht  toerben,  fönnen  biejen  ©runbfafc  nid&t  umftofcen.  (Ibenfotoenig  bie 
Zbatfad*,  bafi  jener  Darbietung  gegenüber  bie  9Jtafje  ber  6nq>fänglic$feit  unb  bie  bor 
©otteS  Urteil  ftanb&altenben  @rfolge  fe&r  berföieben  ftnb  (3Jtt  13). 

©dbon  tyier  tritt  als  ein  ©runbjug  beS  ©otteSbienfteS  fyerbor,  bafe  er  in  ber  fircfyli<$en 
©emeiitföaft  baS  SertyältniS  *u  ©Ott  in  ben  einzelnen  toie  in  ber  ©efamtbeit  bur<$  baS  20 
äöort  in  Pflege  nimmt  unb  fo  bie  ©emeinbe  unb  ben  einzelnen  in  btblifdpem  ©inn  er« 
baut,  aber  bo$  ift  hiermit  nur  bie  eine  ©eite  in  ber  Darbietung  beS  Sorten  fyerbor* 
getreten ;  eine  anbere  ergiebt  ftc$  au«  bem  tiefen  3uge,  ber  ben  ©lauben  au«  bem  3«ne= 
toerben  feiner  Sebtirftigfeit  jum  anrufen  unb  Sitten  unb  aus  bem  Snnetoerben  erfahrener 
önabe  unb  ©abe  jum  Danfen  unb  über  bem  allen  aus  bem  ©eftibl  ber  ©egentoart  25 
©otteö  jur  Seugung  bor  tym  unb  jur  Anbetung  giebt.  ©erabe  bie«  fiepte  toirb  ftcf>  in 
©ebeiätoorten  einen  SiuSbrucf  im  ÄultuS  fd&affen  muffen  auf  bie  ©efafyr  ^in,  bajj  nicfyt 
alle  mitfolgen.  Slber  bie  Grabung  be«  ©emüt«  berlangt  \t)n,  fie  felbft  aber  ift  nid;t  auf 
btefe  3Komente  etngef^röntt,  fonbern  ge^t,  um  einen  ^erberfd^en  2lu«brucf  gu  brausen, 
„toie  cm  2)on  ber  ©eele"  als  ©timmungSfyintergrunb,  t>erbunben  mit  ber  Slnbacfyt,  bur^  ao 
bo«  Gkaitf  be«  gotte«bienftli(fien  ^anbeln«,  auc^  burd^  ba$  3eu0n^  ^ex  $rebigt  unb 
burdj  bie  ^erjen  ber  gläubigen  £örer.  Um  beStoiCen  §at  ber  «ultu«  eine  ©eite,  bie  i^n 
mdrt  blo^  n>egen  feiner  ©ebet«am  aU  ein  bon  Stnbetung  bur^auc^te«  ©anje  barfteUt. 
Sbcr  ein  $rin)i)>,  au$  toet$em  feine  fonfrete  gülle  fi$  enttoicfeln  liege,  ift  hiermit  ntcfyt 
gegeben.  SBenn  fat^oltj^e  Siturgüer  gern  biefen  ^?untt  al«  lonftitutib  an  erfter  ©teile  86 
bettHwr^eben,  fo  ^ängt  e«,  aud^  tomn  fie  e«  nid^t  fofort  auSftnred^en,  mit  ber  ©Haftung 
ber  äftealpräfenj  gufammen,  bie  felbft  loieber  eine  ibealiftifd&e  S0^^11^  aug  1**™  rea^s 
iiiföen  ftultu«  ber  lonfefrierten  ^oftie  uub  eine  Jtonfequenj  ber  Sertt>anblung«le^re  ift. 
3n  anberem  tieferen  ©inne  fyat  bie  ebangelifc^e  Betrachtung  auf  bie  Sebeutung  ber  9tn- 
'  bettaig  ^tn)uh>eifen.  40 

AI«  SÜnrebe  an  ©ott  ber  Sßrebigt  entgegengef e$t,  in  ber  ©ott  ju  un«  rebet  burc^  fein 
3i?ott,  gehört  boc^  ba«  ©ebet  ebenfo  tüte  bie  SJerfünbigung  gu  bem  3^8"^  *>&  ©lau= 
bend.  3kxt  ber  $rebigt  jeigt  aud)  ba«  Seten,  Anrufen,  Soben  unb  Danlen  ben  ftultu« 
aB  fyjtw  be«  Serfe^r*  mit  ©ott  burd^  ba«  Mittel  be«  28orte«.  3l\xx  tritt  beim  ©ebet 
ba*  SRoment  be«  unmittelbaren  StuSbrudfö  be«  Ser^ältniffe«  )u  ©ott  attiber  ^erbor.     45 

ebenfaB«  unter  ba«  SBort  begriffen,  unb  bodj  al«  verbum  visibile  toon  bem 
\Ac%m  sJKort  unterfd^ieben  unb  bureg  au«brücflic^e  @infefeung  be«  §errn  mit  einem  be= 
ionberen  9nfe^en  ausgezeichnet,  fteDen  bie  ©alramente  ^eilige  ^anblungen  bar,  toeld^e  im 
SbxUui  fu$  gegen  bie  anberen  Elemente  abgeben  unb  )u  JtriftaUifationS^untten  für  gotteS- 
bienftlw^e  9Ute  geworben  ftnb.  $ie  Saufe  bilbete,  als  ftd^  ber  Solljug  noc^  nic^t  t)er=  so 
eingelt  tyattt,  in  ber  alten  ftir$e  mit  ber  Sorfeier  beS  Öfter»  unb  ^fingftfefteS  berbunben, 
eine  ber  glan^enbften  (Srfd^emungen  beS  ftultuS  beS  ^riftlic^en  9lltevtumS  unb  geigte  ben 
Anteil  ber  ©ememf$aft  an  ber  feierlichen  @infügung  ber  neuen  ©lieber  in  ben  Selb  ber 
Sfcrtfc.  Siel  einflußreicher,  formbeftimmenber  unb  für  mannigfache  liturgifd^e  ©ebilbe  an* 
regenber  ift  baS  Slbenbma^l  getoorben.  @S  bot  ber  d^rißlid^en  ©emeinfd^aft  juerft  bie  9tn-  66 
fäp  fefter  gotteSbienftlid^er  Orbnung.  @S  trug  als  ©ebcu$tniS  beS  SobeS  beS  (grlöferS 
ten  Gbaratter  eines  feftlid&en  SegebenS  unb  berbanb  mit  ber  geier  ber  Serfö^nung  feier* 
lt$e  Ses^flic^tung  ju  bergebenber  Sruberliebe  unb  gehobene  ^uSblicfe  ber  Hoffnung  auf 
&  Soüenbung  beS  Sleic^eS  in  ber  3Bieberfunft  beS^erm.  ©0  ift  es  unleugbar  ein 
Qofansnft  b*S  c^riftlid^en  Kultus  getoorben,  aber  bie  Serlennung  feines  innerften  Wertes,  eo 

1* 


4  Ototteftbienft,  Segriff 

ber  Darbietung  ber  Sergcbung«gnabe  an  ben  ^eiföglaubcn,  tyat  ju  bem  fc^toerftcn  gotte«= 
bienftK$en  Irrtum  0efü^rtf  ben  no$  fyeute  bie  rötmfdjje  ftird^e  für  ba«  Äleinob  tyre« 
Äultu«  ^ält.  Slu«  ber  ©abe  ©otte«  ift  ein  Dpferaft  an  ©Ott  auf  bem  §intergrunb  eine« 
tfyeurgif(fcmagifdf>en  Operieren«  unb  umfponnen  öon  einem  ©ijftem  bon  Seremonien  ge= 
5  getoorben,  ber  Äultu«  eine«  binglic&en  numen  praesens  in  ber  fonfelrierten  #oftie.  ß« 
liegt  nafye,  tyier  eine  parallele  ju  fyeibnifcfyem  Dtferfult  ^u  gießen.  ©iner  ebangelifcfyen 
■JBürbigung  be«  ÜRoment«  ber  geier,  ber  ©elbftyingabe  in  gläubig  banfbarem  @ebä<$tni«, 
toirb  bo$  ba«  £auj)tftü<f  im  ©alrament  xxAta  bem  leiblichen  Sffen  unb  $rinfen  nicfyt 
berrticft  toerben:  bie  Darbietung  ber  Serföfymmg«gnabe  an  ben,  ber  ©lauben  ^at  an 

lobiefe  SBorte:  „gär  euc$  gegeben  unb  bergoffen  gur  Sergebung  ber  ©ünben."  3luc$  tyier 
ift  ba«  empfangen  be«  ©laubeng  ba«  drfte,  unb  ber  au«  bem  äbenbmafyl  entftanbene 
Äultu«aft,  @emeinf($aft«öerfefyr  mit  ©Ott  auf  ©runb  ber  befonberen  Stiftung  be«  §errn, 
eine  geier,  beren  Äern  ©mtofang  unb  ©enufj  ber  im  Slute  ßfyrifti  bargebotenen  Ser= 
fitynung«gnabe  ift.    ©o   [teilt  ft$  fcfyon  jefct  ber  Segriff  be«  d&riftlid&en  Äultu«  im  Slicf 

15  auf  feine  toefentlid&en  Xeile  feft:  ba«  Sertyältni«  )u  ©Ott,  hrie  e«  burcfy  ben  ßrlöfer  fyer^ 
gefteßt  ift,  fommt  im  gotte«btenftlic$en  £anbeln  ju  immer  erneutem  gemeinfcfyaftlic^em 
35oHjug  burcfy  2Bort  unb  ©alrament.  görbernbe  unb  feiernbe  Elemente,  gläubige«  6nu 
^fangen  unb  banfbare  ©elbftyingabe,  Seugung  üor  ©Ott  unb  (Srtyebung  be«  #erjen«  in 
Anbetung  greifen  hierbei  ineinanber. 

20  (Srft  au  Stoeit  kommen  bie  Elemente  in  Setra<$t,  toel$e  ju  ben  gnabenmittlerifcfeen 
Seftanbtetlen  be«  Äultu«,  bie  allein  für  fein SBefcn  lonftitutito  fmb,  Einzutreten:  ßinftlerif4e« 
©eftalten  unb  Darftellen,  ©tymbolifieren  unb  ©cfymüdfen,  unb  f  irc&lidje«  formieren  unb  Drbnen. 
äöie  äße  Segeifterung  fo  ift  audp  bie  bom  ^eiligen  ©eifte  getoitfte  Srtyebung  be«  §erjen« 
ber  Äunft  tocrtoanbt,  fäfyig  Sßoefte  unb  9JtuftI  mit  i^ren  Stimmungen  &u  berfcfymelaen  unb 

25  ifynen  baburd^  einen  für  bie  ©emeinfd&aft  anregenben,  ba«  ^nnerfte  burc$  ba«  SRebium 
fünftlerifdfjer  Mittel  toeiterleitenben  2lu«brucf  ju  fd&affen  unb  fo  bem  ©otteSbienft  eine 
eigentümliche,  innerliche,  jum  £enen  fprectyenbe,  erhabene  unb  über  bie  SBelt  erfyebenbc 
©cfyönfyeit  ju  beriefen.  2Sir  toiffen,  h>ie  toeit  biefer  älfftmilation^broje^  reicht.  Slnfyebenb 
in  feinen  unmittetbarften  ^erborbringungcn  im  Sieb  reicht  er  bis  jur  Sergeiftigung  ber  ©tein= 

30  maffen,  au$  toeld^en  ber  lir^lic^e  Sau  errietet  toirb,  unb  toeijj  mit  fonftruierenber  3*»ccf= 
mä^igleit  fomboKfterenbe  SKnbeutungen  d^riftlic^er  SBa^r^eit  in  einer  ©tilfprad^e  gu  toerbinben, 
beren  Saut  burd&  bie  3a^unberte  tönt.  6«  ge^t  nid^t  anf  gegen  bie«  Söalten  be« 
Äünftlerifc^en  im  ©ottewienftlidjjen  mit  Serufung  auf  bie  ^eilige  ©d^rift  ju  ^roteftieren. 
Qmn  biefe  ^at  bie  5ßfalmen,  bie  ^Soefte  be«  §iob  unb  ^ro^etifc^er  3eugniffe,  unb  aud> 

35  in  ben  Sefyrfäreiben  ber  3l>>oftel  Stellen,  bie  im  ©lang  einer  überirbifcfyen  ©c^önfycit 
leu^ten.  2öo  aber  Äeime  fmb,  barf  man  ba«  Sle^t  be«  2Bad&«tum«  nic^t  anjloetfeln. 
Da«  foäre  Seugnung  be«  SRed^t«  ber  ©efc&iAte.  Sitte  ©ebilbe,  toelc^e  ber  äftiföeit  al^ 
3lu«brucf  bienen  fönnen,  ^aben  i^ren  SBert.  SBobei  nid^t  berfötoiegen  toerben  foH,  ba^  ba« 
redete  SSerl^ältni«  toerfd^oben,   au«  bem  Dienft  ber  Äunft  ein  eigentlicher  !$totä  für  äft^e- 

40  tifc^e  ©enufefucfyt  bereitet  unb  bamit  ber  Äultu«  profaniert  toerben  lann,  loie  anbererfeit« 
erinnert  Serben  barf,  ba^  e«  eine  religiöfe  ©enu^fud^t  unb  Neugier  giebt,  bie  auc^  in  SJufc 
^rebigten  ol^ne  ©c^öne  il;re  Sefriebigung  fud^t.  6in  bom  ©eifte  ©otte«  geleiteter  ^5^erer 
Statt  f)at  über  ben  rechten  Ser^ältniffen  gu  fragen.  ^einenfaK«  fann  ba«  fünftlerifc^e 
Silben  3lu«gang«|>unft  für  ba«  Serftänbni«  be«  d;riftlicf>en  Jtultu«  fein.  Da^er  tokb  man 

4öfc^on  ^ier  gegen  ben  Segriff  be«  barfteKenben  §anbeln«,  ben  ©cfyleiermad&er  in  bieÄu!tu«= 
le^re  eingeführt  ^at,  auc^  bann  Sebenfen  ergeben,  toenn  man  ben  ©eh>inn  nietyt  ber= 
fennt,  ben  er  gebraut,  nämlic^  bie  (Stuftest,  ba|  ber  Äultu«  ntcfyt  blo^e«  Mittel  für  einen 
ju  erreid^enben  3^e*/  fonbern  grömmigfeit«äufeerung  ift,  bie  ben  3nfaft  *>&  frommen 
S3eh>ufetfein«,   ä^nli^  in  bie  @rfdjemung  treten  lä^t,   toie  au«  Segeifterung  ba«  Sieb  ße= 

x60  boren  toirb  unb  bie  9tebe  ^erborbrid^t.  Slber  bod^  ift  Slufterung  be«  ©lauben«  im  3euQ= 
ni«,  Selenntni«  unb  Sieb,  toeil  fte  unter  berSRegel  fielen:  „3$  glaube,  barum  rebe  ic^"f 
toom  Darftetten  unterfd^ieben,  ba«,  loenn  man  nicfyt  ben  bolf«mä|igen  ©j)ra^gebraud^  ju 
©unften  ©c^leierma^erfd^er  Terminologien  abänbert,  fi$  mej^r  für  bie  ©J)^äre  be«  föönen 
Schein«  al«  bie  ber  2Babrfyett  eignet,  ber  Aunft  meJ^r  guge^ört  al«  ber  Religion.  9Beld*er 

55  ^rebiger,  ber  an^  ber  güUe  ber  Segeifterung  gegeugt,  fütylt  ft^>  al«  einen,  ber  ber  ©e- 
meinbe  ben  %n$alt  ifyre«  frommen  Setou^tfein«  barfteEt?  SEBeld^e  ©emeinbe,  bie  fic^  er^ 
baut,  füfylt  fid^  al«  Darftetterin?  SBie  toenig  aber  biefer  Segriff  fic^i  mit  ben  fcplutytcn 
3lu«fagen  be«  frommen  Seioufetjein«  reime,  unb  loie  fremb  er  ber  ©^rad^e  ber  ctyriftüd&en 
©emeinbe  geblieben  ift,  fo  ^at  er  bod^  bie  Äultu«t^eoretifer  für  [vfy  eingenommen,  unb 

co  toä^renb  faum  eine  ebangelifc^e  &ttyt  ifyn  mit  ©d^leiermac^er  auf  bie  d^riftlic^e  Siebe  an= 


©ottcSbienft,  »egriff  5 

toenbei,  tyxt  man  tym  in  ber  JtultuSletyre  attjutoittig  bic  Sebeutung  eine«  ßauptyrimip« 
äugeftanben.  ©infamer  unb  nüd&terner,  toemt  au$  in  feiner  Allgemeinheit  niegt  ntlänglic^, 
fprad^  §üffell  bon  einem  2lu&  unb  2lbbrucf  ber  gfrömmigleit.  ©bangeliföer  ßrfafyrung 
unb  äbftd&t  bürfen  bie  Segriffe  be«  Sejeugen«  unb  Sefennen«  netyer  liegen,  um  au& 
;ubrücfen,  toa«  mit  bem  „$>arftellen"  erreiqt  toerben  fotl,  —  freiließ  fwb  au#  fte  nid&t  5 
erfööpfenb  unb  mifjbeutbar.  3)er  Segriff  be$  ©arftetten«  toirb  auf  bie  fünfüerifd&cn 
äeufjcrungSformen  beSÄultu«  einjufd&ränfen  fein,  ofyne  inbe«  audb  fyter  ba«  @igentümli<$e 
beftmtmt  genug  jum  Stuäbrucf  ju  bringen.  ®enn  bie  eigentlich  barfteHenbe  fiunft  ber 
^laftif  unb  SRalerei  \)ai  in  ber  ebangelifd&en  Äircfce  nur  eingefc^ränften  Saum,  tyre  3)ar* 
ftcüungen  fmb  anregenbe  9Kittel,  nidjft  toefentlic^e  Seftanbtetle  be«  Äultu«.  Sei  ber  3Kufif  fann  10 
toeniQftenS  geftritten  toerben,  toietoeit  bie  $ongebilbe,  in  benen  fte  religiöfe  Stimmungen  jum 
3tu0brucf  bringt,35arftettungen  Reiften  fönnen.  SDa«8teb,auc$  toenn  e«  ba$  caput  ementatum 
erföfittentb  bor  bo«  geiftige  Stuge  ftellt,  ift  boc$  feinem  religiöfen  (S&arafter  nac$  @ebet«= 
rebe  unb  afö  fold&e  me&r  als  2)arftettung.  9jm  eigentlichen  ftrengen  ©inn  gehört  ber  3)ar= 
fteQung  bie  3)eHamatton  ju,  bon  ber  bo$  ber  Sortrag  ber  ^ßrebigt  ftc$  unterfd&eibet,  unb  15 
ba«  geififfic&e  ©cfcaufoiel,  ba«  bie  ebangeltföe  Äird&e  ni<$t  in  tyren  ÄuttuS  aufgenommen 
bat  3n  getoiffem  ©um  lann  man  freiließ  babon  reben,  bafe  eine  d&riftlid&e  ©emeinbe 
fi5&  ®otte  felbft  barftelle,  im  ©inne  bon  Äol  1, 22.  28;  ®^  5,  27;  2  Äo  4, 14.  aber 
bie«  bem  naqiaxavai  entfyrectyenbe  2Bort  füfyrt  auf  eine  bon  jenem  mobernen  Segriff 
toeit  abliegenbe  Sorftelluna.  20 

2Bir  |aben  ferner  be«  Anteil«  ber  Drbnung  am  Äultu«  ju  gebenlen.  ©ie  rietet  junäd&ft 
Zdftcm&m  gegen  SBiflfiir  auf,  unb  fo  ift  fte  burc$  bie  apoftoliföe  3Wa^nung  bertreten  lÄo 
14,33.  SCu)  biefer  Sinie  liegt  e«,  toemt  auep  bie  ebangelifd&e  flirre,  bie  gegen  ba«  tyierard&iföe 
^rieftertum  ba«  allgemeine  bertritt,  bie  Stftibität  im  Äultu«  übertoiegenb  bem  organifierten 
üenfl  am  SÜort  jutoeift.  gmmer  bleibt  aber  bie  ©emeinbe  ber  ©laubigen  audp  ah  25 
gefeben  bom  Sieb  mttt&ätig  burd&  bie  ©elbfttfyat  ber  Aneignung  be«  im  SBort  unb 
©aframent  dargebotenen,  bur<$  bie  ©elbftberanttoortlic^feit,  ©etoiffen^rüfung  unb 
SBUicnöentfd&eibung,  ju  ber  ber  ÄultuS  anregt,  ja  auc^,  e«  ift  e$t  lut^erifc^,  burd; 
9l«^t  unb  *ßfli($t  ber  Prüfung  be«  ÄuItuS,  aud^  ber  $rebtgt  gür  fte  giebt  e«  fein 
£3irten  ex  opere  operato.  Unb  gerabe  toenn  fie  mitbetenb  im  Wiener  beS  SBort^  90 
nur  ben  Sorbeter  ju  fe^en  fyat,  unb  toenn  fte  bur$  bad  ebangelifd^e  Sieb,  ba£  i^r 
betö  e^aridma  begnabeter  ©laubiger  al$  @rbe  ^interlie^,  ft$  einmütig  unb  mit  einem 
IRunbe  gu  ©ott-  ergebt,  opfert  fte  geiftlid^e  D^fer  afö  ein  jmefterüd^e«  Sott  1  $t  2,  5. 
Cb  nid^t  gotteöbienftlid^e  Serfammlungen  ju  fc^affen  feien,  in  tod^en  jenem  priefter* 
It^en  Siedet  noc^  me&r  jugeftanben  toerben  fönne,  ift  eine  bureb  bie  neuere  ©emein^  35 
id?afi€Sbetoegung  angeregte  grage.  ©ie  toirb  and)  in  ber  3ufun(t  nidbt  gelöft  toerben 
obne  Sürgfc^a^  für  eine  Drbnung,  bie  SorbringlictyeS  unb  ©ntyufiaftifdjeä  abtoe^rt,  bem 
^  £um  ©ehen^aften  unb  mx  geiftlid^en  Überl?ebli<$feit  borbaut  unb  atö  ben  im  borigen 
ja^funbert  namentlich  im  Styeinlanb  gemalten  Erfahrungen  lernt.  9jn  biefen  ©d^ranfen 
ab«  toirb  e^  fci&en:  ,,5Den  ©eift  bäm|)fet  nid^t"  (1  2$  5, 19).  40 

äQd  3tt)e<!  bed  ©otte^bienfte^  (ä|t  ft$  einfach  unb  fc^riftgemä^  bie  (Srbauung  be= 
;ei(bnen,  bie  ber  ©emeinbe  unb  beä  einzelnen  in  tyr  unb  burd^  fte.  3)er  moberne 
©^ra^gdbraud^  tyd  mit  bem  Segriff  auety  berfd^toommene  Sorftellungen  berbunben,  fo 
ba|  auf  ben  urfj>rüngli<$  biblifd^en  ©inn  gebrungen  toerben  mu^:  eine  auf  ben  bon 
©ott  gelegten  (Softem  ber  ©emetnbe,  ben  auferftanbenen  §errn,  immer  hneber  jurücfs  45 
gebenbe,  aber  toad^tümltd)  }um  gottgefe^ten  ^tel  bortoärtöbringenbe  S^ätigfeit,  burd^ 
todäx  bie  ganje  ©emeinbe  ftd^  jur  toa^r^aftigen  Se^aufung  ©otte^  im  ©eifte,  unb 
bim?  bie  jebe^  ©lieb  ftc^  ju  ber  Seben^geftalt  unb  ©efinnung  au3toä$ft,  bie  urbilb- 
li^  in  Gfcifto  gegeben  ift  (^2,20;  l$t2, 4  ff.  in  Serbinbung  mit  bem  Sor* 
angebenben).  Sine  gro^e  Slbftufung  bon  SWomenten  be«  9Ba^tum«,  bon  Unreife  50 
uir  Steife,  unb  eine  grofee  SRannigfattigfeit  in  ber  Slrt  ber  gförberung  unb  in  Se^ 
üebung  auf  bie  fünfte,  too  Slnfaffung,  antrieb,  (Ermutigung  unb  @r^ebung  anfefeen, 
ift  bamtt  gegeben.  3l\xx  al$  ein  Moment  ^at  l^ier  aurfi  bad  erquiefenbe  ^nne^erben 
be?fcn#  taxid  man  fd^on  bejt|t,  ba«  berftärfte  ©efü^l  ber  ©otte«nä^e,  bie  innige  ©m^ 
&fmbung  ber  Siebe  (S&riftt  unb  ber  Siebe  ju  $m  unb  jebe  fromme  ©eelenfttmmung  56 
ibr  3l«9t ;  boHeö  aber  nur,  toenn  bie«  ßuftänblid&e  in  einen  toirllid&en  Rua  be«  ©eifte« 
C^ottee,  ber  refatigenb  unb  bertiefenb  toirft,  ^ineingefd^lungen  ift:  (Sine  fegiidpte ©etoiffen^ 
anfaffung  o^ne  jene  ©mpfinbung  lann,  toenn  fte  jur  Sefferung  unb  jum  ©lauben  an  ben 
(frlöfer  fü^ncen  ^ilft,  mit  me$r  Siedet  ©rbauung  ^en,  afe  eine  fromme  ßmbfinbung,  bie 
nybte  ift  atö  ein  balb  berflingenber  ion.  Db  Erbauung  ftatt^abe,  ba«  giebt  für  alle«  gotte^  m 


für  proteftanttfcfye  .^7  '■> 

Ökologie  xrnb  Kirche 

Jbtgx&ttoti  ton  X  X  %rn>r0 

3n  dritter  cerbefferter  unb  üermefjrter  Auflage 
unter  ZHituurfung 

vieler  Cfyeologen  un6  anderer  (Belehrten 

herausgegeben 

©ort 

D.  miforf  lau* 

Profeffot  in  Sefpatg 

Siebenter  33anb 
®*rffe*irrotjf  —  ;f  *f| 


3«  <£•  ^inrtcf|s'f<^e  33ud>f>anMuit$ 
1899 


3Y 


2lfle  Hedjte,  insbefonbere  bas  ber  Überfettung  für  jeben 
enteilten  Prüfet  üorbefjalten. 


ß.  D.  $of-  tu  Uitto.»Bu4briiderei  toon  9t.  Stenge  (3itnge  *  6o(n),  ffrtanaat. 


V.7 


9ef}etyni*  von  JlßMrjMtgen. 


1.  »itttfdje  Sftifte?, 


0en  =  «eneft«.  $r 

gj  =  €£obu£.  $rb 

fie  =  fietriticuä.  #8 

«u  =  Bumeri.  3ef 

S)t  =  2>euteronoimum.  3er 

3of  =  gofuo.  ®j 

3K  =  Hidjter.  3>a 

Sa  =  ©amueli*. 


Äa    =  Äönige. 

Öjr  =  «§ronifa. 

Ut  =  <£3ra. 

9fcl)  =  Hefcmia. 

W  =  «Wer. 
$t    =  fjiob. 
ff    =  $falmen. 


v°    '• 

30Cl: 

«m  : 
Ob  : 
30tt: 

m  : 
9*a  : 
«ab  : 


$rotoerbien. 

$rebiger. 

£o$eS  Sieb. 

SefataS. 

3eremta8. 

«gefiel. 

3>aniel. 

#ofea. 

§oel. 

ÄtnoS. 

Dbabja. 

Sona. 

2Rid)a. 

Sfcafjum. 

«abacuc. 


Se^ania. 

#aggal. 

<Sad)aria. 

SRaleadji. 

Subita 

«Bereit. 

Xobia. 

©iradj. 

SBarud). 

9tta!!abäer. 

3JlattIjäu3. 

3Jtarcu8. 

fiucaS. 

SoljanneS. 

«poftclgef^. 


m 


&>i 
st 

Sit 

WI 
£br 
3a 

3« 

SH>t 


=  ffiötner. 

=  Äorintfjer. 

=  ©alater. 

=  «rtefer. 

=  »^ilippcr. 

=  ftoloffer. 

=  $&effalottlä)er. 

=  XtmotljeuS. 

=  Situ«. 

=  fltyilemon. 

=  Hebräer. 

=  SafobuS. 

=  ffctruS. 

=  SubaS. 

=  ftyofaltyjfe. 


2.  3*Ufdjriftett,  Sammetoerfe  unb  bgl. 


«3« 


AS  = 

ASB  = 

«3©  = 

n  = 

8b  = 

BM  = 

CD  = 

CR  = 

CSEL  = 

DchrA  = 

DchrB  = 

223  = 
Du  Cange 

38*9*  = 

m  = 

~i*  = 


53  = 

Jaffa  = 

3bZ$  = 

SprX*  = 

«ft  = 


Mann    = 


ÄriifcL 

Äbtjanblungen  bcr  ©erllner  Kfabemle. 
Allgemeine  beutfä)e  Stograpljte. 
$lb$anblungen  ber  ©öttinger  ©efeUfdj. 

bcr  äBijfenfdjaften. 
Ärd)it>  für  fittteratur    unb  ßirdjen» 

gefaxte  be3  Mittelalters 
Äbljanblungen  b.3ftünd)ener  Äfobcmfc. 
Acta  Sanctorum  ber  SBottanbiften. 
ActaSanctoram  ordinis  8.  Benedicts 
Äbljanblungen  ber  ©ädjftfdjen  ©cfell* 

fcftaft  ber  2Biffenfd)aften. 
«Ite3  Xefiament. 

©anb.    $be  =  ©änbe.       [dunensis. 
Bibliotheca  maxima  Patram  Lug- 
Codex  diplomaticug. 
Corpus  Reformatorum. 
Corpus  scriptorum  ecclesiast.  lat. 
Diotionary  of  Christian  Antiquities 

von  Smith  &  Cheetham. 
Dictionary  of  Christian  Biography 

von  Smith  &  Wace. 
2>cutfd)e  fiittcratur-Seitung. 
=  Glossarium  mediae  et  infimae 

latinitatis  ed.  Du  Cange. 
3)eutfd)e  Seitfdjrift  f.  äirdjenrecfjt. 
grorfdnmaen  &ur  beutfdjen  ©efdjidjte. 
©öttinaiföe  gelehrte  Anzeigen. 
$tfiorifoe$3a$rbud)  b.  ©örreSgefettf  d). 
«tftorifdje  3ettf*rift  Don  t>.  ©nbeL 
Regesta  pontif.  Rom.  ed.  Jaff6  ed.  II. 
3a|irbü<fier  für  beutf^e  Geologie. 
Sa^rbüc^er  für  proteftant.  Geologie. 
Srir^engef^i^te. 
jhr^enorbnung. 
£iterarif(^ed  CTentralblatt. 
Collectio  conciliorum  ed.  Mansi. 
SRagajin. 
Monumenta  Germaniae  historica. 


MSG      =  Patrologia  ed.  Migne,  series  graeca. 
MSL       =  Patrologia  ed.  Migne,  series  latina. 

3»t         =  SWitteilungen.  [®efd^id)t8funbe. 

W&        =  EeueS  «rd)iu  für  bie  ältere  beutfdje 
W%        =  ^eue  golge. 

«R3b3^  =  Keue  3a^rbüc^er  f.  beutfdje  Geologie. 
311S       =  ^eue  firc&tidje  geitfe^rift, 
M%        =  !Reue8  Seftament. 
%%         =$reu6if4e  3o^rbüd^er.      [Potthast. 
Potthast  =  Regesta  pontificum  Romanor.  ed. 
3frD@      =  SRömifd^e  Guartatfo^rift. 
@S3«      =  ©  tfrung3berid)te  b.  Berliner  W  abernte. 
©3R51     =  „  b.SRündjener  „ 

„  b.  SBiener        „ 

:  Scriptores. 

:  Xfjeologifdjer 

:  ^eologtfä^eö 


SS 
2^3» 

3*88 

SU 


afjreSbertdjt. 
iiteraturblatt. 
^eologif^e  fiitetaturjeitung. 
ZQeoIogiföV  Quartalfa^rift. 
S^eologifä^e  ©tubien  unb  Ärltifen. 
fcegte  unb  Unterfurftungen    ^erau8» 
geg.  üon  v.  ©eb^arbt  u.  «amad. 
U©        =  Urfunbenbuä^. 
SS^B       =  SBerfe.     ©ei  ßut^er : 
S2B  <£H  =  SBerfe  ©rlanger  «umgäbe. 

Sterte  Weimarer  ^luögabe.      [f^aft. 
öeitfä^rift  für  altteftamentl.  SSiffen- 
„    für  beutfdjeS  9Tltert^um. 
„    b.  beutfä^.  morgenl.  ©efeUfcr). 
„    b.  beutf d).  $al&ftina  ©ereind. 
„    für  ^iftorifä^e  Geologie. 
„    für  ftird)engefd)id^te. 
„    für  &ird)enred)t. 
„    für  lat^oUfä^c  Geologie. 
„    für  firä^l.  SBiffenf dj.  u.  fieben. 
„    für  lutljer.  Geologie  u.  Äird)e. 
„    für  $r o teftanttSmuS  u.  ftird)e« 
„    für  Geologie  unb  ftird)e. 
w    für  totffenfdjaftl.  Geologie. 


20  ©otteSbiettfrttdjc  Betten  im  »£ 

7  Sagen  toerben  befonberc  Opfer  gebraut.  Der  1.  unb  7.  Sag  fmb  Stutyetage  Reiten 
©rabe«  mit  gtftberfammlungen.  Dafe  bie«  fteft  an  bie  3lu«toanberung  aitö  Sftgppten  er? 
mnern  foll,  hoirb  ©j  12, 17  gefagt,  aber  fonft  tritt  ba«  SSerbot  be«  Sauerteige«  al«£aupt= 
fac^e  ^erbor.    Daneben  lefen  toir  aber  Se  23,  9—14,  bafe  bei  biefem  ftefte  bie  @rftling«= 

6  garbe  ber  neuen  6mte  in  33erbinbung  mit  einem  befonberen  Opfer  bem  Heiligtum  gemeint 
toerben  foll,  unb  bafe  bie  Israeliten  erft  banad^  anfangen  bürfen,  ba«$orn  ber  neuen  (Srnte 
ju  genieften.  Der  Sag,  an  toeld&em  bie  ©arbe  gebraut  toerben  foll,  Reifet  „ber  Sag  nad) 
bem  ©abbatfy",  ein  unflarer,  berföieben  gebeuteter  3lu«brucf,  ber  na$  bem  jefct  borliegenben 
3ufammen^ange  am  beften  bon  bem  Sßaffafytage  erflärt  toirb  (togl.  3of  5, 11),  urfprünglicb 

10  too^l  aber  auf  einer  anberen  3ei*cf^mmwng  beruht. 

e)  Da«  SBoctyenfeft  ober  ber  Sag  ber  Srftlinge  ift  ber  7  SBod&en  nad)  jenem  Sage 
ber  @rftling«garbe  eintreffenbe  Sag.  6r  toirb  al«  Stutyetag  Reiten  Stande«  mit  geffc 
berfammlung,  Darbringen  jtoeier  6rftling«brote  unb  befonberen  Opfern  gefeiert. 

f)  Da«  Saub&üttenfeft  beginnt   am  15.  be«  7.  SWonat«  unb  bauert  8  Sage.    an 
16  allen  a$t  lagen  toerben  Opfer  in  berfd&iebener  3^  gebraut,  bgl.  Stu  29,  12  ff.    Der 

erfte  unb  afyt  Sag  finb  Stutyetage  jtoetten  Stange«  mit  geftoeifcmmlungen ;  ber  8.  Sag 
toirb  rr$$  genannt  (ein  Sßort,  ba«  Dt  16,  8  Don  bem  7.  Sage  ber  SRaffotfeicr  fte^t). 
$ür  bie«  fjeft  follten  birf>t  belaubte  3h>e^Öe  gammelt  Serben,  ofyne  3^^  um  barau« 
§ütten  ju  bauen,  in  benen  man  ftd&  toätyrenb  ber  geier  auffielt,  um  baburety  an  bie  3«t 
20  )u  erinnern,  ba*3^ael  in  ber  Sßüfte  in  £ütten  tootynte.  Dafe  aber  bie«  geft  aud&  mit 
bem  Sanbleben  jufammen^ing,  ge^t  au«  Se  23,  39  tyerbor,  too  e«  tyetfjt,  bafc  ,,ba«  geft 
3>a$be«"  gefeiert  toerben  foßte,  toann  bie  grüßte  be«  Sanbe«  eingefammelt  mürben. 

g)  Die  SReumonbe  toerben  bur$  befonbere  Opfer  au«gejeicfynet  Stu  28, 11—15.  9iur 
ber  Sleumonb  be«  7.  SJtonat«  ift  ein  Stutyetag  Reiten  Stange«  mit  fteftberfammlung,  unb 

25  toirb  aufeerbem  bur$  ^ofaunenblafen  unb  Weitere  Opfer  tyerborge^oben. 

h)  Der  5Berfötytung«tag  am  10.  be«  7.  SRonat«  ift  ein  abfoluter  Stubetag  mit  Jeffc 
berfammlung  unb  eigenen  Opfern.  Sin  biefem  Sufctage,  an  toelctyem  ba«  33oIf  faften  joD, 
föafft  ber  §otyepriefter  ©ü^ne  für  bie  ©ünbe  unb  Unreinheit  be«  SSolfe«  (f.  b.  31.  5Ber= 
föfynung«tag). 

so  i)  Da«  ©abbatty«jatyr  tritt  alle  7  3>atyre  ein  unb  befielt  barin,  bafe  ba«  gange  Sanb 
für  3>atybe  ru$t,  b.  i).  e«  toirb  nid)t  gefäet  unb  nicfyt  geerntet,  unb  toa«  ber  ©oben  frei- 
toifltg  trägt,  gehört  allen  Setoofynern  ofyne  ttnterföieb  unb  ben  Sieren. 

k)  Da«  ^obeljatyr  foQ  alle  50  %af)xt  naefy  einem  ßtyflu«  bon  7  ©abbatbja^ren  ge= 
feiert  toerben.    @«  beginnt  am  i*erföfynung«tage  mit  Sßofaunenfcfyall  unb  befte^t  ebenfalls 

36  in  einer  boBftänbigen  Stufye  be«  Sanbe«,  tooju  noc^  fommt,  ba^  jjeber  33welite  an  biefem 

Sage  feinen  früheren  33efi^  unb,  faß«  er  ©Habe  getoorben  ift,  feine  fjrei^ctt  toieber  erhält  — 

benn  ba«  Sanb  ift  3a^^  Eigentum  unb  ben  3&<Kltten  nur  al«  @äften  überlaffen,  unb 

ade  ^«raeliten  finb  ^a^toe«  Anette  unb  bürfen  ntc^t  ©{laben  ber  3Renföen  toerben. 

^n  biefem  ©Aftern  treten  bie  religiöfen  Staie^ungen  überall  fd^arf  ^erbor.    @rinnc- 

«o  rung«fi#e  fmb  ba«  $affa^,  SWaffot*  unb  Saub^üttenfeft.  S3efonbere  religiöfe  ©ebanfen 
loerben  burd^  ben  S3erfö^nung«tag,  ba«  ©abbatfc  unb  ^obelja^r  au«gebrücft.  Die  geftc 
toerben  mit  3lu«na^me  be«  $af[a^  am  §eiligtume  burc^  ^eftoerfammlungen  gefeiert  unb 
^aben  i^ren  ©c^toerpunft  in  ben  ©efamtopfern,  bie  in  begebener  3^1  wä>  3ufammen= 
fefeung  gebraut  toerben.    üWit  3lu«na^me  be«  täglichen  unb  be«  ©abbat^opfer«  toerben 

46  alle  Darbringungen  bon  ©ünbopfern  begleitet,  bie  ernfte  ©ebanfen  an  bie  ©ünbe  unb 
Unreinheit  ertoeden.  Der  SSegriff  be«  gefttage«  ift  mit  bem  be«  Stutyetage«  berfnüpft,  unb 
bie  meiften  gefte  fmb  auf  ba«  ©abbatty«feftem  baftert.  Stile  getoeiten  fmb  d^ronologifdSi  genau 
feiert  (t>gl.  ©en  1,  14;  $f  104,  19),  unb  gtoar  bur$  bie  3Konate  mit  i^ren  äbteilungcn, 
fo  bafe  ©ir  43,  6  fagen  rann,  ba|  bie  gefte  burc^  ben  5Konb  beftimmt  finb.    Stur  bei 

50  ben  brei  großen  giften,  SRaffots,  Sßod^ens  unb  §üttenfeft,  treten  un«  33ejie^ungen  auf  bie 
3a^re«jeiten  unb  ba«  Sanbleben  entgegen,  aber  biefe  Slbf^nitte  bon  Se  c.  23  fmb  beut= 
lietye  S3eftanbteile  eine«  älteren  5«ftgefe^e«,  ba«  bon  bem  fpäteren  3Serfaffer  aufgenommen 
toorben  ift. 

3.  SDtit  ben  priefterlic^en  ©efe^en  be«  $entateud&«  bergleic^en  h)ir  junäc^ft  bie  gcft= 

66  anorbnungen  in  bem  ©cfylufeabfämtte  be«  35u(^e«  ejed^iel  (45,  17—46,  15).  Sei  i^nt 
fe^lt  ba«  äBoctyenfeft,  ba  ber  Sejt  45,  21  ju  änbern  ift.  Dagegen  ertoä^nt  er  ba« 
s^af[a^feft  am  14.  (urfprünglicty  toa^rf^einlic^  am  15.)  be«  1.  5Dtonat«.  @«  beftefyt  barin, 
ba|  7  Sage  nicfyt«  ©efäuerte«  genoffen  toirb,  unb  tägliche  33ranb=,  ©peife»  unb  ©ünb= 
Opfer  gebraut  merben.    Damit  fonefponbiert   am  15.  be«  7.  3Konat«  ba«  „JJeft"  b.  ^. 

60  ba«  Saub^üttenfeft,  ba«  7  Sage  lang  burd?  ä^nlic^e  Opfer  gefeiert  toirb.  Slufeerbem  foOen 


©otteSbtenjUtdje  fetten  im  »2  21 

an  bat  sJieumonb«tagen  unb  ben  ©aBbat^cn  Opfer  gebraut  Serben,  fotote  täg(id)  ein  au« 
einem  öranbotf  er  mit  baju  getyörenbem  ©peifeopfer  befte^enbe«  SDlorgenotf er.  ®nbüd&  fott 
am  1.  be«  1.  -äJtonat«  unb  be«  7.  üRonat«  ba«  Heiligtum  burety  ba«  Slut  eine«  ©tinb= 
ptfer«  geführt  toerben. 

3)iefe  »eftimmungen  ftefyen  in  mehreren  Steigungen  benen  be«  ^riefterfobej  fetyr  5 
na&c.  SSucty  #er  Silben  bie  gefiopfer  (39ranb=  unb  ©ünbopfer)  ben  ^aupfyunft  ber  gefte, 
tooBei  ber  Untertrieb,  bafe  jte  nicfyt  bon  ber  ©emeinbe  felbft,  fonbern  bon  bem  gürften 
im  Samen  be«  Soße«  gebraut  toerben,  otyne  Selang  ift.  ©agegen  fmb  bie  $ai)l  ber 
fafte  unb  bie  Rcfyl  ber  Xage  ber  beiben  ftauptfefte  geringer  al«  im  SßriefterfobeE,  toätyrenb 
umgefefyrt  ber  !8ttföfjnung«tag  burd&  bie  beiben  ©ü&ntage  am  Slnfange  ber  *toei  3a^re«=  10 
bälften  vertreten  ift.  Die  Sejie^ungen  ber  cfconologifö  genau  fixierten  gefte  auf  ben 
äeferbau  treten  bottftänbig  jurüdf,  unb  bon  einer  freier  be«  Sßaffafyfefte«  in  ben  Käufern 
ift  mit  bie  Siebe. 

4.  3m  3)euteronomium  ^anbelt  ber  2lbfd&nitt  16,  1—17  bon  ben  fteften.  2Bir 
treffen  £ter  bie  brei  großen  $efte,  an  benen  bie  3«raeliten  naefy  bem  Sentrafyeißgtum  15 
toanbern  fotten.  3>m  Monate  äbib  fott  (otyne  nähere  cfronologifctye  gfeierung)  ba«  $affa$ 
ale  reßgiofe«  ®rmnerung«feft  gefeiert  toerben,  unb  Mar  nid^t  burdp  ein  l?äu«lic&e«  fteft, 
fenbern  burc$  Opfer  unb  ©enufe  bon  ©d&afen  unb  Slinbern  am  6entrafyeiligtume.  &a« 
^Jaffab  forbert  jeboety  nur  eine  eintägige  2lntoefenfyeit  am  ßeiligtume  (16,  7),  aber  7  Sage 
lang  barf  nid&t«  ©efäuerte«  gegeffen  toerben,  bamit  ba«  „6lenb«brot"  an  bie  tyaftige  Äludpt  20 
au$  ägvjrten  erinnere.  Sieben  SBocfcen  nad&  bem  anfange  ber  ßrnte  fott  ba«  2Boc$enfeft 
am  (Sentratyeiligtume  burd&  fritylid&en  ©enufe  ber  mitgebrachten  abgaben  gefeiert  toerben. 
las  fiebentägige  §üttenfeft  ift,  ofyne  nähere  d&ronologifd&e  Slngabe,  jur  $tit  ber  2BeinIefe 
auf  ä^nlid^e  SBeife  am  §eiügtume  ju  feiern. 

9Son  ben  beiben  oben  befprod&enen  ©efefcen  untertreibet  ftety  ba«  beuteronomifd^e  p  25 
näty't  baburdfr,  ba&  biegejie  ntc^t  d&ronologifä  fixiert  fmb.  SBo^enfeft  unb  Saub^üttenf eft 
fmb  emfadfr  bon  ben  ^auptpunften  be«  agrarifd^en  Seben«  abhängig,  unb  beim  £ttttenfefte 
feblt  jebc  Sejietyung  auf  ein  fyiftorifd&e«  ©reigni«.  üRit  6*e<$iel  ffcimmt  ba«  beuterono- 
mtfie  ©efefc  in  ber  jtebentägigen  Stauer  be«  erften  unb  Dritten  ftefte«  unb  barin,  bafc 
ba«  $afia$  am  ©entratyeUigtume  gefeiert  toirb.  Sbenfotoo^l  bon  tym,  toie  bon  bem  ao 
^riefterfobej  unterfc^eibet  &  jxd^  toefentlic^  baburd^,  bafe  nid^t  bie  ©emeinbeopfer,  fonbern 
He  frö^Iid^m  D^ferma^heiten  (otyne  ©ünboffer)  ba«  SBefen  ber  gfefte  ausmalen. 

3)ie  geier  be«  ©abbatyS  h>irb  im  beuteronomifd^en  3)efaIoge  (5,  12  fh  ehtgefd^ärft, 
unb  babei  ba^  humanitäre  $rinji)>:  baö  3(u3ru^en  ber  ©Raben  ^erborge^oben.  ^Dagegen 
feMen  OobbaÜfi-  unb  gobelia^r,  ba  ber  atte  7  Satyre  eintretenbe  ©d&ulbenerlafc  (15, 1  ff.)  85 
lebigr«^  foctale  Sebeutung  l>at  unb  nur  eine  begrenzte  reRgiöfe  SBeife  baburety  erhält, 
bafe  am  Saub^üttenfefte  biefe«  3a^re«  ba«  ©efe|  borgelefen  toerben  fott  (31,  9  ff.).  25om 
Jlcumonbe  ift  nid^t  bie  SRebe  unb  nod^  toeniger  bon  bem  33erfitynung3tage  ober  ben  beiben 
cäbntagen  ©je^ielS. 

5.  35ie  ^<wftettung  ber  jetyobiftifd&en  fjeftgefe|e  leibet  unter  ber  ©d&ftrierigteit,  ba^  40 
mefeere  gorfd&er  in  ben  betreffenben  3lbf(^nitten  (@jc  23,  10—17;  34,  18—26   mit  ben 
?ajfa^>enfoj>en  12,  34.  39;  13,  3  ff.)  eine  metyr  ober  Weniger  burd^greifenbe  beuterono= 
mij^e  Searbeitung  ober  fonftige  änberungen  annehmen.  9Re£men  h)ir  bie  Slbfd^nitte,  toie 

ftc  lauten,  fo  treffen  mir  @j  23  ba«  fiebentägige  aRajfotfeft  im  3lbib,  ein  ®rinnerung«feft, 
an  bem  nichts  ©efäuerted  genoffen  toerben  barf,  ba«  (grntefeft  (^xp*  ^)  unb  ba«  Dbffc  46 
iefefeft  (tpan  yn)  am  Slirögange  be«  gatyre«;  an  biefen  brei  geften  fott  man  bor  3#>e 
mit  feinen  ©aben  erfc^einen.  ferner  ben  ©abbatty  mit  berfelben  Humanitären  Segrünbung 
toie  bn  Deuteronomium  unb  bie  Sefthnmung,  bafe  bie  Srnte  atte  7  9|a^re  ©emeingut 
lein  fott.  3)iefelben  brei  gefte  toerben  @jc  34  ertoäfytt,  nur  mit  bem  Ünterfd^iebe,  ba^ 
baS  jtoeite  „SBod^enfeft"  Reifet  h)ie  im  3)euteronomium.  Slber  58. 25  tau<$t  ipVMjjliä)  ba«  so 
^fia^  auf,  unb  ba  SB.  19—20  infyaltli<$  mit  biefem  übereinftimmen,  fo  toar  too^l  ur^ 
fcrimgfi<$  S.  18  bom  5ßaffa^feft  bie  Sftebe.  Sebenfatt«  frrid^t  atte«  bagegen,  ba|  ba« 
Öort  „^Jaffa^"  erft  bu^  ba«  Deuteronomium  eingeführt  fein  fottte.  3)a«  35euterono= 
mhim  fa|t  alfo  c.  16  bie  beiben  @£obu«abf dritte  gufammen. 

6.  ©d^on  biefe  Überfielt  le^rt,  bafe  ber  ^Jriefterlobej  unb  bie  je^obiftifd^en  ©efe|e  bie  66 
beiben  Sgtreme  ber  (Snttoicfelung  bejeic^nen,  unb  ba|  @jed^fie(  unb  ba«  3)euteronomium 
tte  bermittdnben  ©lieber  finb.  ferner  tann  e«  nid^t  jtoeifel^aft  fein,  bafc  bie  ^Reihenfolge 
Aronofogifö  betrautet  biefe  getoefen  fein  mufi:  3®/  9Dtf  Sje^iel  unb  $.  3)ie«  Slefultat 
toirb  nun  burc$  bie  anbeten  alttejtamentKd^en  ©dbriften  bestätigt,  unb  babei  ba«  ettoa« 
magere  Sttb  ber  je^obiftifc^en  %t\tt  aufgefüllt.    6in  nad^  bem  Ritual  be«  ^rieftergefefce«  eo 


22  ©otteSbiettftftdje  Bette»  im  WZ 

gefeiertes  f^eft  toirb  jum  erftenmale  3ld)  8,  14  ff.  ertoäfat,  too  e«  au«brü<fli$  $eifct:  fo 
Ratten  bie  !g«raeliten  feit  ber  3eit  $ofua«  bi«  auf  jenen  lag  nid&t  gettyan.  S)afe  ber 
3Serfötynung«tag  bei  biefer  ©elegen^ett  nicfyt  gefeiert  toorben  ift,  !ann  ^ften«  betoeifen, 
bafc  bie  betreffenbe  $erifo}>e  bamal«  not$  im  5ßriefterfobej  fehlte;  aber  felbft  biefer  ©c&lufe 

5  tft  md?t.  abfolut  ftc^er,  ba  man  natürlich  nietyt  baran  benlen  tonnte,  ba«  game  ©efefc  auf 
einmal  burd&jufütyren,  fo  toie  getotfe  <m$  bie  SSetyfltt^tungen  9le$  10,  31  ff.  m$t  mit 
Äofter«  al«  bie  Iefcte  ©tufe  bor  bem  ^JriefterfobeE,  fonbern  al«  ein  üJtinimum,  mit  bem 
man  fä  borläuftg  begnügte,  gu  betrauten  ftnb. 

35a«  erfte  naety  ben  Sentralifation«forberungen  be«  Deuteronomium«  gefeierte  ^eft 

10  treffen  toir  unter  bem  Äöma  Softja  2  Äg  23, 21—23,  ebenfalte  mit  ber  bejei^nenben  8e= 
merlung :  ein  folc^e«  $affa£  toar  nid&t  feit  ben  Sagen  ber  Slid&ter  gefeiert  toorben.  Sluf 
bem  beuteronomiföm  93af|a&  fufjt  aud?,  toie  toir  gelegen,  ber  $ro$et  (Sjed&iel.  -Kit  ben 
tefyobiftiföen  Duellen  ftnb  alfo  bie  älteren  gefäidptlictyen  Schriften  unb  bie  borejiliföen 
?ßro^eten  jufammenjufteHen.    $ier  erfahren  totr  nun  junäc&ft,  toa«  toir  p  borau«  er* 

16  toarten  mu|ten,  bafe  bie  Jfefte  an  begebenen  Orten  gefeiert  toorben  ftnb.  SJon  einem 
Dpferfefte  in  ber  ©tabt  Samuel«  erjagt  1  ©a  9,  12  ff.  3n  »etyle^em  toirb  ein  geft 
bon  einem  ©eföled&te  gemeinsam  gefeiert  1  ©a  20,  6.  Daneben  gab  e«  au#  gefte,  tX)0 
man  nadf  einem  größeren  $etltgtum  toattfa^rtete.  ©o  begab  ftdj)  ©Itana  mit  feinen  beiben 
grauen  na$  bem  @otte«&aufe  in  ©$ilo,  um  bort  D^f ermatyljeiten  au  feiern  1  ©a  1,3  ff. 

20  (bgl.  §of  9,  4  f.).  ©benfo  fanben  am  lemjjel  in  S^fate™  OT^^^^wngen  ftatt 
3ef  1,  13;  30,  29.  2Ba«  bie  ftefte  felbft  betrifft,  fo  toar  ba«  #üttenfeft  augenfd&emlid& 
ein  £auptf eft,  toe«&atb  e«  aud&  btetoeilen  ,,ba«  geft"  genannt  toirb,  9K21,19;  lÄg8,2; 
Sj  45,  21  (aber  faum  §of  12,  10,  too  toatyrföeinlidj  ein  Xejtfefyler  borliegt).  9Son  ben 
Reigentänzen  ber  ÜRäbd^en  an  biefem  gefte  in  ben  SBeinbergen  bei  ©ctyilo  ift  3li  21,  19 

26  bie  Siebe,  unb  bei  bem  geftbefuefce  (SHanaS  ift  toa^rfd^emlic^  auc$  an  bieS  geft  ju  beuten. 
3H«  et>&raimitiföe«  ßauptfeft  toirb  e«  1  Äg  12,  32  ertoä^nt,  nad&  toeldfrer  ©teile  e«  toon 
Sjerobeam  auf  ben  15.  be«  8.  üDtonat«  berlegt  tourbe,  im  ©egenfafc  ju  ber  bon  S^iel 
bezeugten  ©itte,  e«  im  7. SRonate  ju  feiern.  S)a  bie  3^  *&  ^üttenfefte«  in  ben  älteren 
©efefeen  inbeffen  ni$t  genau  fixiert  ift,  unb  ba  ber  7.  3Ronat  1  Äg  8,  2  nad)  ber  &\U 

so  angäbe  6, 38  ettoaä  auffällig  ift,  f o  ^aben  bie  (Sp^raimiten  bielleid^t  bielme^r  eine  ältere  ©itte 
feftge^alten.  2n  ba«  ßüttenfeft  erinnert  ber  3Ut«brudE  %tt  5,  24,  toä|renb  e«  unft^er 
ift,  ob  3ef  30,  29  auf  ba$  ?ßaffa^  aufrieft.  Dod^  ift  bie  fd^toad^e  Sejeugung  biefer  gefte 
nur  afö  StfaÜ.  ju  betrachten,  ba  ^äufig  bon  mehreren  geften  bie  Siebe  tft,  3^f  1/  13f. ; 
£of  1,  13;  am  8,  21;  bgl.  3ef  29,  1,  too  ber  i%Ii^e  ÄreiS  ber  gefte  ertoä^nt  toirb, 

86  toä^renb  1  Äg  9,  25  afö  beuteronomiftifd^e  Semerlung  nid&t  betoeifenb  ift.    9?eben  ben 
jä^rlid^en  £auptfeften  ift  öfter«  bon  bem  ©abbaty  bie  Siebe  2Äg4,23;  11,5;  3ef  1,13; 
£of  2,  13;  3lm  8,  5.    3Rit  i^m  ift  ba«  SReumonbfeft  öfter«  berbunben  2  Äg  4,  23;  3ef 
1,  13 f.;   $of  2,  13;   Slm  8,  5  unb  aufeerbem   1  Sa  20,  5.     9tac&   Slm  8,  5   toareT 
©abbatb  unb  92eumonb  Ruhetage  unb  nacb  2  Äg4,  23  benu|te  man  biefe  9tufye,  um 

40  bie  SSerfammlungen  ber  ^Jro^eten  ju  befugen.  SKerftoürbig  ift  e«,  bafe  bie  5Reumonbe, 
bie  nac^  biefen  ©teilen  eine  größere  Sebeutung  gehabt  ^aben  muffen,  in  ben  älteren  ©e= 
fe|en  ni$t  ertoä^nt  toerben.  3)afe  bie  ©efe^eber  biefe  gefte  foDten  be«abouiert  tyaben, 
tote  bermutet  toorben  ift,  ift  nietyt  toa^^^I^,  ba  Slm  8,  5  für  eine  tiefetfe  religiöfe  35es 
beutung  frric^t,  unb  anbererfett«  bie  ^ßro^eten  jeigen,  ba|  bie  anberen  ^efte  einer  ^eib- 

46niföen  SBerunreinigung  nic^t  toeniger  au«gefe$t  toarenj  aud^  ^ätte  ©jed^iel  fte  toofyl  in 
biefem  SaQe  nic^t  aufgenommen.  Daneben  gab  e«  übrtgen«  no$  ein  ^eft,  ba«  in  allen 
©efefee«fammlungen  fe^lt,  bie  ©c^aff^ur  1  ©a  25,  2  ff.;  2  ©a  13,  23.  Sin  gemein^ 
famer  ßtyaraftenug  ber  gfefte  überhaupt  toar  bie  jubelnbe  ^reube,  ber  man  fk$  ^ingab. 
©o  formuliert  2lmo«  einmal  (8,  10)  feine  Drohung  fo,  bafe  er  fagt:  ber  $err  toirb  bie 

eogefte  biefe«  SSoHe«  in  Irauer  bertoanbeln;  bgl.  §of  2,  13:  i$  laffe  aufhören  i^re  gange 
greube,  i^re  gefte,  i^re  5Keumonbe,  tyre  Babbatbt  unb  jebe  geftjeit;  3ef  32,  9  ff.  SBSiU 
man  ftc^)  bie  fjefte  ber  alten  Israeliten  borfteuen,  mu^  man  an  bie  leibenfc^aftlicben 
gfreubenau«brüqie  eine«  orientalif^en  SSolte«  benlen.  3^ar  la9  xn  *>em  Jtttli^en  G^araf tcr 
ber  altteftamentlic^en  Religion  eine  Slufforberung,  bie  ©rengen  biefe«  ^ubet«  enger  )u  gießen, 

66  al«  e«  bei  ben  92a$barn  ^«rael«  ber  ^aH  toar,  bgl.  $of  9,1.  SSSie  fc^toer  e«  aber  bem  Sol!e 
fiel,  bie  ©rengen  inneju^alten,  jeigt  bie  flafftf^e  ©c^ilberung  eine«  Dpferfefte«  3ef  c.  28, 
toomit  bie  Semerfung  1  ©a  1,  13  &u  bergleid^en  ift,  bafe  6li  badete,  bie  betenbe  $anna 
fei  betrunfen.  33ejeicf>nenb  ift  e«  au^,  bafe  3°fua  ®I  32/  17  f.  meint,  einen  Ärieg«länn 
ju  boren,  bi«  er  entbetft,  ba^  ba«  S8oI!  ein  Dpferfeft  feiert,    iänje  bilbeten,  toie  9li  21, 

60  19 ff.;  2  ©a  6,  U  unb  ba«  SBort  ^n  lehren,  einen  tocfcntlid;en  Seftanbtcil  ber  geier; 


©otteSbtenftltrfje  fetten  im  HS  23 

baneben  ©efänae,  ©aiten*  unb  glötenfoiel  («m  5,  23;  $ef  30,  29).  @ine  Srauerfeier 
toic  ba3  jäbrlutje  btertägige  fjeft  gum  Stnbenfen  an  bie  Softer  3ej>$ta«  (Sit  11,  40)  ift 
in  ber  oben  3ett  ettoa«  fe^r  Ungehaltene«. 

7.  6tne  3ufamwcnMun0  bfefer  täten  (Stmetyeiten  geigt  nun  beutlid;,  bafe  bie  6nt* 
toidelung  barm  beftanben  tyd,  bafe  bie  alten  fröfilicfcen  $efte  mit  ttyrem  übertoteaenb  aara*  5 
rifefcn  Sfcarafter  jc^üc%Iic^  ernfte  reltgiöfe  gefte  geworben  ftnb.    Da«  menfd&licfye  ©ubjeft 
ber  gefte   fmb  in  ben   alten  Raten  bie  einzelnen  ©efcfyled&ter   ober  Sanbgemeinben,  in 
nwterer  3«*  tä  i«raelitif<$e  ©emeinbe  in  rein  reltgiöfem  Sinne.    De«fyalb  berfötoanben 
bie  fröhlichen  Dpfermaljljeiten  unb  hmrben  burety   bie  ©efamtopfer  ber  ©emetnbe  erfeftt. 
Xie  fioälöfung  bon  ben  natürlichen  anläffen  jeigt  fid)  auety  barin,  bafc  bie  Röteren  fjefte  10 
jeitlidj  genau  fixiert  fmb,  toetyrenb  fte  früher  auf  freiere  SEBctfe  mit  ben  ^a^redjeiten  ju= 
Emmendingen.     Daneben  entfielen  neue  gefte,  bie  rein  reltgiöfe  ©ebanfen  au«brücfen, 
tote  bie  beiben  ©ü&nefefte  6jec$iel«  unb  ber  33erfö^nung«tag,  bie  nur  mit  bem  Sftrd&en* 
jähre  unb  nietyt  mit  bem  natürlichen  3>atyre  jufammettfycmgen.  Den  äBenbepunft  bejeietynet 
ba«  Deuieronomium.    #ier  tyaben  bie  gefte  nod&  tyren  alten  6$arafter,  hrie  e«  befonber«  15 
au«  bem  hrieber^olten  au«brudfe:  ftety  bor  3<^be  freuen  (14,  26;  16, 11.  15  u.  f.  to.),  tyer* 
»orgelt;  aber  burefc  bie  Sentralifation  be«  Äultu«  ift  ber  erfte  Schritt  getyan,   fte  bon 
ber  natürlichen  ©runblage  lo«julöfen  unb  in  rein  reltgiöfe  feiern  ju  bertoanbeln,  toa«  bann 
bei  ßjec^tel  unb  im  Sßriefterfobej:   toeiter  au«gefityrt  toirb.    9lur  bei  einem  gefte  berläfet 
ber  SPriefterfobej  biefen  2Beg,  nämlicfy  beim  Sßaffafy,  ba«  im  Deuteronomium  unb   bei  20 
ßjed&tel  ein  lempelfeft  getoorben  ift,  aber  im  jmefterlicfyen  ©efefce  toieber  in  ein  tyäu«* 
lieber  geft  bertoanbelt  toirb,  toobei  ba«  Sßaffatylamm  ben  ßfyarafter  eine«  Opfers  berliert. 
aber  gerabe  an  biefem  fünfte  folgte  bie  nac^ectlifd^c  ßeit  nietyt  bem  Sßriefterfobq:,  fonbern 
febrte  jebenfafl«  teiltoeife  jur  beuteronomiföen  3lnorbnung  jurücf  (f.  b.  9.  $ajfafy).    ©0 
(lar  inbeffen  biefe  gange  dnttoicfelung  borliegt,  fo  toäre  e«  boety  unrichtig  ben  ©egenfafc  25 
tfoifcben  ber  alten  unb  foateren  3«*  ju  einem  abfoluten  &u  madben.    Da«  SKoment  ber 
faftfreube  toerfefchnnbet  burd&au«  nid&t  bollftänbig  in  ber  nac^eplifcgen  $exl    Der  ^riefter* 
tober  felbft  ftmc&t  bon  ben  „greubentagen"  be«  Solle«  SRu  10, 10,  unb  al«  «uSbrucf  für 
,.*«ftta0"  treffen  toir  3.  35.  (Ift  8, 17 :  9, 19.  22  bie  Benennung  ata  et  guter,  fntylid&er 
lag.    SSor  allem  behielt  ba«  ^üttenfeft  ben  ßfyaralter  einer  eminent  frö^lid^en  geicr,  fo  so 
bafj  m  ber  foäteren  jübifd^en  Sitteratur  bon  tym  gejagt  toerben  fann,  \>a%  toer  bie  greube 
biefe«  läge«  nidjt  gefe^en  ^abe,  überhaupt  nid^t  toiffe,  loa«  Äreube  fei.   2luc^  ift  e«  le^r= 
iwfy,  ba^  ber  priefterlicfce  SSerfaffer  bon  £e  c.  23   mehrere  Sbfdjmitte   eine«  älteren  ®e* 
fe$e«  aufgenommen  tyd,  bur$  toelc^e  bie  agrarifd^en  Bedienungen  ber  brei  $auptfefte  Kar 
bexbortreten,   ja  baft  mir  e«  beim  ußaffotfefte  gerabe  i^m  berbanlen,   ba|  mir  ben  natür*  35 
lidben  £ititergrunb  biefer  geier  beftimmt  nad^loeifen  lönnen.     Unb  umgefe^rt  jeigt  2  Äg 

4, 23,   bafe  man  föon  in  alter  $txt  ben  fteften  eine  tiefere  pro^etMe  äßei^c   ju  geben 
tjetftanb,  mbem  man  bie  üDlufee  be«  ©abbat^«  unb  be«  5Reumonbe«  benu|te,  um  bie  pro* 
tbcttfd?en  Berfammlungen  au^ufud^en.    2luc^  fyai  man  lein  sJted)t  anjune^men,  baft  erft 
bad  Deuteronomhtm  begonnen  fyiütt,  ba«  erfte  gro|e  Jeft  al«  religiöfe«  @rinnerung«feft  40 
}u  betrachten. 

8.  3)ie  brei  §auj)tfefte  SRaffot,  SBod^ens  unb  §üttenfeft,  Rängen,  toie  toir  gefe^en 
baben,  mit  bem  agrarifd&en  Seben  auf«  engfte  jufammen.  Daburd^  toirb  bie  gtage  natye 
gelegt,  ob  fte  erft  toetyrenb  be«  Aufenthalte«  %$xad$  im  Sanbe  Kanaan,  biellei^t  nad^ 
tanaanaefc^en  SBorbilbern,  entftanben  ftnb,  ober  ob  Sftofe  fte  pro^etifcb  mit  ^inblict  auf  45 
bie  3u!unft  3*rael«  angeorbnet  ^at.  Die  Seanttoortung  biefer  gfrage  toirb  berfc^ieben 
auefatten,  je  na$  bem  berfc^iebenen  Silbe,  ba«  man  ftd|  bon  3Rofe  unb  feiner  93ebeu= 
tung  für  %$tad  mad^t  unb  fann  be«^alb  in  biefem  3ufatnmenfyange  nic^t  nä^er  be* 
banbelt  toerben.  aber  immerhin  liegt  ein  bebeutfame«  SKoment  in  ber  S^atfactye,  ba^  bie 
Manaanäer  nac^  9ii  9,  27  ein  geft  Ratten,  ba«  ju  bem  Saub^üttenfefte  ber  ^«raeliten  60 
ein  genaue«  9lnalogon  bilbete.  Dagegen  liegt  lein  @runb  bor,  ben  ©abbat^  al«  eine 
tanaanätfe^e  @ntle^nung  ju  betrauten.  Die  Unjufrieben^eit  ber  lanaanifterten  pdraeliten 
mit  biefem  Stu^etage  unb  ber  bur$  i^n  entftanbenen  Unterbrechung  i^re«  ©elbgetoinn« 
im  8,  5  ftmd^t  gegen  eine  folc^e  annähme.  Unb  toenn  man  gefagt  fyat,  ba|  ein  SRufye* 
tag  an  unb  für  ftd?  nic^t  bei  einem  92omabenboIte  entfielen  fonnte,  toeil  ein  fol$e«  tag»  66 
[vi  für  feine  .fterbentiere  forgen  mu^te,  fo  fann  man  bagegen  an  bie  fogenannten  $um« 
bä  ben  Arabern  erinnern,  bie  in  ber  beiligen  RAt  leine  faure  3Rild^  troefneten,  fein 
öutterfcbmalj  matten  unb  ben  gieren  feine  SBoue  au«)u))ften,  unb  bon  benen  2öed= 
baufen  fagt,  bafe  t^r  ®elübbe  al«  eine  2lrt  nomabifc^e  ©abbat^«f eier,  eine  (Sntbaltung  bon 
ten  arbeiten  be«  §irtenleben«  ju  betrauten  fei  (bgl.  toeiter  b.  ä.  Sabbat^),     au«   bor=  co 


24  ®otte«btcitjHtye  Bettelt  im  SEE  ©otteöfrtebe 

mofaif$cr  $eit  ftammen  toafyrföeinlicty  bie  SReumonbfefte,  bief  toie  totr  gefetyen  ty&m,  trofc 
ifyrer  SBeKebt^eit  in  ben  älteren  Sßentateud&quellen  niefct  ertoäfynt  toerben.  ©ie  haben  gerabe 
bei  einem  SRomabenbolfe  ityren  natürlichen  SBoben  unb  ftanben,  toie  bte  angeführten  ©teilen 
gezeigt  fyaben,  mit  bem  Babbaüf  in  enger  33erbinbung.    3llti«raelitifc$  ift  getoife  aad)  baö 

5  ©ityafjdburfeft,  ba«  bie  ©rjäfylung  ©en  38, 13  felbft  in  bie  bormofaifetye  Qüt  verlegt, 
toätyrenb  e«  in  allen  ©efefcen  unbertictjtd&tigt  bleibt.  (Snblicfy  getyt  e«  au«  ben  ©tetten 
@E  3,18;  5,13;  8, 21  ff.;  10,  8 ff.;  24 ff.;  12,21  beutltd^  tyerbor,  bafc  ba«  $affafy  einen 
öormofaifepen  SBorgänger  gehabt  Ijat,  ba  bie«  alte  gfeft  nid&t  bur#  ben  2lu«$ug  ber 
!3«raeliten  geföaffen,  fonbern  borau«gefe$t  toirb.   2)er  ß^arafter  biefeS  alten  Sßaffaty  läfct 

10  ftc§  nid&t  mtt  botter  ©ictyertyeit  feftfteDen,  aber  bie  Stolle,  bie  bie  (grftgeburten  überall  fielen, 
too  Dom  Sßaffa^  bie  Siebe  ift,  macfyt  e«  ^öttyft  toa^rfctyetnlid&,  bafi  e«  in  einer  3)arbrmgung 
ber  erftgebornen  3Xere  beftanb,  toomit  bielleictyt  ein  fülmenber  SRitu«  fcerbunben  mar. 
aSteleö  f^>rid>t  bafür,  ba|  ein  altarabif<$e3  griU?lmg«feft  berfelben  Sßurjel  entflammte  tüte 
ba«  alti«raelitiföe. 

16  9.  3U  *>m  f#on  erh)ä^nten  geften  lamen  in  fpäteren  $eiten  noety  einige  neue,  Don 
benen  ein  paar  im  312  ertoätynt  toerben.  ©o  ba«  Sßurimfeft  am  14.  unb  15.  2lbar, 
beffen  Urferung  benSn^alt  be«@ftyerbuc$e«  bilbet.  ©«  toirb  jutn  erftenmale  2  3Baf  15, 36 
unter  bem  SRamen  be«  SRarbo^aifd^en  $age«  al«  befannte«  ffeft  ertoätynt.  Wad)  bem 
6ft£erbu<$e  ift  e«  ein  fyiftorifd&e«  @rinnerung«feft,  ba«  burdb  luftige  ©aftereien  unb  gegen= 

20  fettige  ©efd&enfe,  aber  aud&  bur4  %a$m  unb  Jttagen  gefeiert  toerben  fottte.  Über  bie 
urforünglid^e  Sebeutung  f.  b.  31.  $urim.  §n  ber  ÜRanabäerjeit  !am  bie  8tägige  &a* 
iturla-  ober  ^entyeltoeifyfeier  am  25.  fii«leb  &tnju,  um  an  bie  Reinigung  be«  lempete 
naef)  ber  Sefledfung  bur#  äntiod&u«  Spione«  ju  erinnern;  fcgl.  1  9Rof  4,  59;  2  3Haf 
10,5—7;  3of.  »rd&.  12,  325  unb  im  3Et  o$ne  ßtoeifel  *ßf  30, 1.  SBegen  be«  3eUj>unf te« 

25  unb  ber  jur  geftfrier  benufcten  Steter  unb  grünen  3h>c*ße  bermutet  2i$cltyaufen,  bafc  ba« 
geft  fetyon  al«  $eft  ber  ©onnentoenbe  beftanb,  etye  e«  mit  ber  @rinnerung«feier  fcerbunben 
tourbe.  3f.  8**1- 

©orteSfreuube  f.  2Jtyftif  unb  Stulmann-SJterftoin. 

®otte*friebc  (Pax  Dei,  Treuga  Dei).  —    ßitteratur:  Älucf&ofjn,  ©eftftäte  be« 

30  ©oüeSfrieben«  1857 ;  S^michoD,  La  paix  et  la  treve  de  Dieu  1857,  2.&U869;  ge^r,  3)er 
@otte«friebe  unb  bie  fattjot.  Äircfte  be«3RÄ1861;  $>efele,  eonciUengef^te  2.  «up.  4, 688  ff .; 
^tnfdjtu«,  Älr^enretöt  5,  305  ff.;  @arfuTf  3>ie  ©luniacenf er  1894,  2,213;  @.  TOa^er,  3)eutfd»e 
unb  franjöftfcde  $erfaffungSaef4t*te  1899, 1  161  ff.  —  fjür  fjranhei*:  Pfister,  Etüde  sur  le 
regne  de  Robert  le  Pieux  (996—1031)  1885,  161  ff.;  fcuberti,  Stubien  jur  9?e4t«gef*i4te 

35  ber  ©otteäfrieben  unb  Sanbfrieben  1 :  5)te  gricbenöorbnunaen  in  granlreidö  1892  (ogl.  ©ei* 
lanb,  8-  b.  @at>.«@tift.  f.  SRet6t«g.,  ©erm.  «bt.  14,  152  ff.)-  —  fjür  S)eutf(^lanb :  Stein- 
borff,  3at)rbii*er  be«  beulten  SHei««  unter  ^einri«  III.  1,  137 ff.,  448  ff.;  ftttfd).  &^)© 
21,  269ff.;  ^ergberg-gränfel,  53)©  23.  117 ff.;  fied,  <m  17,  567  ff.;  SBaifc,  »erfaffung«- 
gefcöi^te  2.HufI.  (beart.  üon  ©eeliger)  6,  537 ff.;  ©gröber,  9Ret6t«geW(6te  3.  Slufl.  642  ff.— 

4«§fur  Stalten:  Bollati,  Miscellanea  di  Storia  Italiana  18,  373 ff.;  Duc,  eod.  24,  366  ff.  — 
gür  ©nglanb:  Siebermann,  Ueber  bie  Leges  Edwardi  Confessoris  1896,  59  ff.  —  $ie  fran* 
ftöfifdjen  ©otte«frieben  ftnb  fämtlit^  öon  ^uberri  im  Xejte  abgebrudt,  bret  norbfranjöftfd)- 
Panbrif^e  üon  ©afferfc^leben,  8-  &•  @aü.-@ttft.  f.  SRe^tftg.,  ©erm.  $bt.  12, 112  ff.,  unb  toon 
@bralef,  ©olfenbütteler   8rragmente  1891,  140  ff.    3)ie    beutfeften,   italtenif^en  «nb   arela- 

46  tifdjen  ©otte«frieben  f>at  SBeilanb,  MG  Constitutionee  1,  596 ff.  beraudgegeben. 

T)er  ®otte«friebe  ift  tyerborgegangen  au«  ben  Seftrebungen  ber  Jtirtbe,  gegen  bie  au« 
ben  gd&ben  be«  2e^n«abel«  für  bie  übrigen  33ebößerung«Haffen  ftd^  erpebenben  SDRMtänbc 
auf  bem  SBege  be«  ©intgung«toefen«  2ufyilfe  ju  Raffen,  ©eine  $etmat  ift  ftranrreicr) ; 
bon  ^ier  au«  fyat  er  jtd^  borüberge^enb  in  ben  SRac^barlänbern  Singang  berfd^afft 

so  3uerft  ^m  3a^re  990  (nid^t  989)  finben  toir  —  toie  e«  fd^eint,  unabhängig  bon 
einanber  —  auf  brei  ©tonoben  in  berfd&iebenen  ©egenben  ©üb*  unb  ÜRittelfranfceidjS,  in 
Ttarbonne,  in  $u^  en  &elaty  unb  in  (S^arrouj  bei  ^ßoitier«  gegen  bie  3Ki§bräuc$e  be« 
^tfjbetoefen«  gerichtete  Rrieben«t)ereinigungen.  %n  ber  jjfolgejeit  toerben  berartige  meift 
auf  ben  ^robingialfornilten  gefc^loflene  Einigungen  häufiger,  bie  bon  ben  aquitantfd^en 

65  #tfjögen  unb  Äönig  Robert  bon  $ranfreid&  begünftigte  Setoegung  ergreift  awä)  9?orb* 
^anlret(^  unb  Surgunb  unb  erreicht  um  ba«  9jfl^  1034  tyren  ^ö^untt.  Sei  bem  ^u= 
ftanbefommen  biefer  ^rieben«fa|ungen  ftnb  metft  and)  in  erheblicher  Qabl  Säten  beteiligt. 
93or  allem  aber  fmbet  regelmäßig  eine  allgemeine  33ereibigung  ber  Saienbebölferung  ober 
blo^  ber  ritterlichen  Älaffen  berfelben  auf  bte  einmal  gefaxten  3}ef*Iüf|e  ftatt.    3)enn 


®otte*friebc  25 

biefelbe  faben  feine  gefeiltere  Äraft,  fte  binben  nur  ben,  ber  ftcfy  tynen  unterworfen  tyat. 
$w$  fann  ber  einzelne  fiefy  nur  fd&toer  biefer  Unterwerfung  entfliegen.  Srofc  mand&er 
Bfowt^ungen  hn  einjelnen  toetfen  biefe  grieben«fa$ungen  in  ber  §aiq>tfac£e  einen  ge= 
meinfamen  Igit&alt  auf:  bie  Krc^ti^en  ©ebäube  unb  tyre  Umgebung,  jum  Xeil  auc§  ber 
fonftige  Rr^lic^e  33ef%  ferner  beftimmte  ^erfonenflaffen,  SHeritcr,  üRönctye,  bi«toeilen  auefy  6 
$ilgrime,  Äaufleute  unb  grauen,  bor  allem  aber  bie  auf  bem  gelbe  befääftigten  Steuern, 
iotote  ifrr  Siety  unb  ädfergerät  genießen  einen  bauernben  geieben  unb  fmb  gegen  alle  3ln= 
griffe  faten«  ber  $ribattoillfür  gefd^üfct.  93ru<$  biefe«  grieben«  *iefyt  fir$li<fye  ©trafen  nad) 
}\d}\  aufteilen  betyffid&ten  ftep  au$  bie  leilne^mer  be«  grieben«bünbniffe«,  gegen  ben 
,\rieben$ftörer  mit  SBaffengetoalt  ju  gelbe  ju  gießen.  10 

an  biefe  ältere  grieben«betoegung  fd^hefet  ft#  auf«  engfte  ber  eigentliche  @otte«friebc, 
bie  Treuga  dei,  an.  ßntfpretfyenb  ber  Sebeutung  be«  in  bie  romamfcfyen  ©prägen  über* 
gegangene  SBBorte«  treuga  ober  treuwa  (=  SffiaffenftiBftanb ;  frj.  trfeve,  ital.  prob. 
fpaiL  tregua)  ift  ba«  6fyaralteriftifc$e  be«  @otte«frieben«  im  ©egenfa^e  &u  ben  älteren 
^riebenäetmgungen  barin  ju  fuetyen,  bajj  an  beftimmten  lagen  unb  Reiten,  ben  fog.  ge=  16 
bunbenen  Sagen  ober  Pßtm,  le*>e  ??#*  f^^ö  unterfagt  h>irb,  alfo  ein  auf  ben  SBillen 
»otte«  pfiefgefityrter  SBaffenftiUftanb  eintritt. 

2Bä$renb  bie  Sefctylüffe  ber  ©tynobe  öon  @foe  (in  ben  Sßtorenäen)  1027,  toelcfce  jebe 
Sebbe  bon  ber  SRona  be«  ©onnabenb«  bi«  jur  Sßrima  be«  9Rontag«  befeitigen  motten, 
nwb  öereinjelt  bafte^en,  gelangt  ber  @otte«friebe,  für  ben  fid&  je$t  au$  allgemein  ber  20 
9tome  Treuga  dei  fmbet,  ju  einer  erheblichen  Sebeutung  unb  jugleicfy  ju  einer  ©rtoeU 
tetung  ber  gebunbenen  Reiten  in  ber  großen  grieben«betoegung,  bie  um  ba«  %afyx  1040, 
tooW  bon  Stquitanien  au«getyenb,  ba«  übrige  granfreiefy  ergreift,  bor  allem  banf  ber 
I&ätigfett  Dbtlo«  bon  6lugn|?  ht  Surgunb  unb  in  ber  ^ßrobence  feften  gufj  fajjt  unb  bon 
bort  im  $abtt  1041  na$  *ßiemont  unb  ber  Sombarbei  hinübergreift,  gm  folgenben  %afyct  20 
(1042)  begegnet  ber  ©otteäfriebe  in  ber  SRormanbie  auf  bem  nongil  bon  6aen;  bon  tyier 
föeini  er  nacb  glanbern  gebrungen  }u  fein,  toenigften«  jeigt  ber  juerft  auf  bem  Äonjil 
öon  23terouanne  (ca.  1063)  bercünbete  flanbrifd^e  ©otteSfriebe  eine  unberfennbare  Über* 
einftimimmg  mit  ber  normannifd^en  Treuga  Dei.  3lud&  nac$  Sübitalien,  h>o  ber  @otte& 
frUbe  juerft  1089  bezeugt  ift,  bürften  tyn  bie  Normannen  gebraut  ^aben.  dagegen  30 
fAcint  in  ©nglanb  ber  (8otte«friebe  ntd&t  prafttfd^  getoorben  )u  fein ;  feine  aufnähme  in 
bie  1130—1154  entftanbenen  Leges  Edwardi  Confessoris  entffridjit  faum  bem  gel- 
tenben  Siebte,  fonbern  too^l  nur  einem  SBunfd^e  ber  normanniföen  ©eiftlid^feit.  Übrigen« 
finb  bereit«  bem  älteren  englifd^en  Äönig«rec^te  gebunbene  3^ten  bdtannt.  3n  ben  60er 
3a$ren  breitet  ftd^  bie  Treuga  dei  aud^  jenfeit«  ber  $^renäen,  in  Katalonien,  au^.  3m  3B 
beutf^en  Seiche  mac^t  mit  ber  ßinfü^rung  be«  ©otte«fneben«  1082  33iföof  §einrid^  bon 
2üttic$  ben  änfang,  1083  folgte  ©igetoin  bon  Mn,  1085  SRubbert  bon  Samberg.  3n 
bemfelben  3a^re  bebnt  eine  5Kainjer  ©^nobe  im  Seifein  $einrid^«  IV.  ben  ©otte«frieben 
auf  ba«  gange  9feicg  au«. 

3Bä|frenb  bi«^er  ber  ©otte«friebe  eine  grieben«einigung  getoefen  ift,  berbinbli<$  allein  40 
tür  bie,  toefc^e  i^n  befd^tooren  ^aben,  toirb  er  burc^  ba«  Eintreten  be«  ^ßapfttum«  ^u 
einem  allgemeinen  Rircpengefege,  beffen  ©eltung  bon  bem  @ibe  ber  einzelnen  unab^ängtg 
ift  3>en  änfang  mac^t  Urban  II.,  ber  auf  ber  ©tynobe  bon  ßlermont  1095  ben  ©otte«= 
frieben  al«  allgemeine«  ©efe$  ber  S^riften^eit  berfünbigt,  eine  römif^e  ©^nobe  (1097  bi« 
1099)  toiebcr^olt  biefen  Sefdjilu^.  3n  *>er  golgexeit  finben  ja^lreid^e  Erneuerungen  be«  15 
Scttc«frieben«  bon  jJäpftlicfyer  ©eite  ftatt,  bor  allem  auf  ben  brei  lateranifc^en  Äongilien 
m  1123,  1139  unb  1179. 

$a«  §au^tdjjarafteriftifum  be«  ©otte«frieben«  ftnb  bie  gebunbenen  3«ten.  Die  ur= 
fyrimglicfce  Sefc^ränfung  berfelben  auf  bie  3«t  ^on  ©onnabenb  äbenb  bi«  ÜRontag 
iRwgen  finbet  fu^  f))äter  nur  bereinjelt  (1. 8.  in  ben  Leges  Edwardi).  ©eit  ber  großen  60 
^otte«frieben«betoegung  um  1040  erftreat  ftd^  ber  griebe  regelmäßig  auf  bie  3*it  bom 
Slitttoo^  äbenb  bi«  jum  SKontag  frü^,  alfo  auf  bie  burcp  ba«  Seiben,  Sterben  unb 
*rferffe$en  be«  $errn  befonber«  geheiligten  SBoc^entage  unb  bie  tynen  borangei^enben  ober 
noibfolgenben  9tä$te.  9lu«na^m«h)eife  läßt  t>a^  too^l  auf  ber  3Rain$er  ©^nobe  geleiftete 
Juramentum  pacis  bie  ßebunbene  3«t  erft  am  3)onner«tag  Slbenb,  ber  Süttic^er  unb  Kölner  66 
triebe  fogar  erft  am  greitag  frü^  beginnen.  Slnbererfeit«  toirb  e«  feit  ber  ©tynobe  bon 
fbntrionb  1041  allgemein  üblich,  ben  grieben  nid^t  nur  auf  beftimmte  2Bo$entage,  fon= 
^em  aueb  auf  anbere  3^ten  un^  ^9e  au«jubebnen,  in«befonbere  auc^  bie  gaftenjeit  unb 
He  fie^  mtfc^üeßenbe  3^t  bon  Dftern  bi«  ^Erinitati«,  ferner  auf  bie  Reit  bom  erften 
Sbbent  bi«  ju  ^i^^ania«  ober  bi«  jur  dp i^ania«o!tab,  bi«toeilen  aud^  auf  bie  Duatember-  eo 


26  ©ottcöfriebc  ©otteSfnften 

tage,  auf  einzelne  £eifigentage  ic.  Sluf  biefe  SBeife  bleibt  !aum  ein  Biertel  be3  gatyreS 
für  bie  gfetybe  offen,  ferner  M  man  *n  *>en  ©otteäfrieben  tnelfacfc  bie  Beftimmungen 
ber  älteren  ^ebenSfafeungen  über  bie  bauernbe  Befriebung  beftimmter  ©ebäube  unb 
bestimmter  *Perfonenflaffen  (unter  benen  faäter  auefy  bie  Äreujfa^rer  genannt  toerben)  auf- 
5  genommen. 

Solange  ber  triebe  fyerrföt,  ift  jebe  ©etoalttyat,  jebe  Berlefcung  eine«  anberen  ftreng 
»erboten,  Belagerungen  muffen  unterbrochen  toerben,  btetoeilen  toirb  felbft  ba3  23affen= 
tragen  unterfagt.  Sluf  Übertreten  be3  $rieben$gebote$  fielen  junäcfyft  aeiftlic^e  ©trafen, 
bor  allem  bie  ßjfommunifation.    2lud&   erfd&einen  bie  Bifööfe  in  erfter  fiinie  als  Stifter 

10  über  bie  gfriebenSbrüdfo  foätyrcnb  bie  toeltlid&en  ©etoalten  nur  afö  Boflftreder  ber  Urteile 
be$  geiftlic^en  ©erid&tö  ttyätig  toerben.  daneben  toerben  aber  au$  in  mehreren,  befom 
berä  ben  beutfetyen  griebenSorbnungen  ©trafen,  auf  bie  nur  ber  toeltlic^e  Stifter  erfennen 
famt,  inSbefonbere  ^einttd^e  ©trafen  borgefefyen. 

3lm  ©c^luffe  be$  11.  jjatyrtyunberts  tritt  in  ber  ©otteäfriebenäbetoegung   teil«   ein 

16  ©tittftanb,  teils  ein  öößiger  Smicfgang  ein.  3*nf*ü$  ber  Silben  f ohne  jenfeitS  ber  *Ptycenäen 
fyören  toir  nickte  metyr  bon  tfym ;  in  Spanien  treten  an  feine  ©teile  löniglid^e  £anbfrieben$= 
gefelje.  3n  Sranfectcg  toirb  befonberä  im  ©üben,  no#  toätyrenb  beä  12.  unb  im  Beginne 
be3  13.  SflWunbertS  ber  ©otteäfriebe  tmebertyolt  auf  ©tjnoben  erneuert,  jebod&  brängen  tyn 
immer  mefyr  bie  öom  Äönig  betätigten,   auf  bie  Herbeiführung  eine«  bauernben  ^rieben« 

20  gerichteten  toeltlidjen  Bereinigungen  in  ben  £intergrunb.  $n  Deutfölanb  erfe$eu  ityn 
bie  ebenfalls  einen  toeltltcfyen  Gfyarafter  tragenben  Sanbfriebengüereinigungen  unb  bie 
1103begmnenben  fömglictyen  SanbfriebenSgefefce,  bie  beibe  im  ©egenfafce  ju  ber  regelmäßig 
etoige  ©eltung  beanfprud&enben  Treuga  dei  nur  auf  einige  $a$re  befd&tooren  toerben. 
6ine  längere  ©eltung  fctyeint  bem  ©otteSfrieben  in  Äöln  befd&ieben  getoefen  au  fem  (@nnen 

25  unb  ®dfer$,  Duellen  2,  393  9te.  384  [1258J),  femer  in  ber  2)iöcefe  Süttufc,  too  er  im 
Saufe  beä  12.  3afy$unberti  toieberfyolt  bon  ben  beutfd&en  Königen  beftätigt  toirb,  unb  too 
noety  im  14.  3atyrtyunbert  ber  Bifdfjof  ein  iudicium  pacis  über  $riebcn$brüd&e  für  feine 
gange  3)iöcefe  geltenb  madjt ;  enblicty  laffen  fiety  bie  Beftimmungen  beä  ©otteifriebenS  in 
oen  frieftfttyen  ©enbrecfyten  noety  bte  in«  16.  ga^r^unbert  nac^toeifen.    3m  übrigen  ift  ber 

90  ©otteSfriebe  im  12.  Sa^unbert  in  3)eutf#Ianb  öerfötounben;  toenn  btötoeilen  in  ft>ä= 
teren  Stecfyftnsf jeic^nungen  Don  ber  pax  dei  bie  Siebe  ift,  tyanbelt  e3  [vi)  um  bloße  äußer* 
lietye  Slnllänge.  ^eboep  finb  bie  Beftimmungen  beä  ©otteäfriebenS  über  gebunbene  3eiten 
in  mehrere  ber  älteren  beutfetyen  Sanbfrieben  aufgenommen  toorben  unb  tyaben  Don  bort 
tyren  ßinjug  in  anbere  SteqtSqueQen  gehalten,  inSbefonbere  in  ben  ©ad^fenfpiegel  (Sanbr. 

85  II,  66),  unb  atö  biefem  in  ben  ©<§toabenftnegel  (90  unb  206). 

$te  Stixty  fyat  ben  ©otteSfrieben  auf  bem  4.  Sateranifcfyen  Äonjil  1215  nic^t  mef>r 
beftätigt.  3)ie  auf  bem  Äonjil  bon  1179  i^n  toerfünbigenbe  3)efretale  äle?anber«  II. 
f)at  jtoar  ©regor  IX.  in  ba$  Corpus  iuris  canonici  aufgenommenn  (c.  1  X  de 
treuga  et  pace  1,  34),    ober  toofyl  nur  au3  Slüdfju^t   auf  ben  3?amen  i^re«  Ur^eberö. 

40  $ie  ©fof|e  be«  Bern^arb  fcon  ^Jarma  fte^t  bereit«  bie  Beftimmung  al«  öeraltet  a^j. 

Bon  bem  praftif<£en  ©rfolge  be«  ©otte«frieben«  läßt  fu§  ferner  ein  richtige«  Bilb 
getoinnen.  59lögen  feine  unmittelbaren  Sßirfungen  nur  gering  unb  toorüberge^enb  ge= 
toefen  fein,  fo  ^at  er  bo#  ben  Slnftoß  gegeben  *,u  einer  Belegung,  bie  f4)ließlid&  bon 
ber  toeltlid^en  ©etoalt  bi«  jur  bößigen  Bernid^tung  ber  ^e^be  burd^gefüfyrt  toorben  ift. 

45  Sicgfricb  ffltetfdpl. 

©otte^faften,  lutfjrrifdjer.  —  fiitteratur:  gunfe,  3)aö  $Berf  ber  lut^.  ©otle«faftcn, 
^annowr  1883.—  ftletnerc  ©Triften  finb:  Dr.  Stynev.  3)er  lutft.  ©otteäfaften,  3.3lufl.  1898; 
berfelbe,  ©uftao  Slbolf  herein  unb  ©otte§!aften,  Seipjtg  1898;  ©offtätter.  ©uftao  «bolf- 
SSerein  unb   lutl).  ©otte^faften,    Erlangen  1881;    ftöftingf,    3)er  ©uftao  Slbolf^eretn    unb 

60  ber  lutl).  ©otteSfaften,  ©ernburg  1884 ;  Dr.  ^oppe,  Unfcren  Äonfirmanben  üom  lut^erifcöen 
©otteSfaften,  3.  9fuf(.f  Hamburg;  ^ierontjmu«,  9(uS  ber  lutf).  3)iafporaf  1897.  Stufeerbetn  bie 
Dterteljäftriid)  erfäetnenbe  8eitf^rtft :  „S)er  Iut§.  ©otteSfaften"  feit  1880  unb  bie  3af)re*beridjte 
ber  oerfeftiebenen  Vereine. 

©otteSfaften   nennt  pcfy   eine  Bereinigung  bon  ©liebem  ber  Iuttyerifctyen  Äirc^e   in 

66  Deutfd&lanb  jum  3toe*/  ^  Sutfyeraner  ber  2)iaft)ora  in  i^rer  fird^lid^en  9Jot  ju  unter= 
ftü^en.  ©runb  unb  Stecht  ju  biefer  3lrbeit  giebt  ©a  6,  10:  „fiaffet  un«  ©ute«  t^un  an 
jebermann,  allermeift  aber  an  be«  ©laubenä  ©enoffen".  Qmn  biejenigen  fmb  im  eigent= 
Haften  unb  engften  ©inne  afe  ©Iauben^genoffen  anjufe^en,  toelqe  baäfelbe  Belenntnte 
^aben,  berfelben  Äird^c  angehören.  2)ie«  ergiebt  ftc^  and)  au«  1  3:i  5, 8 :  ,,©o  jemanb  bie 

60  ©einen,  fonberlicfy  feine  ^au^genoffen  nid^t  Derforgct,  ber  fyat  ben  ©lauben  Verleugnet  unb 


©otteSlafien  27 

ift  ärger  benn  ein  #eibe".  —  ©elbftverftänblic^  liegt  ben  gfreunben  beS  ©otteSfaftenS  bie 
SRehnmp  völlig  fem,  als  fei  baSSReid^  ©otteS  auf  bie  lutfyerifd&eßtrd&e  befd&ränft.  „SRein, 
b«3  gfrtften  35aterlanb  ift  gröfjer  als  bie  engen  ©remen  feiner  Kirche.  aber  fo  toeit  ftd& 
auä  unfer  gen  ausbreitet  —  junä^ft  ift  eS  bocty  unfere  Äircfo  toeld&e  unfere  Sreue  for= 
bcttunb  unfere  Arbeit.  Unb  toir  toiff en  ja,  toir  bienen  bem  ©amen  um  fo  beffer  unb  fructys  5 
torer,  je  getoifienfcafter  toir  in  biefen  ©renjen  bie^reue  betoafyren"  (Sut^arbt).  $at  baljer 
bie  lut^erifd&e  Äir^e  ein  SRec&t  ju  ejiftieren,  unb  fahren  gerabe  über  fte  ade  SEßetter  ba^in, 
(0  gebietet  eS  bie  Sßflid&t  ber  ©elbfterfyaltung,  fid^  ber  bebrängten  ©taubenSgenoffen  an= 
june^men.  3>er  ©otteSfaften  aber  als  f irc^Itc^er  SSerein  ift  ber  genuine  lutfyerifdje  3)iafpora= 
üerein  unb  nu§t  minber  berechtigt  als  lutyerifäe  SSereine  für  äufeere  unb  innere  SKiffton.  10 
—  6S  tourbe  feiten«  ber  lut^eriföen  Äir^e  and)  niemals  bie  $flid&t  ber  ^ürforge  für  bie 
SlaubenSgenofien  verfannt.  SBenn  irgenbtoo  befonbere  3Rotftänbe  hervortraten,  tyaben  bie 
beutfefcen  Sut^eraner  fletS  gern  tyre  ©ruber  unterftüfct.  ©0  lieft  Hamburg  in  feinen  lutfye* 
rillen  Äircfcen  Von  1677—1777  nittyt  toeniger  als  80  Äolleften  für  auStoärtige  ©erneut* 
ben  abgalten  unb  reifte  mit  feiner  2#ätigfeit  bis  Petersburg  unb  SJtoSfau.  S3on  §aHe  15 
au$  tourben  burefy  ben  Äonfiftorialrat  ©ottfyilf  2luguft  grandfe  ben  beutfcfyen  Sutyeranern 
in  9iorbamerifa  Sßrebiger  nad^jefanbt,  unter  ifynen  bor  allen  §einr.  9Relc$.  SKüfylenberg 
(f.  b.  21.).  3lu$  Tobias  ßifjlmg,  ber  fromme  Nürnberger  Kaufmann,  möge  tyier  genannt 
»erben.  Derfelbe  befugte  Von  1763  an  in  50  Sauren  106  mal  bie  SWärfte  in  Cbcr* 
öfterrei<$,  ©teiermarf  unb  Äärnttyen  unb  leiftete  babei  erftaunlic^eS  für  bie  2)tafpora.  3Bie  20 
a  ben  größten  $eil  beS  eigenen  SBermögenS  opferte,  fo  förieb  er  „Settelbriefe"  in  alle 
Seit,  um  Sirenen  unb  Spulen,  *ßrebtger  unb  Sefyrer  gu  befd^affen  (V.  ©Hubert,  SllteS 
unb  9teueS,  33b  II  3.  SufL  1849  ©.  101).  $ie  aufnähme  Vieler  Saufenbe  Von  $ro* 
teftanten,  bie  aus  fattyolifd&en  fiänbem  im  17.  unb  18.  ^a^unbert  Vertrieben  tourben, 
gebort  ebenfalls  tyiertyer.  26 

Sfflein,  toie  viel  auety  in  2)eutfälanb  ftets  für  bie  bebrängten  evangelifd&en  ©laubenS* 
genofien  geföe&en  fein  mag,  fo  erfuhr  baS  SiebeStoerf  boc$  erft  im  ©uftaV  SlboIf-SBerein 
(f.  b.  3L)  eine  befonbere  Drganijation.  Sßegen  ber  breiten  ©runblage  aber,  toelc^e  ber 
Öofyrebiger  Zimmermann  in  3)armftabt  biefem  SSereine  gab,  traten  tym  manche  pofitive 
Äreife  nic§t  bei.  so 

3tte  bem  ©uftaV  SlbolfsSBerein  fernbleibenben  Sutfyeraner  Verhielten  fty  inbeS  teineStoegS 
ablebnenb  gegen  bie  2)iaft>oraarbeit  überhaupt.  S3ereitS  Vor  SSeröffentlidjung  beS  3immermann= 
fd*n  Aufrufs  ioaren  burd^  ben  Hannoveraner  ?ßaftor  $ri$  SHfynecfen  („ß^renbenlmal  treuer 
3eugen  Gbnfti",  5DreSben  1879  Sb  III  ©.  251  ff.),  toeld&en  bie  geifüid^e  3?ot  ber  Sutye* 
raner  nac^  Slmerüa  getrieben  ^atte,  bringenbe  Sitten  um  Unterftügung  bei  feiner  Arbeit  35 
norb  2)eutfd^lanb  gerietet  toorben.  SQSeil  aber  ber  erhoffte  (Srfolg  niept  eintrat,  fo  fam 
B^rieden  felbft  herüber,  um  in  feinem  alten  Saterlanbe  eine  jielgered^te  Agitation  für  bie 
triftige  ©ac^e  ins  SBerl  gu  fe^en.  „3Son  ber  gefamten  lutyerifd^en  Kirche  unb  aus  i^r 
ierauS",  fc^rieb  er  an  bie  fymnoVerfäe  ^fingftfonferem,  „mu|  burd^  entfd^ieben  Krd^Iid^e, 
lebenbigsglÄibige,  nüchterne  unb  boc^  in  Siebe  brennenbe  ^rebiger  geholfen  toerben."  3B^*40 
nedenS  hxirmeS  2ßort  fiel  je$t  auf  guten  Soben  unb  fanb  vor  allem  in  Hannover,  Saiern 
unb  Saufen  einen  lebhaften  SBiber^aH  (Dr.  Subto.  Slbolf  ^Jetri.  (Sin  SebenSbilb,  §an* 
nover  1888,  33b  I  ©.  266  ff.).  3lber  greifbare  ©eftalt  beiam  bie  »uSbilbung  unb  2luS* 
»enbung  t>on  ^rebigern  juerft  buxd)  ben  Pfarrer  SBil^elm  Sö^e  (f.  b.  31.)  in  9teuen= 
bettdSau.  „6S  mac^t  einen  ertyebenben  Sinbrud  ju  fe^en,  toie  fidj  bamalS  fo  Viele  unb  46 
fo  oeefatebene  ©lieber  aus  allen  teilen  ber  beutfe^en  SWuttertird^e  jur  fiilfe  für  9?orb» 
amerira  vereinigten  unb  toie  man  faft  aEerfeitS  um  ber  ©in^eit,  ^lanmäftigleit  unb  größeren 
Snic^tbarfett  beS  SBerfeS  toiHen  fii^  an  bie  greunbe  in  Saiern  anf4)lop."  3)ie  von  fiöfye 
mit  ^Pfarrer  ffluc^erer  herausgegebenen  „Air$li$en  Mitteilungen  auS  unb  über  -Korb* 
amerifa"  tourben  in  ben  erften  ^afyxtn  in  8000  @jem^Iaren  verbreitet,  unb  eS  entioidfelte  50 
ud>  nac^  unb  nad^  ein  Diafporatoerf,  bem  in  ber  lut^erifd^en  Äircfye  ober  anberStoo  faum 
cttoaS  gleic^Iommt.  3nbem  fiö^e  für  9lorbamerifa  ^Jrebiger  auSbilbete  unb  für  bie  ©amm« 
Iung  ber  beutfd^en  Sut^eraner,  toobei  eS  nic^t  an  pehmiärer  £ilfe  fehlte,  bie  Direftive  gab, 
Mdflfy  eS,  bafe  auf  feinen  ©entern  jtoei  ©^noben,  bie  von  SWiffouri  unb  Sotoa,  ent= 
lanben.  3)te  SluSfenbung  Von  bis  je|t  ettoa  250  ^rebigern  bebeutet  bie  ©rünbung  von  66 
mebr  als  boppelt  fo  Viel  lut^erifc^en  Holoniftengemeinben.  (SQBte  fic^  auS  ber  guerft  in 
Urtier  Söeife  betriebenen  Pflege  ber  Sutfyeraner  in  5J?orbameriIa  im  ^atyre  1850  bie  „®c= 
Kflfc^aft  für  innere  9Biffxon  im  ©inne  ber  lutfyeriföen  Äirc^e"  enttoicfelte,  barüber  fiefye 
Tiwih,  „SBerf  beS  lut^.  ©otteSfaften"  ©.  52.)  üJlanmag  eS  vielleicht  bebauern,  bafenid&t  von 
Anfang  an  Unterftü^ungSVereine  für  bie  gefamte  lut^erifd^e  2)iaf^ora  entftanben  ftnb,  aber  eo 


28  (gtotteftfaftett 

für  9torbamerifa,  too  ber  ©uftaV  SlboIf=9Sercin  nictyt  arbeitet,  ift  bic  Seföränlung  Von  un= 
berechenbarem  ©egen  getoefen.  SRottoenbig  mußte  aber  ber  Umftanb,  baß  ftd^  no$  anber*too 
fm$lic$  unverforgte  ober  bebrängte  Sutfyeraner  fanben,  unter  tynen  biejenigen,  toeld&c  um 
beS  ©etoiffenS  toMen  ber  Union  nid^t   beizutreten   Vermochten,  ben  öebanfen   nahelegen, 

6  bie  btöfyer  geübte  p rivate  SBoljltfyätigfeit  ut  regeln.  9iac$  vertriebenen  Sefprecfyungen  mit 
gleic^geftnnten  gfreunben,  inSbefonbere  auf  bem  Seidiger  3HifftonSfefte,  too  aucty  ber  9lame 
„©otteSfaften"  Vorgewogen  ftmrbe,  traten  in  Hannover  ber  ^Jaftor  Dr.  theol.  Sßetri, 
ber  @eneral=©m>erintenbent  ©teinmefc  unb  ber  fpätere  ßonfiftoriafcStat  9Wünc$metyer  am 
31.  Oftober  1853  in  5Rr.  47  beS  „ßeitblatteS"   von  $etri  mit  folgenber  ©rflärung  $er* 

lovor:  „3)ie  Unterzeichneten,  toelctye  ben  firctylictyen  ©runbfäfcen  ber  ©uftav  3lboIf=Sereinc 
nid&t  beizutreten  vermögen,  gleictytoo^l  aber  baS  gute  Sßerf,  bie  ©laubenSgenoffen  in  tyrer 
fird&lic^en  SRot  ju  unterftüfcen,  Von  ganjem  §erjen  billigen  unb  als  eine  ^ßflic^t  ber  brüber- 
liefen  Siebe  anerfennen,  ^aben  ftety  verbunben,  einen  ©otteSiaften  gu  biefem  3Berte  aufzu- 
richten unb  ftd&  bamit  in  ben  35ienft  aller  gleictygefinnten  ©lieber  ber  lutyerifäen  Äirc&e 

16  *u  [teilen.  —  2Bir  beabftctytigen  toeber  Dwojüion  ober  Demonftration  &u  machen,  no<$ 
fyabtn  toir  eS  auf  glänjenbe  ßrfolge  angelegt.  2Bir  tooUen  Vielmehr  einfacb  bem  ©ehnffen 
genügen  unb  ben  bebrängten  ©liebern  ber  luttyerifdjen  Äird^e  mit  bem,  toaS  und  bie  Siebe 
anvertrauen  hnrb,  §anbreic£ung  ttyun.  35abei  überlaffen  mir  es  bem  freien  Sßillen,  fefte 
unb  regelmäßige  Seiträge  ju  jeic^nen,  ober  je  nac§  ber  $reubigfeit  beS  §enenS  ju  geben. 

20  Über  bie  ©aben,  toelctye  einem  jeben  Don  und  anvertraut  »erben  fönnen,  foll  in  biefem 
Slatte  quittiert  unb  Von  i^rer  Sertoenbung  feinergeit  ätnjeige  gemalt  toerben.  2)er 
äerr  ber  Ätrctye  laffe  fi$  unfern  Dienft  toofylgefallen."  Die«  ift  ber  befd&eibene,  geräufefc 
fofe  änfang  ber  neuerbingS  für  bie  lui^erif^e  ftird&e  fo  toie^tig  geworbenen  ©otteSfaften* 
t^ätigf eit.  $etri  fagte  f päter  einmal  erläuternb,  man  lonnte  Sutyeraner,  SRef ormierte  unb  ünierte 

26  unb  toaS  fonft  feine  Übereinftimmung  mit  ber  evangeliföen  Äird&e  glaubhaft  naefctoeifen  möchte, 
nid&t  in  gleichem  ©inne  unb  nicfyt  in  bem  ©inne  als  ©laubenSgenoffen  ertennen,  baß 
man  beren  firc$lic$e  görberung  unb  Ausbreitung  für  eine  SiebeSpflicbt  fyätte  galten  muffen ; 
man  toottte  ben  eigenen  &lavbta  nietyt  bei  ©eite  fefcen,  um  auefc  einen  fremben,  für  irrig 
erfannten  Äirc$englauben  ftüfcen  unb  ausbreiten  ju  Reifen.    „I)enn  eS  J^anbelt  ft$   in 

so  bem  SBerfe  titelt  um  Unterftüfcung  einzelner  Gfyriften  aus  frember  ©emeinfd^aft,  fonbern 
um  Sefeftigung  unb  Slu«breitung  ber  fremben  für  irrig  erfannten  ©lauberögemeinföaft 
felbft."  3)er  ^nbifferentiömuS  bem  Selenntnid  gegenüber  mag  bem  großen  Raufen  ge= 
fallen,  ift  aber  nicfyt  im  ftanbe  bieÄirc^e  be«§errn  ju  bauen.  3)ie  Vereine  ber  lut^erifc^en 
Äird^e  muffen  bafyer  ben  ß^arafter  ber  Äirc^lid^Ieit  tragen.  „3lm  ©lauben  liegt«." 

86  @3  toar  VorauS}ufe^en,  baß  bie  fd^arf  begrenzte  ftrd^lid^e  Stellung  ^etri«  bmftcbtUd? 
ber  Diafpora^flege  in  ber  öffentlichen  9Keinung  fic^  nur  langjame  ©cltung  Verfc^affen 
toerbe.  Sine  folc|e©ac^e  forbert  Votte«  SSerftänbntö  für  bie  ©d&ä£e,  toeld^c  bie  lutJ^ertfc^e 
Äird^e  nic^t  nur  Vor  ber  römifc^en,  fonbern  auety  vor  ber  reformierten  voraus  &at,  fotoie 
eine  Kare  (Srlenntnte  ber  ©efa^ren,  bie  i^nen  von  beiben  ©eiten  bro^en.    Iroftbem  fanb 

40  ber  SJorgana  Hannover«  balb  SKac^folge.  ©d^on  1854  forberte  eine  änja^l  Von  ©eift= 
liefen  unb  Saien  in  3Recllenburg,  unter  tynen  ber  Sammerrat  von  3Bicf,  $ur  ©rünbung 
eines  ©otteSlaftenS  auf  Um  biefelbe  3*ü  erging  an  baS  Vom  ^rofeffor  Dr.  Äa^ntö  re= 
bigierte  „©äc^ftfe^e  Äird^en*  unb  ©t^ulblatt"  ein  ©^reiben  behufs  Silbung  eine«  ©otteS= 
faften«  nad^  bem  Vorgänge  Hannovers.    2)ie  SittfteHer  führten  au«:  „Der  ©uftaV  3lbolf= 

46  herein  übt  feit  %afyw\  eine  Vielgefegnete  SBirffamteit.  Slber  einerfeitS  ift  feine  §ilfc 
grunbfä|Iid^  auf  ©emeinben  befd^ränlt,  bie  ber  römifd^en  Äird^e  ju  verfallen  bro|en; 
anbererfeits  überfc^reitet  er  bie  firdjlid&en  ©renken,  inbem  er  bie  lutfyerifdfo  bie  reformierte 
unb  bie  unierteftm$e  als  eine  ©emeinfd^aft  umfaßt  unb  fo  aud)  ©emeinben  ber  lefeteren 
Atrien  als  ©laubenSgenojfen  unterftü^t,  toäfyrenb  viele  lut^erifd^e  ©emeinben  o^neunter- 

60  ftü^ung  3Rot,  5)rudE  unb  Verfolgung  eben  barum  leiben,  tveil  fie  beS  ©laubenS  falber 
Von  ber  unierten  Äird^e  auSgefd^ieben  finb.  3)ie  lut^erifd^e  Rvcty  tyit  bie  ©laubenS*  unb 
fiiebeS^flid^t,  als  treue  Haushälterin  beS  fierrn,  fid^  ber  ©lieber  ifyreS  §aufeS  aller  Drtcn 
uftb  bei  jAer  ©efa^r  für  beS  ©laubenS  Sein^eit,  mag  fie  Von  rechts  ober  linfS  fommen, 
anjune^men,  unb  nad^  i^nen  in  äußerer  unb  innerer  5Rot  bie  tyelfenbe  ßanb  auSjuftrerfen." 

66  2)ie  Slebaftion  ftimmte  mit  greuben  ju,  aber  obtoofyl  aud^  nod^  ber  „$ilger  aus  ©ad^fen" 
für  ben  ©otteSfaften  eintrat  unb  1856  eine  erneuerte  Sitte  mit  SKamen  tote  ätylfelb, 
Seffer,  ©raul,  Sut^arbt,  V.  3eäf$toifc  «uSging,  toar  bie  leilnabme  eine  geringe.  1)er 
1856  gegrünbete  „Sut&erverein"  in  ©tabe  mit  gleicher  fird&lid&er  Stellung  h>ie  bie  ©otteS= 
faften  fanb  in  ben  öerjogtümern  Sremen  unb  Serben  eine  h>eit  beffere  Aufnahme,    beS= 

w)  gleichen  ber  Heine  ©otteSfaften  beS  §erjogtumS  Sauenburg  Vom  !Ja^re  1858.    3'em^* 


$otte*faftett  29 

fccfdjränft  blieben  auety  bar  ©otteäfaften  in  Satern  (1863)  unbberber  füg.  Serein*lutyeraner 
in  bat  öftlid&en  *Probinjen  ^reuften«.  —  Überfein  mir  alle«,  fo  enttoidfelte  nur  ber 
®ctte«faften  in  3Jtecflenburg,  toeic^er  1860  lanbc^fird^Kd^cö  gnftitut  tourbe,  eine  größere 
Ibaiigfeit,  befonber«  burd&  2lu«bilbung  bon  öfterrei^ifeijen  Ideologen  auf  ber  Uniberfttät 
Stoftocf.  3)ie  anberen  @otte«faften  Ratten  freiließ  infofern  eine  fötoterige  Stellung,  al«  6 
ber  ©uftab  SlbolfcSerem  bereit«  bie  betreffenben  lutfyerifäen  ©ebiete  be^errföte.  3luf$er= 
bem  toar  e«  ein  SWangel,  bafe  bie  ©ottesfaften  nic^t  öffentlich  al«  Vereine  auftraten, 
fonbern  ftcfc  toefentlicfy  barauf  beföränlten,  burefc  periobifäe  ßeitf^riften  2iebe«gaben  $u* 
jammenjubringen.  Sei  fötoeren  Siotftänben  floffen  bie  ©aben  xetyßq,  fonft  aber  toaren 
jte  fe$r  befd&eiben.  Da  ferner  jeber  Serein  für  fid&  allein  arbeitete,  fo  tourben  auety  10 
größere  SBerfe  faum  au«gefütyrt;  nur  bie  Äreujgemeinbe  in  Sremer^afen  machte  eine 
Suäna^me. 

3n$toifcfcen  iam  bie  lutyerifdbe  Äird&e  in  größere  Sebrängni«.  SReben  ben  leideren 
SerfebrStoegen  unb  ber  ftreijügigleit  braute  e«  bie  ©rünbung  be«  beutföen  SReidbe«  mit 
ftö,  ba&  2utfyeraner  metyr  benn  je  unter  3lnber«gläubige  jerftreut  tourben  unb  jugleid^  er*  15 
Welten  bie  alten  Union«beftrebungen  neue  9tafyrung.  3)a  enannten  benn  bie  lufyerifcben 
tfreife  35eutfd&lanb«  bie  SRottoenbigfeit,  fid^  über  bie  ©renjen  ber  einzelnen  SanbeStir^en 
Hnau«  $im  ©c$u$e  be«  lutyerifd&en  Selenntniffe«  äufammenjufd&lieften.  @«  entftanb  bie 
„allgemeine  Sutyeriföe  Äonferem",  in  Serbinbung  bamit  bie  „3lHg.  Sbang.  2ut$.  Ätrd&en* 
jettung",  unb  nic^t  lange  fyernacb  folgte  bie  Sleubelebung  ber  ©otteäfaften.  2)ie  Anregung  30 
baju  blieb  bem  juerft  entftanbenen  ©otteSfaften,  bem  in  §annober,  borbefyalten.  Sereit« 
1875  tourbe  im  „§ann.  ©onntag«b!att"  um  grö&ere  Mitarbeit  gebeten.  9lo<$  einbring* 
liier  erfaßte  im  folgenben  $ajjre  ber  i*orftanb  (ßonf.^Rat  SKünd&metyer,  P.  Süttner, 
P.'  gre^tag  unb  P.  ©rebe)  bie  fyannoberfd&e  ©etftlic^Iett,  tym  ju  Reifen,  „bafe  unter  ben 
ütelen  föftli^en  arbeiten  be«  ©lauben«  unb  ber  Siebe,  toeldje  burefy  ©otte«  ©nabe  in  ber  25 
SanbeSftrdfre  blühten,  eben  biefe  Styätigf eit  im  SDienfte  ber  unter  3faber«gläubigen  gerftreuten 
QlaubenSgenofien  ntc^t  berfümmere".  35ie  Sitte  blieb  niefct  o^ne  3lnttoort.  Sereit«  am 
31.  Dftober  1876  fonnte  über  eine  bejfere  Drganifation  beraten  toerben,  nad&bem  ber 
P.  ^yunfe,  bamal«  in  ©c&inna,  in  ben  üBorftanb  eingetreten  toar.  ©«  tourbe  befd&loffen, 
in  ben  etmelnen  Snfoeftionen  Slgenten  ju  getoinnen,  ben  Sorftanb  gu  ertoeitem,  gelegene  30 
Iu$  ber  ^}ftngftfonferenj  eine  3a$re«berfammlung  abgalten,  attj<tyrlid&  einen  Serid&t  fyer= 
ausgeben  unb  mit  äfrtlictyen  Vereinen  ber  lutyeriföen  5tird&e  in  Serbinbung  tu  treten, 
on  bem  legten  ?ßunlte  liegt  berÄeim  für  bie  toeitere  ©nttoidf  elung  be«  ©otte«fa(tentoerfe«. 
Äacb  tridfac^en  fc^riftlid^en  SSer^anblungen  na^m  1878  bie  6^emni|er  Äonferenj  in©ad&fen 
bie  Sac^e  toieber  auf,  unb  ber  toeitere  Fortgang  toar  ein  fo  glüdtlid^er,  ba|  bereit«  im  36 
Ja^re  1879  ja^lreid^e  Vertreter  ber  lut^erifc^en  Unterftü^ung«bereine  gelegentlich  ber 
„äug.  2ut$.  Äonferenj"  m  Nürnberg  in  einer  ©j>ejialtonfereng  ba«  SiebeStoerf  an  ben 
Wlaubei^genoffen  öffentlich befored&en  tonnten;  5ßaftor^un!e  ^ielt  ben  einleitenben Vortrag 
über  bie  9lottoenbig!eit  unb  Berechtigung  ber  lut^erifc^en  ©otte«!aften.  2)ie  Xeilna^me  toar  eine 
ungetoö^nlic^  grojje,  unb  bie  bem  ©otte«Iaften  frcunblic^e  Haltung  ber  S3erfammlung  be^  40 
irtämte  bie  üor^erige  3ag^aftig!eit.  9Kan  ^örte  bon  öerfd^iebenen  ©citen,  ba«  ©otte«= 
laftentoer!  ^abe  in  Nürnberg  ben  größten  (Srfolg  gehabt  —  ein  Urteil,  toelctye«  bie  foätere 
3eit  bun^au«  rechtfertigte  (bgl.  ftunfe  a.  a.  D.  ©.  9).  2)er  bairiWe  ©otte«faften  toarb 
notb  in  bemfelben  3«^«  neubelebt  unb  bann  folgte  in  eblem  SBetteifer  bie  ©rünbung  bon 
Öotteefaften  in  SBürttemberg,  9leufe,  ©^(e«toig=,&olftein,  Hamburg  unb  Dlbenburg ;  aufeer^  46 
tan  fdjlofc  ftc^  1889  bie  „@&ang.4ut$eriföe  ©efeDfd^aft  in  (glfa^Sot^ringen"  bem  SSer* 
franbe  ber  ®otte«faften  an.  —  SDiefer  SBerbanb  toar  fc^on  1880  ju  joanno&er  auf  ber 
etften  3Megierten=Äonferenj  ju  ftanbe  gefommen ;  mit  tym  erhielt  ba«  SBerf  einen  getoiffen 
äbf^lug.  3)ie  bamal«  gefaxten  Sefc^lüffe  fmb  ^eute  noc^  im  toefentlic^en  für  bie  ge= 
memfame  S^ätigleit  ma|gebenb.  6in  auf  6  3^re  getollter  SSorort  bermittelt  bie  SSer-  eo 
Hnbung  gtotfe^en  ben  Vereinen  unb  bereitet  namentlich  bie  3)elegierten!onferenj  bor,  toelc&e 
QÜläkücb  an  einem  geeigneten  Orte  gur  Beratung  be«  Unterftü$ung«plane«  abgehalten 
mirb.'  an  erfter  ©teile  fommen  bie  größeren  SEBerte  jur  Ser^anblung;  i^re  Seitung  ift 
in  ber  Siegel  je  einem  ©otte«faften  übertragen,  fo  bie  35ertoaltung  be«  Sut^erftift«  in 
■Rcnigatä^,  bie  ^ürforge  für  ©tubenten  in  Erlangen  unb  3Bien,  bie  braftlianifc^e  ©ac^e  66 
b.  f.  f.  3)ie  Unterftü^ung  ber  t>on  ber  Union  feparierten  Sut^eraner  bleibt  ©ad^e  ber 
6injdt>ereme,  toie  benn  bie  ©otte«Iaften  überhaupt  bei  aller  ©emeinfamleit  in  ber  freien 
&toegung  nic^t  gehemmt  toerben  f ollen.  3)arin  liegt  ein  großer  SSorjug:  e«  fann  jeber 
herein  für  fu$,  ober  auc^  ettoa  in  Serbmbung  mit  einem  anberen  eine  toi$tige  Sitte 
m  ber  aherfurjeften  grift  erlebigen.    —    ©eit  1880  erfd^eint  bierteljä^rlic^  auf  Anregung  60 


30  GMtcSfaftew 

Don  33mern  ate  SJereinSorgan  „Der  lutfyerifd&e  ©otteSfaftcn"   unb   toirb  in  4000  (Sjem* 
plaren  verbreitet. 

Die  Reubelebung  ber  ©otteSfaften  fcmb  großen  SSeifaH.    Ratten  bie  einnahmen  bor 
1879  biellei^t  12— 15000  9WI.  betragen,  fo  ftiegen  fie  in  ben  näd&ften  ^a^ren  auf  20  bis 

6  30000  9RI.  unb  erregten  1893  infolge  größerer  Segate  eine  §itye  Don  90000  9DW.;  für 
getoölmlic$  Serben  j%Iic$  70000— 80  000  SM.  eingenommen.  Die  verregneten  Seträge 
brücfen  inbe«  femeStoeg«  bie  gefamte  Ifyätigfett  au«;  benn  bie  ©otteSfaften  fefyen  bon  einer 
ßentralifation  ab  unb  biete  ©aben  lommen  bireft  jur  SSerfenbung.  Smmerljm  ift  bie  6in= 
natyme  nic^t  gam  unanje^nlicfy,  toenn  man  bebenft,  bafc  ben  lutfyerifcfyen  Unterftäfcung& 

10  bereinen  faum  öffentliche  Äotteften  ju  teil  toerben.  %n  ben  beiben  Dezennien  1879—99 
reiften  aber  bie  ©eiber  ben  bielen  Rotftänben  gegenüber  nie  au«,  unb  bie  größte  Sorgfalt 
toar  bei  ber  Verteilung  erforberlicty.  3U  fetten  fam  ben  @otte«faften  jebocfy  bie  genaue 
Äenntni«  ber  Diafaoragebiete,  toeil  ifyre  3Ritglieber  hneberfyol*  bie  iu  unterftüftenben 
©laubenägenoffen  aufluvten,  fo   P.  Dr.  3e$me,   P.  Dr.  Styner,   P.  $eter«,   P.  ftunle, 

16  Domprebiger  Söffel  u.  a. 

3nbem  toir  toeiter  bie  2Birffamfeit  ber  ©otteäfaften   in   tyrer  ©efamtyeit  überfein, 
ergeben  ftd&  bon  felbft  brei  £aut>tarbeit«gebicte. 

1.  Die  Sut^eraner  unter  Äatfyolifen.   §ier^er  gehört  bieDtafoora  inSaiern, 
ber  größte  Xeil  ber  batmoberfd?en  Diafoora,  $ari«,  93raftlien,  too   bie  bereinigten   lut§e= 

20  rifd&en  ©otteSfaften  1897  mit  ber  SSerf  orgung  bon  luttyerifcfyen  ©emeinben  ben  2lnfang 
machten,  unb  ber  ganje  öfterretd&ifäe  Äaiferftaat.  Rk§t  am  toenigften  tourben  bie  lutfye= 
rifd&en  ©lobafen  unb  bie  lutyerifctyen  $föed&en  unterftüfct;  an  ben  lederen,  fo  toeit  fte  in 
33öfymen  leben,  läfct  ftd&  auq  am  beften  bie  intenfibe  2Bir!famfeit  be«  ©otteätaftcn«  er= 
fennen.    Die  Deutfcfy  *  (Sbangelifäen  Söfymen«  äug*.  S5ef.   erhalten   reiche  ©aben   be« 

26  ©uftab  äboIf*a3erein$,  bie  toeit  j4lreictyeren  Reformierten  erfreuen  ftcty  ganj  aufeerorbent= 
lieber  Unterftüfcungen  beä  reformierten  SluSlanbe«,  aber  bie  lufyerif#en  Sföed&en,  beren 
grofce  ärmut  bon  bem  ©otteStaften  fern  fte^enber  ©eite  nac$brüdflic§  bejeugt  toirb  ($rof. 
Dr.  2emme,  Da«  ©bangelium  in  93itymen,  ©ofya  1877),  toaren  jiemlic^  berlaffen  unb 
bei  ftarfer  3lu8toanberung   faft  bem  Untergange  getoetyt.    Rur  bte  ©emeinben  Rtybnif, 

so  SofyuSlabifc  unb  ©Aonob  tourben  feit  borigem  Safyrtyintbat  bei  tynen  neu  gegrünbet, 
toetyrenb  ber  ©otteSfaften  nid&t  nur  Siebftabtl,  2Bttimob  unb  SBalterSborf  in«  geben  rief, 
fonbern  auc^  biele  ^rebigtftationen  refo.  gilialgemeinben.  ferner  Wbm  mit  einer  3Iu«= 
natyme  bie  luttyeriföen  Sföec&en,  ban!  ber  §ilfe  be«  ©otteSfaften«  tyre  Äird&enfd&ulen  er= 
galten  unb  bieten  in  biefer  §infid£t  ein  erfreuliche«  ©egenbilb  $u  bieten  befjer  fttuierten 

86  ebangelifd&en  ©emeinben,  toel^e  loie  Steid^enberg  i^re  Äonf ef fton«f 4)ule  aufgaben.  93on  f)er= 
borragenber  Sebeutung  ift  bann  bor  allem  bie  ©rünbung  be«  Sut^erftift«  in  Ä5niggrä^. 
®a  für  bie  luttyerifd&en  Sfd^ed^en  feine  fyöfyere  ebangelifdjie  Se^ranftalten  bor^anben  fmbf  fo 
mußten  früher  bie  ©Vmnafxaften  an  Drten,  too  nid^t  einmal  eine  lutyerifdje  ©emembe 
beftanb,  bie  fatyolifc&en  ©Vntnafien  befugen.    3e^t   aber  fammelt  ber  ©otteSlaften    alle 

40  biejenigen,  toeld^e  fid&  eine  liö^ere  ©Übung  aneignen  tootten,  im  Sut^erftift,  ba«  neben 
einem  c^riftlid^en  Familienleben  Religionsunterricht  unb  jonntäglid^e  ©otte«bienfte  getoä^rt ; 
ben  ftnffenfäaftlid^en  Unterricht  muffen  bie  Soffen  auf  bem  fat^olifd^en  ©tymnaftum  refp. 
ber  9lealfd^ule  fud^en.  —  Dbtoo^l  auf  biefem  Srbeitögebiete  ©uftab  äbolfsSSerem  unb 
©otte«!aften  einanber  begegnen,  fb  ift  bo<$  bie  2#ätigfeit  be«  lederen  feine«toeg«  entbe^r= 

45  lic$.  Der  ©uftab  Slbolf-SBeretn  giebt  bie  SRittel  jum  f irc^lid&en  Seben,  borne^mlic^  gum 
Sau  bon  Stirnen,  unb  bie  berfd^iebenen  ebangelifqen  ßonfeffionen  fommen  für  i^n  babei 
nidjt  in  S^age,  toeil  er  eS,  ioie  eine  Stimme  au$  bem  Vereine  erflärt,  „mit  ber  ©rjeugung 
geiftlidben  Seben«"  junäc^ft  nid^t«  gu  fyun  ^at,  fonbern  „bie  innere  ©ntoirfung  anberen 
überlaffen  toUl"  (35ßÄ  1856  ©.  47,  51).    Damit  ift  bem  ©otteSfaften   ^infi^tlid^    ber 

so  jerftreuten  fiut^eraner  ba«  toic&tigfte  ©tüdf  ber  Diafforaarbeit  gugetoiefen.  9tun  toirb  aber 
ba«  geiftlic^e  Seben  burd^  nid^t«  fo  fe^r  getoeeft  al«  burc^  lebenbige  c^riftli^e  SPerfönlid^ 
leiten.  35a^er  \)at  ber  ©otteäfaften  bon  Anfang  an  ba«  gröfcte  ©etoie^t  barauf  gelegt, 
ben  jungen  Geologen  £)fterreic^=Ungam«  ben  Sefud^  guter  beutfäer  Uniberfxtäten  ju  er= 
möglichen,    ©eine  bie«bejtiglic^e  ^ätigleit  gehört  bemna<$  in   ^erborragenber  SBeife    junt 

66  erften  3trbeit«gebiete.  393ie  traurig  totirbe  e«  in  ben  öfterreid^i^en  Sembern  um  ben  geift= 
liefen  ©tanb  ausfegen,  toenn  nid^t  ettoa  150  ©tubenten  bon  bort  in  SRoftocf,  ©rlangen 
unb  Seidig  bie  SBo^afen  be«  ©otte«!aften«  genojfen  Ratten ! 

2.  Die  Sutfyeraner  unter  Reformierten  unb   anberen  ebangelif d&en 
Äonfeffionen.  §ier  lommen  in grage 3He$ unb SKül^aufen  in  ben Reic^lanben,  Sorfum 

eo  unb  Slument^al  in  §annober,  einige  öfterreid^ifc^e  ©emeinben,  bie  lutfyerifdfre  Diafpora  in 


©ottcSlaften  ©otteöläftermtg  31 

Sij>j>e=2)etmolb  unb  in  ber  ©cfytoeij,  fotüic  enblid;  bic  lutfyerifcfyc  Äircfye  in  9iorbamertfa,  in 
©übafrifa  unb  äfoftralten.  2luf  biefem  ©ebiete  toar  bic  Slrbeit  be$  ©otteälaftenS  eben* 
falls  eine  fefc  fruchtbare.  Über  ben  Ojean  tourben  ©eiftltcfye  gefanbt,  baneben  ßöglinge 
%um  eintritt  in  bie  lutberifcfyen  Sßrebigerfeminare  Siorbamerifaä  borbereitet,  unb  in  ber 
Scimat  entftanben  neue  ©emeinben.  %üx  2Refc  gingen  im  Saufe  bon  brei  ^a^ren  mcfyt  5 
toeniger  afe  60000  9RI.  au$  Iufyeriföen  Äreifen  ein,  unb  efye  9  %al)xt  berftrid&en  toaren, 
tonnte  bie  ©emeinbe  auf  Unterftüfcungen  beraten.  35ie  $u  Sage  in  2i$>e=2)etmolb  feit 
1896  ftdj  fammelnben  Sutyeraner  Ratten  fctyon  nacfy  jtoei  ^afyxm  eine  Sirene  unb  einen 
Saar,  ber  jungen  blü^enben  ©emeinbe  in  bem  benachbarten  ©aljuflen  (gegr.  1880)  nicfyt 
$u  gebenfen.  —  2)a  bie  luttyerifc&e  2lu$toanberer=9Riffion  barauf  bebaut  ift,  Suttyeraner  aller  10 
Nationalitäten  ben  lutfyerifcfyen  ©emeinben  be$  SluälanbS  ju$utoeifen,  fo  erhält  fte  auefy 
Beihilfen  bom  ©otteSfaften  unb  muß  fyter  anfyangStoeife  ertoäfynt  toerben. 

3.  2)ie  Sut^eraner  unter  linierten.  äußer SBremertyafen  unb  ben  brei  luttye* 
riföen  ©emeinben  in  Saben  (geringen,  Äarteru&e,  gfreiburg)  fyanbelt  eS  jufc  befonberS 
um  bie  SreSlauer  unb  um  bie  3jmntanueU©tynobe.  9to#  ber  ÄabinettSorber  bom  27.@e|)=  iö 
temfer  1817,  bem  eigentlichen  UnionSbofument,  befielt  bie  lutfyeriföe  Sirene  in  ben  alten 
i*roömjen  Sßreußens  nietyt  metyr  juSRecfyt.  35ieö  tourbe  1896  im  preußifcfyen  2tbgeorbneten= 
häufe  o&ne  28iberfpru<$  bezeugt,  können  boefy  reformierte  ©eiftltctye  an  fog.  lut^eritoe 
©emeinben  gefegt  toerben  unb  umgelegt,  ber  2lbenbmafytele^re  nic^t  ju  gebenfen  („©er 
hity.  ©otteStaften"  1896,  ©.31).  Unter  biefen  Umftänben  ertoäd&ft  ber  lutfyertf  $en  Htrctye  20 
bie  5ßffic$t,  alle  biejenigen  ju  unterftüfcen,  tpeld^e  ber  Union  nid&t  beitreten  motten.  3)ie 
SaAe  bietet  inbeS  mannigfache  ©c^toterigfeit.  2Bo  finben  toir  in  Sßreußen  baä  luttyerifcfye 
Öefenntnfe?  Sei  93re3lau  ober  3^manuel?  3m  ©wßtyerjogtum  Reffen  tourbe  bie  game 
ittrcfcenbcrfaffung  auf  bie  Union  jugefcfynitten,  aber  bennoc^  glauben  einzelne,  bie  lutfyerifqfe 
Äirt&e  fei  bort  gerettet,  toeil  man  nachträglich  bie  9Borte  einfließe :  „unbefcfyabet  be3  93e*  26 
feitntnisftanbeg  ber  einzelnen  ©emeinbe".  Seiber  fyaben  einige  lut^erifd&e  jjreiürc^en  burefy 
ihre  Äatnpfcäftetlung  gegen  lut^erifctye  SanbeSfircfyen  e$  ben  bereinigten  ©otteäfoften  um 
möglich  gemalt,  fie  gemeinfam  ju  unterftüfcen.  2)ie  ©otteSfaften  fmb  berufen,  bie  ©in* 
Seit  ber  lut^eriföen  Ähxfye  bar juftetlen,  toollen  aber  nicfyt  feftiererifcfyeS  treiben  begünjtigen. 

Die  tjier  gegebene  Überfielt  geigt  beutlicb,  toie  unerläßlich  nottoenbig  ba$  ©otteätaften*  so 
toerf  für  bie  lutf>erifcfye  ftircfye  ift;  für  bie  reformierte  3)iaft>ora  arbeiten  äfynlicfy  ber  §u* 
genottensSerein  unb  ber  „^Reformierte  SBunb."  Site  ein  33erein  mit  berfelben  Xenbenj 
toie  ber  ©ottesfaften  beftefyt  inSlußlanb  bie  „Unterftüfcungäfaffe  für  bie  ebang.4ufyerifc$en 
©emeinben."  3)iefelbe  tourbe  1859  gegrünbet  unb  ift  einjig  in  i^rer  Slrt,  fotoo^l  bejüg« 
lieb  ber  ©röfcc  beö  Slrbeitöfelbe^  al«  auc^  ber  £ö£e  i^rer  einnahmen,  ©ie  erftredt  i^re  35 
4>irffam!eit  über  ba$  ganje  ruffifc^e  SReic^  außer  ^innlanb  unb  5J5olen,  unb  obtoo^I  nur 
cttoa  2  ÜKillionen  Sut^eraner  beitragen,  fo  bereinna^mte  fie  1897  über  142000  SRubel. 

5EB.  gnitfe, 

®oüeSläf*cntttg  (8 latp Hernie).  —  m$atM,  SRofaiWeö  9tec6t;  ZI  V;  $infc&iu8, 
Ä3J  4,793  5R.3;  5,184.  318.  319.  325.  699;  6,188;  geuer&acd,  £e&rbudj  be«  gem.  in  40 
2cutfd>ianb  gütigen  ^einl.  SRec^ted,  ^er.  0. 3Jcuiermaier,  14. «.,  ©ießen  1847  §§303 ff.;  #e-ffter, 
Üeftrb.  be*  gem.  beutfdjen  ©trafreeftt«,  5.  «.,  ©raunf^toeig  1854  §422;  ©.  3Ke^er,  Setjrb.  b. 
beutfdjen  ©trafrecbtS,  5.«.,  Erlangen  1895,  §140;  0.  Si8jt,  fieljrb.  b.  beutfe^en  ©trafrecbtS, 
1.  SL,  »erlin  1897  §§  115.  116. 

2>tm  gubentum  entflammt  bie  9luffaffung,  baß  bie  ©ott^eit  burc^  bie  Sted^töorbnung  46 
ge^en  frebdnbe  S3eleibigung  gefc^ü|t  toerben  muffe.    Se^^alb  tourbe  nad&  bem  mofaifc^en 
*e*t  bie   ©otteSläfterung   mit  bem  SLobe  (burefc  ©teinigung)   beftraft,  2e  24,  15.  16 : 
oo  10,33;  3Jtt  26,  65.    Sbenfo   ^at  aud&  ba«  frätere  römifc^e  Stecht  SLobeSftrafe  barauf 
gefe|4,   Nov.  Justin.  LXXVII   c.  1   §§  1.  2.     ftn   ben   fircfclk&en  SRec^t^quetten  ber 
trüberen  ßeit  totrb  bie  ©otte^läfterung  nidjt  afö  Strafberge^en  ertoä^nt,  toenn  fd&on  ©ratian  öo 
einzelne   ©teilen   aus  Äird^enbätern,  toeld^e  fie   afö  fdjtoere  ©ünbe  bejeic^nen,  f.  c.  5 
•©regor  I.)  D.XXV;  c.  10  (£ieron.)  C.XXIV  qu.  3,  unb  eine  unbetannte  ©teile  c.  10 
G.  XXII  qu.  1,  toeld&e  Äleriler  mit  ber  ©epofition,  ßaien  mit  bem  3lnat^em  bebro^t, 
beibriiiöt    Später  tyxt  ©regor  IX.  c.  2  X.  de  maledic.  V,  26  auf  bie  öffentliche  S3la^ 
obemie  gegen  ©Ott,  bie  ^eiligen,  in^befonbere  bie  Jungfrau,  3^anÖ*uße  feftgefe^t.  2)er  66 
Bcbidbigc  fött  a«  M««  Sonntagen  toätyrenb  ber  5öteffe  öffentlich  außerhalb  ber  Äirc^e  an  ber 
Jttnfct&är,  am  legten  barfuß  o^ne  Obergetoanb  unb  einen  Seitriemen  um  ben  §al£,  fte^en, 
faner  bte  Jrcitage  borber  bei  Gaffer  unb  93rot  faften,  aud),  toenn   er  ba^u  bermögenb 
ift,  axi  jeban  ber  gebauten  ©onntage,   brei  bid  einen  älrmen  Reifen,  unb,  falte  er  biefe  ^ 


32  ©ottcSlafteruttfl 

33uf$e  nidjt  übernehmen  toitt,  mit  bcm  s4$erfonalinterbift  unb  bcr  üBerfagung  be*  cfyriftlicfyen 
SegräbniffeS  beftraft  toerben.  Slujjerbem  toirb  and)  bie  toeltlictye  Dbrigfett  für  verpflichtet 
erflärt,  iljn  in  eine  na#  bem  Vermögen  abjjumeffenbe  ©elbftrafe  gu  nehmen.  @rft  feit 
bem  13.  S^Wunbert  fa*  We  2)oftrin  ben  2#atbeftanb   ber  ©otteäläfterung  nä^er  fefc 

5  gepellt  unb  jtoar  batyin,  bajj  fte  jebe,  ©Ott  (auefy  G^riftuä  unb  ben  $1.  ©eift)  tyerab= 
fefcenbe  ober  fömäfyenbe  $ufcerung  umfafct,  b.  fy.  eine  foI<$e,  toelc^e  tym  eine  ifym  ju- 
fommenbe  ©igenföaft  ($.  35.  SUfanffen^eit)  abtyricfyt  ober  itym  ettoaS  tym  n\d)t  @tgnen= 
be3  beilegt  (Sügentyaftigfeit,  9ta<$fucfyt)  ober  tym  tttoeß  ÜbeleS  antoüntöt  (SBeractytung) 
ober  toeltye  enblicfy  eine  $erabtoürbigung  ober  (Sntetyrung   ober  Sefdjimpfung  ©otteS, 

10  ber  Jungfrau  SRaria  ober  ber  ^eiligen  ober  eine  Stellung  ber  ß^rfuretyt  bor  biefen 
bilbet.  2)urd&  Seo  X.  const.:  Supernae  1514  §33  unb  *ßiu$V.:  Cum  primum 
1566  §  10,  bullar.  Taurin.  5, 604  u.  7,  434,  toelc&e  lefctere  einzelne  Slbänberungen  an 
ber  erfteren  gemalt  fyat,  ift  bie  au8brticflu$e  SMaS^emie  ©otteä,  Styrifti  unb  ber  3«ng- 
frau  mit  25  2)ufaten,  ba3  jtoeite  3Jlal  mit  SBerbojtyelung  ber  ©träfe  unb  ba$  britte  3M 

15  mit  1003)ufaten,  3jnfatn*e  unbßpl,  bei  armen  Plebejern  mit  öffentlicher  SluSfteffung,  ba3 
atoeite  9Ral  mit  äuSpeitfcben  unb  baä  britte  9M  mit  ßungenburc^fted&en  \xnt>  ©aleeren= 
ftrafe,  bei  ftlerifern  mit  Senepjien  mit  ©ntjie^ung  ber  grüßte  aller  S3eneftjien  auf  ein 
Satyr,  ba$  jtoeite  3M  mit  privatio  beneficiorum,  ba$  britte  SDtal  mit  ©ejpofitum  unb 
®jil,  bei  ftlerifern  otyne  Senefhien  mit  ©elb-  ober  $rügelftrafe,  baä  atoeite  uRal  mit@e= 

20  fängniS,  ba£  britte  9Jlal  mit  3)egrabation  unb  ©aleerenftrafe,  bie  35laS$emie  gegen  bie 
^eiligen  aber  mit  arbiträrer  ©träfe  unter  auäbritdlictyer  Slufred&terfyaltung  ber  in  ben  Äanonen 
(f.  oben)  enthaltenen  ©trafen  bebrotyt  toorben.  2)ie  neueften  $artifularfonoben  toeifen  ba= 
gegen  übertoiegenb  nur  Ermahnungen  gegen  bie  Sla^emie  unb  Slufforberungen  an  bie 
ÜBifööfe  jum  ©införeiten  bagegen,   aber  feine  felbftftänbigen  ©trafanbrotyungen,  toie  bie 

26  früheren,  auf. 

3n  ber  evangeltfd&en  Äirctye  lonnte  bie  ©otteäläfterung  ber  Äirctyenjuctyt  antyeim= 
fallen  unb  als  firc^lictyeg  ©trafverge^en,  f.  b.  21.  liretylietye  ©ericfctSbarfeit  35b  VI  ©.  598, 
beftraft  toerben. 

2Ba3  bie  toeltücfye  ©efefcgebung  betrifft,  fo  tyat  bie  SBormfer  ©a|ung  bon  1495  (Äocty, 

90  Sammlung  b.  Steid&Sabfcfyiebe  ftranff.  a.  3Jt.  1747,  2,  28)  im  Slntyalt  an  bie  angeführte 

SRoVeHe  guftinian«  auf  bie  ©otteSläfterung  im  Slffefte   ober  in  ber  Xrunlentyeit  ©elb, 

eventuell  Seibeäftrafe,   auf  bie  freventliche  bei  älbeligen  bie  Unfätyigfeit  ju  Styren  unb 

Slmtern  im  ffiieber&otungSfatl,  bei  anberen  baS  erfte  9Ral  ebenfalte  SetbeSftrafe  gefegt. 

©etyr  au^fütyrlic^e  33eftimmungen   über  bie  Säfterung  ©otteö,  ber  ^eiligen   unb   ber 

85  Jungfrau  9Jtaria  toeift,  naetybem  ber  9t2t.  bon  1512  tit.  3,  a.  a.  0.  ©.  140  bon  neuem 
ba$  SSerbot  eingefc^ärft  tyatte,  bie  3J.#oli$euOrbmmg  von  1530  tit.  1—3  (a.  a.  C. 
©.  333)  auf,  toelcbe  aU  ©trafen  ©efängniS  bei  3Baf[er  unb  33rot,  ©elbftrafe  unb  für 
ben  jtoeiten  SRücffatl  lobe^*  ober  Verftümmelnbe  ©trafen  lennt.  3Rit  SRücffictyt  tyierauf  fyat 
bemnäctyft  bie  peinliche  ©erid^töorbnung  Äarte  V.  (C.  C.  C.  Von  1532)  3. 106  beftimtnt : 

40  „Sta"  fo  ^ner  ©Ott  ^umift,  ba^  gott  nietyt  bequem  ift,  ober  mit  feinen  toorten  gott,  ba^ 
\m  juftetyt,  abfd^neibet,  ber  almectytigfetyt  aotte^,  fein  tye^lige  mutter  bie  jungffrato  SRaria 
fc^enbet,  follen  burety  bie  amptleut  ober  ?Hic$ter  Von  am))töh)egen  angenommen,  eingelegt 
unb  barum  an  leib,  leben  ober  glibern,  naety  gelegentye^t  unb  geftalt  ber  perjon  unb 
lefterung  geftrafft  tverben.  35od^  fo  e^n  fold^er  lefterer  angenommen  unb  eingelegt  ift,  ba$  f oQ 

45  an  bie  oberfetyt  mit  nottürfftiger  unberrietytung  aller  umbftenbe  gelangen,  bie  barauff 
Stiftern  unb  urttye^lern  befc^e^b  geben,  tote  folcfye  lefterung  ben  gemeinen  unferen  Äe^fer= 
liefen  regten  geme^  unnb  fonberlicty  nac^  inntyalt  befonberer  artiaeln  unfer  9leicty«orbnunQ 
geftrafft  toerben  follen",  unb  bie  gt^ßolijeiC  V.  1577  tit.  1  u.  tit.  3  a.  a.  D.  3,380, 
bie  ©trafverbote  Von  neuem  eingefctyärft. 

60  3)ie  in  biefen  SleicfySgefefcen  unb  in  ber  fanoniftifetyen,  fotoie  ber  3)oftrin  be«  ge- 
meinen ©trafrecfytS  vertretene  2tuffaflung,  ba|  bie  ©otteäläfterung  eine  lanbe^gefätyrlid^e 
33eleibigung  ber  SRajeftät  be8  ©otte«  ober  ber  ^eiligen  ber  d^riftlictye  Äirctye  fei  (f.  au<£ 
codex  jur.  Bavarici  crimin.  V.  1751  ZI  I  c.  7),  fyat  bie  ©trafre^tötviffenfe^aft  mit 
SRücfpc^t  barauf,  baf;  eine  33eleibigung  ©otte^,  toeil  ber  35egriff  einer  9te$tSVerle|ung  auf 

55  bad  fyöcfyfie  2Befen  feine  Slntvenbung  finben  fann,  unbenfbar  fei,  feit  bem  dnbe  bee 
vorigen  ^a^r^unbert^  fallen  (äffen,  unb  bie  ©otteäläfterung  aU  eine  ber  Ätrcfye  ^gefügte 
^njurie  ober  als  einen  Angriff  auf  bie  religiöfe  ©runblage  bed  ©taated  unb  bamtt  auf 
bie  öffentliche  Drbnung  betrautet.  ©0  %.  S.  baä  |>reu^.  25R.  II,  20,  ivelc^eS  fte  unter 
bie  33eleibigungen   ber  SReligion^gefeBfc^aften    ftellte  unb  i^ren  Styatbeftanb   im    §  217 

60  ba^in  normierte:  „SBerburd^  öffentlich  au^gefto|ene  grobe  ©otteöläfterungen  ju  einem  Qe= 


©otteöläftermig  ©otteSurietl  33 

meinen  ärgerniffc  änlafe  giebt,  foH  auf  2—6  SDtonate  ins  ©efängnte  gebraut  unb  ba* 
felbft  über  feine  Sßflid&ten  unb  bic  ©röfje  feine«  SBerbred&enS  belehrt  toerben."  35amit 
näbert  fä  baSfelbe  fd&on  bem  heutigen  ©tanbjmnft,  bafe  ba$  ©trafred^t  feine  9leIigion& 
beulte  im  früheren  ©mne  fennt  unb  ber  ftrafret$tltd&e  ©$u$  nur  bem  religiöfen  ©efüfyle 
ber  einzelnen  5Religion3genoffcn  getoäfyrt  toirb.  2luf  biefem  ftanb  audj  ba$  preufc.  ©tr©33.  5 
con  1851  (§  135:  „2Ber  öffentlich  in  2ßorten,  ©Triften  ober  anberen  Darftellungen  ©ott 
laftert,. .  .  ttrirb  mit  ©efängniä  bis  gu  brei  %af)Tm  beftraft"),  unb  baS  jefct  geltenbe  9leid&& 
ftrafeejefc&uc$  if*  tym  barin  gefolgt,  inbem  e$  aUerbingS  jugleidb  ben  2$atbeftanb  nod& 
enger  begrenzt  &at(§#  166:  „2Ber  baburefy,  bafe  er  öffentlich  in  btfqintyfenben  äeufcerungen 
®oti  läftert,  ein  ärgernte  giebt  .  .  .  hrirb  mit  ©efängnte  bte  ju  brei  $cü)tm  be*io 
jtraft").  3)emnac§  ift  erforberlicty  bie  Äunbgebung  einer  ehrenrühriger  Sefyauptung  unb 
pax  in  ro^er,  bie  Sfotytad&tung  ober  SBeradjtung  ergebenber  $orm  in  betreff  (Sotteä 
m  ber  Sluffaffung  beäfelben  feitenS  ber  cljriftlic§en  unb  ber  anberen  SteUgionSgefelk 
jebaften  (@ott,  ©otteSfo^n,  ^eiliger  ©eift,  ber  jübtfd&e  3e$oba$),  nic^t,  fo  freiließ  eine 
erobere  Steinung,  blojj  aU  beä  all  Sßerfönltctyfeit  gebadeten  fyöcfyften  2Befen3  ober  alä  einer  15 
fcbilofop^tföen,  fi$  über  9taum  unb  geit  erfyebenben  Verallgemeinerung,  ferner  mufi 
*iefe  Äunbgebung  einem  nidjt  gefd&loffenen  Äreife  bnn  Sßerfonen  jugänglic^  getoefen,  unb 
enbli<$  aud?  burfy  biefelbe  baä  religiöfe  ©efütyl,  toenn  auefy  nur  eine«  einzelnen,  berieft 
Sorben  fein.  $.  $infdjiit$  f* 

@0tte31estgttmtg  f.  ©ottlofigfeit  unten  ©.  39, 9 ff.  20 

(Sotteditrieü  ober  Orbal  (iudicium  dei,  anorb.  skirsl  =  Steinigung,  agf.  ordäl 
=  Urteil).  —  Sitteratur :  Patetta,  Le  ordalie  1890  (ba3  #auj>ttoer!) :  SRajer,  ©efdjidjte 
frer  CTbaüen  1795;  ©rimin,  a&ecfctSaltertümer  908 ff.;  SSUba,  Drbalien  (£rftf  u.  ©ruber III, 
4.  453  ff.) ;  fcilbenbranb.  S5ic  purgatio  canonica  unb  vulgaris  1841 ;  Stofjn,  Saufteine  2  (1880) ; 
ftaegt,  Alter  unb  £erfunft  beS  germanifdjen  ©otteSurteilS,  SJeftfdjrift  j.  39.  SBerfammlung  25 
fcutic&er  ^Uotogen  1887;  »runner,  5Wed)t§gefdjicf)te  1,  182 ff.,  2,  374 ff..  399 ff.,  439 ff.; 
cärbber,  WccbtSflefdjicbte  3.  Slufl.  85  f.,  362  ff.,  756  f.;  Emira,  föedjt  2.  «uff.  168  f.,  ©er« 
mania  20,  53  ff. ;  Ä.  3Raurer,  Ärttifdje  Ueberfdjau  ber  beutfdjen  ©efe&gebung  5,  180  ff.,  ©er* 
manta  19,  139 ff.;  Unger,  %tx  gerichtliche  3»eifatnpf  1847;  öaift,  $er  gerid)tltd)e  Sroeifampf 
1890.  —  5)ie  ja^Ireicben  beutfdjen  liturgifdjen  JJormeln  für  ©otteSurtetle  fmb  t>on  3ewmer  80 
m  ben  MG  Formulae  1,  599  ff.,  bie  angelfädjfifdjen  üon  ©djmib,  ©efefce  ber  Ängelfadjfen 
4 14  ff.  herausgegeben  morben. 

©ütteöurteil  ober  Drbal  im  teebnifd^en  ©inne  ift  nicfyt  jebc  ßnt^üHung  einer  für 
3Renf$en  unergrünblid>en  ^Jrage  bureb  ßingreifen  ber  ©ott^eit,  fonbern  allein,  toie  bie 
altnorbtfc^e  Segeid^nung  befagt,  bie  burd^  göttliche  Offenbarung  erfolgenbe  Steinigung  be^  35 
etned  2>elifte£  Sefd^ulbigten  t)on  biefer  SBefc^ulbigung,  alfo  ein  projeffualed  Setoetemittel. 
Xaburc^  unterf$eibet  Jtc^  bad  ©otte^urteit  t>on  berfranbten  @rfd^einungen,  bom  Drafel, 
con  ben  Sufohien.  2ln  biefem  S^aratter  beä  Drbate  änbert  eö  nic^tö,  toenn  and)  ber, 
ireüber  bie  S9efd;ulbigung  ergebt,  btetoeilen  fic^  bem  ©otteSurteil  unterbieten  mu|;  im 
Zeugten  beä  »efc^ulbigten  hegt  bie  SBefc^ulbigung  ber  falfd&en  Slnllage,  bon  ber  fiq  ber  40 
Äläger  ju  reinigen  tyd.  ©ntfprec^enb  bem  SBetoeterec^te  ber  älteren  3*ü,  ^^  f«n^  35^ 
tDei^erbebungen  toon  ©erid^töloegen,  fonbern  nur  einen  toon  ben  Parteien  erbrachten  Setoete 
tennt,  erfolgt  bie  Befragung  ber  ©ott^eit  urffrünglic^  immer  bur$  eine  §anblung,  bie 
ber  Skföulbigte  felbft  öomimmt  ober  mit  feiner  5ßerfon  borne^men  lä^t  ((entere«  j.  33. 
beim  iudicium  aquae  frigidae).  ^e  nac^bem  ein  im  DorauS  beftimmter,  t>on  menfd>=  46 
ftebem  einloirfen  unabhängiger,  allein  Don  ber  ©ott^eit  ju  betoirtenber  @rfolg  eintritt 
cm  iric$t  eintritt,  gilt  ber  93etoete  ald  gelungen  ober  mißlungen.  I)aö  ©otte^urteil  toirb 
beb«rjc^t  »on  ber  Sorfteüung,  ba|  bie  ©ott^eit  —  nötigenfalls  auc$  burd^  einSBunber  — 
J*te  Unföulb  an*  2id^t  bringen  toirb.  Sin  unb  für  fiety  blo^  Setoetömittel,  fann  baS 
©attesurteü  §um  ©trafmittef  toerben,  toenn  ba«  3Ri^ingen  beä  SetoeifeS  mit  bem  2obe  w 
^e6  Sefc^ulbigten  ibentifdb  ift.  £>a$  ift  ber  %cü  bei  ber  äbenbma^föprobe,  bei  bem  ©otted- 
unril  bed  Sdbenbigbegrabend,  au*  beim  $totitamp$,  toenn  er  erft  mit  ber  Xötung  beS 
C^gner^  beenbet  ift. 

©otteäurtetle  finben  ftd&  nic^t  nur  bei  ben  g^ofl^^Änen,  fonbern  bei  ben  öerfdbie* 
tenften  SöKern  ber  SBelt.  Unter  ben  germanifc^en  Drbalien,  bie  ^ier  allein  ju  betyreqen  65 
fbü»,  uittetfc^eibet  man  einfeitige  unb  jtoeifeitige,  je  nac^bem  eine  ober  beibe  Parteien  bie 
Crbal^anblung  borne^men.  2)a^  ^auptfäd^lid;fte  jtoeifeitige  ©otteäurteil  ift  ber  3toei!am^f 
pagna,  campus,  batalia),  ber  ollerbingS  nur  bann  atö  Drbal  angefe^en  ioerben  fann, 
»aai  bie  Sntfe^eibung  auf  ba£  göttliche  Eingreifen,  nic^t  auf  menf<$li$e  ©tärfe  gefteQt 

lUaU9mc*U0pmt  ffe  Zoologie  unb  Stirüt.    8.  «.  VII.  3 


34  @0tte*urtetl 

Joirb.  SRegetmäfiig  toirb  er  $u  %vfy  mit  Sc^toert  ober  Kampfftodf,  nur  in  Vornehmeren 
Äreifen  ju  Sßferbe  au«gefoc$ten.  ©cfyon  frity  gilt  e«  al«  auläffig,  ju$  burety  gebungene 
Sofynfämpfer  Vertreten  ju  laffen.  (Sin  (Srfafc  für  ben  Storifarotf  $  Wc  Kreu#robe 
(iudicium   crucis):    toer  bon   ben    beiben    mit    toageragt    au«geftrecften    Sirmen  an 

6  einem  Äreuje  fte^enben  ©egnern  bie  Strme  juerft  ftnfen  läfct,  gilt  als  fctyulbig.  ©otoobl 
al«  jtoeifeitige«  tüte  al«  einfeitige«  @otte«urteil  begegnet  ba«  £o«orbal  (iudicium 
sortis).  Unter  ben  einfeitigen  Drbalien  fielen  bie  Hauptrolle  bie  fteuerorbalien,  in«; 
befonbere  ber  Äeffelfang  (iudicium  aenei,  aquae  ferventis):  ber  Sefctyulbigte  reinigt 
fi^,  inbem  er,  ofyne  fu$  ju  Verbrühen,  einen  Sling  ober  ©tein  au«  einem  Äeffel  boll 

10  ftebenben  SBaffer«  mit  blofcem  3lrme  £erau«fyolt.  Slnbere  gfeuerorbalien  finb  ba«  fragen 
bon  glüfyenbem  ßifen,  ba«  Überfd&reiten  atttyenber  Sßflugfd&aren.  3)ie  SBaffetyrobe  (iudi- 
cium aquae  frigidae)  madjrt  bie  Rechtfertigung  be«  SBefd&ulbigten  babon  abhängig,  bafe 
er,  auf«  2Baffer  gelegt,  bi«  ju  einer  geftnjfen  Xiefe  unterfinft,  ber  s$robebiffen  (iudi- 
cium offae)  babon,  bafc  er  ein  ©tüdf  troefenen  Srote«  mit  Ääfe  ofyne  änftanb  berfetyluef  en 

16  fann,  bie  befonber«  bei  ©eifüic^en  übliche  8lbenbma^l«l>robe  babon,  bajj  ber  ba«  2lbenb= 
mafyl  netymenbe  33efc$ulbigte  babon  nicfyt  erfranlt  ober  ftirbt.  SBeitere  erft  foäter  unb  ber= 
fyältni«mäfjig  feiten  auftaud&enbe  ©otte«urteile  finb  ba«  Drbal  be«  fyängenben  Äeffel«, 
*{$fatter«,  iörote«,  be«  Sebenbigbegraben«  (bgl.  Siebermann,  3.  b.  ©ab.*©tift.  f.  9te$t«gefc§., 
©erm.  2lbt.  19,  140),  bie  §ejentoage  unb  ba«  erft  im  14.  %afyxf).  al«  ©otteäurteit  be- 

ao  jeugte  93a^rgeric§t  ober  Sd)emgel)en,  bem  ber  35olf«glaube  &u  ©runbe  liegt,  bafc  be«  ©r= 
morbeten  SBunben  bei  SBerüfyrung  ober  bloßer  Slnnäfyerung  be«  9Börber«  bluten  (bgl. 
Ä.  Seemann,  35a«  Sa^rgeri^t,  ©erman.  Staublungen  3.  70.  @eburt«t.  Ä.  b.  3Raurer« 
1893,  21  ff.). 

#u  freierer  3^*  unb  in  toelc^em  3ufarnmen^anS  b*e  Drbalien  bei   ben  ©ermanen 

25  aufgefommen  finb,  ift  ftreitig.  SBäfyrenb  man  im  borigen  3a$rtyunbert  ft*  allgemein  al« 
(Srfmbungen  ber  Äirctye  angufe^en  pflegte,  neigt  man  feit  SKajer  baju,  ben  Urfprung  ber 
älteften  Slrten  be«  @otte«urteü«  in  bie  fyeibniföe  3e^  jurütfjuberlcgen.  2lm  toeiteften 
gefyt  barin  2)afyn,  ber  felbft  Drbalien  bon  jtoeifello«  c$riftlic$em  Urfyrung  in  bor<$riftlid>er 
3eit  entfte^en  läf^t.  2)a  bei  ben  3n^ern  unb  3^™*™  fi^  ba«  ®otte«urteil  in  ätynlid&en 

ao  501cinen  to'e  bu  ben  germaniföen  Sölfern  nadbtoeifen  läf^t,  tohrb  neuerbing«  meift  ber 
urarif^e  Urfprung  be«  ©otte«urteite  Vertreten  (Äaegi,  Srunner  1,182,  2,400).  änbcrer= 
feit«  fefylt  e«  aud^  ^eute  ni^t  an  äfo^ängem  ber  3lnfdjiauung,  ba^  erft  bur<fy  SSermittelung 
be«  G^riftentum«  ba«  ©otte«urteil  in  ba«  germanifc^e  Stecht  gelommen  fei  (3lmira,  9lcd>t 
168f.). 

36  6in  inbogermanifc^er  Urfprung  be«  ©otte«urteifö  ift  gtoeifelbaft.  SBeifen  audj  bie 
formen  be«  germanifd^en  unb  be«  inbifd^en  Drbal«  eine  getoijfe  3?ertoanbtfd^aft  auf,  fo 
finben  fiefy  ä^nlid^e  ^ormen  aut^  6ei  nic^tariföen  SJölfern ;  bei  ber  (Sinfad^eit  biefer  gor^ 
men  ift  e«  fe^r  too^L  möglich,  baf^  toerfcfyiebene  SBötfer  unabhängig  bon  emanber  baju  gc= 
fommen  finb.    SebenfaH«  fprid^t  gegen   einen  foleben  Urfprung  bie  2tyatfad&e,   bafe  aller 

40  SBatyrftfyeinlicfyfeit  nac^  ber  ffanbinaöifd^e  Sorben  ba«  ©otte«urteil  erft  bon  ®eutfc^Ianb 
tyer  belogen  $at;  aud^  für  bie  Sübgermanen  lä|t  ftd^  in  bord^riftlic^er  $t\t  ba«  ©otte«= 
urteil  nic^t  nadbtoeifen.  Sefannt  toar  allerbing«  ber  3toeifampf,  aber  nic^t  al«  ®otte3= 
urteil,  fonbern  al«  eine  burefy  Vertrag  an  bie  ©teile  ber  ©ippenfefybe  tretenbe  ällleinfe^bc 
(3Jlaurer,  Ärit.  Überfc^.  5,  222  ff.;   ®af)n  57  f.;   2lmira,  SRed^t  167 f.).    ®ie  »efragung 

46  ber  ©ott^eit  burd^  £0«  fanb  jtdj  in  mannigfacher  äntoenbung,  aber  nic^t  al«  Drbal. 

2lnbererfeit«  ift  ein  d^riftlic^er  Urffrung  be«  Drbal«  toenig  toa^rfd^einlid^.  2)a^  212 
lennt  ba«  ©otte«urteil  nur  berein jelt  (sJJu  5,  12  ff.),  ba«  9KE  unb  bie  ältere  d&riftüd?e 
Sitteratur  über^au^t  nic^t;  Vorgänge  tote  bie  sortitio  sacra  91©  1,  26  fyaben  mit  bem 
Drbal  fetbftrebenb  nic^t«  ju  ttyun.    Sluc^  ämira«  99e^au^tung,  baf;  ba«  ©otte«urteiI  2tQ= 

60  toiffen^eit  unb  2Ba^rfyaftigfeit  ber  ©ott^eit  borau«fe$e,  biefe  aber  ber  ^eibnifc^en  ©ötter= 
lefyre  gefehlt  ^aben,  trifft  nid&t  ju;  biefelbe  9?orau«fc|ung  liegt  bem  in  ber  fycibniföert  3eit 
jtoeifello«  befannten  Drafel  ju  ©runbe. 

S^atfäd^lic^  bebeutet  ba«  ©otte«urteil  eine  natürliche  ©tufe  ber  (Snttoicfehmg  be« 
85etoei«berfa^ren«.    2)er  einige  85etoei«  ber  Uneit  toar  aujjer  bem   nur  au«na^m^n>eife 

66  juläfftgen  3eu9cn^etocife  ^et  allein  ober  mit  ®ibe«^elfern  gefc^toorene  ©ib  ber  SJJariei, 
ba«  (Sinfe^en  ber  ganzen  Sßerfon  unter  Slnrufung  ber  ©ott^eit,  bie  ben  SDteineibigeit  fo^ 
fort  ftrafen,  mit  bem  33li^  erfc^Iagen  hriirbe.  ©obalb  bie  ©rfenntni«  aufbämmertcf  bafe 
bie  ©ott^eit  nic^t  fofort  räd^enb  eingriff,  mufete  ber  ^arteieib  al«  unzulängliche«  9)en>ci«^ 
mittel  erfc^einen.    2)ajj  biefe  Unjulängltc^feit  befonber«   bon   einer  Religion   empfunben 

60  loerben  mujjte,  bie  eine  ©träfe  be«  2Heineibigen  erft  im  3enf^tö  erwartete,  liegt  auf  ber 


©otteSnrtect  ©ottfrieb  bon  SoutOon  35 

.{xuib.  3Ran  Verlangte  nac§  einer  augenblicflictyen  göttlichen  Offenbarung  über  ©cfyulb 
unb  ttnföulb  unb  fut^te  biefelbe  burefy  baS  Drbal  ju  probojieren.  35afi  man  babei  jum 
leil  an  frühere  Sräuqe,  an  ben  gtoeifampf,  an  baS  SoSorafel  anfnityfte,  ift  begreiflich. 
tiefer  ©ntfietyung  entf^rid^t  eS  audjj,  bafe  baS  ©otte^urteil  faft  nur  aß  fubfibiäreS  33e* 
toeiSmtttel  bertoanbt  tourbe,  bor  allem  bann,  toenn  ber  @ib  ber  Partei  ober  beS  $WLQm  B 
als  ÜReineib  gefd&olten  toorben  toar,  toenn  ber  Seföulbigte  bie  erforberlidje  3a#  bon 
ßibeSfcelfern  nid^t  aufbringen  fonnte  ober  beS  ßibeSrecfyteS  entbehrte.  3n  fötoeren  fällen 
allerbtnaä  fonnte  ber  Kläger  unter  Umftänben  ben  SBeflagten  fofort  jum  Drbal  probo* 
steren,  bei  ben  fd&toerften  SBerbrec^en  toar  biStoeilen  fogar  überhaupt  nur  Steinigung  bur$ 
Crbal  möglich  aber  aud&  in  ben  lefctgenannten  hätten  pflegte  bem  ©otteSurteil  ein  @ib  10 
beS  eibeSfäfyigen  öefctyulbigten,  bei  bem  jtoetfeitigen  Drbal  ein  ®ib  beiber  Parteien  bor* 
auS^ugetyen.  SBä^renb  bie  einfettigen  ©otteSurteile  naefy  einigen  Siedeten  auSfd&liefjlicty, 
rau$  anberen  übertoiegenb  ben  Unfreien  unb  33efd&oltenen  guftanben,  erfd&eint  ber  3toft5 
lampf  als  baS  Drbal  beS  unbefetyoltenen  freien. 

2)te  Äird&e  ftanb  bis  ins  12.  ^a^unbert  ben  ©otteSurteilen  im  allgemeinen  nid&t  15 
unfreimbli$  gegenüber.    Solange  berfelben,   fo  bie  abenbmafylSprobe  unb  bie  Äreu#robe, 
ftnb   fogar  btreft   unter  fird^lid&em  ©mflujj  entftanben.    SBor  allem  aber  übernahm  ber 
flleruS  felbfk  bie  Seitung  beS  DrbalbetfafyrenS  unb  bilbete  für  baSfelbe  befonbere  liturgifetye 
Formeln  au«,  bie  unS  in  großer  $<d)l  erhalten  ftnb.    Sluf   eine  meift  baS  33erfatyren  er= 
effnenbe  3Reffe,   bei  ber  ber  SBefcfyulbigte  baS  3tbenbma^l  natym,  folgte  eine  an  ifyn  ge*  20 
richtete  Sefötoörung,  bie  2ßafc$eit  ju  fagen,  bann  ber  (SsorciSmuS,  enblic^  eine  Senebif* 
tion  beS  Steffels  je.  unb  bie  Anrufung  ©otteS.    2lud&  bie  Sntfd&eibung  barüber,  ob  ber 
öetoeiS  als  gelungen  ober  mißlungen  an^ufe^en  fei,  ftanb  bei  ber  ©eiftlid&feit.    SRur  über 
tat  SluSgang  beS  3toeifampfeS  entf  Rieben  toeltlidpe  Kampfrichter;   aud&  fehlte  eS  für  tyn 
an  Kturgtfd&en  gormein.    SBereitS  im  9.  Safyrfyunbert  tourben  bie  ©otteSurteile  aud&  im  25 
finMufcn  $roje|  regiert;  feitbem  finben  fte  ftcfc  tyäufig  bis  in«  12.  S^rtyunbert  in  ben 
finbenred&tlicfcen  Duellen,  inSbefonbere  in   ©tynobalbefctylüffen  als  gebräuchliche  SBetoeiS* 
mittel  erfroafynt. 

Xlbnä$It$  machte  ft$  aber  auc$  eine  Dppofition  geltenb.  Db  einige  baS  Sofen  Der« 
urteilenbe  fränfifetye  äongilSbefcfylüRe  beS  6.  ^a^unbertö  auf  baS  SoSorbal  ju  bejie^en  30 
ftnb  (fo  Srunner  II,  414),  ift  allerbmgS  jtoeifel^aft.  dagegen  betitelt  fid^  bie  Äirdje 
^em  ^toeilampf  gegenüber  fd&on  in  früber^it  meift  able^nenb;  fte  bilbete  feine  Siturgien 
für  i^n  auä,  fte  fuc^te  i^n  burd^  bie  auerbingä  ebenfalls  bielen  ©Triften  anftöfcige  unb  be^ 
halb  balb  toieber  befeitigte  Äreugprobe  ju  erfeften.  SBiebertyolt  tourbe  er  bon  firc^li^en  Slutoren 
oerurtetlt  unb  \>on  flongilien,  juerft  bon  ber  B^nobt  gu  SSalence  855,  ftreng  Verboten,  as 
allerbmgä  o^ne  nad^^alligen  @rfolg.  @ine  entfdbiebene  Dppofition  gegen  bie  Drbalien 
überhaupt  finben  h)ir  juerft  in  ben  ©driften  SlgobarbS  bon  2\)on. 

3hu$  bei  ben  Zapften  ift  feit  bem  9.  ^a^unbert  ein  3Biberftanb  gegen  bie  ©otteS^ 
urteile  nachweisbar  (bgl.  bor  allem  Patetta  345  ff.).  Sc^on  92ifolauS  I.  toax  üjnen  nid^t 
künftig  geftnnt,  toagte  fte  aber  nic$t  offen  gu  berbammen.  3Baren  bie  Serfuc^e  feiner « 
^Zac^fciger  ©tep^anS  V.,  »lejanberS  II.,  SllejanberS  III.,  SuciuS  III.  unb  (SöleftinS  III. 
nur  barauf  genutet,  bie  Drbalien  aus  bem  firdjlic^en  5ßroje^  ^u  entfernen,  fo  finben  hnr 
bei  ^onuriuS  III.  eine  entf^iebene  Verurteilung  beS  DrbalS  als  fribole  SSerfuc^ung  ©otteS 
(c.  3  X  de  purgatione  vulgari  5,  35).  ©d?on  furj  bor^er  fyatte  baS  4.  Iateranifc^e 
Äen^il  bie  3Rittotuung  ber  ©eiftlid^en  bei  ben  ft>eltli$en  ©otteSurteilen,  inSbefonbere  bie  45 
Cfmfegnung  beS  Steffels  2C.  ftreng  unterfagt  (Labbe  XIII,  955).  ©eitbem  bellt  bie  fttrebe 
int  odgememen  an  ber  Verurteilung  ber  Drbalien  feft. 

SBeniger  biefe  ©egnerfd^aft  ber  Kirche,  als  bie  im  toeltlid^en  Siebte  fid^  boQ^ie^enbe 
Sexüodbmmnung  beS  ioetoeiSre$teS  ^at  baS  ©otteSurteil  im  fpäteren  Mittelalter  mebr  in 
ben  $intcrgrunb  treten  laffen.  SSer^ältniSmä|ig  am  bauer^afteften  l?at  fic^  ber  bon  ber  Kirche  50 
Motü>erS  betäm))fte,  übrigens  mit  bem  heutigen  "DueH  in  feinem  bireften  3ufammen^ang. 
fte^enbe  aeric^tlid^e  3^^^  betoiefenj  in  @nglanb  ift  er  formell  fogar  erft  im  ^a^re 
1819  aufgehoben  toorben.  3m  aDgemetnen  fyat  bie  9tegef)tion  ber  römtfrf)=fanonifrf)cn  39e= 
tmsle^re  ben  Drbalien  ein  @nbe  bereitet.  9hir  in  ben  ^ejenprojeffen  beS  16. unb  17. S^r* 
henbert^  tyd  no$  baS  Judicium  aquae  frigidae  in  ber  bie  urfprünglid^e  Sebeutung  66 
Krfenitcnben  %oxm  beS  ^e^enbabeS  unb  baS  barauS  entftanbene  Drbal  ber  ^e^entoage 
bäufi^er  Sntoenbung  gefunben.  @iegfrieb  Mietfrei. 

«•ttfrieb  tion  Sotttflott  f.  ftreuyüge. 

3^ 


36  ©ottfrtcb  bon  SIaiman£ 

©otifricb  (©aufrib)  bon  Slairbaug  (üon  2lujerre),  Giftercienferabt,  gcft. 

nid;t  bor  1188.  —  ßitteratur:  SRabiHon,  Einleitung  ju  ben  Vitae ©ernljarb«  MSL  185, 

221  ff.  Bist.  litt.  d.  ].  France  XIV,  430-451;  ©.Acuter,  «lejanber IIL,  ob 2;  ©.fcüffer, 

3).  $.  ©enu).   ü.  (£1.1.  (Pechenard,  Hist.  de  l'abbaye  d'Igny,  Keim*  1883  6.  89 ff.;  Carr£, 

5  Hist.  du  moimet  d'Igny,  Keim«  6.  83—103). 

©.,  gebürtig  au«  ätujetre,  ftubierte  in  Sßari«  unb  mar  ©ctyüler  2lbälarb«.  2113 
93ernfyarb  1140  feine  gewaltige  Siebe  an  bie  Sßarifer  ©polaren  fcielt,  mar  @.  unter  ben 
21,  bie  tym  nad&  ßlatrbaur.  folgten  f.  b.  g^ronif  £elinanb«  MSL  212, 1035  (bgl.  MG 
XXIII,  836)  unb  gragm.  X,  MSL  185,  527.     @r  gewann  93enu)arb«  befonbere«  3u= 

io  trauen,  rourbe  naety  einiger  3eit  btftm  ©efretär  (notarius)  unb  toeilte  bon  ba  an  ftet« 
in  feiner  Steige  f.  praef.  ju  Sern.  Vit.  üb.  III  MSL  185,  301,  hrie  er  benn  auety  bei 
feinem  Xobe  antoefenb  mar.  3m  %a\)xt  1159  tourbe  er  ^um  Slbte  be«  Älofter«  3gm; 
gerollt,  1162  jum  (bierten)  äbte  bon  Glairbauy.  f.  chron.  Claraev.  MSL  185,1247. 
3ln*biefer  Stellung  mar  er  jebocfy  nid^t  glüdtttcfy;   e«   btlbete  ftcfy  eine  ©egenpartei  unter 

iß  ben  -Können  f.  3M-  ©ari«b.  opp.  ed.  ©ile«  I.  283;  auc$  bei  ben  roeltlid&en  ©rofeen 
fyatte  er  ftd&  nietyt  be«  gleichen  2lnfefyen  $u  erfreuen  wie  feine  Vorgänger  j.  2llej.  III. 
ep.  76  bei  SDtartene  unb  3)uranb  Ampi.  coli.  II,  707 ;  ber  s}Japft  faty  fidj  &um  6in= 
greifen  beranlaftt,  unb  1167  muffte  ©.  roeteljen,  chron.  Claraev.  a.  a.  0.  1248,  bgl. 
Deuter  ©.  88—90;  578  f.    @th>a«  foäter  nafym  er  an  einer  frucfytlofen  5rieben«ber$anb~- 

20lung  mit  Rriebrid^  93arbaroffa  teil  (3ob.  ©ari«b.  II,  131  bgl.  Steuter  ©.274),  1168  an 
einer  etynfic^en  mit  §einric§  II.  bon  ©nglanb,  beffen  toerfönlicfye  ©unft  er  gewann  (H.l. 
433  n.  1),  1170  tourbe  er  2lbt  bon  goffanoba  bei  9tom,  1176  bon  £autecombe  in 
©abotyen  (chron.  Claraev.  3.  b.  g.)-  9to$  MSL  185,  595  mufc  er  1188  no<$  gc= 
lebt  fyoben. 

26  2)er  toie^tigfte  Seil  ber  litterariföen  I^ätigleit  ©.«  bejietyt  fid&  auf  SBern^arb  b.  61. 
er  f)at  bie  erfte  Sammlung  bon  93riefen  93.«  beranftaltet  (f.  21.  93ern&.  93b  III,  629, 55  ff.), 
Materialien  jum  Seben  S.«  für  SBilty.  b.  ©t.  $^ierrty  gefammelt  (f.  über  biefe  fog. 
fragmenta,  bie  juerft  (Rifflet  in  ber  ©d^rift  quatuor  opuscula  1679  veröffentlicht  Ijat, 
unb  über  ü)rc  93enufeung  burefy   bie  93iograJ)tyen  33.«:   §üffer  ©.  27—69),   einen  93ertcfyt 

so  über  bie  üBunber  auf  ber  Steife  jur  93efämj)fung  ber  Äe$er  hn  fübli<$en  ?Jranfreic§  1145 
gegeben,  ep.  ad  Archenfredum  MSL  185,  410—416,  ferner  bie  erfte  Siogrojj^ie  93.« 
jum  2lbfd&fufi  gebraut,  inbem  er  ityr  93u$  3—5  anfügte  (über  bie  toerföiebene  %e&- 
geftaltung  in  9lej.  A  unb  B  f.  2Ba$  MG  XXVI,  91  ff.  §üffer  ©.  125 ff.),  bann  öon 
ber   historia  miraculorum   in  itinere  Germanico  patratorum  (gem.  al«  93.  VI  b. 

86  vita  bejeid^net)  ben  britten  Xeil  gefc^rieben  unb  toa^rfd&einlid^  bie  betben  erften  rebigiert, 
enblid^  einen  sermo  in  anniversario  (nad^  9lr.  5  bem  10  j.,  alfo  1163)  obitus  S.  B. 
berfafet  MSL  185,  573—588.  —  93ei  ber  95er^anbtung  gegen  ©ilbert  b.  «Poitier«  ju 
9tyeim8  mar  i^m  bie  2lufgabe  getoorben,  })atriftifc^e  93eroetefteflen  gegen  ©.  gu  fammeln ; 
er  ^at  biefe  mit  wenigen   eigenen  2lu3einanberfefcungen  unb  hager  gef^ic^tlic^er  ßinlet= 

40tung  herausgegeben:  contra  capitula  G.  Pictav.  ep.  MSL  185,595 — 618.  @inen  Bi3 
in«  einzelne  ge^enben  93eridjt  über  jene  SSer^anblungen  enthält  bie  epist.  ad  Albinum 
card.  et  ep.  Albanensem  ebenba  587—596.  ferner  ^at  er  im  2luftrage  ber  DrbenS* 
oberen  eine  93iograj>^ie  be3  ßb.  5ßeter  bon  ^Carentaife  (AS  Maii  II,  320—335)  ge= 
fcfyrieben.    Slu^er  biefen  gefd^id^tli^en  2lrbeiten   ift  wenige«  üon  i^m   pebrueft,  ba«  !3n= 

46  tereffantefte  barunter,  bie  Erörterung  ber  %xa^tf  ob  ba«  bem  SBeine  tm  SKe^feld^  bei- 
gemifd^te  äöaffer  ber  Iran«fubftantiation  unterliege  bei  Baron,  ann.  eccl.  1188  n.  27. 
28.  §anbfd^riftlidji  [xnh  bor^anben  aufeer  einigen  Sriefen  (f.  SR21  III,  153)  ein  Rom* 
mentar  gum^enlieb  (H.l.  ©.447  bgl.©.429),  jur 24>olaIwfe  (f.  b.93em.  b.  Stabulfuö 
9liger  MGXXV1I,  338,  6.  7)  unb  Sßrebigten  (bgl.  $üffer  ©.  28  31.  2). 

so  @in  3Mann,  ber  fo  lange  tyinburt§  bie  ©teile  eine«  ©efretär«  bei  93emfyarb  ju  beffen 
3ufrieben^eit  au«füffen  fonnte,  mu|  eine  gemtffe  93egabung  befeffen  ^aben,  aber  fein 
Talent  toar  untergeorbneter  2lrt,  unb  gerabe  jene  ©tellung  bei  einer  fo  überlegenen 
5ßerfönlid^!eit  fonnte  jelbftftänbiger  ßntmirfelunß  nic^t  günftig  fein.  3n  femen  ©Triften 
ftnben  rotr  nirgenb«  eigentümliche  ©ebanfen,  nirgenb«  eine  einbringenbere  2luffaffunö   t>on 

66  5ßerfonen  unb  aSerfyältnifjen,  nur  tttoa  ein  getoiffe«  ©efdbicf  ber  3)arfteHung.  3m  95e= 
rieten  be«  I^atfäd^lic^en,  ba«  er  grofeenteil«  mit  erlebt  ^at,  barf  er  im  ganjen  toohl 
al«  glaubmürbig  gelten,  roietoo^l  feine  ungemeffene  93ere^rung  für  93ern^arb  unb  fein 
fd&roffer  ©egenfa^  gegen  2lbälarb  unb  ©ilbert  nad&  berfd^iebenen  ©eiten  &in  jur  S3orfic^t 
maffntn.  6.  t».  5)etttf^. 


©ottfrieb  t)on  Scnbömc  37 

©Ottfrifb  tum  Settbdttte,  gefi.  1132.  —  Goffridi  abbatis  Vindocinensis  opera, 
epistolae,  opuscula,  sermones  ed.  3acobu«  ©irmonb  S.  J.,  $ari$  1610,  toieber  abgebrucft  in 
J.Sinnondi  opera  varia,  tom.  III,  Venetiis  1728,  p.  411—658;  MSL  tom.  157  p.  33—290. 
£ie  Streit  (Triften  je&t  am  beften:  MG  libelli  de  Ute  imperatorum  ac  pontificum  Saeculiß 
XI  et XII.  conscripti,  tom.  II  (1892)  p.  680—700;  »eitere«  über  «umgaben:  «.  $ottf)aft,  B 
Bibliotheca  historica  medii  aevi,  2.  Hüft.  1  93b,  Bert.  1896.  ©.  535 f.—  Vitae  et  res  gestae 
pontificum  et  8.  r.  e.  cardinalium  Alphonsi  Ciaconii  et  aliorum  opera  descriptae,  ab  Aug. 
Oldoino  recognitae,  Romae  1677,  tom.  I  col.  898;  Histoire  litte>aire  de  la  France  XI 
p.  180  ff.  (abgebr.  SRigne  p.ll— 28);  SB.@dmm,  3)ic  ^olitif  ?apft  $afd)al8  II.  gegen  Äaifer 
Oeinrid)  V.  i.  3*H1%  nebft  einem  Hntjang  über  Äbt  ©ottfrieb«  Don  SBenböme  ©tetlung  jur  10 
3nt>eftiturfrage  unb  &u  ben  ©retgniffen  ber  3*bre  Uli  u.  1112:  gafjrbüdjer  b.  Äfabemie  ge» 
meinnüfeiger  SBiffenfdjaften  ju  (Srfurt,  #•  VIII  (1877);  L.  Bourgaio,  Le  chaire  francaise  au  XII. 
»iecle  dW*s  les  manuscrite,  <ßari3  1879  ©.  127.  349;  D.Äöönrfe,  2Bi6ert  t>on  9rauenna  (Stopft 
glemcn«  lll.).  2p$.  1888  @.  93  f.;  L.  Compain,  Etüde  sur  Geoffroi  de  Vendöme:  Biblio- 
theque  de  l'ecole  des  hautes  Stades.  Sciences  historiques  Fase.  86,  f  eparat  $artä  1891 ;  15 
&  ©aefur,  gut  ©fcronologie  ber  ©treitfebriften  be«  ©ottfrieb  öon  Senböme:  9*H  XVII 
(1892)  6.  329—347  (®.  337  jtoei  (grgfinjungen  ju  ©irmonb);  berf.,  3) ie  ©riefe  ©ottfrieb« 
wn  Senbömc:  tt«  XVIII  (1893)  S.  666—673;  berf.,  libelli  de  lite  II  p.  676-680. 
6.  Wirbt,  $ic  ^ubli^ifttt  im  Seitalter  ©regor«  VII.,  Seidig  1894. 

®.,  einer  toornefymen  ftamifie  entftammenb  (Epist.  V 15.  27  nennt  er  ben  s3)tauriciu«  20 
unb  SRainalbu«  be  Erebone  [ßraon]  feine  SSerwanbten),  trat  in  ba«  Älofter  m  SSenböme  unb 
tourbe,  noc$  jung  <m  Saljren,  1093  (21.  Sluguft)  pn  2lbt  getollt ;   Sifcfcof  3&0  non 
Gfartre«  erteilte  ü)m  bte  SKetye.    —    2(uf  bie  9latyc\d)t  non  ber  grofeen  Sebrängm«  Ur* 
ban«  II.  burefc  bte  gartet  be«  Söibert  t>on  Statoenna  (Semen«  III.)  eilte  äbt  ©ottfrieb 
Anfang  1094  nad)  9tom.    £ier  formte   er  bem  .  SPctyft  ben  grofeen  2)icnft  leiften,  ifyn  ba*25 
bur<$  hrieber  in  ben  93efuJ  be«  Sateran«  ju  fefcen,  bafe  er  bie  non  bem  bisherigen  Sefetyl«* 
baber  g^ruecto  geforberte  2lbfmbung«fumme  befctyaffte.,,   3um  &^n  bafür  erhielt  er  bie 
Ambe  ber  tyL  5ßri«ca  am  Söenttn  jurüdf,  tpeld^e  bie  Slbte  uon  SBenböme  feit  langer  3cit 
buroS  päpfHid&e«  Sßrürileg  befafcen,  aber  burd)  bte  SBibertiften  fcerloren  Ratten  (3aff6  5511). 
Ja  mit  biefer  Äirä^e  ber  3Tttel  eine«  Jtarbmatyriefter«  nerbunben  mar,  rourbe  er  öon  Urban  II.  30 
fraju  gehtfityt  ©iefer  blieb  i^m  aud^  toeiter  getnogen,  ^at  naa^  bem  RonftU  px  Slermont  1095, 
an  bem  auc$  ©.  teilnahm,  SBcnböme  befud&t,   unb  noa^  am  24.  SRonember  1098  (3>aff6 
5714)  bie  Seftjjungen  biefer  2(btei  unb   i^r  9led?t   auf  bie  Ätra^e  ber  fjL  $ri«ca   aner= 
femnl   —    SO«  $afa>ali«  II.,  gu  toela^em   ©.  ebenfafl«  in    gutem   Ser^älrni«  ftanb, 
bem  beutft^en  Äönig  Äeinria^  V.  1111   ba«  3wt)eftiturj)rintleg   erteilte  unb   baburä^  insö 
bem  ftrei«  ber  l?ofyen  ©etftliä^Ieit  einen  @turm   ber  @ntrüfrung  provozierte,   f?at   ©ort» 
frieb    in   einem  ©rief  an  ben  5Patft  (libellus  I    p.  680—683)   energifa^   bie  Äurü* 
nabme   jene«  3lbtommen3  geforbert,   ofjne   jebod)   feine  D^oftrton  bt«  jum  SCbfaQ  gu 
fteiaem     %xd)  anberen  5ßrätaten  gegenüber   enthridfelte  ©.  (libellus  II.  III)   in   ben 
näd^ften  3a^ren  feine  9fofa>auungen  über  bie  3nt>cftitur  (bgl.  meine  ^ublhifttf  ©.  529  f.).  —  40 
£ie   na^en  Seate^ungen  iu  Srjbifa^of  ©utbo  öon  SBicnne  roufete  Slbt  ©.,  al«   biefer 
naa)bemfurjcn^ontinfat©eIaftu«  IL  (bg[.SbVI©.475ff.)al«  ßaKrtll.  ben  t>ä>ftfic$en 
Stu^I  beftteg  unb  im  §erbft  b.  X  fjranrreta^  burd^reifte,  für  bie  2lnforüa)e  feine«  Älofter« 
tw?r  allem  auf  jene  Äird^e  in  9tom,  bie  ibm  lange  3^*  «ntjogen   toorben  toar  (3aff€ 
6747  ttgL  7118.  7119),  }u  t)erroerten,   nerior   aber  babei  bie  grofce  ^Jrage  jener  3^/« 
bie   2ofung  be«  3nneftitur})roblem«,   nia^t  au«  ben  äugen  (libellus  IV.  VII).  —  3lud) 
mit  £oiumu«  II.  muffte  ftdr)   ©.  fo  ju  ftetten,   ba^  er  bie    äufnabme  be«  Älofter« 
in  ben  fpe^ietten  jwtyfttid&en  ©d^ufe  erreichte  unb  eine  33eftättgung  feiner  ^rim'Iegien  QaftG 
7364  toßl.  7346).  3toc&  einen  fed^pen  ^aj)ft  erlebte  ©.,  ännocenj  II.  3lm  26.  3Rärj  1132 
rft  er  in  änger«  geftorben.  —  ^ür  bie  allgemeine  Äirctyengefqjtd&te  ^at  ©.  tnfofem  93e=  00 
bcurung,  al«  er  ju  ben  wenigen  Geologen  §ranfreid^«  gehört  (^Publ.  ©.  85),  bie  an  ber 
£#fung  ber  f^toterigen  3"*>eftiturfrage  ftd)  beteiligt  fyabm.  ©eine  ©riefe,  toon  benen  ©ir= 
monb  184  in  5  99üä)ern  t)eröffentliä)t  ^at,  —  ber  toon  SKabitton,  Analecta  III  p.  481 
raojfenilur/te  „ad  Cluniacenses",  tft  bann  aud^  abgebrucft  bei  ©irmonb  opp.  v.  III 
Praefatio  Nr.  III,  ögl.  oufeerbem  3t&  XVII   p.  337  —  nad)  bem  ©tanb  ber  @m^  66 
Hänger  georbnet,  jeigen  ben  SSerfaffer  al«  einen  ftreitbaren  SBerf echter  ber  ^ntereffen  feiner 
Abtei    gegen  toeltltd^e  unb  geiftlid^e  ©ro^e.    3)ogmengefd)id)tÜa)   intereffant   tft  bie  Äor= 
retymbena  üb.  II.  epist.  19.20  jtotfd)en  äbt  ©ottfrieb  unb  bem  93tfä)of3&otoon  Sartre« 
über   bie  SBieber^oIbarfeit  be«  ©alrament«  ber  unetio  infirmorum,  meldte  öon  beiben 
beftritten  rourbe  (logl.  ben  ©treit  beim  lobe  $piu«IL).  3)urd^  bie  Hist.  litt,  werben  mir  auf  w 
bte  ftmit^geföidjtluf  mtereffante  ©teQe  lib.  III  epist.  8  aufmerffam  gemacht,  wo  e«  bon  einem 
angesagten  SRönd)  Reifet :  quia  laicus  est,    non  latina,  quam  non  didicit,  lingua, 


38  ©ottfricb  *on  Senbomc  ©ottloftgfcü 

sed  materna  repsondet.  2lujjerbem  haben  totr  no*  tum  ®.  Heilte  *eotogif*e  SCb- 
banbhmgen,  5.  99.  de  corpore  et  sanguine  domini  nostri,  einige  .ftymnen  unb  elf 
http  lesbare  geftyrebigten.  ««*l  Wirtt. 

©ottljett  gljrifK  f.  S  r; r  i  ft  0 1 0  gi  e  »b  IV,  ©.  4  ff.  unb  Commun icatio  i  dio- 
ömatnm  33b  IV®.  254 ff. 

©otttoftgfeit.  —  8gl.  .£>.  ©cbulfc,  Hltteftam.  Geologie  »,  1885,  6.  616  ff. ;  6menb. 
ßefjrbudj  her  oltteftam.  ffieiigion3gef*i(i}te,  1893,  ©.  387  ff.  400  ff.  477  ff.;  ©reiner,  33tbl. 
t^eol.  28örterb.  her  neut.  ©räc.  1888,  Art.  aoeßt)c,  äaeßeia,  äoeßfa ;  Kiemen,  $>te  (ftr.  iJefjrc 
öon  ber  ©ünbe,  I,  1897,  6.  68  ff. 

10  35en  2lu«brucf  ©ottloftgleit  gebraust  Su*er  in  feiner  Überfefcung  ber  fanonif*en 
btblif*en  Stirer  niemals;  r)ielme|r  bemerft  er  in  biefer  S3eaier)ung  in  ber  erften  giftet 
prebigt  auf  2Be*na*ten  in  ber  $ir*enj>oftiffe  über  %x  2,  12 :  „baS  SBörttein  impietas, 
ba«  ber  Styoftel  auf  grie*if*  nennet  äfebia  unb  auf  r/ebräif*  bei^t  9lefa,  fann  t*  mit 
feinem  beutf*en  SBorte  erlangen,   barum  fyabe    i*   eS  genannt  ein  ungöttli*e«   ober 

16  gottlofe«  SBefen".  9iur  an  ber  einen  apofrt/l>l?if*en  ©teile  3  9Jta!  6,  9  fyat  er  ba« 
SBort  ©ottloftgleit  angetoanbt  für  ba«  grie*tf*e  dvooißeia.  dagegen  finben  fi* 
fetyr  häufig  in  feiner  93tbetüberfefcung  bie  äuSbrücfe :  gottlofe«  SBefen,  gottlos  fein,  ber 
©ottlofe,  unb  gtoar  in  ben  altteftamentli*en  fanonif*en  ©Triften  am  meiften  für  ba« 
r)ebräif*e  *&  unb  feine  &ertoate,   toofür  in  ber  LXX  größtenteils  doeßdv,   äoifieia, 

20  AoejHjs,  toeniger  tyäufig  äßiagrcolog,  no*  feltener  ävojuog  gefett  toerben.  SUcrbingd  be= 
jei*net  ^?7  junä*ft  nur  ben  gftebler  unb  Ungerechten,  ofyne  ba|  in  biefem  SBorte,  befien 
@tr/mologie  übrigen«  unft*er  ift,  unmittelbar  ein  rettgtöfer  ©inn,  eine  SSejiefyung  auf 
©ort,  auägebrüdt  ift,  toie  bie«  in  bem  grie*if*en  äoeßrjg  unb  no*  Deutlicher  in  bem 
fonft  hiermit  toefentli*  glei*bebeutenben  beutf*en  2Bortc   „gottlos"  ber  %aÜ  ift.  2)enno* 

25  toirb  mit  bieten  SHJorten  jener  fyebräif*e  SUiSbrudf  fa*ti*  ganj  richtig  totebergegeben.  2>enn 
aDeS  ftttltc^  93öfe  ift  naeg  altteftamentli*er  3lnf*auung,  toie  f*on  bie  ja$bifttf*e  (Snäfc 
Iung  ber  $arabtefeSgef*t*te  es  barftettt,  feinem  leftten  $rimij)  na*  SoSfagung  toon  ©ort 
unb  8lufle|nung  gegen  feinen  3öiDen.  Unb  fo  gept  forttoägrenb  alle  $rebetyaftigfeit  im 
Solle  3jSrael  barauS  ^erbor,  ba|  eS  gegen  ©ort  treuto«  ift  (®j  32, 8 ;    §of  5,  7 ;  ^ef 

so30,  1;  31,  6;  59,  13  ;  65,  2;  3er  5,  11.  23;  6,  28;  9,  1:  $r  2,  2,  22;  13,  2) 
ft*  gegen  *n  unb  fein  2Bort  toiberfeänftig  jeigt  (SRu  17,  25;  §ef  30,  9;  §of  14,  1; 
@i  2,  5.  7.  8;  3,  9.  26;  $f  5,  11)  ftdj  gegen  *n  empört  (3oj  22,  19.  22.  29;  3ef 
1,  2;  §of  7,  13;  Sj  2,  3)  i^n  läftert  («Pf  10,  13)  unb  fafet  Cßf  8,  3),  alfo  au«  ber 
©ottlofigfeit.    3Rä}x  unb   me^r  aber  fyd  ft*  ber  ©egenfa|  jtotfe^en  ©ered^tigleit  unb 

86  ©ottloftgleit  in  ber  i«raelitif$en  unb  jübifdjen  ©ef*i*te  }ugeff)i|t  bi«  babin,  bog  )ft>ei 
entgegengefe^te  ©xvtypm  unb  Älaffen  Don  SKenf*en  einanber  gegenübertreten,  üon  toelctjen 
bie  ©ottlofen  in  ben  altteftamentli*en  ©Triften  bom  ©tanbbunfte  ber  ©cremten,  ber 
ftreng  ©efe|Ii*en  unb  frommen  *arafteriftert  toerben.  2)ie  ©ottlofen  ftnb  bana*  ben 
5Kenf*en  unb  ibren  foaalen  Drbnungen  gegenüber  bie  Urheber  toon  SJrebel,  ©etoalttr)at, 

40  33ebrü(fung,  9te4t«fcr)äbigung.  9Ba«  aber  *r  ^erbältniä  gu  ©Ott  betrifft,  fo  beraten  fte 
ba«  göttli^e  ©ort  Cßr  13,  13)  unb  ©efe|  ($r  28,  4.  9)  lümmern  ft*  ni*t  um  ©ort 
(§i  18,  21),  ja  ftnb  ©pötter  ($f  1,  1)  unb  ©otte«läfterer  (5ßf  12,  4)  unb  fomit  ©otte« 
geinbe  $f  5,  11;  25,  3;  139,  21)  unb  Empörer  gegen  *n  (§i  15,  25  ff.).  SHefc 
©ottloftgfeit  ma*t  bie  Seute  au*  ^o*mütig  (5ßf  73,  6;   94,2;   95,  6;   $r  15,  25), 

45  eigenftnnig  (5Dt  8,  11.  14;  9,  6.  13;  3ef  48,  4:  ßj  3,  7)  unb  pra^lerij*  (^Jf  5,  6 ; 
17,  10;  73,  2.  8.  9;  75,  5;  94,  4).  Unb  fte  fütyrt  biefelben  toeiter  au*  ju  ber  ®m= 
bilbung,  ba|  ©ort  ben  ftrebel  ni*t  bea*te  unb  ni*t  ftrafe  (§i  21,  14  f. ;  5ßf  64,  6; 
73,  11;  92,  7;  94,  7),  ju  bem  ffia^ne,  bafc  ber  3Kenf*  |elbft  fein  ©lütf  ft*  bereiten 
fönne  0ßr  21,  29)  unb  jum  Vertrauen   auf  fo  S3ergäng(i*e«  toie  9lei*tum  unb  3Jlad}t 

60  (ßi  31,  24;  $r  11,  28).  ©0  geraten  fte  in  ®inft*t«loftgfeit,  Starrheit  unb  SE^orr)eit 
($r  7,  7 ;  15,  21 ;  9,  4;  24,  30 ;  $f  14, 1 ;  39,  9 ;  40, 1 ;  53,  2  k.).  —  3n  ben  3^)0= 
IrV^en,  befonber«  im  35.  ©ira*,  toirb  äaißeia,  äoeßeiv,  unb  no*  me&r  äoeßtjg  &äuftg 
gebraucht. 

dagegen  finben  ft*  biefe  33ejei*nungen  im  9KE,  too  fie  bon  Su*er  gleichfalls  immer 

66  mit  ben  ©orten  „gottlofeS  SBefen,  gottlo«  fein,  ber  ©ottlofe"  überfefct  toerben,  ber^ältntö= 
mäfeig  feiten,  toeil  ^ier  al«  religiöfe  3Burjel  unb  gorm  ber  ©ünbe  mefc  ber  Unglaube 
in  ben  &orbergrunb  tritt.  2Bo  fte  gebrau*t  toerben,  begei*nen  fte  bie  ©ottloftgleit  meiften^ 
im  toefentli*   altteftamentli*cn  ©inne,  ft;nonr/m  mit  ©ünbe,  bagegen  im  ©egenfafc  ^ur 


©otttoftgfeü  ©ottfd|oiff  ber  aKönrfj  39 

©ercc^tigfeit.  $n  biefer  SBebeutung  finben  fte  fic$  in  33e$ug  auf  bic  allgemeine  ©ünb* 
baftigfett  bar  9Renföen  (1  Z\  1,  9 ;  2  5ßt  2,  5 ;  3,  7),  fo  aue$  ba,  too  bie  ©ottlofen 
aB  ©egenftanb  ber  Grlöfung  burc$  ß^riftu*  bejeic&net  fmb  (5Rö  4,  5;  5,  6 ;  11,  26),  in 
etfta*  ftärlerem  Sinne  bon  ber  fte  aujjer  ftreaturbergötterung  unb  ifyren  btö  jur  äufterften 
2<&amlofigfeit  fk^  fteigernben  fyeibnifdjen  RolQtn  (3tö  1,  18)  unb  befonber*  ftarf  bon  ben  6 
Wreueln  ber  ©tabte  ©obom  unb  ©omorrfa  (2  5ßt  2,  6);  bagegen  in  ettoa*  ctyriftlicty  ber= 
änbertem  ©inne  in  Scjug  auf  bie,  toelctye  ficty  bem  (Sbangelium  ungläubig  berföliefien 
(l  p  4,  18)  unb  bon  #riftlic&en  Srrle&rern  {2X\  2, 16;  3ub  4,  15.  18). 

3>te  tbeorctiföe  ©eite  ber  ©ottlojtgfeit  foifct  ftcfy  im  ätljetemu*,  ber  au£brücflic$en 
^eugnung  jeber  2trt  bon  ©ottyeit,  ju.  &aft  e*  ganje  rein  atyeiftiföe  SBötter  gäbe,  ift  bon  10 
.Harneabe*  au*  Jtyrene  (t  *30  b-  6^0/ .bon  $eter  Satyle  u.  a.  otyne  ©runb  behauptet 
toorben.  ^\m  ©egenfafce  fyieju  fielen  bie  Slufjerungen  $omer*  (Od.  III,  48),  alle  SMenföen 
bebürften  ber  ©öfter,  Gtcero*  (de  nat.  deor.  I,  17),  e*  gäbe  fein  fo  toilbe*  Soll,  ba* 
nic&t  toüfjte,  bafe  man  einen  ©oft  ^aben  mufe,  unbSutfyerS:  „e*  ift  nie  ein  33olf  fo  rucfylo* 
gctoefen,  ba*  nicfct  einen  @otte*bienft  aufgerichtet  unb  gehalten  tyabe".  2Birßid&  ift  ba*  15 
Sorfommen  gänjlid(>  religumälofer  SSölfer  nocfy  niemal*  lonftatiert  toorben;  einige  mU 
^egenfte^enbe  Behauptungen  bon  SReifenben  tyaben  ftd&  auf  ©runb  genauer  Äenntni*natyme 
immer  al*  unrichtig  ertmefen.  Sagegen  tyaben  fic$  ©injelne  tyäuftg  unb  in  ber  neueren 
^eit  immer  häufiger  al*  Reiften  au*gefarod&en,  inbem  fte  alle  Religion  al*  blofee  @r= 
finbung  unb  ©nbilbung  erftärten.    Sgl.  ben  31.  Religion.  ©teffert.     20 

©ottfdjalf,  ber  9Jiönd>,  geft.  868  ober  869.  —  Sitteratur:  Usaerius,  De 
<  Jot teechalci  et  Praed.  controv.  Historia,  Dublinii  1631;  Mauguiu,  Vet.  auctor.,  qui  saec. 
IX  de  praed.  et  gratia  scripserunt  opp.  $ari*  1650;  Cellot,  Historia  Gothescalci  prae- 
destmatiÄni,  $ari*  1655;  $ie  franj.  ©enebiftiner,  Histoire  lit.  de  la  France  Tom.  IV,  V; 
GkB.  SWerfroürbifllciten  au*  bem  fieben  unb  ben  ©Triften  ©tnftnar*,  1806;  ©amb*,  Vie  et  25 
doctrine  de  Goaescalc,  Strasbourg  1837;  Du  M6ril,  Po&ies  populaires  latines,  *ßarf*  1843 
p.  253 f.;  Monnier,  De  Ciothescalci  et  J.  Scoti  Erigenae  controv.,  ^ßart*  1853;  SBeUfäcfer, 
^blb  1859  IV,  ®a*  fcogma  öon  ber  göttlichen  Sorfcerbeftimmung  im  9.  Saljri;  ©tgger*, 
Siebner*  3f*r.  3atyrg.  1859,  Scfctcffale  ber  augufttnifdjen  Anthropologie  V,  ©.  471—591 ; 
von  »oorben,  £ht!mar  öon  SR^etmä  1868,  @.  51—100;  ©orrafd),  3)er  SÄönc^  ©ottfefialf  oon  30 
Crbai«,  Sfjorn  1869;  (Jbert,  ©eric^te  ber  ©efellfdjaft  b.  SBiffenf*.  ju  fieip|ig  1878,  2  Bbt. 
3.  100—112;  StbrörS,  ^infmar,  (grjbifcbof  oon  «cimS  1884,  6.  88—174;  Gaudard,  Qott- 
pchalk,  moine  d'Orbais  ou  le  commencement  de  la  controverse  sur  la  preclestination  au 
IX.  siecle,  ©t.  Ouentin  1887;  Sve^ftebt,  ©tubien  ju  ©ottfcbalt«  Sebcn  unb  fieftre,  3Ä® 
1S97,  »b  XVIII  ©eft  1,  2,  4;  berfelbe,  3)er  $räbeftination«ftreit  im  9.  3af)rf>.  8»^  » 
»b  XXXVI  $eft  3,  »b  XXXVII,  »b  XLI  (*l%  VI)  ©eft  1.  -  Hu&erbem  finb  ju  oer* 
qlcidjen  bie  ©cf^t^tSwcrfe  oon  <S*rötHj,  ©ftriftl.  St®  XXIV,  1-126;  $efele,  (£onciUengefcb. 
IV,  1860  ©.  124-213;  ©frörer,  ©efä.  b.  Äarol.  I,  fl©  III,  2;  Stteanber,  fi©  IV,  412  m 
458;  Send,  2)a«  jrönf.  9teid)  nad)  bem  Stertrage  oon  SSerbun  843-861 ;  Summier,  ©efdj. 
b.  oftfr&itt  3*eid)3,  2.  "änfi.  1887  9b  I.  40 

©ottf^alf,  ein  ©o^n  be$  fäd^ftfd^en  ®rafen  Semo  unb  geboren  ettoa  um  bad  Qa^r 
*"5,  toox  in  frü^efter  ^ugenb  f$on  bemÄloftet  gulba  bar^ebrad^t.  3um3ünflKn0  dto 
berangetDad^fen,  füllte  er  in  ft$  toenig  Neigung  %um  getftlid^en  Seruf  unb  feinte  ftd^ 
ipieber  ^tnau«  axß  ben  beengenben  Äloftermauem  in  bie  heimatlichen  (Sauen  beö  freien 
cacfrfenlanbeä.  2)od&  bem  mar  fein  bergeitiger  316t  §raban  entgegen.  ©0  entjog  fid&  ©.  45 
bem  ttöfierfic&en  3roan0  ^r^  We  gluckt.  6ine  aJlainjer  ©bnobe  bom  $af)tt  829,  ber 
and}  feine  Angelegenheit  unterbreitet  toarb,  \ptaty  i^n  frei.  SIber  bagegen  appellierte  SRaban 
<m  ben  frommelnben  Äatfer  Subroig,  ber  in  feinem  ©inne  entfd&ieb.  ©0  mufete  ©.  bon 
neuem  bad  9Rön<$3geroanb  nehmen.  2)ad  einzige,  tvtö  man  ir/m  berftattete,  toar,  ba|  er 
in  ein  anbetet  Älofter  übergeben  burfte.  ®.  rodelte  bad  in  ber  Siöcefe  bon  ©oiffond  ge=  so 
legene  Älofter  Drbate.  $ier  fud&te  er  Iroft  für  fein  tragifd&eS  ©efd^id  in  ber  Sefd&äftigung 
mit  ben  ®iffenf<^aften.  Unb  jumal  ift  e«  Sluguftin,  ber  tyn  feffelt.  3)ie  inneren  Äänu>fef 
Mc  SugufHn  ^u  befielen  gehabt,  fte  ^atte  ja  and)  ©otrjcbalf  jum  5CciI  burc^gefämpft  unb 
fdxnHte  fte  n&d)  burc^.  Unb  roertn  äluguftin  burc^  feinen  Sebendgang  ju  ber  Slnna^me 
ma  göttlichen  $räbeftination  tarn,  fo  tonnU  ber  Mond)  bon  Drbaiä  md?t  minber  in  56 
ieinem  ©efc^tc!  eine  göttliche  äSor^erbeftimmung  gu  erlennen  meinen,  bie  bon  Sroigfeit  ^er 
l&  £od  ber  3Renfc^en  feft  georbnet  fyat  SBiber  feinen  SBillen  h>ar  er  gefroren;  feine 
ijxuere  Abneigung  hiergegen  lieg  alle*  aufbieten,  bie  läftige  Reffet  gu  fbrengen :  fc^on  föien 
icm  t^orbaben  }u  glücfen ;  bo$  ba  na^te  ba*  SBer^ängnte  unb  ftieg  ii^n  unerbittlich  in  bie 
rabafrUii  ftloftermauem  jurücl.  konnte  ba*  nid)t  göttliche  Seftimmung  fein  ?  ©0  mirb  60 
er  ein  begeifterter  äln^änger  ber  auguftinifd^en  $räbefttnation*le^re.    3)arin  fanb   er  ben 


40  ©ottfrfjdf,  bcr  Wönd) 

2Rut,  ein  Seben  ju  tragen,  ba«  toiber  feinen  Sßillen  in  jolcfye  Sahnen  eingeteilt;  unb 
toäfaenb  er,  ber  vom  ©qicffal  fo  I?art  Verfolgte,  fi$  al«  einen  ßrtoctylten  ©otte«  hmfete, 
fonnte  ni<$t  mand&er  feiner  glüdflid&eren  ©egner  bavon  au«aefe$toffen  fein?  2Bar  ba«  aber 
ntd^t  einige  ©enugtfyuung?  Unb  h>enn  biefe  Sefyre  immer,  fo  oft  fie  geprebtgt  toarb,  ben 

6  ganati«mu«  ber  3ftenfc§en  ertoedfte,  fo  befafc  and)  ®.  geftigfeit  unb  ftreubigfeit  genug,  für 
jte  nötigenfalls  jum  3Rärttorer  au  Serben.  ß«  fottte  tym  nad&mal«  ^ierju  ©elegentyett  ge* 
geben  toerben,  unb  fein  fefte«  Sßertrauen,  ein  Von  ©Ott  ßrtoä^lter  ju  fein,  fyat  eine  metyr 
benn  20jjä^riae  barte  Äerferbaft  einem  einfachen  SBtberruf  Vorgewogen. 

©dpon  frity  ift  ©.  mit  feinem  Se^rbegriff  Von   einer  göttlichen  9Sorfyerbeftimtmmg 

10  fertig.  ß«  jie^t  tyn  tyinau«  au«  ben  Äloftermauern,  äto&ang  für  feine  Se^re  ju  toerben. 
©o  vertäfct  er  fein  Älofter  Drbai«,  toa«  ibm  nic^t  allju  f^toer  toarb  bei  ber  ©ebtebalanj 
be«  SReimfer  Äirctyenforengel«,  unb  unternimmt  feine  erfte  italienifctye  Steife  in  ben  Saljren 
837/38,  biefelbe,  auf  ber  er  mit  Sifcfyof  SRottytng  jufammentraf.  SRit  glü&enber  35egeiftc= 
rung  verfünbet  ©.  allerorten  feine  Sefyre  von  ber  göttlid&en  3Sorfyerbeftimmung ;    unb  ber 

15  Stopang,  ben  er  bamit  fanb,  rann  nic^t  gering  getoefen  fein.  3)enn  felbft,  al«  er  fd&on 
längft  toieber  nacfy  Drbai«  jurücfgefetyrt  ift,  ftetyt  ft<$  SBifdbof  SRot^ing  nocfy  Veranlagt,  ben 
SBeiftanb  #raban«  gegen  bie  auftoud&ernbe  ©aat  amurufen,  ber  bann  mit  feinem  ©rief 
an  ÜRotljing  bog  erfte  SKtenftüdE  im  $räbeftination«ftrett  be«  9.  SaWunbert«  Veröffenfc 
lidjt.  —  3)ie  nackten  ^a^re  finben  toir  ©.  toieber  in.  Drbai«,  too  er  unter  bcr  ©unft  ber 

20  3eiten  e«  Verfielt,  ftcfy  burcty  ßtyorbifd&of  SRid&bolb  bie  Sßrieftertoetye  erteilen  ju  laffen.  3)a= 
burcfc  erbält  er  ba«  toictytige  SRed^t  ber  $rebtgt.  Salb  barauf  unternimmt  er  feine  jtoeite 
italienifc^e  Steife,  in  ben  §a1)t*n  845—848,  auf  ber  er  atoei  ^a^re  lang  gaftlic^e  2tuf= 
natyme  in  bem  §aufe  be«  ©rafen  ßberfyarb  von  griaul  finbet.  35o<$  audp  fyn  erreichte 
ifyn  batb  ber  §afe  feine«  alten  ©egner«  §raban,  ber,  fobalb  er  Äunbe  Von  @.«  Aufenthalt 

25  unb  Umtrieben  tyat,  fid&  mit  einem  toarnenben  ©riefe  an  ©raf  ßbertyarb  toenbet,  infolge* 
be«  ©.  mit  ©d&tmpf  unb  ©d^anbe  ba«  £au«  ßberfarb«  Verlaffen  mufj.  ße^renb  unb 
prebiaenb  burt^gie^t  er  2)almatien,  ^Sannonien,  ©teiermar!  unb  lommt  fo  auc§  nac^ 
3)eutfd^lanb.  $ier  tagt  gerabe  bie  aKainjer  3lei4«fVnobe  toon  848  unb  freiwillig  fteHt  ftd^ 
i^r  ©.  im  Vertrauen  auf  bie  ©ered&tigfeit  feiner  ©ad^e,  um  ^ier  Rtyn  für  feine  Se^tc 

ao  3eugnte  abzulegen  unb  feinem  erbittwtften  ©egner  §raban  entgegengutreten,  h>e«balb  er 
ber  ©tonobe  jtoei  ©Triften  unterbreitet,  bie  eine  fein  ©taubenSbefenntnte,  bie  anbere  eine 
aöiberlegung  ber  ©c^rift  $raban$  an  9lotbing  unb  eine  änflage  gegen  erfteren  auf  femU 
belagiamfdje  Se^ranfid^t.  3)od^  bie  ©^nobe,  auf  ber  §raban  Sorjt^enber,  änHäger  unb 
Stifter  in  einer  Serfon  toar,  fpri^t  i^r  SSerbammun^urteil  toiber  t^n  au«:  er  Urirb  ge* 

35  jüd^tigt,  afe  ein  Äe^er  erflärt  unb  an  feinen  juftänbtgen  -Dteintyoltten,  @r jbifd^of  ^inlmar 
Don  Sleim«,  überfanbt.  ß«  toar  ein  ungerechte«  unb  ein  ^arte«  Urteil,  ba«  ©.  ^ier  ju 
9Kainj  traf.  3lber  no^  toeiter  ging  %xaban$  $a|:  er  gab  an  ben  SReimfer  ßrjbifd^of 
äntoetfungen  mit,  um  i^n  ju  fc^arfem  ßinfd^reiten  gegen  ben  unglüdtlic^en  SKönc^  ju  be= 
ftimmen.    S)en  Jüngling   ^atte  ber  Slbt  in«  Älofter,  ba«  \mttn  öer^t  getoorben  toar, 

40  jurüdEgefto^en ;  ben  9Kann  toarf  ber  ©rjbifd^of  in  ben  Äerfer,  fem  Zürn  einfam  ju  l>er= 
trauern.  —  Stuf  ber  ©tynobe  ju  ß^ierf^  849  fam  bann  ©.«  Angelegenheit  jur  nod^= 
maligen  Aburteilung  feiten«  ßinlmar«.  Ö^ne  eigentliche  Unterfud^ung,  nur  fufjenb  auf 
bem  antici^ierten  Urteil  ber  uRaimer  ©^nobe,  Verlangte  man  toon  ©.  unbebtngten  3Btber= 
ruf  feiner  Se^re  unb  ©Triften.    ®a  er  ba«  nic^t  t^at,  ergebt  über  ityn  ein  neue«  3Ser= 

45  bammung«urteil :  feine  ^Jrieftertoei^e  toirb  für  ungiltig  erflärt,  ba  fte  otyne  SBiffen  beö 
auftänbigen  SBifcfyof«  3tot|ab  Don  ©oiffon«  Vorgenommen;  er  toirb  ju  etoiger  ßinfperrung 
xn  ein  Älofter  Verurteilt,  unb  fyalb  ju  2obe  ge^eitfc^t  muf;  er  feine  ©d^rtften  in«  geuer 
toerfen.  3lu«  SRifetrauen  gegen  Slot^ab  Von  ©oiffon«  bringt  §infmar  feinen  ©efangenen 
aber  nid^t  toieber  nad^  Drbai«,  fonbern  in  ba«  untoeitSReim«  gelegene  Älofter  ^autvifiier^. 

50  §ier  ^at  ©.  al«  SRärtyrer  feiner  Se^re  Volle  20  %af)Tt  ^elbenmütig  fein  tyarte«  So«  tn 
bem  tröftenben  ©etoujjtfein  getragen,  bafe  i^m  aud^  bie«  von  feinem  ©ott  vor^erbeftimmt 
fei.  SBergeblidjj  ^arrte  er  ju  3eüen  ber  ©tunbe  ber  ßrlöfung;  er  fottte  feine  Älofterjeüe 
lebenb  nid&t  toieber  verlaffen.  5Wit  feiner  ßinterlerung  Verfd^toinbet  ©.  auf  immer  öon 
bem  ©d^au|)la|  be«  Äam^fe«,  ben  er  im  Slbenblanb  erregt,    ßr  ging  al«  ein  bebeutenbcr 

&5ßtyaralter  unter  ber  3^^"  Ungunft  ju  ©runbe.  3lnfang«jtoar  toar  feine  Saft  mx$  eine 
Ver^ältni«mä|ig  gelinbe:  man  geftattete  i^m  toenigften«  toiffenfc^aftlid^e  Sef^äftigung  unb 
felbft  noety  jur  Dfterlommunion  849  Uefc  i^n  fein  harter  fterfermeifter  ^inhnar  ju.  Slber 
f|)äter,  ba  ber  SKöncfy  je  länger  je  me^r  unbeugfam  blieb  unb  and)  vermittelte  SBerfuc^c 
^inlmar«  fd^roff  von  fic£  toie«,  inbem  er  benfelben  feine  beiben  nod&  erhaltenen  ©laubenS* 

60  befenntniffe  cntgegenftellte,  verfd^ärfte  ber  in  feinem  ßtyrgeij  gefränfte  ßrjbifd^of  feine  ^aft. 


Gtattfdjalf,  bcr  SRoitdj  41 

2>o<§  e«  toar  mit  ber  ©inferferung  be«  unglücflid&en  2Rönc$e«  ber  $räbeftination«ftreit 
fetne«h>cg«  au«getragen;  im  ©egentetl,  er  bxad)  nunmehr  ctft  red&t  lo«  unb  erfd&ütterte 
gleich  einem  getoaltigen  jfouerbranbe  metyr  benn  ein  gan$e«  3a^r^nt  bk  fränfifctye  ßtr$e 
in  tyren  ©runbfeften.  3ftä($tige  ©timmen  erhoben  ficty  für  @.  unb  berfocfyten  mit  ifym 
ben  auguftinifäen  Sefyrbegriff,  ber  ber  ßirctye  ba^umal  faft  abtyanben  gefommen  toar:  fo  6 
al«  erfter  ber  gelehrte  9Rönd9  Statramn  bon  Sorbie,  SBtfd^of  ^rubentiu«  bon  £roije«,  2lbt 
&qm«  bon  gerrfere«,  ©rjbiföof  Slmolo,  2Ragifter  ^floru«  unb  (Srjbifcfyof  Slemigiu«  bon 
£bon;  unb  fdbft  @.  ftnbet  nocty  einmal  ©elegenfyett,  au«  feiner  gelle  fyerau«  in  ben 
toogenben  Äampf  einzugreifen  burtfy  feinen  ©rief  an  ©r^bifd^of  Slmolo  bom  %af)xt  851, 
toie  tym  ein  ©leiere«  ja  aud&  fpäter  noc§  gelang  bei  bem  $rinität«ftreite,  ben  er  853  10 
bun$  feine  äbfyanblung  „schedula"  gegen  §infmar  tyeraufbefcljtüor.  2lber  aucfy£infmar 
tritt  in  ben  ftantyf  ein  mit  feiner  ©ctyrift  „Ad  reclusos  et  simplices  in  Remensi 
parochia",  unb  neben  $m  fielen  #raban,  älmalariu«  tum  9Re$  unb  3°^-  ©fotu«  (Sri; 
%tna.  £in  unb  tyer  toogte  fo  ber  flampf,  otyne  jum  3lu«trag  ju  fommen.  ©o  griff  man 
nunmehr  ju  ftynobalen  SRacfytmitteln,  in  ber  $offnung,  tyn  baburcfy  beizulegen.  $ür  §mfc  ib 
mar  entfd&eibet  ficfy  bie  ©tynobe  bon  Gtyierfo  853,  h>o  er  feine  belannten  toter  Slrtifel  über 
bie  ^räbeftination  auffteHt.  gür  ben  auguftinifd&en  Sefyrbegriff  treten  ein  bie  ©tynoben  ju 
$ari«  853,  ju  SBalence  855  mit  tyren  fed^d  3lrtifeln  unb  ju  Sangred  859.  ©ine  ju  ©a= 
öonnfere«  859  berfuctyte  Einigung  fd&lug  fetyl;  ebenfotoenig  gelang  bie«  auf  bem  ftonjil 
jiu  loucty  860.  2)o<§  man  toar  beiberfeit«  be«  langen  unb  frud&tlofen  Streite«  mübe,  20 
imb  ba3  le|te  SBort  in  bemfelben  forad?  £infmar  mit  feiner  toeitfctytoeifigen  Slb^anblung 
De  praedestinatione  Dei  et  libero  arbitrio. 

9to<$  einmal  aber  brobte  foäter  bon  feiten  be«  Sßapfte«  ber  ©ottföalfföe  §anbel  uir 
(Trörterung  ju  lommen,  auf  ber  ©tynobe  bon  9Re$  863,  tootyin  $inlmar  mit  feinem  (Se= 
fangenen  burc$  jwtyftlic^e  Segaten  geloben  toarb ;  fcfyliefjlid^  aber  unterblieb  ba«  unb  fortan  25 
ntbte  ber  ©treit.  9tur  työren  toir  no<$,  bafc  nod)  einmal  im  %ai)xz  866  ber  ©efangene 
t»on  £auttriflier«  e«  berfud&t,  ben  Sßapft  in  fein  ^jntereffe  ju  jie^en  burd^  eine  StypcOatumfe 
toift,  bie  er  über  bie  3Rauern  feine«  Älofter«  fyinauS  burd^  einen  möndf  ©untbert  an 
ben  ^ßapfk  entfenbet,  eine  lefcte  bergeblid^e  Hoffnung,  boc^  nod^  einmal  im  Seben  bie 
Äerfett^üren  fkfy  i^m  öffnen  ju  fe^en.  —  3n  ^^  ^ten  3e^  f^neg  Seben«  umnac^tete  so 
]\ä?  ©.5  ©eifi  ©0  ftarb  er  ungebeugt  aber  and)  unberfö^nt  am  30.  Dftober  be«  ^a^re« 
868  ober  869,  nacty  ftanb^aft  getragener  20jc$riger  Äerler^aft.  Dfynt  ©ang  unb  Älang 
lieg  i^n  fein  harter  Äerlermeifter  in  ungetoei^ter  @rbe  einjd^arren  unb  felbft  ben  Xoten 
110^  fuc^te  fein  §afe  gu  treffen,  toenn  er  i^m  (in  feiner  ©d&rift  de  una  et  non  trina 
deitate)  einen  Seic^enftein  fe^te  mit  ber  3nf$rift:  „Sicque  indignam  vitam  digna  35 
morte  finivit  et  abiit  in  locum  suum."  —  ®.  toor  ein  burd^au«  lauterer  Sfyarafter, 
beffen  ftttlic^er  Steinzeit  felbft  feine  ©egner  nid^t«  na^ufagen  troffen;  ein  hochbegabter 
üRann,  ber  an  ©eift  unb  3Biffen  ben  bebeutenbften  feiner  3«t  bewured^nen  ijt,  ein  uRamt, 
ber  berufen  getoefen  toäre,  am  regten  Ort  bietlei^t  ©rofceS  m  leiften,  aber  ba«  beengenbe 
Älofkr  toar  nic^t  ber  geeignete  $lafe  für  einen  3Kann  bon  folgern  S^araftcr.  ®r  pflegte  40 
einen  au^gebe&nten  brieflidpen  9Serfe|r  mit  ben  bebeutenbften  -Männern  feiner  3*it  unb 
einig«  feiner  bielen  ©d^rifien  ift  un$  nod&  erhalten,  fo  ein  Srief  an  Slatramn,  eine  Sin* 
«ibl  bon  ©ebbten,  feine  beiben  ©laubenöbefenntniffe  unb  feine  „schedula"  im  Irini* 
tdt^fitreit.  —  Sei  äuffteHung  feine«  Se^rbegriff«  ge^t  ©.  au$  bon  bem  Segriff  ber  Un* 
toonbeibarfeit  ©otte«,  bie  bon  @)oigteit  ^er  alle  i^re  3)efrete  bermöge  i^rer  $räfciem  feft  45 
aeorbnet  ^at.  ©0  giebt  e3  bei  ©ott  eine  5ßräfcienj  unb  Sßräbeftmation,  bie  jeitliq  ge= 
nominell  aber  in  ein«  gufammenfallen.  3)ief e  $räbeftination  ertoeift  fi^  nad^  jh>ei©eiten, 
in  ©o^ltfyaten  ber  ©nabe  unb  in  ©erid^ten  ber  ©ered^tigleit :  ©ott  beftimmt  bie  ©uten 
axr  ©nabe  unb  bie  Söfen  jur  SSerbammni«,  unb  untoeigerlic$  mu|  ftdb  fein  3tatf$lu£  an 
ietem  in  ber  beftimmten  SBBeife  erfüllen,  bag  alfo  bie  Srtoä^Iten  ba«  Seben  unb  bie  33er*  00 
öwrfenen  bie  Serbammni«  erlangen  muffen.  3)e«^alb  ift  auc$  S^riftu«  nid^t  für  alle  ge= 
mxbm,  fonbern  nur  für  bie  @rtoä^lten,  bie  toirflid^  burd^  fein  ©tut  jum  Seben  eingeben. 
Unb  bie  toa^re  Äirc^e  auf  @rben  befte^t  nur  au«  ben  ©rtoäfylten.  —  ©.  leitet  bei  biefer 
^efrrfrilbung  alfo  nid^t,  toie  äuguftin,  ba«  ant^ro}>ologifc^e  3«terejfe,  fonbern  ba«  t^eo= 
loctfföc,  tv&fydb  er  manche«  fc^ärfer  fa|t,  al«  jener  ftird^enbater  e«  get^an.  Slber  aud)  56 
Ki  iim  fyü  ber  freie  SBitte  be«  3Kenfc^en  feinen  Sßlafc.  6«  ift  im  toefentli^en  ätuguftin« 
^ebre,  bie  er  borträgt,  nur  logiföer  unb  fonfequenter  burd^gefü^rt.  Unb  e«  toar  fein 
tragifAeS  ©eföüf,  bafe  ob  be«  gleiten  ©runbe«,  toe«^alb  einft  ber  Sifd^of  bon  §i))j)0 
Wifl  geftnrod^en  toar,  fcier  ber  aRönd^  bon  Orbai«  berfefcert  toarb.  (Srft  fpäterc  Reiten 
•ttben  i^m  toieber  me^r  ©erec^tigteit  toiberfafyren  laffen.  «Ibert  5tct)ftebt.      eo 


42  ©oiifäalf,  ber  3Bcnbe  ©ottfcligfcti 

©Ottfdjalf  (Godescalc),  ber2Öenbe,  geft.  1066. —  Adam  Brom.,  Gcsta  Hamab. 
occl.  pontif.  II,  64  u.  75;  III,  18—21,  49—50;  Helmoldi  chron.  Slavor.  I,  19—22  fommt 
neben  Sibam  al«  Quelle  nfdftt  in  ©etradjt.  —  ß.  ©iefebrcdjt,  ©cnbifdje  ©ef*i*ten  II,  6.65,85; 
&  ©iefebredjt,  ©efd>td)tc  bcr  beutfcben  tfaifcrjeit  II,  <3.  400 ff.-,  III,  6.  130 f.;  ftirfcb  in 
5  $ieperä  (Suang.  tfalenber  1856;  fceljio,  (SVefc^.  be«  ©93.  .&ambur^S3remen  I,  1877,  6.  183ff.; 
Steinborff  in  b,  Hb»  IX.  ©.  489;  fcaucf,  £<5>  fceutfc&lanb«  III,  1806,  6.  654  ff. 

3u  ben  tocnbifefcen  ©egnern  ber  beulen  §crrf$aft  auf  bem  regten  Ufer  ber  CSIbc 
geborte  ber  äbobritenfürft  9Wiftui  (ÜRiftitooi).  Obtoofyl  ein  Styrift  &og  er  naefy  bem  lobe 
Dtto«  IL  gegen  Hamburg,  plünberte  unb  Verbrannte  bie  ©tabt  (Thietm.  ehr.  III,  18; 

l«  bcr  abtoeic^enbe  cfyronologifcfye  äfofafc  2lbam«  II,  40  ift  irrig).  Slud;  fein  ©ofyn  Uto  fyielt 
ftc^  äufcerlicfy  al«  ßfyrift  (2lbam  II,  58);  aber  2lbam  c&arafteriftert  üjn  al«  male  chri- 
stianu8  (II,  64).  Deffen  ©otyn  toar  ©ottfd^alf  (=  ©otte«fnedjt ;  ob  er  neben  biefem 
beutfd&en  noety  einen  toenbifetyen  tarnen  führte,  toiffen  toir  nid&t).  Uto  liefe  feinen  ©otjn, 
ob  freitotllig   ober  burc§   ben  fäd^ftföen  §erjog  SBernfyarb  IL   genötigt,   ftefyt  ba&in,    im 

iö  5Ki$ael«flofter  ju  Süneburg  er^en.  311«  ber  toegen  feiner  ©raufamfeit  berfyafete  2Benben= 
fürft  bon  einem  ©adjfen  ermorbet  tourbe,  entflog  ©ottföalf  a\x%  bem  Älofter,  (teilte  fufy, 
um  feinen  33ater  ju  rächen,  an  bie  ©pifce  ber  SHJenben  unb  begann  ben  Äampf  gegen  bie 
©ac&fen.  ©eine  Sr^ebung  bebeutete  gugfeic^  bie  9lü<f f  el?r  $um  väterlichen  §eibentum.  Der 
Äampf,   ber  nun  begann,  tourbe  fo  fc|onung«lo«  geführt,   tote  e«  jtoiföen  Sitenben  unb 

20  Deutföcn  üblich  toar ;  ©ottfc&alf  foß  bicle  taufenbe  bon  ©ac^fen  niebergemadjt  fyaben, 
umgefel&rt  befyanbeltc  #er$og  Sernfyarb  bie  aufftänbigen  £i>enben  al«  Stäuber.  3luf  bie 
Stauer  toar  ©ottfd&alf  ju  fdjtoad&,  ben  Ärieg  burcfyjufüljren;  er  felbft  geriet  in  bie  £änbc 
be«  #erjog«,  biefer  ^ielt  t^n  eine  .Reit  lang  gefangen,  entlieft  tyn  bann  aber,  toie  2lbam 
fagt,  iniuneto  secum  foedere,   offenbar  |atte  ftcfy  ©ottfcfyalf  toerpflic^tet,  ba«  fianb  $u 

25  räumen.  @r  ging  jum  Dänenfönig  Änut,  unb  fytelt  ft$  manche«  ^a^r  bei  tym  in  6ng= 
lanb  auf.    Da«  gef$a&  um  1030. 

2(n  Änut«  £ofe  fAeint  ©ottfd&alf  e«  für  paffenb  erachtet  &u  fyaben,  toieber  afe  (Styrift 
aufzutreten.  Denn  nad>  bem  großen  SBenbenftege  be«  Äönig«  SRagnu«  bei  ©d&ledtoig  er= 
föien  er,  jugleidj  al«  ^ßrätenbent  unb  al«  SBorlämpfer  be«  ßfyriftentum«,  bon  neuem  auf 

so  bem  ©c&auplafc.  ©oh)0^>I  bon  Dänemart  ate  auefy  bon  bem  großen  Hamburger  ®rjbtfd>of 
aibalbert  (1043—1072)  unterftü^t,  führte  er  ben  Stampf  mit  großem  ©rfolgc :  feine  öcrr= 
fd^aft  erftredfte  fid^  über  ba«  je|ige  9Recflenburg,  Seile  bon  §olftein,  ^ommern  unb  ber 
3Rar!.  Die«  ganje  ©ebiet  fottte  nun  c^riftlid^  toerben.  ©ottföalf  berief  frembe  ^Jrieftcr, 
förberte  bie  (Srbauung  bon  Äird^en  unb  Älöftern  (üRecflenburg,  fiübetf,  Olbcnburg,  Sengen, 

86  Stafceburg),  unb  mad&te  e«  bemSrjbiföof  möglich,  bie  firc^lid^e  Drganifation  bur^ufü^ren; 
neben  DIbenburg  tourben  3Recflenburg  unb  föafceburg  Sifd^of«fi^e.  aiUein  ba«  genügte 
©ottfc&alt  nid^t:  er  felbft  ft>ra($  jum  Solle,  um  e«  gur  annähme  be«  (^riftlic^en  ©IauBen« 
ju  betoegen.  Waty  3lbam«  ©4ä^ung  ^at  ein  Drittel  ber  SBebölterung  ben  neuen  ©lauben 
angenommen,  freiließ,  tote  ber3lu«gang  jeigt,  nur  bem  Drängen  be«  gürften,  nid^t  eigener 

40  Überzeugung  folgenb.  Sine  SReaftion  tonnte  ntd^t  ausbleiben,  benn  bie  fyetbmfcfye  National = 
gartet  tonnte  in  ©ottfc^alf  nur  ben  boppelt  abtrünnigen  erblicfen.  2öie  fc^toac^  feine 
©teHung  unter  feinem  Solle  toar,  trat  unmittelbar  naefy  bem  ©turje  Stbalbert«  1066 
^erbor.  Denn  nun  erhoben  fid^  bie  SEBenben  gegen  tyn,  fein  eigener  ©c^toager  93luffo 
toar  ber  ftityrer  ber  ©mpörung;  fobiel  toir  fe^en  fönnen,  ftanb  ©ottfc^alf  ganj  o^ne  2tn= 

46^ang  im  ßanbe.  6«  lam  ntept  einmal  ju  einem  Äampfe:  er  tourbe  am  7.  3uni  1066 
ju  Senden  ermorbet,  jugleic^  mit  i^m  eine  Stn^l  ©eiftlic^e  unb  2aien:  e&e  ba^ 
^a^r  abgelaufen  toar,  toar  bie  aSernid&tung  ber  c^riftlid&en  Äird&e  im  3lbobritenIanbe 
boQenbet. 

Setanntlid^  füfyrt  ba«  medlenburgifc^e  gürftenbau^  feinen  Urfprung   auf  ©ottfc^all 

60  jurüd.    (Sin  Setoei«  läfet  fic^  natürlich  ni$t  führen.  $auä • 

©ottfcligfctt.  —  »gl.  Bremer,  öibL  t^.  SSörierbu«  ber  tteut.  OJräc.  1888,  «rt.  nw- 
/?j}c,  evoeßtos,  evotfieta;   SButtfe,  *r.  ©ittenle^re  1862,  II,  252. 

Die«  Söort  ift  in  ben  religiöfen  ©})rac^gebrauc^,  me^r  aber  ben  erbaulichen  ate  ben 
toiffenfc^aftlid^en,  burd&  fiut^er  gelommen,  in  beffen  93ibclüberfe$ung  in  ber  Segel  gur 
56  üöiebergabe  ber  gried^ifc^en  Söorte  evoeßeia,  evaeßtjg  bie  Sffiorte  ©ottfeligfeit,  gottfäig 
bertoenbet  ftnb,  nämlirf)  einmal  in  einem  altteftamentlic^en  a^ofr^^^ifc^en  Suc^e  (<Sa£ 
16,  12)  unb  öfter«  im  9M  (^ft  10,  2 ;  1  %x  2,  2.  10 ;  3,  16;  4,  7.  8;  6,  3.  5.  6.  11  ; 
2  %\  3,  5.  12;  lit  l,  l;  2,  12;  2  $t  1,  6.  7.  9;  3,  11).  äufeer  jenen  gried&iföen 
SBorten    ^at   Sut^er  auety   ba«   i^uen   fvnont;me  fteooeßna  jtoeimal  (Sar  5,    4  ;   1  Ji 


©ottfeligfeit  ©oubimcl  43 

2f  10  mit  ©ottfeltgfcit  toiebergegeben,  toöfaenb  er  anbererfeite  evoeß/jg  ganj  feiten 
(3Ht  10,  7  unb  22,  12,  too  aber  beffer  evkaßi^g  $u  lefen  ift)  mit  „gotteäfürcfctig"  über* 
fefct,  baä  er  auety  für  üeooeßrjg  $o  9,  31  gebraust  fyat  £iernad&  toerben  euoeßtjg, 
fvoißeta,  &eooeßrjg  &eooißeia  toeber  in  ber  griecfytfcfyen  Überfefcung  altteftamentlidper 
fanonifd^cr  Sucher  nodjj  auc^  in  ben  meiften  ©Triften  be3  -JföS  gebraust,  bielmeljr  nur  5 
toemgemale  in  altteftamentlic^en  Wpotfypfyen  (©a£  10,  12;  S3ar  5,  4)  unb  im  9EE  nid;t 
anbete  afö  erftüc^  in  gefc$icfytlic$en  ©Triften  in  93e&ug  auf  toord&riftlicfye  ftrömmigfeit  Qo 
!»,  31 ;  Slft  10,  2.  7)  unb  fobann  bon  cfyriftlic^er  grrömmigfett  tebiglid)  in  ben  fpäteften 
Briefen  OJtaftoralbriefen  unb  2  $t),  toäfyrenb  bafür  fonft  in  ben  ©riefen  be£  Sßauluä 
u.  ».  9iö  8,  28;  2,  3),  beS  ftafobuS  (1,  22 ;  5,  16),  be$  $etru$  (1  $t  1,  15)  unb  be$  u> 
3obanneö  (1  3o  4,  2.  4.  15;  5,  1  u.  a.)  immer  anbere,  jum  SEcil  umjd^reibenbe  2lu& 
brücfe  gefegt  toerben.  $ie£  ^ängt  erftdjjtlicfy  bamit  jufammen,  bafe  ber  au$  ber  fyeibnif$en 
Seligion  unb  3Roral  entnommene  Begriff  evoißeia  bie  gftömmigfeit  in  boller,  alle  formen 
feon  SReligion  umfaffenber,  StUgemeinfyeit  bejeid&net,  toätyrenb  in  ben  bibltfcfyen  ©Triften  bie 
gimigartigfeit  ber  attteftamentlicben  unb  cJjriftlicfyen  ©otteäerfenntniä  unb  ©otteäüerefyrung  ib 
\m  ©egenfafte  gegen  aQc  fonftige  Steligiofität  in  ben  Borbergrunb  gefteüt  toirb.  @rft  naefc 
tan  biefe  (finjigartigfeit  ber  ttyriftlicfyen  ftrömmtgfeit  fyinreictyenb  gefiebert  toar,  tonnte  in 
ben  fpateften  neuteftamentlidjjen  ©Triften  feine  allgemeine  Bezeichnung  ofyne  ©efa^r  eines 
Wt&&erftänbniffe$  angetoanbt  toerben.  Unb  fte  tourbe  in  ben  Sßaftoralbricfen  um  fo  be= 
liebter,  ba  $icr  ber  paulinifcfye  begriff  beä  bie  ^Rechtfertigung  toermittetnben  ©laubenS  ftarf  20 
*urü<ftrat  SBenn  aber  Suttyer  einigemal  evoißeia,  deooeßeia  2c.  mit  ®otte$fur$t  ftatt 
mit  ©ottfeligleit  überfefcte,  fo  fyatte  baä  toofyl  barin  feinen  ©runb,  bafe  er  ben  letzteren 
3(u»bnicf  im  9EE  nur  für  foletye  ©teilen  toertoenben  toollte,  an  benen  Don  ctyriftficfycm 
©lauben  unbSeben  tfßaftoralbr.  unb  2$pt)  ober  bod^  (toie  2lft  10,  3)  bon  bem  religiöfen 
3uftanbe  emeä  atebalb  jum  c^riftlicljen  ©lauben  fiefy  Bef  ennenben  bie  9tebc  ift ;  unb  bteä  25 
hing  mit  ber  efymologifd?  bebingten  befonberen  Bebeutung  beä  beutf<$en  SBorteS  ©eligfeit 
jufammen.  3)enn  biefeö  bejeutynet  eigentlich  einen  fluftanb,  in  freiem  man  in  ©Ott 
feine  ©eligfeit,  feine  innente,  boUfte  unb  reinfte  Befriebigung  finbet,  toaS  nur  auf  baS 
hm$  G^nftu«  bermittelte  Äinbe^ber^ältni«  jutrifft.  9lur  bebeutet  ©ottfeligfeit  nic^t  fo= 
toobl  bog  in  ©Ott  gefunbene  ©eligfeitögefü^I  felbft  als  bielmebr  unter  ber  ©ntoirfung  ao 
b«  griec^ifc^en  evoißeia  baö  baburc$  beftimmte  Ser^alten  beö  5IRenfc^en,  bie  enforectyenbe 
refigiöfe  ©runbtugenb,  toeld^e  h>eiter  auefy  alle  d^riftlic^e  ©ittlic^feit  auS  fic^  ^eraudtoad^fen 
laBt.    ©ottfeligleit  betveifen  bebeutet  alfo   einen  c^riftlt^ftttlicben  2Banbel  führen  (1  %x 

2,  10;    6,  11 ;    2  $t  1,  7);    in  biefem  ©inne  ift  ©ottfeligfeit  ju  allen  SDingen  nü$e 

(1  7a  4,  8).  (*almer  t)  ®ieffert     86 

(grafctfltel,  Glaube,  geft.  1572.  —  Haag,  la  France  protest.  V,  308 ff.;  @.  »eefer 
im  Bulletin  historique  de  la  soci^  de  l'histoire  du  protestantisme  francaiBl885@.337ff.; 
O.Doueo,  Clement  Marot  et  le  Paautier  huguenot.  2öbe  1878 f.;  fBolfrum,  S)ie  (Sntfte^ung 
unb  erfte  Sntoicfelung   bed  beutfdjen   eoang.  ßtrcöcnUcbcö   in   mufifalif^er  ®e$iel)ung  1890 

3.  123 ff.;  $.  «.  Äöftün,  ©eWic^te  ber  TOufif,  5.  9lufl.  1899  S.  145 f.  155.  40 

©oubtmel,  gelegentlich  al«  SSefontinu«  beieid^net,  bürfte  ettoa  1505  ju  Sefangon  ober 
ui  Satfon  bei  äüignon  geboren  fein.  3iom,  ber  2Rittelpunft  be«  bamahgen  mufifaUfd&en 
Gebens,  jog  i^n  an.  ^m  3^  1534  finben  toir  tyn  afö  ©änger  ber  ^ftlid^en  ÄapeUe. 
1540  grünbete  er  eine  9Jtuftffd&ule,  ju  beren  ©d^ülern  Slnimuecia,  9B.  Stanini  unb  h>a^r= 
Hbemli^  $aleftrina  aalten.  3n  9lom  i)at  man  ba$  ©ebäd^tntö  bed  Röteren  Jte$er3  au&  45 
getilgt;  o^ne  3h>eifel  aber  bebeutet  feine  3Jluftf,  toeld&e  Stimmführung  unb  Harmonie  in 
tounber&ar  au^eglic^ener  ©in^eit  barbietet,  einen  toefentlid&en  Äaftor  für  bie  3lu«bilbung 
be$  flafftfe^en  tat^olifd^en  Äird^enftite.  iBor  1549  begab  ftd&  ©oubimel  au^  unbefannten 
Öritnben  Don  SRom  nac^  $ar&  SBann  er  fic^  bem  ^roteftanttemu*  anaefd^loffen,  ift 
ungetpife  (einzelne  Sßfalmbearbeitungen  feit  1555  frrec^en  niept  unbebingt  für  $roteftan=  w 
äemuS,  1558  toa^rfd^einlid^  nic^t  üon  t^m  felbft  ebierte,  biel  früher  gefc^affene  üDleffen 
no<^  toaiiger  fieser  für  bamal*  noc^  toä^renben  Äat^olicfemu«).  3*«if«D^  totrb  er  ©Iteb 
ber  reformierten  Äirctye  getoefen  fein,  ate  1564  feine  erfte  Bearbeitung  be«  boüftänbigen 
$jalter*  erfd^ien,  toenn  aud^  ein  untoiberft>red&li*er  SBetoetö  bafür  erft  Dom  SWärj  1565 
datiert  ©.  ftarb  ju  2^on,  too  er  bie  legten  %afyct  feinet  Seben«  berbrac^tc,  atö  ein  66 
Cmer  btt  Bartholomäusnacht  am  24.  Sluguft  1572.  3)ur<$  feine  majeftätifc|  flare  §ar= 
Diontfterung  ber  ^Jlelobien  ^u  ben  9Rarot=33eaafd&en  5|8falmen  (über  ben  Urftorung  ber 
lert*  unb  SKelobien  felbft  Dgl.  bie  31.  33eja  Sb  II,  679,  u.  27.,  unb  SKarot)  ^at 
a  ben  etwngeltfc^en  Äirc^engefang  toeit^in  beeinflußt.    2)er  franjöftfc^e  Galbintemu*  j;h)ar 


44  ©oubtmel  @robf  ba£  ^eilige 

fonnte  feine  Sirbett  nur  für  bie  Sßribaterbauung  benüfcen,  ba  man  in  ben  Sirenen  cin= 
ftimmig  unb  ofyne  Orgel  fang.  Site  jebocfy  na<$  einem  unbottenbeten  33erfu<$e  beS  mit 
©oubimel  eng  befreunbeten  $aul  ©c^ebe  ober  5ReKffu3  (Settinef,  3Me  Sßfalmenüberfeftung 
beä  Sßaul  <3$ebe  SDteliffuS  1572,  §atte  1896;  jtoei  ©riefe  bon  @.  in  be3  SReHffuS 
5  Schediasmatum  reliquiae  1575)  bie  ^falmbereimung  Don  Sobtoaffer  (f.  b.  31.)  ben 
Sßfalmengefang  auc§  in  ben  reformierten  Äircfyen  3)eutfd^lanb^  unb  ber  beutfdjen  ©($h>ei& 
jur  £errföaft  braute,  jogen  ©oubimefä  $onfä$e  in  tyrer  ©eftalt  bon  1565  auety  in  bie 
©otteSbienfte  ein,  h>o  jtc  erft  fetyr  foät  unb  nur  teilroeife  bon  ben  ©äfcen  beä  Safeler 
ÄantorS  ©am.  SRarf^all  (arbeitete  um  1600)  Abgelöft  würben.      $.  3f.  Äarl  SRftOer. 

10  ©oulart,  ©imon,  geb.  ju  ©enlte  ben  20.  DItober  1543,  geft.  ju  ©enf  ben  3.  %& 
bruar  1628.  —  Theodori  Tronchini,  Oratio  funebris  Simonis  Goulartii,  Genevae  1628; 
Nic^ron,  Mlmoires  t.  XXIX,  Encyclop&lie  des  sc.  religieuses,  t.  5,  p.  638;  France  pro- 
testante,  art.  Goulart;  Senebier,  Hist.  litt,  de  Gen&ve;  Godet,  Hist,  litt,  de  la  Suisse 
francaise;  Boasei,  Hist.  litt  de  la  Suisse  romande. 

16  ©.  ©oulart,  Geologe  unb  £>ic§ter,  toar  einer  ber  fruitbarften  S^riftfteHer  bc3 
16.  3aWunbert&  @r  ftubierte  bie  9iee$t$toiffenfc§aft,  fefclofj  ftd?  ber  Deformation  an  unb 
toanbte  ftcfy  nun  bem  ftrc^lidjen  3)ienfle  ju.  5Rad^bem  er  ft<$  im  9Rärj  1566  in  ©enf 
niebergelaffen  fyatte,  tourbe  er  nod&  in  bemfelben  Satyr  jum  Pfarrer  in  Gtyancty  ernannt. 
3m  %atyct  1571  tourbe  er  in  bie  ©tobt  berufen,  bie  itym  ba«  Bürgerrecht  umfonft  erteilte. 

20  SBätyrenb  feine«  ©enfer  Aufenthalts  toünfcfyten  mehrere  fran jöftfd^e  ©emeinben  feine  2)ienfte, 
unb  mit  Erlaubnis  ber  ©enfer  Regierung  biente  er  borübergetyenb  ben  ©emeinben  in  %ox&%, 
Xremillty  in  ber  Champagne  unb  ©renoble,  toätyrenb  itym  bie  Überftebelung  nafy  Slnttoetyen, 
Orange,  ÜRontyeHier  unb  Firnes  bertoeigert  tourbe.  ©benfotoenig  tourbe  tym  geftattet, 
eine  $rofeffur  an  ber  Stfabemie  bon  Saufanne  ju  übernehmen,  toelttye  tym  ber  9tat  Don 

26  Sern  im  °$atyct  1586  angeboten  fyatte.  $m  3afce  1689  begleitete  er  als  gelbprebiger 
bie  ©enfer  Irujtyen  in  ben  Ärieg  um  ba«  ©ebiet  bon  ®e£,   im  3atyre  1600  tourbe    er 

Sunt  Äaplan  ber  ^rinjeffm  Äattyarina  bon  9tabarra  beftimmt.  Sffiie  bie  meiften  ?Prebigcr 
iefer  $eit  glaubte  ftd?  ©oulart  berechtigt,  bon  ber  Äanjel  an  ben  ^anblungen  ber  polu 
tifdjen  ©etoalten  Äriti!  m  üben.  Sil«  er  ftety  nun  in  einer  $rebigt  am  4.  Sluguft  1595 
ao  beftig  über  ©abrieße  b'SfträeS,  bie  9Waitreffe  #emrid&S  IV.  äußerte,  liefe  tyn  ber  9tat  auö 
9tücfftd&t  auf  ben  Äönig  beruften,  befd&ränfte  jeboc^  auf  ba«  Anbringen  feiner  ÄoHegcn 
unb  ber  fd&toeijerifdjen  proteftantifetyen  Orte  bie  #aft  auf  acfyt  läge,  obgleich  ber  fran= 
jöftfd&e  ©efanbte  eine  ftrengere  ©träfe  geforbert  tyatte. 

SRacty  bem  $obe  %f).  Sega«  —  beffen  eigentlicher  SRacfyfolger  er  tourbe  —  toünfd&te 

86  ber  9tat,  bafe  ber  SSorJ^  in  ber  V6n6r.  Compagnie  des  pasteurs  niebt  me^r  to5c^ent= 

lid^  fd,  fonbern  jä^rltd?  toerbe.    ©oulart  f)at  %n  fteben  %cü}Tt  lang  geführt.    95te   in 

ba«  ^fte  ©reifenalter  erlahmte  feine  ärbeit«Iraft  nic^t:  am  15.  Januar  1528,  toentge 

S^ige  bor  feinem  $ob,  ^at  er  feine  tefcte  geiftlid^e  3lmt«^anblung  tooB^ogen. 

©eine  au«gebetynte  ©elebrfamfeit  berfc^affte  i^m  ausgebreitete«  2lnfefyen;  er  ^at  ciixc 

40  üDlenge  SBerfe  au«  ber  ©efdjiqjte,  ben  frönen  SßJiffenfc^aften  unb  ber  Sßolemü  ^mtcr= 

laffen,  bie  er  tyäufig  nur  mit  feinen  Initialen  S.  G.  S.  (Simon  Goulart  Senlisien)  be* 

! eignete,    ^erborju^eben  ift  feine  |5or*fefeun9  ^  Histoire  des  martyres  bon  ßref^in, 
obann  Recueil  contenant  les  choses  plus  mömorables  advenues  sous  la  Ligue 
1590—1599,  6  93be  unb  Recueil  des  choses  m&norables  sous  le  rögne  des  roys 
46  Henri  II.  etc.  1598.    3)a«  Serjeic^ni«  ber   übrigen  SBerfe  f.  in  b.   Encyclop.  des 
sciences  religieuses  3b  5  ©.  639  ff.  &  Gljpif tj. 

©rabf  ba«  fjeiltgc,  unb  ©olgot^a  in  3^rufa^m-  —  Sitteratur:  3m 
allgemeinen:  G.  Williams,  The  Holy  City*  11(1849).  $artn  befonber«  6.  129 ff.:  R.  Willis, 
The  architectural  history  of  the  Holy  Sepulchre;  %.  Nobler,  ©olgot&a.  ©eine  ßirc^en   unb 

60  ßlöfter,  St.  ©aaen  u.  ©ern  1851;  M.  deVogüe\  Lea  ^glises  de  la  terre  sainte  ($arl«  1860^ 
118 ff.;  <ßeter  64egg,  3)ic  bauten  ßonftantin«  über  b.  1)1.  ©r abe,  greif.  1867 ;  (J.  6d)tcfr  3)a§ 
©tabtüiertel  ber  ©rabe»fir*e  u. f. ».  in 3b$5B  VIII  (1885),  ©.259 ff.;  über  bie  ruf pf*en Aus- 
grabungen 1883  unb  bie  baburdj  üeranlafeten  Ser^anblungcn  f.  3b$93  VIII (1885),  ©.245 ff.; 
XII  (1889),  ©.  1  ff.;    83.  SRanffuroo.   5)ic  S3aftltfa   be«  ÄaiferS  ßonftamm,   aRoSfou   1885 

66  (ruffif*) ;  berf.,  3)ie  Äir^c  beö  W-  ©rabe«  ju  Serufalem  in  tfcrer  älteften  ©eftalt.  9Cud  bem 
9*uffif(ften  überfe^t  oon  91.  «ö^lcnborff,  £eibeI6erg  1888;  Hayter  Lewif,  The  HolyPlaces 
of  Jerusalem,  fionbon  1888 ;  G.  Jeffery,  The  Buildings  of  the  Holy  Sepulchre  of  Jeru- 
salem, fionbon  1895 ;  J.  Germer-Durand,  La  basilique  de  Conetantin  au  St.  S6pulcre  in 
Echos  d'Orient,  Avrile  1898  (?ariö);    (5.  SRommert,   3)ic  1)1.  ©rabeöfirdje  ju  Sernfalem   in 


®rob,  ba8  fjetlige  45 

iljrem  urfprünglidjcn  .ßuftanbe,  Seipjig  1898.  —  3«*  ®d)tbettöfragc :  3ona§  Äorte,  9?etfe  nad) 
bem  gelobten  Sanbe  u.  f.  ro. *  4>attc  1748.  1751 ;  F.  A.  de  Chateaubriand,  Itinäraire  de 
Paris  ä  Jerusalem  etc.,  $ari3  1811,  beutfd)  Seidig  1811  unb  (onft;  <£b».  föoMnfon,  $a» 
läfrina  (§afle  1841),  II,  268 ff.;  berf.,  $euc Uni erf udjungen  über  b.  Xopograp&ie  SerufalemS, 
$afle  1847;  Sdtoffter,  3)te  e$te  Sage  be3  bj.  ©rabeS,  Sern  1849;  gaUmeratyer,  lieber  ©ol*  5 
got&a  unb  ba3  b*  ©rab  in«9R«,  tjtft.  Jrlaffe  VI.  641  ff.  (1852);  ©erggren,  ©tbel  u.  Sofepfju«, 
«unb  1862:  3-  %•  ®*PP,  Serufalem  unb  ba*  l>(.  Sanb  «(1873)  I,  263  ff.,  418 ff.;  Clermont- 
Ganneau,  L'authenticit£  du  Saint-Sepulcre,  $ariä  1877.  —  untere  ©orfd)lfige  für  ©.  unb 
ba3  l?l.  ©rab :  O.  Thenius,  Golgotham  et  sanetum  sepulcrum  extra  Hierosolyma  etc.  in 
SbXb  fcSgefl.  t>on  SU^tn.  fieipAtg  1842,  4.  $eft,  6.  3  ff. ;  James  Fergusson,  The  Holy  Se- 10 
pulchre  and  the  Temple  at  Jerusalem,  fionbon  1865 ;  &•  SB-  Unger,  $ie  Sauten  tfon* 
jtantind  am  beiligen  ©rabe  ju  Serufalem,  ©öttingen  1863;  C.  B.  Conder  in  The  Survey  of 
Western  Palestine,  Jerusalem,  ©.  429  ff.,  Sonbonl884;  Selah  Merrill,  The  Site  of  Calvary, 
in  Andover  Review  (1885)  V,  483—488;  Palestine  Exploration  Fund,  Quarterly  State- 
ment 1892,  120  ff.  177.  188.  205;  (Sb.  9H.  (Sloä,  Streu*  unb  ©rab  Sefu,  Äempten  1898.  —  16 
einzelne«  in  Dr.  <g.  ©.  Sdmlfc,  Serufaiem,  ©erlin  1845 ;  «B.  tfrafft,  $te  Topographie  3e* 
rufaicmS,  Sonn  1846 ;  jnr  SRofatffarte  uon  Mädebä  <£.  9Rommert  in  9Rt  u.  9?ad)r.  b.  $$© 
IS98,  9 ff.  21  ff.;  $ur  arabtfcfcen  Snfdjrift  au*  ber  9Jä>  ber  ©rabe8Hrd)e,  SR.  »an  ©erdjem 
in  fRt  u.  ftadjr.  b.  2)$©  1897.  70 ff.;  jur  ©rabeSfivdje  bed  SRobeftu«  ogl.  <L  Sommert  in 
3*?©  XX  (1897),  34  ff.  S)ie  Unterf udjungen  SRommertS  über  ©.  $at  mir  ber  »erf affer  20 
gütigft  im  SWanuffript  jur  ©erfüguug  gefreut.  —  3>emnäd)ft  »erben  t>on  U)m  befonbere  wo» 
nograpf)ien  über  ©.  unb  baä  fjl.  ©rab  erfdjeinen.  —  8lu3  ben  Sßilgerfdjriften  unb  ber  Älteren 
L'itterarur:  Tobler-Molinier,  Itinera  Hierosolymitana  et  descriptiones  Terrae  Sanctae, 
(tenevae  1877  ff. ;  Theodosius,  De  situ  terrae  sanctae  unb  ber  Breviarius  de  Hierosolyma 
ed.  ©ilbemeifter.  ©onn  1882 ;  Antonini  Placeotini  itinerarium  ed.  ©ilbemeifier,  ©erlin  1889 ;  20 
Mlviae  Aquitanae  peregrinatio  ad  loca  saneta  ed. .  Gamurrini  in  Biblioteca  delP  Academia 
-torico-giuridica  IV.  [Rom  1887 ;  Saewulf,  Eelatio  de  peregrinatione  S.  ad  Hierosolymam 
in  Palestine  Pilgrim's  Text  Society  Vol.  IV  (Sonbon);  Fr.  Quaresmii  Elucidatio  Terrae 
Sanctae,  ©enebig  1880-82;  Touttee,  Descriptio  et  historia  basiiieae  S.  Besurrectdonis  in 
einer  ttuäqabe  ber  SBerle  (JüriHd  uon  Serufa  lern  (1720);  G.  Mariti,  Istoria  dello  stato  30 
ipresente  della  Citä  di  Gerus.  Livorno  1790.  granjöfifd)  unter  bem  Xitel:  Histoire  de 
l'Etat  present  de  Jer„  $ari3  1853.  —  3ur  Hbamäjage:  $aS  djriftiidie  «bambudj  be8 
9targenlanbe3,  au$  bem  Äetljiop.  überf.  von  21.  35tflmann,  in  #.  (Snmlb,  3at)Tbüd)er  ber 
Wibl  ©iffenfdjaft  V,  ©öttingen  1853,  6.  111  ff.:  anbere  ßitteratur  bei  gabriciuS,  Codex 
p?udepigraphus  Vet.  Testamen ti  «I,  69.  75.  267  f.  —  ©efdjreibungen  unb  $läne  ber  ao 
je^igen  ©rabeÄfird)e  in  ©aebeferä  ^alÄftina  unb  @nrien  *ßeipatg  1897:  ©ber3-©utljef  ?a» 
Ififrina  in  ©üb  unb  »ort  I,  Stuttgart  unb  fieipjig  1882;  (5.  @d)icf  in  ßb?©  VIU  (1885), 
3.  259  ff.  unb  SafelVII,  auf  ber  bie  ©efifcoerbältniffe  be§  ©tabtotertei»  ber  ©rabeSitrcqe  in 
Sarben  bar  gefteüt  finb.  —  Qu  ben  Ofterfeierliä^teiten  in  ber  ©rabeäfirdp  ^.  ©utbe,  »eib,* 
neufttä«  unb  Ofterfcenen  au«  S^rufalem  in  (Soang.  ©emetnbeblatt,  ©raunfd^.  1886,  %c.  5—9 ;  40 
beigl.  in  Saat  auf  Hoffnung,  Erlangen  1886,  6.  149  ff.  1887,  6.  30  ff. 

Sad  ©rab  Qefu  @r)rtfti  unb  ®o(go$a,  toofür  im  beutfeben  auc$  häufig  ©olgat^a 
gefaxt  toirb,  lagen  nad)  3°  19,41  ncfyt  bei  etnanber  ober  richtig  er:  bei  ©arten  mit  bem 
@rabf ,  ber  bem  jübtfckn  watfytttn  3^fef  \>on  2Irimat^ta  gehörte,  lag  an  ber  (Stätte,  bie  ©ol= 
^otba  bief^.  Stefer  9lame  rutrb  bon  ben  (Sbangeliften  übereinftimmenb  gebeutet:  3Rt  27,  33  i'> 
xoariov  totzos;  ebenfo  3Wc  15,22;  30  19,17,  ro%enb  Sc  23,  33  fnajfoer  unb  ge= 
nauer  mir  xqaviov  fe|t  =  ©d^äbel,  lat.  calvaria.  3)er  beutfd)e  3lu^brua,  „©d&äbel* 
ttätte"  ift  bielfac^  fo  berftanben  roorben,  afö  ob  er  einen  Sttytylajt  bebeute,  auf  bem  bie 
3^obel  ber  Eingerichteten,  alfo  unbefiattet  (!),  umhergelegen  Ratten.  3)iefe  ÜRetmmg  ift 
dme  ^hxifel  falfd^,  tote  man  fd)on  au«  ber  urf Jminglictycn  SBejeid^nung  mit  ©id^er^eit  so 
entnehmen  fann.  3)enn  ©olgot^a  ift  berfürjte  ä(u«j})raä)e  be«  aramäijd^en  «fäiäViä  (ober 
^~?*s,  bgl.  S|  16, 16  $argum),  entf|>red)enb  einem  ^ebräifd^en  rbftiri,  ber  ©d)äbel, 
ber  Äo})f  (Singular,  nid)t  Plural).  3)er  Su^faH  be$  l  in  ber  jtoeiten  6ilbe  lommt  in 
äbnlic^er  SBetfe  für  bie  erfte  @ilbe  bor  in  ber  fpöteren  f^rif^en  ^orm  beä  SSorted  gä- 
gulta  unb  bei  ßee&ßvvk  ftott  ßieXCeßvöL  3)ie  ftngularifdfo  betermmierte  gwm  „bereu 
c&äbd,  ber  Äopf"  fann  nur  al«  Sejetd&nung  einer  ÖrtlidSIeit  aufgefaßt  toerben,  unb  bie 
&rfmtbung  beö  SBorte«  mit  bem  Slrtifel  toeift  barauf  ^in,  bafe  man  an  eine  beftimmte, 
allgemein  befanrUc  ßrtlt^tett  biefed  tarnen«  ju  beuten  fyd.  2>ie  SBergletd)ung  mit  etyn* 
[üben  Ortsnamen  im  3fö  unb  im  ie^igen  Orient  läfct  bermuten,  ba|  ber  Sludbrutf  ur= 
^nknglur;  eine  näbere  99eftimmung,  fet  e«  nac^  feiner  Sage  ober  bure$  eine  ?Perfon,  bie  go 
cum  mit  i^m  in  &erbinbung  brachte,  gehabt,  alfo  boQft&nbiger  gelautet  bat  93gl.  bie 
tetoenbung  bed  SBorte«  qr?  (abrang,  Salbe)  in  3of  15,  8.  10;  18, 12  ff.,  be«  fflorte« 
=?  (5liuten,  (Sattel)  ®en  48,22  unb  bie  Se^anblung  ber  Crtlid^Ieiten  in  ber  Simfon« 
kae  9Ci  15, 14  ff.  18  ff.    9Bir  ftnben  nun  in  ber  pfeubepigra^ifdjen  Sitteratur  be«  311 


46  ®rnf»,  ba«  fptltge 

unb  bei  bcn  Äird>cnbätern  bie  St>ur  einer  jübifd&en  Sage,  bie  bic  Stätte  ©olgottya  auf 
ben  Äopf  ober  S<fyäbel  Slbam«  begießt.  SMftänbig,  aber  in  fpäter  ©eftalt  liegt  fie  bor 
in  bem  c$riftli<fyen  äbambucfy,  ba«  S)iHmann  au$  bem  Sftfyiojriföen  überfefct  tyat.  3loaf) 
befiehlt  feinem  Sofyne  Sem,   er  folle  mit  TOeld&tfebef,  bem  Sofyne  Äainan«,  ben  Sektynam 

5  2lbam«  au$  ber  Sirene  fyerau«nefymen,  in  eine  Sabe  legen  unb  an  einem  Ort  im  9Rittel= 
Jmnft  ber  ßrbe  beiden;  benn  bort  toerbe  ©Ott  bte  (Irlöfung  für  bte  gange  Sßelt  tooH* 
bringen.  $5on  ßngeln  geleitet,  boHjietyen  beibe  ben  Auftrag.  „Unb  al«  bte  Sabe  auf  ben 
Reifen  fam,  aerrife  er  in  jtoei  leite  fo,  bafe  bie  2abe  einen  Ort  befam,  unb  3Mel<fyifebef 
unb  Sem   ernannten,  bafc  bte«  ber  Ort  fei,  ben   ©Ott  toollte."    9ReI<$ifebef  toirb   ate 

10  Sßriefter  ber  ^eiligen  Stätte  eingefefct,  Sem  fefyrt  fyeim.  6«  ift  ofyne  toeitere«  flar,  bafe 
biefe  3)arfteHung  nur  bqn  einem  ß^riften  fyerrityren  fann.  2lbcr  er  bertoertet  bielfacty  jü= 
bipe  Stoffe,  unb  toa«  gerabe  bie  Sejiefyung  2tbam«  ju  ©olgotfya  betrifft,  fo  begegnen 
toir  toieberfyolt  ber  au«brücflicfyen  Slngabe,  bafe  fte  jübifctyen  Urfprung  babe.  Sltljanaftu« 
(?  In  pass.  et   crucem  Domini  12),   ßptyfyaniu«  (Panar.  haer.  46)   unb   Saftliu« 

15  bon  Scleucia  (orat.  38)  berufen  ftd&  bafür,  bajj  ©olgotfya  bon  bem  Schabet  Slbam«  feinen 
9lamen  trage,  auf  bie  nagadöoeig  ober  diddoxakoi  rebv  'Iovdaicov.  ftabriciu«  giebt 
Codex  pseudepigr.  V.  T.2  I,  60.  75.  267  f.  bie  Sage  in  einer,  toie  e«  fd&emt,  rein 
jübifctyen  ©eftalt :  3loai)  fyabe  nicfyt  nur  bte  Grbe  unter  feine  Sötyne  berteilt,  fonbern  auc$ 
bie  ©ebeine  Slbam«;    Sem  fyabt  ben  Scfyäbel  Slbam«  unb  ba«  Sanb  Qjubäa  erhalten; 

20  jener  fei  bann  bon  Sem«  -ftacfyfommen,  ate  fte  ba«  Sanb  befefcten,  in  Slbam«  ©rabe  bc= 
ftattet  toorben.  #ier  ift  bte  Sage  föarf  auf  ben,  Ortsnamen  jugefc^nttten ;  jugleid^  er= 
fahren  totr,  bafe  man  ein  ©rab  Slbam«  lannte.  Über  ba«  Stlter  ber  Sage  ftnb  nur  aß= 
gemeine  Urteile  möglich  Sie  ift  au«  ber  gleiten  2BurjeI  hervorgegangen,  ber  ba«  Sudj 
ber  Jubiläen  ober  bie   Heine  ©eneft«  feinen  Urftmmg  berbanft;   btefe«  SRerfmal  toürbe 

25  un«  auf  ba«  lefcte  toor<fyriftlic§e  3a&rfyunbert  führen.  3n  bie  3*ü  nac&  be™  2;rt>e  Styrifti 
barf  man  bte  Sntftefyung  nid^t  fyerabrücfen,  ba  e«  unbenfbar  ift,  bafc  bie  $uben  <*n  biefe 
Stätte,  nacfybem  %tfvß  b°r*  ßcfreujtgt  toorben  toar,  eine  Sage  ober  Segenbe  gefnüpft 
Ratten.  $emna$  führen  Warnt  unb  Sage  bani,  bafe  totr  un«  bon  ©olgotfya  utr  geit 
ß&riftt  ettoa  f olgenbe  93orfteHung  machen :    3luf  bem  felftgen  Soben  fällt  ein  ööaer  ober 

90  beffer  ein  Slb^ang  auf,  bejfen  eine  Seite  ober  SBanb  in  ftarfer  SRunbung  borfpringt,  fo 
bafe  ber  33ef$auer  baburd^  an  bie  gorm  eine«  Sd&äbete  erinnert  totrb ;  an  bem  $ufce  be^ 
2lb^ang«  beftnbet  ftd^  unter  bem  fd(»äbelartigen  ÜBorfprung  be«  Reifen«  toie  in  einer  9iifc$e 
ein  ©rab  (3Kt  23,  27.  29),  ba«  ©rab  2lbamS.  SMe  auffattenbe  »efc^affen^eit  be«  SobenS 
^at  bem  Orte  feinen  -Kamen   eingetragen;    bie  jübtfd^e  $^antafte,  bie  fiefy  in  jener  $*\t 

36  fo  gern  mit  bem  grauen  SUtertum  bef<|äftigte,  ^at  ben  groteSfen  Sd^äbel  für  ben  äbam^ 
erllärt  unb  i^m  barunter  fein  ©rab  angetoiefen;  auf  biefe  SBeife  fyatte  man  felbft  ba^ 
3lnbenf en  an  ben  erften  SWenfd^en  für  SenifakM/  ^n  SJlittelpunft  ber  6rbe  (@j  5,  5 ; 
38,  12),  geft^ert.  3)iefe  ßrgebniffe  über  tarnen,  Sefannt^eit  unb  Sefd^affen^eit  be« 
Orte«  fd^on  in  ber  $t\t  bor  bem  lobe  (S^rifti  bürfen  ate  buntyauä  toa^rfd^einlic^  gelten. 

40  2Bo  lag  nun  ©olgot^a?  3)a«  9FZ  anttoortet  barauf  nur:  au^alb  ber  ©tabt 
Serufalem  §br  13,  12:  9Jlt27,  32;  3Rc  15,  20;  3jo  19, 17,  nahebei  Uir 3o  19,  20,  in  ber 
SRäfye  eine«  SBege«  3Jct  27,  39 ;  3Rc  15,  29.  2We  biefe  Semerfungen  finb  nur  beiläufig, 
bie  2age  be«  Ort«  toirb  offenbar  ate  befannt  borauägefe^t.  ^agen  toir,  an  toeld^er  Seite  ber 
Stabt  ©.  ju  fud^en  ift,  fo  toirb  jeber  Drt«htnbige  fofort  an  bieSlorbfeite^^ntfalem«  benfen, 

45  ba  nur  bort  bie  §od&ebene  neben  ber  Sßafferfc&eibe  unmittelbar  an  bie  Stabt  grenjt, 
toäbrenb  fte  im  SBeften,  Süben  unb  Often  bon  breiten  unb  tiefen  Tälern  umgeben  toirb. 
(Sine  fold&e  Vermutung  toirb  aber  erft  burc^  bie  3fau$rid&t  be«  ßufebiu«,  SBifc^of«  bon  6ä= 
farea,  bestätigt,  ber  in  feinem  Onomasticon  (ed.  be  2agarbc  S.  229  togl.  99  unb  248 
bgl.  130)  bemerft,  ©.  liege  nörblic^  bem  Serge  3i«>n  (b.  i.  bem  Sübtoeft^ügel  S^wf^lcm^) 

60  gegenüber.  Selbftberftänblid^  meint  Sufebiu«  hiermit  bie  auf  Sefe^I  be«  itaifer«  Äonftantin 
burd^  einen  }>räc^tigen  Äird&enbau  au«gejeid^nete  Stätte,  an  ber  nod&  ^eute  bie  Äird^e  bc^ 
^eiligen  ©rabe«  fte^t.  2)amit  fielen  totr  bor  ber  $rage,  ob  bie  unter  Äonftantin  aufs 
gebedfte  Stätte  be«  ftobe«  %tfu  totrflic^  ba«  ©.  ber  ©bangelien  ift  ober  n«$t.  ge  nad^= 
bem  biefe  groge  beanttoortet  toirb,  ift  aud;  bie  anbere  entfe^ieben,  ob  toir  fyeute  ben  Ort 

65  ber  Jtreujigung  ^efu  nod^  nac^toeifen  fönnen  ober  nic^t. 

gufebiu«  erjagt  bon  bem  Sefefyl  Äonftantin«,  über  bem  ©rabe  Qiefti  prächtige  Sauten 
Hu  errieten,  unb  bon  beffen  2lu«füfyrung  in  feiner  Schrift  über  ba«  Seben  be«  5laiferö 
Äonftantin  III,  25—40.  3jn  ben  erften  Slbf^nttten,  bie  bie  3lufbedfung  be«  ©rabe«  be= 
treffen,  ift  nirgenb«  batoon  bie  Siebe,  ba^  Äonftantin  bem  Siföof  SKacariu«  bon  Serufalcm 

60  ober  einem  faiferlic&en  Seamten  ben  3tuftrag  erteilt  ty&e,  9lac^forfc^ungen  über  bie  toa^re 


®vah,  ba*  ffeiltge  47 

Statte  be«  2obe«  unb  bcr  2luferftefyung  Jjefu  anjuftelUn.  (Jufebiu«  ertoäfynt  aud&  feinerfeit« 
toon  folgen  9toc$forfcf>ungen  gar  nichts,  fonbern  cnctylt  c.  26,  toie  bamal«,  nämlic^  im 
3abr  326,  bie  ©tätte  be«  legten  Setben«  ftefu  begaffen  getoefen  ift.  3)a«  ©rab  toar 
tief  berfc^üttet,  auf  bat  ©c^utt  ein  Sßflafter  bort  Steinen  gelegt  unb  barüber  ein  §eilig= 
tum  bcr  3Senuö  erbaut  toorben.  2luf  Sefetyl  bc«  Äaifer«  tourben  bie  ©ebäube  famt  ben  6 
©öfcenbilbern  gerftört,  ba«  Saumaterial  unb  ebenfo  ber  ©d&utt,  al«  unrein  infolge  be« 
beibnifeben  Äultu«,  toeit  fortgefefcafft.  311«  man  ben  alten  33oben,  alfo  ben  Reifen,  toieber 
errciebte)  füeß  man  auf  bie  £ötyle,  in  ber  ber  Seic^nam  ^cfu  gelegen  fyattt.  3)er  Äaifer 
feiert  biefen  ©rfolg  feiner  Slnorbnungen  in  bem  fcon  ßufebiu«  mitgeteilten  ©rief  an  ben 
8tfd»of  fföacariu«  mit  ftoljen  SBorten :  „©o  groß  ift  bie  ©nabe  unfere«  Jpeilanbe«,  10 
baß  feine  flunft  ber  9Borte  bem  Söunber,  ba«  gegeben  ift,  getoacfyfen  ju  fein  fd&eint. 
Saß  nämli<$  ba«  3)enfmal  feinet  fyod^eiligen  Seiben«^  etycmal«  unter  ber  (Srbe  fcerfteeft, 
eine  fo  lange  Steige  fcon  Jga^ren  berborgen  geblieben  ift,  big  baß  e«  für  feine  Diener, 
nat^bem  fie  burefy  bie  Vernichtung  be«  gemeinfamen  greinbe«  aller  befreit  toorben  toaren, 
ttrieber  and  £age«lu£t  fommen  foQte,  ift  toafyrlic^  mefyr,  al«  alle«  ßrftaunen  begreifen  fann.  15 
Tenn  toenn  auc$  alle,  bie  auf  ber  ganjen  Sßelt  al«  SQBcifc  gelten,  fic$  bereinigen  unb 
ätoas  ber  ©ad&e  2Bürbige«  borbringen  toottten,  fo  toürben  fie  boc$  nid^t  im  geringften 
bamit  toetteifern  fönnen.  3)ie  ©röße  biefe«  SBunber«  überfteigt  alle  gajfung«fraft  menfefc 
toben  3)enfen«  in  bem  9Kaße,  in  toelctyem  £immlif<$e«  mächtiger  ift  al«  3Wenfc£licfye«".... 
<Vita  Const.  III,  30).  20 

3>iefe  2)arfteUung  be«  ßufebiu«  geljt  offenbar  babon  au$,  baß  in  ^erufalem,  toenigften« 
unter  ben  Triften,  nid&t  ber  geringfte  3toeife*  über  bie  Sage  be«  ©rabe«  3>efu  borfyanben 
getoefen  ift.  @r  üerliert  über  biefe  $rage  fein  2öort,  ba«  ift  bebeutfam.  Sin  biefe  tyaU 
hdx  babm  nun  namentlich  ber  befannte  6bto.  Slobinfon  unb  anbere  ©elefyrte,  bie  fid& 
oen  ber  (Scheit  ber  heutigen  ©rabeäftätte  niebt  überzeugen  tonnten,  ifyre  $toeifel  gefmtyft,  25 
mbem  fie  barauf  ^intotefen,  baß  naety  ben  SBorten  be«  (Sufebiu«  felbft  jener  Drt  Xrj&f] 
re  xcd  äyvolq  nagadedouivog  genannt  toerbe  (c.  26),  fo  baß  bon  einer  fidleren 
Äettntnte  ber  ©tätte  feine  SRebe  fein  fönne,  ferner  baß  ber  Äaifer  bie  ©ntbeefung  be« 
©rabe«  afe  ein  unbegreiflich  SEBunber  feire,  tooburc^  bie  bi^erige  93efanntfd&aft  mit  ber 
Statte  ebenfalls  audgefc^loffen  erfc^eine,  unb  enblicty  baf;  bie  bon  @ufebiu$  h.  eccl.  IV,  5  ao 
angeführte  regelmäßige  golge  bon  Sifcfyöfen  ungetoiffer  fei,  afö  ed  ©ufebiuä  barfteüe.  2)od^ 
balten  biefe  ©rünbe  bei  näherer  Betrachtung  nid^t  ©tanb.  3)ie  aud  Vita  Const.  III,  26 
angeführten  SJorte  ftnb  ein  $artuij>ialfa$,  ber  bie  älbftd^t  ber  geinbe  be«  ß^riftentumg 
näber  betreibt:  „3Som  ©eifte  (Sötte«  getrieben,  befahl  ber  Äaifer,  ba  er  e$  nic^t  er« 
tragen  tonnte,  ba£  jener  Drt  nai^  ben  älbftd^ten  ber  ^einbe  burc^  allerlei  unreine  Dinge  berfteeft  35 
tmb  fo  ber  Verborgenheit  unb  SSergeffen^eit  überliefert  toorben  toar  . . . .  ilm  gu  reinigen." 
&  toirb  bamit  burc^auö  nid^t  gefagt,  baß  bie  Äunbe  bon  ber  ©tätte  be$  ©rabe«  3^fu  *>en 
ßbnften  in  ^erufalem  abfyaribtn  gefommen  toäre;  toenn  bad  bie  -Dteinung  toäre,  fo 
müßten  toir  ertuarten,  baß  ber  Kaifer  junäc^ft  ben  SBefe^l  gegeben  ^ätte,  forgfältige  6r= 
hmbigungen  über  ben  Ort  bed  ©rabe«  ^eju  ein^ujie^en.  3Die  göttliche  Eingebung,  ber  40 
antrieb  beö  ipeiianbeS  felbft,  ber  göttliche  93eiftanb,  öon  benen  in  c.  26  u.  25  bie  Siebe 
ift,  bqic^en  ftdj>  nic^t  barauf,  baß  ber  Äaifer  unb  feine  ßelfer  in  3^uf^m  beim  ©uc^en 
nad}  bem  ©rabe  auf  bie  rechte  ©pur  gefommen  finb,  fonbern  auf  ben  ßntfc&luß,  baS 
8rab  bloßjulegen,  unb  auf  beffen  erfolgreiche  2lu«fü^rung.  3)ae  öom  Äaifer  gejjriefene 
i>unb€r  befte^t  nac^  bem  SSJortlaut  bon  c.  30  (f.  oben)  unb  c.  28  nid&t  barin,  baß  ein  45 
ber  Jtemttnig  entfd&tounbencr  Drt  neu  entbedft  tourbe,  fonbern  barin,  baß  baä  bi«  ba^in 
oerfebüttete  ©rab,  über  beffen  Sage  man  nicfyt  im  Unflarcn  toar,  aU  ein  tfyatf äc^licber  Se* 
toeiö  ber  Sluferfte^ung  gefu  toieber  an«  £idjt  fam.  3)ie  bafür  getoäblten  SSJorte  feinen 
uns  fe^r  überfc^toänglid^  $u  fein;  boc^  bürfen  toir  md?t  öergefjen,  baß  man  in  ber  ba^ 
maligen  &ü  bereit«  bie  ©räber  ber  d^riftlic^en  SRärt^rer  £u  e^ren  pflegte,  unb  ^ier  toar  so 
bcx$  me^r  al«  ba«!  2Ba«  enblic^  bie  Steige  ber  Sifdjöfe  in  ^erufalem  anlangt,  fo  be= 
rk^tet  ©ufebiu«  (h.  eccl.  IV,  5f.;  V,  12  ic),  baß  er  i^re  3a^  wä>  fy™  9lamen  au« 
M&nftlic^en  Urfunben  gefd^öpft,  nur  über  i^re  8lmt«bauer  feine  fc^riftli^en  9iac^ric^ten 
habt  erlangen  fönnen.  Sei  ber  befamtten  3ubwläffigfeit  be«  ßufebiu«  (bgl.  oben 
£t  V  614.  61 7  f.)  ^at  man  biefen  Slngaben  bolle«  Vertrauen  entgegenzubringen.  3)od^65 
bat  biefer  Umftanb  für  unfere  %age  burd^au«  nic^t  ba«  ©etoi$t,  ba«  i^m  fat^olifd^e 
Hd^riftftcller,  toie  j.  9.  ber  flüchtige  ß^ateaubrianb,  betgelegt  fyabtn.  @«  genügt  gu  toiffen, 
tos  fii^  bie  ebrifthe^e  ©emeinbe  in  ^^ntfalem  nad^  ben  turjen  Unterbrechungen  ber  3a^re  70 
unt  135  ftet«  rafö  erneuert  fyat,  baß  i^r  bafyer  bie  Äenntni«  ber  benftoürbigen  ©tätte 
c«  Xobe«  unb  ber  äuferftefyung  3efu   nid^t   leidet  Verloren  gefyen  fonnte.    ©elbft  toenn  go 


48  ®rnbf  ba*  Ijetltgc 

toir  annehmen,  bafc  bie  erften  ©enerationen  bcr  bortigen  cfyriftlic^en  ©emetnbc  in  rechter 
geiftiger  -Nachfolge  ß^rifti  auf  ben  Ort  ber  2luferftetyung  feinen  großen  SGBert  gelegt  tyaben, 
fo  bürfen  toir  boefy  nicfyt  ber  SSorfteHung  SRaum  geben,  al«  ob  fte  tyn  barüber  ganj  ber* 
geffen  Ratten.    2)a«  toäre  boc£  toiber  aDe  menfepetye  Slrt  unb  ©etoofyntyett!  2)afe  man  ©. 

6  niegt  metyr  gefannt  bätte,  ift  nad?  bem  im  2tnfang  biefe«  2lrtifcl^  aufgeführten  im  ^ödbften 
©rabe  untoa$rfdbeiniic&;  benn  ©.  toar,  ganj  abgefe&en  bon  ber  Äreugigung  Gtyrifti,  eine 
befannte  £>rtli<$teit  in  Serufalem.  2Bufcten  bie  Triften  aber,  too  ©.  lag,  fo  befafjen  fie 
bamit  einen  fixeren  f^ing^eig  für  bie  ©tätte  be«  ^eiligen  ©rabe«.  93on  einer  Sprung 
be«  ©rabe«  3efu  burd&   bie  älteften  ©giften  toiffen  toir  jebodb   ntd&t«;   fte  föeint  burqi 

10  bie  äußeren  Umftänbe,  toie  fidj  geigen  toirb,  etyer  au«gefd&loffen  al«  ermöglicht  toorben 
$u  fein. 

SDie  93erfc$üttung  unb  Verunreinigung  ber  ©rab^len  fü^rt  gufebiu«  auf  gottlofc 
2Jtenf($en,  im  legten  ©runbe  auf  bie  gefamte  SRottc  ber  Sämonen  jurüdf  (c.  26).  6r  nennt 
feinen  9tamen,  unb  toir  fönnen  biefe  Süden  fyeute  ntd&t  metyr  auffüllen,    £ierontymu«  $at 

tbboß  freiließ  toerfuefct;  er  teilt  ep.  49  ad  Paulin.  mit,  feit  #abrian«  Raten  bi«  $um 
Äaifertum  Äonftantin«,  180  gapre  lang,  fyabt  auf  bem  Orte  ber  Sluferfte^ung  ein  33ilb 
Jupiter«,  auf  bem  ÄreujeSfelfen  ein  Silb  ber  SBenu«  geftanben,  beibe  Don  Reiben  er= 
rietet,  um  ben  ©lauben  an  äuferftefyung  unb  Äreuj  ju  benutzten.  Snfafaro  w  ^em 
(gufebiu«  toiberfpricfct,  toirb  man  feinen  angaben  nid&t  ben  SSorjug  geben,  ba  er  nic^t  toie 

20  jener  3eitgenoffe  UT*  älugemeuge  ift.  3)ie  bon  ifym  gegebene  jjeitbeftimmung  liegt  nafye; 
tourbe  bo%  gerufalem  burdj  bie  Umgrünbung  in  Aelia  Capitolina  erft  eine  ^eibnifcfye 
©tabt!  Slber  bie  $)arftetlung  be«  Eufebiu«  fütyrt  nic&t  barauf,  ftety  üfcer  bem  ©rabe 
einen  faiferlid&en  lemtoel  borjuftellen.  ©eine  2öorte  machen  ben  ©nbruef,  bafe  er  ein 
unanfetynlic&e«  SEBrnfelgeiligtum  (axonog  uvx6g)  fd&ilbern  totS,  nic^t  einen  auf  faiferlid&en 

26  SSefe^I  ettoa  errichteten  Sau.  2)ie  SSerfctyüttung  be«  Sßlafce«  fann  fd&on  toer^ältntemäfjtg 
frül)  ftattgefunben  fytben;  benn  in  feiner  SRäfye  fanb  nad&  Qof.  Bell.  jud.  V,  7  f.  bcr 
Singriff  be«  £itu«  auf  bie  stoeite  SJlauer  ftatt,  beren  nörbtic^er  Seil  bamal«  cingeriffen 
tourbe.  6«  ift  bafyer  möglich,  bafj  bie  Serfc^üttung  unb  Sebauung  be«  $lafce«  nic^t 
au«fcbliej$lic&  auf  bie  3lbftdjt  ber  geinbe  be«  ß^riftentumg  gurücfge^t,  fonbern   aud^  burd> 

so  bie  Serfältniffe  herbeigeführt  toorben  ift.  @ine  ß^rung  ber  ©tätte  burefy  bie  ß^riften  ift 
bann  in  ben  älteften  Reiten  nic^t  möglich  getoefen. 

2)emnad^  fann  bie  oben  aufgetoorfene  ^rage,  ob  bie  toon  Äonftantin  aufgebeefte  ©tätte 
toirtlic^  ©.  unb  ba«  ©rab  Sefu  getoefen  fei,  mit  großer  aßa^rfd^einlic^feit  bejaht  toerben. 
5Rur  bleiben  Sebenfen  übrig  in  betreff  bc«  Umftanbe«,  ba^  toon  ©ufebtu«  gar  fein  3Rcrt= 

35  mal  ertoäfynt  toirb,  an  bem  man  ba«  gefunbene  ©rab  al«  ©rab  $efu  erfannt  ^abe.  \sso 
lange  man  fcon  anberen  ©räbern  in  jener  ©egenb  nic^t«  tou^te,  fonnte  man  ft$  babei 
beruhigen,  ba^  ba«  gefunbene  ©rab  ba«  einige  neben  ©.  getoefen  fei.  2Bir  fennen  aber 
jeftt  innerhalb  be«  ©tabüriertel«  ber  ©rabe«nrd&e  felbft  noc^  anbere  ©räber.  S"11^!* 
finben  ftc^  toeftlu^  t)om  heutigen  ^eiligen  ©rabe  in  ber  SBanb  ber  Slotunbe  gtoei  ©räber* 

40  i>aare,  angeblich  bie  be«  5Rifobemu«  unb  be«  Sofef  öon  Slrimat^ia.  3Ran  fyat  gemeint, 
fte  Ratten  urfj)rünglid^  ju  berfelben  ©rabfammer  gehört,  ber  auc^  ba«  ^eilige  ©rab  an* 
gehört  tyabe,  unb  feien  nur  burc^  bie  fpätere  Bearbeitung  be«  Reifen«  (f.  unten)  Don 
biefem  getrennt  toorben.  2)a«  ift  in  ber  fttyat  nic^t  unmöglich;  fie  fmb  auc$  üon  meh- 
reren ©ele^rten,  j.  93.  6Iermont  ©anneau,  al«  ein  93etoei«  für  bie  ©c^t^eit  be«  f).  ©rabe^ 

46  geltenb  gemalt  toorben.  3)oc^  fmb  fte  j.  %.  fo  Hein,  ba^  fte  nur  al«  Äinbergräber  an- 
gefeiten  toerben  fönnen;  man  ^at  bafyer  öon  anberer©eite  an  i^rem  älter  ge^toeifelt  unb 
fte  ol«  fünftlic&e  5lad^bilbungen  jübif^er  ©räber  aufgefaßt,  dagegen  ^at  Dr.  ©c^td  in 
3erufalem  un«  3b5P35  VIII,  1885,  171  ff.  mit  einer  ©rabfammer  unter  bem  jefeigen 
foptiföen  JÖofter  neben  ber  ©rabe«fird^e  befannt  gemalt,  bie  fünf  ©rabftätten  enthält 

öo  unb  ätoeifello«  eine  alte  jübtfd^e  Anlage  ift  ©merfeit«  ift  bamit  betoiefen,  bafc  in  jtibif<^er 
3eit  toirflic^  ©räber  in  biefer  ©egenb  getoefen  finb;  anbererfeit«  toäd^ft  baburd^  bie  Xln= 
jtd^er^eit,  ob  man  jur  fttit  Jlonftantin«  ba«  redete  ©rab  3efu  gefunben  ^at.  liefen  ^Junf t 
in  bestimmter  SBeife  ju  erlebigen,  ift  niefct  möglic^.  3)o^  toirb  man  ju  ber  Slnna^mc 
geneigt  fein,  ba^  man  bamal«,  toenn  man  über^auj)t  nod^  über  ba«  ©rab  3jefu  Sefc^etb 

ßß  toufete,  auc^  feine  Sage  neben  ©.,  ber  Äreuje«ftätte,  gefannt  fyat  unb  baburc^  im  ftanbe 
getoefen  ift,  e«  öon  anberen  ©räbern  in  ber  SRctye  ju  unterfd^eiben. 

®er  beutfc^eSu^änbIer3ona«Äorte,  ber  erfte  Sefäm))fer  berg^eit  be«ty.©rabe3, 
grünbete  1741  feine  SBebenfen  fyaul>tfäcfylic&  barauf,  ba^  ba«  je^ige  ty.  ©rab  niemals 
„außerhalb  ber  ©tabt"  (§br  13,  12)  getoefen  fein  fönnte,  ba  e«  bem  $lafc  be«  jübifd^en 

w%mpm  fo  natye  liege.   2)ie  ©ntfernungen  fmb  nämlic^  folgenbe:  3^*  man  eine  8**abe 


®vab,  baS  ^eilige  49 

i'inte  toon  ber  Diorbtoeftede  bct  heutigen  ©tobt  über  ba$  f).  ©rab  nad)  bcm  Haram 
esch-Scheiif,  bcm  alten  lempefylafe,  fo  mifct  bie  Sinie  bon  ber  toeftlic^en  ©tabtmauer 
tä  ^um  ©rabe  380  m,  Dorn  ©rabe  bte  jur  SBeftmauer  be3  Haram  420  m;  bom  3afa= 
tbore  bis  jum  $.  ©rabe  ftnb  280  m,  bom  2)ama$fu$ttyor  37Öm;  bon  ber  jefcigen  ©üb* 
mauer  ber  ©tabt  640  m,  bon  ber  5Rorbofteefe  ber  ©tabt  900  m.  ©e$t  man  borauS,  bafc  6 
^erufalem  jur  3*ü  3*fu  b*1  i^Ö**1  Umfang  gehabt  fyabe,  fo  ift  ber  (Sintoanb  ÄorteS 
rubtig.  Slber  er  toufcte  nic^t,  ba|  bie  jefcige  -ftorbmauer  üon  ^erufalem  teils  bonStgrtypal. 
(4i— 44  nac$  <§fyc.),  teils  erft  bor  ber  Velagerung  burefy  SStuS  70  nadj  6^r.  angelegt 
toorben  tfi  Iffit  Sauf  lommt  ba^er  bei  ber  gftage  nad)  bem  ©rabe  Sbrifti  gar  ni$t  in 
Setrac&t.  2>ie  fogenannte  fctoeite  9Jtauer,  bie  bon  ber  Vurg  Slntonia  am  Sembefylafc  to 
toeftfiefc  bis  gum  §erobe$palaft  &og,  toar  jut  Rat  $efu  bie  ©reme  ber  ©tabt  gegen  Sorben 
unb  Storbtoeften.  3)ie  $rage  ift  nun  fo  m  jteHen:  fyat  biefe  -Ötauer  ba«  jefcige  ©.  unb 
bdiige  ©rab  eingefd&loffen  ober  au$gef$of[en?  SRur  in  lefctercm  ^afle  fommen  biefe 
Statten  „aufcertyalb  ber  ©tabt",  fo  toie  fie  jur  3*ü  3^fu  toar,  gu  liegen,  ©d^ief  fyat  im 
Jabre  1885  3b5ßV  VIII,  261  ff.  unter  unb  neben  ber  ©rabeSfirc&e  eine  grofee  Sln^l  is 
hebt  neben  einanber  liegenber  Vertiefungen  im  gelfengrunbe  na<$getoiefen,  bie  niefct  aU 
natürliche  Süden  beS  ©efteinS  aufraffen,  fonbem  fünftlicfy  unb  mit  Slbftc^t  angelegt  ftnb. 
tiefe  hinftlid?en  Vertiefungen  laffen  fu$  *u  einem  jufammen^ängenben  ©raben  berbinben, 
m  bem  ©c^ief  im  Slnfälufj  an  ältere  angaben  (Nobler,  ©olgottya  309)  bie  SRefte  be$ 
ehemaligen  jur  gleiten  3Rauer  getyörenben  ^eftungägrabenä  erlennt.  3)a  er  nun  auf  bem  20 
inneren,  ber  ©tabt  jugele^rten  SRanbe  btefeS  ©rabenä  mefyrfac^  noefy  Stefte  bidfer  SJlauern 
gefunben  fat,  fo  erblich  er  barin  eine  Veftätigung  feiner  Vermutung,  ferner  fyat  man 
bei  bem  &au  ber  ftunbamente  ber  beutfcfcebangelifc&en  ©rlöferfird^e  auf  bem  -Dturiftan 
»oft  genau  in  ber  3Kittela$fe  ber  alten  Äreujfafyrerfirc^e  9tefte  einer  ftarfen  SRauer  ge* 
hmben,  bie  ebenfalls  auf  bie  jtoeite  ©tabtmauer  S^wfalem^  jurücfgefütyrt  toerben  (bgl.  26 
#$V  XVII,  1894,  128).  auf  ©runb  biefer  Veobacfctungen  ift  ber  Sauf  ber  jtoeüen 
flauer  m  ber  9lafyt  ber  ©rabeSfird&e  toafyrfd&emlicfc  fo  angufegen,  bafj  ©.  unb  ba$  f).  ©rab 
twftlid^  unb  nörblicfy  bon  ben  beiben  fyier  ungefähr  redpttoinfelig  an  einanber  ftofeenben 
ccbcnfeln  ber  SJtauer  gu  liegen  lommt,  b.  I?.  au|er^alb  ber  ©tabt  naefy  i^rem  Umfange 
;ur  §ät  3^fu«  3«r  ©tunbe  lä^t  fic^  jebenfattS  über  ben  Sauf  ber  gtoeiten  SDlauer  nic^t^  90 
cprbrmgen,  ba$  ftic^^altiger  toäre. 

Unter  unb  neben  benen,  bie  bie  (S^eit  ber  fyeute  gezeigten  ©tätten  befäm^ften, 
$ab  es  oaub  folc^e,  bie  fxc^  bemühten,  ba«  ec^te  ©.  anberätoo  nac^jutoeifen.  D.  I^eniu^ 
^blug  bor,  bie  ^eremiaägrotte  norböftlid^  öon  bem  3)ama$fu$tfyore  für  baö  ©rab  G^rifti 
unb  ben  barüber  (%<$  er^ebenben  ßügel  für  ©.  gu  galten.  3am^  ^^^8nffon  fam  auf  ben  fett*  36 
(amen  Stnfall,  baß  ba3  fy.  ©rab  auf  bem  Serge  9Roria,  b.  \).  in  bem  heutigen  ^elfenbom 
^a  3Ru3limen,  ju  fud^en  toäre.  @nbe  ber  fiebjiger  %ofyxt  fing  man  an,  einen  fleinen 
öügd  toor  bem  3)ama3tu$tyore  linfö  bon  ber  nac$  Näbulus  fü^renben  ©tra^e  für  baä 
taxibre  ©.  auö^ugeben;  ba  fid^  ber  befannte  ©eneral  ©orbon,  1883  in  3^uf«kw,  für 
hefe  Steinung  lebhaft  tnterejfierte,  fo  pflegen  bie  Snglänber  baä  bort  gefunbene  g«lfen=  40 
&ab  „Qordons  Tomb"  ju  nennen.  @b.  5K.  6I0«  fuc^t  ba«  ty.  ©rab  (nic^t  ©olgot^a) 
1S<) — 200  m  fübluty  bon  ber  heutigen  ©rabeöfird^e.  2lber  alle  biefe  Vorfrage  fmb 
lwrtk^. 

3ltt^t  toon  (SufebiuS,  fonbem  erft  toon  feinen  9ladbfoIgern,  toon  SRufinu«,  ©ofrate^, 
Bewmatuä  unb  3$eoboret,  toirb  auc^  $elena,  bie  9Jmtter  5(onftantind,  mit  ber  3luf=  46 
rbibung  bed  ©rabeö,  ber  brei  Äreuje  nebft  ber  ^nfärifttafel  be«  ^Jilatu«  unb  bem  Vau 
ter  ©rabeöfm^e  in  Verbinbung  gebraut,  dagegen  melbet  @ufebiud  nur,  bafc  §elena  an 
tem  %}au  ber  Heiligtümer  in  Vet^le^em  unb  auf  bem  ölberge  beteiligt  getoefen  ift  (Vita 
Const  III,  42 — 45).  SDtan  toirb  aud^  fyier  gut  t^un,  bei  ber  ®arftettung  beö  ©ufe- 
Siö  u.  a.  fte^en  ju  bleiben,  gumal  ba  bie  anberen  angaben  fc^on  ftarf  mit  Segenben  60 
:jr^>füx^ten  ftnb. 

3nbem  vdf  nun  baju  übergebe,  bie  Vauten  Äonftantin^  über  bem  f).  ©rabe  unb  über 
3.  tux%  gu  befd^reiben,  erinnere  ic^  gunäd^ft  baran,  bafe  e^  längft  in  cf?riftlid?en  Greifen 
etat  getoorben  toar,  bie  ©räber  ber  SRärttyrer  m  e^ren  (Dgl.  ba«  9Jtarttyrtum  be«  ^Jol^= 
Laj?  bei  Euseb.  h.  eccl.  IV,  15).  gerner  teilt  ©ufebiu«  in  feiner  Demonstratio  evang.  65 
VI,  18  (ed.  Gaisford  II,  577  f.)  mit,  bafc  bamal«  (bor  311)  f(^on  Stiften  toon  aüm 
inxxn  ber  ffleü  nac^  gerufalem  !amen,  um  ftc^  burc^  ben  2lnb(tcf  ber  jerftbrten  ©tabt 
:m  ber  ßrfüBung  ber  äuSfagen  ber  altteftamentlic^en  ^rop^eten  ju  überzeugen  unb  um 
jfi  bem  ßlberge  ober  in  ber  #ityle  ber  ©eburt  6^>rifti  in  Vetfylctyem  i^re  3tnbad^t  ju 
:<nic&ten.    3m  ätfanmmfyaiü  mit  biefen  ©trömungen  jener  3«*  ip  &  8«  Derfte^en,  eo 

mtak9wc*tlop&bU  ffir  XlpoloQit  unb  ftfrgc.  3.  «.  Y1I.  4 


50  (grab,  ba*  tyeütge 

toenn  Äonftantin  ben  ©ntfcMufj  fa^tc,  ©.  unb  ba«  ©rab  3cfu  burd;  einen  Sßracfytbau 
ju  fömücfen.  darauf  toeift  auefy  ber  9tome,  ber  balb  bem  gamen  $bau,  balb  nur 
bem  über  bem  ©rabe  §tfu  errichteten  Seile  be«  ©anjen  beigelegt  tourbe,  nämlic§ 
uglqtvqiov  ober  Confessio.    3Me  Äenntnt«  biefeö  93aue«  berbanfen  toir  ^au^tfäd^K^ 

5  oer  Schreibung,  bie  ©ufebiu«  in  Vita  Constant.  III,  cc.  25—40  giebt.  3lu«  IV, 
46  erfahren  toir,  baji  er  aud&  in  einer  befonberen  ©d&rift  über  bie  ©eftalt  ber  ßircfye 
unb  bie  S3efc^affcnbcit  be«  ij.  ©rabe«  getyanbelt  tyat,  boefy  ift  un«  btefe  ©cfyrift  nidjt  er= 
Ratten.  3)ie  $ilgerfc$rift  ber  Silvia  Aquitana,  bie  um  380—390  Serufalem  befugte,  be= 
ftätigt  unb  ergänzt  metyrfacfy  bie  3)arftettung  be«  ©ufebiu«.  %fyc  Serftänbm«  ift  toefentlicfy 

10  geförbert  teil«  burc§  bie  giemlid^  genaue  Äenntni«  be«  Saugrunbe«  unb  ber  jefcigen  @rabe«= 
fird&e,  bie  bie  gorfäungen  ber  legten  breiig  3ja$re  bargeboten  tyaben,  teil«  burc$  bie  lebr* 
reiche  SRad&bilbung  be«  fonftantinifc$en  93aue«  auf  ber  1896  in  Madeba  gefunbenen  9Jfo- 
faiffarte  Sßaläftma«.  3Wit  fleißiger  Senkung  be«  gefamten  3RateriaÖ  bat  6.  SJtommert 
in  feiner  tüchtigen  SDtonogra^te  „bie  ^eilige  ©rabeöfirc^e  ju  Serufalem  in  ifyrem  urforüng= 

i6  lidben  guftanbe"  ba«  SBerftänbnt«  biefe«  bornefynften  33aue«  ber  alten  Äird&e  toefentlic^ 
aeförbert.  3)a«  93ilb,  ba«  ic$  im  folgenben  babon  ju  geben  berfuc^e,  fölie&t  ftd&  an  feine 
Söfung  ber  oft  fe^r  bertoicfelten  fragen  an. 

®er  Saugrunb,  ben  bie  Äünftler  Äonftantin«  benufcten,  ift  noefy  fyeute  ein  nac$  aßen 
©eiten  burc$  ©trafen  bon  ber  Umgebung  getrenntes  ©tabtbiertel.    3m  2ß*ften  läuft  bie 

20  ^Patriarchen*  ober  ©tyriftcnftrafje,  im  Sorben  bie  Haret  el-Chankah,  im  Dften  bie  ©äffe 
be«  Chan  ez-Zet,  im  ©üben  bie  ©erberftrafjc,  bie  bie  ©rabeSfircfye  bon  bem  SJturiftan 
trennt.  3)iefer  SBaugrunb  toar  bon  2Beften  nac$  Dften  ftarf  geneigt;  ber  Reifen  in  ber 
©fciftenftrafje  bicfyt  hinter  ber  @rabe«firdf>e  liegt  764,10  m  über  bem  SJieere,  ber  Reifen 
im  Chan  ez-Zet  im  Dften  752  m,   b.  $.  auf   eine  Sänge  bon  runb  150  m  fyaben  toir 

25  runb  12  m  ©efätte.  3)er  Unterfd&teb  jtoifcfyen  ber  tyityeren  SRorbfeite  unb  ber  niebrigeren 
©übfeite  ift  bebeutenb  geringer;  auf  eine  ©ntfernung  bon  runb  100  m  fällt  ber  33oben 
2—3  m.  3)a  für  ben  bon  SBeften  nac$  Dften  gerichteten  Sau  eine  ©bene  ju  fctyaffen 
toar,  fo  mufcte  ber  Reifen  im  äßeften  toeggebrod^en  toerben.  95a«  ift  bi«  ni  bem  ©rabe 
gefäe^en,  bafc  ber  $el«boben  jefct  bort  nur  ettoa  0,50  m  (752,50  m)   f/ßfa  anfielt  als 

so  im  Dften.  3Bo  man  ben  natürlichen  Reifen  &at  ganj  ober  jum  £eil  ftetyen  taffen,  h>erben 
toir  im  Verlauf  ber  Weiteren  $)arftellung  fe^en.  %$  befijrec^e  nun  Jura  bie  einzelnen 
Seile  beS  fonftantinifc^en  SaueS  in  ber  Reihenfolge  bon  SBeften  nad^  Dften. 

1.  Sie  9lnaftafi3rotunbe.    3)er  Reifen  um  ba$  ^.  ©rab  tourbe  toeggebro^en, 
fo  baf;  biefeS  toie  ein  Senfrnal  (jxvrjfxa,  monumentum),  nai)  allen  ©eiten  frei,  fielen 

35  blieb.  Sielteic^t  brachte  eS  bie  ^erfteQung  be$  ebenen  ©runbeS,  auf  bem  gebaut  frerben 
follte,  mit  fic^,  bafj  auc^  ber  SBoben  im  Innern  beS  ©rabeS  ettoaS  tiefer  gelegt  unb  bte 
©ingangSöffnung  baburc^  fyöfyer  tourbe.  Slöglic^ertDeife  toar  aber  bon  Anfang  an  ber 
©ingang  jum  ©rabe  an  bem  natürlichen  abrang  beS  $d\tn$  fo  tief  angebracht  toorben, 
bafe  man  auf  einigen  ©tufen  ju  i^m  ^inabftieg,  tote  man  baä  nod^  fywdt  an  alten  greifen* 

40  gräbern  bei  Igerufalem  ^äuftg  finbet.  3)ann  t)ättt  ba«  SBegbred^en  be«  gelfen«  nur  bie 
zfrlge  g^abt,  bafe  ba«  ©rab  baburefy  auf  eine  ebene  ^läc^e  gu  fielen  {am.  S5or  bem 
©rabe,  b.  f).  öftlid^,  lag  ber  ©tein,  bon  Slntoninu«  $lacentinu«  (c.  570)  mit  einem 
9Küfylftein  berglic^en,  ber  bor  ben  ©ingang  be«  ©rabe«  getoälgt  ju  toerben  pflegte,  um 
ba«  ©rab  ju  berfc^lie^en  (3»c  16,  3).    9Jlit  »ejug  auf  9Jlt  28,  2   erhielt   er  balb   ben 

45  9lamen  „©ngelftein".  S)a«  innere  ber  ©rabfammer,  in  ba«  man  bon  Dften  fyer  eintrat, 
toar  nac^  2lrculf  (Adamnanus,  c.  670)  fo  grojj,  bafe  neun  9Renfd^cn  barin  fte^en  tonnten, 
unb  fo  ^oefy,  bafe  man  ftej^enb  mit  ber  §anb  bie  3)ecfe  berühren  fonnte.  2)a«  ©rab  %tfu 
befanb  fid^  an  ber  5Rorbfeite,  rec^t«  bom  ©ingang  au«,  brei  Spannen  über  bem  ©oben, 
ein  ©inleggrab  ober  2*oggrab  (nac^  ber  Benennung  bon  %.  Nobler).  S)a«  ©rabmal  liej 

50  5lonftantin  mit  loftbaren  Säulen  unb  ber  größten  $ra$t  au«f^müden,  bamit  e«  jebermann 
al«  bie  ^auptfad^e  be«  ©anjen  erfannte.  Um  ba«  ©rab  tourbe  ein  grofjer  runber  ^Jla^ 
hergerichtet,  ber  nac$  au^en  ^in  mit  einer  Irei«förmigen  ÄaHe  abfc^lofe,  beren  innere  Seito 
burc^  mächtige  ©äulen,  beren  äufiere  ©ehe  burd^  eine  fefte  9Rauer  gebilbet  tourbe.  9Soi 
1808  liefe  fu$  noc^   erfennen,  bafe   bie  33afen  einiger  Pfeiler  ber  jefcigen  Slotunbe  aui 

55  bem  anfte^enben  ^Ifen  genauen  toaren  (SJlariti);  biefe  SBafen  ftammen  bemnad^  bon  bem 
erften  93au  ^er  unb  betoeifen,  ba^  bie  bamalige  Slnorbnung  ber  ©äulen  bem  ie^iger 
Äreife  ber' Pfeiler  entfprac^,  alfo  einen  Ärei«  bon  20m  im  SDurd&meffer  bilbete.  (rbcnfi 
fte^t  bie  heutige  älufeenmauer  nod^  auf  ben  ©runblagen  be«  Äonftantinifjtyen  9aueö;  fx\ 
betreibt  einen  Ärei«,  beffen  3)urd^meffer  33  m  beträgt.    9tac$  SBeften  ^in  ftöfet  fte  nic^i 

qo  unmittelbar  an  bie  gel«toanb,  auf  beren  Äopffläd^e  bie  ©tyriftenftrafee  (f.  oben)  läuft,  foti 


©ra&,  ba«  ^eilige  51 

tan  fielet  ettoa  5  m  bon  iljr  ab.  Sie  Äujtycl  be«  Stunbbaue«  toar  oben  nid;t  gefc^Ioffen, 
fonbern  offen;  e«  fottte  gleicfcfam  ber  2Beg  jtoiföen  bem  £immel  unb  bem  $.  ©rab  frei 
Heiben.  Sie  Serbmbung  biefcö  Shmbbaue«  mit  bem  übrigen  ©ebäube  tourbe  baburefc 
ermöglicht,  bafc  toeber  ber  innere  ©äulenfrei«  no$  ber  äußere  SRauerfrei«  nac$  Dften  ge= 
töloffen  tmirben,  fonbern  beibe  offen  blieben,  fo  bafc  fic£  an  ben  in  geraber  Sinie  abge*  ß 
jinittenen  Ärei«,  gleicMam  an  bie  Dftfeite  eine«  in  ben  ßrei«  gezeichneten  IQuabrate«  bie 
twntlxdp  »afitifa  antelojj  ((gufebiu«,  Vita  Const.  III,  33—36). 

2.  Sie  Safilila  im  engeren  ©inn.  ©ie  befynte  ftc&  in  einem  breiteren  2Jiittek 
fAiff  unb  in  jtoei  finaleren  ©eitenj^iffen  bon  ber  Slotunbe  naefy  Dften  i)\n  au«  in  einer 
£ange  t>on  ettoa  75  m.  Ser  ertytyte  (S&or  mit  bem  ältar,  bem  Styron  be«  Sifcfyof«  unb  io 
12  prä^jtig  gezierten  ©äulen,  bie  auf  bie  Styoftet  3*fa  tyintoeifen  fotlten,  fd&lofc  ba« 
3Ritielfc&iff  im  Dften  burc$  ein  §albrunb  (rd  r)/uuo(paiQiov)  ab.  SRommert  fefct  ben  er* 
testen  ©borraum  teil«  über  ber  jefcigen  unterirbifeben  #elenafabclle,  teil«  über  ber  gel«* 
bede  ber  je$igen  ßapelle  ber  Jtreujfinbung  an.  Siefe  §el«beae  ergebt  ftcfy  no$  gegen- 
©artig  um  4,50  m  über  ben  SSoben  ber  ©rabe«firc$e,  unb  in  tyr  Ratten  toir  —  fo  meint  15 
•Rommert  —  bie  £ö$e  be«  StyorS  ber  fonftantinifcjjen  Sajilifa.  Sa  ba«  Sltrium  ber 
Ambe  o$ne  gtoetfcl  «^  Dften  lag  (f.  u.),  fo  totrb  biefe  äfofefcung  be«  ©&or«  richtig 
ieau  gerner  fuc$t  SWommert  mit  $ilfe  biefe«  ersten  ©Torraum«,  ber  ben  öftlid&en  Steil 
be«  SRitielfcfctffe«  einnahm,  bie  rätfefyafte  Angabe  be«  (Sufebtu«  ju  erflären,  bafj  bie  ba« 
SRhtelfcfciff  begrenjenben  ©äulen  teil«  ävdyeiai  (über  bem  »oben),  teil«  xardyeiai  (unten  20 
auf  bem  ©oben)  getoefen  feien.  Unter  ävdyeiai  berfte^t  9Jlommert  biejenigen  ©äulen, 
bie  auf  ber  §odj>fläc&e  be«  ßfyore«  ftanben,  unter  xardyeiai  biejenigen,  bie  auf  bem  3lu 
öeau  be3  ^flafier«  ber  Äirdje  ftanben  unb  auf  tyofyen  ©ocfeln  ruhten.  Srei  Styore  führten 
wm  Dften  $er  in  bie  SafUifa,  bie  bemnac^  hinter,  b.  l>.  öftUcty  bon  bem  ©Torraum  (to 
liiuotpaigiov),  bur$  eine  Duermauer  abgefdjloffen  tourbe.  25 

@$e  id)  ju  bem  brüten  unb  bierten  Steile  be«  fonftantimfcfyen  Saue«  übergebe,  be* 
tüxfen  noä}  $toei  fünfte  ber  Saftltf  a  einer  93ef preetyung,  nämlicfy  ber  Ort  ber  Äreujfinbung 
unb  ©olgot^a.    33efanntli$  foH  ^elena,  bie  3Rutter  fionftantin«,  ba«  ^reuj  ^efu  unb  bie 
Kreuze  ber  beiben  ©<^ä(^er  gefunben  fyabtn,  enth>eber  auf  ober  neben  ©olgot^a  ober  im 
M.  ©rabe  ober,  toie  man  too^l  erft  fpäter  annahm,  in  ber  fogenannten  §elenafa^eDe,  bie  30 
m  ben  einfügen  ©tabtgraben  eingebaut,  atfo  unterirbifä   ift,   ober  tüie  man  enblic^  feit 
14<X>  \oqU,   in   einer  no$  tiefer  liegenben  gefö^ö^Ie  neben  ber  $elenafapelle,  ber  foge« 
nannten  Jtreu)finbung«!a))eIIe.    3)a«  gefunbene  ftreuj  toirb  juerft  ftd^er  ermähnt  bon  (StyriQ 
5cn  Jerufalem  um  350  (Catech.  10,  19),  toieber  bon  Sufebiu«  noc^  bem  ^ßilger  Don  Slor* 
fxaux ;  bie  Äreugfinbung  erjagen  juerft  Slufinu«,  ©ofrate«  u.  f.  to.,  boety  in  berf^iebener  35 
Seife.    2Btr  ^aben  e«  offenbar  mit  einer  fiegenbe  ;u  tl)un,  bie  ftc^,  fo  fc^eint  e«,  erft  im 
infeblug  an  ben  ftir<$enbau  jlonftantin«  gebilbet  fyal    ?Dian  (?at  ba^er  feinen  ©runb,  bie 
j«$t  gneigten  unterirbifc^en  ÄapeDlen  (£elena=  unb  Äreujfinbung«la^elle)  fc^on  für  bie  33a*    . 
ftiita  Jtmtflantin«  borau«)ufe^en.    ©ie  laffen  fic^  and)  nad>  tfyrer  Sage  gar  nic^t  in  ben 
fkai  eingliebern.  40 

Sie  &iaü^  ber  Jtreugigung,  ©olgot^a,  lam  in  bie  fübU$en  ©eitenfe^iffe,  ettoa«  tt>e[t= 
jxb  tum  bem  S^onaum  gu  liegen,  ^ier  ^aben  bie  ßünftler  jlonftantin«  ben  Reifen  in 
abnlw^er  SBeife  be^anbelt  tote  am  ^l.  ©rabe;  fte  fyabtn  i^n  ring«  fyerum  toeggebroc^en, 
h  bafe  nun  bie  Äreujigung«ftatte  toie  ein  tyofyer  ^el«toürfel  au«  ber  (Sbenc  fic$  er^ob.  Sluf 
riete  Umgeftattung  be«  natürlichen  Soben«  ge^en  bie  93egeidmungen  gurüd,  bie  f eitbem  oft  45 
j*efcau$t  toorben  fmb:  crucis  rupes,  monticulus  G.,  mons  calvariae;  toö^renb 
man  früher  nur  bon  einem  Stt^ang  ober  einer  eigentümlichen  $el«bilbung  an  bem  ©.  ge= 
-körnten  Crte  fyxetym  fonnte,  rebete  man  je^t  Don  einer  §öfye  ober  einem  Serge  ©. 
iKanc^e  f^orfc^er  ftnb  ber  SReinun^  getoefen,  ba^  gegentoärtig  bon  natürlichem  Reifen 
tAö  me^r  öor^anben  fei  2)a«  tft  jeboc^  ein  grrtum.  3lud;  über  biefe  grage  ^at  eo 
faemmert  bun^  feine  f orgfältigen  Untersuchungen  an  Drt  unb  ©teile  neue«  Sicfyt  berbreitet. 
Zu  31bam«!aj>eüe  m  ebener  @rbe  toeftlid^  bon  ©.  unb  toa«  bon  ber  ftapeQe  ber  ßreu^ 
r^d&tmg  über  ifyr  liegt,  ferner  bie  .ßimmer  be«  gried^ifc^en  ©eiftlid^en  füblid^  bon  ©.  }u 
oaxer  @rbe  unb  toa«  über  tynen  liegt  (Äa^eße  ber  jtreujannagelung),  ift  burd^  3Rauer- 
serf  bergefteflt  Sagegen  beftnbet  ftc^  ber  ©tanbort  be«  Jtreuje«,  ber  oben  auf  ®.  gc=  55 
«ciat  tottb^  Jwrflic^  hn  getoac^fenen  Reifen,  unb  ber  Spalt,  ber  bon  ber  3lbam«fapelle  au^ 
jcoi  gezeigt  toirb,  aber  and)  oben  1,30  m  fübli$  bon  bem  ©tanbort  be«  Jtreuje«  mtyx-- 
je&bmm  tft,  gcfyt  burc^  ben  anfte^ettben  Reifen.  3)urc^  bie  fenfrec^te  Sebanblung  be« 
«Ben*  im  SBeften  tourbe  ba«  bon  ber  jübif$en  Segenbe  (f.  oben)  fnerfyer  Verlegte  ©rab 
Iram«  umgeänbert:  au«  bem  ©rabe  tourbe  eine  runbe  9lifd?e  (2lpfi«)  bon  faft  4m£ühe,  go 

4* 


52  &xab,  ba«  tyeüigc 

2,95  m  Xiefe  unb  2,75  m  33reite,  in  bereit  Dfttoanb  ber  fd&on  im  2lbam«buc&  (f.  Slnfang 
be«  3t.)  ertoetynte  ©(palt  jid&tbar  ftrirb.  sWommert  nimmt  nun  avß  ©rünben  ber  Stym* 
metrie  an,  bafi  biefe  SRifdje  bie  SWitte  ber  Sßefttoanb  be«  ®.*3[elfen«  eingenommen  ty&t; 
er  fd&liefet  bayer  au«  feinen  übrigen  2Reffungen  auf  eine  Sreite  &on  runb  6  m.  gerner 
5  fyat  ber  ©c^äbel  Slbam«  ber  ©age  na<fy  unter  bem  ©tanborte  be«  Äreuje«  gelegen ;  biefer 
toirb  bermutlic^  burd&  ben  Saumeifter  Äonftaniin«  al«  bie  SDtitte  ber  ßopffläcfye  be«  ©.- 
Reifen«  angenommen  fein;  ber  ©palt  unten  in  ber  9tifc$e  ber  3lbam«fapelle  toürbe  bem* 
nac$  auefy  bie  9Ritte  be«  greifen«  bejeid&nen,  unb  ba  biefer  ü\oa  3  m  bon  bem  äußeren 
SBeftranbe  jurüdftiegt,  fo  toürben  totr  für  bie  3)idfc  be«  ©.Reifen«  fconSBeften  nad&  Dften 

10  ebenfalte  ettoa  6  m  erhalten.  33on  biefer  3^1  ift  ba«  jefct  ben  Reifen  an  toerföiebenen 
©eiten  umf<$Iiefjenbe  SRauertoer!  mit  runb  Im  abjujiefyen.  35a  nun  auefy  bie  $öbe  be« 
©.^Jelfen«  über  bem  getöboben  ber  Äird&e  4— 5  m  beträgt,  fo  ift  bie  ©eftalt,  bie  er  in 
bem  Sau  Äonftantin«  erhielt,  toafyrfc$emlic$  bie  eine«  SBürfel«  t>on  5  Äubifmeter  getoefen. 
9Ran  fd&eint  in  alter  3^t  nietyt  nur  biefen  2Bürfel,  fonbern   auc$   ben   tyn  umgebenben 

15  y&aij,  ber,  ebenfo  tote  ba«  ffl  ©rab,  burc^  ein  filberne«  ©itter  eingefriebigt  fear,  @.  ge- 
nannt  ju  tyaben.  —  SWerltoürbig  ift,  ba|  GtyriQ  Don  ^erufalem  Catech.  14,  5  auf  bie 
©puren  unb  SRefte,  bie  &on  bem  ehemaligen  ©arten  in  bem  fonftantiniföen  Sau  noefc 
fcortyanben  feien,  aufmerlfam  mad&t. 

3)ie  Segenbe  bom  ©d&äbel  2lbam«  unb  bom  gel«fpalt  tourbe  in  ben  d&riftlicfcen  ©e= 

20  banfenfrei«  aufgenommen  unb  mit  bem  gekreuzigten  #etlanb  fo  fcerbunben,  bafj  man  er= 
ääfylte,  tropfen  be«  Stute«  ßfyrifti  am  Äreug  feien  burety  ben  ©palt  auf  ben  unten  liegen* 
ben  ©d&äbel  Slbam«  gefaßten,  unb  fo  fei  ber  erfte  Slbam  burety  ba«  93lut  be«  jtoeiten 
äbam«  ber  Srlöfung  teilhaftig  geworben  (ßtoalb,  Safyxbütyx  für  bibl.  2Biffenf$afi  V, 
114.  142;  ©retfer,  de  saneta  cruce  Lib.  I,  18;  ©agittariu«,  historia  pass.  Christi 

26  II,  c.  10,  §  80  f.).  ©d&öbel  unb  Änod&en,  bie  noc&  tyeute  ju  güfeen  eine«  Ärujifiju«  ber 
Siegel  naety  nietyt  fehlen  bürfen,  ftnb  nid&t«  anbere«  al«  eine  Darfteßung  biefer  d&riftlidjen 
Segenbe. 

3.  3)a«  3ltrium.    3)ie  oben  ertoäfynten  brei  Jfyore  in  ber  Dfttoanb  ber  Saftlifa 
[teilten  bie  SBerbinbung  mit  bem  2Itrium  fyer.    2)a&  biefe«  an  ber  Dftfeite  ber  Äirdje  lag, 

30  ift  freiließ  auffaHenb,  aber  fid&er  bezeugt.  2)ie  au«  (Sufebiu«  Vita  Const.  III,  37 — 39 
erfid&tlidfje  ^Reihenfolge  ber  Sefäreibung  toeift  bem  ältrium  feine  ©teile  jtoifc&en  ber  eigent= 
liegen  Äh$e  unb  ben  ^rop^läen  an.  3)ie  3Rofaiffarte  Don  Mädebft  Ijat  e«  an  berfdben 
©teile.  3)ie  1883  gemalten  gunbe  auf  bem  ruffiföen  ^Jla^  im  Dften  ber  heutigen 
©rabe«fird^e  fönnen  nur  als  Stefte  be«  ätrium«,  afö  beffen  füböftlic^e  6dEe,  gebeutet  toerben. 

35  Sebenft  man  bie  örtlichen  SSer^ältniffe,  fo  berfte^t  man  fe^r  toofyl,  toe«^alb  ber  $ßau* 
meifter  ba«  ältrium  gegen  bie  ^errfd^enbe  ©etoo^ntyeit  in  ben  Dften   ber  Äirc&e  öerlegte. 

tier  lag  ber  ÜRarft,  ber  3JlittelpunIt  be«  ftäbtifd^en  SJerfetyr«  (t>gl.  unter  9te.  4).  $m 
Jeften  bagegen  lag  ba«  fy.  ©rab,  ba«  in  einem  §of  nic^t  ben  paffenben  $la|  gefunben 
^ätte.  2luc^  ^>ob  fid^  ber  natürliche  Soben  nac^  SBeften  ju  ftetig,  fo  ba^  man  ba«  Sltrium 
40  ^ätte  in  ben  Reifen  ^inein^auen  unb  ju  bem  ©ingang  ber  Äird&e  ^ätte  tymabfteigen  muffen. 
®iefe  Umftänbe  liefen  e«  nic^t  ratfam  erfc^einen,  ba«  ältrium  an  ba«  Sßeftenbe  ber  33cu 
filifa  ju  berlegen.  6«  toar  oon  ©äulen^allen  eingefaßt  unb  mit  einem  SBJafferbedten  für 
äBafd^ungen  üerfe^en.    ©üblid^  unb  nörbltd^  fliegen  SBor^öfe  mit  92ebengebäuben  baran. 

4.  5Die  ^ßropbläen.    2)urd&   bie  Dfttoanb   be«  2ltrium«  führten  ioieberum    brei 
46  2$ore  in  bie  ^Srop^läen.    fttozi  Don  biefen  ^oren,  ba«  mittlere  unb  füblictye,  finb    nod) 

nac^utoeifen ;  ba«  britte,  bi«^er  nod^  nidjt  nac^geioiefen,  ift  ber  ©^mmetrie  toegen  anju= 
nehmen.  SDer  preu^ifc^e  fionful  Dr.  ©d^ul^  unb  nac^  i^m  $rof .  Hraff t  au«  Sonn  Ratten 
fc^on  1844  \mt>  1846  auf  brei  (na$  ©d?ia  toter)  Derftümmelte  ©äulen  toeftlid?  bon  ber 
©trafee  Chan  ez-Zet  al«  SRefte  ber  fonftantinifd[ien  Sßropipläen  aufmerlfam  gemacht,    unb 

eoSRommert  fyat  ©.  230 ff.  ben  fixeren  SSetoei«  für  bie  Slic^tigfeit  biefer  33eobac$tunö  ge- 
liefert. 3^m  tft  &  äuc^  gelungen,  bie  öon  ben  9tuffen  1883  gefunbene  abgetretene  ^£^üt= 
f(^toeHe  in  geeigneter  SBetje  ju  erflären.  @«  ift  ein  £oft$or,  ba«  au&  ber  ^rop^läen^aflc 
in  ben  fübltcfy  angrengenben  $of  führte.  2ln  ber  bamaligen  3Warftftra^e  ^erufalemS  er= 
reichte  bemnad^  ber  {onftantiniföe  Sau  fein  @nbe.    3)a«  Commemoratorium  de  Casis 

66Dei  giebt  bie  gefamte  Sänge  be«  35auc«  auf  96  dexteri  an  =  145,44  m,  unb  bie^ 
3Ka|  entfprid^t  genau  bem  Slbftanbe  ber  ertoä^nten  ©äulenrefte  öon  bem  äufeerften  SBeften 
ber  Slotunbe  be«  ^1.  ©rabe«. 

©iefer  35au,  ber  326  begonnen  unb  336,  toätyrenb  ber  ©^nobe  &on  S^ru«,    eingo 
toei^t  tourbe  (Vita  Const.  IV,  43--47),  toirb  &on  ©ufebiu«  a.  a.  D.  III,  33  auf    bai 

w  &on  bem  ^Jrop^eten  geloei«fagte  neue  3w*fökJ"  gebeutet  (3>ef  62,  2 ;    Sj  48,  35  ;     Slpl 


©rab,  ba*  IjeUtge  53 

:»#  12;  21,  2),  inbem  er  afö  ©egenfafc  baju  ben  jerftörten  Tempel  bet  %\\\>m  im  äuge 
bat.  Stter  au<$  btcfeS  großartige  ©ebäube  ift  bem  ©cfyicffal  ber  gerftörung  ntd^t  ent« 
entgangen.  3He  ^ßerfer  toertoüfteten  eS  unter  SfyoäroSS  II.  buretygeuer  614.  3)od&  betrieb 
ber  $ibt  be3  2$eoboftu8llofter3  in  ber  SBüfte  füböftlitfy  toon  ^crufalenx,  9Kobeftu$,  ber  $um 
Stellvertreter  be$  gefangen  genommenen  SBifcfyofS  katyaxitö  ernannt  toorben  toar,  bie  5 
Seberberftellung  mit  ber  lebhafteren  ©nergie  unb  betoirfte  in  ettoa  jetyn  %al)xtn  (616 
bis  626),  bunty  ben  Sßatriard&en  ^o^anneS  ®Ieemon  bon  Sllejanbrien  unterftü^t,  einen 
Neubau,  ber  jeboety  bon  bem  35au  ÄonftantinS  berfcfyieben  toar.  3)ic  ©rabrotunbe  ftettte 
er  möglubfi  toieber  tyer  unb  berfafy  fte  mit  ben  brei  nod&  fyeute  borfyanbenen  SRifctyen  im 
5übenf  Dften  unb  Sorben,  too  er  Sßtäre  aufftettte.  ©üböftlicty  babon  t  baute  er  eine  io 
3Rarienfm$e.  ©otgotfya  überbaute  er  mit  einer  befonberen  Äapette.  Über  ber  Stätte 
ber  ßraiafmbung  errichtete  er  eine  Safilifa,  bie  3Rarfyrium  genannt  toirb.  ©3  ift  jebo$ 
nubt  red^t  Har,  ob  bamit  eine  (Erneuerung  ber  fonftantmifcfyen  SBafilifa  in  Reinerem  Um= 
gang,  nu$t  fo  toeit  nad^  Dften  ftdb  auSbefynenb,  gemeint  ift,  ober  ob  fyier  juerft  bie  untere 
trbijtbe  ßelenafapeDe  (f.  oben)  auftauet.  3toifd&en  biefem  SRarfyrium  unb  ber  SRotunbe  i6 
iber  iKu^rfte^ungdfird^e)  toar  ein  freier  ^JJlafe,  beffen  $au))tjugänge  naefy  ©üben  lagen. 
Seit  ber  (Eroberung  SerufatemS  burdj  bie  Slraber  unter  Omar  637  toar  bie  Sage  ber 
textigen  (Sänften  unb  tyre$8eft§e$  nid^t  mefyr  fo  fid&er.  3)o$  flehten  erft  im  10.  Satyr* 
hmbert  ernfilictye  ©efatyren  für  bte  Heiligtümer  bei  ©.  unb  bem  tyl.  ©rabe  eingetreten  ju  fein. 
&i»  einer  altarabifctyen  ^nfetyrift,  bie  am  31. 3>uli  1897  auf  einem  ©tein  gefunben  tourbe,  ao 
ber  |u  ber  fonftanttnifd&en  9Rauer  jtoiföen  ^ro^Iäen  unb  3ttrium  gehörte,  erfahren  toir, 
bafe  m  ber  erften  §älfte  be$  jetynten  IgafyrtyunbertS  bie  SDtuSlimen  eine  SDtofctyee  (3Jtofctyee 
£marä)  auf  ber  ©teile  be$  einftigen  SltriumS  ÄonftantinS  befafjen,  bie  an  bie  Styatfacfye 
erinnerte,  bafc  bort  Omar  nad&  feinem  ©injuge  in  Igerufalem  gebetet  fyattt.  9JI.  banSer* 
<bem  vermutet,  bafe  btefeä  Sorbringen  beS  galant  mit  ber  Styatfactye  in  SBerbinbung  26 
'mbt,  bafc  bte  Pilgerfahrten  naety  SWeHa  um  929  aufgehoben  unb  ettoa  20  ^xt  lang 
nacb  ^erufalem,  naety  ber  3Rof(fyee  DmarS,  geleitet  tourben.  Setläufig  bemerlt,  beftatigt 
bim  Jnförift  mittelbar  bie  Sage  be$  SltriumS  im  Dften  beä  fonftantinifetyen  9Sau&.  3Me 
Unruhen  be«  StyaÜfenreid&S  im  10.  Igatyrljunbert  führten  toieberfyolt  ju  SBranblegungen  an 
ten  ©ebauben  be«  SRobeftuS,  beren  Stäben  jebod^  balb  toieber  auägebeffert  ju  fein  f^einen.  30 
?ie  fcbKmmfte  33ertoüftung  ^atte  befonberä  ba«  t)l.  ©rab  burc^  ben  fatimibifc^en  G^afifen 
Hakim  ju  erleiben;  e$  lourbe  auf  feinen  Sefefyl  nac^  5KögRd^feit  gerftört  1010.  Unter 
$eibilfe  ber  b^antinifc^en  Aaifer  gelang  bie  Erneuerung  bü  jum  ^a^r  1048.  9lad) 
Sil^dm  bon  2tyru3  (8,  3)  umfafite  biefer  $bau  bie  ©rabrotunbe,  ferner  Äa^etten  über 
©.  unb  bem  ©tein,  auf  bem  GfyrifhtS  toor  feiner  Seftattung  gefalbt  fein  f ottte,  enblic^  bie  86 
SapeQe  ber  fireugfinbung  (@t.  ^elenala^eOe).  9)ie  Erneuerung  fd^(o^  fi$  im  allgemeinen 
an  ben  9$<m  be§  SRobepu«  an,  jeboc^  tourbe  ber  6of  jtoifd^en  ©.  unb  ber  ©rabrotunbe 
nad?  ©üben  ertoeitert.  gr  enbigte  in  einer  toon  Dften  nac^  SBeften  (aufenben  Steige  öon 
neben  Säulen,  t>on  benen  bie  toeftlic^fte  nod^  ^eute  an  ber  ©dfe  ber  3^b«Ia^eHe  ftetyt, 
t?dbrenb  fw^  toon  ben  fed&ä  anberen  bie  S3afen  am  ©übranbe  beä  3Sor^of«  jur  ©rabe5=  40 
üxifre  erhalten  ^aben.  5)amal^  entftanb  bemnad^  ber  §auptfac^e  nad^  bie  jegige  ©eftalt 
bes  ©ofeö  im  ©üben  ber  ©rabeSfirctye.  35ie«  toar  ber  Sau,  ben  bie  Äreujfafyrer  1099 
cerfanben.  ©ie  beaannen  ettoa  1140  einen  burd^greifenben  Neubau,  beffen  SBeifye  am 
15.  3uR  1149  ftattfanb,  toollenbeten  aber  bie  arbeiten  im  Sennern  toa^rfc^einlic^  erft  1167 
^er  1168.  ©ie  öffneten  toieber  bie  ©rabrotunbe  nad&  Uften  unb  bauten  naefy  biefer  46 
Seite  ^m  eine  breiföiffige  Äir^e  im  franjöfifc^en  ©ti(  be$  12.  Sa^unbertö.  3)ie  Jla^eDe 
aber  bem  ©ottung^jiein  öerfc^toanb,  bie  übrigen  Heiligtümer,  toie  j.  S.  bie  Äaj>eHen  neben 
>an  ®.^lfen,  nahmen  fie  in  ibren  Sau  auf.  Über  ben  toter  großen  Pfeilern  in  ber 
Ähte  tootbten  fte  eine  Äujtyel.  Slud^  erlitt  baä  ^1.  ©rab  iiemlid^  gro^e  SBeränberungen, 
:*  fk^  j.  8.  au$  bem  ©iegel  ber  ß^or^erren  be8  ^eiligen  ©rabe«  erfennen  Iaffen ;  man  50 
h:tie  an  bie  Dftfeite  eine  Heine  93or^aHe  gebaut.  9la$  ben  SSertoüftungen  ber  6fyotoare& 
-ier  1244  tourbe  bie  Ährd^e  ber  Äreu jfa^rer  im  13.  unb  14.  Igatyrljunbert  toieber^ergefteBt. 
2k  Gfoabtap&t  erhielt  eine  ätynlic^e  ©eftalt,  toie  fte  ber  ^ranjtöfaner  Sonifatiuö  bon 
fcyria  1555  ganj  neu  ^errid^ten  liefe,  ©tatt  ber  Sor^aBe  erfc^eint  je^t  ein  merecfigeS 
^rrgemac^,  bte  fog.  (SngeföfapeBe.    35ie  ja^Ireic^en  meift  (ateinifd^en  ^nfd^riften  au«  biefer  66 

ja  bat  un«  DuareSmiuS  aufbetoa^rt.  35ie  frönen  SaSrelief«  über  bem  35o})})cIt^or  am 
y*  ftnb  toa^rfc^einRc^  in  Jranfceicl  in  ber  itoeiten  §älfte  beS  12.  3a^wnbertö  ange= 
Trtigt.  31"  Cftot  ber  Äird^e  befanb  ftdfr  ein  ftattlic^e«  fllofter  ber  ß^or^erren  t>om  ^eiligen 
%afce,  twm  bem  fiety  no(^  mancherlei  SRefte  in  ben  jefcigen  ©ebäuben  ber  ©rieben,  2lbeffte 

ix  unb  Aorten  erhalten  fyaben.    3m  18.  ^a^r^unbert  tourbe  metyrfac^   an  ber  ÄuJ)^eI  w» 


51  ©rab,  ba$  ^eilige  ©robf  fyetligeS 

bcr  ©rabrotunbe  gebeffert.  3lm  12.  Dftober  1808  brannte  ein  grofter  Seil  ber  ©rabc^= 
ftrd&e,  befonber«  ber  toeftlid&e,  nieber;  bie  Äuppel  über  bem  %  ©rabe  fttirjte  ein,  bie 
©rabfapelle  erlitt  mancherlei  ©ctyaben.  2>te  ©riedben,  unterftüfct  bon  ben  Armeniern, 
nahmen  ben  Slufbau  in  bie  #anb  unb   erlangten  oaburd^  bie  größten  Siebte  an  bem 

5  aangen  ©ebäube.  3;n  ben  Sauren  1809  unb  1810  tourben  bie  arbeiten  botlenbet;  tyr 
Seiter  toar  ßalfa  Äomneno«  au«  SWitylene.  35ei  biefer  ©elegentyeit  tourbe  bie  3Slatmox- 
platte  bon  bem  $(.  ©rabe  abgenommen  unb  barunter,  ebenfo  tote  im  %afyxt  1555,  bie  in 
ben  Reifen  gehauene  ©rabftätte  bemerft.  ©er  ©runbrifi  be«  Äreujfatyrerbau«  tourbe  bei= 
behalten,  bie  3tu«fd&mü(fung  erfolgte  jebod&  ganj  im  griectyifd^orien&iföen  ©efd&madf.  3)ie 

10  jeftige  Äuppel  ift  1868  auf  Setreiben  9taj>oleon«  III.  unter  SJRittotrfung  Stufelanb«  bolU 
enoet  toorben.  ©ie  befte^t  au«  ©ifen  unb  ift  bo$>elt.  Über  ber  Öffnung  befmbet  fut> 
ein  eiferner,  mit  @la«  bebedfter,  bergolbeter  ©c^irm;  er  trägt  ein  bergolbete«  Äreuj. 

Se^rrctd)  für  bie  toe$felnbe  ©eftalt  be«  f/L  ©rabe«  ober  ber  ®rabe«fapetfe  ftnb  einige 
SRac^bilbungen  in  Suropa.    3)ie  ältefte  ift  ba£  fyL  ©rab  in  San  Stefano  Rotondo  in 

15  Bologna,  ba«  ber  ty.  $etroniu«  um  430  na$  boüenbeter  Pilgerfahrt  erbaut  fyaben  jott. 
ftür  feinen  Stunbbau  fyat  bemnac^  bie  fonftanttnifcfce  Slnaftaft«  ba«  SJorbilb  geliefert.  3)ic 
Konftanjer  ©rablapeUe,  einSUtytedf  mit©äulen,  foll  auf  ba«  1 0.3« Wunbert  jurüdfge^en; 
fte  toäre  bemnac^  eine  9ta$bilbung  be«  bon  ÜRobeftu«  erneuerten  ftautä.  &er  8ürger= 
meifter  ©eorg  Enteric^  liefj  1480—1489  nacty  genauen  SWeffungen  unb  ^eid&mmgen   in 

ao  feiner  SBaterftabt  ©örltfc  bie  ©rabfapette  nac&bilben.  6r  unternahm  jtoei  Steifen  nadb 
Serufalem,  1465  unb  1476.  3)a«  ©ebäube  entf^rid^t  ba^er  ber  ©rabfapelle,  toie  jte  nadb 
ber  SBertoüftung  burc$  bie  6tyotoare«mier  toieber^ergefteQt  tourbe. 

(Sine  genaue  Seföreibung  ber  jefcigen  @rabe«tirc$e  o&ne  ba«  3lnfd&auung«mittel  eineö 
$lan«  tourbe  Vergebliche  9Rü$e  fein.    2)a«  ©leid&e  gilt  bon  ben  gegenwärtigen  93eft$fragen, 

25  bie  bon  fefyr  bertoicfelter  Slrt  ftnb.  Slufier  ben  ©ried^if^Ort^obojen  fyxben  folgenbe  Jfon= 
fefftonen  unb  Stationen  Seft$red&te  an  bie  @rabe«fird&e  unb  ba«  fte  umgebenbe  ©tabt= 
biertel:  Armenier,  Slbeffomer,  Aorten,  Sateiner  (b.  i.  SRömiföe  Äirdpe),  9luf[en  unb  9teu= 
ferer  (^afobiten).  ©etoijfe  Seile  ber  ©rabeSfird&e  befinben  ftcty  im  gemeinfamen  S5eft|  ber 
genannten  Äonfejfionen.    @inige  am  Stanbe  liegenbe  ©ebäube  be«  ©tabtbtertel«  fmb    in 

so  bie  §änbe  bon  ^ribatleuten  übergegangen.  SBgl.  $ienu  bie  fiitteraturnacfcioeife  am  ©c^lufe. 

®tab,  ffeiltgeö:  Drben  bom  ^eiligen  ©rabe.  — -  Helyot,  Hist.  des  ordres 
mon.  etc.  II,  114;  9töfjrid)t,  Regesta  regni  Hierosolymitani,  3nn8brud  1893f  9tr.  75;  aud) 
beffen  ©efcft.  be8  tönigr.  3eruf.  (ebb.  1898),   ©.  96  u.  ö.;  ©treber  im  $tm%.  977 f.;    $tim* 

36  Butler,  Orben  u.  Äongregat.  I,  @.  400 f.  437 f.  3«m  Sftitterorben  oom  ^1.  ©rabe:  ^ernten«, 
3)er  Orben  Dom  $1.  ©rabe,  2.  «uff.  Höln  u.  9fcu&  1870 ;  Passini,  II  sacro  militare  ordine 
gerosolimitano  del  s.  Sepolcro;  cenni  storici,  $ifa  1889.  —  Ueber  bie  granji^faner  al§ 
w53äter"  oom  ^1.  ©rabe :  ©aubenttu«,  O.  S.  Fr.,  ©egentoärtiaer  @tanb  ber  3Riffionen  ber  graw 
jtSfancr  k.,  So^en  1876;   tlloiö  TOd)ieli   Album   missioms  terrae  sanctae,  2  IBbe,  1893: 

40  fcoljammer  im  Ätfi*  V,  978-980;  $eimbu$er  n,  336-338. 

1.  ßfyorfyerren  bom  ^1.  ©rabe  (Fratres  cruciferi  dominici  sepulcri  Hiero- 
solymitani,  auc^  fürjer  „©e^ulcriner"  genannt),  fa^  jd&on  bie  Slnfang^eit  be«  (atetntfcben 
Äönigreic^S  S^^M^«  in*  S«6en  treten.  Sßatriard&  ärnulf  bon  gerufalem  (1111 — lliö) 
bereinigte  bie  JKerifer  ber  fjL  ©rabeöfird^e  ju  gemeinfamem  Seben.    5ßa4)ft  ßali^t  II.  be= 

46  ftätigte  1122  ben  neuen  Äanonilerorben,  ber  bereite  1144  über  fteben  Käufer  in  ^aläftina 
berfügte.  ©eit  1187  tourbe  ber  ©i$  be«  Drben«  na<fy  Sicco,  unb  feit  1291  bon  ba  nadi 
bem  Slbenblanbe  berlegt,  too  feine  Käufer  ben  nad^  bem  fyl.  Sanbe  reifenben  pilgern  ^>er= 
berge  unb  Pflege  getoä^rten.  SDurcb  bie  S3ulle  Cum  solerti  bom  28.  2Jtärg  1489  bcr^ 
einigte  ^nnoceng  VIII.  bie  Äanonifer  bom  ^L  ©rabe  (fotote  iugleid^  ben  SajaruSsSRUtcr 

60  orben)  mit  bem  gotyanniterorben,  tooburd^  i^re  felbftftänbtge  ©jiftenj  in  ben  meiften  fiätvi 
bern  aufhörte.  3atr  in  ©^anien,  auf  ©ijilien  unb  in  $olen  behauptete  ein  Xeil  i^rci 
Käufer  bie  urfprünglid^e  ©elbftftänbigteit  btö  gegen  Anfang  unjercö  3^^""^^^-  9U^ 
einzige«  berfelben  befte^t  je^t  nod^  ba«  ber  „fireuj^erren  bom  ^1.  ©rabe"  in  ftrafau. 

2.  ß^orfrauen  bom  ffl.  ©rabe  (©epulcrinerinnen)   ^et^t  ber  feit  bem  3Rittcl 
66  alter  in  ^aläftina   bejto.   für  ^aläftinapilger  tyätige  toeiblic^e  3^eig  btefe^  Äanoniici 

tnftitutö.  @r  gelangte  ju  befonberer  SBlüte  feit  ber  Sieform,  toeld^e  bie  SRarquife  (Slaubi 
be  3Jiou^,  SBittoe  eine«  ©rafen  be  ß^align^,  bei  @rri$tung  be«  ß^orfrauen^aujcö  5 
ßfyarlebitle  i^m  angebeij^en  lie^.  3^^  jiemlicty  ftrengen  ©tatuten  —  toeld^e,  aufcer  al 
toöc^entlid^en  ©eifeelbi^iplinen  unb  häufigen  Äreuitoeganbac^ten,  für  jeben  greitaö  2tbeti 
6i)  einen  Umjug  ju  ben  bie  §auptorte  be«   ^l.  SanbeS  barftellenbm  unb  nac^  benf elben   b 


@rab,  Ijeilige*  ©rnBou  55 

nannten  SapeUen  be«Älofter«  anorbnen  —  tourben  1631  bon  Urban  VIII.  beftätigt  unb 
crföiencn  1637  )U  (S&arlebiDe  unter  bem  Xitel:  Constitutions  des  Chanoinesses 
rggiiliferes  de  l'ordre  du  saint  SSpulcre.  SSerföiebene  ifyrer  Säufer  befielen  noefy  in 
,yranfeeic6  unb  Belgien,  au$  ein«  (geftiftet  1673  burd^  bie  babifäe  9Rarfgräfin  3Karia 
JranjiSla)  in  BabemSaben,  nebft  Filiale  in  Bruc^fal.  5 

3.  31  tt t er  bom  $l.@rabe  (ober  „©olbene  Stifter")  Rieften  feit  ©nbe  be«  SKittelalter« 
alle  bie  Sßaläftinapilger  ritterlichen  Staube«,  toelctye  in  Serufalem  bom  ©uarbian  be« 
bL  Orabet  ben  3litterf($lag  erhalten  Ratten.  3)ie  betreffende  Seremonie,  tourbe  toegen  ber 
feinbfeljgen  Haltung  ber  dürfen  ftreng  geheim  gehalten  (f.  bie  Betreibung,  toeld^e  ber 
Somimwner  geüj  gaber  in  feinem  Evagatorium  in  Terrae  sanetae  peregrinatio- 10 
nem  toon  einem  am  16.  ftuli  1483  erteilten  9titterf($lage  mitteilte,  beröffentlitft  in  ben 
..^uMtfotionen  be«  ©uttgarter  litterariföen  Berein«,  Bb  III,  1843,  ©.  3  ff.),  ^um 
Hofljuge  ber  §anbtung  fott  Sßapft  Seo  X.  mittel«  münblictyer  (Srfiärung  ben  jetoeiltgen 
Suaibian  be«^  ffl.  ©rabe«  autoriftert  tyaben.  @rft  Benebift  XIV.  berltety  bie  betreff enbe 
©enejfrmigung  fc^riftli^  (burdfr  bie  Bulle  „In  supremo"  bom  7.  Januar  1746),  inbem  15 
er  mit  SJottjtefyung  be«  feierlichen  Slft«  ben  $ater  ©uarbian  famt  biet  anbeten  patres 
discreti  beauftragte  unb  bie  bom  (Empfänger  ber  Stittertoürbe  ju  fpenbenbe  ©ebüfyr  (100 
tenetianifefcc  Seimen  jur  Unterhaltung  be«  ffl.  ©rabe«)  feftfefcte.—  Slnftatt  biefe«  älteren 
JnftitutS,  h>eld5>e3  }eber  feften  Drganifation  ermangelte,  i)at  $iu«  IX,  nac&bem  er  bei 
Siebecfccrfteßung  be«  latehrifd&en  Matriarchat«  ^erufalem  (23.  Suli  1847)  bem  jeweiligen  20 
$atrum$en  ba«  au«fd&Iief$lid&e  Stecht,  Dritter  bom  ffl  ©rabe  ni  ernennen  augeftmxfyen,  buxdf 
M«  ©rette  „Cum  multa"  bom  24.  Januar  1868)  förmlime  Statuten  für  ben  Ordo  se- 
questris  s.  Sepulcri"  erlaffen.  3)ie  Stifter  füllen  auf  i^rem  Weisen  SRantel  ein  fünf« 
fafre«,  rot  emaillierte«  Ärem  (ba«  „Äreuj  ©ottfrieb«  bon  Bouillon")  tragen.  3)er  Stifter* 
i&lag  ift  in  3«nif«l«n  felbft  $u  erteilen,  fann  jeboety  ebentueH  burc$  einen  Sßrofurator  er*  26 
langt  toerben.  ©er  (Empfänger  legt  ba«  Berfpret&en  ab,  für  bie  Steffen  be«  ffl.  fianbe« 
Werfen  gu  motten.  Der  Orben  tyat  brei  ©rabe :  Stifter,  Äomttyure,  ©rofjfreuje,  bon  Welchen 
bie  erstgenannten  bei  ber  aufnähme  je  1000  $rc«.  ju  galten  $aben,  bie  Reiten  2000, 
bie  britten  3000  (bgl.  §ermen«  a.  a.  D.). 

4.  90«  33  ä  t  e  r  Dom  ffl.  ©rabe  (b.  ff.  Pfleger  ober  2öä$ter  be«felben)  gelten  bie  in  so 
Jerufalem  fkatbnierten  SKönd^e  be«  gfranji«fanerorben«.  3)en  Beft$  biefe«  @fyrenborrec$te« 
aerbanii  ber  SRinoritenorben  ber  Pilgerfahrt  feine«  ©tifter«  jum  ©ultan  Äamel  im  %af)Tt 
1219  (f.  b. ».  „fjranji«lu«",  VI,  ©.  201, 9).  3lud&  nac^  bem  gaße  Sicco«  blieben  SWinberbrtiber 
als  Pfleger  unb  ©eelforger  ber  ju  ben  ffl  ©tätten  pigemben  in  Sßaläftina  jurüdt,  ntd^t 
ebne  bie  $e$auj>tung  i^rer  ©i|e  in  3jerufalem,  5Rajaret$,  Set^le^em,  Slama  k.  mit  toie=  86 
bctbolten  3Rart^rien,   toeld^e   bie  ÜRufelmanen   i^nen  bereiteten,   gu  erlaufen.    Sic  ftaty 
ianüli^er  m  ber  Äuftobie  be«  ffl  Sanbe«  nad)  unb  nad^  gefallenen  fran}i«!anifd^en  3Rär^ 
tmx  toirb  auf  na^eju  2000  gefaxt.  $autotftb  be«  Drben«  ift  feit  1567  ba«  grofce  ßlofter 
2.  Safoator  in  3«ufalem,  200  9R.  norbtoeftltc$  bon  ber  ^l.  ©rabe«!irc^e  gelegen  unb  be= 
rübnu  toegen  ber  )>rac^tbo(len  ätu^ftd^t  auf  biefe  unb  bie  ganje  ©tabt,  freiere  e«  gemährt.  40 
X4e  3a$l  feiner  3nf äffen  beträgt  in  ber  Siegel  80,  nämlu§  25  Drben«J)rieffcer  unb  55  Saien* 
beäber.    ©in  Heinere«  granji«fanerflofter,  unmittelbar  angebaut  an  bie  @rabe«firc&e  unb 
mit  biefer  burc^  einen  befonberen  ©ngang  berbunben,  bient   benjenigen  ^Jrieftem   unb 
^aienbrübern  al«  98o^nung,  toeld^e  jeweilig  ben  ©ienft  in  ber  ftird^e  ^u  berfe^en  fyabm. 
tiefer  3>ienfi,  au«geübt  bon  6—7  5ßatre«  unb  ettoa  eben  fo  bielen  Saienbrübern,   toä^rt  45 
frei  5Ronate,  fo  bafe  jeber  jener  25  ^rieftet  regelmäßig  einmal  im  ^afyxt  xffn  au«übt;  bo^ 
tonn  eine  öftere  Sßieber^olung  be«  3)ienfte«  @injelnen  al«  befonbere  ©unft  getoä^rt  toerben. 
Äs  uon  3a^re  1870,  too  Äaifer  granj  ^ofef  au«  Slnlafj  feiner  Steife  jur  ©röffnung  be« 
SueUanaB  ^erufalem  befugte,  traten  bie  räumlichen  SSer^ältniffe  biefe«  Heineren  ftlofter« 
inber  toeb^etn  ftc^  ber  <ßferbeftall  ber  benachbarten  6^anfe«3Jiofc^ee  befanb !),  ^ö$ft  um  50 
befriebi^enbe  unb  gefunb^eit«fc$äbli$e.    @rft  auf  Sertoenbung   be«  genannten  3Ronarc$en 
öwbe  tn  biefer  Sene^ung  SBanbel  gefc^afft  unb  (ftatt  jene«  ©tolle«)  ein  an^  Duabern 
frbauter  ©lodenfhi^l  über  bem  Äloftergebäube  errietet.  —  SBegen  ber  fonftigen  bon  ben 
Äranjt«tanern  %mxfäzm$  geleiteten  lat^olifd^en  älnftalten  (©^ital,   Srmen^au«,  Arbeiter- 
^ibden  k.)  f.   bie  Beitreibungen  be«  heutigen  ^erufalem  (u.  a.  in  93äbe!er«,  ^ßaläftina  66 
ab  Serien",  3.  «.  1891).  SMUt. 

(»rMbau,  %off.  »nbr.  äug.,  geb.  ju  DIbenftäbt  bei  3Ragbeburg  i.  %  1804,  feit 
Istt  Pfarrer  in  (grfurt,  1839  xwif  Slmerifa  au«getoanbert,  geft.  1879  f.  b.  31.  9torb= 
tmaüa  üut^erifc^e  ftir$e. 


56  ©röbe 

©rabe,  IgotyanneS  (Srnft,  geft.  1711.  —  @pener,  S)er  ©bangelifäen  tfirdjen  fflet* 
tung,  ftranff.  a.  9R.  1695;  öern&arb  üon  Sanbctt,  Seanttoortung  ber  aubiorum  M.  Graben, 
$önig$6g.  1695;  ©djelmig,  de  eruditionis  gloria  in  Anglia  per  advenas  propagata  in  me- 
moriam  J.  E.  Grabii  1712;    SReinf).  ©ruberS  ÄömgSbergifdjeS  Diarium  in  tom.  V  b.  „(£r* 

6  leuterten^reuffenS";  Acta  Borussica  I.  ©tücf,  ÄönigSbg.  1730;  ©rem.  unb  Serbifdje  Siblio* 
tftcf  ©b  II,  #ambg.  1756;  Ernolbt,  «ßreufj.  tfirc^engefc&icfye,  ftömgSbg.  1769;  ©rettingerä 
ftadjbrucf  b.  ©rabefcben  ©eptuaginta  4.8b,  8"™Ö  1730—32;  @rfd>  u.  ©ruber,  (Snctyflop.  I. 
77,  ©.  208 f.  Hb©  IX  ©.  536 f.;  Dictionary  of  national  biography  XXII,  306 f.;  Sagarbc, 
9ttt  ©b  IL  —    ©Triften:  Ete&rere  Disputationen  (über  fff  2,  7—9;  ntrum  magistratuß 

10  eummus  leges  civiles  servare  teneatur ;  de  electione  et  inauguratäone  Bomani  Pontificis). 
Animadversione8  historicae  in  controversias  Bellarmini  1692;  abgenötigte  <£fjrcn»$Rettung 
1696;  Spicilegium  SS.  Patrum  ut  et  Haereticorum  saec  p.  Chr.  I.  II  et  III  voL  11698, 
vol.  II,  1700;  Justini  Martyris  Apologia  I,  pro  Christianiß,  variorum  propriisque  notis 
illußtrata,  Oxon.  1700 ;  Irenaei  contra  naereses  libri  V  cum  traetatum  deperditorum  frag- 

15  mentis,  Oxon.  1702;  Georgii  Bulli  opera,  annotatis  prolixis  illußtrata,  Lond.  1703;  Epi- 
ßtola  ad  Millium  —  subnexis  III  novae  xüv  6  editionis  speeiminibus,  Oxon.  1705;  Sep- 
tuaginta  Interpretum  e  MS.  Alexandrino  tom.  I,  Oxon.  1707,  tom.  IV  1709;  Dissertatio 
de  vitiiß  LXX  interpretum  versioni  ante  Origeniß  aevum  illatis,  Oxon.  1710;  An  essay 
upon  II  Arabic  Manuscriptß   and  that    ancient  Book  call'd    the  doctrine  of  the  Apostles 

20  againßt  Mr.  Whißton,  Lond.  1711.  —  Some  instances  of  the  defects  and  omissions  in 
Mr.  Whißtonß  collection  of  testimoniee  from  the  Scriptureß  and  the  Fathers  againßt  the 
true  Deity  of  the  Holy  Ghoßt,  Lond.  1712;  Septuaginta  Interpretum  tom  II  Oxon.  1719, 
tom  III  1720;  Iiturgia  graeca  ed.  (Sf).  9Ji.  $faff  1715. 

©rabe  tourbe  am  10.  %\xlx  1666   in  Königsberg  geboren  unb  ftarb  in  Dsforb   am 

25  3.  SRobember  1711.  ©ein  SSater  SKartin  ©#befter  (aus  3$üringen)  mar  1662—1679 
Sßrofeffor  theol.  in  Königsberg  unb  ftarb  1686  als  ©meralfupermtenbent  bon  §inier* 
pommern;  ein  „polyhistor  et  helluo  librorum",  bon  benen  er  6000  Sänbe  befafe. 
2)ie  SRutter  ©optyta  mar  eine  Softer  beS  SßrofefforS  3Rid&ael  »e$m  (1645  auf  colloq. 
Charit,  in  2$orn),  über  beffen  Begräbnis  SKrnoIbt  ©.  526  ff.    ©elefyrte  ©rjie^ung    beS 

so  ©ofyneS,  ber  fd^ort  als  Äinb,  bebor  er  noc£  lefen  unb  föreiben  fonnte,  ber  lateinifcr;en 
©prad&e  mächtig  mar.  1682  !am  er  auf  bie  ÄömgSberger  Uniberfität,  tourbe  1685  3Äa= 
gifter  unbSDojent,  als  bort  Atn  bie  fr/nfretiftifetyen  ©treitigfeiten  toieber  aufblühten,  toddbt 
neben  ben  burc$  einfeitige  SBeborjugung  beS  ©tubiumS  ber  Äird&enbäter  bon  ber  gafultät 
gerabeiu  genährten  fat^oßfterenben  Steigungen,  j.  33.  für  SBieberetnfü^rung  ber  Duabra= 

36  gefimatfaften,  ben  ^efuiten  ifyre  bamalS  befonberS  lebhafte  ^ropaganba  erleichterten.  1680 
befugte  ©r.  im  2lnfc$luf$  an  bie  Steife  jum  93egräbmS  beS  93aterS  mehrere  beutfe^e  UnU 
berfttäten  (trieb  bei  2)anj  in  %tna  Slrabifö);  @nbe  1687.  toieber  jurüdf  lag  er  über 
$ir$engeföic£te  mit  großem  Seifall,  bertoeigerte  aber  bie  Übernahme  eines  tyeologifcben 
fietyramteS,  ba  er,  bieueiqt  bur#  feine  SBeföäftigung  mit  Seilarmin,  ber  luttyeriföen  förcf)e 

40  entfrembet  mit  religiöfen  3toeifeln  ju  fämpfen  ^atte.  1694  tourben  ber  Sßrofeffor  theol. 
Pfeiffer,  mehrere  Umberfüät&efcer  unb  ©tubenten  fat^olifd^  (©rleuterteS  ^reuflen  ab  III). 
ftn  bie  bom  Äurfürften  angeorbneten  Unterfuc^ungen  tourbe  aud^  ©r.  bertoidfelt,  ber  bem 
ftonfiftorium  feine  „dubia"  föriftlm)  einreiben  mufete,  toorin  er  mit  ber  SBetoetSfü^rung 
SeHarmin«  Sut^er  unb  bie  ©einen  be«  äbfatte  bon  ber  toa^ren  Äirc^e  unb  fünffacher 

46  gärefie  befd^ulbigte.  Slm  3.  Dftober  tourbe  er  „au8  bem  Sette"  burc^  ©olbaten  na<$ 
$iUau  gebraut  unb  barauf  in  Königsberg  in  §au«arreft  gehalten,  bis  er  im  3Rai  1695 
Königsberg  berlaffen  burfte  unb  naq  S9re$(au  ging.  UntertoegS  erft  erhielt  er  bie  auf 
rurfürftlid^en  SSefe^I  toiber  i^n  berfafeten  ©d^riften  bon  SSaier  (§atte),  ©pener  (Serlin)  unb 
b.  ©anben  (Königsberg).    33ie  le^tere  beranlafetc  i^n  gur3(btoe|r  mit  ber  „Slbgenö^tigten 

so  e^renrettung",  toä^renb  ©pener  bur$  feine  SKilbe  fein  aSertrauen  getoann  unb  i^n  botn 
Sor^aben  beS  Übertritts  abbrad^te.  gn  33erlin  berfucfytc  man  bann  bergebli^  i^n  für 
eine  SanbeSuniberfität  ju  getoinnen,  ©rabe  toanberte  bielme^r  1697  nao)  @nglanb  au©, 
in  beffen  bifd^öflic^er  Sirene  er  fein  Sjbeal  bertoirlßd^t  fanb.  ®t  na^m  feinen  SBJo^nftfe  in 
Diforb,  too  i^m  ein  föniglictyeS  3;a^rgelb  unb  bie  ©infünfte  einer  KirctyenfteHe  bie  tWu^e 

66  *u  ben  toiffenfa^aftlid^en  arbeiten  geto(ü)rte,  bie  ifyn  bei  feinen  3ei*0enofTen  berühmt  unb 
feinen  SRamen  aud^  in  ber  SRad&toelt  unfterblid^  machen  (Sagarbe  5Kt  II  93b  190).  3ue*fl 
Veröffentlichte  er  baS  (unboQenbet  gebliebene)  Sßerf  Spicilegium  patrum  et  haereti- 
corum sec.  I— III  p.  Chr.  unb  gab  ^uftinS  3lpoIogie  unb  beS  grenäuS  libr.  adv.  haeres 
^erauS;  erft  bann  erfannte  er  bie  i^m  beftimmte  Lebensaufgabe,    ©er  berühmte  SQetau& 

60  geber  beS  9EE  3KiH  fud^te  i^n  ju  einer  neuen  LXX  SluSgabe  b.  fy.  einer  folgen  bei 
editio  Romana  bejto.  beS  Cod.  Vaticanus  ju  beranloffen,  unb  jtoar  toottte  (Sr.  nui 
ben  ^entateiic^)  unb  bie  Sßropfyeten  herausgeben.    35ei  ber  Strbeit  fam  er  jur  Überzeugung 


®rabc  ®tab«ale  57 

be$  SBorrongS  beS  in  ßnglanb  befmblictyen  Cod.  Alexandrinus  bor  jenem  unb  fafetc 
nunmehr  ben  $lan  einer  Verausgabe  ber  ©ejrtuaginta  auf  ber  ©runblage  beS  Cod. 
Alexandrinus,  beren  SSolIenbung  er  freiließ  nid&t  erlebte,  ber  2.  unb  3.  93b  be$  tnerbän* 
bigen  3öerfe3  erfc^ienen  erft  naefy  feinem  £obe,  auf  ©runb  feiner  Aufzeichnungen,  ©eine 
umfaffenbe  ßenntnte  ber  ^atriftif  tarn  tym  üor^ügttd^  &u  ftatten;  er  nennt  bie  befannte  5 
Stelle  ber  Praef.  beä  £ierontymu3  ju  Paralip.  „cedro  digna  verba,  ideo  notatu  dig- 
nissima,  quod  quasi  clavem  ad  Auetores  interpolationum  Versionis  twv  6  in- 
veniendos  nobis  praebeant";  er  fucfyt  bie  brei  SRecenftonen  ber  LXX  m  ben  ifym 
befannten  #bför.  nacb^utoeifen  unb  fyat  bamit  3W$Üinien  unb  $kl  aud^  ber  heutigen 
Septuagintaforfd&ung  gefteeft  (bgi.  Sagarbe).  9Bie  gehnffenfyaft  er  arbeitete,  jcigt  Diss.  de  10 
vitiis  ©.  103.  3n  [einen  ©Triften  pnben  fi$  frütye  Älagen  über  bie  ©d&toäd&e  feiner 
©efunbtyeit,  f o  rife  iljn  ein  frühzeitiger  iob  öon  feiner  Slrbeit ;  in  ben  legten  ^ja^ren  embf  anb 
er  eine  grofee  ©el^nfud&t  naefc  feinem  JJaterlanbe,  bem  er  bie  SSorjüge  ber  englifd^en  Ätrd&e 
(»tfcbof,  Liturgie)  immer  hrieber  empfahl  (Pandf,  ©efefc.  b.  btot.  2#eoL  1831  ©.  355). 
3ein  neues  SBaterfanb  fyatte  ifyn  1706  mit  ber  tbeologifd^en  3)oftortoürbe  befc&enft;  ba&  16 
feibe  beteuert  noc£  beute  bie  ©d&ä|e  feiner  unbollenbeten  arbeiten.  9la$  feinem  $obe 
blieb  ber  SSerfucb  nid&t  aus,  feine  $erbienfte  ju  berfleinern  unb  feinen  Sfyarafter  ju  ber* 
unglimtfen  (bgl.  SBreitinger  praef.  $u  tom.  III  f.  9fou$brucf$),  um  fo  bejeidjnenber  Reifet 
er  bei  feinen  Setounberern  Grabius  6  fiaxaQirrjg.  Über  fein  95en!mal  in  ber  3Beft= 
minfter=8lbtei  f.  Acta  Boruss.  I,  898.  &  tSrfcmait«.     20 

©rabnale.  —  m.  Herbert,  de  cantu  et  musica  sacra  etc.  I,  pp.  398 sqq.;  ftftg*  «. 
<Sk.  5  ©.  9öl  ff. ;  8.  X^alMer,  $anbbu*  ber  fatft.  fiiturgt!  II,  6.  95  ff.;  S.  ©cftöbcrletn, 
3d>a$  b.  liturg.  ©&or*  unb  ©emetnbegefangS  If  <B.  198  ff. 

1.  Snner^alb  ber  SJleffe  (9fr.  IX  berf.)  ift  baä  ©rabuate  ber  ©efang  jtoeier  (bi& 
toeilen  awfy  mehrerer)  3Serfc,  bie,  getoöfynlic$  aus  ben  Jahnen,  manchmal  aueg  auä  anberen  25 
btbliföen  Suchern  entnommen,  einigemal  aud)  Don  ber  Äird&e  gebübet,  na$  ber  SBerlefung 
ttt  Sptftel  öom  G^or  gefungen  toerben,  unb  an  bie  fufc  (aufeer  in  ben  Irauerjeüen)  baä 
rvalleluja  bejto.  ber  XraftuS  unb  bie  ©equenjen  (f.  ben  St)  anf$lief$en.  3)iefe  SBerfe 
toerben  afe  SRefoonforium  gefungen,  b.  ty.  fo,  bafc  ber  $ejt  &on  (einer  einzelnen  ©timme 
cber)  einem  2etl  beä  ß^orä  gan$  gefungen  unb  Don  (einer  anberen  ©timme  ober)  bem  so 
sollen  (EBor  ebenfo  ganj  tmeber^olt  toirb,  im  Untertriebe  bon  ben  2ltüi^onen  (f.  b.  3(. 
Sb  I  ©.  598,25).  3m  engeren  Sinne  toirb  im  Missale  romanum  ber  erfte  5)o^eI= 
kt^  allein  graduale  genannt,  toä^renb  mit  versus  ba$  ftc^  anfd^Ke^enbe  jtoeite  ©lieb 
bqek^nei  ift  9(uf  bad  graduale  folgen  gtoei  $alleluja,  auf  ben  versus  ein  £>aMuja. 
Jhiber  toar  bie  gorm  fo,  ba|  ber  erfte  $falmt>er$  (ba8  Slefponfum  im  engeren  Sinne)  86 
»on  einem  ©anger  t>orgefungen  tourbe,  toorauf  ber  ßfyor  benfelben  toieber^olte.  darauf 
lang  ber  ^räcentor  ben  fog.  versus,  toorauf  ber  Gfyox  bad  erfte  SRefyonfum  noc^  einmal 
fang,  ©obann  fang  ber  Sßräcentor  baö  Slefponfum  nod&mafö  in  er^ö^ter  ionlage  (®uran= 
bu$,  Rationale  div.  offic.  IV,  19,  8)  unb  ber  ßfyor  toieberfyotte  baöfelbe  jum  britten= 
male.  3n  einigen  3Keffcn  ber  römifc^en  Äirc&e  finbet  fid^  no*  biefe  frühere  ©eftaltung.  40 
£annn  ^iefe  au$  früher  biefe^  gefamte  ©efangeftücf  ber  SKeffe  im  folennen  SBortfmne 
responsorium  ober  responsum  (Slmalariu«,  de  eccl.  off.  III,  11.  MSL  105,  1118: 
„lecüonem  sequitur  cantus,  qui  vocatur  responsorius  .  .  quod  alio  desinente 
id  alter  respondeat".  ©regor  Don  SCourö:  psalmus  responsorius.  Ordo  Rom.  I 
d.  10).  ©d?on  ^rabanud  Waurud  (de  inst.  der.  I,  33.  MSL  107,  323),  unb  fyäter  45 
Sefet^u*,  (div.  offic.  explic.  c.  38.  MSL  202,  46),  $ilbebert  D.  %owß  (de  expos.  miss. 
MSL  171,  1157).  §onoriu«  2luguftob.  Gemma  animae  III,  96.  MSL  172,  575, 
XuronbuS,  o.  a.  D.  tennen  beibe  tarnen,  graduale  unb  responsum,  für  biefe«  ©tücf 
Kr  3Reffe.  3m  Sacramentarium  Qregorian.  ftefyt  gradalis  seu  alleluja.  —  3n 
Hz  früberen  f^anifc^en  Siturgie  fyetftt  bie«  ©efangftücf,  ba«  mit  ^aUeluja  fc^lo^,  „lau-  50 
de«1-  (3fib.  t>.  ©etoiffa,  de  eccl.  off.  I,  13.  MSL  83,  750).  $>Ie  4.  ©ijnobe  bonSCo^ 
iefeo  633  can.  12  berbot  bod  ©ingen  ber  laudes  naä)  ber  (Spiftel  unb  berorbnete  e« 
nadfr  bem  GtHmgelium  (S3run«,  Canon,  apost.  et  concil.  1,  227).  —  35er  9tame  ©ra^ 
htale  lammt  jebenfaQä  bon  gradus  =  ©tufen  ^er,  auf  benen  ber  Dorfanger  er^ö^t  ftanb. 
t\n  3tom  tnaren  ed  bie  ©tufen  btö  9lmbon,  bon  bem  au^  ber  ^ettor  bor^er  bie  ß^tftel  66 
Beriefen  batte,  unb  ben  fobann  ber  Sorfänger  einnahm  (Ordo  Rom.  I  n.  10,  II  n.  7, 
III  n.  9,  VI  n.  5).  3lai)  SBeletyuä  (a.  a.  0.)  tourbe  ba«  ©r.  an  ben  getoitynüc&en  ©onn= 
la^en  bon  ben  nieberen,  an  ben  ^efttagen  bon  ben  ^eren  SUtarftufen  auä  angeftimmt. 
iiib  Dnranbu^  (a.  a.  C)  erfolgte  bie  ^^tonation  an   ben  getoöfynticfyen  ©onntagen  bor 


58  ©rabuale  ©räter 

ben  ©tufen,  an  ben  gfefttagen  auf  ben  ©tufen  be$  SlltarS.  Igefct  ftimmt  ber  Qfyox  Dorn  Drgel= 
c$or  au«  bog  ©r.  an.  —  Sie  ^Deutung  be$  9iamen$,  bafe  er  bon  bem  33efteigen  ber  ©tufen 
ber  Gtyorbü^ne  feiten«  beä  35iafonuä  ^ur  Seriejung  be$  ßbangelwmS  tyerrüfyre,  ober  „quia 
gradibus  cantant  et  uno  cessante  hoc  ipsum  caeteri  respondent"  (§ilbebert  ton 
6  ÜourS  a.  a.  D.)  „quia  gradatim  cantatur"  (SBeletyuS  a.  a.  D.)  ftnb  untoa^rfd&einlify 
D$ne  tyiftorifd&en  2Bert  ftnb  bie  tn^ftifd^en  Deutungen  („quia  de  gradu  ad  gradum 
procedere  debemus"  unb  ötynlid&e  bei  93elet^u$,  3)uranbu3  u.  a.).  —  2)aä  ©rabuale 
rütyrt  Don  bem  ©ingen  ganger  Sßfalmen  Ijer,  baä  gtoifd&en  ben  Seitionen  in  ber  alten  5?trcbe 
ftattfanb.  (SBgl.  Const.  ap.  II  c.  57  ed.  Sagorbe  ©.85;  äfoguftin,  enarr.  in  Ps44, 1. 

ioll9,  1.  138,  1;  De  verb.  ap.  serm.  176,  1.  MSL  36,  493.  37,  1596.  1784.  38, 
950).  3U  freierer  3e^  W*  SBanblung  ber  ganzen  Sßfalmen  in  bie  einzelnen  93erfe  erfolgt 
tft,   ift  nid&t  $u  bestimmen. 

Sut&er  ftellte  in  ber  Form,  missae  ben  ($ebrau$  be$  ©rabuale  frei,  tootlte  aber 
bie  längeren  ©rabualien  ber  Quabragefimaljeit  ber  .§au3anba$t  jutoeifen  („cantet  quis- 

16  quis  veüt  in  domo  sua"  2B2B  2B31  12,  210).  $n  ber  2)eutfdf>en  SReffe  liefe  er  an 
biefer  ©teile  „ein  beutföe«  Sieb:  9fam  bitten  toir  ben  ffi.  ©eift  ober  fonft  eine«,  unb 
baä  mit  bem  gamen  S$or"  fmgen.  SRand&e  JtDO  ermähnen  baS  ©rabuale  neben  bem 
IraltuS,  bem  ^aUeluja  unb  ben  ©equemen  (»ranbenb.=#türnb.  1533,  SRid^ter  RDD  I, 
©.  206;  Dttyeinrid?  1543  a.  a.  O.  II,  ©.  28;   ©öln.  SRef.  1543  a.  a.  O.  II,  ©.  42; 

20  SBittenberg  1533:  „ein  getoonlidfj  aUeluja  lateinifö,  ju  Seiten  aud&  ein  ©rabual,  barnaefc 
ein  beufcfdj  lieb  au«  ber  ^eiligen  fd&rifft"  a.  a.  D.  II,  ©.  223).  ©in  ©rabuale  für  bie 
SPaffionSjeit  unb  ein$  für  Dftern  finbet  fi$  bei  Soffiuä  Psalmodia  sacra  1553.  Salb 
gingen  aber  bie  ©rabualia  in  ber  lutfyerifcpen  Äird&e  Verloren.  SReuerbingS  toirb  toielfacfy 
toteber  eine  3lrt  ©rabuale  angeorbnet  ober  getoünföt,  unb  jtoar  enttoeber  ein  ©emeinbelteb 

26  (*.  33.  im  SDledlenburger  Cantionale)  ober  ein  Sborgefang  mit  ober  otyne  ©emeinbelieb. 
SefonberS  für  bie  OTttöfle  ****  atoiföen  ben  Sektionen  (S&or*  unb  ©emembegefang  ber= 
langt  (©c&öberlein  a.  a.  D.  I,  ©.  240). 

2.  ©rabuale  Reifet  in  ber  römif$en  &ir$e  au<fy  baS  33u$,  baS   ade  ©efänge  ber 
SReffe   enthält,  im  Unterfötebe  bon  bem  Slntto^onarium,  ba$  bie  ©efänge  für  bte  ®e= 

so  betSoffijien  bietet.  3)iefe  3toeitetlung  beftanb  fqon  im  fränfifc&en  Steitty  ju  beS  SlmalariuS 
£eit,  toäfyrenb  9tom  bamafe  eine  Dreiteilung  tyatte,  toobei  ba$  ©rabuale  ben  SRamcn  Can- 
tatorium  trug  (ähnolor.  de  ord.  antiph.  prol.  MSL  105,  1245).  ©päter  fd&lofc  fid> 
Stom  ber  fränftfd&en  3^^etluna  an,  2)a3  ©rabuale  tourbe  auf  Anregung  be$  2riben= 
tiner  ftonjifö  unb  burd?  ^ftli($e  9Cnorbnung  bon  fßaleftrina  unb  ^o^.  ©uibetti  einheitlich 

segeorbnet  unb  erfd^ien  1614/15.  SBon  neuem  rebibiert  unb  ergänjt  tourbe  e^  unter  9$iu8  IX. 
bon  einer  Äommifpon,  in  ber  bef onber«  griebric^  Ruftet  au*  SRegenSburg  t^ätig  toar.  3)ic 
au$entif$e  Slu^gabe  (Oraduale  de  tempore  et  de  sanetis  juxta  ritum  Rom. 
eccl.  cum  cantu  sub  auspieiis  Pii  IX.  Rituum  congregatione  curante  Ratisb.) 
erföien  1872  (in  fol.)  unb  1877  (in  oct.)  unb  tourbe  unter  Seo  XIII.  im  3ja$re  1883 

40  geigenüber  bem  SBeftreben  feiten«  ber  2JluftI^iftorifer,  ben  gregorianifdjen  ©efang  ut  ber 
urfprünaticfy  muftlalifd^en  gorm  jurü(!jufü^ren,  bon  ber  Gongregatio  rituum  enbgiltig  für 
bie  einjtg  aut^entifc^e  ausgäbe  erflärt.  @eorg  9lietfd|eL 

©räter,  Äa«^ar,  geft.  21.  2tyrtl  1557.  —  8fif*lin,  memor.  theol.  rit.  l,  40  ff. ; 
Säger,  2Rt  j.  f4»äb.  u.  fränf.  9tef.«@  80  ff.  256;  ©c^nurrer,  Erläuterungen  ber  roürttb. 
46  JKr*en*SRef.  u.  ©elef)rten«@e(cf}i4te  183 ff.;  ^arlmann,  ^eltefte  fatedpt.  3)enfmaie  6.  81  ff.  ; 
treffet,  Anecdota  Brentiana  306,  309,  363,  434 ff.;  fjftncf^  «erjetc^niö  ber  £e(per  an  ber 
©ele§rlenfc^ule  ju  $eilbronn  (^eilbr.  ^mn.«$rogr.  1858).  Sefc^reibung  be8  Oberamtd 
(Sannftatt,  ^erauSg.  üom  ftat.  fianbeSamt  1895,  6.519.  «b©  9,599.  Ungebrudte  öriefe  oon 
©renj,  ©räter,  SBurjelmann  öom  3. 1542  (9Rt  Don  $rof.  D.  Äolbe). 

so  ©räter,  ober  toie  er  felbft  fd&reibt,  ©retter,  ©reter,  Äa^ar,  toar  c.  1501  ju  ©unbel^= 
^eim  am  5ledtar  untoeit  §eilbronn  unb  SBimtofen  geboren,  toed^alb  er  fiefc  im  Unterfd^ieb 
bon  einem  gleichnamigen  Salier  Sürger  ben  SSeinamen  ©unbel^eimer  giebt.  %m  §aufc 
feinet  35ater$  $afob,  eine«  Seamten  ber  t>.  ©emmingen,  fbäter  ^fäljtfd^en  Stmtmann« 
ju  Obrigheim,  trefflich  erlogen,   tourbe  er  toa^rfd&einlidp  in  SBinH)fen  gefault  unb    lam 

66  1519/20  na^  §eibelberg,  too  er  1522  Saccalaureu«  tourbe.  0$ne  3toeiH  I«ntef  er 
fyter  Srenj  fd^on  lennen.  Xüc^tig  bumaniftifd^  in  Satein,  ©riec^ifd^  unb  §ebräif$  ge^ 
bilbet,  mu^te  er  feine  ©tubien  abbrechen,  e^e  er  3Ragifter  toerben  lonnte  unb  tourbe 
£au$lefyrer  bei  bem  gut  etoangelifc^en  ©ietricfc  bon  ©emmingen  auf  ©uttenberg  am  3ltäax, 
too   er  aud;  ben   1522   au«  2Bein3berg  vertriebenen  Sc^ntyf  fennen  lernte,  aber  nic^t 


©ratet  59 

©cfenepf,  fonbern  ein  anberer  ^rebiger  ber  #.  bon  ©emmingen  toar  e$,  ben  er  bort 
§ebrätfcfc  lehrte.  9to$  2)ietri#$  Zob  (2)ejember  1526)  ging  @r.  auf  einige  3*ü  juörenj 
na$  £aH,  bei  toel<$em  et  fleißig  arbeitete,  aber  f$on  am  27.  San. 1527  «!#*#  i&n  33r. 
bem  6eilbronner  9tat  jum  ©cgulmeifter,  toie  ba3  aud&  am  24.  Januar  SGBolf  unb$$iliM> 
bon  ©emmmgen  traten.  0 

SKit  50  fl.  ^atyreägeljalt  übernahm  ©r.  bie  bisher  in  altgläubigem  ©eift  bon  bem 
tüchtigen  Äonrab  ftolter  geleitete,  totelfad^  bon  auätoärtS  befugte  Schule  unb  jugleic^  bie 
j&on  bon  bem  §eilbronner  Sßrebiger  $0$.  Sad&mann  begonnene  fated^etifdbc  Untertoei* 
fung  ber  3ugenb.  gür  biefen  3toedf  bearbeitete  er  auf  Sacfymannä  Anregung  ben  bon 
3-  £artmann  1844  in  ben  älteften  fateety.  ©enfmalen  neu  herausgegebenen  Äated&temuS  10 
„Gatet^ejtS  ober  bnberric^t  ber  Äinber,  toie  er  ju  #atylbrunn  gelert  unb  gehalten  toirbt" 
(0.  D.  Strasburg,  Unib.  u.  SanbeSbibliotye!)  unb  toibmete  tyn  an  Sarttyol.  (24.  Sluguft) 
1528  bem  »ürgermeifter  goty.  SRieffer.  2)ie  äutorfäaft  ®r.  unb  bie  Priorität  biefeä  eigen* 
artigen  ftatec&temuS  bor  bem  bon  örem  unb  SUtyamer  ergiebt  ftc$  gegenüber  3.  $art* 
mann  (a.  a.  O.  81)  unb  X  $aHer  (@b.  ÄSlatt  f.  Söürttemberg  1898,  39),  toetd&e  ben  15 
fiate<$töimi3  Sacfymann  auftreiben,  ganj  unjtoetbeutig  au$  ber  SSorrebe  jur  jtoeiten  2Utf* 
läge  ber  Gatec&eftS  (1530.  Stuttgarter  öffentl.  33ibl.)  unb  gu  bem  §errenberger  Äated&te 
mn$  (0.  3-  gtbrueft  ju  Tübingen.  (SbenfaJtö  in  Stuttgart),  toie  au$  einem  ungebrudten 
Srief  bon  Srenj  an  ben  SRarlgrafen  ©eorg  bon  SSranbenburg  bom  6.  3um  154:2  (Äolbe, 
Snb.  Slt^amer  ©.  55  Slnm.  1).  Sie  Mängel  biefeä  SugenbtoerfeS  mannte  ©r.  fräter  20 
feCbft  Stet  ©pott  mufjte  er  Ijören,  toeil  au$  SBerfetyen  im  ©laubenäbefenntnte  ber  3fc 
tifel  tnm  ber  Himmelfahrt  auägelaffen  toar,  toaä  er  1530  berbefferte.  ©inige  ga^re  f^äter 
hatte  @r.  aud?  erfannt,  bafe  er  „ju  lang  unb  für  bie  ^ugenfc  an  etlichen  Orten  biel  ju 
bo<$  unb  fc&arf"  fei  (SJorto.  jum  £errenberger  flat.). 

am  Äampf  gegen  bie  altgläubige  unb   libertimftifd&e  Partei  in  §eilbronn  beteiligte  25 
n*  ©r.  1530  mit  ber  bem  #eilbronner  3tat  getoibmeten  3flugf$rift:  „2)a3  ber  ©&riftlic$ 
©laub  b«r  einiefc,  geregt  bnb  toar^afftig  fei?"  (9türnberg,  SpeflmS  1530).    ©r.   toitt  fcier 
aus  bermemtüd5>  ^eibniföen  3tu$ft>rü$en  ber  ©ibtyllinen,  besterntes  IrtemegiftuS  u.f.to., 
toelcbe  er  Äactanj  entnahm,  bie  2Batyr&eit  ber  lutyerifc&en  Seljre  ertoeifen.    Srenj'  ©<$rift 
„Sie  man  in  @gefac$en"  überfefcte  ©r.  in«  Sateiniföe  unb  gab  fte  1532  $erau«.  (Trac-  30 
tatus    casuum   matrimonalium   Joan.  Brentio   autore,    (Srlangen,   1536  bon  9. 
ffieft^mer  in  Safel  als  Libellus  cas.  mat.  etc.  neugebrueft,  Unib.^Sibl.  lüb.).  3mmCT 
ftarfer  tourbe  ber  3ug  beS  sßtyilologen  jur  Geologie.    @r  entfc^lofe  jtd&,  nod^  einmal  gur 
Unibafttat ju  getyen,  obgleich  er  2Beib  unb  Äinb  tyatte,  unb  jtc^  ganj  ber  Geologie  ju 
totbmen.    Slm   9.  Dftober  1533   erbat  er  feine  ©ntlajfung    bom  ©d^ulamt,   ging  nac$  86 
^etbelberg,  too  er  eine  ©teile  als  Sßäbagog,  too^l  bei  einem  bornefymen  ©tubenten,  über^ 
na^m  unb  3«t  jum  ©tubieren  fanb,   fo  bafe  er  fc^on  am  10.  gebruar  1534  3Ragifter 
toerben  tonnte. 

3m  ^erbft  1534  berliefe  ©r.  §eibelberg  unb  übernahm  ba$  Pfarramt  in  ber  toürt* 
tembergif$en  Smöftabt  §errenberg  bei  Tübingen,  too  er  balb  bei  feinem  näcfcften  3Sor*  40 
gefegten  ämb.Slarer  tyo^e  Slnerfennung  unb  bei  ber©emeinbe  grofjeä  Vertrauen  getoann, 
fo  bafe  i$m  bie  ©urd^füJ^rung  ber  Sieformation  rafd&  gelang  (©attler,  ©efc^.  b.  £erjoge 
Don  aSBürttemb.  3,  »eil.  26;  ©djneiber,  SBürttb.  SRef.*©.  52,  53).  »uf  2Bunfc^  be« 
fRalerd  §.  gülmaurer  berfa^te  er  ^ier  einen  furjen,  S3renj  unb  Sut^er«  arbeit  ber* 
tinigenben  Äate^iömu^  unb  galt  balb  al£  einer  ber  tyerborragenben  Geologen  be^  Sanbe«,  45 
nräfealB  er  auc^  10.  ©e>)tember  1537  auf  ben  „©ö^entag"  nad^  Urad&  jurSeratung  ber 
^ta%t  über  äbft&affuna  ber  Silber  berufen  tourbe,  toobei  ©r.  eine  bermittelnbe  Stellung 
entnahm.  Um  feine  Äraft  audb  für  ba3  Äirc^enregiment  ya  bertoerten,  tourbe  ©r.  Snbe 
1537  ober  änfang  1538  nac^  ßannftatt  berufen,  too  er  baS  Pfarramt  unb  3)iafonat 
neben  dnanber  berfa^  unb  balb  am  @^egeri$t  unb  an  ben  tyeologifc$en  Prüfungen  teil«  so 
nabm  (SÖten  bc«  ©t.  är^ib«  unb  be$  ginaniard^ib«,  ©c^neiber  SB.  9tef.*@.  44).  1540  er* 
ydftxnt  er  au$  ald  §oft>rebiger.  @r  fiebelte  nunmehr  nad^  Stuttgart  über,  gab  aber  borerft 
nur  bad  Pfarramt,  ni<^t  bad  3)iafonat  in  ßannftatt  auf.  Stuf  bem  fd^toierigen  ©oben 
am  £of  Ulrich  braute  eine  Sßrebigt  in  ©egentoart  be«  §erjog$  im  gtü^a^r  1542  eine 
tcU$e  Süifregung  ^erbor,  baft  ©r.  fcfyleunig  Po^.  gr  toanbte  ftc^ju  feinen  ©önnern,  ben  55 
joerrm  bon  ©emmingen,  unb  too^nte  in  9Jedfarmü$lbac$.  Sern^.  SBurjelmann  in  2)infel^ 
bübl  unb  3°^  »tenj  em^fo^Ien  t^n  an  Warfgraf  ©eorg  atö  9ta$folger  bed  Sndbad^er 
3tift^r^ifler^  Slurer,  toä^renb  i^n  bie  ©tabt  2Bim)>fen  jum  ^Jrebiger  berief.  Slber 
Hefe  Berufung  mufe  rüdfgängig  getoorben  fein,  ©räter  lehrte  na^  ©tuttgart  jurücf. 
f£abtf<$cinli($  gelang  e«©eorg  bon  Dto,  bem  Seiter  beä  toürttembergifd^en  Äirc^entoefen«,  m 


60  ©ratet  ©raubmont,  Orten  bon 

einen  bößigen  Umfd&toung  $u  ©unften  ©räter«  am  £of  fyerbetjufüfyren.  $)enn  ©r.  rütymt 
bie  „bäterlicfye  $reue",  bie  üjm  biefer  3Kann  betoiefen,  unb  toibmetc  tym  eine  am  4.  Irimtatte 
1544  ju  Störungen  bor  Ulric^  gehaltene  Sßrebtgt  ((Sin  fermon  über  bie  toort  Gfyrifti,  ©eibt 
barml?erfeig,  Tübingen  o.  3-),   ein  anfprecfcenbcS  ©pe^men   feiner  £>oft>rebigertyätigfeit. 

5  fortan  blieb  ©r.  in  unerfdjütterter  33ertrauen3fteHung  bei  Ulric^,  ber  jjeben  %aQ,  au<$  im 
Sab  unb  auf  ber  Sa$>,  eine  *ßrebigt  bon  ©r.  fyören  tooUte,  unb  beteiligte  ftc$  an  allen 
toid&tigen  Äunbgebungen  ber  toürttembergtfc^en  ßird&e,  fo  21.  Januar  (16.  gebruar) 
1540  an  bem  ©utaetyten  über  baä  gehalten  an  ber  Sluguftana,  1.  Oftober  1541  an 
bem  über  bie  SiHeber&ereinigung  mit  ben  Äattyolifen.  3m  folgenben  %afyx  unterftüfcte  ©r. 

10  in  fd&arfem  ©egenfafe  &n  Sd^nepf  ben  3Jtömj>elgarber  ^rebtger  2ouffaint  im  Äatnpf  für 
bie  Eigenart  jene«  ber  ©cfytoeij  benachbarten  SänbctyenS  gegen  ben  bortigen  §oft>rebigcr 
3o^.  ßngelmann,  ber  bie  totirttembergifd&e  Äirc&cnorbnung  audfr  bort  ftreng  Durchgeführt 
hriffen  toottte.  ©em  füllen,  nacfybafööen  ©influfe  ©räter«  ift  e$  h>o$I  mit  ju  berbanfen, 
bafj  bie  Snterim^eit  o^nc  $u  großen  ©cfyxben  für  ©emeinben  unb  Äir^enbiener  borüber* 

15  ging,  unb  SKänner  toie  9116er,  Slnbreä  unb  bor  allem  Srenj  fttty  ber  treuften  ftürforge 
beä  ömogä  ju  erfreuen  Ratten. 

vlaä)  bem  lobe  Ulrichs  6.  SRobember  1550  toufete  ©r.  auc&  ba$  botte  SBertrauen 
beä  neuen  $erjog$  ß&rifto^  ju  gewinnen.  äöenn  alei$  S^rtftop^  feinen  SRömpelgarber  £of* 
prebiger  ©ngelmann  nac^  ©tuttgart  mitbrachte  unb  beibehielt,  fo  mufete  fi$  biefer  bot$  mit  ber 

20  jtoeiten  ©teile  begnügen.  35eibe  nafym  ber  #erjog  mit  naefc  Tübingen,  ate  er  bort  toegen 
beä  Stuttgarter  ©cfclofebaueS  bom  1.  Oftober  1551  bis  Sfyril  1553  §of  ^ielt.  3Rit  großer 
$reue  beteiligte  fi$  ©r.  an  ben  arbeiten  ber  Dberfirc&enbetyörbe.  5)ie  9teubefefcung  ber 
Pfarreien  ging  burt$  feine  §anb  (SSefe^I  an  ©r.  26.  Januar  1552,  ben  ßatalog  ber 
Äanbibaten   ju   befefyen).    %n  einem  ©utad&ten  über  bie  ©tellung  beä  Äurfürften  SRorifc 

26  bon  ©acfyfen  jum  Ston^il  bon  Orient,  bom  Januar  1552  fagte  ©r.  mit  gred&t  unb  3fe= 
mann  bem  ^erjog  borauS,  bafc  alle  ßoft  unb  5Rü$e  für  baä  Äonjil  berloren  fem  toerbc 
(Äugler,  S^rtftojpty  1,  169  3lnm.).  3jm  3um  Ijatte  ©r.  bie  Confessio  Wirtembergica 
mit  burc&beraten,  ebenfo  toar  er  an  ben  Srflärungen  ber  toürttemberger  Ideologen  über 
DfianberS  Se^re  bom  12.  Sun*  1552  uno  30.  3amMMf  1553r   to'e  an  oer  fc&arfen  büm 

so  bigen  Slnttoort  auf  bie  SSortoürfe  bon  Slmäborf,  ©d^ne^f,  unb  3Reniu3  toegen  ber  Haltung 
ber  ©d)toaben  in  biefer  5raÖ€  öom  14-  3anuar  1553  beteiligt  (Anecd.  Br.  363). 

3)ie  innigfte  auf  §o$ad&tung  unb  S)anfbarfeit  gegrünbete  ^reunbfd^aft  berbanb  ©r. 
mit  Sreng  (bgl.  ben  fc&arfen  3ufal  ®J*to8  ju  bem  ©^reiben  an  bie  ^üringer  An. 
Br.  363).    1552  gab  er  ben   bon  Sörenj  nur  &um  5ßribatgebrauc$  feiner  JJteunbe  i>er= 

86  faxten  „Catechismus  pia  et  utili  explicatione  illustratus.  Joanne  Brentio  autore 
1552"  mit  einem  SSortoort  borauS.  Slm  Dfterfeft  1557  tourbe  ©r.  in  ber  ©ctytofjlat>elIe 
unmittelbar  bor  bem  3lbenbma^l  bon  Untoo^lfein  betroffen  unb  erlag  am  21.  Steril 
einem  ©c^laganfatl.  ©.  »offett. 

©ramauu  (©rasuttatstt)  3ol)aun  f.  ^olianber. 
40        ©raitatatfelbattm  f.  Sb  VI  ©.  305,  n— ;u. 

©raubmont  (©rammont),  Drben  nott.  —  Vita  Stephani  Grandimontensis  dia- 
coni  et  confessoria,  auetore  Greraldo  (f.  Gerardo)  Itherii,  priore  Grandim.,  in  ASB  t.  II 
Febr.  p.  205—212.  SMefelbe  (üollftänbtger  unb  beffer)  bei  3Rartene  unb  3)uranb,  Ampliss. 
coli.  VI,  p.  1045-1134,   fomie  in  MSL  t.  CCIV,  p. -1005— 1046;    Ch.  Fr^mont,  La  vie, 

45  la  mort  et  les  miracles  de  S.  Etienne,  fondateur  de  Tordre  de  Grandmont,  2)ijon  1647  ; 
H.  de  la  Marche  de  Paniac,  La  vie  de  S.  Etienne,  $ari8  1704.  —  SSgl.  J.  Levöque, 
Annales  Ordiois  Grandimontensis,  Trecis  (^ro^eS)  1662,  forote  bie  Ausgabe  ber  Regula  s. 
Stephani  fundatoris  Ordinis  Grandimontensis,  töouen  1671.  gerner  ^el^ot,  VII,  470—493 
unb  #eimbud)erf  Crben  u.  Äongreg.  I,  212—214. 

so  3)er  ©ranbimontenfer^Orben  gehört  ju  ben  toicfytigeren  ber  gegen  ©nbe  bw  11.  3al?r= 
l^unbert«  erfolgten  Drben^grünbungen.  ©ein  ©tifter  ®ttpf)an  tourbe  1046  afö  ©otyn  be« 
3Sijegrafen  ©te|)ban  non  SEfyierS  (Tiernum  ober  Tigernum)  in  ber  Slubergne  geboren 
unb  angeblich  fdjon  bor  feiner  ©eburt  bon  ben  ©Itern  mm  ©teufte  be«  §errn  getoei^t.  2tl^ 
ber  12  jährige  Änabe  1058  feinen  SSater  auf  einer  SBaufa^rt  jum  ©rab  be«  i)l  TOloIau« 

65  nad^  S3ari  begleitete,  erfranfte  er  unb  tourbe  bafyer  bei  feinem  98erh>anbten,  bem  Stfd&of 
SSRilo  bon  Senebent  jurücfgclaffen.  3Son  i^m  tourbe  er,  na«^  toieber  erlangter  ©^unb^eit, 
mm  ©eiftltd^en  tyerangebilbet  unb  jum  ©ubbiafon,  fj)äter  jum  ©iafon  getoei^t.  9lac^bcm 
9J?ilo  geftorben  fear,  begab  fid^  ber  24jäbrige  ©te})^an  ju  bierjä^rigem  3lufent^alt  nad£ 


©ranbmont,  jDrbett  Hon  ©rodens  61 

3iom.  ©einer  Sitte,  einen  geifilicfyen  Drben  ftiften  $u  bürfen,  bei*  nad)  ben  ftrengen 
Sitten  ber  colabrifcfyen  -Diöncfyc  eingerichtet  toärc,  tourbe  bon  ällejanber  II.  toegen  ber 
^ugenb  ©tep&anS  nid&t  entfprocfyen,  toofyl  aber  im  3.  1073  bon  ©regor  VII.  greubig  lehrte 
er  nun  nac§  granfreiefy  junid,  na^m  bon  ben  ©einen  unb  überhaupt  bom  S3erfefyr  mit  bem 
©eltleben  für  immer  äbfctyieb  unb  tourbe  ßinfiebler.  3>n  to  w  ben  ©cfylucfyten  be£  raupen  5 
äuöergnerlonbe«  gelegenen  (Sinöbe  SJturet  erbaute  er  fid>  eine  Heine  ^ütte  bon  ineinanber 
geftoefctenen  Saumfltoeigen  unb  richtete  (ein  Seben  ganj  nad&  bem  SSorbilb  jener  calabrtfd&en 
Einftebler  ein.  -Halbem  in  ben  erften  3a^ren  fe*ne  ftrenge  äfefefe  nur  toenige  -Jtac^folger 
aefunben  $atte,  jog  boefc  aHmätylid^  ber  stuf  feinet  ^eiligen  SebenS  öiele  an,  bie  fi$  feiner 
Leitung  untertoarfen.  ©tepban  berbat  fi$  übrigens  ben  Warnen  eines  2Reifter$  ober  10 
SUrteS,  unb  liefe  jtd&  btofc  „Äorreftor"  Reiften.  %xo$  ber  §ärte  feiner  ßafteiungen  (be= 
ftefcnb  im  ©Olafen  auf  blofeen  Srettern  ofyte  ^elftem  unb  2)edEen,  im  fragen  eines 
©ifenringS  auf  bem  Seibe  unb  eines  mit  eifernen  3Jtaf$en  geftridften  99uj#embS,  auc$  im 
bieljä^rigen  93erji$t  auf  ben  ©enufj  toarmer  ©Reifen  unb  ben  ©ebrauety  bon  SQBein  u.  f.  f.) 
erreichte  er  ein  älter  fcon  faft  80  Sauren  (geft.  8.  gebruar  1124).  15 

©otoo^l  bie  2luguftiner=6fjorfyerren  toie  bie  SBenebtftiner  behaupteten,  ©teptyan  fyabe 
$rc  DrbenSregcl  befolgt.  <5r  felbft  toid&  auf  biegtage  banaefy  einer  entföeibenben  2lnth>ort 
Sets  aus.  9tacb  ber  Sülle  ©regorS  VII.  toar  er  tool&I  nur  baju  ermäd&tigt,  einen  Drben 
na<$  Senebiftiner-Drbnung  ju  grünben;  allein  er  fcfyeint  feinem  3nf^tut  aud^  einiges  ein* 
gefügt  ju  $aben,  toaS  ü}m  öon  anberen  flöfterlic^en  Sinrid&tungen,  befonberS  foläen  ber  20 
ßbor^erren^nftitute,  nac&atymenStoert  festen.  @leid&  nad)  feinem  SCobe  Ratten  feine  sJJtöncfye, 
teeil  fSRuret  t>on  ben  Sluguftinern  bon  ämbajoc  beanforud&t  tourbe,  tyren  ©i$  nac§  ber 
benachbarten  (Sinöbe  ©ranbmont  berlegt  unb  ben  SRamen  ©ranbimontenfer  angenommen. 
2er  brüte  SRac&folger  Qtfyfyanä,  <5ttpfym  üon  ßifiac,  fd&rieb  1143  bie  bte  ba^in  nur 
münblic^  überlieferte  DrbenSregel  auf.  Unter  tym  erreichte  ber  Drben  bereit«  eine  ©tärle  25 
»on  über  60  SRieberlafjungen  (bef.  in  2lquitanien,  Slnjou  unb  ber  SRormanbie).  3)er 
a^te  ^Jrior,  Slbemar  bon  griac,  berfafcte  neue,  äufeerft  ftrenge  DrbenSfafcungen,  toeld^e 
Jraioceng  III.  betätigte  unb  toelcfye  erft  im  17.  3jal?rl?unbert  Ö>urd&  ben  42.  $rior, 
@.  Satty)  ju  milberer  ©eftalt  umgeformt  tourben.  3)odft  fonberte  fid^  feitbem  eine  ftrifte 
Cbferöanj  (begrünbet  burt^  6$.  »Vr&nont,  ben  3Serfaffer  einer  Siograpfyie  ©t^anö,  f.  o.),  so 
00m  ®ro^  beö  Drbenö  ab.  —  &ie  Älöfter  ber  ©ranbimontenfer  fytefeen  Seilen;  bie  Stuf- 
na^me  in  bicfelbcn  erfolgte  blofe  burd^  baä  Drben^au^t,  baö  feinen  ©i^  ju  @)ranbmont 
batte.  3)a  bon  Anfang  an  ber  Drben  me^r  Saienbrüber  ate^riefter  unb  ©eiftltd^e  gä^lte, 
fam  ed  fc&on  frü^e  gu  Spaltungen  unter  i^nen,  benen  bie  ^äpfte  Suciu«  III.,  Urban  III., 
3mu>c€iig  III.  u.  a.  nur  mit  2Jlüfye  fteuern  fonnten.  ®er  Drben  !am  fyierburc^  immer  35 
me^r  in  SJerfaB;  feine  ©efd^iAte  bietet  fotoo^l  im  SKittelalter  toie  in  ber  neueren  3*fy 
faft  nur  unerquictlic^e  Streitigkeiten  bar.  ®te  Äletbung  ber  ©ranbimontenfer  ober  ber 
„boni  homines",  tüte  man  fte  btelfad^  aui)  nannte,  beftanb  auö  einem  SRocf  unb  ©ca= 
tmlier,  an  toeld^e  eine  fpi^ige  Äapuje  befeftigt  toar.  ßlemenä  V.  berorbnete,  i^re  Rleibung 
foßte  Wtoarj  fem.  Sluc^  brei  grauenllöfter  biefeö  DrbenS  Serben  gegen  6nbe  beS  13.  %oi/i*  40 
bunbertd  ertoa^nt;  f.  barüber  §eimbuc^er  ©.  214.  2)er  Drben  erlag,  nad&bem  er  in  feiner 
Ausbreitung  ftetd  auf  fein  3Rutterlanb  granfreic^  befc^ränft  geblieben,  »le|licfy  ben  ©türmen 
ber  franjöfifc^en  SRetoolution.  Söcflcr. 

&rfy1)tu8t  6  or  n e l  i  u 3 ,  geb.  1482  gu  Slalft  in  glanbern,  ©tabtfefretär  üon  ätnttoerpen, 
3«ft  baf.  19.  2)c3.  1558,  Herausgeber  bon  Schriften  ^o^annS  t>.  ©oc^  (f.  33b  VI,  740).  —  46 
Sitteratur  bei  v.  d.  Aa,  Biographisch  Woordenboek  der  Nederlanden  unter  © ;  UUtnann, 
Reformatoren  oor  ber  Üteformation  *(1866)  I  373-391;  D  ©leinen,  Soljann  ^upper  oon 
&xb  (1896)  S.  269—275.  $ie  QueUen  über  feinen  ^ro^ef}  (f.  u.)  finb  ftufammengeftettt  bei 
Frederioq,  Corpus  documentorum  inquisitionis  haereticae  pravitatis  Neederlandicae  III 
.unter  ber  treffe)  9ir.  50.  64.  74.  77.  83.  84.  85.  90.  107.  108.  129.  50 

Öropbeu«(©<^rty&er,  Scribonius)  toar  ein  toielf  eitig  gebilbeter  ^umanift  unb  Äunftenttyufiafi, 
tcr  Italien  buri^reift  tjatte  unb  mit  ßra^mu^,  3)ürer,  $irfyeimer,  ©elben^auer  u.  a.  befreunbet 
sar.  3Rit  einem  get^mifc^en  SSortoort  bom  23.  9tuguft  1520  gab  er  ©od?3  epistula  apolo- 
getka  contra  Dominicanum  quendam  unb  mit  einer  ebenfo  fc^neibigen  SSorrebe  bom 
Ä  JRär3  1521  ©od^«  ^au^tj^rift  de  libertate  christiana  ^erau^.  3n  Reiben  SSor=  66 
cxTten  (baö  erftere  abgebrudft  oei  SBald^,  monimenta  medii  aevi  II  l  p.  XII— XVII, 
i»  anbete  beuifc^  jum  größten  Seil  bei  UHmann  I  130—137,  nad&  bem  Driginalbrucf 
bei  Giemen  ©.  256—260)  flagt  er  mit  r&etorifdjem  $atfyoä  über  bie  $flic$toergeffen$eit 
tx&  fDenid,  ber  bie  fiaien  alö  bie  etoig  Unmünbigen  hieltet  unb  au^faugt,  unb  über  bie 
Usterbnutung  ber  ebangelifc^en  SBa^r^eit ;   juglei^  aber  begrübt  er  )uberfid^tlic$'iubelnb  eo 


«2  ©rodens  ©rariatt,  ftatfer 

bie  anbrecfyenbc  bcffcrc  3cit.  35a&  er  Sufycr«  93üd»er  la«  unb  tucitcr  gab,  berrät  un«  ein 
Sintrag  2)ürer«  in  fein  nieberlänbifcfye«  Sieifetagebucty  (Xtyaufmg,  3)ürer«  Sriefe,  2age= 
büc&er  unb  Steinte  [1872]  ©.  129).  SSalb  fiel  er  al«  eine«  ber  erften  Dtfer  ber  3nqui= 
fttion  in  bie  fiänbe.  3)ie  tote^tigfte  Duelle  für  feinen  $rogef$  ift  feine  Sittfd&rift  an 
6^o^ann  Saronbilet,  (Srjbifd&of  bon  Palermo  unb  <ßräftbent  be«  consiglio  secreto, 
Srüffel  18.  Stobember  1522  (bei  33ranbt,  Historie  der  Reformatie  in  en  ontrent 
de  Nederlanden  '[1677J  I  70—79).  tymet  bgl.  Antwerpsch  Archievenblad  VII 
126 f.;  Ä.  u.  2B.  Ärafft,  »riefe  unb  2)ofumente  au«  ber  9teformation«jcit  (1875)  ©.  43; 
Antwerpsch  chronijkje  (1743)  ©.  20;    ©ierjfen«,  Antverpia  Christo   naseens  et 

10  crescens  III  365f.  $ana$  tourbe  ©ro^eu«  Anfang  ^ebruar  1522  nac$  Srüffel  ab* 
geführt.  #ier  mufjte  er  junäc&fi  fd&riftlicfc  am  23.  ätyril  einige  ©äfce,  bie  bie  ^nquifttoren 
aus  feinen  Äußerungen  aufgegriffen  unb  jufammengefieHt  Ratten,  hriberrufen  unb  Sinti* 
tiefen,  bie  biefe  Sßunft  für  $unft  feinen  ©äfcen  entgegenfefcten,  anerfennen  (ba«  ©cfyrifc 
ftücf  bei  ©erbe«,  scrinium  antiquarium  [1756]  VI  1  p.  496—508).     am  29.  Styril 

16  mußte  er  bann  auf  bem  33rüffeler  ÜRarlte  öffentlich  SBJtberruf  tbun  unb  feine  SSorrebe  ju 
©oc$«  ©c&rift  de  libertate  christiana  eigenfyänbig  Verbrennen.  SJanad)  bemann  er 
fein  Urteil:  Äonftefation  feiner  ©üier,  SSerlufi  feine«  2lmte«,  grtlärung  ber  Unfctyigfeit 
iur  33elleibung  öffentlicher  Ämter  überhaupt,  2Bieber$olung  be«  öffentlichen  SBiberruf«  }u 
änttoerpen  (erfolgte  am  6.  2Jtai  bon  ber  ßanjcl  ber  bortigen  Äatyebrale  tyerab)  unb  barauf= 

20  folgenbe  ©efangenföaft  innerhalb  ber  SRauern  Srüffel«.  @rft  1540  na$  ^a^ren  elenber 
Sirmut  mürbe  er  toieber  al«  ©efretär  in  ähtttoerpen  angefteDt  (Antwerpsch  Archieven- 
blad VII  128).  Otto  (Kernen, 

©ratio«,  Äaif er, 375—383.  —  üuellen:   f.  «mbrofiu«  vv.  11.;  Hufoniu«  vv.  IL; 
$rubentittd  vv.  11.;  ©ummaflu«  w.  11.;    namentlich  epp.  1.  X;  2$eimftiu8  vv.  11.;  Kuftn. 

25  h.  e.  XI,  12—14;  6ulp.  ©eoeru«,  Chron.  II,  47,  Vit.  Mark,  Dial.;  (SocrateS,  h.  e.  IV,  10. 
V,2f.  11;  ©oaomeno«,  h.e.  VI,  10.  VII,  1  f.  13;  Sfcoboret,  h.  e.  V,  1  f.  12;  ^fjiloftorgiu«, 
h.  e.  IX,  16  f.  X,  5 ;  #ierontomu«,  Epp.  unb  Chron.  ad  ann.  2391 ;  Excerpta  Latina  Barbari 
(Scfcöne,  Euseb.  Chron.  I  App.  p.  237—239);  Drofiu«  VII,  33 f.;  Buauftin,  de  civ.  dei 
V,  21;  Sbactuä;  $ro«per  Hquit.;  ©regor  u.  £our«  I,  43;  X^eopftane«;  sU*alala«;  3onaraS, 

90  1.  XIII;  Sebrenu«;  Ämmlan.  SRavcclI.;  ©unapiu«;  Äurcl.  SSictor,  Epit.;  3ofimu«,  1.  IV. 
(Sbifte  im  Cod.  Theodos.  namentlid)  11.  I.  XVI  unb  im  Cod.  Justin,  namentlich  11.  I.  IX. 
f.  »rüger  @.  500-502.  SRünjen  bei  (W&et  unb  Gotjen. 

©ratian  geboren  ju  ©irmium  im  3^re  359,  ältefier  ©ofyn  be«  im  3a^re  364  jum 
Äatfer  ertoäfylten  !rieg«tüd&tigen,  energifd^en  unb  garten  93alentinian  I.  unb  beffen  foäter 

86  berftojienen  ©ematylin  ©ebera,  empfing  feinen  tarnen  naety  feinem  ©rofebater,  ber  ftdj 
bom  pannonifäen  ©eilerburföen  jum  ©eneral  entyorgefd&toungen  fyatte.  SKm  24.  äuguft 
367  erhielt  ber  8  jährige  Änabe  ben  ffaifertitel;  am  17.  9tobember  375  tourbe  er  nad^ 
bem  lobe  feine«  SBaterS  Äaifer  im  JBeftreic^,  toetyrenb  fein  O^eim  SBalen«  im  Often  btö 
jum  Unglücf«tage  bon  Slbrianopel  (9.  äuguft  378)  regierte.    ©Iei<§   bei  feinem  SRegic= 

40  rungäantritt  festen  e^  bie  ^errfd^füd^tige  ^uftina,  bie  jloeite  ©emcu^Iin  Salentiniand  I., 
unb  ber  granfe  9Herobaube«,  ber  mächtige  sJDKnifter  ©ratian«  burd^,  bielleic^t  um  auc^ 
für  biefen  ben  3#ron  ju  fiebern,  ba^  ber  4jäfjrige  ©o^n  ber  Suftina,-  SJalentinian  II., 
nominaler  SJlitregent  im  3Beften  lourbe  (gemeinfame  (Srlaffe  bon  Salenä,  ©ratian,  9?a^ 
lentinian  II.  375—378).    9lad&  bem  lobe  be«  3klenä  berief  ©ratian  ben  entfd^loffenen 

46  ©panier  3tyeoboftu$,  ben  ©o^n  eines  ber  berbienteften  unb  mit  Unban!  belohnten  rö= 
mifc^en  ©enerale,  jum  Jpcrrfd^er  be«  Oftreid;«  (gemeinfame  ßrlaffe  bon  ©r.r  SSalent.  II.r 
Styeobof.  378—383).  §m  ©ommer  383  ertyob  ftc^  ber  ©eneral  3Rajimud  in  Sritan* 
nien  toiber  ©ratian,  erbittert  über  bie  I^roner^cbung  feine«  ehemaligen  2öaffengenoffen 
X^eobofnid  (fo  3o[imu^)  unb  bie  ÜRi^ftimmung  ber  ^inter  bie  SluSlänber  jurücfgefe^Un 

60  römifd^en  Offiziere  !lug  benu^enb.  @r  na^m  ben  ftaifertitel  an  unb  gog  gegen  ©r.,  ber 
fu^  in  ©attien  befanb.  3Jon  feinem  SMagiftcr  sKilitum  benoten  (fo  $ro«per)  flo^  biefer 
nac^  S^on  unb  loarb  bort  fyetmtütftfd?  niebergemad^t  am  25.9luguft  383  im  25.  Seben^^ 
jabr.  ©ratian,  tioeimal  ber^eiratet,  ftarb  o^ne  männlichen  @rben.  3)a«  ©efc^led^t  3Sa= 
lentinian«  I.  erlofö  in  ber  männlichen  Sinie  mit  bem  im  ^a^re  392  burd?  Slrbogaft  er= 

66  morbeten  $albbruber  ©ratian«,  Salentinian  II.  Slber  ber  erbärmliche  SBalentinian  III. 
(ßaifer  be«  Sffieftreic^«  425—455)  h>ar  ein  Urenfel  Salentinian«  I.  bur^  beffen  Softer 
©aua,  beren  @^e  mit  I^eoboftu«  SBalentinian«  III.  TOutter,  ©alla  ^ßladbia  entftammte.  — 
Über  bie  ereigni«bo!le  Regierung  be«  lieben«toürbigen,  al«  ßtyemann  fittenftrengen  unb  benx 
orthogen  ©lauben  unb  feiner  ©eifllid^teit  bi«  nun  äu^erften  ergebenen,   aber  jugletc^ 

go  beftimmbaren,  fd^laffen  unb  burefy  ben  fyutpux  me^r  unb  me^r  gefä^rbeten  Säugling«,  ber 


©ratum,  ftatfer  63 

für  feinen  9to<fyrubin  nid^t  ju  früfy  geftorben  ift  (bic  fatfyotifctyen  Seitgenoffen  unb  Scripts 
aftatter  ftnb  bem  Äaifer  fetyr  ft>o#  ßeftnnt;  anbete  bie  fyetbmf$enf  befonberö  goftmu^; 
ber  äbianer  SftyiloftorgiuS  öergleid&t  $n  mit  SRero),  finb  bie  ausführlichen  ®arftellungen 
öon  SKUemont  (33b  V),  ©ibbon  (©porföil  83b  V,  ©.  57  f.  ©.  127  f.  ©.  193f.)f  93roglie 
(L'gglise  et  l'empire  Rom.  au  IV*  stecle.  III.  edit.  T.  V  chap.  1.  3.  4.  T.  VI  5 
chap.  5),  Sitlemain  (Mäang.  T.  II  p-36sq.),  6leß($aufy,9bend?fl.33b  VI,2@.2307f.) 
fcor  allem  ober  bie  toortrefflicfce  öon  #.  Sfticfcter  (b.  toeftröm.  9fteic$  bef.  unter  b.  Äaifern 
(Station  u.  f.  to.  ©.  269—576)  ju  öergleid&en,  f.  aud&  Staunen,  Safyrbüdjer  ber  ctyrifU. 
flm£e  unter  bem  Äaifer  2$eoboftuS  b.  @r.  £ier  fyanbelt  e$  ft$  lebiglic^  um  bie 
«po^emacfcenbe  firc&Iid&e  sJ5olttif  ©ratian«  (©iefeler  93b  II,  ©.  23  f.;  Sieanber  93b  III,  10 
2.  155 f.;  SRibbecf,  Sonatuä  unb  SluguftinuS  ©.257 f.;  9hibelba$,  ämbroftuä;  togl.  and) 
bie  Arbeiten  über  ben  $rtecilliantemu$  unb  SSeugnot,  La  destruet.  du  paganisme). 
£oS  ißrimip  ber  Religionsfreiheit  fyatte  in  thesi  feit  ber  $eit  beS  -Dtailänber  (SbiftS  jtoei 
Stenftfyenalter  fyinburt&  gelperrföt.  fttoax  toar  e3  bur<§  bie  $olitil  ftonftantinä  toätyrenb 
ber  legten  Sa^re  feine«  fiebenä  bereite  mefyr  als  gefäfyrbet  toorben  unb  bie  Jaiferlicfcen  15 
Meinungsäußerungen  beä  HonftantiuS  toaren  faftifd^  bie  ©ignale  ju  einer  ©<$recfen& 
berrfefcaft  beä  fyomöifdjen  33elenntniffe$  geworben;  aber  ein  trügluber  ©c$em  tourbe  felbft 
unter  ü?m  betoatyrt.  Julian  ^atte  feine  enttyujtafiiföe  Steformpolitif  auSbrücßic^  unter  ben 
@runbfa$  ber  gretyeit  ber  religiöfen  Selenntniffe  gefteHt.  Igotrian  unb  93alentinian  I. 
fugten  mit  biefem  ©runbfafc  hrieber  Dollen  6rnft  ju  machen,  ^xibcffen  unter  ben  ob«  20 
toaltenben  Umftänben  mußte  ftcb  berfelbe  als  unburc^fübrbar  unb  juglei<$  atö  a,efcü?rltd) 
ettoetfen.  deiner  ber  mächtigen  firc^itc^en  Parteien  im  Sftetd^  toar  bamit  gebient;  bemt 
alle  erftrebten  bereits  unter  bem  2Stel  ber  ©laubenSeintyeit  bie  äKein^errföaft  im  Steige. 
"Baren  aber  bie  fmfylicben  Ääntyfe  fo  toett  gebieten,  baß  eine  gleichmäßige  ®ulbung  aller 
Parteien  ben  Steligionörrieg  öeretoigte  unb  fomit  auc§  ben  SSeftanb  be$  SReicfyeä  gefetyrbete,  25 
unb  tyxttt  man  bon  bem  unterge^enben  #eibentum,  toeld&eä  burd)  bie  befynbarften  ©efefce 
(ebon  betroffen  mar,  au$  einem  Xobeäurteil  gegenüber  leinen  nachhaltigen  SBiberftanb  gu 
ertoarten,  fo  toar  ber  3*ü*>unft  gekommen,  in  toel$em  bie  Seiter  beä  Staates  burefc  ®r* 
bebung  eine«  fir$li$en  9}artetbeJenntniffe3  jur  ©taatöreligion  unb  burd?  Unterbrüdung 
oder  übrigen  bie  ärt  toon  ^rieben  herbeiführen  lonnten,  toel$e  in  jener  3^  ^tin  er?  30 
reizbar  unb  in  9tücfft$t  auf  ben  93eftanb  bed  9iei$e3  unb  ber  Kultur  bed^alb  au$ 
trünfcfrenSmert  toar.  3)ie  ÜRonard^en,  beren  Regierung  biefen  Umfc^toung  beieic^net,  ftnb 
(3rattan  unb  X^eoboftud  I.  Unb  gtoar  ^at  ©ratian  bie  ortyoboge  ©taatölir^e  gegenüber 
ben  beteroboren  Parteien  begrünbet  unb  ^eoboftu«  l)at  feine  $oliti!  lebiglic^  fortgeführt, 
mabrenb  umgete$rt  biefer  Jlatfer  juerft  mit  ber  fyftematiföen  Unterbrüctung  beS  ^etben=  35 
tum«  begonnen  1)cd  unb  ©ratian  ifym  hierin  gefolgt  ift.  9Bie  loeit  ©ratian  bei  feinen 
firiben|H>litifc^en  ©rlaffen  bireß  unter  bem  ©influß  ber  Sif^iöfe  geftanben  tyd,  läßt  ftd^ 
nic^t  ermitteln.  3ebenfaU^  barf  neben  ber  inneren  Eingebung  bed  ^ünglingd  an  ben 
ntcämfc^en  ©tauben  ber  perfönlicfye  @influß  be^  Slmbroftuä  febr  f)od)  angeflogen  toerben. 
„@d  laßt  fic^  bemerlen,  toie  faft  jeber  perjönlia^en  ^ufammenfunft  be^  jungen  Jtaiferd  unb  40 
beS  3ttföof3  ©efe^e  folgten,  treibe  enttoeber  bie  Kirche  unb  ben  fileru«  auöne^menb  be= 
günftiQten  ober  bie  ^ret^eit  ber  nid^t  nieänifd^en  S^riften  bef$ränlten."  @in  befonberer 
pBtiüjdpx  ©c^arfblicf  brauet  bem  Äaifer  nid^t  jugeffrod^en  ni  toerben.  3m  Dccibent,  für 
nxieben  er  |unäc^ft  ^anbelte,  mar  nic^t  nur  bie  numerifc^e,  fonbern  au$  bie  geiftige 
Übermalt  ber  92icäner  längft  entf Rieben;  ©ratian  Ijatte  einen  bebeutenben  SBiberftanb  45 
nu^t  $u  ertoarten.  ®aß  er  eine  fonfequente  3)urd^fü^rung  feiner  ßrlaffe  nic^t  fofort  öor« 
genommen  ^at,  ift  einerfeitä  au^  feinem  unentfe^iebenen  unb  freieren  (S^arafter  m  erflären, 
anbererfettd  aus  ber  bereite  jur  Siegel  geworbenen  Unfä^igleit  ber  Jlaifer,  ben  Sigentoillen 
^er  ©eamten,  ber  ^o^en  fotoo^l  tüte  ber  nieberen,  ju  bef$ränfen.  I)aö  erfte  fird^lid^e 
<5eff^  tu  ©unften  „ber  Religion  fat^oltfc^er  $eiligfeit"  ift  bon  i^m  ioa^rfd^einlic^  f$on  so 
nn  Anfang  beö  3a|reä  376  gegeben  toorben.  9llle  Sufanuntttfünfte  ^  ^^^  j(ns 
maßung  ijättm  ju  ru^en,  fotoo^l  in  ben  ©täbten  ald  auf  bem  Sanbe.  Die  Orte,  Wo  bie 
Steuer  bcrnuH^  unter  folgern  Sorgeben  ber  Religion  i^re  Elitäre  aufteilten  unb  ftd)  ber» 
ummelten,  foDten  bem  Ji^fu^  anheimfallen;  tbre  Äira^en  foOten  ben  ftat^o(ifd>en  über- 
aeben  toerben.  3)ad  ©efe^  felbft  ift  md)t  me^r  erhalten ;  ©ratian  beruft  fi^  auf  badfelbe  66 
tn  bem  folgenben  bom  3cu)re  378  (Cod.  Theod.  XV,  5,  4).  $iefed  ift  an  ben  präto* 
nkben  ^räfeften  Don  $ditn  gerietet  unb  foQ  bie  3fu^fü^rung  ber  erlaffenen  Seftim» 
vnmgcn  emfe^ärfen.  „9Benn  bergleia^en/'  beißt  ed  am  ©<$luß,  „fei  e^  bur^  bie  vlaty 
lamgtett  ber  Seamten,  fei  ed  burc^  bie  92ic9tött)ürbig{eit  ber  profanen,  gefc^ie^t,  fo  foK 
b<ibe  ba£felbe  Serberben  ereilen''.    3Man  lann  nur  an  bie  Xobeöftrafe  beulen;  aber  man  eo 


64  ©ratian,  Satfer 

barf  nic^t  bcrgeffen,  bafc  bic  ©efefcgebung  in  bcm  ©rabc  rfjctorifd^brafonifäer  getoorben 
ift,  als  ber  ©efeijgeber  fu$  ber  Unfctyigfeit  gur  (Solution  betoujjt  toar.  3m  3^*  379 
erfolgte  ein  britteS  ©efefc  «n  benfetben  (Cod.  Theod.  XVI,  5,  5 ;  f.  Cod.  Justin.  I, 
5,  2)   bon  9RaiIanb  auS.    3)er  Äaifer  giebt  barin  feinem  Stbfcfyeu  gegen  bie  §ärettfer 

6  noety  einmal  SluSbrucf  unb  befmiert  als  ^äretifer  äße  „qui  vel  levi  argumento  in- 
dicio  catholicae  religionis  et  tramite  detecti  fuerint  deviare".  3n  a^^  Mcfai 
©efefcen  ift  jtoar  baS  prtoate  SefenntniS  ber  als  §äretifer  Segneten  nic^t  angetaftet, 
befanben  ft$  bo$  in  ber  Umgebung  beS  ÄaiferS  unb  ht  ben  fyöcfcften  ©teilen  foletye ;  aber 
baS  Verbot  jebeS  nic^t  fattyoliföen  ©otteSbienfteS  unb   bie  ent^te^ung   toon  Siecht  unb 

10  Eigentum  lam  bem  SobeSurteil  gleich  §ierbon  tourben  au#  bie  £)onatiften  betroffen, 
toelc^e  SSalentinian  I.  nietyt  gerabeju  bebrängt  fyattt,  toenn  er  aud&  tyre  ©eiftlid&en  als 
untoürbige  Sßrtefter  bejeid&net  $at  (@bift  toom  3a&re  373  Cod.  Theod.  XVI,  6,  1). 
©ratian  tyat  gegen  fie  jtoei  befonbere  ßbifte  erlaffen,  bon  benen  baS  jtoeite  Dom  %ai}Tz 
377  an  glafcian,  ben  Sifar  toon  äfrifa,  nod»  erhalten  ift  (Cod.  Theod.  XVI,  6,2  f.  Cod. 

16  Justin  I,  6, 1).  3)aS  ©bift  ift  im  gereiften  Sone  gefdjrieben,  als  toäre  eS  öon  einem 
fanatifd&en  Siföofe  biftiert;  fein  3nfalt  ift  toefentlid;  mit  bem  ber  ©efefce  gegen  alle 
§äretifer  ibentifefc.  3)ie  ßirc^en  ber  35onatiften  foßen  ben  Äat^oiifc^en,  bie  fonftigen  Orte 
i^rer  3uf«wmen!ünfte  bem  giSluS  jufatten.  2)urdf>  eine  Steige  toon  ©efefcen  begünftigte 
©ratian  gleichzeitig  ben  ortfyobojen  ÄleruS  unb  feine  Äircfye.    3n  baS  %ai)x  376  faßt  ein 

20  bie  Siedete  beS  Staats  jugleicfy  befäüfcenbeS  @bift  über  bie  fir$lu$e  ©eri^tsbarfeit  (Cod. 
Theod.  XVI,  2,  3);  im  folgenben  %cfyxt  erlief  ber  Äaifer  baS  berühmte  ©efe$,  nad) 
toelc^em  nicfyt  nur  bie  ©eiftlicfyen  ber  leeren  ©rabe,  fonbern  f(^Ied^ü)in  äße  bis  fyerab 
&um  DftiariuS  frei  fein  foDten  toon  allen  3h>angSamtern  unb  5JJerfonaIlaften  (Cod.  Theod. 
XVI,  2,  24;  f.  Cod.  Justin.  I,  3,  6).    3m  3a$re  379  folgt  baS  gbift,  na*  toelc&em 

26  ber  Äleinfyanbel  ber  Älerifer  in  Serien,  Italien  unb  ©attien  für  fteuerfrei  erflärt  tourbe 
(Cod.  Theod.  XIII,  1,  11).  Unter  bem  ©nflufe  beS  ämbrofiuS  enbli*  fam  jene« 
Rumäne  ©efefc  ju  ftanbe,  toelc^eS  bie  ©c$auft>ielertöc$ter,  bie  rechtens  an  tyr  ©ererbe  ge= 
bunben  toaren,  toon  bemfelben  entbanb,  tomn  fte  fid&  gum  ßtyriftentum  befannten  (f.  bic 
©efefce  über  bie  ©cfeauftrieler  Cod.  Theod.  XV,  7,  1—9,   bie  juglei*  ben  SRifebraud^ 

30  beS  gratianifd&en  ©bifteS  bezeugen).  3n  b*m  fd&mctyticfyen  römifd&en  ©c|iSma  ergriff  ©ratian 
für  SDamafuS  Partei.  3Me  ©ad&e  als  eine  innerfir$lid&e  betrad^tenb  fyat  er  biefen  SJor= 
läufer  ber  fcfylimmften  Sßctyfte  in  eigener  ©acfye  ^um  Stifter  in  lefcter  3nfton8  über  aüe 
abenblänbiföen  Sifc^öfe,  bie  in  ben  ©treit  bertotdEelt  toaren,  eingefc^t.  ©o  tyat  au*  ^tcr 
toieberum  ber  römifdje  ©tu^l  aus  einer  ß^ifobe,  bie  fein  Slnfe^en  aufs  gefä^rli*fte  be= 

86  bro^te,  f*Iie^li*  nur  SSorteil  gejogen.  2tber  ©ratian  toar  bo*  ni*t  VoiDenS,  baS  Siecht 
beS  BtaaM  gegenüber  ben  prätentiofen  2ßünf*en  beS  römif*en  35if*ofS  auf jugeben.  2)a3 
3lnfinnen  ber  römif*en  ©^nobe  toon  378,  ben  33if*of  ber  Stobt  ganj  öon  ber  ®eri(^tö= 
barfett  beS  ftaatlid&en  gorumS  ju  befreien  unb  tym  baS  Siecht  ju  geben,  fid^  nur  öor 
einem  Äonjil  ober  bireft  öor  bem  fiaifer  toerteibigen  ju  bürfen,   tyat  er   jurüigetoieyen. 

40  3)aS  3afyr  378/9  bilbet  einen  Slbft^nitt  in  ber  Stegierung  ©ratianS.  3luSgerüftet  mit 
einer  erbetenen  ©c^rift  feines  ^eiligen  ^reunbeS  ambro jiuS  de  fide»  eilte  ber  Äaifer  feinem 
Dtyeim  gegen  bie  ©oten  ju  §üfe.    35er  toon  ©ratian   ertoä^lte  9la$folger  im  Orient 

.  übetftra^Ite  rafefy  i^n  jelbft.  ©egenüber  ben  „£äretifern"  fe^en  bie  beiben  SKonard^en 
bie  begonnene  $oIitif  fort,  ©d^on  baS  @bi!t  üon  379  ift  in  ©emeinfd&aft  mit  X^eoboftu^ 

46  erlaffen.  3)ie  gro^e  ©^nobe  ju  Äonftantinopel  381  frrac^  baS  3lnat^em  über  alle  9iicbt= 
nieäner  aus.  Die  faiferlicfyen  ©bifte  toom  ^^rc  381  bis  383  beftätigen  für  baS  ganje 
9tei^  bie  gratianifc^e  ©efe^gebung  (Cod.  Theod.  XVI,  1.  XVI,  5.  Cod.  Justin.  I, 
1,  2).  £toar  toirb  auf  baS  blofee  SefcnntniS  als  folc^eS  nicfyt  eine  ftapitalftrafe  gefegt. 
3lber  äusftofeung  auS  ber  ©efeOfd^aft,  93ann,  dpi,  Äonfislation  beS  Vermögens  trifft  bie 

60  nid^tnieänifc^en  öffentltd^cn  ©otteSbere^rer;  3Banic$äer  aber  unb  Slubianer  —  jene  toaren 
fc^on  feit  378  öerfetymt  —  foHen  als  fold^e  bie  lobeSftrafe  erteiben;  i^inen  foH  auf  jebem 
2Bege  nac^gefjjürt  toerben;  bie  ätngeberei  tourbe  eingefd^ärft  unb  bie  ©trafen  gurüct- 
genommen,  bie  fonft  berteumberiföe  Denuncianten  nac^  bem  ©efefce  trafen.  Stätfel^aft 
ift  nur  ©ratianS  SSer^alten  gegen  bie  fpanifc^en  unb  fübgaüifd&en  5PriSciUianiften.    3)urcb 

65  ein@efe$  toa^rfc^einlic^  b.  3.381  ^atte  er  fte  aus  ben  Stirnen,  auS  ben  ©täbten,  auS  bem 
Sanbe  toertrieben.  3m  folgenben  Sa^re,  ba  ^riSciUian  fxc^  perfönli^  um  Stuf^ebung  be£= 
fetten  bemütyU,  jog  er  eS  jurüi  unb  gab  tum  6ntfe$en  beS  rechtgläubigen  ffileruS,  ^tocr= 
fityrt"  burc^  ben  „beftod^enen"  Dber^ofmeifter  9JlaceboniuS,  ben  ^ßriSciUianiften  i^re  Ätrd>cn 

Sxixi.  —  ©eit  bem  3^e  380  aber  beginnt  unter  ItyeobofiuS  ftütyrung  ber  fVftematifc^c 
ngriff  gegen  baS  §eibentum.    sJloc^  in  biefem  $afyre  ift  toon  i^effalonic^   auS  baS   bc= 


©ratta«,  Äaifer  65 

rühmte  gbilt  erlaffcn  toorben,  toeld&cä  je$t  an  ber  ©pifee  beä  Cod.  Justin  (1, 1,  1)  ftefyt 
unb  als  ba§  3u*unftöpro9ramm  *>**  I«ifet:Kd^  bt^antimfoen  9teic$ä=  unb  Äirc^enpolitif  ju 
bejeicfcnen  ift  (Cod.  Theod.  XVI,  1,  2).  3#eobofiu3  &at  baSfelbe  gleich  na$  bem  @m* 
pfang  ber  3äufc  in  ©emeinfc&aft  mit  ben  beiben -Dtttfatfern  gegeben:  „2Bir  befehlen,  bajj 
alle  itölfer,  toelc&e  unfere  3Jlilbe  unb  3Bäf$tgung  regiert,  in  berjenigen  Sieligion  leben,  5 
&elcbe  ber  ^eil.  SÜpoftel  $etru3  ben  Stömern  überliefert  i}at ;  in  ber  SReligion,  beren  Über* 
lieferung  bis  tyeute  fortbauert,  unb  öon  ber  e$  befannt  ift,  bafe  bie  Sifc^öfe  3)amafu3  öon 
3tom  unb  SßetruS  bon  äUejanbrien  fie  befolgen,  5Ränncr  apoftolifd(jer  fieiligleit.  S)a3  ift, 
fca|  totr  gemäfe  apoftolifd&er  SMSjiplin  unb  eöangeltfcfcer  2eJ?rc  bie  eine  (Soweit  beä  SSatcrä 
unb  ^otyneS  unb  ^eiligen  ©eiftcö  in  gleicher  9Rajeftät  unb  ^eiliger  3)reieinigfeit  glauben.  10 
*>ir  befehlen,  bafc  bie  Anhänger  biefeä  ©efefceS  (b.  f).  93efenntnifie3)  ben  Flamen  „fatfyo* 
lifc^e  S^riften"  annehmen,  inbem  totr  erflären,  bafc  alle  übrigen  afe  grrjtnnige  unb  SBaljns 
tm$ige  bie  Infamie  eines  tyäretifc^en  3)ogma3  auf  [xd)  laben;  ftc  tyaben  näc^ft  ber  götfc 
lufcen  Stacke  bie  Strafe  ju  ertoarten,  meiere  unfere  ©ntfctyliefjung,  gelenft  bur$  beS  £im« 
mete  2£bfi<$t,  Urnen  auferlegen  toirb".  3Jlan  barf  niebt  überfein,  auc$  biefeS  ©efefc  ift  16 
m  )>an  fanatiföen  unb  beflamatorifetyen  Äird&entone  abgefaßt  unb  getyt  toeit  über  ba£  jus 
nädbft  erreichbare,  tootyl  auety  Seabfid&tigte  fyinauä.  aber  e3  begegnet  bod&  ben  Um* 
febtoung.  3m  3aj?re  381  folgte  ber  pompöfen  Slnfünbigung  ein  befctyeibenereä,  aber  toafcs 
iietnli($  hrirffamereS  ©efefc,  toelc^eä  ben  Slpoftaten  &um  §etbentum  baä  Stecht  natym, 
leftamente  ju  machen  (Cod.  Theod.  XVI,  7,  1).  SDiefeS  toar  nur  ber  änfang  einer  20 
fteibe  txm  Spe$ialebiÖen,  in  toelcfyen  ^unäd^ft  gegen  bie  SluSübung  toon  Dpfern  mit  fd;arfen 
Strafen  vorgegangen  tourbe  (f.  Cod.  Theod.  XVI,  10,  7;  togl.  aud&  bie  ©efefce  gegen 
He  öamfpigien,  über  ba3  ©afrileg  [Cod.  Justin.  IX,  29,  1]  unb  ba$  ©efefc  toom  %cü)it 
383,  burc$  toeld&eä  ben  IJuben  bie  3jmmunttäten  genommen  toerben).  ©0  energifd^  tote 
XbeobofiuS  gegen  baä  #eibentum  föeint  ©ratian  nid&t  borgegangen  ju  fein;  bie  Opfer  25 
Hieben  erlaubt.  2lber  boefy  erliefe  auc^  er  fpejiett  für  feine  $robinjen  im  Iga^re  382  eine 
iHei^c  bon  Grlaffen,  toelc^e  baS  ^cibentum,  namentlich  baä  römijd^e,  ^art  bebrängten. 
©ratian  refibierte  toä^renb  biefeö  ^a^re^  in  3Kailanb  unb  ftanb  fo  unter  bem  unmittek 
baren  ©tnflup  be^  ämbrofiuS.  95urd^  fpejieDe  Serorbnungen  toerben  alle  ©runbftüdEe  toom 
Staate  eingebogen,  toelc^e  ber  „öerrottete  gntum  ber  SSorjeit"  ben  Tempeln  getoei^t  fyatk.  so 
Sie  Staatöfubbentionen  toerben  ben  ^riefterfottegien  unb  bem  ^eibnifd^en  Äultu^  entzogen. 
lie  3>orrcd^te  ber  ^Jriefter  toerben  aufgehoben,  felbft  bie  ber  tocftalifd^en  3un9F«w^ 
ni^t  aufgenommen.  3U(e  liegenben  ©rünbe,  bie  fortan  ben  Sempein  unb  bem  Äultuä 
^ftamentarifd^  bermaetyt  toerben,  follen  bom  Staat  mit  93ef#Iag  belegt  toerben  (Cod.  Theod. 
XVI,  10,20.  Ambros.  cp.  17.  18.  Symmaeh.  ep.  X,  61).  am  cmpfinblid^ften  aber  36 
traf  ber  Äaifcr  ben  ©cnat,  afe  er  ben  Sefefyl  gab,  ben  2lltar  ber  Sirtoria  aud  bem 
Batatsftfeungäfaal  ju  entfernen.  3)te  entfetten  &äter  befc^loffen  eine  Deputation  unter 
^er  ^it^rung  eine«;  Der  trefflid;ften  9tömer,  beö  ©^mmad>uö.  Slber  3lmbrojxu^  unb  3)a* 
mafuö  ftanben  mit  ber  d&riftlid^en  Majorität  im  ©enate  im  Sunbe  unb  touftten  felbft  ben 
ßinpfinig  ber  Deputation  ju  hintertreiben,  ©d^on  früher  ^atte  ©ratian  bie  Senatoren  40 
suf«  tieffte  fcerlefct,  alg  er  (375/76)  ba^  itym  überbrachte  ©etoanb  be^  5)Jontifej  50lajimu« 
atlebnte  mit  bem  Semerfen,  bafe  e^  einem  ß^riften  nic^t  jieme,  bie«  ©etoanb  ju  tragen 
•Viofhn-  IV,  36).  9Joc^  !un  bor  feinem  Untergang  erliefe  ©ratian  ein  ©efefc  (Cod. 
Theod.  XVI,  7, 3),  burd&  toelcfyeS  3lpoftafte  ju  §eibentum  unb  ^ubentum  mit  bem  Sßerluft 
res  tömifc^en  Siechte«  ju  beftrafen  fei.  äud^  beö  9Kam<tyäiämu3  toirb  in  biefem  ©efc|c  45 
tr-kberum  gebaut.  ©0  tourbe  bie  ortfyoboje  ©taatötirc^e  gefc^affen.  SB3ie  biel  SSlut  fie 
m  btefen  unb  ben  folgenben  3^ren  giftet,  toiffen  toir  nic^t;  benn  unfere  Duellen 
*{£ttKigen;  aber  bie  SBiberftanbäfraft  ber  Reiben  ift  iebenfaß«  eine  geringe  getoefen.  2öenn 
man  urteilt,  bafe  biefe  entgeiftigte,  n;rannifc^e  unb  öbe  ©c^öpfung  bie  einzige  $ilfe  gc= 
sefen  ift  gegenüber  bem  Fanatismus  ber  fird^lic^en  Parteien,  bie  ftc^  untereinander  ju  60 
KTflciicben  brobten,  fo  ift  bamit  ba«  fd^ärffte  Urteil  über  bie  gange  Reit  auSgefprocfyen. 
&bn  @ratian  unb  fein  -Dlitfaijer  ^aben  bie  ©taatsfird&e  nic^t  eigentlich  gefd^affen;  eö  ift 
Line  Xbat  ^ober  Politiker  ginfu^t  getoefen,  fonbern  ein  fid^  mit  9lottoenbigIeit  auf= 
rrangenbe^  9tefultat  ber  gefcfytdjtltcfyen  (Snttoicfelung.  ©ie  brausten  nur  zuzugreifen  unb 
^  mußten  ed;  fie  toaren  burc^  i^re  fird^lid^e  (Srgie^ung  aufeerbem  felbft  fc^on  baju  inner-  56 
b£  hipontert  3>er  ]äbe  Untergang  beS  jugenblic^en  ÄaiferS  ^inberte  bie  @nttoicfelung 
tsz  ibcnblanbe  nic^t  m4r.  3lrianer  unb  Reiben  tou^ten  ftd^  feinen  frühen  Xob  gu  beuten ; 
rw  Kotfrofifer  toaren  entf^t;  erft  SaroniuS  (f.  Stifter  ©.  575)  l>at  ben  göttlichen  $rag= 
-j^ttai^  bur^ff^iaut:  bie  9la<$fic$t  ©ratianö  gegen  bie  5ßri$citliamften  —  biefer  böfe 
^latcn  —  muftte  gefügt  toerben.  9bo(f  $«raaif.     co 

*vd**mc)ttop&blt  ffiT  Z^eoloflic  unb  ftirfr.    3.  «.  VJI.  5 


66  ©rattan,  ber  Samalbitknfer  Wraw 

©ratmn,  ber  ftamalbulenfer  f.  Kanonen*  unb  3)efretalenfammlungen. 

(Brau,  Siubolf  ^riebricr),  geft.  1893.—  (Sonft.  SBilfj.  Don  Äügelgen,  3ur  (Erinne- 
rung an  $rof.  D.  ©rau  (Mg.  eb.»lutl).  ftirdjenj.  1893,  ©.1086—1088);  berfelbe,  9hib.  ©rau, 
ein    afabemifdjer  8c"Öe   &cr   fat&«  Äirdjc,   SRünd)en  1894;    0.   8örfkr,   SKub.  JJricbr.  ©rau, 
6  Erinnerungen  an  fein  ßeben  unb  G^arafterifrit  feiner  Scbriftcn  (©eio.  be«  ©lauben«  1898. 
®.  357-370). 

3)er  al«  alabemifd^er  Setyrer  fotoie  al«  ©cfyriftfteller,  befonber«  auf  apotocjetifd&em  unb 
btblifcfcu)eoIogifd&em  ©ebiete  ^erborragenbe  Geologe,  tourbe  am  20.  Stynl  1835  als 
©ofyn    be«  Pfarrer«  ©rau  ju  geringen  an  ber  Sierra  OKicberbcfjen)   geboren.    Sctyon 

io  friu^eitig  entfcfyieb  er  fic$  für  ben  fyeologifcfien  Seruf.  3)ie  afabemifcfye  2lu«bilbung  für 
benfelben  gehörten  itym  —  nad&bem  er  fcfyon  bom  9.  £eben«jar;re  an  ein  fnajtye«  unb 
toenig  bietenbe«  ?|Jenfion«leben  fern  bon  feinem  (Sltcrnfjaufe  geführt  —  bie  nacr)cinanber 
befugten  öoc^ulen  Seipjig,  ©rlangen  unb  ^Harburg.  3fn  Seidig,  too  er  bem  bon 
Äafyni«  geleiteten  tfyeoIogifc|en  Stubentenberein  fotoie  aeittocilig  aud)  ber  ^tyilabefybia  an* 

16  gehörte,  torrften  bie  Vorträge  bon  Siebner  unb  töa^ni«  fyauptfäc&licr)  auf  ihn  ein.  %n  Gr= 
langen  fcfylofc  er  fi$  jumeift  an  £ofmann  an,  in  Harburg  an,  SS.  %.  6.  SJilmar  (beffen 
SBerfefcung  in  bie  bortige  tfyeologifcfye  gafultät  für j  bor  ©rau«  Überfiebelung  au«  Srlangen 
nadf>  ber  £atyn*Uniberfität  erfolgt  toar).  3)er  bon  lefcterem  auf  tyn  geübte  Einfluß  tourbe 
toeniger  burefy  feine  Sefjrborträge  bermittelt  al«  burety  perfönlictyen  93ertefjr,   befonber«  feit= 

20  bem  ©rau,  naefy  2>ajtoifcr/entritt  eine«  mehrjährigen  #au«ler)rerleben«  (1857—1860),  fic^ 
werft  als  Stepetent,  bann  al«  ^ribatbojent  (1861)  bei  ber  SRarburger  gafultät  habilitiert 
parte.  3n  Sejug  auf  feine  tfyeologifcfye  2lu«bilbung,  namentlich)  loa«  ©eift  unb  9Jletr)obc 
feine«  S<$riftftubium«  betrifft,  touftte  er  ficr;  jumeift  #ofmamt  berpflicfytet,  al«  beffen 
©cfyüler  er  ftd&  borjug«toeife  gern   oefannte.    33en   beiben  ^ier  ©enannten  r;at  er,   balb 

25  nacfybem  auc£  ber  lefctere  abberufen  loorben,  in  banfbarer  Pietät  ein  3)enfmal  geftittet 
in  bem  Scr;riftc$en :  „31.  %.  6.  SSilmar  unb  Jj.Gty.  Ä.  b.  Jpofmann;  ßrinnerungen"  (®üter«= 
lofy  1879  —  au«  ben  beiben  bortyergegangenen  3>atyrgängen  be«  SSetoei«  be«  ©laubens 
abgebrueft). 

35te  SRarburger  3>ocententoirffamfeit,   ju   toelcfyer  bie  Sicentiatenbtffertatton  De  An- 

80  dreae  Osiandri  doctrina  commentatio  (1860)  tym  ben  2Beg  gebahnt  r)atte,  erftredte 

§ty  über  ettoa«  mefyr  al«  ein  Duinquennium  unb  brachte  i^m  gegen  tyr  6nbe  (1865),  in 
nerfennung  bebeutenber  Se^rerfolge,  bie  Seförberung  mm  aufjerorbentlic^en  ^rofeffor  ein. 
Slnregenben  t^cologif^en  9Sertcr)r  getbcu)rten  i^m  toäprenb  biefer  3a^re  **&*  einige  ber 
älteren  3Rarburger  Kollegen  (au^er  SSilmar  befonber«  noer;  ©rnft  Stanf e,  fotoie  ber  bamal^ 

35  no<r)  in  Harburg  too^nenbe  irbingianifer/e  Geologe  ^-  20-  3-  ityietW  r&fll-  ^  *-J)/  te^^ 
jtyei,  feinem  2eben«alter  nä^er  fte^enbe  greunbe  in  bem  benachbarten  ©ie^en.  3)l\t  bem 
Serfaffer  biefer  3^^  f*ank  w  feit  Slnfang  ber  60.  ftabre  in  freunbfd^aftlid^er  S3ejier)uriö 
toelcfye  balb  bur^  bie  gemeinfam  übernommene  9teba!tion«fül?rung  be«  apolbgetifc^en  Cr^ 
gan«  „S)er  33etoei«  be«  ©lauben«"  (feit  ^uli  1865)  nod^   enger  gefnütft  tourbe.     2(1« 

40  dritter  im  ^eunbe«bunbe  trat  un«  beiben  feit  1864  ©erwarb  b.  3^^  natye  (f-  ^-  ^-) 
2)a«  öftere  freunbnacr;barlicr;e  3u{ammen{ein  —  eine  3«*  ^"0  jw  einer  getoiffen  Stege! 
mäfeigfeit  enttoiielt  burd^  bie  ßinric^tung  einer  ju  ^on^aufen,  in  ber  3Ritte  jh>i^ei 
Harburg  unb  ©iefeen  allmonatli^  tagenben  fleinen  Konferenz  an  toelcfyer  auc^  noeft  an 
bere  tljeologifcfye  e?ycunbe   teilnahmen  —  fanb  toäljrenb  be«  Mrieg«ia^re«  1866  fein  6nb» 

45  babutc^,  ba^  (gleichzeitig  mit  b.  3eM^iü^^  Berufung  bon  ©tefeen  nad^)  erlangen  a\ 
3:J>.  §amadf«  Stelle,  fotoie  mit  meiner  Serfe^ung  ^ier^er)  ©rau  bem  an  tyn  ergangenei 
Stufe  nad^  Äönig«berg  al«  $rof.  Ordinarius  für  9ieue«  Jeftament  folgte. 

3tn  ber  Albertina,  too  al«balb  noc^  erheblichere  Se^rerfolge  al«  jene  üJfarburger  ir)m  51 
teil  tourben  unb  too  er  im  3^  1870  mit  2Rartr)a  bon  Se^r  einen  glüdflic^en  ©rjeburi 

50  Mlo^,  ift  bann  feine  SBirffamfeit  toäj^renb  toeiterer  27  %at)rt  berlaufen.  2)er  S^coloßi 
ftubierenben  ^ugenb  boten  fyter  feine  über  ba«  ©efamtgebiet  ber  neuteftamentlic^en  Gjegcl 
unb  biblifc^en  Xbeologie  fid^  erftreefenben  SSorlefungen  eine  ftetig  mit  ßifer  begehrte  ©eift« 
natyrung.  2lucr;  2)ogmatifd^e«  unb  Styologetifctye«  na^m  er  gelegentli^  mit  gutem  Grf ole 
in  ben  Ärei«  feiner  Seljrtfyätigfeit  mit  auf.   3)ie  an  einen  ioeiteren  §örer!rei«  ftety  toenber 

65  ben  15ublila  über  ©egenftänbe  bon  allgemeinerem  ^ntereffe  jogen  bielfad^  auc^  nicbttbei 
logifqe  Stubierenbe  an.  §ß5ie  gern  er  al«  aufjeramtlicfyer  Stebner  ebenfotoo^l  in  pa\U 
ralen  Serfammlungen  ber  $robinj  toie  feiten«  ber  ^aii))tftäbtifc^en  gebilbeten  ftretfe  g 
^ört  tourbe,  jcigt  bie  anfefynlictyc  3a^  bon  Vorträgen  über  bie  berfäiebenften  ©ebicte,  b 
er  na$  unb  nac^  ;u  halten  beranla^t  tourbe  unb  bie  bann  teil«  in  ber  genannten  ctyoli 


©nni  67 

yietifckn  3RonatSfc§rift,  teils  als  befonbere  33rofd;ürcn  gcbrucf  t  erfd&ienen.  Sr  fyat  biefe  Ifjätig* 
feit  eines  <ßrofefforS  aucfy  für  ni$tftubentifd&e  Streife  fotoie  eines  Diel  begehrten  geft* 
unb  ÄonferenjrebnerS  faft  alljä^rlid^  ju  me^rerenmalen  ausgeübt.  5Roc^  bis  ins  lebte 
SebenSjaljr  hinein,  toä^renb  bereits  baS  ju  feiner  lobeSurfac^e  geworbene  fd^mer^I;afte 
Übel  ibn  plagte,  fyit  er  biefelbe  erftrecft.  —  2tn  mannigfacher  Slnerfennung  fyat  eS  ifym  6 
benn  dud)  n\d)t  gefehlt.  3U  *>en  bon  auStoärtS  fyer  ifym  dargebrachten  (Sprüngen  geborte  ber 
lritenS  ber  Stoftoder  ^itofo}>fyifc$en  gafuttät  1870  ifym  honoris  causa  gefpenbete  pfyilo* 
ffl>&ifc£e  Stoftorgrab,  fotoie  bie  tfyeologifcfye  3>ottortoürbe,  toomit  er  1875  bon  Setyjig  aus 
Aefc^müdt  tourbe.  Äurj  bebor  ü)m  bie  SluSjeicfynung  ju  teil  tourbe  als  5JJroreftor  an  bie 
Spiftc  ber  3llbertuS41mberfttät  ni  treten,  burfte  er  (21.  ^uni  1888)  im  großen  ©aale  beS  10 
oftpreufcifäen  SanbeStyaufeS  ju  Königsberg  bei  ber  100jä|rigen  ©ebenffeier  Hamanns  bie 
flebe  auf  biefeS  Criginalgente  galten  (f.  biefelbe  unter  bem  Stitel :  „Über  3-  ©.  #amannS 
Stellung  ju  9Migion  unb  Styriftentum",  im  SSetoeiS  beS  ©lauften*  33b  24,  ©.  283—304). 
3itc$t  geringeren  SeifaH  als  biefe  ©ebenfrebe  erntete  bie  im  folgenben  ^afyre  in  ber  Uni* 
terfitatiaula  gehaltene  SReftoratSrebe  „Einem  unbelannten  ©Ott",  bejüglid;  auf  $au(i  15 
auftreten  auf  bem  au)cnifc$en  Slreopag  unb  anfnüpfenb  an  baS  hierauf  bejüglic^e  Stofen* 
rtfrerfcfce  ©emälbe  in  ber  genannten  Slula  (f.  bie  Stebe  in  33b  23  beS  33etoeiS  beS  ©lau* 
fcnS  S.  201—223;  auefy  feparat,  2.  2lufl.  1895).  Vielerlei  Äunbgebungen  aus  älteren 
toie  jüngeren  3^örerfreifen  erfreuten  ü)n  im  ßerbfie  1891  bei  ber  25jäfyrigen  ©ebenffeier 
bes  SegtnneS  feiner  ÄönigSberger  ßetyrtoirffamfeit.  20 

<swon  bamalS  toaren  bie  erften  Slnfänge  beS  tüdftfcfyen  Übels  fyerborgetreten,  baS 
feinem  gefegneten  SBirfen  ein  frühes  ®nbe  bereiten  follte.  6in  frebSartigeS  3)armgef<$toür, 
Kifen  gefährlicher  ßtyarafter  ifym  anfänglich  berborgen  blieb  unb  baS  burefy  ben  mefyr- 
towbentlidjen  ©ebrauc^  einer  ftiffinger  SBrunnenfur  (§erbft  1892)  junäc^ft  eine  borüber* 
aebenbe  Sinberung  erfuhr,  trat  im  ©ommer  beS  ^a^reS  1893  bergeftalt  berfcfylimmert  auf,  25 
fcafc  bie  9tottoenbigfeit  eines  operativen  (SingreifenS  fxd)  fyerauSfteDte.  ®r  unterzog  fi$  bem* 
Selben,  als  bem  einigen  mögttcfyertoeife  nodp  SRettung  getoäfyrenben  SKittel,  mit  männlichem 
Äute,  überftanb  auefy  bie  Operation  felbft  glücflicfc,  erlag  jebocfc  &toei  Sage  fpäter  (am 
ö.  3(uguft  beS  genannten  3a^reg)  b«  infolge  babon  eingetretenen  (Sntlräftung.  %n  ftftem 
Klauben  an  feinen  ßrlöfer,  $u  bem  er  toiebertyolt  futy  befannte  unb  im  ©ebet  feine  3"s  3° 
flucht  na^m,  fyat  er,  umftanben  bon  ben  Seinen,  ben  fätoeren  ^obeSfampf  auSgefämpft. 
in  ber  jtoeiten  ©tropfe  t>on  §erbergerS  Sieb  „33alet  toill  xd)  bir  geben"  §at  ber 
Eterbenbe  fiety  befonberS  erquieft.  Sluf  bem  3)enfftein  feines  ©rabeS  fte^en  bie  SBorte 
m  7,  7—14. 

ßnlfprec^enb  feinem  ^auptfäc$lid&  bon  §ofmann  unb  SSitmar  beeinflußten  t^eologif^em  36 
^iltung^gange  toar  ©rauS  firc^lid^er  ©tanbpunft  ein  entfcfyicben  lut^erifd^er.  ®iefer 
Überzeugung  auc^  auf  fonobafyarlamentarifdjem  Soben  —  ettoa  als  9JUtglieb  ber  preußifc^en 
iJromnjialfvnobe  ober  einer  ber  feit  1875  in  33erlin  tagenben  ©eneralf^noben  ~  2luSbrucI 
;u  gefeen  ift  ü)m  nid&t  bergönnt  getoefen.  ©r  ^at  aber  feine  luttyerifd^fonfefjtonellc  §al- 
nin^  auf  fonftigem  9Bege  bielfad^  betätigt ;  fo  burety  frühzeitigen  Seitritt  jum  lut^erifd^en  40 
herein  feiner  ^ßrobinj  (toeld^en  «Schritt  er  im  %afytt  1871  gegenüber  bem  ÄultuSminifter 
reti  Uhi^lcr  mit  gutem  ©rfolge  fceranttoortet  ^at) ;  burc^>  regen  pcrfönlid&en  3Serfe^r  mit 
l-«en?orragenben  fonfefftoneD  gerichteten  ©eiftlic^en  ebenberfelben  ^roüinj  toie  ©upcrinten= 
rent  3SaIb=ÄönigSberg,  ©up.  §orn^oh?unben  (fpäter  in  Königsberg),  ©up.  Äünftler= 
Züftt  :c,  auc^  burd^  fleifetge  lEonefponbenj  mit  lut^erifc^en  J^eologen  SiorbamerifaS,  inS=  45 
befsnibere  auS  bem  ©eneraffonjil,  u.  f.  f.  3)em  gewaltigen  äuffd^tounge  beS  amerifanif^en 
^:ii£»ertumS  toar  er  ftetS  mit  toarmem  ^ntereffe  gugetoenbet,  begrüßte  inSbefonbcre  aud^ 
ta«  ^u  St.  SouiS  feit  1883  inS  Seben  getretene  Unternehmen  einer  üerbefferten  unb  er= 
^in^ten  5ReugcftaItung  ber  SEBal^en  Sut^erauSgabe  mit  lebhafter  ^reube  (toeS^alb  ein 
»IreiS  banlbarer  ©d^üler  i^n  bei  feinem  25  jährigen  Jubiläum  mit  einem  (Sjemplare  biefeS  50 
.LkrfeS  befc^enfte),  füllte  fi#  aber  leineStoegS  tttoa  jum  ttyeologifcfyen  ©tanbpunftc  ber 
?irnourier  bmgejogen.  Überbauet  toürbe  er,  fo  fe^r  fein  §offen  unb©e^nen  bem  frifc^en 
^laubenöleben  ber  33efenntniSgenoffen  jenjeitS  beS  DceanS  jugefefyrt  toar,  boc^  nie  ju 
.^xetn  ©tntritte  in  bie  amerifanifcfclutfyerifc^e  Äird^e  fid^  berftanben  ^aben.  „@r  toar  unb 
r'.ub  auefy  bierin  ber  treue  ©cfyüler  ^ofmannS,  ber  ben  ©eift  beS  Sut^ertumS  nicfyt  in  ben  55 
J^mltorb  ber  ort^obojen  ^wf^tionSle^re  beS  17.  ^a^unbertS  ju  gtoängen  bermoc^te" 
.-.  itügdgen  ©.  10).  ©egen  bie  fyier  unb  ba  über  i^n  Verbreitete  9Ja(|rebe :  er  fyabt  bei  feiner 
Annahme  beSJlufS  nac^  Königsberg  im  ^ofyxt  1866  „jtoar  ben  UnionSrc&erS  untertrieben, 
±*cz  xpättt  bennoc^  $olemif  gegen  bie  Union  geübt",  ^at  er  ftcfy  in  münblic^er  3lu^erung  gegen 
-nen  toäßrenb   feiner  legten  3a^re  ^m   na^efte^enben  SieblingSfc^üler  auSbrücflic^  ber-  eo 


68  ©röu 

toafyrt.  „3$  mufe  bie«,"  treibt  hierüber  b.  Kügelgen  (©.  9),  „auf  bic  au«brüdlicfye  Sitte 
be«  Heimgegangenen  al«  „unrichtig"  abtoeifen.  @r  toar  unb  blieb  ein  treuer  ©otyn  feiner 
lutfyerifcfyen  Äird&e,  an  beren  unberfälfd&ten  ©nabenmitteln  er  ftd&  al«  ©lieb  ber  nietyt  ber 
Union  beigetretenen  altftäbtiföen  ^farrgemeinbe  $önig«berg«  gar  oft  geftärft  ^at".  ©eine 
6  lutfyerifc^c  SRtctytung  trug  überhaupt  metyr  jrcaltifcfyen  al«  bogmatifdfj  motivierten  Gfyirafter. 
ätotiunioniftifcfye  ^Polemif  gehört  feine«toeg«  ju  ben  in  feinem  fctyriftlid&en  9ßad&Iajj  jumeift 
^erbortretenben  3ü9cn*  ^a^  apologetifcfye  ©lement,  bie  Sejeugung  be«  Gfyriftenglauben« 
gegenüber  ben  glauben«feinblicfyen  3eitric$tungen,  erjcfyeint  bei  tym  burety  bie  bret  3af>r* 
geinte  feines  SBirfen«  tyinburd&  ftetö  bor^uggtoeife  reic$lic£  unb  Iräftig  Vertreten.    ®r  ^atte 

10  auefy  in  biefer  ^infid&t  ftcfy  bor  allem  an  b.  ^ofmann  gebilbet,  in  beffen  SBeifc  be«  bibliföen 
gorfäen«  er  bic  unentbehrlichen  unb  allein  richtigen  ©runblagen  für  alle  Styotogie  be« 
Gfyriftentum«  in  ©egentoart  unb  in  3u*unft  wblidte  (f.  bie  oben  ertoäfynten  „Srinne* 
rungen",  bef.  ©.  81  ff.).  —  Slucfc  toa«  er  bem  ©tubium  be«  in  mehrerlei  §infic^t  tym 
fongenialen  Hamann  m  banfen  fyatte,    ertoie«  jt$  in«befonbere  barin-  bei  tym  toirjffam, 

16  bafi  e«  tyn  jum  9?ac$fmnen  über  bie  großen  „göttlichen  ^arabojicn  in  ber  @ef($u$tc" 
fotoie  &ur  Darlegung  bon  beren  93ebeutfamfcit  für«  d&riftlid&c  ©lauben  unb  ßrfennen  an- 
trieb,  hierbei  i}at  er  freiließ  bie  unruhig  fyin  unb  ^er  foringenbe,  in  bunflen  Qralcltoorten 
fufc  gefaKcnbe  ©d&reibtoeife  be«  9Jtagu«  be«  Sorben«  niegt  naetygebilbet,  bielmefyr  §amannfd;c 
©ebanfen  in  zeitgemäßer  ©infleibung  ju  reprobujieren   unb   jugleicty  forüubilbcn  gefugt. 

20  „Seine  3Darftettung«toeifc  gefiel  ftc§  in  finnenbem  SSertoeilen  bei  getoiffen  #iebling«gebanfcn 
bon  aJ>ologetifd&em  ©e^alt,  gefloffen  jumeift  au«  $riftlic^ilofo^ifctyer  @cf$icgt«betrad&= 
tung,  beren  Äonfcquenjen  er  jebesmal  möglictyft  boD  unb  reicfylicty  ju  &iefyen  beftrebt 
toar.  9Jtan  tyat  toegen  ber  cnergifcfycn  ©infeitigfeit,  toomit  er  in  biefer  Stiftung  bor* 
jugetycn  liebte,  ibn  gelegentlich  tyart  angelaffen,  iljm  SRangel  an  9tüdfu$tnatyme  auf  ent* 

26  gegenftefyenbe  ©dptoierigfeiten,  Dbcrfläcfylid&feit,  berfe^rte  3Ketfyobe,  in  einem  ftalle  fogar 
böuige  „TOetljobelofigfeit'' —  fo  H.3-HoIfcmann  in  einer  33efore$ung  feine«  „©clbftbetoufctfein 
Sefu"  (^2$  1887,  ©.  103  f.)  —  borgetoorfen.  Unb  boefc  toar,  toa«  er  mit  feinem  gc= 
rabetoeg«  auf«  $iü  lo«getyenben,  genial  einfeitigen  SScrfa^ren  erreichte,  bielfac^  bon  fyotyem 
SBerte ;   boefy  fyat  er  bamit  mannen  toie^tigen  ©eftd^t«i>unft  gewonnen,  manche  fonft  öcr= 

30  lanntc  SBa^rbeit  in«  richtige  Si^t  gefteUt,  manche«  treffenbe  Äerntoort  jum  3lu«brucf  gc= 
bracht"  (3ödler  a.  a.  D.  ©.  364).  6r  felbft  pflegte  ben  ©egenfafc  jur  ftrengeren  SKct^obc 
be«  toiffenfd^aftlid^en  $robu«cren«,  in  bem  er  fiefy  befangen  tou|te,  ettoa  bamit  ju  bo 
jeicfyncn,  ba^  er  bon  bem  „Tpropfyetcnmantel"  rebet,  toelc^en  er  beim  ©ange  auf«  Äatfycber 
„anftatt  be«  35oftorentalar«"  anzulegen  getoo^nt  fei,   ober  bafe  er  ftc^  ber  ©timme  eine« 

85  SBüftertyrcbigcr«  bcrglid;,  „beffen  ganje  Ideologie  in  ben  Porten  6  xvqkk  '/yoovc, 
„mein  $err!"  tote  Sutfyer  fagt,  enthalten  toar"  (b.  flügeigen,  ©.  14 f.;  bgl.  ©.  9). 

3Son  ben  beiben  Hauptgründen  feiner  ©driften,  ber  bic  apologetifc^en  unb  ber  bie 
biblifcfctfyeologifcfycn  unb  sejegetifd&en  Strbeiten  ent^altenben,  umfc^lie|t  erftere  bie  9Refjt= 
ja^l  feiner  ©cifte«erjeugniffe  unb  babei  biejenigen,  toeld^cn  aud^  bon  toiffenfctyaftlid&cr  ©ette 

40  bie  meifte  3lnenennung  ju  teil  getoorben  ift.  ©o  fein  geniale«  6rftling«toerf  auf  biefem 
©ebiete :  „©emiten  unb  3"bogermanen ;  eine  Sinologie  be«  ßfyriftentum«  bom  ©tanbpunf  tc 
ber  Söllerpf^ologic"  (Stuttgart  1864;  2.  äufl.  ©üter«lo^  1867),  gerietet  toiber  ®.  SRe= 
nan«  naturaliftiföe  Sluffaffung  ber  ©emiten  al«  einer  (im  SBer^ältni«  ju  ben  rfultur6egab= 
tcren  gnbogermanen)  „inferioren  Stafje"  unb  im  ©egenfa^e  ^ierju  btelmetyr  ben   biblifc^ 

40  bezeugten  befonberen  Seruf  be«  ©emitentum«  gur  glaubenben  Hingabe  an  ben  eine n 
lebenbigen  ©ott  betonenb.  3)a«  in  großen  $üQen  ben  ©ang  ber  Hci^9cW^tc  bon5Woa^ 
bi«  auf  Gfynftu«  rcfapitultcrenbe  „bölfer^f^ologifc^e"  G^arafterbilb,  ba«  bartn  geboten 
toirb,  leibet  aUerbing«  an  ber  ßinfeitigleit,  ba^  ben  in  ben  SSolfereligtoncn  be«  ©emiti^ 
mu«   ju    Xage   tretenben    poI^t^ctftifc^=^eibnifä>en  (Elementen  nid^t  genügenb  Ste^nung 

60  getragen  toirb.  3)od^  getoä^rt  e«  in  ber  geiftboßen  ßnergie  unb  griffe,  toomit  e«  jenen 
©runbgebanfen  jum  3lu«brucl  bringt,  manche  toertbolle  Anregung.  3U  $toj)^ctentoortcn 
tote  3Ki  4,  1  f.  (<$ef  2,  2  f.)  unb  jum  SEBortc  (grifft  an  bie  ©amariterin  So  4,  22  bietet 
ba«  ©d&riftd&en  einen  ergreifenben  gefd^id^t«p^ilofo^ifd^en  Kommentar.  —  ©etoiffermafeen 
fortfe^enb  unb  ergämenb  ju  feinem  3n^Öe  ber^ält  ftd^  bie  ettoa  ein  3o^Jc^cnt  fräter 

66  erfd^ienene  ©cfyrift  „Urfprünge  unb  3^c  unferer  Äulturenttoidelung"  (®üter«lo9  1875;  — 
ffäter  [1892]  aud&  in  englifd^er  Überfe^ung  erfc^ienen).  Unter  reichlicher  Sertoertimg 
religion«-  unb  fulturfyiftoritöer  Sc^rfrüd^te  toirb  barin  —  gleichfalls  toieber  unter  bötler^ 
p[^olpgifd^cm  ©eftc^fctyunle  —  bie  2}öl!ermaffe  ber  H^miten,  in«befonbcre  ber  Sab^lo- 
mer,  #g$rter,  VWmfier  unb  Äart^ager  al«  ein  triftiger  H^iföftor  be«  älteren  meitfc§= 

60  liefen  Kulturleben«  in«  Sluge  gefaxt  unb  fo  aud^  na$  biefer  Seite  ^m  mancher  toertooUc 


©mit  69 

Stfüfyfywtft  crföloffen.  %xat  aud&  gerbet  eine  getoiffe  Sinfeitigfeit  ber  @ef<$icfyt«betracfc 
ümg  ju  $age,  beftetyenb  in«befonbere  in  ber  ungenügenben  Seaqftung  be«  au«  fyamitifc^en 
imb  jcmttifd&en  Elementen  gemixten  ßfyarafter«  mehrerer  ber  genannten  SBölfer,  fo  ftanb 
bem  bo$  toieber  biele«  Stoffenbe  unb  33el;erjigen«toerte  in  ben  gegebenen  Abführungen 
entgegen.  Scfonber«  in  ben  bie  Analogien  jtoifd&en  ben  Äulturjiclen  be«  Altertum«  unb  6 
benjenigen  unferer  ge^ttoelt  barlegenben  ©#luftabfc$nitten,  toorin  „bie  §amitifierung  SRom« 
unb  be«  römifd&en  ©eifte«"  jur  ©nbjcit  ber  SKepubltf  unb  to%enb  ber  Äaiferjeit  al«  ein 
toarnenbe«  33orbiIb  für  getmjfe  2iebling«tenbenjen  unfere«  Zeitalter«  gefd&ilbert  hrirb,  er* 
fAeint  eine  nic&t  geringe  ^ütte  afcologetifcfy  unb  gef$icfyt«^ilofot>fyifd;  bebeutfamer  SJtomente 
enthalten.  —  .ßa^lreicpe  apologetifcfye  Arbeiten  Heineren  Umfange«,  meift  in  Auffafeform,  10 
braute  ber  bom  Seginne  feine«  (Steinen«  an  (bgl.  oben)  bon  itym  mitrebigierte  ,,23ctoei« 
be§  ©lauben«" ;  —  f.  ba«  annä^emb  bollftänbige  SBerjeid^ntd  berfelben  bi«  jum  ©$luf[e 
ber  80er  3a^re,  toeld&e«  ba«  im  26.  S3anbe  als  Siüiblicf  auf  bie  I^ätigleit  ber  3eitfdf>rift 
toabrenb  be«  erften  33icrtelja^rfyunbert$  ibre«  Sefte^en«  erföienene  ©eneralregifter  braute 
(Jahrgang  1890,  ©.241).  AI«  fyauj3tfä<9lid&  toicfytig  berbienen  a\x$  biefer  früheren  Gfyocfye  15 
berborgetyoben  ju  toerben:  „Über  ben  ©lauben  al«  bie  työd&fte  Vernunft"  (1865)  unb  „$er 
ölaube  al«  bie  toafyre  2eben«J)fyilofoi>l)ie"  (1881)  -—  beibe  toegen  tyre«  anregenben  unb 
ertoedlic&en  6$arafter«  auefy  in«  (Snglifd&e  überfefct  unb  in  biefen  englifcfycn  Bearbeitungen 
(befonberS  in  Dftinbien,  too  britifd&e  3Hifftongefellfc&aften  ftcfy  tyrer  Verbreitung  unter  ben 
Öinbu  annahmen)  in  toeiten  Streifen  gern  gelefen.  ferner:  „Semiten  unb  ^nbogermanen"  20 
(1872),  ein  burefc  bie  3Honogra^ie  bon  3.  3töntfc|  über  biefe«  2^ema  (Seidig  1872) 
beranlafeter,  ber  gleichnamigen  befonberen  ©d&rift  in  toid&tiger  SBeife  jur  ©rgänjung  ge* 
rei^enber  Auffafc:  „35a«  ©e^eimm«  ber  gubenfrage"  (1881);  „G^riftu«  unb  ß^riftologie" 
(1888);  —  baui  bie  bereit«  ertoäfyntm  ßömg«berger  Sieben  über$amann  unb  überSPauli 
Äreoj>agrebe.  einigen  biefer  Arbeiten  (feit  Anfang  ber  80er  Sa^re)  eignet  eine  mit  jiem-  25 
lieber  Schärfe  gegen  bie  moberne  Ideologie,  in«bcfonbere  bie  ber  SRitfqlfd^en  ©c^ule,  §  ge* 
lebrte  Xenbenj.  ©0  bem  bei  ber  berliner  Auguftlonferenj  1883  gehaltenen  Vortrage:  „Über 
bie  ©otttyeit  (grifft  unb  bie  SBerföfynung  burety  fein  Slut,  (juerft  in  ber  ßbangelifd&en 
Äir^en^eitung,  bann  au$  al«  befonbere  ©d&rift  erföienen :  @reif«toalb  1884),  bem  gegen 
Äaftan«  „SReueS  3)ogma"  gerichteten  Auffafce:  „Über  ben  ©runb  be«  ©lauben«"  (33etoei«30 
be«  ©lauben«  1890),  be«gleicfyen  av^  no$  fräterer  geh  bem  toiber  §arnacf,  ©c^rem})ff  jc. 
gerichteten  Vortrage:  „SBorauf  e«  in  bem  ©treite  um  ba«  Ajjoftolifum  anfommt"  (ge= 
balten  1892,  erföienen  im  SJetoei«  be«  ©lauben«,  Januar  1893). 

©eine  55ubIifationen  auf  fd&rifttfyeologifcfyem  ©ebiete  eröffnete  ©rau  balb  naefy  bem 
Ö^ginn  feine«  Äönig«berger  Sefyrtoirfen«  mit  jh>ei  Seiträgen  jur  neuteftamentlic^en  6in=  86 
Ieitung«toiffenfd^aft,  toeld^e  jugteid^  ben  aJ>oIog  etilen  ©efx$t«punft  jur©eltung  ju  bringen 
fugten.  „3ur  ©infü^rung  in  ba«  ©d&rifttum  be«  5R3:«"  betitelte  ftd^  bie  erfte  biefer  Ar= 
beiten  (Stuttgart  1868),  toelctye  au«  fünf  bor  einem  Su^örerfrei«  bon  ©ebilbeten  gehaltenen 
Vorträgen  beftanb  unb  in  fnapper,  gcifte«frifd^  d^ararterifterenber  SBeife  über  ba«  9Rarfu«= 
anrngdium,  ba«  SSerbältni«  5]5auli  gu  ben  ÜraJ)ofteln,  ben  SRömerbrief,  bie  A^ofal^ffe  unb  40 
ba«  %o1pnne&toatiQd\\im  fyanbelte.  Srgänjt  ju  einer  boHftänbigen  ©arftellung  be«  @nt= 
flebung^rogeffe«  ber  neuteftamentlid^en  ^1.  ©cfyrift  lehrte  biefelbe  Sleibe  bon  Betrachtungen 
toieber  m  ber  jtoeibänbigen  „Gnttoicfelungögefd^te  be«  neuteftl.  ©eprifttum«"  (®üter«lo^ 
1871).  ©er  ^erlömmli^en  trodEnen  SWet^obe  bei  Se^anblung  ber  biblifc^en  @inleitung«= 
tetffenföaft  totrb  barin  ein  geiftbollere«  unb  minber  bebantifd^e«  SSerfa^ren  ju  fubftituieren  45 
gefugt.  9Rit  genialer  Energie,  nid^t  o^ne  einige  Übertreibung  in«  ©infeitige,  toirb  ber 
Sebanfe  burc^gefü^rt:  in  ben  brei  §auj)tftufen  be«  Snttoidfelung«gange«  ber  neuteftl.  Sitte- 
ratur  ffette  fid^  eine  parallele  bar  gu  ben  brei  ®nttoicfelung«ftufen  einerfeit«  be«  altteftamcnfc 
lieben  Schrifttum«  unb  anbererfeit«  ber  Jlafftfd^en  »ßoefie;  ber  Sria«,  ^entatcue^,  ?ßf alter, 
$n>t>^€ti«mu«  unb  be«glei$en  ber  Aufeinanberfolge  bon  ßfo«,  Styrif,  3)rama  entf^red^e  im  50 
Urc^rifientum  ba«  Slaqeinanber  einer  in  ben  fenoptifcfyen  ©bangelien  borliegenben  „ter^g= 
marifeben",  einer  burc^  $aulu«,  gafobu«  unb  Sßetru«  refräfentierten  „c^iftolifc^en"  unb 
einer  im  £ebräerbrief,  ber  Offenbarung  unb  bem  4.  (Sbangclium  enthaltenen  „pro^ctifd^en" 
Stufe  ber  ^eitebertünbigung.  —  Dem  ©ebiete  ber  neuteftl.  Geologie  gehören  ^toei  ettoa« 
Tpatcr  gefolgte  Arbeiten  an.  3ucrf*  bie  für  be«  Unterzeichneten  §anbbuc$  ber  t^col.  SBiffen*  66 
teafien  ^3b  I)  gefd^riebene  ©fi^e  ber  „Siblifd^en  Geologie  5W2«"  (1882;  3.  Aufl.  1889), 
tporin,  unter  93eqi<$t  auf  eine  erfd^öpfenbc  ©efamtbarfteHung  nur^^fu  Sefyre  bom§immels 
rcic^,  btc  ©runbaüge  ber  Geologie  ?ßauli,  ber  §ebräerbrief  unb  ba«  jo^anneifd^e  ©d^rifts 
tum  ( —  m  Aufl.  3  aud)  3a^^1^  un^  ?ctru«  in  furjer  gaffung)  be^anbelt  tourben. 
Sobann  bie  ba«  erfte  Äapitel  biefer  ©fifö*  in  beträchtlich  ertociterter  Raffung  reprobujiercnbe  eo 


70  0nm  @raitl 

©d&rift:  „2>aS  ©elbftbetoufctfein  ^efu"  (SRörblingen  1887).  3jn  tyr  hnrb  auf  ©runb  nur 
bcr  ftynoptifcfc  überlieferten  ßfyriftuStoortc  baS  bom  ©rlöfer  über  feine  <ßerfon  unb  über 
baS  ©otteSrcidfr  SluSgefagte  $ur  2)arfteHung  gebraut,  gcgliebert  nad&  (ljaitytjäd?lid&  aus 
ben  ©leid&niSreben  3efu  un*>  feinen  Sejugnafymen  aufSSEE  entnommenen)  ©eficfytspunlten, 

5  beren  eigentümliches  jtcfy  in  Äapitelüberfc$riften  toie  „ber  £irt",  „ber  3lr$t",  „bcr  93räu= 
tigam",  „bcr  3Renfdf>enfoI?n",  „baS  2amm  ©otteS"  jc  anfünbigt.  Son  fritifö  s  liberaler 
Seite  ift  biefem  2ßerle  bcr  3Hangel  eines  natty  ftrenger  2Hetfyobe  geregelten  SerfafyrenS 
borgetoorfen  toorben  (ögl.  baS  oben  über  fiolfcmann  Semerfte),  to%cnb  man  auf  orttyo= 
bojer  Seite  baS  9?id&teingefyen  auf  bie  ©elbftjeugmffc  beS  joljanneifcfycn  ßfyriftuS  bcflagt 

10  fyat.  3mmcr^n  W  bh  auefy  auq  tyier  betätigte  fraftfcotte  ©infeitigfeit  manche  banfcns= 
toerte  grucfyt  gejeitigt.  SRamcntlicfy  über  ben  ^wfammen^ang  ber  neuteftamentlidf^  $rifto= 
logifcfyen  SluSjagen  mit  tyren  altteftamentlid^  =  pro^etifdben  ©runblagen  finb  feine  unb 
treffenbe  Semerfungen  fyier  &u  fmben.  —  ein  größeres  SBerf  über  bie  Ideologie  beS  SETS, 
tooran  ber  Seretoigte  toäfyrenb  feiner  legten  ga^re  arbeitete,  ift  nicfyt  jur  SoHenbung  gc= 

16  biegen.  (Sine  2lnjatyl  Kapitel  beSfelben,  bie  fi#  in  feinem  SRacfylafc  borfanben,  ^aben  bie 
3ja$rgängc  1893  unb  1894  beS  „Seh),  b.  ©I."  jur  Seröffentlid&ung  gebraut,  ©ic  be= 
fyanbeln  naety  fyeilSgefd&i$tIic§  fortfd&reitenber  95teifyobe  ben  GmttoidfelunjjSgang  ber  Religion 
beS  3llten  SunbeS  bis  jum  ©efefcgebungStoerfe  3HofiS,  bringen  aber  biefeS  lefctere,  ba  ftc 
mitten  in  bcr  3)arfteHung  beS  ÄultuStoefcnS  abbrechen,  nid&t  metyr  ju  boHftänbigcr  3)ar= 

20  fteKung.  äufter  biefem  Sorfo  einer  altteftl.  Ideologie,  ber  and)  als  befonbere  ©c^rift  er= 
föicn  („ba«  Soll  ©otteS  unb  jem@efe§;  Sru^ftücfe  einer  Sibl.  3$coL  beS3Kt",  @üterS= 
lafy  1894),  tyat  ©rau  no<$  einige  Heinere  Seiträge  jur  Sefyanblung  altteftamentlidjer 
fragen  fyintcrlaflen,  toorin  er,  toie  aud&  in  bem  grö|eren  Fragment,  eine  tciltocif c  2tnnä^c= 
rang  an  bie  mooerne  fyiftorifcfcfritifäe  Se^anblung  beS  2l£S  —  toeniger  im  fünfte  ber 

25  Duellenfcitif  als  betreffs  mancher  fonftigen  äfanatymen  —  ju  erfennen  giebt  (f.  namentlich 
ben  Vortrag  „2BaS  bleibt  bom  212:?",  in  Safcgang  1891  beS  »eto.  b.  ©I.,  ©.  238  ff., 
fotoie  baS  aus  einem  3fafterburger  ßonferenabortrage  ^erborgegangene  ©d&riftctyen:  „$ur 
gnftrirationSlebre  unb  jum  1.  Äa^itel  ber  Sibel",  Scipjia  1892). 

3um  ©dplufje  ift  nod^   tiotive  für  ben  toeiteren  ÄreiS  c^riftlid^er  Sefer  beftimmter 

so  SBerle  ©rauS  $u  gebenlen.  ^n  ©emeinfd^aft  mit  31.  Rubel  (f.  b.  St.),  fotoie  mit  ben 
5ßaftoren  Se^rmann=$amburg,  9töntfd^aJtiltte  unb  güller«3Kerfenborf,  gab  er  im  33etyagen= 
unb  Älafingfd^en  Serlage  ein  neuteftamentlic^eS  „Sibeltoerl  für  bie  ©emeinbe"  heraus 
(3toet  Sänbe,  Sielefelb  unb  Seidig  1877—80;  2.3lufl.  1889  f.),  für  toeld&eS  er  bteSluS^ 
legung  beS  3Katt^.s  unb  go^S.sebangcliumS,  ber  beiben  Äorint^crbriefe  unb  ber  Dffen= 

36  barung  So^anneS  fc^rieb.  2)aS  SBerf  bilbet  einen  ioeniger  bem  toiffenföaftUcfyen  ^ntereffe 
als  bem  ©rbauungSbebürfniffe  ebangelifcHui^erifäer  Soien  3led^nung  tragenben  Kommentar 
in  ©eftalt  lurjer  ßinleitungSnotijen  unb  fd&lid^ter  3lnmerfungen  unter  bem  Sut^ertejte. — 
gtoei  Sa^re  bor  feinem  Sobe  erfd&ien  ber  in  ä^nlid^em  ©eifte  gehaltene  2tbri^  einer 
biblifd^en  ©laubenSle^re,  enttoorfen  in  2lnle^nung  an  bie  fünf  §auptftücfe  beS  Sut^erfd^en 

40  ßatec&iSmuS  unb  teils  Se^rern  unb  ©eiftlid^en,  teils  felbftt^ätig  forfd^enben  d^riftlic^en 
Saien  jur  Senuftung  bargeboten  („Sut^erS  Äatec^iSmuS,  ertlärt  aus  Siblifc^er  Geologie, 
©ne  furge  ©laubenSle^re",  ©üterSlo^  1891).  Börflcr. 


©ranbünben,  Deformation  f.  jlomanber,  gofyann. 
Oraue  ©^toeftern  f.  eiifabet^erinnen  Sb  V  ©.  313ff. 

45  ©raul,  Karl,  Dr.  theol.,  geft.  1864,  iftbon  eingreifenber  Sebeutung  für  bie  2Riffion 
fregieH  ber  lutfyerifdjen  Rird^e  getoorben,  unb  bie  ©runbfä^e  unb  Slnfd^auungen,  bie  er 
bertrat,  tyaben  auc^  über  ben  näc^ften  ÄreiS  ^inauS,  bem  fein  SBirfen  galt,  anregenb  unb 
förbernb  getoirft. 

©eboren  ben   6.  gebruar   1814  ju  SBörlife  im  S)ejfauifd^en,  eines  SBebermeifterS 

60  ©o^n,  erhielt  er  erft  ft)äter,  als  ber  bortige  ^rofft  bie  eitern  auf  bie  Slnlagen  beS  Änaben 
aufmerffam  gemad&t,  ©elegen^eit,  ben  SBeg  ber  toiffenfctyaftlicfyen  ©tubien  ju  betreten.  6r 
lam  auf  bie  ©cfyule  nad^  35effau,  ging  bon  ba  nad^  3er&f*  un^  abfototerte  ^ier  mit  2luS= 
jeid^nung.  ©c^on  im  erften  3^re  feines  ©tubiumS  in  Se^ig  (1836—37)  machte  er  ftd> 
an  bie  2öfung  einer  $reiSaufgabe  unb  erhielt  bie  golbene  3föebaille.  2)iefc  burd;  ben  2)rudt 

65  beröffentlid^te(lat.) Arbeit  über  biegrage,  ob  bie Srief c $auli  an  bie  e^ejer,  Äoloffer  unb 
5JJ^ilemon  in  ßäfarea  ober  in  9lom  abgefaßt  feien,  eine  grage,  bie  er  im  lefcteren  ©innc 
beantwortete,  führte  i^n  in  bie  ^^eologie  ein  unb  machte  i^n  and)  mit  ber  pofittoen  näl^cr 


©nrol  71 

Mannt.  3lad)  feiner  ©tubienjeit  brachte  er  jtoct  %al)tt  in  Italien  bei  einer  cnglifcfyen 
Aümilie  als  £auSlcfyrer  ju,  too  er  ben  Unterricht  in  fran&öftfd;>er  ©praetye  m  erteilen  fyatte, 
fobafc  er  bann  als  ein  grünblid&er  Äenner  biefer  brei  mobemen  SSerfeijrSfbrad&en  naefy 
£eutfcfclanb  jurütffefyrte,  toaS  tym  für  feinen  fpätcren  Seruf  bon  toefentlicfcer  Sebeutung 
toerben  feilte.  2luc$  fing  er  bort  an,  mit  befonberer  SSorliebe  mit  3)ante  fiefy  31t  befd&äfc  5 
tigen;  eine  ^rucfyt  biefer  Sefctyäfttgung  toarb  bann  feine  im  $afyre  1843  erfcfyienene 
Übcrfe£ung  unb  tyeologifctye  ©rläuterung  ber  £öDe  3)anteS.  ©c$on  bamalS,  toäfyrcnb  feines 
tialtcmf(£en  Aufenthaltes,  toaren  SSer^anblungen  mit  $m  angefnüpft  toorben,  baft  er  als 
^ubenmifftonar  naö)  Sßaläftina  ge^en  folle,  toelcfye  SSerfyanblungen  fid&  aber  jerfd;lugen. 
9iacfc  3>eutfc§lanb  $urüdfgefebrt,  tourbe  er  in  33effau  3nftitut«Ie^rer,  beröffentltcfyte  jenes  10 
Stiicf  ber  ©antefetyen  jtomöbie  unb  lieft  balb  barauf  (1843)  „.^ammerfdpläge  in  3)reU 
;eilern"  totber  bie  laje  Stiftung  ber  Reit  folgen,  gnjtmfd&en  toar  baS  SDreSbener  SWiffionS* 
fomitee,  toelctyeS  nac§  28ermelSfird&S  Slbgange  bon  Bresben  (1842)  einen  2)ireftor  fucfyte, 
auf  ibn  aufmerffam  getoorben.  2lm  21.  SJcärj  1844  fiebelte  er  in  biefer  ©igenfcfyaft  bort* 
bin  über.  öS  toar  bamalS  gerabe  bie  3eü  ber  fonfefftonetten  $rage  auf  bem  3Kiffion^  is 
gebiet.  2tlS  man  am  anfange  beS  18.  3>ö^unbertS  bie  Sföiffton  in  Dftinbien  bon  3)äne= 
marf  aus  burdfc  ben  bon  Stug.^erm.  grandfe  empfohlenen  ßiegenbalg  begann,  ba  berftanb 
ju£  beibeS  bon  felbft,  fotoofyl  bafe  toiffenfc&aftlicfy  auSgebilbete  Geologen  auSgefanbt  tourben, 
als  aud)  bafj  bie  SRifftonare  fid&  als  3)iener  ber  ßirc^e  anfafyen  unb  tyre  ityätigfett  als 
einen  ftird&enbienft,  ben  fte  ebenfogut  tote  ben  tyetmifcfyen  Äircfyenbienft  im  ©inne  unb  nad;  20 
ber  Sefcre  tyrer  Äird&e  $u  berric&ten  Ratten.  3)ie  fpätere  $eit  ber  SlufHärung  unb  beS 
Nationalismus  liefe  bie  ÜWiffionSfad&e  berfaDen.  @rft  am  @nbe  beS  borigen  3jA^unbertS 
nabm  man  fte  in  (Sngtanb  toieber  auf,  unb  bon  fyier  aus  erhielt  fie  audj  in  SDeutfdjIanb 
einen  neuen  Slnftofj.  Sefanntlicfy  tourbe  befonberS  ber  SSorgang  33afelS  bon  großem  ©in= 
flufe  unb  ©egen  für  baS  ganje  ebangelifcfye  ©eutfötanb.  Unb  eS  toar  natürlich,  bafe  bie  25 
babur$  tyerborgerufenen  -ÖlifftonSbereme  jtd&  anSafel  anfcfyloffen;  fo  benn  auety  ber&reS* 
bener,  ber  fid&  1819,  unb  ber  Seliger,  ber  ftety  1820  bilbete.  3)ie  2lrt  unb  Sßeife  ber 
religiofen  (Srtoeefung  jener  3cit  braute  eS  mit  ft$,  bafe  bieSRtirffid^t  auf  bie  foejiefle  Äirc^e 
unb  i^t  ©onberbefenntniS  hinter  ben  großen  ©egenfa^  beS  ©laubenS  unb  Unglaubens 
überhaupt  jurücftrat.  Stber  eS  toax  eine  geföid&tlicfye  Jlottoenbigfeit,  bafe  biefeS  ©tabium  30 
in  baS  ber  betoufeten  ßircfylid&leit  überging.  3)ieS  mufetc  feine  Äonfequenjen  auc^  für 
bie  9Rtf|Um  ue^en.  3Kan  mufete  fic^  betou|t  toerben,  ba|  bie  SKiffton,  tomn  auc^  in  ber 
gorm  eines  freien  33ereinS  ftd^  geftaltenb,  boc^  eine  SebenSäufeerung  ber  Äird^e  fei,  bem= 
nafy  aud)  unter  baS  9ti$tmaf*  aller  fircb(icf)en  £ebenSbet^ätigungen  falle,  nämlid)  unter 
bie  3loxm  beS  fird^lic^en  SefenntniffeS.  3n  S)reSben  gab  befonberS  baS  Sebenfen  barüber,  35 
bafe  berangebilbete  3ö9^n8e/  bie  ber  angtifanifetyen  Äird^e  gum  SWiffionSbienft  überlaffen 
tourben,  bie  39  Strttfel  unterfd^reiben  follten,  ben  2lnlafe,  bafe  man  fiep  auf  baS  SelenntniS 
ber  eigenen  ftird^e  fteßte  unb  am'  16.  2luguft  1836,  beim  ^a^reSfeft  berSUKffion,  ftd^  als 
ctxmgelifc^lut^erifd^e  3KiffionSgefeHfc^aft  fonftituierte.  ©0  heftigen,  jum  Xeil  leibenf^aft« 
U6en  SEBiberf^ru^  bieS  am  Slnfang  aud^  fanb,  fo  trat  man  boefy  ^unäd^ft  in  ©ad^fen  40 
immer  me^r  biefem  S)reSbner  herein  bei,  unb  nur  ein  Heiner  ÄreiS  ^at  fiep  bis  jefct  ba= 
»on  ferngehalten  unb  ift  in  ber  alten  üBerbinbung  mit  95afel  geblieben;  unb  aue^  aus* 
toarts  fe^loffen  fid^  immer  me^r  lut^erif^e  SanbeSfird^en  biefem  SKittel^unlte  luttyerifctyer 
3RiffionSt^ätigfeit  an. 

Sorten  nun  tourbe  ©raul  im  %atyt  1842  berufen  unb  fjfat  biefc  2Riffton  affmctyliety  45 
tm  3«f«wmen^ange  mit  ber  ©nttoicfelung  beS  firc^lie^en  ©eifteS  ju  einem  einigenben 
Sanbe  ber  meiften  lutberife^en  SanbeSfir^en  nid^t  blof;  S5eutf$lanbS,  fonbern  auq  beS 
äuelanbeS  erhoben.  3Kit  ber  ©iAer^eit  feines  ftrcpe&en  SefenntniffeS  —  ein  SUtlut^e* 
raner  im  guten  ©inne,  ber  feine  tpeologifepen  ©^toanfungen  burd^jumad^en  ^atte  —  ber* 
banb  ex  jugleic^  etfraS  ^eid^^er^igeS,  toaS  i^n  geeignet  machte,  aud^  fold^e  beijujie^en,  00 
toelcfce  nod^  auf  bem  SBJege  toaren.  2öeniger  bagegen  fonnte  ftd^  fein  nüchterner  ©inn 
mit  einer  getoiffen  ungefunben  pictiftifd^en  ^frömmigleit,  lt>ie  fte  in  mannen  2RifftonSfreifen 
w  Öaufe  toar,  bertragen.  —  ®r  entfaltete  eine  rege  litterarifetye  2^ätigfeit  fotoofyl  auf 
tbeoloflife^em  ©ebiete  (Unterfc^eibungSle^ren  1845;  12.  äufl.  1891  neuüerbeffert  bon 
Sletnbolb  ©eeberg),  als  inSbefonbere  auf  bem  ©ebiete  ber  5RiffionSlitteratur.  @r  gab  66 
bem  3RiffionSblatt  1846  bie  gegenwärtige  ©eftalt  unb  ben  nüchternen  unb  juberläffigen 
(Sbarafter,  unb  beröffentlic^tc  mehrere  Heinere  S5rofc^üren,  tocld&e  baS  3Wif jtonSintereffe  er* 
regen  („bie  ebangeüf(fclu4erifc$e  3KtfTtonSanftalt  ju  Bresben  an  bie  ebangelifd^4ut^erifd^e 
Kir^e  atter  2anbe,  SBortoärtS  ober  9iücth)ärtS?  1845",  mit  bem  SBorfd^Iag,  ba|  jeber 
Xiftrift   ben   in   i^m  geborenen  9Hiffionar   aud^   erhalte,  bamit  fic^  fo   ein  perfönlictycS  eo 


72  ©raitl 

Sertyältni«  Bttbe)  ober  über  ben  ©tanb  be«  9Jlifflonö0C&tcte«  orientieren  fottten  („bie  etyrift* 
liefen  2Riffion«tolä$e  auf  ber  ganzen  @rbc,  1847").  —  @«  toar  Don  3Cnfang  an  fein  ©c= 
banfe,  bie  2Riffion  mit  ber  toiffenfcfyaftlicfyen  Ideologie  in  nähere  Serbinbung  ju  bringen, 
ba«  5Rif$trauen  auf  fetten  ber  5Riffion«freunbe  gegen  bie  tfyeologifctye  2BijJenf$aft,  bie  üor= 

6  neunte  Slbneigung  ber  tfyeologifctycn  2Biffenfd)aft  gegen  bie  SRiffion  ju  befämpfen  unb  ba- 
burd&  ber  SKiffton  eine  fyöfyere,  ifyrer  Sebeutung  entforectyenbe  Stellung  im  @efamtorgani«= 
mu«  be«  toiffenfd&aftlic&en  @eifte«leben«  anjutoeifen,  jugleidb  tyr  bie  folibe  $eoretiföe 
©runblage  für  i$rc  praftifcfye  Arbeit  unb  ben  gefunben  nüchternen  ©inn,  ben  fte  ganj 
befonber«  nötig  ^at,  ba  bei  tyr  bie  ©efafyr  ungefunben  SBefen«  nätyer  liegt,  al«  bei  anberen 

10  fird&lic^en  2^ätigfeiten,  ju  fiegern.  35iefer  ©ebanfe  fyat  tyn  bi«  an  fein  @nbe  begleitet 
unb  toar  ba«  3iel  au($  n0($  f^ner  fefcten  Utterarifd&en  unb  afabemifdfjen  Seftrebungcn. 
3m  3u?atninen^an9e  ^am^  forberte  er  e«  auefy  toenigften«  al«  Siegel  aumal  bei  SRiffionen 
unter  Äutturböllem,  bafc  nur  grünblicty  toiffenfdfoaftlid&  burd&gebilbete  Geologen  jur  3Riffton«= 
arbeit  au«gefanbt  toerben  foHten,  tote  benn  bie«  au<$  beim  Seginn  ber  Iutljerifd?en  5Riffton 

15  ber  %<&  getoefen  unb  nur  foäter  au«  üRot  berlaffen  toorben,  otyne  bafe  man  aber  ein  Siecht 

!)abt,  aus  ber  Slot  eine  lugenb  ju  machen.  SDiefe  Setoeggrünbe  toaren  e«,  bie  ifyn  be= 
timmten,  auf  bie  Verlegung  ber  3Riffton«anftalt  öon  2)re«ben  na<§  Seidig,  an  ben  ©ifc 
ber  Untoerfität,  ju  bringen,  toa«  audjj  im  gafyre  1848  burcfygefefct  tourbe.  211«  1815  bie 
bänijcfye  Sefi^ung  Iramebar  an  bie  ©nglänber  berfauft  tourbe,  unb  ber  le$te  bänifdjc 

20  Raglan,  Änubfen,  ba«  Sanb  berliefc,  übergab  biefer  bie  ©emeinben,  Äird&en  unb  ©d&ulcn 
proöiforifä  an  3Jlifftonar  ßorbe«,  ber  Don  3)re«ben  borten  abgeorbnet  toorben  toar;  im 
Sa^re  1849  folgte  ba«  übrige  bänifd&e  3Kiffton«eigentum  auf  ©runb  eine«  Don  ber 
•Kiffion«gefelIfdf}aft  ju  Seidig  mit  bem  bänifd&en  2Rifjion«follegium  abgesoffenen  Ser= 
trag«,    ©eitbem  ift  bie  alte  SkQtnbaltfity  SKiffion  ba«  9lrbeit«felb  ber  £ety}iger  ©e= 

25  feüf^aft.  ©c$on  lange  tyatte  ©raul  im  ©inn,  e«  perfimlid^  fennen  ju  lernen  unb  $u 
ftubieren. 

Über  bie  3Rottoe  feiner  Steife  t)at  fi<§  ©raul  in  ben  fyatlifd&en  9Kiffion«bcric^tcn  toom 
3ja$re  1848,  #eft  4,  au«füfyrlid&  au«geforod&en.  Oftinbien  joHte  feine  „ipocfyfcfyulc"  toerben. 
Sie  litterarifd&en  $läne,  tocldfje  tyn  bi«  jum  6nbe  feine«  Seben«  befestigten  (eine  toiffen= 

30  fd&aftlid&e  3)ar|Mung  ber  neueren  3Riffton  in  Dftinbien,  eine  Sinologie  be«  d^riftentum« 
gegenüber  bem  inbif^en  ^eibentum,  unb  gtoar  eine  toiffenfc^aftlid^e  ioie  eine  boß«mäf$igc, 
eine  allgemeine  l^eorie  be«  3föiffion«toefen«  u.  f.  to.),  ftanben  fd^on  bamal«  bor  feiner 
©eele.  3)iefe  in  ben  ga^ren  1849  bi«  1853  au«gefüfyrtc  Steife,  fyat  er  in  feinem  fünf= 
bänbigen  Sleifetoerfe,  1853—1855  (3)örffling  u.  granfe  infiei^jig)  au«fü^rlic^  befc^rieben. 

86  all«  ein  grünblic^cr  Äenner  biefe«  Sanbe«  unb  t>or  allem  ber  tamulifd^cn  ©prad^e  unb 
2itteratur,  fe^rte  er  jurüd.  ©eitbem  bertoenbete  er  feine  befte  Äraft  barauf,  bie  feiner 
Seitung  anvertrauten  9Kiffton«jöglingc  möglid^ft  grünblicb  in  bie  tamuliftyc  ©frac^e  unb 
Sitteratur  unb  in  ben  ganzen  ©eift  biefe«  —  ettoa  12  ^Millionen  grofeen  —  Solle«  cin= 
nifüfyren.    liefern  SSeftreben  follte  bie  reichhaltige  tamulifd^c  Sibliot^ef,  bie  er  in  SjnWat 

40  für  ba«  5Riffton«fyau«  in  Sei^jig  gefammelt,  bienen,  fotoie  ba«  §auJ)ttoerf  feine«  iJcbcn«, 
bie  Bibliotheca  tamulica  sive  opera  praeeipua  Tamuliensium  edita,  translata, 
adnotationibus  glossariisque  instrueta,  Tom.  I:  brei  tamulifcfye  ©Triften  jur  ©r= 
läuterung  be«  38ebanta*©tyftem«  ober  ber  rechtgläubigen  ^P^ilofof^ie  ber§inbu«.  Überf.  u. 
Srllär.  1854.    Tom.  II:  Kaivaljanvanita,  a  Vedanta  Poem.  The  Tamil  text  with 

45  a  translation,  a  glossary  and  grammatical  notes,  to  which  is  added  an  outline 
of  Tamil  Grammar,  1855.  Tom.  III:  ber  Stural  be«  SirubaHutoer.  35eutfd^e  Überf. 
unb  @rfl.  1856.  2)örffling  u.  S^anfe.  2)cr  SJn^alt  be«  erften  Sanbe«  ift  bei  ber  Unflar= 
^eit,  toelcfye  über  bie  3Jebanta=$^ilofop^ie  noc^  fyerrfcfyt,  unb  bei  ber  ©d^toierigfeit  unb 
©ctytoenugänglidbfeit  ber  eigentlid^en  Duellen  für  ba«  SSerftänbni«  jener  ^^ilofop^ie  työd^ft 

so  toertboll.  33er  2lbri|  ber  tamultfcfyen  ©rammatif  im  2.  Sanbe  ift  bi«  je$t  ba«  Sefte  ber 
3lrt  unb  erfe^t,  ba  bie  älteren  ©rammatifen  Vergriffen  ftnb,  eine  bottftänbige  ©rammatif. 
3)er  3.  Sanb  ^at  bei  ber  tyofyen  Sebeutung,  toeld^e  ber  Äural  für  ba«  gefamte  tamulifetye 
©enfen  getoonnen  ^at,  unmittelbare«  })raftifc^e«  $3Tttcreffe  für  bie  SWiffton. 

©raul«  ©ebanlc  toar  bie  ßtyriftianifierung  be«  tamulifd^en  Solle«  felbft  unb   nid^t 

55  eine  fold&e  ©injelbefe^rung,  bei  ioelc^er  oftmal«  ber  einzelne  au«  bem  3uf<immenl?ange 
feiner  Soß«gemeinfd^aft  ^crau«gelöft,  in  unrichtigen  3uf«mm^^ng  mit  ber  euro}>äifcben 
©efellfd^aft  gebraut,  ettoa  gar  ju  einem  ßufyäer  ober  jpejieH  (Snglänber  gemalt  unb  fo 
unfähig  toirb,  ein  ©al$  unter  feinem  Solle  ju  fein.  @r  forbertc  bc«balb  ein  Iiebenbe« 
©inge^en  auf  bie  nattonale  (Sigcntümlid^feit  unb  rücffid^t«boIle  Sichtung  ber   nationalen 

60  ©itte  unb  SJBeife  be«  2)en!cn«  unb  Seben«.    2tu«  biefen  änfe^auungen  folgten  and)  feine 


©roitl  73 

©nmbfäfce  in  33ejug  auf  fd&onenbc  33e$anblung  bcr  Äaftenunterföiebe  unter  ben  #inbu«. 
©egenüber  bcr  rabitalen  Stellung  jur  inbifd&en  Äaftenfitte,  toeld&e  bon  ©nglanb  au«  in 
neuerer  3«t  tyerrfäcnb  geworben  unb  in  ber  Äafte  nur  $euf  efetoerf  fie&t,  brang  er  barauf, 
bafc  man  eine  bürgerliche  unb  eine  religiöfe  Seite  an  ber  Äafte  unterfd&cibe  unb  nid&t 
burd?  unborfid&tige«  gefefclid&c«  ©türmen  ben  Scfe^rten  national  unb  bürgerlich  tourjello«,  6 
bürgerlich  e£rlo«  ma<$e  unb  babur$  jugteid&  in  ©efetyrbung  feinet  ftttltdjen  ßfyarafter« 
bringe.  SDicjc  gfrage  ift  ©egenftanb  bteter  Streitbertyanblungen  getoorben  naefy  äugen  unb 
na*  innen.  3Kan  trug  e«  bon  feiten  ber  übrigen  9Riffton«gefettfd&aften  fcfytocr,  bafe  bie 
lutberifc^e  SRiffton  in  biefem  Stüdc  tyre  eigenen  2Bcge  ge^e,  ioie  fie  bur$  bie  ©efamt* 
riebtung  be«  lutyerifd&cn  ©eifteö  unb  be«  fonferbatiben  unb  fyiftorifd&en  Sfyarafter«  feiner  10 
©runbanfe^auungen  bebingt  finb.  !gn  3jnbien  felbft  fetyon  toar  (Sraul  beranlafet,  bie 
ßrunbfäfce  unb  graste  feiner  @efeHfc|aft  in  einer  £u  üföabra«  1852  in  englifcfyer  Spraye 
erfebienenen  Streitfcfyrift  ju  berteibigen.  Salb  brau)  aud&  in  ber  §eimat  ein  heftiger 
Äampf  barüber  au«.  2)ie«  bcranlafjte  bie  Seimiger  9Kiffion«(jefelIföaft  ju  einer  eingeben« 
ben  99cft>rec§ung  biefer  ^rage  —  au$  ©raufe  gfeber  — :  „3)ie  Stellung  ber  ebang.4uttye*  15 
rifc^cn  2Äiffton  in  Seitatg  mx  oftmbifd&en  Äaftenfrage"  1861,  eine  Schrift,  toelc^c,  abge* 
feben  t>on  tyrem  fpejieuen  Stnlafc,  burtfy  tyre  gefcfyid&tlid&en  unb  fad^lic^en  Erörterungen  eine 
allgemeinere  Sebcutung  fyat,  unb  in  freiere  aaq  ber  toefentltcfye  Sjntyalt  jener  3Rabrafer 
Öroföürc  aufgenommen  ift.  6«  mögen  jur  ßtyarafteriftif  ber  Stellung  jener  ©efcllföaft 
bier  etliche  SBorte  au$  ber  ertoätynten  Srofcfyüre  berftattet  fein:  „3lud&  bie  Sci^gtgcr 20 
3Rijfion«gef  cllföaft  ift  boüfommen  bamit  emberftanben,  bafjj  bie  Äafte,  toenn  aud&  urforüng* 
lieb  offenbar  mefyr  nur  ein  natürlicher  Unterföieb  bon  nationaler  unb  fojialer  SBebeutung, 
in  ibrem  gegenwärtigen  Seftanbe  unter  ben  Reiben  einen  nicfyt  blofe  bürgerlichen,  fonbern 
auc§  religiösen  ßtyarafter  jeigt,  infofern  man  btefer  (Einrichtung  jur  SBerletyung  eine« 
böberen  2Cnfe£en«  im  Saufe  ber  §z\t  eine  religiöfe  Unterlage  gegeben  tyat.  Sie  ift  femer  25 
aud>  bamit  einoerftanben,  baft  bie  Äafte  im  Sinne  ber  tyeibnifcfyen  9teligion«letyrbüc$er  bem 
©orte  unb  ©eifte  be«  ©bangetium«  gänjlic^  gutoiberläuft,  behauptet  jebod),  bag  ba« 
galten  bcr  Äafte  in  ben  eingeborenen  ßfyriftengemeinben  bon  bem  galten  ber  Äafte  unter 
ben  Reiben  tuefentltd^  berf Rieben  ift,  unb  *toar  tyauj>tfäd&tic§  au«  5toei  ©rünben:  einmal, 
toeil  ber  unterf$icb«lofe  ©enufe  eine«  uno  be«felben  Äeld&e«  am  Sifd&e  be«  #crrn  ben  90 
8ruc$  ber  Äafte  im  boHen  Sinne  ber  inbifcfcfyeibnifctyen  9leligion«lefyrbüc$er  nottoenbig  in 
ftcb  föliefct,  unb  fobann  toeit  bie  an  beren  Stelle  getretene  $L  Schrift  burd&  xtyct  au«« 
brücflicbc  Sefyre  bon  bem  gememfamen  Urfprunge  be«  gefamten  menfdjlid&en  ©efd&lecfyt«  ber 
Äaftcncmric^tung  bie  tyeibnifc^e  Unterlage  entjie^t  unb  i^r  fo  ben  religiöfen  ß^arafter  be* 
nimmt.  Dbföon  aber  unfere  ©efedf^aft  bie  Äafte  unter  ben  einzelnen  S^riften  im  Sichte  35 
eine«  —  feiner  fbäteren  ^eibnifd^en  Unterlage  entlebiaten  —  9lationaIinftitut«  betrautet, 
fo  fann  e«  i^r  boc^  feine«loeg«  entgegen,  bag  biefe«  9lationalinftitut  felbft  fo  gegenwärtig 
niebt  ba«  befte  ift;  fte  fyofft  auc^  in  ber  Styat,  bag  bie  §ärte  be«felben  ftd^  im  Saufe  ber 
3eit  milbern  unb  bie  fokale  Äluft  jtoif^en  ben  öerfc^iebenen  Äaftcnabteilungcn  fid&  füllen 
loetbe,  ^alt  jeboc^  bafür,  bag  biefe«  ticfgetounelte  9Jationalinftitut  erft  toenn  bie  etngebore=  40 
nen  ßbriftengemeinben  jum  SSoHtouc^«  einer  9lationa[fird^e  gelangt  ftnb,  einen  böDig  be* 
friebigenben  Umfc^toung  erfahren  fönne.  35te  beften  SKittel  jur  görberung  biefe«  natür* 
liefen  Gnttoicfelung«gangc«  fte^t  bie  Seidiger  ©efeüfc^aft  in  einer  gefunben  d&riftlid&en  @r= 
uebung  bcr  nieberen  Älaffen,  in  bem  ernften  Seftrebcn,  ifynen  auf  biefem  SBegc  eine  a^t* 
bare  Stellung  im  bürgerlichen  Scben  ju  berfd^affen,  fotoie  in  ber  allmctylictyen  äbfteHung  46 
ftrenger  Äaftcnunterfc^iebe  in  ber  Ätrcbe"  u.  f.  to.  „5Kit  etnem  SBäortc:  bie  angriffe 
unfercr  ©efeittje^aft  jielen  toeniger  auf  bie  Äafteneinrid&tung  al«  auf  ben  Äaftengeift"  u.  f.  to. 
3Rannigfaltige  jum  Seil  fe^r  heftige  angriffe,  toelcbe  ©raul  im  ^ufammen^ange  mit 
bem  Streite  über  bie  Äaftenfrage  ju  erfahren  ^atte,  in  SSerbinbung  mit  einem  ettoa«  lei* 
benben  3uftan^^/  ^e  «  i^w  nad)  ber  fd^toeren  Äranf^eit,  in  bie  er  naefc  fetner  SüdKe^r  so 
au«  %ribim  fiel,  geblieben  toar,  beftimmten  ibn,  ba«  2)ireftorium  ber  9Rifjton«anftalt  an 
einen  5lac^foIger  $u  übergeben  unb  ftc^  auf  Icfyrcnbe  unb  litterarijd^e  2^ätigleit  jurücfju= 
jieben,  1860.  3m  folgenben  3a^rc/  1861/  liebelte  er  nac§  (Srlangen  über,  um  fyier  in 
l^erbinbung  mit  ber  Uniberfität  ju  treten.  (Sine  fötoere  ©rfranlung  lähmte  feine  Äraft 
über  %atyc  unb  3:ag,  bod&  lonnte  er  feine  arbeiten  für  bie  „5Rijfion«nactyrid&ten  ber  oft=  66 
inbifc&en  9Kiffion«anftalt  ju^aHe",  bie  er  feit  1854  mit  übernommen  fyatte  unb  bieburefy 
ibn  ju  einer  umfaffenben  Überfid^t  be«  ganjen  3Kiffion«gcbict«  umgcftaltet  lourben,  fotoie 
anberc  Heinere  litterarifäe  arbeiten  fortfe^cn.  ©r  fd^rieb  me^rfad;  für  ba«  „3lu«lanb" 
unb  bie  „£eutfcfc9Worgenlänb.  ^^itf^fl"  über  tamulifebe  Sitteratur  u.  f.  to.,  in  bie  Set- 
lage ber  „3lug«b.  ädg.  3e^9-"/  'n  ^  liieren  3ett  in  bie  bebeutenbfte  englifd^e  lircfylic^eöo 


64  ©rariait,  «aifer 

barf  nicfyt  bcrgeffen,  bafi  bic  ©efefcgcbung  in  bcm  ©rabe  rfjctorifd^brafonifcfyer  geworben 
ift,  al«  ber  ©efe^geber  futy  ber  Unfttyigfeit  jur  C&efution  betont  toar.  gm  ^afyre  379 
erfolgte  ein  brüte«  ©efefc  an  benfetben  (Cod.  Theod.  XVI,  5,  5;  f.  Cod.  Justin.  I, 
5,  2)   üon  SRailanb  au*.    35er  Staifer  giebt  barin  feinem  3tbföeu   gegen  bic  $äretifer 

6  noefy  einmal  3lu«brucf  unb  befimert  al«  .ftäretiler  alle  „qui  vel  levi  argumento  in- 
dicio  catholicae  religionis  et  tramite  detecti  fuerint  deviare".  3jn  dkm  Vxtfm 
©efefcen  ift  jtoor  ba«  pribate  Sefenntni«  ber  al«  £äretifer  Segneten  ntc^t  angetaftet, 
befanben  ftd&  bod&  in  ber  Umgebung  beSÄatferS  unb  m  ben  fyötyften  ©teilen  folcfye;  aber 
ba«  SSerbot  jebe«  nid^t  fatfyoliföen  @otte«bienfte«  unb   bie  ©ntjte^ung   bon  Steigt  unb 

10  Eigentum  lam  bem  $obe«urteU  gleich  §ierbon  tourben  auety  bie  Sionatiften  betroffen, 
toelc^e  SSalentinian  I.  nicfyt  gerabqu  bebrängt  fyattt,  toenn  er  auefy  tyre  ©eiftlicfyen  al« 
untoürbige  Sßriefter  begännet  ^at  (@bift  t>om  Sa^re  373  Cod.  Theod.  XVI,  6,  1). 
©ratian  $at  gegen  fie  jtoei  befonbere  (Sbilte  erlaffen,  üon  benen  ba«  jtoeite  bom  3>afa* 
377  an  ftlabian,  ben  Sifar  bon  äfrifa,  nod&  erhalten  ift  (Cod.  Theod.  XVI,  6,2  f.  Cod. 

16  Justin  I,  6, 1).  2)a«  ©bift  ift  im  gereiften  Sone  getrieben,  al«  toäre  e«  üon  einem 
fanatiföen  Siföofe  btftiert;  fein  $ntyalt  ift  toefentlid)  mit  bem  ber  ©efefce  gegen  alle 
£äretifer  ibentifö.  3)ie  ßirctyen  ber  ©onattften  follen  ben  fiatyoliföen,  bie  fonftigen  Orte 
ifyrer  Sufammenfünfte  bem  §i«fu«  aufaßen.  2)urcfy  eine  Steige  bon  ©efefcen  begünftigte 
©ratian  gleichzeitig  ben  ort^obojen  Äleru«  unb  feine  Äircfye.    gn  ba«  %al}x  376  faßt  ein 

20  bie  Siebte  be«  Staat*  suglei^  befd&üfcenbe«  (Sbift  über  bie  ftrd^lic^e  @eric&t«barfeit  (Cod. 
Theod.  XVI,  2,  3);  im  folgenben  ga^re  erliefe  ber  Äaifer  ha*  berühmte  ©efefc,  nad) 
toeltfcem  nic&t  nur  bie  ©eiftlicfyen  ber  leeren  ©rabe,  fonbern  fölecfytyin  alle  bis  fyerab 
&um  Dftiariu«  frei  fein  foHten  bon  allen  3h>ang«ämtern  unb  ^Perfonallaften  (Cod.  Theod. 
XVI,  2,  24;  f.  Cod.  Justin.  I,  3,  6).    ^m  $afyre  379  folgt  ba«  (Stift,  na<$  toel^em 

25  ber  Äleinfyanbel  ber  fflerifer  in  Serien,  Italien  unb  ©aHien  für  fteuerfrei  erflärt  ftmrbe 
(Cod.  Theod.  XIII,  1,  11).  Unter  bem  ©influfe  be«  2tmbroftu«  enblidfc  lam  jene« 
Rumäne  ©efefc  ju  ftanbe,  toelc^e«  bie  ©c&aufpielertöcfyter,  bie  regten«  an  ii)x  ©etoerbe  ge= 
bunben  toaren,  üon  bemfelben  entbanb,  toenn  fte  ftd^  jum  ßtyriftentum  befannten  (f.  bie 
©efefce  über  bie  ©dbauftueler  Cod.  Theod.  XV,  7,  1—9,  bie  jugleicty   ben  9Hifebrau$ 

so  be«  gratianifcfyen  ©bittet  bezeugen).  %n  bem  fd&m<tyti#en  römifd&en  ©$t«ma  ergriff  ©ratian 
für  SDamafu«  Partei.  3)te  ©ad&e  als  eine  innerfire^lid^e  betrad^tenb  t)at  er  biefen  SSor= 
täufer  ber  fölimmften  $ä^fte  in  eigener  ©ac^e  jum  SRid^ter  in  le|ter  3nftonJ  ü&CT  a^c 
abenblänbifc^en  SiWöfe,  bie  in  ben  ©treit  bertoidEelt  toaren,  eingebt,  ©o  ^at  aud^  ^ier 
toieberum  ber  römifc^e  ©tu^l  aus  einer  ©pifobe,  bie  fein  Stnfe^en  aufö  gefä^rlid^fte  be= 

86  bro^te,  fäliefelic^  nur  SSorteil  gejogen.  aber  ©ratian  toar  boc^  nic^t  loiHenS,  ba$  SRcc^t 
beS  ©taateS  gegenüber  ben  prätentiöfen  Sffiünjc^en  beS  römifc^en  93ifc|of$  aufzugeben.  3)a« 
änfmnen  ber  römiföen  ©^nobe  bon  378,  ben  Stfd^of  ber  ©tabt  ganj  bon  ber  ©erid^ 
barfeit  beS  ftaatlic^en  gorumS  gu  befreien  unb  i^m  ba3  Stecht  ju  geben,  ftc^  nur  bor 
einem  Äonjil  ober  btreft  oor  bem  Äaifer  oerteibigen   ju  bürfen,   ^>at   er   jurüdEgetoiefen. 

40  3)aS  3a^r  378/9  bilbet  einen  äbfönitt  in  ber  Slcgierung  ©ratian«.  SluSgerüftet  mit 
einer  erbetenen  ©d^rift  feine«  fyeiliaen  greunbe«  Stmbrofui«  de  fide,  eilte  berKaifer  feinem 
O^eim  gegen  bie   ©oten  gu  §ilfe.    35er  bon  ©ratian   ertoetylte  Sla^folger  im   Orient 

.  überftra^lte  rafc^  i^n  jelbft.  ©egenüber  ben  „^äretifem"  jefcen  bie  beiben  9Ronard^en 
bie  begonnene  $oIitif  fort,  ©d^on  ba«  ©bilt  üon  379  ift  in  ©emcinfäaft  mit  S^eobofiu« 

46  erlaffen.  3)ie  grofee  ©t^nobe  ju  Äonftantinoj)el  381  fpracfc  ba«  Slnat^em  über  alle  9Uc§t= 
nieäner  au*.  Sic  faiferlidjen  @bifte  bom  %al}xc  381  bis  383  beftätigen  für  ba«  gange 
9teic§  bie  gratianifc^c  ©efe^gebung  (Cod.  Theod.  XVI,  1.  XVI,  5.  Cod.  Justin.  I, 
1,  2).  3toar  toirb  «uf  ba«  blofee  Selenntni«  ate  fold^e«  nid^t  eine  Äa^italftrafe  gefegt. 
3lber  äueftofeung  au*  ber  ©efeHfcfyaft,  Sann,  ßpl,  Konfination  be«  Vermögen«  trifft  bie 

60  nid^tnieänifc^en  öffentlichen  ©otte«oer4rer ;  3Kanic^äer  aber  unb  3lubianer  —  jene  toaren 
fd&on  feit  378  berfe^mt  —  follen  als  fold^e  bie  lobeöftrafe  erleiben;  tynen  foU  auf  jebem 
SBege  nac^gefpürt  toerben;  bie  ängeberei  tourbe  eingefd^ärft  unb  bie  ©trafen  jurürf= 
genommen,  bie  fonft  öerleumberif^c  J)enunrianten  nad^  bem  ©efe§e  trafen.  9tätfetyaft 
ift  nur  ©ratian«  Ser^alten  gegen  bie  fpaniföen  unb  fübgaHifd^en  $ri«cillianiften.    35urd^ 

66  ein©efe$  toa^rfc^einlic^  ö.  3-  381  ^atte  er  fte  au*  ben  Äird^en,  au«  ben  ©täbten,  au«  bem 
fianbe  bertrieben.  3>m  folgenben  3a^re,  ba  $ri«ciUian  fid^  ^erfönltd^  um  Sluf^ebung  be«* 
fetben  bemühte,  jog  er  e«  jurüi  unb  gab  jum  Sntfcfcen  be«  rechtgläubigen  Äleru«,  „üer^ 
fityrt"  burc^  ben  „beftod^enen"  Dber^ofmeifter  Sföaceboniu«,  ben  $ri«ciDianiften  i^re  Äird^en 

Sirücf.  —  ©eit  bem  %ai)xt  380  aber  beginnt  unter  SEtyeoboftu«  ftüfyrung  ber  f^ftematifc^e 
«9^ff  0W"  *>a«  §eibentum.    9Joc^  in  biefem  $a^re  ift  t>on  X^effalonic^   au*  ba«  be= 


(Station,  Äaifer  65 

rühmte  @bift  erlajfen  toorben,  toclcfycS  je$t  an  bcr  Spifce  beä  Cod.  Justin  (1, 1, 1)  ftetyt 
unb  als  baS  3u'un^r09ramm  ^CT  Wf«Kc^  bt^antimfcfyen  Sieid&S*  unb  Äird&enpolitif  ju 
bqeictynen  ift  (Cod.  Theod.  XVI,  1,  2).  SljeobofiuS  tyat  baSfelbe  gleicfy  nad&  bem  6m= 
pfang  bcr  iaufe  in  ©emeinfcfyaft  mit  ben  beiben  3Jtttfatfern  gegeben:  „2Bir  befehlen,  bafe 
alle  3?ölfer,  toelcfcc  unfere  SDtilbe  unb  3Bäf$tgung  regiert,  in  berjenigen  Steligion  leben,  5 
toelctye  ber  tyeil.  älpoftel  ^Jetruö  ben  Stömern  überliefert  tyat;  in  ber  SReligion,  beren  Über* 
lieferung  bis  fyaxtt  fortbauert,  unb  bon  ber  e$  befannt  ift,  baft  bie  Sifd&öfe  2)amajuS  toon 
Äom  unb  $etru$  öon  ailejanbrien  fie  befolgen,  3Ränner  apoftolifd&er  Äeiligleit.  &a$  ift, 
bafe  toir  gemäfc  apoftolifc^er  3)iSjiplin  unb  etoangelifäer  Se^re  bie  eine  ©ottyeit  beS  SSaterS 
unb  So^neS  unb  ^eiligen  ©eifteS  in  gleicher  3Rajeftät  unb  ^eiliger  3)reieinigleit  glauben.  10 
S8r  befehlen,  bafc  bie  2lnl?ängcr  biefeS  ©efefceS  (b.  f).  SefcnntmfjeS)  ben  tarnen  „fatyo* 
lifc^c  ©^triften"  annehmen,  inbem  toir  erflären,  bafe  alle  übrigen  afe^rrflnnige  unb2Bafyn= 
tüi^ige  bie  Snfamie  eine«  fyäretifäen  Dogmas  auf  fiety  laben;  ftc  fyabtn  näd&ft  ber  gött= 
iityn  Stacke  bie  Strafe  gu  ertoarten,  toelc^e  unfere  @ntfctytief$ung,  gelentt  bureg  beS  $hn« 
mels  SCbftd^t,  i^nen  auferlegen  toirb".  2Jtan  barf  nid&t  überfe^en,  auc$  biefeS  ©efefc  ift  15 
in  bem  fanatifefcen  unb  beflamatorifcfyen  Äird&entone  abgefaßt  unb  getyt  toeit  über  baS  ju= 
näcfcft  (Erreichbare,  toofyl  auefy  33eabfic$tigte  fyinauS.  aber  e$  bejetd^net  boc§  ben  Um* 
febtoung.  3m  3^**  381  M8*e  *>&  pompöfen  2lnfünbigung  ein  befd&eibenereS,  aber  toafyr= 
fc&einlic£  toirlfamereS  ©efefc,  toeld&eä  ben  Slpoftaten  gum  #eibentum  baä  Siecht  na^m, 
Icftamente  &u  machen  (Cod.  Theod.  XVI,  7,  1).  SDiefeS  toar  nur  ber  ätnfang  einer  20 
Meibe  Don  Spejialebiften,  in  toelc&en  junäd&ft  gegen  bie  3luSübung  bon  Opfern  mit  fcfyarfen 
Strafen  vorgegangen  tourbe  (f.  Cod.  Theod.  XVI,  10,  7;  bgl.  auefy  bie  ©efefce  gegen 
bie  ^arufpijien,  über  baS  Safrileg  [Cod.  Justin.  IX,  29,  1]  unb  baS  ©efefc  Dom  gayte 
383,  burefy  toeld^cS  ben  ^uben  bie  Immunitäten  genommen  toerben).  So  energifefy  toie 
IbeobofiuS  gegen  baS  #eibentum  fäcint  ©ratian  nid^t  borgegangen  ju  fein;  bie  Opfer  25 
Hieben  erlaubt,  aber  botfy  erlief  aud&  er  fpejtell  für  jeine  $romn$en  im  Satyre  382  eine 
Sci^e  öon  ©rlaflen,  toelcfye  baS  ^eibentum,  namentlich  ba^  römifc^e,  ^>art  bebrängten. 
©ratian  refibierte  toäf;renb  biefeö  Sa^rcd  in  3Kailanb  unb  ftanb  fo  unter  bem  unmittet 
baren  ©influfe  be$  Slmbrofiu^.  2)urd^  fpejielle  Serorbnungen  toerben  alle  ©runbftüde  bom 
Staate  eingebogen,  toelc^e  ber  „Verrottete  Irrtum  bcr  Sorbit"  ben  Sempein  getoei^t  fyatte.  so 
Sic  Staat^fubventionen  toerben  ben  ^Jriefterf ollegien  unb  bem  tyeibmfcfyen  ÄultuS  entzogen. 
Sie  Sonette  ber  ^riefter  toerben  aufgehoben,  felbft  bie  ber  toeftalifd^en  Sw^öN«^ 
nic^t  aufgenommen.  SlHe  liegenben  ©rtinbe,  bie  fortan  ben  Sempein  unb  bem  ÄuItuS 
tqtamentarifdji  tjermadjit  toerben,  follen  Vom  Staat  mit  Sefc^lag  belegt  toerben  (Cod.  Theod. 
XVI,  10,20.  Ambros.  cp.  17.  18.  Symmach.  ep.  X,  61).  2lm  empfinblid^ften  aber  36 
traf  ber  Äaifcr  ben  Senat,  atö  er  ben  Sefetyl  gab,  ben  2lltar  ber  SJutoria  au^  bem 
Scnat^unggfaal  yi  entfernen.  3)ie  entfetten  Später  befd^loffen  eine  Deputation  unter 
bcr  Jüpnmg  eine«;  Der  trefflicfyften  SRömer,  bcö  StymmacfyuS.  Stber  ämbroftu«  unb  ®a= 
mafu£  ftanben  mit  ber  d^riftlid^en  3Jtajorität  im  Senate  im  Sunbe  unb  toujjten  felbft  ben 
ßmpfana  bcr  Deputation  ju  hintertreiben.  Sc^on  früher  ^atte  ©ratian  bie  Senatoren  40 
aufs  tieffte  »erlebt,  ate  er  (375/76)  baä  i^m  überbrachte  ©etoanb  be«  5JJontifej  5Kajimu« 
ablehnte  mit  bem  Semerfen,  bafe  eS  einem  ßfyriften  ntd^t  jieme,  bie«  ©etoanb  ju  tragen 
(^ojim.  IV,  36).  9to$  tun  Dor  feinem  Untergang  erliefe  ©ratian  ein  ©efefc  (Cod. 
Theod,  XVI,  7, 3),  burc$  toel(§e$  Slpoftafie  ju  ^eibentum  unb  Subentum  mit  bem  SJcrluft 
bc9  römifcfyen  SRct^teS  ju  beftrafen  (ei.  3tuc^  be^  3Kanic^ätömu^  toirb  in  biefem  ©efe^e  46 
toieberum  gebaut.  So  tourbe  bie  ort^oboje  Staatgfirc^e  gefd^affen.  SBie  Diel  33lut  jte 
in  biefen  unb  ben  folgenben  Sauren  gefoftet,  toiffen  toir  nic^t;  benn  unfere  Duellen 
febtocigen;  aber  bie  SBiberftanbäfraft  bcr  Reiben  ift  iebenfafe  eine  geringe  getoefen.  SBenn 
man  urteilt,  bafe  biefe  entgeiftigte,  t^rannifd^e  unb  öbe  Schöpfung  bie  einige  §ilfe  gc= 
toefen  ift  gegenüber  bem  Fanatismus  ber  fird^lic^en  ^arteten,  bie  fiefy  untereinanber  ju  so 
;crpcifAcn  bro^ten,  fo  ift  bamit  baS  fd^ärffte  Urteil  über  bie  gange  Reit  auSgefprocfyen. 
%txT  ©ratian  unb  fein  3Ritfaifer  ^aben  bie  Staat3fird;c  md)t  eigentlich  gef Raffen;  eS  ift 
feine  2$a*  ^o^er  politifd^er  (Sinfu^t  getoefen,  fonbern  ein  fic^  mit  Slottoenbigleit  auf* 
brängenbeS  Sflefultat  ber  gcfctyic^tlicfyen  ©nttoiielung.  Sie  brausten  nur  jujugreifen  unb 
Ftc  mußten  cS;  fie  toaren  burc^  i^re  firc^lic^c  ©rjie^ung  aufeerbem  felbft  fc^on  bagu  inner*  66 
li(^  btSponiert  Der  jäbe  Untergang  beS  jugenblid^en  RaiferS  ^inberte  bie  (Snttoicfelung 
im  äbenblanbe  nic^t  me^r.  äfriancr  unb  Reiben  toufeten  fid^  feineu  frühen  Job  ju  beuten; 
bie  Katyoltfer  toaren  entj^t ;  erft  SaroniuS  (f.  Mieter  S.  575)  j^at  ben  göttli^en  $rag* 
mati^muS  burd^fc^aut:  bie  3laq\id)t  ©ratianS  gegen  bie  ^riSdDianiften  —  biefer  böfe 
Beeten  —  mu|te  gefüllt  toerben.  »bolf  ^arnoef.     eo 

UtaMtnmtlopfoU  für  Z^eoloaie  tmb  ftir^e.    3.  «.  VJI.  5 


66  ©rattatt,  bcr  ftamalbnlcnfcr  ©rau 

©rattatt,  ber  ftamalbtttettfer  f.  fianonen-  unb  3)cfretalenfammlungen. 

©Mtt,  Stubolf  griebricfy,  geft.  1893.—  (Sonft.  SSilf).  von  ftügelgen,  3ur  Erinne- 
rung an  $rof.  D.  ©rau  (Mg.  ev.*lutl).  ftirdjenj.  1893,  ©.1086—1088);  berfelbe,  ffiub.  ©rau, 
ein    afabemifdjer  3cugc   ber   lutlj.  Äirdje,   SOfcundjen  1894;    O.   8ö(Ner,   SHub.  fjriebr.  ©rau, 
5  Erinnerungen  an  fein  fiebcn  unb  (S^arattertftit  (einer  ©cöriften  (Sero.  beS  ©laubenS  1893. 
©.  357-370). 

2)er  als  alabemifcfyer  Setyrer  fotoie  als  ©c^riftftetter,  befonberS  auf  apologetifctyem  unb 
btbKfdMfyeologtföem  ©ebiete  fyerVorragenbe  Geologe,  tourbe  am  20.  2fyril  1835  als 
©otyn   beS  Pfarrer«  ©rau   ju  geringen  an  ber  SBerra  (Stieberfyeffen)    geboren.    ©d&on 

io  frül^eitig  entfdjieb  er  fiefy  für  ben  ttyeologifcfyen  S3eruf.  Die  afabemifd&e  SluSbilbung  für 
benfelben  gehörten  ifym  —  nacfybem  er  fcfyon  t>om  9.  SebenSjafyre  an  ein  fnctypeS  unb 
toenig  bietenbeS  ^JenfionSleben  fem  von  feinem  (Slternfyaufe  geführt  —  bic  nacfyeinanber 
befugten  ftocfyfcfyulen  Seidig,  ©rlangen  unb  SWarburg.  3n  Seidig,  too  er  bem  von 
ÄafyniS  gefetteten  tfyeologifcpen  StubentenVerein  foit»tc  geittoeilig  auefy  ber  ^tyilabetybia  an* 

16  gehörte,  toirlten  bic  Sßorträgc  Von  Siebner  unb  HatyniS  ^au^tfäc^Iic^  auf  ifyn  ein.  3n  @rs 
langen  fd&lofe  er  jtcfy  jumeift  an  ©ofmann  an,  in  SHarburg  an  ä.  %.  6.  Silmar  (beffen 
SSerfefcung  in  bie  bortige  ttyeologifdje  gfalultät  furg  Vor@rauS  Überfiebelung  auSßrlangen 
naä)  ber  SafymUniverfität  erfolgt  toar).  35er  von  festerem  auf  ifyn  geübte  ©nflufe  tourbe 
toeniger  burety  feine  Sefyrvorträge  vermittelt  als  burc^  perfönlictyen  SBerfcfyr,   befonberS  fett« 

20  bem  ©rau,  nad)  2>ajtoifcfyentritt  eines  mehrjährigen  £auSlefyrerIebenS  (1857—1860),  fic§ 
auerft  ate  Stepetent,  bann  als  ^rivatbojent  (1861)  bei  ber  SJtarburger  gafultät  habilitiert 
garte.  3n  Scjug  auf  feine  tfyeologifd&e  SttuSbilbung,  namentlich  toaS  ©eift  unb  3Wetyobc 
feines  ©cfyriftftubiumS  betrifft,  touftte  er  fic$  jumeift  £ofmann  Verpflichtet,  als  beffen 
©etiler  er  fidjj  vorjugStoeife  gern   befannte.    35cn    beiben  fyier  ©mannten  l}at  er,   balb 

26  nad^bem  auefy  ber  leitete  abberufen  toorben,  in  bantbarer  $ietät  ein  3)enlmal  geftiftet 
in  bem  ©cfyriftcfyen :  „21.  %.  6.  SSilmar  unb  $j.6fy.  St.  V.  £ofmann;  (Srinnerungen"  (©üterS* 
loty  1879  —  aus  ben  beiben  vorhergegangenen  $ar;rgängen  beS  33etoeiS  beS  ©laubenS 
abgebrueft). 

Die  9Jtarburger  Docententoirlfamfeit,   ju   toelctyer  bie  Sicentiatenbiffertation  De  An- 

80  dreae  Osiandri  doctrina  commentatio  (1860)  ifym  ben  2Beg  gebahnt  fyattt,  erftrerfte 
fic^  über  ettoaS  mefyr  als  ein  Duinquennium  unb  braute  ifym  gegen  i^r  (Snbe  (1865),  in 
^nerfennung  bebeutenber  üefyrerfolge,  bie  Seförberüng  jum  aufeerorbentlic^en  ^Jrofeffor  ein. 
2lnregenben  t^eologifd^en  SSerfe^r  gehörten  i^m  toci^renb  biefer  ^a^re  teils  einige  ber 
älteren  3Karburger  HoUcgen  (aufeer  SSilmar  befonbcrS  nod^  (SrnftStanfe,  fotoie  ber  bamals 

36  nodj  in  Harburg  too^nenbe  irvingianifc^e  Geologe  gf.  3B.  3.  J^ierfc^  [vgl.  b.  31. J),  teils 
jtoei,  feinem  SebenSalter  nä^er  ftej^enbe  gteunbe  in  bem  benachbarten  ©iefeen.  3Dlit  bem 
3Serfaffer  biefer  RÄkn  ftanb  er  feit  2lnfang  ber  60.  3jafyre  in  freunbfd^aftltd^er  35e^ie^ung, 
toeld^e  balb  burqj  bie  gemeinfam  übernommene  SRebaftionSfüfyrung  beS  apolögetifd^en  Dr= 
ganS  „$er  SSetoeiS  beS  ©laubenS"  (feit  $uli  1865)  noc^   enger  gefnüfft  tourbe.    211S 

40  dritter  im  ^reunbeSbunbe  trat  uns  beiben  feit  1864  ©erwarb  V.  3eM4^  na^e  (f-  ^-  31-)- 
®aS  öftere  freunbnac^barlic^e  3wfa«tmenfein  —  eine  $At  lang  gu  einer  getoiffen  $ReQel= 
mäfcigfeit  enttoicfelt  burd^  bie  (Sinric^tung  einer  ju  gron^aufen,  in  ber  3Ritte  gtoifd^cn 
9Karburg  unb  ©ie|en  allmonatlich  tagenben  fleinen  Äonferenj,  an  toelcfyer  auc^  noc^  an= 
bere  t^eologifc^e  ^reunbe  teilnahmen  --  fanb  toäfyrenb  beS  MriegSia^reS  1866  fein  @nbe 

46  baburc|,  bafe  (gleichzeitig  mit  V.  Itoföimfe*  Berufung  Von  ©iefeen  nac^  Erlangen  an 
X^.  §arnadtS  ©teBe,  fotoie  mit  meiner  Serfefeung  ^ier^er)  ©rau  bem  an  i^n  ergangenen 
Stufe  nac^  Königsberg  als  $rof.  Ordinarius  für  92eucS  $cftament  folgte. 

2ln  ber  Albertina,  too  alsbalb  nod^  erheblichere  Se^rerfolge  als  jene  SJfarburger  i^m  511 
teil  tourben  unb  too  er  im  3ia^rc  1870  mit  ?Kart^a  von  93el)r  einen  glücflic^en  S^ebunb 

50  fcfylofj,  ift  bann  feine  SBirffamfeit  toäl^renb  toeiterer  27  3a^re  Verlaufen.  35er  S^eologic 
ftubierenben  ^ugenb  boten  r)ter  feine  über  baS  ©efamtgebiet  ber  neuteftamentlic^cn  (Siegcfe 
unb  biblifd^en  Ideologie  ft^  erftreefenben  S3orlefungen  eine  ftetig  mit  (gifer  begehrte  ©eifte^= 
natyrung.  3lud^  3)ogmatifd^eS  unb  Sl^ologetifd^eS  na^m  er  gelegentlich  mit  gutem  ßrfolgc 
in  ben  ÄreiS  feiner  Sefyrtfyätigfeit  mit  auf.   Die  an  einen  toeiteren  §örerfreiS  ft^  toenbcn= 

65  ben  SBublifa  über  ©egenftänbe  Von  allgemeinerem  ^ntereffe  jogen  Vielfach  auefy  nid^ttbeo- 
logifd^e  ©tubierenbe  an.  28ie  gern  er  als  aufeeramtlic^er  SSfebner  ebenfotoo^l  in  pafto* 
ralen  33erfammlungen  ber  ^ßrovinj  toie  feitenS  ber  fyauptftäbtifd^en  gebilbeten  Äreife  ge= 
fyört  tourbe,  jeigt  bie  anfe^nlic^e  ßafyl  Von  Vorträgen  über  bie  verfetyiebenften  ©ebiete,  bic 
er  nad^  unb  naefy  ju  galten  Veranlagt  tourbe  unb  bie  bann  teils  in  ber  genannten  apolo= 


tv 


©ran  67 

qetiföen  ÜJlonatefc^rift,  teil«  al«  bef  onbere  Srofcfyüren  gcbrucf  t  erfd&icnen.  (Sr  fyat  biefe  5T^ättg- 
fät  eine«  *|Jrofef[or«  auefc  für  nic^tftubentifcfce  Streife  fotoie  eine«  biel  begehrten  fteft* 
unb  Äonferenjrebner«  faft  alljäfyrlidj  ju  me^rerenmalen  ausgeübt.  9io$  bis  in«  lefete 
2eben«jaljr  hinein,  toäfyrenb  bereit«  ba«  ju  feiner  $obc«urfacfye  geworbene  fcfymer^afte 
Übel  i$n  plagte,  §at  er  biefelbe  erftreeft.  —  2ln  mannigfacher  3lnerfennung  tyat  e«  tym  5 
fcenn  auc£  nic^t  gefehlt.  3U  b*n  bon  au«toärt«  fyer  xfyn  bargebrac^ten  (Sprüngen  gehörte  ber 
feiten«  ber  SRoftodEer  ^üofo^ifcfyen  ftafultät  1870  tym  honoris  causa  gefaenbete  pfylo* 
fofcbiföe  3)oftorgrab,  fotoie  bie  tyeologtfcfye  $oftortoürbe,  toomit  er  1875  bon  Seidig  au« 
flefcfcmücft  tourbe.  Jturj  bebor  ifym  bie  äu«jeid^nung  ju  teil  tourbe  al«  5ßroreftor  an  bie 
Spifce  ber  2Hbertu«41mberfität  ju  treten,  burfte  er  (21.  %\m\  1888)  im  großen  ©aale  be«  10 
oftyreußifeben  2anbe«tyaufe«  $u  flönig«berg  bei  ber  100jä|rigen  ©ebenffeier  Hamann«  bie 
:Kebc  auf  biefe«  Criginalgenie  galten  (f.  biefelbe  unter  bem  Xitel :  „Über  &  ®«  §amann« 
Stellung  ju  Siefigion  unb  G^riftentum",  im  Setoei«  be«  ©lauben*  33b  24,  ©.  283—304). 
$l\d)t  geringeren  Seifall  al«  biefe  ©ebenfrebe  erntete  bie  im  folgenben  3a$re  in  ber  Uni* 
t>erfrtäi«aula  gehaltene  3teftorat«rebe  „(Sinem  unbelannten  ©Ott",  bejüglicfy  auf  5ßauli  is 
auftreten  auf  bem  atfyenifcfyen  Slreopag  unb  anfmfyfenb  an  ba«  hierauf  be^üglic^e  SRofen* 
fetberfefc  ©emälbe  in  ber  genannten  Slula  (f.  bie  webe  in  93b  23  be«  Setoei«  be«  ©lau« 
ben«  ©.  201—223;  auc£  feparat,  2.  äufl.  1895).  Sielerlei  Äunbgebungen  au«  älteren 
toie  jüngeren  Äutyörerfretfen  erfreuten  tyn  im  £erbfte  1891  bei  ber  25jäfyrigen  ©ebenffeier 
be«  83egtnne«  feiner  Äönig«berger  Sefyrtoirffamleit.  20 

®5»on  bamal«  toaren  bie  erften  Anfänge  be«  tücfifc^en  Übel«  tyerborgetreten,  ba« 
feinem  gefegneten  SBirfen  ein  früfye«  ©nbe  bereiten  follte.  (Sin  Ireb«artige«  35armgef<$toür, 
Neffen  gefäfyrlidber  Gtyaralter  ifym  anfänglich  verborgen  blieb  unb  ba«  bur$  ben  metyr* 
toocfcentlu&en  ©ebrauefc  einer  foiffmger  SBrunnenfur  (§erbft  1892)  junäc^ft  eine  borüber* 
gebenbe  Sinberung  erfuhr,  trat  im  ©ommer  be«  %afyx&  1893  bergeftalt  berf flimmert  auf,  25 
baß  We  9iottoenbigfeit  eine«  operativen  (Singreifen«  jtety  ^erau«fteDte.  ßr  unterzog  ftcfy  bem- 
felben,  al«  bem  einigen  möglietyertoeife  noq  Rettung  getoätyrenben  Mittel,  mit  männlichem 
Stute,  überftanb  au$  bie  Operation  felbft  glücflic^,  erlag  jebocfy  jtoei  läge  foäter  (am 
5.  äuguft  be«  genannten  3afyre«)  ^tx  infolge  babon  eingetretenen  (Sntträftung.  3n  feftem 
Ölauben  an  feinen  ßrlöfer,  ju  bem  er  toiebertyolt  fxi)  belannte  unb  im  ©ebet  feine  3Us  3° 
flucbt  na^m,  fyat  er,  umftanben  bon  ben  Seinen,  ben  fd&toercn  £obc«fam}>f  au«gelämj>ft. 
&n  ber  jtoeiten  ©tropfe  üon  §erberger«  Sieb  „SJalet  toitt  id^  bir  geben"  fyat  ber 
Sterbenbc  ftc^  befonber«  erquieft.  ^uf  bem  35enfftein  feine«  ©rabe«  fte^en  bie  SBorte 
5lpf  7,  7—14. 

(Sntferec^enb  feinem  ^au^tfä^lid^  bon  §ofmann  unb  Silrnar  beeinflußten  t^eologifd^em  86 
8tlbung«gange  ioar  ©rau«  fird&licfyer  ©tanbpunft  ein  entf^ieben  lut^erifc^er.  3)iefer 
Überjeugung  auc^  auf  f^nobal^arlamentarif^em  Soben  —  etloa  al«  3Kitglieb  ber  preufcifcfyen 
^rotoinjialf^nobe  ober  einer  ber  feit  1875  in  Serltn  tagenben  ©cneralf^noben  —  äu«brucf 
;u  geben  ift  tym  nit^t  üergönnt  getoefen.  6r  ^at  aber  feine  lutfyerifd^fonfeffionelle  $al= 
tung  auf  fonftigem  2Bege  bielfad^  betätigt ;  fo  burefy  frühzeitigen  Seitritt  jum  lut^erif^en  40 
herein  feiner  ^ßrobin^  (toeld^en  ©d^ritt  er  im  %afyxt  1871  gegenüber  bem  Äultu«minifter 
t>on  5Wü^lcr  mit  gutem  (Srfolge  beranttoortet  ^at);  burc$  regen  ^erfönlic^en  33er!e^r  mit 
berfcorragenben  fonfeffioneD  gerichteten  ©eiftlic^en  ebenberfelben  ^ßrotrinj  toie  ©u^erinten- 
bent  sBalb=Äönig«berg,  ©up.  §orn^otounben  (fpäter  in  Äönig«berg),  ©uj>.  Rünftler- 
ttlftt  2c,  auc^»  burefy  fleißige  ftorrefponben^  mit  lut^erifc^en  Geologen  9Jorbamerifa«,  in«=  45 
befonbere  au«  bem  ©eneraßonjil,  u.  f.  f.  Dem  getoaltigen  äuffd^tounge  be«  amerilanifd^en 
i'utbertum«  toar  er  ftet«  mit  toarmem  3n^rcffc  jugetoenbet,  begrüßte  in«befonbere  auc^ 
ba«'gu  ©t.  Soui«  feit  1883  in«  Seben  getretene  Unternehmen  einer  öerbefferten  unb  er= 
gänjten  9teugeftaltung  ber  SBald^fc^en  £ut^erau«gabe  mit  lebhafter  ^reube  (toe«^alb  ein 
Mrei«  banfbarer  ©c^üler  i^n  bei  feinem  25  jährigen  3j"6iläum  mit  einem  (Sjemplare  biefe«  eo 
J*Jerfe«  befc^enfte),  füllte  fic^  aber  feine«toeg«  ^ttoa  jum  t^eologifc^en  ©tanbpunfte  ber 
iRijfouricr  ^mgejogen.  Überbauet  toürbe  er,  fo  fe^r  fein  §offen  unb©e^nen  bem  frifc^en 
(9lauben«leben  ber  Sefenntni«genoffen  jenfeit«  be«  Dcean«  jugele^rt  toar,  bo^  nie  ju 
einem  ßmtritte  m  bie  amerifanifc^-Iut^erifc^e  Jtircfye  fid^  üerftanben  ^aben.  „(Sr  toar  unb 
Hieb  auc$  ^ierin  ber  treue  ©cfyüler  §ofmann«,  ber  ben  ©eift  be«  Sut^ertum«  nic^t  in  ben  05 
fllaulforb  ber  ort^obojen  gnf))iration«le^re  be«  17.  ^ö^w^w^  Su  g^ängen  bermoc^te" 
ir.  Äügelgen  ©.  10).  ©egen  bie  ^ier  unb  ba  über  tyn  verbreitete  ÜRacgrebe :  er  ^abe  bei  feiner 
innabme  be«SRuf«  nad^  Äönig«berg  im  Iga^re  1866  „jtoar  ben  Uniongrcber«.  untertrieben, 
aber  fpäter  bennod^  5ßolemif  gegen  bie  Union  geübt",  fyat  er  fiety  in  münblid^er  Äußerung  gegen 
einen  toä^renb   feiner  legten  3a^e  ifym  na^efte^enben  £icbling«fc^üler  au«brüilt(^  ber*eo 


68  @rait 

toafyvt.  „3$  mufe  bie«,"  treibt  herüber  to.  Äügelgen  (©.  9),  „auf  bic  au«brücflictye  Sitte 
be«  Heimgegangenen  al«  „unrichtig"  abtoeifen.  @r  toar  unb  blieb  ein  treuer  ©o^n  feiner 
lutfyerifcben  Äircfye,  an  beren  untoerfälfcfyten  ©nabenmitteln  er  fiefy  al«  ©lieb  ber  nicfyt  ber 
Union  beigetretenen  altftäbtiföen  $farrgemeinbe  Äönig«berg«  gar  oft  geftärft  fyat".  ©eine 

5  lutfyeriföe  Stiftung  trug  überhaupt  metyr  praftiföen  al«  bogmatifö  motivierten  Gtyarafter. 
äfotiunioniftifctye  SPolemif  gehört  teine«toeg«  $u  ben  in  feinem  föriftlicfyen  SRacfylafe  jumeift 
tyerfcortretenben  $ÜQtn.  ®a$  ctyologetiföe  ©lement,  bie  Segeugung  be«  ßfyriftenglauben« 
gegenüber  ben  glauben«feinblicfyen  3eitri<$tungen,  ertöeint  bei  tym  burety  bie  brei  ^a^r* 
je^ntc  feines  -JBirfen«  #nburc§  ftet«  toorjug«toeife  reidjlicfy  unb  fräftig  Vertreten,    (Sr  ^atte 

10  auefy  in  Dicfer  §infufyt  fiefc  bor  allem  an  to.  $ofmann  gebilbet,  in  beffen  SBcife  be«  biblifd&en 
gorfcfyen«  er  bie  unentbehrlichen  unb  allein  richtigen  ©runblagen  für  alle  Sinologie  be« 
gtyrtftentum«  in  ©egentoart  unb  in  3uhmf*  erblicfte  (f.  bie  oben  ertoäfynten  „(Irinnen 
rungen",  bef.  ©.  81  ff.).  —  2lucfy  toa«  er  bem  ©tubium  be«  in  mehrerlei  $infic$t  itym 
fongenialen  Hamann  ju  banlen  fyatte,    criüicö   jtc§  in«befonbere  barin-  bei  ifym  ftnrjffam, 

16  bafj  e«  i^n  jum  Slawinnen  über  bie  großen  „göttlichen  5ßarabojien  in  ber  ©efcfyid^tc" 
fotoie  jur  Darlegung  üon  beren  Sebeutfamfeit  für«  cfyriftltd^e  ©lauben  unb  ßrfennen  an- 
trieb,  ßierbei  tyat  er  freiließ  bie  unruhig  i}in  unb  ^er  foringenbe,  in  bunflen  Drafcltoorten 
fiefy  gefallenbe  ©c^reibtoeife  be«  3Jtagu«  be«  Sorben«  niegt  nactygebilbet,  irielmel^r  #amannfd;c 
©ebanfen  in  jeitgemäfjer  (Sinlleibung  ju  re^robujieren  unb   juglei<$  fortuibilben   gefugt. 

20  „©eine  2)arfteHung«toeifc  gefiel  fu$  in  finnenbem  33ertoeilen  bei  getoiffen  2iebling«gebanfcn 
üon  apologetifd^em  ©efyalt,  geftoffen  jumeift  au$  d&riftlicfc^ilofo^ifc&er  @efc$ic|t«betrad^ 
tung,  beren  Äonfcquenjen  er  jebesmal  mögltc^ft  tooH  unb  reicfjlicfy  ju  &ie£en  beftrebt 
toar.  3Kan  fyat  toegen  ber  energifcfyen  (Sinfeitigfett,  toomit  er  in  biefer  Stiftung  öor* 
äugefyen  liebte,  ibn  gelcgentlid;  tyart  angelaffen,  ifym  SHangel  an  3tüdffi<$tnatyme  auf  ent* 

26  gegenfte^enbe  ©dfjtoierigfeiten,  Dbcrfläc^lic^feit,  üerfefyrte  SKettyobe,  in  einem  ftalle  fogar 
üöHige  „SRet^obeloftgfeit"  —  fo  $.3.$otymann  in  einer  Seferecfyung  feine«  „©elbftbetoufjtfem 
Sefu"  (%f)ZR  1887,  ©.  103  f.)  —  toorgetoorfen.  Unb  bo$  toar,  toa«  er  mit  feinem  gc* 
rabetoeg«  auf«  $\d  lo«ge^enben,  genial  einfeitigen  Serfafyren  erreichte,  toielfac^  toon  tyotyem 
SQBerte ;   boc^  ^at  er  bamit  mannen  toie^tigen  ©ertd^tßpunft  gewonnen,  manche  fonft  öer= 

so  fannte  SBa^r^eit  ins  ri^tige  Sic^t  gefteüt,  manche«  treffenbe  Äerntoort  jum  äuöbrucf  gc= 
bra^t"  (ßöcflcr  a.  a.  D.  ©.  364).  6r  felbft  pflegte  ben  ©egenfafc  jur  ftrengeren  SWet^obc 
be«  ioiffenfd^aftlic^en  ^ßrobujieren«,  in  bem  er  fic§  befangen  toufetc,  cttoa  bamit  )u  bc= 
äcietynen,  bafe  er  Don  bem  „^ropfyetenmantel"  rebet,  toelc^en  er  beim  ©ange  auf«  Jtat^cber 
„anftatt  bc«  DoftorentalarS"  anzulegen  getoo^nt  fei,   ober  bafe  er  fi^  ber  ©timme  eineä 

35  2Btiftenprcbigcr«  öcrglic^,  „beffen  ganje  3;^eologie  in  ben  äöorten  6  xvgtog  '/qoovc, 
„mein§crr!"  toie  Suttyer  fagt,  enthalten  toar"  (t).  Äügelgen,  ©.  14 f.;  bgl.  ©.  9). 

3Son  ben  beiDen  §au]ptgru})pen  feiner  ©Triften,  ber  bic  apologetifc^en  unb  ber  bie 
biblifcfcttyeologifc^en  unb  sejegetifd^en  arbeiten  ent^altenben,  umfc^lie^t  erftere  bie  SDiclp 
ja^l  feiner  ©eifte«erjcugniffe  unb  babei  biejenigen,  hjelc^cn  auc^  toon  toiffenfd^aftlid^er  ©citc 

40  bie  meifte  3tnerfennung  ju  teil  geworben  ift.  ©o  fein  geniale«  SrftlingStoerf  auf  biefem 
©ebiete :  „©emiten  unb  ^nbogermanen ;  eine  Sinologie  be«  ßfyriftentum«  öom  ©tanbpunftc 
ber  SBößerpf^ologie"  (Stuttgart  1864 ;  2.  2lufl.  @üter«lo&  1867),  gerietet  toiber  ®.  9tc* 
nan«  naturaliftifc^e  2luffaffung  ber  ©emiten  al«  einer  (im  SBer^ältni«  ju  ben  r!ultur6egab= 
tcren  3"^°8cnnanen)  „inferioren  Staffe"  unb  im  ©egenfa^c  fyierju  Utelme^r  ben   biblifd^ 

45  bezeugten  befonberen  Scruf  be«  ©emitentum«  jur  glaubenben  Eingabe  an  ben  einen 
lebenbiaen  ©ott  betonenb.  Da«  in  großen  Rüqwi  ben  ©ang  ber  §eil«gefcfytcfyte  Uon9ioa^ 
bi«  auf  ßtyrtftu«  refapitulierenbe  „üölfer^f^ologifc^e"  ß^aralterbilb,  ba«  barin  geboten 
hrirb,  leibet  aüerbing«  an  ber  (Sinfeitigfeit,  ba^  ben  in  ben  SSolfereligioncn  be«  ©emiti^= 
mu«   in   läge   tretenben    pol^eiftifc^^eibnifd^en  Elementen  nic^t  genügenb  Stec^nuitg 

60  getragen  toirb.  35o^  gehjä^rt  e«  in  ber  geiftooHen  Sncrgie  unb  grcfc&e,  hjomit  c«  jenen 
©runbgebanten  gum  Su«brucl  bringt,  manche  h>ertt)oHe  Anregung.  3U  ?ro})^etenh)orten 
tote  9Ki  4,  1  f.  (3jef  2,  2  f.)  unb  jum  SBorte  Gtyrifti  an  bie  ©amariterin  So  4,  22  bietet 
ba«  ©d^riftcfyen  einen  ergreifenben  gefc^i^t«p^ilofo^ifc^en  Äommentar.  —  ©ctoiffermafcen 
fortfe^enD  unb  ergämenb  ju  feinem  Spalte  toer^ält  ftc^  bie  ctfoa  ein  3ö^jcbcnt  fräter 

66  erföienene  ©c^rift  „urfprünge  unb§  «ßide  unferer  Äulturentioicfelung"  (®üter«l09  1875;  — 
foäter  [1892]  auc^  in  englif^er  Überfe$ung  erfc^ienen).  Unter  reichlicher  Sertoertung 
religion«-  unb  fultur^iftorifc^er  Se^rfrüd^te  toirb  barin  —  gleic^faH«  toieber  unter  toölfcr* 
pf^ologifc^em  ©cftc^t«j)unlc  —  bie  SJölIermaffe  ber  $amitcn,  in«befonbcre  ber  35ab^Io- 
nier,  %^ter,  $^öm!ier  unb  Äartfyager  al«  ein  toi^tiger  §auptfaltor  be«  älteren  menfdfc 

60  liefen  Kulturleben«  in«  3tuge  gefaxt  unb  fo  au$  nac^  biefer  ©eite  fyin  mancher  toerttoolle 


@nro  69 

©efictyt«punft  erföloffen.  %xat  aud)  gerbet  eine  getoiffc  Sinfeitigfett  ber  ©ef$ic$t«betrac§= 
tung  ju  Sage,  befte^enb  in«befonbere  in  ber  ungenügenben  9Staa)twx$  be«  au«  fyamitifcfyen 
unb  feimttföen  Slementen  gemifcfyten  (S&arafter«  mehrerer  ber  genannten  33ößer,  fo  ftanb 
bem  boc$  toieber  biele«  Sreffenbe  unb  33el;erjtgen«h>ertc  in  ben  gegebenen  Abführungen 
entgegen.  Scfonber«  in  ben  bie  Analogien  &toiföen  ben  Äulturjielen  be«  Altertum«  unb  6 
beseitigen  unferer  ^e&ttoelt  barlcgenben  ©ctylufeabfc^nitten,  toorin  „bie  §amitifterung  Stom« 
unb  be«  römiföen  ©eiftc«"  jur  ßnbaeit  ber  Srcepubltf  unb  to%enb  ber  Äaiferjeit  afä  ein 
toarnenbe«  2?orbüb  für  geftnffe  £iebling«tenbenjen  unfere«  $eitalter«  geföUbert  toirb,  er* 
febeint  eine  niefct  geringe  ftütte  afcologetifcb  unb  gefcbicfyt«j>fyilofo^if$  bebeutfamer  5Bomente 
enthalten.  —  3atyfatqe  ctyologetifcfye  Arbeiten  Heineren  Umfange«,  meift  in  Auffafeform,  10 
braute  ber  üom  SSeginne  feine«  ©rfctycinen«  an  (ügl.  oben)  bon  ttym  mitrebigierte  „Sctoei« 
bes  ©lauben«" ;  —  f.  ba«  annä^ernb  öottftänbige  93eneic$ni«  berfelben  bis  jum  ©c^luffe 
ber  80er  3a$re,  toelcfye«  ba«  im  26.  »anbe  al«  Stüdfbhcf  auf  bie  ^ätigfeit  ber  Seitförift 
toa^renb  be«  erften  ätfertelja^rfyunbert«  ibre«  Seftefyen«  erfcfyienene  ©encralregifter  braute 
Qa^rgang  1890,  ©.  241).  AI«  ^au^tfäd^üc^  toicfytig  üerbienen  au«  biefer  früheren  Gfyocfye  16 
bert>orge$oben  ju  werben:  „über  ben  ©letubm  al«  bie  ^öd^fte  Vernunft"  (1865)  unb  „$er 
Glaube  al«  bie  toatyre  £eben«^üofo^ie"  (1881)  —  beibe  toegen  tyre«  anregenben  unb 
crtoecHic&en  ßtyrrafter«  and)  in«  (Snglifcbe  überfefct  unb  in  biefen  englifc^en  Bearbeitungen 
(befonberS  in  Dftinbien,  too  britifcfye  3JciffiongefeHföaften  fiefy  tyrer  Verbreitung  unter  ben 
&inbu  annahmen)  in  toeiten  Jtreifen  gern  gelefen.  gerner:  „Semiten  unb  ^nbogermanen"  20 
(1872),  ein  burc§  bie  ^Monographie  toon  3-  $öntfc|  über  biefe«  2^ema  (Seidig  1872) 
Deranlafjier,  ber  gleichnamigen  befonberen  ©d&rift  in  hrid&tiger  SBeife  jur  Ergänzung  ge= 
reiebenber  Auffa$:  „35a«  ©e^eimni«  ber  ^jubenfrage"  (1881);  ,,6fyriftu«  unb  ß^riftologie" 
(1888);  —  baju  bie  bereit«  ertoäfynten  Äönig«berger  Sieben  über§amann  unb  über^ßauli 
Areopagrcbe.  ©inigen  biefer  Arbeiten  (feit  Anfang  ber  80er  Satyre)  t*amt  ^ne  m^  h*m*  26 
liier  Schärfe  gegen  bie  moberne  Ideologie,  in«befonbere  bie  ber  SRitfqllfc&en  Schule,  f  ge= 
lebrte  lenbenj.  ©0  bem  bei  ber  berliner  Auguftfonfereng  1883  gehaltenen  Sortrage:  „Über 
bie  ®ott£eit  ßtyrifti  unb  bie  33erfö^nung  burd&  fein  Slut,  (^uerft  in  ber  ßtoangelifd&en 
Ktr^en^eitung,  bann  auefy  al«  befonbere  ©c^rift  erfd&ienen:  ©reif«toalb  1884),  bem  gegen 
ftaflan«  „State«  35ogma"  gerichteten  Auffafce:  „Über  ben  ©runb  be«  ©lauben«"  (93etoci«30 
be«©Iauben«  1890),  be«gleicfyen  au«  noc§  foäterer  3eit  bem  foiber  ftarnaef,  ©d&rentyff  2c. 
gerichteten  Vortrage:  „SBorauf  e«  in  bem  ©treitc  um  ba«  Apoftolüum  anfommt"  (ge= 
\phm  1892,  erfd^ienen  im  Setoei«  bc«  ©tauben«,  Januar  1893). 

©eine  Sßublifationen  auf  fc^riftt^cologifd^em  ©ebiete  eröffnete  ©rau  balb  naefy  bem 
Seginn  feine«  Äönig«berger  Se^rtoirlen«  mit  jtoei  Seiträgen  jur  neuteftamentli^en  6in=  ss 
Icitung«toiffenfc^aft,  loetdjle  jugleic^  ben  ctyologetifd&en  ©efid^t«})unft  jur©cltung  ju  bringen 
fugten.  „3ur  ßinfü^rung  in  ba«  ©c&rifttum  be«  5R3:«"  betitelte  ftc^  bie  erfte  biefer  Ar* 
betten  (Stuttgart  1868),  toeld&e  au«  fünf  toor  einem  Äu^örerfrei«  üon  ©cbilbeten  gehaltenen 
Vorträgen  beftanb  unb  in  fnapper,  geifte«frif^  c^araiterifterenber  Söeife  über  ba«  9Jlarfu«- 
öxuigeitum,  ba«  SBcr^ältni«  5ßauli  ju  ben  Ürapofteln,  ben  9tömerbrief,  bie  Apolal^fe  unb  40 
ba«  ^farowädwmgduim  Rubelte.  Srgänjt  ju  einer  üottftänbigen  S)arfteDung  be«  6nfc 
ftebung^rogeffe«  ber  neuteftamentlid^en  tyl.  ©^rift  fe^rte  biefelbe  9teibe  bon  Setra^tungen 
toieber  m  ber  jtoeibänbtgen  „6nttoi(feIung«gef^i(|te  be«  neuteftt.  ©d^rifttum«"  (@üter«loty 
1871).  2)er  ^ertömmli^en  trotfnen  SKetfyobe  bei  Se^anblung  ber  biblifc^en  @inleitung«= 
toiffenfe^aft  toirb  barin  ein  geiftooüere«  unb  minber  bebantifc^e«  SBerfa^ren  gu  fubftituiercn  46 
gefugt.  3Kit  genialer  ßnergie,  ni^t  o^ne  einige  Übertreibung  in«  (Sinfeitigc,  toirb  ber 
©ebanfe  burt^gefü^rt:  in  ben  brei  §au)>tftufen  be«  @nttoi(feIung«gange«  ber  ncuteftl.  £itte= 
ratur  fteße  fidj^  eine  ^arattele  bar  $u  ben  brei  6nttoicfeIung«ftufen  einerfeit«  bc«  altteftamenfc 
lieben  ©^rifttum«  unb  anbererfeit«  ber  Haffifc^en  $oeflc;  ***  ^Etia«,  ^ßentateuc^,  $jalter, 
^rop^eti«mu«  unb  be«glei<$en  ber  Aufeinanderfolge  bon  6j>o«,  S^rif,  3)rama  entfpre^e  im  50 
Urdjriftcntum  ba«  9lad^einanber  einer  in  ben  fonoptifcfyen  Söangelien  üorliegcnben  „fertyg* 
matif<^en",  einer  bur^  ?ßaulu«,  ^afobu«  unb  $ctru«  refräfentierten  „ejjiftolif^en"  unb 
einer  tm  ^ebräerbrief,  ber  Offenbarung  unb  bem  4.  ßtoangelium  enthaltenen  „^roJ>^etifd^en" 
Stufe  ber  ^eil«t)erfünbigung.  —  35em  ©ebiete  ber  neuteftl.  Geologie  gehören  jioei  ettoa« 
ipater  gefolgte  Arbeiten  an.  guerft  bie  für  be«  Unterzeichneten  §anbbu^  ber  ttycol.  SSiffen»  66 
»Aaften  (8b  I)  geföriebene  ©fijjc  ber  „Siblif^en  Geologie  5RX«"  (1882;  3.  Aufl.  1889), 
toorin,  unter  3Serji(^t  auf  eine  erfc^öpfenbe  ©efamtbarftcüung  nur3[cfu  Se^re  Uom^immel' 
reic^,  bie  ©runbjüge  ber  Geologie  ^Jauli,  ber  §ebräerbrief  unb  ba«  jo^anneifd^e  ©d;rift* 
tum  ( —  in  Aufl.  3  aud£  3j^0^  un^  ^ßetru«  in  furjer  gaffung)  be^anbelt  tourben. 
cobann  bie  ba«  erfte  Kapitel  biefer  ©üjje  in  beträ^tlic^  ertoeiterter  Raffung  reprobujierenbe  eo 


70  ©tau  ©rattl 

Schrift:  ,,2)a«  ©elbftbetoufjtfein  3jefu"  (9lörblingen  1887).  3n  tyr  toirb  auf  ©runb  nur 
bcr  ftnoptifc§  überlieferten  (S&riftu«toorte  ba«  toom  ßrlöfer  über  feine  $erfon  unb  über 
ba«  ©otte^reid^  2tu«gefagte  jur  2>arftellung  gebraut,  gegltcbcrt  naefy  (fyauptfädjlicfy  au« 
ben  ®lei<$ni«reben  %tfu  unb  feinen  23ejugnatymen  auf«  SEE  entnommenen)  ®efictyt«j>unften, 

5  beren  eigentümliche«  futy  in  ßapitelüberfcgriften  tt>ic  „ber  £irt",  „ber  2lr$t",  „ber  Bräu- 
tigam", „ber  SJtenfcfyenfoIjn",  „ba«  £amm  ©otte«"  k.  anfünbigt.  33on  fritifö  --  liberaler 
©eite  ift  biefem  2ßerfe  ber  Mangel  eine«  naefy  ftrenger  SDtetfyobe  geregelten  SJerfafyren« 
öorgetoorfen  toorben  (bgl.  ba«  oben  über  £olfcmann  Semerfte),  toälpnb  man  auf  ortfyo= 
bojer  ©eite  ba«  SKicfcteingefyen  auf  bie  ©elbftjeugniffe  be«  jofjanneiföcn  S^rtftu^  beflagt 

10  tyat.  Smmerfyin  jM  bk  aucD  au$  tyto  betätigte  fraftboHe  (Sinfeitigfeit  manche  ban!cns= 
toerte  gruebt  gejeitigt.  -Jlamentlicty  über  ben  3ufammenbang  ^  ncuteftamentlicfy  =  etyrifto* 
logifd&en  2lu«fagen  mit  tyren  altteftamentlidfc  *  pro^etifcfyen  ©runblagen  ftnb  feine  unb 
treffenbe  Scmerfungen  fyier  ju  ftnben.  —  @in  gröfjere«  üBerf  über  bie  2fyeologie  be«  2123, 
tooran  ber  SSeretoigte  toäfyrenb  feiner  legten  Sa^re  arbeitete,  ift  nicfyt  $ur  3SoBcnbung  gc= 

16  biegen.  (Sine  2ln$afyl  Kapitel  beäfelben,  bie  fiefc  in  feinem  SRadblajj  toorfanben,  tyaben  bie 
Sjafcgänge  1893  unb  1894  be«  „SBeto.  b.  @l."  jur  Seröffentlic^ung  gebraut,  ©ie  be= 
fyanbeln  nac§  fyeil«gefcfyi$tlicfy  fortfetyreitenber  9Ketfyobe  ben  @nttoicfclung«gang  ber  Sieligion 
be«  Sllten  33unbe«  bi«  gum  ©efe$gebung«toer!e  -Kofi«,  bringen  aber  biefe«  lefctere,  ba  fie 
mitten  in  bcr  35arfteDung  be«  Äultu«toefen«  abbrechen,  ntctyt  metyr  ju  fcoDftänbiger  25ar= 

20  fteHung.  äufeer  biefem  SEorfo  einer  altteftl.  Geologie,  ber  aud;  al«  befonbere  ©c^rift  cr= 
faien  („ba«  Soli  ©otte«  unb  fein®efe§;  Srud&ftütfe  einer  33ibl.  Xl^eol.  be«2l2:",  ©ütcr^ 
\<&j  1894),  fyat  ©rau  noefy  einige  Heinere  Seiträge  $ur  Setyanblung  altteftamentltcfyer 
fragen  fyinterlaffen,  toorin  er,  toie  au#  in  bem  größeren  Fragment,  eine  teiltoeije  2fanä|e= 
rung  an  bie  moberne  fytftorifd^!ritifc§e  Sefyanblung  be«  212;«  —  toeniger  im  *ßun!tc  ber 

25  DueHenfriti!  al«  betreff«  mancher  fonftigen  annahmen  —  ju  erlennen  giebt  (f.  namentlid) 
ben  Vortrag  ,,2Ba«  bleibt  toom  312:?",  in  Sa^rgang  1891  be«  33eh>.  b.  ©I.,  ©.  238  ff.', 
fotme  ba«  au«  einem  Snfterburger  Äonferenaöortrage  hervorgegangene  ©ctyriftcfyen:  „3ur 
3nft>iration«lebre  unb  jum  1.  Äa^ttel  ber  33ibel",  Seidig  1892). 

3um  ©dpluffe  ift  noety   afocier  für  ben  Weiteren  wrei«  d^riftlidbcr  Sefer  beftimmter 

so  Sßerfe  ©rau«  ju  gebenlen.  gn  ©emeinfdfaft  mit  91.  Äübel  (f.  b.  %),  foloie  mit  ben 
^aftoren  Se^rmann=§amburg,  zHöntf^^Utift  unb  güllersüKerfenborf ,  gab  er  im  SSelbagen= 
unb  Älafmaföen  SBerlage  ein  neuteftamentlic^e«  „Sibeltoerf  für  bie  ©emeinbe"  perauö 
(3toet  Sänbe,  »ielefclb  unb  Seidig  1877—80;  2.3lufl.  1889  f.),  für  toeld^e«  er  bie2lu«= 
legung  be«  SJlatt^.-  unb  3»^«.5@öangelium«,  ber  beiben  Äorint^erbriefe  unb  ber  Dffen* 

36  barung  Spanne«  f^rieb.  2>a«  aBerf  bilbet  einen  loeniger  bem  toifjenf$aftlic$en  Sntereflc 
al«  bem  @rbauung«bebtirfniffe  ebangclifc^slut^erifc^er  Saien  9tec^nung  tragenben  Kommentar 
in  ©eftalt  lurjer  ®inleitung«notijen  unb  fcfyli<$ter  2lnmerfungen  unter  bem  Sut^ertejte.  — 
3h>ei  %af)tt  toor  feinem  Sobe  erfc^ien  ber  in  ätynlicfyem  ©eifte  gehaltene  Slbrife  einer 
biblifdjen  ©lauben«le^re,  entworfen  in  2lnle^nung  an  bie  fünf  £>au}>tftücfe  be«  Sut^erföen 

40  Äatec^i«mu«  unb  teil«  Sehern  unb  ©eiftlid^en,  teil«  fclbftt^ätig  forfäenben  d^riftlid^cn 
Saien  jur  Senu^ung  bargeboten  („Suttyer«  Jlatec^i«mu«,  erflärt  au«  33iblifc§er  Ideologie, 
©ine  lurje  ©lauben«le^re",  @üter«lo&  1891).  35rfler. 

©raubüubett,  SReformöttou  f.  ftomanber,  S^^nn. 

@roue  ©c^toeperti  f.  ©lifabet^erinnen  S3b  V  ©.  313ff. 

46  ©raul,  Jlarl,  Dr.  theol.,  geft.  1864,  iftöon  eingreif enber  Sebeutung  für  bie  9Wiffum 
f}>ejiell  ber  lut^erifc^en  Äird&e  getoorben,  unb  bie  ©runbfä^e  unb  2lnfc§auungen,  bie  er 
üertrat,  fyabm  auä)  über  ben  näd^ften  ftrei«  ^inau«,  bem  fein  Sßirfen  galt,  anregenb  unb 
förbernb  getoirlt. 

©eboren  ben   6.  ^ebruar   1814  ju  SQäörlife   im   3)effauif(^en,   eine«  SBebermeifterS 

60  ©o^n,  erhielt  er  erft  ffäter,  al«  ber  bortige  Sßropyt  bie  eitern  auf  bie2lnlagen  be«Änabcn 
aufmerffam  gemalt,  ©elegen^eit,  ben  2Beg  ber  toiffenfc^aftlic^en  Stubien  ju  betreten,  ©r 
fam  auf  bie  ©d&ulc  na<^  35effau,  ging  toon  ba  naefy  ^erbft  unb  abfofcierte  Ijier  mit  2luö- 
^ei^nuna.  ©d^on  im  erften  %atycc  feine«  ©tubium«  in  fieityig  (1836—37)  machte  er  ficb 
an  bie  Söfung  einer  $rei«aufgabe  unb  erhielt  bie  golbene  3KebaiHe.   3)iefe  burd^  ben  2)rud 

66  Veröffentlichte  (lat.)  3lrbeit  über  biegrage,  ob  bie  ©riefe  $auli  an  bie  (S^efer,  Äoloffer  unb 
5ß^ilemon  in  6äfarea  ober  in  Slom  abgefaßt  feien,  eine  gxage,  bie  er  im  lederen  Sinuc 
beantwortete,  führte  tyn  in  bie  2:^eologie  ein  unb  machte  il;n  aud^  mit  ber  pofittoen  nä^er 


@r<rol  71 

Mannt.  $lad)  feiner  Stubtenjett  braute  er  jtoci  %afyxc  in  Italien  bei  einer  englifd;en 
Aamilie  al«  #au«le^rer  &u,  too  er  ben  Unterricht  in  fran$öftf<$er  Spraye  au  erteilen  fyattc, 
fobafc  er  bann  al«  ein  grünblicfyer  Stenncr  biefer  brei  mobernen  3Serfef;r«f})rac$en  nac$ 
£eutfc$lanb  jurüdfefyrte,  toa«  tym  für  feinen  fpäteren  33eruf  bon  toefentlicfcer  Sebeutung 
toerben  fottte.  3luc$  fing  er  bort  an,  mit  befonbercr  SSorliebe  mit  Dante  flcfy  ju  befc^äf-  5 
tigen;  eine  gruc^t  biefer  33efd)äfttgung  toarb  bann  feine  im  %ai)xt  lg43  erfetyienene 
Übcrfe£ung  unb  t^eoiogifc^e  (Erläuterung  ber  £öHe  Dante«.  Sd&on  bamal«,  toäfyrenb  feine« 
italiemjc^en  Aufenthalte«,  toaren  SSerfyanblungen  mit  itym  angefmtyft  foorben,  bafe  er  al« 
^ubcnmtfftonar  na4  Sßaläftina  gefyen  foHc,  toelcfye  SJerfyanblungen  ftc§  aber  jerfd;lugen. 
K)la&  Deutfctylanb  jurüdgeiebrt,  hmrbe  er  in  Dcffau  3nftitut«lcfyrer,  veröffentlichte  jene«  10 
Ztdd  ber  Dantefcfyen  Äomöbie  unb  liefe  balb  barauf  (1843)  „§ammerf<$läge  in  DreU 
geilem"  toiber  bie  laje  Stiftung  ber  Reit  folgen.  Snätoifcfyen  toar  ba«  Dre«bener  SDiiffton«* 
fomiiee,  freiere«  nac£  2ßermel«Krd&«  Slbgange  bon  Dre«ben  (1842)  einen  Dtreftor  fud^te, 
auf  tyn  aufmerffam  getoorben.  am  21.  9Kärj  1844  fiebelte  er  in  biefer  @igenfc§aft  bort* 
bin  über.  63  toar  bamal«  gerabe  bie  ßeit  ber  fonfeffioneHen  gfrage  auf  bem  -Btiffton«*  16 
gebiet  211«  man  am  SJnfange  be«  18.!3afyrfyunbcrt«  bie  3Kiffion  in  Dftinbien  toonDäne* 
marf  au«  burety  ben  toon  2lug.,$erm.  $rande  empfohlenen  $\qprib(dQ  begann,  ba  toerftanb 
ftcfc  betbe«  üon  felbft,  fotootyl  Dafe  toiffenfd;aftüc§  au«gebilbete  Ideologen  au«gefanbt  tourben, 
al$  auc$  bafe  bie  Sftifftonare  fiefy  al«  Diener  ber  Äird&e  anfafyen  unb  ifyre  ityätigfeit  al« 
einen  Ätrdjenbienft,  ben  fte  ebenfogut  toie  ben  ^eimifc^en  Äircfyenbienft  im  Sinne  unb  naefy  20 
ber  £e$re  tyrer  Äird&e  $u  Verrieten  Ratten.  Die  foätere  $eit  ber  Siufflärung  unb  be« 
Sattonali«mu«  liefe  bie  3Hiffton«facfye  Verfallen.  6rft  am  Snbe  be«  vorigen  3afyr^unbert« 
nahm  man  fte  in  (Snglanb  toieber  auf,  unb  Von  ^ier  au«  erhielt  fie  au<$  in  Deutfcfylanb 
einen  neuen  Slnftofe.  Sefanntlicty  hmrbe  befonber«  ber  SBorgang  93afel«  Von  großem  Sin* 
flufe  unb  Segen  für  ba«  ganje  evangelifcfye  Deutfölanb.  Unb  e«  toar  natürlich,  bafe  bie  25 
baburc^  hervorgerufenen  2)tiffion«vereine  ftcfy  an  33afel  anfcfyloffen;  fo  benn  auefy  berDre«* 
bener,  ber  fu$  1819,  unb  ber  Seidiger,  ber  ftcfc  1820  bilbete.  Die  2lrt  unb  SBeife  ber 
religiöfen  örtoedung  jener  $t\t  braute  e3  mit  ftc^,  bafe  bie9tüdfi$t  auf  bie  frejieHe  Äirc^e 
unb  tyr  Sonberbefenntni«  hinter  ben  großen  ©egenfaft  be^  ©lauben«  unb  Unglauben« 
überhaupt  jurüdtrat.  216er  e^  toar  eine  gefc^i^tlic^e  Scottoenbigfeit,  bafe  btefeö  Stabium  so 
in  ba«  ber  betoufeten  Äird^lic^Ieit  überging.  Die«  mufete  feine  Äonfequenjen  au^  für 
bie  5Riffton  «e^en.  SJlan  mufete  fic^  befou|t  toerben,  bafe  bie  3Riffton,  iomn  auc^  in  ber 
Jorm  eine«  Treten  herein«  fid^  geftaltenb,  boc§  eine  £eben«äufeerung  ber  Äir^e  fei,  bem= 
nac^  aud>  unter  ba«  Slic^tmafi  aller  tirc^lic^en  Seben«bet^ätigungen  falle,  nämüd)  unter 
bie  !Rorm  be«  fir^lic^en  Selenntniffe«.  3n  Dre«ben  gab  befonber«  ba«  Sebenfen  barüber,  35 
bafc  ^erangebilbete  S^fl^nB«/  ^  *>er  anglifanifc^en  Äird^e  jum  9Jliffton«bienft  überlaffen 
tourben,  bie  39  äCrtifel  untertreiben  füllten,  ben  Slnlafe,  bafe  man  fi$  auf  ba«  Sefenntni« 
ber  eigenen  Kirche  ftellte  unb  am*  16.  Sluguft  1836,  beim  3a^re«feft  ber  SJliffion,  ftd^  al« 
äxmgelif^lut^ertfc^e  3Kiffion«gefeDfc^aft  tonftituierte.  60  heftigen,  jum  Seil  leibenföaft* 
lieben  SBiberfpruc^  bie«  am  3lnfang  aud^  fanb,  fo  trat  man  boc§  ^unäd^ft  in  Saufen  40 
immer  me^r  biefem  Dre«bner  SSerein  bei,  unb  nur  ein  Heiner  Jtrei«  fyat  ftd^  bi«  jefct  ba= 
ton  ferngehalten  unb  ift  in  ber  alten  Serbinbung  mit  35afel  geblieben;  unb  auefy  au& 
toart«  fc^loffen  fic^  immer  mefyr  lut^erif^e  £anbe«ürc^en  biefem  3Rittel)>untte  lut^erifd^er 
92tffton«t^ätigIeit  an. 

Dorthin  nun  hmrbe  ©raul  im  ^afae  1842  berufen  unb  l)at  biefe  SWiffion  aUmä^lid^  46 
im  3ufamm^n^nge  mit  ber  ßnttoidelung  be«  lir^lid^en  ©eifte«  ju  einem  einigenben 
Sanbe  ber  meiften  lutberifd^en  £anbe«fir(^en  nid^t  blofc  Deutfc^lanb«,  fonbern  au^  be« 
äu«lanbe«  erhoben.  ÜJlit  ber  ©ic^er^eit  feine«  fircfylic^en  Sefenntnifje«  —  ein  SUtlut^e* 
raner  im  guten  Sinne,  ber  leine  t^eologifdpen  Sd^toanlungen  bur^jumad^en  fyatte  —  ber^ 
banb  er  augleid)  ettoa«  2Uet(^^er)ige«,  ioa«  i^n  geeignet  machte,  and)  fold^e  bei^ujie^en,  50 
tode^e  no$  auf  bem  äBege  ioaren.  äöeniger  bagegen  tonnte  ftcfy  fein  nüchterner  Sinn 
mh  einer  getoiffen  ungefunben  pietiftifc^en  grömmigfeit,  toie  fte  in  mannen  5Kiffton«Ireifen 
*u  öaufe  toar,  »ertragen.  —  Sr  entfaltete  eine  rege  litterarif^e  Xfyätigfeit  fotoo^l  auf 
tbeoiogifc^em  ©ebiete  (Unterföetbung«letyren  1845;  12.  2lufl.  1891  neuberbefferi  üon 
Seinbolb  Seeberg),  al«  in«befonbere  auf  bem  ©ebiete  ber  2Jliffton«litteratur.  (Sr  gab  66 
bem  9Riffton«blatt  1846  bie  gegenwärtige  ©eftalt  unb  ben  nüchternen  unb  jutjerläfftgen 
Gharaftcr,  unb  Veröffentlichte  mehrere  Heinere  S3rofd&üren,  toel^e  ba«  SWifftongintereffe  er= 
regen  („bie  etoangelifcfclut^eriföe  3Kit[ton«anftalt  ju  Dre«ben  an  bie  et)angelifc^4ut^erifd^e 
Hir^e  aßer  Sanbe,  SJortoärt«  ober  Mdioärt«?  1845",  mit  bem  3Sorfc$lag,  bafe  jeber 
tiftrift   ben  in   i^m  geborenen  3)iiffionar  auc^   erhalte,  bamit  fid&   fo   ein  ^erfönlid(ie«  eo 


72  «raul 

SBer^ältni«  bilbe)  ober  über  ben  Stanb  be«  9Riffion«gebicte«  orientieren  fofften  („bie  c^rift- 
liefen  9Riffion«J>läfce  auf  ber  ganzen  Srbe,  1847")-  —  ®8  toar  bon  äfofang  an  fein  @c* 
banfe,  bie  SWiffion  mit  ber  toiffenföaftlictyen  Ideologie  in  nähere  SJerbinbung  *u  bringen, 
ba«  SHifjtrauen  auf  feiten  ber  :3Wiffton«freunbe  gegen  bie  tyeologifctyc  5Bif[enf<|aft,  bie  bor* 

6  neunte  SÜbneigung  ber  tfyeologifc^en  SBiffenfcfyaft  gegen  bie  3Riffion  $u  befämbfen  unb  ba- 
burefy  ber  3Wiffton  eine  fyöfyere,  tyrer  Sebeutung  entfprec^enbe  Stellung  im  GJefamtorgante- 
mu«  be«  toiffenfctyaftlicfyen  @eifte«leben«  anjutoeifen,  jugleicb  ityr  bie  folibe  tyeoretifcfyc 
©runblage  für  tyre  praftifebe  2lrbcit  unb  ben  gefunben  nüchternen  ©inn,  ben  fie  gan$ 
befonber«  nötig  fyat,  ba  bei  ifyr  bie  ©efatyr  ungefunben  2Bcfen«  nä^cr  liegt,  al«  bei  anberen 

10  lircfylicfyen  2^ätigfeiten,  ju  fiebern.  2)iefer  ©ebanfe  fyat  tyn  bi«  an  fein  (Snbe  begleitet 
unb  toar  ba«  äiel  auä)  no<$  feiner  legten  litterarifd^en  unb  afabemifcfycn  33eftrebungen. 
3m  Sufammen^ange  bamit  forberte  er  e«  auc$  toenigften«  al«  Siegel  jumal  bei  SRifftoncn 
unter  Äulturbölf  ern,  bafe  nur  grünblid^  hriff  enfdfraftlicty  burd&gebilbete  Geologen  jur  3Jtiffion«= 
arbeit  au«gefanbt  toerben  follten,  toie  benn  bie«  a\x<f)  beim  Seginn  ber  luttyerifcfyen  SKiffion 

16  ber  %aü  getoefen  unb  nur  fpäter  avß  9tot  berlaff en  toorben,  otyne  bafj  man  aber  ein  9te$t 
babe,  au$  ber  9tot  eine  £ugenb  gu  machen.  SDiefe  Setoeggrünbc  toaren  e«,  bie  tyn  be= 
ftimmten,  auf  bie  Verlegung  ber  9Riffion«anftalt  bon  35re«ben  naä)  Seidig,  an  ben  ©ifc 
ber  Uniberfttät,  gu  bringen,  toa«  aud&  im  %af)xt  1848  burd&gefefct  tourbe.  Sil«  1815  bie 
bänitee  33efifcung  Sranfebar  an  bie  ßnglänber  berfauft  tourbe,  unb  ber  lefcte  bänifetyc 

20  Kaplan,  Änubfen,  ba«  Sanb  berliefc,  übergab  biefer  bie  ©emeinben,  Äird&en  unb  ©deuten 
probiforifefy  an  3Rifjionar  Sorbe«,  ber  bon  35re«bcn  borten  abgeorbnet  toorben  toar;  im 
3a^re  1849  folgte  ba«  übrige  bänifd&e  3Jtiffton«eigentum  auf  ©runb  eine«  bon  ber 
§tiffion«gejellfcfyaft  ju  Seidig  mit  bem  bänifqen  ÜKiffion«fottegium  abgefcfyloffenen  33er= 
trag«,    ©eitbem   ift  bie  alte  Siegcnbalgfd^c  SWiffton  ba«  3lrbeit«felb  ber  Seidiger  ©e= 

25  fcttfäaft.  ©c^on  lange  tyatte  ©raul  im  ©inn,  e«  perfönlicfy  lernten  ju  lernen  unb  ju 
ftubieren. 

Über  bie  2Rotibe  feiner  Steife  fyat  ftd&  ©raul  m  ben  ^allifd^en  3Kifpon«berid^ten  bom 
Sa^re  1848,  £eft  4,  au«füfyrlicfy  au«geft>roc$en.  Dftinbien  follte  feine  „#oc$fcfyule"  toerben. 
SDie  litterariföen  Sßläne,  toeld&e  i^n  bi«  jum  ®nbe  feine«  Seben«  befd^äftigten  (eine  ioif[en= 

so  fd&aftlicfye  3)arfteHung  ber  neueren  SJltffion  in  Dftinbien,  eine  2fyologie  be«  ßfyriftentum« 
gegenüber  bem  inbif^en  ^eibentum,  unb  jtoar  eine  loiffenfd^aftlid^e  toie  eine  toolf«mäfcige, 
eine  allgemeine  I^eorie  be«  2Riffton«h>efen«  u.  f.  to.),  ftanben  fd^on  bamal«  bor  feiner 
©eele.  25iefe  in  ben  ^a^ren  1849  bi«  1853  au«gefütyrte  Steife,  fyat  er  in  feinem  fünf= 
bänbigen  Steifetocrle,  1853—1855  (35örffling  u.  granle  in£ei})jig)  au«fü^rlic^  befdbrieben. 

85  Sil«  ein  grünblicfycr  ftenner  biefe«  Sanbe«  unb  bor  afiem  ber  tamulifd^en  Bpraty  unb 
Sitteratur,  fc^rte  er  jurüdt.  ©eitbem  berloenbete  er  feine  befte  Äraft  barauf,  bie  feiner 
Seitung  anbertrauten  3Riffion«jöglinge  möglid^ft  grünblitfc  in  bie  tamulifc^e  ©prac^e  unb 
Sitteratur  unb  in  ben  ganzen  ©eift  biefc«  —  ettoa  12  tDtißionen  groften  —  SBolIe«  ein= 
jufü^ren.    liefern  33eftreben  follte  bie  reichhaltige  tamulifd^e  Sibliot^ef,  bie  er  in  3nbien 

40  jrür  ba«  9Kiffton«fyau«  in  2ei})jig  gefammelt,  bienen,  fotoie  ba«  §auj)th>er!  feine«  ücben«, 
bie  Bibliotheca  tamulica  sive  opera  praeeipua  Tamuliensium  edita,  translata, 
adnotationibus  glossariisque  instrueta,  Tom.  I:  brei  tamulifd^e  ©d^riften  jur  ©r= 
läuterung  be«  SBebanta=©^ftem«  ober  ber  rechtgläubigen  5P^iIofo^^ie  ber^inbu«.  überf.  u. 
(Srflär.  1851.    Tom.  II:  Kaivaljanvanita,  a  Vedanta  Poem.  The  Tamil  text  with 

45  a  translation,  a  glossary  and  grammatical  notes,  to  which  is  added  an  outline 
of  Tamil  Grammar,  1855.  Tom.  III:  ber  Äural  be«  £iruballuber.  3)eutfd^e  Überf. 
unb  Grfl.  1856.  3)örffling  u.  ^ranfe.  35er  Sn^alt  be«  erften  33anbe«  ift  bei  ber  Unflar= 
^eit,  toclcfye  über  bie  Sebantas^ilofob^ie  noc^  ^errfc^t,  unb  bei  ber  ©c^toierigfeit  unb 
©cfytoenugänglicfyleit  ber  eigentltd^en  Duellen  für  ba«  SSerftänbni«  jener  $^ilofo})^ie  työc^ft 

60  toertbou.  Der  2lbrift  ber  tamulifcfyen  ©rammati!  im  2.  SBanbe  ift  bi«  fat  ba«  33efte  ber 
Art  unb  erfe^t,  ba  bie  älteren  ©rammatilen  bergriffen  finb,  eine  bollftänbige  ©rammatif. 
35er  3.  Sanb  §at  bei  ber  ^ofyen  Sebeutung,  toel^e  ber  Äural  für  ba«  gefamte  tamultfetyc 
®cn!en  gewonnen  ^at,  unmittelbare«  J>raftif^e«  3"t^cffe  für  bie  3Rif|ton. 

©raul«  ©ebanfe  ioar  bie  ß^riftianifterung  be«  tamulifd^cn  93oI!e«  felbft  unb   nid^t 

66  eine  folcfyc  ßinjelbcfe^rung,  bei  toelc^er  oftmal«  ber  einzelne  au^  bem  gwfammen^angc 
feiner  SBolI«gemeinfd^aft  ^erau«gelöft,  in  unrichtigen  3wfamr"en^ang  m^  ker  europäifd;en 
©efellfd&aft  gebraut,  ettoa  gar  ju  einem  (Surpäer  ober  frejidl  ßnglänber  gemalt  unb  fo 
unfähig  toirb,  ein  ©alj  unter  feinem  2?olfe  ju  fem.  @r  forberte  bc«balb  ein  liebenbeä 
6ingel?en  auf  bie  nationale  ßigentümlid^feit  unb  rücffid^t«boIle  Sichtung  ber  nationalen 

ßo  ©itte  unb  ÜBeife  be«  3)enfen«  unb  Seben«.    2lu«  biefen  Slnf^auungen  folgten  au^  feine 


exaul  73 

®runbfä$e  inSejug  ouf  fd&onenbe  Sefymblung  bcr  Äaftenunterfd&iebe  unter  ben  §inbu«. 
©egenüber  bcr  rabifalen  Stellung  $ur  inbiföen  Äaftenfitte,  toeld&e  fcon  Snglanb  au$  in 
neuerer  3«t  tyerrfcfyenb  getoorben  unb  in  ber  Äafte  nur  2;eufel«toerf  ftetyt,  brang  er  barauf , 
bafj  man  eine  bürgerliche  unb  eine  religiöfe  Seite  an  ber  Äafte  untertreibe  unb  nietyt 
burc^  unfcorficfctige«  gefe$li$e«  ©türmen  ben  93efetyrten  national  unb  bürgerlich  tourjello«,  6 
bürgerlich  efyrlo«  mad^e  unb  baburety  jugleicfc  in  ©efäfyrbung  feinet  ftttlicfyen  Sfyarafter« 
bringe,  ©iefc  grage  ift  ©egenftanb  meler  ©treittoerljanblungen  getoorben  nac$  aufjen  unb 
nacb  innen.  2Ran  trug  e«  fcon  feiten  ber  übrigen  3liffion«gefeÜfc§aften  fd&toer,  bafc  bie 
lutlieriföe  SRiffton  in  biefem  ©tücle  ityre  eigenen  SBege  getye,  toie  fie  burdj  bie  ©efamt* 
riebtung  be«  luttyerifctycn  ©eiftcö  unb  be«  fonfetttattoen  unb  fyiftorifcfyen  Gtyarafter«  feiner  10 
©runbanfd^auungen  bebhtgt  finb.  3n  3tibicn  felbft  fc^on  toar  (äraul  fceranlafjt,  bie 
©runbfä^e  unb  Sßrajiö  feiner  @efellfc|aft  in  einer  ju  SRabra«  1852  in  englifd&er  ©praetye 
erfötenenen  ©treitfcfyrift  ju  öerteibtgen.  Salb  braefy  auc$  in  ber  §eimat  ein  heftiger 
Sampf  barüber  au«.  25ie«  beranlafete  bie  Seitaiger  2Riffwn«gefellfc§aft  $u  einer  eingeben* 
ben  99cft>ret§ung  biefer  ^rage  —  au«  ©raul«  geber  — :  „2)ie  Stellung  ber  ebang.*luttye*  i6 
rifc^en  SRiffion  in  Seitatg  jur  oftinbifetyen  Äaftenfrage"  1861,  eine  ©dfcift,  toelc&c,  abge* 
feben  toon  ihrem  fpejiellen  Änlafe,  burefy  ityre  gcföicfytlid&en  unb  fad^lic^en  Erörterungen  eine 
allgemeinere  35ebeutung  tyat,  unb  in  toelcfye  aud&  ber  toefentlid&e  3n^alt  jener  -Ötabrafer 
Öroföürc  aufgenommen  ift.  6«  mögen  jur  6I)arafteriftif  ber  ©tellung  jener  ©efeQf^aft 
bicr  etliche  SBorte  au«  ber  ermähnten  Srofäüre  toerftattet  fein:  „Sucfc  bie  Set^jigcr 20 
3Riffu>n3gefeHfc£aft  ift  toolllommen  bamit  einüerftanben,  ba£  bie  Äafte,  \ocnn  auc$  urforüng* 
lieft  offenbar  metyr  nur  ein  natürlicher  Unterfcfyieb  feon  nationaler  unb  fokaler  SBebeutung, 
m  ihrem  gegentoärtigen  S3eftanbe  unter  ben  §eiben  einen  nid^t  blofc  bürgerlichen,  fonbern 
aud}  rcligiöfen  Gtyarafter  jeigt,  infofern  man  biefer  (Sinrid^tung  jur  sBerleityung  eine« 
böberen  Slnfefyen«  im  Saufe  ber  3e*t  eine  religiöfe  Unterlage  gegeben  fyat  ©ie  ift  ferner  26 
auc§  bamit  einberftanben,  bafe  bie  Äafte  im  ©inne  ber  fyeibnifäen  3teligion«le$rbü$cr  bem 
2&orte  unb  ©eifte  be«  ßtoangelium«  gänjlicfc  gutoiberläuft,  behauptet  jebodj,  ba&  ba« 
Saiten  ber  Äafte  in  ben  eingeborenen  (ttyriftengemeinben  fcon  bem  galten  ber  Äafte  unter 
ben  Reiben  to^fentlicfy  fcerf Rieben  ift,  unb  »toar  fyaiqrtfäcfylic$  au«  jtoei  ©rünben:  einmal, 
toeil  ber  unterfc§icb«lofc  ©enufc  eine«  unb  be«felben  Äelc^e«  am  $ifc$e  be«  ^errn  ben  90 
Srucfc  ber  Äafte  im  tooHen  ©inne  ber  inbifd^-^eibnifc^en  3leligion«le^rbüc^er  notioenbig  in 
ftety  fc^liefet,  unb  fobann  toeil  bie  an  beren  ©teile  getretene  $1.  ©cfyrift  burc^  i^re  au«* 
brücHid^c  Se^re  öon  bem  gemehtfamen  Urfprunge  be«  gefamten  menfd^lic^en  ©efcfylccfyt«  ber 
Äaftenetnric^tung  bie  ^eibnifd^e  Unterlage  entjietyt  unb  i^r  fo  ben  religiöfen  ßparalter  be* 
nimmt.  Dbfc^on  aber  unfere  ©cfellfd^aft  bie  Äafte  unter  ben  einzelnen  ©giften  im  Sichte  35 
eine«  —  feiner  foäteren  ^eibnifc^en  Unterlage  entlebigten  —  Jlationalinftitut«  betrautet, 
fo  !ann  e«  i^r  boc^  !eine«toeg«  entgegen,  bafe  biefe«  5RationaIinftitut  felbft  fo  gegenwärtig 
ntebt  ba«  befte  ift;  fte  ^offt  auc^  in  ber  Styat,  ba^  bie  §ärte  be«felben  ftd;  im  Saufe  ber 
«ßeit  milbern  unb  bie  fojiale  Äluft  $toifc§en  ben  berfd^iebenen  Äaftenabtcilungen  fic^  füllen 
toerbe,  ^alt  jeboc^  bafür,  bafe  biefe«  tiefgetounclte  SRationalinftitut  erft  toenn  bie  eingebore*  40 
nen  Gbriftengemeinben  jum  SSoBtouc^«  einer  iKationallird^e  gelangt  ftnb,  einen  böuig  be* 
friebigenben  Umfc^toung  erfahren  lönne.  33ie  beften  3Kittel  gur  görberung  biefe«  natür* 
Itcben  Gnttoicfelung«gangc«  fielet  bie  Seidiger  ©efeüfc^aft  in  einer  gefunben  cfyriftlicfym  @r* 
Hebung  ber  nieberen  Älaffen,  in  bem  ernften  Scftreben,  i^nen  auf  biefem  SBege  eine  ad^t* 
bare  Stellung  im  bürgerlichen  Scben  ju  berfc^affen,  fotoie  in  ber  allmählichen  Slbftellung  45 
ftrenger  Äaftcnunterfc^iebc  in  ber  Äird^e"  u.  f.  ft>.  „SJlit  einem  SBortc :  bie  Angriffe 
unferer  ©efcDfc^aft  jielen  toeniger  auf  bie  Äafteneinri^tung  al«  auf  ben  Äaftcngeift"  u.  f.  t». 
üRannigfaltige  gum  Seil  fe^r  tyeftiae  angriffe,  loeldbe  ©raul  im  ^ufammen^ange  mit 
bem  Streite  über  bie  Äaftenfrage  ju  erfahren  ^attc,  in  SScrbinbung  mit  einem  etn>a«  lei* 
benben  3uftan^e/  toi*  CT  ^m  na^  ber  fc^toeren  Äranf^cit,  in  bie  er  nac^  feiner  3tücffcfy:60 
au«  3nbien  fiel,  geblieben  toar,  beftimmten  ihn,  ba«  ^ireltorium  ber  3Kifjton«anftalt  an 
einen  9?ac^folger  ju  übergeben  unb  fid^  auf  lefpenbe  unb  littcrarif^e  2^ätigfcit  jurüdtju* 
sieben,  1860.  3m  folgenben  3a^rc/  1861,  ficbelte  er  nad^  (Srlangen  über,  um  fyier  in 
3?erbmbung  mit  ber  Untoerfttät  gu  treten.  6ine  fc^toere  ßrfranfung  lähmte  feine  Äraft 
über  3a^r  un^  ^a9'  b°$  wnntc  er  feine  Slrbeiten  für  bie  „2)tiffum«naqric§ten  ber  oft*  56 
inbifcfym  3Riffion«anftalt  ju  .öallc",  bie  er  feit  1854  mit  übernommen  fyatte  unb  bie  burefy 
ihn  }u  einer  umfaffenben  Überjid^t  be«  ganjen  3Jliffion«gebiet«  umgeftaltet  lourben,  fotoie 
anbere  Heinere  litterarifc^c  Slrbeiten  fortfefcen.  (£r  fd^rieb  me^rfa^  für  ba«  „2lu«lanb" 
unb  bie  „33eutfc^=9Korgenlänb.  3«*f<$rift"  über  tamulifebe  Sitteratur  u.  f.  to.,  in  bie  33ei* 
läge  ber  „äug«b.  SlUg.  3e^Ö-"/  m  *<*  l^teren  $e\t  in  bie  bebeutenbfte  englifc^c  firc^ttc^e  60 


74  ©ronl  ©ratmmtna 

3ettförtft  „Christian  Work",  bcfonberS  über  beutfdfctyeologiföe  Sittcratur  referierenb, 
fc^tc  fein  ©tubium  beä  3renäu^  fort/  über  ben  er  1860  eine  toertooBe  9Jtonogra|$ie,  „bie 
cfyriftlic^e  Äircfye  an  ber  ©ctytoeBe  be3  3rcnäif<^en  ßeitalterS;  a^  ©runblage  311  einer 
!ird?en=  unb  bogmcngefcfyid&tlid&en  $arfteBung  be3  SebenS  unb  SöirfcnS  be$   fyl.  JirenäuS" 

6(2)örffling  unb  %xank)  veröffentlicht  fyattc,  unb  bereitete  ftc^  für  ben  Sintritt  in  ba$  ata- 
bemifäe  Schrämt  oor.  ©eine  £abüitation$borlefung :  „Über  Stellung  unb  Sebeutung  ber 
d&riftli$en  »Kffion  im  ©anjen  ber  Unib^UätStoiffmföaften",  1864  (grl.,  Steigert)  —  ift  ein 
93efenntni3  ber  $bee  feine«  SebenS.  ©eine  lefcte  ©cfyrift  ift:  „^nbifäe  ©innfflanjen  unb 
Slumen  jur  Äenn jeid^nung  beä  inbifcfyen,  oornemlic^  tamulifc&en  @cifte$",  1864  ((Erlangen, 

10  Deid&ert)  —  eine  fd&öne,  populäre  ^rrucfyt  feiner  ©tubien.  6r  erhielt  bie  fertige  ©cfyrift 
auf  bem  ©terbebettfr  3lod)  hatte  er  für  biefe  SReaMSnctyllopäbic  ba3  Sebcn  beä  inbifd&en 
SBifd^ofS  £eber  (f.  b.  21.)  bearbeiten  lönnen.  3laty  oorübergetyenber  (Srfyolung  oon  feiner 
lefeten  Äranffycit,  ooB  litterarifdfjer  <ßläne,  bie  er  im  SMenfte  ber  Seliger  ©efeBföaft  au«* 
führen  foBtc  unb  tooBte,  erfeanfte  er  fdfjtoerer  ate  je  unb  ftarb,  in  bem  §errn  ergeben 

16  unb  feiig,  an  ber  fogenannten  93rig£tf<$en  Äranfyeit  (ßitoeifeauSfonberung)  ben  10.  3to- 
bember  1864.  ftn  ifym  fyat  bie  3Wiffton,  foe^ieB  ber  lutberifäcn  Äird&e,  einen  faum  je  &u 
erfefcenben  Serluft  erlitten.  „ÜHan  ftrirb  eine  neue  $eriobe  ber  SRiffion  in  unferer  Äir$e 
mit  bem  tarnen  ©raul  beginnen,"  bezeugte  an  feinem  ©rabe  ber  ätögefanbte  beä  Sety* 
jiger  3Rijfton3foBegium$.  I>.  fiutlparbt. 

20  ©ratiamtna.  —  ^.  gf.  (&eorgi,  Imperatorum  imperiique  prineipum  ac  proeerum  totius- 

que  nationis  germanicae  gravamina  ad  versus  curiam  romanam  totumque  ecclesiaticum  ordi- 
nem  etc.  Francofurti  et  Lipeiae  1725 ;  ©.  9R.  Seber,  5)ie  ljunbert  SBefdjtoerben  ber  gefamten 
beutfdjen  Wation,  ©dangen  1829  (bio&er  Xejtabbrutf);  SBilljeim  Stofjmann,  ©etradjtungen 
über  baä  8eitalter  ber  9teformation  mit  arc^iDalifc^cn  Beilagen,  3ena  1858;  3>eutfdje  SRetdjö* 

25  tagäaeten.  Qüngere  föei&e  (a.  u.  b.  Xitel:  fceutfdjc  SRetcfcStagäacten  unter  tarl  V.)  IL  93b 
bcarb.  oon  Slbolf  SBrebe,  ®otf>al896;  Sruno  ®ebt>arbt,  3>ie  ©rauamina  ber  beutfdjen  Wation 
gegen  ben  römtfdjen  #of,  3»eite  ^ufl"  ©reSlau  1895. 

Unter  ©rabamina  berftefyt  man  in  ber  fyiftorifd&en  Terminologie  bie  offijieBe  3Us 
fammenfteBung  ber  Sefd&toerben  ber  beutföen  Nation  gegen  bie  rbmifäe  Kurie,  bie  na= 

so  mentlic^  in  ber  Reiten  ^älfte  be3  fünfzehnten  3afyrfyunbert$  immer  häufiger  toerben  unb 
fic§  naety  unb  naefy  $u  einem  ftefyenben  SeratungSgegenftanb  ober  3)ro^mitte(  auf  mc$t 
toenigen  beutfcfyen  9iei<$$tagen  bi$  tief  in$  Sleformation^eitalter  hinein  enttoiclelten.  (£ine 
a3orgefdjicfyte  ^aben  fie  freiließ  fc^on  in  ben  auf  tyre  enbgiltige  ©eftaltung  nid^t  cinflufe= 
lofcn  Sefd^h)erben    ober  Steformoorfcfylägen    (Avisamenta    nationis   Germanicae    bei 

35  o.  b.  §arbt,  Magn.  Conc.  Const.  I  p.  999  ff.)  gehabt,  in  benen,  toie  ba^  bei  ben  anberen 
Stationen  gefd&efyen,  auc^  bie  beutf^e  Station  toäbrenb  be«  Äonftanjer  Äomite  tyre  Äorbc= 
rungen  jufammenfa^te.  3luc^  prtoate  Älagefd^riftcn  unb  Sluf jä^lungen  beffen,  n>a^  be^uf^ 
einer  toirtli^en  ^Reformation  ber  fird^licben  SSer^ältniffe  in  3>eutfölanb  ju  t^un  toäre, 
lagen  längft  bor.    35atyin  gehört  eine  ^ribatarbeit,  ber  ber  erfte  Herausgeber  antijtyierenb 

40  ben  SEttel  Gravamina  Nationis  Germanicae  Adversus  Curiam  Romanam  gegeben 
l)at  (abgebrudtt  bei  SQäalc^,  Monimenta  Medii  Aevi  Goettingen  1757  I,  p.  101— 110 
ogl.  barüber  ©eb^arbt  ©.  4  ff.).  2Bid&tiger  ift  bie  ßinung  ätoiföcn  ben  geiftlid^en  Äur= 
fürften  toom  3a^re  1452  unter  bem  SCitel:  ,,3tbfc^iebt  gtoifd^en  ©eiftlic^en  ßurfürften,  mit 
toafj  mittel  baS  Slom.  3teid&  loieber  auff^ubringen  toäre,  unb  toie  man  im  lünfftigen  6on= 

46  cilio  reben  foBe"  (SRanfe,  2)eutfd&e  ©efc|i^te  VI,  9).  Sc^on  ber  Sitel  jeigt  bie  fortan 
bleibenbe,  auf  ben  SWad^toirfungen  be«  Äonftanjer  unb  namentlich  beS  Safeler  Äonjife  be= 
ru^enbe  SBerquidfung  oon  »eftrebungen  jur  9leid^«reform  unb  Äird^enrcform,  toobei  jcbod^ 
ju  beachten  ift,  bajj  e«  ftd^  in  erfter  £mie  um  bie  Sefd^toerben  ber  fyotyen  ©eiftlic^fctt 
|anbelt,  toie  benn  oon  biefer  bie  t  ganjc  offijieBe  D^ofttionöbetoegung  ausging.    35ann 

ßotoerben  bie  Älagen  gegenüber  ben  Übergriffen  ber  Äurie  unb  ber  toeltli^en  ©etoalten  in 
finamieBer,  juri^biftioneBer  §infic^t  unb  befonberS  inöejug  auf  baö  3lnfteBung«re(^t  fub= 
ftamuert  in  einer  ^nftruftion  für  eine  ©efanbtfdfjaft  an  ben  $apft  niebergelegt,  bie  i^re 
entfte^ung  ber  SWainjer  ^ßrobinjialf^nobe  ju  2lfAaffenburg  im  2Rai  1455  öerbanlen  toirb 
(©eb^arbt  ©.  14  f.,  ogl.  ©.  142).    ©reifbarer  unb   beutlictyer  tourben  bie  $Heformation3= 

66  toünfd^e,  für  toel^e  tyier  aud;  too^l  jum  erftenmale  bie  Sejeic^nung  gravamina  Alemaniae 
ober  Germanicae  nat.  gebraust  ioirb,  auf  bem  Sage  ju  Jyranffurt  a.  9Kain  im  Sluguft 
1456,  too  man  auf  bie  Äonftanjer  unb  Safeler  Jieformbefd^lüffe  jurücf griff  (ogl.  ben9to*= 
toei^  bei  ©ebfyarbt  S.  21  ff.  unb  bie  ßufammenfaffung  ber  gorberungen  in  ber  Intelli- 
gentia  prineipum   super  gravaminibus   nationis  Germanicae   bei  9tanfe  VI,   17 


©rntoamina  75 

mit  &er  bort  fetylcnbcn  Articuli  intelligenciae  inserendi  bei  Stoßmann,  Betrachtungen 
S.  407).  Dbtooty  biefe  Sieformrufe,  in  benen  bie  unerfüllten  Hoffnungen  ber  großen 
Äon^ilien  §um  3lu3brucf  famen,  foie  anbere  gormulierungen,  bie  fiefy  barauf  erbauten  (j.  33. 
auf  bein  neuen  Sage  ju  granffurt  a.  9R.  am  24.  ^uni  1458),  unter  Umftänben,  bie  fyier 
mebt  erörtert  toerben  fönnen,  feinerlei  ©rfolg  Ratten,  fetycn  ftrir  fie  boefy  auf  ben  mancherlei  5 
lagen,  auf  benen  bie  beutfd&e  Djtyofition  unter  gütyrung  35ietfyer3  toon  aHainj  gegen 
Äaifer  unb  Kurie  fic§  £uft  mad&t,  in  iljren  ^auptyunften  (35rucf  beS  firc^lic^cn  ©teuer* 
iocfcnS  unb  2Rißbraucty  ber  firc&lidjen  ©erid^tsbarfeit,  eingriffe  bei  Sefefcung  ber  Stellen) 
fiefc  immer  toieber^olen,  inbem  man  ftc  je  länger  je  mefyr  afe  93ru$  ber  Konforbate  $a* 
rafteriftert  unb  immer  mefyr  fpejialifiert.  3>n  *>en  fefcten  3<i^en  beS  ^atyrfyunberts  toafoen  10 
unter  bem  ßinfluß  SerttyolbS  Don  3Raing  bie  Klagen  über  bie  Verleihung  beutfd&er  fßfrttn« 
ben  an  2tu3länber  bringenber,  ebenfo  totrb  $u  einem  §auptyunft  bie  Klage  über  biedue* 
ftionarier  unb  Settelmönc^e  (3HüHer,  9tei$3tagStfyeatrum  II,  75).  Unb  toaten  bisset  bie 
geiftfi$en  gürften  bie  gütyrer  ber  Vetoegung,  fo  baß  man  nur  nebenbei  auf  bie  Weltlichen 
dürften  unb  ibre  2öünfd>e  Jtücfficfyt  na^m,  fo  hrirb  bieS  anberS  in  ben  legten  fttxtm  16 
SiasimilianS,  beffen  Sßolitif  tyn  toeranlaßte,  nicfyt  nur  in  bireftem  ©egenfafc  gegen  ben 
$apß  auf  bem  toerunglücften  Sßifanum  fonbern  auc§  fonft  fiefc  jeittoeilig  mit  ber  grage 
ber  beutfd&en  Khrcfyenreform  $u  befcfyäftigen.  Da^in  fd^lägt  bor  allem  biejenige  gaffung 
ber  ©ratoamina,  bie  auf  beS  Äaifer«  Veranlagung  3«c.  äßim^eling  1510  jufammenjtellte 
(togl.  Ulmann,  3tfö.  f.  K©  III,  203;  ©ebtyarbt  ©.78  ff.).  3lber  tme  oft  man  aud?  auf  ao 
SteicbStagen  über  biefe  gragen  beraten,  fo  fann  boefy  als  toirflicfc  offizielle  gorm,  als  Sr* 
Härung  ber  beutfcfyen  Station  eigentlich  exft  biejenige  gaffung  gelten,  bie  tyr  bie  Kommiffton 
beS  SlugSburger  SReictyStagS  toon  1518  jur  Vegrünbung  ber  Ablehnung  ber  Kircfyeme^nten 
$ab  (3anffen,  granffurter  SReid&Sforrefoonbenj  9tr.  1204).  6$  toar  eine  fummarifdpe  3«s 
fammenfteffung,  bie  fiefy  auf  ber  alten  Sinie  betoegt  unb  faft  auSfctyließlid^  bie  Klage  über  25 
bie  SluSfaugung  ber  beulen  Station  burc^  bie  römifäen  Sßraftifen  fyertoorfyebt,  aber  neu 
unb  hndjtig  toar  bie  Berufung  auf  bie  Volföftimmung.  Unb  unter  bem  ©inbruef  ber« 
felben  lote  ber  großen  2lnflagefc$rift  toiber  bie  „mancherlei  ©etoalt,  Vetrug,  Vuberei,  fo 
jefcunber  toon  päpftlid&er  §äßlid(>feit  unb  gamiliaribuS  unb  Gurtifanen  geübt"  (fo  berietet 
barüber  ber  granffurter  ©efanbte  bei  3anffen>  granffurter  SReicpforrefponbena  II,  983),  so 
bie  ber  SJiföof  (Srarb  bon  2üttic$  übergab  (Kapp,  Kleine  9tac§lefe  II,  409.  35eutf^  in 
Stoibers  SBerfen  ed.  9Bal^  XV,  560  ff.),  bie  toie  befannt,  au<$  Sut^er  tief  enegte,  be^ 
febäftigte  man  fic^  je^t  me^r  ate  je  auc^  an  ben  toeltlic^en  gürften^öfen  mit  ben  S3e= 
febtoerben.  9lo<^  me^r  nötigte  baju  SutyerS  Schrift  an  ben  c^riftlid^en  2lbel  mit  feinen 
(ebtoeren  auflagen,  bie  teiltoeife  auc^  toon  früheren  3ufamma*fMfan9en  (SBBimb^eling,  35 
äug^burger  Sefc^toerben)  beeinflußt,  nac§  bem  Urteil  ber  meiften  nur  tyftematifdjer  unb 
fräftiger  au^geflproc^en  Ratten,  h>a«  bie  beutfe^e  Nation  feit  lange  gegen  bie  römiföe  Kurie 
auf  bem  §erjen  ^atte.  ©0  fam  man  too^l  borbereitet  auf  ben  9teicfy3tag  nac^  2Borm« 
1521,  unb  gerabe  fold^c  ©tänbe  ioie  ©eorg  bon  ©a^fen,  bie  nichts  mit  Sut^er  ju  t^un 
haben  toollten,  fonbern  nur  einer  Steform  im  ©inne  be«  ßra^mu«  ba$  SBort  rebeten,  40 
mußten  bie  äbftettung  ber  alten  Klage^unfte  gegen  SRom  me^r  aU  je  befürworten.  Unb 
fo  ift  e«  ni<$t  jufäHig,  baß  gerabe  toon  ©eorg  toon  ©ad^fen  eine  3«fömwenftellung  ber* 
felben  ersten  ift  (görftemann,  9teue$  Urfunbenbud^  ©.  62 ff.;  3)eutfd^e  9teid^tag$aften 
II,  662),  bie  ioa^rfd^etnlid^  fcfyon  auf  ben  SRei^tag  mitgebracht  toar  (benn  fie  toar  fc^on 
üor  bem  18.  gebruar,  toie  au«  2Üeanber3  SSrief  toom  18.  bei33rieger,  2lleanber  unb  fintier  46 
[Öot^a  1884]  ©.  64  l^ertoorgetyt,  toor^anben.  ©egen  ©Der,  fiut^er  unb  ber  SBSormfer  9teic§3tag 
[öonn  1885]  ©.  28  unbffirebe  in  ben  SReic&StagSaften).  Unb  atö  berKaifer  ben  ©täuben 
am  15.  gebruar  ben  (Sntfcmrf  eines  (Sbifteö  gegen  Sut^er  toorlegte,  verlangten  biefe  in 
ibrer  Grtlärung  toom  19.  gebruar  bie  SlbfteHung  ber  93ef ererben  ber  Nation  (SReid^tagSs 
aften  II,  3lr.  69),  Vorauf  Karl  V.  am  2.  SKärj  (görftemann  ©.  58;  SRetd&tagSaftcn  50 
3tr.  71)  bie  fc^riftlic^e  Vorlage  berjelben  begehrte,  toaS  baju  führte,  baß  eine  auä  geift* 
liefen  unb  Weltlichen  ©tänben  jufammengefe^te  Kommiffton  mit  ber  Ausarbeitung  ber 
Öefc^toerbefc^rift  beauftragt  tourbe.  DaS  ^Hefultat  i^rer  Beratungen,  bei  benen  neben 
anbewn  unS  nic^t  erhaltenen  Vorarbeiten  (togl.  33rieger,  itot^er  unb  3tleanber  ©.  54  f.) 
bie  fd^on  erloä^nte  Sefc^toerbefc^rift  beS  $erjogS  ©eorg  fotoie  eine  toafyrfc§einlic§  toon  bem  66 
©rafen  SBiltyelm  toon^enneberg  l|errü^renbe(91eid;StagSaften  5Rr.  95)  alSSSorlage  bienten, 
finb  bie  bmi^mten  „l^unbert  (genauer  102)  ©ratoamina  ber  beutfe^en  Station"  (Sfteid^StagSs 
aften  9fr.  96),  bie  in  folgenbe  leile  jerfafien:  A.  3lrtifel,  bamit  pä^ftlicbe  öciligfeit 
Deutfc^lanb  befeuert  (Slrt.  1—28).  B.  BefAtoerben  toon  ben  @rjbifc$öfen,  »ifd;öfen  unb 
Prälaten  allein  (ärt.  29—58).    C.  Von  5Dom=  unb  ß^ior^enen,   ^fanern  unb  anberen  ao 


76  ©ratmmtua  ©rägoirc 

geiftlidben  Sßcrfonen  insgemein  (Strt.  59—72).  D.  3Son  @r$rieftern,  Dffijialen  unb  anberen 
geiftlidpen  Stiftern  unb  @erid&t«toerfonen  (Slrt.  73—102).  Sie  bebeuten  gegenüber  ben 
anfangen  ber  ©nttoicfelung  infofern  eine  fcoUftänbige  SSerfcfyiebung,  al«  fie  abgefefyen  bon 
einigen    allgemein    focialen  gorberungen   fi$    bo<$  ntd^t  nur  gegen  bie  Übergriffe  be« 

6*ßal>fttum«  fonbern  gegen  bie  Sctyäbigung  bur$  bie  f irc^Iicfye  3uri«bif tion«t>raji«  im  toeitc= 
ften  Sinne  be«  SIBorte«  unb  gegen  ba«  unfittlicfce  Seben  ber  ©eiftlic^en  k.  rieten,  über* 
tyivtyt  eine  grofce  äfoflage  ber  Saien  gegen  ben  Äleru«  finb,  tvefyalb  man  begreift,  bafe 
bie  geiftlidben  öerren  fi<$  balb  bon  ber  Beratung  gurütf jogen.  Übrigen«  blieben  fie  @nt= 
tourf  (äBrcbc,  §teic$«tag«aften  S.  662),  unb  c«  ifi    belannt,  bafc,   obtootyl  man  auf  bem 

loSteicfctage  ju  Nürnberg  1522/23  (bgl.  3ieblic$,  Der  SReid^tag  &u  5Rümberg  1522,23, 
Seidig  1887  S.  120.  144)  in  anberer  gorm  (Über  ba«  33er|ältni«  ber.  Nürnberger  $u 
ben  SBormfer  ©rabamina  f.  ©ebfyarbt  S.  133  ff.)  auf  fie  jurüdfgriff,  irgenb  toelcfyer  6r= 
folg  baburefo  nicfyt  erjielt  tourbc.  ©teicfytoofyl  finb  fte  ai«  eine  offizielle  SlnHage  ber 
beutfd&en  Nation,  beren  33erec£tigun(j  man  nid&t  in  $rage  gebogen  $u   tyaben  föeint,   ein 

16  $iftorifcfctoic$tige«  Dokument  über  bie  ßuftänbe,  bie  ba«  *Papfttum  ^atte  auffommen  laffen, 
unb  man  begreift,  bafe  ba«  balb  in  bie  Öffentlid&feit  gebrungene  Scfyriftftücf  (bgl.  Stopp, 
Kleine  5Ra#lefe  III,  250  ff.  unb  banadfc  bei  SBalcfc  XV,  2058  ff.),  beffen  Sd&ärfe  teiltoeifc 
an  bie  Sutyer«  unb  £utten«  heranreicht,  no$  lange  ben  Untoillen  ber  Äurie  erregte  unb 
auety  auf  ben  $rit>qc  gefommen  ift  (Index  libr.  prohib.  Aug.  Taurin  1891  S.  169). 

20  Sljejbor  Softe. 

©rägoire,  §enri,  geb.  1750,  geft.  1831.  —  (Sarnot  in  ben  „Memoire»"  (.unten; 
Artiger,  *#emrid)  ®r6goire  u.  f.  n>.",  fietpjig  1838;  S)eW>ing,  „Bettgenofjen",  1821,  VI, 
3.  #eft,  6.  23 — 81 ;  $ugaft  in  einer  2lu«g.  o.  b.  „Essai  hist.  et  patr.  sur  les  arbres  de  la 
libertö",  $artä  1833;  A.  Debidour,  L'Abbe*  Gregoire,  Wand)  1881;  Carnot,  Etüde  sur 
25  PAbbe*  Gregoire,  <ßari«  1882 ;  $aul  ©öljringer,  „©rägoire,  ein  SebcnSbilb  au«  ber  franjö- 
fifdjen  SReoolution"  ©afel  1878,  unb  bie  ücrfdjtebencn  ©efdjidjten  unb  ©eridjte,  bie  franko* 
fifdje  SRcüolution  betreffenb. 

£enri  ©rägoire,  Siföof  bon  33loi«,  So^n  eine«  Sauern,  am  4.  Dejcmber  1750  in 
SBefyo,   einem  Dorfc  öftltc^  bon  £un6biHe,  geboren,  in  bem  SefuitenfoHeaium   ju  SMancty 

so  erjogen,  eine  3**  ^anÖ  S^rer  in  ber  Sefuitenfdtyule  $u  $ont4b9Diouffon,  fungierte  banad) 
al«  SStfar  unb  bann  afö  Pfarrer  ju  6mberm6nil,  einem  Dorf  e  faum  eine  Stunbe  nörblid; 
bonSBe^o,  bi«  jum  ^a&re  1789  bejro.  1791.  21«  Slbgcorbncter  ber  ©eiftlictyfeit  ber 
Saillage  SRancty  ju  ber  Stänbeberfammlung  bon  1789  gefanbt,  blieb  er  mit  nur  furgen 
Unterbrechungen  ein  5!Mitglieb  toerföiebener  regierenber  SJerfammlungen  bi«  1814,  toobei 

sser  auc^  üon  1791  bis  1801  afttoer  Sif^of  toon  33loiS  ioar.  3Jon  1814  bi«  &u  feinem 
2obe,  am  28.  2Rai  1831,  lebte  er  feinen  Stubien. 

Die  SSerbienfte  ©rögoire«  um  bie  ÄirAe,  um  ben  Staat,  um  bie  9Kenft^eit,  finb 
üielfad^  toertannt  ioorben.  Diejenigen,  toelcpe  i^n  alä  ß^rift  Ratten  feiern  foÜen,  fya^ten 
i^n  al«  9lej}ublifaner  unb  Sanfenijten,  unb  biefe  getoannen  bie  Dberfymb  in  granfrei^. 

40  Diejenigen,  h>elc$e  i^n  al«  3let)ubli!aner  ehrten,  tourben  auögeioiefen  unb  unterbrücft. 

Um  einen  SJegriff  feiner  Diclfeitigen  i^ätigfeit  unb  babei  feine«  ß^aralter«  iu  ge= 
loinnen,  toollen  toir  i^n  afö  ©eiftlid^en,  al«  Staatsmann,  afe  ^ilantyrop  unb  al«  (Sc^nft^ 
fteller  nätyer  betrauten. 

1.  Der  ?Priefter.  Die  neue  Äonftitution  ber  franjöfifd^en  ©eiftlidbfeit  nad^  Äräf ten 

46  unterftüfccnb,  leiftete  ©r6goire  am  27.  Dezember  1790  ben  bon  ber  lonftituierenben  3Scr= 

fammlung  geforberten   (Sib,  unb  tourbe  baburd^  ber   erfte   lonftitutionellc  ?Priefter;    im 

Talent,   im  (Sifer  unb  im  @rfolg  feiner  $l>ätig!eit  blieb  er  immer  ber  erfte  biefer  ben 

Ultramontanen  berleibeten  ©eiftlicfyen.    9Jon  jtoei  „Departement«"  jum  Siföof  ertoä^lt, 

50g  er  tjor,  33if$of  be«  Departement«  Soire-et^ß^er  ober  nad&  ber  alten  Benennung  SSifc^of 

60  öon  33loi«  ju  toerben.   $ro£  feiner  fielen  S3cf^äftigungcn  in  $ari«,  toanbte  er  ji(^  feiner 

Diöcefe  mit  Siebe  ju,  unb  bie  jetyn  3a^re  feine«  altit>en  Seben«  al«  Sifcfyof  ju  Sloi« 

toaren  fegen«reic^.    (Sr  bebauerte  immer,   bafe  er  in  ber  3Ba^l  feiner  ©eneratoifare  burc^ 

falfc^e  6nH)fe^lungen  irre  geleitet  tourbe,  unb  namentlich  befonber«  in  ber  be«  Äa^u^iner« 

ßfyabot.    SBiele  in  feiner  Diöcefe  Ratten  einen  33ifcbof  nie  gefe^en  unb   toufeten  üon  ber 

66  Konfirmation  nur  au«  bem  Äated^i«mu« ;   ©rögoire  bereifte  bie  Diöcefe  auf«  forgfältigftc, 

feine  9Kü^e  fd^euenb.    2luf  einer  Steife  öon  ad^tje^n  lagen  prebigte  er  jtociunbfünfjigmal. 

2lm  7.  9tot>ember  1793  gab  ©obel,  ber  ßrjbifd^of  \>on  $ari«,  nur  gelungen,  fein 

2lmt  auf  Uor  ben  Sd^ranfen  be«  Jlonbent«;  ba«  6briftaitum  verleugnete  er  nid^t.  Darauf 

^ö^nten  unb  üerleugneten   Viele  ©etftlic^e  bie  ^Religion,    ©r^goire  toar  nic^t   antoefenb, 


GMgotre  77 

borte  ober  bafcon  in  bem  Komiteejimmer,  too  er  einen  Sericfyt  fd&ricb.  6r  ßürgte  in  ben 
Saal.  2)ie  Reiften  riefen  tym  &u,  er  müjfe  bie  Religion  preisgeben,  unb  fie  forberten 
für  tyn  baS  2Üort.  5Rur  einer,  ber  ben  Konüent  fennt,  ber  bie  faft  bämonifcfye  gurte 
biefeS  2ageS  fiefy  üergegentoärtigt,  toirb  bie  £elbengröfee  ©rägoireS  richtig  fc$ä$en  fönnen, 
mit  toelc^er  er  fogleicty  jum  %xo%  beS  KontoentS  feierlich  erflärte,  er  bleibe  gfyrift.  35ie  5 
äbgeorbneten  brüllten,  beulten,  fnirfcfyten  bie  3«^ne.  ßr  backte  felbft,  bafc  er  fein  eigene« 
2obeSurteil  auSgefproc&en  tyatte.  @S  ift  ein  fd&öner  ©ebanfe,  bafc  in  jenen  Reiten  Üiner 
feft&ielt.  %xo$  aller  93efefybung  in  bem  Konbent,  in  ben  ^rihmgen,  in  ben  ©trafen« 
plafatcn,  erföien  er  ftetS  in  feiner  3lmtStra<$t,  unb  er  las  bie  üJlcffe  täglich  in  feinem 
£aufe.  2Tm  21.  gebruar  1795,  a$t  SBocfyen  naefy  ©rägoireS  SRebe  bom  21.  Dezember  10 
1794  über  bie  religiöfe  gretyett,  tourbe  biegretyeit  beS  ©otteSbienfteS  befretiert.  ©rägoire 
toar  bie  Seele  beS  1.  SKationalfonjilS  bon  1797  unb  beS  2.  bon  1801.  3lber  bie  Unter* 
jeic&mmg  beS  KonforbatS  toar  baS  3«^  S^r  Sluflöfung  beS  2.  Konzils,  unb  am  8.  Dfc 
tober  1801  gab  ©rägoire  feine  Stellung  als  Siföof  bon  33lotS  auf.  $0$  blieb  er  bis 
jum  @nbe  feine«  EebenS,  feine«  ©ragten«,  ein  33ifc§of.  6r  toar  in  feinen  Stympatyien  15 
meBr  ^anfenift  als  9tomanift,  unb  toenn  feine  Sßläne  nicfyt  bon  SRapoleon  Vereitelt  toorben 
toären,  Ratten  toir  toofyl  in  ber  franpfifc^en  Kirche  einen  Vorläufer  ber  heutigen  9llt- 
fatfcolifen  gehabt. 

2.  3)  er  Staatsmann,    ©rägoire  toar  einer  bon  ben  fünf  Seiretären  ber  fonfti* 
tuierenben  SSerfammlung,  fpradj  häufig   mit  treffenben  Söorten,  unb  arbeitete  fleißig  als  20 
3Ritglieb  bon  berfäwbenen  Komitee«.    Sed)S  2Ronatc  lang  toar  er  SJorfifcenber  beS  Ko* 
miteeS  für  33eric$te,  eine«  Komitees  bon  bierjig  -Kitgliebern,  bcjfen  2Bi$tigfeit  jebem  ein= 
leuchtet,    am  18.  3<muar  1791  tourbe  ©rögoirc  *ßräfibent  ber  SSerfammlung.   9Uuf)  ber 
gluckt  SubtoigS  am  20. 3>um  1791  trug  ©rögoire  an,  ben  König  bor  baS  ©eric$t  gu  fteHen. 
SÖä&renb  ber  „legiSlatiben  Versammlung"  bom  1.  Dt  tober  1791  bis  jum  21.  September  25 
1792  toibmete  er  fiefy  feiner  35töcefe.    3n  *>*m  9tetionalfonbent  am  21.  September  1792 
^ielt  er  eine  heftige  SRebe  gegen  baS  Königtum,  beffen  Slbfäaff  ung  fogletcfy  befretiert  tourbe, 
unb  am  15.  SRobember  1792  forberte  er  normal«  auf  jum  ©erid&t  über  SubtoigS  XVI. 
©leicfc  bana<$  tourbe  er,  ber  33if$of  in  bifööpicfyer  %xai>t,  ber  SJJräftbent  beS  KonbentS. 
Sei  ber  Verurteilung  beS  Königs  toar  ©rägotre  in  Saboijen,  bie  $robinj  in  Drbnung  ao 
bringenb;   er  färieb  an  ben  Äont>ent,  ba^  er  ben  König  üerurteilt  toiffen  toollte.    2)o($ 
t>emKigerte  er,  für  ben  £ob  beS  Königs  ju  ftimmen,  benn  er  toar  primipietler  geinb  ber 
XobeSftrafe.    3toeimal  5Öiit0licb  beS  KonjilS  ber  pnf^unbert,   tourbe  ©rägoire  SRitglieb 
unb  fogleic^  ^räftbent  beS  (egiSlattoen  Körpers,  unb  toiber  ben  SHSiUen  Napoleons  ernannte 
baSfelbe  ©rögotre  brcimal  gum  Senator,  fo  bafj  Napoleon  enblic^  eintoilligen  mufete.  $ier  35 
im  Senat,  toie  in  aßen  SBerfammlungen,  ging  er  feinen  eigenen  2Beg,  namentli(|  freute 

er  ftcfc  ni^t,  als  einjelner  ber  toon  ^la^oleon  beftimmten  SSerfammlung  entgegenzutreten. 
3?ac^  ber  SQSieberfe^r  SubtoigS  XVIII.  blieb  ©rögoirc  ber  Regierung  fem.  3m  3a^  1819 
tourbe  granheid^  m  Aufregung  üerfeftt  burc^  bie  9lac§ricfyt,  bafe  er  ium  3lbgeorbneten  beS 
Departements  3i*w  crtoä^lt  toorben  fei;   aber  bie  Kammer,  ben  9camcn  beS  alten  Kon*  40 
ttittSgliebeS  toerabfd^euenb,  toieS  i^n  jurücf. 

3.  $Der$&ilantfyro}>.  Sc^on  am  23.  Sluguft  1788  ^attc  bie  3lfabemie  m  3Reft 
eine  Arbeit  Don  ©rögoire  über  bie  3uben  gefrönt,  unb  baS  2Juc§  bleibt  je^t  nad?  einem 
^a^rbunbert  toertbott.  @r  trat  in  biefem  S3uc^c  unb  in  anberen  Sänften,  fotoie  auc^ 
in  öffentlicher  SRebe,  fogar  in  ben  Kammern,  am  enttöiebenften  auf  ntr  33erteibigung  unb  46 
j^ur  ©ntlaftung  ber  gebauten  5Ration.  3lod)  fyeute  e^ren  bie  guben  feinen  Flamen  überall. 
Seit  bem  gabre  1789  toanbte  er  baS  lebbaftefte  S^ercjfe  ber  Sac^e  ber  Slegerf flauen  gu, 
unb  fie  toar  einer  feiner  legten  ©ebanfen.  2lud^  forberte  er,  unb  namentlich  in  bem  Kon* 
toent,  ^anbel  unb  ©etoerbe,  Sc^ut  unb  Sibliot^eftoefen.  Sein  33erid)t  über  Bibliographie 
Dom  11.  April  1794  tourbe  häufig,  julc^t  1873,  gebrutft:  ein  SetociS,  ba^  berfelbe  ^eute  50 
not^  le^rreic^  ift.  @r  toar  eS,  ber  ^uerft  ben  aQeS  jerftörenben  %lutcn  ber  StetoolutionSieit 
einen  ®amm  fe|te.  3Rit  bem  üon  i^m  gemünzten  Söorte  „SSanbaliSmuS"  tourbe  er  oer 
3erftörung  fterftöm.    aber  er  baute  auef^r   baS  franjöjtfc^e  3«ftt^t  ift  feine  Schöpfung. 

4.  ®er  Sc^riftfteller.  ®ie  littcrarifc^e  3$ätigfeit  ©r^goireS  toar  eine  intenftoe. 
iUele  deine  Schriften  über  lofale  ober  jeitgefd)icfytlicfye  3lngelegenbeiten  fmb  nid^t  ju  er*  55 
toasten.  Die  triftigeren  fmb:  „Essai  sur  la  r6g€n€ration  physique,  morale  et 
politique  des  Juifs",  9Re§  1789  (engl.  Überfe^ung,  £onbonl789);  „Ruines  de  Port- 
Royal  en  1801",  $ariS  1801,  2.  3lufl.  1809;  „@cfö.  beS  ^eopbilant^ropiSmuS", 
Sannober  1806  Cßrofeffor  Stäublin  überfe^tc  bicS  naefc  bem  5Dlanuffript  ©rögoireS); 
„De  la  litt&ature  des  Negres  etc.11,  ^kiriS  1808  (engl,  unb  beutfe^e  Überfefcungen);  eo 


78  ©roflotrc  ©regor  I. 

„Histoire  des  sectes  religieuses  etc.",  233bc,  ?ßarte1814  (f.  unten);  „Essai  histo- 
rique  sur  les  libertes  de  Peglise  gallicane  etc.",  $ari$  1818,  3.  Auflage  1827 
(foan.  Überfe^ung),  ba$£anbbud)  für  ben  ©aßtfantemuS ;  „De  Pinfluence  du  christia- 
nisme   sur  la   condition  des  femmes",  ^artö  1821,   3  Auflagen   unb  tnele  Über* 

sfefcungen;  „Histoire  des  confesseurs  des  empereurs  etc.",  $|8ari$t824;  „Histoire 
du  mariage  des  pretres  en  France",  $arte  1828;  „Histoire  des  sectes  religieuses", 
6  SBmtbc,  ^arte  1828,  biefeS  2i$erf  ift  fe^r  toertbott,  befonberS  für  bte  ©efd;t$te  ber 
Sirene  in  ftranfreia^  toetyrenb  ber  Stefrolutton ;  „Memoires  de  Gre*goire  etc.",  *ßari§ 
1837,  2  #be. 

10  Sin  feinem  Sterbelager  tyatte  er  noc§  ben  ©trett  ju  @nbe  $u  fämtofen,  ber  einen  Seil 
fernes  SebenS  aufgefüllt  Ijatte.  $>er  6nbifd?of  non  <J}arte  nerroetgerte  il?m  bte  lefcte  Ölung. 
Unter  großen  ©^merjen  berlor  ber  aa%igjctyrige  ©reis  feinen  äugenbltcf  s3Rut  ober  23er* 
ftanb,  unb  fonnte  nietyt  bedungen  werben,  feinen  @tb  fcom  27.  $)ejember  1790  zurück 
iunefymen.    ®egen  ben  SBillen  be3  ßrjbtfc^ofs  tourbe  er  fcon  bem  2lbbe  ©uiHon  mit  ber 

16  legten  Ölung  toerfefyen.  ©eine  Begräbnisfeier  toar  toie  ein  Srtum^ :  bie  $ferbe  tourben 
üom  Setcfyentoagen  entfernt  unb  junge  ÜRänner  sogen  tyn.  ßtoanjigtaufenb  Seute  be= 
gleiteten  ben  $ug.  ©«m  ®rabe  feierten  Styibaubeau  unb  anbere  bie  iugenben  beä  2Ser= 
ftorbenen. 

©re^oire  toar  ein  §elb,   unb   toirb,   toenn   je  feine  Sßerbienftc  fyinreicfyenb   belannt 

20  toerben,  toon  ber  Stachelt  getoife  als  eine  ber  größten  unb  ber  amiefyenbften  ©rfcfycinungen 
feines  SanbeS  unb  feiner  Seit  bereit  toerben.  (laftmr  SRene  ©regor^. 

©regor  I.,  Sßapft  590—604.  —  Quellen  unb  Stttcratur,  a)  im  all* 
gemeinen:  Söffe*  1.33b  ©.143  ff;  Liber  pontif.  ed.  Duchesne,  1.  ©b,  ?art§1884,  6.312; 
bte  üon  bem  nort&umbrifdjen  SRihtd)  ju  StreaneSfjald)  üerfa&te  vita,  auS  bem  Cod.  Sangall. 

25  teümeife  abgebrueft  bei  $.  ©tualb,  3)ie  ältefte  Sötograpltfe  ©r.3,  #ift.  Wuff.  bem  Änb.  an 
©.  2Baifc  geto.,  #annot>er  1886,  6.  47  ff. ;  bie  vita  bur*  Paulus  Diaconus,  MSL  75,  41  ff.; 
biefelbe  in  älterer,  fürjerer  Raffung  abg.  burd)  ©rifar  in  3f£^  XI,  158 ff.;  bte  vita  burd) 
Johannes  Diaconus,  MSL  75,  63  ff.;  auS  biefer  ejeerptert  ift  bte  vita  bei  Canisius,  Lectiones 
antiquae,  ed.  nova  II,  3,  256  ff.     Üebev  biefe  vitae  ügl.    A.  Potthast,  Bibl.  hist.  med.  aevi 

80  II,  2.  Aufl.  1896,  6.1349  u.  (Sroalb  a.  a.C;  Paulus  Diaconus,  De  gestis  Longob.  III,  24  f., 
IV,  5  etc.;  Gregorius  Turonensis,  Hist  Franc.  X,  lf.;  Beda,  Hist.  eccl.  gentis  Anglomin 
I,  23—33,  II,  1—3,  V,  25;  Van  den  Zype,  S.  Gregorius  Magnus,  Ipris  1610;  Comment. 
hist  in  Acta  Sanctorum  Boll.  3Rctra.II,  121  ff.;  Denis  de  S.  Marthe,  Histoire  de  S.  Gre- 
goire,  Rouen  1677;   L.  Maimbourg,  Hist.  du  pontificat  de  S.  Grägoire,  $ari3  1687;   Bo- 

35  nucci,  Istoria  del  b.  Gregorio,  Borna  1711;  Joh.  Stute,  Gregorius  M.  papa  Lutheranus, 
Lips.  1715;  Wietrowsky,  Hist.  de  gestis  praeeipuis  in  pontificatu  S.  Gr.  etc.,  Vetero- 
Pragae  1726-30.  Sgl.  bie  im  1.93b  6.  237,  14  angeführten  SSerte  üon  SBaldj  6.  130 ff.; 
©orner  526  ff.;  Sangen  6.  414 ff.;  ©regoroutuä  2.  ttufL  6.  23 f.,  31  ff. ;  ffieumoni  6.  79 ff.; 
fcefele  II,  918 ff.,   III,  53 ff.;  <£.  SHargaraf,  De  Gregorii  I  M.  vita,  »crlin  1844;  Bianchi- 

40  Giovini,  Pontif icato  di  S.  Gregorio,  Milano  1844;  ©.  Sau,  ©r.  I.,  £eip*ig  1845;  g.  ©oft* 
rtnger,  3Me  ß.  (S^rifti  unb  ifne  3eugen  I,  4,  3üridi  1846,  6.  31  Off.;  ©.  $faf)ler.  ©r.  b.©r. 
unb  feine  Seit,  granff.  a.  9tt.  1852;  V.  Luzorche,  Vie  du  pape  Grögoire  le  Gr.,  £our« 
1857;  ^Dlontalembert,  bie  2Rönd)e  beS  Slbenbl.,  überf.  oon  SBranbeS  II,  9?egcnSburg  1860, 
6.  93 ff.;  Romalte,   Vie  de  St.  Gr.,  Limoges  1862;    dt.  ©ojmann,   $ie  ^olitif  ber  ^äpfte 

46  I,  (Slberfelb  1868,  6.  44  ff. ;  Pagnon,  Gr.  le  Gr.  et  son  ^poque,  Rouen  1869 ;  Belmonte, 
Gregorio  M.  e  il  suo  tempo,  Firenze  1871;  3Satten6adj,  ©efd).  beS  röm.  ^apfttftumS,  ©crlin 
1876,  6. 18 ff.;  Maggio,  Prolegomeni  allastoria  di  Gregorio,  Pratol885;  Clausier,  St.  Gr^- 
goire,  $art$  1886 ff.;  ÖonSmann,  ©r.  I.  b.  ©i\,  ^aberborn  1890;  (L  3BolfSgru6cr,  ©r. 
b.  ©r.,    6aulgau  1890  (2.  «uSg.  1897);   Snow,  St.  Gregory,   his   works   and  his  spririt, 

50  Sonbon  1892. 

b)  ©injelfragen.  1.  ©r.  u.  baS  ^önc^tum.  J.  Mabillon,  Diss.  de  monastica 
vita  Gr.  Papae,  Lut.  Paris.  1676 ;  9tt.  .£>cimbudjer,  5J)ic  Crben  u.  Kongregationen  b.  fat^.  Ä. 
I,  Sßaberborn  1896,  6.  104;  ©rü^madjer,  3)ie  SBebcutung  SBenebirtS  üon  ißurfia  unb  feiner 
SRegcl    in  ber  ©efd).   beS  3»ön(ötumS,   Berlin  1892,  6.  54 ff.     2.    S)te   Sangobarben. 

55  F.  Bernardi,  I  Longobardi  e  s.  Gr.  M.,  Milano  1843;  ®.  $egel,  ©efd).  ber  6töbeuerfaf}ung 
üon  Stauen  I,  fieipj.  1847,  6.  201  ff.;  C.Troya,  Storia  d'Italia  del  medioevo,  IV:  Codice 
diplomatico  longobardo  dal  568  al  774,  Neapel  1852;  $abft,  ©efd).  beS  longob.  ©er^og* 
t^umS,  %b®  II,  453 ff.;  3.  3»eife,  Stalten  ti.  bte  fiangobarbeufcrrfdjer  oon  568-628,  £aUe 
1887,  6.  154 ff.;  S)ie^l,  Etudes  sur  Tadministration  byzantine  dans  PExarchat de  Ravenne, 

60  ?art«  1888 ;  3öoUf^arfr  S)ie  SSer^ältniffe  Stalten«,  inöbef.  beg  Sangobarbenrei^ä,  na*  bem 
SBriefro.  ©r.8  L,  ^)orn  1888;  fi.  3W.  ^artmann,  Unterf.  j.  ©efdj.  b.  b^jant.  Serroaltung  tu 
Stauen,  fietpj.  1889;  F.  Lampe,  Qui  fuerint  Gregorii  M.  p.  temporibus  in  imperii  byzan- 
tini  parte  oeeident.  exarchi  et  qualia  corum  iura  atque  officia,  Berol.  1892;   A.  Criveflucci 


©regor  I.  79 

Chiesa  e  Impcrio  al  tempo  di  Pelagio  II.  e  di  Gregorio  I.  nella  politica  verso  i  Lango- 
bardi,  Studi  storici  I,  ^Jifa  1892,  ©.  201  ff.,  845 ff.;  berf.,  La  chiesa  cattolica  e  i  Lango- 
bardi  ariani  in  Italia,  baf .  IV,  385  ff. ;  O.  M.  Testa,  La  chiesa  di  Napoli  nei  suo  rapporti 
con  papa  Gregorio  I.,  Bivista  stör.  Ital.  VII,  Torino  1890,  6. 457 ff.  3.  Patrimonium 
Petri.  G.  Orsi,  Della  origine  del  dominio  temporale  e  della  sovranita  dei  Rom.  Pontif.,  5 
2.  ed.  Borna  1754;  (Borgia)  Istoria  del  dominio  temporale  della  Sede  Apostolica  nelle 
due  Sicilie,  Borna  1789,  ©.  15  ff. ;  A.  Muzzarelli,  Dominio  temporale  del  papa,  Borna 
1789,  ©.  74ff. ;  ©uqenfjeim,  ©efd).  ber  (Sntfteftung  unb  WuSbilbung  be8  ftirdjenftaateS,  Spj. 
1854,  ©.  3 ff.:  ©djarpff,  3>ie  <£ntfte§ung  beS  tlrdjenftaatä,  greib.  i.  ».  1860;  S.  2lrmbruft, 
SHe  territoriale  «ßolittt  ber  $dpfte  oon  500—800,  ©ötttngen  1885 ;  ©rifar,  (Sin  SRunbgang  10 
burd)  bie  Patrimonien  beä  Q(.  ©tul)l3  i.  3.  600,  SrSf)  I,  321  ff.;  berf.,  SBertoaltuna  u. £auS» 
balt  ber  päpftltdjen  Patrimonien  um  baä  3.  600,  baf.  ©.  526  ff.;  $.  ©djnjaralofe,  $)ie  Patri- 
monien b.  rbm.  #.,  ©erlin  1887 ;  berj.,  3)ie  SBerioaltung  unb  bie  finanzielle  ©ebeutung  ber 
Patrimonien  ber  röm.  $.  bis  sur  ökünbung  beä  ÄirdienftaateS,  8ft©  XI,  62  ff. ;  Zf).  Sttommfen, 
Xie  53eroirtfd)aftung  ber  Äirdjengüter  unter  «ßapft  ®regor  I.,  StW^x.  f.  ©ocial*  unb  SBirt*  16 
idjaftägefd).  I,  43 ff.;  SR.  .§einrtd)3,  ©r.  b.  ©r.  (Sin  Beitrag  jur  SBürbigung  feiner  focialen 
I&ätigfeit,  Äat^olif  1894,  ©.  12 ff.  4.  Primat,  «ßfaff,  Dissertatio  de  titulo  patriarchae 
oecurnenici,  Tübingen  1735;  ßlorente,  3)ie  Sßäpfte  al8  Surften  eineS  ©taate$  u.  Oberhäupter 
ber  £ir*e,  Seipjig  1823;  föotfjenfee,  $er  «ßrimat  be3  $apfte3  I,  9Kainj  1836,  @.  470 ff.; 
Gaettge,  La  papautä  moderne  condamnee  par  le  pape  S.  Gregoire  le  Gr.,  $ari3  1861 ;  20 
«.  $id)ler,  ©efd).  ber  firdjl.  Trennung  atoifttien  bem  Orient  unb  bem  Occibent,  II,  SWündjen 
1865,  ©.  652 ff.;  #ergenröt&er,  ^otiuS,  <|$atriarrf)  oon  ftonftanttnopel  I,  ftegenäburg  1867, 
©.  183  ff.;  %  §mfduu§,  $a3  #ir#enreä)t  ber  ftatljol.  u.  ^roteft.  I,  »erlin  1869,  @.  208, 
547;  d.  Crtlieb,  Essai  sur  le  Systeme  eccles.  de  Gregoire  le  gr..  ©trajjb.  1872;  Pingaud, 
La  politiqne  de  S.  Gregoire,  <ßari8  1872;  D.  fiorenj,  Sßapfhoafyl  unb  ftaifertum,  Berlin  25 
1874,  @.23f.;  ©.  ftiefnteä,  ©efdft.  beä  SBerftältniffeS  &to.  flaifertum  u.  «ßapfttum  I,  2.  Hufl., 
fünfter  1877,  ©.  399  ff.;  SBidbaum,  $ic  ttudjttgften  föidjtungen  unb  3tele  ber  Sljfttigteit 
©r.3  b.  ©r.,  Äöln  1884 ;  A.  Crivellucci,  Storia  delle  relazioni  tra  lo  Stato  e  la  Chiesa  II, 
Bologna  1885,  ©.  301  ff.;  $.  ©eljer,  S)er  ©treit  über  ben  Xitel  be3  öfumen.  ^al^a^en, 
3prXf>  XIII,  549  ff  ;  $.  fiutfjer,  föom  u.  SRauenna  biä  jum  9.  Safjrlj.,  ©erlin  1889,  ©.29  ff.  30 

5.  efräntiidje  ftirdje.  8fr.  SRettberg,  £©  $eutfd)lanb3  II,  ©öttingen  1848,  ©.  584  ff.; 
Peny,  The  Franks,  fionb.  1857,  ©.  128 ff.;  8fef)r,  ©taat  u.  flirdje  im  fränfifd)en  SReld^e,  3Bten 
1869,  ©.301  ff.;  ©.  9tid)ter,  Slnnalen  b.  beutfdjen  [Retd)öl,  $atte  1873,  ©.  97  ff.;  e.fiöning, 
@cf*.  be*  beutfdien  Rird&enredjtä  II.   ©trafeb.  1878,  @.  65 ff.;    31.  ^auef,    Ä©  3)eutfc&lanb3 

I,  Spj.  1887,  bef.  ©.  387 ff.;  F.  W.  Kellett,  Pope  Gregory  the  great  and  his  relations  35 
with  Gaul,  Sambribge  1889;  3B.  ©unb(ad),  ^er  ©treit  ber  Stätümer  9(rled  u.  ©ienne  um 
ben  Primatus  Galliaram,  92«  XIV,  253 ff.,  XV,  11  ff.,  235 ff.;  ©rifar,  SÄom  u.  b.  fränfifd^e 
ftirete  üonteöntitd)  im  6.  3a^r^.,  QtXt)  14 ;  3.  ©4rai|,  ^)er  $rimat  in  ber  Äircf)e  GfaHienS 
unb  ber  6.  Äanon  beä  Sßicänum,  Seat^olif  67,  39 ff.,  189 ff.;  berf.,  S)er  ©itariat  uon  BrleS, 
§3©   12,  lff.,  245 ff.;  berf.,  $ie  SRedjte  ber  Metropoliten  u.  93ijd)öfe  in  ©aUien  00m  4.  bis  40 

6.  S^ö^noert,  &rd)h)  f.  fat^.  ^irdjenred^t  65.  6.  ©pantf  fit  ßirdje.  Isidorus  Hispal., 
Chronicon,  Historia  de  regibus  Gothorum,  De  viris  illustribus  c.  27;  ßembfe,  @efd).  oon 
Spanien  I,  Hamburg  1831,  ©.  77 ff.;  %  ©am§,  m  oon  ©panien  II,  2,  SRegen8b.  1862; 
&.  S)a^n  $te  Icönige  ber  ©ermanen  V,  SBürjburg  1870,  ©.  152 ff.;  ?J.  ©brreS,  fieanber, 
»if*of  oon  ©eoilla,  QtoZi)  29,  36 ff.  7.  «nge  If  aeft  f  en.  SSgl.  bie  fiitteratur  im  1.  S3b,  45 
8.  519:  d.  ©affenge,  3)ie  ©enbung  WuguftinS  jur  Söefe^rung  ber  Slngelfa^fen,  Spj.  1890; 
E.  L.  Cutte,  Augustine  of  Canterbury,  fionb.  1895 ;  A.  Gray,  The  origine  and  early  history 
of  Christianity  in  Britain,  fionbon  1897;  W.  Bright,  Chapters  on  early  English  church 
history,  Crforb  1897;  Adams,  The  saints  and  missionaries  of  the  Anglo-Saxon  era,  ßonb. 
1897;  Mason,  Tae  mission  of  St.  Augustin  to  England,  ßambrigbe  1897;  Brow,  Saint  50 
Augustin  of  Canterbury  and  his  companions,  Sonbonl897;  The  mission  of  St.  Augustine 
U*  England  aecording  to  the  original  doeuments  etc.,  ©nmbribge  1897.  8.  ©djriften. 
Unter  ben  oielen  feit  1516  gebrueften  ©cfamtauSgaben  ber  sBerfe  Sr.«  ragt  ^eroor  bie  oon 
ben  SRaurincrn  beforgte,  $artö  1705  in  4  ftoliobänben.  (Sin  9tod)brucf  bcrfelben  in  17  Ouart* 
bfinben  tourbe  1768  ff.  in  SSenebig  oon  GtalUcioU  oeranftaltet,  bann  mit  einigen  3uffifcen  tn  56 
MSL  $b  75—79.  i)cfretalen  ©r.3  finben  ftd)  im  Bullarium  magnum  Bomanum,  ed.  Tau- 
riensis  I  (1857),  159 f.  ©regorä  SBriefe  citieren  mir  im  foigenben  nad)  ber  Ausgabe:  Gre- 
gorii  I  Papae  registrum  epistolarum,  ed.  $.  ßioalb  u.  £.  ^artmann.  2  9Bbe,  Berlin  1891 
unb  1893  ff.  (MG  Epist.  I.  II).  $aju  oal.  %  ©roalb,  ©tubien  jur  Aufgabe  be8  fRegifterd 
»r.ö  I.,  %«  3.  431  ff.;  £artmann,  gur  Crtl)ograpt)ie  $apft  ©r.ä  L,  9??l  15,  529  ff.;  berf.,  üo 
;{ur  Chronologie  ber  »tiefe  ©r.8,  9NI  15,  411;  berf.,  lieber  jtoet  ©regorbrtefe,  $1%  17, 193 ff.; 
ftaUenbrumter  in  9Rt  be8  3nft.  für  öfterr.  ©efdjtd)t§f.  II,  336 ff.;  3Wommfen  in  9291  17, 
1*9 ff.  ®r.£  ^umnen  audj  5.  55.  in  3)aniel,  Thesaurus  hymnologicus  I,  175 ff.;  Colone, 
Satein.  ^nmnen  beö  Mittelalter^  I,  93  ff.  2(1$  ©eparatau«gabcn  finb  in  neuerer  Seit  er- 
fd)ienen  bei  fBagner  in  3«n^Drttrf#  ^erau*g.  0.  ^urter:  Opusc.  s.  patrum  selecta  I,  20:  Be-  g.-> 
gula  pastoralis,  11,6:  40  homiliac  in  evangelia.  3)eutjd)e  lleberfe^ungen  liegen  oor  oon 
ber  ^^afioralregei"  1834  burd)  Seiner,   1862  burdf  ^aa§,   1873  burd)  ßranjfclber,  Kempten 


80  ©regor  L 

1873,  oon  ben  ©riefen  burdj  grenerabenb,  Kempten  1879  ff.,  üon  beti  „Dialogen"  burdj  ftbam 
SBalaffer,  $itttngen  1571,  üon  ben  „Dialogen"  unb  [226]  „ausgewählte  ©riefe"  burcfc 
Äranjfelber  (Kempten  1873  f.).  2)ic  Ueberfefcung  Sllfreb«  Don  bev  regula  pastoralis  ersten 
gebrudt:  King  Alfreds  West-Saxon  Version  of  Gregorys  Pastoral  Care,  ed.  by  Henry 
5  Sweet,  Sonbon  1871.  ©ine  altfranjöfifcfte  Uebevfefcung  ber  Dialoge  erfd)icn  gebrucft:  Li 
dialoge  de  Gregoire'  lo  Pape,  2Htfran§i>fifc^e  Ueberfefcung  be«  12.  3<*W)-»  (jerauäg.  toon 
2B.  Sförfter,  £aüe  1876.  $lu«  ben  Dialogen  ift  bie  vita  Benedicti  oielfadj  unb  in  üerfdn'ebenen 
©prägen  f eparat  erfd)ienen.  —  3"  ©regor«  ©Triften  ogl.  James,  Vindiciae  Gregorianae, 
Genevae  1625;    du  Pin,   Nouvelle  biblioth.  des  auteurs  ecclesiat.  V,  3ttan«  1691,  102  ff.; 

10  Ceillier,  Hist.  gön^rale  des  auteurs  sacres,  $ari«  1729  ff.,  XVII;  gabriciu«,  *Bibl.  med.  et 
inf.  latinitatis  VII,  121  ff. ;  m\)X,  $ie  tfjrifilicfaröm.  Geologie,  $arl*rufce  1837,  442  ff.; 
Säljr,  ©efd).  ber  röm.  Sitteratur  IV4,  #arl«ru&e  1872,  161 ;  (Sbert,  ©efd).  ber  djrifMat. 
Sitteratur  bis  ßarl  b.  ®r.,  £eip$ig  1874,  51 6 ff.;  Xeuffcl,  ©efc&.  ber  röm.  Sitteratur  II5, 
1890,  1285 f.;   SKanitiu«,  ©efd)id)te  ber  djriftlic&.latein.  «ßocfte  bi«  $ur  Witte  bc«  8.  %af)xt).t 

16  Stuttgart  1891,  384 ff.;  gr.  SJtaajjen,  lieber  eine  (Sammlung  ©regor«  I.  oon  Schreiben  unb 
SSerorbnunaen  ber  ßaifer  unb  «ßäpftc,  6SB  p&il.  tjift.  SEI.  93b  85,  227 ff.;  Potthast,  Bibl. 
hist.  medh  aevi  I»,  1896,  539  f.  $u  ©regor  al«  Siturgifer:  Silienttjal,  De  canone  missae 
Gregoriano,  Lugd.  1740;  Hntonü,  Seörb.  be«  ©reg.  ßirdjengefang«,  fünfter  1829;  Daniel, 
Codex  liturg.   IV,  320;   §aberl,  Magister  choralis11,  9tegen«burg  1896,  5  f . ;   SB.  fcoljauS, 

20^)ic  ©ebeutung  ©r.S  b.  ©r.  al«  liturg.  @d)riftftetler,  ©lafc  1889;  &ur  neueften  ßomrooerfe: 
Gevaert,  Les  origines  du  chant  liturgique  de  Töglise  Latine,  Gand  1890  (2>eutfd)  üon 
#.  JRiemann.  Seipjig  1891);  G.  Morin,  Les  veritables  origines  du  chant  Gr^gorien.  Ab- 
baye  de  Maredsous  1890;  Un  mot  sur  TAntiphonale  missarum,  Solesmes  1890;  Duchesne 
im  Bulletin  critique  1890,  315 ff.;   ©rifar,  £at  ©regor  ben  ßirdjengefang  reformiert?  ftt%f) 

26  14,  377 ff.;  £3©  11,  802 ff.;  ßirdjenmufifalifdje«3al)rb.  7,  97 ff.;  Th.  Nisard,  L'Arch&logie 
musicale  et  le  vrai  chant  Gr^gorien,  <ßari«  1890;  ß.  (Sbcrle,  S)er  $ricenariu«  be«  fjl.  @re* 
goriu«,  9tegen«burg  1890 ;  33.  SSnunbadj,  ©regorianifdj  (Samml.  bibliotljefSroiffenfdj.  arbeiten, 
t)erau«g.  o.^ia^fo,  £eft  7, 1895).  9.  2)  og  mengefd).  SJcbeutung.  SStgger«, De Gregorio 
M.  ejusque  placitis  anthropologicis  commentatio  I  u.  II,  Eostochii  1838  u.  1840 ;  Leblanc, 

SO  Utrum  b.  Gregorius  M.  literas  humaniores  et  ingenuas  artes  odio  persecutus  sit,  Parisiis 
1852;  SBiggerä,  6d)irffal  ber  auguftinifäen  Anthropologie  u.  f.  tu.,  gljXf),  1854,  6.  7—42; 
^runncr,  ©nabe  unb  Sünbe  nad)  ©regor«  expositio  in  Job,  (Sidjfta'bt  1855;  Sutljarbt,  3>ie 
Set)re  uom  freicu  Sitten,  £eip*ig  1863,  53;  Sll$og,  Sebrb.  ber  ^atrologie 3,  ftreib.  i.  93.  1876, 
485 ff.;    Wrfdjl,  Seljrb.  ber  ^atrologie  unb  «ßatriftif  III,  9Kaiu$  1885.  533 ff.;    9L  £arnacf, 

36ßeljrb.  ber  3)©  III,  grelb.  i.  93.  1890,  233 ff.;  Soof«,  Seitf.  jum  ©tubium  ber  S)©8,  fcallc 
1893,  244  ff.;  (Seeberg,  Sefcrb.  ber  2>©  II,  fieipj.  1898,  1  ff. 

1.  ©regor  tourbe  um  540  au«  einer  I?o$angefe^enen  unb  frommen  fenatorifcfyen  gamilte 
geboren ;  baft  e«  bie  ber  Slnicier  getoefen  fei,  ift  au«  ben  Duellen  nid&t  ju  belegen.  Sßapft 
^eltj  III.  gehörte  ju  feinen  SBorfatyren  (3)ud^e«ne  1,  253  9h;.  2).  ©ein  3>ater  ©orbtanuö 

40  tnar  (foofyl  ntc^t  ftaatlid^er,  fonbern  firc^K^erj  9lcgionariu«.  ©eine  3Jluttcr  ftnbmete  fic^ 
nad^  bem  2:obe  tyreä  ©ema^fe  bem  Köftcrlic^cn  Sebcn.  ©te  unb  jtoei  ©d^tt)eftem  bc« 
SBaterS  ftnb  frätet  fanonifiert  tuorben.  ©o  tourbe  ©regor  „als  ein  ^eiliger  unter  ^eiligen" 
(3o^.  ®ta!.)  erjogen,  bodj  au<^  feinem  ©taube  gemäjj  in  ©rammatt!  unb  9l^etonf  untcr= 
rietet,  fo  ba^  er  „barin  feinem  in  Slom  nac^ftanb"  (©r.  2:ur.).    2Rit  @ifer  aber  las  er 

45  aui)  bie  latemiföen  Äirc^enbätcr,  befonber«  Sluguftin,  ßieron^mu«  unb  2lmbroftuS.  9lafy 
bem  er  btc9tecr/te  ftubiert  fyattt,  jetd^nete  er  fid&  foau«,  ba^  i^n  (bor  573)  Äaifer  ^uftin  IL 
»um  ^räfelten  ber  ©tabt  erfjob.  2)iefe  glängenbe  ©teBung  unb  bie  bamit  berbunbenen 
SSerfu^ungen  jur  ßitelfeit  toirften  nad^  leinet  Überzeugung  erfc^laffenb  auf  feine  Sleligio* 
fität.    9la$  einigem  ©^toanf en  entfc^lofe  er  ftd^;  bem  toeltlicfyen  Seben  für  immer  ju  ent= 

50  fagen.  35a^er  bertoanbte  er  na#  bem  SCobe  feine«  ItaterS  fein  bebeutenbe«  SSermögcn  311 
frommen  SBerfen.  ©o  erbaute  er  feefy«  Älöfter  in  ©i^tlien  unb  ftattete  ftc  mit  Sänbercicn 
otö,  baju  ein  jiebente«  in  feinem  eigenen  §aufe  ju  SRom.  ^n  btejeä  3lnbrca«Iloftcr  trat 
er  um  575  felbft  ein.  §ier  ioibmete  er  fic$  mit  fo  rürffic^tölofem  Gifer  ber  ätefefe,  bafe 
er  feinen  bon  SWatur  f(^on  ettotö  f<$toä$li$en  Äörj)er  faft  aufrieb.    2)oc^  brie«   er  noci; 

55  ft>äter  biefc  3eit  afö  bie  fc^önfte  feine«  Seben«,  tüte  er  ba«  beföaulicfye  Seben  ftet«  fyoc$ 
über  ba«  tätige  erhoben  ^al.  9la$  tocld&er  Siegel  er  al«  9Rönc^  gelebt  r;at,  ift  nic^t  gc= 
toifj.  9lad^  SSaroniu«  (Annal.  X,  346  ff.)  foüen  in  bem  2lnbrca«!Iofter  bie  instituta 
Equitii  gegolten  ^aben,  na$  3jo^.  35tac.  bie  SenebiWnerregel.  3la$  ©rü^mac^er  toäre 
biefc  Siegel  in  SRom  erft  um  580  bdannt  getoorben,  al«  bie  toegen  ber  3erftörung   bon 

eo  3Konte  Gafino  burd^  bie  Sangobarben  nad^  SRom  geflüchteten  3Könc^c  in  ber  Stäbe  bc« 
Sateran«  ftd^  nieberlieften.  @«  ift  aber  auc^  möglid^,  bafe  ©r.  fic  f^on  früher  lernten 
gelernt  i)<ti,  nämlid^  m  ©ijilien,  loo  fein  35ater  reiche  Seftfcungen  ^atte  unb  534  ber 
©cfcüler  Senebift«  $Iacibu«  in  SJleffma  ba«  erfte  Älofter  gegrünbet  ^aben  foff.  ^cbcnfalts 
^at  er  biefe  Siegel  in  feinen  Dialogen  (2,  36)  al«  discretione  praeeipua,  sermone  locu- 


©rcgor  I.  81 

Ienta  gepriefen,  unb  getoiß  tyat  er  fie  früher  ober  fpätcr  m  ben  bon  ifym  gegrünbeten 
Älöftern  eingeführt,  »gl.  99b  II  ©.  582, -toff.  Übrigen«  toi$  er  noc$  al«  $abft  in 
ßinjel^eiten  bon  tf>r  ab,  toenn  e«  ifym  nü|Ii<$  erfd^ien.  93on  bem  bur#  Senebirt  bor* 
gefebenen  Snftitut  ber  oblati  toirb  er  üble  folgen  gefürchtet  fyaben,  barum  toill  er  ben 
(Eintritt  in«  Älofter  nid&t  bor  bem  18.  £eben«jabre  geftatten.  Unb  toetyrenb  jener  ba«  9io=  5 
bijiat  auf  ein  ^afyx  feftgefefct  fyatte,  verlangt  ©r.  bafür  jtoct  %af)xt,  bei  ©olbaten  fogar 
brei  3a^re/  tefciereä  bermutlid;  be«tyalb,  toeil  ba«  bon  i^m  auf«  föärffte  befämpfte  ©efefc 
be«  Äatfer«  ÜKauritiu«,  nac£  toelctyem  lein  ©olbat  ■JRöncfy  toerben  burfte,  mit  ber  33efyaul>= 
tung  toertetbigt  tourbe,  baß  „lein  ©olbat  mit  aufrichtiger  ©efmnung  in«  Älofter  trete". 
$i«  an  fein  6nbe  fyat  ©r.  bem  SRöncfytum  gan^  befonbere  gftrforge  &ugetoanbt,  bie«  10 
aber  mc$t  in  ber  abfielt,  „bie  üfllönd&e  ft#  unmittelbar  m  unterwerfen  unb  ganj  für 
feine  gtot&t  ju  bertoenben",  fonbern  tt>etl  er  ba«  rein  befcbaultcfye  Seben  al«  ba«  bo& 
fommenfte  btförbern  unb  bor  Störungen  fid^erfteffen  toollte.  2)arum  fud^te  er  „eine  ©cbeibe* 
toanb  jtoifc&en  Äleru«  unb  SRöncfyen  aufzurichten",  inbem  er  ben  ju  einem  geiftlicfyen  xlmtc 
geteerten  SRönctyen  ben  Weiteren  Slufentbalt  im  Älofter  unb  ©etftlicfyen,  toelcfye  in«  Älofter  15 
traten,  bie  Beibehaltung  be«  getftlic^en  2lmte«  unterjagte.  2>arum  erinnerte  er  junäc^ft 
einige  Älofter,  toelc&e  burety  93ifcfyöfe  bebrücft  unb  in  ifyrer  3lu^e  geftört  tourben,  bon  ber 
bifcböfli<$en  Slufficfyt  unb  ging  auf  ber  Sateranftynobe  bon  601  baju  toeiter,  ben  Älöftern 
bie  freie  2Bafyl  ityrer  9Sorfte^er  unb  bie  Unberle^ltcfyfeü  ifyre«  Eigentum«  auefy  ben  93ifdjöfen 
gegenüber  ju  fiebern  unb  biefen  &u  unterfagen,  tm  Älofter  feierliche  2Jleffen  ober  ^rebigten  20 
*u  balien  (§efele  III,  57  f.).  35enn  „burd)  ben  3ufammenlauf  bon  Seutcn,  au$  grauen" 
forme  bie  gurüdgejogenfyeit  ber  2Rönd)e  berieft  h>erben.  2Bie  aber  bor  jener  ©tynobe,  fo 
bat  er  auefy  naety  berfelben  me^rmal«  93ifcfyöfe  aufgeforbert,  fall«  e«  nottoenbig  toar,  mU 
fc^eibenb  in  Älofterangelcgenfyeiten  einzugreifen  (j.  99.  XII,  6.  15.  XIII,  6). 

^Sapft  93enebift  I.   jtoang  ben  übereifrigen  Älofterbruber  in  bie  ÜBelt  jurücf^utreten,  25 
inbem  er  i&n  577  ju  einem  ber  fieben  römiföen  2)ialonen  toeil;te.   311«  beffen  SRactyf  olger 
^elagiu«  IL  bor  erfolgter  faijerlicfyer  Seftätigung   feiner  28afyl  fonfeftiert  Sorben  mar, 
fanbte  er  579  ©r.  al«   feinen  Sfyofriftariu«  nadj   Äonftantinopel,  um   biefe«   orbnung«* 
toibrige   33erfabren   ju  rechtfertigen  unb  gleichzeitig  §ilfe  gegen  bie  9tom   bebro^enben 
ifangobarben  ju  erbitten.  3)a«  erftere  gelang,  ntc^t  jebod^  ba«  zweite.  Über  bie  in  biefen  30 
Aufenthalt   fallenbe  2>i«putatum   mit  Su^iu«   f.  ob  V  ©.  648, 48  ff.    3Ba^einlid; 
585  burfte  er  nac^  9lom  unb   in   fein  Älofter   jurücftefyren,   U)eld;em   er   ben  Slrm   be« 
M.  änbrea«  unb  ben  Äopf  be«  ^l.  Su!a«  mitbramte.    6r  lourbe  nun  jum  Slbt  ertoäfylt. 
io$  tourbe  er  auc^   in  biefer  $t\t  bom  ^apfte  oei  nichtigeren  Angelegenheiten  ju  Wate 
gebogen.    ©0  berfafete  er  brei  ©^reiben,  um  ben   toegen  be«  Sreifajntclftreit«  bon  ber  36 
römifc^en  ftirdje   getrennten  Patriarchen    bon  3lquileja   unb  beffen   Anhänger   mit  bem 
ajwftoüfcfcen  ©tu^l  toteber  au«jufö^nen  (93b  I,  761,  23).    SJad^bem  ^5elagiu«  am  8.  gebr. 
590  burd^  eine  ©euetye  ba^ingerafft  toar,  toä^renb  in  ber  ©tabt  ßunger  unb  lob,  bor 
fcat  3^oren  bie  fiangobarben   toüteten,  tourbe  ©r.   burc^  ©enat,  Äleru«  unb  SSolf  etn^ 
ftimmiß  jum  $a^ft  ertoä^lt.    S33o^l  nicfyt  aDein  au^  9Sorliebe  für  „feine  fcfyöne  Slac^el",  40 
ba«  befc^aultcbe  Seben,  toeigerte  er  fiä),  biefe  ^obe  SBürbe  anjunebmen,  fonbern  aud;,  tocil 
nac^  feiner  Überzeugung  ba«  93ifc$of«amt  nur  bem  übertragen  lucrben  bürfe,   toelc^er   in 
Jemut  batoor  fliege  (VII,  4  f.).    5Da^er  lonnte  er   tro^   feiner  Weigerung  al«balb  nac^ 
feiner  ©rtod^lung  al«  $ßai>ft  auftreten,  inbem  er  jur  Stbtoenbung  ber  ?ßeft  eine  öffentliche 
Sufjprörigt  ^ielt  unb   eine   großartige  $rojeffion   anorbnete.     311«  bie  faiferlic^e  SSeftcU  45 
tigung  anlangte,  entflog  ©r.  au«  ber  ©tabt  unb   fyiclt  fiefy  berftedt.    2lm  britten  läge 
bom  üBolte  aufgefunben,   tourbe   er  im  ^riunfyfyjuge   ^ur  s^eter«fird;e  geführt   unb  am 
:J.  ©eptember  590  $um  Raffte  getoei^t.    ,,%<f)  Untoürbiger  unb  Sc^toac^cr,"   fd^reibt  er, 
„babc  ein  alte«  unb  bon  ben  SÖJetten  arg  mitgenommene«  ©d;iff  übernommen.  3Jon  allen 
Seiten  bringen  bie  2ßetten  ein  unb   bon  bem  täglichen  heftigen  ©türm   ge^eitfe^t   äcfyjen  so 
Wiffbriu^ig  bie  morfc^en  Sretter."    2lber  obtoo^l  er  fd^on  balb  &u  erfahren  meinte,   baß 
„feine  Siebe  m  ©Ott  burc^  bie  toeltlid^en  ©cfd^äfte  abnehme",  toibmete  er  fiety  biefen  mit 
boöenbetem  ©ifer,  „toeil  man  fid^  bem  Sefe^I  be«  öerrn  nic^t  toiberfe^en  barf".  i$n  bem 
im  Jebruar  591  an  bie  morgenlänbifctyen  Patriarchen  gerichteten  ©^nobalfcbreiben  legt  er 
ieme  SCuffaffung  bon  bem  beranttoortung«bol!en  93ifc^of«amte  bar  unb  befennt  fieb  ju  ben  65 
rier  Äonjilien,  toelc^e  er  „toie  bie  bier  ©bangelien  berede",  ebenfo  gu  bem  fünften  Äonjil, 
»elcfre«  bie  brei  Äa^itel  bertoorfen  fyabc;  toeil  biefelben  „burc^  allgemeinen  Äonfenfu«  feft* 
gefteflt"  feien,  fo  „fei  Sfoat^ema,  toer  anber«  benife". 

2.  Seine  näc^fte  ©orge  toar  bie  Sicherung  SHom«  gegen  bie  toilben  Sangobarben. 
liefe  SSemü^ungen  aber  tourben  bor  allem  baburefy  auf«   äußerfte  gehemmt,  baß  in  ber  00 

StcaUttctflop&btc  für  X(»eo(ogie  unb  ttir^e.    8.  W.  VII.  (j 


82  Tregor  I. 

faiferltd^en  Äauptftabt  Italien«,  Stafccnna,  eine  gartet  bie  Unabbängigfeit  i&rer  £ird;e  bon 
SRom  anftreote  unb  be«fyalb  au$  bem  römifc&en  SMfcfyof  auf  bem  f>olitifd^en  ©ebtete 
©c^toierigfeiten  ju  beretten  unb  ben  fatf erliefen  (Spruen  gegen  i^n  einzunehmen  fuc^te.  $u= 
näd^ft  brofyte  9tom  ©efafyr  bon  bem  langobarbiföen  £er$oge  Slriulf  t>on  ©poleto.  (Segen  ityn 
5  fanbte  ®regor  591  Gruppen  au«  $ur  Unterftüfcung  be«  faif  erliefen  Oberften  33elo£,  ebenfo 
bann  eine  §tlfe  nac&  bem  gefäfyrbeten  ©renjorte  9iej>i.  Slber  er  ftmrbe  jum  Slbfctyluft 
eine«  SBaffenftillftanbe«  genötigt,  toelcfyer  naefy  (Smfyolung  ber  ©rlaubni«  be«  ©sargen  $u 
einem  bauernben  ^rieben  mit  ©Joolcto  Serben  fottte.  Slucfy  naefy  -Meapel,  ba«  burefy  ben 
langobarbifäen  §er^og  Slrigi«  fcon  ©enetoent  bebrofyt  tourbe,  fcatte  ©regor  toenigften«  einen 

10  tüchtigen  Tribun  gefanbt,  fobafj  bie  ©tabt  firf>  galten  fonntc,  toenn  aud)  beten  Umgegenb 
unb  ba«  übrige  ©übitalten  bon  ben  geinben  fd&toer  ju  leiben  tyatte  (öirfcfy,  33enet>ent 
©.6  f.),  unb  eine  ©etyar  berfclben  toertoüftenb  norbtoärt«  auf  9tom  gu  50g.  Srofcbem 
fanbte  ber  6|ardjj>  feine  §ilfe  unb  bertoeigerte  feine  3uftimmung  ju  einem  ^rieben.  ©0 
fölofe  ©r.  auf  eigene  §anb  592   mit  Slriulf  ^rieben.    3)ur$  biefe«  felbftftänbigc  25or= 

16  gefycn  gereift,  eilte  ber  @£ard&  nafy  2u«cien,  brachte  bie  toon  ben  fiangobarben  befehle 
©tabt  Perugia  unb  alle  am  2öege  naefy  9tom  gelegenen  ?ßlä|e  in  feine  ©etoalt  unb  ent= 
frembete  baburd^  bie  ©poletiner  bem  ^rieben  mit  ben  ^äpftlic^en.  ©eine  ©rfolge  bc= 
toogen  ben  langobarbifcfyen  König  Stgilulf,  im  gWifyjafyr  593  mit  einem  §eere  naefy  ©üben 
ju  gießen.    @r  eroberte  Perugia  unb  toanbte  fiety  gegen  Sftom,   um  juerft  ben  Sßapft  al« 

20  ben  eifrigften  ©egner  ju  jüd^tigen.  3m  3>um  fd$o|  er  bie  ©tabt  ein.  3)ie  balb  au«= 
brectyenbe  $unger«not  jtoang  ©regor,  ein  reiche«  Söfegelb  gu  tötefen  unb  fiety  ju  einem 
jäfyrlicfyen  iribute  gu  öerpflic^ten.  35ann  lieber  bemühte  er  ftdp  eifrigft,  einen  aBgemeinen 
^rieben  jtoiföen  ben  fiangobarben  unb  ben  ßaiferlicfyen  borgubereiten.  3n  biefem  ©innc 
muffte  em  neuer  Slpofriftar  am  #ofe  bon  Äonftantinopel  toirfen.    3)em  Slgüulf  bot    er 

25  feine  33ermittelung  an,  fall«  ber  Qiaxd)  feinen  ^rieben  toottte  unb  trat  aud^  briefliA  toie 
burefy  ©efanbte  mit  ber  einflußreichen  ©emafylin  be«  Sangobarbenfönig«,  ber  bem  fattyo= 
iiföen  Sefenntni«  angefyörenben  Xfyeobelinbe,  in  SBerbmbung.  greili^  neigte  biefc  593 
baju,  um  be«  35reifabitelftreit«  toillen  fic$  t>on  ber  ©emeinfd^aft  ber  fatfyolifcfyen  Äircbe 
lo«gufagen.    95o<^  gelang  eS  bem  ^ß<^^  f«  bon  feiner  Drtfyobojie  ju  überzeugen  (IV,  4. 

30  33.  37 ;  XIV,  12).  Slber  ber  Äaifcr  3Kauritiu«  ftimmte  ber  Slnfd^auung  feine«  @jard^en 
m ;  er  nannte  e«  simplicitas,  bafe  ©r.  mit  Slriulf  g-rieben  gefc^loffen,  befd^ulbigte  i^n  ber 
Stad&läffigfeit  bei  ber  Serteibigung  5tom«  unb  erf lärte  feine  ©d^ilberung  ber  guftänbe  in  Stalten 
für  eine  ©ntfteHung  (V,  36  h)irb  fd(>tt>erU<$,  h)ie(Sn)alb  annimmt,  fd^on  im  gwni  gefd;riebcn 
fein,  t>gl.  SBeife  a.  a.  0.  ©.  193).     2Beil  ©r.«  Semü^ungen  um  ben  ^rieben  erfolglos 

85  blieben,  brauen  bie  ©^olctiner  unb  Senetoentaner  596  toieber  lo«  unb  ber^eerten  Äam^anten 
unb  ben  ©übtoeften  ber  §albinfel.  Um  ba«  babur^  angerid^tete  (Slenb  ettoa«  ju  milbern, 
fanbte  ©r.  ©eiber  jur  3lu«löfung  bon  ©efangenen  borten  unb  erlaubte  bem  SBifcfyof  bon 
9lealjel,  für  biefen  3toecf  auc^  bie  ^eiligen  ©eräte  ju  toerh>enben.  2)ann  fu^te  er  Äorftla 
unb  ©arbinien  bor  ber  brofyenben  ©efa^r  px  fc^ü^en.    Sil«  bann  (tootyl  597)  EaDintcuÄ 

40  ber  *Racfyfolger  be«  SRomanu«  im  ©jard^at  tourbc  unb  ber  Äaifer  au«  gfurebt  toor  bem 

Slnfturm  ber  Stoaren  in  Italien  Slu^e  $u  ^aben   toünfc^te,    fonnte  enblic^  im  grüftabr 

599  triebe  gef^loffen  toerben.     Srad^en   aud^  fräter  neue  Kämpfe  au«,  fo   blieb   boeb 

SRom  babon  toerfd^ont.    Über  ©regor«  ^ätigfeit  jur  SBefe^rung  ber  Sangobarben  f.  b.  31. 

3.  3)ie  2Jtittel  §u  einer  fo  h>eitge^enben  politiföen  i^ätigfeit   bot  bem  $a))ft   baS 

45  Patrimonium  Petri,  bie  reichen  33eft$ungen  ber  römifc^en  Äirc^e  in  ganj  Stalten, 
2)almatien,  ©allien,  sJlorb=äfrifa.  liefen  Sefi^ftanb  ju  einem  too^Igeglieberten  Organist 
mu«  gufammenjufd^liefeen  unb  beffen  @rtrag«fctyigfeit  möglid^ft  ju  fteigern,  erftrebte  er  mit 
raftlofem  (Sifer.  2)a^er  fucfyte  er  bor  aücm  ben  ©runbfafc  gur  ©eltung  ju  bringen,  bafe 
bie  Kirche  i^re  ©üter  nidjt  öerpad^ten,  fonbern  fclbft  toertoalten  muffe,  unb  jtoar  mögltd^ft 

50  allein  bur<$  Älerifer.  ©elbft  in  ©allien,  too  bi«^er  ber  fränftfe^e  Sorftefyer  ber  5J}robtn5 
3JlaffiIia  ba«  bortige  Patrimonium  beriüaltet  ^atte,  gelang  e«  i^m,  hiermit  feinen  $re^= 
btyter  ßanbibu«  ju  betrauen.  SBenngleid^  er  ju  folgen  Seftoren  üortoiegenb  2)efenforcn 
ernannte  (eine  au«  bem  ©taat«leben  übernommene  Sinri^tung  nir  3?erteibigung  ber  Jttrcfce 
in  äußeren  Slngelegen^citen),  fo  finben  h)ir  \>oi)  unter  ifynen  f oft  alle  ©rabc  be«  römif d^en 

56  Äleru«  toertreten,  ba  tym  atte«  auf  bie  geeignetfte  5ßerfönlid^feit  anfam.  Um  beren  ©tellung 
ju  ^eben,  erteilte  er  tynen  baneben  no<^  manche  anbre  Stufträge,  toie  (Sntf^eibung  toon 
©treitigfeiten  jtoiföen  Älerifern,  Seftrafung  bon  Wulbigen  ©eiftlid^en,  Übertoacbung  ber 
Äirc^enjuc^t,  unb  toerliel)  ben  fieben  erften  biefer  93eamtenfdj)aft  ben  (S^rentitel  SRegionarier. 
®r  fclbft  aber  übte  beftänbig  eine  forgfältige  Dberauffic^t  über  bief e  Sfteftoren  au«,  forberte 

00  bon  i^nen  genaueftc  Stec^enfäaft  über  Einnahmen  unb  Slu«gaben,   erteilte   i^nen  bie  ein= 


Tregor  I.  83 

gebenbften  3Jorfc^riften  {olootyl  über  bie  bcftc  SSetoirtfdbaftung  ber  ©üter,  felbft  über  bic 
3obI  ber  ju  tyoltenben  Äütye,  ©tiere,  $ucfytyferbe  entftyeibenb,  al«  aud)  über  bte  richtige 
Sebonblung  ber  ©ut«untertfyanen,  toor  allem  ©ereetytigfett  unb  2Rtlbe  forbernb.  2Bie  groß 
bte  au«  ben  £m$engütern  erhielten  einnahmen  toaren,  lönnen  bte  bamit  beftrittenen  Slu«* 
gaben  lebren.  @«  tourben  batoon  bte  fird&lid&en  ©ebäube  unterhalten,  bte  Soften  auf*  & 
gebraut  für  bte  ®otte«bienfte,  für  ben  ganzen  §au«fyalt  be«  Sßapfte«  unb  aß  fetner  93e= 
amten  m  9tom,  toie  in  Naoenna  unb  Äonftantinopel,  tooju  noefy  befonbere  ©efetyenfe  ju 
befthnmten  &iüzn  an  fämtlicfye  ^ötyere  ©eiftlicfye  famen,  für  39eförberung  be«  3Röncfy«tum« 
bun§  ®rünbung  neuer  Älöfter  unb  Unterfttifcung  fetyon  befte^enber  (fo  empfingen  in  Nom 
3000  Können  jä$rli#  nic&t  toeniger  al«  80  $funb  ©olb  =  c.  71600  3DW.),  für  Untere  io 
haltung  ber  Srmen^äufer  unb  Sßilgerfyerbergen  in  ber  ©tabt  unb  für  Unterftü^ung  anberer 
KoMt^atigfeit^anftalten  im  ^n-  unb  2lu«lanbe,  für  tägliche  Setotrtung  ber  in  Nom  ju- 
jammengeftrömten  ?ßilger;  feefc«  SBagen  fuhren  jeben  £ag  burd;  bie  ©tabt,  um  Äranfen 
unb  @ebrec$lic$en  bie  nötige  Nahrung  ju  bringen;  an  befthnmten  SEagen  tourben  ben 
armen  ber  ©tabt  Naturalien  gefpenbet.  ftatin  bie  jafyllofen  (Sinjelfäüe  toon  Not,  toelcfye  iß 
®r.  §u  linbern  fuetyte;  Sßaifen  tourben  unterftü^t,  ©efangene  unb  ©Haben  lo«gefauft, 
ba«  gange  3Rifjxon«ioerf  in  Snglanb  unterhalten;  bie  rieftgen  2lbfinbung«fummen  an  bie 
Sangobarben.  3)iefe  großartige  polirtfcfye  unb  foriale  I^ätigleit,  ju  meiner  ©r.  bur$  bie 
traurigen  38er^ältniffe  genötigt  tourbe  unb  bei  ber  er  eine  folc^e  Umfielt  unb  Energie  be- 
toie«,  öerfc^affte  tym  in  ben  Stuaen  aü  berer  in  Italien,  toelcfye  in  biefen  ftürmifcfyen  3^ten  *> 
fcergebenS  auf  ©c$u$  unb  ^ilfe  Oom  Äaifer  toarteten,  ein  folc^ed  2lnfe§en,  baß  er  in 
JRtttelitaKen  toie  ein  2anbe«ftirft  geehrt  tourbe,  —  ber  Slnfang  ber  toeltlic^en  §errfc£aft 
be«  *ßapfttum«. 

4.  ©eine  ©tellung  al«  römif^er  33if$of  faßte  ©r.  in  einem  eblen  ©inne 
auf.  SBie  Oor  feiner  Äonfefration  (Stoalb^artmann  ©.  437,  ns),  fo  auefy  nac$  berfelben  26 
liebte  er,  fic$  servus  servorum  Dei  ju  nennen.  £>enn  er  betrachtete  jebe«  Stmt  in  ber 
Ambe  atö  einen  Dienft.  2tber  anbererfeit«  fottte  bem  $etru«  unb  feinen  Nachfolgern  ber 
Auftrag  getoorben  fein,  feine  Srüber  $u  ftärfen,  unb  jeber  93iJ*of  foüte  bie?ßfltc§t  fyaben, 
fieb  oon  bem  Nachfolger  Sßefci  toiUig  bienen  ju  laffen :  „SBeldjer  SJifcfyof  toäre  ntctyt  bem 
römtfd^en  ©tu^Ie  untertoorfen,  toenn  ein  3fe$ler  an  bemfelben  gefunben  toirb  ?  5Wad^t  eö  so 
fein  &erfe^en  nottoenbig,  fo  ftnb  alle  gleich  toie  e«  bie  ®emut  mit  ftc$  bringt."  95iefer  än- 
kbauung  gan}  aHmä^Uc^  ©oben  ju  getoinnen,  toar  fein  unermüblic^e«  Seftreben,  unb  $toar 
in  ber  SBeife,  baß  er  in  jebem  ßinjelfafl  öon  i^r  nur  f otoiel  geltenb  machte,  al«  jur  änerf ennung 
;u  bringen  i>ermutlic^  möglich  toar.  ©eine  älnfc^auung  mußte  befonberä  in  Äonftantinopel 
*>tberf^ruc^  finben.  2113  aber  ber  bortige  Patriarch  3o]^anncö  Squnator  bie  ^riefter  sb 
>banne$  au«  ß^alcebon  unb  Slt^anaftu«  au«  S^faonien,  toeld^e  ber  ßärejtc  angeßagt 
toaren,  föq>erlic^  ^atte  gültigen  laffen,  fyielt  i^m  ©r.  biefe«  unfanonifqje  SSerfa^ren  mit 
großem  6rnfte  oor  unb  erfiärte  auf  eine  auStoeicfyenbe  Slnttoort,  er  toerbe,  fall«  ben  beiben 
nkbt  Stecht  toiberfa^re,  eine  Stypellation  Oon  ibnen  annehmen.  9(1«  bann  ^o^anne«  i^m 
bie  Xtten  be«  ?ßrojeffe«  gegen  ben  5J}riefter  ^o^anne«  jufanbte,  unb  in  biefen  ber  fonftan^  40 
tmopolttanifc^e  $atrtard?  immer  toieber  a(«  ber  öfumenifc^e  bejeic^net  toar,  obtoo^I  fd^on 
<3r.«  SSorgänger  ^Jelagiu«  gegen  folc^e  ^Benennung  proteftiert  ^atte,  ließ  ber  $a£ft  i^m 
;uerft  münbli^e  Sorftellungen  machen  unb  unterfagte  feinem  Slpolrifiar,  ber  SJteffe  be« 
iJatriaw^en  beijutoo^nen,  folange  biefer  an  jenem  4itel  feftyalte.  95er  Äaifer  ermahnte 
ibn  in  einem  ©^reiben  jur  ^riebfertigfeit.  ©o  fd&rieb  ©r.  bem  Jtaifer  toie  bem  Patriarchen  45 
auf«  fc^arffte.  Nicbt  einmal  ber  römifebe  Sifc^of,  bem  bo$  ber  Primat  unb  „bie  ©orge 
für  bie  ganje  Äirc^e  übertragen"  fei,  nenne  fic^  „allgemeiner  83ifc§of".  SDiefer  Name 
nebme  allen  anbent  Sifc^öfen  i^re  @^re,  ja  ftürje  ben  ©lauben  um,  toeil  bann,  toenn  ber 
allgemetne  Sföföof  falle,  bie  ganje  Äirc^e  fallen  tourbe.  2lm  toenigften  aber  btirfe  ber 
Sifcbof  »on  ÄonftanttnoJ)el  fid?  fo  nennen,  ba  befanntlic^  toiele  Sifc^öfe  biefer  Äirc^e  in  bo 
ben  SU^nmb  ber  3«le^re  gefallen  feien,  ©elbft  über  bie  Jtaifertoürbe  erfjebe  er  ftd^  burc^» 
ienen  Xttel.  ßbenfo  fuc^te  er  bie  Patriarchen  Oon  Sllejanbrien  unb  äntioc^ien  ju  energifc^em 
i^rotep  gegen  jene  Stnmaßung  gu  betoegen.  SBenn  er  babei  ignorierte,  baß  Vor- 
gänger Don  i&m  fic^  biefelbe  Sejeic^nung  Ratten  gefallen  laffen,  auc|  bie  römifc^en  ©e* 
kmbten  auf  bem  Äongil  gu  ß^alcebon  in  tyrer  Unterfc^rift  £eo  I.  fo  genannt  Ratten,  ba=  56 
g^en  ^ettoorfab,  baß,  obgleich  biefe«  Äongil  bem  5ßcq>fte  biefen  iitel  angetragen,  boc$ 
femer  feiner  SSorgänger  benfelben  „gebraust"  fyabt,  fo  bürfte  boc^  auc$  ein  großer  Unter« 
f&ieb  bajhriföen  fein,  ob  jemanb  einen  ©fyrentttel  in  einem  ©riefe  fic^  gefallen  läßt  ober 
ob  er  in  offijfe&flt  ätttenpden,  toelc^e  burd^  ifyn  jur  Serfenbung  fommen,  be^arriic^  jicb 
\o  nennen  läßt  (gegen  ©eljer).    Quin  freiließ  toiffen  toir  nicfyt,   ob  ^o^anne«  jemal«  ftc^  m 


84  Tregor  I. 

felbft  jenen  Sitel  beigelegt  fyat,  and)  ©regorS  33riefc  geben  barüber  ni$t  fixere  2luSfunft. 
3n  ber  Angelegenheit  jenes  ^ßriefterS  Spannes  fonnte  ber  Sßapft  jeinen  äöiHen  burefc 
fefcen:  2luf  beffen  Sfypellation  naä)  9iom  erflärte  eine  fyier  abgehaltene  ©tynobe  tyn  für 
rechtgläubig,  @benfo  tourbe  ber  $riefter  2ltf;anafiuS  in  diom  für  rechtgläubig  erfunben. 
5  £toar  Rubelte  eS  \\d)  in  biefem  ^ro^effe  toortoiegenb  um  ben  %nfyalt  eines  gried&ifcfi  gc* 
fcfyriebenen  33u$eS,  bod&  erflärte  ©regor,  er  fyabe  baS  Urteil  gefällt,  tocnngleicfy  er  ber 
griedjifc^en  ©pracfye  unfunbig  fei.  2)er  ©treit  aber  toegen  jenes  Xitcfe  fefctc  ftcfy  aud& 
unter  bem  neuen  Patriarchen  GtyriafuS  fort.  SllS  ber  Sßatriarcb  @ulogiuS  öon  ällqranbrien 
biefen  Äantyf  batyin  fcerftanb,   als  toolle  ©regor  nur  bie  ©fyre  beS  römifetyen  ©tuljleS 

10  toafyren,  bafyer  in  einem  Schreiben  ifyn  „allgemeiner  $a}>ft"  nannte  unb  tym  ©efyorfam 
gegen  feine  „Sefefyle"  aufwerte,  toerbat  ©regor  ftcfy  beibeS,  ba  er  nic^t  burefy  £itel,  fonbern 
burefy  Sugenben  fufy  auSjeid&nen  unb  einem  Sruber  nid&t  befehlen  toolle.  ©nblicfy  glaubte 
er  auf  ©ieg  in  biefem  itampfe  hoffen  *u  bürfen,  als  SRotoembcr  602  ber  feinen  Patriarchen 
fäüfcenbe  Äaifer  -äRauritiuS  burefy  ^ßfyofaS  *>om  3tyron  geftofeen  unb  famt  feinem  SSruber, 

15  feiner  ©ema^lin  unb  ad&t  üinbern  Eingerichtet  tourbe.  3n  *>em  ©lücfhJünfcfyfdjrcibeii, 
toclc^eS  ©regor  an  biefen  mörbcrifcfyen  Styronräuber  richtete,  fyerrfctyt  geller  Qubcl  über 
biefen  SiegierungStoec^fel.  2)ie  Slmufyme,  ber  $aj>ft  fcabe  bei  2lbfaffung  biefeS  93riefeS 
nur  baS  §aftum  &«  Sbronbefteigung,  nicfyt  aber  bie  näheren  Umftänbe  berfelben  gefannt, 
ftrirb  baburety  toofyl  unmöglich,  bafe  biefer  Srief  erft  ein  |albcS  3>a^r  naefy  jenem  blutigen 

20  ©reigniS  getrieben  ift,  unb  bafe  bie  noefy  einige  SKonate  fr äter  an  ben  Äaifer  unb  feine 
©emafylin  gerichteten  ©^reiben  genau  benfelben  Rubelten  anfragen.  ©S  toirb  biefer 
%aü  £u  benjenigen  gehören,  über  freiere  ©r.  gellagt  fyat:  Ignava  mens  aliquando 
fastidio  exigente  compellitur  quaedam  etiam  cum  culpa  disponere  (IX,  227). 
3m  SSertrauen  auf  ben  Seiftanb  beS  neuen  ÄaiferS  ermahnte  er  bann  nochmals  ben  ^)3a= 

26  triarc^en,  „baS  Ärgernis  beS  gottlofen  unb  ftoljen  5£itclö  au«  ber  fiirc&e  $u  entfernen". 
9ta<$  feinem  Sobe  erreichte  er  feinen  SBiUen,  inbem  SßfyofaS  9lom  als  caput  omnium 
ecclesiarum  anerfanntc  (35b  III,  289,3sff.). 

Slucfy  mit  bem  (Srjbifctyof  t>on  SHatocnna  tyatte  ©r.  &u  fämtofen.  3)er  in  SRom  orbi= 
nierte  3>ol;anneS  to>a*  $m  anfangs  treu  ergeben.    Site  aber  ber  ^ßapft  ifym  baS  Pallium 

so  anberS  als  toätyrenb  ber  ÜJleffe  ju  tragen  unterfagte,  toollte*  er  ftd»  nic^t  fügen.  3?ad> 
feinem  $obe  (595)  t>erh>arf  ©r.  bie  in  Dfatocnna  aufgeftettten  Äanbibaten  unb  ernannte 
feinen  greunb,  ben  römifcfyen  5ßreSb^ter  3JlarinianuS  unb  reijte  babur<$  jene  bie  Unab= 
^ängigfeit  üon  9lom  erftrebenbe  Partei  nod^  me^r.  Obtoo^l  er  ben  neuen  (Srjbtfdiof 
auf  atte  SBeife  an  fiety  ju  fcffeln  fuc^te,   fonnte  auc^  biefer  ftolje  unb  energifc^e  &irdben= 

35  fürft  fic^  nic^t  lange  $u  ber  i^m  zugemuteten  „2)emut"  öerfte^en.  ©r.  Verlangte,  ba^  bie 
jtotfdjen  bem  älbte  SlaubiuS  unb  ber  Hird^e  Don  9tabenna  aufgebrochenen  ©treitigteiten  in 
^lom  bon  tym  gefc^lic^tet  ioürben.  3RarinianuS  toeigerte  fu$,  ben  römifc^en  S3ifd^of  al^ 
entfe^eibenbe  3nftanJ  m  Slngelegen^eiten  frember  Äird&en  anjuertennen,  toieber^oltc  auc^ 
ben  Sßroteft  gegen  bie  befohlene  Sefc^ränfung  beä  Fragens  beS  5ßalliumS.   2)te  (Srregunß 

40  tourbe  fo  gro|,  bafe  eine  an  ben  ©trafeeneefen  angeflogene  ©c^mä^fc^rift  bie  93eftrebungcn 
beS  $ai)fte3,  mit  ben  Sangobarben  ^rieben  ju  fd^liejen,  afe  unlauter  barfteüen  fonnte. 
©leic^jeitig  toiberfe^te  man  fic^  i^m  in  gll^rien.  ©r.  fyattt  ben  593  gegen  fein  Verbot 
jum  drjbifd^of  üon  ©afona  ertoä^lten  SJJajimuS  ntcfyt  anerfennen  loollen  unb  i^m,  ber 
fiefy  bie  (SrlaubniS  jur  Drbination  üom  Kaifer  5WauritiuS  toerfc^afft  fyattt,   bie  SluSübung 

45  ber  geiftli($en  gunftionen  o^ne  ©rfolg  unterfagt.  ©o  forberte  er  bie  Sntfd^eibung  ber 
Angelegenheit  in  9lom.  ®oc^  er  fonnte  bamit  md&t  burd^bringen.  3)a  er  nun  gugletd^ 
ben  neuen  ©jard^en  in  SWabenna  unb  bie  bortige  fiird^e  fic^  ^u  tocrpflidjten  h)ünfc^te,  über= 
trug  er  bie  Unterfud^ung  bem  ©rjbifc^of  ÜJlarinianuS.  3Sor  biefem  t^at  ber  Slngeflagte 
33u|e,  inbem  er  auf  ber  ©trafee  fic^  niebertoarf  unb  brei  ©tunben  lang  rief:  3$  babe 

60  gefünbigt  gegen  ©Ott  unb  gegen  ben  $aj>ft  ©regor.  —  3)aä©d;tema  üonälquileja(obcit 
©.  81,36)  beizulegen  gelang  ibm  nid?t.  2Bo^l  fonnte  er  ben  Äaifer  ju  bem  Sefebl 
betocgen,  bafe  ber  f(^iSmatif(|e  3Jtetro})olit  ©etoeruS  mit  feinen  Anhängern  auf  einer  rö= 
mifd^en  ©^nobe  ju  erfd^einen  fyabe.  Slber  anftatt  biefem  Sefebl  gu  geborenen,  liefe  Seöcruö 
burd^  toon  i^m  abgehaltene  ©^noben  bcfd^liefeen,  ber  römifd^c  Sifcfyof  fönne  in  biefer  ©ac^c 

66  nid^t  richten,  toeil  er  felbft  Partei  fei,  bie  %xa$t  muffe  auf  einer  Stynobe  ju  Äonftantmctyel 
entfe^ieben  toerben.  ©p  gebot  berÄaifer,  bie  2(ngelegen^cit  vorläufig  ru^en  &u  laffen,  unb 
®r.  fc^toieg  in  ber  Überzeugung,  bafe  er  gegen  ben  ßaifer  nichts  ausrichten  fönne.  — 
3n  bem  faiferlid^en  Slfrtfa  litt  bie  Äircfye  noc^)  immer  fetytoer  burc^  baS  bonattftifebe 
©djjiSma.    ©r.  ^ielt  eS  für  feine  $fli$t,  fotoo^l  bie  SBifd^öfe  toie  ben  ßjarc^en  unb  ben 

go  Äat fer  felbft  zur  Sefämpfung  beofelben  ju  ermahnen.    @r  fonnte  babei  bie  Hoffnung   an^= 


(Srcgor  I.  85 

farccben,  bafe  nacfy  ben  gegen  btefc  Äefccr  erlaffenen  ©efefcen  ftrenge  fccrfafyren  unb  ba« 
näd>fte  3RaI  „tyn  ber  Sendet  bon  ben  ben  gfreblern  &u  teil  geworbenen  Strafen  erfreuen'' 
toerbe.  35od&  tooHte  er  fold&e  Strenge  nur  „na$  SCfyunlicfyfeit"  angetoanbt  hriffen,  alfo 
mir  fo  tocit  al«  fie  niebt  erbittere,  alfo  tyre  Abfielt  berfefyle.  Sil«  bafyer  ba«  Äonjil  ju 
Äartfiago  bie  „2lufft>ürung"  ber  ^rrle^rer  gebot  unb  bic  bierin  sJladfjläfftgen  mit  Verluft  5 
ibree  SKange«  unb  Vermögen«  bebrotyte,  erflärte  er  ftd^  bagegen,  toeil  burety  foletye  Über* 
fefereitung  be«  burety  bie  ©efefce  Verlangten  Sirgerm«  erregt  toerbe.  6r  felbft  freiließ  be* 
ging  hriber  SBiUen  biefen  gefylcr.  3ebe«  ber  fe$«  ©ebiete,  in  toeld&e  ba«  f ird^lic^e  Sffrifa 
geteilt  toar,  fyatte  feinen  befonberen  ^ßrima«,  unb  jtoar  fear  biefe«  ftet«  ber  Ältcftc  unter 
bcn  Stfc^öfen  (anber«  freiließ  Stoalb  &u  I,  72,  n.  3).  Saburcfy  toar  möglich  getoorben,  10 
bafe  <md)  frühere  3)onatiften  biefen  Vorrang  erlangten.  3)e«fyalb  toünfctyte  @r.,  ber  (Sjarcfy 
foUc  bic  Vtfööfe  beftimmen,  btelmefyr  ben  toürbigften  jum  <ßrima«  &u  ertoäfylen.  ^ter* 
bur(§  feinen  bie  Vifcfyöfe  SRumibicn«  al«  burefy  eine  2lntaftung  tyrer  alten  ©etoofynfyeiten 
geärgert  toorben  ju  fein  unb  barauf  fyingehriefen  $u  tyaben,  bafe  ber  frühere  $ctyft  itynen 
ärc  ebnsuetudines  beftätigt  tyabe.  Sofort  lenfte  @r.  ein  unb  „gemattete,  bafe  biefe  ®e*  15 
ti>obnl)eU  unberänbert  bleibe",  toeil  fie  „bon  uralter  $eit  fyer  bur$  bie  urfbrünglid&en  an« 
orbiumgen  be«  Styoftelfürften  $etru«  bis  jefct  übltc^  getoefen".  3ftm  genügte,  fein  eigene 
Hebe«  3**  nunmehr  baburd&  ju  erreichen,  bafe  er  eine  Veförberung  eine«  früheren  95ona= 
tiften,  aud}  roenn  bie  Steige  an  tym  fein  toürbe,  unterfagte.  2luc|  fonft  fuc^tc  er  ba« 
3elbftjiänbigfeit«gefufyl  biefer  Äirctye  ju  fronen.  SBofyl  berfetytoieg  er  nicfyt,  bafe  er  ju  20 
feinem  ßingreifen  in  bie  afrifanifcfye  Sirene  burefy  ba«  päpftlid^e  Amt  gelungen  fei,  ba 
er  bie  bem  $etru«  auftefyenbe  Verwaltung  übernommen  fyabt.  Aber  toenn  er  ettoa  bie 
*reube  batte,  bafe  üon  biefer  ßirctye  au«  an  ben  römifetyen  Stutyl  appcHtert  tourbe,  fo 
forberte  er  niemal«  eine  ©ntfcfyeibung  ber  Angelegenheit  burd&  ifyn  felbft  in  SRom,  fon* 
bern  begnügte  [\ty  bamtt,  biefelbe  an  Ort  unb  Stelle  erlebigen  ju  Iaffen.  3^icn  ^oc^  ^ 
auety  bie  einflufereid^ften  Vifc^öfc,  2)ominifu«  bon  Äart^ago  unb  ßolumbu«  bon  SWumibicn, 
;u  feinen  ergebenften  än^ängern,  benen  er  @ntfc^eibungen  toertrauen^boll  überlaffen  fonnte. 
3eftft  aU  i^m  bom  Äaifer  aufgetragen  tourbe,  über  ben  ehteä  Verbrechen«  angeflagten 
i^rima^  bon  Vifacium  (Xuni«)  grementiu«,  ©erid^t  )u  galten,  unb  nac^bem  ber  burc^ 
öelb  beftod^ene  Äriegöoberfte  S^eobor  ben  VoHjug  biefe«  Vefe^fe  ber^inbert  ^atte,  ber  90 
Saifer  i^m  bie  SBeifung  glommen  tiefe,  nad^  Slfrtfa  gu  fd^iden  unb  ju  t^un,  toa«  bie 
Rrcblid^en  ©efe§e  toorfc^rieben,  liefe  ®r.  junä<|ft  bie  Sad^e  rufyen,  toeil  er  bie  contra- 
rietas  hominum  ertannte.  2(uf  eine  neue  Anregung  bon  Slfrifa  ^er  erfud&te  er  ben 
3)if*of  öon  StyrafuS,  titoa$  in  ber  Angelegenheit  ju  t^un  unb  beauftragte  enblic^  bie 
8tfd>öfe  ber  ^roöinj  Vifacium,  über  bie  Verewigung  ber  Slnßage  ju  entfd^eiben,  ba  bie  35 
tfriegSunru^en  eine  Unterfud^ung  burc^>  i^n  felbft  unmöglich  gemalt  Ratten. 

5.  VefonberS  f gierig  n>ar  ©r.«  Stellung  jur  fränfifd^enÄird^e.  35enn  biefe 
toar  fo  fefcr  an  Selbftftänbigfeit  getoö^nt,  unb  er  befafe  fo  gar  feine  3Köglid^fcit,  ibr 
mac^toon  gegenüberjutreten,  bafe  er  ^ier  in  befonberem  3Jtafee  bie  „2)emut  im  Dienen" 
betoeifen  lonnte,  toeld^e  ,,ba«  nod^  auf  fetytoac^e  SBurjeln  gwrünbete  ©ute  nicfyt  ausrotten,  40 
fonbern  fräftigen  toill".  6ine  nähere  Vejie^ung  ju  biefer  Ätrcfye  fc^eint  erft  auf  eine  An- 
regung a\tö  berfelben  eingetreten  $u  fein.  3?ac^bem  feit  586  in  ©attien  fein  Vifar  bc« 
i^at>fte^  epftiert  ^atte,  bat  595  ber  Viföof  Virgiliu«  bon  SlrleS  bereint  mit  bem  Äönige 
(Sbübebert  ben  5ßa^ft,  i^n  ju  feinem  Vifar  ju  ernennen  unb  ibm  ba«  Pallium  ju  über= 
»enben.  Sarin  fa^  ©r.  bie  „Stüdffefyr  ber  guten  SCod^ter  jum  Sd^ofee  ber  ÜWutter"  unb  45 
tmrftc  fogleit^  auf  SCbftettung  Der  Simonie  unb  ber  Veförberung  bon  fiaien  ju  Vifd^öfen. 
labei  biclt  er  e«  für  nottoenbig,  bon  aßen  felbftftänbigen  unb  fcfyarfen  3Raferegeln  böllig 
obxufe^en,  unb  begnügte  fiety,  ben  Äönig  fotoofyl  buxä)  Virgiliu«  tvk  burd^  ein  birefte« 
2<breiben  jur  „Verbannung  biefer  abfcfyeulicfyen  grebel  au«  feinem  Steige"  ju  ermahnen, 
^n  einem  gleid^jeitigen  Schreiben  an  alle  Vifc^öfe  ©allicn«  jebod^  forberte  er  aud^  bie  50 
3*baüung  üon  S^noben  unter  Vorfty  feine«  Vifar«  unb  ©efyorfam  geaen  beren  Vef<|lüffe 
unb  referierte  bem  aj>oftolifc^en  Stuhle  bie  6ntf<$eibung  bon  ©laub«t«ftreitigfeiten  unb 
anberen  fcbtoierigen  fällen.  211«  bon  bem  allen,  offenbar  befonber«  bur^  bie  boHenbete 
5ta<Wäfjigfeit  be«  Virgiliu«,  nid^t«  au«gefübrt  tourbe,  fud^te  ©r.  burd^  einen  befonberen 
Legaten,  ßanbibu«,  fotoie  burc$  häufige  Sd^reiben  an  bie  gürften  unb  an  eine  Stnga^I  55 
n:änfif*cr  Sifc^öfe  auf  biefe  „Stomfreie"  Äird^e  ©nflufe  ju  gewinnen.  95ie«  iüurbe  babur^ 
«ftbtoert,  bafe  er  bor  allem  bie  Vrunicfytlbe,  biefe  jloeite  3febel,  h)ie  grebegar  fte  genannt 
bat,  fkb  unb  feinen  2Mnfd&en  geneigt  machen  mufete.  S)oc^  fo  berrud^t  i^re  fonftigen 
Ibaten  auc^  toaren,  toenigften«  begünftigte  fie  bie  Sirene.  Sie  bat  ben  ^apft  um  Steli* 
mien,  um  ba« Pallium  für  einen  berbienten Vifd^of,  um  Sßribilcgien  fürSlöfter;  fie  unter««) 


86  ©regor  I. 

ftfifcte  bie  bon  tym  nad)  (gnglanb  gefanbten  3Riffionare,  befd&enfte  Älöfter,  erbaute  Atrien, 
toar  „boD  ßtyrfurctyt  bor  ben  Dienern  ©otte«".  35a«  alle«  toar  für  bie  bamaKge  frän= 
ftf&e  Äiutye  fo  toertboH,  ja  unentbefyrli<#,  baß  ®r.  tyr  fonftiged  Seben,  toelc^e«  er  bod) 
nidpt  änbern  ju  fönnen  überzeugt  toar,  ignorieren  unb  burtfy  rütymenbe  äfaerfennung  beffen, 

5  toa«  fte  für  bie  Ätrcfye  fyat,  fte  ju  heiterer  SrfüQung  feiner  SBünföe  geneigt  machen  $u 
f ollen  für  5J}fIicfyt  fyielt.  Diefe«  SBerfafyren  toar  nidjt  allein  Diplomatie;  bielme^r  toar  er 
babon  überzeugt,  baß  ba«  bei  Äirdje  ertoiefene  ©ute  an  ft$  ©ort  toofclgefällig,  berbienffc 
H6)  unb  fünbentilgenb  fei.  äßofyl  werben  feine  ©rmabnungen,  bie  bielfacfy  nod&  bortyan= 
benen  Stefte  be£  §eibentum«  au«$urotten,  bie  um  be$  ^eifajntelftreite«  toillen  bon  ber 

io  Sinfyeit  ber  Äirc&e  ©etrennten  *ur  eintragt  gurüdEgufü^ren,  ben  $uben  ba«  galten  toon 
tbriftli<$en  ©Haben  nietyt  tu  geftatten,  ber  3ud&tlofigteit  in  ben  Älöftern  unb  unter  ben 
©eiftlidjen  ju  fteuem,  nidpt  gang  umfonft  getoefen  fein,  aber  toeber  tourbe  bie  orbnung«- 
toibrige  SBefefcung  ber  93i«tümer  abgetan,  nod&  au$  lam  bie  ©tynobe,  bon  freierer  er 
tt»icr)ti0C  Sieformen  erhofft  r/atte,    unb  um   beten  Stbfyaftung  er  auefy  nod&  6fylot$ac§ar  II. 

16  bat,  bei  feinen  Sebjeiten  juftanbe.  äfoety  al«  er  bie  greube  batte,  baß  eine  bie  fränfiföc 
Äiri#e  betoegenbe  Streitfrage  iljm  al«  ber  työd&ften  Snftanj  jur  ©ntfd&eibung  borgelegt  tourbe, 
toar  e«  ni^t  ein  fränfifd&er  93ifd^ofr  fonbern  ber  irofdjottifctye  9Jtönd&  ßolumba,  ber  i^n  fo 
c^rte  (f.  33b  IV©.  244,ioff.).  Doc§  toerben  feine  93euutyungen  um  bie  fränfifd&e  Äircfye 
ju  ben  ©amentornern  $u  rennen  fein,  toeld&e  na<$  langem  Schlummern  enbltcr/  aufgingen. 

20  6r  fyat  foäteren  fßä^ften  benSBeg  getoiefen,  er  tyat  eine  trabitionette  greunbfctyaft  itoifaen 
9tom  unb  bem  fräntifcfyen  $ofe  angebahnt,  er  fcat  ba«  83etoußtfein  bafür,  baß  ba«  Sifdpof«* 
amt  ein  etyrtoürbige«,  beranttoortung«boHe«,  felbftftänbige«  fei,  iu  toeefen  begonnen.  Dabon 
aber,  baß  ber  ^auptgrunb,  Warum  ©r.  na<$  bem  fränftföen  belebe  fymjutoirfen  fuc&te,  in 
„bem  SBer^ältm«  ju  ber  griecfctföen  ^Regierung"  ju  finben  fei,  baß  e«  „feinem  ©<$arfMid 

26  gegeben  fear,  bie  ballige  Snberung  ber  Serpältniffe  ber  occibentaIifcf)en  Ärrd^e  buref;  ein 
nähere«  2lnfct)Ite^en  an  ba«  gftanfenreicfy  einzuleiten"  (Sau),  bemerfen  toir  nietyt  eine 
leife  ©pur. 

6.  Durd&  ben  föon  bon  feinem  Aufenthalt  in  Äonftantino^el  fcer  ifym  eng  befreun= 
beten  SiWof  Seanber  bon  ©ebiffa  erfuhr  ©r.  bon  bem  Übertritt  SteccarebS  jur  fatyolü 

uü  f(^en  Äird^e  unb  bon  ben  erfolgreichen  Semü^iungen  bleiben,  fein  ganjeS  ©otenüoll  naty 
jujie^en.  Diefcm  i^m  treu  ergebenen  Sijd^of  lonnte  er  bie  fj>amfcf)e  Äirc^e  *>er= 
trauen^boQ  übertaffen.  Dürfte  er  boef)  aud^  burc^  Seanber  erfahren  fyaben,  ba^  berltömg 
„fc^on  gleich  nac^  feiner  aufnähme  in  ben©d^o|  ber  Ätrctye  bie  abfielt  ^egte,  fic^  an  ben 
r;ocr)h)ürbigften  Wlann  gu  toenben,  toelc^er  bie  übrigen  SBorfte^er  überragt".  3)iefe  äbftct)t 

36  führte  ber  Äönig  599  au&  unb  embfa^l  bem  $a})fte  ben  Seanber.  Darauf  fanbte  Wr. 
biefem  ba«  Pallium  ,,afe  ©ejdSienl  oe«  feiigen  $etru$"  unb  bem  Äönige  ein  Danf*  unb 
9)la^nfc^reiben  mit  einigen  Reliquien.  Sladp  bem  600  ober  601  erfolgten  lobe  Seanber« 
griff  er  auefy  bireft  in  bie  Angelegenheiten  ber  franiföen  Äird^e  ein.  Der  Sifd^of  3a= 
nuariu«  bon  5KaIaga  ^atte  nac^  5Rom  ^elliert,  toeil  er  au«  feinem  Stmte  berbrängt  unb 

40  ein  anberer  an  feiner  Statt  ctngefefct  ioorben  toar.  Der  $a}>ft  fanbte  feinen  Defenfor  $o; 
^anne«  unb  gab  i^m  au«fü^rlic$e  ^nftrultionen  für  ba«  einguj^lagenbeSerfa^ren.  @benfo 
trug  er  i^m  auf,  in  einem  fyanifdjen  Jtlofter,  über  beffen  Di«ji))lin  glimme«  berichtet 
toar,  bie  ftufy  mit  Strenge  toieber^erjuftellen. 

7.  ÜBon  allergrößter  Sebeutung  für  bie  3"^"^  toar  ®rg  SRiffionSt^ättgteit. 
46  (Über  bie  »efetyrung  ber  ängelfa^fen  bgl.  93b  I  S.  520  f.).    2lud&  bie  ^uben  ju$tc  er 

für  ba«  6r)riftentum  )u  gewinnen ;  er  unterfagte  babei  gtoar  alle  ©etoaltanioenbung 
(I,  34.  45),  Ijielt  e«  aber  für  erlaubt,  ben  Übertritt  burdfr  toeluniäre  ^Belohnungen  gu  bv 
förbern  (V,  7).  äl«  er  erfuhr,  baß  auf  Sarbinien  biele  2lnge^örige  beS  Stamme«  ber 
Sarbaricini  nod)  Reiben  feien,  gebot  er  bem33tfd)of,  folcr/e  r;etbnifcr)e  Säuern,  toelc^e  ber 

60  Äirc^e  gehörten,  „jo  fe^r  mit  Steuern  ju  belaften,  baß  bie  Strafe  antreibe,  föleumgft 
ben  rechten  SBeg  einzuklagen"  (II,  26) :  unb  al«  nac§  einer  Steige  bon  $afcen  biefeo 
^eibentum  nod^  nicr/t  au«gerottet  toar,  befahl  er,  folc^e  ^artnädigen,  toam  fte  ©flauen 
feien,  burc§  ©erläge  unb  Reinigungen,  toenn  fie  fjretc  feien,  burc^  Sinfoerrung  ^ur  Seffe= 
rung  ju  leiten  (IX,  204).    Denn  §ier  befaß  bie  ßtrctye  bie  SKac^t,  brauste  baber  nic^t, 

66  um  $um  $kU  ju  fommen,  bie  in  ßnglanb  noc^  erforberlic^e  ©ebulb  ju  üben.  SBo^l 
toußte  er,  baß  bie  burc^  Soden  ober  ©cr)recfen  herbeigeführten  Belehrungen  !einen  großen 
2Bert  Ratten ;  aber,  fo  legte  er  bar,  bie  Rinber  toürben  bod^  fc^on  mit  größerem  9iu£en 
bie  Xaufe  empfangen  (V,  7). 

8.  Unter  ben  ©Triften  ©r.«  ift  bie  expositio  in  beatum  Job  seu  moralium 
eo  libri  XXXV  fc^on  toä^renb  feine«  Aufenthalte«  in  Äonftantino^el,  unb  jtoar  auf  Sitten 


(Skegor  I.  87 

befonber«  feinet  greunbe«  Seanber  bon  ©ebiEa  begonnen,  bod&  erft  naefc  feiner  (Sr^ebung 
jum  Sßapfte  boEenbet.  Dbtoo^I  er  behauptet,  man  muffe  bor  aflem  ben  ^tftorifd&en  ©um 
ieber  Sibelflefle  feftyalten,  }o  erflärt  er  bod)  nur  toentge  ©teilen  gefd&id&tltc§;  tym  liegt 
toefentlicj;  an  moraliföen  Darlegungen  unb  ©rma&nungen.  35a$er  tourbe  biefe«  33uc^ 
ba«  ganje  ^Mittelalter  fyinburdj  al«  ßontyenbtum  ber  2Roral  bertoertet  unb  fyoc^gefcbäfct  5 
unb  ift  unter  btefem  ©eftc^töjjunfte  bon  feinem  ©cfyüler  ?ßateriu«  unb  foäter  burd&  Obo 
t>on  ©ugnty  egerpiert  toorben.  3U*  äbfaffung  feines  Reiten  äöerl«,  ber  regula  pasto- 
ralis,  tourbe  er  burd&  bie  SBortoürfc  toeranlafjt,  toelc^e  ber  Srjbifd&of  ^jo&anne«  bon  9ta- 
beima  i$m  toegen  feine«  SSerfuctyeS,  burefy  bie  gluckt  ber  Übernahme  be«  33ifd(>of«amte«  ftc§ 
,;u  entjte^en,  gemalt  fcatte  (I,  24  a).  $m  erften  Seile  jeigt  er,  toie  man  „jutn  ^öd^ften  10 
^Regiment  gelangen"  foEe,  im  jtoeiten,  toie  ein  §irte  leben,  im  britten,  toie  er  lehren  foEe, 
im  vierten  enbltcb,  bafi  man  burd&  gute  3lmt«fü^rung  ftcfy  ni<$t  jum@tolj  berletten  laffen 
bürfe.  ©0  berühmt  tourbe  biefe«  !üuc§  fcfym  balb,  bafe  602  ber  Äaifer  SDtauritiu«  e« 
burc$  ben  ^Patriarchen  Slnaftaftu«  toon  Slnttodjnen  in«  ©rieche  überfein  liefe  Sllfrcb  b.  ©r. 
es  m«  Stngelfäd&ftfdje  übertrug.  8luf  mehreren  ©tynoben,  fo  auf  ben  bon  813  ju  3Jtamä  15 
unb  9tyeim«,  tourbe  biefe  Siegel  ben  Sßrieftern  jur  föic^tpnur  borgelefen.  3lad)  $incmar 
fcon  Styehn«  mufete  biefelbe  ein  Sßriefter  bei  feiner  Äonferration  in  bie  $anb  nehmen  unb 
fc&toören,  fein  Slmt  nac&  berfelben  führen  ju  tooEen.  3n  ber  gorm  bon  ©eforäc^en  mit 
feinem  fjreunbe  5ßetru«  \at  @r.  in  ben  ^afren  593  unb  594  (dial.  III,  19 ;  epist.  III, 
50,  55)  ba«  2öerf  berfafet  libri  IV  dialogorum  de  vita  et  miraculis  patrum  italico-  ao 
mm  et  de  aeternitate  animamm.  2)a«  erfte  83uc$  bringt  äöunberenöljlungen  über 
berföiebene  *ßerfonen,  ebenfo  ba«  britte,  toelc^e«  aEerlei  belefyrenbe  @jmrfe  ^injufügt, 
ba«  atoette  ba«  2tbtn  SBenebilt«,  ba«  bierte  tounberbare  ßrfcfyeinungen,  toeldpe  bie  $ort= 
bauer  ber  ©eele  naefc  bem  $obe  „ben  bielen  innerhalb  be«  ©cfyojje«  ber  fyeil.  $**$*  bacan 
^toeifelnben  betoeifen"  foEten  (III,  38).  $ie  SKitteilungen  feiner  bielfac^  mit  -Kamen  25 
genannten  @etoä$r«männer  §ai  ©r.  möglic^ft  toortgetreu  toieberjugeben  ftcfy  bemüht,  toe«= 
halb  ber  Stil  bebeutenbe  93erfd&iebenbeiten  auftoeift.  3)af$  toie  erjagten  SBunber  teiltoeife 
monftrofer  ober  lä^i^er  Strt  ftnb,  barf  ntd&t  *u  3toeifeln  an  ber  Sd^t^eit  beS  Suc^e« 
»erieiten.  3m  ÜRittclalter  toar  e«  ungemein  beliebt,  tourbe  ebenfalls  bur<$  Obo  bon  ßlugn^ 
erjeqriert,  aud)  burcB  ^Japft  ^ac^ariaS  m£  ©riec^ifd^e  übertragen ;  über  bie  angelfäd?--  90 
fifebe  Überfe^ung  f.  33b  I,  ©.  222,3i.  $n  ber  Überjeugung,  bafe  eine  ^aupttflic^t  beö 
Wirten  ba«  $rebigen  fei,  prägte  ©r.  biefe  nic^t  nur  anberen  unabläfftg  ein,  fonbern  übte 
fte  aud)  felbft,  fo  lange  feine  ©efunbfyeit  e«  geftattete,  fleißig  au«.  3lte  2)enlmal  biefer 
I^atigfeit  befken  toir  bon  i^m  22  ^omilien  über  @jed^iel  Ä^>.  1, 1—4,  3  unb  £aj>.  40, 
toä^renb  ber  Sebrangniffe  9lom«  burd?  bie  Sangobarben  gelten,  bon  ©d^neflfe^reibern  30 
aufgezeichnet  unb  nad^  8  Safyren  (um  601)  bon  tym  auf«  neue  burc^gefe^en  (V,  36; 
XII,  16*).  ©obann  40  §omißen  über  3lbf^nitte  au«  ben  (Sbangelien,  bon  toelc^en  bie 
erften  20  bon  t&m  toä^renb  einer  Äranfljeit  biftiert  unb  ate  @rfa$  für  feine  münbltc^e 
$rebigt  burdjf  Slotare  bem  SSolfe  borgelefen  tourben.  3n  ^  SlbbrüdEe  biefer  ©ammlung 
tft  axäf  bie  jur  j^eit  ber  Sßeft  gehaltene  ?ßrebigt  de  mortalitate  aufgenommen.  93on  größtem  40 
ffierte  für  bie  GJeföic^te  jener  ßeit  ftnb  bie  853  ©riefe,  toeld&e  toir  bon  ©r.  befifcen.  3)ie 
ibm  jugefc^riebene  ©rflärung  ber  9uft)falmen  unb  bie  concordia  quorundam  testimo- 
niorum  sacrae  scripturae  fmb  fidler  nic^t  bon  i^m,  bie  Kommentare  ju  1  Äg  unb  jum 
oobenliebe  ftnb  tootyl  feinenfaB«  in  ber  un«  borliegenben  ©eftalt  bon  i^m  gerieben,  toenn  fte 
überhaupt  t>on  i^m  j^errü^ren.  3luc^  einige  ^mmn  ^at®r.  berfafet;  boc^  ^errfd^t  noc^  nid^t  45 
»offige  ©tnfthnmigfeit  über  bie  ftalji  ber  iprn  jmufc^reibenben,  bef onberö  auc^  be«^alb  nic^t,  toeil 
bte  alteften  c^rtftlid^en  Sitteraturgefd^ic^ten  tpn  gar  ni$t  aü  ©id^ter  nennen  unb  toeil 
nk^t  ju  erfe^en  ift,  toann  man  juerft  bie  einzelnen  ©ebid^te  i^m  beigelegt  ^at.  diejenigen 
mer,  tode^e  i^m  aEgemein  iugeft>rod&en  toerben,  fc^Kefeen  ftc^  bem  ^n^alte  toie  ber  gorm 
wb  ben  ^mnen  be«  ämbroftu«  an.  3lud&  auf  Uturgifd^em  ©ebiete  ift  ©r.  jebenfaEä  50 
tbätig  getoejfen  (IX,  12).  3)oc^  bürften  bie  big^er  Vorgebrachten  ©rünbe  noc^  nic^t  jur 
Si^o^Eung  ber  trabitioneEen  Slnfid^t  genügen:  „©regor  fe^te  für  bie  folenne  3Wefefeter, 
toie  foh^e  an  ben  ©tationStagen  in  5Rom  ftattfanb,  im  ordo  Romanus  eine  ftrenge  Drb= 
mmg  feft,  f<^rieb  bie  bon  ben  ©ängern  to%enb  be«  gjntroituS,  ©rabuale,  SlEeluja,  XxaU 
tus,  Offertorium  unb  ber  Äommunton  in  ber  tyetl.  SKeffe  ju  fingenben  Slbf^nitte  au«  ben  w 
$fa(men  im  über  antiphonarius  bor,  fonberte  au«  bem  ©aframentar  be«  ©elafiu«, 
bae  im  2aufe  ber  feit  ber  äbfaffung  berfloffenen  ^unbert  ga^re  mannen  3wfö|  erhalten 
batte,  ba«  tym  nic^t  unbebingt  nötig  erfc^einenbe  au«,  fügte  neue«  bei  unb  tourbe  babur* 
ber  jhtior  be«  nad^  i^m  benannten  ©atramentar«  unb  berfajjte  bielleic^t  aud)  nodf  ben 
über   responsalis,    toelc^er  bie  in  ber  ÜReffe  üblid^en  9lefj)onforien  unb  bie  ^tywmen  eo 


88  ©regor  I. 

be«  fanonifd&en  ©tunbengebet«  enthält"  ($ofyau«).  3luc§  bie  tfrage,  °&  man  Wc  *n  *>cr 
fatfyolifc^en  Äircfye  gebräuchlich  geworbene  SBeife  be«  Rturgiföen  ©efange«  mit  Stecht  nadj 
©regor  I.  al«  ifyrem  Urheber  ben  „©regorianifd&en  ßfyoral"  benennt,  tyat  bte  burefy  ©evaert 
neu  angeregte  3)i«fuffion  nicfyt  enbgiltig  beantwortet,    ©egen  eine  berartige  epod&emad&enbc 

6  Söirffamfeit  @r.«  auf  muftfalifctyem  ©ebiete  foridjt  befonber«  ber  Umftanb,  bafe  Don  einer 
folgen  Weber  in  feiner  umfangreichen  Jtorrefponbenj,  noefy  auc§  fonft  au«  bem  ganjen 
7.  3afy$unbert  irgenb  Welche  2lnbeutungen  befannt  ftnb.  ©eWtfe  bagegen  fyat  er,  um 
ben  Äir(|engefang  ju  Vcrbeffern,  in  Slom  eine  ©ängerfcfyule  gegrünbet  unb  an  bem  Unter* 
rietyt  unter  3ufytlfename  einer  Sute  fiety  beteiligt. 

10  9.  3)ie  bogmengefd^id^tlic^e  SSebcutung  ®r.«  ift  grofe.  3)enn  im  3Rittcl= 
alter  ift  Wofyl  fein  cfyriftlidper  ©c^riftftelter  ber  Vergangenheit  foviel  ftubiert  Worben  Wie  er. 
greift^  bot  er  burdjau«  feine  originalen  ©ebanfen;  aber  eben  biefer -äWangcl  machte  feine 
©Triften  befonber«  brauchbar  für  eine  $t\t,  in  Welker  e«  nur  galt,  ba«  Sitte  in  bie  burefy 
bie  SöIferVerfd&iebungen  entftanbenen  finden  SJeubilbungen  fyinüberjufü&ren.   3)aju  fam, 

15  bafj  er  ftdj>  ganj  an  ben  großen  Sluguftin  anjule^nen,  biefen  erfefcen  ni  fönnen  fdfcien  unb 
boc|  beffen  ©ebanfen  nur  fo  teilweife  unb  fo  abgefc^Wäd&t  gab,  bafe  fie  ben  $u  erjte^enben 
rofyen  35olfermaffen  md&t  mefyr  pi  fcfyWer  Waren.  9lid)t  feiten  fyat  man  ben  (Sinbrucf,  al« 
fyätte  er  felbft  me^r  Vom  Sfyriftentum  befeffien,  al«  er  anberen  bot:  6«  War  eben  bie  bei 
all  feinen  9Waferegeln  gu  bemerfenbe  SRüafu^tnatyme  auf  ba«  Erreichbare,   Wa«  ifyn  auefc 

20  al«  fiefyrer  nur  foviel  unb  biefe«  nur  in  fold^er  ©eftalt  fagen  liefj,  al«  naefy  feiner  Mei- 
nung unter  ben  traurigen  firc»licfyen  3uf^n^en  aufnähme  finben  unb  SBirfung  ausüben 
fonnte.  So  bürfte  ba«,  loa«  er,  auf  ber  Schwelle  jwifeben  alter  unb  neuer  3*ü  ftefyenb, 
ber  Rwfunft  überliefert  fyat,  Verfürjter  unb  materialijterter  3luguftim«mu«  gu  nennen  fein, 
änfqjlufe  an  bie  Stirdbe  unb  Sföoralität  Will  er  enielen.  Unter  bie  Autorität  ber  fyl.  ©djrift 

2B  unb  ber  fyt.  ßirc^e  follen  ftc§  bie  garten  SRadfen  beugen.  $ene  ift  vom  1)1.  ©eifte  „biftiert", 
aufeerfyalb  biefer  fann  man  „abfolut  ntctyt  gerettet  Werben".  2)enn  nur  bie  in  biefer  Äirdbc 
befteßten  „Siegenten"  Verwalten  bie  jur  ßrlangung  be«  $eil«  notwenbigen  ©üter.  2Sofyl 
fyat  Gfyriftu«  „burc§  feinen  $ob  ben  3<>m  be«  Stifter«  geftiHt",  aber  biefe«  Dvfer  finbet 
feine  un«  jugute  fommenbe  3öieberfyolung   in  bem   Don  ber  Äirdje  bargebrac^ten  3Kefe= 

so  Opfer,  burd^  Welche«  „auf  ba«  SBort  be«  ^ßriefterS  ber  §immel  jtc^  öffnet"  unb  „Wir  uns  ß^rifti 
fieiben  ju  unferer  Vergebung  neu  berfd^affen".  ©omit  bcfi|t  bie  Äirc^c  in  bem  9Refco})fer 
ein  3TOittel  ^ur  (SinWirfung  auf  ©Ott.  Unb  biefe«  t>on  ber  Äirc^e  verrichtete  „gute  SBerf " 
nü^t  auc^  ben  Verftorbenen,  beren©tinben  nid^t  untilgbar  finb,  alfo  ben  im  gfapfaier  be= 
pnblic^en  ©eelen.    2)amit  allen  „gegeigt  Werbe,  ba^  baäfelbe  auc^  ben  Verftorbenen  gur 

36  ©rlöfung  fei",  lä^t  ©ott  e3  and)  bisweilen  Sebenben  in  irbifd^er  Sebrängni«  Reifen,  \vk 
„^effeln  löfen  unb  im  ©c^iffbrud^  retten".  S)amit  ^at  ©r.  Slnfd^auungen,  Welche  anfa§= 
Weife  längft  toor^anben  Waren,  fymjtcbtlid(j  beren  aber  Sluguftin  noc^  erflärt  ^atte,  bafe  ftc 
„bielleic^t"  Wafyr,  „nic^t  unglaublid^"  feien,  in  fd&arfer  5affun9  'n  ^a^  fin^Rd^e  £el?r= 
Aftern  eingefügt,    ©benfo  fü^lt  er,  bafj  auf  biefe  ^alb   tyeibmfd^en  SKaffen  am   e^eften 

40  grobfinnlicfye,  fc^redenbe  unb  lodEenbe  SBunber  ©inbruef  machen  Werben.  S)aber  fd^eut  er 
fid)  nic^t,  berartige  ftupenbe  (Srgäfylungen  in  überWältigenber  güfle  gu  Verbreiten;  boc§ 
Wirb  er  felbft  fie  für  tfyatfäd)lid(>  gefc^e^en  gehalten  fyaben,  in  ber  Überzeugung,  bafe  „bar= 
barifd^e  Völfer  ber  SBunber  bebürfen,  um  jum  ©lauben  ju  fommen".  ©eine  Sünbcn^ 
unb  ©nabenle^re  ift  foWeit  auguftinifc^,  ba^  er  auä)  bie  93erbammung  ber  ungetauft  fcer= 

45  ftorbenen  Äinber  le^rt,  felbft  bie  UnWiberfteblic^feit  ber  ©nabe  anjune^men  fc^eint  (mor. 
9,  9, 13).  Slber  bie  9JotWenbigfeit,  bie  gu  ©r^ie^enben  gur  3lnfpannung  i^rer  eigenen  fttt* 
liefen  S^ätigfeit  amufpomen,  läfet  i^n  boc^>  Wieber  nur  toon  einer  „ungeheuer  großen 
©d^Wäc^e"  be£  gefaUenen  SKenfd^en  reben,  Von  unferer  „3uftimmung  ju  ber  un«  befretem 
ben  ©nabe",  Von  ber  SKitWirfung  unfere«  burd^  ©otte«  ©nabe  jum  ©uten  geneigten 

6o  SBiDen«  &u  ben  guten  SBerfen.  2)a^er  „fann  von  un«  gefagt  Werben,  bafe  Wir  felbft  un^ 
befreien",  unb  ba|er  ift  „ba«  ©ute,  ba$  Wir  t^un,  fowo^l  ©otte«  afö  unfer  eigene«  ibun" 
unb  Wirb  unfer  „SSerbtenft".  Sbenfo  rebet  er  von  bem  „verborgenen  9totf#luf$  ber  s}Srä= 
beftination",  aber  „bie  abgesoffene  3a^  *>tt  (SrWä^lten"  beruht  auf  ber  ^JJraefcien^ 
©otte«:    „®r  nennt  fie  (SrWäfylte,  Weil  er  fielet,   ba^  fie  im  ©lauben  unb  guten  SÖcrten 

65  beharren"  (in  Ez  1,  9,8).  2öofyl  fc^ieint  ©r.  eine  innere  UmWanblung  be«  SWenfd^en  für 
notwenbig  p  galten,  ba  naefy  i^m  bie  Vermittelft  be«  geprebigten  3öorte«  in  bem  3ftenjd>en 
rebenbe  ©timme  be«  ©eifte«  bie  Siebe  ju  bem  unfid^tbaren  ©djtftyfer  unb  bamit  ba« 
SBollen  be«  ©uten  ein^auc^t.  3lber  in  2öirfli$feit  fe^t  er,  Wenn  er  ©ute«t^un  erzielen 
Will,  fo  gut  Wie  immer  vorau«,  bafe  feine  Sefer  ober  §örer  ba«felbe  nid^t  au«  Siebe  tbun. 

60  ©o  Weift  er  bie  2lnftcfyt,  ba^  G^riftu«  bei  feiner  £öHenfafyrt  aHe,  bie  tyn  al«  |)erni  be= 


©regor  I.  ©regor  II.  89 

fannt  fyxttm,  gerettet  unb  toon  ben  toerbienten  Strafen  befreit  habe,  mit  bem  2lrgumcnt 
jurüd,  bafi  bann  „ityr  2o3  beffer  getoefen  toäre"  als  baä  unfere,  infofern  fte,  nic^t  aber 
toir,  „ofyte  gute  SBerfe  gerettet  toürben"  (VII,  15).  3)atyer  ift  ba$  öortoaltenbc  Sßrinjty 
„bie  %uxd)t  bor  ber  eitrigen  Sßein"  unb  erft,  „toenn  burefy  lange  Trauer  unb  2lngft  bie 
fturd&t  tyintoeggenommen  ift  unb  einige  SUfyer^eit  au«  ber  gutoerfid^tlic^cn  2lnna£me  ber  5 
^er^ei^ung  entfielt,  toirb  bie  ©eele  bon  ber  fciebe  entjünbet".  2Kieber  aber  toirb  biefc 
Siebe  nütyt  als  Siebe  ju  ©Ott  unb  &ur  ©erec^tigfeit  beftimmt,  fonbern  als  „baS  Verlangen 
na<$  ben  etoigen  ©ütern"  (dial.  3,  34).  Unb  immer  fürchtet  er,  e3  h>erbe  bie  annähme 
ber  Serjeibung  ein  Unterlagen  beä  Kampfes  gegen  bie  ©ünbe  ^ur  golge  fyaben.  3)e& 
halb  »erlangt  er,  „e$  muffe  bie  Kirche  tyren  ©laubigen  Hoffnung  unb  gura^t  ineinanber*  10 
miföen",  „man  muffe  fufy  immer  toegen  feiner  ©ünben  mit  gutem  unb  3a9en  fürchten 
unb  fie  alle  2agc  mit  SEfyränen  übergießen",  toeil  „bie  ©tcfyerfyeit  bie  SDJutter  ber  gfafcr= 
läfftgfeit  $u  fein  pflegt"  (VII,  22).  Diefe  aber  bält  er  bor  allem  barum  für  fo  gefäfyr* 
lü£,  toeil  „feine  Sünbe  o^ne  93cftrafung  hergeben  toirb"  (mor.  9,  34,  54).  Seftraft  nic^t 
ber  3Renfö  fub  felbft,  fo  toirb  ©Ott  ftrafen.  9Bo$I  lann  er  au$  einmal  fagen:  „3freilic$  ib 
bat  ©ott  feine  gfreube  an  unferem  Scib,  er  fyeilt  nur  unfere  ©ünbenfranf^eit  burefc  ent* 
gegengefejjte  Heilmittel"  (reg.  past.  3,  30).  3lber  toenn  er  bann  forbert,  „auf  fünblta^e 
Suft  muffe  bie  33itterfeit  ber  Zoranen,  auf  ßügdloftgleit  im  Unerlaubten  bie  (Snttyaltung 
öon  erlaubtem  folgen",  fo  fann  er  bieS  auefy  „eine  ©attefaftion"  für  ben  ©djöpfer  (ev. 
2,34,  15  ff.)  nennen,  ein  „bie  ©$ulb  tilgenbeS  Opfer"  (dial.  4,  60).  @rinnern  toir  no$  20 
an  ©r.ö  ßrtyebung  be$  befd&aulictyen  ScbenS  über  baä  toeltlicfye,  nehmen  toir  fyin$u,  bafc 
bei  tym  ber  SJegriff  ber  intercessio  f$on  eine  fo  grofee  Stolle  ftrielt  unb  nietyt  nur 
6briftu£,  fonbern  and)  bie  @ngel  unb  bie  ^eiligen  ate  intercedentes  protectores  em= 
pfoblen  toerben  (mor.  16,  51,  64),  fo  ift  ffar,  öafe  ba$  in  ©r.3  ©Triften  ju  SBorte  ge* 
fommene  Gfciftentum  bie  Religion  beä  SKittelalterS  getoorben  ift  unb  nur  noc$  geringe  26 
§ortbtlbung  erfahren  bat. 

Scbon  feit  mehreren  %afyxtn  bor  feinem  6nbe  tourbe  ©r.  bur$  qualbolle  „gicfytifäc" 
©«ferneren  tnelfac§  ans  93ett  gefeffelt.  Später  tourben  feine  Seiben  fo  grofe,  bafe  CTjeit^ 
toeilig  „ni$t  nur  nic^t  butteren,  fonbern  faum  fprec^en  fonnte".  ßr  ftarb  am  ll.aJcärj 
604  (fcgl.  2Bolf$gruber  ©.  586)  unb  tourbe  am  folgenben  Sage  betgefefct.  3)ie  Äird&e  30 
nabm  i|n  unter  bie  $af)l  ty***  ^eiligen  auf  unb  e|rte  tyn  bur$  ben  ^Beinamen  „ber 
©rofce".  ©eine  ernfte  mönctyifctye  grömmigfeit,  fein  raftlofe^  SBirfen  für  Verbreitung  unb 
Öefeftigung  be«  ©lauben«,  für  Hebung  ber  ©ittlid^feit,  für  Serbinbung  ber  üerfd^iebenen 
Äircben  mit  bem  römifc^en  ©tu^l,  bie  babei  betoiefene  ©ered^tigfeit  unb  3Wilbe,  Energie 
unb  ©ebulb  machen  i^n  gu  einem  ber  ebelften  SSertreter  beö  SßapfttumS.  SBenn  er,  tro$'  ss 
bem  i^m  eigentlid^e  ©ele^rfamfeit  unb  originale  ©ebanfen  fehlen,  unter  bie  toier  großen 
abenblänbifd^en  Äird^enlefyrer  geregnet  toorben  ift,  fo  erflärt  fid^.biefe^  einerfeitö  barau^, 
bafe  in  einer  bunflen  3C^  ^uc^  ein  fc^toac^eö  Sicfyt  toertöoll  ift  unb  anbererfeitd  barauS, 
bafe  bie  ^olö^^t  ßeröbe  an  bem  toon  i^m  überlieferten,  Derfürjten  ß^riftentum  genug 
baut.  fBt^eim  flBaMjer.     40 

©regor  II.f  5ßaJ)ft,  715—731.  —  Liber  pontificalis  ed.  Duchesne  1,  S.  249  bis 
257  ;  Mansi  XII;  Qaff6  1,  ©.  249—257;  Theophanes,  Chronographia,  ed.  de  Boor  1, 
6.  404,  408 f.;  Paulus  Diaconus,  hißt.  Langobard.  VI,  c.  40  cd.  28ai|j,  SS.  rer.  Langob. 
3.  178 f.;  Chronica  patriarch.  Grad.  c.  8—11,  ebb.  @.  395 ff.;  Vita  Redonis  etc.  c.  12, 
tbb.  8.  552.  —  Skjmann,  ^)ie  ^oliti!  ber  ^äpfte  1,  ©.  195-209;  Sangen,  ©efdji^te  ber  46 
Tora.  SHr*e  oon  fieo  I.  bt3  Kitolaud  I.  6.  602—618;  SDöflinger,  ^apftfabeln  \  6.  177  big 
184:  ®regoromuä,  ©efeft.  ber  6tabt  9toma  2,  ©.  213  ff.;  SReumont,  ©efeftieftte  ber  @tabt 
Äom  2,  ®.  99 ff.;  ^aurf,  $®  SeutfcfclanbS a  1.  6.  364 f.,  441  f,  447 ff.,  458 ff.,  461;  ügl. 
and)    ben  *.  ©onifotiud  8b  III,  @.  301  unb  DchrB  2,  ©.  791-796. 

®regor  II.  ftammte  au«  einer  begüterten  Familie  ber  ©tabt  unb  tourbe  t>on  Rinb^eit  so 
an  im  gateran  für  ben  fird^lid^en  2)ienft  erlogen.  Unter  Sergiuö  I.  (687 — 701)  toarb  er 
3ubbiafon,  ©edelmeifter  unb  33ibliot^efar  ber  römifa^en  Äirc&e.  Unter  Äonftantin  I. 
na^m  er  709—711  atö2)iafonan  ber  gro^eit  Seife  bezopfte*  an  ben  b^antinifa^en  §of 
teil  unb  foß  fta^  in  ben  Unter^anblungcn,  bie  bamalS  jtoifa^en  SRömern  unb  SRomäern 
übet  bie  änerfennung  be^  Srullanum«  ftattfanben,  fe^r  auögegetc^net  ^aben.  9taa>  Son=  66 
ftantiwS  I.  lobe  am  8.  2tyril  715  toarb  er  felbft  —  ber  erfte  Stömer  naa^  7  $cü;ften 
grieAiföer  unb  f^rifa^erÄerfunft— am  19. 9Rai  auf  ben  Stu^l  ber  Sfyoftel  erhoben.  ^Dreierlei 
ift  e^f  toad  feinen  ^ßontififat  ber  5Jad^toelt  befonberä  benftoürbig  gemad;t  F^at:  ber  Seginn 
ber  großen  Äonflifte  be«  römifd^en  ©tu^le^  mit  ben  Sangobarben,  toela^c  fdblie^lic^  ben 
Untergang   be«  SangobarbenreicfceS   herbeiführten,   feine  Kämpfe  mit  bem   33ilberftürmer  m 


90  »regor  It. 

Seo  III.  bon  Sfy&am,  fein  SSer^ältniö  ju  Sonifaj  unb  ju  bat  jungen  germanifd&en  SanbeS- 
firmen  9Wittel=  unb  iftorbeuropaS.  ©eit  Siutyranb  benannt  bon^abia  innehatte,  bilbetc 
baS  Sangobarbcnreicty  toieber  eine  ftete  ©efafyr  für  bie  ©elbftftänbigfett  9tomS  unb  ber 
römtfäen  Äird&e.  ©regor  tyat  biefe  ©efatyr  Don  äfofang  an  itar  erfannt.  ©letefy  ju  8e= 
6  ginn  feiner  Regierung  entfc^lofe  er  ft$,  bie  verfallenen  üKauern  SlurelianS  toieber^erju= 
ftellen.  @inige  3jafyre  foäter  entriß  er  ben  Sangobarben  burc&  ein  fedeS  ^nfriguenfbiel 
baS  müitärifdp  toiefctige  Äaftell  ßutnä.  Xrofcbem  toaren  feine  93ejie&ungen  ju  bem  £ofe 
bon  $abia  bis  gegen  baS  @nbe  feines  SßontiftfateS  äufeerlicfy  burd&auS  mfriebenfteflenb : 
eS  gelang  tym,  715  ober  716,  Siutyranb  &ur  Verausgabe  ber  römifäen  Patrimonien  bei 

10  ©enua  ju  betoegen  unb  im  Igatyre  728  bon  tym  ©tobt  unb  ©cbiet  ©utri  jurüdfyugehnnnen, 
toorin  man  fälfc&licb  ben  Anfang  beS  Äirc^enftaateS  erblidEt  &at.  @rft,  als  fxd^  fein  an= 
fänglidb  fe$r  gute«  SerfyältniS  ju  bem  b^antinifd^en  §ofe  trübte,  aeigte  fufy,  bafe  er  nic^t 
otyne  ©runb  „baS  berflud&te  ©efcfylec&t  ber  Sangobarben"  über  aueS  fürchtete.  3)ie  Ur= 
fad&e  biefer  Trübung  toaren  befanntlicty  bie  bilberfeinblic^en  (Sbifte  SeoSlII.  beS  SfaurierS. 

16  ©am  Italien  er&ob  ftd&  auf  bie  Äunbe  babon  toie  ein  üfftenn  gegen  bie  btyjantinifctyc 
^jerrfd&aft.  ©elbft  Slabenna  öffnete  jeftt  jum  großen  ©d&merje  ©regorS  ben  Sangobarben 
bie  Xbore.  3lber  ©regor  felber  fafy  fu|  genötigt,  gegen  ben  Äaifer  borjuge^en.  3luf  einer 
römifdpen  ©tynobe  c.  729  erflärte  er  jtc§  feierlich  gegen  bie  Stlberftürmer.  Snfolgcbeffen 
fajjte  man  in  Äonftantinopel  ben^lan,  ifyn,  toie  einftSWartin  I.,  getoaltfam  ju  befeitigen. 

20  SBiermal  erfäienen  in  %ta\\m  faiferlicfye  8eamte,  um  tyn  ju  ftürjen.  3lber  immer  feget* 
terten  tyre  2lnfd&läge  an  ber  Slnfyänglic^feit  ber  italiföen  SBeböKerung  unb  ber  Xreue  ber 
Körner.  Überall  an  ber  Dftfüfte  bon  SSenebig  bis  Dftmo  tourbe  ber  ©jarety  für  bogelfrei 
erflärt,  bie  b^antinifc^e  £errfd&aft  befeitigt,  bon  ben  ©täbten  eine  autonome  9Sertoaltung 
etngefefct.    ©elbft  ber  Sßlan,  einen  italifdpen  Äaifer  gu  toä^len,  taufte  auf.    2lber  ©regor 

26  bot  aHeS  auf,  bieS  gu  berfyinbern.  Siutyranb  unb  nid&t  ber  Äaifer  erfd&ien  tym  als  ber 
gefährlichere  fteinb.  2Bie  richtig  bieS  ©efüfyl  toar,  trat  flar  an  ben  Jag,  als  Seo  c.  730 
ben  Summen  (SutyctytuS  als  ßjard&en  nad)  bemSBeften  aborbnete.  @S  gelang  ©utocfyiuS, 
Siutyranb  ju  gemeinfamem  SSorgetyen  gegen  ben  5ßaj)ft  ju  beftimmen.  @^e  ftcfc  bie  Slömer 
beffen  berfa^en,  ftanb   ber  Äönig  mit  feinem  £eere  auf  bem  gelbe  SleroS  unb  nötigte 

so  ©regor,  mit  ifym  in  Unter^anblung  ju  treten.  3la6)  bem  ?PaJ)ftbu(^e  Ratten  biefe  Unter= 
^anblungen  gu  einer  freitoilligen  Demütigung  beS  ftol^en  Sangobarben  bor  bem  ©täte 
Rätter  $etri  geführt,  aber  biefelbe  Duelle  berietet,  ba|  ber  @jarc$  auf  SiutfranbS  Sitte 
in  9tom  aufnähme  gefunben  ^abe.  StorauS  ergiebt  ftc^,  bafe  bie  SBerbünbeten  toenigfteite 
jum  Seil  i^ren  fttoeä  erreichten,  unb  ©regor  burc^auS  nid&t  einen  fo   glänjenben  mora= 

85  lifc&en  ©ieg  erfo^t,  toie  fein  Siograp^  uns  glauben  machen  möchte.  Äurj  barauf  fanb  in 
SuScien  toirflic^  eine  ©c^ilber^cbung  m  ©unften  eines  italifd^en  ©egenfaiferS,  beS  %u 
beriuS  ^etaftuS,  ftatt.  9lac^  bem  ^arftbuc^e  ^ätte  ©regor  alles  getyan,  um  ben  $räten= 
benten  ju  ftürjen.  3)ie  5Ra(^ri4t  ift  glaubtotirbig.  ©regor  ^at  ftd^  einmal  geweigert, 
eine  nm  ©teuer  ju  jagten.    SBLber  biefe  Weigerung  richtete  ftcfy  gegen  ben  ßjard^en,  nid^t 

40  gegen  ben  Äaifer.  ©eine  Dppofttion  gegen  ben  Raifer  befd^ränlte  ftd&  bur^auS  auf  baö 
firc^li^e  ©ebtet,  unb  felbft  ba  ^ielt  fte  ftc^  burc^auS  in  ben  ©renjen  beS  SlnftanbS.  5Denn 
er  toünfd^te  toeber  in  fird^fid^er  noc^  in  politiföer  SegieJ^ung  einen  Srud^  mit  33i;jana, 
fonbern  toar  im  ©egenteile  eifrig  bemüht,  bie  alte  SSerbinbung  aufregt  ju  erhalten.  — 
^n  biefen  ^änbcln  mit  ©V^S  toarb   *>a*  ©elbftbertrauen  beS  5Paj)fteS  mächtig   geftarft 

4ö  nic^t  nur  burc^  bie  begeisterte  Sln^änglic^Ieit  ber  ^taltenec,  fonbern  auä),  toie  er  felbft 
me^rfad^  berftc^ert,  burc^  bie  tounberbare  Ergebenheit  ber  germanif^en  unb  romanifd^cn 
©tämme  beS  SlbenblanbeS,  toel^e  ben  9la$folger  beS  ffl  5ßetruS  „h>ie  einen  ©Ott  ber= 
ehrten".  3n  ber  X^at  erfreute  er  ftc^  in  9Rittel=  unb  9Jorbeuroj>a  eines  änfeljenS,  toie 
feiner  feiner  großen  unb  Keinen  Vorgänger.    (Subo   bon  3lquttanien   melbete  i^m   721 

ßo  feinen  ©ieg  über  bie  Slraber.  @r  berga^  nid^t  ^ingugufügen,  toelc^c  SDienfte  bie  brei  i^nt 
bon  bem  ^Sapfte  überfanbten  ©d^toämme  ben  ©einen,  in  ber  ©4la$t  geleiftet,  bie  fic 
als  Reliquien  ftc^  umgebunben  Ratten.  Äönig  3ne  *ori  SBcffej,  ber  erfte  germanifd^c 
Äürft,  ber  in  feinen  Xitel  bie  Sßorte  „bon  ©ottcS  ©naben"  aufnahm,  trat  unter  fetner 
Regierung  in  ein  römifc&eS  Älofter,  ftiftete   ju  SRom  bie  fog.  schola  Saxonum  unb 

66  führte  jur  Sefc^affung  i^reS  Unterhalts  in  feinem  Steige  ben  $eterSpfennig  ein.  §erjocj 
I^eobo  bon  Saiern  ifam  im  ^a^re  716  nac^j  9lom,  um  am  ©rabe  ber  S^oftel  ju  beten 
unb  mit  ©regor  über  bie  fircfylic^e  Drganifation  feines  SanbeS  SRatS  ju  Pflegen.  3)er$aJ>ft 
fa^  ft<^  ba^er  in  ber  Sage,  noefy  in  bem  gleiten  %al)Tt  eine  Segation  nac^  bem  fernen 
barbarifcfyen  Sanbe  abjuorbnen,  bie  freiließ  i^ren  $im&  —  bie  fird)li<$e  Drganifation  be^ 

eoSanbeS  —  nic^t  erreid^te.    ffienige  3^c  ft>äter  ^at  ^ann  ©wgor  in  Sejie^ungen  ju 


Gregor  II.  ©regor  III.  91 

Somfag.  @r  mar  e«,  ber  719  bat  Slngelfad&fen  beftimmte,  narf)  2$ürtngen  ju  gdjen,  ber 
ü^n  722  jum  Stfd^of  toeityte,  burc$  ben  bcrfelbe  au«  einem  SWifftonar  nun  firfylidpen  Drga* 
nifator  im  ©ienfte  be«  fyl.  ©tutyle«  tourbe.  —  2Bic  er  fo  inbirelt  für  bie  fir^Iic^e  Drganifation 
Seutfölanb«  forgte,  fo  liefi  er  fid^  au$  in  Italien,  tote  bie  Beilegung  be«  3hrifte«  jtoiföen 
©rabo  unb  Slquileja  jeigt,  bie  Drbnung  ber  firc^lidjen  9Serl?ältnifje  angelegen  fein.  —  6 
«ber  fein  gntereffe  beft&ränfte  ftc^  ni^t  auf  bie  großen  fragen  ber  *ßolitif  unb  ber  lircfc 
lu&en  Drganifation.  Äetn  *ßaj>ft  feit  ©regor  bem  ©rofjen  fyat  in  folgern  Umfange,  toie 
er/  für  bie  §ebung  be«  pctyftlicjjen  ©runbbeftfce«,  für  bie  Hebung  be«  fird&lic^en  Seben« 
in  ber  ©tabt,  für  bie  Ausbreitung  be«  SMönd^tum«  Sorge  getragen.  SDtonte  ßafftno 
tourbe  im  Satyre  720  auf  feinen  Setrieb  toieber^ergeftettt.  !gn  ^om  fdbft  fttftcte  er  auf  io 
feinem  <Srbgute  ein  Senebiftinerllofter.  ©ett  feiner  Regierung  beginnen  überhaupt  bie 
$äpffe  ben  Senebtftinern  tyre  ©unft  jujutoenben,  toa«  nicbt  toenig  baju  beigetragen  fyat, 
bafe  bie  Siegel  im  Stbenblanbe  allmctylt$  bie  Slllein^errföaft  erlangte.  —  auf  aEen  @e= 
bieten  feine«  SBirlen«  befunbet  fomit  ©regor  ben  praftifcfyen  83licf  be«  geborenen  Drgani- 
fator«,  geigt  er  ftcfy  al«  toürbiger  9tad&folger  be«  großen  Zapfte«,  beffen  9Jamen  er  führte.  16 
@*  ift  nicjjt  )u  biel  gejagt,  toemt  man  behauptet,  bafe  er  juetft  toieber  mit  Äraft  unb 
Setoufttfein  bie  Staunen  etngefd&lagen  $at,  bie  biefer  bem  päpftli$en  Stuhle  borgejeicfcnet, 
unb  toenn  man  urteilt,  bafc  er  fcon  ben  fünf  großen  2Jtännern,  bie  bamal«  gleichzeitig  bie 
©efätdfe  ber  c$riftlic$en  SB*  beftimmten  —  Siutyranb,  2eo  III.,  Äarl  SRarteH,  »onifaa 
unb  er  —  nä^ftÄarl -Kartell,  ber  tym  innerlich  toofyl  am  fernften  ftanb,  ber  bebeutenbfte  20 
mar,  mag  er  auaS  birett  nt$t  fo  tief  auf  bie  ©nttmcfeiung  ber  europäifd&en  Söller  etn= 
getotrtt  ifcben,  toie  ein  Sonifaj.  $.  ©ölfwer. 

©rtgor  HL,  $apft,  731—741.  —  Liber  pontificalis  ed.  Ducheane  1,  6.  415  bi« 
425;  Saffc*  1,  ©.  257—262;  Paulus  Diaconus,  bist  Langobard.  ed.  SBatfr  VI,  54—56, 
SS.  rer.  Langobard.  ©.  183 ff.;  Chronica  patriarcb.  Gradensium,  c.  11  f.,  ebb.  S.  396 ff. ;  20 
Fredegar,  Chronic.  Contin.  c  22  ed.  förufd),  SS.  rer.  Merov.  II,  ©.  178 ff.;  Tbeophanes, 
Chxonograpbia  ad  a.  724  ff.  ed.  deBoor.  —  ©apnann,  «ßolitil  ber  $&>fte  1,  6.  209—218; 
fangen,  ©efdj.ber  röm.  ffirdjc  oonSeoL  bi«  Wfolau«  I.  ©.618-628;  §aucf.  ä©.$eutfdj- 
lanb*1  1,  6.468f,  482 ff.,  487 ff.,  491  f.  495f.r  499,  576;  DcbrB  2,  6.  796-798;  togl.  au$ 
bie  in  Sttdjter,  Hnnalen  ber  S)eutfd)en  ©efdjtdjte  1,  6.  199f.  t>eraei*nete  ßttteratur.  »1 

An  ber  SJafae  ©regor«  IL  tourbe  toon  bem  römifc^en  98oIIe  „hrie  burd^  göttliche 
(ringebung"  ein  Äleriler  f^nf^er  §erfunft,  ber  benfelben  -Kamen  führte,  toie  ber  Serftor- 
bene,  jum  ?$a^fte  getoä^lt:  ©regor  III.,  ber  ©ofrt  be«  S^^anne«,  ber  bom  18.  SKärj 
7:>1  bte  jum  10.  ®eaember  741  ben  ©tutyl  ^Jetri  innehatte,  ©regor  bemühte  f\6),  in 
aßen  Stüden  in  bie  gufitapfen  feine«  Vorgänger«  ju  treten.  3lfe  feine  erfte  unb  toufc  35 
tigfte  Sbtfgabe  betrachtete  er  bie  SBieber^erfteQung  befjerer  Se^ie^ungen  ju  bem  b^antints 
H^en  $ofe.  6r  fuc^te  bei  bem  @gar$en  um  S3eftättgung  fetner  SBa^I  na$.  @r  bemühte 
fuh  mermal,  oljme  in  ber  bogmatifc^en  ^rage  ben  römtfc^en  ©tanb}>unft  aufzugeben,  burd^ 
©efanbtfd^aften  2eo  III.  jur  ^urüdEna^me  be$  Silberberbote«  gu  beftimmen.  allein  ber 
ttaifer  blieb  feft.  6r  be^anbelte  bie  römifd^en  ©enbboten  immer  mit  auSgefuc^ter  ^nb=  & 
fefigfett.  ßr  rüftete  fogar  eine  g^tte  au«,  um  Italien  mit  ©etoalt  gur  Untertoerfung  }u 
bringen.  Slber  2Binb  unb  SBäeEen  toaren  im  S3unbe  mit  SRom:  bie  glotte  föeiterte  auf 
ber  abrta.  Statt  &u  militärif^en  3Ra|rege(n,  bie  aSein  jum  $kk  Ratten  führen  lönnen, 
mufcte  Üeo  gu  Sepreffalien  greifen,  ßr  übertoie«  bie  J)ä>ftlid^en  ßinfünfte  ju  einem  cr= 
beblic^en  2^ile  bem  giSfu«  unb  unterfteüte  ^n^rien,  ba«  bie  ^5ä>fte  noc^  immer  al«  eine « 
abenblänbifd^e  5J}robim  betrachteten,  ber  Dbforge  be«  Patriarchen  toon  Äonftantinopel. 
Siber  fernen  SÖillen  fa£  ftc^  fo  ©regor,  ber  ftc$  immer  afe  SSermittler  utoifd^en  Orient 
unb  Occibent  füllte,  gejtoungen,  ben  SSerfetyr  mit  S^jang  abjubre^en  —  S)urd(>  beit 
0egenfat  ju  ben  Sangobarben  toarb  er  bann  genötigt,  bie  ftluft  gioifc^en  9leu-  unb  &lt 
rom  nod)  mehr  ju  erweitern.  Slud)  unter  i^m  bilbete  Siufyranb«  ßroberung^olitil  eine  ^ 
itete  ©efa^r  für  9lom  unb  bie  ©elbftftänbigfeit  ber  römifdben  Äird^e.  Um  ftc§  iu  fiebern, 
nabm  er  fofort  bie  bereit«  öon  ©regor  IL  beabftd^tigte  aBieber^erftettung  ber  llureliani: 
j<ben  3Kauem  in  Singriff.  35iefelben  äbftc^ten  leiteten  i^n  bei  ber  Sefeftigung  ßibita 
Scania«,  bei  ber  Sefefeung  be«  tu«fifc^en  ffafteO«  ©allefe,  bei  bem  SBünbni«  mit  ben 
bmbarbtfd^en  §erjögen  toon  Senetoent  unb  ©J>oleto.  Slber  Am  bie«  S3ünbni«  braute  i^n  6«-i 
in  Ätmfltft  mit  Stu^ranb.  $m  Sommer  739  jog  ber  Äönig  gegen  bie  etoige  ©tabt.  Stuf 
bem  foaenaratten  gelbe  9lero«  fc^lug  er  fein  Sager  auf.  ©regor  fdbien  verloren.  ®a,  in 
ber  ^ften  9lot,  faftte  er  ben  ßntfc^lu|,  ben  fränfifc&en  ßau«meter  Äarl  SKartett  um 
$ilfe  3U   bitten.    j)urc^  foftbare  Reliquien  —  golbene  ©c^lüffel   jum  ©rabe  ^Jetri  unb 


92  ©regor  III.  Tregor  IV. 

©taub  öon  ber  Rette,  bie  ber  2lpoftelfürft  getragen  —  fucfytc  er  biefer  Sitte  befonberen  9iacb= 
bruef  ju  beriefen.  Äarl  fanbte  ttym  bur<|  ben  &bt  ©rimo  Don  ©orbie  unb  ben  Stellufen 
©igebert  toon  ©.  35eni«  äfynlic^  toftbare  ©efcfyenfe  jurüdE.  ©ine  militante  Intervention 
aber  lehnte  er;ab.    Slucfy  ein  gtoeiter  unb  britter  Hilferuf  be«  Sßapfte«  belaßten  ungegart. 

6  9lur  ber  günftigen  ÄonfteKation  ber  Umftänbe  fyatte  e«  ©regor  ju  berbanfen,  bafj  ein  3ln= 
griff  ber  üangobarben  auf  9tom  nietyt  $u  ftanbe  tarn.  Slber  bie  Sangobarbengefafyr  blieb. 
3lHein  e«  blieb  auety  bic  Überzeugung,  bafj  ber  päpftlicfye  ©tubl  nur  im  S3unbe  mit  ben 
gfranfen  feine  ©elbftftänbigfeit  toerbe  behaupten  fönnen. 

©lüdflicfyer,  als  auf  bem  ^elbe  ber  großen  Sßolitif,  toar  ©regor  auf  bem  ©ebiete  ber 

to  ürc^Ii^en  2lbminiftration.  3)ie  3Serbinbung  mit  Sonifaj  toarb  bon  ifym  mit  bemfelben 
©ifer  gepflegt  unb  mit  bemfelben  ©efcfyicfe  $ur  ©rböfyung  bc«  päpftlktyen  2lnfefyen«  au«= 
genügt,  tote  von  feinem  Vorgänger.  3m  3a^rc  732  ernannte  er  ben  angelfäcfyfifcben 
2Riffionar  jum  ©rjbifcfyof  unb  verfiel)  ifym  ba«  Siecht,  in  2)eutfcfylanb  naefy  93elicbcn  93t«= 
tümer  ju  grünben.    3m  3a^re  738/739   betoog   er  i$n,  feine  fädbfifctyen  9Riffton«plänc 

15  aufzugeben  unb  als  päpftlicfyer  33tfar  bie  Drganifatton  ber  baterifcfyen  unb  alemannifd>en 
Äircfye  ju  übernehmen.  3n  gleicher  SBeife  juckte  er,  tote  e«  fcfyeint,  audj  ein  engere«  3Ser= 
tyältni«  jtoiföen  ber  englifcfyen  Sir^e  unb  bem  päpftlicfyen  ©tufyle  fyer$uftellen,  inbem  er 
bem  ©rjbifd^of  latftnne  bon  Ganterburty  bie  3Bürbe  eine«  päpftlid)en  ÜSifar«  übertrug. 
SRtcfyt  minber  toar  er  bemüht,  bie  norbitalifcfyen  Sifcfyöfe  an   fid&   ju   fcffeln.    Äun,  nac§ 

20  allen  ©eiten  fyin  beftrebte  er  ftd^  mit  ©rfolg,  ben  93erei#  ber  pä^ftlic^en  guriSbirtion  &u 
erweitern.  —  Slud^  um  ba«  fird&lic^e  Sieben  9tom«  ertoarb  er  fufy  grofee  SSerbienfte.  ©ine 
ganje  Steige  Äircfyen  ftnb  bon  tym  renoviert  unb  prächtig  auägeftattet  toorben.  2)ie  $er= 
etyrung  ber  heiligen  unb  Reliquien  fucfyte  er  in  ausgekrochenem  ©egenfafte  gegen  bie  bty= 
jantinifd^en  lyfonoflaften,  fotoeit  e3  in  feinen  Gräften  ftanb,   ju  lieben.    3lu#  ber  Älöfter 

26na^m  er  ftcfy  mit  ber  tym  eigenen  ©nergie  an:  2Jtonte  ©affino  erfreute  fi#  feiner  ©unft. 
©.  Stnbrea«,  bie  ßufludfrtSftättc  ber  Jöenebtftiner  bis  720,  renovierte  er.  ©.  Sfytyfoftomu« 
tourbe  bon  tfym  gegrünbet.  2Ule3  ba«  geigt,  in  toelc^em  ©eiftc  er  feine  Slufgabc  erfaßte. 
SRäcfyft  ©regor  II.  fear  er  unjtoeifetyaft  ber  bebeutenbfte  fßapft  beö  8.  ^afyrtyunberts. 

$.  ©dtjmer. 

80  ©regor  IV.,  ^Ja^ft,  827—844.  —  Libcr  iiontificalis    ed.  Duchesne  2,  @.  73—85; 

3aff^*  1,  6.  323.  327;  Annales  Einhardi  827.  »28  ed.  durfte  6.  173  ff.;  Vita  Hludovici 
c.  41,  48,  56,  MG  ÖS  II,  031,  635  f.;  641  f.;  Theganus  V.  Ludovici  c.  37,  42,  ebb.  598 f.; 
Sttt&arb,  hißt.  1.  I,  c.  4,  tbb.  6.  652 f.;  foioie  bic  anbeten  toon  33öf)mer*<äHüt)lbad)er,  Re- 
gesta  im|>erii  I,  ©.  330  ff.  angeführten  üuellen;   Agnelli  liber  pontif.  eccl.  Ravennat.    ed. 

86  .&°^er*®99cr/  SS.  rer.  Langobard.  @.  388 f.;  Joannis  Gesta  epiec.  Neapol.  c.  59,  tbb. 
6.  432;  «ajmann.  3)ie  ^olttit  ber  «ßftpfte  1,  ©.  339—349;  fangen,  ®ef*.  ber  röm.  ^irdjc 
üon  Seo  I.  bis  WfolauSl.  6.816—822;  #aucf,  Ä©  3)eutf(^tanbS  2,  8.458—470;  ©hnfon, 
3at>rbüd)er  be8  beutfdjen  SReic^eS  unter  Subroig  bem  grommen  i,  6.  285  f..  2,  "S.  32—61. 
164 ff.;    Tümmler,  ©efcö.   be8  oftfränfifdjen  SReicftcö*    1,6.74—83;    fcopffel,  ^apftioa^cn 

40®.  109  f. ;  #ctmbud)er,  ^ftw^len  6.  144-148. 

©regor  IV.,  ein  SRömer  bon  borne^mer  §er!unft,  feit  ^af^ali«  I.  $riefter  ber  95a= 
filifa  t>on  ©an  3Rarco,  beftieg  na^  Valentin«  J)lö^li4em  Sobe  im  §erbfte  827  ben  ©tubl 
^Jetri.  ©eine  2öafyl  ift  bie  erfte  $apftU)a^l,  bei  ber  bie  Seftimmungen  ber  constitutio 
Lotharii  jur  Su^fü^rung   gelangten:   bie  römifcfyen  proceres  fungierten  aU  2Batylfotle= 

46  gium.  ©in  faiferlic^er  missus  prüfte  unb  betätigte  ben  2Bafylaft.  ©rft  banac^  unb  erft, 
nad)bem  er  bem  Äaifer  ben  ^tbelitäteeib  geleiftet,  toarb  ber  neue  ^lapft  getoei^t  unb  in* 
t^roniftert.  35ie  Slb^ängigfeit  be«  $apfttum«  üon  bem  fränfifcfyen  $ofe,  bie  hierin  jum 
äu^brudfe  fommt,  bauerte  auc^>  in  ben  erften  %ai)xzn  feinet  $ontififat$  fort:  faiferlicbc 
©etoaltboten  fällten  828  im  Sateran  ba«  Urteil  in  einem  9le($tSftreite  ©regorö  mit  bem 

so  Älofter  ^arfa.  ©egen  bie«  Urteil  appellierte  ©regor  unbebenflic^  an  baS  faiferlic^e  §of= 
geridbt,  toeld&eä  leinen  3lnftanb  na^m,  bie  Berufung  jurüijutoeifen.  ©rft  burc^  bie  %a* 
milien^änbel  im  ßaifer^aufe  toarb  bie«  3lbfyängigfeit3t>erfyältni3  gelodert,  aber  e«  ift  ^u 
beachten,  bafe  ©regor  in  biefe  $änbel  fid^  nic^t  au«  eigenem  antrieb  einmiete,  fonbern 
auf  Slntrag  ber  ftreitenben  Parteien,  bafe  bie  ftoljen  SBorte,   burc^  toelcfye  er  fein  ©in= 

66  greifen  $u  rechtfertigen  fud^te,  augenfd^einlid^  nicfyt  üon  i^m  felbft,  fonbern  tion  ben  ^ier= 
arc^ifc^  gefmnten  ftüfyron  be«  fränfifc^en  ©pijfopat«  flammen,  bafj  er  nxi)t  al«  felbft= 
ftänbige  3Rac^t,  fonbern  al«  Söerf^eug  ber  fränfifd^en  ^aftionen  ^anbelte.  ©d^on  im 
Safyre  830  erteilte  er  aller  2ltef>rf$einlid>feit  na(^  auf  ®unfd^  be«  Äaifcr«  felbft  Sublvig 
bem  frommen  ben  „Sefebl",   feine  verbannte  ©attin   toieber   ju   ftc^  ju  nehmen.    3U 

go  S3eginn  bc«  3a^  833  ^c9a1&  cr  M  *>aun  auf  Slwtrag  bc«  jungen  Äönig«  Sot^ar  nac^ 


©regor  IV.  ©regor  V.  93 

£attf$lanb,  um  int  Äaiferfyaufe  ^rieben  ju  ftitten  unb  ^ugletd^  für  bic  2lufrec$terfyaltung 
ber  ein^cit  beä  9iei$c$  unb  für  bie  2öieberfyerftellung  ber  ©rborbnung  bon  817  ju  toirten. 
Slber  nur  bei  ben  imperialiftifd^  geftnnten  geiftlic^en  ©rofien  fcom  ©cfylage  2tgobarb3  bon 
ityon  fanb  er  für  biefe  äbficfytm  Serftänbnte.  Subtoig  unb  bie  ibm  anfyängenben  93ifc$öf  e 
faben  in  ilnn  lebiglicfj  einen  §elfer^clfer  ber  aufrül?rerift§en  Äaiferföfyne.  2)ie  SBifcfyöfc  6 
nuteten  bafyer  bon  3i>orm3  au$  an  tyn  einen  förmlichen  3)roIjbrief :  fic  ftcHtcn  ifym  fogar 
bie  2lbfe§ung  in  2lu$fic§t.  2luc$  ber  Äaifer  tie^  ifyn  beutlicfy  feine  Ungnabe  füllen.  3)oc$ 
gelang  e$  tym,  afö  er  fid&  am  24.  3uni  auf  b^  gtotfelbe  bei  ©igotefyeim  im  auftrage 
ber  ©öfyne  in«  fatferltd&e  Sager  begab,  in  mehrtägigen  33erfyanblungen,  SubtoigS  3$er= 
trauen  toieber  $u  gewinnen  unb  toon  ifym  fogar  bie  getoünfe^te  SMmacfyt  jur  Vermittlung  10 
eines  griebenä  ju  erhalten.  2lber  Sotfyar  unb  feine  Srüber  fyatttn  injtoiföen  fcfyon  ba3 
faiferlic^c  §ecr  r;eimli<$  gum  abfalle  betoogen  unb  fyinberten  ifyn  feine  abfluten  auSju* 
führen.  SSereitS  in  ber  3lad)t,  bie  feiner  SRüdfefyr  a\i$  bem  faiferli^en  Sager  folgte,  ging 
ein  Xeil  ber  Äaiferlictyen  ju  Sottyar  über,  ©c^on  am  30.  %um  \ai}  fic$  Subtoig  ge* 
notigt,  ftc^  feinen  ©itynen  $u  ergeben,  ©regorS  ^nterbention  toar  alfo  böttig  erfolglos  15 
getoefen.  Sotfyar  fyatte  tyn  bollftänbig  büpiert.  9)tit  bem  ©cfü^le,  eine  fötoere  9KeberIage 
erlitten  $u  Ijaben,  fe^rtc  er  naety  SRom  jurüA  2)em  entfarac^  e$,  baft  er  fp äter  fic&  toieber 
auffällig  Subtoig  näherte.  (Sr  orbnete  837  eine  ©efanbtfd&aft  an  ifyn  ab,  um  tym  feine 
$reube  über  bie  Untertoerfung  ber  ©öfjne  unb  über  ben  $lan,  Sotfyar  bie  Äaifertoürbe 
ju  nehmen,  auSjubrücfen.  2)afj  er  fiefy  getoeigert  fyabe,  bie  2lbfe$ung  6bo3  bon  SteimS,  20 
eine*  ber  £auptgegner  SubtoigS,  jü  beftätigen,  ift  nur  eine  Vermutung  ber  epistula  Ca- 
roli  Calvi  ad  Nicolaum  I.,  Bouquet,  Recueil  VII,  ©.  558,  bie  auefy  fonft  anber* 
toeitig  niefct  verbürgte  9iad^rid^ten  bietet,  ögl.  ju  ber  biel  beftrittenen  2lngabe  bie  @rörte* 
rungen  3Jtü£lbac$er$,  Regesta  imperii  I,  ©.346  f.  2lfö  bann  naety  bem  £obe  Subtoig« 
toon  neuem  ber  ftrieg  um  baS  Srbe  be$  großen  $arl  ausbrach,  fucfyte  er  toieber  für  ben  25 
^rieben  ju  toirfen.  9Jtit  toelc^em  ßrfolge  ift  nidbt  befannt.  —  3m  übrigen  ift  bon  feinem 
^ontififate  toenig  ju  berieten.  äfosfar  erhielt  bon  ifym  baS  Pallium  unb  bieSBürbe  eine« 
päpftluben  Segaten  in  ben  nörblic^en  unb  öftlic^en  Säubern,  ^n  Slom  f orgte  er  mit  größter 
^reigebigfeit  für  bie  SluSftattung  unb  ben  %}au  bon  Äircfyen  unb  Älöftern.  gn  bem  ber= 
faHenen  Dftia  errichtete  er  eine  ftarfe  ^eftung  gegen  bic  ©aragenen,  toeld^e  ju  feinem  @e=  30 
bäc^tniö  ben  3?amen  ©regoropoli«  führen  fottte.  —  2)aS  Datum  feine«  Sobe«  ift  nic^t 
befannt    geft  fte^t  nur,  bafe  er  im  3anuar  944  baS  fyitlxty  fegnete.       ^.  »dinier, 

©regor  V.,  s^aj3ft,  996—999.  —  über  pontificalis  ed.  Duchesne  2r  @.  261  f.; 
?\ü^-  1»  S.  489— 495;  Add.  Hildesheim.,  Quedlinburg  ad  a. 995— 999;  Thietmar, Chron. 
IV,  27,  30.  43  f.  ed.  ftur*e;  Canaparius,  Vita  Adalberti  c:  21,  S8  IV,  590;  Aimoin,  V.  36 
Ablx>nis  n.  llf.f  Vita  Nili,  Acta  Sanetorum  Sept.  VII,  336.  —  ^öfler,  5)ic  beutj^cn  köpfte 
1.  3.  307  ff ;  £tto,  ©regor  V,  $iffert„  «Jüncben  1881 ;  «Qjnmnn,  3)ie  Sßolitif  ber  «ßäpftc  2, 
3.147—159;  Sangen,  ÖJefd).  ber  röm.  Äir*e  non^tfolauel.  bis  ©regor  VII.  ©.381—387; 
Vaud,  Ä©  S)eut[«lanbö  3.  @.  261-269;  ügl.  aud)  bie  2)ar[teHungen  ber  politif^en  ©e- 
fd)id)te  in  5)a^lmann'2Baip  CueUentunbe.  40 

Site  Otto  III.  nad)  Dftern  996  &u  Slabenna  §of  ^ielt,  erföien  bor  i^m  eine  2)e= 
Mutation  be^  römif^en  3lbete  unb  erfucfyte  i^n,  ben  Römern  an  Stelle  be$  !ur^  jubor 
terftorbenen  3<>f>anne$  XV.  einen  neuen  $a))ft  gu  geben.  Otto  toiüfa^rte  biefem  SSunföe. 
v3Rit  feiner  3wft«nmung  toarb  ber  24jäf;rige  Srun  üon  Äärnt^en  üon  ben  übertoiegenb 
aus  öeiftlic^en  bcftcfyenben  Cptimaten  beö  föniglid^en  §cerc^  &um  ^{Japfte  gctoä^lt  unb  45 
fcarauf  bon  ®illigiö  bon  üRainj  unb  £ilbibalb  bon  2Borm^,  ben  einflu|reid^ften  5Kännern 
bc*  bmtfe^en  §ofe«,  naety  9lom  geleitet,  too  er  am  3.  3Jtai  996  feierlich  aU  ©regor  V. 
intbronifiert  tourbe.  3)er  jugenblic^c  $apft  toar  ein  Urenfel  Ottoö  be«  ©rofeen,  ein  Dnfel 
bes  f^xiteren  Äaifer«  Äonrab^  II.,  alfo  ein  nafyer  Sertoanbter  be$  Äaifer^aufeö.  3n 
Jöorm«,  am  §ofe  93ifc^of  §ilbebalb^,  toar  er  erlogen  toorben.  3ur  3e^  *>&  StomjugS  &o 
i^e^örte  er  ber  fönigttd&en  Äapelle  an.  6ö  ift  banaefy  fein  SBunber,  ba^  er  ftc&  bielfac^ 
bon  ben  änfe^auungen  abhängig  jeigt,  toelc^ebamafeambeutfd^en^ofe  ^errfd^ten.  aber  nid&t 
mmber  toerftänblic^  ift,  *ba&  aud)  über  if;n,  fobalb  ber  Äaijer  abjog,  bie  alte  luriale  SRe* 
gierungetrabition  SRad^t  getoann.  9ttrgenb3  befunbet  ftc^  ba«  fo  beutlic^,  toie  in  feiner 
3teflungna^me  im  5teimfer  Stötumöftreite.  SBä^renb  Otto  III.  unter  bem  fa$cinic=  56 
renben  (Jinbrude  bon  ©erbert«  $erfönlic^feit  ftd&  entfc^lo^,  mit  ber  ^olitif  feiner  9Jlutter 
unb  ©rofemutter  m  brechen  unb  ergbifd^of  2lrnulf  fallen  ju  laffen,  bcl;ante  er  feft  auf 
bem  alten  pätftlicben  Stanb^unltc:  auf  bem  Äonjil  bon  5ßabia  im  grüfyjafjr  997  fu«= 
penbierte  er  jämtlic^e  franjöfifc^e  3}if(^öfc,  toelc^e  fid;  an  ber  2lbfe^ung  bed  larolingifd^en 


94  ®rejor  V.  ®rcjjor  VI. 

©rjbifd&of«  beteiligt  hatten,  unb  betrieb  auf«  energifcfyfte  beffen  »teftitution.  6«  gelang 
ifym  aud)  tpirflicg,  im  Sommer  997  Slrnulf«  greilaffung  unb  SBBieberanerfennung  am 
framöfiföen  §ofe  burd&jufe$en.  2tuc§  fonft  befunbete  er  einen  ungetoö&nlic^en  (Srnft  in 
ber  imiffaffung  feiner  $Pflu$ten  (togl.  fein  JSorgefyen  gegen  bie  unfanoniföe  @tye  Stöbert« 

5  toon  granfreic^,  gegen  bie  Simonie),  aber  ba«  ©lücf  toar  tym  nidjt  fyolb.  ©<$on  ©nbe 
be«  3a^reg  "6  toÄr^  er  toon  SteScentiuS,  bem  gityrer  be«  ©tabtabel«,  ben  er  toenige 
3Ronate  jutoor  mit  SDWtye  bom  Seile  be«  genfer«  gerettet  tyatte,  au«  9tom  bertrieben. 
3m  9Rai  997  [teilte  bann  ber  römtföe  Styrann  ^m  m  ^tm  ßrjbifc^of  3ofa*m  bon*ßia- 
cema,  bem  ehemaligen  Setyrer  Otto«  III.,  ber  nocty  furj  toorfyer  toon  bem  beutföen  §ofe 

10  nadp  Äonftantinopef  gefanbt  toorben  toar,  um  für  feinen  3ö9Üng  um  bie  §anb  einer 
griel^ifdjen  ^rimeffm  gu  toerben,  einen  eigenen  s}Jaj>ft  gegenüber.  Srft  im  gebruar  998 
mürbe  er  toon  Dtto  mit  £eere«mac§t  toieber  in  bie  ©tabt  jurücfgefüfyrt.  $ier  fyielt  er 
über  ben  ©egentoapft  unb  na$  bem  $aHe  ber  (Sngeföburg  auc^  über  Sre«centiu«  ftrenge« 
©ertcfyt.    ©ein  Slnfe^en  bei  ben  Slömern  erhielt  baburdj  ben  legten  Stofi.    @r  [tilgte  fid> 

16  barum  je^t  gan&  auf  bie  faiferlicfye  ÜRac^t.  ßr  toerliety  (Serbert,  ben  ber  Äaifer  injtoifdpen 
jum  ßrjbifc^of  Don  SRatoenna  erhoben  fyatte,  anftanb«lo«  ba«  Pallium  (3jaff6  3883).  @r 
lieft  e«  ju,  bajj  Dtto  in  ©emeinfäaft  mit  if;m  ben  römifd&en  ©tynoben  präftbierte  unb 
fic£  in  bie  33efe$ung  aufeertyalb  be«  Sropsrium«  liegenber  33i«tümer  mifctyte  (3888),  unb 
bulbete  e«  fogar,  bafe  ber  Äaifer  älppeüationen   gegen  päpftlid&e  Urteile  annahm  unb 

20  Jjätftlic^e  Urteile  aufhob  (Urfunben  Otto«  III.  ed.  ©idfel  nr.  276.  278).  311«  er  am 
18.  gebruar  999  ftarb,  toar  batyer  ba«  *Paj>fttum  toon  ber  Jtrone  abhängiger,  al«  je  jutoor 
feit  ber  ©rneuerung  be«  Sntyttium«  burefy  Otto  ben  ©rofjen.  $•  ••!***. 

©regor  VI.,  ©egenpapft  1012.  —  Thietmari  Chronicon  lib.  VI  cap.  61,  MG  SS 
III  p.  835 ;  3aff6,  Regesta  pontificum  Roman.  2.  SlufL  tom.  I  p.  514.  —  6.  £irfdj,  3a$r- 

2öbüdjer  be«  beutjdjen  9teid)«  unter  fceinrtd)  IL,  2.33b,  »erlin  1864,  6.385,  390 f.;  3f.  ©re- 
goromu«,  ©efd)i*te  ber  ©tabt  9ftom,  3.  VufL  4.  SBb,  Stuttgart  1877,  @.  14  f. ;  «.  ©aurf,  #© 
$>eutf«lanb«  1896  3.  ©b  S.  518:  $.  @.  ffiappler,  ^apft  Öcnebitt  VIII.  1012—1024,  $i|f. 
fipSß.  1897,  S.  15.  19.  22. 

311«  Senebift VIII.  bon  ber  Partei  ber  ©rafen  bon  3:u«culum  1012  ben  t)äj)ftl.  ©tu&l  be= 

30  ftieg,  (togl.  II  93b  ©.  562)  toar  tym,  toa^rfd^einlic^  üon  feiten  ber  6re«centier,  ein  ©egenfanbibat 
©regoriu«  gegenübergeftettt  toorben,  ber  [\ä)  jebod^  in  9tom  nic^t  gu  be^auj)ten  Dermoc^te. 
311«  ftlücfytling  traf  er  ju  äßeiJ^nacfyten  be«felben  §at)T&  bei  Äönig  £emri$  II.  in  5ßö^lbe  ein, 
um  fyier  mit  lauten  Älagen  über  feine  Vertreibung  S5ef{^h>erbe  ju  führen.  3lber  bie  $off= 
nung,  burefy  biefe  Slnrufung  be«  föniglic^en  ©c£ieb«geric§t«  «ßeinric^   auf   feine  Seite  $u 

36  sieben,  erfüllte  fid)  nid&t.  3Jenn  biefer  na^m  il^m  ba«  päjjftlicfyc  Äreu^  —  ©regor  toar 
in  üoHem  j)äj)ftlic^en  ©d^muet  erföienen  —  unb  befahl  i^m,  ber  3lu«übung  pä^ftlic^er 
Sefugniffe  fid^  gu  enthalten.  3)afe  er  gugleid^  toerfpracfc,  toenn  er  nac^  Slom  fäme,  feine 
©ad&e  gu  unterfuc^en,  bebeutete  biefen  §anblungen  gegenüber  nic^t  Diel.  Ibatfäc^lic^ 
toar  bereit«  bamal«  eine  SJerftänbigung   jtoifd^en  Senebift  unb  £>einri#   angebahnt,   am 

40  14.  gdmiar  1014  empfing  ber  le^tere  bie  Äaiferfcone.  —  I)er  3lu«gang  ©regor«  ift  un= 
betannt.  ®arl  9Rtrbt, 

©rtgor  VI.,  ^a^ft  1045—1046.  —  3affr  Regesta  pontificum  Koinan.  2.«ufl. 
tom.  I  p.  524  f.  II  p.  709  Nr.  4123—4130;  3.  SR.  ©atterid),  Pontificum  Romanorum 
vitae   tom.  I,  Lips.  1862;   MSL  142  6.  573—578;   SR.  ©ajmann,   3)ie  <|5olitit  ber  $a>ftc 

45uon  ©regor  I.  bi«  auf  ©regor  VII.,  2.33b  ©Iberfelb  1869,  S.  199  ff.;  @.  ©teinborff, 
3a^rbüa^ev  be«  beutfdjen  SReia^«  unter  $cmri<$  III.  3.  ob,  Seidig  1874,  2.  ©b  1881 
(grunblegenb);  (L  3.  o.  ^efele,  (Sonciltengefdjtdjte  4.  «b  2.  «uff.r  grcibnrg  i.  93r.  1879, 
6.  707 ff.;  SB.  o.  ©tefebrecf)t,  ®ef*ic^te  ber  beulten  Äatferjett  2.  93b  5.«ufl.  fieipgig  1885; 
3.  Sangen,   @ef*id)te  ber  römifdjen  Äir^e  oon  ^Rifolau«  I.  bi«  ©regor  VII.,   öonn  1892, 

50  6.  432—438;  @.  6ac!ur,  $ie  ©luniacenfer  in  i^rer  fircftl.  u.  aagemeingefa^i^tl.  ©trffamteit 
b.  g.  Witte  be«  elften  Sa^unbert«,  2.  5Bb,  ©alle  1894,  6.  281  ff.;  <L  Wirbt,  S>ie ^ublUtftif 
im  3eitaltcr  ©regor«  VII.,  Seipjig  1894,  6.  241  ff.  361.  571  ff. ;  SB.  Warten«  ©regor  VII., 
f.  fieben  unb  SBirfen,  Spgg.  1894;  31.  £aucf,  Ä©  35eutf*Ianb«  3.93b,  fipjg.  1896,  6.  570  ff. 
584 ff.;  ©.©rauert,  föom  unb  —  ©iintftcr  ber  Eremit:  ©3®  XIX.  SBb  (1898)  ©.  249-287; 

66  Fr.  Cerroti,  Bibliografia  di  Roma  medievale  e  moderna,  Roma  1893,  ®.  294. 

$<*ft  Senebift  IX.  (1033— 1048  toal.  8b  II  6.  563  f.)  ^attc  xtoar  im  grüföa&r  1045 
ben  ©egettyapft  ©iltoefter  III.,  ben  bie  SRötner  in  ber  ^erfon  be«  Sifc^of«.3o^wwe«  toon 
©abina  ifym  entgegenftellten,  rafd^  ju  befiegen  bermocfyt,  aber,  ju  einer  Änberung  feine* 
ungebunbenen  2eben«toanbel«  nic^t  geneigt,  jugleicfy  bie  Un^altboifeit  feiner  Sage  erfannt. 

60  ®a  er  au^erbem  mit  ber  $o<$ter  eine«  ©erarb  be  ©ajo  fxä)  toer^eiraten  Sollte  (Somjo, 


©rcjjor  VI.  95 

über  ad  amicum  üb.  V.  MG  SS  libelli  de  lite  I  p.  584  ogl.  Annales  Altahenses 
a.  1046),  entfagte  er  bem  *JJapfttum,  bocfy  nid^t  ofyne  biefen  Stritt  noc§  tum  ©egenftanb 
eine«  ©efääfte«  ju  machen.  3)enn  am  l.SWai  1045  oerfaufte  er  (33onijo  I.e.,  ©efiberiu« 
ryon  9Ronte  Gaffmo  [Viftor  III.],  Dialogi  de  miraculis  S.  Benedict*  lib.  III  BM  XVIII, 
853  cf.  2eo  t>.  Dftia,  Chron.  mon.  Casin.  II.  cap.  77.  SS  VII,  p.  682)  feine  6 
SBürbe  in  färiftlicty  ausgefertigtem  Vertrag  (Annales  Romani,  SBotteric^  1, 72  :  per  cartu- 
lam  refutavit)  um  1000(33eno,  gesta  romanae  ecclesiae  II,  c.  7,  libelli  de  lite  II  p.  378) 
ober  2000  tfßotftfatalog  2Batteric£  I,  p.  70,  ©teinborff,  1,  490),  $funb  ©über  an  ben 
römifäen  ©rflpriefter  Igofyanne«  ©ratianu«  toon  ber  Äird&e  ©.  !Jolbanne«  an  ber  Sßorta  Satina,  ber 
al«  fein  patrinus  (©teinborff  259 :  ©eoatter,  §audE  570 :  Seidptoater)  oon  ben  Ann.  Roman.  10 
(SBotterid?  1.  c.)  bejeietynet  toirb.  'Da  ber  jjäpftlicfye  ©tufyl  nur  bann  neu  befegt  toerben 
fonnte,  toenn  er  fcafant  toar,  ift  Die  9ta#ric§t  33om$o«,  ba|  Senebift  fiety  felbft  feiner  SBürbe 
für  untoürbig  erflärte  (1.  c.  semetipsum  damnavit  pontificatuique  renunciavit),  nicfyt 
untoatyrfc$emlid> ;  auf  ©runb  biefer  ©abläge  fonnte  erft  ba«  römifäe  SSolf  bie  Erhebung 
©ratian«  jum po$t  boßjie^en  (9tobufy$u« ©laber,  Historiae  V,  c.  5,  SS  VII,  p.  72 :  cum  16 
consensu  totius  Romani  populi  tourbe  93.  entfe^t).  35ic  ^atfad^e  ber  einhelligen  Söafyl 
fotoie  ber  Umftanb,  bafc  ber  neue  ^ßaj>ft  in  9Rom  felbft  ftc^  einen  guten  Stuf  oerfdjafft  fyatte 
(9tabufyl?u«  ©laber,  V.  c.  5 :  vir  religiosissimus  ac  sanetitate  perspieuus ;  3)eftberiu« 
1.  c.:  tunc  in  urbe  religiosior  caeteris  clericis  videbatur;  Sonijo  1.  c.:  tunc 
magni  meriti  videbatur),  fyaben  ©regor  VI.  au$  aufeer^alb  rafety  äfaerfennung  ein=  20 
getragen.  $etru«  2)amiani  beglücftoünföte  ibn  entbuftaftifefy  &u  feiner  Srtyebung  unb 
hoffte  auf  feine  9Rithrirfung  bei  ber  unauffdfriebbaren  Sieform  be«  fird&lu^en  %tbm$  (ogl. 
»bIV,  433, 28 ff.);  ber  franjöfiföe  Äönig  föidfte  an  fyi  eine  ©efanbtföaft  CgaffS 
sJJr.  4130);  au$  oon  3)eutfcfylanb  <xvß  tourbe  er  al«  rechtmäßiger  *ßaj>ft  betyanbelt  (Saffö 
9lr.  4125)—  ba  fanb  fein  Sßontififat  einen  jäfyen  2lbfcfyluf*  bur<$  bie  Stomfatyrt  be«  beutföen  26 
Äöntg«  £einric&  III.  Sluf  ber  ©tynobe  ju  ©utri  am  20.  3)ejember  1046  tourbe  ®re= 
gor  VI.  feine«  2Imte«  entfefct  (©teinborff  I,  ©.  503  ff.  bereuet  am  toollftänbigften  aEe 
eintägigen  Duellen,  ogl.  §aucf  ©.  587  ff.).  35afe  bie  ^wWatioe  ju  biefem  3lft  oon  bem 
Äönig  ausgegangen  ift,  alfo  oon  einer  freiwilligen  äbbanfung  ©regor«,  toie  fte  toon 
einigen  #erarc&if<#  geftnnten  ©cfyriftftellern  (3.  83.  ÜBernolb,  chronicon  a.  1046.  SS  V,  90 
p.  425 :  Gregorius  ....  non  invitus  pastorale  officium  deposuit)  berichtet  toirb, 
nic^t  gerebet  toerben  barf,  fann  jefct  c&$  ertoiefen  gelten.  Sagegen  fd&üefet  bte  Se^auptung 
eine«  auf  ©regor  ausgeübten  3toange«  ni$t  a\i$,  bafj  auf  ©runb  ber  feit  ßnnobiu«  toon 
'JJatota  verbreiteten  Slnfd&auung,  bafe  fein  9Henfcfy,  auefy  feine  ©tynobe,  ben  ^Ja^ft  rieten 
bürfe  (togl.  33b  V  ©.  394,  in),  ber  SRobu«  ber  ©elbftabfefcung  be«  ^atfte«  in  2lntoenbung  35 
fam.  —  SBann  ^mxii)  III.  ben  (Sntfälufe  gefaxt  ^at,  ©regor  VI.  ben  $roaefj  ju  madjen, 
ift  mit  ©id^er^eit  nic^t  ju  beftimmen.  ®a|  barüber  fd^on  auf  ber  ©tynobe  gu  $aüia 
(Tnbe  Cftober  1046  Beratungen  ftattgefunben  fyaben,  toirb  freilid^  nit^t  berichtet,  ift  aber 
toabrfc^einlic^.  eine  SBanblung  ber  fömglicfyen  ^ßolitif  ju  Ungunften  be«  5ßa))fte«  be«^alb 
erft  nac^  ber  S11?0™™^11^  JtoiWen  ©regor  unb  §einricty  in  ^ßiacenja  anjune^men,  *o 
toeil  bem  erfteren  ^ier  nod^  eine  etyrentoolle  3lufnabme'  gu  Xeil  geworben  ift  (§ermann 
oon  Seit^enau,  Chron.  1046 :  Heinricus  ....  Gratianum  ....  ad  se  venientem 
honorifice  suseepit),  mufe  man  Sebenfen  tragen,  hjeil  bie  3Serfagung  ber  äußeren  ß^ren 
gegenüber  einem  noefy  amtierenben  5ßa^ft  ba«  beüorfte^enbe  ©erietyt  leicht  mit  bem  ©djein 
ber  Voreingenommenheit  ^ätte  belaften  fönnen.  —  3)afj  bie  Äenntni«  oon  ber  äbfinbung  46 
Öenebift«  IX.  anfang«  auf  einen  flcinen  Ärei«  fiefy  befebränfte,  ift  burd^au«  toa^rfc^einlic^, 
ba  ein  9tud>bartoerben  be«  Äaufafte«  feinem  ber  beiben  Beteiligten  Vorteil  braute,  ©benfo 
begreiflich  freiließ  ift  e«,  ba^  bie  $ctyl  ber  2Rittoiffer  rafd^  h)uc^)«.  3u  einer  3eit,  ba  bie 
Simonie  in  allen  benfbaren  Tonnen  unb  in  fefyr  Verfeinerter  ©eftalt  ftc^  oerbreitet  fyatte 
unb  bie  äu«rottung  biefe«  Äreb«fc$aben«  alle  anberen  2tufgabcn  jurüdfbrängte,  toar  ein  50 
¥*tp\tf  ber  ben  5Beg  ju  feiner  SBürbe  bur$  bie  3aWun0  ü0"  ®&>  W  wöffnet  ^atte, 
unmöglich  unb  für  ba«  faaupt  ber  Äirc^e  fonnte  c«  feine  2Rilberung«grünbe  geben. 
2eine  Sefeitigung  toar  unoermciblid^.  —  %m  Vergleich  ju  Senebift  IX.,  über  ben  nur  ba« 
2lbfefcung«urteil  au«geft>rod&en  tourbe,  unb  ©iloefter  III.,  ber  feiner  bifd^öflid^en  unb  ^riefter= 
liefen  SBürbe  beraubt  unb  ju  Älofterfyaft  oerurteilt  tourbe,  ^at  nun  aber  ©regor  VI.  eine  66 
fc^ärfere  Seftrafung  erfahren,  inbem  man  tyn  al«  Staatsgefangenen  nai)  3)eutfd^lanb 
brachte.  Un^toeifel^aft  ^aJ&en  }>olitifc^e  ©rtüägungen  biefe«  Verfahren  oeranla^t,  mochte  ftc^ 
nun  ©r.  beutf^feinblid^cr  Umtriebe  berbäd^tig  (§aucf  589)  gemacht  ^aben,  n>a«  aber  nid^t 
ertoiefen  toerben  fann,  ober  ^offte  man  bur$  feine  Entfernung  bem  9ta#>tger  Giemen«  II. 
©^toierigfeiten  ju  erfoaren,  bie  i^m,  jumal  al«  3lu«länber,  leidet  oon  feiten  ber  SRömer  bereitet  eo 


96  ©regor  VI.  ©regor  VII. 

tocrbcn  tonnten,  umfometyr  ate  ®rcgor  VI.  fic  bei  bem  3tnttitt  feiner  Regierung  burcr;  einen  ßib 
toerpflidjtet  fyatte,  bei  feinen  Seb^eiten  feinen  anbern  5ßapft  ju  toäfylen  (Jöonuo  1.  c.  p.  586). 
$>er  (Stapft  mujjte  an  ben  Ufern  beS  9tr;em$  (Sonijo  1.  c.  587),  toa&rf4cinKc&  in  Äöln 
(©regor  VII.  Registrum  I  79,  $aff6  Bibl.  rer.  germ.  tom.  II  p.  99),  alfo   in  ber 

6  3Möcefc  be$  Srjbifd^of^  ^ermann,  bamaligen  ©rjfangler^  für  %talim  (geft.  1056),  ber  fief; 
im  ©efolge  be£  ÄönigS  auf  beffen  Stomfafyrt  befanb,  3lufent^alt  nehmen,  roo  er  balb 
barauf  (Sonigo  1.  c. :  non  longe  post  tempore),  toafyrfcfycinlicf;  2tnfang  1048,  geftorben  ift. 
2US  GlemenS  II.  am  9.  Dftober  1047  ftarb,  lebte  er  noer;  (fcgt.  Srief  be$  $tfcf;ofa  SBajo 
toon  Sütticfy:  änfelm,  gesta  epp.  Leodiens  II  c.  65,  SS  IX  S.  228,  and)  äöottcricfy  I 

10  ©.  79  f.).  —  3n  *>vc  Segleitung  be$  Verbannten  befanb  ftd?  toiber  feinen  SBiüen  (Reg.  VII  14  a 

1.  c.  p.  401)  §itbebranb,  ber  fpätere  ©regor  VII.  $)a  93omjo  tyn  freiwillig  mitgeben 
läf^t  (1.  c.  587 :  volens  erga  dominum  suum  exhibere  reverentiam),  ift  auefy  feine 
Motivierung  (nam  antea  fuerat  suus  capellanus)  unficf;er.  3)er  ^olgejeit  crfcfyien  ba$ 
3Scr^äItniö  §ilbebranb«  gu  ©regor  VI.  als  ein  intimes  (Seno,  gesta  rom.  eccl.  II  c.  7. 

16  libelli  de  lite  II  p.  378  bejeic^net  ©regor  VI  als  magister  Hildebrandi,  unb  nennt 
tyn  c.  8 :  perfidiae  siraul  et  peeuniae  eius  heres. ;  Dito  bon  ^reiftng,  Gfyronif  VI 
c.  32,  SS  XX  244:  §Ubebranb  fyabc  fic^  ben  'Jiamen  ©regor  beigelegt  $u  (Streit 
©regorS  VI.  unb  um  bie  3Ki|biIIigung  feiner  Slbfe^ung  au^ubrücfen).  —  Über  bic 
Reform  beä  SßapfttumS  fyerrfef/te  in  9tom   felbft   grofce  g-reube  (Ann.  Rom.,  Söattericr)  I 

20  S.  73).  £cbl;afte  gufttmmung  bezeugte  auef;  s$etru3  3)amiani  (togl.  93b  IV,  ©.  433,  <u>), 
ber  in  bie  ©efeitigung  ©regorä  VI.  ftcf;  um  fo  leichter  finben  mochte,  je  toeniger  biefer 
$apft  trojj  forreften  SSorgefyenS  gegen  bic  Simonie  (3aff6  5Rr.  4130  togl.  4126)  ben  großen 
aufgaben  feiner  Stellung  ftet;  gctoacfyfen  gegeigt  fyatte  (Öoni^o  l.  c.  585:  erat  idiota  et 
mirae  simplicitatis  vir).    Slber  auefy  anbere  Stimmen  liefert  ftd)  fcernefymen  unb  barin 

2öfünbigte  ficr;  ber  Anbruch  einer  neuen  ^eit  an;  33ifcr;of  ä\Jajoöon£ütti(^(bgI.  ob.)  betrachtete 
feine  3lbfe$ung  gerabe$uafä  toibcrrcd^tltd^  (depositi  a  quibus  nonoportuit)  unb  ebenfo 
fyat  ber  unbefannte  SSerfaffer  ber  in  $ranfeei$  entftanbenen  ©djrtft  de  ordinando  pontifice 
(libelli  de  lite  I  p.  13  togl.  <ßubl.  6  f.)  geurteilt  dorl  SRirtt. 

©regor  VII.f   $apft  1073—1085.  —    3n   ber  folgenben  3ufammenftcHung    oon 

so  ßitteratur  finb  ältere  $arfte düngen  unb  Unterfudjungeu  nidjt  aufgenommen  roorben,  ba  bic 
@rforfd)un<j  ber  3eit  ©regorä  VII.  burdj  bie  neueren  tritifdjen  s2htägaben  ber  Quellen  jeuer  ßeit, 
befonberS  tn  ben  3R©,  auf  neue  ©runblagen  gefteüt  toorben  ift.  ©benfo  bleiben  bic  $af)U 
reiben  ©Triften  ungenannt,  roeldjc  bie  ©efd)id)te  be3  gregorianifdjenipontififatS  $u  firdjenpoli* 
tiftfjen  Bwerfen   oerroerten  ober  unter  apologetifdjem  ©efid)t§punft   ober  populär  befyanbclu. 

35  &ud)  auf  biefe  für  bie  roiffenfdjaftlidje  gorfdjung  nid)t  in  93etrad)t  fommetibe  Sitteratur  er* 
ftreefeu  fid),  jum  leil  tueuigftenö,  bic  umfaffenben  ^erieidjntffe  uon  Fr.  Cerroti,  Bibliografia 
di  Roma  medievale  c  moderna  Vol.  1,  Roma  1893,  p.  295-303  unb  U.  Chevalier,  Reper- 
toire des  sources  historiques  du  moyen  äge,  $arid  1877  ff..  6.  924  ff.;  berjelbe,  Supple- 
ment 1888  8.  2621  f. 

40  1.  ßitteratur:  a)  ungemeine:  ?(.  gr.  ©frörer,  $apft  ©regoriuS VII.  unb  fein  ßeitalter, 
7  ©bef  8d)aff()aufen  1859— 1861,  ba$u  tarnen*  unb  ©cufcregifter  oon  $.  Offenbecf,  ebenb.  1864; 
28.  o.  ©icfebrec&t,  ©cfc^.  ber  beutfdjen  ^aiferjeit  3.  93b  5  Slufl.,  fieipjig  1890 ;  3.  ßangen, 
©ef^te  ber  röm.  Äircftc  oon  töifolauöl.  bid  ©regor  VII,  Sonn  1892;  ©e|*.  b.  r.  Ä.  von 
©regor  VII.  biä  Snnocenj  III.,  1893;  (S.  3Rirbt,  bie  ^ublijifttf  im  3ettalter  ©regorö  VII., 

45ßeipj.  1894;  ©.  sJ3^er  üon  ftnonau,  Sa^rbü^er  beS  beutfdjen  Ütei^S  unter  $einrid)  IV  unb 
^einri(ft  V..  1.  S9b  1056  6id  1069,  Seipjig  1890,  2.53b  1070  bl*  1077,  1894;  33.  ^artcnör 
©regor  VII.,  fein  fieben  unb  SBirfen,  2  93be,  öeip^ig  1894;  «.  $>aurf,  fi©  3)eutfc^lanb§, 
3.SBb,ficipjigl896  (2)23  1897  ftr.  24);  5Bciafäcfer#  Einleitung  ju  b.  ?(fabem.  «ßreidocrteilung, 
Xübingcn  1896  (SRebe,  20  6.):    C>.  ©erbeä,   ©efc^.  beö    beutfd)en  SBolfeö  unb    jeiner  tultur 

60  im  9M,  2.  93b  ©efdjidjte  ber  folifrfjen  Mfer  unb  tbrer  geit,  Seip^tg  1898 ;  ©.  9ii*ter, 
Stnnalcn  b.  beutfdjen  ©eidjic^te  im  2H91,  3.  5lbt.  9(nn.  b.  b.  9ieid)3  im  Seitaitcr  b.  Dttoncn 
unb  ©aliev,  2.  93b,  #alle  a.  ©.  1898.  Slufeer  biefen  SSerfen  finb  ju  nennen:  3.  Eoigt, 
$)ilbebranb  al§  $apft  ©regoriuö  ber  (Siebente  u.  f.  Zeitalter,  SBeimar  1815  (2.  Kufl.  1846f 
alö  öerfudj  einer  unbefangenen  SBürbigung  ©regorö  für  bie  ©ef(^id)te  ber  93eurteilung  biefed 

55  ^apfteö  nod)  üon  Sntereffe) ;  J.  W.  Bowden,  The  life  and  pontificate  of  Gregory  VII., 
2  vol.,  Sonbon  1840;  ©.  (Saffanber,  $aä  Seitalter  $)ilbebranb§  (©r.  VII.)  für  unb  gegen 
ifyn,  S)armftabt  1842;  $>.  &loto,  ^oifer  ©cinrid)  ber  Vierte  u.  f.  Zeitalter,  Stuttg.  u.  Hamburg 
1855.1856  2  93bc;  9t.  »apnann,  SDte  «Politif  ber  köpfte  uon  ©regor  I.  bis  auf  ©regor  VII., 

2.  21,  (SIberfelb  1869 ;    @.  Steinborff,  3a6rbüd)er   b.  b.  <Retd)ä  unter  ©einriß  III.,   2  ©b<\ 
(jo  fieipjig  ,1874,  1881  ;  g.  ©regorooiu«,  ©ef^.  ber  ©tabt  9?om  im  Wl%  3.  Wufl.  4. 93b,  6tutt- 

gart  1877;  F.  Rocquain,  La  papaute*  au  moyen  äge,  $ari31881;  Ä.  9GB.  9ftfrf$,  ©efd).  b.  b. 
Sßolfe«,  Ijräa.  oon  ©.  SWatt^äi,  2.  93b.  tfeipaig  1883;  $.  $rut,  £taatengcfd)id)te  beö  Slbenb- 
lanbeS  im  Mittelalter  oon  Äavl    b.  ©r.  bis   auf  <Diarunilian  (=  Wflgem.  ©efefc.  in  ©in^eU 


©rcgor  VII.  9? 

barffrflungen  f>erau3g.  u.  98.  Cncfen  II,  6)  1.  93b,  ©erlitt  1885;  6.  3-  *•  £efele,  (Soncifien* 
aefd>.,  5.  93b  &r&g.  u.  ft.  Änöpfler,  Srreiburg  i.  93.  1886;  £  uon  ftanle,  98eltgefd)id>te,  7.  Seif, 
Seidig  1886;  SB.  harten»,  £einri$IV.  unb  ©regorVII.  nad&  bcr  Säuberung  uon  SRanfeS 
Seltgefdjidjte,  $an$ig  1887;  Ä.  u.  ©icfen,  ©efd).  unb  ©Aftern  ber  mittelaiterli*en  98eltan» 
föauung,  Stuttgart,  1887;  93rifdjar,  «.  ©regorVII.  unb  #etnricöIV.:  ßirc&enlerifon  5.  93b  5 
1888.  ©.1104— 1127,  1664-1674;  O.  Delarc,  Saint  Gregoire  VII  et  la  reforme  de  l'eglise 
au  Xle  siede,  3  vols,  $ari8  1889  (ugl.  #3  flg  93b  33  S.  332 f.);  98.  Wanitiu«,  $eutf*e 
©efäictye  unter  ben  fä*ftf#en  u.  falif«en  »ai{eni(=  93ibl.  beutjeft.  ©ef*.),  Stuttgart  1889; 
8.  3)redbner,  Kultur«  unb  ©ittengefdjidjte  ber  italienifdjen  ©eiftlidrteit  im  10.  unb  11. 3a$rQ., 
Breslau  1890;  3.  u.  S>öflinger,  $aö  ^apfttum,  f>r$g.  u.  3.  griebrtd),  (Neubearbeitung  t).  3a-  10 
miö,  2>.  $apft  u.  b.  $ton*ii),  Wunden  1892;  <S.  ©aefur,  $ie  Gluniacenfer  2.  93b,  ©alle  a.  S. 
1893 ;  W.  8».  93incent,  The  age  of  Hildebrand  (=  Ten  Epochs  of  Church  History  ed. 
J.  Fulton  vol.  V),  Eetu*g)ort  1896  (£fjß8  1898  ftr.  19);  2.  u.  £>einemann,  ©efeftitfte  ber 
Normannen  in  Unteritalien  unb  ©icüien,  1.  93b,  fieipjig  1894;  $.#infd)iu8,  35a8Äirä)en« 
retfct  bcr  ffatljoliten  unb  «ßroteftanten  in  $eutfd)lanb,  93erlin  1869  ff. ;  ©.  93äumer,  @efd)i*te  15 
be*  93rct>ier8,  greiburg  i.  93.  1895,  @.  514—524 ;  bie  in  ruffif^er  ©pradje  erfa^einenben 
Unterfudjungen  bed  ruffifdjen  ©eleljrten,  91.  93jä$igin  über  bie  Seit  ©regorS  VII.  —  julefct 
erfäien  „Bbrifi  beT  ©efäidjte  be8  $apfttum3  im  ll.Safjrfjunbert  (#ilbebranb  unb  ba8$apft- 
tum  bid  $um  £obe  #einrid)8  111.)",  Petersburg  1898  —  jeugen  uon  genauer  Kenntnis  ber 
rinfdjlägigen  beutfäen  fiittcratur.  20 

b)  $ilbebranb  bU  1073.— 98.  Wartens,  SBar  ©r.  VII.  Wöndj?  $aitual891;  U.  Ber- 
liere,  Gr^goire  VII  fut-il  moine?  Eevue  ben&lictine,  Maredsous  1893,  X  ©.  337—347; 
f.  ®d>effer.93otcnorft,  9Bar  ©r.  VII.  Wönd)?  $eutf«e  3eitf*r.  f.  ©efdjiaitStuiff.  XI,  1894 
S.  228—241;  98.  Wartens,  ©r.  VII.  war  nia^t  Wön$:  ©3®  XVI  1895  @.  274-282; 
§.  ©rauert,  #.  ein  CrbenSfarbinal:  ib.  ©.283— 311.  —  3-  ©Dinner,  De  Hildebrando  sul>  26 
diacono  eccleeiae  Komanae,  Dias.  Berolini  1860;  98.  kartend,  S)te  Söefefcung  beS  päpftl. 
Stuhle*  unter  ben  ffaifern  ©einriß  in.  unb  £einric$IV.:  8Ä9&  XX,  XXI,  XXII  (flg.  V, 
VI,  VII),  @onb..«lbbr.  gretburg  i.  93.  1887. 

c)  ©regor  VII.   unb  $>eutfd)lanb.  —    (£.  Wirbt,  S)ie  98afjl  ©r.  VII.,  Harburg  1892, 
(bagegen  ftnöpf  ler,  ffat$oli!1892  ©.352-365);  98.  ßüngen,  8-  $olitif  ©r.VII.  gegen  £ein*  30 
rid>  IV  (1076—1080),  $rogr.  93odmm  1882;  $.  Saniere,  3)ie  SRa&nabmen  ©r.«  VII.  gegen 
^.  IV.  1076—1080,  fciff.  ^afle  1889;   (5.  Wirbt,  $ie  «bfe^ung  ©.  IV.  bura}  ©r.  VU.  in 

b.  f  ubltjifttl  jener  3eit:  Äircöengefa^i^tl.  ©tubien  j.  ©ftren  ü.  $).  Deuter  1889,  ©onb.*9lbbr. 
1890;  3R.  S)oebcrl,  3-  9*ca^tferttgung8fc6reiben  ©r.8  VII.  an  bie  beutfd)e  Nation  üom  ©ommer 
1076,  $rogr.  SDWindjen  1891;  ft.  ©olbfdjmit,  3)ic  Xage  üon  Sribur  unb  ßanoffa,  ©traßb.  36 
S)iff.  1873;  g.  93raun,  3)ie  Sage  uon  ©.  unter  $>.  IV.,  2.  #.  ?rogr.  Warburg  1873.  1874; 
®.©4ubart,  ^.IV.  i.C,  $r.  Öed.  1882;  (L  Wirbt,  ^.  IV.  i.  ©.:  dt>riftl.  98elt  1889  flr.26. 
27. 28;  $.  Otto,  8«  ben  Vorgängen  i.  S.  i.3on.  1077:  WtDeftcrr.  ©efa).  18,615-620 ;  9S.©a*fe, 
ganoffa  $.1,  Seidig  1896;  &.  Wäbge,  $ie  $o(iti!  ©r.dVII.  ben  ©egen!önigen  fflubolf  unb 
^ermann  gegengüber,  $r.  (Slberfelb  1879;  «ß.  ©anber,  3)er  Äampf  ^elnria^*  IV.  u.  ©r.VII.  40 

0.  b.  jweiten  (£j!ommunifatton  bed  Äönigö  big  ju  feiner  $aifertrönung  (Wärj  1080  big 
Wäg  1084),  3>iff.  ©trafeburg,  93erlin  1893 ;  6.  (gngelmann,  5)er  51nfpru4  ber  $äöfte  an 
ftonpnnation  unb  Ätoörobation  bei  b.  b.  Äönigöroa^en  (1077—1379),  93re3lau  1886  (ogl. 
%  $otni$,  lieber  Urfprung  u.  93ebeutung  b.  önfprua^ö  ber  $äpfte  an  Approbation  b.  b.  ^bnigd* 
waUitn,  3)iff.  ^afle  1891  ©.  24 ff.);  $r.  97eblid),  $)ie  ^Ibfe^ung  beutfa^er  Könige  buref)  ben  46 
?apft,  $>if[.  Wtinfter  1892;  98.  ^omeier,  $ie  ?äpfte  alö  JRidjter  über  bie  beutfaen  Äönige 
zon  ber  Witte  bed  11.  bid  jum  Sudgang  be3  13.  S^rft.  (=:  Unterfudjungen  jur  beutf^en 
etaatd*  unb  HetySgefdndjte,  ^r«g.  uon  D.©ier!e,  53^.)  Söcrltn  1897  (für  bte  Seit  ©r.$  VII. 
nnpoajr&nbia);  9.  ^elmdbbrfer,  &orfcf).  5.  ©efdj.  b.  Sbted  98il^elm  uon  $ir{d)au,  ©öttingen 
3874 ;  ¥•  ©ifcle,  3)ie  ^irfeftauer  roä^renb  be3  3nüeftiturftreite8,  ©ot^a  1883 ;  O.  Äö^ncfe,  50 
»b€rt  non  Siauenna  (^apft  (JiemenS  III),  ßeipjig  1888. 

d)  ©r.  VII.  unb  bte  anberen  ©taaten  (Suropa«.  —  Stauen :  B.  ^annenborg,'  ©tubien 
v  ©fja.  ber  ©erjogin  Wat^ilbe  uon  (Sanoffa,  $rogr.  ©öttingen  1872;  $aedj,  3)ic  «ßataria 
m  «Kaüonb  1056-1077,  $rogr.  ©onber«§aufen  1872  ;  %  firüger,  3)ie  ^ataria  in  Wailanb. 
Breslau  1873.  1874;  6.  £egel,  ©efeb.  ber  ©täbteoerfaffung  »on  3talien,  2.93b,  fieip^.1847;  m 

1.  Cwrmonn,  ©rfifin  Wat^ilbe  öon  XuSrien,  itjre  93efißungen  u.  f.  ».,  SnnSbrud  1895.  — 
^ranfret^:  ©.  ©offmann,  S)a«  93er^ältniS  ©r.8  VII.  ju  granfreidi,  3)iff.  93re«Iau  1877  ; 
W.  »iebemann.,  ©r.VII.  u.erjbifa)of  Wanaffeä  I.  üon  IRbeimS,  3)ijf.  ßeipigl884;  g.Äie- 
bemann,  Änfelm  öon  ©anterburn  unb  ©ugo  »on  fit)on :  ©iftor.  ?luffä{e  ©.  Sai^  geioibmet, 
Vannoocr  1886,  6.156 ff.;  W.  Wetö,  3.  Negation  bed  93ifrf)of3  ©ugo  uon  3)ie  unter  ©r.  VII.,  60 
2Ni?.  Ohreiftoalb  1887;  98.ßüf>e,  ©ugo  uon  S)ie  nnb  Styon,  fiegat  uon©attien,  ©trajb.  S)iff., 
Sieeiau  1898 ;  SR.  Btoepett,  @efd)i4te  holend,  1.  93b,  ©amb.  1840,  ©.  195  ff. ;  W.  @trat)l, 
%tfa  b.  ruffif^en  ©taateS,  l.öb,  &amb.  1832,  ©.180;  «.  ©über,  ©efa^.  DefterreidjS,  1.93b, 
%ot%a  1885,  ©.  205.  223ff.;  3.  $f*bad),  ©ef«.  Spaniens  unb  Portugals  h-  8-  &•  ©«"• 
'4«it  ^-  «Imorauiben  u.  «Imo^aben,  l.ffl.  fjranlfurt  a.  W.  1833  ©.  129.  ff.  358 ff.;  3  W.  (J5 
Jfappenbcrg,  ©ejeft.  u.  ©nglanb,  2  93b,  ©amb.  1837;  G.ftrcemann,  The  History  of  the  Nor- 
mann  Conqaest  of  England,  vol.  IV.,  £gforb  1871. 

HcaI*«K9no»ftM<  für  X^cologte  unb  ftir^c.    8.  ft.  VII.  7 


98  ©rcgor  VII. 

e)  innere  »ertoaltuna  ber  Äirc&e,  Snoeftiturftreit  u.f.».:  SB.  o.  ©iefebreäU  $te  ©efefr* 
gebung  berröm.  Äirdje  jur  geil  ©r.8  VII.:  SRün*ener$ift.3a$rb.  1866  6.  93—193;  g.&icfcr, 
ueber  baSStgentum  beS  8iei*ä  am  9teid)3fird>engut,  ©589172.  8b  1872;  ®.SBai|,  S)eutfd)e 
8erjaffung«gefä)td)te  7.  8b,  Äiel  1876;    D.  Eteljer,  $apft  @r.  VII.  u.  bie  SBifc^ofdiDa^len, 

6  2.  Aufl.  Srtdbtn  1876;  ft.8eger,  $ie  8if#of«.  u.  Äbtänmblen  in  3>eutfd)lanb  unter  fceint.IV. 
in  b.  Sauren  1056  bl«  1076;  $iff.  £afle  1881;  fr  O.  8otgt,  SDie  ftlofterpotiti!  ber  falifäen 
Äaifer  unb  Äönige  mit  befonberer  8erürffi#tigung  £einr.  IV.  bi«  jutn  3- 1079,  $iff.  Seipjtg 
1888;  SR.  8onin.  $ie  8efe&ung  ber  beutfäen  8i8tümer  in  ben  legten  30  Sauren  #etnr.  IV. 
1077—1105,  3)iff.  Sei^tgr  3enal889;  <S.  9Jta)er,  8um  Snoeftiturgefefr  ©r.  VII.,  Sonberabbr. 

10  a.  b.  gefrfdprift  b.  frriebr.  flott.  Scönigäberg  1892;  fr  SR.  Steuer,  3)ie  öftlidjen  Hloenlanber 
im  Snoeftiturftrelt,  3nn8brucf  1883;  %  Sttoüid,  $ie  Älojterdjroni!  oon  6t  Hubert  unb  ber 
3nöeftitur!ampf  im  8i«tum  Äüttidj,  $iff.  8eü»ig,  Sßrogr.  «erlin  1884 ;  A.  Cauchie,  La 
querelle  des  inveatitures  dans  les  dioceses  de  Liege  et  de  Cambrai,  2  fasc.  Louvain  1890. 
1891 ;  &  H.  SBarnfönig  u.  S.  Stein,    frranj.  Staats«  unb  ffiedjt8gefd)id)te,   seafei    1846 ; 

15  A.  Luchflire,  Hißtoire  des  institutiones  monarchiqueß  de  la  France  sous  les  premiers  Ca- 
p&iens,  2  8be,  $arid  1883;  P.  Imbart  de  La  Tour,  Les  electioos  episcopales  dans  l'eglise 
de  France  du  Xe  au  XII«  siecle,  «ßariä  1894 ;  SB.  $iper,  $ie  $olitif  ©r.8  VII.  gegenüber 
ber  beuifdfen  SRetropoUtangeiuatt,  S)iff.  #aHe,  Oueblinburg  1884;  9t  Sdfröber,  ßebrbud)  ber 
2>eutfd>en   8fed)t3gefd)id>te,    3.  Stoff.,   ßetpjig  1898;    3.  $.  töamfal),  The    Foundations    of 

20  England,  vol.  II,  fionbon  1898,  S.  109  ff. 

f)  2>ie  fircf)enpoütifd)cn  ©runbfäfce  ©r.  VII.:  O.  ©terfe,  Stas  beutfd&e  ©enoffenfdjaft«« 
red)t  3. 8b,  »erlin  1881 ;  3.  Btott,  $er  Begriff  „Justitia"  im  Sinne  ©r.ä  VII. :  $b©  XXV 
1885  6. 179—183,  ogl.  9c«  XII  p.  344 ff.;  G.  Wirbt,  3>te  Stellung  Äuguftin«  in  ber^ubti* 
aifti!  b.  gregorianifcben  ffirtfenftreitö,  Seimig  1888;   d.  «ci*ael,  feie  backte  ©r.  VII.  über 

25  Urfprung  unb  SBefen  ber  »cltlidjen  ©etoalt :  &tZ\)  XV 1891  S.  164—172 ;  3.  8.  SägmüHer,  $ie 
3bee  ©r.«  VII.  oom  $rimat  in  ber  päpftl.  ftanjtei:  %f)&18,  1896,  6.577-613;  @.»cm* 
&eim,  $olitif#e  »egriffe  be«  Mittelalter^  im  fitste  ber  ttufdViuungen  «ugufrin«:  5>eutfd)e 
Qeitftfrift  f.  ©efdn'djtätoiff.  W$  I  1896  6.  1-23;  L.  Cardiol,  Pr^tentions  de  la  papaute* 
d'apres  Gregoire  VII.  (These),  Geneve  1897  (toertloS). 

80  2.  Duellen:  a)  3)ie  ©riefe  ©regor«  finb  bie  »tdjtigften  Quellen  für  feinen  Sßontiftfat 
$a«  Registrum  (ed.  Ph.  Jaffe,  Bibliotheca  rerum  germanicarum,  tom.  II  Monumenta  Gre- 
goriana,  8erlin  1865).  ba«  in  8  8üdjeru  363  Schreiben,  ober  nid)t  audfd)(iegü(6  Don  ©regor 
(ügl.  j.  8.  I  29  a,  IV  12  a)  enthält,  ift  leine  üoüftänbige  Sammlung  ber  au«  feiner  ftan&Iei 
^erüorgegangenen  S^riftftücfe,  fonbern  eine  unter  bem  ©efidjlSpunfte  ber  Rechtfertigung  ber 

35  gregorianifd^en  Äird>enpoIitif  üoüjogene  %u$roal)f,  bier  menn  au*  roo^l  auf  Anregung  Gregors 
unternommen,  in  ber  überlieferten  ®eftalt  ifjm  nicfit  uorgetegen  ^aben  lann.  (Ueber  bad  9tegi* 
ftrum:  ©.  ©iefebrerfit,  De  registro  Gregorii  VII.;  3aff6,  Eegesta  (f.  u.)  ©.594—596;  de 
Gregorü  VII.  registro  emendando  1858;  (£.  3)ün&elmann,  $)te  c^ronolog.  9coten  bed  Re- 
gistrum Gregorii  VII. :  fr><&  XV  1875  S.  515— 547;  St.  8e^er,  Ueber  bie  Datierung  einiger 

40  8riefe  im  Registrum  Gregorii  VII.  unb  im  Codex  Udalrici:  $b©  XXI  1881  S.  407—443  ; 
%  ®»alb,  3)a«  Siegiftrum  ©r.VIL:  ^iftor.  Unterfu*ungen  SLSdjäfer  gewibmet,  8onn  1882 
S.  296—318;  3-  o.  ^flugt^arttung,  2)a8  SRegtfter  ®r.  VII.  %«  VIII  1883  S.  229—242; 
berfelbe,  Regifter  u.  8riefe  ©r.  VII:  91«  XI  1886  S.  143-172;  fiömenfelb  9M  X  1885 
S.  309-329  ;   S).  Sdrffer,  8ur  Datierung  jweier  8riefe  ©r.  VII.  [Reg.  II  29,  III  7] : 

45  9W  XVII  1892  S.  418—424).  51  außerhalb  be8  Olegiftrum«  überlieferte  8riefe  ©regorö 
bat  3«ff^  (!•  c-  P-  520  ff.)  al«  „Epistolae  collectae"  herausgegeben,  über  anbere  in  bicfe 
Sammlung  nidjt  aufgenommene  ©riefe  ift  ju  oergleia^en  A.  Potthast,  Bibliotheca  historica 
medii  aevi  I,  2.  Aufl.  p.  541.  (Sin  mistige«  Schreiben  öom  11.  grebruar  1077  Ijat  jule^t 
$.  te^r  oeröffentlid^t:  ©g»  9la*r.  1897  &  2  S.  226  ff.  3)ie  SufammenfteDung  ber  Siebte  bed 

go  Zapfte«  in  27  Sö^en,  bie  mit  ber  Ueberfa^rift  Dictatus  papae  jtpifd^en  jtoei  8riefen  Dom  3. 
unb  4.  SRär*  1075  in  bem  töegiftrum  feinen  $lafi  bat  (II,  55a,  harten«  II,  298  ff.),  ift  nidjt 
auf  ©regorVII.  jurüdjufüftren  (fiötoenfelb:  iRÄ  XVI  p.  193—202),  fonbern  auf  ben  Aar- 
binal  $eu*bebit  (Sacfur:  31%  XVIII  135—153),  ber  baburd)  jugfeia}  bie  Änmartfcftaft  auf 
bie  «bfaffung  be«  Kegifter«  erhält.  —  Jaff^Regesta  pontificum  Ed.  II.  (1885)  ^anbelt  tom.  I 

55  p.  594-649  Er.  4771-5313,  tom.  II  p.  751  über  ©r.  VII.,  tat  über  ©einriß  IV.  aufeer- 
bem:  Ä.  3fr.  Stumpf,  $ie  9fteidi«fanaler  2.  8b,  3nn«brud  1865,  S.  209 ff. 

b)  $te  tmd)tigften  ©efä)i4t«ioer(e  für  bie  Seit  ©r.SVII.  pnb:  8ert^olb,  Annales;  8er< 
no(b,  Chronicon ;  fiambrrt  üon  $er$fe(b,  Annales;  8runo,  de  bello  saxonico;  Marianus 
Scotus,  chronicon  fämtüd):  MG  SSV;  fieo  oon  Oftia,  Chron.  mon.  Casinensis;  $etruS  oon 

6o3Konte  Safino,  Chron:  SS  VII;  Sigebert  oon  ©emblouj,  Chron.:  SS  VI;  £ugo  üon  frla. 
oign^,  Chron.;  Arnulph,  gestaep.  Mediol. ;  fianbulf,  hist.  Mediol. :  SS  VIII;  vitaHeinricilV. 
S)oni50,  vita  Mathildis:  SS  XII;  Ann.  Augustani :  SS  III.  (Sin  oottftftnbigeö  $ergeidjm$ 
bietet  ©iefebrecfit,  Äaifergefd^lc^te  III,  1087. 1151 ;  ugl.  aufeerbem  SB.  9Battenbaa>,  IDeutf^ianbö 
©ef*ia)t«queHen,  2.  8b  6.  Aufl.  1894.  —    $ie  vita  Gregorii  VII.  be«  $aul  oon  8ernricb 

ß»  (t&atteri*,  vitae  pontificum  I,  474—546)  ift  1128  abgefdjloffen  toorben.  ogt  3-  ©reoingr 
$aul«  oon  8ernrieb  vita  Gregorii  VII.  fünfter  i.  SB.  1893  (=  «ir*engefd)i«tl.  Stubien, 
tjv«g.  oon  Änöpflcr  tc.  II,  1).  5)ie  burd)  $eter  oon  $ifa  oerfafjte  8iograp^ie  ©.« :  SBatterid) 


GJrcflor  VlL  99 

I,  6.  293-307;    bie  beS  Sarbinal  Sßanbutpf):    L.  A.  Muratori,    Scriptores  rer.  Ital.  III 
pars  I  p.  304—313  ogl.  au&erbem  $ott&aft  II  ©.  1350  f., 

e)  (Sine  brittc  ®WLppt  t>on  üueHen  bilbct  bie  potemifcfie  Sitteratur,  toeldje  bie  firdjlid&en 
Stapfe  Don  ber  TOittc  beS  11.  Sa^unbertS  big  jum  flbfdjluffe  bc§  SBormfer  SontorbateS 
begleitet  unb  ju  Ü6erraf$enben  $tmenfionen  ftd)  entfaltet  §at  (3Rirbt#  Sßublijiftif  @.  80.  83:   6 
115  ©djriftftücfe  t>on  65  Tutoren  erhalten,  au&erbem  14  $raltate  toerloren.  3ft.  ©bralef,  3)te 
Streitfdjriften  ÄltmannS   b.  $affau  unb  aBexiloö   üon  9Haina,  $aberbom  1890;    ©.  Getier 
Don  Snonau,    3U*  ^Beurteilung  be$  tyftor.  SBerteS  ber  ©treitf Triften  auS  ber  3«t  beS  3n» 
oeftiturftreitS:  £§eol.  geitför.  auS  ber  ©«weij  1897,  XIV   [3ürid)]  ©.130—139;  Imbart 
de  La  Tour,  La  polämique  religieuse  ä  l'£poque  de  GrSgoire  YII :   Revue  des  univereites  io 
du  midi,  tome  4,  »orbeauj  1898  @.  383—398).    3>er  grögte  Seil  biejer  ©Triften  liegt  jejt 
in  benMGgefammelt  worunter  bcmJitel:  libelli  de  lite  imperatorum  et pontificum  saeculis 
XI  et  XII  conscripti,  tom.  I  Hannoverae  1891,  II  1892,  III 1897.   $ie  roidjtigften  Warnen 
ftnb    au8  ber  8«t  bor  1073:    «ßetruS  Stamiani    ogl.  ©b  IV  ©.  431  ff.;   Sarb.  #umbert; 
1073—1085:  ©ernolb.  »ernljarb  Don  flonftanj  ögl.Söbll  ©.642  f.  640;  ?etruö  (SraffuS,  98ibo  15 
bon  DSnabrücf,  SBenrid)  Don  Xvier,  SRanegolb  Don  Sautenbadj,  ©ebljarb  üon©al^burg;  nad) 
1085:  Bnfelm  uon  Öucca  t)gl  ©b  I  ©.  572 f.:  ©onijo  t>on  ©utri  8b  III.  ©.  311  ff.;  SBibo 
ü.  gerrara,  ©en$o  ü.  Alba  ©b  II  @.  605  f. ;  Gesta  romanae  ecclesiae   (93eno  u.  f.  tu.) ;  de 
nnitate  ecclesiae   conservanda ;   SJeuSbebtt  Job  IV  ©.  581  f. ;   #ugo  t>on  gleurn,   Quo   üon 
e^artreä,  ©igebert  von  ®embIouj,  SBruno  oon  ©egni  93b  III  ©.  51 4 f.;  $tacibud  »on  Wo*  20 
nanrula.    $te  ©pejiallittetatur  über  alle  biefe  Autoren  finbet  fidj  in  meiner  SßuMtyiftif. 

1.  ^ilbebranb  bis  ju  feiner@rfyebung  auf  ben  päpftlidjen  Stubl.  — 
£ie  ©dbftjeuflmffe  ©r.S  über  fein  Vorleben  erftreden  fia)  nia^t  auf  feine  §erfunft.  2tlS  feine 
§etmat  totrb  übereinftimmenb  Oßabftf  atalog:  2Batteric$  I  p.  293  91.  1,  Cod.  Vatic  A 
p.308,  SßetruS  SßifanuS  p.  293,  Sßaul  b.  Semrieb  c.  1  p.  474)  SoScana  genannt,  unb  26 
ate  (Geburtsort  bon  einigen  oppidum  Raovacum  (Rovacum)  angegeben  (SpetruS  ^$if. 
p.  293,  Cod.  Vatic.  p.  308  fügt  J&tngu  patria  Suanensis).  ©ein  SBater,  ber  ben 
»amen  »umcuS  (^ftfatalog  p.  293  91  1,  $aul  b.  »ernr.:  SonicuS)  ober  »onijo  (Sßetr. 
$if.  p.  293,  Cod.  Vatic.  p.  308:  Somtfyo)  geführt  fyat,  föeint  in  einfachen  SSerr)äft= 
niffen  gelebt  )u  ^aben,  ba  2lbt  2Balo  bon  9Jte|  in  feinem  ©tücftounfö  ;u  ber  (Srfyebung  90 
JpübebranbS  biefen  ff>äter  als  vir  de  plebe  bexetc^nete  (Sßatteric^  I,  740 ;  Senjo  bon  Stlba 
p.  660:  caprarius).  SBie  rafc^  bie  Segenbe  ber  ^ugenb  ipilb.S  fid^  bemächtigt  ^at,  ^eigt 
$aul  bon  Semrieb  (vita  c.  2  ff.),  ber  bon  feurigen  äöunbeneic^en  ju  beruhten  toei|;  fräter 
madjtt  man  tyn  aud^  jum  3iwtwtcrmannSfo^n  (Annalista  Saxo  SS  VI  701;  Ann.  Pali- 
denses  XVI  69).  So  toentg  baS  ©eburtSja^r  ©ilb.S  feftfte^t  —  h)a^rf(^etnfic^  ift  er  an-  35 
fang  bet  jtoanjtger  Sa^re  geboren  —  fo  toenia  totffen  h>ir,  h>ann  er  naety  SRom  gefommen 
ift  Oregor  felbft  f^ri^t  f^äter  mit  ©anfbarfeit  babon,  bafe  ber  3(j)oftelfürft  tyn  ab  in- 
fantia  genährt  (Reg.1, 39  p.  58  bgl.  III,  10  a  p.224 ;  a  puero  in  domo  sua :  VII,  23 
p.  415 ;  a  pueritia:  1, 1  p.  10  ;  ab  adolescentia  Reg.  111,21  p.237)  fyat  unb  fügt 
an  ber  le^tgenonnten  Stelle  befümmter  ^imu :  in  Romano  palatio.  3ft  banac^  feine  40 
Srgie^wtg  in  einer,  m.  SB.  fonft  nufy  befannten,  Schule  beS  2ateranj>alafteS  (2KartenS, 
Sar  @r.  VII.  3Rön<$?  6.  40)  anjune^men,  fo  ift  burd)  bie  5Kott^  bei  $.  »emrieb  (c.  9, 
Satt.  I,  477),  ba&  $tlb.  afö  Änabe  feinem  Dnlel,  ber  3lbt  m  beS  aRarienllofterS  auf 
bem  3ü>entin  toar,  jur  @r}te^ung  übergeben  toorben,  bie  frü^e  Überfiebelung  nac^  Sftom 
eröart  Ser  Slufent^alt  gerabe  in  biefem  JUofter  h)ar  bebeutfam,  ba  frir  toiffen,  ba^  45 
es  bom  STbt  Obtto  bon  (Sunt;  als  älbfteigequartier  benufct  tourbe  (^otfalbuS,  vita 
Odiloniß  II,  c  9).  9Rit  biefem  ioar  ber  gelehrte  unb  als  ^erfönltc^fett  gerühmte  6rj- 
brfc^of  2autentiuS  bon  ämalp  befreunbet  (^otf.  vita  c.  14;  ©tetnborff  I,  p.  260  31.  4 
cf.  93L  XV,  p.  120),  ber  natfy  feiner  SSertreibung  burd5>  ben  S3ifd)of  bon  Salemo  in  9lom 
m  bem  $auS  beS  6r#riefterS  3°^nneS  ©ratian  3^fluc^t  fanb  (^3eno,  gesta  II,  c.  4, 50 
Hbelli  II,  377)  unb  neben  biefem  (unb  Senebtft  IX.)  als  Setyrer  §ilb.S  bejetinet  toirb 
fc.  3  p.  376).  —  3)aS  reformatorifc^e  eingreifen  §einria)S  III.  in  bie  römtföen  38er« 
bäitnrffe  tourbe  auc^  für  §Ub.  tnfofem  bebeutungSboD,  als  er  ©regorVI.  (bigl.  b.  81.) 
natb  3)eutfc^(anb  begleiten  muj*te  (Reg.  VII,  14a  p.  401).  Der  älufent^alt  in  Jtöln  bot 
ibm  Gelegenheit  jur  gfortfe^ung  feiner  ©tubien  (Reg.  1, 79  p.  99),  bie  ft>ejieH  feiner  fircfyen*  66 
retbdieben  SuSbi&ung  ju  gute  gefommen  fein  n>erben.  Dafe  SBajo  bon  Süttid)  (bgl.  oben 
2. 96, 26),  bie  SRe^tmäfeigteit  ber  Slbfe^ung  ©regorS  VI.  burcp  §intociS  auf  SRectytSgrünbe  be= 
anfuxnbcte  (SBatt.  I,  79  f.),  bie  ^feuboiftbor  entftammten,  jeigt  eine  9lid^tung  ber  nieber« 
lütbrin^tf^en  Äanoniften,  bie  man  nur  mit  ben  ©runbfä'ben  beS  fräteren  ©r.  VII.  gu* 
vanmenju^alten  brauet,  um  bie  fyofye  Sebeutung  ber  Serü^rung  $ilb.S  mit  biefen  Greifen  go 
T»ott  §u  erfcnnen  (©adfur  II,  310  f.).  Sielleic^t  fällt  auety  in  biefe  3«*  \An  S3efua)  in 
dachen,  t>on  bem  $.  3)amiani  (Op.  47  c.  3)  er^ä^lt.  9iä^erc  2lngabcn  über  ben  Slufent* 


100  ©rcgor  VII. 

faltöort  ©Hb.*  na$  bem  äblcben  ©r.  VI.  fehlen.  —  $er  Stob  $amafu$'  II.  (9.  äug. 
1048)  toar  ber  2lnlafe  für  ben  2lbf$lufe  biefer  Se^rjcit  Mb.3  in  35eutfd£rfanb,  benn  bcr 
auf  bcr  33erfammlung  in  2Borm8  jum  SRactyfolger  getoäfyue  Seo  IX.  (Sifcfcof  33runo  bon 
Soul)  ncfym  tyn   mit  fic£  nac£  9tom   (93runo  ©ign.,   vita   Seo  IX,  libelli  II,  547 ; 

5  Soniio  ib.  I,  587 ;  Reg.  VII,  14a  p.  401 ;  h>o  #ilb.  mit  Seo  jufammcntraf,  ift  jtt>ei= 
fefyaft,  ögl.  8.  ©igatöfi,  »runo  bon  ©egni,  SKünfter  i.  20.  1898  ©.  167  ff.).  — 
2HS  SJJapft  fyat  §.  ofyne  Sfogabe  bon  ©rünbcn  fpäter  crflärt,  bafe  er  mit  Sffiiberftreben 
borten  aurüdfgefefyrt  ift  (Reg.  II,  49  p.  164,  VII,  14a  p.  401).  35a  er  nun  gteiefaeitig 
auSforadp  (p.  401),  bafe  er  ungern  bem  geiftlicfyen  ©tanbe  fiefy  getoibmet  tjaU,  unb  auf  bcr 

10  anberen  ©eite  bie  abfielt  bezeugt  tyat,  fein  Seben  als  Wlönif)  ju  beföliefcen  (vitam  meam 
volui  in  peregrinatione  finire  Reg.  IV,  10  p.  224),  auc£  für  eben  biefc  3^*  burefy 
33runo  toie  bur$  Sonijo  ftarfc  flöfterlid^e  Neigungen  §ilb.3  bezeugt  toerben,  fo  fyaben 
toir  beffen  9Jlifeftimmung  über  ba3  Eingreifen  be$  ^apfteä  barauf  jurücfjufütyren,  baß 
biefc  Sßläne  baburety  burdjfremt  tourben.  (Sin  furjer  Slufentyalt  §ilb.3  tn  ßlunty  nad)  bem 

16 Sobe  ©regorS  VI.  toäre  jeitlid&  ntdit  unmöglich-  bafc  er  fyier  ba3  2Rönd&3gelübbe  ab= 
gelegt,  fagt  Sontjo  (1.  c.)  nicfyt,  ber  bon  ber  SReife  nac£  ßlunty  berietet,  fonbern  nur, 
bafe  er  bort  2Rön($  tourbe  (©igafefi  182).  35a  eine  Professio  in  ßlunty  ni$t  amunefy= 
men  ift,  bleibt  nur  übrig,  fic  naety  SRom  ju  verlegen,  —  römifc^er  50lönc^  nennt  Sruno 
ifyn,  —  in  bie  $eit  bor  ober  nad£>  ber  beutfetyen  Steife.    3Dafc  bielleid&t  §ilb.  niemals  über 

20  ben  SKobijtat  tyinauSgcfd&ritten  (§aucf  596  91  2),  ift  im  Slicf  auf  bie  urfunblictyen  3CU9= 
niffc  für  baä  3Rön$tum  £ilb.3  unb  bie  SJer^anblungcn  ber  3eitÖenoffen  bärü&er  nn- 
toaJ&rföeinli$. 

3)urc$  Seo  IX.  tourbe  §.  balb,  tootyl  noefy  1049,  junt  ©ubbiafon  getoetyt  unb  bamit, 
toie  e$  föeint,  ben  Äarbinalflerilcrn  eingereiht  (9Jlarten$  I,  16).    S3onigo,  ber  bieö  bc= 

26  richtet  (©.  588),  lägt  ityn  bamate  juglei<|  jum  oeconomus  Romanae  ecclesiae  (togl. 
Srijener  ©tynobe,  3saP  v»  P-  134/  ©teinborff  II,  ©.  75)  erhoben  toerben.  SJiacty  bem 
Äatalog  bei  SBatteric^  I,  93  toar  e$  auä)  fcfyon  Seo  IX.,  ber  $.  bie  Seitung  ber  Kirche 
(be$Äloftcr$)©t.*ßaul  inSRom  übertrug  ^Karten«  II,  252 ff.;  ©cbeffer^oid^orft  ©.  228 ff .). 
5fteljmen  toir  nod&  feine  2$ertoenbung  als  Segat  in  granfreify  ^rü^ia^r  1054,  ^ingu  (S3eren= 

so  gariuä,  de  sacra  coena  ed.  33ifcfyer  p.  50)  unb  berüdfftcfytigen  jugleic^,  ba|  er  bem  $a)>ft 
gegebenenfalls  aud^  entgegenzutreten  loagen  fonnte  (Reg.  I  79  p.  99;  &gl.3aff6  9tr.4158), 
fo  ift  unberfennbar,  bafe  §.  ber  Slncrfennung  Seo  IX.  jtcfy  erfreut  ^at.  S)abon  fann  aber 
feine  Siebe  fein,  bafe  er  im  Watt  biefeS  SßapfteS  eine  befonber«  ^erborragenbe  ©tette  em= 
genommen  ober  gar  bie  Stegierungätyätigfeit  biefeS  für  bie  ^Reformation  beä  ürd^Iid^en 

35  Sebenö  fo  bebeutenben  3Ranne«  mafegebenb  beeinflußt  ^ätte.  —  35a«felbe  gilt  öon 
bem  ^ßontififat  SSiltorg  II.  »tö  bie  $tofanj  eintrat  (19.  2l^ril  1054)  befanb  fid^  $. 
nod;  in  ^ranfreid^  (SerengariuS  1.  c.  p.  53).  3m  Auftrag  ber  SRömer  ift  er  bann  im 
©ommer  1054  an  ben  faiferlicfyen  §of  na$  3)eutf^Ianb  gereift,  um  bie  ©rnennung  etne^ 
Nachfolgers   ju  betreiben  (Seo,  chron.  mon.  Casin.  II  c.  86;    bgl.  ©teinborff  II,  271 

40  31.  4).  ßaifer  §einri$  entfd^ieb  ftc^  für  feinen  Vertrauten,  ben  Siföof  ©eb^arb  t>on 
ßic^jtätt,  ber  bann  am  13.  Sfyril  1055  in  9iom  fonfefriert  toorben  ift.  vgür  ^ilbcbranb 
ift  bie  ,Aeit  33iftorS  baburc^  toid^tig  geioorben,  bafc  fic  i^m  ben  3«Ö<W8  $*>  ben©efd^äftcn 
ber  })ä})ttli(^en  Äan^Ici  eröffnete  (©teinborff  II,  294)  unb  ityn  aufs  neue  ate  ©efanbten  nad) 
$ranfreic$  geführt  fyat  (Ubelli  I,  592  91.  2).  —   2Ba$  ber  2ob  §einrid^  III.  (6.  Of= 

45  tober  1056)  bebeutete,  trat  fyerbor,  afe  aud^  SBictor  in  jungen  3>a^ren  einer  t>lö^lic^cn 
Äranffyeit  in  Slmjo  erlag  (28. 3uli  1057).  ©d^on  am  2.  SKuguft  tourbe  nun  ber  in  9tom 
antoefenbe,  bor  furjem  erft  jumÄarbinal  erhobene,  3lbt  griebrid^  bon  Sölonte  Gaffino^  bcr 
Sruber  be^  §erjog$  ©ottfrieb  bon  Sot^ringen,  ate  ©te$an  IX.  ^um  5ßa^ft  erhoben  (Leo 
Ostiensis  Chron.  II  c.  94  ff.).    §ilbebranb,  ber  bei  bem  äbleben  93ictor3  fic^  in  beffen 

60  Umgebung  befunben,  toar  bei  biefer  SBa^l  gänjlid^  unbeteiligt,  ffit  fein  SJer^ältnte  ^u 
©tep^an  aber  ift  bejeic^nenb,  ba^  biefer  i^n  neben  anberen  ate  Ranbibaten  in  SSorfc^Iag 
gebraut  ^attc.  9tte  ber  neue  $apft  e^  enblid^  für  angemeffen  erachtete,  ber  Äaiferin  Signet 
in  ben  legten  Sagen  beö  SDejcmber  1057  feine  SBafyl  ju  melben,  bielleid^t  auc^  imSlid  auf 
ben  ft$  toieber  regenben  Slbel  (§audE  678  9t.  4),   fd^idfte  er  afe  ©ejanbte  ben  Sifd^of 

55  3lnfelm  bon  Succa  unb  ben  ©ubbiafon  §ilbebranb  (Gundechari  Liber  pontif.  Eich- 
stetens.  SS.  VII,  246).  Dbloo^I  bei  ber  (Sr^ebung  ©tc^anä  bie  Siebte  be«  beutfe^en 
#ofeä  boDftänbig  ignoriert  loorben  loarcn,  I)at  bie  SRegentin  ba^  ©rgebntö  je|t  anertannt 
(Ann.  Altahenses  maj.  a.  1057).  3ft  V\t  9Rittoirfung  Jp.3  bei  biefem  2lft,  ber  in  ben 
Sejie^ungen  be^  beutfd^en  ÄaifertumS  ^u  bcm  ^ajjfttum  einen  2Benbej)unft  bejeid^net,  bc= 

go  beutfam,  fo  nicfyt  minber,  bap  er  auf  ber  SReifc  nad>  3)eutfc^Ianb  im  Auftrag  ©tcj3^an$ 


©regor  VII.  101 

mit  bcr^Jataria  inÜHailanb  ^u  ber^anbeln  Ijatte  (3lrnulf  c.  14,  Steuer  bonßnonau  I,  72 
3t.  31)  unb  bic  SBeranlaffung  tourbe,  baß  SßetruS  3)amiani  feine  ftitteÄtaufe  berlaffen  mußte 
(ügl.?}bIV©.434,  32  ff.).  3)en  Harften  Setoefö  be$  fyo^en  SlnfetyenS,  toclc^cö  §.  beiSte^an  IX. 
genoß,  liefert  aber  bie  9ta#ric$t  be$  $etru3  35anuam  (Ep.  III,  4,  Seo  c.  98),  baß  biefer, 
bon  Xobeäa^mmgen  erfaßt,  auf  einer  römifäen  ©tynobe  ben  römifcfyen  ÄleruS  unb  ba3  5 
$olf  öerpflidjtete,  feine  neue  Sßapfttoatyl  borjune^men,  bebor  £ilbebranb  auä  35eutfc$lanb 
^urütfgefeljrt  toäre.  28ie  begründet  bie  Befürchtungen  ©te^anä  toaren,  jeigte  fid&,  afö  am 
29.  aJcärj  1058  biefer  ttyatfräftige  2Rann  in  glorenj  ftarb.  — -  ©d&on  am  5.  3fyril  tourbe 
bon  bem  römifd&en  äbel  ber  Sifd&of  3*>fann  bon  SSeDetri  nun  Sßapft  erhoben  unb  afö 
Senebift  X.  intyromftert  ($etru$  SDamiani  Ep.  III,  4;  £eo  II  c.  99;  3R.  b.  An.  1, 10 
86).  2)afc  biefem  Slbeföpapft  ein  anberer  gegenübergefteQt  tourbe  unb  baß  biefer  jtoeite 
ben  Steg  babongetragen  Ijat,  toar  h>cfcnlli<$  baä  2Berf  §ilbebranb$.  Slfö  er  auf  ber 
Studfretfe  bon  ©eutfcfyfanb  in  glorenj  bon  ben  römifcfyen  Vorgängen  Äunbe  erhielt,  blieb 
er  bort  unb  t}<ti  bon  tyier  avß  mit  großem  ©eföidf  ben  ©turj  Senebiftä  borbereitet.  SRacfc 
bem  er  m  mit  $erjog  ©ottfrieb  über  bie  S)3erfon  be8  ©egenfanbibaten  geeinigt  tyatte,  16 
toerfud&te  er  mit  förfolg,  einen  Seil  ber  Stömer  SBenebift  abfoenftig  ju  machen  unb  getoann 
bie  3uftimmung  *>&  beutföen  §ofe$  baburc^,  baß  er  eine  ©efanbtföaft  be$  römiföen 
Solle«  ber  Äaiferm  StgneS  auf  bem  9tei$3tag  ju  SlugSburg  (3uni)  bie  Sitte  auSforec^en 
Hefe,  baß  33iföof  ©erwarb  bon  gloreng  auf  ben  apoftolifctyen  ©tufyl  erhoben  tourbe  ($audf 
680).  @nbe  be3  %af)T&  ift  biefer  bann  in  ©iena  bur^  bie  bort  berfammelten  Jtarbinäle  20 
getollt  unb  nad&  kämpfen  jtoifc^en  ben  beiben  Sßapftyarteien  in  Stom  am  24.  Januar 
1059  aß  9Kfolau3  II.  bafelbft  intyroniftert  toorben  (SR.  b.  An.  I,  101.  119;  über  bie 
weiteren  ©cfcicffale  »enebift  X.  bgl.  ben  31.  33b  II  ©.  564).  3>er  ftolje  9tame  taufet 
über  bie  3nfaiorität  feiner  Sßerfon  niefct  bmtoeg;  anbere  führten  t^atfäd&ltcfy  bie  Stegierung. 
2>or  allem  tourbe  ber  (Sinfluß  beS  äu|eriic^  unföeinbaren  Mbebranb  (SB3iI$.  bon  3Ralme&  25 
bur^MGSSX  p.474:  homuncio  exilis  staturae)  bon  fjreunb  unb^einb  beamtet  unb 
befoöttelt,  bon  S3engo  tote  bon  $etruS  2)amiam.  35aß  bie  großen  §auptereigniffe,  toeld&en  ber 
^ontifilat  9fif  olauä  IL  feine  Sebeutung  berbanft,  bie  9Jeuorbnung  ber  ^Sapfttoa^I  1059,  ba3 
Sünbnfö  be3  ^atofttumS  mit  ber  *ßataria  (bgl.  b.  31.)  unb  ba3  Sünbnfö  mit  ben  9tor= 
mannen  feinen  SBünfd^en  entfbra^en,  ftetyt  feft.  3)er  ©rab  feines  Stnteifö  reft>.  feinet  90 
SerbienfteS  an  i^rem  Äuftanbefornmen  ift  freiließ  fc^toieriger  ju  beftimmen.  Slber  boefy 
nur  inS^ug  auf  ba«3Bab!gefe^  ftnb  ernftKd^ere  Rtoeifel  geltenb  gemalt  toorben,  loä^renb 
bie  erfte  atnrnü))fung  ber  SSer^anblungen  mit  Sliqarb  bon  ßapua  afö  fein  SBert  nidbt  be* 
itritten  toerben  fann  unb  bie  SSeric^terftattung  be«  ^etruö  S)amiani  über  bic  SRailänber 
Negation  na$  biefer  ©eite  §ilbebranb«  SSebeutung  ans  £i$t  [teilt.  9lid^t  feiner  ©tettung  35 
Derbanfte  ^.  biefen  ßinflufe;  erft  6nbe  1059  lourbe  er  SlrcfyibiafonuS  ber  römifc^cn  Äird^e 
(3R.  ü.  An.  I  170  91.  93).  —  35a«  müfyfam  errungene  SRefuItat,  bie  Unab^ängigteit  be« 
$a^fttum«  üon  ben  römifd^en  Sofalgetoalten  tüte  bon  bem  beutföen  Königtum,  n>urbe  auf« 
äuBerfie  gefä^rbet,  afö  5RifoIaug  am  27.  ^uli  1061  ftarb.  SBSieber  toar  e$  ^ilbebranb, 
ber  rafc^  eine  fertige  2^atfac^e  $u  f Raffen  toufete;  bieSBa^I  be8  Sifd^of«  Slnfelm  bon  üucca,  40 
Slejanber  II.  (bgl.  b.  31. 8b  I  ©.  339)  am  30.  ©ept.  unb  feine  am  f olgenben  2üge  ftattfinbenbe 
^nt^wnifation  toar  red^t  eigentlich  fein  SBcrf,  nicfyt  toeniger  bie  Drganifation  ber  müitärU 
üben  Serteibigung  biefe«  ^ßa^fte«  gegenüber  6abalu3  bon  ^ßarma  in  ben  nä^ften  ^a^ren. 
Hu  bem  enbli$en  ©ieg  3(Iqranberd  |at  oKerbing«  au$  bie  jiellofe  ^olitit  beö  beutföen 
jpof«,  bie  Haltung  beö  beutföen  (gbiffo^atö  (bgl.  ben  31.  Slnno  b.  Äöln  Sb  I  ©.  556  ff.),  46 
übei^am>t  bie  SSertoirrung  ber  beutfd^en  Ser^ältniffe  unb  bie  33efcfyaffentyeit  be«  ©e^en= 
pa^rfte«  tt>efentlid&  mitgetoirft,  aber  er  ^atte  boc$  aua)  ^ier  toieber  ben  (grfolg  auf  femer 
3ette.  eigene  #ufcerungen  §ilbebranb«  über  fein  frätereö  33er^ältnfö  ^u  Söejanber 
tTUig.  II,  77  p.  201;  VII,  23  p.  414  bod&  bgl.  baneben  Reg.  VII,  24  p.  418)  be* 
ftatigen,  toai  fd^on  bie  3«*Ö^offcn  behaupteten  (bgl  j.  33.  Sengo  bonSKba;  ?Dl.b.Än.  1, 50 
2:>2,  Sb  II  203  91.29),  toenn  and)  bie  ge^äfftgen  Sfu&erungen  mancher  ©egner  ben®ins 
ftu^  ^.d  übertreiben  mögen.  Seim  $obe  2Ilejanberö  befaß  ba3  ^ßabfttum  eine  uRa^tfteQung, 
He  ;u  ben  Slnfängen  feiner  Regierung  merttoürbig  fontraftiert.  ^m  folgte  ber  50lann,  ber 
an  bem,  toaä  errettet  toar,  ba^  ^auptberbienft  fyatte  unb  allein  befähigt  toar,  noc^  größere 
Aufgaben  iu  fteden  unb  ju  erfüllen.  66 

II.  (Tregor  VII.  unb  §einric^  IV.  bon  ®eutfd&lanb.  a)  bie  SBa^l  ©r.8. 
Sm  21.  SlprU  1073  toar  3ßejanber  geftorben,  breitägige  gaften  unb  ©ebetegotteSbienfte 
tourben  angeorbnet,  bann  fottte  bie  Steutoafyl  ftattfinben,  baö  römifc^e  33oIf  ^ielt  fid^ 
rubig.  aBd^renb  man  aber  mit  ber  93eife$ung  ber  Seiche  in  ber  Sateranfirc^e  befc&äftigt 
c?ar,  entftanb  t>lö|lid^  ein  3ufammenlauf.    3)er  SRuf  toirb  laut :    ©übebranb  foll  Sifc^of  eo 


102  ®reg*r  VII. 

tocrben,  3SoIf  unb  Jflerifer  [türmen  auf  tyn  ein,  im  Tumult  toirb  er  nad)  ber  Äird&e  St. 
*ßetru«  ad  vineula  gebrängt  unb  bort  inttyroniftert.  2)a«  toar  ber  $ergang  ber  SSatyl 
©regor«  VII.,  toie  biefer  felbft  i&n  fd&ilbert  (Reg.  I,  1.  2.  3;  3».  b.  An.  II,  204  ff.), 
alfo  eine  (Srtyebung  burd&  freie  SBa^l  bon  ßleru«  unb  SSoIf.    2Bar  fte  rec^tmäfeig?    3Rit 

6  Berufung  auf  ba«  „alte  Stecht"  ift  bie  grage  bon  bea$ten«toerter  ©ette  ($au<f  ©.  753) 
neuerbing«  toieber  bejaht  toorben,  aber  mir  ift  nid&t  berftänblic^,  tote  bie  SBteber^olung 
einer  burety  ba«  Sffia^tgefefc  bon  1059  befeitigten  unb  foäter  ni$t  toieber  legitimierten  ®e* 
tootynfyeit  tyter  einen  genügenben  9led&t«titel  liefern  tann.  Sinem  fofort  aufgehellten  ®egen= 
Wrf*  gegenüber  tourbe  e«  ©r.  fötoer  gefallen  fein,  feine  3lnft>rü$e  au«  bem  SBerlauf  feiner 

10  Promotion  ju  begrünben.  3Me  Rechtfertigung  feine«  Sßapfttum«  liegt  btelme^r  barin,  ba& 
er  t^atfä($lta?  ber  gegebene  SRann  toar,  ber  einige.  (Über  bie  bon  1076  an  erhobenen 
änllagen:  SKirbt,  Söa^l  ©.  38—49.)  9iac$  begebenen  Seiten  fyat  ©r.  fofort  Serbin* 
bungen  angefnüpft,  toie  bie  erften  Stummern  be«  Sttegiftrum«  jeigen,  bem  Stamm  be« 
beutfäen  König«  begegnen  totr  iebocfc  nidjt.    $ro$bem  ift  bem  93eru$t  Sonijo«  bon  einer 

16  Stmeige  De«  lobe«  2llejanber«  unb  feiner  eigenen  SJBa^l  (lib.  VII,  libelli  I,  601),  unter 
2lbfefymmg  freiließ  ber  beigefügten  SJtottbierung,  ©lauben  ju  föenfen,  ba  ju  ber  SHfcfcof«* 
toetye  ©regor«  ($rieftertoetye  faon  22.  Sföai)  am  30.  3funi  (Chron.  S.  Benedicti  SS. 
III,  203),  toelc^er  auefy  bie  Jtaiferin  Stgne«  unb  bie  fienogm  Seatrij  beitoofynten,  ber 
föniglic^e  Äamler  33if$of  ©regor  bon  SSercelli  fid^  eingefunoen  fyat  (Sonijo  1.  c). 

20  b)  S)ie$a^re  1073  bi«  1075.  —  3Me Sqte&ungen  ju  3)eutf($lanb  ftnb  ba«  toiefc 
tigfte  Kapitel  in  ber  @efäi($te  ber  gregoriamföen  $)3olittf,  Ujr  jeweiliger  ©tanb  ift  ebenfo 
auf  fein  SJer^alten  gegenüber  anberen  Sänbern  tote  auf  bie  innere  33ertoaltung  ber  Ätrdje 
bon  großem,  jetttoeife  beftimmenbem,  @influ|  getoefen.  3)ie  Unerfahrenst  be«  23jctyrigen 
Äönig«  unb  bie  3erriffen^eit  be«  Steige«,  toie  fte  bur$  ben  frühen  lob  £einri<$«  III. 

26  unter  ber  bormunbföaftlic^en  Regierung  berÄatferin  Slgne«  unb  bem  gürftenregiment  ftd& 
ljerau«gebtlbet  fyatte,  eröffneten  itym  günftige  3tu«futyten.  2luc£  fannte  er  (bgl.  oben) 
2)eutf(£lanb  au«  eigener  3tnföauung  unb  toar  über  bie  SPerfönlic^feit  be«  Äönig«  genau 
orientiert  (Reg.  IV,  1  ©.239,  ep.  coli.  14  ©.536).  Äuri  bor  feinem  2obe  £atte  SHe^an* 
ber  II.  einige  State  §etnric£«  toegen  fimoniftifc^er  Umtriebe  gebannt  (ober  tynen  toenig» 

j»  ften«  bie  ßtfommunitation  angebro^t,  bie  bann  erft  burefc  ©r.  VII.  bedangt  tourbe;  bgl. 
3K.  b.  An.  II,  698  9t.  121)  unb  ben  ©treit  über  ba«  SJtailänber  Srgbi«tum  jtoifdfren 
bem  föniglic&en  Äanbibaten  ©ottfrieb  unb  ätto,  bem  3)tann  ber  ^{Jatarener,  nodp  uner= 
lebigt  feinem  3lmt«na$folger  bererbt.  —  ©r.,  beffen  erfte  äufeerungen  über  §emric$  nid&t 
unfreunblid^  lauteten  (Reg.  1,9.  11)  erhielt  gleich  anfang«  baburd^  ein  ftarfe«  ttbergetott^t, 

86  bafe  biefer  burc^  ben  ©aeffenaufftanb  in  fc^toere  Sebrängni«  geriet  unb  tym  in  ber  £off= 
nung,  baburc^  feine  Unterftü|ung  ju  getoinnen,  ein  untertoürfige«  ©^reiben  tooD  ©elbft= 
anflogen  jufanbte  (Reg.  I,  29  a  ©.  46  ff.  äuguft  1073  togl.  I,  24  ©.  42  über  ben 
©inbrud  auf  ©r.).  3)er  $apft,  mit  bem  fd&on  öor^er  SRubolf  bon  ©c^toaben  in  93er* 
bmbung  getreten  toar  (Reg.  I,  19),  fyat  bann  ben  aQerbing«  vergeblichen  Serfud^  gemacht, 

40  ben  ©treit  ber  ©ad&fcn  mit  bem  Äönig  bor  fein  gorum  ju  jie^en  (Reg.  I,  39,  20. 3)ej. 
1073,  ©.  57  ff.).  Um  fo  toie^tiger  toar  e«  für  tyn,  bafi  unter  bem  ©inbruef  ber  3er= 
ftörung  ber  §ar$urg  unb  ber  ©t^änbung  ber  gtirftengräber  im  ^rü^ja^r  1074  §emric$ 
genest  tourbe,  um  jeben  $rei«  ein  gute«  Sinbeme^men  mit  tym  berbeijufü^ren.  ü)wg  nun 
§.  ein  SSorge^en  be«  5ßa}>fte«  gegen  ben  grebel  ber  ©ad^fen  geforbert  fytben  ober  nic^t 

46  (ÜB.  b.  An.  II,  338.  382),  bie  Regulierung  feiner  perfönüd&en  Sejie^ungen  ju  ©r.  tourbe 
jebenfaH«  bon  ber  9Ii^terfüUung  biefer  Sitte  nic^t  berührt.  35enn  im  sJJlai  bolliog  er  in 
Nürnberg  bor  ben  #tyftlid&en  Segaten,  ben  Sifd^öfen  §umbert  bon  5ßaleftrina  uno  ©eratb 
bon  Dftia,  feine  bollftänbigc  Untertoerfung  (Reg.  I,  85,  II,  30,  III,  10,  Ep.  coli.  14 
©.  106.  142.  219.  537;  bgl.  SJt.  b.  An.  II,  377  ff.),  er  $at  »ufee  für  ben  Serfe^r  mit 

60  ben  e^fommunijierten  Säten,  gelobte  93efferung  unb  berfprac^  ©e^orfam  gegenüber  ber 
römifd^en  Jtird^e  unb  Unterftü^ung  ber  Äird^enreform.  ©regor  ^atte  ©runb  ftc^  fo  bc= 
friebigt  ju  äußern,  toie  er  e«  in  bem  3)anffd&reiben  an  bie  Äaiferin  3lgne«  get^an  tyd 
(Reg.  I,  85  ©.  106).  Unb  toenn  auefc  .&einric^  am  ®nbe  be«  3^te«  an  bie  immer  no* 
unerlebigte  SKailänber  Angelegenheit  bon  ©r.  erinnert  tourbe  (Reg.  II,  30),  fo  toar  boep 

66  bamal«  ba«  Ser^ältni«  gtoifc^en  ^Sa^ft  unb  König  ein  fo  gute«,  bafc  erfterer  an  feine 
jtreu)jug«plöne  ganj  Eingegeben,  ben  9tat  unb  bie  $ilfe  ^einrid^«  berlangt  unb  für  bie 
3eit  feiner  Slbtoefen^eit  ben  ©4u$  ber  römifc^en  Äirc^e  i^m  übertragen  toiH  (Reg.  11^  31 
bon  bemfelben  Sage,  7.  SDcj.  1074,  ©.  146).  —  Si«  in  ben  £erbft  be«  Sa^re«  1075 
blieben  bie  SSer^ältniffe  jtoifd^en  Äönig  unb  $a}>ft  burd^au«  b^friebigenb,   obtoo^l  ©regor 

60  auf  ber  ja^lreicty  befugten  ^aftenf^nobe  burc^  ba«  SSerbot  ber  2aieninbeftttur   eine  g^age 


©regor  VII.  103 

aufgerollt  ^atte,  in  ber  er  mit  §einrid&  jufammenftojjen  muftte.  3>cnn  beibe  Seile  Joarcn 
anberttmtig  in  äfoforucfc  genommen,  @r.  bur$  bie  italtenifctyen  Angelegenheiten,  bie  in  me^r* 
fadber  Äinjtc^t  ftd^  bamal«  für  i^n  ungünfttg  gestalteten,  ^einriq  bur<$  bie  Sorberettung 
be«  g-elojug«  gegen  bie  Saufen.  3)a  errang  .öeinrtcty  bei  §omburg  an  ber  Unftrut  am 
9.  3uni  einen  großen  Sieg,  ber  itym  in  35eutfc$Ianb  toie  gegenüber  bem  ^Sa^ft  mit  einem  b 
S<$lag  eine  anbere  Spojtrton  berfäaffte,  feine  ©ebanlen  richteten  fu$  jefct  auf  bie  Äaifer* 
frone.  2)ie  Soten,  bie  ba«  foätere  Eintreffen  üon  Vertrauensmännern  anfünbigten  (Reg. 
III,  5),  fanben  bei  ©regor,  ber  am  20.  3>uli  (Reg.  III,  5)  ben  Äöntg  toegen  feine« 
Horge&en«  gegen  ©imonie  unb  ^riefteretye  belobt  Ijatte,  freunbli^e  Aufnahme  unb  bie  33e* 
anttoortung  (Reg.  III,  7  Anfang  @ept.)  bedföniglicr)en  ^reibend  laadttt  entgegenfommenb,  10 
fogar  ber  Übertombung  ber  Saufen  ioar  gebaut.  Sil«  er  nun  aber  erfuhr,  bafe  biefer  in* 
jörifefcn  einer  3wj^ung  ber  dürften  bei  ben  beborfte^enben  SSer^anblungen  juneigte,  tourbe  er 
ttufcig  unb  föon  ber  Srief  ®r.«  an  Seatris  unb  9Ratfytlbe  bom  11.  ©ept.  (Reg.  III,  5) 
jeigt  eine  toefentlict)  Kliere  Stimmung  gegenüber  bem  Äönig.  3um  offenen  8ru$  fam 
e«  burt$  bie  ©enbung  be«  ©rafen  ßber^arb  nad)  ber  Sombarbei  unb  befjen  auftreten  gegen  ie 
bie  *ßatarener,  burdfr  ben  SBerfuc^,  ben  SHormannen^enog  Stöbert  auf  bie  Seite  be«  Äönig« 
ju  gießen  unb  burc^  bie  Ernennung  5ebalb3  jum  ©rjbifäof  bon  SKaitanb.  3)ur$  bie 
na<$  3)eutfölanb  jurüdHe^renben  Soten  be«  Äönig«  lieft  er  biefem  ein  fd&riftlid&e«  UltU 
matum  üom  8.  ©ejember  überbringen  (Reg.  III,  10),  unb  gleichzeitig  eine  geheime  münb* 
fc&e  Sotfc^aft  befteHen  (ep.  coli.  14  ©.  538),  in  ber  er  unter  Senufcung  ber  über  ben  20 
Konig  furfterenben  33erleumbungen,  bon  entfestigen  SSerbrec^en  fbraety,  um  bereffloillen  er 
crfommunijiert  unb  ber  Steaierung  enthoben  Serben  müftte.  211«  ©regor  in  ber  28eifc 
nactytSna<$t  am  ältar  ber  Äri}>J>e  in  ber  Äirc^e  ©.  SRaria  SDKaggiore  bie  3Reffe  la«,  toäre 
er  faft  ba«  Opfer  eine«  Attentat«  getoorben.  ßenciu«  bra$  mit  33erf$toorenen  in  ba« 
©otteSfau«  unb  entführte  ben  mijftanbelten  tyatft  nad)  feinem  Sßalaft,  muftte  freiließ  fd)on  26 
am  näcfcften  2kg  unter  bem  äfafturm  be«  römif^en  SSoße«  feine  93eute  frei  geben  (3R. 
ö.  «n.  II  ©.  586—690). 

c)  Die  33ert)angung  be«  Sänne«  über  $einric$  unb  feine  Söfung  in 
ßanoffa.  — ©a« Sorgten  be«*ßapfte«  ioar  übereilt,  ber  ©egenfölag  be« Äönig«  toar  e« 
in  n<x$  fcö^erem  SJlafte.  Slm  9leui<^r«tag  1076  batte  bie  päpftlidpe  33otf$aft  ben  Äönig  30 
arcwfo  am  24  3an.  tagte  bereit«  ba«  Äonjil  juSBorm«  (2R.  b.  An.  II,  611—628),  ba« 
aber  ©r.  ju  ©eric&t  faft.  üRit  ber  Erregung  be«  Äönig«  traf  jufammen  bie  Sefriebigung 
ber  antoefenben  Prälaten,  für  biele  empfangene  UnbtH  quittieren  ^u  tonnen,  unb  jum 
Überflufe  fanb  [xi)  nod)  ber  Äarbinal  $ugo  Sanbibu«  ein,  beffen  9lu«fagen  ben  $a))ft 
fitoer  belafteten,  aber  ber  Stimmung  ber  SSerfammlung  ju  fe^r  entf^rac^en,  um  erft  ge*  30 
Uruft  |u  fterben.  3)a«  @rgebni«  ioar  bie  @ntf e^ung  ©r.« ;  bie  93if$öfe  fünbigten  in  einem 
Sift6bm  an  ben  „»ruber  #ilbebranb"  (Cod.  Udalr.  5Rr.  48,  Soffß  V,  103—106)  bem, 
ber  nie  Sßapfi  getoefen  unb  ber  e«  nicr)t  fein  lönne,  ben  ©e^orfam  auf.  Äönig  §einri<$ 
b^a^l  ^m  in  einem  anberen  ©rief  (»runo  c.  66),  ben  apoftolifd&en  ©tu^l  m  öerlaffen 
unb  erlieft  ein  SRanifeft  an  bie  SRömer,  toel^e«  )ur  Sr^ebung  eine«  nmzn  $apfte«  auf=  40 
forberte.  9Rit  mögli^frer  ©(r)ncDigfeit  tourben  bie  Sifööfe  Äerrmann  öon  ©J>eier  unb 
Öunbarb  rjon  Safel  mit  bem  ©rafen  @berl)arb  nacr)  Dberttafien  entfanbt,  unb  in  ber 
2bat  gelang  e«,  no<^  bor  bem  3u[ammentritt  ber  gaftenf^nobe,  ben  lombarbifd^en  GpU 
tto^at  auf  ber  ©t^nobe  ju  ^Jiacenja  jum  änfdbluft  an  bie  Sßormfer  Sefc^ltiffe  ju  beioegen. 
3$re  3Ritteilung  an  ©regor  übernahm  ein  Älertler  9tolanb  au«  $arma  in  Begleitung  45 
eine«  3Rinifierialen.  @«  fear  ein  tmbli$er  ©ebanfe,  burd?  bie  ^ublitation  ber  9lbfe|ung«s 
urteile  einiger  ©tynoben  einen  ©regor  VII.  bom  SLIjron  ftoften  ju  tooDen,  fte  Ratten  nur 
bann  @etmc^t,  toenn  öor  SRom  eine  Slrmee  lagerte.  3)em  Verurteilten  ^at  bie  Unreife 
be«  beutfdjen  Äönig«  unb  bie  Überftürjung  ber  beutfe^en  Sifc^öf e  )u  bem  größten  Striump^ 
feine«  ^Jimtifilat«  bereifen,  bie  gaftenf^nobe  1076  toar  ber§ö^unft  in  bem  fieben  ©r.«.  bo 
£a«  biet  gegen  ben  Äönig  gefällte  urteil  (Reg.  III,  10  a©.  222  f.)  fear  eingef leibet  in  ein  ©ebet 
<m  ben  Spoftel  <ßetru«,  unb  lautete  auf  (Spommunif ation  unb  9lbfe$ung ;  gleic^jeitig  tourben 
kine  Untertanen  t>on  bem  i^m  gefebtoorenen  Ireueib  entbunben.  §einrid^  ioar  jum  Dfterfeft 
in  Utre^t,  al«  er  bon  ©r.«  Vorgehen  Äunbe  erhielt.  Daft  er  nun  feinerfeit«  gegen  ben 
Sapft  ben  Sann  berfünbigen  lieft  unb  in  einem  flammenben  ^ßroteft  bem  falfd^en  ÜRönc^  66 
fein  berühmtes  descende,  descende  jurief  (SBruno  c.  67;  Dgl.  m.  3Saf)l  ©.  13)  toar 
eine  pft^bologif^  Derftänblic^e  9leattion,  aber  blieb  ofync  ^olitifc^e  SSirtung.  dagegen  ftattc 
fkmijo  9Ie^t,  toenn  er  fc^rieb:  universus  noster  romanus  orbis  contremuit,  post- 
qnam  de  banno  regis  ad  aures  personuit  vulgi,  bie  Gfyrtftenfyeit  erfd^rot  unb 
bengte  fu^.  „Rotten  bie  dürften  bem  Äönig  bie  @ibe  gehalten,  bann  toäre  nidbt  bie  ©J>al=  en 


104  «regor  VII. 

tung  im  SRcid^  entftanben,  notfy  bie  Sürgerfriege,  toelcfye  ©taat  unbÄircbe  jerrüttct  fyaben. 
3fa  ®ibbruc$  ift  bie  Quelle  Don  all  biefem  Unglüdf ",  fyat  foäter  ber  SSerfaffer  einer  ber  beften 
©treitfd^riften  gefagt  (de  unitate  ecclesiae  II,  34).  ^n  ^tt  2$at,  bei  ben  dürften  lag 
bie  Sntföeibung,  treiben  Sßert  bie  pctyftlid;e  ©entenj   erhielt;  fte  fiel  m  Ungunften  be« 

6  Äönig«  and.  Der  Qtrfaü  ber  fönigltdjen  Partei  bottjog  fu$  mit  unheimlicher  Stafq^eit,  — 
felbft  ©r.  toar  babon  überrafd&t  (Reg.  IV,  ©.  238)  —  ba«  geigten  bie  $age  bon  SSorm« 
Oßfingften)  unb  SWainj  (29.  3un0#  auf  benen  bie  ©egenmafcnafynen  gegen  ©r.  beraten 
toerben  fottten.  Daju  erhoben  ftety  auf«  neue  bie  ©ad&fen.  Salb  ftanb  $.  einer  geföloffenen 
Dppofttion  gegenüber,  bie  unter  Senufcung  be«  päpftlic&en  Urteil«  auf  bte  28a£l  eine«  neuen 

10  Äönig«  tyinftrebte.  9tad&  Sorberfyanblungen  in  Ulm,  an  benen  ber  Segat  2Utmann  bon 
Sßaffau  (bgl.  Sb  I  ©.  425  f.)  teilnahm,  tarn  e«  im  Dftober  gu  bem  fttirftentag  in  Sribur, 
toieberum  im  Seifein  pcty\tlityx  Scgaten.  Da«  toictytigfte  SRejuItat  toar  für  §.,  bafc  infolge 
ber  Uneinigfeit  ber  dürften  bie  9ieutoa§l  junäd^ft  unterblieb.  Damit,  bafe  er  bem  Stapft 
©e^orfam  unb   ©enugttyuung  berfarecfyen   muftte  (Cod.  Udalr.  53;   3faff6  V  ©.  111), 

15  tourbe  er  freiließ  jd&toer  gebemütigt  unb  erreichte  nietyt  einmal  eine  Sicherung  feiner  Ärone. 
Denn  bie  ^ürften  berabrebeten  untereinanber,  tyn  al«  berfelben  berluftig  ju  betrauten, 
toenn  er  ni($t  bi«  jum  3|a$re«tag  feine«  Sänne«  babon  befreit  toäre,  unb  aufierbem  $apft 
©regor  ju  einem  gürftentag  nad&  2lug«burg  auf  SWariä  Steinigung  (2.  gfebruar  1077) 
jum  3to«f  l>«  Seilegung  be«  Streite«  einjulaben.    —   Den  ©egnern  §.«  toar  bie  bon 

20  ©r.  behängte  Sannung  unb  Slbfefcung  be«  ffönig«  im  äugenblicf  toiöfommen;  meldte 
fyorrenben  Sefugniffe  man  bamit  jugeftanb,  machte  man  ftety  nid&t  !lar  ober  tooDte  e«  nic^t 
fefyen.  3n  8^o|en  toeiten  Äreifen  be«  Soße«  aber  toar  ba«  ©efityl  gefünber  unb  man 
fetyauberte  babor  jurücf,  bafe  bie  ©runblagen  be«  ©taat«leben«  erföüttert  tourben  unb  ein 
Äönig  gebannt  tourbe  (SKirbt,  *ßubl.©.  131—238).  ©r.fyielt  e«  für  nottoenbig,  biefen  Se= 

25  benfen  entgegen  }u  treten  (bgl.  Reg.  III,  6  ©.211 ;  bie  fetyr  toi^ttge  Ep.  14  audivimusquos- 
dam  p.  535  ff.  unb  bann  ba«  grofce  ©^reiben  an  ^ermann  bon  9Refc  Reg.  IV,  2  ©.  241  ff.). 
—  Der  ©ang  ber  Dinge  in  Deutfd^lanb  fteigerte  ba«  ©elbftbertrauen  ©r.«  berartig,  bafc 
er  bor  einer  neuen  Äönig«toal?l,  bie  er  al«  ftd^er  beborfte^enb  anfaty,  über  bie  5ßerfon  be3 
Äanbibaten  gehört  $u  toerben  berlangte  (Reg.  IV  3,  ©ept.  3;  IV  7,  Oft.  31,  ©.  246  f. 

20  252).  Sluf  ©runb  ber  burety  bie  Srtburer  Vereinbarung  geföaffenen  Situation  entfälofe 
er  ft$,  tro$  ber  SBiberrebe  feiner  gfreunbe,  toie  er  ft>äter  fyerbortyob,  ju  ber  Steife  nadi 
Deutjd&lanb  unb  fünbigte  für  ben  8.  Januar  1077  feine  Stnfunft  in  2Rantua  an,  um 
bort  ba«  ©eleit  ber  beutfäen  dürften  ju  ertoarten  (ep.  coli.  17.  18 ;  bgl.  20).  —  ^einrieb  IV. 
beurteilte  feine  Sage  richtig.    Dur$  ©efanbte  erflärte  er  ftc^  bereit  ju  einer  ©ati«faftion 

35  unb  ju  bem  Serfaredjen  be«  ©e^orfam«,  toenn  er  abfolbiert  toürbe  (Reg.  IV,  12  ©.  257), 
aber  ©r.  bertoeigerte  bie  2o«fj)re(^ung.  5lun  t^at  er  ben  meifter^aften  ©(^ac^gug,  felbft  nac$ 
Italien  ju  eilen  unb  ben  $aj)ft  in  bie  moralifd^e  3to<mg«lage  ju  berfe^en,  i^n  bom  Sann  ju 
löfen.  Da  bie  SUpenpäffe  burd[)  bie  fübbeutfd^en  ^ürften  befefct  toaren,  na^m  er,  furg  bor  9Beif>= 
nagten  bon©J>eier  aufbrec^enb,  benSBeg  burd^Surgunb  unb  erregte  noc^  rechtzeitig  Dber= 

40  Halten.  Denn  ©regor,  bon  ben  dürften  im  ©ti#  gelaffen,  ^attc  bergeblid^  auf  ba«  Sintreffen 
be«  ©eleit«  getoartet  (Reg.  IV,  12  ep.  20,  IV,  23)  unb  fluttete  fi$  nun,  auf  bie  9la^ric^t  bon 
bent  Eintreffen  be«  Äönig«  in  ber  Sombarbei,  nac^  Äanoffa,  bem  f eften  ©$loj$  ber  ©räfm 
SRat^ilbe.  ^einric^  ^ätte  ftc^  in  ber  Xfyat  an  bie  ©}>i$e  ber  Sombarben  fteHen  fönnen, 
aber  nic^t  bie  SBaffen  f onnten  i^m  bamal«  Reifen,  fonbern  nur  ber  Sufegang.    ©o  toetylte 

45  er  biefen.  Den  beften  Serid^t  über  ben  äußeren  ßergang  giebt  ©r.  felbft  (Reg.  IV,  12 
©.  256  ff.).  3lm  28.  3<muar  tourbe  §einnc^,  auf  ©runb  ber  nad)  langen  Serbanblungen 
feftgeftellten  Sebingungen  (Reg.  IV,  12  a)  toieber  in  bie  ©emeinfd&aft  ber  Äirc^e  auf= 
genommen.  211«  ©ieger  bon  Äanoffa  fyat  ©r.  felbft  fid^  nic^t  gefüllt,  tote  fein  Srief  an 
bie  dürften  Aar  betoeift,  unb  er  toar  e«  au^  nid^t,  benn  ber  ber  Sufee  ftd^  untertoerfenbe 

soÄönig  ^at  ibn  um  ben  Srium^  gebraut,  in  einer  beutföen J?ürftenberfammlung  über 
bie  beutfe^e  wrone  ^u  entf^eiben  (über  bie  Sorgänge  in  Ä.:  3k.  b.  An.  II,  757—764, 
894—903;  über  bte  Seurteilung  be«  Sufigang«  burc^  bie  ßettgenoffen  unb  bie  äbenb« 
ma&töfeene  SKirbt,  5ßubl.  ©.  181—200).  Dafe  ©r.  ^ier  in  erfter  Sinie  al«  Sßriejter  90 
^anbelt,  toar  getoife  tttoad  ©rofee«  (§aucf  ©.  806),  aber  nid^t  ftttlic^e  ©röfje.   Denn  mit 

55  hinterhältigen  ©ebanfen  ^at  er  bie  3tbf olution  erteilt ;  bie  Stöcfytjurücfna^me  be«  3lbfe$un03= 
urteil«  tourbe  für  i^n  eine  fpäter  gegen  §.  au«genü^te  ßanbfyabe. 

d)  D ie  $  0 1 i ti f  ©r.«  1 0 7  7  bi «  1 0 80.  —  9tor  ein  SBaffenftittftanb  toar  geföloffen, 
fein  grieben.  Salb  fyai  ba«  Ser^ältni«  bon5ßapft  unbÄönig  fic$  toieber  getrübt  (ep.  20 
©.  546).    SBenig  SBoc^en  nad^  ber  2o«fpre<$ung  §.«  bom  Sann  tourbe  Stubolf  bon 

*>©c^toaben,  ÜWitte  3Kärj  1077,  bon  einem  Xeil  ber  dürften  in  ^rdjf^eim  jum  Äönig  ge^ 


©regor  VII.  105 

toä&lt.  @r.  felbft  fytt  jtoar  fräter  behauptet,  bafc  bieSBatyl  toiber  feinen  Sföillen  bolljogen 
toorben  fei  (VII  14,  VIII  61,  ©.  402,  502).  aber  feine  bei  bem  SKt  antoefenben  2e= 
gaten  faben  nid&t  ben  33erfu$  gemacht,  ifyn  tu  bertyinbern,  unb  ber  (Sinbrucf  ifyre«  3tuf* 
treten«  toar  jebenfall«  ber  2lrt,  oafe  ityre  Sßaffibität  berfetyiebene  ©eutungen  bei  ben  Rtfe 
genoffen  aefunben  fyat  (bgl.  au$  ep.  20  ©.  546).  3)afc  @r.  in  ben  folgenben  ^a^ren  6 
ben  SRebellen  mit  bem  legitimen  $errf$er  auf  gleite  Sinie  gefteQt  tyat,  bon  „jtoei  fli>ni= 
gen"  foradfr  (j.33.  Reg.  IV,  24  ©.  277 f.)  unb  beibe  getoiffermaffen  al«  ßronprätenbenten 
bebanbelte,  bie  beibe  in  gleicher  28eife  tyr  Stecht  auf  ben  I^ron  erft  ju  ertoeifen  Ratten, 
ift  eine  auSreidjenbe  ffiiberlegung  ber  3lnfi$t,  ©r.  tyabe  bie  @rfyebung  Stubolf«  al«  „einen 
gauftft^lag  in«  Sfageftd^t"  (Warten«  I,  142)  entyfunben.  3Ro$te  feine  ©tetlung  in^or^io 
beim  ein  ©etoätyrenlaffen  getoejen  fem,  fein  foätere«  SSertyalten  gegenüber  bem  bort  ©e- 
toablten  tourbe  ui  einer  faftifdpen  Stnerfennung  ber  (Sntyörung.  —  3)er  bie  gregorianiföe 
$olitif  ber  näcpfien  $cfytt  be^errfcfyenbe  @efu&t«j)unft  toar  ber,  ben  beutföen  2#ron* 
ftreit  unb  SSürgerrrieg  burdfr  feinen  ©$iebdfyru$  ju  beenben,  alfo  unter  beränberten  SSer- 
baltniffen  bie  feinerjeit  in  Stribur  tym  jugebad&te  Stolle  feftjutyalten.  SBon  beiben  $ar*  ib 
teien  tourbe  ©r.  al«  Reifer  angerufen,  bon  beiben  burc£  ©efanbtföaften  beftürmt,  bon 
feinem  aber  al«  Vermittler  getoünföt.  ,$uerft  ^°ff*e  ***  l>«f8nßd&  al«  ©c$ieb«ric$ter  fun= 
gieren  ju  fönnen,  unb  forberte  bafür  freie«  ©eleit;  ein  gw|e«  9Ranifeft  an  alle  G^riften 
ieutfölanb«  (Reg.  IV,  24  bom  81.  3Rai),  ba«  an  bie  Seretyrung  gegen  ben  apofto- 
lif$en  ©tu#  in  ftarten  SBorten  appellierte,  braute  biefen  2Bunf$  gu  allgemeiner  Äenntni«.  20 
3Ü«  er  hn  Saufe  be«  Sa^re«  bie  äu«fid&t«lofigfeit  biefe«  $lane«  ertannt  tyxttt,  ber* 
funbigte  er  auf  ber  gaftenfonobe  1078,  bafe  er  Legaten  na#  3)eutfölanb  fcfcicfen  toerbe, 
um  ben  ©treit  ju  ftylid&ten  (Reg.  V,  14  a  ©.  306  f.).  Slber  ber  »efölufe  blieb  unau«* 
geführt,  3)ro£ungen  allein  (V,  14  a  6.  307)  berfora^en  feinen  (Srfolg  unb  baö  Vertrauen 
be«  bcutfd&en  Soße«  *u  tym  toar  erföüttert,  ba«  füllte  ©r.  felbft  (Reg.  VI,  1  ©.  322).  26 
2a«  gfriift^  1079  entfalte  no$  einmal  feine  Hoffnungen,  benn  bie  ©efanbten  beiber 
ftonige  &erft>rad&en  auf  ber  römiföen  ©tynobe,  bafe  fte  einer  SSertyanblung  über  ben  2^ron* 
ftreit  unter  bem  SSorfiijj  päpftlic^er  Segaten  fiefc  [teilen  unb  tyrem  Urteil  fid&  fügen  toürben 
(Reg.  VI,  17  a  ©.  354).  aber  ju  ber  §rieben«fonferena  in  SBürjburg,  toeldje  am 
15.  Shiguji  ftattfmben  füllte,  fanb  ftd)  nur  #einric£  ein,  SKubolf  unb  bie  ©ad&fen  er;  so 
H&ienen  nic^t,  ba«  tyeifct  auc^  bief er  S3ermittelung«berfud^  toar  gefc&eitert ;  e«  toar  ber  lefcte. 
—  35afe  ©r.  toä^renb  biefer  3^re  in  ber  bilatorifc^en  Se^anblung  ber  beutje^en  Jrage 
gro^e«  ©eföicf  entfaltet  t)at  unb  ben  ©d^ein  bon  un^arteitfe^er  Neutralität  gegenüber  ben 
beiben  ©egnern  ju  toa^ren  toufete,  ift  nic^t  )u  leugnen.  Slber  bur$  biefe  ^olitif  tourbe 
@r.  )u  einem  Sanieren  genötigt,  ba«  i^m  fe^r  balb  ben  ÜBortourf  ber  Unaufric^tigleit  ein«  85 
getragen  ty&  (Briefe  ber  ©a^fen).  Unb  ba  er  fd?lte|lt<6  e«  bod^  nic^t  erreichte,  ba^  fein 
Urteil  bie  (Sntföeibung  gab,  toar  feine  ^olitif,  bie  unter  bem  Sorgeben,  bem  ^rieben  )u 
Henen,  in  rüdfM^tölofefter  SBeife  ben  rein  pcfyalm  2tnft>rü$en  biente,  ein  3Ri|erfolg,  ber 
bur$  bie  gleid^jeitige  @nttoertung  feine«  moralifd^en  älnfe^en«  no^  t>ergröf(ert  tourbe.  — 
Jmgntyjafcr  1080  trat©r.  au«  feiner  SReferbe  tyerau«  unb  erflärte  fic^  enblid&  für  SRubolf,  40 
bem  er  feine  ©tympatyen  auc^  fc^on  in  ben  Vergangenen  ^a^ren  jugetoanbt  ^atte.  Den  un= 
mittelbaren  9(nla^  bot  ber  angebliche  ©ieg  Slubolf«  bei  ^lard^eun  am  27.  3an-  einerfeit« 
unb  bie  Sotfäaft  §.«  (Sonijo  IX  ©.  612)  auf  ber  anberen  ©eite,  er  toerbe  ifym  ge^orfam  fein, 
toerni  er  SRubolf  qritommunijieren  tootte,  anberenfaü«  aber  einen  anberen  Spapft  einfe^en. 
,^um  jtoeitenmale  beringte  je^t  ©r.  auf  ber  ©^nobe  bom  7.  3Kärj  (Reg.  VII,  14  a  46 
3.  401  ff.)  Sonn  unb  Stbfegung  über  ßömg  $emri$  unter  gleichzeitiger  Söfung  be«  tym 
bi^er  ober  fjjater  geleifteten  Untert^aneneibe«.  SBieberum  toar,  tote  1076,  ba«  Urteil  in 
bie  gorm  eine«  &zbtt^  an  ?Petru«  unb  Sßaulu«  gefleibet,  fie  füllten  bie  SBelt  erfennen 
laffen,  ba|  fie  alle  Seidjfe  unb  §errfc^aften  ber  @rbe  nac^  SJerbienft  bem  ffiürbigen  ju 
geben,  ben  Untoürbigen  ju  nehmen  vermögen  (über  bie  ^ro^egeiung  ©r.«  in  93egug  auf  go 
ben  balbigen  Untergang  $einri(^«  bgl.  ^ubl.  ©.  589  ff.). 

e)  ®r.  unb§einuc$  in  ben^a^ren  1080  — 1085.  —  ^afyre  ^inburd^  toar  ©r. 
einer  @ntfd?eibung  au«getoi<^en,  al«  er  fie  je^t  gefällt  ^atte,  tourbe  fie  felbft  auf  feiten 
feiner  Parteigänger  al«  toorfd&neH  em^funben.  3)er  ßinbrud!,  bafe  ber  Sann  toilCEürlic^ 
oerbangt  fei  unb  unter  SJerlefcung  ber  9tec$t«formen,  ergreift  toeiteÄreife  CJJubl.  ©.  147  ff.),  55 
man  bfgmnt  ©regor  al«  bie  Urfac^e  be«  namenlof en  dlenb«  ju  erfennen,  ba«  berSürger- 
bieg  aber  ba«  Sanb  braute,  unb  bie  öffentliche  Meinung,  toelc^e  1076  bem  <ßarft  jur 
Seite  ftanb,  Wlägt  je^t  um.  3n  *>em  ÄanHif  gegen  $einrid^  ^atte  ©r.  alle  SUBaffen,  bie 
überhaupt  antoenbbar  toaren,  bertoenbet,  ^atte  ftr^lid^c  unb  toeltlid^e  ©trafen  ber^ängt, 
Gibe  gelöp  unb  bie  Slebolution   gejjrebigt.    3>ie  folgenben  3>a^re   bringen  ba^er  leine  go 


106  ©regor  VII. 

Überredung  mcfyr  bon  feiner  ©ehe,  er  fonnte  tootyl  ben  33ann  toieber  unb  toieber  toer* 
fünbigen,  bis  jum  fünftenmole  (Sernolb  a.  1084  ©.  441),  ober  bie  Sötrfung  mürbe  ba= 
burety  ni<$t  toertoielfactyt.  35a ju  berfctylec^terte  ftc$  feine  Sage  in  $t<d\m  feit  1080  unb, 
feine  Partei  in  3)eutf#lanb  gufammenj|u^alten,  tourbe  immer  fötoerer.  ©er  lob  Stubolfs 
5  am  15.  Dftober  1080  fear  fdjon  beä^atb  ein  fd?toercr  Schlag,  toeil  er  ben  ©egnern  baä 
toirfungdfräftige  Argument  in  bie  §anb  gab,  bafe  tyier  ein  ©otteSgerictyt  Vorliege.  2)afe 
bann  im  Stuguft  beä  nät^ften  3dfc*3£ttmann  toon  Sujemburg  an  feine  ©teile  trat,  toar 
trofc  be$  Don  @r.  geforberten  SibeS  (Reg.  VIII,  26  6.475  f.)  feine  toefentlicfce  ©tärfung 
feiner  Sßofüion  in  jDeutfölanb.  —  §einric$  ergreift  jefct  bie  Snitiatiüe.  3U  k«  borbereitenben 

10  äSerfammlung  in  2Raing  flifingften  1080  Cod.  üdalr.  60—62,  SaffS  V  ©.  126 ff.)  erföienen 
19  SSifc^öfe,  bie  jatylreic^  befugte  SJerfammlung  in  Srijen  am  25.  $un\  (Cod.  üdalr. 
64  ©.  133)  bofljog  bie  Slbfage  an  @r.  in  feierlicher  5ötm  unb  totberftanb  ber  9Ser= 
fuebung  ntyt,  tote  einft  in  SBormS  alles  baä  gegen  tbn  jufammmjuftetten,  toaS  man  fidfr 
auf  ber  ©trajje  über  tyn  erjagte.    2)a3  prafttfeg  bebeutfame  ßrgebnte  toar  bie  SBa^I  beä 

16  ®rjbifdjof3  Sßtbert  öon  Sfatoenna  jum  <J}apft.  3m  folgenben  3a^r  (1087)  berlegte  §. 
ben  jfrieg3f($aupla{)  na$  Italien,  benn  ©r.  toar  nur  in  9tom  ju  übertoinben.  Slfö  er 
enbluty  am  3.  %\xm  1083  bie  Seoftabt  erobert  fyatte,  ift  e3  no$  emmal  )u  SSerfymblungen 
jtoiföen  ©r.  unb  ©einriß  getommen  (Reg.  VIII,  51  ep.  coli.  23  ©.  503.  550)  aber 
au  feiner  SBerftänbigung  (über  bie  ©tynobe  im  9tobember:   Reg.  VIII,  58a  ©.  516). 

20  &er  boH  3ufammenbru<£  *>**  ßa*!<W*  ©*•$  in  9tom  erfolgte  1084.  ©eine  eigene  @eift* 
lic^feit  le^nt  fi<$  gegen  fyt  auf,  fogar  13  ßarbtnäle  fallen  bon  tym  ab  unb  ba£  römtfdje 
SSolf,  be3  ßriegeä  mübe  (ib.  ©.  517),  übergiebt  bie  ©tobt  an  ©einriß  am  21.  3Rär$. 
9fam  tourbe  SBibert  am  24.  atö  Giemen«  III.  inttyroniftert  unb  fcon  biefem  bann§einri$ 
am  31.  }um  itaifer  gefrönt.    2tfö  enblid?  im  3Rai  Stöbert  ©utecarb  jum  (gntfaft  ^eranjog, 

25  ging  allerbing«  Stom  für  #einri<$  berloren,  aber  balb  aud)  für  ©r.  felbft,  Sa  er  ben 
Stömern  für  bie  Sßlünberung  ber  ©tabt  burefy  bie  Normannen  beranttoortlidj  galt  @r 
mufcte  e$  erleben,  baj$  SBibert,  ber  änti^rift  unb  ßärefiard&  (Reg.  VIII,  5  ©.433  f.)  im 
Sateran  reftbierte  unb  ©eutfölanb,  bem  er  feine  befte  Äraft  getoibmet,  nid&t  metyr  auf  tyn 
työrte.    3)aä  jeigte  aulefct  nod&   ber  Äonbent  in  ©erftungen  am  20.  Sanuar  1085,  auf 

so  toelc^em  im  Seifein  feine«  Legaten  Otto  bon  Dftia  über  bie  ©eltung  be3  bon  ©r.  ber= 
hängten  33anne«  bi«j)utiert  tourbe.  9H8  Verbannter  tyat  er  faft  ein  9ja^r  lang  in  ©alerno 
gelebt,  ein  toter  SKann,  toie  bie  gufammenf(^runH)fenben  Slegeften  jeigen,  aber  unbeugfam 
unb  in  ber  Stimmung  eine«  SWärt^rerS  (ep.  coli.  46,  ©.  572  ff.),  am  25.  3Rai  1085 
ift  er  geftorben  (über  bie  legten  SBorte  unb  Serfügungen  be«  ©terbenben  berietet  fy. 

86  öon  Semrieb  c.  108—110,  Sßatterid)  I,  538  ff. ;  bie  anberen  9ta<$rid&ten  ebenb.  ©.  471  ff. ; 
über  ben  berühmten  Sluäfprucb:  Dilexi  iustitiam  et  odivi  iniquitatem,  propterea 
morior  in  exilio  bgl.  3Rarten«  II,  192  ff.). 

III.©r.VII.  unb  bie  übrigenStaaten.—  a) Italien.  3lfö  5ßapft 9lif olau«  IL 
1059  in  üDtelfi  bie  ^ulbigung  ber  9lormannenfürften  empfing  unb  9ti^arb  6af>ua,  Stöbert 

40  ©uiäcarb  Julien,  Salabrien,  ©teilten  ju  Sehen  (ben  Gib  Robert«  2öattetid)  1,233  f.  t>gL  ben 
feätern  ©b  Slic^arb«  1073  Reg.  1, 21a  ©.  36  f.)  erhielten,  fd&ien  bie  Äurie  boburc^  für  i^re 
unteritalienifc^e  toie  für  ifyre  beutfd^e  5ßolitif  toefentlic^  geftärft  ju  toerben.  3)iefe  ßoff* 
nungen  finb,  abgefe^en  batoon,  bafe  bie  Söafyl  älejanber«  II.  unter  bem  ©dju$  ber  §tor= 
mannen  erfolgt  ift,  nidjft  in  Erfüllung  gegangen.    SBeber  ift  e«  ©r.  VII.  gelungen,   auf 

46  biefer  ©runblage  ben  maftgebenben  ßinflu^  im  ©üben  Italien«  ftd^  pi  ft^ern  unb  ber 
normanniföen  @roberung«fuc^t  ein  Riel  ju  fe|en,  no<^  aurf>  fyat  er  Don  i^rer  Seite  bie 
ertoartete  Unterftü^ung  gegen  $einri$  IV.  gefunben.  5)ie  SSer^ängung  üon  fird^lic^en  <Sen= 
füren  (2Kän  1074  Reg.  I,  86;  $ebr.  1075  II,  55a;  SJtörj  1078  V,  14a-  3lob.  1078 
VI,  5b;   maxi  1080  VII,  14a)  ertoie«   [\$   il?nen  gegenüber  böDig   toirrung«lo«,   ba 

50  ber  Äleru«  tro$  ber  ftrengften  ©trafanbro^ungen  (Reg.  V,  14a  ©.  308)  feine  gunftionen 
nic^t  einftedte,  unb  Robert  ©ui«carb  ftd^  aud)  burd)  ben  6  ^a^re  auf  tym  laftenben 
Sann  jum  (Sinlenten  nid^t  beranla^t  füllte,  ^a  no$  me^r,  bie  .ßugeftänbniffe,  toelc^c 
©r.  in  ßeperano  am  29.  %\mi  1080  biefem  dürften  mad^en  mujjte  (Reg.  VIII,  la#b,c# 
©.  426  ff.)  toaren   ein  3Jerjid^t   auf  feine  ganjc  beenge  ^ßolittf,  unb  ber  »unb   mit 

66  Stöbert  f)cd  ifym  nic^t  einmal  bie  erfe^nte  mUitärifc^e  öilfe  berfd^afft,  afe  #emri(£  in 
Italien  erfd^ien.  2)enn  erft  al«  biefer  Anfang  1084  nac?  6amJ>anien  unb  Julien  t>or= 
rücfte,  haX  Stöbert  feinen  unheilvollen  3ug  gegen  9lom  unternommen,  ber  ©r.  in«  ®pl  trieb. 
(bgl.  oben)  —  b)  Orient,  gmmblic&e  Sejietyungen  ju  bem  gried^ifc^en  Äaifer  in  Äon= 
ftantinopel  ^at  ©r.  toon  3tnfang  feine«  ^ontififat«  an  gepflegt.    ®d&on  am  9. 3iiili  1073 

ßoanttoortet  er  auf   einen   ifym  üon  Äaifer  9Jlid^ael  VII.  (1071—1078)  jugefanbten  ©rief 


Oteflor  Vn.  107 

(anttoort  auf  Slngeige  Don  feinet  3Ba£lV),  ber  feine  größte  Sefriebigung  erregt  fyat,  Der« 
toetfi  auf  Dertraulu&e  Mitteilungen  feine*  Segaten  unb  ^offt,  bie  alte  ©intractyt  gtoifc&en 
ber  römifd&en  Äirt^e  unb  ityrer  lobtet,  ber  &ir$e  Don  Äonftanttnopel,  hrieberfyerguftellen 
(Reg.  I, 18  ©.31).  2Bar  bieäuSfufct  auf  Sefeitigung  be3  feit  1054  beftebenben  ©t&iSma* 
an  fu$  föon  Derlodenb,  fo  hmrbe  fein  ^nterejfe  für  ben  Orient  baburdj  notty  gefteigert,  5 
bafc  bie  Äunbe  Don  Dielen  ©reuelttyaten  ber  ©aragenen  (pagani)  an  ben  (Sänften  unb  Don  ber 
toa$fenbtn  9lot  be3  Äaiferreid&S  in  Äonftantinopel  gu  tym  brana,  balb  aud&  bie  birefte  Sitte 
van  £ilfe  (11,31  ©.  146).  @m  grofee«  §eer  be$  $riftltd&en  3lbenblanbeS  fottte  fte  bringen, 
»m  1.  SJtärg  1074  erging  fein  Aufruf  (Reg.  I,  49  ©.  69,  Dgl.  Reg.  I,  46,  72).  3m 
Sommer  toar  ©r.  mit  einer  6#ebition  gegen  bie  Normannen  beföäftigt,  bie  freiließ  mtfc  10 
gttiefte,  beirieb  bann  aber  um  fo  eifriger  ben  ©ebanlen.  2lm  10.  September  h>ar  er  in* 
folge  bed  ©erüd&tö  Don  einem  ©ieg  ber  (griffen  über  bie  ©aragenen  über  baä,  toaS  gu 
i^un  fei  mod)  im  Ungeftriffen  (II,  3  ©.  112),  am  7.  3)egember  aber  berietet  er  an 
£emru$  IV.  Don  me^r  als  50000  3Kann,  bie  bereit  toären,  nad&  bem  Dften  gu  gießen 
(Reg.  II,  31  ©.  145),  unb  erläßt  nun  nochmals  einen  großen  Aufruf  an  ade  fideles  iö 
SanctiPetri,  ftcfc  barem  gu  beteiligen.  Nam  per  momentaneum  laborem  aeternam 
potestis  aoquirere  mercedem  (Reg.  II,  37  ©.  150  f.).  ®a  bur$  ©r.  auSbrüdKicty  ba3 
sepulchrum  domini  (©.  145)  atö  Siel  ber  (Sflwbition  begegnet  toirb,  ift  tym  bie  $rio* 
ritat  be$  ÄreuggugSgebanfenS  nic^t  abstreiten.  Sntereffant  ift,  bafe  ®r.  gern  bie  ßaiferin 
Slgneö  unb  bie@räpn  Sföatyilbe  in  feiner  Segleitung  gefefyen  tyätte  (ep.  coli.  11  ©.  532)  unb  20 
bie  2eitung  be3  $ua&  felbft  übernehmen  toottte,  toäljrenb  er  bem  beulen  Äönig  bie  aufgäbe 
jutoieä,  in  feiner  äbtoefen^eit  bieflird&e  gu  fyütta  (Reg.  II,  31  Dgl.  oben).  SBielleit&t  toar  e3  im 
ömblid  auf  biefe  SJetyätigung  friegerifqer  Neigungen,  bie  Don  antigregorianifefcer  Seite  bem 
$af>ft  me$rfa$  Dorgetoorfen  Sorben  ftnb,  bafc  er  fürchtete,  man  möchte  itym  feinen  28unfc$, 
in  ben  Orient  ju  gießen,  afö  levitas  auflegen,  (ep.  11©.  532).  3luc&  naefc  bem  ©Reitern  20 
biefer  gangen  $läne,  bie  au<$  otyne  bie  jefct  in  ben  SSorbergrunb  tretenbe  beutfäe  grage 
fötoeriicfr  gur  &u3fü$runa  reif  getoefen  toären,  f)at  ®r.  Äonftantinopel  im  Sluge  behalten. 
Ate  1078  jener  Äaifer  3Ri($ael  bur$  5RiceJ)^oru«  SSotoniateS  geftürgt  tourbe,  ^at  er  ben 
lederen  gebannt  (Reg.  VI,  5b  ©.  330)  unb  notty  1080  fty  be3  entthronten  angenommen 
(Reg.  VIII,  6  ©.  435),  befjer  gefagt  annehmen  toollen,  benn  ber  na<$  Italien  getommene  so 
angebliche  3JK($ael  toar  ein  Setrüger.  2)iefe  abfluten  @r.3  auf  ben  Orient  ty&tn  fufc 
mehrere  3a$re  mit  ben  Sßlänen  Stöbert  ©utecarbS  auf  Äonftantinopel  berührt,  ber  bie  (Snt* 
tkonung  beS  $m  Dertoanbten  §aufe$  3)utaS  rächen  toollte.  Site  ber  Normanne  erft  1081 
feinen  übrigen«  erf olglof en  #ug  antreten  fonnte,  t)at  er  burefy  feinen  SBeggang  Don  Italien 
©r.  fötoer  enttauföt.  —  Sud?  mit  ben  2lrmeniern  Ijoi  ©r.  in  33erbinbung  geftanben,  86 
aber  man  brauet  nur  feinen  Srief  an  ben  ?ßatriard&en  ©regor  III.  Don  ©imaba  mit 
bem  33emamen  SJecaiafer  gu  lefen  (Reg.  VIII,  1  ©.  423  ff.  Dgl.  VII,  28  ©.  422),  um 
ba«  Slu^tguftanbefommen  einer  SSereinigung  gu  Derfte^en.  —  c)  ßbenfo  ^at  ®r.  mit  ben 
ibm  räumlid^  nä^er  liegenben  Sänbern  unb  ^nf ein  be«  3Rittelmeerä  in  Serfe^r 
geftanben  unb  ffat  gerabe  i^nen  gegenüber  feine  9tnfprüc$e  auf  ^errfc^aft  über  n>eltlid?e  Steige  40 
rüd^altlo«  auögef^roc^en.  2)a^Sorge^en  gegen  ben  burd;  bie  apostolica  auetoritas  gum 
Jtenia  erhobenen  ^ergoa  ©uinimir  (3)emetriuä)  in3)almatien  gilt  i^m(Reg.  VII,  4  ©.384, 
L  Ott.  1079)  al«  angriff  auf  ben  römiföen  ©tu^l,  bei  tym  ate  ^ßa^ft  finb  Dielme^r  aOe  Se« 
Kbrncrben  Dorgubrinpen.  —  ©arbinien  unb  Äorfifa  beanfrruc^te  er  afö  ©gentum  ber  rö= 
mtf$enÄir(&e  (©arbmien:  Ite.  1, 29,  1,41,  VIII,  10  Dgl.  31. 3)oDe,  De  Sardinia  insula,  45 
Diff. Serisn  1866p.  80ff.;  Rorjuld:  V,2,4,  VI,  12 :  seeundum  antiquum  morem  ad  domi- 
nium Rom.  ecclesiae).  —  Storbafrila  fam  für  fircfyent>olitif$e  5ßläne  ni^t  in  Setrac^t, 
um  fo  größeren  Slnfjmi^  ertyob  e«  auf  $eilna$me.  %üv  bie  fc^loierige  Sage  beä  (Srgbifc^ofö 
S^riacud  Don  Äart^ago  ftnb  bie  33riefe  Reg.  I,  22.  23  triftige  3eugniffe  unb  ber  ßon* 
traft  gu  ber  einfügen  Slüte  biefer  Äird^e,  ben  au$  ©r.  emj)fanb,  h>ar  in  ber  %1)at  ein  50 
eij$üttentber,  toenn  toir  ^ören,  bafe  e$  bamaU  nic^t  mebr  alä  brei  33ifd?öfe  in  9lfri!a 
gab  (Reg.  III,  19).  Sei  biefen  troftlof en  3uftänben  mochte  ein  ©ntgegenfommen  gegen  ben 
kir^emfc^en  Äönig  änajir  Don  Mauretanien  am  ^lafc  fein.  2tber  Reg.  111,2 1  f treibt  er  biefem 
nvsbt  nur,  bap  er  auf  fernen  Sffiunfc^  ben  SPreäbtyter  ©erDanbu«  gum  Sifc^of  Don  Shigea  (^ipj)0 
ober  Sugia?  Dgl.  D.  Stattinger,  ®er  Untergang  ber  Äirdjen  9lorbafrifaö  im  SRittelalter:  Jßty  66 
Xf  1886,  ©.  490  92.  3 ;  ©.  Moroni,  Dizionario  di  erudizione  storico-ecclesiastica 
?<A.  VI,  Venezia  1840,  ©.  155  s.  v.  Sugia ;  $.S3.  ®am$,  Series  episcoporum,  3legen^ 

&1873,  ©.464)  getoetyt  ^abe  (cf.  111,20)  fonbern  fügt  bem  SDanf  für  bie  greilaffung 
i^er  ©efangener  bie  2öorte  (©.  237)  ^ingu:  Hanc  caritatem  nos  et  vos  spe- 
ciaüus  nobis  quam  caeteris  gentibus  debemus,  qui  unum  Deura,  licet  diverso  go 


108  ©regor  VII. 

modo,  credimus  et  confitemur,  qui  eum  creatorem  saeculorum  et  gubernato- 
rem  huius  mundi  quotidie  laudamus  et  veneramur,  ein  Urteil  über  ba«  s^et= 
työltni«  bon  (S^riftentum  unb  3«Iam,  ba«  tote  eine  Stntiji^ation  ber  ©timmung  be« 
18.  Safydpinbertf  erföeint.  —  d)  Spanien  fbielte  in  ben  ^Beregnungen  ©r.«  etnegrofee 
5  Stolle.  @letc&  na$  bem  antritt  feine«  $)3onttfifat«  betrieb  er  ben  $Ian,  ^ier  ein  t>äpft= 
tit^e«  £e$en«retd&  ju  Raffen,  tüte  er  e«  gehofft  $atte,  burd?  bie  Normannen  in  Unterhalten 
)u  begrünben.  öugo  ßanbibu«  tourbe  al«  Scgat  bortyin  gefanbt  (Reg.  I,  6)  unb  fran* 
jöfiföe  ©rofee  follten  unter  bem  ©rafen  Sbulo  bon  Stoucty  ben  Äampf  gegen  ben  %$lam 
führen.    3n  ^em  an  b\t  Iefcteren  gerichteten  Schreiben  Reg.  I,  7  Dom  30. 2tt>ril  1073  er* 

10  Härte  er  (6.16):  Regnum  Hispaniae  ab  antiquo  iuris  s.  Petri  fuisse,  et  adhuc 
—  licet  diu  a  paganis  sit  occupatum,  lege  tarnen  iustitiae  non  evacuata  — 
nulli  mortalium  sed  soli  apostolicae  sedi  ex  aequo  pertinere  unb  fügte  ben 
toic^tigen  ©runbfafc  tyinju:  Quod  enim  auctoreDeo  semel  in  proprietates  ecclesia- 
rum  iuste  pervenerit,  manente  eo,  ab  usu  quidem,  sed  ab  earum  iure,  occa- 

16  sione  transeuntis  temporis,  sine  legitima  concessione  divelli  non  poterit.  Wxt 
großer  Energie  tyd  ©r.  auf  bie  ©infüfyrung  be«  römifd&en  Sfötu«,  b.  fy.  bie  Sefeitigung 
ber  nationalfir$tid&en  ©dbftftänbtgfett,  Eingearbeitet  (bgl.  2t.  33ernfyarb  Don  2tolebo  8b  II 
©.641  f.).  5Den  Äönig  ©and&o  bon  Siragonien  (Reg.  I,  63  ©.82,  tyier  toirb  *ßetru«  jum 
erftenmale  bon  ©r.  genannt:  princeps  super  regna  mundi)  fonnte  er  beloben  toegen 

20  feinet  ©ntgegenlommen«,  ben  Königen  3Ufon^  VI.  bon  2eon  unb  ©anc^o  II.  bon  6a- 
ftilien  (Reg.  I,  64  ©.  83)  empfahl  er  feinen  2Bunf$  bur$  ben  §mft>ei«  fcarauf,  bafe 
^Jaulu«  in  ©panien  getoefen  unb  mit  Sßetru«  aufammen  7  Stfcfyöfe  gefanbt  tyabe  jur*JBe= 
grünbung  be«  Gfyriftentum«.  3n  bem  für  ©r.  fcfytoeren  3>afyr  1080  föien  aud&  mit  Äönig 
2llf  on«  ein  33ru$  einzutreten,  ©r.  brofyte,  f elbft  nafy  ©ganten  m  f ommen  unb  gegen  tyn 

25  al«  $einb  ber  c&riftliqjen  Sieligion  borjugefyen  (Reg.  VIII,  2  ©.  430  an  §ugo  b.  Slunty, 
bagegen  toeit  mafjbotler  an  ben  Äonig  felbft  Reg.  VIII,  3).  @tn  ©^reiben  be«  folgenben 
3[atyre«  (Reg.  VIII,  25)  jetgt,  obtoofyl  bie  Angelegenheit  be«  anftöfeigen  connubium  illi- 
citum  be«Äönig«  nod&  ber  ©rlebigung  tyarrte,  ba|  bie  Slnnatyme  ber  romifctyen  fitturgie  nunmehr 
erfolgt  toar  unb  reicfylicbe  ©eföenfe  ben  Sßapft  beruhigt  Ratten.  —  e)  Äönig  3tyUtty>  I. 

so  bon  5ran're^  (1060—1108)  erregte  burcfy  feine  ©imonie  unb  Sebrüdfung  ber  Ätrcfye 
föon  1073  ben  3orn  @r.«  in  bem  ©rabe,  bafe  biefer  Reg.  I,  35  (4. 2)ejember,  ©.  53) 
ein  generale  anathema  über  olle  feine  Untertanen  in  2tu«ftctyt  ftettte,  toenn  fte  tlnn 
ntd&t  ben  ©efyorfam  auffönbigten.  Sil«  bie  (Ernennung  be«  93ifd^ofö  ßugo  b.  35tc  jum  ye* 
gaten  (I,  69,  23.  3Rärj  1074)  ebenfotoenig  eine  Sefferung   fycrbeijufütyren  bermoqte  h)ie 

85  Weitere  ßrmatynungen  be«  Äönig«  (I,  75,  13.  SfyrU),  erlief  @r.  an  ben  franjöftfd&en  Qpu 
ffofat  am  10.  September  1074  eine  ©nctyfltfa  (Reg.  II,  5  ©.  113  ff.),  bie  &u  feinen 
fc^ärfften  (Srlaffen  gehört.  %ixx  ben  ^aü  ber  ^artnädRgfett  ^tlippä  foll  i^m  ber  ©e^or= 
fam  berfagt  unb  in  ganj  gfranfreitfy  baö  3nt^itt  ber^ängt  ipcrben  (omne  divinum 
officium  publice  celebrari  interdicite  ©.  116),  für  ben  ftaü  h>eiteren  ©tarrftnn^  foB 

40  er  be3  Steige«  beraubt  loerben  unb  bie  Sifctyöfe  foDen  ate  ©enoffen  unb  9Kitf(^ulbige 
feiner  Serbred^en  ifyr  Slmt  berlieren.  3^^  SRonate  fpäter  f})rid(>t  ber  ^Jabft  babon,  ifyn 
unb  alle,  meldte  i^n  al$  ^öntg  anerfennen  würben,  au^  ber  $trrf>c  au^jufto^en,  alfo  ju 
bannen  (Reg.  II,  18  ©.  133),  unb  in  einem  ©(^reiben  bom  8.  SDegember  (Reg.  II,  32 
©.  146)  $arafterifiert  er  tfm  afö  lupus  rapax,  tyrannus  iniquus,  Dei  et  religionis 

45  inimicus.  (Sine  SBerfyängung  ber  angebro^ten  ©traf urteile  ift  aber  nic^t  erfolgt;  3)eutfctys 
lanb  na^m  balb  ©r.«  ganjeÄraft  in  Slnfrrud^.  Später (27, $e$.  1080  Reg.  VIII,20©.  451) 
fcfyrieb  ©r.  bem  Äönig,  er  fyabt  fein  delicta  adolescentiae  in  ber  Hoffnung  ertragen, 
er  toürbe  fufy  beffern.  9Rit  bemÄampf  gegen  ba3  franjöftfc^c  Königtum  berqui(he  fic^CSr.^ 
33orge^en  gegen  bie  frangöftfc&enSifcfyöfe,  bor  allem  gegen  benörjbifc^of  SWanaffe«  bonStyeimä, 

so  ber  bem  päpftlicfyen  Segaten  ftc^  nic^t  unterorbnen  tooDte;  1080  tourbe  er  abgef^t  (VII, 
20,  bgl.  VIII  17  -20).  —  f)  ©nglanb  ftanb  jur  3eit  ©t.«  unter  Äönig  SBil^elm  I. 
bem  (gröberer  (1066-87),  jtotfcfyen  beiben  ^at  ein  gute«  33ertyältni$  beftanben.  5)erÄömg 
lie^  e«  an  äufmerffamfeit  ntc^t  fehlen  (Reg.  I,  70  ©.  89)  unb  ber  s#apft  föien  ftol§ 
barauf,  ba£  er  biefem  dürften,  ben  er  „bor  anbercn  liebte"  unb  ben  er  „gemma  prin- 

56  cipum"  genannt  ^at  (Reg.  VII,  23  ©.  414),  bei  ber  SSegrünbung  feine«  Königtum« 
be^Ufli(^  getoefen  toar.  aber  toenn  aud^  9Bil^elm  lein  ©imonift  getoefen  ju  fein  fc^eint, 
fo  fehlte  bod^  tbatfäc^li^  biel  baran,  baß  er  bem  ^beal  eine«  Regenten  nad^  gregoria» 
ntfd^em  -Btufter  entf pxad).  3)enn  feine  ehelichen  35er^ältniffe,  feine  Sefe^ung  ber  93iföof&  unb 
äbtöftetten  (I,  70,  VIII,  28),   fein  Verbot  an  bie  Sift^öfe  be«  fianbe«,   nad^  SRom    ju 

«)  reifen  (VI,  30,  VII,  1),  bie  ©efangenfefcung  feine«  Sruber«  Dbo,  eine«  englifc^en  söifc^of^ 


©regor  VII.  109 

(VIII,  60,  ep.  coli.  44),  feine  äbtoeifung  ber  Rumutung,  ein  gfibelitätäberfyältnte  gegen* 
über  9tom  eingugefyen,  erregten  ben  Slnftofe  be$  IßctyfteS,  ofyne  biefen  jjeboc^  aud&  nur  gu 
ernften  Drohungen  gu  beranlaffen.  2Bie  ©r.  aber  tfyatfäd&licfy  über  biefe  9Jlij$ftänbe  ur= 
teilte,  zeigen  feine  ©riefe  an  Sanfranc,  ben  (Srgbiföof  bon  ßanterburty  (I,  31,  VI  30). 
Äönig  äBityelm  toar  fo  Ilug,  ba$  Verbot,  §anbel  ^u  treiben  (Reg.  VII,  10  ©. '  391,  5 
1079  Stob.  25),  ebenfo  rufyig  fymgunefymen  toie  eine  33orlefung  über  baä  33erl)ältnte 
bon  ©taat  unb  Äird&e  (VII  25,  1080  3Rai  8  ©.  419),.  er  füllte  fi$  auf  fetner  ^nfel 
fi$er  unb  t^at,  toa$  ifym  beliebte.  (3)a3  naety  $xlarit>  gerichtete  ©^reiben  ©regorS 
3ajf£  9tr.  5059  toürbe  burd^  bie  föarfe  Raffung  be$  tyeorratiföen  ©ebanfenS  größeres 
Sntereffe  erregen,  totnn  nic^t  bie  ©d&ttyett  ftarf  berbäctytig  toäre  bgl.  3f$®  XIII 10 
6.  107  ff.).  —  g)  3n  &em  ffanbinabifctyen  SRorben  richteten  ftc$  bie  Hoffnungen  ©r.S  auf 
König  ©nein  II  (Sfftit^fon  bon  SDänemarf,  ber  aui)  gu  ben  2lu$erh>ä#ten  gehörte, 
bem  er  feine  ^)fttoa^l  angeigte  (Reg.  I,  4).  ©r.  machte  tym  ben  33orf($Iag,  fein  9teid& 
in  einen  Se^enSftaat  be$  Sfpoftelfürften  gu  bertoanbeln,  unb  baS  anerbieten,  einen  feiner 
Söfcne  gu  fenben,  bamit  biefer  ein  9tei$  (in  Unteritalien)  afö  päpftlic^er  SßafaH  fi$  be*  ib 
grünbe  (apostolicae  aulae  militandum)  unb  ein  dux  ac  prineeps  et  defensor 
christianitatis  toerbe  (Reg.  II,  51, 25.  Januar  1075  ©.  168,  bgl.  II,  75,  17. 2fyril  1075). 
2lu($  nad&  bem  balbigen  $ob  ©ueinS  (26.  2fyril  1076)  liegen  günftige  äufeerungen  @r.S 
über  tyn  bor  (V,  10,  VII,  21  an  König  $aralb  §ein,  ben  ©ofyn  unb  Stadpfolger).  9Jon 
feinem  3ntercffc  für  bie  lircfytic^en  unb  polittfd&en  SSer^ältniffe  SKortoegenä  geugt  fein  20 
Örief  an  Äönig  Dlaf  III.  (Reg.  VI,  13).  —  h)3tu$  bie  flabifcfcen  Sänber  berftanb  ©r. 
an  fu$  gu  fnütfen.  2>er  »rief  an  §ergog  SoleälauS  II.  (II,  73,  20.  2fyril  1075)  ift 
tfoar  ber  emgige  na<$  $olen  gerichtete,  ben  ba$  Stegiftrum  auftoeift,  aber  geto%t  bo$ 
einen  (Smblia  in  bie  gefd&idfte  Slrt  @r&,  aud&  bort  fic^  gur  ©eltung  gu  bringen.  3lu$ 
bem  ©<$hi&  ergiebt  ftety  feine  gftrforge  für  ben  ©rojjfürften  ©emetriuä  bon  SKufclanb,  25 
bie  bur<$  ben  nac^folgenben  Srief  (Reg.  II,  74)  eine  auSreic^enbe  (Srflärung  finbet.  Denn 
toir  erfahren  Ijier,  bafc  ber©otyn  biefeä  ©rofcfürften  föaropoleuS)  auf  2Bunf<£  feinet  SSaterS 
nacb  9tom  gefommen  toar:  quod  regnum  dono  s.  Petri  vellet  obtinere,  eidem 
Petro  debita  fidelitate  exhibita  (©.  198).  Über  ber  (Srtbeiterung  ber  ^ftlidben 
ibeohotie  bergafe  ©r.  nic^t  bie  SBe^au^tung  ber  älteren  „Sterte".  3n  bem  Streit  glüifc^en  so 
Äönig  ©alomo  bon  Ungarn,  bem  ©d^toager  §einri4  IV.,  unb  §erjog  ©aija  (SW.  b. 
An.  II,  384  ff.  431  f.)  machte  er  na^brüdlic^  ba^  ©igentumdred^t  ber  römifc^en  Äirc^e 
an  biefem  Sanb  geltenb  (Reg.  II,  13:  regnum  a  rege  Stephano  olim  b.  Petro 
cum  omni  iure  et  potestate  sua  oblatum  et  devote  traditum  ©.  128)  unb  be? 
bauptete,  bafe  ber  erftere  baä  3teic^  berloren  hobt,  toeil  er  unter  Sföifeacfytung  biefer  35 
Jte^te  unter  ben  ©$ufc  be«  beutfe^en  Steige*  fja>  geftettt  ^atte  (Reg.  II,  70,  bgl.11,63). 
Ööbmen  gab  bem  ^5cq>ft  ju  me^rf atyn  Singriffen  änla^  infolge  ber  ©treitigfeiten  be^ 
(rrjbifc^of^  3aromir  bon  ^jjrag,  einer  für  fein  geiftlic^eä  2lmt  tpenig  geeigneten  $erfön= 
lic^fett  (Reg.  1, 17).  ©otoeit  biefelben  feinen  Sruber  ben  §erjog  SBrattSlato  IL  betrafen, 
ftanb  ©r.  auf  ber  ©eite  beö  legieren,  ber  ebenfo  mit  bem  römifäen  $apft  ftc^  gut  ju  ftetten  40 
toufüe  (Reg.  I,  38,  II,  17)  hnc  mit  bem  beutföen  Äönig,  ber  i^m  1086  ben  ÄönigStitel 
übertrug.  211^  er  in  SRom  um  bie  Srlaubni^  bat,  ben  ©otteäbienft  in  ber  £anbe3fprac$e 
abhalten  3U  laffen  (seeundum  sclavonicam  linguam  divinum  celebrari  officium), 
erteilte  i$m  ©r.  VII.  eine  3lntn>ort,  bie  allgemeineres  3nter#  wtegt:  liquet,  non  im- 
merito  sacram  scripturam  omnipotenti  Deo  placuisse  quibusdam  locis  esse  45 
occultam,  ne,  si  ad  liquidum  eunetis  pateret,  forte  vilesceret  et  subiaceret 
despectui  aut,  prave  intellecta  a  medioeribus,  in  errorem  induceret.  Neque 
enim  ad  excusationem  iuvat,  quod  quidam  religiosi  viri  hoc,  quod  simpliciter  po- 
pulus  quaerit,  patienter  tulerunt  seu  incorrectum  dimiserunt;  cumprimitiva  eccle- 
sia  multa  dissimulaverit,  quae  a  sanetis  patribus  postmodum,  firmata  christi-  50 
anitate  et  religione  crescente,  correeta  sunt(Reg.VII,ll,2.  3^uarl080©.393f.). 
IV.3i«I  unbüRittel  ber  gregorianifd^en$oliti!.  —  3)ie 3tegierung3tyätigfeit 
Ufa J  ift  ton  einem  erftaunlic^en  Umfang,  ^at  bie  gange  cfyriftlirfje  ffielt  umf^annt  unb  ift 
für  bad  Itrcbli^e,  ftaatlid^e,  gefettföaftlic^e  unb  geiftige  £eben  ber  abenblänbifd^en  E^nftm= 
beit  bon  tief  einfd&neibenber  SBirfung  getoefen.  Da  er  mit  großer  ^ntenfitat  ben  i^m  je=  66 
torilig  borliegenben  Aufgaben  ft$  Eingab,  fd^eint  er  jeittoeife  gang  in  ber  großen  ^}olitif 
auipige^en,  bann  toieber  nur  al^  Krd^lic^er  Reformator  ibirten  m  tboQen  ober  in  bie 
Xiöcefanangelegm^eiten  einer  einzelnen  ^robinj  ftc^  gang  gu  berfenfen.  %fyat\äd)l\d)  aber 
*  bie  gregoriamfdje  ^JJolitit  ein  gefd^loffene^  ©ange^,  benn  feine  ftorberunaen  auf  bem 
einen  ®<biet  fmb  nur  gu  bcrftefyen  unter  Scrücfftdptigung  beffen,  totö  er  auf  anberen  an«  60 


110  ©rcjjor  VII. 

ftrebte,  unb  nur  bic  genaue  Kenntnis  beS  jeweiligen  ©tanbeS  feiner  gefamten  ^olitif  er* 
möglich  ein  jutreffenbeS  Urteil  über  fein  SBertyalten  in  einer  (ginjelfrage  ober  baS  größere 
ober  geringere  (Sntgegenfommen,  baS  er  einzelnen  ^Jerfonen  jeigte  ober  in  ber  ©eltenb* 
madjfunß  toon  jftorberungen  allgemeiner  Statur  betoieS.  fiier  ^aben  toir  eS  metyt  mit  biefen 
6  f omplijierten  Regierungen  unb  ber  genetiföen  ©ntftncfefung  feiner  ^Jolttif  ju  ttyun,  fon* 
bern  mit  ben  fd&arf  tyertoortretenben  $außtaebanfen  unb  ben  Richtlinien  feinet  SßontiftfatS. 
©ie  ©runbborauSfefcung  ber  SBirffamleit  ©r.S  ift  bie  3Sorftettung,  bafj  bie  Äirt^e  als 
göttliche  gnftitution  Don  ber  SBelt  als  ber  ©t^äre  beS  Ungdttli^en  foejififö  berföicben 
ift  unb  bermöge  tyrer  Überlegenheit  jur  $errföaft  über  bie  äßelt  berufen  ift  Unter  Äirc&e 

10  aber  berftanb  er  ben  Organismus  ber  §ierar$ie  mit  bem  ^Japft  an  ber  @pifee.  3n  ber 
©cfyäjjjung  beS  SßapfttumS  ging  er  babei  fo  toeit,  bafj  er  eS  mit  ber  förqe  gerabeju 
ibentifqierte  unb  toon  Ijier  aus  feine  aufgaben  unb  Sterte  beftimmte. 

Sei  ber  ©eltenbmac^ung  feiner  9fofprü<$e  bebiente  er  ft<9  gern  ber  gformel,  in  ber 
Vertretung  beS  StyoftelS  ^JetruS  ju  tyanbeln  (bur$  $n  f^ric^t  $. :  Reg.  III,  10 ;  in  tym 

utoirb  ^5.  geehrt  ober  beleibigt  IV,  2;  *ß.  bedangt  benSann  gegen  §einri<$  111,6).  3)iefer 
9tec$tStitel  ertoieS  ftd&  als  fetyr  brauchbar,  ba  bie  »efuaniffe  beS  Styoftelfürften  offenbar 
fefyr  auSgebe&nte  toaren  (Reg.  VIII,  16  Reifet  eS  bon  $m:  potest  vobis  huius  vitae 
et  futurae  salutem  et  honorem  dare  vel  tollere  unb  VII,  19  toirb  ber  Serluft  ber 
©nabe  beS  $etruS  untergeben  öon  bem  3om  ©otteS),  ja  gerabeju  fdfcanlenloS  erflehten 

2o(Rejg.  IV,  2  ©.  242  mit  »ejietyung  auf  3Rt  16,  19:  ubi  deus  beato  Petro  princi- 
paliter  dedit  potestatem  ligandi  et  solvendi  in  coelo  et  in  terra,  nullum 
excepit,  nihil  ab  eius  potestate  subtraxit).  Sejeu&nenb  ift  eS  auefc,  bafj  ©r.  in 
ber  territorialifttfd&en  Sßolitif  immer  im  SRamen  beS  ?ßetruS  fyanbelt  (togl.  oben).  Sieben 
ber  Berufung  auf  ^ßetruS  ftetyt  bie  »e^auptung  ©r.S,  als  frqieBer  Vertreter  ©otteS  ju 

25  ^anbeln,  fo  bafj  Unge^orfam  gegen  tyn  nichts  anbereS  ift  als  Slbfaü  bom  ßtyrifientum, 
Sbololatrie  Oßubl.  ©.  565  ff.,  bort  au$  über  bie  SnfaOibilität).  —  3ur  auShrirhmg  fmb 
jene  ©runbfäfce  ©r.S  gelangt  in  feinem  SBer^ältniS  gegenüber  ben  toeltlic^en  Btacdm  unb 
in  feiner  inneren  Seitung  ber  Ätrd&e. 

1.  Über  baS  SBefen  beS  Staates  f)at  ©r.  an  ben  93if<£of  Hermann  bonTOefc  (de 

so  unitate  eccl.  cons.  lib.  I  cap.  4,  libellill,  188)  in  jtoet  für  bie  Öffentli<$feit  beftimmten 
SJriefen,  bie  ben  Gfyarafter  t>on  SDenlfc^riften  tragen,  einge^enb  ftc£  ausgeflogen  (Reg. 
IV,  2,  VIII,  21,  ©.241  ff.,  453  ff.).  Quis  nesciat,  Reifet  eS  $ier  (©.  457),  reges  et 
duces  ab  üb  habuisse  prineipium,  qui  Deum  ignorantes,  superbia  rapinis  per- 
fidia  homieidiis,  postremo  universis  paene  sceleribus,  mundi  principe  diabolo 

85  videlicet  agitante,  super  pares,  scilicet  homines,  dominari  caeca  cupidine  et 
intolerabili  praesumptione  affeetaverunt  (©.  457).  3)iefe  auf  2luguftin  jurücfge^enbe 
Beurteilung  beS  ©taateS  als  eines  ^robufteS  ber  ©ünbe  toar  aber  als  ©runblage  ber 
Äirt&enpolitif  nid&t  brauchbar,  ba  fte  ben  Äampf  gegen  ben  Staat  als  folgen  jur  ^fltdbt 
gemalt  &ätte.  SllS  praftifäer  Staatsmann  [teilte  er  ft<$  batyer  auf  ben  ©oben  ber3$at= 

40  fad&en,  betyanbelt  baS  SRebeneinanber  bon  jtoei  dignitates,  ber  apostolica  unb  ber  regia, 
als  göttliche  Drbnung  (Reg.  VII,  25  cf.  I,  18),  erfannte  bie  Sinigfeit  Don  sacerdo- 
tium  unb  imperium  als  notfrenbig  (Reg.  I,  19)  an  unb  toerfömctyte  and)  nid^t  bie 
9Rittoirfung  ber  SRegenten  gur  Durd^fü^rung  fird^er  Sieformen  (Reg.  II,  30.  31).  — 
3)afe  aber  bei  bem  Sieben  Don  einer  ©o^etregierung  ber  SBelt  unb  toon  ber  9tottoenbig= 

45  feit  ber  concordia  beiber  ©etoolten  nic^t  an  eine  Roorbination  öon  Staat  unb  Äin^e 
gebaut  toar,  jeigen  eben  jene  ©dmftftüde  Reg.  IV,  2  unb  VIII,  21  aufs  beutlid^fte 
(*$.  audj  bie  »ilber  ©onne  unb  ÜJtonb  Reg.  VII,  25,  ©olb  unb  93Iet  IV,  2,  VIII,  60). 
©te  betoeifen  jugleic^,  ba^  bie3Sorfteffung  bon  ber  Überorbnung  ber  Äirt^e  über  ben  ©taat  ju 
ben  ©runbbogmen  ©r.S  gehört  fyat.    äuS  biefem  Ser^ältniS  folgerte  ©r.  bie  93ered>tigwtö 

so  jur  ßjrfommunilation  unb  2lbfe|ung  untauglicher  Stegenten  (^ubl.  163—171,  235  ff.)  tote 
jur  Konfirmation  beS  neu  ju  ertoä^Ienben  beutföen  ÄönigS  (Reg.  IV,  3  ©.  246  f.),  alfo 
eine  unmittelbare  ©etoalt  über  ben  ©taat  (pejL  auc^  oben  ©.  109,5  baS  §anbelSöerbot).  3)a^ 
Urteil  über  bie  SKinbertoertigleit  beS  toeltlicfen  ©taateS  berbunben  mit  ber  38orfteBung,  ba^ 
^ßetruS  gum  prineeps  super  regna  mundi  (Reg.  1, 63)  Don  GfyriftuS  eingefe^t  toorben, 

66  ^ot  bann  toeiter  ju  SSerfud^en  geführt,  einzelne  ©taatstoefen  in  ein  fpejieueS  Obebienjber^ältntd 
gegenüber  bem  römifd^en  ©tu^l  ju  bringen  (togl.  aufier  ben  oben  ©.  106  ff.  aufgeführten  fallen 
no(^  ©atften  Reg.  VIII,  23  ©.  468,  ©<$effer*»oic£orft,  ^loei  Unterfu^ungen  iur  >)äj)ftßc^en 
Serritoriafyoßtif iBlt  f.  Öfterr.©efc^.IV  @rgSbb.,  ^nnSbrutf  1893  ©.  77  ff. :  ben  gib  beS  ©egen* 
tönigS  Reg.  VIII,  26,  ber  i^n  jum  Se^enSmann  beS  5ßa^)fteS  machte ;  bie  $robence  Reg.  VIII, 

go  35 ;  bie  gotberung  eines  jä^rlic^en  $auSjtnfeS  öon  granfretc^  Reg.  VIII,  23  ©.  468).  3Me 


©regor  Vll.  111 

Äufforberung  gum  Eintritt  in  biefc*  Serfyältni*,  für  toeld&e*  berftfyiebcne  SBenbungen  ge« 
twtylt  toerben  unb  ba*  in  abgeftufter  gform  auftritt,  geigt  bieSlbftcpt,  bie  toeltlid&en  Staaten 
bhreft  ber  Stird&e  gu  unterteilen,  alfo  eine  3$eofratte  gu  begrünben.  Sei  feiner  Sluffaffung 
be*  ^Sapfttum*  bebeutete  biefer  ©ebanfe  nichts  anbere*  al*  bie  ©Raffung  eine*  päpftlicfyen 
2Bdtrei(£e*.  35a*  SSor^anbenfem  biefer  auä  feinen  ©runbanföauungen  folgerest  ftc$  er=  6 
gebenben  Xenbeng  hrirb  burdfr  bie  unboHfommene  2lu*fü$rung  be*  $rojefte*  ebenfotoenig 
in  grage  gefteEt  tote  burdfr  bie  ©ürftigfeit  ber  rechtlichen  Segrünbung  burd&  angeblich  alte 
änfprüdfc  (fonftantmifd&e  ©<&enfung). 

3jn  feinbltd&em  ©egenfa$  [tiefen  bie  Sntereffen  be*  (Staate*  unb  ber  Äird&e  gufammen  in 
bergrage  ber  Sefefcung  ber  geiftlictyen  ©teilen,  ber  f  ©genannten  3  nbeftitur  (bgl.  b.  3t.  •  Sßubl.  10 
S.  463—542).  £)a*  erfte  Snbeftiturgefefc  unter  2eo  IX.  auf  ber  S^nobe  gu  SRfyeim* 
1049  lautete  gang  allgemein:  ne  qais  sine  electione  cleri  et  populi  ad  regimen  eccle- 
siasticum  proveheretur ;  bie  ©Ijnobe  gu  3tom  1059  unter  SRtfolau*  II.  fd&lofc  au*brücflic$ 
bie  Säten  au*:  ut  per  laicos  nullo  modo  quilibet  clericus  aut  presbyterobtineret 
ecclesiam  nee  gratis  nee  pretio  unbauf  ben©tynobenMgu$our*  unbSBienne  1060tourbei6 
bereit*  unter  ben  bon  bem  $nbeftiturberbot  betroffenen  ämtern  auc$  ber  ©piffopat  genannt : 
3Ue?:anber  II.  liefe  nur  ben  Sefölufc  bon  1059  toieber^olen.  3um  Äönipf  tarn  e*  burdj 
ba*  ©efefe  ber  romtföen  gfaftenfenobe  1075,  beffen  £ejt  ba*  Siegiftrum  nic^t  enthält  unb 
ba*  bon  (Sr.  an*  taftiföen  ©rünben  gunäc^ft  nic$t  publiziert  tourbe.  9toc$  Slrnulplj  bon  MaU 
lonb  ^ot  ber  Sßopft  tyier  bem  Stönig  (!)  Verboten,  ius  deinde  habere  aliquod  in  dandis  20 
episcopatibus  unb  $at  alle  bem  Saienftanb  angetyörenben  Sßerfonen  ab  investituris  eccle- 
siarum  entfernt,  grityjatyr  1078  tourbe  für  bie  3Serlefcung  be*  Snbeftiturberbote*  ber 
Saint  angebro^t  unb  ebenfo  für  bie  33el$nung  bon  Äirdjengut  an  Säten.  3Me  SRobember* 
fenobe  begegnet  infofern  einen  Weiteren  gortfdjritt,  al*  tyier  jebe  burety  irgenb  einen  Saien 
bollgogene  Snbeftitur  für  ungiltig  unb  ifyre  annähme  al*  [traff  äBig  erflärt  tourbe.  dufter«  25 
bem  ergingen  $ier  in  Staug  auf  ba*  ßirc^enbermögen  tief einf^neibenbe  Verfügungen:  jeber 
8ate  fottte  bie  bon  dürften  ober  geiftlid^en  SBürbenträgern  al*  fielen  empfangenen  ©üter 
ber  Ätrcbe  tüte  bie  tym  übertragenen  ßelpten  bei  ©träfe  be*  93anne*  gurütf erftatten ; 
jur  33ergebuna  bon  Jtirc^engut  in  beneficium  foQ  für  bie  bon  bem  Sßapft  getoetyten 
Öifööfe  bie  S3etoiIIigung  be*  Zapfte*  erforberlicfy  fem,  für  bie  übrigen  bie  guftimmung  ^ 
be*  @rjbifaof*  u.  f.  to.  2>a*3a$r  1080  braute  enbli$  bie  äfotoeifung  über  lanoniföe  Se= 
fefcung  eine*  33i*tum*  (Reg.  VII,  14a  ©.400 f.).  3la$  eingetretener  Skfang  foOte  burc^ 
einen  bom  apoftoliföen  ©tu^l  ober  bem  Metropoliten  beftimmten  Sijd^of  bie  5Jeutoa^l 
hmb  Jtteru*  unb  Soll  beranftaltet  toerben  unb  fßabft  ober  Metropolit  ben  ftonfen*  er- 
teilen ;  burc^  Verlegung  biefer  SSa^lorbnung  foOte  bie  2Bafyl  ungiltig  ioerben,  ba*  9Ba^lre^t  36 
lener  £ki^lbere^tigten  erlöfd^en  unb  auf  ben  $apft  refp.  auf  ben  Metropoliten  übergeben.  — 
Die  bon  ©r.  befolgten  $idt  enthüllen  ftd?  in  biefer  ®efe|gebung  unb  toerben  eT= 
gongt  burc^  bie  gleichzeitige  $raci*.  3unä^P  9^n9  Hn  3lbfe^en  barauf  ^in,  bie  Se^ 
k$ung  ber  bijc^öflic^en  ©teilen  bem  6mflu|  be*  jlönig*  gu  entgie^ien,  ber  gtoeite  Stritt 
toar,  ftc^  felbft  biefen  (ginflufe  ni  ft^ern  unb  bie  päpftlid^e  Srnennung  an  bie  Stelle  ber  40 
früheren  tömglicfcn  gu  feften.  2)ie  9lrt,  toie  ©r.  bie  1080  al*  3lu*natyme  ftatuierte  3)e^ 
bolution  be*9Ba^lr4t*  $atfä$üc$  ge^anb^abt  tyd  ($ubl.  ©.  499  31.  2),  liefert  ben  Sfe 
toei*,  ba{$  bie  „lanonifd^e  SBa&l"  ftir  i^n  nur  ein  Mittel  gurgörberung  feiner  papalen  8e= 
ftrebungen  getbefen  ift  unb  (cf.  unten)  aud>  bei  bem  93orfmieben  ber  Metropoliten  nic^t 
eine  totrfltc^e  ©tartung  i^re*  @influffe*  beaibftd^tigt  toar.  3tber  bie  2Bünfd^e  @r.*  gingen  45 
luxb  toeiter.  2)a^  ba*  ^ntereffe  be*  ^önig*  an  ber  ^nbeftitur  barauf  beruhte,  ba|  bie 
Stiftungen,  toeld&e  ber  Sifc^of  al*  fein  £e|en*mann  $m  (d^ulbete,  bem  9tei$  gefiebert 
Wieben,  muftte  ®r.  bon  borntyerem  Ilar  fein  ober  im  Sauf  be*  Streite*  i^m  Aar  toerben.  ©ein 
äUtgriff  au(  bie  fiaieninbeftitur  berbunben  mit  ben  gleichzeitig  au*gefprod^enen  ®runbfä$en 
über  bie  Sagebuna  bon  Äir$engut  toar  t^atfäc^lic^  nic^t*  geringere*  al*  ber  Serfuc^,  auf  go 
bem  ®ege  ber  tircpli^en  @efe|gebung  bem  gangen  Jtomplec  bon  $o^eit*re<bten,  SlDobien, 
unb  fielen,  bie  bon  feiten  ber  feeltli^en  Siegenten  ben  9if$öfen  al*  9leic9*fürften  über? 
äugen  froren,  eine  tyrer  Seftimmung  entgegengefe^te  SSertoenbung  m  geben  unb  bem  ftönig 
ta*  @tgentum*rec^t  an  bem  9W<$*firt$engut  gu  entgie^ien,  um  felbft  an  bie  ©teile  be*Äönig* 
ut  treten  unb  al*  überlebenden  über  bie  ©üter  ber  &trd)e  gu  berfügen.  Über  biele  unb  65 
artige  ©tütfe  be*  tompligierten  ^nbcftiturproblem*,  g.  93.  bie  Unterjc^eibung  ber 
Temporalia  unb  Spiritualia,  tourbe  erft  burc^  bie  t^eoretifc^e  Arbeit  ber  erften  nod^s 
gregorionifeben  (üenerotum  JUar^eit  gef^affen  unb  bamit  ber  ©oben  gewonnen  für  bie 
mätere  Serftanbigunjg  in  bem  9Bormfer  Äonforbat.  ®regor  VII.,  ber  fonft  gern  bie 
Vergangenheit  ber  Äird^e,  tyre  Irabition,  reben  lic^,  ^at  feine  Steigung  gegeigt,  ben  ifym  oo 


112  ®regor  VH. 

entgegengefefcten  ©tanbtounft  ber  toeltlid&en  Regenten  in  ber  gnbeftiturfrage  gefc^td^tlic^ 
gu  toürbigen.  3n  ber  graste  toar  freiließ  auc$  er  gu  SDtilberungen  genetjjt,  aber  fie  jinb, 
tote  2Benric§  von  ftrier  mit  Siedet  bemerft  (cap.  9,  libelli  I,  297)  nur  ben  oujjerbeutfd&en 
Sänbern  gu  gute  gefommen. 

r,  2.  35te  innere  Seitung  ber  ßircfye.  a)  StoÄampf  um  bie  2)ur$fü$rung  beS 
priefterlid&en  3toangScölibate8  unb  bie  äuSrottung  ber  (Simonie  ftnb  Ijier  an  erfter 
©teile  gu  berücffid&tigen.  SSon  einer  ©itte  ber  (S&elojigfeit  ber  Sßriefter  toar  in  ber  SKitte 
beS  11.  Sa^unbertä  ™#t  bie  Siebe,  vielmehr  lann  ber  SKacfytoeiS  geführt  toerben,  bafe  ba= 
malS  in  allen  cfyriftlictyen  Säubern,  Don  benen  unS  überhaupt  9ta$rid&ten  ermaßen  finb, 

10  *Priefteretyen  beftanben  fyaben.  2>er  2Biberftmu$  biefer  Sitte  mit  bem  lird&Iid&en  Siecht 
fte^t  freiließ  ebenfotoenig  in  gfrage.  2BaS  bie  ©efefcgebung  beS  4.  unb  5.  SatyrfyunbertS 
ni<$t  erreicht  hatte,  toirb  nun  eine  Hauptaufgabe  beä  reformierten  $apfttum£.  ©efyr  ge= 
fcfyicft  toar  eS,  als  baS  ÄantyfeSgiel  bte  Sefeitigung  ber  Unftttlic^fctt  (Incontinentia,  forni- 
catio)  ^aufteilen,  inbem  man  regelrecht  abgeflogene  @&ebünbnijje,  ÄonhibinatSber^ält* 

16  niffc  unb  fittlic$e  ©sgeffe  unterfd&iebSloS  unter  biefen  Segriff  gufammentoarf  ober  bon  „3lu 
lolaitifd&er  ftefcerei"  rebete.  3m  Stnfölufc  an  bie  burqj  Seo  IX.  getroffenen  legislativen 
SDiafcnafymen  gur  Unterbrüdfung  biefeö  UebelS  ift  @r.  mit  aller  ©nergie  borgegangen,  als 
er  1074  baS  d&everbot  erlajfen  ^atte  unb  bie  33if$öfe  jic£  läffig  geigten,  forberte  er  in  einer 
(SncVllila  (ep.  coli.  10)  auf,  itynen  ben  ©etyorfam  gu  Vertoeigern.    3)ie  fd^ärfften  ©efefce 

so  brachte  bie  gaftenfanobe  beS  folgenben  SatyreS  1075,  benn  ^ier  tourbe  ber  2luSfcfylu&  ber 
toiberfoenftigen  Älerifer  vom  2RefcgotteSbienft  Verfügt,  tourben  bie  Saien  aufgeforbert,  i^re 
ämtstyanblungen  nid&t  angune^men  unb  gegen  biefe  Sßriefter  gu  revoltieren,  tourbe  biefen 
felbft  enblicfc  baS  SPfrünbeneinlommen  gefperrt.  3n  allen  Sänbem,  too  ber  35erfucty  gemacht 
tourbe,  bie  ©eltung  beS  Sölibatgefe^eS  gu  ergtoingen,  ftieft  man  auf  nachhaltigen  2Biber= 

25  ftanb,  Vielfach  lam  eS  gu  tumultuanfd^en  Äunbgebungen  Oßubl.  ©.  269—274).  $n  ben 
folgenben  %afycm  f)at  ©r.  gtoar  noc$  einige  ben  ßölibat  betreffenbe  SBerfügungen  erlajfen  (1078 
tourbe  ber  bulbfame  Sifd^of  mit  ©uäpenjion  bebrofyt ;  1079  tourbe  bem  unent^altfamen 
Sßriefter  baS  betreten  beS  ©otteStyaufeS  unterfagt  unb  bieSaientoelt  fät  nur  noefc  angetoie* 
fen,  feinen  gotteäbienftlicfyen  £anblungen  fic$  gu  entgie^en),  aber  bie  eigentlichen  ÄampfeSjatyre 

ao  toaren  1074  unb  1075.  fortan  empfahl  bie  Älug^eit,  ben  ÄleruS  niebt  burd&  beläftigenbe 

gorberungen  auf  bie  ©eite  £einrid&S  IV.  gu  brängen  (bie  ÜJlotive  ©r.S:  *ßubl.  ©.  334  ff.).  — 

b)  3)afc  bie  über  bie  gange  ßtyriftenfyeit,  über  alle  Sänber  unb  ©tanbe,  unter 

Älerifern   unb  Saien  Verbreitete  ©imonie   b.  ty.  bie  ©rtoerbung  ober  Übertragung  eines 

geiftlid&en  2lmte«  um  ©elb,  einen  ßrebsfd&aben  be«   fird^lid^en  Sebenö  barftellte,  fte^t 

85  au^alb  ber  SMSfujfion.  3)ie  Soltöen  Serben  burc^  bie  geitgenoffen  afö  gerabegu  ent= 
fefclidje  gefd^ilbert,  bte  SRottoenbigfeit,  fie  gu  befämpfen,  ^at  niemanb  beftritten,  tyier  galt 
e«  nic^t  erft,  bie  öffentliche  sJReinung  gu  erobern,  aber  baä  Übel  toar  unausrottbar 
unb  trotte  ^artnäefig  allen  SReformverfud^en.  2)ie  ©^toierigleit,  i^m  beigufommen,  lag 
barin,  bafc  bie  ©imonie  im  Saufe  ber  3ett  fe^r  feine  formen  angenommen  ^atte,  unb 

40  eS  oft  in  ber  Styat  laum  möglich  fein  mochte,  bie  ©renglinie  gtoifc^en  Äauf,  3lbgabe 
unb  Honorar  gu  gießen.  tyLuä)  beftanben  alte  ©etoo^n^eiten,  baS  Seifbid  SlomS  t>er= 
toirrte,  bagu  fam  ber  ßigennu^  unb  baS  Sufetoefen.  Sin  bem  @rnft  beä  ©trebenS, 
biefe  ©imonie  gu  bef eiligen,  ift  bei  ©regor  VII.  nid?t  gu  gtoeifeln,  er  übernahm  ben  Äamj)f 
bagegen  unb  ^at  tyn  fortgefe^t.  Snfolge  ber  großen  Verbreitung  unb  ber  vielfachen  ©rfc^eis 

46  nungSformen  ber  ©imonie  ^at  fid&  im  gregorianifc^en  $ät<dtet  ber  ©^rac^gebraud^  beö  SQSorteS 
ba^in  ertoeitert,baß  es  gu  einem  Slu^brucf  ftarfer  2Ri|ac$tung  ^erabfanf  unb  unter  bem  ©c$u$ 
biefer  Serblaffung  beS  urf}>rünglid^en  ©inneS  fogar  bie  Saieninbeftitur  als  ©imonie  bqeid^net 
toorben  ift  $ubl.  ©.  370).  gür  bie  ^Beurteilung  beS  eingelnen  %aü&r  in  bem  Von 
fimoniftifc^er  äuSfd^reitung  bie  Jttebe  ift,  ertoad^fen  au«  biefer  ©adjlage  grofee  ©d^toierigs 

60  leiten.  —  35aS  Vorgehen  ber  offiziellen  Organe  ber  Äircfce  gegen  bie  burc$  ©imonie 
in  ein  geiftli^eS  9lmt  ©ngebrungenen,  vor  allem  gegen  ftmoniftifc^e  Sifd^öfe,  führte  auf  bie 
grage,  toie  eS  um  tyre  priefterlid^e  ©etoalt  ftanb,  bie  tynen  burc^  bie  Drbination  über« 
tragen  toorben  toar,  b.  f).  auf  bie  $rage  nad^  bem  SSor^anbenfein  ber  ©runbborauSfe|ung 
für  bie  SSertoaltung  ber  lirc^lic^en  ©alramente.    2>en  Semü^ungen  ber  Ideologen   öer= 

65  jc^iebenfter  Stiftung  unb  5ParteifteDung  Von  ber  ÜHitte  beS  11.  ga^unbertS  bis  gum  8tn= 
fang  beg  12.,  biefeS  aufcerorbentlid&  fd^toierige  Problem  gu  beanttoorten,  verbaiuen  toir 
bogmengefc^ic^tlic^  bebeutung^boHe  Unterfuc^ungen  über  baS  SBefen  ber  ©alramente  Cßubl. 
©.  372—446).  ©regor  VII.  £at  auf  ber  faftenf^nobe  Von  1078  (Reg.  V,  14a)  bie 
Drbinotionen  ber  Von  (Sjfommunigierten  ©etoei^ten.  auf  ber  Stobemberfonobe  beSfelben  %abte$ 

«>  (Reg.  VI,  53)  aHc  SBetycn,  toeld;c  irgenbtoie  burc^  ©imonie  erlangt  tourben  ober  toeld^en  nid^t 


©regor  VII.  113 

fononifd&e  SBotylen  borauSgegangen  ioaren,  für  irritae  erllären  laffen  (Sefcfylujj  ber  ©tynobe 
$u  Cueblinburg,  Dftern  1085:  penitus  irritae). 

c)  SllS  ©runbjug  bcr  gregorianifd&en  Äird^enregierung   tritt  eine  ftarfe  Neigung  jur 
(Eentralifation  tyerfcor.  .  35ie  causae  maiores  gehören  öor  ben  oüoftolifctyen  ©tu|l  (Reg. 
IV,  23,  VIII,  21),   er  ift  bie  työcfcfte  StypetfationSinftanj,  gu  toelcper  ber  $ugang  frc*  fe*n  B 
mufj  (ep.coll.  12,  VIII,  36),   feine  Urteile  finb  irretraftabel  (1,60,   11,67,  VIII,  21). 
Ta$  Secfct  ber  ©efefcgebung  betrachtete  ©r.  atö  fein  *Primleg  (II,  67,  68),   aber  bebiente 
ftc^  für   bie  Promulgation   bon  ©ejefcen  gern  ber  römifäen  gfaftenfynoben,   bie   er  afe 
concilia  generalia  angefefyen  loiffen  iooBte  (Reg.  I,  43),  um  i>\xxä)  biefe  großen  38er* 
famtnlungen   fein   eigene«  Sßreftige  unb  ba3   Slnfefyen  feiner  Verfügungen  unb   Urteile  10 
$u  fteigem.  —  3e  metyr  *n  Mtfa  3B^fe  ®^cgor  auf  pfeuboifiborifäer  ©runblage  feine 
Öefugmffe  in   abfolutiftifetyer  SRtdjtung   enttoidelte,  um   fo  mefyr  hmrbe  bie  3Kad&t  ber 
Sifc&öfe   eingeengt.     35ie  2Öiberftrebenben  beugte  er  burefy  3enjurierung,  bemüttgte  fte 
burtfc  (Stationen  nad&  9tom,  fd&recfte  aud&  bor  2lbfe|ungen  nid^t  jurücf.   2lfö  ein  befonberS 
toirtjameS  3Wittel   jur  3)ur$[e$ung   feiner  gorberungen   ertoieS  ft$   bie  Sluäbilbung  ber  15 
Jnftitutton  ber  Segaten.    3)a  er  tooHe  ftreifyeit  für  bie  2lu3h>a^l  ber  *Perfönlictyfeiten  unb 
bie  Serecfcttgung  in  3lnforuc$  na^m  (Reg.  VI,  2),   feine  Segaten  mit  ber  Berufung  toon 
Sönoben  ju  beauftragen  (Reg.  II,  29),  fo  fonnte  in  jebem  Slugenblicf  bem  DrbinariuS  bie 
gan^e  güfle  ber  päpfüid&en  ©etoalt  gegenübergeftettt  toerben.  2Ber  biefen  aufeerorbentlid&en 
©efanbten  beä  SßapfteS  jtc$  nietyt  fügte,  fyatte  bie  folgen  ber  Sluflefynung  gegen  ben  1)1  $etru3  20 
ju  tragen.  —  SBon  biefer  Sßolitif  tourben   am  empfinblid&ften  bie  2Jtetroj>oliten  getroffen. 
£enn  inbem  ©r.  ifyntn  bie  Verpflichtung  auferlegte,  innerhalb  ber  erften  brei  -Dtonate  nac§ 
ßmpfang  ber  SBetye  baä  jur  Sluäübung  ber  erjbifd^öflic^en  ^unftionen  für  nottoenbig  er* 
Härte  $aUtum  perfönlicfc   in  9tom  ju   1)olm  (Reg.  1,24,  VIII,  24;   $ubl.  482,  501), 
braute   er  tynen  gleich  bei  bem  Amtsantritt  ifyre  Unterorbnung   jum  Sehmfetfein  unb  25 
bat  aaä)  beifügt,   burefy   befonbere  Cbebienjeibe  fte  in  ein  fpejieueS   SlbtyängigfeitSber* 
bdltnte  ^erabjubrücfen  ($atr.  \>.  Slquileja  Reg.  VI,  17  a;  SBibert  öon  Stabenna:  9lrnulp$ 
c  17,  SS  VIII,  21).     ©elbft  ba3  fanomföe  2Sa^foerfa^ren,  ba3  in   feiner  forreften 
§anbbabung   tyre    ^ojition   fyätte  ftärfen    muffen,  tourbe  infolge  beä   Singreifen«  ber 
Legaten  ba$  SWittel,  auc$  bei  ber  Sefefcung  Don  Stetümern  tyre  Ueberflüf jtgfeit   an$  Sicfyt  ao 
5U  ftetten.  — 

Sei  ber  3)urd^fü^rung  feiner  $läne  ^at  ©r.  toefentlid^e  Unterftüfcung  erfahren 
burc^  feine  greunbe  unb  ^Parteigenoffen.  3n  3ta^en  h>«en  neben  Sifd&of  2lnfelm  Don 
^fucca  bie  £erjogin  93eatrij  toon  lu^cien  (geft.  1076),  i^re  Softer  bie  ©räfin  5Dlat^iIbe 
unb  bie  ftdiferin  Slgneä  bie  fefteften  ©tü^en  feiner  $o!itif.  2)iefen  3)amen  geftanb  er  35 
großen  einflufe  m  (Reg.  I,  50,  II,  9,  ep.  coli.  11),  fo  bafe  baS  bo^afte  SBort  be« 
^ormfer  93tf(^of«fd^reiben« :  per  hunc  feminarum  novum  senatum  orbem  ecclesiae 
adminißtrari,  in  ber  tyat  nid^t  grunblo^  toar.  §n  35eutf^lanb  lonnte  er  ftc^  um 
b^binQt  auf  Sifc^of  ältmann  fcon  ^Jajfau  unb  ©rjbifc^of  ©eb^arb  bon  ©aljburg  Der- 
laflen.  @tne  gleite  SSertrauendfteUung  be^ax^tete  in  ^ranfreid^  ber  ftürmif^  t>or-  40 
ge^enbe  £ugo  bon  3)ie  (feit  1081  ßr^bifäof  öon  £Von)^  h>ci^renb  Sanfranc  üon  ßanter* 
bur^  in  ©nglaub  bem  Spapft  er^eblu^  hitifc^er  gegenüberftanb.  2)aju  lamen  bann 
btc  frommen  firc^U^en  Äreije,  toelc^e  in  ©r.  ben  SBorfäntyfer  ber  Sieform  be^  firefc 
tilgen  Seben«  erblichen  unb  in  2)eutf$lanb  bie  §irfdS>auer  üRönc^e,  toelcfye  afe  gregoria= 
ittf^e  Agitatoren  bur$  ba^  Sanb  jogen.  3m  Aampf  gegen  ben  beutfe^en  fiönig  tarn  i^m  45 
tociter  ya  ftatten,  ba|  er  in  bem  Sann,  in  ber  aSerfefyrSfperre  unb  in  bem  ^nterbift 
'Baffen  befa|,  benen  ber  ©egner  völlig  tvtyxloZ  gegenüberftanb  unb  bie  um  fo  toirfung& 
toller  froren,  ba  aud)  $einri$  IV  ate  S^rift  unter  ben  $apft  al^  92ad^foIger  ^Setri  ft$ 
beugte  9le^men  h)ir  bie  ©frupellofigfeit  ©r.«  in  ber  SBa^l  feiner  SJtittel  ^inju:  bie 
Rötung  ber  6ibe,  bie  5ßrebigt  be^  äufrufytf,  bie  Erregung  bon  Sürgertrieg  —  bafi  er  50 
feine  bie  SBett  aufregenbe  S^ätigleit  ate  einen  Äampf  für  bie  grei^eit  ber  Äirc^e  bar= 
juftcOcn  (I,  46,  III,  10,  IV,  3,  VII,  14  a,  VIII,  26)  liebte,  h>ar  ein  hrirfungStooHe* 
BdAagtoott,  aber  jugleid^  SluöbrudE  feiner  Überzeugung,  —  fo  bebarf  e«  laum  noc^ 
eine*  4}intorife$  auf  bie  fc^toierige  Sage  beä  beutfe^en  Rönigtumg  unb  bie  fließen 
^tblcr  ^einri^,  um  bie  Ungleichheit  ber  beiben  mit  einanber  ringenben  ©cgner  ju  65 
Dcrftebau  gür  biefe  Äirc^e  ^at  er  gelebt,  i^r  gehörte  fein  §eqi,  in  i^rem  3)ienft  ^at 
er  ftd^  \xxiapt.  ätber  er  bat  i^r  3Bo^I  ju  au^lie^lic^  in  ber  Steigerung  ihrer 
aufecren  9Ra$tfteDung  erblich,  ©c^on  $etrud  SDamtani  bat  für  ba$  ©ebenfüc^e  biefer 
itt^tnng  ein  9(uge  gehabt,  ^ur  Dollen  Entfaltung  braute  fte  erft  ber  ^ßontiftfat.  —  ©r. 
fear   o$ie  gröfeere^  t^eologtfc^e^  2Btffen  unb   j?at  burc^  fein  93er^alten  gegenüber  9e*  go 

HMl-«K«nopaMc  fftr  Geologie  wb  Stivfr.    8.  8.  VII.  3 


114  Tregor  VII. 

rengar  bon  $our$  (bgl.  Sbll  ©.  609,32  ff.),  ba3  tym  ben  SBortourf  tyäretifcfyer  SSerhrirrung  cm* 
getragen  tyat,  beriefen,  bajj  er  an  bogmatifcfye  ©ntfcfyeibungen  herantrat,  nur  fotoeit  er  baju 
gelungen  tourbe.  2)ie  einbrinplicfye  Serebtfamfeit,  bie  mannen  fetner  ©riefe  eigen  ift,  tyat 
er  in  jungen  ^atyren  a^  Sßrebtger  betätigt  unb  jtoar  nafy  bem  bon  $aul  bon  Sernrieb 

6  berichteten  (cap.  10,  SBatt.  I,©.  478)  2Bort  Raifer^einrid^IIL:  nunquam  se  audisse 
hominem  cum  tanta  fiducia  verbum  Dei  praedicantem,  mit  großem  ßrfolg.  aber 
biefe  Segabung  fanb  feine  Pflege  fonbern  tourbe  burd&  bie  politiföen  Neigungen  erbrücft. 
Unter  feinen  religiöfen  äeufeerungen  ift  bie  prägnante  bon  befonberem  gnterejfe,  bie  toir 
in  bem  33rief  an  §errmann  bon  SRefc  Reg.  IV  2  (©.  245)  lefen:   Omnipotens  Deus 

10  intercessione  coelestis  reginae  semper  virginis  Mariae  et  auctoritate  beatorum 
apostolorum  Petri  et  Pauli  te  a  cunctis  peccatis  absolvat,  unb  ba3  fd&öne  SBort, 
ba£  er  feinen  Gräfinnen  fcfyreibt:  Ex  amore  Dei  proximum  diligendo  adiuvare, 
miseris  et  oppressis  subvenire,  orationibus  ieiuniis  vigiliis  et  aliis  quam 
pluribus  bonis  operibus   praepono;    quia  veram  caritatem  cunctis  virtutibus 

15  praeferre  cum  apostolo  non  dubito  (Reg.  I,  50  ©.  70). 

3)ie  35ebeutung  ©regorS  VII.  für  bie  ©efc&id&te  ber  Sirene  liegt  barin,  bafc  er 
baä  Sjbwrt  **&  SPapfttumS  afö  polttifd&e  ©röfee  in  logtföer  ©d&ärfe  unb  Äonfequenj 
auSgeftaltet  unb  ben  SSer^ältniffcn  feiner  3eit  entforecfcenb  bertoirflic^t  fyat  SBciter 
f)at    er   e$   berftanben,  ba3  SRcd^t  ber    Äird^e  mit    feinem    ©eifte  ju    erfüllen,   burc§ 

20  feine  eigene  gefefcgeberiföe  I^ätigfeit  unb  burefc  bie  Anregung  jur  ©ammlung  bon 
3te$t3ftoff  unter  furialem  @eftdjit$$)unft  (£)eu$bebit,  2lnfelm  bon  Succa;  bgl.  auö) 
fc^on  feine  Sitte  an  $etru3  2)amiani  IV.  93b  ©.  435, 48  ff.)  in  ber  $eit  beS  toerbem 
ben  Außenrechts  fyat  er  baburd^  auf  biefeä  felbft  einen  ftarlen  (Smflufe  ausgeübt, 
gerner  fyak  er  e$  erreicht,  bafe  bie  gefdplecfytlictye  ßntfyaltfamleit  ber  Sßriefter  fortan  unter 

25  ben  ©tanbe$j>flic$ten  be$  ÄleruS  an  erfter  ©teile  figuriert  unb  baä  Urteil  ber  JKrc&e 
über  bie  9lottoenbigfeit  biefer  gorberung  gur  ßlarfyeit  gelangt  ift.  3>n  bem  eintreten 
für  bie  römifcfye  Siturgic  enblicfy  fyat  er  jur  Sefeftigung  ber  fircfylidjen  Uniformität  ber 
abenblänbifd^en  ßfyriften^eit  einen  toefentlidjen  Beitrag  geliefert.  Seine  einige  ber  bon 
©r.  erhobenen  gf^toungen  'fl^n  als  eine  abfolut  neue  bejeic^net  toerben,  biete«  finbet  fiefy 

so  fetyon  bei  2eo  I.  unb  9lifolau$  I. ;  anbereS  jjatte  Seo  IX.  eingeleitet,  -  toaä  er  nur  fort* 
gefefct  fyal  2lber  burd&  bie  Bereinigung  bon  t^eoretifd^em  änforuety  unb  praftifcfyer  SSer- 
toirflid&ung,  burefy  bie  gleidfoeitige  SSertretung  aller  ben!6aren  Folgerungen  ber  £errföerfteHung 
be§  irbifc^en  *Petru3  in  bem  innerfirc^lic^en  Seben  tote  gegenüber  ben  toeltlic$en  ©etoalten, 
enblic^  burd^  bie  (Srjie^ung  ber  Saientoelt  unb  be$  ÄleruS  jum  ©efyorfam  gegen  3lom  and) 

36  in  fingen,  über  toeld^e  bte  batyin  anbere  ^nftonjen  entfd^ieben  Ratten,  ift  er  über  alle 
feine  ähntöborgänger  ^inauSgeföritten.  ©r  bat  ba3  SJerbienft,  bem  SPapftibeal  bie  Öajfifcbe 
Formulierung  gegeben  unb  bie  fattyoKföe  Äird&e  be$  2lbenblanbe$  jur  römifc^slat^olifc^en 
gemalt  ju  ^aben  (anberS  $aucf  III  832). 

©regor  tyat  bie  größten  ß^ren  babon  getragen,  bie  einem  römifdfcfatfyolifd&en  Soften 

40  §u  %ül  toerben  tonnen,  freiließ  erft  nad^  einem  falben  3afctaufenb.  ©regor  XIII. 
(1572 — 1585)  natym  1584  feinen  SRamen  in  ba3  Martyrologium  Romanum  auf 
(25.  3Kai:  ecclesiasticae  libertatis  propugnatoris  ac  defensoris  acerrimi),  burc^ 
5ßaul  V.  (1605—1621)  erfolgte  1606  feine  Äanonifotion.  ©er  25.  3Rai,  ber  XobeStag 
©r.g,  tourbe  feinem  Slnbenlen  getoeifyt,  bie  geier  be«  Fef^  berbreitete  fi4,  burc^  S3ene* 

45  bift  XIII.  (1724— 1730)  tourbe  fte  1728  für  bie  gange  römifc^e  Äird^e  ©efefc.  3e|t  begann 
ein  interejfanter  ©treit.  35ie  furje  35iograJ)^ie  be«  ^eiligen  in  bem  Breviarium  Ro- 
manum enthielt  nic^t  nur  unri^tige  3)aten  fonbern  festen  in  ben  ©orten :  Contra 
Henrici  imperatoris  impios  conatus  fortis  per  omnia  athleta  impavidus  per- 
mansit,    seque  pro  muro  domui  Israel  ponere  non  timuit,    ac  eundem  Henri- 

so  cum  in  profundum  malorum  prolapsum,  fidelium  communione,  regnoque 
privavit,  atque  subditos  populos  fide  ei  data  liberavit  eine  politifc$  bebenflid^e 
aSer^errlid^ung  ber  ptyftlid&en  ©etoalt  über  dürften  unb  Sänber  ju  lehren,  granjöftfc^e 
Parlamente  unb  Sifc^öfe  erflärten  ftc^>  1729  gegen  biefen  äbfe^nitt;  in  £oHanb  berboten  bie 
Öeneralftaaten  bie  aufnähme  biefer  Seftion  in  ba$  93rebier   bei  |o^en  ©trafen  unb 

55  Ratten  babei  ben  (Srjbifcfyof  bon  Utreit  auf  i^rer  ©eite;  bie  Äaiferin  3Karia  S^erefia  bon 
Defterreic^  befahl  1744,  bie  anftöfeige  Seition  mit  toeifcem  5ßaj)ier  ju  übertleben  unb  fiinftig 
nid^t  toieber  gu  brudfen,  unb  3°fa$  H.  toieber^olte  baö  Verbot  1782 ;  aud^  ba«  Äönig* 
reid^  ©ijilien  unb  bie  SRejjublif  SSenebig  übte  3enfur5  no(^  1828  '$  *n  $&&  unb  1848 
in  SBien  ber  Slbbrucf  unterfagt  toorben.     ©g  toaren  römifc^sfat^olifc^e  ©taatötoefen,  bie 


©regor  VII.  ©regor  VIII.,  ©egenpopft  115 

in  btefer  SQSeifc  fyanbelten,  baS  proteftantifcfye  ^ßreufjen  lieft  bie  33rebierftelle  unbean* 
ftanbet.  9lod)  in  ber  ©egentoart  l)at  jeber  römifc^-fatfyolifcfye  ^riefter  am  25. 3Kai  auf  ftc 
feine  2tnbad)t  ju  rieten.  (Sott  SWitbt. 

©rcgor  VIII.  (93urbinuS),  ©egenpapft  1118—1121,  geft.  nad}  1137.  — 
3af?£,  Kegeßta  pontificum  roman.  2.  Slup.  I  ©.281  f.;  Annales  Romani,  MG  SS  V;  Lan-  5 
dulfus  jun ,  hist.  Mediolanensis  SS  XX;  Pandulphus,  vita  Gelasii  II:  SBatteridj,  Pontifi- 
cum Bomanum  vitae  II,  Lips.  1862  p.  99;  (Sffefoarb,  Chron.,  SS  VI;  Falco  Beneventanus, 
ChxoDicon:  Muratori  Scriptores  rerum  Italicarum  V,  p.  91  ff. ;  Petrus  Diaconus,  Chron. 
mon.  Casinens.  SS  VII,  $u3juge  au§  allen  tiefen  bei  Satterid),  II,  p.  105 ff.;  Stephanus 
Baluzius,  vita  Mauritii  Burdini:  Baluzii  Miscellanea  ed.  J.  D.  Mansi  tom.  I,  fiucca  1761,  10 
3.  137—148;  JJ.  ©regoromuS,  ©efd).  b.  Stabt  «Rom  4.93  b  3.  «ufL,  Stuttg.  1877  <5.  360ff.; 
£.  3.  ü.£efele,  (Sonciliengefc^idyte,  5. 83b  2.  STufl.  ftreib.  i.  SB.  1886;  SS.  b.  ©iefebred)t,  ©efä>  b. 
beuten  Äaifergcit  93b  3,  5.  SlufL,  33raunfd)tocig  1890;  3.  Sangen,  ÖJefd).  b.  vom.  ftirdje  t>on 
©rcgor  VII.  MS  3nnocenj  III.,  33onn  1893 ;  (S.  SHirbt,  $te  ^ubliätfttf  im  geitalter  ©regorS  VIL, 
Scipjig  1894,  ©.  445;  ogl.  b.  «.  ©elaftuS  II.  unb  (Satirl  II.  15 

©Tjbtfd^of  SKorifc  bon  93raga  in  Portugal  fyattt  trofc  feiner  Äonftifte  mit  bem  fpaniftfyen 
?rima^  Sern&arbbon  SEolebo  (bgl.  b.2l.  II.  33b  ©.641  f.),bieju  feiner  ©uSpenfton  burd) 
^Japft  ?ßafd)alis  II.  führten  (1114),  bie  ©unft  beS  legieren  fi$  iu  ertoerben  getouftt,  toar 
aber  bann  auf  bie  ©eite  feines  ©egnerS,  #einrid)S  V.  bon  3)eutfd)lanb,  getreten  unb  bon 
bem  Stopft  toegen  einer  tym  nid^t  jufommenben  (Sprung  beS  ÄönigS  (Sluffefcung  ber  Ärone  20 
am  Ofterfeft)  auf  ber  ©tynobe  ju  33enebent  Slpril  1117  mit  bem  Sann  belegt  toorben 
(Mansi  XXI  ©.  167).  Site  ber  nad?  bem  £obe  beS  ^afd^alte  am  24.  3anuar  1118  ge* 
toätylie  ©elajiuS  II.  bor  (Smpfang  ber  3Beü)e  ber  bebrücfenben  9Zär;c  £einridSS  burd&  jjjlud^t 
aus  Slom  ftd?  entjog  unb  bie  SRüdffc^r  oertoeigerte,  tourbe  burcty  ben  Äaifer  unter  SJtittoirfung 
ber  in  feinem  ©efolge  befindlichen  Soften  bie  SBa^I  eine«  anberen  $apfteS  burcty  bie  25 
Stömer  unb  einige  Äarbinäle  beranlaftt  unb  am  8.  3Kärj  1118  3Borifc  bon  Sraga  als 
©regor  VIII.  ausgerufen,  am  9.  jum  ^riefter,  am  10.  jum  93ifd)of  getoeifyt.  —  3um 
tooDen@enuft  ber  *ßapfttotirbe  ift  ©regor  VIII.  niemals  gefommen.  Stur  ein  einziges  für 
ein  Älofter  auSgeftellteS  *ßrioileg  (3aff6  5Wr.  7178)  ift  bon  iljm  erhalten,  ©elbft  jur  3eit 
©elafiuS  II.,  ber  bon  ßapua  aus  am  7.  2lpril  ifyn  mit  bem  Sfaatfyem  belegte,  fyat  er  ftd)  in  90 
:Hom  nid)t  beraubten  fönnen  unb  nafym  8tufentr)alt  in  ©utri.  ®a«  ©cptrffal  beS  ©egen^ 
fcapfteS  toar  entfcpieben,  als  er  nad)  bem  raffen  2^obe  ©elapuS*  II.  (18.  3anuar  1119) 
überbauet  gar  niäSt  in  S^age  !am  unb  ber  energifcfye  ©rjbifd^of  ©uibo  bon  93ienne  am 
2.  gebruar  1119  ate  6alijt  II.  bie  Seitung  ber  Jtird^e  übernahm,  ©elbft  bon  £einric$ 
hn  ©tic^  gelaffen,  bem  er  in  einem  S3rief  (©iefebr.  III  1270  ff.  bgl.  $.  ©tt)effersS3oic^orft,  35 
3ur  ©ef^te  beS  12.  u.  13.  3a^unbertS,  Berlin  1897,  ©.  80  ff.)  begrünbete  Sortoürfe 
machte,  führte  er  in  ©utri  ein  trauriges  3)afein.  9lfö  6ali|t,  ber  auf  ber  großen  ©l;nobe 
$u  S^eimS  Dftober  1119  ben  Sann  gegen  ifyn  erneuerte,  am5lnfang  beS  folgenben  3^teS 
in  5Rom  feinen  glänjenben  Sinjug  gehalten  fydtt  unb  burd^  achttägige  Belagerung  ber  ©tabt 
©utri  erreichte,  ba|  bie  S3ürger  i^n  auslieferten,  fyat  er  über  ben  Unglürflia^en  ein  40 
barteS  ©trafgerid^t  gebalten.  §Der  ©cfangene  tourbe  rücflingS  auf  ein  Äameel  gefegt,  ber 
3<^toan3  als  3u9e'  iW  in  bie  §anb  gelegt  unb  in  biefem  3luf$ug  mufete  er  unter  bem 
Spott  beS^JöbelS,  ßalirt  boranreitenb,  feinen  (Sinjug  in  9lom  galten  (Sofo,  vita  Calixti, 
Jöott  119;  Annal.  Rom.  ib.  113).  3u"öd^ft  in  bem  ©eptijonium  eingeferfert,  ^at  man 
ibn  bann  nacfc  ber  Surg  ^Jaffarano,  nad)  bem  JHofter  6aba  unb  nacty  ber  93urg  ganula  40 
gefd>leW>t.  6r  tiberlebte  6alirt  unb  §onoriuSIL,  ber  i^n  1124  naä)  gumo  bringen  lieft 
(Petr.Diac.  IV,  86).  SDie  $ö^lber  Slnnalen  berieten  no$  (c.  14  SS  XVI,  76),  baft 
Jnnocenj  IL  bem  König  Sotyar  geftattete,  bei  frinem  3U9  m$  ©teilten  (3(uguft  1137) 
ben  SurbinuS  in  6aba  gu  fe^en.  S3alb  barauf  ift  3Jlori|  oon  SBraga  geftorben.  —  33a  ber 
erfolg  nid^t  auf  feiner  ©eite  getoefen  ift,  toirb  er  in  ber  aätgenöffijctyen  Sitteratur  fo  bel^anbelt,  50 
toie  bieS  ©d^iSmatilern  gu  ergeben  pflegte,  ©er^o  bon  5leiaSerSDerg  nennt  ifyn  fur^loeg  bestia 
in  de  investigatione  antichristi  (c.  26. 28,  libelli  de  Ute  imperatorum  ac  pontificum 
tom.  III,  £ann.  1897,  ©.335,  338).  S3ead^tenStoert  ift,baft  bagegen  2Bill?elm  bon  WalmeS^ 
bur^  hn  SSnfd^luft  an  bie  ßnc^Bifa,  bie  Salijt  nad^  ber  SSertreibung  beS  ©egenpapfteS  aus  ©utri 
naa>  ©attien  richtete  (3-  6902),  f abreibt:  Urbana  omnino  et  exeogitata  facetia,  ut  eum  65 
quem  oderat  regis  Teutonici  vocaret  idolum,  quod  ille  Mauritii  tum  in  litteris  tum 
in  civilibus  negotiis  magni  pensaret  —  quem  quislibet  revereri  et  pene  adorare 
pro  viva  magna  industriae  speciedebuisset,  nisi  tarn  f amoso  facinore  enitescere 
maluisset  (Gesta  regum  Angl.  lib.  V,cap.  434,  SSX,  p.  483).  —  3)ie  Ann.  Rom. 
(SS  V,  479)  fdfceiben,  bie  SRömer  Ratten  i^>m  ben  33einamen  33urbinuS  gegeben,  bie  eo 

8* 


It6  ©rcgor  VIII.,  ©egenjmtft  Tregor  VIII. 

Sßö^lber  Slnnalen  (1.  c.)  erflären  ben  Tanten:  propter  ingentes  asinos  in  Hispania 
abundantes.  —  jttir  bie  @eföicr)te  ber  Sefyre  bon  ben  ©atramenten  ift  ber  33ef$lufc  ber 
Sateranftynobe  im  UKärj  1123,  toelc^er  bie  bon  bem  §ätejtard?en  SurbmuS  unb  ben  bon 
tym  orbinierten  SPfeubobifööfen  betrogenen  Drbinationen  als  irritae  bertoarf  (can.  6, 
5  Mansi  XXI  283),  öon  »ebeutung.  darl  SRttbt. 

(Srcgor  VIIL,   Sßapft,  1187.  —  Saffö   Eegesta  pontificum  Boman.  2.  «uff.  (1888) 

II,  <5.  528—535.   770  9ir.  16013-16084;    L.  A.  Muratori,  Scriptores  rerum   Italicarum 

III,  p.  478;    MSL  202   p.  1537—1564;    3.  W.  SBattertd),   Pontificum    roman.   vitae  II, 
ßeip$ig  1862,  S.  683—692;    —   $.  S(f>effer.»oi*orft,  gfriebri*'  I.    lefeter  ©trett   mit   ber 

lotfurie,  öerlin  1866  6.  149—157;  £$.  £oed)c.  Äaifer  £einric&  VI.  (SMrb.  ber  beutfäen 
©efd)id)te),  Seiftia  1867,  ©.  86-90;  %  Eabig,  ©regorS  VIII.  57t5gige3  $onttfifat,  $iff. 
Safel  1890;  3.  Sangen,  ©ef*.  b.  röm.  Ätrdje  t>on  ©regor  VII.  bis  3nnocenj  IIL,  SBonn 
1893   6.  570  ff. 

3Me  fc$ftrierige  Sage,   in  toelcfye   bie  föroffe  Sßolitif  UrbanS  III.  gegenüber  Äaifer 

16  jjriebric^  I.  bie  Äurie  gebracht  fyatte,  unb  bie  SRacfcrictyt  bon  ber  Vernichtung  beS  cfyrift* 
Kc^en  #eereS  bur$  Salabin  bei  §ittin  am  ©ee  ©enejaretfy  (4.  3uR  1187)  gaben  ben 
3luSfcr)lag,  bafj  na<$  bem  Slbleben  UrbanS  am  20.  Oftober  1187  bie  Äarbinäle  f$on  am 
folgenben  lag,  am  21.  Dftober,  faft  einftimmig  ben  Äarbinal  SllbertuS  bon  SKota  aus 
SBenebent  als  ©regorVIII.  jum  $af)ft  erhoben.  %ixx  feine  9Ba#  toar  entfd&ctbenb,  bafc  er 

20  mit  bem  Äaifer  in  freunblicr)en  Regierungen  ftanb  unb  als  langjähriger  Äamler  beS 
apoftolifd&en  ©tu^leS  J>olitif<fye  ©rfa^rung  befafc.  3**  fterrara,  am  Ort  ber  2Batyl,  tourbe 
er  am  25.  Dftober  fonfefriert.  —  3n  fyofyem  älter  trat  ®r.  fein  2lmt  an  —  fein  ©eburtSs 
jatyr  toirb  auf  bie  &t\t  jtoifcfyen  1105  unb  1110  beregnet  —  aber  er  f)at  eS  mit  großer 
Stüftigfeit  geführt  unb  eme  umfaffenbe  S^ätigteü  entfaltet.    Ob  er  bem  ßiftercienferorben, 

26  für  ben  er  in  3lnft>rud&  genommen  toirb,  angehört  fyat,  laffen  toir  bafymgefteHt,  {ebenfalls 
erfüllte  tyn  ein  ©etft  ftrenger  ätSfefe,  unb  toaS  er  an  fi$  felbft  übte,  fuc^te  er  auety  an 
feinem  §of  unb  unter  bem  auswärtigen  ÄleruS  burdfoufefcen  (©egen  bie  Äleiberprac^t 
baS  3tunbf<$reiben  Mansi  XXII  p.  534;  $aff6  3lr.  16079).  SDer  ©rlafe  (3-  5Rr.  16056), 
toelc^er  ber  äfo^äufung  ber  ©efd&äfte  an   ber  Äurie  ju  fteuern  fud^te,  toar  ber  Slnfafc  ju 

so  einer  2)ecentraIifation,  bie,  toenn  burdtaefityrt,  für  aBe  beteiligte  Greife  ein  §ortfd>ritt 
getoefen  toäre.  ©leid^eitig  ftfyärfte  er  aber  ben  (Srjbifd&öfen  unb  Sifcfyöfen  tyre  Sßflicfcten 
gegenüber  ber  römifd^en  Äm|e  ein  unb  tyielt  auf  i^re  SReifen  ad  limina  apostolorum  (9lr. 
16016,  16056).  $n  mannen  ©tüdfen  erinnert  ©r.  anbaS  $at)ftibeal,  toie  e«35em^arbb. 
Glatrbaur,  in  de  consideratione  gegei(t;net  fyat.  9Rerftoürbig  ift  bie  ©ntfe^eibung,  bafe  einem 

36  Sßriefter  in  9Zonantula  ba$  i^m  toegen  SSer^eiratung  entzogene  Senefijium  jurücf gegeben  Werben 
fottte  (Mansi  XXII,  535  3.  16090).  —  Eon  bem  ®rnft,  ber  tyn  erfMt  fyat,  jeugt  be= 
fonberS  auc^  bie  Slrt,  toie  er  ben  $Ian  eines  JtreujmgS  naef)  ber  religiöfen  unb  ftttlic^en 
©eite  ber  Styriftentyeit  na^eleate,  ben  %aü  3enifalemS  als  ©otteS  ©trafgeric^t  beutete 
unb  )u  33u|e  unb  gaften  aufforberte.  $ie  leilnebmer  fodten  nxd)t  in  prächtigen  Kleibern, 

40  begleitet  bon  ^unben  unb  SBögeln,  fonbern  in  bem  befc^eibenen  ©eioanb  ber  8u|e  als 
^ilger  nac^>  bem  Dften  jie^en.  ©nbrmglu$ft  unb  unermüblic^  toirfte  er  für  biefeS  Unter* 
nehmen,  baS  im  2Jtittelt>unft  feiner  Snterefjen  ftanb  (3aff6  3lr.  16013,  16018,  16019, 
16022,  16034, 16057, 16073, 16078).  —  9luf  eine  äuSfütyrung  toar  freiließ  nur  in  bem  %aü 
ju  rennen,  ba|  er  |ic^  mit  Äaifer  griebriefy  berftänbigte.  3n  bem  ©^reiben  an  §riebrid&  unb 

46  m  bem  an  Äönig  ^etnric^,  ben  „erhalten  römifc^en  Äaifer"  bom  29. 9Jobember(3. 9ir.  16071, 
16072)  geigte  ber  ^Ja^ft  ba^er  ein  in  beri^at  grofceS  ßntgegenf  ommen,  aber  bermieb  eS  ju= 
glet$  getieft,  mit  feinem  StmtSborgänger  in  bireften  SBiberjpruc^  ju  treten.  3tIS  ein  günftigeS 
©Vmptom  mu^te  ber  Äaifer  eS  ferner  auffaff en,  baft  ©r.  in  bem  Trierer  ©treit  burd^i  eine 
Warf e  Rurecfyttoeifung  beS  gegen  feinen  SBiHen  geseilten  (Srjbifc^ofS  ^olmar  (3.9ir.  16075) 

50  fic^  auf  feine  ©eite  ju  ftellen  f^ien.  —  3m  17.  &ejember  tourbe  er  mitten  in  ben  33e* 
mü^ungen,  jtoifd^en  ben  Sßifanern  unb  ©enuefen  gum  3^edf  tyrer  gemeinfamen  Setei* 
ligung  an  bem  Äreujjug  ^rieben  gu  f^affen,  in  $ifa  bom  lobe  ereilt  (repentino  morbo 
fagen  bie  Ann.  Rom.  MG  SS  V,  479,  2Batteric£  II,  692).  Sei  ber  Stauer  feines  nur 
57  läge  umfaffenben   5ßonttfifatS  ift  eS  i^m  berfagt  getoefen,  über  baS  ©tabium   ber 

66  2lnfä$e  unb  @nttoürfe  ^inauSguföreiten.  3n  auffaUenbem  SBiberf^rud^  gu  bem  ©efamt* 
einbruef  biefer  ^Perfönlic^feit  ftefjt  ber  2lft  bon  fanatifc^er  Smjrietät,  ba$  er  bei  ber 
3)urc^reife  burc^  Succa  baS  ©rabmal  DftabianS  (beS  ©egen^aj)fteS  Sßiftor  IV.)  erbrechen 
unb  bie  ©ebeine  au^er^alb  ber  Äirc^e  gerftreuen  lie^  (confracto  sepulchro  Octaviani 
ossa  deiecit  extra  eedesiam,  Nicolaus  Ambianensis :   SS  VI  474*  äSott  692). 

60  daxl  mtbU 


©regor  IX.  117 

©regor  IX.,  ^apft,  1227—1241.  —  MGjEpistolaesaeculiXIIIeregestispontificum 
Romanoram  selectae  per  G.  H.  Pertz  ed.  C.  Bodenberg,  tom.  I,  Berol.  1883,  p.  261—728 
Nr.  343—828,  p.  730-739  Nr.  831-838;  Friderici  II  imp.  constitutiones :  MG  LL  II 
p.  274—276,  299 f.;  Les  registres  de  GregoireIX.  Recueil  des  bulles  de  ce  pape  publikes 
ou  analyaees  d'aprea  les  manuscrite  originaux  du  Vatican  par  Luden  Auvray  (=  Bibliothe-  5 
que  des  ecoles  francaises  d'Athenes  et  de  Rome,  2®  8e"rie),  fasc.  1—5*,  umfaffenb  bie 
3at>re  1227—1235  mit  2481  Hummern,  $ari8  1890— 1896;  A.  Potthast,  Regesta  pontificum 
Romanorum  tom.  1(1874)  p.  680— 939  Nr.  7862—11073,  II  p.  2099-2110,  2136  f.;  J.  L. 
A.  Huillard-BreTiolles,  Historia  diplomatica  Friderici  II  (Sammlung  aller  Urhinben, 
«riefe  u.  f.  w.)  6  vols.  <ßari3  1852-1861;  3.  gr.  Eötjmer,  Acta  imperii  selecta,  Snnä*  10 
brurf  1890;  ©b.  ©infelmann,  Acta  imperii  inedita,  2  93be,  SnnSbrucf  1880.  1885;  3. 
3r.  «öljmer,  Regesta  imperii  V.,  2>ie  fflegeften  be§  ftaiferreid)«  (1198—1272)  Wbt  1,  l>r«g. 
p.  3.  Srirfcr,  3nn$brucf  1892;  $ie  SRegeften  beS  ßaiferreidjS  (1198-1272)  Slbteiluug  III 
unb  IV,  &r«g.  ü.  3.  Sfitfer  unb  <£.  SBtntelmann  3nn«brud  1892.1894.  —  vita  GregoriilX. 
bei  L.  A.  Muratori,  Scriptores  rerum  Italicarum  tom.  III  pars  I  p.  575—587,  nadj  3-  SRarj,  $ie  16 
vita  Gregorii  IX  quellcnfritifd)  unterfudjt,  ^Berlin  1889  (l.XetlSMff.)  oerfafjt  burdj  SofjanncS 
oon  geremino,  bem  SSorflefjer  ber  pä>ftiid»en  Kammer,  in  ben  3&lj*en  1239,  1240;  3- 
*R.  Sapnenberg  — JH.  $auli,  ©efd)id)tc  oon  (Snglanb  3.  ©b,  Hamburg  1853;  gr.  o  föaumer, 
©efd)id)tc  ber  fcofcenftaufen  ©b  3  unb  4,  3.  «ufL,  Seidig  1857;  H.<ßtdbler,  ©efd)id)te  ber  tirdjl. 
Trennung  jiutfdjen  bem  Orient  unb  Dccibent,  1.  93b,  3Ründ)en  1864,  ®.  323 ff.;  fjr.  20 
9S.  Sdjtrnnac&er,  Äaifer  3friebridi  ber  8meite,  4  93be  ©bttingen  1859-65;  (Sb.  ©tnfelmann, 
©efdjidjte  Äaifer  fJriebricW  bc8  Streiten  unb  feiner  JReicbe  1212-1235  Berlin  1863, 
2.  »b  1235—1250.  1.  916t.  «Reoal  1865;  berfelbe.  #al[er  griebri«  n.  (3a$rbüd)er  ber 
beutfefcn  @efdji*te),  1.  8b  (1218—1228)  Seidig  1889,  2.  SBb  (1228—1233)  1897;  berfelbe, 
Die  Negation  be3  (SarbinalbiaconS  Otto  D.  8.  fticolauS  in  fceutfc&lanb  1229-1231:  3Rt  25 
Cefterr.  ©efd).  XI,  1890,  @.  28—41;  P.  Balan,  Storia  di  Gregorio  IX  e  dei  suoi  tempi, 
3to1s,  SKobena  1872—1873;  #.  föeuter,  ©efd)icbte  ber  religiöfen  Wufflärung  im  Mittel- 
alter 2.  8b,  ©erlin  1877;  3.  $r.  o.  (Sdmlte,  $ie  ©efd)id)te  ber  CtueHen  unb  ßiteratur 
be3  fanontfdjen  9fred)i3  oon  ©ratian  MS  auf  bie  ©egemoart,  2  8b  8on  ©regor  IX.  bis 
äumSoncil  $u  Orient,  (Stuttg.  1877 ;  $.  ©regorootu«,  ©efd)id)te  ber  ©tobt  ftom  im  Mittel*  so 
alter  5.  8b,  3.  STufl.  (Stuttgart  1878;  $.  £infd)iu$,  ätrdjenredjt  3  8b,  8erlin  1883, 
6.  734 ff.;  #.  98eber,  lieber  ba3  8er$flttni3  @nglanb$  $u  SRom  mä^renb  ber  8***  °er 
Segation  be3  (EarbinalS  Ot^o  in  ben  Sauren  1231—1241  ($)iff.)  SBerltn  1883;  3-  t).  $efele, 
Goneiltcngef*id)te  5.  8b  3.  Aufl.,  greib.  i.  8.  1886;  SB.  gelten,  $apft  ©regor  IX.,  3?reib. 
t.  8.  1886  (409  ©.);  <£.  fflobenberg,  Äaifer  fjriebri*  IL  unb  bie  beutfefte  Äirdje:  ^iftor.  86 
«ufffife  bem  «nbenfen  an  ©.  9Bai^  geroibmet,  ©annooer  1886,  S.  228—248;  Jhiöpfler, 
©regor  IX.  unb  frriebrid)  II.:  .681  100,  12  (1888)  6.  901—909;  @.  TO*ael,  Äaifer 
Sriebrim  IL  unb  bie  Äir«e  feiner  3eit:  3^.  2  (1888).  @.  290—301;  e.  Wer,  8er$filt- 
nid  ftaifer  JSfriebricft«  IL  ju  ben  köpften  feiner  3eit  (=  Unterfua^ungen  j.  beutfcb,en  Staats- 
unb  ÄecfttSgef(öi4te  ^r8g.  oon  O.  ©ierfc  Wx.  24),  8re8lou  1888;  (S.  Renner,  8eiträge  j.  40 
Crganifation  unb  ßompetenj  ber  pa>ftlicf)en  ^e^ergeridite,  ßeipjiq  1890;  (5.  9fobenberg,  $ie 
«orwr^onblungen  jum  grieben  oon  San©ermono  1229-1230.  WH  XVIII  (1892)  @.  177 
bid  205;  9t.  £aibe,  griebric^  IL  unb  ber  apoftotifd)e  @tu^l  bis  ju  feiner  ftaiferfrönung 
(»oo.  1220),  8erlin  1896  (1.  $t  3)iff.  2Rün«cn);  ©.  Sronffurtt),  ©regoriuS  bc  SWonte- 
longo.  Sin  8eitrag  jur  ©efd).  OberitaiienS  i.  b.  3.  1238  biö  1269,  $iff.  Harburg  1898;  46 
Ä.  »öiricöt.  ©ef«.  b.  Äönigreic^Ä  Serufolem  (1100—1291),  3nn»brucf  1898  6.  757—796; 
3r.  Gerrott,  Bibliografia  di  Koma  medievale  e  moderna  vol.  I,  9ftom  1893,  ©.  307  f. 

©raf  £ugo  (^ugo(ino)  uon  ©egni  ftammte  avä  älrtagni,  fein  ©eburt^ja^r  ift  ungettrife 
(nac^  3Ratt$aud  t>.  $ari$:  fuit,  cum  a  saeculo  recessit,  fere  centenarius,  mü^te  c.  1145 
angenünrmen  toerben;  gelten  ®.  6 f.:  c.  1170).  9lati)  Stbfofoierung  feiner  ©tubien  in  öo 
^8ari«  unb  Sologna  r;atte  er  ba^  ©Itidf,  unter  feinem  Dntel  3nnoceng  III.  feine  geiftlutye 
SaufBa^n  beginnen  ju  fönnen  unb  rafc$  ju  ^o^en  ©teilen  emporaufieigen.  3)er  Srnen« 
nung  jum  pä}>ftlic$en  Jta^lan  folgte  nod^  1198  bie  Sr^ebung  jum  Äarbinalbiafon  toon 
St.  Suftad&iuS,  im  3Kai  1206  rourbe  er  Äarbinalbifc^of  t)on  Dftia  unb  SeHetri.  3U9^ 
erhielt  er  ©etegeiü)eit,  in  3Jlittelitalien  unb  por  allem  bann  in  35eutfd&lanb  (1207,  1209)  56 
afe  j>aj)ftft(^er  2egat  an  fötoierigen  Aufgaben  feine  ))olitifc^en  $cü)igfetten  ju  enrroicfeln. 
8u<^  ^onoTtu«  III.  (1216—1227)  fyat  ij^n  mit  mistigen  ÜJlifftonen  betraut.  3n  feinem 
Auftrag  toar  §ugoKno  in  Dberitalien  t^ätig,  burc^  ^Beilegung  ber  3to^e  jtoifd&en  \m- 
f*tebeiten  ©täbten  ber  Sombarbei  unb  Su«cienö  (1217.  1218)  ein  $auj>tfytnbemi3  ber 
geplanten  Ureu^ug^unteme^mung  ju  befeitigen,  bei  ber  Jtaifertrönung  griebrid)3  IL  in  60 
SRom  am  22.  ÜKobember  1220  r)at  er  bann  affiftiert  unb  rourbe  im  folgenben  *$afyc  jum 
Preujjug^ebiger  für  SWittek  unb  Dberitalien  beftettt.  äud)  mit  ber  ©efc^id^te  ber  @nt* 
ftebung  be«  gifanjifelanerorben«  ift  fein  9lame  eng  berfnüpft,  benn  afö  Drben^roteftor 
bat  er  auf  bie  entroicfelung  ber  ©enoffenfd^aft  be«  ^L  ^anj  \>.  3lffift  jum  Settelorben 


118  Tregor  IX. 

einen  ftarlen  ©influg  ausgeübt  (Stege!  t>on  1221  unb  befonber«  bie  Von  1223)  unb  f)ai 
bie  Slariffen  auf  benfelben  2Beg  geleitet,  ©ominifu«,  ber  (Stifter  be«  Sßrebtgerorben«,  er* 
fufyr  ebenfall«  feine  Unterftüfeung  (Vgl.  35b  IV  ©.  771, 20  ff.).  —  211«  am  Sag  nacfy  bem 
£infd&eiben  £onoriu«'  III.  oie  Äarbinäle  in  bem  2lnbrea«llofter  ju  SRom  fiep  auf   eine 

5  electio  per  compromissum  geeinigt  unb  bie  Sßafylbefugni«  an  brei  Äarbinäle  über« 
tragen  Ratten,  tourbe  Äarbinal  ßugo,  ber  $u  biefer  Äommtffton  gehörte,  toon  ben  beiben 
anberen  SKitgliebern  nac$  ber  Slblefymmg  be«  beutfd^en  ©rafen  Äonrab  von  Urad&,  Äar= 
binalbiföof«  Von  $orto  (gelten  ©.  51  f.),  al«  ©regor  IX.  jum  $c#  ertoctylt  (19.  3»ärg 
1227).  2)ie  ^nt&ronifation  tourbe  fofort  ber  2Ba$l  angefd&loffen,  bie  Äonfefration  erfolgte 

10  am  21.  9Rärj. 

1.  ©r.  IX.  unb  bie  toeltltd&en  <Staattn.  ©ein  SSertyältni«  ju  griebricty  II. 
fcon  2)eutfd&lanb  toar  bor  fetner  Sßatyl  ein  gute«  getoefen,  ber  Äaifer  fyatte  tyn  fogar  al« 
feinen  SJfreunb  toon  älter«  I)er  bejetd&net.  ftrofcbem  fam  e«  noc$  in  feinem  erften  $ontt= 
ftfatejafyre  jum  völligen  93rucfy  au«  Urfad^en,  bie  in  bie  3^  f^ne^  Vorgänger«  jurüdt= 

15  reiben.  9?a$bem  ba«  Sßapfttum  burefc  ben  plö£lic$en  %oi  §einric$«VI.  (1197)  Von  ber 
©efafyr  befreit  toorben  toar,  burc^  bie  2(u«brettung  ber  beutfcfyen  §errfd&aft  über  gang 
Stauen  erbrtidft  ju  toerben,  fyatte  gnnocenj  III.  mit  großem  ©efd&icf  barauf  Eingearbeitet, 
ber  SBieberfe^r  einer  berartigen  Sebrobung  Vorzubeugen.  @«  gelang  iljm,  bie  J>ät>ftli$e 
^jerrföaft  in  SDUttelitalten  neu  ju  begrünben  unb  erfyeblicfy  ju  ertoeitern ;  im  Sorben  treten 

20  bie  lombarbifctyen  unb  tu«ctfcfyen  ©täbte  gu  33ünbniffen  jufammen ;  im  ©üben  verftanb 
ftety  bie  Äaiferin  Äonftanje,  bie  Sßittoe  £einric§«  VII.,  gur  Anerkennung  ber  ^ä^ftlic^en 
Dberlefycn«^errli<$feit  über  ©teilten.  3)a«  $\d,  bie  bauernbe  Trennung  ©icilien«  Von 
bem  beutfd^en  9teu$,  itmrbe  Von  Snnocen»  aud&  bei  ber  2Ba^l  griebriety«  jum  beutfetyen 
Äönig  (1212)  feft  im  äuge  behalten,  er  foßte  auf  $)eutfcfylanb  befäränft  bleiben,  hwtyrenb 

25  ©teilten  feinem  ©ofyn  $einrid&  jujtel.  ©ein  9?a$folger,  £onortu«  III.,  fear  aber  nid&t 
im  ftanbe,  biefe  Sßolitif  fortjufejjen;  ©icilien  tourbe  Vielmehr  in  berftorm  einer  $erfonal= 
union  bem  SReicfc  toteber  angegltebert.  3luf  bem  9tetcfy«tag  ju  grantfurt  im  Styril  1220 
tourbe  Äeinric^  (VII.)  jum  römifcfyen  Äönig  ertoä^lt  (SBinlelmann,  3®  I,  43  ff.)  unb 
griebrieg  erlangte  Von  oem  Sßapft  im  ÜRovember  bleiben  %cti)t&,  bafe  nac^  nochmaliger 

90  Anerfennung  ber  ^[tltc^en  CberleI)en3fyol)eit  über  ©icilien  i^m  felbft,  nic^t  feinem  ©o^n, 
bie  SSerloaltung  ©ictfienS  gugeftanben  tourbe  (SBinfelmann  S.  108  f.).  3)ie  folgenben 
Sa^re  toar  griebriefy  mit  ber  Drbnung  ber  jtcilifcfyen  3Ser^ältniRe  öoDauf  befd^äftigt,  1226 
toar  biefelbe  aber  fo  toeit  gejt^ert,  ba^  er  nunmehr  bagu  fortfd^reiten  fonnte,  ber  toeiteren 
Aufgabe  ftdb  juguh>enben,   bie  feit  bem  £obe  $einri^  VI.   burc^  bie  ßombarben  ftarf 

ssöerfürgten  SKeid^öred^te  in  SRorbitalien  in  bem  burdji  ben  Äonftanjer  Vertrag  (1183)  feft= 
gefteüten  Umfang  hneberfyerguftellen  (SReic^^tag  ju  ßremona). 

2113  ©regor  IX.  bie  ^Regierung  antrat,  ^atte  ftcfy  gerabe  biefe  SBenbung  ber  faiferlic&en 
^olitil  t>oQgogen,  bie  jene  für  ben  apoftolifc^en  ©tu^I  beben! lid^e  Kombination  ju  erneuern  bro^te. 
®a«  baburd^  enegte  3Ki|trauen  be«  $a]pfte«  tourbe  burd>  ©ingriffe  griebrid^  in  bie  fird^* 

40  lid^e  35erh>altung  ©icilien«  unb  burefy  feine  SSerfud^e,  ba«  mefyrfad^  toieberbolte  3?er* 
f^red^en,  nad^i  bem  ^eiligen  Sanb  ju  iiej^en,  immer  toeiter  ^tnau^jufc^ieben  nod^  gefteigert. 
3#atfä^lic&  fteHte  ftc^  freiließ  ber  Kaifer  ju  bem  feftgefe^ten  Termin  (äuguft  1227) 
an  bie  ©j)i^e  ber  in  33rinbtfi  öerfammelten  Ärcujfa^rer,  aber  bie  ^iebereptbemie,  bit 
Saufenbe  Don  pilgern  rafd^  ba^inraffte,  barunter  ben  Sanbgrafen  Subtoig  Don  S^üringen, 

45  toarf  auc^  i^n  auf«  Aramenlager  unb  }h>ang  i^n,  in  Dtranto  }u  bleiben.  D^ne  in  eine 
Prüfung  ber  Umftänbe  einzutreten,  unter  toeld&en  %t.  fein  SSerf^red^en  nic&t  einlöfte,  toer= 
fünbigte  nunmehr  ©r.  fofort  am  29.  ©eptember  1227  bie  ©rfommunifation  be«  Äaifer« 
(SBtwelmann  ©.  334  ff.),  um  fte  auf  ber  römtftfyen  ©^nobe  am  18.  SRotoember  bann  nod^ 
in  feierlicherer  gorm  ju  toieber^olen;  eine  ©nebflifa  t)om3tnfang  Dt  tober  (^ott^aft  8044) 

50  motivierte  ben  ©d^ritt  bor  bem  gorum  ber  Öffentlid^fett.  Sfad^  g^ebric^  liefe  eine  SRed^t- 
fertigungSfcfyrift  au«ge^en  (6.  2)egember;  $uiDarb=S3r6^olIe«  III  36—48),  aber  toid&tiger 
toar,  bafe  er  für  ben  ßrnft  feine«  Äreu$ug«plane«  im  folgenben  3«^w  ben  t^atfäd^lid^en 
S3eft>ei«  erbrachte,  freiließ  unter  $roteft  be«  $a|)fte«.  Unter  fd&toierigen  33er^ältniffen  trat 
griebric^  ßnbe  3u"i  1229   ben  Äreuggug  an,  benn  feine  ©treitfräfte  toaren  toer^ältni«f 

56  mäfcig  gering  unb  ber  Sann  entzog  t^m  bie  Unterftü^ung  ber  Sentyler  unb  go^anniter. 
Iro^bem  gelang  e«  i^m,  burd^  einen  Vertrag  mit  bem  ©ultan  (Stüamil  Don  SigtypteK 
am  18.  Februar  1229  (SBinfelmann  335.  2  ©.  111  ff.)  auf  frieblic&em  SBege  me^r  ju 
erreichen,  al«  bi«  batyin  ba«  ©c^toert  ertoorben  ^atte.  3)a«  toid^tigfte  ioar,  bafe  ba«  feit 
42  Sauren  Verlorene  gerufalem  ben  Sänften   überlaffen  tourbe  mit  bem  SRed&te,  e«  auf« 

60  neue  ju  befeftigen.  3lber  ber  $atriar$  ©erolb  Von  gerufalem,  ber  Segat  be«  ^Ja^fte«,  toar  burc^ 


©regor  IX.  119 

biefe«  grgebni«  triebt  befriebigt  unb  liefj,  nacfybem  griebrid^  am  18.  ÜJtärj  bor  bem  £o<$* 
altar  ber  ©rabe«firc$e  bie  Ärone  be«  ßönigreiety«  3**^*™  M  auf  b«8  $aupt  gefefct 
batte,  bie  ^eiligen  Orte  mit  bem  Snterbift  belegen.  33er  offene  unb  berfieefte  JBiberftanb, 
toelcben  er  überaß  fanb  unb  niept  ju  übertoinben  bermod&te,  berietbete  bem  Äaifer  ben, 
au<$  atoeefiofen,  toeiteren  Aufenthalt  in  bem  ^eiligen  Sanb.  2lufcerbem  empfahl  bie  SRacfc  6 
ric^t  üon  bem  (Sinfaff  be«  ^ßa^fte^  in  ba«  ficilifd&e  9teic£  eine  rafcfye  fieimfefp,  am  10.  3uni 
{anbete  er  in  Srinbift,  na$  toenigen  2Bo$en  toaren  bie  poppten  „©d&lüffelfolbaten" 
beqagt.  3m  folgenben  3afo  am  28.  Sluguft  1230,  tourbe  toefentlic^  bur$  bie  SBermtttelung 
be«  3Deutfc$orben«meifter«  ^ermann  bon  ©alja  ber  triebe  bon  ßeperano  (in  ©an  ©ermano 
fanben  nur  bie  Sorbertyanblungen  ftatt)  gesoffen,  in  bem  griebrid&  burdj  grofceSugeftänb*  10 
niffe  bie  Söfung  bom  Sänne  erreichte.  2)ie  ßufammenfunft  mit  bem  Sßapft  in  änagni 
am  1.  September  besegelte  bie  SBerftänbigung. 

9Jlit  großem  ©eföuf  unb  burd&  grofee«  Sntgegenfommen  $at  $riebri$  biefen 
5yrieben«guftanb  9  3a$re  ju  erhalten  berftanben,  aber  nid&t  gu  ber^tnbern  bermod&t, 
bafc  bei  bem  grunbfäfclic&en  SBiberftreit  ber  faiferlid^en  unb  ber  päpftlid&en  3ntereffen  is 
in  SRorbttalien  ©regor  IX.  ft$  fd&Itepcfc  auf  bie  ©eite  feiner  geinbe  fölug.  Sil« 
bie  rebettifdjfen  Sombarben  toegen  SSer^inberung  be«  Sleid^tag«  ju  Stabenna  1232 
öon  ibm  mit  ber  $lt\dfiafy  belegt  tourben,  griff  ©regor  IX.  al«  Vermittler  ein 
unb  erreichte,  ba&  griebrid^  1233  feinem  ©d&ieb«fpru($  ftq  fügte,  obtootyl  er  offenbar 
einfettig  ju  ©unften  ber  Sombarben  entföieb.  3m  SCpril  1234  übertrug  ber  ßaiferao 
fogar  bie  ©ntföeibung  über  feine  prinzipiellen  ©treitigfeiten  mit  ben  Sombarben 
bem  ^Japft,  aber  erreid^te  bamit  boc$  nur  bejfen  Unterftüfcung  gegenüber  feinem  ©otyn 
©entriß  VII.,  ber  im  £erbft  ju  offener  (Smpörung  fid&  er^ob.  Sine  günftige  2Birfung  auf 
ba«  Ser^ältni«  §u  ben  Sombarben  blieb  jeboc^  au«,  benn  biefe  föloffen  tyrerfeit«  mit 
&ehtrK&  ein  SJünbni«  (17.  ©ejember  1234).  ©o  lange  al«  möglich  tyat  ©regor  um  einen  25 
trieblidfren  8Ui«glei$  jtotfd^en  $riebric£  unb  ben  Sombarben  fi<$  bemüht,  ba  bie  äugten 
ber  lefcteren  für  ben  %aü  eine«  Ärieg«  unfiefcer  toaren.  2lber  gerabe  bie  Sombarben  ^aben 
biefe  §neben«politiI  burctyfreujt,  benn  toetyrenb  3friebri<$  noc§  1235  feine  SereittoiEigleit 
cröärte,  ber  (Sntfäeibung  be«  Sßapfte«  ftd&  ju  untertoerfen,  gaben  bie  Sombarben  ber  @in* 
labung  be«  <ßapfte«  ju  Unterfyanblungen  lerne  golge.  auf  ©runb  ber  ©rfenntni«,  ba&  ao 
ein  Äampf  unbermeiblicfc  toar,  boHjog  ©regor  nunmehr  btreft  ben  äfojd&lufc  an  bie 
Sombarben.  ßum  ßtoeef  ber  ^Rechtfertigung  biefe«  Vorgehen«  bor  ber  öffentltdjen  Meinung 
trat  er  mit  f^toeren  Sefd^ulbigungen  gegen  ben  Jtönig  ^erbor  (guerft  29.  %&vuax  1236) 
unb  fc^idte  „jur  ©tiflung  ber  Unruhen"  ben  Äarbinalbifd^of  §acob  bon  Sßraenefte  im 
Sommer  1236  nad^  Dberitalien,  ber  mit  folgern  gifer  in  antifaiferlid&er  Stiftung  t^ätig  36 
toar,  ba|  griebridjf  über  tyn  bittere  Älage  bei  bem  Sßapft  führte.  Die  jtoifd^en  ?ßapft  unb 
Äatfer  getoec^felten  »riefe  berfc^ärften  noety  bie  ©pannung,  baju  fam  nod&  ein  äufftanb 
ber  Slomer,  ber  bem  Äaifer  ©d^ulb  gegeben  tourbe,  aber  noc^  berjögerte  jtd^  ber  offene 
»nu$  mit  bem  $apft,  ba  griebrid^  burd^  ben  rebeffiföen  ßerjog  bon  Öfterreic^  gejtoungen 
tourbe,  nac$  3)eutfc^lanb  jurüdfgule^ren.  2)ie  normal«  eröfpteten  Unter^anblungen  ©regor«,  40 
an  benen  m  ^ermann  bon  ©alja  al«  laiferlic^er  Sebonmäc^tigter  beteiligte,  führten  ju 
feinem  anbern  ßrgebni«  M  bie  ja^lreicfyen  SSerfud^e  ber  berfloffenen  3^^  bß*  ©c^toert 
mu|te  entfe^eiben.  —  3)urd^  ben  glanjenben  ©ieg  bei  Sortenuoba  am  27.  SRobember  1237 
tourbe  gnebrid^  II.  §err  ber  Sombarbei,  aber  er  ging  §u  toeit,  al«  er  auf  ber  g-orberung 
bebingung«lofer  Untertoerfung  beftanb ;  baran  ift  ber  triebe  gefc^eitert.  3)ie  TOeberlage  45 
ber  Sombarben  toar  jugleic^  eine  SRieberlage  ©regor«  IX.  aber  nid^t  unmittelbar  in  i|r 
Unglüd  bincinbertoidelt,  tonnte  er  ben  beränberten  SBer^ältniffen  gegenüber  junädtft  eine 
abtoartenbe  Stellung  nehmen,  ©elegen^eit  jum  Singreifen  erhielt  er,  al«  ber  Äaifer  im 
äuguft  1238  bor  SBre«äa,  too  ba«  SBaffenglücf  t$n  berlie|,  i^n  um  feine  £ülfe  bat. 
jeft  ifit  e«  ©regor,  ber  burd^  feinen  Segaten,  ben  9lotar  ÜJlontelongo,  bie  lombarbifd&e  so 
Setoegung  organiftert.  älußerbem  toagt  er  e«,  eine  ftommiffton  bon  Sifd^öfen  )u  bem 
Äatfer  na$  Sremona  )u  Riefen  (DItober),  um  i^n  über  eine  lange  Steige  bon  SBefd^toerben 
über  bie  fm$lidj>en  3uftänbe  ©icilien«  regelred^t  ju  ber^ören  unb  er  ^at  bie  ©enugtyuung, 
bafe  ^riebrid^  eine  eingebenbe  Serteibigung  berfuc^t.  3)en  SQäinter  fyinburcfc  tourben  bie 
Ser^anblungen  gtoifd^en  Äaifer  unb  5ßapft  jtoar  nod^  fortgefefct,  aber  o^ne  jebe  äu«ft(^t  55 
(mf  Serfkanbigung  unb  jtoar  um  fo  toeniger  al«  @ngio,  ber  ©obn  griebric^«,  mit  Slbelafta, 
ber  &*m  ©arbinien«,  ftc^  bermä^lte.  3)er  20.  üRärj  1239  braute  enbli($  böHige  Älar^eit. 
®regor  IX.  belegte  ^riebrid^  II.  auf«  neue  mit  bem  33ann. 

Seibe  Parteien  appellierten  an  bie  Öffentlid&feit,  ©regor  red&tf ertigte  bie  ßjlommunifation 
m  einem  SRunbfdfrreiben  bom  7. 3lpril(§uiu.=93r^.  V  290—294),  griebrid^  anttoortete  in  einem  eo 


120  ©rcflpr  IX. 

grofeen5Ranifeft  am  20. 2fyril  (ebenb.  V  295— 307).  2tber  bic  Utterarifd&c  ^fefybe  toar  nur  bic 
Einleitung  be«  Kampfe«,  ©regor  liefe  in  ©icilien  unb  in  3)eutfd&lanb  ben  äufru^r  prebigen  unb 
burd&  feinen  Segaten,  ben  Sßaffauer  Slrc^ibtafonu«  3Ubert  toon  Se^aim,  bie  2Ba#  eine«  ©egen* 
fönig«  betreiben,  aber  bie  übertotegenbe  -Ke^rja^l  ber  getftlicfyen  unb  toeltlid&en  dürften  trat  fo 

s  energifcfy  für  $riebri<$  ein,  bafe  aucty  bie  anfangs  faiferf einbüßen  ©rofeen  tyrenSBiberftanb  auf* 
gaben,  3n  Italien  fyatte  grtebricfy  unterbeffen  ben  Kampf  gegen  bie  Sombarben  fortgebt, 
aber  ber  Segat  SRontelongo  ^atte  tyre  militärifctyen  Unternehmungen  fo  geföidft  geleitet, 
bafe  ber  Kaifer,  ofyne  tttotö  erreicht  ju  fyaben,  im  ©ejember  ben  Sorben  berliefe.  Um  fo 
günftiger  toar  feine  Sage  in  üRittelitalien,  ba  fyter  König  6ngio  bie  3Rart  Slncona  unb 

10  ba«  ^erjogtum  ©poleto  al«  Verfallene  9teicfy«lefyen  befefct  tyatte.  gaft  fctyien  e«,  al«  ob  er 
im  Februar  1240  ben  ^ajjft  in  SRom  felbft  tourbe  jum  gfrieben  jtoingen  fönnen,  aber 
bie  burcty  ©regor  für  ben  ©cfyufc  be«  2fyoftelfürften  fanatifierten  9tömer  jtoangen  ityn  yax 
Umfefyr.  3)ie  Sage  be«  $apfte«  aber  blieb  eine  fetyr  gefährliche  unb  ba  aucfy  ?friebrid&  lein 
entföeibenbe«  Übergewicht  getoann,  fo  tonnte  man  glauben,  bafe  bie  3*it  für  ^rieben«* 

15  fcerfyanblungen  gefommen  toar.  35ie  Anregung  ging  öon  ben  beutföen  dürften  au«,  in 
beren  Auftrag  ber  2>eutf$orben«meifter  Äonrab  (^ermann  to.  ©alja  f  20.  s3Rän  1239) 
nad)  9tom  fam.  SDie  SBer&anblungen  nahmen  anfänglich  eine  gute  Stiftung,  ^riebric^ 
glaubte  fc^on  ben  $rieben«f$lufe  gefiebert,  al«  ©regor  unertoartetertoeife  mit  ber  un* 
annehmbaren  gorberung  tyertoortrat,  bafe  auety  bie  Sombarben  in  ben  SBaffenftillftanb  auf* 

20  genommen  toerben  fottten,  ber  für  bie  ffieiterfityrung  ber  Beratungen  in  9tu«ftc$t  ge* 
nommen  toar.  3)aburcfy  brachte  ©regor  bie  ftrieben«fonferenj  ju  gaU;  auc§  o^ne  ben 
plöfclid&en  Sob  Äonrab«  am  24.  ^nü  toäre  fte  f$toerlid&  mit  Slu«ftcfyt  auf  ©rfolg  fort* 
gefegt  toorben.  2)er  Sßapft  fetylug  jefct  einen  anbern  2Beg  ein  unb  erliefe  am  9.  Sluguft 
ba«  3lu«fd&reiben  ju  einer  allgemeinen  ©tynobe  in  9tom  auf  Dftern  1241.   ®er  ©ebanfe, 

26  auf  einem  Konjil  ben©treit  jum  2lu«trag  ju  bringen,  toar  jtoar  bon  griebric^  felbft  nac$  feiner 
gjlommunifation  au«getyro$en  toorben,  aber  bie  jefcige  §altung  ©regor«  unb  bie  Umftänbe, 
unter  toelcfyen  ba«  Konjtl  berufen  tourbe,  unb  ber  Ort  feiner  Sagung  liefeen  über  bie  21b- 
ftd&ten,  bie  ber  $apft  mit  biefer  Kird&enfcerfammlung  toerbanb,  feinen  S^f**-  3friebri<$ 
proteftierte  bafyer  gegen  ifyren  ^ufammentritt,  ©regor  fyielt  jeboety  baran  feft  unb  forgte 

sobafür,  bafe  für  bie  ni$titalienifd^en  Prälaten  in  Sii^a  unb  ©enua  ga^r&euge  bereit 
ftanben  unb  fte  am  25.  Styril  unter  ftarfem  ©$ufc  in  ©ee  gefyen  fonnten.  aber  ftib* 
öftlid^  fcon  ßlba,  jtoiföen  ben  unfein  SRonte  G&rifto  unb  ©iglio,  trat  am  3.  Sföai  1241 
ben  ©enuefen  bie  überlegene  faiferli^ifanifc^e  glotte  entgegen,  fdjlug  fte,  machte  bie  me^r 
al«  100  ©eiftlid^en  ju  ©efangenen  unb  fcertyinberte  baburd^  ba«  Ronjil.  —  3>n  bemfelben 

36  grü^ja^r  erfolgte  ber  grofee  Slnfturm  ber  lartaren  auf  SRüteleuropa,  3)eutfc^lanb  toar  in 
ber  gröfeten  ©efa^r.  SBieber  begann  gtiebricfy  mit  bem  ^Äpft  §u  toerfyanbeln  unb  ermäfeigte 
feine  gorberungen,  um  burc§  Herbeiführung  einer  SSerftänbigung  freie  §anb  für  3)eutfc^lanb 
ju  erhalten,  aber  [tiefe  anty  \fyt  auf  unbeugfamen  SBiberftanb.  Sil«  ob  er  bie  Sebrobung 
2)eutfc^lanb«  burc^  bie  barbartföen  Sorben  nur  unter  bem  @eft$t«}>unft  ber  ©d^toäqung 

40  feine«  ©egner«  ju  beurteilen  toermoc^te,  trat  ©regor  IX.  föärfer  al«  je  jubor  auf  unb 
»erlangte  bebingung«lofe  Untertoerfung  be«  gebannten  Raifer«.  2lber  feine  Beregnungen 
ertoiefen  fic^  al«  trügerifäe.  3)urc^  bie  ©d^lac^t  auf  ber  3Batylftatt  bei  SiegniÄ  (9.  Sfyril) 
toar  bem  Vorbringen  ber  Mongolen  ein  $\tl  gefefet  toorben  unb  gfriebriq  ^ielt  ben 
gröfeten  Seil  be«  Äird&enftaat«  befe^t.  — 3lm  22.  Sluguft  ftarb  ©regor  IX.  5Durc^>  ben  ßifer, 

46  mit  bem  er  für  ba«  eintrat,  toa«  er  unter  bem  9Bofyl  ber  Sirene  öerftanb,  unb  burc^  fein 
jugenblid^e«  geuer  feffelt  er  ba«  fjjntereffe,  aber  feine  geftigfeit  tourbe  jum  ©tarrfmn  unb 
ber  Jjolitifc^e  SBlidt  für  ba«  (Erreichbare  toar  tym  am  6nbe  feiner  Sage  fcerfagt.  3n  ^cm 
Äamjjf  gegen  g#ebric$  IL  fannte  er  fein  3Bafe  unb  jebe«  SRittel  toar  tym  red^t,  um  i^n 
ju  fcernic$ten.  SDie  Sefc^ulbigung  be«  Abfall«  Dom  c$rifttictyen  ©lauben  ift  Don  tfym  juerft 

60  1239  ($.=93r.  V  S.  339.  340)  erhoben  toorben:  er  fyabe  erflärt,  bie  2Belt  fei  t>on  brei 
Betrügern  getäufd^t  toorben,  Don  %tfu,  3Jlofe  unb  9Jiutyameb,  aud^  ^abe  er  ba«  äBunber 
ber  ©eburt  g^rifti  toon  ber  Swnfl^«  SKaria  öerfpottet.  Slber  griebric^  felbft  §ak  energifc^ 
gegen  biefe  Slnflage  ^roteftiert  (§.s35r.  V  ©.  348)  unb  ©reaor  IX.  ^at  ben  t>on  i^m  an* 
gefonbigten  Setoei«  niemal«  erbracht  (Steuter  ©.  275  ff.  ögl.  8L  de  tribus  impostoribus). 

66  hinter  biefen  Äam})f  mit  griebrid^  IL  bon  ®eutfc^lanb  treten  ©regor«  IX.  3te 
jie^ungen  ju  anberen  Sänbern  gurüct,  fie  ^aben  nur  nationalgef$i$tlic$e  Bebeutung. 
3n  ^ranfreid^  öoDjog  fid&  bamal«  unter  Subtoig  IX.  bem  ^eiligen  (1226—1270),  für  ben 
anfang«  feine  SKutter,  bie  Königin  Slanca  öon  ßaftilien,  bie  SRegentfc^aft  führte,  bie  innere 
unb  äufeere  ©nigung  be«  Sanbe«  unter  einem  ftarfen  erblichen  Königtum,  toelc^e  für  bie 

eo  toeitere  Gnttoicfelung  be«  franjöftfd^en  Solle«  grunblegenb  getoorben  ift.  35en  auf  ®rtoeite= 


Tregor  IX.  121 

rang  ber  ftrdjltdjen  ©erictytSbarfeit  unb  auf  SJermefyrung  beS  ÄircfyenguteS  gerichteten  Sc= 
ftrebungen  fyit  ber  3lbel  umfonft  SBtbcrftanb  ju  leiften  Verfugt,  ba  ber  Röntg  $ier  auf 
feiten  beS  $aj>fteS  ftanb.  —  3n  (Snglanb  führte  bte  9Hafeloftgfeit  ©regorS  IX.  in  ber  25er* 
gebung  ber  einträglichen  ^frünben  an  SluSlänber  ju  einer  fräftigen  SReaftion  beS  eintet« 
mifcfcen  &leruS  gegen  bie  Übergriffe  ber  Äurte.  3)amit  verfnüpfte  ftcty  bie  Setoegung  beS  5 
9be(£  mm  @$u$e  ber  magna  Charta  gegen  ben  mit  bem  $oj>ft  verbundenen  König 
6einrid>  III.  (1216—1272).  ©<$on  unter  ©regor  IX.  enthielte  ftcfc  auS  biefen  Äon* 
fliften  ber  Sürgerfrieg  (1233).  —  3jn  ber  Seit  beS  griebenS  mit  ßatfer  griebric^  in  ben 
breifciger  Sauren  fyat  ©regor  IX.  für  ben  ©ebanlen  eines  neuen  $reu&jugeS  ftcfc  lebhaft 
interef jxert.  3luc$  Von  großen  3RiffionSJ)länen  nadj  Ägypten,  93agbab,  üRarocco,  Junis  toar  10 
er  bamalS  erfüllt  unb  mit  bem  Patriarchen  ©ermanuS  in  -Nicäa  fyat  er  SBerfjanblungen 
über  eine  Union  geführt  (1232.  1233). 

2.  2>ie  innere  Sertoaltung  ber  Kirche.  3U  *>en  Settelorben  ftanb  er  auc$ 
als  SPapfi  in  einem  befonberS  natyen  SSertyältniS  unb  fyat  fie  bur$  bie  $eiligft>red&ung  beS 
#Tanj  Von  äffift  (1228)  unb  beS  2)ominicuS  (1234)  ausgezeichnet.  2)te  Slbtoenbung  ber  15 
3Rmoriten  von  bem  urforünglic&en  !$beal  ifyree  ©tifterS  unb  tyre  fortföreitenbe  SSertoett* 
lic&ung  unter  bem  ©eneral  ßliaS  Don  Sortona  (1232—1239)  ftmrbe  bur$  bie  SßriVi* 
legien  ©regorS  IX.  unb  feine  ßrflärung  ber  Siegel  (1230  vgl.  0.  33b  VI  207, 40  ff.)  toefentlidfr 
unterftüfct.  9U3  @UaS  Von  tym  fallen  gelaffen  mürbe  (1239),  fd&lug  ftcb  ber  abgefegte 
©eneral  auf  bie  ©eite  griebrictyS  II.  unb  toirfte  in  beffen  ^nterejfe.  —  2)aji  ©regor  IX.  20 
na<$  bem  Stbfölufc  ber  Äriege  gegen  bie  SUbigenfer  in  ©übfranfreicfc  ben  Äampf  gegen  bie 
§ärejte  ju  einer  bauernben  ^nftitution  ber  Äirctye  gemalt  $at,  tourbe  epoctyematyenb  für  bie 
©efäic^te  ber  mittelalterlichen  Äirc^e,  benn  ba«  ju  feiner  3*ü  auSgebilbete  Äe^erred^t  fyat 
fi$  erhalten  unb  auefy  bie  bon  tym  ausgeprägten  formen  beS  StefcerprojefJeS  blieben  mafc 
gebenb  bte  unter  ©t#uS  V.  eine  befonbere  Äarbinattongregation  für  bte  Angelegenheiten  26 
ber  3nquifttion  ins  Seben  trat.  25er  gfortfetyritt  ber  üRafcnaJpmen  ©regorS  über  bie  ©efefc* 
gebung  gnnocenj'  III.  beftanb  bor  allem  barin,  bafe  bie  aufgäbe,  bie  Äefcer  ju  finben 
unb  unföäblicfc  ju  machen,  ben  Sifcfyöfen  genommen,  unb  befonberen  S^uifttionStribu* 
nalen  übertoiefen  ftmrbe,  bie  meift  auS  Dominifanern  beftanben  (1232.  1233)  unb  im 
Flamen  unb  auS  93olImad&t  beS  SßapfteS  tyr  3lmt  auszuüben  fyittm.  ©elbftftänbig  gegen*  30 
über  ben  Sifööfen,  im  33ejt$  großer  ^Privilegien,  unterftüfct  bur$  bie  ©taatSgetoalt,  ber 
man  bie  gjelution  i^rer  Sluturteile  auhtoang  (©efe^gebung  SubioigS  IX.  toon  granfreid^ 
1228 ;  flaifer  griebric^  II.  auf  bem  3letc^tag  gu  SKabenna  1232,  erneuert  1239),  &at  bie 
^ftlic^e  3"flui|ttion  (ogl.  b.  31.)  ifyre  graufame  SBirffamfeit  entfaltet,  burc^  ben  SBerlauf 
ibrer  ^Jrojeffe  ein  $obn  auf  bie  ©erec^tigfeit  unb  als  ©inric^tung  ber  ctyriftlid&en  Äirc^e  35 
bte  fc^toerfte  aller  i|rer  SBerinungen.  §eimifc^  lourbe  bie  3n<jmfttion  nur  \n  ben  roma* 
nifeben  £änbern.  3n  3)eutfc^lanb  genügte  baS  auftreten  5lonrabS  bon  Harburg,  beS  S3eic^t= 
DaterS  ber  fjL  ©lifabet^,  ber  1233  erfc^lagen  tourbe,  unb  ber  öon  ©regor  IX.  1232  ge= 
j>rd>igte  Äreugmg  gegen  bie  ©tebinger  —  biejc  friefiföen  Sauern  toeftlic^  ber  3Sefer 
fugten  gegenüber  ben  Srjbifc^öfen  toon  Sremen  i^re  ©elbftftänbigleit  gu  be^au))ten  — ,  um  40 
eine  fo  ftarfe  9leaftion  hervorzurufen,  ba|  eine  (Einbürgerung  beS  ^nquifitionStoefenS  ^ier  un* 
möglich  tourbe.  —  äluc^  für  bie  ©ef$i$te  ber  mittelalterlichen  Ideologie  unb  $^ilofo))^ie 
ift  ©regor  IX.  buxty  bie  ^reigebung  beS  ©tubiumS  ber  ariftotelifc^en  ©Triften  toie^tig  ge= 
toorben.  —  9Son  toeit  tiefer  einfe^neibenber  Sebeutung  tourbe  aber  fein  $ontififat  für  baS 
fmblic^e  SRe$töleben.  3)a  er  bie  änjprüc^c  auf  £>errf$aft  über  bie  ganje  äBelt  in  bollern  45 
Umfange  aufregt  erhielt  (^ott^aft  10255,  ßuta.^r^.  IV  921  unter  »ejugnabme  auf 
Honftanttn :  Ut  sicut  prineipis  apostolorum  vicarius  in  toto  orbe  sacerdotii  et  ani- 
marum  regebat  imperium  sie  in  universo  mundo  rerum  obtineret  et  corporum 
prineipatum)  unb  bie  $ragi3  Vorfanb,  ba^  bie  auf  ©runb  ber  leitenben  Stellung 
beä  "^Sa^fttumS  in  ber  Kirche  Von  biefem  in  XertoaltungS^  unb  9tec$t$fa$en  gefällten  so 
gntfe^etbungen  afö  SSBeiterbilbung  bcS  Stents  feit  Sllejanber  III.  gefammelt  tourben, 
magte  er  ed,  ben  pä^ftlic^en  3lbfolutiSmuS  nun  aud)  auf  baS  ©ebiet  beS  tirc^lic^en  Stents 
$u  übertragen.  2)urc9  feinen  Äajjlan  Slaimunb  Von  ^Jennaforte  liefe  er  eine  3)etretalens 
jammlung  anfertigen,  bie  er  unter  gleichzeitiger  Annullierung  aller  früheren  Sammlungen 
unb  mit  bem  Verbot  ber  Anfertigung  neuer  ©ammlungen  als  ßrd^lic^eS  ®efe£bu$  ben  65 
Untoerfitaten  Sologna  unb  $ariS  burc^  bie  SBulle  Rex  paeificus  vom  5.  ©ä)tember 
1234  überfonbte.  32iefe  Aobift^ierung  beS  tir$li$en  Stents  lebiglic^  burd;  pö^ftlidpe  @nts 
fc^eibung,  toar,  ba  fie  Von  fetner  ©eite  angefochten  toorben  ift,  toeber  Von  toeltlid^en 
Staaten  noc^  von  innertirc^lid^er  ©eite  ^er,  ber  ©ieg  ber  bentbar  toeitge^enbften  3luffaffung 
beS  ^ftlic^en  ©efe^gebungSrec^teS.  dar(  Wirbt,     eo 


122  Tregor  X. 

Tregor  X.,  *ßapft,  1271—1276.  —  Lee  registres  de  Gregoire  X.  (1272—1276), 
Recueil  des  bulles  de  cepape  publikes  ou  analysees  d'aprfes  les  manuscrite  originaux  des 
archives  du  Vatican  par  Jean  Guiraud  (=  Bibliotheque  des  ecoles  francaises  d'Athenes 
et  de  Romc,  2.  8<5rie  XII  1.  2.  3)  fasc.  1—3,  $ari§  1892-98.  $aä  9?egiftrum  beginnt 
6  mit  bem  29.  SRör*  1272,  (abliefet  mit  bem  22.  September  1275  unb  umfafet  656  Hummern. 
3)qju  fommen  nod)  anbere  in  ba%  SRcgiftcr  nid)t  aufgenommene  SBuffen ;  ©uiraub  ^at  fic  für 
ein  fpfitereS  #eft  angefiinbigt.  3Kt  au8  bem  Satifaniftfjen  Wrdjioe  tjrSg.  u.  b.  91fabemie  b.  SBiff. : 
1.  SBb,  SBien  1889  $.  flaltenbrunner,  3Jftenftucfe  j.  ©efd).  b.  beutfd)en  9?ei*e3  unter  b.  Königen 
JThibolf  I.  unb  Hlbred)t  L;   2.  SBb,  1894.  C.  9?ebli(f>,  Sine  ©iener  ©rieffamntfung  g.  ©efeb. 

io  b.  beutfefcen  SRei*e«  unb  b.  öfterr.  Sänbcr  in  ber  2.  £Slfte  bc3  13.  3abrb. ;  Mansi  XXIV; 
O.  Raynaldus,  Annales  ecclesiastici  (fjortf.  b.  93aroniu3)  tom.  14,  Äöln  1692  ©.  188— 246; 
3.  5r.  ©Öbmer,  Acta  imperii  selecta,  3nn8brucf  1870;  (£.  ©inlelmann,  Acta  imperii 
inedita  2  ©be  3nn8brucf  1880.  1885;  A.  Potthast,  Regeeta  pontificuro  Bomanorum  vol.  II, 
Berolini  1875,  ©.  1651-1703,  2131,  2138;   3.  g.  Sommer,  Regesta  imperii  VI.    $ie  9fc> 

i5geften  be«  ßaiferreidi«  unter  SRubolf,  «bolf,  9ll6rc«t,  fceinrid)  VII.  1273-1313.  ftcu 
berauäg.  u.  D.  SRebltd),  1.  «bt.  (1273—1291).  3nn«brucf  1898;  Vitae  Gre^orii  X.:  L.  A. 
Muratori,  Berum  italicarum  scriptores  tom.  III  pars  1,  bie  be§  Bernardus  Guidonis  ©.  597  f., 
bie  eine»  Anonymus  ©.599—605,  üon  Amalricus  Augerias  III  2  ©.  424  f..  —  ft.  SBilfen,  ©efd). 

.    ber  ffreuföüge  7.  33b,  fieipa.  1832 ;  91.  «icnler,  ©efd).  b.  fird)t.  Trennung  jmifcöen  Orient  unb 

20  Occibent,  1.  ©b,  9Ründ)enl864  ©.  342 ff.;  O.  fiorenj,  $eutfäe  ©efdiicftte  t.  13.  u.  14.  Safa» 
$unbert,  2.  ©b,  SBien  1867 ;  @.  o.  b.  SRopp,  <£r$bifd)of  SBerner  üon  2Rainj,  ©öttingen  1872 ; 
3.  gelier,  3)eutfdjlanb  unb  granfreid)  in  ifcren  politifdjen  ©ejietjungen  00m  ©nbe  be§  3nter* 
regnumS  bi3  jum  Zobt  SKubolfä  ü.  £ab8burg  (©ött.  ®iff.).  fiübeef  1874 ;  JP.  Piacenza,  Com- 
pendio  della  storia  del  b.  Gregorio  X.  papa,  Piacenza  1876;  g.  ©regoroüiuS, ©efd).  b.  ©tobt  föom 

26  im  aRitteloltcr  3.  «uff.  5.93b,  ©tuttg.  1878,  ©.437 ff.;  3f.  SSertfd),  $ie  Bedungen  SfhtbolfS 
x>.  #abäburg  j.  röm.  fturie  bi«j.  $obe  WifoIauS  III.  ($)iff.  ©ött.)  1880©ocbum:  &.  Aalten- 
brunner,  SRömtfdie  ©tubien:  mt  3nftitut3  für  Defterr.  ©efd)icbt3forfd>ung  VII.  ©b,  1886 
3nnSbrucf;  D.  töcbli«,  3)ic  Anfänge  ffönig  NubolfS  I.  ebenb.  X.  ©b,  1889  ©.340 ff.; 
Xb.  filnbner,  $eutfdje  ©efdjidjte  unter  ben  #ab3burgern  unb  Luxemburgern,    1.  ©b,  ©tuttg. 

so  1890  (=  ©ibl.  beutfebe  ©ef«.);  (5.  3-  t).  ^efele,  eonciUen^ef«.  6.  93b  2.  Aufl.,  §freib.  i.  ». 
1890  ©.  119 ff.;  «.  3if^rcr»  ©regor  X.  u.  IRubolf ö. $ah$b urg  tn  ibren  gegenfeitigen  93eMcbungen, 
greiburg  i.  93.  1891 ;  3.  ^raefefe,  3)er  flirdjcneinigungäüerfud)  be«  ÄaiferS  3Ki*acl  VIII.  $a* 
läologuö:  8»^  XXXIV,  1891,  @.  325—355;  $.  Stn!e,  Äon^itienftubien  j.  ©efc^idite  be« 
13.  Sa^r^unbertS,   fünfter   1891,    ©.1  —  18;     $).  ©rauert,   3ur   «orgef*id6tc   ber    ©a^l 

36SRubolfS  oon  ©aböburg:  ^3®  XIII,  1892,  ©.  198-204;  «.  ©iefe,  9?ubolf  I.  unb  bie 
römifdje  Äatferlronc  ($iff.)  ^aüc  1893;  gr.  ©alter,  Die  <ßoIitif  ber  Äurie  unter  ©regor  X. 
($iff.),  93erlin  1894;  $.  Otto»  Die  93e5te^ungen  Wubotf«  bon  ^ab«burg  ju  $apft  ©regor  X., 
3nn«brucf  1895  (1893  Dtff.  ©dangen);  3-  Sofertl),  «Iten  über  bie  SBatf  ©r.  X.:  ^« 
XXI  (1895)  ©.309 f.;    £.  93re6Iau,    3ur    Sorgef*.   b.   3BaJ)l   9tubolf«   0.  ^aböburg:    3Rt 

40  3nft.  Oefterr.  ©ef*.  XV.  1894,  @.  59-67;  9t.  Wrlc&t,  ©cf«i4te  beÄ  fönigrei««  Scrufalem 
(1100-1291),  3nn*brucf  1898  cap.  38;  St.  u.  ©irf4.©creutlj ,  ©tubien  $.  ©ef*.  b.  Äreus* 
jugöibee  nadj  ben  Äreujjügen,  3Küncbcn  1896  (1.  Xeil:  Die  ÄreujjugÄpolitif  ©regorS  X. 
Diff.  9Ründ)en  1896).  % 

9la$  bem  lobe  ßlemenö  IV.  (29. 5Robember  1268)  blieb  infolge  ber  Unetniglett  ber 

46  in  Sßiterbo  tagenben  Äarbinäle  ber  apoftolifc^e  ©tufyl  brei  %cfyxt  lang  unbefc^t,  ba  bie  fran= 
jöftfe^c  Minorität  in  bem  2Baf>lgefe^  aiejanbet«  III.  bon  1179  bie  §anb^abe  befafe, 
oaä  3uftanbeIommen  einer  SBa^l  buro^  bie  3*diener,  toela^e  über  feine  3toeibrittetmajorität 
berfügten,  gu  ber^inbern.  3lua^  ber  ftarte  2)rudt,  toeld^en  bie  Stirgerfcbaft  bon  98iterbo 
auf  bie  unfa^lüffigen  Äarbinäle  ausübte  —  im  ©ommer  1270  tnurben  fte  in  bem  enbtfööfc 

60  lieben  ^ßalaft  gefangen  gefegt  — ,  toar  nic^t  im  fianbe,  i^re  $artnädRgIeit  ju  brauen. 
6rft  1271  erfolgte,  angeblich  bur$  ba«  Singreifen  be«  ^angi^fanergeneraö  Sonabentura 
(bgl.  35b  III,  ©.  283,ß'ff.),  eine  Einigung  be«  injtoifc^en  auf  15  Äarbinäle  jufammens 
gefa*>rumpften  ÄolIegiumS  auf  eine  SBa^l  bura^  ßompromijj.  2)ur<^  bie  fed^«  bamit  be= 
trauten  2Ba^lmänner  tourbe  am  1.  September  ber  2lr$ibiaIonu8  lebalb  Steconti  (1210 

66  geb.  in  Sßiacen ja)  jum  ^ßapft  getoä^It ;  h>ie  ber  6rf olg  gezeigt  fyat,  bie  glüdEIic^fte  SBa^I, 
bie  getroffen  toerben  lonnte.  Öeitenbe  ©teilen  ^atte  er  bte  ba^in  nid^t  befleibet,  aber  er 
toar  in  ber  SBelt  ^erumgefommen,  befafe  ©efe^äft^getoanbt^eit  unb  hmrbe  atö  lautere  $er= 
fönlia^leit  gefääfet.  6r  ^atte  im  2)ienft  beä  Äarbinatö  $ahb  bon  ^Praenefte  geftanben, 
n?ar  in  Süttia^  3lr^ibia!onu«  getoefen,  aber  bann,  um  ben  Äonfliften  mit  bem  toeltlit^ 

eo  lebenben  S3ifd^of  biefer  ©tabt,  .öeinrid^  bon  Selbem,  fiefy  ju  entjie^en,  mit  bem  Äarbinat 
legaten  Cttobonu«  naety  ©nglanb  gegangen.  3ur  3^^  f*ww*  SEBa^I  jum  5ßapft  befanb  er 
jt^  ate  Sreujfa^rer  im  $1.  2anb,  in  2lfton  eneic^te  ifyn  bie  5Radbric^t.  9lm  19.  Siobember 
reifte  er  bon  ^ier  ab,  erreichte  S3rinbift  am  1.  3anuar  1271.,  ^ielt  nac^  längerem 
Slufentyalt  in  33iterbo   am    13.  9Kärj   feinen   ©injug    in  SRom,  hmrbe  am   19.  3Bärj 


Tregor  X.  123 

gum  ^Jricfter  getoetyt,  unb  am  27.  ÜJtärg  in  ber  *ßeter«firc£e  al«  $aj)ft  ©reger  X. 
fonfefrterl 

Sereit«  am  31.üRärg  1272  erlief  ©regor  X.  ba«  aufreiben  gu  einem  allgemeinen 
Äüngil  auf  ben  1.  9Hai  1274   unb  toie«  tym  bie  aufgäbe  gu,  toefentlidfr  brei  SRotftänbcn 
abgreifen:  bem  gried&iföen  ©$i«ma,  ber  Sebrängni«  be«  ^eiligen  Sanbe«  burdjj  bie  ©a*  5 
rajenen,  ber  allgemein  unter  Äleru«  unb  Saientoelt  fyerrfd&enben  ©ittenDerberbni«.    aber 
erft  am  13.  April  1273  folgte  bie  Antünbigung,  bafc  bie©tynobe  in  Styon  to^en  toürbe. 
Setoor  biefelbe  gufammentrat,  erföien  als  offigiöfe  Äunbgebung  ber  Äurie  über  ityre  $läne 
in  SJegug  auf  ba«  beDorftefyenbe  ßongil  bie  3)enfförift  be«  3)ominifaner«  ßumbertu«  be 
diomani«:  „De  his  que  traetanda  sunt  in  concilio  generali  Lugduni  celebrando  10 
sub  Gregorio  X.  papa  (MansiXXIV  109  ff.).    SSon  ben  emgelabenen  gürften  erfcfyien 
atterbing«  nur  Safob  I.  Don  Aragonien  perfönlic^,   aber  eine  grofee  $af)l  Don  ©efanbten 
fanb  jtt$  ein.    Stuf  bie  ßinlabung  ©regor«  toar   aud^  eine  ©efanbtftyaft  be«  9Bongolen= 
fyan  A&agfa   eingetroffen,  um  ein  Sünbni«  gegen  ben  3>3tam  gu  beraten,  unb  an  1600 
Prälaten,  barunter  500  Sifäöfe  (ginfe  ©.  8:  200—300)  follen  in  Styon  Derfammelt  ge*  16 
toefen  fein.  Am  7. 9Jtei  1274  tourbe  bie  ©tynobe,  toeld&e  bie  römifcfcfatyoltföe  Kirche  al« 
14.  allgemeine  ©tynobe  gu  rennen  pflegt,  burety  ©regor  X.  feierlich  eröffnet. 

33ie  Unterftüfcung  be«  ^eiligen  2anbe«  fyatte  bem  $aj)ft  Dom  SJeginn  feiner  Regierung 
an  fetyr  am  fiergen  gelegen  unb  fonnte  Don  tym  um  fo  eifriger  betrieben  toerben  al«  ba«, 
in  Angelegenheiten  ber  Sßolitif  gerriffene,  ÄarbinalloUegium  in  biefer  grage  einig  toar» 
unb  gefetyloffen  hinter  ifym  ftanb.  Auf  feine  einbringlid^e  SBertoenbung  ftellte  Äönig 
^Uipj>III.  Don  gfranfreid^  beträchtliche  ©ummen  gur  Verfügung,  auc$  in@nglanb  tourben 
bur$  bie  ©ingiefyung  bon  Segaten  unb  burefy  ba«  ßntgegenfommen  be«  Jueru«,  ber  gu 
einem  grofeen  Seil  ben  gangen  Ätrcfyengefynten  Don  gtoei  3>a&ren  Derfarac^,  bebeutenbe 
Wittel  püffig  gemalt.  3)aburd&  tourbe  ber  Don  ©regor  gum  Patriarchen  bon  Serufalem  26 
ernannte  (Srgbifdjof  2$oma«  Don  Gofenga,  ber  früher  ba«  Saturn  Setfyle^em  t>ertx>altet 
hatte,  in  ©tanb  gefegt,  bei  bem  Antritt  feiner  ©tellung  im  Oftober  1272  bem  $riftli$en 
Öeer  eine  38erftdnung  gugufüfyren.  3m  April  biefe«  %atyctä  toar  auc$  auf  Setrieb  be« 
König«  Äarl  Don  ©igilien  gtoifcfyen  ©ultan  Sibar«  unb  Äönig  §ugo  Don  Stypern  in 
ßafarea  ein  getynjäljriger  SBaffenftiQftanb  geföloffen  toorben,  freiließ  mit  ber  Sefdjränfung  ao 
auf  bie  Umgegenb  Don  $tolemai«  unb  ÜHagaretfy.  Aber  balb  erfolgte  eine  ungünftige 
23cnbung:  *JSrmg  Gbuarb  Don  Snglanb  Derliefj  im  äluguft  ba«  ^eilige  Sanb,  ber  neue 
<ßairiarcfy  ertoie«  ft^  al«  ungeeignet  für  feine  Stellung,  bagu  berfd&ärfte  jid^  ber  ©treit 
gioif^en  £ugo  Don  Supern  unb  3Baria  Don  3fotio$ien  über  bie  Srone  Don  gerufalem. 
Unter  ben  in  Styon  gur  SBer^anblung  fommenben  Angelegenheiten  ftanb  bie  bem  ^eiligen  35 
2anb  gu  bringenbe  Äilfe  obenan  unb  fc^on  in  ber  erften  ©ifcung  am  7. 3Kai  fprac^  ©regor 
bie  Xbftd^t  au«,  felbft  ba«  ßreugfyeer  gu  begleiten.  Slber  bie  (Srtoartung,  ba^  nun  ba« 
ÄongU  nac^  ben  lanaen  Vorbereitungen  eine  \mxtl\<5}  gro^e  2lttion  be«  (|riftlicgen  2lbenb= 
lanbe«  in«  Seben  rufen  toürbe,  l)at  [\i)  nic^t  erfüllt.  2Bar  ba«  fernbleiben  ber  dürften 
ber  ©runb  ober  ^telt  ber  $Paj>ft  eine  toeitere  bebäc^tige  Einleitung  be«  Unternehmen«  für  40 
nottoenbtg,  t^atfäc^licb  gefc^a^  in  2^on  ni$t  me^r  al«  ba|  ©regor  in  priDaten  Konferenzen 
mit  ben  tirc^lic^en  SÖürbenträgern  ber  eingelnen  Jtirc^enproDingen  bie  ©etoetyrung  eine« 
3e|mten  ber  fm&licfyen  ©infünfte  für  ben  beDorfte^enben  Ärcuggug  auf  fei«  %afyct  ertüirfte. 
yRit  bem  äbfc^lufe  biefer,  gioifd^en  bie  erfte  unb  bie  gtoeite  ©q>ung  am  18.  Tlax  faßenben, 
Ser^anblungen,  —  ba«  ©rgebni«  tourbe  in  ber  legieren  al«  Sefc^lufe  Derftinbigt  (SJinle  46 
S.  1 1  ff.  113  ff.)  —  tyd  ©regor  bie  aufgäbe  ber  ©tynobe  in  93egug  auf  tyre  toie^tigfte  Aufgabe 
al«  gelöfk  betrautet,  benn  ein  Xeil  ber  ©tynobalen  erhielt  bie  ©rlaubni«  iur  älbreife.  3)ie 
Ginfammlung  ber  Streuggug«fteuer  na^m  noc^  im  ©ommer  1274  tyren  Anfang  unb  in 
Snglanb  unb  granfretc^  begannen  bie  Lüftungen,  ^m  folgenben  ^a^r  na|m  Jtönig 
$^Ut)^  mit  zahlreichen  ©ro^en  ba«  ßreug,  Jtönig  Karl  Don  ©icilien  fc^Iofe  ftc^  an,  König  w 
ßbuarb  Don  ßnglanb  in  beffen  Ungebung  ftc^  einft  ©regor  in  Slffon  befunben  ^atte, 
toodte  fogar  gum  gtoeitenmal  auegie^en,  !urg,  ber  Areuggug«gebanfe  festen  nod^  einmal  bie 
ibm  früher  eigene  forlrei^enbe  Kraft  gu  entfalten. 

Sluc^  bie  Seenbigung  be«  griec^ifc^en  ©c^i«ma«,  für  toeld&e  ©regor  nic^t  nur  au« 
allgemein  bierarcfyfcr/en  @rtoägungen  fonbern  f^egieU  im  ©lief  auf  ben  geplanten  großen  66 
Äreu^gug  intereffiert  toar,  ift  auf  bem  ßongil  gu  Styon  erfolgt.  X)urc^  bie  Angeige  fetner 
±kfy  tydtt  ber  5Pa))ft  mit  bem  #of  Don  S^gang  Regierungen  angefnüj)ft,  o^ne  gunäc^ft 
baS  citoartete  ©ntaegenlommen  m  finben.  3n  biefer  Haltung  be«  Äaifer«  Slic^ael  $a* 
Liologu«  trat  }ebo<9  ein  DöUiger  umfe^toung  ein,  al«  bie  ($roberung«pläne  be«  jfönig«  Karl 
Den  Sicilien  bem  griec^ifc^en  3leic^   gefä^rlic^  gu  toerben   bro^ten.    Am  27.  3Rai  1267  go 


124  Tregor  X. 

fyatte  biefcr  $ürft  mit  bcm  betriebenen  Äaifer  Salbuin  bon  Äonftanttnojjel  in  Siterbo  unter 
3uftimmung  be«  bamaligen  ^Ba^ftcö  Siemens  IV.  einen  Vertrag  gefcfyloffen,  ber  ifym  bie 
lateiniföen  gfürftentümer  auf  grietfyifcfyem  Soben  juft>rac§,  bafür  aber  bie  Verpflichtung 
auferlegte,  innerhalb  6 — 7  Sauren  ifym  bei  ber  Stücferoberung  be«  lateiniföen  Äaifertum« 

6  befyilflid?  nt  fein.  2)ie  Unterwerfung  unter  ben  SBiUen  be«  Zapfte«  auf  firdfjlicfyem  ©ebiet 
toar  ber  $rei«,  ben  Äaifer  3Kid&aet  jefct  bafür  gablte,  bafe  ©regor  ben  ftcilifd&en  Äönig 
bon  feinen  aggreffiben  planen  auf  ba«  oftrömifäe  SRetcfy  jurüchu^alten  fid&  bemühte.  —  am 
24. 3uni  trafen  al«@efanbte  be«  Äaifer«  infityon  «n:  ber  frühere  $atriarc$  ©ermanu«  bon 
Äonftantinopel,  ba  ber  regierenbe  ^atriarc^  Softyfy  *>n  Union  toiberfaraefc  unb  beäfyalb 

10  für  bie  3«*  ber  Serfyanblungen  barüber  in  ein  Älofter  getieft  ioorben  ioar,  ber  Sföetro* 
polxt  Styeo^ane«  bon  9licäa,  ber  ©rofelogotyet  ©eorgio«  Slfropolite«  unb  $toei  $ofbeamte. 
©d&on  ber  fteftgotte«bienft  am  29.  %\m\,  bem  $eter*  unb  5ßaul«tag,  gab  ifynen  ©elegen= 
fyett,  einer  ijjrer  am  tyartnäcfigften  bertetbigten  fultiföen  Eigenarten  öffentlich  ju  entfagen, 
inbem  fie  ba«  ©lauben«bef enntm«  mit  bem  $ufä  füioque  fangen.  Die  entfäetbenben  6r= 

16  flärungen  erfolgten  bann  bor  berfammelter  ©tynobe  am  6. 3uli  in  ber  Vierten  ©ifcung.  Da« 
fyier  berlefene  faiferlid&e  Schreiben  erfannte  ba«  vorder  bonSRom  naefy  St^anj  getiefte  ©tauben«* 
befenntni«  unb  ten  römiföen  Primat  an,  fügte  aber  bie  Sitte  fyinju,  bafe  bie  Äirc^e  be«  Dften« 
i$r©1?mbol  in  ber  alten  ©eftalt  unb  tyre  alten  Sitten  toeiter  brauchen  bürfte,  fotoeit  bie= 
felben  mcfyt  ber  Se^re  ber  ©<$rift,  ber  Äonjilc  unb  ber  Säter  toiberfaräetyen.    Dann  fam 

20  jur  Serlefung  ein  jtoeite«,  nicfyt  erhaltene«,  ©^reiben  ätynlicfyen  ^n^altö  bon  bem  Äronprinj 
SHnbronifo«.  gn  einem  brüten  ©^reiben  gaben  bie  ©rjbifcfyöfe  bon  @$$efu«,  $eraflea, 
(S&alcebon  u.  f.  to.,  $ugletd&  für  i^re  ©tynoben  unb  ben  nieberen  Äleru«,  entfored&enbe  @x- 
flärungen  ab.  3um  ©t§lufe  leiftete  ber  Sogotfyet  auf  ©runb  einer  ifym  münblicty  erteilten 
Sollmacfyt,  im  tarnen  be«  Äaifer«,  ben  6ib,  bafe  biefer  allem  ©externa  entfage,  bie  bar= 

25  gelegte  @lauben«le^re  ber  römifeben  Äird&e  $u  aller  3«t  betoafyren  toerbe  unb  ben  *ßrimat 
ber  römifd&en  Äircfye  anerfenne.  3n  ®rgätmmg  biefe«  Untertoerfung«afte«  in  Styon  tourbe 
nad&  ber  §eimle^r  ber  ©efanbtfd&aft  ber  $atriarc§  3°}^  *>ur4  3°^anncg  93cHo^  erfe^t 
unb  in  feierlichem  ©otteäbienft  ba«  (Sbangelium  gried^ifc^  unb  lateinifö  beriefen  fohlte 
©regor  afe  „fyöcfyftcr  Dber^hrte  unb  öfumenifc^er  $aj)ft"  bejeid^net. 

so  Sluc^  in  ben  Schiebungen  ©regorö  ju  3)eutfc^lanb  bejeic^net  ba«  Jlo^il  m  S^on 
einen  2Benbejnmft.  3)urc^  ben  ©ieg  über  bie  §ofyenftaufen  batte  ba«  $aj)fttum  oa«  ent= 
fc^eibenbe  2Bort  über  bie  ^olitifc^e  ©eftaltung  S^lien«  ftq  nic^t  ju  ft^ern  bermoc^t, 
fonbern  nur  jtoei  anberen  Nationen,  ben  gftanjofen  unb  ©J>aniern,  ben  33eg  geebnet; 
bie  9Kt>alität  ber  Käufer  2lnjou  unb  Äaftilien  berquitfte  ftäf  fortan  mit  ben  gfetyben  ber 

86  norbitalienifcfyen  ©tabtre))ublifen.  ai«  toon  ben  beiben  Äönigen,  bie  Deutfc^lanb  feit  1257 
befafe,  Äönig  SRit^arb  üon  ßorntoaDi«  am  2.  Steril  1272  ftarb,  tourbe  bie  öafante  römifefcc 
Äaiferfrone  ein  neue«  ©treitobjeft  jftuföen  beiben  Parteien,  bie  bi«  in  ba«  ÄarbinaU 
f oHegium  hinein  ftety  fortfe^ten.  Slber  ©regor  X.  toie«  nic^t  nur  bie  ^orberung  be«  über* 
lebenben  ^rätenbenten  Äönig  3llfon«  bon  Äaftilien,   i^n  mm  Äaifer  «x  frönen,  jurüdf, 

40  fonbern  fcerfyielt  ftc^  ebenfo  abtoeifenb  gegenüber  bem  sßrojeft,  $^ißw  toon  gfranfreid^  gu  biefer 
SBürbe  ju  ergeben,  ber  bei  biefer  Setoerbung  Don  feinem  C^eim  Äarl  Don  ©ijilien  unterftü^t 
tourbe.  Um  biefen  beiben  5Jtäd&ten  ein  ©egengetoie^t  gu  geben,  richtete  er  toielme^r  feinen 
©lief  jefet  auf  SJ^itfd^lanb  unb  liefe  @nbe  %\d\  1273  in  einem  nic^t  erhaltenen  ©^reiben 
an  bie  Äurfürften  ben  Sefe^l  ergeben,   in   einer  furj   bemeffenen  grift  bie  Sßa^l  eine« 

46  Äönig«  toor^une^men,  anbernfall«  tutirbe  er  felbft  einen  folgen  ernennen.  3)ie  Hoffnung 
ber  frangöfifd&en  Partei,  bafe  man  in  35eutfc^lanb  gu  feinem  ©ntfc^lufe  fommen  ober  f^ 
nic^t  einigen  toürbe  unb  bafe  bann  ber  $aj>ft  i^ren  2öünfc^en  geneigt  fein  toürbe,  erfüllte 
ftc^  nic^t,  benn  am  1.  Dftober  1273  tourbe  in  granffurt  unter  3lu«fc^lufe  ber  ©efanbten 
be«  Äönig«  Dttofar  bon  SBöfymcn  unb  unter  3u^el^unÖ  *&  «f^og«  §einri(^  Don  SJaiern 

50  bur$  Subtoig  Don  ber  ^ßfal^  ber  ©raf  SRubolf  Don  §ab«burg  al«  Äönig  ))roHamiert 
(S3ö^mer=9leblic^  ©.  6  ff.).  3lngefic^t«  ber  öon  feiten  Dttofar«  $u  ertoartenben  ©d^toierigs 
feiten,  ber  bi«fyer  gu  berÄurie  in  fefyr  na^en  93ejie^ungen  geftanben,  toare«  fürSRubolf  toon 
gröfetcr  Sebeutung,  bie  2lnerfennung  ©regor«  ^u  erlangen,  ©ofort  nac^  ber  ab^ronbefteigung 
teilte  er  tym  ba^er  feine  SBa^l  mit  unb  bat  in  bemütigen  SBorten,  i^nmit  bem  faiferlid^en 

66  3)iabem  ^u  fömüdfen.  Daneben  melbeten  bie  @r^bifc^öfe  Engelbert  bon  Äöln  unb  SfBerner 
bon  5Kaim  ben  §ergang  ber  2Bafyl  unb  unterftü^ten  ba«  ©efuc^.  Stuf  ber  anberen  ©eite 
legte  Dttofar  gegen  bie  2Bafyl  Stubolf«  bei  bem  apoftolifcben  ©tu^l  ?ßroteft  ein.  211«  ber 
bon  beiben  ©eiten  Umtoorbene  ^>at  ©r.  junäd^ift  eine  abtoartenbe  ©teHung  eingenommen, 
aber  nac^bem   ber  Äanjler  Slubolf«    Dtto,  ^rofft  bon  ©anft  SBibo  in  ©^eier,  @nbe 

60  Dezember  1273  nad^  2tyon  ba«  Serffre^en,  bem  ^Ja^fte  ©efyorfam  ju  leiften,  bie  Sitte 


Tregor  X.  125 

um  SScrmittelung  in  bcm  Streit  mit  Dttofar  unb  bie  3ufa0e  än&  Äreujjug«  übertraft 
hatte  unb  im  gtftyjatyr  1274  Weitere  entgegentommenbe  (Jrfiärungen  erfolgt  Waren,  t^at 
©regor  jWifcfcen  bcr  2.  unb  3.  ©ifcuna  be«  Son^i!«  ben  erften  öffentlichen  Stritt  ju 
(fünften  Stubolfd.  2Iuc£  2llf on«  von  Äaftilien,  mit  bem  Dttofar  gemeinfame  ©actye  machte, 
batte  ©efanbte  geföidft,  aber  nur  bie  33oten  Stubolf«  Würben  angenommen.  2lm  6. 3uni  6 
erfolgte  (93öl?mers9teblic$  ©.  52  ff.)  burcfy  biefe  im  Seifein  ber  auf  bem  ßonjil  anWefenben 
beiüjc^en  Prälaten  unb  in  ©egenWart  ber  Äarbinäle  bie  eiblkfye  Seftätigung  ber  Von 
Ctto  IV.  unb  3ftcbri$  U-  bcx  römifcfyen  ftlrd&e  gewährten  Privilegien  unb  i^rer  93e* 
jtfcungen.  —  ©regor  Ijat  mit  feinen  Senkungen,  Dttofar  Von  Sö^men  jur  Unterwerfung 
unter  9hibolf  px  befttmmen,  fein  ©lücf  gehabt  unb  noc$  erlebt,  bafe  Von  feiten  be«  9tei$«  10 
(3lug«burg  13.  3Kai  1275)  gegen  biefen  gürften  vorgegangen  Würbe,  dagegen  fyat  er 
fcblieftficfc  ben  Äönig  Sllfon«  Von  Äaftilien  $War  no$  ni$t,  Wie  e«  fd^eint,  auf  ber  3«s 
fammenfunft  in  bem  füblid^  Von  älvignon  gelegenen  Seaucaire,  von  üRat  btö  Snbe  3uli, 
aber  auf  ©runb  Weiterer  Serfyanblungen  Sinfang  Dftober  ju  bem  föriftlic^en  Serjicfyt 
auf  alle  feine  2lnfprü$e  in  93ejug  auf  ba«  römiföe  9teic$  vermocht.  2)ie  Slnerfenmmg  iß 
König  Stubolf«  burcfy  ©regor  (te  regem  Romanorum  nominamus)  War  bereite  burdj 
ba«  ©d&reibcn  Vom  26.  ©eptember  1274  erfolgt  (Sö^mer^eblid^  ©.  65),  am  15.  ftebruar 
1275  lünbigte  er  tym  unb  ben  beulten  dürften  al«  Termin  für  bie  SBorna^me  ber 
Äaiferfronung  ben  1.  November  be^fel6en  Safyre«  an.  211$  ^apft  unb  Röntg  vom  18.  bi« 
21.  Dftober  1275  in  ßaufanne  ju  einer  pcrfönlicfcen  Sefpreqwng  jufammentrafen,  f)at  20 
Subolf  am  18.  Dftober  ba«  Rreuj  genommen,  unb  am  20.  Dftober  bem  $apft  unb  beffen 
3?ac$f olgern  ben  @ib  geletftet,  bie  SBefifeungen  (ßjarcfyat  Stavenna,  Sßentapolt«,  SRarf 
Slncona,  öerpgtum  ©poleto,  Sanb  ber  ©räfm  9JtatI?ilbe  u.  f.  W.),  (Styren  unb  SRed^tc  ber 
romifc^cii  Äirc^c  naefy  Äräften  ju  föirmen,  ©icilien  ifyr  5U  erhalten  fuetyen,  bem  5ßapft 
©e^orfam  unb  ©^rerbietung  ju  erzeigen  unb  bie  römifäe  Äircfye  mit  ©elb  gu  unter*  26 
fiüfcen,  Wenn  fie  feinettoegen  in  Ärieg  verWicfelt  Würbe.  2lm  21.  Dftober  Verfpracfy  er, 
abgefc^en  Von  ber  Sßiebertyolung  be«  am  vortyergefyenben  lag  $\iQtfa#tm,  aujjerbem: 
Jrei^cit  ber  2Ba$l  fir^lic^er  Prälaten  bureb  bie  Äapitcl,  foetyeit  ber  S^VeHaiionen  an 
ben  romifd&en  ©tutyl,  S3erjic^tleiftung  auf  ba«  Spolienrecht,  Sertilgung  ber  ttefcer  (Sommer* 
9tcblic$  ©.  122  ff.),  Slnerfennung  be«  33erfprectyen«  5riebrtd&«  II.  Vom  23.  3lpril  1220, 30 
©icilien  unb  ba«  römifäe  9teid^  nie  ju  Vereinigen.  211$  Sag  ber  Äaiferfrömmg  in  9tom 
Würbe  nunmehr  ber  2.  gebruar  1276  Verabrcbet. 

Unter  ben  aufgaben,  Welche  baö  Äonjil  löfen  foHte,  war  aud^  bie  Slb^ilfe  gegen  bie 
Verbreitete  Steberbnte  ber  ©itten  genannt  Worben,  aber,  Wie  geWöfynlicty,  mu^te  biefer 
©egenftanb  bann  hinter  ben  fonfreten  politischen  unb  firc^enpolitifd^en  ätftionen  jurücfsas 
fte^en.  ©regor  ^at  jWar  einige  Sifd^öfe  au$  ifyren  Ämtern  entfernt,  barunter  jenen 
£finri4  von  2üttic^,  gegen  ben  fcfyWere  Sefd^ulbigungen  Vorlagen,  aber  eine  größere  SRe« 
form  unterblieb,  ba  e$  nac^  feinen  eigenen  Stu^fagen  in  ber  6.  ©tyung  am  17.  3uli 
1274,  Wel^e  bie  ©^nobe  abf^loß,  an  $t\t  gefehlt  fyat.  3Son  ben  31  Äonftitutionen 
(Mansi  XXIV,  81—102;  Potthast  3fa.  20950,  20951)  bie  ©regor  am  1.  SRoVember  40 
1274  publiziert  fyat,  fmb  bie  meiften  in  ber  ©eföid&te  beö  ÄonjiB  unterjubringen, 
einige  aber  fmb  erft  nad^  bem  ©cfylufe  bcr  Sßerfammlung  veröffentlicht  Worben  ©infe 
3.  8  ff.).  Sie  tyanbeln  von  ber  SBergebung  geiftlic^cr  älemter,  ^frtinben  unb  Äirc^en= 
gut,  über  bie  ©inftellung  be«  ©otte^bienfte^  (verboten  Wirb  bie  Unfitte,  jur  SBerfdjär* 
fung  be«  3nter^'ftg  ^  Äreuj  unb  bie  §eiligenbilber  auf  ben  ©oben  ju  Werfen  unb  45 
unter  Srennneffeln  unb  dornen  ju  legen  vgl.  §efele  ©.  150),  über  bie  (SjfommunU 
fation  unb  bie  bamit  gegebene  33erfel?r$fperre,  verbieten  bie  ©rünbung  neuer  Drben  unb 
ben  2Bu4>cr,  auc^i  Würbe  bie  ^retyaltung  ber  Äird^en  unb  ©otteääcfer  Von  Weltlid^en  93er= 
anftaltungen  anbefohlen  foWie  bie  Steigung  beö  ßopfe$,  Wenn  im  ©otte^bienft  ber  -Käme 
JcfuS  genannt  Würbe.  —  $a$  wid^tigfte  ber  SHeformbcfrete  (5Rr.  2)  ift  ba«  ©efefc  über  so 
bie  ^Japfttoabl,  Welche«  bei  eintretenber  Safanj  bie  Äarbinäle  burd^  ÄonflaVe  unb  fort* 
fdnreitenb  vereinfachte  Grnäbnmg  ju  raffet  @ntfc^lie^ung  antreiben  follte.  Slu^reic^enben 
Snla^  ju  bem  @ila$  eine«  folgen  ©efe^e«  bot  bie  ©ebtövafanj  nad)  bem  9lbleben  ßle= 
men«  IV.,  ba«  in  2lußftc^t  genommene  Heilmittel  felbft  aber  War  nic^t«  anbere«  al«  ba« 
von  b«i  Säfirgan  in  SSiterbo  1270  angeWanbte  SBerfa^ren  (Vgl.  ob.).  ©regor  tyat  e«  Verftanben,  66 
ben  ftarfen  aBiberftanb  ber  Äarbinäle  ju  brechen  nnb  baburd^>,  bafe  er  mit  ben©tynobalen 
in  üeinen  ©nippen,  bie  bei  ©träfe  ber  ßjfommunifation  jum  ©tillfc^Weigen  verpflichtet 
würben,  vertymbelte,  bie  3"ftinimung  bc«  Äon^il«  fiefc  gefiebert.  §n  ber  fünften  ©ifcung 
am  16.  3uli,  in  ber  audfc  einige  jener  mongolifc^en  ©efanbten  bie  Xaufe  empfingen, 
würbe  ba«  ©cjefc  promulgiert.  —  SBä^renb  ber  Tagung  ber  Äirc^enverfammlung  ju  £^on  eo 


126  Tregor  X.  ©regor  XIII. 

finb  au(§  bie  SJer^anblungen  über  bie  Abtretung  ber  ©rafföaft  SBenaiffin  an  bie  Äurie 
bur$  Äönig  Sßfyilipp  jum  2lbf($lufj  gefommen  (§efele  ©.  135)  unb  bi«  1791  tyit  fiebiefen 
33efi$  ju  behaupten  getoufct. 

3n  toenigen  ^apren  ^atte  ©regor  erreicht,  bafj  ba$  griet&ifc&e  ©d^töma  beenbet  tourbe, 

6  bafe  ber  beutfaje  Äönig  ifym  in  einer  $orm  fyulbigte,  bie  ju  ben  glän^enbften  2*iumpl?en 
gehört,  bie  bie  ©eföid&te  be$  *ßapfttum3  auftoeift,  batte  au$  nodj  einmal  bie  abenb* 
länbiföe  Sfyriftenj&eit  toiDig  ju  machen  gefoult,  ifyre  Äraft  auf  einen  Äreujjug  im  grofjen 
©til  ju  lonjentrieren.  ätoeifelloS  toären  unter  anberen  geitberfyältnifijen  biefe  (frfolge 
nid&t  erreichbar  getoefen,  baä  liegt  auf  ber  $anb,  aber   e$  toar  baS  SSerbienft  ©regorä, 

10  ba|  er  bie  glüdflidjen  Umftänbe  ftc&  bienftbar  ju  machen  berftanb  unb  e$  ift  ein  eigen* 
artiger  ©c&mucf  feine«  ^ontififateS,  bafe  er  eine  $eit  be«  JriebenS  0«h>efen  ift.  2)ie  großen 
Aufgaben  ber  allgemeinen  Äir^e  Ijaben  tyn  gefejfclt,  baS  ift  bei  Beurteilung  feiner  italieniföen 
Sßolitif  nic^t  au«  ben  äugen  ju  sedieren.  —  ©regor  X.  ftarb  am  10.  3anuar  1276  in 
Strejjo.    35er  früfye  lob  toar  ein  günftigeS  ©eföitf,  benn  bie  Union  mit  ben  ©rieben  tyat 

16  fiefc  oalb  atö  eine  grofje  Säufctyung  fyerauSgefteHt  unb  bie  3«t  ber  ßreujjüge  toar  untoiber* 
bringlic^  Vorüber.  Carl  MMt. 

©regor  XL,  <J}aJ>ft,  1370—1378.  —  Ouellen  unb  ßitteratur:  ßebenSbefdjrei- 
bungen  in  Baluzius,  Vitae  Paparum  Avenion.  I,  425  sqq. ;  Muratori,  III,  2,  645  sqq. ; 
Palatiuß,  Gresta  Pontific.  Born.  III,  344  sqq. ;  Ciaconius,  Historiae  Born.  Pontif.  ab  Oldorio 

20  S.  J.  recognitae  II,  574  sqq. ;  ®(>riftopt)e,  ©efd)id)te  beS  ^opfttumS  roftyrenb  be3  14.  3ot)*M, 
beutfdfc  üon  SRitter,  $abcrb.  1853,  II,  300 ff.;  ©regoromuS,  ©efd).  ber  ©tobt  SRom  im  WH 
VI,  442 ff.;  Sßaftor,  ©efd).  ber  köpfte,  Sreiburg  1886,  If  82 ff.;  Erijdjar,  ».©regor  IX.  im 
Äirdjenlejifon  2.  «.  V  (1888)  6p.  1138  ff. 

©regor  XL,  öorfyer  $ierre  SRoger  be  Seaufort,  aus  ber  2)iöcefe  StmogeS,  tourbe  am 

26  30.  Dg.  1370  juSfoignon  getollt.  @in  9ieffe  Giemen«  VI.,  toar  er  föon  im  17.2ebcnS= 
jatyre  Äarbinal  getoorben  unb  nepottftifety  tote  fein  Dbeim.  ©ein  SSerfudj  einer  Union  mit 
ben  ©rieben  unb  feine  SBemütyungen  gegen  bie  dürfen  blieben  gleicty  erfolglog.  Site  ge* 
fd&icfter  ßanonift  unb  Geolog  trat  er  mit  §eftigfeit  gegen  bie  toielifttiföen  fielen  auf. 
Stuf  bie  Sitten  ber  Körner,    betoegt  bielleid&t  bur$  bie  SorfteUungen  ber  ffl  Äafyarina 

so  üon  ©iena,  fytelt  er  am  27.  Januar  1377  unter  bem  3ubel  be3  SBolfcä  feinen  ßinjug  in 
3tom,  baS  er  im  tiefften  SJerfaHe  fcorfanb.  2tn  ber  9tüdffel)r  na$  2tmgnon  tyinberte  i^n 
fein  früher  2ob;  er  ftarb  ben  27.  2Rän  1378,  im  älter  bon  erft  47  ^a^ren. 

(®.  »otgt  t)  ?•  ^fc^orfert. 

©rtflor  XIIV  $a^)ft  1406—1415.  —     $te  Duellen   unb  ^ilfdmittel  f.  bor  bem  SC. 

35  ©regor  XI.  unb  ßonftanjer  #on*ti,  baxu  fommt  örifdjar«  ?L  über  ©regor  XII.  im  ßirc^en- 
leiifon  2.  Ä.  V,  ©p.  1139  ff. 

©regor  j^ie|  üor  feiner  SBa^l  ängelo  be  ßorrario  unb  ftammte  au$  einem  t>enetia= 
nifd^en  5Patrijiergefc^le(^te.  ©r  tourbe  üon  ben  römifc^en  Äarbinälen  am  2.  ®ejember  1406 
xum  $apft  erhoben  unb  ^ielt  bann,  toie  fein  abenionenftfetyer  9lit>al  Senebilt  XIII.  (f.  b.  21. 

40  8b  II  ©.  568),  bie  föiämatiföe  2Bürbe  mit  einer  toiberli^en  Sd^lau^eit  unb  3<tyigfeit 
feft.  ©elbft  bie  Äarbinäle,  bie  i^n  getoä^lt,  t>erlie|en  tyn.  Da«  Äonjil  ju  ^Jifa  entfette 
tyn  am  5.  3^  1*09,  toorauf  er,  toie  Senebift,  mit  einem  ^roteft  gegen  bie  ©iltigfett 
be«  Äonjite  unb  mit  bem  Sann  anttoortetc.  2)o(^  entfleibete  er  ft#  ju  Äonftanj  frei» 
toißig   ber  päpftlic^en  ©etoanbe  am  4.  3juli  1415  unb   lebte  nodfr  #*>&  S^re  lang  in 

46  e^ren  afe  Äarbinal^if^of  t>on  Sßorto.  6r  ftarb  ben  18.  Dftober  1417,  ein  ©rei«  t>on 
90  Sauren.  (©.  8otgt  t)  ¥•  %Wa*txt. 

©regor  XIII.f  ?ßapft  t>on  1572—1585.  —  üitteratur:  9hben  ben  filteren  offw 
jiellen  ober  offijiöfen  Biographien  toie  Ciaconius,  Vitae  Pontificum,  Ciappi  (1591),  Maffei 
(Annali  di  Gr.  XIII,  1742)  il  a.  fte^en  bie  neueren  5)arftcflungen  bei  JRanfe,  3)ie  röm.  $öpfte 
60  I  (6.  «ufl.  (5.273—284);  »rofdj,  ©ef*.  bc8  Äir^cnftaate«  I  (©ot^a  1880).  fteicHaltige* 
ungebruefted  Material  benü^t  unb  toeift  nacb  ^Hanfe  a.  a.  O.  9Sal.  $^i(ipp(on,  2)ie  röm. 
jhirie  unb  bie  SBart^olomöudnad)t  ($eutfd)e  Seitfdjr.  f.  ©e{4id)t«n>i)f.  VII,  1892). 

©regor  XIII.,  bortycr  Ugo  Suoncompagni,  1502  geboren,  ^atte  afy  Sa^re  lang  ju 
Sologna,  feiner  SSaterftabt,  ba«  fanonifd^e  SRec^t  gelehrt,  ein  rühriger  9Kann,  Reiter  unb 
66  bem  Seben  jugetoenbet.  9Sor  feinem  eintritt  in  ben  geiftlic^en  Stanb  ^atte  er  einen 
une^eliAen  ©ofyn  gejeugt.  ©eine  ©ele^rfamfeit  unb  feine  S^ätigfeit  auf  bem  tribenti- 
nifd^en  wonjil  empfahlen  i^n  1564  jum  Äarbinalat,  $apft  tourbe  er  auf  Setrieb  beä  Rar« 
binafö  ©ranbeHa.   2)ie  ©trenge  unb  ber  feurige  ©eift  ber  fattyolifctyen  Sfleftauration  tyoben 


©regor  XIII.  ©regor  XVI.  127 

mm  feinen  ß^arafter  unb  feinen  SBanbel  auf  eine  §ö^e,  in  ber  er  feiner  Äurie  jum 
ÜRufier  bienen  fonnte ;  *piu3  V.  toar  offenbar  fein  SSorbtlb.  ©eine  33ielfeitigfeit  unb  Un* 
ermüblic^feit  entft>ra$en  bem  toetten  ©eficfytöfrete,  ben  bie  frifd^e  Äraft  be3  3>efuitenorben3 
ber  Jttrcfce  oorjektynete.  Diefe  raffte  fid&  jufammen  im  Äantyfe  gegen  ben  ?ßroteftanti& 
mu3.  3)ie  ^arifer  Slutnadjt  feierte  ber  ^>apft  bur<$  Sßrojeffion  unb  eine  $enfmünj|e,  eifrig  6 
unterftü£te  er  §einric$  III.  gegen  bie  §ugenotten,  aber  bie  gaüifanifctyen  Äircfyenfreifyeiten 
unter  bie  25efrete  be$  SftbentinumS  ju  beugen,  gelang  tym  boety  ntdjt.  ©eitbem  bie  fra« 
nifcfye  Srmaba  gerüftet  tourbe,  toar  er  ber  beften  Jpoffnung,  auc$  bie  tyocfyfircpctye  Rederei 
bemühtet  ju  feigen  —  ben  SluSgang  erlebte  er  nic|t.  —  Söirffamer  rüftete  er  felbft  auf 
einem  anberen  ©ebiete :  23  ^efuitenfoffegien  oerbanlen  tym  ifyren  Urforung,  bie  großen  10 
^flan^ulcn  beS  DrbenS  toaren  feine  Sieblingäftiftungen  (f.  b.  91.  Collegia  nationalia 
8b  IV  ©.  229, 4  ff.),  auf  bie  Unterftüfcung  junger  Seute  bei  tyren  ©tubten  toanbte  er 
gegen  2  SRifl.  ©cubi.  Sßä^renb  er  in  9tom  fircfylic^e  Prachtbauten  ausführte,  föidfte  er 
er  ben  3efuiten  Sßoffeoino  (f.  b.  31.)  nadj  9tu|lanb,  um  bie  SReunion  ber  gried^ifc^en  Äirc^e 
mit  ber  lateinifd&en  ju  betreiben,  jugleic^  richtete  er  baS  äuge  auf  bie  §eibenmiffionen  15 
in  3n^^  un*>  %äpan.  9ln  ber  33erbefferung  beä  gratianifd^en  2)efret3  tyatte  er  fd&on  als 
ftarbinal  f eiber  gearbeitet,  1582  tourbe  itym  bie  neue  golioauägabe  beS  Corpus  juris 
canonici  überreicht.  9lucfy  bie  SSerbefferung  be$  julianifdjen  ÄalenberS  fam  burc$  bie 
Rommtffion,  bie  er  in  9iom  aufammenberief,  ju  ftanbe,  burety  feine  Sülle  oom  1:3.  ^ebruar 
1582  öerfünbete  er  bie  SSouenbung  be$  Sßerfeä,  an  toelctyem  bie  ftomilien  ju  Äoftnifc,  20 
Safel  unb  Orient  unb  mehrere  köpfte  »ergebend  gearbeitet.  aber  burcp  äffe  biefe  äu& 
gaben,  bie  er  nic^t  burefy  unerlaubte  Sinnafymcn  beefen  mochte,  oertoilberte  bie  pätoftlictye 
ginanjtotrtfd&aft,  unb  bie  SWaferegeln  feiner  @cric§te  rcijten  bie  Sarone  be3  ßirc^enftaateä 
iu  einem  9läuber=  unb  33anbitenleben,  bem  bcr^Japft  mc^t  ju  fteuern  oermod&te.  6r  ftarb 
im  83.  SebenSja^re.  (©.  »oigt  t)  »ewat^.     25 

©regor  XIV.,  *Pa*>ft  oon  1590—1591.  —  ßitteratur:  Vita  üon  ©icareffa  (bei 
ben  foätcren  ausgaben  be«  $latina  befuiblic^) ;  9tan!e,  3)ie  röm.  <ßäj>ftell,  6.  StufC.  ©.  147  ff.); 
Srofd).  <Befd>.  be*  Äiriftenftaateä,  I,  ©.  300  ff. 

©regor  XIV.,  oorfyer  SRiccolo  ©fonbrato,  toetylten  bie  Äarbinäle,  um  enblid^  bie  Partei* 
toirren  beä  Äonflaoe  gu  burc$bre#en :  er  toar  fromm  unb  fittenrein,  aber  fei^r  unbebeu*  30 
tenb.  ©0  ergab  er  fu$  ganj  ber  franifc^en  Partei  unb  ben  fiiguiften  grantreic^«,  unters 
ftü£te  biefe  burc^  ©ubfibien  unb  burdfj  bie  ©enbung  bon  IruJ)J)en  unter  feinem  Steffen 
ßrcole.  I)er  35ann,  ben  er  über  §etnric^  IV.  foraefy,  trug  nic^t  toenig  baju  bei,  biefem 
ben  Südtritt  jur  fat^olifd^en  Kirche  afö  eine  politiföe  Slotloenbigleit  erfd^einen  gu  (äffen. 

(®.  SBoigt  f)  »enrati     36 

©regor  XV.,  $apft  Don  1621—1623.  —  ßitteratur:  Giunti,  Vita  e  Fatti  di 
LodoYico  Ludovisi  (MS),  ügt.  SRante,  3)ie  röm.  ^äpfte  II  (6.  8uf(.  ©.  298);  SBrof^,  ©efeft. 
be^  SHr AenftaateS  I,  @.  370  ff. 

©raor  XV.,  toor^er  2lIeffanbro  Suboöift  au^  Bologna,  toar  ein  alterefötoactyer  unb 
franfer  Swann,  al«  er  ben  römifd^en  ©tufyl  beftieg.  Slber  fein  jugenblid^er  SHefcotc  Subo*  40 
t«co  ^anbelte  für  tyn  unb  fo  fe^r  im  toeltumfaffenben  ©inne  ©regorö  XIII.  ober  biet 
me&r  bed  S^w^^^f  *><$  We  toenigen  %cü)xc  biefeö  $ontififateä  ßrfolge  o^ne  ©leiten 
faben.  „SÜIe  unfere  ©ebanfen,  ^ie|  e^  in  einer  ber  erften  ^nftniftionen  DeS  $aj)fte^, 
muffen  toir  ba^in  rieten,  bon  bem  glürflic^en  Umfd^toung,  üon  ber  fieg^aften  Sage  ber 
Xmge  foöiel  Vorteil  ju  jie^en,  afe  mögfid^".  3)en  glän^enbften  ©ieg  feierte  bie  ©egen*  45 
reformation  in  Söhnen,  too  bie  ©enbung  be$  ftarbmate  6araffa  entfd^ieb,  beögleid^en  in 
£fterrric$  unb  Ungarn,  gerbinanb  IL  toar  bon  ben  jefuitifc^en  ßinflüfterungen  umftrieft 
toie  SRajimilian  toon  Saiern,  ben  burd^  SSermittelung  beö  $at>fte$  ber  Äurput  belohnte. 
y\n  granfreidj,  felbft  in  ben  SJieberlanben  unb  am  englifcfyen  §ofe  fd^ritt  bie  Steftauration 
be§  Äaü>oIici^muö  überrafc^enb  bortoärtS.  3)en  aufeereuropäifd^en  5Dliffionen  gab  bie  50 
Stiftung  ber  Congregatio  de  Propaganda  fide  einen  Sremtyunft  bon  unberechenbarer 
Äraft  3gnatiuö  üon  fiotyola  tourbe  burc^  ©r.  fanoniftert.  —  Sine  Äonftitution  biefe« 
$apfte«  organifterte  bie  ÄonHaben  in  ber  Slrt,  tote  fie  jeftt  nod^  gehalten  toerben :  neu 
toar  ba£  geheime  ©frutinium.  (©•  Soigt  f)  S3enrat^. 

©regor  XVI.f  geft.  1846.  —  Cipolletta,  Memorie  politiche  sui  conclavi  da  Pio  VII  65 
a  Pio  IX,  Milano  1863,  184 ff.;  D.  Silvagni,  La  corte  e  la  societä  ßomana  nei  secoli  XVIII 
e  XIX,  Roma  1885,  III,  461  ff. ;  N.  Bianchi,  Storia  documentata  della  diplomazia  Euro- 
pa in  Italia,  Toiido  1865  ff.,  III;  Coppi,  Annali  d'Italia  VIII ;  Ch.  Sylvain,  GrägoireXVI 


128  Orcflor  XVI. 

et  son  pontificat,  $ari«  1889;  fjr.  Weifen,  ©efd).  be«  «ßapfttum«,  2.  «lufl.,  ©ot^a  1880, 
II,  340  ff.  (neue  bebeutenb  erweiterte  bänift&e  Ausgabe,  Äopen&agen  1898,  II);  gr.  Sßippolb, 
£anbb.  ber  neueften  $©,  Glberfelb  1883,  II.  90 ff.;  W.  üon  ffieumont,  $on  SRauro  Sappeüari 
unb  ©aSparo  <SaIt>i,  in  feinen  Seiträgen  $ur  itol.  ©efdj.  II,  346 ff.;  Maynard,  J.  Cr&ioeau- 

6  Joly,  $ari«  1875,  31  ff.  340 ff.;  Silvagni,  II  confideiite  di  Gregorio  XVI,  Nuova  Anto- 
logia,  15.  Nov.  1883,  207 ff.;  L.  C.  Farini,  Lo  stato  Romano,  Firenzc  1853,  I,  28 ff.; 
Guizot,  MSmoires  VII;  Memorie  del  Padre  Curci,  Firenze  1891,  191  ff.;  $>8flinger,  $ird>e 
unb  Atrien,  2Ründ)en  1861,  561  ff.;  2>a«  $apftlum,  3Wünä)en  1892,  234  ff.;  6.  (L  3.  &rei- 
fcerr  Don  ©unfen,    Seipjig  1868.  I,  384 ff.;  R  Giovagnoli,  Pellegrino  Roesi  e  la  rivoluzione 

10  Romana,  au  documenti,  nuovi,  Roma  1898,  I,  121  f.;  <£.  Stirbt,  $ie  preu&ifdje  ©efanbt* 
fdjaft  am  ^ofe  be«  $apfte«.  fieipjig  1899,  28  ff. 

Sartolommeo  Sllberto  (SappeUari  tourbe  am  15.  September  1765  in  bem  bamal«  jur 
Stepublif  SSenebig  getyörmbm  33eHuno  geboten.  18  3al?re  «ß  trat  er  in  ben  Drben  ber 
ßamalbulenfer  ein  unb  toarb  unter  bem  Stamm  %xa  9Rauto  SRitglieb  be«  Älofter«  S. 

16  SKit&ele  auf  2Rurano,  einer  ber  Saguneninfeln  nörblidtj  Senebig«.  2)ort  berteürigte  er 
1786,  in  ©egentoart  be«  benetianifd&en  Patriarchen,  eine  Sfyefe  übet  bie  Unfe&lbarfeit  be« 
?ßapfte«  unb  tourbe  toegen  feinet  hierbei  beroiefenen  ©c^arffinn«  naety  feiner  Sßrieftertoeifye 
fietyrer  in  ber  Sßtyilofoptyie  unb  Geologie  am  Kollegium  auf  TOurano.  1790  hmrbe  er 
fiefemeifter  be«  Drben«,  unb  bie  $m\m  über  bie  33ü$er,   bie  gebrudt  toerbm  füllten, 

20  tourbe  tym  anbertraut.  5  3>a§re  fpäter  folgte  er  bem  ©eneralprofurator  ber  ßamalbu* 
lefer  nad^  9iom,  um  mit  biefem  bie  SSertyanblungen  jtotföen  feinem  Drben  unb  bem 
^eiligen  ©tutyle  $u  führen. 

3n  9tom  toofyntc  er  juerft  in  bem  Meinen,  jefct  abgebrochenen  Älofter,  ba«  bie  ßamak 
bulefer  auf  bem  Piazza  Venezia  befafjen,  fpäter  in  bem  grojjen  Älofter  ©.  ©regorio 

26  auf  bem  cälifctyen  §ügel,  ba«  bie  jünger  SRomualbo«  bon  bmm  Jöenebift«  geerbt  fyatten. 
1800  tourbe  er  3lbt4Btfar,  1805  2lbt  biefe«  Älofter«.  1799  toar  er  mit  ber  ©tfcrift:  II 
trionfo  della  S.  Sede  hervorgetreten,  in  ber  er  bie  ^einbe  berÄircfye  mit  ibren  eigenen 
Sßaffen  äurüeffälagm  wollte.  @«  toar  eine  romig  bebeutmbe  2lrbett,  unb  roenn  man 
Gr6tineau=3Sofy  glauben  barf,  foH  2)om  9Kauro  fpäter  al«  Sßapft  biefem  gefagt  tyabm: 

*>  //3ue]1*  \P*a$  niemanb  bon  meinem  Sucfy,  nid^t  einmal  meine  Älofterbrüber ;  aber  feit= 
bem  i<$  Sßapft  getoorben  bin,  jinb  alle  SRcnfcben  barüber  einig,  bafe  c«  ein  boraüglictye« 
SBcrl  fei." 

9113  naety  bem  Sructye  SWapoteon«  mit  flJiu«  VII.  alle  2Rön(§«orben  aufgelöft  tourben, 
mu^te  ber  Sibt  üon  ©.  ©regorio  ben  cälipen  £ügel  öerlaffm.    6r  fanb   eine  3uflU($t 

86  auf  9)lurano,  roo  er,  in  Saien'tracfyt,  mit  feinem  Drbenäbruber  3)om  ^lacibo  Rurla  ju= 
fammen  Äinber  borne^mer  Jpäufer  unterrid^tete.  Später  mufete  er  mit  feiner  ©$ule  nac^ 
$abua  überftcbeln,  fonnte  aber  1814  roieber  in  ba^  Älofter  auf  bem  cälift^m  §ügel 
jurüctte^ren.  ffiäJ^renb  ber  SReftauration  ftieg  er  bom  äbt  jum  ©meralprolurator  unb 
©enerafoifar  feinet  Drben«,  unb  fein  Slnfc^en  roar  fo  gro|,  ba|  e$  peinlid^e«  Sluffe^m  er= 

40  regte,  als  $iu3  VII.  1823  feinen  DrbenSbruber,  2)om  3u^a^  un^  n^t  ^n  3um  ^ars 
binal  ernannte.  2  3<u>re  fpäter  fuc^te  2eo  XII.  ben  geiler  feinee  93orgänger$  toieber 
gut  gu  matten,  inbem  er  auc^  2)om  9Jlauro  ben  Äarbinafäfyut  überreizte  unb  ben  neuen 
Äarbinal  jum  ?ßräfeft  ber  ^ropaganba  beförberte.  3lfe  fold^cr  na^m  GappeDari  an 
me^rerm  Äonforbatöber^anblungm  ber  ftolgejeit  teil. 

46  3Son  ben  45  Äarbinälm,  bie  naety  bem  lobe  $piu$  VIII.  am  14.  Dezember  1830 
im  Duirinal  in«  Äonflabe  gingen,  Ratten  fic^  bie  meiftm  um  bie  beiben  alten  Äanbibaten 
gur  päpftlic^en  2Bürbe,  ^acca  unb  bi  ©regorio,  geföart.  Äarbinal  ällbani  betrieb  bie 
Üffia^l  ?ßacca«,  Äarbinal  Sernctti  biejenige  bi  ©regorio«.  35ie  lat^oltjc^en  5Käa)te  fd^ienen 
bieje«mal  eine  neutrale  Haltung  einnehmen  ju  rooHen.    3lm  28. 3)ejember  jeigten  ftc^  in= 

50  beflm  bie  3teunbe  W  ©regorio«,  jum  ßntfe^en  Stlbani«,  gmeigt,  bem  reaftionärm  ©iufti= 
niani  tfyre  Stimmen  ju  geben.  2)a  begann  3llbani  an  bie  ftanbibatur  SappeQari«  ^u 
benlen.  Sd^on  in  bem  borljergefyenben  Äonöabe  toar  babon  bie  Siebe  getoefm,  i^n  }u 
toä^lm;  jc^t  festen  er  berjenige  ^u  fein,  ber  am  leietyteften  bie  uneinigen  Äarbinäle  loürbe 
bereinigen  fönnen.    311«  auf  fiarbinal  ©iuftiniam  24  ©timmen  fielen,  fuc^te  ber  3Ser* 

66  traum«mann  Spanien«  im  Äonflabe,  Äarbinal  9Jlario  ^  (Eatalan  bie  3lnl;änger  ©iuftini= 
ani«  gu  überrebm,  einem  anberm  i^re  Stimmen  ju  geben,  unb  al«  biefe«  i^m  nid^t  gelang, 
griff  er  jur  Sjflufibe.  3"  t>&  f olgmben  3eit  trat  (SappeUari«  aura  metyr  ^erbor,  aber  ber 
Januar  berging,  o^ne  bafe  er  bie  nötige  Stimmenja^l  erhielt;  bie  Slömer  fingen  an  un= 
gebulbig  ju  loerbm.    Slm  30>mb  be«  1.  gebruar  betam  ßappellari  25  ©timmm,  unb  in 

60  ber  %xiti)t  be«  näd^ftm  ÜRorgm«  ging  ällbani  ju  3ur^a/  um  \^m  mitzuteilen,  ba$  er  ftc^ 
ber  iöa^l  gappeUari«  nid^t  me^r  loiberfe^en  toerbe.    Sin  Kurier  au«  sJJtobma  ty&U  u>m 


©rcgor  XVI.  12» 

einen  ©rief  bon  §erjog  grang  IV.  gebraut,  in  toelctyem  biefer  feinen  unb  Defterreicty« 
greunb  im  Äonllabe  ermahnte,  fo  fdbneH  al«  möglich  bem  SBtttoenftanbe  ber  Äird&e  ein 
@nbe  }u  machen  unb  ber  römifcfyen  Kirche  einen  $abft  ju  geben  —  ber  bie  Intervention 
be«  £ofe«  $u  SBBicn  gegen  bie  Stebolution,  bie  in  uRittelitalien  au«jubre$en  brofyte,  an= 
rufen  fönnte.  iDiefer  ©rief  befeitigte  ba«  le$te  Sebenfen  be«  alten  Staat«fefrctär«.  2tm  0 
2.  Sfebruar  h>urbe  -Diauro  Sajtyellari  jum  $Papft  getoä&It.  3)em  ©rünber  ber  <Propaganba, 
©regor  XV.,  gu  6^ren  toä^lte  er  ben  Flamen  ©regor  XVI. 

9lod)  toar  er  nxd)t  gefrönt,  ba  ftanb  föon  SRittelitalien  in  flammen.  gm  §wbft 
be«  Safae«  1830  fatte  Subhrig  9$tliw>  ftd&  für  ba«  Sßrinjty  ber  9tt($ttnterbention  erflärt, 
unb  Safttte  $atte  al«  ÜRinifter  au«gefaroctyen,  ba|  granfreiefy  reine  Äränlung  ber  yHdjU^ntets  10 
bention  bulben  toerbe.  ®ie  Seinen  ©taaten  Italien«  fonnten  batyer  boffen,  tyre  ^Regierung«* 
angelegentyeiten  orbnen  ju  bürfen,  ofyne  ba|  [xd)  ba«  2lu«Ianb  einmifd^en  toürbe.  §er$og 
*ranj  IV.  bon  SRobena  fyatte,  bielleictyt  nur  um  im  öfterretcfyifctyen  ^ntcreffe  bie  Ser- 
fcbtoörung  ber  italienifäen  Patrioten  im  Stuge  behalten  ju  fönnen,  mit  Giro  ÜBenotti  unb 
anberen  93erf($toorenen  unter  einer  Dedfe  gezielt.  9lm  £age  naety  ber  Seenbigung  be«  16 
KonHabe«  tyielt  er  ben  3lugenbücl  für  günftig,  bie  SJerfctytoörung  in  ber  ©eburt  ju  erftiden. 
3Renotti«  SBofynung  mürbe  umzingelt  unb  biefer  gelungen,  fiety  auf  ©nabe  unb  Ungnabe 
$u  ergeben,  äte  aber  am  folgenben  Sage  and)  in  SReggio  unb  an  anberen  Orten  ein 
älufftanb  fufc  er^ob,  tyielt  §enog  gfranj  e«  bod&  für  ba«  Äfügfte,  hinter  9Rantua«  ftarfen 
Stauern  feine  3ufluc$t  ju  fudpen.  3lm  4.  gebruar  braety  in  SBologna  bie  Stebolution  au«,  ao 
unb  föon  am  8.  Februar  toefyte  überall  bie  italienifd&e  £rifolore,  jum  3ei$en  bafür,  bafe 
bie  §errfctyaft  be«  H^a^fte^  abgetan  fei.  Äarbinal  Senbenuti,  Sttfäof  bon  Dfimo,  tourbe 
mit  au«gebe^nter  SJoHmactyt  nadfj  ber  aufrührenden  ©egenb  gefctyidft,  aber  jofort  ge= 
fangen  genommen  unb  nad)  Bologna  geführt.  Slucty  in  SRom  tourbe  in  ber  9ca#t  bom 
12.  auf  ben  13.  Äebruar,  im  toefentlic&en  bon  gremben,  namentlich  bur#  einige  Str^te  25 
bon  Gorfifa,  eine  Slebolution  berfuc^t ;  ^ier  aber  hmrben  bie  Unruhen  mit  leichter  üRil^e 
unterbrach,  befonber«  ba  bie  "Xrafteberiner  ftd^  jur  33erteibiguna  ©regorö  XVI.  bereit  er* 
Harten,  fall«  man  tynen  SBaffcn  gäbe.  Um  bie  ©unft  beS  ißolfe«  gu  getoinnen,  ermäßigte 
©tegor  XVI.  ben  $oü  unb  bie  ©teuer  auf  ©alj  unb  SKe^t;  neue  Sruttyen  lourben  ge= 
toorben,  unb  mehrere  folitifc^e  ©efangene  in  $retyeit  gefegt.  2)urd^  biefe  unb  ä^nli^eao 
SRafena^men  gelang  e«,  bie  Unruhen  in  3tom  gu  bäntpfen ;  aber  aufcerfyalb  ber  Jpaubtftabt 
gingen  bie  SBogen  ber  Stebolution  I?oc$  unb  bie  Slufrü^rer  näherten  ftd£>  ben  Igoren  Sflom«. 
«alb  jeigte  e«  fi4  bafe  üRettemic^  (sJtac$gel.  ?ßaj)iere  V,  148)  SRed^t  $atte,  al«  er  btfyavty* 
Xttt,  bie  beabfic^tigte  Siebolution  in  9Robena  fei  ein  ©lieb  in  ber  Äette  einer  großen  95er= 
fcbtoörung,  bie  gang  Italien  umf^anne.  86 

©tegor  XVI.  ^atte  fofort  SÖernetti  jum  ©taatöfefretär  ertoäfylt.  tiefer  f luge  Äarbinal 
-  toottte  am  liebften,  ba|  ber  fihrc^enftaat  fu$  felber,  ^elfe.  2)a«  aber  toar  unmöglich ;  e« 
blieb  bem^ßapft  nic^t«  anbere«  übrig,  al«  bie  $ilfe  Öfteneid^«  anzurufen.  Slm  25.  gebruar 
rücfte  ein  ftarfe«  öfterreid^iföe«  §eer  über  $arma  unb  SKobena  nad)  Bologna.  S)ie  pxo* 
btforifc^e  Stegierung  mu^te  fxd)  nad)  2lncona  flüchten  unb  fräter  mußten  bie  meiften  2^er=  40 
ft^toornen  —  u.  a.  Subtoig  tflap oleon  —  in«  3lu«Ianb  fliegen.  @«  geigte  fid^,  bafe  bie 
Setonung  be«  ,,9iic^t=3nterbention«'$rin^«"  bon  feiten  granfreiefc«,  h>ie  SWetternic^  bor* 
au«gefagt  fatte,  nur  „eine  ?ß^rafe"  getoefen  toar,  unb  am  5.  Styril  (Bullarium  Roma- 
num  XIX,  36  ff.)  fanbte  ©regor  XVI.  feinen  lieben  Untertanen  eine  Snc^flifa,  bie 
bon  3)antbarleit  gegen  bie  Öfterretcf)er  boD  toar.  46 

2tte  öfterreic^if^e  ^nbafton  gab  inbeffen  bem  §ofe  ju  SBien  ba«  SKet^t,  bem  ^Ja)>ft= 
tum  getotffe  gorberungen  gu  ftellen.  35emetti  ^atte  gleich  berfj)rocJ>en,  ba|  eine  neueäera 
anbiegen  foUte,  unb  am  23.  9Rärg  fünbtgte  ein  päpftli$e«  (Sbift  eine  neue  3eit  mit 
großen  SSerbefferungen  in  ber  Sentung  be«  ©taate«  an.  2)a  biefe  golbenen  9Serf))re^ungen 
mift  emgelöft  hmrben,  einigten  [\d)  bie  5  ©rofemäctyte,  bem  fyety\U  ein  5Kemoranbum  bom  w 
21.  ?Wat  1831  aufteilen  (obgebrudft  »unfen  I,  544;  bgl.  »iandbi  III,  71  ff.),  toelc^e« 
rNeformen  forberte  fautritt  ber  Saien  ynx  äbminiftration  unb  ben  ftictyterftellen ;  Seitung 
ber  ftommunen  bur$  felbftgetbä^lte  SRäte;  ^irobinjialräte;  eine  Qiunta  ober  abminiftra= 
ti»e  SZotoblenberfammlung,  bie  eine  ©arantie  biete  für  bie  Kontinuität  in  ber  Regierung) 
triebt  nur  in  ben  bon  ber  Stebolution  bebro^ten  fianbe«teilen,  fonbern  auc^  in  3lom  unb  66 
im  gangen  Äirc&enftaat.  3luf  biefe  gorberungen  tooHte  ©regor  XVI.  [td)  nxd)t  einlaffen, 
aber  um  bodfr  ettoa«  gu  t^un,  iourben  Äommifftonen  ernannt  unb  Sendete  eingeholt, 
unb  bamit  bergmg  bie  3*it  dagegen  erliefe  er  ben  7. 3luguft  1831  eine  Süße,  Sollici- 
tudo  eedesiarum  (B.  R.  XIX,  38  ff.),  freiere,  gunäc^ft  ol«  ein  freunbli$e«  @ntgegens 
Iwnmen  gegen  £on  3Riguel  bon  Portugal,  au«fi>rac^,  bafe  ber  römifd^e  ©tu^l  in  Überein«  eo 

«tal^at^no^te  für  X^eoloalc  unb  flirre.  3.  «.  VII.  9 


130  ©regor  XVI. 

ftimmung  mit  bcr  früheren  <Praji«  be«  *Pal>fttum«,  bie  faftifö  beftetyenben  Regierungen 
anerlenncn  tootle,  ofyne  ft$  auf  abftrafte  Re$t«fragen  einjulaffen.  ©imclnc  bon  bat  fon= 
ferfcattoen  Regierungen  toaren  alle«  anbere  al«  frop  über  eine  folcfye  „Reutralität  getoiffen 
neueren  ßreigniffen  gegenüber",  unb  ber  fpanifctye  ©efanbte  in  Rom  beeilte  fu$,  an$u* 
6  fragen,  ob  ber  ^eilige  ©tutyl  bie  Slbfutyt  tyabe,  fraft  biefer  Bulle,  bie  Unab^ängigfeit  ber  füb« 
amerifanif etyen  Staaten  anjuerlennen ;  benn  in  biefem  §aHe  toollc  ber  £of  in  SJlabrib  bie  Bulle 
nicfyt  annehmen.  Bernetti  antwortete  rec^t  getieft,  bafe  ber  SPapft  ben  neuen  Äönig  bon 
Portugal  anerfannt  fyabt,  toeil  er  bermutlic^  feft  auf  bem  2#rone  fäfee;  aber  üon  einer 
Slnerfennung  ber  Jübamerifanifd^en  Republifen  fönne  feine  Rebe  fein,  ba  bie  Regierungen 

10  berfelben  aHjutoemg  fattelfeft  feien.  @«  geigte  ft$  jeboc^  balb,  ba|  2)on  2Riguel  auefc 
n\a)t  fattelfeft  toar,  unb  al«  $ebro  I.  bie  portugiefifc^e  Ärone  für  9Karia  ba  ©loria  ge* 
fiebert  tyatte,  h>urbe  nid&t  nur  2)on  SDtiguel,  fonbern  auc$  ber  päfcftlid^e  Runtiu«  au«  SjJor* 
tugal  vertrieben.  Grft  1841  h>urbe  bie  Berbinbung  jtoifd^cn  Rom  unb  bem  #ofe  ju 
Sijfabon  toiebertyergefteHt;   aber  föon  1842  toar  ba«  Ser^ältni«  ein  fo  gutes,  bafe  @re- 

16  gor  XVI.  bei  einem  portugiepfd^en  Sßrinjen  bie  ?ßatenfteQe  übernahm  unb  SRariaba  ©loria 
bie  golbene  Rofe  überfanbte. 

3m  S^^re  1831  tourben  mehrere  ©egenben  be«  Äird&enftaate«  bon  einer  entfefelid&en 
Rot  betroffen;  £anbel  unb  §anbtoerfe  toaren  bei  ben  unruhigen  ßuftänben  in  ©tiUftanb 
geraten,  unb  in  Rom  tou$«  ba«  @lenb   in«  Unermeßliche,    lorlonia  fyatte  bie  größten 

20  ©djtoterigfeiten  ju  übertotnben,  um  ©regor  XVI.  eine  Slnletye  bei  Rofyföilb  gu  berfctyaffen, 
unb  al«  biefe  ju  ftanbe  gebraut  toorben  toar,  toar  fte  fo  teuer,  baß  bie  ©taat«f<$ulb  in 
einem  beunrufyigenben  ©rabe  juna^m.  Beim  $obe  ©regor«  XVI.  toar  fte  auf  c.  60  3RiD. 
©fubi  geftiegen. 

S)ie  eingeführten  Reformen  reichten  nic^t  au^r  ba«  Bolf  ju  befriebigen,  unb  al«  bie 

25  Öfterreictyer  im  §uli  abzogen,  toar  eine  neue  Resolution  in  2lu«fictyl.  3>n  Dielen  ©tobten  tourben 
Büraertoe^ren  gebilbet,  unb  bie  ^rotomgen  föteften  ©enbboten  nad>  Rom,  um  mit  Jpilfe 
ber  fremben  ©ejanbten  bie  Äurie  $u  jtoingen,  bie  ftorberungen  ber  ©rofjmäcfcte  ju  erfüllen. 
Bernetti  toar  flug  genug,  toeber  eine  gujtd^ernbe  noety  abjqjlägtge  Slnttoort  ju  geben;  nur 
in  Bejug  auf  bie  SRec^t«reformen  machte  er  ein  Heine«  sjugeftänbni«,  toelc&e«  jeboc$  nic&t 

so  bie  Sßrobimen  jufriebenfteffte.  2)ie  regierung«feinblic^e  $artei  getoann  bafyer  metyr  unb 
meljr  bie  Dberpanb  in  ben  Segationen,  too  Äarbinal  Sllbani  bergeben«  bie  Rutye  toteber- 
l;erjufteDen  fuc^te.  ©d^on  im  3<"uurc  1832  mufete  er  toieber  bie  Öfterreid^er  herbeirufen 
unb  Rabefcfij  rüdfte  fofort  mit  einer  toernic^tenben  Übermalt  in  Bologna  ein.  S)er  fran^ 
jöftfd^e  ©efanbte  in  Rom  fyatte  Sernetti  mitgeteilt,  bafe  grantreic^  äncona  befe^en  toürbe, 

36  fall«  bie  Öfterreicfyer  bon  neuem  herbeigerufen  toürben,  unb  biefe  2)ro^ung  tourbe  am 
21.  3Kän  tro^'  Rom«  ^roteft  au«gefü^rt.  (Eafimir  ^rier  ft>ra<£  in  ber  frangöfifd^en  3)e= 
putiertenfammer  au«,  ba^  bie  93efe(ung  Slncona«  ein  Mittel  {ein  fodte,  ben  Kird^enftaat 
ju  liberalen  Reformen  gu  jtoingen.  3)iefc«3icl  toarb  jeboc^  nic^t  erreicht;  bagegen  gelang 
e«  Öfterrei($,   alle«  toieber   in«  alte  ©eleife  ju  bringen.    ®ie  Uniöerfttäten  toaren  fc^on 

40  1831  gefc^Ioffcn  toorben,  unb  biele  ©tubenten  mu|ten  tyr  33aterlanb  üerlaffen,  meift  er= 
füllt  öon  §^  Ö^gen  Äirc^e  unb  ßtyriftentum.  @«  enegte  allgemeine  greube,  al«  bie  Defter* 
reifer  (1838)  Sologna  räumten,  unb  bie  ^rangofen  gleichzeitig  äncona  berlie|en.  Slbcr 
turj  nac^er  ^atte  ber  ©tu^l  $ctri  e«  toieber  nötig,  bon  fremben  ^Bajonetten  geftü^t 
ju  toerben. 

46  Ginen  ffaren  Segriff  öon  bem  ©eifte,  ber  in  bem  engften  Äreife  ©rwor«  XVI.  ^errfd^te, 
befommt  man,  toenn  man  bie  (Snctyflifa  Mirari  vos  (B.  R.  XIX,  126  ff.),  am  15.  äuguft 
1832  erlaffen,  lieft,  ©ie  ift  ein  ©lieb  in  ber  Retye  ber  Ärieg«etflärungen  an  bie  mo* 
berne  ©efellj4»aft,  toeld^e  in  ber  ©netyflifa  unb  bem  ©tyllabu«  bon  1864  i^ren  ^ö^unft 
erreichten,  unb  namentlich  gerietet  gegen  Samennai«  unb   feine  ©c^ule  (f.  31.  Samennai«) 

60  unb  gegen  Belgien,  toelcfye«  t>or  rurgem  eine  Serfaffung  erhalten  ^atte,  bie  ben  6in- 
too^nern  eine  ©etoiffen«frei^eit  fieberte,  toelc^e  bie  ©nc^flÜa  Mirari  vos  ein  deliramen- 
tum  nannte.  @inige  ber  liberalen  JEat^olifen  Belgien«  jogen  ftd>  fofort,  ge^orfam  gegen 
bie  päj)ftlic^e  ©nc^flifa,  öom  Politiken  ßeben  jurücf;  bie  ni#t4atfyoIifd&en  Seigier  bagegen 
berloren  ba«  Vertrauen  jur  ^ei^eit«Iiebe  i^rer  fattyolifc&en  Mitbürger,  unb  eine  liberale 

66  Sßartei  tourbe  gebilbet,  bte  feitbem  jur  ultramontanen  in  ben  untoerfitynlic&ften  ©egenfa| 
trat.  3n  3)eutfc^lanb  erregte  e«  gro^e«  Sluffe^en,  al«  ber  Brief  Dum  acerbissimas 
bom  26.  ©eftember  1835  mit  ber  Berbammung  be«  $ermejtani«mu«  (f.  31.  #erme«)  tote 
ein  Bli§  au^  Harem  #immcl  eintraf. 

2Retternid^  (Rac^gel.  Rapiere  V,  332)  toar  fe^r  unjufrieben  mit  bem  Sauf  ber35inge 

eoin  Rom;  and)  er  {tagte  barüber,  ba|  bie  ^errfc^enbe  Partei  jebe  gute  Regierung  fymbere 


©regor  XVI.  131 

unb  bie  geringfte  ©elegentyeit  benufce,  aße  nüfclid&en  SSorfetyrungen  aufeufcfyieben.  Semetti 
füllte  fu$  unangenehm  berührt  bur<$  ben  2)rucf,  ben  Öfterreidp  auf  bte  päpftlid&e  ^JJoIitil 
ausüben  tooDte,  unb  erlaubte  ftc&  eines  $ageS,  feiner  Erbitterung  in  einem  Seinen  SMDet 
an  ben  franjöftcbfd&en  ©efanbten  in  SRom  SluSbrudf  ju  geben.  95er  ©efanbte  f^iefte  baS- 
felbe  Subtoig  ^tyilipp  ju,  unb  biefer  tiefe  eS  nadfj  SBien  toeitergefyen  „um  Dfterreid^  ein  6 
3ei(£en  feine«  SBertrauenS  ju  geben".  ÜDtetternicty  tourbe  rafenb  über  bie  ©anaSmen  93er* 
nettiS  unb  liefe  ©regor  XVI.  toijfen,  er  toerbe  bie  öfterrei^ifd^en  Gruppen  niebt  loS  Serben, 
ebe  er  feinen  ©taatSfefretär  getoedMelt  tyätte;  furj  nad^er  (1836)  tourbe  Sernetti  bon  bem 
©emtefer  Sambrufcfyini  abgelöft.  SMefer  toar  in  $ariS  bor  ber  3ult4)tcboIution  Nuntius 
getoefen  unb  als  SMplomat  am  näctyften  ein  ©ctyüler  EonfalbiS,  aber  mefyr  fir$tic§  gefinnt  10 
unb  toeniger  ebel  als  fein  SReifter.  Er  machte  ftcfy  balb  gefürchtet,  unb  ©regor  XVI. 
liefe  fU$  ganj  bon  tym  leiten.  9Ran  fyat  gefagt  (^SetrucceHi  bella  ©attina),  bie  Segimität 
fei  feine  natürliche  Religion  getoefen  unb  §ranfreic|  in  feinen  2lugen  baS  Äartfyago,  baS 
setftört  toerben  mtijfe,  Italien  ein  aufrührendes  unb  atfyeiftifcfyeS  Sanb,  baS  burefy  3ücfc 
tigung,  ©etoalt  unb  Strafen  toieber  jum  ©e^orfam  ju  bringen  fei.  2)aS  ©ptonierungSs  15 
faftem  ging  unter  feinem  üJlinifterium  einer  neuen  93lütejeit  entgegen,  unb  eS  fear  ein  93er= 
bitten,  bon  ^Reformen  unb  Stnberungen  ju  fprecfyen.  ©aSbeleucfytung,  Eijenbatynen  unb 
toiffenfcfcaftlic^e  ftongreff e  toaren  in  ben  äugen  beS  neuen  ©taatSfefretärS  ebenfo  berbäd>tig 
toie  bie  fcfrtoäfflten  Äunbgebungen  bon  2Bünf$en  betreff«  p olitifd&er  ^retyeit. 

©regor  XVI.  fear  ein  gfreunb  äß**  9Rön$Sorben  unb  fcfyäfcte  m  fyofyem  ©rabe  Sie*  20 
UquienauSfteHungen  uub  §eiligenfrönungen.    1839  tourben  fünf  §eilige,  u.  a.  StlfonS  be* 
Siguori   fanoniftert,  unb   ber  ©laube  an  bie  unbefledfte  Empfängnis  fyat  unter  feinem 
^ontiftf at  einen  grofeen  ©c^ritt  bortoärtS»    ©etyon  1834  tyatte  er,  auf  betreiben  beS  Srj* 
biföofS  bon  ©ebitta,  ben  ©paniern  erlaubt,  in  ber  Sßräfation  jur  3Ref[e  am  8.  Se^ember 
$u  jagen :  Et  te  in  coneeptione  immaculata,  unb  fpäter  befamen  anbere  SanbeSfirctyen  25 
biefelbe  Erlaubnis.    Einige  Safyre  fpäter  tourben  in  9tom  ber  unbeflecften  Empfängnis  ju 
Ebren  URebaiHen  geprägt,  unb  als  ber  junge  fraruöfifd^e  ^ube,  SllfonS  be  SRatiSbonne  mit 
einer  3mmafalatamebaUIe  auf  ber  ©ruft  eine  Offenbarung  ber  SWabonna   in  ber  Äirctye 
3.  änbrea  belle  Tratte  gefe^en  ju  ty&tn  meinte,  erhielten  bie  3)ominifaner  auf  bie  gür= 
bitte  ibre«  ©eneral«  Slngelo  äfacarani  bießriaubntö,  ba«geft  ber  unbefledften  Empfängnis  30 
mit  chier  feierlichen  Dftabe  ju  feiern  unb  ba«  JBort  immaculata  in  ber  ^räfation  ein= 
jufügen.    8(uc^  trafen  biele  äufforberungen  bei  ©regor  XVI.  ein,  ba$  2)ogma  bon  ber 
unbepeeften  Empfängnis  ju  berfünben,  er  trug  jeboc^  Sebenfen,  ben  alten  ©treit  burc§ 
einen  päpftlic^en  HKac^tfpruc^  ju  entfe^eiben.    3)oc^  toar  ber  ©runb  faum  ber,  bafe  er  an 
femer  eigenen  Unfehlbarkeit  gejtoeifelt  ^ätte.    2Benn  Äarbinal  Eapaccini  lange  bergebenS  36 
fub   bemüht  ^atte,  i^m  gefunbere  finanjiette  ©runbjäje  beizubringen,  pflegte  er  ^u  fagen, 
er  fei  fclbft  ©t  ^5etri  9lad^folger  unb  fönne  als  jolc|er  nic^t  irren,  fonbern  totffe  alles 
beffer  als  anbere. 

Stuf  fw^enpoUtifc^em  ©ebiet  toar  er  3ug*ftänbnijfen  ebenfo  abgeneigt  toie  £eo  XII. 
unb  $iuS  VIII.  3Rit  ?ßreufeen  fam  eS  ju  einem  ernften  Äonflift  loegen  ber  alten  ©treit*  40 
frage  ber  gemixten  Etyen  (f.  bie  31.  35rofte=33if gering  33b  V  ©.  31  ff.;  3)unin  »b  V 
2.  61  ff.  unb  E^erec^t  33b  V  ©.  225  ff.),  unb  obgleich  ber  Stomantifer  auf  bem  ^rone 
ber  ßäfaren  bem  preufeifc^en  Äird^enftreit  in  fold&er  2Beife  ein  Enbe  machte,  bafe  £am= 
brufc^tni  p<^  eines  bebeutungSboÜen  ©iegeS  über  eine  proteftantifebe  ©rofemad^t  rühmen 
tomite,  nmrbe  SRorn  boc^  nic^t  bem  ^roteftantiSmuS  gegenüber  fanfter  geftimmt.  3lm  45 
8.  3Rai  1844  erliefe  ©regor  XVI.  bie  fc^roffe  Enc^flifa  Inter  praeeipuas,  toeld^e  bie 
ffihrffamleit  ber  93ibelgefettfc$aften  unb  bie  eben  gebilbete  „Ebangdifctye  Slllianj"  (f.  b.  21. 
8b  I  ©.  376  ff.)  angriff;  in  SJeutfc^lanb  toax  ber  UltramontaniSmuS  jefct  fo  ftegeS= 
getoife  getoorben,  bafe  SSif^of  ärnolbi  in  Irier  eS  toagte,  ben  ungenauen  9lodE  Efyrifti 
atiejufteOen.  50 

3n  ber  erften  $t\t  nac^bem  bie  Dfteneic^er  bie  Segationen  unb  bie  ^ngofen  Sfacona 
geräumt  Ratten,  ^errfc^te  anfd^einenb  Stufye  tiberall  im  Äirc^enftaat.  Slber  bie  Serfötoore* 
nen  festen  im  Serborgenen  tyre  untergrabenbe  Slrbeit  fort.  1841  machte  ©regor  XVI. 
äne,  für  SRomS  ^nanjen  allju  foftfpielige,  Seife  in  feine  ^robinjen.  hierbei  getoann  er 
itoar  eine  getoijfe  Popularität,  aber  bie  freifinnigen  unb  patriotifetyen  "gtafiener  Würben  56 
ire^t  getoonnen.  ©iufeppe  9Jlajjini  ^atte  eine  SSrüberfd^aft  bertriebener  Italiener  („®aS 
junge  StaK«1")  gebilbet,  toelc^e  im  SluSlanbe  für  bie  ^Befreiung  beS  SSaterlanbeS  toirfen 
ttwüte,  unb  in  ben  SSierjigern  trat  ein  SReo^SuelfiSmuS  ^erbor,  ber  in  bem  Slbt  ©ioberti 
«nb  ®raf  ßefare  Salbo  begeifterte  Sorfämpfer  befafe.  2)er  alte  EarbonariSmuS  rul;te  auf 
BoÜairianiSmuS  ober  religiöfem  3nbifferentiSmuS ;  „baS  junge  Stalten"  ^atte  jtoar  ftetS  00 

9* 


132  ®regor  XVI. 

nicfyt  nur  bcn  9tamen  be«  Sßolfc^  fonbern  and)  ©otte«  im  SWunbe  (Dio  e  il  popolo!), 
teilte  aber  nidjt  ben  ©lauben  be«  Sollet.  $er  9teo*@ueIft«mu«  tooßte  bagegen  fettig 
toeg«  mit  bem  ©lauben  ber  römiföen  ftirctye  brechen  unb  formte  fiefy  nid^t  mit  einem 
2iberali«mu«  unb  3lepublifam«mu«  berfötynen,  ber  ben  ©tu^l   Spetri  bertyöbnte.    2am= 

5  brufcfyini  §atte  inbeffen  feine  größere  ©tyntyattyie  für  bie  9ieo=@uelfen  al«  für  ,,ba«  junge 
Italien",  unb  gerobe  al«  ber  9ieo=©uelfi«mu«  ^erbortrat,  trat  gibifd^en  bem  päpftlic^en 
©tufyle  unb  granfreiety  eine  Spannung  ein,  toelcfyc  bie  jefuitifd&en  $olitifer  mahnte,  ben 
italienifcfyen  Patrioten  gegenüber  auf  ber  §ut  ju  fein. 

3)a«  93er^ältni«  SRom«  )u 3franfreicty  toar  in  Dielen  3«^ren  ein  gute«  geioefen.  9ioc£  1837 

10  fagte  ©regor  XVI.  ju  2Jtontalembert,  er  mißbillige  bie  (Sinmifcfyung  be«  franäöfiföen  ©piff  oJ>at« 
in  bie  p olitifd&en  ©treitigfeiten ;  fpäter  aber  erregte  er  Untoißen  in  $l$ari«,  inbem  er  beutlic^ 
feine  ©tyntyatfne  für  ben  ©erjog  bon  Sorbeauj  unb  bie  Legitimität  an  ben  lag  legte, 
©leicfoeitig  begann  bie  ilUrtfamfcit  be«  franjöftfcfyen  Ultramontani«mu«  ba«  Sebenfen  ber 
franjöfifd^en  Stegierung  ju  erregen,  unb  bie  Sugenb  na^m  060™  5R°m  gartet-    3)ie  ©tu= 

16  benten  unterbrachen  bie  SSorlefungen  $u}>anloup«  unb  Senormanb«  in  ber  ©orbonne,  ju= 
belten  aber  2Ricbelct  unb  Duinet  im  College  de  France  tyren  Seifatt  ju,  toenn  biefe 
bie  3^fwiten  angriffen.  Um  ©regor  XVI.  ju  betoegen,  ben  franjöftfäen  3>efuiten  feine 
©tü^e  ju  entjtefyen,  bcfc^Iofe  ©uixot  ben  Italiener  5ßefiegrino  Stojft  al«  einfttoetligcn 
ÜRimfterrefibent  unb    außerorbentliqSen  ©ejanbten   na$  9tom   $u  Riefen.    SRoffi  merlte 

20  jcbocfy  balb,  toie  fcfytoierig  ber  Auftrag  toar,  ben  er  erhalten  tyatte.  6r  fa^,  baß  Sambruföini 
ben  Sßapft  ganj  in  feiner  ©etoalt  tyatte  unb  toar  babon  überzeugt,  baß  toeber  ©regor  nod& 
ber  §efuitengeneral  toirflic^  aDe  jefuitifdfjen  glätte  fenne. 

9lai)  unb  naefy  tourbe  e«  aber  audj  ben  Römern  flar,  baß  e«  bon  9iu£en  fein  fimne, 
ben  Crben  Sotyola«  ettoa«  im  £intergrunbe  ju  galten.    @«  machte  auf  biete   einen  <5in= 

25  brutf,  al«  Subtoig  SßfyiltW  ben  päpftlictycn  -Kuntiu«  in  $ari«  toiffen  ließ,  baß  er  ber  3>e= 
fuiten  toegen  feine  firone  toeber  auf«©piel  fefcen  lönne  noety  toolle,  unb  al$%ty&tö  in  ber 
SDeputiertenfammer  feierlich  erllärte,  bie  franjöftfctyen  ©efe$e  würben  in  ityrer  ganjen  3lu«* 
be^nung  jur  Slntoenbung  fommen,  toenn  9iom  nidbt  nachgäbe.  2luc^  £ambruf<|ini  ^ielt 
c«  julefet  für  ba8  Hügfte,  [ify  ben  ^orberungen  grarifrei^  ju  fügen.   3lm  23. 3uni  1845 

so  fonnte  Sofft  feiner  Regierung  mitteilen,  baß  Stom  bie  franjöftfd^en  3^f"iten  faßen  gelaffen 
^abe  unb  am  6.  $uü  braute  ber  Boniteur  bie  offizielle  3)litteilung,  baß  bie  Unter^anb= 
lung  mit  9tom,  bie  SRoffi  übertragen  toorben  fei,  jum  $\At  geführt  fyabt.  3)ie  Seitens 
Kongregation  in  fjranfreicty  foffte  aufgehoben,  i^re  Käufer  gefc^Ioffen  unb  i^re  Stobijiate 
aufgelöft  toerben. 

35  3lu«  Stoffe  £>e$>ef$en  erfe^en  tuir,  treibe  Unruhe  jm  9tom  in  ber  Suft  lag,  toeil 
man  bort  an  ein  neue«  Äonßabe  ju  benfen  begann.  „SDaS  junge  3tal^n"  ^tte  W<>n 
eine  SBäeile  burd^  berfd^tebene  SWanifefte  unb  5ProHamationen  bie  Slufmertfamfeit  auf  fi<$ 
gejogen,  unb  1843  fyattc  bie  SRebolution  bon  neuem  in  Bologna  unb  SRimini  i^r  $aupt 
erhoben.    3Son  Slimini  au«  fyatte  ber  fpäter  ate  ^Politiler  unb  ©efctyictytäfctyreiber  befannte 

40  3lrjt  SuigUGarlo  ^arini  ein  SKanifeft  erlaffen,  baä  an  bie  S3ebölferung  be«  Äird^enftaate« 
unb  bie  gürften  unb  33511er  (SuropaS  gerietet  toar.  SHIc  ^etyler  unb  ©raufamleiten  be« 
^a^fttum«  fett  ben  lagen  Sßiuä  VII.  toaren  hierin  fur^  unb  flar  bargeftettt,  unb  ba« 
5&lanifcft  fd^Ioß  mit  einem  Styped  an  ben  unfehlbaren  Stifter  im  §immel.  @«  enttoicfelte 
bie  5or^erun0en  ^ncr  Slmneftie,   eine«  gerechteren  ©trafgefe^e«,   einer  ^Eeilna^me  an  ber 

46  Slcgterung  u.  f.  tu.,  toel($e  bie  gemäßigten  ^retyeitsfreunbc  ftedten.  3)ie  änttoort  2am= 
brufäini«  auf  ba«  ^Programm  bon  SHimini  toar  bie  2lu«übun3  nod^  größerer  ©trenge. 
2)ie  n^anbernben  SKilttärgeric^te,  bei  toelctyen  biefelben  5Dlänner  Slnfläger  unb  Stifter 
toaren,  traten  ioieber  in  Söirffamfeit,  ßjelutionen  unb  Verhaftungen  erregten  neuen 
©freien.    3C^  Öal&  ^er  ©c^toiegerfo^n  -Dlanjoni«,  3)iaffimo  b'SljegUo,   feine  glugfdjrift: 

60  Degli  Ultimi  casi  di  Romagna  ^erau«  unb  tourbe  bon  ©ino  6a)})>oni  bureb  einen  Slrtifel 
in  ber  Gazetta  Italiana,  bie  in  $ari«  herausgegeben  tourbe,  unterftü^t.  SScibe  ftimmten 
barin  überein,  baß  e«  auc^  im  fiird&enftaate  nottoenbtg  fei,  mit  ben  alten  formen  ju 
brechen,  unb  ©ino  Goty) oni  emjjfa^l  bie  Trennung  ber  geiftlit^en  unb  bürgerlichen  Stegierung 
be«fe(ben  al«  ba«  eingige  ^Mittel,  aße  ©^ibierigreiten  ju  übertbinben. 

65  33on  einer  folgen  Trennung  tooflte  aber  Sambrufc^ini  nid^t«  toiffen,  unb  SWaffimo 
b'2l^eg!io  tourbe  auf  SRomS  betreiben  au«  Io«cana  au«getoiefen.  3*fe*  ^am  ^c  3€fu^c«5 
frage  auc^i  in  Stalten  auf  bie  Iage«orbnung.  Sinige  Äußerungen  bon  ©ioberti  in  feinen 
Prolegomeni  al  Primato  (1845)  riefen  ben  ©ruber  ©ilbio  $eflico«,  grance«co,  unb 
^5abre6urci  gur  SBerteibigung  tyre«  Drben«  auf  ben  Äam))fj)Ia^.  ©ioberti  ließ  ftety  inbeffen 

60  nic^t  jum  ©c^toeigen  bringen,  fonbern  begann  für  feine  Weitläufige  ©c^rift   II  Jesuita 


@rcgor  XVI.  ©regor  Hott  $eimburg  133 

moderno  ben  ©toff  ju  fammeln.  ®^e  aber  biefe  herausgegeben  tourbe,  toar  ©regor  XVI. 
*u  feinen  Tätern  gegangen,  ©eine  tyofye  ©eftalt  toar  fc|on  längft  gebeugt  getoefen;  im 
Anfang  be3  ^afyreS  1846  Derforen  bie  lebhaften  Stugen  ifyren  ©fan^.  (Sr  atynte,  ba|  bem 
fßapfttunie  grofce  Sebrängniffe  beborftänben.  S$  beruhigte  tyn  jtoar,  bafj  bie  Sömer 
eines  Sföenbi  18 mal  t>intereinanber  eine  Sängerin  hervorgerufen  Ratten;  „benn",  fagte  6 
er,  „fo  lange  meine  Stömer  einer  Sänjerin  SeifaH  flatfd&en,  ma^en  jte  feine  9tefco= 
lution".  2Rit  ©rauen  fafy  er  aber,  toie  bie  ^eimlid^en  ©efeflföaften  immer  metyr  an  2(u& 
breitung  unb  (Sinflufc  getoannen,  unb  einige  läge  bor  feinem  lobe  forberte  er  6r& 
tineau=3oI^  auf,  ifyre  ©efc^t^te  ju  företben,  jur  Slbfc^redung  unb  SBSarnung  aller  guten 
JCat^olifcn.  6nbe  3Wai  1846  befam  er  bie  @efu£t$rofe ;  am  1.  ^uni  ftarb  er.  2)ie9tömer  10 
borten  mit  Untoiflen  bie  grofee  ©Iodfe  beä  Jtajritotö  läuten ;  benn  Sorlonia  t;ätte  in  ben 
näc^fien  Etagen  ein  großes  SSoflföfeft  geben  foHen,  ba3  jefct  aufgegeben  toerben  mufete.  3)ie= 
jenigen  flirebenfürften,  bie  aus  feiner  £anb  ben  Purpur  empfangen  Ratten,  errichteten  i^m 
in  ber  $eter«firc^e  ein  3)enfmal,  bon  Slncini  gemeißelt.  (SS  ftefft  ben  ?ßa^ft  m  ffyenber 
©tettung,  im  93egriff  ben  ©egen  ju  erteilen,  bar.  15 

äte  $a^ft  l)atte  ©regor  XVI.  feine  alte  Siebe  jur  Äunft  unb  äßiffenföaft  betraft. 
3m  SJatifan  errichtete  er  5ftufeen  für  äg$>tifd£>e  unb  etrurifctye  Altertümer,  unb  im  Sateran 
legte  er  ben  ©runb  jum  d&riftlicfyen  2Wufeum.  1840  fonnte  er  einen  Seil  ber  Äircfye 
S.  $aolo  aujjerfyalb  ber  SDlauern  eintoetyen,  ber  in  blenbenber  SJtarmotyractyt  toieber  auf- 
geführt  korben  toar.  ÜDtaler  toie  ßamuccini,  5ßobefti,  SJlinarbt,  ägricola,  ©ifoagni  unb  20 
Ofcerbecf,  Silb^auer  toie  gabrtS,  Sabolim  unb  fteneram  empfing  er  oft  in  Stubienj  unb 
»erfolgte  mit  Seilna^me  ityre  Arbeiten ;  unter  tym  fefcte  auq>  2;fyortoalbfen  feine  fünftle= 
rifebe  2Birffamfeit  in  9tom  fort.  Über  ben  ©d£>ä$en  ber  batifanifetyen  Sibliotfyef  brütete 
ber  Sergamefer  ängelo  9Rai,  ein  ©Etiler  ber  ^«fuiten;  1838  überreizte  ©regor  XVI. 
tym  unb  bem  Solognefer  ©iufejtyc  9Re$ofanti,  einem  ber  größten  Sprachgenies  ber  neueren  25 
3eit,  ben  roten  £ut.  ®octy  feiner  bon  SiomS  ©elefyrten  ftanb  bem  ^ßapfte  fo  natye,  toie 
ber  frühere  Sarbierle^rling,  ©aetano  3Roroni,  ber  1840  bie  Verausgabe  beS  großen  Di- 
zionario  di  erudizione  storico-ecclesiastico  da  S.  Pietro  sino  ai  nostri  tempi, 
toelc^eä  in  feinen  120  SBänben  eine  9Rmge  fonft  fcfytoer  gugänglid&er  Slufflärungcn  über 
ftn$engefc§u$tKd[>e  Details  enthält,  anfing.  SÖtänner  toie  Sefare  6antü,  ßoppi  unb^ater  9Jtoccfyi  so 
foimten  ftcfy  gleichfalls  ber  ©unft  ©regorS  XVI.  erfreuen,  unb  als  ©ilbio  ^ellico  aus 
ber  öfterreiAtfd^en  ©efangenfdjaft  befreit  toorben  toar,  toarb  er  in  9tom  mit  großem  Söo^k 
motten  empfangen.  $.  ^Helfen. 

©regor  ber  ßrleitdfter  f.  95b  II  ©.  75, 37  ff. 

©regor  bon  .$eussbitrg,   geft.  1472.    —    ©Triften  öon  ifat  unter  bem  Xitel:  Scripta  86 
nervosa  justitiaque  plena,  ex  manuscriptis  nunc  primum  eruta,  fjrlf.  1608.  (53gl.  C>09en  in  ^er  > 
3tf*r.  SJraga,  J&eibelb.  1839  II,  @.  414  ff.),  ©obann  in  Goldasti  Monarchia,  Freheri  ßcrip- 
tores  rerom  Germanicarum   unb   in   ben  ^Beilagen  bei  Soactjtmfotm  (f.  unten)     %\i  ältere 
SilteTatur   über   t^n   f.  in  @rfd)  u.  ©ruber,    ©nc^ftopäbie  ©ect.  II,    21.  4  (1828),    «.  üon 
Hb.  Martin;    barau^:    Ballenstadius   (3ofc.  Slrn),   Vitae  Greg,  de  Heimburg  JCti  brevis  40 
narratio,  ^elmft.  1737,  4°  ($iff.).    ?lu8  ber  neueren  Sitt. :  Uflmann,   SRef.  r»or  ber  9?ef.  I 
1841  ©.  212 ff.;    HL  93ro<fym§,   ©regor   Don  #eimburg,  fie^.  1861;    S3oigtf  (Snea  ©iloio 
^iccolomini,  3  »be,  1858-63,  befonberä  I,  364  ff.  unb  445;  III,  71—109;  303—421;  3)üj, 
ftarb.  <5ufa,  I  unb  II;    3figcr,  3>er  ©treit  be«  Karb.  ©ufa  mit  ^erjog  ©igiSmunb,   2  83be, 
3nn»br.  1861 ;    ^alad^,  ©eftfi.  EitymenS  IV,  2;    ©acömann»  «.  „^etmburg"  i«  «b»  XI,  45 
327 ff.;  ©tammingerä  «.  ©eimburg  im  ßß  2.  «.  Vf  ©p.  1638  ff. ;  $aul  Soac^imfon,  ©regor 
$.,  ©amb.  1891. 

2)ie  Äm$engeföi$te  ^at  an  ®regor  bon  §etmburg  nur  b^alb  Sntereffe,  toetl  er 
mit  uriüfi<$figem,  tro^tgem  greimut,  aber  afö  echter  beutfe^er  Patriot  bie  p äpftlid^en  an- 
fptuc^e  in  einer  Seit  jurücteieS,  too  naefc  bem  ^Ifd^Ia^en  ber  reformatorifc^en  Unter*  50 
nefcmungen  be«  Sanier  Äomifö  ber  Sttfoluttemu«  ber  Äurie  aufä  neue  fein  $axtyt  err)ob. 
®r  tpar  ein  fernfefter  beutfeper  93olfömann,  t>on  93eruf  unb  atö  Neigung  burc^  unb  burd^ 
Jurifi;  aber  fem  eingreifen  in  bie  gefcfyicfytKcfyen  @reigniffe  be«  15.  ^a^unbert^  erfolgte 
nur  frorabifö  unb  ftet^  im  änfäluf  an  Unternehmungen  ^ö^er  gcftcHter  5ßerfonen.  2)er 
fcfclieyic^e  6rf otg  feine«  anttyäpftlictyen  SBtrfen«  aber  loar  gering ;  naety  raftlofer  o})))ofttio=  bs 
netter  Ibätigfeit  unterlag  er  unb  beugte  [\$  bor  ber  Äurie.  ©eine  Sebeutung  toirb  ge= 
ftöbnüd?  überfc^ä|t,  ein  „bürgerfid^er  Sut^er"  ift  er  nic^t  getoefen. 

&  regor  tourbe  gegen  Slnfang  be«  15.  3afyrtyunbert$  (ba«  Sa^r  lägt   fi$   nid^t  an= 
geben)  ju  ©<^h>einfurt  im  g^anfenlanbe  geboren,  too  fem  33ater  „ein  reiftger  Stirger  ber 


134  ©regor  Mit  $eimfarg 

©tabt"  toar  unb  biermal  baS  93ürgermeifteramt  belleibete.  (2)ie  annähme,  ba&  @.  aus 
einem  fränfiföen  Stbel^gefc^Ied^te  ftammte,  tft  na$  3;oad&imfofyn  ein  Sjrrtum.)  Sr  toibmete 
fiefy  juriftifäen  ober  fyumaniftifctyen  ©tubien  unb  ertoarb  ft$ben©rab  eines  SDoftorS  beiber 
SRcd^tc  ju  ?ßabua  (c.  1430).    9ta$  feinem  SJaterlanbe  jurüdfgefefyrt,  fanb  er  Sefd^äftigung 

6  als  2lntoalt.  35ie  Äird&enberfammlung  in  Safel  gog  au$  ifyn  an ;  fyter  tourbe  er  mit  bem 
bamalS  liberal  gejinnten  @nea  ©ilbio  pccolommi  befannt,  ber  Don  ber  tyerborragenben 
Silbung  ©regorS  mit  äuSfceictynung  f^>rid^t#  obgleich  beibe,  trofc  aflem  bamaligen  2iberaliS= 
muS,  im  ©runbe  boflftänbig  bon  einanber  begebene  Sßerfönlidjfeiten  toaren  (bgl.  ©olb* 
aft,  Monarchia  P.  II,  p.  1632  sqq.).    35iefe  J>erfönli($e  Sefanntfcfcaft  f)at  foäter,   als 

io  ber  fribole  Sitterat  6nea  ©ilbio  ben  J)äJ>ftlid&en  ©tu^l  beftiegen,  bem  entfcfyiebenen  beutfdben 
^Japftfeinbe  ©regor  biel  ©cfyaben  augefügt.  Dfym  fyerboriutreten  fytelt  fiefy  ber  junge  2)oftor 
in  Safel  bis  jum  ^atyre  1433  ober  fcäteftenS  1435  auf,  too  er  nun  ©tynbifuS  ber  ©tabt 
Nürnberg  berufen  tourbe.  3>n  biefem  etyrenboßen  9lmte,  in  toelqiem  er  jur  Slüte  ber 
freien  SReic^Sftabt  nid^t  toenig  beitrug,  berblieb   er  bis  ^um  %al}rt  1461.    2llS  Vertreter 

io  Nürnbergs  fyatte  er  bielfacty  ©elegenfyeit,  in  ben  fir($ltcfct>oIitijc$en  Angelegenheiten  beS 
beutfdben  JteicfyeS  an  ber  (Srfüflung  feines  SieblingStounfdjeS  ni  arbeiten,  ber  barauf  ging, 
ben  Sinflufe  beS  italienifd&en  SßapfttumS  auf  2)eutfctylanb  ju  brechen;  benn  er  tyatte  flar 
erfannt,  ba|  baS  päpftlid^e  (StyreffungSftyftem  bem  beutfdben  Steige  bie  SebenSabern  unter= 
banb.    3n  Wefer  ©efinnung  toar  er  1446  ttyätig,  als  ber  Sßafcft  ßugenlV.'über  bie  6ns 

20  bifööfe  Ityeoboric^  bon  Äöln  unb  Sjafob  bon  Srier  toegen  tyrer  reformfreunblid&en  2Bir:= 
famfeit  bie  Slbfefcung  auSforacty  unb  infolgebeffen  bie  beutföen  Äurfürften  (am  21.  5Rärj 
1446)  in  3franffurt  a.  -äfö.  befctyloffen,  ben  $abft  bur$  eine  ©efanbtfd^aft  jur  Slbfteflung 
afier  abfolutiftijd^en  Neuerungen  unb  jur  3«nictna^me  berSlbfefcung  ber  genannten  S3if$öfe 
ju  beranlaffen  (»gl.  SKüfler,  9Reic$StagStyeatrum  I,  ©.  278).  Äaifer  griebric^  III.  berferaefc, 

25  biefe  ©efanbtfd&aft  ju  unterftüfcen,  unb  fcfyicfte  angeblkty  ju  liefern  ätoecle  ®nca  ©ilbio  jum 
Raffte  borauS.  ®iefer  aber,  ber  Iängft  feinen  eigenen  ehrgeizigen  $länen  nachging,  arbeitete 
ben  beutf^en  Äurfürften  im  furialiftifd^en  ©jnne  entgegen.  2tlS  Oatyer  bie  ©efanbtfc$aft  anfam 
—  an  ifyrer  ©pifce  ftanb  ber  Stürnberger  ©tynbifuS  —  gab  ber  $apft  in  aßer  Slufye  eine 
auStoeic^enbe2lnttoort.    erbittert  fd^rieb  ©regor  nac^  feiner  SRücffe^r  aus  SRom  eine  feiner 

:w  merftoürbigften  Schriften,  bie  Admonitio  de  injustis  usurpationibus  paparum  Rom. 
ad  Imperatorem,  reges  et  prineipes  christianos  sive  Confutatio  primatus  pa- 
pae  (bei  ©olbaft  1.  c.  I,  557),  eine  flammenbe  Sranbfd^rift  gegen  bie  ßurie,  biftiert  öon 
beutf(|er  SSaterlanbSliebe  unb  ^ömmigleit.  (Sine  Slnal^fe  biefer  ©(tyrtft  giebt  Srodf^auS, 
f.  unten,  ©.  46  ff.)    Sßelc^eS  ©d^idffaf  biefem  e^rlic&en  beutfdben  Äat^olifen  bro^te,  als 

35  fein  $einb  <£nta  ©ifeio  1458  bie  SCiara  erlangt  ^atte,  läjjtjM  leidet  bermuten.  Sie  ge^ 
rieten  bafb  aneinanber  unb  jtoar  bei  einer  ©elegen^eit,  als  PuSlI.  ben  beutfäen  3Biber= 
fprud;Sgeift  am  ioenigften  ju  ertragen  geneigt  toar.  @r  ^atte  nac^i  bem  ^aß  bon  Jton= 
ftantino^el  auf  baS  §afyr  1459  einen  ^ürftenfongre^  nac^  SJtantua  berufen  unb  glanjboß 
eröffnet;  fyier  erfd^ien  auc^  ©regor  bon  £eimburg  als  Vertreter  ©igiSmunbS  bon  Defter* 

40  reid^,  aber  nur  um  gegen  ben  bon  5ßiuS  geplanten  Äreujjug  ;u  fprec^en.  @r  tyielt  ^ier 
unter  anberem  eine  ©pottrebc  gegen  i^n  unb  ging  babei  in  feiner  riiÄftd^tSlofen  S)erb^cit 
fo  ioeit,  bafe  er  bor  bem  ^apfte  fein  Äaupt  bebedft  behielt,  er,  ber  SKann  bon  tyo^em 
Sffiuc^fe  unb  ftarfen  ©ejtc^tSjügen,  mit  f<$arfem  Stuge  unb  einem  martialif^en  SSoßbarte, 
bor  einem  folgen  ^ßapfte,  bem  nichts  unangenehmer  toar,   als  bie   barbarifcfye  6^arafter= 

45  feftigfeit  beS  3)eutfd^en.  9lm  ©c^lufe  feiner  9tebe  entf^ulbigte  fic^  ©regor  ironifdj ;  er 
\)abt  baS  $aupt  nicf)t  entblößt,  bamit  i^n  lein  Äatarrfy  im  ©freien  Rubere!  (über  bie 
Spottrebe  bgl.  33oigt,  @nea  ©ilbia  5piccolomini  im  III.  33be,  ©.  71  ff.;  ©regorS  »üb, 
ein  ^olftfd^nitt,  in  Heinrici  Pantaleonis  Prosopographiae  P.  II,  p.  413;  Basiliae, 
5lic.  Sr^linger  1565).    3)ie  ©elegen^eit,  fic^  bafür  an  bem  beraten  ®eutfäen  guräd^en, 

so  lam  für  ben  $apft  fe^r  fc^neß,  afö  ber  §ergog  ©igiSmunb  bon  Defterreic^,  §err  bon  Xirol, 
ben  Sifc^of  bon  Sri^en,  9JiIolauS  bon  6ufa,  gefangen  genommen  ^atte,  toeil  berfelbe  ^art= 
näcfig  mehrere  glecfen,  $öüz  unb  ©aljtoerfe  beanjpruc^te.  3)er  $apft  belegte  barauf  ben 
§erjog  mit  bem  33ann  (1.  $un\  1460);  biefer  aber  appeßierte  bur^  ©regor  bon  $eim= 
bürg,  ber  jc^t  in  feinen  3)ienften  ftanb,  an  ein  aßgemeineS  Äonjil  (13.  äuguft  1460,  bei 

65  ©olbaft  1.  c.  T.  II  p.  1576).  ©regor,  ber  in  biefer  Slngelegen^eit  unberric^teterfad^c 
in  SRom  getoefen  toar,  heftete  auf  ber  SRüdfreife  bie  £erjoglk$e  äppeßation  felbft  an  bie 
H;üren  beS  95omeS  bon  glorcnj.  Da  fcfyleuberte  5ßiuS  aud^  gegen  ityn  ben  Sann  unb 
forberte  ben  SKagiftrat  bon  Nürnberg  in  einem  Srebe  bom  18.  DItober  1460  auf,  ben 
©ebannten  ju  benagen  unb  aßeS  betoegli^e  unb  unbctoeglid^e  ©igentum  beSfelben  bem 

ßo  giSluS  einjuberleioen.    ©regor  anttoortete  mit  fd^netbiger  Äritif  in   einer  2lppeßation  an 


©regor  bon  $eimbttrg  ©regor  V.  bon  StonftonHnopel  135 

ein  affgemeine«  ÄonjU  (©olbaft  1.  c.  II,  1592  sqq.  bei  33rodfl?au«  a.  a.  D.  176  ff.). 
Siefer  urbeutfd&en  Äraftäufjerung  folgten  noefy  mehrere  ©Triften  ©regor«,  unter  toelcfyen 
feine  Oratio  invectiva  in  cardinalem  Nicolaum  de  Cusa  (bei  ©olbaft  1.  c.  II, 
1626  sqq.,  bgl.  Srodfyau«  a.  a.  0.  229  ff.)  befonber«  gu  ertoä&nen  ift.  1464  ftarben 
'JKtolauä  bon  Gufa  unb  Sßtu«  II.,  lun  borfyer  fyatte  fic$  ©igi«munb  mit  bem  $apfte  au«=  6 
geföfrnt  unb  Vergebung  erhalten ;  auf  ©regor  aber  blieb  ber  Sann ;  f o  fafy  biefer  fi$  bann 
genötigt,  anbertoärt«  3U^U^  iu  fuc&en.  9tactybem  er  für  feine  gamilie  geforgt,  begab  er 
fu$  $u  bem  böljmifctyen  Könige  ©eorg  ^obiebrab;  in  beffen  3>ntereffe  fefcie  er  ben  Äantyf 
gegen  ba«  Sßapfttum  in  ©treitföriften  fort  (bei  6fd£>enlör,  ©efefc.  b.  33re«lau,  fyerau«geg. 
b.  Äunifdj,  33re«lau  1827),  bi«  ber  Sob  feine«  ©önner«  (1471)  tyn  au«  Söhnten  trieb.  10 
@r  fanb  je$t  in  ©ad&fen  gufluc&t,  beffen  £ergöge  tyn  fetyon  früher  mefyrmal«  $u  State  ge* 
jogen  Ratten.  211«  ©qrtu«  IV.  ben  bäpftlictyen  ©tufyl  beftiegen  tyatte,  erlangte  $eimburg 
bie  Söfung  bom  Sann  (1472).  SRodp  in  bemfelben  Safyre  ftarb  er  gu  2)re«ben  im  ^rieben 
mit  ber  tat^oUfc^en  Äird^e;  in  ber  Äreugfird&e  tourbe  er  begraben. 

(HeitbeÄer  f)  ¥•  %W**ttt.     15 

©regorto«  III.,  ^Satriarc^  bonStonftantinopel,  geft.  1459.  —  Sitteratur: 
gabriciu«»$arlefj,  Bibliotheca  Graeca  XI,  ®.  393 f.;  Sätiac,  NeoMr}vtxrj  QdoXoyia,  $ltf)en 
1868  ©.  58 ff.:  M.  I.  reöeibv,  IlaxQiaQiixoi  JJivaxEg,  ßonftantinopcl  8.  a.  @.  466 f.;  ßrum* 
badfcr,  ©cfäidjte  ber  blföantinifd&en  fittteratur  1897,  8. 119.  ©eine  Schriften  bei  MSG  160, 
8.  13-205.  20 

©regorio«  Mdjuag  ober  6  xfjg  Ma/j,ftrjg,  mit  bem  Seinamen  3Miffeno«  unb  ©tra* 
tegojnilo«,  ftammte  au«  Äreta.  ©r  too^nte  al«  Sßrotofonfello«  be«  Patriarchen  bon  Äon* 
ftantinopel  unb  93ei$tbater  be«  ftaifer«  Spanne«  VIII.  Sßaläologo«  bem  Umon«fon$il 
bon  fjlorenj  bei.  änfang«  ort^oboj  gefront,  trat  er  jur  römifc^en  Partei  über  unb  ftmrbe 
nac$  ber  Stüdftefyr  bom  ßonjil  im  Sa^re  1445  sßatriarc$  bon  Äonftantinop el.  2)ocfy  mufjte  25 
er  nac&  bem  lobe  be«  Äaifer«  (1448)  ber  ort^obojen  Partei  toeietyen.  2)afj  er  1450  bon 
ber  in  Äonftantinopel  berfammelten  ©tynobe  feine«  Slmte«  entfe^t  tourbe,  toie  bie  griedjU 
ftben  ©etefyrten  btefyer  annahmen,  ift  hinfällig,  feitbem  Sßapa'ioannu  nad&getoiefen,  bafj 
bie  Sßten  biefer  ©tynobe  eine  ^älf^ung  fmb  unb  e«  eine  folcfye  ©tynobe  nid^t  gegeben  fyat 
(Si?j.  3^^"^  v/  ®- 257)-  9l«^bem  ©regor  fein  ämt  niebergelegt,  ging  er  in«  3tbenb*  so 
lanb  unb  ftarb  1459  in  9tom,  ioo  er  au$  begraben  liegt.  2)a^  er  fic§,  f^einbar  nad^ 
feinem  2:obe,  al«  ^avuarovQycov  ertoiefen,  toürbigt  ©ebeon  begreiflid&ertoeife  faum  ber 
Seac^tung.  Sitterarifcb  ift  ©regor  bebeutenb  al«  SSerteibiger  ber  Union  jhrifcfyen  ber  römi- 
fcben  unb  grie^ifc^en  Kirche,  ©eine  brei  bei  3Kigne  gebrudften  ©Triften  fmb  bon  biefem 
©ebanfen  be^errfd^t.  ©ie  führen  ben  ütel  1.  yAnoXoyla  slg  rrjv  xov  'Eyeoov  ößw-  35 
Aoyiav  iv  adet  ÖiaXöyov ;  2.  'AnoXoyia  elg  ttjv  xov  *E(peoov  hamo\r\v  kv  eidei  dia- 
Uyov  unb  3.  IIqos  töv  ßaodia  Toajie£ovvrog.  ©eine  £>arftellung«toeife  in  biefen 
Sänften  ift  getoanbt,  bodj  ergebt  er  ftd^  nietyt  über  bie  3^0^°^"-  ®^e  2öa^r= 
beit  ber  uniontftifd5>en  Se^re  ftüfet  er  barauf,  baft  fte  mit  ber  ber  3Säter  übereinftimme. 
6me  anbere  Art  bon  Setoei«  lepnt  er  auöbrüdflicf  ab.  2)a«  patriftifetye  SRaterial  entlehnt  *o 
er  alteren  ?Polemifem.  *i.  aWet^er. 

©regotioö  V.,  ?ßatriar#  bon  Äonftantino})eI,  ber  3Wärfyrer  be«  gried^ifd^en 

^ret^ett«tam^fe«,  geft   1821.   —  Sitteratur:  Bios  xai  nolusia  xov    leooudQrvooz  rgtjyo- 
oiov,  TlarQicLQXov  K(avaTattvov^6?.eo)g  vjto  *  *  $ltf)en  1853;   Tä  y.axa  xov  natoiaoxqv  rgrjyo- 
'Hw  E   vno  nanadonovlov  xai  'AyyeXonoviov,  $ltt)en  1865,  2  93bc.  9Kir  unjugönglt^ ;   2"«- 45 
#/K.   NroeXXtjvtxfj   $doioyta,  ^t^CU  1868;     M.  L  ledefov,    IlaxQiaQyjxoi    llivaxeg,    ÄOttftan« 

tinopfl  s.  a.  @cine  $atrtardmlerlaffe  bei  M.  L  reöedjv,  Kavovtxal  Ataxd^eig ,  Äonftanti* 
noptl  188&— 89.  Seine  ©rlaffe  ai«  3RetropoW  oon  ©m^rna  bei  3.  $aj>aboputo3  in  bem 
unten  ^u  nennenben  Serie.  $ie  Seicftenrcben  auf  ©regorto«  oon  Äonftantiuoö  DifonomoS 
bmter  bem  juerft  genannten  öue^e.  ao 

©eormo«  ängelofulu,  mit  bem  3R5nd^«namen  ©regorio«  genannt,  lourbe  geboren  1745 
in  bem  anabifd&en  ©täbtd^en  3)imitfana  unb  gebilbet  in  ätt^en,  ©m^rna  unb  Sßatmo«. 
Jm  ySafyxt  1785  jum  5Ketropoliten  bon  ©m^rna  beförbert,  beftieg  er  ben  5ßatriard^enftu^)I 
in  Äonftantinojjel  gum  erftenmale  1797.  3m  folgenben  %cfyxt  mu^te  er  bereit«  ben  %n* 
triguen  ber  ©eiftlid^Jeit  toeic^en.  ©ein  gtoeite«  Matriarchat  toä^rtc  aud^  nur  brei  3a$re,  65 
bon  1806  bi«  1808.  3um  britten  unb  lefctenmale  regierte  er  bon  1818  bi«  &um 
22.  S^ril  1821,  too  er  auf  Sefe^I  be«  ©ultan«  burd^  ben  ©trang  hingerietet  lourbe. 

©einen  9lu^m  berbanft  ©regor  in  erfter  Sinie  biefem  ungerechten  unb  fc^mad^bollen 
tobe#  ben  er  al«  9Rärtyrer  ber  gried^ifc^en  gretyeit  erlitt,    eine  ©c^ulb  an  bem  Stuf* 


136  ©regor  V.  bon  ftonfkattttttoyd  ©regor  bon  Wotttelongo 

ftanbe  feine«  SBolfe«  fonnte  tym  ntd^t  nad&gehriefen  toerben.  Sr  ftanb  ber  freiheitlichen 
Setoegung  im  SBolfe,  bie  namentlich  im  ätofc&lufj  an  bie  frangöjtfme  Slufflärung  unb  j>o= 
Ittifc^e  SRebolution  fic&  enttoicfelte,  able^nenb  gegenüber,  auf  feine  feeranlaffung  erfd&ienen 
in  ber  $atriar#at«brucferet  offnieDe  ©egmföriften  (bgl.33bll,  6.206,31  s.  v.  Ätfyanaftu« 

5  $ariu«).  £>afc  er  ftety  im  ©etyetmen  für  ben  ^rei^eitöfamj)f  intereffierte,  fann  man  $toar 
bermuten,  aber  nic$t  naetytoeifeu.  ©regorio«  $at  al«  $ßatriard&  ba«  äBotyl  ber  Ätrd&e  auf 
alle  Sßeife  geförbert,  namentlich  tfyat  er  ba«  9Jtö$li<$e  für  bie  Silbung  be«  Äleru«  unb 
be«  33olf«,  toie  er  benn  auc$  eine  Summieret  in  wonftantinopel  errichtete.  $n  ben 
Älöftern  ftrebte  er  namentlich   eine  beffere  SSertoaltung   an.    @r  ift  au$  fd^riftftetterifc^ 

10  ttyätig  getoorben.  Sr  überfcfcte  in«  3Solf«griec$ifcfye  bie  9  ßomUien  be«  Safjliu«  über  ba« 
©ejaemeron.  2)a«  303er!  erfd^ien  1807  in  Äonftantinopel.  6in  6jemplar  ift  in  meinem 
löefifc.  (Sbenfall«  überfefcte  er  bie  SReben  be«  G^rtyfoftomu«  über  ba«  ?ßrieftertum.  SReu* 
au«gabe  bon  3-  SPapabopulo«,  ©ntyrna  1879  (in  meinem  8efi$).  Satfya«  nennt  9leu* 
bruae  biefer  ©Triften  au«  bem  $aX)t  1863.    Sr  fü^rt  aufjerbem  an,  bafc  ©regorio«  1807 

16  bie  9H&ixä  be«  93aftliu«  fyerau«gegeben  fyabe. 

gm  gried&ifctyen  SSolfe  lebt  ©regorio«  al«  ber  e&vofidQTvg  fort.         $lj.  SRetjer. 

©regorio«  VI.,  *ßatriarc§  bon  ßonftantinot>el,  geft.  1881.—  Sttteratur: 

M,  L  redecov,    IJaTQiaQxty.oi  ütvaxeg,    ftonftantinobel  8.  a. ;     berfelbe,     Kavovixai  Aiaxa$Fi± 

ftonftantinopel  1888  unb  1889,  2  $be;    ©enger,  ©citräge  $ur  flenntnift  be«  gegenwärtigen 
20  ©elfte«  unb  8uftanbe*  ber  grietflfcfcen  Äirfle  in  ©riedfcenlanb  unb  ber  fcürtelj,  »crlin  1839. 

©regor  ift  geboren  am  13. 3Wärj  1798.  @r  regierte  jum  erftenmale  1835—1840,  jum 
jtoeiten  unb  lefctenmale  bon  1867—1871.  @r  ftarb  am  20.  3uni  1881.  Dtefer  fytyß 
ttyatfräftige  aber  einfeitige  5Rann  fommt  fyier  namentlich  barum  in  5Betra$t,  toeil  er  mit 
ftaunen«toerter  ©nergte,  bem  3uge  ber  $t\t  falgenb,  bie  ort^oboje  Äird&e  in  fietyre  unb 

26  ©itte  bon  allem  jjremben,  ba«  burd&  abenblänbiföeu  ©influjj  fiety  namentlich  in  bem 
legten  Seil  be«  18.  unb  in  ben  erften  3a$rje$nten  be«  19.  Safyr^unbcrt«  geltenb  machte, 
böDig  fäubern  toollte.  ©ein  gefamte«  firctylic^e«  SBirfen  trägt  ben  ©temfcel  ber  SJeaftion. 
2)afyer  führte  er  einen  unermüblid^en  Äampf  geaen  bie  abenblänbifd^en  Äircfyen  unb  jebe 
freiere  ttyeologifäe  Stiftung  in  ber  ort^obojen  Jtird&e.    5Wan  fann  faft  fagen,  bafj  er  ber 

30  heutigen  anaioliföen  ort^obojen  Sirene  ba«  ©epräge  gegeben  tyd.  SSon  grofjer  Sebeutung 
in  biefem  Äampfe  ftnb  feine  ^Jatriarc^alerlaffe,  bie  ©ebeon  in  feinen  dtard^eig  bequem 
jugänglicfy  jemad^t  ^>at.  Seiltoeife  finbet  man  fie  beutfc^  bei  SBenger.  35a«  auftreten  ber 
@bangelifatton«beftrebungen  gab  tym  juerft  2lnla^  gegen  bie  ^roteftanten  borjuge^en. 
3)abon  jeugt  fein  grofee«  2lu«fd^reiben   bon  1836  (©ebeon  duxxdieig  II,  ©.  248—280). 

36  2)ie  5Perfonen  unb  bie  fie^re  ber  ^Reformatoren,  fotoie  bie  Se^re  ber  ©ocinianer  h>erben 
juerft  gefd^ilbert,  bann  bie  ort^oboje  Se^re  enth)ic!elt.  3)ie  SntfteHungen  ber  babei  ange= 
toanbten  ^olemil  fann  man  tvoj^l  faum  noefy  ber  ^Borniertheit  be«  Patriarchen  jurec^nen.  §ier 
fj)rid^t  bie  Süge  be«  $anati«mud.  Die  ^ßroteftanten  meinte  auc§  ba«  SSerbot  ber 
Sibelüberfefcungen  bon  1839  (©ebeon  a.  a.  D.  ©.  287  ff.),    ©egen  bie  ftatyolifen  toenbet 

40  fiety  ©regor  in  bem  3lu«fd^reiben  bon  1839  (©ebeon  ©.  255  ff.).  Die  alten  ©egenfä^c 
gegen  SRom  trerben  mit  peinlicher  ?ßebanterie  toieber  aufgefrifc^t,  bie  ort^oboje  Se^rc  in 
unberfälfd^ter  gorm  aufgefteHt.  5Ke^r  fann  man  e«  toürbigen,  toenn  ©regor  gegen  bie 
2lufflärung  in  ber  eigenen  Äird^e  borging.  §ier  toar  man^erlei  aufjuräumen.  3Seran= 
laffung   gab    tym   ba«  Srauerfpiel  be«  ^eoptyilo«  Äairi«  auf  9lnbro«  ber   in  feinem 

46  Oeoaeßia/Mig  aHerbing«  ben  cfyriftlictyen  Dffenbarung«glauben  böDig  berlaffen  ^atte.  3)ic 
äu«fcbreiben  be«  ©regor  in  biefer  ©ac&e  bringt  ©ebeon  a.  a.  D.  ©.  220  ff.  ©.  229  ff. 
2Bie  fonfequent  ber  $atriard&  aber  jeben  freieren  ©tanbj>unft  berfolgte,  jeigt  fem  3Jl\fc 
trauen  gegen  ben  Sßlan  einer  türfifc^en  ttberfefcung  ber  'AdoXeovla  &d6&eog  be«  ©ugenio« 
»ulgari«  (f.  b.  31.  9b  V  ©.  588  ff.).    3)iefer  gro|e  3Rann  erf^ien  i^m  ju  fe&r  ^^ilofopb 

60  ju  fein,  feine  SKeinungen  bod)  ttitotö  ju  unborfid?tig,  al«  ba|  bie  ort^oboje  ßirctye  feine 
©Triften  berbreitet  fe^en  mochte  (©ebeon  a.  a.  D.  ©.  330  ff.). 

®ie  ©Triften  be«  ©regor,  bon  benen  im  SSorange^enben  nur  bie  £au})tfäc$lic&ften 
genannt  ftnb,  berbienen  bei  ber  ©^mbolif  ber  grie$ifc$en  Äirc^e  ^erangejogen  ju  Serben. 

$1).  UWe^er. 

66  ©regor  bwi  2Routelougo,  geft.  1269.  —  ^.  fjranffurt^,  ©regoriu«  be  SWontelongo, 
ein  Beitrag  jur  ©efcöic^te  Cberitalten«  in  ben  Sauren  1238-1269,  Harburg  1898. 

Duellen:  Annalee  Parmenses,  Piacentini,  S.  Justinae  Patavini,  Foroiuüenaes  in  MG 
SS  XVIII  unb  XIX;  Vitae  patriarcharum  Aquilegiensium  in  Muratori  SS.  XVI;  Saliro- 


©regor  von  9Rottieloitgo  137 

bene  in  Montunenta  hißtorica  ad  provincias  Farmensem  et  Placentinam  pertinentia  t.  III. 
6.  ba$  voHfianbige  £UiettenDer$eid)ni8  in  ber  oben  angegebenen  €d)rift  @.  HO  f. 

SHontelongo  Wirb   juerft  1213   ate  Äanonifu«  ber  Äird&e  von  SBercelli,    bann  1231 
al«  Subbiafon  in  Seglettung  be«  93ifc^ofö  2RiIo  Von  SBeauVai«  in  ber  2Rarf  äfalona  er= 
toafynt    gm  Safyre  1238   erföetnt  er  in  Dberitalien  in  ber  @igenf<$aft  eine«  römifd^en  5 
Stotat«   unb  ©ubbialon«  guetft  al«   päpftlid&er  SRuntht«,   bana<$  al«  apoftolifcfyer  Segat 
für  bie  Sombarbei,  Stomagna  unb  9Rarf  irebifo. 

6«  fear  bie  ßeit,  Wo  bie  Äurie  entfc&loffen  War,  äße  -Mittel  jur  SBernic&tung  Äaifer 
gricbrid^  II.  auf gubieten.  3Rontelongo  ftammte  avß  bem  Äirc^enftaate  unb  War  mit  bem 
Zapfte  ^miocenj  IV.  entfernt  VerWanbt.  @r  erWie«  fu$  al«  ein  fanatifctyer  ©egner  ber  10 
©taufer,  leiftete  burc$  feine  Vor  feinem  £inberni«  $urücffcfyre<fenbe  SRübrigfeit,  and)  gegen* 
über  bem  lombarbifc^en  Äleru«  (f.  a.  a.  0.,  ©.  40—48),  befonber«  aber  bur$  feine  $er« 
vorragenbe  ftrategiföe  Segabung  ber  Äurie  grofee  35ienfte.  ©o  trug  er  nid&t  Wenig  jum 
Sturze  griebricty«  II.  unb  feiner  Parteigänger,  namentlich  be«  gefürcfyteten  Steint  II.  bon 
Romano  bei.  28ertvotte  güge  ju  SRontelongo«  ßfyarafteriftif  liefert  ber  SJimorit  ©alim*  15 
bene  bc  Slbamo,  ein  Säfytnclfft,  in  feiner  ßfyronif  (f.  oben).  3Rontelongo«  S3ebeutung, 
ba§  erficht  man  barau«,  lag  nic^t  auf  bem  ©ebtet  innerfird^lid^er  Sfyäti^f eit.  SDiefe  etgent* 
Uc&e  Aufgabe  eine«  Älerifer«  liefe  er  Wie  biele  ftrc^Itd^e  SBürbenträger  fetner  3*U  bor  bem 
Sftenft  im  gelbe  Völlig  in  ben  £intergrunb  treten. 

Sobalb  griebric^  im  SRärj  1239  erfommuni^iert  War,  agitierte  SKontelonao  in  9Rai*  20 
lanb  auf  jebe  SBeife  ju  ©unften  ber  Äurie,  befonber«  burc^  eine  energifd&e  Äreujprebigt 
gegen  ben  Äaifer.  6r  Vereitelte  bann  infolge  gefd&icfter  ÜRanöVer  ben  Wofyl  borbereiteten 
Angriff  griebric^S  auf  bie  ©tabt  unb  legte  hiermit  ben  ©runb  ju  feinem  friegertfctyen 
5Jubm.  2)ie  ©innatyme  be«  faiferlictyen  fterrara  im  nä^ften  Sa^re,  herbeigeführt  burc§ 
bie  toortbrüd&ige  Se^anblung  be«  ©tabtoberfyaupte«  ©alinguerra  bon  feiten  ber  Selagerer  26 
traf  bie  ftauftfd^e  3Rac&tftellung  ^art.  2)iefer  ßrfolg  War  im  Wefentlk&en  ba«  2Ber!  9Jlonte* 
longo«  unb  ein  Don  ber  bamaligen  3eit  feljr  beamtete«  ßreigni«.  gm  SRai  1241  erlitt 
er  bagegen  an  ber  ©pi$e  ber  üDtailänber  eine  SRieberlage  burc?  bie  Sßabefer.  SSäfyrenb  ber 
Sebi«vafanj  1241—43,  Wo  bie  Äurie  einer  einheitlichen  Seitung  entbehrte,  fam  e«  natur* 
gemä§  nid^t  ju  größeren  Unternehmungen.  9JJonterongo  blieb  in  ber  Sombarbei;  ber  neue» 
"Stapft,  gnnocenj  IV.,  liefe  tyn  auf  feinem  Soften,  gm  gafyre  1243  berftanb  eö  ber 
i'egat,  bie  ©tobt  3?erceHt  ben  3Rartgrafen  bon  ^Jtontferrat  unb  foäter  aud^  ba«  benac^= 
borte  9iobara  bem  Äaifer  abtrünnig  ju  machen,  ©tet«  mit  Slnfc^lägen  gegen  Sjjelin  II. 
bef^afttgt,  richtete  er  jugleid^  feit  biefer  3^  fein  äugenmerf  barauf,  bie  bon  griebric^  II. 
Heber  behauptete,  um  i^rer  Sage  toillen  überaus  ioid^tige  ©tabt  $arma  ber  Äurie  ju  ge-  86 
binnen.  92a$  einigen  mifeglüaften  93erfu$en  tourbe  im^a^re  1247  bie  ©tabt  ben  Haifers 
lieben  burc£  Überrumpelung  entriffen.  3n  6rh>artung  faiferlid^er  ©egenmafereaeln  joäen 
bie  <P«Pftfit&en  atebalb  bon  allen  ©eiten  Gruppen  ^eran,  unb  3Jlontelongo  toarf  ftc^  felbft 
mit  einem  mailänbifd^en  Aufgebot  nad^  ^Sarma.  6r  leitete  mit  großem  ©efc^idt  1247 
unb  1248  bie  SSerteibigung  ber  atebalb  Don  gfriebriety  in  großem  ©tile  belagerten  ©tabt,  40 
btelt  ben  3Jlut  ber  SBürger  aufregt,  vernichtete  burd^  einen  Überfall  bie  auf  $riebrid^ 
iieranlaffung  $arma  gegenüber  für  bie  Überwinterung  erbaute  ©tabt  Sütoria  unb  jer= 
fprengte  jugleid^  baä  faiferlic^e  ftecr.  ^arma  blieb  trofe  aller  erneuten  9ln[c^läge  be^ 
HatferS  banf  ber  Umfielt  SRontelongo«  ber  Äurie  gefiebert.  2)urd^  biefen  ©leg  2Ronte* 
longod  toar  ba«  Übergewicht  ber  päpftftctyen  ?ßartei  in  ber  Sombarbei  ^ergeftellt ;  ber  Äaifer  46 
fonnte  nid^tö  ßntfc^eibenbed  me^r  unternehmen.  3n  bemfelben  $ofytt  ging  freiließ  bie 
ftetö  unruhige  ©tabt  3Sercettt  ber  Äurie  loieber  Verloren,  bagegen  behauptete  ber  fiegat 
pcrfönltcb  ba3  jum  Slbfaß  geneigte  9?ot>ara.  3)amit  toar  für  einige  3^  ^c  Iriegerifd^e 
I^ätigfeit  sBlontelongod  beenbet.  2)ie  Sombarben,  bon  feiner  auswärtigen  9Rac$t  bebrängt, 
überfielen  fic^  ben  gewohnten  ^arteife^ben.  00 

Seit  bem  3a$re  1250  führte  ber  Segat  ben  Sitel  eine«  ßrtoä^lten  von  Tripolis. 
*m  10.  3)ejember  1251  Würbe  er  jum  Patriarchen  von  2lquileja  erwählt.  SKit  biefer 
neuen  ©teOung  erhielt  er,  nunmehr  ber  ^Weitvorne^mfte  Sifc^of  ber  abenblänbifc^en  (S^riftens 
beit,  öte  Aufgabe,  ben  au^gebe^nten  territorialen  33eftfc  feiner  3)iöcefe  gegen  bie  ©taufer, 
He  ©rafen  von  ©örj,  ürol  unb  Äärnt^en,  nid^t  julefct  gegen  Qndxn  unb  bie  SJenetianer  55 
vi  verteibigen.  3m  3<*nuar  1252  50g  er  in  bie  §auptftabt  be«  Patriarchate«,  ßibibale, 
ein.  9Hi$t  immer  glüdflidbe  kämpfe  gegen  bie  genannten  2Räc$te  füllten  feine  $eit  au«. 
daneben  richtete  er  nod>  immer  ein  Wad^fame«  2lugc  auf  bie  Sombarbei.  s)Jod^  tm  S^re 
1252  jog  er  ber  ©tabt  5ßarma  gegen  Ubert  ^ellavicmi  ju  $ilfe;  1256  entriß  er  im 
herein  mü  bem  ©rjbifc^of  Von  JRaVenna  bie  ©tabt  v^abua  bem  bi«  ba^in  bort  gebieten*  60 


138  ©regor  oon  Wontelongo  ©regor  oon  ftajiasig 

bcn  (Steint.  9to#  ©aeüna  lobe  1259  crföien  SWontelongo  toieber  ju  Sßabua,  um  $ier 
in  ber  SJtorf  ftretrifo  bie  t>äj>ftlic&en  3ntereffen  ju  bertreten.  Irdnfo  unb  SSicenja  traten 
bamafö  jur  Shirie  übet,  ferner  Saffano  unter  unmtttelbarfter  3Rittotrfung  SKontelongoS. 
3tud&  bie  Slnfyänger  ßjjelmä  im  9Jta$tbereid&  beä  Patriarchate«  unterwarfen  fiefc  jefct. 
5  Die  legten  fiebenäjatyre  Stontelongoä  tourben  getrübt  burd?  unaufhörliche  Streitig* 
feiten  mit  ben  ©tiftdbögten  toon  Slquilcja,  ben  ©rafen  fron  ®ön.  gm  $. 1267  berfötooren 
ftcfc  bieöürger  fcon  Gapo  b'3ftria,  beröiföof  bon  Reifte  unb  ©raf  albert  bon  ©örj  gegen 
ben  Sßatriard&en.  $er  ©raf  überfiel  3Rontelongo,  atö  biefer  ju  einer  militäriföen  Unter« 
ne^mung  auäjog,  unb  führte  tyn  in  föimpfttc^em  Sluhuge  auf  ba$  ßaftett  ©örj  ab.  äu<$ 

10  nad)  SRontelongoä  greilaffung  tourben  bie  geinbfeligfeiten  fortgefefct.  (Sin  3afyr  barauf 
ermorbeten  Anhänger  beS  ©rafen  ben  S3icebominu$  be$  Patriarchen,  93if$of  Sllbert  tum 
(Soncorbia.  inmitten  fold&er  Unruhen,  am  31.  Sluguft  1269,  ftarb  SRontelongo  gu  Gibt* 
bale  unb  hmrbe  fyier  in  ber  Äat^ebrale  beigefefct  3)ie  feftematifc^e  Untergrabung  ber 
3tei<$$geh>alt,  an  toeldjer  ber  einfüge  2egat  in  ^erDorragenbem  SDtafje  beteiligt  aetoefen, 

16  tyatte  juty  empfinb{t$  an  bem  Patriarchen  gerächt.  ^ermann  granffiutb. 

©regorinS  *on  9ta$i<uu,  geft.  389  (ober  390).  —  $ie  bureb  bie  franjöfifcbe  föeoo- 
lution  in  tyver  Soflenbung  geftörte  unb  erft  tn  unferem  3<*br&unbert  abgefc^loffene  ©enebtt- 
tiner*tlu3gabe  (Gregorii  Tneologi  opera,  quae  exstant  omnia  I  [ed.  Clemencet]  $artd  1778, 
II  [ed,  Caillau]  1840)    bat   aße  filteren  ausgaben  antiquiert,    #eroor$ubcben  ftnb  unter 

30  tiefen  (og,l.  ed.  Bened.  I  praef.  §  1;  3fabrictu«-#arte3,  Bibliotheca  graeca  VTII,  392—403) 
unter  Setfeitefoffung  ber  £etU9fu$gaben  bie  relatio  üollftänbigftcn :  iQTjyoQtov  top  Natiav- 
Cqvov  äjiavxa  1  vol.  4°,  93afel  lf>50;  bie  lateinifdje  Ausgabe  be8  Musculus,  ibid.  1550;  bie 
lateinifdje  be$  J.  Billius,  «ßari*  1569»  ed.  sec.  1583;  bte  lateinifdje  be«  J.  Leuvenclavius 
3  voll.,  Söafel  1571 ;    Opera  nunc  primum  graece  et  latine  (nad)  Billius)  conjunetim  edita, 

26  2  voll.  fol.  ex  officina  Morelli,  $artS  1609.  toieberbolt  $ariä  1638  (3  voll.)  unb  „ffbln" 
(faftifd):  Seipjig)  1690,  bem  lateiniftfcen  ^t&t  na*  audj  Eenebia  1753  (2  voll.).  —  Son 
neueren  ©eparatauSgaben  feien  ermähnt:  Carmina  selecta.  Accedit  Nicetae  Davidis  para- 
phrasis  nunc  primum  .  .  .  edita,  cura  £.  Dronke,  ©öttingen  1840;  Opera  dogmatica  se- 
lecta (ex  recens.  Bened.)    in  ber  Bibliotheca  patrum  graec.  dogm.  ed.  C.  Thilo,    voll.  II, 

aoßetpaifl  1854;  oratio  II,  apologetica,  ed.  3.  Hijog,  greiburg  1858  unb  1868;  oratio  VII, 
in  laudem  Caesarii,  ed.  E.Sommer,  $ari&  1875  unb  1885;  oratio XV,  in  laudem  Macha- 
baeorum,  ed.  E.  Sommer,  $ari§  1891 ;  ein  Heiner  9l6fd)nitt  (c.  45)  ber  oratio  XL,  in  sanc- 
tum  baptisma  (ed.  Ben.  II,  727  f.)  ed.  (L  $.  GaSpari,  ?Ute  unb  neue  Cueflen  jur  ©efeb. 
be8  Sauffnmbold  1879,  6.  21—24;  einige  ©ebtebte  in  forgfältigfter  SWcjenfion  bei  SB.  (S$rift 

86  unb  3K.  ^aranifaS,  Anthologia  graeca  canninum  christianorum,  fieipjtq  1871;  ber  hymnus 
in  deum  (poem.  I,  1  $r.  29;  opp.  II,  287)  bei  Ä.  Sabn,  Eclogae  e  Proclo  .  .  .  Accedit 
hymnus  .  .  .  vulgo  Greg.  Naz.  adscriptus,  nunc  Proclo  Platonico  vindicatus,  $>alle  1891 
(ogl.  3.  fcröfcte  3ro26  39.  1896  <S.  293-303);  bie  (2)  r^tbrniftfien  ®ebi*te  (I,  1  Kr.  32, 
opp.  II,  289  unb  I,  2  Kr.  3  ibid.  377)  bei  SB.  9Rel)er,  Anfang  unb  Urfprung  ber  lateinifeben 

40  unb  ane^tfdjen  r^t^mifeben  3)td|tung  (SISK«,  p^tlof.  *  p^Uolog.  fllaffe  S3b  XVII,  2,  1885 
S.  265  ff.,  Beilage  I  6.  400-409). 

3)eutfdjeUeberfe$ung,en  bat  man  für  25  ber  45  3Reben  in  ber Äemptener SMbliotbet 
ber  ^ircbentoäter  (oon  3-Köbm  1874— 1877),  für  einen  Seit  biefer  25  burtb  g.  %rippt  (©regor 
oon  Kaj.  ?rebigten,  I  geftprebtgten,  Soeft  1865)  unb  in  ©.  fieon^arht«  „^ßrebtgt  ber  ftirdje" 

46  (S3b  10,  ßetpjig  1890,  oon  fj.  3.  SBinter) ;  eine  biefer  25,  bie  oratio  II,  apologetica,  iftaudj 
feparat  überfefet  üon  ©.  ^Crnolbi,  Sßlaixih  1825,  unb  toon  ©.  SBoblenberg  in  ber  ©tbltotbef 
tbeologif^er  Rlaffifer  (ob  29,  ©ot^a  1890).  „Stürmt  ©riefe  nacb  bem  ©rieeftifeben"  ebierte 
3.  oon  S3üe(,  ©ien  1776. 

$t(f^mitte(^um93erftänbnid    ber  mannigfad)   febmierigen  2Berfe  ©regord  bieten 

60  alte  Kommentare  unb  ©djoüen.  ©eroorjubeben  finb:  ber  i.  3.  1858  bei  MSG36,  757—942 
oon  3.  3obn  [audjug§tnetfe]  ebierte  Kommentar  beS  Metropoliten  GUaS  o.  ©reta  (saec.  XI?) 
ju  19  Sieben  ©regorS;  bie  gtcid)fatt$  auf  mebrere  Sieben  be^ügltcbcu  ©djolten  bed  9licetad 
u.  Scrrae,  3Retropoliten  oon  ©eratlea  (saec  XI;  griedjifcb  5.  %.  MSG  36,  943—984,  tatet» 
nifd)  MSG  127,  1177—1480);   ber  Kommentar   bed  KoSmaS   oon  Serufalem,  »ifeftof*   oon 

56  SRaiuma  [fett  743],  ju  ben  ©ebid&ten  (nad)  9Rai  MSG  38,  339—679);  enbli*  bie  ertlärung 
einzelner  ftbtoeroerftftnblid^er  ©ebid)te,  bie  Wicetad  $aoib,  S3ifd)of  oon  2)abt^bra  (f  um  880)', 

Segeben   bat   (nad)  $ronfe  —  ogl.  oben  —  MSG  38,  681—842).    Ueber  neuere   ©djolien» 
lublüationen  unb  über  bie  pf)tIo(ogi|cf)e  Sitteratur  ju  ben  Serfen  ©regorÄ  f.  K.  Krumb acber, 
©efeb.  ber   b^antimfeben  fiitteratur  2.  Slufl.,    5Wüncben  1897  passim   (ogl.  3nbej  ©.  1165), 
eofbejictt  @.  137  f.,  661  unb  679  f. 

$te  Duellen  für  ©.3  ßeben  ftnb,  tote  felbftoerftänbltd)  für  bie  (ErfenntniS  feined  5)en* 
fenS.  faft  auöfcblteöltcb  feine  fScrfe,  fpejtefl  feine  ©riefe  unb  bie  carmina  de  se  ipso  (lib.  II, 
Sectio  I  ber  carmina)  unb  qanj  befonber^  bie  ^utobiograpbie  in  bem  Carmen  de  vita  sua 
(9ir.  11;    opp.  II,  673—777;    im  ftolgcnben:  cdv).    5)te  grted»if(be  vita  Gregorii    auetore 


©regor  tjou  Slajtattj  139 

Gregorio  presbytero  (opp.  I,  CXXV— CLVIII  =  MSG  35,  243-304)  ift  bereit«  eine,  tuenn 
aud)  mit  ^antafic*3"^aten  oerfefjene,  ©elcljrtenarbeit  nad)  ben  Werfen  ©regorS.  $ie  #ifto« 
rtler  beö  fünften  3al)rljunbert3  (SRufin,  ©ofrateä,  ©ojomcnoä,  £t)eoboret  unb  $&iloftorgiu3) 
bieten  fo  gut  roie  nic^td  SfteueS  neben  ben  SBerfen  ©regorS,  SuibaS  (Lexicon,  sub  voce,  ed. 
©euer  1854  p.  250)  nur  irrige«  9?eue8.  SBertooll  als  speeimen  famae  Gregorii  ift  9ftufin§  6 
Sorrebe  *u  adjt  oon  Ujm  überfefcten  SReben  (ed.  ©trafeburg  1508;  bie  «orrebe  MSG  36,  735), 
biograptjifdj  mistig  neben  ben  SBerfen  ©regorS  nur  ba$,  tuaS  ben  ^Briefen  beS  SBaftliuS  unb 
bem  catalogus  befc  #ieronr/mu3  (befonberä  c.  117)  ju  entnehmen  ift. 

Sitteratur    a)  biograpbjf  d)*li  tteraturflefd)id)tlid)  (abgefeben  bon  ben  üeralte« 
ten  patrologifc&en  SBerfen  oon  Cave,  Ceillier  unb  Dupin):  Baronius,   vita  S.  Gregorii   cum  io 
notis  Papebrochii,  AS  3Rai  II,  378-428);    G.  Hermant,  Vie  de   [S.  Basile  le  Grand  et 
celle  de]    Grägoire   de  Nazianze,   Sßariä  1674;    Tillemont,    Memoires   IX.  6d.  de  Venise 
p.  305-360  unb  692—731;  Clemencet,  praef.  gener.  in  opp.  pars  II  unb  III  unb  vita  S. 
Gregorii  (opp.  I  p.  XVII— CXXIII  =  MSG  35,  34-242);  &abriciu8*#arle8,  Bibliotheca 
graeca  VIII,  1802  p.  383—435;    ©.  Uflmann,  ©regor   oon  ^ajionj,   $armftabt  1825  (=  15 
SSerte  V,  ©otlja  1866);    A.  Benoit,   S.  Gregoire  de  Nazianze  .   .  .  ea  vie,  ses  oeuvres  et 
son  e*poque,  $ariä  1876,  &L  sec.  1884,  2  ©be;    3.  Sefeter,   Institutiones  patrologiae,  ed. 
3ungmann  I,  3nn8brucf  1890;    3.  $räfefe,  ©regor  uon  föajianft  unb  fein  $ertjältni8  jum 
apottinaridmu«  (£l)@tfl  1892  @.  473—512);   O.  «arbenfjetuer,  $atrologie,   ftreiburg  1894; 
3.  Solf,  3)ic  ©djufcrebe  be3  ©regor  öon  Majtana  unb  bie  ©tfrift  über  bai  ^rieftertum   oon  20 
3o$anne3  <£f)rnfoftomu$  (ßprXft  XVII,  1895  @.  56-63);    $.  ßoofä,  (Suftat&iuS  o.  ©ebafte 
unb  bie  Chronologie  ber  S3afUiu3briefe,  ©alle  1898;    b)  bog m enge fdjidjtlidj   (abgefefjen 
oon  ben  ßefjr«  unb  ©anbbüdjern  ber  5)©,  ogl.  S8b  IV,  752 f.  unter  c):  3«  £ergenrötfjcr,  $>ie 
Sefcre  uon  ber  göttlichen  $reieintgfeit  nad)  bem  1)1.  ©regor  oon  92ajianj,  SRegenSburg  1850 ; 
§.  "Seife,  $ie  großen  Äappabocier  .  .  .  als  legeten,  Seipjig  1872;  fj.  #.  #ümmer,  $e3  (1.  25 
©regor  .  .  .  ßefcre  oon  ber  ©nabe,  flempten  1890;    3.  9t.  $8mu3,  ©regor  0.  9?aj.  unb  fein 
»er&äitniS  gum  JfyniSmuS  ($f)<5tÄ  1894  ©.  314-339). 

«gl.  aud)  bie  Sitteratur  t>or  ben  Ertifeln  „StrianlämuS"  (S3b  II,  6)  unb  „(Sfcriftologie* 
(23b  IV,  16),  foioie  bie  ©b  II,  436, 30  unb  257,  22  genannten  bibliograpljifdjen  Sejita  oon 
$offmann  unb  Chevalier;  90 

28enn  bie  frrie$if$e  Strebe,  rote  bie  römifer/e,  ben  Xitel  beö  „doctor"  ecclesiae 
auf  einzelne  ber  „patres"  ecclesiae  beföränft  bätte,  fo  toürbe  ®regor  bon  9?ajianj  ber 
erfle  unter  ben  diddaxaXoi  rrjg  Ixxkrjolag  ju  fem  berbtenen:  er  |ot  „bie  Geologie" 
ber  griec^ifcr)en  Äir^e,  bie  StomtätSlefyre,  ate  beten  Harfter  a^oftolifd^ec  3*^8*  t^r  30= 
banne«  „ö  deoMyos"  gilt,  burdfc  feine  Xoyoi  deoXoyixoi  (or.27— 31 ;  bgl.  or.28, 1 :  röig  Trjg  36 
deoioYiag  nQooßibpev  Xoyoig)  auf  tr/re  befimtiben  gormein  gebraut,  —  er  ift  fcfyon  bem 
ß^alcebonenfe  (Mansi  VII,  468)  ,rber  X^eologe"  unter  ben  Äir^enbötem  (über  ©^meon, 
ben  viog  deoloyog  beö  b^janttnif^en  SWittelalterS  bgl.  R.  $oü,  6ntr;ufia«mu«  unb  33ufc 
geloalt  u.  f.  to.,  ßei^jig  1898).  3luc^  im  Sttbenblanb  ift  er/fobalb  ba«  SWifetrauen  gegen 
bie  Sungmcäner  gefd^tnunben  toar  (bgl.  93b  II,  44,  47  ff.)  überaus  tyod&gefcr/äfct:  ^ierosw 
nr;mu*  ^at  fcf/on  392  e*  ri^Kert,  i^n  als  feinen  fie^rer  ju  bejeic^nen  (cat.  117);  im 
nac^ften  $ai)Xtf$nt  fagt  Stufin  „quieunque  ausus  fuerit  doctrinae  ejus  in  aliquo 
refragari,  ex  hoc  ipso,  quia  [=  bog]  ipse  sit  magis  haereticus,  arguatur  (Pro- 
log, in  or.  MSG  36,  735),  unb  bei  3uigufttn  erfer)eint  ber  sanetus  Gregorius  ate  ein 
magni  nominis  et  fama  celeberrima  illustris  episcopus  (c.  Jul.  1,  5,  15  MSL  46 
44,  649),  afö  lat^oßfd^e  Autorität  gegenüber  ben  ^Jelagianern.  Un«,  bie  ftrir  me^r  bie 
^ikrfdnKd^feit  felbft  ate  ben  rr)etortfcr)ctt  6c^mutf,  bie  möncf/if#e  garbe  unb  ben  tabelloä 
ort^oboren  3wf^n^  i^w^  ©etpanbe«  h>erten,  fann  er  fo  bere^rendtoert  nid^t  fein;  benn 
fein  gfi^len  erföeint  un«  buret)  feine  SH^etorif  bertünftelt,  fein  SBotten  läfet  bielfac^  ftare 
(rnergie  bermiffen,  unb  bie  ertenntnte  btefed  „^eologen"  bermag  ebangeüfc^e  Geologie  60 
nur  unter  9rücffic|t  auf  bie  ©cfyranfen  feiner  &\t  &u  rühmen;  —  ber  game  SWann  ^at 
für  moberneö  ©efü^I  tnenig  SiebenStoerteS,  obtoo^f  man  anerlennen  mufe,  baß  ba«  Unau& 
geglichene  feinet  9Befen3  barin  h?ur}elt,  ba^  fein  Gfyriftentum  feinen  alten  ^enfeben  nic^t 
unaebriK^en  gelaffen  tytitt.  3)oc^  feine  gefcr;icr/tlicr;e  Sebeutung  fönnte  felbft  3Rifegunft 
nur/t  leugnen.  55 

©<^on  ber  gleichnamige  SBater  unfer«  ©.,  ber  in  ber  3eit,  ba  älmp^iloc^iu«  Stföof 
mm  3conium  toarb  (Greg.  ep.  63.  II,  56),  b.  i.  im  Söintcr  373  auf  74  (Sooft  ©.  46 
Sinn.  3)  im  Sttter  bon  beiwu)  tyunbert  ^a^ren  (Greg.  or.  18,38.  I,  358  E;  carm. 
2,  2,  55.'  II,  1128)  naefc  45jä^rigem  @j)iffot>at  (or.  18  1.  c;  carm.  2,  2,  55  giebt 
abgenmbete  Sߥ)  a^  Sifd^of  bon  s)tajianj  (ober  3)iocäfarea  in  Äaj)j)abojien,  jefct  s)lenigi,  eo 
Dgl.  Ramsay,  histor.  geogr.  of  Asia  min.  p.  285)  ftarb,  ift  in  ber  för$engefcr/icr;te 
nkbt  nur  al«  3$ater  feine«  ©o^ne«  befannt.  3n  työfyeren  ©taat^ämtern  fte^enb  (Greg* 
or.18,  6.  1,334),  gehörte  biefer  ältere  ©regor,  fc^on  etye  erß^rift  inarb,  ju  bengreunben 


140  ©regor  toon  9lajian} 

eine«  monotyeiftifc&en  3Rorali«mu«  (ibid.);  er  toar  £wfiftaricr  (ib.  5  p.  333;  t>ßl. b. 21.)- 
3)er  ßinflufj  fetner  fd&on  t>on  ben  @ltern  unb  SBoreltern  tyer  c^rtftlic$en  ©attin  9tonna 
fyattt  tyn  bann  bem  G&riftentum  angeführt  (Greg.  or.  18,  8—12.  I,  334 ff.):  in  bereit, 
ba  bie  Sifööfe  jum  SHicänifdjen  Äonjil  gu  reifen  ftd&  anföidften,  melbete  er  fid&  al«  Äa= 

6  ted&umene  an  (ib.  12  p.  338)  unb  tourbe  bann  bon  bem  Sifd&of  fcon  sJlajiang  getauft 
(ib.  13  fin.  p.  339).  $lai)  einiger  £eit  (ib.  15  p.  340)  —  e«  mujj  328  ober  329 
getoefen  fein  (bgl.  oben)  —  toarb  er  ber  9iad&folaer  biefe«  feine«  Säufer«  (ib.  15  p.  340 ; 
t>al.  mit  13  fin.  p.  339).  Unter  einem  Siföof  fte^enber  ?ßre«btyter  fcfyemt  ber  SBater 
Tregor  nie  getoefen  m  fein  (fo  auc$  Tillemont  IX,  316).    2)ie  SJer^ältniffe  in  ^tajianj 

loerflären  ba«:  bie  (Semeinbe  toar  nad&  bem  f Anetten  lobe  be«  einigen  guten  SBifdpof«, 
ben  fie  bi«  batyin  gehabt  ^atte  —  bafc  bie«  ber  Säufer  ©regor«  toar,  ift  bie  leid&tefte  ber 
möglichen  3lnna^men  — ,  toätyrenb  anarc^iföer  3"ftänbe  in  ^ofyem@rabe  bertoilbert  (ib.  16 
p.  340  f.),  ©regor«  tore«btyteriale  ftürforge  totrb  mit  bem  (Srftarfen  ber@emeinbe,  bielletcbt 
o^ne  befonbere  SBei^e  (bgl.  or.  18,  13  fin.),  —  bergleic&en  ift  in  ben  2lnfang«jeiten  ber 

15  ©emeinben  getoift  oft  borgefommen!  —  $u  epiffopaler  fid^  enttüidfelt  tyaben.  93on  feiner 
§altung  im  erjten  9Renf<$enalter  be«  artanifctyen  ©trette«  toiffen  totr  nichts ;  benn  be« 
©o^>ne«  2lngabe,  ber  Sßater  fei  ein  eifriger  Vertreter  ber  Drt^obo^ie  getoefen  (or.  18,  16, 
p.  341),  toiegt  toenig:  eine  ?ßarentation  burfte  bamal«  nad)  ben  ©ctylufjafforben  urteilen 
(bgl.  übrigen«  unten  ©.  142, 19).    3(n  ben  fettiger  ^a^ren  toirb  ©regor  sen.  mit  ber 

ao  SRe^rjatyl  ber  Heinaftattföen  Sifctyöfe  ju  ben  §omoiuftanern  fj$  gehalten  tyaben ;  mit  biefen, 
infonbertyett  mit  feinem  ©o^ne  unb  bem  ^reunbe  bleiben  SJaftliu«,  ben  er  felbft  auf  ben 
©tu^l  toon  ßäfarea  ergeben  tyalf  (Greg.  ep.  41  unb  42.  II,  35  ff.),  ift  er  bann  jum 
öfÄOovotos  fortgefd^ritten. 

SBie  abrogant  unb  ©ara,  benen  ©regor  feine  ßltern  oft  bergletd^t  (g.  8.  carm.  2, 

26  1,  1  v.  442 ff.  II,  654;  or.  2,  103.  I,  59;  or.  8,  4.  I,  220;  or.  18,  41.  I,  361), 
fyaben  ber  ältere  ©regor  unb  9?onna  lange  auf  s3iac§fommenfd&aft  getoartet.  2)afj  ©regor 
jun.,  ber  erftgeborene  ©o^n  biefer  dipiröxog  Zagga  (carm.%2,  1,  1.  1.  c),  ben  fte, 
toie  £anna  ben  Samuel,  erbeten  fyattt  (carm.  2,  1,  1  v.  426.  II,  654),  au$  älter 
toar  al«  feine  ©c^toefter  ©orgonion  ober  ©orgonia,   ift  jtoar  nid^t  fidler,    aber  toa^r* 

aofd^einlic^  (Clemencet  vita  22);  ßäfartu«,  ©regor«  ©ruber,  toar  ba«  jüngfte  ber  brei 
Äinber  ber  Altern  (carm.  2,  2,  8  v.  4.  II,  1110  unb  2,  2,  61  v.  4  p.  1130). 
35a  nun  ber  SSater  ©regor  bem  ©regor  jun.  fpäter  bor&ielt,  er  jäble  nocty  nic^t  fo  tnele 
3>a$re,  800s  difjkde  dvoicov  i/wl  %govo<;  (cdv  v.  513  opp.  II,  700),  fo  toürbe  man 
ber  annähme,  noc$  ber  Siföof  ©regor  sen.  fei  SSater  getoorben,  faum  entgegen  lönnen, 

35  au#  toenn  man  ber  römifcfyen  Deutung  folgte,  toelc^e  „bie  3eit  ber  Opfer"  für  ©reaor 
sen.  feit  ber  Seit  batiert,  ba  er  dfcifüid&en  Opfern  [al«  Saie]  antoo^nte.  35a«  3l&qp 
Uegenbe  aber  bleibt  e«,  an  Opfer  ju  benfen,  bie  ©regor  sen.  [al«  ?ßriefter]  barbrac&te. 
2)ann  ift  ©regor  jun.  frityeften«  329  geboren.  2)iefer  terminus  a  quo  fällt  mit  bem 
terminus  ante  quem,  toie  mir  fd&eint,  aufammen.  S)enn  al«  ©regor  fpäteften«  357  ät^en 

40toerliefe  (t>gl.  unten),  toar  er  bem  breifjigften ^atyre  na^e (cdv  v.  238 f.):  ba« Satyr  329  barf 
al«  ©r.«  ©eburt«jatyr  gelten  (fo  aucty  Tillemont).  %ii)  über  feinen  ©eburt«ort  ift  m.  6.  un= 
nöti^  aeftritten.  3)ie  au«brürflictye  3tngabe  be«  Sifctyof«  ßuptyranta«  b.  tyaxia  auf  bem  5.  öfu^ 
menif($en  Äomil  (Mansi  IX,  258  D,  t>gl.  256  D),  ©regor  ftamme  au^  SKrianju«,  einem 
Sanbgut  im  ©ebiet  öon  9tajian^  —  21/,  ©tunben  füblicty  öon  Slajianj  na(ty  ^ana  ^u, 

46  bei  Äarbala,  je^t  ©elbere  (Ramsay  p.  285 ;  togl.  Greg.  epp.  122  unb  203)  — ,  finbct 
fwty  aucty  bei  mehreren  ©ctyoliaften  (Uumann  ©.  387)  unb  ift  genetifcty  faum  erflärltc^, 
toenn  fte  grunblo«  toäre;  fte  paftt  auc^  baju,  ba^  ©regor  bort  altväterlichen  SBeft^  ^atte 
(testam.  opp.  II,  202)  unb  no#  al«  Siföof  bort  gelegentlid^  too^nte  (ep.  203).  35afe 
3tagiam  i^n  auferjog  (hgeye,  carm.  2,  1,  19  v.  25  opp.  II,  856),  toiberfprid&t  toa^r= 

60  lid^  nidpt.  2)ie  ßrgie^ung  in  5?ajianj  toirb  freiließ  nid&t  toeit  geführt  ^aben.  ©0  grunb* 
legenb  bie  ©inflüffe  be«  Slterntyaufe«  für  ©regor  toaren  (cdv  v.  88  ff.  II,  678  f.)  — 
früfy  entfäiebene  grömmigteit  liefe  fc^on  ben  Änaben  eine  ßrfd^einung  ber  äyvela  unb  ber 
OQxpgoovvrj  träumen  unb  ber  Ayveia,  ber  Sirginität,  fid^  öerfc^reiben  (carm.  1,  45 
v.  201— 284.  II,  928  ff.)  — ,  fo  ift  boc$  faum  anjune^men,  baft  er  in9tajianj,  ber  „un« 

66  bebeutenben  ©tabt"  (Socr.  4,  26, 13),  aud&  für  bie  toiffenfd^aftli^e  ©rjie^ung  alle«  finben 
fonnte,  toa«  er  al«  §erantoa<$fenber  beburfte.  3)en  fyöljeren  Unterricht  in  Sitteratur  unb 
Styetorif,  ben  24  ^a^re  fpäter  bem  2luguftin  nid^t  feine  33aterftabt  S^agafte,  fonbern  ba« 
nai^e  ÜRabaura  bot  (33b  II,  40  ff.),  fyat  ©regor  offenbar  (ögl.  gegen  Tillemont  u.  a. 
Clemencet  vita  29  unb  30)  in  ©emeinfd&aft  mit  feinem  SBruber  ßäfariu«  (Clemencet 

60  vita  30  nota)  im  foppabojifctyen  Gäfarea  erhalten  (Greg,  vita  Greg.  p.  CXXVII  = 


©regor  t»on  9tajtattj  141 

MSG  35,  248C;  togl.  Greg.  or.  43,  13.  I,  779f.).  SDort  lernte  er  fd&on  bamal«  ben 
Safüiu«  fernien  (or.  43,  15  init.  beachte  ba«  Tid^v ;  bgl.  33b  II,  436, 66).  äu«gerüftet 
mit  ben  Äenntnijfen,  bie  bie  £eimat  Vermitteln  fonnte,  trat  ©regor  bann  feine  ©tubien* 
reife  cot:  äunäd&ft  nac£  Sßaläftina  (or.  7,  6.  I,  201),  unter  beffen  „blü^enben  Spulen" 
nun  au<f}  bie  be«  borttgen  Gäfarea  für  ifyn  toon  Sebeutung  ftmrbe  (Hieron.  cat.  113).  6 
$anac&  befugte  er  aud&  ällejanbria,  too  fein  Sruber  ßäfariu«  ftubierte  (cdv  v.  128  f. 
II,  680;  togl.  or.  7,  6).  SJon  bort  führte  eine  ftürmiföe  SReife  (cdv.  v.  130—211; 
or.  18,  31.  I,  351  f.)  ifyn  nad&  Sitten,  ©regor  mufe  bort  längere  Satyre  fcertoeilt  ^aben: 
er  ftm<$t  bon  biefer  3eit  in  bem  „golbenen  Slt&en"  mdrfaii)  ($.  33.  cdv  211—236.  II, 
684 f.;  or.  43,  14—24.  I,  780 ff.)  ftrie  bon  feiner  eigentlichen  ©tubien$eit.  §ier  fölofe  io 
er  bie  2eben«freunbf$aft  mit  93afüiu«,  ber  ettoa«  na$  tym  nad&  Sitten  fam  unb  etwa« 
\>ox  ibm  fic$  bort  lo«rife  (cdv  221—236.  245;  or.  43, 15  unb  24):  tyre  ©tubien,  tyre 
iöobnung,  tyre  giele  waren  bie  gleiten.  @lcid&  mar  au#  i&r  ßifer:  jtoei  SBege  nur 
fannten  fte,  ben  jur  Äird&e  unb  ben  in  bie  SSorlefungen  (or.  43,  21).  <5tyronologifc$ 
jtcber  fqrterbar  ift  au«  biefer  atyenienftfd&en  ©tubienjeit  ©regor«  feine  perfönlid&e  Serityrung  16 
mit  bem  bringen  Julian  (or.  5,  23f.  I,  161  f.;  or.  7,  13.  I,  206);  benn  Julian« »uf* 
entbalt  in  Sitten  fällt  in  ben  ©pätfommer  355  (G.  Goyau,  Chronologie  de  l'empire 
Romain  p.  462).  ©regor«  ©Übung  rnufc  bamal«  fc^on  $iemlid&  abgesoffen  getoefen 
fein  (or.  7,  13.  1.  c).  35iefer  Umftanb  unb  bie  3Renge  ber  im  Seben  be«  Saftliu«  unb 
©regor«  in  ber  $t\t  &tmf($en  ber  Slbreife  bon  Sitten  unb  360  unterjubringenben  6reig*  ao 
niffc  rät  an,  ©regor«  äbreife  bon  ätljen  nify  weit  über  355  tyinau«jufc$ieben ;  anberer* 
fett*  mufc  man  (bgl.  oben  ©.  140,  *>)  bem  breifcigften  3a|fw  ©regor«,  ba«  frityeften«  358 
begann,  ftcty  mögli^ft  nähern :  357  ftrirb  ©regor,  balb  nad&  93aftliu«  (cdv  263),  Sitten 
berfaffen  tyaben.  @r  reifte  auf  bem  Sanbtoege  nacfy  Äonftantinopel  unb  traf  bort  uner* 
toartetertoeife  feinen  ©ruber  Gäfariu«,  ber  ingroiföen  ein  tüchtiger  2lrjt  getoorben  toar  unb  35 
m  lurjer  3«*  in  ber  #auptftabt  ft$  bie  Sluefutyt  auf  eine  glänjenbe  Saufba^n  errungen 
battc  (or.  7,  8.  I,  202).  3)ennoc$  bermoctyte  er,  ben  Sruber  ju  bewegen,  mit  tym  m  bie 
§eimat  jurücfjufetyren  (ib.  9  p.  203).  ßäfariu«  ift  freiließ  bort  nicfyt  geblieben,  fyat  ftc$ 
aud?  txo\  aller  Atemübungen  ©regor«  nid^t  in  beffen  a«!etifcfye  Sahnen  jietyen  laffen:  er 
tebrte  na$  ber$auj>tftabt  in  angefe^ene  Stellung  bei#ofe  jurücf  (or.  7, 9),  unb  fytelt  bort  80 
*um  ©<$mer$  ber  eitern  unb  beä  ©ruber«  (ep.  7)  junäd^ft  au$  unter  Julian  au«  (or.  7, 
11—13),  jog  aber  fd&lie£lic£  boc^  be«  Äaifer«  Ungnabe  ber  Verleugnung  feine«  ß^riftens 
tum€  bor  unb  enttoie^  in  bie  $eimat  (ib.  13),  um  nad?  ^ulian^  balbigem  Stob  auf« 
neue  an  ben  Äof  ^urüd^ufe^ren  (ib.  14);  unter  SSalen«  toarb  er  Beamter  ber  ginanjs 
t>ertDaltung  in  Sit^nien  (ib.  15;  ügl.  Tillemont  IX,  700  f.)  unb  ftarb  balb,  na$bems6 
er  in  s)ticäa  bem  ©rbbeben  Dom  11.  DItober  368  (Socr.  4,  11,  4)  entgangen  toar  (or. 
7,  15;  carm.  2,  2,  15.  II,  1110),  jtoar  nid&t  o^ne  getauft  ju  fem,  aber  e$e  er  ben 
Wabnungen  feine«  trüber«  (ep.  20)  unb  be«  Saftliu«  (ep.  26  opp.  III,  105),  ber  SSelt 
ben  dürfen  ju  fe^ren,  ^>atte  folgen  fönnen  (®nbe  368  ober  Hnfang  369).  2)afe  biefer 
feaie  gäfariu«  ber  Serfaffer  ber  i^m  gugeföriebenen  toefentlic^  t^eologifc^en  Dialogi  40 
quahior  MSG  38,  851—1190  fei,  ftrirb  föon  be«tyalb  mit  Sle^t  al«  unglaublich  ange« 
{eben  (Tülemont  IX,  701  f.). 

©regor  toar  f(^on357  ba,  too^in  er  368  benSSruber  fy&tn  toollte.  ©einSBunJc^  toar 
bamal«,  mitSafüiu«  gemeinfam  ftd^  au^  ber3Belt  jurticfjujie^en ;  fo  ^atte  er«  mitS3aftliu« 
in  Vitijxn  öerabrebet  (ep.  1.  II,  1).  aber  er  fonnte  fein  Serferedjen  nit^t  polten;  bieältitfft^t  46 
auf  feine  alten  eitern  tyielt  i^n  in  NJiagiang  feft  (ib.  unb  or.  43,  25).  SBätyrenb  33aftliu« 
;undcbft  al«  Se^rer  in  (Säfarea  totrtte,  bann,  um  ba«  3Rön$tum  tennen  ju  lernen,  eine 
ttetje  nac^  ^aläftina  unb  %b))ten  unternahm,  lebte  ©regor  teil«  in  9ta)ianj  teil«  auf 
bem  ©ute  ber  gamilie  in  ärianju«  (togl.  bie  einleud^tenbe,  \omn  aud^  Didleid^t  triebt 
ftreng  6<ft>ei«bare,  not.  5  ju  ep.  1)  teil«  fetyr  toeltlic^en  Dingen  —  ber  SSertoaltung  be«  60 
5amiKenbef^e«  (carm.  2,  1,  1  v.  135  ff.  II,  638  trifft  fd&on  für  biefe  3eit  ju)  — ,  teil« 
^er  SJtebttation  (cdv  310  f.  II,  690).  ^n  biefer  3eit  erft  fc^eint  er  au$  bie  ^Taufe 
empfangen  ju  ^aben  (Greg,  vita  Greg.  CXXXIII  =  MSG  35,  257  B).  9la&  ber 
:Hüd!e^r  b&  Saftliu«  unterbrach  ©.  bie«  Seben  eine«  geteilten  $afein«  unb  begab  ft^ 
lögL  ep.  6.  II,  6)  ju  bem  gteunbe  in  beffen  Jjontifc^e  ©iebelei  am  9;n«  (358,  ober  feäte*  66 
ften«  359;  togl.  8b  II,  437, 43).  2)e«  möndjifd&en  ^ufammenleben«  mit  bem  greunbe 
unb  feinen  ©enoffen,  be«  gemeinfamen  33eten«  unb  $falmobieren«,  be«  gemeinfamen  ©$rtft; 
ftubtum«  unb  ber  Ianbfc^aftlic^en  SRetje  ber  ©egenb  erinnert  er  fi#  na^er  mit  ©el^nfud^t 
(ep.  6).  Safi  ©regor  unb  Safiliu«  bamal«  tyr  gemeinfame«  SBerf,  bie  fog.  $fyUotalie 
(ep.  115.  II,  103),  einen  Shtfjug  av^  ben  äßerlen  be«Drigene«,  t>arfa|t  ^aben,  ift  }toareo 


142  ©regor  bon  Üßajuntj 

bie  toiffenfcfyaftlic&e  ftrabitton  (Clemencet,  vita  65),  boc$  ift  btefc  Srabition  bur<$  nid&t« 
gu  betoeifen,  ja  fic  ift  untoafyrfcbeinlid^.  2)enn  an  ftd^  fann  ba«  SBcrt  fotoofyl  älter,  toie 
jünger  fein,  unb  jener  erfte  2lufenttyalt  ©regor«  in  5ßontu«  ift  unter  ben  möglid&en  3lb= 
faffung^eiten,  toie  mir  fcfyeint,  fyöd&ften«  an  fester  ©teile  in«  2luge  311  faffen.    2)enn  biefer 

6  äufentfyalt  mufc  ben  ßfyarafter  eine«  !urjen  Sefuc^^  getragen  tyaben :  im  Carmen  de  vita 
sua  ertottynt  il)n  ©regor  nic^t,  in  or.  2,  6  (I,  14)  fietyt  er  auf  ityn,  tüte  auf  ein  ober* 
fläche«  Soften  ber  ©üfeigfcit  be«  9Höncfc«leben«  gurüdf,  unb  —  toa«  bie  £auptfac$e  ift 
—  toir  toiffen,  bafc  »afifiu«  (Snbe  359  unb  Slnfang  360  in  ber  ©efolgföaft  be«  (Sufta* 
t&tu«  (33b  V,  629,2o)  unb  anberer  fyomoiuftanifc^er  @efmnung«gcnoffen  in  Äonftanttnopel 

10  toeilte  (8b  II,  437,43;  2oof«,  guftat&iu«  ©.  56).  ©ctyon  bor  360  mufc  ©regor  ju 
feinen  alten  (Sltern  jurüdfgefefyrt  fein.  2)ie  toenigen  ©reigniffe  au«  feinem  2eben,  bie  toir 
au$  ben  nähten  fünf  3jafyren  fennen,  jtnb  nur  unboüfommen  c§ronologifc§  ju  frieren: 
©regor  ift  gegen  feinen  Söitten,  aber  auf  2Bunfc§  ber  9iajian^ener  bon  feinem  Sater  jum 
^ßredb^ter  getoetyt  (cdv  340 ff.;   ep.  8;  or.  1  unb  2),  tyat  ft$  bem  Hmte  aber  burdfc  bie 

16  glud&t  naety  Sßontu«  eine  3e^  "»n0  endogen  (cdv  351)  unb  naefc  feiner  9lü<ffe&r  or.  1 
unb  2  gehalten ;  er  fyat  nad&  Julian«  2;°b  (or-  5>  24)  anföeinenb  unter  Seirat  be«  33aft= 
liu«  (or.  5,  39)  feine  beiben  ©tynä^reben  gegen  Julian  getrieben  (or.  4  unb  5);  er 
l?at,  al«  infolge  ber  Unterfd&rift,  bie  fein  3Sater  gegenüber  ber  bom  §ofe  oftrotyierten 
®lauben«formel  (93b  II,  37, 40;  437, 6i  f.)  ftd&  fatte  abnötigen  laffen,  bie  2Rön#e  in  9te* 

20  jian$  föi«matif<$  ftd&  bon  tyrem  S3ifc§of  unb  feinem  i^n  beratenben  ©ofjne  abgefonbert 
Ratten  (or.  18,  18;  —  be«©ofyne«  3Witfd&ulb  fann  m.@.  nur  Befangenheit  leugnen,  bgl. 
aud&  2oof«,  (Suftatfy.  ©.  56),  ben  ^rieben  toieber^erjufteHen  bermod&t  (or.  6,  de  pacer 
bejeietynet  ben  $rieben«fd&lufj) ;  er  fyat,  al«  33aftliu«,  ber  anföeinenb  jiemlic^  gleichzeitig 
mit  feinem  greunbe  $re«btyter  getoorben  ift  (ep.  8),  mitfamt  feinen  SHönc^en  ft^  mit  bem 

26  im  ©ommer  362  (Tillemont  IX,  640  f.)  ertoätylten  33iföof  Sufebiu«  bon  ßäfarea  ber= 
feinbet  fatte,  toie  er  fagt  (or.  43,  29),  ben  93afiliu«  betoogen,  mit  tym  nafy  *ßontu«  ftc$ 
jurüd^ujie^en,  fyat  bann  fräter  bon  sJta&iana  au«,  toäfyrenb  93aftliu«  nod&  in  *ßontu«  toeilte 
(ep.  19),  betSufebiu«  ftcfc  für  33aftliu«  bertoenbet  (epp.  16.  17.  18)  unb  fyat  benStafilm« 
mit  Sufebiu«  au«gefitynt  (or.  43,  29),  bielleid&t  perfönli^,   toie  er  ebentueD  beabftd^Hgte 

80  (ep.  19),  ifyn  bon  ?ßontu«  nac^  ßäfarea  jurüdgefü^rt.  —  Die«  le^tere  greigni«  h)irb  bon 
ßlemencet,  toie  i$  glaube  mit  Siecht,  in«  3a^r  365  gefegt.  Übrigen«  ift  Glemencet« 
^ronologif<^e  Slnorbnung  ber  Sreigniffe  unhaltbar:  bie  fc^on  toon  9liceta«  bon  ©errae 
(MSG  36,  949  A)  au«  or.  1,  2  abgeleitete  §Wot$efe,  bafe  ©regor  aBei^nac^ten  (361) 
jum  $re«b^ter  getoei^t,  @j)i})^ania«  (362)  geflogen  unb  Dftern  (362)  jurücfgele^rt  fei,  ift 

86  burefc  Ufener«  gorföungen  über  ba«  SKei^nad^töfeft  (5Religion«gef(^.  Unterredungen  1. 1889) 
unmöglich  gemalt;  bie  Slnfefcung  be«  au«brud^«  be«  ©externa«  in  s3Jajian^  auf  bie  3eit 
nad^  ©regor«  SRüdffe^r  ift  unhaltbar,  benn  bie  D^ofttion  berSKönc^e  toar  mit  ein©runb 
für  ©regor«  gluckt  (or.  2,  90,  bgl.  c.  89  unb  80);  enbli#  ift  bie  ber  yita  Basilii  in 
©arnier«  äu«gabe  entlehnte  Datierung  ber  $re«bvtertoei^e  be«S3afiliu«  auf  364,  obgleich 

40  fte  faft  allgemein  rejiziert  ift  (Sb  II,  437, 58),  be«^alb  unmöglich,  toeil,  toie  Sillemont 
(IX,  68)  mit  Siecht  fagt,  ep.  8  ©regor«  bie  ungefähre  ©lei^geitigfeit  ber  2Betye  be«  Sa= 
filiu«  unb  ©regor  betoeift,  ©regor  aber  nod&  unter  3«'wn  ba«8lmt,  bor  bem  er  geflogen 
toar,  toieber  aufnahm;  auc^  ift  e«  mir  (nac^  Greg.  or.  43,  28  unb  18,  33;  bgl.  6,  9) 
gtoeifello«,  bafc  bie  ©Spannung  &h>ifc£en  Saftliu«  unb  ©ufebiu«  feit  ber  Sßatyl  be«  le|teren 

46  batierte  unb  barin  tourjelte,  ba^  bie  3Jlön($e  ben  SSafiliu«  at«  33iföof  getoünfd^t  Ratten. 
UHmann«  Äonefturen  an  Glemencet«  ©Pönologie  befettigen  nur  toenige  biefer  Slnftöfee 
unb  führen  ju  ber  Unglaublic^feit,  bafe  or.  6  bon  ©regor  gehalten  fei,  efye  er  ^re«b^ter 
tourbe.  —  Db  unb  toie  e«  möglid^  ift,  eine  unanfechtbare  ß^ronologie  ju  geben,  fann  $ier 
nid^t  unterjuc^t  toerben.    9lur  ba«  fei  bemerft,  bafe  mir  bie  ©(^toierigfeiten  ftc$  &u  ^eben 

50  f^einen,  toenn  man  or.  1  unb  alfo  bie  SRücHefyr  ©regor«  gu  feinem  $re«b^teramte  auf 
Dftern  363  berfe^t.  Or.  2,  87  f^rid^t  nid^t  bagegen,  unb  biel  läfet  ft(^  für  bie  Slnna^me 
anführen,  ba^  ©regor  nic^t  in  9tajianji  toeilte,  al«  Julian  im  ©ommer  362  bort  burefoog, 
unb  al«  ©regor  sen.  für  bie  2Ba^l  (Sufeb«  eintrat  (bgl.  or.  18,  33  mit  ep.  19).  2öie 
©regor  bann  in  ben  neunten  fteben  3<^ren  nad^  365  mit  feinem  SBater  jujammentoirtter 

66  mit  i^m  370  ben  Safiltu«  auf  ben  SJtfäofeftu^l  bon  Gäfarea  er^ob,  unb  bem  93afiliu3 
in  bem  Äam^jfe  gegen  Sälen«  (änfang  372)  beiftanb,  brauet  ^ier  nic^t  erjagt  ju  toerben. 
3)ie  gteunbl^aft  ©regor«  mit  33aftliu«  —  ba«  ift  bejeid^nenb  für  ben  ßfrgeij  beiber  — 
erfaltete,  feit  33.  33ij$of  ber  Metropole  getoorben  toar  (bgl.  cdv.  398  ff.).  3)cn  ärgften 
©tofe  erlitt  fie,  al«S3.,  anfd^einenb  balb  na$  Dftern  372  («oof«,  @uftafy  ©.  25  f .  Slnm.  6)f 

60  um  gegen  änt^imu«  bon  73fcma  (bgl.  93b  II,  438, 25  ff.)  biefen  Drt  gu  be^au^ten,   in 


©regor  bon  üRajianj  143 

Slajianj  (cdv.  386)  ©regor  bte  93if<$of«ioeifye  für  ben  im  ©cbtet  be«  älntfyimu«  liegenben 
Ort  ©ajtma  (ätoifdjen  9lojtanj  unb  ityana,  Ramsay  293  f.)  aufbrängte  (bgl.  or.  9). 
©regor«  ganger  (S^rgeij  bäumt  nod)  über  ein  Satyr^nt  foäter  ftd)  bagegen  auf,  bafe  8. 
i&n  in  biefen  gufyrmannäfleden  $abe  fefcen  toollen  (cdv.  386—485,  bgl.  bte  balb  nac$ 
ber  SBetye  getriebenen  epp.  48  unb  50).  6r  badete  nic^t  baran,  ben  Äamj)f  um  biefen  6 
SifdwfSftfc  mit  Sfofyimu«  aufzunehmen  (ep.  48),  obtoofyl  er  ttym  gegenüber  au<£  nic^t  bon 
ber  Seite  be«  Sajtliu«  ftd&  toollte  abbrängen  laff  en  (ep.  50) :  er  flofy  bor  bem  Saturn,  ofyne 
je  e«  angetreten  ju  faben  (cdv.  529  f.),  in  bie  ©infamfeit  ber  33erge  (cdv  490  f.).  3lu<$ 
beS  3ktter«  Sitten  bermo<$ten  iljn  ri\d)t,  feinet  99i«tum«  ftdj  anjunefymen  (cdv  495  f.). 
£er  Sitte  be«  SüaterS  aber,  bafc  er  al«  fein©efcilfe  nac^  sJlajianj  jurücffomme,  bermoc&te  10 
©regor  mc$t  ju  toiberfte&en  (ib.  496 ff.);  neben  ber  Äinbe«liebe  tyat  tyn  teil«  frommer, 
teil«  ehrgeiziger  2)rang  jum  SBirlen  in  bie  Arbeit  surücf  gerufen  (bgl.  or.  12,  4.  I,  249  f.). 
35a«  toar  no<$  im  Sommer  372  (bgl.  or.  12  mit  ep.  58).  9la$  bem  lobe  be«  SSater«, 
bcm  ber  ber  Stonna  balb  folgte  (carm.  2,  1,  90.  II,  990),  fyielt  er  ftc£  für  frei,  ben 
Stutyl  Don  9taäian$  für  bafant  (cdv  528 ff.;  bgl.  fd&on  or.  12,  5.  I,  251).  3toar  fcatiB 
er  m>df  eine  sjett  lang  in  Siajianj  amtiert  (cdv  533  ff.),  aber  nac§  feiner  eignen  [aller« 
btng«  burcb  bte  SRücfftc^t  auf  bie  Sled^tmäfcigfeit  feine«  Äonftantinopolitaner  93i«tum«  be* 
fttmmtcn]  3lu«fage  ift  er  nie  bort  eigentlich  al«  Stföof  befteüt  toorben  (cdv  541);  er 
amtierte  al«  SBifar  feine«  abgerufenen  SSater«.  Unb  al«  bie  Stac^barbifööfe  nid&t  barauf 
eingingen,  ber  ©tabt  einen  neuen  93if<$of  $u  geben,  flol?  er  (too^l  375)  abermal«  bor  bem  20 
tbm  bro^enben  Slmte  —  nad&  ©eleucia  (cdv  547).  3)ort  föetnt  er  geblieben  gu  fein, 
bt«  tym  na$  (ep.  76)  bem  lobe  be«  »aftliu«  (f  1.  Januar  379;  »gl.  2oof«,  (Suftat^. 
3.  49  änm.  3)  eine  aufgäbe  fty  aufbrängte,  bte  feinem  Qtyrgeij  berlocfenb  genug  föien, 
um  bte  ©infteblerneigungen  jurücfyubrängen:  man  beftimmte  ityn,  in  ber  bieder  bem  älria« 
ni«mu«  ausgelieferten  §au£tftabt  bem  5äcänum  eine  ©tätte  $u  bereiten  (cdv  595  ff. ;  26 
bgl.  »b  II,  42, 29  ff.).  3)afc  ©regor,  al«  er  im  grüfta^r  379  (carm.  2,  1,  12  v.  100  f. 
II,  782;  bgl.  Tillemont  IX,  706  f.)  feine  *ßrebigten  in  bem  „änaftafta"  genannten 
Skilaufe  ber  §au£tftabt  (carm.  1,  2,  5.  II,  668)  begann,  al«  Sßrätenbent  für  ben 
8if<&of«ftu$I  galt,  ift  jtoeifello«-  felbft  bauernb  bemgemäfe  ju  empfinben,  bertymberte  tyn 
ber  3toieft>alt  $totfd&en  feiner  fiuft  jum  SBirfen  in  ber  SfiSelt  unb  feiner  ©d&eu  bor  ber  90 
Söelt  (bgl.  or.  36).  Dod)  bafc  er  aud)  j>erjönlic$  nad)  bem  33ifäof*fty  ber  ^auptftabt 
getrautet  §at,  mac&t  aud)  bie  ganje  @efc$t<bte  feine«  ftonflift«  mit  9)(asimu«  unb  bie  ©e^ 
jcbidrte  ber  ©^nobe  öon  381  jtoeifello«  (bgl.  barüber  33b  II,  42, 32— 44,36).  ^aftif^  toar 
er  Stfäof,  feit  am  26.  Slobember  380  bie  Äat^ebralfirc^e,  bie  Slpofteltir^e  (Ußmann  153 
änm.  3),  $m  auggeliefert  toar  (bgl.  8b  II,  42, 61);  nominell  unb  offiziell  toar  er«  nur  86 
fur^e  3ett  to%enb  be«  Jtonjil«  bon  381  (9b  II,  44, 1  u.  ss).  Wad)  feiner  älbbanhtng 
Bat  ©regor  nod)  bor  S^lufe  ber  ©tynobe  (9.  ^uli),  alfo  toobl  im  Sunt  381,  Aonftan« 
tinopel  berlaffen  unb  ift  nac^  ßappabojim  jurücfgele^rt  (carm.  2,  1,  19  v.  61.  II,  858). 
©ein  Statyaltni«  ju  bem  bamal«  bur$  bie  äl^oKinariften  beunruhigten  93t«tum  sJtajianj, 
b<«  er  mit  falber  gürf orge  ftc^  toieber  annahm  (ib.  80  ff.),  blieb  ein  unftcfyere«,  bi«  e«  40 
ibm  (tvo^l  383)  gelang,  bie  (Sinfe^ung  be«  tbm  bertoanbten  @ulaliu«  al«  93if$of  bon 
J^ian^  burc^^ufefcen  (ep.  182;  carm.  2,  2,  1,  v.  130.  145  f.).  ©eitbem  lebte  er  in 
monc^tf^er  ßutüagejogen^eit  auf  bem  Sanbe,  toafyrfcfyeinltd?,  tüte  fc^on  fein  93iogra^^  (I, 
CLVII  =  MSG  35,  301 C)  annimmt,  in  3lriang.  311«  §ieronijmu«  392  feinen  cata- 
logus  Wrieb,  toar  ©regor  faft  brei  $a$r  tot  (c.  117):  389  (ober  feäteften«  390)  muft  45 
er  geftorben  fem. 

2.  3)te  ffierte  ©rwor«  jerfaHen  in  brei  ©ru^en:  45  Sieben,  243  33riefe  unb  eine 
iRenge  bon  ©ebbten.  $)ie  Sieben  ftnb  gumeift  bon  @c$nellf$reibern  nac^gefc^riebene  [unb 
na^träglii^  burc^torrigtertej  toirtli$  gehaltene  ^rebigten  (Ufener,  9leligion«ge((^i(^t(.  Unter- 
futfyungen  I,  256  9lnm.  7);  nur  bie  köyoi  attjfazeuxtxoi  gegen  Julian  (or.  4  unb  5)  go 
ftnb  too^l  nie  borgetragen,  unb  or.  2,  an  toel$e  S^tyfoftomu«  in  feiner  ©c^rift  mgl 
uQwavvris  ftc^  anlehnte,  !ann  toenigften«  in  tbrer  je^igen  Sänge  gleiqfaU«  nid^t  SBteber^ 
gäbe  einer  gehaltenen  SRebe  fem.  Die  berü^mteften  ber  Sieben  ftnb  bie  in  ftonftanttnobel 
gefallenen  fünf  Idyoi  öeokoyixoi  (27—31).  ©ef$i$tli$  toid^tig  ftnb  mehrere  ber  ©c= 
bäi^tntdreben,  borne^mlic^  bie  auf  Saftliu«  (43)  unb  bie  auf  feinen  SSater  (18).  Unter  66 
ben  ^eftreben  berbienen  neben  ber  älteften,  ber  Ofterfnrebigt  bon  363  (vulgo  362),  bie 
brei  nt  Äonftanttnopel  am  25.  Deiember  379  unb  am  6.  unb  7.  Januar  380  gehaltenen 
ZUbm  38?  39  unb  40  befonbere  Slufmerff amfeit :  bie  erfte  biefer  Sieben  ift  bie  erfteffieifc 
na^tftyr^gt  in  ftonftantino)>el  unb  im  Orient  überhaupt  getoefen  (Ufener,  Sieligion«« 
gef^uptL  unterfu^ungen  I,  253—265).    $omilienartig  ift  nur  eine  ber  Sieben  (or.  37),  eo 


144  ©regor  t»on  9lajtan) 

fonft  tritt  baS  ©c^rifttoort,  ja  baS  „^rebigen",  hinter  bcm  „Sieben"  ftetS  gurücf.  3)er 
r^etorifcfyen  Äunft  biefer  Sieben  hnrb  nur  eine  @efd;icfjte  ber  Styetoril  ber  enbenben  ätattfe 
iljr  SRcdjt  gu  teil  toerben  laffen  lönnen;  innerhalb  einer  @efd&i<$te  ber  Sßrebigt  iftS  ein 
ebenfo  richtiges  als  in  fyotyem  9Rafee  fc&onenbeS  Urteil,  toenn  .gering  (öefö.  ber  Sßrebigt 

6®.  17)  fagt:  „2Bie  ©regor  felbft  in  ftcty  Unausgeglichenes  trug,  fo  ift  aucfy  an  feiner 
prad&tliebenben  Serebfamfeit  ettoaS  Stufgetragenes,  SJetoufjteS,  toaS  ficfy  gutoeilen  [ja,  gar 
nid)t  feiten]  mit  gntyftnblic^feit  ober  mit  ©elbftgefü^I  geltenb  macbt.  3luc$  fe^lt  eS  nid&t 
an  grieAifcfcem  SBortfötoaH,  an  aefu^ten  Slntitfyefen,  an  falföem  ^ßat^o^.  2tber  @.S 
rebnerifcge  Kraft  ift  burcfc  eine  reiche  ^^antafte,  eine  rege,  aflerbingS  gesteigerte  [ic£  toürbe 

10  fagen :  manirierte  unb  toielfacty  nid&t  gang  toa^rfyaftige]  ßmpftnbung,  einen  ftarfen,  obfd&on 
nicfyt  aus  ber  liefe  queUenben  äffeft  unb  bur#  eine  toirtuofe  33e^errf#ung  ber  ©prad&e 
auSgejeid&nct".  —  3)ie  Sriefe,  beren  SRetyrgafyl  ben  leftten  6—7  ^a^ren  angehört,  ftnb 
gumeift  fe^r  furg,  ttielfa$  formal  intereffanter  als  infyaltlic^,  an  geföi$tli$er  33ebeutung 
batyer  benen  beS  SaftliuS  nid^t  toergleid&bar.    Dogmatil  mistig  ftnb  bie  fpäter  überaus 

16  tyodfoeföäfcten  beiben  antt=apollinariftif4>en  ©riefe  an  ben  ^reSbtyter  GleboniuS  (ep,  101 
unb  102.  II,  83—97 ;  382  ober  foäter)  unb  ber  jüngfte  ber  »riefe  @.S  an  feinen  Äon= 
ftantinoj>olitaner  9?ac£folger  ÜRectariuS  (ep.  202.  II,  166).  2)af$  in  bie  SRetye  biefer  ab* 
fyanblungSartigen  Sriefe  ©regorS  aud)  bie  fyanbfc$riftli$  teils  unferm  ©regor,  teils  bem 
offener,  teils  bem  Styaumaturgen,  teils  bem  93aftliuS  gugeföriebene  ep.  ad  Evagrium 

»monachum  de  divinitate  (ep.  243,  al.  or.  45.  opp.  II,  196.  MSG  37,  384  nur 
bie  SBorrebe,  $ejt  MSG  46,  1101—1108)  gehöre,  totll  mir  trofc  ber  getieften  unb  öieU 
foety  gebißigten  SBerteibigung  35räfefeS  (103—168)  aus  ben  opp.  I,  196  genannten 
©rünben  nietyt  einleuchten,  bod&  toage  ic$S  auefy  nicfyt  mefyr,  für  bie  älutorfc^aft  beS  3$au= 
maturgen  etngutreten  (toie  2tyS3  1884:  ©P-  552)/>  SRtt&ttwffen  ift  ^icr  ntcfyt  Unhriffenfyeit. 

26  3)ie  ©ebid&te,  bie  bis  auf  toenige  (ögl.  oben  bie  Sitteratur)  einbringenber  pfyilologifc&er 
unb  erneuter  bioara^^^iftorifc^er  33efyanblung  nod)  Darren,  geigen  bie  ßunftyoefte  ber 
9tyetorenfc$ule.  SSon  einigen  §tymnen  unb  ©inngebic^ten  abgefefyen,  l;aben  fte  naefc  unferem 
©efömadf  nichts  $oetif$eS;  im  gangen  bertragen  fte  eine  analoge  ß^arafteriftif  tüte  bie 
Sieben;   bie  poemata  de  se  ipso  (liber  2,    poemata  historica,   sectio  1)  umfaffen 

so  mefyr  als  ein  Drittel  beS  ©angen.    3)aS  2)rama  Christus  patiens  (opp.  II,  1204  MS 

1355)  ift  längft  bem  ©regor  abgeforod&en,  Ärumbac^er  (©.  746  ff. ;  $ier  au<#  toeitere  fiitteratur) 

fcertoeift  eS  ins  btygantiniföe  Mittelalter  (11.  ober  12.  3a^unbert)ügl.S3b.VI,©.409,^). 

3.  3>er  Ideologie  beS  Geologen,   toie  Ullmann  eS  tyut,    bur#  alle  üblichen   loci 

nac^gugefyen,  ift  fyier  gtoecfloS.    ©regor  fyat  feine  f^ftematifc^e  3)arfteIIung  ber  c^riftlic^en 

36  2e^re  gegeben ;  eine  Sftegiftrierung  ber  toon  i^m  nur  gelegentlich  in  feiner  ^rebigtt^ätigf eit 
entftndelten  £e^rmeinungen  toürbe  nur  bann  mefyt  geben  als  einen  X^uS  t^eologifc^er 
Xrabttton  im  4.  ^a^r^unbert,  nur  bann  bem  ©regor  inbibibueQ  gerecht  tverben,  trenn 
fte  mit  einer  (Srörterung  ber  g^age  ftd^  toerbänbe,  tote  toeit  bei  ©regor  bie  SSerfircfc 
lic^ung  ber  origeniftifc^en  ©ebanfen  gebieten  ift.    auf  bem  9l\\>tau  beS  3Sulgärfat^oligiS= 

40  muS  ftefyt  bei  ©regor  bie  origeniftifd^e  Srabition  noc^  nic^t:  feine  Slnfc^auungen  \>on  ber 
©ünbe,  toom  ©ünbenfaH,  Dom  s^arabiefe,  üon  ber  Ungleichheit  auf  ßrben  infolge  beS 
^alleS,  feine  Sngellefyre  unb  feine  ßSc^atologie  ftnb  beS  3eu0cn-  ®ncr  berarttgen  ©e= 
banblung  ber  a^eologie  ©regorS  tyat  Ullmann  noc^  arbeit  genug  übrig  gelaffen.  3)oc^ 
!ann  fie  tyier  nic^t  toerfud^t  toerben.    3Re^r  als  gelegentliche  SKufmertfamfeit  ^at  ©regor 

«  ber  „Ideologie"  im  engften  ©tnne  unb  in  ber  legten  3*ü  fän&  SebenS  ber  (S^riftologic, 
ber  Se&re  öon  ben  SJaturen  Gtyrifti,  gugeioenbet.  l^on  beibem  mu§  bafyer  ^ier  turg  bie 
Siebe  fein.  Sei  ber  allgemeinen  ©otteSle^re  (Ullmann©. 219  ff.)  gu  toertoeilen,  lo^nt  ftc^ 
freiließ  nicfyt  —  eS  ift  platonifc^e  3Reta)>tyfi!,  nic^t  c^riftlic^e  ©laubenSte^re,  bie  ©regor 
l?ier  enttoidfelt,  unb   in  feiner  antUeunomianifd&en  ^ßolemi!  bemerft  man  beutltd^er  baS 

60  ©egeneinanber  ))latonifd^er  unb  ariftotelifc$er  ^orauSfe^ungen  als  eine  tt>irfli$e  @rlebigung 
beS  6inh>anbeS,  ba^  baS  naxiqa  elvai  (alfo  bie  Slfettät)  nic^t  (tüte  ©regor  or.  29,  16. 
I,  535  fagt)  ein  övojua  a/Joecog,  fonbern  ein  övofia  ovaiag  fein  muffe.  Sead^tenStoert 
ift  nur  ber  Äontraft,  in  bem  bie  gegen  ©unomiuS  in  toeitgetyenbem  SMafee  betonte  Uner= 
fennbarfeit  ©otteS  gu  ber  ©id&erfycit  fte^t,  mit  ber  bie  Details  beS  IrinttätSbogmaS  ent= 

66  toicfelt  toetben  (Ullmann  ©.  231  f.);  —  baS  2luge  ber  $b*ologen  jener  geit  ^atte  burd^ 
langes  9KilrofIojjieren  bie  SRormalftd^tigfeit  verloren.  ?fn  ber  IrinitätSle^re  ift  ©regor 
gtoar  nid^t  ber  Segrünber  ber  jungnieänifc^en  2)oftrin  £öb  II,  41, 3i  ff.)  getoefen  —  benn, 
e^e  er  irgenb  b^eutfam  ^erbortrat,  ^>at  ftd^  in  Julians  3«t  im  Äreife  ber  UMetianer 
in  Slntio^ien  ber  Übergang  bom  öfioiovoios  gum  öuoovoios  fcoßgogen  (S5b  II,  40,  n ; 

eo  V,  627,58.  629, 53  f.  unb   ben  91.  9MettuS),  unb  bie  analoge  (Sntfticfelung   bei  bieten 


©regor  tum  9tajiattj  145 

fleinafiatifc&en  #omoiuftanern,  tocnigftenä  in  93ejug  auf  bie  Jpomoufte  beä  ©o&neä,  in  ben 
Sagten  365  unb  366  (93b  V,  629,  s?  ff.)  ift  ber  §am>tfac$e  nad&  getoifj  unabhängig  bon 
©regor  getoefen;  bie  (Sntfte^ung  ber  jjungnicänifäen  gartet  ioar  überhaupt  nid^t  eine 3 
9Raraie3  2Berf,  fonbern  fyatte  mannigfache  Urfacfyen  in  ben  ^eitber^ältniffen  (»gl.  93b  II, 
39, 22  ff.)  — ;  aber  ©regor  ift  ber  ältefte  bcr  hrifjenfc&aftlic$  bebeutenben  Sungnicäner  ge*  6 
toefen:  ju  einer  3«*/  *>a  93afüiu$  no$  mit  bem  fpäteren  ^Sneumatoma^en  ©uftatyiuS 
enge  Jreunbfc&aft  &ielt  (93b  V,  629, 2 ff.;  Sooft  (Suftaty.  ©.  58  unb  ©.  60  ärnn.  2), 
©regor  bon  Styjfa  noc£  Saie  toar,  tritt  bei  tym  bie  jungnicänifd&e  $rinität$le^re  (ein« 
föliefelic^  ber  $neumatologie)  bereite  beutli<$  fyerbor.  fttoax  $  ^  0eh>ife  n^t  3ufaH, 
bafc  —  toenn  biefe  meine  Beobachtung  richtig  ift  —  baä  öfioovoiog  in  ben  älteften  Sieben  10 
©regorä  nicfct  borfommt,  toäfcrenb  bie  Dretyeit  ber  £$>oftafen  ftarf  betont  toirb,  ba$  anti* 
jabeHiamföe  Snterefie  ftc$  lebhaft  bezeugt  (or.  2,  36—38.  I,  29 f.;  or.  6,  22  I,  193 f.) 
—  beibe3  betoeift,  bafc  auc$  ©regor  bom  $omoiuftani$mu$  ausgegangen  ift  — ;  bo<$  fyd 
er  ba$  ouoiog  xaxy  ovolav  fc^on  in  ben  älteften  Sieben  bermieben  unb,  tomn  man  auf 
bie  ©adje,  mcfyt  auf  bie  Formeln  fte^t,  fo  fann  man  fc&on  in  or.  2  bie  jungnicänifc$e  15 
Irimtätelefae  finben  (bgl.  namentlich  c.  36—38),  unb  bereits  in  or.  6  (de  pace)  —  e$ 
iffc  beac$ten8toert,  bafe  bieS  bie  Siebe  ift,  freiere  ben  gnebenSfölufe  mit  ber  [bermutlicfy  mit 
äleranbria  berbunbenen]  SKönc^partei  bejeic^net  —  finbet  ftc$  bie  xavxdxrjg  xrjg  ovolag 
Don  ber  xgidg  auägefagt  (c.  13.  I,  187).  3n  Sejug  auf  M*  §omoufie  be£  ©eifteä  ift 
©regor  freiließ  fein  Seben  lang  t>orft$tig  getoefen  —  er  f)ai  ein  ©efityl  babon  gehabt,  20 
bog  bie  Äonfequenj  $ier  über  ba$  in  ber  (Schrift  ©efagte  fyinauäbrängte  (bgl.  or.  31,  26. 
I,  572  f.  unb  or.  41,  6.  I,  736 :  ot  xö  nvev/m  xö  äyiov  üebv  vojuu£ovzeg,  ev&eoi 
xai  kajjjiQoi  xr)v  dtdvotav.  ot  di  xal  dvo/ud£ovxeg,  et  pikv  evyvoiuooiv,  vynjkol' 
ei  de  xaneivolg,  ovx  olxovojuixoi)  — ;  aber  ber  9lottoenbigteit  biefer  Äonfe= 
quenj  fyd  er  ftc£  nie  berfc^lojfen.  $erminologifä  böHig  getlärt,  bafiert  bie  Irimtätäle^re  26 
©regorS  auf  ber  Unterfd^eibung  ber  fxla  dedxrjg  (ober  fua  ovola  ober  fjda  (pvoig)  unb 
ber  xgelg  vnooxdoevg  (ober  Idukrjxeg  ober  —  abenblänbifcfy  —  ngdooma).  Ovola  foß 
me$r  fein  als  baä  3öefen  ber  in  begebenen  @tngeltoefen  fic§  barftellenben  ©attung  (or. 
'M,  15.  I,  565);  bo$  aber  ftnb  bie  welg  vnoatdaeig  numerifc^  brei  (fo  oft,  j.  93. 
or.  33,  16  fin.  I,  614),  „ber"  [eine]  ©Ott  nur  beSfyalb,  toeil  bie  ßda  ^edxrjg  in  einer  30 
©eife,  bie  bo$  Analoge«  jum  ©attung«begriff  $at  (togl.  93b  IV,  46, 59  f.),  ben  breien 
gemeinfam  ift,  toeil  ©o^n  unb  ©eift  avß  bem  93ater  jeitloS  i^ren  Urfprung  ^aben,  unb 
toeil  ber  SBitte  ber  brei  ber  gleite  ift  (j.  93.  or.  29, 2. 1, 523  f;  unb  42,15  p.  758).  35ie 
T«3ia  ber  brei  £$>oftafen  —  naxoög  pev  ?)  äyeweoUx,  vlov  de  rj  yhvr\oig,  nvevfiaxog  di 
f\  haiEpyig  (or.  25, 16  fin.  I,  467)  —  finb  alfo  nicfyt  SBefen^eigentümlic^Ieiten,  fom  86 
bern  §intoeife  auf  bie  Delationen  ber  $tyM>ftafen  unter  einanber  (or.  29. 16. 1,  534  f.). 
Jxfy  biefer  Irinitätdte^re  ber93orh>urf  be$$rit&etemu$(or.31,13.I,564)mit  größerem  Siebte 
gemalt  tourbe,  al«  einft  bem  3lt^anafiu«  ber  beS  ©abelliani«mu«,  liegt  auf  ber  §anb. 
©regor  ift  ber  ^ifferenj  ber  älteren  unb  ber  jungnicänifc&en  Geologie  ftd^  ööllig  betou^t 
getoejfen;  aber  er  ffat  fte  —  mit  Siecht,  toenn  man  an  ben  altnicäniföen  Dccibent  benft40 
(»gl.  38b  IV,  40, 22  ff.),  mit  Unrecht,  toenn  man  ba«  monotfyeiftiföe  ^ntereffe  in  93etra^t 
üie^t,  ba*  (guftat^iu«  bon  äntiod^ien,  SKarcell  unb  ben  ftäteren  ätl;anafiu«  (93b  II,  203,  58) 
mit  ber  Heinaftatiföen  Irabition  berbinbet  (bgl.  93b  IV,  45, 49  ff.  unb  32  f.)  —  lebiglid^ 
ate  termfatologifc^e  getoürbigt:  xrjg  fuäg  ovolag  xal  xcbv  xotäw  vnooxdoecov  foyopi- 
visyy  phr  wp*  fjfubv  evoeßebg  ..  .,  voov/ievojv  de  xal  naga  xolg  'IxakoZg  öjuoiwg,  46 
nlX  av  dwaftevoig  dia  oxevdxtjxa  xrjg  nag*  avxoig  ylcoxxrjg  xal  dvojudxojv  neviav 
öuletv  äjtb  xf\g  ovolag  xi)v  vjzooxaoiv,  xal  diä  xovxo  ävxeioayovotjg  (l.  dvxevod- 
yovoiv  Dat.  plur.)  xä  7to6ouma%  Xva  jurj  xgelg  ovolai  Tiagaderfrcboi,  xl  ylvexai;  . .. 
niazECog  ldo£e  diacpogd  fj  neol  xdv  toov  ofuxgokoyla.  elxa  2apeMjiavio[Aog  hxavfta 
huvot}{h]  xolg  xgtolv  ngoocoiioig,  xai  'Ageiaviojnög  xolg  xgiolv  vnooxdoeotv  (or.  21,  60 
35.  I,  409).  —  3)afe  ©regor  auc|  für  bie  ß^riftologie  mafegebenbe  gormein  fyat  prägen 
tonnen  —  ba*  gp^epnum  öon  431  (Mansi  IV,  1192)  unb  bo«  Gfalcebonenfe  (ib.  VII, 
464  C  unb  468)  citieren  bie  ep.  I  ad  Cledonium  (ep.  101),  unb  in  SuftinianS  3^ 
ift  ©regor  aud>  für  bie  <^riftologifc^e  Ort^obojie  einer  ber  ©auptjeugen  — ,  banlt  er  erft 
ben  Erfahrungen  feiner  lefeten  3<^re-  ®ie  gelegentlichen  #ufeerungen  feiner  SReben  belegen  66 
ffcb  o^ne  Jöar^eit  in  ben  93a^nen  einer  berfürjten  (b.  \j.  nur  an  ba$  Sogo^fubjeft  benfen* 
ben)  ongemftifd&en  Irabition:  ©regor  rebete  bamafe  bon  ben  unter  Sermittelung  ber 
menfölt$en  ©eele  3«fw  bermifc^ten  jtoei  Slaturen  (&edg  äpepoxega,  x6  xe  ngookaßdv 
^ai  x6  7iQooXr\w$fa'  dvo  (pvoeig  elg  ev  ovvdga/iovoai,  ov%  vlol  dvo'  fit]  xaxa- 
'itvdio&oj  fi  ovyxgaoig,   or.  37,  2.  I,  646;  bgt.  Ullmann  ©.  2 78  f.);   boeb  frradj^  er  go 

*e*I»*namopdbU  fflt  Z^coloflie  unb  Äir*e.    3.  «.  VII.  10 


146  ©regor  bon  Stajioit}  @regor  tum  Utyffa 

au#  nid&t  feiten  fo,  als  ob  bie  ©ottyeit  ba£  avevua,  bie  SRenfc^eit  bte  arfg£  be$  ge= 
f<$td}tüc$en  Gtyriftu*  getoefen  fei  (Ulimann  277  2lnm.  2  unb  278  Sfotn.  4).  ßrft  ber 
©egenfafc  au  bem  ü?nt  erft  foäi  befannt  geworbenen  StyoQinariSmuä  (S>räfe!e,  %ty&t$x 
1892, 485  ff.)  unb  baS  »ebürfnte,  aud)  bie  t>on  StyolKnariS  beläm^fte  [antioc^enif^e]  3ln= 
5  fd)auung  nom  33orfyanbenfein  jtoeter  ©ubjette  in  bem  gefc^i^tUc^en  ßfciftuä  jurücfju> 
toetfen,  fat  auf  biefem  ®ebiet  OregorS  Terminologie  geflärt.  3)ie  33ottftänbigfeit  ber 
menfd&lu^en  SJatur  G^rifti  fte&t  tynt  nun  feft  (ngl.  33b  IV,  49,34);  bod?  aber  tyält  er  feft, 
bafe  ber  gefd)id>ilid&e  StyriftuS  nichts  anbereS  ift  ate  ba$  tnenfä)getoorbene  2ogo$fubjeft : 
awaeig  jukv  ydg  dvo,    &eog  xai  &v#q(otzos,  inei  xai  yrvym  xai  ocbfia'    vloi  dk  oi 

io  ovo  .  .  .  JüXo  [uv  xai  äXXo  xä  l£  &v  6  ocoxrJQ,  .  .  .  ovx  äkAos  xai  äXXog  .  .  . 
xä  yäg  äjupöxega  Sv  xfj  avyxgdaei  (ad  Cled.  I,  ep.  101.  II,  85  f.).  SRcfte  ber  alten 
nahen  Sßtyrafeologte  finb  freiließ  nod)  in  biefen  ©riefen  an  ben  GlebontuS  ju  fonftatieren 
(avyxqaoig  1.  c,  6  äv&qamos  ib.  85  A);  e$  ift  and)  too^l  fraglich,  ob  ©regor  feine 
gormein  fd)on  bte  inä  gemfte  burd)gebad&t  fyat.    aber  feine  gormein  paßten  gur  fpäteren 

16  JDrttyobope;  ja  bie  fräter  au<$  in  ber  ß^riftologie  erfolgte  Differenzierung  ber  33*gnffe 
qwoig  unb  vnöaxaoig  (93b  IV,  50, 33.  51, 20  ff.  52, 10  ff.)  fyat  ©regor  in  gettnffer  SBeife 
antij^iert;  bie  Drtfyobojie  ber  3eit  3uf^niang  brauste  feine  33etyaw>tung,  ba£  e$  mit 
ben  c^riftologiföen  gormein  umgefe^rt  fei  tote  mit  ben  trinitarifd^en  (ep.  I  ad  Cled. 
p.  86  A),  nur  auszubeuten:  brei  §$>oftafen  unb  eine  Statur  fyier,  alfo  jtoei  Naturen 

20 unb  eine  §$>oftafe  bort. 

Stecht  toerftanben,  iftä  „Rtfaü",  bafe  ©regor  aud)  für  bie  ßfyriftologie  ftäter  afö  „ber 
Geologe"  gefd?äfct  toerben  tonnte;  benn  anbere,  fölecfcter  gefahrene  Ideologen  (3fyolIU 
narte,  $>iobor  u.  a.)  tyaben  über  biefc  grage  toeit  ernftlic^er  t^eologiftert,  atö  er.  §in= 
[\d)tl\d)  ber  5rinität$le^re  ift  er  nic^t  fo  unföulbig  an  feinem  Stumme.    3)o$  aber  toirb 

36  man  md)t  leugnen  lönnen,  bafe  ber  Wann,  ber  in  feinem  Seben  über  Unglüdf ,  SSerfenmmg 
unb  Unbanf  metyr,  afö  nötig  toar,  geflagt  tyd,  nad)  feinem  Xobe,  öorne^mlid^  feit  bem 
6.  %al)xf).t  bafür  reichlicher  entje^äbigt  ift,  afö  er  ju  ertoarten  ein  Siedet  ^atte.  Unter  bie 
„^eiligen"  ^at  feine  geber  (togl.  bie  Epitaphia!)  auc^  feine  ©ttern  unb  ©efc^toifter  mit 
erhoben.  ß««fö. 

30  ©regor  ÖOtt  9tyffa,  geft.  nad)  394.  —  $en  Patres  Antenicaeni  bie  neue  HuSgabe,  bte 

iljnen  ju  teil  wirb,  ju  neiben,  ^aben  bie  metften  gried)i{c^en  ^irc^enoäter  be§  4.  u.  5.  Sat)r* 
^unbertS  reichlichen  ©runb;  aber  feiner  Don  tftnen  meljr,  als  ©regor  oon  92t)jfa.  „Amplissi- 
mus  futuro  editori  patet  campus",  fc^rteb  ®.  ©^.  ^arle*  oor  balb  100  3fl^cn  (fjabrictuö* 
$arle$,  Bibliotheca  graeca  IX.  1804.  p.  127);  bod)  über  ungenügenbe  unb  in  ben  Anfängen 

36  ßecfengebliebene  SBerfudje  ift  bad  19.  3a^r^.  niefct  titnaudgefoinmen.  2)ie  flüchtige  unb  von 
aller  trtttfdjen  Arbeit  fteft  biSpenfterenbe  8ufamn»cnftenung  ber  Opera  S.  P.  N.  Gregorii  ep. 
Nyss.  bei  MSG  44—46  (1858;  im  folgenben  «.  ift  I  =  44,  II  =  45,  III  =  46)  erfe&t  eine 
©efamtaudgabe  fo  wenig,  bog  oftne  SRücfgang  auf  9Äigne$  Duellen  ntdjt  einmal  eine  flare 
Ueberfidjt  über  bie  bisherige  @bitovenarbeit  möglid)  ift.  @d  finb  beöt)alb  etmaä  umft«nblid)ere 

40  SBetnerfungcn  über  bie  Aufgaben  ^ier  nötig.  Sfadj  mehreren  lateinifdjen  w©e(amt  "ausgaben 
(ßöln  1537;  ©afel  1562  unb  1571  ioterprete  Laurentio  Sifano;  ^ari«  1573;  ?ari3  1603 
curante  Frootone  Ducaeo)  unb  einer  Stetige  ßricct)tfrf)-lateintfcfjer  <£in$el*(Sbitionen  (ogl.  über 
biefe  &abriciuö^arle8  IX,  1*27)  erfdjien  in  ^artö  1615  in  2  ©bn  fol.  bte  erfte  griccbifdj-la- 
tetnifdje  ©efamtau^gabe  (ed.  Fronte  Ducaeus),   1618  ebenba  eine  Appendix  ad  S.  Gregorii 

46  Nysseni  opera  (ed.  3ac.  (»retfer,  ß.  J.,  1  »b  fol).  3&r  Snftalt  (vgl.  gabriciu^-^arle«  IX, 
101—122)  mu&  um  beö  golgenben  willen  angegeben  werben.  93b  I:  1.  Explicatio  apologetica 
in  hexaemeroD,  2.  deopificio  hominis,  3.  in  ea  scripturae  verba  „Faciamus  hominem  ad 
imaginem"  etc.,  4.  devita  Moysis,  5.  de  psalmorum  inscriptionibus  libelli  duo,  6.  in  sex- 
tum  psalmum,    7.  in  Ecclesiasten,    8.  in  cantic.  canttc ,     9.  de   oratione    dorn.  hom.  V, 

50  10.  de  beatitudinibus  hom.  VIII,  11.  in  illud  1  Cor.  15,28,  12.  ex  quaestionibus  de  eo, 
quid  sit  „ad  imaginem"  etc.,  13.  de  Ventriloqua  seu  Pythonissa,  14.  in  Buam  ordinationem, 
15.  contra  Apollin arem,  16.  de  pauperibus  amandis  or.  sec.,  17.  contra  fatum,  18.  adv. 
Graecos  ex  communibus  notionibus,  19.  de  anima,  20.  ep.  canonica  ad  Letoium,  21.  in 
eos,  qui  differunt    baptisma,   nur  lateinifd),    22.  de  fugienda  fornicatione,   nur  latetnifd), 

66  23.  in  mulierem  peccatricem,  nur  lateinifd),  24.  de  pauperibus  amandis  or.  prima,  nur  la- 
tetnifd), 25.  in  pentecosten,  nur  lateinifd).  26.  contra  usurarios,  nur  lateinifd).  27.  teeti- 
monia  adv.  Judaeos,  nur  lateinifd.  83b  II :  28  contra  Eunomium  libri  XII,  29.  de  saneta 
trinitate  et  quod  spir.  s.  sit  deus,  30.  tres  deos  dici  non  oportere  ad  Ablabium,  31.  de 
dif ferenda  substantiae  et  hypostaseos,   32.  de  fide  ad  Simpbcium,  33.  Catechetica  magna 

60  oratio,  34.  de  virginitate,  35.  contra  Manichaeos  syllogismi  X,  36.  de  anima  et  resurrectione, 
37.  adversus  Apollinarem  ad  Theophilum,  38.  quod  nomen  professiove  Christiani  sibi 
velit  ad  Harmonium,  39.  de  perfectione  Christiani  ad  Olympium,  40.  de  proposito  se- 
eundum  deum,    41.  in  eos,  qui  aegre  ferunt  reprehensiones,    42.  de  infantibus,  qui  prae- 


Tregor  *ott  9tyffa  147 

mature  abripiuntur,  43.  in  diem  natalem  Domini,  44.  de  sancto  Stephano,  45.  de  sancto 
Christi  baptismate,  46—50.  de  sancto  paschae  festo  orationes  V,  51.  de  ascensione  Domini, 
52.  de  occursu  Domini,  53.  dedeitate  filii  et  Spiritus  sancti,  54.  in  laudem  Basilii,  55.  in 
laudem  sanctorum  40  martyrum  or.  duo,  56.  in  funere  Pulcheriae,  57.  de  Placilla  or. 
funebris,  58.  de  vita  3.  Gregorii  Thaumat,  59.  de  laudibus  martyris  Theodori,  60.  de  5 
magno  Meletio  or.  funebris,  61.  vita  S.  Ephraem,  62.  de  mortuis,  63.  ep.  ad  Flavianum, 
64.  de  iis,  qui  adeunt  Hierosolyma,  65,  ep.  ad  Eustatbiam,  Ambrosiam  etc.  Appendix: 
66.  ep.  ad  Petrum  et  Petri  ad  Gregorium,  67.  oratio  de  poenitentia,  68.  vita  S.  Macrinae, 
69.  homil  tertia  in  40  matyres,  70.  or.  adv.  eos,  qui  differunt  baptisma,  71.  contra  usu- 
rarios,  72.  de  pauperibus  amandis  or.  prima,  73.  in  principium  jejuniorum,  74.  contra  10 
fornicarios.  S)iefe  erfte  ©efamtauSgabe  ift  bis  jefct  aud)  bie  lefcte  geblteben.  3)enn  bie  Diel 
oerbreitctere  fog.  editio  Morelliana  ($ariä.  sumptibus  Aegid.  Morelli,  1638  3  ©be  fol.)  tft 
lebtglid)  ein  Äbbrud  ber  Aufgabe  oon  1615  unb  iljrer  Sippenbij,  ein  ftbbrucf,  in  bem  bie 
mefjrfad)  ben  gricdjifcfjen  Xejt  §u  nur  lateinifdjen  ©tücfen  ber  Ausgabe  Don  1615  nachliefern* 
ben  grieajifaVlateinifdien  Schriften  ber  Slppenbij  fo  meajanifd)  in  bie  9lu3gabe  Don  1615  ein*  16 
aefaoben  finb  (tom.  I  =  9fr.  1—10;  tom.  II  =  11—27,  67-74,  66  +  28;  tom.  III  = 
29^—65),  bafj  mehrere  Starte  ©regord  in  biefer  editio  Morelliana  jroeimal  erfdjeinen,  einmal 
nur  in  iateinifdjer  Ueberfefcung,  (obann  griec^ifd)  unb  mit  berfelben  latetntfctjen  Ueberfefcung 
(21  =  70,  22  =  74,  23  =  67,  24  =  72,  26  =  71).  S)oa)  ift  ba3  3Raterial  feit  ber 
Aufgabe  Don  1615  unb  ibrer  Slppenbij  bebeutenb  erweitert  toorben.  Qm  3at)re  1620  ebierte  20 
3.  ©retfer  unter  bem  dornen  be8  9tyffener3  eine  $omilie  in  Petrum  et  Paulum  (9fr.  75  bei 
3<ibriciu3»4>arie3  IX,  122);  1624,  in  feinem  $obe*jaf)re,  publizierte  Le  Duc  (Ducaeus)  felbft 
im  aroeiten  ©anbe  feineS  Auctuarium  ju  de  la  Bigne  Bibliotheca  veterum  patrum  eine 
Erpositio  cantici  canticorum,  per  paraphrasin  collect»  ex  SS.  Gregorii  Nyeseni,  Nili  et 
Maximi  commentariis  (9fr.  76  bei  gfabriciu^arled  IX,  123);  unb  3.  SB.  (Sotelier  (geft.  1686)  25 
»irfre  auf  bie  S&orfteüungen  über  ben  Umfang  ber  litterarifdjen  #interlaffenfdjaft  ©regorä 
Don  9?nffa  burd)  ben  in  feinen  Monumenta  eccl.  graecae  (III  1686  p.  550)  gegebenen  9cad}* 
meid  ein,  bog  bie  ep.  ad  Evagrium  de  divinitate  (ogl.  oben  im  S(.  ©regor  D.  ^ajianj  ©.  144, 19) 
in  mehreren  #ff.  unb  in  ber  Panoplia  be8  <Sutynmtu8  al$  ein  SBerf  bed  9tyffener8  be$eidjnet 
fei  (9fr.  77  bei  $abrictu«'£arle&  IX,  123).  Umfangreichere*  Material  lieferte  auä  ben  80 
Sdjäfcen  ber  Vaticana  fi.  91.  gacagni  (geft.  1712)  in  feinen  Collectanea  monumentorum 
veterum  eoclesiae  graecae  (tom.  I.  9tom  1698  p.  121—400),  nämlid):  p.  121 — 287  ben  Anti- 
rrheticus  adv.  Appollinarem  (9fr.  78  bei  3abrtciua*£arle3  IX,  123;  im  fjolgenben  fefce  id)  bicfe 
3fi^lunß  meinerfeitS  fort);  p.  288—329  (9fr.  79)  baS  @ried)if*e  ju  ben  in  ber  «uSgabe 
oon  1615  (unter  9fr.  27)  publizierten  testimonia  adv.  Judaeos;  p.  330—345  (9fr.  80)  eine  86 
altera  laudatio  Stephani  (prior  9fr.  34  ber  opera);  p.  346—353  (9fr.  81)  einen  sermo  de 
spir.  s.  (=  ber  tat.  $onrilie  in  pentecosten,  opp.  9fr  2b);  p  353  (9h*.  82)  ein  Supplement 
jur  $omtÜe  contra  fornicarios  (Vir.  22  u.  74  ber  opera)  p.  354 -400;  (9fr.  83—97)  oierjebn 
(nadj  fpäterer  3er legung  ber  ep.  12:  15)  ©riefe.  S)ie  ©riefe  Derme&rte  1731  I.  B.  Caracciolus, 
(S.P.N.  Gregorii  ep.Nyasae  Septem  epistolae,  ftlorenj)  auS  einem  cod.  Med.  um  fteben  neue  40 
i9fr.  98-104),  jugleid)  gab  er  variae  lectiones,  Ergänzungen  unb  Ueberf driften  $u  12  ber 
oon  3^cagni  publizierten  ©riefe  unb  &e igte,  bafe  3aca9ni  ep.  12  p.  383  3.  3  d.  u.  $u  teilen  fei 

<ep.   12    Htaavvxi  xai  Ma&fuarip    explic.    ävayvtooeoÜF,    ep.  13    ZzQaxriyicp    ine.   olbv  ri).  — 

Sta*  fett  ben  Aufgaben  Don  1615  unb  1638  neu  befannt  geworbene  Material  fafete   bann 
Ä.  ©atlanbi  in  feiner  Bibliotheca  vet.  patrum  tom.  VI,   SBenebig  1770,  p.  515—716  unter  46 
bem  Xitel  Greg.  Nyss  opera  et  epistolae,   quae  in  ejus  operum  editionibus  desiderantur, 
accessernnt  nonnuUa  fragmenta  jufammen :  78,  79,  80,  81,  83—97  nao)  3aca9ni>  ood)  mit 
©erücfjtd)ttgung  ber  (Smenbationen  (Saraccioltd  in  ben  ftnmertungen  unb  entfpred)enber  Sei' 
lung  ber  ep.  12  $acagni8,  98—104  nad>  (Saraccioli,  77  (nadj  ben  opp.  Greg.  Naz.),  roetter 
p.  641—644  (Kr.  105)  eine   uon  (gerb.  $ofj   unter  ben  SBerten  be*  ©regoriuö  Xbaumat.  so 
pubUjierte  Sdjrift   de  anima  ad  Tatianum  (ugl.  f$abriciud«^ar(ed   VII.   257,5;   ^antacf, 
«efaV  ber  altdjriftl.  Sitt.  I,  431,8),  76  (nad)  Fronto  Ducaeus),  82  (als  Fragment  I),  enbli* 
(*r.  106 — 111)  fedjS  meitere gfragmente  (4  au8  3obannc3  3)amaSc.  bejio.  au%  ben  Übttoren» 
nötigen  in  fiequienö  opera  Jo.  Damv  2  aud  @ut^miud  3^9a0-)     31"  ^-  3aW-  nabm  ju* 
erft  3.  ©.  Ärabinger  eigentlidje  (Sbitorenarbeit  roieber   auf:    nad)  ^Jündjener  ^ff.  publizierte  66 
«  (Seipjig  1837)    S.  Gregorii  de   anima  et  resurrectione  (oben  9ßr.  36),  (3Äiind)en  1838) 
S.  Greg   Nyss.  oratio  catechetica  accedit  or.  funebr.  in  Meletium  (9?r.  33  u.  60),  (öanbö- 
bat  1840)   S.  Greg,  de  precatione  orationes  V  (9Jr.  9):  mit  Ärabingcrfdjem  "äWateriale   ift 
oud)  L.  de  Sinner7«  neue  Aufgabe  ber  or.  contra  usurarios  (92r.  26  u.  71 ;  $ari$  1842 :   Basilii 
Magni    et  Greg.  Nyss.  contra  feneratores)   bergeftellt.    3n^roifd)en  tjatte  ^ng.  Wlai  mieber  60 
neurd  Material  ^erbeij|ufd)affen  begonnen:   1833   in  tom.  VII  ber   Script,   vet  nov.  coli, 
'p.  6)  ebierte  er  mit  ©tücfen  ber  Antiquorum  patrum  doctrina  de  incarnatione  (ogl.  fioofd, 
i^ontittd  @.  92-108,  %\X  III,  1  u.  2)  ein  intereffanteö  Fragment  ©regorS   de  processione 
»piritus  (Str.  112),  1834   in   tom.  VIII  append.  6.  1—25  einen  sermo  Greg.  adv.  Arium 
et  ßabellium  (92r.  113)  unb  einen  sermo  adv.  Macedonianos  (92r.  114);  1847   in  tom.  IV  05 
ber  Nora  patrum  bibliotheca  (p.  1—53)    »ieber^olte  er   forgföltiger  unb   mit  lateinifdjev 
tUberfetsng  biefe  6tücfe  unb  begleitete  im  befonbem  bad  gragment  (9hr.  112)  mit  auäfütjr* 

10* 


148  ©regor  iion  9<h)ffa 

lidjen  ^rolegomenid  (p.  40—57).  —  9llled  bidljcr  ©enannte  erfdjien  iwr  MSG  44—46.  @ed)* 
bcr  in  biefer  älteren  fiitteratur  beut  ©regor  to.  9h)ffa  jugefdjriebenen  ©tücfe  bat  SRigne  ab* 
ftdjtlid)  nidjt  mitgebrucft:  bie@cbrift  de  sancta  trinitate  et  in  adversarios  spiritus  s.  (9h.  29), 
weil  fic  (ugf.  MSG  44,  235)  nacb  ben  opp.  Basilii  ed.  Ben.  III,  276-281  ald  ep.  189  bed 
5  öafiltud  (Eustathio  medico)  fd)on  MSG  32, 683  gebrucf  t  war  —  wer  beT  ©rüber  ber  ©er* 
faffer  ift,  fann  irf)  aud)  nur  in  susnenso  laffcn  (ogl.  Baail.  -ed.  Ben.  vit  Bas.  31,  2  III, 
CXLII  u.  276  not  d)  — ;  bie  ep.  aa  Petnim  fratrem  de  differentia  substantiae  et  hypo- 
staseos  (9h.  31),  weil  (»gl.  MSG  44,  235)  biefe  »on  ©arnier  (SRaranud)  -  mit  9ted)t,  wie  mir 
fcbeint  (ogl.  aud)  ßoofd,  parallelen  @.  39  9h.  44)  —  für  ©aftliud  in  Änfprud)   genommen 

10  ift  (ep.  38.  III,  115  »gl.  not  c  =  MSG  32,  326);  bie  «Schrift  de  anima  ad  Tatianum 
9h.  105),  weil  fie  (ogf.  MSG  44,  235)  bem  ©rcgoriud  £&aumaturg.  gebort  (MSG  10, 1139); 
bie  adhortatio  ad  poenitentiam  (9h.  67  =  23)  unb  bie  $omitte  in  principium  jejunorum 
(9h.  73).  weil  («gl.  MSG  44,  539)  beibe  nacb  $botiud  oon  Slfteriud  oon  Hmafea  (ogl.  S3b  II, 
162, 13  ff.)  ^errübren  (MSG  40,  351  ff.  370  ff.);    enblicb   bte  fcomilie  in  Petrum  et  Paulum 

15  (Wr.  75),  weil  (»gl.  MSG  44,539)  gfabriciud  fie  mit  guten  ©rünben  bem  b^antinifdjen 
9Rbnd)e  SRajimud  «ßlanubed,  saec  14,  juf «reibt  (&abric..#arl.  IX,  122.  XI,  682  ff.),  «lud) 
bie  m.  SB.  nod)  ununterfucbte,  jebenfaHS  feine  fieberen  „Fragmente*  bietenbe  expositio  cantici 
per  paraphrasin  collecta  etc.  (9h.  76)  wirb  oon  Migne  abfidjtlid)  audgelaffen  fein.  5)ie 
6(brift  contra  Apollinarem  (9h.  15;  ed.  Morell.  II,  47  f)  fiel  weg,   weil'  fie  (vgl.  MSG  45, 

20  1224  not.  94)  ein  Fragment  aud  bem  Wntirrl)eticud  ift  (riebtiger  ein  gjragmentenpaar,  benn 
bie  gmeite  Hälfte  ftebt  niebt  p.  1224,  fonbern,  wad  3aca9ni  überfeben  bat,  p.  1160C).  liebet*' 
feben  ift  (um  von  Lambecius,  Comm.  III,  167  =  ed.  Kollar  416  f.  &u  fdjweigen)  ba% 
gragment  bei  3Hai  (112),  unb  befonberd  empftnblidj  ift,  bafj  bei  ben  ©riefen  jmar  ßaracciolid 
Mitteilungen  auü  bem  cod.  Med.   in   ben  3lnmerfungen  aud  ©allanbi  abgebrudt   finb,    ber 

25  £ejt  aber  (ebiglid)  —  felbft  mit  ©eglaffung  ber  bureb  (Saraccioli  fupplierten  Ueberfd)riften 
nad)  8acagni*@allanbt  gegeben  ift.  Strabingerd  Ausgabe  oon  de  anima  et  resurrectione 
ift  audgiebig  oerwertet  (MSG  46, 11  ff.),  de  Sinnens  (Jbition  oon  contra  usurarios  aud)  (ib- 
431  ff.),  bei  ben  Xrattaten  in  pBalmoe  (9h.  5  u.  6;  MSG  44,  431-616)  ift  ein  [bid  p.  532 
nadjwirfenber]    Anlauf  jur   #ff»93crgleid)ung   gemad)t;  —   boeb   Ärabingerd  Äudgaben   uon 

30  9h.  33,  60  u.  9  finb  nidjt  benufct.  3m  g^feen  unb  ganzen  ift  baber  MSG  44—46  wenig 
mebr  ald  ein  Slbbrucf  ber  editio  Morelliana  unb  be§  ^Ibfcrjnittö  bei  ©allanbi  VI,  515  ff. ;  ein 
ftbbruct,  beffen  grö&ted  Sßerbicnft  eine  [freilid)  niebt  fonjequente]  fad)lid)e  Slnorbnung  ber  opera  ift: 
I.  opera  exegetica  (9h.  1— 12  bei  $abr.*#aTl.),  II.  opp.  dogmatica  et  polemica  (33,  13,  30, 
32,  17-20,  66  +  28,  78,  37,  113,  114),    III.  opp.  practica,  epp.  etc.  (36,   42,   79  =  27, 

36  38—41,  34,  70=  21,  71=  26,  72=  24,  16,  74=  22,  62,  35,  14,  53,  45-51,  81  =  25, 
44,  80,  59,  55,  69,  54,  61,  60,  56-58,  68;  epistolae  63—65,  83—104,  77;  fraementa  82, 
106—111 ;  dubia  43,  52).  —  ©leicbjeitig  mit  9Rigne  bat  ber  €d)otte  G.  H.  Forbesius  eine 
fritifebe  @  regor*  91  udgabe  begonnen:  S.  P.  N.  Greg.  Nyss.  .  .  .  quae  supersunt  omnia; 
tom.  I  fasc  1  (Burntisland  1855)  unb  2  (ib.  1861)  —  mebr  ift   nidjt   erfdjienen  —  geben 

40  mit  reiebem  Apparat  bie  beiben  erften  ©ebriften  ber  filteren  9ludgaben  (1  u.  2)  DoHftänbig 
(p.  1—319)  unb  bleiben  bann  in  bem  über  de  vita  Moysis  (9h.  4;  MSG  44,  298  ff.)  mitten 
in  einem  Safre  fteden  (expL  p.  352  xogvtpäs  =  MSG  44,  317  D  3  3)-  Sind)  bie  auf  unge* 
nügenber  t)aiibfdbfift lieber  ©runblage  rubenbe  Sludgabe  ber  S.  Greg.  ep.  Nyss.  opera  oon 
g.  Cebfer  (tom.  I,  $>aüe  1864:    libri  XII  c.  Eunom.  p.  1-454  =  MSG  45.  237—908; 

46  confutatio  alterius  libri  Eunomii  p.  455— 595  =  MSG  45,  909-1122  lib.  XII  pars  altera, 
in  quibusdam  codd  lib.  XIII)  ift  über  93b  I  niebt  tjinaudgefommen.  —  Seitbem  f)at  $.  ganb* 
webr  (©ried).  ©ff.  auS  gaüüüm,  ^bilologu«  ob  44  [1885]  @.  1-19  togl.  19—21)  febr  alte 
(Sjcerpte  au8  ber  @d)rift  de  vita  Moyais  (<Rr.  4),  SS.  fönffel  in  beutfeber  Ueberfejung  ^^ine- 
—  für  bie  vita  Greg.  Thaumat.  (Wr.  58,  MSG  46,  893—958)  widjtige  —  vfttrifd)e  öebenö* 

50  gefd)icbte  bed  ©regoriud  ^bnumaturgud"  (@ep.*®bj.  aud  ber  £()eol.  3tfct)r.  aud  ber  Sdjmeij, 
3a^rgg.  1894,  3iiricf)  28  6.)  publiziert. 

Üeberfe Jungen  ©regorfdjer  ©ebriften:  ©^.  ©.  ©lauber,  ©regor  uon  Sliffa  unb 
Sluguftin  über  ben  erften  d)rtftl.  9?eligion«unterrid)t  (or.  cat.  9Jr.  33)  fieipjig  1781;  8f.  Ccbler, 
Sibliot^ef  ber  ftivdjenDäter,   eine  9luSwa^l  aud  beren  SBerten.  Urfcftrift   mit  beutfeber  lieber* 

oöfefcung  I.  Steil  SBbl-4  ©regor  o.  9?uffa,  fieip^ig  1858  (»bl:  9h.  36,  68;  II:  33,  32,  29, 
30,  18;  III:  2,  9;  IV,  34, 10);  $.$anb  (®b  I)  unb  3.  $if d)  ($b II).  «ludgew.  ©tbriften  be* 
bl.  ©reg.  t).  ^.,  in  ber  Äemptener  ©ibliotbef  ber  ftirebeno.  (©b  I  1874:  68,  33,  2,  36;  ©b  II 
1880:  9,  10,  24=  72,  26  =  71,  22  =  74,  43,  45-51,  14,  54,  55,  69,  61,  59,  68,  60,  56, 
57);    g.  3.  Sinter,   ©r.  o.  91  audgewäblte  Sieben  (bie  IJkebigt  ber  Jtircbe  ©b  29).    Seiöjtg 

60  1895.  —  ©ine  latetn.  Ueberfefcung  gab  $iont)fiuä  Exiguus  ju  9h.  2  (MSL  67,  345-408). 
SBon  ber  unter  9h.  19  genannten,  nidjt  gregorianifdjen  Sa^rift  de  anima  giebtd  mebrere  la» 
teinifd^c  Ueberfe^ungen  (ugl.  ©arbenbewer,  $atrologie  6.  283).  (Sin  8tücf  aud  9?r.  9  furif  c^ 
in  ben  Monumenta  syriaca  ed.  Qingerle  I  3nndbrucf  1869  p.  111 — 116. 

Sitteratur    (abgefe^cn   oon  ben  veralteten  patrologtfdjen  Werfen   oon  Cave,  Ceillier, 

es  Dupin  unb  oon  ber  allgemeinen  bogmengefd)id)tlidjen  fiitteratur;  ogl.  93b  I,  38;  IV,  16  u. 
752  f.  unter  c):  AS  9Rärj  tom.  II,  1684  p.  4-10;  Garnier  (ober  vielmehr  P.  Maranus) 
vita  Basilii  (Bas.  opp.  ed.  Ben.  III,  $ari3  1730);  Tülemont,  M&noires,  eM.  de  V^nise  IX 


©regor  pott  9tyffa  149 

1732  p.  561-616  u.  732—744;  3fabrtciu«'#arIeS.  Bibliotheca  graeca,  üorneljmltd}  IX,  1804 
p.  98—130;  3.  9hipp.  ©reqor«,  be«  Etfdjof«  o.  9h)ffa,  fieben  u.  SKetnungen,  Seidig  1834; 
3t.  $.  £etyn«,  Disputatio  nistorico-theologica  de  Gregorio  Nysseno,  fieiben  1885 ;  6.  3B. 
iRoeUer,  Gregorii  Nyss.  doctrina  de  natura  hominis  illustrata  et  cum  Origeniana  com- 
parata,  Diss.  theol.,  .fraüe  1854;  3.9t.  @tigler,  $ie  *ßfod)ologie  be«  (1  ©reg.  u.  9?.,  9?eßen8-  5 
bürg  1857;  3-  #uber,  $ie  $&ilofopbte  bcr  SEircbenuäter,  sIRüncben  1859  (@.  185-212); 
ü.  »letnfieibt,  S.  Gregorii  Nyss.  doctrina  de  angelis,  frreiburg  1860;  #.  (gcfjmibt,  ©  8  o.  9?. 
Xtalog  über  ©eele  unb  $uferftel)ung,  $ade  1864;  A.  Vincena,  In  Greg.  Nyss.  et  Origenis 
scripta  et  doctrinam  nova  recensio,  9?om  1864  u.  65;  $.  ^Bcife.  ügt.  ob.  6.139,25;  SB.  fierr« 
mann,  Gregorii  Nysseni  sententiae  de  salute  adipiscenda,  Dias,  theol.  #alle  1875;  10 
fr  »öfjringer,  $ie  Äirdje  (£&rifti  unb  i&re  Beugen  2.  SlufL  $b  VIII,  Stuttgart  (jefct  Seip$.) 

1876;  /.  K.  Beoyadqg,  7/  xcgi  xov  ovunavxog  xai  xfjg  il'V%i)S  xov  av&otoizov  ötöaoxaXla  /#»;- 
;ogtm*  xov  Nvooqg,  Diss.  phil.,  fietpjig  1876;  A.  M.  'AxvXag,  eH  siegt  adavaolag  xfjg  y>vx*is 
Üoi-a    xov  nidxoxvog   h  ovyxgiost  ngdg  xijv  rgrjyogiov  xov  Nvootjg,    Dl88.  phil.,    3ena  1888; 

«.  Ärampf,  3)er  Urjuftanb  be«  SRenfdjen  na*  ber  fieljre  beä  bl.  ©reg.  u.  W..  Diss.  theol.  SSüra*  16 
bürg  1889;  fr  £ilt,  $e«  f>!.  ©reg.  ü.  $.  ße&re  öom  SRenfdjen,  #öln  1890;  3.  Sauer,  $ie 
Xroftreben  be«  ©reg.  t>.  9?.  in  tyrem  SSerbfiltniS  jur  antifcn  9frbetorif,  Diss.  theol.  2Rcn> 
bürg  1892;  SB.  SRetter.  $*e  ©otteSlebre  be«  ©reg.  o.  ft.,  Diss.  phil.  ßeipjig  1894;  fr  3)te- 
famp,  S)ie  @otte«tet)re  be«  61.  ©reg.  o.  *R..  fünfter  I,  1896;  fr  $reger,  3)ie  ©runblagen 
Der  etötf  bei  ©reg.  t>.  SR.,  Diss.  phil.  fieipjig  1897;  SB.  SBoIIert,  $ie  ßebre  ©regor«  t>on  20 
StyfTa  Dom  ©uten  unb  ©Öfen  u.  Don  ber  fd)tie&lid)en  Ueberunnbung  be«  Söfen,  Seipj.  1 897 ; 
3   fioof«,  eu(iatt)iu8  (pgl.  93b  V,  627,  44),  £alle  1898. 

©regor  pon  9t^ffa  mufi,  gleic&tpie  (ein  foäteftgeborener  ©ruber  Sßetru«,  ntd>t  unbeträd&ts 
lic£  junger  getoef  en  fem,  al«  tr)r  33ruber  93afiliu«  pon  ßäfarea  (pgl.  über  ir;n  unb  bie  ganje 
Familie  35b  II,  436, 37  ff.),  tyr  xotvög  7iaji)Q  xai  dt&daxakog  (1, 125  B).  3>oc£  hriffen  Xoxx  26 
übet  bic  ^ett  feiner  ©eburt  ni<6t$  ©enauere«,  über  feinen  Silbungögang  nur  bieg,  bajj  er 
bie   frctbmföen  Änaben=  unb  9t^etorens®(^uIen   befugt  fyat  (Greg.  Naz.  ep.  11  MSG 
37,  41  C),  unb  bafc  er  feinem  ©ruber  8aftliu^  biel  ju  toerbanfen  ftc^  bewußt  roar.    S)a^ 
er  in  feiner  Sugenb  bortiberge&enb  (jiore)  alö  Seftor  fungiert  fyit  (Greg.  Naz.  1.  c.  41 B), 
ma<$t  toa^rf^einlic^,  ba|  er  früfy  getauft  ift  (bgl.  Socr.  5,  22,  49),  )h)ingt  aber  ni$tao 
ju  ber  Snna^me,  baf}  er  bon  ^aud  aud  an  flerilale  Saufba^n  gebadet  ^at.  Später,  too^I 
in  bec  erften  §älfte  ber  fed^jiger  %afytt,   \)at  er  in  irgenbtoie  oftentattoer  SBeife,   bie  am 
jurfto|cn  toermoc^te,   obtoo^l  fte  feine  aSerleugnung    be3  ß^riftentum«  fein  foltte,  ftd^  für 
meltftc^e  £oufbcu)n  entfe^ieben  (Greg.  Naz.  ep.  11  1.  c).    @^  ift  auo)  jtoeifelloS  (bgL 
de  virg.  3.  III,  525  fpejieD  BC),  ba^  er  fid?  toertyeiratete ;   bie  2$eofebta,   über  beren  ss 
Hob  ©regor  pon  9taiianj  (nad^  381)  ü)n  tröftet  (ep.  197  MSG  37,  321  ff.),   ift  offen* 
bar  feine,   feit  ber  93ifa)of$toetye  mit  ü)m  in  3ofe|>^e^e  lebenbe  ©attin  gett>efen.  — 
Dop  er,   e$e   er  Sifc^of  toarb,  unter   aufgäbe  feine«  9tfyetorenberuf3  in«  befd^aulu^e 
2eben   fu^  aurü&og  (Tillemont  IX,  564  unb    oiele  anbere,    aua)  Stuft)  ©.  22),  ift 
mö$lid>,  aber  toeber   au«  Basü.  ep.  33  (p.  112  E;  pgl.  vita  12,  5  ib.  p.  LXXIX),  40 
noc$   catö  ©regor«  eigenem  Sriefe  9lr.  9  (III,  1040)  ju  ertoeifen.     äu<|    bie    Um? 
ftänbe,    unter  benen  er  33tföof  ber   Keinen   foj>^abojif^en  ©tabt  üftyffa   (an  ber  Strafe 
ppn  Söfarea  nad)  älnc^ra,  am  $al^,  ettoa  32  Ätlom.  oberhalb  ^amaffud,  bgl.  Ramsay, 
historical  geogr.  of  Asia  min.  ©.  287  f.  u.  ö.)  tporb,  fennen  mir  nic^t.    2Bir  tpiffen, 
bog  feine  @r^ebung  por  bie  Söei^e  ©regor«  pon  92a)iam  $um  Sijc^of  pon  ©aftma  fällt  45 
(Gregor.  Naz.  or.  11  ed.  Ben.  I,  241  f.),  olfo  in  bie  $«*  bor  Dftern  372;  tpir  ^ören, 
bös  ©regor  nur  „gejtoungen^  ftc^  tpei^en  lie^  (Basil.  ep.  225  III,  345  B).   9HIein  le^= 
tatä  gehörte  jum  guten  Xon,  erfkere«  fixiert  ©regor«  3Beu)e  nur  bann  auf  371  (ober 
fcübja^r  372),  tpenn  Safiliu«  fte  bolljog.  @«  ift  bie«  m.2ö.  inben  alten  QueQen  freiließ 
nid>t  bireft  überliefert  (ep.  Bas.  98,  2  p.  192  D  begießt  ft$  auf  bie  SSei^e  be«  9lanan*  so 
;enerd   für  Saftma;   pgl.  not.  d).    3a/  man  fönnte  bagegen  anführen,    baf}  93ajuiu3 
im    v?cü^re  371     bei   Differenzen    mit    feinem   O^eim   ©regor   feine«  ©ruber«   „ein; 
faltiges"  unb  „untoa&rJ&aftige«"  eingreifen  beilagt  (ep.  58  p.  151  f.  unb  60  p.  155  C), 
bafc  er  noc$  im  ^od)fommer  372  babon  ffrid^t,  ba^   fein  Sruber  in  feiner  „Unföulb" 
htn^  eine  Stynobe,  bie  er  in  Slnc^ra  berfammle,  unb  burd^  piele«  anbere«  tym  entgegen?  55 
toirfe  (ep.  100  p.  i960),  toeiter,  ba^  no$  375  S3afiliu«  feinen  »ruber  für  „gänjlid^ 
unerfahren  in  firc^Iu^en  äfatgelegen^eiten"  anfielt  (ep.  215  p.  323  C).    SennoA  bleibt«, 
tote  an  ft$,  fo  nad)  Basil.  ep.  225  p.  345  B  toa^rf$einli$.     911«  33if$of  ift  ©regor 
einer  berienigen  §omouftaner  gelpefen,  bie  unter  bcr  Ungunft  ber  3«t  (93b.  II,  40,  46  ff.) 
pexfdnlif^  $u  leiben  Rotten,  ©c^röerlict),  tpeil  er  bem  ßofe  befonber«  unbequem  ipor;  too^r-  go 
f6emlu^  be«^alb,  tpeil  fid^  i^m  gegenüber  eine  §anbfyabe  baju  bot,  ein  ortbobo^  befefete« 
dielum  für  einen  $of=frommen  9Wann  frei  ju  machen.    3)enn  (pgl.  gu  bem  golö^w 


150  ©regor  *on  Jtyff« 

Bas.  epp.225,231,  232,  237  unb  239  u.£oof«,  ®uftot$iu«  ©.  7— 13)  ote  ©emoft&ene«, 
ber  aSifar  ber  pontifäen  ©iöcefe,  im  SBinter  375  na<$  ftabpabogien  tarn  unb,  too^l 
äfofang  SJejember,  in  Hnctyra  bie  toillfäljrigen  33ifööfe  um  ftd»  berfammelte,  trat  ein  un* 
anaefe^ener  SRann,  ^iloctyare«  mit  Flamen,  mit  berleumberifdpen  StnHagen  gegen  ©rejjor 

5  auf,  gab  ifym  Serfd&leuberung  be«  Äird&entoermögen«  ©#ulb  unb  befrittelte,  toie  e«  föeint, 
auc$  bie  9ted&tmäfjigfeit  {einer  (Sinfefcung  (ep.  225).  3)er  SStfar  gab  nun  33efe$l,  ©regor 
burrf)  Militär  in  9&ffa  auhu^eben  unb  t>or  feinen  SRic^terftutyl  ju  bringen,  ©regor  folgte 
ben  ©olbaten  junäqft,  bo$  jog  er,  unter  ber  9tü(ffi#t«lofigfeit  ber  ©olbaten  unb  ber 
Kälte  leibenb,  e«  t>or,  auf  bem  Transport  ber  @«!orte  ftc£  ju  entjie^en  unb  an  einen 

10  fiebern  Ort  gu  flüchten.  In  absentia  tourbe  ©regor  bann  auf  einer  Stynobe  ber  J>ontif<$en 
unb  galatif<$en  33ifööfe  in  9tyffa  im  3früföatyr  376  abgefegt,  ©regor  t>.  ÜRajianj  ftyrieb 
bamal«  in  einem  lugen  Sroftbrief  (ep.  72,  ed.  Ben.  II,  64),  bie  ^äretifer,  toeldbc  bie 
3frütyling«fonne  au«  ityren  ©d&lupftoinfeln  fyerfcorgelodtt  fyabe,  würben  etne  geit  lang  pfeifen, 
bann  ftcfc  toieber  &erfriec&en.    Stber  erft  nac$  Stolen«  $ob  (9.  Stuguft  378)  erfüllte  fid^ 

ib  biefe  Hoffnung.  9Jtit  toelc^er  ^freube  ©reaor  —  &ermutlic§  bamal«  —  in  9tyf|a  empfangen 
tourbe,  ieigt  ep.  6  (III,  1033)  feiner  ©riefe.  2)o<$  fyat  ©regor  au<$  ftäter  noc$  langet 
®ntf erntfein  bon  9tyffa  erlebt:  in  ber  vita  Macrinae  (III,  981 A)  fäliefct  er  an  bie 
9löte  unter  33alen«  mit  einem  „banaefy"  (jierä  xavza)  bie  Stampfe  unb  SDtütyen  an,  bie 
tym  au«  ber  „SSertoirrung  in  ben  Strien"  ertouctyfen.    9l\m  h>et^  man  fcon  tym  felbft 

20  (vita  Macrin.  III,  973  A),  bafe  er  neun  SKonate  na<$  bem  lobe  be«  33aftliu« 
(f  1.  Januar  379 ;  ein  Sroftbrief  ®.«  b.  SRaj.  ep.  76  ber  »riefe  bleiben,  ed.  Ben. 
II,  65)  einer  ©tynobe  in  Slntiod&ien  beitoo^nte  (bgl.  Mansi  III,  512  C),  toeife  aud&,  bafe 
er  \>on  Slntiod&ien  au«  Sßaläftina  befugte  (vita  Macr.  III,  960  A),  unb  bort  in  ber 
ätoeifello«  eckten,  öon  ben  SRagbeburger  ßenturien  gegen  9tom  au«geft>ielten  ep.  2  (über 

25  bie  9la#teile  ber  SBaBfa&rten  na*  gerufalem),  bajj  er  Serufalem  befugt  tyd  gelegentlich 
einer  burefc  ©tynobalbefc&lufc  i^m  aufgenötigten  Steife  jum  S3eften  ber  Orbnung  ber  fird>= 
liefen  SSer^ältniffe  ärabien«  (III,  1013  A;  $egt  too$l  lorrupt).  @«  tft  baijer  begreiflich, 
bafi  man  bielfadp  birett  an  jene  antiod&enifdfje  ©tynobe  im  $erbft  379  bie  SRetfe  naety 
?ßaläftina  anföliejjt.    3a,  bie  33enebtftiner=Sbitoren  be«  ©regor  t>.  SRajianj  bringen  §ier 

so  au*  bie  3***  unftäten  SBanbern«  toon  ©emeinbe  ju  ©emeinbe  unter,  öon  toelc&er  ©regor 
b.  %jianj  ep.  81  ad.  Greg.  Nyss.  rebet  (ed.  Ben.  II.  73),  toätyrenb  anbere  (g.  S. 
aRötter,  2.  äufl.  biefe«  31.)  jenen  »rief  beä  Slajianjener«  auf  bie  ßjitejeit  beö  offener« 
begießen,  aber  all  biefe  Äonftrultionen  finb  unmdglid^.  S)ie  Ie|tere,  tpetl  bie  9Rü^en  für 
bie  Drbnung  ber  Äird^en  (ep.  Greg.  Naz.  81)  nac^  vita  Macr.  III  981 A  ber  ©rjte= 

asgeit  (bie  )u  einem  äSirfen  oerart  aurf)  nic^t  geeignet  h>ar)  folgten;  erftere  h>eil  ©regor 
gleich  nad)  ber  ©Vno^e  &on  älntioc^ien  na^  Äleinaften  jurütf!e^rte  „unb  no$  eBe  ba^ 
3a^r  pCSnbe  ging"  (ügl.Soof«,  Suftat^.  ©.  12  Sfom.  8),  eine  Steife  jum93efu<$  feiner  ©c^toefter 
Slacnna  unternahm  (vita  Macr.  973  Df.;  bgl.  Tillemont  IX,  570).  SDafj  bann  bie 
Steife  na#  Slrabien  folgte  (Tillemont  IX,  580),   §at  md^tö  für  ji^.     SBielme^r  ^ängt 

40  ©regor«  tird^enorbnenbe  S^ätigfeit  gufammen  mit  ber  Äonftantino^olitaner  ©tynobe  r>on 
381.  ©regor  h>ar  in  ftonftantinopel  ann>efenb  (Mansi  III,  569  C);  er  prebigte  gelegen^ 
lic^  ber  @infe|ung  ©regor«  toon  Stajianj  jum  SJifc^of  toon  Äonftantinopel  (»gl.  8b.  II, 
44,  i;  or.  in  Mel.  III,  852  C f.;  bie  Siebe  ift,  toenn  ni<$t  =  14  [?  Tillem.  IX,  733 f. Jr 
öerloren),   er  tyielt  bem  SKeletiu«   (bgl.  93b  II,  44, 17)  eine  £ei<^enrebe  (III,  851—64). 

45  3)a^  er  einer  ber  bebeutenbften  ©t;nobalen  tpar,  Riegelt  fi$  barin,  bafe  ba«  faiferlidbe 
Sbift  toom  30.  ^vli  381  ifyn  unter  ben  93ifcr)öfen  nennt,  mit  benen  Äird^engemeinfd^aft 
^aben  mufc  toer  im  S5e[t|  ber  öon  tym  toertoalteten  Jtird^e  bleiben  h>itt  (33b  II,  45, 2  ff.). 
@3  fd>etnt  mir  nur  ein  trriger  ©c^Iu^  au«  biefem  ©biftc  ju  fein,  toenn  man  mit  @ofrate$ 
(5,  8, 14  ff.)  fagt,  bafe  ©regor  feit  bem  Jtomil  in  getoiffer  SBeife  bie  ,,«ßatriar^en"s3le^te 

somit  ßellabiu«  to.  (Säfarea  geteilt  ty&t  (bgl.  mit  Socr.  a.  a.  D.  Soz.  7,  9,  6 ff.  unb 
ba«  ©bift  felbft).  3lllein,  ba«  ift  begreiflich,  ba|  ftc^  an  bie  bem  offener  jugetotefene 
SRolIe  bie  5tömj>fe  unb  ?Kü^en  anmüj)ften,  öon  benen  er  in  ber  vita  Macrinae  (III, 
981  A),  ©regor  t>.  9lajianj  in  feiner  ep.  81  rebet.  3n  biefe  fyit  toirb  aud^  bie  Steife 
nac$  ärabien  fallen  (SRu^p  ©.  79).  3)af$  ©regor  im  3uli  383  an  ben  9teligion«ber^(mb= 

55  hingen  in  Äonftantinopel  teilnahm,  bie  33b  V,  600, 7  ertoä^nt  finb,  föliefct  man  mit 
3Sa^rf(^einli(^!eit  au«  ber  oratio  de  deitate  filii  et  spir.  s.  (III,  554 — 76),  bie  in 
biefe  Situation  pafet  (Tillemont  IX,  586).  %m  £erbft  385  ober  386  (31.  ©ülbenpenning 
unb  3.  Sflanb,  2:|eoboftu«,  ßaDe  1878  ©.  132  not.  12;  Tillem.  IX,  588:385)  $ielt 
er  ber  {leinen  ^rinjeffin  $uld>eria  unb  balb  banarf)  ber  Jtaiferin  glaciUa  bie  Seic^enrebc 

60  (III  863—77  unb  867—92).    9to#  einmal  toar  er  394  gu  f^nobalen  Beratungen  über 


Qhregor  Hott  Styffa  151 

eine  atafcif$e  Äird&enfroge  m  Äonftantinopel  (Mansi  III,  852  B).    ©ettbem  #fct  man 
m$t$  meljr  Don  tym. 

2.  93ejfiglic$  ber  2öerie  ©regorS,  über  bie  fcfcon  oben  bei  ben  ausgaben  manc&eä 
gefagt  ift,  toar  e3  unmöglich,  bie  m.  ®.  bringenb  ertoünföte  neue  fritifd&e  ©Umarbeitung 
für  biefen  9L  öorjunetymen.  Sei  einer  gangen  Steige  ber  überlieferten  ©Triften  (g.  33.  6 
bei  3h.  1,  2,  4,  26  =  71,  28,  36,  54,  66,  68  unb  bei  mehreren  ©riefen)  macfct  ein 
§tntoete  auf  bie  perfönlid&en  SSertyältniffe  ©regorS  bie  £erfunft  bon  tym  jtoeifelloS;  bei 
anbctn  (j.  8.  8,  9,  10,  33,  37,  78)  tritt  alte  Sejeugung  ben  ©rünben  innerer  Äritil  jur 
Seite,  StnbererfeitS  ift  mit  ben  fcon  3Rigne  gang  auSgefd&iebenen  (t>gl.  oben)  ober  afö 
$toetfetyaft  bejeic&neten  Schriften  (43  unb  52 ;  gtoeifelloS  unecht)  bie  SKenge  be$  Unechten,  10 
ba$  unter  ©regorS  9tamen  läuft,  nod&  nic^t  erfööpft:  3  unb  12  (togl.  gfrfcler^ungmann, 
Instit.  Patrol.  I,  580  not.  2),  19  (=  Nemesius  Emes.  de  natura  hominis  c.  2  unb  3 
MSG  40,  503  ff.  nacfc  ed.  3Rattyaei,  §atte  1802),  27  =  79  (gefcler^ungmann  I,  578), 
47  unb  50  (ib.  I,  588)  unb  35  (ib.  632  not.  3)  bürfen  (»gl.  Tillemont  IX,  744) 
ate  une<$t  gelten;  anbre  (fo  16,  20,  22  =  74  unb  59)  ftnb  toenigften«  umftritten.  16 
Seibft  für  bie  vita  Greg.  Thaum.  (9lr.  58;  II,  893  ff.)  barf  bie  g^eitöfraae  ernftlidfr 
aufgetoorfen  toerben,  feit  Sfyffel  eine  ferif <fce  vita  Gregorii  Vorgelegt  &ot,  bie  nag  tym  (bod& 
bgl.  unten  157,  i2ff.)  mit  ber  gregorianifdjen  auf  eine  Quelle  gurücfge^t;  bafjSRacrina  sen. 
bie  lebenbige  Quelle  ©regorS  toar,  ift  jebenfalfö  nicfyt  mefr  fidler.  3)tc  Chronologie  ber  2öerfe 
liegt  noc§  fefc  im  argen  (bgl.  bie  bürftigen,  überbieS  j.  %.  fraglichen  Stefultate  bei  20 
Tillemont  IX,  743);  e$  toirb  ftcty  tyier  me^r  erreichen  laffen  (bgl.  j.  SB.  gfefeler^ungmann 
I,  573  not.  2;  §.  Ufener,  SteligionSgeföidjtl.  Untcrfudjungen  I  1889  ©.  247  unb 
9nm.  18).  93on  ben  Fragmenta  ex  operibus  S.  Gregorii  deperditis  (MSG  46, 
1108  ff.)  ift  9fc.  I  einfach  bem  Sejt  ber  or.  c.  fornicarios  (MSG  46,  496  D)  an* 
zufügen,  too  ber  latemifd&e  %t&  ba3  in  bem  gragment  erhaltene  bietet,  ^ragment  II  ift,  26 
toa$  SJiai  getoufet  tyat,  obgleich  tym  entgangen  ift,  ba|  bieS  Fragment  bet  ©aQanbi  unter 
ben  Kerfen  beS  offener«  ft^t,  ein  Seil  be$  bon  2M  publizierten  3fragment3  de  pro- 
cessione  Spiritus  (112  oben)  unb  gehört,  tote  bieS,  in  bie  or.  3  de  oratione  domin. 
(jtoifc&en  äXiaco/ueycDv  unb  Ifc  obv  MSG  44, 1160  C).  Fragment  III— V  föeinen  toirflitfc 
auf  verlorene  ffierfe  ©regorS  gurücfjuge^en  (togl.  ^abriciu&§arte$  IX,  126).  Sei  9tr.  VI  eo 
ift  bieä,  toenn  e3  überhaupt  gregorianifcfceS  3Jlatenal  bietet,  jebenfalte  ber  gaUL  9h.  VII 
bangt  nacty  Überft^rift  toie  ^n^alt  mit  ber  Schrift  negl  xov  fit}  elvai  xgelg  fieovg  itgog 
'Aßldßw  (9&.  30;  II,  116—136)  jufammen,  bocfc  ift*  lein  toörtlitfceS  6itat,  fonbern 
eine  eQetytartige  SBiebergabe  faft  beä  ganjen  3jn$alt3.  2)a3  Don  SDKgne  überfe^ene 
ffAnecdoton"  bei  Lambecius  III,  167  (ed.  Eollar  417:  ine.  ei  ovv  qwatxdv,  expL  85 
fua  oi  ovo  eloi)  ift  ein  Steil  eine*  fc$on  Don  Seontiuä  k>.  S^anj  citierten  SlbfönitteS 
be^Antirrheticus  (9lr.78;  c.4011,  1214  D—  1215  A  3.9;  fcgl.  p.  1214  not.  66).— 
Unter  ben  bogmatifd^en  SBerfen  ©regord  berbienen  befonbere  ^eröor^ebung  bome$mlic§ 
ber  l6yoq  xarrjxijnxdg  6  fxeyag  (5lr.  33,  II,  9—106)  —  eine  apologetifcfcbogmatifd&e 
Sbbanblung  über  Xrinit&t  unb  älenfd^toerbung  nebft  einer  Selefynmg  über  Xa\x\t  unb  40 
Sbenbma^l  — ,  ber  Dialog  jzeqI  yrvyfjg  xal  dvaardoecog  6  Xeyöjuevog  xä  Maxglvuz 
(fti.  36,  III,  11—160;  fcgl.  ben  SCüRalrina),  fobann  bie  12  (bejto.  13)  Süc&er  be3 
Ilodg  Evvdfuov  ävri$§mtxdg  Xöyog  (mit  bem  SBibmung^brief  an  SßetruS  unb  beffen 
'itiittoort  9ir.  66  +  28;  II,  237—1122)  —  bie  auSfü&rlufcfte  ©c^rift  ©regor«  — ,  unb 
enblu^  ber  'Avn^^rjrixog  ngög  iä  AnoUxvaqlfyv  gegen  beä  Sl^ollman^  'Anödecgig  46 
x*Qi  teiag  oaQxwoE(og  (ögl.  93b  I,  673,  34  unb  675, 4«  ff.),  bie  bebeutenbfte  ber  er« 
faltencn  anti=af  ottmariftif^en  Schriften,  bie  jebem  ber  bie  (^rifiologifc^e  ^rage  bed  5.  ^äfyc* 
bunbertd  ftubieren  toiO,  neben  StyoUinariS  felbft  (ögl.  S5b  IV,  47, 4»  ff.)  jur  ©nfti^rung 
m  bieä  ©tubium  em})fo^Ien  toerben  !ann.  —  Unter  ben  eiegetifd^en  Schriften  ftnb  ber 
äxoloytjTtxdg  Ttegl  ms  ^armigov  (9tr.  1 ;  I,  62—124)  unb  bie  ©c^rift  negl  xaxa-  60 
axevtjg  äy&gdmov  (9(r.  2;  1,  125—256)  bie  bebeutenbften  unb  mfc^ternften,  toä^renb 
in  ber  etytfö  intereffanten  ©ebrift  tuqi  rov  ßbv  Mcovoicog  (9h.  4;  I,  298—430)  unb 
in  ben  jtoei  Suchern  elg  xr\v  iTuyQatprjv  x(bv  yakfx&v  (9lr.  5;  I,  431—607)  bie 
XDegorijbt  Xrumtyfye  feiert.  Unter  ben  ^rebigten,  ju  benen  auc^  bie  MSG  44  (I)  fte^enben 
$omttten  dg  x^v  nqootv%i\v  (9lr.  9;  I,  1119 — 1194)  unb  dg  xovg  [mxaptojuovs  66 
(%.  10;  ib.  1194—1302)  gehören,  ftnb  bie  #ftorifd&  intereffanten  (namentlich  9fc.  54, 
fk  xav  fiiyav  BaolXuov,  III,  787—818  unb  9lr.  68,  elg  xov  ßlov  xrjg  dalag 
Maxghnjg,  III,  959—999)  m.  @.  bie  toicfytigften ;  benn  ber  ejegetif^e  ©rtrag  ber  eje= 
gctif<fyen  ift  gering,  unb  in  ben  ^eftreben  unb  namentlich  in  ben  &roftreben  Wirft  bie 
5t^torif  abftofeenb,  ofyne  in  i^rer  Slrt  fo  üoQenbet  )u  fein,  toie  bie  be3  9{a)ian)enerd.  w 


152  Gregor  Hon  Styffa 

Sm  fad^Itd^ed  ^ntereffe  bieten  neben  ben  ^iftortfö  hrid&tigen  Sieben  bie  etytföen  OMr.  71, 
72,  74).  Sine  2lb&anblung  et$if#en  Spalts  ift  bie  ©$rift  /fcpl  jzag&evias  (9fa.  34; 
III,  318—415);  intereffant  ift  fie  borne^mlicfc  baburefc,  bafe  ber  Söerf.  fii#  feGbft  bonbem 
©tanbe  ber  SBoHfommenljeit  auSaefd&loffen  ftefyt,  ben  er  ritymt. 

6  3.  3Me  ?ßerfönlic#teit  beS  9Jcenfdjen  ©regor  ift  uns  nid&t  fafebar;  —  feine  SBerfe 
Bieten  beS  ^nbibibueßen  ju  toenia  unb  beS  3tyetorifd&en  }u  biel,  um  bie  ?ßerfönli($feit 
beS  SSerfafferS  erlennbar  ju  machen,  @regor  b.  9tyffa  erfdjeint  uns,  obtoofyl  auc£  feine 
Sßolemif  bon  ben  ftttlic^en  Unarten  ber  3ett  nic&t  frei  ift  (befonberS  ©unomiuS  gegen- 
über;  bgl.  aud?  dtvtyp  ©.  136  f.)  als  tyarmonifd&er,  ruhiger   unb   beföeibener   als  fein 

10  ©ruber  SaftliuS  unb  ©regor  b.  SRaätanj,  eine  jartere  unb  jurüdfyaltenbere,  toeniger  be= 
beutenbe,  aber  liebenStoürbigere  Sßerfönlidjfeit,  als  jene  beiben.  allem  eS  ift  fraglich,  ob 
bie«  Urteil  ftcfc  als  ftic^attig  ertoiefe,  toenn  hrir  für  bie  „Ääntyfe  unb  SDWtyen"  Onwrö 
in  ben  begebenen  ©emeinben  eine  Queue  Ratten,  tote  bie  Sriefe  beS  SafiüuS.  Swan 
mufe  ftcb  in  bie  Unmöglich eit  einer  SrferattniS  ber  ^ßerfönlic^leit  fmben ;  —  mufe  ba^er  auety 

15  unterlaffen,  naety  ÄraftfteHen  ber  ©etyrift  de  virginitate  (bie  bem  frommen  3ftobegefc$macf 
Siedlung  tragen)  bie  ftttlid&e  $ö^e  beS  (StyeftanbeS  ®.S  beurteilen  &u  tooQen.  —  3>eutlic$ 
fte^t  bie  t$eologifc$e  Sßerfönlid&feit  ®.S  bor  und.  2lu$  fte  &at  nid&tS  ®rofiartigeS: 
®.  fyd  faum  neue  ©ebanfen,  unb  auefc  bie  gorm,  bie  er  ben  alten  giebt,  entbehrt  ber 
©enialität.  aber  ©regor  ift  ein  getoanbter  Geologe  getoefen,  bem  eS  gelang,  Xrabitionen 

20  großer  (origeniftifd&er)  £erhmft  mit  ben  gorberungen  einer  realiftifd^er  unb  enger  ge= 
toorbenen  Örtfyobo|ie  tn  einer  SBeife  ju  bereinigen,  bie  feiner  £eit  imponiert  tyat. 
©r  befafc  fop^iftif$e  ©c^ärfe  genug,  um  mit  Formeln  föulgerec^t  ju  onerieren,  aber  au$ 
mtyftifd&e  ©timmung  genug  (»gl.  §arnaä,  35®  II8,  165  f.),  um  gu  rechter  3«t  — -  er  &at 
baS  namentlich  in  ber  SRaturenletyre  getrau  —  Haren  gormein  auSjuh>eic$en ;  er  f onnte  in 

25  bie  SBeite  großer  ©ebanfen  fd&toeifen  unb  bo<$  ber  äxglßeta  xeov  ooyfjuhwv  (ep.  24.  III, 
1089  A)  ju  lieb  mit  gormein  fü§  begnügen,  aber  toieberum  caxd)  in  frommer  Stimmung 
über  eben  bie  gormein  ftd)  ergeben,  um  toeld&e  ber  bogmatifd&e  «Streit  feiner  $üt  fidj 
breite  (bgl.  in  suam  ordin.  III,  552  D,  baS  SJlotto  meiner  2)®).  —  ©regorS  „2#eo= 
logie"  einge&enb  tyier  banufteUen,  ift  teils  unnötig,  teils  unmöglich.  Unnötig  iftS,  bon  feiner 

so  Xrinit&töle^re  unb  bon  feinen  Slnföauungen  Dorn  Slbenbmajjl  ju  reben.  Denn  erfterc 
beeft  ftd)  mit  ber  beS  93aftliu3  unb  beS  ®regor  b.  Siajianj  fo  böllig,  ba^  bei  ben 
©d&riften  9tr.  29,  31  unb  77  für  bie  Slutorföaft  eine«  ber  tfrei  unb  gegen  bie  ber 
beiben  anbern  bogmengefd^ic^tlid^e  ®rünbe  nid$t  beizubringen  ftnb  —  ber  SJertoei« 
35b.  II,  41, 34 f.  barf  be^alb  burc^  baS  oben  6. 145, 25  ff.  ausgeführte  als  erlebigt  gelten  — ; 

35  unb  über  ®regorS  9bmbma$l3anf$auungen  ift  93b.  I,  54, 3  ff.  baS  Nötige  gefagt  9tur 
eine  Srgän^ung  )ur  XrinitätSle^re  ift  nötig.  ®regor  fagt  in  gragment  2  (III,  1199  B 
=  Mai,  Nov.  patr.  bibl.  IV,  53):  rb  äyiov  nvevfia  xal  Ix  xov  Jtatgdg  Uyerai 
xal  Ix  xov  vlov  elvai  nQoo/jLagzvQeizai,  unb,  tote  fd&on  ein  ©c^olion  in  einem  ber  Don 
9Jtoi  benufeten  Codices  erfreut  bemerft:  n>  cot  jueyiore  r^yÖQis,  fo  ift  aud^  SRai  ber 

40  Steinung,  oa^  er  ein  glänjenbeS  3^9n^  für  bie  abenblänbtfitye  Se^re  über  bie  processio 
spiritus  a  patre  filioque  ^ier  entbedft  ^obe.  SSäre  bieS  richtig,  fo  ioäre  bie  S5e^auJ)tung 
ber  ^bentität  ber  XrinitätSle^re  beS  9tyffener3  mit  ber  beS  SafiliuS  unb  beS  92ajiamenerS 
falfc^.  allein  9Jtai  fyd  f\d)  über  ben  ©inn  ber  öon  i^m  gebrudften  ©teile  nod&  mepr  ge= 
taufet  als  über  bie  IHcutyeit  feiner  (Sntbedung :  baft  ber  ©eift  ix  xov  naxgbg  ixnogevexai, 

45  ift  für)  bor^er  gefagt;  bei  bem  xal  ix  xov  vlov  elvai  ^anbelt  eS  ftd^  nic^t  um  baS 
ätiologifc&e  ^riini}),  toielme^r  barum,  ba^  baS  nveüfia,  xö  ix  xov  tfcov  5v, 
nac^  SRö  8,  9  xal  Xgioxov  nvsvfid  ioxiv,  b.  ^.  bur^  Sermittelung  ©fctfti  ju  ben 
©laubigen  fommt.  3)aS  aber  ift  bei  einem  ©rieben  leine  ftnguläre  Se^auptung  (togl. 
^arnad  SD©  II3,  290  änm.  1,  too  baS  Überfe^en  unferer  ©regorfteDe  bie  auSfü^rungen 
60  pir  unfern  3ufarom«^<m0  n«r  übeneu^enber  mad^t).  3luc£  bie  ß^riftologie  beS  9tojfenecSf 
b.  $.  bie  Se^re  üon  ben  9caturen  in  ß^nfto,  ift  berjenigen  beS  gealterten  ©regor  b.  3lajianj 
toefentlic^  gleich;  für  baS  ^Detail  lamt  unb  mufe,  e^e  bie  Unterfud&ung  nic^t  ntu.  auf= 
genommen  hrirb,  auf  §errmann  ©.  16—37  berhriefen  ioerben ;  baS  8b.  I,  675, 50  Se= 
merfte  toirb  eine  (Srgänjung  burd^baS  oben  3-  23  ff.  ©efagte  bertragen.  9tur  baS  fei  noc^ 

66  ^erborgefyoben,  bafe  bie  runbe  gormel,  auf  toelc&e  SRitfc^l  (SRed^tf.  u.  SSerf.  V,  13)  unb 
mit  ibm  §arnadf  (35®  II3,  164)  bie  9lac^toetfungen  §errmannS  (©.  32  ff.)  gebraut 
fyd:  ß^riftuS  fyabt  nad^  ©regor  „niefct  eine  einzelne  menft^lic^e  9totur,  fonbern  bie 
menfc^lic^e  9iatur"  angenommen  (^amaef  a.  a.  D.\  me&r  befagt,  als  ©regorS  Betonung 
einer  wftfd&en  3ufammcnge^örigfett  aller  ÜKenfc^en  m.  S.  in  fufc  f^Iie^t.     Sine  erneute 

60  Unterfudiung  ber  ß^rifiologie  ©regorS   müfete  me^r,   als  §errmann  eS  get^an  tyxt,  baö 


©regor  tum  Styffa  ©regor  öott  $onr«  153 

SSerfjältni«  feiner  ©ebanfen  311  benen  be«  Drigene«  unb  2lttyanaftu«  ßarlegen.  —  3)ie 
fonftigen  tyeologifäen  Slnfd&auungen  ©regor«  bon  Styffa  fter  ju  frieren,  ift  unmöglich 
3)eim  m  no$  x>icl  fyötyerem  SWafce,  al«  bei  ©regor  b.  Stajianj,  ift  eine  toiffenfd&aftlicfye 
8e$anblung  ber  Geologie  be«  offener«  baju  genötigt,  immer  toieber  ©regor«  ©ebanfen 
ehterfeit«  an  benen  be«  Drigene«,  anbererfeit«  an  benen  ber  ©emeinbe=Drt&obope  {einer  6 
3ett  ju  meffen.  3)a«  ift  bei  furjen  änbeutungen  unmöglich  %d)  unterlaffe  e«  be«balb,  Don 
©regor«  allgemeiner  @otte«Ie$re,  feiner  Slntyropologie,  ©oteriologie  unb  S«cfyatologie  $ier 
ju  reben.  9tur  bie  befannte  3#atfa$c  fei  aucty  ^tcr  nocfc  einmal  (bgl.  35b.  I,  617,12t.) 
ertoabnt,  bafe  ©regor  bie  origeniftifcfye  SSe&re  bon  ber  2fyofataftaft«  feftgefyalten  &ai  (or. 
cat.  c.  35  unb  de  anima  et  resurr.,  passim.);  ber  5ßotriarc§  ©ermanu«  b.  Äon*  10 
ffcmtmopel  (saec.  VIII)  $ielt  be«balb  unter  anbern  ©c^riften  be«  offener«  namentlich 
bie  de  anima  et  resurrectione  für  gefällt  burc$  bie  ßäretüer  (Photius,  bibl.  cod.  233). 
6«  ift  bielmeljr  ungefüllter  Drigeni«mu«,  ber  $ier  nodp  fpürbar  ift.  Unb  toie  bei  Drigene« 
ift  bie  SBurjel  biefer  Se^re  in  ber  @otte«lefce,  nic^t  in  ber  „generiföen"  gaffung  ber 
3Kenfd$eit  ßtyriftt  ju  fucfcen.  £wf«.     15 

©regor  bon  Xour«,  geft.  593  ober  594.  —  $ie  Hist.  Franc,  unb  anberc  ©griffen 
©regor«  nmrbe  in  ben  Sauren  1511  unb  1512  juerft  in  $art«,  1568  in  SBafel  (Herausgeber 
3R.  JJlariu«  gityricu«)  gebructt;  1699  gab  ffluinart  bie  ©erfe  ©.«  in  fritifdj  bearbeitetem  Sejt  t)tx> 
au§.  ©eine  ftuägabe  ift  oon  ©ouquet  2. 93b  unb  MSL  71. 93b  toieber  abgebrucft.  (Sine  neue 
fritiftfe  Bu«gabe  ber  H.  Fr.  üerbanfen  toir  ©Üb.  flrnbt  MG  Scr.  rer.  Merov.  1, 1  1885,  ber  20 
übrigen  ©djnften  93.  Ärufd)  0.  a.  O.  I,  2.  ©nbltd)  ift  bie  H.  Fr.  oon  Omont  unb  Soflon, 
$ari«  1886  u.  93  herausgegeben.  S)ie  ältefte  franjöf.  Ueberfefcung  ber  H.  Fr.  erfäien  1610 
oon  Glaube  tonnet,  bie  erfte  beutfdje  1849  in  SBürjburg;  für  bie  Sammlung  ber  ©efdjtdjt* 
fd»reibtr  beutfdjer  93orjeit  bearbeitete  SBilfjelm  ©iefebrecbt  eine  neue  Uebertragung  mit  au«* 
tuferlidpr  (Stnleitung  1851,  neuefte  ÄufL  1887.  3ur  Äritif:  G.  Monod,  Etudes  critiques  sur  20 
les  eourcee  de  l'histoire  märovingienne,  Sßari«  1872;  ©.  Jhtrtb  in  ber  Revue  des  quest 
hifltor.  8b  44.  1888;  SBattenba*,  ©ü  1.93b  6.  flufl.  1893  6.  92ff.  $en  gcfdjidjttidjen  Stoff, 
meieren  ©regor  bietet,  Ijaben  Sluguftin  Xt)ierrt)  in  feinen  Becits  des  teraps  merovingiens 
$ari«  1840,  aud)  in«  S)eutfcfce  überfefct  ((glbcrfelb  1855)  unb  Söbett,  ©regor  oon  $our«  unb 
feine  3eit,  oornebmlicb  aud  feinen  5Berfen  gef^ilbert,  Seidig  1839,  2.  Hüft.  1869  verarbeitet,  so 
(Sbert,  ®ef*.  b.  «riftl.  lat.  Sitteratur  2.  «uff.  1889  6.  566 ff . ;  flurtb  a.  a.  0.  ©b24, 1878; 
9.  3acobS,  Geographie  de  Gr^goire  de  T.,  $ari$  1858,  2.  «ufl.  61 ;  Bonnet,  Le  Latin  de 
Gr£g.  de  T.,  ^and  1890.    SRanitluS  im  9?«l  XXI  @.  549 ff. 

©regor,  Siföof  öon  lour^,  ift  im  3-  538  ober  539   )u   3fa>erna,  je^t  (Slermont» 
gmanb,  ber  Äau^tftabt  ber  3lutoergne,  geboren.    @r  ftammte  au«  einer  angefetyenen  rö«  35 
mtfe^en    gamilie   unb    r/teft   urf^rünglid^    ©eorgtu^  glorentiuö,   na^m  aber  fpäter  au« 
Sm^rung  gegen  ben  ©roffoater  feiner  3Rutter,  ben  Stföof  ©regor  toon  Sangre«,  ben 
Tanten  ©regoriuö  an.    ©ein  Sater  glorentiu^  ftarb  frü^e;   er  tourbe  nun  k>on  feinem 
O^eim,  bem  Sifc^of  ©afluö  bon  Slermont,  erlogen  unb  entfd^ieb  fid^  unter  beffen  Sei- 
tung,  jum  leil  infolge  ber  ftnmberbaren  ©rrettung  öon  einer  fdbtoereu  Äran!^eitf  für  ben  40 
getftttcDen  Stanb.    ®a  ©allu«  ftarb,  alä  ©regor  nod)  ein  Änabe  roar,  unb  feine  SJlutter 
nfufy  Surgunb  überftebelte,  too  i^re  SBerfranbten  lebten,  fo  tourbe  er  einem  gegriffen  9(toitud, 
einem  angefe^enen,  in  ben  ^eiligen  ©Triften  too^l  bezauberten  ?ßriefter  feiner  SSaterftobt 
übergeben  unb  bon  biefem  jtoar  jum  fleißigen  ©tubium  ber  geiftli(^en  ©Triften,  nidbt 
ctixx  jur  ©rammatif   unb   ben   zeitlichen  3öiffenf(^aften  angehalten.     Sine   gefährliche  45 
Äranf^eit,  bie  i^n  um$  3a^T  563  befiel,  beranla^te  tr;n  ju  einer  SBallfa^rt  an  ba«®rab 
9tartm«  in  Xourd,  ber  bamalä  für  ben  mäc^tigften  ^eiligen  ©allienä  galt.     ®ort  fanb 
a  bie  ge^offte  ©enefung,  toaö  für  bie  religtöfe  SRic^tung  feine«  Seben«  entfd&eibenb  tourbe. 
SU«  i  3.  573  ber  Sifäof  @ufroniu«  bon  lour«  ftarb,  tourbe  ©regor  bort  $um  Sifd^of 
actodblt;  er  ^ielt  ft^  eben  am  §ofe  ©igibert«  I.  (561—576)  auf,  ber  neben  Slufter  bie  60 
Stiftergne  befafe.  3)a  er  feit  bem  Xobe  ß^aribert«  (567),  <m6)  bie  §errfctyaft  über  Xour« 
fübrte,  fear  tym  ©regor«  SBa^l  crroünfcbt;   er  nötigte  tbn  ba«  93i«tum  anjune^men  unb 
liefe  üyn   in  9tyeim«  fonfelrieren.    ©regor  toibmete  ftd^  ben  aufgaben,  bie  feine  bifd&öf* 
lupe   Stellung  i^m   auflegte,  mit  großem   @ifer:   er  berfa^  nic^t    nur   fein    getftliqe« 
Otrtenamt  mit  forgfamer  Xreue,  fonbern  übertoa^te  auc^  bie  toeltli$en  Angelegenheiten  55 
ba  ©tobt,  bertrat  tyr  SBo^l  ben  ^errföern  gegenüber  mit  Sntfd^ieben^eit  unb  «lug^eit, 
kbü^te  fte  gegen  bie  ©eroalrtr/ärtgfett  ber  Idniglid^en  Beamten,  unb  forgte  für  ^ebung  be« 
So^lftanbe^.    35tc  unter  (Sufroniu«  abgebrannte  bifd^öflic^e  5?trcr/e   lie^   er  größer  unb 
ferner  al«  fte  getoefen,  toieber  aufbauen;   fte  tourbe  i.  3-  59°  getoetyt.    VLud)  bie  $er« 
fKtuuöftrcfc  lieb  er  toieber^erfteden  unb  mit  ©emälben  fc^müden.    äu^erbem  baute  er  60 
in  feiner  2)töcefe  eine  Änjatyl  Äir^en,  ertoarb  unb  entbeefte  Reliquien. 


154  ©regor  fcott  Xontt 

Sie  pofittföen  SSer^ößniffe,  unter  benen  ©regor  fein  äfatt  ju  führen  ^otte,  tooren 
jAtoierig.  Sfour«  gehörte  feit  bem  Xobe  ßfylottyacfcar«  I.  (561)  jum  Steige  Sfyrribert«. 
3u«  biefer  ftarb,  fiel  bie  ©tabt,  hrie  eben  bemerft,  an  ©igibert  toon  Slufter.  SWetn 
er  fam  ni<$t  ju  ruhigem  33efi$;  i.  3-  573,  furj  nad&bem  ©regor  fein  ämt  angetreten 
6  tyatte,  bemäc^ttgte  fu$  Gtyityerid^  ber  ©tabt,  er  berlor  fte  lieber,  natym  fte  Don  neuem  ein, 
um  fte  trieber  iu  verlieren.  @rft  bie  ©rmorbung  ©igibert«  braute  576  fte  bauernb  in 
feinen  33eft$.  9lun  behauptete  er  fte  bi«  ju  feinem  lob,  584.  ©regor  frielte  in  bem 
SRingen  ber  Äönige  feine  t^ättge  Stoffe;  aber  feine  Darftettung  ber  SBerfyältniffe  geigt  üp 
untoertennbar  al«  ben  ©egner  Gtyityeric$«.    Siefer  felbft,  metyr  nod&  feine  Parteigänger  m 

10  Xour«  faßten  ben  Sifcfyof.  ®i«er  »on  tynen,  ein  gehriffer  Seubaft,  ber  auf  SBeranlaffung 
©regor«  bom  ärnt  eine«  ©rafen  bon  $our«  abgefegt  toorben  fear,  trat,  um  Stacke  ju 
nehmen,  mit  ber  aufläge  gegen  tyn  auf,  er  fyabe  bie  Äönigin  ^rebegunbe  eine«  unfeuföen 
2eben«toanbel«  befd&ulbigt.  S«  tourbe  nun  ein  gerichtliches  SBerfaljren  eingeleitet,  bei  freierem 
©regor  ft$  burety   einen  ®ib  bon  ber  tym  beigemeffenen  ©ctyulb  reinigte  unb  bem  Äönig 

15  G$i6erid&  burdj  fein  fluge«  unb  fefteä  Sene&men  fo  imponierte,  bafe  berfelbe  ein  beffere« 
SBerfjältni«  ju  tym  fud&te.  9tad&  ©jityeric^«  lob  bemächtigte  ftd&  fein  Sruber  ©untc^ram* 
nu«,  itönig  bon  Surgunb,  ber  ©tabt  $our«;  ©regor,  ber  fd&on  bon  früher  fyer  bei  biefem 
in  ©unft  ftanb,  erhielt  bon  ifcm  aud)  fät  lieber  93ctt>etfc  be«  SSertrauen«.  3)od&  behielt 
©untd&ramnu«  baä  @rbe  ©igibert«  niqt  für  bie  Sauer;   er  trat  e«  587  burd>  ben  3ßer= 

30  trag   bon    Stnbelot  an   beffen   ©ofyt   G^ilbebert  IL  (576—595)  ab.    Sei  biefem   unb 

feiner  SDtutter  Srun^ilb  ftanb  nun  ©regor  in  befonberem  Slnfe^en,  er  tourbe  oft  an  ben 

§of  berufen  unb  ju  mistigen  ©taat«gefc$äften  gebraust.    SReun  $a$re  lang  tyütt  er 

biefe  günstigeren  SSerljältniffe  ju  ^eniefeen.    ®r  ftarb  am  17.  SRobember  593  ober  694. 

©eine  fc$riftfteDerif$e  S^ättgfeit  begann  ©regor  erft  al«  93ifd&of  unb  jtoar  mit 

36  einer  ©eföicfyte  ber  SBunber  be«  1)1  ÜRartin  (De  virtutibus  s.  Martini  episcopi  libri 
IV).  35a«  erfte  »uefc  ift  i.  3.  575  getrieben;  bie  arbeit  an  ber  gortfefcung  begleitete 
fein  gange«  toeitere«  Seben:  ba«  lefcte  93ud&  ift  unboDenbet;  ©regor  $at  no#  i.  3.  593 
baran  gearbeitet.  9tec$bem  bie  jtoei  erften  Sucher  boßenbet  toaren,  toanbte  fid^  ©regor 
ben  2Bunbert$aten  eine«  aröernifdfen  ^eiligen  ju:   er  förieb  bad  33uc^  De  passione  et 

so  virtutibus  s.  Juliani  martyris.  5fcac^  587  folgte  ber  Liber  in  gloria  martyrum; 
auc^  feinen  ^nfyalt  bilben  nuräüunbergefc^ic^ten:  neben  ß^riftu«,  SRarta  unb  ben  Stt^ofteln 
toerben  befonber«  gadifc^e  2Jlärt^rer  ber^errlic^t.  (Sine  parallele  ift  Da«  S3uc^  In  gloria 
confessorum,  inbem  aud)  biefe«  ber  Ser^errltd^ung  golltfc^er  ^eiliger  getoibmet  ift.  3e^m 
biefe  fämtlidden  ©Triften  ©regor  gang  in  bem  Aberglauben  feiner  fyxt  befangen,  unb 

86  tyaoen  fte  be«^alb  nur  ftttmgeföic$tU<$en  SBert,  fo  lommt  ben  in  bem  Liber  vitae  patrum 
gufammengefajiten  Siogra^^ien  größere  Sebeutung  ju.  ©ie  bieten  nic$t  untvid^tige  9lafy 
richten  über  etne  größere  2lma^l  galtiföer  Männer  au«  ber  $t\t  nad)  bem  Untergang  be« 
Sleic^«  unb  ber  älufnc^tung  ber  germanifc^en  Btaatm. 

3Me  bi«^er  aenannten  ©Triften  fyat  ©regor  felbft  am  6nbe  ber  granfengefd^tc^te  ate 

40  feine  SBerfe  angeführt.  S)ort  nid^t  genannt,  aber  tym  jtoeifello«  ange^örig  ift  ber  Liber 
de  miraculis  b.  Andreae  ap.  unb  bie  Passio  s.  martyrum  septem  dormientium 
apud  Ephesum.. 

©ein  berü^mtefte«  SBerf  ift  bie  gjranfengeföic&te.  gr  begann  bie  arbeit  an  i$r  nid^t 
lange  nad^  feinem  Eintritt  in  ben  @^t(fopat  unb  fe$te  bie  @r^ä^lung  bi«  gum  ^a^r  591 

46  fort.  Stber  aud^  in  ben  legten  ^a^ren  feine«  Seben«  f)<d  er  an  biefem,  feinem  ^au^t- 
toerle,  gearbeitet,  3ufä$e  un^  Sto^träge  beigefügt.  ®a«  SBerf  beginnt  mit  einer  ueber= 
fid^t  ber  SBeltgefc^ic^te,  gelangt  aber  fd&on  am  ©d^lufe  be«  erften  sBud&e«  bi«  )u  ben  an* 
fangen  ber  fränrifc^en  ßroberung  unb  bem  $obe  be«  ^eiligen  SJtartinu«.  3e  me^  f^ 
bie  (Sreigniffe  ben  Reiten  ©regor«  nähern,  befto  au«fü^rlic^er  toirb  bie  ©nä^lung,  bie 

sollten  ftäen  ^a^re  füllen  allein  toier  Stirer,  ©d^on  im  öierten  S3ud^  ift  ©regor  nid&t 
me^r  nur  toon  frember  Überlieferung  abhängig;  t)om  fünften  an  erhält  fein  ffierf  ben 
(S&arafter  bon  S)enftoürbig!eiten  eine«  3^*9™°^/  bei  twelc^en  bie  perfönlid^en  33e- 
jie^ungen  be«  SSerfafjer«  überall  beutlid^  ^eröortreten.  93on  Äunft  ber  ®arfteüung,  öon  bem 
Seftreben,  bie  ®inge  ju  erllären,  bie  Urfad^en  ber  Gegebenheiten,  bie  2:riebfebern  ber 

66  ^anbelnben  ju  entbedfen,  finbet  ftc^  bei  ©regor  faft  feine  ©pur;  biegen  mac^t  fein  Se= 
ri$t  ben  Gtnbrucf  unmittelbarer  unb  unbefangener  9lnf$auung,  tvxx  ftnben  nid^t«  bon 
jener  rfyetorifd&en  SSerflad^ung  unb  unerfertefjlid&en  $brafen^aftig!eit,  toeld^e  ben  ©til 
feiner  3«tgenoffen  fo  ^äuftg  ungenießbar  mac^t.  Sei  bem  gänjlic^en  ÜRangel  ö^ilologif^ 
r^etortper  ©qulbilbung  mu^te  ©regor   auf  ftiliftiföe  Jtunft  beraten,     ©elbft  feine 

00  grammatif$e  ^enntni«  ift,  tpte  er  felbft  gefte^t,  fe^r  mangelhaft,  er  Ilagt,  baß  er  ba$ 


©regor  bon  Xostr«  ©regor  ber  SBunbert^äter  155 

©efd^Iec^t  ber  2Börter  fcertoed&fele,  folfd&e  &afu«  fe$e,  bie  SPräpofttionen  unrid&tig  berbmbe, 
bie  ©a$e  ni<$t  gehörig  ju  bilben  toiffe.  Stajjegen  berbient  er  in  fa<$li<$er  Serietyung 
alle«2$ertrauen;  toennaud^  feine  jjerfönKd^enS3cjie^un0enmc^t  otyne  Sinflufi  auf  Sluffaffung 
unb  äu«toa$l  be«  erjagten  finb,  fo  merft  man  e«  ifym  an,  bafc  er  allen  guten  2öttten 
$at,  bie  SBafyrfyeit  unparteitfc$  ju  jagen  unb  fogar  Äritif  ju  üben.  6 

SBenn  für  ben  größten  3;eil  ber  ^ränfifc^en  ©efötc^te  ©regor«  eigene  (Erinnerung 
unb  bie  9tad&ri$ten  SMebenber  Duetten  fmb,  fo  tyat  er  aud&  für  bie  erften  Sudler  nid&t 
nur  auä  fc^riftlid&en  Duetten,  fonbern  aud&  avß  ber  ungefäriebenen  Überlieferung  gefd&ötft: 
ba«  Silb,  ba«  er  toon  ber  Urgefäu^te  ber  granfen,  bon  6tytoboh>ec$  jc.  enttoirft,  ift  ein 
©piegelbtfb  ber  25olf«fage,  nid&t  eigentlich  ©eföid&te.  10 

3n  ber  Beurteilung  verleugnet  er  ben  Geologen  ni<$t.  2)a«  geigt  ficfc  nid&t  nur  in 
ber  fycologifd&en  Einleitung  (einer  SBerfe  unb  in  feiner  Parteinahme  gegen  bie  arianifd^en 
©oten,  fonbern  befonber«  in  ber  moraßfterenben  $enbenj  feiner  ©etöid&tfd^reibung  — 
bem  ©eitenftücf  gu  ber  ^örberung  be«  SBunberglauben«  in  ben  9Dförafelbüc$em  —  unb  in 
ber  edd^atologiföen  Sefttmmtyeit  feiner  SBeltanfd^auung.  15 

Um  fo  toeniger  ift  e«  berh>unberKd&,  bafc  biefer  $tftorüer  auc$  ein  tyeologifd&e«  SBerf 
fcerfafjte  In  psalterii  tractatum  commentarius ;  e«  ftnb  nur  bürftige  Fragmente  auf 
uns  gefommen.  ©c$liejjlic&  mag  aucfy  nocfy  bie  ©cbrift  De  cursu  stellarum  ratio  ge* 
namit  toerben,  fte  biente  einem  praftifd&en  Sebürfniffe:  ber  Seftimmung  ber  3**  fte  &e 
nächtlichen  Offizien  na<$  bem  ©tanb  ber  Sterne.  ÄlfiJ>fel  f  ($atnfy     20 

©regor  toon  tttredjt,  geft.  775  ober  776.  —  fiiubger,  Vita  Gregorii,  bei  MabiUon 
ASB  III,  2  S.319;  AS  Aug.  V  6.  254;  MSL  99  6.  749;  Int.  Hu$gabe  öon  ß.$olber. 
egger  MG  SS  XV,  S.  63;  SBattenbad)  ©£t  I,  ©.245  6.  Vuff. ;  ffiettberg,  £©  $eutfä. 
fanb«  II,  S.  531 ;  SRott,  $fe  DorTeform.  $©  ber  ftteberlanbe,  beutfd)  öon  3upJ>fe  1895 
6.  175 ff.;  £aucf,  Ä©  $eutfd)lanb«  II,  6.  312 ff.  26 

©regor,  geb.  707  ober  708,  entftammte  einer  fcornefcmen  fränfifd&en  gamilie  unb 
frurbe  an  ber  $off$ule  erlogen;  fpäter  fam  er  in  ba«  Älofter  Sßfaljl,  Diöcefe  Xrier,  ba« 
feine  ©rojjmutter  2lbbula  al«  Stbtifftn  leitete.  ©iefe,  unb  bamit  aud?  ©regor,  ift  erft 
bun$  eine  Sälföung  ju  einem  ©lieb  be«  SMerotoingertyaufe«  getoorben.  3n  Sßfaljl  fa$ 
©regor  t.  3.  722  ben  au«  grie«lanb  nacty  Sfyüringen  «e^enben  Sonifaj.  @r  erregte  80 
beffen  äfofmerffamfeit  burcfy  aute«  SSorlefen  bei  iifd^  unb  Sonifaj  getoann  be8  SfingGngd 
§er3  Qkid)  fo,  baft  biefer  ftcp  i^m  anliefe  unb  mit  tfym  gog.  33on  ba  an  h>ar  ©regor 
ber  Skgleiter  feine«  SReifter«,  bem  er  737  felbft  nac^  9lom  folgte,  ©egen  baS  2eben«* 
enbe  bleiben  erföeint  er  al€  ^re^bbter  unb  2Ibt,  b.  ff.  ^ier,  Sorfte^er  ber  ©d)ule  am 
8t  3Rartin«münfter  in  Utrecht.  9laq  bem  3Jtärt^rertobe  beäSonifaj  ioarb  er  toon^ftßö 
Stephan  III.  unb  Äönig  tyippin  mit  ber  ^rebigt  be«  Sbangelium«  unter  ben  ^riefen 
betraut,  tiefem  auftrage  tag  er  mit  großem  @tfer  unb  gutem  (Srfolge  ob;  Utrecht  unb 
ba3  ald  ^anbel^la^  bebeutenbe  äBij!  bei  Duurftebe  baren  bie  ^auptfäcglic^ften  Orte 
feinet  2Btrfen^,  bad  fi$  über  ba«  ganie  mittlere  ftrieSlanb  bi«  )ur  £autoer«  erftretfte.  ßu 
feinen  Mitarbeitern  gehörten  bie  3lngeffa$fen  SQuoer^t  unb  Siapin  unb  ber  Briefe  Stubger.  40 
3häf  über  bie  ©renjen  grieölanb«  ^inau«  toirfte  ©.  burc^  bie  unter  feiner  Seitung  auf* 
blü^cnbe  ©4iule,  ju  ber  Jünglinge  au«  ben  berföiebenften  beutfe^en  Stämmen  —  e«  toerben 
fronten,  2lngelfaä|en,  Riefen,  ©ac^fen,  Saiern,  ©(^toaben  genannt  —  ^erbeiftrömten. 
Xabei  blieb  er  felbft  ftet«  $re«b^ter,  er  tvax  bebenüid^,  ettoa«  fyöfyereä  fein  )u  tootten,  al« 
ein  3R&nd}.  3n  feinen  fpäteren  $a$ren  liefe  er  bie  bifc^öfltc^ett  ©efd^äfte  bu«^  einen  6^or*  45 
tyiffopuä,  ben  obengenannten  älluber^t,  beforgen.  Sluf  ©regor«  2öunif(f>  erhielt  biefer  767 
in  f)orf  Dom  6rjbifd^of  SBfat^elberfyt  bie  bif^öflid^e  SBei^e  unb  jtoar  jur  Slrbeit  unter  ben 
fefrasibiföen  ©ac^fen  (ad  Ealdsexos  =  antiqui  Saxones,  f.  $auli,  ^b©  XII 
S.  151).  Sie  brei  legten  2eben«jo^re  Derbrac^te  ©regor  im  ßufhtnbe  tt>ad^fenber  fiä^- 
mung.  SO  er  ben  Xob  na^e  füllte,  lieft  er  fiety  öor  ben  SUtar  ber  ©t.  ©alüotor«=  50 
finfcc  bringen.  Dort  ift  er  am  25.  Sfuguft  775  ober  776  geftorben.  3)iefer  Slm 
fa|  etgiebt  ft^  au«  ber  Urfunbc  Äart«  toom  10.  3uni  777  (BM  206).  9la$  ber 
Säuberung,  toel$e  fein  ©c^üIer  Stubger  in  feiner  mit  großer  Siebe  unb  9tn$ängli$; 
feit,  aber  ettoa«  fAtoülftig  getriebenen  vita  bon  i^m  gtebt,  toar  er  ein  Wann  auf= 
richtiger  unb  ^erjtidper  ^rdmmigleit,  ber  bie  @d>tl?ett  feine«  S^riftentum«  aud^  in  fdbtoeren  55 
^ebenäagen  bemäbrte,  m  feinen  2lnfd>auungen  aber  burc^au«  3JÜn<f).  ©ein  ^ac^folger 
tourbe  fein  ?Reffe  3Hberid^.  ®.  Wittf  ($and). 

©regor  ber  Shmbertfyftter,  aeft.  um  270-  — -  lieber  Huägaben  unbSitteratur  ögLgabri« 
cin^arle«  VII,  249 ff.  j  £.  C.  Richardson,  The  antenic.  fath.,  S3uffalo  1884, 65 ff.;  Chevalier, 


156  Tregor  bet  SBuubertfjäter 

Rupert,  des  sources  hist.  920 f .  2621 ;  #arnao%<ßreuf<(}en,  ©efefi.  ber  altdiriftf.  Kitt.  I,  428 ff.; 
©.  Krüger,  C^efdjid^te  ber  altcftriftl.  ßitt.  139 ff.  unb  Wadjträge  23 f.;  P.  Battiffol,  Anciennes 
litteratures  chrlt.  La  litt^r.  grecque,  «ßart«  1897  S.  180  f.  Ski.  aud)  9h)ffel  unb  tfötfdjau 
(f.  u.)  —  HuSgaben:  9tod)  ber  lateinifdjen  mm  &r.  3inu8.  Sseneb.  1574,  erftc  griedjifcbe 
6Äu3gabe  uon  ©erb-  SJofftu«,  TOainj  1604.  $ann  gronio  $ucäu«.  $ari«  1622;  GallaDdi, 
Bibl.  vetpatr.,  Seneb.  III,  377  ff.  (XIV,  App.  119)  MSG  X,  963  ff.  $ie  fiobrebe  auf  Ori- 
gene«  u.  a.  mm  g.  «.  ©engel,  (Stuttg.  1722,  In  bc  la  SRueS  Origene«au«g.  IV,  far.  1759, 
App.  55 ff.;  Somma&f*  25,  339 ff.;  julefrt  9.  flötfAau.  Sreib.  unb  fieipa.  1894.  5)cr  tono* 
ntfdjc  »rief  BM  VII.    $ari«  1624,    julefrt  uon  Routh1,  Reliqu.  sacrae  1846,    III,  251  ff.; 

loPitra,  Iur.  eccl.  graec.  hißt,  et  monum.  I,  SRom  1864,  562 ff.;  3)räfefe  in  SprSf)  1881, 
730  ff.  3)ie  SRetaplnafiä  ju  $rb,  «ntro.  1613  unb  in  Gatena  gr.  patr.,  flntro.  1614.  $te 
©laubenäformel  (£.  *ß.  GaSpari,  2Ute  unb  neue  Queüen  ft.  ©efd)id)te  b.  Xauffumb.  unb  ber 
©laubenSr.  ©&rift.  1879,  10 ff.;  g.  ftattenbufd},  $a«  apoft.  @ümb.  I,  Seidig  1894,  338 ff.; 
H.  unb  ©.  fi.  $abn,  93tbf.  b.  6t)mb.  unb  ©lauben3r.^  JöreSi.  1897,   253  ff.   ©feget,  grag* 

15  mente  bei  Pitra,  Anal,  sacra  III,  589  ff.  3)ie  @<6rift  on  ?l)tlagriu«  gried).  al«  ep.  46  be« 
©regor  0.  9h)ffa  MSG  46,  1101  ff.  @urif(fce  Ueberfe&ungen  mm  ©regor«  6*riften  bei  La- 
garde,  Anal.  Syriaca,  Seity.  unb  Sonb.  1858,  31  ff.  $iefelben  nebft  armenifdben  Ueberf.  üon 
§omilien  bei  Pitra-Martin,  Anal,  sacra  IV,  81  ff.  134  ff.  345  ff.  386  ff.  3)er  X6yo;  xega- 
Xauobfjg  forlfdj  üon  A.  8.  Lewis,  Studia  Sinai t,  Sonb.  1894,  19  ff.   $)ie  unedle  xaxa  fiioo< 

20  nlous  jufeft  uon  Lagarde,  Titi  Bostreni  etc.  graece,  öerl.  1859,  103  ff.  unb  $räfefe  in  XU 
VII.  1892.  369  ff.  Deutfdie  Ucbcrf.  ber  fiobrebe,  ber  ©laubenSformei  unb  be«  fanon.  ©rief« 
uon  3.  Margraf  in  ©ibliotf).  b.  tfiräenuäter,  Kempten  1875;  ber  for.  (Sdjriften  Hn  Xfteo. 
potnp  unb  9n  ^bttagriu«  bei  SB.  Muffel,  ©regoriu«  Sljaumaturgu«,  fietpj.  1880  unb  be«  Xuy. 
*e<p.  im  allein,  9Ruf.  1896,  4  ff.    ©ine  armeniföe  #omille  über  bie  ©otteämutter  $at  fr  6. 

26(Sonubeare  im  Expositor  1896,  161  ff.  englifdj  ueröffentü^t.  —  fiitteratur:  fieo  Buatiu«, 
Diatriba  de  Theodoris  in  MSG  X,  1205  ff. ;  Boye,  Diss.  bist  de  S.  Greg.  Thaum.,  3ena 
1709;  ©.  %  KaSpari  a.  0.  O.  65 ff.;  $.  SR.  ffieintolb«  in  DchrB  II,  730 ff.;  Muffel  a.  a.  £>., 
3pr$&  1881,  565 ff.,  fl&.  SRuf.  1896,  318 ff.,  X^eol.  Seitfär.  f.  b.  ©(fttueij  1894,  228 ff.; 
3.  fcräfefe  in  3pr£f)  1881,  379  ff.  724.    1882,  343  ff.  553 ff.    1883,  634.    1884,   657  ff.;    in 

80  ©ef.  patrift  Unterf,  «ltona  unb  Setp$.  1889,  94 ff.  103 ff.;  in  3u>£t  1894  8b  I,  246 ff. 
1896,  166  ff.  unb  in  Styj.  3tfd>r.  1896,  362;  <£.  Weftle,  ©engel  als  ©elebrter.  Xüb.  1893. 
21  ff.;  0.  «arben^emer,  ^atrologie,  greib.  1894.  167 ff ;  $.  X.  8funf  X^OS  1898  6.  81  ff.; 
Anal.Boll.  »b  14  (1895)  6.443;  ^.Äötf^ou,  3ur  SebenSgef^itöte  ©regord  b.  SBunbertM. 
8«)^  1898,  211  ff. 

36  2Bte  bie  geit  um  bteSEBenbe  beS  2.  jum  3. 3a^unbert  für  bie  toettere  6nth)i(fclung 
ber  S^eologie  grunblegenb  getoorben  ift,  f 0  fyat  für  bie  ©eftaltung  ber  lirc^Itc^en  Orbmmgen 
bie  aJlitte  beg  3. 3<dMjunbert3  eine  oertoanbte  33ebeutung  burd^  mit  ber  ©abe  ber  Ätrc^en= 
(eitung  au^gegeic^nete  5ßerf önlid^leiten  gewonnen :  au  ihnen  jö^It  ®regor,  ber  als  „üffiunber* 
trätet"   gefeierte  erftc  93iföof  öon  3leocäfarea  in  SßontuS,  feiner  Satcrftabt.    gür  bie 

40  ÄenntniS  feinet  3wflen^I*enö  ift  bie  borjüglic^fte  Duelle  fein  afe  löyog  ^agict^iog  bon 
u)m  felbft  d^ararterifierter  Elg  9ÜQiy€vvv  TiQoaqxovmixog,  gebalten  beim  3lbfqieb  bon 
feinem  SÄeifter,  bei  bem  er  nac$  (£u{.  Ä®  VI,  30  fünf  3^rc  getoeilt  (bie  in  ber  fiobrebe 
§  3  ertoäfynten  8  %afyxt  foffen  ben  3«*unlt  bejeic^nen,  feit  toäctyem  er  ftc^  ntd^t  r^etoris 
föen  Übungen  getoibmet,  alfo  too^I  niqt  ben  feine«  SBeilen«  bei  Drigene«).    ©regor  — 

46  Don  $au$  avß  ^eobor  —  ftammte  auä  oorne^mer  ^eibnifeber  f^milte,  erft  nadf  feine« 
SJater«  2!ob  lernte  er  bierjetynjäfyrig  ba«  Gbriftentum  nä^er  rennen.  3Rit  feinem  S3ntber 
ält^enobor  froHte  er  ft^  jum  ©ad^nalter  auäbilben  unb  auf  ber  berühmten  9le$t3f$ute 
ju  S3er^tu«  feine  juriftifd^en  ©tubien  öottenben.  2lber  feine  ©o^toefter  ju  i^rem  ©arten 
nac^  ßäfarea  geleitenb,  roirb   er  bort  burd^  ben  bor  furjem  borten  gefommenen  DrigeneS 

60  feftgc^alten  unb  beffen  begeifterter  ©<^üler,  junä^ft  in  ber  $ljttofo^ie,  bann  auc^  in  ber 
Geologie;  boc^  jeigt  feine  3)anfrebe  ifyn  nod^  burc^auö  t>orl»iegenb  ba«  S^riftentum  aU 
bie  gute  ^^ilofo^ie  erfaffenb.  3)tefe  3)anfrebe  ift  junäd^ft  työcr;ft  toertooff  für  ben  6in= 
blief  in  bie  Se^rmet^obe  be«  Drigeneä.  2)urc|>  jte  jie^t  „für  \m$  eine  ^orm  ber  bamaligen 
SBeltlitteratur  in  bie  .Hird^e   ein"  unb  in  ifyr  liegt  jugletcr)  „ber  erfte  35erfu<^  ber  ©elbft= 

66  biograt>fyie  eine«  G^riften  öor"  (Dberbecf  2^£3  1881,  ©.  284).  ßine  längere  Untere 
bre^ung  be«  Unterricht«  burd^  bie  Verfolgung  3Kasimin«  (^aDabiu«,  Hist.  Laus.  147) 
ift  nid&t  toa^rfcr)einUcr)  (Äötf^au  ©.XII  f.),  eine  Steife  naefc  älejanbrien  (©reg.  ö.  Styffa) 
fo  gut  toie  au«gefc^loffen.  6«  ift  umftrttten,  ob  ber  ©rief  be«  Drigene«  (Orig.  ed. 
Somm.  17,  49 ff.;   Philokalia  ed.  SRobinfon  ©.  64 ff.  in  Äötfc^ou«  Sbition  ©.  40 ff.), 

60 früher  (fo  äfyffel  ©.  13;  3)räfefe  %ptfO)  1887,  112 ff.;  Dfcerbecf  2^23  1882,  33)  ober 
fpäter  (fo  Äötfd^au  ©.  XV  ff.)  ift  al«  bie  fcanfrebc.  3Jt.  ®.  gehören  fie  ttm  ber  gleiten 
^eit  an.  3)er  SSrief  ermahnt  ©r.,  bie  @eifte«fc$äfce  ber  ©rieben  in  ben  35ienft  ber  c^rifts 
hd^en  SJtyüofo^ie  ^u  fteffen,  toie  bie  guben  bie  ben  Sg^tern  enttoenbeten  fUbemen  unb 


©regor  ber  «htnbertljater  157 

golbcnen  ©efäfce  $um  ©*mucf  be«  Heiligtum«  bcrtoerteten.  ©r.,  bcr  no*  mit  ber  3tbft*t 
einer  juriftif*en  Saufbo^n  in  bie  fieimat  &urücfgefe§rt  toar,  tourbe  na*  @uf.  Ä©  6,  30 
balb  (um  240)  bom  39if*of  Sftyäbtmu«  bon  2tmafta  jum  33if*of  feiner  93aterftabt  getoe*t, 
in  ber  e«  na*  ber  Ueberlieferung  nur  17  Stiften,  alfo  no*  leine  *riftli*e  ©emeinbc, 
gab.  9hir  toenig  juberläffige  Äunbe  aber  befifcen  toir  bon  feinem  bifdjöfli*en  Söirfen,  6 
toegen  beffen  er  al«  ber  eigentliche  SBegrünber  feiner  fyeimif*en  £ir*e  gefeiert  unb  al«  ber 
©rofce  ober  ber  2Bunber*äter  gerühmt  toarb.  2Bir  bcfifcen  tfoax  einen  breifa*en  reft>. 
bierfa*en  93eri*t:  nämli*  be«  ©regor  bonsJtyjfa  „Seben  unb  Sobrebe"  MSG  46,  893  ff., 
SujtnS  2Sunberberi*t  (Ä@  VII,  25)  unb  bie  forif*e  (in  einer  £anbf*r.  be«  6.  3abr= 
bunbctt«  erhaltene)  „Srjä^lung  bon  ben  9h*me«*aten  be«  fei.  ©r."  (Styffel,  3$.  3efcf*r.  u> 
f.  b.  @*to.,  f.  o.),  baju  93afüiu«,  De  spir.  s.  74  ©.  74  f.  ed.  Sotynfto^n,  unb  feiner 
biefer  93eri*te  ift  au$  bem  anbem  gcfloffen.  SBä^renb  aber  na*  9tyffel«  Urteil  bie  in 
ber  ferif*en  ©r^ä^Iung  berlürjt  toorliegenbe  Segenbe  bie  Duette  ift,  au«  toel*er  fte  aße 
gef*öpft  t>aben,  unb  biefe  no*  ber  erften  $älfte  be«  4.  3<*r&unbert«  angehört,  $at 
Ädtf*au,  3to2$  1898  ©.  211  ff.  toc*rf*einli*  )u  machen  getoufit,  ba|  bielmc^r  bie  u> 
©lei*artigfeit  ber  S3eri*te  ft*  au«  münbli*er  Überlieferung  erfläre,  ba  33erf*ieben&eiten 
eine  gemeinfame  f*riftli*e  Duette  au«f*löfien.  ©regor  b.  sJtyffa  biete,  bur*  tjamilien* 
trabition  unb  £erfönli*e  Sofalfenntni«  ba&u  befähigt,  bie  jutoerläfftgftc  gaffung  ber  Segenbe, 
f*on  getrübter  fei  bie  Überlieferung  bei  SRufin,  no*  metyr  in  ber  erft  Röteren  forif*en 
Segenbe,  für  toeldbe  Äötf*au  au*  feine  grie*if*e  SSorlage  annehmen  möchte.  Sebenfatt«  20 
toaltet  in  atten  8eri*ten  fo  fefyr  bie  Segenbe  im  eigentlichen  ©inne,  bafc  *nen  gef*i*fc 
li*e  Seftanbteile  nur  f*toer  $u  entnehmen  ftnb.  @ef*i*tli*  ift  getoifi  bie  Slngabe  bon 
ber  3flu*t  ©regor«  in  ber  Verfolgung  (©^r.  ®rj.  13 f.  ©regor  b.  91.  23 f.);  ebenfo  too&l 
au*,  bafe  er  jum  ®ebä*tni«  ber  SRärtyrer  gefte  feiern  liefe  mit  toeltli*en  Suftbarfeiten 
toerbunben,  toeil  ,,ba«  einfache  unb  unfunbige  SSolf  toegen  ber  leiblichen  Vergnügungen  25 
im  £eibentum  bertyarrte".  —  t&ttoa  brei  ga^rge^nte  fyat  ©regor  feiner  ©emeinbe  bor* 
geftanben.  6r  fyxt  an  ber  1.  ©^nobc  (<Suf.  VII,  28)  gegen  Sßaulu«  bon  2lntio*ien 
(264/65)  teilgenommen,  biellei*t  au*  an  ber  2.  (269),  ba  ba«  ©*reiben  biefer  ©tynobe 
(@uf.  VII,  30)  au*  ein  Styeobor  unterzeichnet  fyat  (Styffel,  ©regor  I^aumaturgu«  17), 
na*  ©uiba«  ift  er  unter  Äaifer  Slurehan  geftorben.  Sr  foll  bei  feinem  Xobe  nur  so 
Aenfobiel  Reiben  in  SReucäfarea  ^interlaffen  ^aben,  al«  er  Stiften  bei  feinem  amtöantritt 
üorgefunben. 

ßin  3)enfmal  be«  fir*enregimentli*en  SBirfen«  ©r.«  ift  feine  Epist.  canonica, 
h>d*e  bie  bur*  ben  ©nfatt  ber  ©oten  zerrütteten  Ver^ältniffe  in  SßontuS  in  ebenfo  be« 
fonnener  toie  beftimmter  SBeife  ju  orbnen  bemüht  ift.  3m  übrigen  f*eint  ®r.  unter  ben  86 
aufgaben  ber  Ätybernefe  nur  ju  beföränfter  f*riftftetterif*er  I^ätigfeit  gefommen  ju  fein. 
Seine  "Ek&eotg  xrjg  tzuttecos  ift  offenbar  au*  avß  praftiföem  Sebürfni«  ertoa*fen.  9ia* 
©regor  b.  sJtyffa  toarb  fte  *m  bur*  Offenbarung  (MSG  46,  909 ;  batyer  au*  als  änoxä- 
Iwpts  bejei*net);  ©regor«  öon  sJ^ffa  ©rofemutter5Kafrina  tyatte  no*  be«  ^aumaturgen 
eigenen  Unterri*t  na*  biefer  gormel  empfangen,  beren  Slutograp^  ft*  no*  jur  3eit  be«  40 
6nfetö  in  9ieocäfarea  befunben  ^aben  fott.  6a«bari  tyat  jum  (Srtoei«  ber  S**eit  unb 
Integrität  biefe«  Sefemttniffe«  (©.  32  ff.)  gezeigt,  ba|  e«  in  ber2^at  bie  (atterbing«  toeiter 
«ntioideüen)  .ßüge  ber  Geologie  be«  Crigene«  trägt,  gerabe  inbem  e«  ben  ©o^n  al« 
yubvos  bc  fwvov,  öedg  ix  freov,  al«  viög  äXrj&ivdg  äkrjdivov  naxgbg  .  .  ätdiog  di- 
dtov,  fottrie  eine  rgtag  xekeia,  dogfl  xal  ßaadelq  fit]  uegiCofxevrj  pndk  änaXkotQiov-  46 
prvfl  befennt  unb  erflärt  ovre  auv  xxioxov  xi  ¥j  dovkov  h  xj\  xgidoi,  ovxe  Indoax- 
xov  <&c  tiqoxeqov  jukv  ov%  vtiölq^ov  voxeqov  dk  ijieioeA&ov,  .  .  AXk}  äxgemog  xal 
äraJULoianog  fj  avxt]  xgiäg  äei.  $n  ber  berlorenen  Aidlegig  ngog  Alhavöv  ^atte  ©r. 
Su«brüde  gebrau*t,  auf  toel*e  bie  ©abettianer  ft*  beriefen,  aber  anbererfeit«  bon  bem 
So^n  al«  xxiofia  unb  nolripa  gerebet  (Basil.  ep.  210,  5;  MSG  32,  776).  ®ie  Me-  so 
rdrpgaotg  jum  ^Jrb,  eine  furg  umf*reibenbe  ®rf lärung,  toirb  t)on  §anbf*riften  au*  ©regor 
twn  3ia$iam,  bem  beri*mteften  Präger  biefe«  9tamen«,  beigelegt;  aber  $ieron^mu«  be= 
;ri*nct  ni*t  nur  (de  vir.  £11.  65)  ®r.  %ty  al«  SScrfaffer  einer  Metaphrasis  Eccle- 
siastae,  foitbern  citiert  au*  (Comm.  in  Eccl.  4)  bie  (Srflärung  biefer  3Jleta)*rafe  }u 
4f  13  al«  bie  feine  (vir  sanetus  Gregorius,  Ponti  episcopus,  Origenis  auditor  in  66 
metaphrasi  ecclesiastica  [l.  Ecclesiastae]  ita  hunc  locum  intellexit :  ego  vero  etc.). 
3*tDteriger  ift  bie  @ntf*eibung  über  bie  in  ftrif*er  Überfe^ung  al«  9Berfe  be«  ©r.  2$. 
äberfieferten  6*riften  „%n  3^eobompu«  über  bie  Seiben«unfä^igfeit  unb  £eiben«fä^igfeit 
(^otte«"  unb  „Sn  ^J^ilogriu«  über  bie  2öefen«glei*&eit".  SBa«  bie  erftere  anlangt,  fo 
Tptingt  eine  getoiffe  93ertoanbtf*aft  mit  ©*riften  be«  9Re*obiu«  in«  äluge  (fo  au*  f*on  eo 


158  ©rcgor  ber  fönnberty&ier 

Oberbecf  2$23  1881,  286).  $ie«  gilt  fotootyl  *>on  bcr  gon$en  anläge  be«  2Berfe«  tote 
öon  einzelnem:  ögt.  Ä.  6.  7  mit  3RetIjobtu«  ed.  Sontoetfcp  ©.  347, 86 ff.,  namentlich 
Ä.  7  bie  9GBorte:  „2)er  aber,  toelc^er  freitoiHig  infolge  ber  Seiben«unfä$igfeit  feiner  SRatur 
burc$  bie  SBermifc^ung  mit  ben  Seiben  bie  Seiben  unterjocht,  öon  bem  jagen  toir  nic^t, 
b  bajj  er  ben  Seiben  untertoorfen  fei"  unb  „ber  Seiben«unfä#ge  ift  für  bie  Seiben  jum 
Seiben  getoorben,  fo  ba{$  burety  tyn  bie  Seiben  litten,  inbem  bie  8eiben«unfäfyigleit  burc§ 
tyr  Seiben  tyre  Seiben«unfätyigfeit  offenbarte";  mit  9Rettyob.  ©.  348, i ff.  nd&og  na&an» 
dtd  xov  nafteiv  yevö/jLevog  xal  ß'dvaxog  dta  xov  daveiv  üavdxov  . . .  r\v  h  xcß  na- 
{hn<p  [ihcov  äjza&ris  xal  iv  x<p  {hrix<p  d&dvaxog  .  .  xd  i&vyjx6v  fteöxrjxi  xegdaag 

10  dvavdxcp.  $iefe  ©egrift  fcfyemt  mir  fem  3e^cn  tyeologifctyer  3S«fumj>fung  (fo  £arnact, 
3)@  ■  I,  736),  ba  ba«  Problem,  toelctye«  Slttyanafiu«  in  De  incarn.  betoegt,  fc^on  fyier 
mttttrirft;  bagegen  bebt  §arnacf  richtig  bie  ©cfaljr  tyerbor,  bie  Spekulation  Don  berßjegefe 
ber  biblifaen  ©Triften  ju  löfen.  2)a«  gricd&ifctye  Original  ber  fetten  Schrift  ift  unter  ben 
SBerfen  be«  ®r.  fcon  9la«anj  (ep.  243,  früher  orat.  45)  unb  be«  ®r.  öon  9tyffa  ep.  46 

15  afö  ügög  Evdygiov  (wva%ov  tkqI  faoxrjxog  erhalten  (MSG  46,  11  Ol  ff.),  unb  ®rä= 
fefe,  ber  bicö  entbeeft,  fyat  auf  Übereinftimmungen  mit  Slnfctyauung  unb  2lu«brucf«ioeife 
be«  ©r.  öon  5Ragianj  aufmerffam  gemalt  QfrxfXf)  1881,  379  ff.  unb  ©ef.  patx.  Unterf. 
103  ff.).  3lber  fajon  früher  toar  biefe  Schrift  bem  -ftajian$ener  abgebrochen  toorben  (bon 
$il!emont,  ben  Senebiftinern  u.  a.)  unb  fie  f$eint  beffer  in  bie  3*it  be«  ©r.  %f).  pi  paffen 

ao  (fcgl.  bie  §ftage  &g  xiva  xqötzov  äv  eirj  naxqog  xe  xal  viov  x.  dy.  nvevfjmog  fj  tpvotg, 
.  .  n&iEQov  äjilrj  xig  fj  ovv&exog,  unb  bie  Slrgumentation  x6  ydg  änXovv  juLovoeideg 
xal  dvdgi&juov'  xd  de  dqt&juöig  vtzojzIjxxov  dvdyxr\  xefxveoftai  .  .  'xö  de  xe/livö- 
fievov  Ifjjza&tg,  nd&og  yag  xo/irj);  niefct«  beutet  auf  bie  arianifd^en  Jtämpfe;  au$  ba£ 
gufammentreffen   ber  Slnfd^auungen   be«  3Jtöncfy«  Suagriu«   nac$  ©ofrate«  Ä®  III,  7 

26  (ÖQtCeo&ai  d>g  dnkovv  xd  üelov  ndvxr)  djzayogevei)  mit  bem  Igntyalt  unfere«  Xraltatö 
(35räfe!e  a.  a.  D.  ©.  136)  ift  nicfyt  entfqeibenb.  —  3n  SSejug  auf  ben  Aoyog  xe<pa- 
lauodfjg  negi  yrojfjg  ngög  Taxiavdv,  freierer  p^ilofop^ifcp  argumentierenb  über  baS 
2Befen  ber  Seele  ^anbelt  unb  farifö  fi^  atö  „äb^anblung,  toerfafit  öon  ben  5ß^ilofo^en 
über  bie  ©eele"  öorfinbet,  $at  ©räfefe  ein  toatyrföeinlicty  auf  3Jrofop  öon  ®a$a  gurücf« 

ao  ge^enbe«  3^0"^  ***  9lilolau«  öon  SRet^one  beobachtet,  toeld^eS  bereit«  biefen  Iraltat 
bem  ©r.  %f).  uttoeift  (3to2:^  1896,  166  ff.),  ©ic^er  gehören  bem  X^aumaturgen  nic^t 
an  bie  feinen  vtamm  tragenden  KecpdXcua  Jieqi  nlmewg  deodexa,  iv  olg  xal  dva&e- 
paxtofiog  xdxai  etc.  (ba^er  9Ava&e/jaxiouot).  Ob  fie  SBitaliS  jum  SScrfaffer  ^aben 
(3>räfefe,  ©ef.  patr.  Unt.  ©.  94  ff.),  ober  melmetyr  antiapoDinariftifc^  ftnb  unb  erft  ber 

36  2.  £älfte  be«  5.  ^a^unbert«  angehören  (gabriciuS,  Bibl.  gr.  V,  252  u.  bef.  gunf), 
ift  fier  nicfyt  ju  erörtern.  2lfö  SBerl  beä  ^poflinari«  ^at  (Safari  ©.  65  ff.  bie  xaxä 
jLtigog  nioxig  ertoiefen.  ©erabe  ®r.  finb  ja  ©djriften  be«  äpoHinari«  untergefc^oben 
toorben,  tote  fc^on  feit  500  geflagt  tourbe  (ögl.  (Safari  ©.  66  ff.).  —  3n  ben  Äatenen 
(griec^ifc^en,  tute  ftyriföen  unb  armenifc^en)  finben  ft$  ec^te  unb  unechte  Einführungen 

40  unter  ®r.3  tarnen,  bie  erft  nodj  ju  unterfuc^en  ftnb.  ©ebrueft  liegen  folc^e  ).  33.  bor  in 
Ghisleri  Comm.  in  lerem.  S3b  I  )u  A)>.  9  unb  10,  2,  too  j.83.  ba«  ju  3er  9,  25  f. 
mir  ec^t  ;u  fein  fc^eint.  Sluc^  ba«  fcon  $itra,  Anal.  s.  III,  589  mitgeteilte  Fragment 
ju  §i  3  erinnert  in  feiner  gleichzeitigen  23ertoertung  öon  $f  120,  5  unb  3er  20,  14 
an  bie  ^Darlegungen  be«  Drigeniften  in  3Rctyob.  De  resurr.  I,  12, 4,  $at  alfo  Slnfrrud^ 

46  auf  Scheit.  35te  Fragmente  au«  De  resurrectione  ($itra  IV,  376  f.)  gehören  öiet 
mei^r  ber  Apologie  be«  «ßampbilu«  an  (Süffel,  ®r.  3$.  ©.  47).  ©benfo  ift  eine  Slnja&l 
Don  griec^ifc^  (}tt>ei  au$  f9rif4),  borne^mlic^  aber  armenifc^  erhaltenen  ^omilien  (Jtrüger 
©.  144)  fpäteren  Urf^rung«.  >Die«  gilt  m.  @.  aud)  Don  ber  erften  In  nativitatem.  Qtvax 
^aben  Martin  ©.  387  f.,  Soof«  IbS3  1884,  55   unb  Sarben^etoer  ©.  169  mit  Äed^t 

60  auf  bie  Berührungen  mit  ber  ©cfrift  über  bie  Seiben«fätyigfeit  ^ingetoiefen.  3U  öfll-  *P 
etioa  51.  4  cum  esset  verbum,  tormentis  alienum,  factus  est  corpus  et  appa- 
ruit,  non  mutatus,  non  alter  factus,  neque  a  natura  quam  possidebat  deci- 
dit  unb  Ä.  8  tunc  seeundum  suum  esse  natus  est,  a  patre  indivisus,  hodie  de 
virgine  propter  nostram  salutem  nascitur,   sed  non  seeundum  naturam  mit 

66  j.  SB.  Ä.  14  jener  ©d&rift:  „er,  ber  .  .  bie  ©eftalt  ber  fterblic^en  SWenfd^en  angenommen 
$at  .  .  unb  fo  blieb,  toie  er  ift,  noc^  auc^  ettoa«  bei  feinen  Seiben  litt"  (ätynliq  Ä.  18). 
Slber  e«  laffen  ftc^  aud)  toörtlic^e  Übereinftimmungen  biefer  Schrift  mit  fraglo«  t)iel  f^äteren 
auftoeifen,  j.  93.  mit  bem  Xöyog  deoloyixdg  be«  ©reaor  t>on  3lntioc^ien  (Hflai,  Class. 
autores  X,  560  ff.),  obtoo^l  and)  biefer  faum  ber  Serfaffer  fein  tann:   bgl.  Jt.  19  in- 

eo  travit  Aegyptum  Aegypti  idola  movens  mit  3Wai  ©.  564  6  xateX&<bv  elg  AXyvn- 


«tegor  ber  fönnberty&ter  «rfoalbt  159 

tov  xal  oeioag  rd  yeiQonoirjra  Afyvmov,  Ä.  21  in  pannis  obvolvitur  .  .  et  pec- 
catortim  vincula  irangit  mit  ebb.  6  oTzagydvoig  .  .  TTeQtßlrj&eis  .  .,  xal  Xvaw  cbg 
9eög  t(üv  äjuaQTrjjuöicov  rä  on&qyava.  il.  ftimwetfd). 

©regoriomfdjer  ©efang,  f.  Äird&engefang. 

©retfdjer  (©retferu«),  3a lob,  geft.  1625.  —  Seine  gefammeiten $8erfe  (na<6  neuefter  6 
3Wung  229  im  $rucf  unb  39  im  Wanuftript)  finb  1734—1739  in  SRegenSburg  in  17  froHo* 
bfinben  erfdiienen.  SBgl.  über  tljn  bie  Vita  oor  biefer  ©efamtauSgabe  im  I.  ©anbe;  ©otnel, 
Biblioth.  Scriptorum  Soc  Jesu;  $Rebcrer,  Annales  Ingolstadiensis  Academiae,  pars  II, 
p.  242—245;  Äobolr,  Skrjrifdjeä  ©ele&rtenlejifon;  ben  H.  üon  Sdjröbl  im  ffirienlerjfon, 
2.  Ä.  V.  93b  6p.  1199  ff .,  Bibliotheque  des  ecrivains  de  la  compagnie  de  J&us,  Liege.  10 
L  84rie.  1853,  p.  345-304,  tot*  eine  eingetjenbe  3n&alt«angabc  ber  SBerfe  ©retfdjer«  ju 
finben  ift.     Nouvelle  Edition  p.  (L  Somnteruoflel  T.  I,  Briiffel  1890. 

©.  toor  ein  fruchtbarer  polemiföer  ©djriftfteller  be«  Sefuitenotbcn*.  3m  3a&r*  1562 
ju  9Rarfborf,  in  ber  früheren  ®icöcfe  Äonftan*,  geboren,  trat  er  im  3-  1578  in  ben 
Crben  ber  Seiten  ein  unb  biente  tym  naefy  SSoÖenbung  fetner  ©tubien  al«  ?ßrofeffor  is 
an  ber  Untoerfttät  3nfloIftabt.  ,$ter  trug  er  brei  $afyxt  ^ß^tlofo^ie,  fieben  3a^re  9KoraI 
unb  14  3a^re  Stogmatif  bor;  babei  toar  fem  ganje«  Seben  ein  unermüblictyer  itampf 
gegen  bie  Jyeinbe  feine«  Drben«  unb  feiner  Äird^e.  ©ifrig  unb  bitter  befäntyfte  er  befonber« 
bie  j>r©teftantif<$en  ©cfciftfteHer  feiner  3eit,  £affenmüHer,  ©olbaft,  ®u#eff&9Ronutt; 
unb  fciele  anbere.  ©eine  ©tubien  erftredten  ftcfy  auf  äße  ©ebiete  ber  Geologie  unb  auf  30 
bie  ber  ©ef<£t$te,  toeldfre  ürc^licfye«  3ntoeffe  ertoeefen.  Unter  feinen  SBerfen  ift  ba« 
toicfctigfte  bie  breibänbige  ©<tyrift  de  saneta  cruce  (Op.  ed.  Ratisbonensis  1734, 
Tom.  I— III),  in  toelcfyer  ©retföer  über  ba«  Äreuj  in  geföwfylic^er  unb  liturgifäer  8e* 
nefrmg  ^nabelt.  äuc$  auf  bem  ©ebiete  ber  ?ßlnlologie  ffat  ber  ftwtc^enfunbige  ©eletyrte 
mit  (Srfolg  gearbeitet ;  feine  griecfciföe  ©rammatt!,  institutionum  linguae  graecae  25 
libri  III,  erlebte  mehrere  auflagen,  ©einen  SRutym  bei  ben  tattyolifc^en  ßeitgenofjen  er* 
toarb  er  ftc&  aber  bur$  feinen  gäben  unb  rücffi<$t«lofen  Äampf  gegen  ben  $roteftanti«mu«. 
Sei  toeltli$en  unb  geiftlt<$en  ©rofjen  ftanb  er  infolgebeffen  in  tyofyem  Slnfe^en,  ber 
Äaifer  gferbinanb  IL  fotootyl  al«  auety  ber  $apft  ©lernen«  VIII.  tyaben  tyn  au«gejeic$net; 
auf  bem  9teltgion«gefpräd&  ju  Sftegen«burg  (1601)  trat  er  im  auftrage  feine«  SanbeStyerrn,  so 
3Rariimlian«  L,  al«  §auptgegner  ber  Sßroteftanten  auf.  95ie  3*fuiten  nannten  tyren  ftreit* 
baren  SSortämpfer  „magnus  Lutheranorum  domitor  ac  malleus  haereticorum 
et  calumniatorum  Societatis  Jesu  terror".  3n  b*m  «totgen  Äampfe  aber,  ben  er 
fubrte,  fcatte  er  fic$  einen  nid^t  geringen  ©rab  bon  SRobeit  angetoö^nt,  toon  toelc^er  un« 
ein  cfyaratteriftifc^e«  Seiftnel  aufbetoa^rt  ift.  5Äl«  bie  SMarfborfer  avß  ©tolj  auf  ifyren  ge*  86 
feierten  aRitbürger  i^n  um  fein  SSilb  für  i^r  SRattyauS  baten,  lieft  er  i^nen  fagen:  fte 
motten  einen  @fel  abmalen,  ba  Ratten  fte  fein  SBilb.  ©retfd^er  ftarb  am  29.  3<*nuar 
1625  in  3nöolftabt,  63  3<u?re  alt.  (Ä.  enb^off  t)  *•  ^Morfert. 

©ribalbt,  SRatteo,  geft.  1564.  — Sitteratur:  Strecbfel,  2)ie  proteft.  «ntitrintt.  II, 
277  ff.;   Galiffe,   Notiees  g^n^alog.  IV,  202  f.;   Fazy,   Proces   de  Gen  tue  .  .  .   (Mem.  de  40 
(Institut  Genevois  XIV  1878  f. 

©ribalbi,  pabuaniföer  9iec^t«gele^rter,  bem  9lntitrinitari3mu3  juget^an  (f.  b.  91.  ©en- 
tue  8b.  VI  ©.  518,  ih),  ber  jebe«  3a^r  einige  3ett  teil«  in  ©enf,  teil«  auf  feiner 
in  ber  92ctye  (iegenben  ^errfc^aft  $arge«  oertpeilte,  gab  im  September  1554,  ba  er  toieber 
nad)  ©enf  gefommen,  in  einer  SSerfammlung  ber  italienifc^en  ©emeinbe  Slnfto^  bun^  46 
feine  anrttrinitariföen  ßrllärungen.  ®r  berfbra<^  bei  feiner  Slbreife,  ber  ©emeinbe  bon 
i^abua  au«  neue  @rttärungen  ju  geben.  Ob  er  fte  tnirflic^  gegeben,  ift  ni$t  gan)  fu^er. 
@r  nutzte  übrigen«  balb  $abua  t>er(affen,  um  ben  92ac^fteIIungen  ber  3Rön$e  ju  entgegen. 
^n  3üri<b  erbtelt  er  burd^  bie  3Sermittelung  öon  SJergerio  (f.  b.  31)  einen  Stuf  na# 
lübingen,  befugte,  efye  er  i^m  folgte,  ©enf  unb  SalDtn,  tnooon  ba«  Sefultat  toar,  bafi  so 
er  auö  ber  ©tabt  toertniefen  tnurbe.  2luf  ber  $ur$reife  burc^  Rimd)  fa^  er  Sulltnger 
unb  legte  ü)m  ein  ©lauben«betenntni«  ab,  bon  bem  SuQinger  jelbft  fagt,  ba^  er  e«  nid^t 
miynfliaen  tonntz  (an  Seja  3.  ^ejember  1555),  SuÜinger  felbft  mürbe  aber  burc^  Se}a 
gegen  ©ribalbi  umgeftimmt.  infolge  babon  toerliefj  er  feine  ©teile  in  Tübingen.  3n  ber 
Bdftodi ,  ^ehnlty  nac^  $arge«  mrüdgele^rt,  tnurbe  er  entbeeft  unb  nad)  Sern  55 
gejdntft.  Set  Stat  toar  nacb  bem  ©utad^ten  ber  ^rebtger  toiQen«,  ©ribalbi  ni^t  e^er 
lüfna^me  )u  getoa^ren,  bi«  er  mit  einem  guten  3lbgang«)eugm«  bom  $er}og  toon 
Surttnnberg  jurüdfeJ^re.  Sluf  fein  bringenbe«  Slnfuc^en,  ntc^t  nadf  Tübingen  }urüdgef$i(ft 


160  ©riedjenlunb  in  ber  opoftoKfdjen  &txL 

$u  toerben,  nod&bem  er  ein  einigermaßen  befriebigenbeä  ©laubenSbefenntnte  abgelegt  fyätt, 
burfte  er  in  gfarge^  bleiben.    Sr  ftarb  bafelbft  an  ber  $eft  im  September  1564. 

$**S*0  t  (»enrat^). 

©rtedjtttlaitb  in  ber  apofioltfdjen  3^t.   —    ßitteratur:    Finlay,    Greece  under 

6  the  Romans,  Sonbon  1844,  3)cutfdje  Ueberfefrung,  geizig  1861;  ©.  #er$berg,  3>ic  ©efd)id)te 

©riecbenlanb«  unter  ber  £errfd)aft  ber  Körner  99b.  1  u.  2  $aHe  1866.  68;  ber  3.93b  umfaßt 

bie  3eit  oon  ©eptimiu«  ©eoeru«  bis  3uftinian  I;  Wommfen,  ffiBmiföe  ©efdMte  IF  42-50 

VÄap.  VII.  230-294;   biefe  flaffifctie  ©c&über img  beS  fpäteren  ©riecfienlanb*  fei  bem  ßefer 

San$  befonber«  empfohlen;  SWarquarbt,  SKöm.  ©taatgüenoalttutg,  fieipjig  1881,  I  321—382; 
kwty*2Siffoma,  H.  „Vitim"  2.  oon  93ranbi8  I  190—198;  töamfaij,  St.  Paul  the  traveller 
and  die  Roman  Citizen  4.  Ed.  Sonbon  1898,  $eutfdje  Ueberfe&ung  oon  ©rofdjfe  u.  b.  %.: 
$aulu3  i.  b.  «©.  ©üter3lo&,  1898  6.194—213;  »gl.  aud)  ©arbtfaufen,  BuguftuS  u.  f.  Seit 
1 1.2 1896;  ffienan,  St.  Paul,$art8 1869  S.  166  ff. ;  £au8rat&.  3)er  Slpoftel  ?auiu3,  1865, 6. 65  ff. ; 
»gl.  $.  Äiepert,  neuer  «tlaä  oon  $efla3.  Berlin  1872  99latt  III. 

16  ®er  SRame  EXXdg  lommt  im  31%  nur  einmal  bor  31©  20,2.  2lu3  bem3ufammen* 
tyang  ergiebt  ftfy  baß  bamit  gemeint  ift  bie  $robma  Stc&aja  mit  2tu«fc$luj$  SDtafebonien«, 
inSbefonbere  Äorinty,  obiootyl  bie  @tabt  nicfct  genannt  toirb.  tiefer  Sprachgebrauch  ift  feit 
ber  Reit  beS  Sluguftu«  jebenfafl«  nic^t  mefyr  ber  offizielle,  fonbern  populär  ungenau, 
©leiqftootyl  aber  toirb   er  j.  93.  bon  ^aufania«  VII,  16   no<$  unbefangen  angetoanbt, 

20  obtoofyt  er  au«brü<flic$  angiebt  16,  7  xaXovoi  dk  ob%  'EXkddog  äJÜL9  A%aiag  fjyefi6va 
ol  'Pcüfiialoi,  dtati  l%Eip(boavzo  TUXrjvag  di'  Ayatcbv  xöxe  xov  'EXXrjvixov  ngoeo- 
rrjx&icov.  5Der  3lamt  Std&aja  ift  getollt,  toeil  bte  Unterwerfung  ber  Hellenen  burdfj 
bie  ber  Slc&äer  beenbigt  tourbe.  Sie  tyier  auSgcfproc&ene  änföauung  nimmt  alfo  an,  bafe 
bie  grei^eit  unb  Unabtyängigleit  ©riec^enlanb«  ü)r  ßnbe  erreicht  fyabt  mit  ber  9lieber= 

25  toerfung  be«  Slc&äifc^en  93unbe«  unb  ber  ßerftörung  ÄorintfyS  burd)  9JtummiuS  146  b.  Gfyr. 
Sfacty  Xacituä  bringt  bie  possessio  Achaiae  mit3Rummiu8  jufammen  (ann.  XIV,  21) 
unb  ba3  1.  2Rattabäerbu<$  &at  biefelbe  geföid&tlic&e  Snföauung  (8,  9, 10).  SubaS  &ört 
bon  ben  Stömern,  toie  fte  inoUfirjoav  ngbg  xovg  ix  xijg  'Ettddog  .  .  .  xal  xaxe- 
xq6xv\oq.v  xrjg  yrjg  avzcbv  xal  xadeikov  xä  bxvqihyuaxa  airxcov   xal  biQovöjuevoav 

80  avxovg  xal  xaxedovkcboavxo  avrovg  $<jog  xfjg  fifiegag  xavxm.  Dbtoo^T  %vtoa$  ba= 
mal«  bereit«  15  3a$re  tot  h>ar,  ift  boc£  lein  Qtowlü,  ba|  ber  &erf.  bie  ©reigniffe  be^ 
3^re3 146  meint,  unb  fte  nur  anadbroniftifö  in  bie  3eit  be«  %uba$  fe^t  (f.  ©rimm  ).  ©t.). 
S)iefe  Sluffajfung  ber  antifen  6<$riftfteller  (t)gl.  Liv.  ep.  32  Cic.  accus,  i.  Verr.  1,21,55) 
ift  toid^tig  gur  Sntfc^eibung  ber  ard&äologiföen  Streitfrage,  ob  ©riec^enlanb  toirflic^  föon 

36  im  3cu)re  146  $roöinj  getoorben  ift.  (3)ie  umfangreiche  Sitteratur  hierüber  öerjeic^net 
Äer^berg  I,  284  ff.)  2Bä$renb  Ä.  %t.  §errmann  (®ef.  2lb^.  j.  Älaff.  Sit.*  unb  Altertums* 
fimbe  1849:  bie  ©roberung  bon  Äorint^  unb  tyrc  folgen  für  ©ried^enlanb  1847  ©.  356  ff.) 
bie  anfielt  oertritt,  ba|  ©riec^enlanb  erft  nac^  ber  ©c^lad^t  tum  Slltium  $robinj  ge= 
toorben  fei,  ift  bie  We^rga^l  ber  neueren  fompetenten  93eurteiler  (3Jlommfen  SR®  IP,  48 

40  »nm.;  SDiarquarbt  SlStSB  I,  321,  8,  $er$berg  1,284  ff.,  Sranbte  bei  ^aul^aBiffotoa  I, 
190  ff.)  ju  ber  alten  äuffaffung  gelangt,  ba^  Sc^aja  t^atfäc^lic^  föon  feit  bem  ^a^re  146 
oon  ben  Römern  al«  ^ßroomg  betrautet  unb  be^anbelt  Sorben  fei.  Sie  allgemeine  2ln= 
gäbe  be«  5ßaufania«,  ba^  xal  cpogog  xe  härlhi  xjj  eEttddi  (VII,  16,  6),  h)irb  erläutert 
burc^  eingelna^ric^ten  (f.  ^aul^SBiffotoa  I,  191  f.),  ba^  95öotien,    guböa,   ba«  ©ebiet 

46  bon  Äorintty  fteuerpflic^tig  toaren.  Sine  Slnga^l  öon  ©täbten  freiließ  toaren  bon  ber  216= 
gäbe  befreit  (Sitten,  Sparta,  ^efpiä,  ^latää  u.  a.).  3luc^  in  Politiker  Sejie^ung  ge* 
noffen  bie  Stäbte  „  Jret^eit"  (Säfar  b.  c.  3,  3)  b.  ty.  eigene  93ertoaltung  uno  ©erufyd* 
barfeit,  toenn  auc^  bie  bemofratifdjjen  93erfaffungen  bon  URummiuö  in  timotratiföe  Der- 
toanbelt  tourben.    äbgefe^en  öon  biefer  2lb^ängigfeit  in  Sejug   auf  bie  gorm  ber  35er= 

öofaffung  unb  bon  ber  Sributpflic^tigleit  $at  fid^,  toie  SKommfen  fagt,  ©ried&enlanbä 
Stellung  ftaatörec^tlic^  nic^t  geänbert.  ©lei^too^l  überwiegt  ^eute  bie  Sluffaffung,  baft 
man  ©ried^enlanb  fc^on  feit  146  alä  $rot>inj  anjufe^en  fyat.  $reili$  nid^t  al«  felbftftänbige 
^Jrobinj,  fonbern  ate  „2:eil  be«  Äommanbo«  bon  SKafebonien".  2)iefer  $robini  unb 
u)rem  ilonful  ober  $rotonful  ober  $rätor  h>ar  e«  in  abminiftratiber  $infi$t  unterfteHt: 

66  oüjzo)  yäg  elg  xrjv  'EXkdda  *P(Ofiaioi  cxgaxrjyovg  dienifjmovxo  ($lut.  Simon.  2). 
aber  einer  ber  bem  Seiter  bon  -JRafebonien  beigegebenen  Segaten  fdbetrtt  fc^on  in  2l<$aja 
feinen  feften  Sh)  gehabt  ju  baben  (CJA  III,  597.  598.  ^aul^aBiffotoa  I,  192  f.).  Site 
felbftftänbige  $robing  neben  Walebonien  ift  2Id>aja  bon  Sluguftu«  nad)  ber  Sc^la^t  bort 
Slftium  31    eingerichtet  toorben  (SMommfen,  31©  V,  233  f.)    Der   Umfang  biefer  neuen 

6o$ßrobinj  ift  au«  Strabo  XVII,  840  ju  entnehmen:  'Ayatav  piyQi  Oexxailag  xal 
Alxa>Xän>  xal  Axagvdvwv   xal  xivcav  *HniiQW>xvxwv   k&vabv  ooa   xf\   Maxeöovux 


(Sriedjeulanb  in  ber  a^oftolffc^en  3eit  161 

xooowQimo.    Über  bic  9lu«legung  biefet  ©teile  befielt  ©trett.    6«  fragt  fidj,  ob  //%>* 
einf<$iie|enb  ober  au«fölicj$enb  jn  nehmen  tft.  9la$  9Rommfen  (9t©  V,  234  Sinnt.)  toäre 
3$eflalien  unb  alle«  fianb  nörblicfc   bom  Deta  [tet«  bei  -JRafebomen  geblieben,   toetyrenb 
©ranbi«  ($aufy*2Sif[otoa  I,  193  f.)  nic^t  nur  auffalten  unb  9letolien,  fonbern  aui)  @piru« 
ju  Äcfcaja  rennet  unb  bejüglic^  ber  „@t)irotifd&en  ©ölferfAaften"  eine  Äorruptel  annimmt  6 
(»gl.  au$  Stamfaty  ©.  192).    9luj$er  bem  gefamten  füblityen  ©riedjenlanb  gehörte  (Suböa 
unb  ber  gröfete  Seil  ber  Ätyflaben  jur  ^robinj,  ledere  toenigften«  bi«  in«  3.  Ja^unbert, 
als  fte  ju  ber  neuerrid&teten  ijzag^la  vrjocov   gefölagen  tourben.     Sei  ber  Seilung  ber 
^robinjen  in  fenatoriföe  unb  fatferlictye  (©arbtfyaufen  I,  2,  565  ff.)  hmrbe  ©riecfcenlanb 
bem  Senat  jugetoiefen.    ®iefer  ©tanb  ber  2)inge  erlitt  eine  Unterbrechung,  al«  Siberiu«  10 
(Tac.  ann.  I,  76)  e«  unter  bem  ©efefyl  eine«  faiferlid&en  Segaten  toieber  mit  3Rafebonien 
bereinigte.    Aber   föon  Oaubiu«  [teilte  im  fyä/u  44   (Dion.  Cass.  60,  24  init.)  bie 
frühere  Drbnung  toieber  fyer.    Sine  anbere  (Spifobe  tourbe  eingeleitet  burejj  bie  Befreiung 
©riec^enlanb«   unter  9tero   (66   ober  67   Bull.  hell.  XII,  510).    Sei  ben  iftymifd&en 
Spielen  tyd  SRero,  naefcbem  er  fi<$  al«  ÜBettfäntyfer,  ©änger  unb  Sautenftueler  ^atte  be=  15 
tounbern  (offen,  in  einer  9tebe,  bie  er  naety  Sßlut.  Flamin.  12  fin.  auf  bem  -JRarfte  bon 
jformt$  gehalten  tyaben  foH,  ben  ©rieben  bie  gftetyeit  gefd&enft  (*ßaufan.  VII,  17,  2), 
b.  b.    eS  tourbe  bie  ftributtoflicfyt    unb    bie  römijdje  $robinjial=9tegierung   aufgehoben. 
Steer  biefe  §errli<$!ett  fanb  bereit«  burd&  ©e«paftan  ein  (Snbe.  sDtit  ber  ÜRotibierung,  bajj 
bie  öellenen  Verlernt  fyätten,   bon  ber  ^rei^eit  ben  regten  ©ebrauefc  $u  madben,  [teilte  er  20 
ben  früheren  3u[tanb  toieber  fyer  (Sßaufan.  XVII,  7,  3:    Ove<maoiavov  yag  fiezä  M- 
Mova  äg^avrog  ig  IfMpvkov  ardoiv  nQov\%ih]oav  xal  aepäg  vnoTEleig  xe  avdig 
6  OvEonaoiavög   elvai  (pogeov  xal  äxoveiv  ixilevosv  f)ye/j,6vog,  djzoue- 
pa&rjxivat  <pf\oag  xv\v  IkvfteQiav  xb  eEXXrjvix6v).     3jm   ganjen  toar   alfo  Skpaja 
nwtyrenb  biefe«  ßeitraum«  eine  fenatoriföe  ^robing  unb  tourbe  bemgemäjj  bon  Sßrofonfuln  25 
(är&ibiaToi)  bertoaltet  (f.  SJtarquarbt  544  f.)  $n«befonbcre  ift  bie«  für  bie  3eit  bon  44—67 
getoijj,  alfo  für  ben  Slbfqnitt,  in  toel<$en  bie  Anfänge  be«  Styriftcntum«  in  9U$aja  faffen. 
aticbtiger  gefagt  toaren  bie  Statthalter  einer  beruhigten  $robin*  getoefene^rätoren,  toelcfye  (feit 
ber  lex  Pompeia  bon  53)  fünf  3jaf>re  nad)  bem  Qjafyre  i^er  $rätur  bie  ^robinj  pro  prae- 
tore  öertoalteten  mit  bem  Xitel  ^rof  onful  (TOarquarbt  545  f.).  Unter  ftety  Ratten  fie  einen  so 
Legaten  unb  einen  Duäftor.    3)ie  9lmt«getoalt  be«  Sßrofonful«  befielt  neben  bem  Ober« 
befe^l   über  bie  $ßrobinjialtrupl>en    in   ber  Sjwtöbtftion  in  kriminal  -   unb  Gürilfad^en 
(5Rar(piarbt  I,  536  f.).    2)ie  Sifte   ber   un«  befannten  römifc^en  ©tatt^alter  au«  biefer 
^eit  ift  nur  ganj  Hein.    2lud&  au^cr^alb  be«  9KI  ift  am  befannteften  ber  91©  18,  12 
ertoä^nte  ©aKto :   raMiowog  dt  av&vn&zov  övzog  xtjg  'A%atag.     ©ein   9lame   toar  86 
t.  3(nnäu«  Slobatu«,  er    toar    ber  ©otyn  be«  2.  Slnnäu«  ©eneca   be«  älteren   unb 
älterer  Sruber  be«  berühmten  2.  ännäu«  ©eneca.     -Jtad&bem   er  bon  2.  3uniu«  ©allio 
abortiert   toar,  na^m  er  ben  Flamen    ^uniu«  ©aKto  an   (f.  über  tfyn  $aul^3Biffotoa 
I,  2236  f.).     ©ein  ©ruber  ©eneca  Ipt  tym  bie  Sucher  de  ira  (dial.  III— V),  de  vita 
beata  (dial.  VII)  unb  de  remediis  fortuitoram  getoibmet.    SBon  größter  äBic^tigfeit  40 
toore  f&r  un«,  bie  3«*  f^neg  ^ßtofonfulat«  bon  Sld&aja  ju  toiffen.  Slflein  feine  Chronologie 
tfi  äu^erft  jtoeifel^aft  (bgl.  hierüber  SBiefeler,  S^ronologie  b.  a}).  331 120 f.:  D.  ^ol^mann, 
neul  3cit0efc$ic$te  127  f. ;  SRamfa^,  $aulu«  i.  b.  91©  ©.  210  ff. ;  ga^n,  (Sinleitung  II,  634). 
Sei  ber  3Jered;nung  pflegt  man  babon  au«juge^en,  ba^  ©allio  toetyrenb  ber  Verbannung 
femed  ©ruber«  ©eneca  (bon  40—49)  ^ityere  ©taai«ämter   nic^t  befleibet  ^aben   fönne.  45 
Segen  biefe  3Sorau«fe$ung  ^at  3a^n  (Sinleitung  II,  634)  3Biberfpruc^  erhoben  auf  ©runb 
ber  ©teile  de  consol.  ad  matrem  Helvidiam  (dial.  XII,  18,  2  ed.  @er$),  too  ©eneca . 
au&  ber  SJerbamtung  bon  ber  e^renboHen  2aufba$n   feine«  ©ruber«  fpric^t.    9lber  felbft, 
toenn  jene  ©orau«f^ung  }uträfe,  fo  tourbe  für  bie  ©eretyiung  be«  ^rotonfulat«  nic^t« 
folgen.    3>enn  ©aQio  tonnte  aud^  bie  bem  $roionfulat  nottoenbig  bor^erge^enbe  $rätur  so 
fror  41  bertoaltet  fyaben.   ©benfo  toenig  ift  ju  folgern  au«  ber  SRacfyrid&t  be«  ©eneca  (ep. 
mor.  lib.  XVIII   ep.  1  =  ep.  104),  ba^  ©aüio   in   Slc^aja   am  gieber  erfranlt  fei 
anb  beS^alb  eine  ©eereife  unternommen  fjabt.    2)enn  biefe  3?otij  toirb  burd^  bie  anbere 
^a^ric^t  be«  ^Jliniu«  (h.  n.  XXXI,  33),   bajj  ©aHio   post  consulatum   eine  ©eereife 
nadf  Ägypten  gemalt  ffabt,  c^ronologifc^  nic^t  nä^er  beftimmt.    6«  ift  fd&on  xtoeifel^aft,  55 
ob  biefe  Steife,  toel^e  burc^  ^tyift«  beranla^t  toar,  mit  jener  ju  ibentifijieren  tft.  2lu|ers 
tem  aber  befagt  bic  9lotij  nic^t,   toann  benn  ©.   ba«  Äonfulat   innegehabt   fyat.    S)er 
längere  ©ruber  ©eneca  toar  66  Äonful.    9lber  bafc  ©aüio  früher  ^ßrotonful  bon  9lcfyaja 
toar,  tft  o^nejbin  me^r  al«  toa^rfd^einlic^.    3Jiit^in  muffen  toir  barauf  berjid^ten,   in  bem 
$ro!otifulat  ©aüio«  einen  2ln$alt  für  bie  S^ronologie  be«  s4iaulu«  ju  getoinnen.  eo 

Ä«I^iKl»noD4bie  für  S^coloflle  unb  ftfrefte.    3.  K.  VII.  n 


162  (Bradjenlanb  in  ber  a^oftoltfdjen  Bett 

2Bic£tiger  ift  aber  bie  in  ber  91®  geföilbertc  ©teHunanatymc  ®aQio$  $u  ben  Un= 
rutyen,  bte  burefy  bte  Sßrebigt  beä  SßauluS  entftanben.  2)ie  guben  benunjieren,  mcfyt  tote 
bie  in  Ityeffalonid)  17,  7  ben  $aulu3  al«  politiföen  SSerbred&er,  fonbern  ate  SJerfttnbiger 
einer  neuen  SReligion,   toeld&e  gegen  ba3  ®efe$  fei  (naga  xbv  vo/xov  ävaneitei  ovrog 

6  xovg  äv&Qa>7zovg  oißeo&at  xbv  &eov).  33or  ba$  gorum  eine«  SRömifd&en  Stifter  lonnte 
biefe  Stngelegentyeit  infofern  gebraut  toerben,  afe  ben  $uben  geftattet  toar,  im  römiföen 
9teid&  nac$  tyrer  Sieligion  ut  leben,  aber  unter  ber  Sorauäfefcung,  bajj  fte  au$  toirfliety 
ibr  ®efe$  galten.  35iefc  SßorauSfefcung  ift  auöbrücflic^  in  ben  beiben  £oleran^6biften 
be*  ÄatferS  ElaubiuS  auSgeforod&en  föof.  Ant.  XIX,  5, 2.  3.  §§  283.  290),  toeniger  beut* 

10  lt$  in  bem  für  bie  alejanbrinifctyen  Iguben  (§  283),  ganj  flar  aber  in  bem  für  alle 
Suben  im  5Rei<$  (§  290):  xaka>g  ovv  e%ei  xal  Iovöalovg  .  .  .  xd  ndxgia  tShrj 
avemxuikvxoyg  qpvkdooeiv  (bieä  bte  Äonjeffton),  olg  xal  avxötg  fjdrj  vvv  Ttagaye'Xka)  . . . 
jnfj  xäg  xäw  äkkcov  Idvcbv  deioioai/bioviag  Igov&eviCeiv,  xovg  löiovg  de 
vöjbiovg  yvkdooeiv  (bie$  bie  Sebmgung).    63  lonnte  fomit  im  3nta*ff*  b«  3>uben 

15  *u  liegen  feinen,  abtrünnige  gilben  ber  römifetyen  SSetyörbe  ju  benun$ieren,  um  nid^t 
felbft  bur$  fie  fompromtttiert  ju  toerben  unb  fte  burety  biefe  ängetge  mit  tyrer  neuen 
Religion  restlos  ju  machen.  W  mufc  bafyer  in  bem  Se^t  ber  31®  nagd  xöv  vöjuov  auf 
baä  mofaiföe  ®cfe$,  nic$t  auf  baä  römifd&e  (3a$n)  belogen  toerben.  Ob  ®aKio  ein* 
greifen  tooÜte  ober  nic^t,  ftanb  bei  tym  (xqtxrjg   lya>  xovxojv  ov  ßovkofiai  elvai), 

20  je  nac^bem  er  ben  Slbfaß  Dom  ^ubentum  ate  ertoiefen  unb  bte  neue  Religion  für  biestig 
ober  gefäfyrltcfy  anfaty.  3)a  aber  bie^uben  in  ft$  geteilt  ftnb,  fo  fd&eint  e$  tym  ftd&  lebig* 
lid&  um  ®efe£eeftreitigfeiten  ber  gilben  jU  ^anbeln,  ba  anbererfeite  ein  ädixrjfxa  f)  gadt- 
ovgyrjjbLa  nic£t  vorliegt  3m  festeren  #aH  fyätte  er  ate  työc^fter  SRid&ter  tn  Äriminat* 
fachen  einfd&reiten  muffen,  ©einer  ®erid&tsbar!eit  toäre  au$  s#aulu$  atö  römiföer  35ürger 

25  unterworfen  getoefen,  benn  in  ber  Äaiferjeit  toar  bie  frühere  ©jemtion  berfelben  auf= 
gehoben  (3Warquarbt  SRStSB  I,  536).  3lu$  bem  SBorte  bed  ®atlio,  bafe  er,  toenn  ein 
2Berbre$en  vorläge,  mit  Stecht  bte  3|uben  anbören  toürbe,  ge^t  übrigen«  |erbor,  ba^  bie 
3uben  in  ftorinty  ntrf^t  bie  ^uridbtttion  über  tyre  3Ritg(ieber  in  Jlrtminalfa^en  be= 
fafjen   toie  anberätoo  (bgl.  ©c^ürer,    ®efö.  b.  jüb.  Soße«  III3,  71,  72  =  II1  527  f.). 

so  SDafj  fte  in  Stoilfad&en  bagegen  felbft  rieten  lonnten,  toie  j.  8.  bie  3"ben  öon  ©arbe« 

(3of.  Ant.  XIV,  10,  17  §  235),  ift  fefr  toafjrfö«***  (für  bie  frätere  Äaiferjeit  f.  Cod. 

Theod.  II,  1,  10  bei  ©c^ürer  III«,  77  =  II1,  532).    ^Jaulu«  f)at  für  bie  junge  ^rift^ 

lic^e  ®emeinbe  bie  eigene  SSern>aItung  tyrer  ßtoilprojeffe  ate  normal  angefe^en  (1  Äo  6,  1  ff.). 

35aj$  bie  griec^ifc^en  ©tobte   im   aDgemeinen  unter  ber  römif^en  3Sertoaltung  eine 

86gch)iffe  §rei^eit  befa^en  (5Kommfen  V,  234f.,  237  f.),  ift  fd^on  ertoä^nt.  gine  befonbere 
beüonugte  Stellung  nafym  Sitten  ein,  bad  nic^t  nur  Don  abgaben  befreit  mar,  fonbern 
auc$  fonft  atö  civitas  foederata  be^anbelt  tourbe,  ä^nlid^  ba«  toon  ben  Glaubtern  be= 
fonber« begünftigte Sparta (Ü)tarquarbt  1, 71  ff.,  75;  3Jlommfen  V,235f. ;  ©trabo  VIII, 5, 5). 
feuern  fam  bie  SSeretyrung  ber  Slömer  für  ben  #eQentemu$,  biefem  ber  alte  SRu^m  $u 

40  gute.  35ic  ©täbtebünbe  Würben  aufgelöft.  92eben  ben  griec^tfe^en  ©täbten  fte^en  bie 
römifd^en  Äolonten  (3Jtommfen  V,  238  f.)  Äorint^,  ^aträ,  2tyme,  in  gpiru«  3Ktium= 
9Jifoj)oü«  unb  Sut^rotum. 

2)er  3uftan^  ^  £anbe$,  ben  ©trabo  nad^  Seenbigung  ber  Süraertriege  burt^  bte 
©c^Iad^t  öon  Stttium   bei  feinem  Sefu«^   in  Äorintty  (29  t).  6^r.)  borfanb,    toar  traurig 

45  genug.    3)ie  ©d^ilberungen  be«  ©trabo   ftnb  gefammelt  bei  6<x|berg  I,  486  ff.    3mmer 

toieber  toirb  ber  @egenfa$  ^tfc^cn  einft  unb  je^t,  immer  toieber  bie  SSeröbung  unb  ber 

Verfall  ber  Sanbfc^aften  ^ertjorge^oben.     SBenn  auc^  unter  ber  römifc^en  $errf$aft  2anb 

'  unb  33olf   fty  aHmä^Itc^   erholten  (^erftberg  II,  205  ff.),   fo   bürfen  toir  boc$  für  bie 

apoftolifc^e  RAt  nod&   einen  jiemlic^  troftlofen  3ujbtnb    annehmen.     SRamentlid^   ift  e^ 

60  djarafteriftifeg,  bafe  $aulu«  auf  feiner  SDttffionSreife  jtoifc^en  Seröa  unb  Sitten  feine 
SSeranlaffung  ju  einem  längeren  Stuf  enthalt  unb  ju  TOtffion^erfud^en  fanb.  2Bir  toiffen 
nid^t  ftd^er,  ob  er  t>on$)eröa  ober  bielme^r  öon  ufcctyone  gu  ©c^iff  nad^  Sltben  gefahren 
ift  (fo  j.  8.  SRenan,  St.  Paul  166;  35.  2Bei&,  SinL  §  15,  5),  ober  ob  er,  toie  $a&n, 
(6ml.  I,  153)  meint,  ben  Sanbtoeg  toa^lte.    2)a«  le^tere  ift  toa^rf$einli$er.     SCuf  aüe 

5.',  gälle  toar  für  ii)n  Sitten  ber  erfte  ^untt,  ber  für  eine  9ftifiion3toirtfamteit  in  %age  {am. 
3a^n  behauptet  jtoar  (I,  153)  auf  ®runb  ber  231  fcon  D  «JScfc^  ju  äft  17,  15: 
7iaQf]k'dev  ök  xrjv  GeooaXlaV  IxcokiMh]  ydg  eig  avxovg  xrfQv^ai  xbv  löyor,  $aulud 
i}abt  urfprünglid^  bie  abfielt  gebabt,  in  ftfycffalien  ju  prebtgen.  aber  mtt  Stecht  tyit 
S3. 5B3ei^  (ber  (Sobej  D  i.  b.  21®  ©.  89)  biefe  231  ate  eine  5Rad^a|mung  bon  16, 7  unb  eine 

go  toillfürlic^e  sJKotibierung  ber  Übergebung  i^effalien«  im  ©tile  anberer  ©tnfe^übe   btefer 


(Brtedjenlanb  in  ber  apoftolifätu  $>cit  163 

öanbförift  eritärt.  3)er  Sanbtoeg  fyätte  xf/tt  über  Sariffa,  ^arfaloS,  Samia,  ©lateia, 
Ürc^omenoS  unb  2$eben  geführt.  Unter  biefen  ©tobten  ^ätte  allenfalls  Sarijfa  ate  eine 
immerhin  noefc  angefetyene  ©tabt  (©trabo  IX,  5,  3)  ifyn  anixtbtn  fönnen,  näcfyftbem 
ßlateia  in  ^tyofte  unb  ba3  toeftlidfo  baöon  liegenbe  SMpbi,  bie  bei  ©trabo  ate  fyeröor* 
ragenbe  Orte  ((Slateia:  nao&v  fieyioxrix&v  hxavfta  nöXecov  IX,  3,  2)  erfd&einen.  3Son  b 
ben  böotifcfyen  ©täbten  fagt  ©trabo  IX,  2, 25 :  vwl  de  /Liövrj  (2$eft>iä)  ovveoxrjxe 
Ttow  Bouonaxcbv  Tidlecov  xal  Tdvayga  xcbv  d'  äiltov  igeima  xal  övö/uaxa  Xekevmai. 
SSon  ben  Z^ebanern:  f^roi  dg  fjfmg  ovde  xa>iurjg  ä£iok6yov  xvnov  ocbtovoi.  Sßocfy 
^ßaufamaS  (6nbe  beä  2.  gafyrfyunoertö)  fagt  bon  ifynen  xal  oyioiv  fj  fikv  xörco  ndhg 
jzäoa  €Qtjfiog  v\v  bi  Ifxov  TiXifv  xd  tegd,  xfjv  d'dxoojzoktv  otxovai  Qfißag  xal  au  10 
KadfjLelav  xaXovjLävrjv  (IX,  7  fin.).  dfbenfo  fyattt  fic§  3tttifa  j.  $.  *&  $auluä  getoijj 
nod)  ni$t  aus  bem  3uf^n^e  trauriger  93ertoüftung  erholt,  ben  ©trabo  IX,  1,  21  fin. 
anbeutet 

@3  ift  alfo  natürlich,  bafc  Don  einer  SBirffamfeit  beS  $aulu$   nur  in  Sitten   er* 
jä^tt  toirb.    Site  er  bann  öon  bort  (bermutlidj  über  ßleufte  unb  ba$  naefc  ber  ©c^lac^t  16 
tum   SPfyirfafoS  vernichtete  SRegara)  in  ben  $eIoJ>onne3  tarn,  fonnte  für  ifyn  junäd^ft 
nur  Äorinty  in  SBetrad&t  fommen.    2)er  .übrige  <)3elol>onne3  toar  ebenfo  tyeruntergefom* 
men,   toie  bie  anbern  Sanbfd^aften   ©riectyenlanbS.     Über  Slrfabien  f.    ©trabo    VIII, 
8,  1:    &d  dk  xrjv   xrjg  %(hqag   TtavxeXfj   xdxayoiv   ovx  äv  nqoofixoi  juaxgokoyeiv 
7i£Qi  avxärv'   at  xe  ydg  Tiöleig  vnb  xwv  ovve%tbv  tioUjuwv  nwavia&fjoav,   h>do£ai  20 
-  yevdfievai  npöxegov.    SnSbefonbere  toirb  bie  (gntoölferung  Don  -öcegalopolte  tyer&orgefyos 
ben.  5ßaufania$(VIII,33, 1)  §at  e3  nodj  in  tiefem  SSerfaH  unb  Krümmern  gefetyen :  xöojwv 
xöv  (biavxa  xal   evdaijuoviav  xrjv   dgxalav  d(pt]grjxai  xal  xd   noXXd    iaxiv   avxrjg 
igujua  kpy  fi(ian>.    3)ie  Safonüe   toär  entoößert,   bie   alte  ixaxö/Miohg  beftanb   je$* 
nur  nod^  auö  30  noUrvai  aufcer  ©>>arta  (©trabo  VIII,  4,  11).    Über  ©parta   felbft  26 
f.  ©trabo  VIII,  6,  18  C.  376.  377  unb  £erfcberg  I,  515.  II,  65  f. 

®er  nörbücfce  3:eil  ber  §albinfel  tourbe  ju  allem  Unglüdf  im  3ja^re  23  n.  Gtyr.  noc^ 
bun^  ein  grbbeben  öertottftet,  in«befonbere  bie  ©tabt  äigeion  unb  biellei^t  Äib^ra  (f.  6ur= 
tiuä,  ySdoponntä  I,  45  f.).  SBenn  man  ftc^  bie  grage  borlegt,  too  ioo^I  (abgefe^en  öon 
Äencfreä  3lö  16, 1)  bie  ß^riften  ju  fudjen  jtnb,  toeld^e  nad^  2  Äo  1, 1  iv  ölfl  xfj  'Axatq  t>er-  ao 
ftreut  ftnb,  fo  ift  junäcfjft  ya  fagen,  baft  ber  2lu3bru(f  xöig  dyioig  näaiv  ntc^t  auf  orga= 
niperte  ©emeinben  unb  eine  intenftoe  5Kijjton  fti^rt.  Silber  totnn  5ßauluS,  ober  toie  Qafyn 
(I,  189)  toifl,  limot^eu«  unb  ©ila8,  toinlic^  SKiffton  im  größeren  ©ttle  Ratten  beginnen 
tooBen,  fo  ^ätte  fi<^  afö  einiige  moberne,  größere,  blü^cnbe  ©tabt  bie  Don  Dctaöian  ge- 
grünbete römifc^e  Kolonie  $aträ  bargeboten,  bie  ftc^  aufeerorbentüd)  jd;ncll  enttoidelt  sr> 
batte.  S4on  ©trabo  nennt  fie  eine  jtokg  ägioldyog  (VIII,  75).  Sine  lebhafte  2tyffo& 
(Saumtoou=)3nbuftrie  tourbe  bort  betrieben,  öon  ja^lreic^en  grauen,  bie,  toie  SßaufaniaS 
jagt,  faft  alle  ber  Stytyrobite  ergeben  toaren(VII,21,  7).  ©e^r  gu  ftatten  fam  ber  neuen 
Stabt  i^re  öorjüglic^e  Sage  al«  §anbeteljafen  für  ben  griec^ifc^'itaUfc^en  SBerfe^r  (SurtiuS, 
^oponne^  I,  438  ff.)-  40 

@^  ift  bemnac^  ntebt  ju  bertounbern,  ba^  in  ber  @ef$i$te  beö  s^au(ue  Sitten  unb 
Äortnt^  fo  befonber«  hervortreten.  S«  entforidjt  ber  3Riffton€met^obe  be«  2lpoftel«, 
bafc  er  mit  feiner  Serttinbigung  bie  großen  unb  toirflid^  blü^enben  ©täbte  auffuc^t.  SSon 
SÜ^en  gilt  bie£  (entere  ^räbitat  allerbingd  für  biefe  3cit  nur  fe^r  bebingt.  9ta$bem 
SuDa  (86  t>.  6^r.)  bie  ©tabt  erftürmt  unb  ben  ^eirateuS  »erftört  ^atte,  fo  ba^  ©trabo  45 
(IX,  1,  15)  nur  noefc  dilyrjv  xaxoixlav  unb  bie  langen  3)cauern  in  Krümmern  ßSauf. 
I,  2,  2)  toorfanb,  toar  feine  politif^e  Straft  gebrochen.  3luc$  ate  ^anbeteftabt  tonnte  e$ 
mit  bem  mächtig  aufftrebenben  Äorint^  nicfyt  f onf urrieren :  Vacuae  Athenae  nennt  eS 
Öoraj(ep.III,2,8).  ©leic^too^l  begann  gerabe  jurßeit  be«?Paulu«  ein  neuer  äuffd^toung, 
b«  g.  3-  be«  §abrian  feinen  §ityejnm!t  eneic^te.  3Kan  lefe  bie  fyöd&ft  lebenbige  ©(^ilberung  00 
StenanS,  ber  ben  ©efamteinbrui  in  bie  2Borte  jufammenfa^t :  ce  n'^tait  plus  „la  ville 
de  Th^s^e",  et  ce  n'&ait  pas  encore  „la  ville  d'Adrien".  gemer  bgl.  SurtiuS, 
Die  ©tobtgefc^i^te  t>on  ält^en  1891,  ©.  246  ff.,  fotoie  ^er^berg  in  ollen  brei  Sänben 
passim.  8tber  troÄ  alle«  Serfall«  blieb  e$  ben  SRömern  toie  ber  ganzen  ^eHeniftifc^en 
iöelt  eine  getoei^te  ©tätte,  bie  für  jjeben  ®ebilbeten  eine  mächtige  Slnjie^ungdhaft  befafe  55 
(grieblänber,  ©arftettungen  au«  b.  ©ittengefc^.  9lom«IIa,  113  ff.).  6^arafteriftifd^  ift  ba« 
»ort  beS  9tyilo  (Mang.  11,467.  Pf.  886):  &nef)  h  öw^alfjup  xom  fj  iv  tpvxp  Xoyio- 
fi6g,  xovxy  h  'EiAddi  Aürpai.  3Me  gebilbete  SHömer  liefen  fu§  bamol«  |!ier  nieber 
(Act.  17,17:  ol  imdt] fiovvxeg  ££voi\  j.33.  ber  greunb  ßicero«,  X  5ßomponiu«  SltticuS 
tyaulto  V,  2094).    ^ompeiu«,  äintoniuä  unb  fileopotra  befugten  gerne  Sitten,  Dctavian,  go 

11* 


164  ©riedjenlcmb  in  ber  ctytfffolifdjeit  3cit 

obtootyl  er  bcr  ©tobt  eigentlich  nid^t  tootylgefinnt  toar  (SRenan  177),  liefe  ficty  in  bie  eleu* 
fifctyen  Sfötyfterien  eintoeityen  unb  berbanb  bie  ©tabt  auf«  innigfte  mit  ben  ^ntereffen 
feine«  SReicgeS  burety  bie  ©infütyrung  be3  Äuitu«  ber  Stoma  unb  be$  SluguftuS.  (Sine  SRei^e 
tyertoorragenber  Prachtbauten,  j.  33.  ba$  Sweater  be$  Slgrippa  (Philostr.  vit.  soph.  II, 

5  5, 3.  8, 2)  jeugten  bon  ber  SSerefyrung  ber  Körner.  2tucfy  anbere  Sßtyiltyellenen  toettetferten, 
bie  alte  ©tabt  burety  Sauten  unb  äBeitygefctyenfe  neu  ju  fcfymücfen.  Den  Sßauluä  mag  in 
Sitten  befonberä  intereffiett  tyaben,  toaS  bort  bon  äva&rjßAaxa  be«  £erobe$  )u  fetyen  toar 
(3of.  b.  jud.  I,  21,  11  §  425).  3uben  m  Sitten:  91®  17,  17  unb  CJA  III,  2, 
3545.  46.  47.    SSon   bem  fyerrlid&en  Sinbrucfe  ber  ©tabt   legen  avß  begebenen  ftttien 

10  Dbib  (Metam.  II,  795  f.),  ^Jlut.  (Perid.  13,  3)  begeifterteS  3eugniS  ob.  »uety  $iulu« 
tyat,  toie  er  burety  bie  ©tabt  toanbelte  (Slft.  17,  23:  diegrö/uevog),  einen  ftarlen  ®in= 
bruef  bon  ber  übertoältigenben  ftüQe  ber  Heiligtümer  (oeßdo/iaxa)  erhalten  (man  lefe 
9lenan  170  ff.).  ®3  ift  lein  «Rufaff,  bafi  itym  bie  ©tabt  xaxeidcoXog  erfdfoeinen  mufcte. 
Sluf  ber  äyogd  mag  itym  ber  Sltar  ber  Öarmtyerjigleit  (iXeog)  $auf.  1, 17, 1  aufgefallen 

15  fein  (bgl.  EurtiuS,  $auluS  in  ät^en,  ©»31  1893,  2,  ©.  925  ff.).  SDer  ältar,  ber  itym 
befonberä  intereffiertc  foll  naety  21©  17,  23  bie  Snfcfyrift  gehabt  tyaben  äyvcoaxco  öeep.  2)afj 
eä  in  Sitten  berartige  Slltäre  gab,  bezeugen  ^ßtyiloftratuS  (Vit.  Apoll.  6,  3,  5  A&rjvfjoiv, 
ov  xal  äyvdxrccov  daifi6va)v  ßco/uol  tdgvvxai)  unb  $aufania$  (I,  1,  4).  SRacfy  be$ 
legieren  Slngabe  gab  e$  m  9Runi$ia  ßo)juol  &eä>v  xe  &vofm^ofxhwv  äyvd>oxa>v  xal 

ao  fiQibwv.  Über  bie  (Sntftefyung  unb  Sebeutung  biefer  Äulte  fie|e  2)iogen.4teert.,  (Sfyimc* 
nibeS  3  bei  3Ketyer*2öenbt,  Kommentar  ju  31®,  8.  8ufL,  17,  23.  (SuttyaliuS  (3acagni 
©.  514)  unb  §ierontymu3  (comment.  ad  Tit.  1,  12)  ibentiftjieren  ben  bon  $aulu3  ge= 
fernen  3Uiar  mit  einem,  ber  bie  3nförift  trug:  Osöig  'Aoiag  xai  Evgwnrjg  xal 
Aißvrjg,  deco  (xe)  äyvcboxco   xal  £hcp.    Slafc  (3.  ©t.)  toiD   etyer  an  ben  bon  Sßaufa= 

25  niaä  ertoätynten  in  9Jcuntyctyia  benlen  unb  toill  ben  ®at.  ©ing.  nacb  Xertull.  (nat.  II,  9 
adv.  Marc.  I,  9)  unb  toegen  be$  folgenben  S  .  .  xovxo  in  ben  ®en.  ^lurolte  änbem. 
2lber  e3  ift  fel)r  tootyl  möglich,  bafj  Sc.  bie  3|nfc^rift  ungenau  toiebergegeben  ober  bafj  ein 
anberer  SUtar  gemeint  ift  (f.  2Benbt,  bgl.  auety  SRenan  174).  Xxt>%  biefer  ftüHe  bcr©otte& 
bienfte  toar  aber  ba3  bamalige  Sitten  nietyt  ate  religiöfe  ßentralftätte,  fonbern  bielmefcr 

soal*  ©ifc  ber  ^tyilofo^ie,  als  Uniberfttät  („eine  Slrt  Dtforb"  SHenan)  berühmt.  Uiib 
Sc.  ift  auc^  in  biefer  Sejie^ung  ftilbofl,  inbem  er  ben  ^auluä  an  bie  deioidai/uovla 
ber  Slttyener  blo^  anhtti^fen  lä|t,  aber  im  übrigen  ber  Siebe  einen  ptyiiofo^ifcben  2lnftrt$ 
unb  bem  Siebner  eine  j>ljilofo^ifc&e  Äorona  giebt.  SEBenn  er  bei  biefer  (Gelegenheit  xivig 
xän>  'Emxovgelayv  xal  Zxaüxwv   (pdoo&paw   auftreten   läfct,   fo   ^at   biefe  9leben= 

85  einanberftellung  ^ber  beiben  ©cfyulen  ettoa«  ©epematifc^e^.  SDBie  bei  3°WU3  fteHen  fie 
bie  Vertreter  entgegengefe^ter  SEBeltanfc^auungen  bar  (bgl.  Tac.  Ann.  IV,  22);  i^nen 
entfbrecfyen  bann  bei  ben  guben  bie  ©abbueäer  unb  5ß^arifäer  (f.  meine  ©c&rift  über  bie 
3lbftc^t  u.  b.  litter.  6bar.  b.  21®  ©.  32  f.).  $ie  @t>ituräer  [m\>  bie  leichtfertigen  ©^ötter 
33.  18.  32,  bie  ©toirer  nehmen  an  ber  ©ac^e  ein  ernftereä  3ntcreffeJ   mit  i^nen   liefec 

40  fid>  ein  33erftänbni3  allenfaHö  benfen  (äxovodjbie&d  oov  negl  xovxcov  xal  jtdhv).  .  63 

'  fehlen  in  biefem  Silbe  namentlich  bie  Ätynifer,  beren  5ßrebiger  mit  bem  2tyoftel  manche  Sbn= 
lic^feit  gehabt  ^aben  mögen  (f.  b.  äBilamotoifc,  ^ilol.  Unterf.  IV,  1881,  @tfur$  II, 
292—319). 

Um  bie  3***  ^  $aulu3,  toemt  auc^  toofyl  fämtlic^  tt\va$  fpäter,  toirlten  in  Sitten : 

45  ber  Sefyrer  5ßlutard[^  (de  Ei  ap.  Delphosl)  3lmmonio3  bon  Sllejanbrien  (^ßlatonüer,  unter 
9tero  unb  Sefpaftan),  ferner  $)emetrio$,  bcr  ^«unb  be«  ©enefa  (de  benefic.  VII,  1,  8), 
itynifer,  feit  66  in  Sitten,  nac$  $^iloftr.  IV,  25  Sln^änger  beS  ä^oUoniu«  bon  I^ana. 
®in  ©cfyüler  be«  Demetrio«  Demonaj  ift  wtö  auö  bem  unter  Sudan«  SBerfen  fte^enben 
Arjjucovaxxog  ßhg  belannt  (f.  über  i^n  $aul^ l  II,  954).    2)er  Ä^abo^ier  2lpoUonioö 

60  bon  2tyana,  ber,  toie  $aulu$,  in  Sarfod  gebilbet  toar,  trat  um  60  in  Sittyen  auf  (Sßfyiloftr. 
IV,  17).  ©.  über  ityn  ^aul^SBiffotoa  II,  146 ff.;  Gtyr.  S3aur,  2üb.  3eitfcty.  f.  S^eol., 
1832;  fetter,  5ßtyilofo^ie  ber  ©rieben  III",  2,  ©.  148—158. 

©etyr  intereffant  ift,  toie  Sc.  feinen  Sericfyt  angelegt  tyat.    ®r  jerfäHt  in  jtoei  ^etlc. 
3unäctyft  läfit  er  ^Saulu«  neben  feiner  Styätigfeit  in  ber  ©^nagogc  täglicty  auf  ber  3lgora 

66  auftreten  unb  ngög  xovg  Ttagaxvyxdvovxag  diaMyeo&ai  (17, 17).  6urtiu«  (©S331  1893. 
925  f.)  unb  9tamfai?  (beutfetye  3lu«g.  ©.  195)  tyaben  beobachtet,  bafe  ber  3lpoftcl  tyier  in 
folratifetyer  SBeife  auftritt  unb  rebet.  „Site  bann  bie  ^ßtyilofo^en  tyimufamen,  berlangten 
fie  afebalb  eine  2luSeinanberfe$ung  in  bem  ©tile  ber  SRfyetorifer".  Serfctyieben  gebeutet 
ioerben  bie  SBorte  bidaßö/usvol  xe  ainov  ml  xöv  "Ageiov  ndyov  ihyayov.    %\t  ge= 

60  toötynlictye  Sluffaffung,  &u  ber  ftety  auety  noety  33laf$  be!ennt,  nimmt  an,  $aulu$  fei  auf  bie 


©riedjenlanb  in  ber  ftyoftolifdjen  &t\t  165 

getefuftje  geführt  toorben,  toeftlidb  bon  ber  äfropolte  gelegen,  auf  toeld&er  bie  33lut= 
geriete  gehalten  tourben  (f.  6urtiit«,  ©tabtgefdjic&te  bon  2l$en  ©.  6.  20.  52  ff.).  Site 
.fiauptargument  bient  für  33laf$,  bafi  eben  Ageiog  näyog  nickte  anbereä  fyeifcen  fönne 
ate  „StreStyügel"  ober  „SlreSfelfen".  Diefem  ft>rad&li$en  Argument  fann  aber  entgegen« 
gehalten  toerben,  bafc  bie  2Borte  h  fieaco  rov  'Ageiov  ndyov  nietyt  an  bie  Sofalität  5 
ber  gfeteluppe,  fonbern  an  einen  Äretö  bon  SRenfd^en  %u  benfen  nahelegen.  Über  biefen 
Sprac$gebraud&  f.  Cic.  ad  Atticum  I,  14,  5;  nat.  deor.  II,  29,  74;  Rep.  I,  27,  43; 
9tamf<ty  ©.  213.  Unb  fo  $at  benn  GurtiuS  fdfoon  in  ber  ©tabtgefcfyid&te  *)0n  2ltyen(©.262), 
ausführlicher  in  ben  63321  1893  bie  Slnfqauung  enttoicfelt,  $aulu$  fei  nic^t  auf  jenen 
Öügel,  f onbern  bor  baä  Äottegium  ber  Slreopagiten  geführt  toorben,  toelctyeS  auf  ber  9lgora  10 
fcor  ber  otod  ßaoüeiog  Oßauf.  I,  3,  1)  feinen  SlmtSfifc  fyatte.  Stamfaty  (beutfd^e  Stuäg. 
S.  199  ff.)  fyat  biefer  Sluffaffung  mit  neuen  Argumenten  jugeftimmt.  Der  ©intoanb,  bafe 
e$  fu$  ja  um  feinen  Sßrojefe,  mm  fein  SSer^ör  beä  $auluä  tyanbelte,  trifft  toeniger  bie 
Snfc^auung  bon  SurtiuS  unb  Stamfaty  (bie  übrigens  auefy  bie  bon  SfyrijfoftomuS  unb  5Ej^co* 
bb^Iaft  ift)  ate  bie  bon  Slafc.  Denn,  toeStyalb  $aulu8  feine  Siebe  an  jener  tyo<$tyeiligen  16 
Statte  be3  Slutgeric^tö  galten  follte,  ift  um  fo  toeniger  einjufe^en,  afö  er  ja  bermuuicB 
ein  SBerfünbiger  neuer  ©Ortzeiten  toar  unb  ben  Ort  nur  $ätte  enttoetyen  fönnen.  greilidp 
fyit  nun  Qurtiuä  baä  3Jlotit>  ber  SBorfütyrung  toor  ben  Slrcopagiten  nietyt  aufgebest.  Denn 
toenn  bie  Sfceopagiten  nid^t  bie  ^auptperfonen  fein  foKen,  toenn  e$  nietyt  barauf  anfam, 
einen  Spruch  beS  ßollegium«  ju  erzielen,  tooju  bann  bie  ganje  SSorfü^rung?  §ier  tyat  ao 
jefct  Äamfaty  nac$  bem  Vorgänge  9tenan3  eine  fyöd&ft  einleudjtenbe  (Srflärung  gegeben 
(6.  202  f.).  Der  äreotoag  fommt  ^ier  in  »etracfct  ate  ^öcfcfte  2luffu&t$be$örbe  nic^t 
nur  über  Drbnung  uno  ^rieben,  fonbern  au<$  über  Setyre  unb  Unterricht  an  ber  SKtfye* 
niföen  Untoerfitäi  (bgl.  9tenan  192  f.).  ©erabe  fo  gut,  toie  ber  Slreopag  einen  Ära* 
ttppoö  auff orbern  fonnte,  f\$  in  3lt^en  ate  Setter  nieberjulaffen  (3umj>t  ju  Cic.  de  off.  1, 1;  25 
Wut.  Cic.  cp.  24),  fo  tonnU  er  aud&  einem  Sefyrer  »erbieten,  tyier  ju  toirfen.  Unb  bie 
äbfic&t  ber  t$ilofo^ift$en  ^ßrofefforen,  toeld^e  ben  SßauluS  bor  ben  9lreopag  fc^le^en, 
bamit  er  bort  über  feine  Setyre  SRec^enfcfyaft  gebe,  toar  offenbar,  tyn  einer  Prüfung  ju 
unterwerfen,  ob  man  tyn  unb  feine  Serfünbigung  (biefe  xaivrj  didaxrj,  toeld^e  geviCovra 
enthielt)  in  Sitten  bulben  fönne.  Da  anftatt  einer  freubigen  3lfflamation  3h>wipöÖ  wnb  30 
3pott(@.  732)  erregt  toirb,  fo  ift  berSfyoftel  mit  feinem  Debüt  gef^eitert.  Dafc  Sc.  toirfltc^ 
an  bie  Se^örbe  ber  äreo^agiten  benft,  toirb  fd&liepcty  noc^  baburd;  betoiefen,  baft  er  am 
3<$lufe  ben  9lreo)>agiten  Dion^ftu^  ertoö^nt,  ber  nur  bann  fyter  red^t  treffenb  fteft,  toenn 
öori^er  nify  bie  Sofalität,  fonbern  ba3  Äottegium  gemeint  toar. 

338ä^renb  e$  jtdb  in  Sitten  nur  um  einen  SSerfuc^  ^anbelt,  ber  bem  Styoftel  offenbar  36 
m%Iücft  ju  fein  fc^ien,  ift  Äorint^  (togl.  ©tofffammlungen  bei  ©.  6.  ©torr,  notitiae 
historicae  epp.  ad  Cor.  interpretationi  inservientes  1788.  ©länjenbe  Darftettung 
bei  Sienan  St.  $aul,  ©.  21  Off.,  eine  feine,  toenn  auc^  ftoffarme  ©d^ilberung  bei  §einrici, 
b.  1.  ©enbfc^reiben  b.  2ty.  5ß.  a.  b.  Äorr.,  1880,  ©.  1  ff.;  bgl.  bie  3.  9tebe  b.  ärifttbe« 
Äeilor.XLVI)  für  t^n  ber  3?ittel))unft  feiner  3Jliffton  in  §eua«  getoorben.  —  SSon  ^ier  40 
aue  ftnb  gefc^rieben  1.  unb  2.  2$ef[.,  SRömer,  bieUeid^t  auc^  (3a6n)  ©alater.  3ln  bie  Äo= 
rint^er  tyxt  er  mehrere,  bielleid^t  bier  ©riefe  gef$rieben  unb  bie  Sänften  3l$aja3  fyabm 
ibm  \>xü  ju  f$affen  gemalt.  %üx  feine  SRiffton^met^obe,  für  bie  nt  übertoinbenben 
Sc^toierigfeiten,  für  bie  t^pifc^en  3nfang«erfd^einungen  im  Seben  ber  belehrten  ©emeinben 
lägt  ft$  ntd^tö  Se^rreid^ertö  unb  e^arafteriftif^ere^  benfen,  ate  toaä  toir  aud  allen  Duellen  45 
bireft  ober  mbireft  toon  ber  Äorint^ifd^en  ©emeinbe  työren  ober  erfd^liefeen  fönnen.  ©ie 
ift  bie  ßafjtföe  5ßaulinifc^e  ©emeinbe.  Unb  ba$  toieber  ift  c^arafteriftifc^,  benn  Äorintty 
toar  getotfferma^en  ein  SD#u3  für  benjenigen  $eQentemu§,  toelAen  $aulud  mit  feiner 
IRtffton  fuebte  unb  fanb.  9li$t  ba$  pbtlofo^if^e  unb  fünftlerifd?  feingebtlbete  ©riec^en^ 
tum,  nii^t  ba«  ernfte,  toiHen^ftarfe  SRömertum,  fonbern  ba*  bur^  bie  Slüte  ber  Äultur  so 
unb  Übertultur,  burtb  Unjuc^t  unb  Habgier  öerberbte,  bur$  Wifd^ung  jtoijc^en  ^Römern, 
ßried^enf  Orientalen  foSmobolitiföe  unb  f^nfretiftifd^e  „§eibentum"  —  toar  tyter  in  Äorint^ 
m  finben.  @d  toar,  im  untertriebe  )>on  Sitten  unb  Sparta,  too  mit  größter  Eingabe 
bie  alten  (Erinnerungen  g^flegt  tourben,  eine  bur$au£  moberne  ©tabt.  Der  3ufam= 
men^ang  mit  bem  alten  Äorint^  toar  burety  bie  3«#rung  be^  SWummiuS  fo  fe$r  jer-  56 
riffen,  bafe  ^ßaufaniaö  II,  1,  2  fagt,  t>on  ber  alten  Sebölferung  fei  niemanb  me^r  bor* 
banben  getoefen.  63  toar  eine  römif$e  Jtolonie,  bur$  bereu  ©rünbung  6äfar  ba^  bru- 
tale Unred>t  (3Rommfen  II 8,  49  f.)  ber  ©d^leifung  ßorint^  ju  fü^nen  unternahm  (©trabo 
VIII,  6,  23:  Ttokvv  di  rQ^vov  ^ö1?/*1?  IMivaoa  ff  Kögiv&og  äveXrjqy&T]  nafov  vn6 
Kalaagog  rov  Qeov  dta  tijv  eb<pvtav,  inoheovg  Ttijbupavtog  rov  äjieXevftegixov  60 


166  (Briedjenlanb  in  ber  apoftoUfdjett  $tit 

yevovg  nfototvvg).  Über  bie  gfrage,  ob  ßäfar  bie  toirllic&e  ©rünbunp  toon  SReulorintty 
noc$  erlebt  fyat,  f.  Herfcberg  1, 461  Änm.  87.  3ebenfatfö  #*fc  fa  "<*$  ^m  Laus  Julia 
Corinthus  imb  ^ßaufantaS  nennt  tyn  II,  3, 1  ben  olxiorrjg  KoqIv&ov  xfjg  vvv.  3um 
äbfd&luß  gebraut  toirb  bie  Äolonifterung  burc$  SluguftuS  fein.   ÄeineSfalfe  ift  e3  geftattet, 

6  mit  9Ketyer*§einrici 8  ju  lßo,  ©.  1  ein  beftimmteäSalp,  ettoa49  (?  ¥)  al3®rünbung3jafyr  9teu* 
formte  anzugeben.  3m  3^r  27  &•  ®fa-  tou*e  ^  ®jJ  ***  römiföen  ^Jroöinjialregierung. 
SBBenn  ber  ©runbftocf  ber  SBetoöllerung  and)  römifdfc  toar  (9lö  16,  21  ff.  SuciuS,  SertiuS, 
©aiuS,  QuartuS;  Sit.  18,  7  SCitiu«  SuftuS;  1  Äo  16,  16  gortunatu*  unb  SUfcaicuS),  fo 
lann  bo$  feinem  ßtoeifel  unterliegen,  baß  jur  3C^  ^  $aulu$,  unb  erft  rec&t  jur  3eit 

10  beä  ^JaujaniaS  bie  ißetoöilerung  ftart  gemixt  toar  unb  e$  ift  neben  bem  römifc&en  f otoo^l 
ein  erhebliches  tyeHeniftiföeS  alö  au$  ein  orientalifc^eä  Slement  annme^men  (CJO  1104  ff.). 
3rür  lefetered  fpric^t  bie  3$atfa$e,  baß  eine  SReipc  orientalischer  Äulte  in  Äorintfc  blühten 
(3fte,  ©erapte,  ÜMiferteS)  unb  baß  ber  Äult  ber  Slp^robite  tyier  fefc  an  ben  ber  äftarte 
erinnerte.    35aß  in  Äorintty  Diele  Suben  lebten,  entfpricfct  ber  Sage  ber  SDinge  unb  ift 

16  nic$t  nur.burcf  31©  18,  4,  7,  fonbern  auc$  bur$  Philo  leg.  ad  Caj.  §  36  M  II,  587 
bezeugt.  Über  bie  Anfänge  ber  neuen  ©tabt  unb  eine  bamaw  aufblityenbe  originelle  3n= 
bujirie  erjä^lt  ©trabo  (VIII,  6,  23):  bie  erften  Slnftebler  Ratten  bei  SBegräumung  ber 
Irümmer  t^önerne  unb  bromene  ©efäße  toon  fd&öner  2lrbeü  gefunben  unb  bamit  einen 
fc£toung$aften  £anbel  nac$  ftom   fyin   eröffnet  (vexQoxogiv&ia).    aber  btefeS  ©eföäft 

20  ging  bann  jurücf,  afe  ber  Vorrat  \>on  alten  ©efäßen  fu$  erfd&öpfte.  3um  ©lücf  mar 
bie  ©tabt  nid&t  barauf  angetotefen.  35a«  alte  Äorint§  toar  eine  ber  blütyenbften  ^anbete* 
ftäbte  be$  SlltertumS  getocfen,  tooju  feine  &ö$ft  betooriugte  Sage  an  jtoei  beeren  (bimaris 
Corinthus  Hör.  od.  I,  7,  2)  e$  befähigte.  Sgl.  (SurtiuS  Sßeloponne*  II,  516  f.  589: 
„fie  fear  ber  natürliche  ©tapelplafc  gtoifdjen  2lbenb=  unb  SRorgenlanb",  „eine  geborene 

26  2Beltftabt  toie  Äart^ago  unb  Gapua".  6$  toar  für  bie  ©Ziffer  toefentlic^,  baß  fie  bie 
nid&t  ungefährliche  Umfegelung  beä  Äapä  2Ralea8  öermeiben  unb  bie  SBaaren  $u  Sanb 
über  ben  3ft|mu8  fcfyxjfen  tonnten.  3U  biefem  3h>«f  toar  an  ber  fc^malften  ©teile  be3 
3ft^mu^  ber  fogen.  dioheog  angelegt,  eine  Ra^rba^n,  auf  n>elc^er  bie  ©$iffe  burc^  StoU^ 
gefteKe  ton  einem  3Reere  jum  anberen  hinübergezogen  tourben  (©trabo  VIII,  2, 1  C  335 ; 

so  Plin.  h.  n.  IV,  4, 10).  ©$on  unter  Saligula  h>urben  Serfuc^e  gemacht,  ben  3f^mu^ 
gu  burc^ftec^en,  bann  aber  unternahm  9lero  allen  ßrnfteS  bie«  SBerf  im  %ai)xt  67,  in= 
augurierte  e«  burdfo  ben  feierlichen  erften  ©^atenftic^,  eine  2Raffe  Arbeiter,  unter  i^nen  ber 
$^ilofo^  9)lufoniu«  SRufu«  unb  6000  jübifc^e  Kriegsgefangene  aud  bem  galiläifc^enJtriege 
(3°f-  b«  3-  JIIi  10/  10  §  54°)  begannen  mit  ben  ©rabungen,  aber  fc^on  nac^  toenigen 

36  Xagen  tourbe  ba«  Unternehmen  aufgegeben  (Dio  Cass.  63, 16  fin.  Sudan,  SRero  1—4 ; 
fcgl.  §er|berg  II,  115—119).  Stefte  biefer  arbeiten  befc^reibt  ßurtiu«,  SßeloponneS  11,546. 
9lac^  SWommfen  V,  270  fmb  bei  bem  im  3afre  1893  beenbigten  3)ur^fttc^  beträchtliche 
©puren  jener  Vorarbeiten  bloßgelegt,  ©ine  toeitere  SSegünftigung  Äorint^  lag  in  bem 
8eft|  gtoeier  §äfen  (dveiv  hfxivwv  xvgiög,    cor  6  jlh  'Aolag,   6  de  rtjg  'IxaAiag 

40  iyyvg  toxi,  ©trabo  VIII,  6, 20  C  378).  Der  toeftlicfce  Sed&aion  lag  nörblid^  öon  Äorintlj 
unb  h>ar  e^emafö  burd^  ©c^enfelmauern  mit  ber  ©tabt  öerbunben  (©trabo  VIII,  6,  22 
C  380).  2>ie  Cftyafenftabt  toar  Äenc^reä  (9tö  16,  3lft.  18,  18).  ^aufania*  II,  2,  3 
ertoä^nt  bort  eine  ©tatue  be«  ?Pofeibon  (be3  Solalgotte«  be«5Wmu^)  un^  einen  äty^robite* 
Jempel,  fotoie  Heiligtümer  be^  SlSflejrioS  unb  ber  3rÖ.    (Sd  muß  ein  nidji  unbebeutenber 

46  Drt  getoefen  fein,  ba  er  eine  eigene  c^rifHic^e  ©emeinbe  neben  ber  forintyifd&en  ^atte.  ©o 
ift  eä  nid^t  Dertounberlic^,  baß  bad  neu  beftebelte  florint^  fc^neK  ben  fianbel,  ber  in= 
jtoifd^en  auf  3)elo$  übergegangen  toar,  toieber  an  ft$  jog,  unb  bie  alte  Slüte  toieber  er« 
langte,  ©c^on  ©trabo  (unter  äuguftu«)  fagt,  e«  gelte  atö  too$lfabenb(VIII,6,20C378). 
,J[ur  3^  *>«3  ^Paulu«  toirb  e^  feinen  alten  Flamen  äot^ov  EXX&dog  fc^on  toieber  *>er= 

eo  bient  ^aben.  Son  ber  Topographie  unb  ben  SSaulid^leiten  be«  neuen  Äorint^  liefert  un$ 
$aufania3  im  2.  Suc^e  feiner  93ef$reibung  ein  anfcpaulic^e^  Silb,  toona$  Surtiud  feine 
fc^öne  35arfteHung  0ßeloponne$  II,  514—556)  enttoorfen  ^at.  3ln  @injel^eiten  feien  ^ier 
genannt  bie  beiben  ©räber  be«  2)iogene«  öon  ©inope  unb  ber  berühmten  §etäre  Säte 
an  ber  ©traße  na$  Jtenc^reä,  toelc^e  $aufania$  neben  einanber  ertoä^nt  (II,  2, 4).    $n 

66  ber  ©tabt  felbft  ift  für  und  intereffant  ein  Heiligtum  ber  ep^efimföen  3lrtemid  (ügl.älft.  19), 
auf  ber  3Jlitte  bed  SKarfteö  eine  eherne  ©tatue  ber  Sltyene  mit  ben  Darfteuungen  ber 
SÖtufen,  ein  Tempel  ber  Dctatoia,  ©cfytoefter  be«  äluguftu«,  ein  Heiligtum  beS  Iapitolini= 
fc^en  3eud.  3luf  bem  3Bege  nad^  Slfrolortnt^  hinauf  gab  eä  gtoei  §eili^ümer  ber  §fi£ 
unb  ^toei   be«  ©erapte,   SÖtäre  be«  §elio«,  unb  lempel  ber    Avdyxri  unb   ber  Bia, 

co  barüber  ein  lempel  ber  ©öttermutter.    Dben  auf  bem  Reifen,  ber  eine  toeite  Sluöftc^t 


©riedjcnlcmb  in  ber  ctyofitoHfdjen  3*ü  167 

geftattete,  ftanb  ber  berühmte  Tempel  ber  2tyfyrobite,  in  toelctyem  ein  ©tanbbilb  ber  be= 
treffenben  ©ötttn  mit  ifyren  ^Begleitern  §eIio«  unb  6ro«  (mit  bcm  Sogen)  ftanb.  5Ra$ 
ber  Sotalttät  ju  urteilen  (EurtiuS  II,  534)  !ann  e«  nur  eine  Keine  Äapede  getoefen  fein 
(Strabo  VIII,  6,  21  C  379 :  i\  jukv  ovv  xogv<prj  vatdiov  fyei  ' Acpgodhrjg).  ©leic^tool 
toar  e«  ein  überreif  botierte«  unb  gefugte«  Heiligtum,  ©trabo  erjagt  (VIII,  6,  20  6 
C  378),  e3  fei  fo  rei$  getoefen,  bafe  e«  me^r  al«  1000  §ierobuIen  befafi,  toelc&e  ju  ßtyren 
ber  ©otttyeit  fity  tyier  preisgaben.  ®3  begießt  ftcty  bieS  jtoar  junäd&ft  auf  ba«  alte  Äorintty, 
in  fpäterer  3*it  toirb  eS  aber  faum  anberS  getoefen  fein,  unb  getoifj  pafjt  aucfy  auf  3lm- 
formte,  toa«  ©trabo  im  gufammenfyang  bamit  erjäfylt,  bafj  um  jener  §etären  toiUen  bie 
©tabt  bebölfert  unb  rei$  tourbe  unb  bie  Srfafyrung  ber  ©eeleute  „bafc  tyäufig  ber  ©etoinn  10 
langwieriger  unb  befötoerlid&er  ©eefa^rtcn  bort  in  lurjem  gteubenraufd^e  bergan  tourbe, 
gab  SBeranlaffung  ju  bem  ©i>ri$toorte:  -Kicfyt  jebem  rat  id)  eine  Seefahrt  nac§  Äorintb". 
Sie  Üflrigfeit  unb  93lüte  ber  alten  ©tabt,  bie  toir  in  mobemeren  formen  audfr  für  oic 
Kaiferjett '  annehmen  bürfen,  föilbert  lebenbig  ßurtiu«  II,  520  f.  —  Dafj  bie  reiche 
§anbefö=  unb  ©eeftabt  an  Unftttli(^!eit  tyre«  ©leiten  fuc^tc,  läjjt  ftc$  benfen  unb  toirb  15 
bur<£  bie  fjjru^toörtli^en  SBenbungen  xogtv&idteo&ai  (Ar.  fr.  133  D),  Kogiv&ia  x6gr\ 
Plat.  rep.  3  p.  404  D.  Char.  1  p.  31,  Kogiv&ixxmrjg  ber  §urenjäger  (ßomöbientitel) 
mehr  ofe  beutlicty  betoiefen,  t>gl.  and)  bie  SBelege  bei  Stenan  ©.  213  2lnm.  2.  Dafe  bie 
sJ?aultnifdje  ©<§ilberung  toom  ©ittenberberben  ber  Reiben  SHö  1,  18—32  in  Äorintb  ge= 
förieben  ift,  tourbe  föon  oft  fyerborgetyoben.  2lud&  1  3^  4,  1—12  ift  bort  entftanben  20 
unb  bie  Äorinttyerbriefe  jeigen,  toie  gerabe  tyier  Sßaulu«  mit  ber  SaScibität  beS  §eiben= 
tumS  ju  ringen  fytfte.  —  ©inen  §auj>tamietyungStnmft  für  ©rieben  unb  Stömer  (j.  93. 
9lero),  aber  and)  für  ben  Sßöbel  aßer  2lrt  bilbeten  bie  Sftymiföen  Sj>t*fe  (©trabo  VIII, 
6,  20 :  6  'Io&tuxög  äywv  ixet  ovvzelovuevog  övlovg  hirjyero).  ©ie  Ratten  nie  auf« 
gebort  (^Jaufan.  II,  2,  2) ;  toäfyrenb  ber  3«*  aber,  ba  Äorinty  barnieberlag,  toar  ifyre  SSer*  25 
toattung  ben  ©ifyoniern  übertragen,  bann  aber  (bermutlid^  burc$  2luguftu3)  ben  Äorintfyern 
äurüdfgegeben.  ©«  ift  bielleic^t  nid^t  gufdttig,  bafe  $aulu«  gerabe  im  1.  Äorintfyerbrief  (9, 24  ff.), 
aber  aud)  fonft,  eine  fo  intime  ÄenntniS  be«  ©tabiumä  berrät  (GurtiuS,  ©Sä  1893,  2 
S.  931).  ätö  er  öon  STt^en  über  ben  3f^wuS  nadfr  Äorint^  jog,  !am  er  untoeit  Don 
bem  ^etfigtum  beS  Sßofeibon,  bem  ©tabium,  ben  Silbfäulen  ber  3ftymifc$en  ©ieger  öorbei  90 
Citauf.  II,  1,  6  f.).  Unb  toäfyrenb  feine«  Äorint^ifd^en  Slufent^alt«  mag  er  unter  ber  für 
btefe  "Dinge  leibenfd^aftli^  interefperten  (grieblänber,  SDarft.  au«  b.  SRöm.  ©itteng.  II",  287  f.) 
Skalierung  genug  fyierbon  gehört  ^aben.  Äorint^  ift  aucfc  baburd^  afö  eine  mobeme, 
neugriet^ifqe  ©tabt  gefennjeid^net,  bafe  ^ier  juerft  bie  öon  bem  feineren  (Smpfinben  ber 
©riechen  toerabf^euten  italifc^en  ^e$terfpie(e  eingeführt  tourben.  Äorint^  ift  ber  einige  ss 
Ort  ©riec^enlanb«,  too  ftc^  ein  am^it^eater  beftimmt  nad&toeifen  lä^t  (^rieblänber,  3)ar= 
fteffungen  au$  ber  ©ittengef^.  5lom«  II 8,  406  f.).  S8on  SKännern  toie  ^lutard^,  S)io 
ßbr^foftomu«,  3)emonax,  Sudan  tourben  fte  auf«  ^ärffte  berbammt  (f.  grieblänber  407). 
3lber  auf  ben  $öbel  übten  fie  eine  ungeheure  9lnjie^ung«fraft  unb  toirlten  mit  jur  SSer* 
robung  wnb  SSerberbnte  ber  ©itten.  —  3)afe  in  einer  folgen  ©tabt  ungeheure  9Sermögen&  40 
unterf^iebe  unb  eine  getoaltige  Äluft  jtoifc^en  9(rm  unb  9iei$  (2l(fi^^ron  III,  60  bei 
§einria  ©.  3)  fw^  bilbeten,  liegt  in  b&  ©a^e  unb  ein  jatylreid^eS  berberbte«  ^Proletariat 
ift  ber  naturgemäße  Sobenfak  6ö  ift  feljr  bemerlen«toert,  bag  toieber  gerabe  in  jtorint^ 
baDarge^oben  toirb,  ba|  bie  ©emeinbe  be«  ?Paulu«  fvty  au«  ber  unteren  ©c^id^t  be«  SSolfeS 
pfammatfe|te,  1  Äo  1,  26  ff.  @3  toar  ^ier  toeniger  mdglid^,  al«  anber«too,  jum  Solle  46 
unb  px  ben  oberen  ©$i$ten  g(eid^)eitia  ftd^  ju  toenben  unb  $aulu«  toirb  ^ier  gang  als 
t^olf^rebiger  aufgetreten  fein.  3d>enfalfc  ^at  er  nad)  feiner  eigenen  ©rHärung  1äo2,  lff. 
hier  eine  entgegengefegte  TOetbobe  befolgt  al«  in  9lt^en.  Slnftatt  in  auöbolenber  Setoeiä- 
fubrung  bie  SBei«$ett  (Nationalität)  be3  @)>angelium«  bor  ber  )>bilofo})^ierenben  Vernunft 
tu  ertoetfen,  ^at  er  gan}  auf  bie  ^inrei^enbe  ©etoalt  feiner  überzeugten,  pneumatifc^en  60 
Jiertünbigung  toertraut,  b.  f).  er  ^at  einer  fünft*  unb  fe$ulmä|igen  Debuftion  bie  fraftboH* 
padaibe  ^rebigt  im  Stile  ber  SSolförebner  Dorgejogen.  Damit  fte^t  nic^t  im  2Biberf)>rud^, 
bog  er  gerabe  in  ben  ftorintyerbriefen  fi$  einer  befonberö  forgfältigen,  überlegten  r^eto* 
rifeben  §orm  bebient.  Denn  bie  fyier  Dertoanbte  betört!  ift  eben  gerabe  bie  SCrt  ber 
fkmiföen  3Jott«^rebiger,  tote  toir  fte  avß  ben  Diatriben  be«  Stiftet  unb  be3  fo  biel  älteren  55 
teleS  noc^  erlennen  fönnen.  Um  biefelbc  fytt  ettoa  toie  $aulu«,  toemt  aud^  too^l  ettoa« 
faiter,  tturfte  in  Jlorint^  ber  fpäter  nad)  9tt^en  übergeftebelte  Jennifer  Demetriu«,  ber 
Jmuib  be«  ©enela.  S«  ift  too^l  nid^t  gu  ftfyn  anjune^men,  bafe  ^Jaulu«  ftd^  bier  mit 
SetDtifttfem  an  bie  9(rt  biefer  Uolfötümlic^en  Stebner  angefc^loffen  ^at,  bie  auc^  \bm,  toie 
man  jte^t,  geläufig  toar.    Da^  $aulu«  fonft  mit  ben  ja^lreid^en  ^ilofopfyen  Aorint^«  go 


168      (Briedjcnlaitb  in  ber  ftyoftalffdjett  3eü  (Brieitycitlaitb,  Hrdjl*  StattfHf 

(SlriftibeS,  Or.  III,  24,  10.  «eil:  Or.  XLVI,  28)  Berührungen  gefugt  fcätte,  ifk  nid^t 
überliefert. 

®S   mag   fyter  auc^  noc$   ein  SBort  über  SRilopoliS  in  (SiriruS  fielen.    35af$  „bon 

ben  gatylreid&en  ©täbten,  bie  gur  ©rinnerung   an   jtegreid^c  «ämpfe  iKilopoliS  genannt 

6  toerben",  nur  bieS  ejrirotiföe  SRifopoliS   Don  SßauluS  %\  3,  12   gemeint  ift,   fyat  gulefct 

Katyn  I,  434  f.  gegeigt.    $)iefe  römifd&e  «olonie  (Actia  Nicopolis)  toon  SÜuguftuS  gur 

Erinnerung  an  ben  ©ieg  bei  Sßtium  auf  ber  bem  SSorgebirge  Stttium  gegenüberliegen* 

ben  nörblidben  §albinfel  am  ambrafifetyen  -JReerbufen  begrünbet,  hrirb  bon  2tocituS  ann. 

II,  53  gu  »d^aja  geregnet  (SRarquarbt  ©ÖS  I  J,  331,  3tnm.  4).    2>urc$  einen  getoalt* 

10  famen  ovvoixioudg  (f.  £erfcberg   I,  492  ff.)   tourbe  fte  fönefl   gu  ftattlicfyer  Blüte  ge= 

bracht  (©trabo  VII,  7,  6,  C  325,  X,  2,  2  C  450).    ©ine  befonbere  Angie^ungSfraft 

übte  baS  bortige  Heiligtum   beS  3t^oDo  unb  bie  öon  SluguftuS  begrünbeten  aftifd&en 

Spiele  (?Axria).    2lud&  tyier  alfo  ift  eS  toieber  eine  mobeme,  blü^enbe  ©tabt,  bie  fcon 

SßauluS  gu  längerem  Aufenthalt    aufgefuc&t  tourbe.     ©päter  toirfte  Ijier  ber  ©toiler 

15  giftet. 

3um  ©cfyfoft  fei  nod&  ein  33lid  auf  einige  ber  gur  *ßroinng  2lc$aja  gehörigen  3n= 
fein  (öpt.  ^rieblänber  II1,  119  ff.)  getoorfen.  Über  bie  ^ftimte  auf  ßuböa  jtnb 
toir  eimgermafeen  unterrichtet  burc$  bie  Säuberungen  beS  35ion  StyrtyfoftomuS  bon  $rufa 
(orat.  VII,  p.  98— 99  c,  bgl.  Dtto  3jafa  in  b.  ©rengboten  1867  9lr.  36  ©.361—377), 
20  ber  tyier  ein  bon  aller  «ultur  berlaffeneS  $intertoälblerleben  betreibt.  3lnbere  %xi\&n, 
tote  ©tyaroS,  geigen  einen  3uftan^  unglaublicher  SBeröbung  unb  toerben  mit  Vorliebe  als 
SJerbannungSorte  für  mißliebige  SRömer  benufct.  Sluf  ©tyaroS  lebte  gur  3eit  beS  *ßaulu£ 
ber  Sß^ilofo^  3Rufoniu3  9tufuS  als  SSerbannter.  2)ie  Snfel  $$era  ift  neuerbingS  toid&tig 
getoorben  burt$  d&riftlid&e  Sänften,  bie  aber  erft  aus  foäterer  3eit  ftammen  (bgl.  In- 
as scriptiones  Graecae  insularum  III,  3lx  932—976).  3.  Keift. 

©rtedjcttlanb,  lird^lid^e  ©tatiftü.  —  fiitteratur:  «opftniotoS,  >J  «Wyoui  h- 
'EMadi  1897 ;  ©efeer  unb  ©eile,  ffattjol.  ßirdjenleftfon.  —  ©riefl.  3nformattonen  t>on  feiten 
beS  #oft>rebiger3  $.  x>.  6d>terftebt  in  Sitten.  —  ßtatesmans  Yearbook  1897. 

2>ie  Ausbeutung  beS  ©taateS  tourbe  burc^  ben  fJriebenSbertrag  bon  1897  nur  um 

so  1012  qkm  (in  X^effalien)  geminbert,  fo  baft  er  nun  87900  qkm  umfaßt,  bon  toeld&en 
34500qkm  bie  Snfeln  treffen.  3Me  SBebölferungSgatyl  erfuhr  feine  neue  befmittbe  geft* 
ftettung,  ba  bie  Slften  be$  3enju«  ö.  3.  1895  burc$  ben  Sranb  be«  betr.  ©ebäubes 
toäbrenb  ber  ßrregung  beS  SürfenfriegeS  öemid^tet  tourben.  Dfjnt  3h>eifcl  tyat  ftc^  je* 
boc^  bie  Summe  berSetoo^ner  über  jene  öon  1889  gehoben,  für  toää)&$abx  2217000 

35  gegeilt  tourben.  3)ie  geftfteflung  be«  «onfejftondftanbeS  gelang  nic^t  gang  öoflftänbig : 
eS  tourben  namentlich  toeit  toeniger  «at^oliien  gegärt,  als  bie  römif^Iat^olifd^en  2ln= 
gaben  vorbringen.  SBctyrenb  biefe  (too^l  einfcfliefelic^  ber  3nM  S^ioS)  fidji  für  eine 
©umme  tom  50000  ©eelen  erllären,  fityrt  bie  offizielle  ©tatiftif  14  687  „anbere  Triften" 
an,  toorunter  man  faft  nur  «at^olifen  gu  berfte^en  ^at,  ba  jtd^  bie  3^1  ber  ^Protestanten 

40  einf^liefelid^  Slnglifaner  auf  6—700  beläuft.  2)agu  toaren  tm  3a$re  1889  no<^  24165 
9Kubammebaner  im  £anb  antoef enb.  3n  S3egug  *  auf  Nationalität  ift  gtoar  feineStoegö 
Sin^eitlid^Ieit  bor^anben,  inbem  aufier  cttoa  6000  3uben  (me^r  als  bie  §älfte  gehört  ju 
fo  gearteten  „©paniolen")  baS  arnautifc^e  Slement  in  aKittelgried^enlanb,  im  5ßdoj)onne« 
unb  auf  benachbarten  ^nfeltt  gro^e  Verbreitung  beftfct;   allein  biejer  SSeöölferungSteil  fyit 

45  gumeift  gried^ifc^e  ©brache  angenommen  unb  toirb  im  3enfu^  fotoie  amtli$  über^au^t 
nic^t  Von  ben  ©rieegen  unterfdfiieben. 

1.  SemerfenStoert  gering  ift  bie  3^1  ber  ^roteftanten;  toefentlic^  auc^  beS^alb^ 
toeil  nationaler  (Sifer  im  Übertritte  eines  ©rieben  $ur  etKtngelifd^en  «onfeffton  nationalen 
Serrat  fte^t  unb  Verfolgt.    SS  giebt  im   gamen  mer  Heine  eVangeliWe  ©emeinben  unb 

50  gtoar  brei  in  Sitten.  3)ie  fogen.  ^ofgemeinoe  befielt  2)an!  beS  UmftanbeS,  ba^  ber 
eöangeliföe  «önig  gunäd^ft  um  feinettoillen  einen  Pfarrer,  bisher  ftets  einen  2)eutfd&en, 
im  3)ienfte  erhält,  toeld&er  gugleidb  bie  ettoa  200  Jrcoteftantifcfyen  3)eutfd^en,  ©d^toeiger  unb 
^rangofen  paftoriert.  3)er  anglilanifc^en  ©emeinbe  fobann  gehören  tt\t>a  100  ©eelen  an, 
einfd&liefelid^  ber  2lmerifaner.    33ie  ©eiftlic^en  beiber  ©emeinben  beforgen  bie  eintretenben 

65  «afualien  im  übrigen  ^eftlanbe,  auc§  in  5ßatraS,  too  früher  eine  englifc^e  ©emeinbe  be= 
ftanb,  toeld&e  aber  ebenfo  toie  jene  auf  ber  3nfel  ©^ra  infolge  SDtangelS  an  aMitteln  ftc^ 
auflöfte.  ©ine  britte  ©emeinbe  in  Sitten  ift  bie  j>roteftanrtfc$e  ber  ©rieben,  freiließ  am 
bauernb  in  gebrüdfter  Sage,  gumal  bie  ^!toa  100  Angehörigen  nur  teiltoeife  ben  Übertritt 
auefy  äu^erlid^   bollgogen   ^aben.     Sin   SSerfucfc  ®nbe  ber  80  er  3a^   *m  ^ttfiu«   bie 


OriedKttlattb,  ftrrf}L  Stattjiit  169 

junge  ©emeinbe  prot>aganbiftifci)  auftugeftalten,  enbete  mit  äetftörung  *>&  93ettyaufe$  unb 
ber  firtr)li($en  ©eräte  burc£  ba3  für  bie  Crtyobojie  eifernbe  Jöolf. 

2.  Sßefentlicr)  anberä  ift bic  Stellung  ber  römifcr)*fattyolifd(jenßirc$e.  93or  allem 
beftfct  ftc  eine  fyierar(§ifcr)  georbnete  Organisation  in  brei  Äirct)ent)robinjen  mit  3  ©rjbifd&öfen 
unb  6  Sifcfcöfen.  Sieje  Crbnung  erhielt  tyre  Surctyfüfyrung  bur$  bie  i.  3- 1875  erfolgte  6 
3[nt$romfation  be$  erften  ßnbifcgofö  bon  Sitten,  beffen  ©prengel  baä  gefamte  fteftlanb 
bilbet.  3m  befonberen  finb  ©eiftlicfce  unb  Äircfyen  in  2ltben  unb  in  $iräu$  (je  2  Kird&en), 
in  Slrafli  bei  Sitten,  in  Saurion,  SRauplia,  $atroS,  Slrta!    Sie  Äird&enprobin*  9lajo«  tyat 

5  ©uffragane  unter  it)rem  (Srjbijcfyof,  unb  jtoor  tyaben  erftere  tyren  ©ifc  auf  -StnbroS,  ©tyra, 
Xmo  CJenoä),  ©antorin  unb  (bem  türfifdpen)  StyioS.    Sine  auffaHenb  große  Slnja^l  bon  10 
3Beh-  unb  Äloftergeiftlicben  in  biefem  ^nfelgebiete  beutet  ben  -äRiffionSd&aralter  bleiben 
genügenb   an;   inSbefonbere   erlernt    es  babei   bemerfenStoert,    baß  nict)t   Weniger  afö 

6  SRänner*  unb  7  gfrauenorben  bejto.  Kongregationen  fyier  ttyätig  finb,  meift  mittele 
mehrerer  ©tattonen,  ©leidjtoofyl  läßt  ber  ortljobor/nationale  Sifer  Wenige  Übertritte  bor 
für)  getyen.  35ied  gilt  auc$  bon  ber  3jnfel  ©tyra,  toelct)e  bie  meiften  Äattyolifen  jäfylt,  15 
tttoa  7—8000,  für  toeld&e  6  Pfarreien  mit  40  ©eiftlic&en,  baju  6  ©d^ulen  (auefy  Xö^ter* 
mftiiute)  borfymben  fmb.  6in  großer  %t\l  ber  Äongregationäange&örigen  ftammt  auä 
Tfxantxtid).  SieS  gilt  toeniger  bon  ber  btitten  Äirc^enprobinj,  Äorfu.  öftrem  ®Q5 
biföofe  unterfte^t  ber  Sifd&of  bon  3ante=$epfyallema ;  beibe  äöürbenträger  tyaben  bie  2Iuf= 
ftct;t  über  tttoa  7000  ©eelen,  jugleid&  über  mehrere  Sflc&teranftalten,  toeld&e  au$  bon  20 
grie«$tfd)en  ©ct)ülerinnen  ebenfo  toie  jene  in  ©tyra  gerne  befugt  toerben. 

3.  Sie  orttyoboje  Äircr)e,  anbertoärtö  als griecr)ifci)=orientalifct),  amtlict)  als  „Äirc^e 
in  .§e(Ia$"  bejetetynet,  ift  als  ©taatäfir$e  in  ber  SSerfaffung  be«  ftönigrei$3  bctyanbelt 
unb  ebenfo  tote  jene  Serbiens  „autofe^al",  b.  t).  bom  öromeniföen  Patriarchate  juÄon= 
ftanttno^el  getrennt.  Severe«  geföal)  buret)  bie  SSerfaffung  bon  1852.  9la$  biejer  be*  26 
ji£t  bie  „^eilige  ©tynobe"  bie  työd&fte  firctylictje  Slutorität,  ein  ÄoHegium  bon  bier  33ifct)öfen 
unb  bem  @rjbifct)of  bon  Sitten.  (Srftere  finb  SKitglieber  auf  bie  Sauer  eines  $af}t&  unb 
toabrenb  beSfelben  in  Sitten  antoefenb ;  jie  toerben  bon  ber  SRegierung  ju  biefer  Ißätig« 
feit  einberufen  unb  bon  tfyr  befolbet.  Sie  93cfd>Iüffc  ber  $ei(.  ©^nobe  erhalten  erft  burd^ 
bie  Unterfc^rift  bed  StegiemngäfommiffärS  öffentliche  unb  berj>pid^tenbe  ©iltigfeit,  toie  so 
anbererfeitö  eine  allgemeine  Äircfcenberfammlung  ber  SBifd^öfe  unb  bebonec^teten  Sibte  al« 
eine  ^P011*  ^  $L  ©^nobe  einberufen  toerben  lann.  Ru  ben  Siedeten  ber  ©^nobe  ge* 
bort  bie  SBaßl  unb  Drbination  ber  Stfc^öfe,  beren  toirlltd^e  Ernennung  jebod)  bureß  bie 
Regierung  geföie^t.  Die  Prüfung  ber  ©eiftlid^en  unb  beren  Berufung  ift  <5afy  ber 
AI.  ©vnobe:  jebod^  ift  le^tere  bei  Sefe^ung  ber  lirc^lic^en  ©teilen,  bei  Einrichtung  fird^lic^er  so 
Öilbung^anftalten,  bei  (Errichtung  bon  Älöftem,  änberungen  bon  ^efttagen  u.  bgl.  an  bie 
3ufSmmung  ber  Staatöregierung  geioiejen.  Sie  Drganijation  ber  fiird^e  ©riec^enlanb« 
weift  aufcer  ber  3Retro})olitanbiöcefe  Sitten  38  SMStümer  auf.  Jpierbon  treffen  17Siöcefen 
auf  bie  älteren  geftlanb^teile,  7  auf  S^effalien,  toobei  bie  politifdjen  Sejirle  bortoaltenb 

2  Si^tümer  umfafjen,  aQerbingd  aueß  bie  Stötum^grenjen  bur$f$neiben.  ©eßr  betraf  40 
lid}  ift  bie  3<^  buc  Älöfter,  mmal  tro^  früherer  Slufßebungdma^regeln  nic^t  toeniger  aU 
8<)  Älöfter  mit  je  2—5  3Kön^en  unb  Srübern  ober  Siobijen  fic^  erhielten.  Slufeer  biefen 
befielen  noc^  170  9Ranner!löfter  mit  (1897)  1322  9Jtönc$en  unb  545  »rübern,  ba$u 
9  Jrauenflöftcr  mit  152  Slonnen  unb  68  Sunöfamen  unb  Slobijen.  aber  auc^  bie 
Sahilaraeiftlic^Ieit  ift  fe^r  jaßlreic^.  Senn  totr  finben  (1897)  in  ben  16  5Romoi  ober  45 
polittf<$en  Sejirfen  4025  $farrftellen  mit  5665  ©eiftlic^en  bor,  bon  treiben  nur  242 
nu$t  »erheiratet  finb.  Siefe  fyofye  Qafyl  erllärt  fteß  einigermaßen  letzter,  toenn  bie  ge- 
ringen  Snforberungen  an  bie  SSorbilbung  unb  bie  bürfttge  Seben^altung  be^  gangen 
$opcnfianbe3  in  S3etract)t  gebogen  hrirb.  @d  befte^t  nämli^  feinerlei  SBorfcgrift  über  ben 
®<mg  ber  SSorbilbung,  fo  bafe  nur  eine  einfache  fileriferfrüfung  über  bie  3«^ffung  jum  60 
getfüic^en  Slmte  entfc$eibet.  ©0  finben  toir  ßtnfid)tlici;  ber  bomftleruS  ertoorbenen  ©ct;uls 
bilbung  folgenbe«  bor :  Sie  Uniberfttät  ^aben  242  befugt,  bie  bon  ben  33rübern  3lßijari« 
in  Sitten  i.  3-  1843  gegrünbete  tyeoloaiföe  äe^ranftalt  ju  Sitten  3,  ein  ®^mnaftuml67 
(ba&on  treffen  51  auf  ©Vmnafwn  ber  Ä^Ilaben,  57  auf  bie  ber  3onifcr)en  ^nfcln),  £el)rers 
bUbungdanftolten  100,  eine  ber  brei  „geiftltct)en  ©ct)ulen"  ju  2!riJ)olte,  ßßalftö,  ©^ra  110,66 
eine  9fet  Satein«  unb  Sürgerföulen  1221;  4116  ^aben  lebiglict;  33olföfd;ulbilbung  bor 
ihrer  ©rlernung  ber  Rturgifct)en  3lmtör;anblungen  genoffen.  Sei  berartigen  SJcrfyältniffen 
.  ber  JJorbilbung  erflären  fidj  großenteils  bie  äußerft  geringen  (Sintunfte  ber  5ßoj>en,  toelct;c 
jaft  nur  auf  freiwillige  ©oben  neben  ben  ©tolgebü^ren  angetoiefen  ftnb.  SKKerbingd 
laftex  auf  bem  3SoIfe  and)  ber  Unterhalt  ber  auffallenb  bielen  Äirdjen  unb  Äa^eHen,  toie  60 


170  ©ricdjeulanb,  firdjlidjc  StaüfKt  ©ncSbarf) 

ja  *.  8.  SUtyen  allein  beten  110  beftyt;  ebenfo  ift  für  ben  Äultu«  ftet«  neben  bem  $riefter 
audj  ein$ia!on  ju  unterhalten.  9taturgemäfe  fann  alfo  nur  eine  geringe  3a^  &on  ®eift* 
liefen  burety  n>iffenfc^aftltd^e  Seiftungen  unb  bur$  tyebenben  Ginflufj  auf  ba«  SSolf  ftety  um 
bie  $ortenttoi(felung  ber  ©taatefirege  berbient  machen.  —  $n  Sejug   auf  bie  SBolföföuU 

6  bilbung  befielt  bie  affgemeine  Schulpflicht,  toeld&e  jeboc^  nid&i  überall  ftrenge  burd&gefütyrt 
toirb,  fo  ba|  j.  33.  bie  SRefrutierung  ber  ärmee  jätyrlic^  nod)  ettoa  30  Sßrojent  Slnal^a* 
beten  auftoeift.  ^eboety  gefd&iefyt  auefc  fe^r  Dielet  für  3Jlittelfc$ulen  (e§  giebt  beren  300), 
befonberä  au$  33ürgerfc$ulen  unb  „tyefleniföe  ©cfyulen"  (mit  unb  ofyne  Satein),  toie  au<$ 
bie  Uniberfität  Sitten  fi#   einer  großen  ^requenj  erfreut  (gegen  900  ©tubierenbe).  — 

io(3)ie  ftafy  ber  SWufyammebaner  tyat  jtoeifello«  bur$  SluStoanberung  beträchtlich  ab= 
genommen,  tote  ja  nid&t  einmal  in  äfyen  eine  2)fcfyamia  in  Senüfcung  ift.  Solche  93ct= 
Käufer  toerben  no$  in  93oIo  unb  Sarijfa  unterhalten,  too  ftdb  auc£  je  ein  SJtollaty  be- 
jtnbet.).  ®.  «§*. 

(griedpfdje  fttrdje  f.  orientalifc^e  flirre. 

15  ©rieSbadf,  ^o^ann  $alob,  geft.  1812.  —  «ugufti,  Ueber ©rieaba*« Berbienfte, 
Breslau  1812. 

3.  3-  ©rieSbacfy  fear  ben  4.  Januar  1745  in  bem  tyeffen*barmftäbtifd&en  ©täbte^en 
SuAbacfy  geboren,  al«  ber  ©ofyt  eine«  bortigen  ^rebiger«  unb  burc$  feine  5Rutter  ber 
fönfei  be«  berühmten  unb  frommen,  aber  bamal«  fdjon  beworbenen  ©ieftener  Geologen 

20  3-  3-  9tombac&.  2)a  fein  SSater  fpäter  an  bie  Sßetrifird^e  $u  SJranffurt  a.  2R.  berufen 
tourbe,  fo  gehörte  @rie«bac$  föon  feit  früher  3u8cn^  unb  *>*"$  feine  ©cfculbilbung  biefer 
©tobt  an,  unb  bqog  im  18.  3a^re,  ba  er  jic$  bem  ©tubium  ber  Ideologie  getoibmet 
fyatte,  nac§  einanber  bie  Uniberfttäten  Tübingen,  §aUe  unb  Seidig,  auf  toclcfyen  gerabc 
in  ben  fedfoiger  Igafyren  bie  bebeutenbften  ©timmfütyrer  ber  in  toadjfenber  35ibergenj   bc= 

26  griffenen  tfjeologiföen  ^arteianftc^ten  einanber  gegenüberftanben.  3lm  längften  bertoeilte 
er  auf  ber  erften  ber  genannten  Setyranftalten,  too  bamal«  bie  älteren  bogmatiföen  Sin* 
fc&auungen  unb  -Dtetljoben  nod)  in  ftraft  unb  9lnfetyen  toaren.  3n  §a^e  <*&**  ü&tc 
©emier  einen  nachhaltigen  Ginflujj  auf  ben  jungen  ftrebfamen  ©etft  ©rie«bad&«  unb  toofyl 
au$  auf  bie  foejieffere  SBatyl   einer  tünftigen  toiffenf$aftti$en  2tyätigfeit.    Gbenbafelbft 

so  promovierte  @rie«bad&  unb  ftebelte  fic$,  felbft  al«  ©emier«  §au«genoffe,  fpäter  1771  al« 
angetyenber  2)ocent  an.  allein  efye  er  fic§  bem  Äattyeber  toibmete,  unternahm  er  eine 
toiffenfc$aftlid&e  Steife,  bie  tyn  burd&  einen  Seil  bon  2)eutfc$lanb  unb  ßoflanb  nac$  Sonbon, 
Olforb,  6ambribge  unb  ^Jari«  führte  unb  mit  bieten  au^gegeic^neten  ©ele^rten,  altern  unb 
Jüngern,  in  SBerifyrung  braute.    G«  toar  bie  fttxt,  too  bie  biblifc^e  ^ejtlritif  faft  9Robc* 

86  facbe  in  ber  ©ele^rtentoelt  getoorben  toar,  unb  ber  junge  ©rieSbad)  alfo  getoijferma^en 
auf  ber  ^eerftra^e  bed  bamaligen  Sieblingöftubiumä  mitjog,  obgleich  beftimmt,  im  Urteil 
ber  sJ2ac^toelt,  ja  balb  felbft  ber  3eügenoffen,  bie  SJlittoanberer  toeit  tu  überftra^len.  So 
gering,  im  SSertyältniffe  gu  ^ö^eren  3nter^ff^  ber  Äirc^e  unb  SBiffenfc^aft,  jene  fritifc^en 
gorfc^ungen  un«  bunten  mögen,  ja   eine«  fräftigen  ©eifte«  faum  toürbig,  um  i^rer  me= 

40  ctyaniföen  Äleinlic^feit  toillen,  fo  bürfen  toir  nic^t  bergeff en,  ba^  jte  gerabe  barnal«  nü|lic^ 
unb  nottoenbig  toaren,  auc^  abgefe^en  bon  i^rem  nädjfien  unb  allerbing«  berechtigten 
3toedEe,  infofern  fic  baju  beitrugen,  an  einem  foliben  gefd^id&tlic^en  gunbamente  ber  I(jco= 
logie  ju  bauen,  toelc^e,  eben  in  böDigem  unb  gärenbem  (Srneuerungfyrojef)  begriffen,  in 
ma|lo«  a^rioriftifd^en  unb  fubjeftiben  Se^rformen  fid^  gefaffenb,  o^ne  ©teuer  unb  §alt  ju 

46  treiben  begann.  £a  bie  Steife  mit  einem  beftimmten  litterarifc^en  Sßlane  unternommen 
toar,  fo  braute  fte  auc$,  an  Slrbeit  auf  Sibliot^eten,  reichlichen  unb,  fojufagen,  fin^Seben 
au^reic^enben  ©etoinn.  9tad&  ber  SlüdEfe^r  habilitierte  fi<l  ©rie^bac^,  toie  gefagt,  m  §aQe, 
tourbe  auc^  bafelbft  fc^on  1773  jum  5ßrofeffor  beförbert,  aber  bereit«  jtoei  ^na/st  Spättt 
in  gleicher  Sigenfc^aft  nac^  3ena  berufen,  too   er  bi«  an  fein  ®nbe  blieb,  in  ungeftörtcr 

60  unb  glänjenber  9Birtfam!eit,  mit  Xitel  unb  Stürben  geehrt,  auc^  in  gef$äftli$er  93e}ie^ung, 
al«  deputierter  beim  Sanbtag  unb  in  ÜBertoaltungäangelegen^eiten,  fotoo^l  be«  ©taate« 
al«  ber  Uniberfttät,  ein  9Rann  am  $la$e.    Gr  ftarb  ben  24.  3Rän  1812. 

@rie«bac$$  sJ{ame  ift,  toie  jeber  Geologe  toei^,  mit  ber  neuteftamentlid^en  lertfritif 
unzertrennlich  bertoac^fen,  fo   jtoar,  bafc  ni^t  nur  feine  übrigen  litterarifc^en  Seiftungen 

66  baneben  böffig  in  ben  ©Ratten  getreten  ftnb,  fonbern  auf  jenem  3f«lbe  mit  tym  eine  neue 
5ßeriobe  beginnt,  ©eine  93erbienfte  nad^  ©ebü^r  ju  toürbigen,  toäre  alfo  junäd^ft  eine 
nähere  Setanntfc^aft  mit  bem  bamaligen  3uftanbe  biefer  2Biffenfd^aft  nötig,  ^ier  begnügen 
\vxx  un«  auf  ben  bon  anberer  J^anb  getriebenen  Slrtifel  „Sibeltejt"   in  btefer  @nc^Mo= 


©ricSbad)  171 

{übte  33b  II  ©.  756,45  ju  berloeifen,  unb  für  bte  toettere  3tu«fityrung  auf  jebe  fogenannte 
ßinleiiung  in«  31%.  3ur  Orientierung,  bejte§ung«toeife  ©rgängung,  nur  f  olgenbe«.  @rie«= 
badfi  ©tubien  in  betreff  be«  Sqrte«  belogen  ftcfy  juerft  auf  Sammlung  unb  Sichtung  bon 
Varianten  unb  jtoar,  ba  tyier  teils  fd&on  fc^r  btel  borgearbeitet  toar,  teil«  aud&  tooljl  toeniger 
nadmilefen  fd&ien,  al«  man  foäter  fanb,  burc^  größere  2lufmerffamfeit  auf  bie  ßitate  arte*  5 
(bifc^er  Äird&enbäter  unb  einige  bt«  ba^in  toeniger  beobachtete  Überfettungen,  bie  p^ilose* 
nianifebe,  bie  armenifd&e,  bie  gotifcfye.  fttoattnü,  unb  hierin  bon  größerer  93ebeutung, 
beifügte  er  eine,  aufSengel«  unb  ©emier«  tyttn  Sftücffictyt  nefymenbe,  ©efdjtctyte  be«Se#e« 
in  ber  alten  3«t,  al«  bie  unentbehrliche  ©runblage  jeber  SBerbefferung  be«felben.  Stuf  biefe 
©efd&ic^te,  beren  ©lemente  atterbing«  nid&t  burdfjau«  probetyaltig  ftcfc  ertoiejen  tyaben,  immer«  io 
bin  aber  ben  toeiteren  Untersuchungen  einen  mächtigen  3;mpul«  gaben,  grünbete  er  britten« 
eine  eigene  Styeorie  ber  Äritif,  beren  Regeln  im  einzelnen  bie  SBatyl  unb  ben  SBert  ber 
Sefearten  beftimmen  foDten,  unb  bie  loefentlicfc  auf  einer  Serbinbung  tyiftorifd&er  %fyaU 
fachen  unb  logtfeber  ©runbfäfce  beruhte.  Vierten«  enblidb,  unb  baburety  metyr  al«  burety 
alles  anbere,  toorin  er  ja  überall  Vorgänger  tyatte,  ju  allgemeinem  9tufe  gelangt,  toar  er  16 
ber  erfte  in  2)eutf#lanb,  ber  e«  toagte,  ben  Sejt  be«  3i%  fo  bruefen  ju  laffen,  tote  feine 
firitif  im  einzelnen  ifyn  ermittelt  ^atte.  93i«  auf  tyn  nämltcty  gab  e«  toefentlicty  nur  jtoei 
Segtgeftaltungen  in  allen  ben  ja^llofen  (beiläufig  an  360)  2lu«gaben,  beibe  au«  ber  un* 
unb  eilfertigen  Sßifjenfctyaft  be«  16.  ga^unbert«  ftammenb,  einerfeit«  bie  ftepfyanifcfceljes 
biriföe  ober  ben  fogenannten  textus  reeeptus,  toeld&er  namentlich  in  ben  lutfyerifd^en  20 
Spulen  al«  ein  unantastbare«  ©tücf  Drtfyobope  galt,  anbererfeit«  bie  lomplutenftfcfcjrfans 
tinifc^e,  toeld&e  junäcfyft  in  fattyoltfäen,  jum  SLeit  au<$  in  reformierten  Greifen  verbreitet 
toar.  9iur  Sengel  fyatte  getoagt,  bon  ber  erfteren  abjugetyen,  aber  faft  blofi  inbem  er 
einige  Sefearten  ber  jtoeiten  einführte,  alle  übrigen  SBerbefferungen  lebig  am  Stanbe  empfahl, 
©rieäbadj«  Neuerung,  obgleich  in  einer  3*ü  tommenb,  too  man  gar  manche«  gefährlichere  25 
erlebt  faite,  erregte  bafyer  ben  SBBiberf^rud^  ber  greunbe  be«  Sefte^enben.  35er  Stoftoder 
^rofeffor  Soac&im  ßartmann  griff  tyn  in  einer  Keinen  ©cfyrift  an  1775,  tourbe  aber, 
unb  fo  jebe«  au«  gleicher  Duette  fommenbe  Siebenten,  unb  in  2)eutfc$Ianb  für  immer, 
fun  unb  bünbig  abgefertigt  in  ber  SBorrebe  jur  jtoeiten  3lu«gabe.  dagegen  fötoieg  ©rie«* 
badp,  al«  bon  anberer  ©eite  fyer  feine  S^eorie  in  tyrer  ©runblage  angegriffen  tourbe,  ni$t  so 
n>eil  er  ben  ©egner,  6£r.  ft.  3Jlätt^äi,  bereitete,  fonbern  toeil  bie  Slrt  be«  Singriff«  jeber 
©Übung  unb  gorm  #otyn  )pxa^. 

©rtesbac^«  3lu«gaben  be«  31%  erfd^ienen  in  folgenber  Orbnung:  I.  Libri  NT.  hi- 
storici,  Hai.  1774,  P.  I.  II,  toorin  bie  brei  erften  ©bangelien  fonoptifety.   3)aju  gehört 
al«  T.  II,  1775  bie  erfte  Slu«gabe  ber  ©pifteln  unb  2Q)o!al^fe,  unb  p  le|terer  toieber  35 
al«  T.  I  eine  jtoeite  unf^noptifd^e  2lu«gabe  ber  ^iftorifc^en  93üd^er.    3)te  ©tynopfe  tourbe 
f»xiter  no<^  emigemale  felbftftänbig  gebrutft.  —  II.  §auj)tau«gabe  §alfe  unb  Sonb.  1796, 
1806,  2  %U,  8°,  mit  fe^r  berbotlftänbigtem  ^arat  unb  ben  loid^tigen  Sßrolegomenen.  — 
III.  ^8rac^tau«gabe  Sei^jig  bei  ©öfd^en,  SSelin^a^ier,  4  T.  fctymal  4°,  ober  fl.  ^ol.  1803 
bi«  1807/  mit  Äupfern,  aber  jum  'Seil  gefd^macflofen  ^J>en.  —  IV.  unb  V.  §anbau&  40 
gaben  Seipgig  1805  unb  1825,  tote  bie  borige,  nur  mit  ben  borjüglic^ften  bur$  3^m 
beurteilten  35arianten.    —    @ine  neue  2lu«gabe  be«  tritifd^en  §auj>ttoer!«  begann  1827 
latoib  ©c^ulj;  e«  ift  aber  nur  ber  erfte  Seil  babon  erfd^ienen.    2)er  ©rie«bad^fc^e  %qt 
tft  füb  ni4t  in  allen  biefen  3lu«gaben  gleich   geblieben;   genauere«  über   ba«  &er^ä!tni« 
bcrfelben  ju  einanber,  fotoie  jum  früheren  Serte,  ftefye  in  meiner  Bibliotheca  NT  graeci  45 
p.  193  sq. 

TAt  fonftigen  fritifd^en  ©Triften  ©rie«bac^«  ftnb :  De  codieibus  evv.  origenianis 
1771.  Curae  in  historiam  textus  epp.  paul.  1777.  Symbolae  critieae  ad 
supplendas  et  corrigendas  varias  NT  lectiones.  P.  I.  1785.  II.  1793.  Com- 
mentarius  criticus  in  textum  gr.  NT  1794  sqq.,  eigentlich  eine  SHei^e  afabemifd^er  50 
Programme,  fobann  juf.  gebrueft  in  2  Sie,  ge^t  nur  über  SJtatttyäu«  unb  3Rarfu«.  3n 
bem  t>or{e$ten  Serie  ftnbet  man  aud^  bie  SBefäreibung  bieler  §anbfc^riften  unb  im  legten 
bte  Meletemata  de  vetustis  NT  reeensionibus. 

Son  ©rie«bad^«  übrigen  ©Triften  ift  nur  toenig  ju  fagen.  ®«  fmb  jumeift  afa* 
bemtf<^e  ®elegen^ett«fd^riften,  eyegetiWen,  ^iftorifc^en  unb  bogmatifd^en  ^n^alt«,  toelc^e  60 
hm$  ©abier  1825  gebammelt  in  2  Seilen  gebrueft  finb.  SKe^rere  berfelben  ^aben  info* 
fem  ami)  \tjgt  noc^i  ein  getoiffe«  gntereffe,  al«  fte  baju  bienen  mögen,  bie  befonbere  gär* 
bung  fatntlic^  m  machen,  loelc^e  bie  SBiffenfc^aft  unter  ben  $änben  fold^er  Geologen 
erhielt,  bte  im  ©eqen  fonferbatibe  Neigungen  Regten,  aber  bod^  bem  ©eifte  ber  $ut  me^r 
ober  toeniger  3uflanfl  fl^ftattet  Ratten.    3U  bief^  g^örtc  ©rie«bac^,  bem  man  bielleid^t  eo 


172  ÖrieSbadj  GMmm 

md&t  Unrecht  ttyut,  toenn  man  tyn  in  rein  t&eologiföen  fingen  einen  9Rann  ber  -ötitte 
nennt.  SBtr  benten  fyter  &unäd&ft  an  feine  Staublungen  über  2^eopneuftte  1784  ff.  unb 
über  bie  ßtyriftologie  be«  £ebräerbrief«  1791  f,  Vor  allem  aber  an  feine  Von  1779  bi« 
1789  biennal  gebruefte  Anleitung  tum  ©tubium  ber  populären  Dogmatil,  meiere  ben  ba= 

6  maligen  Sid&tfreunben  al«  ein  SBert  be«  SRücffd^rittS  unb  ber  ftnfonfequenj,  ja  tootyl  gar 
ber  SBerfteDung  erföien,  toäfyrenb  e«  in  ber  2#at  nur  einer  ber  Dielen  Jßerfucfye  toar,  ben 
fir#Ii($en  Sefrbegriff  ben  toirfii$en  unb  bleibenben  ober  aud&  nur  ben  vermeintlichen 
unb  augmblidHidpen  Sebürfniffen  ber  $t\t  anjupaffen.  S)ie  naefc  @rie«bac$«  lobe  (1815) 
gebrueften  SJorlefungen  über  #ermeneutif  be«  31%  gehören  bagegen  ju  ber  bei  be«  SSerf.« 

10  Sebjeiten  faft  au«fcplief$ltc$  ^errföenben  Schule  ber  fogenannten  grammatifc^^iftorifeben 
Interpretation,  toa«  man  and)  bei  einem  Schüler  von  Semler  unb  (Srneftt  nid&t  tootyl 
anber«  ertoarten  tonnte,  ^ntoiefern  <&**  ©rie«bac$  bur$  fein  Seifpiel  auf  bem  ©ebietc 
ber  2ejtfeiti!f  ber  $reifyeit  toiffenfctyaftUc^er  5°*föunfl  fß*  immer  eine  breite  ©äffe  er= 
ftritten  tyaben  mag,  mag  er  immerhin  unter  ben  Sannerträgern  ber  neuen  gbeen  mtt= 

15  genannt  toerben.  @b.  töeuSS  t- 

©rimm,  Rarl  Subtoig  SBiltbalb,  ^rofeffor  ber  Geologie  in  $ena,  gefi.  1891. — 
^rot.  ßirebenaettung  1883  Er.  19.  20;  1891  ttr.  9.  10.  3u  nadjfolgenber  Sti^e  burfteber 
SBerf.,  ber  ©rimm  nur  einmal,  furj  üor  beffen  $obe,  begegnet  ift,  bie  leiber  nur  bis  1844 
reidjenben  SfafultätSaften  benufren. 

ao  Äarl  Subtoig  SBtlibalb  ©rimm  tourbe  geboren  ju  %ma  am  1.  Stovember  1807.  ©er 
begabte  Änabe  erregte  ba«  ^ntereffc  von  Spanne«  %alt,  anf  beffen  (Smpfe^lung  tyin  ftcb 
ber  Sßrofeffor  §anb  feiner  annahm  unb  tym  au$  feit  1820  lateinifdjen  unb  griei$ifc&en 
Unterricht  geben  Keß.  sju  %alt  nad^äöeimar  übergeftebelt,  in  einer  fyxt,  too  beffen  93er* 
tyältniffe  gerabe  fefrr  unftd&ere  toaren,  tyatte  ber  ©$üler  fortyefefct  mtt  ber  bitterften  3lot 

25  iu  ringen,  bt«  eine  ©mpfefylung  von  93aumgarten*6ruftu«  t$m  Sftö^rö  ©unft  jutoanbte. 
iöereit«  1826  toätyrenb  be«  *ßroreftorate«  feine«  ©önncr«  Saumgarten  inffribiert,  bejog 
®r.  im  £erbft  1827  bie  UniVerfttät  3ena,  too  neben  Saumgarten,  9iiemeijer,  $offmann 
unb  (Von  1828  an)  Erebner  unb  Donj  befonberä  ©d&ott  auf  ihn  eintoirtte,  baju  bie 
Biologen  £anb,  ©td^ftabt  unb  ©öttling.    SRad&bem  er  am  16.  Slpril  1831  ju  SBeimar 

ao  ba«  erfte  tyeologifc&e  ©jamen  beftanben,  im  §erbft  1832  eine  afabemiföe  Sßrei«arbeit 
de  Joanneae  christologiae  indole  Paulinae  comparata  (Lips.  1833)  gelöfi,  am 
16.  Dftober  1832  ben  p&Uofoptyifd&en  Softorgrab  unb  am  10.  Januar  1833  ben  ©rab 
eines  Saccalaureu«  ber  Geologie  ertoorben  fyattt,  habilitierte  er  ftd&  1833  mit  einer 
SDiffertatton  de  Sapientiae  libri  indole  Alexandrina  perperam   asserta   unb  einer 

86  ?ßrobeVoriefung  über  $o6,27ff.  1837  tourbe  er  jum  aufeerorbentlic^en,  1844  jum 
orbentlic^en  ^onorarprofeffor  ernannt,  nad&bem  er  injtoifc^en  von  ©ie^en  au&  (tvo^l  auf 
Anregung  ferne«  früheren  Se^rer«  ßrebner)  erft  1837  h.  c.  ben  ©rab  eine«  Sicentiaten, 
1838  ben  eine«  35oftor«  ber  Geologie  erhalten  ^atte.  1871  mit  bem  Eitel  Äirdfrenrat, 
1885  ©Reimer  Äirc^enrat  au«gejeic^net,  toirfte  er,  äufierlid^   ftet«  in   ben  befd^eibenften 

40  Ser&ältniffen  lebenb,  raftlo«,  bi«  bem  81  jährigen  ber  SSerluft  be«  Slugenlic^te«  1888  eine 
unfreitoiHige  SJlufee  aufjtoang.  SBie  Verehrt  ber  anfpruc^«lofe  ©ele^rte,  ben  man  einen 
praeeeptor  Thuringiae  genannt  fyat,  bei  feinen  ©d^ülern,  h)ie  anertannt  fem  5Rame 
toeit  über  feinen  engeren  5D3irfung«frei«  $inau«  toar,  obtoo^I  er  felbft  nur  feiten  au«  feiner 
3Saterftabt    &inau«gefommen  ift,   ba«  «igte  fid^  1883   bei  feinem  golbenen  3)ojenten= 

45  Jubiläum.  G«  toar  „ein  ftiDe«,  äu^erß^  nic^t  glänjenbe«,  aber  innerlich  reid^  gefegneteö 
Seben  unb  SBirfen",  bem  am  22.  §ebruar  1891  ber  lob  ein  ßiel  fefctc. 

©rimm«  3SorIefungen  erftrerften  ftc^  aufjer  über  ba«  ganje  ©ebiet  ber  neuieftament* 
liefen  SBiffenfd^aften  auf  bie  ($ule$t  6ftünbig  gelefene)  ©nc^flopäbie  (vgl.  feinen  beac$ten3= 
toerten  »uffak  „3ur  %ologifcben  Gnctflopäbie"  3to^  XXV   1882,  1—24),   ©^mbol« 

60  unb  auf  bie  Dogmatil  in  gorm  eine«  Slepetitorium.  fax  biefe«  fc^uf  er  ftd^  bie  (3runb= 
läge  in  feiner  in  Vorzüglichem  Satein  abgefaßten  Institutio  theologiae  dogmaticae 
evangelicae  historico-critica  1848  (ed.  sec.  locis  longe  plurimis  emendata  et 
aueta  1869),  einem  fetyr  gebiegenen  ©eitenftüdf  jum  Hutterus  redivivus. 

©eine  peinliche  ©orgfolt  im  Älcinen  ^at  i^n  ju  Vielen  umfanareid&en  arbeiten  nid^t 

66  lommen  laffen ;  aber  eine  große  $ai}l  gebiegener  Slejenftonen  unb  Sluffä^e  in  ber  $enaif<$cn 
Sitteraturjeitung,  bei  ber  ©r.  auc^  eine  3«*  tong  al«  Äorreftor  t^ätig  toar,  in  ben  Xtyeol. 
©tubien  unb  Ärittfen,  ben  ^^büd^ern  für  beutf^e  Ideologie  unb  ber  ßäifc^rift  für 
toiffenfc&aftlicfce  Ideologie  fotote  in  6rfc^  unb  ©ruber«  ©nctyflopäbie  ber  aßiffenfc^aften 
unb  Rünfte  (j.  ».   2.  ©eftion  XIX   37  —  88  ^nfpiration,    XXII  1  —  79  ^anneS, 


©rimm  173 

XXIII  2—5,  73—88  Sofejty)  legen  3eugm«  ab  bon  feinem  unermüblid^en  glei&e.  216* 
gefefcen  toon  jtoei  2tyn<fer=©ttyenbiumreben  auf  Sut&er  (1833)  unb  ©taupifc  (1835), 
lettre  in  erweiterter  &orm  erfäienen  in  tilgen«  3^  VII  1837,  2,  58—126,  tooju 
man  nod&  eine  ftatiftiföe  Strbeit  „3ur  ©efötc^te  ber  fjrequenj  ber  Unitoerfttät  3jena"  in 
.pilbebranb«  Satyrbüd&ern  für  SRationalöIonomie  unb  ©tatiftif  VI  1866,  30—46  ^inju*  & 
nebmen  fann,  ftnb  bie  arbeiten  alle,  toorauf  fd^on  feine  ©rftling«fcl}riften  tytntoeifen,  ber 
Srflärung  be«  SEE«  unb  ber  altteftamentlid&en  Sfeorr^en  gehribmet.  311«  Sßrobe  feiner 
in  ben  Sahnen  befonnener  fupranaturaliftifctyer  Jfritif  fic&  betoegenben  Stuffaffung  be« 
Sieben«  3efu  ift  tyter  ju  nennen  bie  gegen  ©traufe  unb  33r.  Sauer  gerichtete  ©dprift  „2)te 
©laubtoürbigfeit  ber  ebangeliföen  ©efd&icfyte"  1845.  3)ie  burd^au«  fonfer&attoe  ©teHung,  io 
bie  er  $ier  toie  in  bem  genannten  M2lrtif  el  in  (SSM,  gur  jotyanneiföen  gra^e  einnahm,  &er= 
teibigte  er  femer  in  bem  3luffa$  „Über  ba«  (Sbangelium  unb  ben  erften  33nef  be«  !Jotyanne« 
al«  SEBcrfc  ®ine«  unb  bleiben  93erfaffer«"  2$3tÄ  1847,  171—187;  bgl.  ferner 
,,£erafleon«  angebliche«  3eugni«  für  be«  Styoftefö  Spanne«  SRartyrium"  3h>2$  XVII 
1874,  121—123  (gegen  Äeim),  „Über  ßbangelium  $0  21,  22  f."  3h>2$  XVIII  1875,  » 
270 — 278  (gegen  Äeim  unb  £au«ratty).  3**  einer  ber  entfc&eibenbften  fragen,  ba«  apofto* 
liföe  3«ta^tcr  betreffenb,  äußerte  er  ft$  im  2lnfd&lu&  an  Äetm«  DarfteBung  in  bemäuf- 
ia£  „2)er  Sfyoftelfon&ent"  2#©tÄ  1880,  405—432.  ©eine  ©teHung  *u  ben  toic&tigeren 
ginleitungöfragen  ergiebt  fic£  avß  ben  gegen  Säur  gerichteten  2lu«füi|rungen  über  „bie 
Gcfttyett  be«  »riefe«  an  bie  «ßfriBfl)«"  2ty293  j.  aQg.  A3  1850  9tr.  149—151,  1851 » 
3ir.  6 — 8;  „bie  Seifen  be«  älpoftel«  $aulu«  naefc  Korinty"  ebb.  1854  9fc.  53.  54,  „3ur 
ginleitung  in  ben  »rief  an  bie  Hebräer"  3to^  1870,  19—77,  „3ur  ©inleitung 
in  ben  »rief  be«  3ja!obu«"  ebb.  377—394,  „$a«  Problem  be«  erften  ?ßetru«briefe« 
IbStft  1872,  657—694;  „Über  bie  Nationalität  ber  Äleinafiatifc&en  ©alater"  (gegen 
Siefeier)  ebb.  1876,  199—221.  ©eine  grünblic&e  auf  ausgebreiteter  J^ilologifd&er  Gte» 
lefrfamfeit  rufyenbe  ©jegefe,  bie  aud&  ba«  Älehtfte  mit  liebetooller  ©orgfalt  unterfud&t, 
ftettt  ftd&  bar  in  ben  jai?lreid&en  Meinen  ©tubien  unter  bem  %M  „Über  bie  ©teDe"  j.S3. 
I$t4,  6  in  StyStÄ  1835,  616—633;  3a  4,  5.  6»  ebb.  1854,  934—956;  9tö  9,  5 
3to2$  XII  1869,  311—322;  $bi2,6— 11  ebb.  XVI  1873,  33—59;  1Äo15,20— 28 
ebb.  380—411;  *ßrb  3, 11  b  ebb.  XXIII  1880,  274—279;  9tö8,26.  27  ebb.  XXVI» 
1883,  456—460.  3n  ötö&erem  3ufammenfyange  *f*  ©rimm«  (Sjegefe  fc^riftfteHerifd^  nur 
an  ben  apofr$>$en  be«  Sil«  jur  3)arftellung  gelangt,  beren  meift  ju  gering  angefd^lagene, 
bebe  Sebeutung  für  ba«  Serftänbni«  aud)  be«  911«  ©rimm  frübjeitig  erfannt  $at.  ®ie 
berfe^rte  Änfc^auung  über  J>aläftinenfifcfyen  Urf^rung  be«  33ud^e«  ber  2Bei«^eit,  toeld^e  er 
unter  »aumgarten^rufiu«'  (Sinflufc  in  feiner  ^abilitation«fc^rift  Vertreten  ^atte,  na^m  er  36 
fclbft  fe&r  balb  freimütig  jurüc!  (togl.  „Über  ba«  33uc$  ber  SBet«^eit"  SttyStÄ  1834, 
892  A.  2)  unb  lieferte  1837  in  bem  „(Sommentare  über  ba«  Suc§  ber  3Bet«&eü"  eine 
bc<b]t  gebiegene  (Srtlärung  biefer  toie^tigen  ©d^rift  auf  ber  ©runblage  alesanbrinifc^er 
3teIigii>n«j)^Uofo^ie.  3Söllig  umgearbeitet  erfd&ien  biefer  Kommentar  abermal«  1860  in 
bem  toon  ©rimm  in  ©emeinfd&aft  mit  D.  %.  fjri^fd^c  fyerau«gegebenen  „Äungefa^ten  40 
ertgetifc^en  ^anbbud^  gu  ben  Stoolr^p^en  be«  Sllten  Jeftamente«",  einem  SBerfe,  ba«  nod^ 
lang«  3eit  fcincn  ^P^ai  ^  toidjtige«  ejegetifc^e«  §ilf«mittel  be^au^ten  toirb.  ©rimm  felbft 
fteuerte  twgu  nod^  ben  Kommentar  ju  ben  9Äattabäerbüd^ern  bei  (1853. 1857).  Sßgl.  ba^u 
bie  bun$  üftommfen«  unb9litfc^el«^orfd^ungen  unb  ©treitigfeiten  beranla^ten  5Ra^träge  m 
3tol^  XVII  1874,  231—238  u.  XIX  1876,  121—132;  ferner  „Über  einige  ba«  Sud& « 
lobit  betreffenbe  fragen"  in  3to2^  XXIV  1881,  38—56. 

©timm«  £aupttoerf,  toelc^e«  feinem  9tomen  ftet«  einen  ehrenvollen  5ßla|  in  ber  ©eföid^te 
ta  philologia  sacra  fiebern  toirb,  ift  unftreitig  fein  Lexicon  graeco-latinum  in 
libros  Novi  Testamenti,  ba«  er  nur  au«  äußeren  ©rünben  al«  Neubearbeitung  be« 
2*tlfefc$en,  jugleid^  boc^  mit  gutem  Steckte  al«  böllig  felbftftänbige  neue  Slrbeit  bejeic^net  w 
bat  (Chr.  O.  Wilkii  Clavis  Novi  Testamenti  philologica  usibus  scholarum  et 
iuvenam  theologiae  studiosorum  aecomodata.  quem  librum  [seeunda  atque 
bac  tertia  editione]  ita  castigavit  et  emendavit  ut  novum  opus  haberi  possit 
C.  L.  W.  Grimm,  Lipsiae  1867.  1878.  1888;  bur$  eine  mit  toerttooHen  3ufä^en 
bereicherte  Überfe^ung  öon  ?Prof.  g.Jp.  I^er,  Sfleto^orf  1886,  corr.  ed.  1889,  ioarb  bie«  56 
Ücd  au<fy  in  bie  englif$  rebenbe  Sfficlt  eingeführt).  @«  ift  nic^t  nötig,  bie«  93u$,  ba« 
in  jebe^  X^eologen  $anb  fein  fodte,  ju  qaraherifteren.  2lu«  ber  faft  unbrauchbaren 
Arbeit  3BUte«  ift  unter  ©rimm«  raftlo«  fleißigen  ^änben  ba«  unentbehrliche  $ilf«mtttel 
ntlk^er  ßjegefe  getoorben,  al«  toeld^e«  fufc  biefe«  Sejifon  neben  SBiner«  ©rammatif  nun 
tuixb  SO  $abxe  fyinburd?  betoa^rt  t)at.    9Benn  aud)  ber  injiotf^en  burc^  bie  unertoartete  *o 


174  @rimm  ©rocn  bau  <ßrinfterer 

©rtoeiterung  beS  QueDenmaterialeS  in  ben  Sßajtyruäfunben  boDgogcne  Umfätoung  in  ber 
Ipxadjltym  2luffajfung  fünftig  an  ein  ntlia^eS  Sermion  no$  ganj  anbere  Slnforberungen 
fteHen  hrirb,  fo  toirb  ©rimmS  SSBerf  bo$  für  alle  3eit  b*e  folibe  ©runblage  bieten,  auf 
bie  Leiter  aufzubauen  ift.    Sgl.  baju  nod)  ©rimmS  työ#ft  lefyrreictye  „fritifcfcgeföicfytlicfye 

6  Überfielt  ber  neuteftamentlid&en  3Serballertfa  feit  ber  ^Reformation"  m2ty5tÄ1875,  479  bis 
515  mit  SRad^trag  1877,  512  f.  unb  bie  2lnjeigen  bon  2Bafyfe  Clavis  librorum  VT 
apoeryphorum  in  2tyStÄ  1858,  368  ff.  unb  bon  6remer$,  SiftlifdH^eoI.  SBörterbucty, 
3.  Slujl.  in  StyStR  1884,  581—589. 

<M>K($   ift  noefc  ©rtmmS  2$ätigfeit   afe   SBitglieb   ber  §alleföen   33ibelrebtfion& 

lOÄommiffton  ju  ertoetynen,  toelc^er  er  feit  1870  angehörte,  unb  über  beren  arbeiten  er 
gelegentlich  in  ber  $rot.  $$.  fotoie  in  bem  Vortrag  „2)ie  ßuttyerbibel  unb  tyre  %t£t& 
ftebijton  1874"  (2)eutf$e  Seit*  unb  Streitwagen  §.  40)  berietet  t)<d.  SluS  einer  ferjr 
erweiterten  Bearbeitung  be3  Unteren  ertoucfyS  bie  jum  Suttyerjubiläum  herausgegebene  „£ur$= 
gefafete  ®efdjic$te  ber  lutyeriföen  Sibelüberfefcung"   1884,  toela^e  mit  Stecht  afe  beftc 

16  Smfüfyrung  in  btefc  fragen  gilt.  33gl.  ferner  „gur  ßfyarafieriftif  ber  Sutyerfcfcen  Über* 
fefcung  be«  Sua^eS  SefuS  ©traefc"  3h)^XV1872,  521—538  unb  „£ut$er$  Ueberfefcung 
ber  altteftamentlid&en  3tyofrfl>$en"  StyStft  1883,  375—400. 

Sitte  arbeiten  ©rimmS  ftnb  ausgezeichnet  burety  grofee  ©orgfalt  unb  ©ebiegentyett, 
ausgebreitete  ©eletyrfamteit  unb    feltene  pfyilologifc&e  Slfribie,  ©ad&lic^feit  ber   SBeri<$t= 

20  erftattung  unb  Umfielt  beä  Urteils.  Äein  fäötofertfäer  ©eift,  ber  überall  neue  Sahnen 
fuefct,  toar  ©rimm  eine  jener  ernftfyaft  ruhigen  ©elefyrtennaturen,  bie  mit  ängftlid^er  ©cfceu 
bor  allem  @#rabaganten  tyre  Aufgabe  in  immer  befferer  gaffung  unb  genauerer  SBegrüm 
bung  ber  überfommenen  2lnf#auung  fe^en,  unb  „unbelümmert  um  ba«  ©eräufö  beS 
^EageS  unb  baS  ©ejän!  ber  ^arteten  in  ftitter  unberbrojfener  2lrbeit"  biefem  ^idc  *u= 

26ftreben.  ©o  fyat  er  mit  burd^auS  lonferbatibem  ©inne  feftge^alten  an  ben  ©inbrüaen 
eines  fupranaturalen  ^Rationalismus  unb  einer  bem  entfpre$enben  tyiftorifcfyen  Äritif,  tote 
er  fte  in  feiner  Sujjenb  bon  Stötyr,  SaumgartemßrufiuS,  Erebner,  be  SBette  u.  a.  auf= 
genommen  fyatte,  btefc  Sßofttion  ebenfo  gegen  ben  hrieberauflebenben  ÄonfeffionaliSmuS 
als  gegen  „ben  §$>erfritifer  Säur"  (©laubto.  64)  unb   bie  „boefy  toofyl  nur  in  bem  be= 

so  tannten  ©efd&ict  bie  ©ac^en  auf  ben  Äopf  ju  ftellen  geniale  Srittf"  feiner  ©djule  (3to2J> 
1870,  26)  berteibigenb ,  ber  gegenüber  ber  fonft  fo  ruhige  3Bann  too^l  einmal  fcfyarf 
toerben  tonnte.  Der  ©ebanie  „bie  ^erfömmli^e  2lnft$t  ift  allein  richtig"  C3h>3$  1870, 
34)  als  ©runbfttmmung  unb  bie  gorberung  „unbefangener,  bon  feinem  bogmatifc^en 
Sntereffe  be&errföter  p^ilologiföer  ©rflärung"  ber  ©c&rift  (3h>^  1873,  380)  c&arafte= 

86  rifteren  tootyl  am  beften  ©rimmS  ©tellung,  ben  bletbenben  SBert  unb  jugleic^  bie  ©d^ranf e 
feiner  arbeit.  ***  $*bfil)tt*. 

®roen  Hatt  ^rtnfterer,  ©uillaume,  geft.  am  19.  3Kai  1876.  —  G,  J.  Vos,  Az., 
Groen  van  Prinsterer  en  zijn  tijd,  2  deelen,  S)orbred)t  1886—1891;  Bij  het  graf  van  Mr. 
Groen  van  Prinsterer,   23.  Mei  1876,   Slmfterbam  1876    (bie  am  ©rabe  ©roenS   gehaltenen 

40  Änfpracfjen) ;  M.  Cohen  Stuart,  In  Memoriam,  Guillaume  Groen  van  Prinsterer.  Notice 
Biographique,  Utrecht  1876;  Prof.  J.  T.  Buijs,  Groen  van  Prinsterer  (De  Gids,  1876  II, 
blz.  540—546);  N.  C.  Baisem,  G.  Groen  van  Prinsterer  (Mannen  van  beteekenis  in  onze 
dagen,  3aftrgang  1876,  6.  357—408);  S&eobor  3Senaelburger,  ©roen  üan  ^rinfterer  ($.  g. 
1877,  ©b  40,    ©.  203-224-   Prof.  A.  Pierson,    Oudere  tijdgenooten  III  (De  Gids,  1883, 

45  III  blz;  92—130);  W.  H.  de  Beaufort,  Groen  van  Prinsterer  en  van  der  Brugghen  (De 
Gids,  1887,  III,  blz.  476—493);  Mr.  Groen  van  Prinsterer,  Brieven  van  Thorbecke,  1830 
bi£  1832,  ftmfterbam  1873;  Brieven  van  Isaac  da  Costa,  medegedeeld  door  Mr.  Groen 
van  Prinsterer  (1830— 1860),  3  deelen,  «ImfteTbam  1872—1876;  Brieven  van  J.  A.  Wormeer, 
medegedeeld  door  Mr.  Groen  van  Prinsterer  (1848—1862),  2  deelen,   Ämfterbam  1874  bis 

go  1876.  (Qn  tiefen  brei  Sammlungen  ftnben  fic^  aud)  oerfc^iebene  ©riefe  uon  ©roen  felbft  unb 
öon  feiner  ©atttn.) 

@3  ift  nid^t  leidet,  auf  ein  paar  ©eiten  ein  einigermaßen  ttynlid&eS  Silb  biefeö  ^er= 
borragenben  SJtanneS  ju  jeiebnen,  bem  9fteberlanb  in  mefyr  afe  einer  |>inft(^t  fe^r  biel  ju 
bauten  ^at.    Obgleich   er  niemals  bem  @rfolg   nachgejagt  unb  auc^  in  ber  %i}at  toenig 

k  non  bem  gefdnnt  §at,  \va$  bie  SD3eIt  @rfolg  nennt,  fo  ift  er  bo<$  in  au^gebe^ntem  3Sia$e 
für  toeite  Äreife  unb  auf  mannen  ©ebieten  ein  ®egen  getnefen.  Slfe  Staatsmann  §in= 
jtd^tli^  feiner  ©runbfäfee  ein  ©egner  StyorbedeS,  na^  bem  brei  SKinifterien  ftc^  nannten, 
aber  ein  ebenbürtiger  ©egner  ^mfufytüd)  feiner  ^ä^igfeiten,  festen  er  tro^  feiner  aufier? 
getoö^nlic^en  anlagen  baju  beftimmt,  alles,  toaS  er  unternahm,  mi|glücfen  ju  fe^en.  Slber 

eoiod)  toxxtt  fein  ©nflufj  Iräftig  nad^,  ja  breitet  ftd^  nod^  immer  roeiter  au$  unb  ba$  ©e= 


©roen  »an  $rinftarer  175 

IjeimniS  fetner  fraftboDen  Seljarrlic^feit  unb  beS  3)ur$bringenS  feinet  ©runbfäfce  ift  in 
bet  Sebeutung  feiner  Sßerfönlid&feit  ju  fuc&en,  toie  er  fie  feibft  gejeicfynet  tyat  in  bem  furjen 
©orte:  „nitfyt  ein  Staatsmann,  fonbern  ein  Sefenner  beS  ©bangeliumS  bin  itty!"  (Sinen 
atabemiföen  Setyrftutyl  fyat  er  niemals  eingenommen,  obtoo&l  er  nacfc  feinen  anlagen  unb 
SSerbienften  metyr  als  mancher  anbere  Slnfprucfy  barauf  machen  tonnte.  3lber  auf  bem  6 
©ebiete  ber  ©efäittytstotffenfctyaft  fyat  er  fitty  burc^  feine  Verausgabe  ber  „Archives  ou  Cor- 
respondance  in€dite  de  la  maison  d'Orange-Nassau"  (1835 — 1861,  13  Seile)  einen 
unterblieben  tarnen  ertoorben  unb  ift  burefy  fein  Handboek  der  Geschiedenis  van 
het  Vaderland,  baS  oerfd&iebene  Auflagen  erlebte,  unjä^Itgen  ein  ^ocfcgefdfjäfcter  Se^rer 
getoorben.  ßu  ^m  Wägern  fyotyer  firepc^er  ÜBürben  l?at  er  niemals  gehört;  in  benio 
böberen  SSe^örben  ber  SRieberl.  Stef.  ßircfye  toar  für  biefen  reid&begabten  Sefenner  beS 
göangeliu*nS  fein  $Iafc.  Slber  in  bem  fir$Uc$en  Streit  feiner  iage  natym  er  bennod^ 
eine  ber  toid^tigften  ©teilen  ein.  3>n  »afjlreicfyen  fir^enred^tlic^en  Srofctyüren  (u.  a.  Het 
recht  der  Hervormde  gezindheid,  1848;  Leervrijheid  of  kerkbewustzijn  ?  1864; 
Confessioneel  of  reglementair  ?  1868;  Bijdrage  voor  kerkgemeentelijk  overleg,  15 
1869;  u.  f.  to.)  fe$te  er  feine  ^ringtyien  auSeinanber,  unb  bur$  feine  ©driften  fotoofl 
als  auety  auf  anbere  SBeife  \jqX  er  unter  ©otteS  Segen  nietyt  toenig  gettyan  für  baSSBieber* 
aufblühen  ber  Crttyobojie,  für  bie  (SnttoidEelung  beS  geiftlicfyen  SebenS  in  ber  SRieberl.  SRef. 
ftirebc.  9teUfy  ö^ßnet  mit  glänjenben  liaUntm  unb  jeitlidfjen  ©ütern,  aber  ftnberloS,  fyat 
er,  ein  Slriftofrat  nadj  ©efinnung  unb  gefeUfc&aftlic&er  Stellung,  ein  9Rann  mit  toeid&em  20 
©emüt  unb  mit  finblid^  jarter  Seele,  ft<$  am  meiften  fyingejogen  gefüllt  ju  ben  Äleinen 
im  Sanbe,  ju  ben  einfachen  unb  ben  fiinbern  feines  SSolfeS,  unterftüfct  burety  feine  treue, 
gotteSfürcfctige  ©attin  ((Slifabetfy  SWaria  SRagbalena  ban  ber  §ooJ),  geb.  am  6.  Jebruar 
1808,  geft.  am  14.  3Jlärj  1879),  bie  in  allen  fingen  eine  §ilfe  für  tyn  toar.  ©ejeißt 
bat  er  baS  baburefy,  bafc  er  alle  2lrbeit  cfyriftlid^er  Siebe  reiety  mit  9tat  unb  tyot,  oft  in  26 
fürftlu^er  äBeife,  unterftüfcte,  bafe  er  im  ganzen  Sanbe  bie  Stiftung  mm  Spulen  beförberte, 
in  benen  bie  Sugenb  tyrem  $*nn  unb  §eilanbe  jugefü^rt  tourbe.  Unb  biefem  SDtanne, 
ber  toa^renb  feines  SebenS  in  ber  §tee  beS  Politiken  unb  Krc^lic^en  Streites  oft  in  ber 
fcbänblidftten  SBeife  gefd&mätyt  unb  gegolten  tourbe,  ber  ju  §0$  ftanb,  um  jemals  toieber 
$1  freiten,  too&l  aber  offen  feine  ©egner  befämpfte,  unb  fie  oft  traf  mit  ben  mcifter&aft  so 
geführten  SBaffen  beS§umorS,  ber  ^ronie  unb  feibft  ber  Satire,  —  biefem  2Rann  fyclbm 
na$  fernem  iobe  greunb  unb  geinb,  bie  #ö$ftgefteUten  unb  Sinfac&ften  tyre  §ulbigungen 
bargebrac^t,  tyibm  tym  ©fyren  ertoiefen  toie  toenigen  bor  i^m.  Stuf  feinem  ©arge  lag  ein 
t>on  ber  Äönigin  gefanbter  Äranj;  t>or  bem  ©terbe^aufe  toartete  „eine  jatylreid&e  ©c^ar, 
auf  beren  ©efutyt  fic^  fc^merjlid^e  Xeilna^me  jeigte" ;  fein  ©rab  umftanben  ÜHinifter  beS  85 
Königs,  ©lieber  ber  Äammer  bon  berfc^iebener  j)olitif(6er  Slid^tung,  Sßrebiger  auS  berf(^ie= 
benen  Äirc^engemeinfd^aften  unb  Vertreter  ja^lreid^er  Vereine.  3n  iageSblättern  beS  3"s 
unb  3luSlanbeS  erfd^ienen  ärtilel,  bie  nic^t  allein  feinen  Serbienften  t>oHe  Änerfennung 
y>ütm,  fonbern  au<$  feiner  aufeergeloö^nlic^  mächtigen  unb  anjiej^enben  5ßerfönlid^feit  i^re 
©etounberung  nid^t  öerfagten.  Slm  3ige  oor  feinem  lobe  toar  in  Slmfterbam  baS  ©tanb«  40 
bilb  CtborbedeS,  ber  fein  großer  ©egner  unb  boefy  fein  greunb  toar,  enthüllt  toorben.  3^m 
toirb  lein  ©tanbbilb  errietet  toerben,  aber  er  lebt  fort  in  ben  §erjen  bon  taufenben,  bie 
nic^t  obne  93ere^rung  feinen  Flamen  nennen  tonnen.  6r  toürbe  auc^  {ein  ©tanbbilb  ge^ 
toünfdjt  ^aben.  $atte  er  bod^  bie  ©etoi^eit,  er  toerbe  me^r  empfangen,  toeil  (S^riftuS  i^m 
aÜeS  toar.  ©eine  legten  SBorte  maren :  „ß^riftuS  ift  meine  Stärfe !  —  @r  ift  mein  %xo\k.  45 
--  6t  ift  meine  Hoffnung.  —  ßine  Ärone!  —  ©ine  Krone!  —  Sine  ßrone  auf  mein 
©rab  .  .  ."  (Bij  het  graf,  blz.  15). 

©uiDaume  ©roen  ban  $rinfterer  tourbe  am  21.  Sluguft  1801  ju  SJoorburg  geboren, 
einem  $orfe  in  ber  s3Jä^e  öom  §aag,  too  fein  5Bater  als  Slrjt  t^ätig  toar.  sJlac^bem  er 
bie  lateinifd^e  Schule  im  &aa$  befugt  fyatte,  lie^  er  fic^  in  Seiben  immatritulieren  unb  50 
ftubierte  ^ier  unter  Sole  unb  Sorger  ilaffifd^e  ^^ilologie  unD  unter  3-  ^*  Kem)>er  Stents« 
txnficnfc^aft  Sc^on  bamalS  fe^te  man  gro^e  Hoffnungen  auf  i^n.  „Stein  in  feinem  SSanbel, 
mä%\Q  in  allem  aufeer  in  ber  Arbeit,  mit  aufcergetoitynlidjer  Begabung  unb  großen  Äennt= 
itiffen  anSgerüftet,  fannte  er  nur  ben  einen  Gtyrgeij,  jum  5iu|en  feiner  $eit  unb  feines 
Yaribez  grofj  ju  toerben,"  fo  erllärte  einer  feiner  ©tubienfreunbe  unb  fpäterer  politiföer  66 
Kütämpfer,  %  %  @lout  ban  Soetertooube,  an  feinem  ©rabe.  Sotoo^l  griedpifc^  toie 
latetnif^  fpra$  er  nid^t  allein  flie^enb,  fonbern  fo  gut,  ba$  man  fogar  bon  anbern  Uni* 
teifttaten  ^erübertam,  um  i^n  bei  öffentlichen  SiSputationen  in  elegantem  Ilafftfd^en  Satein 
exponieren  ju  ^ören.  2llS  bann  Sorger  am  12.  Oftober  1820  geftorben  toar,  tourbe  ber 
H*jäbriflc  3üngling  gu  feinem  sJiac^f olger  in  ber  Sßrof effur  für  alte  ©ef^te  unb  Sitteratur  co 


17ti  ©rocn  van  $rtitftew 

au«erfefyen;  aber  fein  Verftänbiger  ^ater  toufcte  ba«,  fyauptfäc&licfc  im  §utblidf  auf  bie 
fd&toacbe  ©efunbtyeit  feine«  ©otyne«,  ju  Verfnnbern.  1823  promovierte  er  jum  3)oftor  ber 
Hafftfdpen  fß^tlologie  mit  einer  95iffertation  „Prosopographia  Platonica",  bie  u.  a.  in  ber 
Revue  encyclopädique   feljr  gtfnftig  beurteilt  tourbe,   unb  an  bemfelben  $age  erlangte 

r»  er  nac$  Sßerteibigung  einer  ©iffertation  „De  juris  Justiniani  praestantia,  ex  rationi- 
bus  eius  manifesta"  ben  ©rab  eine«  SDoftor«  ber  Steckte.  SBteberum  badete  man,  als 
Äemper  am  20.  3uli  1824  geftorben  toar,  baran,  tfym  eine  Sßrofeffur  gu  übertragen  unb 
jtoar  jefct  bie  für  Staate  unb  Sßölf  erregt ;  aber  aud)  bie«mal  tourbe  e«  vertyinbert,  nad) 
bem  Urteile  eine«  feiner  beften  greunbe  „burefy  SRijjgunft".    Untoa^rföeinlid&  ift  ba«  ni$t, 

10  toenn  man  bebenft,  bafc  ©roen  an  ber  Univerfttät  gu  bem  ^reunbe^freife  gehörte,  ber  fiefy 
um  ben  SMdfrter  Silberbijf  fcfcarte  unb  au«  ÜRännern  toie  5)a  Eofta,  SJtadtaty,  Slout  u.  a. 
beftanb.  2)iefer  geniale  3Rann  tyelt  bamal«  in  Seiben  s$rivatvorlefungen,  in  benen  er,  m- 
toeilen  in  ben  fyeftigften  2lu«brücfen,  bie  neuen  änfctyauungen,  bie  feit  ber  franjöftfqen 
Sievolution   aufgelommen  toaren  unb   auc&   in  ben  Stieberlanben  Verbreitung   gefunben 

16  Ratten,  befämpfte,  bie  abgöttifcfye  SSeretyrung  ber  Vernunft  unb  bie  Sefyre  von  ber  S3olf«= 
fouVeränität  auf«  tyärtefte  verurteilte  unb  bemgegenüber  in  ber  fc&ärfften  gorm  ba«  „droit 
divin1'  prebigte.  2lud&  ©roen  gehörte  alfo  ju  feinen  ©cfyülern,  aber  ein  än^änger,  ein 
©eifte«Vertoanbter  Silberbijf«,  tüte  Da  Sofia  e«  bamal«  toar,  ift  er  niemals  getoefen.  3>afe 
er  Silberbij!  gegenüber  grojje  SBerppid&tungen  fyabe,   erfannte  er  foäter  (1845)  noc$  an, 

20  benn  biefer  ^atte  ityn  burefc  feine  heftigen  Singriffe  gegen  viele«,  toa«  er  für  unjtoeifetyaftc 
SBatyrfyeit  tyieli,  jum  3^^  unb  ju  unbefangener  Unterfuctyung  gebraut.  93on  SBilberbijf 
fyat  er  ben  Sfaftofc  empfangen  ju  etner  (Snttoicfelung,  bie  ifyn  jum  SJrucfy  mit  bem  Siberali«* 
mni  führte;  aber  toä&renb  Silberbij!  ein  Sieaftionär  vom  reinften  SBaffer,  ein  „Äontra= 
revolutionär"  toar  unb   blieb,   ift  ©roen  ber  Sater  unb  Seiter  ber  „antirevolutionären" 

25  Partei  in  ben  SRieberlanben  aetoorben. 

9lac$  feiner  bojtyelten  Promotion  mufcte  ©roen  jur  SBieber^erfteDung  feiner  ©e= 
funb^eit,  bie  burc$  anftrengenbe«  ©tubium  gelitten  fyatte,  eine  Steife  in«  2lu«Ianb  machen. 
9tadj  feiner  Stüdftetyr  tourbe  tym  bie  äu«jeic^nung  ju  teil,  burdj?  2Üiflem  I.  1827  $um 
SReferenbar   be«   föniglid&en   Kabinett«    unb    1829    $um   Äabinett«felretär   ernannt    $u 

so  toerben.  3jm  (September  1828  begab  er  ftcfc  nadj  Srüffel.  33i«  batyin  toar  er,  toie  er 
felbft  fpäter  fd^rieb,  „ungefähr  toie  ©uijot,  bevor  ber  33li!|jftrafyl  üon  1848  i^n  ba«  ©a= 
tanifc^e  ber  9tek>olution  fyatte  erlennen  laffen,  toie  bie  tonangebenbe  proteftantifd^e  üRe^r^eit, 
liberal  unb  cfyriftltd?,  mit  ber  Sofung  medio  tutissimus  ibis,  toie  in  ber  reformierten 
ftircfye  faft  jeber  ein  ©lieb  ber  großen  proteftantifc^en  Partei;  na<§  bem  jetoeiligen  $fyermo= 

36  meterftanbe  fonfertoatib 4iberal  ober  liberal -lEonf eröatito"  (Nederlandsche  Gedachten , 
2.  3)ejember  1873).  3n  Stüffel  lernte  er  bie  Slebolution  lennen,  ober  aud^  burc^  bie 
„Srtoecfung"  (r^veil)  unter  bem  ßinfluffe  Don  SJterle  b'äubtgn^  ba«  ©bangelium,  fo  bafe 
t>on  je^t  an  feine  Sofung  tourbe:  „gegenüber  ber  föetoolution  ba«  ßöangelium!"  1830 
!am  er,  toie  fd^on  bor  i^m  feine  ©attin,  jum  perfönlic^en  ©lauben,  ju  entf^iebener  Über= 

40  gäbe  an  ß^riftum  al«  feinen  ©rlöfer.  2lber  fetyon  toorf^er  ^atte  er  inmitten  ber  unruhigen 
Reiten,  in  benen  er  lebte,  unb  gegenüber  ber  bro^enben  revolutionären  JErift«  bie  ©efabr 
ber  SRetoolution  unb  ba«  Unzulängliche  einer  blojjen  Sleftauration  be«  SUten  erlannt.  (tx 
^atte  bie  ©Triften  Don  Sonalb,  be  SKaiftre,  be  Samennai«,  $r.  t>on  ©Riegel,  31.  Don  SWüIIer 
unb  toon  ©aller  burdjjgearbeitet ;   *>or  allem   ^atte  be«  festeren  SBerf  „SReftauration   ber 

46  ©taat«toiffenfc$aft"  einen  tiefen  ©inbrudf  auf  tyn  gemalt  unb  i^n  ,,au«  ben  9lebeln  be« 
3beali«mu«  auf  ben  feften  SSoben  ber  SBirflic^feit  t>erfe$t".  Slber  baburc^  fam  ©roen  in 
eine  fd&toicrige  ©teBung.  6r  geno^  ba«  Vertrauen  be«  Äönig«  unb  ^ielt  ftcb,  überzeugt 
öon  bem  Äritifd^en  ber  Sage,  toie  bie  bamaligen  polttifd^en  SSer^ältniffe  fte  gefcfyaffen 
Ratten,  für  berufen,  feine  anfielen  über  Äarbinalfragen  au«  eigenem  antriebe  bem  ftönige 

60  mitzuteilen,  ja  füllte  ftc^  im  Dt  tober  1829  gebrungen,  o^ne  e«  bem  Äönige  ju  verbergen, 
unb  auf  bie  ©efafyr  ^in,  feine  Stellung  baburety  ju  verlieren,  ein  polittfcfye«  Slatt,  Neder- 
landsche Gedachten,  ^erau«$ugeben,  ba«,  im  töniglic^en  $alafte  felbft  geschrieben,  balb 
ein  Organ  ber  D$>ofition  tourbe.  2)er  Äönig  toufjte  too^l,  ba|  ©roen  burc|  Siebe  num 
§aufe  Dranien  unb  burefy  ©rgebenbeit  gegen  be«  Äönig«  Sßerfon  baju  befkimmt  tourbe; 

66  batyer  beutete  er  i^m  feine  oft  fd^arfe  Kritif  nic^t  übel  unb  liefe  fiety  burd^  ©roen  felbft 
bagu  betoegen,  jene  befannte,  Von  biefem  aufgefegte  33otfd^aft  vom  11.  Dejember  1829  ^u 
Veröffentlichen,  bie  ben  ßnttourf  eine«  ©cfe|e«  jur  33efc^räntung  ber  ^ßrefefrei^eit  begleitete. 
SJetanntlicfy  ift  ba«  ©tillfi^en  unb  bie  Untfyätigfeit  ber  Regierung  mit  Urfacfye  getoefen, 
baft  ber  belgtfd^e  Slufftanb  im  Sluguft  be«  folgenben  %afyxt$  au«brac^,  burc^  ben  bie  jüb= 

6o  liefen  Slieberlanbe  bem  #aufe  Dranien  verloren  gingen. 


©roctt  bau  ^rinftcrcr  177 

(Sine  Ärantyeit,  bie  einen  totliefen  3lu«gang  ju  nehmen  brofyte,  jtoang  ©roen,  feine 
(Sntlaffung  gu  nehmen.  1833  tourbe  er  jum  Streitet  be«  löniglid^en  $au«arc$ib«  ernannt, 
unb  1835  begann  er  mit  ber  §erau«gabe  ber  „Archives  ou  Correspondance  inödite  de 
la  maison  d'Orange-Nassau".  !gn  btefem  2Berfe,  toorin  allerlei  unbelannte  2lftenftüdfe 
unb  SDofumente  gefammelt  fmb,  tyat  ©roen  eine  unföäfcbare  Duelle  für  bie  @efd&i<$te  ber  6 
9lieberlanbe  im  XVI.  unb  XVII.  ^a^unbert  erf^loffen  unb  fid^  felbft  ein  35enfmal  er= 
richtet,  ba«  i^n  bem  fiteren  ©efc$Ie#te  bor  2tugen  ftetlt  al«  einen  ber  erften  nieberlänbU 
feben  ©eföic$t«forf($er.  2)afe  ber  Äönig  bie  2lrt  unb  SBeife,  in  ber  ©roen  ft$  feiner  2luf* 
$abt  entlebigte,  billigte,  gab  er  föon  1836  burefc  feine  Ernennung  gum  aufcerorbentltd&en 
Staatsrat  ju  erfennen.  1846  erfd^ien  fein  „Handboek  der  geschiedenis  van  het  10 
Yaderland",  bur$  ba«  er  feinen  sBoIf«genoffen  bie  3lugen  öffnen  toollte  für  bie©efa$ren 
be«  Unglauben«  unb  ber  SRebolution,  inbem  er  i^nen  bie  ©eföictyte  in  bem  toatyren  Sichte 
;eigte,  ba«  bur$  ben  2iberali«mu«  mit  feiner  SSere^rung  ber  revolutionären  ©ebanlen  ber* 
bunfelt  toar.  Später,  furj  bor  feinem  £obe,  im  3^**  1875,  &at  er  noefc  einmal  ba« 
©ebiet  ber  ©ef$i$t3friffenf$aft  betreten  mit  feinem  SBucfye  „Maurice  et  Barneveld,  15 
6tude  historique",  toorin  er  in  einer  oft  meiftertyaften  2Beife  ÜRorifc  unb  bie  3)orbre$ter 
Stynobe  fcerteibigt  gegenüber  ben  parteiiföen  Singriffen  9Rotlety«  in  feinem  „Life  and  Death 
of  John  of  Barneveld"  (1873). 

§otte  ©roen  fi($  1833  au$  für  einige  3«t  bem  politifc&en  Seben  entzogen,  um  fufy 
fcaut>tfäc$li($  feinen  fyiftoriföen  ©tubien  unb  ber  £erau«gabe  ber  „Archives"  jutoibmen,  f 0  20 
blieb  er  ber  $olittf  bo$  ntd^t  lange  fern;  benn  1840  tourbe  er  mm  SiBitgliebe  ber  fo* 
genannten  bo^elten  ftammer  getoäJp,  bie  gur  SRebtfion  ber  SBerfafjung  jufammenberufen 
toorben  toar.  SKit  Äraft  unb  ©efdjncf  bertetbigte  unb  empfahl  er  bie  bur$  tyn  bertretenen 
antirefcoluttonären  ^rinjitoien.  SBieberum  blieb  er  bann  8  %af)Tt  ber  praftifc&en  $oIitit 
fern ;  aber  er  »erbrachte  fte  nic^t  müfjig.  $amal«  tyielt  er  in  feinem  SBibliotyeföjimmer  25 
oor  einer  au«erlefenen  ßutyörerföar  feine  berühmten  tyiftorifäen  SSorlefungen,  bie  1847 
unter  bem  Xitel  „Ongeloof  en  revolutie"  erfd^ienen,  ein  „SJleiftertoerf",  ein  „fräftige« 
^eugni«  gegen  beibe  Ungeheuer"  (»riefe  bon  2)a  Gofta  I  275,  272),  für  ©roen  felbft  ein 
©lauben«betenntni«.  Salb  bra#  bie  $eit  feine«  fräftigften  §anbeln«  an.  ^m  Januar 
1849  tourbe  er  bom  SMftrift  §arbertoijf  in  bie  3toeite  Äammer  gefanbt,  unb  xf)x  tyat  er  30 
ununterbrochen  bte  1857  angehört.  2BeIc$e  aufgaben  f)at  er  in  ben  %af)xm  bewältigt,  toel$ 
eine  2lrbeit«fraft  enttottfelt !  Sil«  er  in  bie^toeiteÄammer  eintrat,  ftanb  er  allein,  einftelb* 
berr  ofyxc  ©olbaten,  aber  ein  gelb^err,  ber  ein  ganje«  £eer  auftoog.  (Sr  natyn  ben  oft  fe^r 
beiden  Äairtyf  auf  gegen  ben  tyod^bebeutenben  unb  fyatfräftigen  gü^rcr  ber  liberalen  Partei, 
gegen  2$orbede,  ber  bie  »ebeutung  feine«  SBiberftanbe«  füllte,  loeil  er  bereit«  1841  ben  35 
-fter*  feiner  Äraft  entbedt  ^atte,  al«  er  i^m  fc^rieb:  „3j^  bertrete  nufct  3^re  ätnteauungen ; 
aber  ii$  toünfc^te,  ein  jeber  t^äte  für  ba«  ©eine  fobtel,  h)ie  ©ie  für  ba«  3^rtQe.  SEBir 
hatten  bann  ettoa«  me^r  SBad^tum  in  ber  nieberlänbifc^en  sJlatur"  (Brieven  van  Thor- 
becke,  blz.  82).  ©roen«  Äraft  lag  in  feinem  ©lauben.  Unb  burc^  biefen  ©lauben 
touefö  ja  berbo^elte  ftdj>  feine  Äraft.  Daburd^  fonnte  er  ru^ig  jebem  Singriff  ftanb  galten,  40 
ben  im  Parlament  unb  auger^alb  be«felben  bie  {{orV^äen  ber  liberalen  Partei  toieXbor- 
beefe,  S5u^«,  gruin,  Oj}joomer,  SBiffering,  ^oncfbloet  u.  a.  gegen  tyn  unternahmen.  ®a= 
tun^  tonnte  er,  felbft  inmitten  be«  oft  ermübenben  )>arlamentarifd^en  ©treite«  unb  unter 
bem  Drude  ja^llofer  anberer  aufgaben,  toobei  inbeffen  feine  treffliche  ©attin  tym  al« 
treue  Helferin  }ur  ©eite  ftanb,  no^  5  ^a^re  lang,  bom  1.  ^uli  1850  bi«  jum  1.  ^uli  46 
tSoo,  ein  eigene«  Tageblatt,  ba«  er  ganj  au«  eigenen  Mitteln  unterhielt,  nid^t  allein  rc= 
bigieren,  fonbern  jum  größten  leile  auc^  felbft  fdpeiben,  nur  toon  einem  einzigen  ©etreuen 
toie  ®ormfer,  bon  biefem  aber  auc$  fe^r  feäftig,  unterftü^t.  „9ti$t«  lie|  er  unberfuc^t, 
um  feine  religiöfen  unb  politifc^en  ©runbfä^e  ju  berteibigen  unb  unter  bem  3Solfe  ju  oer- 
breiten.  35ie  ^Bereinigung  für  d^riftlic^en  Unterri^t,  berfc^iebene  2Boc&enblätter,  allerlei  eo 
©efeQfc^aften  für  innere  unb  äufeere  ÜMiffion  ober  gur  93erbreitung  lonfefftoneDer  ©runb= 
^d|e  in  ber  reformierten  Äird&e,  —  mit  einem  2Bort,  jeber  ©c^riftftetter  ober  Sßrebiger 
tetner  Stiftung,  mochte  er  auefy  in  noc^  fo  ärmlichen  Sßer^ältnt^en  leben,  jeber  Sierein,  fo 
unanfeljnlic&  er  au^  toar,  fonnte  unter  ben  breiten  %cdtm  feine«  3Wantel«  einen  3uflitc^t«s 
ort  ftnben  unb  feiner  SiUigung,  feiner  (Ermutigung  unb  feiner  oft  fürftlid^en  pehmiären  66 
Untcrftüfung  fieser  fein"  (Baisem,  G.  Groen  van  Prinsterer,  blz.  403).  Die  3lufmunte= 
mn^  bie  er  felbft  empfing,  toar  nur  gering.  (Eigentlich  traf  er  überall  auf  offenen  ober  ber* 
jterften  SBiberftanb.  £ie  ©leic^giltigfeit  feiner  ©eifte«oertoanbten  beranlagte  i^n,  fein  93latt 
„De  Niederländer"  eingeben  )u  laffen.  3^rer  Abneigung  gegen  feinen  et^if^olemifd^en 
Anteil  an  bem  ftr$enretyli$en  ©treite  gab  bie  etfyifdMremjcfye  9{ic^tung  burc^  3).  Sbante-  go 

fUal>**t*Uopfoit  ffit  Sfteologtc  unb  ftir^c    8.  81.  VII.  12 


1?8  föroeri  ban  $rinfteret 

j>ie  be  ta  ©auffatye  bcutlic^  3luSbrucf  (1854).  aber  am  peinlichen  für  tyn  toar  berUm= 
ftanb,  ba&  1857  bunfc  baS  3Rinifterium,  beffen  2Äittelpunft  fein  ftreunb  unb  ©eifteS- 
bertoanbter  ban  ber  Sruggtyen  mar,  eine  neue  ®ef  efceeborlage  über  ben  SBolfSfd&ulunterrictyt 
eingebracht  unb  öerteibigt  tourbe,  bie  ganj  unb  gar  bem  3>beal  totberforaety,  baS  ©roen 
5  toorfätoebte.  3m  Parlament,  in  fünf  ^lugfc^riften  gegen  bie  ©efcfceSborlage,  burefy  Äor= 
refoonbenj  mit  einflufjreid&en  SKännern,  auf  allerlei  SBeife  befämpfte  ©roen  biefen  ßnt* 
tourf,  ber  bie  neutrale  ©cfcule  ftiften  foHte,  aber  mit  ber  fiofung:  „ßrjietyungju  <fyrift= 
liefen  unb  bürgerlichen  lugenben",  ber  bie  ©taatsfc&ule  gu  einer  ©eftenfctyule  ber  SWobernen 
machen  foKte.    Die  Vorlage  mürbe  angenommen;  unb  unmittelbar  nad)  biefem  93efct>Iuffe 

10  legte  ©roen  feine  ©tellung  als  SKitglieb  ber  ßtoeiten  Äammer  nieber,  bofl  Irauer,  aber 
auefc  boll  3orn  Q*Qm  *an  ***  Sruggfyen,  mit  bem  er  je$t  brad&  (togl.  ©roen  ban  ?ßrin* 
fterer,  Hoe  de  onderwijswet  van  1857  tot  stand  kwam,  1876).  3lod)  einmal  ioar 
er  fräter  für  fur^e  3*it  3RUglieb  ber  fttotiUn  Äammer,  aber  feine  ©efunbtyeit  stoang  ityn, 
1865  für  immer  bem  Parlamentariern  Seben  ben  SRürfen  gu  toenben.    2)oc&  machte   er 

15  audj  in  3u&mf*  beftänbig  feinen  (Sinflufj  geltenb.  3ur  Stiftung  ber  ^Bereinigung  für 
d^rinlicfcnattortalen  ©ttyuluntcrricfyt"  (1861)  gab  er  ben  äfaftofc  unb  an  ifyrer  Seitung  na^m 
er  Igatyre  lang  fetyr  totrtfamen  Slnteil.  3n  feinem  glugblatte  „Aan  de  kiezers"  (2ln  bie 
2Bä$ler)  toanbte  er  ftd^  an  baS  Soll,  um  eS  für  bie  antirebolutionären  ©runbfäfce  &u 
gewinnen.    ^n  ^  Politiken  ©treit  mifd^te  er  fiety   burefy  bie  SfoSgabe  feiner  „Parle- 

20  mentaire  Studien  en  Schetsen",  toöfyrenb  er  in  ben  „Nederlandsche  Gedachten", 
mit  beren  Verausgabe  er  1870  toieber  aufs  neue  begonnen  fyatte  unb  bie  er  bis  gu  feinem 
lobe  fortfefcte,  bor  aBen  3)ingen  ben  Äampf  gegen  bie  ©taatSfctyule  führte,  toie  ftc  nac£ 
bem  ©efe^e  tion  1857  toar  unb  fein  muj&te.  3lu$  an  baS  SluSlanb  richtete  er  feine 
Stimme  („La  Prusse  et  lesPays-Bas",  3e  ed.  1867;  „L'empire  prussien  etl'Apo- 

25  calypse"  1867 ;  beibe  gerietet  „ä  mes  amis  de  Berlin").  Styätig  bis  an  fein  @nbc, 
burdj  leine  (Snttäufd&ung  entmutigt,  tyielt  er  feft  an  bem  ©lauben,  bafe  bie  burc|  tyn  fcer= 
lünbigten  $rin)ipien  fiety  unter  bem  Solle  bürdeten  unb  als  bie  eingig  toafcen  bem 
Sanbe  unb  bem  Solle  jum  ©egen  fein  toürben.  unb  biefer  Optimismus  blieb  tym,  auc§ 
als  er  fafy,  bafj  faft  jebe  Stiftung,  ber  er  ft<$  entgegengeftellt  tyatte,  triumphierte;  bennoeb 

so  ftanb  ibm  ber  ©ieg  ber  Söa^eit  feft.  Slm  19.  -Kai  1876  entfalief  er  im  $aag  in 
feiner  Söotynung  auf  bem  „körte  Vijverberg",  bie  er  feit  1839  innegehabt  fyaüt;  bort 
toeretoigt  jefct  eine  ©ebenftafel  am  ©iebel  feinen  -Kamen  unb  ben  feiner  ©attin.  (Sin 
grofeer,  ein  feltener  ÜWann  toar  bafyingegangen,  ein  ÜRann,  liebenStoürbig  im  #k$ften  3Rafee, 
bef^eiben  bis  jur  ©c^üc^tem^eit,  ber  ftc^  felbft  Eingegeben  fyat,  juerft  bem  §erm  unb  bar= 

86  nac^  unb  barum  ben  Srübern.  @r  ^atte  ben  guten  &ampf  gelämpft,  er  fatte  ben  Sauf 
t>oQenbet,  er  fyatte  ^tn  ©lauben  behalten. 

©roen  toar  ein  gläubiger  ß^rift;  ©roen  toar  ein  ßafoinift;  ©roen  toar  ein  9fieber= 
länber,  ber  bie  @ef<$i$te  feines  SSolfeS  fannte  unb  fcerftanb.  35iefe  brei  Umftanbe  cr= 
Hären  feine  ©runbfäfee  unb  feine  Ifyaten.    3^m  toar  ^  Ju  tyun  "m  ^«"  ©lauben,   um 

40  Untertoerfung  unter  ©Ott  unb  Übergabe  an  tyn.  D^ne  baS  giebt  eS  für  bie  SBölfer  Fein 
ßeil.  ©otteS  ©ouberänität  mu^  anerfannt  toerben,  aud^  auf  politifc^em  ©ebiete.  2Ber 
W  85ßm  Pe  ergebt,  bie  fxc^  in  Offenbarung  unb  ©ef^te  lunb  t^ut,  unb  ber  #errj cbaft 
ber  Vernunft  tyulbigt,  bie  burc^  bie  ©ünbe  toerberbt  ift,  ber  ift  „rebolutionär".  ®em  „tt- 
bolutionären"  ^rinji^e  in  5tir<|e  unb  Btaat,  in  ©c^ule  unb  2Bijfenfc$aft,  ift  ni^tS  anberS 

46  als  baS  (Sbangettum  gegenüber  ju  ftellen.  ©roen  begnügt  ftc^i  ni$t  bamit,  bie  ^eillofen 
folgen  ber  SRetoolution  unb  beS  Unglaubens  ju  befämpfen;  er  ift  nid^t  „fontrarefco* 
lutionär";  fonbern  er  tritt  bem  55rinjty  entgegen,  baS  in  ber  Sieligion  gum  ät^eiSmu^, 
in  ber  ?ßolitif  jum  SlabilaliSmuS  fü^rt:  ©roen  ift  „antire&olutionär".  @m  Staatsmann 
nid^t!  aber  ein  Selenner  beS  (StoangeliumS!  2)aft  er  baS  le^te  toar,  toar  feine  @fyre;  bafe 

60  er  eS  anbere  toerben  fe^en  burfte,  toar  feine  $teube.  6in  abgerunbeteS  ©Aftern  be^ 
©taatSred^teS  ^at  er  bann  aud^  nic^t  gegeben.  @r  §at  ©runbfä^e  t>er!ünbigt ;  nac^  biefen 
©runbfä^en  ^at  er  ge^anbelt  in  ben  SSertyältniffen,  in  benen  er  lebte ;  für  biefe  ©runbf äfec 
&at  er  bte  $errfd^aft  geforbert.  3U  öwtoirflid^en  ftnb  fte  feiner  2lnfd£auung  nad^  ebenfo 
gut  in  einer  SRepublif  toie  bei  Slnerfennung  einer  monard^ifc^en  ©taatSform,  borauSgefe^t, 

66  ba£  nic^t  ber  SBiHe  beS  SJolfeS,  fonbern  baS  SBort  ©otteS  als  oberfte  9lorm  anerfannt 
toirb.  $er  (Sinflug  beS  SalbiniSmuS  ift  l;ier  nic^t  ju  Derfennen  (bgl.  La  Hollande  et 
Pinfluence  de  Calvin,  1864).  2lber  in  ber  ©eföitye  feines  SSolteS  fte^t  er  jugteic^ 
bie  §anb  feines  ©otteS,  bie  Stteberlanb  unb  Oranien  aufs  engfte  berbanb,  als  beibe  toer= 
eint  bie  greibeit  unb  Unab^ängigfeit  ber  3tieberlanbe  enangen.    grei^eit  forberte  er    für 

go  fidj!  felbft,  erfannte  fte  aber  a\xq  anbern  ju.    „^d^  glaube/'  fagt  er,  „allen  Parteien    ben 


@roeu  tum  ^rtttfterer  179 

Setreiö  gegeben  $u  ^aben,  bafe  \<b,  loa«  Siebe  $ur  ^rei^eit  unb  Unabfyängigfeit  betrifft, 
hinter  niemanbem  jurüdfte^e,  auc#  nic^t  Ijinter  bem  Siberalften  ber  liberalen".  Starurn 
trat  er  aud&  1837,  al«  bie  „Afgescheidenen",  bie  mit  ber  9iieberl.  SRef.  Kirche  gebrochen 
batten,  berfolgt  tourben,  öffentlich  al«  tyr  Sfofoalt  auf,  obgleich  cv  toufete,  bafe  biefe«3Sor* 
ythen  bem  Äönige  unangenehm  fein  toürbe  (De  raaatregelen  tegen  de  Afgescheidenen  6 
aan  het  Staatsrecht  getoetst,  1837).  ©anj  in  Übereinftimmung  bamit  ftetyen  bie 
©orte,  bie  er  in  ben  Sagen  ber  fogen.  9fyrilbetoegung  (1853)  geforoeben  ^at:  „viteberlanb 
mufe  bie  ©leidfttellung  ber  begebenen  religiöjen  2lnf$auungen  niegt  untätig  ertragen 
al«  eine  Äette,  bie  feiner  proteftantifd^en  Sefcöuerung  burefy  bie  SReoolution  um  ben  £al« 
getoorfen  toorben  ift;  nein,  e«  mufe  biefe  ©leidjftellung  ber  religiöjen  Überzeugungen  an*  10 
erlernten  unb  benufcen  atö  eine  freie  im  ©efü^l  c&riftltd^er  ©tärte  unb  im  93ehmfjtfein  ber 
SortreffKd^Ieit  feine«  proteftantifetyen  ©lauben«".  3Wan  fyat  ©roen  §afj  gegen  bie  römtfcfye 
Sirene  unb  gegen  bie  Stömiföen  öorgetoorfen.  „©ein  $afj  gegen  bie  fat|olifc$e  Äinfce," 
fagt  Dr.  ©cfcaejmian  (Onze  Wächter,  1876,  blz.  69)  „gegen  bie  3tömif$en  im  Sanbe 
toirb  hKtfafc$etnlic$  ftärfer  getoefen  fein  al«  fein  9te$t«gefü&l."  35iefe  Setyauptung  ift  15 
grunblo«.  ©roen  fyafcU  feine  römiföen  SRitbürger  nid&t  unb  tyat  ntemal«  baran  gebaut, 
tönen  fyre  Siedete  ju  Derlünen;  aber  toofyl  toar  er  al«  guter  ^ßroteftant,  al«  überzeugter 
(Satobuft  ein  entfdjiebencr  ©egner  ber  römifd^en  Äircfye,  in  beren  Slbergtauben  er  einen 
9a$nfaec$er  be«  Unglauben«  unb  ber  Steöolution  fafy.  Darum  loiberfefcte  er  fi<$  auc§ 
fräfttg  ben  Slnmafeungen  be«  ttltramontani«mu«,  ber  „in  ber  Sieformation  ben  Äeim  ber  20 
Sfotardjie  unb  be«  2lt$ei«mu«  fuc&t  unb  al«  ©runb  jur  Vertilgung  ber  ^roteftanten  be- 
tpaxptek,  in  ber  Sieformation  muffe  bie  Stebolutton  unterbrüdft  toerben"  (©roen  in 
De  Nederlander).  ©eme  nannte  er  ftdj  —  unb  mit  Siedet  —  ctyriftlicfc&ifiortfö.  „2Bir 
fmb  Slnttre&olutionare,"  fd&rieb  er,  „gerabe  toeil  hrir  auf  c&riftlicfcfyiftoriföein  ©oben  ftefyen." 

35er  ©tantyunft,  ben  ©roen  in  ber  ßird^e  einnahm,  toar  juriftifefctonfeffioneu.  gnt=  25 
föiebener  ©egner  ber  Setyrfretyett  in  ber  Ätrd&e,  \pxad)  er  ftd?  mit  fefter  Überzeugung  au« 
gegen  bie  3Robernen  unb  bie  ©roninger  ©djule  (f.  b.  31.)/  <*&«  «ud;  jutoeilen  gegen  feine 
etbif^irenifdjen  greunbe.  O^ne  auf  boltfommene  Übereinftimmung  mit  ben  Setenntni«* 
fdrriften  gu  bringen,  forberte  er  boety  ein  einmütige«  Sefennen,  toetl  Sefenntni«  Sieben«* 
fmnjtg  einer  Äirc^e  ift  („Bijdrage  v.  Kerkgem.  o verleg1',  blz.  151).  @r  tooflte  eine  90 
Äirc^e  mit  einem  Setyrbegriffe,  feine  Ährcfye,  bie  au«artete  au  einem  toiffenfctyaftlic^en  2)i«* 
putierflub.  3)arum  toollte  er  ©Haltung  ber  fietyre  ber  ftteberl.  SRef.  Äirctye  unb  unbe- 
febränften  ©e^orfam  gegen  Sfyriftum,  ba«  $au\>t  ber  ßird&e.  $ie  9fäeberl.  9tef.  Äirc^e 
burfte  nid^t  toerben  „eine  nationale  Äird^e  be«  Unglauben«,  eine  öffentliche,  ebenfo  toie  bie 
3taat«fdmlen  privilegierte  ©taatötird^e''.  85 

9lud^  toottte  er,  bafe  in  ber  ©cfyule  ba«  ©bangelium  ju  feinem  Siebte  tomme,  ba^ 
man  bort  nic^t  bon  ß^rifto  jc^toeigen  muffe.  35arum  trat  er  ein  für  bie  c^riftlic&e  ©c^ule 
unb  fteOte  bie  gorberung  auf:  „Sieber  Seborjugung  noc^  9lu«be^nung  eine«  bffentücben 
Unterricbte«  mit  einer  (Stfytf  o^ne  bogmatifc^e  ©runblage  (1&  morale  indäpendente), 
tooburc^  bie  bem  Slamen  nac^  neutrale  ©taat«fc^ule  in  einer  flimmeren  al«  religion«-  to 
bfen,  m  einer  ))ritnlegierten  ©eftenfc&ule  ber  5Kobemen  i^re  eigenartige  itoHfommenfyeit 
erlangt''  (Ons  schoolwetprpgram,  1869,  blz.  36). 

®roen«  SBirten  ift  ni(|t  bergeblid^  getoefen.  SJle^r  unb  mefyr  em)>finben  auc^  SMänncr, 
beren  liberale  ©runbfäge  {einem  Serbac^t  unterliegen,  bafi  bie  neutrale  ©c^ule  ein  Unbing 
ift.  Die  3<$l  ber  $riftli$en  ©<^ulen  ift  f d^on  auf  mefyr  al«  400  geftiegen.  ^n  ber  Sircbe  45 
bricht  fk^  bie  Überzeugung  immer  me^r  S9a^n,  ba^  ba«  93e!enntni«  erhalten  merben  mufj. 
föä^renb  bie  3Robernen  überall  an  93oben  oerlieren,  toirb  bie  ^ßrebtgt  oon  bem  S^riftu« 
ruub  ber  ©cfyrift  allenthalben  in  [teigenbem  3Ra^e  gefc^ä|t.  Unb  and)  auf  Politikern  ©e- 
biete  erlennen  immer  toeitere  Kretfe:  bie  Souveränität  ©otte«  ftefyt  über  ber  t>erberbten 
menfc^lü^en  Vernunft,  bie  etoigen  ©runbfä^e  be«  üffiorte«  ©otte«  muffen  Slic^tfc^nur  für  alle  go 
3taatöleitung  fein.  ©0  finb  benn  je§t  auc^,  toä^renb  1849  ©roen  al«  einziger  „9lnti= 
revolutionär"  in  ber  ^tv6tm  Kammer  \a%  bort  feine  ©eifte«bertoanbten  fo  )a^lrei4,  ba^ 
bie  liberale  9JJe^eit  mit  ifynen  rennen  mu^. 

Sber  bemgegenüber  ^at  ber  9lu«gang  gejeigt,  bafc  e«  ©roen,  ber  ed^t  nieberlänbifc^e 
unb  tdfi  c^rtftlic^e  ©ebanfen  in  fd^öner  %oxm  au«gefproc^en,  ber  bie  antirebolutionären  66 
^rin^qnen  enttoidelt,  berteibigt  unb  empfohlen  ^at,  nic^t  geglüdt  ift,  fte  3U  einem  abge= 
rundeten  @^fteme  |ujammen)ufügen.  ©ein  3Ber!  ift  nid^t  zertrümmert,  aber  toofyl  jerfpalten. 
Unter  benen,  bie  )vi)  )u  i^rer  Serteibigung  immer  auf  ifyn  berufen,  ^errfc^t  feine  @in« 
muligfeit,  unb  toenn  au<^  triebt  gerabe  ein  fd^arfer  ©egenfa^,  fo  bo$  eine  gro^e  3er' 
Witterung.     Xu«   ber   einen  ^Bereinigung    für   d^riftli($' nationalen    Unterricht,   bie    ereo 

12* 


180  ©roen  tmn  $riuftcrcr  ©roninger  ©djulc 

geftiftet  tyat,  finb  brei  geworben,  alle  mit  bem  ätoeefe,  ©djmku  ju  errieten  unb  *u  unter* 
ftüfcen,  in  benen  bie  SBibel  gebraust  Serben  barf.  Unb  bie  Seförberer  biefer  Spulen  ftefyen 
einanber  fc^arf  gegenüber.  3n  ***  Sföeberl.  9tef.  Strebe  füfyrt  bie  fonfeffionelle  Bereinigung, 
bie  ©eltung  beä  SelenntniffeS  bedangt,  ein  Seben,  baä  niemanb  befonber«  fräftig  nennen 

5  ftrirb.  Unb  neben  ober  eigentlich  gegenüber  biefer  Äird&e  fte&en,  obwohl  fte  au$  tyr  tyerbor* 
gegangen  fmb,  bie  „gereformeerde"  Äirc^en,  bie  entftanben  burc£  „Afscheiding"  unb 
„Doleantie"  (1886),  übeneugt  fmb,  audj  auf  fird&enred&tlid&em  ©ebiete  ben  ©runbfäfcen 
©roen*  am  treueften  geblieben  ju  fein.  3luf  Politikern  ©ebiete  enblic^  bautn  brct,  ja 
Verwarteten  tyr Programm  auf  ben  fielen  ©roen«  auf:  bie  organifterte  antirebolutionäre 

10  (Dr.  theol.  31.  Äutyjer),  bie  freie  antirebolutionäre  (Dr.  jur.  31.  g.  be  ©abornin  So&man),  bie 
frieftfd^e  $riftli($4iftorif($e  unb  ber  d^riftUd^-^iftorifd^c  2Bä#erberbanb.  3ebe  biefer  Parteien 
behauptet,  bie  ecfcte  ($riftlid^iftoriföe  ju  fein  unb  ben  Stamen  trafen  ju  bürfen,  ben 
©roen  feiner  antireboluttonären  9ü#tung  gegeben  fyat.  ©3  ift  fyier  nw^t  ber  Ort,  nac&gu* 
toetfen,  toarum  naö)  unferer  SReinung  bie  freie  antirebolutionäre  Partei  bem  ÜReifter  am 

15  treueften  geblieben  ift  unb  fid?  am  gerabeften  auf  ber  Sinie  fortbewegt,  bie  er  angegeben 
fyat.  aber  tootyl  offenbart  ft$  in  all  biefen  SSerfctyiebentyeiten  ber  retd&e  ©eift,  ber  mäcfc 
tige  ©nflufj  be«  SJcanne«,  ben  bie  SSertyältniffe  oft  nötigten,  in  feiner  Sfoßerung  feine 
Straft  ju  ftnben,  •  ber  mächtige  ©nflufc  bon  ©uillaume  ©roen  ban  Sßrinfterer,  beffen  2fa= 
beulen  bei  allen  SRieberlänbern  in  ßtyren  gehalten  rtrirb,  für  fefyr  biele  t>on  tynen  unb 

20  frtoar  für  immer  mefa  ein  ©egen  ift.  ©.  $.  »an  See*. 

©roninger  ©djule,  bie*  —  Series  compendioruin  theologicorum  in  usum  scholarum 
academicarum :  1.  Encyclopaedia  theologi  Christiani,  delineata  a  P.  Hofstede  de  Groot  et 
L.  G.  Pareau  1840,  ed.  3*  1851 ;  2.  Hermeneutica  Codicis  sacri,  auetore  L.  6.  Pareau  1846'; 
3.  Lineamenta   historiae   ecclesiae    christianae  1835   (alS  Institutiones  H.  £.  C),  ed   2» 

26  1852;  4.  Iüitia  institutionis  christianae  moralis,  edidit  L.  G.  Pareau  1842;  5.  Practische 
Godgeleerdheid  door  W.  Muurling,  2.  Slufl.  1860;  6.  Institutio  theologiae  moralis  sive 
disquisitio  philosophica  de  Deo  hominisque  cum  Deo  coniuDctione,  a  P.  Hofstede  de  Groot 
1834,  ed.  4*  1861;  7.  Lineamenta  Theologiae  Christ,  universae  sive  Dogmatica  et  Apolo- 
getica  christiana   scripserunt  L.  G.  Pareau  et  P.  Hofstede  de  Groot  1840,  ed.  3  *  1848.  — 

ao  P.  Hofstede  de  Groot,  De  Groninger  Godgeleerden  in  hunne  eigenaardigheid,  Groningen 
1855;  P.  Hofstede  de  Groot,  Vijftig  jaar  in  de  Theologie,  ©ron.  1872.  —  $ie  8eitfd)riften 
„Waarheid  in  Liefde"  (1837—1873)  unb  „Geloof  enVrijheid"  (1867  bid  ^cute);  G.  J.  Vos 
Azn,  Groen  van  Prinsterer  en  zijn  tijd,  3)orbrcd)t  1886,  I,  blz.  67—85,  passim;  J.  H. 
Gunning  JHz,  Het  Protestantsche  Nederland  onzer  dagen,  ©ron.  1889  blz.  25-30. 

86  „$arf  itfy  e«  rufytg  mit  anfe^en,  bafe  fogar  greunbe  me^r  unb  metyr  ed  öffentlich  au$= 
fpred&en,  hrir  bilbeten  eine  ©c&ule  ober  eine  $artei,  mir  ftrebten  barnad^,  ein  föarf 
burcfygebilbete«  ©Aftern  gu  f Raffen?  .  .  .  S)arf  idfj  fc^roeigen  unb  fo  baju  beitragen,  baft 
toirflidj>  einmal  eine  ©roninger  ©d&ule  ober  Partei  entfielt  unb  bamit  ba«  ©ute,  baä 
toir  ftiften  lönnen,  ju  einem  großen  leite  öernic^tet  wirb?"   Obioo^I  Äofftebe  be  ©root 

40  („De  Gron.  Godgeleerden"  blz.  5,  31)  auf  biefe  toon  iljm  aufgetoorfenen  fragen  eine 
entfd^ieben  bernetnenbe  2lntroort  gegeben  fyat,  ^aben  boc^  nid^t  nur  feine  ©egner,  fonbern 
aud^  feine  greunbe  toeiter^in  ftet«  bon  ber  „©roninger  ©$ule"  gefprod^en.  Unb  ba^  ba3 
mit  9t?d)t  geflieht,  lagt  [td?  nic^t  leugnen,  mag  man  nun  bie  äludbrücfe  f/©d^uletf/  unb 
„Partei"  ibentifijieren,  rote  be  ©root  e$  offenbar  t^ut,   ober  i^nen  eine  berftfyiebene  93e= 

45  beutung  beilegen.  35ie  „©roninger  Ideologen"  fyabm  in  ber  2$at  ein  ©Aftern  geföaffen 
unb  ©c^üler  ^erangebilbet,  bie  biefee  ©Aftern  übernommen  unb  verbreitet  ^aben.  Unb 
biefe  ©d^üler  ftnb  hrirflfcfy  in  b«f  5Rieberl.  SRef.  Äirctye  afö  gartet  aufgetreten  unb  fyaben 
in  i^rem  I^un  unb  Saffen  alle  @igentümli(^teiten  be«  ^Jarteitoefen«  gejeigt.  6«  ift  alfo 
ganj  unb  gar  lein  ©runb  bor^anben,  ber  und  beranlaffen  lönnte,  in  ^utunft  nid^t  me^r 

go  bon  einer  ©roninger  ©<$ule  ju  fprec^en.  SBenn  h>ir  biefe  Se^eic^nung  ^ier  für  eine 
in  ber  erften  $älfte  unfereö  S^^unbert«  in  ben  SRiebedanben  aufgelommene  unb  jur 
93lüte  gelangte  tyeologtföe  Stiftung  gebrauten,  fo  geftye^t  bad  burd^aud  niebt  in  malam 
partem. 

35ie  ©roninger  Schule  trägt  i^ren  tarnen  na$  ber  Uniberfttätöftabt  ©roningen,  h>o 

66  i^re  ©tifter  unb  §au^tüertreter  too^nten  unb  ftirften.  ^nbeffen  fyabm  tühr  i^ren  Ur= 
f^rung  an  einer  anbern  nieberlänbifc^en  Uniberfität  ju  fu^en,  nämlid^  an  ber  Utred^ter, 
too  ber  ^latoniter  $^ili^  2BiHem  ban  ^eudbe,  bon  2ücfe  ber  praeeeptor  Hollandiae 
genannt,  als  Sßrofeffor  ber  ©efc^id^te  unb  gried&ifäen  ©^rac^e  bon  1804—  f  1839  eine 
bebeutenbe  I^ätigfeit  entfaltete.    35urd&  feine  5ßerfönlic^!eit  fotoobl  toie  bur4  feine  toiffens 

eo  f$aftli$e  3Ret^obe  übte  er  großen  (Sinfluf)   au«  unb   trieb   feine  ©$üler  ju   eigenem 


©roninger  ©djulc  181 

ftorföen  unb  ÜRacfybenfen  an.  2Ba«  er  bon  bem  ©eiftc  unb  ber  2Crt  be«  ßfyriftentum« 
rannte,  fatte  er,  tote  er  felbft  erllärte,  gunäd&ft  bem  Sefen  ber  ^eiligen  ©d&rift  „unb 
im  übrigen  nur  Sßlato"  gu  banfen.  Da«  ßfyriftentum  toar  tym  bie  Setyre  ber  Siebe, 
„bie  tyrer  Art  nacty  bagu  geeignet  toar,  SWenfc^en  mit  -äBenfctyen  al«  Äinbern  bleiben 
93ater«  burdfc  @otte«furctyt  gu  berfö&nen".  Der  ^eilige  ©Ott  fyat  un«  föulbbelabene  6 
3Renf$en  guerft  geliebt,  bie  toir  au«  un«  felbft  nid^t  im  ftanbe  fmb,  heilig  unb  ©Ott 
äbnli*  gu  toerben,  aber  al«  ftttlic&e  3Befen  in  unferm  3nnexften  ba«  93ebürfni«  füllen, 
une  toieber  mit  ©ott  gu  berföljnen.  3ft  bo$  gtoifd&en  tfyn  unb  und  ber  ÜRenfd&enfotyn 
getreten,  ber  gugleid&  ©otte«  ©otyn  ift,  um  unfer  Mittler  unb  gürforectyer  bei  feinem 
3$ater  gu  fein,  ©o  ift  ba«  ß&riftentum  gugleid^  bie  työd^fte  Offenbarung  ber  ©ott^eit  toie  10 
ber  üRenf^eit. 

Um  ban  §eu«be  bilbete  ftcty  ein  Ärei«  bon  ©d^ülern  (u.  a.  2.  ©.  Sßareau  unb 
SB.  9Ruurling,  foäter  Sßrofefforen  in  ©roningen;  3-  g.  ban  Dorbt  39Bjn,  fpäter  *ßro* 
feffor  m  ©roningen  unb  Seiben;  9.  81.  be  ©eer,  foäter  Sßrofeffor  in  granefer;  ©.  £oop 
ber«,  foäier  Pfarrer  im  üRaar^en;  §.  ©3-  &an  Doe«burgty,  5ß.  §.  £uaentyoI$  unb  15 
§.  91  ban  leutem,  alle  ft>ater  Pfarrer  *u  SRotterbam).  ©ie  bereinigten  ftq,  um  burd& 
Srforföung  be«  ßbangeltum«  gu  einer  tieferen  unb  felbftftänbigen  ßrfenntni«  be«  ßl)riften= 
tum«,  gu  einem  reinen  unb  Ilaren  Serftänbni«  ber  SBatyr^eit  gu  fommen. 

8uc&  an  ber  ©roninger  Uniberfttät  beftanb  foltfy  ein  $reunbe«fret«,  ber  fttty  bon 
ber  einmal  geltenben  Setyre  ber  Slteberl.  Reform.  Äird&e  ebenfotoenig  befriebigt  füllte,  toie  20 
bon  bem,  toa«  fte  in  ben  Sorlefungen  ityrer  Setyrer  gu  fyören  befamen.  2tm  meiften  Ratten 
fte  too^l  no$  bon  Sßrofeffor  §.  SRuntmgfo  ber  i^nen  ben  2öeg  gum  SSerftänbm«  be«  ge* 
fcbtcbtlic^en  ßnttoicfelung«gange«  ber  göttlichen  Offenbarung  toie«,  aber  ba«  fpornte  fte 
gerabe  um  fo  mefyr  not$gu  eigener  ftorfcfyung  an.  Die  ©eele  biefe«  Äreife«  toar  otyne 
3toetfel  $.  $offtebe  be  ©root  (f.  b.  3t.),  unb  mit  ifym  füllten  ftc$  eng  berbunben  u.  a.  25 
bie  fpäteren  ©roninger  Pfarrer  ß.  §.  ban  $ertoerben,  9K.  ä.  2lm«fyoff  unb  8.  ©auffing, 
ber  ftiatere  Seibencr  ^Jrofeffor  9.  Stutger«,  ber  foätere  ©elfter  Sßrofeffor  %.  Sloorba,  ferner 
3.  Somu«  ©toaagman,  3.  3-  ©toier«  unb  3-  33«W  Äeiger,  bie  fpäter  alle  an  ber  $t\U 
fcfcrift  „Waarheid  in  Liefde"  mitarbeiteten,  ©ie  betrieben  bor  allem  ba«  ©tubium  be« 
XJJI«,  toätyrenb  aucfc  einige  au«länbtföe  Geologen  toie  Ufteri  („ßnttoidfelung  be«  paulimfd^en  30 
*e$rbegriffe«"  1824),  Stoeften  („Die  Dogmatil  ber  ebangel.4ufyer.  Ätrc&e"  I  1826)  unb 
befonber«  UHmann  („Die  ©ünbloftgteit  3efu"  1828)  großen  ßinflufe  auf  fte  au«übten. 
3lu$  fte  begannen  $lato  gu  ftubieren  unb  lernten  balb  ban  §eu«be  tennen,  guerft  burc^ 
eine  pcrfönlufc  Segegnung,  bie  §offtebe  be  ©root  im  3«^*  1819  mit  tym  ^atte,  unb 
ibater  bun^  5ßrof.  %.  St.  ßlariffe,  ber  fett  1823  gu  ©roningen  „als  een  volkomen  86 
Heusdiaan"  lehrte,  älber  erft  burd^  eine  Sb^anblung  bon  SB.  ßonftant  („De  la  reli- 
gion,  consid^r^e  dans  sa  source,  ses  formes  et  ses  däveloppements")  tourbe 
ibnen  boMommen  flar,  toa«  tynen  gunäd^ft  ganj  neu  unb  fremb  toar,  „bafe  bie  Sieligion 
ihre  Cuefle  in  einem  befonberen  religiöfen  ©efü^l  ^at#  ba«  un«  ebenfo  anerfd^affen,  fo 
naturiid^  tft,toie  atmen,  ßffen  unb  ©e^en"  („Gron.  Godgel.",  blz.  17).  40 

Die  beiben  ftubentifc^en  Greife  tarnen,  aber  in  gang  anbern  93er^ältniffen,  näfyer  mit 
ananber  in  Serül^rung,  unb  bie  ©roninger  ©d^ule  trat  in«  Seben,  al«  einige  bon  tynen 
m  ©roningen  einen  9Bir!ung«frei«  fanben.  3m  ^ruar  1829  tourbe  ban  Dorbt  unb  im 
3Rat  be«fefben  3a^re«  öofftebe  be  ©root  bort  Sßrofeffor  ber  Geologie.  3m  3Rai  1831 
fam  ban  ^ertoerben  af«  Pfarrer  bort^in,  im  Slobember  be«felben  3^te«  5J}areau  al«46 
^rofeffor,  unb  im  Dftober  1832  am«^off  al«  Pfarrer.  211«  bann  im  9lobember  1839 
ban  Oorbt  einen  Stuf  nad&  Seiben  annahm,  tourbe  ÜKuurling  im3unil840  in  ©roningen 
iem  9lai^folger.  3San  Oorbt  unb  be  ©root  begannen  nun  regelmäßig  gu  einer  beftimmten 
3«t  mit  etnanber  au  arbeiten,  tooran  ftc^  balb  $areau  beteiligte,  toä^renb  ÜJtuurling  ftd^ 
ebenfaO«  fpater  anfölofc.  Sei  biefen,  toöd^entlid^  einmal  ftattftnbenben  3ufamm^nföwf^n  «> 
lafen  fte  ba«  912:  unb  erfannten  immer  beutlid&er,  toie  ba«  ßbangelium  „bon  nieberlän- 
bif^cn  2^eoloaen,  befonber«  in  alter  3eit,  in  einer  anberen  unb  fe^r  oft  befferen  SBeife 
berftanben  toorben  toar  al«  bon  bielen  9(u«[änbern,  beten  93etrad^tung«toeife  gleid^too^l 
fer  gu  Sanbe  bte  ^eimifc^e  berbrängt  ^atte"  („Gron.  Godgel.",  blz.  22).  3n  SBeffel 
i^kmefort  fa^m  fte  in  erfter  Sinie  i^ren  geiftigen  Vorläufer ;  mit  i^m  füllten  fie  ftd^  al«  66 
.Hinber  be«fetben  ©eifte«;  -;/in  bem  gleiten  freien,  j)^ilofo^ifc^en,  gemtitboDen  unb  praf* 
tikben  Sinne"  toie  er  faßten  fte  ©otte«  Offenbarung  in  ßfyrifto  auf.  9Kd^t  gu  berfennen 
ffl  bft  @htfluß,  ben  hierbei  ß.  UHmann  auf  fie  au^übU  („3o^ann  SBeffel,  ein  Vorgänger 
tutber«",  ©amb.  1834).  3m  3a^re  1835  entftanb  neben  ben  toöd^entli^en  3ufammen« 
fönften    ber  brei  ^JJrofefforen   eine  tfycologifctye  ©efetlf^aft,   bie  auä)  berf^iebene  Pfarrer  go 


182  ©roninger  ©dptle 

tu  ifyren  ^Jtttgliebcrn  gätylte  unb  ftcfy  einmal  in  jebem  SRonat  berfammelte,  „um  gemein: 
fam  bic  2Ba$r^eit,  bie  in  ß^rifto  ift,  gu  erforjd^en".  2)teje  ©efettföaft,  „Waarheid  in 
Lief  de"  genannt,  begann  1837  eine  3eitfd&rift  $erau«jugeben,  bie  benfelben  Sflamen  trug 
unb  bie  $rüd?te  btx  ©tubien  ber  eingehen  SKttglieber  tn  Weiteren  Äreifen,  au$  unter  ben 

5  ©emeinbegliebern,  befannt  machte,  ©eit  biefer  3e^  fas  man  ant  bon  ber  ©roninger 
©$ule  gu  fored&en,  unb  toäfcenb  auf  ber  einen  ©eite  tyr  heftige  ©egner  ertouc^fen  (ba  ßojla, 
©roen  ban  Sßrinfterer  u.  a.:  faäter  bor  allem  2)oebe«),  breitete  ft($  in  ber  ©emeinbe  ifyr 
(Sinflujj  immer  Leiter  au«.  SBotyl  toünföte  man  fetbft  metyt,  bafj  bon  einer  „©ronmger 
©cfcule"  gefprod^en  tourbe,  toeil  man  ba«  gu  anmafcenb  fanb  (bgl.  $offtebe  be  ©root 

io  „Over  het  al  of  niet  bestaan  eener  Groninger  School"  in  „Waarheid  in  Liefde" 
1844  I),  aber  man  fdjraf  nid^t  gurücf  bor  ber  ftc^er  nic^t  geringeren  änmafjung,  ft($  mit 
Vorliebe  al«  „ßbangelifctye  unb  SGieberlänbifctye  Geologen"  gu  begegnen;  man  empfanb 
eben  gar  nic^t,  toelcfy  eine  äfomajjung  ftd&  barin  au«ft>rad&.  „@bangelifd&"  nannten  fte  ft$, 
toeil  ba«  ©banaelium,  toie  fte  fagten,  bei  tynen  äße«  toar  unb  fte  au«  ber  ^eiligen  ©d&rift, 

15  befonber«  avß  bem  31%  al«  ber  guberläfftgften  Urlunbe  bon  ©otte«  Offenbarung  in  Gfyrifto, 
am  liebften  ade«  ableiteten.  Unb  ifyre  Sluffaffung  ftempelten  fte  in  gang  befonberem 
©inne  gur  „Sflieberlänbifäen",  „nid&t  allein  barum,  toeil  9Runttngtye,  ban  ber  Sßalm, 
#ermga  unb  in  gang  befonberem  Sföafce,  mefyr  atö  alle  anbere,  ban  §eu«be  tyre  fietyrer 
getoefen  fmb  unb  2lu«Icmber  biel  toeniger  auf  fte  eingetotrft  fyaben,  fonbern  auefc  barum, 

20  toeil  fte  ftd)  ben  nieberlänbifäen  Geologen,  befonber«  2Beffel  unb@ra«mu«,  unb  tyrer 
einfachen,  entfd&tebenen,  praftifäen  unb  gemütboDen  3lrt  biel  metyr  bertoanbt  füllen  al« 
einem  Suttyer,  ßalbin,  ©$leiermad&er,  überhaupt  jebem,  ber  anber«too^in  gehört,  unb  tyrer 
fpefulatibcn,  juriftifd^en,  ))^iIofoj)^tfcben  unb  oft  unbeftimmten  93etyanb(ung«toetfe  tyeologifctyer 
fragen"  („Gron.  Godgel.",  bl.  29). 

25  ®a«  grofce  SSerbienft  ber  ©roninger  ©d^ule  beftetyt  barin,  bafc  fte  in  tyrer  Ideologie 
ßbrifto  ben  Gtyrenplafe  gegeben  fyat,  bafe  tyr  ©Aftern  tfyriftocentrifä  ift.  2)aburd&  fyat  fte 
gegen  bie  intelleftualiftifc&e  Drtfyobojie,  bie  auf  bie  Sefyre  (grifft  aumbiel  9ia$brucf  legte, 
einen  $amm  aufgetoorfen;  benn  fo  tyofyen  SBert  fte  aud^  bem  guerfannte,  toa«  natfy  tyrer 
Sluffaffung  ß^riftu«  gelehrt  fyatte,  fo   [teilte  fte  boefc  metyr  feine  Sßerfon,  fein  3D3er!,  fein 

£0  23orbilb  in  ben  SSorbergrunb.  Slber  hierbei  ift  gu  beachten,  bafj  i&r  G^riftu«  ntcfct  ber= 
felbe  ift,  ber  im  fird&Iicfcen  ®ogma  befannt  toirb.  Sßofyl  erfennt  fte  i^n  al«  „©otte«*  unb 
SJlenf^enfo^n"  an  unb  tyält  bie  fird^lid^e  Formel  „©ottmenfd^"  nid^t  für  falfd^.  3tter 
toie  er  bon  bem  einen  ©ott  untergeben  ift,  ber  i^n  pefanbt  fyat,  fo  ift  er  i$m  au$ 
untergeorbnet.  35afe  er  alfo  ©Ott  unb  jugleidj  5Kenfd^  fet,  leugnet  fte.  5Bon  jtoei  Staturen 

sb  toill  fte  nid^t«  toiffen.  6r  l>at,  in  feinem  ^immlifd^en  toie  in  feinem  irbifefcen  Scben,  nur 
eine  Sflatur,  nämlidp  bie  göttliche  ober  geiftige,  bie  beiben,  ©Ott  unb  3Renfd&en,  eigen  ift.  ©ie 
nennt  tyn  barum  „©ott  in  menfc^lid^er  ©eftalt"  ober  „göttlicher  9Renf<fy".  3n  feinem 
Seben  unterfd^eibet  fte  brei  @rfd^einung«formen:  1.  fein  ^immlifd^e«  Seben  bor  feinem 
Äomnten  auf  bie  @rbe,  feine  ?5räejiftenj  al«  ©o^n  ©otte«,  al«  eine  Vorbereitung  für  fein 

40  Seben  auf  (Erben;  2.  fein  Seben  auf®rben  al«  boDIommener  unb  f ünblo«^eiliaer  üRenfö, 
ber  burd^  Verfügungen  unb  alle«,  toa«  ifym  auf  ßrben  toiberfu&r,  ju  immer  ^ö^erer  VoH* 
fommen^ett  fid^  enttoicfelt  f)at ;  unb  3.  fein  gegenwärtige«  ^immlifd^e«  Seben  in  3SoH= 
fommen^eit,  toä^renb  beffen  er  bie  ©emeinbe,  ba«  bon  tym  geftiftete  ©otte«reic^,  regiert 
unb  ber  Vollenbung  immer  me^r  entgegenfü&rt.    3n  BN*  *>em  SttKlbe  ©otte«  unb  3Sor= 

45  bilbe  ber  3Renfd^en,  in  feiner  $erfon,  in  feinen  SBorten  unb  SBerfen  ^ören  unb  Wen  toir, 
toa«  ©ott  ift,  nämlid^  ber  ^eilige  S3ater  ber  ÜKenfd^en,  unb  ebenfo,  toa«  ber  TOenfä  ift, 
toa«  er  fein  mujs,  unb  toa«  er  toerben  !ann.  3n  i^m  offenbart  ©ott  un«  ja,  toa«  un« 
^u  toiffen  nötig  ift,  unb  burd^  tyn  erjie^t  er  un«  ^u  bem,  toont  toir  beftimmt  ftnb,  $ur 
©ottä^nlid^Ieit.  3)iefe  ift  ber  ©runbgebanfe,  ber  bie  gange  Ideologie  ber  ©roninger  ©c^ule 

50  be^errfd^t  unb  bei  allen,  bie  gu  tfyr  gehören,  toenn  and)  in  berfc^iebenen  9lu«)>rägungen, 
fic^  ftnbet :  ©ott  fyat  un«  in  ^efu  S^rifto  bie  Offenbarung  unb  bie  (Srgie^ung  gegeben, 
bamit  toir  baburc|  tym  ftet«  ä^nlid^er  toerben  follen  (bgl.  #offtebe  be  ©root,  Voor- 
lezingen  over  de  geschiedenis  der  opvoeding  des  Menscbdoms  door  God,  tot 
op  de  komst  van  Jezus  Christus,  ©ron.  1846,  1848,  1855).    §inftd^tlid)  ber  gorm 

66  ift  bie  Offenbarung  ©otte«  in  ßfyrifto  tttoai  5Reue«  unb  gang  Sefonbere«  unb  bemgemäfe 
bur^  allerlei  SBunber  beftätigt.  $inftd^tlic^  be«  ^n^alte^  aber  ift  fte  (Snttoidelung  unb 
VoDenbung  beffen,  toa«  ©ott  bon  toorn&erein  fd^on  gegeben  ^at.  ©ie  mufe  aufgefaßt  unb 
ertlärt  toerben  al«  eine  gefc^ic^tlid^e  ©rfd^einung,  bie  borbereitet  toorben  ift  burd^  alle«, 
toa«  ©ott  bor  ber  2lnfunft  3*fu  öuf  ßrben  befonber«  unter  ©rieben  unb  Römern,  aber 

go  bor  allem  unb  in   aufeergetoö^nlid^er  SBeife    unter  S^rael   get^an  ^at ;  bie  bertohrflidjt 


©roninger  Sattle  183 

toorbcn  ift  bunfy  bic  Senbung  ^n,  burc^  feine  2$ätigfeit  unter  ben  sJRenfd&cn  unb  bic 
SefKmmung  feine«  S(tyi(ffal«;  bie  forttoirft  burdfr  feine  Slegierung  ber  ©emeinbe,  beren 
\\anpt  näd&ft  ©ott  er  ift. 

Wlxt  biefen  cfcriftologifcfyen  änfd&auungen  ftetyt  natürlich  bie  game  Geologie  ber  @ro* 
ninger  ©Aule  in  engem  3ufammen$ang,  unb   e$  ift  felbfttoerftänbii(ty,  bafe  fte  ftcfy  mit  5 
Sntfäiebenbeit  gegen  bte  reformierte  Dogmatil  toenben  mujjte  unb  fo  au<$   in  mancher 
£infu$t  an  fe^r  entftfyeibenben  fünften  mit  ber  Setyre  ber  9?teberlänbtfcfcen  Reformierten 
Ambe,  toie  biefe  in  ben  brei  „@migteit«formularen"  (confessio  Belgica,  catechismus 
Palatinus,  canones  Dordracenae)  niebergelegt  ift,  in  Streit  fam.    35a«  2)ogma  bon 
ber  ^Erinitot  tourbe  bertoorfen  („Lineam.  Theol."a,    p.  93—105).    2)ie  Setyre  fcon  ber  10 
i*räbeftmatton  tourbe  beföränft  auf  annähme  ber  electio   mit  SBertoerfung  ber  repro- 
batio,  aber  fte  tourbe  in  bem  Sinne  umgebilbet,  bafe  man  unter  Sßräbeftination  nic^t  ein 
SBerl  ber  ©ouberänität,  fonbern  „ber  äße  umfaffenben  unb  alle  befeligenben  Siebe  ©otteä" 
berftanb,  einen  Sefd&lufe  biefer  Siebe,   „alle  ju  erlöfen,  ber  bann  fo  ausgeführt  toirb,  bafe 
©otte*  toeife  Siebe  jueqt  biefe  unb  bann  jene  -JBenföen  unb  Söller  ertoetylt,  um  burefy  16 
fte  toieber  anbern  ba«  Sbangelium   $u  bringen  unb   fo   enblid?  bte  game  SKenfd^ett  in 
feine  ßtrebe  aufzunehmen".    3nf°Iflc^«fT««  toirb  ^ann  auc^  We  Sfyofataftaft«  mit  grofcer 
Vorliebe  gelehrt.    ®afe  Gfyriftu«  geftorben  ift,  um  ©otte«  Strafe  forbernber  ©ered&tiafett 
©enüge  ju  tfcun,  toirb  bestritten;   ber  lob  be«  §errn  ift  „eine  Offenbarung   ber  Siebe 
©otte«,  ber  2Mfommenfyeit  !gefu  unb  ber  ©ünbe  ber  ÜRenfcfyen,  unb  jtoar  eine  Offen«  20 
baruitg  t>on  biefem  allen,  bie  ben  3Renf$en  ©Freden  über  xfftt  Sonett  einfloßt,  bie  ^efu 
©rofte  betounbern  unb  an  ©otte«  Siebe  glauben  lefyrt,  fo  ba&  biefe«  Sterben  unb  2luf* 
erfteijen  be«  ©ofyne«  ©otte«  ber  SBelt  einen  änftofe  unb  eine  Anleitung  giebt,  bem  ftnn« 
Itcben  trbifd&en  Seben  allmählich  immer  metyr  abiufterben  unb  für  ba«  getftige  fytmmlifäe 
geben  aufjuerfte^en".     3?on  ber  ftrd&lid&en  äuffaffung  ber  33erföbnung   blieb   bei  biefer  25 
Seugmtng  ber  ßured&nung  be«  SSerbienfte*  ßtyrifti  an  bie  ©laubigen  nichts  übrig. 

SBie  entföieben  ftety  aber  aud&  bie  ©roninger  Schule  ben  föarfau«geprägten  refor* 
mierten  Dogmen  toiberfcfcte,  fo  gebrauste  fte  bod&  auefy  weiterhin  rufytg  allerlei  bogma* 
tift^e  äu«brüdte,  bie  ju  jenen  gehörten,  obtootyl  biefe  für  fte  eine  ganj  anbere  Sebeutung 
batten.  3ftr  SBtberftanb  gegen  jene  ging  inbeffen  ganj  au«  bem  guten  ©lauben  tyerbor,  ao 
fte  tyanbele  fo  in  Übereinftimmung  mit  bem  ßtoangeltum.  Da«  ©bangelium,  toie  fte  cö 
üerftanb,  toar  tyr  ba«  £ö($fte.  2öie  jtotfd&en  „Sibel"  unb  „©ort  ©otte«"  machte  fte  au# 
?toif<tym  a  unb  31%  einen  Unterfd^ieb,  toeigerte  ftd&,  3lu«frrüclje  be«  erften  al«  Setoeife 
für  bie  (fcriftlic^e  SBBa^r^eit  gelten  gu  laffen,  unb  leugnete  bie  Unfe^lbarfeit  ber  Bibel. 
2Hte  fte  an  Stelle  ber  (toefentlutyen)  „Unfünblid^fett"  3efu  feine  „Sünblofigfeit"  ge*  36 
fefct  ^atte,  fo  lehrte  fte  auc^  mit  Sertoerfung  ber  „Unfe^lbarfeit"  ber  Schrift  bte  „%ü)h 
loftgfeü"  ber  Sboftel  in  ber  $rebigt  be«  @bangelium«.  2Bel$  ^o^en  9Bcrt  fte  aud^ 
ben  anbern  Sudlern  ber  Sibel  juertannte,  fo  berief  fte  fid^  bodp  immer  tpteber  auf  ba« 
9tt  unb  citierte  ba«  31X  fo  ioenig  toie  möglic^.  ©egen  ba3,  toa«  fte  „Sibelbergötterung" 
nannte,  fäntyfte  fte  beftänbig,  ba  fte  jt$  felbft  in  ber  Se^anblung  ber  33ibel  red^t  frei  40 
füllte;  aber  ebenfo  fe^r  toanbte  fte  ftdp  gegen  bie  Stiftung  ber  Xübinger  Sd^ule,  „burd^ 
bie  bie  ^iftorifd^e  ©runblage  be«  S^nftmtum«  un$,  mit  ))^ilofo))^ifc^er  ^rei^eit  ober  biel* 
mc^r  mit  unf^ilofo})^ifd^er  Seid^tfertigfeit,  im  SBiberftrcit  mit  ber  ©efd^td^te,  entjogen  toirb" 
(„Gron.  Godgel."  blz.  63). 

Sud  bem  ©efagten  folgt  natürlich,  ba^  bie  ©roninger  Schule  ft$  mit  Sntfc^ieben-  46 
beh   gegen  ben  Se^rjtoang  ertlärte,  gegen  bie  Setyfiid^tung  ber  Se^rer  ber  jtird^e,  mit 
ben  ,,©tnigleit«formularen"  übereinjuftimmen;    toä^renb  fte  feäftig  berteibigte  bie  „freie 
ttobigt  be«  Sbangelium«  für  alle  ^lid^tungen   in  ber  jtird^e",   „bie  greifyeit  in  &)X\\io", 
toie  fte  e«  nannte,  bie  Se^rfrei^eit,  bie  in  23irflt$feit  bie  ^olge  babon  toar.    Sd^on  i^r 
eigene«  3nteteffe  Swc^te  ba«  mit  ft(^.  3n  ben  ^cfyxox  1834  unb  1835  tourben  bon  ©e=  60 
metnbegliebern  unb  Pfarrern  an  bie  Sittgemeine  Stynobe  ber  TOeDerl.  3lef.  Äirc^e  äbreffen 
gerichtet,  bie  fte  beranlaffen  follten,  ftd^  für  bie  betyflic^tenbe  Araft  ber  Formulare  au& 
pifprc^cn.  3n  ^nt  Streite,  ber  nun  entftanb  über  ba«  „quia"  unb  „quatenus",  b.  1).  ob 
man  ben   „@inigteit«formularen"  treu   fein   unb  feine  3uf^mmunÖ  >«   ^nen  fcejeugen 
nuifie,  toeil  (quia)  ober  fotoeit  (quatenus)  fte  mit  ©otte«  2Bort  übereinftimmten,  —  in  66 
biefem  ©treit  berteibtgten  bie  ©roninger  Geologen  natürlich  ba«  „quatenus",  toö^renb 
fein  (geringerer  al«  ber  greife  Ütrec^ter  5ßrofeffor  3»b.  ßeringa  ® jn.,  ber  in  feiner  Sugenb 
felbft  ber  ^eteroboyie  bef^ulbigt  toorben  toar,  in  ber  SSerfclmmlung   ber  S^nobe  für  ba« 
„quia"  eintrat,    ^eringa  ftanb  inbeffen  allein;   bie  gan^e  Si?nobc  fcfylofc  ftd^  bem  Don 


184  Wroniugcr  Sdptle 

van  Dorbt,  bem  Vertreter  ber  ©roninger  ©d&ule,  abgegebenen  ©utad&ten  an,  um  ttid^t  burd; 
eine  nähere  Srflärung  „bie  gretyeit  in  ßfcifto"  ju  binben,  beim  baä  toiberfored&e,  fo  ur= 
teilte  man,  ben  ©runbfä^en  beä  ^roteftanttömu^  ber  2lrt  beä  ©VangeliumS  unb  ber  8u= 
ftänbigfeit  ber  ©tynobe  („Handelingen  der  Synode"  1835,  blz.  120—136.  161).  &ie 

6  Sefyrfretyeit  tourbe  alfo  ntd^t  j>raftifd&  geförbert,  fonbern  tbatfäc$ltc§  auep  t^eorettfc^ 
gebilligt.  1842  entbrannte  ein  neuer  ©treit,  unb  atoar  richtete  er  f\d)  biefeä  5Ral 
bireft  gegen  bie  Ideologie  ber  ©roninger  Schule.  3)ie  ©roninger,  bie  üiätoifcfcen  burety 
tfyre  §ettf$rift  „Waarheid  in  Liefde"  ifyre  ©runbfäfee  unb  3jbeen  beldnnt  gemalt  unb 
verbreitet,  aber  baburc§  aud&  ben  ©egenfafc  hervorgerufen  Ratten,  tourben  bei  ber  ©tynobe 

10  biefe^  %afyt&  burefy  bie  „fteben  §aagfd&en  §erren"  angetlagt,  unter  benen  ©roen 
Van  ^rinfterer  (f.  o.  ©.  174)  unb  Dr.  med.  6a}>abofe,  ein  belehrter  3$raelit,  am  befannteften 
fmb  („Adres  aan  de  Algemeene  Synode  der  Nederl.  Herv.  Kerk  over  de  formu- 
lieren, de  Academische  opleiding  der  Predikanten,  het  Onderwijs  en  het 
Kerkbestuur",  Setben  1842).     $n  ^rw  Sttacffe  beflagten  fidb  biefe  fteben  tyodfoefteUten 

15  SKänner  barüber,  bafe  bie  $rebigt  ber  Setyre  ber  SRieberl.  9tef .  Äirc^e  ni^t  me$r  geförbert, 
fonbern  nur  alä  ein  unfd&äblictyeä  Überbleibfel  eines  früheren  Vorurteilen  gebulbet  toerbe, 
toäfyrenb  bie  fielen  von  SlriuS,  SßelagtuS  unb  ©ocinuS  frei  unb  offen  auf  Ratgeber  unb 
Äanjel  berfünbigt  tourben.  ©ie  verlangten  von  ber  ©bnobe  „eine  beutlid&e  unb  auSbrücfc 
li($e  (Srtlärung,  toorin  burd&  3u^mmun0  iu  ^en  93efenntntefcipften  auf  eine  jtoar  nid^t 

20  engtyer^iae,  aber  boc^  jugletcfy  unjtoeibeutige  SBeife  baS  als  SRittytfcfynur  für  Sßrebigt  unb 
Unterrtcgt  anerfannt  toerben  foll,  toaä  bie  9iieberl.  9tef.  Kirche  ju  aßen  fttxtm  als  9Befen 
unb  §au^tfad^e  ber  reformierten  unb  d^riftlid^en  Se^re  fymgeftellt  fyat."  Sluf  feiten  ber 
©roninger  er&ob  ftc^  ein  ©türm  ber  Sntrüftung  gegen  bie  Urheber  biefer  äbreffe:  yafyh 
reiche  ©egenabreffen  unb  ©treitf Triften  folgten;   man  fürchtete  fogar,  toie  e3  ftfyeint,   e3 

26  fönne  *u  einer  2lbfefcung  ber  ©roninger  fommen.  3)o$  toar  ni$t  bie  minbefte  ©efa^r 
bortyanben.  35ie  ©tynobe  lieg  bie  ©roninger  in  Stufye  unb  berfd^amte  ftcfc  hinter  einer 
formellen  93cfc£toerbc:  fte  tyielt  ftc&  niefct  für  befugt,  eineÄlage  anjunepmen,  bie  mitÜber* 
ge(;ung  ber  niebrigeren  firc^lictyen  ^nftanjen  eingereiht  toorben  toar.  3njtoifcfyen  ^ar  bDn 
ortfyobojer  ©eite  ber  Äampf  gegen   bie  Geologie  ber  ©roninger  ©djulc  eröffnet  toorben, 

so  um  Von  nun  an  nxd)t  mel^r  aufhören.  2Botyl  traten  feit  1834  viele  au«  ber  9?ieberl. 
9tef.  Äird^e  au«,  toeil  fte  e$  nietyt  bulben  fonnten,  bafc  in  ber  Äirctye  allerlei  fielen  Vor* 
getragen  tourben,  bie  ber  fjL  ©cfyrift  unb  ben  93efenntnteföriften  toiberfvrac^en :  aber  audj 
in  ber  Äirc^e  blieben  boc§  Viele  i^rer  Sebre  nod^  treu,  unb  ifyre  $aty  na^m  mit  ben  3«^ten 
ftet«  gu.    &ie  äbreffe  ber  „^aagfd^en  Ferren"  fyat  mit  baju  beigetragen,  bag  benen,  bie 

sä  ber  Äird^e  treu  bleiben  tooÜten,  bie  Slugen  für  bie  ©efafyr  geöffnet  tourben,  bie  Von  ber 
©roninger  ©<bule  ber  Sefyre  unb  bamit  aud^  ber  Äird&e  felbft  bro^te. 

ßine  3e«  'anÖ  W^en  ^  inbeffen,  afö  toerbe  ber  ©influfe  ber  ©roninger  ©c^ule  in 
ber  9licberl.  9tef.  Rtrd&e  Vor^crrfd^enb  bleiben,  ©ie  Verfügte  über  verriebene  afabemifd^e 
Se^rftü^Ie,  unb  baburety  tourben  Viele   ber  jjufünftigen  Geologen  für  i^re  Slnf^auungen 

40  getoonnen.  Unter  ben  ^fanern  jaulte  fte  auftcr  ben  fd^on  genannten  Viele  äfotyängcr, 
bie  fic^  burc£  ©ele^rfamfeit  au^eic^neten  ober  eine  grofje  ©etoanbt^eit  befa^en,  i^re  %t>ttn 
m  ^opularifieren,  3Ränner  toie  ä.  SRutgerä  Van  ber  Soeff  (3üt)}^en,  Seiben),  2.  ©.  ^J. 
9Jle^boom  (©roningen,  Slmfterbam),  a.  %.  Sleitörna  (©roningen),  3-  35outoe«  (Seen«)  u.  a. 
3)ie  3^tWrift  „Waarheid  in  Liefde"  beftonb  eine  lange  Steige  Von  $ja^ren  unb  ent= 

45  fjielt  manche  Vortreffliche  ©tubie.  1867  folgten  einige  ©ctyüler  bem  Seif^iele  i^rer  Se^rer 
unb  grünbeten  eine  jtoeite  3^tfd^rift  „Geloof  en  Vrijheid",  bie  noc$  ^eute  befielt  unb 
mit  ßfyre  genannt  toerben  barf.  3«  ga^lreid^en  Sanbgemeinben  unb  in  ben  meiften  großen 
©täbten  ^örte  man  eine  3e^  'an9  bon  ben  Äanjeln  nic^t«  anbere«  me^r  als  eine 
ßVangelienprebigt  im  ©eifte  ber  ©roninger.    Unb  bafe  i^re  Stiftung  bei  ben  ©emeinben 

so  in  biefer  Söeife  Eingang  \anb,  fyatte  fte  Vor  attem  ber  SBärme,  mit  ber  bie  gü^rer  tyre 
Slnfc^auungen  Vortrugen,  unb  bem  (Sifer  ju  bauten,  mit  bem  fie  ft$  an  allerlei  ^raftifc^cr 
Slrbeit,  j.  93.  an  innerer  unb  äußerer  ÜRiffton,  Sibelverbreitung,  Äinberfd^ulen  u.  f.  to., 
beteiligten,  toä^renb  baneben  bie  Se^auptung,  „fte  feien  nur  äufcerft  feiten  negativ  unb  faft 
immer  Jjofitiv",  „fte  brauen  toenig  ab,   bauten  aber  Viel  auf",  natürlich  auc^  baut  beU 

55  trug,  bie  $urd^t  vor  ben  Seftrebungen  ber  ©roninger  Geologen  ju  befeitigen.  An  ber 
©^nobe  Ratten  fte  bann  aud^  infolge  ber  Verbreitung  i^rer  älnfd^auungen  unter  Pfarrern 
unb  ©emeinbegliebern  lange  Rtxt  bie  Wefyrfyeit,  toovon  fie  nid^t  immer  gerabe  un})arteiifd^ 
©ebrauc^  matten  (j.  93.  ni^t  bei  ber  (Ernennung  ber  fird^lic^en  ?$rofefforen  im  $atyx 
1877).    ©elbft  ber  „Kerkelijke  Courant",  ba«  offtjiette  93latt  ber  9Keberl.  SRef.  Äitt^e, 

eo  ftanb  unb  fte^t  nod^  unter  ber  Seitung  eines  ©ctyülcrS  ber  ©roninger  ©cfyule.    Der  ©ang 


©roninger  Sdptle  (Sroote  185 

bcr  Im^ltc^enaingdeöen^citentourbeba^cr  infolge  be«  einen  ober  anbern  Umftanbe«  fyäufig 
bun$  fte  befttmntt. 

Stber  ba«  tyat  ftd^  geänbert.  9la<fy  bem  Urteile  btelcr  ging  bie  ©roninger  ©djule 
nk£t  toeit  genug,  ©o  entimdfelte  fid^  au«  u)r  bie  moberne  Geologie,  ©tmge  ü)rer  QavtyU 
öerteeter  hrie  u.  a,  3lm«ijoff,  -Dtetyboom  unb  9Ruuriing  braAen  mit  tyr  unb  föloffen  jic$  6 
ben  SWobernen  an.  SSot  bem  fjforum  ber  „ffitffenfafaft"  fonnte  bie  Geologie  ber  ©ro* 
nhtger,  bie  möglid&ft  toenig  negotii)  fein  tooQte,  niegt  befielen.  3(uf  ber  anbeten  Seite 
befriebtgte  fte  triele  ebenfotoenig.  ©ie  toar  metyt  pofttto  genug.  3Me  reformierten  @runb= 
fcbje  lebten  toieber  auf,  bie  me^r  auf  bie  9ebttrfntjfe  be«  ©ünberS  eingingen  unb  bem 
(^riftliAen  Seben  eine  feftere  ©runblage  gaben.  5ln  bieten  Orten  regte  fufy  lieber  ein  Serlangen  10 
nad)  einer  $erlfinbigungbe«@l>angeiium«,  bie  mit  bem  fir^Iic^enSelenntniffeüberetnftimmte. 

©o  fcfceint  e«  jefct  toofyl,   al«  feien  bie  $age  ber  ©roninger  ©cfcule  gejagt.    Qn 
©roningen  felbft  tyaben  fte  aJffe  afabemtfa^en  Setyrffctyle  unb  fämtlia^e  $farrftetten  oerloren. 
äu$  an  ben  anbem  Untoerfttäten  gehört  leinet  ber  t$eotogif$en  Sßrofefforen  ju  tyren 
©etfteertoanbten.    SRur  in  Seiben  ftnb  no<$  jtoei  tyrer  än^änger,  3R.  31.  ©oofcen  unb  is 
3.  DfferJ&au«,  al«  lirc^Kc^e  Sßrofefforen  ttyätig.    Unter  ben  19  SJtitgliebern  ber  ©tynobe 
ftnb  nur  no<$  einer  ober  jtoei,  bie  tyre  Slnfd^auungen  Vertreten,    tyxt  ©tifter  jtnb  alle 
geftorben.  SSon  i^ren  erften  ©etilem  berfc^ieb  bor  fitnem  einer  ber  bi«  julefct  nod^  übrig 
gebliebenen   unb   jugleicty  einer   ber  gemütoollften ,  g.  33.  g.  §eerftrim,  ber  Stampif    . 
fem  §offtebe  be  ©toot  („Dr.  P.  Hofstede  de  Groot's   leven   en   werken",   ©ron.  20 
1898).    33on  ber  gtoetten  ©eneration  ftnb  ebenfalls  f<$on  biele  baljingegangen,  bie  audj 
in   toiffenf$aftlic$en  Äreifen  mit  ©tyre  genannt  toerben:    6.  *ß.  #offtebe  be  ©root  Sßjn, 
3-  t>on  Soenen  S2jn,  ß.  Sroutoer,  2B.  fanden  äjn,  ß.  £.  fiafonber  u.  a.  ©injelne  bon 
$nen  leben  noti),  toie  (Soofcen,  Dfferfyau«,  %.  Ä.  bon  33auml?auer,  $.  £artog  unb  ftnb 
m  größerem  ober  geringerem  ÜJlafce  noc$  ttyätig  mit  SKännern  toie  SB.  Ä.  %.  ßßnfenberg,  25 
SJ.  3.  Seenberfc,  SB.  SRattintfrotl^  u.  a.,  um  bie  ©runbfäfce  ber  ©a^ule  tu  berteibigen  unb 
3u  verbreiten,    aber  unter  ben  jüngeren  Ideologen  fd&üepen  ftcfc  nur  fefyr  toenige  i^nen 
oxl    3)ie  3eit  ber  ©roninger  ©d&ule  ift  borüber.    3^r  gro^eö  Serbienft  befte^t  barin,  ba« 
tbeologif^e  unb  fircfyfictye  Seben,  ba«  in  ben  SRieberlanben  eingefc^Iafen  ioar,  toieber  aufs 
gerüttelt  unb  babei  ^ingetoiefen  gu  fyaben  auf  me^r  aU  einen  $unft,  ben  bie  ©emeinbe  so 
bee  $erm  nic^t  o^ne  ©ctyaben  bernad^läffigen  fann.  ©.  ^.  »an  »een. 

@rootef  ©eert,  geft.  1384.  —  1.  Duellen  unb  tfitteratur:  f.  üor  b.  «.  ©rüber 
pom  aemeinfamen  üeben  ©b.  IIP  6.  472,  49 ;  ^eroorju^eben  bie  bort  genannten  ©iograpfiien 
Don  $etvu»  ^orn  (geft.  1479,  Sraterljetr  in  3)eoenter).  2§oma8  oon  Äempen,  SRubolf  3)ier 
be  3Ruben  unb  bie  ©Triften  be8  Sofiann  ©ufd).  ?Iudj  bie  über  ®.S  fieben  unb  ©djriften  35 
banbelnben  fBerfe  finb  83b  III  ©.  473,34—474,47  bereit«  genannt.  —  2.  ©erfcarbä 
Sdjriften  (ju  oergf.  Valerius  Andreas,  biblioth.  Belg.,  Lov.  1643,  p.  277;  Foppens,  bibl. 
Belg.,  Brux.  1739  I,  354 sq.;  %$.  81.  unb  3.  (Slartffe,  over  den  geest  en  de  denkwijze  van 
G.  Gr.,  kennbar  uit  zijne  Schriften  in  Kist  en  Royards  Archlef  I,  1829  @.  355  ff.,  II, 
1830  6.  245ff.,  m,  1831  S.  1  ff.,  VIII,  1857  ©.  1  ff.  3u  ben  a.  a.  O.  gen.  @($r.  ift  no«  40 
hinzufügen:  A.  Auger  ^tudes  sur  les  mystiques  des  Pays-Bas  au  moyen  age  in  M^moires 
oonronnds  et  autres  m^moires  publik  par  l'acad.  royale  des  sciencee,  des  lettre«,  des  beaux 
arte  de  Belgique,  8°,  tome  46,  Bruxelles  1892,  6. 266  ff.,  unb  3».  Sdjöngen,  bie  @$ule  in 
3n>o0e,  I-  Srciburg  1898.    5)ie  WuSgaben  finb  unten  genannt. 

©mit  ober  ©eert,  ©root  ober  ©roote,  ©roet  ober  ©roete  aua^  be  ©roote  gefd&rieben  46 
ift  im  Dftober  be«  3(a^re«  1340    ju  Siebenter,  jener  jum  Stötum   Utrecht  ge^örenben 
rekben  §anbefeftabt  geboren,  too  feine  ©itern   too^abenbe  unb  angefe^ene  SürgerSfeute 
ttKiren;    ben  erften   Unterricht  empfing   er  in   ber  ßajntelfd&ule  fetner  Saterftabt,  feine 
toif|enf<Wä^«  Slu^bUbung    juerft   auf  ber  Untoerfität  ^ari«,    too    er   ju   Sehern  ben 
3oK  »uribanu«  (©a^üler  Dccam«),  3litol  DreämuS  u.  a.  l>cittt.  SD8ie  3)enifle  bei  ©rube  so 
(ffbnm.  SBmbe^.jp.  IX)  mitteilt,  ift  naaS  einem  SRotuIuS  ber  $arifer  Untoerfität  ein  ©erwarb 
im  3a^re  1363  ißtagifter,  er  mufe  alfo  bafelbft  auc$  gelehrt  ^aben.    ©r  fyattt,   toie  au« 
feinen  Sänften  gelegentlich  fta>  ergiebt,   nid^t  blofe  bie  üblichen  fa^olafttfa^en  t^eo!ogifa>en 
Btubten  getrieben,   fonbern   auc^  TOebhin,    Slftronomte  unb  befonberS  Rird^enrec^t:  fogar 
bie  3Ragie  jog  er  in  ben  Ärete  feiner  ©tubien;   aua^  be«  §ebräifa^en  foD  er  funbig  ge*  66 
toefen  fem  (Acq.  ep.  109).  Sluf  ben  2öunfa^  feine«  Sater«  fetyrte   er  ^eim,  begab  \x% 
aber  teite  um  feine  ©tubien   *u   erweitern,  teil«  um  fxd)  für  ein  Se^ramt  befonber«  au«= 
uibtIben&albnaa>Jtoln;  janaa)  einer  ^ad^ria^t  bei  §orn  fyat  er  aud)  in$ragftc$  aufgehalten. 

etrtige3<u>re  fpater  befinbet  er  fuf)  am  päpftlia^en  ßofe  gu  2lt>ignon  bei  $apft  Urban  V.; 
au«  toelcbem  2tnlafe  ift  unbelannt.  ©r  bejog  bie  ©infttnfte  atocter  Äanonifate  ©t.  3Rartin  eo 


186  ©roote 

ju  Utred;t  unb  \>on  U.  &  ,"yr.  51t  Stoßen,  meiere  berbunben  mit  feinem  Vermögen, 
i^n  in  ben  ©tanb  festen,  ein  genußreiche«  glänjenbe«  2eben  iu  fügten.  @r  toiberftanb  ben 
Verfügungen  baju  m$t;  fanb  irielmetyr  SBo^IgefaKen  an  Jueiberprac^t,  ©aftereien,  todU 
liefen  (Sprüngen  u.  a. 

6  an  mafnenben  SBarnftimmen  Don  biefem  UBelttreiben  ftd&  abjutoenben,  fehlte  e«  nic^t 
©eine  Sefetyrung  foHte  er  feinem  ftugenbfreunbe  §einridj  i>on  ßalcar  (f.  b.  31.)  i>er= 
banfen.  Diefer  fucfcte  bem  tym  i>on  früher  ber  befannten  ©root  in  Utrecht  auf.  ©einen 
SorfteQungen  fdj>en!te  @r.  ©etyör.  ftiefe  ßnenntm«  feinet  bisherigen  fünblicfyen  SBanbel« 
trieb  tyn  fofort  jur  Umfebr;  er  entfagte  feinen  $frünben,  unb  behielt  nur  fein  Äanonifat 

10  bei;  bod&  beriete  er  balb  auc$  auf  btefed.  <£«  toar  im  3afae  1374;  ebenfo  toerfdfrenlte  er 
einen  Seil  feine«  ererbten  ©runbftücfe«  an  ba«  Älofter  SRönmfyuijen  nad&  ber  Urfunbe 
Dom  20.  September  b.  3-  (bei  2>umbar,  het  Kerk.  ev.  I,  548);  Don  feinem  Vermögen 
behielt  er  nur  fofciel  für  ft$,  al«  ju  einem  bejföeibenen  fieben  ^inretd^te.  Sei 
feinen  gfreunben  erregte  biefe  plöfclic&e  Säuberung  feiner  2eben«toeife  Sefremben,   fogar 

i6©pott.  Sr  jte^t  fid&  toon  tynen  nod^  rne^r  jurücf;  enblidj>  legt  er  auefy  ein  geiftlic^ed  @e- 
toanb  Don  grobem  tooHenen  ©toff  an;  feine  9tafyrung  bereitete  er  fu$  felbft  9lur  ein« 
Derfagte  er  fid;  nid^t:  ben  Sefifc  ber  Sucher  für  fein  antyaltenbe«  neu  aufgenommene« 
©tubium  namentlich  ber  ©Triften  be«  3tyoftel«  Sßaulu«  unb  be«  Sluguftinu«. 

3lad)  feiner  33ele$rung  öerblieb  er  ungefähr  brei  Sa^te  in  Dementer,  meift  bem  ©ebet 

ao  unb  bem  ©tubium  ergeben.  SBerfetyr  batte  er  bafelbft  toenig.  3>odj>  befugte  er  feinen 
gelehrten  unb  frommen  $reunb  3o$anne«  ßoele,  ben  berühmten  SReftor  ber  ©tabtfdjuile  in 
3tootte  (feit  1376);  mit  biefem  auc$  ben  fcod&betagten  Spanne«  Shfy&broedf  (f.  b.  21.) 
unb  $einri$  t>.  Galcar.  SBann  bie  Sefanntföaft  mit  9hty«broe<f  Vermittelt  tourbe,  läfet 
ft$  ni<$t  genau  feftfteDen.    ffia$rföeinli<f>  tft  e«  föon,  tote  ^reger  (©.  19)  nac^toeift,  im 

26  3«fa*  1377  gcföe&en.  Sonnte  ®r.,  tote  er  betennt,  beffen  mtyftifdfre  Slnföauungen  über 
bie  tiefen  ©e^eimniffe,  j.  93.  ber  fyeil.  35reieinigteit  nic^t  faffen,  ja  muffte  er  tym 
offen  geftetyen,  bafe  metyrfaety  beffen  Stoffen  t&m  im  2Bibcrft>ru^  mit  ber  Äird^en- 
le&re  ju  fielen  fäienen,  fo  blieb  boefy  ber  #er*en«gug  ju  ihm  unberänbert.  3^  feiner 
im  sermo  teutonicus  getriebenen  2Berfe,  barunter   fein  ßaußttoer!:  Die  Chierheit 

30  der  Geesteleker  Brulocht  überfe£te  ©r.  in«  Sateiniföe,  um  ju  tyrer  Verbreitung 
beizutragen,  mit  Slbänberung  einiger  ftrc^tid;  bebenfiid&er  ©teilen.  9iid&t  otyne  3uftimmung 
be«  ^reunbe«  ging  ©r.  al«  ©aft  auf  mehrere  §(dftt  m  ba«  iUofter  gu  SRönnit^ui^en, 
um  fxd)  allen  SBeftimmungen  be«  Älofterleben«  gu  unterwerfen. 

9lad)  dtoa  brei  ^abren,  in  feinem  bienigften  £eben«jabrc  beginnt  bie  lefcte  ^Jeriobe, 

36  ber  §öfyej>unft  feine«  SBtrfen«,  im  ?5rebigtbtenft.  Die  finfyßctyc  SSei^e  jum  5priefteramt 
^at  er,  n>eil  er  ju  bo<b  Von  i^rer  öer^fKd^tenben  Äraft  fyielt,  nie  empfangen,  Dielmebr  ab= 
gelernt.  9lur  ber  9Kiffion«j)rebigt  h)ibmete  er  bie  legten  brei  unb  einbalb  $af/tt  feine« 
Seben«.  Sor^er  no$  beftimmte  er  ben  legten  Xeil  feine«  (Srbe«  am  20.  ©ej>tember  1379 
(bei  Duinbar  1.  c.  I,  549)   ju    einer  So^nung   für  Jungfrauen   unb  2Bittoenf   toelc^e 

40  otync  Äloftergelübbe,  jeboc|  gc^orfam  unb  feufdj>  unter  Seitung  einer  SJleifterin  leben 
tooaten.    3m  Solfömunbe  $iej$  e«  SKeifter  ©eert«^au«. 

3ur  sJKiffion«t>rebigt,  toelc^e  eifrige  SiWöfe  neben  ben  gotte«bienftlidjen  ^Jrebigten 
gern  in  tyren  ©^rcngeln  galten  liefen,  beburfte  e«  ber  ©cnefymigung  be«  SifdSio^.  ©ein 
Stföof  5vIorentiu«  t>on  Utrecht,  feit  7.  Siofcember  1379  SSifc^of,  erteilte  ihm  bie  SBoUrnac^t 

45  im  ganjen  ©cbiete  feine«  35i«tum«  ba«  2Bort  ®ott^  unb  bie  gefunbefie^re  ber  Äh$e  öffent- 
lich ju  prebigen,  fo  ba^  niemanb  i^n  baran  fymbern  lonnte.  Damit  au«gerüftet  ging  ©r.  toon 
Ort  ^u  Ort;  fein  einjtge*  9leifege)>äd  War  eine  lonne  üoü  ^anbf*rtften.  @r  ßrebigte 
faft  ftet«  in  ber  £anbc«fpra$e,  feiten  in  Jtlöftern  lateinifc^,  aufteilen  toieber^olte  er  aud) 
^ßrebigten  ber  ßirc^entoäter.    3*cr  sVfarr^  mu^te   —    toie  bie«  bei  ben  Settelmönc&en 

60  aad)  ber  ?fall  h>ar  —  i^n  julaffen.  So  hriffen  mir  bon  feinem  auftreten  in  gtooUt,  2>e= 
öenter,  Äamj)en,  Slmcrefoort,  Slmfterbam,  §aarlem,  ©ouba,  Serben,  Delft,  3ü^m  — 
e«  h>aren  biejenigen  Orte,  too  er  ipieberbolt  geprebigt  ^at  — alfo  m  ber  füblic^en  ßälfte  ber 
NJJieberIanbe  (Chron.  Wind.  4).  Über  ben  3u^ran9  Ju  fc*nen  ^tebigten  ^at  »ufd&  eine 
auf  9lugen)eugenf$aft  rubenbe  Sefcbreibung  gegeben:    „bie  Stirnen  unb  ^rieb^öfe  toaren 

66  oft  ntc^t  int  ftanbe,  bie  3Renge  )u  faffen,  er  Heß  fcom  @ifer  für  bie  Setebrung  ergriffen, 

an  einem  läge  oftmal«  mehrere  ^rebigten  an  biefelben  3ubörer;  öfter  bi«  gtoei  ©tunben  lang". 

v>  ber  SBeife  eine«  ^obanne«  be«  Säufer«  unb  in  fteter  SRücfficfyt  auf  biegaffungft= 

traft  ber  3u^öret  ^tt^  er  Sum  3n^a^   ber  geiftlicfyen  Vorträge  nur  bie  eine  toiebtige 

£eben«frage  nac^  bem  §eil  ber  ©eelen.   3n  ^erjanbringenber  Söeife  mahnte  er  gur  Su|c 

«>  unb  Sefebrung,   jeigte  i^re  sJloth>enbigfeit,   bie  ^rü4>tc  berfelben  im  Seben,    im  äßanbel, 


©rooic  187 

im  (Sebei,  2llmofengeben,  Raffen,  tute^  auf  crlt>ecflid^e  Jöcifpielc  bin,  unb  fd^rcdftc  mit  ben 
fötoeren  ©trafen  beä  etotgen  ©eric^teS  biejenigen,  toeld&e  bem  9iufe  jur  33ufce  nic^t  folgen 
tourben.  ©ie  Sufje  felbft  fcfyilbert  er  als  ba$  $tynlic$toerben  mit  ßtyrifto,  inSbejonbere  afö  3tb* 
fterben  mit  feinem  Sterben;  batyer  forberte  er  anbauernbe  berfenfenbe  Betrachtung  in  fein  Seiben, 
toorauä  bann  bie  jRa$folge  beä  armen  SebenS  Gtyrifti  (desiderium  vehemens  Christum  r, 
imitandi)  nottoenbig  folgt  (fo  bej.  ©erfy.  oft  ben  ©runbinfyalt  f.  $reb.  j.  33.  93r.  bei 
be  9tan  ©.  88).  !gn  W*!**  2tc$t  fefcte  er  alle  öffentlichen  toie  prtbaten  SebenSbertyältniffe, 
ben  2SanbeI  aller  ©tänbe;  tyre  ©ünben  becfte  er  fd&onungäloS  auf,  fotootyl  bei  fiaien  h>ie 
©eiftltc&en,  ben  SBelt*  toie  Äloftergeiftltcfyen,  bef.  ber  SBettelmönc&e,  toelc^e  unter  bem  ©d&ein 
ber  ätrmut  in  tyren  Drben3gemeinf$aften  grojje  9teic$tümer  unb  auSaebefynten  93eft$  (bafyer  10 
proprietarii)  ansammelten ;  ifynen  |ält  er  ifyre  in  ^ärefte,  ©imonie,  Souper,  tyerbortretenbe 
Sdbftfuc&t  bor;  näc^ft  i^nen  ftnb  e$  bie  focaristae,  bte  ©eiftlid&en,  toelcfye  im  Konkubinat  leben, 
beren  ©ünben  in  ber  Unju<$t  er  föarf  geißelte.  2)ur($  feinen  ÄamJ>f  gegen  bie  $ärettfer, 
toeld&e  offen  unb  berftecf  t  in  Älöftern  unb  grauenfreifen  ifyr  SBefen  trieben,  jog  er  fu$  ben 
Planten  malleus  haereticorum,  fieger^ammer  ju;  es  toaren  bef.  bie  Anhänger  ber  15 
Seite  be$  freien  ©eifteä,  toelc&e  föon  3tu^broed  befämpfte  (Dtterlob  a.  a.  D.  ©.  319  f., 
ferner  in  3.  33ufö  chron.  Wind.  ed.  ©rube  a.  a.  D.,  »riefe  ©.  24,  2B.  9RoH,  Studien 
en  Bijdragen  op  't  gebied  de  hist.  Theol.  1870  I,  393  f.). 

Die  Sintoirfung  bon  ©erty.S  ernften  SSufeprebigten  toar  grofc,  nid&t  blofc  auf  ©eiftlid&e, 
toelcfce  burc$  tyn  erft  befe^rt,  tym  &At  i^red  SebenS  banlbar  toaren  unb  anfingen  (toie  20 
glorentiuS  Slabetoin,  $0$.  SBofj,  !goty.  b.  Rtntytn,  ber  »ruber  be8  Stomas,  $einri$ 
©übe,  33ertotb  ten  §abe,  3oty.  SBaater),  bie  <ßriefter  (3o&.  ©cutfenS,  30$.  Älingebiel, 
äSerner  Äetyenfamp),  fonbern  auc$  tyerborragenbe  Saien,  toie  ber  Sürgermcifter  ßeinric^ 
bon  SBilfen  in  flammen,  ber  Slrjt  Sbertyarb  bon  Sttmelo  ober  bon  (£ja,  beffen  93efe$rung 
bte  ungebrudfte  Styrom!  be$  bon  ifym  geftifteten  ßlofterä  bon  9?orbfyorn  erjagt,  auc$  im  25 
chron.  mont.  Agn.  (15.  157  bef.  160),  S3uf$  de  orig.  mod.  devot,  cap.  38  unb  in 
fernem  chron.  ed.  ©rube  S.  49,  129,  345  f.  400.  Slnbere  9Ränner  nennt  no<$  2$oma$. 

liefen  ©rfolg  berbanlte  ©erb.  feiner  aufrichtig  frommen  $erfönlid^feit.  ©eine  SBorte 
tüaten  bon  ben  Erfahrungen  be$  eigenen  ^erjen^  getragen  unb  erprobten  ftc^  in  feinem 
ernften  Sebenetoanbel.  ®ie  SBeltberad^tung,  toeld^e  er  prebigte,  ^at  er,  toie  X^oma^  fagt,  30 
ntc^t  mit  gelehrten  SBorten  ber  Sffiei^eit  betoiefen,  fonbern  er  fyat  bon  i^r  bie  3^örer 
burt^  baö  Seif^iel  feinet  28anbel3  toirf famer  überzeugt  (cap.  15, 1 ;  doeuit  sanete 
vivendo,  chron.  m.  Agn.  p.  40). 

&u(^  fein  Siföof  öon  Utrecht  föäfcte  biefeö  Seftreben,  inbem  er  tyn  öfter  ju  ^Jrebi^ten 
t>or    bem   ftteruä,    aud)    fogar    einmal    auf  ber  ©eneralfbnobe    )u  Utrecht    ju  etnerso 
3Ra^nung  gegen  bad  ßontubinat,  beauftragte,  bie  nit^t  o^ne  Erfolg  toar  (Archief  I,  364 
%im.    %la<fy  einer  Angabe  in  bem  Utre^ter  Äobej  ift  leitete  gehalten  1383). 

Die  Angriffe  gegen  ifyn  famen  namentlich  bon  jtoei  Seiten:  einmal  \>on  ber  ©eift- 
licfcfeit,  fotoo^l  ber  SEBcIt-  ate  ber  Älofter=@eiftlid^feit;  jene  tourben  toegen  tyreS  SBo^U 
lebend,  ber  ©imonie  unb  be3  SBuc^er«,  ben  fte  trieben,  biefe  toegen  ©elbftfud^t  unb  ber  40 
fd^etnbaren  Slrmut,  toegen  ityreö  Settelnö  unb  3Zt^t^unö,  bon  tym  angegriffen.  3Kit 
Hefen  ©egnern  berbanben  ftrf)  aud^  bie  Saien,  namentlich  bie  ©tabtobrigfetten,  toelc^e  nic^t 
nur  für  jene,  fonbern  fogar  auc$  für  bie  §äretifer  gegen  U?n  Partei  nahmen.  3Wan  ber* 
tote  aierft  feine  Stn^änger  au«  ber  ©tabt  (j.  33.  in  Äampen) ;  ba  fein  Slnfe^en  beim 
Solle  ood)  immer  noc|  juna^m,  fo  griff  man  ju  bem  oft  gebrauchten  Mittel,  feine  Stecht*  v> 
gläubigfett  )u  berbac^tigen.  ÜBergebliq  ^roteftiertc  ©erwarb  in  feiner  publica  protestatio. 
Seine  Dielen  einflußreichen  ©egner  touftten  ben  Sifc^of  gegen  i^n  einzunehmen,  fo  ba^ 
biefer  ein  ßbttt  erlief,  toelc^e«  jebem  SRicfytorbinierten,  alfo  aud^  ©erwarb,  ba«  ?ßrebigen 
unterfaßte.  @r  brang  im  Setoufttfein  feiner  Slec^tgläubigfeit  immer  toieber  auf  eine  Unter; 
fuebung,  auf  Mitteilung  ber  ©rünbe  bed  SSerbotö  unb  bat  enbli$  nur  noc^  um  bie  Sr=  .00 
laubni*  bei  folgen  ©eiftli^en  prebtgen  ju  bürfen,  bie  e^  felbft  toünfc^ten.  Dtyne  Grfolg. 
Sud^  fem  ©^reiben  an  ben  bon  i^m  aU  rec^tmäfjig  anerfannten^ajpftUrban  VI.  erreichte 
nichts.  $atte  feine  ^rebigttoirffamteit  auc^  nur  brei  unb  ein  ^albed  %al)x  gebauert, 
fo  fjattt  fit  boc^  überall  tiefe  SBurjeln  in  ben  $er$en  feiner  3u^örer  Ö^'^Ö^J  ^x  ber- 
toeifen  j.  ©.  auf  ftlorentiuS  (fte^e  ben  ».  33b.  VI  ©.  111).  äu«  biefem  großen  ßrfolg  .v, 
erfürt  ftc^  bie  freubige  Slufna^me,  toeld^e  bie  beiben  Stiftungen,  bie  ber  2&nb$beimer 
Kongregation  unb  bie  ber  Srüber  unb  Scfytoeftern  bom  gemeinfamen  fieben  in  ben  Streifen 
femer  burc£  tyn  ertoedten  än^änger  gefimben  (fie^e  bie  betreff.  3lrtifel).  ©ein  bebeut= 
ferner  @mflufe  auf  bie  ©c^ule  ift  in  ben  2Irt.33rüber  b.  g.  £eben  III  476, 4  ff.,  481, 7  ff. ; 
»6,4iff.,  770,Uiff.,  Gele  III,  770,:mff.  unb  glorentiuS  (VI,  113,«)  ertoä^nt.  eo 


188  ©rootc 

©r.  ftanb  böUig  im  Sinn  unb  ©eift  ber  ßircfye  ber  bamaligen  3^ ;  barum  ift  feine 
tiefe  fjtfminigfät  nic^t  frei  bon  gefefclicfyem  SBefen  unb  au$  fogar  nid&t  frei  bon  be= 
benf  lieben  ©rfcfyeinungen.  ©ein  lagetoer!  toar  nac^  ftrenger  9torm  geregelt;  fieben 
©tunben  gebrauste  er  jum  Schlafen;  er  afe  nur  einmal  am  Xage,  lehnte  jjebe  Cftnlabung 
6  ju  SRatylgeiten  in  fremben  ^äufern  ab;  ben  Sag  begann  er  mit  ©ebet,  3Rebitation 
unb  Scfen  ber  tyl.  ©c^rift;  bte  %mfy  berfelben  ift  feine  tiefe  ©ünbenerlenntnte,  bie  er 
auc$  f$rift(ic$  nieberlegte;  baju  lam  bie  täglicfc  fieben  bis  neunmal  hriebertyolte  ©elbft* 
Opferung  an  ©Ott;  tägltc^  ging  er  jur  SJleffc  unb  lad  bie  $oren.  Sei  allen  biefen  Übungen 
litt  memafö  feine  Strbeit  im  SDienft  ber  SRäcfyftenliebe,  in  ber  SBofyltfyätigfeit,  in  ber  aud- 
io gebefynteften  Korrefoonbenj,  um  erbetene  9tatf$läge,  SBermtttelungcn  ju  erteilen,  ©eine 
fcfcriftftellerifdje  3tyätig!eit  biente  nic^t  ber  Sßiffenföaft,  fonbem  nur  praftifetyen  unb  feel= 
forgeriföen  StoedEen.  ©root  ift  i.  3-  1384  ber  au<$  in  Dementer  tyeftig  tofitenben  ^Seft 
infolge  bon  länftedung  bei  bem  93efu$  feines  an  berfelben  erfranften  $reunbe$  unb  2Bo^l= 
tfyäterä  Sambert  ©tuermann  am  Slbenb  be3  20.  Stuguft  erlegen. 

16  IL  ©eine  litterartfdj>en  arbeiten  ftnb  oft  nun  Heineren  Seil  befannt;  bie 
älteren  Mitteilungen  bei  ftritljemiuS,  gabrictuä,  3fo$>en3  toie  ^aquot,  mämoires,  (Sötoen 
1765  I,  421  f.,)  ftnb  unboUftänbtg  unb  fetylertyaft;  auc$  Glariffe  ift  e$  nidjt  gelungen,  ba$ 
SBerjeic^nte  gam  ju  berboUftänbigen.  3)a3  neuefte  SBerjeic^niä  berfelben  giebt  ©.  Sonnet* 
9Raurty  ©.  91  ff.  unb  Sluger  a.  a.  D.  ©.  272. 

20  a)©ermone:l.  Unter  allen  feinen  Sieben  ift  am  bebcutenbften  fein  Sermo  de  foca- 
ristis  (auc$  Sermo  de  focariis,  auety  contra  focaristas,  au<$  in  einigen  §anbföriften  als 
Tractatus  bejeic^net).  SGBir  tyaben,  tote  ber  Umfang  jeigt,  fyier  nic^t  bie  in  ber  ©enerat 
fonobe  gu  Utrecht  gehaltene  9tebe,  fonbem  eine  erweiterte  Bearbeitung  berfelben, 
tote  beim  audj>  nodj  eine  fürjere  SRebaftion  biefer  9tebe  $anbf<$riftltd!>  vorliegt.    3^e  ift 

25  mitgeteilt  in  bem  nieberl.  Archief  Don  Kist  en  Royards  1829  ff.  I,  ©.  365—379; 
II,  307—395;  VIII,  ©.  5—107  (abgebrueft  in  Aurora  tom.  V  ed.  ©ttytyff,  Bresben 
1859  ©.  42 f.);  biefe  fünere  VIII  ©.  108—117.  Ru  ©runbc  liegt  3jef  52,  11 ;  m 
brei  ®ru$>en  mit  26  9lbf<$nitten  befömpft  er  bie  bamaligen  3«ftän^c  &*i  &töen  ©eift* 
liefen,  bie  gegen  ba3  SSerbot  ber  flirre  Verheiratet  ober  gerabe&u  in  Unjuc^t  lebten.   2lu3 

so  ©teilen  ber  f>l.  ©c^rift,  ber  Jtirc&enbäter,  beä  Äirc^enrectJtS,  jeigt  er,  bafe  ba«  c$rifHic§e 
SSolf  folctyeju  meiben  unb  ibre  33orgcfe|ten  fte  gu  beftrafen  ober  *u  entfernen  tyaben,  toetl 
burefc  ba«  Srgernte,  toelc^eä  fte  geben,  biele  in  tyrem  ©lauben  nränteln  unb  weniger  an 
bie  ©aframentc  glauben,  Welche  fo  befletfte  §änbe  bertoalten. 

2.  Sermo   in  festo  Palmarum  de  paupertate,    jum   erftenmal   mitgeteilt   Don 

35  28.  5HoU  (Studien  en  Bijdragen  op  't  gebied  der  hist.  Theol.  verzam.  door 
W.  Moll  en  J.  G.  De  Hoop  Scheffer,  ämfterb.  1872  II  ©.  432-469),  gegolten  in 
einem  Älofterfontoente  über  ben  ©injug  %tf\x  in  ^erufalem,  beffen  Sirmut  man  anfc&auen 
foll,  um  fte  nac^jua^men  unb  ftd^  i|rer  ju  freuen,  inbem  man  i^ren  ©egen  bebenft. 
3n«befonbere  h>irb  bie  Armut  ben  religiosi  geboten.    SSergl.  Sufcb  chron.  ©.  304  ff. 

40  3.  35on  feinen  Gollatien,  ben  f.  g.  Toespraaken,  eine  freiere  3orm  öon  Sieben,  ift 
nur  eine  bisher  veröffentlicht  unb  jtoar  Don  tum  SBloten  in  feiner  Versameling  van 
nederland  Prozastukken,  Serben  u.  Slmfterb.  1851,  nac^  einer  §anbfc$rift  au$  bem 
3ja^r  1471  im  SluSjuge,  boUftänbig  bagegen  bon  bemfelben  in  Kists  unb  Royaard  Nieuw 
Archief  voor  kerkel.  Geschiedenes,  Serben  1854  II,  299  ff.     §ier    tyat    er  in  ber 

45  33olföfprad^e  populär  unb  biblifc^  bargelegt,  bafe  aDe  äußeren  Übungen  ber  fjfrömmigfeit 
toie  ^aften,  ©ci^eln  u.  f.  ft>.  nur  fo  toett  gut  unb  ntiftlid^  feien,  als  fte  griebe  unb  greube 
im  91.  ©eifte  einbringen;  namentlich  ma^t  er  ^ierbon  Slntoenbung  auf  baS  gamiliens 
leben  im  Slnfc^lufe  an  6^  5,  22  ff.    SBergl.  »onnet^TOaur^  a.  a.  D.  ©.  96. 

4.  gerner  ift  in  nieberlänbifd&er  ©^rad^e  Veröffentlicht:  De  vijf  poente,  die  Meester 
50  G.  de  Groot  in   den   volke  Outrecht  predicte,  aufgefunben  bon  $r.  JpeUtoalb  in 

einer  SBiener  §anbfc$rift  auS  bem  3«^  1393  unb  herausgegeben  buri^  SB.  3Rott  in 
ben  Stud.  en  Bijdr.  2lmft.  1H70  I,  404—411.  ©ie  be^anbeln  bie  öau^tfunlte  beS 
Sermo  I,  unb  jeigen  h)ie  ©r.  i>or  bem  SBolf  barüber  ^u  prebigen  pflegte. 

5.  9loi)  ni(|t  Veröffentlicht  ift  fein  Sermo  de  Septem  verbis   domini  pendentis 
66  in  cruce,    beffen  §anbfc^rift  nad^  20.  9KoU«  Mitteilung   in  ben  Stud.  en  Bijdr.  II, 

©.  427  Dr.  SJolte  beftfet. 

6.  Der  bon  ^°Wen^  erloä^nte  Sermo   de  nativitate  Christi   ift  nodji  nt<$t  auf= 
gefunben. 

7.  ©eine   publica   protestatio    de   veridica   evangelii   praedicatione  ift,  tote 
60  .^irfd^e  mit  Stecht  ^erDor^ebt,  nic^t  erft  naefy,  fonbern  bor  bem  s^rebigti>erbot  jur  äbtpebr 


&tüütt  189 

feiner  ©egner  toerfafct,  abgebrucft  bei  IfyomaS  im  2lnfyang  ber  Vita  Gerardi  unb  mit 
einigen  SSorianten  naify  einer  Utrec^ter  ^anbförift  toon  Stariffc  im  Arch.  voor  kerk. 
geschied.  1829  I,  ©.  359,  bgl.  SBonnefcSRaurty  a.  a.  £>.  ©.  95. 

8.  Conclusa  et  proposita,  non  vota  in  nomine  Domini  a  Mag.  Gerardo 
edita,  gleid&fallS  im  ätntyana  feiner  Vita  bei  Stomas  cap.  XVIII,  betyanbeln  bie  2Btffen=  6 
föaft,  bie  leilna^me  am  ©ottcöbtenft  unb  baS  SBer^alten  tyinftd)tlic$  ber  Sorfd&riften  de 
abstinentia.  @S  fmb  Seiten,  SebenSregeln,  SBarmmgen,  tuelfacfy  jufammenfjangSloS,  toeil 
fie  toa^rf^etnltc^  aUmäI)li$  ju  tocrfcfyiebenen  ßeiten  entftanben  finb.  ©ie  ftnb  nid&t  toie 
JoJtyenS  unb  SRdriuS  tootlen  in  jtoet  befonbere  ©ctyriftftücfe  ju  teilen.  Seac^tenStocrt  ift 
eS,  ba&  er  baS  SbgL  3efu  6§rifti  als  radix  studii  et  speculum  vitae  in  erfter  Sinie  io 
empfiehlt;    als  principale  bonum  in  vita  spirituale  greift  er  bie  libertas  Spiritus. 

9.  Consilium  cuidam   juveni  datum,    cui  coliata    fuit    ecclesia   quaedam, 
curata  ad  instantiam  sororis  suae ;  mitgeteilt  im  Arch.  voor  kerk.  Geschied.  III, 
»eil.  3,  ©.  13  ff.  buu$  (Sanfte.    2)iefeS  ©utad&ten  betrifft  ben  3Bunf$  eine«  nw$  nidfrt 
im  {anonif^en  2llter  ftetyenben  5RanneS,  in  baS  geiftlid&e  2lmt  ^u  treten  um  feine  armen  16 
gltern  gu  unterftüfcen;  er  giebt  eine  mit  Dielen  ©rünben  belegte  berneinenbe  Slnttoort. 

10.  Tractatus  de  matrimonio,  in  SSriefform,  abgebrueft  burc$  ßlariffe  im  Arch. 
v.  kerk.  Geschied  VIII,  ©.  129  ff. :  eine  SBarnung  bor  bem  eingeben  ber  ßtye  mit  ein« 
fettiger  Übetfcfyäfcung  ber  ßtyeloftgleit,  für  einen  älteren  fyertoorragenben  3Jtann  berSffiiffen* 
fcfcaft,  ber  bisher  etyeloS  gelebt.  20 

11.  De  locatione  ecclesiarum.  ©in  &utafym  über  SBerpac^tung  toon  v#farrftellen 
Arch.  VIII,  119  ff. 

©in  ©piegelbilb  feiner  gamen  $erfönli$feit  finb  feine 

b)  Sriefe:  1.3toölf  berfelben  in  $uf$,  Chron.  Windesh.  meift  in3luSjüge(ed.®rube 
cap.  30. 32. 38. 52.  69  de  orig.  mod.  dev.  cap.  4).  SDiefe  unb  anbete  finb  bollftänbig  naefy  25 
£anbfäriften  teil*  bon<5lariffe(Arch.  v.  kerk.  Geschied.  III,  Seil.  2  ©.  5  ff.  unb  VIII,  252  ff.) 
teil«  t>on  Slcquoty  (Ger.  magn.  Epist.  XIV,  ämft.  1857)  mit  fetyr  toertfcoHen  (Sinleitungen, 
änmerfungen  unb  (gjfurfen  berauSgegeben.    ftaiu  fommen  (im  §aag,  Srüffel,  §annoöer) 
2.  bie  aetyt  Briefe,  toelc^e  be  utam  in  ber  Compte  rendu  des  s&nces  de  la  Commis- 
sion  Royale  d'histoire  belgique  1860  ©.66  ff.  (and)  fe$>.  3lbbrud)  Veröffentlichte ;  fer^ao 
ner  3.  fieben  »riefe,  fceröffentlidjt  toon  Dr.  5Roite  in  ber  SED©.  1870 ;  ferner  4.  einer  in  beutföer 
Spraye,  gerietet  an  eine  Älofterfrau,  herausgegeben  toon  5WoD,  Stud.  en  Bijdr.  1876, 
III,  434  ff.    ©t&liefjiid&  5.  fec&jetyn  ^Briefe,  herausgegeben  unb  beforoc^en  *>on  2B.  s$reger, 
9eitr.  jurOefc^ic^te  berSetoegung  in  ben  SRieberlanben  in  ber  jtoeiten  £älftebeS  14. 3a^r* 
frmbertö,  au«  ben  3150131  III.  61.,  XXI.  8b.  I.  äbt,  SJtüncfcen  1894,  fcon  benen  einige  86 
fäon  in  ben  früheren  Sammlungen  enthalten  finb.  —  $iefe  ©riefe,  fo  gering  tyre  3aW 
ift  (man  jä^lt  ettoa  49  toeröffentlid^te,  über  bie  #älfte  ift  no$  in  £anbf$riften  bortyanben), 
fmb  in  tyrer  3Ranmgfalttgfett  ber  barin  berührten  Regierungen  em  toatyrer  ©<ba$,  fofern 
fie  un«  einen  ©inblitf  getoäljren  in  bie  berfc^iebenften  ©eiten  feiner  SJierfönlid&feit,  „beren 
toefentlic^e  SDterlmale  gein^eit  ber  fittlid&en  ©mpfinbung,   tyotyer  ^bealiSmuS,  gebart  mit  40 
einem  fc^arf  einbringenben  )>raltifc^en  SSerftanb  unb  ungetoö^nlic^er  ©nergie  beS  SSBiflen«, 
fmb"  (^Jreger  a.  a.D.  ©.4).  3lu<^  über  feine  fctyriftftelleriföe  i^ätigfeit  f^ric^t  er  ftc$  in  ben= 
felben  öfter  aus  (äcquoty©.  71, 3?olte281. 294).  2e^neic^e2luSjüge  giebt®rubea.  a.D.©.  74ff. 

3)ie  oft  gehörte  Älage,  bajj  manche  feiner  ©Triften,  beren  Sitel  uns  überliefert 
ftnb,  bisher  niät  aufgefunben  Würben,  erlebigt  \\d)  babur^,  ba^  einige  feiner  Xraftate  45 
aud}  cdö  ©riefe  butd?  Stbfd^rift  verbreitet  tvurben,  toie  ).  93.  oben  3lx.  10  ber  Tractatus 
de  matrimonio.  SaSfelbe  finbet  ftatt  bei  bem  Straftat  „de  institutione  novitiorum", 
meieren  ber  Serfaffer  biefeS  ätrtifefe  in  einer  £anbfc$rift  berÄgl.»ibliot^e!juS3erlin(Ms. 
lat.  355)  auffanb,  unb  toeld^er  mit  bem  föon  i>on  be  Slam  öeröffentlid^ten  ©rief  (1.  c.  S.  78) 
ibentifd)  ift  unb  öom  SBerfaffer  in  ber  ^Ä3l  1890,  XI,  ©.  577  toieber  beröffentlic^t  ift  so 
<3>gL  2.  ©c^uhe,  bisher  unbelannte  ©Triften  ©eert  ©rooteS  u.  f.  to.). 

c)  Überfe^ungen.  1.  äluS  bem  9iteberbeutfd^en  inS  £ateinif$e: 
Ta$u  gebaren  bie  gum  Seil  oben  ertoäl;nten  ©Triften  feines  greunbeS  Slu^Sbroecf:  Or- 
natus  spiritualium  nuptiarum;  De  Septem  gradibus  amoris;  de  duodeeim 
Tirtutibus.  ©ie  tparen  beftimmt  für  bie  ©lieber  ber  2BinbS^eimer  Älöfter.  66 

2.  3luS  bem  Sateinifctyen  ins  SJeutfc^e:  Über  biefe,  toelc^e  er  anfertigte  als 
tbm  baS  sl>rebigen  verboten  h>ar,  berieten  uns  ^etruS  $orn  in  ber  oben  genannten  $anb* 
f^rift  cap.  7;  ferner  9tub.  3)ier  in  SJumbar  Anal.  I  ©.6;  33ufc^,  Chron.  Windesh. 
e±  Orube  ©.  255 ;  Zi)om.  a  Ä.  in  Chron.  M.  S.  Agnet.  ©.  150.  äluS  biefen  SttUm 
gcH  bert>or,  ba|  fie  namentlich  in  ben  ©cfytoeftertyäufern,   aber  aud^   in  feinen  anberen  00 


190  ©rootc 

Stiftungen  loeiteftc  Skrbrcttung  fanbcn.  Diefelben  finb  btefyer  unbefannt  getoefcn  unb 
finb  crft  burcfy  9RolI  au«  einer  £anbfc£rift  in  bcr  ^aulincr  SSibliottyet  ju  fünfter  auf- 
gefunben  unb  bearbeitet.  Die  ^anbfcfyrift  enthält  alle  ©ttitfe,  toelcfye  in  ben  oben  citierten 
3eugniffen  angeführt  finb. 

6  Die  ©prad&e  unb  ber  ©til  in  @r.«  Schriften  jeigt  nod)  feinen  (Sinflufc  beä  £umani«* 
mu«,  fie  ift  bielmefyr  boU  bon  33arbari«men  in  SBorten,  SBenbungen,  arammatiföen  gormen 
unb  Äonftruftionen.  6«  tritt  un«  in  feinen  ©driften  mefyr  ber  Äirc§enred&t«letyrer  al«  ber 
Geologe,  in  feinen  ©riefen  unb  ©ermonen  bor  allen  Dingen  ber  ©eelforger  unb  greunb 
entgegen;  aucfy  feine  ^ilofo^ifd^e  Selefentyeit  jeigt  ficfy  überall;  neben  Seiegen  a\ß  ber 

10  ffl  ©<$rift  unb  ben  Äircfyenbätern,  fyaben  toir  folcfye  au«  Slrtftotele«,  ßicero,  ©eneca  u.  a. 

©ein   ttyeologifc&er  ©tanbpunft  ift  ber  be«  2;fyomi«mu«,  toie  biefe«  ©Iariffe 

unb   bor  allem  ©erretfen   in  feiner  SÄbtyanblung  over  de  geestesrichting  van  Ger. 

Magnus  nad&toeift.    @r  fteljt  böllig  in  ber  Sej^re  ber  Strebe  feiner  3e^  un&  fo«l  M« 

aud&  feine  Stbtoeicfyungen,  h>ie  fie  in  ber  SDtyftif  feine«  Sreunbe«  9tuty«broedf  fyerbortreten, 

15  Rar  gu  erfennen,  richtig  )u  beurteilen  unb  entföieben  afyule^nen.  @r  teilt  burefctoeg  bie 
a^fettfdbe  Stiftung,  toie  fie  bei  ben  religiosi  in  Sßeltentfagung  ftdj>  geltenb  madjjt,  botfy 
untertreibet  er  fi<$  baburc^  bon  itynen,  baft  er  toofyl  Sßeltentfagung,  aber  nicfyt  S03elt= 
flud&t  forbert,  fonbern  bielmetyr  in  ber  Sßeft  toirffam  ju  fein  als  2eben«aufgabe  in  ber 
bon  tym  begrünbeten  mobernen  Debotton  fyinfteHt.    3$m  ift  e«  barum  ju  tfyun,  in  allen 

20  Greifen  ©eelen  ju  belehren  unb  für  feine  ätrt  ber  grömmigleit  ju  gewinnen.  Sitte  a«fe= 
tifd&en  Übungen  tyaben  nur  bann  2Bert,  toenn  fte  getragen  toerben  bon  ber  eckten  ®efm= 
nung  ber  Debotton.  Darauf  fyn  jielen  alle  feine  Seftrebungen,  feine  ßlofter*  unb  ßir$en= 
reformen;  einen  Reformator  bor  ber  Reformation  tyn  ju  nennen,  ift  taum,  ober  bodj 
nur  in  beföränftem  ©inn  juläffig.    33tel  bebeutfamer  naefy  biefer  ©eite  tym,  toaren  bie 

26  ©runbfäfce,  toelc^e  er  in  ben  Stiftungen  ber  93rüber*  unb  ©c^toeftertyäufer  burdfoufü&ren 
fud&te,  fotootyl  1.  burefy  ba«  3ufammcnte&en  ber  ©eiftfic^en  unb  Säten,  tooburc$  bie  Jtluft 
atoiföcn  benfelben  überbrücft  tourbe,  al«  2.  burc$  ba«  Dringen  auf  arbeiten  unb  burc$ 
ißertoerfen  be«  Setteln«,  tooburefy  bie  Slrbeit  mit  ben  §änben  unb  be«  Serufe«  ber 
geiftltd&en   Übung  ebenbürtig  jur  ©eite  gefegt  tourbe,  toie  enblidj  3.  burdfc  bie  SBertoerfung 

so  ber  ßloftergelübbe,  tooburety  bte  ^retbeit  d&rtftlit&er  ©eftnnung  jur  ©runblage  <$riftli<&en 
Seben«  gemalt  tourbe.  (ix  fyai  nie  gegen  bie  ßtrcfye  überhaupt  gelämpft,  fonbern  nur 
gegen  bie  3Rtfebräuc$e,  toeld^e  im  Seben  be$  Äleru«  unb  ber  Saien  b*rbortraten.  SBon 
grofier  93ebeutung  ift  feine  gförberung  be«  ©tubium«  unb  SefenS  ber  ^l.  ©d^rift  in  ben 
Rlöftern  ioie  unter  ben  Oliebern  feiner  ©emeinfe^aft  unb  ba  unter  i^nen  auc^  unftubiertc 

86  2aien  ioaren,  fo  förberte  er  auc$  für  biefe  bie  Überfe^ung  einzelner  Xeile  ber  Stbel  in 
bie  SanbeSftwufce.  ©root  felbft  ^at  bie  fteben  Su^falmen  unb  anbere  ©tüdfe  überfc|t 
(ju  bgl.  SKott,  G.  Gr.  dietsche  vertalingen  1880)  unb  mit  (Erläuterungen  berfe^en  (^Jreger 
©.  12).  ©egen  bie  be^toegen  erfahrenen  Singriffe  berteibigte  i^n  unb  feine  ©runbfäfce 
nac^  feinem  Xobe  ©erwarb  3^°^b  bon  3ü^^e"- 

40  Über  feinen  mtyftifd&en  ©tanbpunft  lieben  toir  folgenbe  bejetd^nenbe  ©teile  au«  feiner 
zedelike  toespraak  ^erau«.  De  heilige  leeraar  St.  Paulus  spreekt,  dat  „de  Rijk 
Gods,  dat  binnen  ons  is,  dat  is  geregtigheid,  vrede  en  blijdschap  in  den 
heiligen  (Jeest".  Hy,  die  ooit  met  God  wil  regeren,  of  tot  God  komen,  of 
dat  God  in   hem  kome   en  wone,    die  moet  die  drie  dingen  in  zieh  gevoelen 

46  of  darnach  trachten,  en  zieh  inspannen  om  ze  te  hebben  in  zijne  magt. 
Voor  deze  dingen  zal  men  geene  uitwendige  oefening  laten  gaan.  Alle  uit- 
wendige  oefening,  hetzij  vasten,  hetzij  geeselen,  heetzii  waken  of  hären  kleed 
te  dragen,  deze  werken  zijn  al  zoo  goed  en  nuttig  niet,  dan  als  zij  gereg- 
tigheid, vrede  en  blijdschap  in  den  heiligen  Geest  inbrengen ;    want  daarom 

60  zal  men  ze  doen  en  daarnar  meten  en  nemen,  sun  of  meer.  En  alle  oefe- 
ningen,  die  een  van  deze  drie  hinderen,  die  zijn  schadelijk  den  mensch,  die 
kamen  in  den  mensch  nit  ingeving  van  den  vijand  en  uit  eigenzijn  van  den 
mensch,  uit  zijne  ingenomenheid  met  zieh  zelven.  —  De  vijand  weet  wel, 
dat  de  werken,  net  uitwendig  vertoon,  zonder  inwendige  waarde,  niet  Godes 

66  zijn,  en,  zonder  inwendige  geregtigheid,  meer  schadelijk  dan  vruchtbaar  zijn. 

3n  einem  ©^reiben  an  ben  ©ruber  Sertolbu«  bon  §abe,  einen  too^l^obenben  ftle* 

rifer  fc^rieb  er  folgenbe  ernfte  SBorte:   Cave  ne  Deum   relinquas.    Si  ipsum  reli- 

queris,    qui  omne   bonum  est  ipse,   quid  restabit  tibi  nisi  omne  malum?    Si 

ipsum  reliqueris  qui  omne  pulchrum,  omne  dives,  omne  nobile,  omne  verum, 

60  omne  suave,  omne  desiderabile  et  debitabile  ipse  est  et  in  eo  est,  quid  resta- 


&tcott  ®ropptt  191 

bit,  nisi  totum  deforme,  turpc,  ignobile,  falsum,  amarum,  fugibile,  et  pe- 
nale?  Si  ipsum  reliqueris,  non  potest  Creator  creaturam  relinquere.  Neeesse 
est  enim,  ut  serviat  creatura  Domino  suo,  aut  punienti  aut  praemienti;  aut 
invita  per  poenas  aeternas,  aut  voluntaria  in  gaudiis  coelestibus!  Sentit 
enim  Deum  aut  largientem  aüt  deprimentem.  8.  ©djulje.      6 

®r«M>er,  ^o^ann,  geft.  1559.  —  ©.«  ©djriften  unb  bie  ältere  Sitteratur  oerjeirfjnet 
örieger  in  bem  einge&enben  forgfältigen  Slrtifel,  bcn  er  1872  in  SBb  92  ber  I.  Seftton  ber 
Srfd)  u.  ©ruberfdjen  (Snc^flopäbie  oeröjfentlidjte ;  oon  ben  fettbem  erfdjtenenen  arbeiten  »gl. 
85  IV  uon  (gnnenS  ©efd>.  ber  ©tobt  Äöln;  ba8  Ofterorogramm  1876  be3  Äblner  tfaifer* 
öiHjelm*©gmnafiuw3,  in  bem  Steffeln  ©.3  geben  unb  SBirfcn  btd  1538  beljanbelte;  Darren-  10 
trapp,  ^ermann  oontBieb;  $aftord  föeuulonSbeftrebungen  unb  bie  oon  i^m  auS  bem  9lad)la6 
oon  8flo6  im  XXXVII.  8b  ber  Slnnalen  be3  Ijift.  SereinS  f.  b.  ftteberrfjein  publizierten 
»ften;  $ittrid#  SBerfe  über  (SontQrini;  bie  $iffertationen  oon  3RofeS  unb  SBetler  über  bie 
Serijanblungen  in  £agenau,  SBormä  unb  SRegenSburg;  ben  oon  Senj  ^erauSgeg.  ©rieftoecftfel 
$&iiiW>3  oon  Reffen  mit  ©ucer;.  benl.JBb  ber  Duellen  unb  Unterfudjungen  $.  ®.  SBeftfQlenS  16 
(in  bem  SoftiS  @.3  ©ejieljungen  $u  Soeft  bemäntelte  unb  bie  ^pot^efe  &u  begrünben  fut&te, 
bafe  oon  ©.  bie  unter  bem  SKtimen  be8  Daniel  oon  ©oeft  oeröffentlidjten  ©atiren  oerfa&t 
feien;  f.  bagegen  aber  @.  ©gröber  in  ber  $eutfd)en  Stiteraturjeitung  Dom  7.  3uli  1888); 
bie  non  Soffen  ljerauägeg.  ©riefe  oon  SJiafiuS  unb  feinen  gfreunben;  bie  ftuffä&e  oon 
3.  ©c&mib,  SB.  ©djroarj  u.  Sutjr  in  8b  VI.  VII  u.  XVIII  beS  $3©;  £anfen8  ^ubutation  20 
ber  SR^einif4en  Elften  j.  ©.  be3  3efuitenorben8  unb  feinen  2luffa&  in  ben  1895  oeröffent* 
listen  Beitragen  3.  ©.  ber  Styeinlanbe;  ©ot&einS  3gnatiu3  oon  Sotjola;  3fdjr.  f.  ©.  Don 
©oeft  unb  ber  8örbe,  $erein3ja&r  1892/93,  185  ff.;  bie  oon  8raunSberger  IjerauSgeg.  Äorre. 
fponbenj  oon  <£antatu3;  f$rieben86urg3  Sßublifationen  ber  töuntiaturberidjte  unb  be$  ©rief« 
»ecftfcl«  fat^oL  ©elefjrten  in  8b  XVI— XX  ber3ft@  unb  embere  8ft©  XX,  37  ff.  aufgeführte  25 
©griffen. 

3o^ann  ©ro^jer,  ^erborragenber  fatyoliföer  Äird^enpolittfer  be$  ReformationSjeit* 
alter«,   tourbe  am  24.  $ebruar  1503  in  Soeft  geboren.    §ter  na^m  fein  S3ater  eine  an* 
gefe^ene  Stellung  ein;   mehrmals  tourbe  er  jum  Sürgermeifter  getoäfylt;  ber  ©teg  ber 
Reformation  beranlafcte  tyn  aber  1533  auSjutoanbern.  6r  jog  nad^Äöln,  too  fein  ältefterso 
gleichnamiger  ©otyn,  eben  unfer  3-  ©.,  ftdp  eine  anerfannte  SBirffamfeit  begrünbet  £atte. 
gr  toar  1516  in  ber  flölner  ärtiftenfafultät  immatrifuliert;  bann  fyatte  er  ftd&  juriffcttaen 
Stubien  jugetoanbt  unb  1525  bie  juriftttae  Doftortofirbe  erlangt,    ©c$on  borget  ^atte 
ibn  ^ermann  bon  SReuenafyr  ju  feinem  Dffigtal  ernannt;  auc$  ©rjbif^of  ^ermann  über« 
trug   tym  toie^tige  Ämter;    1527  lourbe   er  ©d&olaftiter  bon  ©t.  ©ereon,  fdjjon  bor^er«, 
SiegeCbetua^rer  be«  @rjftift«.  2Bie  fein  SSorgänger  in  biefem  3lmt,  ber  nunme^ri^e  Äanjler 
Sern^arb  bon  £agen,  unb  fein  ©önner  §ermann  bon  9ieuena^r,  toar  audji  ©.  etn  eifriger 
^nbanger  bon  @Ta3muS;  in  feinem  ©inn  förberte  au$  er  jufammen  mit  ben  ©enannten 
bie  9lef ormbeftrebungen  feineö  5örf^/  ^>ax  ™$  er  für  eine  Slbftettung  ber  SWi^ftänbe  im 
frnbltcben  geben  A&lnä  bemüht.  3)iefe  ^ätigfeit  unb  bie  Setlnafyme  an  bem  ätug^burger  40 
Keti^tag   bon  1530  beranlajjte  i^n,  einge^enb  t^eologifd^e  fragen  ju  ftubieren;   feitbem 
fing  er,  toie  er  in  einem  bon  ©d&toarj  §3©  VII,  412  ff.  beröffentli(|ten  »rief  1556  felbft 
berietet  $at,  „bie  9ibel  unb  bie  ^eiligen  SJäter  )u  Iefen  an,  aber  bribatim,  o^ne  Se^rer". 
Saburc^  tourbe  er  befähigt,  bei  bem  1536  in  Äöln  abgehaltenen  ^JrobinjiaßonjU  bie  ein* 
flufcreicfyfte  2^ätigfeit  ju  entfalten.    S33ie  baö  1538  erlaffene  Äölner  Sanbred^t,  rebigierte  45 
er  au<b  bie  ftanone*  biefed  Jtongitö  unb  berfa^te  in  beffen  Auftrag   ein  umfängliche« 
^anbbuc^  c^riftlic^er  Se^re,  ba«  1538  jufammen  mit  ben  Äanone«  beröffentlic^t  tourbe. 
3«  beiben  jeigt  fid&  ©.«  @ra«mifd^e  SRid^tung,   in  beiben  tritt  ba«  »eftreben  ^erbor,  an* 
ftöfeiac  Übdftänbe  ju  befeitigen,  an  SBorte  ber  S3tbel  unb  ber  alten  Äircbenbäter  anju* 
fni^feit.    ©.3  9(u£fityrungen  berühren  ftd>  in  mannen  fünften  namentlich   auc^  in  ber  50 
fce^re  bon  ber  Rechtfertigung  mit  ^roteftantifd^en  änfe^auungen ;   feineStoeg«  aber  billigt 
ft.  bie  fielen  ber  Reformatoren  über  ben  »egriff  unb  bie  ©eftaltung  ber  Äirc^e.    dr 
tritt  för  bie  überlieferten  fteben  ©airamente,  für  bie  Sere^rung  bon  SBübem  unb  Reit* 
auien  eht,   er  bertoirft  bie  berberblic^e  Setyre  bom  affgemeinen  ^rieftertum  ber  Saien,  er 
tofrtetbigt  bie  hergebrachte  tyierarc^ifcfye  Drbnung,  aud^  ben  Primat  be£  ^apfteö;  bod^  unter*  65 
febeiben  pc^  feine  Äudfü^rungen  auc^  über  biefe  grage  fe^r  toefentlid^  bon  benen  ber  Ser* 
treter  be*  ^ßa^wlf^ftem«.    »u«  biefem  (S^arafter  beS  Kölner  ßnc^iribion  erllärt  ftd^,  bafc 
broteibnäfc^e  unb  iefuitifd^e  ©^riftfteffer  ba*  33ud>   lebhaft  tabelten,   erllärt  jt$  nic^t 
minber  bie  Xnertennung,  bie  tbm  bei  feinem  (Steinen  bon  me^r  aU  einem  angesehenen 
Prälaten  gejofft  tourbe.    ©erabe  bie  9(ufna^me,  bie  i^m  ju  teil  tourbe,  geigte,  toie  toeit  eo 
bexbreitet  ä^nlic^e  reformfreunbltc|fe  änfe^auungen  toaren;   e$  toar  natürlid^,  ba^  gerabe 


192  ©ro^er 

©ropper  ju  ben  benttoürbigen  Union*berF;anbluugeu  unb  9leltgion*gefpräc$en  herangezogen 
tourbe,  bie  1540  unb  1541  in  §agenau,  2Borm*  unb  Slegen*burg  geführt  h>urben.  Vor 
allem  au*  bem  bertrauten  Vrieftoec&fel  Vu$er*  mit  SJtyilipp  öon  Reffen  fefyen  toir,  hrie 
toeit  @.  bei  biefen  Verfyanblungen  ben  ^roteftanten  entgegenfam;   er  proponierte  in  bem 

6  @etyeimgefpäc$,  ba*  er  mit  Vufcer  in  2Borm*  pflog,  ben  1Bergleid&*enttourf,  ber  bann,  na<$ 
neuen  Vefprecfyungen  Don  tym  mit  ßontarini,  bon  faiferlic&er  ©eite  bem  offiziellen  Sielt* 
gion*gefpräcfy  in  Slegen*burg  gu  ©runbe  gelegt  hmrbe.  3U  W*fan  tourbe  bon  bem  Äaifer 
©.  neben  feinem  @efmmmg*genoffen  $flug  unb  neben  m  al*  ftoflofutor  auf  lattyoliföer 
©eite  ernannt;  auc$  bier  toar  er  auf  ba*  etfrigfte  unb  geföicftefte  für  Da*  Äonlorbientoerf 

lotfyätig.  6r  erregte  burefy  feine  Haltung  ben  ^eftigften  £orn  ßcf*;  er  toar  e*,  ber  e*  er* 
möglid&te,  bafc  tyier  in  ber  $bat  eine  Sinigung  über  bie  Raffung  ber  Setyre  bon  ber  SRed^t- 
fertigung  erfolgte,  dagegen  traten  auc$  $ier  unübertoinblid&e  §inberniffe  einer  Verftän* 
bigung  bei  ben  ärtileln  jjerbor,  bie  fd&on  in  SBorm*  änftofe  erregt  Ratten,  bie  in  einer 
gerabe  bamal*  erfd&ienenen  ©cfyrift  ©.*  £anb*mann  unb  ®eftnnung*genoffe  pggtye  mit 

16  Siecht  al*  ben  Äernpunlt  ber  ®ifferengen  bezeichnete,  bei  ben  ätrttfeln,  bei  benen  e*  ftd& 
nadfr  Äöftlin*  treffenbem  2lu*bru<f  „um  gortbeftanb,  ©eltun(j,  Autorität  unb  3Ra$t  be* 
$ierarc$ifc&  organifterten  Äirc&entum*  tyanbelte".  Über  fie  eme  Vereinbarung  ju  treffen, 
gelang  nic$t;  immerhin  föienen  ftc$  arofee  äugten  für  bie  ßufunft  jU  eröffnen,  toenn, 
toofür  au$  ©.  ft$  au*fpra$,  freie  Se&re  ber  fünf  Slrtifel,  über  bie  man  ftcfc  berglic&en 

20  tyatte,  geftattet  unb  jugteic^  Sieformen  bon  ben  einzelnen  Äir^enfürften  unternommen 
tourben.  ©.  toar  burefy  bie  Umon*bertyanblungen  in  nafyt  Vejiebungen  ju  Vufcer  getreten  ; 
er  unterhielt  mit  tym  eine  freunbf$aftlic&e  Äorrefponbenj  unb  führte  mit  tym  neue  freunb* 
fd&aftüc&e  Vefpred&ungen,  al*  Vufcer  im  gebruar  1542  bon  bem  @rjbifc$of  in  ba*  ßrjftift 
iur  Beratung  über  bie  fyier  borjuneljmenben  Reformen  berufen  tourbe.    Stocty  im  ätuguft 

26  förieb  ©.  bem  „getrieften,  ausgezeichneten,  fünften  Vufeer",  h>tc  e^renb,  in  toie  toarm 
empfetylenben  SBorten  er  überall  bon  tym  f^red^e.  £o$  erfoeint  e*  nidbt  unbegreiflich,  bafc 
e*  zum  Vrucb  jtoiföen  beiben  fam,  al*  ber  (Srjbifäof,  ba  feine  State  unb  ©eifüitfcen 
feinen  praftifqen  Stritt  *ur  2)ur<£fü^rung  ber  \>on  tym  getoünföten  Sieformen  traten, 
Vufcer  auf  bad  neue  berief,  unb  biefer  im  3)ejember  1542  in  Sonn  $u  prebigen  begann. 

so  ©.  fürchtete,  bafe  Sufcer«  auftreten  ju  Äämj>fen  mit  Slom,  jur  ßrf Fütterung  ber  pribi^ 
legierten  ©teHung  ber  Äölner  ©eiftliqen  führen  toerbe  —  unb  biefe  Äämpfe  freute  er, 
biefe  Stellung  tooHte  er  ergaben.  3RU  aufrichtiger  Verehrung  Ibing  er,  tote  ©ot^ein 
treffenb  betont,  „an  bem  ©Aftern  Der  alten  fitrefo  au*  beffen  9Kifibräuc$en  er  jugleid^ 
mancherlei  J>erfönlic^en  Vorteil  &og";  bielleic^t  fyat  i^n  in  feiner  ©timmung  gegen  bie  nun 

86  in  Angriff  genommene  Sieformation  aud?  ber  eben  bamafö  eintretenbe  %ob  feine*  Vater* 
beftärft,  ben  einft  tyr  .©ieg  in  feiner  ßeimat  gur  3lu*h?anberuna  au^  xffi  beranlafet  tyütt. 
©o  toirften  berfc&iebenartige  9Kottee  bei  i^m  jufammen,  um  ipn  jum  SBBiberftanb  gegen 
bie  eöangelifd^en  SleformJ)läne  feine*  alten  ©önner*  ju  beftimmen,  beffen  ®ra*mifc^e  fte* 
formbeftrebungen  er  eifrig  geförbert  fyatte.  311*  ©d^olaftifer  t>on  ©t.  ©ereon  jum  os  cleri 

40  Coloniensis  beftimmt,  füllte  er  ft<^  baju  befonber*  verpflichtet ;  al*  deputierter  be* 
Somfapitd*  fuc^te  er  auf  ben  Sanbtagen  im  Wäx%  unb  2>u(i  1543  bie  ©tänbe  ju  ge= 
meinfamem  auftreten  gegen  ^ermann  unb  Su^er  ju  vermögen.  35a  tym  bie*  nic^t  ge« 
lang,  arbeitete  er  gegen  ba*  auf  bem  legten  Sanbtag  vom  @nbiföof  borgelegte  Slefor= 
mation*bebenfen  einen  ©egenberiefct  au^,  ber  bon  einer  Äommifjton  be*  35omtapitel*  ge- 

46  billigt  unb  in  beffen  Slamen  1544  beutfc$  unb  lateinifc^  publiziert  tourbe.  ^n  ber  Sebre 
bon  ber  Sled^tfertigung  entfernte  ftd^  auc^  biefe  ©c&rift  ©.*  nac^  SRelan^on*  treffenbem 
Urteil  nic^t  toeit  bon  ber  fietyre  ber  Sleformatoren,  tvo^l  aber  berleumbete  fte  biefelbe; 
einge^enb  fuc^te  ©.  bier  namentlich  bie  Verehrung  ber  J&eiligen,  ben  ©ebraud^  ber  Silber, 
ba*  ßölibat,  bie  ^erfömmlid^e  geier  mehrerer  SKarientage  unb  ber  gaften  ju  rechtfertigen; 

so  entföieben  bertoarf  er  bie  Sieformen  in  ©d^ulen,  ©tiftern  unb  Älöftern,  bie  in  „bem  8e* 
benfen"  proponiert  toaren;  beffen  Vorfd^lägen  gegenüber  berief  er  fiefy  auf  bie  Se^re  ber 
Väter  uro)  ba*  firc$ltc$e  §erfommen.  2)a,  toie  borau*gufe^en  toar,  aud^  biefe  ©c^rift  ben 
Snbifc&of  nid^t  belehrte,  ba  aDe  2Ra$mmgen  unb  Drohungen  i^n  bon  feinem  Unternehmen 
ni(|t  aijubringen  bermod^ten,  gingen  ©.  unb  feine  Sßarteigenofjen  ju  offenem  Slngriff  bor, 

65  toanbten  fie  ftc^  Ilagenb  an  Äaifer  unb  $apft.  ©tfrig  ber^anbelte  jefct  ©.  mit  ben  faifer= 
liefen  Släten,  an  ben  Äaifer  ratete  er  feine  „SBSa^aftige  Slnttoort"  auf  angeblich  falfc^e 
S[n!lagen  Vu^er*,  ber  bann  freiließ  feinerfeit*  bie  Untoa^aftigfeit  bon  ©.*  Behauptungen 
ertoie*.  SKit  ber  realtionären  SBanbelung,  bie  ftcfy  in  ©.  in  biefem  ßampf  gegen  bie 
Äe^er  boUjog,  tying  e*  jufammen,  bafe  er  bie  Slieberlaffung  ber  Seiten  in  Köln  be* 

eogünftigte;  ber  bon  tym  befonber*  geförberte  ?ßeter  ßaniftu*  rtttymt  auf  ba*  ^öc^fte  ©.* 


(Srower  ©roffetefte  193 

33crbi€nfte  um  bic  SRettung  be$  ÄatyoliciSmuS  im  @r$tft.  Site  ber  ©teg  erfochten,  £er* 
mann  gejüirjt,  ber  bisherige  Koabjutor,  Slboif  fcon  ©Naumburg,  für  beffen  gute  ©eftnnung 
©.  ein  günfttgeä  3eugnte  auägeftellt  tyatte,  unter  fetner  äfftftenj  intbroniftert  toar,  empfing 
au#  @.  eine  äufjere  Stnerlennung  für  feine  Semüfumgen;  tym  rourbe  bie  bem  Sruber 
§ermann$,  griebriety  toon  SBieb,  entzogene  Sonner  SJJropftei  übertragen.  Unter  bem  neuen  ß 
(Irjbifctyof  3lbolf  arbeitete  er  burefy  SBort  unb  ©cr;rift  toeiter  gegen  bie  Sßroteftanten ;  in 
gleichem  ©inn  tmrfte  er  al$  latferfid&er  Äommiffär  für  bie  2>urd)fütyrung  be$  3n^mg 
in  feiner  SBaterftabt  ©oeft,  begünftigte  er  auefy  fernerhin  bie  ^efuiten  in  Äöln.  ©o  fyat 
an  toie^tigfter  ©teile  ber  alte  Vertreter  (SraSmifctyer  SReformgebanfen  geholfen,  ben  gort* 
dritten  beä  ^JroteftanttemuS  ju  toebren,  bie  Reformen,  bie  er  nic^t  tooUte,  ju  bereitein;  10 
er  tyat  baburefc  in  ber  \>on  tfym  toertfyeibigten  &ir$e,  eine  Stiftung  geftärlt,  bie  mm 
Sorgen  tym  felbft  bereiten,  eine  feinen  früheren  Slbjtd^ten  jutoiberlaufenbe  Snttoicfelung  för* 
bern  foDte.  3ur  Slnerfennung  ber  SBerbienfte,  bie  er  fufc  um  bie  Rettung  be$  Jtatyolicte 
mu$  ertoorben  haut,  rooDte  $apft  $aul  IV.  ir/m  bie  Äarbinafötoürbe  übertragen ;  in  bem 
$on  oben  ertoä^nten  intereffanten  SBrief  toon  1556  enthridfelte  ©.  bie  ©rünbe,  auä  benen  *& 
er  glaubte,  fte  ntctyt  annehmen,  beffer  afe  in  Stalten  in  35eutfölanb  für  bie  Äird^e  toirfen 
ju  tonnen;  er  betonte  babei  jugletcg,  tote  ungünftig  ftc^>  bie  SBerbältniffe  geftaltet  Ratten. 
Unb  eine  noc$  trübere  ©timmung  toerrät  ein  Srief  toon  tym  au«  bem  folgenben  %c$)t, 
in  bem  er  Santfiu*  bat,  leinen  Slrgtootyn  gegen  ibn  ju  hegen,  tuenn  er  fiep  bem  betoor* 
fie^enben  SteligtonSgefpräcfy  in  SBormS  entzöge.  SReue  ©efa^ren  faty  er  1558  für  bie  tym  20 
nä^ften  Streife  ertoacfcfen,  ba  3>o^ann  ©ebr/arb  toon  5Ran$felb  jum  Kölner  (Srjbifctyof  ge* 
mahlt  tourbe.  Um  feine  93eftätigung  burefc  ben  $aj>ft  m  tyinbern,  entfetylojj  er  ftq  jeftt 
md)  9tom  ju  reifen,  too^in  er  früher  toergebltc^  toon  i^aul  IV.  eingelaben  toar.  SB09I 
tourbe  er  toon  biefem  e^rentoott  empfangen  unb  ju  toie^tigen  ©uta$ten  aufgef orbert ;  aber 
er  erreichte  nid&t  nur  in  ber  Kölner  ©a$e  nietyt,  toaS  er  toünf<$te;  bur$  ben  SBenetianer  2ö 
$>elfino  tourbe  er  ber  Snquifttion  benumiert.  63  tourbe  tym  namentlich  toorgetoorfen, 
bafc  er  ben  SSiföof  $afobu$  bon  3erufa^m  ©*•  ^eter  toorangeftellt  tyabe  unb  bafj  er  im 
©egenfafc  ju  ben  betreten  beä  Irtbentiner  Konnte  eine  gtotefadje  ©ered^tigfeit  lefyre.  ©. 
geriet  baburd^  in  „grofee  3?öte";  auöbrüdflic^  ertoä^nt  ein  Serid^t,  ba^  fie  ungünftig 
auc^  auf  fem  förderliches  SSefinben  toirften,  ba$  fc^on  früher  burc^  gieberanfäue  angegriffen  » 
mar;  am  13.  3Räx^  1559  ftarb  er  unb  in  ber  ftirebe  Waria  beH'  Slnima  tourbe  er 
beigefe^t.  ®er  $a}>ft  aber,  too^l  burc^  ©.«  SBerteibigung  überzeugt,  ba|  bie  gegen  tyn 
erhobenen  Slnflagen  nid^t  berechtigt  feien,  prieä  in  einem  am  15.  ÜRärj  gehaltenen  jtom 
ftftorium  bic  SSerbienfte  beö  ©eftorbenen  unb  übertrug  feine  Senefijien  an  feinen  S3ruber 
fiafpar,  ber  mit  i^m  jufammen  nac^  Sflom  gereift  toar.  ftafparä  iürjlic^  toon  ©^toarj  ^ 
herausgegebene  9?untiaturforreft>onbenj  jeigt,  toie  biefer  foäter  ben  fovtfc^tettenben  gegen* 
reformatorifc^en  Seftrebungen  gebient  ^at;  fte  toanbten  fu$  auc^)  gegen  bie  einft  toon  ©. 
Vertretene  @raSmifc^e  St^tung  unb  fo  ift,  toie  fc^on  in  feinem  Stobeäjafyr  fein  Se^rer 
GraSmuS  felbft,  fo  1596  auc^  ©.$  ©nc^iribion,  „bie  auSfü^rltc^fte  unb  ttncptigfte  toor« 
tribentinifc^e  ^Dogmatil  beS  Sleformation^eitalterS",  auf  ben  S^bej  gefegt  toorben.  40 

Batxtnttüpp. 

©roffetef^c,  Stöbert,  33if$of  toon  Sincoln  (Robertus  Lincolniensis), 
geft.  1253.  —  1.  ©ein  Se ben.  3Ratt§.  fytriS  in  f.  Hist.  maior  (bef.  au  btn  3.1235 
bid  1253)  wegen  feiner  fcfjroff  antirömifcfjen  Xenbenj  mit  Sor[tct)t  ju  gebrauten;  H.  Whartoo, 
Anglia  sacra  t  II,  üonb.  1692  p.  325—348  (t)ier  jroei  ältere  Vitae,  eine  metrifd)e  uou  bem  45 
3Rönc^  9tid)arb  oon  S3arbcn^  aud  bem  anfange  be$  16.  ga^rt).  unb  eine  ältere  unb  toertoodere 
in  $rofa  aud  ben  Annais  of  Lanercost);  Samuel  Peggy,  The  Life  of  Groeseteste,  fionbon 
1793;  Luard,  Roberti  Groesetesti,  episcopi  quondam  Lincolniensis,  epistolae,  fionb.  1861; 
(Praefatio  p.  IX— XCIV);  JReintjolb  $cmU,  SBifdjof  ©roffetefte  unb  Äbam  x>.  9RQrfft;  ein 
«eitrag  jur  ftit.  ©efdjidjte  ber  Unit).  Ojforb,  Tübingen  1864  (^rogr.);  ©ott^.  «ict.  Segler,  50 
».  ©roffetftte,  »ifdjof  üon  ßincoln,  fieip^ig  1867  (^r.);  berfelbe  in  „3o&.  ü.  ttidif  unb  bie 
$orgefd>t(fcte  ber  »eformatton''  ©b  I,  ßeipjia  1873,  6.  177-206;  George  P.  Perry,  The 
Life  and.  times  of  E.  Gr.,  ßonbon  (S.P.C.K.)  1871;  Dictionary  of  National  Biography, 
vol.  XXIII,  p.  275—278;  Sofept)  2relten#  SR06.  ©roffetefte,  SBifd).  o.  fitncoln;  ein  Beitrag 
jur  Äirdjen«  unb  ßuiturgefefti^te  be3  13.  3«^^.;  greiburg  i.  83r.  1887.  56 

Robert  ©roffetefte  (b.  i.  „©rojtfotf",  lateinifcr^  Capito)  —  na$  bem  3eugnte  öon 
•Warmem  toie  SRo^er  93aco  unb  3>or;n  SBicüf  einer  ber  grö|ten  ©elefyrten  unb  tüc^tißften 
Sifd^öfe  ber  Äirctye  feiner  ijeit  —  fc^eint  gegen  1175  geboren  ju  fein,  unb  jtoar  juStrab* 
brool  in  ©uffol!  afe  Äinb  armer  ©Item.  2)a^  er  in  feiner  3"0*nb  bitteren  SJlangel  ge* 
litten  tyobt,  \a  na$  bem  SSerluft  feiner  ©Itern  in  Sincoln  betteln  gegangen  fei,  bte  ber  eo 

««aUffnd?not>Äbie  fftt  S&eologU  unb  fiirdbe.    3.  ST.  VII.  13 


194  ftroffeteftc 

öürgermeifter  biefcr  ©tabt  fi$  feiner  angenommen  unb  bie  Äoften  feiner  Slufna^mc  in  bic 
bortige  ©c&ule  bestritten  ^abe,  mag  $u  ben  au«fömücfenben  3ü9en  Acoren,  beren  bic 
metrifcfye  Vita  be«  ÜRön$«  Süctyarb  (f.  oben)  mehrere  bietet.  $)o<$  tyat  e«  tootyl  al«  tbat* 
fäc$lic$  ju  gelten,  bafe  er  al«  Zögling  ber  genannten,  bamal«  berühmten  ©c&ule  ben  ©runb 
6  $u  ben  erfolgreichen  p&ilofo^iföen,  juriftiföen  unb  tfyeologifcfyen  ©tubien  legte,  toelctye  er 
nac^mal«  in  Dsforb  betrieb.  Von  ba  begab  er  fu$  (um  1198)  für  längere  Seit  naefy 
#ereforb,  an  beffen  Viföof  SBityelm  be  Vere  (f  1199)  tyn  ©iralbu«  ßambrenjt«,  einer 
ber  nam^afteften  Dsforber  Se^rer  bamaliger  3eit,  al«  trefflicfy  geeignet  ju  feiner  Untere 
ftüfcung  in  Sechsfachen  unb  fonftigen  Angelegenheiten  empfohlen   tyatte  (f.  Giraldi  opp. 

10  ed.  Vretoer,  I,  249).  9laty  bem  frühzeitigen  lobe  jene«  Vifcfyof«  fd&eint  er  für  einige 
3eit  na<$  $ori«  gegangen  ju  fein  —  benn  tootyl  nur  bort  tonnte  er  feine  tüchtige  Äenntni« 
be«  ©riec^iföen  (toclc^c«  m  Dsforb  um  jene  3*ü  überhaupt  mcfyt  gelehrt  tourbe)  er= 
toorben  tyaben.  Von  ettoa  1200  an  gehörte  er  35  %a\)tt  ^inburc^  ber  Uniberjttät  Dsforb 
an,  al«  einer  tyrer  gefeiertsten  Sefyrer,  bon  beffen  ausgezeichneten  ©rfotgen  in  ber  3lu«= 

15  bilbung  fotoofyl  fctyolaftifdjer  ©eletyrter  toie  getoanbter  $rebiger  u.  a.  ber  fran$i«fanif<$e 
Gtyronift  Ifyoma«  ßcclefton  rü^menben  Vericfyt  giebt  (De  adventu  Fratrum  Minorum 
in  Anglia  p.  19.  21.  28).  Vielerlei  afabemifcfye  unb  firc$li<$e  SBürben  tourben  nad& 
unb  na$  auf  tyn  gehäuft,  öon  ben  erfteren  namentlich  ba«  tfyeologifcfye  2)oftorat  fotoie 
foäter  (jtoifcfyen  1220  unb  1230)  ba«  bom  Vifctyof  Don  Sincoln  tym  übertragene  ätmt  eines 

20  Untoerfttät«!anjler«  —  \u  beffen  Vejeicfynung  übrigen«  bamal«  niefct  ber  -Warne  „Cancella- 
rius"  fonbern  ber  befepeibene  %\ttl  „Magister  (f.Rector)  scholarum"  biente.  3Jte^rere 
angefefyene,  mit  ^frünben  berbunbene  Äirc^enämter  bat  er  naä)  unb  na<$  befletbet,  werft, 
tote  e«  föeint,  ba«  2lr$ibiatonat  fcon  (S^efter,  bann  (ca.  1214—1220)  ba«  bon  2Bilt«  in 
ber  $iöccfe  ©ali«burty,  fo&ter  (1221)  ba«  bon  9ior#ampton,   unb  balb  barauf  ba«  öon 

26  Setccfter  (1222  ff.).  $ro$  ber  Übernahme  biefer  Stmter,  &u  freieren  no$  einige  anbete 
^räbenben  tyinjufamen  —  fo  bie  mit  bem  2lrc$ibialonat  bon  fieicefter  öerbunbene  Sßfarre 
ju  6t.  2Rargaret  bafelbft  unb  bie  bom  Sincolner  93ifd^of  $ugo  au«  befonberer  ©unft  i^m 
iugetoenbete  Sßfrünbe  3lbbot«lety  in  §untingbonfoire  —  fc^eint  er  feinen  SBotynftfc  boc£ 
forttoetyrenb  Ijauptfäc^ltcfy  in  Dsforb  behalten  *u  tyaben. 

90  3m  ©efolge  einer  lebensgefährlichen  (Srfranfung,  bie  ityn  im  Dftober  1231  befiel, 
trat,  nadbbem  er  bi«  bafyin  mefyr  nur  ein  eifrige«  ©ele^rtenleben  geführt,  eine  ernftere 
iJeben«ric^tung  bei  tym  tyerbor.  @r  begann  bon  manchen  toeltlictyen  ©itten,  bie  er  bisher 
beibehalten,  ftdj>  abgufe^ren.  Qnöbefonberc  empfanb  er  toegen  ber  3Re^cit  fcon  ?ßfrtinben, 
in  beren  SSeftfee  er  toar,  ©etoiffen«bebenlen  unb  toanbte  ft$  ba^er  mit  ber  fjrage,  ob   er 

35  biefelben  be«  ferneren  behalten  bürfe,  an  tyccpfi  ©regor  IX.  3)er  bon  biefem  münbücfj 
—  burc^  SSennittelung  eine«  ni<$t  nä^er  bezeichneten  ©etftlic^en  —  an  tyn  ergangene 
SSefc^eib :  er  bürfe  ein  jtoeite«  Senefijium  neben  feiner  Pfarre,  jebod^  nic^t  o^ne  pä^ftlid^e 
2)i«))enfation,  behalten,  fonnte  ifyn  nic^t  befriebigen.  @r  f ggte,  inbem  er  nur  fein  Äanonifat 
behielt  unb  aller  übrigen  ?ßfrünben  ftd&  entlcbigte,  ber  ämter*3Re^eit  über^au^t  3Salet, 

40  unb  berteibigte  biefen  ©cfcritt  gegenüber  feiner  ©d^toefter  ^lotüa  (Suetta),  bie  jtoar  fc^on 
früher  ben  9tonnenfcfylcier  genommen  ^atte,  aber  bennoety  i^rem  33ruber  über  bie  Seraubuna, 
toelc^e  er  fic^  antrat,  SBortoürfe  machte  (Ep.  8  ad  Juett.  sororem).  2>ie  ©)>öttereien 
mancher  feiner  9lmt«brüber  toegen  ber  freitoiQig  übernommenen  Sirmut  ertrug  er  totllig. 
©einem  Djf orber  $reunb  unb  ÄoDegen  älbam  bon  3Kari«co  (ögl.  ben  31.  „Saco",  Sb  II 

46©.  344,:%)  fd^rieb  er  bamal«  (Ep.  9):  er  freue  fic$,  unbekümmert  um  jene  ©fynä^ungen, 
bon  feiner  ^ö^eren  Stufe  ju  einer  befc^eibeneren  ^erabgeftiegen  m  fein,  ba  er  tootyl  toiffe^ 
tote  ber  9tei$tum  gefährliche  Verlobungen  &ur  ©ünbe  mit  ftc^  Dringe. 

©ttoa  brei  %cfyxt  f^äter,  nac^   bem  £obe  feine«  bifc^öflic^en  greunbe«  unb  ©önnerö 
$ugo  (1235),  beftieg  er  fclbft  ben  Sifc^of«ftu^l  t>on  Sincoln.    2>a«  bamal«  umfängßc^ftc 

60  unb  —  befonber«  toegen  ber  23ejietyungen  ju  ber  i^m  unterfteBten  Djforber  ^oc^fc^ule  — 
toie^tigfte  ber  engliföen  S3i«tümer  belam  fo  ben  begabteften  unb  über^au^t  ^erjönlic^  be= 
beutenbften  aller  bamaligen  Vertreter  be«  englifc^en  .^leru«  ^um  ^n^aber.  aber  ber  ge^ 
toaltige  ©mft,  toomit  berfelbe  bie  aufgaben  feiner  31mt«fü^rung  auf*  unb  anfaftte,  t>er= 
toidEelte  ityn  al«balb  in  ja^lreic^e  heftige  gelben  mit  feinen  Untergebenen,  mit  ben  Vertretern 

6r,  ber  Äurie,  metyrfacfy  auc|  mit  ber  englif^en  Ärone,  fobafc  bie  18  3Ö^W  f«nc*  6>>iftot>at^ 
al«  eine  $At  ununterbrochenen  Ääm^fcn«  herliefen.  VomVortourfe  jornmütigen  Übereifers, 
ber  i^m  oft  genug  gemalt  toorben,  mag  er  nic^t  ganj  freijufjjred^en  fein,  ©elbft  greunber 
toie  jener  2lbam  be  3)lari«co,  fyaben  [xd)  gelegentlich  gegen  feine  übergroße  ^ärte  aa^= 
gefjproc^en;   unb  audfj  3Watt^.  5|iari«  berietet  toon   tym:   „©c^redElid^  pflegte  er  gegen  bie 

60  3Rön$c  ju  bonnern,  unb  noefy  fc^rccflic^er  gegen  bie  Tonnen".    Slber  im  toefentlic^en  galt 


OJroffetefte  195 

fein  ftantyf  gegen  bie  in  ©nglanb«  Äirc^entoefen  unb  ftlofterleben  eingeriffenen  3Jttfcbräu$c, 
fotoie  gegen  ben  Äurialt«mu«,  eblen  $idm.  ©eine  Unerförocfentyeit  beim  auftreten  mtber 
toeltliqfe  toie  geiftlidbe  ÜRad&tyaber  berbtent  ebenfofefyr  betounbert  ju  Serben,  toie  feine  Un* 
«gennü$ig!eit  Studp  mit  bem  SSortourf  fyierarcfcifcfyen  §oc$mut«  ift  er  unberbientertoeife 
bdafiet  toorben.  SBenn  er  im  SSottgefttyl  feiner  btfööflicfyen  SBürbe  ftritt  unb  eiferte,  fo  6 
„toar  biefe  SBfirbe  tym  nietyt  3^edt  fonbern  nur  SRittel.  2e|ter  $tot$  toar  tym  überall 
nur  ba«  §eil  ber  ©eelen"  (Segler,  SBtcl.  I,  185). 

Sine  ununterbrochene  Seilte  bon  Slnorbnungen  unb  3Rajjna$men  feiner   18 jährigen 
Sertoaltung  giebt  biefen  aufopfernben  Seeleneifer  be«  Obersten  ju  ertennen.    SBie  er  in 
ber  §rage  toegen  ber  Smterbietyeit  einft  gegen  ftet)  felbft  fctyonung«lo«  ftreng  borgegangen  10 
toar,   fo  fc&ritt  er  gegen  biefeS  Übel  in  feiner  SMöcefe  mit  f onfequenter  Energie  ein.    Um 
toürbige  9Bdt*  toie  JaoftergeifÜi^e  entfernte  er  mit  rücffic$t«lofer  Strenge  bon  tyren  Ämtern. 
®leit$  in  feinem  erften  33ifd?of«jafyre  toiberfefct  er  fic£  fräftig  unb  mit  ßrfolg  einem  freit- 
liefen  ©rofeen,  bem  SBityelm  bon  Staleg&er  (Slaleigfj),  ber  fein  ?ßatronat«redj>t  jur  S3eför= 
bentng  eine«  mtnberjäfyrigen  unb  tyeologifö  ungebilbeten  SRenf^en  in  ein  Pfarramt  gu  15 
mißbrauchen  berfuit  tyatte  (f.  feine  Ep.  17).    Sei  einer  balb  barauf  bon  tym  gehaltenen 
Sifttation  ber  Ätöfter  feine«  Sprengel«  tourben  nid&t  Weniger  al«  7  Äbte  unb  3  $rioren 
al«  untoürbig  au&  tyren  ©teilen  entfernt    Äirc^enbifttationen  berbanb  er  regelmäßig  mit 
feinen  3rirmung«reifen  unb  ftritt  auety  ba  auf«  ©trengfte  gegen  alle  borgefunbenen  9Rifc 
bräune  ein.    ©0  gegen  ben  Unfug  ber  „Sfypropriation"  b.  fy.  be«  Übergeben«  bon  $farr-  20 
gutem  ober  Ährc^enle|en  in  ben  Seftfc  bon  IRttterorben  unb  ba«  baburq  btelfacfy  gerbet 
geführte  Slbtoefenbfein  ber  Pfarrer  bon  tyren  ©teilen  (bie  non-residentia);    gegen  bie 
Ausübung  be« 9ti$teramt«  bur$  ©eiftltcbe  (bgl.  Segler,  SB.  I,  191  f.  unb  gelten  ©.28  f.); 
gegen  2Ri|bräuc$e  im  fird?licf)cn  Kulturleben  tote  ba«  ju  Sincoln  alljäfyrltcty  auf  SReujatyr 
gefeierte  SRarrenfeft,  bie  3Rifterien   ober  bramatif^en  $eftft>iele  (miracle-plays)  in  ben  25 
Sinken,   aud&  gegen  rotye  33olf«beluftigunaen  tote  bie  ©jpiele  bei  9Dtat=  unb  £erbftfeften, 
bie  „Scotales"  ober  Srinfgelage  nac$   föottiföer  ©itte  je.  (gelten  ©.  23  f.).    ßrr$li(fc 
tonfeibotib  toar  in  aßen  biefen  SSejie^ungen  feine  Haltung,  bon  reformatorifäem  9tabU 
faltömu«  ift  bei  feiner  ber  genannten  9Raf$na^men   ettoa«  toafyrjunefymen.    ©r  ftü^t  ftc$ 
in  feinem  Semü^en  um  bie  #ebung  ber  ©eelforge  in  ben  ©emeinben  feiner  35iöcefe  be«  so 
fonbet«  auf  bie  Settelmitad&e,  jumeift  bie  bom  Orben  be«  ffl  tfram.    Auf  feinen  SBifi* 
tationSreifen  läßt  er  ftcfc  ftet«  bon  bier  ober  fünfen  berfelben,  toelc^e  Öeic^te  ju  ^ören  unb 
SSolteprebigten  ju  galten  Ratten,  begleiten.  3)en@lauben  an  bieGdjtfyeit  unb  bie  tounber* 
toirfenbe  Äraft  bon  Reliquien  ber  ^eiligen  ^at   er  toieber^olt  berteibigt  unb   ju  ftärfen 
berfudpt;  fo  u.  a.  bei  ber  Translation  berOebeine  be«  ffl  ©buarb  am  13.  Dftober  1247,85 
too  er  ber  feierlichen  Überbringung  einer  turj  jubor  au«  Semfakm  eingetroffenen  ©etyale 
mit  etbtem  $affton«blut  Sfyrifti  nac^  SBeftmtnfter  beitoo^nte  unb  eine  Stebe  boU  fc^olaftU 
fc^en  ©c^arfftnn«  )ur  ßurüdtoeifung  ber  gegen  bie  @d>tr)eit  biefer  toftbaren  Reliquie  ge- 
aufeerten  Stoeifel  hielt  (SRatt^.  «ßari«,   Chron.  maj.  IV,  640 sq.;   Additam.  161  sq.; 
ogL  gelten  ©.  81  f.).    3n  öBwi  alfo  ein  im  römifc^en  ©inne  ftrenggläubiger  ftird^enfürft,  40 
beffen  Sifern  für  3u4rt5  unb  ©ittenreform  überall  nur  auf  2Batyrung   ober  SBSieber^ers 
ftettung  ber  alte^rtoürbigen  Xrabitionen  ber  abenblänbifc^en  Hir$e  abhielte! 

9hidf  in  feinen  Sejie^ungen  ju  ?JaJ)ft  3««<>cenj  IV.  betätigte  ©rojfetefte  anfänglich 
eine  burt^au«  lobale  Haltung,  bie  benn  aud)  in  mehr  al«  nur  einem  $atte  burc^  fd^ü^enbe 
unb  föibernbe  5Waj$na&men  be«felben  ^u  feinen  ®unften  belohnt  tourbe.  3n  ^er»  länger  45 
al«  fönf  3a^re  toä^renben  ©treit  mit  bem  Sincolner  3>omfai>itel,  toelcfce«  feiner  auf  SJor« 
nabme  einer  Sifttation  unb  9lbfteQung  berfd^iebener  SKifebräudje  bei  i^m  lautenben  %ox- 
berung  M  toiberfe^te,  rief  ber  Siföof  fd^liefelic^  be«  $apft«  §ilfe  an,  inbem  er  1244 
tKifdiüü?  ju  tym  na$  £^on  reifte.  $ie  Sntfd^eibung  fiel  toefentlic^  ju  feinen  ©unften 
au« ;  fein  93ifttation«re$t  tourbe  anertannt  unb  er  f 0  in  ©tanb  gefegt,  tro^  be«  }ä^en  so 
Sibcrftanb«  ber  35omfyerren  bie  al«  nötig  ertannten  ^Reformen  burd^jufü^ren.  9lod^  ein 
2tofüed9tal  Ijat  er,  ber  fc^on  77jä^rige  (1250),  ben  immer  no$  in  Styon  rcpbierenben 
Va^ft  p&jönlid}  aufgefud^t,  um  feinen  Seiftanb  in  ben  burd?  ba«  einschreiten  gegen  jene 
iRcfebräuc^e  auf  bem  ©cbiet  be«  3l$>ropriation«toefen«  ertoac^ffenen  ©treitigfeiten  ju  er* 
langen.  Da  fein  reformatorifd^e«  Vorgeben  auf  biefem  ^ßuntte  u.  a.  and)  gegen  bie  v> 
Aäufigtett  getoiffer  }>ä)>ftlic^erfeit«  ju  getoäi^renber  @|emtionen  auftrat  unb  bamit  eine  toi$s 
sge  Einnahmequelle  ber  Äurie  ju  f$äbigen  brobte,  fanb  er  eine  }iemli$  tü(;(e  Stufna^me 
unb  erreichte  fo  gut  toie  nid^t«.  ^mmer^in  tourbe  tym  aueb  bie«mal  be«  $apfte«  j>er« 
fonlid^e  ^ixMd^ung  auf  mancherlei  JBeife  bezeugt,  ©in  ungetoö^nlic^  fdxirf  unb  fü^n 
abgefaßte«  Scemoranbnm,  toorin   er  ben  3SerfaU  be«  englifd^en  Äirc^entoefen«  in  berebter  oo 

13* 


196  @roffeief'e 

©prac^e  Gilberte  unb  hwgen  ber  fielen  barin  eingeriffenen  äRtf$räu$e  auf«  ftärtftc  bic 
römifd&e  ßurie  felbft  (mit  ityrer  getoinnfüd&tigen  £anbbabung  ber  $i«penfationen,  ber  $rU 
bilegienerteilung,  ber  $robifionen  u.  f.  f.)  anflagte,  burfte  bor  bem  $aj>fte  im  SJeifein 
breier  Äarbmäfe  borgelefen  toerben,  otyne  bafe  gegen  ben  fübnen  Sefcfytoerbefüfrer  ein* 
5  gefd&ritten  hmrbe  (f.  bic  3nfyalt«anatyfe  biejer,  unter  bem  tarnen  eine«  „Sermo"  über* 
lieferten  SJenfförift  „De  corruptelis  Ecclesiae"  au$  bemSKai  1250  bei  Sedier,  ©.192 
bi«  195  unb  bei  gelten,  ©.  54—57).  —  6rft  einige  $eit  naä)  btefem  jtoeiten  33efuc$e 
©roffetefte«  am  ptyftlic&en  £ofe  fam  e«  )tarif<tyen  ifym  unb  ber  Äurie  jum  böüigen  93ru4 
Qu  ©runbe  lag  be«  Sifc^of«  unau«gefefcte«  ©fern  gegen  bie  überall  brücfenben  Auflagen, 

10  toomit  ber  päßftli$e  ßof  Snglanb«  Hirnen  unb  Älöfter  belaftete.  Gme  auf  feinen  Setrieb 
im  $af)tt  1252  angebellte  Unterfuctyung  über  ben  ©efamtbetrag  ber,  mittete  päpftlicfyer 
Vergebung  bon  Senefigicn  unb  ©jfpeftanjen  an  nictytsenglifcfye  Älerifer,  in«  Sluslanb  toan: 
bernben  ©ummen  ergab,  ba£  biefelben  ftety  auf  me^r  al«  70000  3Jtarf  beliefen,  alfo  bie 
reinen  Stebenüen  ber  englifcfyen  Ärone  felbft  um  ba«  SJreifac^e  überftiegen.    ®roffetefte  lief} 

16  feinem  Unmut  hierüber  fohrie  über  ba«  turiale  2lu«faugung«berfa$ren  überhaupt  ben  benfbar 
fdjiärfften  3lu«brucf  in  einem  an  bie  ©rofjen  be«  SReidp«,  bie  ©tabt  Sonbon  unb  bie  „Äom= 
munität"  bon  Snglanb  gerichteten  ©^reiben,  toorin  ba«  Untoejen  ber  bielen  SReferbationen, 
Sßrobifionen  unb  fonftigen  Stuflagen  be«  päpftlicfyen  ©to$l«  in  berber  ©prad^e  verurteilt 
unb  jum  Sötberftanb  gegen  folc^e  Übergriffe  aufgeforbert  hnrb.    ©egen  bie  (Streit  biefeä 

30  ©cfyriftftüdf«  (Ep.  131  ber  Suarbjcfyen  ©ammlung)  tyaben  ^ourbain  (bgl.  unten  II)  unb 
gelten  ©intoenbungen  erhoben,  tüelc^en  ba«  geilen  beäfetben  in  einigen  älteren  §anb= 
fünften  fotoie  bie  9itcfytbejei<$nung  mit  ©roffetefte«  tarnen  in  bem  Ms.  C.  Canterb.  107 
jum  ©tü#mnft  gereift.  35od&  reben  mehrere  anbere  ©djriftftüde  au$  ben  beiben  le|ten 
Sauren  be«93ifc£of«  eine©t>ra(fye  Don  äbnlic$cr§ärte;  unb  ba|$  $ier  „bie  toeltltd&e  ©etoalt 

26  gegen  bie  $robifionen  be«  2tyoftolifctycn  ©tu§l«  in  bie  ©c^ranten  gerufen''  toirb  (gelten, 
©.  64;  bgl.  ©.  110),  nötigt  noc§  nid&t  $u  ber  Slnnatyme,  bafi  ba«  ©^reiben  enttoeber 
einen  SJaron  „ober  einen  SRitter  toie  Stöbert  Sfytoinge"  jum  SSerfafjer  $aben  muffe.  $u 
übereifrigen  Stritten,  bie  mit  feinem  getoöfynli<$en  SSer^alten  nic^t  im  ©inflang  ftanben, 
$at  ©r.  auc$  fonft  |i$  fyier  unb  ba  fortreiten  laffen.  Unb  au«  bem  ©c^toeigen  be«  3Katt^. 

so  $ari«  über  feine  äutorfc^aft  in  33ejug  auf  ba«  befagte  ©^reiben  ergiebt  fid^  junäc^ft  nur 
fobiel,  bog  baäfelbe,  al«  glugfd^rift  ^olitifcben  ^n^alt«  unb  ß^arafter«,  nic^t  unter  be€ 
53ifd^of«  tarnen  ausgegangen  toar  unb  ba^er  erft  in  f^äterer  3eit  al«  i^m  juge^örig  er= 
fannt  tourbe. 

3m  legten  2eben«ja^re  ©roffetefte«  —  bemfelben,  too  in  feinem  unb  anberer  SBifc^öf e 

86  Seifein  bie  befannte  Slnbro^ung  be«  Sannflud^  mtber  .Honig  §einric^  III.  für  ben  %aü, 
bafe  er  bie  Magna  Charta  beriefen  toürbe,  erging  ($arlament«fi6ung  Dorn  13. 3Rai  1253) 
—  lam  e«  jum  ^eftigften  3wfowmenfto^  jtoifqen  i^m  unb  bem^Jajjfte.  ®er  feit  einiger 
3cit  öon  S^on  nad)  %tal\tn  jurütfgeletyrte  3«nocenj  IV.  übertrug  feinem  jungen  Neffen 
^riebric^  bon  Sabagna  ein  Aanonifat  am  3)om  ju  Sincoln  unb  beauftragte  ben  Vlvdb'u 

40  biatonu«  bon  Santerbur^  fotpie  ben  in  @nglanb  bertpeilenben  ^ftlic^en  ©Treiber  3nnD= 
centiu«  bamit,  ben  genannten  SRepoten  fofort  m  ben  Seftfc  unb  ©enufe  jener  ©tette  311 
fe|en.  6«  gefd^a^  bie«  burc$  ein  bom  26.  Januar  1253  au«  Perugia  batierte«  ©(^reiben, 
toel$e«,  bebuf«  @rjielung  eine«  unmittelbaren  SSoDjug«  ber  ßinfe^ung,  bie  berüchtigte 
gormel  „Non  obstante"  gur  Slntoenbung  braute  unb  biejenigen,  h>el(^e  SBiberjtanb  toer« 

46  fuc^en  toürben,  binnen  jtoei  SKonaten  jur  Sßeranttoortung  bor  ben  ^Japft  nad^  Perugia  belieb 
(f.  ba«felbe  bei  ®b.  33roh)n  im  Fasciculus  rer.  expetendarum  et  fugiendarum 
[1690J,  Append.  p.  399).  ©roffetefte  fügte  fiefy  mit  nieten,  fonbern  richtete  bielme^r  an 
bie  beiben  bomSßotfte  Beauftragten  ein  ^roteftfe^reiben,  toorin  er  erflärte:  gerabe  fein@ifer 
für  bie  ©acfye  ber  römifc^en  Äird^e  berbiete  tym,   fw^   jene  S^trufion  be«  gremblingS  ge= 

50  fallen  gu  laffen ;  bie  Ernennung  be«felben  toiberfprecfye  ebenfoh>o^l  ber  Se^re  be«  £>errn 
unb  feiner  äl^oftel  toie  ber  apoftolifc^en  ^eiligfeit  be«  $a))fte«  felbft.  @r  begrünbet  bie^ 
mit  bem  ßtntoci«  einerfett«  auf  ba«  Styranniföe,  ©etbaltt^ätige,  aDe«  33ertrauen  ber 
SRenfctyen  aufeinanber  ©rfd^ütternbe  unb  alle  grömmigfeit  3^örenbe  jener  fjormel  „Non 
obstante",  anbererfeit«  auf  bie  ^immelfd^reicnbe  ©ünbe,   toelctye  baburc^  begangen  toerbe, 

65  bafe  man  bie  ©eelen  ber  ©emeinbeglieber,  ftatt  fie  jur  ©eliglett  gu  führen,  um  i^r  §irtem 
amt  betrüge  unb  fte  fd&lec^ten  Mietlingen  au«liefcre,  bie  t^re  fleijd&lid&en  ©elüfte  mit  ber 
SKild^  unb  2Bolle  ber  ©d^afe  befriebigen.  3)er  aDer^eiligfte  a))oftolif^e  ©tu^l,  toelc^em 
ßfyriftu«  allerlei  3Rad^t  „jum  ©rbauen,  aber  nidjt  gum  5Sebenei^en"  gegeben  tyabc  (bgl. 
1  Äo  10, 8),  tonne  niefct  eth>a«  fo  offenbar  ©ünbige«  befehlen,  benn  ba«  toäre  ein  fd^nöber 

60  ÜRifebrauc^   feiner  aJtafy,   ein  „©ic^fe^en   auf  ben   f$äblic$en  ©tu^l"  ($f  94,  20),    auf 


©roffetetfc  197 

tocldjcm  Sucifer  unb  bcr  Slntid^rift  ftfcen!  .©olcfyen  33efefylen  ntdjt  gefyorcljen,  fei  toaste 
6&rifienj>fKd&t.  ©erabe  au«  finblicfyem  ©efyorfam,  @tyrfurctyt  unbÜEreue  gegen  ben  ^eiligen 
Stu^l  getyord&e  et  ba^er  nicfyt;  benn  einen  folgen  ©ebanlen  toie  jene  Slufbrängung  be« 
IgtaUener«  fyxbe  —  entgegen  bem  toa«  ber  §err  3Jtt  16,  17  ju  $etru«  gejagt  —  „ftleifc^ 
unb  S5lut  eingegeben,  unb  nid&t  ber  SSater  im  §immel!"  (f.  ba«  ©d&reiben  bei  SJroton  6 
1.  c.  p.  400  sq.  unb  bei  Suarb,  fyier  al«  Ep.  128).  —  Den  (Sinbrucf  bc«  gewaltigen 
©Areiben«  auf  ben  $apft  (Gilbert  ber  antifurialtftifcfy  gerichtete  3Ratfy  *ßari«  al«  einen 
betreiben  auf«,  ©tärffte  erregenben,  fobafi  er  nur  mit  SWüfye,  burefy  ba«  3ureben  ^  ^ars 
bmalbiafon«  SSgibiu«,  befänfttgt  toorben  fei  (Hist.  major,  p.  872).  9Jtag  biefe  fenfationelle 
Seft^reibung  Don  intimen  Vorgängen  am  päpftlidien  #ofe  eigentlichen  @efdfji$t«toert  nietyt  10 
beanftmu^en  fönnen :  getoifc  ift,  bafe  man  ben  greifen  Sifd&of  unbehelligt  gelaffen  fyat,  unb 
bafe  au«  ber  @infe$ung  be«  Jlepoten  in  bie  Smcolner  $frünbe  nichts  getoorben  ift.  ©roffe* 
tefic  ftarb  noety  in  bemfelben  %al)xt  gegen  80  %af)xt  alt  (9.  Oftober  1253),  toom  eng* 
lifc^en  Soße  bantbar  gefeiert  tüte  ein  ^eiliger,  ja  öer^>errlicbt  bur#  ©agen  bon  angeblichen 
2öunbern,  bie  an  feinem  ©rabe  im  Sincolner  Dome  fiep  gugetragen  Ratten,  2Ba«  bei  15 
3Ratt$.  9Sari«  über  ba«  bem  $aj>fte  ^nnocenj  im  %abxt  1254,  furj  bor  feinem  @nbe, 
toiberfabrene  ©rlebnt«  einer  @rf#einung  be«  furchtbaren  Lincolniensis  (ber  ifym  mit  feinem 
tfrummftab  einen  ©c^lag  in  bie  ©eite  berfefct  unb  baburefy  feinen  »Sßlan  einer  SBerfeftung 
feiner  ©ebeine  au«  bem  Dom  in  ungetoetyte  ®rbe  vereitelt  £abe)  berietet  hrirb,  femu 
;ei$net  jebenfall«  auf  bemer!en«toerte  Sßeife  ben  gewaltigen  ©inbruef,  ben  bie  ^erfönlid^  20 
feit  be«  großen  Sifd&of«  bei  feinem  SSolfe  fyinterlaffen  fyat.  Sil«  „^eiliger  Stöbert"  ift  er 
im  93olf«munb  ber  ©nglänbcr  bi«  gegen  @nbe  be«  Mittelalter«  gefeiert  toorben,  unb  in 
ber  5Ebat  barf  er  ben  britiföen  SWationatyeiligen  &ugejäfylt  toerben,  mag  immerhin  ber  auf 
ieme  Äanonifation  bringenbe  Antrag,  toelcben  bie  Ötforber  £ocfyfd^ule  unb  ba«  Sonboner 
$aul«Rrt$en=Äat>itel  unterftü^t  bur$  Äömg  ©buarb  II.  im  $afyre  1307  an  ©lernen«  V.  25 
richteten,  bie  ©enefymigung  btefe«  Sßapfte«  nid&t  erlangt  baben  (bgl.  Segler,  ©.  202  f.). 

IL  ©roffetefte«  ©<fyri|ften.  Banner,  Bibliotheca  Britannico-Hibernica,  fionbon 
1748,  8.  v.  Grosseteste;  99ronm  unb  Suarb,  I.e.;  Histoire  litt£raire  de  la France  t.  XVIII 
•  1835).  p.  437—444;  Haure*au,  Hist.  de  la  philosophie  scholastique,  t,  I  pars  2,  $ari« 
1H80;  Selten,  a.  a.  D.  @.  71—89;  <Mle.  SU.  „ ©roffetefte"  im  tfßß  V.  so 

Die  3«W  ber  ©Triften  be«  Sincolnienfer«  erfc^eint  nad^  ben  über  fte  erhaltenen 
)iacbrubten  al«  eine  fe^r  beträchtliche  unb  al«  über  einen  toeiten  Ärei«  bon  h>iffenfc^aft- 
liefen  ©«bieten  unb  ^ntereffen  fid^  erftreefenb  (bgl.  ba«  nic^t  weniger  al«  23  Duartfeiten 
niüenbe  ajergeic^ni«  in  ©.  $egg^«  Life  of  Gr.  ff.  oben  ©.  193, 47J).  3)ie  3Re^rja^l  ber  SBerfe, 
namentlich  au«  ber  Diele  feJ^r  umfängliche  ent^altenben  ©ru^pe  ber  fd^olaftifc^en  &raftate  unb  35 
ftommentare,  beftnbet  fidp  ^anbf^riftlid^  in  ber  SSibliot^ef  be«  Trinity  College  ju 
Sambribge  unb  fyarrt  noc^  ber  S3eröffentli4ung.  3)e«  Unechten  fyat  [\d)  and)  bei  tym  manche« 
eingemengt,  j.  21  infolge  bon  SSerloec^felung  beffen,  loa«  ©c^ülern  bon  i^m  angehörte, 
mit  fernen  eignen  arbeiten.    2Btr  unterfd^eiben  im  9lad^ftef^enben: 

A.  ^J^ilofoj)^ifc^e  2Berfe  (ber  Diforber  $t\t  ©r.«  angetyörig,  g.  31  tüoifl  au«  40 
:Nad?fdmften  ^ier  bon  i^m  gehaltener  Sorlefungen  entftanben),  1.  Commentarius  in  al- 
tera Analytica  Aristotelis  (gtoifd^en  1494  u.  1552  ftebenmal  gebrueft;  f.  barüber 
2anner,  I.e.);  2.  Comm.  in  Moralia  Aristotelis ;  3.  Summa  super  VIII  librosPhysi- 
corum  (gebr.  Venet.  1498, 1500;  Sßari«  1538  —  bemerfen«h>ert  toegen  ber  Umformung  ber 
arijtotefiföen  ©ä|e  in«  (S^riftltdje,  tpeld^e  barin  mit  fonfequenter  Sorgfalt  burc^gefü^rt  ift;  45 
aud^  toegen  i^rer  intereffanten  Seurteilung  ber  SBiffenfcfyaft  nac^  ben  breierlei  „formen" 
ber  Dinge:  ben  ber  SRaterie  immanenten,  toeld^e  bie  $^fit  ju  be^anbeln  fyabt,  ben  t>om 
Scrftanbe  abftra^ierten,  toomit  bie  ÜJlat^ematif,  unb  ben  immateriellen,  toomit  bie  üReta* 
pboftt  ftc^  )u  befd^äftigen  f)dbt);  4t.  Gomment.  super  Boethii  de  consolat.  philo- 
sophiae  (t>gl.  $aur&tu,  p.  175);  5.  Opuscula  varia  philosophica  (Venet.  1574,  fol.),  00 
embaltenb  u.  a.  Sraftate  De  causis,  De  libero  arbitrio;  6.  Summa  philosophiae 
( px  Xornict«  3^  ^^  ^bfd^r.  in  ßambribge  öor^anben,  gegentoärtig  nad^  §aur6au  p.  174 
berieten ;  ein  3Berf  fetyr  mannigfaltigen  ^n^alt«,  toorin  über  ben  vlu^m  ber  artes  libe- 
rales,  über  bie  formen  ber  Dinge,  bie  färben,  ba«  2\d)t,  bie  Kometen,  ben  Siegenbogen 
x.  gefpmbcft  ttwrbe);  7.  Compendium  sphaerae  mundi,  cum  oratione  de  laude  66 
astrologiae  (gebr.  Venet.  1508  u.  1518,  fol.):  8.  Calendarium  pulchrum  (eine  ber 
5*riften  mat^ematifdJKH  3n^^  bereit  er  [naep  Sanner  p.  349  sq.]  noc$  mehrere  ber- 
ufet bat);  9.  Tractatus  de  physicis,  lineis,  angulis  et  figuris,  per  quas  omnes 
actiones  naturales  complentur  (Norimberg.  1503;  bgl.  bie  9lb^.  t)on  Soole  im 
Archaeological  Institute  1850,  p.  139);  10.    Compendium  scientiarum    —    cineGO 


198  ©wffetefte 

(Sntyflopäbie  ber  Stftffenföaften,  in  20  Kapiteln  über  SKebijm,  £tytif,  SKujtf,  «ßolitif 
u.  f.  f.  fyanbelnb,  toofyl  bon  Söget  33aco  al«  Sorbilb  für  f.  Comp,  studii  philos.  be= 
nu$t  (bis  je$t  noety  ungebrudft).  Der  Überemfthnmungen  mit  ben  Seftrebungen  unb 
^ntereffen  SBaco«  läfit  biefe  erfte  Sfcfjriftengruwe  überhaupt  fo  manche  tyerbortreten,  bajj 
5  fc^r  too&l  bon  einem  ©<$ttlerbertyältni«  be«  Doctor  mirabilis  ju  ©roffetefte  gerebet 
toerben  barf. 

B.  3^eologif<$e  2öer!e.  1.  Gomment.  in  Mysticam  theologiam  s.  Dionysii 
Areopagitae  (gebr.  in  ben  Opp.  Dionysii,  Strasburg  1503,  fol.  264—271 ;  —  Srucfc 
ftücf  eine«  bie  2Ber!e  be«  äreopagtten  boHftänbig  [mit  3lu«na$me  nur  ber  ©riefe]  bt- 

10  arbeitenben  Äommentar«);  2.  über  de  cessatione  legalium  (Lugd.  1652;  and} 
Londin.  1658  —  ein  toiber  bie  $uben  gerichteter  opologettfcfcpolemifcler  3tarftot,  ber 
ba«  SRic^ttne&rgültigfein  be«  alttl.  Geremonialgej4*8  für  bie  Sänften  barfyut.  35ie  mit  ben 
Setoeifen  für  3*fu  üJleffianität  fufc  befd&äftigenben  weiteren  folgen  be«  2Bert«  liegen  einft« 
toetlen  no<$  nufyt  gebrudft  bor;    bgl.  gelten  ©.  75 f.);    3.  Dicta  theologica,   147  furje 

15  Stuffäfce  über  tbeol.  fragen  bermifcfyten  Sntyalt«,  niebergefdfcieben  bon  @r.  jum  ©ebrauc^ 
in  feinen  SBorlefungen  (babei  u.  a.  ber  intereffante  Tract.  de  gratia  et  iustificatione 
hominis,  toelc&en  2)un«  ©cotu«  gelannt  unb  benufct  ju  tyaben  fd&eint;  bgl.  Seeberg,  Se^rb. 
ber  3)ogmengefd&.  II,  S.  145,  fotoie  gelten,  ©.  77  f.);  4.  Sermones,  ^rebigten,  über 
200  an  ber  3a$l,   toobon  bie  meiften  nod&  ungebrueft  finb  (einige  j.  93.  einen  Sermo 

20  super  Ps.  132;  einen  S.  de  celebratione  Ordinum  w.  fyat  SSroton  in  f.Fasciculus 
rer.  cap.  sc.  mitgeteilt;  bgl.  gelten,  ©.  79  f.);  5.  »iblifdfre  Kommentare  j.  313:.  u.  a. 
jutn  ^ejaemeron,  jum  $falter  (b.  §älfte),  )u  §iob,  }u  ben  Älageliebern  (bgl.  Banner 
p.  349 ;  Station,  Anglia  5,  II,  346) ;  6.  SReuteftamentlicfye  äu«legung«f<$riften,  über 
bie  ©riefe  *ßauli,  bie  2fyolafyj>fe,  bie  Sbangelien  (leitete  unter  bem  Sittel:  Meditationes 

25  super  4  Evangelia,  s.  morales  traetatus;  [.  Xanner  p.  347);  7.  Kleinere,  in  ber= 
fcfytebenen  Sibliotyefen  unter  ©r.«  tarnen  borljanoene  ttyeologiföe  SLraftate;  babei  mand&e« 
bon  jtoeifeltyafter  ßd^eit,  aber  and)  mehrere  in  tyrer  Stut^entie  gut  bezeugte,  j.  93.  De 
decem  praeeeptis  et  symbolo  11.  II ;  De  veneno  i.  e.  Septem  peccatis  (34.  Kapitel), 
De  modo  confitendi,    De  poenis   purgatorii   s.    de  memoria  novissimorum  (f. 

aoüber^.  gelten,  6.  80);  8.  eine  Summa  theologiae  (bezeugt  burd^  SStyarton  II,  346); 
9.  Überlegungen  altd&riftlic^er  griecfyiföer  ©c&riftfteller  in«  Sateiniföe,  biellei^t  nkfyt  fo 
fe^r  bon  ©r.  felbft  al«  bon  feinen  ©etyilfen,  bem  SKagifter  SRifolau«,  genannt  „Graecus" 
unb  bem  Slrc^ibiafon  gotyn  äkjtngftofe  ausgearbeitet;  fo  b.  Testament.  XII  Patriarcha- 
rum  (gebrudft  u.  a.  in  Gallandii  Biblioth.  Patrum,  I,  193—243),   b.  Epistolae  s. 

36  Ignatii  (in  ber  fg.  mittleren  Siegenfion;  bgl.  Sigbtfoot,  The  Apostolic  Fathers  II,  1, 
p.  76 sq.);  b.  Libri  s.  Jo.  Damasceni  de  fide  orthodoxa  (Banner,  p.  347);  audb 
einer  alt  ©<$rift  De  virginitate  Mariae,  fotoie  angeblich  fogar  ba«  Sepfon  be4 
©uiba«  (ibid.  p.  348,  350). 

C.  2Berfe   teil«  praftijt&en   teil«  j>oetifc&en  ^nfyalt«,   $.  31  in  franjöj. 
40  Sprache  überliefert,    £iertyer  geboren  bor  allen  1.  bie  Sammlung  ber  bur$  Suarb  1861 

Veröffentlichten  Epistolae,  juglei^  toid^ttgfte  DueDfc^rift  für  ©r.S  Seben  (f.  oben  ©.  193, 48. 
Über  bie  gegen  einige  tote^tigere  Söeftanbteile  biefer  ©ammlung  bon  3*>urbain 
(Acad.  des  inscriptions  et  belles  lettres  $ar.  1868,  p.  13—29)  erhobenen  @^eite= 
gtoeifel  f.  gelten,  ©.  109  f.,  ber  bie  3:riftig!eit  biefer  3^wfel«grünbe  nur  betreff«  be«  be= 

45  rühmten  ©^reiben«  an  ^nnocenj  IV.  bom  3-  1253  Ö^tm  *affen  *wHr  aj^w  au(^  bamit 
bemftritifer  U)üH  me^r  al«  nötig  einräumt  (bgl.  ©.  196, 19).  ©obann  gehört  ^ier^er  2.  ba^ 
für  bie  ©räfin  bon  Sincoln  gefd^riebene  Sucfy :  A  treatise  of  husbandry  (mit  originellen 
Siegeln  für  £anb-  unb  ©artenbau,  ©<^neiben  ber  Säume  unb  Sieben,  ,§au&  unb  ©utö- 
bertoaltung  k.  (Bearbeitung   eine«  fran^öf.  Original«),   ^ierju  3.  mehrere  ©ebic^te,    be= 

riofonber«  ba«  in  franjöf.  ©^rac^c  auf  un«  aefommene:  Le  Chäteau  d'amours  (ba« 
3Jlinne=©c^lo^),  toorin  ber  ©ünbenfall  unb  oie  ©rlöfung  be«  5Kenfd^engef(^lec^t«  in  än= 
le^nung  an  ben  ^^"0^0  unb  bie  9lu«bru<f«toeife  ritterlicher  3;roubabour«  erjäblt 
herben.  —  aBBa^c^einltc^  ni^t  bon  tym  oerfa^t  ftnb  einige  5|Joeme  ä^nlic^en  3n^^ ;  f o 
ba«  Manuel  du   Peche   (gebietet   toofyl    bon    jeinem    älteren  3^0^°^  SBUKam 

56  b.  SBabington)  unb  bie  latetnifc^  erhaltene  Disputatio  inter  corpus  et  animam,  ber 
too^l  ein  franjöf.  3:e|t  ju  ©runbe  liegt  (bgl.  Hist.  litt,  de  la  Fr.,  1.  c.  p.  442  f. ; 
gelten,  ©.  88  f.). 

SRögen  biefe  lefctgenannten  unb  noety  manche  anbere  unter  feinem  Flamen  überlieferte 
arbeiten  ihm  abjuf))re$en  fein,  er  bleibt  jebenfaQ«  einer  ber  frud^tbarften  unb  bielfeitigften 

60  Tutoren   feine«  3a^r^wnbcrt«.    SBerfu^e   jur  Seranftaltung   einer  (öefamtau«gabc  feinet 


©roffetcfic  ©rogmann  199 

*ter!e  jtnb  fett  bem  17.  3atyrtyunbert  me&rfacfy  gemalt  toorben  (öon  SSarlot»,  äüoob, 
Srolün  *c),  aber  feiner  berfelben  ift  über  ba«  ©tabium  bloßer  Vorarbeiten  fyinau«  ge* 
bieben.  3U  tofinft^en  h)Äre  ba«  ©elingen  eine«  berartigen  Unternehmen«  auf  jeben  %aüf 
gefefct  audj,  e«  bereitete  in  feinen  bie  fcgolaftifcfyen  arbeiten  barbietenber  Partien  ben  Sefem 
eöangelifd&en  ©tantyrnnft«  manche  enttäufcfyung,  inbem  e«  ber  junt  Silbe  eine«  „SSor*  s 
reformator«"  paffenben  3^0*  nur  toenige  in  bem  Silbe  be«  SWanne«  übrig  liege.  35enn 
aüerbing«  umfd&liegt  ber  Ärei«  feiner  Slnfc^auungen  unb  Seftrebungen  be«jemgen,  toa« 
ibn  einem  Saco  unb  äßiclif  berä^nlictyt,  tootyl  laum  mefyr  al«  ber  an  bie  eigentlichen 
3<$olafttier  toie  Sßejanber  #alefiu«,  3#oma«  2lquin  k.  erinnemben  3üge.  SBenn  SBiclif 
fic^  t>orgug«toeife  gerne  auf  ü?n  berief,  ifyn  gelegentlich  mit  Striftotele«  fcerglic^  ober  gar  10 
über  bcnfelben  ertyob  (j.  33.  Trial.  IV,  3),  fo  tyatte  er  Siedet.  Stber  jiemlic^  ebenfo  fefyr 
befanb  fein  ©egner,  ber  3franjt«faner  Styffington,  ftc^  im  *Re$te,  toenn  er  ben  ©egenfafc 
*tarifc$en  ©roffetefte«  Styeologte  unb  ber  föroffen  Slntifctyolafti!  SBiclif«  betonte  unb  beim 
gemäg  meinte:  ber  üincolnienfer  fcerfyalte  ftcfy  m  ben  mobernen  Syrern  „toie  bie  ©onne 
yxm  SRonbe,  tomn  biefer  fcerfinftert  ift"  (togl.  gelten,  ©.  89).  33iHer.     16 

©roftmann,  6§riftian  ©ottlob  fieberest,  geft.  1857.  —  Sitteratur: 
i».  gedjlcr  in  «b»  9,  751  f. ;  ft.  p.  flretjgig.  Blbum  ber  et>.«lutf>er.  ©eiftlitfen,  $re«ben 
18*3,  ©.264;  §olfcmann  unb  8<tyfH  Sejifon  für  Geologie  unb  Ätrdjenroefen,  2.  2fufl. 
Sraunfäweig  1888,  ©.382;  fr  ölancfmeifter,  SBater  ©rogmann.  ber  ©rünber  be«  ©uftaü 
Bbolf  «erein«.  (Sin  SebenSbüb.  ©armen,  £.  Älein,  o.  3.  (SRit  bem  ©übe  einer  SJüfte  ao 
©rofcmann«);  $rofeffor  Dr.  6.  ©.  2.  (Drogmann,  ©uperintenbent  unb  $aftor  ©fi^e  feine« 
geben«,  geipjig  1857;  Sieben  bei  ber  $eftattung«feier  be«  am  29.  3uni  1857  entfdtfafenen 
Dr.  dpx.  <».  g.  ®rogmann  .  .  .  gehalten  am  2.  3uft,  fieipaig.  8fr.  Gt)r.  Bogel  1857;  $.<£f>r. 
dL  $einge,  (£&r.  ©.  2.  ©rogmann  unb  ©eorge  Sintotne  Äuguftin  ©ouäan.  @reignifje  unb 
Sengte,  Späten  unb  Sieben  be«  16.  Oftober«  ju  <ßrtegnifc  feit  bem  Saljre  1806  bi«  jum  25 
Safere  1856  nebft  brei  ©riefen  au«  granfreidj  00m  Qaftre  1857,  Naumburg  a.  ©.,  3.  $omrid) 
1857;  $.  ©.  $affe,  «brigber  meignifcb-albertinifd)en  fl®,  2.  .fcälfte,  Sei^ia  1847,  @.  351  bi« 
456;  &.  »landmetfter,  ©äd)fifcf}e  ä®,  3)re«ben  1899,  ©.374—390;  ©.  SRiMer,  ©erfaffung«« 
unb  58ermaltung«gefcbidjte  ber  fäc&fifdjen  ßanbe«ttrtbe,  fieip^ig  1894,  1,  206—208  (©eitr«ge 
5.  fäcfjf  St&,  9.  $cft);  91.  ©d)ol^e,  ^umoni«mu«  unb  ?Reali«mu«  in  ^öf)eren  ©Ovulen  ©ad)fen«  80 
roä^renb  ber  3at)re  1831-1851,  I,  13  ff.  (Beilage  $um  Programm  ber  ftäbt.  SRealfcftule  ju 
flauen  i.  ©.  1894);  £anbtag«aften  1834  ff. 

©rogmann   tourbe  am   9.  9ioDember  1788   in  $riegnte  bei  Naumburg  a.  @.  al« 
Bofyti  eine«  Pfarrer«  geboren,  beffen  Ura^n  toetyrenb  be«  30  jährigen  5lriege«  au«  ©d^ioeben 
na^  35eutfd^lanb  gefommen  toar.    ©r  befugte  bon  1796—1802  bie  gürftenföule  Porta,  36 
bejog  bann  bie  Uniberfttat  3cna  unb  lebte  ton  1806  im  $aufe  feine«  SBater«,  feit  1808 
al«  beffen  Slbjunft,  bi«  i^m  1811  ba«  Pfarramt  ©röbi^  bei  Naumburg  übertragen  lourbe. 
Jiacbbem  er  mehrere  Slnerbietungen  abgelehnt  ^atte,   tourbe  er  1822   Collega  extra- 
ordinarius   unb  5>tafonu«  in  @<^ul))forta,  1823  ©eneralfu^ermtenbent  Don  Slltenburg, 
1829  ^Pfarrer  an  ber  ^oma«tirc^e,  ©uperintenbent,  Äonfiftorialaffeffor  unb  ^rofeffor  ber  40 
Xbeologte  in  Sei^jig.    $ier  ftanb  er  balb  al«  ^rebiger,  ©eelforger  unb  SDtann  ber  33er«    ' 
tpaltung  in  J^o^em  Snfe^en.    daneben  beschäftigte  er  [\<fy  mit  toiffenfc^aftlic^en  ©tubien, 
bie   namentlich   $^ilo,  bem  Xejte  unb    ber   ©ac^erHärung,  galten.     £$n   Uniberfität«^ 
Programmen  $at  er  feine  arbeiten  Veröffentlicht;   fein   ^anbfd^riftlid^er  9tod)Iag   ift  noc^ 
neuerbmg«  btnvfyt  toorben,  jule^t  bon  6.  ö.  ©cfcrenf  in  feiner  ©d^rift  über  bie  jotyanneifc&e  45 
anfi^auung  Dom  „geben"  (Setyjig  1898).    9lud^  beteiligte   er  ftcfy  lebhaft  unb  erfolgreich 
an  ben  Ser^anblungen  über  t^eologtfc^e  Xage«fragen,  fo  über  ba«  ©lauben«befenntni«, 
namentlich   aber  über  bie  Umgeftaltung  ber  Serfaffung   unb  SSertoaltung  ber  föc^fifc^en 
if4inbe«finbe.    9{ac^bem  er   1833   fein  ©utacfyten   „über  eine  Sieform  ber  ^roteftantifd^en 
Äin^enberfaffung  in  ©adjifen"  beröffentlic^t  ^atte,  trat  er  für  biefe  befonber«  in  ben  Ser=  so 
bembtungen  ber  erften  ©tanbefammer  ein,  ber  er  al«  ©uperintenbent  toon  Seidig  angehörte, 
1H45  auc^  ht  einer  Singabe  an  bie  liretylietyen  Dberbe^örben,  bie  ftc^  mit  ber  Umgeftaltung 
ber  Ätrcfynunfttationen  befc^äftigte.    93ei  ber  Beratung  be«  ©efe^enttourf«  über  bie  Sie? 
orgarrifation  ber  ©ele^rtenfc^ulen   im  %afyce   1834  toerteibigte  er   eifrig  ba«  überlieferte 
frumantftifebe  ©^mnaftum.    ^nbem  er  bie  2Be(t  ber  ©rieben  unb  Stömer  al«  bie  3Burgel  56 
ber   gefamten  Jtultur  pxxc^,  er^ob  er  leibenfd^aftlid^en  SBtberfprud)  gegen  bie  Slufna^mc 
ixt  3latuttoiffenfd^aften  in  ben  Seiten.    3n  ty™  SSerüdtftc^tigung  faty  er  eine  Seein* 
träc^ttgung  be«  ©tymnaftaljtoecf«  unb  bie  Duelle  aller  erbenflic^en  Übel.    Sil«  ,,ba«  Sefte, 
um«  an   fem  geben  ftcfc  fni^fte",  bat  er  felbft  bie  ©rünbung  be«  ©uftab  abolf5$erein« 
bexi^met.    9tm  ©c^ioebenftem  ju  Sü^en  regte  er  bei  ber  200  jährigen  ©ebentfeier  am  00 
^.  5?otoember  1832,  burc^  bie  Sebrängni«  ber  bitymifcfyen  ebangelifd^en  ©emeinbc  feigen 


200  ©roferaaun  ©rottn« 

tief  ergriffen,  ben  ©cbanfen  an,  eine  Stiftung  jur  Unterftüfcung  armer  ebangeliföer  @c= 
meinben  in«  Seben  $u  rufen,  ßtoei  Vereine  entftanben  in  Seidig  unb  DreSben,  beren 
Sßirffamfeit  ficfy  im  toefentlic^en  auf  ©ad&fen  befcfyränfte.  Site  aber  1841  ber  3)arms 
ftäbter  §oforebiger  D.  Äarl  3immermann  ben  Slufruf  an  bie  proteftantifcfye  ÜBelt  erlieft, 

s  ba  verbreitete  ftc$  ber  ebangelifc^e  2iebe«bunb  in  allen  ©auen  Deutjc&lanb«,  felbft  über 
£)eutf$lanb3  ©renken  &inau«.  ©rofcmann  geborte  fein  Seben  lang  bem  Sentralborftanbe 
an  unb  leitete  bie  ©eneralberfammlungen.  @r  ftarb,  nad^bem  er  am  -Morgen  be« 
Dftermontag«  1857  von  einem  ©c&laganfaHe  betroffen  Sorben  toar,  am  Slbenb  be« 
29.  ftum  im  genannten  3a$te  unter  ^erjRd^en  ©ebeten  aucb  für  feinen  lieben  ©uftab 

10  Slbolf^erein.  «.  WMtx. 

©rotttt«,  §ugo,  geft.  1645.  —  C.  Brandt  en  Adr.  v.  Cattenburgh,  Historie  van 
het  leven  van  H.  de  Groot.,  Slmft.  1727,  2  Sic;  H.  Suben,  H.  ©rotiu«  na*  feinen  @*irf. 
falen  unb  ©djriften  bargefteUt,  93crL  1806;  de  Burigny,  Vie  de  Grotius,  <ßari«  1752  2  vol.; 
Butler,  Life  of  Grotius.  fionb.  1827;  P.  Bayle,  Diction.  hist.  et  crit.  unb  Biographie  uni- 
16  verseile  unter  ©rotiu« :  H.  Grotii,  Opera  omnia  theologica,  9lmft.l679,  4  vol.,  ©aftt.  1732, 
4  vol.;  H.  Grotii  Epistolae  quotquot  reperiri  potuerunt,  Wmft.  1687;  £.  OL  SRogge,  H. 
Grotii  operura  descriptio  bibhographica,  Hagae  dorn.  1883. 

£ugo  ©rotiu«  (be  ©root),  ©otyn  be«  3anu«  ©rotiu«  unb  ber  Slliba  93orre  bon 
Dberföie,   ift  am  10.  Styril  1583  ju  2)elft  geboren,    ©eine   erfte  ßniefyung  battc  er  in 

ao  ber  £aui>tfac&e  feinem  gelehrten  93ater,  bem  Gurator  ber  Seibener  Slfabemie  ju  banlen, 
ber  ihn  naa^er  Scanne«  Itytenbogaert  (f.  b.  31.)  anvertraute.  Sei  feiner  aufcerorbent* 
liefen  ^Begabung  unb  gtinftigen  dnttoidclung  tonnte  er  fd;on  im  jtoölften  Seben«ja£re 
nac$  Seiben  gefeit,  too  er  bei  granc.  3uniu«  too^nte  unb  u.  a.  bie  SBorlefungen  bon 
3of.  ©caliger  ^örte.    9ta$  breijäfyrigcm  ©tubium  ber  Sitteratur,  Sßtyilofo$>ie  unb  ^uri«* 

26  gruben j  berliefe  er  im  3- 1597  bie  Sttabemie,  um  im  folgenben  %af)i  Dlbenbarnebelt  unb 
3uftinu«  bon  Slaffau  an  ben  $of  §einrid&«  IV.  ju  begleiten.  ®r  ^atte  ftc$  bereit«  al« 
lateinischer  Sinter  belannt  gemalt  unb  beforgte  eine  2lu«gabe  be«  ©atbricon  Don 
SDiartianu«  6aj>ella,  bie  tyn  al«  einen  ber  erften  Sittetatoren  feiner  Reit  erlernten  lieft. 
35er  9iufym  feiner  ©elefyrfamfcit   toar  tym  nac$  granfrria*>  borau«geeut;    er  mürbe  mit 

so  großer  3lu«jeic$nung  in  $ari«  empfangen,  unb  ber  König  berlie^  tym  eine  golbene  Kette 
mit  feinem  SSilbni«.  9lac§bem  er  m  Drlean«  35oftor  ber  Sterte  getoorben  toar,  teerte  er 

tjurüi  in  fein  SSaterlanb  unb  lieft  fta)  im  $aag  ate  Slntoalt  nieber.  2)ie  ©taaten,  bie 
feine  befonbern  gä^igfeiten  ju  föäfeen  toufeten,  ernannten  tyn  jum  fti«fal*3lntoalt  be« 
of«  Don  $oUanb  unb  trugen  tym  balb  barnaety  auf,  bie  ©efdjicfyte  ber  9iieberlänbif$en 
ejpubli!  feit  bem  Slufftanb  gegen  Spanien  in  lateinifd&er  ©pradje  ju  fa^reiben.  Dbfc^on 
ba«  SBerf  jur  beftimmten  3^  fertig  toar,  erfdnenen  bie  „Annales  et  historiae  de 
rebus  Belgicii"  erft  naeg  feinem  Xobe.  2)urc^  fein  „Adam  exsul"  unb  „Christus 
patiens",  feine  3lu«gabe  ber  ©ebid^te  be«  2^eocritu«  unb  Sucanu«'  „5p^arfalia",  fein 
„Liber  de  antiquitate  Reipublicae  Batavicae"  unb  anbete  ©Triften,  befonber«  aber 

40  bur$  fein  „Mare  liberum"  tourbe  er  überall  im  älu«lanb  betannt  unb  iam  in  Sricf= 
toe$fel  mit  ben  berühmten  ©ele^rten  feiner  3eit. 

2)ie  politifd^e  Saufba^n  bon  ©rotiu«  beginnt  1613  mit  feiner  ©rnennung  junt 
?5enftonari«  bon  SRotterbam.  3n  W«fw  Stellung  na^m  er  teil  an  ben  ©jungen  ber 
©taaten  bon  §olIanb   unb  tourbe  fo  au$   in   ben  tir$ertyolitif$en  Streit  jener  Sage 

46  ^ineingejogen.  @r  toar  äln^änger  be«  Slrminiu«  unb  ftanb  an  ber  Seite  Clbenbarnebelt«, 
ber  berfuofte  bie  Parteien  ju  bereinigen  unb  einer  ©Reibung  in  ber  Äirc^e  boqubeugen. 
3n  feinem  „Deeretum  Ordinum  Hollandiae  pro  pace  Eeelesiarum4'  berteibigte  er 
mit  t^eologttöen  ©rünben  ba«  Verbot,  baft  bie  ©eiftlic^en  ben  bogmatifa^en  ©treit  auf 
bie  Äamel  brächten.    $em  ^raneler  $rofef[or  ©ibranbu«  Subbertu«,  ber  tyn  be«^alb  an- 

so  griff,  blieb  er  bie  Slnttoort  ni$t  fa^ulbig.  @r  unterftü^te  eifrig  bie  auftergetoitynlia^en 
SHa^regeln  Olbenbarnebelt«,  in  benen  biefer  bie  9iu^e  aufregt  gu  galten  unb  ben  ftünnifa^ 
naa^  einer  nationalen  ©^nobe  berlangenben  6ontra=SRemonftranten  entgegen  ju  treten  fud^te, 
muftte  aber  barum  aua>  bei  ber  gro|en  Umtoäljung  bon  1618  beffen  So«  teilen.  3)er 
gro^e  Staatsmann   toarb   auf   bem  ©a^affot  enthauptet,   ©rotiu«  tourbe  ju  leben«läng- 

66  liefern  ©efängni«  berurteilt  unb  naä)  bem  ©c^loffe  Soebeftein  geführt,  ätoei  %atyct  lebte 
er  ^ier  feinen  litterarifdjen  unb  t^eologifa^en  ©tubien,  für  toela^e  ber  Seibener  5ßrofeffor 
Srpemu«  unb  anbere  ^reunbe  tym  regelmäßig  Sucher  berfa^afften.  @«  ift  betannt,  tote 
feine  mutige  grau,  ÜDiaria  bon  2Reiger*berg^  (fte|e  aua)  „Brieven  van  Maria  van  Reigers- 
bergh  door  H.  Vollenhoven  en  G.  D.  J.  Schotel"  5Wibbelb.  1857),  barin  etnSMittel  gur 


©rotiuö  201 

Befreiung  tyreS  3)tonne3  fanb:  fie  ließ  ti>n  am  22.  3Jtära  1621  in  einer  Süd&erfifte  nad& 
©orcum  bringen.  9lte  ÜRaurer  fcerfleibet  flofy  ©rotiuS  fcon  ba  nad&  äfottoefyen  unb  ließ 
fid&  furj  barauf  in  Sßarte  nieber,  too  er  burdfr  Staatsmänner,  ©eletyrte  unb  anbre  ©rifteS« 
üertoanbte  toillfommen  geheißen  toarb. 

©eine  ^amilie  folgte  tytn  nati)  granfretd^,   aber  e$  toar  bie  3frage,   toaä  nun  an*  6 
fangen,    Sem  Vermögen  toar  eingebogen  toorben,  er  mußte  fud&en,  baß  er  feinen  Unter* 
balt  ertoarb.    Stuf  ©mpfeblung   einflußreicher  greunbe  betoilligte  tym  Subtoig  XIII.  ein 
Safcgelb,  aber  bei  bem  fdplcd&ten  3uftan^  ^er  Staatsbanken  tourbe  es  nur  fetyr  unregel* 
mäßig  auSgejablt.    ©eine  litterarifd?en  arbeiten,   bie  er  bamate  Verausgab,  brauten  tfym 
toenig  ein.    @r  fonnte  in  *ßarte  nid^t  beftefyen,    unb   bie  Slnerbietungen,   bie  i^m  au$  10 
25eutf<$lanb  unb  ©änemarf  angingen,  mod&te  er  nid&t  annehmen,    am  liebften  $ätte  er 
feinem  33aterlanbe  gebient,  aber  baju  toar  feine  2lu$fu£t.  3Me  aufnähme  feiner  2tyoIoaie, 
in  ber  er  fid^  gegen  ba«  über  tyn  gefaßte  Urteil  fcerteibigte,   ließ  feinen  3^**  barüber. 
Site  unter  bem  Statthalter  $riebri<fy  #einri$,   ber  tym  günftig  gefinnt  toar,   bie  $artei= 
leibenfd&aften  fid&  ju  mäßigen  begannen,   Utytenbogaert,  (fpifcoiriuS  unb  anbere  Verbannte  16 
fyeimfefrrten,  begab  aud&  er  ft<^  i.  $.  1631  naefy  §ottanb  unb  tyoffte  einer  beffern  Stimmung 
für  ftcfy  &u  begegnen.  ®o<$  er  faty  ftcfy  bitter  getäufd&t;  Sjtyril  1632  berließ  er  fein  SSater* 
lanb,   um  e3  foäter  nod&  einmal  in  anberer  Stellung  toieberpje^en.     6r  begab  fiefy  nad) 
Hamburg,  too  tyn  ber  Slntrag  ©uftafc  Slbolfö  meiste  in  fdfjtoebifd&e  3)ienfte  ju  treten. 
$er  König,   ber  eine   fyofy  2lc|tung  für  bem  gelehrten  Sd&riftfteHer  gefaßt  §atUf   fiel  bei  20 
2ü$en,   e|e  bie  Sad&e  ju  jtanbe  fam,   bo$  Djenftiema  jefttc  bie  Unterfyanblungen  fort, 
unb  nad&  einer  3ufammemunft   beiber  SDtänner  gu  ^ranffurt  a.  3JJ.   ging  ©rotiuS  ate 
fcfetoebiföer  ©efanbter  naefy  $arte.    6r   befleibete  biefen  mü&eboHen  Soften  jetyn  %ai)xt, 
bann   bat   er   au«  fcerfd&iebenen  ©rünben   um  feine  Abberufung.     @r  begab  fiel)  über 
§ottanb  unb  2)eutfölanb  nad&  Stodtyolm,   too  er  fcon  ber  Königin  S^riftine  gnäbig  em*  25 
^fangen  tourbe.   Sie  toollte  ifyn   in  ehrenvoller  Stellung  in  St^toeben  behalten,   aber  er 
blieb   bei  ber  ©Ute  um  feine  Sntlaffung,  bie  i^m  fd&ließlicty  getoäljrt  tourbe.    Stuf  ber 
Sücfreife  litt  er  bor  Sübecf  Schiffbruch  unb  fam  franf  in  SRoftocf  an,  too  er  am  28.  Sluguft 
1645  feinen  legten  Seufoer  auäftieß.    Der   lutyerifctye  Pfarrer   3oty.  Ouiftorp,   ber  am 
©terbeoette  be«  üRanne«  ftanb,  ber  ate  Staatsmann,  ©eletyrter  unb  ©cfyriftfteller  unter  so 
feinen  3at9eru>ffen   ^nen   erften  P^   einnahm,   fc^rieb  an  6a(ob,   baß  er  ate  reuiger 
©ünber  im  ©lauben  an  feinen  ©rlöfer  entfc^Iafen  fei. 

Über  bie  großen  SSerbienfte  be«  ©rotiuä  ate  SSegrünber  be«  3?ölferred^t«  in  feinen 
meiftertyaften  ©d^riften  „De  jure  belli  et  pacis"  unb  „De  jure  praedae",  ate  Äenner 
be$  SUtertume«  unb  ber  flaffifd^en  Sitteratur,  ate  ©efAid^tfc^reiber  unb  Dieter  muffen  toir  30 
^ier  fd^toeigen,  um  allein  fcom  Xbeologen  gu  ^anbeut,  ©eine  natürliche  Anlage  fotoo^I 
als  bie  religiöfe  Setoegung  feiner  3*it  führten  i^n  ju  t^eologifd^en  ©tubien,  unb  faft  mit 
jebem  Unterteil  biefer  SBJiffenfd^aft  j^at  er  fic£  befannt  gemalt.  9lud^  auf  biefem  ©ebiet 
jcigte  er  feine  9Reifterfd&aft,  unb  mit  ber  d^riftltd^eit  Sitteratur  ber  früheren  unb  f^äteren 
3eit  toaren  toenige  fo  Vertraut  toie  er.  Unter  feinen  ejegetifd^en  ©driften  (Explicatio  40 
trium  utilissimonim  locorum  N.  Test.  2lmft.  1640.  —  Gommentatio  ad  loca 
N.  Test,  quae  de  Antichristo  agunt.  ämft.  1640.  — Explicatio  Decalogi.  ämft.  1642), 
fcerbienen  inSbefonbere  feine  „Annotationes  ad  V.  et  N.  Testamentum"  Seac^tung. 
Qx  befd^äftigte  ftc^  ju  öoebeftein  unb  in  $arte  forttoä^renb  bamit  unb  gab  fie  noc^  bei 
Sebjeiten  in  ben  3)ru(f.  ^n  feinem  Saterlanb  unb  im  SluSlanb  erregten  fie  fofort  bie  45 
äufmerffamfeit,  in  Deutfdplanb  befonberS  feit  Sßogel  unb  3)öberlein  auf  i^ren  2Bert  ^in= 
getoiefen  Ratten,  ©eine  mtifdjen  änmerfungen  jum  %yct  tourben  in  einem  Hn^ang  jur 
Biblia  polyglotta  Londinensis  (Tom.  VI,  App.  XV,  Variantes  lectiones  ex 
annotatis  H.  Grotii  in  universa  Biblia,  cum  ejusdem  de  iis  judicio),  bie 
„annotationes"  fcollftänbig  in  ben  „Critici  sacri"  unb  fogar  bon  feinem  ©egner  ßalot)  so 
in  beffen  „Biblia  V.  et  N.  Test,  illustr."  toieber  abgebrueft.  ©rotiu^  fc^rieb  feinen  „commen* 
tarius  perpetuus",  nur  „annotationes",  ©d^olien;  er  beleuchtet  bunfle  ober  mißtoerftänb* 
lid^e  ©teilen  mit  einem  furjen  2Bort.  ßbenf 0  toie  ©ealiger  fuc^te  er  bie  S3ibel  )u  erflären  nad^ 
ben  Regeln  ber  ©rammatif  unb  unabhängig  bon  bogmatifd^en  Gegriffen.  @r  be^anbelte 
bie  biblifc^en  Sucher  al«  litterarifc^e  ©Triften  unb  erflärte  bie  SBorte  3eju  unb  bie  65 
©riefe  ber  Styoftel  burdfj  ©teilen  au^  alten  griec^ifd^en  unb  lateinifd^en  ©c^riftfteEern. 
gn  feiner  ©rflärung  be«  WX,  trachtete  er  ftetö  banad^  ba^  Seben  be«  teraeütifd&en  SBoIte 
baQuIegen.  @r  30g  babet  bie  f^ätem  jübifd^en  älu^leger  be£  WX.  an,  toed^alb  tyn  manche 
3eitgenoffen  fjjottenb  „Grotius  judaicans"  nannten.  3n  ^en  (ptop^etifc^en  ©Triften 
fa^   er   btrefte  ®etefagungen,  auf  toelc^e  bie  ©reigniffe  Stnttoort  gaben,  aber  bie  2öei&  o» 


202  ©rotfo* 

fagungen  betrafen  auSfäliefelicfy  3$rael,  feine  ©miebrigung  unb  feine  (Srfyötyung,  nric  bic 
©efd&id&te  e$  lehrte.  3)a$  §obelieb  fafcte  er  al«  einen  SiebeSgefang  atoijc&en  ©alomo  unb 
einer  ägty>tif$en  Äönigätocgter  auf.  $ür  fein  geföid&tlid&eS  SSerftänbniä  seugt  befonberä 
feine  ©rWärung  be8  ^ßrebigerä,  benn  er  toar  ber  erfte,  ber  begriff,  bafc  biefed  93u^  ni$t 
b  bon  ©alomo  perrüfyren  fonnte.  äufeer  feiner  ©eletyrfamfeit  unb  feinem  ©c&arffinn  tritt 
in  biejen  „annotationes"  nid&t  minber  feine  Unparteilid&feit  tyerbor.  $ie  ftrengen 
Drtfyobojren  fyabm  ©rotiuS'  ßrflarung  ber  ffl  Schrift  verurteilt,  bo$  fommt  tym  bic 
©tyre  m  bie  ^iftorifcfcpijilologifd&e  ÜJtetljobe  juerft  angetoenbet  unb  tyr  Singang  berfc^afft 
gu  tyaben.    @r  ift  ber  Vorläufer  @rnefti$  getoefen  (f.  b.  3t.  8b.  V  ©.  469). 

10  9tac$  biefen  „annotationes"  berbient  fein  „de  veritate  religionis  christianae" 
bier  genannt  ju  toerben.  6$  toar  urft>rünglid[>  ein  nieberlänbifd&eS  fiebrgebictyt,  ba8  er  in 
fioebeftein  als  #anbbucb  für  Seeleute  jefd^rieben  fyatte,  bamit  fte  bie  SHu^ammebaner  unb 
ßeiben,  mit  toeld&en  fte  auf  ifyren  SRetfen  in  SSerübrung  famen,  toiberlegen  tönnten.  $n 
$ari$  arbeitete  er  baä  ©ebicfyt  )u  einem  93ud)  in  lateinifd&er  $ro(a  um  (erft  unter  bem 

15  %\t  Sensus  librorum  sex,  quos  pro  veritate  religionis  christianae  Batayice 
scripsit.  $artö  1627),  ba$  bis  in  unfere  3rit  wie^r  afö  breifeigmal  neu  gebrueft,  trieben 
tyolt  in  nieberlänbifd&er,  franjöfifd&er,  beutfdber  unb  englifd^er  ©prac&e  herausgegeben,  au# 
in$  fd&toebifd&e,  baniföe,  ungarifd&e,  arabifdpe,  ja  in  Urdu  überfe$t  tourbe.  Son  mannen 
beftritten  (3j.  6^r.  Äoed&er,   H.  Grotius  de  veritate  relig.  Christ,  variis  dissertati- 

Monibus  illustratus.  Halae  ÜJtojjb.  1739),  befonberS  toeil  in  biefem  Sßerf  auf«  neue 
berbortrat,  h)ie  toenig  2Bert  ©rotiuS  auf  bie  bon  ortyobojen  Lutheranern  unb  Salbiniftcn 
ftetä  ^erborge^obenen  Sefyrftücfe  legte,  toarb  e$  bon  anbem  afö  „über  aureus"  gerühmt. 
Slfö  Sfyologet  berbient  ©rotiuS  mit  Vascal  in  eine  SRetye  geftefit  ju  toerben,  fo  bielfacty 
er  ftd&  fonft  bon  i$m  unterfd&eibet.    Sr  barf  um  biefer  ©cfyrift  toillen  als  93egrünber  ber 

26  Sfyologetif  atö  2Biffenfd&aft  betrautet  Serben. 

9Son  feiner  irenijd&en  Stiftung  fyit  ©rottuö  in  mebr  als  einer  Schrift  ,3eugnte 
abgelegt  (Via  ad  pacem  ecclesiastioam.  Stmft  1642.  —  Votum  pro  pace  eccles. 
XmfL  1642).  @r  toollte  ben  ^rieben  ber  ßir^e  unb  ein  ßfciftentum  o^ne  ©tauben«* 
Haltung.   SRid&t  nur  SRemonftranten  unb  ÄontrasStemonftranten,  jonbern  auefc  Sutyeraner, 

90  Reformierte  unb  ©ocinianer,  felbft  Protestanten  unb  Äatboliren  toottte  er  in  einer 
(tyriftfieben  ßirdfre  bereinigen.  %n  feinem  bogmatiföen  3tttalta  tourbe  er  nid&t  berftanben, 
unb  toir  tonnen  un$  öorfteüen,  toie  man  ben  Streit  bon  9lom,  ^iut^er  unb  ßafoin,  bon 
Xriu«,  Xrminiu«  unb  ©ocin  über  bie  „Orotiadae  religio"  bergli$  mit  bem  Streit  ber 
fteben  griec^ifc^en  ©täbte  über  ben  ©eburtäort  §omerö.     ^oc^  ^at  ©rotiud  feine  Über- 

86  ieugung  beutlid^  genug  auägetyrocben.  3Rxt  Slrmintu«  glaubte  er  an  bie  SUIgemetn^eit 
Der  göttlichen  ©nabe,  obne  barum  für  einen  ^ßelagianer  gelten  )u  iuollen  (Disquisitio 
an  Pelagiana  sunt  ea  dogmata  quae  nunc  sub  eo  -nomine  tradueuntur. 
tßariö  1622).  ^n  ber  £e$re  bon  ber  Serfö^nung  entfernte  er  fid?  h>o^l  bon  ben@ebanfen 
bed  3luguftinuö  unb  älnfelmud,   aber  er  nafym  in  feiner  „defensio  üdei  catholicae  de 

40  satisfactione  Christi  adversus  F.  Socinum"  ben  ©louben  ber  Äird>e  in  ©$ufe, 
iuenn  er  aud^  bie  „satisfactio"  auffaßte  aU  eine  „solutio"  bon  feiten  ©otteä  um 
S^rifti  toiüen.  äSerfcpieben^ett  ber  t^eologifdben  älnftd^ten  über  biefe  Sebtftütfe  burfte  aber 
naefy  feiner  3Keinung  leinen  änla^  gu  3^ift  unb  Trennung  ber  Gtyriften  geben  (De 
dogmfttis,  ritibus  et  gubernatione  ecclesiae  Christ,  unb  de  dogmatis  quae  Rei- 

45  publicae  noxia  sunt  aut  dieuntur  [Opera  theo!,  tom.  III]).  @r  bebouerte  ed,  ba| 
bie  Deformation  bie  fltrd?e  geteilt  ^atte;  auf  einer  Steife,  bie  er  in  früheren  3a^ren  in 
Gnglanb  machte,  tyxttt  er  einen  tiefen  ©inbruef  bon  ber  englif$en  ©taat^tird^e  empfangen, 
bie  beffer  get^an  batte  al^  bie  ©enfer  Sieformation,  babur$,  ba|  fte  bom  ftatyolictömuö 
toü,  h>a^  nid)t  im  ffiiberf^ruc^  mit  bem  @bangelium  toax,  unb  bie  dltefte  @inri$tuna  ber 

50  d^riftlid^en  Ätrc^e  beibehielt.  2)te  aber  bed^alb  meinten,  bafi  ©rotiu^  )ur  römtfd^en  ftirc^e 
hinneige,  ^aben  i^n  t\\d)t  begriffen. 

älbgefe^en  babon,  ba|  feine  „Annales  et  historiae  de  rebus  Belgicis"  unb  feine 
„Historia  Qothorum,  Vandalorum  et  Longobardorum"  ntc^t  untoi^tig  fmb  für 
bie  Äirc^engefd)id)te,  fyat  ©rotiud  au$  anbete  t^eologifc^e  fragen  be^anbelt.     3n  t>k 

6o  Siturgil  gehören  feine  „dissertatio  de  coenae  administratione  ubi  pastores  non 
sunt"  (9lmft.  1638),  in  ba$  Äird?enrect)t  fein  Sud?  „de  imperio  Summarum  potes- 
tatum  circa  sacra"  (s^artö  1647).  2Benn  er  ftq  aud^  eine  ftaatömännifd^e  i'aufba^n 
ertoä^lt  ^atte,  fo  fommt  tym  jebod»  jugleic^  unter  ben  Ideologen  feiner  $txt  ein  Syrern 
pla$  ju.  $.  Q.  Wogge. 


©rofceS  ©rüneifett  203 

©rotier  ä.  9i.  f.  Sb  IV,  S.  485,  üo— 486,  18. 
©ruber,  ®.  2.  f.  Snfoinerte. 

©ritabonnerStag  f.  2öod?e,  bie  grofje. 

©ritoetfen,SarI,3;i?eolog,?Prebtger,Äunftfenner  u.  ®i$ter,geft.l878. — 
ßttteratur:  <Sd)tüäbtfc$c  Ärontf  (Beiblatt  beS  @d)tDÖbtfd)en  SRerfur«)  1878,  569 f.  (uon  6 
©ottl  ©ünj);  9?eue  eoang.  ffir*en$eitunfl  (SRcfcner)  1878,  183 ff.;  «tUßem.  et>ang.-lut$cr. 
ÄiT*cnjeitung  (fiut^arbt)  1878,  233 ff.;  Unferc  Seit  (©ottfajalt)  1878,  628;  Äunfttfronit 
(»etbl.  ber  3citf*rift  für  bilbenbc  Jhmft)1878,  386  ff.  (d.  SB.  Sübfe);  <£$riftl.  Jhtnftbf.  1878, 
65  ff.  (t>.  £.  Werj);  Stuttgarter  9*eue«  Jagblatt  1878,  9tr.  53  f. 

(Sari  ©rtineifen  ift  geboren  in  Stuttgart  am  17.  Januar  1802.  Sein  SBater,  ber  geifrig  io 
$o$fte$enbe  DberregierungSrat  Sari  6$rn.  fiemr.  ©.,  ber  erfte  Herausgeber  beS  Stuttgarter 
„SRorgenblattS",  unb  bie  SKutter,  eine  geborene  £auff,  2totte  beS  3)i$terS  SBity.  £auff, 
leiteten  beS  Änaben  @r)iebung  einerfeitS  im  Sinn  ioa^rer  Sleligiofttät,  anbererfeitS  aber 
in  bem  ebler  fiinfüerifdjer  Siberalttät,  unb  bie  lebenbige  2)urdS>bringung  bon  Gtyriftentum  unb 
Äunft,  bie  fein  ganjeS  fieben  unb  SSirfen  d&arafterijtert,  oerbanß  er  toefentlicty  bem  Stoben  15 
beS  @lternfyaufeS.  Sfaf  bem  Stuttgarter  Gymnasium  illustre jur  $o$föule  oorgebilbet, 
bejog  er  biefelbe  1819,  erfüllt  au$  mit  ^ntereffen   onberer  9lrt   unb  ouSgerüftet  mit 
toetteren  Sfofc&auungen,  als  fte  bamalS  junge  fötoäbiföe  Ideologen  ju  erfüllen  Regten. 
Die  rem  berftänbtge,  ^rofatfe^e  SCrt,  in  toelqer  bie  ältere,  überbieS  bamalS  fa)on  im  ab* 
fterben  begriffene  Tübinger  Schule  bie  SBtffenfd&aft  betrieb,  tonnte  auf  ben  ä[t^etifct>  t>er=  20 
anlagten   jungen  Wann  feinen  ©nbruef  machen.    Do<$  eignete  er  ft$  im  Tübinger 
„Stift"  eine  umfaffenbe  hriffenfd&aftlid&e  Silbung  an  unb  toerliejj  1823  bie  §oAfc$ule, 
gefd^mücftmUdnem^iIofo^if^en,^omiIetif^enunb  !ate<$etiföett  sßretS  unb  bem  &oftor$ut. 
aber  nodfr  bebeutfamer  als  bie  ^eimiföe  Geologie  tourbe  für  u)n  bie  Äanbtbatenreife,  bie 
er  nad)  fätoäbiföer  Übung  1824  antrat  unb  bie  i$n  über  ftranffurt,  $annot>er  unb  bie  2~> 
•öanfeftäbte  bor  allem  naqf  Serlin  führte.    Unb  ^ier  loar  eS,  loä^renb  #egelS  $tyilofo$[ie 
ihn  toenig  amog,   befonberS  bie  S<$leiermacfyerföe  Geologie  mit  u>rer  feinen  SMaleftif, 
mit  it)ren  reiben  Sejie^ungen  auc$  auf  bie  allgemeinen  unb  geiftigen  Sfntcreffen,  bie  fein 
gangeS  3)enten  beftimmenb  beeinflußte,   o$ne  bafc  er  barum  ben  guten  biblifdjen  Stoben 
feines  £eimatlanbeS  berliejj.    @r  trat  au$  in  bie  litterarifcfyen  ^md  SSerlinS  ein,  beten  ao 
3Rütet)>unft  Sd&leiermae&er  toar,  unb  ber  junge  fdjtoäbifdfre  Soltor  mit  bem  eblen  ©ejubt, 
baS  fd&on  Stornierter  als  3RobeQ  gu  einem  !gotyanneS  gebient,  ber  anmutigen,  an  Stiller 
erinnemben  ©eftalt,  bem  bornetymen  änftanb,  bem  ^oetrfc^ett  Steuer,  baS  ftd^  föon  1823 
in  einer  Sammlung  „8ieber"  funbgegeben,   unb  ber  frönen  Singftimme,  toar  in  ben- 
felben  ein  toilttommener  unb  angefe|ener  ©aft.  9ti<$t  bloß  bebeutfame  greunbfäaften  fürs  35 
fieben  batieren  Don  biefer  ßeit,  fonbern  ®.S  gange  2lrt,  l^u^tjä^li^  beS  münblic^en  SKuS« 
bruefö,  behielt  bon  ba  ^er  ettoaS,  toaS  i^n  oon  feinen  fötoäbif$en  SanbSleuten  Vorteilhaft 
unterfc^ieb.    $on  9{orbbeutfd^lanb  r\a§  Italien  gereift,  too  er  mit  aufgefd^Ioffenem  Sinn 
m  bie  Sleic^tümer  ber  alten  unb  mittelalterlichen  Äunft  ftc^  berjenfte,  tourbe  ber  3)reiunb- 
jtoanjigjä^rige,  ber  bereits  baS  Wohlgefallen  beS  bamalS  am  Anfang  feiner  Regierung  40 
tte^enben  AönigS  Sötl^elm  I.  auf  ftd?  gebogen  fyattt,  bon  ^loren)  auS  auf  bie  Stelle  beS 
tVpoffaplanS  unb  gelbJ}rebigerS  ber  ©arben  jurücfberufen,  unb  auf  biefe  Stelle  führte  er 
1826  ^rieberife,  bie  2o$ter  beS  Xübinger  3Rat^emati!erS  S3o^nenberger,  a(3©attm  ^eim. 
Ster  Sö^ne  unb  bier  Xikbter  beglücften  biefe  freunblta^e  gaftlid^e  $äuSlic^!eit,  ber  freilid) 
ber  %ob  ber  ©attin  unb  SKutter  (1846)  eine  nie  bemarbenbe  SBunbe  fd&lug.     ffi%enb  46 
äubtoig  Sofatfer  eben  bamals  in  Stuttgart  bie  ÜRaffen  um  feine  9)u|-  unb  ©naben- 
prebigt  feparte,  fammelte  fta?  ein  fleineS,  aber  getoä^lteS  ^ßublitum   um   bie  Äanjel  beS 
jungen  Qoftaplanü,  ber  Sd^leiermad^erS  Ideologie  im  Sunbe  mit  ber  biblifd^en  äBa^eit 
in  flafftföer  ^orm  borjutragen  tou^te,  toie  bieS  feine  1835  anonym  erfebienenen  „^rebiaten 
für®ebUbete  in  ber  ©emeinbe",  ber  1842  herausgegebene  ^a^rgang  „Sßrebigten"  unb  fünf  so 
Sammlungen  „ß^riftlid^e  Sieben"  (1856—63)  betoeifen.    Sebeutfamer  aber  no<&  als  feine 
Sebe  auf  ber  Aanjel  tourbe  feine  Sßirffamfeit  als  SRitglieb  beS  Jlirc^enregimentS.    1835 
trat  ber  $reiunbbrei|iaj<u)rige,  nad^bem  er  eben  einen  efyrenöoffen  SRuf  auf  ben  2e$rftu$ 
ber  )>raftif<^en  ^eologte  nac$  Sern  abgelehnt,  als  ^ofprebiger,  Dberionftftorialrat  unb 
/"velbpro^ft   in  baS  Äonfiftorium  ein,  bem  er  nun  über  ein  Rentenalter  angehörte,  feit  66 
1846  als  Dber$oft>rebijjer,  feit  1845  als  Prälat.    3Rit  i^m  iam  in  bie  fteife,  büreaurrattfd^ 
angefauchte  Se^örbe  ein  frifcfyer,  lebenbiger  3ug.    Sein  ^au^treferat  toar  baS  ber  Stellen^ 
befe^ung,  baS  in  SBürttemberg,  too  neun  3$ntc  1  ber  ^Pfarrfteßen  00m  Äönig  auf  i^orfc^lag 


204  @räneifen 

be«  Äonftftorium«  befefct  toerben,  bon  befonberer  Vebeutung  ift.  @r  fyat  bobei,  fotoeit  e« 
ofync  Unbilligfeit  gefeiten  tonnte,  bie  pofitibe  Sichtung  ftet«  ber  liberalen  borgejogen, 
toomit  übrigen«  nid&t  gefagt  fein  foH,  bafi  er  nid&t  jebe«  emfte  ©treben  anerfannte  unb  als 
ßjaminator  toie  im  ^erfönlid$en  Verfefyr  entgegenfommenb  unb  milbe  toar. 
b  3tod)  inniger  al«  burd)  biefe  perfönlid&en  Sejie^ungen  bleibt  fein  9iame  für  bie 
toürttembergif<$e  Sanbe«firc§e  felbft  mit  ben  liturgifdjen  9teuorbnungen  berfnüpft,  toelcfce 
bie  Vierziger  3afyre  in  Äird&enbucfy,  ©efangbucfy  unb  <5$oralbud&  tyr  brauten.  3n  *>** 
Äommiffion  für  ba«  ©efangbudfr  toar  ©.,  ber  bie  grage  burd&  einen  3lrti!el  in  ber  „1)eutfd&en 
33ierteljafyr«fc§rift"    „über  ©efangbu$«reform"  (aucp  f eparat  erfcfyienen   1839)  eingeleitet 

10  ^atte,  eines  ber  einflufjreicbften  SRitglieber  unb  jtoei  feiner  eigenen  Sieber,  ein  Slbenb* 
mafylälieb  unb  eine«  auf  König«  ©eburt«tag,  ftnb  in  ba«felbe  aufgenommen.  3n  ^er 
Sfyoralbudtfommiffion  führte  er  1843  ben  Vorftfc.  Seiber  blieben  feine  Senkungen  für 
liturgifcfye  Vereiterung  be«  aHjuIafylen  toürttembergifdjen  @otte«bienfte«,  bie  er  tyauptfäcfc 
lid^  in  feiner  frönen  ©dfcift  „®ie  ebangelifd&e  ©otteSbienftorbnung  in  ben  oberbeutfdjen 

löfianben"  (1839)  nieberlegte,  im  toefentli<$en  borläufig  bergeblicty;  erft  gegen  @nbe  feine« 
amtlichen  Sßirfen«,  1866,  gelang  e«  tym,  in  ber  £offir$e  einen  3lnfang  bon  Slltarlüurgie 
einzuführen.  3lu$  auf  bem  ©ebiete  ber  fird&ltd&en  Verfaffung  gelang  e«  ifym  nur  fe^r 
langfam  unb  aHmäfylid?,  feine  mobernen,  auf  fonobalen  Stufbau  ber  Äircfyenbertretung  ge= 
richteten  Veftrebungen  in  ifyrer  ganzen  3lu«betynung  in«  Seben  ju  führen:   1851  tourben 

20  bie  Sßfarrgemeinberäte,  1854  bie  Sttöcefanfonoben,  1867  bie  Sanbe«fenobe  eingeführt; 
aber  feine  toeiterge^enben  Verfaffungstyläne,  bie  bor  allem  auf  birelten  Verfetyr  berftirdjen* 
beerbe  mit  bem  Äönig  ofyne  ministerielle  Sßermittelung  gingen,  blieben  unerfüllt.  SRinbeften« 
ebenfo  erfolgreich  toirfte  er  für  feine  SanbeSfirdbe  unb  über  tyre  ©renken  tyinau«  baburtty, 
bafc  er,  ber  feine  ßunftfenner,  ben  ©inn  für  bie  Äunft  in  ber  Äirttye  toieber  ju  toedfen  toujjte. 

25  auf  biefem  ©ebiet  lag  aucfy  ber  ©d&toerpunft  feine«  litterarifc^en  ÜBirfen«,  )u  bem  er  trofc 
ber  immer  gefc$äft«boller  toerbenben  amtlid&en  Slrbeit  immer  nocty  9Rufee  fanb.  $toax 
ftnb  feine  t^eologifd^en arbeiten:  eine  äföfyanblung  über  $.  93.  Slnbrcä«  „Gfyriftenburg"  in 
Sttgen«  3^3$  (1836),  unb  ein  „2lbrijj  einer  @efc$ic$te  ber  rcligiöfen  ©emeinfd^aften 
in  SBürttemberg"   (ebenbaf.   1841),  beren   erftere  tym  ben  t^eologifd^en  ©oftorljut  bon 

8oSeij>&ig  eintrug,  beacfyten«toerte  Seiftungen  unb  für  bie  Xrefflid&feit  feine«  „Gfyriftlid&en 
§au«bu#«  in  ©ebeten  unb  Siebern"  legen  beffen  6  auflagen  3*ugni«  ab ;  aber  fein  £auj>t= 
felb  h>ar  bod&  bon  Slnfang  an  bie  djriftli<$e  Runft  getoefen.  ©cfyon  1828  $atte  er  eine 
©d^rift  „über  bilblicfye  3)arftetlung  ber  ©otttyeit",  Sßeffenberg  getoibmet,  erföeinen  laffen; 
1835  folgte  bie  3lbbanblung  „über  ba«  ©tttlutye  in  ber  bilbenben  Äunft  bei  ben  ©rieben" ; 

36  1835   „über  bie  altgrie^iföe  Sronje  be«  Suifd^en  Kabinett«  in  Tübingen"-   1839  „De 

Srotestantismo  ärtibus  haud  infesto";  1846  (mit  @b.^0lauc^)  „Ulm«  jtunftleben  im 
Mittelalter";  unb  bie  bebeutfamfte  feiner  ^ublifationen  auf  biefem  ©ebiet  toar  ba«  1837 
erfd^ienene  93u$  „5li!lau«  9Ranuel,  Seben  unb  SBerfe  eine«  ?Kaler«  unb  Siebter«, 
Ärieger«,  ©taat«mann«  unb  Reformator«  im  16.  I^rtyunbert",  ba«  nod^  je|t  bur^  bie 

40  ©ebiegen^eit  ber  ^orfd^ung  einen  ehrenvollen  ^ßla^  in  ber  ftunftgef$ic^te  be^au^tet.  3tber 
auc^  biefe«  $funb  ber  äft|etifc^en  Segabung  fteltte  er  in  j)raftifc^em  Söirten  in  ben  S)tenft 
ber  Äird^e.  9Ji#t  blofe  f)at  er  burc^  ben  „Verein  für  Itaffif^e  Äird^enmufü",  ben  er  mit 
3mm.  ^aifet  1847  grünbete  unb  13  %afyxt  lang  leitete,  bie  ©#ä^e  ebler  ionlunft  für 
ein  größere«  ^Xublihim  hrieber  mgänglidj  gemalt,  fonbern  bor  allem  ift  e«  fein  Verbienft, 

46  bafi  1857  ber  „Verein  für  d&riftlictye  Äunft  in  ber  ebangelifc^en  Kirche  SBürttemberg«"  ^u 
ftanbe  fam,  beffen  Vorftanb  er  bi«  gu  feinem  3^obe  blieb  unb  beffen  fegen«rei<$e  l^ätigleit 
unb  Anregung  in  ©iabt  unb  Sanb  unb  toeit  über  SBürttemberg  ^inau«  ben  ©inn  für 
ba«  ©$öne  unb  ©e^alfrolle  in  Slrd^iteltur  unb  3lu«ftattung  ber  Kirnen  neu  getbetft  unb 
belebt  i)at,  tooju  toefentltcb  aud^  ba«  1858   bon  ©.   begrünbete  unb  mit  bem  Äunft= 

eo^iftorüer  Ä.  ©d^naafe  unb  bem  9Jlaler  3-  ©cfynorr  bon  6arol«felb,  fräter  mit  6.  ©. 
^fannfd^mtbt  rebigierte  „ßbriftlicfye  Äunftblatt  für  Äirc^e,  ©c(iule  unb  ©au«",  bem 
noefy  bi«  in  feine  testen  Seben«tage  hinein  fein  Denfen  unb  arbeiten  gehörte,  berbienft= 
boll  beitrug. 

Slber  nod^  in  anberer  3Beifc  griff  feine  ^ätiafeit  über  bie  ©renun  feine«  engeren 

66  Vaterlanbe«  ^inau«.  1846  hmrbe  er  bon  feinem  «önig  uir  erften  beulen  ebangelifc^en 
Äirc^enfonferenj  nad&  Serlin  abgeorbnet,  bie  ja  einer  Anregung  be«  König«  §riebric^ 
SBJil^elm  IV.  bon  ^Jreu^en  entfj)rang,  ber  für  feinen  ©ebanfen  einer  Stornierung  ber 
einzelnen  beutfd^en  Sanbe«fird^en  ni<$t  leidet  bei  jemanb  bollere«  Verftdnbni«  fanb  al«  bei 
©.    3lu«  biefer  Verfammlung,  bie  i^n  jum  Vigej>räftbenten  toä^lte,  ging,  tbefentlid^  unter 

ß<>  ©.«  Vemü^ung  (^ufammen  mit  ©netfylage,  b.  S3et^mann=§oIlh)eg  unb  Stifter)  feit  1852 


©rfiueifcn  ©riinSleber  205 

bic  (Sifenacber  Äirdjenfonferenj  herbor,  gu  bcren  $räfe$  er  Don  1852—1868  immer  toieber 
getoätylt  tourbe.  SRafym  er  in  feiner  engeren  §eimat  eine  ettoaS  ifoliertc,  h>eü  ber  ßeit 
borangefcfyrittene,  Stellung  ein,  fo  faty  er  ftdjj  umfomefyr  auf  biefen  beutfcfyen  3Serfamm- 
lungen  anertannt  unb  tyatte  &ier  bic  ifym  bei  ben  bamaligen  Neigungen  in  SBürttemberg 
innerhalb  b<£  SanbeS  faft  berfagte  Gelegenheit,  als  3)eutf($er  fiefy  ju  betätigen.  6 

SlHein  gerabe  biefe  beutfd&e,  ju  ^rcujjen  fcinneigenbe  ©eftnnung  toarb  für  tyn  ber* 
^ängnteboH.  D^ne  gerabe  eine  ßliaägeftalt  $u  fein  toie  unter  feinen  Vorgängern  ein 
§ebmger  unb  Urlfoerger,  toar  er  boety  atiejeit  ein  unbeugfamer  SEBa^eit^euge,  tyatte  biel 
iu  biel  fir<$lid&e$  ©elbftgefütyl,  afe  bafc  er  fein  Urteil  bon  ber  £ofgunft  ^ätte  beftimmen 
laffen,  unb  ju  biet  Temperament,  als  bafj  er  mit  feinen  Slnfd&auungen  hinter  bem  33erge  10 
gehalten  fyätte.  aber  folange  Äönig  üBityelm  lebte,  fonnte  gntrigue  unb  Denunziation 
baS  SBertauen  bes  SRonard&en  &u  bem  bielefyrobten  ÜRanne  nietyt  erfd&üttern,  toobon  ber 
ftönig  no<$  auf  bem  Sterbebette  (1864)  rityrenben  SetoeiS  gegeben  fyat  Äönig  Karl  aber 
tyd  für  feinen  einftigen  Setyrer  nie  ©tyntyatfyte  gehegt  unb  tyn  fem  bon  fiefy  gehalten. 
Unter  mancherlei  Äränlungen  tyielt  ©.  <m$  auf  feinem  Soften  als  ein  geraber  ßfyarafter,  15 
ber  nidfr  *ßerfonen  ju  lieb  feine  anfielen  änbert  aber  baS  Satyr  1866  mit  ber  sJtieber= 
läge  Württembergs  bic  @.  als  beutfdjer  Patriot  nietyt  fo  tragifety  nehmen  fonnte,  feine 
geftrebe  jum  SBartburgjubiläum    1867   unb   enblicfy  bie  (SntfteUung   einer  Sßrebigt  am 

27.  September  1868,  an  toeld&em  läge  afe  bem  ©eburtsfeft  beS  beretotgten  ÄönigS  er 
bem  2tnbenfen  bleiben  pietätvolle  Sorte  getoeityt  tyatte,  mad&te  baS  3Kajj  ber  fönig*  20 
liefen  Ungnabe  bott;  in  gform  beä  anerbieten«  einer  ©eneralfuperintenbentenftelle  tourbe 
©.  genötigt,  feine  ©ntlaffung  ju  nehmen  unb  toenige  läge  barauf  fam  biefelbe  beröffent* 
Iictyt,  otyne  ein  2Bort  ber  Snerlennung  über  fo  lange  Dienftjeit,  jugleicty  mit  ber  6r= 
nennung  feine«  SfautyfolgerS  ©erof.  Sluf  Slntrag  beS  überrafdfjten  ÄonjtftoriumS  tourbe 
©.  nad&träglicty  ju  beffen  (Styrenmitglieb  ernannt  unb  natym  afe  folctye*  noety  jtoei  %ai)xt  25 
an  ben  arbeiten  berSetyörbe  teil;  aber  afö  1870  ber  ÄultuSminifter  ©oltfyer,  ber  itym  in 
fategorifetyer  SBeife  bie  SDtöglicfyfeit,  ferner  an  ben  ©ifenactyer  Äird^enf onferenjen  teilzunehmen, 
abgefänitten  tyatte,  Äonftftoriatyräfibent  tourbe,  jog  er  fiety  bon  ber  firdjenregimenttictyen 
X^ätigtett  gänjlicty  jurüdf. 

Die  SDlujje,  bie  bem  förperlid?  unb  geiftig  nod&  frifetyen  Mann  bamit  belieben  toar,  so 
toanbte  er  faft  auSftpcfclicfy  bem  Steicfy  be«  3^^  iu-  3toar  na^m  w  an  ^^  Seben«intereffen 
berÄird^e  immer  lebenbigen  älnteil;  aber  toie  f ein  )>erfönli^er  Umgang  fä  in  biefer  $txt 
me^r  lünftlerifd^en  ate  t^eologif^en  Äreifen  jutoanbte,  fo  batte  audjj  feine  toiffenfd^aftlid^e 
Sefc^äftigung  unb  Set^ätigung  bor  allem  ba«  gelb  ber  &unft  jum  ©egenftanb.  Sein 
„Äunftberein"  unb  fein  „Äunftblatt"  toaren  tym  ©ebiete,  auf  benen  er,  unbehelligt  bon  35 
ÜRenfc^engunft  ober  -Ungunft,  ber  Sirene  noc^  ju  bienen  fuc&te,  folange  e«  2ag  toar.  ®in 
^erjleiben  ^atte  ftd^f  feit  %af}tm  bei  i^m  enttoicfelt,  ba$  forgfältigfte  ^fle^e  erforberte,  bie 
tf>m  aud)  bon  feinen  ju  ^aufe  gebliebenen  lottern  in  ^ingebenbfter  2Bcifc  }u  teil  toarb. 
©inem  legten  äinfturm  bleiben   erlag   er  nad&  toenigen  Jagen  fc^toerer  Hran!^eit  am 

28.  Februar  1878.    Die  grüßte  feiner  Arbeit  auf  t^eologifd^em,  fir^lid^em  unb  fünftle^  40 
rifd^em  ©ebiet  ftnb  in  ben  Strom  ber  firc^lid^en  ©nttoitfelung  übergegangen,  aber  fein 
SRame  fofl  in  bemfelben  nietyt  untergeben,  fonbern  unbergeffen  bleiben. 

$etmatM  3Rofo^. 

©rfinöleber  (©rünleber  ©rün«leberer),  Ulridfc,  2ln^änger  be«  §ufiti«mu«, 
geft.  1421. —  HnbreaS  üon  5Regen«burg,  Chronicon  generale,  cap.  210,  bei  Sern.  $e$,  The-  45 
»aurus  aneedotorum  novissimor.  Tom.  IV  (Aug  Vindel.  et  Graecii  1723)  p.  723,  barnadj 
fiaurent.  ©oebraart,  Episcopor.  Ratispon.  Catalogus,  Lib  III  cap.  19.  bei  Oefele,  Rerum 
Boicar.  scriptores,  Tom.  I  (August.  Vind.  1763)  p.  217 ;  &nbreaS  üon  föegenäburg,  Crooica 
de  expeditionibus  in  Bohemiam  contra  Hussistas  haereticos  cap.  7  unb  9lnftangf  bei  ^öfler, 
@efd)id)tfd)retber  ber  ^ufittfdjen  Bewegung  %i.  II  (Fontes  rerum  Austriacarnm,  vlbt.  I,  23b  6,  60 
«Sien  1865)  ©.  427  u.  ©.  456 ff.;  3.©.  ©*el&orn8  (Srgöfclic&teüen  auS  ber  tir^en^iftorie 
»blr  ©lud  3  (Ulm  1762)  ©.427 ff.;  ©.  ZI),  ©emeiner,  9*egenöburgifcbe  (Sbronil,  XU  II 
(9ießenöburg  1803)  ©.  440;  9Jtottf).  giaciu«,  Catalogus  testium  veritatis  (Francof.  1660) 
©.  732,  nennt  @.  irrtümlich  ©runfelber,  worin  tljm  fpöteve  gefolgt  ftnb.  %1.  ^.  ©o"P^ 
4>ufit.  ^ropaganba  in  ^eutfäianb,  ^iftor.  Xafc^enbudi,  6.  fjolge  93b  VII  ©.246  f.  56 

Ulricty  ©rünleber  auö  3So^enftrau|  (bei  SBeiben  in  ber  Dberpfalj),  in  9tegen3burg 
ergogen  unb  mm  ^riefter  getoetyt,  befleibete  um  1420  bie  ©teile  eines  Kaplans  an  ber 
bortigen  ä&afir<$e.  2)ie  ^ufttifd^en  fielen,  benen  gerabe  audjj  in  SSaiern  bamalS  ein  Seil 
beS  JöeruS  juneigte,  fanben  in  ©rünöleber  einen  eifrigen  Sln^änger.  ©r  überfe^te  eine 
2fnjatyl  bon  $uS'  Schriften  ins  ®eutfc$e,  berbreitete  fie   in  Saienlreifen  unb  filmte  bttrd^  60 


206  ÖrftuMeber  «ntiibt*tg 

l;eimli<$c  Sßrebigtcn  für  bic  bitymifctyen  Seiten  Slnfyang  )u  getoinnen.  2luf  SJefetyl  bcä 
glaubenseifrigen  SJifd&ofa  Sllbred&t  III.  am  25.  2Rai  1420  im  5Regen$burger  $om  feft= 
genommen,  tourbe  ©r.  in  langer  Unterfucfyungäbaft  gehalten,  ofync  bap  e£  gelang,  tynaum 
aufgeben  feinet  lefcerifd&en  ©tanbpumteS  ju  beftimmen.  3lm  31.  9Rärj  1421  beftieg 
6@r.,  nadbbem  er  im  SDome  Don  bem  Sifrf)ofe  begrabiert  Sorben,  unb  ber  Sfogufttner* 
probinjial  Sert^olb  in  einer  Sßrebigt  ©rünSIeberS  ßefcereien  betämpft  fycütt,  ben  ©Reiters 
Raufen.  $rmta«  $a«yt. 

©runbtvtg,  Nicolai  greberit  ©eberin,  33ifd&of,  bänifcfcer  Sinter  ton 
Äir^enKebern,  geft.  1872.  —  N.  F.  S.  Grundtvig,  Kirke-Speil  eller  Udeigt  over  den 
loChristne  Menigheds  Levnedslöb.  Foredrag,  holdte  1861—63  (2  üdg.  1872):  25-28*«  Fo- 
redrag;  F.  Nielsen,  G.s  religiöse  Udvikline  (til  1839),  1889;  J.  K.  Madsen,  G.s  Jorde 
foerd  og  det  kirkelige  Vennemöde  1872.  «gl.  ben  91  ©.  Don  g.  Weifen  in  „Dansk  bio- 
grafisk  Lexikon". 

&,  mürbe  am  8.  ©eptember  1783  in  Ubbty  bei  Sorbingborg  auf  ©eelanb  geboren. 

15  355ie  fein  SBater,  ^o^ann  ©.,  im  ©tifte  ©eelanb  Sßaftor  toar,  fo  toar  e3  au$  beffen  Sater 
unb  (Srofebater  getoefen;  bie  Srüber  beäfelben  toaren  ^öfteren  unb  bie  ©c&toeftern  Ratten 
geiftlid&e  SJeamte  geheiratet ;  bie  eine  von  tynen,  greberif fe  ©eberine,  toar  Nicolai  @.  ©alle« 
erfte  grau,  ftarb  aber,  efye  biefer  1783  feine  25  jährige  2Birtfamteit  als  3$ifd&of  über  baä 
©tift  ©eelanb  (f.  ».  »alle  99b  II  ©.  371)  begann.    @S  toaren  bie  Somamen  biefe« 

20  Stares,  meiere  bem  Änaben  in  ber  laufe  beigelegt  hmrben,  ber  einige  TOonate,  nadbbem 
Solle  jum  erftenmale  bei  feinem  ©eftoager  vifttiert  fyatte,  geboren  tourbe.  3)ie  ÜRutter, 
Äatyrtne  9Rarie  SJang,  ^atte  gleichfalls  ^aftoren  unter  ifyren  Stammvätern;  tyr  ©rofc 
bater  bäterli^erfeit«  toar  $aftor  in  einem  §eibeborf  im  ©tifte  SRtyen.  Qftr  jüngfter  ©o^n, 
91.  %.  ©.  ©.,  tonnte  bafyer  mit  9te#t  geltenb  machen,  bafc  er  fotoofyl  tütlänbiföeS  toie 

26  feelänbif$e$  SBlut  in  feinen  albern  ^abe.  3>tc  jüngfte  ©etytoefter  feiner  SWutter  toar  bie 
SJtutter  be«  ?ß^ilofo^en  §.  ©teffenS.  3ftr  SieblingSbruber  toar  ber  *ßrofeff  or  berSRebijm 
Sfteberit  »ang,  ber  Stiefvater  *on  !g.  $.  3%nfter.  Sefcterer  tourbe  1817  ÜJtitglieb  ber 
ÜDirettion  für  bie  Uniberfttät  unb  bie  gelehrten  ©c&ulen  unb  toar  fd&on  einige  !ga$re 
ber  angefe^enfte  ©eiftlid^e  ber  bänifd&en  SBoltSlirttye  getoefen,  als  er   1834  Siföof  bon 

so  ©eelanb  tourbe  (geft.  1854). 

3)er  *ßaftor  in  Ubbty  ^atte  biet  ©öfyxe,  toeld&e  ade  mm  ©tubieren  tarnen.  91.  %.  €. 
®.  tourbe  1792  in  baS  £eim  beS  ^auSle^rerS  femer  ©ruber,  beS  bamaligen  ^aftorö 
2.  gelb  in  X^regob  im  ©tifte  Dlitoen,  aufgenommen.  33on  biefem  tourbe  er  in  ben  fol= 
genben  fe<^  3«^^  a«f  We  oberfte  Älaffe  ber  gelehrten  ©d^ule  in  SlartyuS  vorbereitet, 

36  bon  too  er  1800  atö  ©tubent  auf  bie  Unioerfttät  ging.  $m  $erbfte  beS  3a^  1803 
beftanb  er  ba$  t^eologifc^e  2lmtöe|amen  mit  laudabilis.  ©eine  Vorbereitung  jur  Unis 
berfttät  unb  feine  ©tubien  an  berfelben  toaren  toeber  beffer  nod^  f$le$ter  ald  getod^nlic^ 
)u  jener  £eit.  2BaS  bamalS  in  2)änemarf  verlangt  tourbe,  um  ©tubent  )u  toerben,  toar 
vornehmlich  latemifc^  lefen,  f$reiben  unb  reben  )u  fönnen;  bie  ^ertigfeit  hierin  ^atteaud^ 

40  beim  älmtdqramen  biel  3U  bebeuten.  ©.  ^atte  lateinifd^  gelernt  toie  bie  £üc$tigften  feiner 
3eitgenoffen.  @r  fyat  bei  feinen  jäteten  ©tubien  einen  au*gebe$nten  ©ebrau^  ^ierbon 
gemalt,  unb  er  tonnte  no<$  1836  bei  einer  lateinifd^en  3)oftorbt^)utation  ba^  2Bort  et= 
greifen,  ^m  3tnfd^lu|  hieran  mag  ertoä^nt  toerben,  ba^  er  at3  $aftor  ftetd  ben  grte<$. 
©runbtejt  jum  31%  benu^t  fyd,  ba^  er   1837   eine  Stb^anblung  über  betö  Serptntö 

46  }toif$en  ber  complutenftfa^en  unb  ber  ®rie3ba$f$en  Sludgabe,  bon  toeld^er  er  bie  erflere 
bei  toeitem  borjog,  fd^rieb,  unb  ba^  er  in  einem  3llter  bon  ungefähr  50  Sauren  neugrie* 
c^ifd^  ju  erlernen  begann. 

@3  tft  inbeff en  ®.  ergangen,  toie  e3  Sanfter  unb  ©teffend  erging :  bie  tote^tiafte  *or= 
Bereitung,  bie  fie  )u  i^rem  Sebenäberuf  erhielten,  ift  toeber  an  bie  ©$ule  no<p  an  bie 

60  Univerfttät  getnü^ft.  3lad)  ber  ^amilientrabition  foDte  bad  Sangfd^e  ®efd^led^t  auf  ben 
berübmten  Stamm  ber  $bibe  jurüctjufü^ren  fein,  beffen  §au^t|>ro^  Sbfalon,  Sifd^of  in 
9lo«fitbe,  fräter  (Srjbifd&of  in  Sunb  unb  5ßrima«  beä  9lorben^  toar  (f.  S5b  I  ©.  120,  so). 
®iefe  Irabition  ^at  für  bie  9Rutter  ©runbtbig«  ityre  SSebeutung  gehabt.  3^^n  ^iftorifc^en 
unb  poetifd&en  ©inn  Vererbte  fte  auf  tyren  jüngften  ©o^n  unb  pflegte  benfelben  in  ibm 

66  babur$,  ba^  fte  bte  ju  feinem  neunten  Sebenäja^re  eine  Steige  gef$i$tlicber  Sudler  mit 
i^m  burd^na^m.  3)ie  fiuftju  gef^tlic^er  Settüre  folgte  ifym  in  ba^  einfame  Seben  im 
§aufe  be^  unverheirateten  5paftorö  gelb.  Unb  mit  bem  ©inn  für  bie  2fyaten  ber  Soneit 
Verbanb  ftc^  ein  lebenbiged  ^ntereffe  für  bie  Sreigniffe  ber  ©egentoart.  ©.  erinnerte  fieb 
ber  Eroberung  D^fatoto«  burd^  bie  Sluffen  „in  bem  ftrengen  ©inter  1788—89";    et 


«runbttitg  20? 

berfolgtc  mit  Äufmerffamfeit,  .loa«  fufc  in  gfranlrcitfy  bom  3lu«bruc£  bcr  MIeDoluiton  bi« 
jum  3U9C  Napoleons  nacfy  3igi#>ten  unb  bcr  Sd&lacyt  bei  Slbufir  ereignete.  Cr  laufd&tc 
auf  bic  «unbc  bon  ber  Slufoebung  ber  Scibeigenfcfyaft  ber  Säuern  in  feinem  itaterlanbc 
unb  verfolgte  toätyrenb  feinet  2lufentbatt«  in  Xtyregob  mit  (gifer  bic  3fe$be,  toeld&e  33if$of 
öatte  mit  ben  greibenfern  feiner  geit  ausfoetyt.  —  gür  ben  toerbenben  ®id&ter  toarb  e«  & 
bon  bleibenber  Sebeutung,  baß  er  al«  5tmb  mit  ber  lacfcnben  SRatur  be«  füblic^en  See* 
Ianb  unb  mit  ber  raupen  £eibcgegenb  bertraut  tourbe ;  auf  feinen  jährlichen  Reifen  jtotfdfcn 
Ubbty  unb  Styregob  lernte  er  berföiebene«  me^r  bon  feinem  SSaterlanb  lernten.  33efonbcr« 
aber  ^atte  er  tocfyrenb  feine«  Aufenthalt«  in  bemjütlänbifd&en  ^aftorat  reiche  ©clegen^eit, 
mit  bem  iJeben  unb  ©ebanfengang  be«  gemeinen  -Kanne«  unb  feinem  SReicfytum  an  treffen*  10 
ben  ©Jmd&toörtern  bertraut  ju  Serben.  Gr  felbft  $at  enblid?  bie  unau«löf$lid&en  ©in* 
brütfe  fyerborge^oben,  bie  er  fyier  bon  bem  fleißigen  Äirc&enbefucfy  unb  ben  alten  fir$li$en 
Äernliebern  betam. 

5Die  betten  gjafyre  in  Slarfyu«  hinterließen  bagegen  fo  gut  toie  gar  feine  freunblicben 
ßinbrüdfe  in  feinem  Innern.  @r  lernte  Harten  fielen  unb  3abaf  raupen.  2>er  häufige  15 
errungene  Äirdj>enbefud&  trug  baju  bei,  tfyn  bem  ©lauben  feiner  Äinbtyeit  ju  entfremben. 
Er  berfolgte  nicfyt  me&r  toa«  in  ber  großen  2Belt  [xty  ereignete,  Sil«  er  na$  Äopenfyagen 
lam,  toar  er  naefy  feiner  eigenen  ©djütberung  ein  langtoeiliger,  fuperfluger  Spießbürger, 
baju  „unbeholfen  unb  menfd&enf$eu",  aber  jugleicty  „ein  SJJfyarifäer  ber  ftrengften  ©che". 
@«  toar  fein  ©tol^,  ein  „moralifd&er  3Renfd&"  gu  fein,  aber  er  fuAte  bie  Äraft  ^ierju  bei  20 
ft$  felber.  2Benn  er  ofyne  inneren  2)rang  fiety  $um  tfyeologifd&en  Slmt^ejamen  borbereitete, 
fo  gefc&afy  e«,  um  ft$  bem  2Bunfd&e  feiner  ©Item  ju  fügen  unb  toeil  bie  meiften  ©tu- 
benten  biefen  SBeg  gingen. 

Die  ®rünbonner«tagfd&Iac$t  am  2.  Styril  1801  auf  ber  Styebe  bon  Kopenhagen   fyat 
baju  beigetragen,  in  ifym  ben  ©inn  für  bie  (Sreigniffe  feiner  3eit  lieber  ju  toeefen.    ©in  25 
Äamerab  in  bem  ©tubentenforp«,  ba«  jur  Xeilna^me  an  ber  Serteibigung  ber  $auj>tftabt 
gebilbet  toorben  toar,  braute  $n  toieber  mm  2efen  bon  ®efd&id&t«toroen,  inbem  er  tyn 
auf  bie  Siebet  ber  ©bba  unb  bie  mittelalterlichen  (Styronilen  bon  ©norre  ©turlefon  unb 
Sajo  ®rammatifu«  aufmerffam  machte,    ^m  £aufe  feines  D^eim«,  Sßrof.  Sang,  traf®, 
mit  feinem  SJetter  #enrif  (Steffen«  jufammen,  toelcyer   1802   bon  einer   mehrjährigen  so 
©tubienreife  in  35eutf$lanb  jurücfgefefyrt  toar,  auf  ber  er  mit  ®oettye  unb  Stiller,  Jid^te 
unb  ©Delling,  ben  ®ebrübern  ©Riegel  unb  Xiedf  in  SBerityrung  getommen  toar  unb 
föließticfc  fw£  mit  einer  SSertoanbten  be«  leiteten,  $axma  9lei$arbt,  berlobt  fyattt*    @« 
ftnb  nicfyt  biele  3Borte  getoefen,  bie  }toifd^en  bem  f^üd^ternen  ®.  unb  feinem  16  3a$re 
alteren  SSertoanbten  getoe$felt  tourben.    aber  bie  Begegnung  mit  tym  führte  baju,  baß  85 
@.  ben  Vortragen,  bie  ©teffen«  im  hinter  1802/03  im  ©tubenten^eim  @$Ier«  ÄoHegium 
über  Einleitung  jum  ©tubium  ber  $^ilofo))^ie  unb  über  ®oet^e  fyielt,  beitoo^nte. 

3)er  Sigenbünfel  unb  bie  ©elbft)ufrieben^eit  ®.«  ber^inberten,  baß  bie  9Borte  ©teffend 
f oglei(^  einen  tieferen  (Smbrucf  auf  i^n  matten.  @«  tarn  ab  unb  ^u  bor,  baß  er  na$ 
Sn^örung  eine«  Vortrag«  bon  ©teffen«  benfelben  belaste.    @r  tonnte  aber  nid^t  umfyin,  40 

Sit  nähten  Vortrag  toieber  ju  erfebeinen.  gr  machte  bie  Erfahrung,  „baß  ba«  begeifterte 
ort  tote  ein  ßönig  regiert,  fogar  inmitten  ber  ©egnet".  @«  toar  i^m  merftoürbig,  )u 
^ören,  toie  ©teffen«  ben  ^wfommen^ing  in  ber  ®ef$id&te  erflärte,  befonber«  aber  )u 
merten,  mit  toeld^er  S^rerbtetung  er  bon  S^riftuä  fpradb,  al«  bon  bemjenigen,  um  melden 
ftc^  bie  ©efcfurfjte  fammle ;  fei  e£  erft  btö  jur  römifc^en  $öUe  bergab,  fo  fei  e«  toieber  46 
auftoärt«  gegangen,  feitbem  ba3  $i\d)t  in  S3ct^le^em  angejünbet  toorben.  2lud^  ba«  ^5rte 
er  mit  SBertounberung,  loa«  Steffen«  bon  ben  großen  SDittytern  unb  ®en!ern  ber  neueren 
■-Jett  erjagte.  @r  toußte  toeber  bon  ©^afefpeare  nod^  bon  ®oe$e,  e^e  er  ©teffen«  fyörte, 
je^t  tourben  aber  biefe  unb  anberer  großen  SKänner  5Ramen  in  fein  innere«  eingebrannt. 
6«  foHte  2  Qafyre  unb  länger  bauern,  e^e  ®.  )u  begreifen  anfing,  toa«  Steffen«  für  i^n  50 
$u  bebeuten  \jobt,  unb  e«  bauerte  lange,  e^e  ba«,  toa«  biefer  i^m  gegeben  ^atte,  alle«  in 
lebenbigen  ©ebraud^  genommen  toorben  toar.  3)er  ätnfang  ^ier^u  gef$a^,  al«  ©.,  naty 
bem  er  ft$  bergeben«  um  eine  Se^rt^ätigfeit,  bie  i^m  ba«  bleiben  tn  Kopenhagen  ^ätte 
ermöglichen  fönnen,  im  3^  1805  eine  ©teile  al«  £au«lefyrer  auf  ber  Keinen  3nfel 
£angelanb  annahm,  ^ier  toar  e«,  too  eine  ^offnung«lofe  Siebe  tyn  auf  einmal  ber  3Ser=  56 
gtoeiftung  naty  braute  unb  feinem  ^tyarifäerfyod&mut  ein  @nbe  machte.  $a  ertoad^ten  bie 
alten  Erinnerungen  an  ba«  $eim  unb  ben  ©lauben  feiner  ftinb^eit.  2)a  ging  aud^  ba« 
@eifte«leben,  bon  bem  Steffen«  bie  S3otf$aft  gebraut,  bor  tym  in  feinem  ®lanje  auf. 
6«  trieb  i^n,  bie  Serie  ber  bon  Steffen«  gepriefenen  Männer  ju  lefen.  Qx  bertiefte  ftd^ 
in  bic  Säuberung  ©^alefpeare«   bon  ber  Dbnmad&t  ^amlet«  ber  i^m  geftellten  Scben«-  00 


208  »rmsbtotg 

aufgäbe  gegenüber.  3U  ©octyeS  2öert$er  toarb  ifym  ein  ©eelenjuftanb  gefd&ilbert,  toie  er 
xfyn  auS  eigener  ©rfafyrung  fannte.  ©anj  befonberS  füllte  er  fi($  bon  bem  ©ebictyt  „©renjen 
ber  2Jlenfd($eit"  angezogen,  ßr  machte  fw$  baran,  bie  ©d&rift  ©oetbeS  über  SBindfelmann 
unb  ©djjillerS  „Sraut  t>on  2Beffina"  inS®änifd&e  &u  überfefcen.    ©cgeKingS  „Sruno"  unb 

6  befonberS  ^xfyti  „3)ie  33efttmmung  beS  SDtenfcfyen"  muffen  als  pfyilofoptyifcfye  ©etyriften, 
bie  auf  $n  einen  (Sinflufc  ausgeübt  fyaben,  genannt  h>erben.  SllS  gufyte  ftarb,  fd&rieb  ©. 
ein  ©ebidjt  ju  feinem  änbenten.  —  Stockt  toeniger  als  biefe  auSlänbifäen  SSerfaffer  f)at 
2tbam  Defylenfcfyläger  auf  ifyn  getoirft  *u  jener  3*ü;  «Ö  baS  8oS  für  feine  3ufanft  9C* 
jogen  tourbe.    „älabbin"  mit   ber  ftarfen  Betonung  beS  ©afceS,  bafe  baS  ©lücf  eine 

io  §immelSgabe,  „SSaulunburS  ©aga"  mit  ber  bon  ber  beutfc&en  Stomantif  fefyr  gefärbten 
©cfyilberung  beS  norbifetyen  ßünftlerS,  ber  bie  gtuetyrobe  ber  Seiben  beftefyen  mufjte,  matten 
einen  tiefen  (Sinbrudf  auf  ben  jungen  2Rann,  ber  je$t  inne  toarb,  bafe  er  felbft  bie  gä^tQ- 
feit  befifce,  in  einer  treffenben  unb  bilberreicfyen  ©prad&e  bem,  toaS  in  tym  lebte,  SluSbrudf 
ju  geben. 

16  3)ie  2lb$anblungen,  bie  ©.  auf  Sangelanb  fcfyrieb  unb  in  fopenfyagenfcfyen  3*ftföriften 
veröffentlichte,  fyanbelten  teils  bon  ben  ©runbgebanfen  ber  norbifcfyen  9Dftytljologie,  teils  üon 
einem  bamalS  fyerborgetretenen  SSorfd&lag  ju  einer  Slnberung  ber  Siturgie  ber  bäniföen 
SBolISftrc^e  in  ftar!  rationaliftitöer  9ti$tung,  teils  bon  bem  SRangel  an  ernfter  toiffen= 
fcfyaftlicfyer  33ilbung,  ben   er  bei  ben  ©tubierenben  unb  Beamten  beS  SanbeS  borfanb. 

20  2>iefe  „gebefyroben",  tote  er  fie  foäter  felbft  nennt,  erregten  bei  ben  ?ßrofefforen  St  9tyen4> 
unb  $ß.  @.  SRüKer  unb  bem  tüchtigen  ÖJuriften  21.  ©.  Ürfteb  grojje  Hoffnungen  für  tyren 
SScrfaffer.  9(13  ©.  1808  nad)  Kopenhagen  tarn,  betam  er  fogleiq>  eine  Sßofynung  in 
SßalfenborfS  Kollegium,  tourbe  Se^rer  ber  ©efctyid&te  an  einer  angefe^enen  ©cfcule  unb 
getoann  fu£  greunbe  unb  ©önner  unter  ben  3Kännern,  bie,  tote  er  felbft,  burety  bie  33e* 

25  toegung,  bie  ©teffenS  toäfyrenb  feines  furjen  Aufenthalts  in  3)änemarf  erregt  fyatte,  beetn* 
flu|t  toaren. 

Unter  ben  gleichaltrigen  greunben  ®.S  mögen  ertoätynt  fein  bie  fpäteren  ?ßrofefforen 
Styr.  üDlolbecty  unb  fjr.  Styr.  ©ibbem,  beren  Sßirffamfeit  an  Kopenhagen  gefnüpft  blieb, 
unb  ©.  33.  §erSleb,  ber  als  ttyeol.  Sßrofeffor  nac£  ber  Uniberfttät  ß^riftiania  ging.    Bon 

so  älteren  3Rännern  ber  SSiffenfctyaft,  ju  benen  ©.  in  ein  näheres  33er^ältniS  trat,  finb  ^er* 
borju^eben:  ber  ^ilofo^  ^refd^oh)  unb  ber  ^ilologe  ©berbruj),  bie  beibe  balb  tyreäßirf* 
famfett  als  ^ßrofefforen  in  Äo^en^agen  mit  einer  äfynlid)en  an  ber  Uniberfität  i^rer  nor« 
toegifd^en  §eimat  bertaufc^ten.  äu^  ber  9laturforfd^er  §.  6.  Örfteb  unb  fein  oben  er- 
toc^nter  33ruber  31.  ©.  Örfteb  fa^en  gerne  ©runbtbig  in  tyrem  Äreife.  „®S  toar  bie  ftoljefte 

86  3e^  »nriner  3ugenb"  j^at  ©.  ft>äter  bon  biefen  3^ren  befannt;  er  füllte  fid^  gehoben 
burety  ben  33eifall  berjenigen,  bie  in  feinen  ätugen  bie  Präger  ber  3u^unf*  Hhwwi;  er 
Jd^rieb  ein  eigentümliches  J)oetifd^eS  33uq,  „Nordens  Mythologi"  („ik  3K^t^ologie  beS 
ylorbenS")  (1808)  unb  bearbeitete  bramatifö  bie  islänbifcfye  ©age  bon  ben  gomStoifingen 
als  „Optrin  af  Kämpelivets  Undergang  i  Nord"  („©jenen  aus  bem  Untergang  ber 

40  SRcdt en jeit  in  Sorben")  (1809);  er  enttoarf  einen  $lan,  ben  3to*W^raum  &ft>ifd&en  ber 
^arftdlung  beS  SebenS  ber  älfen  unb  bem  Untergang  beS^eibentumS  mit  ^oetifc^en  2)ar= 
fteüungen  üon  fämtlid^en  norbifd^en  §elbenfagen  auSjufüHen;  1811  erfd&ien  feine  Bearbei- 
tung ber  äBölfungenfage  als  „Optrin  af  Norners  og  Äsers  Kamp"  („©jenen  ouS 
bem  Kampfe  ber  dornen  unbSlfen");  in  ©emeinfe^aft  mit  ©ibbern  tooHte  er  eine  3*itfc£rift 

46  berauSgeben.  3)a  aber  na^m  fein  Seben  plö^lid^  eine  Sßenbung,  bie  niemanb  ^ätte  a^nen 
rönnen. 

3>er  alte  ^aftor  in  UMfy  beburfte  ber  §ülfe.  ©ein  ältefter  ©o^n  ^atte  felbft  ein 
Slmt  auf  ^alfler;  bie  beiben  folgenben  toaren  als  SWifftonäre  in  ben  bänifäen  Äo= 
lonien  an  ber  Äüfte  t>on  ©uinea  geftorben;   ber  jüngfte  toar  t^eologifc^er  Äanbibat  ofyne 

60  Slnftettung.  Um  bem  2Bunfd&e  feines  SaterS,  fein  ätbjunft  ju  ioerben,  nac^jufommen, 
fafete  ©.  ben  ßntfcfylufc,  feine  „®imi|>)rebigt"  ju  galten,  bie  Sebingung  für  eine  33e= 
Werbung  um  eine  SBirffamfeit  als  ©eiftlic^er.  ©ein  ©önner,  ^}rof.  $.  @.  3JJüflcr,  follte 
bei  biefer  ^robeprebigt  ßenfor  fein;  au^er  biefem  fonnte  ©.  als  3u^rer  nur  einige ©tu= 
beuten  unb  Äanbibaten  ertoarten.    ®er  ©ebanfe  lag  i^m,  bem  @efd?i#tSletyrer  na|e,  bei 

66  ber  3SorfteBung  ju  bertoeilen,  für  bie  ©teffenS  i^m  baS  Sluge  geöffnet  fyatte  unb  in  ber 
er  bur$  baS  ©tubium  gefd^id^tlid^er  SBerfe  (namentlich  bon  Spannes  SKüHer  unb  bem 
3)änen  S^ge  SRotj^e)  beftärft  toorben  toar  —  bafe  bie  @in^eit  ber  ©ef^te  in  ber 
SBirfung  beS  ß^riftentumS  auf  bie  SSölfer  gefugt  toerben  muffe,  ©r  tonnte  jugleic^ 
bie  ^rage  unterfudjen,  toarum  biefe  SGBirfung  auf  bie  3$^*  f°   f^ad^  fei:   „©c^toer 

60  laftete  im  Mittelalter  ber  blinbe  ©laube  an  9Kenfd^en  mit  feinem  eifernen  3joc^  auf  bem 


©rmtbttitfl  209 

c^rtftlid?en  Suropo.  fiid&tftrafylen  ber  SOBiffenfd^aft  begannen  ba«  3)unfel  in  feinem  §etm 
üu  burtfrbrec&en  unb  bie  3"*  erblidftc  tbre  9tot.  2)a  trat  Sut^er  ber  ftarfe  Siede  auf; 
fein  arm  toar  au«  ber  #ötye  mit  Äraft  au«gerüftet,  ba«  %oä)  ju  jerbredpen,  unb  er  jer* 
brac£  e«;  aber  bemütig  erfannte  er  ficty  al«  ein  SBerfjeug  in  ber  $anb  beffen,  ber  einffc 
mal«  bie  2Belt  au«  größerer  9tot  befreite  burcfy  ba«  ©efttyenf  feine«  Srftgebornen  ....  6 
$od&  ber  prüfenbe  unb  auflöfenbe  ©inn  in  ber  SDtenfcfyenfeele  toar  ertoaetyt  .  .  Set  jebem 
Stritt,  ben  ber  2Renf$engeift  ju  einer  tlareren  ßrlenntni«  ber  2)inge  um  un«  fyerum 
tfyü,  ber  SRatur  unb  tyrer  @efe$e  unb  feiner  eigenen  3Birfung«art,  glaubte  er  ftd&  immer 
mefyr  baju  befugt,  über  ba«,  toa«  gefd&rieben  ftetyt,  fem  Urteil  ju  fällen.  Äityner  unb 
fityner  toerbenb  meinte  er  julefct,  buref)  Betrachtungen  über  ft#  felbft  unb  ba«  ©nbltd^e,  10 
bie  ©efefce  fortfefcen  )u  fönnen,  na$  benen  ©Ott  toiffen  muffe,  unb  oertoegen  toertoarf  er 
jefct  alle«,  toa«  niefct  mit  feinen  Gegriffen  übereinstimmte."  @.  fyat  in  feiner  ®imift>rebigt 
auf  gef$i$tlu$em  2Bege  ju  enttoidfeln  fcerfud&t,  tote  ber  2Ibfaß  innerhalb  ber  G^riftenljett 
entftanben  fei,  unb  er  i>at  borne$mli$  an  bie  Ver&ältniffe  in  bem  großen  ©uropa  gebaut, 
^nbeffen  tyat  er  bei  ber  2lu«arbeitung  aua>  bei  ben  Erinnerungen  aa^  feiner  eigenen  Ämbtyeit  ts 
unb  bei  bem  Unterfd&ieb  jtoifdjjen  ben  (Sinbrüdfen,  bie  er  bamal«  bei  ber  Xeilna^me  am 
®otte«bienft  unb  benjenigen,  bie  er  al«  (Srtoad&fener  befommen  tyatte,  t>ertx>eilt.  @r  tyd  an 
bie  Trauer  ber  alten  frommen  ^Jaftoren  über  bie  toeränberten  Ver^ältniffe  gebadet  unb  futy 
felber  gefragt,  ob  er  nidjt  fcerpflid&tet  fei,  feine  Gräfte  ber  Stufrid&tung  be«  alten  $riftlt$en 
®lauben«  in  Dänemarf  m  toetyen;  e«  fiel  eine  3#räne  auf  ba«  Rapier,  al«  er  über  [eine  20 
„Sraumprebigt"  gebeugt  jafj  —  „bie  erfte  toafyr&aft  fromme  2$räne",  bie  er  in  melen 
3abren  gemeint  fyatte.  Slud)  al«  er  bie  $rebigt  tyielt,  toar  ifym  toarm  um«  §en  unb 
fein  Genfor  gab  tym  eine  ähtfjeicfynung  für  biefelbe.  Sticht  toeil  ©.  ettoa«  ©rofee«  in 
berfelben  fa$,  fonbem  me^r  h>eil  „junge  ©c^nftfteller  i&re  ©rjeugniffe  lieber  in  ber  Sitte* 
ratur  al«  im  $ult  aufbetoafyren",  unb  um  feinem  Vater  eine  ^reube  ju  machen,  lieft  er  25 
bie  ^ßrebigt  brudfen,  unter  bem  23tel:  „SSarum  ift  ba«2Bort  be«fierrn  aus  feinem  §aufe 
berfötounben?"  —  mit  einem  ©ebid&t  an  ben  alten  Sßaftor  in  Ubbty  unb  mit  einem  Vor* 
toort,  au«  bem  gleid&fall«  erftd&tlicty  ift,  bafe  e«  ber  junge  §iftorifer  ift,  ber  geprebigt  fyat. 
„Unfer  ftätalttt  ftefyt  an  einem  SBenbepunft,  trielleid&t  an  bem  größten,  toeld&en  bie  @e* 
febiebte  tennt;  ba«  Slltc  ift  fcerfttytounben,  ba«  9leue  fetytoanft  unftät,  niemanb  löft  ba«9o 
Sätfel  ber  3u*unf*;  to0  foHten  toir  Slu^e  für  bieSeele  finben,  h>enn  nic^t  in  bem® ort, 
ba«  befielen  h>irb,  toenn  §immel  unb  ®rbe  ft(^  öermifd^en,  unb  SBelten  jufammengeroKt 
toerben  tote  ein  Styjncty?'' 

Äur^  nad^bem  bie  ^ßrebigt  herausgegeben  iporben  ft>ar,  am  29.  3Rai  1810,  reiften 
\tdföf  3.  %.  fe$r  angefe^ene,  ©eiftlia^e  Äo^en^agen«  eine  &lagef<$rift  über  biefelbe  an  bie  86 
Abteilung  ber  ^Regierung  ein,  toeld&er  bie  firc^ltc^en  Angelegenheiten  unterteilt  toaren.  ©ie 
behaupteten,  bie  ^rebigt  enthalte  bon  Slnfang  bi«  jum  ®nbe  „beleibigenbe  SSefd^ulbigungen" 
gegen  ben  gamen  geiftlid^en  ©tanb.    ^^re  Abfielt  fd^eint  getoefen  )u  fein,  bafc  ©.  au« 
ber  Stfte  ber  t^eologifd^en  Äanbtbaten  geftric^en  unb  tym  baburc^  ber  3uÖan9  5um  £efyr= 
ftanb  ber  ©taat«tir$e  berf^errt  toürbe.    35iefc  unerwartete  Verfolgung  ^at  ben  26jctyrigen  40 
iEi^ter  überrafc^t    35ie  ©ad^e  toar  auc^  für  bie  tfyeologifctye  galultät  unangenehm,  toelc^e 
%  6.  ^Mütter  nic^t  gut  im  ©tid&e  laff en  lonnte.    3Ran  fucfyte  einen  äu«toeg  ju  finben ; 
WüSer  meinte  t>on  ©.  k>erftanben  ju  babeti,  baft  e«  nid^t  feine  Slbftd^t  fei,  bie  ^rebigt  in 
ben  SDnicf  ju  geben;   bie  gatultät  fdplug  bor,  ©.  toegen  ber  Veröffentlichung  berfelben 
einen  Vertoet«  )u  erteilen.    Waty  begebenen  Ver^anblungen,  toobei  ©.  hergeben«  betfucfyt  46 
^atte,  erft  ber  <&aty  burd)  eine  @rtlärung  (Sin^alt  ^u  t^un  baJ^in,  baft  er  toeber  bei  ber 
Ausarbeitung  noc^  bei  ber  #erau«gabe  ber  ^rebigt  bie  Abfielt  gehabt  ^abe,  „ben  getfttid^en 
Stanb  al«  ein  ©anje«  ober  beftimmte  ^nbtoibuen  )u  beleibigen  ober  ^erabjufefeen",  bann, 
biefelbe  tyox  ein  toeltlid^e«  ©ertd^t  ju  bringen,  enbigte  e«  bamit,  baf;  er,  al«&lumnu«  auf 
ffialfenborfö  Äollegium  ber  3**ri«bittion  ber  Uniöerfität  unterftettt,  im  3mm<rc   1811  eo 
bor  ba«  Äonftftorium  gelaben  tourbe,  um  Dom  Rector  magnificus   eine  Tarnung  unb 
einen  Vcrtoei«  ^u  erhalten,  toeil  er  feine  2)imij$j>rebigt  ^abe  brudfen  laffen. 

3)ie  ^ßaftoren  Äopen^agen«  erreichten  fomtt  tyr  $\d  nic^t;  ©.  ^at  nur  flüchtig  ben 
®ebanfen  ertoogen,  bie  $eimat  ju  toerlaffen.  Sagegen  tourbe  feine  $rebigt  gerabe  burd^ 
biefe  Vorgänge  unter  frommen  2aien  befannt,  in  ber  Heimat  toie  im  9lu«lanbe.  ©ie  er=  66 
tyien  1811  in  beutfe^er  Überfefeung  in  Nürnberg  unb  ©einriß  3un9  ©tiHing  fd^rieb,  al« 
a  fie  gelefen  ^atte:  „ben  trefflichen  jungen  3Kann  möchte  ic^  lennen  lernen  unb  an  mein 
§er$  brücfen/' 

@«  ift  gan)  etnleud^tenb,  bafe  bie  2lnflage  gegen  bie  Simi^rebi^t  ©.  me^r  al«  früher 
w\  biejentgen  3^m  ber  3^  aufmertfam  gemaegt  tyat,  bie  auf  etnen  Abfall  oon  bem  00 

«tüKincprioDabie  fflr  ^eologte  nnb  »in*«.  8.  «.  VII.  14 


200  ©roffiuaun  ©rottuS 

tief  ergriffen,  ben  ©ebanfen  an,  eine  Stiftung  jur  Unterftüfcung  armer  efcangeltfd&er  ©e= 
meinbat  in«  Seben  gu  rufen.  fttotx  Sterin«  entftanben  in  Setf>3tg  unb  ©reiben,  beren 
SBirffamfeit  fiety  im  toefentlid&en  auf  ©ad&fen  befd&ränfte.  Site  aber  1841  ber  Starm* 
ftäbter  $ofprebiger  D.  Äarl  Atmmennann  *>en  Aufruf  an  bie  proteftanttfd^e  2Belt  erlief;, 

6  ba  Verbreitete  ft$  ber  ebangelifd&e  SiebeSbunb  in  aßen  ©auen  35eutf#anb«,  felbft  über 
&eutf$lanb3  ©renken  $inau«.  ©rofimann  gehörte  fein  Seben  lang  bem  ßmtralborftanbe 
an  unb  leitete  bie  ©eneralberfammlungen.  @r  ftarb,  nac^bem  er  am  SKorgen  be« 
Dftermontag«  1857  bon  einem  ©d&laganfalle  betroffen  toorben  fear,  am  Slbenb  be« 
29.  %\xnx  im  genannten  ga^re  unter  $erjli<$en  ©ebeten  auefy  für  feinen  lieben  ©uftaü 

10  äbolM3erein.  «.  «tftflet. 

©rattttö,  §ugo,  geft.  1645.  —  C.  Brandt  en  Adr.  v.  Cattenburgh,  Historie  van 
het  leven  van  H.  de  Groot,  Hmft.  1727,  2  ZU;  H.  fiuben,  H.  ©rottu*  na«  feinen  Sd>irf* 
falcn  unb  ©djriften  bargefteflt,  ©erl.  1806;  de  Burigoy,  Vie  de  Qrotiuß,  $art*  1752  2  vol.; 
Butler,  Life  of  Grotius.  fionb.  1827;  P.  Bayle,  Diction.  hist.  et  crit.  unb  Biographie  uni- 
16  verseile  unter  ©roliu«:  H.  Grotii,  Opera  omnia  theologica,  Slmft.  1679,  4  vol.,  ©afil.  1732, 
4  vol.;  H.  Grotii  Epistolae  (juotquot  reperiri  potuerunt,  ümft.  1687;  $.  £.  föogge,  H. 
Grotii  operum  deeenptio  bibhographica,  Hagae  dorn.  1883. 

§ugo  ©rotiu«  (be  ©root),  ©otyn  be«  3anu«  ©rotiu«  unb  ber  Süiba  Sorrc  bon 
Dberfqie,  ift  am  10.  Styril  1583  ju  $elft  geboren,    ©eine  erfte  ßniefyung  battc  er  in 

ao  ber  £auj>tfad&e  feinem  gelehrten  SSater,  bem  ßurator  ber  Seibener  Stfabemie  ju  banfen, 
ber  ihn  nad^er  3j0Nto*$  Itytenbogaert  (f.  b.  31.)  anvertraute.  Set  feiner  aufeerorbcnt= 
liefen  Begabung  unb  günftigen  dnthricfelung  tonnte  er  föon  im  jtoölften  SebenSja&re 
nad&  Seiben  gefyen,  too  er  bei  ftranc.  ^uniu«  too^nte  unb  u.  a.  bie  Sßorlefungen  bon 
3of.  ©caliger  fyörte.    9fad;  breijä^rigem  ©tubium  ber  Sitteratur,  Sftyilofopbie  unb  %ux\& 

26  gruben j  Verliefe  er  im  3-  1597  bie  SOabemie,  um  im  folgenben  %af)t  DlbenbarneVelt  unb 
Suftinu«  von  9iaf[au  an  ben  §of  $etnrid&«  IV.  ju  begleiten.  @r  fcatte  ftety  bereit«  ate 
lateinifd&er  2)id&ter  befannt  gemalt  unb  beforgte  eine  SluSgabe  be«  ©atvricon  bon 
SRartianu«  ßapeUa,  bie  tyn  afö  einen  ber  erften  Sitteratoren  feiner  Seit  erlernten  liefe. 
3)er  Stu^m  feiner  ©eletyrfamfeit   toar  i^m  nad&  gfranfreicfy  vorauägeeut;    er  hmrbe  mit 

ao  grojjer  2lu«jeicfynung  in  $arte  empfangen,  unb  ber  Äönig  verlief  tym  eine  golbene  Äettc 
mit  feinem  Silbni«.  9to($bem  er  äu  Orleans  Softor  ber  Siebte  geworben  toar,  fefyrtc  er 
jurüdt  in  fein  Sfoterlanb  unb  liefe  ftc&  im  §aag  afö  Slntoalt  nieber.  S)ie  Staaten,  bie 
leine  befonbern  ^igfeiten  ju  föäim  mußten,  ernannten  um  gum  ^fal^nh?a(t  bc^ 

tofd  t>on  ^otlanb  unb  trugen  i^m  balb  barnac^  auf,  bie  ©ef$i$te  ber  92ieberlänbifc^en 
ejpublil  feit  bem  Slufftanb  gegen  ©panien  in  lateinifd&er  ©j)rac^e  ju  f^reiben.  Dbfc^on 
ba*  2Berf  jur  beftimmten  ^eit  fertig  toax,  erfd^ienen  bie  „Annales  et  historiae  de 
rebus  Belgicii"  erft  na$  feinem  Sobe.  2)urd^  fem  „Adam  exsul"  unb  „Christus 
patiens",  feine  ausgäbe  ber  ©ebid^te  be«  S^eocritu«  unb  fiueanu«'  „^^arfalia",  fein 
„Liber  de  antiquitate  Reipublicae  Batavicae"  unb  anbete  ©Triften,  befonber«  aber 

40  bur$  fein  „Mare  liberum"  hmrbe  er  überall  im  9lu3(anb  befannt  unb  !am  in  Srief? 
h>ed^f?l  mit  ben  berühmten  ©ele^rten  feiner  fttxt 

3)ie  politifd>e  Saufba^n  bon  ©rotiu*  beginnt  1613  mit  feiner  Ernennung  )um 
5ßenjtonarid  bon  SRotterbam.  3n  W&  ©tcHung  nafym  er  teil  an  ben  ©jungen  ber 
^taatm  bon  ^oQanb   unb  tourbe  fo  aud^  in   ben  fir$enpolttif$en  ©treit  jener  5£age 

46  ^ineingejogen.  6r  h>ar  Sln^änger  be«  3lrminiu3  unb  ftanb  an  ber  ©eite  ClbenbarneDeltö, 
ber  berfud^te  bie  Parteien  ju  bereinigen  unb  einer  ©Reibung  in  ber  Äirc^e  Dorjubeugcn. 
3n  feinem  „Decretum  Ordinum  Hollandiae  pro  pace  Ecclesiarum"  toerteibigte  er 
mit  tyeologifcfyen  ©rünben  ba«  Verbot,  bafe  bie  ©eiftlid^en  ben  bogmatifd^en  ©treit  auf 
bie  Äamel  brächten.    3)em  graneler  ^Jrofeffor  ©ibranbu«  Subbertuä,  ber  i^n  bedj^alb  an= 

60  griff,  blieb  er  bie  Slnttoort  ntcfyt  fd^ulbig.  @r  unterftüfete  eifrig  bie  au|ergetoö^nlid^en 
SRa^regeln  Olbenbarnebelt«,  in  benen  biefer  bie  9tu^e  aufrecht  ju  galten  unb  ben  ftünnifd» 
nad^  einer  nationalen  ©^nobe  berlangenben  6ontra=9temonftranten  entgegen  ju  treten  fucfcte, 
muftte  aber  barum  auc^  bei  ber  grojjen  Umtoälgung  bon  1618  beffen  So«  teilen.  3>er 
gro|e  ©taatömann   loarb   auf   bem  ©c&affot  ent^au^tet,   ©rotiu«  tourbe  gu  lebenslang- 

66  liefern  ©efängni«  Verurteilt  unb  nad)  bem  ©d^Ioffe  Soebeftein  geführt,  gtozi  ^a^re  lebte 
er  fyier  feinen  litterarifc^en  unb  t^eologif^en  ©tubien,  für  toeld&e  ber  Seibener  Sßrofeffor 
6rj)eniu«  unb  anbere  ^reunbe  tym  regelmäßig  Sudler  toerfd^afften.  S«  ift  befannt,  toie 
feine  mutige  3f*au,  SKaria  bon  3leiger«berg^  (fie^e  aud&  „Brieven  van  Maria  van  Reigers- 
bergh  door  H.  Vollenhoven  en  G.  D.  J.  Schotel"  3»ibbelb.  1857),  barin  ein  3RUtel  &ur 


©rotte*  201 

Befreiung  i^teS  9WanneS  fcmb:  fic  ließ  tyn  am  22.  3Jtörj  1621  in  einer  Süd^erfifte  naefy 
©oreunt  bringen.  9lfö  ÜRaurer  berfleibet  flofy  ©rotiuä  bon  ba  naefy  Antwerpen  unb  ließ 
fufc  furj  barauf  in  SßariS  nieber,  too  er  burety  Staatsmänner,  ©elefyrte  unb  anbre  @eifte& 
bertoanbte  WiHfommen  geheißen  Warb. 

©eine  ^amilie  folgte  ifytn  nad^  granfreiety,   aber  e$  War  bie  $rage,   Wa3  nun  an«  6 
fangen,    ©ein  Vermögen  War  eincjejogen  Worben,  er  mußte  fucfyen,  baß  er  feinen  Unter* 
balt  ertoarb.    Stuf  Empfehlung   einflußreicher  greunbe  bewilligte  ifym  Subwig  XIII.  ein 
gabrgelb,  aber  bei  bem  fcgled&ten  3uftanb  ^er  ©taat$finan$en  Würbe  eä  nur  fetyr  unregel* 
mäßig  auägqablt    ©eine  litterarifcfyen  arbeiten,   bie  er  bamafe  Verausgab,  brauten  \f)tn 
wenig  ein.    6r  lonnte  in  ^JariS  nidjjt  beftefyen,    unb   bie  Slnerbietungen,   bie  tym  au$  10 
Deutfölanb  unb  2)änemarf  jugingen,  mochte  er   nietyt  annehmen.    2lm  Iiebften  tyätte  er 
feinem  Saterlanbe  gebient,  aber  baju  War  feine  2lu3ficfyt.  Sie  Slufnafyme  feiner  Sinologie, 
in  ber  er  fid^  gegen  ba$  über  ifyn  gefällte  Urteil  berteibigte,  ließ  feinen  3^^  barüber. 
3Efö  unter  bem  Statthalter  gfriebrid[i  #einrit$,   ber  ifym  günftig  gefmnt  War,   bie  gartet* 
letbenföaften  ftcfc  ju  mäßigen  begannen,   Utytenbogaert,   (SjHfcojriuS  unb  anbere  Verbannte  16 
beimf ehrten,  begab  aud&  er  fi$  i.  3-1631  naefy  §ottanb  unb  tyoffte  einer  bejfern  ©timmung 
für  fiefc  ju  begegnen.  2)o$  er  fafy  jt$  bitter  getäujctyt;  Styril  1632  berließ  er  fein  SSater* 
lanb,   um  e$  tyäter  noefy  einmal  in  anberer  «Stellung  Wieber^ufe^en.     6r  begab  jtd&  nad& 
Hamburg,   Wo  tyn  ber  Antrag  ©uftab  älbolfS  erreichte  in  fdpWebifd^e  3)ienfte  ju  treten. 
£er  Äönig,   ber  eine   &otye  2lc|tung  für  bem  gelehrten  ©d^riftfteHer  gefaßt  fyattt,   fiel  bei  20 
i'üfcen,    etye  bie  ©acfye  ju  ftanbe  fam,   boefy  Djenftiema  fefcte  bie  Unterfyanblungen  fort, 
unb  nad&  einer  ^ufammenfunft   beiber  3Wänner  ju  ^ranffurt  a.  3JJ.   ging  ©rotiuS  als 
febtoebiföer  ©efanbter  nad)  $arte.    @r   befleibete  biefen  mü^ebollen  Soften  je^n  %afyxt, 
bann  bat   er  au*  berfd&iebenen  ©rünben  um   feine  2lbberufung.     6r  begab  julj  über 
Öollanb  unb  ®eutfc$lanb  nad?  ©todtyolm,   Wo  er   bon  ber  Königin  ßtyriftine  gnäbig  em=  25 
bfangen  Würbe,   ©ie  Wollte  ifyn  in  e^renboüer  ©teKung  in  ©d&Weben  behalten,    aber  er 
blieb   bei  ber  Wtte  um  feine  (Sntlaffung,  bie   ifym  fc$ließli$  gewährt  Würbe,    auf  ber 
SRücfretfe  litt  er  bor  Sübed  Schiffbruch  unb  fam  franf  in  SRoftocf  an,  Wo  er  am  28.  Sluguft 
1645  feinen  leftten  Seufeer  auSftieß.    ®er   lutfyerifd&e  Pfarrer  3ofy.  Quiftorp,   ber  am 
Sterbebette  be$  ORanne^  ftanb,  ber  ate  ©taatömann,  ©ele^rter  unb  Sd^riftfteHer  unter  so 
Jemen  ätüflflwffen   einen   erften  $la§   einnahm,   fd&rieb  an  «Salob,   baß  er  ate  reuiger 
Sünber  hn  ©lauben  an  feinen  (Srlöfer  entfd^lafen  fei. 

Über  bie  großen  Serbienfte  be§  ©rotiuä  afe  Segrünber  be^  3Sölferred^t«  in  feinen 
meiper^aften  ©Triften  „De  jure  belli  et  pacis"  unb  „De  jure  praedae",  afe  Äenner 
be*  aittertumeö  unb  ber  flajfifd^en  Sitteratur,  al«  ©efd^id^tfe^reiber  unb  S)id^ter  muffen  Wir  35 
bier  fc^Weigen,  um  allein  bom  Xbeologen  ju  fyanbeln.  Seine  natürliche  Anlage  foWo^l 
ald  bie  religiöfe  SeWegung  feiner  $eit  führten  i^n  ju  t^eologifd^en  Stubien,  unb  faft  mit 
jebem  Unterteil  biefer  SBiffenfc^aft  J^at  er  fid^  befannt  gemalt,  äuc^  auf  biefem  ©ebiet 
geigte  er  feine  9Reifterf$aft,  unb  mit  ber  d^riftlid^en  Sitteratur  ber  früheren  unb  fräteren 
3at  waren  wenige  fo  bertraut  Wie  er.  Unter  feinen  qregetifd^en  Schriften  (Explicatio  40 
triam  utilissimonim  locorum  N.  Test.  3lmft.  1640.  —  Commentatio  ad  loca 
N.  Test,  quae  de  Antichristo  agunt.  ämft.  1640.  — Explicatio  Decalogi.  ämft.  1642), 
terbienen  inöbefonbere  feine  „Annotationes  ad  V.  et  N.  Testamentum"  Seac^tung. 
(rr  befAaftigte  fu^  ju  Soebeftein  unb  in  Sßarte  fortwä^renb  bamit  unb  gab  fie  no<$  bei 
2ebjetten  in  ben  3)ru(f.  3n  feinem  Saterlanb  unb  im  ÄuSlanb  erregten  fie  fofort  bie  45 
Slufinerffamfeit,  in  9)eutf^lanb  befonberö  feit  SSogel  unb  3)öberlein  auf  i^ren  2Bert  ^ins 
gewiefen  Ratten.  Seine  fritifc^en  Slnmerfungen  jum  %t#  Würben  in  einem  9(n^ang  jur 
Biblia  polyglotta  Londinensis  (Tom.  VI,  App.  XV,  Variantes  lectiones  ex 
annotatis  H.  Grotii  in  universa  Biblia,  cum  ejusdem  de  iis  judicio),  bie 
„annotationes"  bolljtänbig  in  ben  „Critici  sacri"  unb  fogar  bon  feinem  ©egner  Galob  so 
m  beffen  „Biblia  V.  et  N.  Test,  illustr."  wieber  abgebrudt.  ©rotiuö  fcfyrieb  feinen  „commen* 
tarius  perpetuus",  nur  „annotationes",  Scfyolien;  er  beleuchtet  bunfle  ober  mißberftänb* 
liebe  ©täten  mit  einem  turjen  3Bort.  (Sbenfo  Wie  Scaliger  f uetyte  er  bie  93ibel  gu  erf lären  nac^ 
ben  Regeln  ber  ©rammatif  unb  unabhängig  bon  bogmatifd^en  Gegriffen.  @r  bemäntelte 
bee  biblifc^en  Sucher  aU  litterarif^e  ©Triften  unb  erflärte  bie  SBorte  3efu  unb  bie  65 
«riefe  ber  äpoftel  burc^  ©teilen  auö  alten  gried&tfäen  unb  lateinifc^en  ©d^riftftetlem. 
3n  feiner  @rf(ärung  btö  91X  trachtete  er  ftetö  banad)  ba^  Seben  bed  i^raelitifd^en  %$olU 
baxjulegen.  Qx  30g  babei  bie  Jätern  jübifc^en  SluSleger  be^  WZ.  an,  Weä^alb  tbn  manche 
3eitgenoffen  f^ottenb  „Grotius  judaicans"  nannten.  3n  feen  i>ropfyetif$en  ©d^riften 
wb   er  bireftc   SBetefagungen,  auf  Welche  bie  ßreigniffc  SlntWort  gaben,  aber  bie  SBei^  o<> 


202  »rotht* 

fagungen  betrafen  auSfdjjliefjlic^  Jßrael,  feine  ©rniebrigung  unb  feine  (Srfyötyung,  iuic  bic 
©efäictyte  e$  lehrte.  35a3  $ofyelieb  fafete  er  afö  einen  SiebeSgefang  jtoifd&en  ©domo  unb 
einer  ägfljtifd&en  Königstochter  auf.  gür  fein  gefd&icfytlicfyeS  SSerftänbnte  jeugt  befonberS 
feine  ßmärung  beä  ^SrebigerS,  benn  er  toar  ber  exfte,  ber  begriff,  bafc  biefeS  99u<$  nid^t 
b  öon  ©alomo  tyerrütyren  lonnte.  Sfofter  feiner  ©elefyrfamfeit  unb  feinem  ©<$arfftnn  tritt 
in  biefen  „annotationes"  nid&t  minber  feine  Un}>artei[t($!eit  fyertoor.  5Die  ftrengen 
Ortfyobojren  fcoben  ©rothiS'  ßrflärung  ber  $(.  ©d&rift  verurteilt,  boc$  fommt  tym  bic 
©free  ju  bie  ^iftorifdH^ilologifd&e  SRet^obe  &uerft  angetoenbet  unb  il?r  Eingang  fcerfdfafft 
ju  $aben.    Sr  ift  ber  Vorläufer  grneftfö  getoefen  (f.  b.  St.  8b.  V  ©.  469). 

10  9tac$  biefen  „annotationes"  toerbient  fein  „de  veritate  religionis  christianae" 
Ijier  genannt  ju  toerben.  @3  toar  urft>rünglic$  ein  nieberlänbiföeS  Setyrgebicfyt,  baä  er  in 
Soebeftein  afö  £anbbud&  für  ©eeleute  $ef$rieben  tyatte,  bamit  fie  bie  SÖtu^ammebaner  unb 
Reiben,  mit  toelctyen  fte  auf  ifyren  SRetfen  in  Serüfyrung  famen,  toiberlegen  fönnten.  3n 
$arte  arbeitete  er  ba3  ©ebid&t  ju  einem  93ud&  in  lateinifd&er  $rofa  um  (erft  unter  bem 

15  33t.  Sensus  librorum  sex,  quos  pro  veritate  religionis  christianae  Batayice 
scripsit.  $arte  1627),  ba3  btö  in  unfere  3rit  metyr  afö  breifeigmal  neu  gebrueft,  toieber= 
Ijolt  in  nieberlänbiföer,  franjöftfd&er,  beutfd&er  unb  englifd&er  ©prad&e  herausgegeben,  aud) 
in§  fd&toebifd&e,  bänifd&e,  ungariföe,  arabifd&e,  ja  in  Urdu  überfefct  tourbe.  33on  mannen 
beftritten  (3.  Gfyr.  Äoed&er,   H.  Grotius  de  veritate  relig.  Christ,  variis  dissertati- 

20  onibus  illustratus.  Halae  SKagb.  1739),  befonberä  toeil  in  biefem  SBerf  auf«  neue 
tyertoortrat,  tote  toenig  SBert  ©rotiuä  auf  bie  fcon  ort^obojen  Lutheranern  unb  Safoiniften 
ftete  tyertoorge^obenen  Sefyrftüdfe  legte,  toarb  e$  fcon  anbem  afö  „liber  aureus"  gerühmt. 
Slfö  Sfyologet  fcerbient  ©rotiuS  mit  ^aScal  in  eine  SRet^e  geftdttt  *u  toerben,  fo  fcielfacfc 
er  fu$  fonft  bon  ifym  unterföeibet.    ®r  barf  um  biefer  ©d&rift  toilfen  afö  Segrünber  ber 

26  Sfyologetif  afö  2Biffenfd?aft  betrautet  toerben. 

Sota  feiner  irenifd&en  Stiftung  $at  ©rotiuS  in  mebr  afö  einer  ©$rift  ßeugntö 
abgelegt  (Via  ad  pacem  ecclesiasticam.  Slmft.  1642.  —  Votum  pro  pace  eccles. 
ämft.  1642).  6r  toottte  ben  ^rieben  ber  ßir#e  unb  ein  6$riftentum  o&ne  @lauben& 
ftaltung.  3lify  nur  SRemonftranten  unb  Äontra4Remonftranten,  jonbem  aud&  Sut^eraner, 

90  Reformierte  unb  ©oemianer,  felbft  ^Xroteftanten  unb  Äatyoliien  tooQte  er  in  einer 
d&riftlid&en  Äird&e  bereinigen.  !gn  feinem  bogmatifd&en  3eitalter  tourbe  er  nid&t  berftanben, 
unb  toir  tonnen  un3  öorftellen,  toie  man  ben  Streit  öon  Stom,  Luther  unb  Gafoin,  bon 
SlriuS,  ärminiuS  unb  ©ocin  über  bie  „Grotiadae  religio"  berglid^  mit  bem  ©treit  ber 
fteben  griec^ifc^en  ©täbte  über  ben  ©eburteort  §omer«.     35o<^  ^at  ©rotiuä  feine  Über= 

86  jeugung  beut(i$  genug  audgef)>rod^en.  3Rit  Strminiu^  glaubte  er  an  bie  SUIgemein^eit 
ber  göttlichen  ©nabe,  o^ne  barum  für  einen  ^ßelagianer  gelten  }u  toollen  (Disquisitio 
an  Pelagiana  sunt  ea  dogmata  quae  nunc  sub  eo  -nomine  tradueuntur. 
$arfö  1622).  3«  berSetyre  t>on  ber  Serfö^nung  entfernte  er  fid&  too^l  üon  ben®ebanlen 
be3  äluguftinud  unb  9(nfelmu^,    aber  er  nafym  in  feiner  „defensio  fidei  catholicae  de 

40  satisfactione  Christi  adversus  F.  Socinum"  ben  ©tauben  ber  Äirtfye  in  ©<^u|, 
toenn  er  aufy  bie  „satisfactio"  auffaßte  afö  eine  „solutio"  öon  feiten  ©otteä  um 
S^rifti  toiQen.  93erf$ieben^eit  ber  t^eologifd^en  Slnftd^ten  über  biefe  Sefyrftücfc  burfte  aber 
nad^  feiner  ÜReinung  feinen  2lnla|  ju  ßtoift  unb  Trennung  ber  Triften  geben  (De 
dogmatis,  ritibus  et  gubernatione  ecclesiae  Christ,  unb  de  dogmatis  quae  Rei- 

46  publicae  noxia  sunt  aut  dieuntur  [Opera  theo!,  tom.  III]).  @r  bebouerte  e$,  ba§ 
bie  Sieformation  bie  flirre  geteilt  batte;  auf  einer  Steife,  bie  er  in  früheren  ^a^ren  in 
@nglanb  machte,  tyxttt  er  einen  tiefen  Sinbrud  bon  ber  englifd^en  ©taatötird^e  empfangen, 
bie  beffer  get^an  ^atte  afö  bie  ©enfer  Sieformation,  babur$,  ba|  fie  öom  Äat^oitci^muö 
Da$,  toa^  ntcf)t  im  SBiberf^rud^  mit  bem  ©bangelium  toar,  unb  bie  ältefte  @inri^tung  ber 

50  dpftli^en  Jtird^e  beibehielt.  Die  aber  bed^alb  meinten,  ba^  ©rotiuS  )ur  römifd^en  Äirc^e 
hinneige,  $aben  i^n  nic^t  begriffen. 

9lbgefe^en  batoon,  ba^  feine  „Annales  et  historiae  de  rebus  Belgicis"  unb  feine 
„Historia  Qothorum,  Vandalorum  et  Longobardorum"  n\d)t  untoid^tig  ftnb  für 
bie  Ätrdjengefdndjte,  ffat  ©rotiu^  aud)  anbete  t^eologifc^e  fragen  be^anbelt.     Qn  bic 

55  Siturgil  gehören  feine  „dissertatio  de  coenae  administratione  ubi  pastores  non 
sunt"  (Slmft.  1638),  in  ba$  Jtird^enrec^t  fein  S3ud^  „de  imperio  Summarum  potes- 
tatum  circa  sacra"  ($arid  1647).  3Benn  er  fiety  auc^  eine  ftaat«männifd^e  Saufba^n 
ertoä^lt  fyattt,  fo  fommt  i&m  jebod^i  jugleic^  unter  ben  Ideologen  feiner  $tit  ein  (Sbrcn^ 
plafc  ju.  $.  «.  Wogge. 


©nmbtotg  213 

$abei  tourbe  er  jum  9ta<$benfen  angeregt  über  „bie  berjtoeifelte  Sage,  in  toeldfre  bie 
©emeinbe  ßtyrifti  unb  namentlich  alle  ifyre  Stinber  unb  ungelegen  9Ritglieber,  baburcty 
gefommen  toar,  bafj  faft  alle  ©cfyriftgeleijrten  trofcig  behaupteten:  bafj  ntcgt  nur  bie  @nt- 
ftefnmg,  ber  Umfang,  bie  ßc&tfjeit  unb  bie  rechte  Auslegung  ber  ^eiligen  ©dbnft  fetyr 
ätoeifetyaft  feien,  fonbern  ba|  aud)  bie  fird&lictyen  ©runblefyren  bon  ber  2)reietnigfeit,  ber  6 
©ottfjeii  ßtyriftt  unb  ber  Serfötyftung,  totnn  man  ber  ©runbfpractyen  mächtig  fei  unb  retfyt 
&ufefye,  gar  ni^t  in  ber  SBibel  f\d)  fänben,  —  bie  ja  bo<$  bei  offen  Sßroteftanten  bie  einige 
©runblage  be«  ©lauben«  toar".  „3jn  feiner  ©orge  um  bie  jerftreute  $erbe  fud&te  er  na<$ 
einem  für  alle,  für  ben  Saien  toie  ben  ©eletyrten,  boffgültigen  £eugm«,  naii)  bem  leben« 
bigen  3*ugH&,  ba«  in  ber  Äirc^e  ßfyrifti  bon  3Kunb  ju  -Dlunbe  gefye,  unberänbert  bur$  äffe  10 
Söed&felfäffe,  unabhängig  bon  allen  ©#ulen  in  ber  ßtyriften^ett,  bon  allen  Parteien  unter 
ben  Sctyriftgelefyrten."  „lief  befümmert,  fagt  er,  bei  bem  ©ebanfen  an  alle  d&riftlic^en 
grauen  unb  Äinber,  ja  an  alle  Ungelegten,  bie  enth>eber  in  3toe*frf  fl&«  ifcwi  einjiaen 
Öeilanb  unb  fein  Sbangelium  berftnfen  ober  tyren  ©lauben  auf  unferem  (ber  c$riftlu$en 
S^riftgele^rten)  perfönliqem  3*ugni3  Don  ber  SBa^eit  toie  bon  ber  ßtyriftlid&f  eit  ber  93ibel  15 
grünben  .  .  .  lernte  icfy  ba«  Sebürfni«  ber  ©emeinbe  nad&  einem  ganj  anber«  ftd&erem, 
affgemeinen  unb  Iräfttgen  $eugni«  bon  bem  SBorte  be«  £errn,  ba«  ntc^t  mit  §immel  unb 
ßrbe  vergeben  foff,  fennen,  toie  e«  lein  33u#/  noefy  äffe  33u$gele$rten  ber  ®elt  geben 
tonnten  —  unb  ba  fiel  e«  mir  tote  ©cfyuppen  bon  ben  Slugen,  fo  baß  icfc  beutlicfy  erfannte, 
baß  unfer  gemeinfame«  apoftolifcfye«  @lauben«befemttni§  bei  ber  Saufe  ba«  .ßeugniä  ber  20 
ganjen  ©emeinbe  ß^riftt  bon  tyrem  ©lauben  ift".  „liefe  Trauer,  ben  ganzen  unge* 
lehrten  Seil  ber  ©emeinbe  toie  SBogen  bon  bem  fflinbe  jeber  Setyre  herumgetrieben  ju 
fe^en . . .  trieb  mt$  baju,  naefy  bem  3mBn^  3*fu  Ju  fud&en,  ba«  bie  ©emeinbe  lehren 
fönnte,  bie  ©eifter  ui  prüfen,  ob  fie  au«  ©Ott  feien". 

JBenn  toir  btefe  äefenntniffe  ©.«  barüber,  tote  er  ju  feiner  „fir^lid&en  Stnfd&auung"  26 
gefommen  ift,  anführen,  f 0  geföie^t  e«,  um  auf  ben  ßufammenfyang  auf merffam  ju  machen, 
ber  $totfc$en  feinem  auftreten  al«  ein  ©c^riftfteffer,  ber  ftcfc  an  bie  Sföaffe  be«  SSolfe« 
toenbet,  unb  feinem  auftreten  als  Sßaftor,  ber  bie  93erfammlung«leute  berteibigt  unb  ftdj 
getrieben  fütylt,  bie  Saien  bon  „bem  qregetij<$en  ^apfttum"  gu  befreien,  beftetyt.  3m 
übrigen  tyat  bie  Schrift  be«  ^renäuS  gegen  bte  falfdjje  ©nojt«  baju  beigetragen,  ©.3  Stuf*  so 
merffamfeit  auf  ba«  ©lauben«befenntni«  al$  baö  gef$i$tli$e  3eu9n^  bon  bem,  toad 
etyeö  ß^riftentum  ift,  ^ingulenfen.  3^^  fragen,  f°  Wtte  ®-  m  fancr  Wonatöfd^rift 
aud,  muffe  man  beftimmt  au^einanber  galten:  SBa«  ift  ber  toafyre,  ber  ed^te,  urfprüng= 
Iicfo  bon  ben  Vßätixn  ererbte  ß^riftenglaube?  unb:  3f*  bwf«  ß^riftenglaube  2Ba&r£eit? 
2)ie  erfte  ^rage  ift  eine  gefd^ic^tlid^e  ^rage,  bie  jtoeite  eine  ©etoiffenSfrage.  ®a  feine  86 
©emetnbe  mit  einem  anbeten  Xaufbefenntni*  al$  bem  unfrigen,  bon  bem  fte  behauptet, 
ba§  eS  bad  ursprüngliche  fei,  fid^  finbet,  fo  mn$  unfer  Xaufbefenntntö  feftge^alten  toerben 
als  SfoSbrudf  für  ben  e^ten  urfprünglic^en  unb  alfo  toa^ren  ß^riftenglauben.  üRan  fann 
ftc^  ju  bemfelben  im  ©egenfag  [teilen  unb  behaupten,  bafc  tt)n>a$,  bad  bon  i^m  abtoeid^t, 
SBa^r^eit  fei;  aber  biefeS  ßttoaä  barf  man  bann  ntd^t  ß|riftenglauben  nennen.  40 

3n  Sejug  auf  bie  fpätere  ßnttoidtelung  ber  „fird&lidjen  2mftd^t"  ®.d  bertoeifen  toir 
auf  bie  Slb^anblungen,  bie  in  bem  Sucfye  „Den  christelige  Börnelärdom"  (bie  d^rift^ 
lic^e  Äinberle^re)  3.  Xufl.  1883  fu^  gefammelt  finben.  ©eine  ©runbgebanfen  fmb,  ba^ 
getjüge«  Seben  nur  burd^  ,,ba«  lebenbige  2Bort"  berpflanjt  toerben  fönne;  —  bafe  baS 
Sott  bed  §erm  nur  in  ber  ^retyett  toirfe,  unb  bafyer  fein  ©ebot,  fonbern  ein  Angebot  46 
fei  (ßbangelhim);  —  baft  bad  ^riftlid^e  Seben  auä  bem  ©lauben  toac^fe,  burc^  bie£off« 
nung,  jur  Siebe,  unb  ba|  biefe«  SBcu^fen  nid^t  bor  ft<$  ge^en  fönne  bei  einem  ifolierten 
6mjeüeben,  fonbern  nur  in  ber  ©emeinfd&aft  ber  ©emeinbe.  — 

©.£  Snfd^auung  toar  no<fy  nid^t  abgefd^loffen,  als  ber  bon  ©c^leiermad^er  ftarf  be- 
einflußte ^rofeffor  ber  Xbeologie  §.  31.  ßlaufen  im  Sluguft  1825  ein  großem  9Berf  bon  60 
ber  fird^lic^en  Serfaffung,  ber  Setyre  unb  bem  Slitu«  beS  Äat^olictömu«  unb  ^roteftan« 
tiemu^  Verausgab.  SBenige  Sage  barauf  veröffentlichte  ©.  eine  „ßrtoiberung  ber  Jtir^e;/, 
(„Kirkens  Gtenmäle")  gegen  ^rofeffor  ßlaufen,  in  ber  9lbfi$t,  burd^  bie  Prüfung  ber 
Se^re  bemfelben  an  bem  ©laubenäbetenntniä  bie  Slufmertfamfeit  auf  bie  Sebeutung  btö 
le^teren  ^tngulenfen.  Sr  eneic^te  inbeffen  btefe  feine  Slbftd^t  nic^t.  3)ie  fleine  ©d^rift  66 
fanb  jtoar  reißenben  Slbfa^.  9Jlan  begann,  barüber  ju  btetutieren,  ob  ßlaufen«  Sefyre  bie 
rehte  fei  ober  md)t.  Slber  nur  toenige  arteten  auf  ba«,  toae  für  @.  bie  ^auptfac^e  toar, 
unb  fd^limnter  tourbe  e«,  baß  bie  ©d^rift  einen  ^njurtenprojeß  beranlaßte. 

Sßrof.  ßlaufen  füllte  ftc?  bur<^  biefen  Stngriff  auf  fein  8ud^,  ber  fo  balb  nad^  ber 
Verausgabe  be«felben  erfolgte,  auf«  peinli^fte  berührt,  ßr  fa^  bie  afabemifd^e  Setyrfreibeit  eo 


204  ©rmictfctt 

be«  Äonfiftorium«  befe^t  tocrben,  bon  befonberer  SSebeutung  ift.  (£r  fyat  babei,  fotocit  c« 
ofyne  Unbilligfett  (jefd^en  tonnte,  bie  ^ofittbe  Sichtung  ftet«  ber  liberalen  ttorgejogen, 
toomit  übrigen«  ntd^t  gefagt  fein  f  oll,  bafe  er  ntd^t  jebe«  emfte  Streben  anertannte  unb  al« 
(Sjaminator  h>ic  im  perfönlitfyen  SJerfefyr  entgegenlommenb  unb  milbe  toar. 

6  9lo$  inniger  al«  burc|  biefe  perfönlid&en  Steuerungen  bleibt  fein  9iame  für  bie 
toürttembergifctye  Sanbe«fird(>e  felbft  mit  ben  liturgifdjen  9teuorbnungen  berfnüpft,  treidle 
bie  SSierjiger  !gafyre  in  Kirchenbuch,  ©efangbucfy  unb  (S&oralbuc^  xf)t  brauten.  3n  ^er 
Äommiffxon  für  ba«  ©efangbucfc  fear  ©.,  ber  bie  grage  burtty  einen  Slrtifel  in  ber  „Deutfc^en 
33iertelja^r«fc§rift"    „über  @efangbuc$«reform"  (auaj  feparat  erfc^ienen  1839)   eingeleitet 

10  tyatte,  eine«  ber  einflujjreicbften  SWitglieber  unb  gtoei  feiner  eigenen  Sieber,  ein  2lbenb* 
mafyfelieb  unb  eine«  auf  König«  @eburt«tag,  fmb  in  ba«felbe  aufgenommen.  3n  *** 
Sfyoralbuttyfommiffton  führte  er  1843  ben  SSorfifc.  Seiber  blieben  feine  Senkungen  für 
liturgifctye  Vereiterung  be«  aHjula^len  toürttembergifctyen  @otte«bienfte«,  bie  er  fyauptfä$= 
li$  in  feiner  frönen  ©d&rift  „®ie  ebangelifd&e  @otte«bienftorbnung  in  ben  oberbeutfd&en 

lößanben"  (1839)  nieberlegtc,  im  toefentlid&en  vorläufig  fcergeblic^;  erft  gegen  @nbe  feine« 
amtlichen  SBirfen«,  1866,  gelang  e«  tym,  in  ber  §offird&e  einen  Anfang  fc>on  2lltarliturgie 
einzuführen.  9lud&  auf  bem  ©ebiete  ber  firt^litfyen  SBerfaffung  gelang  e«  tym  nur  fe^r 
langfam  unb  aHmäpd),  feine  mobernen,  auf  ftynobalen  Slufbau  ber  Äird&en&ertretung  ge= 
richteten  SBeftrebungen  in  ifyrer  gangen  2lu«betynung  in«  Seben  gu  führen:   1851  tourbcn 

20 bie  SPfarrgemeinberäte,  1854  bie  Diöcefanfonoben,  1867  bie  fianbeäfenobe  eingeführt; 
aber  feine  toeitergefyenben  93erfaffung«pläne,  bie  t>or  allem  auf  birelten  S3erfefyr  ber  Äirctyen* 
be^örbe  mit  bem  Äönig  ofyne  minifteriette  SSermittelung  gingen,  blieben  unerfüllt.  TOmbeften« 
ebenfo  erfolgreich  toirfte  er  für  feine  Sanbeäfirdbe  unb  über  tyre  ©renken  tyinau«  baburc^, 
bafj  er,  ber  feine  Äunftfenner,  ben  ©inn  für  bie  Äunft  in  ber  Sirene  toieber  ju  toeefen  hmfete. 

25  auf  biefem  ©ebiet  lag  auefy  ber  ©c^toerpunft  feine«  litterarifcfyen  SBirfen«,  ju  bem  er  trofc 
ber  immer  gef$äft«t>otler  toerbenben  amtlichen  Slrbeit  immer  noefy  -Mufee  fanb.  3t»ar 
ftnb  feine  ttyeologifctyen  arbeiten:  eine  Slbfyanblung  über  $.  95.  Slnbrcä«  „Gtyriftenburg"  in 
tilgen«  3^Efy  (1836),  unb  ein  „älbrife  einer  @eföic$te  ber  rcligiöfen  ©emeinföaften 
in  Sßürttemberg"   (ebenbaf.   1841),  beren   erftere  itym  ben  tyeologifcfyen  2)oftorfyut  öon 

so  Seidig  eintrug,  bead^ten«toerte  Seiftungen  unb  für  bie  Xrefflic^feit  feine«  „ßfyriftfid&en 
§au«bud&«  in  ®thtttn  unb  Siebern"  legen  beffen  6  auflagen  3*ugni«  <*& ;  «&«  fein  ftaiipU 
felb  toar  bod&  fcon  Anfang  an  bie  cfyriftlictye  Äunft  getoefen.  ©c£on  1828  fyatte  er  eine 
©etyrift  „über  bilblicfye  3)arftettung  ber  ©otttyeit",  SBeffenberg  getoibmet,  erfd^einen  laffen ; 
1835  folgte  bie  äb&anblung  „über  ba«  Sittliche  in  ber  bilbenben  ßunft  bei  ben  ©rieben" ; 

86  1835  „über  bie  altgried&ifd&e  Sronje  be«  ^ujfc^en  Äabinett«  in  Tübingen"-  1839  „De 
protestantismo  ärtibus  haud  infesto11;  1846  (mit  @b.  3Raud^)  „Ulm«  Jtunftleben  im 
9Ritteloltcr" ;  unb  bie  bebeutfamfte  feiner  ^ublifationen  auf  biefem  ©ebiet  toar  ba«  1837 
erfd&ienene  Sud^  „Zittau«  3RanueI,  Seben  unb  SBerfe  eine«  5Kaler«  unb  2)ic$tet£, 
Ärieger«,  ©taat«mann«  unb  Reformator«  im  16.  %a ^r^unbert",  ba«  noety  je^t  burc^  bie 

40  ©ebiegen&eit  ber  gorfd^ung  einen  ehrenvollen  $lafc  in  ber  Äunftgefd^id^te  be$auj)tet.  3lber 
auö)  biefe«  ^Sfunb  ber  äftjjetifd&en  ^Begabung  [teilte  er  in  praftifetyem  SBirten  in  ben  35ienft 
ber  flirre.  9lid^t  blofe  ^at  er  burd&  ben  „herein  für  ftafftfc&e  Äird^enmufil",  ben  er  mit 
3mm.  ^ai^t  1847  grünbete  unb  13  Sa^re  lang  leitete,  bie  ©ctyäfce  ebler  ionlunft  für 
ein  größere«  ^Xublifum  toieber  mgänglid^  gemalt,  fonbern  öor  allem  ift  e«  fein  33erbienft, 

45  bafe  1857  ber  „SSerein  für  c^riftlic^e  Äunft  in  ber  ebangeliföen  Äird^e  SBürttemberg«"  ju 
ftanbe  fam,  beffen  SSorftanb  er  bi«  ju  feinem  3:obe  blieb  unb  beffen  fegen«rei#e  ^ätigf eit 
unb  Anregung  in  ©tabt  unb  Sanb  unb  h>eit  über  SBürttemberg  ^inau«  ben  Sinn  für 
ba«  ©$öne  unb  ©e^altt>oQe  in  5lrc^ite!tur  unb  9(u«ftattung  ber  Mtrd)en  neu  getoeeft  unb 
belebt  fyat,  tooju  toefent(ic$  and)  ba«  1858   t>on  ©.   begrünbete  unb  mit  bem  Äunft= 

60  ^iftorifer  k.  ©d^naafe  unb  bem  9Mer  3-  ©c^norr  üon  6aroI«felb,  f^äter  mit  6.  ©. 
^Jfannfc^mibt  rebigierte  „ßbriftlid^e  Äunftblatt  für  flirre,  ©d^ule  unb  §au«",  bem 
noefy  bi«  in  feine  testen  Seben«tage  hinein  fein  3)enfen  unb  arbeiten  gehörte,  berbienft= 
t)olI  beitrug. 

2lber  nod^  in  anberer  SBeife  griff  feine  I^ätiafeit  über  bie  ©remen  feine«  engeren 

66  SJaterlanbe«  ^inau«.  1846  tourbe  er  toon  feinem  Äönig  jur  erften  beutföen  eöangelifc^en 
Äirc^enfonferenj  nad^  Serlin  abgeorbnet,  bie  ja  einer  Anregung  be«  Äönig«  Juebrid? 
SBJil^elm  IV.  bon  ^reu^en  entf^rang,  ber  für  feinen  ©ebanlen  einer  Annäherung  ber 
einzelnen  beutfd^en  Sanbe«tirc^en  nid^t  leicht  bei  jemanb  toollere«  SSerftänbni«  fanb  al$  bei 
©.    9lu«  biefer  33erfammlung,  bie  i^n  )um  Si^räftbenten  toäfylie,  ging,  toefenüid^  unter 

6«)  ©.«  Semü^ung  (^ufammen  mit  ©netblage,  D.  Set^mann^oDtoeg  unb  JHic^ter)  feit   1 852 


©rfineifeu  ©rünöleber  205 

bie  ßifenactyer  Äirc&entonferenj  berbor,  )u  bcrcn  $räfe3  er  Don  1852—1868  immer  tuteber 
gehxtylt  mürbe.  9la$m  er  in  fetner  engeren  §eimat  eine  ettoaS  ifoliertc,  weil  ber  3«* 
borangefefcrittene,  Stellung  ein,  fo  fafy  er  ftcfy  umfomefa  auf  biefen  beutjd&en  33erfamm= 
lungen  anertannt  unb  fyaitt  fcier  bie  tym  bei  ben  bamaligen  Steigungen  in  SBürttemberg 
innerhalb  beä  SanbeS  faft  berfagte  ©elegenfyett,  als  2)eutf(|er  fi<$  $u  betätigen.  6 

Slfletn  gerabe  biefe  beutle,  ju  ^reufjen  ^inneigenbe  ©efinnung  toarb  für  tyn  ber* 
bangniSboll.  O^ne  gerabe  eine  ßliaägeftalt  &u  fein  tüte  unter  feinen  Vorgängern  ein 
Öebinger  unb  Urlfperger,  mar  er  bo$  allezeit  ein  unbeugfamer  2öa^rfyeit$jeuge,  tyittt  biel 
$u  bid  tirdfrlid&eS  ©elbftgefüfyl,  afö  bafj  er  fein  Urteil  bon  ber  £ofgunft  fyätte  beftimmen 
(äffen,  unb  ju  biet  Temperament,  als  bajj  er  mit  feinen  älnfdjjauungen  hinter  bem  Serge  10 
gehalten  Ijätte.  Slber  folange  Äönig  üBilfyelm  lebte,  tonnte  $ntrigue  unb  Denunziation 
bas  Sertauen  bes  2Ronart$en  gu  bem  bieletyrobten  2Banne  nic^t  erfd&üttern,  toobon  ber 
ftönig  nodj  auf  bem  Sterbebette  (1864)  rüfyrenben  Setoete  gegeben  fyat  Äönig  Äarl  aber 
^at  für  feinen  einfügen  Se^rer  nie  ©tyntyatfyie  gehegt  unb  tyn  fern  bon  ftc$  gehalten. 
Unter  mancherlei  Äräntungen  fyielt  ©.  <ax§  auf  feinem  Soften  als  ein  geraber  Sfyaratter,  15 
ber  niefct  Sßerfonen  )u  (ieb  feine  9(nfi$ten  änbert.  2lber  baS  %afyx  1866  mit  ber  sJiteber= 
läge  Württemberg^,  bie  ©.  afe  beutfd&er  Patriot  nic$t  fo  traaifö  nehmen  tonnte,  feine 
geftrebe  $um  SBartburgjubiläum   1867   unb   enblid)  bie  (SntfteQung   einer  Sßrebigt  am 

27.  September  1868,  an  freierem  $age  als  bem  ©eburtefeft  beä  bereinigten  ÄönigS  er 
bem  SCnbenten  beSfelben  pietätvolle  Sorte  getoetyt  fyatte,  machte  baä  3Kafj  ber  tönig*  20 
liefen  Ungnabe  bofl;  in  gorm  beä  2lnerbieten3  einer  ©eneralfuperintenbentenftelle  tourbe 
®.  genötigt,  feine  ©ntlaffung  ju  nehmen  unb  toenige  2age  barauf  tarn  biefelbe  beröffenfe 
liebt,  o^ne  ein  SBort  ber  SJnertennung  über  fo  lange  Dienftgeit,  jugleiefy  mit  ber  (Er- 
nennung feinet  ÜRactyfolgerS  ©erot.  Sluf  Slntrag  be$  überragten  ÄonfiftoriumS  tourbe 
®.  nachträglich  ju  beffen  (Styrenmitglieb  ernannt  unb  nafym  als  fol$e£  nofy  jroei  %cfyxt  26 
an  ben  Arbeiten  berS5e|^örbe  teil;  aber  ate  1870  berßultuSminifter  ©oltfyer,  ber  tym  in 
fategorifd^er  2Beife  bie  2Röglid&teit,  ferner  an  ben  @ifena$er  Äirdjjentonferenjen  teilzunehmen, 
abgefänitten  fcatte,  Äonftftoriatyräftbent  tourbe,  jog  er  ftety  bon  ber  tirctyenregimentlic^en 
Xbätigfett  gänjlicty  jurüct. 

Süie  SDtufce,  bie  bem  törperlid)  unb  geiftig  noc^  frifc^en  sDiann  bamit  betrieben  toar,  90 
tDanbte  er  faft  au^liefelic^  bem  9tei$  be^  3^^^  Ju-  3toar  na&m  «  an  ^en  Sebendintereffen 
ber  Kirche  immer  lebenbigen  Xnteil;  aber  hrie  fein  perfönlid^er  Umgang  fic^  in  biefer  3«t 
mebr  tänftlerifc^en  atö  %ologif$en  Greifen  gutoanbte,  fo  baue  aud)  feine  toiffenfc^aftlic^e 
öe^äftigung  unb  35et^ätigung  bor  allem  ba«  gelb  ber  Äunft  jum  ©egenftanb.  Sein 
„Äunftoerein"  unb  fein  „wunftblatt"  toaren  ifym  ©ebiete,  auf  benen  er,  unbehelligt  bon  35 
ilienfcbengunft  ober  *Ungunft,  ber  förc^e  nod?  ju  bienen  fuc^te,  folange  e^Xag  toar.  Sin 
.derjletben  batte  ftd^  feit  Sauren  ^ci  ^m  ^toictelt,  ba«  forgfältigfte  Pflege  erforberte,  bie 
ihm  aud?  bon  feinen  ju  Saufe  gebliebenen  3£$tern  in  ^ingebenbfter  äöetje  ju  teil  toarb. 
Einern  legten  ^Infturm  be^felben  erlag  er  nad)  toenigen  Xagen  fernerer  llrant^eit  am 

28.  gtbruar  1878.    2)ie  grüßte  feiner  Arbeit  auf  t^eologif^em,  tird^li^em  unb  tünftle=40 
nfc&em  ©ebiet  fmb  in  ben  Strom  ber  tirctylic^en  (Snttoictelung  übergegangen,  aber  fein 
3tatM  fod  in  bemfelben  ri\d)t  untergeben,  fonbern  unbergeffen  bleiben. 

^ennauti  3Kofa^. 

©rüuSleber  (©rünleber  ©rünöleberer),  Ulrid^,  Sln^änger  be«  §ufitigmu§, 
geft  1421. —  Bnbrea3  uon  SRegenSburg,  Chronicon  generale,  cap.  210,  beinern.  $t%,  The-  45 
saurus  aneedotorum  novissimor.  Tom.  IV  (Aug  Vindel.  et  Graecii  1723)  p.  723,  barnad) 
Sauren t.  $od)iuart,  Episcopor.  Ratispon.  Catalogua,  Lib  III  cap.  19.  bei  ßefefe,  Rerum 
Boicar.  gcriptores,  Tom.  I  (August.  Vind.  1763)  p.  217 ;  Slnbreaö  bon  SRegenÄburg,  Cronica 
de  expeditlonibus  in  Bohemiam  contra  Hussistas  haereticos  cap.  7  unb  9lnt)ong,  bei  J£>öffcr, 
@efd^td)tfd)retbeT  ber  fjufitifdjen  ^Bewegung  %U  II  (Fontes  rerum  Austriacarura,  vl6t.  I,  S5b  6,  50 
Sien  1865)  ©.  427  u.  @.  456 ff.;  3.©.  @*el(jornä  ®rgöflic6!eiten  au8  ber  Äir(6en^tftorie 
©b  I,  etüd  3  (Ulm  1762)  ©.427 ff.;  ©.  Zt>.  ©emeiner,  9?egen«bur9ifcöe  ßbroml,  %l  II 
(^egendburg  1803)©.  440;  TOatt^.  glactuS,  Catalogus  testium  veritatis  (Francof.  1600) 
S.  732.  nennt  %.  irrtümlich  ©runfelber,  worin  i^m  fpätere  gefolgt  finb.  SSgl.  fi«  C^upt, 
£uftt.  ¥«paganba  in  SJeutf^Ianb,  ^iftor.  £afd)enbud)f  6.  fjolge  S3b  VII  ©.246  f.  56 

Ulncb  ©rünöleber  au^  SBo^enftraufe  (bei  SBeiben  in  ber  Dberpfalj),  in  SRegen^burg 
erv^en  unb  nun  ^ßriefter  getbei^t,  betleibete  um  1420  bie  ©teße  eined  ^aplan^  an  ber 
tortigen  2tyarird?e.  2)ie  ^ufttifc^en  £e^ren,  benen  gerabe  and)  in  SBaiern  bamal^  ein  Seil 
be*  SDcrud  )uneigte,  fanben  in  ©rünäleber  einen  eifrigen  äln^änger.  @r  überfe$te  eine 
Snyxbl  bon  ,^u^'  Schriften  inö  3)eutfc^e,  Verbreitete  fte  in  Saientreifen  unb  fud>te  bxirrf?  go 


206  ©rtiiiSieber  ©nmbtmg 

I;eimli$c  Sßrebigten  für  bic  böfymifd^en  fielen  3lnl;ang  ju  getoinnen.  Stuf  Sefetyl  bc$ 
glaubenSetfrigen  Sifd&of*  2llbrec$t  III.  am  25.  3Rax  1420  im  5Regen$burger  ®om  feft= 
genommen,  tourbe  ©r.  in  langer  Unterfud&ungäfyaft  gehalten,  ofjnc  bap  e$  gelang,  tyn  jum 
aufgeben  feinet  fefceritoen  ©tantyunfteS  &u  beftimmen.  am  31.  3Rärj  1421  befKeg 
6  @r.,  nadbbem  er  im  &ome  toon  bem  Sifd&ofe  begrabiert  toorben,  unb  ber  Stuguftiner* 
protoinaiai  Sertfyolb  in  einer  *ßrebigt  ©rünäleberS  Äefcereien  betömpft  ^atte,  ben  ©Reiter* 
Raufen.  gemtais  §aupt. 

©ntnbttng,  Nicolai  ftreberif  ©etoerin,  Sifd&of,  bänifd&er  Eic&ter  bon 
Ätrdbenliebern,  geft.  1872.  —  N.  F.  S.  Grundtvig,  Kirke-Speil  eller  Udsigt  over  den 
loChnstne  Menigheds  Levnedßlöb.  Foredrag,  holdte  1861—63  (2  Udg.  1872):  25-28*«  Fo- 
redrag;  F.  Nielsen,  G.s  religiöse  Udvikline  (til  1839),  1889;  J.  K  Madsen,  G.s  Jonle 
foerd  og  det  kirkelige  Vennemöde  1872.  »gl.  ben  fL  ®.  Don  §f.  Eielfen  in  „Dansk  bio- 
grafißk  Lexikon". 

©.  tourbe  am  8.  ©tytember  1783  in  Ubbty  bei  Sorbingborg  auf  ©eelanb  geboren. 

io  SBie  fein  Sater,  ^o^ann  ©.,  im  Stifte  ©eelanb  Sßaftor  toar,  fo  toar  e8  aud&  beffen  Sater 
unb  ©rofebater  getoefen;  bie  Srüber  bleiben  toaren  sJ$aftoren  unb  bie  ©d&toeftern  Ratten 
geiftlic&e  Beamte  geheiratet;  bie  eine  fcon  tynen,  greberirfe ©cöerine,  toar  Nicolai  @.  SaHeS 
erfte  grau,  ftarb  aber,  etye  biefer  1783  feine  25jä^rige  Sßirffamfeit  als  Siföof  über  baä 
©tift  ©eelanb  (f.  31.  Satte  Sb  II  ©.  371)  begann.    @S  toaren  bie  Sornamen  biefeS 

20  (S&epareS,  toeld&e  bem  itnaben  in  ber  Saufe  beigelegt  hmrben,  ber  einige  SRonate,  nadbbem 
»alle  jum  erftenmale  bei  feinem  ©<$toager  toifittert  &atte,  geboren  tourbe.  $>te  SButter, 
flatyrine  3Rarie  Sang,  tyatte  gleichfalls  Sßaftoren  unter  tyren  Stammvätern;  tyr  ©rofc 
bater  toäterlic&erfeit*  toar  Sßaftor  in  einem  §eibeborf  im  Stifte  Stilen.  3ftr  jüngfter  ©o$n, 
91.  %.  ©.  ©.,  tonnte  ba&er  mit  Stecht  geltenb  machen,  baft  er  fotoofyl  jütlänbifd&e«  hrie 

26  feelänbiföeS  Slut  in  feinen  äbern  tyabe.  ®ie  jüngfte  ©djtoefter  feiner  SKutter  toar  bie 
ÜRutter  be*  5ß^ilofo^en  §.  ©teffenS.  9$r  fiieblingSbruber  toar  ber  Sßrofeffor  ber  9Jlebi^tn 
Sfreber«  Sang,  ber  ©tieffcater  toon  fr  $.  SDtynfter.  Sefeterer  tourbe  1817  SKitglieb  ber 
fcireltion  für  bie  Untoerfttät  unb  bie  gelehrten  ©^ulen  unb  toar  fd&on  einige  3a$re 
ber  angefefyenfte  ©eiftlid&e  ber  bänifd^en  SolfSfirctye  getoefen,  afö  er  1834  Siföof  toon 

so  ©eelanb  tourbe  (geft.  1854). 

2>er  Sßaftor  in  Ubbty  ^atte  fcier  ©ityne,  toelcfce  alle  *um  ©tubieren  lamen.  9J.  g.  ©. 
©.  hmrbe  1792  in  ba$  £eim  be$  #au$letyrer3  feiner  Srüber,  beä  bamaltgen  5ßaftor$ 
2.  gelb  in  Styregob  im  ©tifte  Stilen,  aufgenommen.  Son  biefem  tourbe  er  in  ben  fol= 
genben  fed^  3a^ren  auf  bie  oberfte  Älaffe  ber  gelehrten  ©c^ule  in  SlartyuS  borbereitet, 

36  öon  ioo  er  1800  afö  ©tubent  auf  bie  Untoerfttät  ging,  ^m  ^erbfte  be$  ^a^re«  1803 
beftanb  er  ba$  t^eologifc^e  ätmtöesamen  mit  laudabilis.  ©eine  Sorbereitung  jur  Uni= 
toerjttät  unb  feine  ©tubien  an  berfelben  toaren  toeber  beffer  noc^  fd^le<^ter  afö  getoö^nlid^ 
ju  jener  3eit.  98a3  bamate  in  33änemart  berlangt  hmrbe,  um  ©tubent  ju  Serben,  toar 
toome^mli^  lateinifc^  lefen,  fd^reiben  unb  reben  ju  fönnen;  bie  gertigfeit  hierin  ^atteaud^ 

40  beim  SlmtSejamen  toiel  ju  bebeuten.  ©.  &atte  lateinifd^  gelernt  toie  bie  $üd&tigften  femer 
3eitgenoffen.  6r  ^at  bei  feinen  fpäteren  ©tubien  einen  auägebetynten  ©ebrauc^  ^iertooit 
gemalt,  unb  er  tonnte  noc$  1836  bei  einer  lateinifd^en  3)oftorbtöputation  bad  SBort  er= 
greifen.  3m  änfd^lufe  hieran  mag  ertoä^nt  toerben,  bafe  er  afö  Sßaftor  ftet«  ben  grie^. 
©runbtejt  jum  SRI  benu|t  ^at,  bafc  er   1837   eine  ab^anblung  über  ba3  Serptntö 

46  )H)ifc^en  ber  complutenfiföen  unb  ber  ©rie^bac^fc^en  Sluägabe,  bon  toeld^er  er  bie  erftere 
bei  toeitem  toorjog,  fc^rieb,  unb  bafc  er  in  einem  2llter  öon  ungefähr  50  Sauren  neugrie* 
d^ifd^  ju  erlernen  beigann. 

dö  ift  inbejfen  ©.  ergangen,  tote  e3  ÜJl^nfter  unb  ©teffen«  erging :  bie  toic^tiafte  Sorc 
bereitung,  bie  fte  ju  i^rem  Seben^beruf  erhielten,  ift  toeber  an  bie  ©c&ule  noc$  an  bie 

60  Untoerfttät  gefnüpft.  9la$  ber  ^amilientrabition  follte  ba«  Sangfd^e  ©efd^led^t  auf  ben 
berübmten  ©tamm  ber  §t>ibe  jurücfjufü^ren  fein,  beffen  §au|)tf>)ro^  äbfalon,  Sifd&of  in 
3*o«tilbe,  fräter  Srjbifd^of  in  Sunb  unb  5ßrima«  be«  Sorben«  toar  (f.  Sb  I  ©.  120,  öo). 
$iefe  Irabition  l^at  für  bie  3Rutter  ©runbtoigd  t^re  Sebeutung  gehabt,  g^ren  ^iftorif^en 
unb  poetiföen  ©inn  vererbte  fte  auf  tyren  jüngften  ©o^n  unb  pflegte  benfelben  in  ibm 

66  babur^,  bajj  fte  bte  ju  feinem  neunten  fiebenSjafyre  eine  Steige  gef^tlict»er  Sudler  mit 
i^m  burd^na|m.  ®ie  Suft  ju  gef^tlid^er  Seftüre  folgte  tym  in  baö  einfame  fieben  im 
§aufe  be«  unber^eirateten  ^aftorö  $elb.  Unb  mit  bem  ©inn  für  bie  2#aten  ber  Somit 
berbanb  ftc^  ein  lebenbige«  Sntereffe  für  bie  (Sreigniffe  ber  ©egentoart.  ©.  erinnerte  ft$ 
ber  Eroberung  DgfafotoS  burc^  bie  SRuffen  „in  bem  ftrengen  SBinter  1788—89";    er 


(ärtrobtotg  20? 

berfolflte  mit  Slufmerffamleit,  „toa«  ftcfy  in  gtanfreicfy  Dom  9lu«bru<$  ber  SeDolution  bi« 
jum  3ug5  s3JapoIeonö  nad)  #g$>ten  unb  ber  ©$lac$t  bei  2lbulir  ereignete.  (5r  laufcfytc 
auf  bie  «unbe  bon  ber  Slufoebung  ber  Seibeigenfctyaft  ber  Sauern  in  feinem  Saterlanbc 
unb  verfolgte  toä^renb  feine«  Aufenthalt«  in  Styregob  mit  (Sifer  bie  3$be,  toelc&e  33if<#of 
Solle  mit  ben  greibenfern  feiner  3eit  au«focfyt.  —  gür  ben  toerbenben  Siebter  toarb  e«  6 
Don  blcibenber  Skbeutung,  baß  er  al«  ftinb  mit  ber  lac&enben  9latur  be«  jüblid&en  See* 
lanb  unb  mit  ber  raupen  §eibegegenb  bertraut  mürbe ;  auf  feinen  jctyrlid&en  Steifen  jtoifctyen 
Ubbty  unb  Jtyregob  ^ernte  w  berfd&tebene«  mefyr  bon  feinem  SSaterlanb  lernten.  Sefonber« 
aber  ^atte  er  toätyrenb  feine«  Aufenthalt«  in  bentiütlänbifd&en  '^aftorat  reiche  ®elegenfyett, 
mit  bem  Seben  unb  ®ebanfengang  be«  gemeinen  SJcanneS  unb  feinem  SReicfctum  an  treffen*  10 
ben  ©prid&toörtern  bertraut  ju  Serben.  @r  felbft  bat  enblidj  bie  unau«löf<$lid&en  @in* 
brütfe  ^erborgefyoben,  bie  er  tyier  \>or\  bem  fleißigen  Rircfyenbefucfy  unb  ben  alten  tird;lid^en 
Sernltebern  befam. 

$ie  beiben  %afyxt  m  2larfyu«  hinterließen  bagegen  fo  gut  tote  gar  feine  freunblicfyen 
Smbrücfe  in  feinem  Innern.  6r  lernte  Aorten  fielen  unb  $aba!  raupen.  2)er  häufige  15 
errungene  Äir#enbefud&  trug  baju  bei,  tyn  bem  ©lauben  feiner  Äinb^ett  ju  entfremben. 
gr  Deifolgte  nicfyt  me&r  toa«  in  ber  großen  2Belt  fidj  ereignete.  3U«  er  nad&  Äopen^agen 
tarn,  toar  er  nac$  feiner  eigenen  ©d&ilberung  ein  langtoeiliger,  fuperfluger  Spießbürger. 
baju  „unbeholfen  unb  menfctyenfcfyeu",  aber  jugleicty  „ein  SJtyarifäer  ber  ftrengften  ©efte". 
g«  toar  jein  ©toty,  ein  „moralifd&er  SKenfö"  ju  fein,  aber  er  fuAte  bie  Äraft  ^ierju  bei » 
jtcb  felber.  3Benn  er  otyne  inneren  $rang  fic$  jum  tfyeologtfctyen  2lmt«ejamen  borbereitete, 
fo  gefc&alj  e«,  um  jtc&  bem  2Bunf$e  feiner  (Sltern  ju  fügen  unb  toeil  bie  meiften  ©tu* 
batten  biefen  3Beg  gingen. 

2)ie  ©rünbonner3tagf$la$t  am  2.  Styril  1801  auf  ber  9tyebe  bon  Kopenhagen  fyat 
ba$u  beigetragen,  in  tym  ben  ©inn  für  bie  ©reigniffe  feiner  Reit  toieber  gu  toeden.    (Sin  25 
Äamerab  in  bem  ©tubentenfoty«,  ba«  jur  leilnafyme  an  ber  löerteibigung  ber  ^auptfiabt 
gebilbct  toorben  toar,  braute  ifyn  toieber  p  Sefen  Don  ®eföid&t«toenen,  inbem  er  tyn 
auf  bie  Sieber  ber  ©bba  unb  bie  mittelalterlichen  ßfyronilen  bon  ©norre  ©turlefon  unb 
3ap>  ©rammatifu«  aufmerlfam  machte,    ^m  $aufe  feine«  Dtyeim«,  Sßrof.  Sang,  traf®, 
mit   feinem  Setter  fienrit  ©teffen«  jufammen,  toeldper  1802   Don  einer   mehrjährigen  so 
Stubienreife  in  Deutfc^lanb  jurücfgefe^rt  toar,  auf  ber  er  mit  ®oetye  unb  ©filier,  gt^te 
unb  ©«Delling,  ben  ©ebrübern  ©Riegel  unb  Xiecf  in  Serü^rung  gefommen  toar  unb 
fc^ließlic^  ftd^  mit  einer  Serloanbten  be«  (enteren,  §anna  9tei$arbt,  berlobt  ^atte.    @« 
fmb  nid?t  Diele  SBorte  getoefen,  bie  }toifc^en  bem  f^üd^temen  @.  unb  feinem  16  3a^re 
älteren  Sertoanbten  getoec^felt  tourben.    2lber  bie  Begegnung  mit  tym  führte  baju,  baß  86 
@.  ben  Vorträgen,  bie  ©teffen«  imSGiinter  1802/03  im  ©tubenten^eim  (Sklera  Kollegium 
über  Einleitung  )um  ©tubium  ber  ^tyilofop^ie  unb  über  @oet^e  ^ielt,  beitoo^nte. 

®er  (Sigenbünlel  unb  bie  ©elbftjufrieben^eit  ®.«  ber^inberten,  baß  bie  SBorte  ©teffen« 
foglei^  einen  tieferen  (Smbrucf  auf  i^n  matten.  @«  lam  ab  unb  $u  bor,  baß  er  nac^ 
Störung  eine«  Vortrag«  Don  ©teffen«  benfelben  beladete.  @r  {onnte  aber  niqt  um^in,  40 
sunt  nä^ften  Vortrag  toieber  )u  erfc^einen.  @r  machte  bie  Srfa^rung,  „baß  ba«  begeifterte 
©ort  toie  ein  Äönig  regiert,  fogar  inmitten  ber  ®egner".  @«  toar  i^m  merftvürbig,  )u 
boren,  toie  ©teffen«  ben  ^ufammentyang  in  ber  ®ef$i$te  erllärte,  befonber«  aber  )u 
merten,  mit  toeld^er  @$rerbtetung  er  Don  6^riftu«  \pxad),  al«  Don  bemjjenigen,  um  toeld^en 
fub  bie  ©efd^ic^te  fammle ;  fei  e«  erft  bi«  jur  römiföen  $öSe  bergab,  fo  fei  e«  toieber  45 
auftt>ärt«  gegangen,  feitbem  ba«  Sid^t  in  Set^le^em  angejünbet  toorben.  3luc^  ba«  ^örte 
er  mit  Sertounberung,  toa«  ©teffen«  Don  ben  großen  SDic^tern  unb  2)en!ern  ber  neueren 
3eit  eqa^lte.  @r  toußte  toeber  Don  ©^afefpeare  no$  Don  ®oet^e,  e^e  er  ©teffen«  fyörte, 
je^t  tourben  aber  biefe  unb  anberer  großen  3Ränner  Flamen  in  fein  innere«  eingebrannt. 
6«  fottte  2  3^^  unb  länger  bauern,  e^e  ®.  ju  begreifen  anfing,  toa«  ©teffen«  für  ifn  50 
;u  bebeuten  ^abe,  unb  e«  bauerte  lange,  cl?e  ba«,  toa«  biefer  i^m  gegeben  fyatte,  alle«  in 
lefrenbigen  ®ebraud^  genommen  toorben  toar.  I)er  Slnfang  ^ierftu  gefd^a^,  al«  ®.,  nac^= 
bem  er  ft$  Dergeben«  um  eine  Se^rt^ätigfeit,  bie  i^m  ba«  bleiben  in  fto^en^agen  ^ätte 
ermöglichen  fimnen,  im  3^re  1805  eine  ©teile  al«  $au«le^rer  auf  ber  {leinen  ^nfel 
ifangelanb  annahm.  §ier  toar  e«,  too  eine  ^offnung«lofe  Siebe  tyn  auf  einmal  ber  33er*  56 
tfxtflung  na^e  braute  unb  feinem  ^arijäer^od^mut  ein  @nbe  machte.  Sa  ertoa$ten  bie 
oben  Srmnerungen  an  ba«  $ehn  unb  ben  ©lauben  feiner  fönb^eit.  3)a  ging  audf  ba« 
C^afte«leben,  Don  bem  BU^m^  bie  SotfdE^aft  gebraut,  Dor  ifym  in  feinem  ®lan}e  auf. 
64  trieb  i^n,  bie  fflerle  ber  Don  Steffen«  gepriefenen  9Känner  ju  lefen.  ©r  Dertiefte  fid^ 
m  bie  ©c^ilberung  ©^alef^eare«   Don  ber  Dfynmactyt  §amlet«  ber  i^m  geftellten  Seben«-  «1 


208  Ormtttbtg 

aufgäbe  gegenüber,  $n  öoetlje«  Söertyer  ioarb  ifym  ein  ©eelenjuftanb  gefcfyilbert,  tute  er 
ii)n  au«  eigener  ßrfafyrung  fannte.  ©anj  befonber«  füllte  er  ftety  bon  bem  ©ebid&t  „©renjen 
ber  SKenfd^eit"  angezogen.  6r  machte  ftd^  baran,  bie  ©cfyrift  ©oetbe«  über  2Bindf elmann 
unb  ©dritter«  „Sraut  bon  3Jteffina"  in«  Dänifd&e  &u  überfe$en.    ©d&elling«  „Sruno"  unb 

6  befonber«  gierte«  „Die  SBefttmmung  be«  SKenfd^en"  muffen  al«  pfyilofo^ifäe  ©cfyriften, 
bie  auf  tyn  einen  ßmflufc  ausgeübt  tyaben,  genannt  Serben.  211«  gierte  ftarb,  fcfyrieb  ©. 
ein  ©ebic^t  ju  feinem  2lnbenfen.  —  SRicfyt  toeniger  al«  biefe  au«länbifd&en  Serfaffer  §at 
Slbam  Defylenfd&läger  auf  tyn  getoirft  ju  jener  3eit,  al«  ba«  2o«  für  feine  3"^"^  fles 
jogen  hmrbe.    „Süabbin"  mit   ber  ftarten  Setommg  be«  ©afce«,  bafe  ba«  ©lücf  eine 

10  §immel«gabe,  „SSaulunbur«  ©aga"  mit  ber  bon  ber  beutfetyen  SRomantif  fe^r  gefärbten 
©d^ilberung  be«  norbifd&en  itünftler«,  ber  bie  Feuerprobe  ber  Seiben  befielen  mufcte,  matten 
einen  tiefen  ßinbruef  auf  ben  jungen  3Jiann,  ber  jefct  inne  h>arb,  bafe  er  felbft  bie  ^ä|>ig= 
feit  befi$e,  in  einer  treffenben  unb  bilberreicfyen  ©{wtctye  bem,  toa«  in  tym  lebte,  3lu«bru<f 
gu  geben. 

16  Die  Slbfyanblungen,  bie  ©.  auf  Sangelanb  fdjrteb  unb  in  fopen^agenf$en  3^itfc^riften 
beröffentlid&te,  fyanbelten  teil«  bon  ben  ©runbgebanfen  ber  norbifcfyen  5Jtytl)ologie,  teil«  bon 
einem  bamal«  hervorgetretenen  SBorfc&lag  ju  einer  Slnberung  ber  Siturgie  ber  bäniföen 
3Jolf«firc$e  in  ftarf  rationaliftifetyer  Stiftung,  teil«  bon  bem  SDfongel  an  ernfter  troffen* 
fd^aftlid^er  Silbung,  ben  er  bei  ben  ©tubierenben  unb  ©eamten  be«  fianbe«  borfanb. 

20  Diefe  „gfeberproben",  toie  er  fte  foäter  felbft  nennt,  erregten  bei  ben  Sßrofefforen  91. 9tyerup 
unb  $.  @.  3RüDer  unb  bem  tüchtigen  Triften  31.  ©.  Örfteb  grofee  Hoffnungen  für  tyren 
SSerfaffer.  Sil«  ©.  1808  nad&  Äopentyagen  fam,  befam  er  fogteiety  eine  SBoljnung  in 
SSalfenborf«  Kollegium,  frurbe  Sefyrer  ber  ©efdjjic&te  an  einer  angefefyenen  ©$ule  unb 
getoann  fu£  ^reunbe  unb  ©önner  unter  ben  9Rännern,  bie,  hrie  er  felbft,  bur$  bie  93e= 

26  toegung,  bie  Steffen«  toäfyrenb  feine«  furjen  älufentyalt«  in  Dänemarf  erregt  tyttte,  beein= 
flu|t  toaren. 

Unter  ben  gleichaltrigen  greunben  @.«  mögen  ertoäfynt  fein  bie  foäteren  Sßrofefforen 
ßtyr.  9Wolbed&  unb  %t.  ßtyr.  ©ibbern,  beren  SBirffamleit  an  Kopenhagen  gefnüpft  blieb, 
unb  ©.  33.  #er«Ieb,  ber  al«  t^eol.  Sßrofeffor  nadp  ber  Uniberfttät  ßtyriftiania  ging.    3?on 

so  älteren  SKännern  ber  2öiffenfd&aft,  ju  benen  @.  in  ein  nähere«  93er^ältni«  trat,  ftnb  fyer* 
bor^eben:  ber  5ß^ilofo^  SCrefc^oh)  unb  ber  Sßfyilologe  ©berbru}),  bie  beibe  balb  i^re8Birf= 
famfeit  al«  Sßrofefforen  in  Äopen^agen  mit  einer  ä^nüdjen  an  ber  Uniberfttät  i^rer  nor- 
tr>egifc^en  §eimat  bertaufd^ten.  3lu^  ber  SRaturforföer  §.  6.  Örfteb  unb  fein  oben  er= 
toeü^nter  ©ruber  Ä.  ©.  Örfteb  fa^en  gerne  ©runbtbig  in  i^rem  Äreife.  „®«  toar  bie  ftoljeftc 

85  3e**  nieiner  2[ugeiibM  pat  ©.  ft>äter  bon  biefen  $af)ttn  befannt ;  er  füllte  fid^  gehoben 
burd&  ben  Seifall  berjenigen,  bie  in  feinen  Slugen  bie  Präger  ber  3w^nft  toaren;  er 
fd^rieb  ein  eigentümliche«  poctifd^e«  Suc^,  „Nordens  Mythologi"  („bie  SD^t^ologie  be^ 
SRorben«")  (1808)  unb  bearbeitete  bramatifd^  bie  i«Iänbiföe  ©age  bon  ben  3om«h)ifingen 
al«  „Optrin  af  Kämpelivets  Undergang  i  Nord"  („©jenen  au«  bem  Untergang  ber 

40  Sledfenjeit  in  Sterben")  (1809) ;  er  enttoarf  einen  Sßlan,  ben  3h>if^^^wm  jloifd^en  ber 
Sarfteuung  be«  Seben«  ber  Stfen  unb  bem  Untergang  be«  $eibentum«  mit  ^oetifc^en  2)ar= 
fteHungen  bon  fämtlid^en  norbifd^en  ^elbenfagen  au«^ufüHen;  1811  erfd^ien  feine  S5earbei= 
tung  ber  üüölfungenfage  al«  „Optrin  af  Norners  og  Äsers  Kamp"  („©jenen  auß 
bem  Kampfe  ber  dornen  unbSlfen")-  in  ©emeinföaft  mit  ©ibbem  tooßte  er  eine  ßeitfd&rift 

46  berau«geben.  ®a  aber  natym  fein  wbm  plö1&l\d)  eine  SBenbung,  bie  niemanb  ^ätte  a^nen 
fonnen. 

Der  alte  ^aftor  in  Ubbty  beburfte  ber  §ülfe.  ©ein  ältefter  ©o^n  ^atte  felbft  ein 
Slmt  auf  ^alfter;  bie  beiben  folgenben  toaren  al«  SKiffionäre  in  ben  bänifcfyen  Äo= 
lonien  an  ber  Äüfte  öon  ©uinea  geftorben;   ber  jüngfte  h>ar  t^eologifc^er  Äanbibat  o^nc 

60  3lnftellung.  Um  bem  2Bunfd&e  feine«  3?ater«,  fein  Slbjuntt  ju  toerben,  na^u!ommen# 
fafete  ©.  ben  (Sntfcfylujj,  feine  „Dimi^rebigt"  ju  galten,  bie  Sebinaung  für  eine  33e= 
toerbung  um  eine  SBirffamfeit  al«  ©eiftlicfyer.  ©ein  ©önner,  $rof.  $.  6.  9JlüHer,  foDtc 
bei  btefer  ^robe^rebigt  ßenfor  fein ;  aufeer  biefem  !onnte  ©.  al«  3"^rer  nur  einige  ©tit= 
benten  unb  Äanbibaten  ertoarten.    ®er  ©ebanfe  lag  ifym,  bem  ©efd[>ic^t«le^rer  na|e,  bei 

66  ber  SJorftellung  ju  bertoeilen,  für  bie  ©teffen«  i^>m  ba«  2luge  geöffnet  ^atte  unb  in  ber 
er  burd&  ba«  ©tubium  gefc^ic^tlic^er  SBerfe  (namentlich  bon  igo^anne«  9DWiHer  unb  bem 
Dänen  Styge  SRotj^c)  beftättt  ioorben  toar  —  bafc  bie  ßin^eit  ber  ©ef^te  in  ber 
SBtrfung  be«  ß^riftentum«  auf  bie  Söller  gefugt  toerben  muffe.  @r  tonnte  )ugleic^ 
bie  grage  unterfuc^en,  loarum  biefe  Sßirtung  auf  bie  Se^^eit  fo   fcfytoad&  fei:   „©^toer 

60  laftete  im  SKittelalter  ber  blinbe  ©laube  an  ÜRenfd^en  mit  feinem  eifernen  !goc$  rtUf  tem 


©ntnbibtg  209 

<$rifUi<$en  (Suropa.  Sid^tftraMcn  ber  2Biffenfd&aft  begannen  ba«  35unfel  in  feinem  #eim 
ju  burcfcbredfren  unb  bie  $At  erblicfte  tyre  9iot.  £>a  trat  Suttyer  ber  ftarfe  Siede  auf; 
fein  arm  toar  au«  ber  §öfye  mit  Äraft  au«gerüftet,  ba«  30<$  ju  jerbreegen,  unb  er  jer* 
braefc  e«;  aber  bemütig  erfannte  er  ftcfy  al«  ein  SBerfyeug  in  ber  §anb  befjen,  ber  einffc 
mal«  bie  2Belt  au«  größerer  9tot  feefreite  burefy  ba«  ©eföenf  feine«  ßrftgebornen  ....  5 
25oc$  ber  prüfenbe  unb  auflöfenbe  6inn  in  ber  SKenfc^enfeele  fear  ertoaetyt  .  .  Sei  jebem 
Stritt,  ben  ber  3Renf$engeift  ju  einer  flareren  @rlenntni«  ber  SDinge  um  un«  j^erum 
tbat,  ber  9latur  unb  ttyrer  ©efefce  unb  feiner  eigenen  2Birfung«art,  glaubte  er  ftc$  immer 
mefrr  baju  befugt,  über  ba«,  toa«  gefd&rieben  fte^t,  fem  Urteil  ju  fällen,  jtü^ner  unb 
lü^ner  toerbenb  meinte  er  gulefct,  burc^  ^Betrachtungen  über  ftc$  felbft  unb  ba«  (Snblic^e,  10 
bie  ©efe$e  fortfe$en  gu  fönnen,  nac$  benen  ©Ott  toiffen  muffe,  unb  üertoegen  bertoarf  er 
je|t  äße«,  toa«  niefct  mit  feinen  Segriffen  übereinstimmte."  ©.  fyat  in  feiner  3)imift>rebigt 
atff  gefc$ic$tlic$em  SSege  ju  enttoidfeln  berfud&t,  toie  ber  Slbfafl  innerhalb  ber  S^rtftenfyeit 
eniftanben  fei,  unb  er  fjat  borne$mli#  an  bie  Ser^ältniffe  in  bem  großen  ©uropa  gebaut. 
3nbeffen  fyit  er  bei  ber  Aufarbeitung  aueb  bei  ben  Srinnerungen  au«  feiner  eigenen  Kinb^eit  15 
unb  bei  bem  Unterfdpeb  jhrifd&en  ben  ®inbrüdfen,  bie  er  bamal«  bei  ber  SEeilnatyme  am 
@otte«bienft  unb  benjenigen,  bie  er  al«  @rfta$fener  belommen  Ijatte,  bertoeilt.  ©r  l?at  an 
bie  Trauer  ber  alten  frommen  ^aftoren  über  bie  tteränberten  Sertyältniffe  gebaut  unb  jtety 
fdber  gefragt,  ob  er  niebt  berpflic^tet  fei,  feine  Äräfte  ber  Slufridjtung  be«  alten  d^riftlicpen 
©lauben«  in  2)änemarf  au  toetyen;  e«  fiel  eine  2#räne  auf  ba«$ßajrier,  als  er  über  [eine  20 
„Slrauinprebigt"  gebeugt  fafc  —  „bie  erfte  toafyr^aft  fromme  S^räne",  bie  er  in  btelen 
3abren  getoeint  fyaite.  Sluty  al«  er  bie  Sßrebigt  fyielt,  mar  tym  toarm  um^  $erj  unb 
fem  Genfor  gab  ifyrn  eine  9lu«jeid^nung  für  biefelbe.  SRid&t  toeil  ©.  ettoa«  ©rofje«  in 
berfelben  fa$,  fonbern  metyr  toeil  „junge  ©d&riftfteßer  tfyre  (grjeugniffe  lieber  in  ber  Sitte« 
ratur  al«  im  $$ult  aufbewahren",  unb  um  feinem  Sater  eine  grreube  ju  machen,  lieft  er  25 
bie  Sßr&igt  brudfen,  unter  bem  Xitel:  „SBarum  ift  ba«28ort  be«fierrn  au«  feinem ^aufe 
toerföttninben?"  —  mit  einem  ©ebictyt  an  ben  alten  $aftor  in  Ubbty  unb  mit  einem  Sor« 
»ort,  au«  bem  gleid&fafl«  erfu$tlid&  ift,  baft  e«  ber  junge  £iftorifer  ift,  ber  geprebigt  tyat. 
„Unfer  &tttalttx  ftefyt  an  einem  2Benbepun!t,  fcielleic^t  an  bem  grö|ten,  toeld&en  bie  @e= 
fcbic&te  lennt ;  ba«  Sllte  ift  berfdjtounben,  ba«  9leue  fd^toanlt  unftät,  niemanb  löft  ba«  so 
Sätfel  ber  3u^nf*  J  to0  faßten  toir  Slu^e  für  bie  ©eele  finben,  toenn  nic^t  in  bem  3Bort, 
ba«  befielen  n>irb,  toenn  Fimmel  unb  @rbe  ftd^  bermifc^en,  unb  3Belten  {ufammengeroQt 
twrben  toie  ein  ie^id^?" 

Rvoci  nac^bem  bie  $rebigt  herausgegeben  toorben  mar,  am  29.  $Ra\  1810,  reiften 
iette,  j.  %.  f4r  angefe^ene,  ©etftlicbe  Kopenhagens  eine  Jtlagefd^rift  über  biefelbe  an  bie  86 
Abteilung  ber  Regierung  ein,  toelc^er  bie  fir$li$en  9lngelegen^eiten  unterfteßt  toaren.  @ie 
behaupteten,  bie^ßrebigt  enthalte  bon  älnfang  bi«  )um@nbe  „beleibigenbe  Sefd^ulbigungen" 
gegen  ben  gamen  geiftlicfyen  ©tanb.    ^^re  Slbfic^t  fc^eint  getoefen  ju  fein,  ba|  ©.  au« 
ber  £ijte  ber  t^eologifd^en  Jtanbibaten  geftric^en  unb  i^m  baburd^  ber  3u8anS  )um  ^Xi 
harib  ber  @taat«tir$e  berf)>errt  toürbe.    2)iefe  unerwartete  Verfolgung  ^at  ben  26jä^rigen40 
£i$tcr  überragt.    5Die  6ac^e  toar  auefy  für  bie  t^eologif^e  gafultät  unangenehm,  toelc^e 
*B-  6.  iRüßer  nic^t  gut  im  ©tid^e  laffen  tonnte.    3Ran  fuc^te  einen  Slu«tt>eg  ju  finben  ; 
3SüOer  meinte  toon  ©.  berftanben  )u  ^aben,  baft  e«  nic^t  feine  Slbftdbt  fei,  bie  $rebigt  in 
ben  Xvnd  gu  geben;    bie  ^afultät  fd^lug  bor,  ©.  toegen  ber  Veröffentlichung  berfelben 
einen  Sertpet«  ju  erteilen.    %u$  t>erfc^iebenen  Ser^anblungen,  Wobei  @.  bergeben«  berfuc^t  46 
batte,  erft  ber  ©ad^e  buref^  eine  (Srflärung  @in^alt  ju  t^un  ba^in,  baft  er  meber  bei  ber 
^Ausarbeitung  no^  bei  ber  Verausgabe  ber  $rebigt  bie  9lbfid^t  gehabt  fyabc,  „ben  geiftlid^en 
3tanb  al«  ein  ©ame«  ober  beftimmte  ^nbmibuen  )u  beleibigen  ober  ^erabjufefeen'',  bann, 
biefelbe  bor  ein  toett(ic$e«  ©erid^t  ju  bringen,  enbigte  eS  bamit,  bajj  er,  al«9llumnu«  auf 
Salfenborf«  jtoflegium  ber  3ur^^tion  ber  Uniberfttät  unterfteßt,  im  Januar   1811  50 
tet  ba«  Äonftftortum  gelaben  tourbe,  um  bom  Rector  magnificus   eine  äBarnung  unb 
einen  Sertoei«  5U  erhalten,  toeil  er  feine  33imi^)rebigt  ^abe  bruefen  laffen. 

Sie  ^Saftoren  5lo^en^agenS  erreichten  fomtt  i^r  $kl  nia)t;  ©.  fyat  nur  flüchtig  ben 
^ebanfen  ertoogen,  bie  ^eimat  m  berlaffen.  Sagegen  tourbe  feine  $rebigt  gerabe  burc^ 
Hefe  Sorgänge  unter  frommen  xaien  befannt,  in  ber  $eimat  H)ie  im  9lu«lanbe.  ©ie  er-  66 
^m  1811  in  beutfd^er  Überfe|ung  in  Nürnberg  unb  Jpeinria)  ^ung  ©tißing  fc^rieb,  al« 
a  üc  gelefen  ^atte:  „ben  trefflichen  jungen  Wann  möchte  id)  lernten  lernen  unb  an  mein 
£*n  btüden." 

Q&  ift  garu  etnleuc^tenb,  ba|  bie  Slnflage  gegen  bie  $)imift>rebigt  ®.  me^r  al«  früher 
arf  biqenigm  Q^m  ber  3eit  aufmertfam  gemait  tyd,  bie  auf  einen  9lbfaß  bon  bem  eo 

mml**mc*tlop&t>it  ffti  Z^eoloatc  nnb  *ir«e.  8.  «.  VII.  14. 


210  (Brmtbttrfg 

alten  ©lauben  beuteten,  unb  baß  auf  biefe  üBcife  ein  3ufammenfyang  befielt  jtoiföen  biefer 
©aetye  unb  ber  (Erbitterung,  bie  er  füllte,  al«  er  im  £erbft,t1810  in  3t.  bon  Äofcebue« 
©c^rift  „bie  ältere  ©eföictyte  Preußen«"  auf  bie  ^erabfefcenben  Äußerungen  Don  bem  „toelfen 
ßreuj"  ftieß.    ©enug,  bie  „©iftblumen",  bie  ber  ertoätynte  SBerfafjer  unter  ba«  Äreuj  ge= 

6  pflanzt  fyatte,  matten,  baß  @.  ba«  33uc^  toeit  Don  ftc^  toarf;  er  fprang  auf,  toie  toon 
einem  mächtigen  ©eifte,  Der  tyn  jutn  Reformator  rief,  ergriffen,  unb  „hierauf  folgten  ein 
paar  SDtonate  boH  ftoljer  aber  ftifler  ©c&toärmerei",  toobei  er  jum  erftenmal  feit  feiner 
ffinb^eit  „mit  ©ruft  bte  Sibel  lad,  befonber«  bie  Sßroptyeten,  nebft  fiuttyer«  unb  Äingo« 
©efängen,  hat  unb  barüber  nachgrübelte,  toie  eine  ^Reformation,  fonberlic^  mit  greber  unb 

10  ünte,  in  unfern  lagen  fi<$  ausführen  tiefte".  3)oc$  biefe  ©c&toärmeret  befam  ein  piöfc 
lic^e«  6nbe,  ba  er  mit  einmal  jermalmt  tourbe  burd&  bie  ^fragen:  ^33ift  bu  felbft  ein 
Gtyrift?  Unb  tyaft  bu  bie  Vergebung  beiner  ©ünben?"  Aör^erlic^e  ©cljtoäctye,  bie  fcon 
Überanftrengung  tyerrütyrte,  fam  tyinju  unb  er  fiel  in  „eine  fetytoere  @eifte«frantfyett".  ©eine 
greunbe  ftanben  tym  treu  jur©eite  in  btefer  ferneren  3*ü;  einige  Don  ifynen  toeilten  %oq 

16  unb  Stacht  bei  tym  unb  mußten  ^eittoetlig  mit  tym  ringen,  toenn  tl?n  ber  SBafynfinn  über* 
mannte.  2U«  bie  fc^limmfte  Ärift«  überftanben  toar,  folgte  tym  ©ibbern  naefy  Ubbty.  £)er 
SBater  blieb  getroft  bei  ber  ßranfyeit  be«  ©ofyne«,  al«  er  erfuhr,  baß  fte  Don  ©etotfjen«not 
ftammte.  Sr  fyat  too^l  Dörfer  gefürchtet,  ber  ©otyn  toürbe  ber  SSerfuc^ung  jum  #ot$mut 
erliegen. 

20  2Ba«  Sut^er  im  Älofter  erlebte,  al«  er  für  feine  burd&  bie  Sünbe  bebrüdfte  ©eelc 
^rieben  ju  finben  fud&te,  ba«  fyatte  ©.  auf  „SBalfenborf«  Kollegium"  im  3)ejember  1810 
unb  fpäter,  in  ber  folgenben  2Beifynad&t«&eit,  in  Ubbty  Sßaftorat  erlebt.  2)a  mußte  er  fc&on 
leichenblaß  au«fe^en,  al«  er  am  12.  Januar  1811  bor  bem  Äonftftorium  ftanb  unb  feinen 
Sertoei«  erhielt,  fobaß  ber  unb  jener  toon  ben  ^rofefforen  ifyn  ju  tröften  fud&te,  toeil  fte 

25  glaubten,  e«  fei  bie  tym  toiberfafyrene  ©träfe,  unter  ber  er  litte. 

®er  alte  Satte  fear  no$  am  Beben.  @r  bertoanbte  feinen  (Einfluß  bafür,  baß  ©. 
pn  2lbjunften  feine«  33ater«  berufen  tourbe.  33aHe«  SRattyfolger,  %.  SKünter,  tyatte  9JKt= 
leib  mit  bem  jungen  3)id&ter  unb  meinte,  eine  ruhige  3lmt«toirlfamfeit  toerbe  tym  gut 
tfyun.    2lm  5.  3>uni  181 1  tourbe  ©.  orbiniert.    2öä$renb  ber  ^eiligen  §anblung  füllte 

so  er,  baß  „ber  2tyränenqueII  be«  $er&en«  ftcfy  öffnete  unb  bie  ©eele  ifyre  ^effeln  fprengte#/. 
Stafe  i^m  geftattet  toerben  lonnte,  Sßaftor  ju  toerben,  hwr  i^m  ein  $fanb  bafür,  baf  er 
„einen  öerfö^nten  ©Ott"  ^abe.  9Kit  großem  (Sifer  toarf  er  fic^  jefct  auf  feine  I^ätigfeit 
afe  ©eiftli<$er  in  berfelben  ©egenb  be«  füblic^en  ©eelanb«,  too  er  al«  Äinb  geloeilt  ^atte. 
Sänge  ^inter^er  erinnerte  man  fic^  bort  feiner  ftarlen  ©timme  unb  ber  99etoegungen  feinet 

äs  ©eftc^tä  unb  feiner  $änbe,  bie  feine  SRebe  begleiteten.  @r  Verlangte,  baß  bie  StbenOma^te^ 
gäfte  barlegen  foUten,  au«  toeld^em  ©runbe  fte  £um  Xifc^  be«  ^errn  ge^en  Sollten.  (Sr 
ließ  bieÄonfirmanben  bie  alten  ©efänge  lernen,  bie  beim  ©ottedbienft  nic^t  me^r  ertönten, 
unb  am  Äonfirmationätage  fonnte  er  unter  itynen  nieberlnieen  unb  für  fie  beten.  6r  na^m 
ftc^  mit  ©ifer  ber  Slrmen  unb  Rranfen  an  unb   „erlebte  tounberbar  fyerrlictye  Augenblicke 

40  am  Sterbebett  einer  armen  grau".  äud&  ba«  ©4>ultoefen  fud^te  er  ju  1}<bm.  @£  befrie= 
bigte  i^n  aber  nidjt,  in  fo  engem  Äreife  gu  toirten.  ®r  füllte,  baß  bie  ©aben,  bie  er 
al«  ®idjter  unb  $iftori!cr  befaß,  aud^  in  bem  Seruf,  ben  ©Ott  tym,  toie  er  feft  überzeugt 
toar,  gegeben  ^abe,  für  bie  Erneuerung  be«  alten  lut^erifc^en  ß^nftentum«  ju  toirfen,  jur 
Slntoenbung  !ommen  müßten :   er  fül;lte  fw^  uer})flid^tet,  feine  $eber  im  35ienfte   biejer 

45  ©a$e  }u  gebrauten  unb  niegt  toeniger  feine  3un0c  ^n  größeren  Greifen,  too  bie  ©elegen= 
fyeit  ftd^  böte.  %x.  ©Riegel  ^atte  einen  Seil  t)on  ©.«  norbiföer  SK^t^ologie  für  feine 
3eitfc^rift  „3)eutfd&eä  5Kufeum"  überfe|t  unb  ben  Serfaffer  „ben  größten  Siebter  I^cinc^ 
mar!«"  genannt;  er  förieb  an  ©runbttoig  unb  lub  i^n  jur  SRitarbeiterföaft  an  btefer 
3eitfd^rift  ein;  biefe«  fonnte  für  ©.  ein  fttngerjetg  bafür  fein,  baß  er  toielleicfyt  bem  beut* 

so  fcfyen  SJolfe  gegenüber  eine  Aufgabe  ju  erfüllen  fyabt.  all«  %x.  93.  Stein^arb  geftorben 
toar,  fd^rieb  ©.  ein  mad?tt>ofle3  ©ebid^t,  toorin  er  ftd^  über  bie  %fyxt  Sut^er«  unb  bie 
üötrffamfeit  Slein^arb«  al«  be«  SOSäc^ter«  an  Sut^er«  ©rabe  au«fpra$ ;  toer  foDte  in  Stein- 
^arb«  ©tette  treten?  ©inen  beutfcfyen  3Kann  tannte  er,  ber  mit  bem  ©c^ilb  be«  ©laubenö 
unb  bem  ©c^toert  be«  ©eifte«  gerüftet  baftanb,  g.  2.  ©tolberg;  boc§  ac^,  btefer  ^tte  bie 

56  lutberiftfjc  fiirc^engemeinfc^aft  t>erlaffen.  3)iefe«  ©ebte^t  überfe^te  ©.  in«  2)eutfc^e,  toobl 
um  e«  an  ©raf  ©tolberg  ju  fd>icfen  jugleic^  mit  einem  an  biefen  (enteren  gerichteten 
beutfd^en  ©ebid^t;  beibe  pnb  unter  ©.«  ^Papieren  gefunben  toorben,  ftnb  aber  too^l  faum 
tociter  gefommen.  Äonnte  ©.  baran  beulen,  einen  beutfd^en  Äat^olifen  jur  (ut^etifc^en 
ßirc^engemeinfe^aft  jurücfjurufen,  fo  mußte  ber  Serfuc^,  bebeutenbe  Sanb«leute  innerhalb 

oo  ber  bäniföen  ©taat«{ird^e  ju  betoegen,  ber  (Erneuerung  btefer  i^re  Äräfte  )u  toetyen,   it>m 


©ntttbttitg  311 

näber  ließen.  1812  legte  er  in  einem  langen  Sriefe  an  X.  öl)lenfc§läger  biefem  bie  Stuf* 
gäbe  and  £erj:  „feine  Srüber  jur  Slnbetung  ©otte«  im  ©eift  unb  in  ber  SBa^eit  ju 
erbeben".  3tori  8*W*r  bie  er  im  felben  Rafyct  an  %  $.  SR^nfler  fd^rieb,  beredten, 
biefen  ju  einem  energifd&eren  auftreten  im  Kampfe  gegen  ben  Unglauben  unb  ben  Statut 
naltemu«  ju  Vermögen,  ©otoofyl  Öfylenfcfyläger  toie  Sanfter  füllten  ficfc  burc$  ©.«  ©r*  6 
matymngen  abgeftoßen.  Unb  nacfybem  feine  „SBeltc&ronit"  („Verdens  Krönike")  6nbe 
be«!ga$re«  1812  erfäienen  toar,  in  toelcfcer  er  ebenfo  offen  toie  in  ben  ertoäfynten  Briefen 
über  Derföiebene,  nocfc  am  Seben  unb  in  SBirffamlett  ftefyenbe  Männer  ft<f>  audfyra$,  toanbten 
bieCe  Don  feinen  früheren  greunben  unb  ©önnern  ftd&  Don  tym.  9Jtolbe($  braq  mit  tym 
unb  §.  (Sfyc.  Örfteb  begann  1814  eine  föarfe  ^etybe  gegen  tyn  betrefft  ber  ©d^edingfcben  10 
3iatuipl;tf0fop^ie,  bie  in  @.«  älugen  ebenfotoemg  ^toifcfyen  ©ott  unb  SBelt  toie  ztoifqen 
@ut  unb  SJöfe  genügenb  unterföetben  unb  batyer  ntcfyt  mit  bem  c^riftlictyen  ©tauben  ftt$ 
bereinen  ließe.  —  3)er  93if<$of  gr.  SKünter  ^atte  toifjenfdjaftlicfce  Sertyanblungen  für  bie 
©eiftlic^en  be«  ©tift«  mit  bem  Äonbent  (Sanbemobe)  in  SRoSfilbe,  too  fonft  nur  ge* 
fdfäftlic$e  Angelegenheiten  atoifctyen  ber  ©tiftäobrigfeit  unb  ben  Sßröpften  erlebtgt  tourben,  iö 
öerbunben.  £ier  bot  fu$  für  ©.  eine  (Gelegenheit,  bie  ©ebanfen,  bie  fein  £erj  erfüllten, 
t>or  einflußreichen  geiftlic^en  Beamten  bar^ulegen.  1812  lad  er  ^ier  ein  ©tuet  Don  feinen 
,,SodfUbe*9teimen"  („Roskilderim")  Dor,  fotoie  er  Derfctyiebene  Gegebenheiten  au«  ber 
öaterlänbiföen  ©eföictyte  mit  bem  Styriftentum  ber  babei  beteiligten  §auptyerfonen  in 
Serbinbung  gebracht  $atte.  1814  trug  er  eine  äßtyanblung  bor,  in  ber  er  ba«,  toa«  man  20 
allgemein  mit  „SWerana"  bejeic^ne,  al«  „©leutygiltigteit  gegen  Meinungen,  bie  bie  työd&ften 
Angelegenheiten  be«  aRenföen  beträfen,"  begegnete,  einige  fyit  banad)  ließ  ber  33iföof 
ibn  toiflen:  toenn  er  e«  noety  einmal  toagen  toürbe  bei  ben  Äonbenten  mit  berartigen 
bitteren  unb  beföämenben  3lu«ft>rüd&en  gegen  bie  ©eiftlicfyleit,  toie  er  fte  fu$  ba«  lefcte  3M 
erbreiftet  tyabe,  fyerborjutreten,Mfo  toürben  feine  33orgefefcten  SBorte&rungen  ju  treffen  totffen,  25 
burefc  toelc^e  einem  toetteren  SKrgerni«  borgebeugt  unb  bie  SBürbe  be«  '©tanbe«  getoatyrt 
toerben  tonnte.  —  33on  Ubbty  avß  ^atte  ©.  öfter«  bie  ^auptftabt  befugt,  um  in  biefer 
unb  jener  Äirc^e,  bie  tym  überlaffen  tourbe,  eine^rebigt  $u  galten,  unb  al«  er  nad&  bem 
lobe  feine«  SSater«  (5.  3anuar  1813)  unb  ber  (Srnennung  eine«  SRad&folger«  für  biefen 
im  Xuguft  1813  in  Äopenfyagen  fiefy  niebergelaffen  tyatte,  tyatte  er  bort  rec&t  fyäufig  ge*  so 
prebigt  aber  nac^  bem  „gefäbrlic^en  sjufammenftojj"  mit  bem  93ifd^of  tourbe  ber  eine 
"ßaftor  nac^  bem  anbern  bebenuic^  babet,  i^m  feine  ftan&el  ju  überlaffen. 

®.  toar  jefct  getoorben,  h)a«  ber  3)id^ter  3jen«  Saggefen  burd^  ben  Flamen  „ber  ein* 
fame  Streiter  ber  Gibel"  au«brücft.  9Mit  bemjenigen  Seil  ber  gebilbeten  SBelt,  bie  auf 
bem  gettntynli$en  ©tanb)>untt  be«  18.  3a$r^unbert«  ftanb,  batte  er  bor  1811  gebrochen.  85 
diejenigen,  bie  burc^  ©teffen«  beeinflußt  toorben  toaren,  Ratten  faft  äße,  mit  Ötylenföläger, 
9Ö?nfler  unb  ß.  6.  Örfteb  in  ben  !gafcen  1812—14  ft$  Don  i^m  getrennt.  3e$t  toar 
ibm  auc^  bie  2Rögli$feit  ju  ))rebigen  genommen.  6r  na^m  e«  al«  eine  ^ügung  ©otte«, 
baß  er  eine  3^  lanÖ  m^  btx  I^ätigteit  al«  ©eiftlidjer  in  3)änemart  aufhören  foDe.  @« 
haltt  t^m  ber  ©ebanfe  fommen  lönnen,  nac^  9lortoegen  ju  gefyen,  too  feine  meiften  ^reunbe  40 
unb  ©önner  ju  §aufe  toaren.  aber  1814  lourbe  bie  400jctyrige  Serbinbung  jtoif^en  ben 
beiben  Sanbern  aufgehoben,  unb  al«  balb  banad?  Don  nortoegifd^er  ©ette  fernere  änflagen 
gegen  2)änemarl  erhoben  tvurben,  ba  ertoa$te  in  ©.  eine  fo  ftarfe  unb  innige  Siebe  3U  feinem 
Saterlanbe,  toie  er  fie  noefy  nie  gefüllt  ^atte.  (£r  &atte  e«  auf  ftc^  genommen,  bie  alte 
ttiänbtfö  gefd^riebene  ©ef^te  iRorftegen«  Don  ©none  ju  überfefeen ;  jefet  festen  e«  i^m,  45 
baß  er  biefe*  nur  mit  ftreube  t^un  tonnte,  h)enn  er  gleichzeitig  feinen  2anb«leuten  eine 
Überfettung  Don  ©0^0'«  lateinifeber  ©efd^ic^te  3)änemart«  barböte.  @«  gelang,  für  bie 
önrauigabe  biefer  2Öerfe  in  ©.«  Überfe^ung  eine  ©efeUfc^aft  )u  grünben.  Sin  reifer 
itänt  betpog  ©.  jur  Sorna^me  unb  $erau«gabe  einer  bäniföen  Überfe^ung  be«  angel= 
fätfijdpn  ©ebic^t«  Seotoulf.  SBä^renb  7  $a^re  (1815—21)  tourben  biefe  Überfe^ungen  50 
feine  eigentliche  £eben«aufgabe.  @«  gab  SlugenblidEe,  Wo  er  baran  jtoeifelte,  ob  er  rec^t 
gebanbeb,  al«  er  biefe«  9tiefenh>erl  auf  ftc&  na^m,  unb  too  bie  forttoetyrenbe  S3efd^äftigung 
mit  ben  brei  au«geftorbenen  ©prägen  i^m  h)ie  ein  lebenbige«  Segrabenfein  Dorfam.  ^e$t 
aber  laßt  fid?  erfennen,  baß  jene  &<\t  für  feine  £eben«aufgabe  Don  befonberer  Sebeutung 
getrwfen  ift.  66 

fiiefre  jum  bänifd^fen  SBaterlanbe  toar  in  ©.  bie  treibenbe  Äraft  toätyrenb  ber  3frbeit  jener 
^abre  —  „im  Sunbe  mit  feinem  S^riftentum"  ^at  er  einmal  hinzugefügt.  6«  toar  ba«  Sänften* 
tum,  ba«  tyn  gelehrt  ^atte,  in  bem  ©eringften  feiner  SJlitmenfd^en  feinen  9tä$ften  3U  fe^en. 
^e^t  toottte  er  ni<£t  mebr  mit  befonberer  SSenignatyme  auf  ben  gebilbeten  leil  be«  Solfe« 
febmben.  8u«  fc^lu^ten  £anbbetoo^nern  unb  fleinen  Seuten  5to)>en^agen«  moOte  er  fic^  „eine  ao 

14* 


212  ©ntttbfoig 

Sefertoelt  mieten";  fte  toottte  er  bie2#aten  tyrer  SSäter  lernten  lehren,  fobafe  fte  angefpomt 
tourben,  in  oen  ©puren  berfelben  ju  toanbern.  ©ottte  btefed  aber  gelingen,  fo  mufjte  er  feine 
©ctyriftfprad&e  tynen  anpaffen.  6«  tarn  ifym  hierbei  fetyr  ju  ftatten,  ba|  er  al«  Äinb  im 
Sßaftorat  &u  Ubbty  bie  feelänbifcfye  -Dtunbart  in  f^r  ausgeprägter  gorm  im  ÜDlunbe  einer 

5  alten  Äinbermagb  gehört  unb  bafc  er  toäfyrenb  feine«  langen  Aufenthalts  in  Sfyregob  fo 
toiel  mit  jütlänbifAen  Sauern  berfe^rt  tyatte.  @«  gab  aber  au$S3ü$er,  ju  benen  er  feine 
Aufludet  nehmen  tonnte,  um  eine  e$t  bänifetye  äu«brudf«toeife  ju  finben.  5Die  alte  Steint» 
dprontf  au«  bem  SJtittelalter  lam  tym  bänifcfyer  fcor  al«  |ebed  anbere33ud&,  ba«  er  fannte. 
3Dann  gab  e«  in  ber  bänifd&en  Üttteratur  treffliche  Sammlungen  fcon  &ol!«tümIi<$en  ©priefc 

10  toörtern  unb  #elbenliebern.  @«  toar  aber  nic^t  blofj  feine  ©prad&e,  bie  ©.  ju  berbänifefcen 
beftrebt  toar.  6r  fuebte  aud^  „ftc§  felbft  ju  fcerbämfc&en".  3n  feiner  3eitfc$rift  „Danne- 
virke"  (1816—19)  fann  man  3^8*"!^  ftnton  fr*  fänm  3Jtffuc$,  fu$  au«  bem  fremben 
©ebanfengang,  fcon  bem  er  in  fetner  ^ugenb  beeinflußt  toorben  toar,  fyerau«j|ulöfen. 

1818—19  tourbe  atoifd^en  3en«  Saggefen  unb  ben  jungen  $*eunben  Dfylenfd)läger3 

15  eine  gefybe  au«gefo$ten.  Sil«  @.  ftd&  in  ben  Streit  mifate,  um  Saggefen  )u  ftüfcen, 
fd&rieb  ber  2)id&ter  $oul  ÜDlöHer  eine  ©atire  über  bie  ©praebform,  bie  ©.  ftcfy  angeeignet 
fyatte.  $.  9KöDer  ift  too&l  mcfct  ber  ©innige  getoefen,  ber  fte  gefudfrt,  gefünftelt,  affeftiert 
gefunben  fyit  ®«  ift  immer  für  einen  ©ctyriftfteEer  eine  getoagte  ©ad^c,  eine  ©praebform 
aufzugeben,  um  eine  anbere  &u  toerfuc^en.    @«  gelingt  nur  einem   großen  ÜJteifter  ber 

ao©pra$e  unb  felbft  einem  folgen  toirb  ba«9leue  md&t  gleich  natürlich  fallen,  einige  ^afyre 
ftoefte  bie  Xfyätiglejt  ©.«  al«  Eid&ter.  35iefe«  fann  mit  feinen  Semüfyungen,  ftcb  ben 
bolfötümlic^eren  %on  ber  ©pradjje  anzueignen,  jufammen^ängen;  al«  er  aber  toieber  $ur 
3*ber  be«  3)ic§ter«  griff,  betyerrfd^te  er  feine  2Jtutterfpra#e  toie  nie  nttoor.  93omebmlidj 
au«  biefer  fpäteren  $eriobe  feine«  Seben«  ftammen  bie  mannigfachen  33olf«lieber  unb  ©e= 

26  fange,  bie  je$t  in  ben  bäniföen  ©ctyulen  unb  Äintyen  ertönen  unb  einen  fo  ftarlen  6in= 
flufe  auf  bie  SB'ortfüfyrer  ber  3fefctjeit  im  bänifeben  3?ol!«*  unb  Äirctyenleben  ausgeübt 
fyaben.  3)er  ertoetynte  3ufan,mcnfto&  m&  $•  Völler  toie  ein  früherer  mit  3-  2-  $«&erg 
(be«  ®id^ter«  gngemann  toegen)  fyat  übrigen«  ftar!  baju  beigetragen,  bie  Äluft  ztoifcben 
©.  unb  ben  afabemifd^  unb  äft^etifc^  ©ebilbeten  ^u  vertiefen.    ^5. 3Kötter  toar  ber  Liebling 

so  ber  ©tubenten,  unb  ^eiberg,  in  ber  ©cfyute  ^egel«  gebilbet,  h>ar  in  Dielen  ^a^ren  alö 
litterarifd^er  Äritifer  tonangebenb,  mä^renb  fetne  ^uftfpiele  j.  %.  burc^  ba«  Spiel  feiner  be= 
liebten  gtau,  bie  ba«  Ifyeater  befuc^enben  Jtopen^agener  für  i^n  gemannen. 

SBenn  nun  ©.  immer  mefyr  öon  ber  gebilbeten  Scfertoelt  berlaffen  tourbe  —  eneic^tc 
er  bemt  feine  Slbftd^t  burd^  bie  fcolfötümlic^  gefc^riebenen  ©efd^ic^t«büc^er  eine  neue  Sefer* 

86  toelt  ju  erjie^en  unb  ju  beeinfluffen?  ^n  bem  Don  tym  geborten  Umfang  nic^t.  Bei 
biefer  Äraftprobe  aber  jur  @rh>ec{ung  unb  Erleuchtung  be«  Solle«  ju  fc^reiben,  toarb  e^ 
i^m  immer  flarer,  bafe  jur  ©c^rift  noefc  ein  SKe^rere«  ^injulommen  muffe,  toenn  „bie 
SSelebung  be«  norbifc^en  ^elbengeifte«  m  d^riftlid^en  I^aten  auf  einer  ju  ben  83ebürfniffen 
unb  Sebingungen  ber  3^  pafjenben  S3a^n"  gelingen  follte. 

40  3m  3a^  1B21  erlangte  ®.  toieber  eine  geiftlid^e  X^ätigfeit  al«  $aftor  in  ^räftö 
im  füblic^en  ©eelanb.  3m3^e  barauf  tourbe  er  „reftbierenberÄapIan"  an  SSor  greif erö 
ßirepe  auf  6^riftian«^atm  (bem  auf  ber  ^nfel  Slmager  gelegenen  %t\i  ^open^agen«).  3Ser= 
fötebene  Ämt«banblungen,  toie  j.  95.  bie  Irauung  ©efd^iebener  fielen  i^m  fefyr  fötoer, 
unb  er  fpürte  feine  grofcen  grüc^te  Don  feiner  $rebigt,  obföon   er  3u^örcr  flcnu0  ^att^- 

46  1824  ^atte  er  inbeffen  in  ^offnung«üoHer  ©timmung  ein  grofje«  ©ebföt  „9leuiabr«= 
morgen"  gefc^rieben,  mit  einem  merftoürbigen  SRücfblicf  auf  feine  bi«berige  fiebenefü^runß. 
3(1«  jtoei  jüngere  ©elefyrte,  ber  Xogmatifer  Dr.  9t.  ©.  Slubelbac^  unb  ber  Drientalift 
3>.  6^r.  ^inbberg  i^n  aufforberten,  in  ©emeinföaft  mit  i^nen  eine  „X^eologiföe  ÜRonat^= 
förift"  ^erau«jugeben,  riet  er  tynen,  ju  3W^nfter  ju  ge^en,  ber  beffer  im  ftanbe  fei,   bie 

so  greunbe  be«  alten  G^riftenglauben«  tu  fammeln,  al«  biefer  aber  nic^t  tooDte,  tourben  ©. 
unb  SRubelbad^  bie  $erau«geber  —  fpäter  ©.  allem,  al«  9iubelbac$  al«  ^aftor  für  einen 
Ärei«  öon  3llts2ut^eranern  nac^  2)eutfcfylanb  gegangen  toar.  %n  biefer  3*ü  ereignete  fiefe 
ettoa«,  ba«  ©.  ftarf  berühren  mu^te,  nad^bem  er  feinen  Seruf,  bem  gemeinen  Solle  ju 
bienen,  entfd^ieben  gefüllt  batte.    3luf  bie  Slufforberung  einiger  ^aftoren  ^in    ^atte    bie 

66  Regierung  begonnen,  bie  religiöfen  SBerfammlungen  bie  unter  ber  Seitung  t)on  Saien  im 
norböftlföen  ^ü^nen  abgehalten  tourben,  ju  verfolgen.  ©.  feftte,  burd&  bie  ftirdben= 
gefc^td^te  belehrt,  teine  großen  Srtoartungen  auf  jene  äSerfammlungen ;  toenn  aber  ^aftoren, 
bie  offen  Don  ben  fembolifd&en  ©ücfyern  ber  bänifc^en  SBolföfirc^e  abtoie^en,  Saien  ansagten, 
beten  erbauliche  Settüre  befonber«  in  Sut^er«  ^rebigten  beftanb,  fo  fab  er  fid^  gebrungen 

eo  ju  ber  33erteibigung  ber  leijfteren  bie  geber  ju  ergreifen. 


©ntnbtotg  213 

2)abei  tourbe  et  tum  9lad&benfen  angeregt  über  „bie  fcerjtoeifelte  Sage,  in  toelctye  bie 
®emeinbe  ©fyrifti  unb  namentlich  alle  ityre  Äinber  unb  ungelegen  9Ritglieber,  babur$ 
gefommen  toar,  bafe  faft  alle  ©d&riftgeletyrten  trofcig  behaupteten:  bafj  ntegt  nur  bie  ©nt* 
ftebung,  ber  Umfang,  bie  ©c&tyett  unb  bie  rechte  3lu«legung  ber  ^eiligen  ©etyrift  fefyr 
jtoeifetyaft  feien,  fonbern  ba£  auefy  bie  tird^Iic^en  ©runblefyren  toon  ber  2)reieinigfeit,  ber  6 
©ottbeit  Gljrifti  unb  ber  Stafjtyftung,  toenn  man  ber  ©runbfprac&en  mächtig  fei  unb  red^t 
jufebe,  gar  nietyt  in  ber  Sibel  ftc$  fänben,  —  bie  ja  bod&  bei  allen  ^roteftanten  bie  einige 
®runblage  be«  ©lauben«  toar".  „^n  feiner  Sorge  um  bie  jerftreute  $erbe  fucfyte  er  nad& 
einem  für  alle,  für  ben  Saien  hrie  ben  ©ele^rten,  Vollgültigen  3eu9mä>  na9  &em  te&ens 
bigen  3*U0™^  *&  in  ber  Äirc^e  ©fyrifti  fcon  SKunb  ju  -JRunbe  getye,  untoeränbert  burc§  alle  10 
SBed^felfäfle,  unabhängig  öon  allen  ©c&ulen  in  ber  Gtyriftenfyeit,  fcon  allen  Parteien  unter 
ben  ©<$riftgelel?rten."  „3Tief  belümmert,  fagt  er,  bei  bem  ©ebanfen  an  alle  cfyriftlic^en 
grauen  unb  Äinber,  ja  an  alle  Ungelegen,  bie  enttoeber  in  3^^  ü&«  tywn  rinjigen 
§eilanb  unb  fein  ©öangelium  berfinfen  ober  ifyren  ©lauben  auf  unferem  (ber  dfciftRcpen 
cAriftgelebrten)  perfönlic^em  3eugniö  fcon  ber  SBa^eit  toie  öon  ber  ß&riftlid&feit  berStbel  iö 
grünben  .  .  .  lernte  icb  ba«  Sebtirfni«  ber  ©emeinbe  nad)  einem  ganj  anber«  fixerem, 
allgemeinen  unb  Iräftigen  3*u8n&  bon  bem  SBorte  be«  $errn,  ba«  nietyt  mit  £hnmel  unb 
6rbe  »ergeben  foH,  fennen,  toie  e«  fein  8ud&/  nod&  alle  Sud&geletyrten  ber  äßelt  geben 
fonnten  —  unb  ba  fiel  e«  mir  toie  ©flippen  toon  ben  Slugen,  f o  bafc  id&  beutlicfc  erfannte, 
bajj  unfer  gemeinfame«  apoftoliföe«  ©lauben«befenntni«  bei  ber  laufe  ba«  3euÖn^  *>er  *> 
aan^en  ©emeinbe  ©fyrifti  t>on  iljrem  ©lauben  tft".  „liefe  Trauer,  ben  gangen  unge« 
febrten  leil  ber  ©emeinbe  hrie  SBogen  fcon  bem  SBinbe  jeber  Setyre  herumgetrieben  ju 
feben . . .  trieb  mid&  baju,  na%  bem  3^0™«  3*fu  8U  fuetyen,  ba«  bie  ©emeinbe  lehren 
fömrte,  bie  ©eifter  au  (prüfen,  ob  fte  avtö  ©ott  feien". 

SBenn  toir  biefe  Sefenntniffe  ®.«  bartiber,  toie  er  ju  feiner  „fird&lic$en  Stnfc&auung"  26 
gefommen  ift,  anführen,  fo  gefegt  e«,  um  auf  ben  3ufammen$ang  aufmerlfam  ju  machen, 
ber  jtmföen  feinem  auftreten  al«  ein  ©c^riftfteHer,  ber  ftc§  an  bie  Waffe  be«  33olfe« 
toenbet,  unb  feinem  Auftreten  al«  Sßaftor,  ber  bie  3$erfammlung«leute  toerteibigt  unb  ft$ 
getrieben  fü^lt,  bie  Saien  toon  „bem  ejegetifd^en  SPapfttum"  ju  befreien,  befielt.  3m 
übrigen  tyxt  bie  Schrift  be«  ^renäu«  gegen  bie  falfd^e  ©noftö  baju  beigetragen,  ®.ö  Stuf*  so 
mertfamleit  auf  bad  ©taubenäbefenntniä  aU  ba$  gefc^ic^tlic^e  3^9"^  bon  bem,  ttxtö 
ec^teö  ß^riftentum  ift,  tyinjulenten.  ftmti  fragen,  fo  führte  ©.  in  feiner  5Konatöfc^rift 
au£,  muffe  man  beftimmt  au^einanber  galten:  9Ba^  ift  ber  toa^re,  ber  ecfyte,  urfprüng^ 
lübe,  t>on  ben  Tätern  ererbte  ß^riftenglaube?  unb:  J3ft  ^\^  ß^riftenglaube  SBa^ett? 
l)te  erfte  §rage  ift  eine  gefc^ic^tlic^e  %%%*,  bie  jtoeite  eine  ©emiffen^frage.  Sa  feine  36 
©emeinbe  mit  einem  anberen  ^aufbefenntntö  afe  bem  unfrigen,  t>on  bem  fte  be^au^tet, 
ba&  e3  baä  urfprünglic^e  fei,  fid^  finbet,  fo  muft  unfer  Xaufbefenntntö  feftge^alten  toerben 
atö  Sbc^brud  für  ben  eckten  urf^rünglic^en  unb  alfo  toa^ren  ß^riftenglauben.  3Ran  fann 
{kb  ju  bemfelben  im  ©egenfa|  fteQen  unb  behaupten,  ba|  ettoa^,  bad  t)on  ifym  abmeid^t, 
©a^r^eit  fei;  aber  biefe^  6tma^  barf  man  bann  nid^t  ß^riftenglauben  nennen.  40 

3n  35ejug  auf  bie  f^ätere  ©nttoicfelung  ber  „firc^li^en  Slnfid^t"  ®.«  toertoeifen  toir 
auf  bie  8lb^aiü>lungen,  bie  in  bem  Suctye  „Den  christelige  Börnelärdom"  (bie  d^rift* 
li^e  ftinberle^re)  3.  5lufl.  1883  fidb  gebammelt  finben.  ©eine  ©runbgebanfen  ftnb,  ba^ 
gerjügeä  geben  nur  burd^  ,,ba«  lebenbige  SBort"  ber^flanjt  toerben  fönne;  —  ba£  ba« 
Sort  be«  £errn  nur  in  ber  grei^eit  toirfe,  unb  ba^er  fein  ©ebot,  fonbern  ein  Stngebot  46 
fei  (@twmgelium) ;  —  ba^  bad  c^riftliAe  Seben  au«  bem  ©lauben  toac^fe,  bur$  bie^off» 
ming,  ^ur  Siebe,  unb  ba|  biefe«  2Sacbfen  nid^t  bor  ft$  ge^en  tonne  bei  einem  ifolierten 
ßinjelleben,  fonbern  nur  in  ber  ©emeinfd^aft  ber  ©emeinoe.  — 

®.d  Snfc^auung  toar  nod)  ni$t  abgefd^loffen,  a(«  ber  t>on  ©d^leierma$er  ftarf  be= 
einflu^te  ißrofeffor  ber  Geologie  ^.  91.  ©laufen  im  3luguft  1825  ein  gro^e«  SBerf  öon  » 
ber  fm^lic^en  &erfaffung,  ber  Se^re  unb  bem  Situs  be$  ftat^olici«mu«  unb  ^roteftan» 
tiämii«  ^erau«gab.  SBenige  Sage  barauf  Veröffentlichte  ©.  eine  „@rtoiberung  ber  Jtird^e", 
(„Kirkens  Genmäle")  gegen  ^Jrofeffor  6lau[en,  in  ber  Slbf^t,  burd^  bie  Prüfung  ber 
üebre  be«fe(ben  an  bem  ©laubenSbefenntnte  oie  älufmerffamfeit  auf  bie  SBebeutung  be« 
lederen  ^tnjulenten.  @r  erreichte  inbeffen  biefe  feine  9lbftd^t  nic^t.  3)ie  fleine  ©$rift  66 
ianb  Ktoar  rei^enben  9tbfa$.  3Jlan  begann,  barüber  ju  btöfutieren,  ob  ©laufen«  2ebre  bie 
rane  fei  ober  nid^t.  Slber  nur  toenige  arteten  auf  ba«,  toa«  für  ©.  bie  ^auptfac^e  toar, 
unb  fc^ßmmer  tourbe  e«,  bafe  bie  ©c^rift  einen  Snjurienprojeft  toeranlafete. 

$rof.  ©laufen  füllte  \id)  bur$  biefen  ätngriff  auf  fein  53ud?,  ber  fo  balb  na%  ber 
fyxaufyobt  be«felben  erfolgte,  auf«  peinliche  berührt.  @r  fa^  bie  atabemiföe  Se^frfreibeit  so 


214  «wnbtbig 

bebroty  unb  ftrengte  gegen  ®.  einen  ^niurtctüjrojc^  an.  SDiefer  fud&te  eine  SinffeHung 
beä  SBerfafcenS  ^erbetjufü&ren,  ba  er  nur  naq  befter  Überzeugung  nad^  feinem  Stmtöeib 
getyanbelt  fyabt,  ber  t^n  berpflictyte,  falföe  Sefcre  ju  belämpfen.  Site  biefer  ©runb  nitfyt 
für  boH  genommen  tourbe,  legte  er  fein  2lmt  nieber.    Staju  fyatte  er  jebo<$  auc$  anbete 

5  ©rünbe.  3Jltynfter  tyitU  fic$  bur<$  eine  Sßrebigt  „bon  ber  d&riftlid^en  Sßetefyeit"  in  bie 
Steige  ber,  ©egner  ©.3  geftettt.  @3  tourbe  ©.  berboten, '  bei  bem  Saufenbja&rSfefte  ber 
(Sinfütyrung  beä SfyriftentumS  in ©änemarf,  1826,  ein  älteres  toon  tym  bearbeitetcfrÄird&en* 
lieb  unb  einige  wut,  bon  tym  berfafcte  ©efänge  ju  benufcen.  33or  biefem  gefte  nafym  er 
feinen  äbfd&ieb.   93ieOei$t  fyat  er  au<$  gemeint,  bie  SRteberlegung  feinet  SlmteS  toerbe  tyn 

10  bon  ber  gegen  iljn  fd&toebenben  ©ad&e  befreien.  3)ie  SBerfud&e,  bie  er  baraufoin  toon  neuem 
machte,  mißlangen.  3luf  eine  SBiberlegung  ber  2lnflagef#rtft  glaufenä  liefe  er  ft$  ntc^t 
ein.  3)a3  Urteil  tourbe  am  30.  Oftober  1826  gefällt  3)a3  ©ertd&t  ging  babon  <m$, 
t>afy  bie  SßreftfretyeitSberorbnung  bon  1799  freie  Se^anblung  religiöfer  fragen  in  gebrückten 
©Triften  erlaubt  tyabe,  „toenn  biefe  nur  nid^t  beaibftd&tigen,  bie  Setyre  bon  bem  Stafein 

16  ©otteS  unb  ber  Unfterblid^Ieit  ber  Seele  umauftofeen",  unb  erftärte,  bafe  ©.  „ungejiemenbe 
unb  beleibigenbe  Stuäforüd&e"  gegen  (Elaujen  getfcan.  @r  tourbe  Verurteilt,  eine  ©elbbufce 
unb  bie  Soften  beS  93erfatyren$  ju  jaulen.  2)iefe  Stuägabe  beftritt  ein  guter  ^reunb  für 
i^ni  2)ie  fd&ltmmfte  golge  ber  ©a#e  toär,  bafe  er  unter  bte  ßenfur  !am,  bon  ber  er 
erft  1838  befreit  tourbe. 

ao  9113  eine  äbtyanblung  bon  tym  bom  ßenfor  unterbrüdft  toorben  toar,  fdfrrieb  er  mifc 
mutig  fein  „litterariföeS  leftament",  fufyr  aber  trofcbem  fort,  Slbfyanblungen  in  ber  t^eo= 
logiföen  SDtonatSfctyrift  ju  beröffentlid^en,  bte  biefe  toegen  mangelnber  leilna^me  einging, 
unb  gab  „SBriefe  an  gute  greunbe  über  feine  Sßrebigten"  tyerauS,  in  bem  merftoürbigen 
,,©onntaa$bud&",  1—3,  toorin  er  benn  aud^  ben  fieberen  ©runb  für  bie  Äird&e,  ben   er 

26  im  Xaufbunbe  gefunben,  flarlegte. 

3m  Sa^re  1827  fd&eint  ©.  bereit  getoefen  &u  fein,  na<$  SRortoegen  überjuftebeln, 
toenn  man  tyn  bon  bort  gerufen  tyätte.  2)ie  toirtfctyaftlid&en  Sorgen,  mit  benen  er  ate 
gamiüenbater  ju  tämpfen  ^atte,  faben  ba$  3$rige  &ierju  beigetragen,  ©eine  fixere  ©in« 
na&me  toar  eine  Heine  jäbrlid&e  Unterftüjfung,  bie  tym  ber  Äönig  ^reberif  VI.  1818  für 

so  feine  Sirbetten  über  bämfqe  ©efd&id&te  betgelegt  tyatte ;  biefe  reidbte  aber  nietyt  aud.    3um 

©lüdf  entbeefte  ein  too&l^abenber  «ßaftor  auf  ©eelanb,  ©.  S3uftf,  ©.«  gebrürfte  Sage.    <5r 

machte  fic^  erbötig,  tr;n  gu  unterftü|en,  unb  führte  biefed  eine  fymi*  Steige  bon  ^afyxm  au$. 

SSon  1828  begann  ©.3  jtoeiter  „SBinterft^  im  ©tubierjtmmer".    3e^}t  toar  e$   bte 

Sßeltgefd^i^te,  bie  Hyn  in  Slnf^rudb  na^m.    3uerft  gab  er  „(S^ronitreime  gum  lebenbtgen 

86  ©$u(gebrau$",  f^äter  ein  „$anbbud^  ber  9Beltgef$i$te  nac^  ben  beften  Duellen"  in 
brei  teilen  ^erauö.  3tu#  an  ber  3)arfteHung  bon  ber  „ajtyttyologie  ober  ©innbilbfj)rad^e 
be«  ÜRorbenS",  bie  er  1832  ^erau«gab,  ftnirt  man  e3,  bafe  er  in  biefer  £«*  auf  ben  £e* 
ben^lauf  be3  ganzen  3Jlenfd^engefd^led^tö  fein  äluge  gerietet  bat.  ©eine  ©tubien  befc^räntten 
ftd^  inbeffen  nic^t  auf  fein  $eim  unb  bie  Sibliotyeten  Jto))en^agen3.    Qn  ben  3^ren 

40  1829,  30  unb  31  reifte  er  mit  öffentlicher  Unterftüfeung  na$  Snalanb,  um  bie  angel- 
fä$ftf$en  $anbfc^riften  ju  ftubieren.  @d  gelang  tym,  bie  älufmerffamteit  ber  engliföen 
©ele^rten  fax  bte  ©d^ä^e,  bie  fte  in  i^rer  alten  Sitteratur  befafeen,  ju  erregen.  ?jn  feiner 
©ef$i$te  be«  Mittelalter^  ^ebt  er  bie  grofte  93ebeutung,  toelc^e  bie  angelfä$fifqe  Kirche 
gehabt  ^at,  ^erbor.    ®orf)  nic^t  nur  in  biefer  $infi$t  ^atte  er  eine  Stuäbeute  bon  feinem 

46  Sefud^  in@nglanb.  liefen  (Sinbrud  auf  i^n  machte  bie  ^ro^e^ätigfeit,  bie  er  bort  toafyrnafym, 
unb  er  fa^  ein,  bafe  bie  Sebingung  hierfür  bie  gfretyett  fet  3)abei  ba^te  er  nid^t  an  bie  englif <$c 
9tegierung3form,  gegen  bie  er  grofje  S3eben!en  fyattt,  namentlich  toeil  tym  bte5Kac^t  in  ben 
Rauben  einer  ©elbariftotratie  ju  fein  febien,  aber  an  bie  persönliche  ^rei^eit,  b.  b.  bie 
§rei^eit  bed  ©meinen,  ju  glauben  unb  )u  beulen,  gu  fagen  unb  ju  tfyun,  toad  er  tooQte, 

60  toenn  er  nur  nic^t  biefelbe  gfretyeit  anberer  beriefe.  2ßa«  ®.  bei  bem  S3ruberbolf  auf 
ben  britifetyen  %n\tln  fal^,  erregte  in  tym  bie  lebenbige  Hoffnung,  ba|[  ein  ctynli^ed  tfyä* 
ti^ed  Seben  and)  in  2)änemarf  Würbe  aufblühen  tonnen,  toenn  aud?  ^ier  bie  ^retyett  be^ 
(Stmelnen  jur  ©eltung  fäme,  unb  bad  rechte  Mittel  angetoanbt  toürbe,  bie  fd^lummernben 
Kräfte  ju  toeefen.  älud  Srfa^rung  tou^te  er,  bafi  gebruefte  Sucher,  felbft  toenn  fte  in  ber 

66  bol!3tümli$ften  ©pra$e  getrieben  feien,  nic^t  ein  93oIf  ju  ertoeefen  bermöd^ten.  SDtc 
©rinnerung  baran,  toa^  i^m  ©teffenö  glü^enbe  Siebe  in  feiner  ^wgenb  getoefen,  taudbtc 
immer  me^r  in  tym  empor.  SBenn  e«  gelänge,  für  bie  ertoad&fene  gugenb  ©<$ulen  inö 
Seben  ju  rufen,  too  leben^boHe  Siebner  in  ber  9Jlutterfj>rad^e  bom  Sßaterlanb  unb  feiner 
©efd&ic#te  unb  bon  fonftigen  ©egenftänben,  bie  ju   einem  eblen  SRenfc^enleben  anfpornen 

eofönnten,  erjä^len  toürben,  bann  toürbe  eine  neue  ßett  in  S)änemarf  entfielen  tonnen. 


©mnbttiig  215 

3#on  ate  bie  Sußw&olution  1830  SSerfymblungen  barüber,  ob  ein  SReid&Stag  ju  tottnfd&en 
fei,  hervorgerufen  $atte,  machte  ©.  geltenb,  bafc  ein  toeit  größeres  Sebürfnte  borläge  na$ 
„einer  £o$fd&ule  für  öolfötümlid&e  toiffenföaftlic&e  SBilbung  unb  bürgerliche  ßrjietyung". 
(rr  führte  btefen  ©ebanfen  1832  in  ber  Einleitung  ju  feiner  großen  -Biologie  toeiter 
au*,  aber  namentlich  als  ^rebertf  VI.  beratenbe  ©tänbeberfammlungen  eingeführt  tyatte,  5 
gab  er  bie  eine  Heine  ©d&nft  nad)  ber  anberen  über  bie  Stottoenbtgfett  ber  Errichtung 
einer  33oßö^o$fc$u(e  tyerauä.  Er  badete  fxct;  biefe  afö  eine  ftaatlic&e  SCnftalt,  unb  e$  gab 
äugenblicfe,  too  e£  toirflicfc  banacfc  auSfaty,  ate  ob  fein  SBunfcb  erfüllt  unb  t&m  felbft  ate 
©rete  (Gelegenheit  geboten  toerben  follte,  iu  erproben,  toaS  er  auf  einer  föniglid^  banifctyen 
Solte&o<$f<|ule  in  ©orö  $ur  Solföertoeaung  ausrichten  tonnte.  5Wit  bem  lobe  Qfycu  10 
ftianä  VIII.  am  20.  Januar  1848  jerbracfc  inbeffen  biefe  Hoffnung.  3Sier  !gatyre  Vorder 
mar  jebocfc  burt&  pribate  Seiträge  bie  erfte  SBolte^ocfcföule  in  Mobbing  in  9torb*©ctyle$toig 
errietet  toorben,  unb  bei  bem  SBolföfeft  auf  ©famlmgSbanfe  am  4.  ^uli  1844  ^ielt  @. 
eine  Siebe,  bie  man  tootyl  ate  bie  SintoeifyungSrebe  für  bie  neue  3ugenbfcr)ule  be*ei$nen 
tarn,  am  8.  September  1853  tourbe  tym  bon  gfreunben  eine  ©elbgabe  überreizt,  jur  16 
Errichtung  einer  93olt*^o$fc$uIe  in  ber  Stätye  Kopenhagens,  bie  feinen  Sßamen  tragen  füllte 
unb  too  er  ab  unb  ju  einen  Vortrag  balten  fönnte.  Site  @.  ftarb,  gab  e£  ntd?t  nur  eine 
grofee  SRenge  Spulen  biefer  2Trt  überall  in  ©änemarf,  fonbern  man  toar  aud&  in  5Kor» 
toegen  unb  ©c&toeben  bem  bäniföen  Seifpiel  gefolgt,  ebenfo  tote  fpäter  in  ftinnlanb  unb 
unter  ben  auSgetoanberten  deinen  in  !Korbamertfa.  2Ba$  @.  erhofft  battt,  bajj  ftcb  eine  20 
reiche  äußere  l^ätigfeit  in  3)änemarf  entfalten  mürbe,  tote  er  fie  in  Snglanb  gefe&en 
borte,  feaä  ift  jefet  augenfctyemlicty  eingetreten,  unb  bie  ©runbtvigfdpe  Solte^o^ule  ift  ein 
mächtige«  Mittel  getoefen,  biefe  Ityättgfeit  hervorzurufen,  befonberS  unter  ber  (anblicken 
»eöößerung. 

3Utc$  für  bie  Stufgabe  ®.d  an  ber  bänifd&en  9Solfö!trc$e  mürben  feine  EnglanbS*  35 
reifen  —  er  tyd  1843  Snglanb  jum  jtoeitenmal  befugt  —  von  großer  Sebeutung.  (Sine 
3eit  lang  ftanb  er  bor  ber  $rage,  ob  er  niebt  in  ©emeinfc&aft  mit  einer  ©emeinbe  bon 
altgläubigen  Sutyeranern  auä  ber  Solfötmye  austreten  fotte;  bafi  §.  Steffen«  fid^  an 
bie  aitlut$erifc$e  Setoegung  in  ^Jreufjen  angeföloffen  ^atte,  mufcte  ©.3  Xetlna^me  für 
biefelbe  erregen.  SÜber  in  Englanb  lernte  er  emfe^en,  tote  ungünftig  e8  fei,  toenn  bie  90 
Staat*!tr$e  tyren  Einflufj  auf  ba3  SBoll  Verloren  fyibt.  93on  jefet  an  mürbe  e«  für 
ibn  bie  grofce  $rage,  tote  bie  @taat$fir$e  betoafct  toerben,  unb  ooefy  baS  Seben  ftety 
ungehemmt  entfalten  fönne.  Er  formulierte  fein  fir$li$e*  Programm  ba^in,  bafe  einer- 
fei«  bie  grtei^eit,  bie  manche  5ßaftoren  ftc^  felbft  genommen  Ratten  in  Sejug  auf  8e^re 
unb  9liiu3,  gefe^lic^  erlaubt  toerben  foHe,  u.  a.  burd^  eine  Snberung  ber  ©elübbe,  bie  bei  86 
ber  Drbtnation  »erlangt  toürben;  bafe  aber  anbererfeit«  ed  aütn  Saien  fretfter)ert  follte, 
baö  ^tonx^ialbanb  au  Ibfen  unb  ftd^  nad^  freier  2Bafyl  einem  anberen  unter  ben  Vom 
Staate  angefieDten  ^Jaftoren  anjufc^Iiefeen.  2)er  erfte  leil  biefe«  ftrc$licr)en  Programm« 
(„bie  $a{l0ienfiei^eitM)  ift  nic^t  toertoirflic^t  toorben.  ®m  ©efe|  betr.  Söfung  be«  5ßaro* 
(bialbanbed  tourbe  1855  erlaffen  unb  mürbe  bur$  ba«  SKablgemeinbegefe^  Von  1868  er=  40 
toeitert,  toeld^ed  bie  ©rünDung  freier  ©emeinben  innerhalb  ber  SSolterird^e  erlaubte.  ©. 
(dbft  baue  eä  jahrelang  Verfugt,  innerhalb  bed  Stammen«  ber  Solföfirc^e  in  einem  Greife 
ju  torrfen,  ber  fidr)  freitoiUig  um  i^n  fammelte,  bon  1832—39,  too  er  mit  Erlaubnis 
ber  ^Regierung  an  jebem  ©onn«  unb  Safttage  in  ber  ^riebric^firc^e  auf  ßtyriftianäfyabn 
^iac^mHtag^gotte^bienft  ^ielt,  o^ne  jebo$  taufen,  ba«  Slbenbma^l  erteilen,  tonftrmieren  unb  45 
trauen  m  Dürfen.  $m  ^a^re  1839  nafym  er  bie  Ernennung  jum  ©eiftlic^en  an  bem 
ttatouJpoftrital  in  Jlopen^agen  an.  S)ie  Solalgemeinbe  beftanb  j^ier  au«  ben  Setoo^nern 
ber  Stiftung,  alte  SKenteen,  in  beren  Ärci*  Stauungen  ©efc^iebener  nic^t  toorlommen 
lomüen.  2ber  bie  Jtirc^e  mar  fo  grofe,  ba^  ©.«  greunbe  aud  ber  griebrid^fircfye  fiel) 
Her  um  i^n  berfammeln  lonnten ;  er  tonnte  taufen  unb  ba«  Slbenbma^l  erteilen,  tonnte  w 
ibre  Äinber  fonfirmieren  unb  ir)re  ®^en  einfeanen.  ®ie  SJartougemeinbe  toar  im  toefent= 
Itcben  eine  freie  ©emeinbe  innerhalb  ber  93olfetird?e,  unb  in  berfelben  2öeife  bilbeten  ftc^ 
in  einigen  ©täbten  anbere  §ofpital«gemetnben,  bie  in  3Birtli^!eit  SSorbilber  unb  8a^n= 
breeber  für  bie  fpäteren  SBa^lgemeinben  mürben,  nur  bafi  biefe  ganj  unb  gar  bie  von 
ihnen  getollten  $aftoren  befolben  unb  felbft  für  ftir$enbauten  forgen  muffen.  —  3)ie  66 
$artougemeinbe  tourbe  aud^  in  anberer  ffleife  für  bie  gan^e  bämfd&e  SJolföfird^e  bon 
großer  »ebeutung.  SRamentlicfc  auf  Serreiben  be«  oben  ertoätynten  ^aftor«  Sufrf  ^atte 
(9.  einige  <ßfalmen  fotoie  griec^ifd^e,  lateinifd^e,  angelfäc$fif$e,  neuenglifdde  unb  beutfd^e 
Äirrbenlteber  bearbeitet;  er  fyatte  mit  fd^onenber  ßanb  biefen  unb  jenen  Slu^brucf  in  alten 
bämf^en  befangen  geänbert,  um  fte  für  ben  (9ebrau$   in  ber  3^eit  geeigneter  ju  eo 


216  ©rmtbttng 

machen.  Stuf  biefe  2Beife  unb  burd&  felbftftänbige  Dichtungen  feinerfeitö  entftanb  fein 
„©efangtoerl  für  bie  bänifd&e  itird&e";  e3  toar  bafyer  gan&  in  ber  Drbmmg,  bafc  ber 
?ßaftorenfonbent  Kopenhagens  einen  2lu$fc&uf$  ernannte,  in  bem  $rofeffor  URartenfen  in 
©emeinfd&aft  mit  @.  an  einem  ©efangbud^  arbeitete,  toelc^eS  baä  in  Aftern  ©rabe 

6  ungefd&icfte,  „ebangelifd^  c^rtftlic^e  @efanabu<$",  ba8  auä  ben  $agen  be$  faben  3tationa= 
ItemuS  ftammte,  ablöjen  fönnte.  SMfc&of  -äJtynfter  burctyfeeujte  aber  bie  $läne  be$  Äon* 
bentS,  inbem  er  im  gebruar  1845  einen  Keinen  Slntyang  jum  Äirc$engebrau<$  autorifieren 
lieg;  toeiter  festen  man  jur  Rzxt  nic^t  fommen  ju  fönnen.  2)a  lieg  @.  einige  Äir(fyen= 
lieber  brudfen  unb  am  SBeitynacgtötag  1845  in  ber  33artoulirc$e  ftngen.  63  blieb  ungerügt, 

10  unb  ju  anberen  geften  tourben  jefct  auefc  geftgefänge  gebrueft.  3)a$  erfte  Heine  $eft  bon 
,,$eftgefängen"  bon  1850  enthält  30  Hummern.  3m  8«"^  erfd&ienen  bis  jum  $obe 
@.S  ifyi  #efte  mit  311  ÜRummera.  3Refyrere  ber  beften  bäniföen  Äomponiften  unb  ein 
nortoegifd&er  fetyrieben  leidet  fangbare,  3.  %.  borjüglid&e  SWelobien  ju  biefen  geftgefängen. 
Siele  ©tubenten  ber  Geologie  befugten  ©.3  Äirc^e  unb  füllten  fi$  burd^  ben  $Urd?en= 

16  gefang  bort  fe^r  angezogen,  ^aftoren  unb  Saien,  bie  ftd&  ber  fircfylu&en  Stnfcfyauung  ©.3 
angesoffen  Ratten,  festen  jtc$  unter  feine  Äanjel,  toenn  fte  nad)  Kopenhagen  famen. 
Siele  bon  tynen  nahmen  lebhafte  ©efangeätöne  mit  nad)  £aufe,  unb  balb  fpürte  man  e£, 
bafj  bie  SSartougemembe  ber  SJtutterföojj  für  einen  neuen  Kirc^engefang  getoorben  toar. 
2)er  Sßaftorenfonbent  in  SRoStilbe  arbeitete  ein  ntu&  ©efangbuc^  au$,  ba3  jebenfaltö  ein 

ao  gortföritt  toar  im  Sergleid^  ju  bem  „ebangelifd^  #riftlic&en",  unb  eä  tyob  baSfelbe  be= 
beutenb,  afe  erlaubt  mürbe,  einen  Stnfymg  ba&u  ju  benufcen.  Irofcbem  mufc  behauptet 
toerben,  bafj  e$  erft  mit  bem  1899  autorisierten  ©efangbuety  re$t  tum  93orfdjein  gelommen 
ift,  toaS  bie  ganje  bänifetye  33olföfirctye  ©.3  afö  Dieter  Don  Kirc&enliebern  berbanft  — 
$n  ä^nlidjer  Sttt  unb  SBeife  tourben  bie  ^ufammenfünfte  ber  „bäniföen  ©emeinföaft", 

26  bie  eingerichtet  tourben,  nad&bem  ©.  1838  bur$  eine  SRei^e  bon  gef$i<$tlic$en  Vorträgen 
über  bie  3eit,  k*e  w  ttUbt,  ^en  2Bunfö  bieler,  tyn  öfter  über  äfrtlic&e  ©egenftänbe  ju 
työren,  erregt  tyatte,  ein  3Rutterf$of$  für  baä  neue  SBolfölieb  in  Sänemarf. 

®aä  3ufammentoirfen  ©.$  mit  SWartenfen  in  ber  ©efangbuctyangelegenfyeii  jeugt  bon 
bem  freunblid^en  SBer^ältnte,  ba$  3lnfang  ber  bierjiger  Sa^re  jtoifdjen  beiben  beftanb. 

ao  Sß«  aber  SKartenjen  1854  ber  5ßad&f olger  9Jtynfter$  auf  bem  SBifd^of^ftu^I  ©eelanb« 
ftmrbe,  toar  ba^feloe  nid^t  me^r  ju  erfennen.  3)te  ^olittf  ^at  baä  i^re  get^an,  fie  bon 
einanber  ju  entfernen.  Sie  (Erwartungen,  bie  ©.  in  bad  fd^Iid^te  bänijfoe  SSoIl  gefegt 
^atte,  toaren  buri§  bie  3SaterIanb«Kebe  beftärft  toorben,  bie  fi<$  bom  Slnfang  be^  Äriegeä 
1848—50  an  jeigte.    ®a  nun  bte  fonftitutionelle  SSerfaffung,  bie  burd&  baö  ©runbgefe§ 

86  bom  5.  $uni  1849  formuliert  tourbe,  auf  einem  auägebe^nten  SBa^lred^t  \i<5)  aufbaute, 
alfo  auf  Vertrauen  }um  gemeinen  SSolt,  berfö^nte  ©.  fic^  mit  ber  neuen  ©eftaltung  bed 
Staates  unb  lieg  ftd?  au<$  (elbft  in  ben  Sleid^tag  toasten.  Über  bie  Xageäfragen  jc^rieb 
er  in  ben  ga^ren  1848—51  eine  9Kenge  bon  3lrtileln  in  feinem  Sßodjenblatt  „Dank- 
eren" („®er  S)äne").  ©eine  lefcte  ieilno^me  an  bem  politifc^en  Seben  fällt  in  ba«3a^r 

40  1866,  too  er  mit  @ifer  bie  9ef$rän!ung  bed  allgemeinen  Söabtrec^t^  befäm))fte.  3Rar* 
tenfen  gehörte  ber  ^olttifcben  SReaftion  an,  tonnte  audb  nid^t  bie  fird)Ü$en  ^ret^eitöforbe^ 
rungen  ®£  billigen.  9)er  ©egenfa^  jtoifd^en  i^nen  tourbe  befonberd  offenbar  burc^  bte 
©d&rift  50lartenfen«  au«  bem  %af)xt  1863 :  „gur  33erteibigung  gegen  ben  fogenannten 
©runbtbigiantömuö". 

46  !qc&  and)  ©.  al$  ©eiftlid^er  nie  bei  ben  Seitenben  unter  ben  93if$öfen  £)änemari$ 
eine  ©tü^e  gehabt,  fo  natym  fein  fird^lic^er  6inPu|  bo<fy  in  ben  lefeten  30  $afyxtn  feine« 
2eben«  in  ^em  ©rabe  ju.  1857  eröffnete  er  bie  erfte  norbifetye  Äfarc^enberfammlung  in 
Kopenhagen  unb  1871  toar  er  ein  fyo$gefc$ä$ter  leilne^mer  an  ber  bierten  SJerfammlung 
biefer  9lrt,  bie  gleichfalls  in  Kopenhagen  abgehalten  h)urbe.  2Xlö  fein  50jäl)nge^  $aftoren- 

50  Jubiläum  1861  gefeiert  tourbe,  überreichte  $m  ber  Äultu^minifter,  S3ifd^of  3Konrab,  bie 
töniglic^e  Ernennung  jum  Sifd^of  mit  bem  Stange  beä  Sifd^of«  bon  ©eelanb,  bie  Äönigin^ 
toittoe  Karoline  Slmalte  einen  ftebenarmigen  golbenen  Seuctyter,  befd^afft  burd^  ©elbjamm* 
lungen  unter  bäniföen  grauen,  bie  feine  fir$engefd&ic&tlic$e  ßntbedfung  ber  fieben  SSolf«= 
gemeinben  anerlannten  (bie  ^ebräifd^e,  griec^ifc^e,  römifcfye,  angelfäd^fifc^e,  beutfd^e,  norbifc^e 

66  unb  bie  ftebente,  beren  ^ehnat  man  nur  mutmaßen  fann);  ioeiter  tourbe  tym  eine  9He= 
baiHe  überreizt  mit  feinem  Silbe  unb  einer  3nW«ft,  bie  auf  baä  Sic^t,  baä  burc^  i^n 
auf  ben  „Eaufbunb  unb  ba«  SBort  be«  ©laubenS"  getoorfen  toar,  S9ejug  na^m,  ferner 
eine  ©elbfumme  ju  einer  neuen  2luägabe  feinet  ,,©e[angtoerf«  für  bie  bänifäe  Äird^c". 
©c^on  beim  SuMutum  toar  eine  grofee  3wfamm^"Wt  feiner  fir^lid^en  gxeunbe.    1863 

«o  aber  unb  in  aßen  folgenben  3>abren  mit  2lu3na^me  beö  Äriegöja^re«  1864  unb  be$  Sabre« 


©rnnbtotg  ®roft  bei  bett  Hebräern  217 

1867,  too  er  einen  ttynlid&en  Slnfaff  Don  @eifte«Jranfyeit  tyatte  hrie  1810  (unb  1844), 
tourben  grofee  „gfreunbe«berfammlungen"  („SSennemöber")  gehalten.  3m  3<^r*  1864  toie 
toäfcenb  be«  Äriege«  1848—50  fud^te  @.  ben  3Kut  feine«  Solle«  burd^  fcaterlänbiföe 
Steber  ya  ftärfen.  1872  berfammelte  man  fi<$  ju  feinem  feierlichen  SBegräbni«.  @r  fyaite 
no$  am  legten  Sonntag  feine«  Seben«  auf  fetner  Äanjel  in  93artou  geftanben,  toar  aber  6 
am  2.  September  fanft  entfd&lafen,  89  3a^e  toeniger  einige  läge  alt  —  ©r  toar  brei, 
mal  öer&eiratet,  mit  glifabetfc  ©lieber  1818  bi«  Januar  1851,  mit  $rau  fcerto.  Soft 
geb.  Sarlfen  bon  Dftober  1851—1854,  unb  mit  grau  berto.  9teeb|  geb.  gomteffe  Ärag* 
3uel=>Binb4$rii«,  toon  1858  (fte  ftarb  1890).  S.  ©djröber. 

10 

©ruft  bei  ben  Hebräern.  —  ©rüfcen  Ta  fegnen  (bon  T3,  bie  Änie  beugen,  bie 
mit  bem  ©rufe  unb  äntoünfäen  be«  Segen«  berbunbene  ©eberbe)  ift  nad&  fyebräifdjer  Sitte 
unb  Sprachgebrauch  toefentlicfc  ein  3lntoünfc$en  fcon  ©Kid,  ^rieben,  greube,  göttlichem 
Segen  1  2Rof  24,  60;  47,  7.  10;  2  Äg  4,  29;  1  Gfr  16,  43  u.  ö.  (im  Sinn  feinte 
litten  Serabfc^ieben«  eup^emifd^  £i  1,  5;  2,  9;  1  Äg  21,  10),  aud?  einjagen  nad)  15 
bem  Sefmben,  ba^er  ber  aud^  fonft  getoitynlid&e  Slusbrudf  cribäb  b^ri  (i  3R0f  43,  27; 
2  SRof  18,  7;  SRt  18,  15:  1  Sa  10,  4;  17,  22;  2  Äg  4,  26;  10,  13;  1  G&r  18,  10). 
Solches  ©rüfcen  !amt  gefegetyen  perfönlicg  ober  burdb  anbere,  aud»  brieflich,  bei  Sefud&en, 
beim  Äommen  unb  ©e^en  (SBiUtomm  1  SERof  47,  7;  1  Sa  13,  10;  2  Äg  10,  15; 
«bfaieb  1  9Rof  47,  10;  2  Sa  13,  25),  begegnen  untertoeg«  (1  Sa  25,  6;  2  Sa 8, 10;  ao 
2  Äg  4,  26).  —  $a«  ©ruften  gefcfcietyt  toenigften«  bei  ben  fpäteren  Orientalen  mit  be* 
fonberer  geierlid&feit  unb  £öflid$it,  unb  fo  toortfarg  fte  fonft  ftnb,  mit  grofeer  Umftänb* 
üc#eit,  fo  bafe  fiety  Stufjeggcr  über  bie  Serjögerung  feiner  Sftetfe  burety  bie  häufigen  33e* 
grfifcungen  beflagt.  35gl.  SocimSäbecfer  S.  120.  #ierau«  mag  ftcfc  2  Äg  4,  29  •  Sc 
10,  4  erflären.  Sföc&tertoiberung  be«  ©rufte«  gilt  für  ffidflt  ungeftttet  Si  41,  24.  Slu«*  26 
nahmen  flatuiert  feinem  Sfyarafter  gemäft  erft  ba«  fpätere  ^ubentum  bei  Srauernben  unb 
gaftenben.  Reiben  follen  nic&t  begtftftt  toerben,  2Rt  5,  47.  3la%  Sig&tfoot,  horae  p.  788, 
bürfen  burety  befonbere  gfrömmigfeit  ou«gejei<$nete  Sßerfonen  ben  ©rufe  nid?t  ertoibem, 
follen  aber  e&rfurc&tföoU  begrübt  toerben,  bgl.9Rt23,7;  Sic  12,  ,88;  Sc  11,  43;  20,46. 
2>ie  einfachen,  gehenließen  ©ruftformeln  ftnb  1.  fragenb  öib-an,  hrie  ftebt«,  2  Sa  ao 
20,  9;  2Äg  4,  26  u.  ö.;  2.  antoünfäenb  Dpb,  sjb  Dibrc  #<*[,  grfebe  fei  bir;  3K  19,20; 
1  <Sfyc  12,  18  elQtivri  vuZv,  Sc  10,  3;  $o  20,  19.  21.  Seim  Slbfcfrieb  tribtn  ^b  i  ©a 

1,  17;  20,  42.  2)er  epalbäifc^e  ©ruft  im  ©riefe  be«  Slrtajeqe«  an  ben  Samaritaner 
6«r  4,  7  lautet  i^i  nbxp^  b.  ff.  fjriebe  u.  f.  to.,  Slbfürjung  ber  lanjleimäfeigen  toeit* 
(aufigen  ©ru|formel.  2)cr  arabifd^e  ©ru|  lautet:  griebe  über  bir,  ber  ©egengru|:  über  b& 
bir  fei  triebe  unb  3Wa^3  ©nabe  unb  Segen.  S^ejififc^  iäraelititöe  ©rü|e  enthalten  ben 
Sternen  rn*"1;  fö  $f  129,  8:  ftnr  fegnen  eud^  im  Wamm  ^4^°¥]  ober  SRi  6,  12; 
3hi  2,  4:  34°baty  fei  mit  bir,  toorauf  bie  änttoort:  ber  ßerr  fegne  btdji.  So  Reifet  ber 
Segrü^te  auc^  ber  ©efegnete  ^oba^«  1  3Rof  24,  31 ;  Sc  1,  28.  42.  (Sin  befonber« 
^renber  ©rufe  ift  ^nb  jum  Seben ;  bem  latein.  vivat !  entf priest  bie  SBegrüfeung  ber  *o 
Äönige  ob^b  w«  tp  i  %  i,  31,  am  c^albäifc^en  unb  perftfäen  §ofe  nü.  r»?rb  $a 

2,  4;  3,  9;  5,  10;   6,  7.  22;  9Wj  2,  3  (ctynlid^   bei  ^öniiiern  unb  «Puniern,  Plaut. 
Poen.  V,  2.  34.  38). 

2Ba3  bie  ©eberben  betrifft,  mit  benen  bie  perfönlid&e  SSegrüfeung  berbunben  gu  fein 
Dflegt,  fo  ftnb  biefe  nad&  ber  s^erfon  be«  Segrüfeten  i>erfc$ieben.  ®er  ©rü^enbe  mad^t « 
eine  letztere  ober  tiefere  Verbeugung,  oft  me^rmal«  ^intereinanber,  ftebenmal  1  3Rof  33, 3, 
bteimal  1  ©a  20,  41.  3)ie  tiefe  Verbeugung  n$wän,  ngoaxweiv  l5Kof  18,2;  19,1; 
23,  7;  2  Sa  9,  6;  18,  21  u.  ö.,  ift  berbunben  mit  einem  SSeugen  be«  ftatiptä  "H]J 
1  Sa  24,  9;  1  %  1,  16.  »eibe«,  ttj?  unb  ^nn^n,  toirb  jebod^  meift  (5)a  2,  46; 
1  3»of  24,  26;  2ÜKof  12,  27 ;  34,  8 ;  4  9Mof  22,  31,  bgl.  ä©  10,  26 ;  Off  19,  10;  «> 
22,  9)  Don  Anbetung  ©otte«  ober  bermeintlicfc  göttlicher  ®efen  gebraust.  2)ie  tieffte 
Setbeugtmg,  befonber«  t>or  Äönigen,  ift  ein  fallen  auf«  ängeftd^t  ^s«,  i^s-br  bc:;  boj, 
c  ^sb  '3  (l  gRof  42  6;  44,  14:  50,  18;  1  Sa  25,  23;  2  Sa  1,  2;  14,  4;  19, 18; 
1  Äg  18,  7).  teuere  Orientale  Sitte  ift  Segen  ber  Sted&ten  auf  bie  SSruft,  Steueren 
ber  SiftK,  ber  Stinte,  be«  lurban«.  begegnete  man  auf  einem  SReittier  einem  #ötyeren,  66 
fo  ftieg  man  ab,  hrie  noc&  je^t  geftye&t  (1  3Jlof  24,  64;  SRi  1,  14 ;  1  Sa  25,  23)  unb 
begrüßte  i^n,  au«  bem  SBege  gehenb,  mit  ehrerbietiger  Serbeugung.  3€^en  bemütiger 
»egtfifonig,  jugleic^  ber  $ulbigung,  ift  Äüffen  ber  güfee  (^f  2,  12 ;  Sc  7,  38),  felbft  ber 
Auftritte  ($f  72,  9;  3jef  49,  23;  3Ric$a  7, 17)  unb  Äniebeugung,  ^s,  D:?72-br  r^s 
ii&pft  3,  2;   2  Äg  1,  13;   3Jtt  27,  29).    äud^  toar  bie  »egrüfeung,   befonber«  $ö^er=  co 


218  ©rttft  bei  bett  Hebräern  ©rtjnäu«,  ©tmon 

geftettter,  mit  Earbringuna  i>on  ©efd&enfa*  berbunben  (1  2Rof  32,  14  ff.;  43,11 ;  1  ©a 
10,  4),  bte  mit  ©egengeföenfen  ertoibert  tourben  (1  Äg  10,  10  ff.),  ältere  tourben  bon 
jüngeren  burcfc  ehrerbietige«  auffielen  beträfet  (3  9Rof  19,  32;  §i  29,  8).  £u  ben  ©e* 
berben  be«  ©rüfcen«  gehört  aud)  gaffen  unb  Äüffen  ber  §anb  (©ir  29,  5),  be«  »arte« 

5  (2  ©a  20,  9),  ferner  Äüffen  be«  3Runbe«  F~=  (0s  adjungere  ori  1  9Rof  29,  11; 
2  9Jtof  4,  27 ;  18,  7 ;  1  ©a  10,  1 :  20,  4  ;  %o  7,  6;  11,  11),  Umarmen  pan  (i  9Rof 
29,  13;  48,  10),  Um^alfen  (T*on?  ^S?  i  gjlof  33,  4;  45,  14)  —  meift  nur  bei 
@leic$fte$enben,  *>gl.  1  3Rof  29,  11.  13;  2  ©a  15,  5;  2o7,7;  9,  8.  Seim  2Beg* 
ge^en  l2Hof  31,  28;  32,  1;  9tu  1,  14;  lag  19,  20;  %o  10,  13.  3m  WX  ßc  7,45; 

10  15,  20;  21©  20,  37;  9Rt  26,  48  (^ubaSiuffl.  ©onft  fommt  ber  Äufe  toor  auf  9Jhmb 
unb  Slngefid&t,  $al«  unb  3luge  al«  3^^^  ^er  3*eunbf($aft,  gef$lec$tli$en  unb  bertoanbt= 
fc^aftlic^en  Siebe  aufier  ben  cit.  ©teilen  ©pr  24,  26;  27,  6;  $£  1,  2;  8,  1;  ©pr 
7,  13;  1  ÜJtof  27,  24 f.;  48,  10;  50,  1 ;  al«  Setzen  ber  »erfö&nung  1  3Rof  33,  4; 
45,  15;   2  ©a  14,  33;    Sc  15,  20:    £anbfufe   ©i  29,  5.    2luc&  ©öfcenbttber  tourben 

i6  getüfct  1  %  19,  18;  §o  13,  2.  SSon  ben  bori«lam.  Arabern  tourben  ber  ©onne  unb 
bem  URonbe  Äufftänbe  jugetoorfen.  ßeijrer  f- 

©rtjnän«,  ein  au$  ©d&toaben  ftammenbe«,  in  Safel  eingebürgerte«,  nun  au«geftorbene« 
©efölettyt,  au«  bem  mehrere  berühmte  Geologen  hervorgegangen  finb.  — 

©imon  ©rtynäu«,  geft.  1541.  ßitteratur:  Simonis  Grynaei,  clarissimi  quon- 
20  dam  academiae  Baailiensis  theologi  ac  philologi,  Epistolae.  Acoedit  index  auctorum  eius- 
dem  Grynaei  opera  et  studio  editorum.  Coflegit  et  edidit  Guil.  Theod.  Streuber,  BaaiL 
1847;  berf.,  Simon  ©rijnäu«,  S3a«lcr  Jafttjenbitct)  1853.  $g(.  SRelandMbon  im  Corp  Bef. 
IV,  Kr.  2418  f.  (Samerariu«  in  ber  Sotrebe  &u  Theophrasti  opera,  Basil.  1541;  Bayle, 
Dict.  s.  v.  Athenae  Rauricae,  Basil.  1778,  p.  69— 72;  kommen,  föefdj.  b.  Unioerfitöt  öafel 
26  1532-1632,  ©Qfel  1889  <5.  109—113. 

©imon  ©r^näu«,  ber  erfte  feine«  ©efölec^te«,  ber  fid&  in  Safel  nieberliefc,  tourbe 
1493  ju  SBefyringen  in  §o^enjonern=©igmaringen  geboren.  3)er  Storer,  %aiob  ©ttyner, 
toar  ein  einfacher  Sanbmann.  ©rtynäu«  ift  na$  ber  ©itte  ber  tyit  lattniftert,  toa$rföemli$ 
mit  SJejiefcung  auf  eine  ©teile  Birgit«,   too  ba«  2öort  al«  ©pityeton  Styollo«  toorfommt 

ao  (Aen.  IV,  345.  coli.  Ed.  VI,  72).  ©d&on  al«  Änabe  jeigte  er  eine  bebeutenbe  getftige 
Segabung.  !gn  feinem  14.  !ga$re  !am  er  in  bie  toon  @eorg©imler  unb  9tifolau«  ©erbel 
geleitete  ©tabtföule  ju  $ßfor$eim.  hierauf  befugte  er  bie  Untoerfttät  ju  Sffiien,  too  er 
bereit«  burd&  feine  Äenntni«  ber  latemifc&en  unb  griec&ifctyen  ©prac^e  Auffegen  erregte  unb 
na#   einer  atterbing«  nietyt   toeiter  verbürgten  9totij  bei  Satyle  unb   in  ben  Athenae 

86  Rauricae  al«  3Wagtfter  ber  freien  ftünfte  SBortefungen  gehalten  ^aben  foB.  93on  ba 
ging  er  nad&  Ofen  (SBuba),  too  tym  ba«  SReltorat  einer  ©c|ule  tibertragen  tourbe.  SWein 
balb  fyatte  er  toon  ben  3)ominifanem  bafelbft  Anfechtung  ju  leiben,  fo  bafc  er  ftd^  nad^ 
SBittenberg  begab,  too  i^m  SKelan^on  bon  ber  ^forj^eimer  ©c^ule  ^er  befonnt  toar. 
Son  1524—1529  finben  toir  i^n  al«  5ßrofeffor  ber  grie^ifd^en  ©praetye  an  ber  Untoerfttät 

40  ju  ^eibelberg,  too  tym  feit  1526  aud^  bie  ^rofeffur  ber  lateinifd^en  ©^rac^e  übertragen 
tourbe.  @r  lebte  bafelbft  in  iümmerKd&en  SBer^ältniffen,  öon  ben  übrigen  SKitgliebent 
ber  bem  Hat^oßci«mu«  no$  ergebenen  Uniberfität  toegen  feiner  9ln^änglic$feit  an  bie 
SReformatiott  unb  feiner  Hinneigung  ju  3^^0K  uni)  Ölolampab  in  ber  SSbenbma^fefac^e 
angefeinbet.     Sföit  legerem  toar  er   1526  befannt   getoorben  unb  in  SBrieftoed&fel  &e* 

46  treten.  9lad)  Ath.  Raur.  fott  er  1529  toä^renb  be«  9tei<$«tag«  ra  ©peier,  al«  er  fu£ 
uir  Segrü^ung  feine«  greunbe«  3Relanc^t^on  bort  auffielt,  auf  3lnftiften  Dr.  go^ann 
gaber«  beinahe  beruftet  unb  burc^  eine  tounberbare  Stettung  ber  ©efa^r  entriffen  toorben 
fein;  bodj  toirb  bie  Srjä^lung  öon  kommen  a.  a.  D.  ©.  112  Slnm.  mit  getoic&tigen 
©rünben  beanftanbet.  3)urc|  £)!oIam))ab«  SSermittelung  tourbe  er  1529  nad^  Safel  berufen. 

60  6r  fottte  @ra«mu«  erfefeen,  ber  im  Unmute  über  bie  (Sinftityrung  ber  Deformation  bafelbft 
mit  anberen  ©ele^rten  oie  ©tabt  berlaffen  ^atte.  3)ie  Ungunft  ber  3rifta#ältniffe,  toelc^e 
eine  Sffiieber^erfteDung  ber  Untoerfität  bi«  1531  nic^t  gemattete,  bot  i^m  ©elegen^eit  fo= 
tootyl  ju  privater  ^ilologifc^er  ^^ätigleit,  al«  ju  einer  Steife  nac^  @nglanb.  §ter  tourbe 
er  mit  ber  @befc$eibung«fa$e  ^einric^«  VIII.  betraut;  er  foKte  bem  König  bie  ©utaebten 

65  ber  reformierten  Ibcologen  in  biefer  Angelegenheit  übermitteln,  ©r^näu«  entlebigte  fiefc 
biefe«  Sluftrag«  na(^  feiner  ßuriKfhtnft  nac^  %a^i  @r  fel&fl  ftimmte  anfänglich  in  biefer 
bamal«  bon  ben  X^eologen  biel  ber^anbelten  ©ad^e  mit  ben  fd^toeijerifd^en  Ideologen, 
bie  fidji  ju  ©unften  ber  ©Reibung  au«fprat^en.  ©})äter  liefe  er  fi$  bon  35u^er  anber^ 
beftimmm  unb  trat  ju  ber  entgegengefe^ten  anficht  über,  bie  öon  Suttyer  unb  3Jlelan^on 


@U)!i&it*,  ©imon  QttfniM,  Johann  %atob  219 

toerf ocfcten  tourbe,  jebo<$  fo,  bafe  er  immer  an  bem  ©oft  feftyielt:  bieGtye  mit  berSBitttoe 
be«  SruberS  fei  gegen  baä  9Ratur*  unb  33öllcrrec^t.  ®te  ©Reibung  in  bem  betreffenben 
gaU  toünfd&te  er  aber  nitf)t  öoHjogen.  fiutfyer  erfd&ien  tym  in  ber  SBegrünbung  feiner  3In= 
ftc£t  ju  fc&roff,  tote  er  ftcfc  benn  überhaupt  in  allen  ttyeologifd&en  Streitfragen  ju  ber 
milbern  toermittelnben  anficht  hinneigte.  £a3  %af)x  1531  toar  für  bie  ©d&toeij  em  öer=  6 
^ängniStoofleS.  gtotngii  fiel  im  Äampf,  unb  toenige  2öod&en  nad&fyer  erlag  Oefolanü;ab 
einer  Äranfyeii.  ®rtynäu$  fyat  afe  Slugenjeuge  ben  Heimgang  biefeä  Reformators  ber 
Safeler  flirre  betrieben.  SBenn  er  naq?  beffen  lobe  ni$t  fofort  au$  jum  SSorftetyer* 
amt  ber  Äircfce  erhoben  tourbe,  fo  gefd&aty  e$  beS^alb,  toeü  er  freitoittig  toon  einer  33etoer« 
bunfl  mit  ;Dtyfoniu$  gurüdEtrat.  dagegen  tourbe  er  mit  Beibehaltung  feiner  grie$ifc$en  10 
$rofeffur  no<&  jutn  aufjerorbentlid&en  ^rofeffor  ber  Geologie  gemalt  unb  bielt  afö 
fohfyer  qregetifd&e  SBorlefungen  über  baS  neue  ieftament.  2)od)  Weigerte  er  fu$  be$arrfi<$ 
ben  t^eologifd^en  $oftorgrab  ftd^  ju  ertoerben  unb  geriet  baburd^  in  ©emeinfdjKtft  mit 
bem  tym  gleidjgefinnten  2Jtyfoniu3  in  einen  lang  anbauernben  Äampf  mit  ber  Uniberfttät 
(ogl.  SurfyarbfcSiebermann,  3)ie  (Erneuerung  ber  Untoerfttät  ju  93afel  1529—1539. 15 
Öetträge  jur  oaterlänbiföen  ®eföic$te  XIV,  1896  ©.  465  f.).  1534  er&ielt  er  i>om  #erjog 
Ulric^  t>on  SBürttemberg  ben  Sluftrag,  tym  bei  ber  (Sinfü&rung  ber  Sieformation  in  feinen 
Äanben  unb  bei  ber  Umgeftaltung  ber  Untoerfttät  Tübingen  be^ilflicfc  ju  fein.  ®r 
oofljog  biefeS  ©efd&äft  in  sBerbinbung  mit  ämbroftuä  Slarer  toon  Konftanj.  tätigen 
Anteil  na^m  er  au$  an  ber  Slbfaffung  ber  fogenannten  erften  ^efoetifcfcen  ober  Reiten  20 
Saeler  Äonfeffion,  bie  im  Januar  1536  fcon  ben  fötoeijerif<$en  Geologen  nt  Safel  ber* 
einbart  tourbe,  fotote  an  ben  Jtonferenjen,  bie  abgehalten  tourben,  um  bie  ©«^toeijer  utr 
annähme  ber  in  bem  gleiten  ^a^re  au  ftanbe  gefommenen  SBittenberaer  Äonforbie  ju  be* 
toegen.  ©iefe  umfaffenbe  tyeologiföe  $$ätigfeit  fyatte  jur  $olge,  bafe  ©rtynäuä  bie  Sßrofeffur 
beS  9123,  bie  bis  ba^in  ber  SlntifteS  Ddtoalb  ajtyfoniu*  oerfe&en  #atte,  ooflenbS  ab*  26 
getreten  tourbe.  Die  legte  namhafte  Verrichtung  be3  ©imon  ©irtpiäuS  toar  feine  Xeil= 
nabme  an  bem  Steligionlgeforäcfy  ju2Borm$1540,  auf  toelctyem  @imgunggberfuc^e  jtoifcben 
Äatboltfen  unb  ^roteftanten  betrieben  tourben.  @r  toar  ber  einjtge  9lbgeorbnete  fc^toetje^ 
rif^er  Ätrcfyen,  ber  an  biefem  ©ej^räc^  teilnahm.  2)er  9lat  ber  ©tobt  Bafel  fyatte  ifyn, 
auf  Sitten  bedjenigen  bon  Strasburg,  ba^in  gefanbt,  um  bie  (Sinigteit  ber  jlird^en  )u  90 
bejeugen  unb  bie  ebangeüfc^e  6a4>e  buref)  feine  ©ele^rfamleit  ju  unterftü^en.  3m  folgen^ 
ben  gafyre  1541  machte  bie  bamalS  ^errfd^enbe  $eft  feinem  Seben  am  1.  Stuguft  un= 
ertoartet  fd^neö  ein  @nbe.  @r  ftarb,  bon  ber  ©elefyrtentoelt  in  unb  au^er^alb  SafelS  tief 
betrauert  ©ein  früher  $ob  ift  öon  ben  nam^afteften  SRännern  ber  3eit,  toie  3Ri^ffu^ 
©aptbu£,  ©eja,  Samerariu^,  ^uehtluS  u.  a.;  in  irauergebic^ten  bellagt  toorben.  86 

©imon  ©rtynäuö  toar  ein  ©ele^rter  erften  Stange^.  Der  griec^ifc^en  Spraye  toar 
er  mächtig  toie  toenige ;  feine  ^ilologtfc^e  2^ätig!eit  toar  ungemein  ausgebreitet  unb  um« 
fafete  bie  berfc^iebenften  Slutoren.  3n  ber  Geologie  toar  er  me^r  2#eoretifer  ate  fyxah 
tiwr;  feine  Äenntnijfe,  fein  flarer  SJerftanb  unb  feine  richtige  ©infid^t  in  bie  33ertyältnif[e 
toaren  aber  @igenf(^aften,  bie  tym  and)  aü  Geologen  ^o^e  ©eltung  berfc^afften.  ©eine«o 
reformatorif^e  Z^ätigfeit  toirb  ftetS  anerlannt  toerben  muffen,  ©ein  S^aratter  ^atte 
ettoa«  fe^r  (SetoinnenbeS;  er  toar  befc^eiben,  teutfelig,  milbe,  friebfertig.  5Kit  aßen  be* 
oeutenben  aJlännern  ber  geit  ftanb  er  in  Serbinbung;  fo  toar  er  mit  ©raSmuS,  Subäu«, 
Siöeö,  ©türm,  SRelancfyfyon,  .^tomgli,  Ötolam^ab,  Bullinger,  Safoin  unb  bielen  anberen 
m  Srieftoed^fel.  ©ein  §enen«freunb  aber  toar  Sufcer.  3n  ?ßolen  unb  Ungarn,  in  Italien  46 
unb  tenglanb  tyxttt  er  SlnJ^änger  unb  ©c^üler.  6r  toar  bad  glänjenbfte  ©eftim  be$  ©r^^ 
naiven  ©cfc^Ie^t^  baS  brei  ^a^unberte  ju  Bafel  blühte. 

Sodann  3afob  ®r^näu«,  geft.  1617.  —  ßttteratur,  Joh.  Jac.  Grynäei  vita 
et  mors  ex  variia  ipeius  scriptis  collecta  et  edita  a  Joh.  Jac.  et  Hieronymo  a  Brunn., 
Basü  1618  (mit  einer  autobiogropbifctjen  6!ijjc).  EpistoJae  familiäres  ad  Chr.  Andr.  Julium  60 
UJußtravit  Sigiam.  Jac.  Apinus,  Frankfurti  et  Lipsiae  1715  (in  ber  $orrebe  eine  fiebenä- 
befdjretbung  beS  (BnjnäuS).  @in  anbere  Ausgabe  Norimb.  et  Altdorf  1720.  3afjireid)e 
Briefe  an  @rqnfiu3  ^anbf^riftlt^  in  12  $änben  auf  ber  Unio.-^ibl.  ju  93afe(,  fotoie  anbere 
Bftenftücfe  im  &ird)enardjio  bafelbft.  Athenae  Rauricae  p.  29—34;  £agenbad),  ©efeftieftte  b. 
enten  ©afler  eonfeffton  1827,  6.  137-156;  berf.,  3)ie  t^eolofiifdje  @d)üle  »afel«,  6.  16 f.;  55 
Ibommen.  ®efdj.  b.  Univ.  öafel,  ®.  117—131.    8gl.  Od)«,  ©ef*.  b.  ©tabt  »afel,  VI. 

3.  S-  ©ti^näuö  toar  ber  ©ofyn  eine«  Steffen  bon  ©imon  ®rtynäu$,  ^oma«,  ber 
ton  jaiem  na^  SJafel  gebogen  unb  jum  f>rafttfd^en  ©eiftlid^en  gebilbet  toorben  toar. 
>tarat  3afob  toar  geboren  ju  Sern  ben  1.  Cftober  1540,  too  fein  SSater  bamafe  fie^rer 
ter  Ideologie  toar.  Site  berfelbe!546  jumSe^rer  ber  griec^ifd^en  unb  lateiniföen  <Spxaty  go 


220  ®rt)itfftt*,  $o$ann  $oIob 

am  Späbagogium  nacfy  Safel  berufen  tourbe,  lata  er  in  bie  Don  3$oma3  Sßlatter  geleitete 
Schule  auf  33urg,  befugte  feit  1551  ba$  $äbagogium,  fpäter  bte  tfyeologifd&en  SBorlefungen 
an  ber  Uniberfttät,  too  Damals  ÜJlartin  SorrfyauS  unb  Simon  Sul&er  lehrten.  SBon 
legerem  tourbe  er  für  bte  Iutfyerifctye  Slbenbmatytelefyrc  getoonnen.    1559  tourbe  er  feinem 

5  Sater,  ber  injtoifcfyen  Dom  ÜRarfgrafen  Äarl  Don  8aben  jum  Sd&lofeprebiger  in  bem  nafyt 
bei  SSafel  gelegenen  2)orfe  SRötelen  berufen  toorben  mar,  als  SSifar  beigegeben,  unb  Der= 
toaltete  btefeS  fird&lid&e  3lmt  bte  1563,  in  toelcfcem  !gafyre  **  f«&  jur  SluSbilbung  feiner 
t&eologifc&en  Stubien  nad^  Tübingen  begab.  @r  työrte  fyier  Doraüglid^  Igalob  ßeerbranb, 
Xtyeoboruty  Sd^nepf,  aucfc  $atob  äinbreä,  fotoie  bie  Sebrer  ber  @$if  unb  $^ftf,  unb  er- 

10  toarb  ftcfc  ben  ttyeologifctyen  ©oftorgrab.  1565  tourbe  er  Dom  3Worfgrafen  ftari  an  bie 
Stelle  feinet  unterbeffen  an  ber  Sßeft  geftorbenen  SBaterS  jum  Sßrebiger  in  SR ötelen  ernannt. 
®iefe  Stelle  Derfafc  er,  bte  er  1575  jur  Übernahme  ber  *ßrofeffur  be«  3EÖ  nad&  SSafel 
berufen  tourbe.  Söä^renb  biefer  äett  tourbe  er  burc$  tiefere«  9ta$benfen  unb  forgfältigereä 
Stubium  ber  ©Triften  ber  Sir<$enDäter  unb  ^Reformatoren  immer  metyr  Don  ber  3rrtüm= 

16  ltd&Ieit  be3  3)ogma$  ber  Ubiquität  überzeugt  unb  entfagte  Don  jefct  an  ber  lut^erifäen 
2lnftd)t  Dom  Slbenbmafyl  DöEig  (Dgl.  ben  eigenen  93eric$t  be3  @r.  über  feine  tyeologtfd&e 
©nttoidfelung  in  feiner  1590  *u  93afel  gebrudften  Exomologesis).  ©r  tote«  bafyer  aud? 
bie  Jtonforbtenformel  be^arrlidp  gurüd.  3fn  93afe(  toirtte  er  neun  Qafyxt,  tourbe  jebo$  Don 
Simon  Sulp  unb  anbeten  Anhängern  ber  luttyeriföen  £e$re  befeinbet,  fo  bafe  feine 

ao  Stellung  ntqt  bie  angeneftnfte  toar.  ÜJtit  jjjreuben  folgte  er  baber  1584  einem  Stufe  beä 
Sßfaljgrafen  ^o^ann  Äaftmir  jur  Steftauration  ber  ÜniDerjtiät  öeibelberg.  Sr  blieb  jtoet 
^a^re  bafelbft  unb  trug  toefentlid^  ba&u  bei,  bem  reformierten  SDogma  in  ben  pfaljgräf' 
liefen  2anben  bie  Oberfymb  au  Derfd&affen.  Srft  naety  bem  lobe  SuljerS,  an  beffen 
Stelle  jum  StntifteS  ber  flirre  ernannt,  teerte  er  nad&  Safel  jurüc!  im  Januar  1586. 

25  SRit  ber  Stelle  eine«  SlntifteS  ber  ßird&e  Don  Safel  toar  Derbunben  baä  Sßaftorat  im 
fünfter,  ber  SBorftanb  bei  ber  Stabtgeiftlid^feit,  ba3  Slrd&ibiafonat  auf  bem  Sanbe  unb 
bte  1737  eine  tyeologifdfre  ^rofeffur  (bie  be$  912S)  an  ber  UniDerfttät  ®ie  2$ätigfett 
beä  ©rtynäuä  in  btefen  Derföiebenen  ©ebieten  toirb  feljr  gerühmt  unb  als  eine  erfpriejj* 
liefce  gefd&ilbert;  audp  toirb  ^erDorge^oben,  ba|  er  ftd&  ba«  Sc^ultoefen  fe^r  angelegen  fem 

so  lief*,  toie  er  benn  and)  Dorgüglic$  jur  SReorganifation  bed  ®^mnaftum«  Dom  §a\)xt  1588 
mittoirtte  (gelter,  ©efc^id^te  be«  Sd&ultoefenS  in  S5afel  bte  jum  Sa^re  1689,  S.  84; 
Surd^arbt^Siebermann,  ®eföi$te  be« ©^mnaftum«  )u93afel,  1889  6. 58 ff.).  9tuc^  Der- 
banft  i^m  bie  Sanier  jtirc^e  bie  (Sinfü^rung  ber  fonntägli$en  öffentlichen  Ämberle^re,  bte 
Dor  i^m  auf  bie  brei  großen  f^efttage  befc^ränft  getoefen  toar  unb  nun  bte  1657  je  am 

8BDierten  Sonntag  gur  Sommerzeit  abgehalten  tourbe  (Dgl.  a.  a.  D.  S.  85  f.)  SSiele  Sorge 
Derfäaffte  i^m  bie  toä^renb  feiner  ÄmtSDertoaltung  Dom  Sifd^of  3alob  ß^riftof  Slarer, 
ftegreiep  burd^gefü^rte  Gegenreformation  im  Stetum  Safel  Q.  Surcf^arbt,  i)ie  ©egen? 
reformation  in  ben  ehemaligen  Sogteten  ätoingen,  $fef^ngen  unb  Sir^ecf  be$  unteren 
Stetumd  Safel  am  @nbe  bed  16.  ^r^unbertö,  S.  155).    %ixx  bie  innere  @nttoi(felung 

40  ber  Sanier  Äirc^e  bejeid^net  bie  2Birffam!eit  bed  ©r^näud  infofern  einen  SBenbepunft,  afö 
burd^  t^n  bie  Don  Sul^er  eingeleitete  Stnnä^erung  an  ba$  Sut^ertum  toieber  jurüctg^rängt 
unb  tyre  JBerbinbung  mit  ber  in  ber  übrigen  Sd^toeij  anerfannten  reformierten  Se^re  enb= 
gültig  toieber  befeftigt  tourbe.  Rtoax  gelang  ed  fyn  nid^t  bie  1566  Don  SButtinger  auf? 
gefteute  jtoeite  ^elDetifc^e  Äonfeffum  inSafel  jur  Sttnerlennung  ju  bringen,  toaS  erft  1644 

46  bem  SlnttfteS  X^eobor  3*°^^  wöbBcJ  tourbe.  dagegen  braute  er  bie  unter  bem 
lut$erifd&  geftnnten  Slntifte^  Suljer  beifeite  gefegte  Sanier  Äonfefjton  Don  1534  toieber  $u 
Slnfe^en  unb  gab  biefelbe  1590  unter  bem  Xitel:  $>aä  geiftlic^e  Äleinob  ber  Äirc&en  ©otte^ 
in  ber  Stobt  unb  Sanbfctyaf t  Safel  in  33erbinbung  mit  bem  Äated^temu«  unb  ber  ägenbe  unb 
unter  Seifügung  ber  Don  Sulger  toeggelaffenen  9tanbgloffen  neu  fyerauS.    3n  ^m  Strei- 

60  tigteiten  ber  ©eiftlid^teit  mit  Der  ^Regierung  toar  ©r^näud  ba^  Organ  ber  erfteren.  Qu 
t^eologifd^en  Verrichtungen  au^er^alb  93afete  tourbe  er  mebrfa$  Dertoenbet.  So  tourbe  er 
mit  anberen  X^eologen  1573  unb  1574  Dom  ©rafen  ^riebrid^  nad^  SRömpelgarb  berufen, 
um  bafelbft  bie  Sieformation  burd&jufü^ren.  3^  3«K  1587  tourbe  er  Dom  SRat  ber  Stobt 
Safel  nac^  SKü^l^aufen  abgeorbnet,  um  nad&  Dämpfung  ber  bafelbft  aufgebrochenen  Un* 

66  ruj^en  SSerfö^nung  ^u  prebigen  unb  bie  ürc^lic^en  Ser^ältniffe  orbnen  )u  Reifen  (Ärau^, 
3)ie  bürgerlichen  Unruhen  in  ber  Stobt  9J}üfytyaufen  iti  ben  $al}xzn  1586  unb  1587, 
^Beiträge  mx  ©ef^ic^te  SSafelS,  herausgegeben  Don  ber  ^iftor.  ©ef.  bafelbft,  35b  I,  S.  295). 
3jm  3pprif  1588  toar  er  Äbgeorbneter  Sofete  bei  ber  SCteputation  ju  Sern,  toelc^e  burd^ 
Samuel  §uber  toegen  feiner  Se^ren  über  bie  ^räbeftination  unb  feine  Seteulbigungen 

co  gegen  2lbra^am  3Ru«!ulu«  angeregt  toorben  toar  (Xrec^fel :  Samuel  #uber,  «ammerer  ^n 


®rt)ttäitS,  Sofann  §a!ob  ©«albert  921 

SJurgborf  unb  SProfeffor  ^u  SBittenberg,  im  Serner  £afc&enbud&  auf  1854,  bef.  ©.  194ff.). 
Snblicfc  tourbe  er  1592  tm  9tamen  ber  bier  reformierten  ©täbte  ber  ©d&toetg  $um  ^Sfalj* 
grafen  griebridj  IV.  abgefanbt,  um  biefem  jur  S^ronbefteigung  ;u  gratulieren  unb  ba« 
Seileib  ber  ©täbte  über  ben  %ob  ^ofyann  Äafimir«  au«aufprecfyen. 

©rtjnäu«  ftarb  am  13.  Sluguft  1617.  fjünf  ^atyre  bor  feinem  $obe  fyrtte  er  ba«  5 
Unglficf ,  blinb  ju  toerben ;  er  fyörte  aber  beStoegen  nic&t  auf  &u  prebigen  unb  SSorlefungen 
ju  galten.  Sie  ©rabfdfcift  ritymt  an  tym  bie  simplicitas  cordis,  bie  ßinceritas  doc- 
trinae  ünb  bie  vitae  integritas.  ©eine  ©Triften  ftnb  ja^lreid^  unb  mannigfaltig.  S« 
finbct  fu$  barunter  6r.egettföe«  über  Sucher  be«  21  unb  5)fc£«,  biele  Heinere  bogmatiföe 
Slb^anblungen,  aud&  $|}raftifc$e«,  toie  &.  33.  ein  $roftbü$lein  in  ^ßeftjeiten,  unb  Sßatriftifd^ed  10 
(ba«  95erjeic$ni«  berfelben  Athenae  Rauricae  p.  33). 

33on  ben  übrigen  2Jiitgliebern  be«  ©r^näifd^en  ©efäled&t«,  bie  fw^  bem   geiftlicfcen 
Stanb  ober  ber  Geologie  hribmeten,  finb  nod&  f  olgenbe  jtoei  m  nennen  : 

3o^ann  ©rtynäu«,  geb.  1705,  geft.  1744,  berühmter  Drientalift unb SWitbegrünber 
be«  in  Safel  nocfy  beftetyenben,  (ogenannten  gre^@rtynäifc£en  ^nftitut«,  toelctye«  eine  tovcU  15 
botle  Stbltotfyef  Don  ungefähr  10000  S3änben  tfyeologijd&er  Sßerfe  befifct. 

©imon  ©rtynäu«,   ber  lefcte  be«  ©ejctylec&t«,  in  geraber  Sinie  bon  bem  älteften 
Simon  abftammenb,  geb.  1725,  geft.  1799,  befannt  al«  Uberfefcer  mehrerer  franjöjtfäer 
unb  englifcfcer  antibeiftijctyer  ©Triften,  jotoie  al«  ttberfefcer  ber  fyl.  ©cfyrift  im  ©efömacfe 
feiner  3eit  (SSafel  1776).    2Kefcger,   ©efcty.   b.   beutfd;en  Sibelüberfefcungen  in  b.  fötoeii.  20 
ref.  Äirc&e,  1876,  ©.  305f.  «B.  $l>.  <Btxtnbtx  («.  ®tae*eHn). 

©ualbert,  3  0$  an  ne«,  unb  berDrben  bon  3Sallombrofa,geft.  1073.  —  Beltefte 
Vitae  be«  Stifter« :  »onOtto^acenft«,  Slbt  ü.  Stollombr.,  bann  »ifdjof  t>.  pftoja  (t  1153).  in 
ASB  t.  III  Jul.,  p.  343—382;  bie  lefc terc  bei  au*  3Rabi0on  ASO  S.  B.,  saec.  VI,  2,  p.  268  ff. 
Sgl.  ben  Commentar  praevius  t>.  Super:  ASB  1.  c.  311—343,  foroie  bie  bei  $ottt)aft  *II,  25 
1399  t>eriei  ebneten  minberroeriigen  ^Biographien  ©ualbert«  (non  Sorengini  1599  unb  grandji 
1640).  Sugleid)  eine  Art  »on  £ciligenaefd)idjte  be«  Orben«  (aber  unfritifd))  bot  Eudosio 
Locatelli,  Vita  del  glorioso  Padre  san  Öiov.  Gualberto  etc.,  insieme  con  le  vite  di  tutti  i 
Generali,  Beati  e  Beate  di  cjuesta  religione,  Firenze  1633 ;  fifjnlid)  Venant.  Simius,  Cata- 
logus  virorum  congreg.  Vallisumbroeae,  Roma  1693.  —  SReuefte  auSfüljrüdje  Starftefluna,:  90 
A.  Ferrante,  Vita  de  s.  Giob  Gualb.,  2  voll.  Monza  1883  f.  »gl.  au*  O.  Delarc,  Le 
Pontificat  d'Alex  II,  in  ber  Rev.  des  questt.  histt.  1886,  p.  5—60;  ^cimbudjer,  Orben 
u.  Sbngr.  I,  208—212. 

So^anneg  (®iobannt)  ©ualbert,  §en  bon  5ßtftoja,  tourbe  985  au«  einem  eblen 
Florentiner  ©efölecfyt  geboren.  SSon  i^m  toirb  erjagt,  ba|  fein  S3ater  i^n  &ur  Ser=  30 
folgung  be«  3Rörber$  bon  einem  feiner  SSertoanbten  auSgefenbet  ^abe;  am  ß^arfrettag 
habt  er  in  einem  £o^fa>ege  ben  STOörber  aufgefunben  unb  nad^  bem  93raud&  ber  33Iuts 
racbe  i^n  fofort  töten  tooDen.  35a  l)abt  berfelbe,  inbem  er  feine  SKrme  rreujtoete  em^or^ob, 
um@nabe  gebeten  unb  ©ualbert  ^abe  au«  Siebe  }um  gefreu^igten  $eilanb  tym  berjie^en. 
Dann  fei  er  in  bie  5tircr>e  be«  SenebiftinerflofterS  ©t.  3Rinia«  (S.  Miniatä),  natye  bei  40 
zrlorenj,  gegangen,  fyibt  fym  bor  bem  Ärujiftje  gebetet,  ba«  $aupt  ^efu  ^abe  tym  für  bie 
an  bem  geinbe  betoiefene  Sarm^erjigfeit  banfenb  gugenictt  unb  er  tyabe  barauf  ben  6nt= 
{cblufe  gefaxt,  ber  Jtird^e  unb  bem  $ienft  ©orte«  ficf>  gu  h)ibmen.  @r  fei,  nad^bem  er 
burc$  fanftmütige«  Ser^alten  ben  anfänglichen  S33iberftanb  feine«  SBater«  befxegt  unb  beffen 
3uftimmung  erlangt  ^atte,  in  jene«  Älofter  eingetreten  unb  fyter  SKönc^  getoorben  (1038).  45 
tkilb  aber  böb«  «r  ein  ftrengere«  Seben  gefugt  unb  fei  batyer  ju  ben  ©infteblern  be« 
M.  Somualb  nac^  ßamalbolt  (f.b.  III,  683  ff.)  gegangen.  3lad)  einiger  3eit  (ettoa  1039) 
habt  er  and)  biefe  berlaffen  unb  einen  eignen  Drben  ju  ftreng  !ontem^Iatiöer  ^römmigfeit«« 
Übung  ju  grünben  bef^loffen.  3n  einem  h>eftlic$  bon  ßamalboli,  am  SRorbtoeftabtyange 
bee  mit  Xannenhmlbern  beberften  5ßratomagno=©ebirge«,  gelegenen  fd^attigen  SEBalbt^ale,  50 
genannt  9quabeDa  ober  SaOombrofa  (Vallis  umbrosa),  tyabt  er  in  Serbinbung  mit  gtoei 
bafelbfi  ^aufenben  Sremiten  feinen  SBorfafc  au«jufü^ren  begonnen.  Slnbere  gtomme  Ratten 
ft^  i^m  balb  angefäloffen,  bie  aber,  bebor  ir)rc  aufnähme  in  feine  ßinfiebelei  ftattfanb, 
etat  3a$r  lang  ftrengen  33ü^ungen  jur  Prüfung  jtcb  Ratten  unterwerfen  unb  bann  bie 
ftrengftc  ©rfüDung  ber  Sieget  Senebüt«,  namentlich  in  betreff  ber  Älaufur,  be«  ©titt*  66 
fafamgen*  unb  ber  anbäc^tigen  Betrachtung  be«  Seben«  unb  ©terben«  gefu,  Ratten  ge* 
bben  muffen  —  ©ualbert«  ©tiftung  fanb  Seifall  unb  mebrte  ben  3ujug  ber  ftd&  i^m 
Snfc6lie|enben,  fo  ba^  fte  einen  Orben  t>on  beträchtlicher  ©tärfe  bilbeten,  ben  ber  ©ti^er 
min  ra  Äeligiofen,  btenenbe  Srüber  unb  Saien  teilte.  2)ie  Sinrid^tung  ber  fiaienbrüber 
iFratres  exteriores,  Conversi),  um  bie  Steligiofen  ju  entlaften  unb  ganj  i^rem  eigent*  eo 


222  (Straftat  ©nahfjer 

liefen  !ontem}>latü>en  93eruf«leben  fyinjugeben,  föeint  er  al«  grfter  au«gebacfy  ju  &aben. 
(Sine  forgfältigere  2lu«bilbung  unb  toeitere  Verbreitung  erfuhr  freiließ  biefe«  Sjnftitut  erft 
ettoa«  fpäter  auf  beutfc$em  Soben  in  ber  Kongregation  bon  #irfd&au  (f.  b.).  J&erfctyiebene 
italifc^e  Älöfter  fdbloffen  ftc$   ben  ©nrk^tungen  ©ualbert«  balb   an,  3Mombrofa  erhielt 

r.  bcbcutcnbc  ©Henningen  unb  hmrbe  ber  ©tammftfc  einer  eigenen  Kongregation  be«  Sene- 
biftinerorben«,  bie  unter  ©ualbert  al«  Slbt  ftanb,  toäfyrenb  bie  SBorftetyer  ber  einzelnen  Älöfter 
ben  SRamen  ©uperioren  erhielten,  ©ualbert  ftarb,  nad&bem  er  bur$  fein  erfolgreiche« 
©fem  toiber  ba«  Safter  ber  Simonie  (u.  a.  al«  mutiger  ©egner  be«  33ifc$of«  Sßettr  SReaa* 
barba  bon  ftlorenj,  beffen  äbfefcung  [1068]  er  herbeiführen  fyalf)  $x  Stutym  unb  @mfiuf$ 

10  in  weiteren  Äreifen  gelangt  fear,  am  12.  3uli  1073.  ©eine  Kongregation  jetylte  bamal« 
7  Älöfter;  gegen  @nbe  be«  folgenben  Sa&rfyunbert«,  W*  3C^  faner  ©«Rgfprec&ung  burefy 
fya$$  (Söleftin  III.  (1193),  toax  fte  bis  jur  ©tärfe  oon  ettoa  60  Älöftern  angetoac^fen. 
SMefe  gehörten  —  mit  alleiniger  2tu«nafyme  ber  im  Jgafyre  1094  ber  Kongregation  beü 
getretenen  franjöftf<$en  Slbtei  Sorneillac  (bei  Orleans)  —  Stalten  an.  —  6ine  Sieform 

15  ber  in  tyrer  Stalin  laj  geworbenen  Älöfter  be«  Drben«,  angebahnt  bun$  6ugen  IV., 
braute  im  %cfyrt  1463  $ßm«  IL  jur  £)urc$fütyrung.  9lur  fcon  nirjer  Stauer  toar  bic 
foäter  (1662)  bon  Sllejanber  VII.  angeorbnete  ^Bereinigung  ber  SBaHombrofaner  mit  bem 
Drben  ber  ©ilbeftriner  (ftrieber  aufgehoben  1680).  —  3)a«  reiche  ©tammllofter  hmrbe 
1537   mit  bieler  Sßracfct  erneuert  unb  mit  frönen  ©ebäuben  toerfefyen.    3ur  3**  *>** 

20  großen  franjöftföen  Stebolution  biente  e«  bielen  Sßrieftern  al«  3uflu$t3ort.  ©ett  ber 
©inigung  be«  neuen  ital.  Äönig«reic$«  (1859)  fäfulariftert,  bient  e«  jefct  al«  ©i$  einer 
grofjen  nad&  beutföem  STOufter  eingerichteten  ftotftMtabtmk,  fotoie  jugleicty  al«  Don  gtorenj 
unb  anberen  Nachbarorten  au«  gern  befud&ter  Suftfurort  (togl.  D«! .  ©cfcnetber,  SMombrofa, 
im  ,,@lobu«",  93b  LIV,  1888,  5Wr.  14).    ®ie  urftrünglic&e  Kleibung  ber  ginfteblermönc^e 

25  bon  SSaüombrofa  toar  grau,  ba&er  nannte  man  fte  auefy  „©raue  ÜRöncfye" ;  unter  bem 
Slbte  SMafiu«  üon  SRailanb  (1500)  nahmen  fie  jeboety  braune  Drben«tracfct  an,  bann  bor* 
überge^enb  (toetyrenb  jener  Union  mit  ben  ©ifoeftrinern)  fcfytoarj.  —  Über  ben  im 
13.  3>afn*I?unbert  burefc  Stofana  ätltimonte  (genannt  §umilita«,  geft.  1310),  gu  ^aenja  ge* 
ftifteten  toeiblkfyen  3^0  *>&  9SaHombrofaner=Drbenä,  beffen  le^teS  Klofter,  ©t.  ©altri  in 

soglorenj,  bte  jum  $a&re  1869  beftanb,  ögl.  ^eimbuc^er,  ©.  211,  fomie  bie  bafelbft  am 
geführte  33iogr^ie  ber  ©tifterin  bon  ©uibbucci  (1632).  3"W*r. 

©naiver  (SBalter),  Nubolf,  ber  britte  3lntifte«  ber  jür^erifc^en 5ttrd^e,  geft.  1586. 

Quellen:  *Brtefioed)fel  unb  2)rucffd)dften  ((entere  beinahe  oollftänbig  bei  ^ottinger,  Schola 

Tig.  p.  115);    Acta  eccleaiastica  ber  Stabt6ibliot^et  3üric^.    ^Biographien:  92euja^röblatt 

:töber  e^orfterren  1829  (üongr.ßubiuig^afner);  Simmermann,  8urd).  Äirdje  (1878)  ©.73/103; 

©eorg  uon  2Bt)fe  in  5tb33  Xf  239. 

Sluö  ber  Steige  bebeutenber  3ößKn0e>  We  au«  ber  bon  3^8^  begrünbeten  3ü^« 
©c^ule  hervorgingen,  tourbe  ©.  ber  „öerrti^mte  $oeta  unb  5C$eologu3",  SuHinger«  £ieb= 
ling  unb  langjähriger  ©e^ilfe  in  ber  Seitung  ber  Äird^e,  unb  jule^t  no$  ge^n  %atyct  beffen 

40  SRacfcf olger  in  ber  Slntiftedtoürbe.  —  ©eboren  in  3ur^  am  9.9?ottember  1519,  na*  bem 
burtd^  Unfall  erfolgten  lobe  feine«  SSaterS,  eine«  3*mmermanne*/  *am  ^  arme  ^«abc 
1528  in  bie  ©d)ule  gu  Rctypü,  noc^  unter  93udinger,  in  beffen  $aufe  er  bann  f^äter  ju 
3üric^  h)ie  ein  eigene«  Ätnb  aufgenommen  tourbe.  §ier  abfotoierte  er  bie  ©c^ulen  alö 
©ti))enbtat,  begleitete  1537  einen  vornehmen  (Snglänber  in   beffen  $eimat  (ba«  ^tinerar 

45  ift  nod&  öor^anben),  unb  ftubierte  1538—41  ju  Safel,  ©tra^burg,  Saufanne  unb  3Rar= 
bürg  (Tübingen,  toie  ettoa  angegeben  toirb,  fa^  er  nic^t).  ©eine  ©riefe  au«  ber  ©tubien* 
geit  laffen  ©.  al«  einen  bielfeitig  begabten,  ftrebfamen  3*mgling  erfd^einen.  @r  treibt 
Geologie,  Ätiologie,  3Rat^emati!,  $oefte,  unb  al«  Um  Sullinger  ma^nt,  er  foQe  fic^ 
fongentrieren,  antwortet  er,  bie  Geologie  t>ernac^läfftge  er  nic^t,  aber  ein  X^eologe  muffe 

50  fic^  in  ben  Sßiffenfctyaften  umfe^en.  „2)er  ärmfte  ber  ©tubenten",  bon  feinem  Sßatron, 
bem  ©c^ul^errn  Slmmann,  tntipp  gehalten,  ftrebt  er  banac$,  eth>a«  gu  öerbienen,  bearbeitet 
für  Dporin«  SBerlag  in  SSafel  Annotationes  ju  Gicero  (öon  „©ubulo«  3Mj>naien>dM  1540  ?), 
bann  Pollux  onomasticon  mit  älnmertungen  (1541)  unb  lieft  mit  jüngeren  ©c^ülern 
(Suflib.    3n  Saufanne,  Wo  bamal«  ftonrab  ©e|ner  ©ried^if^  lehrte,   auc^  einige  3"*  in 

55  Storge«  bei  einem  gelehrten  ©d^ulmeifter,  treibt  er  eifrig  gran$öfifcfy ;  er  tyit  e«  auc^  \pixttx 
gej)plegt  unb  noety  ba«  ^talienifd^e  baju  erlernt.  3Son  ben  ©d^ulen  (aufeer  Strasburg) 
toenig  befriebigt,  münfdbt  er  balb  naety  ©enf,  balb  na<^  SBittenberg,  nad^  ^Jari«  unb  D^s 
forb  ;u  gießen ;  in  Harburg  berlegt  er  fic^  auf  ba«  3)i$ten,  berfa^t  Heroinen,  eine  Mono- 
maebia  Davidis  et  Goliathi  carmine  heroico,  ein  (Spicebion  auf  6oban  $e|,  ba«  im 


Qhtaltyer  223 

9?amen  ber  Untoerfttät  ausging,  unb  tyofft  auf  bcn  Sorbeer  be$  Poeten.  gm  ^!Ma5r 
1541  barf  er  mit  bem  Sanografen  fcon  Reffen,  ber  ifyn  freihält,  am  9tegen$burger  9teli* 
gionägeforäcfc  teilnehmen,  öon  bem  er  eingetyenb  natyftimd)  berietet.  $eimgelefyrt  hrirb  er 
$rot>ifor,  bann  ßatec&ifta  am  ©rofemünfter  unb  gleich  ^ernacfy,  ate  sJta<$foiger  Seo  3ub«, 
Pfarrer  bei  ©t.*Peter  1542,  „ein  junger,  bocfc  faft  gelehrter  9Rann".  3)iefe  ©teile  behielt  6 
©.  bis  an  fein  6nbe  bei.  Verheiratet  toar  er  feit  1541  mit  Regula  gnjtngli,  ber2o<$ter 
be$  ^Reformators,  in  jtoeiter  @tye  feit  1565  mit  Slnna  SSIarer,  ber  Softer  be$  einftigen 
SürgermeifterS  %f)omaä  Slarer  fcon  Gonftanj. 

@.  tourbe  fetyr  beliebt  atö  ^rebiger  unb  erbaulicher  ©c^rifteßer.  ©ein  SRame  be= 
äeufcnet  ben  Übergang  fcon  ber  freien  #omilie  ber  ^Reformatoren  ju  ber  hmftgerec^teren  10 
1}tobtgth>eife  fpäterer  $tit  (SSürbigung,  mit  33eift>ielen,  bei  3*mmermann  a-  <*.  D.).  2)ie 
Öomilten  unb  SibelauSlegüngen,  erftere  aud)  in  Auszügen  (Archetypi)  Don  ©immler  unb 
ffiolf  bearbeitet,  erfd&ienen  in  großer  Raty.  unb  Dielen  auflagen  faft  %afyv  für  $afyc  unb 
bte  über  ©.$  £ob  tytnauS  (33on  ber  Änec&tfd&aft  ber  ©ünb  1553,  62,  78.  ßomilien  ju 
ben  So^anntöbriefen  1553,  69,  78,  89.  äpoftetgeföic&te  1557,  62,  69.  3Wc  1561,  64,  is 
70,  77.  SRömerbrief  1566,  80,  88,  90.  Sc  1570,  73,  79  u.  f.  to.).  Sa*  gröfrte  3fof* 
feben  machte  ber  „@nb<$rift"  ober  SlntictyriftuS,  fünf  £omilien  über  9Rt  24  ftriber  SRom 
unb  baä  $at)fttum  in  ben  böfen  Sagen  be$  SaljreS  1546;  fte  Veranlagten  grofje,  and) 
offizielle,  Aufregung  in  ber  (Sibgenoff enf ctyaft  unb  tourben  in  aQe  Sprayen  ber  reformierten 
SBelt  überfefct.  20 

Site  ©cfctoiegerfofyn  3imnßfö  fu<$t  @.  im  fird&licfyen  Seben,  litterarifö  unb  brieflich 
baS  @rbe  be$  3^**  Reformator«  ju  toatyren.  ©etoanbter  Sateiner  überfefct  er  über 
breijjig  beutföe  ©Triften  beSfelben  für  bie  erfte  ©efamtauSgabe  ber  SEBerle  unb  öerfajjt 
bie  Apologia  pro  Zwinglio  et  operum  eius  editione  (1547,  bor  ber  SluSgobe,  ou$ 
fe)>arat).  Um  1570  mactyt  er,  gegenüber  ber  rigoriftiföen  Stiftung  Don  ©enf  (too  einjig  25 
Seja  mit  ©.  getyt)  unb  ber  SPfalj,  in  ©actyen  ber  fitrd&enjut^t  bie  milbere  altsjtoingliföe 
^rajte  geltenb.  &on  ba  au«  fommt  er  gelegentlich  auf  bte  mobernen  3Sege  ber  Xoleranj 
unb  Rarität:  man  joD  jeber  Äircfce  tyre  33räuc$e  unb  tyre  ^retyeit  (äffen  unb  ni<£t  bar« 
über  ftreiten;  ober:  e3  fei  nictyt  erlaubt,  um  ber  Sieligion  toillen  frembeä  Sanb  mit Jtrieg 
ju  fcer^eeren.  30 

©rofje  Arbeit  tyat  ©.  geleiftet  ate@e$ilfe93uUinger$  in  berSeitung  ber  jürt&eriföen 
Jtrc$e  unb  in  ber  pflege  ber  regen  Schiebungen  ju  ben  reformierten  Äird&en  aller  Sänber. 
Seine  Siograßbie  fliegt  fyter  mit  ber  SBuüingerfäen  jufammen.  3n  biefen  3^fammen^ang 
gebort  feine  ©dpift  Ölxkir\<;  seu  servus  ecclesiasticus,  de  officio  ministrorum 
eccles.  oratio  (1548).  3)urc^  feinen  überall  erfic^tlicben  Drbnung^geift  unb  feine  greubesö 
an  too^lgefe^ten  unb  juglei^  fyübfd?  gef^riebenen  Briefen  eignete  er  [1$  Vortrefflich  jum 
Äorrefjjonbenten  Suüingerd,  ber  fyn  auc^  fein  ganjed  Vertrauen  fc^enfte;  ein  Snglänber 
rü^mt  ©.:  semper  tui  similis  est,  et  in  conscribendis  litteris  officiosus  et  in  con- 
ficiendis  libris  industriosus.  311«  SSeifriel  für  bie  ärt,  toie  bie  beiben  3^^  W  *n 
bagletcben  aufgaben  teilten,  toie  für  bie  3Kannigfaltigfeit  ber  grogen,  über  toelc^e  toer«  40 
banbeit  tpurbe,  mag  bie  bon  beiben  abloed^felnb  geführte  Aorref^onbenj  mit  ©raf  Subtoig 
ion  ©aVn=3QBittgenftein  genannt  toerben  (1570/75). 

Die  Sielfeitigfeit,  bte  mir  an  bem  ©tubenten  tpa^rne^men,  blieb  ©.  aud?  ft>äter$in. 
Dafür  ift  bejeitytenb,  ba|  er,  ber  föon  1538  f^  an  einer  lateiniföen  ©^mei^ergef^te 
berfucbt  j^atte,  im  3afc  1562  eine  beutfc^e  3w^wd^ronif  toerfafjte.  3Wit  SSorltebe  lieferte  46 
er  laletniföe  unb  beutf^e  Übcrf e£ungen,  toie  oon  patriftifc^en  unb  anbern  ©Triften  fo  im 
9bif<blug  an  Seo  3"b,  t>on  biblifcben  S)üc$ern  (Collatio  Novi  Testamenti  ad  Graecam 
veritatem).  !Ramentli(^  aber  regte  fic^  immer  n>ieber  bie  poeriji^e  Slber.  @d  erf^ienen 
(Sarmina,  fo  auf  ©imon  ©tipnäu*,  auf  SBargaret^a  33larer,  eineiDletrif  (De  syllabarum 
et  carminum  ratione  libri  II,  1542),  Argumenta  omnium  tum  veteris  tum  novi  w 
Testamenti  Capitum  elegiaco  carmine  conscripta  (1543,  47,  54,  in  beutfc^e  SReim* 
paare  gebraut  öon  Surt^arb  SBalbi«  1556),  fogar  ein  bramatifd&er  SBerfud^,  Nabal  co- 
moedia  sacra  (1562,  in  beutfc^e  Steinte  gebraut  bur<^  §einric^  Stöder,  2)an}ig  1564, 
baitfö  in  ©(^a^aufen  aufgeführt),  enblicb  geiftlid^e  Sieber  (SDer  £>afyn  frä^t  und  bie 
Stunbe;  ®em  Ferren  ©oü  h>itt  1$  loben  frifcfc,  «ßf  34,  ögl.  SBadfernaael  365.  761).  —  66 
•Eie  |>oetifc^e  ©abe  erbte  fein  ©o^n  unb  ©eljilfe  bei  ©t. 5|Jeter,  Slubolf  ©ualt^er  IL, 
ber  aber  jung  ftarb  (1552/75,  togl.  £ottinger  a.  a.  D.  ©.  117).  ©eine  fcfcöne  Argo  Ti- 
gurina  ober  Elegia  de  navi,  qua  cives  Tigurini  unius  diei  spacio  Argentinam 
vecti  sunt  (1576)  ift  eine  Duelle  für  ftifcfart*  betannte  Bearbeitung  bleiben  ©toffed 
getoorben  (Dgl.  »äd^tolb,  2)ag  glüd fcafte  ©d^iff  Donßüric^,  «Reuja^bl.  ber  ©tabtbibl.  1880).  eo 


224  ©«ahfjer  ©über 

Sufltnger  tyat  felbft  in  feinem  Seftament  bem  9tat  alä  ben  angezeigten  9to#folger 
feinen  ©.  empfohlen.  Site  Slntifteä  fyat  biefer  bann  feit  1575  in  fonfefjtoneß  gekannter 
Äeit  unb  unter  bielfac&em  Jtücfgang  be$  religtö&ftttli<$en  SebenS  mit  SßeUtyeit  unb  gtftig* 
feit  Beamtet,  au<^  biet  für  berfolgte  ©laubenSgenoffen  gettym,  atö  granlrei^  unb  aus  ber 
ö^PMi«  3™  3^r  1585  fetytoanben  untoerfetyenS  feine  ©eifteäfräfte ;  erft  am  2öetynad?t$taa 
1586  erlöfte  tyn  ber  lob  au«  balliger  Umnachtung.  @S  bauerte  bis  1611,  big  3üri$ 
ftneber  einen  bebeutenben  9Rann  jum  SlnttfteS  befam,  in  Sreitinger  (f.  ben  St.  8b  III 
©.  372).  (hau  fcgli. 

©narbian,  t>on  warda   (bgl.  Caroli  cap.  Bonon.  a.  811   9lr.  74,  2  ©.  166), 
io  garda,  ift  bie  im  SRinoritenorben  übliche  SBejeicfcnung  ber  SSorfte^er  felbftftänbiger  Äonbente. 

©über,  gbuarb,  geft.  1882.  —  %  ©über,  Dr.  (Sb.  ©über  fein  Seben  u.  SBirfen, 
©ern  1886.    ©ebäd)tnl3reben,  gehalten  bei  ber  Seidjenfeter. 

Dr.  6buarb  ©über,  geb.  1817  ju  SßafyerShtyt  im  berniföen  ©eelanb,  empfing  feine 
erfte,  fyö^ere  ©c^ulbilbung  in  Siel,  burefc  6rfc$ütterung  feinet  finblic^en  ©laubenSftanbeä 

16  aber  auep  bie  Äeime  $u  anbauernben,  inneren  Äämpfen.  SBon  bort  fam  er  naö)  Sem, 
borerft  an  bie  Slfabemie,  bann  an  bie  eben  neu  gegrünbete  £oc$fctyule,  too  feine  Se^rer, 
ber  feinfinnige  ©d&nedenburger,  ber  geiftreic^e  §unbe$J5>agen,  bor  allem  aber  Sßrof.  ©am. 
8u$,  „ber  bibliföe  3Wann  auä  einem  ©ufte",  toie  er  tyn  fpäter  d&aratterifterte,  beftimmenb 
unb  berutyigenb  auf  tyn  einftrirften  unb  tfyn  bleibenb  in  ber  Geologie  feftjufyalten  mußten. 

20  9ta$bem  er  1839  mit  äfaSjeid&nung  baä  (Sjamen  beftanben,  bejog  er  be^ufä  Weiterer 
2)urd&bilbung  1841  bie  Untoerfität  Serlin.  £ier  jog  tyn  befonber«  $rof.  9tyeiffloalb,  ber 
SRebaftor  be$  belannten  „9tej>ertorium3"  unb  ber  „berliner  allgemeinen  Ätr^enjeitung"  an 
fi$  unb  getoann  ben  jungen  Wann  für  litterariföe  $#ttig!eit.  $ier  tourbe  er  auc$  mit 
Steanber  befannt,   fyörte  ©Delling   unb   traf  foäter  mit  %bolud  jufammen.    ®urd;  ben 

26  Stücfruf  ber  tyetmatlicfcen  Regierung  mürbe  bie  längere  fyit  tyn  betoegenbe  ftrage,  ob  er 
nid?t  ber  afabemtfcfcen  Saufbatyn  ftc^  toibmen  tooDe,  in  negatibem  ©inn  entfetyieben. 
SBieberum  in  Siel,  toorerft  nur  afö  SSifar,  bann  atö  Pfarrer  legte  er  naety  Segrünbung 
feine«  $au$ftanbe$,  in  treuer  ©eelforge,  forgfältigemÄatec$i$mu3unterric$t,  feuriger  ^ßrebigt 
toie  burc^  2ln^anbnatyme  bon  mancherlei  Sßerfen  cfyriftlic^er  SiebeStfyätigfeit,  SKifjton,  grür* 

so  forge  für  bie  gerftreuten  Sßroteftanten,  unb  enbltcfc  burc$  fortgefefcteä,  ernfteä  ©tubium  unb 
eifrige  Anteilnahme  an  ben  (antona(=firc^ltd)en  Setoegungen  jener  3«*  ben  ©runb  niebt 
nur  &ur  SluSprägung  feines  ganzen  SRamieSbilbeS,  fonbem  and)  *u  feiner  nachmaligen 
2Birffam!eit  unb  33ebeutung.  3n  bem  faft  ju  einem  5JtitteIt>unlt  international=rö)olus 
tionärer  unb  fantonatrabitaler  Seftrebungen  geworbenen  ©tabte^en  r;atte   er  au$  feine 

36  erften  Äämpfe  ju  befte^en,  ^aujjtfäd^Ii^  infolge  ©infü^rung  öffentlicher  SKiffton^ftunben. 

1865  fam  er  afe  Pfarrer  an  bie  9tybedfirc$e  in  S5em.  2)ort,  in  einem  größeren 
ßentrum,  fe^en  ioir  ifyn  nun,  unter  ber  ©unft  ber  aSer^ältniffe,  bei  nod^  böHig  ungebrochener 
älrbeitöfraft  unb  -£uft  bie  $ö^e  erretten,  bie  ibm  überhaupt  Vergönnt  h>ar.  911«  $rebiger 
nid)t  blofi  auf«  ©emüt  ober  ben  Serftanb  h)ir!enb,  fonbem  ben  bibltfc^en  Se^rge^alt  bed 

40  lejte«  in  feiner  liefe  erfaffenb,  öerftanb  er  e3,  jufammen  mit  bem  ^inreifeenben  SBortraa, 
bem  Iräftigen  Organ  unb  bem  Srnft  ber  Srfd^einung  auf  ber  ftangel  bie  unter  ber  Mangel 
©i^enben  biäfteilen  mächtig  m  erfc^üttem  unb  nac^altig  auf  ben  ganzen  Wenfc^en  ein- 
jutoirten.  afö  afabemifd^er  Se^rer,  toon  1859—66  über  neuteftamentlid^e  Geologie  unb 
3eitgefc£id&te  jc.  lefenb,  bilbete  er  mit  feinem  bem  Sßofittoen  gugetoanbten  ©inn  eine  richtige 

45  @rgänjung  gu  ber  me^r  freien,  fritifc^en  Stiftung  ber  übrigen  Äollegen  unb  toirtte  beä= 
^alb  um  fo  too^ätiger  auf  bie  Heine  ©c$ar  ber  fyerantoac^fenben  ti^eologifc^en  Swö«1^. 
Sil«  Äirc^enmann  ganj  feiner  Äird^e  juget^an,  mit  £uft  unb  Siebe  auf  t$rem  mit  unter 
feiner  Arbeit  geföaffenen  berfaffungämäjiigen  Soben  ftd^  betoegenb,  babei  elaftif$,  allen 
£agen  getoad^fen,  immer  nur  baä  toirflic^  3Jlöglic^e  anftrebenb,   feft  in  ben  ©rünben  unb 

60  3i*len,  fotoeit  ed  o^ne  Verleugnung  anging  jum  ^rieben  ma^nenb,  mächtig  in  ber  5Rebe 
fteßte  er  feinen  SKann  gang  unb  öoH.  3mmer  berfelbe,  jeber  3oß  ein  Pfarrer,  toie 
er  ift  cfyarafteriftert  toorben,  ber  e^  aber  auc£  ertoie«,  ba|  ju  einem  folgen  neben  ber 
grunblegenben  Siebe  gum  §erm  eine  grünblic^e,  and}  tyeologif$e  3)urrf)bilbung  bon 
nöten  fei. 

65  1866  bra$  auö  Slnla^  be$  ©c^riftc^en^  be^  $.  @buarb  Sang^anä,  Se^rer  am  ftaat= 
liefen  Setyrerfeminar  ju  STOünc^enbuc^fee,  „bie  ^eilige  ©cfcrift,  ein  Seitfaben  für  ben  SteügtonS* 
Unterricht  u.  f.  to."  ber  Kampf  ber  üerfdbiebenen  t^eologifc^en  Stiftungen  in  ber  Jttn^e 
bed  JtantonS  Sem  aud.    ©über  [teilte  fiq  mit  boQer  Überzeugung  auf  bie  Seite  berer, 


©über  @iterufe  225 

bie  ben  cr)riftli<fyen  ©laubcn  nacr)  feinem  ganjen  %nf)alt  ungefct)mälert  bem  Soße  erhalten 
toiffen  tooßten.  6r  toar  e$,  ber  mit  feinen  Anträgen  in  ben  entfct)eibenben  93err)anb* 
hingen  bie  ©tynobe  in  tyrer  2Rajorität  bar)in  brachte,  fict)  frei  unb  öffentlich  bor  allem 
Solte  ju  ber  beftrittenen  äutorität  ber  r)l.  ©ct)rift  ju  belennen.  3tber  alles  Äämpfen  unb 
fingen  führte  föliefelicr)  bod)  nicr)t  gum  $kk.  ®urcr)  ben  ßulturfampf  im  3ura  toeran*  5 
lafet  unb  &uglet$  um  ber  „Sieform"  *ur  ©leicfyberec^tigung  in  ber  Äircr)e  ju  bereifen, 
arbeitete  bie  Steuerung  ein  neue«  Äirdpengefefc  au$,  ba$  im  Januar  1874  unter  grofjer 
8Re$rtyeit  unb  3ubel  ^om  SSolfe  angenommen  tourbe.  2>ie  3**  ber  gefefclic^  befenntnte* 
lofen  Ärrd&e  tourbe  bamit  eröffnet.  £)ajj  ©über  baju  niefct  mitgeholfen,  fonbern  naefc 
Äräften  getoe^rt  fyatte,  toerftanb  ficr)  nact)  feiner  bisherigen  Stellungnahme  öon  felbft.  6r  10 
fcotte  nun  rutyig  Dom  ©ct)am>Ia$e  abtreten  tonnen;  aber  baä  Vertrauen  bon  greunb  unb 
®egner  berief  tyn  toon  neuem  wir  Slrbeit  am  SBieberaufbau.  @r  liefe  fi$  au$  fcierju 
bereit  finben  unb  leiftete  fo  not?  mannen  toerttjoUen  3Menft  feiner  Äirctye,  bie  it)m  aud& 
in  tyrer  3Wifegeftalt  lieb  unb  teuer  blieb.  2)en  14.  3uli  1882  entfcfylief  er  nact)  längerer 
flranffceit,  15 

2Ba3  nun  foejiell  ©.3  toiffenf^aftlid^^riftftellertf^e  Sfcätigfeit  betrifft,  fo  ift  r/ier  als 
jpauprtoerl  ju  nennen :  „3)ie  2er)re  toon  ber  @rfcr)einung  ß^rifti  unter  ben  loten",  Sern 
1853,  eine  einge^enbe  bogmatif<fcr)iftorifc§e  9Ronogra}$ie  über  biefen  nic^t  leisten  $unft 
ber  biblifc^en  Geologie,  aber  in  ber  ©orgfalt  unb  Umfielt,  mit  toelcfyer  bie  ganje  Unter* 
futbung  geführt  tourbe,  mit  Stecht  „ein  toafyreä  SDtufter"  genannt.  ftr)m  folgte  föon  ein  20 
^abr  fpäter  bie  Verausgabe  „ber  bergleitfyenben  StarfteOung  beS  luttyerifdjen  unb  reformierten 
i'ebrbegriffeS"  toon  *ßrof.  ©djnetfenburger,  feinem  ehemaligen  fie^rer.  3toar  toax  &  M°f* 
eine  3wfami"enfteHung  avß  bem  Sladplaffe  beS  feinfühligen  ©elefyrten,  aber  öerbanfenS* 
teert,  toeil  in  bie  bamalige  fir$lidfctoiffenfaaftlicr)e  2)iSfuffion  eingreif  enb;  jubem  öerfaty 
er  bie  Slrbeit  mit  einer  fd&ä$en$toerten,  längeren  Sinlettung  au«  ber  eigenen  geber.  3)ieS  26 
fmb  bie  jtori  2Berfe,  bie  ifyn  in  bie  tfyeologifd&e  ©eletyrtentoelt  einführten  unb  vorteilhaft 
betannt  matten.  Sieben  mandjen  @elegenr)eitsfcr}riften,  toie  fie  ber  Sauf  ber  !ir$li$en 
»etoegungen  in  feiner  engeren  §eimat  mit  fic§  brauten,  über  Äranlenpflege,  ßibeäpflege  *c. ; 
neben  bem,  bafe  er  %afyxt  lang  bie  SRebaftion  ber  „£irtenftimmen"  eine«  mefyr  fantonalen, 
tin$licben  33lätt($en3,  ^emact)  beS  aßgemein*fcr)toeijerifcr)en  „Ätrct)enfreunbe$"  mit  @ef<$i<f  ao 
leitete  unb  in  biefelben  manche  treppe  ärtifel  emfliefeen  liefe,  ertt)äbnen  mir  öon  in 
toeiteren  Äreifen  jum  Xeil  3luffefyen  erregenben  Srofc^üren :  „bie  tyejieüe  ©eelf orge  in  ben 
reformierten  Äird^en  ber  ©(^toeij",  ein  in  äarau  öor  ber  fd^toeijerif^en  5ßrebigergefeIIf^aft 
gehaltener,  tiefgefi^lter  unb  ergreifenber  Vortrag ;  ferner:  „über  ba$  SEBunber",  „biei^at« 
jdAlic^fett  ber  äuferftebung  ß^rifti  unb  beren  Seftreitung"  unb  enblic^  bie  le^te,  aber  35 
mit  fäle^tefte  über  ben  berühmten  S3erncr:  „aibrec^t  toon  §aUer  afc  ß^rift".  ©ie 
tragen  alle  ben  Stempel  ber  5^fcr)e,  ber  Snergie  einer  feften  Überjeugung  n>ie  ber 
Crigtnalttat  in  ber  ©rfaffung  unb  3)urctyfür)rung  be«  I^ema«.  eigentliche  ®ele$rten* 
arbeit  forberte  bie  Setr)ätigung  an  ber  SRealencr/flopäbie  für  }>roteftantifcr;e  Geologie  unb 
Äin^e.  ©<^on  t)on  ©d^nedfenburger  für  bie  Mitarbeit  getoonnen,  fcerfagte  er  biefelbe  nic^t  40 
als  <ßrof.  ©erjog  in  grlangen  ba3  SBerf  nun  tt>trfltdr>  in  2lu$für)rung  fe^te.  %Qx  bie 
erfte  äluägabe  beforgte  er  ni^t  Iroentger  benn  27  Slrtifel,  jum  3^eil  mar)re,  heine  Äabinett« 
i'tücfe  m  ber  großen  5IuefteÜung  ber  proteftantif^en  Geologie.  3)er  bebeutenbfte  tvax 
jcc^l  berjenige  über  3to*n9Kf  to0^  ^ur4  faserige  arbeiten  überholt,  immerhin  nod^  jefct 
oon  3SJert.  35er  Herausgeber  aber  machte  i^m  ju  r>erfct)iebenenmalen  ba3  Kompliment,  45 
.er  toiffe  SRajj  ju  galten,  toaS  fo  roenige  öerfte^en".  äuc^  an  ber  jtoeiten  aufläge  be* 
teüigte  er  fiefc  nod^.  3n  feiner  legten  fct)toeren  Äranft)eit  liefe  er  fid^  eine  Slrbeit  bafür 
auf  tad  Sifc^en  neben  feinem  Krantenftu^l  legen  unb  verfugte  fie  ju  @nbe  au  führen. 
60  füllte  nic^t  mefyc  fein.  —  3Bir  muffen  ftaunen  über  feine  öerbältntemä|ig  grofee 
Ittterarift^e  ^Srobuftion  unb  fie  legt  berebteS  3eu8n^  a^  öon  ^  feltenen  ©pannftaft  so 
ietne#  ©eefted,  toenn  h>ir  biefelbe  jufammen^alten  mit  bem,  h>aä  er  fonft  noe^  geleiftet  r)at, 
m  feinem  Slmt  afe  2)elan  ber  Älaffe  Sern,  ^räftbent  be$  proteft.  tirc^l.  §ilf«rierein«  unb 
*e$  Äxmtitee^  für  äufeere  3Riffion,  beftänbiger  ©^nobalrat,  alabemifc^er  Set)rer  unb  ate 
Xräger  man6er  me^r  r>orüberge^enber  SBürben  unb  Würben,  ^räfibent  ber  fct)toei)eri[$« 
rnonnierten  ^5rebigergefellf(^aft  bei  i^rer  sBerfammlung  in  SBern  1864,  SKbgeorbneter  ber  55 
caangelifc^en  iRr^mbe^örben  ber  ©d&toeij,  ?ßräfibent  ber  bernifc^en  Äanton^nobe  u.f.to. 

%  mut. 

©Hfrirfe,  ^einrict)  (grnft  gerbinanb,  geft.  1878.  —  £.©.  g.  ©ueritfe,  Bofyx 
*&  hityeriföen  ©c^loft>rebiger3  in  SBettin,  fpäteren  ©upermtenbenten  gu  ©t.  SDlori^  in 

acttUfeKftOopabU  fflr  «Geologie  unb  Stirbt.    3.  «.  VII.  15 


226  ©nrricfc 

£aße,  @.  G^r.  ©ueridfe,  toarb  am  25.  gebruar  1803  au  SBctttn  geboren.  SRactybem  er 
bie  lateinifäe  ©d&ule  ber  ftrandfefcfyen  Stiftungen  mit  beftem  ©rfolge  befudbt,  bejog  er 
1820  bie  Untoerfttät  unb  ftubierte  unter  2Beg{c$eiber,  ©efeniu«,  Stnctyp,  %fy\io,  SRiemetyer, 
SSater.    ©<$on  1824  erlangte  er  bie  J^ilofo^tföe  Doftortoürbe  unb  toarb  1825  fiuentiat 

6  ber  Geologie  (De  schola,  quae  Alexandriae  floruit,  catechetica).  2luf  ©runb 
feiner  1827  erfc&ienenen  ©$rift  „2luguft  §ermann  granrfe"  unb  fetner  „Beiträge  *ur 
frftorito4ritifc&en  Anleitung  in«  31%,  1828  ff.",  tourbe  er  1829  jum  aufjerorbentlidjfen 
Sßrofeffor  ber  Geologie  in  $alte  ernannt,  tooju  1833  bie  Tübinger  gafultät  ben 
35oftortyut  fügte. 

10  2Benn  @.  auf  biefer  afabemiföen  ©tufe  bi«  an  fem  £eben«enbe  fte^en  blieb,  fo  ift 
ba«  bornefymlicty  au«  feiner  no$  }u  ertoätynenben  ür^Iic^en  Stellung  ju  erllären;  benn 
im  ©ienfte  ber  SBtffenföaft  fyat  er  me§r  getoirft  al«  mancher,  bem  e«  vergönnt  toar, 
ftcfy  frü^  im  ©effel  be«  Drbinariu«  nieberjulaffen.  (Sin  irgenb  originaler  Geologe  toar 
er  oKerbinjj«  nicfyt.    ©r  erlannte  e«  für  feine  aufgäbe,  bie  ©rgebniffe  ber  gorföung  w 

\6  feiner  2)te^lin,  ber  fyiftorifäen  Geologie,  anbem  ju  vermitteln.  S)em  fyat  er  mit  grojjem 
Sfleifce  obgelegen,  unb  bafj  er  nid&t  otyne  (Srfolg  arbeitete,  geigt  ber  ben  ©egenftänben  ent= 
f^red^enbe  Abgang  feiner  ©Triften:  £anbbud&  ber  Äird&enge$i<$te,  1833,  9.  2lufl.  1866; 
ättgem.  c&riftl.  ©^mbolif,  1839,  3.  Slufl.  1861 ;  £iftorifcfcfritiföe  ßinleitung  in  ba« 
31%  1843,  3.  Slufl.   al«  SReuteftamentli<$e  Sfogogif,   1867;   Se^rb.  b.  $riftl.4XrdM.  2fe 

ao  djjäologie  1847,  2.  Slufl.  1859.  Unb  bie  3atyl  feiner  Sefer  toürbe  toa^rföeinliq  no# 
öiel  größer  getoorben  fein,  toenn  nic^t  bie  ungemeine  ©cfytoerfätligfeit  feine«  ©tile«  gurü(f= 
gefcfyredft  tyätte. 

2lucfy  ©.  toar  in  feinen  jungen  Sauren  fcon  ber  in  ber  etoangeliföen  flirre  3)eutfdj= 
lanb«  beginnenben  Srtoetfunp  erfaßt  toorben.    2lber  er  blieb  ntcfyt  fielen  auf  biefer  &n= 

26  fang«ftufe,  fonbern  toudfö  tymein  in  firc^ltc^e  ßlartyeit  unb  Seftimmtyeit,  geförbert  bureb 
eifrige«  ©tubium  ber  ©<$rift  unb  fiut^er«,  jefta^elt  burd^  bie  Quälereien,  benen  er  bie 
Sutfyeraner  unter  ber  Regierung  griebric^  2Btü|elm«  III.  au«gefefct  faty.  Sil«  er  in  fidj 
feft  getoorben  toar,  fagte  er  fu$  öffentlich  von  bem  „puren  gürftentoerfe  ber  Union"  loa, 
ein  ©d&ritt,  ben  er  nie  jurüagenommen  fyat,  unb  toarb  am  19.  9fart>ember  1834  bon 

so  Dr.  ©$eibel  jum  Sßaftor  ber  Keinen  in  unb  bei  $aUe  ftd&  bilbenben  lut^erifd^en  ©c= 

\  meinbe  orbiniert.  5Run  erfolgte  feine  Snt^ebung  bon  ber  SBrofeffur.  3ftm  toar  ta*  um 
bebingte  a3erft>re$en  jugemutet  toorben,  „futy  jeber  $)$olemif  unb  fonftigen  9Biberfe^It<^feit 
gegen  bie  auf  auerfyödjjften  Sefetyl  in  ber  Slgenben«  unb  Union«angelegenfyeit  erlaffencn 
Slnorbnungen  Jotoo^i  in  ©Triften  al«  auc^  auf  bem  Sefyrftufyl  unb  im  Privatleben,   mit 

35  Starbetyalt  feiner  abtoei^enben  t^eologifd^en  Slnfi^ten  über  biefe  ©egenftänbe,  )u  enthalten 
unb  ben  Verfügungen  ber  Dbriafeit  getoijfen^aft  golge  ju  leiften".  —  ®ie  näd^ften  3a]^rc 
toirfte  er,  Von  ber  $olijei  Vielfach  geklagt,  al«  $aftor  feiner  Keinen  ©emeinbe,  bi«  btefe 
na^  Slmerifa  au«toanberte.  Sr  fefbft  toarb  1839  unb  1840  o^ne  ein  befonbere«  ©c- 
löbni«  toieber  in  feine  $rofejfur  eingefe^t.    3n  e^cn  biefem  $a$re  1840  grünbete  er  mit 

40  Dr.  SRubelbacfy  bie  „gritfd&rift  für  bie  gejamte  lut^erifd^e  S^eologie  unb  Kirche",  Deren 
Slebaftion  er  mit  grofjer  ©etoiffen^aftigfeit  guerft  in  ©emeinföaft  mit  9lubelba<^,  feit 
1862  mit  %v.  2)et^fd)  bi«  an  [ein  @nbe  führte.  ®od)  aud?  fonft  beteiligte  er  ftd)  am 
fir^lic^en  toie  nic^t  minber  am  bürgerlichen  fieben.  ©o  trat  er  1844  ff.  fd^riftfteDerifd^ 
gegen  bie  Sid&tfreunbe  auf.    1847  richtete  er  an  ^riebrid^  SBil^elm  IV.  ein  Schreiben,  in 

45  toelc^em  er  bem  Könige,  faQ«  er  nic^t  umte^re,  bie  diebolution  al«  unt>ermeiblic^  toorau£= 
fagte.  ©egen  biefe  ^intoieber  legte  er  unerfärodfene«  3^0^  ab,  toäfyrenb  er  feinen 
8ürgerj)fli(9ten  felbft  bi«  jum  Sintritt  in  bie  fyaüifd&e  Sürgertoe^r  ju  genügen  bemüht 
toar.  3n  ^w  ^ann  beginnenben  3«t  ber  fc^nöben  SReaftion  ftimmte  er  offen  mit  ber 
liberalen  Partei,  ofyne  barum  bie  Slu«fc^reitungen  biefer  unb   leere  liberale  9teben«arten 

so  mit  feinem  2Biberft>ru(&e  ju  fcerfäonen.  211«  SBejirI«t>orfte^er  ma^te  er  fi$  um  bie  %lx- 
men}>fle^c  toerbient.  Slc^t  %atyt  toar  er  ©tabtöerorbneter,  bi«  ber  5DKnifter  Don  9Kül>lcr 
bem  äBiebergetoä^lten  bie  Seftätigung  berfagte.  S3i«  an  fein  @nbe  gehörte  er  ber  ^aüifc^cn 
©c^ulfommifjton  al«  SRitglieb  an.  Unb  in  allen  Sagen  ertoie«  er  fid^  al«  ein  &ut>er= 
läffiger  SHann.    3Son  feinem   SOjä^rigen  2)oftorjubiläum   am  20.  ÜDtärj  1874  berichtet 

55  einer  ber  9Kitfeiemben :  „ba  toaren  aüc  i^n  beglüdftoünjd^enben  ©timmen,  boran  bie  bc^ 
boc^toürbigen  ^afultät«befan«,  barin  einig,  bafe  fein  ß^arafter  au«  einem  unb  jtoar  e^cr= 
nem  ©uffe  fei,  unb  bafe  er,  toa«  ibm  al«  toa^r  erfd^ien,  ftet«  mit  ritterli^em  9Rute  unb 
unerföütterlictyer  Über jeugung«treue  vertreten  fyabt".  3)a«  ift  einer  ber  fyik^ften  Sobfrrüdbe, 
bie  einem  3Kanne  gu  teil  toerben  fönnen.    ©.,  im  perfönlic^en  SBerte&r  fong  freunbltcfc 

eo  unb  lieben«toürbig,  fonnte  bei  Vertretung  feiner  Überzeugung  in  SBort  unb  ©(^rift  fd^axf 


©wcrirfc  Stottert  tum  9togent  227 

unb  fta<$lid&t  Serben,  unb  baä  mag  mannen  unangenehm  berührt  haben,  Slber  biefe  auf 
bie  ©ac$e  genutete  ©erabtyeit  ift  tyeilfam  unb  nüfct  metyr,  als  bag  ftete  Serfd&toeigen  unb 
Sertoifc&en  ber  ©egenfätoe. 

©ueridfe  ftarb  &u  §affe  na$  fd&mer$aftem  Ärantenlager  am  4.  ^februar  1878.  — 
3>rei  grauen  toaren  tym  borangegangen.    Slcfyt  Äinber  betrauerten  ir/n.        @.  $liitt-      ß 

(Störtet  f.  Äleiber  unb  ©efcfcmeibe  bei  ben  Hebräern. 

©fi^laff  f.  SRiffion. 

©ntbert,  ©egenpapft,  f.  2Bibert. 

©uibert,  9tbt  bon  ÜRogent,  geft.  nid^t  nad)  1124.—  ßitteratur:  S)ic  JBemerfunaen 
3r**erl)3  in  feiner  HuSgabe,  $ari3  1651,  tuleberfjolt  MSL  156;  Mabillon,  Ano.  OSB,  10 
©ud)  60-64  a.  ü.  0.;  grabriciuä,  Bibl.  med.  et  inf.  lat  93b  VII.  ©.362-368;  Hist.  litt, 
d.  1.  France  X.  433  ff.  (ogt.  au*  VII  u.  IX):  Deuter,  ©efä.  ber  rel.  «toffl.  im  3JTO.  I, 
143 ff.;  Michaud,  Bibl.  des  croisades,  I,  122  ff.;  berf.,  Hist.  des  crois.  VI,  88 ff.;  0.  @i)bel, 
©efd).  b.  erftcn  Äreu^ugS*  32  ff. ;  Chr.  Thurot,  £tude  critique  sur  les  histoires  de  la  croi- 
*ade  (Eev.  hist  1876,  ©.  104  f.).  ©eitere  Sitteraiur  bei  Ul.  Chevalier,  repertoire  des  ib 
sources  hist.  du  m.  a. ;  Potthast,  Bibl.  h.  m.  a.'  I,  548. 

©.3  Sugenb  faßt  in  ba$  $ilbebranbif$e  ^tafta*  fein  SJtanneSalter  in  bie  «Reit  beä 
erften  ÄrcunugS,  fem  Job  in  btc  le£te  3«*  *>**  3nt>eftiturftreit^  boeb  Riegeln,  abgefe^en 
bon  bem  2Bert  über  ben  Äreujjug,  bie  großen  Setoegungen  ber  Seit  fiep  ui  feinen  ©Triften 
in  geringem  5Rajje,  toäbrenb  jte  für  bie  Kenntnis  ber  politifcgen,  ftttlic^en  unb  Äultur=  20 
juftänbe  ber  ©egenben,  in  benen  er  lebte,  bie  toertbollften  Seiträge  enthalten  —  ©.,  ge* 
boren  1053  ju  ßlermont,  Dtöcefe  SeaubaiS,  avß  reifer  unb  bome^mer  gamilte  (Gesta 
dei  IV,  7  ©.  748  unb  bie  Semerrungen  bon  Sogar«  ©.  18),  toar  ©.  fd^on  bei  feiner 
©eburt  bem  ©ienfte  ©otteä  unb  ber  $1.  Jungfrau  getoeifyt  toorben.  3)af$  ber  Sater  fefyr 
früb  ftarb,  betrautet  er  als  göttliche  Fügung  (De  vita  sua  I,  4  ©.  834),  ba  fonft  ba3  25 
©elübbe  faum  toürbe  jur  2lu$ftir/rung  gefommen  fein.  Son  ber  ftreng  firmier;  frommen 
TOutter  im  Sllter  bon  12  3jar/ren  bem  ßlofter  ftlar/  ober  ©t.  ©ermer  unfoeit  SeaubaiS 
übergeben,  \arib  er  r;ier  eine  geit  lang  in  bem  fiefen  unb  ber  9iadjar;mung  Dbibä,  Sirgilä 
unb  ber  Sutolifer  eine  Sefriebigung,  bie  ntct)t  ofyne  ftttlictye  ©efa^r  toar  (De  v.  s.  cp.  15 
S.  866,  bgl.  opusc.  de  virg.  praef.  ©.  579),  ober  infolge  einer  fd&toeren  Äranfyeitao 
feblug  er  eine  ernfterc  Stiftung  ein.  Snfelm,  bamafö  $rior  in  See,  befugte  öfter  baS 
Kloftcr  glaty,  fafcte  ju  bem  ftrebfamen  3tinßKnÖ  «n*  bäterlid&e  Zuneigung  unb  getoann 
einen  tieferen  ©influfj  auf  beffen  ßnttoidfelung  (©.  874).  fiange  blieb  ©.  9Röncr)  in  glar/, 
Siubien  unb  ejegetifcr;en  arbeiten  obliegenb,  bte  er  im  %af)xt  1104  jum  3tbt  be$  3Ka= 
rienflofterö  ju  92ogent  fouS  Soucty  bei  Saon  geioä^lt  rourbe.  §ier  blieb  er  btö  an  fein  36 
Seben^enbe  (jtoifd^en  1121,  too  er  noc^  eine  ©tiftung  errietet,  unb  1124,  too  fd^on  fein 
toubf olger  »nbrea«  aß  9lbt  erf^eint  ©.  1126  f.). 

SI«  Slbt  pnben  toir  ©.  an  ber  ©pifce  einer  35e})utation  in  ©ac^en  ber  Sifc^of«h>a^l 
ui  2aon  bor  ?ßafcf;ali3  IL  in  35ijon  1107  (De  v.  s.  3,  4  ©.  913),  im  ^atyre  1114 
nimmt  er  an  einem  bon  bem  S.  Siftarb  bon  ©oiffonä  beranftalteten  ^rojeffe  gegen  Äa=  40 
tbarer  teil  (ebb.  cp.  17  ©.  951  ff.);  ba£  er  in  bemfelben  Sa^re  einer  ©^nobe  gu  Seau= 
täte  (auf  ber  2egat  Äuno  ben  Sann  über  $einricf/  V.  \pxadj)  beitoo^nte,  erh>är;nt  er  nur 
^fällig,  or^ie  irgenb  etti>ad  über  fte  mit^utetlen.  ßeittoeilig  fyat  er  ftc^  aucr)  in  ber  Um« 
äebutifl  Subtoig«  VI.  befunben  (De  pign.  s.  I,  2  ©.  616;  erfter  Serid^t  über  bie  £n# 
beilungen  ber  franjöjtföen  Äönige).  3Jcit  ben  berühmten  ©d^ulr;äut)tern  ju  2aon,  3lnfellu«  45 
Ibetfen  3tur;m  d.  v.  s.  3,4  ©.912)  unb  feinem  Sruber  SRabulf  ftanb  er  freunbfc^aftlic^, 
ebenfo  mit  bem  S.  SartyolomäuS  ÖBibmung  ber  moralia  in  genesin  ©.  19),  bem 
8.  Sifiorb  bon  ©oiffonS  (fflibmung  ber  gesta  Dei  ©.  679)  unb  Norbert,  bem  ©rünber 
ten  ^iremontr^  (totius  sanetae  interioritatis  vero  eultori  ac  verae  discretionis 
magistro  in  ber  SEBibmung  ber  tropologiae  in  Osee  etc.  ©.  337,  bgl.  ©.  487).  Son  00 
Sruno  bem  Äart^äufer  unb  feiner  ©tiftung  frrid^t  er  mit  Setounbcrung  unb  giebt  in= 
terefiantc  9la<^ri^ten  (De  v.  s.  1, 11  ©.853  ff.),  bie  aber  nid^t  auf  berf  online  Sefannt^ 
i(baft  mit  Sruno  föliefien  laffen.  Überhaupt  finb  befonber«  auägebe^nte  }>erfönlid^e  Se- 
uebungen  aud  ©.3  ©Triften  nid)t  }u  erfennen. 

©.  ift  ein  3Rann  bon  bebeutenber  Silbung,  too^l  belannt  mit  ben  Sätern  toie  mit  56 
:?mrf$cn  Älafftfem,  me^r  jeboc^  2)id^tern  als  $rofaiften;   er  r)ätte  ein  leibliche«  2atein 

15* 


228  ©itibcrt  von  ttogettt 

^reiben  lönncn  toenn  er  nic^t  ©eföraubtyeit  be$  ©titö  mit  ©d&öntyeit  vcrtoed&felt  tyätte. 
©einer  Steigung  unb  Anlage  nad)  ift  er  übertoiegenb  SBoralift;  toenn  er  in  bem  ftrcfc 
liefen  Dogma  jtoeifelloä  feftftefyt  unb  au$  toofyl  einmal  ju  beffen  SSerteibigung  bie  geber 
ergreift,  fo  ftifylt  er  bo#  lein  SBebürfnte,  e$  fpefulativ  *u  begrünben,  unb  e8  ift  bemer* 
6  fenätoert,  bafe  er  von  einer  Anregung  burefc  Slnfelm  nadp  biefer  ©eite  $in  nichts  ertoä&nt. 
3n  ber  ©d&riftauSlegung  bevorzugt  er  bun|ft>eg  bie  moralifctye,  jtoar,  loie  er  bemerlt  (De 
vit.  1, 17  ©.876),  nid&t  toeil  e$  tym  für  bie  allegorifc&e  an  ©ebanfen  gefehlt  1)ättt,  toenn 
er  fid&  in  fie  tyätte  vertiefen  toollen,  Jonbern  toeil  er  jene  für  nötiger  |ielt  in  einer  3eit, 
in  ber  ber  (Staube  unerfdf>üttert  baftepe,  bie  Sitten  aber  fetymätyliety  barnieberliegen.  Stamit 

10  tyängt  aud&  fein  ©ringen  auf  reiflichere  Sele^rung  beä  33olfee  burd&  Sßrebigt  unb  fein 
Eifern  gegen  bie  ^i|bräud)e  ber  SWiquienVerefaung  jufammen.  2)aS  ledere  mag  man 
)uglei$  and)  als  2lu$bru<f  eine«  getoijfen  ©piritualiämuS  anfefyen  (Vgl.  bie  ©<$rift  de 
interiori  mundo),  nur  barf  man  biefen  ntd)t  mit  einer  auftlärerif^en  Stiftung  Ver= 
toed&feln.  SBenn  er  einmal  auäftmefct,  bafc  aud>  bei  fallen  Reliquien  burd&  ben  ©tauben 

16  SDJunber  geföefyen  tönnen  (I>e  pign.  s.  3,  5,  2  ©.  663),  fo  fönnte  man  baS  in  ratio* 
nalifterenbem  ©inne  verfielen,  aber  ©.3  Slnfcfyauung  ift  baVon  toeit  entfernt  $m  übrigen 
ift  er  ein  echtes  Äinb  feiner  3eit,  tief  verfenft  in  tyren  Aberglauben  (SBertoanbelung  einer 
grau  in  einen  §unb  D.  v.  s.  1,  26  ©.  891  f.  unb  anbere  tounberlid&e  ©efötqlten  in 
uRenge),  er  rät  einmal,  Äefcer,  bie  man  bur$  S^Ö^fa  *"#  überführen  fönnte,  ber  Sßrobe 

30  be$  falten  SffiajferS  ju  unterwerfen  (De  v.  s.  3,  17  ©.  952)  u.  f.  to.  Überhaupt  aber, 
toer  fagt :  horrori  mihi  est  si  aliqua  dicam  in  quibus  videar  patrum  sententiae 
refragari  (©.  528),  ber  §at  nid;t  bie  Slrt  eines  2lufflärer$. 

Unter  ben  ©Triften  ©.3  bürfen  toir  bie  ejegctiföen  beifeite  laffen.    3Son  3"^ercfle 
aber  ift  ber  ben  moralia  in  Genesin  Vorangeftellte  über  quo  ordine  sermo  fieri 

26  debeat  (©.  21—32),  ni$t,  toie  man  au3  bem  litel  föltefeen  fönnte,  eine  foftematiföe 
Anleitung  jum  Sßrebigen,  nicfyt  einmal  in  bem  SDtafce  toie  [päter  bie  be3  ÄlanuS  (f.  b. 
91.  93b  I,  285,  28  ff.),  fonbern  nur  eine  ßujammenftälung  einiger  Slntoeijungen  unb  9tat= 
fäläge.  ©ie  beginnt  mit  ber  Älage  über  bie  tyerrfd^enbe  Abneigung  gegen  ba$  *|Srebigen, 
bie,  tootyer  fie  and)  fommen  möge,   jebenfattö  foulbbar  ijl  bei  benen,  ju  beren  Seruf  bie 

so  33erfünbigung  be$  SBorteS  gehört,  älber  felbft  bie  qui  pastoralem  non  habent  in 
ecclesia  locum  irren,  toenn  fie  meinen,  ben  Srübern  bo3  2Bort  vorenthalten  )u  bürfen 
(toobei  aber  @.  bo<$  tootyl  nur  an  Jtlerifer,  bejonberS  3Rönd&e,  benft  „qui  bene  ac  con- 
tinenter  vivunt").  35er  5ßrebiger  foU  toor  allem  nid^t  feine  eigene  dfyre  fuc^en,  er  foll 
mit  reinem  ©etoijjen  bafte^en,  bamit  nid^t,  toä&renb  er  anberen  gute  Se^ren  gebe,   bie 

36  eigenen  ©ünben  tpn  ängftigen ;  au^  eigener  (Srfa^rung  foQ  er  fd^öpfen,  burc^  ®A^t  fein 
§erj  entflammen,  bamit  er  auefc  bie§örer  entjünbe.  §inp^tli^  be$  ^n^ate  ber  ^rebigt 
empfiehlt  ©.,  baä  moralifc^e  unb  pf^ologif^e  Clement  in  ben  SSorbergrunb  treten  *u 
laffen ;  viel  öfter  at£  bon  ben  ©e^eimniffen  bed  ©taubend  fotl  von  ber  Silbung  ber 
©itten  unb  ber  gü^rung  be$  2eben«  bie  9xebe  fein.    Äeine  Slrt  ;u  J)rebigen  ift  fyeilfamer 

40  ate  bie,  toeld^e  ben  9Rcnjd&en  fid^  felbft  jeigt,  tyn  in  fein  ©emüt  jurüdffü^rt,  getoiffer- 
ma|en  fein  eigene^  Stlb  vor  fein  innere*  ^infteßt.  ©o  ftnrb  benn  auc^  unter  ben  toter 
SBeifen  ber  ©cbriftaudlcgung  ber  tropologiföen  für  bie  5ßrebigt  ber  SSorjug  gegeben, 
ferner  foD  ber  ?ßrebiger  jeber  ftlaffe  von  Hörern,  ©ebilbeten  ioie  Ungebilbeten,  ettüad  ju 
bieten  fu$en ;   um  bie  Slufmerffamteit  }u  feffeln,  ift  befonberd  eine  getiefte  Senu^ung 

46  be«  2li$  ju  em})fe^len,  benn  e«  ift  ben  Äufyörern  gro^enteite  neu,  feine  ©eföid&ten  gießen 
fte  an,  tyr  geheimer  ©inn  ergoßt  pe.  —  2lud&  ba«  opusculum  de  virginitate  (©.  579 
big  608)  über  bie  SSorjüge  unb  bie  ©cfytoierigfeit  ber  3w^9fr«wK^^  wnb  bie  3Jtittel  jur 
Selfoa^rung  berfelben,  enthält,  obtoo^l  eine  3ugenbarbeit  ©«.,  boc^  föon  redj^t  treffenbe 
moralifc^^[^ologifd;e  93emertungen,  toie  über  bie  33erlocfung  burd^  fc^einbar  unfc^ulbige 

60  Dinge  (cp.  9  ©.  595),  ober  barüber,  bafj  ein  anfe^einenb  plö^ltc^  eintretenber  ftttlicbec 
gall  getoö^nlic^  f^on  länger  Vorbereitet  fei  (cp.  11,  ©.  598).  —  3n  bem  Tractatus 
de  Incarnatione  contra  Judaeos  (©.  489—521)  Verteibigt  er  bie  ©ott^eit  unb  bie 
jungfräuliche  ©eburt  G^rifti  gegen  bie  angriffe  Oer  3"ben  unb  frivole  äu&erungen  i^rc^ 
©önner«,   be«  ©rafen  3ofyann  von  ©oiffon«.  —    2113  übcrfc$toängli$en  SSere^rer    ber 

65  ^eiligen  ^wnß^u  jeigt  ftc^  ©.  in  bem  Liber  de  laude  S.  Mariae  (©.  537—578) ; 
fie  ift  tym  nid?t  nur  Mittlerin  gtoifc^en  ben  3Renfc^en  unb  6fyrtftu3,  fonbern  faft  möchte 
man  fagen  ein  STOittellvefen  jioiwen  ©ott  unb  ben  3Renf<$en.  —  So  fefyr  ©.  felbft  auf 
bem  Soben  ber  mittelalterlichen  2)eVotion  fte^t,  jo  jte^t  er  ftc^  boc^  veranlagt,  gegen  ge= 
toiffc  3Ri^bräuc^e,  bie  mit  tyr  getrieben  lourben,   aufzutreten  in  ber  ©d^rift  De  pignori- 

go  bus  sanetorum  (©.  607—666).   $)ie  3Mönc^e  ju  ©t.  SReborb  bei  ©oiffon*  gelten   für 


(Buttert  fcon  9togent  229 

einen  befonberen  9lu$m  tyre«  ßlofter«  ben  93eft|  eine«3atyne«  (ä&rifti,  toie  man  ctynlicfye« 
fcier  unb  ba  aud&  fonft  jeigte.  @.  toar  ba«  anftöjjig,  unb  er  natym  batom  Sfafofj  ju  einer 
au«fü$rli$en  3lu«einanberfefcung.  3n  fem«  SEBetfc  greift  er  bie  SReliquienberefrung  felbft 
an,  aber  er  bedangt,  bafe  man  bor  allem  ftd&  ber  ßc^eit  ber  Reliquien  unb  ber  heilig* 
feit  berer,  benen  fte  juge|örten,  toerftc^ere,  unb  tabelt  auf«  föärffte  ben  in  biefer  £mftc|t  5 
getriebenen  ©etrug,  bon  bem  er  intereffante  93eift>iele  beibringt,  ©elbft  SBunber  biß  er 
nubt  afe  unbebingten  ©etoei«  für  bie  ©d^eit  fcon  Reliquien  gelten  laffen  (f.  o.).  Daneben 
mißbilligt  er  mit  richtigem  ©efü^l  ba«  ausgraben  ber  Äörper  ber  ^eiligen,  um  fte  in 
ben  Atrien  aufeuftetten,  unb  bie  Verteilung  biefer  Äörper.  ©urc&au«  beftreitet  er  enbltd? 
ba«  SJor^anbenfein  förderlicher  Steile  ßtyrifti,  ba  beffen  trbiföer  2eU>  bollftänbig  fcerflärt  10 
toorben  ift  unb  er  un«  in  ber  6ud&ariftie  ba«  einige  monumentum  vicarium  sui 
binterlaffen  ffat  3)ie«  giebt  tym  Slnlafc,  im  2.  33u$e  de  corpore  domine  bipartito, 
principali  seil,  et  mystico  (b.  i.  fyier  nic^t  bie  Äird&e,  fonbern  ber  bur$  bie  Äonfe* 
bation  auf  tounberbare  SQäeifc  geföaffene  Seib)  ju  fanbeln.  @.  ift  entföiebener  Vertreter 
ber  3*an«fubftantiation«le$re  unb  toerteibigt  namentlich  ben  ©afc,  bafj  auefy  ©ottlofe  ben  iö 
Seib  ©$rifti  empfangen  (cp.  3.  4) ;  and)  bie  intentio  be«  SJJriefter«  tyat  bei  itym  fd&on 
"     Stelle,   benn  ein  jufäHig  an  ber  2tuf$enfeite  -  -  ~  **  -  —  — 


i^re  Stelle,   benn  ein  jufäHig  an  ber  2tuf$enfeite  be«  Äeld&e«  Rängen  gebliebener  tropfen 
SBein  toirb  nic&t  fcertoanbett,  toeil  bie  intentio  nid&t  auf  i&n  gerietet  ift,  cp.  2  ©.  263 
($u   biefem  93u$e  ift  bie  Epistola   de   buccella  Judae  data   ©.  527—538   ju   ber= 
gleiten,   toelc&e  bie  ftrage,   ob  %uba$  bie  ©u^oriftie  empfangen   tyabe,   bejaht).    @rft  20 
ba«   britte  93ud&  toenbet   ftety  eigen«  gegen  bie  9Rönd&e  bon  6t  ÜKebarb   unb  argu= 
mentiert  in  breiter  3fo«füfyrlid;feit  gegen  Reliquien  Gtyrifti  mit  fd^arfer  3tüge  be«  3Rifc 
brauch  ber  Reliquien  gum  3Rittel  ber  ©etoinnfucfyt.  —    9Wtt  Unrecht  at«  4.  93uc$  de 
pign.  s.   (@.  felbft  rebet  in  ber  ep.   nuneup.  ©.  608  f.  nur  bon  3  93b.)  toirb  bie 
Schrift  De  interiori  mundo  bejeid&net;   in  tyr  fucfyt  ©.  ju  jeigen,  bafc  alte«,  toa«  in  26 
ber   $eit   ©cfcrift   öon   ber   tiberirbiföen   SBelt    unter   formen,    bie   bon   ber   irbifefc 
fumlic&en   äBelt  entnommen  fmb,  au«gefagt  toirb,   al«  nur  bilblidfr  gerebet  anjufe^en 
fei.    2)a«  gilt  bon  ben  SSifionen  be«  ßjedbiel  unb  ber  2tyo!al$>fe  toie  and)  t>on  ben 
Stjionen,    bie  fonft  tootyt  SKenfc^en  ju  teil  toerben.    ©eiftige  3uftänbe  toerben  unter 
jinnlufcen  Silbern  bargefteHt,  toa«  namentlich  and)  bon  ber  tyimmßfd^en  §errlic$feit  ber  so 
Seligen  toie  bon  ben  ©trafen  ber  SSerbammten  au  Jagen  ift.  —    ©.  ift  ferner  ber  erfte, 
Don  bem  toir   eine  au«fityrli$e  @ef<$id&te  be«  erften  Kreujjug«  fmben:    Historia   quae 
dicitur,  Gesta  Dei  per  Francos  s.  historia  Hierosolymitana  c.  8  (©.  680—834) 
fcon  1095   bi«  6nbe  1099  reic&enb  (ba«  furje   9.  Suc^  ift  bon  einem  Ungenannten  bei= 
gefugt),   geförieben  atoei  Sa^re  nad^  bem  £obe  be«  ßb.  5Kanaffe  bon  SRfyeim«,  alfo  um  35 
1108.    3u  ©runbe  liegt  eine  nic^t  erhaltene  ©d^rift  eine«  Äreugfa^rer«,  bie  ©.  aber  auf 
@runb  munbli$er  Mitteilungen  anberer  Äreu^fa^rer  ergänzt  unb  in  eine  toie  er  meinte 
ber  @ac£e  toürbigere  2)arfteßun^  umgegoffen  ^at.     Dbtoo^I  er  ^ier  unb  ba  Jtriti!  übt, 
fmb   feine  abgaben  boc^  oft  md)t  auberiäffig,  ba«  $ßnd)  im  ganzen  aber  bleibt  eine 
tok&tige  @ef(^i^t«quene.    Songar«,   ber  fte  juerft  ^erau«gegeben,  tyat  öon  i^r  au^  ben  40  - 
litel  feiner  berühmten  Dueßenfammlung  entlehnt ;  für  bie  Äritif  pnb  bie  neueren  fflBerfe 
über  ben  erften  Äreujjug  gu  bergleid^en.  —  ©nblid^  ^at  ©.  aud^  üWitteilungen  an^  feinem 
ebenen  Seben  gemalt :  Monodiarum  s.  de  vita  sua  t.  III  (©.  837—962).  (Stgentüd? 
btogra))^ifc^  ift  jeboc^  nur  ba«  erfte  Sud^,  bi«  $u  feiner  ^bt«toa^I  reid^enb ;    er  toitt  mit 
augenfcbeinli^en  JRemini«jenjen  an  Sluguftin  ein  Sefenntni«  feiner  SSerirrungen  unb  feiner  45 
^urec^tfityrung  burc^  bie  göttliche  ©nabe  ablegen.    35a«  jtoeite  Suc^   enthält  ®efq>i^t= 
lu^  über  ba«  Softer  9logent,  berietet  über  ©.«  JBabI  unb  mtylt  3Rönd^«gefc^i(|ten, 
toie  baen  auc^  in  SBuc^  1  fd^on  borfommen.    9lm   intereffanteften  ift  ba«  britte,  eine 
3<$ilbmmg  be«  treiben«  be«  untoürbigen  Sifd^of«  ©albric^  bon  Saon  unb  ber  ftämpfe 
^rifc^en  tym  unb  ber  Äommune  bon  Saon  —  ein  9tod&tftü<f  mittelalterlid^er  Soweit,  aber  50 
*dn  tmd)tiQ  für  9te$t«?  unb  ©ittengefd^ic^te  ber  3eit. 

3ft  ©.  feinen  eigenen  ©runbfäen  nic^t  untreu  getoefen,  fo  mufe  er  öiel  ge})rebigt 
hoben,  aber  auffattenbertoeife  ^at  fub  feine  feiner  SReben  erhalten.  Rtoax  glaubte  9Ra* 
titton,  in  bem  fälfc^li^  ©ern^arb  t>.  61.  beigelegten  ©ermo  über  SBet  8,  1  (MSL  .184, 
1131—1044)  bie  bon  ©.  felbft  ertoetynte  5ßrebigt  über  biefen  Xejt  (De  v.  s.  I,  17  55 
2.  875)  (jefunben  ju  ^aben,  aber  auf  ben  SSerfaffer  jene«  ©ermo  fd^eint  nad^  &ar= 
fteüung^ttmfe  unb  ©prac^e  fd^on  ba«  SSorbilb  Sern^arb«  getoirlt  gu  fyxbm,  fo  toenig  aud^ 
He  3tebc  biefem  felbft  angehören  !ann. 

3Sad  ben  ßmbruef  betrifft,  ben  man  an^  ben  ©Triften  ®.«  Don  feiner  gefamten 
tcrfonlicbfeit  erhalt,  fo  ift  jtoar  richtig,  ba|  ber  ftontraft  jtotfe^en  ^ujserungen  mönd^tfd;cr  oo 


230  (Sintert  bon  9togettt  ©uibonis 

©emut  unb  einer  getoijfen  ©elbftgeföttigfeit  ebenjo  tote  fein  gefünftelter  ©til  nid&t  eben 
angenehm  berühren,  aber  bie  untoerfennbare  ffia^eitöliebe  be«  3Ranne«,  ba«  erjid&tlictye 
SSeftreben,  mit  feinen  ©Triften  SRufcen  ju  ftiften  unb  fein  meift  gefunbe«  ftttlicfce«  Urteil 
fmb  geeignet,  mit  biefen  ©c$toäc$en  auSjuföfrten.  ®.  S».  $etttfd|. 

5  ©tttbo  Hott  SrejjO  geft.  ca.  1050.  —     S)ie   fidjeren  Schriften  ©.8:    Micrologus  de 

disciplina  artis  musicae ;  Musicae  regulae  rythmicae ;  Aliae  regulae  de  ignoto  cantu ; 
Epistola  Michaeli  monacho  de  ignoto  cantu  mit  meiteren  zweifelhaften  ijerauSgg.  Don  Her- 
bert, Scriptores  eccl.  de  musica  sacra  med.  aevi  St.  Blasii  1784,  II;  ßouffemafer,  Script, 
de  musica  m.  ae.  nov.  ser.,  *ßarl3  1865,  II;  MSL  141.  3)er  Micrologus  ing  beutfdje  überf. 

10  u.  erfl.  üon  £erme8borff,  fcrier  1876.  ©eitere  angebliche  ©dpriften  ©.«  in  ber  $orifer  9Jat.- 
SBibl.,  u.  a.  ein  Wntipljonar,  ©rabuale  unb  ißfafter,  jebenfalia  in  feiner  SRoteufdjrift  im 
12.  3at)rf)unbert  aefdjrteben.  —  filttcrarur:  L.  Angeloni,  sopra  la  vita  etc.,  di  G.  d'A., 
$ariä  1811 ;  3fr.  @.  Äieferoetter,  ©.  u.  %,  Seipaig  1840 ;  »gl.  $.  tf.  fföftlin,  ©efäiflte  ber 
SRufil  im  Umrtfe  ;    £.  afttememn.   ©tubien  ftur  ©ef^itfjte  ber  Eotenfdjrift,  ßeipjig  1878,  unb 

16  be3felben  SRufiHejifon  1895;  MG  Lib.  de  lite  IS.  i  ff. 

®ie  einjig  fixeren  9lad&ricfyten  über  ®.  ftnb  feinen  ©driften,  ber  Sßibmung  be«  3)lu 
crologu«  an  ÜöifcH  S^eobalb  t>on  3lrejjo  unb  bem  33rief  an  9Wid&ael  ju  entnehmen. 
35emna$  ftnb  ©eburtS*  unb  $obe$jafyr  unbefannt.  3lu«  einer  bon  Saroniu«  Ann.  eccl. 
».  1022  mitgeteilten  ©d&reibernotij  ergiebt  [\$,  bafc  er  im  legten  3a^rje^nt  be«  10.  3«^ 

20  ipunbertS  geboren  ift.  6r  ftammt  au«  Slrejjo,  ift  SKnfang  be9  11.  Sa^unbert«  9Jtönd& 
im  Senebtftinerllofter  SPompofa  bei  gerrara.  9lacb  neueren  ©ntbetfungen  toon  P.  9Rorin 
toäre  auc$  feine  Slbftammung  au«  SIreno  itoetfetyaft.  5Rorin  glaubt  nacheifert  ju  tonnen 
OocjjL  bie  Mitteilung  in  3SierteIiabr«}^nft  für  9Rufiftoijf enföaft  1889),  bafj  er  ingranfrei^ 
geooren,  juerft  im  Senebiftinernofter  S.  Maur  des  Fosses  gelebt  fyabe.    3)ie  ©rünbe 

26  ftnb  bod&  nic^t  burd&fd&lagenb.  3n  $ompofa  ertoeefen  bie  ©rfolge  ber  @efang«let>rmet^obc 
@.«  ben  9leib  ber  »ruber,  ber  tyn  au«  bem  Älofter  bertreibt.  (Sr  finbet  aufludet  bei 
bemöiföof  bon  Slrejjo.  2luf  (Sinlabung  ^otyann«  XIX.  fommt  er  nac$  Stom.  35er5ßaj>ft 
felbft  lernt  nad)  feiner  SDtetyobe  ftrielenb  leidet  fingen.  Den  fo  berühmt  ©etoorbenen  ruft 
ber  3C6t  nac$  fljompofa  jurüdf.  Sr  befd&lie&t  bemnac^,  toieber  al«  „9Rönc&  unter  9Rön$en 

so  ju  leben".  Db  er  nac$  Sßompofa  jurücffefcte  unb  bort  ftarb,  ober  ob  er  ibentifd^  ift  mit 
einem  Sßrior  ©uibo  im  Gamalbulenjerflofter  3(toeHana  (f  1050),  toie  bie  Slnnalen  beö 
DrbenS  be^ain;ten,  ift  jtoeifel^aft.  —  Site  toirfli^e  Seiftung  ©.^  barf  betrautet  toerben 
bie  ©infü^rung  einer  leichteren  ÜJletl^obe  be«  ©efanggunterrid[>t«,  beren  SBefcn  übrigen« 
atö  feinen  ©Triften  nid&t  beutli^  toirb.    Die  ©olmifation  jtoar  ^at   er  nid^t  in  i&rer 

86  Röteren  ©d^ulform  erfunben,  aud&  bon  ber  „©uibonifc^en  §anb"  toiffen  feine  ©Triften 
nid^tö.  Slber  bie  berühmten  ©Üben  ut  re  mi  fa  sol  la  —  bie  änfangSjilben  ber 
3eUen  eine«  #tymnu3  auf  ©t.  Sö^anne«  95at>t.  —  §at  er  toirflic^  jur  Äennjeicfcmmg  ber 
xöne  ber  Xonleiter  benuit.  3)ie  <&übm  ftammen  boc^  tnelleictyt  eigentlich  au«  bem  2Ira^ 
bifd^en,  bgl.  33iertelia^r«fc$.  f.  3Kuf.2öiff.  1894  ©.  433  f.  gerner  ^at  ©.  jtoar  nic^t  bie  9toten= 

40  Wnft,  au^>  md)t  ba«  £inienf^ftem  erfunben,  aber  bod^  ba«  öorgefunbene  ©Aftern  berbeff ert 
burc^  Sinfü^rung  toeiterer  Sinien  unb  Senkung  ber  ßtmfd&enräume.  3)ie  3e^w,  bie 
er  auf  unb  atoif$en  bie  fiinien  feftte,  toaren  nid^t  bie  SRoten,  fonbern  bie  alttiblicben  Xon= 
xeid^en,  bie  Neunten.  2llle«  übrige  über  tyn  ift  SK^u«,  ber  fein  £aupt  fo  reic^lid^  mit 
Lorbeer  umranft   fyat,  ba^   er  }um  restaurator,    \a  inventor  musicae   tourbe.     ^n 

46  Slrejjo  ift  i^m  ein  5Denfmol  errietet  toorben. 

9leuerbing«  tyoi  Iraner  fe^r  toa^rfd[>einlid^  gemalt,  ba{$  er  ate  Serfaffer  eine^  an 
ben  (£99  Heribert  bon  ü&lailanb  gerichteten  ©riefe«  gegen  bie  Simonie  ju  betraebten  tfl, 
ügl.  Lib.  de  lit.  a.  a.  0.  9i.  e^mib. 

©uibo  be  ©red  f.  $b  III  ©.  364—367. 

60  ®tttbottt$,33ernarbuS,  geft.  1331.  —  $ie  ältere  Literatur  überleben  unb  Werfe 
©erwarb«  ift  bei  U.  Chevalier,  Repertoire  des  sources  historiques  du  moyen-age.  Biblio- 
graphie, $ari«  1886,  ©.  943  uerjeicfjnet.  teueres  ^auptmerf:  L.  Delisle,  Notice  siir  les 
manuscrits  de  Bernard  Gui,  in  ben  Notices  et  extraite  des  manuscrits  de  la  bibliothfeque 
nationale,  T.  27,   1879,  @.  169—455.    S3on   fpäteren  biograpbiftften  unb    bibIioflrapf)ifd)en 

65  beitragen  feien  ermahnt:  Ch.  Moünier,  L'inquisition  dans  le  midi  de  la  France,  $ari3  1880 
@.  5 ff.,  197 ff.;  berfelbe,  Rapport  sur  une  mission  executee  en  Italie,  in  ben  Archive» 
des  missions  scientifiques  et  litt^rairee,  3. serie,  T.  14,  1888,  6.  189 ff.,  238 ff.;  £.  @Qrf)ffe, 
(Sin  ftefcergeridjt,  ©onberobbruet  auö  „^alte  n?a§  bu  tjaft",  Berlin  1891 ;    $.  ©adjffe,   53er« 


©ntbomd  231 

narbu«  ©uiboni«  Snqutfitor  unb  bie  Äpoftelbrüber,  9toftocf  1891 ;  C.  Douais,  Lee  frferes 
pröcheure  de  Limoges,  fcouloufe  1892,  fotote  beffen  Einleitung  ju  JBernarb«  Practica  (ftefje 
unten);  8rt.  oon  $of)le  itt  SBefrer  u.  ©elte«  Äirdjcnlcjifon,  2.  Aufl.,  ©b  II,  1883  ©p.  430  ff. 
(obne  Serücfftdjtigung  ber  Arbeit  3)elt«Ie8);  A.  Potthast,  Bibliotheca  historica  medii  aevi. 
Scgmetfer  buref)  bie  ©efd)idjt*roerfe  be«  europäifdjen  Mittelalter«,  2.  Slufl.  99b  I,  ©erlin  6 
1896,  ©.  150 ff.;  D.  ßoren$.  2)eutfd)lanb«  ©eftfidjtSqueHen  im  2R8,  3.  9lufl.,  93b  II,  ©erlin 
1887,  ©.  41,  52,  122,  131.  163,  175,  262 ff.,  365;  3>.  ffönig,  «Btolemäu«  ü.  Succa  unb  bie 
Flore«  chronicorura  be«  Bernardus  Guidonie,  ©ürjburg  1875;  berfelbe,  Stolomeo  toon  Succa, 
in  3a(rre«berid)t  ber  ffiealfdjule  *u  Harburg  1878  @.  5;  O.  ^oIber-@gger  in  EST  XX,  1895 
3.  415  ff.;  @.  SBaifr  u.  ©otber-(£gger,  ebenba  XI,  1886  @.  422;  Ä.  fc&otna«,  fitude  sur  les  10 
traduetions  franetises  de  Beniard  Gui,  in  ben  Melanges  d'archeologie  et  d'hietoire,  I,  1881, 
3.  259 ff.;  berfelbe,  Extraits  des  archives  du  Vatican  pour  servir  ä  l'histoirc  litt,  du 
moyen-Age,  ebenba  II,  1882  3.  455 ff.;  Arbellot,  Etüde  biographique  et  bibliographique 
sur  Beniard  Guidonis,  Simoge«  1896;  C.  Douais,  Un  nouveau  manuscrit  de  Bernard  Gui 
et  des  chroniques  des  papes  d'Avignon,  $ari«  1889;  berfelbe,  Les  sources  de  lTußtoire  de  16 
rinqoisition  dans  le  midi  de  la  France,  in  Revue  des  questions  histor.  XXX,  1881  3. 383  ff. 
(ctud)  in  erweiterter  ©onberauSga&e  erfdjienen) ;  ©djiff,  Oeuvres  de  Bernard  Gui  offertes  ä 
Philippe  de  Valois,  in  b.  Bibliotheque de  Tee.  des  chartes  T.  57,  1896,  3.  638 f.;  E.  Chate- 
lain,  Une  rgdaction  de  Beniard  Gui,  geftgabe  jur  33ennal)lung«feier  toon  (£b.  SRonob  unb 
Vtatljilbe  ©tapfer,  $arid  1896  (nid)t  im  J&anbel);  G.  Douais,  Travaux  pratiaues  d'une  con-  20 
flrence  de  paleographie,  $ari«  1892;  berfelbe,  Bernard  Gui,  ev6que  de  Lodeve  et  le  eure* 
de  Nlbian,  in  ben  Annales  du  Midi  X,  1898,  ©.  197  ff. 

Sernorb  @ui  (lattntfiert  m  Guidonis),  tourbe  um  1261  ju  Stor^re«,  na^e  bei  Sa 
Siod&e  l*2tbetlle  (§aut4Bienne,  Slrronbiff.  ©amts9)rieir.)  im  Simouftn  geboren  unb  trat  1279 
in  Shnofle«  in  ben  sJ$rebigerorben.    ©eine  9lu«btlbung  erhielt  er  in  benJUöftern  auSribe«,  26 
9torbonne,  Simoge«  unb  SJtontbettier;    1291  finben  toir  tyn  al«  ©ubleltor  in  Simoge«, 
feit    1292  betreibet   er  ba«  Settoramt  in  ben  Äonbenten  ju  9116t,  ßaftre«  (1294)  unb 
Garcaffonne  (1301  unb  1305),  femer  ba«  Slmt  be«  $Vlor«  in  ben  ßonbenten  ju  2ltbi 
(1294),  ju  (Sarcaffonne  (1297),  ju  Gaftre«  (1301)  unb   ju  Simoge«  (1305).    Da«  He 
9nfe$en,  ba«  SJernarb  ©ut  im  Äretfe  feiner  Drben«brüber  genofc,  befunbete  ftcr)  in  feiner  30 
2Bar)l  jum  2>efinitor  auf  ben  5ßrobinjiaKa^iteIn  bon  1307,   1311  unb  1313   unb  auf 
bem  ®cneraKa^iteI  bon  1308,  in  ber  (Ernennung  jum  SSifar  ber  5)$robinj  Xouloufe  im 
3at/re  1314  unb  jum  ©enerafyrofurator  feine«  Drben«  (um  1316).     @in  aujjerorbentltd& 
ocraitrtoortung«bouer  ^Soften  tourbe  Scrnarb  ®ui  burd)  feine   am  16.  Januar  1307  er- 
folgte  SefteDung  }um  ^nquifttor  oon  ^ouloufe  anvertraut ;    faft  a<r)t}e^n  §af)Tt  r)inburä^  35 
bat  er  in  biefem,  toeit  über  bie  ©renjen  ber  3)iöcefe  Xouloufe  r)mau$reier)enben  Sejirfe, 
bem  eigentlichen  $erbe  beä  franjöftfä^en  itat^arertum«,  mit  glü^enbem  @ifer  feine«  9unte« 
getoaltet.    @ine  toor}(  jiemlic^  erfa^ölpfenbe  ^ufammenfaffung  ber  @rgebniffe  feiner  ^atig- 
feit  al«  gnquifttor  liegt  un«  in  bem  bon  $r).  ban  Simbord^  berb^entlicr)ten  berühmten 
„Liber  sententiarum  inquisitionis  Tolosanae"    bor  (Historia  inquisitionis,   cui  40 
subjungitur  Liber  sententiarum  inquisitionis  Tholosanae,  Slmfterbam  1692),  einer 
Sammlung  ber  unter  Vernarb«  Seitung  beranftaßeten  Sermones,  b.  r/.  jener  feierlichen 
öffentlichen  SBer^anblungen,  in  melden  ba«  ^nquifttion«tribunaI  feine  ßntfd)eibungen  be= 
grünbete.    äud^  aufierr}alb  be«  Xouloufer  Sqtrf«  ift  Sernarb  al«  3nquifitor  t^ätig  ge= 
toefen,  fo  }.  S5.  in  ben  Sauren  1322  unb  1323  in  ber  @raffcr)aft  goij,  h>o^in  tyn  ber  45 
Srfc^of  bon  garnier«  jufammen  mit  feinem  DrbenSgenoffen,  $tan  beSBeaune,  bem  ^nquis 
fUor  bc«Sejirf«  bon  ßarcaffonne,  jeittoeilig  berufen  ^atte  (SJloRnier,  Archives  ©.  238  ff.). 
£ie  im  Saufe  be«  14.  Safytyunbert«  erfolgte  2lu«rottung  be«  fübfranjöfifc^en  Äatr)arertum« 
tft  o^ne  Rtixxfä  jjum  guten  leite  auf  bie  bon  Semarb  entfaltete  2^atfraft  unb  Umftd^t 
;irrüdhufiu>ren.    Sei  aQer  $drte,  mit  ber  er  bem  ftefeertum  entgegentrat,  unb  bie  i$m  au^  50 
bie  Ännxnbung  ber  Wolter  in  Jte^er^rojeffen  al«  unbebenllidb  erfd^einen  tiefen  r)at  Sernarb 
©ui  fu^  bo<^  toon  Ungerec^tigfeiten  gegen  bie  bon  ir)m  SSerfoIgten  fern  gehalten  unb  mit 
ber  i$n  au«jei6nenben  ©etoifjen^aftigteit  über  bie  Seljren  ber  einzelnen  !efcerifcr)en  Selten 
ftc^  ju  unterrichten  gefugt.    @in  3^9"^  bafür  befi^en  toir  in  Vernarb«,  erftlid)  bon 
Xdtkt  unb  3Rolmier  einge^enb  getoürbigten  unb  au«genu^ten,  bon  3)ouai«  (eiber  in  re$t  56 
un^rünbltcber  3Beife  $erau«gegebenen   „Practica  inquisitionis"   Oßari«  1886),   einem 
r>anb=  unb  ^ormelbud)  für  bie  Beamten  ber  ^nquifttion,  ba«  aber  )uglei$  and)  bie 
toidbri^ften  9uff$lüffe  über  bie  Se^ren  unb  Sefonber^eiten  ber  berfc^iebenen  !e^erifcr)en 
tkrrteien  liefert.    Sie  ioeitger/enben  Slnlei^en,  bie  bie  „Practica'1  bei  ben  bon  xf)t  benu$ten 
Cucömfdnriften  über  ba«  mittelalterliche  Äefeertnm  mad)te,   fyabm  namentlich  G.  Wüßer  go 
(Xit  SEBalbenfer,   ®otr)a  1886  ©.  160 ff.),  xanon  (Hist.  des  tribunaux   de  Tinqui- 
sition  en  France,  $ari«  1893,  ©.165)  unb@acr)ffe  (Semarbu«  unb  bie  S^oftelbrüber) 


232  -  QhttboM* 

nad&getoiefen.  Über  bie  Mängel  ber  2lu«gabe  Don  ®ouai«  unb  tyr  Serifrältni«  ju  ben 
arbeiten  Don  3Rolinier  «gl.  ß.  SRüUer«  Befered&ung  in  ber  X^2R  1886  ©p.  129  ff.  unb 
$)enifle  im  31251©  II  (1886)  ©.  189;  über  bie  Bebeutung  unb  bie  £anbföriften  ber 
„Practica"    Dgl.  SRolinier,   L' Inquisition  ©.  197  ff.,   SMinier,  Archives  ©.  189  ff., 

Ovanon  a.  a.  D.  ©.  162 ff.,  $eli«le  ©.  351  ff.  452 ff.  unb  bie  beiben  ©Triften  Don 
§.  ©adM[e.  9tod&  ©ac$ffe«  Darlegung  ift  ber  „Practica"  bie  Stbfaffung  einer  befonbcren 
2)enffdjrift  Semarb«  über  bie  ©efte  ber  Styoftelbrüber  im  Sa^re  1316  borau«gegangen, 
bie  unS  noc$  in  einem  ben  $anbfc$riften  ber  „Practica"  beigegebenen  ansang  erhalten 
ift,  Don  Bernarb  aber  au<$  in  bie  „Practica"   hineingearbeitet  ftmrbe.    3n  au«giebigftcr 

loSBeife  ift  Bernarb«  „Practica",  bie  auffottenbertoeife  über  bie  ©ren  jen  granfreiefc«  tytnau« 
feine  Verbreitung  fanb,  Don  bem  Swpijttor  Slicolau«  ©jmericu«  (f  1399)  für  fein  „Di- 
rectorium  inquisitorum"  ausgetrieben  tporben  (3Rolinier,  Un  traite  inädit  contre 
les  cathares,  Annales  de  la  fac.  des  lettres  de  Bordeaux  V,  1883  ©.  250).  — 
35ajj  aud&  bie  Äurie  bie  fyerDorragenben  gätyigfeiten  Bernarb«  toürbigte,  jeigt  feine  toieber= 

15  tyotte  Bertoenbung  in  tyrem  btylomatifd&en  35ienfte.  ©o  hnrb  er  1317  gufammen  mit 
bem  3Winoritens$roöinjiaI  Bertranb  be  la$our  be^uf«  grieben«ftiftung  jtmfcfyen  ben  ober* 
unb  mttteUtalieniföen  SBelfen  unb  ©tyibettinen  unb  jur  Beilegung  ber  Sßarteiläntyfe  in 
©enua  nad&  Stalten  entfanbt,  1318  erhalten  beibe  ©efanbte  ben  Auftrag,  eine  3lu& 
fö^mmg  jtoifdjen  Sinnig  3tyilify>  V.  Don  granfreiefc  unb  bem  ©rafen  Robert  Don  ftlanbern 

20  ju  vermitteln  (2#oma«  a.  a.  D.  %.  II  ©.  456;  (Subel,  Bullarium  Franciscanum 
T.  V,  ed.  (Subel  5Wr.  243,  253  f.  338).  Site  too&lDerbiente  äu«geic&nung  er&ielt  Bernarb 
am  26.  Suguft  1323  feine  (Ernennung  jum  Bifd&of  Don  Zvty  (©£an.  $roDinj  SßonteDebra, 
©aßeien),  Don  too  er  fd&on  am  20.3uli  1324  auf  ba«  fübfran$öftfc&e  Bi«tum  &bfcDe  (2>e>). 
&6rault,  norböftlicfc  Don  Sorbonne)  Derfefct  tourbe.  ÜRac^bem  er  au$  in  biefem  2Birhmg«= 

26  feeife  eine  ungemein  Dieljeittge  SJjätigfeit  entfaltet  tyatte,  ift  er  am  30.  3)ejember  1331 
geftorben  unb  feinem  Sßunf^e  gemäfj  in  ber  2)ominilanerfirc§e  ju  Simoge«  beigefefet  toorben. 
Semarb«  Biogr<tyfy  rü^mt  feine  ©ittenrein^eit  unb  bie  ^eitere  £ieben«hriirbigleit  feine« 
SBefen«;  feine  Drben«geuof[en  trauten  tym  bie  ®abt  tounberbarcr  Äranlen^eiluhg  ju.  — 
3n  allen  ©tabien  feiner  Dielfeittgen  amtlichen  Betätigung  fyat  Semarb  ©ui  bodj   ftet« 

ao  2Ruf$e  für  eine  ungemein  ausgebreitete  föriftfteHertfcfye  SBirqamfeit  gefunben,  über  bie  un« 
3)eii«le«  au«gejeic&nete  2lrbeit  in  erfööpfenber  SBeifc  unterrichtet  ^at.  211«  £ifiorifer  fyat 
Semarb  namentlich  burefc  feine  grojse  ©efctyid&te  ber  Sßcfyfte  (Flores  cronicorum  seu 
catalogus  pontificum  Romanorum),  bur<$  feine  Äomjienbien  ber  ^3o^ft=  unb  Äaifer= 
gefegte  (Catalogus  brevis  pontificum  Romanorum  et  imperatorum)   unb   feine 

86  S^roni!  ber  franjöfifcfyen  Könige  fid&  einen  Flamen  gemalt.  SlUe  biefe  Don  ©päteren  eifrig 
benufcten  unb  jum  Seil  burc^  framöftfe^e  unb  proDen^alifcbe  Überfe^ungen  in  leiten 
Greifen  Derbreiteten  SBerfe  toie  feine  Heineren  profangefc^tfic^en  arbeiten,  b^üglic^  beren 
toir  im  übrigen  auf  bie  ©d&riften  Don  2)eli«le,  5ßott?aft,  SJorem  u.  f.  to.  Dertoeifen  muffen, 
d^aralterifteren  fi$  in  erfter  Sinie  aUerbing«  Dortoiegenb  ate  Kompilationen,  laffen   aber 

40  bodb  bie  ungemeine  Selefen^eit  unb  ben  auf  bie  $erbeif$affung  be«,  jum  Seil  fe^r  h>ert= 
Dollen,  Duettenftoff«  Dertoanbten  riefigen  glei^  be«  SSerfaffer«  tuie  auc$  ein  für  jene  3*ü 
ungetoö^nli^e«  3JJa^  Don  ftritif  unb  ©elbftftänbigfeit  be«  Urteil«  erfennen.  Unemtüblic^ 
fe^en  toir  SBernarb  an  ber  SSerbefferung  unb  Fortführung  feiner  c^ronüalifc^en  2)arftellunöen 
arbeiten,  Don   benen  j.  S3.  bie  „Flores  cronicorum"  jtoifd&en  1316—1331   neun  Der* 

46  f$iebene  Bearbeitungen,  feine  G^ronif  ber  frangöftfe^en  Itönige  über  fteben  Siebalttonen 
erfahren  ^at.  3n  na^en  Bedienungen  ftanb  Semarb  ju  feinem  Drben«bruber  2olomco 
Don  Succa,  beffen  Äir4engef^ic^te  er  mx  gortfü^mng  feiner  „Flores"  benufcte,  toä^renb 
er  in  fpäteren  %al)rtn  Xolomeo«  ^trdpengef^id^te  fortgefegt  }u  ^aben  (d^eint  (Dgl.  Jtönig 
a.  a.  D.;  a)eli«Ie  ©.  197;  Sorcnj  II,  266).    Bon  Semarb«  übrigen  gef^tlic^en  SBerfen 

60  ift  in  erfter  £inie  ba«  im  9tuftrag  be«  Drben«magifter«  1304  in  Singriff  genommene  grofec 
©ammeltoerl  jur  ©ef^ic^te  be«  3)omini!anerorben«  )u  erfragten.    3)en  erften  bi^er  un= 

Siebrucft  gebliebenen  ieil  ber  ©ammlung  bilbet  eine  Bearbeitung  ber  Don  bem  $ommU 
aner  ©te^^an  be  ©alan^aco  (f  1291)  unDoHenbet  ^interlaffenen  älufgeic^nungen  über  bte 
©efd^id^te  be«  35ominifanerorben«,  bie  namentlich  für  bie  ©eletyrtengefcfyic^te  be«  Drben« 
66 Don  SBic^tigfeit  fmb  (Dgl. SKolinier,  L'inquisition  ©.212 f.;  3)enifle  im 2125t©  I  [18851 
©.  148;  II  [1886]  ©.  167 ff.;  «ßreger  in  3&3$  ^rg.  1869,  ©.  löff.;  g.aB.@.3lotb 
im  SM  X  [1885]  ©.  395  ff.).  §ieran  fd^lofe  Bemarb  feinen  „Tractatus  de  tribus 
gradibus  prelatorum  in  ordine  predicatorum",  b.  f).  eine  ©efäid&te  ber  Orben^ 
magifter  fotoie  ber  5ßroDinjialj>rioren,  Don  toeldjien  lederen  aDerbing«  nur  biejenigen  ber 
eo  ^ProDinjen  louloufe,  ^roDence,  granfretc^  unb  Dänemarf  be^anbclt  tourben  (gro|entcil« 


©mbontö  ©nittnnnb  233 

obgebrudt  inSRartfcne  unb2)uranb,  Thesaurus  novus  anecdotorum  Tom.  VI  397  ff.). 
Daran  reiben  ftd^  ausführliche  Darftellungcn  ber  ©eföictyte  ber  einzelnen  Äonbente  ber 
^Jropinjen  Xouloufe  unb  ber  Sßrobence,  toel$e  gum  Seil  äufeerft  toertfcoHe  Sluffd&lüjfe  über 
bie  Äird&engeföid&te  SübfranfreicfyS  im  13.  nnb  14.  3afy$unbcrt  enthalten,  unb  benen 
Semarb  triftige  ältere  Slufjeictynungen,  toie  namentlich  bie  G^ronif  beS  ©utlelmuS  tyt*  5 
liffuS  (t  1268)  eingefügt  f)at  (@el;r  unnoßftänbiger  Slbbrudf  bei  SRartene  unb  Duranb, 
Collectio  VI,  437—540;  2Ui$jüge  bei  SDcltöIc  ©.  308  ff.  386  ff.,  ber  au<$  fonftige  frühere 
Seniler  biejeS  Slbfd&nitteS  naebtoeift;  über  ©uilelmuS  «PeliffuS  t>gl.  sßotttyaf*  a.  a.  D.  I, 
559).  3n  W  umfaffenber  SBeife  fmb  bie  Sluf jcictynungen  33ernarb3  jur  ©efäid&te  feine« 
DrbcnS  unb  foejicll  ber  fübfran^öftfc^en  DrbcnSfonbente  neuerbingä  in  einer  9teitye  oon  10 
Schriften  6£l.  &ouai$  fcertoertet  unb  gum  Seil  ausgesogen  Sorben,  fcon  benen  folgenbe 
ertoätynt  feien:  Les  sources  de  l'histoire  de  l'inquisition  dans  le  midi  de  la 
France  (1881);  Essai  sur  l'organisation  des  6tudes  dans  l'ordre  des  frfcres 
prdcheurs  (1884);  Les  frfcres  prßcheurs  en  Gascogne  (1885);  Les  fröres  pr§- 
cheurs  ä  Pamiers  (1885);  Les  frfcres  prdcheurs  deLimoges  (1892);  l'Albigäsme  15 
et  les  fräres  prdcheurs  ä  Narbonne  (1894);  Ouillaume  Garric  de  Carcassonne, 
m  Annales  du  midi  X  (1898)  6.  5  ff.  aiufeer  einer  2ifte  ber  fämtlid&en  ftominitaner* 
fonbente  umfaßt  SernarbS  grofie  Kompilation  enblicfc  nod)  eine  Sammlung  ber  äfften 
ber  ©eneralfopitel  beS  DominifanerorbenS  fotoie  ber  $rot>iniialfaj>itel  ber  Sßroninjen 
louloufe  unb  Sßropence;  bie  Sitten  ber  ©eneralfajritel  liegen  feit  lurjem  in  ber  2lu3-2o 
gäbe  Don  33.  3K.  Steigert  (Monumenta  ordinis  fratrum  praedicatorum  T.  III, 
Romae  et  Stuttgardiae,  1898)  gebrudft  öor,  Semarb«  ©ammlung  ber  Sßten  ber  ?ßro* 
bingiallapitel  ber  älteren  $ominifanert>robinj  Sßronence  (bis  1302)  fyat  35ouai8  neuer« 
bmg£  belannt  gemalt  (Acta  capitulorum  provincialium  ordinis  fratrum  praedi- 
catorum .  .  .  Xouloufe  1894).  Ungebrudt  ift  nod&SernarbS  „Speculum  sanctorale",  25 
eine  aufeerorbentlic^  umfangreiche  Sammlung  fcon  £eiligenlegenben,  bie  nad)  2)eltele$  3R\U 
teilungen  toeit  über  ben  35urc$fdjnitt  ctynlicger  tyagiograpfyifäer  Sßerfe  tymauäragt.  38er= 
loren  fc&eint  bie  toon  SSernarb  angelegte  Gtyronit  nebft  Urtunbenbucty  beS  SBiStumS  £ob&>e, 
toä^renb  ba$  t>on  tym  als  Sifäof  non  Soböbe  bearbeitete  „Synodale"  bon  $)ouai8  fiirj* 
l\ä)  ttrieber  an«  Stcfyt  gebogen  tourbe  (Un  nouvel  6crit  de  Bernard  Gui,  le  synodal  90 
de  Lod&ve,  Sparte  1894).  SSon  feinen  {ird^engefd^td^tltd^en  arbeiten  ift  ferner  nod)  ein, 
tote  e£  föeint,  nad)  fcorjüglid&en  Duellen  gearbeitetes  2Serf  „de  temporibus  et  annis 
generalium  et  provincialium  conciliorum",  bon  feinen  tfyeologiföen  SBerfen  bie  2lb* 
bonblungen  über  bie  SKeffe  unb  bie  Empfängnis  ber  Jungfrau  2Raria  *u  ertoä^nen.  —  ©rofee 
:ßernnrnmg  Jj^at  in  früherer  $üt  ber  Sernarb  fälföliefy  beigelegte  Beiname  „de  Castris  86 
s.  Vinoentii"  tyertoorgerufen,  ber  im  Weiteren  SBerlauf  ber  Dinge  ba$u  geführt  ^at,  bie 
Sernarb  juge^örenben  6c^riften  auf  gtoei  SSerfaffer,  SernarbuS  ©uibonfe  unb  SernarbuS  be 
ßaftriö  f.  SSincentit,  ju  berteilen  unb  i^n  mit  bem  2)omintfaner  ©uibo  be  $ileo  au$ 
SKncenja,  Sifc^of  toon  gerrara  (f  1331),  m  toermec^feln.  SBo^l  ju  unterfd^eiben  ift  93er* 
narb  aud?  pon  feinem  älteren  grit-  unb  DrbenSgenoffen  SBernarbuS  ©uibontö  au«  33&  40 
gierS  (b<u>er  Biterrensis),  ber  um  1273  geftorben  ift.  —  Sernarbä  9leffe,  $etruS 
©uiboniS,  ber  1338  als  $rotrin)ial  ber  Qominitanerprotnn)  Xouloufe,  um  1343  als 
^nqutfitor  t>on  Xouloufe  begegnet  unb  eine  ©ef$i$te  ber  ^eiligen  beS  2)ominiIanerorbenS 
fönefr  (f  1347),  ift  too^l  ber  33erfaffer  ber  öon  3)eliSle  (a.  a.  D.  S.  427  ff.)  erftmalS 
DoOftanbig  Veröffentlichten  Siograp^ie  SernarbS,  bie  in  toenig  toeränberter  Jorm  in  bie  45 
dbremit  beS  SDominifanerflofterS  ju  SimogeS  (6.  2)ouaiS,  Les  frfcres  pr§cheurs  de 
Limogee  ©.  41  ff.)  übergegangen  ift.  Über  SßetruS  ©uiboniS  bgl.  5DeliSle6. 171, 173 f.; 
SRolmier,  L'inquisition  ©.  208;  U.  Skalier,  Repertoire  ©.  944;  6.  3)ouaiS,  Les 
frdres  prdcheurs  en  Gascogne  ©.  453  f.  ^ertnan  ^>ou^t. 

©öilbcrt  f.  ©ilbert  8b  VI  ©.  664—665.  so 

©öitmnnb,  ß^riftian,  t>on  Slöerfa,  geft.  ca.  1095.  —  3>te  editio  prineeps 
ber  Jibri  tres  de  corporis  et  saoguiDis  Christi  veritate  in  eucharistia  Uevanftaltete  GraSmuS, 
Safel  1530;  bie  comessio  gab  juerft  Ultiumier  $ugleidj  mit  bem  vorgenannten  3Berfe  IjerauS, 
iförofn  1561;  beibe  »urben  bann  roieber  abgebrurft  in  ber  BM  XvTII,  ©.  440—465;  bie 
epiatola  adErfastum  ebierte  jjuerft  b^lcftert.  Spicilegium  II,  ©.377—386;  alle  bret  ©djriften  66 
nnb  erfäicneii  M8L  149.  ©.  1427—1508.  —  lieber  ©.3  fieben  fjanbeln  Ordericus  Vitalis, 
hi«toriB  ecclesiastica  1.  IV,  c.  8,  ed.  le  Prevost  2,  ©.  224—234;  Anonymus  Mellicensis 
c.  SK>,  102,  ed.  Gttlinger,  8.  84,  90.  —  fittteratur:  JJabriciu«,  BibUotheca  7,  ©.  171; 
Hist.  littör.  de  la  France  8,  S.  553-572;   ©djnifcer,  öerengar  ü.  2our«  ©.350—370-,  bie 


234  ©mtntmtb 

S)oamenae(d)id)!en  uon  33 ad)  1,   ©.  586  f.,  #arnad  3,   6.  353   ffotn.  3,   Seeberg  2,  ©.  60, 
Soof*»  ©.269  f. 

©uitmunb  tourbe  tootyl  nocfc  im  erften  Siertel  be^  11.  Sa^rbunbert«  al«  ber  ©o$n 
eine«  ^Jriefterö  in  ber  9iormanbie  geboren.    211«  Jüngling  genofj  er  ben  Unterricht  2an- 

6  fran!«  bon  See  (bgl.  de  corporis  etc.  1.  IIr  ©.  1449  D).  ©päter  begegnet  er  un« 
al«  9Jföm&  in  bem  ßlofter  2a=Groir/©aints2eufroi  in  ber  Diöcefe  Sbreur,  CDepart.  ßure, 
gtoiföen  ©aißon  unb  6t>reuj).  Son  §ier  au«  berief  i&n  SBttyelm  ber  Gröberer  nad)  ber 
©c&lacfct  bei  ©enlac  (14.  Dftober  1066)  nad&  ßnglanb.  @r  tyatte  bie  2tbjtc$t,  bei  ge* 
legener  ßett  bem  berühmten  9Rönd&e  ein  englifd&e«  Si«tum   ju  übertragen.    Slber  ©uit= 

10  munb  liefe  fi<$  ntrf»t  jum  Sleiben  beiDegen.  @r  erflärte,  nadp  Drberif  in  einer  großen 
Siebe  bem  ßönig  unb  feinen  Saronen,  bafe  bie  Serleifyung  englifd&er  Si«tümer  an  nor= 
männifd^e  ©eiftlicfye,  h>etc^e  toeber  bie  ©itten  noefy  bie  ©pracfye  be«  unterworfenen  Solfe« 
fännten,  mtber  bie  Äanone«  berftofce,  bafc  er  bie  opima  praeda  Angliae  al«  £ieb= 
fyaber  ber  Sirmut  Sfyrifti  gern  ben  amatores  huius  mundi  überlaffe,  bafc  er  nadj  ben 

16  ©efefcen  ber  Hebräer  unb  onberer  Sölfer  übertyaufct  SBityelm«  äfofpructy  auf  ben  engliföen 
2^ron  für  ni<$t  fo  berechtigt  galten  fönne,  toie  SBilfyelm  felbft  tyn  barftellte.  9la$  IDrberic 
Ratten  biefe  freimütigen  Sleujjerungen  bem  füfynen  5Rön$e  nid^t  nur  nicht  gefd&abet,  fonbern 
im  ©egenteile  fein  äfofetyen  fo  gefteigert,  bajj  ber  Äönig^erjog  ifyn  im  Sluguft  1079  al« 
Äanbibaten  für  ben  ©rjftufyl  bon  SHouen  mit  in«  9luge  fafete.    ®a  gärten  bie  burety  jene 

20  Siebe  tief  bedeuten  getftlid&en  ©treber  be«  normännif^en  §ofe«  feine  gr^ebung  baburc§ 
vereitelt,  bafi  fie  an  @.«  illegitime  §erhtnft  erinnerten.  ©.  felber  fyätte  balb  barauf  ber 
$eimat  Salet  gefagt  unb  fiep  in  9tom  niebergelaffen,  too  ir)n  ©regor  VII.  jum  Äarbinal 
beförbert  §ab<.  —  ©cfyon  bie  3Jlauriner  tyaben  erfannt,  baji  biefe  (Srjätylung  nid?t  in 
allen  fünften  ©tauben  beanft>rud&en  fann.     £)enn  jur  gett   ber  SRouener  ©afyl  Don 

26  1079  befanb  ftcfc  ©.  nac^toetelicfc  bereit«  ba«  britte  Igayr  in  9tom.  Drberic  fyit  alfo  fidler 
©.«  Stomfafyrt  tu  fyät  angefefct.  aber  h'6d)\t  toafyrfdjeinlicty  verlegt  er  auefc  @.«  Jtanbt^ 
batur  für  ben  drjftufyl  in  eine  $u  fpäte  3eit-  SP  überhaupt  an  ber  ©efd&id&te  ettoa« 
3Bafyre«,  fo  fann  fie  nur  auf  bie  Srlebigung  be«  (grjftu^te  na$  SJlaurifö  ^obe  (9.  Slug. 
1067)  fxö)  bejie^en.  —  2Bie  bem  aud&  fein  mag,  jebenfaß«  ift  ©.  bereit«  in  SSeginn  be3 

30  %al)T&  1077  in  SRom  nac^toetebar.  6r  tourbe  bort  jebod&  nid^t  Rarbinal,  fonbern  trat 
in  ein  ftlofter  ein,  toobei  er,  tote  e3  fd^eint,  ben  9lamtn  S^riftianu«  annabm,  unter  bem 
er  feitbem  un«  öfter«  begegnet  (togl.  bie  angaben  be«9JleIIer2lnon^mu«;  ?PauI  to.  33ernrieb, 
V.  Gregorii  VII,  c.  90  ed.  2Batteric^,  Rom.  pontif.  Vitae  1,©.  527;  Anonymus 
Chiefflet.  Bouquet  14,   ©.  37;    aud&  $er^«  9Cote  gu  Hug.  Flavin.  Chron.   SS  8, 

86  ©.  460).  3nbe«,  toenn  er  auc^  nid^t  Karbinal  tourbe,  fo  erlangte  er  boc^  balb  an  ber 
Äurie  großen  ©influfe.  3m  3Jlärj  1077  begleitete  er  ben  ptyftlictyen  Segaten  Sem^arb 
Don  üWarfeiüe  ju  bem  gürftentage  öon  gord^^etm  (5ßaul  öon  Semrieb  a.  a.  D.).  3n 
einem  Seri^te  über  bie  Vorgänge  in  9lom  im  35ejember  1083  erf^eint  er  al«  einer  ber 
Jü^rer  ber  gregorianifcfyen  ?ßartei  (bgl.  ba«  SWotat  au«  Slrunbelmffr.  no.  390,  ba«  ?ßex^ 

40  SS  8,  ©.  460  mitgeteilt  ^at).  9la$  bem  Xobe  ©regor«  toiberfefcte  er  [\$  im  Sunbc 
mit  £ugo  öon  S^on  auf«  fyeftigfte  ber  ©r^ebung  SBiftor«  III.  (ögt  §ugo«  33rief  an  bie 
©räfin  SKat^ilbe,  SS  8,  ©.  467).  Seffer  tou^te  er  ft^>  mit  llrban  II.  ju  fteHen.  3ftm 
öerbanfte  er  feine  (Sr^ebung  auf  ben  ©tu^I  bon  Slöerfa  (ca.  3uli  1088,  *>gl.  3aff6*  no.  5358. 
5361—5363).    $a  bereit«  im  Sotyre  1095  ein  anberer  al«  Siföof  biefer  ©tobt  ertoä^nt 

46  ftirb,  ^at  er  fidler  ntcfyt  lange  ber  neuen  SBürbe  ftc^  erfreut.  $ai)T  unb  Xag  feine«  Xobe« 
laffen  jtc^  nid^t  beftimmen. 

©.«  Su^m  beruht  nic^t  auf  feiner  fird&enpolitifd&en  3:^ätig!eit,  fonbern  auf  feiner 
Sßolemtf  gegen  SSerenpar  bon  lour«  unb  auf  feiner  SSegrünbung  ber  bulgär-lat^olifd^en  äbenb^ 
ma^I«(e^re  in  ben  btel  benufeten  libri  tres  de  corporis  et  sanguinis  Domini  veritate 

60  in  eucharistia.  3)a«  SKerf  ift  fxc^er  in  ben  $afyxm  1073—1078  entftanben  (terminus 
post  quem:  bie  ©tu^Ibefteigung  ©regor« VII.,  Dgl.  MSL  149,  ©.  1487 A;  terminus 
ante  quem:  bie  römtfdje  ©^nobe  Dom  1.  NJtot>ember  1078,  toe($e  ©.  noc^  ntc^t 
lennt).  Db  nod^  in  £a=6roij-@aint=2eufroi  ober  bereit«  in  9tom,  lä^t  ftc^  mit  ©id&er* 
^eit  ni^t  ermitteln.    $>o<$   frrid^t  ber   Umftanb,  bajs    ®.   al«  RoHoIutor  (ba«  3Berf 

66  ift  ein  Dialog)  ben  foäter  mm  äbte  toon  SRontebourg  im  Götentin  erhobenen  3Kön^ 
Sloger  bon  Ia  (Sroij  einführt,  für  la  Groij.  —  3toe*  ^  2öerfe«  ift  bie  2Biber= 
legung  toon  Serengar«  furj  jubor  erfd^ienenem  Suctye  de  sacra  coena.  Serengar« 
©ebanfengang  unb  Seioetefü^rung  blicfen  ba^er  überall  in  ©.«  ßrörterungen  burd^. 
SBie  Serengar  mit  einer  gefd?id?tUd?en  Überfielt  über  ben  ©ang  be«  ©treite«  unb  feine 

60  }>erfönlic^en  ©cfyidffale  beginnt,  fo   beginnt  aud^  ©.   mit  einer  ge^äfftg  gefärbten  Setradb* 


©nttnunb  295 

tung  über  bcn  SebenSgang  unb  ßtyarafter  be3  ©egnerä  (©.  1427  —  1430  A).  Starauf 
«fcorafteriftert  er  fur&  bte  berfd&iebenen  ^eterobojen  Slnfd&auungen  über  baä  Slbenbma^l,  Die 
änfc&auungen  ber  umbratici,  ber  ftrengen  Serengarianer,  ber  impanatores,  einer  ber 
Äird&entefyre  ft<$  nätyernben  ©rubpe  ber  Serengarianer,  tt>elc^c  eine  latente  ©intoofynung  beä 
bimmlifd&en  ßtyriftuS  m  ben  3lbenbmafyteelemmten  ftatuieren,  bte  Slnfd&auungen  einer  nod)  6 
inefc  ber  Äird&enle^re  fk$  nätyernben  Stiftung,  toelc&e  eine  teiltoeife  SBanbäung  ber  6le* 
mente  annimmt,  unb  enblicfy  bie  einer  bierien,  in  ber  Hauptfrage  gut  ortfyoboj  benfenben, 
gartet,  toelcfce,  um  ber  Äonfequenj  &u  entgeben,  bafe  aucty  bie  Untoürbigen  Styriftum  ge* 
nie|en,  te^rt,  bafe  Seib  unb  Slut  gfyrifti  im  3Runbe  beä  Untoürbigen  jid^  toieber  in  ge* 
toöi>nlid&e$  Srot  unb  getoötynlid&en  SBein  bertoanbeln  (©.  1430  A— 1431).  SJtte  bier  io 
#äreften  toill  @.  hriberlegen.  aber  ausführlich  gefyt  er  nur  auf  bie  3lnfu$ten  ber  um- 
bratici ein  (©.  1431—1480).  6r  fuc&t  gegen  jie  1.  au$  bem  Segriffe  ber  göttlichen 
ättmad&t  bie  3Röglic^!eit  ber  „effentiellen"  SBanbelung  ju  ertoeifen  (©.  1431);  2.  tyre 
äftbctifd^en  Sebenfen  gegen  bie  SorfteHung  eines  ftedaumä  ßfyrifti  ju  entfräften 
(S.  1431—1433).  3m  Slnfölufje  baran  fü^rt  er  3.  au«,  ba&  in  jeber  «ßartifcl  ber  15 
glemente  ber  ganje  StyriftuS  genoffen  toerbe  (©.  1434—1440  B),  unb  legt  4.  barr  bafe 
bie  befonbere  Slrt  ber  mutatio,  toeld&e  im  älbenbmatyle  ftattfinbe,  genau  ber  befonberen 
Slrt  ber  generatio  entfored&e,  toel<$e  Styrifti  ©eburt  barfteße,  unb  für  ben  3ntetteft  ebenfo 
fötoer  begreiflich,  aber  für  ben  ©tauben  ebenfo  leitet  faßbar  fei,  ftrie  jene  (©.  1440  B. 
1446  A).  gm  jtoeiten  Suc^e  befämpft  er  barauf  5.  fc^r  auäfüljrlidj  SerengarS  (Sintoanb,  20 
bafc  ber  mforrujrtible  Seib  beä  tyimmliföen  GtyriftuS  in  ber  tircfylid&en  2ef)tt  bem  Ser= 
bauung$j>ro$ef[e  unterworfen  gebaut  toerbe  (©.  1446  A  — 1454  B),  unb  fud&t  6.  Se« 
rengar«  fcatriftiföe  Setoeije  ju  entfräften  (©.  1464  B— 1468).  3m  3.  Sud&e  bemüht  er 
jt<$  bann  7.,  au3  ben  SBäteren  ben  Setoete  für  bie  Äirdj>Ii$fett  ber  XranSfubftantionSletyre 
yd  liefern  (©.  1469— 1480  D)  unb  enblidj  8.  fur&  bie  brei  anberen  oben  genannten  20 
£ärefien  $u  hriberlegen  (©.  1480  D— 1494).  2tm  längften  bertoeilt  er  bei  ben  impana- 
tores,  tocil  er  überzeugt  ift,  boft  biefe  falben  Serengarianer  nocfy  gefährlicher  fmb,  als  bie 
ftrengen,  bie  umbratici.  —  ©.  befi|t  eine  bead&tenStoerte  ©eletyrfamfeit  (bocty  erlaubt  bie 
hist.  litter.  ©.  566  gegebene  Sifte  leinen  feften  ©$lujj  auf  ben  Umfang  feiner  Seitüre, 
ba  @.  bie  2Rebna^l  ber  bort  angeführten  Tutoren  fäon  bei  Serengar  aitiert  fanb).  6r  00 
treibt  ehr  Diel  uüffigereä  unb  beffereä  Satein,  afö  Serengar.  @r  brüdt  ftdp  oft  fe^r  treffenb 
unb  toi^ig  au«.  9lu$  atö  Dialeftifer  ift  er  bem  Xuroner  ©c^olaftihiö  ;um  minbeften 
ebenbürtig.  ©0  erflärt  e«  fi^>,  ba£  er  in  ber  5ßolemil  gegen  ben  grofcen  Äe^er  biel  glück 
ixtyx  ift,  unb  aud)  boftth)  mx  Segrünbung  ber  5?trc^enle|re  biel  mefyr  beigetragen  fyat,  atö 
fein  Se^rer  Sanfranl.  SBiqtig  ift  bor  allem,  tote  er  felbft  flar  crlannt  f)(d,  ber  ©e*  85 
banfe,  ba^  in  jeber  ^knrtifel  ber  §oftte  ber  ^immlifc^e  S^riftud  gegenwärtig  fei,  fotoie  ber 
9Serfu$,  bie  3&anbelungäe^re  mit  Sertoenbung  ber  Segriffe  substantia  unb  accidens 
logifcty  ju  begrünben.  ®ie  ^tgenoffcn  tyaben  bie  Sorjüge  bed  SBerfeS  begeiftert  aner* 
farait  ®.  galt  tynen  afe  x^eologe  für  ebenfo  bebeutenb,  toie  Sanfranl,  ja  für  be* 
beutenber  nod),  alt  Slnfelm  (bgl.  älnfelmd  »rief  an  3lt>e^)ot,  Epist.  I,  nr.  16  MSL  40 
158,  ©.  1082). 

Su^er  biefem  $au))ttoerte  befi^en  toir  t>on  ©.  no$  einige  Heine  ©Triften,  nämlt$ 
1.  bie  confessio  de  sancta  trinitate,  Christi  humanitate  corporisque  ac  san- 
guinis Domini  nostri  veritate  (MSG  ©.  1495—1502),  2.  ein  gragment  ber  epistola 
ad  Erfastum  (ebb.  ©.  1502—1508).  $ie  legiere  ift  bie  2lntft>ort©.3  auf  einen  Srief  45 
be$  ©rfaft,  Reiten  SCbted  toon  Sire  in  ber  ÜRormanbie,  über  bie  Strimtät,  bie  erftere,  mie 
föon  ber  Xttel  fagt,  eine  befenntnteartige  Setrac^tung  über  bie  Irinität,  bie  SKenfd^eit 
S^riftt,  bie  @u(^ariftie,  gerietet  an  ben  Wond)  SRobert  bon  la  Sroic,  einen  greunb  ©.$, 
ber  mit  ibm  nac^  3^m  0tng  unb  fpöter  Slbt  bon  ©an  Sorengo  in  älberja  tourbe.  9iur 
bad  Datum  biefer  confessio  läfjt  [\<fy  ungefähr  beftimmen.  ©ie  ift  freier  jünger,  afö  ber  60 
Dialog  (f.  befonber«  ©.  1500).  Seibe  ©Triften  fmb  intereffant  ate  Selege  bafür,  bafe 
au$  ®.  bereit«  ft<^  mit  bem  trinitariföen  Problem  eingel^enb  befc^äftigte ;  f.  bie  31.  Slnfelm 
8b  I  ©.  568,  ie  u.  StoScelin.  ^n^altit^  bieten  fte  ni<$t$  3Reue«.  ©.  begnügt  ftd^  ju  toiebers 
boten,  toa§  er  bon  Xuguftin  gelernt  fyat;  bgl.  bie  confessio  inäbefonbere  mit  äluguftin, 
de  trinitate  9,  2;  12.  14,8.  15,  6  f.  Sieben  biefen  ^toeifello«  eckten  ©Triften  pnbet  66 
fk^  in  ben  äluägoben  afö  ein  SBerf  ©.£  berjeid^net  eine  SRcbe  ©.«  an  ben  ftönig  unb  bie 
anglosnormänniföen  ©ro^en.  Diefe  SHebe  ift,  mögen  auc^  ©ebanfen  barin  berarbeitet 
fein,  bie  ©.  auägeforottyen,  unftreitig  eine  Äontyofxtion  Drberifö.  SBeiter  toerben  bon 
bem  3ReRer  Slnoit^mud  ©.  jugefc^rieben  Kommentare  ya  3)lattt)äu$,  Sufa«,  ^ofyanneS. 
Sber   föon  gabriciuö  ^at  ertannt,  ba|  ber  älnon^mud  ben  Guitmundus-Christianus  60 


236  ©uitmuttb  ©uijot 

bertoed&felt  fyat  mit  bem  Christianus-[Druhtmarus],  bem  befannten  Geologen  ber 
Karolinger jeit,  bcr  uns  afö  2lutor  bcr  Äommentare,  btc  er  im  2tuge  fyat,  gut  be* 
jeugt  ift.  $.  »öljmer. 

©uijot,  granj  $eter  SBütyelm,  tourbc  geboren  in  SRtmeS,  ben  4.Dttober  1787 

6  unb  ftarb  1874.  ©ein  Sater,  einäbbofat,  ftarb  auf  bem  ©$affot  toätyrenb  ber  ©d&reden& 
*eit;  fein  väterlicher  toie  fem  mütterlid&er  Styne  toaren  #ugenottenpfarrer  au$  ber  3$er* 
folgungäjeit  (pasteurs  du  D6sert).  ©eine  SRutter,  eine  fromme  unb  begabte  grau,  pg 
fic$  mit  tym  naefy  ©enf  jurücf,  h>o  fie  feine  ©tubien  übertoac^te.  @r  lernte  bafelbft  nid&t 
bloft  bie  Ilaffifd&en  ©J>ra<$en,  fonbern  auety  grünblicfc  beutfety,   englifcty  unb  italtenifö  unb 

10  ftubierte  mit  befonberer  Vorliebe  @ef$i($te  unb  ^tyilofopfyie.  SERit  18  $a$ren  lam  er 
nac$  Sßarte,  too  er  in  ben  gebilbetften  unb  bebeutenbften  Familien  Singang  fanb,  unb 
mit  feiner  $eber  fem  Srot  berbiente.  ©leid&  bon  Slnfang  an  prägte  ft<$  fein  Gtyarafter 
auä,  fotoie  er  bis  anSSnbe  untoanbelbar  geblieben  ift.  @r  toar  eine  ftramme,  fefteSRatur, 
tyatte  über  äße  ©egenftänbe  feine  Haren  beftimmten  Segriffe,   bon  benen  tyn  nichts  metyr 

15  abbringen  foimte;  bafyer  fanb  auety  bei  ifym  leine  f old&er  ©d&toanfcmgen  ftatt,  toie  ftenid&t 
feiten  bei  Staatsmännern  fotoofyl  afö  aud&  bei  ^tyilofopfyen  borfommen.  ©eine  @efu£t& 
jüge,  bie  fic$  fogar  im  SUter  faum  geänbert  fyaben,  toaren  ber  treue  Slbbrucf  feiner  Seele: 
Unbeugfamer  2öiUe,  ©tolj,  fd^arfer  ißerftanb,  grofeeä  ©elbftbetoujjtfein,  —  biefc  ßauptjüge 
feinet  GfjiarafterS  traten  auf  allen  ©ebieten  tyerbor,  in  ber  ^Jolitu,  auf  bem  Sefytftuljl  unb 

20  in  ber  Äird&e.  6r  fyxttt  ebenfo  fanatifd&e  Raffer  afö  Setounberer;  in  bem  SRebolutionS* 
fturm  bon  1848  bebrofjte  bie  33olfötout  fein  geben;  er  mufete  fyeimli<$  entfliegen  unb  jtoei 
Satyre  lang  in  ßnglanb  bertoeilen.  1812  berefyelictyte  er  fu$  mit  grf.  bon  üReulan,  bie 
fat$olif#  toar  unb  tym  einen  ©o&n  gebar,  ber  jeboc^  früty  ftarb.  9la%  ityrem  1827  er* 
folgten  $obe  unb  auf  i^ren  9tat  trat  er  in  eine  tfottit  ®£e  mit  tyrer  9K<$te,  (SKfa  Stttton, 

25  bie  jeboety  fc^on  1833  ftarb  unb  tym  jtoei  löcfcter  unb  einen  ©ol?n  unterlieft,  ©uijot 
führte  einen  unbefetyoltenen  SBanbel;  er  toar  uneigennüfcij  unb  bon  unbefte$lt$er  9teb= 
Bereit.  Dbfd&on  er  bie  lüften  ©teilen  im  ©taate  befletbete  unb  afö  SRinifterpräftbent 
bie  ganje  2Jta($t  gfranfreic^S  in  §änben  tyatte,  ift  er  arm  geblieben.  $odj  toirb  tym  bor* 
geworfen,  in  feiner  Politiken  Styätigfeit  bon  ben  ftreng  ftttlid&en  Sßrmjtpien  abgetöteten 

so  ju  fein,  namentlich  bei  ben  Styuticrtentoafjlen.  ®r  jeic^netc  ftc^  juerft  afö  ©ef<^id^tö= 
profeffor  an  ber  ©orbonne  unb  afö  ©c&riftfteßer  au«,  ©eine  ©pradje  toar  nic^t  gerabe 
eine  glänjenbe,  jebod^  ebel,  flar  unb  Jjräjte;  feine  3Reifter  toaren  Montesquieu,  Soffuet, 
3Sico  unb  Berber.  Sr  gehörte  ber  ©d^ute  ber  doctrinaires  an,  bie  Siberalfömu«  unb 
JlonferbatfömuS  gu  t)erbinben,  unb  in  ber  lonftitutioneOen  SRonarc^te  bie  @rrungenf$aften 

36  ber  großen  9let>olution  mit  ber  Autorität  unb  ber  Drbnung,  bie  ba3  Königtum  fid^ert,  ju 
bereinigen  ftrebten.  ©eine  Sorlefungen  an  ber  ©orbonne  galten  batyer  unter  ber  Steftau* 
ration  afö  freifinnig  unb  Ratten  großen  Srfolg,  tourben  be^^alb  auc^  balb  tion  ber  9te= 
gierung  unterfagt.  3)aö  bebeutenbfte  fyat  ©uijot  auf  bem  ©ebiete  ber  ©eföit&te  geleiftet; 
feine  $auj>ttoerte  Pn^>:  Essais  sur  THistoire  de  France  (1823),  bie  (Spod&c  matten; 

40  Histoire  de  la  Revolution  d'Angleterre  (1827—1828);  Histoire  g^n^rale  de  la 
Civilisation  en  Europe(1829);  Vie,  correspondance  et  6crits  de  Washington  etc. 
(1839—1840);  M&noires  pour  servir  ä  THistoire  de  mon  temps  (1858)  9.  8b 
1858—1868;  Vie  des  quatre  grands  chr&iens  frangais  (ber  erfte  S3onb  allein  ift 
erf dienen,  1873,  ent^altenb  Subtoig  ben  ^eiligen  unbßalrtn);  unb  ba«  bortrep^e  2Berf 

45  feiner  legten  Sebenöja^re :  Histoire  de  France  racontöe  ä  mes  petits-enfants.  ©ui)ot 
^at  aud&  ©^afef^eare  in«  granjöfifd^e  überfefet. 

9lfö  ©taatömann  fjabm  toir  ©uijot  niept  nä^er  m  befd^reiben.  9lur  fei  ba$  gro^e 
SBerbienft  ertoä^nt,  baä  er  fid^  afö  9Kinifter  be3  öffentlichen  Unterrid^tö  (1832—1834)  um 
baS  Unterrid^tötoefen  ertoorben.    ©d^on  1816  ^atte   er  fid^   mit  biefer  gfrage  befafet,   in 

so  feinem  Essai  sur  Phistoire  et  sur  l'€tat  actuel  de  l'Instruction  publique,  in 
toeld&em  er  ftd^  gegen  bie  abfolute  Se^rfrei^eit  au«fj)rac^,  unb  für  ben  ©taat  ba$  9lc^t 
beanfpru$te,  ben  öffentlichen  Unterricht  ju  leiten  unb  ju  regeln.  @r  reorganifterte  bie 
SSolföfd^ulen  unb  bie  ©tymnafien  unb  berbefferte  bebeutenb  bie  §oc$fctyulen.  Slm  meiften 
intereffiert  un«  jebocfy  ©uijot  afö  3Mann  bcr  ßird&e;  er  ift  bie  ^au^tftü^e  ber  Drtbobojic 

55  in  ber  reformierten  Äird&e  ^anfreic^  getoefen  unb  £at  auf  biefelbc  einen  tiefgreifenben 
(Sinflufe  geübt,  ßr  toar  e«  fyauptfä#Iicf>,  ber  ben  %$  in  ber  ?ßarifer  ^aftoralfonfercnj 
beranla^te,  ber  ju  aütn  ftrengen  9Jlaftregeln  trieb,  toelcfye  auf  unb  nad^  ber  ©tynobe  bon 
1872  bie  reformierte  Äird&e  ent^toeiten  (f.  ben  21.  „g-ranfreic^,  bie  ref.  unb  luti^.  Stirere" 
©b  VI,©.  191,3»  u. f.).  Unbboc^  muft,  toer  feine Drt^obojic  genauer  prüft,  erfennen,  bafe 


©utjot  237 

er  faum  über  ben  ©ttyranaturaltemu«  tyinau«gefommen  ift.  9lu4  er  tyatte  ben  ßinfluft 
be«  18.  ga^r^unbertö  berjpürt.  6r  erjä^lt  in  ber  Revue  des  Deux  Mondes  tote  er 
etnft  mit  ©rftauen  entbecft,  bafe  (ein  ©laubc,  ben  er  bi«fyer  für  einen  c^riftlid^en  gehalten, 
ntdjt«  toetter  al«  9tationali«mu«  ober  fladber  2)ei«mu«  (et;  toie  er  aber,  ba  er  ©ibbon 
ftubierte,  erfannt  &abe,  baft  ba«  Gfyriftentum,  ba«  in  (einen  9lnfängen  (o  getoaltige  £mber*  5 
niffe  überhmnben  unb  bie  menf4U4e  SRatur  fo  tief  er(4üttert  fyat,  unmöglich  al«  eine 
getoö£nli4e  Religion  ofyne  göttlichen  Urning  angefefyen  toerben  fönne.  ©eine  ganje 
SRaturanlage  trieb  tfyn  inbe«  gur  Drtfyobojie  bin ;  er  toar  ein  9lutorität«mann,  unb  mo$te 
bie  ßritif  ebenfotoenig  in  @lauben«fragen  al«  auf  polittf4em  ©ebiete  bulben.  3)ie  SReli* 
gion  toar  ja  für  tyn  bor  allem  bie  ©anftion  ber  Drbnung  unb  ber  Autorität.  2)afyer  10 
fommt  aucb  feine  grofie  Setounberung  ber  lat^olifcfyen  Rird^e.  @r  toar  ftolg  ein  gran^ofe 
$u  fein;  granfcei4  aber  toar  bie  bebeutenbfte  lat^olifc^e  9Jta4t  unb  fyatte  al«  fold&e,  im 
Mittelalter,  eine  großartige  Solle  gefpielt;  barum  mußte,  fo  oft  ba«  ^nterefjc  ber  fat^o* 
liftfcen  Äir4e  im  ©piel  toar,  ber  >frroteftanti«mu«  jurücftreten,  unb  ©uijot  Rubelte  al« 
ein  fat$oIif4er  Staatsmann.  %üx  tyn  foOte  bie  fird^lid^e  Autorität  eine  ©tüfce  ber  ftaat*  15 
li^en  fein.  3)ie  fattyoltjdje  Äirctye  fyatte  aber  bie  Autorität  am  getoaltigften  gefyanbtyabt 
„2)er  flatyolici«mu«,  fcfyreibt  ©uijot,  ift  bie  böc^fte  ©4ule  be«  ©etyorfam«,  bie  je  in  ber 
3Belt  getoefen  ift ;  fie  allein  fyat  to<4renb  mehrerer  ^a^unberte  ba«  ©briftentum  bertreten 
unb  tft  tyeuie  no4  beffen  fräftigfter  ©profe."  (L'Eglise  et  la  Soci6t6  chr&ienne, 
1861.)  Sil«  er  am  24.  3<*nuar  1861  in  ber  Acad&nie  fran^aiae  bie  9lnttoort  auf  20 
bie  Siebe  be«  neuen  9liabemtfer«,  Sßater  Sacorbatre,  ju  geben  tytitt,  rechtfertigte  unb  ber* 
teibigte  er  ba«  ^Japfttum  unb  bie  toeltli$e  ÜJlad^t  be«  ^Sapfte«,  toäfyrenb  ber  SDominifaner 
ba«proteftantif4c  9tmerifa  lobte;  beim9lu«gang  fpra$  einer  ber9lfabcmi!er:  „Qu'avons- 
nous  entendu?  Un  faux  moine  et  un  faux  Protestant."  DtefeSebe  erregte  grojje« 
auffegen.  $)ie  !at^oli|c^en  «ßeitungen  (namentlich  Univers)  frofylodften,  unb  hofften  f4on,  26 
©uijot  m  bie  afleinfeltgmacpenbe  «irc^e  jurücffefyren  ju  fe&en;  bie  j>roteftanti(4en  Siberalen 
bmgegen  beuteten  biefelbe  gegen  4n  au«,  in  ben  $onftftorium«toatylen.  3*°4  ^at  ©uijot 
m  feinen  M&litations  sur  l'Essence  de  la  Religion  chr&ienne  (1866)  genugfam 
gezeigt,  bafc  er,  trofe  allem,  fefte  ebangeli(4e  Überzeugungen  fyabt.  Übrigen«  fyatte  er  1826 
bie  *ßarifer  Sibelgefellföaft  grünben  Reifen;  1833  bie  Soctete  pour  l'Encouragement  30 
de  rinstruction  primaire  unb  1857  bie  Soctete  de  THistoire  du  Protestantisme 
fran^ais;  ou$  beteiligte  er  (t<^  an  ben  2[al;re«feften  biefer  ©efeQfc^aften;  er  tpar  ferner 
eine  gu  folibe,  jä^e  9latur  unb  tyatte  auf  aßen  ©ebieten  ju  fefte,  friftallifterte  Segriffe, 
um  je  eine«  fol$e«  Umfc^tpung«  fä^tg  ju  fein.  911«  er,  au«  ©efunbbeit«rüdfi$ten,  fid) 
t>on  ber  ©^nobe  bon  1872  jurücfjog,  fmrieb  er  an  biefelbe:  „34  banie  ©Ott,  bajj  er  35 
mtctj,  Jo  näfp  an  meinem  £eben«enbe,  berufen  ^at,  meine  fefte  9lnt)>änglic$!eit  an  ben 
c^riftfic^en  ©tauben  ju  bezeugen".  3"^  gereifte  biefe  9ln^änglic^Ieit  (einer  Äirt^e  oft 
meljr  jum  Stoben  al«  mm  Slufeen,  benn  ©uijot  l>at  biefelbe  in  eine  gar  berfyängni«bolIe 
öafcn  bmeingetrieben.  gm  Äonftftorium,  toie  früher  im  SKinifterium,  tpar  er  ber  un* 
beugfame  Wann  be«  SBiberftanbe«  getoefen  unb  batte  bie  Siberalen  mit  allen  Mitteln  be=  40 
fäntyft.  %tyn  ift«  ^au^tjäd^lic^  ju  berbanlen,  ba|  bie  ortbobo^e  Partei  bie  ))olitifd^en 
Strrcn  benü^te,  um  tyren  ©ieg  }u  fiebern,  unb  bie  ©unft  ber  reafttonären  SJiimfter,  bie 
nac^  Ibier«  ©turj  bie  Slepublit  befäm^ften,  um  biefen  übrigen«  geregten  ©iw  au«ju= 
beuten,  ©uijot  behielt  bi«  an  fein  6nbe  feine  ©eifte«flar^eit  unb  feine  3lrbeit«rraft;  er 
ftarb  m  9Sal  Stirer  ben  12.  ©eptember  1874.  §ier  noc^  ein  Slu«jug  au«  bem  ©lauben««  46 
bclenntni«,  ba«  er  in  (einem  Xeftamente  niebergefc^rieben :  „9$  fterbe  in  ber  (^riftl.  ref. 
.Htr$e  granlrei^«,  in  toelc^er  iety  geboren.  34  ^n  x&  immer  treu  berbunben  geblieben, 
habt  jebo$  allezeit  bie  ©e)ot((en«freibeit  betoa^rt,  bie  fie  iljren  ©liebern  in  intern  Umgang 

mit  ©ott  geto&^rt,  unb  auf  freiere  (te  ftcf)  bei  tyrem  Sntfte^en  berufen  fyat 34 

glaube  an  ©ott  unb  bete  tf?n  an,  o^ne  ;u  berfu^en,  fyn  ju  begreifen.  34  fe^e  ^n  ^ 
gegentoartig  unb  t^ötig,  ni4t  blo^  in  ber  3Beltorbnung  unb  in  bem  inneren  Seben  ber 
Beden,  fonbern  au4  in  ber  ©ef4i4^e  ^vc  men(4U4^n  ©e(ell(4aften,  befonber«  im  91. 
unb  9t.  Xeftamente,  tpel4e  3)enfmäler  finb  ber  göttli4en  Offenbarung  unb  be«  göttlichen 
ffltrfen«  bur4  bie  SSermittelung  unb  ba«  D^fer  un(ere«  #errn  3«fu  G^rifti  jum  .6eil  be« 
3Renfc^engef4Ie4tö-  34  ^0C  mi4  bor  ben  ©e^eimniffen  ber  SBibel  unb  be«  @bange-  66 
Uum^,  unb  babe  mi4  fern  bon  allen  toif(en(4aftli4en  Erörterungen  unb  Sofungen,  Womit 
bie  3Renf4en  biefelben  ^u  erHären  gefugt.  34  ^at)e  ba«  Vertrauen  gu  ©ott,  ba^  er  mir 
erlaubt,  mi4  einen  (Sänften  )u  nennen,  unb  i4  bin  überzeugt,  bag  toir  in  bem  &4te,  in 
md4<^  t4  balb  einten  toerbe,  ben  blo^  menf4H4^  Urfprung  unb  bie  @itel!eit  un(erer 
meiftoi  ©treitigteiten  über  g5ttli4e  2)inge  erlernten  toerben".    @«  ift  ni4t  ein  2Bort  ber  eo 


238  Oittjot  ®itrf 

SReue  unb  Vufee  in  biefem  Vefenntniffe,  fein  ©ünbengcfütyl,  fem  Vetoujjtfein  eine«  %rx* 
tum«  ober  eines  tfc&lgriffe«.  3)a«  gerabe  ift  bie  ©c&attenfeite  biefe«  toa$r&aft  antifen 
(S&arafter«,  biefe«  bebeutenben,  fräfttgcn  ©etfted ;  ©uijot  ift,  batoon  &eugen  feine  M&noires 
pour  servir  ä  l'histoire  de  mon  temps,  mit  bem  toollfommenften  ©eelenfrieben  über 

5  bie  Stuinen  tyintoeggefd&ritten,  bie  er  mit  toerurfa<$t  \)aX,  ofyne  auc$  nur  bie  leifefte  Stynung 
toon  einer  ©d&ulb  ju  fyaben.  golgenbe«  fe^r  treffenbe  Urteil  ift  neueften«  über  tyn  au«= 
geforocfyen  toorben:  „(fr  ^interläftt  ba«  Slnbenfen  eine«  ©ejd&ic&tfd&retber«  erften  Stange«, 
eine«  gewaltigen  9tebner«,  eine«  berebten  ÜJ2oraIiftenr  eine«  ftarren  unb  ettoa«  engen 
Geologen,  enblicfc  eine«  moblmemenben,  jeboc$  tpenig  tyettfefcenben  *ßolitifer«,  hinter  feiner 

10  geit  jurüdf,  unb  oft  irregeführt  burcty  einen  unbeugfamen  ©lauten  an  feine  eigene  Um 
fefrtbarfeit."    (St.  2)ebibour,  La  Grande  Encyclopödie,  33b  XIX,  ©.  607.) 

<L  ¥f*«ber- 

©Mibulf.  —  öuette:  3>ie  Hften  ber  S^nobe  üon  Ana«  toon  1025  nebft  bem  ©riefe 
93ifd)of  ©erwarb«  I.  üon  (Jambrat  an  ©ifdjof  Dteginafb  uonfiuttidi  üon  1025,  erftmal«  ^erau«* 

16  flegeben  in  D'Wdjerty,  Spicilegium,  Tom.  I,  Sßari«  1728,  6.  606  ff.,  banadj  abgebrwft  bei 
Mansi  T.  XIX.  ©enebig  1774,  ®p.  423  ff.,  im  «uöjug  bei  Du  Plessis  d'Argentrg,  Coll?ctio 
iudiciorum  de  novis  erroribus  Tom.  I,  <ßart«  1728,  @.  7  f.  unb  bei  P.  FVedericq,  Corpus 
documentorum  inquisitionis  Neerulandicae,  ©ent  unb  ©raüenljagc  1889,  8.  1—5.  —  »gl. 
3.  G.  S.   ©iefeler,  fie^rbu*  ber  ffircbengefdjidjte  II,  1  4.  Hufl,  Bonn  1846,   @.  411  f.; 

20  £&.  U.  ©a^n,  ©efct>.  ber  £e|er,  ©b  I,  Stuttgart  1845,  @.  39  f.;  <£.  ©cbmtbt,  Hist.  et 
doctrine  de  la  secte  des  catharee,  T.  I,  $ari«  1849,  ©.35  ff.;  3.  o.  3)üflinger,  Sei  träge  jur 
Seftengefdjltöte  be«  *DW,  %$.  I,  9Ründ>en  1890)  6.  65  ff. 

Um  ba«  3a^r  1025  tourbe  bie  Verbrettung  toon  bisher  unbefannten  Redereien  in 
ben  Vi«tümern  ßambrai  unb  £ütti$  ruchbar.    Sine  Unterfutfymg,  bie  in  Süttid?  gegen 

26  bie  Slntyänger  jener  fielen  angeftettt  tourbe,  blieb,  angebluty  infolge  ber  ©orglofigfeit  be« 
bortigen  Vifd&of«,  erfolglo«.  Um  fo  tfyatfraftiger  griff  Vifcfcof  ©erwarb  I.  toon  SambraU 
Slrra«  ein.  3)ie  Slntyänger  ber  ©efte  m  ber  ©tabt  2lrra«  tourben,  fo  toett  man  tyrer 
fytb&aft  tourbe,  gefangen  gefegt  unb  einer  im  Januar  1025  nad&  älrra«  berufenen  ©tynobe 
jur  Aburteilung  übertoiefen.    SDie  Ängeflagten,  bie  al«  ifcren  Setyrer  ben  ber  Verfolgung 

so  entgangenen  Italiener  ©unbulf  nannten,  jeigten  anfänglich  grofce  Sntföloffenfyeit.  Ghin* 
bulf,  fo  erflärten  fte,  tyabe  fie  mit  ben  Vorföriften  ber  ßtoangelien  unb  Styoftel  befannt 
gemalt,  neben  benen  fte  feine  anbere  @lauben«quelle  gelten  liegen.  9Jlit  bejonberer  6nt* 
föiebenfyeit  hatten  bie  Äejjer,  tote  bie  Unterfu$ung  ergab,  gegen  bie  fird&lid&e  2ebrc  toon 
ber  laufe,  ber  @ud&ariftie  unb  ber  Vufce  ft<$  getoenbet.    3ugleid&  eiferten  fte  gegen  bie 

86  firc$[i$en  ©ebäube,  2lltäre,  ftrdjjlid&en  Vegräbniffe,  gotte«bienftltt$en  ©ebräuetye,  bte  Ver- 
ehrung be«  ftreu^e«  unb  religiöfer  Silber,  gegen  ben  Hultu«  fämtlic^er  ^eiligen  mit  3lu«= 
na^me  ber  Sfyoftel  unb  3Kärt^rer  unb  gegen  bie  gfürbitte  für  bie  Verftorbenen.  Sin  bie 
©teile  ber  fir^lic^en  ^ierard^ie  treten  bei  i^nen  bie  offenbar  au«  bem  Saienftanbe  £er= 
toorgegangenen  ^Irebiger  ber  ©efte,  an  bie  ©teile  ber  fird&lid&en  §eil«mittel  bie  „Srtoä^s 

40  Iung"  be«  (Singeinen  jum  ©taube  ber  ©erec^tigfeit,  für  ben  e«  aber  au$,  toenn  er  nac^ 
jener  Srtoctylung  toieber  fällt,  feine  Verleihung  me^r  giebt.  Vei  i^ren  religiofen  3ufanu 
menfünften  übten  bie  Steuer  bie  ©itte  gegenfeitiger  ^u|toafd^ung.  311«  ftttli$e«  ^bcal 
galt  e«  i^nen,  bie  2Belt  ju  toerlaffen,  ba«  %k\\d)  abzutöten,  toon  i^rer  §änbe  Arbeit  }u 
leben  unb  allen  Siebe  ju  ertoeifen;  ber  eheliche  ©tanb  tourbe  toon  ihnen  al«  fünbbaft  an- 

46  gefe^en.  —  ®ie  2Biberftanb«fraft  ber  Slngeflagten,  bie  fd&on  in  ber  Ünterfud^ung«^aft  auf 
ijarte  groben  gefteQt  tuorben  toar,  erlahmte  rafc^;  im  Saufe  ber  nur  einen  Sag  bauernben 
Ver^anblung  erflärten  jtety  bie  ängeflagten  jum  SBiberrufe  bereit,  toorauf  i^re,  toenigftenö 
äufeerlic^e,  äu«föbnung  mit  ber  Äirc^e  erfolgte. 

Die  ben  ©ctyülern  Ounbulf«  jugefc^riebenen  Sebren  laffen  feinen  3^^^  barüber 

co  befteben,  ba|  h>ir  in  i^nen  Anhänger  be«  Jlatbarertum«  )u  erfennen  ^aben,  ba«  bamatö 
erftmal«  toon  ben  fübjlatoif$en  Säubern  unb  toon  Dberitalien  au«  über  bie  Slfyen  toor= 
brang,  unb  gegen  beffen,  gleid^fall«  toon  Italien  au«  getoorbenen,  Anfang  faft  glei^jcittq 
(1022)  in  Drlean«  eingcf<|ritten  tourbe.  ^errao«  §a*pu 

&ntt,  Vi« tum.  —  o.  9lnfer«^ofen,  §anbbud)  ber  ©efef).  be«  $er*ogtumS  Kärnten, 
66  2.  53b  1851;  o.  3atfd),  S)te  ©urfer  ©e(d)i*töqueaen,  1896. 

2)ie  ©urf  ift  ein  SRebenflufc  ber  2)rau.  2ln  i^r  ftiftete  §emma,  bie  ©ema^lm  be^ 
fteiermärfiföen  ©rafen  SIBilMm  auf  ben  9tat  be«  SV.  Salbeh>in  toon  ©aljburg  (1041 
bi«  1060)  ein  9lonnenflofter  ju  ß^ren  ber  üJlarta  (Vermietete  Urf.  Valbetoin«  unb 
§emma«  to.  3a^  9lr- 16  u- 17)-    ®g  toar  fte  7^  Tonnen* unb  20  Äanonifer  befthnntt 


®nrf  ©uftau  Sbolf  239 

(Unechte  Urf.  ©einriß  IV.  Stumpf  2753;  bie  3#en  fmb  unanftöfeig),  unb  tourbe 
am  15.  Sluguft  roafyrföemK($  1043  gemeint.  Mein  ba8  Äfofter  gebiet)  ni$t.  3)ie$ 
legte  ben  ©ebanfen  einer  Umtoanblung  in  ein  ©tift  natye,  unb  bannt  toerbanb  ficb  mit 
SRücffid&t  auf  bie  grofce  SluSbe^nung  ber  ©aljburger  2)iöcefe  ber  $pian,  in  ©urif  ein 
toon  ©al&burg  ab$ugtoetgenbe3  Stetum  $u  grünben.  Sr^bifd^of  ©ebfyarb  (1060—1088)  6 
bat  tyn  ausgeführt.  ®r  berfkfyerte  ft<§  junädpft  ber  3^ftimmung  ber  ßanonifer,  ber  2RU 
mflerialen  unb  be3  3Karfgrafen  ©tarc^anb  als  De«  SBogteS,  braute  fobann  bie  ©ac^e  an 
fyapft  Sflejanber  IL  unb  Äönig  $einri<$  IV.  35er  erftere  erteilte  im  gabre  1070  feine 
©ene^migung;  im  3afce  1072  erfolgte  au<$  bie  SBeftättgung  burcty  ©etnrtdj  IV.  darauf- 
bin  fyat  ©ebfyarb  am  6.  9Rär$  1072  bie  ©rünbung  bollgogen  unb  ^tt>ei  SUtonate  fräter  10 
©unter  fcon  Gtyraptyelt  jum  Siföof  geroetbt  (ögl.  bie  falföe  ©rünbungäurf.  ©eb* 
&arb«,  n.  3aff$  9lr.  31,  bie  ptyftlid&e  Urf.  $aff6  4673,  unb  bie  faiferlid&e  Stumpf 
2755,  baju  vita  Gebeh.  2  MG  SS  XI  26).  2)ie  ©renken  ber  fe^r  Meinen  35üfcefe 
beftimmte  erft  @93.  Äonrob  (1106—1147,  vita  Chuonr.  4  MG  SS  XI  ©.  64 f.;  ögl. 
bie  Urf.  £ot$ar$  III.  non  1130  Stumpf  3253  unb  ÄonrabS  öon  1131  SWeiHer  133).  iö 
©urf  toar  ba$  erfte  beutfcfye  93i3tum,  beffen  93if$of  bon  bem  633  m  ernennen  mar,  f.  bie 
a.  Urf.  Saffä  4673  unb  Stumpf  2755.  2)afc  ben  ©aljburger  Srjbif^öfen  bie«  Siedet 
eingeräumt  tourbe,  crflärt  ficty  barauä,  bafc  bie  Stöcefe  ©urf  einen  leil  ber  ©aljburger 
gebübet  fyatte. 

Stj<|of$Ufte:  ©unter  1072—1090,  Sert&olb  1090—1106,  $U«bolb  1106—1131,20 
SomanuS  I.  1131—1167,  £emric$  1167—1174,  StomanuS  IL  1174—1179,  2)ietric$ 
1179—1194,  2Bern$er  1194—1195,  @ffe$arb  1196—1200,  2BaI$er  1200— 1213,  Dtto 
1214,  §einrid&  1214—1217,  Ubalfd&alf  1218—1220,  Ulricfc  1222—1253,  2)ietrie$  1253 
bte  1278,  Sodann  I.  1279—1281,  Äonrab  I.  1282,  §arth>inb  1283—1298,  ©einrieb 
1299—1326,  ©erolb  1326—1333,  Sorenj  1334—1336,  Äonrab  IL  1337— 1344,  Ulridpß 
1344—1351,  Stoul  1351—1359,  $o$ann  IL  1369—1364,  ^ann  III.  1364—1376, 
&tymn  IV.  1376—1402,  Äonrab  III.  1402—1411,  grnft  1411—1432,  Siorenj  1432 
bi*  1436,  Sodann  V.  1436—1453,  UIri$  1453—1469,  Sorenj  1474—1487,  SRaimunb 
1493—1505,  2Ratt&äuä  1505—1519.  $aw!. 

Qnfta*  Hbolf,  geft.  1632.  —   CLuellen   unb  ßitteratur:  Arkiv  tili  upplysningao 
om  Svenska   krigete   och  krigsinrättningernes  historia  I— III,  1851  -66;    Styffe,  Konung 
Gustav  Adolf»  skrifter,   1861;  Svenska  riksradets  protokoll,  I— II,  1878/80;  Oxenstiernas 
gkrifter  och    brefväxling,    bejonberä  2.  @erte  I.  ©.,    bie  ©riefe  ©uftau  SlbolfS   entbaltenb, 
1888  ff.;     Wiselgren.   De   la  Gardiska  Archivet   eller  Handlingar  ur  Grefl.    De  la  Gar- 
dbkaBibliotheketpäLoberödXf.;  3)rogfen,  (Sdjrif tftürfe  uon  ©uftau  Slbolf,  1877;  ©.  3rmer,  86 
^erbanblungen  SdjmebenS   unb   feiner  &erbünbeten   mit  SBolIenftetit  unb  bem  Äaifer  I.  ©., 
1888;  Sog.  $#1.  ü.  (S^emniJ,  ftöntgi.  @*webif*er  in  Xeutfdjlanb  geführter  Ärieg,  I.  Seil, 
1648:    aftenmäfetg,  aber  einfettig;  $.  ©.  ©eijer,  ©ef*.  ©rfjroebenS,  III  ©.  1836;    A.  Cron- 
holm,   Sveriges  nistoria  under  Gustav  IL  Adolfs   regering,  @tocH)olm  1857—72,  6  Steile 
(baüon  einer,  ben  ^Beginn  be8  Sfelb^ugd  in  $>eutfd)lanb  be^anbclnb,  in  beutfe^er  Ueberfe^ung  40 
1874):  me^r  SRaterialienfanintlung  ald  burd)gebilbete$arftellung;  ®.  S)ro^fen.  ©uftaö  Äbolfr 
2  »be  1869 f.;    Ä.  3Bitti*r   SRacjbebttrg.   ©uftau  «bolf  unb  %\\1\),   S3b  I,   II,  1.    1874/77: 
grunblegenb   für  bad  erfte  3a^r  tn  $eutfd)lanb;  ^.  ü.  Streitfdjte,  ©uftao  Sbolf  unb  2)eutf4' 
lanbS  grreibeit.    ©ebfi^tnidrebe  jum  9.  3)ca.  1894,    raieber  abgebrueft  in  ben  f)tft.  unb  poltt. 
Äufffijen  IV.  83b  1897;  3)ietri«  6(bfifer,  8um  ©ebädjtniS  ©uftaü  »bolf«,  SBeilage  jur  «tag.  46 
3eitg.  1894,  9ir.  290f. ;  SRaj  fienj,  ©uftau  Sfbolf  bem  »efreier  jum  ©ebäcfttnlS,  ^reufe.  3a^rbß. 
1894  ^ember^eft;  0.  Stlopp,  2)er  30j«l)rige  Äiieg  m  jum  Stöbe  ©uftaü  9lbolf8  1632,  zweite 
Hu^gabe  be«  ©erfeä  %\\i\)  im  30j«t)rigen  Kriege,  III,  ®.  1  unb  2,  1895,  96:  ultramontan* 
tenbemiöd  unb  unjuüerlöffig ;   3f-  ».  ber  Werfen,  ©erjog  ©eorg  üon  SBraunf^meig  unb  fiüne* 
bürg.  IL  53.  1833;  &  ©.  ^elbig.  ©uftau  »bolf  unb  bie  Jhirfiirften  oon  Saufen  unb  »ran*  60 
benbtirg,  1854;    $.  ü.  ©oben,  ©uftau  %bolf  unb  fein  $eer  in  @äbbeutf«lanb,   I.  8.  1865: 
urfunMidj,  un^eorbnet ;    G.  Schybergson,  Underhandlingarna  om  en  Evangelisk  Allians  ären 
1624-25,  1880;    berfelbe,    Sveriges  och  Hollands  diplomatiska   förbindelser  1621—1630, 
ISsO;  CT.  Odhner,  Om  oreakerna  tili  Gustav  IL  Adolfs  deltagande  i  trettio-Sriga  kriget, 
1884;  3.  ©ü&ring,  «enebig,  ©uftau  SIbolf  unb  föoljan,  1885;  A.Rydfors,  De  diplomatiska  66 
forbuidelserna  mellan  Sverige  och  England  1624—60,  1890;  C.  Wibling,  Sveriges  förhäl- 
Uode  tili  Siebenbürgen  1623-1648,  1890;    §t.  ©attler,  WeirfiSfrei^err  3)obo  ju  Snn^aufen 
unb  Ankaufen,  flonigi.  fAmeb.  tJelbmarfa^aa,  1891 ;    #.  SBittia^,   3)ietric^  uon  galfenberg. 
Cbetp  unb  ^ofmarf^aU  ©uftao  «bolfd,  1892;    ©.  3rmer,   ©an«  ©eorg  uon  «mint,  1894; 
S.  Strud,  $a*  ©ünbni«  SBilbelmd  uon  Weimar    mit  ©uftau  ttbolf,   1896;    W.  23är,  3)ic  co 
^oütif  $ommerd  luä^renb  bed  30]ä^rigen  ftrieged.    Xrefflic^e  ^in^elarbeiten  in  berHistorisk 
Tidiümft  unb  in  ber  Historisk  Bibliotheket  uon  ©ilbebranb,  £)b$ncr,  ©onbdn.    lieber  ba% 


240     .  ©uftot.  Sbolf 

Serljflltni«  ©uftaü  Sfbolf«  *u  ben  einzelnen  beutfcfcen  ©tfinben  gatjlreidje  3c^fd)riften»9lrtifcl 
unb  Programme  von  &.  $fi&,  6t.  &onaubauer,  Gljr.  ©ottljolb,  $.  ©tfilin,  £t).  Sdjott, 
91.  ©o&lroiD,  g.  Eoigt  u.  a.  $agu  ftet«  bie  SBerfe  Diante«,  Opel«  k.  öefonberen  $anf 
fd)ulbet  Untcrgeidjneter  für  biefen  9lrtifel  feinen  greunben  ©alter  ©trud  unb  ©ermann  $ie» 

6  mar.  ©rfterer  fteOtc  i&m  ba«  9Jtanuftript  einer  größeren  ©d)rift  über  ©uftau  SIboff  unb  bic 
fd)toebifdje  ©attafaftion  jur  Verfügung,  Unterer  bie  ©rgebniffe  feiner  gorfdjungen  über 
bie  ©diladjt  bei  fiüfeen,  beren  erfter  Xeil  (GueHenlrttit,  Xeil  I)  at«$iffertationl890  erfaßten, 
—  ©ine  93iogvapijie  be«  ftönig«,  bie  fidj  nur  entfernt  mit  SRanFe«  SReiftertoerf  über  SBaQen* 
ftein  meffen  tonnte,  feljlt  nodj.    (Gearbeitet  ift  in  ©djroeben  unb  $eutfd)lanb  genug,  auä)  fefer 

io  viel  Duellenmaterial  publiziert ;  aber  bie  Strdjtoc,  befonber«  bie  beutfäien,  bergen  nod)  retdjfte 
@d)äfce.  unb  aud)  von  bem  ©ebrutften  ift  FetneSweg«  alle«  verarbeitet. 

©uftato  Slbolf  tourbe  am  9.  ©ejember  (a.  ©t.)  1594  geboren;  er  l;atte  alfo  no<$ 
nic^t  ba«  38.  2eben«jafyr  tootlenbet,  al«  ti)n  am  6.  SRotoember  (a.  ©t.)  1632  bei  Stilen 
bie  $obe«lugel  traf,  in  bem  3Woment,  ba  er  na$  feinem  työd&ften  Sorbeer  griff.    9lur  in 

16  ben  beiben  legten  Sauren  feine«  Seben«  §at  er  im  SSorbergrunbe  ber  ©eföidpte  geftanben : 
aber  in  biefer  turjen  Spanne  Qdt  ift  er  ber  Präger  toeltyiftoriföer  (Sreignijfe  getoorben 
unb  fjat  fiep  al«  ein  §elb  ertoiefen,  ber  burefy  3afyrfyunbcrte  ^n  *aum  feme*  ©leid&en 
finbet.  3l\$t  blofc,  toeil  er  ©etytoeben«  ©rojjmacfyt  auf  ben  beutfd&en  ©c^Iac^tfelbem  be= 
grttnbet  $at.    2)a«  toar  eine  ehernere  ©cfyöpfung,  bie  in  ber  brüten  ©eneration  bereit« 

30  triebet  gertrümmert  tourbe,  unb  e«  &at  bi«  tyeute  fogar  in  feinem  SSaterfanbe  nufy  an 
©timmen  gefehlt,  toelcfce  bem  Rönig  ba«  §mau«greifen  über  bie  3tele  ber  nationakfötoebiföen 
9ßolitif  al«  einen  fjebtcr  angerechnet  fyaben:  bie  untoerfale  93ebeutung  ©uftaö  Slbolf« 
liegt  toielmefyr  gang  in  ben  gerntoirfungen,  bie  fein  Sintretcn  für  bie  Sieligion  ÜRartin 
Butler«  gehabt  fyat,   beren   lefcte«  ©tünblein  gelommen  festen,  al«  ber  frembe  Äönig 

25  an  ber  beutfd&en  Äüfte  Ianbete.  2)aburc$  ift  er  fcor  allem  für  unfer  SSaterlanb  eine  un= 
öergejjlic&e  ©eftalt  getoorben:  toenn  e«  toafyr  ift,  bafc  bie  beutfd&e  Äultur,  ja  ber 
beutfd^e  ©taat  ber  ©egentoart,  ^reujjen  unb  ba«  neue  9teid&,  in  bem  Soben  ber 
Deformation  tourjeln,  fo  tyaben  toir  ©uftato  Slbolf  unter  ben  ©d&öpfern  unferer  ÜRad^t 
ju  bereden,    greiltdr),  toer  ba«  R\d  nationaler  ©röfee  in  nicfyt«  anberem  fuetyen  tottt  al« 

so  m  ber  politifajen  ßtn^ett,  glei($giltig  um  ben  ibealen  ©runb,  auf  bem  fie  xuljt,  toirb 
©uftab  Slbolf«  ©teflung  gu  ®eutf^lanb  too^l  ntc^t  üiel  anber«  tarieren  lönnen  al«  biejenige 
anbetet  frember  3Käc^tc,  toie  ber  ©panier  unb  ^ranjofen,  bie  bamal«  unfer  SSolf  au«fogen 
unb  niebertraten,  unb  e«  an  allen  ©renken  beraubten.  Qa  man  toürbe  bann  recfyt  eigene 
li(^  ben  ©d^toebenlönig  al«  ben  ©törenfrieb  begeid^nen  muffen,  ber  unfer  SSatetlanb  anfiel 

35  in  bem  Moment,  ba  e«  naty  üettoüftenben  kämpfen  enblid^  t>on  ben  Sllpen  bi«  jum  Seit 
feinem  faiferlidjen  §erren  toieber  untertoorfen  toar,  unb  ber  e«  fo  auf«  9?eue  in  bie  polU 
tifc^e  unb  lird^lid^e  3^Kttentng  ftürjte.  Denn  niemal«  in  ber  3#at  ift  35eutf(^lanb 
feiner  boHen  ßin^eit  nä^er  getoefen  al«  in  ben  %cfyxtn  1629  unb  1630,  bamal«  al«  ber 
jtaifet  unb  bie  Siga  bon  ber  ^oDänbifc^en  ©renje  bi«  2)an;ig  bie  sJtorb-  unb  Dftfeetüfte 

40  be^errfd^ten  unb  bie  (Stoangelifc^en  lurj  baüor  toaren  ifyre  ^eQeifen  fc^nüren  ju  muffen, 
©o  rieten  benn  bie  mobernen  beutja)en  ©egnet  ©uftat)  Slbolf«  i^re  Stngriffe  immer  gegen 
biefen  ^lunft,  unb  fclbft  bei  feinen  SJetounberem  pflegt  fiefy  bem  £obc  ein  3U8  ^  Se= 
bauem«  ober  eine«  getoiffen  Xabel«  beijumifAen,  ba^  er  bie  Errettung  ber  religiofen 
greifyeit  mit  ber  ä^^fe^Ö  Deutfc^lanb«  toenettet  ^abe.    Slber  ber  ©ebanfe,  bafs  bie 

46  nationale  Sin^eit  an  fic$  ein  ©ut  fei,  bor  bem  bie  !ira)li$en  unb  alle  geiftigen  ©egenfä^e 
jurütftreten  müßten,  toar  jener  $<ät  fremb,  unb  e«  ge^t  ntd^t  an,  u)n,  ber  felbft  tyeute  nur 
bie  Oberfläche  unfere«  Seben«  be^errfd^t  unb  über  Fun  ober  lang  in  feiner  ephemeren  Se= 
beutung  erfannt  toerben  toirb,  al«  9Jlafeftab  für  bie  Beurteilung  bamaliger  ^oliti!  ju  ge= 
brausen.  SSJo^l  gab  e«  Nationen,  bie  in  fic^  geeinigt  ifyre  tootte  Äraft  nad)  au^en  toanbten 

60  unb  toeltbe^errfd^enbe  $kk  anftrebten,  aber  auc^  fie  [teilten  fi$  babei  auf  ben  ©runb 
eine«  ber  Sefenntniffe,  bie  in  ber  2Belt  auf  %ot>  unb  Seben  mit  einanber  rangen.  2>ie 
3uflefyörtgfeit  gu  einer  ber  ftreitenben  Äirc^en  toar  ba«  ^Jrinjip  jeber  ^olitif  unb  bie  Saft« 
jeber  (Sjifteng;  unb  bie  SRegierenben  freuten  ftety  fo  toenig  toie  tr)re  Untertanen,  an 
bie  Se^auptung  i^rer  Äonfeffion  ben  ^rieben,  bie  6inig!eit   unb  ben  SBo^Iftanb  i^re« 

65  ©taate«  felbft  gu  fe^en. 

©c^toeben  gehört  ju  ben  Nationen,  in  benen  ber  neue  ©laube  ööHtg  jum  ©iege  ge= 
lanat  toar,  ja  e«  toar  bort  früher  unb  leidster  gef^en  al«  irgenbtoo  anber«.  3)enn  öon 
Slnfang  an  tyatte  fid^  ber  Kampf  für  bie  Deformation  mit  ber  ßr^ebung  gegen  bie  gremb* 
r)crrfc^aft  öerfnüpft,  unb  inbem  ©uftato  SHJafa  ftc^  an  bie©pi$e  gugleid^  ber  33auernteaft 

go  unb  ber  nationalgeftnnten  Partei  be«  ^o^en  Slbel«  geftellt,  ^atte  er  für  bie  neue  Äirctyc 
eine  ©runblage  üon  ungerftörbarer  geftigteit  getoonnen  (f.  b.  31.  ©c^toeben,  Deformation). 


©nftat.  8bolf  241 

2lu<$  in  ©c^toeben  fam  e«  bann,  tote  überall,  too  ber  *ßroteftanti«mu«  Söurgel  gefcf)lagen,  gu 
einer  fd&toeren  Ärifi«  be«  neuen  ©taat«J>ringip«,  aber  erft  lange  nad^  bem  Xobe  Äönig  ©uftab«, 
unb  hrieberum  fügte  e«  ba  ba«  ©efäicf,  bajj  bie  ebangelifctye  gartet  gugleic^  bie  populäre 
h>ar  unb  bie  nationale  f^et^eit  gegen  frembe  Sergetoaltigung  gu  bertetbigen  ^atte:  ber 
s&rter  ©uftab  9lbolf«,  #er^og  Äarf  bon  ©öbermannlanb,  ber  jüngfte  au«  ber  „SÖafabrut",  5 
toar  e«,  ber  bem  ©taaie  bie  entfcfyeibenbe  SBenbung  gab:  im  Äampf  gegen  feinen  33ruber 
go^ann,  ber,  tute  fbäter  bie  ©tuart«  in  @nglanb,  bie  Ärongetoalt  auf  bie  refatyolifierte 
iürtbe  grünben  toottte,  unb  nad&  beffen  £obe  gegen  feinen  Steffen  ©igi«munb  bon  $o!en, 
ber  unter  ber  2Ra«f  e  feiner  Segitimität  bie  polmfqe  $rembfyerrfäaft  braute,  fam  er  empor. 
SSä^renb  in  3)eutfd&lanb  unb  $olen  bie  gegenref  ormatorif<ge  Setoegung  gu  immer  größeren  10 
Erfolgen  gelangte,  tourbe  fte  in  ©ergeben  na<§  furgem  toilbem  fingen  ballig  übertounben. 
Äarf  IX.,  toie  er,  na^bem  ©igi«munb  1599  bon  ben  fätoebijctyen  ©tänben  abgefegt  toar, 
fi<$  nannte,  tyatte  feine  Ärone  in  $ei|en  Äämpfen  gegen  rebellifd;e  ©belleute  ober  gegen 
ben  *J$olenfönig  gu  berteibigen,  aber  immer  fa$  er  ftety  babei  auf  bie  ©eite  ber  religiöfen 
unb  nationalen  unabtyängigfeit  feine«  Sanbe«  geftellt.  ©0  bertouefy«  ihm  fein  perfönlidper  16 
Sorget)  unb  ba«  ^ntereffe  feine«  §aufe«  mit  ber  ©aetye  be«  SSaterlanbe«  unb  be«  ©bange* 
Hunt«,  unb  gleich  tym  buretybrang  fid^  fein  ©otyn,  ber  faft  noc$  al«  Änabe  mit  bem  SBater  im 
gelbe  lag,  bon  frity  auf  mit  bem  Setoufetfein,  in  bem  uniberfalen  Kampfe  bon  ©ott  auf 
bie  ^otye  ©arte  für  bie  reine  SJe^re  geftellt  gu  fein.  3ur  SRufye  fam  Äarl  niemal«:  ben 
^olen,  beren  Sefämpfung  er  alle  anbern  ßtde  unterorbnete,  trat  er  in  Siblanb  entgegen,  20 
too  er  and)  bie  3Ro«fotoiter  gu  ^einben  fyatte  •  gulefct  geriet  er  no$  in  bem  eigenen  Sanbe 
burc$  bie  ®änen  in  fcfctoere  Sebrängni«.  2U«  er  ftarb  (1611),  fanb  ber  no$  nietyt  fteb* 
ge^nja&rige  ©obn  ba«  SReicfc  in  äufjerfter  Slot,  au«  ber  er  ftcr)  nur  burd^  ben  ^rieben  bon 
knäröb  retten  tonnte,  ber  ben  3)änen  @(f«borg,  unb  bamit  ben  einigen  3ugang  ©$&>*= 
ben«  gur  Slorbfee  al«  $fanbbeft$  in  bie  §änbe  gab.  3)en  Ärieg  mit  ben  Muffen  beenbigte  25 
er  glüdflid&er  im  ^rieben  bon  ©tolbotoa  1617,  ber  jenen  an  ber  Oftfee  ba«felbe  ©c^icffal 
berettete,  too«  ©d&toeben  bon  ®änemarf  an  ber  Slorbfee  für  6  3afyre  fyinne^men  mujite:  bie 
9letoa4Dtünbung  unb  bie  ©egenb  an  bem  Sabogaf ee  fam  baburd^  in  feine  ©etoalt ;  fein  ruffa 
f$e«  Soot,  jagte  er,  folle  fortan  ofyne  feinen  2BiUen  gur  Dftfee  fyinabfommen.  9lüe  Kraft 
tt>anbte  er  fortan  gegen  ben  £auptfetnb,  feinen  Setter  bon  $olen.  1621  befam  er  9tiga  ao 
in  feine  ©etoalt;  balb  barauf  SKitau,  unb  1626  fonnte  er  ben  Ärieg  bon  ben  baltifct)en 
^Jrobtnjen  na$  $reu|en  beq)flan)en.  §ter  galt  e«  i^m  junäc^ft,  bem  ©egner  bie  ßäfen  gu  ent- 
reißen unb  bie  reiben  ©eejötte  in  bie  eigenen  Äaffen  gu  führen ;  an  bie  Äüftc  gefeint  ging  er 
aui$  im^nnern  bor,  langfam  unb  borft^tig;  too  er  erf^ien,  atmeten  bie  Sefenner  ber  eban« 
gclifc^en  fielen  auf,  unb  ^ier  toie  in  ben  baltifd&en  ^ßrobingen  toaren  e«  überall  bie  3ö 
^)eutf(^en,  beren  ßultur  unb  Eigenart  unter  ben  blaugelben  gähnen  ©d^u^  unb  Rettung 
bor  $olen  unb  Seiten  fanben. 

25Jä^renb  ©uftab  3lbolf  f 0  an  bem  35regel  unb  ber  SBeic^fel  mit  toa^f enben  @rf olgen, 
bie  bon  Waffenruhen  me^rfad^  unterbromen  tburben,  fämpfte  unb  be«  @bangelium«  toie 
©$toeben«  Wlafy  auf  bem  beutf$en  ftolonialboben  au«breitete,  geriet  ba«  ÜRutterlanb  ber  40 
Deformation  gaiu  in  bie  ©etoalt  ber  fat^olifcben  9teaftion.  Sergeben«  ^atte  S^riftian  IV. 
bem  3)änemarf  fu^  mit  ben  heften  ber  beutje^en  D^pofition  unter  bem  ©rafen  (Srnft  bon 
9Wan«felb  ben  Äat^olifc^en  entgegengeftemmt :  ber  3Ran«felber  erlag  bem  untoiberfte^lid^en 
Stoß  SBaDenftein«  an  ber  2)effauer  Srücfe,  ber  König  t  felbft  h>urbe  bon  2^iII^  bei  Sutter 
am  Sarenberge  bemid&tenb  auf«  $au})t  gejd^lagen.  Über  gang  Slorbbeutfölanb  bebten  45 
fv$  je$t  bie  faiferli^en  Quartiere  au« ;  1627  brangen  bie  SBallenfteinfd^en  Regimenter,  in* 
bem  fte  bie  2)änen  burc^  33ranbenburg  unb  3RedKenburg  bor  fu$  ^erjagten,  bi«  nac^  %ixU 
lanb  hinauf:  bie  eimbrifd^e  §albinfel  unb  äße«  Äüftenlanb  an  5Rorb=  unb  Dftfee  bon  ber 
@m«  bi«  jur  £eba  geriet  in  tyre  §anb ;  eingig  ba«  fleine  ©tralfunb  ^ielt  fu^  rnxf)  frei 
bon  i^ren  ©arnifonen.  @«  toar  eine  ©efa^r,  bie  ©uftab  9Cbotf  unmittelbar  bebro^te.  00 
©djon  badete  SSBaUenftein,  ber  bom  Äaifer  jum  Stbmiral  be«  baltif^en  SKeere«  ernannt 
toar,  unb  bem  bamal«  bie  bänifdbe  Jtbnig«frone  in  einer  getoiffen  9lu«ftd^t  ftanb,  ben  ftrieg 
auf  ba«  SWeer  au  tragen;  er  plante  bie  fötoebifc^en  ©c^iffe,  toenn  e«  fein  fonnte,  in 
i^ren  $äfen  felbft  burc^  geuer  gu  bernidjiten.  3Ran  muffe,  fagte  ©uftab  Slbolf,  bie  ©egner 
enttoeber  in  Kalmar  ertoarten  ober  in  ©tralfunb  auffu$en.  55 

®er  ©ebanfe,  bem  fjeinbe  gubonufommen,  unb  feine  ftegreid&en  SBaffen  auf  ben 
Soben  be«  9leic^e«  gu  tragen,  fonnte  i$m  nad^  aQem  ntc^t  fremb  fallen.  2Bar  er  bod^  felbft 
fein  frember  ©oft  auf  beutföer  @rbe.  3c^n  3«^^  gwbor,  im  ©ommer  1620,  toar  er 
borten  gefommen,  um  ft(^  bie  Sraut  gu  getoinnen,  SKarie  ßleonore  bon  Sranbenburg, 
um  bie  er  auf  btylomatif$em  3öege  feit  ^a^ren  bergebli$  getoorben  ^atte ;   unvermutet  eo 

XcaMNc^no^bU  für  ^eoloflie  unb  ffirfte.    S.  «.  VII.  iq 


242  ©iiftab  Hbolf 

unb  unter  falfctyem  tarnen,  al«  ein  Hauptmann  ,,©ar«"  bon  ber  töniglid&en  Seibgarbc 
(et  fyatte  ben  Jlamen  au«  ben  2lnfang«buc$ftaben  feinet  litel«  gufammengefefct,  Gusta- 
vus  Adolfus  Rex  Suecorum),  toar  er  mit  feinem  ©d&toager,  $falggraf  Sodann  Gafhntr 
in  Serlin  erfäienen.  SBieber  abgetoiefen  ^atte  er  feine  Steife  bamal«  bi«  naety  £eibelberg 
5  au«gebefynt,  um,  tote  e«  fd&eint,  bort  fein  ©lücf  gu  berfuetyen.  2)onn  aber  toar  er  aber* 
mal«  naety  Serlin  gefommen  unb  tyatte  in  perfönlictyer  SBerbung  §erg  unb  §anb  ber  $rm= 
geffin  ertoorben,  naitybem  er  burc$  fein  ritterliche«,  freie«  auftreten  aud&  ben  SBtberftanb  ber 
«urfürftin-3Rutter  beftegt  fyatte.  ©«  toar  ber  erfte  ©ieg,  ben  er  auf  beutfefcem  ©oben 
getoann,  unb  er  erfodpt  tyn,  toie  feine  fpäteren,  inbem  er  mannhaft  gerabe  auf  ba«  3^* 

10  umging.  2Me  fööne  Offenheit  unb  ©erabfyeit  feine«  G^arafter«  geigt  ftc$  in  einem  SBJort, 
mit  bem  er  in  Scfytoeben  feinem  ängftlicty  getoorbenen  ©d&toager,  bem  Sßfalggrafen,  begegnet 
toar:  „Sto.  Siebben  bi«furieren  gtoar  grünblicfy,  unb  muft  i<$  ßto.  Siebben  toofyl  in  afiem 
rec&t  geben,  aber  toeil  i#  fo  tief  an  bem  angefangenen  Drte  burc$  ba«  ©efd^rei  bin 
hineingebracht,  mag  td)  mtd;  anber«too  nic^t  engagieren,  bt«  idfi  nad)  bem  Söillen  ©otteS 

i5  enttoeber  gum  guten  @nbe  bringen  fann,  ober  aber  bafc  mir  ein  ganger  Korb  gegeben  toerben 
möge;  toelc^e«  mir  bann  33eibe«,  ober  toa«  bon  SBeiben  ein«  gef$e$en  rann,  leutytlic^ 
ntifcet".  3luc$  biefe  §ergen«angelegenfyeit  läfet  fu$,  toie  fu$  berftefyt,  nur  unter  bem  @e- 
ftd&t«punfte  ber  grojen  ^olitit  auffaffen,  bie  bamate  ja  gerabe  in  bem  Srennpunft  ber 
toeltumfaannenben  Krift«  toar:  ber  triebe  toar  gu®nbe  gegangen,  unb  bie  Parteien  rüfteten 

20  fid)  auf«  SReuc  gu  bem  Streite,  in  bem  e«  leine  Serföfynung  gab.  Sitte«  toa«  gegen 
§ab«burg  ftanb,  toar  für  jene  Serbinbung,  bie  Sßfälger,  bie  Krieg«partei  in  #ottanb, 
§ergog  -Ötorifc  ber  ©elefyrte  bon  Reffen,  unb.bcr  Kurfürft  :gofyann  ©igtemunb  felbft.  5Die 
Kurfürftin  Slnna  bertrat  bie  ©egenfeite,  bie  Sngfilicfcen,  Neutralen;  fie  trug  ftc$  mit  ber 
Hoffnung,  tyre  SEod&ter  bem  ^Jolenfönige  geben  gu  fönnen,  to%enb  ©eorg  Söttyelm  al« 

26  Kurjmng  an  eine  engliföe  §eirat  gebadet  ^atte,  unb  auety  al«  Kurfürft  in  getootynter 
©ctytoäc$Iic$feit  üertyarrte.  911«  bann  ©uftab  Slbolf  perfönlity  fam,  furg  bor  ber  erften 
großen  Kataftropfye  be«  beutfd^en  Sßroteftanti«mu«  am  Seiten  Serge  bor  Sßrag,  mochte 
bie  nafyenbe  ©efafyr  ben  Serliner  $ofyengollern,  beren  Setter  go^ann  ©eorg  üon  3ägern= 
borf  in  bem   böfymiföspfälgifd&en  Sager  toar,  bie  Serbinbung   mit  bem  ©$toebenfömge 

so  rätlic^  erfd&einen  laffen:  aber  ba«  Sefte  fyit  fetyon  bamal«,  toie  fpäter  in  feinen  ^elbgügen, 
bem  jungen  gelben  fein  entföloffene«  ©raufge^en  eingebracht. 

3)a|  e«  ftd&  bei  bem  Kampf  ber  beutfdfjen  ^ßroteftanten  gegen  bie  fat^olifd^e  Über= 
mad^t  auc^  um  feine  ßjifteng  ^anbelte,  ^at  ©uftab  3Cbolf  niemal«  au«  ben  äugen  öer* 
loren.    ©einen  Krieg  gegen  5ßoIen  fafy   er  immer  nur  al«  einen  Seil  be«  Kampfe«  an, 

35  ber  fein  Scntrum  im  beutf^en  9teu|e  fyattc:  toie  bie  §ottänber  ben  redeten  ^lixqd,  fo 
tooQte  er  ben  linf en  ber  ebangelifc^en  ©d^lac^torbnung  gegen  ben  Slnbrang  ber  Katyolifc^en 
galten,  ©ein  5ßlan  in  biefen  %at)tm  ging  me^rfa^  ba^in,  bon  ber  2Beid&fel  ber  nad^ 
©Rieften  burd^gubred^en  unb  fid^  unmittelbar  auf  bie  ©rblänber  ber  bö^mifc^en  Krone  gu 
toerfen,  toon  benen  ba«  Untoetter  feinen  Slu«gang  genommen  ^atte.    Slber  fo  lange  bie 

40  beutföen  ebangelifc^en  dürften  in  ber  großen  %lut  nod)  ein  Srett  unter  ben  güfjen  Ratten, 
!onntc  er  ni^t  ertoarten,  baj  fte,  bie  fic^  nic^t  einmal  unter  einanber  gu  berftänbigen 
bermod^ten,  fu$  unter  feine  ftarfe  $anb  unb  bie  gide  feiner  ^Jolitif  beugen  toürben;  unb 
fo  lange  Gfyriftian  öon  S)änemar!,  ber  Sltbale  ©djtoeben«  im  Sterben,  feine  eigenfüc^tigen 
Sßläne   an  ber  ©pi^e  ber  beutfe^en  Dppofttion  berfolgte,  toar  im  Steid&  überhaupt  fein 

45  $la^  für  ben  fötoebifäen  Selben.  3Kit  Untoitten  unb  Serac^tung  bliefte  ©uftab  Slbolf 
auf  ba«  fletnlid^e  ©etriebe  feiner  beutfe^en  Settern,  bie  in  bem  äöeltfampf  immer  nur  ben 
$origont  i^re«  Kirchturm«  überblicften,  ftet«  barauf  bebaut,  bie  eigene  §aut  in  ©i$ertyeit 
gu  bringen,  unb  für  jeben  Keinen  Vorteil  i^re«  ^aufe«  fofort  bereit,  bie  Nation  unb  alle 
Sntereffen  i^re«  8e!enntniffe«  gu  berleugnen.    ,*$n  Suren  Slatfc^lägen,"  fetyrieb  er  einem 

50  bon  tynen  1624,  „ift  feine  ßintrad^t,  fonbern  lauter  discordiae,  baburc^  grofee  Singe 
verfallen;  benn  toa«  2lu«gang  ift  fonft  gu  ^offen,  ba  ber  nieberfäc^fifd^e  Ktei«  nur  %a& 
fahrten  ^ält  unb  beliberieret,  auf  toa«  Söeife  fie  ftill  fi^en  mögen  unb  praeda  victoris 
toerben  fönnen".  ©te  Jollen  toerben  unb  ruften,  anftatt  gu  ged^en,  bann  toerbe  er  i^nen 
gu  §ilfe  f ommen  mit  einem  föniglic^cn  §eer  unb  ftlotte,  unb  mit  ©otte«  §ilfe  ben  geinben 

66  ba«  Noli  me  tangere  toeifen.  ©einem  Setter,  £ergog  Slbolf  bon  SMecflenburg  föreibt  er : 
„©in  ©d^iff  fann  be«  3^re«  ntd^t  öiel  me£r  foften,  al«  manc^  Sanfett  einem  Suer  Siebben 
untertoeilcn  foftet,  unb  toäre  boc|  6uer  Siebben  mit  einem  mefjr  al«  mit  bem  anbern  ge* 
biene."  Unb  er  bittet  tym  gu  melben,  ob  er  fyoffen  btirfe,  „bap  no<$  einige  gunfen  ber  beutfd^en 
Sapferfeit  in  ber  ©egenb  gu  finben,  bie  man  ertoedfen  unb  aufblafen  fönne  gur  ©egentoe^r 

eo  unb  tyrer  eigenen  ©efenfton". 


©nftot)  Sbolf  243 

©etotfe,  auc$  in  ©uftab  3CboIf  toaren  $$atenburft  unb  SKad^tftreben  toirffam,  tote  in 
jebem  eckten  gelben,  3lber  biejenigen  toerfennen  tyn  böHig,  bie  in  tym  nichts  als  ber* 
föntutyen  (S^rgeia  ober  bie  33erfolgung  fctytoebtfdfcnationaler  3[ntereffen  entbeefen  toouen. 
Dann  Ratten  tym  feine  äiele  netyer  liegen  müfien  afö  bie  toeiten  ißcfyntn,  auf  bie  tyn 
feine  liblanbifästoreufjifajen  unb  feine  beutfdpen  Kriegsfällen  fyinauSriffen.  %)mn  bie  5 
Wtad)t,  meiere  Sdjtoebenä  ©renken  biet  mefyr  noc$  afö  bie  ber  3Ro3fotoiter  unb  ber  $o!en 
einengte,  toar  bie  ber  35änen.  3n  ^  $änben  toar  nic^t  Bloft  9tortoegen,  baä  fiefc  bomafe 
bis  gut  ©öta*6lf  erftredte  unb  öftlkty  bon  3)rontfyeim  tief  in  ba3  heutige  S<$toeben,  faft 
bte  an  ben  bottniföen  ÜReerbufen  heranreifte,  fonbern  auc$  bie  fruchtbaren  ^ßrobimen  im 
Sübcn,  ©d&onen,  #aDanb  unb  sBlefing,  mit  benen  SRortoegen  naefc  bem  trieben  bon  Knäröb  10 
äufammenftiefj,  baut  bie  grofte  3fnfet  ©ottylanb  unb  ba$  Stetum  auf  Öfel:  bon  allen 
Seiten  Ratten  fie  Sd^toeben  umßammert.  $ätte  ©uftab  Slbolf  an  nickte  als  an  fein  Sanb 
gebaut,  er  tyätte  ßfciftian  IV.  in  ben  Sttidfen  fallen  müf[en,  toäbrcnb  biefer  in  ben  beutfd&en 
xrieg  öerftridt  toar.  an  Verfügungen  baju  f)at  e3  md&t  gefehlt:  Djenftierna  f?at  e$  tym 
im  jWtyjatyr  1629  geraten,  unb  bertoanbte  äfaerbietungen  machte  tym  Sßallenftein,  ate  er  15 
m  uRetHenburg  unb  Sommern  §err  getoorben  toar.  ©uftao  Slbolf  aber  berfajloft  folgen 
Sodungen  fein  O^r  unb  badete  oielmefyr  baran,  feinen  ftreunben  unb  ©laubenSbertoanbten 
|u  £ilfe  ju  fommen.  auf  bie  erfte  Kunbe  bon  ber  Stieberlage  35änemarte  faftte  er  ben 
fentfölufj,  fi<$  bem  bebrängten  Könige  anzubieten.  Seine  Stänbe  badeten  toie  er,  unb  e3 
lag  niefct  an  Sctyoeben,  toeim  bie  Kooperation  beiber  SRättye  nur  bor  Stralfunb  jum  20 
äuöbrud  fom.  3l\d)t  einmal  bie  ©rtoerbung  biefer  Stabt  für  Sd&toeben  §at  ©uftab 
Slbolf  fofort  geplant,  mag  tym  auc$  ber  2Bunfd&  banad^  nid^t  fremb  jjetoefen  feien.  $u* 
näcfcft  lag  tym  baran,  ben  legten  $afenpla$,  ber  tym  3u6an9  *n$  9tttc&  gehörte,  ma>t 
in  bie  faiferlid&e  ©etoalt  fallen  ju  lafien.  Sluf  feine  Anregung  famen  bänifd&e  Gruppen 
gerbet;  toaS  bann  freiließ  nid^t  auSfctylofe,  bafe  er  e3  gern  fa&,  afö  biefelben  abrüdten  unb  26 
feine  Sc^toeben  bie  Stabt  allein  befefet  behielten.  6r  ^offte  je$t,  nid^t  blofi  Stralfunb,  fonbern 
aud^  bie  §anfaftäbte  fämtlid^  in  i^rer  Sebrängntö  burd?  bie  !aiferlid^en  äBaffen  jur  3ln- 
ertennung  bed  $rote(torate3  ju  vermögen,  ba^  er  mit  Stralfunb  abf$loft.  D^enftierna 
tooöte  bamate  (1628)  bie  Dffenftoe  gegen  ^Jolen  fortfe|en,  in  Stralfunb  aber  nur  eine 
Serteibtgungöftellung  einnehmen,  ©uftab  ätbolf  badete  ftol^er:  gerabe  je^t,  too  ber  grofteso 
Jcinb  am  $teere  erfc^ienen  toar,  tooDte  er  i^m  bort  bie  Stirne  bieten,  ben  $olen  aber 
in  ber  ®efenftoe  entgegentreten.  9to$  regneten  beibe  bamit,  S)änemar!  als  Sunbeä- 
genoffen  ju  ^aben;  im  fommenben  ^rü^Itng  toollte  ber  Äönig  ben  Ärieg  im  9leid^  er* 
öffnen.  3)a  mufete  er  e3  erleben,  ba^  ber  bänifc^e  SRitoale  lieber  ben  ^Jneben  mit  ben 
ftaiferlic^en  fd^lof  atö  bem  unbefiegten  Sd^toebenlönig  bie  $anb  ju  reiben.  Umfonft  bot  36 
ibm  ©uftato  Slbolf  bei  einer  gufanunenbinft,  bie  fie  Slnfang  9Jlärj  1629  auf  einem  Sßfarr- 
^of  in  Sc&onen  Ratten,  einen  S3unb  an,  ber  beibe  9Ronarc$en  aneinanber  geleitet  unb 
fätoebtföe  Sinnesionen  in  Deutfc^lanb  audgefd^loffen  l?ättc;  S^riftian  ^at  in  biefe  Unter- 
rebung  Dielleid^t  nur  barum  getoiQigt,  um  bie  ^at^olifd^en  }u  ängftigen  unb  für  fic^  in 
2üb«d,  too  fd^on  feit  bem  ^nwrc  ber  triebe  ber^anbelt  tourbe,  beffere  Sebingungen  ^er*  *o 
auszuklagen.  3m  ^P^  biefer  %a$)xe$  trat  er  au$  bem  Kriege  jurüd,  unb  ©uftab  Slbolf 
fa^  ba£  ^felb  be^  9iu^med  allein  bor  ftd;.  %m§  @rfte  toar  er  noc^  in  ^reu^en  bebrängt, 
too  i^m  SBaUenftein  im  grü^ling  1629  ben  ^elbmarfd^all  Slmtm  mit  einem  ftotyä,  baö 
er  aud  Sommern  borten  betad^iert,  an  bie  Seite  gelängt  ^atte.  9iur  mit  9Jiitf>e  toe^rte 
ber  Äönig  auf  ber  Stummer  §aibe  fw^  ben  erprobten  KriegSmann,  feinen  alten  greunb  46 
unb  ©tener,  ber  3a^re  lang  unter  tym  gefönten  unb  etnft  in  Serlin  fein  greitoerber  ge* 
toefen  toar,  bom  $alfe.  3)ann  aber  gelang  e«  i^m,  ju$  burd^  einen  me^rjäprigen  SBaffem 
ftiüftanb,  ben  bie  ^Tamofen  Vermittelten  unb  bie  polnifd^en  ©ro^en  gegen  ifyren  König 
bürsteten,  an  ber  SCBeiqfel  Suft  ju  fc^affen,  unb  fortan  {onnte  er  {eine  ganje  Kraft  ju 
bem  &to$  gegen  bie  Dbermünbung  jufammenfaffen.  @^  toar  bo$  immer  nod^  ein  ge=  go 
toattiger  @tttf$lu|s,  unb  too^l  er!lörltc^,  ba^  ber  König,  ben  bieämal  D^enftierna  feft^ielt 
unb  vortoärtö  ftiefi,  nodb  einmal  gejaubert  unb  gefd^toanft  fyat  @r  foUte,  toie  er  felbft 
1625  bemerft  ^atte,  ben  mäc^tigften  dürften  @uropa^  angreifen  unb  anbererfeitö  einen 
aufgelöften  Sefen  gufammenbinben,  fobiel  berfebiebene  ©emüter  einigen  unb  fobiel  93egebr« 
lu^teiten  befriedigen.  Unb  ba£  aßeö  mit  ber  vJlafy  eined  Staate^,  ber  bei  feinem  $Ke=  66 
gierungdantritt  fc^toerli^  me^r  <d€  eine  Million  (Sintoo^ner  gehabt  ^at.  ^reilid^  aber 
r^ttte  bieg  arme  Sanb  eine  SEBe^rberfaffung,  bur$  bie  <&  ben  großen  Wonarcfyien  über- 
legen  toar:  bad  toad  auf  beutfe^em  Soben  bor  bem  großen  Kriege  bier  unb  ba  »er» 
fud^t  toar,  an  Stelle  ber  baterlanbälofen  unb  unerfc^toinglid^  teuren  Sölbner  bie  alte 
Sanbtoe^rorbmmg  ju  einem  nationalen  äBe^rf^ftem  au^ubilben,  beftanb  in  Sd^toeben  feit  go 

16  • 


244  ©uftab  «bolf 

©uftab  SBafa  in  betoä^rter  SBirffamfeit;  bie  f<$toebifd&e  Sauernfäaft  [teilte,  fotoie  fic 
auf  ben  9leid&«tagen  vertreten  mar,  auc$  einen  Seil  be«  §eere«,  toelc|e«  bie  ©rengen  unb 
ben  ©lauben  ber  Nation  bertetbigte,  gegen  bie  2)änen  juerft,  bann  gegen  bie  Sßolen ;  unb 
nun  führte  ©uftab  Stbolf  bie  fc$toebifc|en  unb  fmnifd&en  ^Regimenter,  bie  er  au«  bem  Äern 
5  feine«  äßolfe«  gebilbet  unb  mit  bem  polittfcfcreligiöfen  ©ntyfmben,  ba«  in  tym  glühte,  er= 
füllt  ^atte,  auf  bie  beutföe  Äüfte  hinüber.  @r  tonnte  aber  ferner  barauf  rennen,  brausen 
ben  Ärieg  burety  ben  Ärieg  felbft  m  ernähren,  ©o  fyaüt  er  e«  föon  in  Siblanb  unb  in 
Sßreufcen  gehalten,  too  tym  befonoer«  bie  ©eejölle,  bie  „Sijenjen"  in  ben  „SJteetyorten" 
gur  Unterhaltung  be«  Äriege«  toertboH  geworben  toaren.    alle  £rieg«j>arteien  folgten  bem 

10  ©ebrauety,  sedem  belli  in  ba«  Sanb  be«  geinbe«  ober  ber  Neutralen  gu  berlcgen,  mit 
beten  gufufyren  unb  Kontributionen  bie  ©olbate«fa  gu  ernähren  unb  au«guftatten,  bie 
auf  ben  SBerbepläfcen  tyren  Offizieren  gulief.  So  ift  ba«  $eer  ©uftab  3lboIf«  auf  beut* 
feiern  33oben  ein  toefentltd^  anbere«  geioorben:  bie  fd&toebifcfcfmnifd&en  Elemente  iourben 
noety  metyr  al«  e«  föon  an  ber  SKeid^fel  unb  ber  2)üna  ber  %aü  getoefen,  bon  ben  fremben, 

16  bef  onber«  beutfetyen  Seftanbteilen  überwuchert.  ©elbft  unter  ben  Offizieren  \afy  man  fobiel 
ober  metyr  2)eutföe  al«  ©d&toeben,  aud&  in  ben  fyöcfyften  ©teilen;  neben  £orn,  Saner,  bem 
jungen  iorftenfon  erblicfen  toir  Ankaufen,  Saubiffm,  ben  tapferen  galfenberg,  ©uftab 
2lbolf«  $ofmarf($atl,  unb  bie  Keinen,  oft  länberlofen  beutfcfjen  dürften,  toie  bie  £ergöge 
SBityclm  unb  Sernfyarb  bon  SBeimar,  ben  Sßfalggrafen  G^riftian  bon  Sirfenfelb,  ben  Süne* 

20  burger  £erjog  ©eorg  unb  anbere.  3lu$  in  ber  föniglictyen  Äanglei  toaren  tootyl  fobiel 
beutföc  tote  tötoebifctye  gebern '  tfyätig ;  bie  einflufjreidpften  unb  bertrauteften  Säte  be« 
dürften,  toie  ntyiliW  ©attler,  ein  Dberfötoabe  au«  Äempten,  ©c&toallenberg,  Dr.  ©teim 
berg  u.  a.,  toaren  beutföe  Sßroteftanten.  3)er  Äönig  felbft  toar  ja  f  o  gut  faft  ein  2)eutf<$er 
toie  ein  ©d&toebc  gu  nennen.    @r  fota#  bei«  3)eutfdje  toie  feine  -Btutterfora^e,  ober  biel* 

26  me^r  e«  toar  rec^t  eigentlich  feine  uRutterforactye,  benn  er  toar  ber  ©o$n  ß^riftinen«  bon 
ßolftein,  ber  ©ntelin  $}tyilitty«  be«  ©rojjmütigen,  feine«  SSorgänger«  im  SSorfampf  für  ben 
beutfd&en  ©lauben.  ©in  ©d&toebe  unb  ein  $eutfdjer,  Sodann  ©fytte  unb  Otto  b.  SRörner, 
bom  branbenburgifcfyen  2lbel,  toaren  feine  ©rgie^er  getoefen.  Unb  toie  er,  fo  toarauety  feine 
Nation  getragen  unb  genährt  bon  beutfd&em  Seifte.    Niemal«  tyaben  beutfd&e  ©ebanfen 

so  fo  unbebingt  jenfeit«  ber  Dftfee  ge^errfc^t  al«  in  biefer  ß^oc^e,  too  beutfe^e  §iftorifer,  ein 
ßfyemnifc  unb  ein  $ufenborf,  bie  fötoebifäen  ©ro^aten  befd^rieben,  too  bie  ©ö^ne  be« 
älbel«  unb  ber  S3ürgerfc§aft  ©c^toeben«  auf  allen  proteftantif^en  6o^ulen  be«  9leic^« 
bon  SRoftocf  unb  ©reif«toalb  bi«  Strasburg  unb  33afel  ftubierten,  unb  bie  Setyre  unb  ^er* 
faffung  ber  Rircfye  oon  SBittenberg  ring«  um  bie  Dftfee  ©taat  unb  GiefeUfj^aft  befyerrfd^tcn. 

so  Slu  3Ka'  1630  na^m  ©wftat)  Slbolf  bon  feiner  grau,  bie  tym  innig  tVLQtfyan  toar, 
unb  bon  feinem  Söd^ter^cn  tränenreichen  2lbf(^ieb;  am  26.  %un\  a.  ©t.  gingen  feine 
©d^iffe  an  Sommern«  Äüfte  bor  än?er.  ©eine  2lbficfyt  toar  getoefen,  birelt  auf  ©tralfunb 
juju^altcn.  2lber  bie  9tac^rid;t,  bie  er  erft  untertoeg«  empfing,  baft  Slügen  bon  ben  3*in= 
ben  gefäubert  fei,  betoog   tyn  bie  3lu«fc^iffung   an  bie  ^eenemünbung  ju  berlegen.    ©r 

40  führte  13  000  -Öiann  mit  fic^,  aber  ba«  toar  nur  ein  Sruc^teil  feiner  Äraft;  f^on  am 
1.  Sluguft  batte  er  fic^  bur^  3ujug  au«  $reufeen  auf  20000  berftärtt.  @«  toar  bie 
ftärffte  SWad^t  toeit  im  Umfceife.  3)ie  Äaiferlictyen  Ratten  in  gang  Sommern  nic^t  me^r 
al«  17000  9Jlann,  unb  bie  Slbfefcung  SSattcnftein«  toirfte  läfymenb  auf  feine  Slrmee,  bie, 
auf  ben  Ärcbit  be«  großen  ^mprefario  gegrünbet,  gerbröcfelte,  al«  er  bie  £>anb  babon  meg- 

46  gießen  muftte.  gm  freien  gelbe  toagte  i^r  33efe^l«^aber,  Torquato  ßonti,  fiety  garniert  gu 
jetgen;  er  fyatte  feine  ^Regimenter  in  bie  Päfce  SSor»  unb  ^interpommern«  berteilt,  gaft 
o^ne  SUiberftanb  fafete  barum  ©uftab  Slbolf  an  ber  Äüfte  gufe ;  in  lurjem  toaren  Ufebom 
unb  SBoHin,  unb  bamit  bie  Dbermünbungen  in  feiner  ©etoalt;  unb  über  ba«  #aff  herüber 
fegelte  er  naety  ©tettin.    äuc^  ber  iper^og  bon  Sommern,  ber  le^te  feine«  §aufe«,  35ogi«= 

60  lab  XIV.  fonnte  nicfyt  an  SBibcrftanb  benlen.  ©r  toar  fc^on  feit  brei  3^ren  ein  ©aft 
im  eigenen  fianbe;  nur  in  ber  £auj>tftabt  fyattt  er  noc^  cttoa«  äutorität  betoa^rt;  fonft 
lagen  in  feinen  ©tobten  bon  Iriebfee«  unb  ©tralfunb  bi«  Äolberg  unb  toeiter^in  bie 
gremben.  ©r  l^atte  fic^  bi«tyer  in  furd^tfamer  Neutralität  geburft  unb  gebrüdft,  unb  ba= 
burd^  erft  re$t  ba«  ©ifen  bon  allen  ©eiten  angezogen.    $fyt  toar  fein  ©ntrinnen  rnc^r 

66  möglich :  ©uftab  Slbolf  fefcte  i^m  feinen  3üillen  noc^  beutli^er  al«  SBallenftem  au«einanber; 
er  forberte  unbebingten  Sfofctylufj  an  feine  Ärone  unb  bie  gemeinfame  ©adjie  be«  ©bange* 
lium«.  §ier  in  ©tettin  ^at  er,  bei  bem  ©mpfang  be«  lurbranbenburgifd^en  ©efanbten 
5ßeter  Bergmann,  ba«  berühmte  SBort  au«gefprod^en:  „SBa«  ift  ba«  für  ein  2)ing,  Neu- 
tralität?   3$   berftefye  e«  nic^t.    Jreunb   ober  geinb  —  tertium  non  dabitur".    ©r 

eo  forberte  unb  erlangte  e«,  bafe  ber  £er&og  mit  i^m  ein  33ünbni«  fc^lojj,  ba«  i^m  bie  9Kad^t= 


©uftot.  Sbolf  245 

mittel  bc«  Sanbe«  jur  unbebingten  Verfügung  fteffte,  bie  geftungen,  bic  ßufufyren  unb  alle 
UJannjd?aften.  Senn  too  ber  Äönig  ftanb,  ba  toottte  er  aud;  befehlen:  ba«  unbebingte 
directorium  belli  toar  jebe«mal  bte  erfte  gorberung,  bte  er  fteHte;  nur  ©ac^fen,  53ran- 
benburg  unb  SBityelm  bon  Reffen  gegenüber  fyat  er  notgebrungen  eine  Slu«natyme  gemalt, 
ßr  verlangte  bie«  nur,  fo  lange  ber  Ärieg  toätyrte;  bie  ^Jäffe  berforad^  er  foäter  jurücfju-  5 
[teilen,  aufeer  ©tralfunb,  mit  bem  er  ft<#  ba«  befonbere  33ünbni«  borbetytelt;  aber  gugletdb 
foHte  bic  SHKanj  eine  ehrige  fein  unb  alle  10  %afyvt  erneuert  toerben.  2Rit  bem  Sutfarudp 
auf  ba«  @rbe  be$  £er$og«  trat  er  nic^t  fyerbor;  btelmefjr  fieberte  er  tfym  bie  SBiebergabe 
aller  fetner  Sänber  unb  ©täbte  ju,  ob  fte  bereit«  bem  %t\nbt  abgebrungen  ober  no$  ju 
gewinnen  feien ;  toenn  aber,  fo  beftimmte  ein  Slrtifel,  §eqog  93ogi«Iab  ftürbe,  bebor  fem  10 
(Srbc,  ber  Äurfürft  bon  Sranbenburg  bem  Sünbniffe  beigetreten  fei,  ober  toenn  biefer  in 
fetner  !Rad;folge  bon  anberer  ©eite  angefochten  toürbe,  bann  fotte  ©$toeben  ba«  .ftergogtum 
fo  lange  in  ©equefter  unb  $roteftion  behalten,  bi«  ber  ©treit  über  bie  9lac$folge  ent- 
Rieben  toäre  unb  ber  Stactyfolger  bie  Ärieg«!often  an  ©d&toeben  erfefct  unb  biefcö  Sünbnt« 
ratifijiert  tyätte.  3)iefer  Slrtifel  ift  ber  ftafen  getoorben,  mit  bem  ©d;toeben  fpäter  Sßom*  15 
mern  an  ji$  fyerangejogen  bat.  ©uftaü  Slbolf  aber  badete  bamal«  no$  nic^t  fotoeit.  ßr 
toottte  bamit  junäd^ft  nur  bem  ©cfytoager  bon  93ranbenburg  bebeuten,  loa«  e«  ifym  foften 
fönne,  toenn  er  futy  fernhielte  ober  gar,  toie  ba«  ©erücfyt  toiffen  tooHte,  jum  Äaifer 
hinüberginge.  Sr  tootte,  fo  erflärte  er  feinem  ©efanbten  in  ©tettin,  ba«  §er$ogtum 
Sommern  bem  Äurfürften  jugut  befenbieren,  „aber  mit  ber  Äonbition,  toie  in  bem  Sucfye  20 
Sutfc  bem  nackten  (Srben  ba«  Sanb  angetoiefen  toirb,  bafe  er  nämli#  bie  Stutfy  foHtc 
$um  SBcibe  nebmen.  2>enn  alfo  mufe  aud&  feine  fiiebben  biefe  Stutfy  annehmen,  ba«  ift, 
in  biefer  geregten  ©ac$e  ftc^  tonjungieren,  toiQ  fte  anber«  ba«  Sanb  erobern.  2Bo  nicfyt, 
fo  fage  idj  eud&  Har  borau«,  bafe  fte  e«  niemal«  befommen  fott". 

3n  Scrlin  tooHte  man  aber  nodj  nietyt  biel  bon  bem  ©cfytoebenfönig   fyörcn.    2Bic  20 
nac$brüdlu$  er  auftreten  mochte,  Ratten  boc$  au#  bie  ©egner  Äräfte  genug,  motten  fte 
auc$  jur  3«it  nod^  jerftreut  fein,  unb  man  j*og  ba«  ©d&autelfeftem  ber  Neutralität  einer 
v}Jartetcrgreifung  üor,  bie  in   ein  frembe«  £ominat   auszulaufen  brotyte.    2)ie .  j>olitif#e 
Sclbftftänbtgfeit,  bie  ©Haltung  ber  Sibertät  lag  ben  et>angelif$en  beutfe^en  gürftenfyäufem 
mclleid^t  ebenfo  fe^r  am§erjen  toie  bie  Spaltung  t^rer  «irc^e;  bier  aber  lag  bie  ©efa^rso 
üor  äugen,  jene  ju  berlteren,  um  biefe  gu  erretten.    Offenbar  mu|te  ©uftab  3lbolf  noc^ 
ftärfere  groben  feiner  Äraft  ablegen,  bebor  er  fo  mächtige  9leid^«ftänbe  toie  Sranbenburg 
unb  ©aebfen   in    fein  ©tyftem   ^metnbringen  fonnte.    3m   «Ö^bft  joß   er  an^  ^reufeen 
toeitere  Serftärhmgen  an  ftd^;  im  entfd^loffcnen  Singriff  forengte  er  bie  Stellung,  toelc^c 
bie  ftaiferlid^en  (je^t  unter  ©Naumburg)  bei  ©reif en^agen  eingenommen  Ratten,  unb  na^m  35 
barauf  ba«  fefte  ©arj  ein;  aber  bie  Unbilben  be«  SBinter«,  grunblofe  SBege  unb  5KangeI 
an  3«fM^en  hemmten  feinen  3Sormarfc^,  unb  f(^on  fam  $ittty,  ber  lange  in  5Regen«burg 
aufgehalten  toar,  mit  bebeutenber  ©eere«mactyt  ^eran.    3n  ^en  folgenben  SRonaten  fugten 
fic^  beibe  ©egner,  obne  boc^  ben  Angriff  ju  toagen;  im  entfd^eibenben  Slugenbltcf  toie^en 
fte  bor  einanber  juriid.    3unä(^ft  ftilfy  bor  ©uftab  Slbolf,  ber  ftd)  an  ber  Ober  in  feftem  40 
l'ager  aufgefteDt  ^attc.    211«  ftdj  ber  Äönig  bann  gegen  ÜRedlenburg  getoanbt  l^atte,  toarf 
fu^  ber  (tatfttfe^e  gelbl^err  auf  ba«  fefte  üReubranbenburg,  ba«  Änt)j)^aufen  berteibigte.  3)er 
Adnig  fuqte  t^n  burc^  eine  9Dtberfton  an  bie  Ober  abju&iefyen;  er  aber  liefe  nid^t  ab  unb 
braute  ben  ^}Ia^  in  feine  ©etoalt.    hierauf  rüdte  er,  bem  Äönig  bic  Ober  überlaffenb, 
gegen  Dtogbeburg  üor.    3)iefe  ©tabt  toar  feit  bem  äfoguft  im  offenen  Aufruhr  unb  ^attc  45 
ftcb   für  ben  Äönig  erflärt,  ber  ibr  einen  feiner  beften  Offuierc,  Dberft  %cdtmb<XQ,  al« 
itommanbant  jugef^tdt  ^atte,   niept  ofjne  toieber^olt  ju  toerftd^ern,  bafe  fte  bon  tfym  un= 
t>erlaffen  bleiben  foute.    @«  toar  ein  $la|  bon  unberglerd^lid^em  SBert  für  bie  f$toebifc$e 
&aty;  benn  er  be^errfd^te  ben  üRittellauf  ber  Slbc  unb  berfoerrte  fomit  bie  Serbinbungen 

Sjif<$en  ben  unteren  unb  oberen  Quartieren  ber  Äaiferlic^en.  3)en  2$ormarfc§  gegen  ba«  bo 
elagerung«^eer  tooKte  ©uftab  Slbolf  aber  nid^t  toagen,  bebor  er  ntebt  93ranbenburg« 
tjerfid^ert  toar,  ba«  i^m  noc^  immer  feine  $eftungen,  ©^anbau  unb  Äüftrin  vorenthielt ; 
er  hoffte  toieber  burc^  bie  ®iberfton  an  ber  Ober,  tooburc^  er  bie  föleftfdjen  $robinjen 
bebrobte,  %tih)  bon  ber  ©tabt  abnniefjen,  beren  2Biberftanb«!raft  er  bertrautc.  6«  gelang 
i^m  am  4.  2^)ril  a.  ©t.  ba«  tooplbefefcte  ^ranffurt  mit  ©türm  ut  nehmen.  3lber  Ztify  66 
liefe  feinen  Vorteil  nic^t  fahren;  toä^renb  ber  Äönig,  ber  aud^  2anb«berg  erobert  ^atte, 
langfam  unb  borfufctig  bur^  Sranbenburg  borrüdte,  too  itym  fein  ©d^toager  je|t  enblid^ 
bie  geftunaen  geöffnet  ^atte,  liefe  jener  am  10. 9Jtoi  a.  ©t.  ben  ©türm  au«füfyren,  ber  bor 
allem  burq  ^ben^eim«  ungeftüme  Xapferfeit  gelang,  ©uftab  Slbolf  toar  bi«  $ot«bam 
gdommen,  al«  t^n  bie  Unglüd«htnbe  erreichte.    W\t  feinen  16000  Wann  toagte  er  nid^t  eo 


246  ©nfto*  8fc*lf 

Vorjuge&en,  unb  jog  ftc$  nac$  ©panbau  unb  auf  ben  ^ctytttjtoiföen  £avel  unb  Ober 
*urü£  35er  Sranb  SRagbeburg«  getftörte  inbeffen  ma«  bie  #aj>ferfeit  ber  fatyoliföen 
iärmee  gemonnen  tyatte;  in  ber  veröbeten  ©tabt,  in  ber  ring«  vermüfteten  Sanbfd^aft  ver* 
mochte  ftc$  $ilty  nid&t  ju  Behaupten.    ©d&on  maren  Styüringen  unb  Reffen,  bermjföirften, 

6  bie  SBeimarer  £erjöge  unb  Sanbgraf  SBityelm  mit  bem  fc$mebifc$en  Äönig  in  mge«35ünbni« 
getreten  toaren,  tn  ©ärung  unb  faft  in  Stufftanb.  Um  bie«  fteuer  )u  eifiiaen,  toanbte 
ber  ligiftifc^e  ©eneral  ftc$  borten,  unb  gab  bamit  feinem  fd^toebifc^en  ©egner  mieber  Suft, 
ber  nun  in  ber  jmeiten  3julimod&e  langermünbe  erreichte  unb  bann  toeiter  unterhalb,  an 
ber  SHünbung  ber  §avel,  bei  SBerben  fu$  ein  jmeite«  SDtagbeburg,  ein  ftarl  verfd&anjte« 

10  Sager  föuf,  Don  mo  au«  er  ben  ©Iblauf  befcerrfd&te  unb  bie  faiferltc^en  ©arnifonen,  bic 
ftdb  noc$  in  -üRedttenburg  gehalten  Ratten,  in  ©c$a$  unb  f$toere$ebrängni«  fefcen  tonnte. 
3n  biefen  2Boc$en  ber  Jtriftt,  in  benen  er  and}  Sranbenburg  burd^  bie  2)ro$ung  be« 
Völligen  Srucfce«  enb(i$  gefügig  machte,  na$m  ber  Äönig  bie  83unbe«genoffen,  too  er  fte 
fanb.    $amal«  verft>rad&  er  bem  Untertyanbler,  ben  ber  abgefegte  Söallenftein  ractyeglityenb 

15  an  tyn  gefanbt  ^atte,  ©efoma  SRaöin  Von  Stiefenburg,  12000  Wann  unb  baju  ©e= 
fc^ü^  für  ben  ßerjog  ju  fteuen,  bamit  er  bie  faiferlicfyen  ©arnifonen  in  ©d&Iefien  aufrolle, 
Söhnen  in  Slufftanb  bringe  unb  ben  Rüg,  ben  im  Anfang  be«  großen  Kriege«  2$urn  unb 
bie  Söhnten  meyrmal«  gegen  2Bien  Verfugt  Ratten,  erneuern  möge.  3#urn  felbft  toar  e«, 
ber  hinter  biefen  ^raftifen  ftanb  unb  bie  SSerfymblungen  vermittelte;  er  toar  mit  anbern 

ao  Emigranten  im  Sager  be«  Äöntg«  erföienen,  ben  er  bann  in  Berlin  unb  fpäter  in  3)re«= 
ben  vertreten  tyat.  (Sine  neue,  unb  bie  enttöeibenbe  Söenbung  na^m  bie  Saufbafyi  ©uftav 
Slbolf«,  bie  bi«  ba^in  ni$t  otyne  ©c^manrungen  unb  Mcffäläge  geblieben  mar,  al«  e« 
enblid;  gelang,  ben  fturfürften  ^o^ann  ©eorg,  ber  no$  jäber  unb  eigenwilliger  al«  ber 


Sranbenburger  ftdb  gegen  bie  gefährliche  SUUanj  mit  bem  fremben  ©mbringltng  gemehrt 

26  fyatte,  auf  bie  fcptoebtföe  Seite  ju  bringen.  Seit  Monaten  maren  bie  Ser^anblungen 
barüber  geführt  morben,  in  benen  bor  allen  #an«  ©eorg  Von  Sfaum,  ber  feit  bem  Stefti* 
tution«ebitt  noefc  einmal  bie  jßartei  getoec&felt  fatie  unb  al«  ^felbmarf^all  in  fäcfcftfd&e 
3)ienfte  getreten  mar,  ba«  SBefte  gettyan  tyd.  35ie  3>bee  Arnim«  mar  barauf  gerietet, 
eine  brüte  Sßartei,   bie  ber  beutföen  eVangeliföen  dürften  unter  fäctyftfcfcbranbenburgiföer 

so  gü^rung  )u  begrünben,  junäd^ft  nur  um  eigene  unb  ba«  beutfc&e  ^ntereffe  ju  mar/ren 
unb  aUgugrojjen  ®igenmitten  ferne«  alten  £errn,  bejfen  feft  jugreifenbe  Slrt  er  farntte, 
in  ©gramen  )u  galten,  ©uftab  Stbolf  fyit  bamal«  gegen  bie  Sitbung  einer  folgen 
5Kad;t  nid^t«  eingetoanbt;  er  märe  bereit  gemefen,  t^r  bie  militärift^e  unb  ^oüttfdbe 
©elbftftänbipleit  ju  getoä^ren,  ein  neuer  Setoei«  bafür,  ba^  e«  tym  in  ber  3^at  in  erfter 

86  Sinie  auf  bte  Sicherung  ber  religiösen  gfrei^eit,  al«  auf  bie  allgemeine  @a$e,  unb  nidjt 
ba«  f^egiell  fdbmebifd^e  Sntereffc  anfam.  @d^on  auf  bem  fiei^^iger  jtonbente  mar  ber  ©e^ 
banfe  biefer  ^arteibilbung  aufgetaucht,  aber  burc^  bie  $inter^altigieit  ber  Saufen,  bie 
fclbliep$  gerabeiu  in  $erfibie  ausartete,  )uni$te  gemalt.  ä)ie  ftoäteren  93emü^ungen 
Slmim«,  Äurfac^fen  an  ©darneben  ^eran  ju  brinaen,  Ratten  anfang«  leinen  bejfern  ©rfolg 

40  gehabt,  daneben  aber  berföärfte  ftd^  boeb  ba«  SRrjs&er^ältni«  ^o^ann  ©eorg«  )u  ber  fa- 
t^olifd^en  ^eere«leitung  immer  me^r,  fo  bafe  e«  ftc^  enblidb  Von  ftd)  au«  bem  Jtönige 
näherte.  3)er  ^lö^Iic^e  ßinbruc^  Txiltfi,  ber  junäd;ft  in  bie  9cä^e  SBerben«  boraerüdt  mar, 
aber  ben  Singriff  nicfyt  gemagt  unb  ein  paar  ©d^armü|el  verloren  batte,  gegen  ba«  t^ürin- 
gifd^^fäAfifc^e  ©ebiet  tft  e«  bann  gemefen,  ma«  ben  fä$ftf$en  Jturfürften  bemog,  bie  §anb 

46  be«  ©c^mebenlönig«  )u  ergreifen.  9Jltt  ^ürftenberg,  ben  er  boxt  bem  ÜRarfö  ttad)  Reffen 
herbeigerufen  fyatte,  vereinigt,  bebnte  ber  ligiftifd^e  ©eneral  feine  Quartiere  bort^in  av^, 
um  bem  @ac$fen  burc^  bie  $eimfu$ung  feine«  ©ebiete«  ober  aud^  nur  burc^  bie  2)ro^ung 
berfelben  ben  Übertritt  in  ba«  evangelifd^e  Sager  ju  Verleiben.  9Ba«  bie  Sitten  unb 
SDrofyungen  be«  Jtönig«,  unb  bie  ©efa|r  ber  Sieligion  niemal«  Vermont  Ratten,  )mang  ber 

60  fäc$fif#en  @elbftfuc^t  bieSebro^ung  i^re« Eigentum«  ab:  berßurfürft  befc^lo|s,  VonSlrnim 
geleitet,  feine  Xruppen  mit  benen  be«  Jtönig«  )u  vereinigen,  unb  lub  i^n  jum  @inmarfc^ 
in  fein  Sanb  ein.  2lm  5.  @et>t.  a.  @t.  tarnen  beibe  dürften  in  Düben  jufammen,  unb 
jmei  Sage  barauf  erfocht  ©uftav  Slbolf  feinen  glänjenbften  unb  folgereic^ften  ©ieg  auf  bem 
weiten  gfdbe  bei  Seidig.    6«  ift  bemerfen«mert,  bafe  er  biefe  ©c^lac^t,  bie  i^n  jum 

66  $errn  nid^t  blofj  Von  vcorb«,  fonbern  auc^  Von  3Rittelbeutfc^lanb  machte,  unb  bie  ben  glor- 
reic$  ermorbenen  SQäaffenru^m  SiHr;«  Vernietete,  nur  ungern  gemagt  $at  9Kc^t  er,  fon= 
bem  gewann  ©eorg  ijat  tu  bem  Angriff  geraten;  ma^rlic^  nid^t  au^  ^elbenmut,  ben  er 
in  ber  ©tunbe  be«  Äampfe«,  al«  er  feinen  flie^enben  Gruppen  meit  voran  nad^^alle  ritt, 
fd^led^t  genug  bemätyrt  t)at,  fonbern  nur,  bamit  er  ba«  fatferlicfcKgiftiföe  $^  ba«  i&m 

«0  ferne  Dörfer  unb  ©täbte  Vermüftete,  um  fo  fcfcneller  au«  bem  Sanbe  brächte. 


»uftab  Hbolf  247 

Stemit  toar  bie  glut,  bie  ein  ^o^r  jubor  nocf)  ganj  SWorbbeutfd&lanb  überbcdft  hatte, 
auf  immer  getoenbet :  bie  ©efafyr  ber  Sldat^olifierung  beä  9Rutterlanbe3  Sut^erS  toar  bor* 
über.  3Raa  ermißt,  bon  tote  toeltfyiftorifcfyer  Sebeutung  bie  toenigen  ©tunben  blutigen 
Stmgenä  auf  bem  33ladf>felbe  bor  Seibjig  getoefen  finb:  e$  toar  ein  ©iegeSprete,  ber,  man 
barf  eS  audft>red&en,  and)  ben  beä  SSölterringenS  gegen  Napoleon  auf  benfelbeu  Fluren  5 
hinter  ftc^  Idfet. 

9lu$  für  ©uftab  Slbolf^  $elbenbatyn  tyat  er  bie  entfd&eibenbe  SBenbung  gebraut.  33te 
bobin  toar  ber  Äönig,  toie  toir  fafcn,  nur  langfam  unb  boB  33eforgni3  bortoärtögegangen. 
6ö  toar  ein  gfelbjug  im  ©til  feiner  liblänbifdjen  unb  preufcifcfcen  getoefen:  Stritt  für 
Schritt,  ftetö  bebaut,  bie  rüdftoärtigen  SSerbinbungen  &u  fiebern,  unb  niemals  ben  2Beg  10 
jur  Äüfte  ungebedft  ju  laffen,  toar  er  borgerüdEt;  jebeä  äufammentreffen  *m  offenen  gelbe 
batte  er  bermieben.  ©eit  33reitenfelb  aber  beginnt  er  toalpaft  bonuftürmen.  Er  unterläßt 
e$  je$t,  um  nur  Staum  gu  getoinnen,  toid&tige  $äffe  toie  ftronaq  unb  gorc^eim  ju  er* 
obern,  ein  SJerfäumniS,  baö  tym  foäter  berfyängnteboU  getoorben  ift,  benn  baran  getoann 
ffiaUenftetn  bie  ©tüftmnfte  für  feinen  SSormarfö  na$  ©acfyfen,  ber  ju  ber  ©d&Iac$t  bei  15 
Süfcen  führte,  dreimal  $at  er  feitbem  ben  ©tier  bei  ben  Römern  gepaeft:  am  £e<$,  bei 
Nürnberg  unb  julefct  an  bem  Sage,  ber  tym  ben  lob  braute,  immer  unter  ben  borberften 
ber  Streiter,  bi*  er,  ber  föniglidj>e  gelbtyerr,  nac$  ©d^illerS  Söort  ben  $ob  be$  gemeinen 
©olbaten  fanb. 

3toei  SBege  ftanben  ©uftab  2lbolf  nad)  jenem  glorreichen  ©iege  offen  —  nad&  20 
Söhnten,  too^m  tyn  bie  Emigranten,  $burn  unb  feine  greunbe  ju  Rieben  beifügten  unb 
aud)  ^ofymn  ©eorg  gerne  abaelenft  fyättt,  unb  na$  Dberbeutfc$anb.  Er  toaste  ben 
leftteren,  ber  tym  in  ben  ©tipern  am  9Jtain  reid&e  Seute  berft>rad&  unb  tyn  }u  ben 
fübbeutföcn  Sßroteftanten  in  birefte  Sejietymg  braute.  2)en  Äurfürften  bestimmte  er 
baju,  ben  Ärieg  gegen  bie  Jtaiferlid&en  in  ©Rieften  ju  führen.  Enbe  September  26 
braute  er  Erfurt  in  feine  ©etoalt,  übertritt  bann  otyne  Räubern  ben  Styüringer  Sßalb 
unb  erföien  föon  älnfang  Oftober  bor  äßünburg,  baä  nac$  fuqer  Belagerung  in 
feine  J&anb  fiel,  jgn  ^uc  fränfifetyen  $faffengaffe  abtoärtS  brang  er  jum  3tyein  bor. 
Er  toar  nod?  bei  aBür^burg,  al£  Silty,  ber  mit  feinen  »erbrochenen  Bataillonen  junäcfcft 
an  bie  2Befer  jurüdfgetoiegen  toar,  nad)  granfen  bur$bra$,  ju  beffen  ©$ufc  ©uftab  ao 
Stbolf  ben  gelbmarf^att  ©uftab  £orn  jurüdlie|;  ber  lat^olifd^e  ©eneral  fatte  gehofft, 
Limburg  entfe^en  3U  tonnen,  toar  aber  ui  \pdt  gefommen,  unb  an  ben  ^önig  mochte 
er  ftc^  nic^t  me^r  ^erantoagen:  ein  Sserfuc^,  ben  er  bann  auf  Nürnberg  machte, 
feuerte.  ©0  fonntc  ©uftab  älbolf  [\d>  junäcfjft  be^aglid^  in  ben  lat^olifc^en  fianb- 
fc^aflen  am  ^Hbein  einrichten.  3ln  feinem  ^oflager  ju  3Jiain),  baä  Witte  3)e^ember  35 
fa^ttulierte,  fanben  äße  38eqagten  Abtritt,  unter  i^nen  griebrid^  V.,  ber  SEBinterlönig,  bie 
j$a<fel  biefe^  Ärtegc^.  2)ort  ber^anoelte  er  and)  mit  ben  granjofen,  bie,  aU  er  nod^  in 
ber  fReumart  ftanb,  )u  Särtoatbe  fid^  gerne  ju  einem  93unb  mit  i^m  berftanben  Ratten, 
je§t  aber,  ba  er  in  tyr  3Jlad^tgebiet  borgebrungen  toar,  eifersüchtig  auf  Seföränfung  feiner 
Erfolge  bebaut  toaren.  Senn  SRic^elteu  berga|,  fo  feinbf etig  er  fid?  gegen  Joabdburg  ftellte,  40 
nie  ber  tatbolifc^en  3"terefjen;  mbem  er  je^t  berfud^te,  bie  Siga  jur  Neutralität  ju  ber» 
mögen,  hoffte  er  jugleic^  jene  ju  toa^ren,  bie  eigene  ©tettung  in  einem  breigeteilten 
Seutfc^lanb  berftarfen  unb  ben  norbifd^en  Äönig  in  bie  ©Uranien,  bie  feine  Äelbenfraft 
burc^oroc^en  tyütt,  jurücftoeifen  ju  fönnen.  geinbfelig  traten  bem  Äonig  am  9tyein  unb 
an  ber  92a^e,  o^ne  bod^  bireft  ben  ftrieg  jn  erllären,  bie  ©panier  entgegen  •  bodb  tonnten  45 
fte  ed  nic|t  ^inbern,  ba|  bie  ©c^toeben  auf  unb  abtoärt^  bon  3Kaim  i^re  Quartiere  an& 
beritten,  ©eine  äBerbeoffiiiere,  bie  burc^  gang  $eutf$lanb  fc^toeiften,  berfc^afften  bem 
König  getoaltigen  3uIauf^  toä^renb  av&  Sommern  unb  ber  Heimat  neue  nationale  Gruppen 
berangejogen  tourben.  Er  mochte  bamal^  80  000  ÜRann  unter  feinen  gähnen  ^abm,  bie 
in  8  Sbmeen  über  fein  gamed  Wac^tgebiet  bin  berteilt  toaren;  im  folgenben  ©ommerbo 
tourben  ed  über  100000;  bis  an  bie  ftüfte  toaren  bie  triftigen  $äffe  befefet  ober,  toie 
ber  bon  SRagbeburg,  blockiert,  um  bie  ^eranbringung  bon3ufufyren  unb  SSerftärtungen  ju 
ermöglichen  unb  ben  toeiten  SBeg  jur  ^eimat  offen  )u  galten.  92ur  in  bem  %xmen  beö 
Jtönigd  burften,  too  er  gebot,  bie  3Berbungen  beranftaltet  toerben^  ben  beutfd^en  dürften 
gab  er  3.  %.  gro^e  ftommanboä;  aber  bie  3eil  ber  ©elbftftänbtgleit  toar  für  biefelben  55 
borüber.  Er  fyatte  SBU^elm  bon  SBeimar  jum  ©ouberneur  bon  X^üringen  ernannt; 
alä  aber  barauf^in  ber  ^er^og  eine  Sma^l  Regimenter  getoorben  unb  tym  in  Jranfen 
jugefü^rt  ^atte,  nafym  er  fte  i^m  ab,  afe  fei  er  ein  bloßer  SBerbeoffi^ier,  unb  Riefte  i^n 
unter  bem  leeren  SEitel  eines  ©eneralleutnantö  na$  ^aufe  jurücf  mtt  bem  auftrage,  für 
neue  Iru^^cn  ju  forgen.    Er  ^atte  t^atfäd^lic^  fc^on  je$t  bie  ©telhmg  inne,  bie  er  für  eo 


248  ©Jtftat)  «bolf 

fidfr  unb  feine  jtame  al«$rei«  be«  ^rieben«  anfteebte :  ba«  toaff enmäd&tige  ^roieftorat  über 
ba«  proteftantifd&e  2)eutfc$lanb. 

35ie  Serfyanblungen  mit  ber  frangöjifd&en  Stylomatie  fdfjeiterten.    gm  SRärg  bra<§ 
ber  Äönig  bon  SJtaing  auf,  um  bie  £iga  in  tyrer  legten  Surg,  in  Saiern  felbft  nt  treffen. 

6  £ilfy,  ber  #orn  bei  Samberg  fd&toer  bebrängt  fyaüt,  toic$  bor  bem  töniglid&en  Gegner  in 
bie  Dberpfalg  unb  balb  über  bte  2)onau  gurüct,  unb  am  21.  9Jtärg  fonnte  ©uftab  Sbolf 
feinen  ßimug  in  Nürnberg  galten,  bon  ber  Sürgerfd&aft,  bie  ftd;  in  tyren  feften  dauern 
unter  ber  iat$olifc$en  glut  toie  auf  einer  3nfel  erhalten  tyttte,  man  fann  benfen  mit 
toeld&em  $ubel  empfangen.    %\ty  Ijatte  jeftt  ungefähr  bie  Stellung  inne,  in  ber  Äarl  V. 

10  ben  Singriff  ber  ©cfymaltalbener  ertoartet  gatte.  Unb  fo  tote  biefe,  rüctte  auc$  ©uftab 
Slbolf  gunäd^ft  auf  Sonautoärty  lo«,  ben  ftrategifd&en  (^lüflefyuntt  an  ber  SDonau  gegen= 
über  ber  Sed&münbung,  um  fu$  Don  fyiet  ben  Eingang  in  Satern  gu  bahnen.  Sei  Statu 
forcierte  er  im  fyeftigften  ©cfed^t  ben  Übergang  über  ben  £e$,  ben  SLiHty  iljm  bergeben« 
ftreitig  ju  machen  fuctyte;    tötlicfc  bertounbet  lieft  ftd&  ber  bairifd&e  ©eneral  nai)  §nQoU 

16  ftabt  brmgen,  too  er  na$  14  Sagen  berfdjteb.  Sie  ©d&toeben,  toeld&e  gunäc&ft  2lug«burg 
nahmen,  rüdten  i^m  nacfy.  Jollfüfyn,  toie  immer,  ritt  ©uftab  äbolf  an  ben  (Kraben  ber 
geftung  fyeran,  toäfyrenb  bie  Äugeln  um  ibn  fauften;  aber  ben  Angriff  auf  bie  ftarten 
Saftionen  toagte  er  nidfjt,  fonbern  toanbte  ftd;  geaen  9Künd&en.  Rum  erftenmal  faty  2Ra|i= 
milian,  toätyrenb  er  felbft  in  ber  Dberpfalg  fic$  tümmerlicfy  bereifen  mupte,  bie  gfeinbe  in 

20  feinem  eigenen  Sanbe,  beffen  bolle  fiäufer  unb  Älöfter  jefct  bie  tai^oliföen  Seutefafctcn 
m  SRieberbeutfölanb  gu  entgelten  Ratten,  ©uftab  2lbolf  erlebte  ben  Iriumpfy,  in  bie 
£auptftabt  be«  ßrgfeinbe«  feinet  ©tauben«  eingießen  gu  tonnen,  unb  tym  gur  «Seite  ritt 
ber  gürft,  ben  HRajimilian  au«  feiner  böfymifdpen  £auj>tftabt  tyintoeggejagt,  unb  ben  er 
gum  Settier  gemalt  fyatte.  S«  toar  ber  #ötyej>untt  in  ber  Saufbatyn  be«  norbifd^en  gelben. 

26  @r  tonnte  bamal«  baran  beuten,  mit  ben  ebangelifd&en  Sibgenoffen  ftd;  in  Serbmbung  gu 
fefeen,  bie  tym,  toie  einft  ben  ©d&maltalbenern,  fd^on  Gruppen  gulaufen  tieften,  unb  bie 
äfyenpäffe  gu  fetylieften:  toäre  er  böllig  £err  in  Dberbeutfölanb  getoorben,  fo  $ätte  tym 
ber  ©toft  gegen  2öien  tym  leidet  toerben  muffen. 

Unterbeffen  aber  toar  fefcon  ein  [tarieret  ©egner  afö  alle  beengen  gegen  ibn  auf 

so  ben  Sßlan  getreten.  Steuer  fyatU  ber  Äönig  nur  bie  Äräfte  ber  Siga  unb  bie  SReftc  ber 
äßallenfteinföen  3lrmee,  bie  ofyne  ©elbftftänbigleit  ft^  unter  Sitt^  Sefe^le  Ratten  beugen 
muffen,  gu  betämpfen  gehabt,  ge^t  aber  toar  ber  grieblänber,  bon  bem  Äaifer  in 
feiner  9tot  gerufen,  toieber  im  jjfelbe  erf^ienen.  3Kit  lei^ter  SKü^e  fyatte  er  bie  ©ac^fen, 
bie  im  SRobember  in  Sö^men  eingefallen  toaren  unb  ^Irag  erobert  Ratten,  öor  ftd^  ^er= 

35  getrieben  unb  toieber  an  ben  §u6  to*  ©rjgebirge«  gurüdgebrängt.  3)ie  ©efa^ir,  bie 
er  braute,  fteigerte  ftc^  für  ©uftato  2lbolf  baburc^  ganj  befonberS,  baft  SBattenftein  ben 
©ad^fen  nic^t  bloft  mit  ben  SBaffen,  fonbern  au$  mit  SSerbanblungen  gufe^te,  bur$ 
bie  er  fie  au«  bem  fätoebifd&en  Sünbnte  ju  löfen  tyoffte;  fobaD)  er  bem  iwifer  gugefagt, 
^atte  er  bie«  3^/  bei  bem  er  nocl)  me^r  an  fu$  unb  feinen  Vorteil  atö  an  gerbinanb 

40  badete,  in«  2luge  gefaftt;  berSefe^aber  ber  fäc§ftfd&en  Strmee,  ©eneral  ärnim,  fein  alter 
greunb  unb  Untergebener,  ftanb  feit  bem  ÜRofcember  beö^alb  mit  ifym  in  SSerbinbungen, 
bie  er  fror  ben  ©d^toeben  forgfam  geheim  gu  galten  fud^te.  2Bie  toeit  biefe  Xraftate 
gingen,  bie  aud^  fyeute  noc^  ntd;t  gang  aufgehellt  fmb,  blieb  ben  ©d^toeben,  bie  fte  tooH 
3lrgtool)n  beobachteten  unb  bur<$  gute  greunbe  manche«  baöon  erfuhren,  »erborgen.   Slber 

46  baft  fie  tyrem  Sntereffe  toenig  entfprac^en,  lag  auf  ber  £anb,  unb  ertlärlid^,  baft  ba^cr 
©uftat)  3lboIf  alle«  baran  fe|te,  um  ben  ©onberfrieben  ©ac^fen«  mit  bem  Äaifer,  in  ben 
bann  au$  Sranbenburg  mitgeriffen  toerben  muftte,  gu  hintertreiben,  ©r  unternahm  e« 
vunäd>ft  burc^  $otf$aften,  in  benen  er  teil«  bittenb  teil«  bro^enb  bem  jturfürften  fein 
Programm  barlegte  unb  i^n  unter  jeben  Umftänben  üor  bem  £ergog  bon  gtieblanb  gu 

60  fd&üfcen  berfprac^.  Sil«  aber  SEBaHenftcin,  nad&bem  er  gang  Sö^men  gurüdfgetoonnen  unb 
fid&  mit  9Jlaj  öon  Saiern  bei  ®ger  Dereinigt  ^atte,  in  granten  eingerücft  toar  unb  gegen* 
über  Nürnberg  ftart  öerfc^angte  ©teüungen  einnahm,  glaubte  ber  Äönig  ni<bt  me^r  länger 
gögern  gu  bürfen,  ben  Spiegel,  ber  ftd^  gtoifien  feine  nieber*  unb  oberbeutfe^en  ?ßojUionen 
gu  legen  bro^te,  ^intoegguftoften.  (gnbeSKai  brac^  er,  no$  in  ber  Hoffnung,  bie  Bereinigung 

66  beiber  ©egner  gu  üer^inbern,  mit  18000  5Dlann  auf,  bem  £ergog  Serntyarb  öonSBeimar  bie 
©orge  für  bie  oberbeutföen  Quartiere  überlaffenb,  unb  na^m  in  ber  SRctye  bon  Nürnberg 
©teQung.  2öod)enlang  ftanben  ftd^  ^ier  bie  beiben  ©egner  gegenüber,  einer  na$  be« 
anbern  Slöfte  fpä^enb.  311«  ber  Äönig,  toon  Ungebulb  bergest,  enblid^  am  25.  Sluguft 
(a.  ©t.)  ben  angriff  toagte,  toermod&te   er  nid^t  bie  getoaltigen  unb  gä^  berteibigten 

so  Saftionen  an  ber  Slltenburg,  bem  „SurgftaH"   gu  begtoingen ;    mit  fd&toeren  Serluften 


©tiftat.  »bolf  249 

mufete  er  abgießen,  unb  SBaHenftem  fa&  ben  2Beg  frei,  um  über  bat  9Rain  fyin  nacfy 
X^üringen  borgubrec&en.  (£«  toar  bie  ©trafee,  auf  ber  er  feinem  erften  großen  Siege,  an 
ber  Deflauer  33rüdfe,  entgegengegogen  toar.  ©uftab  Slbolf  tyattc  gehofft,  tyn  burcf  eine 
Dttoerfton  nad&  Saiern,  bie  tyn  no$  einmal  über  bie  Donau  führte,  binter  ftcty  fyergiefyen 
gu  fönnen.  Statt  beffen  mufete  er  fe^t  ifym  felbft  nadj.  Slnfang  Dftober  bra#  er  auf.  6 
D^enftierna  erhielt  untertoeg«  ben  Sluftrag,  bon  Ulm  fyer  bie  oberbeutfctyen  ©tänbc  gu 
einigen  unb  bet  ber  Ärone  ©d&toeben  fcftju^altcn.  ßr  aber  ging  in  raffen  2Jtärfd&en  auf 
ben  ©egncr  lo«,  ber  bereit«  an  Saufen«  ©renge  ftanb.  dnbe  Dftober  a.  ©t.  erreichte 
©uftab  Slbolf  (Srfurt,  too  er  feine  ©ematylin,  bie  tym  au«  ©d^toeben  nachgefolgt  toar, 
gum  lefctenmale  begrüßte.  $ier  unb  in  Naumburg  !am  er  SBaUenftem  gubor,  ber  e«  10 
felbft  auf  beibe  Sßläfce  abgefefyen  fyattt  unb  ftdfj  in  SBeifeenfel«  bem  Könige  präfentiertc. 
SU«  er  aber  unangegriffen  blieb,  glaubte  ber  grieblänber  für  bie  näd&fte  3*ü  f»i«  gu  fein 
unb  begann  feine  2ru$>en  au«einanbergugiefyen,  um  fi#  jtoiföen  ©aale  unb  (Slbe  in  bie 
9Binterquartiere  gu  legen.  3n  *>er  23M  toiberriet  ber  JfnegSrat,  ben  ber  ftönig  in  Staunt* 
bürg  um  fic$  berfammelte,  ben  Singriff,  bebor  toeitere  SSerftärfungen,  in«befonbere  bie  für- 15 
fä^pfc^snieberfäd^fifc^e  Slrmaba,  bie  unter  ©eorgbon  Süneburg  in  lorgau  ftanb,  ^eran* 
gefommen  froren,  ©uftab  Slbolf  aber  glaubte  ben  Moment  gef  ommen,  too  er  SRacye  für  S3urg- 
)iaü  nehmen  fonnte.  3Ran  fyattt  tym  gemelbet,  bafc  ber  §enog  feine  $rut>j>en  berteile, 
bafc  er  gumal  ba«  ftorpä  Sßajtycnfyeim«  naety  $alle  betoniert  $abe;  er  hoffte  bafyer  ben 
©egner  in  ber  Serfolitterung  antreffen  unb  niebertoerfen  gu  fönnen.  Sßaflenftein  aber,  20 
bem  e«  nod)  am  SWorgen  gelungen  toar,  bie  ÄabaDerie  *ßaw>enfyeim«  unter  tyrem 
gu^rer  felbft  an  jt$  gu  gießen,  nal)m  bie  ©d&Iactyt  an,  in  einer  Stellung,  bie,  bem  ©c= 
länbe  fu$  anfömiegenb,  burc§  ©räben  unb  ©fangen  berftärft  toar,  an  ber  (Strafte  bon 
SBeifcenfel«  nad)  Setygig,  bie  ©tobt  Süfcen,  freiere  in  33ranb  geriet,  gur  Sterten,  ©egen 
i&n  rücften  bie  ©xmgelifctyen  bon  ©üben  in  gtoei  treffen  tyeran,  in  ber  SKitte  bie  ^n-  25 
fanterie,  bie  ÄabaHerie  mit  9TOu«fetieren  untermifd^t  auf  beiben  klügeln.  33eibe  Slrmeen 
froren  ungefähr  gleich  ftarl,  an  20000  5Rann.  Um  10  Ufa  nadfjbem  bie  Kanonen  ba« 
*Prälubium  gefielt,  liefe  berÄönig  mit  bem  erften  treffen  ben  Singriff  eröffnen,  gleicbgeitig 
auf  allen  fünften.  6r  felbft  führte  gleich  anfang«  ben  regten  Flügel  erfolgreich  bor. 
3nbem  aber  bie  ©d&toabronen  in  ber  Garacole  ^erumf Atoenften,  fam  er  in  bem  bieten  so 
9icbel,  ber  jebe  äudftc^t  na^m,  bon  ben  ©einen  ab  unb  geriet  unter  einen  Xxtipp 
feinblid^er  Sfteiter.  ÜRur  tuenige  feine«  ©efolge«,  barunter  $ergog  ^rang  ällbrec^t  bon 
£auenburg  unb  ber  $age  bon  Seubelfing,  froren  um  tfyn.  ätuc^  unter  ben  ©egnern 
fanben  fi^  Dffigiere,  u.  St.  ein  gallenberg,  Dberftleutnant  unb  Gtyef  bom  ©ö^ifc^en 
Regiment.  6«  begann  ein  toilbe«  ©liefern,  ©tet&en  unb  IjSavim :  bem  ftönig  tourbe  ber  86 
Itnfe  3(rm  gerfc^mettert,  alfo  bafe  er  ba«  $ferb  nic^t  me^r  führen  fonnte,  unb  bann  ift 
er  in  bem  ©etümmel,  bem  nur  frenige  entrannen,  mit  2öunben  überbedtt  gefallen.  Über 
bie  loten  unb  bie  $otfrunben  aber  rafte  bie  ©d&lad&t  freiter.  3Ran  erfuhr  gunäd^ft  bei 
feiner  Partei,  toa«  gef^en  fror.  Sil«  bie  ©bangelifd^en,  bie  guerft  gefrorfen  tourben, 
bei  einem  neuen  33orftoft  in  ber  3Rittag«ftunbe  gu  ber  Unglücf«ftelle  tarnen,  fanben  fte  40 
ben  entftettten  Seid^nam  i^fre«  Jtönig«,  bi«  auf«  $emb  au«geplünbert  bon  feinblid^en  Leitern. 
Ireffen  auf  treffen  folgte  gegen  einanber,  ofrte  jebe  ^ö^ere  taftifc^e  gbee,  alle«  nur  ein 
ga£e«  SRingen  um  bie  eigenen  ober  bie  fernblieben  Sßofti.  2Ran  fod^t  bon  beiben  ©eiten 
mit  ber  größten  Stefolution  bon  ber  SBelt,  mit  einer  Sffiut,  fagt  SBaHenftein,  frie  er  fte 
nixb  nie  erlebt  ^abe;  nur  auf  bem  linfen  Flügel  ber  Kaiferltd^en  franften  einmal  ein  paar  45 
laiferlid&e  Slegimenter;  fterbenb  frurbe  aud)  ^^en^eim,  ber  bem  Äönig  gegenüber  fonts 
manbiert  fyatte,  au^  bem  ©etümmel getragen;  gange  Regimenter  tourben,  frie  fte  in  SJattaglia 
gehalten,  niebergemad;t.  @«  ift  nidjt  frabr,  fra«  allgemein  ergäbt  frirb,  bafe  $ergog  Sem= 
barb  burc^  bie  @roberung  be«  3Binbmü^lenberge«  auf  bem  regten  ^lügel  ber  ^einbe,  fro 
ibr  fc^frere«  ©efc$ü$  ftanb,  ben  ©ieg  erreicht  fyabe;  bie  Kanonen  blieben  ^errenlo«  tn=  &» 
mitten  ber  feinblic^en  Sinien.  Die  <5<fylad>t  enbete  unentfe^ieben.  92a$  furchtbarem  Ringen, 
ba«  nod}  gfrei  ©tunben  lang  im  ^unfein  bi«  6  VLbx  frä^rte,  liegen  bie  ©egner  enbltd) 
totmübe  mit  gerfcfymetterten  ©liebern  bon  einanber.  2)reitaufenb  froren  auf  jeber  ©cite 
gefallen.  Die  @bangelifc$en  ftanben  nod^  bi«  in  bie  3lad)t  „ferme^;  bann  berliefeen  fte 
bie  SEBa^lftatt  unb  rücften  in  bie  näc^ftgelegenen  Quartiere.  Slm  folgenben  5Worgen  aber  55 
fanben  fte  ba«  Jelb  frei  bom  geinbe.  SBaHenftein  toar  noc^  am  Stbcnb  abgegogen,  gang 
unbehelligt,  attmä^lu^  unb  in  guter  Drbnung;  bie  Infanterie  ^^en^eim«,  bie  no$  auf  bem 
©^ac^tfelbe  eingetroffen  toar,  beefte  i^mbenSRüdpg;  nodji  in  ber  9tocbt  gog  er  burc^  2eij)gig. 
Das  ©eföü$  fjat  er  ben  ©egnern  überladen,  btelleic^t  au«  Mangel  an  Sefpannung,  biel< 
letebt  auc^  in  ber  ©orge,  bafe  jene  abermal«  in  Setoegung  geraten  unb  \i)n  babei  ftören  go 


250  ©ttftat.  8bolf 

möchten.  6r  füllte  fu$  nid&t  befiegt;  aber  ben  Äamtf  noc$  einmal  aufzunehmen,  toagtc 
er  bo<$  nid&t,  bor  allem  aus  ber  nid&t  unberechtigten  gurc^t,  bajj  baS  Äorj)S$ergog®eorgS 
gu  ben  ®egnem,  beren  gleite«  treffen  noc$  im  toefentlid&en  mtaft  toar,  ftofeen  formte 
unb  ftc  ifym  baburdfr  gu  mächtig  toerben  toürben.  @r  überliefe  tynen  ben  SßreiS  beS 
6  ÄampfeS,  Äurfad&fen,  beffen  Rettung  ber  3U0  ®uftat>  SCbolfd  gegolten  fyttte,  unb  führte 
fein  £eer  na$  33öfymen  gurücf.  SRöglicty,  baft  er  feinen  $tan  no$  geänbert  ^ätte,  $ätte 
er  gemußt,  um  welken  $o$en  SßreiS  bie  ©bangelifd^en  in  ben  Sefuj  beS  SqjlactytfetbeS 
gelommen  toaren.  35enn  erft  am  Sage  nad&  ber  Sd&lacpt  $at  er  eS  erfahren,  bafc  fein  großer 
®egner  nic^t  metyr  war. 

10  ®uftab  Stbolf  fyatte  befc^loffen,  nad&bem  er  ben  SBallenfteiner  niebergetoorfen  tyaben 
toürbe,  bier  grofce  3lrmeen  aufguftellen,  mit  benen  er  feinen  Vorteil  berfolgen  toottte;  er 
felbft  ^atte  gebaut,  gunäd^ft  nad&SRieberfactyfen  *u  getyen,  um  tyier  bieStefte  ber  ßat&oliföen 
au^utilgen  unb  bie  ebangeliföe  gartet  gu  fonftttuieren.  (Segen  ben  .§ergog  öon  grieblanb 
toar  feine  berfelben  beftimmt ;  ber  Stönig  mufe  gehofft  tyaben,  i$m  in  ber  Sd&lacfy  ben  SReft 

15  geben  gu  fönnen.  Überhaupt  aber  fyatte  er  tootyl  bie  ©tunbe  nafyt  geglaubt,  ba  er  bem 
(Segner  baS  ®efefc  biftieren  fönnte,  ba  er,  toie  Oienftierna  einmal  bon  tym  fagte,  ben 
Sßapiften  baS  Jtnie  auf  bie  Sruft  unb  ben  Siegen  an  bie  Jtefyle  fefcen,  unb  i^nen  bann 
fagen  toürbe:  So  unb  fo  mad&e  nun  gMeben. 

SBo^in,  fo  ift  toieber  unb  toieber  gefragt  toorben,  toürbe  ben  norbifcfyen  gelben  fein 

ao  Stern  geführt  fyabm,  toenn  ®ott  tyn  nidfjt  auf  ber  §ö^e  feiner  S9a^n  abberufen  $ätteV 
Sßürbe  bem  Urenfel  geglüdft  fein,  tooran  einft  SßtyiliW  ber  ®rofemütige  gevettert  toar? 
Unb  toürbe  bann  tyeute  ba«  ebangelifö  geworbene  ©eutfcfylanb  ben  fremben  öerrföer  als 
feinen  33efreier,  ben  Schöpfer  feiner  bollen,  ber  geiftigen  (Einheit  feiern  fönnen?  Dbertoäre 
eS  öielleicfct  unferem  SBaterlanbe  gar  ni$t  gum  Segen  ausgeschlagen,  toenn  ©uftat»  Slbolf 

26  feinen  Siegeslauf  bis  gu  bem  3täe,  bem  er  immer  ftürmifefeer  nachjagte,  gelangt  toäre? 
3ft  er  ettoa,  toie  no$  #einrid&  bon  Sreitföfe  gemeint  fyat,  für  ®eutf$lanb  gur  regten  3eit 
geftorbenV  §at  in  SBafyrtyett  ein  gnäbigeS  ©efc^tdf  ben  Stetter  beS  beutfegen  $roteftan= 
tiSmuS  ^intoeggerufen  gerabe  in  bem  2lugenblicfe,  ba  er  ber  gfeinb  unfereS  nationalen 
StaatStoefenS  toerben  mufjte?  SBäre  alfo  unfere  Station  bur#  feinen  bollen  Sieg  toirttid& 

ao  auf  immer  gerriffen  unb  einem  fremben  SBillen  unterbau  getoorben?  $aS  alles  finb 
fragen,  bie  leichter  aufgutoerfen  fmb  als  ju  beanttoorten.  Semerfen  toir  gunäd^ft,  ba& 
beS  ÄönigS  3iel  nic^t  bie  SBeretoigung  beS  ÄriegeS,  fonbern  ein  fatter,  bauernber  gtiebe 
toar,  eine  SSerfaffung,  in  ber  baS  eöangeltfd&e  ©eutfc^lanb,  feft  angelehnt  an  bie  fötoebifctye 
9)lad)t,  bem  Slnfturm  ber  fat^olifd^en  Sleaftion,  ber  niemals  ftärfer  getoefen  toar  als  ba 

86  ber  „Sötoe  aus  SRitternac^t"  an  2)eutfölanbS  Äüfte  erfd^ien,  and)  im  ^rieben  trogen 
fönnte,  ein  toirflid&eS  Corpus  Evangelicorum,  eine  feftgefügte  Drganifation,  umtoaUt 
bon  einem  auf  bie  SBaffen  gegrünbeten  föniglid^en  ^roteftorat,  an  bem  bie  SBogen  ber 
\>on  brei  Seiten  ^er  anbrängenben  fattyolifd&en  %lut  bergebenS  branben  foHten.  @S  toar 
nid^t  fobiel  toie  bie  beutfdjen  Reformatoren  in  ben  3rifen  beS  Sd^malfalbifd^en  SunbeS 

40  angeftrebt  Ratten,  als  [\t  nod^  ber  §offnung  lebten,  baS  game  Steicp  mit  i^rem  ©lauben 
gu  erfüllen  unb  eine  Äird&e  gu  bauen,  in  ber  bie  Station  als  ©efamtyeit  frieblic^  leben  unb 
$\<fy  politifd^  formen  fonnte.  Sticht  auf  baS  3Bort,  bie  Se^re,  bie  Sefetyrung  toar  baS  2^un 
©uftato  StbolfS  geftettt,  fonbern  auf  baS  Scfytoert:  baS  Noli  me  tangere  toollte  er  ben 
©egnern  toeifen,  mit  benen  ein  frieblic^eS  Vertragen  unmöglich  toar.    SJfit  folgen  £off= 

46  nungen  toar  eS  naty  feinem  2obe  aus.  SBie  begabt  unb  ttyatfräftig  Dienftierna  fein 
mochte,  i^m  fehlte  bie  föniglfc^e  SBürbe,  unter  bie  ftc^  bie  beutfd&en  dürften  gebeugt,  unb 
um  bie  ft#  bie  beutfd^en  Sürgerfd^aften  unb  bie  geiftigen  gifyrer  beS  beutteen  $ro= 
teftantiSmuS  toiHig  unb  jubelnb  gefd^art  Ratten:  baS  §au^t  toar  ber  ebangeliföen  Partei 
abgefc^lagen.     3)ie  Sleifer,  bie  faum  ber  Äronreif  unb  bie  5lönigS^anb  ®uftab  SlbolfS 

50  Ratten  gufammen  galten  fönnen,  fielen  toieber  aus  einanber.  Äann  man  nun  aber  in  ber 
Stfyat  angeftc^tS  ber  SSertoirrung,  beS  G&lenbeS  unb  ber  3Sertoüftung,  beren  Schreien  öon  ba 
ab  unfer  unglüdfli^eS  S3aterlanb  me^r  als  je  guöor  ^eimfud^ten,  babon  f^re^en,  bafc  ber 
Sletter  beS  beutfd^en  SßroteftantiSmuS  gur  regten  3^  für  uns  geftorben  iftV  3hm  erft 
erfüllte  ftdf>  bollcnbs  bie  ^ro^^cgeiung,  bie  Suttyer  t)or  bem  SugSburger  SteictyStage  au& 

55  gef^rod^en,  als  feine  Partei  guerft  öor  bie  furchtbare  ßntfe^eibung  gefteUt  toar,  ob  fie  gegen 
tyren  Äaifer  für  ben  ©lauben  fäm^fen  ober  mit  Eingebogenem  Sladfen  alles  erleiben  fottte : 
„2Bir  müßten,"  fo  ^atte  er  toamenb  gefc^rieben,  „fortfahren  unb  ben  Äaifer  benagen  unb 
felbft  Äaifer  toerben;  benn  ber  Äaifer  toürbe  fid^  toe^ren,  unb  toürbe  fein  äufpören  fein, 
bis  ein  Seil  läge,  unb  ift  boc$  bort  ber  grofee  §aufe.    Unb  toenn  toir  gleid^  getoänncn, 

60  müßten  toir  aber  einmal  bie  fragen,  fo  uns  geholfen  Ratten,  benn  eS  fottte  too^l  uns 


«ufiab  »bolf  251 

niemanb  )um  Äaifer  tyaben,  unb  in  folgern  ©etümmel  jebermann  Äaifer  fein  tooHen: 
toelc$  ein  unauSft>red&lid&  Sorben  unb  jammern  ba  Serben  foHtc!  2Bie  fönntS  cm  @e* 
toiffen  ertragen !  3)er  leufei  tyätte  fold?  ©piel  gern,  aber  ©Ott  fott  uns  babor  behüten :" 
©id&erlid&,  bie  SSerfaffung  beS  3teid&eS,  bie,  in  ben  tyterard&ifd&en  S^^wnberten  ertoac&fen, 
bur$  bie  ©türme  ber  Steformation,  bie  bod&  im  $rin$)  i|re  2luföebung  bebeutete,  ins  5 
folge  beS  SunbeS  jtoifd&en  Äaifer  unb  SPapfi  fyinburdfo  gerettet  toar,  fyätte  ftd)  faum  no$ 
in  bcr  Serfettung  mit  jener  beutfdHfanbinabifd&en  ©rofjmad&t  erhalten  laffen.  3lber  toäre 
berat  baS  ein  fo  grofjeS  Unglücf  getoefen?  Ober  boc$  ein  größeres  als  bie  Serhtüpfung 
£eutf(fylanbS  mit  ber  flabiftfcmagljarifd&en  38ormacfyt  beS  ÄatfyoliciSmuS,  bie  burdj  ben 
Ausgang  beS  großen  ÄriegeS  aufs  9leue  unb  für  atoei  3<*fr4unberte  berftdfoert  tourbe?  10 
3)a|  biefem  „monftröfen  ©taatSförper"  feine  ©toigfeit,  fo  toie  ber  alte  ©Iaube  eS  toätynte, 
bef<$ieben  fei,  tyaben  fttyon  bamalS  bie  fätyigften  politijd&en  Äityfe  erfannt  unb  fyat  unfere 
©eföic^te  feitbem  immer  bon  neuem  an  ben  Sag  gebraut:  einmal  fam  bocfy  ber  $ag, 
ba  baS  SPrad&tgerüft  beS  mittelalterlichen  Steiges  jjraffelnb  jufammenftünte,  unter  bem 
©tofc  ber  fat&olifdjen  unb  gaiu  unbeutfäen  SDtactyt,  bie,  fo  lange  ©uftab  Slbolf  lebte,  jen*  15 
feit*  ber  Sogefen  in  refpeftboUer  Sntfernung  blieb:  unb  aus  ber  Ärafi  beS  toeltlicfcen 
lerritorialftaateS  heraus  ift  baS  neue  2)eutfc$lanb  gebilbet  toorben.  2)iefe  (Snttoidfelung 
hatte  ber  ©ieg  ©uftat)  SlbolfS  befc&leunigen  muffen.  3)aS  geiftlid&e  ©ut  fcätte  er,  fotoeit 
feine  9Rad&t  reifte,  ben  Pfaffen,  bie  er  barauS  berjagt,  ftd&erlicty  nidfot  jurüdfgegeben:  bie 
©afularifation  alfo  toäre  Don  itym  freiter  burd&gefüljrt  toorben  als  eS  im  toeftfälifd&en  ao 
grieben  gefd&afc;  beutfc&e  gürften,  toenn  auc$  unter  fctytoebifd&em  Sßroteftorat  ober  gar 
unter  ber  Setm^ofyeit  ber  fd>h>ebtfc^en  Ärone,  mären  in  granfen  unb  SBeftfalen,  bielleic&t 
au$  in  ber  *ßfaffengaffe  am  9tyem  bie  Ferren  getoorben.  2Bo  immer  6bangelifd&e  im 
Steicty  lebten,  unb  baS  toar  bamalS  nod&  ebenf 0  an  ber  3Mbau  unb  in  Dberöfterreiqi  toie 
am  Styein  unb  an  ber  glbe  ber  gafl,  Ratten  fte  an  bem  norbifd&en  Sßroteftor  §alt  unb  26 
£ort  gegen  tyre  lat^olifc^en  SSebränger  gefunben.  Ob  mm  eine  Organisation,  toie  ©uftab 
Slbolf  fte  für  baS  ebangeltfäe  3)eutf$lanb  plante,  in  SBerbinbung  mit  feinen  ©rblanben 
fyütt  bauern  tonnen,  mag  freilid&  bem  .gtoeifel  unterliegen.  SBemt  eS  ber  ältefte  unb 
lebenSfäftgfte  Irieb  in  ben  beutf$en  ^ürftentümern  toar,  fu$  auf  fid)  felbft  m  toerlaffen 
unb  nur  ben  eigenen  Sntereffen  J«  folgen,  fo  Ratten  Äonfßfte  mit  ber  fremben  ©4>u^  a> 
mac^t  nid^t  ausbleiben  fönnen.  Die  Wtafy  ©uftat)  SlboIfS  ftanb  auf  jtoei  Slugen:  toar 
fte  bod?  ganj  fein  2öcr{  ober  baS  feines  SSaterS ;  fte  l?ätte  fogar  in  ber  §ehnat  gegen  einen 
tro^igen  unb  rebeOifc^en,  baju  nationalen  Slbel  immer  toieber  erobert  toerben  muffen.  Um« 
fotoeniger  toäre  eS  ber  fc^toebifc^en  Ärone  auf  bie  3)auer  möglich  getoefen,  ber  beutfd&en 
gfürften,  bie  ftd^  an  2lnfefyen  unb  SKac^t  i^r  faft  ebenbürtig  bünften,  §err  ju  toerben.  86 
3SaS  fpäter  bem  ©roften  Jturfürften  allein  bei  ^rbellin  unb  in  feinen  ponftnerf<$en  unb 
preufittoen  AriegSfa^rten  gelang,  baS  fyätU  au<fy  na$  ber  ©rünbung  beS  f$toebif$en 
^rotertorateS  nic^t  ausbleiben  rönnen:  baS  ettmgeliföe  Deutfd^lanb  ^ätte  bie  f$h)et>if$e 
Hegemonie,  nac^bem  eS  burd^  fte  feine  Jlraft  erlangt,  bon  ft$  abgefc^üttelt,  ettoa  fo  toie 
tjeute  bie  Sallanftaaten  ober  Italien  ftd^  fofort  auf  bie  eigenen  prüfte  geftellt  unb  eS  ben  40 
fremben  toenig  genug  gebanlt  ^aben,  ba|  fte  i^nen  bie  Befreiung  bon  bem  alten  gocfye 
brauten. 

aber  bie  Äraft,  toeld^e  bor  ber  3lnfunft  beS  ÄönigS  bötti^  erlahmt  toar,  toäre  bem 
etKmgeKfd^en  3)eutf4lanb  getoad^fen.  6S  toäre  ber  neuen  3*rt  unb  i^ren  aufgaben  in 
a<nu  anberer  SRüftung  entgegengegangen,  als  eS  1648  gefd&a$,  ba  eS  mit  jerbrod^enen  46 
25affen  unb  faft  )um  Xobe  tounb  aus  bem  f$redli$en  Äriege  ^inauStoanlte.  Damals 
fc^ieben  bie  Parteien  bon  einanber  toie  bie  $eere  SBaHenfteinS  unb  ©uftab  SlbolfS  im  gelbe 
bei  2fi|en.  9lur  um  SBenigeS  Ratten  ftd^  ityre  Stellungen  berfd^oben ;  totfeinblid^  toie  bis* 
$er,  aber  böHig  erfctyifyft  überliefe  ein  3*er  bem  3lnbern  feinen  $la^.  6rft  nad^  einem 
3a^r$unbert  foUte  eS  ftd^  geigen,  toer  bon  Seiben  in  2Bafyrtyeit  ber  ©tariere  geblieben  60 
toar:  als  griebrfc^S  SBaffen  eS  über  baS  Öfterretd^  3Rax\a  J^ereftaS  babon  trugen  unb 
frifdjefteS  geben  fritylicty  auff})ro|,  too  immer  })roteftantifc^e  Atrien  unb  ©d^ulen  ftanben. 
Auf  biefem  ©oben,  ber  bann  fräftig  genug  geblieben  ift,  um  au$  frätere  Slebolutionen  tu 
Überbauern,  ftnb  na<$  neuen  SBaffengängen  mit  §abSburg  unb  bem  gaBifc^en  ßrbfetnoe 
bie  9Rauern  beS  neuen  Slei^eS  errietet  toorben.  66 

SUie  biel  tiefer  toürben  fte  reiben,  unb  um  toiebiel  geringer  toürben  bie  SRiffe  fein, 
bie  ben  Neubau  ^eute  gu  unferem  ©Freden  bur^furd^en,  toenn  eS  ©uftab  Stbolf  ge« 
lungen  toäre,  fein  geiftigeS  gunbament  bon  ©tieften  bis  an  bie  3Rofel  unb  bon  ber  Oft- 
fee  bis  an  ben  9BaQ  ber  mpen  bauernb  ju  fiicrn !  Was  Sen*. 


252  «uftau  SIbolf-StiftiMg 

©ttffato  »bolf5@tifttttifl.  ©nftao  Hbolf*»ereiti,  —  ^ertocnfa.  ©cfrfjitftc  b.  ©. «.. 
SereinS;  D.  gfritfe,  3)er  ©.«.herein  ein  griebenSroert  ber  cd.  ftirfle ;  Watorp,  <ßi)ilabefyf)ia ; 
tßreffel,  Sauftetne  für  ben  ©.  2l.«$erein,  1.  u.  2.  83b;  Ä.  3immermann,  3)ic  eü.  $iafpora; 
beffen:  bie  bauten  be«  ©.  9(.*$erein«,  2  ©be;   beffen:  ©efcbidjte  be«  ©.  «(.»Sercind  (1877), 

ß  too  bie  Sitteratur  ausführlich  angegeben  ift,  beffen:  $rbeit«felb  bc«  ©.  9l.*SBcrcin«,  eineßarte, 
bie  $um  50ja^r.  ^ereinSjubiläum  verfaßten  trefflidjcn  geftfdjriften  Don  ©riegern  unb  3«ifer, 
$fe  ©.  $(.*@tunben  uon  23lanfmeifter  fotme  enbtid)  bie  bei  $>.  Äfein  in  SBarmen  erfdjeinenben 
£>efte  „Srür  bie  Sfefte  unb  ftreunbe  be«  ©.  ?f.*9$.",  bie  oon  3*it  ju  3C>*  auSgefenbcten  fliegen* 
ben  931h'tter,  bie  SaljreSberidjte,  namentlid)   bie   bc«    (£entraluorftanbeS,   beffen  $orfifoenber 

io  @e().  ßtrdjenrat  Dr.  ftritfe  unb  beffen  ©djriftfüfjrer  Pfarrer  Dr.  Wartung  ift,  bieten  eine 
fortlaufenbe  ©efd)id)te  ber  Vereinst  fyätigfeit  unb  ber  9?ot  ber  Eiafporagemcinben  bar.  3>iefc 
s)lot  in  i&rem  ganzen  Umfang  immer  metyr  $u  erforfdjen,  ift  ber  uon  bem  £errn  ber  $irdje 
bem  ©.  %.<$erein  geworbene  JBeruf,  bem  er  fid)  bisher  in  Ijingebenber  Xrcue  unb  Don  ftdjt» 
barem  (Erfolg  begleitet  gemibmet  tjat. 

io  2)iefer  unftreitig  ju  ben  bebeutfamften  unb  erfreulid&ften  @rf<$einungcn  ber  neueren  3ett 
auf  bem  ©ebiete  ber  ebangeltfctycn  Ätrd^e  ge&örenbe  SSerein  begann  fein  Sebcn  im  3-  ^832. 
3Me  näd&fte  93cranlaffung  ju  fetner  ©rünbung  bot  bie  @rinnerung«feier  an  ben  gefallenen 
@lauben«$elben,  freiere  eine  große  3Jlenfd^enmengc  am  6.  Sftotoember  1832  an  bem 
©<$toebenftein  bei  £ü$en  beging,  ber  mit  ber  3nförtfi:  „G.  A.  1632"  berfe^en,  auf  ber* 

20  felben  ©teile  Hegt,  fco  ©uftab  2lbolf  jtoei  ^abr^unberte  früher  ben  Mbentob  ftarb.  Sin 
bemfelben  läge  nodfo  tourbe  ber  sJJlan  ju  einem  2)enlmal  ©uftab  Sfbolf«  gefaxt.  Äauf* 
mann  ©d&ilb  in  Seitaig  beantragte  eine  ©edfoferfammlung  im  gangen  ebangeltfcfcen  ©eutfefc 
lanb.  @«  bilbetc  ft<$  ein  9lu«fc&uj$,  an  beffen  ©pifce  Storniere  D.  ©roßmann  (geft. 
1857)  atö  Seidig  trat.    3)iefer  Wann  fear  e«,   in  bqfen  §erjen  juerft  ber  ©ebanle  er* 

26  toaste  ja  einer  Slnftalt,  toie  fte  jefet  ber  SSerein  barbietet.  9tu$t  bon  ©teilt  ober  (£r$ 
nur  füllte  bem  großen  Jtönige  ein  $)enlmal  errietet  toerben,  fonbem  ein  lebenbige«,  ein 
bleibende«,  ein  fegnenbe«  jugleid^.  35a«  fear  ©roßmann«  ©ebanle.  2Bic  ©uftab  3CboIf 
ein  $clfer  !am  in  ber  SRot  ber  ebangelifc^en  Kirche,  fo  foHte  fein  ©enftnal  auc^f  bie  93c= 
brängten  au«  i^rer  fird^li^en  Slot  retten,  bie  3erftreuten  fammeln  unb  ftärf en,  toaä  fterben 

ao  toitt.  S^folße  eine«  3lufruf«,  ben  ber  SfoSfctyufe  am  9.  Dejember  1832  erliefe,  hmrbe  eine 
©ec^ferfammlung  beranftaltet  für  einen  herein  „jur  Unterftüfcung  bebrängter  ©lauben«= 
genoffen  unb  jur  Grleid^terung  ber  5Rot,  in  toeld^e  burc^  bie  Srfc^ütterungen  ber  $eit  unb 
anbere  Umftänbe  }>roteftantif(^e  ©emeinben  in  unb  aufeer  SJeutfd^lanb  mit  tyrem  Itrc^lic^en 
guftanbe  geraten  ftnb,  toenn  fte  im  eigenen  SSatetlanbe  leine  auJreic^enbe  §ilfe  finben". 

86  Sieben  bem  2luSfctyufe  in  Seidig  bilbete  ftdt)  ein  fold^er  auefy  unter  bem  SSorft|  be«  .§ofc 
^rebiger«  D.  Ääuffer  in  S)re«ben.  SSeibe  traten  jufammen  unb  entwarfen  gemeinfame 
Statuten,  toelc^e  am  4.  Dltober  1834  bie  ©ene^mtgung  ber  Slegierung  erhielten.  —  „Sie 
93erH>altung  lag  in  ben  §änben  ber  beiben  §am>tt>ereine  ju  Seidig  unb  S)re«ben.  SBeibe 
toed^felten  im  ^orft|e  ab.    3)er  §am>tt>erein  §u  Seidig  aber  ^atte  ben  ^Jonb«  allein  ju 

40  abminiftrieren.1'  ©o  trat  bie  ©uftaö  3lbolfs©tiftung  in«  Sebcn;  aber  bie  Setlnatyme,  toeld^e 
fte  fanb,  entft>rac$  nid^t  ben  Hoffnungen,  roeld^e  man  barauf  gebaut.  6«  floffen  bie  Sei* 
träge,  jumal  a\x^  bem  füblic^en  3)eutfd^lanb,  nur  fe^r  ft>ärlid&  unb,  tüieh)oW  ber  SBorftanb 
aUjä^rlicty  feine  Slec^nung  beröffentlic^te,  fo  fear  bod&  bie  ©tiftung  aufeer^alb  ©ac^fen«  faft 
ganj  unbelannt.    3m  ©tiHen  aber  enttoitfelte  ftd^  biefelbe,  tomn  and)  langfam,  immer 

45  mefyr  unb  fanb  bon  feiten  ber  Könige  griebriety  SBif^elm  III.  öon  ^reufeen  unb  Äarl  XIV. 
^jo^ann  öon  ©d^tüeben  (ber  le^tcre  orbnete  in  ©cfytoeben  auf  fec^«  3a^re  ^ne  allgemeine 
Äirc^enloHefte  an,  bie  bem  herein  über  10000  X^aler  einbrachte),  2lner!ennung  unb  Untcr= 
ftü^ung.  S5ei  allebem  befafi  bie  ©tiftung  am  6.  SRotocmber  1841  erft  ein  Äabital  bon 
12850  2:^alem,  eine  im  3Scrfyältni«  ju  ben  großen   unb  oon  %afyx  ju  %afyx  flarer  l)cr= 

so  öortetenben  Slotftänben  ber  }>roteftantifc^en  ©lauben«brüber  boc^  gar  ju  unbebeutenbe 
Summe,  bon  toelc^er  immer  aud^  nur  bie  3*nfcn.  ^ertDenbet  toerben  burften.  3)ie  ftd^ 
forttüä^renb  mc^renben  Hilferufe  befonber«  au«  Öfterreid^  legten  bafycr  ben  SJorftänben 
felbft  ben  ©ebanlen  nafye,  bur*  jhjedfmäfeige  Snberung  ber  Statuten  ber  ©tiftung  eine 
größere  Seifna^me  unb  babur^  eine  erweiterte  SBtrffamfeit  anjuba^nen.  Seöor  jebod^  an 

56  biefe  änberung  ©anb  angelegt  Werben  fonnte,  ^atte  auf  einer  ^ßrebigerfonferenj  Pfarrer 
Scgranb  in  33afel  ben  ©ebanfen  angeregt,  einen  SBeretn  jur  Unterftü^ung  armer  ebange« 
lifcfjer  ©emeinben  ju  fttften,  unb  efye  btefer  ©ebanle  §ur  3lu«fü^rung  fam,  trat  am 
31.  Dltober  1841  §ofiirebiger  D.  Äarl  3immermann  (geft.  am  12.  guni  1877  al«?ßrälat 
a.  D.)  in  Darmftabt  mit  einem  „Stufruf  an  bie  protcftantifd&e  SBelt"   ^erbor,  toorin  et, 

60  ebenfo  tüte  Pfarrer  Segranb  unbelannt  mit  bem  fc^on  in  ©ac^fen  für  benfelben  3^e<f 
33efte^enben  unb  angeregt  burd^  bie  Äunbc  oon  bem  ßifer  ber  Äattyolilen  granlreic^«,  ben 


@ufhib  »bolf'Sttftmtg  253 

jerftreut  lebenben  @Iauben«brtibern  ben  Segen  ifyrer  Äirc&e  jujutoenben,  ein  Vilb  bon  ber 
traurigen  Sage  ber  unter  3lnber«gläubigen  jerftreut  lebenben  unb  infolge  babon  ben 
mannigfachen  Verfügungen  gum  Slbfaö  bon  ttyrem  ©lauben  bebrotyten  5Proteftanten  ent= 
toarf  unb  bie  Angehörigen  ber  ebangelifc^en  Äirdfoe  aufforberte,  jur  Vilbung  eine«  Verein« 
für  bie  Unterftüfcung  &ilf«bebürftiger  proteftantifcfyer  ©emeinben  jufammenjutreten.  Der  6 
§err  fynt  ba«  einfädle  ©ort  überfd&toenglid&  gefegnet.  Der  angeregte  ©ebanle  tourbe 
allenthalben  im  ebangelifc&en  Deutfälanb,  fotoie  in  ber  Sd&toeij  mit  ßtfer  ergriffen  unb 
fdjlug,  ba  bie  firt&liqfen  fragen  jefct  metyr  in  ben  Vorbergrunb  getreten  toaren  al«  im 
3a^r  1832,  in  alten  ebangelifäen  Säubern  föneU  unb  tief  SBurjel.  —  üRacfybem  futy  ber 
Verfaffer  be«  Aufruf«  mit  ben  Vorftetyern  be«  fäc^ftföen  Verein«  berftänbigt  tyatte,  trat  10 
man  gur  erften  Verfammlung  in  Seidig  im  September  1842  jufammen.  $ier  tourbe  bie 
Bereinigung  be«  älteren  unb  jüngeren  Verein«  feftgefteHt.  Seidig  follte  ber  Si§  ber  Ver* 
toaltung  unb  fomit  ßentrafyunft  bleiben,  unb  ber  Verein  in  banlbarer  Erinnerung  an 
©uftab  Slbolf«  Verbicnfte  um  bie  ebangelifd&e  ßird&e  ben  tarnen  „@bangelifc$er  Verein 
ber  ©uftab  2lbolf*Stiftung"  fübren.  Site  im  September  1843  bie  jtoeite  Verfammlung  i* 
m  granffurt  a.  5R.  ftattfanb,  ronnten  fcfyon  29  Vereine  fic$  burefy  Slbgeorbnete  Vertreten 
(äffen.  Die  Verfammlung  mürbe  auefy  Don  Slbgeorbneten  aufjerbeutfc&er  fiänber  befugt, 
bie  mit  bem  Verein  in  Verbinbung  ju  treten  toünfc&ten;  fo  namentlich  au«  ber  Sd&toeij, 
h>o  ftcfc  auf  Slnregnung  be«  Sßfarrer«  Segranb  broteftantiftge  $ilf«bereine  gebilbet  Ratten. 
3n  granlfurt  hmrben  nun  bie  Statuten  be«  Verein«  beraten  unb  angenommen.  211«  20 
3ti>etf  be«  Verein«  toirb  barin  begeic^net  bie  Vereinigung  ber  ©lieber  ber  proteftantiföen 
5tir$e,  um  bie  92ot  ber  ©lauben«brüber  in  unb  aufcer  Deutfölanb,  freiere  ber  Mittel  be« 
f  trcfclid&en  Seben«  entbehren  unb  be«$alb  in  ©efatyr  fmb,  ber  ßirdfoe  berloren  gu  gefyen, 
nad)  Äräften  ju  tyeben,  fofern  fie  im  eigenen  Vaterlanb  au«reic$enbe  §ilfe  nij^t  erlangen 
tonnen.  SCn  ber  S$>i§e  be«  ©anjen  ftetyt  ein  ßentralborftanb,  ber  in  Setyjig  feinen  25 
SKittelpunft  $ak.  3n  l*em  Sanfy,  in  größeren  Staaten,  in  jeber  $ßrobin$,  heftest  ein 
£auj)tberein,  an  ben  in  ben  einzelnen  Diöccfen  gebilbete  3^9=  oto  #ilf«bereme  fiefc  an* 
fc&liefcen.  9Rinbeften«  alle  brei  3afa*  finbet  eine  $aiq>tberfammlung,  immer  in  einer 
anberen  ©egenb  Deutfd&lanb«  ftatt,  bei  freierer  jeber  ßauptberein  ftd^  bur<$  Slbgeorbnete 
bertreten  $u  laffen  ba«  Stted^t  tyat.  Mittel  jur  Unterftügung  toerben  erlangt  bur$  bie  90 
jabrlid&cn  $\n\ux  Dom  Äajjitalfonb  be«  Verein«,  bur$  ©elbbeiträge,  ©efc^ente,  Vermaßt* 
niffe,  Jtirc^enfoQelten.  2)te  einnahmen  ber  einzelnen  ipauptbereine  toerben  gu  1.  Drittteil 
»on  bemfelben  frei  an  tylf«bebürftige  ©emeinben  berteilt,  gum  2.  95rittteil  enttoeber  bem 
ßentralborftanb  in  Seidig  yxx  Verfenbung  an  ©emeinben  in  ni<$tyroteftantif$en  Sänbern 
übergeben  ober  bom  betreffenben  Verein  an  foI$e  ©emeinben  bireft  berfenbet.  Da«  86 
3.  3)rittteif  fliegt  in  bie  Jtajfe  be«  ßentralborftanbe«,  lann  aber,  je  naefy  bem  2Bunfd^  be« 
betreffenben  Verein«,  enttoeber  mx  Sapitalifterung  ober  gur  fofortigen  Vertoenbung  be* 
ftimmt  toerben.  Wtn  6.  92obember,  bem  2obe«tag  ©uftab  9(bolf«,  legt  ber  Sentralborftanb 
Stet^nung  ab  unb  berietet  über  bie  @rfa^rungen  be«  Verein«.  Siefe  Statuten  ^aben  auf 
filteren  Vetfammlungen,  1845  ju  Stuttgart,  1865  ju  3)re«ben  unb  1875  ju  $ot«bam,  40 
manche  Veränberungen  erleiben  muffen,  bon  benen  bie  Veftimmung  über  ba«  Stimmen» 
»er^altni«  ber  einzelnen  ^auptbereine  bon  befonberer  SBic^tigleit  ift.  —  SRit  biefer  feften 
33egrünbung  be«  Verein«  in  gfranlfurt  ^örte  bie  ältere  Stiftung  auf,  fie  ging  mit  i^rem 
unangreifbaren  Äapitalfonb  in  benfelben  über.  —  3)er  Verein  enttoitfelte  ft^  bon  ba  an 
immer  erfreulicher  unb  getoann  immer  me^r  an  3lu«be^nung.  3toar  wu^te  er  in  betreff  46 
Skiern«  eine  fetyr  fc^merjlic^e  ßrfa^rung  machen.  2)urd^  föntglic^en  ßrlafe  bom  10.  gebr. 
1844  mürbe  berboten,  in  Vaiern  Vereine  ju  grünben;  fogar  bie  bebrängten  ©lauben«* 
brüber  in  Vaiern  mürben  mit  ftrengen  Strafen  bebro^t,  toenn  fie  fi$  bom  Verein  unter- 
ftü^en  laffen  mürben.  Der  Verein  tourbe  in  bem  (Srla^  al«  Störer  be«  !ird)lid>en 
grid>en«  bweid^net,  unb  toirllic^  tourben  Unterftü^ungen,  bie  na#  Vaiem  floffen,  toieber  go 
äurücfgeföiat.  eine  ©ingabe  be«  ßentralborftanbe«,  fotoie  ein  ^ßromemoria  3imwiws 
mann«  an  ben  Aönig  blieb  o^ne  @rf  olg,  unb  erft  mehrere  ^afyre  \pättt  tourbe  aud^  Vaiern 
bem  Verein  geöffnet.  Dagegen  erfreute  ft<$  ber  Verein  aud^  loieber  einer  bon  toarmem 
3ntereffe  für  fyt  eingegebenen  itabinett«orbre  be«  König«  griebric^  SBil^elm  IV.  bon 
$reu|en,  bom  14.  gebruar  1844.  Der  in  berfelben  au«gef}>rod^ene  VefÄl,  einen  eigenen  55 
preuf*ifc$en  Sentralberein  gu  bilben,  ^inberte  r\id)t  ben  innigen  3lnf$lu{*  ^reu^en«  an  ben 
©efamtberein.  Diefer  organifc^e  ^nfc^Iu^  tourbe  in  einer  Verfammlung  ju  Verlin,  gu 
tpeh^er  auc^  Slbgeorbnete  be«  6entraIborftanbe«  eingelaben  toaren,  borbereitet  unb  auf  ber 
unmittelbar  barauf  folgenben  britten  $au)»tberfammlung  ju@öttmgen  im  September  1844 
bmauägcfüfyrt     2tuf   biefer  Verfammlung  tonnU   bereit«   bie  Vilbung   bon   mefyr   al«60 


264  ©uffcali  abolf'Sttftmtg 

150  iQavtyU  unb  3toe*9bereinen  ßemclbct  toerben.  —  äBäfyrenb  jtd&  bie  brei  erftcn  SSer* 
fammlungen  tyauptfäctyßc^  mit  ber  SSerfaffung  be«  Serein«  hatten  beföäftigen  muffen,  tourbe 
ber  im  ©eptember  1845  in  Stuttgart  abgehaltenen  4.  ^auptberfammlung  burd&  bie  fielen 
©äfte  au«  nictytbeutfd&en  Sänbern,  toelctye  auf  berfelben  erftfyienen,  guerft  ein  tieferer  ©lief 

6  in  bie  9lot  ber  @lauben«brfiber  öerftattet.  Übrigen«  tourbe  fyier  ber  2tntrag,  ben  Flamen 
be«  33erein«  ju  änbern,  fotoie  ber  laut  geworbene  SBunfö,  ber  Serein  möge  aud)  bie 
3)eutfc$lafyoHten  unterftüfcen,  gurüctgetoiefen.  S)ie  Üetfnai&me  toar  inbeffenjo  getoaeften, 
bafc  ber  Sentralborftanb  bie  Unterftügung  bon  62  ©emeinben  mit  42  000  X^alem  melben 
tonnte.    3m  September  1846  fanb  bie  fechte  §au^tt>erfammlung  in  Serlin  ftatt.    9Rit 

10  ityr  beginnt  eine  ernfte  Prüfung«*  unb  £äuterung«geit  für  ben  Serein.  Aber  tote  fein 
©treiter  S&rifti  betoetyrt  toerben  tonn,  er  fäntyfe  benn  redjt,  fo  mupte  aud&  ber  ©uftato 
3CboIf=33erein,  ber  ftcfy  einen  Änec^t  be«  §errn  nennt,  bie«  in  ber  3eit  ber  Anfechtung  be* 

Cjen.    Unb  bafc  er«  bezeugt  $at,  bafc  er  ben  Äampf  überftanb  unb  fi$  barinnen  ge* 
tert  fyat  bon  ben  unremen  (Elementen,  bie  feinen  Soben  übertou<$ern  toollten,  ba«  ift 

15  ein  geugni«  be«  £errn,  ber  feinen  3)iener,  ben  ©uftab  2tbolf*Serein,  ftd&  gum  Sßrei«  unb 
feiner  Strebe  gum  ©egen  erhalten  tooffte. 

3)er  Säuterung«progejj  begann  mit  bem  9tu$)fd&en  (Streite.  Dr.  Stuft)  in  Äömg«* 
berg  tyatte  bafelbft  eine  „freie  ©emeinbe"  gebilbet,  na$bem  er  au«  ber  ebangelifd&en 
2anbe«tird&e   angetreten  toar.     2)enno<$  erfd^ien  er  in  Serlin  al«  Slbgeorbneter  be« 

20  Äömg«berger  $auj3ti>erein«.  %n  te  Sorberfammlung  entfd&ieb  ftdEj  bie  3Ke^eit  bafür, 
9tuM)  fönne,  toeil  er  aufgehört,  ein  ©lieb  ber  ebangeliföen  2anbe«tir<$e  *Preufjen«  gu  fein, 
al«  Slbgeorbneter  nid&t  anerlannt  toerben.  Über  biefen  Sefd&lufi  entbrannte  auf  bem 
gangen  ©ebiete  be«  Serein«  ein  heftiger  Äampf.  Son  allen  Seiten  erföienen  ©egen* 
erßärungen,  bie  ben  berliner  Sefd^lufc  al«  bem  ©eift  ber  Siebe  unb  ©etoiffen«fre$ett  gu= 

26  toiber  bezeichneten.  Siele  traten  au«  bem  herein  au«,  unb  noety  $eute  ftnb  bemfelben  in» 
folge  jene«  ©treite«  gar  manche  $ergen  entfrembet.  aber  e«  traten  au$  gange  ©d&aren 
in  ben  Seretn,  um  nur  tyre  ©timme  gegen  9tuft>«  2lu«fc$Ke{jung  ergeben  gu  tonnen. 
3lnbererfeit«  berteibigte  man  ben  Sefd&lufc  unb  erfannte  in  bemfelben  ein  träftige«  efcange* 
liföe«  £eben«geid&en  be«  Serein«.  Übrigen«  toar  gu  Serün  bie  Unterftüfeung  öon  134  @e* 

someinben  mit  66000  2tyalern  bertünbet  toorben.  3tQmä#id&  legte  fkb  au<$  toieber  ber 
©türm  im  3lvCpp\tya  Streit.  9Ran  erlannte  immer  me^r,  bafe  bem  herein  barau«  nur 
9lac$teil  ertoac&fe,  unb  bafc  triebe  bor  aflem  not  tyue.  3)er  ftebenten  $au})toerfammlung  in 
3)armftabt  im  ©e^tember  1847  toar  e«  borbe^alten,  bem  SBereine  ben  ^rieben  toieber^ 
gugeben.    äu«  ber  ^atyl  ber  80  erfd^ienenen  Sfbgeorbneten  tourbe  eme  Äommiffion  ertoä^lt, 

36  toelc^c  einen  Antrag  öor  bie  SJerfammelten  braute,  bemgemäfe  man  fic^  ba^in  einigte, 
bafe,  toenn  fic^  aud^  bie  SMmac&t  eine«  Äbgeorbneten  al«  richtig  ertoeife,  boc^  ber  QavpU 
berfammlung  jufte^e,  über  bie  Unguläffigfeit  eine«  abgeorbneten  toegen  fe^Ienber  S9e- 
binaung  ber  SKitgßebfc^aft  gu  bef^fie^en.  3)od^  ^abe  biefe  ©efölufefaffung  jebe«mal  erft, 
nac^  §örung  be«  betreffenben  ßaiitberein«,  auf  ber  nä#en  §am>tt>erfammtung  gu  cr= 

40  folgen.  3ln  biefe«  grieben«toerl  fcblofc  fid^  ^Eag«  barauf  bie  Seilna&me  bieler  äbgeorbneter 
an  ber  (Sintoetyung  ber  gu  ©eügenftabt  am  TOain  au«  SBerein«mitteIn  erbauten  ebange* 
Ufd&en  Äirc^e.  —  3Cuf  ber  2)armftäbter  SSerfammlung  fonnte  toieber  bie  einnähme  toon 
73000  Malern  unb  bie  erfolgte  Unterftüfcung  öon  169  ©ememben  gemelbet  toerben.  — 
Obgleich  ber  ©türm  im  ©cfcofje  be«  SBerein«  felbft  beruhigt  toar,  fo  foflte  ber  Serein  boc^ 

45  infolge  ber  (Sreigniffe  ber  3a^re  1848  unb  1849  auf«  neue  bebrobt  toerben.  $ie  öor* 
^errf^enbe  Stiftung  ber  ©emüter  auf  bie  ©eftaltung  ber  äußeren  SSer^ältniffe,  ber  toon 
ber  Äir^e  unb  i^ren  tyeiliaen  ^toeefen  ftc^  abtoenbenbe,  ja,  tyr  feinblic^e  ©inn,  enblid^  bie 
9?ot  ber  3eit,  lie^  ben  ©ifer  für  ben  38erein  bei  Dielen  erfalten  unb  verringerte  bie  2iebe«= 
gaben  au«ne^menb.    aber  aud^  ba«  gereifte  bem  SBerein  gum  ©egen.    ©eine  falfc^n 

so  ^reunbe  fielen  ab,  bie  toatyren  blieben  unb  boten  um  fo  metyr  äffe«  auf,  bamit  ber  SBerein 
niefct  in  ben  SBogen  ber  Siebolution  unterging.  3)ie  einnähme  belief  ft#  gtoar  im  3a^r, 
1848  nur  auf  37000  2$aler,  aber  mitten  in  ben  ©türmen  ber  «Seit  tonnten  mehrere  neue 
au«  3Serein«mitteIn  erbaute  ßird&en  eingetoei^t  toerben.  am  @nbe  Sluguft  be«  ^afyre«  1849 
tourbe  bie  im  öerfloffenen  ^a^re  vertagte  Serfammlung  gu  8re«Iau  abgehalten.    SBon 

65  i^ren  Sefd^Itiffen  öerbient  ber  eine  Srtoä^nung,  toelc^er  ba«  Unterftü|ung«gefuc^  einer 
freien  ©emeinbe  faft  einftimmig  mrücftoie«.  3)ie  9tot  toar  geftiegen,  bie  Seiträge  ba* 
gegen  Ratten  ftc^  bermmbert  (in  biefem  ^a^re  erntete  ber  Serein  nur  21 000  ^aler,  unb 
nur  63  ©ememben  tonnten  bebaut  toerben).  3)o$  gab  bie  toenige  ^Eage  na^  ber  3Ser* 
jammlung  bon  bieten  Slbgeorbneten  mitgefeierte  ©mtoetyung  ber  Äirc^e,  toel^e  ber  Serein 

eo  m  Siebau  gebaut,  Slnlafe  gur  geregten  ^reube.  @r^ö^t  tourbe  biefelbe  nod^  burd^  bie  balb 


©ttfi<n..Bboif>(5ttftü!tg  265 

borauf  (15.  September  1849)  erfd&ienene  föniglicty  baierifcfye  Serorbnung,  bur<$  toelc&e 
»atern  bcm  »ercin  afe  2ftbeitö*  unb  (Srntefelb  geöffnet  tourbe.  Die  a^te  ßauptberfamm* 
lung  tourbe  im  September  1850  *u  @ifenac§  abgehalten.  Obgleich  ft$  toieber  neue« 
äeben  regte  in  allen  ©Hebern  beä  »ereinä,  fo  h>ar  bod&  auc$  burdfogreifenbere  §ilfe  tyocfc 
not ;  benn  bie  3<*W  ber  UnterftüfcungSgefudfrc  ftieg  mit  jeber  2Bo<$e.  2)ie  grage,  ob  fid^  r, 
ber  »erein  mit  ber  inneren  5Riffion  in  itabinbuna  fefcen  fotte,  tourbe  bafyin  entfd&icben, 
bafc  e$  beffer  fd&eine,  tomn  beibe  »ereine,  bie  ftc$  gegenfeitig  ergänzen,  ofynt  innigere 
»erbmbung  nebenetnanber  fortbeftänben.  @S  tourbe  auf  biefer  »erfammlung  fotoofyl  bie 
ShiSfenbung  bon  Steifeprebigern  in  geeigneten  gälten  als  auc§  eine  aUjctyrlic^e  gemeinfame 
SiebeStfat  aller  Vereine  an  einer  ©emeinbe,  um  tyr  burdfoufcelfen,  beföloffen.  3)ie  grüßte  10 
biefeS  »efdjluffeä,  beffen  2tu3fütyrung  jeber  »erfammlung  einen  befonberen  SBert  berieft, 
fpbm  bi«  jefct  48  ©emeinben,  barunter  15  öfterrek&ifd&e,  31beutf$e  unb  bie  ebangelifd&en 
©emeinben  in  Styon  unb  3Rabrib  geemtet.  3luf  ber  Sßartburg  beging  bie  »erfammlung 
eine  ertyebenbe  9ta<$feier  unb  erlief}  aud)  Don  tyr  au«  einen  neuen  SCufruf  an  bie  ebange* 
liföe  Gfriften^eit.  auf  ber  neunten  §auptberfammlung,  toelcfye  im  September  1851  ju  is 
Hamburg  ftattfanb,  tourbe  ber  »erein  in  »aiern  red&t«  beä  9tyein3  atö  ©lieb  be$  @e* 
famtbereinS  anerfannt.  3n  bemfelben  Sa^re  ertouetya  bcm  »erein  in  ben  burety  ben 
>$reb.  D.Sona«  in  »erlin  angeregten  grauenbereinen  ein  neuer  3^^  ***  f*  fäne 
2Seiterenttoicfelung  unb  feine  immer  feftere  »egrünbung  bon  ben  fegenSreid&ften  folgen  toar. 
35er  Segen  biefer  grauenbereinc,  beren  »efugniff  e  unb  Stellung  gu  ben  §auptbereinen  bie  »er*  20 
fammlung  gu  Nürnberg  (1862)  regelte,  liegt  nid&t  allein  in  tyrer  bie  männltd&e  »erem3ttyä% 
fett  ergänjenben  SBirffamfeit,  fonbern  namentlid^  auc§  barin,  bafe  burc$  bie  grauen  bie  Siebe 
Sunt  »erem  befonberS  in  ben  gamilien  unb  in  ber  auftoac&fenben  3jm*nb  ötyfteß*  h>irb.  — 
3)ie  im  September  1852  $u  2Bieebaben  ftattfinbenbe  £aitotberfammlung,  auf  toelc^er 
^fatybaiern  als  £auptberein  anerfannt  tourbe,  erhielt  baburdp  eine  er^tyte  geierlic^feit,  25 
bafe,  toaä  bon  ha  an  immer  gefd^,  jeber  »erfammlungStag  burc$  einen  ©otteebienft  ge* 
toetyt  tourbe.  iperborragenbe  Siebner  Gilberten  bie  9iot  ber  @bangelifd&en  innerhalb  unb 
aufeer&atb  beä  »aterlanbeS  fo  einbringt,  bafc,  toenn  au<$  bie  »ertoenbung  bon  580002$Irn. 
an  236  ©emeinben  gemelbet  toerben  fonnte,  fo  boefc  ber  $inbli(f  auf  bie  noc$  immer 
bittenb  na$  bem  »erein  auägeftrecften  £änbe  bie  »erfammelten  anfeuern  mufcte,  nic^t  30 
mübe  iu  toerben  in  bem  begonnenen  ©erfe.  »on  bem^ö^e  1852  an  toudjjä  bie»ereinfc 
fraft  bon  %af)t  m  3a^r.  ß«  entftanben  SBereine  in  £oüanb  unb  Sc^toeben  (©otenburg, 
©tocf^olm  unb  &mb),  bie  in  ber  Sd^toeij  gebilbeten  §itf«bereine  traten  mit  bem  ®.  äL» 
herein  in  brüberlic&fte  Serbinbung,  auf  mehreren  Uniberfttäten  bilbeten  ftd&  Stubentenbereine, 
in  Cfterreid^  unb  Siebenbürgen  grünbete  man  ^auptbereine,  Ungarn  fafy  eine  ebangelifd^e  86 
.düf^anftalt  entfielen,  unb  in  Slu^Ianb  trat  im  3a$re  1859  eine  Unterftü|ung«anftalt  für 
lut^erifd^e  ©emeinben  jufammen.  Steinet  man  bagu  nod^  bie  ebangelifc^e  ©efefffd^aft  für 
bie  proteftantif^en  ©eutfe^en  in  Storbamerifa  gu  »armen  unb  @Iberfelb,  bie  $aftoraibilfft» 
gefeUf^aft  m  »erlin,  bie  r^einifc^e  ^aftoralge^ilfenanftalt  ju  Duisburg,  ben  Serufalemä* 
»erem  ju  »erlin,  ben  lutyeriföen  ©otte^faften,  bie  meift  bur<^  ben  ©.  3L*a!erein  angeregt  40 
toorben  fmb,  fo  fe^en  toir  auf  bem  ©ebiete  ber  ebangel.  Rirc^e  eine  bielfeitige  I^ätigfeit,  bie 
i^r  unter  ©otte«  fernerem  Seiftanbe  einen  reiben  Segen  bereifet.  Wtbm  ben  45  $aupt*,  1875 
3toeig*,  8  Stubenten»  unb  563  grauenbereinen  befielen  im  2lu«lanbe  au^er  ben  bereit«  ge* 
nannten  folgenbe  f clbftftänbige  Vereine  unb  3lnftalten,  bie  jtoar  mit  bem  beulen  ©.  3t.*9Serem 
nid^t  organifd^  berbunben  finb,  aber  gan§  im  Sinne  beSfelben  toirfen :  in  »elgien,  granfc  45 
rei<6,  Rumänien,  Stauen,  toä&renb  (Snglanb,  Dänemarf  unb  3lmerifa  tym  noc^  ferne 
ftefym.  —  Stuf  bie  SSerfammlung  ju  21Bie«baben  folgten  bie  ju  Äoburg  (1853),  Sraun« 
f*toeig  (1854),  ^eibclberg  (1855),  Sremen  (1856),  Äaftel  (1857),  fieipjig  (1858),  Ulm 
(1860),  £annober  (1861),  Nürnberg  (1862),  Sübedf  (1863),  ©reiben  (1865),  2Borm3 
(1867),  ^alberftabt  (1868),  $al?reutl>  (1869),  Stettin  (1871),  Speier  (1872),  Äafiel  60 
(1873),  Stuttgart  (1874),  $ot*bam  (1875),  ©rfurt  (1876),  ^ranffurt  (1877),  ©amburg 
(1878),  3Magbeburg(1879),  too  ber  bisherige  felbftftänbige  »erein  ju3)anjig  in  ben  Drga* 
ntömud  be«  ©efamtbereinS  eingereiht  tourbe,  Äarldru^e(1880),  3)ortmunb  (1881),  Seipjig 
(1882,  juglety  geter  be«  50jctyrigen  »eftanbe«  be«38crein«),  Sübed  (1883),  SBieSbaben  (1884), 
©fena^  (1885),  ©üffelborf  (1886),  Nürnberg  (1887),  $atte  (1888),  fcanjig  (1889),  3Kann*  66 
^eim  (1890,  Sfafölujj  be«  neugegrünbeten  §auptberein«  Strasburg),  ®örlfy(1891),  »remen 
(1893),  3)annftabt  (1894),  §annobcr  (1895),  3)effau(1896)  »erlin  (1897  bie  50.  §auptber= 
fammlung) unb  Ulm(1898).  3)ie  52. §auptberfammlung  fottl899  in »raunfd^toeig  ftattftnben. 
Unter  ben  »erfammlungen  ber  neueren  3eit,  toelcfo  toie  i^re  »orgängerinnen,  baju  beitrugen, 
immer  toieber  neue*  geuer  für  bie  »erein$fa$e  anjufad^en,  unb  bie  bon  bem  immer  toeiter  eo 


256  ©itfhtD  aboif'Stiftnttg 

fi<$  au«be^nenben  2lrbett«fetbe  be«  ju  einem  unentbehrlichen  ©liebe  ber  eDangelifctyen  Ährd&e 
geworbenen  SSerein«  berieten  fonnten,  nehmen  bie  }u  $ot«bam  unb  (Srfurt  eine  gan&  be= 
fonber«  bebeutfame  Stellung  ein.  ©rftere  SSerfammlung  erhielt  burefc  ba«  erfd&emen 
be«  Äaifer«  ffiilbelm  I.  unb  fein  freubige«  Sefenntni«  gu  bem  @laubcn«grunbe,  auf  bem 

6  bie  eDangeliföe  Sirene  rutyt,  eine  befonbere  2Betye,  Wctyrenb  auf  ber  SBerfammlung  in  Er- 
furt ber  in  ben  älnnalen  be«  Verein«  tyocfyemac|enbe  Eintrag  au«  3)armftabt,  „für  bie 
eDangelifäe  Äircfye  öfterreicfy«  eine  grofee  2icbe«gabe  ju  fammeln,  Welche  tyr  am  13.  DU 
tober  1881,  bem  lOOjäfyrigen  @ebäc$tm«tage  be«  gofe^iniföen  ftoleranabifte«,  burc^  ben 
ßentrafoorftanb  ju  übergeben  Wäre",  mit  überWiegenber  ©timmenme^eit  ^ut  annähme 

10  gelangte.  3)ure$  ein  befonbere«  2lu«fd&reiben  fyat  ber  SentralDorftanb  biefen  Don  allen 
©eiten  mit  gxeuben  begrüßten  Sefctylufe  offen  ^auptDereinen  auf«  Wärmfte  empfohlen, 
jeboc$  betont,  bafc  biefe  ^ubtläumägabe  unbeföabct  ber  eigentlichen  Aufgabe  be«  Verein« 
gegeben  Werben  folle.  —  3Refyreren  Verfammlungen,  wie  benen  ju  Ulm,  ju  9tünberg,  ju 
2Borm«  unb  ju  granffurt  (1877),   fdfoloffen  futy  (SinWetyungen  ober  ©runbfteinlegungen 

15  Don  Sirenen  an,  tpa«  }ur  erfyebenben  Anregung  ber  Verfammelten  ntcfyt  Wenig  beitrug. 

3)er   Verein   tyat  feit  feinem  Vefte^en   bie  ©umme  Don  33094069,74  3Jtf.    ber* 

Wenbet  unb  bamit  4518  ©emeinben  unterftüfct.  §ierDon  fommen  auf  ba«  beutfd&e  Sieidi 

2729  ©emeinben  mit   19486453,39  9DW.  auf  bie  fiänber  ber  öfterreic^ifd&en  aßonarc&ie 

1203  ©emeinben   mit  9811285,41  2K£,   auf  bie  übrigen    europäifd&en  unb  aufeereuro* 

20  päiföen  Sänber  586  ©emeinben  mit  3392896,61  9JH.  §ierju  fommen  noc$  424334,33  3Rf. 
perfönltd&e  Unterftüftungen  unb  SRaturalienfoenben. 

ßrbaut  i>at  ber  herein  bi«  jefct  1972  ßirdfren,  Vetyäufer  unb  $ürme,  882  ©Käufer,  768 
*PfarrWotynungen,  568  Äonftrmanben*  unb  SBaifen&äufer,  foWie  80  griebfyöfe  angelegt.  Sine 
ganj  befonbere  leilnafyme  tyat  ber  Verein  ber  ebangelipen  ©<$ule  in  ber  ©iafoora  geWibmet, 

25  ba  er  bie  traurige  Srfatyrung  gemalt,  bafe  Diele  tfinber  eDangelifctycr  Sltern  infolge  be« 
3Rangel«  eDangeliföer  Spulen  ben  Unterricht  in  ben  fatyoliföen  Drt«fc$ulen  befugen 
mußten  unb  baburtfy  bem  eDangelifctyen  Vefenntmffe  entfrembet,  an  bie  fatljoliföen  fielen 
unb  ©ebräuefce  gewöhnt  unb  unferer  Mirc^e  entzogen  Würben.  3)er  Verein  t?at  be«$alb 
©c^ulen  gegrünbet,  ©d&ulfyäufer  erbaut,  fyat,  Wie  bie  ©orge  für  bie  SßitWen  unb  SEBaifen 

so  ber  ©eiftliqen,  fo  audj  bie  ©orge  für  bie  SBitWen  unb  SBaifen  ber  ße&rer  übernommen, 
fyat  ba,  Wo  noety  leine  eDangeltpe  ©d&ule  gegrünbet  werben  fonnte,  Wenigsten«  bie  ©r= 
teilung  eDangelifctyen  $Religion«unterri<fyt«  ermöglicht,  fyat  für  Äonfirmanben^äufer  gejorgt, 
Slettung^äufer  in«  Seben  gerufen  ober  unterhalten,  er  fyat  fic$  ber  ftinber  au«  SHifqetyen 
angenommen,  ^at  jum  ^ttbeftanb  mehrerer  ©ijmnafien  (in  Ungarn)  unb  &ur  ©rünbung 

85  unb  (Spaltung  bon  ©d^ulle^rerfeminarien  beigetragen.  Sefonbere  gürforge  läfet  ber 
SSerein  aber  ber  ©Haltung  ber  fonfeffioneßen  Spulen  in  Ofterreic^  angebetyen,  bie 
burc^  ba«  neue  ©d^ulgefe§  in  i^rcr  6jiften§  fc^Wer  bebrotyt  finb.  —  %xtfy  ber  grofc 
artigen  Unterftü|ungen,  bie  ber  herein  im  Saufe  Don  66  %af)vtn  fyat  gewähren  fönnen, 
ift  bie  9?ot  ber  2)iaf})oragemeinben  beftänbig  im  9Ba$fen,  unb  ber  SSerliner  Sericfct  (1897) 

40  teilt  mit,  ba&  in  ber  näc^ften  3^  9™fee  Stufgaben  an  ben  SSerein  herantreten ;  benn  e« 
fmb  im  legten  3a^re  1831  Unterftüj^ung«gefud^e  eingelaufen. 

$er  ©.  2l.'SSerein,  beffen  ©efcfyicfyte  in  bem  SSorftc^cnben  nac^  tyren  $au<)tmomenten 
überblidtt  Worben  ift,  tyat  aufeer  feinen  ja^lreic^en  Sauten,  aufcer  ben  Unterftüiungen,  mit 
benen  er  mehreren  taufenben  ©emeinben  §anbreid^ung  getyan,  ber  eüangelifd&en  Äirc^c 

45  tyauptfäd&lic^  baburc^  gebient,  bafe  er  ifyren  9Jotftanb  in  lat^olifc^en  ©egenben  unb  2än= 
bern  oft  flar  aufgebedtt,  bie  ^eilige  ^flic^t,  für  bie  2)iaft>ora  ju  Wirten,  i^r  natye  gelegt, 
ben  fc^lummernben  ©eift  eDangelif^er  2iebe«fyätigfeit  geWecft  unb  genährt  unb  bie©d^eibe= 
Wänbe  entfernt  fyat,  welche  früher  bie  einzelnen  eöangelifd^en  2anbe«tirc^en  Don  einanber 
metyr  unb  me^r  gerieben  Ratten.    Unftreitig  ^at  er  neue  leilnafyme  für  bie  Äirc^e  unb 

60  tyre  Slngelegen^eiten  in  Äreife  hineingetragen,  bie  früher  in  fir$li<$em  ©c^laf  unb  %db 
lagen  unb  $u  manchem  ben  erften  änftofc  gegeben,  Worauf  bie  eDangelifc^e  Äircfye  in  neuerer 
3eit  mit  großer  ^offnung  blidEt.  (5r  ^at  ben  gerftreuten  3Jlut  gemalt,  ftd^  ju  ©emein= 
ben  ju  fammeln  (in  Styeinpreufjen  j.  33.  finb  feit  feinem  93eftetyen  eine  gro^e  Stajatyl  ^\>an= 
gelifcper  ©emeinben  erft  entftanben),  baburd^  ben  fird^li^en  ©eift  in  tynen  geWecft,  ben 

56  jafyllofen  Verfügungen  jum  äbfall  Don  ber  cDangelifd&en  Äird^e  gefteuert,  um  bie  @m= 
^fangenben  unb  ©ebenben  ein  Sanb  geiftiger  ©emeinfe^aft  gefd^lungen  unb  ni$t  Wenig 
baju  beigetragen,  bafe  ba«  eDangelifd^e  SeWufetfein  in  Weiteren  Greifen  Wieber  lebenbig 
geworben  ift.  3)urdj  bie  Don  i^>m  glüdflic^  beftanbenen  Kämpfe  unb  ©efa^ren  fcat  er  bie 
i^m  inneWo^nenbe  2eben«fraft  bewährt,  ft^  aber  auc^  Don  %aty  ju  3^  immer  firefc 

6o  lieber  geftaltet  unb  ben  noefy  immer  nid^t  Döllig  Derftummten  äJorlourf  ber  S3etenntnfe 


10 


Gtojtab  «bolf'SHftmtg  ©ut,  baß  ijBdjfte  257 

loftgfcit  bur$  bie  2#at  toiberlegt.  Sr  umfafjt  —  unb  ba$  ift  fein  toeiteä  §erj,  baä 
ü)m  bei  #err  erhalten  tootte  —  mit  feiner  ©orge  äße,  toeldfoe  auf  bem  ©runbe  ber  Sie* 
formation  fielen,  erfennt  aber  jugleiä)  feinen  anberen  ©runb  an,  als  ben,  ber  gelegt  ig, 
toelc^er  tft  ß^riftuS.  2Botyl  ift  er  auefy  ein  95auberein,  ein  §ilf$berein,  aber  in  ber  §°ff5 
nung,  bajj  ber  #err  in  ben  Sauten,  bie  er  aufführt,  feinen  ©eift  toalten  unb  ftegen  laffe 
unb  an  bie  ©oben,  bie  er  barreicfyt,  feine  unfictytbaren  ©nabengaben  faityfen  toerbe. 

©<$liej$licfy  feien  nod&  bie  93lätter  unb  ©Triften  ertoäfynt,  burd&  toeld&e  ber  SBerein 
feine  gtoeefe  förbert.  3)ie  fyauptfädblid&ften  ftnb :  ber  ©armftäbter  SSote  feit  1843,  ber 
üWäTfifc^e  95ote  bon  Stogge,  ber  S^üringer  SBote  bon  %ahb\  in  SBeimar,  ber  93ote  für 
bie  gkotoinj  JDjfe  unb  ffieft^reujjcn,  ba$  ^einif(fctoeftfätiföe  ©.  äbolfcSIatt  bon  SEer= 
linben  herausgegeben,  ber  öfterreu^ifc^e  ^roteftant,  ber  State  für  ba3  Äönigreicty  unb  ber 
für  bie  preufetfae  ^rotoinj  ©ac&fen,  bie  ©.  3t.^95Iätter  für  SBürttemberg,  bie  ©.  9L*93eric$te 
aus  Seiben  u.  a.  m.  3immermomi. 

(Suftata  SBafa  f.  ©d&toeben,  Deformation. 

Olli,  &a$  f)öd)f*c.  —    Sitte  rat  ur:  3)ie  @efd)td)ien  ber  $&üofoptjie  (bei  Ueberroeg*  15 
.&ein$e  I*  1894,  184,   238,  272  f.  SpejiaMtteratur  über  ba%  %  ©.  bei  $laton  u.  a.),  in3* 
befonbere  ber  pfjilofopljifdjcn  ©tfjif;  bie  <S>efd)id)ten  ber  djriftlidjen  (St^if,  uor  allem  fiutijarbt, 
I.  1888,  IL  1893  (f.  ^ier  ba8  SRegifter  6.  706/7)  unb  beffen  tfompenbium  ber  t^eologtfc^en 
et&il«  1898  §  16;   bie  ST.  in  3o«  ®e.  «Bald»«  $&ilof.  Sejifon»  1740,  1468 ff.,  3ebler3  Uni* 
»erfaltejtton,  11.  ©b,  1735,  1457  ff.   SBentg  förbern  bie  W.  in  ©ocleniuS'  (1613,  338  ff.)  unb  20 
ÄTUfl»  (II,  1827,  387  f.)  ^ilof.  Sejüen,  SBefer  unb  SBelteä  SHrc&enlepfon  (•  «.  (Seligfeit  XI, 
87 ff-)»   ®rf*   unb  ©ruber*  (Sncgriopäbie  (1.  6.  98.  %.  p.  157  ff.),    gür  bie  noc$   fefjlenbe 
VkonoaTQptyt  giebt  e3  Hilfsmittel  »ie  33oni&,  Index  Aristotelicus  1870:  3nbej  ju  HuguftinS 
3B3B  MSL  46,  118ff.;  ©djüfc,  S&omaSlejtfon*  1895,  83 ff.  311  ff.;  Robert,  Aurifodina  uni- 
versalis ecientiamm  divinarum  etc.  I,  1873,  241  ff.;  Lettin,  (£nct)fl.  SBörterbud)  ber  fritifdjen  26 
$büof.  (Äantlcfifon)  III,  1,  1800,  189  ff.)-  —  Cicero,  de  finibus  bonorum  etmalorum,  rec. 
SÄabroig*  1876;    Sctyletermadjer,  ©runblinien  einer  Äritif  ber  biä&erigen  Sittenlehre,  1803 
{&<&  IIL  Abteilung,  1.  S3b,  1846);    ferner,    ©cfd)td)te  ber   apologetifd)en  unb  polemifdjen 
fitteratur  ber  djrifH.  Geologie,  1.  93b,  1861,  489—499;  ©über,   $ie  Ölücffe[igteit3le$re  be3 
HrifioteleS  unb  bt.  XbomaS  t>.  «.  1893;    Slrnolbt,  lieber  #ant3  3bee  vom  %.  ©.,  SUtpreuß.  80 
SRonatSfdjrift  XI,   1874,  193 ff.;    Döring,  ÄantS  Se^re  üom  §.  ©.,    ^antftubien,    IV.  8b, 
1.  £>eft  1899;  ©ldmann,  lieber  ben  ©egriff  beS  $.  ©.  bei  ßant  unb  ©c^leierma^er.  S)iffert. 
1887;  fceman,  @c^leierma^er«  3bee  beö  ff.  ©.  unb  ber  fittltc^cn  Aufgabe.  3bXt)  XVII,  1872, 
442  ff.;  ^almer,  2)ie  (ftriftlicfte  ße^re  uom  §.  ©.  unb  bie  ©teflung  ber  ©üterleljre  in  ber  t^eo* 
logifc^en  et&rt.  3b^  V,  1860.  436  ff.    Sgl.  au«  Saftan  (8X()Se  VII,  1897,  13)  mit  £en>  35 
mann  (6$ronif  bcr  (£^riftl.  ©elt,  VI,  1896,  405). 

1.  3)er  SfoSbrud  ,,ba«  ^öc^fte  ©ut"  im  2)eutfdfoen  (bei  9Jot!er  daz  meista  guöt,  f. 
Jronj  ©d^mibt,  3ur®ej^te  be$2BorteS  „gut".  1898,  21)  ift  foörtlid&c  Überfe^ung  bon 
summum  bonum.  ßteero  befiniert  in  ber  ©d^rift  über  bie  begebenen  bon  ben  6$>U 
fureern,  ©toifem  unb  @He!tifem  aufgehellten  „fines  bonorum  et  malorum"  I,  12,  40 
42  p.88  (bgl.  9,  29  p.  64;  III,  7,  26  p.  387)  folgenbermafeen:  „id  est  vel  summum 
vel  ultimum  vel  extremum  bonorum  (quod  Graeci  teXog  nominant),  quod 
ipsum  nullam  ad  aliam  rem,  ad  id  autem  res  (I,  4,  11  p.  29:  omnia  bene  vi- 
vendi recteque  faciendi  consilia;  II,  2,  5  p.  142:  omnia  quae  recte  fiunt)  re- 
feruntur  omnes.1'  Tikog  toirb  in  ber  %fyat  oft  o^ne  ra>v  äya&ä>v  für  fy.  ©.  gebraust  45 
(unrichtiges  bei  ©c^leierma^er  117).  $ie  litel  ber  ©d^rift  ©j)i!ur«  Ihol  rüovg  (Epi- 
curea  ed.  Ufener  1887,  119  ff.)  unb  ber  ©d&rift  ged^nerg  Über  baS  ^ö^fte  ©ut  (1846) 
ftnb  gleic^bebeutenb.  @d  toirb  aber  auc^  baS  bem  summum  bonorum,  summum 
bonum  genau  (Sntftnrec&enbe  gebraucht:  xb  fieyiaxov  &ya&6v\  tö  (ndvnov)  äxQ&iatov 
itbv  (jzgaxtibv)  äya&öv  (SlriftoteleS  5li!om.  ©t^.  1095  a  16).  äriftoteleS  ibentifijiert  so 
1094  a  18 — 22  fo:  d  dy  ti  xtXoq  iarl  ia>v  jiqclxtc&v  b  dt*  avxo  ßovko/ueda, 
xtliia  de  öia  xovxo  .  .  .  örjkov  d>g  xovx'  äv  eirj  x&ya&ov  xal  xö  ägunov.  ©oft 
nun  old  biefed  faft  allgemein  bie  evdaifwvia  bejeic^net  toerbe,  fteQt  er  1095  a  17  ff. 
feft:  tavxtjv  yäg  algov(w&a  äel  ÖC  avxhv  xal  ovöbioxe  ÖC  äXko  1097b  1;  aber 
baruber,  toaö  fte  fei,  ftrette  man.  ©^äter  liebte  man  au^ured^nen,  „non  modo,  quot« 
fuissent  adhuc  philosophorum  de  summo  bonoy  sed,  quot  omnino  esse  possent 
sententiae"  (ßicero  V,  6,  16  p.629).  3Sarro  braute  ba$  Sunftftütf  fertig,  nic^t  Weniger 
als  288  ju  lonftruieren  (3eaer,  Die  ^ilof.  b.  ©ried^.  III,  la,  1880,  670). 

SBeim  bie  äirebenbäter  bie  „decreta"  (bgl.  Sb  IV  ©.  734, 17  f.)  ber  ?tyilofo}>ben 
übet  ba3  \f.  ©.   obfd^äjen,    hrie  Giemen«   ström.  II,  21  f.   (ree.  Dinborf  II,  227ff.),  60 

mtaU9mntlop9blt  fßt  %f>tolotft  unb  fiii^e.    8.  0.  VII.  ^7 


258  ©ut,  ba«  ^Bd^ffte 

Sluguftin  de  civ.  Dei  VIII,  8  (MSL  41,  232  f.),  fo  ftegt  Paton,  toeil  bei  tym  ©Ott, 
ba«  suramum  bonum  „obiectivum",  tote  man  fett  Slnfang  be«  18.  3>abrfmnbert«  fagt 
(bgl.  2Baldbl469),  bie  gröfrte  SRoBe  ftrielt.  SSortreffli^  formuliert  Giemen«  II,  22, 
©.  230:  TlXdxoyv  6  (pdöocxpog  dirtbv  elvai  rö  xekog  (priolv,  xb  juev  [AedExxdv  re 
g  xal  nQ(bxov  h  avxöig  vndg%ov  xöig  etdeaiv,  S  drj  xal  xayaftöv  TzgogovofidCeit  ro 
de  /i€t£%ov  ixsivov  xal  rrjv  &n}  avxov  dE%6fxevov  öjuoiöxma.  Salb  barauf  (©.  231) 
lobt  er  toie  ^renäu«  (III,  25  ed.  £arbety  II,  135)  Paton«  Pflege  be«  alten  (oty&ifctyen) 
©ebanlcn«  6  &Edg  äg%rjv  xe  xal  reXevrfjv  xal  fiiaa  rcbv  övtojv  foidvrcuv  excov. 
SBenn  Slriftotele«  imßingang  feiner  SRifomad&tfdfoen  Stfytf  1094  a  3  xäyaöov  beftntert 

10  ov  ndvxy  lyUxai,  fo  benlt  er  bocfy  nur  an  ba«  xikog  xcov  ngaxxwv  (bgl.  oben),  an 
ba«  burd&  menfd&lic&e«  3$un  realifierbare  ©ut  (fetter  II,  2a,  1879,  609*).  3tud&  Paton 
gefyt  babon  avß,  xekog  elvai  faiaocbv  xcov  ngd^eov  xö  äyaftdv,  berftetyt  barunter  ju= 
näd&ft  ba«  burd^  §anbcln  erftrebte  ®ut  für  ben  SDtenföen,  ba«  ifym  jur  ©lüdffeltgreit 
bient  (geller  II,  1  *,  1889,  708.  869).    Slber  toctyrenb  Sfriftotele«'  (St^if  überißt  mtytö 

i»bon  einem  bem  SJtcnföen  nid^t  realiftcrbaren  nod&  beftfcbaren  äyadov  toiffen  tüiff  1096  b 
34,  ^at  Paton  bießifyif  in  bie  engfte  SSerbinbung  mit  ber -äRetapI^ftl  gebracht:  ba«  äya- 
&6v  be«  ©ofratc«  $ur  fyöd&ften  ber  „S^at"  Itypoftaftert  unb  mit  bem  vovg  be«  3lnaja= 
gora«,  bem  ©inen  toatyrfyaft  ©eienben,  ber  ©otttyeit  ibentifijiert,  bon  ber  jene«  orptyifcbe 
SÖort  gilt.  35a«  attbeljerrfcfyenbe  xikog  aller  5Dinge  ift  fie  belanntlic^  auefy  nai}  Slriftotelc©' 

20  3Jleta^>$Vjif  —  xivei  <bg  IgdbjuEvov  —  aber  nktyt  ettoa  tyre  fcfyöpferifcfye  Urfad&e,  toa« 
man  fatljolifd&erfeit«  Ol-  *•  Pfufo,  3)ie  metai>tyf.  ©runblagen  ber  @t$if  bei  2lrift.  1895, 
58  ff.)  gern  beim  „philosophus"  nad^toeifen  möchte,  dagegen  mit  Paton  bertrug  fieb 
au$  ba«  If  avxov  xd  ndvxa,  ba«  fecisti  nos  ad  te.  SBenigften«  olle«,  toa«  bon 
toafcem  ©ein  in  ben  SMngen  ift,  berbanfen  fie  ibrer  Eeilnafyme  (jui&egig)  an  ben^been, 

26  föliepc^  ber  be«  ©Uten.  (Sgl.  über  Sßlaton  unb  Slriftotele«  ben  31.  @bolutioni«mu«  Sb  V 
©.  675, 7  ff.  toff). 

§ier  tounelt  jene  folgenfcljtoere  neu^Iatonifd^e  (f.  ben  21.  üReuplatoniämuS)  %t>mtu 
fi^ierung  be«  fäuttn  unb  be«  ©ein«  bei  Sluguftin  unb  S)ion^ftu«  3lreoj)agita  (bgl.  bie  31. 
S3b  II  ©.  270  f.  unb  S3b  IV  ©.  693,25  ff.).    5Kan  fte^t  bei  Sluguftin   j.  ».  de  div. 

soquaest.  83  9tr.  24  (MSL  40,  17):  „Omne  quod  est,  in  quantum  est,  bonum  est. 
Summe  enim  est  illud  bonum,  cuius  partieipatione  sunt  bona  caetera",  bafc 
i^m  ©Ott  juerft  afe  ber,  qui  summe  est  (bgl.  in  jenem  31.  ©.  270, 47),  ba«  sum- 
mum  bonum  fear,  toonadfj  bie  Kreaturen  tyinftreben,  bgl.  ebenba  ©.  271, 58 ff.  275, 49  f. 
9leinc,  j)latonifdbe  3ftetapfy}jtf  bietet  aud^  ^boma«  in  feiner  summa  theol.  I,  qu.  6  de 

35  bonitate  Dei  (2MJ  ed.  iussu  Leo.  XIII.  S5b4,  1888,  66  ff.).  ®iefc  befte^t  barin,  bafe 
er  für  alle  ®inge  gut  b.  ^.  erftreben«toert  ift,  fofern  fte  bon  i^m  als  ber  prima  causa 
effectiva  omnium  bie  Mitteilung  ber  similitudo  mit  bem  göttlichen  ©ein  erftreben. 
©ie  ift  leine  Uniformität,  fonbern  eine  Stynlid^feit  „seeundum  analogiam  tantum, 
prout  scilicet  Deus  est  ens  per  essentiam  et  alia  per  partieipationem"  (qu.  4 

40  art.  3,  ©.  54).  i'e^rt  nun  Xfyoma«  qu.  6  art.  2,  ©.  67,  bafe  ©Ott,  toeil  in  tym  ba« 
bonum  excellentissimo  modo  ift,  ba«  summum  bonum  ift,  fo  fliegen  in  biefem  93e= 
griff  ba«  ^öc^ftc  ©ein  unb  jene  bonitas  jufammen.  3lm  ©d)lu|  ber  qu.  6  (art.  4, 
©.  70)  belennt  fic^  Stomas  ju  $faton,  beffen  SRetap^fil  in  similitudo,  analogia, 
partieipatio,  bor  allem  in  ber  Sbentiftjierung  bon  bonum  unb  ens  ftedft. 

45  3?öHig  au«gebilbet  ift  bei  2$oma«  bie  in  jenem  ©afc  be«  Giemen«  borliegenbe  Unter= 
fd^eibung,  bie  man  jefct  mit  „objeftit?"  unb  „fubjeftib"  mac^t.  3)ie  prima  seeundae 
beginnt  qu.  1  de  ultimo  fine  hominis.  Slrt.  8  (2B2B  6,  1891,  16)  toergleicfyt  ibn 
mit  bem  oller  2)inge.  3)abei  unterfd&eibet  2:^oma«  (nac^  Slriftotele«,  f.  fttUex  II,  2  % 
877 ')  ben  (Snbjtoecf  im  ©inne  be«  erftrebten  $ktä,  ©utc«,  ber  ©ac^c  felbft  unb   ben 

eo  ©nb^etf  im  ©inne  be«  ©ein«  am  £iele,  be«  23effye«,  ©ebraue^«,  ©enuffe«  be«  ©ute« 
(ögl.  qu.  2,  art.  7,  ©.  23 ;  qu.  3  art.  8,  ©.  36).  3n  jenem  ©inne  ^aben  ber  ÜWenfd; 
unb  alle  anbern  SBefen  ben  gleiten  ©nbjtDedE:  ©Ott.  aber  fte  erreichen  i^n  auf  fccr= 
fd^iebene  Steife:  bie  bernünftigen  Kreaturen  cognoscendo  et  amandoDeum,  bie  anbern 
in  quantum  partieipant   aliquam  similitudinem  Dei,  seeundum  quod  sunt  etc. 

55  SCfyoma«  gleist  burd^  biefe  Unterfd^eibung  qu.  3,  art.  1,  ©.  26  (bgl.  qu.  34,  art  :*, 
©.  237/8)  bie  ©ä$e  beatitudo  est  summum  bonum  unb  esse  summum  bonum 
convenit  Deo  miteinanber  au« :  „beatitudo  dicitur  esse  summum  hominis  bonum, 
quia  est  adeptio  vel  fruitio  summi  boni". 

©in  unb  berfelbe  Segriff,  ro  äyaftdv,  bejeid^net  bei  ^ßtaton  ba«,  h>a«  im  Seben  be« 

GoSKenfd^en,  unb  ba«,  toa«  tm  Sßeltganjen  ba«  l;5#c  ift  (bgl.  ßellcr  II,  1*,  874s,  714  >). 


®ni,  baß  IpSc^ftte  259 

Äuc$  tote  er  baä  et^ifd&e  (fyaflor,  ba3  realijterbare  r&o^,  bie  menfctyli<$e  evdaijuovla  — 
ba$  ty.  ©.  im  fubjefttoen  Sinne  bestimmt  tyat,  greifen  bie  Äirc^entoäter.  Giemen*  tyält  ftd? 

a.  a.  D.  ©.231.  235  an  bie  berühmte  Formulierung  im  %tycdtt:  „Spoiaxiig  öeq)  xaxä 
tu  dwaxov'  öuoUooig  de  öixaiov  xal  öoiov  juetä  qpQOvrjoecog  yeveo&ai".  ©ie  *eigt, 
bafe  ?ßlaton*  Segriff  be*  äya&öv  toeber  im  objefttoen  nod&  im  fubjefttoen  ©inne  gleich  5 
giltig  ift  gegen  ftttüd&en  Ign^alt.  2)ie  ©ottfyeit  ift  tym  bo<$  nicfyt  blofe  ba*  tbeale  ©ein, 
Jonbern  auq>  ba*  ftttlic^e  Sfr^l  ber  ©erectytigleit  unb  aerabe  nur  bie  gottätynlic^e  geregte 
©eele  glüdfelig.    3lad)  ©cpleiermac^er,  ber  eS  in  ber  tfriti!  ber  Sittenlehre  rügt,  afö  ba* 

^.  ©.  ettoa*  gan)  Ignnerltcije*  auhuftellen,  backte  ftety  fein  Siebling  $laton  bie  ©ottä^nlicfc 
teit  be*  3Henfcfyen  fo  als  ba*  ty.  ©.,  bafe  ber  SKenfö  juerft  $toar  innerlich  fu$  felbft,  bann  10 
aber  auc$  äu|erlic£  toa*  öon  ber  SBelt  feiner  ©etoalt  übergeben  ift,  ben  !gbeen  gemäfj  ge= 
ftalten  fotte  unb  fo  überall  ba*  ftttlic&e  barftetten  (©.  176;  fo  aud&  3eHer  ©.  870  ff.: 
anber*  j.  93.  Senber,  2Reia^ftf  unb  Stufet«.  3lr<$.  f.  ©efö.  b.  ^il.  VI,  8  ff.),  auf 
bie  Raffung  be$  \.  ©.  in  ber  qriftlic&en  ßttyif  fyat  {ebenfalls  nur  bie  erfte,  innerliche  ein« 
getmrft,  toonaety  bie  ibeentyafte  ©eele  immer  pottä^nlictyer  toirb  burdfr  aSfetiföe  glucpt  au3  iß 
ber  ©innen*  jur  Igbeentoelt,  burety  ^^Uofo^^tfd^e  SKebitation  beä  SobeS,  ©ielulatton  ber 
^been,  Kontemplation  ber  ©ott^eit,  fcgl.  bie  SC  SReuplatoniSmuS,  SKönd^tum,  3Jtyfttf,  ©elig* 
fett.  2)aS  ift  „ber  ©Ratten  beS  3(ltertum3,  feine  unheilvolle  ttberfd&äfcung  beS  SogoS" 
(Sofce,  SWilrofoSmuS  3S,  244}.  3lu$  2lriftotele$  $at  nur  baut  beigetragen,  bafe  er  fu$ 
breit  über  bie  Äirc^e  legte.  Dbtootyl  er  ben  Unterfctyieb  ber  etgiföcn  Sugenben  beS  ÜBiHenS  ao 
toon  ben  inteQeftuellen  Xüc^tigteiten  entbeefte,  beftimmte  er  afö  baS  &.  ©.  beS  9Jtenfd&en 
bie  ber  göttlichen  (vorjoews  vörjoig  otyne  ßovtyoig)  ä$nli<$e  &ecoqfjTixfj  iveqyeia  ber 
©eele.  (Sä  ift  ein  ©elbftbefenntniS :  doxel  fj  tpdooowia  ftavfAaoxas  fjdoväg  i%uv  xa- 
t}aQi6zr]ri  1177a  25.  3lte  3Renfc§  bebürfe  man  bagu  freiließ  au$  getoiffer  äufeerer 
©üter  toie  ©efuntyeit,  9la^rung  1178b  33  ff.  3n  ber  ©toa  galten  fie  als  3lbia^^ora,  25 
f.  ben  3C  83b  I,  168, 28  ff.  Über  bie  fjdovy  lehrte  fte  gegen  ©pilur,  bafe  fte  jh>ar  au% 
ber  tugenb^aften  X^ätig!eit  ertoac^je,  aber  nic^t  ettoa  felbft  erft  baö  eigentlich  Wfte  fei. 
3n  ber  ©toa  unb  im  ©arten  ®j)i!ur«  toarb  bie  ^^ilofo^ie  öorne^mlic^  jur  Se^re  Dom 
i).  ®.  ©ie  ^at  im  ©runbe  faft  in  ber  gangen  griecfnjd?en  @t^il  ftcf>  felbft  aU  bad  i).  ®.  gelehrt. 

2.  3e  na^  bem  eigenen  Scariff  vom  b.  ©.  finbet  man  ed  in  ber  ©d^rift  balb  $ier  ao 
bolb  bort  angegeben,  ©<$leiermac$er  j.  33.  ©en  1,  26:  £errf<$aft  ber  3Kenfc^en  über  bie 
Grbe  (3B2B  III,  5,  101.  2,462).    3lber  toa«  nennt  fte  felbft  au*brücfli<$  jo?  3*ö  14, 16 
fönnte  vluov  tö  äya&ov  mit  „euer  ty.  ©."  (SBeijfäcf er :   euer  93efteö)  überfe^t  unb  auf 
baö  Steicp  ©otte«  4?.  17  bejogen  toerben;   rttog  bagegen  bebeutet  nirgenbä  im  31%  bad 

b.  &.    3m  äX  überfc^reiben  33aet^gen  unb  ftaufcfö  ben   16.  Sßf  „@ott  ba«  ^.  ©."  35 
•Hun  ift  gtoar  2}.  2  G/$u  bift  mein  §err,  mein  ©ut  ift  nid&t  über  ®ir")  ber  Sejt  um 
ftc^er,  aber  naefc  bem  ganjen  ^Jf  ift  S^toe  baö  SSeft^teil  ber  ©emeinbe  (?)  ber  frommen, 
too^er  fte  alle  ©üter  belommt;  öaL^er  10, 16.    6in  urforünglicfy  inbiötbueHe«  S3e!enntnte 
ift  ^f  73,  25f.  28:  „ffien  j^ab'  td^  im  £immel  fonftl?  unb  aufeer  bir  begehre  ic^  nic^tö 
auf  erben  .  .  .  mein  Seil  ift  ©ott  immerbar  .  .  .    3Jtir  aber  ift  bie  Sfäfye  ©oiteä  gut  40 
(2X2)";    ö9l.  Älagel.  3,  24:    $f  142,  6.    ©d^leierma^er  (303258  III,  2,  456)  bemerft, 
©ott  ba$  ^.  ©.  ju  nennen  für  ben  3Kenfd^en,  toäre  ein  uneigentlid&er  Slu^brudf  unb  beffer 
mürbe  gefagt,  bie  Siebe  )u  ©ott  ober  bie  ßrtenntniä  Don  ©ott  ober  bie  Leitung  unb  §ür- 
forge  ober  bie  ©nabe  ©otteä  ober,  um  and)  bied  m^ftifc^e  hinzufügen,  ber  ©enu|  ©otte^ 
fei  bte^  ^.  ®.    aber  man  pflegt  eben  au<|  ^erfonen  toie  „Äinb  unb  3Beib"  al«  ©ut  im  45 
©inne  tum  beglücfenbem  8 dictum  ju  bejeid^nen,  obne  bie  9iebe  Don  ber  Siebe  baju 
für  beffer  ju  galten.    ®afe  SBejte^ungen  jtoiwen  3TOenfd^  unb  ©ott  afö  feinem  ©ut,  toie 
fte  Sc^leiermad^er  auhä^lt,  in  %$xatl  als  ©üter  galten,  barüber  ögl.  ©ellin,  Seiträge  jur 
i«rael.  unb  jüb.  SReBgtonägefd&icfyte.  §eft  II:  3«raete  ©üter  unb  Sbeale.  1.  §älfte  1897, 
258  ff.    2)em  auöbruc!  ^.  ©.  äquivalente  SQBenbungen  ftnben  ftc^  g.  93.  ?ß}  63,4  Greine  go 
©nabe  ift)  beffer  afe  ba$  Seben",  über  beffen  ©d^ä|ung  ügl.  nur  $i  2,  4 ;    $f  137,  6 
(„©enn  tc^  ^erufalem  nid^t)  über  ben  ©tpfel  meiner  greube  rtidfe".    9?ennt  ©c^leter* 
machet  aud^  bie  Sejie^ung  ber  Seitung  ©otte^,  fo   ift  bad  too^l   biejenige,  toonad^  er 
eigentlich  3$rael3  b.  ©.  ift.    ©ott  \)at  ftd>  feinem  Soll  ^^rael  gum  §crrn   unb  König 
gegeben.    81*  jolctfer  giebt  er  ©efefte,  S^raetö  Slationalgut  S)t  4,  8,  bege^renätoerter  al*  66 
ötd  gdngolb  «ßf  19,  11,  bie  ju  beobachten  S^raefö  SCeil  ift  5ßf  119,  57.   311$  £err  unb 
König  berietet  er  über^au^t  alle*  ©ute.  3113  feinen  §errn  unb  .Honig  fyat  ba*  SSolf  S^racl 
ihn  felbft  jum  natürliqertoeife  böc^ften  ©ut. 

2Jlu|  nid^t  aerabe  3tö  14,  16 f.  „euer  l>.  ©."  auf  ba$  SRctd^  ©otte«  ge^en,  fo  ift  e$ 
bo<^  nac^  3efu  ©orten  bad,  toa*  guerft,  ju^5#  (tiqütov  3Kt  6,  33   fetylt  Sc  12,  31,  eo 


2(>0  ©ttt,  baS  Ijödjfte 

aber  bal.  9Rt  13,  44—46)  erftrebt  toerben  joll.  33eac$tet  man  ben  urfortingticfyen  Sffiort* 
laut :  ßömgSfyerrfd&aft  ©otteS  (f.  ben  21.  JRetdfo  ©otteS),  fo  merft  man,  tüte  fe^r  bie  S^efen 
„baS  9teid&  ©otteS  ift  baS  $.  @."  unb  „@ott  tft  baS  ^.  ©."  mit  einanber  gufammen* 
Rängen.    Sßenn  ©Ott  in  öottenbeter  2Beife  König  geworben  fein  toirb,  toirb  er  als  folcfcer 

b  mit  allem  fcotlenbct  ©uten  fegnenb  \).  ©.  fein  für  5Renfdfoen.  aber  als  unfer  bimmlifeber 
Steter  toeiß  er  ja  au<$,  toaS  toir  alles  fetyon  gegenwärtig  bebürfen  3Rt  6,  32,  giebt  er 
©uteS  benen,  bie  tyn  bitten  7,  11.  „D  über  bie  ©üter"  —  Trnna,  f.  Dalman,  bie 
SSorte  gefu  I,  1898,  92,  bgl.  $f  112,  5  —  fo  begannen  bie  „©eligpretfungen"  Qefu. 
DaS  ©c§auen  ©otteS  SKt  5,  8  ftctyt  neben  bem  feiner  £errföaft  £c  9,  27.    ©egcntoärtig 

10  ift  eS  „baS  gute  (föled^in,  baS  befte)  Steil",  3efu  ©ort  ju  työren  Sc  10,  42;  $o  4, 10, 
tooburefy  ja  bie  ©ottcSfyerrföaft  fc^on  innerlich  fommt. 

SefuS  ^at  jtoar  toeiblid&en  SJJreiS  beS  ©uteS,  tyn  jum  ©o^ne  ju  ^aben,  ertoibert 
mit:  £)  über  bie  ©üter  berer,  bie  baS  2Bort  ©otteS  työren  unb  betoa^ren  £c  11,  27  f., 
aber  felber  betont,  hrie  gut  cS  feine  3*^0**  fa&en,  baß  fte  ityn  iu  flauen  tyaben  unb  ju 

16  fyören  3Kt  13, 16  f.  Slucp  er  ift  ein  ©ut  toert  über  ©üter  toie  SJater  unb  SKutter  funauS 
geliebt  ju  toerben  ÜRt  10,  37.  8,  22;  Sc  14,  26.  2BaS  fie  an  tym  fyabm,  benennen  bie 
Urcfyriften  Dom  jünger,  ben  er  lieb  fyattc  (f.  ben  31.  Seben,  etoigeS),  bis  ju  folgen,  bie 
tyn  nietyt  gefetyen  unb  boefc  lieb  tyaben  1  $t  1,8  — bgl.  nur  j.  83.  §br  4, 14  f.  12,  2  — 
in  einer  gülle  fcon  formen.    3ln  bie,   baß  ßfyrtftt  geliebte  SJJerfon  unfer  fei  —  baß  toir 

ao  fein  ftnb,  ift  fetyr  häufig  im  SEE !  —  unfer  ty.  ©.  fei,  toirb  tootyl  am  meiften  geftreift 
$bi  3,  7  f.  1,  21b.  23;  2  ßo  12,  9;  £br  3,  14.  Daß  bem  ^auluS,  ber  ben  ersten 
§errn  mit  bem  unperfönlictyen  ©eift  2  if o  3  17  gleiche,  bie  Sßerfönlid&feit  beS  gnabem 
reiben  (9tö  8,  32.  34  ff.  10,  12)  §errn  jutoeifen  einigermaßen  inS  unperfönlid&e  -BReer 
göttlichen  ©ein«  $erfließe  (fo  j.  93.  %o  Söeiß,  SDie  SRad&fotge  S&rifti  1895,  ©.  93  ff.),   ift 

25  eine  3Kobetljeorie,  bie  ftd&  nid&t  mit  ber  bergleicfyen  !ann,  bie  bie  „SPerfönlicfyfeit"  beS  ^eiligen 
©eifteS  im  31%  beftreitet.  $n  b\tfm  als  baS  ty.  ©.,  baS  alle  anbern  umfaßt,  präjtftert 
fiufaS  (11,  13)  bie  &ya»d  beS  §crrntoortS  3Wt  7,  11. 

es  toäre  aber  unbiblifefy,  baS  Sttcid^  ©otteS  als  baS  £.  ©.  bafym  ju  befcbränlen,  baß 
nur  bie   fyerrfäenben  ^erfonen  ©ott,  ß^riftuS  unb  bie  im  S3efi|   i^reS   ^eiligen  ©eifteS 

so  gi})fclnben  religiöfen  Sejie^ungen  ui  i^nen  ©üter  feien  für  ben  SKenfd^en.  3U  ©otteS 
ßerrfd^ertoalten  gebort  aud&  baS  ©egnen  mit  focialen  unb  natürlid^en  ©ütern.  ^^uS 
fennt  i^n  als  ben,  ber  bieS  aUeS  julegen  toirb  3Rt  6,  33  b.  Zerreißungen  toie  biefe  unb 
5Kt  19,  29.  8,  11;  2c  13,  28;  9Rc  10,  30  fielen  neben  «nfprüc^en  toie  3Rt  6,  33  a. 
10,  37.    Der  SluSbnuf  ^ö^fte  ©ut  für  bie  ©otteS^errfd&aft  läßt  ftc^  too^l  ax\$  mit 

36  ber  erften  unb  ßaitytbitte,  baß  fte  fomme,  rechtfertigen.  SBäfyrcnb  bie  öorauSge^enbc 
^ulbigungSformef  feine  ©onberung  beS  9lamenS  öon  ber  ^erfon  beabfic^tigt  —  ^cfu 
5Rame  &eißt  too^l  toegen  21©  4,  12  %.  ».  in  ^eermannS  „2ld^  3iefu!  beffen  SCreu"  3J.  7 


„mein  ^.  ©."  —  jubelt  unb  ftreeft  fidj  ber  Seter  mit  „Deine  £errfc£aft  fomme"  auc^  einem 
jufünftigen  3Beltjuftanb   entgegen,   ber  bon  ©otteS  ^Jerfon  als  i^r  Qtoti  gefonbert   ift. 

40  Dabei  toar  3*fuS,  um  mit  Dalman  ©.111  $u  reben,  „überzeugt,  baß  ©otteS  SöiHe  öor^ugS* 
toeife  bie  Sefeligung  beS  3Henfc$en  bejtoedfe,  nid^t  bie  bloße  Durchführung  ber  §obeit 
©otteS  über  bie  2Belt.  Darum  befaßte  i^m  bie  üoUenbete  §errfc^erfteUung  ©otteS  für  bic= 
jenigen,  toeld^e  fte  erleben,  öottlommeneS  ©lücf "  —  baS  ty.  ©. !  gür  ben  einzelnen  ift  es 
ber  3lnteil  beS  SofeS  ber  ^eiligen  im  2id;t  Mol  1, 12;  ß^  5,5,  ift  baS  3iel  (to  rekog) 

4&  feines  ©laubenS  t>aS  §eil  (f.b.31.)  ber  ©eele  1  $t  1, 9,  baS  etoige  Seben  (f.b.ä.)  SHö  6,  22  ; 
er  jagt  jieltoärtS  nad^  gu  bem  ©iegeSpreiS  ber  Berufung  broben  tyfy  3,  14.  Daß  tomn 
irgenb  eine  Religion  fo  bie  bibltfd&e  über  baS  l).  ©.  eSd^atologifcfy  benlt,  toeil  fte  baS 
„^öctyfte"  ftreng  öom  toirflid^  ^öc^ften,  to  xehiov  1  Äo  13,  10,  nimmt,  barüber  bebarf 
cS  nur  btefer  »emerfung;  ögl.  ben  31.  ©Senologie  Sb  V  ©.  490  ff.    2lu$  ein  Slitfd^l 

60  ftellt  bie  enbgiltige  33oHjie^ung  beS  ^.  ©.  an  ben  SSefcligten  unter  neuen  toeltlic^en  Se= 
bingungen  feft  (Unterricht5  §  76 f.). 

Das  Sieicfy  ©otteS,  als  ber  üoUfommene  ßnbjuftanb  ber  SBelt  baS  ^.  ©.  ber  3Renfc$en, 
ift  na^  ber  Sibel  ber  3toetf  ©otteS,  ben  er  öertoirflic^t.  Unterfc^eibet  ftc^  nun  ber  3toetf 
öom  ©egenftanb  beS  bloßen  3Bunf4>eS  unb  ber  SSittc  baburc^,  baß  er  ein  lünftiger  3«s 

66  ftanb  ift,  ben  ber  tyn  ßrftrebenbe  burc^  fein  eignes  %f)\m  realifteren  fann,  fo  föeint  es 
ganj  unbiblifc^  ju  fein,  baS  ^.  ©.  ber  SJtenfcfyen  i^ren  3^^*  8"  nennen.  Der  „lag 
3>al?toeS",  an  bem  er  baS  ausführen  toerbe,  toaS  fein  SSolf  bon  feinem  unvergleichlichen 
König  ertoartet  —  bieS  fyo&e  $\ti  ftanb  ben  Israeliten  fcon  frü^  an  öor  Stufen.  ®S  toar 
aber  lein  $ö^unft,  ben  man  bureb  Entfaltung  ber  menfetylietyen  Äräfte  erretten  tooUte. 

oo  2öaS  man  ertoartete,  toar  eine  3$at  ©otteS,  bie  öoDe  Sertoirtltc^ung  feiner  §errfc§af t 


®nt,  baS  ^öc^ftc  »61 

burdj>  eine  neue  ©d&öpfung.  SSoHenbS  na$  $efuS  ift  baS  f).  ©.  eine  ©nabengabe  ©otteS, 
bie  jefct  bur<b  fein  Sßort  unb  2Bunbertbun  fommt,  einfi  burety  baS  öotte  hereinbrechen  beS 
©cifteS  ©otteS  ins  2)ieSfeitS.  Slber  er  forbert  boefy  auc§  menfcblicbe  Seiftungen  „um  ber 
©otteS^errfcfaft  bitten"  3ttt  19,  12;  Sc  18,  29.  2öie  tym  fein  eignes  Söirfen  faer  als 
änfang  tyrer  Sertoirf  lid&ung  gilt,  fo  auc$  baS  feiner  jünger.  Sc  10,  lff.,  befonberS  18  ff.  6 
bürfte  betoeifen,  bafi  bie  Siebe  fcon  ovvegyol  eis  xrjv  ßaadeiav  xov  &eov  Äol  4,  11 
mit  bem  ^nbalt  ber  #errntoorte  nid&t  unverträglich  ift.  unb  mag  auefy  bie  ©ereetytigfeit 
3Rt  6,  33  in  baS  £errnh>ort  Sc  12,  31  eingefc|obcn  fein  —  $efuS  f)at  baS  ©treben  nafy 
i&r,  baS  il?m  fein  btofceS  SBünfd^en  unb  Sitten  barum  ift,  fonbern  auety  ein  tbatfräfttgeS 
SBoHen,  f$on  bur$  fein  allgemeines  Äebrt  um !  unb  Semet  öon  mir !  unb  SBorte  toie  io 
3Rt  5,  10.  29  f.  bem  Srftreben  ber  bon  tym  toerfyeifjenen  ©otteSberrfäaft  jugeorbnet.  3ene 
ift  bie  SSorbebingung,  otyne  bie  fu$  biefe  an  feinem  toertoirflicfyt.  Sofern  hrir  jene  (fraft 
biefer  Sertyetfjwng,  beS  UrbilbS  pefu  u.  f.  to.)  realifteren  unb  babur$  ©otteS  $reue  ju 
bem  überfcbtoänglic^en  ©nebenhin  betoegen  fönnen,  bajj  feine  §errfcfyaft  „aueb  gu  uns 
fomme",  ftnb  hrir  9Kitarbeiter  am  $.  ©.  Unfere  eigne  Seifnabme  am  b-  ©.  fann  als  is 
möglicher  ©egenftanb  eignen  SßollenS  unb^b^nS,  als  unferStoedf  gelten  nad&  feiten  tyrer 
uns  viribus  dativis  realtfterbaren  93orbebingung.  2Ber  richtig  betont,  bafe  mit  ber  @e* 
ret^tigfeit  bie  $eilnafyme  am  f).  ©.  „organifä"  jufammenfyängt,  öergtfet  nic^t,  bafe  *u 
biefem  ein  SuPanb  gehört,  ben  nur  bie  2Jtad^t  ©otteS  realifteren  fann  3Hc  12  24 f.;  Sc 
20f  35f.  20 

Um  ber  ©d&rift  hrillen,  1  So  8,  6;  9»  11,  36;  <S$  4,  6,  hnH  aueb  ftitföl  in 
feiner  Se^re  Dom  Steige  ©otteS  als  bem  ©etbftjtoecf  ©otteS  toon  ©Ott,  bem  alles  auf 
ft4>  ^in  beftimmenben  SßiHen,  ben  ©a$  gelten  laffen,  bafc  @r  ber  $totä  ber  2Belt 
ift,  ober  bafe  ber  Verlauf  ber  SSelt  ju  feiner  Qfyre  bient  (Unterricht  §  11,  c).  3lu<b 
baS  6  deog  xd  ndvxa  h  naotv  1  Äo  15,  28  unb  baS  iyä>  xd  A  xal  xd  Q,  fj  ägxy  25 
xal  xb  xiXoq  ^aben  es  mitbebingt,  toenn  in  ber  S^eftS  „@ott  ift  baS  b.  ©."  bieS  im 
Sinne  ber  legten  3iwdhaf<u$e,  beS  aUerftrebten  ©nbjiels  aBer  JDinge  irgenbtoie  metap^= 
ftf*  öerftanben  tourbe.  Sffia^rfd^einlid^  ift  Don  biefen  ©teilen  gerabe  feine  eimi^c  meta^^s 
fif*  gemeint,  aber  i^r  SJli^erftänbniS  ift  begreiflich,  ba  fonft  in  ber  ©c^nft  ein  foS* 
moIogifc^eS  ©erüft  unb  meta))^ftfd^e  älrabeSfen  nic^t  gan}  fehlen.  ©otteS  @bre  als  baS  so 
b.  ©.  im  ©inne  beS  (SnbjtoecfS  ber  enblid^en  unb  gegenwärtigen  Orbnung  ber  Singe 
I?odfou$alten,  ift  frommes  ^ntereffe  berer,  bie  nac$  feiner  befeligenben  ^errfd^aft  trachten 
3Rt  h,  16;  1  Äo  10,  31;  $$  1,  11.  2,  11;  Qpf)  1,  12;  1  $t  4,  11. 

3.  3ft,  hrie  §oI^mann,  5R2:li^e  Geologie  I,  1897,  201/2  fagt,  ber  Seariff  beS 
tfeidjeS  ©otteS  ein  d^riftlid^eS  ©eitenftücf  gu  bem  t)on  ber  antifen  ^tyilofoto^ie  gefunbenen  85 
Segriff  eines  %  ©.?  ©ofern  biefer  rein  formal  ift,  ftnb  fte  infoncinn.  „(Sott"  fann  rein 
formal  gebraust  toerben  toie  %\)\  3,  19  <bv  6  &e6<;  —  bie  ©jegefe  oneriert  ^ier  gern 
mit  h.  %.  —  ff  xodia,  aber  „SReid?  ©otteS"  fo  im  übertragenen  ©inne  ju  gebrauten 
toie  ^immel,  ^arabieS  toäre  ftiltoibrig. 

3)aS  jufünftige  SRcid^  ©otteS  fyat  anö)  in  ber  Äirctye  beS  Reiten  ga^r^unbertS  als  40 
baS  ^.  ©.  gegolten;  fte  tyatte  ©ctoi^eit  über  baS  6nbe  beS  GnbeS:  bafe  bie  ^eiligen  in 
ben  ^immel  fommen  ju  ©ott  (bgl.  §arnatf,  D©  I3,  164  f.).  Sine  ©räcifterung  beS 
GbriftentumS  bagegen  bebeutet  bie  üom  römifeben  GlemenS  (ad  Cor.  36,  2 :  xfjg  ä&avd- 
xov  yvcüoeüx;  fj/tag  yevoao&cu)  bis  jum  afeEanbrinifc&en  immer  mächtiger  geworbene 
$ormeI  (ström.  VI,  12  rec.  ®inborf  III,  199):  xeXeioxaxov  aya&6v  fj  yviöoig  di'  4ß 
ävrip  ovoa  aloexin;  ba  tyr  böc^fteS  Dbjeft  ©ott  ift,  öergottet  fte,  mac^t  fte  unfterblicty, 
f.  ben  ».  93b  IV,  ©.161,33—162,13.  3)ie  Unfterblid^feit  bebujiert  befonberS  Saftanj  als 
baS  ^.  ®.  divin.  inst.  III,  7 ff.  (CSEL  19,  190  ff.).  3lad)  einer  Äritif  ber  pffOo\dpiu 
fäm  Meinungen  über  baS  fy.  ©.  beftimmt  er  beffen  92atur  ba^in,  es  muffe  fein  solius 
hominis,  solius  animi,  nur  burd^  SQSiffen  unb  Sugenb  erreichbar,  omnibus  propo-  so 
situm,  fetner  Seränberung,  3Jtinberung,  Steigerung  fähig,  bodbefeligenb.  S)aS  fei  allein 
bie  Unfterbli$fett,  o^ne  ©otteSerfenntniS  unb  ©ere^tigteit  unerreichbar.  Gr  betont,  ba^ 
bae  1>.  ©.  nur  summo  labore  erreicht  toerbe  (S.  197/8.  194,  iöf.  206,2  ff.  604,  i  f.), 
bafc  aber  ber  lugend  bie  ©eligfeit  ßc^er  folgen  muffe  (©.  209,  u— ig)  —  eine  Sorftufe 
ysm  ^elagtaniSmuS  (t>gl.  ^arnaef  III8,  160/1)!  66 

Grft  äuguftin  tyat  in  ber  ©efc^ic^te  unferer  Jjbee  baburd^  ß^oebe  gemalt,  baft  er  fte 
auö  bem  SRoraliSmuS,  ^nteHettualtSmuS,  Naturalismus  ber  äntife  ein  grojjcS  ©tüd 
btnau«tfübrte  ""b  in  bie  biblifdfoen  Sahnen  toieS,  bgl.  SHeuter,  Slugufttntfd^e  ©tubten.  1887, 
404  ff-/  unb  §arnadf  III3,  59  ff.  97  ff.  ®r  erlebte,  bag  jenes  summe  ens  bonum  Sim- 
plex incommutabile  ber  als  allmächtige  Siebe  auf  ben  2ÖiHcn  mirfenbe  ^>öc^ftc  ©ute  eo 


262  ®nt,  baS  ^öc^ftc 

ift,  $erfon  ift  (£arnad£  109).  21IS  $erfon,  bie  beS  3Renfd&en  befeligenbeS  33eftfctum  ift, 
ift  ©Ott  in  bcr  S3ibel  baS  &.  @.  35a«  „mein  Seil  ift  ©ott  immerbar"  $f  73,  26 
öer^ält  ftc$  jum  ßiedextov  *piatonS,  o  <J^/  xae  x&ya&bv  TZQogovofiäCei,  tote  Sieligton  &u 
ÜJletap^fif.    @S  ift  toa^rlicfc   lein  unbetoufcter  2lnfd&Iufe  an    bie  tolatonifd&e  etfcificrung 

5  beS  ©otteSbegriffS  —  fo  D.  .öolfcmann  (5Reuteftamentlicfye  3eitgef^te  §  38)!!  —  fonbern 
bie  33otlenbung  ber  pro^etifd&en,  bafj  9Rc  10, 18  ©ott  als  ber  fd&led&fyin  ©ute  bejeid&net 
toirb.  äuguftm  tyat  bie  meta^ftfd&e,  naturaliftifd&e  2luffaffung  j.  33.  au<$  eine«  2ltba= 
naftuS  (de  incarn.  verbi  c.  3  ff.  MSG  25,  101  B.  104  C  *c.)  bon  ©otteS  äyadorrje 
teiltoeife  burcfy&roctyen.    Den  fittluty  guten  2BiQen,  ©lauben,  Siebe  giebt  ©ott  auein,  ber 

10  alfo  felber  perfönlid^er  äBUle,  ber  ©ute,  bie  Siebe  ift.  2hic$  bie  platonifcfye  jie&egtg  am 
2lnftdjguten  i)at  Sfuguftin  au«  SPfalter,  *JkuIuS  unb  eigener  Srfa^rung  jum  33efi$  beS 
lebenbigen  ©otteS  belebt,  gu  ftttlicfcreligiöfem  2ßedftelberfefyr  ber  menfd&ud&en  mit  ber  ab= 
foluten  <JJerfönli<$feit  tttoöxmV,  Mihi  autem  adhaerere  Deo  bonum  est,  $f  73,  28, 
lernteer  nacfcemtfmben,  bgl.  93b  II,  ©.272/3.  275/6  mit  ©.274,6-8.  Seritymt  ift  feine 

16  fruitio  solius  Dei,  bgl.  ben  21.  SombarbuS,  $etruS.  Frui  est  nadj  de  doctr.  Christ. 
I,  4,  4  (MSL  34,  20)  amore  alicui  rei  inhaerere  propter  seipsam.  9Ran  barf 
leinen  SJtenföen  genießen,  auefc  nid&t  [vif  jelbft  (c.  22,  20  f.  ©.  26).  £ieran  f>at  je  unb 
je  bic  fuperreligiöfe  Snttoertung  ber  focialen  ©üter  unb  bie  übermannte  gorberung  ber 
fogenannten   unintereffterten   ©otteSliebe    (f.   ben  8L  g&ielon  33b   VI,    ©.  34,  37  ff). 

20  angefnityft.  3Jtag  au«f)  in  2luguftinS  ©otteSliebe  ber  neuplatonifd&e  2lfoSmiSmuS  nid>t 
überhmnben  fein,  er  fcat  bamit  jebenfaHS  ben  antifen  IgntelleftualiSmuS  jU  fixten  be= 
gönnen.  Siebe  ift  Sßitte,  ©ott  erfd&liefet  fid&  bem  ©emüte,  bafj  eS  Stutye  fmbe  in  tym, 
feine  ©nabe  madjt  bie  ©igentoilligen  hriHig  jum  guten  SQSotten  ober  Sieben.  5DieS  $ier 
(Srtebte  bleibt  aud&  jenfeitS  neben  ber  unbefd^reiblic^en  visio  Dei  in  ber  aeterna  pax 

26  atque  perfecta,  bem  summum  bonum  civitatis  Dei  (de  civ.  Dei  19,  20  MSL 
41,  648).  ®S  gab  bod&  auc§  für  $unS  ©cotuS,  f.  ben  31.  33b  V,  ©.  68,37-45,  niefct 
nur  für  XtyomaS,  ebenba  3.8-10,  33ctoei3ftetten  bei  äuguftin.  am  toeiteften  entfernt 
ft$  biefer  an  ?ßauli  §anb  toom  moraliftifd&en  SRaturaltSmuS  ber  äfatife.  „®ieb,  toaS  bu 
aufgiebft" !   $n  ber  antifen  ©t$if  ift  baS  (fubjeftibe)  &.  ©.  jelbft  bie  ^öd&fte  fütlid&e  9luf; 

so  gäbe  für  bie  natürlichen  Gräfte,  nad&  ber  <$riftlic$en  fmb  f$on  bie  Äräfte  ju  bem,  toaS 
nur  feine  aufgegebene  33orbebingung  ift,  göttlitye  ©nabengabe.  3lud&  ber  antifen  SKoral 
ift  bie  religiöfe  SßJenbung  erfc$hringlic§,  bafc  bie  natürlichen  Äräfte  ©aben  ber  ©ott^eit 
feien,  toie  j.  33.  nad^  ber  eubemifd&en  ber  ftttlid^e  %att  unb  bie  tugenbfräftige  SSemunft 
(Keller  II,  2 8,  875/6).    »ber  bie  cfcriftli^e  St^il  meint  neue,  übernatürliche  Äräfte  auö 

86  ©otte«  neufcfyöpferifd&er  ©nabe.  S)er  antite  $^ilofo^  hriH  ftd^  jur  ©lücffeligfeit  h>erben, 
h>a$  er  Don  9latur  ift,  inbem  er  feine  ^ö^ere,  an  ftcfc  gute  geiftige  9iatur  über  bie  nieberc, 
ünnlid^e  energifc^  herausarbeitet.  „3)ie  Geologen  bor  Sluguftin  Ratten  geträumt,  baft  ber 
3Renf4  ein  anbereS  toerben  muffe,  um  feiig  fein  ju  lönnen;  er  lehrte,  bafe  ber  3Renf6 
ein  anberer  toerben  fann,  toenn  er  fid^  bon  ©ott  pnben  lä|t"  (©arnadf  59).    3tlfo  auc$ 

40  ^jier  eine  (grtyebung  ber  ^bee  be«  fy.  ©.  in  bie  bibltft^e  Sphäre  beS  Sleligiöfen  unb  ^er- 
fönlid^en. 

SBaS  in  Sut^erS  ^römmigleit  etootfyemad&enb  ift,  —  ögl.  SC^ieme,  ©ie  fittlic^e  2:rieb= 
Iraft  beS  ©laubenä.  ßme  Unterfud^ung  ju  Sut^er«  Geologie,  1895  —  ^at  er  nid&t 
gerabe  gefliffentlidb  an  biefe  tytt  angemü^ft.    ^bre  auguftinifc^e  $eriobe  reidbt  bte  bor 

45  ©d^leiermad^er.  Sluguftinif^sariftoteliwe  ju  fagen,  ^iefee  bem  t^eotogifd^en  ©d^ulbetrieb  ju 
biel  @^re  antyun,  toorin  befonberS  bon  SC^oma«  unb  3Kelam$tfyon  9er  bic  gormein  ber 
ariftoteliföen  @t^i!  auf  baS  fubjeltibe  ^.  ©.  angetoanbt  lourben.  Sei  Sut^er  fei  nur  an 
2tUbefannte3  im  ©rofeen  Rat  erinnert:  ©ott  tyaben  afö  baS,  tooju  man  fiety  alles  ©utS 
berfte^t,  als  baS  „einige  etoige  ©ut",  eben  banaety  „©ott"  genannt,    als  ber  ein  etoiger 

60  Duettbrunn  ift,  fcon  bem  alles,  h>aS  $ut  ift  unb  ^ei^t,  ausliefet.  ÜRag  bie  grömmigfeit 
j.  33.  beS  ^eiligen  gram  toer  toeife  tote  beftimmt  getoefen  fein,  als  er  in  feinem  SobpreiS 
©otteS  förieb :  „3)u  btft  baS  ©ut,  jeglicfceS  ©ut,  baS  i).  ®."  ~  toir  fingen  „Sei  Sob 
unb  Gtyr'  bem  fy.  ©."  in  bem  Sinne,  toie  ebangeüfd&e,  lut^erifd^e  grömmigfcit  baS  §aben 
©otteS  fafet,   ber  „ftd^  jum  SSater  geben  W,  ber  ftd^  als  ein  guter  greunb  gegen  uns 

66  in  ß^rifto  (3Rt  11,  19;  Sc  12,  4;  30  15, 13—15)  erbeut  (Sutfrr,  SB9B  Sä  56,  333. 
7",  169;  bgl.  Stieme  300  ff.).  3m  ©cfangbud^  ber  ebangeliföen  ©emembe  ^ci^t  n>ie 
©ott  (0  ©ott  Doli  ©nab  SS.  3 ;  StUgenugfam  SBefen  33.  1.  3)  fo  nod&  häufiger  SbriftuS 
baS  \>.  ©.  (£err  3efu  ß^rift,  bu  \f.  ©. ;  D  3cfu  (S^rift,  mein  fünftes  Sid^t  33.  10 :  3$ 
toitt  bid^  lieben  33.  3;  @inS  ift  not  33.  6 ;  ©eele,  ae^  nad^  ©olaatya  33.  6 ;  3)ieS  ift  bcr 

60  lag  33.  7 ;    $ein  3Bort,  0  §err,  bringt  33.  3).    Sut^er  f ontraftierte  tyn  gern  als  baS 


©öt  U9  f)0*)fte  263 

„ctoige  Out"  mit  gleifö  unb  33lut,  foorein  c$  ft$  berfleibet,  mit  be$  33aud&3  s3Zotburft, 
bie  un*  ©Ott  auc$  geben  toirb  (SB©  @3l  56,  328.  357.  72,  126).  3$m  ift  er  ba$  f).  @. 
afe  „mein  $err",  toaä  ifym  ja  bebeutet:  ein  #err  alles  @ut$;  einen  ,$errn  unb  König 
fyobm;  unter  feinen  ©cfcirm  unb  ©c&ufc  genommen  fein-  eine  freunblicfye  tyelfcnbe  Serr* 
föaft,  eine  tyelfenbe  ©etoalt  feiner  Untertanen  (@rofc.  Skat.  2.  3lrt. ;  631  19*,  22).  $enc  5 
Sieber  atmm  nic&t  alle  fo  gefunbe  Gfyriftu&iebe.  3>n  einigen  Slbenbmafyteliebern  (3luf 
Seele,  föicfe  bid&  33.  4.  10;  £err,  ber  bu  als  ein  33.  2;  Äommt  tyer,  tyx  feib  33.  7) 
erinnert  ber  ©ebrauety  be$  Sluäbrudte  f).  ©.  an  bie  fefte  Slebetoeife  ber  Rat^olifcn,  ba$  Sltter* 
beiligfte  and)  baä  fyotfytoürbigfte  ©ut  (baä  33enerabile)  ju  nennen.  33aftliu3  ber  ©rofec 
unb  ©regor  bon  9tyffa  reben  in  ifyren  fanonifd&cn  33riefen  fcon  ff  xov  äyadov  xoivama  10 
(iierovaia),  parallel  ^  xoivcovla  xov  oa>juaxog  xov  Xgioxov  (MSG  32,  673  B.  724  A. 
796  B.  804  C.  808  A.  45,  229  C.  232  C). 

Über  bie  Slollc  ber  3*>ee  beä  fy.  ©.  in  ber  tfyeologifctyen  @tyif  feit  ber  Sieformation 
bietet  SutyarbtS  ©efötd&te  im  2.  33b  ba*  ÜRciftc.  Se^rte  nad&  ©.  101  ftaneau  (f.  ben  31. 
etbtf  33b  V,  ©.  550,40  ff.),  ©ott  unb  feine  (S^re  allein  fotte  un$  ba*  &.©.  fein,  fo  fat  15 
man  barin  Gafoin  (f.  ben  31.  33b  III,  6.  674, 25  ff.)  unb  fd&liefjlid&  bie  naturaliftifdMftye* 
tiföe  ©runbierung  in  Stuguftinä  (f.  ben  8L  33b  II,  ©.  280,4. 43  f.)  33egriff  toon  ©ott 
als  summum  bonum  toieberjuerfennen.  3#r  jufolge  gilt  ©ott  „bene  utens  et  malis 
tamquam  summe  bonus  ad  eorum  damnationem,  quos  iuste  praedestinavit 
ad  poenam"  (enchiridion  100,  MSL  40,  279).  20 

3lu$  ber  ©efd&ictyte  unferer  $bee  in  ber  neueren  Sßfyilofopfyie  brauet  ^ier  nur  ifyrc 
Stellung  bei  fiant  berüdfftc^tiat  ju  toerben.  6r  füfyrt  gegen  ßnbe  ber  Krittf  ber  reinen 
Üiernunft  ©ott  afö  baä  3beal  beä  $.  urforünglicfyen  ©.  ein  unb  als  ba3  f).  abgeleitete  ©. 
eine  intefligtbele  b.  i.  moralifcfyc  2Belt  (regntim  gratiae),  bie  toir  als  eine  fünftige  hoffen 
bürfen  (ed.  fte^rbadfr  ©.  614 ff.;  ügl.  2B2B  ed.  SRof.  unb  ©c$ub.  1,  381;  Sorlef.  über 25 
ÜRcta))^f-  ed.  £einje  31©©  ^il.^ift.  Gl.  XIV,  1894,  722).  $n  ber  Äriti!  ber  pxaU 
tifcfyen  Vernunft  (ed.  He^rbad^  ©.  129  ff.)  fymbclt  er  Don  ben  beiben  berföiebenen  @le= 
menten  be$  f).  abgeleiteten  ©.  $a£  erfte  unb  fcorne^mfte  ift  bie  in  unenb(i$em,  inbitri* 
bueHe  Unfterblictyfeit  toorau«fe|enben  ^rogreffuä  jur  §eiligfeit  begriffene  Xugenb.  6r  nennt 
fte  bie  oberfte  (felbft  unbebingte  b.  i.  leiner  anberen  untergeorbnete)  33ebingung,  mithin  so 
ba«  oberfte  (supremum)  ©ut.  ®arum  fei  fie  aber  no#  nid^t  ba«  ganje  unb  toottenbete 
(consummatum)  ©ut;  benn  um  baäju  fein,  tuerbe  aud^  i(;r  proportionierte  ©(ücffelig* 
fett  baju  erforbert,  ba$  ^toeite  jum  l).  ©.  gehörige  Seftanbftücf.  „33efaQen  mid^  ^eillofe 
ftranfyeiten,  fo  toerbe  td^  unb  lann  nicfyt  fagen:  SRoraltiät  mad^t  mein  l).  ©.  auö" 
(33orfef.  710).  3f*  ©lücftoürbigfeit  immer  afö  oberfte  praltijd&e  (b.  i.  burc^  unferen  SBitten  36 
toirflic^  3U  ma$enbe)  33ebingung  im  bodenbeten  ©ut,  fo  ift  fie  barum  nic^t,  tote  bie 
griec^if^en  ©c^ulen  meinten,  bie  ganje  33ebingung  feiner  3KögIid^Ieit.  ÜBielmcfc  ift,  afö 
ju  feiner  9RögIid&feit  nottoenbig  gehörig,  bie  SQSirflid^Ieit  eine«  ^.  urfprünglid^en  ©.  ju 
poftulteren,  nämlicf)  bie  Soften)  ©otted.  Die  c^riftlid;e  Sittenlehre  t^ut  aQein  ber 
ftrengften  ^orberung  ber  praltifd^en  Vernunft  ein  ©enüge  burc^  bie  ^)arfteQung  ber  2BcIt  40 
als  emeä  iReic^ed  ©otte«,  in  bem  92atur  unb  Sitten  in  eine  Harmonie  burc^  einen  ^eU 
ligen  Urheber  fommen,  ber  ba«  abgeleitete  &.  ©.  möglich  mac|t.  Slfö  ber  lefcte  SBelt- 
gtoerf  ift  nic^t  bie  ©lücffeligleit  ber  vernünftigen  SBefen,  fonbern  ba«  f).  0.  ju  nennen, 
ba«  noi^  eine  33ebingung,  i^re  ©ittlic^feit,  ^injufügt.  üöill  man  ©ott  ein  ^ntereffe  an 
ber  2Belt  beilegen,  fo  ift  ber  befte  SluSbrudf,  er  fyabt  fte  ju  feiner  ßl^re  gefd^affen.  3)enn  45 
ni^tö  c^rt  ©ott  mefyr  ate  bie  Sichtung  für  fein  ©ebot,  \vtnn  bie  Krönung  mit  ©lücffelig* 
feit  baju  tommt  (praft.  Vernunft  157;  33orlef.  725,6).  Diefe  lantifd&e  Raffung  be«  i).  ©. 
ift  im  33erg(ei$  mit  ber  biblif^auguftinifc^en  nic^t  neu,  obtoo^l  fte  Von  tyr  abtoeidbt  in 
bem  „unbebingt"  beim  auten  SBiflen,  „proportional"  bei  ber  ©lücffeligleit,  öielleid^t  in 
bem  „unenblu$"  beim  ^eiligen  SBiflen.  3ftit  ©lücffeligleit  meint  Rant  aber  nic^t  ettoa  50 
blofe  bie  moraliföe,  auö  bem  erften  ßlement  beö  f).  ©.  Don  felbft  ertoac^fenbe,  fonbern  er 
hofft,  bafc  ,,ba«  Übrige  alle«  (loa«  p^ftfd^e  ©lü  feligfeit  betrifft)  jufallen  toerbe"  (Slc^ 
ligion  inner^.  ed.  Äebrbad^  69;  bgl.  ^aulfen,  3.  Äant  1898,  311,  2.  3lufl.  321). 

6rft  ©c^leiermac^er  ift  naty  Stuguftin  toieber  e))od;emad^enb,  f.  ben  31.  unb  Styit 
33b  V,  555,3t  ff.  ©d^on  in  feiner  legten  ©tubentenjeit  tyat  er  über  ba$  f).  ©.  eine  3lb-  56 
^anblung  gef^rieben,  bie  an  ßantö  Raffung  Äritif  übt  unb  feine  eigene  Vorbereitet  (bei 
Xiltto,  Seben  ©^leiermad^cr«  I,  1870,  Denftnale  ©.6—19;  baju  3)ilt^eö  132  ff.).  3n 
ben  „©runbltmen"  fprid^t  er  über  ba«  $.  ©.  befonber«  68  ff.  165  ff.  177  ff.  31m  toi^ 
tigften  fmb  bie  &toei  1827  unb  1830  gelefenen  Slb^anblungen  „Über  ben33egriff  be«  $.  ©.", 
3ß®  III,  2,  446  ff.  469  ff.    Slnalog  mit  ber  nationalölonomifd&en  ©ebrau^toeife,  j.  33.  eo 


264  ®ttt,  baS  f)ötf,fte 

im  Slbbau  befinbli^e  SBergtoerfe  ©üter  ju  nennen,  bejetctyne  ber  SluSbrucf  ben  Sn&^riff 
alles  burcty  bie  ftttltc&e  Xfyätigfeit  £erüorgebrad&ten,  infofern  eS  fte  and)  nod)  in  fu$  jtyltefct 
unb  fortenttoidfelt.  ©r  fei  mctyt  in  betn  ©inne  fontyaratiö,  in  toelctyem  ein  fyöifter  ©rab 
jeben  nieberen  fo  ausliefet,  bafj  ton  tym  für  ftcfy  ntc^t  toeiter  bie  Siebe  fein  rann,  fon* 

b  bern  in  bem  ©inne,  in  toelctyem  jebeS  ©anje  größer  ift  unb  tooflfltommener  als  feine  ein= 
aelnen  Seite,  aber  bod&  nid&t  erfannt  unb  bargeftellt  toerben  fann,  als  infofem  biefen  baS* 
felbe  au<$  toiberf  ctyrt.  ©in  alter  geiler  fei  eS,  ben  93egrtff  nur  auf  ben  einzelnen  Wltnfytn 
ju  bejiefyen  unb  nacty  bem  ^  @.  beS  eimelnen  ju  fragen.  SSielmetyr  toürbe  immer  ri<$= 
tiger  gefagt  toerben,  ber  einzelne  SWenfdj  fyabe  Xeil  an  allen  öerfd&iebenen   organifd&en 

10  Seilen  beS  ty.  ©.,  obne  bafj  irgenb  einer  ton  biefen  me^r  als  ber  anbere  baS  f).  @.  für 
tyn  fein  fönne.  SBoüftänbig  geflaut  fann  baS  &.  @.  nur  toerben  in  ber  ©efamfyeit  beS 
menfcfylid&en  ©efd&Ied&tS,  mithin  ift  aud&  biefeS  nur  ber  toafce  unb  eigentliche  Ort  beS= 
felben.  3)a  toir  eS  tyier  mit  bem  f <$le$t$in  SRealen  ju  tyun  $aben,  fyabm  toir  baS  menfcfc 
lictye  ©efcfylectyt  nidbt  ettoa  getrennt  ober  trennbar  öon  ber  ©rbe  ju  benfen,  fonbern  in  feiner 

16  3ufammenge^örigteit  mit  btefer,  als  bie  in  biefer  Drganifation  unb  unter  ben  SBebingungen 
biefeS  SBeltförperS  lebenbe  Vernunft.  2)ic  ©efamttoirfung  ber  SBernunft  auf  biefer  ©rbe 
bermittelft  ber  menfcpc&en  Drganifation  ift  baS  $.  ©.,  ein  bollfommen  abgefd&loffeneS  ®an&e, 
ausgebrochen  in  ben  2luSbrücfen :  golbeneS  3eitalter  (Seenbtgung  beS  ÄantyfeS  mit  ber  9latur 
um  bie  ßerrfctyaft);  etoiger  triebe  (3ufammenftimmung  unb  freie  ©emeinföaft  ber  SSölfer  *ur 

20  £errfc§aft  über  bie  9?atur) ;  SJoUftänbigfeit  unb  Unberänberlid&feit  beS  SBiffenS  in  ber  ©e- 
meinfdpaft  ber  ©prad&en ;  £immelrei<$  (©ine  alle  einzelnen  gleidftam  ineinanber  auflöfenbc 
©emeinfc^aft  beS  frommen  ©laubenS).  3n  biefem  Organismus  beS  hervorgebrachten  ift  baS 
^eröorbringenbe  felbft  mitgefefct,  bie  Sugenb  als  baS  fräftige  Seben  ber  SSernunft  in  ben 
einzelnen   (fcgl.  ©runblmien  184/5).    ©eine  toiffenfd&aftlicge  Se^anblung   beS  2atgenb= 

26  begriffe  fctyliefet  ©d&leiermacfyer  ^ßlaton ja  liebe  bamit,  bafe  bie  mögfid^fte  SSerä^nlidpung 
mit  (Sott,  ber  unenblid&en  Siebe  unb  SSeiStyeit,  baS  3iel  beS  SKenfcfen  fei  (2B3B  III,  2. 
377/8).  £u  feiner  Se^re  öom  \).  ©.  ftimmt  noc^  beffer :  „Sltefte  Sorftettung  beS  ^.  ©. 
ift  bie  beS  ©benbilbeS  ©otteS,  ©Ott  afe  ßerrjd&er  gebaut"  (III,  5, 101). 

3)ie  §errfd^aft  beS  Sföenfd&en  über  bte  ©rbe  unb  bie  Kulturgüter  in  ben  93egriff  beS 

so  ^.  ©.  eingeführt  ju  ^aben,  baS  ift  ©d^leiermad^erS  epod&emadjenbe  Sebeutung  in  feiner 
©efd^id^te.  6r  §at  i^n  erweitert  jur  Aufnahme  beffen,  toaS  Sut^er  ben  (S&riftenmenfd&en 
in  ber  3Beite  ber  Sßelt  guten  ©etoiffenS  ju  f^affen  unb  genießen  gereiften. 

4.  3)ie  Geologie  tüirb  Don  bem  moral})^ilofo})^if^en,  aber  auc$  oer  ©emeinbe  be= 
lannten  lerminuS  „baS  f).  ©."   nic^t  abfegen  bürfen,  am  toenigften  ^eutjutage,  h>o 

86  SBunbtS  3Jloral})^ilofob^ie,  bie  bebeutenbfte  ber  ©egentüart,  „©üter"  enttoeber  gam  burc^ 
„3toedfe"  erfe|t,  foeil  ber  »egriff  fre^ififc^  eubämoniftifd^en  UrforungS  fei  (©tbif»  493. 
409.  503),  ober  für  bie  objefttoen  geifttgen  3toecfe  gebraust,  bie  fte  rein  um  tyrer  felbft 
toillen  als  ©üter  teä^t,  nic^t  au^  toegen  i^reS  fubjeftiöen  SRebenerfolgS,  ba^  fte  be= 
gfücfen  (©^ft.  b.  $>iIof.»  654  ff.).  3m  ©treit  jtoifc^en  objefttoiftifd&em  ©bolutioniSmuS  (f. 

40  b.  31.  33b  V,  ©.  681,34  f.)  unb  eubämoniftifd^em  ©ubjefttoiSmuS  Iämj)ft  bie  c$rifili$e  ©t^tf 
infolge  i^reS  SnbiöibualiSmuS,  ^erfonaliSmuS  auf  biefer  ©eite,  too  2o§e  gegen  §egel  ftreiten 
toottte,  „fo  lange  er  ätem  ^abe"  (SJtifrof.  33,43f.  357  ff.). 

35ie  ©tatte,  h>o  allein,  toenn  ©ott  atteS  in  allen  ift,  ber  abfolut  lefete  3toedf  ejiftiert, 
ift  ©otteS  perfönlid&er  3nbtoibualgeift,  ber  beS  ©o^neS  unb  bte  }>erfönfic$en  3jnbtoibual= 

46  geifter  ber  ©ngcl  unb  ©efigen.  $)aS  ficben  ©otteS,  ber  ber  boKfommene  SBater  ober  bie 
attmäd^tige  ^eilige  Siebe  ift,  unb  baS  „etoige  Seben"  ber  öoUfommenen  ©otteSfinber  ift 
baS  ^öc^fte  SBirllic^e,  toaS  um  feiner  felbft  h>iUen  ejiftiert  unb  bie  grage  nad)  feinem 
SBoju  abfurb  mad^t.  Slber  toaS  ift  Seben?  3m  bibüfd&en  93egriff  beS  göttlid^en  SebenS 
ift  bie  aSetfyätigung,  3lltit)ität,  raftlofe  ©nergic  ber  ^errfc^enbe  unter  ben  fonftituttoen  gaf= 

50  toren  (f.  Äleinert,  3ur  3jbee  beS  SebenS  im  212:  2ty©tß  1895,  701).  2)ie  bem  ©enufe 
jugetoanbte  ©eite  beS  göttlichen  SebenS,  feine  ©eligleit,  toirb  bom  ©elbftleben  ©otteS 
nirgenbS  auSgefagt,  [onbern  immer  nur  in  unmittelbarer  Sejjietyung  ju  feinem  SEBirfen  er= 
blidft.  2lud&  baS  etoige  Seben  ber  gottäfynlicfyen  ©eifter  ift  ©nergie,  reltgiöfe  93efyättgung 
in  ber  Stiftung  auf  ©ott  unb  feciale  in  ber  Stiftung  auf  bie  feltge  ©eifterfd^aft.    SDttt 

66  biefer  ©nergie  ftnb  ©eligleitSgefü^le  fo  unjertrennlic^  berbunben,  ba^  fte  nid&t  titoa  als 
SRebenerfolg  öon  i^r  als  3tüecf  abgerüdft  toerben  lönnten.  Die  ©füifeltgleit  als  fubjefc 
tiöen  Slebenerfolg  öom  fittlid^en  $\wi  abtrennen  fann  nur  ber  DbjefttoiSmuS,  ber  als 
biefen  objeftibe,  an  [xd)  felbft  toertoolle  geiftige  ©rjeugniffe  beftimmt.  ©r  nennt  fie®üter, 
h>etl  ber  fttoti  beS  SebenS  tyre  ©neiAung  fei,  unb  })er^orreSMert  ben  gehenließen  ©inn 

60  bon  ©ut  o.  ß.   eine  ©lüdf  im  ©injelbetoufetfcin  erjeugenbe  3Dtad^t.    3m  ©egenfafc  baju 


©ut,  bad  IjBdjfie  265 

nintttit  bie  <$riftli($e  Sefyre  ben  Serminud  &.  ©.  im  alten  eubämoniftifcfyen  ©mit  unb  er* 
bält  bamit  aufredet,  bafj  aud^  bie  in  ben  VoUfommenen  ©eiftern  Von  ilpn  VoUfommenen 
Betätigungen  erzeugte  ^öcfyftc  ©eligfeit  in  ben  abfolut  legten  3^>e*  mit  hineingebort. 

&uc£  bie  ßtyre  ©otted  ald  bad  I).@.  ift  ntcfyi  objeftiviftifefy  gemeint.    2)ie  fatfyolifc&en 
Ideologen  untertreiben  jtoar  bie  formelle  Gtyre  ©otted,  ba|  bie  feligc  ©eiftertvelt  ©ott  6 
3?ere$rung  barbringt,  unb  bie  objeftive  6fyre  ©otted,  bafc  fte  in  tyrer  gottäfynlic^en  feiigen 
SSoHfommen^ett  ©otted  UrVollfommentyeit  barfteßenb  tym  *ur  Gtyre  gereift.    2tber  vor 
toem,   bei  toem  benn?  in  toem  benn?    SRidbt   ind  Seere  fyinaud  ftrafylt  bie  ©üte  ber 
voHenbeten  Äreatur,  fonbern  jurücf  in  ben  ©cfyöpfer,  um  in  feinem  eignen  SBo^lgefallen 
baran  ald  ©ut  genoffen  jju  toerben.    Unb  toenn  toir  ©ott  felbft  bad  summum  bonum  10 
obiectivum  nennen,  fo  ift  bad  ja  nur  im  Unterfd&ieb  von  ber  fubjeftiven  ©ubämonie 
gemeint,  bie  er  Verurfactyt.  6in  „@ut  an  fic^"  ift  aud^©ott  nic^t,  fonbern  bad  $.  ©.  für 
ftc£  felbft,  ben  ©otyn  unb  bie  28elt.    3(nfotoeit  faat  ©dfoleiermadjer  richtig  in  ber  „ß&rift* 
li^en  ©itte"  (2B3B  1, 121,78):  „3)er  Sludbrucf  (©ott  f et  bad  &.©.)  ift  freiließ  ni^t  ganj 
angetneffen,  benn  ein  ©ut  ift  und  titotö  nur,  fofern  toir  ed  beft^en  ober  innehaben;  aber  16 
toenn   toir  fagen,  bad  ©ottinne^aben   ober  bie  ©emeinf$aft  mtt  ©ott  ift  bad  $.  ©.,  fo 
toirb  nictytd  bagegen  ju  erinnern  fein." 

35iee3nnetyaben  ift  aber  nid&td  Unt&ätiged.  2Senn©c$Ieiermad&er  (2820111,  2,  457  ff.) 
betont,  ©ätern  fei  badSBermögen  toef  entließ  lebenbige  2tyätigf eit  }u  toedfen,  ein  ujatenlofer 
£uftanb,  n?ie  unenbli$  auety  audgeftattet,  fei  feined,  fo  gilt  bad  au<$  Don  ben  nicfyt  burefy  20 
bie  menfölidje  2$ätigfeit  hervorgebrachten  ©ütern,  ©ott  unb  feiner  $errf$aft,  in  33ejug 
auf  bie  religiöfen  unb  fokalen  SBet^ätigungen  ber  ©eifter,  toorin  fie  fetig  ftnb  (%a  1,  25). 
3>er  c^riftK^e  ©laube  Verneint  aber  jened  „unbebmgt"  bei  Rant;  er  toeife  Von  leiner 
Äräftigfeit  ut  biefen  Settyätigungen  aufeer  burefc  ben  (Srlöfer.  „gfolglid^  ift  bie  Sr* 
lofung  burdj  G^riftum  felbft  bad  f).  ©."  fagt  ©d&leiermac£er  I,  12,  78  unb  ma$t  bo*  25 
mit  bad  9Roment  ber  (©naben*)  ©abe  im  Segriff  geltenb.  ©eine  Sbentifijierung  miträlos 
fann  ed  ja  leicht  jurüdEbrängen.  $nbe3  ed  gilt  boc$  aud?  eine  Untertreibung  beiSCfyomad 
(summa  c.  gent.  3, 18)  jtoifd&en  finis  per  actionem  agentis  constitutus  unb  finis 
praeexistens  actione  vel  motu  acquirendus  sive  obtinendus.  Finis  praeexistens 
ift  ®ott  unb  feine  ©oben :  ber  ßrlöfer  unb  bie  (grlöfung,  gefd&etyen  unb  oudgerid&tet,  unb  so 
ber  ^eilige  ©eift,  ber  fie  un$  heimbringt  unb  gueignet.  t)ie$  ©eben  muffen  mir  wtö 
freiließ  gefallen  laffen,  toomit  unfre  älufgabe,  bie  actio  anhebt,  bie  ben  finis  fonftituiert, 
o^ne  ben  toir  ben  finis  praeexistens  mieber  Verlieren.  3>n  ben  Von  ben  etoigen  ©ütern 
felbft  in  und  erzeugten  religidfen  unb  fociolen  Set^ötigungen  muffen  toir  und  Vervoll- 
!ommnen  bur$  tägliche  93u|e.  3)en  ©rab  ber  äMfommewieit,  ben  jeber  im  3)iedfeitd  in  86 
fu^  ju  lonftituieren  §at,  toiften  toir  nic^t,  finb  aber  ber  ©nabe  ©otted  gctoifj  unb  hoffen 
auf  jenfeitige  ftttlic^e  SSoQenbung,  mit  ber  fid^  unfre  moralifd^e  ©lücffeligfeit  VoQenbet. 
2lber  aud>  p^ftfd^e  toirb  ©otted  allmächtige  Siebe  geben,  beffen  ©eift  burcp  ben  ^eilanb 
Sefud  Von  9Jajaretunb  feine  ätyoftel  unter  Äaifer  Siberiud  unb  Glaubiud  (2Äo  12,  12) 
©atand  SRetc^  ber  Übel  auf  unferer  (Srbe  fd^on  offen  »u  jerftören  begann.  3öad  bie  40 
pbltftföe  ©lücffeltgleit  fein  toirb,  toei^  aQerbingd  feiner.  5lant  nannte  auger  Befreiung  Von 
Uebeln  „©enufe  immer  toad^fenber  Vergnügen"  (Religion  inner^.  69),  Sut^er  „aHe©üter, 
fo  man  immer  toünfd&en  fann"  (I^ieme  165)  —  foldje  allgemeine  gormein  fmb  am  beften 
ober  bad  totaliter  aliter  jener  Segenbe  Von  ben  beiben  9Rön$en. 

Sd  gilt  natürlich  nid^t  vom  ©ittlic$en,  ald  ob  mir  (Sbriften  in  unfern  biedfeitigen  religiöf eu  45 
unb  fociolen  Betätigungen,  ben  ©lauben  an  bie  ©ünbehvergebung  eingefd^floffen,  nkbt  fd^on 
„etoißed  Seben"  (f.  ben  31.),  übertocltlid^ed,  ^immlifd^ed  Seben  lebten.  3lber  ed  fmb  bod^ 
nur  niebrige  anfange  ber  gottä^nlid^en  feiigen  SBoHfommenfyeit  bed  Senfeitd.  2)ed^alb  fann 
man  fötoanfen,  ob  fte  in  ben  SSegriff  bed  (fubjeftiven)  $ö elften  ®ut^  einjubew^en  fmb. 
Die  9fottoenbigfeU,  gu  betonen,  bag  toir  nur  bei  ftarfer  edd^atologifd^er  3tic$tung  nod^  00 
(Sbriften  fmb,  fttfidbt  bagegen,  bafür  Vor  allem  bie  ©lei^eit  bed  objeftiven  f).  ©.  ©otted 
©oben  freilief?  ftnb  bann,  toenn  er  aQed  in  allen  fein  toirb,  nid^t  me^r  bie  gleiten  toie 
je^t,  (Srldfung,  ©ünbenvergebung,  Heiligung.  ®a  ju  ©otted  guten  ©aben  im  SDiedfeitd 
avA  bie  Kulturgüter  gehören,  fann  man  aud)  fie  aufnehmen  ind  t).  ®.  @d  toirb  fo  ber 
Inbegriff,  iDrganidmud,  bad  ©Aftern,  bie  Totalität  aller  toa^ren  ©üter,  toad  ©d^leiermad^erd  66 
Xeutung  bed  „^öAfte"  involviert.  9lur  ^üte  man  ftd^  gerabe  im  „ßeitalter  berTOafc^ine" 
ju  fagen,  in  ber  Sßeltregierung  ©otted  fei  bad  gittern  cined  ßrpnberge^irnd  Vielleicht 
ebenfo  toie^tig  toie  bad  Seben  eined  in  Sufee  erfc^ütterten  .fterjend.  <&a$  ift  mtber  bie 
djrifüic^e  SBertabftufung  ber  ©üter  im  b.  ©.  3Rit  ©c^leiermad^erd  Raffung  mufe  bie 
flantifqK  Verbunben  fein :  bad  bonum  supremum   ift  bie  ^eiligfeit   oed  killend,  bad  go 


266  Glitt,  baö  tyidjftt  ©tttljrie 

bonum  consummatum  (cF>rt  Xuguftana  17:  Christus  apparebit  in  consumma- 
tione  mundi  ad  iudicandum  et  mortuos  omnes  resuscitabit,  piis  et  electis  da- 
bit  vitam  aeternam  et  —  perpetua  gaudia.  Ä.  £|teme. 

®utf)rie,  ^oma«,  ßcft.  1873.  —  8g[.  Autobiography  of  Thomas  Guthrie,  D.D. 
5  and  Memoir  by  his  sons  Rev.  David  K.  Guthrie  and  Charles  J.  Guthrie,  M.  A.  in  two 
volume«,  Sonbon  1874;  Dr.  9?.  ßönig,  X&oinaS  ©ut&rie,  $cr  Safer  ber  Sumi)enfd)ulen.  ein 
ScbenSbilb  au«  ber  ©cfd)id)tc  ber  inneren  SRiffion  in  Sdjoitlanb,  Seidig  1874;  gliegenbc 
Sölättcr  an«  bem  raupen  £aufe  1849,  <8.  171  ff.;  P.  Dr.  Ä.  gief,  X&onm«  ©utfaie,  ein  Sc* 
bcnSbilb  au«  ffirdje  unb  innerer  SRiffion.    §d)fifcr«  SBonatSfdjrift  für  innere  SBiffion  1803, 

io  ®.  3  ff.  u.  49  ff. 

2^oma3  ©uttyrie  ift  geboren  ben  12.  3uli  1803  ju  3Jre$in  in  ©d&ottlanb  unb 
ftammt  au$  einer  alt<$riftlid&en  Familie,  bie  au$  einen  9Kärtyrer  im  16.  3a^unbert 
(Safob  ©utyric)  gu  tyren  $orfa|ren  jctylte.  ©eine  allgemeine  unb  $eologi$e  SMlbung 
erhielt  er  in  (Sbinburg.     1825  beftanb  er  efrenboll  bie  ttycologtföe  Prüfung,  fanb  aber 

16  Wegen  feiner  bibliftfcgläubigen  Stiftung  bei  bem  bamal«  in  ©d&ottlanb  tyerrföenben  9Ko= 
berati«mu«  lange  leine  Slnftellung  für  ein  geiftlictye«  Xmt.  Diefe  SBartejeit  benufcte  er 
au  eingetyenberen  ©tubien  in  ber  §eimat  unb  im  8lu«lanbe.  1830  Warb  er  Pfarrer  $u 
Slrbirlot,  einem  Dorfe  an  ber  5Rorbfeefüfte,  h?o  er  fteben  ^a^re  in  großem  Segen  gewirft 
fyat.    ©cfyon  fyier  griff  er  ttyätig  in  bie  fird&lidjen  Kämpfe  ein,  bie  bamal«  bie  fctyottifctye 

20  jtird;e  bewegten  unb  fäntyftc  bor$ügli<$  für  bie  Unabbängigfeit  ber  Äircfye  bom  ©taate 
unb  für  Aufhebung  be«  ^arronat«.  Slufierbem  Wirlte  er  tl;atfräftig  für  &u«fülj>rung  be« 
Don  bem  genialen  Ctyalmer«  entworfenen  $lanc«  ber  Church  Extension  (Äir$enbcr= 
metyrung).  3n  @binburg  War  man  balb  auf  ben  berebten  Dorfofarrer  aufmerffam  ge= 
Worben  unb  berief  ifyn  im  3jabrel837  bafyin  al«  Sßaftor  eine«  ber  berfommenften  2lrmen* 

25  biertel.  §ier  begann  er  nun  al«balb  feine  rafilofe,  eingreifenbe  2Riffion«arbeit.  %aa  für 
lag  ging  er  bon  £au«  ju  §au&  SEUenn  er  be«  ©onntag«  prebigte,  War  in  feiner  Äirctye 
nietyt  ber  fleinfte  *ßla$  unbefeftt.  SnjWiföen  nahm  ber  ftampf  ber  Äirctye  mit  bem  ©taatc 
einen  immer  emfteren  Gtyarafter  an.  »m  18.  9Hai  1843  traten  474  ^ßaftoren  it 
ca.  2000  Slteften  au«  ber  ©iaat«Iirdfo   unb  bie  Majorität  ber  ÄommuniiEanten  folgte 

ao  i^nen.  Da«  war  bie  ®eburt«ftunbe  ber  Free  Church  of  Scotland.  ©utfyrie  War 
unter  ben  borberften  Seitern  ber  Bewegung.  9tun  galt«  anftatt  ber  berlaffenen  Äird&en 
ntuz  ©otte«tyäufer  ju  bauen  unb  ben  au«getretenen  ^aftoren  Pfarreien  ju  errieten, 
©roftartig  jeigte  fk£  bie  DpferWifligfeit  ber  fd^ottifd^en  C^riften.  ®.  felbft  reifte  ein  ga^r 
lang  bon  1845—1846  im  Sanbe  untrer,  um  ©elb  $u  fammeln.    Da«  ßrgebni«  feiner 

86  bon  ©ott  gefegneten  SReife  War,  bafe  er  ftatt  ber  anfängli^  nötigen  100,000  Sßfb.  pr 
errid^tung  bon  ^farrtyäufem,  116,370  ^Jfunb  jufammenbrac^te,  alfo  faft  eine  3Jlißion 
i^aler.  3Kit  ^inreifjenber  Segeifterung  ^rebigte  er  in  Käufern  unb  Sirenen,  auf  freiem 
gelbe  unb  am  3Reere«ftranb. 

9?ac^  biefem  SReifeja^r  toarf  er  fw^  toieber  mit  ganzer  Äraft  in  bie  geiftlid^e  arbeit 

w  an  feiner  ©emeinbe  in  Sbinburg.  4)a  ftarrte  i^m  grenjenlofe«  6lenb  entgegen.  15000 
gamilien  ber  ©tabt  betoo^nten  bamal«  je  ein  3^mcr/  m  toeld&em  oft  6—8  ^Jerfonen 
gufammen  lebten,  arbeiteten  unb  f erliefen.  ÜRad)  bem  ßenfu«  bon  1868  toaren  noc^  120 
biefer  SBäo^nungen  ofyne  genfter  unb  900  Waren  feuchte,  bunlle  ÄeHer.  3ft  e«  ju  ber- 
Wunbern,   bafe  biefc  Familien,  bie  66000  ^ßerfonen  umfaßten  unb  ein  Drittel  ber  ganzen 

46  93eWofynerfcfyaft  ©binburg«  bilbeten,  aufeer  aller  SSerbinbung  mit  ber  Äirc^e  Waren  ?  gn 
biefen  s^ful;l  mafelofen  telenb«  ffat  ©.  „ber  $aftor  ber  armen  Seute"  juerft  2i$t  unb 
Sroft  gebraut  unb  $War  in  erfter  Sinie  burd^  bie  gröfjte  unb  d^arafteriftifd^fte  Slrbeit 
feine«  Seben«,  burc^  bie  Segrünbung  ber  Suntyenföulen  (ragged  schools);  eine  £bat, 
bie  feinen  5Ramen  balb  überall  befannt  machte  unb  i^n  unferm  X.  $.  grantfe  unb  ^o= 

60  ^anne«  galf  an  bie  ©eite  fteHte.  Denn  me^r  al«  bie  alten  litt  bie  ^uflenb  unter  jenem 
Jammer,  unb  Wenn  bem  itolfe  über^au^t  geholfen  Werben  follte,  fo  galt  e«,  ein  ganji 
neue«  ©efd^lc^t  ^eranWad^fen  $u  laffen.  Die  15—16000  jugenblid^en  aJerbred&er,  Welche 
aDiäbrlid^  in  ßnglanb  berurteilt  Würben,  famen  im  ©efängniffe  mit  alten,  ergrauten 
SBöfeWid^tem  jufammen  unb  Würben  ba  für  immer  beworben.    ©.  natym  ben  ßampf 

66  gegen  biefc«  ©Aftern  auf  mit  bem  2Baf>lft>rud& :  „Äeine  ©efängniffe  für  bie  3^8«*,  f on= 
bem  Spulen  unb  Stf^le!"  Prevention  is  better,  than  eure! 

©.  bat  in  feiner  Seföeibenfyeit  abgelehnt,  bie  urft>rüngli<§e  3*>^  btt  Sum^enfd^ulen 
felbft  gefafet  ju  ^>aben.  Unb  in  ber  3#at  f)at  e«  bor  ibm  3Ränner  gegeben,  Welche  fi^ 
ber  berWa^rlofien  Rinber  in  freier  Siebe   annahmen.     6r  nennt  felbft  ben  ©c^flufer 

60  $obn  5ßounb«  in  $ort«moutfy  unb  ben  ©^eriff  SSJatfon  in  Xberbeen,  aber  ber  »eßrünber 


©ittijm  &ntfou  267 

ber  eigentlichen  Suntyenföuten,  toie  fic  Don  ifym  eingerichtet  unb  nai)  {einein  Vorgang 
in  gang  Snglanb  errietet  tourben,  ift  er  bocfy  otyne  ßtoeifet  getoefen.  gn  feinem  Plea 
for  Ragged  Schools  Gilberte  er  auf  ba«  erareifenbfte  ba«  (Slenb  ber  verlumpten, 
^ungernben  Äinber  unb  teilte  feinen  $lan  mit,  Schulen  )u  grünben,  in  benen  bie  Jtinber 
ebenfotoo^l  gefoeift,  at«  in  ©otteö  2Bort  unb  allen  ©lementarrenntniffen  unterrichtet  toerben  6 
foHten.  $>er  begeiftertc  SKufruf  fanb  lebcnbigcn  SBiber^aU.  3loö)  im  %atycc  1847  trat 
bic  ©a#e  in«  fieben  unb  föon  im  erften  ga^re  fanben  509  Rinber  aufnähme.  Der 
(Srfolg  biefer  arbeit  toar  überrafctyenb.  $>ie  ftafyl  ber  jugenblidjen  33erbre$er  nafym  auf* 
faflenb  ab.  $aufenbe  bon  elenben  Kinbern  touctyfen  ju  glüctlic^en  unb  nüfeltc^en  SJtik 
gliebcm  ber  ©efellföaft  fyeran.  33ie  Sumpenfcfyulen  ®.«  fanben  eifrige  9toc§a$mung.  3U  10 
bunbcrten  entftanben  fte  in  ©ctyottlanb  unb  ßnglanb  unb  befonber«  in  Sonbon,  too  bie 
Ragged  Schools  Union  über  mefyr  atö  200  ©ctyutyäufer  berfügt. 

Sieben  biefem  feinem  §autotliebe«toer!  toarb  ©.,  bem  im  3>afyrc  1849  bie  Unitoerfität 
ätt  ©binburg  bie  fyeologifäe  $>oftortoürbe  bedienen  tyatte,  ni$t  mübe,  aucty  bei  abnefymenber 
*>eben«Iraft  an  ben  berfcfyiebenftcn  arbeiten  für  bie  2lrmcn  unb  SBerfommcnen  fu§  ju  be=  16 
teiligen.  6r  unterftüfcte  bie  SJtagbalenenfad&c,  berfoctyt  bie  (Sinfütyrung  be«  allgemeinen 
©c^uhtoang«  nacty  beutfd^em  üttufter,  unb  nafym  an  ben  Seftrebungen  jur  SBerbefferung 
ber  Slrbeiterjuftänbe  teil.  ®r  fämpftc  mit  für  Sluföebung  ber  ©flaberet  unb  gegen  bic 
£runffu$t,  jene  furchtbare  Sßeft  feine«  SBaterlanbe«.  3m  3a*P  1862  berief  tyn  feine 
Äir$e  gu  i&rer  työc&ften  3Bürbe  al«  -Dlobcrator  ober  Sßräfibent  tyrer  20.  ©eneralberfamms  ao 
lung.  6rft  al«  er  fein  50.  2ebcn«jatyr  Übertritten  fyattt,  trat  er  aucty  at«  ©cfyriftfteUer 
mit  einem  Sudje  bor  bie  Öffentlic^Ieit,  inbem  er  einen  93anb  Sßrebigten  Verausgab:  The 
gospel  in  Ezekiel.  3m  3<*fae  l^65  nötigte  tyn  ber  übereinftimmenbe  2üt«ft>ru#  ber 
bebcutenbften  Slrjte  ©bmburg«,  toegen  eine«  §erjteiben«  bem  s^farramte  &u  entfagen.  3lber 
bt«  ju  feinem  @nbe  fyat  er  nocty  aufjerfyalb  be«  Slmte«  feine  frühere  Sttyättgfcit  fortgefejjt,  26 
fotoett  eS  tym  feine  Äräfte  geftatteten.  (Sr  übernahm  noc$  bie  SRebaftion  be«  Sunday 
Magazine,  eine«  ißuftrierten  ®rbauung«blatte«,  unb  f$rieb  felbft  biel  bafür.  2tber  im 
3lalpe  1872  brachte  ein  Slnfall  bon  9tyeumati«mu«  fein  $er$Ieiben  }u  einer  raffen  unb 
gefährlichen  (Snttoicfelung.  ©ein  ftranfen*  unb  Sterbelager  toar  fe^r  erbaulid^.  ^n  fröfc 
liefet  ©lauben^uberftc^t  ift  er  heimgegangen  am  24.  ^ebruar  1873.  9)er  %cb  be«  au=  so 
aemein  bere^rten  unb  toeit  befannten  SDtanneS  rief  bte  größte  ^eilna^me  fyerbor.  33a« 
Seic^engefolge  bei  bem  S3egräbni«  foll  au«  ca.  30000  ^ßerfonen  beftanben  ^>aben.  hinter 
ben  borne^mften  SBürbenträgern  be«  ©taat«  unb  ber  ftircfye,  folgte  bie  gro^e  $a\)l  feiner 
gctftH4>en  Äinber,  Sllt  unb  3"n8  «n^  3lrm  unb  Steicfy,  unb  enblic^  bie  lange  ©d^ar  ber 
Anaben  unb  3Räbc^en  au«  ben  &impenfcbulen.  9tm  @rabe  tourbe  toenig  gef)>roc^en,  aber  86 
bötyer  at«  bie  fünfte  Seic^enrebe  ebrte  ben  Sntfd^lafencn  ber  Stuf  eine«  Ileinen  Änaben, 
ber  f<^lu4>jenb  in  bic  SBorte  au«brad^:  „3^  W»c  nie  einen  anbern  SBater  gefannt,  al« 
tbn!"  —  ®>  Seftmantt. 

©nttewnilerorten  f.  Sb  V  ©.  399,  is— 38. 

@u^ou,  grau  be  la  ÜRotte,  geft.  1717.  —  Hl«  Duetten  ber  ©efdjtcfcte  Ujre«  fie*  <o 
bcn$  fomtnen  auger  i^rer  ©elbftbiograp^ie  namentüd)  bic  ©Triften  üon  93offuet  unb  gf^nelon, 
fowie  Sauffet«  Stogra^ien  beiber  in  ©ctradjt.  ©ine  fritif^  bearbeitete  2>arfienung  be«  fie« 
ben«  unb  SBtrfend  ber  merfwürbigen  grau  finbet  fid)  in  $>eppe«  „©efefttebte  ber  qutetifitfdjen 
iK^ftil",  ©erlin  1875,  ©.  145;  Algar  Griveau,  Etüde  sur  la  condamnation  du  li>Te  des 
Maxime«  des  -Saint»,  <ßart«  1878 ;  Guerrier,  M^e  Guyon,  sa  vie,  sa  doctrine  et  son  in-  46 
flaence,  fari«  1881 ;  M^moires  de  SainUSimon. 

Scanne  TOarie  »oubier  be  la  5Kottc  tourbe  am  13.  Styril  1648  &u  3Kontargi«  in 
ber  ^robing  Drlean«  bon  reiben,  abeligen  ßltern  (bic  beibe  früher  fc^on  anbertoeitig  bcr= 
betratet  getoefen  toaren)  geboren.  3#re  «P*  ©rgte^ung  erhielt  ftc  bom  jtoeiten  %ai)xt  an 
in  Älöftem,  ba  bie  frommen  Übungen  ifyrer  ÜKutter  leine  3«t  liefen  fic$  ihre«  Äinbe«  an«  so 
gunebmen.  ©c^on  bamal«  ^atte  fiep  in  bem  (faft  forttoatyrenb  leibenben)  Äinbe  ein  fc^toär« 
merif^er  §ang  m  a«!etifcber,  felbftquälerifc^er  Wltftit  mit  glü^enbcr  Segeifterung  für  ben 
Tanten  3efu  bouftänbig  au«gej>rägt.  ©ie  toar  aud>  bereit«  mit  ben  ©Triften  be«  ftranj 
toon  ©ale«  unb  ber  grau  bon  Sbantal  bclannt  getoorben  unb  hatte,  bon  biefer  Settüre 
übertoältigt,  alle  ©elübbe  unb  guten  5Berfe,  bie  ftc  in  bem  33u#e  ber  fixan  bon  Cranial  66 
k>erjei(^net  fanb,  me^anifd^  nadpgua^men  begonnen.  911«  fte  la«,  baf;  biefelbe,  burd^  bic 
©orte  be«  ßo^enliebe«  (8,  6):  ,,©e^c  mi#  toie  ein  ©iegcl  auf  bein  $erj",  angeregt,  ftd^ 
mit  einem  glü^enben  ßifen  ben  3?amen  $efu  auf  bie  93ruft  eingebrannt  fyabe,  na^m  fic 


268  ©mjon 

ein  ©tücf  Rapier,  jeid^nete  auf  baöfelbe  mit  großen  ©etyrifhügen  ben  3lamtn  Igefu,  faßte 
baä  Rapier  mit  Sänbern  ein  unb  näfyte  e$  ftc$  mit  einer  92abel  an  irier  (Snben  auf  Sie 
Sruft,  auf  ber  fic  e$  fo  lange  trug,  als  e$  tyielt. 

3ftre3  £erjen3  fefjntic^fter  2Bunfc$  toar  e8  nun,  in  einen  Drben,  unb  jtoar  in  ben 

5bon  graußfyantal  geftifteten  Drben  ber  £eimfud?ung  3Rariä  einzutreten;  allein  bieSWutter 
Sollte  e$  anberä.  9tocfy  im  16.  SebenSjafre  ftetyenb,  tourbe  fie  am  28.  Swuar  1664  ofyne 
tyr  SBiffen  einent  38  %afyxt  alten  reiben  £errn,  3^^  ©utoon,  seigneur  de  Ches- 
nay,  berlobt.  @rft  jtoei  ober  brei  Sage  bor  ber  §od^eit  fa#  fte  ben  Bräutigam,  bem 
fic  faum  angetraut  toar,   als  ber  tieffte  ©eelenfömerj   fte  ju  foltern  begann.    3)enn  in 

10  bem  £aufe  be$  §errn  ©utyon  fyerrföte  ein  burcfyauS  toeltlidjeä  treiben,  tton  ifyrer  $anf= 
füd&tigen  unb  geizigen  ©d&toiegermutter  tourbe  fte  als  unnüfce  Träumerin  auf  baS  f$änb= 
lichte  mißfyanbelt  unb  an  tyrem  fränflietyen  SWanne  fyattt  fte  feine  ©ttifce.  3nbem  ftc^ 
baljer  bie  junge  3)ame  ganj  auf  ftcfy  felbft  angetoiefen  \af),  fo  toar  ityr  einiger  $roft,  im 
ununterbrochenen  Umgange  mit  ©ott  leben  unb  fiefy  in  baä  ©ebet  berfenfen  ju  fönnen. 

15  3lber  toie  fte  bog  anfangen  fottte,  toußte  fte  nic^t,  bi*  fte  einen  ber  SJtyfttf  ergebenen 
jungen  granjtSfaner,  ben  fte  im  §aufe  i^rcö  SaterS  traf  unb  bem  fie  barüber  flagte,  baß 
fie  nic^t  junt  ©ebetSleben  &u  gelangen  Vermöge,  bie  für  tyren  Vetteren  SnttoitfelungSgang 
entfcfyeibcnben  Sßorte  forecfyen  fyörte:  „SRabame,  baS  fommt  batyer,  baß  ©ie  brausen  fuetyen, 
toaS  ©ie  in  öftrem  3"^eren  ^aben.    ©etoöfynen  ©ie  ftc§  baran,  ©ott  in  öftrem  £erjen 

20  gu  fuc^en,  unb  ©ie  toerben  tyn  barin  finben." 

Son  jefct  an  begann  grau  ©utyon  i^re  Übungen  in  ber  aSfetifcfyen  SDtyftif  gam  mc* 
tfyobifdj  ju  betreiben,  ©ie  geißelte  fic$  bis  aufs  Slut,  trug  (toie  $aScal)  einen  ©ürtel 
mit  eifernen  ©tadeln,  legte  ftc§  Steffeln  auf  bie  £aut,  jerfleiföte  ftc$  mit  dornen,  entjog 
ftc$  ben  ©$laf  unb  bie  -Währung  über  alle  SWaßen,  legte  ft$  Steinten  in  bie  ©ctyube, 

26  öerftfylucfte,  um  ftcfy  bie  toenigen  ©Reifen,  bie  fte  ju  fid&  nafym,  ju  berberben,  SBermut 
unb  Äoloquinten,  fuc^te  jogar  in  efelfyaftefter  SBeife  baS  ©efütyl  beS  (SfelS  in  ftety  $u  be* 
fämpfen,  bradb  allen  &enefyr  mit  ber  2öelt  ab,  entfagte  aller  greube  berfetben  unb  lebte 
autfdfitfjixä)  bem  ©ebet. 

3lid)t  lange  nac^l;er  toarb  grau  ©u^on  in  $ari«  mit  einer  3)ame  belannt,  bie  tyr 

so  ate  eine  ber  größten  Wienerinnen  ©otte^  biefer  Rät  beaeid^net  toarb,  nämlid^  mit  ber 
9Rutter-$riorin  ber  Senebiftinerinnen  ju  $ari«,  GJenotoefa  ©ranger,  toel^e  berfelben  ben 
in  ben  religiöfen  Äreifen  granfretc^«  bamafö  ^oc^gefeierten  SJl^ftifer  Sertot  ju  $ari$  ate 
©eetenfti^rer  (directeur)  em<)fa^l.  3n  ^*c  §ritnat  gurücfgefe^rt,  reifte  fie  bafyer  im  3ln= 
fang  beä  ©ommer«  1672  balb  toieber  naefy  $ari3,   too   fte   ftd^  Sertot  borftetlte,  bem 

86  gegenüber  fie  ft$  inbeffen  fo  beengt  füllte,  baß  e$  gu  feinem  ©ebanfenau^taufd^  fommen 
fonnte.  dagegen  tourbe  %^au  ©.  im  ©ommer  beäfelben  3«^^  buafy  bie  SHutter  ©ranger 
m  einem  tounberbaren  äft  Deranlaßt.  @ine«  lageä  erhielt  fte  nämlic^  t)on  berfelben  ein 
)Bertrag$formular  überfanbt,  infolgebeffen  fte  folgcnbeä  t^at:  2lm  SKagbalenentage  legte 
fte,  nad^bem  [ie  %a$$  jubor  gefaftet  unb  einige  außerorbentlid^e  3llmofen  geft)enbet  ^atte, 

40  einen  ©iegelrtng  an  einen  ginger  nnb  ging  frühmorgens  jur  Äommunion.  hierauf  -begab 
fte  ftcfy  in  ein  3i™mer  i^rer  ffio^nung,  in  toel^em  ftcfy  ein  Silb  be«  ^efuöfinbeS  (auf 
ben  2lrmen  berlKutter)  befanb.  9Sor  biefem  Silbe  las  fte  ben  Äontraft  —  burc^  toetd^en 
fie  ft<$  bem  ©rlöfer  aU  Sraut  berlobte,  —  mit  lauter  ©timme,  toorauf  fte  i^n  untere 
jeicfynetc  unb  unterftegelte.    ©eitbem   nannte  fte  ben  (Srlöfer  i^ren  divin  6poux.    S3icr 

46  %ai)tz  fpäter  (im  ©ommer  1676)  tourbe  fte  SBittoe.  35em  bon  ben  fc^toerften  Seiben 
fycimgefuctyten  ®atUn  ^atte  bie  eble  grau  bie  järtlid^fte  gürforge  jugetoenbet.  3lfö  fte  aber 
^örte,  baß  ifyr  ©ema^l  boHenbet  fyabc,  rief  fie  au$ :  „0  mein  ©Ott,  bu  fyaft  meine  Sanbe 
burd^bro^en ;  id^  toerbe  bir  ein  Ctyfer  be«  gebend  barbringen!"  Slm  folgenben  3Korgen 
trat  fte  t>or  ba«  Silb  be«  3efu^Kn^^/  erneuerte  ifyre  „mariage"  mit  bemfelben  unb  gc= 

so  lobte  ©l^elofigfeit,  junäcfyft  nur  „pour  un  temps",  jebodj  mit  bem  ^injufügen,  baß  biefeS 
©elübbe  fie  lebenslänglich  binben  follte,  toenn  i^r  ©etoiffen^rat  Sertot  biefeä  gutheißen 
toürbe. 

2luS  i^rer  (jtoölfjctyrigen)  @^e  toar  nun  g^au  ©utyon,  bamate  28  %af)xt  alt,  erlöft. 
©ie  ^atte  fünf  Äinber  geboren,  bon  benen  brei  am  fieben  blieben.    3m  S$d}**  !680  jag 

65  fie  für  einige  3*ü  nac§  $ariS,  too  fie  ftcfy  baju  gebrungen  füllte,  [vfy  brieflich  bem  Sar= 
nabitenfu)}erior  $öre  la  (Sombe  ju  i^onon  gegenüber  (mit  bem  fte  in  -DtontargiS  befannt 
getoorben  toar)  au^ufpred^en.  2luS  ber  Slnttoort  la  SombeS  unb  au$  allerlei  tounberbaren 
Sorfommniffen,  toeld^e  gleichzeitig  jutrafen,  glaubte  nun  grau  ©utyon  bie  Überjeuaung 
ju  getoinnen,  baß  ©ott  fte  ju  feinem  $ienfte  nad^  ©enf  rufe.    95a  ber  Siföof  t>on  ©enf 

60  (b'Slrantfyon)  ftd^i  gerabe  bamafö  in  ^ßarte  auffielt,  fo  unterließ  fte  e$  nid^t,  fu^  bemfelben 


©uijott  269 

mitzuteilen  unb  tym  au  eröffnen,  bafe  e«  ifyr  2ßiHe  fei,  tyr  Vermögen  jur  Vegrünbung 
einer  ©emcinfäaft  folget  (S&riften  $u  bertoenben,  „toelc|e  fiefy  toafyrfyaft  311  (Sott  belehren 
unb  tym  rücffyaltlo«  bienen  Sollten".  2)er  Vifcfyof  nafym  bie  Mitteilung  ber  jungen,  retten 
Söittoe  fetyr  tootylgefäUig  auf  unb  erjagte  ifyr,  bafe  in  ©enf  bereite  eine  Sereinigung  Don 
SDamen  beftefye,  toelc^e  fu$  bie  Gnietyung  i)roteftantifc^er  Softer  unb  fcfyon  bei efrter  Uieu=  6 
fattyolifinnen  im  fatyoliföen  ©lauben  jur  Aufgabe  gemalt  unb  h>eld^e  bie  3tbfic^t  Ritten, 
fu$  in  bem  benachbarten  ©es  nieberjutaffen,  too  fie  al«  Vorfte^erin  biefer  Kongregation 
ein  fefc  ertoünfate«  2lrbett«felb  finben  tonnte. 

Sine  glüaltd&e,  $offnung«reicfte  $Ät  i&re«  Beben«  unb  SBirfen«  festen  jefct  bor  ifyrem 
äuge  aufjugetyen;   toar  boc$   anq  ba«  Unglaubliche  gefdfjefyen,  bafe  bie  ©cfytoiegermutter  10 
mit  cinemmale  bie  innigfte  Siebe  einer  leiblichen  9Jlutter  ifyr  jutrug!    3ftren  ©eetenfüfyrer 
Sertot  lonnte  fte  freiließ  betreffe  ber  Steife  (fcon  beren  Vorbereitung  bie  3#rigen  burcfyau« 
m$t«  erfuhren)  nicfyt  me£r  ju  dlatt  Rieben,  toeil  berfelbe  bor  bier  Monaten  geftorben  toar 
(bie  $erau«gabe  feiner  bierbänbigen  <Scprtft   „Le  directeur  mystique"  ift  fyöcfjft  toatyr* 
föcinlicty  bon  grau  ©utyon  beforgt).    3)afyer  reifte  fie,  otyne  fic$  über  tyr  Vorhaben   bei  15 
irgenb  jemanbem  au«juforec§en  mit  tyrem  trierjäfyrigen  flehten  Iöd>terd?en  unb  jtoei  2)ie= 
nerinnen  fyeimtic^  ab,  traf  21.  ftult  1681  in  3fone<ty  bei  bem  Vifctyof  bon  ©enf  ein  unb 
jog  atoei  Sage  fpäter  nac$  ©enf  unb  bon  ba  nacb  ©ej  über.   §ier  fam  nun  auf  ©etyetfe 
be«  SSiföof«  fofort  ber  5ßater  la  Gombe  gu  ifyr.    Von  bem  Ginbrucf  ber  fyofyen  geiftlictyen 
^erfönlid^feit  be«felben  toar  bie   fo  leidet  erregbare  grau  al«balb  überwältigt.    ©te  be-  20 
trachtete  t^n  obne  toeitere«  al«  tyren  geiftlidjen  Vater,  bem  fte  ftc$  mit  unbedingtem  Ver« 
trauen  gu  ergeben  fyabe,  toe«fyalb  fte  auf  feinen  9tat  tyr  £öc$ierc§en  ben  Urfuünerinnen 
in  Iljonon  am  ©enf er  ©ee  jur  ßrjiebung.  übergab,    ©ie  felbft  liefe  ftety   in  bem  SRcu= 
fatyolifinnen&aufe  nieber,  too  fie  \'xd)  jebo<$  fd&on  bom  erften  läge  an  unbehaglich  füllte. 
2>a«  bigotte  Scben  ber  Sternen  toar  tyx  toibertoärtig,  bor  ben  bon  ben  9?eubefe£rten  ge=  25 
leifteten  äbfd&toörungen  fyatte  fte  ein  toafyre«  ©rauen,  unb  bie  geheimen  ÜJtec^tnationen 
unb  ^ntriguen,  meldbe  fte  in  bem  $aufe  allmä^lid^  toafyrnafym,  matten  ü}X  ba«  ganje 
3>nftttut  beräc^tlicty.    2U«  ba^er  ber  Sifd^of  unb   bie  ©uperiorin  in  fte  brangen,  ba|  fie 
an  bie  ©teile  ber  lefeteren  treten  unb  bafür  bem  $aufe  ben  Sleft  i^red  Vermögend  als 
Eigentum  juh>enben  foHte,  fam  e£  jum  S3rud^e.    grau  ©utyon  flüchtete  ju  ben  Urfuline*  so 
rinnen  in  3#onon,  —  toofür  i^r  ber  Sifc^of  unb  bie  ©uperiorin  nac^fagten,  bafe  fie  bem 
^ater  la  ßombe  nachlaufe,  ben  beibe  nun  ebenfo  ^afeten,  toie  beffen  Seic^ttod^ter  —  ^ier 
in  Ityonon,  h>o  baö  Seben  ber  grau  ©utyon  eine  fortlaufenbe  SRetfye  bon  SSiftonen,  Ver« 
jüdfungen,  Offenbarungen  2c.  toar,   begann  biefelbe,  bon  la  Sombe  baju  angeregt,  ibre  fo 
überaus  reiche  fd^riftftellerifd^e  X^ätigfeit.    Von  einer  langen  ^ranlbeit  genefen,  bejog  fte  35 
im  ÜNai  1684  ein  tleined,  am  ©ee  gelegene^  $äudc^en,  in  toeld^em  fte  in  ben  bürftigften 
Ver^ältnijfen  lebte.  3)ie  bon  älnnec^  unb  ©ej  aud  über  fte  audgeftreuten  Verleumdungen 
bereiteten  ibr  aufeerbem  SBibertoärtigfeiten  aller  Slrt.    SllS  ba^er  la  Gombe  2$onon  ber* 
Hefe,  um,  einem  Äufe  be«  ViWofS  bon  VerccHi  folgenb,  in  bie  Stellung  eine«  geiftltd^en 
3lat&  be«  le^teren  einzutreten,  freute  fie  ftc^,  eine  @inlabung  ber  sUIarquife  be  $runai  ju  40 
Xurin  erbalten  ju  ^aben,  ber  fte  gu  folgen  befd&lofe.     Von  la  Gombe  begleitet,  fam  fte 
fo  naefc  iurin,   too  fie  fd^on  baran  ba^te,  tyren  bleibenben  2ßol;nftJ   ju  nehmen,  als 
plöfeli$  la  Gombe  toieber  bei  tbr  erfd^ien  unb  ibr  anfünbigte,   bafe  fte  nottoenbig  fofort 
nac$  $ari«  jurücffe^ren  muffe,    grau  ©utyon  füllte  ftc^  toie  niebergebonnert,  befd^lofe  aber, 
ber  SBeifung  ibre«  ©eelenfityrer«  ^u  folgen,  ber  fie   felbft   bi«  ©renoble  begleitete.    £ier  45 
tourbe  fte  al«balb  ber  ©egenftanb  ber  aHgemcinften  äufmerffamfeit,  inbem  alle,  bie  ftety 
für©ac^en  ber  Sieligion  intereffierten,  ju  i^r  famen,  um  bie  in^toifc^cn  berübmt  getoorbene 
Tarne  rebett  gu  ^ören.    9lud^  begann  fie  fyier,  i^ren  Kommentar  jur  ^eil.  ©c^rift  au«ju- 
arbeiten.   3)od^  toaren  aud^  bie  $age  i^re«  Aufenthalte«  in  ©renoble  gejäfylt.    ©ie  ^atte 
^icr  toegen  i^rer  m^ftifc^en  grömmigleit  aueb  ©egner  gefunben,  öon  benen   fte  al«  eine  00 
mit   bem  Teufel  im  Vunbe   fte^enbe  3«uberin  berfc^rteen  toarb.     ©((ilicfelic^   er^ob   fu$ 
ba^er  in  ©renoblc  ein  fol$er  ©türm  gegen  bie  Unglücflid^e,  bafe  fte  (tfyr  Xöc^terc^en  in 
einem  baftgen  Älofter  jurtidElaffenb)  eiligft  naety  3WarfetlIe  abreifte  unb  —  ba  fte  imtoiföen 
tüiebcrum   eine  Ginlabung  ber  9Karquife  b.  ^Jninai   ermatten  ^atte  —  i^re  Steife  über 
9}i^a,  Sabona,  ©enua  unb  SUeffanbria  naä)  VerceQi  fortfe^te,  too   fte  am  Slbenb  be«  66 
G^arfreitag«  1685  eintraf  unb  fofort  la  Gombe  bon  ihrer  Äntoefen^eit  benachrichtigte. 

$ier  fd^ien  ftc^  nun  enblicfy  für  bie  fo  fd^toer  ©ejmifte  eine  SRu^eftätte  barjubieten, 
inban  ber  ©ifd^of  toon  VerceHi  biefelbe  jum  3^ecfe  ber  Vegrünbung  einer  3)amenfongre* 
gation  bauernb  für  feine  £iöcefe  ju  getoinnen  fud^te,  al«  fie  plö^lidp  toieber  bon  bem  be= 
benflic^ften  ©iec^tum  befallen  toarb.   2)ie  Siirjte  erflärten  fc^liefeltd^,  bafe  für  bie  ßrante  eo 


270  Ghtyott 

eine  Suftberanberung  Sebingung  tyrer  2eben«erfattung  fei,  toe«fyalb  fte  ftcfy  jur  2tbretfe 
naety  $ari«  entfd&liefeen  mufete.  $>a  nun  eben  bamal«  aufSlnregen  be«$ater«  bela9Hotte 
ju  SßariS  (eine«  33ruber«  ber  grau  @.)  bei  bem  Drben«general  ber  Sarnabiten  bie  33e* 
rufung  (a  ßombe«  naefy  $ari«  betoirft  toar,  fo  gefctyafy  e«,  bafj  grau  ©utyon  in  Begleitung 

5  t^rcö  ©eelenfüfyrer«  na$  $ari«  abreifen  fonnte,  too  fie  am  ©t.  -Dlagbalenentage  1686 
eintraf,  aber  e«  audj  fofort  getoafyren  mufete,  bafj  ber  eigene  ©ruber  (be  la  SRotte)  unb 
anbere  ba«  Serberben  la  dombe«  befcfyloffen  Ratten.  $ie  Sßerbä^tigung  be«  jtoiföen 
la  ßombe  unb  grau  ©utyon  befte^enben  Sßerfyältmffe«  unb  bie  Knfc^lüärjung  be«  erftcren 
al«  eine«  2tnfyänger«  be«  SJtictyaet  ÜWolino«  toaren  bie  9Kittel,  beten  man  ftety  fyierju   fo 

10  erfolgreich  bebiente,  bajj  la  Gombe  auf  Sefefyl  be«  @rjbifc§of«  bon  $ari«  im  Dftober  1687 
in  bie  Skftifle  gebraut  toerben  fonnte. 

2ll«balb  mufjte  e«  aber  grau  ©utyon  ju  tyrem  größten  ßntfefcen  erfennen,  bafj  alle 
^ntriguen,  mit  benen  man  junäcfyft  la  (Sombe  &u  berberben  fucfyte,  jugletcty  au$  gegen  fte 
gerietet  toaren.    6«  tourbe  nämli<$  bem  Äönig  unterbracht,  bajj  auqjl  fte  ber  in  granf* 

ib  rei$  toeit  verbreiteten  quietiftifd^en  3Jtyftif  —  toeld&e  mit  bem  2)ogma  unb  ber  SKoral  ber 
Äird^e  in  2Biberfimtc$  ftefye  —  ergeben  fei  unb  bafj  fte  verbotene  SBerfammlungen  fyalte, 
toe«fyalb  fte  auf  Befehl  be«  Äönig«  am  29.  Januar  1688  in  ein  (in  gaubourg  ©.  äntoine 
gelegene«)  Älofter  bom  Drben  ber  §eimfuc^ung  abgeführt  tourbe,  too  nun  in  föärffter  unb 
bo«tyaftefter  2Beife  gegen  fte  inquiriert  toarb.    3um  ®Iütf  gelang  e«  einer  toegen  tyrer 

20  2Bofyltfyätigfeit  angesehenen  3)ame,  gr.  bon  SRiramion,  ba«  3>ntereffe  ber  grau  b.  3Wain= 
tenon  für  biefelbe  ju  ertotrfen,  infolgebeffen  eine  fömglid&e  Drbre  bie  gretlaffung  ber  93er- 
hafteten  befahl. 

3n  ben  nä#folgenben  Sauren  (1688—1694)  lebte  grau  @.  teil«  ju  <ßari«,  teil« 
bei  tyrer  verheirateten  $ocfyter.    3Jon  *ßari«  fam  fie  oft  naety  ©t.  Gtyr,  too  fte  in  bem 

26  @rjiefyung«inftitut  ber  grau  bon  SBlaintenon  fefyr  batb  ber  ©egenftanb  ber  SBetounberung 
unb  SSere^rung  toarb.  ßier  fam  au<§  grau  ©utyon  juerft  mit  bem  9(666  g&ielon  in 
33erfel?r,  mit  bem  fte  fefyr  balb  in  ben  regften  2lu«taufcty  tyrer  religiöfen  3>been  unb  3ns 
tereffen  trat,  ©etyon  jefct  flaute  g&telon  an  xfyc  al«  an  ber  geiftrei$ften  unb  gottfeltgften 
$>ame  granfrei^«  hinauf. 

so  3)ie  greunbe  ber  gtau  ©.  toünfd^ten  aber,  bafj  biefe  bor  allem  mit  bem  33ifd^of 
SSoffuet  bon  9Reauj  —  ber  al«  ber  tyerborragenbfte  Kirdjenmann  granfreid^«  galt,  — 
belannt  unb  bur$  bie  Autorität  be«felben  gebeeft  tourbe,  toe«^alb  fte  e«  veranlagten, 
baj  Soffuet  im  anfange  be«  S^^te«  1691  ju  i^r  fam  unb  ftety  i^re  SKanuffri^te  be= 
^änbigen  lie^. 

86  3n^effen  fötoanben  bie  froren  Hoffnungen,  benen  ftc$  grau  ©u^on  glaubte  bin= 
geben  ju  bürfen,  balb  ba^in.  ^bre  ^been  Ratten  unter  ben  tarnen  be«  @rjie^ung«inftttute« 
Eingang  gefunben,  toa«  bem  Seic^tbater  ber  grau  b.  3Kaintenon  Seranlaffung  gab,  bie 
Sebre  ber  grau  ©u^on  al«  eine  alle  moralifd^e  Drbnung  auflöfenbe  £ärefte  ju  benun- 
gieren,  —  unb  fofort  tvurbe  ber  (enteren  bebeutet,  bafj  fte  i^re  Sefud^e  in  ©t.  6^r  für 

40  bie  ^ufunft  einfteßen  möchte.  TOd^t  lange  nac^er  ^örtc  man  aud^,  bafe  S3offuet  in  ben 
©d^rtften  berfelben  biele  bebenfli^e  Irrtümer  gefunben  fyabt,  \a  man  ergä^lte  fogar,  bafc 
grau  ©u^on  ein  ganj  unfaubere«,  unrhoralifc^e«  Seben  fti^re.  Da  richtete  bie  Unglücflid^e 
an  grau  b.  -JKaintenon  ba«  ßrfud^en  um  ftrenge  5ßrüfung  i^rer  ©Triften  unb  tyre« 
SBanbel«  burd^  eine  baju  nieberjufefcenbe  Rommiffton,  infolge  beffen  brei  ©eiftlid^e,  33offuet, 

45  ber  Sifc^of  9?oailIe«  bon  S^alon«  unb  21666  Xronfon  ©eneralfu^erior  ber  Kongregation 
bon  ©aint  ©utyice  (ein  greunb  g^nelon«)  mit  ber  Prüfung  ihrer  ©Triften  beauftragt 
hmrben. 

2)ie  genannten  traten  nun  bon  3rit  ^u  3^^  xn  3ff^  Ju  Äonferenjen  jufammen,  auf 
benen  natürlich  SBoffuet  ba«  grofee  SBort  führte.    Damit  ba^er  berfelbe  mit  ihr  unb  ihren 

60  religiöfen  änfe^auungen  red^t  genau  befannt  toerben  möd^te,  jog  grau  ©utyon  für  einige 
SKonate  in  ba«  Älofter  ber  Filles  de  St.  Marie  ju  SWeauj  ein,  bi«  enblid^  bie  S3efd^Iitffc 
ber  Äonferenj,  toelc^er  ber  injtvifc^en  jum  ©rjbifcpof  bon  ßambrai  ernannte  gönelon  bei* 
getreten  toar,  am  10.  5Dlärg  1695  }ur  Unterzeichnung  tarnen.  2lu«  ben  ©Triften  ber 
grau  ®u\)on  toaren  breiig  ©ä|e  al«  Sertürner  ^erborge^oben  toorben.  ©c^on  aml5.9l))rtl 

65  1695  leiftete  grau  ©utyon  ben  berlangten  SBiberruf,  tvorauf  i^r  SBoffuet  am  1.3ulil695 
ein  3ert^^at  über  tyre  gut  fat^olifdbe  ©läubigfeit  unb  ©eftnnung  au«fteEte. 

grau  ©u^on  fd^ieb  nun  bon  3Keauj  unb  liefe  ftcfy  in  $ari«  nieber.  2)a  fte  ftety  al« 
böüig  gerechtfertigt  anfefyen  ju  fönnen  glaubte,  fo  fu^r  fie  ^ier  fort  jur  (Srtoedfung  eine« 
inneren  religiöfen  Sehen«  SSerfammtungen  ju  galten.    Kaum  aber   toar  biefe«  bemerft 

go  toorbett,  fo  tourbe  fie  am  28.  Dejember  1695  abermal«  Verhaftet  unb  in  ba«  ©efängni« 


(Sttyoit  Gtyrobagt  271 

u  Sincenne«,  fpäter  bon  ba  in  bie  Skftttte  abgeführt.  StUerbtttg^  tourbe  ftc  auf  Setreiben 
>e«  bt«&erigen  »iföof«  9ZoailIe«  bon  Gtyalon«,  ber  im  anfange  be«  ga&re«  1696  gr^ 
biföof  bon  Sßari«  geworben  toar,  ^ur  Verbannung  in  ba«  Drben«tyau«  ber  Filles  de 
St.  Thomas  ju  2$augirorb  begnabtgt.  811«  aber  bem  Äönig  ein  ©rief  gezeigt  toarb,  in 
toelc&em  ber  in  ben  berfctyiebenften  ©efängniffen  umfyergefcpleppte  unb  gepeinigte  $ater  5 
la  Gombe  —  ber  ein  °$al)x  fpäter,  1699,  im  2Batynftnn  ftarb,  —  bie  fd&toer  geprüfte 
2)ulberin  aufforberte,  tyre  beiberfeitige  Intimität  ju  bereuen,  tourbe  biefelbe  auf  föniglicfyen 
Sefetyl  abermals  in  bie  SaftiQe  aurücfgebractyt,  too  ftc  nun  al«  begraben  galt,  —  bi«  ber 
Äomg  unb  SBoff  uet  (im  3JJärg  1699)  bie  SSerbammung  ber  Maximes  des  Saints  burc$ 
ben  $opft  ertrofct  unb  erfcfyltqen  Ratten,  unb  Soffuet  fomit  au«  feinem  ©treite  mit  $&  10 
nelon  ftegrei<$  fyerborgegangen  toar.    3efct  begann  allmätyli<§  aud)  SBoffuet«  $oxn  über  bie 

trau  ©utycm  $u  fätoinben.  Sluf  einer  Serfammlung  bon  ©eiftlic^en,  meiere  unter  SBoffuei« 
orftfc  1700  ju  St.  ©ermain  ftattfanb,  tourbe  e«  au«gefpro<$en,  bafe  ber  SBanbel  ber 
ftrau  0.  jeberjeit  burd&au«  untabelig  getoefen  fei.  Slucp  ertlärte  33offuet  öffentlich,  bafe 
e«  ft<£  niemals  um  bie  entfefclid&en  Äonfequenjen  getyanbelt  fyabe,  $u  benen  bie  quictiftifäe  15 
SJtyftif  führen  tonnte;  benn  biefe  fyabt  grau  ©ubon  jeber^eit  auf  ba«  beftimmtefte  mrü(f= 
getoiefen.  2)afyer  tourbe  grau  ©utyon  jefct  enblicg  (1700  ober  1702)  au«  tyrer  §aft  ent* 
Iaffen;  bo$  tourbe  fie  naety  35ijier«  bei  93loi«  ju  tyrem  ©o^n  2lrmanb  %aqu&  ©utyon 
bertmefen.  ©ie  lebte  nod&  15  3afyre,  na$  ben  2lu«fagen  eine«  Augenzeugen  (be  Sa* 
betteric  bei  Sauffet,  Histoire  de  F6nelon  II,  497),  al«  ba«  SKufter  einer  ßfyriftin,  20 
in  aller  ©ttlle  unb  ©ottfeligleit.  3)ie  Siebe  gum  ©rlöfer  toar  ber  §erjfc$lag  tyre«  &eben« 
getoorben,  barum  työrte  man  ifyren  Sippen  nie  ein  bittere«  2Bort  über  tyre  Verfolger  unb 
^Jeiniger  entfälüpfen.  ftafi  immer  leibenb,  työrte  fte  bon  tyrem  Rranfenbette  au«  täglich 
bie  SWcffe  in  ber  £au«fapette  lefen.  ßinen  über  ben  anberen  £ag  pflegte  fte  ju  fommu* 
meieren.  2)abei  empfing  fte  nid&t  nur  häufige  93efu$e,  auc^  bon  SBürbenträgern  berÄirctye25 
(5.  33.  bon  bem  33ifäof  bon  Sloi«),  fonbern  unterhielt  au<§  mit  tyren  ja^lrei^en  3ln= 
bangem  unb  SSere&rern  in  gfranfreic^,  2)eutf$lanb,  $oHanb  unb  (Snglanb  bie  leb^aftefte 
Äorrefponbenj.  —  9tad^  breimonatli(|er  fd^ioerer  Äranffyeit  ftarb  fte  am  9.  ^uni  1717  ju 
3)loi«,  im  70.  %abxt  i^re«  Seben«,  unb  tourbe  in  ber  Äranji«fanerfirc£e  bafelbft  beigefefct. 

aber  bie  ©c^toingungen,  toeld^e  fie  im  religiöfen  Seben  i^rer  3*ü  f^erborgerufen,  b&  so 
toegten  ftety  gerabe  feit  i^rem  2obe  in  immer  weiteren  unb  immer  tiefer  gefyenben  Äreifen 
burc^  granfreic^  unb  alle  umliegenben  Sanbe  ^in.  @«  gab  bamal«  in  ^rantreid^  gar 
biete,  meldte  bie  fielen  ber  grau  ©utyon,  ba^  ber  Sbrift  jum  „nadten  ©lauben",  ,^ur 
unmtereffterten  reinen  Siebe"  ^inftreben,  bafe  er  beten  muffe,  nid&t  um  bon  ©ott  ettoa«, 
j.  8.  Vergebung  ber  ©ünben,  etoige  ©eligfeit  ju  erbitten,  fonbern  um  ftety  an  ©ott  35 
toillenlo«  ^injugeben,  ba^  ba«  boQenbete  ©ebet  ba«  ftifle  $ergen«gebet  (oraison  mentale), 
ba«  Stufen  unb  Seben  in  ©ott  o^ne  5Borte  toie  o^ne  SBiUen  fei,  bafj  ber  SWenfd^,  toenn 
er  in  biefem  Stufen,  jur  toa^ren  ©elaffenbeit  fomme,  in  ft(^  feine  ©ünbe  metyr  ^abe,  — 
al«  ungtoeifetyafte  fflabr^eiten  be«  @bangelium«  bertraten.  $a  biefe  Sleligiofttät  toefentlid^ 
eine  SReligiofität  be«  „inneren"  (rintärieur)  im  ©egenfafc  jur  fird^lid^en  9teligion«übung  40 
fein  foHte,  fo  toar  bamit  bie  9)töglic§feii  gegeben,  ba^  biefelbe  auc^  auf  proteftantifc^em 
©ebiete,  in  2)eutf$lanb  unb  ßnglanb,  berbortreten  fonnte,  too  ber  Duieti«mu«  ber  %xau 
©utyon  mit  allen  bon  fird^lid^er  ^Hec^tgläubigfett  ftd^  unterfc^eibenbeit  @rfd^einung«formen 
be«  religiöfen  Seben«  in  SBed^feltoirfung  trat.  —  Unter  ben  jatylreictyen  ©Triften  ber 
Dame  ftnb  ^erbor^eben  i^re  ©elbftbiograpbie :  La  vie  de  Mme  Guyon,  ^crite  par  45 
elle-möme  3  Sbe;  ferner:  Moyen  court  et  trös  facile  pour  l'oraison  (Styon  1688, 
1690);  Le  Gantique  des  Cantiques,  interprötä  selon  le  sens  mystique  (©renoble 
1685);  Les  torrens  spirituels;  Les  livres  de  TAncien  et  de  Nouveau  Test., 
traduit  en  frangais  — ,  avec  des  explications  et  des  reflexions,  qui  regardent 
la  vie  int^rieure  30  33be  8  (Äöln  1713—1715).  *eppef  (d|.  *fe«>er)»     do 

ö^robogt.  —  E.  Martine,  Commentariuß  in  Reg.  S.  Benedicti,  $ari«  1690  6. 53  ff.; 
A.  Calmet,  Commentaire  sur  la  r^gle  de  S.  Benolt,  Sari«  1734,  lateinifebe  9lu«aabc  1750 
S.  26  ff. 

5Wit  bem  9lamen  ©tyrobagi  bejei^net  S3enebtlt  bon  Slurfta  eine  3Kbnd^«art,  bie  i^m 
im  SBergleic^  ju  ben  brei  anbern,  ben  ßonobiten,  ßremiten  unb  ©arabaiten  (f.  b.  21.)  66 
al«  bie  f$(e$tefte  erfc^eint,  unb  beren  9lu«rottung  er  toünfd^t  (Reg.  c.  1).  $ie  ©^ro« 
bagen  führten  na$  feiner  ©d^ilberung  ein  forttoä^renbe«  üföanberleben  unb  liefen  ftd^  toeber 
in  ©infiebeleien  noc^  in  Älöftem  bauernb  nieber.  ©ie  xogen  bon  3e^e  )u  fyüt  unb  bon 
Slfrtei  )u  Sbtei  unb  tourben  überall  toegen  be«  allen  Wonnen  eignen  (gebot«  ber  ©aft* 


272  ©tjrobagt 

freunbfdbaft  einige  £age  lang  beherbergt  unb  gepflegt,  entzogen  ft<§  aber  bur$  allerlei 
Sluäflücgte  ber  Stafynung  jum  Eintritt  in  bie  ©emeinföaft  unb  gaben  in  allen  2Jtönc§S= 
tugenben  baS  fd^Ied^tefte  95eifjriel.  %fyxm  5Ramen  j^aben  fte  batyer,  bafe  fte  gleidftam  im 
Äreife  fyerumirrten.    ©cfyon  bor  SJenebift  finben  hrir  fte  im  Slbenblanb  berbreitet.  äugufttn 

6  befämpft  fte  unb  bringt  ju  tyter  Sfyarafterifierung  ben  intereffanten  3ug  bei,  bafe  biefe 
bagabunbierenben  3Jtönc§e  bie  erften  toaren,  bie  einen  fdjtoungfyaften  §anbel  mit  fallen 
■Btärfyrergebeinen  betrieben  (de  operibus  monachorum  c.  28).  ©r  nennt  fte  foöttifdj  cir- 
cellionen  ober  circumcellionen,  toeil  fie  um  bie  $tü?n  tyerumirren  (expos.  in  psalm.132). 
%ud)  ber  ßeitgenoffe  SluguftinS  (Saffian  fenni  eine  bierte  SRöncfySart,  bie  er  noc$  ni<$t  in 

10  SÜg^ten,  fonbern  erft  jüngft  im  Slbenblanb  gefunben  fyatte,  fte  orbnen  fi<§  feinem  Oberen 
unter,  geben  ftcfy  für  Sinadjoreten  axß  unb  fuetyen  gefonberte  gellen  auf.  SDiefc  9Rönc£e, 
bie  er  bon  ben  ©arabaiten  unterföeibet,  unb  für  bie  er  nodj  feinen  befonbern  3lamm 
tyat,  {faib  fyöd&ft  toatyrföeinlic^  mit  ben  ©tyrobagen  SBenebiftö  unb  ben  ßircumcellionen 
SluguftinS  ibentifö,  obwohl  Sftbor  bon  ©ebtlla  fte  als  eigene  -Btönd^flaffe  glaubt  anfe^en 

15  gu  muffen  (de  eccles.  offieiis  lib.  2  c.  16).  (Sin  lebenbigeS  33tlb  ber  ©ijrobagen  ent= 
toirft  bie  anonyme  Regula  Magistri,  bie  toolj>rfc$etnlid&  au$  ©aUien  ftammt  unb  bem 
7.  3a^untot  angehört  (c.  1  §olfteniu&33rodfie,  Codex  Reg.  I,  231  ff.).  3n  taffimer« 
tefter  SBeife  nufcten  biefe  2Röncfye  bie  ©aftfreunbfcfyaft  ber  ßlöfter  atö,  fte  [teilten  ft$  bei 
i&rcr  ©infetyr  bon  ber  Steife  ermübet  unb  baten  um  SBein  unb  auSgetoäfylte  ©Reifen  jur 

20  ©tärfung.  35abei  afeen  fte  oft  bi«  jum  ©rbred^en  unb  entfd^ulbigten  fid&  bann  mit  tyrem 
burt$  bie  ©trafen  angegriffenen  SWagen.  93or  gfaften  freuten  fte  ftety  unb  berfübrten 
auc$  bie  ßlofterbrüber  jum  SSrectyen  ber  feftgefefcten  gfaften.  ©te  erjagten  grauftge  Steife* 
abenteuer  unb  berliefeen  erft  ba3  Älofter,  nadjbem  fie  ityre  ©fei  mit  ©äefen  bott  SebenS* 
mittel  für  bie  Steife  belaben  unb  fi<$  Dörfer  fd^lau  nadjj  bem  benachbarten  ftlofter  erfunbigt 

26  Ratten,  ba8  fie  bann  in  berfelben  2Beife  branbf$a|ten.  —  2lu$  bem  Orient  ftnb  unä 
toeniger  9lac$ric§ten  über  fold^e  unftäten  3Röncfye  überliefert.  3)ie  ältefte  liegt  toofyl  in  ber 
©d^rift  äoxtjrixal  diatd^eig  ngög  rovg  iv  xoivoßixo  xal  xaxa  jmoväg  äaxovvrag  (c.  9)  bor, 
bie  fälfd&tidjj  bem  33aftliu3,  bon  ©armer  bem  ©uftatfytuä  bon  ©ebafte  augeförieben  toirb  (MSG 
31,  84  unb  119).    §ier  toirb  bor  folgen  umtyerjiefyenben  ©d^toinolern  getoarnt,  bie  unter 

so  SBorgabe  ^eiliger  abfielen  ben  Segierben  be$  %U\ty&  bienen.  2iud?  ber  ^eilige  SRiluS 
(f  na#  430)  flagt  über  biefe  yjevdojuövaxoi,  bie  überall  ^erumjie^enb  ben  ganjen 
ÜWönd^ftanb  bisfrebitieren  (lib.  3  epist.  119),  unb  SofrmneS  ©limacuS  (f  606)  toünfcfct, 
ba^  bie  toatyren  unb  feftyaften  Slna^oreten  fid^  toor  biefen  ©tyrobagen  Otiten  (Scala  Para- 
disi  gradus  27),  bagegen  begießt  fu$  bie  ©(^ilberung  be^  Sifd^ofö  ©tyncftuä  auf  um^cr= 

SB  fd^toärmenbe  Älerifer,  nic^t  SKönd^e  (epist.  67). 

35ie  Äird^e  erfannte  e^  balb  als  $flici)t,  tbem  Unfuge  biefer  ganj  nac^  Selieben,  oft 
in  fd^limmfter  !$oittcaityt  unb  mm  großen  ärgerniffe  lebenben  SKönc^e  ju  fteuern.  grü^ 
tourben  ba^in  gielenbe  Sef^Iüfle  tton  ben  ©^noben  gefaxt  befonber«  im  Dccibent,  too 
man  ba^  3Röncf;tum  fefter  ju  organifteren  unb  ftrcfylid?   ju  übertoad^en  ftrebte  unb  .ioo 

40  man  bem  ©remitenleben  überhaupt,  mit  bem  biefe  üerhrilberten  %Röni)t  bie  meifte  3t^n= 
lid^feit  Ratten,  toenig  ©Vm^at^ien  entgegenbrachte.  3)ie  gatlif4>en  ©tynoben  ju  ängerö 
öon  453  (c.  8),  ju  SBanne«  bon  465  (c.  6  unb  7)  beftimmten,  bafc  bie  um^erf^toeifenben 
9Jlönd^e  bon  ber  Äommunion  auggefc^loffen  refp.  ftreng  beftraft  toerben  follten,  unb  bie 
jtoci  fpanifd^en  ©^noben  ju  Solebo  öon  633  (c.  53)  unb  646  (c.  5)  forberten,  bafe  bie 

46  religiosi  vagabundi,  bie  toeber  Jtlerifer  nod)  Sßönd^e  feien,  enttoeber  in  ben  Flenid  ein- 
gereiht ober  in«  Älofter  bertoiefen  toürben  (ögl.  aud^  bie  33ef$lüffe  be«  gallifc^en  Äonjite 
ju  Satona  öon  670  c.  7).  3lu$  bie  Älofterftiftungen  beö  ©äfariu«  bon  2trle3f  SBenebift 
bon  SRurfia  unb  ßaffiobor  im  6.  3>al^r^wnbert  bienten  baju,  bie  bagierenben  9Rön<^e  gu 
berbrängen.    2)e^alb  ber^flic^teten  and)  biefe  ßloftergrünber  audbrüalic^  i^re  3Jlönd^e  jur 

60  stabilitas  loci  b.  ff.  jum  2luSl?arren  btö  jum  lobe  im  9Rönd^ftanbe  unb  in  bem  einmal 
gehalten  Ülofter.  Unb  ber  ©icg  ber  benebiftinifäen  SKegel  im  8.  Satyrfyunbert  un^  W« 
Äloftergef e|gebung  Rarte  be«  ©rofeen  unb  SubtoigS  be«  frommen  braute  ba«  abenblänbiföe 
5Kön(^tum  in  bie  fefte  cönobitifc^e  ^orm,  toel^e  bie  um^erirrenben,  fyeimailofen  5Dlönc^e 
allmä^lic^  ganj  berfd^toinben  liefe.   —    3m  Orient  ^>atte  ba$  4.  öfumenifd^e  Äonjil  bon 

65  C^alcebon  bon  451  nad^  bielen  traurigen  Erfahrungen,  bie  man  mit  bem  fluftuterenben 
Slöfetentum  gemalt  fyatte,  ba«  Um^erfc^toeifen  ber  3Rönd^e  berboten  (c.  4),  unb  auefy  bie 
5lloftergefe$gebung  Suftmtanö  unb  ba«  2.  truKanifd^e  Konjil  bon  692  berorbnete,  bafe  ba« 
(anbftreic^ermäfeige  ©id^^erumtreiben  bon  9Rönc^en,  bie  aufeer^alb  eine«  ßlofterberbanbeä 
ftänben,  aufhören  folle.    2)iefe  9Jtönc^e,  bie  mit  ftru^))igen  Äaaren  in  fätoarjen  ©etoän» 

60  bern  afe  Süfeer  um^erjie^en,  follten  fic^  einem  georbneten  Klofterberbanb  untertoerfen  ober 


©ijrotmflt  Iwager  ®efeflfd|aft  273 

in  bie  SBilbnte,  toon  too  fte  gefommen  toaren,  jurücfgetrieben  Serben  (Trullanum  II, 
c.  42).  —  Srofc  biefer  Sefcbtüffe  fehlten  im  ganzen  Mittelalter  nic&t  in  9)tönc^fteiber 
gefüllte  Betrüger,  bie  ber  Stabilität  ba$  bequeme  $rin)ip  ber  Unftätigtett  belogen.  2)ie 
iro*fd&ottif($en  Mönche  unb  SJtifftonäre,  bie  tyre  §eimat  toerliefjen  um  pro  Christo  pere- 
grinari,  gehören  aber  nietyt  fyierfyer.  —  ©päter  tourbe  auc$  btetoeilen  ber  9tome  @tyro= 
öagi  auf  unftät  um^erjie^cnbc  ßlerifer  übertragen,  toie  au«  ber  ^aftoralantoeifung  fcon 
©tau^ing  um  771  ($efelc,  Äonjiliengef^ic^te  III,  619)  tyeröorge^t.  ©rü$raad|er. 


£aag  er  ©efeOfdjaft  jur  SSerteibigung  ber  d^riftlic^en  Religion.  —  Dr.  H. 
J.  Royaards,  Het  Genootschap  tot  verdediging  van  de  Christelijke  godsdienst  geschied-  io 
kundig  geschetst;  Feestrede,  ter  viering  van  het  vijftigjarig  bestaan  des  Genootschaps 
uitgefiproken  in  's  Hage,  den  23.  October  1835.  'sGravenhage  1836;  Dr.  A.  Kuenen,  Het 
Haagsche  Genootschap  tot  verdediging  van  de  Christelijke  godsdienst.  Gedenkschrift  van 
zijn  honderdjarig  bestaan,  1785—1885.    (92id)t  im  £anbel). 

3)ie   näd^fte  SBeranlaffung   jum  @ntftetyen  ber  $aager  ©efeUfd&aft  jur  SBerteibigung  is 
ber  c&riftlictyen  SReligon  toar  bie  Verausgabe  t>on  3°fe)$  ^rieftle^  „History  of  the  de- 
generacies  of  Christianism",  1784  ju$)orbret|t  in  $oHänbifc£er  Überfefcung  erföienen. 
3)urc§  biefeS  3Ju<$  beredte  ber  Slutor  bie  9)teinung  ju  verbreiten:   aßerfyanb  2eljrfä£e, 
bie  allgemein  afö  ba$  befonberS  Äennjeid^nenbe  be$  GtyriftentumS  betrachtet  toerben,  feien 
in  ber  %i)ai  nur  Entartungen  beS  urforüngli$en,  be3  toabren  Sfyriftentum*.    gfünf  refor*  ao 
mierte  Sßfarrer  au«  fcerföiebenen  Drtfcgaften  Dereinigten  fidp,  um  burc$  äuSfcfyreibung  einer 
Sßreföaufgabe  eine  SBiberlegung  jene«  8u<$e$  tu  beranlaffen.    311«  btefeö  33eftreben  non 
toerfdjiebenen  Seiten  3lnerlennung  fanb,  entfdjtoffen  jte  ftdj  jurSrtinbung  einer  ©efettfäaft, 
bie  in   gleichem  ©eifte  meiter  arbeiten  feilte.    ©cfyon  bie  Sßreföaufgabe  gegen  ^rieftlefyS 
8uc$  galt  afö  bon  biefer  ©efeHfctyaft  herausgegeben,  bie  §aag  afö  Drt,  unb  19.  Drtober26 
1785  afö3)atum  ifyrer  ©rünbung  betrachtete,  unb  beren  $tout  toar,  bem  immer  beutlictycr 
bertortretenben  SlntUSfyriftentum  be$  3atyrtyunbert$  auf$  fräftigfte  &u  imberftefycn,  toie  fetyon" 
ber  9Jame:    „Haagsch  Genootschap   tot  verdediging  van  de  Christelijke  Gods- 
dienst tegen   deszelfs   hedendaagsche  bestrijders"   (<§aager  ©efellfc^aft   $ax  3?er= 
teibtaung  ber  cfcriftlicfyen  Sieligion  gegen   beren  heutige  Seftreiter)  anbeutete.    @3  tourbe  so 
ein  Kapital  jufammengebrad&t,  um  mehrere  apologetifetye  Sßretöaufgaben  toiber  bie  3Scr= 
neinungen  beä  &ationaltemu$  unb  beä  SRaturaltemuS  $u  ermöglichen,    !gn  breiten  firc^= 
liefen  unb  politiföen  Areifen  fanb  biefeS  auftreten  gegen  biejenigen,  toelctye  bamafö   „bie 
neuen  ^Reformatoren"   genannt  tourben,  ©tympatfyie  unb  SJeiftanb.    3tuc§  mit  bem  2lu& 
Ianbe  tourben  Serbinbungen  angeknüpft,  fobafs  bie  ©efeüfc^aft   unter  einem  üßorftanbeK 
\>on  fieben  3Rännern,  ber  eventuelle  93afaturen  burefy  Äooptation  ergänzte,  —   ein  intern 
nationaler  .j)roteftantif4>er   apologetifd&er   herein    toarb,    beffen  Strbeitölrei«    ftety   immer 
toeiter  au«be^nte.  9Kt  16, 16—18  hmrbe  al«  ©^mbol  ber  ©efeDfctyaft  i^ren  golbenen  unb 
fübemen  ^refömünjen  Don  anfe^nlid^em  2Bert  emgeßrägt.    3lfö  bad  50  jährige  Jubiläum 
ber  ©efettfe^aft  gefeiert  tourbe,  tonnte  ber  SBorffocnbe,  «ßrofeffor  SRo^aarb«,  23.  DItober  40 
1835,  mit  Jßeiftimmung  bon  faft  allen  einfluferei(|en  ^roteftanten  in  SRieberlanb,  cinc^efts 
rebe  galten  üon  freubig  banfbarem  ^n^alte.    3)ie  geftfeier  toar  glämenb. 

gtoax  tourbe  1885  bie  100  jährige  3ubiläum«feier  nur  in  aller  ©tiDe  begangen, 
i^oc^  nic^t  ofyne  ba^  ber  bamalige  ©elretär,  $rofeffor  21.  Äuenen,  eine  2)en^rift  $erau& 
gab,  —  bie  aber  ni$t  allgemein  öerläuflic^  gefteHt  tourbe,  —  toorin  er  bte  Strbett  ber  45 
©efeQf$aft  ^  rühmte.  9to$  immer  üertoenbet  bie  ©efellfd^aft  tyre  beften  Gräfte  auf 
ba^  3ntcr*ffe  te  ^riftlid^en  Sieligion,  toennglei4>  jte  einen  ganj  anbent  ©tanb^unft  ein* 
nimmt  afö  bor^er. 

Son  änfang  an  fyat  ftd^  bie  ©efettfd&aft,  o^ne  ben  ort^obojen  reformierten  fird^Iic^en 
©tauben  au^er  ad^t  m  laffen,  auf  einem  me^r  aügemetn  bofttite$riftU$en  ©runb  baftert.  50 
9luc^  toünf^ten  bie  ©rünber  nic^t  afö  ftonfertoatttoe  o^ne  Sorbe^alt  aufzutreten.  9(fö  1787 
3.  ßeringa  ba«  erfte  SMal  öffentlich  in  i^rem  tarnen  forad?,  fagte  er,  —  getoi^  in  tyrem 
©ei^e  — :  „3$  bin  nic^t  fo  argtoö^nifc^  unb  bösartig,  bafe  i^  gro^e  SKänner,  bie  in 


274  $aagtr  ©efeflfdjnft 

ber  Erläuterung,  Verbreitung,  Sefräftigung  unb  Serteibigung  ber  ebangelifd&en  @taubend= 
unb  Sittenlehre  bann  unb  toann  getoagte  ©dritte  t£un,  bedtoegen  für  Äefcer  erflären, 
ober  fte  ben  heutigen  Sefämpfern  ber  d^riftli^en  SReligion  gleic^fteuen  tourbe.  3$  aerob* 
fäeue.  jene  (Sng^erjigfeit,   obföon  \d)   toünfd&e,  bafj  ein  3eber  9tü<ffu$t  barauf  neunte, 

6  \\ify  nidjt  in  Verbaut  ju  bringen,  ben  &$toa$en  feinen  Slnftofe  ju  geben,  unb  ben  ^einben 
feinen  ©runb  fid&  *u  rühmen." 

Die  ©efeUfdjaft  trat  nid&t  nur  gegen  ben  Unglauben  auf,  Jonbern  auety  gegen  ben 
Seid^tftnn  unb  bie  ©leic^gültigfeit;  unb  fte  beabftcgttgte  fpejieU  bte  Verbreitung  unb  93er« 
teibiguna  bed  ©taubend,  toie  tyn,  ber  ^eiligen  ©d&rift  gernäfc,  bie  Sänften  aDer  proteftan= 

10  tifd^en  Äonfejftonen  in  tyren  fpmbolifäen  ©Triften  befennen.  ©rofee  #jjnli$feit  jeigte  bie 
©efeHföaft  mit  bem  fötoebifctyen  Verein  „Pro  fide  et  Christianismo",  im  3«fyre  1771 
au  ©todtyolm  geftiftet,  ebenfo  toie  mit  ber  beutfd&en  ©efellfd^aft  „juröeförberung  ber  c$rift= 
lidp  SBa^eit  unb  ©ottfeligfeit"  (Safel  1780;  bgl.  »b  III  ©.820 f.);  mit  bem  Unter* 
f$iebe  jeboc$,  bafc  bort  mefyr  bie  praftiföe,  ^ier  metyr  bie  tt>iffenfdbaftltc$e  ©eite  ber  ©ac$e 

16  gerbortrat,  unb  bafe  bie  öaager  ©efellfcfyaft  eine  pietiftifcfye  garbe  parte.  $enno$  bejtoedfte 
biefelbe  nic^t  audfcfyliefjlicfc  bie  Sßiberlegung  ber  ©egner,  fonbern  au<§  bie  Kräftigung  bed 
©laubend  ber  ©emeinbe,  toie  f$on  tyerbortrat  avß  bem  2$ema  ber  erften  Spreidfcgrift, 
1787  bon  ber  fonftituterten  ©efellfttyaft  gefrönt:  „Over  de  betrekking  en  den  invloed 
van  het  geloof  der  verborgenheden  en  andere  betwiste  leerstukken,  op  onze 

20  gelukzaligheid."  (Über  bad  Serfyältnid  unb  ben  ©influfc  bed  ©laubend  an  bie  3Äpftericn 
unb  anbere  beftrittene  Sefyrfä^e  auf  unfere  ©lüdffeligfeit). 

9Rit  Sejug  auf  ben  ©eift  unb  bie  lenbenj  ber  ©efeDfc^aft,  beutltcfy  fennbar  aud 
ben  erföienenen  gefrönten  Antworten,  fmb  —  toenn  man  bie  ©aetye  im  ganjen  nimmt  — 
fügltd?  bier  Venoben  ju  unterfd&eiben,  Don  benen  bie  erften  brei  je  bad  Viertel  eine* 

25  Satyrfcunbertd  umfaffen,  toäfcrenb  bie  lefcte  no$  nic^t  abgefd&loffen  ift. 

3n  ber  erften  $eriobe  (1785—1810)  &errf$t  beutfidfr  bei  ben  SSorfte^em  fotoie 
bei  ben  gefrönten  Tutoren  eine  ftart  ausgeprägte,  fu))ranatura(iftif^«ortboboce,  bogmatifebe 
Stiftung.  2>ie  8Hfommobationd*2^eorie  ©emier«  unb  anberer  toirb  beftimmt  beftritten; 
bie  Se^re  ber  satisfactio  vicaria,  ber  ©ottbeit  Gtyrifti,  ber  Sßerfönlic^teit  bed  ^eiligen 

80  ©eifted,  ber  ©träfe  tyeiföenben  ©ered&tigfeit  ©otted  u.  f.  to.,  toirb  nat^brücflic^  getyanb* 
fjabt ;  ber  93etoeid  für  bie  ©öttlidbfeit  ber  Offenbarung,  ben  Sßroptyejeiungen  unb  Sßunbern 
entlehnt,  toirb  gegen  bie  angeführten  ©intoürfe  behauptet;  bie  9(ui^enti)ität  unb  bie  gn* 
tegrität  ber  fämtlictyen  prop^etiföen  ©Triften  bed  alten  33unbed  toerben  unbebingt  er« 
fannt;  bie  ifyeopneuftie  unb  Autorität  ber  ^eiligen  ©c^rift  ift  in  aßen  ben  ©Triften  biefer 

86  Sßeriobe  bad  „constat  inter  omnes".  !gndbejonbere  toerben  oud^  bie  aufcergetoö^nlid&c 
©eburt,  bie  för})erli4>e  Sluferfte^ung  unb  bie  fid^tbare  Himmelfahrt  be«  £errn  in  ibrer 
SBa^r^eit  unb  tfyrem  SBert  prinzipiell  ^erDorge^oben.  Sine  SRei^e  toenig  umfangreicher 
©Triften  praftif^er,  erbaulicher  y2atur,  toeld^e  fpäter  nic^t  mefyr  borfommen,  —  5.  93.  jur 
Anempfehlung  bed  SSibellefen«,  bed  ®ibtt$,  be^  jtirc^enbefud^e«,  bed  täglichen  Memento 

40  mori,  —  fte^t  in  biefer  $eriobe  friebfam,  toietoo^l  ein  toenig  fonberbar,  nebft  ben 
fd^toerer  ge^amif Aten  SSer^anblungen,  bon  benen  einige  aber  und  je$t  ben  (Sinbrucf  geben, 
ba^  bamatö  bie  Sorbeeren  jiemlt^  leidet  ju  ertoerben  toaren. 

®te  }toeite  $eriobe  möchte  im  ^anjen  eine  biblif^etKtngelifdbe  genannt  toerben. 
eigentümlich  c^arafteriftert  Sopaarbt  biefelbe  in  feiner  geftrebc :    ,,2Benn  fid).  ber  Streit 

45  geönbert  fyat,  fo  önbern  toir  auefy  bie  SSerteibigung  bem  SnfaQ  gemä| ;  unb  bei  bauernber 
^bätigfeit  beftreben  toir  und,  bad  S^riftentum  ju  berteibigen  bon  ber  ©eite,  too  ed  an= 
gefönten  toirb,  ofyne  und  ju  beteiligen  an  ben  berjetyrten  3to*f*en  Werer  Sage,  toelc^e 
unruhige  ©eifter  nur  ju  gerne  in  unferer  3^t  toieber  aufleben  fe^en  möchten  (bi^fe 
SBorte  tourben  audgefprod^en,  in  ber  3*it,  ald  in  3tieberlanb  ber  ©eparatidmud  fräftig 

60  ^erbortrat).  2)em  ^Jrinjip  biefer  proteftantifc^en  ©efeHfd^aft  treu,  —  unb  öffentlich 
erfläre  ic6  badfelbe  namend  meiner  SRitbertoaUer  ald  bad  unfrige,  —  bleibt  ed  ^eilige 
$flid)t  bie  SBa^r^eit  in  Siebe  ju  be^igen,  nid^t  aber  ©treitigfeiten  ^erborgurufen,  bie 

fic^  gar  nic^t  auf  bad  innere  unfered  ©jriftentumd  bejie^en SBä^renb  toir  bie 

cbrift!i$e  fiebre  erläutern  unb  enttoidf ein,  toünfc^en  toir  eine  gefunbe  Sibelerflärung,  eine  reine 

55  6t>angelicnlebre,  eine  fac^berftänbige  Beurteilung  unb  Slnerfennung  ber  biblifc^en  ©Triften 
^eranjubilben  unb  )u  förbern."  — 

3)iefe  $eriobe  tourbe  1811  geöffnet  mit  einer  SSerteibigung  ber  biblifd^en  älngelo^ 
logie,  unb  ed  erfcfyienen  mehrere  apologetische  Slb^anblungen,  bon  großer  Sebeutung  für 
bie  biblif$e  Rheologie  bed  91  unb  9lXd.  Den  38unbern  Sliad  unb  Slifad  ).  S.f  fo  toie 

go  ber  Sebeutfamfeit  bed  SSuc^ed  Daniel  unb  ber  ©laubtoürbigfeit  ber  S^ronif  tourbe  gegen 


$aager  ©efe«fd>aft  275 

bamal«  geäußerte  Sintoenbungen  eifrige  Strbeit  getoibmet;  bie  ©lauben«*  unb  Sittenlehre 
be«  Sotyanneiföen  ßbangelium«  unb  begebener  *ßaulinif($en  Sriefe  tourbe  unterfud^t, 
unb  über  ben  biblifd&en  Dffenbarung«begriff  tourbe,  ben  SRattonaliftcn  gegenüber,  neue« 
Sic^t  entjünbet.  ©egen  Sretföneiber  unb  feine  @eifte«bertoanbten  berteibigte  §auff  bie 
Stutfcentijität  unb  ben  tyofyen  SÖSert  be«  ^o^anneif^en  (Sbangelium«.  6nbti#  tourbe  auefy  o 
auf  ben  fittlicfcen  Sfyarafter  ber  ^Reformatoren  be«  16.  Safy^unbert«  unb  bie  3)auer$af= 
tigfeit  be«  $roteftanti«mu«  mit  gutem  ©rfolg  bie  Slufmerffamfeii  gerietet.  ©«  tourben 
foejietle  Preisfragen  über  fd&toer  m  beutenbe  ©teilen  in  ber  ©$rift,  j.  83.  ba«  ©ebet  be« 
£erm  in  ©ettyfemane,  bie  apoftouf$e  Setyre  in  9tö  7  enthalten,  au«gefc$rieben  unb  einige 
»nitoorten  gefrönt.  2llfo  tourbe  ber  e^egctifc^=^iftorifc^e  ©tanbpunft  jur  Srflärung  ber  10 
Se^re  be«  (fbangelium«  offenbar  eingenommen.  (Sine  ©$rift  über  bie  neuteftamentifäe 
Serföfynunate^re  (Sßrof.  33inle)  föliefct  biefe  Sßeriobe  toürbig  ab, 

©er  Anfang  ber  brüten  Sßeriobe  (1835—1860)  fällt  jufammen  mit  bem  auftreten 
bon  3).  %.  Strauß  gegen  beffen  „Seben  Sefu",  —  für  bie  tyottänbijc&e  ilberfefcung  toar 
fein  nieberlänbifäer  Verleger  &u  finben,  —  i.  3.  1836,  toietoofyl  ofyne  ©rfolg,  bie  §aager  is 
©efeDfctyaft  eine  $rei«aufgabe  jur  enttöeibenben  Sßiberlegung  au«f#rieb.     3m  6^^n 
fyd  biefe  ^Jeriobe,  toeld^e  ben  ©eift  ber  9Re&rja£l  ber  nieberlänbiföen  Ideologen  abriegelt, 
einen  ^iftorif$;tritif$en  Gtyarafter.    Die  (Snttoidelung  be«  ©tretteö  berantafjte  bie  ©efeB* 
f$aft,  nattirlid^ertoeife,  bie  SSerteibigung  be«  Gfyriftentum«  me^r  al«  Normal«  auf  bie  eigene 
Ud&e  Sajid  ber  c^riftli^en  Äircfye  unb  tyrer  älteften  Urfunben  ju  fonjentrieren.    SBenn  ao 
auc$  altteftamentifdje  fernen  (bie  5to«mogonie,  bie  3:f}eofratie,  bie  3#eoJ>tyanie  be«  312«) 
grünblüfc  apologetifcfy  erflärt  tourben,  fo  richtete  man  in  biefer  $eriobe   me^r  no<$  bie 
^[ufmerffamfeit  auf  bie  ©bangelien   unb  bie  ebangelifd)e  ©efäictyte.  —  3m  allgemeinen 
gefäafy  bie«  in  freiem,  toif[enf<|aftli<§em  ©eifte  jebo$  mit  übertoiegenb4onferbatiben  $en« 
benjen.    ©o  tourbe  in  einer  grünblic&en  Stb^anblung  (ab  Utrecht  3)reffelfyui«)  bie  2luten=  26 
itjität  unb  Slrjopiftie  be«  britten  ßbangelium«  beraubtet  in  SSejug  auf  bie  ftrage  na$ 
ben  Quellen  unb  bem  SBertyältni«  bleiben  ju  ben  beiben  anbeten  jtynoptifd&en  dbangelten. 
©o  tourbe  in  einer  anberen  Slb^anblung  (33an  Oofterjee)  ber  apologettfctye  SBeri  ber  Slboftel* 
geföidfrte  m«befonbere  jur  Slbtoe^rung  ber  Angriffe  be«  ©traufe  (bie  Tübinger  ©d&ule  liefe 
bamal«  noc$  nid&t  biel  bon  jt<§  reben)  beutlicfc  fyerborgefyoben.  ©o  tourbe  au$  $if($enborf«  90 
„Disquisitio  historico-critica   de  Evangeliorum  apoeryphorum  origine  et  usu" 
mit  ©olb  gefrönt :  unb  abermal«  bie  Slut^entijität  bon  allen  ^annetföen  ©driften  (bon 
ütierme^er)  fo  fadpunbig  berteibigt,  ba^  ber  «Streit  bamit  für  biele,  unb  aerabe  für  bie 
©ad&berftänbigen,  auf  immer  erlebigt  fd^ien.     SSää^renb  ftc^  bie  ©efeflfepaft  in  le^terer 
äbbanblung  ber  ©c^ule  3-  6-  %-  Säur«  entföieben  toiberfefete,  tourbe  bon  berfelben  bie  35 
9(ut^enti)ität  ber  giftet  an  bie  (Sp^ejer,  ber  mobernen  ftritif  gegenüber,  in  ntc^t  toeniger 
al«  brei  herausgegebenen  $rei«aufgaben  toijfenfd^aftli^  berteibigt.    2)te  @bangelienfrage 
fanb  eine  neue,  toenn  au<^  fe^r  freie  Se^anblung  in  ben  gefrdnten  „Etudes  critiques 
sur  TEvangile  selon  St.  Matthieu"  (Jtritifc^e  ©tubien  über  bo«  (Sbangelium  3Ratt^öi), 
bon  X.  Slebille  (1859).    Dafc  nebft  bem  S^riftentum  aud^  jpqieü  ber  $roteftanti«mu«  40 
ni$t  bergeffen  tourbe,  seilten  bie  2Berfe  über  @ra«mu«  al«  nieberlänbifd^en  Reformator, 
über  bie  liturgifc^n  ©d^nften  ber  nieberlänbifd&en  reformierten  Äird^  e(5Kenfmga),  Setbier« 
©eföictyte  ber  5JJre«b^terial5  unb  ©tynobalberfaffung  feit  ber  Sieformation,  unb  noefy  ftärfer 
ler  §aar«   „Geschiedenis  der  Kerkhervorming  in  tafereelen"  (1848),  unftreitig 
bo«  po^ulärftc,  bon  ber  ©efedfe^aft  ^erau«gegebene  ffierf,  toobon  in  9lieberlanb  fünf  Stuf-  45 
lagen  erföienen,  unb  ba«  auq  in«  £eutfc|e  überfe|t  tourbe  (©efd^i<^te  ber  Sieformation, 
in  ©cenen). 

3Rit  bem  3<^re  !866  fängt  bie  bierte  Sßeriobe  an,  toelc^e  noc^  forttoä^rt.  Äuenen, 
einer  ber  Rvtifpfyim  ber  mobernen  2tyeoloaie,  ift  ber  erfte,  ber  anerfennt,  ba^  ftc^  ber 
©tantyunft  unb  bie  Stiftung  ber  ©efeuföaft  admä^lidb  bebeutenb  mobiftjiert  fjat,  00 
obfd^on  gar  ntd^t  unter  ßufttmmgung  aller  nieberlänbifc^en  Geologen,  ©d^on  1862 
lieft  man  in  ben  Staatsalmanak  voor  het  Koningrijk  der  Nederlanden  bie 
fol^enbe  Mitteilung,  bom  ©efretär  ber  ©efellfd^aft,  5ßrofeffor  ban  §engel,  berfa^t. 
„3)er  3toecf  biefe«  Sereht«,  fc^on  burd^  ben  Flamen  angegeben,  toirb~noc|  beutlic^er, 
toenn  man  a<$t  giebt  auf  bie  2Borte,  toetye  1787—1835  auf  bem  litel  manche«  6& 
bon  bemfelben  ^erau«gegebenen  S3ud^e«  borfommen,  toelcbe  SBorte  auf  bie  Geologen, 
^umal  in  2)eutfc^lanb,  ^injielten.  ©egen  biefe  legten  fc^rieb  bie  ©efeüf$aft  $rei«= 
aufgaben  au«,  unb  veröffentlichte  bie  für  gut  erflärten  Slnttoorten,  ober  auc^  anbete 
©Triften,  meiften«  ber  nämlichen  Xenbenj.  Sllfo  entftanb  eine  lange  Steige  bon  ©ebriften, 
befonber«  )ur  Darlegung  unb  SSerteibigung  be«  (S^riftentum«,  toie  e«  bon  ben  Sleforma*  co 

18* 


276  $flflger  ©efellfrfiaft  £<wr 

toren  im  16.  unb  17.  3atyrl?unbert  aufgefafjt  toorben  ift.  9la$  50  jähriger  (Stiften  j 
tourben  bic  oben  ertoätynten  SBorte  aus  bem  %\Ul  ber  SBerfe  ber  ©enoffenfd&aft  toeg* 
gelaffen,  ebenfotoo^I  toeil  jene  SSefämpfer  felbft  berfd^tounben  toaren,  als  toeil  bic 
ißorftefyer  beS  SßereinS  attmätylicfy   jut  ©infufct  gefommen  toaren,  bafe  ©ott  beffer  ge= 

5bient  toirb  burc^  unparteiiföeS  Unterfud^en  ber  Söafyrfyeit,  als  burd?  baS  Sebarrcn 
auf  alten  Meinungen  ober  2Biberlegung  StnberSbenfenber.  35ie  nad)  1835  bon  ber  @efeU= 
fdbaft  herausgegebenen  Schriften  legen  ein  entfpred&enbeS  geugniS  <&  bon  jener  beränberten 
Slnfc&auungStoeife,  inbem  biefeiben  inSbefonbere  feit  jener  3«*  &rce  Segriffe  über  bie  33ibel 
unb  bie  begebenen  Unterteile  ber  tyeologifctyen  S&iffenföaften  ju  berbreiten  fugten/'  — 

10  Äucnen  behauptet,  bie  ©efellfcfyauft  fei  auf  bogmatifdjjem  ©ebiete  ber  fireblicben  Über- 
lieferung nid^t  treu  geblieben;  er  fagt,  bafj  fie,  toietoofyl  ftetS  tyre  ^odjadptung  bor 
bem  fir$li<$en  Se^rbegriff  unb  nie  bie  ®|rfurd^t  bor  bem  ©tauben  ber  SSäter  ber= 
loren  gejeigt  tyat,  biefeiben  aber  niit  metyr  berteibige;  bafe  fte  bebeutenbe  3lbtoei<§ungen  bon 
ber  ursprünglichen  Sluffaffung  nidpt  nur  geftatte,  fonbern  biefeiben  fogar  bann  unb  toann 

16  ^erborrufe.  —  3f*  **  felbftberftänbli$,  ba£  biefe  immer  me^r  and  ßid|t  tretenbe  Umänbe- 
rung  beS  ©tanbpunfteS  ©influjj  übU  auf  baS  äto^alten  bon  Ideologen  begebener 
Stiftungen  ber  öaager  ©efetfföaft  gegenüber,  fo  mufjte  biefelbe  bon  no$  größerer  3}e= 
beutung  toerben  für  bie  fernen,  meiere  in  ben  herausgegebenen  unb  gefrönten  sJJreiSauf= 
gaben  befyanbelt  tourben.    3n  te*  bierten  Sßeriobe  fyd  bemt  aud?  bie  ©efeUfd&aft  burefc 

20  aud  einen  toeniger  apologetifd&en  afö  ctfyifcfcreligiöfen  ßfyirafter,  unb  jugleiq  unjtoeifefc 
fyaft  ein  offenes  äuge  für  bie  fociale  93ebeutung  beS  StyriftentumS. 

Stur  foorabifety  betoegt  fiety  eine  gefrönte  ^JreiSförift  nod&  in  ber  fyiftorif<fcfritif#en  Slicfc 
tung  ber  borigen  $eriobe  (1886,  Gty.  S-Xrip:  $auluS  naefy  ber  äpoftelgefc^te;  ^iftorifd&er 
aBert  biefer  SBeri$te).    33iStoeilen  richtet  eine  ausgetriebene  Preisfrage  bie  3lufmerffam= 

25  feit  auf  bie  brennenben  ^eitfragen,  J-  33.  auf  bie  Sluferfte^ung  Styrifti,  auf  ben  SBunber* 
begriff  beS  SIXS;  jeboc$  tourben  feine  gefrönten  antworten  auf  biefe  Preisfragen  tyxavfe 
gegeben;  unb  bie  Vermutung  liegt  nafyc,  bafj  bie  Siid&tberöffentltd&ung  bon  frönungStoürbig 
gearteten  antworten  in  SSejie^ung  ftefyt  mit  bem,  toaS  über  ben  tyeologiföen  ©tanbpunft 
ber  meift  tonangebenben  gülirer  befannt  toar.    ©etyon  1860  fear,  toietoofyl  otyne  @rfolg, 

so  eine  Preisfrage  ausgetrieben  toorben  für  ein  Sefebudb,  toorin  bie  fogenannte  moberne 
Ideologie  bargefteHt,  unb  ifyr  (Smflufe  auf  ben  Ariftlid^en  ©tauben  na^getüiefen  unb  bc^ 
urteilt  toerben  foüte;  biefeS  Sefebuc^  fofite  ft$  bunp  einen  „angenehmen,  getvinnenben  3on" 
fennjeic^nen  unb  empfehlen.  —  @S  erfd^ienen  ^iftorifd^e  Stubien,  ).  93.  über  ben  Single? 
ftatyoliciSmuS,  über  ben  SUfeftatyoliciSmuS,  über  91.  SBinet,  ©jenen  aus  ber  ©efc^id^te  bc3 

86  ^JroteftantiSmuS  bon  1648—1789  (9Jlaronier) ;  unb  toeitere  ^tftorifc^e  ©tubien  h>urbenbcr= 
langt  (o^ne  jebocfy  —  toenigftenS  je^t,  ba  toir  biefe  Überfl^t  f^reiben  — ■  ju  einem  genügenben 
Erfolg  geführt  ju  ^aben)  über  bie  ft>aOonif$en  ©emeinben  in  9tieberlanb,  über  baS  Nationale 
unb  baS  internationale  in  ber  Sieformation  in  9lieberlanb,  über  ben  ©eparatiSmuS  bei 
ben  Sieformierten  in  SRieberlanb  im  17.  unb  18.  Sa^unbert.  §m  legten  3)ejennium  bc« 

40  19.  3^r^wwbertS  toerben  ben  berföiebenen  £e^rf%n  ber  Äird^e  unb  beS  9lXS  ©tubien 
in  mobernem  ©eifte  getoibmet;  j.  33.  ber  urfrrüngli^en  93oHfommen^eit  unb  bem  ©ünben= 
fall;  ber  fird&li#en  Sc^re  über  bie  ^eilige  ©c^rift;  bem  ©lauben  nac^  bem  SEI;  ber 
Sefyre  beS  ©ebetS  naä)  bem  3KE;  bem  S3egriffe  ber  ^eiligfeit  im  9KC,  ber  £e§re  beö 
©otteSrei^eS   im  91%.    ßenmeic$nenb   ift  bis  )e|t,  m  biefer  ^ßeriobe,   befonberS    bie 

46  Steige  bon  ©Triften,  toeld^e  ftd^  auf  bie  fociale  93ebeutung  beS  S^riftentumS  begießen; 
über  bie  ©flaberei,  ben  Rrieg,  bie  lobeSftrafe,  bie  Humanität  unb  ben  ©otteSbienft,  bie 
focialen  fragen  unb  bie  Äird^e,  bie  ©manji^ation  ber  ^rau,  bie  Qtye,  bie  SRiffton.  Den 
gefrönten  ©dpiften  ber  ©efeKfd^aft  fann  aDerbingS  baS  £ob  nid^t  borent^alten  toerben, 
baft  biefeiben  einen  bebeutenben,  bon  grünbli$em  ©tubium  jeugenben  ^nfyait  mit  einer 

so  guten  %oxm  bereinigen.  3)ie  ©efeQfd^aft  aber  fte^t  inmitten  ber  ©eifteSftrömungen,  unb 
burd^Iebt  alfo,  bei  bem  heutigen  geiftigen  ©treit,  auety  eine  RriftS,  beren  ®nbe  noc£  bei 
toeitem  nid^t  ju  beregnen  ift,  toenn  auc^  ber  ©laube  bei  ber  ©etoi^eit  betont,  baft  and) 
bie  ©efd^id^te  bie  SBorte  beS  SlpoftelS  beftätigen  toirb :  „einen  anbern  ©runb  fann  nie« 
manb  legen  aufeer  bem,  ber  gelegt  ift,  toeld&er  ift  3jefuS  ß^rift  (1  Äo3  33erS  11). 

66  (3.  3.  »an  £ofter§ee  f)  ^r-  3*  *-  $**!  »an  föijf. 

^nar.  —  ftartmann,  3)te  Hebräerin  am  ^u^tifeft.  S)ie  ^Ir^öotogien  oon  Stil,  S3en* 
ginger,  Siowacf.    5)ie  biblif^en  ^Börterbut^er  üon  Siener,  @^enlel,  9lie^m  s.  v. 

3u  ben  d^arafteriftifd^en  9)lerfmalen  ber  femitifd&en  Slaffe  unb  fo  au$  ber  Hebräer 
gehört  ein  ftarfeS,  lodtigeS  §aar  bon  tiefer,  fötoarjer  garbe.  ©ulamitS  ©eliebter  tohrb  ge* 


§aav  277 

^riefen  um  feine«  frönen  £aare«  mitten,  ba«  fötoarj  ift  tote  bie  Stoben  (§8  5,  11,  »gl. 
4,  1).  ®inc  Seltenheit  ift  bte  rötKc^=6Ionbc  Haarfarbe.  9Jtit  beuttid&er  llnftrielung  auf 
ben  Stauten  (Sbom  ftrirb  @fau  al«  „tot",  b.  ty.  rothaarig  beaeid&net  (©en  25,  25).  Sei  bet 
abfälligen  Beurteilung  ber  ©bomiter  fott  ba«  offenbar  ntc^t  befonber«  fd&meid&etyaft  fein. 
35cm  gegenüber  hrirb  aUerbing«  bei  Da»tb  al«  toefentli^e«  ©tüdE  feiner  ©c^önljeit  tyer=  5 
»orge^oben,  bafe  er  blonb  ift  (1  ©a  16,  12). 

2Ba3  bie  Pflege  be«  §aare«  betriff,  fo  teilen  bie  Hebräer  bie  Slnfd&auung,  bafe  ein 
lange«  äaar  unb  ein  langer  »ort  ben  ©dfrmudE  unb  bie  3ierbe  be«  3Jtanne«  bilben.  @in 
Äa&lfopf  hrirb  jum  ©egenftanb  be«  Spotte«  unb  ber  SSeracfytung  (2  5tg2,23;  »gl.  3ef3, 
17,  24).  »eim  9ta  jträer  freiließ  tyängt  e«  mit  religiöfen  93orfteUungen  jufammen,  bafe  10 
toä^renb  ber  3«*  ferne«  ©elübbe«  lein  ©cfyeermeffer  auf  fein  Saupt  fommen  burfte.  Unb 
bei  ©atomo  föeint  e«  al«  2lu«flufe  feiner  ©telleit  bargefteß  ju  toerben,  bafe  er  ftdb 
nur  einmal  be«  ga^re*  fein  reiche«  £aar  feieren  liefe  (2  ©a  14,  16).  Slber  bafe  e«  audp 
allgemeine  ©itte  toar,  §aar  unb  ©ort  lang  ju  tragen,  ba«  jeigen  un«  bie  ägtortiföen  unb 
ajfyrifc^en  Denfmäler,  auf  benen  bie  Äanaaniter  unb  3ß*aeltten  ftet«  mit  lanaem  §aar  iö 
unb  S3art  bargeftellt  fmb;  »gl.  j.  93.  bie  Darffellung  »on  3*M  Tribut  auf  bem  ©al= 
manaffar=Dbelt«i.  ßbenfo  trugen  fi$  bte  Slffyrer  unb  Sabtylonier,  toätyrenb  bie  9tg$>ter 
allgemein  ben  8art,  bie  Sßriefter  au%  ba«  §aar  forgfältig  abrafterten  (»gl.  ©rmann, 
3tg$>ten  403.  302  ff.),  filtere  ©itte  ift  &eute  im  Orient  bie  häufigere,  boefc  tyat  ftd^  bei 
ben  Sebuinen  auety  bie  ©etootyntyeit,  lange  §aare  ju  tragen,  erhalten.  gfür  bie  Hebräer  20 
ift  ba«  Äatylrafteren  be«  Äo^fc«  nur  al«  Irauergebraud^  bejeugt  (»gl.  ).  93.  3*f  3,  24 : 
22,  2;. 3er  16,  6;  ®j  7,  18;  »m  8,10;  3Jtil,  10;  f.  ben  21.  £rauergebräu$e).  »ud> 
in  ber  Seife  rafterte  man-  [\d)  m  ber  Trauer  ba«  ©aupt,  bafe  man  in  ber  SJtitte  einen 
^aarföopf  fielen  liefe  unb  nur  runb  tyerum  ben  ^aarranb  abfönitt,  eine  ©itte,  bie  für 
bie  Stomaben  ber  9Büfte  au«  alter  unb  neuer  3^  bejeugt  ift  (t>gl.  3er  9,  26).  Da«  25 
©efe|  »erbietet  biefe«  2lbrafteren  be«  §aare«  in  jeber  gorm  (Dt  14,  1 ;  Se  19,  27). 
Der  ^ufammen^ang  biefer  ©ebote,  in  toeld&en  ba«  $aarabfc£neiben  gleich  neben  2Batyr* 
fageret  unb  ftaubecti  fte^t  (2e  19,  27),  unb  bie  SJegrünbung  mit  3«rael«  §eiligfeit  unb 
bem  ßtyarafter  be«  @igentum«»ol!e«  3a&t>e«  1**$*,  bafe  e$  {1$  $ier  um  eine  fultifck 
©itte  tyanbelte,  toeld&e  mit  bem  3a^bi«mu«  nic^t  berträgtid^i  toar.  Da«  toürbe  bie  Sln=  90 
nannte  nic^t  au«fc^liefeen,  bafe  ba«  Stafteren  be«  Äcyfe«  eine  alte  ©itte  bei  ben  Hebräern 
tvar,  bie  fi$  fpäterbin  nur  nod^  in  btefem  einen  §aue  erhalten  fyat.  Dagegen  ift  fraglich,  ob 
man  barau«,  bafe  £eb  19,  27  ba«  Slbrafteren  be«  ^aananbe«  gan^  allgemein,  nic^t  blofe 
al«  $rauergebraucty  »erboten  toirb,  fc^tiefeen  barf,  bafe  au<$  fonft  tm  getoö^ntic^en  Seben 
biefe  ^aartrad^t  übtic^  toar.  Den  5ßrieftern  toirb  ba«  SRafteren  einer  ©lafte  cbenfo  ganj  86 
allgemein  »erboten  (2e  21,  5;  ©8  44,  20),  loobei  jebod^  jebenfall«  in  Se  21,  5  ftd^cr 
an  ba«  JRafieren  al«  2rauerjjebrau$  gebaut  ift.  Sei  ßjec^iel  (a.  a.  D.)  toirb  i^nen 
ebenfo  »erboten,  ba«  §aar  fret  unb  ungeföoren  toac^fen  ju  laffen;  fte  foffen  e«  gehörig 
abf^neiben. 

©onft  toiffen  U>ir  über  bie  #aartra<$t  ber  9Jlänner  nid^t«  ©enauere«.    33ei  ben  alten  40 
9igl^})tern  toar  fte  fe^r  fünftlic^  unb  trielfacty  ber  9Jlobe  untertoorfen  (Srmann,  2igtoj)ten 
302  ff.).    Sei  ben  ©ebräern  erfahren  l»ir  nur,   bafe  ©imfon  al«  ein  ©ottgetoetyter  fteben 
forgfältig  gepflegte  Sodfen  trug  (5li  16,  23).    2Bie  bie  äarbiere  i^r  £anbtoerf  au«übten 
(6§  5,  1),  erfahren  h)ir  ebenfall«  nid^t. 

Die  grouen  fc^nitten  i^r^aar  too^I  nie.  3er  7>  29  to^  ^a^  Stauen^aar  toie  ba«46 
bom  ©c^eermeffer  gam  unberührte  ©aar  be«  5Rajiräer«  al«  nezer  begeid^net,  unb  lange« 
gfrauen&aar  tt>trb  al«  fünfter  ©d^mudf  getoriefen  (ß8  4,  1;  »gl.  lßo  11,  15);  62  7,  6 
Reifet  e«,  bafe  bie2oden  ber  ©eliebten  ben  König  feffelen.  (Siner  ^rau  ba«©aar  abf$neiben 
unb  fo  i^r  ben  9la<fen  entblöfeen,  toar  bie  gröfete  SJefäimpfung,  bie  man  ibr  ant^un 
lonnte;  jum  Reichen  tieffter  ©rniebrigung  unb  »ölliger  Sertoerfung  »on  3^be  forbertw 
3eremia«  bie  Xo^ter  ftion  auf,  tyr  §aar  abjufc^eeren  (3er  7,  29;  »gl.  1  Ro  11,  6). 
9latürlt$  tourbe  bei  ben  Jrauen  auf  bie  Pflege  unb  ben  ©$mud  be«  ©aare«  entfprc4>cnbc 
Sorgfalt  »ertoenbet;  unb  bafe  bie  eiteln  grauen  ftd^  fd^on  frü^e  rec$t  gut  barauf  »er- 
ftanben,  2öA$en  )u  träufeln,  funftoolle  3 wft  m  flehten  u.  bgt.,  fe^en  h>ir  au«  bem  ©»ott 
be«  ^irofrfcten  (3ef  3,  28,  »gl.  2  Äg  4,  30;  3ub  16, 10).  Dafe  buftenbe  ©alben  unb  Dete  66 
»on  je^er  bei  ber  $aarj)flege  eine  grofte9toUe  hielten,  ift  jelbft»erftänbltd^  (»gl.  $f  23,  5; 
133,  2 ;  3Rt  6,  12 ;  2c  7,  46).  2ßtc  bie  pu^füd^tigen  SBeiber  in  alter  3ett  i^re  grifur 
getragen,  melbet  un^  leiber  fein  Silb.  ©bäter  ahmten  fte  natürlich  au$  hierin  bie  »or- 
nehmen  römifd&en  Damen  nad^.  ©0  berietet  3ofepfyu«  j.  8.  t>on  ber  ©itte,  bafe  fte  bie 
jpaare  mit  ©olbftaub  beftreuten,  um  i^nen  einen  fd^önen  ©lanj  ju  geben  (Antt.  VIII,  7,3).  go 


278  $<tar  £abafuf 

aSom  »arte  gilt,  toie  oben  fd^on  bemerft,  baSfelbe  toie  Dom  §aaxt,  bafe  man  einen 
langen  33art  afö  Sterbe  be3  SRanneS  betrachtete  (Vgl.  @j  5, 133 ;  $f  13, 2).  $emanb  ben 
Sart  abreiben,  toar  ein  fd&toerer  ©d&imtf  (2©a  10,  4  f.;  3ef  7,  10;  Vgl.  3er  50,  6). 
2Bie  baä  feauptfyaax  tourbe  auety  ber  SBart  in  Trauer  abgeritten  (3efl5,2;  3er.  41,5; 
5  48,  37).  3luc$  bie£  tote  überhaupt  baä  Stufen  be£  Sattel  bur<$  äbfc&neiben  be$ 
„SartranbeS"  tourbe  aus  religiösen  ©rünben  im  ©efefc  »erboten  (2e  19,  27;  21,  5). 
3Ran  follte  benSart  frei  toac^fen  laffen.  Db  unb  in  toelc^emUmfange  ba*  ©tufcen  be3 
©arte«  bemna<§  in  alter  3e^  toirflid^  afö  Sitte  geübt  tourbe,  entgietyt  ftc§  unferer  SSe* 
obaefctung.  »eitatnger. 

10  $atttfltf.  —     Sitteratur:    ©äumletn,    Commentatt.    de  Hab.    vatic,   §eübromi 

1840 ;  fjranj  $elffcfdj,  De  Habacuci  prophetae  vita  atque  aetate,  Ups.  1842.  lieber  &b- 
faffunflSjett  unb  *ßlan  ber  $ropfatte  ©ab.  in  9tubelbad)*©ueritfe3  3eitfd)rift  1842,  I.  3)cr 
$ro^ct  £abafuf  auägel.,  Seidig  1843;  ©umpad),  3)er  $r.  $.  n.  b.  genau  rembierten  £c£t 
erll.,  3Äün*en  1860;  ß.  SRctnte  (totb.)*  3>er  $r.  #.,  ©rijen  1870;  8.  $.  »aumgartner,  Le 

16  prophete  H.  Introduction  critique  et  exlgfeee  avec  examen  special  des  commentaires  rabbi- 
niques,  du  Talmud  et  de  la  tradition,  Seidig  1885;  R.  Sinker,  The  psalm  of  H.,  ©am* 
bribge  1890.  »gl.  ©tefebredjt,  ^Beiträge  &ur  Sefatafrttit,  ©öttingen  1890,  197 ff.;  Subbe, 
X$@tÄ  1893,  383 ff.;  ffiotfjfietn  ib.  1894,  51  ff.;  Stabe,  8<>t2B  1884,  154 ff. 

,§abafuf  (pip5t])  ift  ber  altteftamentlid&e  ^JJrop^ct,  beffen  2Bei3fagung3bud&  in  bem 

20  dcodexajtQoqnjTÖv  bie  a<$te  ©teile  einnimmt :  LXX  'Ajmßaxovju  (Vgl.  ben  babtylonifd&en 
Sßftanjennamen  Chambaqüqu  unb  griebric^  ®elteto,  Sßrotl.  84),  Vulg.  Habacuc.  3lu3 
ber  Unterfd&rift  Don  Stap.  3  ^aben  2)eli$j$  unb  Keil  mit  ©runb  gesoffen,  bafc  er  aus 
bem  Stamme  Sein  toar.  2>enn  tyabe  er  baS  $um  gotteäbienftlicfyen  Vortrage  im  Tempel 
beftimmte  Sieb  mit  feinem  eigenen  ©aitenfoiele  (^r:ir0  begleiten  wollen,  fo  mufc  er  jur 

2B  üttittoirfung  im  lemvelgefang  amtlich  befugt,  alf o  SeVit  getoefen  fein.  3lud&  in  ber  über* 
förift  beä  LXX*3tyoWfl)fyon  Brjk  xal  Aqoxojv  im  cod.  Chisianus  h>t«b  £.  afö  bem 
©tamme  2evi  angetyörig  bejeid&net.  Über  feine  fonfttgen  SebenSVer^ältniffe  fcaben  toir  feine 
fixeren  ^iftorifa^en  SRac^ria^ten.  35ie©age  aber  fyat  uni  über  tyn  einen  fo  reiben  S3eri$t 
erftattet,  toie  toir  tyn  über  leinen  anberen  ^roj^cten  befugen ;  vgl.  bie  3ufammenftellung 

so  beä  gefamten  in  ftc$  felbft  toiberforud&SVotlen  ©agenftoffeS  in  ber  oben  ertoä^nten  ©c^rift 
Von  ftranj  3)eli|fa> :  De  Hab.  proph.  vita  etc.  2)er  Seifafc  N^?n  1,  1  unb  3,  1 
jeigt,  bafe  $ab  als  anerlannter  Sßro^et  in  Qubäa  lebte. 

2)a3  afe  «9^  b.  i.  ©ottegau$ft)ru<§  (9^6^  ^a^  SBettreia^)  bejei^nete  33uc§  Äabahifö 
ift  in  ber  gorm  bed  3)iaIog«  angelegt    ®§  enthält  1.  bie  burd^  ba«  in  feinem  Solle  im 

«©dränge  ge^enbe  ftttlid^e  Serberben  hervorgerufene  Klage  be«35ro^eten  1,  2—4;  2.  bie 
göttlid&e  Slnttoort,  öerRinbenb  baö  beborfte^enbe  ©erieft  burdj  bie  6Mbäer  1,  5—11 ; 
3.  bie  burd&  ben  jügellofen  Übermut,  bie  mafelofe  @roberung«fuc^t  unb  ba3  fc^onung«lofe 
Sorben  biefe«  ftetnbeS  toeranlafete  Älage  be«  $rop^eten  1,  12—17 ;  4.  bie  göttlic&e  Sfot* 
toort,  ent^altenb  in  fünffachem  SBe^e  ben  ©turj  be«  ^einbeä,  toorauf  ba§  33uc^  R.  3  mit 

40  ber  Slnttoort  ber  gläubigen  ©emeinbe  auf  biefe  rtriefa$e  göttlidbe  Offenbarung  b.  \j.  mit 
einem  lVrif^roj)betif<^en  SBiber^aQ  ber  burefy  oie  göttlichen  Offenbarungen  im  ©emüte 
be«  5ßroj)l^eten  hervorgerufenen  ginbrüdEe  unb  gntyfinbungen  fc^liej^i  S)er  Äern  be$  gangen 
93uc^e«  liegt  in  ber  gtoeiten  göttlichen  Slnttoort,  toeld^e  ber  Sßro^ei  in  gemeinleferlid^er 
Schrift  auffd&reiben  foll,   toeil  „hod^  ift  (aufbebalten)  ba$  ©efdbaute  auf  ben  ßrityuHft 

46  (fünftige  (Erfüllung)  unb  feucht  bem  ßnbe  gu  (ftrebt  nad)  bem  ablaufe  ber  ti\3>  gur  @r« 
füHung  borbeftimmten  fykt)  unb  toirb  nic^t  trügen ;  tomn  &  jaubert,  ^ane  barauf,  benn 
iEommen,  ja  fommen  totrb  e$,  nic^t  ausbleiben  toirb  e«"  (2,  2—3). 

©egen  bie  toon  älteren  unb  neueren  SfoSlegern  vertretene  Stnftd^t,   bafe  ber  tyxoptyt 
1,  2—4  nidfjt  ben  ftttenlofen,  verberbten  3uftani)  be§  jübifd^en  ©taate«  betreibe,  fonbern 

so  ba«  übermütige,  graufame  Raufen  ber  bereit«  eingebrochenen  ß^albäer  in  bemjelben,  \pxi^t, 
toie  mit  Stecht  betont  toorben  ift,  1.  bafi  vor  bem  ba«  na^e  Strafgericht  einleitenben  ^^rn 
bie  Darlegung  ber  baSfelbe  j)rovowerenben  ©ünbe  vorau«juge^en  pflegt  $Jer  5,  14.  15 ; 
6j  13,  8 ;  9Jca  2,  3 ;  2.  bafj  biefe  Darlegung  über^aujjt  in  ber  pro^ettfäen,  Von  ber 
©ünbe  ntr  ©ünbenftrafe  unb  Von  biefer  jur  ©ünbenVergebun^  unb  ßrbarmung  fid>  fort* 

65  betoegenben  SRebe  al«  ein  integrierenber  Seftanbteil  berfelben  md^t  fehlen  barf .  ^a^n  lommt 
3.  bie  ©$toierig!eit,  toelc^e  ber  Von  und  abgetoiefenen  äuffaffung  ber  fprad^lic^e  9lu3brucf 
be«  4.  SSerfe«  bereitet,  in  toelcbem  ^T^  nic^t  too^I  cttoaS  anbere«  bebeuten  fann,  afö  baä 
göttliche  ©efe^,  toelc^e«  bermalen,  anftatt  bie  9iorm  be«  öffentlichen  unb  privaten  £>anbeln$ 
ju  fein,  „erftarrt"  b.  $.  fein  änfe^en  Verliert ;  unb  c^p?  ntd^tö  anbere«  ate  ba«  Siecht 


$abaM  279 

b.  i.  bie  gute  ©a$e  beS  ©ered&ten,  toeld&e  bot  ©ottlofen  gegenüber  nicfyt  an  ben  %a$ 
fommt.  @s  ift  eine  innere  unb  jtoar  gegenwärtige  3errüttung  beS  ©taatS  in  einer  3eit 
äußeren  griebenS,  auf  tx>e(d^e  bie  3üge  ber  ©<fyilberung  führen.  (Sine  „frembe  im  Staate 
^aufenbe  9Ra<§t"  fefcen  fte  burd&auS  nic^t  toorauS.  ÜKan  bergteid&e  mit  £ab  1,2—4  bie 
©c&ilberung  35f  55,  10—12  ("?Tpa  Vnjyi  W  ^??  a^  °517  ^^  -  .  .).  ®enn  6 
bann  bie  burdp  bießbalbäer  Bereinbrec^enbc  3errüttung  mit  ctyntitfcen  garben  gemalt  toirb, 
toie  bie  \fyc  borauSgeyenbe  einbeinviföe  (bgl.  v.  2.  3  mit  9.  13;  v.  4  mit  7.  13),  fo  be* 
fagt  bieS  nur,  bafe  „in  Seftrafung  beS  jübiföen  33olfeS  eine  göttlid&e  talio  tooltet,  bie  git» 
lefct  auc$  ben  Styalbäer  treffen  toirb".  2Bir  vermögen  fonacty  in  ber  bisher  $errf#enben, 
öon  uns  abortierten  Deutung  bon  1,  5  ff.  feine  „tounben  ©teilen"  ju  erfennen,  gu  berenio 
Teilung  man  mit  ©iefebred&t  unb  SBelfyaufen  )u  ber  SluSfunft  ju  greifen  ifä&t,  1,  5—11 
für  ein  „eingeforengteS  ©tüdf"  ju  erflären.  Sbenfotoenig  fmb  bie  ©rtinbe  entfd&eibenb,  auf 
©runb  beren  ©tobe  u.  a.  2,  9—20  als  foäteren  3ufafc  ertoeifen  iooUen  unbji^  gegen 
bie@$t$eit  Don  Ä.3  auSferec^en.  SollenbS  untoatytföeinlic$  ift  bie  Vermutung  SKotyfteinS, 
bafcm  getyenb,  ba£  ein  urforünglid^  gegen  ben  Äönig  %ubtö  gerichtetes  Drafel  (1,  2—4;  15 
12. 13;  2,  1— 5*;  1,  6—10.  14.  15*)  in  ber  fräteren  3eit  beS  @£ilS  in  eine  Stauung 
gegen,  bie  ßljalbaer  umgearbeitet  toorben  fei. 

Über  bie  Reit,    toann  #abafuf  gelebt  unb  fein  SBeiSfagungSbucty  berfafct  fyat,  giebt 
uns  toeber   bejfen  Überfd&rift,  no$  ein  anbereS  auSbrücflid^eS  3eugmS  einen  unmittelbaren 
2luffd&lufc.  9Bir  fmb,  um  biefelbe  gu  beftimmen,  lebigtid^  auf  ben  Snbalt  ber  SBeiSfagung  20 
angctotefen.   Delifefcty,  ber  in  feinem  Kommentar  bie  SSirffamfeit  §abafufS  balb  na<$  bem 


12.  3tegierungSja§r  Qoftaö  beginnen  läfct,  beruft  fid>  namentlich  auf  baS  SlbtyängigfeitS 
Verhältnis,  in  toelc&em  ber  unter  Sofia  auftretenbe  3ty&ania  Ju  Öftbafuf  ftefye.  äbei 
ba|  £ab  2,  20  bie  ©runbfteOe  für  3e  1,  7  fei,   ift  mefc  als  fraglich    @S  bürfte  baS 


^rioritatStoer^ältniS  vielmehr  baS  umgefefyrte  fein.  Süchtiger  toirb  man  mit  ben  meiften  25 
teueren  bie  2Birffamfeit  $abafu!S  unter  bem  Äönig  3ojafim  (609—598)  anjefeen  unb 
mit  ber  ©$la$t  bei  ßar$emifd&  (605),  in  toel$er  Sgtyten  ber  aufffcebenben  babblonifc^en 
3Rad)t  unterlag,  als  ben  2luSgangSfmnft  ber  $albätf$en  $eimfud&ungen  in  $ejkljung 
bringen,  bann  aber  nic&t  na$,  fonbern  furj  bor  bicfcr  ©$lac$t.  Denn  nad&  berfelben 
ffittt  eine  3>nbafton  bem  ßbalbäer  in  3jubäa  nic^t  als  ettoaS  Ungläubiges  bejeicfynet  so 
toerben  fönnen,  mie  bieS  $ab  1,  5  gefäietyt.  SBenn  ft$  Delifcfö  ^äter^in  (Messianis 
Proph.  1880,  77)  für  bie  Seit  SKanaffeS  entföieben  ^at,  fo  frri<^t  bagegen  baS 
in  berfelben  ©teile  ft<§  finbenbe  Q?"w?f  loonad^  baS  ©trafgerid&t,  toelc^eS  ber  $ro})^et 
Derfünbigt,  no$  in  ben  Xagen  berer,  an  toel$e  feine  Stebe  gerietet  ift,  jur  SKuSfü^rung 
lommen  toirb.  86 

$abafuS  ©^rad^e  ift  flaffifd^,  auSgejei$net  burdb  auSgefu^te,  feltene  unb  }um  Zal 
i^m  gang  eigentümliche  SBörtcr  unb  Beübungen;  SluSbrud  unb  3)arftettung  fünftlerifd^ 
abgerunbet,  auA  toeniger  abhängig  bon  älteren  ÜRuftern,  loie  bieS  bei  anberen  ^Bro^eten 
ber  %aü  ift.  Jtann  man  i^n,  mit  be  98ette  )u  reben,  im  prop^etiföen  Vortrag  ben 
beften  $ro}>$eten  an  bie  Seite  ftellen,  fo  übertrifft  er  in  bem  fyrift&en  ©tü<f  Ä.  3  40 
alles,  toaS  bie  altteftamentlid^e  ^oefte  in  biefer  9lrt  aufjutoeifen  ^at.  Sine  3$eop^ame 
tftö,  bie  er  bort  föilbert:  baS  ritterliche  @rfc^einen  3<^ftt3  }um  ©eric^t  über  bie  gfembe 
fernes  SSolIeS,  toorin  fic^  bie  Offenbarung  am  ©inai,  toelc^e  tyn  jum  Könige  %$Taelö 
machte,  gegenbilbU$  erneuert  (bgl.  bie  ©runbftelle  $t  33,  2).  Die  @rbe  erbittert,  i^re 
©runbt>eften  erbeben ;  ©onne  unb  3Jtonb  treten  )urüd  in  ifjre  SBo^nung  bei  bem  Si^te  45 
feiner  babinfd^ie^enben  Pfeile,  bei  bem  ©lanje  beS  SlifteS  feines  Speeres,  ©olc^  furcht« 
bar  majeftätiföer  Offenbarung  3a^h?e^,  toeld^er  auS)ie^t  jur  £>i(fe  feinem  Solle,  feinem 
©efalbten  b.  ^.  bem  (baS  ©erid?t  überlebenben)  gottertoä^uen  König  (v.  13),  erliegen  bie 
gctttbe,  erliegt  baS  äBeltreiA.  Darum  fann  ber  $ro^et,  toenn  au<^  bei  ber  SluSfd^au 
in  bie  feinem  Solle  nä$ft  betoorfte^enbe  brangfalSboQe  3u^n^  bon  ber  er  getoeiSfagt,  so 
fem  $erg  erjittert,  feine  Si^en  beben  unb  ÜJtorfd^eit  in  feine  ©ebeine  bringt,  bod) 
ic^ücfeen  mit  ben  SBorten  ber  freubigften  3uüerftd)t:  „9lber  i$  toiK  in  ^a^toe  fro^loden, 
nnfl  jubeln  in  bem  ©Ott  meines  $et(S.  ^a^toe,  ber  Serr,  ift  meine  ftraft  unb  mac^t 
meine  gü^e  toie  bie  ^inbinnen  unb  läfet  auf  meinen  §ö^en  midb  ba^erjAreiten".  ©ie 
$abaht!  an  feinen  3*itgcnof[en  3^emia  erinnert  „burc^  eine  getoiffe  SBeid^^eit,  berbunben  55 
mit  einer  bo$en  3Rännli(^feit,  ja  $eftig!eit  beS  ©inneSy/,  fo  an  bie  äBeife  Der  nad^  Mfyt) 
benannten  Jahnen  burc^  feine  emt)finbungSboIle  S^ri!.  @in  enges  SSertoanbtfc^aftSOer^cutniS 
befte^t  namentlich  jtoif^fen  bem  3.  Aap.  feiner  3BeiSfagungSfc$rift  unb  bem  ajfap^iföen 
$falm  77,  beffen  lefete  fünf  SBerfe  ganj  ben  @inbru<f  hervorrufen,  als  feien  fte  baS  OrU 
gmal  )u  §ab  3,  10—15.  #inttrieberum  ift  $ab  1,  8  baS  Original  ju  %tt  4, 13;  5,  6.  00 


280  4>almfttf  $a(crfont 

©ctyliejjli<$  fei  no$  barauf  tyingetoiefen,  bafe  ba$,  toa3  man  afö  bie  ©runbgebanfen 
aller  propfyettfd&en  Senünbigung  bejeietynen  fann,  bei  §abafu!  ju  fc^arfer  Ausprägung 
gelangt:  3Me  ®etoij#eit  be3  Untergang«  ber  ©ottlofen,  hrie  fie  in  ber  $etligfeit  ©otteS, 
ber  Äateftarrigfeit  ber  fJrcDler  unb  ber  ©c^ulb  tyrer  ©elbftbergötterung  begrünbet  ift ; 
6  bie  unberbrti<§li<§!eit  ber  $eifetoei8fagung ;  bie  getoiffe  Sertoirtltd&ung  be$  $eile$  trofc 
beS  ©d&emeS  be«  ©egenteitö,  bie  fixere  Rettung  ber  frommen,  toie  fie  burety  bie  §eiliglett 
©otteä  berbürgt  unb  bem  ©lauben,  ber  barauf  fyarrt,  jugefid&ert  ift  S)ie  ©teile  2,  4,  in 
freierer  festerer  ©ebanfe  jur  SluSfage  fommt,  enthält  ba3  befannte  5TOT  vera^a  ^^rit 
eine  ©teile,  toeldje  *ßaulu«  SRö  1,  7  unb  ©a  3,  11  (bgl.  fibr  10,  38)  junt  äuSgang^ 

10  Jmnlte  feiner  bortigen  (Erörterung  ma$t,  aber  otyne  baä  ©uffe  Don  nrora«  toiebenugeben, 
toeil  e3  tym  an  beiben  ©teilen  nur  barum  ju  tfyun  ift,  ba$  nun  §eil  gereic^enoe  93er= 
galten  überhaupt  ju  nennen,  toäljrenb  an  ber  J>ropfyetifc$en  ©teue  Vermöge  be8  obtoalten* 
ben  ©egenfafceS  jlpifd^en  bem  bermeffenen  ©etoaltfyaber,  ber  bem  Serberben  anheimfällt, 
unb  bem  ©ered&ten,  bem  bie  fieiföbertyeifjung  gilt,  baS  ©ubjelt  betont  ift,  beffen  ©laube 

ttbehrirfen  h>irb,  bafe  tym  ba3  Seben  m  teil  toirb  (bgl.  b.  §ofmann  ju  @a  3,  11).  Sin 
ber  ©teile  £br  10,  37  f.  begießt  fu$  ber  SBerfaffer  be$  »riefe«  auf  §ab  2, 3—4,  bie  pro* 
pfyetifd&e  ©teile  fo  beränbernb,  bafi  er  einen  6ßru$  getoinnt,  toeld^er  geeignet  ift,  ben 
^rtfydt  bon  v.  36  ju  betätigen,  in  toelc&em  er  bie  Sefer  jur  ©tanbfyaftigreit  ermahnt, 
otyne  toel^e  fie  bie  SSertyeifcung  ni^t  empfangen  toerben.  Bold, 

20  #aberforil,  Sßeter  (1604—1676).  —  Henning  SBitte,  Memoriae  theologicae,  Decas 

XV.  (©inlabung  $ur  ßeidjenfcier  bur*  ben  SRettor  ber  @ie&ener  Unlterfitfit  Wtc&ael  $eilanb); 
3f.  2B.  ©trieber,  ©runblage  gu  einer  ^efftf^en  QMe&rtengeftfidjte,  Söb  V;  $efftfcbe«  £ebopfcr 
tfaologifdjer  unb  pljüologifc&er  Änmerfungen,  S3b  II,  6.674—676;  fteppc,  £©  beiber  #effcn, 
»bll;  $eppe,  91.  w£aberlorn"  in  ttb$,  $b  X;  S&olucf,  «.  „^aberforn"  in  $9J(£*- 

25  $aberlorn8  9tu$m  ift  nad&  feinem  $obe  raf$  berblid&en.  übertoiegenb  bem  pole* 
mifctyen  gntereffe  jugetoanbt,  ift  er  in  ber  ephemeren  ©treitlitteratur  fo  gut  tote  ganj  auf= 
gegangen  unb  tyd  &  m  %ologif<$en  Seiftungen  t>on  bleibenbem  SBerte  nid^t  gebracht. 
%i$  im  Streite  be^  Xaged  fyd  er  tro|  ber  ^o^en  ©eltung,  in  ber  er  bei  feinen  $*& 
unb  namentlich  $arteigenoffen  ftanb,  niemals  eine  toirllic^  fü^renbe  Stellung  eingenommen. 

so  Sticht  er,  fonbem  9Ränner  ioie  6alot>  unb  ^tilfemann  finb  bie  flafftfc^en  5fepräfentanten 
ber  ©adje,  ber  er  biente.  3n  1*Mn  ©c^nften  tritt  un«  jtoar  eine  a^tung«h>erte  ©c= 
le^rfamleit  entgegen,  aber  toenig  Originalität  unb  eine  nur  bur$f$nittli<ge  ©etoanbt^eit. 
©eine  93ebeutung  fuc^e  id^  barin,  ba^  er  e3  berftanben  fyat,  bie  ©ieftener  ^atultät 
unb  ba«  ober^effifd^c  Sanb  in  ber  ireue  gegen  bie  lutyerifd&e  Drt^obojie  ju  erhalten,  ©o 

85  mag  er  feinen  9)litftreitern  eine  ganje  2anbe«Iir(^e  bebeutet  tyaben.  Dfynt  biefe  33orau«fe|ung 
ift  ba$  gro^e  Slnfe^en,  bad  er  bei  ifynen  genofe,  nid^t  too^l  üerftänblid^. 

9lm  9. 3Rai  1604  )u  95u$baä)  in  ber  SBetterau  als  Bo\)n  eined  e^rfamen  ©d^reiner^ 
meifterä  geboren,  pflegte  er  mit  Vorliebe  eine  Srabition,  berjufolge  feine  gamtlie  mit 
bem  glei^namigen   fränfifc^en  2lbetegefc$lec$te  ^ufammen^ängen  foute.     3)e«  frü^  Sßer= 

40  toaifien  na^m  ft<c^  ber  9u$ba$er  Pfarrer  ^^ann  3)ieteri^  bäterli$  an  unb  gab  i^n 
1620  ju  feinem  33ruber,  bem  „toeltberüfymten"  Äonrab  3)ieterid^  in  Ulm,  aufs  ®^mna= 
ftum.  ^ier  legte  $.  einen  f o  guten  ©runb  in  philosophicis,  bafe,  aU  er  nad)  fünf  ^a^ren 
bie  Umöerfität  Harburg  begog,  um  Ideologie  ju  ftubieren,  er  fogleic^  im  erften  ©emefter 
an  ben  alabemifc^en  3)i«putationen  ft<§  ju  betetligen  toermod^te,  unb  gtoar  mit  gutem  ©r= 

45  folge:  er  ertoarb  ftd^  bamit  SKen^erö  SeifaH  unb  bauernbeä  SBo^ltooUen.  1627  jum 
SRagtfter  promoviert,  berliefi  er  Harburg,  um  bur^  ben  Befucfy  au^toärtiger  ^oc^fd^ulcn 
feinen  ©eftd^tölreid  ^u  erweitern,  ^unäc^ft  toanbte  er  jt$  nafy  ©ad^fen,  ft>o  er  jedenfalls 
in  Seitojig  öertoeilte.  ©inen  3^^f^  2lufent^alt,  toäf^renb  beffen  er  fi#  an  3-  ®^<xrb 
angefqloffen  ^abe  (^oludE),  ja  fein  §au«genoffe  geloefen  fei  (Stod^oll,  ©efd^.  b.  eto.Äirdje 

w  in  35eutfd^lanb,  ©.  250),  fann  idj>  au«  ben  Duellen  nid^t  belegen,  ©päter  finben  h>ir 
i^n  in  Strasburg,  too  er  bem  begabten,  aber  unorbentlid&en  3-  2)orf<^c  befonber«  naty  gc= 
ftanben  )u  ^aben  f<^eint.  Ungetoitynlic$  ift  an  feinem  ©tubiengange  nur  ber  9föf$luft. 
3n  ber  auögefproc^enen  Slbft^t,  fo  bie  ©treitt^eologie  ber  Äat^olifen  bon  biefen  felbft  ju 
erlernen,  ^ielt  er  ft<^,  toofyl  auf  ber  §eimreife  bon  Strasburg,  ein  ^albe«  3a^r  in  itöln 

56  auf,  ber  bamaligen  ^od^burg  römifd^er  ^ßolemif.  Seiber  fe^lt  jebe  Äunbe,  toie  er  fein  Sor* 
l^aben  anfina  unb  toie  e$  i^m  bamit  gelang.  3n  3Dtatburg,  too  er  1632  toieber  eintraf, 
erhielt  er  fofort  eine  orbentli^e  5|irofeffur,  aDerbing«  nur  bie  unterfte,  bie  ber  ^P^fif.  ®r 
toar  too^I  m  fe^r  Ideologe,  um  fid&  bon  biefem  Se^rauftrage  ganj  befriebigt  ^u  füllen, 
unb  natym  fd^on  im  folgenben  %af}Tt  bie  ©teile  eine«  #oforebiger3  in  ©iejjen  anr  bie 


$aberfont  .£abermamt  281 

tym  fein  (Sonnet  ganbgraf  ©eorg  II.  antrug.  Äurj  bor  bem  Slbfd^iebe  Don  Harburg  pro* 
moirierte  er  gum  2)oftor  ber  Geologie,  unb  jtoar  nadfj  ber  ©itte  ber  jjeit  «n  bemfelben 
19.  äuguft,  an  bem  er  $uftuS  geuerbornS  ältefte  Steter  fcetmfü&rte.  SÜS  bie  Untoerfttät 
©iefcen  reftauriert  tourbe,  mar  er  neben  feinem  ©cfytoiegerbater  einer  i^rcr  erften  Sßrofefforen. 
»m  10.  3Rai  1650  fcielt  er  feine  äntrittSborlefung  als  ^rofeffor  ber  Geologie  unb  beS  5 
ßebräifcfcen.  2>enn  auc$  biefeS  %ad)  mufete  er  anfänglich  mitberfefyen,  bo$  too^l  nur  auf 
nirje  3*ü#  nämlicty  bis  ber  bafür  berufene  9Wen$er  aus  feiner  bisherigen  Stellung  in 
^Rinteln  abfommen  fonnte.  9lad)  ^euerbornS  2obe  (1658)  rücfte  er  in  bie  erfte  tfyeo* 
logifd&e  ?ßrofeffur  auf  unb  toar  feitbem,  bis  er  im  2fyril.l676  am  9KaraSmuS  ftarb,  baS 
anerfannte  §aut>t  ber  ^atultät.  ©eine  Ittterarifd&e  Styätigfeit  —  man  finbet  ein  öolk  10 
ftänbtgeS  SSerjeid&niS  Don  §.S  ©Triften  bei  ©trieber  —  fann  man  in  eine  über* 
toiegenb  anthrömiföe  unb  eine  übertoiegenb  antifonfretiftifd&e  ^eriobe  jerlegen,  beren  ©rem* 
föeibe  au$  um  1658  anjufefcen  toäre.  ©eine  in  biefem  gatyre  herausgegebene  ©treitfd&rift 
gegen  bie  profetytenmad^enben  Äonbertiten  $eter  unb  SIbrian  bon  SBalenburg  ift  ber 
©$lu|ftein  ber  erften  Sßeriobe,  öon  ber  man  bo$  toirb  urteilen  muffen,  bafj  ber  Äölner  15 
Aufenthalt  fi$  toenig  bejaht  gemalt  fyat.  $a  tyaben  tt>tr  ben  9Rtf$erfoIg  toon  StyeinfelS 
(3. — 10.  35ejembcr  1651),  ben  bo#  nur  falben  ßrfolg  beS  Colloquium  Giessense 
(7.  gebruar  1653)  mit  ben  $n>tofotten  unb  anfd&liefeenben  ©Triften.  SBirflid^e  Seac^tung 
berbient  aus  biefer  Sßeriobe  fyöcfyftenS  bie  vindicatio  Lutheranae  fidei  contra  Helferi- 
cum  ülricum  Hunnium.  Unb  auc£  #aber!ornS  ©treitfd&riften  gegen  ben  ©tynfretiSmuS,  ao 
bie  tyrem  SBerfaffer  bon  feinem  ©eringeren  als  21.  ßaloö  (Cessas  Haberkornianus) 
baS  2ob  als  größter  öerbientefter  Geologe,  ben  Reffen  je  gehabt,  eintrugen,  totrb  fidfr, 
ganj  abgefe^en  öon  tyrer  überfctyroffen  gform,  ni<$t  nad&rüfymen  laffen,  bafe  fte  bie  toi* 
ticken  ©$frä$en  beS  ©tynfrettSmuS  fidler  ^erauSftnben  unb  Kar  aufbeäen.  SDtc  toefent* 
lupften  unter  tarnen  ftnb :  Fidelis  contra  Syncretismuminstitutaadmonitio;  Enodatio2ö 
errorum  Syncretisticorum ;  Vindiciae  Syncretismo  Casselano  oppositae  de 
S.  Goena.  %.  Boffc. 

$afarntamt,  ^o^ann,  geft.  1590.  —  Eiograptj.  Material  in  ber  Sei$etU>rebigt  bon 
3otjann  Oertel,  Seipg.  1591 ;  8euner,  vitaeprof.  .  .  Jeuens.  Jeo.  MDCCXI,  I.  Cl.  6.  88 ff.; 
£.  »e*  3)ie  <£rbauung3lttt.  b.  et).  Äir^e  3)eutf*lanb*  1.  2.  Sri.  1883  ©.270 ff.;  berf.,  so 
55>ie  relig.  »oUSlitt.  ber  eto.  flirre  3>eutfd)lanbä,  ©otfca  1891,  ®.  49 ff.;  berf.,  3o$.  £aberm. 
Gin  ©ebenfbl.  §.  f.  bretyutibertjfi^rigen  SobeStoge,  «ßfarrljauS  1890,  Er.  12 ;  (Sofacf,  8ur 
©ef*.  ber  e\).  aSf.  Sit.  i.  S)eutf*!anb  1871,  @.  259  ff. 

Sodann  Dobermann  (Iat.  Ayenarius)  tourbe  am  10.  Sluguft  1516  als  ©ofyn  beS 
SürgerS  unb  fträmerS  Sorenj  Dobermann  in  @ger  geboren.  9>n  ^e  3e^  fttoiföcn  1540  86 
unb  1542  fällt  fein  Übertritt  tum  luttyeriföen  33elenntniffe.  ®r  toanote  ftd^  bem 
©tubhim  ber  Geologie  m  unb  befleibete  in  rafd^em  SBSed^fel  eine  Steige  bon  5|JfarrfteHen 
^umetft  in  Kurfad&fen.  Son  1564—1571  toar  er  Sßfarrer  in  galfenau  bei  @ger.  sJta$ 
furjer  afabemifc^er  ^ätigtett  in  %ma  unb  3Bittenberg  na^m  er  einen  Stuf  als  ©ityerin; 
tenbent  beS  Stifts  92aumburg  unb  3^1  an-  3m  3a^r^  1581  fiel  ij^rn  bie  Aufgabe  }u,  40 
a(S  furfürftli$er  Jtommiffär  ben  SBittenberger  ^rofefforen  bie  Jton!orbienforme(  jur  Unter« 
färift  üorjulegen.    ^abermann  (tarb  in  3«$  «m  &•  3)ejember  1590. 

©eine  3*to8«wffen  rühmten  §.S  ©ele^rfamleit  mmal  auf  bem  ©ebiete  ber  altteftl. 
g^egefe  unb  ber^ebräifc^en  ©^rad^e;  feine  ©rammatif  tourbe  öfters  aufgelegt  (1570. 1571. 
1581) ;  ein  Sörterbud^  ber  ^ebräif^en  ©^rad^e  erfd^ien  1588.  $iefe  arbeiten  ebenfo  toie  46 
feine  übrigen  aus  bem  ©ebiete  ber  praftif$en  Geologie  (^oftiden ;  ^rebigten  über  bie 
SeibenSgefc^ic^te;  Iroftbüd^Iein ;  vita  Christi)  tourben  inbeS  balb  bergeffen.  dagegen  ift  fein 
9lame  burrf?  baS  ©ebetbüdfjlem  bis  auf  ben  heutigen  Sag  in  ber  ebangelifd^en  ftirqe  er- 
Ratten  toorben.  @S  erfd&ien  1567  in  SBäittenberg  u.  b.  SC.:  (S&riftUd&e  ©ebett  für  aUcrlety 
9tat  bnb  ©tenbe  ber  ganzen  S^riften^eit,  au^geteilet  auf  alle  &age  in  ber  sJBod^en  ju  60 
fpret^en.  35aS  ?Jeue  unb  Eigenartige  an  biefem  ©ebetbud^fe  ift  bie  Einfügung  ber©ebete 
für  bie  mancherlei  geiftlid^fen  unb  leiblichen  93ebürfniffe  beS  SeterS  jtoifc^en  ben  borgen- 
unb  Äbenbfegen  eines  jeben  XageS.  ©ie  3wteilung  ber  ©ebete  für  ben  betreffenben  lag 
ift  ntc^t  totflfüriid?;  ein  leitenber  ©eftd^tS^untt  lögt  firf)  feftftcUen.  S)er  jtoeite  Xeil  beS 
©ebetbü$lemS  enthält  ©ebete  für  bie  betriebenen  Lebenslagen  unb  ©tänbe ;  eS  ftnb  bie  56 
in  anberen  gleid^eitigen  unb  fpäteren  ©ebetsfammlungen  immer  toieberfe^renben  Slubrifen. 
®ie  £abermannfq?en  ®ä>^  tragen  baS  ©e^räpe  einer  toirflicfyen  ©ebetsftimmung  an  ftd^. 
Sie  ©pra$e  ift  biblifc^  gefärbt,  ntcfyt  feiten  frncbt  ber  SBcter  gerabe^u  in  Sorten  ber  6c^rtft. 
2>er  ©c^muc!  ber  Siebe  fe^lt ;  ru^ig  unb  nüchtern  o^ne  befonberen  ©d^toung  betoegen  ftd^ 


282  #abmnamt  Jadeit 

bie  ©ebanfen  bortoärtS;  nur  an  einzelnen  ©teilen,  tote  in  bem  gfreitagSgebete  bom  Seiben 
beä  #errn,  ba$  aud?  in  einzelne  2lgenben  aufgenommen  tourbe,  toirb  ber  StuSbrudf  be* 
toegter.  ©njelneS  ift  fjaxt,  ungefüge,  fd&toerfäHtg,  aud&  breit  unb  toeitfd&toeifig.  SBielleidjt, 
ba|  bie  ©ebete  aud&  um  biefer  festeren  (Sigenfd&aften  toitten  beim  ebangelifd&en  Solle  fo 

5  beliebt  tourben. 

$a$  £abermannfd&e  ©ebetbücfykin  fyat  eine  toeite  Serbrettung  in  ber  ebangeliföen 
ßtyriftentyeit  gefunben  unb  toirb  bis  auf  ben  heutigen  lag  trofc  ber  {brachen  Uneben« 
Reiten  unb  gärten  nod&  gerne  gebraust.  @3  tourbe  auety  balb  bon  fiabermann  felbft  unb 
bon  anberen  tn$  Satetnifdfo  bonßucumel  aud&  in«  granjöfifcfye  überfe$t.    Die  gleidfoetttge 

10  unb  fpätere  ©cbetölitteratur  $at  ba$  33üd&Iein  ftarf  ausgebeutet;  au$  in  fird&lt^e  SBüc^er 
ftnb  einzelne  ber  ©ebete  übergegangen.  $en»aiitt  ©erf. 

Habitus  clericalis,  33ejeic$nung  für  biegeiftlicfye  %xai}t,  f.  Äleiber  unb 
3nfignien. 

$adtttf  §  oratio  33alc$,  geft.  2.  SRobember  1875.—  Memorials  of  Horatio  Balch 

15  Hackett,  ed.  by  George  Whittemore,  Rochester,  N.-Y.  1876. 

£adfett  ift  in  Saltebuty,  2Waff.,  am  27.  ©ejember  1808  geboren,  ©ein  Stoter,  ein 
©d&iffsbauer,  ftarb  i.  fr  1814.  ßr  jeigte  frifyjeitig  @ifer  für  bie  2Biffenf<$aft  unb  burd& 
bie  ©üte  einiger  ^reunbe  tourbe  tym  1823  ber  eintritt  in  bie  ^Ityjj&ättabemie  )u 
äfobober  ermöglicht;  fie  toar  bamafö  baä  tyerborraaenbfte  ©tymnaftum  ämerifaä.  3"  \nn*n 

20  Sehern  gehörte  Oliber  9BenbeH  £olme3,  ber  toäftenb  feine«  ganjen  SebenS  ba$  toärmfte 
3nteref[e  für  it?n  fyegte.  Stadlern  er  bie  Sßabemie  mit  ber  työdpften  äuSjeid&nung  berlaffen 
batte,  Sluguft  1826,  trat  er  in  ba£  «m&erft*eottege  ein,  ba3  i.  fr  1821  toegen  be3  S3or* 
tyerrfc&enä  be$  UnitariSmuS  an  ber  §arbarb=Uniberfitcit  im  Qntercffe  be$  ebangelifdjen 
(SfyriftentumS  gegrünbet  toorben  toar,  unb  ba$  mit  ber  älteren  Sefaanftalt  in  ber  $ü$tig* 

26  feit  feine«  SefyrförtoerS  toetteiferte.  Unter  feinen  Sehern  toaren  ©olomon  Sßecl,  Sbtoarb 
§itd&cocf,  ©amuel  2.  SBorcefter,  3afob  äbbott  unb  33.  33.  ßbtoarb*.  9Rit  bem  lt$U 
genannten,  bamate  einem  glänjenben  ©ojenten,  trat  er  in  einen  grreunbfd&aftsbunb,  ber 
fein  ganjeS  Scben  über  bauerte  unb  ftd&  ftetä  bertiefte.  9Re$rere  feiner  ©tubiengenoffen 
ju  2lm^erft  erreichten  in  ben  berfötebenen  Stadlern  bie  fyöd&ften  2lu$geic$nungen.    $a<fett 

so  tourbe  balb  atö  ber  am  meiften  ^offnungSboue  ©tubent  be$  Gottege  mannt,  unb  jetd&nete 
ft$  ebenfo  burety  33efd&eibenfyeit  unb  ©elbftloftgfeit,  toie  burd)  bie  ©enauigleit  unb  ben 
Umfang  feiner  ©tubien  avß.  %m  ^atyre  1827  tourbe  ba3  2tbm  im  ßottege  tief  erregt 
burety  eine  religiöfe  (Srtoedung  unter  ben  ©tubenten,  toeld&e  ju  ber  SSefe^rung  einer  großen 
Slnja^I  bon  tynen  führte.    §adfett  geborte  }u  tynen  unb  er  entfölofe  fi$  nun,  fein  geben 

86  bem  ftienft  be3  ßtyriftentumS  )u  toei^en.  3(m  25.  3(uguft  1830  »erlieft  er  ba^  ßoDege 
al$  ber  (Srfte  feiner  jtlaffe.  @r  trat  aföbalb  in  ba«  t^eologifc^e  ©eminar  )u  Snbober  ein. 
3)ort  untertoieä  bie  bebeutenbfte  t^eologifd^e  ^atultät  eine  auäerlefene  siltya^(  bon  ©tubenten. 
2Jiofe$  Stuart,  ber  ju  ben  erften  gehörte,  bte  beutfd^e  t^eologifd^e  äBiffenföaft  in  bie  neue 
SBJelt  toerpflanjten,  ein  33ibeIforfd^er  bon  mächtiger  ^nbibibualitöt  unb  tounberbarer  jlraft, 

40  unb  (Sbtoarb  Slobinfon,  ber  berübmte  ^Jaläftinaforfd^er  unb  33ibeIt^eoIoge,  toaren  bie» 
jenigen  Se^rer,  bie  ben  gr5|ten  Sinflufc  auf  $aitit  ausübten.  $ier  toibmete  er  fid^  fyaupU 
fäc^lid^  bem  ©tubium  ber  biblif^en  ©räcität,  beä  Äebräifc^en  unb  aramäif^en,  inbem  er 
natürlich  bie  übrigen  ^äc^er  nid^t  bernad^läffigte.  ©ein  tbeologif^e«  ©tubium  tourbe  ba= 
burd)  unterbrochen,  baft  er  ein  ^a^r  lang  ak  Sekret  ber  tlaffifd^en  ©prägen  am  äm^erft= 

45  College  t^ätig  toar.  Sfye  er  feine  ©tubien  in  9nbober  beenbigte,  Ratten  feine  Se^rer  in 
tfym  bie  ®aben  erlannt,  bie  t^n  ju  feiner  ^etbonagenben  Stellung  als  biblif^er  ^eolog, 
Sc^riftfteCer  unb  Se&rer  führen  fottten.  SBSä^renb  feiner  legten  3Ö^  ^n  Änbober  tourbe 
er  bon  einem  "^rofeffor  aufgeforbert,  eine  äb^anblung  über  bie  Ätnbertaufe  borjubereiten. 
3u  biefem  fttoti  unterfud&te   er  forgfältig  bie  2lu«fagen  über  bie  laufe  im  9&  unb  in 

60  ber  frübeften  patriftifd^en  Sitteratur.  @r  fanb  ju  feiner  Überraf$ung,  ba|  bie  jlinbertaufe 
feineätoegä  fo  ftd^er  begrünbet  toar,  al£  er  angenommen  ^atte.  Sine  Slnja^I  anberer 
Stubenten,  angeregt  burd^  ben  ©eift  ber  gorfd&ung,  ber  ba«  Snfkttut  burd^brang,  tourbe 
ju  ctynlicfcen  33eben!en  geführt.  §adfett  mangelte  e$  ntd^t  an  Serebfamfeit  unb  Sinbring* 
ltd)!eit  al«  ^rebiger,  aber  feine  Stimme  toar  m  jd^toarf)  für  bie  &amel.  Siefe  X^atfad^e, 

66  jufammen  mit  feinen  33ebenfen  in  33ejug  auf  bte  Äinbertaufe,  machte  i^n  geneigt  eine 
Stelle  alä  Se^rer  bee  ©ried^ifc^en  unb  Sateinifd^en  am  3Kount  $ope  SoDege,  33altimore, 
anjune^men.  @r  trat  fte,  nad^bem  er  geheiratet  ^atte,  im  $erbft  1834  an.  9Bä^rtnb 
biefer  $afyre  fam  er  }u  einer  fidleren  Überzeugung  in  Sejug  auf  bie  Saufe  unb  tourbe 


ftacfett  $abab  283 

im  ^ult  1835  in  ber  ©emeinbe  ber  erften  baptiftiföen  Sirene  ju  Baltimore  getauft. 
(Einige  9Ronate  foäter  tourbe  er  gum  Sßrofeffor  an  ber  33roton=llntoerfttät  in  $rot>ibence 
ernannt,  too  ber  Stubm  toon  fjrancte  SBatolanb  afe  eines  ber  größten  Seiter  beä  fcö^eren 
Unterrid&tS  in  Slmerifa  eben  ju  erblühen  begann.  §ier  lehrte  er  mit  ebenf o  gro feer  Se- 
geifterung  toie  (Srfolg  £ateinif$,  @ried&ifd&  unb  #ebräif$.  Slacty  tuerjetyriger  SBirr[am!eit  6 
tourbe  er  afö  fie&rcr  ber  bibliföen  Sitteratur  unb  ©segefe  an  bie  Newton  Theological 
Institution  berufen,  bamafö  bie  erfte  tyeologifd&e  ©djule  ber  Saptiften  in  Slmertfa.  SSon 
5Rofe3  ©tuart  fyattt  er  bie  Segeifterung  .für  bie  beutle  2Biffenf$aft  geerbt.  ©er  beutfd&en 
©prac^e  toar  er  mächtig  unb  Überfefcungen  au$  bem  ©eutfd^en  fyatte  er  bereit«  öeröffent* 
l\fy.  3»n  3<^te  1841  ^bat  er  fid&  nun  Urlaub  für  ein  Satyr,  um  in  Deutfctyfanb  ©tubien  10 
ju  machen.  3)en  größten  Seil  biefer  $eit  braute  er  in  §aüe  gu,  too  fttyoludf  ityn  mit  ber 
größten  gfreunblicfyfeit  aufnahm,  ©eine  2Ibftd)t  toar  aber  bie  fyerborragenbften  Geologen 
an  allen  Unfoerfitäten  lennen  ju  lernen.  SReanber,  $engftenbcrg,  ©efeniuä,  SRöbiger  u.  a. 
tyiefcen  ben  ausgezeichneten  amerifanifetyen  fietyrer  toillfommen,  unb  geben  ihm  bie  3RögIi$!eit, 
genaue  Äenntnte  ber  toiffenfctyaftlid&en  üJtetfyobe  in  $eutf$lanb  $u  erlangen.  ffiä^renb  iö 
ber  näctyften  3>atyre  toeranftaltete  er  eine  Stnjatyl  Se^tauigaben  (gried&ifcty,  tyebr.,  aram.). 
©r  tourbe  aufgeforbert,  an  bem  ttyeolog.  ©eminar  in  Slnbober  einen  UnterricfytöfurS  im 
ntl.  ©riecfyifcty  ju  galten ;  mit  ber  bortigen  gafultät  berfetyrte  er  auf  baä  freunblid&fte.  ®ie 
erfte  2lu3(jabe  fernes  Commentary  on  the  Original  Text  of  the  Acts  of  the  Apostels  erfd&ien 
1852,  bte  jtoeite  buntygefetyene  unb  erweiterte  Auflage  na$  feiner  Sßaläftinareife  1858.  ao 
2)iefeS  2Ber!  gib  afä  ber  befte  englifcfye  Äommentar  jur  Styoftelgefcfyictyte  unb  fanb  aucr) 
in  2)eulf(tylanb  grofce  Slneriennung.  ©ine  Steife  naety  Ägypten  unb  ^aläftina  im  Satyrc 
1852  rüftete  ityn  toeiter  für  fein  SBerf  au«;  Steif  efrüctyte  ftnb  feine  Illustrations  of 
Scripture,  suggested  by  a  Tour  through  the  Holy  Land,  1855,  bie  neue  SluSgobe 
feinet  ÄommentarS  unb  toiele  ärtifel  in  ^eitfetyriften.  $n  ben  gatyren  1858  unb  59  be=  26 
ju$te  er  ©riectyenlanb,  um  mit  ber  neugnecfytfctyen  ©prad&e  befannt  }u  Werben  unb  ftety 
fcorjuberetten  auf  bie  Xeilnatyme  an  bem  2Ber!  ber  93ibelüberfefcung  (American  Bible 
Union  Version).  Sei  feiner  älücRetyr  fyiett  er  bor  ber  American  Bible  Union  eine 
bemerfenätoerte  Siebe  über  bie  Sibelrefcifton.  !gm  Igatyre  1860  erföien  feine  neue  Über* 
fe$ung  be$  93rief3  an  s^ilemon  mit  Sfamerlungen,  1861  ernannte  ibn  bie  ßarfcarb*  so 
Untoerfität  jum  D.  D.,  1862  fügte  ämtyerft  bie  SBürbe  einer  LL.D.  bingu.  SBätyrenb 
ber  3a^re  1866—69  toar  ein  großer  $eil  feiner  Mt  ber  gemeinfam  mit  Dr.  ©gra 
91bbot  unternommenen  amerUanifd^en  9(udgabe  t>on  ©mity'3  Dictionary  of  the  Bible 
getmbmet  (er  ^atte  ju  ber  englifc^en  Stuögabe  biele  3trti!el  beigetragen).  Sobann  toar  er 
Mitarbeiter  an  ber  ©d^afffc^en  ausgäbe  bon  Sauget  ftommentar.  3m  ^^re  1368  ber*  86 
giftete  er  auf  feine  Sßrofeffur,  um  ftd^  bei  ber  Sibelüberfefcung  (f.  S3b.  III  ©.  99,4iff.) 
ju  beteiligen,  baneben  t)er  ging  bie  XertooUftänbigung  feiner  Slu^abe  beä  Dictionary 
of  the  Bible  unb  anbere  litterarifc^e  arbeiten.  3m  3a^re  1B69  nafyxn  er  einen  Stuf  an 
ba^f  t^eologifc^e  ©eminar  in  3io$efter  für  biblif^e  Sitteratur  unb  ntl.  (Sgegefe  an,  too 
ct  bte  ju  feinem  2ob  blieb.  ©Treiber  btrfcö  ^enofe  feinen  Unterricht  1872—75.  6r  40 
ftanb  auf  ber  §itye  feine«  Stnfe^end;  bie  Älar^eit  feine«  ©eifte«  unb  bie  Segeifterung  für 
ben  Se^rberuf  toaren  untoerminbert;  bie  ätfribie  feiner  ©jegefe,  unb  feine  @Hurd^t  bor 
bem  SBorte  ®otte«,  beffen  genauen  ©inn  ju  erfennen  i^m  bor  allem  am  bergen  lag, 
prägte  ftd?  feinen  ^örern  tief  ein.  albert  $e«r^  ^ettmo«. 

^abab  (Tn).  —  Sgl.  bie  Ärtifet  ^abab"  in  SBinerS  9t®.  1847,  oon  SRer£  in  @*en»  45 
!eU  ££  II,  1869  unb  oon  @d)raber  in  SRie^md  $Wt  1893;    Groalb,  ©ef^t^te  be«  SBolted 
3§racl«,  1864 ff.  »b  I,  ©.  113 f.;  S3b  II,  6.  476;  »b  III,  <5.  294 f. 

€pejieQ  über  $abab  ^r  3:  Smofb  III,  294 f.;  %  Saffel,  din  ftonig  t»on  (Sbom  1881 
(f.  «.  ßbom  ©b  V,  6.  162,30);  ©tabe,  ©efftiebte  beö  «oife*  3frael,  93b  I,  1887,  ©.301  f.; 
Äenan,  Histoire  du  peuple  d'Israel,  93b  II,  $ariä  1889,  S.  36. 112 f.;  SBincfter,  9(!ttcfta«  öo 
mtntUGt  Unterfudjungen  1892,  @.l—15(„S)a«  elfte  capitcl  beä  erften  fönig«bu*e8  u.  f.  ro.") ; 
ftittel,  öef^te  ber  Hebräer,  ^albbanb  II,  1892,  S.  159;  »uljl,  ©efditd5)te  ber  ©bomiter 
1893  (f.  «.  Sbom  @.  162,32),  ©.  57-61;  3of.  fiur^,  ©efcbtd)te  ber  ©bomiter  (»erner 
Xiffcrtation  1896,  f.  Zf)2$  1899,  Ä.  132  ff.),  6.  44  f. 

$abab  ift  9lame  eined  aramäifc^en  unb  üieäeid^t  and)  ebomitiWen  ©otte^  (f.  9.  66 
$abab'9limmon).  Sie  Sebeutung  edi  ®otte£name  ift  im  %%  gtoeifellod  erfennbar  in 
bem  aramäifc^en  Jlönigdnamen  §ababefer  (f.  b.  9(.).  SieOeid^t  liegt  fte  and)  bor  in  bem 
anbem  aramäifcfcn  Jlönig^namen  93enf;abab,  toofür  aud^  bie  231.  ""^^P,  minber  gut 
be^eußt  (f.  »aubifftn,  ©tubien  jur  femitifc^en  9leligion«gef^te  I,  1876,  ©.310);  biefeS 
Ben-hädad   ift  bo<^  too^l  ^ebraifiert  auö  aramäifc^em  Bar-hadad,    entfpred^enb  bemeo 


284  £abab 

leitfc^rtftlid^en  Warnen  eine«  SJtenne«  auf  norbarabifd&em  93oben  Bir-Dadda,  b.  i.  Bir(Bar)- 
Hadad  (©Araber,  Seitfd&r.  f.  Äetlfctyriftforföung  Sb  II,  1885,  ©.  365),  ebenfo  bem 
Sternen  eine«  3e^0enof|en  2fyeoboret«,  Baoddarog  im  Sprengel  toon  Slntioc&ien  (9tölbe!e, 
3bm@  XXXIII,  1879,  ©.326,  3lnmfg.5)  unb  bem  foriföen  "«i  na  al«  9tome  einmal 

b  eine«  mefopotamifäen  Sifäof«  im  Igafyre  503  (t>.  ©uifdjmtb,  9leue  Beiträge  jur  ©eföictyte 
be«  alten  Orient«  1876,  ©.  48  f.)  unb  bann  eine«  fyriföen  SWön^e«  (5ß.  ©#01$,  ©öfeen* 
bienft  unb  3auberft>efen  bei  ben  alten  Hebräern  unb  ben  benachbarten  SSölfern  1877,  ©.245). 
3n  biefen  fcerföiebenen  formen  eine«  Sternen«  Bar-Hadad  hrirb,  mag  er  nun  einfach 
„©ofcn  §abab«"   bebeuten  ober  eine  ergänjung  t>orau«fefcen,   Hadad   toofyl  ©otte«namc 

10  fein,  ©er  altteftamentlid&e  Sen&abab  IL  öon  Dama«fu«  bagegen  fcfyeint  nur  burd&  SBer* 
toecfyfelung  mit  ben  anbern  bama«cenifd&en  Königen  biefe«  Sternen«  fo  genannt  toorben 
ju  fein;  nac$  ben  affyrifd&en  !gnf Triften  toar  fein  Sterne  Hadad-idri  ober  a\x$  Raman- 
idri,  toorin  idri  oramäifcfy  =  tyebräifd&  w  fein  toirb  (©Araber,  ßetlinfd&riftcn  unb  ®e* 
fd&i$t«forfdf>ung  1878,  ©.  371  ff.  538 f.;  berf.,  Die  ffeilinfdjriften  unb  ba«  212:*,..  1883, 

16  ©.200 f.;  berf.,  Die  Sternen  ßabab,  ^ababejer,  Senfyabab  unb  tyre  feilinfd&riftlid&en  %utoa* 
lentc,  in:  ^eitförift  für  Äcilfd^riftforf^ung  II,  ©.  365—384;  fcgl.  2Befityaufen  in  Sleef« 
Anleitung4,  1878,  ©.  249  «nmfg.  1 ;  Stölbefe,  Rbm©  XLVII,  1893,  ©.  101),  toenn 
man  ni$t  ettoa  mit  ftriebr.  Deli$fö  (Der  Sterne  löentyabab,  in:  3cttfd^rift  für  ßeilförift* 
forföung  II,  ©.  161—178)  unb  2Bindtter  (9Utteftamentl.  Unterfucfcungen  1892,  ©.68  ff.) 

20  al«  brüte  3Röglt($!ett  bie  Sefung  Bir-idri  öorjie&t  mit  Stnnafyme  eine«  aramäifeben  ©otteS* 
namen«  Bir  ober  Bur.  ber  freiließ  !aum  nadfoutoeifen  ift.  ©id^er  ift  ber  (Sotte«name 
£abab  noety  enthalten  in  bem  altteftamentlid&en  Sternen  §abab*9timmon  (f.  b.  31.),  toafyrföemluty 
ferner  in  bem  Sßerfonnamen  ßtyenabab,  teti  (@«r  3,  9  u.  fonft)  au«  tw-tti  ober  Tirrjn 
(©tubien  I,  ©.  314). 

26  %ixt  fid&  allein  fommt  im  312;  £abab  nur  al«  ebomtttföer  *ßerfonname  bor.  3Ü« 
fold&er  mufe  er  nid&t  nottoenbigertoeife  toon  bem  ©otte«namen  entlehnt  fein,  fonbern 
lann,  toon  ber  Sebeutung  be«  ©tamme«  th  „fragen,  laut  rufen"  aui,  fe&r  SBerfd&iebene« 
bebeuten;  bod&  liegt  bie  Kombination  mit  bem  ©otte«namen  nafye,  obgleich  toir  ben  ©Ott 
£abab  bei  ben  ©bomitern  fonft  nietyt  fennen.  Über  ©otte«namen  ofyne  3ufafc  al«  menfdfc 

solide  *ßerfonennamen  f.  ©gröber,  Die  «ß^önijifd^e  ©prad&e  1869,  ©.  254  Slnmfg.  3; 
Steftle,  Die  i«raelitifd&en  Sigennamen,  §aarlem  1876,  ©.  114—116.  215;  ©grober,  9L 

tabab;  iterber,  Die  religion«gefd&id&tlid&e  33ebeutung  ber  tyebräifd&en  eigennamen  1897, 
k  10  f.  Derartige  Sßerfonennamen  ftnb  anjufetyen  al«  Stbfürjungen  mit  SSeglaffung  einer 
3lu«fage  öon  ber  in  bem  Sternen  genannten  ©ott^eit.    Die  22121.  ber  ßobice«  fätoanfen 

35  f afl  tiberall  jtoifc^en^n  unb  ^n;  bod&  ift  erftere«  beffer  beglaubigt  (f.  ©tubien  I,  ©.  309). 
Da  §abab  al«  Sterne  eine«  ©otte«  ber  2lramäer  jJoeifello«  bezeugt  ift,  §abar  bagegen 
ft$  nur  öereinjelt  unb  nid&t  mit  toölliger  ©ictyerfyeit  al«  ^^öntjxfc^er  unb  öiellcid&t  aaq  al« 
forifd&er  ©otte«name  erlernten  läjjt  (f.  31.  §abab*3timmon  §  2  unb  31.  3(brammelec&  Sb  I, 
©.  186  f.),  fo  ift  minbeften«  toa^rfd^einli^er,  bafe  ber  ebomitifd^e  ^ßerfonname  $abab, 

40  al«  bafj  er  §abar  lautete.  Da^u  tommt  Hadfid  al«  arabifrfjer  ^erfonname  (äSeQ- 
Raufen,  Slefte  arabifd^en  §eibentum«2,  1897,  ©.  55  Sfnmfg.  2),  S"n^  al«  ^imiarifc^er 
(Corp.  Inscript.  Semitic,  Himy.  et  Sab.  n.  55),  rtn  al«  nabatäifc^er  (©.  §offmann, 
^eitf^r.  f.  3lffbriol.  XI,  1896,  ©.  228).  @«  mag  etJoa  nod^  öerglid^en  toerben  ber  SRame 
eine«  ät^io^ifd^en  Äönig«,  ber  bei  2:^eo^ane«  unb  Gebrenu«  3lbab  lautet,   anbertoärt« 

46  aber  Slnba«  ober  2libog  Q.  §.  5Korbtmann  jr.,  3bm®  XXXI,  1877,  ©.  67). 
6«  toerben  im  212  mit  bem  9tamen  £abab  benannt: 

1.  (Sin  ebomitifd^er  Äönig  (®en  36,  35  f. ;  1  6f>r  1,  46  f.),  ber  einen  ©ieg  über  bie 
SHibianiter  im  ©efilbe  3Woab«  errang. 

2.  3"  *  6^r  1,  50  f.   ein  tyäterer  ebomitifd^er  Äönig,  ber  le^te  ber  Stcgententaf el ; 
so  ©en  36,  39  fyeijjt   er  in  bem  regierten  gebrueften  lejte  nad^  ber  Sötafora  §abar  (Diele 

Varianten  Tm,  f.  be  3ioffi;  LXX  Aqad,  Agad). 

3.  ©in  ebomiter  au«  föniglic&em  ©ef^t  (1  Äg  11,  14—22;  v.  17*  t«;  LXX 
überall  ^4^).  6r  ift  fd^Joerlic^  ibentifdj  mit  bem  unter  9lr.  2  genannten  jSabab  (fo 
3t.  SBernftein,  Slegcntentafel  1880  [f.  31.  ebom  Sb  V,  ©.  162, 28] ;  bagegen  $.  Eaffel). 

66  Die  3ln^aben  ber  SRcgententafel  über  bie  ©emafylin  be«  $abab  9lr  2  unb  über  bie  $t\t 
ber  Äömge  6bom«  ©en  36,  31  ftimmen  bagu  nic^t;  e^er  fönnte  §abab  9ir3  ein  ©o^n 
ober  (fo  etoalb)  6n!el  jene«  legten  ßöntg«  ber  3*cgententafel  fein.  %n  früher  S^genb 
(al«  nacar  katan,  toa«  nic^t  nottoenbtg  ein  gan^  fleine«  <^inb  bc^eid^net  1  Äg  3,  7), 
tourbe  ^abab  bei  ber  eroberung  ebom«  burd^  Daüib  unb  bem  bamal«  burdb  Dat)ib« 

60  gelbfyerrn  $oab  unter  ben  ebomitifd^en  2Jiännern  angerichteten  Slutbab  (ögl.  3t.  6bom 


$a\>a\>  285 

©b  V,  ©.  168, 9  ff.)  bon  einigen  Anhängern  feine«  SSater«  nad&  3(BVPt^n  geflüchtet,  Sil« 
2lu«gang«l>unft  ber  ^lud^t  fie^t  2:$eniu«  (Kommentar)  bie  ebomitifd&e  ©tabt  3Raon  an,  inbem 
er  gu  v.  18  bie  nicfyt  untoagrfd&emlicfye  Äorreftur  7*e  ftatt  be«  minbeften«  auffaUenben  mi^p. 
toorfefclägt  (bagegen  Sufyl;  Äloftermann  3.  b.  6t.  lieft:  „e£  matten  fi$  auf  ÜRänner  au« 
ber  ©ienerföaft  feine«  SBater«  [t'M  •*att]  Unb  brauten  tyn  [m^]"),  Untcrtoeg«  in  5 
SJtyaran  auf  ber  Sinatyalbinfel  tourbe  bie  ©cfyar  ber  Flüchtlinge  burefy  §tngugicfyung  bort 
(f  intyeimifäer,  bie  tootyl  al«  ©«forte  in  ber  SBüfte  bienten,  bergröfjert.  S)er  ^tyarao  forgte 
für  ben  Unterhalt  §abab«  unb  toie«  tym  einen  Sanbftrid)  an.  £abab  fanb  grofee  ©nabe 
in  ben  äugen  $barao«:  bie  ©d&toefter  ber  Äönigin  %ad)ptn&  tourbe  tym  gur  ©emafylin 
gegeben,  ©ie  gebar  tym  ben  ©enubat.  9lad)  3)abib«  Xobe  (naefy  ber  Stellung  biefer  10 
Ürgäblung  im  Äönig«bucfy  gegen  ba«  (Snbe  ber  Regierung  ©alomo«)  machte  ßabab  ben 
SBerfuc^,  fein  SBaterlanb  gu  befreien.  3m  tyebräiföen  Sejt  ift  bon  einem  @tfolg  biefe« 
Unternehmen«  ni$t  bie  #tebe;  ba  aber  v.  22  bie  Srgäfylung  bon  $abab  ofyne  ©c#ufj 
abbricht  unb  anbererfeit«  v.  25  b  unb  c  an  ber  jefeigen  ©teile  mdjjt  in  ben  3ufammen* 
fcang  (Kiffen,  toirb  man  fyier  ben  burefy  äbföreiberbeife^en  an  einen  fallen  Ort  geratenen  15 
äbfölufe  ber  ©efd&ic&te  £abab«  gu  fud&en  ba&en.  gnbem  man  mit  LXX  ftatt  c-k  lieft 
c"^  unb  wü  ftatt  rw,  ferner  na$  **»  mit  LXX  B  ergänzt  rräj  (fo  Styeniu«,  Älofter* 
mann  g.  b.  ©t.;  f.  fc^on  be  Stofft,  Var.  lectiones),  ergiebt  ftcfy  bie  äu«fage:  ,,2>a«  ift 
ba«  93öfe,  toelcfce«  berübte  §abab,  unb  er  berad&tete  Sßrad  unb  toarb  Jtöntg  über  ®bom". 
2Tu«  LXX  ift  gu  v.  25  am  Anfang  noefy  gu  ergangen:  „Unb  aber  lehrte  in  fein  Sanb  20 
guriief".  §abab«  unabhängige  $errfcfyaft  tonn  ft$  iebocfy  nur  über  einen  Seil  6bom« 
erftredft  tyaben  ober  fie  toar  nicfyt  bon  3)auer;  bie  ijafenftabt  ßgjongeber  unb  eine  ©trafee 
borten  blieben  im  Sefifc  ber  Israeliten;  benn  ©alomo«  £anbel«unternetymungen  bon 
(Ssjongeber  au^  (1  Äg  9,  26  ff.)  fallen  in  foäterc  3eit  al«  §abab«  ätufftanb,  toenn  biefer, 
toie  bo$  toa^rföeinlu^  ift,  bem  Slnfang  ber  Regierung  ©alomo«  angehört  (umgefe^rt  25 
©b.  3Re$er,  ©eföid&te  be«  Slftertyum«  33b  1, 1884,  ©.  371).  3ln  ber  @cfd&id&tli<$feit  jener 
£anbel«unternefymungen  ©alomo«  gu  gtoeifeln  (©tabe),  fcfyeint  mir  eine  SSeranlaffung  nid&t 
borguliegen. 

3lad)  Jtloftermann  (Äommentar)  ift  biefe  Srgäfylung  bon  §abab  in  ber  angäbe  über 
feine  &)t  unb  ben  tym  geborenen  ©o^n  an^  ber  Srjäfylung  über  ^erobeam  in  LXX  so 
(ed.  Lag.  12,  36  f.,  Swete  12, 24e)  ergänzt,  nac^  SSäindEler  au«  einer  nur  no$  in  einigen 
Steften  in  1  Äg  11,  14—22  erhaltenen  Srjä^lung  bon  einem  SWibianiter  (v.  18)  Stbab 
(v.  17a),  bon  beffen  ©o^ne  ©enubat  nadjf  SBmcfler«  Vermutung  erjä^It  getoefen  toäre, 
bafe  er  fic^  in  ben  Sefty  feine«  ©tammlanbe«  ÜRibian  ju  fegen  berfud^t  ^abe.  MIofter= 
mann  unb  SBindfler  finben  ben  Script  bon  ber  SSermä^lung  §abab«,  ber  bo^-  al«  Änabe  35 
genannt  toorbm,  auffallenb  unb  erwarten  e^er  eine  Angabe  über  bie  ^ürforge  be«  $^arao 
für  feine  @rjiebung.  aber  bie  gebrängte  Serid^terftattung,  an  beren  ©c^lu^  ja  boc^  §abab 
ein  ertüacfcfener  SJtann  ift,  lann  fd&on  bor^er  v.  19  unbermittelt  bon  beffen  Änabenaltcr 
gu  feinem  3Jlanne«alter  übergeben.  ®«  fönnte  freiließ,  toie  Äloftermann  unb  aBindtler  an* 
nehmen,  fo  liegen,  bafe  Angaben  über  bie  Srgic^ung  be«  Jtinbe«  $abab  in  bem  folgenben  40 
v.  20  fterfen,  too  ber  Seridjt  über  bie  ©eburt  be«  ©enubat  bon  ber  ©d&toefter  ber  %afy 
pene«  unb  feine  ©nttoöl^nung  bon  feiten  nid&t  biefer  ©d^toefter,  fonbern  ber  ^tac^pene«, 
nic^t  in  Drbnung  )u  fein  fd^eint  unb  überhaupt  bie  Angabe  über  bie  Sntefyung  be«  ©e^ 
nubat  nic^t  bon  ^ntereffe  ift,  to%enb  bie«  eine  entfprec$enbe  Angabe  über  $abab  aller« 
bing«  toäre.  SlQein  barau«  ift  nur  311  folgern,  ba^  ber  fune  S3erid^t  einer  boQftän«  45 
bigern  Duelle  entnommen  fein  toirb,  in  ber  and)  ©enubat  eine  Stolle  fyielte.  3)er  fpqieQe 
änfiofc  fäUt  toeg,  toenn  man  ftatt  vfcam  //Unb  fie  enttoö^nte  i^n"  nad^f  LXX  xcu 
i(i»Q€yj€v  lieft  'ffftwi  (filoftermann,  SSäindEler,  95u^l).  3)a|  bie  Serü^rungen  be«  »e« 
richte«  über  §abab  (äbab)  mit  bem  ber  LXX  über  ^erobeam  an  ber  jtoeiten  ©teile,  in 
ber  ©eföid&te  S^obeam«,  eingefc^oben  ftnb  unb  nidbt  umgefe^rt,  möd^te  SBinctlcr  (@.9f.)6o 
gezeigt  ^aben;  namentlich  ift  bö#  untoabrf^einli4  ba^  ber  $^arao  bem  ^erobeam, 
einem  Gebellen  niebriger  §erfunft,  feine  ©4>toägerin  gur  grau  gegeben  fyabe.  3)anac^ 
ift  e«  jebenfatl«,  toenn  man  bie  ßinbeitlic^fett  ber  Sr^lung  ri\d)t  aufredet  galten  gu 
tonnen  glaubt,  toa^rfc^einlic^er,  ba^  gtoei  berfd^iebene  3Jeric^te  über  ben  (Sbomüer  $abab 
ober  au^  über  gtoei  berfd&iebene  3Ränner  be«  tarnen«  ßabab  ober  äbab  in  einanber  ge*  66 
feboben  ftnb.  Dtottoenbig  fd&eint  mir  (ebenfo  S3u^l)  aud)  biefe  Slnnatyme  nic^t  gu  fein. 
2)ie  3)iffereng  ber  5Wamen«formen  §abab  unb  9lbab  ertlärt  ftd^  lei^t  au«  Stbfd^reiber* 
berfe^en.  dagegen  ift  toobl  möglich,  ba^  bie  ©rgä^lung  bon  ^abab  gu  bereichern  ift  au« 
bem  lejte  ber  LXX  (ed.  Lag.  12,  36)  burdfr  ben  tarnen  ber  ©c^toägerin  be«  ^ßfyarao, 
bie  bort  Ava>  Reifet,  ein  SRame  (nac^  Äloftermann  =  r:n«  ä^not,  nad^  SBindler  =  co 


286  «feabab  f>obabcfer 

m:«),  ber  leidet  hinter  nTw  c.  11,  20  ausfallen  fonnte  (fo  Sßindfler  toon  ber  ©ema^ftn 
be«  „9Wibiamter$"  äbab,  SBu^I  toon  ber  be«  Gbomiter«  £abab). 

3Wit  Unre<$t  faben  grünere  (fo  ^reffet,  SL  „£abab"  inStufLl)  Hädad  lÄg  11,25 

al«  Slbfürgung  für  HädacTezer  genommen  unb  toon  bem  Äömg   toon  3oba  toerftanben. 

bSIu«  bem  maforet.  SEejt  1  Äg  11,  25  fyat  3ofe}^u3  (Antiq.  VIII,  7,  6)  bie  ©efd&ictyte 

toon  einem  Sünbni«  beä  Gbomiterä  §abab  ("Adegog)  mit  bem  ©fyrer  SRejon  (nvi  ePd£cp 

txkv  rovvojua,  ed.  9liefe)  unb  toon  ber  Gr^ebung  beä  erftern  jum  &önig  toon  Serien  gebilbet. 

4.  einer  ber  ©ötyne  33maete  toirb  1  Ggr  1,  30  in  ber  SJulgata  unb  banad&   in 

2utfyer8  Überfefcung  §abab  genannt;  ber  f>ebräifc$e  $ejt  bietet  aber  71"  mit  Chet,  LXX 

10  Xovdav,  Xoddad,  L  Adad;  togl.  ©en  25, 15  "nn  Unb  Tmf  Sam.  rmt  LXX  Xod- 

dav,  XaXda,  L  Xoddad,  toieffeid&t  na$  G.  ©lafer  (©fijje  ber  ®efc$.  unb  ©eogra^ic 

Arabien«,  33b  IL  1890,  ©.  310)  baS  Hadatta  in  bem  ftelbjug  Slfurbanitoate. 

»•lf  »«tbifllit, 

#abafccf«  pTSHnrt).  —  Gnmlb,  ©efdjitye  be«  «olfeS  3«™el «,  8b  III,  1866,  6.202 
16  bi8  212;  fcifcig,  ©efd)i*te  be$  EolfeS  33rael  1869,  @.  143-146;  ©c&raber,  ffeilinfäriften 
unb  ®e|djid)t«f orföung  1878,  6.  386;  fföfjler,  ßeljrb.  ber  öiblifcften  ©efäitfte  be*  31$  II, 
1,  1884,  6.  282-285;  <£b.  SRe^er,  ©efdjidjte  be*  3Utert&um3,  ®b  I,  1884.  6.  363 f.;  Stabe, 
©ef*id)te  be3  «olfeä  3frael,  ©b  I,  1887,  6.  278;  föenan,  Histoire  du  peuple  d'Israel, 
»b  II,  $ari8  1889,  S.  37-41;  ftittel,  ©eföicöte  ber  Hebräer,  fclbbb  II.  1892,  ©.  140f. — 
20  Sgl.  bte  Slrtifel  „fcababefer"  in  SBinerä  SR©  1847,  üon  ffneurfer  in  ©c&enfelfc  ©2  II,  1869 
unb  toon  ©grober  in  SRleljmS  £9B  *,  1893;  aud)  31.  Adad  oon  Äamtgie&er  in  ber  flttg.  Gnct)« 
clopäbie  toon  Grfdj  unb  ©ruber  I,  1818. 

2)er  9tame  Hädad'ezer,  ben  im  31$  ein  Äönig  beS  aramäiföen  ©taateä  3oba  gu 
$atoib$  Reit  träat,  bebeutet  „öabab  tyilft".  daneben  bie  231.  '^n  (f.  »aubiffm,  ©tubien 

26  jur  femitifd&en  $eligion$gefd&i<$te  I,  1876,  ©.  309 f.;  »aerö  StuSgaben  ju  2  ©a  8,  3 
unb  1  Gtyr  18,  3;  LXX  Adgaafag  [Adga£ag€i,  Adgafag,  EdgaaCagh  3°f^ug 
Antiq.  VII,  5,  1  f.  'Agräfagos,  'Adgdtagog).  S)ie  231.  mit  n  ift  unjtoeifetyaft  bie  riefc 
tige,  Sa  Hadad,  nietyt  jtc^er  aber  Hadar  als  aramäifd^er  ©ottedname  befannt  ift  (f.  21. 
§abab*SRimmon  §  2).    ®er$Wame  ift  gebilbet  hrie  bie  altteftamenttic^en  Flamen  'Eli'ezer, 

soJö'ezerj'Äzar'el,  'Azarjah  unb  bie  ^önijifd^en  wrno«,  ^wbrs;  bw^w.  ®er9Jame 
HädacTezer  fommt  fonft  nod^  toor  auf  einem  in  äglflrten  gefunbenen  ©iegelftein  mit  ara= 
mäifd^er  3«^^  (*Tamrfe)f  ettoa  au«  bem  ftebenten  toorc^riftli^en  3a$rf>unbert  (Corp. 
Inscript.  Semit.,  Aram.  n.  124;  „*  unb  ^  beutlid^  unterfd^ieben"  Suting,  ©9331 1885, 
©.  679).  ßbenfo  ober  bod^  tcrm  lautete  toatyrföeinlicfy  ber  toirflid^e  5Rame  be«  ÄönigS 

36  toon  9)ama«Iu«,  ber  im  313:  afö  ber  jtoeite  33en^abab  genannt  toirb  (f.  31.  £abab). 

SSon  bem  3lamen  beö  Sieid&eS  Söbäh  (leilinWriftlic^  Subitl)  ^at  fid&  leine  ©}>ur 
unb  leine  fixere  SCrabition  erhalten. "  3«benfaff«  ift  bie  ©tabt,  toon  ber  ba$  Sleid^  ben 
SRamen  trug,  in  ber  9ta($barf4aft  toon  iöamat  (Scania)  ju  fud^cn,  toa^d^einlic^  jtoif^en 
bem  DronteS  unb  Su^^rat  (f.  2BinerS  !R2B,  3t.  3oba;   ©grober,  ®ie  Äeilinfc^riften  unb 

40 ba«  Sil1,  1883,  ©.  182 f.;  griebr.  $eli$fö,  8Bo  lag  bag  ^}arabie«?  1881,  ©.  279 f.). 
%üx  bie  9tä^e  toon  §amat  fann  man  ftcfy  aßerbing«  auf  1  6^r  18,  3  föh>erlid&  berufen 
(f.  Sert^eau  ju  b.  ©t.):  „3oba  in  ber  Stiftung  nad^  §amat";  in  nn?:n  ftedft  toobl  ber 
5Wame  ber  2ofaKtät  ber  ©d^Iac^t  gegen  §ababefer,  o^^n,  mvh'n  2  ©a  10,  16  f.  (fo 
Äö^Ier  ©.  285).    ©benfo  toirb  „^amat^oba"  2  G&r  8,  3  eine  auf  5Ki|toerftänbni«  be= 

46  ru^enbe  33ejeid^nung  fein.  §ababefer3  §errfd^aft  mufe  eine  bebeutenbe  SfoSbe&nung  gehabt 
^aben:  fie  erftreefte  fic^  bfe  jenjeit  be^  (Sup^rat  (f.  unten);  Äönige  h>erben  ate  feine 
„Änedfce",  b.  f).  SSafatten,  genannt  (2  ©a  10,  19).  5Kit  bem  Äönig  %oe\  (Stfu)  toon 
§amat  lag  er  in  gfefybe  (2  ©a  8,  10;  1  G&r  18,  10).  3oba  fear  aDem  Slnfd^ein  nac^ 
ju  2)atoibS  3eit  ba«  mäd^tigfte  aramäifd^e  SReicfy.    Da«  aufblühen  be«  Steige«  3ßrac( 

60  muftte  biefem  5Wad^fbarftaat  ebenfo  toie  ben  füblid&er  too^nenben  üRa^barn  3^fl^  bebenflic^ 
«fepeinen.  ©o  fucfyte  unb  fanb  .§ababefer  eine  SBeranlaffung  jum  3ufammcnf*üfe  m^  ^cm 
neuen  Äönigreidfr. 

5Rad^  2  ©a  8,  3—8  (1  G^r  18,  3—8)  jog  §ababefer  an  ben  Gu^rat.  ©er  toor= 
Kegenbe  SBorÜaut  ift  nid&t  beutlic^  (togl.  ©ritoer  *.  b.  ©t.),  feinenfall«  aber  fann  er  ft<§ 

66  nac^  ber  Äonftruftion  be«  ©a§e«  auf  2)atoib  (fo  x^eniu«,  §emrt9  5ß.  ©mit$  ju  2  ©a  8, 3) 
bejie^en;  nac^  einem  anbern  Script  (f.  unten)  toanbte  ©ababefer  ftd^  nac^  ben  Gu^rat* 
gegenben,  um  toon  bort  #ilf«trufl>en  ju.  einem  gelbjug  gegen  2>atoib  ju  fammeln.  3)atoib 
trat  ifym  nad^  2  ©a  8,  3  ff.  entgegen  unb  befiegte  x\)n,  tro^bem  §ababefer  toon3)ama«fu« 
Unterftü^ung  erhielt. 


$ababefer  $abab-9Kmmott  287 

SSou  bemfelben  SWbjug,  bon  toelcbem  2  ©a  8,  3  ff.  nur  ba«  SRefuftat  angegeben 
toirb,  erjagt  augenföemlity  2  ©a  10,  16—19  (1  S^r  19,  16—19).  £ie  beiben  3)ar* 
ftettungen  gehören  Verriebenen  QueOenfd^riften  an:  2  Sa  c,  8  enthält  fummarifd&e  2ln= 
gaben  über  bie  Stegierung  2)abib«  al«  2lbfcfyluf&  eine«  befonbern  33uc$e«  über  3)abib 
(1  ©a  c.  15  —  2  ©a  c.  8);  2  ©a  c.  10  gehört  ju  einer  ©pejialgefäid&te  ber  9te*  6 
gierung  fcabib«  ju  ^erufalem  (2  ©a  c.  9  —  c.  20).  3lad)  2  ©a  10,  6  ff.  toaren  bie 
Stramäer  toon  3*>&<*  nebft  Meinem  aramäiftfyen  ©taaten  öon  ben  Ämmonitern  in  tyrem 
Äainpfe  mit  Stabib  jum  Seiftanb  herbeigerufen  toorben.  3)ic  Sframäer  ftmrben  bon  2)a* 
toib«  gdWfrerrn  Soab  gefölagen.  9ladf  biefer  Slieberlage  bot  £ababefer  feine  Mf«truty>en 
jenfeit  be«  (Sup^rat  auf.  2)abtb  jog  bem  Don  £ababefer«  $elbtyaii|>tmann  ©c^obat  ge*  10 
führten  #eere  ber  äfcamäer  über  ben  %ox\xm  entgegen.  3)ie  entfcfyeibenbe  ©$la<$t  fanb 
bei  einem  Drte  (S&elam  ober  ß^alama  ftatt,  beffen  Sage  ftcfy  nic^t  mit  ©i^er^eit  be* 
ftimmen  läfct  (f.  $enrty  $.  ©mity  $u  v.  16).  3)ie  Slramaer  tourben  befiegt;  ©cfyobaf 
fiel  int  Äamtofe. 

3toeifelio«  berieft  fi$  btefer  Sericfyt  ebenfo  toie  ber  Don  2  ©a  8, 3  ff.  auf  £ababefer,  15 
au$  toenn  beffen  iJiame  in  c.  10,  too  er  nur  Don  v.  16  an  Dorlommt,  erfk  foäter  ein; 
getragen  fein  foQte,  tote  ©b.  aRetjer  Dermutet.    §i$ig  Derlegte  bie  ©$(a$t,  toeil  2  ©a  8,  3 
(Äetib)  unb  c.  10, 16  ber  glufc  im  maforetifd&en  Sterte  nid&t  genannt  ift  unb  LXX  2  ©a  10, 16 
als  glufe  ben  XaXa/iax  (L  Xakaa/ua)  nennt,  nicfyt  an  benßu^rat  fonbern  an  ben  $a* 
ntyra«,  inbem  er  ben  XaXauax,  au«  beffen  jenfeitigem  ©ebtet  ^ababefer  £ilfe  tyolte,  al«  ao 
einen  9lamcn  be«  Dronte«  Derftanb.  ©e&r  untoafyrfdjeinlicfy,  ba  al«  „ber  ©trom"  fd&led&tyin  fonft 
im  SEE  ber  Sup^rat  bewieset  ju  toerben  pflegt,  tote  auef)  in  biefem^ad  1  &}X  18,3  unb 
Da«  Äer§  2  ©a  8,  3  bte  »ejeidfrnung  Derftanben  fcaben  (Dgl.  1  6^r  19,  6;   *ßf  60,  2: 
Slram   na^arajtm);    XaXaa/m    LXX   L  ift   offenbar  burdfr  9Rif$berftänbni«  au«  bem 
Drtönamen  rrcsbn  entftanben  (fo  töloftermann,   nad&bem  f$on  ßtoalb  unb  SBdtyaufen  25 
[lest  ber  833.  ©amueli«  1871]  ba«felbe  für  bie  Derberbte  £31.  XaXafiax  angenommen). 
9ticolau«  3>ama«cenu«  bei  3ofej>fyu«  (Antiq.  VII,  5,  2)  Derlegt  auefy  feinerfeit«  bie  ent* 
föetbenbe  ©cfylacfct  ©abib«  gegen  bie  Slramäer  an  ben  ßuj^rat,  toobei  tyn  toofyl  lebigltcfc 
bie  auf  2  ©a  c.  8  unb  c.  10  gegrünbete  jübtfd^e  Xrabition  geleitet  fyat.    @r  nennt  ben 
1oabab>tftz"Adadosr  toorau«  !gofe^u«  einen  Äönig  Don®ama«hi«  gebilbet  tyat,  ben  er  Don  30 
Ärtajaro«,  b.  i.  §ababefcr,  al«  beffen  33unbe«genofjen  unterfcfyeibet. 

9tad)  bem  ©iege  2)abib«  über  £ababefer  ^ulbigten  fym  bie  bi«^erigen  Safaden  $& 
babefer«,  bie  Keinem  aramätfe^en  Könige  (2  ©a  10, 19).  %oex  Don  $amal  fanbte  feinen 
&otyti  ©aboram  (Soram,  f.  21.  Jpaboram)  mit  §ulbigung«gaben  px  2)aDtb,  um  tyn  )u 
begludtDünfc^en.  $on  bem  ©c$icffal  ^ababefer«  felbft  nao)  ber  Stieberlage  feine«  ^elb«  35 
^attytmann«  toirb  un«  nid^t«  berietet.  9Ba«  1  Äg  11,  23  innerhalb  ber  ©efd^ic^te  ber 
Regierung  ©alomo«  ergäbt  toirb,  ba|  9ief on,  ein  Diener  $ababefer«  Don  $oba,  Don  biefem 
entflogen  fei  unb  eine  ©treitf$aar  um  ftd^  gejammelt  $abe,  mag  fw^  auf  ein  @reigni« 
fc^on  jur  3«t  ber  Stieberlage  ber  Slramäer  bejie^en  (f.  Äloftermann  ju  b.  ©t  •  anber« 
2öin(fler,  ältteftamentlic^e  Unterfud^ungen  1892,  ©.  60  änmtg.).  5Wur  bafe  9(efon  fi$  40 
ber  ^errfc^aft  in  $ama«tu«  bemäebtigte,  toirb  ber  Rtit  ©alomo«  angehören. 

»•ff  »öubiffin. 

$abab-9Jimmoit  O^Tn).    —   gfli.  auitx  ben  Kommentaren  ju  ©aeftaria  bie  «rtüel 
ff.{>aba5*9iimmon"   in  mnexi  MM  1847,   oon  ftneurfer  in  @d)enfel«  m,  53b  II,  1869,  uon 
^Kütjtau   in  ffliefcm«  £3B*.  93b  l,  1893;  »aubiffin,  Stubien  jur  femittf*en  WeligionÄgeWUte,  46 
£ft.  I,  1876,  @.  293-325:  „$ie  Älage  über  ßabab-Wimmon";  »gl.  $ft.  II,  1878,  @.  215  f. 

lieber  ben  (Statt  ^abab:  ^efeniu«,  ft.  Adad  in  ber  ?tag.  §nci)dopäbie  oon  (Srf^  ttnb 
©ruber,  Xffl.  I,  1818;  berf.,  ©ommentar  über  ben  Sefaia  1821,  8b II,  @.  307 f.;  3Woüer«, 
5)te  ^Bnijier,  Ob  I,  1841,  6.196-198.  411;  ©b  II,  1,  1849,  <S.  5J3f. ;  berf.,  9(.  „Wo. 
nijien-  in  ber  *flg.  (Snc^flopfibie  oon  Srfd)  unb  ©ruber,  SectionHI,  Zty.  XXIV,  <S.  395  f. ;  50 
©>.  SRe^er,  .©übab",  3bm©  XXXI,  1877,  S.  734-736;  %  S*oi$,  ©ö Jenbienft  unb  3auber- 
toefrn  bei  ben  alten  Hebräern  1877,  6.  244—247;  ^al^üi),  „Hadad"  in  feinen  M^laoges 
de  critique  et  d'hietoire,  $ari«  1883,  @.  424;  ©Araber,  3)ie  Äeilinf^riften  unb  ba«  %%*, 
1883, 6.  454 f.;  »aet^gen,  ©eiträge  jur  femittf^cn  SReligionÄaeffticftte  1888,  6.  67 f.;  SBinrfler, 
Hlttcftamentli^e  Unterfu^ungen  1892,  6.  69,  Änmlg.;  griebrieft  Seremia«  in  G^antepie  55 
be  la  ©aujfa^e«  fie^rb.  ber  SReügion«flef4i(^teJ,  1897,  »b  I,  ©.  224.  —  SSgl.  über  Jupiter 
^eliopolttanu« :  Srany.  fienormant,  Jupiter  HcliopolitaDUß,  in:  Gazette  archeologique II, 
1876,  ®.  78-82;  greller,  mmifät  ^t^ologie,  3.  «.  uon  3orban,  8b  II,  1883,  6.402—404 
(Jupiter  O.  W.  £eltopolitanu8") ;  3)rejler,  «.  w^eUopolitamt«"  in  ffioft&er«  fiejifon  ber 
©rie«if4en  unb  ffiömifdpn  ^t^ologie,  8b  I,  2,  1886  —  1890.  eo 

Ueber  ben  ©ott  ^immon  f.  91.  Wimmon. 


288  $abab'9Kmuton 

3"r  &vaÖc  nad)  ber  Sage  bonTOegibbo  unb  SRaj imianopoli« :  belaub,  Palaeetina^Traj. 
Bat.  1714,  S.  873.  893-895  (Wegibbo  unb  fiegio);  Hobinfon,  $aläftina,  »bin.  1  (1841), 
6.  412—415  (2ebf*un  =  Segio,  tbentifd)  mit  Wegibbo),  6.  792 f.  (SWarjmianoooliS  ber- 
f Rieben  uon  ßapljarcotta) ;   berf.,  teuere  33161.  gorfdjungcu  1857,   6. 153  f.  (fiegio  =  9Re* 

6gibbo,üerfc6icbenuon3»Qjiinianopolt3);  «Ritter,  drbfunbe*,  £fjf.  XVI,  1852,  ©.  699  f.  (£abab* 
ftimmon  Ortsname);  b.  Räumer,  falffftina4,  1860,  8.446—448  03Rajimianoj)oli«  ibcntifd) 
mit  £abab*9ttmmon  unb  mit  Segio);  ©aebefer  (Socin),  «ßaiäftina  1875,  ©.  361  (ßebfdmn  = 
Wegibbo),  3.%.  (Bengtnger)  1891,  6.  229  f. ;  (Sonber,  Megiddo,  in  bcm  Quarterly  Statement 
be«  Palestine  Exploration  Fund  1877,  S.  13-30;    bal.  ©.  190—192   (SRegibbo  bier  engl. 

io  teilen  bon  öeifan  im  3orbant$al  bei  9Rebfd)eb-be'a) ;  JBuQl,  ©cogtapljie  be«  alten  $aläftina 
1896,  ®.  208  f.  (SRajimianopoli«  nic&t  =  ffiummane,  bagegen  Mu)rfd)elnUd)  =  SRegibbo* 
fiegio).  —  lieber  bie  Sage  be«  3)orfe«  fflummane :  »an  be  Selbe,  Steife  burdj  Sürien  unb 
$aläftina  in  b^xx  3.1851  unb  1852,  flu«  b^m  Eieberbeutfajen  [1855],  1861,  »b  I,  S.  267; 
$u£rin,   Description  geographique,  historique  ....  de  la  Palestine,  Seconde  partie:  Sa- 

16  marie,  Bb  II,  $ari«  1875,  @.  228-230. 

1.  Sie  (Srflärungen  bon  6arf)  12,11.  Set  SRame  §abab*9timmon  fommt 
nur  bor  ©aefy  12,11.  Sie  Sobice«  tyaben  jum  Seil  #abars9thnmon  mit  93ertauf$uttß 
bon  i  unb  ->•  etftete«  ift  aber  beffet  bezeugt.  Über  ben  ftejt  ber  LXX  f.  m.  ©tubien 
I,  ©.  317.    Sie  ©teile  be«  ^ebtäifcfcen  $e£te«  lautet:  „Sin  jenem  Sage  (ba  man  Ilagen 

20  wirb  in  $ixad  um  ben  Surctyftocfyenen  v.  10,  b.  ty.  nad&  alter  @tflärung :  um  ben  SBeffia« 
ober  um  ben  Verworfenen  33unbe«gott ;  wa^rfc&einlicfc  fei>lt  etwa«  im  Sejte,  f o  SBettyaufen, 
SloWad1)  Wirb  grofc  fein  bie  Klage  in  Serufalem  tote  bie  Klage  §abab*9liinmon«  im  3$ale 
bon  SJlegibbo".  @«  ift  bie  9tebe  entWeber  bon  einer  Klaae  eine«  Orte«  §abab4Jtimmon 
ober  audj  einer  Klage  über  ba«  tu  #abab*9timmon  ©efcpefyene  ober  aber  bon  ber  Se= 

26  flagung  einet  $erfon  SRamen«  #abab4Rimmon.  Sie  altem  ©tflärer  finben  tyiet  faft  alle 
ben  Dtt  einet  gtofjen  Stauetfeiet  angegeben;  e«  Wate  bann  biefer  Ort  in  bet  9läf)t  SWe* 
gibbo«  ju  fu$en.  SDtan  badete  an  eine  bort  abgehaltene  Klage  bet  2Ruttet  ©ifeta«  (5Ri 
5,  28)  um  tyren  in  bet  @bene  %tfxtd  gefdfjlagenen  unb  ebenbott  obet  bo$  in  bet  9lä^e 
etmotbeten  ©o^n  Oßteffel  &u  Qadf  12,11  [1870J),  ober  an  eine  Klage  um  3tya«ja  bon 

so  3uba,  ber,  toon  3*M  Seuten  betWunbet,  ju  ÜRegibbo  ftarb  (2  Kg  9,  27 ;  fo  ßtfcig«  erfte 
Srflärung),  ober  an  bie  Klage  um  ben  bei  SRegibbo  gefallenen  König  Sofia  (2  Kg  23, 29  f., 
fo  fcfyon  bie  $efcfyitto ;  ebenfo  in  meinen  ©tubien  I  a.  a.  D.,  ferner  Srebenlam}),  Set 
9?to|)^et  ©ad^atja  1879  unb  6$.  §.  §.  2ötig&t,  Zechariah  and  his  prophecies1, 
Sonbon  1879  j.  b.  ©t.).    ©eltfam  ^toeietlei  fombinierenb,  eröärt  ba«  2ärgum  bie  ©teile 

86  oon  einer  botyjelten  Klage,  ber  über  Styab,  toeld^en  ein  S^rcr,  ßabab'Stimmon,  getötet 
^abe,  unb  berjenigen  über  Sofia,  freierer  im  I^ale  9)tegibbo«  fiel.  Später  l)at  $i^ig 
(Kleine  ^ßro^eten1,  1838)  bie  Slnfd^auung  borgetragen,  bajj  bie  Klage  §abab=9limmon«  gu 
betftefyen  fei  öon  ben  2rauerbräuc^en  im  Kultu«  eine«  f^rifc^cn  ©otte«  §abab=9timmon, 
ä^nltd)  ber  Xotenflage  im  Sienfte  be«  t>työni}if$en  3lboni«  (ogl.  @)  8, 14 ;  f.  31.  %am= 

40  muj),  mit  toelcfyer  alljährlich  ba«  3lbfterben  ber  Vegetation  ober  too^l  junäd^ft  ba«  2tb- 
nehmen  ber  ©onne  betrauert  Würbe.  Siefe  (Srtlärung  ^at  me^rfac^e  9tac$folge  gefunben 
([.©tubien  I,  ©.  296,  tooju binjujufügen :  Sleu^,  Les  ProphMes  1876,  33b  I,  ©.355; 
Sßeltyaufen  in  ©g2l  1877,  ©.  185 ff.;  berf.,  Kleine  «ßro^eten  1892  ju  ©ac^  12,11; 
Steiner  in  §U)ig*  1881  ju  ©ad^  12, 11;  SRotoacf  1897  ju  ©ac^l2, 11;  au#  6.  SRittcr, 

46  Stblunbe1, 2:^1.  XI,  1844,  ©.  552  toerftefyt  bie  Klage  ju  §abab=9timmon  oon  einem  Stauet* 
tultu«  für  ben  bafelbft  berefyrten  ©ott  gleiten  Flamen«;  ogl.  noa^  ©grabet  in  Jenaer 
Sitetatuneit.  1879,  ©.  19). 

2.  Ser©ott$abab.  ©o  öiel  ift  je^t  jtoeifello«,  ba^  ber  9lame §abab=SRimmon 
au«  jtoei  ©otte«namen  befielt.  Unb  jtoar  tann  auc^  baran  faum  me^r  gezweifelt  werben, 

60  ba^  ber  erfte  biefer  Flamen  Sabab  lautet  unb  ni$t  §abar  (wie  id^  1876  a.  a.  O.  an= 
najjm,  \t>a&  ic^  fc^on  in  3luff.  2  biefe«  ärtif.  1879  jurüdEgenommen  fyabe,  ogl.  Si>2^  1877, 
©.  316).  älllerbing«  lä^t  ftc^  awifcpen  n  unb  n  in  ber  Duabratfc^rift  unb  ebenfo  in  ber 
}$önijifd&en  unb  f^tifd^cn  ©d^tift  fd^Wet  untetfd&eiben ;  abet  butc^  bie  Itanffcipttonen  im 
©tiea)if4en  unb  Sateinifd^en,  fo  bei  $bilo  S^bltu«,  $liniu«,  3Raaobiu«  unb  namentlich 

66  in  ben  neuerbing«  belannt  geworbenen  ^nfc^riften  oon  Selo«  (f.  unten  §2,a),  ift  bet  ©ott 
§abab  mit  d  al«  le^tem  Sud^ftaben  au^et  grage  geftellt,  bei  ÜRaaobiu«  befonber«  ba* 
bur$,  ba^  bei  i^m  eine  SerWed^felung  be«  ©otte«namen«  Adad  =  Hadad  mit  bem 
aramäifd^en  3a^lWort  had  „ein«"  borliegt  (Adad  =  unus  unus,  b.  i.  had-had,  fo: 
5Wölbefe,2t.  „33en  ^abab"  in  ©c&enfel«  »2  I,  1869,  ©.  392;  b.  ©utfa>mib,  Sa^rbb.  f. 

eo  claff.  9tyil.  1876,  ©.518;  ®.9Rever  a.a.D.,  ©.734;  alfo  War  nutt  „in  bet  gtie^ifd^en 
Duelle  A  a\ß  X  betlcfen":  AAAA  ftatt  AXAA,  nnx,   Wie  be  Sagatbe,  ©efammelte 


$abab'9timm0tt  289 

Slbtyanblungen  1866,  ©.  238,  Slnmfg.  6  annahm),  ©inen  t>työnijifcfycn  ©otte«namen 
Adar  mag  e«  freiließ,  tpie  au«  bereingelten  3*ugmffen  tyerborjugefyen  fd^eint,  gegeben  fyaben; 
ein  forifd&er  ®otte«name  Hadar  ift  au«  bem  9tamen  Hadran  bei  5ßfeubo=9KeIito  nietyt 
&u  erföliefcen,  ba  er  auf  einer  93ertoet§felung  mit  bem  9tamen  Hadad  ju  berufen  fd^eint 
(f.  31.  Slbrammeledfj  93b  I,  ©.  187, 5  ff.),  fonbem  nur  ettoa  au«  bem  deo  Hadrani  unb  5 
dei  Hadaranis  in  einer  neuerbing«  befannt  geworbenen  lateinifäen  3nf$rift  au«  Sole- 
ferien  (be  93ogite  im  Journal  Asiatique,  SSrie  IX,  33b  VIII,  1896,  S.  325).  ©afe 
aber  an  einen  „£abar"  für  Hädad-Rimmön  ju  benfen  fei,  ift  junäd&ft  be«$alb  untoafyr* 
föeinlid^  toetl  ber  Äultu«  be«  ©otte«  £abab  otyne  Rrage  eine  toeit  größere  93ebeutung 
unb  Verbreitung  in  ©tyrien  unb  barüber  fymau«  gehabt  tyat.  9lo$  ftegerer  glaubt  man  10 
bie  fiefung  H&dad-Rimmön  au«  bem  Slfferiföen  betoeifen  gu  fönnen.  $n  ben  afforifd&en 
Äeilinfc^riften  fommt  fror  ber  @otte«name  A-da-ad  unb  al«  9?ame  be«  SBettergotte«  im 
2lmoriter-2BeftIanb  Ad-fd]u  unb  Da-[d]u(?),  ferner  in  toeft-  (unb  norb*)  femitifd&en 
Dtamen  Da-di,  Da-ad-da  (fo  naefy  einer  gefälligen  SRitteilung  bon  $ß.  S^fa^  aufcerbem 
in  ben  ämama^afeln  eine  Steige  bon  ©igennamen,  bie  Addu  enthalten  (f.  unten  §2,a).  15 
3>er  ©Ott  Slbab  ft>ar,  tote  man  meint,  mit  einem  ©Ott  Raman  ibentifd^,  beffen  tarnen 
man  gefunben  tjat  in  bem  ßpontymennamen  Pur-il-raman  (f.  mit  anberer  Beurteilung  bei 
C^ert,  „Adad",  Seitförift  f.  äfferiologie  IX,  1894,  ©.  312),  aufeerbem  in  einer  3fo* 
jabl  bon  ©gennamen  in  afforifd&en  Äontraften  fl$.  %ttfen).  Offenbar  fyätte  man,  bie 
au«  ben  iteiünfd&riften  freiließ  ntcfot  abfolut  gefiederte  ©leicfyfefcung  Adad  =  Raman  ju*  20 
gegeben,  ben  9kman  ber  Jteilinfd^riften  in  bem  Reiten  'Seile  be«  3)o$>eInamen«  §abob4Rims 
mon  im  eriennen.  6«  ift  jebenfaU«  auf  anoerm  SBJege  ju  ber  Slnna^me  ju  gelangen, 
bafc  aBerbing«  mit  ben  -Kamen  Hadad  unb  Rimmön  ober  Ramman  biefelbe  @otte«= 
borftellung  bejeic^net  toerbe  (f.  unten  §  3).  ®anad&  ift  ©aefj  12, 11  bie  £e«ort  Hadad 
mit  d  al«  bie  richtige  anjufe^en.  25 

a)  2)te  Verbreitung  be«  ©otte«namen«  §abab.  5ß^ilo  93tybltu« (fr. 2, 24 
bei  6.  SKüUer,  Fragmenta  historicorum  Graecorum,  93b  III,  ©.  569)  nennt  unter 
ben  ^önijifd^en  ©ott^eiten  ben  "Adwdog  ßaadevg  &eä>v.  3Racrobiu«  (Saturn.  I, 
23,  17  ff.)  nennt  al«  einen  ©onnengott  ber  „Slfforer"  ben  Adad,  beffen  9teme  bebeute 
unus  unus  (fo  ift  au  lefen) ;  er  jei  mit  ber  ©öttin  Adargatis  berbunben  unb  toerbe  so 
bargeftellt  mit  gefemten  ©trafen.  Slu«  ber  ©rtoäfymmg  ber  ftegiell  ferifcfyen  ©öttin 
Adargatis  (f.  ä.  ätargoti«  93b  II,  ©.  175  f.)  ift  beutlicty,  bafe  SRacrobiu«  mit  ben 
„afferent"  bie  ©brer  meint.  SBielleid&t  rebet  er  in  ber  S3ef$reibung  biefer  ©ottyeiten 
fpejieB  bon  bem  Äultu«  ju  §elio)>oli«  in  ©tyrien,  beffen  lempel  unb  Dralel  er  unmittel* 
bat  bor^er  beforocfyen  fyat.  ©an$  ftdjjer  ift  bie«  inbeffen  nicfyt.  ®a  eine  §auj>tfultu«ftätte  35 
ber  atargati«  unb  be«  §abab  §ierapoli«  am  6ut)fyrat  toar  (f.  unten)  unb  SWacrobiu« 
bon  ben  Äterapolitanern  fagt:  qui  sunt  gentis  Assyriorum  (Saturn.  I,  17,  66),  fo 
ift  e«  nic$t  unmöglich  baft  er  mit  Adad  unb  Adargatis  bie  ©ötter  bon  ^ierctyolt« 
meint.  3Kit  ben  Sßorten  bon  bem  93ilbe  be«  ,,3^u«  ^eliußolite«" :  diuque  habitum 
apud  Assyrios  postea  Heliopolim  commigravit  (I,  23,  10)  toiH  er  bielleid^t  fagen,  40 
bog  ber  ^ultu«  bon  §eliopoli«  au«  $iera)>oli«  ftammte.  $ann  n>äre  ber  $au))tgott  bon 
§elioj>oli«  fidler  3lbab.  2)er  ©ott  bon  §eliopoli«  lourbe,  tüte  au«  bem  jefcigen  Flamen 
be«  Orte«,  93aalbef,  ber  jebenfall«  av^  einem  alten  tarnen  entftanben  ift,  ju  erf$lief*en 
fein  toirb,  Bacal  genannt  35a«  frrid^t  ntd^t  bagegen,  ba^  auc$  biefer  ©ott  §abab  ^iefi; 
benn  bie  93ejet$nung  Ba'al  lönnte  Sabab  al«  allgemeines  ©ott^ettötyityeton  getragen  46 
baben.  Sielleic^t  ift  in  3.  I  ber  altaramäifd^en  Snfc^rift  auf  ber  ©abab=©tatue  bon 
Senbf^irli  §abab  gerabeju  al«  Ba'al  bejeid^net  (f.  31.  Saal  93b  II,  ©f  326,  4  ff.).  33on 
einem  ©otte  $abab  fyat  mobl  aud)  ^ofe^^u«  eine  bunile  ßunbe,  tvenn  er  bon  bem  bama«- 
cenifc^en  Äonig  "Adeg  (fo  9iiefe,  nid^t  Adados)  berietet,  er  toerbe  in  S)ama«fu«  bi«  auf 
feine  3«*  a^  ®*tt  bere^rt  (Antiq.  IX,  4,  6),  benn  ba  biefer  "Adeg  bem  biblifd&en  93en-  50 
babab  entforicfyt,  möchte  ba«  q  au«  femitifd^em  t  entftanben  fein.  $liniu«  (Nat.  hist. 
XXXVII,  11  [71]  unb  in  ber  3n^alt«angabe  baju  1. 1)  nennt  al«©teinnamen:  Adadu 
renis,  eiusdem  oculus,  digitus  (Adadu  nephros,  Adadu  ophthalmos,  Adadu 
daetylos)  unb  bemerft  baju:  et  hie  colitur  a  Syris  (f.  ju  ben  angeführten  ©teilen 
©tubien  I,  ©.312  ff.  unb  ju  ber  5ßliniu«*©teCe  b.  ©utfömib,  ga^rbb.  f.  cl.  Sß&ilol.  65 
1876,  ©.  518). 

Su«  ber  Angabe  be«  3Racrobiu«  ergiebt  ftcb,  ba|  ber  $arebro«  ber  ältargati«  ben 
tarnen  Slbab  ober  $abab  führte.  ?)ie«  h)irb  alfo  (mag  nun  üßacrobiu«,  too  er  bon  bem 
Kultuö  be«  Adad  f}>rid^t,  an  §elioj>oli«  ober  an  ^ierapoli«  benfen)  ber  5Rame  be«  bireft 
ntrgenb«  genannten  $au))tgotte«  bon  $ierapoli«  {ein,  ber  bort  neben  ber  „fyrifc$en  ©öttin",  eo 

flteaMhutffopaMc  für  Geologie  unb  Äir«e.  8.  0.  VII.  19 


290  #abab»9ttmmott 

b.  1).  Sltaraatis  (f.  21.  »targatiä  ©.176,33),  bereit  tourbe.  Seftätigt  toirb  biefe  SSer* 
mutung  babur$,  bafe  in  gricc^tfc^en  $nf($riften  auf  2)eIo3  ÄultuS  ber  SltargatiS  unb  neben 
ifyr  be$  "Adadog  Qb<x"Adazos  um  bie  $t\t  be$  SlnfangS  unterer  Slera  bejeugt  ift ; 
^riefte  biefer  ©ottfyeiten  toerben  afö  §ierapolitaner  bejeu$net  (f.  21.  SltargatiS  6. 174,  13  ff.)- 
6$ana$  !ann  eä  je$t  toeiter  feinem  3h>etfel  (©tubien  I,  ©.  313)  unterliegen,  bafj  auf 
f^rtfd^en  9Jlünjen  bte  Scfung  -nrrro  *Abd-hadad  mit  d  am  (Snbe  forreft  ift,  ba  auf 
bem  SlberS  einer  bief er  9Jlümen  ber  SRame  worin*,  b.  i.  äUargattö,  fte&t.  $met  atbb^abab, 
aller  2Ba$rfc&einIic&feit  na$  ein  Stonaft  bon  Jpierafcolte,  fc$etnt  auf  ber  einen  2Rünie  als 
Sßriefter  bargeftellt  ju  fein,  bann  [ebenfalls  als  Sßriefter  ber  ätargatfc,  beren  33ilb  (Stifte) 

10  unb  tarnen  bte  Sorberfcitc  ber  SWün^e  trägt  Q.  $.  ©i&  Monnaies  d'Hierapolis  en 
Syrie,  in:  The  numismatic  chronicle  1878,  ©.105 f.;  bgl. @.  $offmann,  3dtför- f  • 
»fforiot.  XI,  1896,  ©.  271). 

Der  ©ott  $abab  tourbe  nid&t  nur  in  $ierapoü3,  bielleid^t  in  ^eliopotiS  unb,  toie 
ft#  au$  SoftyM  gu  ergeben  fäeint,  in  $ama£fu$  bereit;    in  ben  oltarammfdfcn  $n= 

16  föriften  bon  ©enbföirli  am  StmanuS  in  SRorbferien  toirb  fein  9lame  genannt,  in  ber 
$ßanammu*3ittfc$rift  (3-  22)  U!*  mehrmals  in  ber  3«f^rift  einer  ©tatue,  bie  ben  ©Ott 
£abab  felbft  barftedt  (Jtöniglid&e  SKufeen  ju  Scrlm,  3BitJ$eUungen  au«  ben  orientalifc^en 
©ammlungen  $ft.XI,  Ausgrabungen  m  ©enbfd&irli  I,  1893,  ©.  68.  51;  bgl.  bie  lieber* 
fefcung   ber   §abab*3nfd^rift  bei   35.  £.  3WtiHer,   3)ie   altfemitiföen    Snfdfrriften   bon 

20  ©enbfAirli,  in:  SBiener  3eitfd&rift  für  bie  Äunbe  be$  2Rorgenlanbe3,  »bVII,  1893, 
©.51  ff.;  SibjbarSfi,  #anbbud&  ber  norbfemitiföen  @Jrigra$if  1898,  ©.  440 ff.  156. 
$af.  XXII). 

£er  Sterne  beä  ©otteS  mag  auc^  ju  erlennen  fein  in  bem  Sternen  eines  StönigS  bon 
Serien,  Tin,  ber  bei  $ßfeubo*3Mito  m  mtytfyifcfyer  Umgebung  borfommt  (Corpus  apolo- 

26getarum  christianorum,  ed.  Otto  S3bIX,  ©.426  f.  505).  greilic^  ift  biefer  §abab, 
ber  bur<$  ben  Hebräer  Slifa  toom  äuäfafc  geseilt  toirb,  minbeftenä  jugleidfr  entftanben  burd& 
eine  33erh>ec$felung  bed  altteftamentlicfcen  Steeman  mit  feinem  König  Sentyabab. 

Die  33ere$rung  beS  ©otte*  §abab  $at  ficf>  in  alter  geit  au$  über  ^5nhien  er= 
ftredEt.    %n  ben  Xafeln  Don  2eH=el=3lmarna  ftnelt  ein  ©ebieter  bon  ©ebal  be$  5Jcamen3 

aoRib-Addi  eine  SRoHe  (53 ff.;  129,21;  einmal  [R]ib-Had[di]  88,1  ber  Aufgabe  t>on 
äBindßer  in:  Ärilinfd&riftfo&e  Stbliotbef,  S3b  V,  1896)  unb  fommen  mehrere  mit  Addu 
anfangenbe  Eigennamen  (SBindtter,  9tegifter  ©.  35  unb  baju  fötubgon,  (Srgebniffe  einer 
Äottatton  ber  @l*2lmamas£afeln,  in:  Beiträge  jur  äff^riologie,  93b  IV,  ©.  109),  ferner 
bie  Sigennamen  Abd-Addi  (116,  35),  Japa-Addi  (61, 26  u.  f.  U).),  Japahi-A(Jdu  (85, 19; 

36  123),  MuJ-Addi  (237),  Nata|i-Addu  (77,  37),  Pu-Addi  (234— 236),  Samu-Addu 
(220,  3),  Sum-adda  (11, 18),  8ipti(?)-Addi  (^19,  5. 9;  bgl.  241  unb  ÄnuO^on©.  115) 
bor,  baju  nod^  Maraki-Addi  (41,  15.  18),  Sama-Addi  (289,2)  unb  Sumu-had[i] 
(223,1)  nad^  Änubfton  (©.  113  f.).  SSon  ben  Srägern  biefer  Sternen  fd^eint  Adda- 
mihir  ober  bielme^r  Adda-ja  (Jtnub^on   ©.  109)  na$  ®a$a  )u   gehören  (185, 19  f.). 

«0  äuefy  ber  ©ott  Addu  felbft  totrb  in  ben  Stmarna^Xafeln  genannt  unb  gfear  aB  §tmmelö= 

Sjott  unb  3)onnerer  (149,14;  150,7).  ätterbtng«  ift  ber  ©otte^name,  too  er  allem 
tc^t,  nic^t  p^onettfd^  fonbern  mit  bem  3^^gramm  IM  geförieben,  ebenfo  )um  Seil  in  ben 
^ufammengefe^ten  (Sigennamen.  3)a  aber  in  biefen  anbernteiß  Addub^onetif^  gefd^rieben 
tft,  fo  ift  anjune^men,  ba^  baä  geilen  IM  ebenfo  gelefen  toerben  fou.   Über  biefed  ^^>= 

46  gramm  f.  toeiter  unten. 

3)anad^  ift  bie  Srtoä^nung  be«  äboboä  unter  ben  ))^önijifc^en  ©ott^eiten  bei  ^ilo 
SB^Kug  (f.  oben)  nid&t  unrichtig  (über  bie  au«frrad^e  mit  o  f.  9Rober3,  «.  $$önigien, 
©.  435;  ©gröber,  3)ie  ^önijifd^e  Bpxaty  1869,  ©.  125).  3jn  ben  ^öniufc^en  3n= 
fünften  tommt  $abab  ^öd^ften^  einmal  bor.     2luf  einem  ©ieaelftein,  beffen  ©^rift  pfö= 

60  nijifd^en,  nid^t  aramäif4>en  ß^aralter  trägt,  finbet  f«^  tttto  (Sebram,  Revue  d'as- 
syriologie  et  d'arch&logie  Orientale  I,  1886,  ©.  115).  ©onft  ift  in  ^dnnifc^en 
(Sigennamen,  audb  au^er^alb  ber  S^W^ften,  biefer  ©otteäname,  fo  biet  mir  belannt, 
nid^t  enthalten.  3K5gli(|ertoeife  ^anbelt  e£  fic^  auf  jenem  ©iegelftein  um  einen  entlehnten 
5Ramen. 

66  Slnjcfyeincnb  gehört  $abab  auf  ^^oni^tfe^em  Sobcn  im  aQgemeinen  einer  altern  ?ßeriobe 
an.  ©etn  Rultu«  fd^eint  fbejiell  im  nörbhd^en  ^önijjien  beftanben  )u  ^aben,  in  ben 
benachbarten  ©tobten  ©ebal  (gfyblo*)  unb  SBer^to«:  Stifcäbbi  gebietet  )u  ©ebal,  unb  in 
Sertytoä  fc^eint  nod)  in  römifd^er  fyxt  Jtultud  btö  $abab  gepflegt  toorben  ju  fein,  ba  au 
$uteo(i  eultores  Iovis  Heliopolitani  Berytenses  genannt  toerben  OßreQer  a.  a.  O., 

eo  ©.  403  9lnm!g.  4)  unb  in  9timed  bie  SSotibinförift  eined  3Ranne$  aud  Setytrö  für  ben 


$abab*9tunmo»  291 

Jupiter  £elioj>olitanu$,  b.  t.  aller  Söa^rfc^emlic^feti  naä)  £abab,  erhalten  Sorben  ift  (f. 
unten  §  2,b). 

2)a3  3EE  $at  bat  ©otteSnamen  £abab  aufbetoafyrt  in  bem  üRamen  eines  ÄönigS  beä 
aramäifcfcen  3obö,  Hädad'ezer  (f.  X.  $obabefer),  toaS  au$  (Hadad-idri)  ber  9tame  eine« 
ÄönigS  Don  ©amaSfuS  getoefen  ju  fein  fc&eint,  unb  toafyrfäeinlicfc  ferner  in  bem  bama&  5 
cenifdpen  Äömgänamen  33entyabab  fotoie  bielleicfyt  in  bem  ebomittfetyen  tarnen  §abab,  ferner 
fidler  in  bem  Atomen  Sbenabab  (f.  21. öabab),  toa$rf$einli$  caxä)  in  bem  tarnen  fiaboram 
(f.  b.  ».,  5Rr.  2). 

3fn  affbriföen  Snfdfaiften   fommt  bielfacty  ber  ©otteäname  IM  bor,  ben  man  jefct 
getoötynlu^  lieft  Raman,  ba  ba$3beogramm  IM,  too   ^  ntc^t  ©otteäname  ift,  gu  lefen  10 
ift  ramftnu  in  ber  Sebeutung  „©elbftyeit"  (f.  ^riebr.  Delifcfö,  äfforifd&eS  £anbtoörter= 
bu$  s.  v.  ramänu).    2)er  befreffenbe  9lame  totrb  gleid&gefefct  mit  A-da-ad   in  einer 
©loffe  (O^ert  a.  u.  a.  D.,  ©.  311)  unb  mit  Dadda  (©Araber,  3eitfd&rift  f.  Äeilfcfrifi* 
forfdjuna  II,  1885,  ©.366).    ©etoifj  au$  ift  ber  mit  bem  Sbeogtamm  IM  gejd&riebene 
(fo  na<9  einer  münblic^en  Mitteilung  bon  $.  ^enfen)  ©ott,  bem  ©almanaffar  II.  bon  15 
äfforien  opferte,  ate  er  naety  2lle|tyo  in  SHorbferien  tarn,  fein  anberer  atö  ber  ferifö* 
£abab  föenfen,  §ittiter  unb  Armenier  1898,  ©.  171).  D^ert  (Seitför.  f.  Xfforiologie  IX, 
©.  310—314)  bestreitet,  bafj  ba«  geilen  IM  überhaupt  &u  lefen  fei  Raman  unb  toitt  überall 
Adad  lefen.  ^ebenfalls  ftnbet  fu$  ber  ©otte&tame  Hadad  in  einer  aramäifäsgried&tfd&en 
Silmgute,  nämlic$   einem  ©tempel  auf  ßtegelfteinen  &on  %t&o  in  ©übbabtylonien,  alä  20 
Seftanbteil  bei  ©gennamenS  rwrimn,   ^<)advaÄva^ff,   b.   i.   bab^lonifö  Adad- 
nädin-ah  „äbab  föenft  einen  33ruber".     Sie  3nW*ft  fc^etnt  bem  brüten  ober  auc$ 
gtoeiten   ober  erften  Satyrtyunbert  b.  Qfyc.  anzugehören  (©grober,  3eitf$rift.  fü*  &&* 
föriftforfd&ung  II,  ©.365;   Corp.  Inscript.    Semitic. ,   Aram.    n.  72).     ©3  bleibt 
jtoetfefyaft,  ob  biefer  Sfoabnabinadjeä  babtylonitöer  $erfunft  h>ar,   alfo  au$   ob  ber  in  25 
feinem  tarnen  genannte  £abab  ein  bon  ben  Sabbloniern  bereiter  ©ott  toar,  ba  äfynltd? 
gebtlbete  Eigennamen  babtylonifcfcafforifd&er  ©truftur,  bie  einen  fremblänbifdfren  @otte3= 
namen  enthalten,  bielfad^  borlommen  (5ß.  3*nfen).  äludfr  m  e^nem  fettfcfyriftltcty  im  fiebenten 
^a^unbert  b.  G&r.  borfommenben  Sßerfonnamen  Bir- Dadda,    beffen  Präger  norb* 
arabif$em  Stoben  angehört,  ift  ber  ©otteäname  enthalten.   3)er  Sßerfonname  hnrb  ent-  so 
ftanben   fein   au$  Bar-Hadad  (©grober  o.  a.  D.,   ©.  366);   e$  ift  alfo,  tomn  bar 
tyier  „©ofcn"  bebeutet,  ein  aramäifd&er  SWame.     3)urc$   eine  Veröffentlichung  neueften 
3)atum$,   auf  bie  mic$  £.  gimmern  güttgft  aufmerlf am  gemalt  Ijat,  ift  nun  aber 
too^l  ftc^er  Adad  olö  ein^eimif^off^rifc^er  ©otteSname   nad^getoiefen.     9B.  Selcf  unb 
6.  g.  Seemann  (Serid^t  über  eine  $orfc|ung$reife  burd^  Armenien,  ©931  1899,©.  119)  35 
tybtn  ya  %San  in  einer  altarmenifd^en  Äetltnjc^rift  ben  afftyrifc$en  ßöniginamen  Adad- 
nirari   mit  p^onetifö   gefd^riebenem  A-da-di  gefunben,  b.  i.   ben  biäger  fo  gelefenen 
•Kamen  Raman-niräri.    3)utc^  biefen  neuen  §unb   ift  je^t  Raman  aU  ber  eigentliche 
yiamt  bed  afl^rifd^en  ©otteS  IM   einigermaßen   in  $rage  geftelli    ^ebcnfallö  !ann  bie 
Berechtigung,  baä  ^beogramm  mit  bem  tarnen  Adad,  Addu  glei$)ufe$en,  einem  3^^'  *° 
nic^t  me^r  unterliegen. 

3)a|  $obob  oud^f  bei  ben  Slrabern  bereit  toorben  fei  (fo  bermutung^ioeife  3öeß= 
Raufen,  ^efte  arabifd^en  ^eibentum«1,  1897,  ©.  55),  ift  fe^r  jtoeifetyaft  (?Rölbeie,  3bm© 
XLI,  1887,©.  712).  2lu*  ben  5Perfonennamen  Hadad,  ann  bei  ben  Arabern  unb 
öimjaren  für  jtc^  allein  läßt  ftc^  ein  entf^rec^enber  ©otte^name  nic^t  entnehmen,  noc^  45 
tbentger  auö  bem  nabatäifd)en  ^erfonnamen  "»^n  (f.  21.  £abab)  ein  gerabe  arabifd^er 
©ottröname. 

b)  3)ie  Silber  be^  ©otteö  ^abab.  SDie  ^abab^@tatue  bon  ©enbf$irli  fteEt 
ben  ©ott  bärtig  bar,  auf  bem  ßopf  ehte  üRü|e  mit  Römern  an  ben  ©eiten  (f.  bie  3D6- 
bübungen  in  ben  „*DttttyeiIungen  au$  ben  orientaliföen  Sammlungen"  ©.  84  u.  $af.  VI).  60 
SRacrobtu^  (Saturn.  I,  23, 12  f.)  betreibt  bad  8itb  be^  ©otted  bon  %d\opcl\$,  alfo 
bieUet^t  bad  bed^abab  (f.  obm  §  2,a),  alö  bon@olb,  speoie  inberbi,  in  ber  erhobenen 
Steckten  eine  ©ei^el  ^altenb  (too|l  baä  3ei$en  ber  $errf(^aft  ioie  bielfa$  in  äg^tifd^en 
2)arpeaungen;  ober  foHte  e«  fein,  toaö  ®.  £offmann,  geitfe^r.  f.  «ff^riol.  XI,  ©.253 
eine  „Sliftwitf^e"  nennt?),  in  berSinlen  Sltaunb  Staren,  ©eutlic^  ift  bamit  ein  ©e*66 
toittergott  c^arafterifiert,  beffen  befrud^tenber  Stegen  bie  2i^ren  gebeten  ma$t.  3)a^ 
&oü>  bed  SHIbe^  amn  auf  bie  ©onne  beuten,  auf  bie  ft$  too^l  jebenfallö  bie  ge* 
fenften  ©trabten  be^  Silbe*  beä  Adad  (bon  ^clto^oii«?)  bei  3Jtacrobiu3  (f.  oben  §  2,a) 
bqte^en.  SBo^rfdjieinlic^  toar  §abab  junä$ft  ein  ©etoittergott,  aud^  toenn  bie  9lffyrer  i^n 
nid^t  Raman  „Donnerer"  (bon  ar-;  ober  ober  ber  „$o$e"  bon  cm)  genannt  fyabmeo 

19* 


292  £abnb4Rtmmon 

f  ollten ;  benn  ber  ©Ott  IM  toirb  j.  93.  aucty  bcr  ©ott  be«  birku,  b.  i.  be«  Slifce«,  genannt 
Cß.  Senfcn).  3?a^  Sudan  (De  Syria  dea  §  31)  toar  ba«  33ilb  be«  ,,3cu«"  $u  §iera* 
poli«  bon  ©olb  tote  ba«  ber  neben  tym  tfyronenben  „§ere";  3^$  faP  **&**  Stieren, 
§ere  über  ßötocn.    35iefer  ,,3eu«"  bon  §ierat>oli«,  ben  man  bort   „mit  einem  anbern 

6  tarnen  nannte",  ift  jebenfau«  £abab,  ber  naety  ben  ^nfc^riften  bon  3)elo«  ber  ^arebro« 
ber  SKtargati«,  b.  i.  ber  „§ere"  Sucian«,  toar.  93ermutlicfy  fear  au$  ber  „Jupiter"  bon 
Solide  in  Serien  ber  ©ott  $abab  (©.  §offmann,  3eittör.  f.  Slff^rtol.  XI,  ©.252  f.). 
@r  ftefyt  in  ben  äbbilbungen  meift  auf  einem  Stiere,  meprtad^  mit  bem  Site  ober  bem 
3)onnerfeil  in  ber  #anb,  unb  ift  fd&on  im  Altertum  mit  bem  Styltet  £clioi>olitanu« 

10  ibentifuiert  toorben  (Senormant  a.  a.  D.,  ©.  82).  Sbenfo  fcfceint  bie  Slbbilbung  eine« 
afforifdpen  ©otte«,  ber  auf  einem  ©tiere  ftefyt  unb  ben  3)rei*  ober  SJierjacf  in  ber  §anb 
fyält,  ben  ®oü  IM,  ba«  Sßenbant  be«  forifd&en  §abab,  barjuftellen  föenfen,  §tttiter, 
©  143). 

©inem  ä&nlid&en  ©otte  begegnen  toir  aud&  in  bem  erften  (Sötte  ber  ©ötterretye  bon 

i6  33ogfya*föi  im  nörblid&en  Äleinaften  (©alatien):  er  ^at  ben  borbern  $eil  eine«  Stiere« 
bor  ftdj  unb  eben|o  bor  ftcfy  ein  3^4^/  ^  w  ®wij«f  ober  3^^öc!  fein  fann  ßenfen 
©.  143  f.).  SSielleic^t  ftnb  tyier,  tote  genfen  annimmt,  aramäifcfy  beeinflußte  fyetitifd;e 
SBenbant«,  in  bem  ©otte  m  §abab  unb  in  ber  ©öttin  tym  gegenüber  ju  Sltargati«  ju  er= 
rennen.  SDann  toäre  e«  nidjt  unmöglich,  baß  ber  Äultu«  be«§abab  noc$  toeiter  in  ba«  toeftlid&e 

ao  Äleinafien  borbrang.  ®ie«  fönnte  man  annehmen,  toenn  bei  §efod&tu«  ju  lefen  toärc : 
ädadovg '  &e6g  rig  nagd  &qv£iv,  igjbiayQÖdiTog  —  fo  Salmafiu«  (Plinianae  exer- 
citationes  1689,  ©.  248);  e«  toäre  bann  bielleicfyt  gar  nicfyt  nottoenbig,  mit  Salmafiu« 
$Qv£iv  in  ZvQotg  $\  änbern.  Sfber  naefy  3R.  ©cfymibt«  2lu«gabe  ift  ya  lefen  ädayvovg, 
toorin  atterbing«  getoiß  ein  formulierter  ©otteSnamc  ftedft  unb  nid^t  ba«  jener  ©rtlärung 

26  be«  £eftyc$iu«  niefct  bedürftige  idQaywog,  toie  9R.  ©c^mibt  fonjijiert. 

Stuf  einem  Basrelief  $u  9iime«,  nad)  feiner  3«fc^rtft  bie  SBotibgabe  eine«  Gaju«  3u= 
liu«  au«  Sertytu«  (in  Sßfyönijien)  für  Jupiter  optimus  maximus  #elio}>olitanu«  unb 
SRemaufu«,  ift  eine  ©ottfyeit,  jebenfall«  Jupiter  §eUoj>oIitanu«,  bargeftellt,  in  ber  Stedbten 
einen  ©toef  tyaltenb,  too^l  bie  ©eißel  bei  9Wacrobiu3,  in  ber  fiinfen  ein  SBünbel,  allem 

ao  Slnfd^ein  nadj  Sfyren.  hinter  bem  aufredet  fte^enben  ©otte  befinbet  fid^  ein  bierftißige« 
£ier,  beffen  fc^led^t  erhaltene  gorm  bielleid&t  auf  einen  fiötoen  bertoeift,  feinenfalte  auf 
ben  ©Her  bc«  3^  öon  §iwcH)oK«;  auf  bem  Raupte  trägt  ber  ©Ott  einen  SßoIoS 
(Senormant  a.  a.  Dv  lafel  21). 

3)cr  aramäifd^e  ©etoittergott  fd&eint  f^äter  mit  bem  Sonnengott   jufammcngefloffen 

86  xu  fein.  S^^f^^  to«  bie«  bei  bem  ©otte  bon  §eIioj)oIi«  ber  %aü ;  er  muß  nad^  bent 
tarnen  be«  Orte«  ein  Sonnengott  getoefen  fein  unb  tyält  bod^  ben  Slifc  in  ber  ^anb. 
ßbenfo  toirb  ju  erHären  fein  ber  mit  Adad  bieKeid^t  ibentifd^e  ©Ott  bon  §eIio|>oli« 
in  ber.  ©eftalt,  toie  SJtacrobiu«  i^n  befd^reibt  (f.  oben).  3)a  SHacrobiu«  (Saturn.  I, 
23,  10)  angiebt,  baß  ba«  Silb  be«  ©otte«  be«  f^rifd^en  §elio)>oIi«  au«  ber  äg^tifc^en 

40  ©tabt  §eIiot>oli«  gefommen  fei,  b.  ty.  au^  Dn,  äg^tif^  2ln,  in  Unteräg#>ten,  bem 
3KitteIj)unft  ägb))tif^en  ©onnenbienfte«,  fo  ift  e«  nid^ft  untoafyrfd&einli^,  baß  ber  alte  ©es 
toittergott  ber  älramäer  bon  äg^ten  I?er  ben  ß^arafter  eine«  ©onnengotte«  erbalten  tyat. 
SbenfaQ«  fd^eint  ben  ©ott  $abab  al«  ©onnengott  barjufteKen  bie  Slbbilbung  eine«  in 
Slfforien  gefunbenen  Siegel«  mit  cttamäifd^er  3nf^r^ :   Pe  8^8^  ^^c  %WX  ^ncg  ©otte« 

46  mit  einer  ©trafylenfrone  (ntc^t  mit  gefenften  ©trablen),  bie  getoiß  auf  bie  ©onne  ber* 
toeift;  er  ^ält  in  ber  Sted&ten  einen  unbeutlid^en  ©egenftanb,  ben  man  für  eine  Slume 
(fo  im  Corp.  I.  S.)  ober  für  SÖtyren  (be  3Jogü6,  Mölanges  d'archöologie  Orientale, 
$ari«  1868,  ©.  122:  S31ume  ober  ä^ren)  gebalten  fyat.  3)er  5Rame  be«  ©otte«  lautet 
in  ber  ^nf^f*  allem  Slnföein  nad^  beutlid^   *rm  (Corp.  Inscript.  Semitic,    Aram. 

60  n.  75);  für  bie  fonft  nur  tttva  mögliche  Sefung  *m  (©tubien  I,  ©.313)  liegt  fein2ln= 
^alt«ßunft  bor.  5Der  unbefttmmte  ©egenftanb  in  ber  &anb  be«@otte«,  ber  burd^au«  nid^t 
toie  eine  Slume,  aud)  nid^t  toie  ä^ren  au«fte^t,  fönnte  bielleid^t  ein  2)onnerfeil  fein 
(Steetfygen  ©.  68).  Sluf  bie  „33lume"  ift  man  nur  butd^  eine  SJertoed&felung  gefommen, 
inbem  man  nämlidb  ben  bon  3)lacrobiu«  (Saturn.  I,  17,  66  ff.)  al«  Styoßo  bezeichneten 

66  ©ott  bon  ^iera^oli«  al«  §abab  berftanb  (fo  g.  #.  5Korbtmann  jr.,  3bm©  XXXII, 
1878,  ©.  562).  auf  biefen  „2fyollo"  belogen  na^  3Racrobiu«  bie  „9lfforer"  omnes 
solis  ef fectus  atque  virtutes ;  fein  S5ilb  toar  bärtig  unb  tyielt  in  ber  erhobenen  Steckten 
eine  Sänge,  in  ber  fiinfen  eine  93lume.  Sucian«  De  Syria  dea  (§  35)  befd&reibt  ben 
„9fyoKo"  von  $iera))oli«  ätmlid?  toie  3Racrobiu«  (jebod)  o^ne  Srtoä^nung  ber  Slume) 

eo  mit  befonberer  §erbor^ebung  ber  2)arftdlung  mit  einem  S3art  unb  in  Sefleibung.    9$ou 


$abftb4Rtutnt0it  293 

bicfem  Styollo  untertreibet  aber  Sudan  ganj  beftimmt  ben  ,,3*u«"  bon  §ieraj)ofi«  (§31), 
unb  biefer  ift,  tote  toir  fa^en,  für  $abab  gu  galten  (§  2,a),  bann  alfo  bcr  „SfyoUo"  nid&t. 
6«  ift  ja  freiließ  ntc^t  unmöglich,  bafc  biefer  Sonnengott  „2fyollo"  mit  §abab  trgenbtoo 
tbentiftjiert  toorben  toäre;  aber  einen  beftimmten  3lntyalt«punft  für  biefe  ffanatyme  fyaben 
toir  niefct.  5 

c)  Sie  Sebeutung  be«  SRamen«  £abab.  S>er  SRame  Hädad  ift  unserer 
33cbeutung.  3)a  §abab  ein  ©etoittergott  toar,  fo  liegt  e«  nafye,  an  bie  Sebeutung  be« 
Stamme«  hdd  im  2lrabifc$en  „fragen"  ju  benfen  unb  fte  auf  ba«  Äraren  be«  ©onner« 
*u  bejie&en  $riebrid&  35elifcfd&,  3eitftfrrift  für  Äctlf d^riftf orfc^ung  II,  1885,  ©.  166  2lnmfg.  1). 
Öet  bem  @otte«namen  an  einen  Stuf  ber  SBSinjer  unb  Weiterer  (bgl.  tt*!)  ml  benfen  10 
(@.  £offmann,  3eitfd;rift  für  Slfforiol.  XI,  ©.  228),  Regt  leine  SSeranlaffung  bor, 
obgleich  ®.  §offmann  bielleictyt  mit  SRed&t  eine  Nebenform  be«  @otte«namen«,  th,  an* 
nimmt,  bie  bann  ben  eigentlichen  $ubelruf  repräfentieren  foll.  (Sine  fold&e  fürjere  g-orm 
be«  @otte«namen«  ift  bielleid&t  in  aramäiföen  ^erfonennamen  toie  Twin,  -renn  u.  a. 
ju  erfennen,  too  aber  überall  itoeifeltyaft  ift,  ob  nic^t  ftatt  tn  bielme^r  **i  ju  lefen.  16 
SDie  $orm  "in  ifejje  ft$  jebenfau«  au<$  ofyne  jenen  vermuteten  SJubelruf  erßären,  unb 
baftir,  bafe  §abab  ber  ©ott  ber  Sßimer  toar,  liegt  teinerlei  Slnjeid&en  bor.  (Sine  britte 
Deutung  be«  SRamen«  f.  ©tubien  I,  ©.  315f. 

3.  3) er  5Rame  $abab*5Rimmon.  ßbenfo  ftd^er  toie  #abab,  ift  aud&  SRimmon 
al«  aramäiföer  @otte«name  bezeugt  (f.  SL  SRimmon).  ®ie  maforetifd&e  Sßunftation  be«  20 
Flamen«  toirb  auf  einer  33ertoe$felung  mit  bem  SRamen  be«  ©ranatbaum«  berufen; 
ber  toirflid^e  SWame  be«  ©otte«  lautete  toofyt  nad&  LXX  SRamman  (SRemman).  An  biefen 
®otte«namen  toirb  man  für  ben  jtoeiten  Seil  be«  35opt>elnamen«  §abab4Rimmon  befon* 
ber«  be«fyalb  ju  benfen  fyaben,  toeil  aller  Sffiatyrfcfyeinlid&fett  nad&  ber  aramäifd&e  SRamman 
ein  ©etoittergott  toar  (f.  21.  SRimmon)  ebenfo  toie  ßabab.  2Bir  fyxben  e«  alfo  am  26 
fäeinenb  in  ben  beiben  -Kamen  mit  berfd&iebenen  äBejeidpnungen  berfelben  @otte«borftellung 
ju  tyun.  2Rober«  u.  31.  berftefyen  ben  gtoeiten  %t\l  be«  2)oj>t>elnamen«  §abab-9limmon 
nic$t  al«  @otte«namen  fonbern  al«  eine  anber«artige  nähere  39ejeid&nung  be«  ©otte« 
Öabab,  nämlid^  nac$  bem  ©ranata^fel  (fo  SKoberö  unb  ©teiner)  ober  ©ranatbaum  (fo 
SRotoacf),  ber  i^m  ^eilig  getoefen  toäre.  ^Iber  abgrfe^en  baDon,  ba^  toir  bon  einer  93es  ao 
«e^ung  gerabe  be«  ©otteö  §abab  &u  bem  in  ben  ftulten  93orberaften3  allerbing«  bielfad^ 
bebeutfamen  ©ranatbaum  nid^tö  toiffen,  toäre  bie  Sln^ängung  be3  SJamen«  einer  ^eiligen 
gruc^t  ober  eine«  ^eiligen  Saume«  an  einen  ©otteSnamen  meine«  35JiJfen«  toenigften« 
auf  toeftfemitiföem  »oben  o^ne  Analogie  (togl.  2^23  1899,  SL  105 f.).  aber  oHerbing« 
fenne  id^  auf  toeftfemitifd&em  Soben  aud^  reinen  ©otte«namen,  ber  au«  jtoei  parallelen  35 
eigentlichen  ©otte«namen  jufammengefe^t  toäre.  Sei  ben  ©rieben  unb  anbertoärt«  lommen 
berartige3ufammcnfteHungen  toielf ad?  bor;  aber  in  toeftfemitifc&en  jufammengefefeten  ®otte«= 
bejeic^nungen  ift,  fo  öiel  \$  fe^e,  enttoeber  bie  eine  (sfyittyeton  ju  bem  eiaentli^en  ©ottc«- 
namen,  toie  in  SJaatS^amman  (toenn  e«  ftd^  f;ier  über^au^t  um  jtoei  ©otte«namen  fyan* 
hdt,  f.  8b  II,  ©.  330  f.),  ober  bie  eine  ©ottljeit  ift  al«  in  einem  äb^ängigfeit«t>er£ältni«  iu 
ju  ber  anbern  fte^enb  gebadet,  fo  toa^rfd&einlicfy  Slfd^tar^emofc^  „Slftarte  (©ema^Kn)  be« 
Äemofd^"  (f.  S3b  II,  ©.  156,  62  ff.).  $e«tyalb  liegt  e«  atterbing«  na^e,  anjune^men  bafj 
in  Hudad-Rimmön  ber  jtoeite  SRame  nic^t  ibenttfd^  mit  bem  erften  fonbern  irgenbtoie 
eine  nähere  Seftimmung  ju  bem  erften  fein  fott  (f.  unten). 

2Benn  bie  3lu«fage  ber  ^ro^^etifd^en  ©teile  [xA  bireft  auf  einen  ©ott  ^abab^SRimmon  45 
bejie^t,  fo  mu|  man  annehmen,  ba|  in  bem  Äultu«  biefe«  ©otte«  Srauerfeiem  bor* 
gdfommen  feien.  3)abon  ift  toeber  für  ben  ©ott  §abab  noc^  für  ben  ©ott  SRimmon 
ettoad  befannt.  2Bo$l  aber  toaren  im  Slltertum  toeit  Verbreitet  Srauerfeiern,  bie  bem 
Jtultu«  be«  ©otte«  bon  S^blo«,  be«  Slboni«  ber  ©rieben,  entflammten  ober  bem  be«  ent= 
fl>re^<nben  afl^rifd^en  ®ott^  ^ammuj  (f.  31.  Sammu^),  einem  ©otte  ber  ©onne  ober  bo 
ber  SSegetation  in  tyrem  3lbfterben  unb  SÜBieberertoad^en.  Hädad-Rimmön  !ann  nun 
oDerbing«  noc^  bem,  toa«  toir  je^t  über  bie  ©otte«namen  §abab  unb  Timmen  toiffen, 
nufrt  ein  9lboni«name  fein  in  bem  ©inne  toie  $aul  Soettid^er  [be  Sagarbe]  (Rudimente 
mythologiae  semiticae  1848,  ©.  16)  e«  annahm,  inbem  er  ben  ©o^elnamen  ertlärte 
amasius  summi  dei ;  too^l  aber  ift  ni$t  unmöglich,  ba^  mit  bem  ©etoittergott  ber  ©Ott  66 
„»boni«"  ober  Xammua  berfc^molj\en  tourbe,  toie  toir  Serfd^meljung  be«  $abab  mit 
einem  Sonnengott  in  ber  2tyat  beobachtet  ^aben  (f.  oben  §  2,b).  6«  ift  jene«  um  fo 
eher  anjune^men,  al«  eine  örtliche  Serübrung  be«  $abab«  unb  be«  9lboni«Iultu«  borliegt : 
ä^blo«  toar  einerfeit«  ber  3lu«gang«bunlt  be«  3lboni«bienfte« ;  in  93^blo«  tourbe  anberer» 
fett«  jur  3eit  ber  ämarna^afeln  Slbbu,  b.  i.  ^abab,  bereit,  unb  in  bem  benachbarten  eo 


294  $abab-9ttntmim 

93ettyto«  beftanb  in  ber  tömifd&en  3eit  Äultu«  be«  3m>itet  fteliopolitanu«,  eine«  ©otte«, 
ber  allem  änföein  nadjj  lein  anbetet  al«  £abab  toat.  @«  foD  feine«toeg«  behauptet 
toetben,  bafc  (lote  SDlobet«  annahm)  ber  (Sott  Don  Stybltö,  ben  bie  ©tiedfren  Stooni«  nannten, 
§abab  ober  £abab*3ümmon  tyiefi,  fonbetn  nur,  bafe,  toenn  beibe  neben  einanbet  fcete&tt 

5  toutben,  fie  mit  einanbet  Oerfämoljen  toetben  tonnten. 

Sin  atamäifcfct>$önijifd&et  ober  aud&  ettoa  atamäifcfcaffotif<$et  ober  atamäifcfcbabte 
lomföet  Äultu«  !onnte  tn  ber  Sbene  3Weaibbo  ioo&l  beftetyen,  fei  e«  al«  uralt,  fei  e«  al« 
butefc  bie  fremben  Äoloniften  im  alten  Jtetcbe  ©amatien  bottyin  gebtad&t.  2)ie  SSetgleid&ung 
ber  Sufje  3«taett  mit  einet-  r/eibntfcfyen  Äultu«fymblung  toäte  freiließ  im  SRunbe  eine« 

10  Doresilifcfcen  $to$eten  (fo  urteilte  \$  1876  unb  Slufl.  2  biefe«  SCrtit  1879)  beftemblufc ; 
fte  toäte  e«  toeniget  in  einet  nad&ejec&ielifd&en  3tyofoI$>fe,  loa«  ®adf  12,  1— -13,  6  gu 
fein  fd&eint. 

(Gegenüber  ber  (Stflätung  oon  ber  jtlage  um  einen  ©ort  be«  SRamen«  §abab*3?immon 
$abe  xdf  aber  bod?  ben  ©nbtudf,  bafe  bie  Äu«fage :  „#abab4Rimmon  im  2tyale  SRegibbo«" 

16  e«  nä^et  legt,  ^abab-SRimmon  al«  einen  Ottönamen  aufjufaffen.  Sollte  oon  einem 
©otte  bie  Siebe  fein,  fo  toütbe  ftit  feine  Sfcte^tung  bod&  toofyl  ein  befthnmtet  ÄuItu«ott 
angegeben  fein  ftatt  bet  freiten  ebene  oon  SJtegibbo.  Übetbie«  toäte  für  eine  Älage  übet 
ben  ©ort  „$abab4Rimmon"  ftatt  be«  ©enetiW  e$et  bie  Sßtäpojition  b?  (©adfr  12,  10) 
ober  ^.  (@)  27,  31)  jut  ©infttytung  be«  ®otte«namen«  ju  ettoatten,  obgleidfr  nad)  Slna* 

aologie  oon  tti;  53»  „Stauet  um  einen  ©njigen"  (Slm  8,  10;  3et  6,  26)  bet  ©enetto 
niefct  unmöglich  toäte. 

@«  mufe  aber  bemetft  toetben,  bafj  ein  Ott  $abab«9iimmon  fonft  nid&t  nad&toei«bat 
ift;  nut  $ietont?mu3  (ju  ©ad&  12,  11)  nennt  einen  Ott  Adadremmon  al«  in  betüRätye 
3e«teel«  gelegen  unb  )u  feinet  $eit  SRasimianopoli«  genannt,    ©eine  SuSfaae  $at  man 

26  mit  SRüdfjid&t  auf  feine  anbettoeittgen  umuöetläffigen  geogta^ifäcn  Angaben  füt  toettlo« 
gehalten,  füt  etfunben  gum  .ßtoeefe  bet  ©tllätung  unfetet  ©teile.  Äbet  mit  Stecht  reiben 
neuete  Steifenbe  auf  einen  heutigen  Ott  SRummane  in  bet  Sbene  3e«teel,  ettoa  *U  ©tunben 
jüblicty  oon  Sebfcfcun  Oettoiefen,  tootin  fic$  bet  gtoeite  Seftanbteil  be«  alten  SRamen«  #abab* 
Stimmon  ehalten  baben  lönnte,   obgleich  fteilify  bet  SRame  SRummane  ebenfo  toie  bet  im 

so  %%  mefytfad&  Oottommenbe  Dtt«name  SRimmon  auf  einen  ©ranatapfelbaum  an  bent 
Orte  Oettoeifen  lönnte,  alfo  bet  Stgänjung  Hädad  nid^t  bebtitftig  ift.  Sin  ©otf  in 
bet  angegebenen  Sage  nennt  Sßan  be  Selbe  unter  bem  tarnen  Rümmuni;  ©u^tin,  bet 

im  ga^t  1863  fetbft  in  bem  S)otfe  toat,  f$teibt  feinen  Flamen  Roummaneh  (ij\*rd- 

3)iefeS  35ot[  toütbe  feinet  Sage  nad&  baffen;  benn  ba§  altteftamentlidbe  SWegibbo  ift  aßet 

86  2ßal)rfcf)etnlt^feit  nad?  bad  gütige  Sebfd^un,  bad  tömifdbe  Segio.  3Racimiano))oIid  ift 
toa^tfqeinlic^  mit  Segio  ibentif$,  nict)t  mit  Stummane.  wanaq  toäte  ed  bod^  mögliep, 
hak  ^ieton^mud  Oon  einem  OoDetn  tarnen  bed  je^igen  Stummane  ettoaS  tou^te  unb 
ba|  et  biefen  tarnen  itttümltd^  bem  nabe  gelegenen  befanntern  TOarjmiano^oIi^  beilegte. 
Senfeiben  Ortsnamen  $abab^immon  teftitutette  ^i^ig  (81.  ^top^.1)  in  9(m  4,  3  au*  bem 

40  MjteTrci  be«  überlieferten  Sejtea  (ebenfo  Steinet  in  äufl.  4);  bet  Xejt  biefet  ©teile  ift 
abet  ju  bunlel,  um  eine  fidlere  Setmutung  ju  etmöglid^en. 

$&tnn  e^  touflid)  einen  Ottdnamen  ^abab^hnmon  gab,  {0  toat  et  o$ne  ^tage 
utf))tünglid^  9lame  bet  bort  bereiten  ©ott^eit,  ald  OttSname  entftanben  au«  „Xem^el 
(bot)  be«  £abab4Rimmon"  toie  bet  Dtt«name  »aal=@ab  au«  „lemtoel  be«  »aaU®ab". 

46  @«  ift  abet  fd^on  oben  batauf  ^ingetoiefen  tootben,  ba|  bie  äftaeidpumg  eine«  ©otte« 
butd^f  jtoei  felbftftänbige,  mit  einanbet  ibentifijiette  ©otte«namen  auf  toeftfemitifd^em  Öoben 
auffoKenb  toäte.  $e«$atb  ift  batan  ju  gioeifeln,  ba|  bet  ©otte«name  ober  au$  Ott«- 
name  Hädad-Rimmön  bebeute :  ,,$obab,  toeld^et  SKmmon  ift".  Sei  anbetn  ©otte«^ 
namen  ift  bie  nähere  93eftimmung  ^äufia  3^ame  be«  ßultu«otte«.  9Ran  nannte  ben  Saal= 

60  Sebanon,  bie  S3alaats@ebal,  bie  Slfc^tatts jtatnajjim  unb  meinte  bamit  ben  Saal  be«  Sibanon, 
bie  Saalat  Don  ©ebal,  bie  Slftatte  Oon  Äamajim  (©en  14, 5  ju  lefen  rA§t^rot-Karnajim 
unb  fo  ju  etfläten  nad)  ®.  %.  3Roote  im  Journal  of  Biblical  Literature  1898,  ©.  155 ff., 
gegen  91.  älftatte  93b  II,  ©.  154, 38  ff.).  ®ana$  fönnte  Hädad-Rimmön  bebeuten : 
bet  ©ort  §abab  be«  Otte«  Simmon.    £)iefe  Oodete  Sejeic^nung  be«  ©otte«  toäte  bann 

66  £um  Ortsnamen  geioorben,  toie  99aat@ab  oielleid^t  bebeutet  „bet  Saal  be«  Otte«  ©ab" 
unb  bann  audj  ben  Ott  felbft  bejeid^net  (f.  31.  ©ab  9b  VI,  ©.  329, 1  ff).  3HIetbing«  toäte  e« 
faum  jufäUig,  bajj  bet  Ott  biefe«  {Sabab-ßultu«  9timmon  ge^ei^en  ff&tU,  ba  bet  9lame 
Slimmon  ebenfad«  ein  ©otte«name  ift,  Dielleid^t  (ogl.  aff^t.  Raman  ?)  ein  anbetet  9tame 


$abab*9ümmim  $abe8  296 

beS  ©otteS  #abab.  ÜJtan  fann  beSbatb  faum  bcn  Ortsnamen  Sthnmon  in  biefem  gfalle, 
tote  in  anbern,  bon  einem  ©ranatbaum  ableiten.  35er  Sad&bertyalt  liege  jtd&  ettoa  fo 
benfen,  bafe  bei  SJtegibbo  ein  nacty  ber  3^ftürung  SamarienS  bon  affyrifdjen  Äoloniften 
betoo&nter  Ort  bon  i&rem  (?)  (Sott  Stimmon  ober  SRaman  ben  SRamen  erhielt.  $n  »em 
jw  „SRimmon"  bereiten  ©otte  tonnten  bann  bort  ettoa  jugleicty  ober  fbäter  angeftebelte  6 
Xramäer  ifyren  §abab  erfannt  fyiben.  Sie  fytitm  biefen  ©Ott  §abab4mmmon  „§abab 
bon  Stömmon"  genannt,  unb  and)  ber  äufammengefeftte  ©otteSname  ioäre  jum  Ortsnamen 
getoorben.  aber  ber  afferifdfre  ©Ott  Raman  iß  feineStoegS  jtoeifelloS.  33ielleid|jt  oucb 
flammt  ber  Ortsname,  toenn  #abab=9timmon  ein  folget  toar,  mcfyt  erft  aus  ber  ßeit  naq 
ber  Störung  SamarienS,  fonbern  aus  bor^ebräifd&er  Seit  (fo  fd&eint  eS  jtcfy  gebaut  gu  10 
&aben  33atfe,  SReligion  beS  ättten  leftamenteS  1835, 6. 870  f.) ;  in  SRegibbo  blieben  Äanaaniter 
jurfitf  (3ii  1,  27).  3«  *>**"  Ekelnamen  £abab4Rtmmon  toürbe  bann  ettoa  bie  Äonu 
binatton  eines  alttanaanittfc^en  ÄultuS  mit  bem  eines  anbern  SBolfeS  $u  ertennen  fein. 
Rimmön  totrb  in  jebem  gfalle  ber  ältere,  junädjift  jum  Ortsnamen  getoorbene  ©otteSname, 
Hadad  ber  fj>äter  tyinjugefommene  fein.  16 

4.  2>ie  Älage  §abab*SlimmonS.  Da  eS  minbeftenS  nid^t  untoa$rfc$etnlid&, 
baft  Hadad-Rimmön  Ortsname  ift,  fo  bleibt  memeS  ©rastend  eine  nic&t  unnanne&mbare 
erflärung  ber  ÄuSfage  Sac$  12,  11  no$  immer  bie  »e&ieljung  auf  ben  $ob  Sofias ; 
mit  §abab4Rimmon  toäre  bann  genauer  bie  Sofalität  feines  SobeS  (2Äg  23,  29  f)  ober 
(2  €fyr  35,  23f.)  feiner  tötßdjien  SSertounbung  angegeben  als  im  ÄönigSbucfc  unb  in  ber  ao 
(Styronit,  too  als  näd&fte  größere  Ortfd^aft  aßegtbbo  genannt  toirb.  SBon  ßlagefeiem  )u 
§abab*3Kmmon  rebet  ber  2*£t  nid^t,  fonbern,  toenn  ber  9lame  DrtSname  ift,  enttoeber 
bon  folgen  beS  DrteS  §abab*9timmon,  b.  $.  ber  Sebölferung  beS  DrteS,  ober  bietteid&t 
audj  bon  JHagen  Ober  §abab4Rtmmon,  b.  9.  über  baS  bort  Vorgefallene.  SSon  Jtla^en 
um  ben  Xob  %o\\c&  in  ftrauerltebern  toirb  2  S$r  35,  25  auSbrücHi<$  berietet.  SHefe  25 
Stelle  fogt  aus,  bajj  Seremia  eine  Älage  fpra$  auf  ftojta  unb  bajj  alle  Sänger  unb 
(Sangerinnen  „bis  auf  biefen  $ag"  bon  ftojta  in  tyren  ftlageliebern  ft>rad&en  unb  fte  ju 
einem  Brause  matten  in  föraef,  „unb  fie^e,  fte  fmb  gefd^rieben  in  ben  Jtlageliebern''. 
@3  ift  aud  biefer  Stelle  niqt  beutlid^,  ob  ber  S^ronift  ober  au$  ob  eine  bon  ibm  be^ 
nu^te  Duelle  (abgefe^en  bon  bem  fanonif$en  93ucbe  ber  ßlagelieber,  bad  in  SBtrfitc^fett  ao 
bon  ^ofia  nid^t  ^anbdt)  eine  no$  lebenbige  Sitte  ber  Klage  auf  Sofia  tamüt.  ^ebenfalls 
aber  fefct  bie  Stelle,  auc^  toenn  eine  irrtümliche  93e)ie^ung  bed  lanonifd^en  93u$e3  ber  Älage^ 
lieber  auf^ofta  barin  borliegt,  borauä,  ba^5tlagen  auf  ben  Xob  bief e«  Äönig«  lange  £eit 
Sitte  toaren.  3)iefe  Sitte  fann  alfo  bem  na^esilifd^en  SBerfaffer  öon  Sac^  12, 1—13, 6 
befannt  unb  bielleic^t  ju  feiner  $eit  nod^  befte^enb  getoefen  fem.  85 

Unmögli^  ift  bie  Sqie^ung  t>on  Sac^  12,  11  auf  bie  Klagen  um  ^ofta  nic^t  Stber 
cmdf  toenn  Hadad-Rimmön  ein  au£  jtoei  ©ottednamen  jufammengefe|ter  Ortsname 
ift,  fd&emt  mir  je^t  bod^  bie33e«e$una  berÄlaae,  afö  einer  bon  bemDrteÄabab*9timmon 
angejkUten  (P^Ttn  ©enet.  fub].),  auf  eineÄuItu^anblung  ber  anbern  (Srflärung  bon  ber 
XotenKage  für  ^ofia  borgejogen  toerben  ju  muffen,  ©egen  bie  Sejie^ung  auf  bie  Jtlages  40 
fetern  über  ben  lob  Sofias  fbrid&t,  ba^  biefe  fc^toerlic^  ft>ejiell  ober  borjug^ioeife  bon  bem 
Drte  6abab*9limmon  ausgeführt  tourben;  toären  abetÄlagen  über  baS  ju  §ababs9limmon 
Sorg^allene  gemeint,  fo  toürbe  and)  in  biefem  galfe  ftatt  Hadad-Rimmön  im  ©enetib 
d^er  bte  @infüi^rung  bed  Ramend  burd^  bie  Xrfyofttion  cal  ju  ertoarten  fein.  2Bar  .Qabab 
cht  )u  S^bloS  unb  Setyto*  bere^rter  ©ott  (f.  oben  §  2,  a)  unb  anbererfeitö  S^bloS  bie  Stätte  46 
ber  fttagefetern  für  ben  bon  ben  ©rieben  9lböniS  genannten  ©ott,  fo  liegt  e£  überaus 
nafp,  bie  Ittagc  ^abab^immonS  auf  ben  ©ott  ^abab  )u  bqie^en,  ber  toa^rfd^eintid^ 
irgenbtarie  mit  bem  „SlboniS^  fombiniert  toürbe.  Um  ber  $erglet$una  in  Sa$  12,11 
tamlen  muft  jene  Jtlage  jebenfallS  befonberS  feierlich  unb  imbonierenb  gebadet  toerben.  Sie 
tottrbe  nac£  einem  Drte  ©abab*9limmon  genannt,  bermutlu?  toeil  fte  bort  erhoben  toürbe  eo 
als  an  ber  JtultuSftätte  beS  ©otteS  $abab.  «Btlf  »«iiblffi«. 

^abeS.  —  gfr.  »öttc^crr  De  inferis  I,  1,  1846;  <£.  §fr.  Dealer,  Vet.  Testamenti  een- 
tentia  de  rebus  poet  mortem  futuris,  1846;  Oevtel,  .&abeö,  1863;  89.  @tabe,  lieber  bie  alt- 
teftamentl.  SorfteQungen  oom  3uftanb  naef)  bem  %obt,  1877,  ©e[d)id)t€  beS  33olfe§  3§rael  I, 
1887,  387 ff.;  £.  ©.  SRinf,  3uftanb  naft  bem  3:obe«f  1878;  H.  Oort,  De  doodenvereering  66 
bij  de  Israeliten,  Theol.  Tijdschr.  XV,  1881,  350 ff.;  £.  ^(berger,  ^riftlic^e  (SS^atoloate, 
1890;  3.@djtoalfy,  5)aS  ßeben  na*  bemSobe  na^  ben  «orftettungen  beS  alten  3«rael,  1892; 
3.  greij.  £ob,  ©celenglaube  unb  @eelenfult  im  alten  3**ael,  1898;  ©über,  «.  „£abe$"  in 
«up.  2  ber  $9t€.  lieber  bie  altteftamentl.  »orfteflungen  f.  bie  £e$rbü*er  ber  bibl.  Geologie 
be*  KX  oon  Dealer,  ditefym,  2)uf}m,  §.  6djul^  ©menb,  3)iamann,  SRarti;    über  bie  neu»  eo 


296  $ake* 

teftamentl.  SBorfteHungen  bie  Sefabüdjer  t)on  93.  SBeijj,  93e^f<^Iagf  §olfentann  unb  Bremer, 
SBörterbudj  bcr  neuteftatnentl.  ©rftcität ;  über  bie  jubifdjen  SBorfteHungen :  ©tfenntenger,  ©nt- 
betfte«  Subcntum  II,  322 ff.;  SBeber,  3übifd)e  Geologie \  1897,  341  ff.  6.  au«  bie  bei  SL 
„©efanna"  genannte  Sitteralur,  fotuie  bie  g.  „Huferfte^ung"  S3b  II  6.  219  ff.,  w©ef>enna" 
5  ®b  VI  S.  418  ff.  in  biefer  <Sn<tytlo|>8bie. 

3)ie  fyebrätfd&e  Seaeicfymmg  für  ben  Drt  ber  %oUn  ift  bifiwö,  ba«  —  tote  ban  „SBelt 
ber  Sebenben"  ftet«  unb  ö'^n  „Dcean"  meift  —  ofyne  Slrtifel  ftetyt  unb  toeiblictyen  @e= 
fd;le$te«  tft.  3Da«  2öort  tft  bem  £ebräif$en  eigentümlich  unb  bon  ba  in  bie  aramäifd&en 
(bejh).  forif<$en)  Überfefcungen  be«  &%  übergegangen,  toäfyrenb  nicfyt  befannt  ift,  bafi  bie 

10  2lramäer  einen  entforeetyenben  eigenen  SluSbrud  gehabt  Ratten.  3lud^  im  2lffr/r.=33abr/loni= 
fdben  tft  ein  Squtoalent  no$  ntqt  fidler  nacfygetoiefen.  ®tc  (gfymologie  ift  ungetoi|.  ^p 
„Torbern"  Regt  fufyer  nid&t  ju  ©runbe,  efyer  ein  Stamm  ^tm  =  brti  „fyofyl  fein"  (fo 
föon  §i|ig,  Sortier,  ©efeniu«,  im  Thes.).  ®te  LXX  ^aben  für  «wp  fajt  burd&gängtg 
"Adris  gefegt,  toa«  bei  ber  nafyen  Sertoqnbtföaft  ber  t«raelitifctyen  unb  griectyijcfyen  3Sor= 

15  fteUungen  fcom  Orte  ber  loten  fiefy  al«  Stqutoalent  empfahl. 

2)ie  i«raelitif$e  SBorfteHung  fcon  ber  W»ti  beruht  auf  ber  Überzeugung,  bafj  bie  33er= 
toefung  be«  Seid&nam«,  mit  toelctyer  ber  ©taub  jutn  ©taube  jurüdffefrrt  (1  3R  3,  19;  9ßf 
146,  4;  Sßrb  12,  7),  nid&t  botte  Semid^tung  ber  @rjften&  be«  SRenfcgen  bebeutet,  fonbem 
bafj  fiety  im  lobe  ein  Scfyattenbtlb  be«  lebenben  3Renf$en  fcom  Seibe  trennt,  beffen  33c= 

20  Häufung  eben  bie  ©t§.  ift.  Sei  biefem  ©d^attenbilb  &ai  man  urforünglic^  nid&t  an  „©eele" 
(Wß)  ober  „@eift"  (rwi)  be«  2Renfd&en  gebaut.  SRtd&t  „©eelen"  ober  „©elfter"  Raufen 
in  ber  6*.,  fonbem  "$?  „3Ratte"  (3ef  14,  9;  26,  14.  19;  $f  88,  11;  ©J>r  2,  18; 
9,  18;  21,  16;  §i  26,  5),  in  benen  aDc  eigensten  be«  3nbibibuum«  erhalten  fmb, 
nur  in  einer  ©rjftenjtoeife,  toeld^er  alle  bie  ^tnpulf  e  Wfcn,  bie  mit  ber  gä&igfeit  be«  ©e= 

25  niesen«,  @mpfinben«,  2Bollen«  unb  SQBirfcn«  gegeben  finb,  unb  fomit  naefy  fyebräiföer  Stent 
toeife  alle«,  toa«  „geben"  genannt  toerben  rann.  9tur  ßt  14,  22,  too  Seib  unb  Seele 
getrennt  al«  ©etymerg  entyfinbenb  gefctyilbert  toerben,  f(|eint  bie  ©eele  ber  in  ber  ©c§. 
toeilenbe  Seil  be«  3Renf$en  ju  fein,  fcgl.  Sofe^u«,  Antt.  XVIII,  1,  3.  3>er  2tu«brucf 
„lebenb  in  bie  ©$.  ^tnabfteigen"  (4  9R  16,30.  33;  5ßf  55,  16;  bgl.  <5px  1,12)  befagt 

so  nur  ein  ßIB$lh$e8  aufeergeh)ö|nli^e«  §intt>eggeriffentoerben  aug  bem  Seben,  otyxt  ba^  für 
bie  ©rjftenjtoetfe  in  ber  ©d^.  barauä  befonbere  ©d^lüffe  ju  jtcr)en  toären.  Sin  fold^e« 
©terben  bor  ber  Seit  gilt  bem  Sftadtten  äü  fd^Iimmfte  göttlt^e  ©träfe,  ate  fölimmtf 
©efd^id  aud^  ein  Sterben  in  Äümmerni«  (1  3K  37,  35;  44,  29.  31;  lob  3,  10),  toäfc 
renb  ba«  ruhige  ©terben  beö  öom  Seben  ©efätttgten  (1  3W  15,  15;  25,  8;  §i  42,  17) 

85  al$  ^armonifc^er  Slbfc^Iufe  be^  irbiföen  2)afetnö  o^ne  ©rauen  betrautet  )u  toerben  pflegt. 
SRad^bem  im  älter  bie  ftctyigfeit  be«  2eben«genujfe«  aufgehört  ^at  ($rb  12,  1  ff.),  toirb 
ber  Slbfd^lu^  be«  Seben«  nidjt  afö  ein  Unglüdf  empfunben.  @«  finbet  ftc^  lein  änjeid&cn 
für  bie  3lnfi^t,  bafe  bie  Slrt  be«  %ot>^  nad^geloirft  fjabt  auf  ba«  Seftnben  in  ber  ©c§. 
S)ie«  ift  bei  allen  SCoten  ba«  gleite.    3Kan  §at  ein  lebhafte«  ^«tereffe  baran,  baft  ber 

40  Seid^nam  burd^  Seftattung  bor  jeber  Sefd^imj)fung  unb  ©d^äbigung  burd^  3Kenfd^en  unb 
stiere  betoatyrt  loerbe.  6«  gilt  al«  föfimme«  ©ef^ic!,  r>on  ber  SJamiliengruft  au«gef$loffett 
ai  fein  (3ef  14,  19 f.;  3er  26,  13),  fcottenb«  aber,  gar  nid&t  beftattet  ju  toerben  toie  bie 
fieben  box  3^i>e  au«gefe§ten  SRad^fommen  ©aul«  (2  ©a  21,  9  f.),  bie  fcom  geinbe  ge= 
töktm  3j«raeliten  (3er  16,  4.  6),  ober  ber  übermütige  2ßelt$errf4er  (©a^f  2,  31),   be= 

46fonber«,  toenn  bie«  im  fremben  Sanbe  gef^  (3ef  22,  16,  18;  (83  31,18;  32,19.  20). 
3luc$  tyier  loirb  aber  nid^t  Har,  ba|  man  ba«  Seftnben  ber  ©Ratten  in  ber  ©$.  burd^ 
bie  Se^anblung  be«  Seitytam«  beeinflußt  gebaut  ^ätte  (anber«  $316  VI,  420  u.  bieD.  Sef 
66,  24,  ögl.  50,  11).  ©ne  Äömg«to$ter  fottte  nad^  2  5?g  9,  34  bie  ®^re  eine«  Se= 
aräbniffe«  l^aben  toegen  ber  Stellung,  bie  fte  im  Seben  einnahm,  aber  nid^t,  toetl  man 

50  für  bie  SRuJ^e  tyre«  Statten«  in  ber  Sd^.  ^ätte  Sorge  tragen  tooHen.  $i  14,22  erfc^einen 
„gkif^"  unb  „Seele"  eine«  ©eftorbenen  al«  über  ifyn  felbft  Sd^merj  em^finbenb.  Stber 
e«  ^anbelt  ftd^  babei  nur  um  bie  fömerjlid&e  ßrinnerung  an  ba«  entfetytounbene  Seben, 
nid^t  um  irgenbtoeld&e  SBiberfa^rniffe  toä^renb  be«  Iobe«juftanbe«.  ©etoaltfam  fcergoffene« 
33Iut  bringt  Unheil  über  Stabt  unb  Sanb,  fo  lang  feine  Süfyne  ftattgefunben  ^at  (1  9Jt 

56  4,  10;  5  3R  21,  1  ff.  -  2  Sa  21,  lff.;  gj  24,  7).  2)ie  SRu^e  be«  gntfd&lafenen  toirb 
babon  nid^t  berührt.  2)ie  Sc^.  ift  ein  „Sanb  be«  SSergeffen«"  OPf  88, 13),  too  man  nid;t 
loei|,  toa«  auf  ber  Dbertoelt  k>or  ftety  geJ^t  (§i  14,  21).  $ßrb  9,  5  f.  10  toirb  fogar  jebe« 
SBiffen  unb  @m)>ftnben  in  ber  S$.  geleugnet.  3n  älterer  3ett  loürbe  man  ftd^  fo  nicfyt 
au«gebrüdft  ^aben.    ©in  toenn  aud^  nur  praud^elnbe«  ©e^m  ber  Schatten  badete  man  al« 

60  möglich  nad^  3^f  59,  10,  ein  girpenbe«  Sieben  nad^  $ef  8,  19 ;  29,  4.    Srbifd^e  äufecre 


$<tbe*  297 

grfd^einung  totrb  auf  bie  loten  übertrafen  3*f  14'9L1®a  28' 13'  c*n  ®cnu&  a«bc« 
bcm  Xottn  fcorgefefeten  ©Reifen  al«  mdglidfc  gebaut  5  3DI 26,  14.  £)o<$  k>ielleid^t  erfcfyeint 
au$  tyier  toötlige  3q>atfyie  al«  ba«  im  ftobeäjuftanbe  SBortoiegenbe.  35ie  Unterbrechung  ber= 
fclben  burcty  8ef$toörung  unb  Befragung  empfinben  btc  %otm  al«  unangenehme  Störung 
(1  ©a  28,  15).  3Son  ©tabe,  ©d^toalfy,  Senjinger,  9totoacf,  3Rarti  u.  a.  fmb  $oten*  5 
befragung  unb  £otenft>eifung  al«  Slefte  früheren  2lfynenfult«  bejetd^net  toorben,  ber  bann 
eine  SorfteHung  fcon  übermenfcpd&er  9Racfyt  be«  S3erftorbenen  jur  StorauSfefcung  ^ätlc. 
2lber  ba«  einige  un«  überlieferte  SBeiftriel  einer  lotenbefragung  (1  ©a  28)  beruht  auf 
ber  Slnfcfyauung,  bafe  ein  mit  übernatürlichem  SBiffen  auSgeftatteter  9Henfö  tüte  ber  ©cfyer 
Samuel,  auety  im  £obe  biefe  gctyigfeit  nid^t  Verloren  tyat,  äfynlicfc,  toie  naefy  2  Kg  13,21  10 
bie  ©ebeine  glia«  noety  bie  Äraft  beftfcen  iote  lebenbig  au  machen,  toie  fte  bem  lebenben 
Glifa  eigen  getoefen  toar.  2)a«  2Beib  bon  gnbor  t>ergletc|t  ben  in  unerwarteter  SWajeftät 
auftretenben  ©amuel  mit  einem  gottbettlictyen  Sßefen  P"*^*?,  1  ©a  28, 13),  toorau«  aber 
nietyt  folgt,  bafe  jeber  $ote  als  eine  ©ottbeit  betrautet  toorben  toäre.  SBenn  einmal  ber 
Xote  afö  für  immer  ber  ©$.  anheimgefallen  galt  (2  ©a  12,  23 ;  £i  7,  9 ;  14,  12 ;  3ef  16 
26, 14),  toar  eine  berartige  SSorfteHung  au$  gar  nid&t  ju  ertoarten.  ©peijung  bon  $oten, 
b.  fy.  ba«  ©efcen  bon  ©Reifen  auf  bejto.  in  ba«  ©rab,  toirb  jtoar  nod&  %o  4,  17;    ©i 

30,  18  bezeugt,  aber  Wonjiur  3eii  *>&  %>*>  toetöje«  nur  totU,  bafe  man  nid&t  ^eilige 
abgaben  bafür  bertoenbe  (5  -Öt  56,  14),  fyat  man  nicfyt  bie  SSorfteltung  fcon  einem  Opfer 
bamit  öerbunben.  %iix  ben  ©iraeiben  toar  e«  eine  mfyaltslofe  ßeremonie.  ®ie  altiSraelU  20 
iiföe  ©itte  erinnert  an  bie  ägtyptiföe  Sotenfaeifung,  burety  toeldjje  man  ben  gntfd&lafenen 
bor  bem  fcpmmen  ©efd&id  ju  föüfcen  fucfyte,  bafc  er  au«  Nahrungsmangel  „feinen  eigenen 
fiot  effen  muffe"  (grman,  älgtoten  415).  3™  2-  na^d^riftlid^en  3afy$unbat  toar  ben 
3uben  lein  entfprec^enber  Sraudp  metyr  befannt,  tote  au«  9Raa«.fd&.  V,  12  unb  ©ty&re 
m  5  3K  26,  14  ju  erfefyen.  £>te  Iotenfj>eifung  toar  toofyl  fd^on  frü^  (ob  fd&on  jur  ßeit  26 
oed  35t  J)  ^u  einem  ben  Hinterbliebenen  öon  i^ren  greunben  gefpenbeten  iroftma^I  ge= 
toorben  (f.  2  ©a  3,  35,  3er  16,  7;  Oj  24,  17.  23;  3Ro.ff.III  7;  Iof.3Ro.Ä\  II 17; 

b.  3Ro.fi.  24b;  j.  3Ko.fi.  83 d;  ©anty.II,  !)•    9lu^  ba«  Verbrennen  bon  ©J)ejereien  bei 
ber  Seid^enfeier,  baä  nod^  in  na#iblifd^er  Reit  borlam  ©er  34,  5;  2  ©tyr  16,  14;    21, 
10;  b.  SCb.  j.  11»),  toar  für  ba3  ©efü^l  oer  Hebräer  nur  eine  Gtyrenbejeugung,  leine» 
3[)>otbeofe. 

®a|  man  bic©<$.  unter  ber  ©rboberfläd^e  fud^te,  erhellt  auS  ben  Slebetoeifen  „^inab* 
ftdgen  jur  ©d^."  (1  3R  37,  35;  1  ©a  2,  6;  3ef  14,  11.  15;    gj  31,  15;  §t21,13; 
»ar  3,  19),  „hinabführen  in  bie  ©4"  (1  3R  44,  29.  .31;  1  ©a  2,  6;  1  fig  2,  6.  9; 
@g  31,  16;    32,  18;  Xo  13,  2;   2Bei  16,  13)   unb  auS  ben  StuSbrütfen  rpnnn  Vi«ü86 
(5  9K  32,  22),  rrnnn  'd  («ßf  86,  13),  nnn?:  '«i  (3ef  14,  9),  bT«ti  -90?  (®^  9, 18),    * 
rrwin  7^«  (gj   26,   20;    32,    18.   24),   mm*    'M   (ßh  31,  14.    16.  18),   nrnnp 
TT«  (3ef  44,  23;    ^Jf  63,  10;    139,  15),   nvnnn  ^ia  (Rlagelieber  3,  55;  ?Pf  88,  7), 
•tr«v  niörrn  (5pf  71, 20).  ©ie  ift  ba$  Reffte,  toa«  fid^  nennen  lä|t  (3ef  7,11;  57,9;  ^t 
11,  8);   fte  liegt  nod^  tiefer  als  ber  -JKeereSgrunb  (6i  26,  5),   bei  ben  ©runbfeften   ber  40 
Serge  (5  9K  32,  22).    2)a  borten   fein  Sonnenlicht  bringt,   ^errf^t  völlige  ginfterntö 
(ßi  10,  21f.;  ^f  88,7.  13;  143,  3;  filagel.  3,6;  ©a*$f  14,6;  15,11;  3Betl7,  13). 
2ffö  eine  SBo^nftätte  ifann  fte  mit  einem  §aufe  bergli^en  toerben,  man  rebet  bon  i^ren 
ftammern  (ß\>x  7,  27),  i^ren  Styoren  Qef  38,  10;  $i  38,17;  $f  9,14;  ©a#f  16,2; 
3  3Rat  5,  51),  unb  Siegeln  (^i  17,  16,   aber   mit  jjtoeifelfyaftem  S^ejte).    Sin  anbere«  45 
33ilb  ift  bie  in  ber  Sßoefte  ^äupge  Sejeid^nung  ber  ©dp.  afö  ^s  „©rube",  toobei  ber  @e= 
banfe  an  bag  ©rab  ebenfo   eingetotrft  ^aben  toirb,  toie  bie  SSergleid^ung  mit  ber  3ftng= 
grübe  be«  Säger«  («ßf  7,  16)  unb  bem   «erliefe  beS  ©efängniffe«  (3er  37,  16).    2)te 
„äufterften  gnben  ber  ©rube"  (-'"*  T?Tr  3^f  14,  15;  @)  32,23)  ftnb  bie  entlegenften 
letle  ber  ©d^.    ®ie  Sergleic^ung  mit  ber  $anggrube  ift  noc^  beutltd&er  in  bem  ebenfall«  so 
gern   angetoanbten  Slu^brudfe  nn-c  (f0  j.  S.  §i  33,  24.  28;  bgl.  gj  19,  4.  8).  ginem 
unerfättlid^en  5£ier,  toeld^e«  feine  93eute  öerf klingt,  gleist  bie  ©<$.  nad^  3cf  5,  14;  $ab 
2,  5;   ©pr  27,  20;   30,  16,  einem  3«9^  b«  ©triefe  unb  -Jtefc  ju  brausen  toeife,  na$ 
2  ©a  22,  6;   $f  18,  5.  6;   116,  3;   fte  ift  unübertoinblic^  ftarf  nad&  §2  8,  6.    ©etyr 
oft  ijl  inbe«  ©($.  gleid^bebeutenb  mit  „Job,  lobe^juftanb",  o^nc  bafi  eine  befonbere  Ort«  55 
fofcfeit  babei  in«  Sfuge  gefaxt  toäre,  f.  3ef  28,  15,  18;  &o  13,  14;    $f  18,  6;  30,  4; 

31,  18;  49,  15;  88,  4:  89,  49;  116,  3;  ©pr  5,  5;  7,  27;  15,  24;  ©t  28,  21;  51, 
5.  6;  »a  3,  11;  2Bet  1,  14;  2,  1;  2  SDtaf  6,  23;  3  3Kaf  4,  8;  5,  42;  6,  31. 
£arum  fann  auc^  TH3«  „SSerberben"  Se^etd^nung  ber  ©d&.  fein  (^5f  88,  12;  §i26,  6; 
31#  12;  epx  15,  11;  <&aty\  14,  6;  15,  11).    $ro$  ber  gntlegen&ett  ber  ©d^.  gilt  e«eo 


298  $abe* 

ol«  felbjtoerftänblidk  bafc  jie  |h$  innerhalb  be«  3Kad&tbereid&e«  ©otte«  befinbei  (5  3R  32, 
22;  $ef  7,  11;  £o  13,  14;  »m  9,  2;  1  ©a  2,  6;  §i  26,  5,  6;  5ßf  86,13;  139,8; 
Bpx  15,  11;  $o  13,  2).  3toar  ift  ber  ÜRenfö  in  ber  ©d&.  toom  Sobpreife  ©otte«  ab« 
gefd&nitten  ($ef  38,  18;  $f  6,  6;  88,  12f.;  Sa  2,  17:  ©t  17,  27f-V  göttlid&e  $u= 
5  re<$ttoetfung  reicht  md&t  ba&in  (©i  41,  4).  Slber  ba«  &ängt  bamit  jufammen,  bafe  in  ber 
©<$.  leine  (Srfa^rung  göttlicher  ©fite  unb  göttlichen  3orne«  möglich  ift,  toetl  bie  ©üter ' 
festen,  burd&  beren  SRittetlung  ober  ©ntjte^ung  ©Ott  ©nabe  unb  $oxn  ben  9Renfd&en 
füllen  laffen  fönnte. 

Da«  troftlofe  Dunfel  ber  ©d&.  tourbe  titoa  feit  bem  @nbe  be«  3.  3ja$r&unbert«  bor 

10  6^r.  für  Diele  gelittet  buwty  ba«  äluff  ommen  ber  Setyre  einer  Slücffetyr  toemgften«  einiger 
ober  aller  entfölafenen  frommen  in  bte«feitige«  Dafeht  (35a  12,  2;  $ef  26,  19;  §en 
90,  33;  ©a*$f  3,  16)  am  (Snbe  biefer  SBeltjeit,  ober  burd&  bie  Se|«  *»n  b«  #intoeg* 
na^me  ber  frommen  in  bie  3^äbe  ©otte«  nad)  bem  SSorbilbe  #enoc$«  (1  3R  5,  24),  f. 
<ßf  49,16;  73,24;  fien  39, 5 ff.;  9Bet3,lff.  10.  14;  4,  2;  6,  20.  Da«  erftere  lehrten 

16  jur  S^it  3*fu  bie  ^tyarifäer,  ba«  [entere  bie  @ffäer,  toätyrenb  bie  ©abbuefier  bie  altyer* 
gelommene  Denftoetfe  feftyielten,  aber  fea$rf$emli<$  nod&  überboten.  ©.  bie  91.  „Stuf- 
erfte&ung"  93b  II  ©.  319  ff.,  „@e$enna"  (too  aber  8b  VI  ©.  420  3.  59  bie  @rtoäfc 
nung  be«  flatom.  #enod&  ju  [treiben).  81«  bann  aui)  eine  Se^re  toon  einem  glei$  nac§ 
bem  £obe  beginnenben  ©trafjuftanbe  enttoidfelt  toorben  toar,  txatm  ©trafort  unb  ©eKg* 

20  feitöort  an  bie  ©teile  ber  alten  ©c^eoltootftellung.  Da  bie  altteftamentlt^en  äfo«ft>rücge 
über  bie  ©c$.  auf  ben  ©eligfett«ort  oft  ntegt  angetoanbt  toerben  tonnten,  lag  e«  nc#e,  fte 
auf  ben  ©trafort  ju  begießen,  fobajj  bann  ©c&eol  unb  ©e^innom  jufammenfielen. 

3m  5Reuen  Seftament  ift^Ajc  ein  feiten  gebrauster  3fo«brucf.    9Rt  11,  23  (Sc 

10,  15)  befagt  ©miebrigung  $um£abe«  nur  tieffte  Demütigung  einer  ftoljen  ©tabt.  Daft 
26  bie  Pforten  be«  £abe«  3efu  ©emeinbe  nid&t  überwältigen  toerben  (3Rt  16,  18),  toirb  be= 

beuten  f ollen,  ba£  ber  Stob  tfyr  nietyt«  angaben  fann,  b.  ty.,  bafj  jte  nie  untergeben  toirb. 
2c  16,  23  beftnbet  ft<§  ber  SReid&e  im  fiabe«  in  ber  Dual  unb  jte^t  bon  ba  au«  fiajaxu« 
im  ©d&ofce  Slbratyam«.  6«  toirb  al«  felbftoerftänblicty  angefeuert,  bafi  er  burtfc  ba«  83e* 
gräbntö  ba&tn  gelangt,  toä^renb  Sajaru«  auf$erorbentIt($ertoeife  bunty  @ngel  in  Abraham« 

80  ©ttyofe  getragen  toirb.  ©er  Ort  beä  Sajaru«  toirb  im  #immel  )u  fuc^en  fem,  ber  Ort 
beä  Steigen  in  ber  Untertoelt.  §abe«  unb  ©trafort  finb  ba«felbe  (f.  0.).  ©0  erflärt  ftd^ 
aud^  ber  SluÄrudf  xb  oxozog  ro  Igokegov  „bie  brausen  befinbli^e  ginfterntö"  (SKt  8, 
12;  22,  13;  25,  30)  für  ben  Drt  ber  toon  ber  @otte$|errfd&aft  äu«gef^lof[enen.  gbenfo 
ift  ber  „SObgrunb"  fi  äßvaaog  (Sc  8,  31)  erft  ber  julün^ige  ©trafort   ber  Dämonen. 

86  SufaS  t)at  ben  Su^brucT  „^abe^^  au|er  @tog  16,  23  nur  21©  2,  27.  31  in  attteftas 
mentltd^en  ßitaten,  in  toel(|en  i^m  £abe3  Segeid^nung  be«  3i)be«guftanbe«  ijl  —  93ei 
?Paulu«  toirb  1  Ro  15,  55  in  einer  Slnfeielung  an  §0  13,  14  ddvaxe  beffere  2e«art 
fein  afö  ädtj.  gür  i^n  ift  ff  äßvaoog  m  10,  7  ber  Ort  ber  SCoten.  5Rad^  @pf)  4,  9 
ftieg  ß^riftu«  fterbenb  ^inab  kg  rä  xardnega  ^qtj  xrjg  yrjg.    Die  2oten  fmb  „Unter* 

40  irbtfd&e"  (xaraz&6vtoi)  $^i  2,  10.  Der  £abeä  ift  $ier  ein  ©trafort  infofern,  ate  ber 
£ob  ©träfe  ber  ©ünbe  ift.  Sitte  3Benföen  fallen  i^m  an&eim,  um  ba  ber  ©ntfd^eibung 
über  tyr  enbgiltiged  ©efc^id  ju  fyarren.  3lu*  bie  entf^lafenen  S^riftgläubigen  toeilen 
too^t  nad^  1  2^  4,  16;  1  Sfo  15,  23  im  #abc3  bfe  gur  äuferftetyung.  Slbtoeid^enb  ift 
5ß^i  1,  23,  toonadfc  bie  ©laubigen  im  £obe  ovv  Xqiotcö  finb,  alfo  nid^t  am  Orte  ber 

46  ioten,  fonbern  bei  ©Ott,  in  Übereinfthnmung  mit  emer*  oben  ertoä^nten  jübifd&en  3ln= 
f^auuna.  —  ©0  ftettt  e«  aud^  bie  Dffb  bar,  ba  nad&  Dffb  6,  9;  7,  9 ff.;  15,  2 ff.  bie 
entfd&lafenen  ©laubigen  ft^  im  §immel  befinben.  S^re  „Sluferfte^ung"  (20,  4.  5)  fann 
nur  bie  Begabung  tyrer  ©eelen  (bgL  6,  9)  mit  einem  Selbe  bebeuten.  Sttfe  anberen  Xoten 
befinben  ft^  im  ßabeS  (20,  13),  ju  toeld^em  (S&riftuS  ben  ©d^lüffel  ^at  (1, 18),  ber  aber 

60  aud&  (6,  8)  als  etne  SKa^t  ju  tbttn  bargeftellt  toirb,  über  toeld&e  ber  „^Eob"  ba«  9legU 
ment  fü^rt.    SSom  §abe«  toirb  unterfd&icben  ber  „äbgrunb"  (^  äßvaaog,  9,  1.  2.  11; 

11,  7)  al«  ber  Drt,  au«  toelcfyem  bie  böSgeiftigen  3Bäc$te  ^ertoorfommen,  an  beren 
©pi|e  9,  11  'Aßaddwv  fte&t.  3n  ^wfw  Drt  toirb  am  6nbe  ber  ©atan  auf  taufenb 
3a^re  berfd^loffen  (20,  3).    Der  enbgittige  Drt  ber  böfen  $Dtenf#en  unb  ©eifter  ift  aber 

66  ber  „geuerfee"  (19,  20;  20, 10).  Da«  3ofyanne$et>angelium,  nad^  toeld&em  ber  ©laubenbe 
feinem  toirf liefen  iobe«juftanb  an^eimfäut  (3o  11,25.  26),  obtootyl  ber©ebante  an  eine 
äufertoetfung  au«  ben  ©räbern  babei  feftge^alten  toirb  Qo  5,  28.  29),  unterföeibet  ftd^ 
toeniger  bur$  feine  t^atfä$li$en  SlngaJEien,  al«  burd^  bie  ^Betonung,  ba|  ber  ©tanb  ber 
©laubigen  fcon  allem  anfange  an  „etoige«  Seben"  in  ftd^  fölieftt,  fo  ba^  Sterben  unb 

60  äluferftetyung  nur  üerfc^iebene  $^afen  tyre«  „fieben«"  bebeuten.  —  Der  1.  5ßetru«brief  er* 


$obe*  Laborant  299 

toäbnt  ba3  „8e#iltni$"  (^axi?),  in  meinem  bi*  ju  ©fcifti  Stob  alle  Soten  ft$  be* 
fanben  (3,  19).  $>er  Ort  ber  entfd&Iafenen  ©laubigen  totrb  nic^t  bestimmt.  3la$  2  $t 
2,  17 ;  3«  13  ift  <5  £(fy>oc  rov  oxfoovg  „bie  bunfelfte  ftinfterniS"  je§t  ber  Ort  ber  ge* 
falteten  ßngel,  einft  bie  ©tätte  ber  ^rrletyrer.  3)a3  ift  offenbar  ein  mit  ben  färben  ber 
©<$.  ausgemalter  ©trafort,  beffen  Ser^ältniS  jum  §abe$  ungehrifi  bleibt.  — -  35a«  (Stiften*  5 
tum  fyd  nai)  bem  Obigen  gegenüber  bem  ^arifäifd^en  ^ubentum  nic&t  eigentlich  bie 
8orffcttungen  t>om  ftobeSfcuftanbe  unb  bem  Orte  ber  2Eoten  mobifijiert,  tootyl  aber  tyd  e« 
burtfc  bie  t$m  eigene  8eftimmung  ber  SSorbebingungen  für  ba$  ©elangen  an  ben  ©e% 
fcttäort  unb  bie  bon  tym  für  ba$  hrirfltd&e  6rrei$en  be$  ^ieleS  gebotene  ©id&erfyeit,  ber 
£e$re  toom  ßuftanbe  nafy  bem  lobe  eine  ntut  ©runblage  gegeben.  Die  hrirfltd&e  lieber«  10 
toinbung  be3  £obe£  burtfc  ba8  Seben  tourbe  erft  ^ier  gewonnen,  unb  atoar  grunblegltd^ 
bur$  bie  3#atfad&e  ber  Stüdflfe&r  3efu  au$  bem  $otenreid&.  «»ftof  Kaiman. 

Laborant   P?^.,  ö^).  —    »gl.  bie  Hrtitel  „fcaboram"  in  SBinerä  9ft©  1847, 
üon  Steiner  in  @*en!el«  8ß  II,   1869  unb  Don  9lie$m  in  f.  $&.,  6.  Siefer.   1877,   2.  «. 
8b  I,  1893.  -  3u  Er.  1:  fc  ©lafer,  @!i»e  ber  ©efc&idjte  unb  ©eogratfie  «rabien«,  8b  n,  16 
1890,  6.  426f.  435. 

1.  £aboram  (trvnri)  toirb  in  ber  SSöffertafel  ©en  10,  27  (Sämar.  vm*9  LXX 
Odogga,    L  Odoggau)  unb  1  Styr  1,  21  (LXX  A  Kedovgav,   L  Adaygaju)  genannt 
ald  einer  ber  ©ö^ne  Sultan«.    @r  repräsentiert  alf  0  einen  arabiföen  ©tamm ;  benn  einige 
%lamm,  bie  unter  benen  fetner  ©ruber  genannt  toerben  (<Sja$armatoet,  Ujal,  ©<$eba),  20 
torifen  beutfid^  nad&  Straften,  unb  bei  ben  Arabern  fdbft  gilt  Loftan  unter  ber  SRamenfc 
form  Kahtfin  al3  Sater  ber  reinen  Araber  (togl.  21.  $öttertafel).    $n  ber  gorm  wrtn 
tommt  ber  Staute  aU  Sperfon*  ober  ©tammname  in  einer  fabäiWen  Snfd&rift  bor  (Corp. 
Inscript.  Semitic.  IV,  1,  ©.1).  3RittoeI$em  anbertoeitig  berannten  arabtf Aen  ©tamm« 
namen  §aboram  gu  ibenttftjteren  ift,  bleibt  bunfel,  na<§  bem  SRamenSBang  fd0toerlic$  mit  25 
ben  Drymati  am  J>erftf($en  SKeerbufen  bei  SßliniuS  (N.  h.  VI,  28  [82],  152),   ebenfo 
faum  mit  bem  arabiföen  Ortsnamen  Hadrameh  ober  bem  alten  SBolteitamen  Hadüra 
(Ä.  Don  Rremer,  Über  bie  ffiborabifd&e  ©age  1866,  ©.  25),  trielleid&t  mit  ben  'Adgafurat 
be3  $tolemäu*  (VI,  7,  10).    dagegen  föeint  bei  SßUniuS,  N.  h.  VI,  28  [32],   155; 
XII,  14  [30],  52,  ber  feine  Stngaben  toa^rf$einli$  auä  Suba  entlehnt  fyxt,  ftatt  Atra-  90 
mitae  unb  XII,  16  [35],  69   ftatt  Atramitica  bie   beffer  bezeugte  £31.  Astramitae, 
Astramitica  aufzunehmen  fein  (f.  ©etlefjenä  2Ui3g.);  piniuö  nennt  fo  einen  ©tamm  ber 
©afcäer  mit  ber  |>au))tftabt  ©abota.    @r  ertoä^nt  neben  ben  Astramitae  bie  Catamoti- 
tae  I.  Chatramotitae  (VI,  28  [32],  154)  unb  in  SSerbinbung  mit  lefetem  bie  ©tobt 
Sobat^a.    3)iefe  ftnb  jebenfaflte  ibentifd^  mit  ben  XatQaiKorhai,  bie  ©ratoftyeneä  bei  86 
©trabo  (XVI,  4,  2 ;  \fyc  Sanb  XargafKorTug  §  3)  al«  einen  ber  trier  ^auj)tftämme  beö 
{üblichen  Slrabiend  mit  ber  $au))tftabt  ^abeda  nennt;  ed  ftnb  bie  Setoofyner  bed  heutigen 
Hadramaut,  b.  i.  ^W!*!/  nad^  ©en  10,  26  ein  ©ruber  §aboram3.    3lu«  (S^amta* 
toet,  ^abramaut,  fönnte  aber  au<$  Astramitae  gebilbet  fein,  fo  bafc  bann  bie  t>on  ^Kniud 
unterf^iebenen  Sftramiten  unb  S^atramotiten  ibentifd^  fein  mürben.  ÜJJan  fytt  mit  ^abreu  40 
tncaü  aud^  bie  9Adqafutm   be3  ^tolemäud  ibentifijieren  tooDen  (8(au,  3bm©  XXII, 
1868,  ©.  658 ;   DtLlmann  tu  ©en  10,  27),  fo  bafe  alfo  aurf)  biefe  nid^t  bem  §aboram 
gletd^gufe^en  toären.    @.  ©Uifer  tbenttftjtert  $aboram  mit  bem  infd^rtftlic^  Dortommenben 
3>auram  ober  ©ürarn  im  SBabi  3tya$r  (P&-  ®-  ®-  Mütter,  ®ie  Surgen  unb  ©c^löffer 
©übarabien«,  ©3B31,  to^ilof.^ifi  61.  1879,  ©.  360),  einer  ©tabt,  bie  ju  einem  König*  45 
retdj  NaSän  in  ber  ©egenb  be@  alten  3Rmäa  gehörte. 

2.  §aboram  (^^)  hrirb  1  6^r  18,  10  (LXX  Idovoap,  Idovgaa/u,  Jovoa/u, 
L  AdcoQaju)  al«  ©o^n  be$  Äönig«  Stfu  (ober  %oe\)  \>on  §amat  genannt  j  fein  SBater 
fd^tdte  i^n,  um  ©lud  ju  toünfd^en,  )u  2)at?ib,  ald  biefer  ^ababefer,  ben  Röntg  Don  ßoba, 
befregt  ijattt  2  ©a  8,  10  ^eiftt  ber  ©o^n  2tfte  ^orarn,  in  LXX  (aud^  I)  bagegen  w 
hddovgav,  Wetteid^t  entftanben,  toie  ettoa  aud^  IdovQaju  1  Styr  18, 10,  bur<^  9Sertoedfc 
fehtng  t>on  ^önijif<^em  *  unb  \  ftittel  (ju  1  ß^r  18,  10)  lieft  mit  LXX  trfnri  afe 
urffrünalic^e  J-orm;  aber  h>ad  foHte  fte  bebeuten?  ©etoi^  ift,  ba  e$  ftc^  um  einen  ri\<i)U 
i^raelitif^en  9famen  ^anbelt,  bie  5Ramen«form  triti  bie  urft)rünglid^e,  obgleich  bie  anbere, 
Jöram  „3^toe  ift  erhoben",  ftd^  ettoa  burd^  aufnähme  be^  ©otte«  ber  Hebräer  unter  65 
bie  ©ötter  Äamatö  erftären  fie^e  (m.  ©tubien  jur  femitifc&en  SReligionögef^id^te  1, 1876, 
©.  223 ;  WeJHe,  ©ie  öraelitifd^en  gigennamen,  §aariem  1876,  ©.  85).  SRenan  (Histoire 
du  peuple  dlsraßl,  8b  n,  Sßarte  1889,  ©.40)  lieft  ftatt  tnnri;  ermn  (bgl.  8ubbe, 
3^23  1896,  Ä.567).  2)a«  toirb  bem  ©inne  na<$  rid^tig  fein:  „$abab  ift  ergaben";  bie 


300  .£>aboram  .ftabra* 

ßorrcftur  ift  aber  faum  crforbcrKd^ :  t^  fann  anbere  gform  be«  ©oiteSnamen«  ßabab 
fein,  ber  in  ben  2lmama-£afeln  Addu  lautet  (f.  81.  ^abab^immon  §  2,a);  bgl  auf 
babt/fonif*em  93oben  ben  Sigennamen  Addu-rammu  (§ityre*t,  The  Babylonian  ex- 
pedition  of  the  University  of  Pennsylvania,   Cuneiforni  texts,    8b  IX,    tyfyla* 

5  befybia  1898,  6.  27.  48).  $iefe  @rffärung  tft,  ba  §abab  ber  £ö*fte  ©Ott  ber  äramäer 
roar,  toafyrf*einli*er  als  bie  fcon  S3aett;gen  (Setträge  &ur  femitif*en  9teltgton«gef*i*tc 
1888,  6.  67,  2lnmfg.  6)  mit  äcceprterung  ber  231.  ber  LXX  2  6a  8, 10  borgetragene: 
srnT  „ber  ©eliebte  be«  erhabenen". 

3.  Laborant  FT~)  &ie&  na*  2  Qfyt  10,  18  (LXX  Adcoveigafi,  A  AAcoga/ti,   L 

10  Adcoviga/x)  ber  grofynmeifter  Ste^abeam«,  bagegen  na*  1  tög  12,  18  Slboram  (PV*:t 
LXX  Aga/u,  AL  Adwvigajbi).  2?om  ßönig  jur  Unterfyanblung  mit  bem  Soll  abge* 
f*icft,  tourbe  er  bon  biefem  gefteinigt.  „Stboram"  fyiefe  na*  2  6a  20,  24  (LXX  Afco- 
veigaji,  Adcovigaju,  L  h&dgav  [=  ETTrr  =  imn  ?  iüoftermann])  au*  ber  gfrofyn* 
meifter  $>ar>tb« ;  e«  ift  ni*t  ganj  unmögli*,  aber  toenig  toatyrf*etnli*,  bafi  _  er  eine  ?ßerfon 

15  ift  mit  bem  g(ei*benannten  grrofynmeifter  Ste^abcam«.  HSdor&m  unb  'Adoräm  finb 
anf*einenb  nur  berf*iebene  formen  bleiben  -Kamen«,  in  toel*em  ber  @ottc«namc 
Had[ad]  ober  Addu  enthalten  ju  fein  fd;emt.  2Ba^rf*einIi*  ift  mit  bem  einen  ober 
bem  anbern  2lboram,  trieilei*t  a\xi)  mit  beiben,  ibentif*  ber  grofynmeifter  6aIomo«,  ber 
1  Äg  4, 6;  5, 28  Stboniram  (LXX  Adcoveigafi  unb  [fo  au*  LJ  Aöomga^i)  genannt  rotrb 

20mit6ubftituierung  eine«  w  bei  ben  Hebräern  anerfannten®otte«namen«wfürbmr)cibmf*en 
$abab.  6*toerli*  ift  'Adoniräm  bie  urft)rüngIi*egormunbbarauö'Adoram  berfürjt; 
benn  foI*c  SSerfiiqung  bon  'Adont  lommt  fonft  ni*t  bor.  ®a  ber  JMtu«  be«  #abab 
im  älteften  Kanaan  toeit  verbreitet  getoefen  ju  fein  f*cint  (naö)  beu  3lmama=£afeln,  f.  8L 
#abab-9limmon  §  2,  a),  fo  ift  fefyr  toofyt  annehmbar,  bafj  au*  unter  ben  Hebräern  ein 

26  mit  biefem  ©otte«namen_jufammcngefe^ter®igenname  borfam,  lote  bei  ben  fpätern  guben 
Henäd&d,  b.  i.  Hen-'Adad.  ©rlf  »aubiffitt. 

^abra*  07?^)-  —  ®ic  bieten  toerfdjtcbenen  altern  Vermutungen  Ü6er  #abradj  J.  am 
forgfältigften  üeräcidjnct  bei  Äug.  Stöljler  ju  ©a*  9,  1  (£)er  3Beiffagungcn  6a*arja8  jtucitc 
Hälfte  1863),  baju  jefrt  notf):  J&t&lg,  Steine  $rop§eten  \  1863  (T^  =  arab.  fcätirak)  „lebe« 

30  iuof)l",  als  fpejteH  (?)  tyrifd)c  ©predjroeife,  $amc  be«  Saube«,  inte  „ßangueboc"  (!) ;  fteil,  kleine 
«Propheten  1866,  2.  $1.  1873  (wie  £engftenberg,  j  untcn  „  3).  <prefjer,  #agg,  ©a*  u.  9Ral 
1870  (£abra*  eine  ftrifdje  ©tabt,  mellei*t  sßahnljra);  3>eti&fd),  ©cnefi«4/  1872,  ©.  536 
(„emblematifdje  Benennung  be«  SroWmgSfinmifan&eS,  in  njel*cr  ^  auf  bc\\  SigriS  unb  T1 
auf  btn  (Su^rat  beutet");    @*raber,   SDic  tfeüinf*riften  unb  ba%  51?  (1872)   2.  W.    1883, 

85  6.  453.  (=  Hatarakka) ;  3.  %  fiange,  §agg,  @a*,  3»al  1876  („8aub  beineS  Umlteifeä"  [alfo 
*$#  mit  ©uff.,  wie  f*on  grünere],  b.  ft.  „ber  feinbli*e  UmlreiS  be§  t^eofratif*en  ©cn» 
trum§"!);  SReufj,  Les  Propstes  1876  (®otle«name) ;  ©rebenfamp,  S)er  ^vop^ct  ©aefiarja 
1879  (ju  9,  1  tute  ü.  Ortenberg,  f.  unten  n.  5,  bagegen  ©.212  tote  ©rijraber);  H§.  #.  |). 
©rig^t,  Zechariah  and  his  proptecies2,   fionbon  1879  (=  Hatarika);  grriebr.  3)eli6f*,  9Bo 

40  lag  bat  ^arabieS?  1881,  ©.  279  (=  Hatarikka) ;  ©teiner  in:  ^i{\\^  Stl  $rop$-\  1881  (= 
Hatarakka);  SBefl^aufen,  S)ie  kleinen  ^rop^eten  1892,  3.  «f.  1898  (mafjvfdjcinlid)  bie  £anb* 
f*aft  üon  ttnttodjien);  ^.  SBinrfler,  9UttcftamentIt*e  Unterfu*ungen  1892,  ©.  126—134: 
„$er  auSfprutft  über  ^abra*,  ©a*.  9,  1—8  unb  bie  ereigniffe  beS  jagreS  7:>3"  (=  Hatarikka) ; 
Wowad,   kleine  $ro^efen  1897   (wie  SBcIlöaufen).    -•    $ie  ©pejialab^anbhtng  oon  §.  6. 

45  ü.  ^[Ipften,  De  terra  Chadrach,  Traj.  ad  Bh.  1723  (aud)  in  Ugolinufi,  Thesaurus  antiq., 
S3b  VII)  trägt  eine  Kombination  bc8  Samens  S^abrad)  mit  bem  ber  ftjrifdpu  ©ötttn  Ätar* 
gatiS  oor,  bie  et^mologifd)  ooKIommen  unmöglid)  ift.  —  SßgT.  ferner  bie  Ärtifel  w^abra*" 
in  SQ3inerS  föSB  (1847).  oon  ©teiner  in  ©d)enfel3  ©fi  II,  1869  (toie  früher  ^ifig,  f.  unten 
n.  2),  oon  ©Araber  in  9tte^mS  £2B  \  Sßb  I,  1893. 

60  TTT1^  h)a^rf*einli*  ^aufalform  bon  ^rt,  toi*  nur  einmal  genannt  6a*  9,  1: 
„3lu^fj)ru*  be«  SBorteS  3c*toe«  über  ba«  £anb  §abra*,  unb  2)ama«luÄ  ift  fein  (be$ 
SBorte«)  3?u^eort."  3lu«  bem  äiifammenfyang  f*eint  ^eröorjuge^en,  bafj  „fianb^abra*" 
enttoeber  ba«  £anb  bejei*net,  toortn  3)ama3fuS  lag,  ober  ein  anbere«  tu  feiner  5ia*bar= 
f*aft,  bafe  e3  alfo  in  6i;rien  ober  aud;  an  ber  j>fyöniaif*en  Äüfte  ju  fu*eit  ift. 

56  2)iefen  SanbeSnamen  lonnte  man  früher  ni*t  na*toeifen.  ®e«^alb  ^aben  1.  Siele 
ju  ber  Stnna^me  gegriffen,  §abra*  fei  9tome  be«  Äönig«  bc«  gemeinten  SanbeS  (l>gl.  9)tt 
5,  5:  „ba$  Sanb  «Rimrob«";  3lty  9,  22:  „baä  Sanb  6*onS'0;  nur  [ä&t  Jt*  §abra*, 
afö  ^ßerfonname  über^auj)t  ni*t  ermitteln  (bie  ßnbung  roäre  h>ie  in  ~T?4  2)ä  1,  7). 
2lu*  ni*t  2.  als  ©otteäname  ift  ba«  Sfi5ort   na*roeiebar  (bie  ßnbung   toie   in  T1"7?) 

60  foba^  ba«  Sanb  bon  bem  barin  üere^rten  ©ottc  ben  Tanten  tragen  lönnte.    3Rober«  (3)ie 


$abri<ra  I.,  $ityft  301 

$$ömjier,  95b  I,  1841,  ©.  478  f.)  fombtnierte  ben   f^rifd^cn  ©ott  Hadrak,   ben  er  Bier 
ju   finben   glaubte,   mit   einem   afftyrifd&en  ©ott  Adar,  ber  aber  ebenfalls  jtoeifetyaft 
tft.    8lud&  ber  fcon  §i§ig  (früher,   gu  Da  1850,  ©.  10)  Verglichene  menfd&lictye  Sßerfons 
name  ©abradEj  (Übergang  Don  n  in  ti)  fommt  als  ©otteSname,  toaS  er  nadEj  .ftifcig  fein 
follte,  niefct  bor.    (StoalbS  (®g2l  1856,  ©.  665)  SJergleic^ung  mit  bem  ©otte  bon  £iera=  b 
j>oliS  in  ber  ftrifcfyen  Sinologie  beS  $fcubo4KeIito  Hadran  (Corpus  apologetarum,  ed. 
Ctto  93b  IX,  ©.  505.  426)  ift  gänjlid^  unftattl;af  t ;  ^ier  baS  ©d^lu^n  in  k  $u  berroan* 
beln,  finb  toir  niebt  berechtigt,  unb  audlj  ber  SBed^fel  fcon  n  unb  n  tft  ntctyt  ju  überfe^en. 
EeStyalb  ift  ebenfalls  bie  Meinung  Äö&lerS  ni$t  annehmbar,  ak  fei  anbere  9iominak 
enbung  für  an  in  Hadran.    3u*>em  *ann  a^  einigermaßen  fidler  angenommen  toerben,  10 
bafc  bei  ?ßfeubos9Jleltto  ju  emenbieren   tft   Hadgdan  (SSertoed^felung   \>on  \  unb  ;,   f. 
3b3#  1877,  ©.  316;    bgl.  91.  2lbrammclec$  33b  I,  ©.  187,  b  ff.).    äUerbingS  ift  jefct 
burc$  eine  lateimfctye  3nfc$rift  auS  Göleforien  ein  ©ott  Hadran[es]   ober  Hadaran[es] 
befannt  (f.  Sf.  £abab4mmmon  8  2  äfofang);    auety   er  aber  tann  au«  ben  angeführten 
©rünben  $ur  ©rflärung  beS  9iamenS  Hadrak  nicfyt  bienen.    3.  2)ie  SReinung  beS  #iero*  16 
ntymuS  unb  teuerer,  $abra$  fei  ftymbolijcfycr   -Käme  in  ber  SBebeutung  „ftarffd&toacty" 
(au«  T?  „fd&arf "  unb  ^1  „ gart")  fyat  nur  ben  2Bert  einer  ßuriofttät  (naety  ^ierontymuS  ift 
„ftartf$toa$"  Sejcid^nung  beS  „£errn",  b.  i.  Safyirö,  alfo  Sanb  fiabradjS  =  baS  ^eilige  . 
&mb ;    naety  #engftchberg  „Sanb  ©tartföroadj"  =  meboperfifcbeS  &eid&).    4.  ©benfo  ge* 
jungen  fmb  bie  Deutungen  von  T^n  als  äfypettathmm,  j.  93.  2Raurer  (j.  b.  ©t.)  ton  20 
nTl  =  penetralia   terrae    als  93ejeicbnung   beS   fcon  SibanoS   unb  SlntiltbanoS   ein* 
gefd&loffenen  Göleftyrien.    5.  ®S  U>irb  nid;tS  äfobereS  übrig  bleiben,  als  §abra$  für  einen 
Sanbeenamen   $u   galten.    einen  folgen  ioürbe   man   gewinnen  mit   ber  juerft   burety 
t>.  Crtenberg   ($ie  33eftanbtcile  beS  Sud^cS  ©ad&arja  1859,  ©.  40f.),  bann  t>on  DlS* 
Raufen  (Ectyrbud;  ber  fyebr.  ©prad&e  1861,  ©.  411)  fcorgefölagenen  Äorrettur  T3TÖ  (@j  25 
47, 16.  18),  b.  i.£auranitis  (f.  bagegen  SBefcftein  mSDelifcfdjSSob*,  1876,  ©.597—599). 
6.  SMefe  ©menbation  erfd;eint  aber  je$t  überflüffig.    SSielleicfyt  ift  jd&on  bead&tenStoert  baS 
Zeugnis  eines  SRabbi  3ofe  aus  3)amaS!uS  (ober  „©otyn  einer  ^amaScenerin"?)/  ber  einen 
Ort  £abrad&  bei  2)amaSfuS  gefannt  ^aben  teilt  (im  3a^ut  ©d^imeoni).  2)ie  mit  SR.  3ofc 
übereinftimmenbe  SluSfage  beS  SlraberS  %o\ti$  Slbaffi  gegenüber  3-  2)-  Stid^aeliS  im  $af)x  90 
1768  tarnt  bagegen  auf  feinen  %aU  in  33etracfyt  fommen,  toeil  biefer  „Slbaffi",  abgefe^en 
baöon,  baß  er  ein  Betrüger  h>ar,  nad&   feinen  ©ingelauSfagen  offenbar  föbrei  im  ©inne 
hatte  (f.  Äityler  a.  a.  D.,  ©.  5—7).    2BaS  Äird^en^äter  (ßufebiuS,  ^eobor.  3Jlopf.,  6tyria. 
SIL,  SE^eoboret)  t>on  einem  Sanb  @bra$,  älbrac^  u.  f.  to.  berichten,  fc^eint  lebiglic^  aus 
ber  ©adjiarjafteUe   entnommen   tu   fein.    ÜberbieS   lag  bie  SSertoed^felung  öon  £abrac$  35 
CKdgdx)  mit  ßbrei  bei  SamaSluS  na^e;   möglid^ertoeife  badete  an  biefeS  aud^  SR.  3ojc. 
Guten  juüerläfftgern  än^altS^unft  aber  bietet  baS  in  affyriföen  gnfd^riften  neben  forifefc 
fanaanitifd^cn  Dertlic^feiten  (fo  neben  3^ba,  DamaSfuS,  ßamat)  genannte  Sanb  Hata- 
rakka  ober  Hatarika,  Hatarikka,  au$  als  „©tabt"  bejeic^net  (©Araber,  Äeilinfcfriften 
unb  ©ef^id^tsforfc^ung  1878,  ©.  122).    3luffaHenb  bleibt  freiließ  bie  in  forifd&en  Flamen  40 
fonft  nidfrt  borlommenbc  ©nbung  ak;   aber  baran,  bafe  mit  bem  aff^rifd^en  Hatarakka 
eine  Sanbfd^aft  gemeint  fei,  bie  in  ©tyrien  ober  in  befjen  3lad^barfc^aft  ju  fu^!en  ift,  läjjt 
ftc^  (aum  jtoeifeln.    9lQerbingS  forbert  ©ac^  9,  1   ber  .ßujammenfyang  ntd;t  unbebingt, 
bad  Sanb  ^abrad^  um  2)amaSfuS  ^crum  gu  jueben.    %a$  3Bort  ©otteS  tonnte  feinen 
8luSgangSj>unft  ^aben  ettoa  im-  fernen  Dften  unb  fiefy  toefttoärts  nieberlaffen  auf  35amaS^  45 
tu^  unb  bie  benachbarten  ©täbte.  ^mmer^in  mag  cS  aud)  je|t  noc^(lüie  fd&on  in  3lufl.  2 
biefeS  Slrtif.)  erlaubt  fein,  ^injutoeifcit  auf  bat  &u  u.  ©t.  fonft  ntd&t  in  Setrad^t  gezogenen 
Dxt  in  Slffyrien  XatQdyaQxa  bei  ^tolcmäuS  (VI,  1,  6),  öielleic^t  ibentifc^  mit  lädga- 
xai  (n  gebt  ^äufig  über"  in  einen  3*f^l^t :   LXX  Sac^  9,  1   2eÖQax,  Zedgax,  Dgl. 
Strom  =  Gfyirom),  baS  ©trabo  (XVI,  1,  4)  als  3leftbcnj  beS  2)ariuS  ^^fta^  Jtoifd^en  50 
»abljlon  unb  Slrbela  anführt.    SlnbererfeitS  mag  ^ingetoiefen  toerben  auf  bie  §od^ebene 
Merg  el-Hadr  auf  bem  SBege  gtoifq»cn  SantaS  unb  2)amaStuS  (f.  33aebeter  f©ocin= 
»enjmger],  $aläftina8,  1891,  ©.  268).  ©olf  »anbiffltt. 

^abriau  I.,  $a|)ft,  geft.  795.  —  Quellen:  ©riefe  an  ßarl  ben  ©ro&en  in  bem 
Codex  Carolinufl:  Jaff^,  Bibliothcca  rerum  germanicarum  tom.  IV,  SBerlin  1867;  MSL  96  66 
6.  1203—1242;  Jaffö,  Kegesta  pontificum  Komanonmi,  tom.  I,  2.  Aufl.,  Seipjig  1885, 
6-  289—306;  bie  vita  Hadriani:  L.  Duchenne,  Le  über  pontificalis,  (=  Bibüotheque 
den  ecolea  franeakes  d'Athenes  et  de  Rome,  2o8^rie),  $ariä  1886,  tome  I,  ©.486 ff.;  Ein- 
hard,  Tita  Caroli  magai:  MG  HS  II;  Aniiales  Lauriaaenses  majores;  Anuales  Laurisseiues 


302  ftrtrfaw  I.,  $a»ft 

minores;  Annales  Einhardi:  ib.  I;  Annales  Mosellani:  ib.  XVI;  98.  SBattenbadj,  2)eutfdj» 
lanb$  ©efäi^tSquellen  I,  6.  Aufl.,  1894;  3.  8f.  8ö$mer,  Begesta  imperii  I.  $ie  SRcgeften  be3 
Kttiferrei*«  unter  ben  Karolingern  751—918  neu  bearbeitet  üon  (£.  SRüljlbadjer,  2.  Aufl., 
SnnSbrud  1899. 

6  fiitteratur:  (£&r. ^B.'gfr. ©aldj, (gntmurf einer tooflftfinbiaen #iftorle ber römiftfen $fipfie, 
2.  «ufl.,  ©öitingcn  1758,  S.  167 ff.;  «.  8otocr,  Unpartf).  $ifror.  ber  fööm.  $äpfte,  übcrfefct 
x>.  föambadj,  5.  ».,  SRagb.  u.  ßeipjig  1762,  ©.  295  ff.;  3-  ©•  ©dmbert,  flb&anblung  \>on 
ben  Xljaten  Karls  be«  ©rofjen  bei  ben  Römern,  1789 ;  #alb,  Donatio  Caroli  Magni  ex  co- 
dice  Carolino  illuatrata,  Havniae  1836;  ffiotfcenfee,  $er  Primat  be8  ?apfte8,  herausgegeben 

10  ö.  töfife  unb  ©eiö,  2.  8b,  SKainj  1837,  ©.  103-125;  <£.  $egel,  ©ef*«d)te  ber  ©täbteöer- 
faffung  tum  Italien,  33b  I,  Seidig  1847,  ©.  213 ff.;  @.  ©ugenljeim,  ©efc&.  ber  @ntfte$ung 
unb  %u&bübung  be3  KirdjenftaateS,  fieipjig  1854,  ©.  37 ff.;  $apencorbt,  ©ef*.  ber  Stobt 
»om  im  Mittelalter,  $aberborn  1857,  ©.  133 ff.;  H. 2f. ©frörer,  ©regorVIL,  5.8b.  ©*aff- 
Raufen  1860,  @.  40-99;  Mock,  De  donatione  a  Carolo  Magno  sedi  apoetol.  a  774  oblata, 

15  Monasterii  1861 ;  Krosta,  De  Donationibus  a  Pippino  et  Carolo  Magno  sedi  apostolicae 
factis,  Regimontii,  $r.  1862;  Abbe*  Dehaisnes,  Dissertation  critique  sur  la  donation  pro- 
mise  par  Charlemagne  au  saint-siege  en  774,  ftrra*  1862;  @.  Abc!,  $apft  ftabrian  I.  unb 
bie  n>eltlid)e  tferrfdjaft  be*  römifdjen  ©tu&13 :  3rb®,  ©öttingen  1862,  8b  I,  @. 453  ff.;  «.  $i$ler, 
©efd).  ber  tirdjl.  Trennung  sroifdpn  bem  Orient  u.  Occibent,  2.9b,  9Rün*en  1865, ©. 662 f.; 

ao  3-  fcöllinger,  S)aS  Kaifertum  Karls  be*  ©ro&en:  SRündjen.  fcift.  Safrbud),  1865,  ©.  326 ff.; 
Zt).  ©icfel,  Acta  Regum  et  Imperatorum  Earolinorum/2. 93b,  SBien  1868,  ©. 380  ff. ;  S.fcergen» 
rotier,  ¥$otiu3,  $atriard)  u.  Konftantinopel,  1.  8b,  HegenSb.  1867,  6.  247 ff.;  «.  t>.  SReu* 
mont,  ©efd).  b.  ©tobt  fflom,  2.  8b,  ©erlin  1867,  ©.  123 ff.;  A.  Thijm,  Karel  de  Groote, 
9lmjt.l867,  6. 220 ff.;  91. Sarmann,  $ie$oliti!  ber  $a>fte  toon  ©regor  I.  bis  auf@reaorVIL, 

26  1.  &l;  eiberf.  1868,  6.  273 ff.;  3.  giefer.  gforfdjungen  jur  Sttity*  u.  9*ed)t3gefd).  gtalienS, 
8b  II,  SnnSbrud  1869,  6.  329 ff.,  6. 347 ff.;  fi.  Deiner. 3a$rb.  beS  fr8ntif*en  9teid)e*  unter 
König  fippin,  ßeipjig  1871,  ©.  135 ff.;  gf.  fcirf*,  $apft  fcabrian  I.  unb  ba$  8rürftentf)um 
8eneDent:  8fb®,  8b  im  (1873),  ©.33 ff.;  O.  Sorenj.  $apfrn>a$l  unb  Kaifertum,  8erlin 
1874.  @.  35 f.;  <£.  8ern$eim,  $a«  unädjte  fcefret  $abrian*  I.  im  3ufammen$ang   mit  ben 

sounfidjten  betreten  ßeo  VIII.  n.  ftb©  8b  XV  (1875).  ©.  618 ff.;  ©.  SBattenbad),  ©efdji*te 
be£  römifdjen  $apftt(umd,  8erlin  1876,  6.  47  ff. ;  B.  Malfatti,  Imperatori  e  papi  ai  tempi 
della  signoria  dei  Franchi  in  Italia,  2. 8b,  9Railanbl876,  ©.95 ff.;  J$.  ©regoroöiu«,  ©ef*i*te 
ber  ©tobt  Korn,  2.  8b,  3.  «ufl.,  Stuttgart  1876,  ©.  324 ff.;  3.  ö.  |>efele,  (£onciliengef(fti*te 
8b  III,  2.  «ufl.,  Srcib.  i.  8r.  1877,  ©.441  ff.,  ©.620 ff.;  8.  Eie$ue3,  ©ef*.  be»  «erhält. 

86  niffe«  jruif*en  taifertftum  unb  Vapflt^um  im  Mittelalter,  8b  I,  2.  fcufl.,  fünfter  1877, 
©.513 ff.;  Henaux,  Charlemagne,  Liege  1878,  6.  6dit  p.70ss.;  £).  ftül)l,  3>er  8erfe^r  ÄarI8 
be«  ©roßen  mit  $apft  ^abrian  I.,  $iff.,  Äönig«berg  1879;  ®.  n.  ©iefebreaU  ©efeftia^te  b. 
beuten  Äaiferjeit,  1.  8b,  5.  «uff.,  Selp*ig  1881,  ©.112 ff.;  fc.dngelen,  %>\t  erften 8erfu*e 
jur  ©rünbung  bed  ßirä^enftaated,  ^aOe  1882;  ^arttung»  ^)iplomatifdj»Mftor.  grorf jungen,  ©ot^a 

40  1879,  ©.  109 f.,  ©.  365  u.  f.».;  3-  »•  ¥pugt.$arttung.  Iter  Italicum,  ©tuttg.  1883,  fiefc 
ben  ind.  nomin.;  berf.,  Acta  pontificum  Bomanorum  inedita,  2.8b,  ©tuttg.  1884,  ©.  22 ff. ; 
Duchesne,  Le  Über  pontificaliß,  Introduction  p.  CCXXXIVsq.;  9t.  ©enelin,  $ad  ©eben* 
rungdoerfpreo^en  unb  bie  ©a^enlung  ^ippind,  $Bien  1880,  ©.  27 ff.;  $oljrbad)er,  Unioerfal' 
gef^iaDte  ber  fatljol. Äircfte,  11.8b,  bearbeitet  DonfieHner,  fünfter  1880,  ©.477 ff.;  ©.£auf< 

46  mann,  Xcutfc^e  ©ef4id)te  bid  auf  ßarl  b.  ©r.,  2  8b.,  £eipaigl881,  ©.307 ff.;  SB.  SRartenS, 
2)ie  römifälie  Srage  unter  %\pp\n  unb  Äarl  bem  ©rofeen,  Stuttgart  1881,  ©.  129  ff.  (9iec. 
fi.  ©eitanb,  $m  17.  8b  [1882]  @.  368-387;  3funf,  X^Q©  64.  8b  [1882]  ©.  480 ff.); 
berf.,  9taie  Erörterungen  über  bie  ftomifdp  gvage  unter  $ippin  unb  Äarl  bem  ©rogen,  ©tuttg. 
1882,  ©.21  ff. ;  $.  t>.  ©^bel,  $ie  ©«enfungen  ber  Karolinger  an  bie  %ö$$t  $3  44  (1880) 

60©. 47-85 (=$tl  (jiftor.  ©Triften  3  ©.  65—115);  8.  9tte$ue3,  S)ie  ©^enfungen  ber  ftan>. 
linger  an  bie  «fipfte,  ^3©  2.  8b  (1881)  ©.227 ff.;  ©.  fcüffer,  3)ie  «erfleh  ber  ©djenfung 
§laxi%  b.  ©r.  Don  774,  ibid.  2.  8b,  @.  242.  253;  ^.  Seelen,  8ur  ßöfung  ber  ©treitfrage 
über  bie  8er^anblungen  König  $ippind  mit  $apft  ©tefan  IL  unb  baS  ©dpnfung&>er{predjen 
^ippin«  unb  Karl«  beä  ©rofeen,  8onn  1882;  fj.  ^irfeft,  3)ie  ©ä^enfungen  $ippinS  u.  Karls 

66  b.  ©r.  an  b.  röm.  Kftpfte,  &cftj*r.  b.  KönigSftfibt.  Srealf^ute,  8er(in  1882,  ©.3—40;  Sunt, 
2)ie ©(ftenfungen  b.Karolinger  an  bie  röm.ftirdje.  ^60©64.8b.  1882,  ©.603-643;  3ung« 
mann,  Dissertationes  selectae  in  historiam  eccleeiastic..  t  III,  Ratisb.  1882,  p.  140 sq.; 
Xb.  ©icfel,  $a*  ^rioilegium  Otto  I.  für  bie  röm.  Kir$e  oom  3a(re  962,  3nn*brucf  1883, 
6.  132ff.;  ©.  3Bai$,   2)cutf*e  8erfaffungdgef4i^te,  3.  8b,  2.   «ufl.,  Kiel  1883,   ©.  180 ff., 

go  278  ff. ;  $.  ©4effer«8oi4orft  ^ipind  unb  Karl*  beä  ©r.  ©cfcnfungftwrfprcdpn,  9Rt.  beä 
3nftitut8  für  Defterr.  ©efa^id)«forf*ung,  V.8b,  (3nn8brud  1884),  ©.193—212;  3-Sangen. 
©ef4id)te  ber  röm.  Kird)e  t>on  fieo  I.  HS  ftifolau*  I.,  8onn  1885,  ©.  704 ff.;  &  d. Kante, 
tBeltgefä^i^te,  5.  £L,  l.^btl.,  8eip)ig  1884,  ©.117;  Duchesne,  rhistoriographie  pontificale 
au  Yllle  siecle:  Extrait  des  M^langes  d'archlol.  et  d'hist,  1884,  ©.  267 ff.;  &  SRartenS, 

65  Die  8efe(una  beä  päpftlic^en  ©tu^led  unter  ben  Kaifern  $einrid>  III.  unb  $einrid)  IV., 
Sreibura  i.  8.  1886,  ©.281  ff.;  berf.  Sie  brei  unfidjten  Kapitel  ber  Vita  $abriandl.  £$Q© 
LXVIlI,1886,  ©.601  ff.;  ©.  «bei,  3a$rbücfcr  bed  fränlif*en  »ci^c»  unter  Karl  b.©ro&en, 


$atoiatt  I.,  $atft 

8b  I,  768-788,  2.  Aufl.  bearb.  öon  8.  ©imfon  Seidig  1888,  8b  II,  789—814,  *>on  86lm- 
Jon  ebenb.  1883;  $.  So&l,  Wnnaten  beä  fränfifdjen  d^eicbd  im  3eitatter  ber  Karolinger: 
®.  SRicftter,  «nnalen  b.  beutföen  ©efdjic&te  im  SJtittelatter  11,1887,  6.  674-696;  8.  £am* 
predjt,  $>le  römifdje  grage  uon  Äönig  ^ippin  bis  auf  ßaifer  Subroig  b.  gr.  in  iljren  urfunb» 
liefen  Äernpunften  erläutert,  ßeipjig  1889;  $.  #aua\  Äirdjengefdjidjte  2)eutfd)Ianb8,  2.  ZI,  5 
ttcipaia  1890;  3.  ö.  $öMnger,  $a8  «Papfttfjum,  Neubearbeitung  uon  3anu8,  „3)er  $apft 
u.  b.  ßonail-  üon  3-  Srtebri*,  9Ründ)en  1892,  6.  9,  30 f.;  3*.  «Beul,  $ie  ©eftietjungen  be3 
*apfttljum3  jum  fränf.  ©taatS»  unb  £irdjenred)t  unter  ben  Karolingern,  8re$lau  1892; 
Fr.  Cerroti,  Bibliografia  di  Borna  medievale  e  moderna,  vol.  I.  Koma  1893,  6.  141; 
8.  Äe$r,  3)ie  fogenannte  ftaroltngtfdje  ©tfenfung  t>on  774 :  £8  ©*>  70  (9*$  34)  1893  ©.385—441 ;  10 
%  @*nürer,  Sie  fcntfte&ung  be3  ÄirdjenftaateS,  Köln  1894,  »gl.  «Rec.  t>.  Ke&r,  ©g«  1895, 6. 694  ff. ; 
91.  Staube,  3ur  Öerfiänbigung  über  baS  @d)enfung3üerfpred)en  uon  Kierfn  unb  Üom,  $Q 
72,9*8f.  37,(1894)6.193— 222;  91.  fcooe,  Sorflfa  unb  ©arbinten  in  ben  ©djenfungen  an  bie 
8fipfte:  ©SR«  1894,  I,  ©.  183-238;  SB.  ©irfet,  S)ie  «ertrage  ber  ^äpfte  mit  ben  Karo* 
Iinaern  u.  b.  neue  Kaifertljum;  $eutf$e  gettfdjr.  f.  ©efc&idjtSmiff.  XI  (1894)  ©.  301—351,  16 
XII  (1895)  ©.  1—43;  ©.  ©adur,  S)ie  $romiffio  $iptn«  x>.  3.  754  unb  i&re  Erneuerung 
burd)  ffarl  b.  ©r.:  3Rt  3nft.  öfterr.©ef*.  XVI  (1895),  ©385—424;  $.  $ampe,  $abrianSL 
8ert^eibigung  ber  jiueiten  niefinifdjen  ©^nobe  gegen  bie  Angriffe  farlä  b.  ©r.:  *RW  XXI 
(1895)  ©.&3-U3;  berf.,  ib.  XXII  ©.748—754;  «.  $otti>aft,  Bibliotheca  hißtorica  med« 
aevi,  2.  «uft.  8erün  1896,  I  ©.  566,  II  ©.  1360;  @.3Kü^bacfcr,  $eutf*e  ®efd>t*te  unter  20 
ben  Karolingern  (=  »tbüot&et  bcutfdjer  (Befaßte),  ©tuttgart  1896;  XI).  fiinbner,  $ie  fo* 
genannten  Deutungen  $ippin«,  Karld  b.  ©r.  unb  DttoS  I.  an  bie  $äpfte,  ©tuttgart  1896 
(9«ec.  o.  Ke&r:  ©g«1896  9fr.  2  @.  128-139);  SB.  harten«,  8eleu*tung  ber  neuefien  Kon- 
irooerfen  über  bie  römifd)e  fjrage  unter  ^tppin  unb  Karl  b.  ©r.,  9Ründ)en  1898. 

$abttan  I.,  ^ßapft  t>on  772  biß  795,  fear  ein  Körner  au$  angefdfrenem  ©eft&Iec^t,  25 
burdjhef  unter  $aull.  bie  nieberen  ©rufen.  be3  geifilictyen  ©tanbeS,  h>urbe  ftm  Stefan  III. 
jtim  $ia!on,  unb  nad&  beffen  Sobe  auf  ben  ©tufyl  5ßctri  erhoben  (am  1.  gebruar  772), 
aber  too&I  nietyt  fo   emfthnmig  tote  baS  SBa^lberret  glauben  machen  toiE,    benn  gleu$ 
na$  fetner  ©Hebung  tritt  §abrtan  I.  in  bie  föärffte  D^pofition  ju  ber  t>on  $aul  Sl^arta 
geführten  Irnigobarbifc^en  gartet  in  9lom.    3)er  Slnjc^lu^  bed  ^apfte^  an  bie  fränttföe  so 
^ahton,  feine  Steigerung,  bie  ©ö^ne  Äarlmannö,  bie  nadb  $abia  geflüchtet  toaren,  )u 
Hdntgen  )u  h>eu)en  unb  bamtt  als  Äron))rätenbenten  Start  bem  ©ro|en  gegenüberstellen, 
f<r;lic|ltc^  bie  auf  feinen  Sefel)l  boQjogene  8er^aftung  bed  äfiarta  burcfy  ben  Srjbtfd^of 
2eo  k>on  9taDenna,  ber  bann  ben  @ingeler!erten  ^inricfjten  He^,  aUe  biefe  Vorgänge  belogen 
ben  Songobarbenföntg  3)efiberiuö  in  ba$  römtfd^e  ©ebiet  raubenb  unb  piünbernb  einju=  86 
fallen,  fd^lie^ltc^  fogar  ft$  gegen  9tom  felbft  mit  feinem  $eere  in  8eft>egung  )u  fe|en. 
3)a  entfc^lofe  für)  $abrian,  bur^  eine  ©efanbtfd^aft  um  bie  $Ufe  Aarid  bed  ©ro|en  )u 
bitten  unb  meiste  fe^lte^ltcr),  baft  biefer  im  ©eptembet  773  in  $$tal\tn  erfc^ien  unb  a\fr 
halb  ben  2)efiberiu$  »toana,  ft^  in  ba3  ftart  befeftigte  ^atixa  jurücfjuue^en.    SBä^renb 
ber  Belagerung  biefer  ©tabt,  bie  erft  im  ^unt  774  fiel,  bxafy  König  fiarl  plö^ltc^  nac^  40 
Stirni  auf  unb  traf  bafelbft  am  2.  Styrtl,  bem  ©amdtag  t)or  Oftem,  ein.  £>abrian  l.f  nxdji 
toor^er  unterrichtet,  erf^raef  über  fein  Kommen,  bereitete  ifym  aber  einen  glämenben  @m- 
pfang.  3Ritttot>d)  ben  6.  Styml  fanb  nad^  ber  Vita  Hadriani  eine  3wfammeniunft  in  ber 
^Jeterdfir^e  ftott,  bei  ipelc^er  ber^o^ft  ben  König  bringenb  ermahnte  (cap.  41),  ut  promis- 
sionem  ülam,   quam  eius  sanetae  memoriae  genitor  Pippinus  quidem  rex,  et  45 
ipse  praecellenti88imus  Carolus  cum  suo  germano  Carlomanno  atque  omnibus 
iudieibus  Francis  fecerunt  beato  Petro  et  eius  vicario  sanetae  memoriae  domno 
Stephano  juniori  papae,    quando  in  Franciam  perrexit  pro  concedendis  di- 
versis  civitatibus  ac  territoriis  istius  Italiae  provinciae  et  contradendis  beato 
Petro  eiusque  omnibus  vicariis  in  perpetuum  possidendis  adimpleret  in  omnibus.  so 
(cap.  42)  Cumque  ipsampromissionem,  quae  in  Francia  in  loooqui  vocaturCari- 
siaco  facta  est,  sibi  relegi  fecisset,  complacuerunt  Uli  et  eius  iudieibus  omnia  quae 
ibidem  erant  adnexa,  et  propria  voluntate,  bono  et  libenti  animo  aliam  donationis 
promissionem  ad  instar  anterioris  ipse   antedictus  praeceüentissimus  et   re- 
vera  christianissimus  Carolus  Francorum   rex  adseribi  jussit  per  Etherium  65 
religiosum  ac  prüden tissimum  capellanum  et  notarium  suum:   ubi  ooncessit 
easdem  civitates  et  territoria  beato  Petro,   easque  praefato  pontifici  contradi 
spopondit,   per  designatum  confinium,   sicut   in   eadem   donatione  contineri 
monstratur:   id  est,  a  Lunis  cum  insula  Corsica,  deinde  in  monte  Burdone, 
inde  in  Berceto,  deinde  in  Parma,  deinde  in  Regio,  et  exinde  in  Mantua  at-  so 
que  in  monte  Silicis,  simulque  et  Universum  exarchatum  Ravennatium,  sicut 
antiquitus  erat  atque  provincias  Venetiarum  et  Istriam  nee  non  eunetum  du- 


304  ftaivian  L,  ^o^ft 

catum  Spoletinum  seu  Beneventanum.  (cap.  43)  Facta  autem  donatione,  pro- 
pria  sua  manu  ipse  christianissimus  Francorum  rex  eam  corroborans,  uni- 
versos  episcopos,  abbates,  duces  et  grafiones  in  ea  adscribi  fecit.  Quam  prius 
super  altare  beati  Petri,  et  postmodum  intus  in   eius  sancta  confessione  po- 

6  nentes,  tarn  ipse  Francorum  rex,  quamque  eius  iudices  beato  Petro  et  eius 
vicario  sanctissimo  Hadriano  papae,  sub  terribili  sacramento,  sese  omnia 
conservaturos,  quae  in  eadem  donatione  continentur,  promittentes  tradide- 
runt.  Apparem  vero  ipsius  donationis  per  eundem  Etherium  adscribi  faciens 
ipse  christianissimus  Francorum  rex,   intus  super  corpus  beati  Petri,  subtus 

10  evangelia,  quae  ibidem  continentur  et  osculantur,  pro  firmissima  cautela  et 
aeterna  nominis  sui  ac  regni  Francorum  memoria,  propriis  suis  manibus 
posuit:  aliaque  eiusdem  donationis  exempla  per  scriniarium  huius  sanctae 
Romanae  ecclesiae  adscripta  eius  excellentia  secum  deportavit.  3)ie  fcor* 
ftetyenben  ©ä$e  tyaben  eine  ausgebende  unb  fidt)  nocty  immer  ertoeiternbe  ©pejiallittes 

16  ratur  hervorgerufen  tote  toentge  anbere  Streitfragen  ber  mittelalterlichen  Ktrd&cngefctyic$te. 
SDenn  bie  tyier  berichtete  fogenannte  farolingifäe  ©c&enfung  fycd  für  bie  ßrörterung  ber 
toeltlic&en  (Souveränität  beä  ©tutyleS  $|}etri  begreiflic^ertoetfe  nacty  ber  rechtlichen  toie  nadfj 
ber  politifctyen  ©eite  eine  grofee  Sebeutung  erlangt.  2lber  fd&on  bie  eminente  Iragtoette 
ber  an  ben  tarnen  Karte  be8  @r.  fidfj  fnüpfenben  Konjeffton  für  bie  ©efctyidEjte  Italien« 

20  unb  bcS  Kirctyenftaateä  im  3«^alter  ber  Karolinger  mufjte  ber  vita  Hadriani,  ber  ein« 
jigen  Duelle,  toeitgefyenbe  SBeacfctung  fiebern,  gür  bie  ©efäictyte  biefer  berühmten  grage 
tft  e3  cfyarafteriftifty,  bafj  bie  gorfegung  btefyer  gu  leinen  fidleren,  augemein  ancrlanntcn 
Stefultaten  gelangt  ift  unb  bafi  ber  ätoiefpalt  ber  Sluffaffungen  mit  bem  ©egenfafc  furialer 
unb  btftoriföer  2luffaffung  ft$  burigauS  nic^t  beeft,   Vielmehr  in  ber  Seföaffenfyeit  ber 

25  Duelle  tyre  Urfad^e  tyat.  9loc$  gegenwärtig  (vgl.  Kcbr  ©.  388  31.  1;  9Jtartcn3,  Seleud^^ 
tung  ©.88 ff.;  2lbel=Simfon  ©.  161)  hrirb  ber  Serid^t  ber  Vita  Von  ben  einen  ate  freie 
©rfinbung  öertoorfen  (©tybel,  SRanle,  2Rarten8),  Don  ben  anberen  als  glaubtoürbig  aner= 
fannt  ©Wer,  3)ud&e3ne,  Ke^r  ©.  437  ff.:  Karl  toieber^olte  ba$  ßtoentuatoerftrec^en  ton 
Kierfo),  au$  bieSlnna^me  einer  partiellen  Interpolation  ton*  vertreten  (©3>cffer*93oicfyorft). 

ao  9lur  bie  2tyatfacfye,  bafi  Karl  ein  ©d&enfung&jerfprecfjen  gegeben  fyat,  fann  ate  ficfyer  bc= 
Rauptet  toerben  (2lbeI=Simfon  ©.  163),  toäfyrenb  bie  geogra^ifdEjen  Seftimmungen  fetytoeren 
Sebenfen  unterliegen. 

3n  ben  nädjften  ^afyren  naefy  ber  SKücffetyr  Karte  au$  %talim  tourben  bie  freund 
liefen  Steuerungen  jtoifcfyen  bem  Könige  unb   bem  sJktyfte  burety  mancherlei  Vorgänge 

86  getrübt.  2)er  drjbiföof  £eo  t>on  SRafcenna,  ber  bem  römifd^en  ©tuble  einige  ©täbte 
entriffen,  fanb  jum  Kummer  bcö  SßapfteS,  ber  ifyn  bei  Karl  bcrtlagte,  leine  ungünftige 
aufnähme,  ate  er,  um  fiefy  l>erfönli<$  ju  beranttoorten,  an  ben  fränfifäen  £of  eilte 
(2lbel*©imfon  ©.  2 13  ff.).  £)te  SBerftimmuna  be$  König«  gegen  §abrian  mufj  bamate 
einen  ^ofyen  ©rab  erreicht  fyabtn,  jog   er  bo$  einen  päpftli^en  ©efanbten  toegen  unge= 

40«emenber  Sieben  gur  23eranttoortung  (ebenba  ©.  236  f.).  £>ie  unaufhörlichen  ©efud&e  be£ 
?ßapfte$  um  enblid&e  Erfüllung  be$  774  gegebenen  SSerforec^enS,  bie  2lntoeifungen  be& 
felben  auf  ben  „Sotyn  in  ben  etotgen  £immeteburgen"  für  ben  gaU,  bajj  Karl  bie  ©üter 
ber  Kirche  öerme^re,  bie  trielfacfyen  Seglücftoünfd^ungen  §abrian«  ju  ben  Siegen  beä  König« 
über  bie  Saufen,  toelc^e  nur  auf  gürbitten  be«  für  bie  SKiebererftattung  feiner  ©ebietc 

46  banlbaren  s^etru«  erfolgt  feien,  ber  ton  bem  Zapfte  gejogene  SBergleid^  jtotfqen  Karl  unb 
bem  „adergotteSfürc^tigften  Konftantin,  bem  großen  Kaifer",  ber  „burc^  feine  greigebigfeit 
bie  Kirche  ©otte«  m  9tom  er^öfyt  unb  i^r  ©etoalt  in  §e^erien  (Italien)  gefc^enft"  ^abe  (Cod. 
Carol.  61, 3aff6 9Jr.2423 ;  Bibl.IV p.  199.  darüber  ^errfc^t  Streit,  ob  #er  eine ertoä^nung 
ber  erbieten  donatio  Constantini  Vorliegt  togl.  3lbel=©imfon  ©.  319  5R.  2 ;  ©.  Krüger  3#23 

60  1889, 5Rr.  17. 18.  @.  Söning,  §3  Sb  65, 1890,  ©.  193  ff.),  alle  biefe  äufecrungen  mußten 
bem  fcfyarfblicf enben  Könige  ate  ber  (Srgufe  einer  f^lec^t  mattierten  §abfuc^t  erlernen.  — 
3Bie  febr  übrigen«  baä  Selbftbetou^tfein  be«  $a^fte«  ftd^  gefteigert  lj>atte,  erfe^en  totr 
barau«,  bafj  er,  ber  im  anfange  feines  SßontiftfatS  nac^  ben  Stegierunggja^ren  ber  griec^i- 
fAen  Kaifer  feine  Urfunben  batiert  ^atte,  feit  bem  1.  ftejember  781  nac^  ben  ^a^ren  feiner 

65  2lmt3füljrung  geregnet  fyat  C3aff6,  Regesta  I,  p.  289).  S5od>  toaren  tym  bie  ©rieben, 
in^befonbere  ber  SßatrijiuS  Don  ©ijilien,  nic^t  ungefährlich,  benn  fie  vereinigten  ftc^  mit 
ben  longobarbifc^en  §er;ögen  öon  Senebent  unb  ©poleto,  unb  nötigten  i^n,  ftdfj  an  Karl 
ben  ©ro|en  mit  bringenden  Sitten  um  §ilfeleiftung  ju  toenben.  2)iefer  folgte  t^nen  jeboc§ 
erft  im  ^cfyxt  780,  nac^bem  er  fic^  776  begnügt  fyatte,  burc^  einen  fc^neßen  Übergang 

eo  über   bie  3llpen  ben  gegen  ifyn  unb  ben  $a))ft  fonfjnrierenben  §erjog  toon  gfriaul  ^u 


$abrta»  L,  $<tyfit  #abrtatt  IL,  $<tyfi  305 

förecfen.  äu<$  jeftt  begab  fu$  itarl  lieber  nad&  3tom  (781),  too  feine  ©ör)ne  $in>m 
unb  Subtoig  bom  $cn>fte  ju  Äönigen,  jener  bon  ^jtafien,  biefer  bon  2lquitamen,  gefalbt 
tourben  (über  bie  bamalige  ©cf)enfung  bgl.  3lbeI=©imfon  ©.  377).  211«  bann  ber  |jfranfen= 
föntg  im  $ctyxt  786  jum  biertenmal  3toK*n«  SSoben  betrat,  um  Slridji«  bon  Senebeni 
ju  bemütigen,  gelang  e«  bem  Sßapfte  toieberum,  toon  feinem  freigebigen  Scfdjüfcer  neue  6 
Öeftoungen  in  ©übttalien  bem  römifd&en  ©tu^le  betreiben  ju  (äffen  (ebenb.  ©.  571).  — 
2)o$  r;aben  3Ri^eHigteiten  berfd&iebenfter  2Crt  roä&renb  ber  leftten  SJeben«ja^re  £abrian« 
ba«  gute  (Sinbernetymen  jtoifäen  i$m  unb  feinem  föniglictyen  greunbe  geftört,  e«  tonnte 
ba«  ©erüc&t  entfielen,  ber  Setyerrfc&er  be«  gfran!enrei<$«  unb  Äönig  Öffa  bon  SDtercia 
unter&anbelten  wegen  feiner  ätbfefcung  (Cod.  Carol.  96 ;  $aff6  SRr.  2476,  Bibl.  IV,  10 
p.  280  ff.). 

$ie»ilberftreitig!eiten  (bgl.  33b  III  ©.224, 24  ff.)  bereiteten  bem  ^Jotfte  neue  SDemüti* 
gungen  bon  feiten  Äarl«,  *ugleic§  aber  audj  bon  feiten  be«  gried&ifcfyen  ßaifer«  Äonftantin  VI. 
unb  beffen  -Kutter,  ber  Äaiferin  3rcn*>  bie  für  ttyren  unmünbtgen  ©o^n  bie  9tegentf$aft 
führte.  911«  biefe  nämli$  mit  bem  ?ßlan  umging,  ben  Silberbienft  in  ber  gried&ipen  is 
Äirc^e  roieber  tyerjufteHen,  toanbte  fte  ftd^  aua>  an  ben  *ßa})ft  mit  ber  Sitte,  gu  einem 
betnnäc^ft  ftattfinbenben  allgemeinen  Äonjil  ftcj)  perfönlic^  eingufinben,  ober  toenigften« 
geeignete  Segaten  ju  fenben  (785).  3n  feinem  Sfnttoortfd&reiben  (3aff6  9lr.2448)  erfud^te 
Öabrian  bie  Äaiferin  unb  tyren  ©otyn,  nad^bem  er  feine  ^or;e  $reube  über  ir)ren  ünU 
fölufe  ber  Sffiieber^erfteUung  be«  Silberbienfte«  au«geft>rocr)en,  um  SRüderftattung  ber  bon  20 
bem  bilberfeinblidEjen  Äaifer  fieo  III.  f$on  732  eingebogenen  Patrimonien  $ßetrt  unb  ber 
toon  biefem  entriffenen  Sßatriarc&alrectyte  be«  römifd^en  ©tufyle«  in  Salabrien,  ©üilien  unb 
ben  tlfyrifcr)en  SBrobmjen.  Sr  erneuerte  jugleicfy  bie  bereit«  bon  ©regor  bem  ©rofien  er* 
^obene  einfpraepe  gegen  ben  im  latferlid^en  ©^reiben  bem  Patriarchen  oon  Äonftantinobel 
betgelegten  Stitel  eine«  universalis  patriarcha.  SlQer  btefer  gorberungen  rourbe  aber  25 
auf  bem  im  %ctyxt  787  in  SRicäa  jufammentretenben  allgemeinen  Äonjil,  roeld&e«  unter 
Ruftimmung  ber  (päpftlid^en  Segaten  ba«  Silberberbot  aufhob,  mit  feinem  3Borte  gebadet.  — 
3Die  3ttten  btefer  ©mtobe,  bie  §abrian  an  Äöntg  Äarl  790  überfanbte,  erregten  beffen 
lebhaften  SKttberfpruq  unb  führten  fc§liefjli$  jur  äbfaffung  ber  libri  Carolini  (f.  b.  31. 
„Äarolinif<$e  Sücfyer"),  in  toelt^en  im  auftrage  be^  &üfer$  ber  ©tanbpunft  ber  fränli^  30 
f<£en  Äird^e  gegenüber  ber  römifc^en  unb  grie^ifc^en  au^einanbergefe^t  unb  bie  93eftim= 
mungen  ber  btlberfreunblid^en  ©tynobe  bon  5Ricäa  bertoorfen  tourben.  Dbtootyl  ber  $apft 
für  biefe  Sefölüffe  nac^  ßmpfang  eine«  3lu^uge«  ber  libri  Carolini  gegenüber  bem 
Äönige  fräftig  eintrat  (Alcuini  epist.  33;  gaffS  9tr.  2483,  Bibl.  VI,  ©.  243ff.)f  liefe 
leftterer  bie  Sluffaffung  ber  libri  Carolini  auf  ber  ©tynobe  bon  ^"ffurt  794  betätigen  35 
uiib  bie  Sefölüffe  be«  ertoä^nten  Äonjife  bon  Sföcäa  berbammen.  6inen  ©rfafe  für 
biefe  Äränfung  mußten  bie  in  grantfurt  befinblid^cn  ©efanbten  §abrianö  barin  ftnben, 
bafe  ber  bon  9lom  tote  bon  ber  ftäufijcbcn  Aird^e  in  gleicher  9Beife  betämpfte  fpanifd^e 
2tbopttani3mu$  (f.  b.  91.  S3b  I  ©.  181  5&)  ^ter  öffentlich  berbammt  tourbe.  —  Salb 
barauf,  am  25.  ©ejember  795,  ftarb  §abrian,  auf«  tieffte  bon  Äarl  betrauert,  ber  für  40 
bie  Seele  be$  Serftorbenen  ©ebete  &u  berric^ten  in  feinem  toeiten  Steige  gebot  (©im* 
fon  IL  93b  ©.  108  ff.).  £ai  au$  §abrian  I.  ftd^  tü%enb  feine«  langen  SßontififatS 
nur  aQjufe^r  bon  bem  einen  Streben  be$errf$en  laffen,  au«  bem  Äam^fe  ber  ^ranfen 
mit  ben  Songobarben  möglic^ft  großen  ©ciotnn  an  ©ütern  unb  Steckten  für  bie  römifc^e 
fttre^e  ju  gießen,  fo  barf  i^m  bo$  ber  sJiubm  nid^t  borent^alten  toerben,  für  bie  ©tabt  45 
9tom  in  jeber  SBJeife  trefflich  geforgt  ju  ^aben,  inbem  er  bie  ©tabtmauern  erneuerte,  bie 
bur^  3aWuntote  fchtburety  berfiütteten  SBaRerleitungen  toieber  fyerftellte,  in  größerem 
Umfange  al«  irgenb  einer  feiner  legten  Vorgänger  bie  berfadenben  Kirchen  reftaurierte  unb 
fte  auf«  ^errlic^fte  mit  golbenen  unb  ftlbernen  ©tatuen,  toftbaren  ^ep^id^en,  muftbifc^en 
Silbern  fc^mücfte.  Sine  gro^  angelegte  s$erfönlu$teit  ift  ^abrian  aber  mcfyt  getoefen  go 
unb  e«  toar  i^m  berfagt  einen  fü^renben  ober  auc$  nur  ftärter  ftd^  geltenb  mad^enben 
(Sinflufe  auf  bie  abenblänbifd&e ^oliti!  au«juüben.  ««Süffelt  (Carl  Wiv^t). 

$afcriatt  ILf  tyap\t,  867—872.  —  Duellen:  Vita  Hadriani  II.:  über  pontifi- 
ficalis  ed.  L.  Duchesne  (=  Biblioth^que  des  ecoles  fraucaises  d'Athenes  et  de  Borne, 
2«  «erie,  $ari«  1886)  tome  II,  p.  173 f.;  »riefe  $.«  Mansi  XV,  p.  819 ßq.  MSL  t.  122  65 
p.  1259—1320,  t.  129  p.  1015—1022;  Hincmari  Annales:  MG  SS  I,  p.  452 ss.;  Ado, 
Cbronieon  ib.  II,  p.  323;  Begino,  Chronicon  ib.  I,  p.  580  88.;  Annales  Fuldenaes  ib.  I, 
p.  476 sä.;  Hincmari  opera  ed.  Jac.  Sirmond,  2  vol.,  $ari«  1645,  bejonberS  loirfjttg  finb 
bie  l)ier  am  öoCjä^Iigfien  enthaltenen  »riefe  $infmard;  Baronii  Annales  ecclesiastici ;  $art* 
nt*i**nti>tU>pmt  fftt  i^eolofli«  unb  Stirfr.    8.  «.  VII.  20 


306  £abrian  IL,  $0*0 

tung,  2>iplomattfüVf)iftorifd}e  JJforfdjungen,  @ot§a  1879,  S.  151  ff-;  3.  t».  $flugf«#artluna. 
Iter  Italicum,  Stuttgart  1883  (cf.  index);  Jaffa,  Begesta  pontificum  Romanorum  2.  ed. 
t  I,  Lips.  1885,  p.  368 sq.;  3.  $.  ©ö&mer,  Begesta  imperii,  I  S)ie  SRegeften  be3  tfaifer- 
reid)3  unter  ben  Äarolingern  751—918,  neu  bearbeitet  oon  @.  9Rü§lbad)er,  1.35b,  SnnSbrucf 
5  1889,  ©.  46üff.  —  fiitteratur:  «.©oroer,  Unpartf).  fiiftorie  ber  3?öm.  $äpfte,  überf.  mm 
SRambaa),  SWagbcb.  unb  Seimig  1765,  XI.  VI.  @.  131  ff.;  SRot&enfee,  $er  Primat  be$$apfte3, 
$erau3geg.  ü.$äß  u.SBei*,  Äoinj  1837,  ©b  II,  8.  180—187;  «.  5.  ©frörer,  ©efd).  b.  oft-  u. 
roeftfrän?ifä)en  Karolinger,  ©bll,  Sreib.  i.  ©r.  1848,  ©.  lff.;  fj.  $apencorbt,  ©efd).  ber  ©labt 
SRom,  herausgegeben  u.  (£.  $öfler,  $aberborn  1857,  @.  164;  ©eijfäder,  #incmar  unb  $feubo* 

io3ftbor:  8^  1858,  ©.346  f.,  414  ff.  jc;  <L  Tümmler,  ©efdjidjte  be*  £ftfrän?if«en  SReiajed, 
©b  I,  2.  «uff.  ßeipjig  1887;  <£.  x>.  Sorben,  fcinfmar  erjbifdjof  uon  ftbeimS.  ©onn  1863, 
©.  237  ff.;  «.  ü.  föeumont,  ©eftt).  ber  ©tabt  9?om,  ©erlin  1867,  ®.  206ff.;  3.  £ergcn* 
rotier,  $$otiu8,  $atriard)  üon  ftonftantinopel,  ©b  II,  föegenSburg  1867,  ©.  31  ff.;  ©.42 ff., 
ft.  ©ajmann,   bie  Jßolitif  ber  $äpfte   uon  ©regor  I.  biß  auf  ©regor  VII.  2.  XI,   ©tberfelb 

15  1869,  ©.  28 ff.;  S.  Waaffen,  ©ine  ffiebe  beS  $apfte3  ©abrian  IL  x>.  3.  869,  bie  erfte  um- 
faffenbe  ©enufc ung  ber  falfdjen  fcefretalen:  ©SB«  1872,  LXXII,  521;  993.  SBatteubaä,  ®e« 
fdjiajte  be8  röm.  $apfttum8,  ©erlin  1876,  ©.  69 ff.;  3-  *.  #efele,  (SonciUengefdjldjte,  ©b  IV, 
2.  «uff.,  Sfreib.  i.  ©r.  1879,  @.  308 ff.,  360 ff.,  489 ff.;  g.  ©regorooiu«,  ©cfündjte  ber  ©tabt 
ffiom,  3.  ©b,  3.  «ufl.  ©tuttg.  1876.  ©.  157 ff.;  P.  A.  Lapötre,   Hadrian  IL  et  les  faussee 

2odecr£tales:  Revue  des  questions  historiques  27.  t.,  1880,  p.  377 sq.;  ©rifar,  ^abriau  II. 
unb  bie  pfeuboiftborifdjen  $>etretalen,  #ni).  1880,  793  ff.;  $.  ©djrörS,  #in!mar,  ©rj- 
bif«of  üon  SReimS,  fjreiburg  i.  ©r.  1884,  ©.  291  ff.;  «Roftrba*er,  Umoerfalgef*.  ber  fatt). 
Äird&c,  13.  ©b,  ijerauSg.  uon  fcenfi.  fünfter  1882,  @.  129  ff  ;  Sunginann,  Dissertationes 
selectae  in  hist.  eccl.,  t  III,   Ratisb.  1882,   p.  214 sq.,    241  sq.,   314 sq.,    386 sq.;     ffianfe, 

25  SBettgefdj.,  6.  ZI,  1.  Mtl.,  £eip$.  1885,  @.  196ff.;  ©.  WctjueS,  ©efd).  be3  ©erf)äitniffe3 
ÄWifdjen  flaifert.  u.  $apfttum  im  SJtfl,  2.  «uff.  2.  ©b,  fünfter  1887,  ©.  317 ff.;  «.  £aucf, 
m  3>eutfd)Ianb«  1890,  ©.  515.  643;  3-  Sangen,  ©ef«.  ber  röm.  Äircbe  oon  MiiolaiiS  I. 
bis  ©regor  VIL,  ©onn  1892,  ©.  113-170;  $.  ©erbe*,  ©efd).  be*  beutfaKn  ©olf*  u.  feiner 
flultur  tm  W%  fieipjig  1891,  1.  ©b;  G.  9Rüt)lbad)er,  fceutfdje  ©efd).  unter  b.  Karolingern. 

80  (=  ©ibliotyef  beutfc&er  ©ejdjidjte)  ©tuttgart  1896. 

©abrian,  beä  Xalaruä  ©o$n,  ftammte  axß  einem  römifd&en  ©efc^led^te,  lpelc^ed  föon 
j;h)ei  fjä^fte,  6te^^anug  IV.  (768—772)  unb  Sergiu«  II.  (844—847),  geliefert  $atte. 
3lfe  er  in  ben  aeiftUctyen  ©taub  eintrat,  h>ar  er  verheiratet.  3)urd^  ©regor  IV.  ^um  Äar= 
binal  toon  ©.  SWarco  erhoben,  getoann  er  burc^  feine  unbegrenzte  SBo^U^ätigfeit  baib  bie 

86  ßerjen  ber  Körner.  3toe'maI#  na$  *>em  ^°^e  2eo^  IV.  (855)  unb  naety  bem  äblebcn 
SenebiftS  III.  (858)  ^atte  er  ben  ©tutyl  $etri  ju  befteigen  fic§  getoeigert,  tourbe  aber 
nad^  bem  »Heben  9li!oIau^  I.  (13.  9tofcember  867)  burd^  bie  einmütige  2Ba^l  be«  Äleru« 
unb  SSolIe«  im  SUter  öon  75  S^ren  &ur  annähme  ber  ^Ja^ftc^tüürbc  genötigt.  35ie  8e= 
ftätigung  Von  feiten  beä  Äaifer«  SubtDtg  IL  erfolgte  uniocrjügli<$,  am  14.  35ejember  8G7 

40  hmrbe  ber  neue  5ßa))ft  fonjefriert.  ©in  übler  Anfang  toar  e$,  bafe  §erjog  Lambert  t>on 
©poleto  in  SKom  (lib.  pont.:  tempore  consecrationis)  erft^ien,  fid^  mit  ber  noer) 
ntc^t  Döüig  au^gefö^nten  fränfifd^en  gartet  perbanb  unb  bie  ©tobt  branbföagte.  Salb 
mufete  ber  Sßapft  nod^  ©c^merjUd^ereö  erleben,  feine  locfyter  toarb  entführt,  unb  afö  bie 
laiferlid^en  ©efanbten  ben  grebel  a^nben  inottten,  öon  bem  ©ntfü^rer  mitfamt  i^rer  3)Jutter 

45  Btfyfyama  ermorbet. 

ÜRand^e«  fd^lnierige  bon  SRifoIau«  I.  angebahnte  Unternehmen  blieb  §abrian  IL  burefc 
jufü^ren  überladen.  3unä^  9a^  ^  enblid^  eine  befinittpe  @ntfa^eibung  in  ber  bie  frän= 
fiföe  Äird^e  fo  lange  unb  tief  betoegenben  Slngelegen^eit,  bem  @^eftreit  be3  Röni^  Sot^ar  IL, 
^erbeijufü^ren.  §abrianll.  forberte  ba^er  biefen  bringenb  auf,  feine  rechtmäßige,  bon  i^m 

50  aber  bevftofjene  ©attin  J^ietberga  toieber  auf june^men  (3«ffö  3lx.  2892,  Mansi  XV, 
833).  2lber  gletcbeitig  löfte  er  bie  bon  feinem  ÜBorgänger  gebannte  3Balrabe,  bie  93u$le 
be«  Jlönig«,  auf  Sitten  beä  Äaifer^  Subtoig  IL  öom  $anne,  unter  ber  Sebingung,  ba| 
fie  jeben  Umgang  mit  Sot^ar  aufgebe  (Mansi  XV,  834;  Saffe*  9h.  2897).  Sefcterer 
untemabm  nun  im  $a$re  869  eine  Steife  nad&  Slom,  um  perfönli*  öom  Sßai>ft  bie  3«= 

56  ftimmung  jur  ©Reibung  bon  feiner  ©attin  )u  erlangen.  SDod^  getoäprte  i^m  $abrian  nur 
bie  Berufung  eine^  neuen  ftongilä  be^ufd  nod^maltger  Unterfud^ung  ber  ©cfyeibung3= 
angelegen^eit  unb  ließ  fid^  bereit  ftnben,  fiot^ar  ba«  Slbenbma^l  ju  reiben  (1.  §v&\  869 
in  SDtonte  6af[ino),  nac^bem  biefer  Vorder  befc^tooren,  gemäß  ben  Sefefylen  Stifolauö  I. 
mit  ber  gebannten  SBalrabe  feinen  SSerfe^r  gehabt  ju   ^aben.    9lte  ©otte^  ©trafgeric^t 

eo  lourbe  e«  aufgefaßt,  baß  ben  tyeimtefyrenben  Äönig  in  pacenja  am  8.  äuguft  869  ein 
rafd&er  3:ob  hinraffte.  ®ie  »emü^ung  be*  ?ßcu;fte«,  ba«  (grbred^t  be«  Äaifatf  Subtoig  IL, 
be«   Sruber«   be$  Serftorbenen,  auf   Sot^ringen   jur  Änerfennung   ju   bringen   (Saffö 


.ftabrian  II.,  $<tyfit  ^abrian  III.f  $a*ft  307 

9ir.  2917  ff.  2926  ff.),  toaren  erfolglos,  bcnn  fofort  na$  bem  £obe  SotyarS  rife  fein 
Dfyeim  Äarl  ber  Äatyle,  Äönig  beä  toeftfränfiföen  3leicfy&,  Sotyringen  an  fi$  unb  lieft  ftcfy 
in  SDfrefc  frönen  (9.  (September),  tourbe  allerbingS  bann  burety  Subtoig  ben  3)eutfcfyen  &u 
einer  Seilung  ber  bon  tym  bereit«  angetretenen  §interlaffcnf$aft  beä  SBerftorbenen  genötigt, 
in  bem  Vertrag  m  ÜReerfen  (8. 2tuguft  870).  s 

SDie  SBerfudpe  #abrian$,  in  bie  fränfifdjen  Angelegenheiten  fu$  einjumifd^en,  fanben 
eine  fd&roffe  Surüdtoeifung  burefy  ein  ©d&reiben  (ep.  27)  be3  SDtetropoliten  §mfmar  bon 
StyeimS  (f.  ben  31.),  in  toelctyem  §abrian,  angeblich  afö  SReinung  einiger  bem  toeft* 
fränfifd&en  Äönige  befreunbeter  -äRänner,  ju  työren  befam,  bafi  ein  Sßajjft  nid&t  &uglei<£ 
Siföof  unb  Jtönig  fein  fönne,  ba|  feine  Vorgänger  nur  in  !ir<$li$en  ©tagen  Sntfd&eU  10 
bungen  gefällt  Ratten,  unb  baft  berjenige,  ber  ofyne  Wtfy  einen  Triften  ejfommunijiere, 
ni#t  biefen  be$  etoigen  SebenS,  fonbern  fxd)  felbft  ber  ©d&lüffelgetoalt  beraube.  9(8  bann 
cineStynobe  ui  35ou$ty  bei  @eban  im  Sluguft  871  ben  33if$of  §inlmar  bon  2aon,  einen 
Steffen  be$  gleichnamigen  SJtetroboltten  bon  SftyeimS,  infolge  fd^oerer  bom  Äönige  toie  bon 
feinem  ebengenannten  Dfyeime  erhobenen  Slnfäulbigungen,  ber  bifd&öfltctyen  SBürbe  beraubte,  16 
ber  ?Pat>ft  aber  ben  Verurteilten  jur  erneuten  Unterfud^ung  ber  Älagen  bor  eine  römitöc 
©tytobe  borlub  (3aff6  9fr.  2945),  liefe  Äarl  ber  Äa^le  bur$  bie  $eber  beS  St&eimfer  9Jte* 
tropoliten  §abrian  eine  nod)  berbere  ißertoarnung  erteilen  (MSL  124,  881).  2Rit  Älagen 
über  ben  papfttidjen  §o$mut  begann  e3  unb  fctylofc  mit  ber  ©ro^ung,  er  felbft  toerbe  nad& 
9tom  lommen  unb  hinlänglich  beugen  Ö*flw  ten  93ifd^of  bon  2aon  (3)ümmler  II,  346  20 
bagegen,  ba|  $ter  mit  einem  jjug  naefy  9lom  gebrotyt  toirb)  mitbringen,  $abrian  möge  ftc$ 
Otiten,  bafc  tym  ni<$t  ba$  ©ctyidffal  bereitet  toerbe,  toelcfyeä  ben  SjJapft  SMgiliuä  traf,  ber  bon 
ber  fünften  allgemeinen  ©tynobe  in  bie  Verbannung  getieft  hmrbe.  3efet  bolljog  $abrian 
einen  ru^mlofen  Stüdjug.  6r  förieb  bem  toeftfräntifefcen  ßönig  einen  S5rief  (Mansi  V, 
857 ;  3aff6  3lx.  2951),  in  bem  er  feine  Sugenben  unb  äBofyltyaten  gegen  bie  Äird^e  rühmte,  25 
t$m  für  ben  goll,  baft  Subtoig  II.  fterbe,  bie  Äaiferlrone  berforadp  unb  bie  befätoiefc 
tigenbe  ßrflärung  abgab,  ba&  feine  früheren,  nidjt  fo  milbe  lautenben  ©^reiben  tym 
hm^renb  feiner  Äranfyeit  entlocft,  ober  gefällt  feien.  3*  biefem  ©treite  berief  jid&  ber 
^Sapft  auf  bie  j>feubo4jtboriföen  ©elretalen  (f.  ben  %  Äanonen*  unb  2)efretalenfamm= 
lungen),  muffte  e«  ftc^  aber  gefallen  laffen,  ba^  .^infmar  bon  StyeimS  biefen  neuen  ®&  20 
fefcen  fd^arf  entgegentrat.  Slud^  in  ber  Angelegenheit  be8  Sifc^of«  bon  Saon  gab  er  teil= 
h>eife   unb  3<^ann  VIII.,  b?r  i^m  auf  bem  ©tufyle  $etri  folgte,  böllig  nad^. 

dagegen  festen  ber  bon  9?i!olau3  I.  gegen  ben  Patriarchen  $^otiu8  bon  Konftanti- 
noJ>el  getoaltig  geführte  Äam^f  unter  bem  $ontififate  ^abrian  II.  einen  günftigen  9lu& 
gang  ^u  nehmen,  infofern  als  SßfyotiuS  jtierft  bur^  eine  römifd^e  ©Vnobe  am  10.  S^nisö 
869  (Manßi  XIV,  122 sq.;  bgl.  3aff6,  3fr. 2913 f.),  fobann  burd^  ba«  allgemeine Äonjil 
)u  Äonftantino^el  in  bemfelben  Safyxt  berbammt  lourbe,  unb  bei  biefer  ©elegen^eit  bie 
römifc^en  Sßrimat3anfl>rüd&e  burq  feine  Segaten  mit  ßrfolg  geltenb  gemalt  lourben. 
®oc^i  ber  Äaifer  SapliuS  SKacebo  ioufete  noc$  in  ber  legten  ©tunbe  bem  römifd^en  ©tu^l 
einen  garten  ©<$lag  jujufügen,  inbem  er  burd^  bie  ©efanbten  ber  Vulgaren  ben  pctyfc  40 
lu^en  Segaten  erllären  liefe,  bafe  bie  Vulgarei  nirfjt  jum  römifd^en,  fonbern  mm  fonftan« 
tinojjolitanifd^en  ^ßatriard^aie  gehöre.  Vergeblich  toaren  bie  ^rotefte  bed  $a)>fteS,  ein  grie^ 
c^tfe^er  @rjbifc^of  ging  m  ben  Vulgaren  unb  bie  lateiniföen  Sßriefter  unb  3Kifftonare 
tourben  bon  ben  grieepifepen  aud  ber  Vulgarei  bertrieben.  Sagegen  tourbe  ÜRä^ren  an 
ben  römifd^en  ©tu^l  gemufft,  inbem  §abrian  ben  ©ebrau^  ber  flabifd^en  ©J>rad&e  im  45 
©ottedbtenft  geftattete  unb  3Rettyobiu3  jum  ©rjbifc^of  bon  ©irmium  ernannte  (S^ffä 
9fr.  2924).  S)er  auf  ber  gangen  Sinie  gefcfylagene  §abrian  II.  ftarb  6nbe  be$  %afyx& 
(itoifc^en  13.  5«obember  unb  14.  Dejember)  872.  «•  Büffel  f  (Gart  Wirtt). 

^abrian  IIL.  ^Ja^ft,  884—885.  —  aueUen:  Liber  pontificalis  ed.  L.  Du- 
chesne,  torae  II,  $ari$  1892,  3.  225;  Annales  Benedicti  MG  SS  III,  p.  199;  Annales  60 
Fuldenses  ib.  I,  p.  402 ;  J.  M.  Watterich,  Pontificum  Eomaoorum  vitae  fcom.  I,  Lipe.  1862 
p.  29, 650  f.  718 ;  Baronii  annales  ecclesiastici ;  Jaff^,  Regesta  Pontificum  Romanorum  tom.  I, 
Ed.  II,  Lipe.  1885,  S.  426 f.  —  fiitteratur:  <S.  Tümmler,  ©ej*.  b.  Dftfrän!i|*en  9ieid)e$, 
»b  II,  ©erün  2.  ttufl.  1888  @.  247 f.;  m.  ©ajman«,  3)ie  folitil  ber  $äpfte  üon  ©regor  I. 
bid  auf  ©regor  VII.,  »b  II,  ©fberf.  1869,  ©.  60 ff.;  D.  fiorcnj,  Sßapftroa&l  unb  Äaifertum,  66 
»erlin  1874  ©.  52;  8f.  ©regoroüiuö,  ©efd).  b.  ©tabt  «Rom,  3.  ©b,  3.  Aufl.,  ©tuttg.  1876, 
6.  207 ff.;  ö.  ^ie^ue§,  ©ef*.  beä  Öer&ältniffe3  jtüifcften  Äatfert.  11.  $apftt.  im  Blitteltaltev, 
2.  »b,  fünfter  1887,  6.  438 f.;  3-  fionaen,  ©efd)id)te  b.  röm.  Äirc^e  oon  EtfolauS  I.  biö 
»reaor  VII.,  »onn  1892,  @.  298 ff.;  (£. Sfeinjlbadjcr,  2)€Utfd|e  ©efd).  unter  ben  Karolingern 
(-  »ibl.  beutf«.  ©e[«.)  6.  610.  60 

20* 


308  $abrian  III.,  $otft  $obriatt  IV.,  $a*ft 

3n  9tom  geboren,  Sotyn  eine«  Senebift,  tourbe  §.  im  2Rai  884  jum  -ftadjfolger  beS 
SßctyfteS  9Jtarinu3  gewählt.  3)ie  9to$ric$t,  bafj  er  einen  geloijfen  ©regor  bom  äfoentin  blenbete 
unb  bie  ©attin  eine«  ©uperiften  (über  biefeSSlmt  bgl.  ©regoroniuS  33b  II  ©.420  f.)  naeft 
bur<$  bie  ©trafen  9iom$  peitföen  lieft,  beutet  auf  Unruhen  in  ber  Stabt.    35afc  §abrian 

6  bereit«  beftimmt  tyaben  foD,  bie  Drbination  eine«  neugetoetylten  Sßapfteä  fönne  and)  bor 
fu$  (jetyen,  otyne  bafe  ba«  ©tntreffen  ber  faiferficfyen  S3eftätigung  abgekartet  toerbe,  unb  bafe 
bie  ftatferfrone  fortan  einem  dürften  Stallen«  übertragen  toerben  folle,  finb  bur$  lein 
aettgenöffxföeS  Reugni«  beglaubigte  9lad)xid)tm  be«  unjuöerläfRgen  SRartinu«  ?ßo!onu«. 
211«  §.  ber  ßimabung  be«  Äaifer«  Äarl  be«  2)icfen  m  bem  SteiqStag  na<$  SBorm«  golge 

10  leiften  toottte,  ftarb  er  auf  bem  2öege  bafytn  in  ber  5Rctye  SWobena«  im  Sluguft  885  unb 
tourbe  in  -Jlonantula  begraben  (Lib.  pontifia).  89.  Boepffel  f  (Carl  WlixU). 

^Obritttt  IV.,  Sßapft,  1154—1159.  —  duellen:  Vita  Hadriani  IV.  a  Bosone 
cardinali  conscripta:  Liber  pontificalis  ed.  L.  Duchesne,  tome  II  $art«  (1892)  p.  388 ff.; 
J.  M.  Watterich,  Pontificum  Bomanorum  vitae,  tom.  II,  Ups.  1862,  p.  323  bs.  ;  Guilelmus 

15  Neubrigensis,  Berum  Angkcarum  libri  V,  ed.  Thomas  Hearne,  Oxonii  1719,  vol.  I, 
p.  126ss.;  Otto  üön  &reiftng,  Gesta  Friderici  L:  MG  SS  XX,  p.  403  ss.;  420  ss.; 
JKabeüicud  oon  greifing,  continuatio  ber  Don  Otto  oon  &reifing  oerfa&ten  Gesta,  ibid. 
p.  454  ss. ;  Sigeberti  Continuatio  Aquicinctina  ib.  VI,  p.  408;  Centius  Camerarius,  Liber 
censuum:    SBatteridj,  tome  II,  p.  342  s.;    Bomualdus   Salernitanus,    Chronicon:  Muratori, 

20  Berum  Italicarum  scriptores  tom.  VII,  p.  196  ss.;  Hadriani  IV.  et  Wilhelmi  regia  concordia 
Beneventana:  Söatteric^  II,  p.352ss.  ;  Guilelmus  Tyrius,  Belli  sacri  historia:  Bongar - 
sius,  Geeta  Dei  per  Francos,  Hanoviae  1611,  p.  932;  bie  Briefe  unb  Stallen  ^abrian«lV.: 
MSL  t.  188  p.  136188.;  Baronii  Annales  eccles.;  Jaffe*,  Begesta  Pont.  Bom.,  2.  9lufl. 
tom.  II,  p.  102—145,  760f.;  Q.  o.  $flugf-£arttung.  Acta  pontificum  inedita  Born.,  I.  83b, 

26£üb.  1880  ©.  216ff.;  2.83b,  ©tu*tg.  1884,  ©.  357ff.;  3.33b  ©tuttg.  1886,  ©.  162ff.; 
berf.,  Iter  Italicum,  ©titttg.  1883  (f.  index);  Sötoenfelb,  Epistolae  pontif.  Bom.  ineditae, 
Lipsiae  1885,  p.  119  sq. 

fiitteratur:  (S$r.  SB.  3fr.  SBaldj,  Entwurf  einer  ooiiftänbigen  £iftoric  ber  römifd)en 
Ppfte,   2.  8u3g.,   ©bttingen  1758,  ©.  255  ff. ;   «I.  ©otoer,   Unpartf).  £iftorie  ber  rbmifäen 

ao^äpfte,  überfefct  üon  töambad),  XI.  VII,  SRagbeb.  u.  fietpj.  1768,  6. 237 ff.;  B.  Baby,  Pope 
Hadrian  IV.,  an  historical  sketch,  ßonb.  1849;  3- S^er,  SRetnalb  oon  Stoffel,  ©rjbifdjof  o. 
fföln,  ffölnl850,  ©.15  ff.;  3.  Qanffen,  SBibalb  oon  ©tablo  u.  Soroen,  9Rünftcr  1854, 6.206 ff.; 
&  $apencorbt,  ©efd>.  ber  Stabt  töom  im  3KH,  fjerauSg.  öon  &  #öfler,  $aberb.  1857,  ©.  262  ff. ; 
C.  de  Cherrier,  Histoire  de  la  lutte  des  Papes  et  des  Empereurs  de  la  maison  de  Souabe, 

35  t.  I,  <ßariS  1858,  p.  113 ss.;  $.  Deuter,  ©efdj.  flleranber  III.,  53 b  I,  2.  Hufl.,  fieipj.  1860, 
6.  3 ff.;  SB.^attenba^IterAustriacum:  «rd).  f.  öfterr.  ©efd).,  »b  XIV,  ©.  60 ff.;  Sourtual, 
SBölnncnö  Anteil  an  ben  Stampfen  äaifer  griebrid)  I.  in  Stalten,  XL  II,  bat  <5d)t3ma, 
^ünc^en  1866,  @.  195 ff.;  W. o. 9teumout,  ©ef4.  b.@tabt  töom,  9b U,  »erl.  1867,  @. 442 ff.; 
£.  $ruj,  ©tubien  gur  ©ef^ttftte  Äaifer  griebn« L,  $rogr.,  3)anaigl868,  6.27 ff.;  3-$iderf 

40  gorfeftungen  jur  9leict)8*  unb  ^e*t§gcf*i*te  Stauen«,  ©b  II,  SnnSbrurf  1869,  @.  137, 
@.  265  f.,  ©.  295,  302,  306,  311,  317,  323  k.;  gr.  3.  ©entiS,  2)ie  Monarchia  Sicula, 
Srei6urg.  i.  93r.  1869,  ©.  78 ff.;  £.  ?ru&,  Äaifer  grriebrt*  L,  S3b  I,  3)anätg  1871,  @.  65 ff.; 
f$r.  o.  Waumer,  ©cf4t«te  ber  fcoljenftaufen,  4.  5luf(.  1871,  öbU;  3R.  9Rcüer,  S)ie  ©atjl 
Slleranber  III.  u.  SSictor  IV.,  ©ötttng.  1871,  6.60 ff.;  g.  ©aumbaa^,  Strnolb  o.  ©elen&ofen, 

«  ®rjb.  o.  SKains,  ®öttingen  1871,  ©.44 ff.;  ^.  Sunafer,  Unterfu*ung  ber  ißa^n^ten  über 
griebridj  I.,  gried).  u.  norm,  ^olitif,  SBerl.  1874,  6.  20 ff.;  ©.  ©attenbatft,  ©ef*.  b.  röm. 
SapfttyumS,  JBerltn  1876,  ©.  170  ff. ;  g.  ©regorooiuS,  ©efd).  b.  ©tabt  SRom,  4.  93b,  3. 9luf(., 
©tutta.  1877,  ©.490  ff.;  SB.  o.  ©iefebretft,  ©ef*.  ber  beut  jenen  Äatferaeit,  5.83b,  93raunf4io. 
1880,  6.  54 ff.;    30.  diibbcd.  Sriebrift  I   u.  bie  römif«  Äurie  in  ben  Snfcen  H57-1159, 

50 Seidig  1881,  ©.8 ff.;  Sänger,  ^ol.  ©efdjic^te  ©enuaS  unb  ^ifaS  im  XII.  3af)rf}imbert, 
fieipjig  1882,  ©.  61  ff.;  3Boifram,  griebrid)  I.  unb  baS  SBormfer  Soncorbat,  TOarb.  1883; 
Sungmanu,  Disscrtationcs  selectae  in  histor.  ecclesiast.,  t  V,  Batisb.  1885,  p.  105  sq. ; 
91.  SBagner,  2)ie  unteritalienifrfjen  Normannen  unb  ba§  ^apfttum  in  i^ren  beiberfettigeu 
S8ejief)ungen   oon    SBiftor  III.   bi§  ^abrtan   IV.,     93re8lau    1884;    Malone,    Adrian  IV, 

65  and  Ireiand:  Dublin  Beview,  1884,  p.  316  ff.;  3-  0.  .frefele,  ©onciltengef^te,  5.  ®b, 
2.  «uff.,  greiburg  i.  ©r.  1886;  O.  $fülf,  %ap\t  £abrian  IV.  unb  bie  ©djenfung  3rlanbä: 
©timmen  a.  ÜJcaria  fiaac^  XXXVII,  1890,  ©.  382—396,  487-517;  ö.  $ffug>$art* 
tung,  Q\m  XIII,  1892,  ©.  110-114;  ©djeffer.SBoidjorft,  4>at  $apft  §abrian  IV.  ju 
©unften  beS  englifc&en  Äönigg  über   3rlanb  oevfügt?;  3Rt  Oeft.  ©efefi.  IV  (Srg.  93b  1893 

go©.  101  ff.  (^lan,  3^onb  als  päpftltdje  fielen  bem  Äönig  oon  (Snglanb  ju  übertragen,  nidjt 
ausgeführt);  3-  Sangen,  ©efd)ia^te  b.  röm.  #ird)e  oon  ©regor  VII.  big  Snnocenj  III.,  ©onn 
1893,  ©.417—438;  3.  Saftroiu  unb  ©.  ©intcr,  ®eutfa^e  ©ef^itfte  imgeitattcr  ber  ^o^en* 
ftaufen  1.  83b  (1125—1190),  ©titttaart  1897  (=  ©ibl.  beutfdb.  ©efrf).)  ©.  442  f .  454-460, 
497-500 5   «.  ^aurf,  JJriebria^  ©arbaroffa  als  Äia^en^olitüer  (afabem.  3lebe),  Seidig  1898; 


$abxian  IV.,  $a)>fit  309 

Fr.  Cerroti,   Bibliografia   di  Borna  medievale  e  moderna,  Koma  1893,  p.  144  f. ;  ügl.  bie 
STrtilel  ?lrnoib  oon  8re«cia,  SUeganber  III.. 

Rifolau«  Vrealfoear  toar  al«  ©otyn  eine«  ^riefter«  Robert  im  Veginn  be«  12. 3afa= 
^unbert«  in  Snglanb  geboren.  Von  feinem  Vater  Derftofeen,  toanberte  er  nac$  ftranfreid^ 
au«  unb  fanb  enblicfc  naefy  einer  ©ctyule  fcfytoerer  Entbehrungen  in  $ari«  unb  Slrte«,  too*  5 
fclbft  er  ftubierte,  im  ©t.  Rufu«fIofter,  nic^t  Weit  t>on  Sfoignon,  al«  9Rönd&  eine  ßufludjt«* 
ftätte.  §ier  jum  *ßrior,  bann  gum  äbte  erhoben  (1137),  fyatte  er  ben  -Können  feine« 
Älofter«  gegenüber,  toelc^e  in  ifym  nur  ben  gremben  unb  läftigen  Reformator  fallen,  einen 
fätoeren  ©tanb.  öftren  älnfeinbungen  tourbe  er  burefy  $ap{i  Sugen  III.  entzogen,  ber  ityn 
jutn  Äarbinolbifctyof  Don  2l(bano  ernannte.  2Bie  fyod)  biefer  Sßctyft  tyn  fd&äfcte,  betoetft  bie  10 
fetytoterige  SKiffion  (1152),  ba«  Ver&ältni«  ber  Äirdben  Don  Rortoegen  unb  ©d&toeben  jum  ©rj* 
btötum  £unb  ju  regeln.  2)ie«  geföa^  bann  in  ber  SBeif  e,  bafj  burety  bie  ©rtyebung  S)ronttyeim« 
jur  SDtetropole  Rortoegen  unabhängig  tourbe,  toäfyrenb  ©c&toeben  bem  6r jbifctyof  Don  Sunb  al« 
apoftolijcfyem  fiegaten  unb  Sßrima«  Don  ©d^toeben  unterteilt  bleiben  foKte.  Den  im  Ro* 
toember  1154  naefy  Rom  jurüdfe^renben  Äarbinalbifäof  empfing  äfoaftafiu«  IV.  mit  ben  15 
l^k&ften  ©fyrenbejeugungen,  um  tym  bann  balb  auf  bem  ©tufyf  Sßetri  $Iafc  $u  mad&en. 
S)er  am  4.  Staember  1154  jum  Sßapfte  erhalte  unb  am  folgenben  lag  lonfefrierte 
ßarbinalbiföof  Rilolau«  Don  3Ubano  nannte  ftety  §abrian  IV.,  e«  ift  ber  einjige  (Snglänbcr, 
ben  bie  Retye  ber  Sßätfte  auftoeift. 

©inen  gefährlichen  (Gegner  fanb  er  in  Rom  an  Slrnotb  Don  8re«cia  (Dgl.  93b  II,  20 
©.  121, 23  ff.),  ber  neben  feiner  religiö«=etfytf#en  D^ofition  gegen  bie  fiterar^ie,  tyre 
Reichtümer,  Anmaßungen  unb  Sajier  für  bie  Sßieber^erfteHung  ber  Äerrlicfyfeit  be«  alten 
Rom  unb  bie  Unabtyängigfeit  ber  ©tabt  Don  ber  päpftlid&en  ©etoalt  eintrat.  Vergeblich 
forbertc  £abrian  IV.  bie  Vertreibung  Slrnolb«;  erft  ba«  1155  über  bie  ©tabt  Dergängte 
3nterbift  nötigte  bie  Senatoren,  in  bie  Verbannung  be«  getoaltigcn  Reformator«  &u  25 
billigen.  ®e«  unftät  untergetriebenen  Sfatolb«  fiety  ju  bemächtigen  unb  ifm  ber  Äurie 
au«juliefern,  toar  bie  Vebingung,  bie  ber  Sßapft  bem  au«  Rorbitalien  fyerbeieilenben  Äönige 
griebriety  I.  für  bie  Übertragung  ber  römifcfyen  Äaiferfrone  fteßte.  ®aburd&,  bafc  griebriety 
biefem  änfmnen  entfyrad?,  beraubte  er  ftd)  eine«  toietytigen  Sßerfyeuge«  für  bie  f^äteren 
ftämpfe  mit  eben  biefem  tyctyfa.  ao 

©<^on  bei  ber  erften  perfönlic&en  Serü^rung  §abrian«  mit  griebric^  I.  am  9.  %um 
1155  fam  e«  ju  einem  3wfammenfto|.  S)ie  Weigerung  griebrid^«,  bem  $a^>fte  ben©teig= 
bügel  ju  galten,  ^ätte,  toenn  jener  fteniebt  no(^  jur  regten  3eit  fallen  gelaRen,  fd^on  bamal« 
Öabrian  jum  unDerföbnfid^en  geinbe  be«  Äönig«  aema^t.  ©em  Jtd^  Demütigenben,  ber  burety  bie 
Erneuerung  be«  Äonftan jer  Vertrage«  (Dgl.  V.SBb  ©.  586, 33  ff.)  iur  Unterwerfung  ber  Römer  86 
unter  ben  ©tuljl  $etri  unb  jum  Äam^f  gegen  bie  Normannen  ftcb  Derpfüd&tete,  fe^te  er  am 
18.  Sunt  1155  in  ©t.$eter  bie  Äaiferfrone  auf«  #auj>t.  §ierburq  Derbarb  e«  aber$abrian 
DöDig  mit  ben  Römern,  bie  bem  jtaifer  i^re  %xedmmm$  Derfagten.  3Rxt  bem  Don  Rom 
aufbre^enben  griebrid^  Derließ  ber  $a^ft  in  Segleitun^  feiner  Äarbinäle  al«  glüd^tRng 
bie  ©tabt  unb  folgte  bem  §eere.  —  Sfa  bem  ernften  äBitten  be«  Äaifer«,  fein  Verf})red^en  40 
ber  Unterwerfung  be«  fiönig«  SiUlfyelm  I.  Don  ©ijilien  einjulöfen,  fyat  e«  nt*t  gefehlt, 
aber  bie  auf  bie  Rücffe^r  nafy  2)eutfd(?lanb  brängenben  beulten  dürften  fyabeti  e«  itym 
unmöglich  gemacht,  äl«  griebriefy  I.  Stalten  Derlaffen,  ^at  bann  ber  *pctyft  gegen  ben 
»etycrrföer  ©ijilien«  ftd^  felbft  ju  Reifen  gefuebt,  rief  bie  mit  tyrem  Äönige  unjufriebenen 
Sarone  ju  ben  Ü&affen,  unb  errang  einen  folgen  @rfolg,  baß  ftc^  SBtl^elm  I.  balb  ju  ben  46 
untertoürfigften  Sitten  unb  toeitge^enbften  Verfprec^ungen  genötigt  faty.  2U«  er  aber 
bei  £abrian  lein  ©e^ör  fanb,  ermannte  fiety  ber  fc^toer  gefränfte  Äönig  unb  fäm^fte 
gegen  bie  Sfofftänbifd^en  mit  folgern  ©lüde,  baß  er  feinem  ©egner  auf  bem  ©tufyle  $etri 
einen  ^rieben  unb  in  biefem  bie  Vele^nung  mit  ©ijilien,  Simulien  unb  6a))ua,  fotoie  in 
betreff  ©icilien«  toi^tige  firc^lic^e  Vorreite  abnötigte  (Vertrag  gu  VeneDent  $um  1156).  60 
9la<^  biefem  grieberöfdjlufc  lonnte  6.  6nbe  1156  na$  Rom  jurüdRe^ren. 

3)od^  biefe  äu«fö$nung  mit  SBil^elm  Don  ©ijilien  brachte  §abrian  in  eine  fd^loierige 
Stellung  jum  Äaifer,  ber  in  bem  einfeitigen  gftieben«fd^lu^  be«  5ßa}>fte«  mit  bem  Äönige 
Don  ©nilien  eine  Verlegung  be«  mit  bem  $aj)fte  Dor  ber  Äaiferfrönung  gefd^loffenen 
Überetiuommen«  unb  in  ber  Vele^nung  be«  Äönig«  burc^  ben  $a^ft  einen  (Singriff  in  66 
feine  ©ouDeränität«red&te  fa$.  3)ie  eingetretene  Verftimmung  ging  in  offene  geinbtöaft 
über,  al«  bie  Äarbinäle  Rolanb,  ber  faätere  Slejanber  III.,  unb  Vem^arb  bem  Äaifer 
auf  Dem  Reistage  )u  Vefangon  Dft.1157  einen  Vrief  i^re«  .§errn  übmeid^ten,  in  toel^em 
biefer  Don  ber  Uebertragung  ber  Äaiferfrone  unb  ben  „Venefijien"  f}>rad^,  toelc^e  Snebrid^ 
Don  i^m  empfangen  tyibz.     Db  ba«  SBJort  beneficium  in  ber  ted^nifc^en  Veoeutung  eo 


310  $akrta»  IV.,  $a*fi  ^abrtan  V.,  $ityfi 

„Se&en"  ober  in  bcm  urfarünglic&en  ©inn  „aBo&lt$at"  aufgefaßt  toerben  foHte,  toar  ntd^t 
Kar  unb  tourbe  md&t  geprüft.  Site  ber  Äanjlcr  SReinalb  bon  Gaffel  bei  ber  ^Übertragung 
be$  päpftlid&en  ©Treibens  in$  SDeutfdfc  ba3  SBBort  in  bem  erften  ©inn  toiebergab,  bradj 
in  ber  Serfammlung  ein  ©turnt  ber  (Sntrüftung  to3  unb  bie  i^reä  SebenS  in  33efan$on  nid^t 

5  mefyr  fixeren  Segaten  tourben  jur  fcfyleunigften  SitidRetyr  naefy  9iom  genötigt.  ®in 
!aiferlid&e$  9tunbfc|reiben  gab  bem  gefamten  Soße  ju  toiffen,  tote  anmaßenb  fi<$  ber 
Sßatft  Benommen  unb  rief  einen  fo  heftigen  unb  allgemeinen  UntmUen  gegen  bie 
Äurie  tyerbor,  baß  bie  ßrjbifd^öfc  unb  33if<$öfe  §abrian  IV.,  ate  biefer  fid^  mit  ber 
Slufforberung  an   fic  getoanbt  fyattt,   ^riebridb  I.  ju  einer  ©enugt&uung  gegenüber  ben 

10  beiben  jurüagetoiefenen  Karbmälen  ju  betoegen,  tyre  entföiebene  SKißbiHiguna  be$  Dom 
tyfyfa  getollten,  anftößigen  äuSbrudte,  au$fj>ra<tyen.  £abrian,  ber  ftc$  Anfang  1158 
burdp  ba$  (Srfd&einen  eines  griectyfctyen  §eere$  in  galten  unb  bur$  einen  Äufftanb  ber 
Sttfmer  in  gefä^rli^er  Sage  befanb,  lenfte  nun  ein  unb  überfanbte  an  griebri^  I.  ein 
©d&reiben,  in  toeld&em  er  erflärtc,  baS  äBort  beneficium   in  ber  l^at  nur  im  ©inne 

16  bon  SGBofyltfyat  gebraust  gu  &aben.  —  3)aS  9lac$geben  beS  Sßatfteä  ate  ein  «Seiten  feiner 
©d&toäctye  auffaffenb,  [teilte  ber  Äaifer,  ate  er  1158  jur  Demütigung  ber  lombarbifd&en 
©täbte  über  bie  Sltyen  eilte,  an  bie  italiemfc&en  93if#öfe  bie  gorberung,  tym  ben  2elj>n$eib  $u 
Mbtoören  unb  tym  baä  Fodrum  ($robtantfieferung)*u  Ieiften.  2)er  naety  ber  Eroberung 
■DcailanbS  (8.  September  1158)  auf  ber  §öf;e  ber  ÜKad^t  angelangte  Äaifer  lieg  auf  ben 

20  roncalifd^en  gelbern 'bor  berfammeltem  Sleid^tag  (11.  -Jlobember)  bon  ben  angefe&enften 
gjuriften  SoloanaS  bie  3tnpaatoteitre$te  feftftellen.  35ie  &ier  proflamierten  Sefd&lüffe 
matten  ben  Äaifer  jur  Duette  aller  irbifd&en  ©etoalt  unb  5Ra$t  unb  bebeuteten  eine 
f$roffe  Slbletynung  ber  toeltltd)  Politiken  2lnf prücfye  be$  Sßctyfttumä  toie  fte  auf  ber  anberen 
©eite  bie  ^ntcreffen  ber  lombarbifc&en  ©täbte  ferner  beriefen.  3)er  ©egenfafc  jtoif^en  ber 

25  Äurie  unb  ftriebricfy  tourbe  no<§  burefy  bie  Steigerung  be3  $apfte$  berföärft,  einen  bom  Äaifer 
für  ben  (Srgjtu^l  Don  Stobenna  borgetölagenen  Jtanbibaten  ni  beftätigen,  unb  nahm  balb  einen 
afuten  Styarafter  an.  §abrian  brüäfierte  ben  Äaifcr  baburdp,  baß  er  ifym  burd&  einen  3Rann 
bon  nieberem  ©tanb  unb  in  jerlumptem  Stuftug  ein  ©einreiben  überbringen  lieg,  $riebrid&  feiner* 
feite  revanchierte  ftcfy  baburd&,  baß  er  in  bem  an  ben  SPatft  gerateten  ©treiben  feinen 

so  Flamen  bem  $abrian$  Dorfe^te  unb  ber  Slnrebe  im  ©ingular  fi<$  bebiente.  9tod&  heftiger 
tourbe  griebri^  jum  $oxnt  gereijt,  ate  pä^ftlid^e  Segaten  i^m  neben  ber  Sefötoerbe  über 
ben  93ru$  be«  Äonftamer  SJertrage^  bie  3f°rt>mmfl  überbra^ten,  öon  ben  Sifd^öfen 
gtalienä  ftd^  loeiter^in  feinen  Se^enöeib  Ieiften  ju  laffen,  bie  ÜRat^ilbifd^en  ©üter,  ba§ 
§erjogtum  ©^oleto,  ©arbinien,  Sorftia,  gerrara  jc.  enttoeber  bem  ©tufyle  $etri  ^urüc!= 

85  juaeben  ober  Tribut  }u  jaulen,  fotoie  ba£  Slnrec^t  be^  ^eiligen  $etrud  auf  jebeä  %mt 
unb  alle  Stegale  in  SRom  anjuerfennen.  liefen  Anmaßungen  begegnete  ber  Äatfer  f^ließs 
li$  mit  ber  Warfen  @rflärung,  baß,  ftreng  genommen,  ber  Se^en^eib  tym  and)  vorn 
tyatfk  geleiftet  toerben  muffe,  baß  alleä,  toa^  biefer  befifee,  ein  bon  Jtonftantin  bem  93U 
fd^of  ©^toefter  verliehene«  Jtegal  fei.  —  gür  ben  bet>orfte$enben  Äam}>f  fudbten  bie  beiben 

40  ©egner  33unbe3genoffen,  unb  toä^renb  §abrian,  ber  ber  römifc^en  SRqjublil  unb  tyrer 
^rei^eit  ben  lob  gefroren,  fi<$  mit  ben  für  i^re  Freiheit  ftreitenben  lombarbifcfyen©täbten 
Verbanb,  fe^te  ftc^  ber  Äaifer,  ber  biefe  gur  Rettung  iorer  ©elbftftänbigleit  ft^  beh>affnen= 
ben  lombarbifc$en  Aommunen  niebertrat,  mit  ben  bie  ©runbfäfee  ärnolb«  nad)  toie  bor  ber- 
tretenben  SRömern  in«  ßinbeme^men.    ©d^on  beriet  $abrian  mit  ben  Äarbinälen  über  ben 

45  gegen  ben  Äaifer  gu  fc^leubernben  Sann,  ate  tyn,  am  l.©e|)tember  1159  in  Slnagni  ber 
Xob  ereilte.  —  §abrian  IV.  toar  ein  Äierarcty,  ber  ba«  3beal  be§  nac^f  ber  Uniberfat 
monard^ie  ftrebenben  ^a^fttum«  flar  erfaßte  unb  mit  £eioenfd^aft  für  ba«felbe  fäm^fte. 
©aß  er  auety  Stimmungen  gugänglid^  toar,  in  benen  i^m  bie  Saft  feiner  SBürbe  uner= 
träglit^   fc^ien,  bejeugt  Sodann  bon  ©altöbur^  (Polycraticus  VIII  23),  ber  ate  ©e= 

so  fanbter  be«  englifd^en  ÄönigS  in  9lom  ©elegen^eit  ^atte,  itym  nä^er  ju  treten. 

9t.  3*»fft<  t  (^öd  Wirbt). 

fiabrian  V.,  $apft,  1276.  —  Duellen   unb    ßitteratur:   Potthast,  Regest» 
Pontificum  Romanorum,   BerL  1874,   p.  1700  s;  SU.  ©^rouft,    (Sin  ©rief  #abrian3  V.  9?« 
XX,  p.  233 f.;   &.  ©regoroüiu«,   ©efd).   ber  Stabt  9iomf  »b  Vr  3.  Aufl.,   Stuttgart  1878, 
55  6.  452  f. 

2)er  Äarbinalbiafon  bon  ©t.  Slbrian,  Dttobuono  be'  ^ie^d^i,  SReffe  Sunocenj*  IV., 
ber  bon  Element  IV.  nad^  Snglanb  mit  bem  fd^toierigen  Sluftrag  gefanbt  toar,  ben 
Stieben  jtoifd&en  §einric^  III.  unb  feinen  Saronen  toieber^er^uftellen,  ging  au«  einem 
Äonflabe,  loeld&e«  Karl  bon  Slnjou  bie  ganje  $ärte  ber  Sßatylfonftitution  ©regor«  X.  (bgL 


$abrtatt  V.r  $a*p  #abrian  VI.,  $a*ft  all 

oben  ©.  125,  soff.)  tydtt  foften  Iaffen,  afc  Sßatft  §abrianV.  am  12.  3uli  1276  ^eroor. 
©oglei<$  nad&  feiner  ßr&ebung  toiberrief  er  baS  genannte  Äonllabegefefc  afe  ein  bie  Aar* 
binäle  burcty  6mf$lie|uug  unb  junger  attjufötoer  bebrücfenbe«.  Sin  ber  SluffteHung  eine« 
neuen  SBa^lmobuS  tourbe  er  bertyinbert  bung  ben  %db,  ber  tyn,  ben  nocty  nic$t  einmal 
jum  Sßriefter  ©etoetytcn,  in  SSiterbo  am  18.  äuguft  1276  ereilte.  6 

81.  3M*(  t  (G**l  äRirbt). 

£afartan  VI.f  $ a t> ft ,  9.  San.  1522  bte  14. ©ept.  1523.  —  ßltteratur.  I.  ßuellcn 
u  nb  £tuellennad)toetfe.    keltere,    $.  X.  glcid^eitige   Starftettungeu,    meiere    ftettenioeife 
alä    Duetten  benufct   merben  fönnen,   ftnb   abgebrueft  bei  Burmannus,  Hadrianus  VI.  sive 
Ajialecta  historica  de  H.  VI.,  Trajecti  ad  Rh.  1727  ;   bort   aud)   Urteile   älterer  Tutoren  10 
über  #.,  6.  321  f.,  u.  bie  Storrefponbenft  bedfapfted,  foroett  fte  bamalä  befanut  war  (6.  443  f.). 
3>anj,  Anal.  crit.  deH.  I,  II  (Jenae  1813sq.)  entlj.  ben  93rieftoed)fel  mit  (SraSmuS;  Gachard, 
Correspondance  de  Charles  V.  et  d'Adrien  VI,  Bruxelles  1859.    3)qju  ©eriditigungen  bei 
£.  oon  £öfler,  gur  ßrttif  unb  Quellentunbe  ber  erften  SRegterungSjaljre  #arl3  V.  (3)enffd)r. 
ber  Wiener  «fab.,  &ifi.  klaffe  ob  25,  6.  337  ff.,  1876);  San*,  Sorrefponbena  ffaifer  flarlSV.,  15 
53b  1  (1844);   Brewer,  Lettere  and  Papers  ...   of  the   reign   of  Henry  VIII.   (1884  ff.) 
bef .  53b  III ;    ©ergenrott),   Calendar  .  .  relating  to  the  negotiations  between  England  and 
Spain  II  (1866);  berfeibe,  Supplement  to  vol.  I  u.  II  (1868);  Sanuto's  Diarien  ad  1522  f. 
(Venezia).  —    3)le  grage  naß   bem  SBerbleib   ber    Don  fiabrian   binterlaffenen  Rapiere  fjat 
juerft  de  Ram,  Notice  sur  les  papiere  d'Etat  du  pape  Adrien  VI.,  transportös  ä  Liege...  20 
(Bulletins  de  la  Commission  royale  II,  1.  XI,  p.  59,  ©rüffel  1858)   oerljanbelt  unb  &toar 
mit  negatioem  9?efultat :  er  bleibt  bei  ber  Angabe  ©regorS  XIII.  fteljen,   baß  ber  ©etretär 
$eftiu3  nadj  bem  Zobt  beS  $apfte8  alle  „scripturae"  mit  fid)  genommen  §abe  unb  fie  bann 
oerfduounben  feien.    5)em  tritt  o.  ©öfter  (f.  oben)  audi  in  ber  SRonograpljie  über  £.  (SBien 
1880)  bei ;  im  n>efentlid)cn  aud)  Bacha,  Nouvelles  recherches  sur  A.  (Compte  rendu  de  la  25 
Commission  etc.,  ©riiffel  1890,  6.125  ff.)  dagegen  tyat  neuerbmgS  o.  3)omaru«,  3)ie  Duetten 
jur  ©eftf.  $apft  #.  VI.  (©3©  XVI  [1896]  mit  SRedjt  barauf  §tn-  bejtu.  na#a.etoiefen,  ba&  ber 
noa^  oorliegenbe  ©eftanb  autfjentifdjen  unb  offiziellen  SttaterialeS  ein  redjt  erf)ebltd)er  ift,  inSbefon« 
bere  in  ©eftalt  oon  SReglfter*,  CTameral  u.  ©upplifenbänben  in  römifdjen  Sammlungen.  SRitSRücf* 
ftd)t  barauf  will  benn  aud)  Sßlepcr  (#3©  ebb.)  bie  „scripturae"  jenes  ©reoeä  ©regorSXIII.  so 
in  weit  engerem  ©tnne  als  biäljer  oerftanben  roiffen.    UebrigenS  mürbe  fd)on  ein  ©lief  in 
Gachard's  Archives  du  Vatican  [187]4,  ©.114  gezeigt  Ijaben,  baß  unter  ben  1810  nadjißariS 
transportierten  Tömifdjen  2lr$iubeftfinben  ft*  49  ©upplitenbänbe  au3  #abrtan3  $ontiftfat 
unb  unter  ben    SBreoen*   unb  ©ullenfonaeptbänben   fi<6  jebenfaHd  au*   eine   entfpredjenbe 
^Inja^l  oon  t^m  erlaffener  ©abreiben  befunben  ^aben  muffen,  uon  benen  üorau^ufej^en  mar,  35 
bab  fte  aud  ber  übrigen  3Haffe  toieber  na*  ^om  jurücftranSporttert  morben  feien. 

II.  6djriften  ^abrianä.  lieber  bief.  ogl.  ©urmannu«  a.  a.  0.  (S8  finb  Commen- 
tarius  ad  1.  IV.  Sententiam  ;  Quaestiones  quodlibeticae ;  Computus  hominis  agonizantis  unb 
De  Saeculo  pertuso  sive  de  superbia  (jroei  Xrattate) ;  regulae  Cancellariae  apostoh'cae.  Un* 
gebruefteä  oer§etd)net  Reusens,  Syntagma  doctr.  theol.  Hadriani  VI.  Lovaniil861,  p.  XXIII.  40 
über  @utad)ten  bedf.  tbb.  p.  235  ff.  5)ie  gnftruf tion  au  (S^ieregati  tft  oielfadj  gebrueft,  au* 
bei  SRannalbud  ;.  3.  1522. 

III.  Bearbeitungen.  Heitere  3)arftettungen  f.  bei  ©urmannuS.  3ur  3citgef*i*te: 
$re«cott,  @ef*.  ber  Siegterung  Sferbinanbd  unb3fabella8  oon  Spanien  ©b  II  (1842) ;  deLeva, 
Storia  documentata  di  Carlo  V.  ...  (Venezia  1864),  t.  IL  p.  127 ff.;  ©ergenrotf),  Äatfer  46 
Äarl  V.  unb  f.  SRutter  3of>anna  (©.  8-  XX,  1868),  6.  260 ff.;  ü.SReumont,  ©efeft.  b.Stabt 
mom  III,  2  (1870);  ©regorooiuS,  baff.,  VIII  ©.  382  ff. ;  ftante,  3).  ©ef*.  im  Zeitalter  ber 
jRef.  IL;  ©rof«,  ©ef*.  b.  äirefienft.  I  (1880);  Waurenbrecöer,  Äat^.  «Ref.  I  (1880)  @.  65  ff.— 
©peiiette  S)arfteHungen :  u.  ©öfter,  SBaljl  unb  X^ronbefteigung  beS  legten  beutfdjen  ^apfteS, 
8©«  »b  72, 1872,  baju  bie  Äritif  oon  fteumont,  arch.  stör.  it.  III  vol.  18;  berfeibe,  ?apft  50 
«brianVI.  [fßien  1880];  berfeibe,  3«tftritif2C.  (|.o.);  berfeibe,  Äarl  V.  unb  £.  VL(@2BH 
1876);  x>.  »ante,  ®te  röm.qjfyfte  »b  I  (6.9lufl.  1874),  @.  59  ff.;  iRippolb,  3)ie  Keformbeftre* 
bungen  %  fcabrlan*  VI.  je.  (©ift.  fcafrfjenb.  V,  1875,  ©.  183  ff.) ;  ©.  »auer,  ©abrian  VI. 
(£etbelberg  1876);  Lepitre,  Adr.  VI.,  $ari8  1880;  Marchesi,  Papa  Adriano  VI,  Verona 
1882;  ©feil,  3>er  ^Jontifilat  «Ibr.  VI.  (^eol.  Seitfdjrtft  a.  b.  ©4»eij  1894).  55 

§abrian  toar  im  3arel459  in  Utrecht  ate©o^n  eine«  geh>if[en  SJlorentiuS  geboten; 
ob  ber  Familienname  feine«  2Sater3  —  jebenfatt«  lautete  berfeibe  nieft  Soeben«  —  SRo= 
benburgb  ober  ®ebel  ^tc|,  Iä|t  ftdj  nic^t  mit  ©ic^er^eit  fagen,  bod&  füret^en  getoie^tige 
Wrünbe  bafär,  bafe  er  ber  left^enannten  gamilie  entftammte.  ®em  Änaoen  h>arb  ber  afö 
red^tfe^affen  unb  fromm  gerü|mte  SSater  balb  entriffen.  3)en  Unterricht  enthielt  er  guerft  go 
in  feiner  £eimat$ftabt,  bann  in  einer  ©ctyule  ber  S3rüber  be«  gemeinfamen  Sebenä,  fei  e« 
nun  in  $j»oUt,  tote  9Rorin^  ber  3^9^noffc  unb  Siograj)^  ßabrian«  behauptet,  ober  in 
Sebenter,  tote  fpätere  g^nftftetter  annehmen.  Sielleic^t  erflärt  bie  bie  33ertoeltli$ung 
ber  Äirc^e,  bie  entfittlid^ung  ber  2Belt*  unb  Äloftergeiftlic^Ieit  be!änu;fenbe  Stiftung  ber 


312  ^abrittst  VI.,  $<tyft 

©ruber  be3  gemeinfamen  Seben«  mm  Seil  bie  fpätere  Geneigtheit  be«  qja^fte«  $abrian 
)u  Sieformen  auf  bem  fird&enred&tltc$en  unb  ftttlictyen  ©ebiete.  $u  fänet  Weiteren  9tu«* 
bilbung  begab  er  ftd&  nac$  Soetoen,  too  er  jt<$  mnäd&ft  reiche  Äenntniffe  in  ber  Sßfyilofo* 
pf)\t  erwarb,  beförderen  g-leijj  aber  auf  ein  grünblid&e«  ©tubium  ber  Geologie  unb  be« 

6  Äirc^enred^t«  bertoanbte.    3luf  ba«  ©inge^enbfte  machte  er  ftd&  mit  ben  ©d^olaftifern,  bor 
allem  mit  %1)omaä  bon  2lquino  unb  $etru«  ßombarbu«,  befannt. 

Von  bem  ©rnft  feiner  hriffenfd&aftlic&en  Vefctyäftigung  mit  ber  Geologie  f}at  er  foäter 
3eugni«  abgelegt  in  feinem  Commentarius  in  lib.  IV.  Sententiarum  Petri  Lom- 
bardi,    fotoie  xn  ben  Quaestiones  quodlibeticae.    @r  begann  nun  felbft  in  Soetoen 

io  m  lehren  unb  getoann  burefy  feinen  trefflichen  Vortrag,  burc$  feine  ©etoanbttyeit  im  3)t«= 
butteren  ein  grojje«  2lubitorium.  $fym,  bem  Unbemittelten,  berltefy  bie  bertotttoete  ^erjogin 
50tergareifya  bon  SSurgunb  eine  ©dbunterftüfcung  mrSrlangung  be«@rabe«  eine«Doctor 
Theologiae.  ©inige  3eit  barauf  tourbe  er  3)efan  ber  ©tift«$erren  bon  ©t.  Sßeter  ju 
Soetoen  unb  Vijefanjler  ber  bortigen  £o$fctyuIe.  ©etyon  bamal«  futye  er  bie  ©itten  unb 

16  ©ebräud&e  be«  itym  untergebenen  ßleru«  m  beffern,  fttejj  aber  auf  ben  ^eftiaften  3Biber* 
ftanb.  3tu«  feiner  bi«^eripen  Styätigfett  tourbe  ftabrian  burd&  ben  Auftrag  Jtaifer  3Ra$U 
milian«,  ben  Unterricht  ferne«  ©nfel«  Äarl  m  übernehmen,  im  3<$re  1507  geriffen;  \tyn 
gelang  e«,  bie  3uneigung  feine«  ©d&üler«  m  ertoerben,  obtoofyl  er  benfelben  —  allerbingS 
bergeben«  —  anmfyalten  fuc^te,  bie  SBiffenfctyaft  nic$t  über  bie  SBaffenübungen  m  ber« 

20  nadjläfjtgen.  Set  ©elegenfyeit  einer  SReife  an  ben  #of  gerbtnanb«  be«  Äatyoliföen  bon 
©panien,  um  3Kt^eIIigfeiten  jtoifctyen  biefem  unb  feinem  ©roftfolpi  Äarl  beizulegen  (1515) 
tourbe  er  mm  33tfd&of  bon  Xortofa  unb  mgleic$  mm  Ignqutfitor  in  Siragonien  ernannt ; 
1517  er^ob  ifyn  bann  Seo  X.  mm  flarbinal.  3jbn,  ber  fetyon  na$  Äerbinanb  be«  Äatbo= 
liföen  Xobe  in  ©emeinföaft  mit  bem  ßarbinal  Xtmenej  bie  Vertoaltung  ©Manien«  über« 

26  nommen  ^atte,  fefcte  bafelbft  ßarl  1520,  al«  er  in  bie  5WieberIanbe  unb  bon  bort  mr 
Äaiferfrönung  ging,  m  feinem  ©teHbertreter  ein.  9toc$  ftanb  er  an  biefem  fötoierigen 
Sßla£e,  ben  fym  bie  über  bie  SBafyl  eine«  2lu«länber«  mm  9ieid&«bertoefer  enürnten  ©jHmter 
böHig  unletblicfc  madbten,  al«  tyn  in  SBittoria  bie  9tec$ric£t  bon  feiner  ©rljebung  auf  ben 
©tum  Sßetri  traf.    £)iefelbe  erfotote  am   9.  Januar  1522  faft  einftimmig.  ®er  Äarbinal 

ao  ©iuli«  be  Sföebici  fott,  al«  er  erlannte,  ba^  bie  ©timmen  ber  9Bä#er  fid^  nic^t  auf  tyn 
—  toie  er  gebofft  —  einigen  toürben,  ben  Sifc^of  bon  lortofa  in  SBorf^lag  gebraut 
fyaben.  ®ie  Jlüdfftc^t  auf  ben  Äaifer  beftimmte  bie  Äarbinäle  ioo^I  in  erfter  Sinie,  ben 
burd^  feine  ©ele^rfamfeit  unb  feinen  frommen  2eben«h>anbel  beften«  empfohlenen  Slieberlänbcr 
mit  ber  Siara  ju  fdbmüden;  eine  birefte  Seeinfluffung  be«Konßabe«  burd^  Äari  V.  läfet 

96  ftd^  jebod^  nicfyt  naeptoeifen.  ®er  Serbru^  ber  SRömer  toar  gro|,  al«  fi^  bie  SWad^rid^t 
bon  ber  ©r^ebung  ^abrian«  —  ber  al«  $aj)ft  feinen  Sternen  ntc^t  toed^felte  —  burc$ 
bie  ©tabt  berbreitete,  unb  fteigerte  jic^  noq,  al«  biefer  bann  otyne  allen  ^Srunl  in 
9tom  einbog,  unb  in  bemfelben  ©rabe  m  fj)aren  fuc^te,  in  toeld&em  fein  SSorgänger  ber= 
fd^toenbet  fyatte.    §abrian  gin^  bon  Äambf  m  Äam^f.    3n  Spanien  ^atte,  al«  bie  ©m* 

40pörung  ber©täbte  au«bracty,  bte  in  bem  Tanten  berfelben  ^anbelnbe  ^eilige  „Sunta"  jtd^ 
feiner  bemäd^tigt,  um  i^n  mr  üRieberlegung  feine«  Stmte«  m  jioingen,  jjebod^  enttarn  er 
feinen  S3ebrängern.  ©r  feinte  ftc^  nadp  SRuJ^e,  al«  tyn  bie  5Ra^ric^t  bon  feiner  SBa^I 
einer  noc^f  fc^toierigeren  Stellung  entgegenfüfyrtc.  gn  3)eutjd^lanb  burften  alle  reform* 
freunblid^en  ©lemente  i^n  auf  bem  Stuhle  5ßetri  mit  g^euben  begrüben.    $atte  er  auc^ 

46  al«  ftreng  f^olaftifc^er  ©eift  ba«  $erbammung«urteil  ber  Soetoener  Uniberfität  über  Suttyer« 
©Triften,  ba«  iJ^m,  bem  bamal«  noc^  in  ©^anien  toeilenben  93ifctyof  jugefanbt  toorben 
h>ar,  nic|t  blojj  gebilligt,  fonbern  in  einem  93riefe  an  bie  Soetoener  Geologen  jtd&  aud^ 
ba^in  geäußert,  ba^  fo  grobe  ßeftereien,  toie  Sut^er  ftd&  beren  f^ulbig  mac^e,  faum  einem 
©drfiler  in  ber  Geologie  mgetraut  loerben  fönnten,  mag  er  au$  al«  ©ro|inquifttor  bon 

60  Siragonien  unb  foätcr  al«  ©eneralinquifttor  bon  gam  ©Manien  25000  Slngellagte  ber» 
urteilt  unb  al«  fold&er  ber  Verbreitung  ber  ©Triften  !2ut^er«  in  Spanien  alle  erbenflietyen 
§inberniffc  in  ben  2Beg  gelegt  tyabm,  fo  mufete  e«  bod^  immerhin  ein  gute«  Vorurteil 
ertoeefen,  ba^  er  noc$  al«  Äarbinal  ftd^  in  feinem  Äommentar  mm  Sombarben  Aar  gegen 
bie  3fnfaHibtlität  ber  ^ßä^fte  au«gefrrod&en.    $n  i^m  fa^  ©ra«mu«  ben  regten  ©teuer» 

55  mann  ber  Äirc^e  in  biefen  ftürmifd^en  Xagen,  bon  i^m  ^offte  er  bie  Slbftellung  ber  SRift= 
bräune  an  ber  Äurie ;  an  tyn  toanbte  ftd^  ber  ©panier  SBibe«  mit  feinen  SHeformborfctylägen, 
bon  i^m  berfünbete  Slureliu«  bon  ©ouba,  ber  SSerfaffer  einer  Sl^ofal^fe,  h>erbe  bie  Seffe* 
rung  ber  Äird^e  au«ge^en;  bei  tym  beflagt  ft^  ^irf^eimer  über  bie  2>ommifaner,  toeld^e 
bie  ganje  ©d^ulb  an  Sut^er«  D^ofttion  trügen.    3lud&  bie  reformfreunblid^e  Stiftung  im 

60  ÄarbinalfoHegium  fam  i^m  mit  ber  ©rtoartung  entgegen,  ba$  er  bem  ganzen  3^^ 


$abrian  VI.r  $<M>fi  313 

ber  Äird&e  burd&  eine  ^Reformation  an  Qavtyt  unb  ©fiebern  borbeugen  toerbe.  3)er  ©pred&cr 
biefer  flehten  gartet  toar  ber  Äarbinal«bre«btyter  äegibiu«  *>on  SSitcrbo  (f.  b.  21.  33b  I, 
©.  202),  ber  #abrian  ein  eingetyenbe«  5J5romemoria  übergab,  in  toeld&em  ba«  33erberben 
ber  Ätr^e  in  ben  bunlelften  färben  geföilbert,  bie  SRittel  jur  Slbtyilfe  au«fü^rlid&  be* 
forod&en  tourben;  ber^n^alt  btefe«  ©cfyriftftüdfe«  entfyracty  böKig  ben  Slnfic^ten  beö  ^ßapfte^.  5 
©arpi  f)at  und  in  feiner  ©efd&ictyte  be«  2ribentiner  Äonjü«  ben  Äontraft  jtoifd;en  ber 
Stellung  flar  gejei$nei,  bie  $abrian  ben  SRcformibeen  gegenüber  perfönlicfy  einnahm  unb 
bem  SBertyitten,  gu  bem  ifyn  ba«  in  ber  9Re$rjatyI  toibertoiHige  Äarbinalfoflegium  jtoang. 
Er  ging  bon  ber  3Sorau«fe$ung  au«,  bafe  an  ber  Sefyre  ber  Äird&e  nic^t«  $u  änbern,  nic^t« 
nt  befjern  fei,  baft  bagegen  auf  bem  ©cbiete  be«  flird&enrec&t«  unb  ber  Äird&enjucfyt  in  10 
betreff  ber  3ntotf0*njen  im*  Ejfpeftanjen,  ber  ^frünbenbergebung  k.  fd&toerc  9Wtj$ftänbe 
gehoben,  bafc  bie©imonie  befeitigt  unb  berälblafc  nur  ben  tyre©ünben  toafyrfyaft  Süfeenben 
erteilt  toerben  müfcte ;  mit  ben  geifte«t>ertoanbten  unb  angefe^enften  Äarbinälen  toiH  er 
ftcfy  über  ben  befyuf«  ber  Reformen  einjufc&lagenben  2öeg  beraten.  Slber  fein  ©ebanfe, 
ben  Slblafe  fcon  ber  5£icfc  ber  Sufcftimmung  unb  ber  ©röfee  ber  Sufcletftung  abhängig  15 
ju  machen,  toirb  tyier  fofort  bon  Gajetan  befämj>ft  mit  bem  älrgument,  bafe  bann  ber 
Äblajj  bem  eigenen  2$un  be«  9Renfc$en  toerbe  jugefd&rieben  unb  nid&t  me^r  Dom  Sßapfte 
gefordert,  bamit  aber  bie  Autorität  be«  Stuhle«  $etri  aufeerorbentlicfy  erfd&üttert  toerben. 
3)tefe  Argumentation  Eajetan«  toirb  bann  in  ber  Seratung  abgelöft  burd&  bie  no#  tiefer 
ftetyenbe  be«  ©rofojönitentiariu«  Sßucci,  ber  ba  rät,  über  ben  äblafe  ganj  }u  fötoeigen,  20 
jebe  Erörterung  bleiben  iönne  bie  päpftlid&en  Einnahmen  fc^mälern,  unb  ber  33ifd?of  t>on 
Sßraenefte,  ©oberinu«,  toagte  e«  fd&liejjli$  in  ber  33erfammlung  fogar  ju  erflären,  baft 
e«  eine«  ^ktyfte«  untoürbig  fei,  auf  anbringen  bon  Äefcern  au$  nur  bie  geringfte  Reform 
äu  unternehmen,  bieje  mü|ten,  toie  bie  SUbigenfer,  burq  Äreu^eere,  bie  gerabe  bur$  reiefc 
licf>e  SCbläffe  jufammenjubringen  feien,  bernid&tet  toerben.  Waä)  folgen  Erfahrungen,  tote  26 
er  fie  in  biefen  Beratungen  gemacht,  erflärte  #abrian :  bie  ©teöung  eine«  Sßapfte«  fei  be= 
bauern«toürbig,  toeil  er  nid&t  einmal  bie  $retyeit  tyabe,  ba«  ©ute  audjufü^ren,  ba«  er  er« 
ftrebe.  2Ba«  tyat  §abrian  erreicht  ?  Ebenfotoenig  toie  eine  2lbfteIIung  be«  2lblaj$unfug« 
gfücfte  il?m  bie  SBerminberung  ber  @^ebi^>enfe:  biefe  mufete  unterbleiben,  toeil  fem  $or= 
ganger  bie  Erträge  berfelben  fc^on  für  gafyre  borau«  ber^ac^tet  ^atte.  SBo^l  berringerte  ao 
er  ben  glänjenben  ^offtaat  2eo«  X.,  entjog  ben  itünftlern  unb  Oele^rten,  bie  öon  bem 
©elbe  ber  Jttrd^e  unterhalten  toorben  toaren,  bie  Unterftü^ung,  too^l  fud^te  er  bie  fßluralitöt 
t>on  ^frünben  )u  bef^ränlen,  fteuerte  ber@imonie  unb  machte  ftc^  nie  —  felbft  auf  bem 
(Sterbebette  öertoeigerte  er,  feine  5Reffen,  toie  e8  bie  flarbinäle  i^m  rieten,  mit  bem  Purpur 
ju  fd^müden  —  be3  Sle^otidmuö  Wulbig ;  toaS  toollte  baö  alle«  aber  befagen  berglic^en  86 
mit  bem  Sßlane  einer  burc^greifenben  Reform  ber  an  ber  Äirc^e  fo  reid^  toudjernben  2Ri^ 
bräune?  SCBegen  biefer  Beinen  änfäfee  ju  einer  SSerbefferung  mu|te  er  aber  niit  blo^ 
ben  beifcenben  ©}>ott  unb  bie  niebrigften  SSerleumbungen  —  felbft  Unjuc^t  unb  Änaben* 
fc^änbung  fagten  i^m  feine  unberfitynlitfyen  ©egner  nat^  —  über  ft$  ergeben  laffen,  fon- 
bern  foaar  fxi)  öon  ®old^  unb  ©ift  bebro^t  fe^cn.  %n  SRom  ftanben  i^m  nur  feine  40 
beiben  Sanbdleute,  ber  $ater  Enlefort,  ben  er  nod^  furg  *>or  feinem  SCobe  jum  Äarbinal 
ernannte,  unb  fein  ©e^eimfetyreiber  ©ejiu«  na^e,  feiner  übrigen  Umgebung  mißtraute  er, 
unb  mit  Stecht,  benn  toie  bie  Berichte  be«  f})anifd^en  S3otfd&after$  in  3lom  belunben,  toar 
baS  ganje  t)äj>ftlid^e  ©audgefinbe,  öom  Sarbier  bis  jum  Seic^tüater  §abrian«,  bon  jenem 
befto^en.  2luc^  ber  SSerfucty,  bie  religiöfe  S3etoegung  in  2)eutf$lanb  burd^  bie  toon  i^m  45 
angebotenen  Sieformen  ju  beruhigen,  fd^eiterte  böflig.  ©atte  er  e«  ^ierbei  bor  allem  auf 
bie  Unterftüfcung  be$  @ra«mu«  abgefe^en,  fo  jeigte  boep  biefer  toenig  5Weigunjj,  auf  ben 
2Sunfd&  be«  $a^pe«  einjuge^en  unb  feine  g-eber  gegen  Sut^er  ju  rieten.  Ebenfotoenig 
gelang  e«  tym,  3^^flR  ™*  ««em  ©egner  ber  fatyoliföen  Äird^e  in  feinen  SSunbeSgenoffen 
bur^  einen  bie  grömmigleit  beä  3leformatorg  anert ennenben  ©rief  um jutoanbeln.  3)ie  grage  60 
über  bie  an  ben  Äurfürften  gnebrid^  Don  ©a$fen  geri^teten  Sreöen  (2?  ober  3?)  ift 
aud^  burd^  neuere  Unterfuctyung  nic^t  HargefteHt ;  fobiel  jebo$  tritt  ^erau«,  ba^  ba« 
gleich  )u  ertoä^nenbe  Eingeftänbni«  ber  fir^lid^en  SSerberbnie  ni^t  fo  gemeint  toar,  als 
ob  babur^  Sut^er«  3Sorge|en  irgenb  legitimiert  toerbe.  3)a«  jeigen  aue  anberen  ©^reiben 
glet<^faD«.  ©einen  ©tanbpunft  gegenüber  ben  9ieid^«ftänben  in  tyrer  ©efamt^eit  ju  Der«  65 
treten,  bot  fufc  i^m  ©elegentyeit,  ate  im  ®e^emberl522  berSleic^taj  $u  Nürnberg  eröffnet 
nntrbe.  3"  ^n^i  S3rebe  an  bie  Sleid^ftänbe  beflagte  fi#  ^abrtan,  ba^  2ut]^er  trofc 
ber  t>on  Srtom  unb  Dom  Äaifer  gefällten  Urteile  nod;  immer  ungeftraft  ba«  ©ift  feiner 
Sefae  verbreite;  unerhört  jei  e«,  bafj  ein  fo  fromme«  SSolf,  toie  ba«  beutfd&e,  ftd^  toon 
bem  regten  SBege  abtoenbtg  machen   [äffe  burd)   ein  einige«  SSrüberlein,  ba«  fein  ©e^  go 


314  «obriau  VI.,  $a*ft 

lübbc  aebrod&en  fyabe;  er  forbert  bcn  9teic$«tag  auf,  ba  gelinbe  SDtittel  ba«  e!el* 
fcafte  (Sefötoür  nid&t  metyr  feilen  fönnten,  fd&mer^afte,  glüfyenbe  ßifen  anjutoenben  unb 
ba«  Seifpiel  ber  Verurteilung  eine«  £terontymu«  unb  §ufe  nadfouafymen.  Einen  ans 
beren,  ben  beutföen  5Rcid&«ftänben  fompatfyifd&eren  $on  fällig  bie  3jnftruftion  £abrian« 
b  für  feinen  Setoottmcu^tigten  in  Nürnberg  ßtyieregati,  an.  £ier  hmrben  „gftebel",  „SJUfe* 
bräune",  „Übergriffe"  bei  ber  Äurie  jugeftanben,  fotoie,  bafe  „bie  Äranfyeit  *>on  bem 
Raupte  ju  ben  ©liebem,  bon  ben  Zapften  ju  ben  biefen  unterteilten  Prälaten  tymmter* 
geftiegen"  fei.  3)iefer  ©elbfterlenntni«  entforaefc  bann  auefy  ba«  in  jener  Snftruftion  ent* 
^altene  33erfore$en  be«  Raffte«,   „bie  Kurie,  toeld&e  bielleic^t  an  allem  Unheil  föulb  fei, 

10  ju  reformieren"  unb  fo  bie  Teilung  ber  ganzen  §ierarcfyie  *u  betoirlen.  2)ot$  fei  bie 
Jtranfyeit  ju  tief  cingetourjelt,  al«  bafe  fte  auf  einmal  geseilt  toerben  fönne,  ©d&ritt  für 
©$ritt  muffe  bie  Steform  fcortoärt«  fc&reiten,  unb  bei  ben  fetytoerften  ©d&äben  ben  Slnfang 
machen.  $)em  Sßatoft  auf  93efc$h>erben  unb  Anträge  ju  antworten,  tourbe  bon  bemSRei^ 
regiment  ein  2lu«ftgufe  eingefefct,  in  toeld&em  ^otyann  bon  ©d&toarjenberg,  #ofmeifter  bon 

15  Bamberg,  ein  SRann,  ber  ft<$  mit  boller  gtttyenber  ©eele  bie  ©ebanfen  Suttyer«  ju  eigen 
gemalt,  bie  Hauptrolle  ftnelte;  i&m  toar  e«  ju  berbanfen,  bafe  ein  ber  Sieformation  über* 
au«  günftige«  ©utad&ten  ben  ©tänben  unterbreitet  tourbe.  %]t  bon  biefen  ba«felbe  auety 
in  untoefentli$eren  fünften  umgeftaltet  toorben,  bie  baiiptfäcKlicf)ftcn  2lu«fütyrungen  fanben 
in  ber  Änttoort  ber  ©tänbe  an  §abrian  VI.  aufnähme.    $iefe  nimmt  &unä#  Slft  t>on  ber 

20  ßrflärung  be«  Zapfte«  in  beireff  ber  SSerberbtfycit  ber  Äurie,  letynt  bann  bie  SoHjiefyung 
be«  SBormfer  Sbift«  ab,  forbert  bie  Berufung  eine«  ßonjil«  in  eine  beutfd&e  ©tabt,  toer= 
Reifet  bafür  Sutfyer  unb  bie  ©einigen  an  ber  Veröffentlichung  neuer  ©Triften  ju  fyinbern 
unb  bie  ^rebiger  anjutyalten,  nid&t«  anbere«  ju  lehren,  ,,al«  ba«  redete,  reine,  lautere  unb 
ffl.  gbangelium",  unb  jtoar  „nad&  ber  Setyre  unb  äu«Iegung  ber  betoäfyrten  unb  Don  ber 

26  d&riftlid&en  Äirctye  rejizierten  ©Triften".  3)ie  Sßrotefte  be«  päpftlidjen  Segaten  gegen  biefe 
ßrllärung  ber  ©tänbe  veranlagten  biefe  ebenfotoenig  ju  einer  SRebtfion  ifyrer  Slnttoort,  toie 
bie  erneute  ftorberung  be«felben,  ba«  SBormfer  Sbift  jur  2lu«füfyrung  gu  bringen,  einen 
ßrfolg  aufjutoeifen  ^atte.  D^ne  fid&  *>om  9tcu$«tag  ju  t>erabf^ieben,  öerliefe  ß^ieregati 
Nürnberg,  au^  %wcd)t,  man  toerbe  i^m  nur  SQBeiterbeförberung  an  bcn  5ßapft  —  toie  man 

so  e«  gebro^t  —  eine  Sufammenftettung  auer  gegen  bie  Äurie  bon  ben  ©tänben  fd&on  feit 
langer  3^it  erhobenen  Sefd^toerben  mitgeben.  2)ic  3w0ef^nbniffe,  bie  ©abrian  in  9iürn= 
berg  ben  ber  SReform  juget^anen  ©tänben  in  feiner  ^nftarftton  für  6|ieregati  gemalt, 
Ratten  i^m  von  biefer  ©eite  leinen  3)anl  eingetragen,  bagegen  föon  bamal«  unb  bi«  auf 
ben  heutigen  Xag  ben  labcl  berer,  bie  alle«  etyer  ertragen,  al«  ba«  el;rli^e  unb   offene 

36  Sefcnntni«  ber  lird^Ii^en  ©d^äben  unb  SWiftbräucfje  im-5Kunbe  eine«  ^apfte«.  Cutter  fyat 
fräter  (1538)  bie  injtoifd^en  (in  Mn  unb  Nürnberg  1523,  im  Fasciculus  rerum  ex- 
petendarum  et  fugiendarum  be«  Drtmin  ©ratiu«  1535  unb  na$  3BeQer«  Steper^ 
torium  fd^on  beutfc^  in  jtoei  3lu«gaben  1522  in  Nürnberg  unb  Safel)  gebrudfte  ^nftniltton, 
fotoie  bie  SRcben  be«  ß^ieregati  an  bie  grürften  unb  beren  2lnth>ort  neu  fyerau«gegeben  — 

40  er  meint,  bie  Äurie  tootte  tro|  be«  ©ejtänbniffe«  bie  Reform  ad  calendas  graecas  öer= 
fd^ieben. 

TOrgenb«  red^t  in  feinem  ©treben  getoürbigt,  fanb^abrian  aud^  beimÄaifer  !einSer= 
ftänbni«  für  feine  3We  unb  Sßlänc.  ®cr  ©d^üler  forberte  &on  feinem  fie^rer,  ba^  biefer 
[\$  jum  gefügigen  3Berfjeug  fpanifd^er  ^Jolitif  ^erabtoürbige  unb  öerargte  e«  bem  Sßapfte, 

45  bafe  er  immer  toieber  ben  ^rieben  gloifc^en  tym  unb  granj  I.  bon  $ranfreidb  in  ber  §off= 
nung  ju  t>ennitteln  fuc^te,  bie  SBaffen  ber  mit  einanber  au«gefö^nten  ßerrf^er  gegen  bie 
Styobu«  beftürmenben  dürfen  toenben  ju  fönnen.  2lud^  tooHte  ber  Äaifer  bie  ^er^Iic^e 
Zuneigung  be«  Zapfte«  ju  i^m  benu^en,  um  aÄe  möglichen  Vorrechte  —  fo  j.  8.  bie 
3utoenbung  be«  bierten  Xeil«  bon  aüen  firdfjlic$en  ©infünften  in  allen  feinen  Steigen  — 

60  iu  erlangen,  SBorrecbte,  loeld^e  ein  fo  getoiffen^after  frommer  SKann,  loie  ^abrian,  aud^ 
feinem  etnftigen  ©qu^befo^Ienen  nid^t  jugefte^en  lonnte.  #arte  Siu^erungen  tourben  t>on 
beiben  ©eiten  getoed^felt,  benen  oftmal«  ein  fd^roffe«  93ene^men  entfpra^.  ®er  $apft 
fddrieb  bem  Äaifer,  bie  ©unft,  meiere  er  i^m  ertoeife,  befiele  in  SBorten  unb  ni^t  in 
Sbaten,  er  bro^te,   ben  früheren  ©efanbten  Äarl«  in  Slom,  3)on  %uan  9WanueI,  ju   ejr« 

65  fommunhteren,  toenn  biefer  nid^t  bem  Sarbinal  Don  Stud^,  beffen  £eute  er  gefangen  ge^ 
galten,  ©enugt^uung  gebe;  ja  al«  biefe  immer  noc$  auf  ftd^  harten  liefe,  fpradb  .^abrian 
über  jenen  feinem  faiferlid&en  §errn  na^efte^enben  ®iener  ben  Sann  au«.  SRidjt  beniger 
al«  ber  Äaifer  liefe  e«  ft$  granj  I.  angelegen  fein,  ben  $apft  für  fw^  unb  feine  ^Jläne, 
juerft  burd^  anerbietungen,  bann  burety  $)robungen,  ju  geioinnen ;  al«  e«  i^m  nic^t  gelang, 
fuetyte  er  einen  Slufftanb  in  ©ijilien  unb  in  ber  Sombarbci  anjujetteln,  ber  i^m  bie  3Bcgc 


{fekrbra  VI.r  $a*f*  #abriait,  Saifer  315 

für  eine  ^nbafton  in  Italien  ebnen  unb  fomit  bie  3Röglid&feit  getoätyren  folltc,  ben  beutföen 
$apfi  burd&  einen  franjöftfd&en  ju  erfefecn;  bie  ©ntbeaung  biefe«  ?ßfane«  beftimmte  ^abrian 
enblicty,  bem  bringenben  iffiuntöe  be«  Kaifer«  nachzugeben  unb  am  3.  Stuguft  1523  bem 
gegen  granfeeic^  gerichteten  Sünbniffe  beweiben  mit  §einric£  VIII.  bon  Snglanb,  mit 
ÜBenebig,  SWailanb,  glorenj  unb  ©enua  ac.  beizutreten,  einige  SWonate  fpäter  lag  ber  6 
$ai>ft  auf  bem  Sterbebette,  gierige  Äarbinäle  brängten  ftc^  um  ifyn;  ifyren  fragen,  too  er  feine 
©tyäfte  aufbetoafat  —  fte  fonnten  nid&t  glauben,  bajj  ber  foarfame  ©ret«  äße  einnahmen 
für  bie  ßtoede  ber  Äircfce  bertoanbt  —  fonnte  ber  ©terbenbe  bie  ruhige  Slnttoort  ent* 
gegenfefcen,  bafe  er  im  gamen  nur  100033ulaten  tyinterlaffe;  e«  beburfte  be«  6mf<$reiten« 
Don  feiten  be«  faiferlit&en  Sotfd&after«,  um  ju  ber^inbern,  bafe  bie  erzürnten  Äarbinälc  10 
ben  mit  bem  lobe  SRingenben  befd&intyften.  Jpabrian  jtarb  am  14.  September  1523. 
SDafe  er  infolge  einer  Vergiftung  *>erfc$ieben,  ift  balb  naq  feinem  SEobe  behauptet,  aber 
nidjt  ertiriefen  toorben.  Sßroteftanten  unb  Äatyolifen  fyaben  ft#  bereinigt,  um  ba«  33ilb 
biefe«  Sßafte«  ju  entfallen,  jene,  inbem  fte  tyn  nac$  feinen  Erfolgen  bemalen,  liefen 
Stoeierlei  ftet«  aufeer  afy,  einmal,  bafe  #abrian  faum  jtoei  ^a^re  bontifijierte  unb  ba«,  is 
toa«  er  begonnen,  felbft  nid^t  bur#fü|ren  fonnte,  an  fernem  NJta<$folger  aber  feine  geifte«* 
öertüanbte,  feine  3iele  toeiter  berfolgenbe  Sßerfönli^Jeit  fanb,  unb  bann,  bafe  er  in  jtoei 
3a^ren  alle«  ba«  gutmachen  foHte,  hm«  fein  berfd^loenberif^er,  jeberSteform  berfölofjener, 
nur  feiner  gamilienpolitif  lebenber  SBorgänger  in  7  3afacn  gefünbigt  fyatte;  biefe  aber 
ftnb  gejtoungen,  feine  unberfö^nlictyen  ©egner  folange  au  bleiben,  al«  fie  ba«  au«getyenbe  20 
aMittelalter  nietyt  al«  eine  @podje  be«  lircglic^en  SJerfall«,  ober  mit  $apft  $abrian  VI.  ju 
reben,  ber  Äranfyeit  be«  Raupte«  unb  ber  ©lieber  betrauten.  6in  toeber  an  ben  geringen 
<£rf  olgen  be«  $apfte«  noefy  an  feinen  offenen  gugeftänbniffen  äfoftofj  netymenbe«  Urteil  toirb 
in  ßabrian  VI.  eine  ber  ebelften  6rfd^einungen  auf  bem  Stufyfe  |jetri,  einen  SRann  be« 
rehtften,  nur  auf  bie  görberung  ber  Äird&e  gerichteten  SBillen«,  ber  geftriffentyafteften  au«*  25 
tvafyl  ber  bem  tyL  ßtoetle  nadj  feiner  Meinung  toafyr&aft  entfored&enben  Mittel  unb  ba« 
bebauern«toerte  Opfer  einer  tief  unter  ifym  fteljenben,  tyabfüdjtigen  unb  befted^lid^en  Um= 
gebung  unb  jtoeier  tyn  mit  tyren  planen  umfpinnenben,  nur  auf  ifyren  Vorteil,  ntd^t  auf 
ben  ber  &ir$e  bebauten  §errföer  fe^en.  3oe|iffeI  t  (Senratlj). 

$ftbrian,  ßaifer,  117—138.—  Eon  feiner  mehrere  »üdjer  umfaffenben  ©elbftbio- ao 
grap^ie    ^aben  $io  Safftud  unb  ©pavttanud  (befonberd  bis  Stap.  14)  ^eile  aufgenommen, 
ttugerbem  finb  \>on   iftm  ©riefe,  SMcbtungen  unb  3nf Triften  Dor^anben;    feine  ©efefe  bei 
^8ne(,  Corpus  legum  Eom.  Imper.,  fieipjig  1857  6.  85 ff.;  ^Riinjen  bei  So^en,  M^d.  rom. 
II1,    6.  104ff.r    ugl.  3«  ^Uto,  dueHenunter|ucftungen  jur  ©efd)i^te   beS  Äaiferd  $)abrian, 
■Strafeburg  1890  unb   bie  Ueberfidjt   in  $aul^S  SReal^nctjflopa'bie    für   f (affine  Altertums*  35 
roijfenfäaft  2.  «.  I,  1893  @p.  493  ff.  —  SSgr-  ^erm.  Scfiiner,  ©efäidjte  ber  römifd^en  Äaifer» 
jett  I,  2  ©otfja  1883,  6.  602 ff.;    fjerb.  ©regovoüiuS,   3)et  ^aifer  ^abrian,  2.  flufL,  @tutt. 
gart  1884;    t>.  9l^oben    in  ^ault)8  9tea(*@ncttHopöbie  a.  a.  0.;    d.  fttrioQ,    ©efd)id)te  unb 
Softem  ber  rbmifi^en  6taatSöerfaffimg  II,  1,  fieipaig  1887  ©.  356  ff.   —    8um  SReffript  an 
SXinuciu*  gunbanuö:  Zfcob.  Mm,  Stfjeol.  ^abrbb.  1856  6.  387 ff.;  !Rom  unb  ba£  ©Triften-  40 
tum.  öerlin  1881  ©.  541  ff.;  g.  X.  gunf,  2:f)£l©  1879,  @.  108ff.;  AuM,  Histoire  des  per- 
e^cutiona  de  l^glise,   ^ßartd  1875,    6.  261  ff.;    gronj  Doerberf,  ©tubien  jur  ©eftftidjte  bev 
alten  ftira^e  I,  1875  6.  134 ff.;  Lightfoot,  The  Apostolic  Fathers  II,  1,  @.  476 ff.;  W.  M. 
Ramsay,  The  Church  in  the  Roman  empire  S.  320 ff.;  ?Ib.  .&au§rat&,  S^euteft.  8eitgcfd)i^te 
III,   £eibelberg  1874   ©.  552 ff.;    #.  »eil,   3uftinu§   bc§  «p§ilofop!)cn  SRca^tfertigung    be§  .15 
^riftentum«,  ©trafeburg  1894,  ®.  137  ff. 

%  äliuö  ^abrianu«,  geb.  24.  Januar  76  n.  S^r.  in  3talica  in  ber  fpanifc^en  ^SroDinj 
Sätica  au«  ber  angefe^enen  ^amilie  ber  Sllii,  bie  tyre  §erlunft  au«  Stalten  ableitete, 
ttmrbe  na<^  bem  frühen  SCobe  feine«  33ater^  unter  ber  ^ürforge  feine«  SSertoanbten,  be« 
nac^^ertgen  Aaifer«  Xrajan  au«gebilbet  unb  tarn  fc^on  in  jungen  ^afyren  in  ben  Staat««  so 
bienft,  too  er  in  ber  älrmee  toie  in  ber  SSertoaltung  in  öerfc^iebenen  Stellungen  SBertoen* 
bung  fanb.  Vlad)  bem  Xobe  Xraian«  erlangte  er  im  Stuguft  117,  toa^rfc^einlic^  auf 
©runb  einer  burd?  bie  Jlaiferin  unb  i^re  Partei  fingierten  3tboption,  bie  Staifertoürbe. 
©eine  ^o^en  ©eifte«gaben  unb  mannigfaltigen  Äenntniffe,  fein  lanbe«t>äterli^e«  3«tereffe 
unb  feine  profusen  ©rfa^rungen  toibmete  er  feitbem  unermüblicty  bem  SBoWe  be«  ©taate«,  bö 
al«  beffen  Wiener  er  angefe^en  fein  tooHte  (Spart.  8:  in  senatu  saepe  dixit,  ita  se 
rem  publicam  gesturum,  ut  sciret  populi  rem  esse,  non  propriam).  3Rit  @rfolg 
bemühte  er  fic^,  ben  S3eamtenflanb  ju  ^eben,  georbnete  ^inongjuftänbe  ^u  fc^affen  unb  bie 
@efe|e  mit  bem  ®eifte  ber  .^umanttät  gu  erfüllen,  bie  ein  @tüd  feine«  eigenen  äBefen« 
tiKir.    ßin  ^au^tjiel  feiner  Regierung  toar  bie  SBo^lfa^rt  ber  Sßrotrinjen.    ^n  biefem  eo 


316  $*Mtn,  Statfer 

©inne  nennen  tyn  bie  öffentlichen  $en!mäter  unb  9Rüngen  restitutor.  3m  %afyct  120 
ober  121  beginnen  bie  ouägebetynten  Steifen,  bie  tyn  in  aDe  ©ebiete  feines  Steige«  führten, 
angeregt  fotootyl  burety  bae  ftarf  empfunbene  SBebtirfniS,  bie  Serfyältniffe  mit  eigenen  äugen 
ju  f  efyen,  als  audj  burety  ein  f  efyr  ausgeprägte*  totff  mfdjjaftlicfyeS,  inäbef onbere  ard&äologif$e3 
6  3jntcrcffe  (Sertutf.  Apolog.  c.  5 :  omnium  curiositatum  explorator),  beibeS  jeboc^ 
auf  ber  33afiS  unb  unter  bem  antriebe  einer  nertoöfen  Unruhe  (3)ürr,  9)ie  Steifen  be3 
ÄaiferS  $abrian  in  b.  2lb§.  b.  arc^äobepigrapty.  Seminars  ber  Uniberfität  SBien,  93b  II, 
1881).  ©eit  136  jog  eine  fd&toere  ßrfranfung  an  ber  2Bajferfuc£t  feiner  I^atigfeit  läftige 
©cfyranfen.    3lm  10.  Suli  138  ftarb  er  in  93ajä,  nacfybem  feine  33erfud)e,  burefy  eigene 

10  ober  bur$  frembe  §anb  fein  Scben  getoaltfam  ju  *>emid&ten,  berettelt  toaren.  Die  fyeute 
fogenannte  ßngeföburg  in  SRorn  am  (Eingänge  beä  93orgo,  moles  Hadriani,  tourbe  fein 
impofanteä  ©rabbenfmal. 

3)ie  trefflichen  5WaturanIagen  #abrian$  ftmrben  burety  rafdben  Umfdfjlag  feiner  ©tim= 
mung  unb  feine«  §anbeln3  in  ifyrer  SBtrfung  ftarf  beeinträchtigt  (Spart.  14:   semper 

16  in  omnibus  varius).  ^m  älter  traten  in  biefer  innern  unb  äußern  @egenfä|lid>feit 
befonberS  SWifetrauen  unb  #ärte  in  fteigenbem  9Rafee  ^erfcor.  2Ba$  feine  religtöfe  Stellung 
anbetrifft,  fo  lebte  er  in  bem  ©tauben  unb  in  ben  formen  ber  antilen  ^römmigfeit,  ja 
SßaufaniaS  bezeugt  tfym  biefe  als  eine  aufeergetoö^nlicfye  (Attica  V,  14:  'Adgtavov  xng 
xe  ig  xö  deiov  xijurjg  btl  nXelaxov  IJL&dvTog).    Stuf  feinen  Steifen  liefe  er  jatylreicpe 

so  Xempel  neu  erftetyen  ober  toieberfyerftellen,  unb  fciele  babon  tourben  ifym  getoetyt  (Spart.  13). 
93orjüglic$  um  biefer  feiner  Sauttyätigfeit  Tillen  tourbe  tym  ber  ßtyrenname  xxfoxng  ju 
teil.  3n  bk  eleuftnifd&en  SM^ftcricn  liefe  er  fic$  eintoetyen,  nafym  ben  freitoittigen  Opfers 
tob  beS  Slntinou«  an  im  ©lauben  an  feine  SBirhmg,  fcertöaffte  bem  toten  Siebling  einen 
auSgebefynten  ÄultuS  unb  ging  bie  bunfeln  unb  berfölungenen  SBege  ber  SKagie  (Dio 

26  Cass.  69,  11:  xal  fiavxeiaig  /uuxyyaveiaig  xe  Jiavxodanaig  Ixgrjxo,  baju  Julian« 
Caesarea  I,  p.  400  ed.  $eub.  1875:  nolvnqayixovGyv  xä  djidg^rjxa  unb  Sibyll. 
VIII,  56 ff.:  xaljiayixayv  ädvxtov  iivmr\qua  näotv  ävoi£ei  u.  f.  to. ;  bgl.  $au$rat$ 
a.  a.  D.  6.  472  ff.).  $n  bem  Urteile  feine«  SSiograp^en  ©partian  c.  10:  sacra  Ro- 
mana diligentissime  curavit,  peregrina  contempsit  toirb  ber  gtoeite  Xeil  burefc  bie 

so  2i$irfli$feit  fid&er  toiberlegt.  £abrian  erfdfjeint  in  feinem  religiöfen  ©lauben  unb  9Ser= 
galten  bielmetyr  bur$au3  als  ein  flinb  feiner  £eit,  ja  man  !ann  fogar  bie  gfrage  fteHen, 
ob  nietyt  bie  3Jtyftif  unb  SLfyeurgie  ber  Orientalen  Äulte,  alfo  bie  sacra  peregrina,  tyn 
me^r  feffelten  atö  bie  ©taatSreligion.  3n  fän**  ®^'  fin^  ^  SKirlungen  ber  ©toa  unb 
übertyaujrt  ber  jeitgenöfjtjd^en  Humanität  beutlidj  erlennbar.   ®ie  bon  ^rajan  ins  Seben 

36  gerufene  ioo^lt$ätige  Stiftung  für  fyilfäbebürftige  flnaben  unb  3Häb$en  baute  er  toeiter 
au$  unb  ^atte  über^au^t  ein  offene«  £en  unb  eine  offene  §anb  für  3lotlcibenbe  (Spart.  7). 
Äranfe  —  öornefyme  unb  niebere  —  fud^te  er  gern  auf  unb  ftärfte  fte  mit  tröftlic^en 
SBorten  unb  gutem  9latt  (Spart.  9:  solaciis  refovit,  consiliis  sublevavit).  Ungern 
fa^  er  nac$  feinem  eigenen  ©eftänbni«  Selb  (ebenb.  16:  dicebat,  se  graviter  ferre,  si 

40  quem  tristem  videret).  2)ie  auf  bie  ©flauen  bejüglic^e  ©efe^gebung  erfuhr  burd^  tyn 
bebeutfame  Reformen  in  humanem  ©inn.  auf  bie  SlccfytSpflege  unb  tyre  Organe  ^attc 
er  ein  fctyarfeS  äuge.  %n  feiner  ganzen  5ßerfönIidE>feit  aufgefafet,  erje^eint  er  tro$  feiner 
gefyler  ah  ein  erleuchteter,  bon  ^o^en  et^en  gbealen  erfüttter  ©eift. 

@«  ift  felbftöerftänblid^,   bafe  ein  für  alle  ßritfttKp  unb  SSer^ältniffe  in  fo   ^o^em 

46  ©rabe  intereffierter  §errfc^er  (Xertullian«  angeführter  &u$ft)ruc$  unb  bie  Sauten  in  £tbur, 
t>gl.  §erm.  SBinnefelb,  ffiie  93tlla  be«  §abrian  bei  Xtooli,  Serlin  1895)  in  Slom  ober 
auf  feinen  Steifen,  bie  tyn  in  ^auptgebiete  unb  (Sentren  be«  Gfrriftentumä  führten  (ß^^efu«, 
Slntioc^ien,  Sllejanbrien,  93it^nien),  toon  biefem  irgenbtoie  flenntni«  genommen  $at.  3.n 
feiner  näd^ften  Umgebung  fyatte  boc^  fein  vertrauter  greigelaffener  ^S^legon  e«  für  toid^tig 

60  genug  gehalten,  in  feinen  ©Triften  ftd^  auf  bie  ©efc^id^te  beäfelben  ju  begießen  (21.  §ar= 
nadf,  ©efc^ic^te  ber  aItd^rifUid$en  Sitteratur  bis  (SufebiuS  I.,  S3erlin  1893,  ©.  867  f.). 
Sfobcrerfeitö  mufe  ber  Dielberufene  ©rief  £abrian$  an  ben  Äonful  ©erbianuö  (Vopisc., 
vita  Saturn.  8)  mit  feinen  ungereimten,  toertoorrenen  äluSfagen  über  G^riftentum  unb 
(Stiften   o^ne  2Biberrebe  ate  ein  ungefd;icfte«  3Kad&h>erf  be«  4.  ^a^rbunbert^  bejeic^net 

66  toerben  unb  foHte  enbli^  atö  ber  forgfältigen  93cadS>tung,  beren  er  ftc$  feiten«  ber  I^eo* 
logen  $ur  RAt  noc^  erfreut,  *>erf$toinbcn  (33ift.  ©c^»ul|e,  Hadriani  epistula  ad  Servi- 
anum  %$2b  1897  ©J).  561  f.).  SBo^l  aber  riefen  ©reigntffe  in&Ieinaften  eine  unö  noeb 
borliegenbe  bebeutfame  faiferlic^e  Äunbgebung  binftd^tlic^  ber  ß^riften  tyeröor. 

äte  nämlic^  ^abrian  123/124  grofee  Seile  be«  borberen  2lften«  burd^jog,  übermittelte 

60  ifym  ein  ein^eimif^er  ß^rift  fyofytn  Slnfe^en«,  Cuabratu«  (f.  b.  31. ;   anbere  verlegen  ben 


$<t*riast,  Satftr  317 

Vorgang  nacfy  Sitten  unb  in  bie  3e^  ca-  125/126,  bgl.  jebocfy  2ty.  ftafyn,  2)er  ältefte 
äpologet  be«  <ä&riftentum«  3W3  1891  ©.  231  ff.)  eine  2tyologte,  ju  toelc^er  eine  ofyne 
3toeifel  gefatyrbolle  Sel&ftigung  ber  (Sänften  bur<$  „böfe  3Kenfd&en"  Slnlajj  gab.  Salb 
nadlet  erfolgte,  möglid^erVoeife  infolge  biefer  ©djrift  eingeforbert,  eine  amtliche  Seridjt* 
erftattung  be«  Sßrofonful«  EL  Siciniu«  ©ilbanu«  ©ranianu«  (im  griec^iföen  $e#e  berberbt  5 
Segewiog  rpaviavog)  an  ben  Äatfer.  211«  bie  faiferltc&e  @ntf$cibung  getroffen  tourbe, 
fyottt  ber  ^Jrofonful  bereite  in  ß.  SMinuciu«  (-JRiniciu«)  gunbanu«  einen  SKacpfolger  ge* 
funben,  unb  ba^er  erging  ba«  Stejfrtyt  an  biefen.  ©enaue  d^ronologiföe  3)aten  Iaf[en  fidj 
jur  3Ä  no#  nid&t  getoinnen.  $)a«  $rofonf ulat  be«  ©tlbanu«  ©ranianu«  pflegt  123/124, 
ba«jenige  feine«  SRactyfolger«  125/126  angefefct  ju  toerben  (2Babbington,  Fastes  des  pro- 10 
vinces  asiatiques  ©.  197  ff.).  35ie  ©infd^iebung  ber  Sinologie  be«Duobratu«  an  obiger 
©teile  empfiehlt  jtd&  mir  au«  inneren  unb  äufeern  ©rünben. 

35er  ^n^alt  be«  Steffript«  ift  folgenber:  3)er  orbnung«mäfcige  Älagetoeg  gegen  bie 
Triften  ift  ben  Sßrobinjialen  offen  ju  galten.  2Birb  bur$  orbnung«mäj$ige  ritterliche  Unters 
fuc^ung  eine  gefefctoibrige  §anblung  feftgefteKt,  fo  ift  bie  entforec^enbe  ©träfe  ju  Verfügen  15 
(ei  xvg  ovv  xajfjyoQel  xal  delxwoi  xi  naga  iovg  vdfjiovg  TtQaxxovxag,  ovxcog  oqi£e 
xard  xrjv  dvvafuv  xov  &aaQTrjjuaxog).    dagegen  ©rjtoingung  be«   bctyörblictyen  (Sin* 
företten«  burdfr  öffentliche«  Xumultuieren  ober  @rfölei($ung   bleiben  burd^  felbftfü^tige 
Denunziation  ift  jurüdfyutoeifen,  bejie!?ung«toeife  ftreng  $u  afynben.  @leic§  eingangs  fpridp 
ber  fiaifer  al«  feinen  emften  Söitten  au«,  bafe  ber  Beunruhigung  fohrie  ber  ©tyfo^antie  20 
ein  ©nbe  gemalt  toerbe.  —  ®er  ©inn  be«  @bift«  ift  Kar:   bie  ©Triften  im  profonfula* 
rifefcen  Slfien  toerben  bamit  ber  Unfic^er^eit  unb  SBiUtür  ber  ßoercition  (über  ben  Segriff 
f.  %i}.  3Kommfen,   3)er  3fteligion«frebeI  nac£  römiföem  SRed&t  £3  1890  ©.  389  ff.  unb 
b.  31.  ßtyriftenberfolgungen  Sb  III  ©.  823)   entnommen  unb  be$ügltc§  ber  auf  tynen 
laftenben  93erbäc$tigungen   bem  ßriminalred&t   jugetoiefen.    Über   bie  &ragtoeite   urteilt  20 
3Rommfen  a.  a.  D.  ©.  420:  „3lu«gefl>ro$en  fyat  bie  9te$t«gleic^eit  ber  Stiften  einjig 
berjenige  Äaifer,  ber  toie  fein  anberer  mobern  unb  füfyl  gebadet  unb  bon  ber  SSerefyrung 
tote  bon  bem  Sänne  ber  Vergangenheit  ftcfy  gelöft  fyat,  ber  Äatfer  §abrianu«:   inbem  er 
in  feinem  berühmten  Srlaffe  an  ben  Statthalter  bon  älften  anorbnete,  baft  ber  ßtyrift  nur 
toegen  be«  ifym  jur  Saft  gelegten  nic^t  religiöfen  Serbredben«  jur  Slec^enfc^aft  gejogen  so 
toerben  bürfe  unb  ben  fallen  Slnfläger  aud)  in  biefem  Jafle  unnac^ftc^tlid^  bie  gefe^lic^e 
©träfe  treffe,  gab  er  ben  ß^riftenglauben  gerabeui  frei." 

3n  lateinif^er  Urf^rift  fügte  Suftin  biefe«  3teffri<)t  feiner  erften  Sinologie  al«  Stn^ang 
bei,  enttoeber  toeil  e«  i^m  erft  nad;  Slbfc^Iu^  berfelben  befannt  getoorben  ift  ober  toeil  er 
w  toerfömäbte,  feinen  SJetoei«  für  ben  2;oleranjanf j>rud&  anber«  al«  au«  bem  Sßefen  be«  35 
G^rtftentum«  ju  führen.  @ufebiu«  übertrug  e«  in  ba«  ©rietyfd^e  (H.  E.  IV,  9;  togl. 
Chron.  II,  166  ©cfyöne),  unb  biefe  Überfe^ung  trat  fyernac^  an  bie  ©teile  be«  Original* 
tejle«  unb  führte  feinen  Untergang  gerbet.  ®enn  ber  lateinifc^e  Söorüaut  in  berÄirc^ens 
geje^ic^te  be«  SRuftnu«  lann,  n>ie  ein  Sergleid^  mit  bem  gried?if$en  ^erte  ergiebt,  nidjt 
bamit  ibentifijiert  toerben  (gegen  Sig^tfoot  u.  a.).  3)ie  Differenzen  jnrifcfyen  bem  eufebianU  40 
f(^en  unb  bem  juftimföen  Xejte  berufen  auf  äbfäreiberfcerfe^en.  ®er  näc^fte  3euge  nac$ 
3ufttn  ift  2Relito  bon  ©arbe«  (gufeb.,  H.  E.  IV,  26, 10),  ber  aufeer  bon  bem  borliegen* 
ben  au$  bon  anbern  gleic^Iautenben  Stefhipten  ^abrian«  h?ei^  unb  fi$  ÜJlarc  2lurel  gegen* 
über  in  feiner  Apologie  um  170  barauf  beruft,  inbem  er  befonber«  bie  ©Vlo^antie 
^eraue^ebt.  lertuDian,  obtoo^l  befannt  mit  ^uftin  unb  SWelito  unb  toie  ic^  au^  einem  45 
3Jerglei($  bon  Apolog.  5  mit  ben  bon  ©ufebiu«  a.  a.  D.  citieiten  ©orten  9ReIito«  erfd^liefee, 
biref t  abhängig  bon  ber  in  grage  fte^enben  Mitteilung  in  ber  Sinologie  be«  fleinafiatifd^en 
Geologen,  fü^rt  e«  nid^t  an,  fyat  aber  o^ne  3^eifel  au«  ber  I^atfadjc  be«  9leffn}>t« 
änla^  genommen,  §abrian  ju  ben  c^riftenfreunblid^en  Äaifern  ju  jaulen.  Sluc^  ät^ena* 
gora«  (Legatio  c.  3)  toeife  bon  ©c^ufcebiften  früherer  Äaifer.  Unter  ber  Slacfytoirfung  so 
be«  9teffri))t«  unb  ber  Spaltung  ^abrian«  über^au^t  in  ber  Gfyriftenfrage  mag  aud^  bie 
»crtüunberlic^e,  im  4.  Iga^unbert  bezeugte,  bon  3Rommfen  (a.  a.  D.  ©.  418  2lnm.  3) 
al«  „fpäter  nachgefärbt",  aber  al«  „im  toefentlicfyen  rid^tig"  angefe^ene  Überlieferung  ftd^ 
gebtlbet  ^aben,  ba^  e«  in  ber  älbfid^t  be«  jtaifer«  gelegen,  (S^riftu«  in  bie  3af?l  ber  ©Otter 
aufnehmen  )u  laffen  unb  ifym  einen  Semmel  ju  meinen  (Lamprid.  vit.  Alex.  43).  3)ie  66 
fiberlieferung«gefd^i^te  be«  9teffri)}t«  lä^t  offene  fragen,  aber  feine  folgen,  toelc^e  für  bie 
Unec^t^eit  be«  ©cfriftftüdf«  ernftli^  in«  ©eioie^t  fallen  fönnten :  e«  befinbet  fu^  in  biefer 
Segietyung  in  feiner  ungünftigern  Situation  al«  ber  Sriefloemfel  jhrifcfyen  $liniu«  unb 
irajan.  Snbererfeit«  finb  bie  ^erfömmlid^en  Sebenfen  juriftifc^er  unb  religion«ßolitif$er 
%xt  gänjli^  hinfällig  getoorben,  feitbem  burd^  neuere  ^orfc^ungen  bie  9ie$t«formen  richtig  go 


318  $akriast,  Steifer  #abrian,  Mini) 

erfannt  ftnb,  in  bencn  ftd^  bie  Gfyriftenbebrüchtngen  bicfer  3*ü  boll^gen  (f.  b.  91.  ß^riften- 
bcrfolgungen  93b  III  ©.823 ff.;  ba$u  E.  G.  Hardy,  Christianity  and  the  Roman  Go- 
vernement,  Sonbon  1894).  3)er  9ta$toei«  bon  SRarfyrien,  ber  btetyer  ni^t  geführt 
toorben  ift,  toürbe  toofyl  bie  ©efamtbeurteilung  ber  9teligion«politiI  *>on  117  bi«  138  be- 
5  einfluffen,  nic^t  aber  ba«  9teffrij>t  erfd&üttern.  —  genier  trotten  nictyt  überfefyen  toerben 
bte  inbtoibueQen  3$orau«fe$ungen  in  ber  ^erfönlic^leit  §abrian«  felbft.  SBie  immer  feine 
Urteile  über  bie  religiöfen  SSorftellungen  ber  ßfyriften  beföaffen  getoefen  fein  mögen,  in 
bem  toraftifdjen  Steinalten  ber  ßtyriften  muftte  er  Slnllänge  an  ben  $ntyalt  feiner  eigenen 
et^ifdpen  Qbeale  toteberfinbcn.    2lucf>  ^atte  er  bor  anbern  ßäfaren  ben  33orjug,  ba«  ßtyriften* 

10  tum  in  feiner  breiten  (Entfaltung  im  Often  fennen  gelernt  ju  ^aben. 

3)ie  ßtyt&eit  ift  bejtoeifelt  ober  angefochten  toorben  u.  a.  Don  Äeim,  Dberbedf, 
3lub6,  §au«rafy,  Seil  (in  einer  für  biefe«  5Betoei«t>erfa$ren  befonber«  bejeid&nenben  SBeife), 
b.  ©Hubert  (2e$rbucty  ber  Äir<&engeföic$te  öon  SB.  9Rötter,  2.3lufl.  1897  ©.  185  f.),  ber* 
teibigt  fcon  %.  X.  gfunf,  ©regorobiu«,   Sig&tfoot,   Stamfaty,   au«geforodben  \>on  ityeobor 

i5  SRommfen  (a.  a.  D.)  mit  bem  93emerlen,  ba|  „bejfen  grunblofe  SBerbädptigung  ber  beftc 
Setoei«  ift,  toie  toenig  ftc§  bie  teueren  in  ben  ©tantymnft  ber  Regierung  bem  ßfyriften* 
tum  gegenüber  ju  pnben  vermögen." 

@an&  anber«  geftaltete  fid£>  ba«  SBer^ältni«  §abrian«  )u  ben  Iguben.  2)a«  SBerbot 
ber  Seföneibung  unb  in  no$  ^oberem  ©rabe,  ja  in  entfcfycibenber  SBeife  ber  feit  130  in 

20  Singriff  genommene  Aufbau  ber  Kolonie  Sllia  ßapitolina  mit  einem  3ul>itertem)iel  auf  ben 
Krümmern  ^erufalemd  fadsten  bie  religtöfe  ©tut  be«  !gubentum«  auf«  neue  an.  ßttoa 
132  loberte  fte  ju  einer  getoaltigen  flamme  be«  äufrubr«  unter  ^ü^rung  33arfo$ba«  (f. 
b.  31.  33b  II  ©.  403  ff.)  auf,  unb  in  ftegreictyen  ©injelfämtofen  betoäfyrte  f«$  anfangt  ber 
©laube  an  feine  2Weffianität.    ßrft  bem  au$  Britannien  herbeigerufenen  Segaten  3uliu« 

26  ©eberu«  gelang  e«,  in  muffeligen  blutigen  ©efecfyten  bie  Slufftänbiföen  attmätyli($  auf ju= 
reiben.  aJtit  ber  ßrftürmung  *>on  Sitttyer  im  ^a^re  135  toar  ber  Sfelbjug  beenbet.  SRicfct 
nur  #unberttaufenbe  bon  ÜRenföen  toaren  barin  umgetommen  unb  ba«  Sanb  jur  SBtifte 
getoorben,  fonbern  e«  trat  jefct  au<$  ba«  für  einen  guben  ßntfefelid&fte  ein:  in  bem  Um= 
ringe  ber  tyeil.  ©tabt  er^ob  ft<$  eine  tyeibnifcfce  Äolonie  unb  über  ben  gunbamenten  bc« 

so  jerftörten  Heiligtum«  erftanb  ein  Stempel  be«  Jupiter.  ®*n  3^^  aber  tourbe  ber  3U= 
tritt  jur  ©tabt  unter  lobeäftrafe  unterfagt. 

35er  äufftanb  fceranlafete  auc$  eine  peftige  Verfolgung  ber  ßbriften,  toeil  biefe  bem 
neuen  3Reffia£  bie  Slnerlennung  toerfagten  unb  bie  Beteiligung  am  ftamßfe  gegen  bie 
Slömer  ablehnten  (Just.  Mart.  Apol.  I,  31;   ßufeb.  Chron.  II,  168  f.  ©d^öne).    3u 

35  bgl.  über  ben  jübifc&en  Ärieg  6.  ©d^tirer,  ©efd^id^te  be3  iübifc^en  Soltek  im  3«talter  3«fu 
ß^rifti  I,  Seidig  1890  ©.562—589  mit  auefttyrlic&em  fittteraturna^toei«  unb  b.9tyoben 
a.  a.  0.  Victor  ©djttloe. 

|>abrian,    ÜJlönd^.    —    ausgaben:    D.  Hoeschelius,  Augustae  Vicdel    1602,   4°; 

J.  Pearsonius,  Critici  sacri  8,  Lond.  1660  fol.  (abgebrud t  in  MSG  98,  1271—1312).    $iefe 

40  ausgaben  antiquiert  burd)  g.  ©ögitng,  Berlin  1887,  griecfcifd)  unb  beutfeft,  mit  au$füljrlid)er 

ßinleitung.    »gl.  «.  "lÄerf,    «Rebe  oom  «uSlcgen,   befonberd  beö  H£,   &aüt  1879,  64—67. 

Ä.  3-  Schüren,  Vorarbeiten  ju  «brtanoö,  in  3pr£fj  13,1887,136—159  (baju  ©öjlmgöf.)] 

Unter  bem  Flamen  eineö  yAdgiav6g  ift  eine  eloaycovfj  eis  rdc  teiag  ygaaxig  be= 
titelte  ©^rift  überliefert.  Über  bie  SebcnSMr^ältmffe  be«  3JerfafferS,  eine«  griec^if(9  reben= 

45  ben  ©tyrerä,  lägt  ftcf)  a\x$  feinem  33ud?e  nid^t«  entnehmen.  %lud)  $^otiu«  Cod.  2  fennt 
nur  ben  Flamen.  ß!afftobor  (de  instit.  div.  10  MSL  70,  1122)  nennt  tyn  unter  ben 
introduetores  scripturae  sacrae  jtoifcfyen  bem  ®onatiften  üd^oniu«  unb  bem  ^eiligen 
äuguftin  einerfeit«,  ßueberiu«  unb  ^uniliu«  anbererfeit«,  fd^eint  tyn  alfo  in  bie  erfte  §älfte 
be«  5.  ^a^wnbert«  ju  fe|en.    Unfer  §abrian  toirb  ibentifd^  fein  mit  bem  2Jtön(tye  unb 

60  $re«bljter  gleiten  9Jamen«,  an  ben  ber  #.  9«Iu«  brei  »riefe  (2,  60  MSG  79,  225 ff.; 
3, 118  p.  437;  3,266  p.  516)  gerietet  ^at.  ©ein  aBerlc^en  ift  feine  „ßmleitung"  im 
Sinne  bcr  mobemen  SBiffenfc^aft,  fonbern  „ein  ©tüd  bibliföer  S^etorif  unb  ®ibaftif" 
(3üli(^er,  ßinl.  in  3KE  6)  unb  fud^t  in  brei  Seilen  (§§  2—52  oxmiara  dtavoias, 
53—98  ox-  H^eo>gt   99—129  a%.  ovv&eoemg   unb  Se^re  t>on   ben  iropen)  ftgitrltchc 

&5  älu«brucf«toeifen  ber  ©$rift,  ^auptfä^Uc^  be«  2l^v  au«  $afylrcid;en  Setfptelen  )u  erläutern. 
®en  »ef^lu^  (§§  130—134)  bilben  lebhafte  Söinte  für  richtige  ßjegefe.  $ie  ^ermeneu* 
tijd^en  unb  ejegetifd^en  ©runbfäfce  be«  33erfaffer«  ftnb  bie  ber  antioctyeniföen  ©<^ule  (f.  b. 
91.),  ber  ben  Sibelcttaten  ju  ©runbe  liegenbe  %qct  ber  Sucianifcbe.  $a«  Suc^  ift,  jumal 
ber  SBerfaffer  leinerlei  Vorläufer  fyätt-,  eine  anerfennen«toerte  Seiftung.         (&.  ftrflger. 


£rireftc  319 

$arefie.  —  (5.  Sfriiitg,  ©cfcfi.  b.  beutfdj.  m.t  ©trci&burg  1878,  1,  95 ff.;  $fnfd)iu3, 
Ä<H.  4,  790.  844.  847;  5,157.  378.  679;  6,  186.  189;  Wie.  9JUind)en,  2).  fanon.  ©eritfjtS* 
öcrfo^ren  unb  ©trafrecbt,  flöln  u.  Meuji  1865  2,315;  ©id^om,  ©runbfäfce  b.  £9*.,  ©ötttngen 
1831,  2,  121;  SRid)ter«S)ooe.ffal)l  £9t,  8«.  §  229. 

£.  (Don  a2e«wc,  2Ba$l,   bann  au$  eine  ertoäfylte  religiöfe  $arteiric$tung)  be$eic$net  5 
fd&on  bei  ben  Vätern  be«  3.  Saljrfyunbert«  eine  Slbtoeidfjung  fcon  ben  ©runblefyren  be«  d^rxfi^ 
lieben  £eil«,  unb  tourbc  mit  2lu«fcpefjung  au«  ber  ßtrcfye  beftraft.  3"^  römif^en  9let^  ^aben 
ftdj  bie  Jtaifer  feit  bem  ßnbe  be«  4.  Safyrtyunbert«  ber  firc$lic$en  Sluffafiung,  bafe  jte  i>er= 
pflichtet  feien,  tyre  ftaatlictyc Wlaty  gegen  bieder  im  Sntereffe  bei  3lufrec$ter&altung  ber 
reinen  Se^re  px  öertoenben,  gefügt  unb  bor  allen  fyat  ftfyeobofiu«  b.  ©r.  bie  Äefcer  burd&  10 
eine  planmäßige  ©trafgefefcgebung,  toeld&e  Don  feinen  Nachfolgern  ergänzt  unb  fcon  ftuftinian 
aufregt  erhalten  toorben  ift,  f.  Söning  a.  a.  D.  1,95  ff.,  au«jurotten  gefugt.    3)emna$ 
bilbete  jebe  Slbtoeid&ung  fcon  ber  lafyolifcfyen  @Iauben«le£rc  ein  ftaatlicfce«  Verbrechen 
(crimen  publicum).    35ie  ©trafen  toaren  g^fa™*/  Unfätyiglcit  jur  Velleibung   öffent* 
lieber  aimter,   Verluft  ber  Seftierfätyigfeit,  Verbannung  unb  Vermögen«lonfi«fation,  ba*  15 
gegen  toar  bie  3:obe«ftrafe  nur  für  cimelne  (j.  33.  manid&äifd&e)  ©eften  angebro^t.  härtere 
©trafen  (Verbannung,  ^Deportation,  Vermögen«fonfi«fation,  öereinjelt  auc$  £obe«ftrafe) 
toaren  bagegen  auf  bie  Ausübung  ber  Se^rtyätigfett  feiten«  ber  §äupter  ber  fefceriföen 
©eften,  auf  bie  ßrteilung  unb  ben  ßmpfang  ber  Söetyen  innerhalb  berfelben,  fotoie  auf 
bie  Vefyätigung  be«  fefcerifäcn  ©lauben«  bur$  gotteebienftlid&e,  in«befonbere  öffentliche  20 
^ufammenfünfte  gefegt.  SBäfyrenb  im  merotoingifd&en  5Reu$  bie  römiföen  Äefcergefefce  nic&t 
regiert  tourben  unb  e«  ber  Äircfye  überladen  blieb,  mit  tyren  lircfylic^en  ©trafmitteln  bie 
Äefcerei  ju  belämpfen,   fyat  bie  toeftgotifäe  ©efefcgebung  benfelben  ©tanbpunft  toie  bie 
römifd&e  eingenommen  unb  bie  Äefcerei  al«  ftaatlid&e«  Verbrechen  „mit   lebenslänglicher 
Verbannung,  Vermögenäfonftefation  nnb  Verluft  ber  öffentlichen   Slmter  bebrofyt.    6rft2ö 
im  12.  unb  13.  Sa^unbert  —  bie  farolingiföe  3eit  fennt  nur  ©trafanbrotyungen  gegen 
ba«  äetbenium   unb  bie  2lu«tibung   tyeibnifdjer  ©ebräucfye  —  beginnt  mit  SRücfficfct  auf 
bie   dntftebung  unb  Ausbreitung  jatylreic^er  ©etten,  namentlich  ber  Äatfyarer,  eine  leb* 
fcafte  tätigtet  ber  fird&licfyen  ©efefcgebung   in  betreff  ber  Äefcerei,  f.  tit.  X  deheret. 
V  7;  in  VI  eod.  V  2;   in  Clem.  eod.  V  3,   unb  nadjbem  fc&on  im  11.  Sa^unbertso 
bie  toeltlic&en  ©etoalten  in$ranfreic$  unb  in  2)eutf$lanb  einzelne  firc$lic$  überführte  Äe^er 
mit  bem  $obe  (bur$  Verbrennen  ober  ßängen)  beftraft  Ratten,  erHärten  bie  ©tynoben  be« 
12.  3a$r$unbert«  bie  toeltlid&en  Dbrigfeiten  jur  Unterbrücfung  ber  Äefcerei  verpflichtet, 
^nfolgebefien  tourbe  biefelbe  nunmehr  and)  toieber  toie  im  römifd^en  3leicfc  mit  tocltlic^en 
©trafen  bebro^t,  fo  Don  Äaifer  griebric^  I.  1184  (Verona),  toon  ^riebriep  II.  1220  für  86 
9teic$«italien  unb  ®eutfdSflanb  c.  5.  6,  MG  const.  imp.  2, 108;  u.  1224  für  bie  £om* 
barbei,  1.  c.  p.  126  tyier  jum  erftenmal  mit  bem  geuertobe,  ebenfo  1231   für  ©ijilien, 
const.   regni  Sicil.,  §uittarb  Vr^otte«,  hist.  dipl.  Frid.  II.  IV,  1.  5  ©.  311,  unb 
enblic^  1238  u.  1239  für  baS  gange 9tetd^,  MG  1.  c.  2,  280 ff.;  ferner  tom Subtoig  VIII. 
1226   unb  Subtoig  IX.  1228,  §fambert  rec.  g£n6ral  des  anciennes  lois  fran^aises,  40 
*jjaris,  s.  a.  1,  227.  230,  mit  ber  gebü^renben,  b.  \f.  ber  SobeSftrafe  für  ba«  jübli^e 

tranfeeic^,  unb  für  ba«  nörblidbe,  in  toelc^em  bie  ^rajiö  beö  geuertobeS  beftanb  bur^  bie 
infü^rung  ber  cit.  const.  $rtebri($$  II.  bon  1220  feiten«  Subtoig«  X.  im  ^a^re  1315, 
3fambert  3, 123,  felbftöerftänblid^  unter  ViDigung  ber  ^äpfte,  bon  benen  ©regor  IX.  in 
entföeibenber  3Betfe  auf  bie  (Sinfütyrung  ber  lobeöftrafe  ^intotrfte,  f.  *.  V.  bie  unter  i^m  öon  45 
bem  römifc^en  ©enator  Slnnibalb  für  9lom  1231  erlaffenen  Äefcerfonftitutionen,  nac^  toelc^en 
bie  Kr^lid^erfeit«  verurteilten  fieser  mit  ber  „animadversio  debita",  b.  \).  na$  bem 
bamaligen  tirc^lic^en  &pxad)Qcbxaud)  mit  bem  ^euertobe  beftraft  toerben  foDen.  ©let^ 
jeittg  $at  aud^  bie  ür^lic^e  ©efefcgebung  mitSRüclMt  barauf,  bafi  bie  Äefcerci  unbeftritteners 
mafeen  bor  i^r  Storum  gehörte,  befonbere  ^ftlic^e  Äe^ergerid^te,  für  toeld&e  ba«  ^nquifition^  60 
Derfa^ren  (f.b.31.  ©eri*t«barteit,  ürdblic^e  Vb  VI  ©.  595  ff.)  in  einer  befonberen,  nament* 
l\d>  bie  Verteibigungärecgte  be«  älngefqulbigten  er^eblic^  befd^ränlenben  ©eftalt  }ur  ©eltung 
gelangt  ift  (f.  b.  21.  Snauifttion),  eingeführt. 

w&  heutige  SRe^t  ber  fatyolifc&en  Äirc^e  ru^t  noc^  im  toefentlic^en  auf  ben  oben  er* 
toä^nten  9tec^tönormen.  SDte  haeresis  (Jle^erei)  ift  ba$  betou^te,  äugerlic^i  betätigte  j^eft*  66 
galten  feiten«  eine«  ©etauften  an  einer  Se^re,  toel^e  einem  von  ber  fatyoliföen  Jtirc^e, 
alfo  in  ben  ©Embolen  feftgefteOten  ©lauben«fa$  toiberfpric^t,  ober  an  einem  ©aj»,  toelc^er 
»on  einem  allgemeinen  Äonjil  ober  einem  $a))ft  für  fe$erif$  erflärt  ift,  obtoo^l  ber  Ve* 
treffenbe  bie  toa^re  lat^olifc^e  Sefyre  fennt  ober  t^m  biefe  bargelegt  ift,  fofern  biefe«  Jefts 
galten  in  bie  äußere  Srfc^einung  tritt,  j.  V.  burc^  münblic^e«  ober  f<griftli$e«  äludfpred^en  eo 


320  $ärcfie 

ober  Eintritt  in  eine  fe^ertfd&e  ©efte.  (Srft  bann  liegt  bie  fog.  haeresis  formalis  ex- 
terna, toelcfye  ein  Krctyltd&eS  Serbien  bilbet,  bor.  2)ie  ©trafen  ber  ßefcerei  ftnb,  ba 
man  biefelbe  fcfyon  feit  bem  13.  ^^r^unbert  bem  3Jtajeftätat>erbred&en  gleid&geftellt  unb  auf 
bie  römifcfcred&tlid&en  ©trafen    bleiben  $urücfgegriffen   tyat,  c.  10   (^nnocenj  III.)   X 

6  de  heret.  V,  7,  bie  exeommunicatio  maior  latae  sententiae,  treibe  noefy  naty 
bem  jefcigen  Stecht,  const.  Pii  IX:  Apostolicae  Don  1869,  f.  b.  31.  Bulla  in  coena 
93b  III  ©.  535,  bem  Sßctyfte  speciali  modo  referiert  ift,  StuSföliefeung  &om  ttrc^lic&en 
33egräbni3,  eft>ige$@efängni$  für  reuige,  bie  Äefcerei  abfötoörenbe,  für  ^artnäefige  bagegen 
bie  Auslieferung  an  ben  ft>eltli$en  2Crm  jum  gfeuertobe,  bie  Infamie,  SSerluft  ber  toeltiidjen 

10  Smter  unb  SBürben,  beS  SRe^teä  auf  Segenätreue  unb  SSerluft  ber  väterlichen  ©etoalt,  für 
©eiftltc^e  baneben  audj  3Depofttion  bej.  3)egrabatton.  Straffällig  ftnb  au&er  benÄefeern 
im  eigentlichen  ©inne  bie  credentes,  b.  fy.  bie  Stntyänger  berfelben,  meiere  tyren  Seiten 
burd&  SBorte  ober  #anblungen  juftimmen,  bie  defensores,  bie  33ef$üfcer,  toelc^e  bie  Äefcer 
ber  33eftrafung  ju  entjie^en  fud&en,  bie  reeeptatores,  toeldbe  bie  »erfolgten  Äefcer  hriff ent* 

15  Ii$  unb  freihriHtg  beherbergen,  unb  bie  fautores,  freiere  Heuern  als  folgen  unb  um  ber 
Äefcerei  toillen  auf  irgenb  eine  SBeife  33orfc$ub  leiften.  ©ie  verfallen  fämtlid^  ber  ex- 
eommunicatio maior  latae  sententiae  papae  speciali  modo  reservata  unb  nadj 
einjährigem  SSertyarren  in  berfelben  ber  ©träfe  ber  Infamie,  be3  SSerlufteS  ber  toeltüc&en 
Ämter,  ©eiftlic^e  auefy  ber  35epofüton.    3)er  rütffällige  Äefcer,  b.  ty.  ein  foletyer,  toeld&er 

20  nai)  Slbfd&fttörung  ber  ßefcerei  ftrieber  in  biefelbe  jurücffäHt,  ift  ftetö  ber  toeltlid&en  Dbrig* 
feit  jum  geuertobe  ausliefern.  9la$  ber  const.  $aute  IV.:  Cum  ex  apostolatus 
1559,  beftätigt  burc$  const.  $iu^  V. :  Inter  multiplices  1566,  bull.  Taurin.  6,  551 
unb  7,  499,  ift  ein  mm  Sßopft  getollter  ober  nun  Äarbinal,  Stföof  ober  Segaten  beförbertcr 
Äefcer  unfähig,  biefe  ©teilen  $u  ertoerben.    ferner  bebro^t  bie  cit.  const.  SßaulS  IV.  bie 

26  Äefcerei  bon  Äarbinälen,  Sifd&öfen  jeglid&er  ©tettung,  päftlictyen  Segaten,  ©rafen,  Saronen, 
SRarfgrafen,  £erjögen,  Königen  unb  Äaifern  mit  bem  ipso  iure  eintretenben  Serluft  ber 
gebauten  fird&Iidjen  unb  toeltlid^en  SBürben,  aüpc  fir<$l«$en  hinter  unb  §rüd?tc,  fotoie 
beä  öftren  Stimmrechts,  unb  bie  credentes,  defensores,  reeeptatores  unb  fautores 
aller  genannten  SBürbenträger  unb  ©rofeen  mit  ber  toortyin  nä&er  bezeichneten  ®rfommuni= 

80  fation,  ber  S^f^^ie,  bem  Serluft  fircfylic^cr  Ämter  unb  Sßürben,  bon  toeltlid&en  #err= 
fctyaften  unb  #errfc§aft$red&ten,  2e$en  unb  ©ütern.  Söeiter  follen  naefy  ber  cit.  const. 
5JJaute  IV.  unb  ber  const.  beäfelben:  Cum  quorumdam,  bull.  cit.  6,500,  beftätigt 
burefy  SßiuäV.:  Romanus  pontif.  1568  a.  a.  0.  7,  722  u.  GlemenS  VIII. :  Dominici 
1603  a.  a.  D.  11, 1,   bie  borfyin   aufgejagten  geifüi^en  2Bürbenträger  unb  toeltlicfcen 

86  ©ro&en,  femer  biejenigen,  toelc^e  bie  SDreieinigfeit,  bie  ©ottfyeit  Gfyrtfti,  bie  ©mpfängnte 
ber  Jungfrau  3Raria  burc$  ben  $1.  ©eift,  ben  toirflid&en  Xob  G^rifti  unb  bie  Jungfrau- 
fd^aft  3Kariä  leugnen,  traft  gefeilterer  giftion  ftet«  ate  rüdtfättige  Se|er  (f.  o.  3. 19)  be= 
^anbelt  toerben.  @nbli$  ftnb  auc^  bie  Jtefeer,  credentes,  defensores,  reeeptatores 
unb  fautores,  fotoie  beren  ©e^jenbenten,  faH^  i^rc  ©Itern  in  ber  ßefterei  t>erftorben  ftnb 

40  unb  jtoar  bie  3)e$jenbenten  ber  öäterlid^in  Sinie  btö  jum  jtoeiten,  bie  ber  mütterlichen 
bis  jum  erften  ©rab  bon  bem  ®rtoerbe  \>on  Äirc^enämtern  au^gefd^lofjen  (f.  £infd&iu$ 
Ä5R  2,  487). 

SB&eoretifö  ^ält  bie  fat^olifc^e  Äirc^e  noety  an  biefer  ©efeftgebung  feft,  ja  nodb  1878 
ift  ein  auf  biefer  rufyenber,  Don  2eo  XIII.  betätigter  6rlaj&  be«  Äarbinatoifar«  über  ben 

46  Sefucf)  ^roteftantifd)ct  ©otte^bienfte  unb  SSerfammlungen  in  Stom  (Acta  sanetae  sedis. 
11, 168  u.  17, 182)  ergangen,  ^nbeffen  infolge  ber  beränberten  ©teUung  ber  fat^olifc^en 
Sirene  in  ben  mobemen  Staaten  tann  biefe  je^t  nur  no^  mit  ben  rein  firc&Iictyen  ©trafen 
gegen  bie  Äefeer  toorge^en.  ®ie  in  anberen,  namentlich  in  ben  proteftantMen  Rird^en 
geborenen  uno  erlogenen  SRitglteber  berfelben  fann  bie  fat^olifc^e  «irc&e,  fofern  fte  feine 

60  genügenbe  ^enntntö  bon  ben  fati^olifc^en  ©laubenäle^ren  erhalten  ^aben,  aderbing^  nacb 
tyrem  eigenen  SWed^t  (f.  0.  ©.  319, 53  ff.)  nid^t  ate  ftrafbare  Äe^er  be^anbeln.  SBo^l  aber 
übt  fie  infofem,  freiließ  au«  reiner  ^olitif ,  fyeute  bie  Äonnibenj,  al«  fie  übertretenbe  3Rit= 
glieber  anberer  c^riftlic^er  Sleligion^parteien,  ioeld^e  bie  gebaute  Äenntnie  ^aben,  nic^t  ben 
nod&  ^cute  antoenbbaren  fte|erftrafen  unterwirft,   änbcrerfeitä  galten  aber  noc^  eine  Steige 

66toon  @ntfc^eibungen  ber  Congregatio  inquisitionis  unb  bon  XartifulorfVnoben  ber 
neueren  3eit,  biefe  bei  §infc^iu«  031.  5,  685,  ferner  Slrc^.  f.  fafy  03t  74,  319,  Acta  s. 
sed.  27,  447.  448.  455.  456,  baran  feft,  baft  iebe  communicatio  in  divinis  ober  in 
sacris  mit  Heftern,  mögen  biefelben  and)  nidjt  afe  cjfommunhiert  J)ublijiert  fein,  Verboten 
ift.    2)^alb  foQen  bte  fatyoliföen  ©eiftli^en  ben  9lic^tfat^oUfen  felbft  auf  Serlangen 

60  feine  ©aframente  ober  anbere  gottedbienftlic^e  ^anblungen  fpenben,  bie  fiat^olif en  bagegen 


-Öarefte  parier  321 

nic^t  an  ben  ©aframenten  unb  @otte«bienften  anberer  d&riftli$er  9leligion«t)arteien  teil* 
nehmen,  aud&  jebe  näheren  Sejietyungen  ju  ben  2Ritgliebern  biefer  (©d&icfen  ber  Äinber  in 
proteftantifd&e  Ovulen  ober  galten  *>on  proteftantifd^en  Settern  unb  Mieterinnen  für 
biefelben)  meiben,  toenn  fd;on  freiließ  in  Deutfcfylanb  namentlich  in  gemixten  Sanbeäteilen 
bieje  Sfoorbnungen  fidEj  pxattity  ni$t  mefyr  burc^fü^ren  (äffen.  (Snblicty  toerben  bie  ge=  5 
bauten  S^riften,  alfo  namentlich  bie  Sßroteftanten  in  ®eutfd&lanb  in  ben  Sejie^ungen,  in 
benen  eine  Seftrafung  nic^t  in  grage  fte^t,  fo  ^mftd^tüc^  ber  ^wcgularitat  (f.  b.  31.),  be« 
3tu«teluffe«  Dorn  Segräbni«  auf  latyolifd&en  Äird^öfen  (mit  2lu«nafyme  be«  ßtoange« 
burcp  bie  ftaatlid^e  ©efe^gebung)  unb  fytnfid^tficfy  ber  SJertoeigerung  ber  fog.  suffragia 
ecclesiae,  alfo  namentltd^  ber  SReffe  für  ©eftorbene,  einfcfyliefclicty  ber  Öanbeäfürften,  f.  10 
£inföiu«,  m  4, 183.  184,  al«  ßefcer  be^anbelt. 

3n  ber  eöangelifcfyen  flirre  fxnben  ftcfy  jtoar  5Remini«cenjcn  an  bie  latfyoIif<#e  3luf= 
faffungbonberÄefeeret,  toeld&e  barauf  rufyt,  bafj  jeher  @lauben«fa§  aud&  9te$t«fafc  ift,  benn 
abgefe$en  bon  ber  Einrichtung  ©erbet«  (f.  b.  St.)  ertoätynen  eine  SReifye  älterer  ßirc&enorbnungen, 
obtoo&l  Sut^er  junä^ft  ein  Delitt  ber  §ärefie  nic^t  anerfennen  tooHte  (f.  93rief  b.  1524, 15 
ed.  be  9Bette  2, 547 :  „3Ran  laffe  ftc  nur  getroft  unb  frifdj  prebigen,  loa«  jte  fünnten 
unb  toiber  tuen  fte  toöflen,  benn  i#  £abe  gejagt,  e«  muffen  ©eften  fein"),  be«  3Serbrec£en« 
ber  Äefcerei  im  £inbltdf  auf  bie  SÖiebertäufer,  beren  Seftrafung  mit  garten  toeltlictyen 
©trafen  Don  ben  ^Reformatoren,  f.  ben  33rief  Sutyer«  b.  1534  a.  a.  D.  2,  547,  gebilligt 
tourbe.  prinzipiell  fann  aber  bie  ebangeltfc&e  Äir^e,  meiere  leine  ©etoalt  über  ben  ©lauben  20 
ibrer  üRitglieber  ausüben  hriO,  unb  toeld&e  für  bie  in  ifyren  33etenntni«toriften  an& 
gebrochenen  @lauben«fäfce  fufy  lebiglid)  auf  bie  Autorität  ber  1)1  ©$rift  bqtibtn  fann, 
eine  irrige  Se&re  nur  al«  ^rrtum  bertoerfen  unb  ben  ^jrcenben  burc$  feelforgerifctyen  $u* 
\piud)  toieber  auf  ben  rechten  2Beg  ju  führen  fud&en,  aber  nicfyt  al«  ftrafbaren  flefcer  be* 
fjanbeln.  Die«  iß  ber  ©tantymnft,  toelcfyen  jte  fpäter  eingenommen  pat,  unb  nod&  beute  20 
einnimmt.  Damit  ift  aber  nic^t  unvereinbar,  bafj  ein  ©eiftlictyer,  toeld^er  in  feiner  Setyr* 
t^ätiglett  unter  Überfd&reitung  ber  ©renken  ebangelifc&er  Se^rfretyeit  irrige  fielen  ber* 
breitet,  atö  {einem  ämte  bi«jij>linarifcfy  entlaffen  toirb.  SBenn  man  metyrfac^  behauptet 
fyat,  ba|  eine  fold&e  Entfernung  nicfyt  al«  ©träfe  toegen  eine«  SSerbredjen«  erfolge,  fonbern 
beebalb  gerechtfertigt  fei,  toeil  er  burd)  fein  SSer^alten  feine  Unfctyigfett  jur  älu^übung  be«  so 
efcangelifdjen  gegrämte«  belunbe,  fo  liegt  boc^>  jtoeifello«  barin,  ba^  eth  folc^er  ©eiftli^er, 
obtvofyl  er  bie  ftefentli$en  ©runblagen  be«  eDangelifc^en  ©lauben«  nid)t  mfyx  anerlennt, 
fortfahrt,  in  ber  et>ange(ifd^en  Äirc^e  metter  ju  amtieren,  anftatt  fein  2lmt  nieberjulegen, 
ein  tirc^li^e«  5Dtöj^linart)erge^en,  unb  für  biefe«  erleibet  er  bie  ©träfe  ber  Stbfegung. 
2Ba«  bie  Säten  betnfft,  fo  toürbe  jebenfaQ«  ein  öffentliche«,  t^atfäc^lic^  befunbete«  feinblic^e«  35 
©erhalten  gegen  ben  et>angelifd^en  ©lauben  ber  fircfylictyen  Di«jiplin  unterzogen  toerben 
fonnen;  unb  e«  ioäre  felbft  im  %aü  ber  ^artnädKgfeit  bie  9Cu«f<$lief*ung  be«felben  au« 
ber  etKingelifc$en  fitTc^e  toiber  2BtUen  nic^t  für  ungerechtfertigt  ju  erachten.  3n  ber  $ra£i« 
tommt  auerbmg«  eine  folc$e  ^eute  ni^t  öor  unb  ift  au$  in  ben  neuerett  tirc^lid^en  Orbnungen 
mc^t  öorgefetyen,  bgl.  Äö^ler,  beutf^e  3*5R  3, 11  ff.  3nbef[en  ift  man  in  einzelnen  40 
2anbe«!trd^en  mit  ^Rüctftc^t  auf  ba«  Einbringen  bon  Selten  in  bie  ebangelif$en  ©emem= 
ben  toenigften«  foioeit  gegangen,  bie  Beteiligung  bei  ber  2lbenbmafyl«feier  beftimmter  ©eften 
unb  bie  gorberung  \)on  geiföic^en  Munitionen  unb  bie  Entgegennahme  berfelben  feiten«  ber 
f eftiererifdfcn  9leligion«biener  al«  grunbfä^lic^e  So«fagung  Don  ber  fitre^engemeinfe^aft  auf- 
gufaffen,  unb  ba«  betreffenbe  ©emeinbeglteb  al«  tt>atfä$li$  au«  ber  Airc^e  ausgetreten  ju  45 
be^anbeln  (fo  in  3Bürttemberg,  S3aben,  3RedKenburg-©^toerin  unb  Olbenburg;  f.  ßö^ler 
a.  a.  D.  ©.  23  ff.).  $.  «iitf^iu«  f- 

4>fcier,  3ranJ  §einrid[f,  Pfarrer  unb  Segrünber  einer  @rh>ecfung«jeit  in©tra^* 
bürg,  geft.  1874.  —  £tu eilen:  ©tjriftian  ^aefenj^mibt,  »ilbcr  au«  bem  ßeben  öon 
3r.  $.  ©.,  ©troftburg  1888 ;  9K.  SReia^arb,  fjr.  £.,  ©in  fieben«bilb  au«  bem  (Slfafe,  ©trafeburg  50 
1897;  ©uftao  fcfirier,  3ur  ^unbertjä^riaen  ©eburt«tag«feicr  oon  gr.  §„  ©trafeburg  1897. 
3m  fcienft  be«  ^errn.  3)a«  ©traftburger  iötafoniffen^au«  wö^renb  feine«  fünfiigjä^rigen  ©e- 
ftetjen«,  ©trafiburg  1893. 

1.  Sorbilbung  unb  erfte  amtli^e  SBirlfamleit.  gr.  §.  härter  tourbe 
geboren  am  1.  Stuguft  1797  in  einer  jener  büfteren  ©äffen  füblid;  be«  fog.  Jtleber£la$e«,  55 
bie  no^  ^eute  un«  ba«  Strasburg  be«  16.  SaJ&rtyunbert«  t>ergegentoärtigen.  3)ie  üRutter 
tourbe  tym  frü^  burc^  ben  lob  Weggenommen.  Der  Sater,  geinbäcler  öon  ©eloerbe, 
h>ar  ein  toenig  freunblid^er  3)tann,  unb  infolge  be«  f$le$ten  ©efc^äft«gange«  unb  ber 
etoigen  tiriegääufte  oft  t>erftimmt  unb  gebrüdtt.    Die  ©rofimutter,  bie  bie  $au«^altung 

RcaI»Ciic«aop4»tc  föi  Zoologie  unb  ffir^e.    8.  K.  VII  21 


322  dritter 

führte,  bcrmod&te  toeber  ben  ©ofyn  ju  beruhigen,  noA  ba$  #en  beä  ©niete  ju  getoinnen. 
§ärter  machte  bte&laffen  be$  proteftantiföen®Vmnafromgmü3lu$jeic$nung  burc$.  Slbenbä 
mufcte  er  bann  im  Realer  Sacftoerf  feiltragen,  ©eine  ^ugenb  toar  fo  fonnenloS  tote 
ba$  Cuartier,  in  bem  er  auftouetyä.  ©r  tyatte  fd&on  bamate  einen  gerben  3«Ö  *m  ©eftd&t 

6  unb  einen  groben  Umgang,  ©eine  einige  ©r^olung  toaren  lange  einfame  Spaziergänge 
in  ber  Umgegenb.  6r  liebte  bie  Statur  unb  tyätte  am  liebften  ein  ©tubium  ergriffen,  ba8 
mit  ber  Staturforföung  in  SBerbinbung  ftanb.  aber  bie  Geologie  führte  rafetyer  ju  Amt 
unb  Stellung.  @r  entföieb  jtd&  für  fte  o^ne  greube,  otyne  inneren  Seruf,  au«  ©etyorfam 
gegen  ben  ftrengen  SJater.  ©emXrienntum  (1816— 1819)  fiel  in  bie3eit  ber  §errfdbaft  be$ 

10  Stationaltemu*.  Sleffig  (f.  8b  III  ©.  257)  toar  eben  geftorben ;  £affner,  Sanier  unb  StebSlob 
toaren  alterSfätoacty.  Stur  Sari  %\m.  ©mmertety,  ber  bamafö,faum  343a^r  alt,  bereit«  bem 
©rabe  jutoelfte,  übte  einigen  ©nfluft  auf  baä  ©emüt  beä  jungen  ©tubierenben  unb  machte  tym 
SefuS  lieb,  feinettoitten  blieb  $.  ber  Ideologie  treu,  tyn  allein  Don  feinen  Sehern  nannte 
er  fpäter  mit  2)anfbarfeit.    35ie  leftten  2öoc$en  bor  bem  (Sfcamen  teilte  er  jtoifctyen  feinen 

16  Südjern  unb  bem  Sterbelager  beä  liBaterS.  2tn  bemfelben  %aa,  an  bem  er  bie  Prüfung 
beftanb,  fd&lojj  ber  SSater  [eine  freubenlofe  Saufbafyn.  3)a$  Heine  bäterlid&e  @rbe  fegte 
tyn  in  ftanb,  granfreiety  unb  ®eutfölanb  ju  burctyrei&en.  3n  §<*&,  too  er  längere  3^t 
toeilte,  tourbe  er  jum  erftenmale  über  bie  Äonfequenjen  be3  Srcationattemuä  ftufcig.  3n 
einem  Keinen  Äreife,   ben  SBegfäeiber  leitete,  tourbe  allen  (SmfteS  bie  ftrage  befprocfyen, 

20  ob  e$  nietyt  an  ber  3eit  fei,  ba$  beraltete  ßfyriftentum  burc$  eine  neue  Stefigion  ju  erfegen, 
unb  er  toar  ber  einige,  ber  opponierte.  9ta$  Strasburg  aurücfgefetyrt,  erhielt  er  ftd& 
burety  Sßribatftunben  unb  trieb  nebenbei  mit  SJegeifterung  mat|ematif^e  ©tubien.  grüber 
ate  er  tyoffte  toar  feine  SBartejeit  ju  @nbe.  Söhn  7. SJtai  1823  tourbe  er  im  benachbarten 
Stten^eim  ate  Pfarrer  eingefegnet.    91m  18.  Sluguft  führte  er  feine  Sraut  @ltfe  Äamp* 

25  mann  ate  ^farrfrau  in  bie  ©emeinbe.  2)ie  3^PÄnbe,  bie  er  borfanb,  toaren  berrottet. 
©einem  @ifer  gelang  e3,  ba&  bie  flirdbe  ftcfy  toieber  füllte,  ©ein  ©efAtcf,  Äranfe  ju  be= 
tyanbeln,  getoann  tym  bie  ©eraen  ber  £eute.  3)ic  junge  grau  ftanb  Ulm  treu  jur  ©eite. 
©ie  fiel  ate  Opfer  ityrer  StebeStfyätigfeit.  Sei  einem  Ärantenbefuc&e  tourbe  fte  bon  ber 
änftetfung  erfaßt.    Slm  G^arfreitag  1828  trat  er,  tiefgebeugt,  mit  ber  SobeSbotffytft  bor 

so  bie  berfammelte  ©emeinbe,  bie  mit  ifym  in  frönen  ausbrach 

3jn  feinen  ©jdjmerj  fiel  ein  Stuf  nad&  Strasburg,  an  bie  Steue  Rtrctye.  3)a3  toar  ba= 
mate  bie  alte  3)ominifanerfir$e,  an  toel$er  fauler  getoirlt  tyatte,  unb  fyiefj  Steue  flirre,  toeil 
fte,  nad)  ber  Übergabe  ber  ©tabt  an  granfreiety  unb  be«  3Rünfter3  an  ben  Sifc^of,  ©otte«- 
bau$  ber  §aubtgemeinbe  ber  ©tabt  getoorben  toar.  am  31.ÜRail829  (Sonntag  ©yaubi) 

86  ^ielt  er  feine  Slntrittöprcbigt  über  %o  15, 26—16,  4.  ©eine  Siebnergaben  Ratten  i^m  ben 
Stuf  gugegogen,  fte  betoä^rten  fid)  in  ber  neuen  Stellung  über  alled  @rtoarten.  ®er  ©eift 
ber  ^rebigten  toar  ber  bamate  Ijerrfd&enbe,  ein  Sobprete  ber  „ß^riftuöreligion"  bor  „6$riftu& 
befennern".  3)ie  begeifterte  ^frwfdfaft  werfte  nic^t,  ba|  ba§,  toa$  härter  mit  fo 
großem  äußeren  ©rfolge  berfünbigte,   nid^t  me^r  im  ftanbe  toar,  ifyn  felber  ju  ergeben. 

«0  3)er  junge  ^Jrebiger  berfiel  in  eine  fc^toere  innere  Ärifte,  in  toeld^er  er  bie  Untoatyrtyaftig* 
feit  feiner  bte^erigen  $römmigfeit  unb  feiner  ^rebigttoeife  erfamtte  unb  au«  toeldjer  er 
[\ö)  na<$  mehreren  5Dtonaten  mit  bem  Su^^f  «fa&  :  3M«  ift  Sarm^erjigfeit  toiber« 
fahren.  '  * 

2.  Umfcfytoung  unb  neue  paft orale  SBirffamfeit.    ©o  mächtig  ber 

46  Stationaltemu«  aud^  auf  ben  flanjeln  unb  in  ben  ©emütem  ^errfc^te,  ber  fromme  SJibeU 
glaube,  ber  bis  1789  in  Strasburg  treue  Beugen  gehabt  ^atte,  toar  nic^t  gang  erlogen, 
©in  Kaufmann,  Äa«par  SBegelin  (f  1833)  ^ielt  in  feinem  §aufe  religiöfe  SSerfammlungen, 
toelc^e  bon  3ung=©tiHing,  ^öu  bon  flrtibener,  gr.  Dberlin,  ^einri^  ©Hubert  aufgefüllt 
tourben.  3lte  31.  »oft,  ein  Slgent  ber  ©enfer  ©bangelifc^en  ©efeflfe^aft,  1819  na$  Strasburg 

eo  fam,  fanb  er  einen  flehten  Ärete  lebenbtger  Stuften  um  einen  $fr.  33ein  bon  ©t.  2lurelien 
gefdjart.  Slm  SCbeologifc^en  ©tubienftift  toirfte  nic^t  ofyne  ©egen  ^5äbagog  fl.  9B.  Ärafft.  SBon 
ben  me^r  lut^erifd^  gerichteten  Äanbibaten  5JJ^iI.  SB.  Dfter  unb  SRicft.  3)iemer  toirb  fpäter 
bie  Stebe  fein,  ©amtliche  ftunben  beim  Äird&enregiment  in  aßer^fter  Ungnabe.  Db 
§ärter  S3ejie^ungen  ju  ihnen  tyatte,  toiffen  toir  nid^t.    ©efannt  fyat  er  fte  jebenfaH«,  unb 

66  toenn  er  bon  fic$  mit  SßauluS  befennt :  3^  toar  ein  Säfterer  unb  ein  ©$mc$er,  fo  mag  et 
an  fein  frühere«  Urteil  über  biefe  Stiftung  gebaut  ^aben.  3^  erfannte  er,  bafc,  h>a§ 
biefe  angeblichen  ©etytoarmgeifter,  biefe  trübftnnigen9M^ftif er  betonten,  bieSKac^t  ber©ünbe, 
bie  Stottoenbigfeit  ber  ©nabe,  ber  Umfe^r,  ber  Erneuerung,  beS  ß^riftentum«  Äern=  unb 
©auptftücf  ift,  unb  fanb  in  biefem  ©lauben  einen  ^rieben,  ben  er  bortyer  nid^t  gefannt 

60  tyatte,  unb  ber  i^n  fogar  anfangt  bon  ber  S3erufdarbeit  abjog.  Slm  Xrinitattefonntag  1831 


gärtet  323 

machte  er  feiner  ©emeinbeSRittettung  öon  ber  Umtoanbelung,  bie  ©Ott  in  tym  betoirlt  frrtte. 
Die  unerhörte  2$atjac$e,  ba|,  toa«  bisher  „bon  befdbränlten  ©elftem  in  trüben  Äontoen- 
tifeln"  toerlünbigt  toorben  toar,  nun  bon  ber  erften  Äanjel  ber  ©tabt  ertönte,  machte  ein 
unbefc^retblid^ed  Sfoffefyen.  Den  lirctylictyen  93efyörben  unb  einem  Seil  feiner  bisherigen  SSer* 
etyrer  tourbe  §.  baburety  ein  ©egenftanb  bc«  §affe«  unb  ber  35era$tung.  Umfome&r  5 
ftrömten  tym  bie  ju,  bie  bie  rationaliftifd&e  ^Jrebigt  unbefriebigt  gelajfen  ^atte,  unb  mit 
einemmale  ftanb  £.  im  Sßittel^unft  einer  SSetoegung,  bie  ©tabt  unb  Sanb  erfüllte. 

@ine  Sßrebigtfammlung  bon  $.  ift  nie  erfc^ienen,  aber  im  ©injelbrucf  liegen   ettoa 
60  $rebigten  bor,  bie  er  teil«  jum  Seften  c^rtftlid^er  SBerle  erfd&einen  lieft,  teil«  na# 
©trafcburger  ©Ute  ju  Steujafyr  feinen  S3eid^tfmbern  berföenlte.    ©eine  *ßrebigttoeife  toar  10 
ungemein  einfach,   eine  fölic^te  SBiebergabe  ber  bibliföen  Se^re  über  ba«  natürliche  S3er= 
berben  be«  3Renfd&en,  bie  erneuernbe  Allmacht  ber  ©nabe,  ben  ^rieben  eine«  ber  SBelt 
abgetoanbten  ©emüte«.    Sefonber«  toid&tig  toar  tym  bie  ©ottljcit  %t\u  unb   ba«  ©ebet 
unmittelbar  ju  tym.  @in  S^riftentum,  ba«  bon  einer  Serfö^nung  mit  ©ott  nichts  toeife,  ift 
tym  toerfattrte«  2lnti$riftentum.    Den  9lationali«mu«  belämpft  er  auf«  fyeftigfte,  al«  35er-  iö 
nunftgeridft  über  ba«  gefd^riebene  ©otteStoort,  al«  Slbfatt  bon  ben  geoffenbarten  £eil«* 
t^atfa^en.    @ine  ganje  Steige  bon  ^rebigten  be^anbelt  bie  ©nabenorbnung,  bie  er  bi« 
in«  einzelne  au«mmalen  liebte,  mit  fd&ärffter  ©ntgegenfteHung   *>on  Selefyrten  unb  Un* 
belehrten.  DemSefer  erfd&einen  £.«  Sßrebigten  fd&tounglo«,  bem$örer  tourbe  biefer  SRangel 
rei#lid&  erfefct  burty  bie  2Buc$t  perfönlictyer  Überzeugung,  bie  ben  fd&lic^ten  ©orten  einen  20 
ungemeinen  9to$bru<f  gab,  unb  burety  ben  erfc&ütternben  ßrnft  be«  Vortrag«,  atö  bem 
man  ba«  fingen  um  bie  ©eelen  ber  Rubrer  tyerau«fü^Ite. 

Sieben  ben  Sßrebigten  toar  e«  ber  Unterricht,  burety  ben  §.  ©rofee«  leiftete,  befonber« 
ber  Unterricht,  ben  er  ben  bereit«  lonfirmierten  ©öfynen  unb  %&d)tctn  erteilte.  §ier  toar 
c«  toieberum  ber  getoaltige  Srnft  be«  Setyrer«  unb  bie  überfi^tlid^e  (Einteilung  be«  2etyr*  25 
ftoffe«  einer  jeben  ©tunbe,  bie  fiq  ben  jungen  ©emütern  unau«löfd&Ii$  einprägten,  greilid^ 
fcatie  fein  (Srnft  aud&  ettoa«  Seängftigenbe«,  bie  ©fyrfurc^t,  bie  er  einflößte,  liefe  leine  ber« 
trauliche  3uneigung  auflommen,  für  gejeUigert  SSerle^r  fatte  er  toeber  3*ü  **>%  ©wn. 
1830  fcatte  er  in  ber^erfon  bon  grl.  Swaufö  feinen  toertoaiften  Äinbern  eine  jtoeite  3Rutter 
jugefütyrt.  allein  auc$  biefe  tourbe  tym  bereit«  1842  bureg  ben  Xob  entrijfen.  ©0  fehlte  bo 
feinem  §aufe  ba«  milbe  2i$t  ber  ^farrfrau. 

3.  2Berle  ber  inneren  SRiffion.  3m  Styril  1834  traten  einige  greunbe  §.« 
ju  einem  herein  jufammen,  ber  fid&  fräter  an  bie  (Stoangelifd&e  ©efellfc^aft  toon  granfreid^ 
anfölofe  unb  fid&  bie  görberung  be«  (|riftlic^en  Seben«  gum  ßiele  fe^te.  3jn  i^rem  9)ienfte 
toirfte  ein  Cf^reufee,  ein  ehemaliger  englifc&er  3Kiffionar,  3Rajor,  ber  aber  in  ber  für  tyn  35 
erbauten  „Jty>elle"  fogleic^  bie  ^ne  ber  Separation  ertyob.  ©eine  Sln^änger  fugten 
au<^  §.  in  biefe«  ga^rtoaffer  ju  jie^en.  (Sr  toiberftanb  jebocfy,  unb  auf  fein  Drängen  tourbe 
aRajor  entfernt  unb  löfte  bie  @fcang.  ©efeHfc^aft  ibre  SSerbinbung  mit  $ari«.  3lm  9.  3uli 
1839  tonftituierte  fie  ftd^  auf«  neue  al«  ©efeDfc^aft  jur  9lufred^t^altung  unb  9lu«breitung 
ber  reinen  £ebre  be«  @bangelium«,  toie  folc^e  in  ben  &e!enntni«f$riften  ber  proteftantif^en  40 
Äm$e  unb  befonber«  in  ber  91.  SL  au«gefprod^en  toirb.  Die  ©*>ang.  ©efellfd^aft  befielt 
nod^  ^eute  unb  toirtt  in^.«©eift.—  3m3a^re  1834  $ielt  ?Jfr.  ©ranbpierre  au«?Pari«  in 
©trafjburg  einen  Vortrag  über  bie  sJ$arifer  SKiffton.  ©ogleid^  berfammelten  ftd^  einige 
greunbe  in  $.«  fiau«  unb  bef$lo|fen  bie  ©tünbung  eine«  9Wijfton«bilf«berein«  für  $ari«. 
©bäter  ertoeiterte  fu$  biefer  ju  einem  ßilf«berein  fürSBafel  unb  fürSKiffton  unter  3«rael.  —  45 
Die  ureigenfte  ©rünbung  £.'«  ift  jeboc^  bie  Dialoniffenanftalt.  Der  erfte  Slntrieb  ju 
einem  folgen  2Ber!e  lam  tym  fd^onl820,  al«  bie  SSertoaltung  be«  Sürgerftntal«  t>ergeblic^ 
nad^  gtoei  ebangelifd^en  grauen  fuebte,  bie  geneigt  geh>ejen  toären,  unentgeltlich  ber  toan* 
geltfc^en  Äranfenabteilung  borgufte^en,  unb  barauffrn  in  bie  £age  lam,  ben  gefamten 
Dienft  lat^olifc^en  ©dbtoeftern  ju  übergeben.  Der  erfte  ©djiritt  jur  aSertoirllid^ung  toar  so 
bie  ©rünbung  eine«  herein«  junger  SWäbd^en  ju  Jlranlen-  unb  3lrmenpflege  (Dienerinnen« 
berein).  211«  1836  Äunbe  lam  bon  gliebner«  SBerl  in  Äaifer«toert,  reifte  in  tym  ber 
©ebanle  ein@Ieic$e«  ju  t^un.  Do^  vergingen  nod&  fed^«3a^re  barüber  ^in.  gjm^ebruar 
1842  tourbe  ein  ftatö  gemietet,  im  STOärj  lonftituierte  fic^  ein  Sorftanb,  im  ©ommer 
reifte  $.  na$  ankaufen,  Safel  unb  $ari«,  um  bie  Mittel  ju  befdbaffen.  3n  $ari«  66 
fanb  er  befonber«  bei  ber  ^ergogin  bon  Orleans  ein  ^erjli^e«  ^erftänbni«  für  feine 
€ku$e.  9m  31.  Oltober  fanb  bie  feierliche  Sintoei^ung  ftatt.  greilid?  erfolgten  nun  bon 
aQen  ©eiten  heftige  angriffe.  3Ran  \afy  in  bem  Sorte  einen  iHüdfau  in  ba«  latyolif$e 
Äloftertoefen.  Da«  öffentliche  Urteil  fd^toanlte.  §.  lie|  ftd;  jeboc^  nic^t  irre  machen  unb 
(Sott  gab  feinen  ©egen,  fobaft  fd^on  1844  ein  neue«  größere«  $au«  nötig  tourbe.  @injig  eo 

21* 


324  gärtet 

in  tyrer  ärt  ift  bic  33erfaffung,  bie  $.  ber  Slnftalt  gab.  Die  ©infegnung  einer  ©c&toeftcr 
erfolgt  nur  auf  ©runb  eine«  juftimmenben  33otum«  ber  gefamten  ©$toefternfdJKift.  ©benfo 
bie  ©rnennung  einer  Dberfötoefter.  an  ber  ©Jrifce  fte^t  ein  Damenborftanb.  35er  ©eef- 
forger  unb  bie  männlichen  Seiräte  hatten  bte  bor  furjem  nur  beratenbe  ©timmen. 
6(8gL  3fy  ©c&äfer,  Die  toeiblid&e  Diafonie,  2.  8ufL  I,  117  ff.)  —  9tun  folgte  ©c$lag 
auf  Sdblag  bie  ©rünbung  bon  3n>ei0anJtaIten  in  SWütytyaufen,  ©ebtoeiler,  Steuc&atel, 
2Rartir$,  2JtömJ>elgarb  u.  f.  to.  ©ine  3lnja^I  anberer  änftalten  fc^loßen  ftd^  an  ba« 
Diafoniffen^au«  an  ober  toud&fen  au«  ifym  tyerau«,  bie  SRägbeanftaft,  ba«  Refuge 
(für   gefallene   SRäbctyen),    ba«  Disciplinaire    (für    bestrafte  SRäb^en),    bie  Ariden* 

loanftalt,  julefct  1871  bie  au«gebe^nte,  toeltbefannte  Zögere  3Räb$enfc£uIe  Rum  guten 
Jpirten.  3n  ber  Seitung  be«  Diafoniffentyaufe«  ertoie«  fic§  §.  al«  ein  -mann  bom 
©c^Iage  gliebner«,  boH  ftyöt>fertföen  ©ebanfen  unb  organifatorifc^em  ©inne,  bon  großer 
3lrbeit«fraft  unb  burc&greifenber  ©nergie.  ©einem  ©runbfafce  treu :  9&er  fi$  nic&t  miß* 
bxaudftn  läßt,  ben  fann  ©Ott  aud&  nid^t  gebrauten !    entiog  er  fu$  feiten  einer  3lnforbe= 

15  rung,  bie  an  tyn  erging.  —  ©rtoäfynen  toir  jum  ©etyluß  noety  ein  auf  ber  ©traßburger 
$aftoralfonferenj  borgetragene«  Sleferat  über  ba«  Saienbialonat  in  ber  ebangelifctyen 
Ährcfye,  mit  SSorfölägen  über  eine  geregelte  Slrmeityflege,  bie  bielfad^  2Öei«fagungen  auf 
©ufye  ftnb. 

4.  geinblid&e  ©egentoirtungen.    ©elbftberftänblic$  toar  §.«  äBirfen  bon  Sin* 

20  fang  an  ber  ^errfetyenben  Partei  ein  Dorn  im  äuge,  ©in  Vertreter  be«  Ätrctyenregimentc«, 
^nfpeftor  ©bei,  toar  ß.«  ÄoHege  an  ber  bleuen  Äirdje  unb  ^ielt  ftcfy  für  berufen,  ihm 
auf  ©etyritt  unb  Sritt  entgegen  jutreten.  Site  1853  bie  bierte  ^JfarrfteHe  an  ber  bleuen 
Stirere  ju  befefcen  toar,  tourbe,  bem  3uge  ber  3eit  entforectyenb,  ein  framöftfc$er  $rebiger 
berufen,  Soui«  Sebloi«,  ber  ben  bulgärften  Slationaltemu«  auf  bie  Äanjel  trug.  $.  ftanb 

26  i^m  mannhaft  entgegen  unb  feine  $reunbe  gelten  treu  ju  ifym.  aber  alle  bie  ©emembe* 
glieber,  toelcfcen  ferne  Suforebigt  jutoiber  toar,  fd&arten  ftety  um  Sebloi«,  unb  nadj  einem 
unerhörten  äÖatylfampf  gelang  e«  amen  1859,  beinahe  {amtliche  ©teilen  im  Äonfiftorium 
(Äirc^enrat)  mit  tyren  Beuten  ju  befefcen.  —  1862  trat  in  ber  Äirctye  ©t.  Nicolai  33m. 
©olani  al«  SBerfünbiger  eine«  unbogmatifetyen  ©^riftentum«  auf  unb  getoann  im  9iu 

ao  eine  große  ©dbar  bon  SBere^rern.  Diefer  frieren  ^orm  be«  Stationaltemu«  gegenüber 
berfagte  bielfac?  $.«  ©etytoert,  er  fa^  mit  ©c^merj,  toie  jeftt  fogar  ein  leil  feiner  greunbe 
f\d)  golani  }uh)anbte. 

SSertyängnteboHer  toar  e«,  baß  §.  auc$  bon  feiten  ber  lir^lic^en  Siebten  leibenf^aft= 
lic^  angefochten  tourbe  unb  jtoar  bon  beffen  erftem  Auftreten  a^    änfto|  erregte  eine 

85$rebigt  über  ba«  ä\5cltgcric^t(1835),  in  toel$er  folgenbe  ©teile  borfam:  „3BoQt  tyr  niebt 
an  3efum  glauben,  fo  übet  toenigften«  fo  gut  tyr  e«  berfte^t,  bie  SBerfe  ber  33armtyerjig= 
feit,  toogu  i^r  ©elegen^eit  finbet,  ob  biellei^t  unter  eueren  guten  SBerfen  eine«  fein  möge, 
baß  ber  £err  juleftt  anertennen  unb  toofür  er  eud^  am  jüngften  Sage  Sarm^erjigleit 
toiberfa^ren  laffe".    gerner  lehrte  er  einen  „Söartejuftanb"  jtoif^en  bem  %cto  unb  bem 

40  ©ingang  in«  etoige  Seben,  ber  fe^r  lur}  ift  für  bie  &ollenbeten,  für  bie  anberen  aber  bte 
gum  jüngften  Sage  toätyrt  ($«ebigt  über  bie  ©e^eimniffe  be«  ©rabe«  im  Sichte  ber  Stuf* 
erfte^ung,  1836).  3)er  altlutfyerifcfyc  $aftor  2Be^an,  ber  fid?  bamal«  inStraßburg  auffielt,  ift 
ba«  ©4)0  ber  anflogen,  bie  in  ben  lut$erif$  gerichteten  Greifen  ber  ©rtoeefung  gegen  $.  im 
©c^toange  gingen.  5ÖJan  ergä^lte  au^,  er  ^abe  eine  3Ruttcr  über  ben  Sob  i^re«  ungetauften 

46  Kinbe«  bertröftet,  i^r  Äinb  fei  boc^  feiig.  5Kan  toarf  i^m  pä})ftlic^e  #errf$fucfyt  bor.  ®oc^  gefte^t 
SBe^an  felber  ju,  baß  auf  biefe  33ortoürfe  nic^t  biel  ©etoid^t  ju  legen  ift  ©Atoerer  fiel  für  tyn 
unb  feine  ©etoä^r«männer  in  bie  SBagfäale,  baß  $.  bie  reformierte  5Kiffion  in  Safcl 
unterftü^te  unb  in  ber  ©bangeliföen  ©efettfe^aft  mit  Reformierten  $anb  in  §anb  ging. 
6«  fyalf  §.  nid^t«,  baß  er  bie  2lug«b.  Äonfeffion  mit  einer  juftimmenben  Sorrebe  ^erau«= 

so  gab.  ©otoofyl  ^f}\lipp  %atob  Dfter  al«  ber  bamal«  fc^r  angefetyene  Serner  Slrgt  Dr.  be  SBa* 
lenti  traten  in  öffentlichen  unb  pribaten  ©^reiben  gegen  il;n  auf  unb  ftreuten  Mißtrauen 
in  bie  §erjen  ber  fjrommen.  3)iefe  geinbfctyaft  gegen  $.  na^m  jeboc^  erft  bann  ©eftalt 
an,  al«  grtebri$  Coming  (f.  b.  Strt.)  M  Pfarrer  an  3ung=©t.  $eter  na$  ©traßburg  fam 
(1846).  3)iefer  griff  foglei$£.  inSBort  unbSd^rift  auf«  Jbeftigfte  an,  ^ai^tjäc^li^  toegen 

66  be«  unierten  ©^arafter«  fotoo^l  ber  ©bangelifc^en  ©efedfe^aft  al«  be«  3)iafonif[entoerfe«. 
Die  Union  ersten  i^m  fd^limmer  unb  gefährlicher  al«  ber  Slationaltemu«.  Dann  mochte 
er  §.  jum  SBortourf,  baß.  er  ba«,  aßerbing«  fe^r  traurig  ausgefallene  fog.  Äonferenj= 
gefangbu$  fyattt  einführen  Reifen,   ferner  baß  er  feinem  JtoKegen  Seblote  nid)t  bie3Utar- 

Semeinfc^aft  fünbigte.   ®ief e  SSortoürfe  toaren  jum  Seil  begrünbet,  §.  ^atte  feinen  Äirc^en* 
egriff  unb  noc^  toeniger  SSerftänbni«  für  ben  befonberen  ©^arafter  ber  lutyeriföen  Äirc^e, 


$irter  «ftae^er  325 

unb  trug  in  3Jrcbtgt  unb  Unterricht  manchmal  fefyr  fubjefttoe  anfielen  bor.  3lber  in 
tyrer  SRafjlojtgfeit  unb  böttigcn  ^Benennung  ber  ißerbienfte  §.$  um  bie  SBieberbelebung 
ber  elfäfftfd&en  Kirche  toaren  bie  33ortoürfe  unberechtigt.  #.  ertrug  fie  in  großer  ©elaffen* 
tyeit.  3)en  greunben,  bie  bon  tym  jum  Suttyertum  übertreten  toottten,  legte  er  nu$t$  in 
ben  2Beg.  3lud&  bemjenigen  ©etiler  nic$t,  ber  foäter  berühmt  tourbe,  9Raj  ftrommel.  ®en  6 
rationalifttfcfyen  ®egnern  $ärter$  bereiteten  btefc  Sruberfämpfe  felbft&erjtcmblicfc  einen 
§o($genu&. 

5.  SebenSabenb.  Unter  ber  työcfyft  feiten  burefy  eine  furje  SluSfrannung  unter* 
broetyenen  anftrengenben  Arbeit  toar  §.  alt  getoorben.  3lm  12.  ^uni  1866  mahnte  ein 
5Rert>enfälag  an  bie  9iac$t,  in  ber  niemanb  toirfen  tann.  ®r  erbolte  ftd^  toieber  unb  10 
arbeitete  toeitcr,  nun  unterftüfet  bur$  feinen  ©d^toiegerfobn  3Kaj  9teii$arb,  ben  tfym  treue 
greunbe  jur  ©eite  [teilten.  Sein  ©oljn  ©uftab,  ber  igm  föon  lang  ju  Sienften  toar, 
übernahm  bie  ©eelforge  im  2)iafoniffen^au$.  $>ann  fam  ber  flrieg,  bie  Belagerung  ber 
©tabt  mit  tyren  ©qreefen.  3n  *>**  Wad^t  bom  24.  gum  25.  SJluguft  tourbe  bie  bem 
ö.föen  SPfarrfyauS  gegenüberliegenbe  flirre,  folpte  bie  ©tabtbibliotyef  bur$  Äugeln  jer-  is 
ftört.  3)a$  Sßfarr^auä  felbft  geriet  mehrmals  in  flammen  unb  tourbe  nur  burety  ein 
•Eunber  Dom  böHigen  Untergange  betoafyrt.  Sie  folgenben  SRäctyte  braute  £.  mit  ben 
©einen  unb  mit  bielen  Belagerten  in  ben  Vettern  be$  ©VmaftumS  8U*  ®ann  fan*>  w 
.Ruflu^t  im  ®iafoniffen$au$.  3)en  £ag  über  befugte  er  furchtlos  im  flugdregen  bie 
Kranfen  unb  tootynte  ben  in  ber  ßapede  abgehaltenen  täglichen  Setftunben  bei.  SDamalS  20 
bietete  er  ba8  fäöne  Sieb:  §eimat  meiner  Siebe,  3iel  ber  ^eil'gen £riebe,  Ort  ber  feigen 
9tuJj  .  .  .,  ba3  mit  Stecht  im  neuen  @lfäfftf$en  ©efangbucfc  Slufna&me  gefunben  &at.  6r 
beteiligte  ftcfy  an  ben  ©^ritten,  bie  bie  enblic^e  Übergabe  ber  ©tabt  jur  golge  Ratten. 
Über  ber  neuen  frönen  3uCuitfi9  bie  ft$  bem  toieber  beutfety  geworbenen  ©tra&burg  er* 
öffnete,  fyatkt  er  balb  ben  Jammer  jener  SBoctyen  bergeffen.  SIber  er  foHte  ft$  ber  neuen  26 
3«t  nittyt  metyr  lange  freuen,  am  8.  3Rärj  1873  erlitt  er  toieber  einen  äfafaD,  ber  nun 
auc&  ben  ©eift  trübte.  5Wo$  über  ein  %afyx  bauerte  bie  Dämmerung,  am  5.  2luguftl874 
fanf  bie  Stacht,  ging  für  Um  baä  etoige  Sic^t  auf.  9lm  7.  äuguft  fanb  bie  Seicpenfeier 
in  ber  3Sung*©t.  Sßeterlirctye  ftatt.  ©ie  beftanb,  nad&  bem  SBunfcfe  be$  Eingeriebenen,  in 
ber  Serlefung  feiner  bereite  1835  unter  SobeSatynungen  niebergeföriebenen  „Xbföttbfe  90 
toorte  an  feine  ©emeinbc"  über  1  %\  1,  12—17,  in  toelctyen  er  un3  noc$  einmal  in 
feiner  gugenbfraft  bor  ben  ©eift  trat  unb  Zeugnis  ablegte  Don  ber  ©nabe  ©otteS,  bie 
er  erfahren  ^atte  unb  bie  burcp  i^n  3:aufenoen  toieber  ein  teuere«  ©ut  getoorben   toar. 

^ae^tr,  Subtoig,  3lnabaj)tift,  geft.  1529.  —  35ie  umfaffenbfte  fieben«bef4reibung  86 
ÖatXb.fieim  in  f.  fluffafr  über-f).  in3bX^  1856,  21 5  ff.  gegeben.  9lu3  feinem  9?ad)la6  ftammt 
ber  folgenbe  Hrtifel.  5lu6erbem  tftju  ugl.:  9lb©  XI,  29  (SReijer  ö.  Änonau);  <£.  tt.  Cor- 
nelius, (öef*id|te  be3  SRünfterfcöen  au|ru^r*,  II;  3of.  S3ecf,  55>ie  (Öefd)icbtSbüd)er  ber  lieber* 
tfiufer  (Fontes  rer.  Austr.  3  ?lbt.  93b  43)  S.  33 f.;  91.  83ron8,  Urfprung,  ©nttoicflung  unb 
edjirffale  ber  Sauf  geft  unten,  1884,  S-  408  ff.;  IC.  8aur,  3totngU3  Xöeoiogie  I,  1885,  II,  40 
1889  L  pl.;  SU.  @tfi$e!in,  ©ulbreidj 8»inglif  1,  1895;  II,  1897  1.  pl;  <£§.8earb,  3)ie  SRefor- 
mation,  überf.  0.  #aiuerfd)etb,  1884,  6.  20ißff.;  J.  H.  Maronier,  Het  inwendig  woord,  1890, 
1.  pl.  einzelne  fRoti$en  au*  in  ß.  ÄeflerS  Sdjriften  (@in  llpoftel  ber  ©iebertäufer  1882; 
Xie  Reformation,  1885;  3.  o.  Staupi^,  1888). 

^ac^er,  benn  fo  f^reibt  ber  9Rann  fic^  felbft,  toäfyrenb  fc^on  bie  3^tg^0ff^  i«  l&  & 
tetnifc^er  toie  beutfe^er  ©<^rift  i^n  mit  bem  Unglüdfenamen  ipe|er  ober  §ejer  nennen, 
beffen  ©hm  fte  beuten  (Urbanu«  SlegiuS  noc^  bor  bem  Xobe  §aefcer$),  entftammte,  toie 
2$.  Stblianber  in  3üri(k  ^w  t^urgaufd^en  ©täbtd^en  SiföofSjell  naf)t  bei  ©t.  ©allen, 
too  fein  9Jater  i^n  überlebte,    ©eburtejafc  unb  gugenb  ift  unbefannt.    9io$  im  ©ommer 
1524  üon  3to*n9K  db  „junger  5Kann"  empfohlen,  toirb  er  um  1500  geboren  fein,    ©rw 
genofe  afabemifc^e  ©Übung,  toar  in  Äreiburg  im  Srei^gau,  aber  ofyne  tyn,  toie  ic^  früher 
vermutete,  mit  bem  f^on  älteren  UrbanuS  zrtegiud  (geb.  1490)  jufammenjutreffen,  ber  mit  k 
„Subtoig"  ftmter  in  9tug«burg  öertraulic^  aud^  über  greiburg  jplauberte  unb   im  borauS 
fein  fc^toäbifc^er  SRad^bar  toar.    3)er  brei  ©J)rad^en  ^eint  er  mächtig,  alfo   afö   „ftic« 
bünbig  gelehrter  9Rann"  (@eb.  Sranf;  aber  auety  3^^)»  toobei  möglid^,  bafe  er  feine  bö 
§au})tfjjrac^e,  bag  §ebräiföe,  erft  in  Mx\d)  bei  ßeporin,   toie  3to'nfl^  {jrfwnt.    3?eben 
ben  ©prägen  bot  ^reiburg  burd)  30$.  Sreidgauer  unb   jüngere  Gräfte  jene  2aulerf$e 
^ftif,  toelc^e  ben  religiöfen  änfddauungen  §.«  bon  Slnfang  ju  ©runb  liegt.    6r  toar 
überhaupt  nid^t  nur  gelehrt,  er  toar  geiftrei$,  berebt,  t^atträftig.    ©in  Jüngling  in  ^oben 
@eban!en,  in  ftartem  Wlut,  in  reinen  unb  unreinen  Seibenföaften  ^at  er  aud)  gelebt  eo 


326  $ae*er 

unb  ift  er  geftorben.  ©eine  äußere  Sage  [teilte  tyn  mitten  in  bie  frif^e  (Strömung  be« 
16. gatyrfyunbert«.  ©r  fear  Kaplan  in  2öäbenf$hfyl  am  oberen  Sürtdjjee,  al«  S^mgli  in 
3üric$  ju  toirien,  aber  aucty  ein  „tytfclöpfiger"  9tabtfali«mu«  ifyn  bereit«  $u  überbieten 
begann.    §ier  trat  auc^  §ae$er  juerft  fyerDor  al«  SBortfüfyrer  ber  Stlbcrftürmer  in  feinem 

5  „tütfd&en  33ü$li"  (SuHmger  I,  127) :  etyn  brtetyl  ©otte«  Dnfer«  eegema^el«,  toie  man  fiety 
mit  allen  göfeen  Dnb  bilbnuffen  galten  fol,  bß  ber  beil.  afd^rift  gebogen  burc$  2.  £aefeer 
(SBotto:  o  ©ott,  erlös  bie  ©efangenen),  gebruft  tn  3ürid&  24.  September  1523.  6« 
fear  ein  Flugblatt  *>on  10  blättern,  toorin  er  bie  SJefetyle  ©otte«  im  SEE  gegen  bie 
Silber  fammelt,  bie  „Argumente"  für  fte  ftriberlegt  unb  alle  Triften  ju  eilenbem  geuer* 

10  geriet  gegen  fie  aufforbert.  ®ie  näctyfte  golge  be«  populären,  toiebertyolt  gebrueften  glug* 
blatte«  toar  toenige  %aat  barauf  (bor  29.  ©eptember)  ba«  Sittentat  einer  ©efellfd^aft 
Sürger  gegen  ba«  ftattlidpe  Ärujifij  in  ©tabetyof en  am  obern  @nbe  ber  ©tabt  (fo  SuÜinger 
a.  a.  D.),  in  SSerbtnbung  bamit  aber  and)  ba«  *toeite  große  $üri$er  9teligion«gefpräc$ 
Dom  26.  bi«  28.  Dftober,  bei  belfern  ber  glugfdpreiber  fogar  bte  (Styre  genoß,  ba«  offi- 

16  «eile  SProtofoII  ju  fdfaeiben,  toelctye«  er,  frofy,  baß  er  fo  refpeftiert  ftmrbc,  mit  ftege«* 
freubigem  33ortoort  am  8.  3)ejember  bruefen  ließ.  35orerft  ift  er  nodf  beiben  Parteien 
toert  unb  bei  ber  Disputation  felbft  berief  ftc£  Seo  3ub,  ber  ©enojfe  3towgli«,  in  efyren* 
ber  SEBetfc  auf  bie  glugfdjrift;  balb  aber  trieb  tyn  eine  unllare  ÜR^ftif,  bem  [trengen 
Sibelglauben  ftet«  jur  ©eite  getyenb  unb  Dor  lauter  33ertraulic$feit  mit  ©Ott  unb  ©i<£er* 

ao  ^eit  ber  ©nabe  ,,be«  SBater«"  ba«  Setoußtfein  ber  ©ünbe,  ben  SBert  ber  ©nabenmittel 
unb  felbft  ber  Sßerfon  (S&rifti,  be«  bloßen  SSorgänger«  im  Äreuwang  Derflüd&tigenb,  baju 
ein  unreiner,  jum  @#rem  ftürmenber,  juglei($  auefc  ehrgeiziger  <§tf  er  unb  eine  ftarfe©inn* 
IxdflAt  auf  alle  Slbtoege  ber  SBibcrtäuferei,  Don  freieren  er  nur  getoaltfam  auf  Sage  unb 
SBtonate  ben  9tü<ftoeg  ju  3h)tngli  ftnbet. 

25  SRadb  bem  3leligion«gefprä<|  tyarrte  $.  no$  SKonate  lang  in  3üric^,  tootyin  er  jefct 
mit  üblicher  Slufgebung  feine«  9Reßamt«  al«  Sitterat  überftebelte,  auf  bte  Einführung  ber 
^Reformen,  toelctye  ft<$  immer  toteber  Derföob.  35aß  bie  §äupter  ber  Steformpartei,  toelc^e 
feit  SRoDember  1523  bur$  SBifttation  unb  Sßrebigt  ba«SanbDoB  vorbereiteten,  tyn  arteten 
unb  befonber«  ber  Slbt  Don  Goppel,  bann  felbft  ber  9tat  Don  ftüxidf  feine  Gtyre  gegenüber 

so  einem  altgläubigen  Pfarrer  Don  ÜRatötoanben,  bem  §ae$er  al«  „33ub  unb  ©d&elm"  noc§ 
Dor  bem  9teIigion«gefprä$  !edf  in«  Jtanjeltoort  gefallen,  energifd^  Derteibigten  (Oft.  1523 
bi«  älpril  1524),  genügte  tfym  nod^  lange  nityt ;  er  begehrte  mit  %tfa\a  unb  ^Malmen  bie 
ernftlid^e  Srlöfung  ber  ©efangenen,  auty  ber  %\xbm,  bie  entftyeibenbe  ^ebuftterfc^Iac^t, 
baju,  toie  greunb  ©rebel  unb  SWanj,  eine  äußere  ©teHung.    ©einen  Unmut  geigen  fc^on 

86  feine  legten  arbeiten  in  3üric$,  in«befonbere  feine  SSerbeutfc^ung  ber  33ugen$agentöen 
3lu«legung  ber  @pifteln  $auli,  too  er  im  SSortoort  (29.  ^uni  1524)  bie  }ag^aften  2lu^ 
leger  be«  SBorte«  ©otte«,  bie  oberflächlichen  ©d^ioertfü^rer  Derflutyt  unb  ©Ott  bittet: 
o  ©Ott,  mein  SSater,  Derlei^  un«  unerfd^rodfene  ^rop^eten;  tyu'  meinen  9Runb  auf,  fo 
toerb*  ic^  bein*  SßJa^r^eit  unerfc^rodfen  reben!  Sin  neuer  ^Reformator,  ftatt  3tMnfllte  "n*> 

4oSut^er«,  jog  er  jefcttoeg  au«3ürid^,  fa[t  im  gleiten  2lugenbli<f,  too  berSlat  naty3^nd^ 
gorberung  enblicp  jloar  nid^t  bie  9Reffe,  aber  bie  Silber  projtribierte  (15.  gum  1524), 
anbererfeit«  freilidb  auc^  bie  toegen  SBerfd^leppung  ber  Sleform  felbft  über  3}fing|ien  1524 
toütenben  Stabileren  an  ^fingften  felbft  (15.  9Rai)  in  ber  5Rä^e  Don  3*^4  i«  3°tti!on, 
Silber,  Slltäre,  Xauffteine  m  jerftylagen  unb  burc^  äSibertaufe  unb  ©ütergemeinfd^aft  bte 

46  aud&  Don  $ae|er  begebrte  ©emeinbe  ber  ^eiligen  auf  Juristen  begonnen  Ratten.  3n  ber 
©ejtnnung  ein«  mit  i^nen  (Dgl.  35uH.  I,  238),  äußerlich  im  ^rieben  mit  ßtoingli,  ber  tym 
ein  ®mpfe^lung«ftyreiben  an  ben  befannten  5Prebiger  Dr.  %tofä  mitgab  (16.  3wni  1524), 
gog  §aefcer  @nbe  ^uni  nac^  9lug«burg  ioeg,  ioo  er  in  bem  angefe$enen  3lnbr.  9lem  einen 
^reunb,  in  ©ilDan  Ottmar  einen  buty^änblerifd^en  @efd&äft«genoffen  fanb  (jum  folgenben: 

60  %x.  9lot^,  Slug«burg«  9leformation«gef^.  1881,  155  ff.).  Ottmar  fyattt  fc^on  ein  93uc$ 
jur  ^ubenbefe^rung  Don  i^m  gebruat  (2.  Januar  1524),  9lem  bie  SBibmung  ber  $aulu^ 
Briefe  erhalten.  ®ie  SBerbrnbun^  mit  3o^.  grofety  gelang  toeniger  al«  bie  mit  Urb.  SRegiu«, 
ber,  bamal«  au$  noc^  ein  e^rget»ger  ©treber,  obgleich  mit  §.  fonft  niAt  ju  Dergleichen, 
gerabe  in  biefem  Sommer  bleibenden  öinfluß  ju  gewinnen  begann.    Sluperbem  fanb  er  tn 

66  einem  5Patrigier^aufe  (bei  bem  ^umaniftifc^  gebilbeten  ©eorg  Siegel)  Eingang,  unb  banlte 
Woljl  ber  ^rau  3lnna  Siegel,  toelc^e  fpäter  in  ein  fo  gtoeibeutige«  SSer^ältni«  mit  i^m  tarn, 
bie  Begleitung  auf  ber  ©ommerreife  na$  ben  ©ütern  bei  2)onautoört^,  toel$e  freiließ  tn= 
folge  Überfall«  burd^  9Hannfd&aften  ^  baicrifd^en  §erjog«  mit  allgemeinem  glu^trüdtjug 
nad)  9lug«burg  im  $erbft  1524  enbigte.    9?od^  blieb  er  fur^e  3cit  bei  Siegel«,  bann  padtt 

60  er,  al«  er  Siegel  unbequem  lourbe  unb  ©rf olge  in  $ttri$  hoffte,  fein  S3ünbel  unb  jog  jur 


£ari?er  327 

Eimmat.  816er  fem  »leiben  ioar  !urj.  Dbgleidfc  er  aaif  Stowglt  M#  fcerWfatc  er  bo$ 
bmH>tfä($Ii($  mit  ben  teuerem,  ©rebel,  aJtanj,  Sleublin,  Sröblein,  toeW^e  unterbejfen  ben 
Jtompf  auf  Seben  unb  Stob  gegen  bie  Äinbertaufe  unb  gegen  bie  „Storannen  unb^äpfte" 
eröffnet  Ratten,  beteiligte  ft<§  mit  ifynen  am  9leligion3geft>rä($  Der  fieinem  unb  großem 
9lat  17.  ganuar  1525,  obgleich  er  für  feine  Sßerfon  ftetö  nur  bie  3lufoebung  beS  Sauf*  5 
jtoangS  für  Äinber,  b.  f).  ben  anfänglichen  ©tantyrnnft  feine«  greunbeS  §ubmaier  Don 
2Balb$&ut  (1523),  m$t  aber  bie  SBibertaufe,  Dertrat,  unb  tourbe  bafür,  ioetyrenb  man 
©rebel  unb  ÜJlanj  nod&  einmal  fronte,  afö  „SluSlänber"  neben  Steublin,  Sröblein  unb 
Slnbr.  ©teljer  bur$  S3efdblufi  Dom  21.  Januar  1525  mit  ber  grift  Don  8  Sagen  be3 
©ebietö  bertoiefen.  3n  Verlegenheit,  jog  er  jum  jtoeitenmal  na<$  äugSbura,  unb  bieftnal  10 
ging  e$  beffer.  Rtoax  äufjerli$  blieb  feine  6teHung  afö  Sitterat  unb  Äorreftor  bei  Ottmar 
befdjeiben,  jümal  9tegel,  fpäter  ein  ^ilfrei$er  ©tyüfcer  beä  gDanaeliumS  unb  greunb 
3tt>mgltö,  trofe  ber  grau  toegen  Saientö  unb  felbft  au«  religiöfer  Überzeugung  im  $auf* 
unb  zfoenbrna^läpuntt  tyn  «emlk$  fern  fyielt,  aber  bur$  feine  Agitation  gegen  bie  Äinber* 
taufe  unb  für  bie  Äarlftabtföe  neue  STbenbma&föttyeorie  tourbe  er  in  ber  burd?  bie  ©egen*  15 
fä|e  ber  Äonfeffionen,  unter  benen  bie  alte  noc$  regierte,  fotoie  beä  9tei<$tum$  unb  ber 
ähmut  ttefgefpaltenen  SeDdlferung  SlugSburgS  balb  jum  berühmten  ru&mfüd&tigen  „Vor* 
fester"  ber  ftäufergemeinbe,  afö  toeld&en  er  fid&  au%  S^n9f^  m  ^nem  SBieberanmüijfungSs 
brief  Dom  14.  September  ju  ftmren  giebt,  inbem  er  mit  feinen  Dielen  greunben  unb  felbft 
mit  tyrem  ©elbe  podft  Seine  Slnfityten,  befonberä  Dom  ©lauben  otync  ©aframent,  Dom  20 
©eift  otyne  Sßfänber,  Don  ber  Siebe  unb  Eingabe  big  jum  Äreuj,  fyat  er  in  ber  ©$rift 
Don  ben  ebangeliföen  3*&en  »nb  Don  ber  ©Triften  9teb  au«  $L  ©efd^rift  (1525)  nieber* 
gelegt,  ©eine  gntrigue,  feine  3^i)üngig!eit,  @$mctyfuc$t  unb  SerleumbungSfcmft  ift  mit 
ber  Stellung  felbft  gewaltig  getoadpfen,  tote  nur  allein  fein  Srief  an  Rjmiti^li  geigt.  @r 
fämpft  mit  $m  gegen  ben  fleifd&ernen  (S^riftuä,  fd&impft  rob  über  Sugentyagen,  feine  25 
frühere  ©elbqueüe,  liefet  mit  elenben  ©rünben  gegen  UrbanuS,  bor  bem  er  bo$  Slngft 
fyd  unb  Derbtrgt  natürlich  jugleid^,  bafe  er  in  ber&auffrage  in  feinen  Äreifen  auety  gtoingli 
unb  £eo  3ub  Derläftert.  3lu$  über  bie  Sauern  rebet  er  f$limm  in  obiger  ©dbrift,  toäfc 
renb  ber  Srief  an  RtoinQlx  tyre  (Srfolge  in  Salzburg  rtifymt.    an  biefer  6tyaraiterIoft(jfeit 

Pjing  aud)  feine  2lug^burget  $errlic$feit.    Urbanu«  Ste^iu«  ^atte  i^n  gulefet  afö  giftigen  so 
nb  entbeeft  unb  jur  Disputation  geforbert.    Da  er  fetge  na$  Xäuferart  nidbt  erfd^ien, 
tourbe  er  im  $erbfte  1525  Dom  diät  al$  unlauterer,  aufrütyrerif$er,  bem  (SDangelium  feinb^ 
lieber  SJlenfc^  au«  ber  ©tabt  Dertoiefen. 

3n  ber  9lot  toollte  er  afö  Derlorner  ©o^n  bei  3*mnflK  toieber  anflopfen.  Über  Äon= 
[lang,  too  er  Xbränen  bed  3orn3  über  Urbanud  toeinte.  unb  über  93afel,  Wo  Delolampab  86 
tyn  freunbfc^aftliA  in«  $aud  aufnahm  unb  bei  ber  Überfefeung  feiner  erften  WafymcfyU 
fc^rift  an  bie  ©qtoaben  unterftü^te,  reifte  §ae|er  im  SRoDember  mit  ber  fertigen  ©c^rift, 
freiere  er  grofe^auer,  feinem  erften  Serleger,  anbieten  toollte,  naefy  3ürid);  am  24.  fam 
er  nur  bagin,  um  ben  3)ru(f  ju  beginnen ;  anfangs  Februar  jog  er  gang  bafyin.  ^toingltö 
3Ri|trauen  h>urbe  (angfam  überlounben ;  baS  gute  3^9"^  DefolampabS,  ber  bem  Klienten  40 
bie  Sitelfeit  burc^  SCrbett  DoEenbd  Vertreiben  toollte,  bann  $ae$er3  @ifer  gegen  bie  ©d^toaben 
unb  fein  fogar  gebrucbeS  @^ren)eugntö  für  3toingli,  ben  „rebltc^en  Enec^t  ßfyrifti",  bem 
bie  Käufer  beim  9leligion«gefJ)rädS>  Dom  9.  9ioDember  1525  „ganj  lau  unb  fc^riftlo«" 
gegenüberftanben,  getoann  i^n  am  meiften;  ^ae^cr  burfte  bleiben  unb  fogar  mei^r  afö  je 
ber  Sertraute  ßtoingli*  toerben,  als  toelc^er  er  ntr  Berufung  ^ßcHicanS  Don  Safel  nad)  45 
^üric^  Derbienftlid^  mitgeholfen  fyat.  3Rit  bem  )bxui  beS  Sucres,  beffen  Sorrebe  burd^ 
bie  ©rflärungcn  über  2lbenbmal?[,  Sauernbieg  unb  Lauferei  Sebeutung  ^atte,  erlifdfit 
freiließ  fc^on  im  9Rär)  1526  bie  erneute  Serbinbung.  $.,  tDütenb  über  3to*nÖ^#  ^cr  *x& 
leidet  nun  feine  3lu«toeifung  au$  3ttric^  Deranlaftte,  na^bem  feit  Dem  7.3Rärj  mit  fd^ärfs 
fiten  ©trafen  gegen  bie  laufet  eingeföritten  toorben,  fam  nad)  Safel  jurütf,  too  er  go 
18.  3uli  feine  Überfettung  sJRalead^fö  mit  ber  Auslegung  De!olampab$  unb  mit  fd^arfen 
3bift>telungen  auf  gtmngli  (in  ber  Sorrebe)  Deröff entließe;  bann  gmg  er  nac^  Strasburg, 
bent  9fvl  ber  Verfolgten,  too  ber  ftetä  )u  tolerante  (Sapito  i^n  aufnahm  (jum  ^olgenben 
Dgl.  6.  ©erbert,  ©efd^.  ber  ©trajsburger  ©ettenbetoegung  1889,  ©.  21  ff.).  SJtit  ftlu^eit 
tüieö  er  ^ier  ben  $erba$t  ber  Lauferei  ab,  obgletä  er  Rn>ingli  fd^mäbte,  jeigte  2ötber=  66 
toiDen  gegen  bie  ^äupter,  obgleid^  man  i^n  für  fäljig  ^ielt,  gleichzeitig  i^re  ÜRart^rien  &u 
f<^reiben,  lobte  übrigen«  bie  ©trafcburger  greigebung  ber  Äinbertaufe.  3)a«  toi^tigfte  toar 
bte  in  Strasburg  begonnene  Überfefcung  ber  $ro^eten  (beren  Vorläufer,  neben  makafy 
aud)  3efaja  36—37,  er  fd&on  1526  erfd^einen  liefe)  unb  in  Serbinbung  bamit  bie^reunb* 
f<$aft  mit  bem  im  ©pät^erbft  1526  gefommenen  %o1).  S)enf  (f.  33b  IV,  576, 23  ff.),  bereo 


328  £«e#er 

itym  bie  „beutfctye  Sbeologie"  toi^tig  machte  unb  in  feiner  Sefae  tym  ben  äuSbau  feiner 
eigenen  ©runbgebamen  anbot,  namentlich  in  ber  Setyre  Dom  inneren  SBort,  Dom  SScrbtenft 
unb  Don  ber  Sßerfon  Sfyrifti,  too  fd&on  bie  ©trafiburger  Sßrcbiger  bie  äbtyängigleit  Don 
Den!  lonftatierten.     Seiber  finb,  mit  SluSnafyme  ber  $ro^eten,  bie  legten  arbeiten  #.s, 

ö33aru(fy,  Sieber  unter  bem  Kreujgang,  Stillem  Don  ßfrifto,  ton  ben  ©$ullel?rern 
(bie  jtoei  legten  nie  gebrueft)  Derloren  ober  faft  Derloren:  bie  SRefte  aber  (befonberS  bei 
©eb.  %tant)  jeigen  bie  Den!föe  ©$ule.  Der  SSertreter  beS  inneren  ©otteS*  unb  ©eift* 
frort*  ruft  jefet:  Äanon  fyn,  ftanon  £er!  Der  SSertreter  beS  33erbienftS  unb  SSlutS  tyxtftx 
Dertoirft  jefct  oaS  $td)?n  auf  Wc  treibe  ßtyrifti  unb  begehrt  eigene«  $afflm  in  ber  Äreuj* 

10  fdjwle.  Der  SBerlünbiger  beS  (.  $errn  unb  S3ruberS  gefuS  EtyriftuS,  ber  bie  ©elig!eit 
fyatte  unb  bo$  bur<$  Seiben  jur  §errli<$!eit  ging,  leugnet  jefct  im  93ü<$lein  Don  ß^rtfto, 
bem  legten  Trumpf,  ben  Aberglauben  ber  ©otttyeit  Styrifti,  ba  ©ott  nur  einer,  StyriftuS 
aber  nur  ©ruber  ift  bis  jur  #errlic$!eit.  3n  biefen  leugnenden  ©ä|en  ift  er  jefct  felbft 
über  Den!  fyinauS  ber  unerfd&rotfene,  frifd&e,  freie,  führte  öaefcer  (ber  Jtir$ens$e$er  na$ 

16  UrbanuS),  ben  er  längft  ber  2üelt  Derfora<$.  SJletbenben  SÖert  hatte  bie  Überfefcung  ber 
Sßro^eten,  Don  Äaefter  mit  ^efaia  begonnen,  Don  Den!  „um  ©otteS  totffen"  unterftü$t, 
aber  erft  im  grüma^r  1527  ui  ber  $falj  DoHenbet  unb  gebrueft:  alle  Sßro^eten  naefc 
fyebräifcfcer  ©pradpe  Derbeutfd&t,  mit  SDtotto  unb  SSortoort  §aefcerS.  ®S  toar  bie  erfte  re* 
formatorifd&e  $roj$eten4iberfei|}ung,  ba  bie  jürid^fd^e  erft  1529,  bie  Sut^erföe  erft  1532 

ao  fertig  tourbe.  Die  gürietyer,  unb  felbft  Sutyer,  rühmten  fte.  Suttyer  erfennt  gleiß  unb 
Äunft  genug,  au<$  ben  Slnfdbluß  an  fein  Deutf$,  ber  feine  Slb^ängigfcit  Don  ityrer  Ireuc 
unb  Haren  tote  ebeln  ©praege  im  einzelnen  nid&t  ausfließt,  meint  aber  gu  ftnben,  baß 
3>uben  babei  getoeft,  bie  ßfyrifto  ntd&t  große  $ulb  erjeigt.  Die  äürid&er  ertoetynen  ben 
Slnftoß  ber  SRamen  Don  SRäbelSfityrern  ber  ©äten.    Smmertym  |at  biefeS  berbienftlid&e 

25  9Bro  £)aegerS  nid^t  nur  bur$  Diele  SluSgaben  (bis  1532),  fonbern  audfj  unb  nodj>  me^r 
burdji  bie  Senkung  ber  Röteren  Überfe|er  ben  lob  bcö  SBerfaffcr«  lange  überbauert  (»gl. 
audfr  ©efdfr.  ber  b.  »ibelüberf.  in  b.  fdbto.  ref.  ß.  Don  3.  3.  2Refcger,  1876,  79  ff.).  3« 
©trafiburg  tonnte  ba«  SBert  nid^t  gefd^loffen  toerben.  @nbe  Dejember  1526  tourbe$enf 
nad^f  feiner  3)t«t)utation  mit  ben  $rebigern  au«gefriefen  unb  gina  in  bie  $falj;    gleich- 

so  faK3  unfreiwillig,  ob^eidfi  gegen  bie  5Bertoe$3lung  ^roteftierenb,  folgte  i^>m  im  ^ebruar 
1527  §ac^er.  3n  2Borm3  bei  $eter  ©Koffer  erfc^ienen  bann  bie  ^ßropljeten.  Daneben 
aber  agitierten  bie  gfteunbe  lebhaft  burd^  ba«  ganje  Sanb,  getoannen  befonber*  in  2Borm3 
ben  jungen  ^rebiger  ^aiob  Aau|,  bi«  je^t  Sln^änger  ber  ©trafjburger,  unb  beftimmten 
i^n,  auf  ben  13.  3um/  Donnerstag  na$  5ßfingften,  eine  entfd^eibenbe  Di^utation  über 

86  7  Denfc§ae$erf$e  X^efen  an  ber  $rebigertir($e  angufd^lagen.  Denl  unb  $ae$er  teilten 
fu^  in  ba«  neue  ^ßapfttum;  Denl  gab  bie  $been,  §.  toar  ber  fyanbelnbe  gdb^err  unb 
tourbe  btö  na$  ©trafeburg  al«  „$aut>t"  ge|)riefen.  @S  ift  fonft  befannt  (»gl.  21.  Äaufc), 
ba|  ber  ©d^la^lan  nxdft  nur  mit  bem  ©tun  ber  $äuj)ter,  fonbern  aud^  mit  ber  mo* 
mentanen  9iieberlage  beS  @frmgelium3  burd^  bie  gange  $fah  enbigte.    Den!  unb  ö- 

40  flogen  im  3uli  nac^  Nürnberg  unb  Augsburg,  bann  trennten  ftd^  bie  3Bege.  Den!  ftarb 
tm  SRotoember  1527  in  SBafel,  ä.  fdjitoeifte  um^er,  !am  nun  nad^  SlugSburg  unb  tourbe 
infolge  ber  Überrumpelung  täuferifd^er  SBerfammlungen  an  Dftern  1528  Dom  9tat  ntn 
ausgetrieben. 

9hm  brad^  au$  tym,  bem  ofynefmt  Äränütd^en,  einigermaßen  ber  3Jiut.    ©r  ging 

46  nad^f  Sif^of^cH  gurüdt,  um  ru^ig  litterarifd^en  arbeiten,  gunä$ft  ber  SSerbeutfdfiung  beS 
?PrebigerS  M  ju  toibmen.  @r  berte^rte  mit  SBabian  in  ©t.  ©allen,  ließ  fxc^  bann  aber 
mit  ber  2Epnung  ber  9lid^ttoieber!el^r  nod^  im  ©ommer  1528  in  Äonftanj  nieber,  too^in 
i^n  bie  gleichfalls,  fogar  in  SerHeibung,  aus  Augsburg  geflüchtete  3tegeljc^e  gamilie  u>g 
(f.  »um  golgenben  aud^:   ©rnft  Sffel,  Die  Deformation  in  Äonftanj,   1898,  ©.  83  ff.). 

60§ier  na^m  er,  nodj>  im  3a^re  1525  ber  natoe  ©ittentoä^ter  felbft  f ür  .ßtoingli,  fein  Iläg= 
lid^eS  (Snbe  in  groben  gleifd&eSfttnben,  toeld^e  i^m  fd^on  früher  nid^t  ungetoö^nlid^.  Slnna  Siegel 
na^m  er  gerabegu  ^eimli^  jum  @^etoeib,  empfing  einen  ©ema^lring  Don  i^r  unb  Dielmal 
©elb.  ©ott  toerbe  tyr  nichts  barein  reben,  tröftete  er,  unb  fte  ergab  ftd&,  mit  bem  ©atten 
als  9Kann  unb  SRid&tbruber  nid^t  aufrieben,  toillig  unb  eifrig.    Daju  nodji  na^m  er  als 

66  förmliche  ^auSfrau  SfyoIIonia,  bie  2Ragb  ber  grau  Siegel,  unb  toerfütyrte  nod^  anbere.  (Snbc 
DftoberS  tourbe  er  in  ber  burd&  Slarer  unb  3toidt  ftttenftreng  getoorbenen  alten  93ifd^ofS= 
ftabt  behaftet  unb  nad^  breimonatlid^em  ©efängniS  am  3.  gfebruar  1529  tocgen  jener 
Doppelehe,  felbft  über  baS  ftrenge  ©efefe  ^inauS  unb  bod^  nur  aus  ©nabe,  jum  lob  bur$ 
baS  ©c^toert  Derbammt.    „S.  £aefcer  ift  toäger  tot  als  lebenbig",  toar  baS  etnftimmige 

eo  ©eric^tSurteil.    2lm  4.  gebruar  f)at  er  biefen  Job  gefaßt,  bo$  nid&t  o^ne  t^eatralifc^e 


£ari?er  b'ät>ttnid  329 

Seigabe  afö  „armes  SBBerfjeug  ©otte^"  unb  afö  ©ruber  ß^rifti,  „ber  feinen  #afö  barmt* 
gegeben"  (toie  er  fd&on  1523  fd&rieb),  erlitten,  unb  %f)omcß  SMarer,  bcr  Statten:,  bcr 
treffliche  Sruber  Don  %  Slarer  unb  greunb  bon  SDteland&ttyon,  jugletcfy  ber  ®rbe  beS 
SficfcleinS  bon  ß^rifto,  $ai  biefeö  Sterben  mit  2lnbadj>t  im  2)ru<f  betrieben  (Strasburg 
1529).  ©elbft  $o&-  fttoii  fyit  e$  gepriefen,  obgleich  er  faum  Dörfer  für  feinen  §intoei$  6 
mm  Slute  Styrifti  bie  ©egenfrage  #aefcer3  erhalten,  toaS  benn  ba$  SBlut  Gfyrifti  toäre? 
sBoHenbä  bie  Käufer  ^aben  ben  $obe$tag  „SubtoigS"  auSgejeid&net. 

2to  bie  (Erneuerung  feines  SlnbenlenS  burcty  ettoaigen  gunb  einer  2lbfc$rift  be8  Sücfc 
lein*  bon  ßtyrifto  (feiner  bogmat.  öauptfctyrift)  ift  nicgt  ju  benfen.  3Die  Übergabe  be3 
3Jtonuffri}>t$  (3.  gebruar)  an  %$.  klarer,  bie  SBertoa^rung  unb  fd&liefelid&c  Verbrennung  10 
bleiben  burd^  2t.  klarer  (#crbft  1552)  rutyt  burd&auä  auf  ber  33orau3fefcung,  bafj  baS 
Süc&lein  nur  in  biefem  einen  (Sjentylar  ejiftierte.  SBenn  3h>ingli  beim  -Biarburger  ©efi>räc§ 
(§erbft  1529)  ficfy  rühmte,  ben  SDrucf  in  3^$  berfytnbert  &u  tyaben,  fo  ift  abfolut  n\ö)t 
an  einen  $rucfberfu<$  burdji  bie  Slarer  ober  grcunbe  berfelben  ju  benfen,  offenbar  auö) 
ni$t  bur$  greunbe  $ae$er$,  toelc^e  etioa  eine  SCbfd^rift  befafeen,  toorüber  nirgenbä  eine  16 
©pur  ift,  bielme^r  offene  an  eine  Sibftctyt  beä  lebenben  §aefeer,  ber  too^I  1527  bie  bem 
Urb.  9tegiu3  erft  im3anuar  1529  ber^enbenj  na$  befannteglugfd^rift  fd^rieb  unb  1528 
bon  93ifc$of?)eQ  au3  in  ftüxity  ^eimlid^  unterjubringen  fu$te,  bann  aber  im  ©efängnte 
unb  im  lob  froty  toar,  bafe  fte  nid^t  gebrucft  toar,  unb  er  fte  im  URanuffrtyt  mit  inftän= 
biger  Sitte  um  §inberung  öffentlicher  Verbreitung  %f).  Slarer  übergeben  tonnte.  Übrigens  20 
auc$  totebergefunben,  tourbe  ba$  33ti$Iein  ntcfyt  fonberlicty  toertboH  fein,  ba  £ae$er  au$ 
^ier  toofyl  neben  allgemeinen  ßraftfyrüd^en  nur  eine  einfeitige  Sammlung  bon  SibelfteHen 
gab,  tote  in  ber  Silberfd&rift.  £$.  Äeim  f  ($eale*). 

«fcäberntcf,  §einri$  änbreaS  ß^rifto^,  geft.  19.  3uli  1845.  —  1.  ©to* 
grap^tf^eS:  ©oangel.  ©emeinbeblatt  ßönigäbcrg  1846,  9*r.  35.  36;   ÄonüerfattonSlejiton  20 
ber  neueften  fiitteratur-,  Eölfer*  unb  ©ittengefdjicfcte,    S3b  2,  6.  2;    äeitblatt  f.  b.  ctvlutfj. 
Äircfte  SRecflenburgS  1849,  W.  24.  25.  28;  2lb©  XI,  6.  118  f. 

2.  ©driften:  ftommentar '  über  ba%  83uc^  Daniel,  Hamburg  1832;  De  kabbalistica 
quae  Apocalypsi  inesse  dicitiir  forma  et  indole  (.J>abi[itationöfcf)vift)(  SRoftocf  1834;  .^attb* 
bu*  ber  öiftor.  frit.  (Einl.  in  bat  W£,  erlangen,  I,  1:  magern.  (Sinl.  1836,  I,  2:  $enta*  80 
teu*  1837,  II,  1:  fciftor.  ©ü*er  1839,  II,  2:  «ßroptjet.  »üc^er  1844;  III:  *oet.  »ü*cr 
(ausgearbeitet  öon  (L  fj.  ^eil)  1849;  2.  9(uff.  öon  ®.  g.  Äeil,  granffurt  a.  9R.  unb  @r* 
langen,  I.  1:  1854.  I,  2:  1856;  9?eue  fritifdje  Untcrfu^ungen  über  ba«  Sud)  Daniel,  €>am* 
bürg  1838;  Symbolae  ad  defendendam  authentiam  vaticinii  Jes.  c.  XIII— XIV,  23,  &ö* 
ntg^berg  1842 ;  Lucubrationes  criticae  ad  apocalypsin  speetantes,  Äöntg^berg  1842 ;  kom*  35 
mentar  über  ben  $rop^eten  (Sjed)iel,  Erlangen  1843;  De  libro  Baruchi'  apoer.  comm.  crit. 
1843;  Supplementorum  ad  lexica  eyriaca  part.  1843;  Supplementorum  ad  lexica  syriaca 
part.  1845;  Sorlefungen  über  bie  Stt)col.  beS  ?IX  ^erouögegcben  üon  £>a&n,  mit  einem 
Vorwort  üon  $orner,  ©rlongcn  1848,  2.  Slufl.  mit  SInmevfungen  unb  8uffi0en  herausgegeben 
t>on  $erm.  S^ulf,  granffurt  a.  W.  unb  ©rlongen  1863.  40 

£<toemi<f,  eöangelifd^er  Geologe,  ift  geboren  am  29.  ®ejember  1811  ju  Ärö})clin  in 
9Rc<ffenburgs©d&toerin,  toofelbft  fein  35ater  bie  Stellung  eines  5ßropfteS  etnna^m.  35on 
tym,  einem  aud^  ^^ilologifd^  gebilbeten  SJtanne,  borbereitet,  trat  er  Oftern  1825  in  ba3 
@^mnaftum  Fridericianum  ju  @d^toerin  ein.  9{ad^  älbfoteierung  beäfelben  bejog  er  im 
ÖcVbft  1827  jtoecfö  t^eologifd^er  unb  ^Uologifd^er  ©tubien  bie  Untoerfität  Sei^jig,  einga^r« 
fjKtter  bie  Untfcerfttät  $alle,  too  er  fic^  befonberS  bem  ©tubium  beS  $L%$  unb  ber  femitifetycn 
©prägen  toibmete  unb  in  nähere  93e)ie^ungen  ju  ftfyolucf  trat.  3m  ^a^re  1830  befugte 
er  no4  bie  Unik>erfttät  Berlin,  too  ^engftenberg  lehrte,  beffen  t^eologifd^e  Stiftung  er  ju 
ber  feinigen  machte.  3m  folgenben  Sf^^re  tourbe  er  Sicentiat  ber  Ideologie  unb  3)oftor 
ber  ^P^Uofo^ie.  1832  erfolgte  feine  ^Berufung  an  bie  bon  ber  söcietä  evang^lique  be-  50 
grünbete  öcole  de  thöologie  ju  ©enf.  2)ort  gab  er  im  SSerein  mit  SB.  ©teiger  bie 
mälanges  de  thöol.  reformöe  ^erau«  (2  $efte  1833—34).  1834  habilitierte  er  fi$ 
5U  Slo^xf  unb  tourbe  bortfelbft  1837  aufeerorbentlic^er  ^ßrofeffor,  jugleicty  afe  ^rebiger 
an  ber  JUofierftr$e  fungierenb.  3)ie  Uniberfttät  @rlangen  ernannte  i|n  honoris  causa 
gum  2)oltor  ber  Geologie.  3m  3^  1841  jwm  orbentüd^en  5Profeffor  an  bcr  Uniber*  65 
füät  Äönig«berg  ernannt,  gelangte  er  nur  aDmä^lid^  unb  unter  fd^toeren  Äämj)fcn,  toelc^c 
bur<$  feine  t^eologifd^e  Sichtung  ^erborgerufen  toaren,  jur  älnerlennung.  3)iefe  Kämpfe 
mögen  baju  beigetragen  hahm,  feine  ©cfunbbcit  ju  untergraben.  3m  3uni  1845  begab 
er  fu$  nad^  33erlin,  too  er  ftd^  einer  fömer^aften  Operation  unterbieten  mufete,  bon  bort 
in  feine  £eimat,  too  er  im  3>uli  1845  ftarb.    3)orner  in  bem  oben  ertoä^nten  3Sortoort  eo 


330  £ät>ermcf  $afenreffer 

ju  ben  SBorlefungen  über  bic  Ideologie  be$  X23  rti^mt  es  ^ctoernidf  na<$,  bajj  er  ju 
jenen  ebleren  Staturen  gehörte,  bie  bei  näherer  Sefanntfd&aft  immer  me&r  an  Stebe  unb 
SH&tung  getoinnen  muffen.  3)ie  ©erabfyeit  unb  Offenheit  feinet  SBefenä,  fein  treue«  £crg 
unb  frifd;eä  ©cmüt,  fotoie  fein  raftlofer  ^orfd^ung^geift  erfreuten  unb   erquiften  jeben, 

5  ber  tym  nätyer  trat.  2)iefer  gorfd&ungSgetft  tritt  un«  entgegen  in  feinen  jugleidji  bon 
grünblid&er  unb  umfaffenber  ©eletyrfamfeit  3eugni$  ablegenden  Schriften,  ©einen  l?erme= 
neutitöen  Stanbj>unft  betreffenb,  fo  bringt  er  gegenüber  ber  „bogmatifdji  unb  fraktionell 
ungebunbenen"  ßritif  unb  fcortoiegenb  grammatif^  tyiftorifd&en  ©cfyrtftauSlegung,  toeld&c  nur 
bie  „menfd&licty  äufeerltc^e  ffintfte^ung  ber  fy  Urfunben  unb  tyren  menfcblic^en  Gtyarafter" 

10  na^toeife,  auf  ein  „eigentlub  tfyeologiföeS  aSerftänbni«  b.  fy.  ba3  ©inbringen  in  ben  ©eift, 
baä  eigentümlich  religiöfe  ©lement"  jener  Urfunben.  3)ic  ^orberung  „abfoluter  93orau& 
fe§ung«IofiaIctt"  für  ben  ©cfcriftforfdjer  erflärt  er  ebenfo  fe^r  „für  eine  Unmöglichen,  als 
i>fWoIogif(§e  Untoafyrtyeit".  3n  bem  SSortoort  jur  ©Weitung  in  baä  Sil  bejeid&net  er 
aU  ©egenftanb  ber  Unterfud^ung  „©otteS  ^eiliges  SBort,  gegeben  ber  in  ©ünbe  unb  ©lenb 

16  fcerfunfenen  SDtenfd^eit,  um  fte  ^injufü^ren  auf  ben  2Beg  beS  ÄeileS  unb  ^rieben«".  3Ban 
mag  §ctoernidte  geftbalten  an  ben  trabitioneffen  angaben  in  betreff  ber  ©ntfte^ung  ber 
altteftamentlid&en  ©Triften  tabeln  unb  feine  Setoeiäfütyrung  öielfad^  ungenügenb  finben. 
35afj  jty  fäon  in  feinen  ©rftlingSarbeiten  ein  ©eift  echter  SBiffenfcfyaft  furibgiebt,  toirb 
nidbt  geleugnet  toerben  fönnen.  ©3  fann  $ier  auf  bie  ©rgebniffe  feiner  ejegetifc^en  ©tubien 

20  nidpt  netter  eingegangen  toerben.  SRur  fo  biel  fei  betfoielStoeife  ertoetynt,  bafc  er  ganj  toie 
fein  Setyrer  #engftenberg  für  bie  ©intyeit  unb  mofaifd&e  $erfunft  beS  $Pentateud>,  toie  für  bie 
©d&tfyeit  be3  Sud&eS  3)aniel  eintritt,  bajj  er  in  ben  fcier  SBeltmonard&ien  (35a  2  u.  7),  bie 
babtylonifctye,  meboperftfd&e,  griectyifd&e  unb  römifd^e  ftefyt;  bafe  er  in  ©j  40—48  eine  33e= 
fdpeibung  ber  ctyriftliqien  Äir^e  mit  ben  -Kitteln  altteftamentlictyer  ©tymbole  erlennt  u.  bgl. 

26  ©inen  gjjortfd&ritt  über  §engftenberg  tyinauä  jeigen  nun  aber  feine  SSorlefungen  über  bie 
Geologie  beä  312£  auf.  Snbem  er  biefer  SDi^ipItn  bie  Aufgabe  autoeift,  „ben  bibliföen 
fietyrgetyalt  organijd^toijfenfcfyaftlidi  barjuftetten",  forbert  er  eine  Seganblung  berfelben  „in 
gefunbem  tyiftorifdpen  ©inn  unb  Igntereffe"  unter  ftrenger  SBa^rung  be$  UnterfctyiebeS  ber 
Seftamente  unb  Untertreibung  ber  begebenen  *ßerioben  ber  ©nttoidfelung.  2)aS  ©igen* 

so  tümlid&e  be$  religiöfen  Springs  im  3fö  beftimmt  er  batyin :  „©ott  bezeugt  ft$  in  einer 
beftimmten  ©emeinfcfyaft,  feinem  Steige,  toelctyeS  mit  i^m  in  einem  beftimmten  jittli^cn 
3ufammen^ange  fte^t  (S3unbe3ber^ältnte),  in  einer  Steige  bon  Saaten,  toelctye  einen  orga* 
nif(9  fortfd^reitenben  3ulammen^an9  bilben".  Slfö  ©tufen  ber  Siefigion  betrautet  er 
innerhalb  be3  „§ebrai3mu3"  bie  Urrelegion,  ba3  @efe|,  bie  ^rop^etie.  Sie  ©nttoidfelung^ 

36  gefegte  ber  lefteren  fjat  jum  Seil  eine  toa^aft  meifter^afte  ©d^ilberung  erfahren,  gm 
^inblidt  auf  ben  anregenoen  Sn^alt  biefe«  j>oft^umen  —  toon  bem  jtociten  Herausgeber 
mit  trefflichen  2lnmerlungen  unb  3uf^en  öerfebenen  —  SBerfeä  unb  ba«  in  bemfelben 

!u  läge  tretenbe  ©treben  nad)  lebenbtger,  gefd^id^tlid^er  ^luffaffung  be3  212^  ift  e3   ju 
»cllagen,  bafe  ber  %o\>  bem  raftlofen  ©Raffen  beö  35erfaffer3  ein  fo  frühes  ÄW  ge« 
40  fe^t  %at  »oltf. 

^öfenreffer,  3Jlatt^ia3,  geft.  1619.  —  Wadjridjten  über  fein  Sebcn  giebt  eine 
Seit^enrebe  uon  SucaS  Cftonber,  Tübingen  1620;  X^oma«  SanftuS,  Amicitiae  monumen- 
tum  etc.,  in  bemf.3a^r;  Freher,  Theatr.  vir.  er.cl.  p.  400  (mit  feinem  S3ilb);  3fifd)fin,  Me- 
moria theol.  Wirtemb.  II,  8 ff.;  S3i)f,  ©ifenbaeft,  ^tiipfel,  SBeiafäcfer  in  i^rer  ©ef*.  ber  XiU 
45  binger  Untücrfttftt  unb  tfjeol.  gafultät ;  über  feine  ©djviften  ugl.  &a%  ©efefi.  ber  prot.  Dog- 
matil I,  77 ff.;  berfel6c  in  ber  9ib»  10,  31 6 f.;  gronf,  ÖJef*.  b.  prot.  %ito\.  I,  250;  über 
feine  dniftologtfdjien  Mnfdjauungen  f.  Dorner,  ©^riftoloflie  II,  787,  unb  über  feinen  Enteil 
am  Streit  ber  iübinger  u.^iegener  f.  3-  ®-  %3atd^,  SRetigiondftrettigfeiten  ber  lut^er.  Äird^e, 
SBb  IV,  S.  560  f. 

so  1.  Beben,  ©eboren  ben  24.  $uni  1561  ju  Älofter  £ord&  in  SBürttemberg,  bor= 
gebilbet  in  ben  Äloftcrfd^ulen  gu  2or$,  ©t.  ©eorgen  unb^irfd^au,  ftubierte  er  feit  1579  ht 
Tübingen  ^ilofo^ie  unb  Geologie,  tourbe  1581  SKagiftcr,  1583  9l<toetent,  1586  5Dia= 
fonuS  in  ^errenberg,  ÄoHege  bon  3°^ann  ätnbreä,  bem  S8ater  Sodann  SBalentinS  (f. 
beffen  Vita  Ms.),  ©d)toiegerfofyn  toon  %ol)am  S3rcn^,  beffen  Sod&ter  Sljat^a  er  al^  SJBittoe 

55  heiratete,  1588  $farrer  in  Gfjningcn,  1590  §oft>rebiger  unb  Äonftftorialrat  in  Stuttgart, 
1592  Dr.  theol.  unb  $rofeffor  ber  Geologie  in  Tübingen,  aud^  ©uj>erattenbent  be^ 
t^eologifd^en  ©tiftS,  jule^t  (nad^bem  er  manche  unfcerfd^ulbete,  öon  i^m  felbft  gebulbig 
getragene  3urücffefeung  erfahren)  feit  1617  Äanjler  ber  Unitoerfität  unb  $ro}Jft  an  ber 
©tiftsfird&e  bafelbft,  geft.  22.  Oftober  1619.    SKit  grünblid^er  unb  öielfeitiger  ®el^r= 


£afcttreffer  331 

fomlett,  befonberS  auf  bem  ©ebiet  be«  3EE3,  aber  aud&  ber  ©ogmatü,  $atriftif,  ber 
ÜRatyematt!  unb  9taturtt>tffenfd^aften  (feine  mat&ematiföen  Äenntniffe  fanben  bie  Slner* 
fennung  ÄejrferS),  berbanb  jty  bei  tym  ein  trefflid&er  Gtyarafter,  ein  frommer  unb  bteberer, 
fanfter,  uneigennütziger  unb  friebliebenber  ©inn.  SSon  ber  bamaligcn  ©treittfyeologic  tytelt 
er  ftd&  möglid&fi  fern,  fanb  bagegen  feinen  33eruf  unb  feine  greube  in  freunblid&em  unb  6 
forbernbem  Umgang  mit  ber  ftubierenben  3«9^^/  !*<*«  **  a&CT  aucfJ  an  «nften  ©orten 
toiber  afabemifcfye  Unfttte  e8  nid^t  fehlen  lieft,  ©o  ftiftete  er  bur<$  feine  2Birffam!eit 
auf  Äatyeber  unb  Äanjel,  burc§  2Bort  unb  ©dbrift,  bor  allem  aber  burd&  ben  Sinbrucf 
feiner  toatyrbaft  tfyeoloaiföen  S($erfönlid&leit  reiben  ©epen,  toie  %o\).  Äepler,  2ö.  Sd&icfarb, 
So^.  33al.  Slnbreä  uno  anbere  banfbare  ©cfyüler  mtt  toarmer  Pietät  tym  nad&rüfymen.  10 
l^onberS  $arafteriftifd&  für  feine  ängftlictye  Drtyobojie,  aber  aud&für  bie  SSielf eitigfeit  feiner 
toiffenf$aftlic$en  Igntereffen,  tft  fein  Srieftoed&fel  mit  bem  2lftronomen  Äepler,  ber  ityn  als 
feinem  praeeeptor  colendissimus  feine  ©Triften  mitteilt  unb  in  feinem  ©treit  mit 
bem  ©utoerintenbenten  £ijler  in  Sinj-i^n  um  feine  SBermittelung  angebt,  ben  #.  aber 
and)  auf«  ernftUd&fte  toarnt,  ftc$  nietyt  auf  t^eologifd&e  fragen  eimulaffen,  ben  (Stabil*  15 
bungen  ber  työrid&ten  SSemunft  ju  entfagen  unb  bie  göttlichen  ©etyeimniffe  in  toafyrem 
einfältigem  ©lauben  ju  bereden  (f.  grifq  in  feiner  ausgäbe  ber  Opp.  Kepleri  t.  VIII, 
too  5  »riefe  bon  Ä.  an  £.,  9  »riefe  Don  &.  an  R.  berjeid^net  fmb,  bgf.  tom.  VIII, 
Steg,  p.  LIX.  unb  Steittinger,  Seben  ÄeplerS  1868,  $L  I,  ©.99;  *ßaul  ©tarf  in  3^ 
1868,  ©.3  ff.).  » 

2.  ©Triften.  Die  ©Triften  §.S  fmb  toerjei^net  bei  ftifölm  ©.  19—24.  ©3 
finb  Sieben  (j.  33.  @ebä<$tni3reben  auf  ©erladk  Dftanbcr,  ©igtoart,  §eerbranb),  Sttyuto* 
tionen  über  berfd&iebene  t^eol.  Soci,  ^Jrebigten,  audji  einige  ©treitfd&riften  geaen  Ana* 
bapttften  unb  ßafoimften  (j.  33.  ©jamen  unb  @egenberi($t  gegen  bie  Gafoin.  Geologen 
&u  £cibelberg  1608 ff.);  bef.  aber  folgenbe  &toei:  Loci  theologici  seu  compendium  25 
theologiae  plane  admodum,  ut  quivis  latinae  linguae  gnarus  intelligere  possit, 
conscriptum,  Tübingen  1600,  8°,  unb  in  neuer  33earbeitung  u.  b.  %.:  Loci  theo- 
logici certa  methodo  ac  ratione  in  libros  tres  tributi  etc.,  Tübingen  1603.  6. 
9.  u.  ö.,  aud)  in  jtoei  2lbbrüdEen  ju  ©todtyolm  1612  unb  1686  erföienen,  —  abgefaßt 
mnä^ft  auf  ben  2ßunfA  beS  £erjog3  griebric^  fcon  Söürttemberg,  jum  ©ebrauq  beä  90 
^rinjen  $o$ann  griebridp,  bem  baä  Sßerf  betoniert  ift;  foäter  toefentlidfc  umgearbeitet 
unb  ertoettert,  ausgezeichnet  nid^t  bur$  Originalität  ber  ©ebanlen,  aber  burd^  ©^rift« 
mä^igfeit  unb  lut^erifd^e  9ted&tgläubigfeit,  bur*  Älarbeit  unb  ©infac^^eit  ber  (in  fragen 
unb  Snttoorten  gefaxten)  DarfteOung ,  fotoie  bur^  33erüd(fid^tigung  ber  christiana 
praxis  unb  praeeipuae  heterodidascaliae ,  —  ein  33ilb  ber  Iu$erif$en  Drt^o-35 
bojie  ber  nad^fonlorbntifd^en  3"*  ^n  tu^en  Umriffen,  aber  aud?  ein  SSorbilb  ber  f^ejiftfc^ 
toürttembergifd^en  ©d^riftt^eologie,  bie  bon  ber  oratio,  meditatio,  tentatio  alö  ben 
tria  primaria  theologiae  capita  au^ge^t  (f.  bie  prolegg.),  in  ber  Sefyre  t>on  ber 
majestas  hominis  Christi  divina  unb  ber  ^btomenlommunilation  al$  ber  eigentlichen 
©)>i$e  be$  ©9ftem$  gipfelt  (t)gl.  bie  Darlegung  über  bie  omnipraesentia  Christi  unb  40 
bie  unio  mystica  im  templum  Ezech.  p.  292  ff.),  ©etyr  unglüdHidfi  ift  bie  Smteilung 
be£  Sßerled  ut  bie  brei,  natürlich  fe^r  unglei^en,  33üd^er  de  deo,  de  angelis,  de  homine ; 
bo£  britte  ift  ttac^  ben  toter  Status  be3  Wenden  gegliebert.  2)er  loc.  de  scriptura  s. 
ift  Dom  anfange  berbrängt  unb  an  ben  loc.  de  Providentia  dei  angef$loffen  (bie 
Sttäßofition  in  ber  ep.  dedicat.  gerechtfertigt).  33ea$ten3toert  ift,  bofi  $.  nod^  im  2ln=  45 
fc^luffe  an  G^emnife  bie  7  ntl.  älntilegomenen  a(3  o^otrv^e  Sucher  bejeid^net,  bie  gtoar 
nü^lid^  ju  lefen,  aber  nid^t  afö  bogmatifc^e  Autorität  )u  berioerten  feien.  3lxi)t  blofc  in 
Tübingen,  ioo  ba«  btö^er  eingeführte  §cerbranbfc$e  Äom^enbium  toon  ben  ^afenrefferfd^en 
loci  toerbrängt  tourbe,  blieben  biefe  big  jum  ®nbc  be^  17.  3aWw**rt3  baä  boamatifc^e 
Se^rbud^,  tourben  öon  3.  33.  SKnbreä  eaerpiert  (Tübingen  1614),  toon  ber  ^Prinjelfm  w 
Unna  3|o^anna,  einer  Softer  be$  §erjogö  3°^ann  5rie^^^  1672  in«  35eutf^e  über« 
fe|t;  fonbern  au$  auf  bie  Unitoerfttät  U^fala  unb  in  anbern  febtoebifd^en  Sebranftalten 
tourben  fte  1612  burd^  lönigl.  ©ehret  als  offuieffeS  Se^rbud^  eingeführt,  unb  noc$  Äarl  XII. 
foH  fte  fafi  au«toenbig  getou^t  ^aben.  —  SSon  ben  &t\tümo\\tn  noc^  me^>r  betounbert, 
toon  ber  ^ac^tpelt  toeniger  beamtet  mürbe  fein  2tt>eite$^au))tn)er{:  Templum  Ezechielis  55 
s.  in  IX  postrema  prophetae  capita  commentarius  etc.  1613,  junäcbft  eine  (Srflärung 
toon  6j  40—48,  mit  auSfü^rHd&er  33efc^reibung  unb  graj)^ifd^er  35arfteuung  be«  %tm!ptU 
bau&,  jugleic^  aber  meditationes  de  praeeipuis  christianae  religionis  capitibus, 
fotote  gelehrte  Unterfuc^ungen  über  bie  altteftamentlic$en  Wtafy,  ÜRümen  unb  ©etoitye 
ent^oltenb,  ein  compendium  totius  doctrinae  evangelicae  unb  jugleid^  isagoge  jur  60 


332  .frofcnrcffer  .ftagartter 

ßrflärung  bcr  tyL  ©<$rift.  SBorlcfungen  über  alle  5ßro^etcn  fyatte  er  tyanbföriftltd&  hinter« 
(äffen;  ein  comment.  in  proph.  Nahum  et  Habacuc  crfdjiien  au«  feinem  9ta(fylafj, 
Stuttgart  1663.  (»ageitimiit«  t)  Soljaiwe*  Sause. 

#agar  "^v,  toirb  im  212:  an  brei  ©teilen  ertoä^nt:  @enl6;   @en21,9ff.;  ©en 

6  25, 12.  2#re  @ef$ic$te  berieten  bie  gtoci  erftgenannten,  unb  jtoar  in  bretfad&er  Delation 
(bur<$  J,  E  unb  P).  P  giebt,  feiner  ©etoo^ntyeit  gemäß  nur  ba«  Schema;  J  enätylt, 
n>te  ©ara,  ba  fte  fetbft  unfruchtbar  ift,  Abraham  $re  au«  SSgtyrten  ftammenbe  ©nabin 
£agar  jufütyrt,  bamit  tyr  auf  biefc  Sßeifc  Äinber  ertoad&fen.  9iur  fo  toeiß  fic  bcr  ©d&macfy 
unb  ben  folgen  berßinberloftgfeit  ju  entgegen  (bgl.  31.  gamilie  unb  Gtye  35b  V  ©.  743,57 ff., 

10  747,  h  ff.),  ßagar,  f$toanger  geworben,  benufct  ben  SSorjug,  ber  ifyr  bamit  bor  ber 
rcd&tmäßigen  ©attin  jugefaflen  ift,  ju  fyoc&fafyrenbem  SJenefymen  gegen  ifyre  ßerrin.  ©ie 
iüirb  be«£alb  bon  tyr  gebemütigt  unb  fliegt  nad&  ber  im  ©üben  an  ba«  SBo^ngebiet 
2lbratyam«  anftoßenben  SEBüftc.  äluf  ©cijciß  be«  @ngel«  ^a^e^  jurücfgefetyrt  gebiert  fte 
3«mael,  ben  ©tammbater  ber  S^^Iiten  (®en  16).    vlcafy  ber  Stelation  Don  E  (®en 

16  21,  9  ff.)  ift  e$  3$macl  Wt,  ber,  nad&bem  miitlertoeilc  aud&  Sfaal  geboren  ift,  ©ara 
SSeranlajfung  &ur  ®iferfu$t  giebt,  unb  bafyer  famt  feiner  SKutter  nad&  ber  ©teppe  bon 
93cerfcba  getrieben  toirb,  toofelbft  tyn  ber  ®ngel  ©otte«  bur<$  einen  ^agar  gezeigten  SBaffcr* 
quell  am  Seben  erhält,  ©emeinfam  ift  beiben  ©Häufungen,  toelc^e«  im  übrigen  tyr  nähere* 
SBerbältni«  fei,  baß  £agar  b.  fy.  bie  3«maeltter  in  Anlehnung  an  bie  33ebeutung  be«  98orte$ 

20  im  2lrabif<$en  (Trennung,  gluckt;  bgl.  ,,.f>ibfd&ra",  SRu&ammeb«  äßeggang  bon  9Mfa 
na$  SWebina)  al«  bon  ben  übrigen  Slbra^arnftämmen  abgetrennter  arabiftyer  S3ebutncn= 
ftamm  bctyanbelt  toirb;  fobann,  baß  3$mact  iwty  al«  reiner  älbra&amftamm,  fqnbern  al« 
mit  fremben  Seftanbteilen  legiert  angefe^en  ift.  $er  %tjtt  nennt  ßagar  eine  Ägypterin; 
ba  Mupri  neuerbing«  au<$   al«  norbarabifd^er  ©tamm  befannt  getoorben  ift  (f.  ).  93. 

26  SBindfler  in  ÜRt  ber  borberaftat.  ©cfellföaft  1896  ©.  1  ff.),  fo  toäre  nity  au«gcf$Ioffcn, 
baß  bereit«  bcr,  tyebräifd&e  lejt  nid&t  me§r  ben  urfprünglid&ften  ©inn  hriebergiebt,  toenn  er 
an  mipraim  $g$rten  beult.  2)o<$  lägt  fi($  Seftimmte«  ni<$t  too^l  fagen.  dritten« 
cnblidfc  ift  beutlid^,  baß  ber  2lufenttyalt  ber  ^«maeliten  in  ber  3e^  ber  Sntfte^ung  biefer 
Erklungen  ftcfy  an  ben  SBüftenqueH  Lahai-rol  (über  %yct  unb  Srllärungen  f.  bie  Äom= 

so  mentare  jur  ©enejt«  bon  $illmann  unb  §oUinger)  anf^Iofe.  —  Ifyatfäctyluty  3^8en  bk 
Araber  noc^  fyeute  auf  bem  SBege  bon  Seerfeba  nad)  Sg^ten  in  Muweilih,  einer  fyaupU 
ftation  für  ben  Jtaraioanenberfe^r  burd^  jene  2Büfte,  eine  Quelle  unb  eine  gelfentoo^mmg, 
bie  mit  Sagar  in  ^erbinbung  gebracht  toerben  (bgl.  Stobinfon,  ^Jaläftina  I,  315;  9toto= 
Ianb«  bei  Slitter,  ßrfunbe  I  XIV,  1086;   %u%  in  3b3K©  I,  175  f.),  toie  benn   fd^on 

36§ieronVmu«  einen  ^agarbrunnen  in  jener  ©egenb  rennt  (Dnomaft.  ed.  Sagarbe1  299. 
145).  ®icfer  Überlieferung  gegenüber  fann  natürlidj  bie  foätere  arabifc^e  ©age  (jte  finbet 
ftd?  im  Äoran  noc^  nid^t)  nid^t  auffommen,  nad^  toeld^er  §agar,  bie  bei  ben  Arabern  al« 
Slbrafyam«  rechtmäßige  ©ema^lin  gilt,  in  3Reifa  bie  @ngd«crfc^einung  gehabt  ^aben  foll. 
35er  Srunnen  $tmim  gilt  ben  2lrabem  atö  bie  auf  beS  ßngel«  ©e^eiß  entf^rungene 

40  3BüftenqueOe,  aud)  toirb  ba«  ©rab  ber  $agar  in  sMcffa  gegeigt. 

3m  dl%  bei  5Paulu«  (®a  4, 21  f.)  ioirb  ^agar,  bie  ©fiabin,  al«  aUegorifdfre  öe^ 
jeid^nung  be«  auf  bem  ©inaiberg  gefd^loffenen  93unbe«  ber  ©efe$e«fnec$tf$aft  angefe^en. 
Diefer  StUegorie  liegt  gu  ©runbe  bie  ©rflärung  be«  SRamen«  nad^  bem  arabifd^en    ,t% 

gel«,  toä^renb  ^>ebr.  ^sn  (nid^t  ^n)  aüerbing«  aä  entfrred^cn  toürbe.    Db  babei  bie 

46  Xrabition  bon  ber  oben  ermähnten  gelfen^ö^le  mittoirlte,  läßt  fic^  nid^t  fagen.   91.  SHtteL 

^agariter,  ^T^  unb  e^)?^  fmb  ein  Sebuinenftamm  be«  nörblid^en  Arabien«. 
9lad^  I6^r  5,  10  tirirb  er  jur  3ci't  ©aul«  bom  ©tamm  Stuben,  na$  I6^r5, 18  ff. 
bon  ben  ©tämmen  9luben,  ©ab  unb  ^alb-ÜRanaffe  mit  Grfolg  befriegt,  unb  nac^  1  (Sfyc 
5, 22  toerben  bie  £.  bon  jenen  brei  ©tämmen  aui  tyrem  ©ebiet  berbrängt  ,,bi«  aur  SBeg* 

öofü^rung"  (nämlid^  jener  ©tämme  in  bie  afforifac  ©efangenfd^aft).  .  5Rad^  1  6pr  27,31 
tyattc  ein  .öagrit  SRamen«  gafi«  bie  Dberauffid^t  über  3)abib«  Äleinbie^,  toätyrenb  ein 
3«maelit  über  feine  Äamele  gefefct  toar,  ioie  aud)  in  $f  83,  7  ©agriten  unb  S&weKta* 
neben  cinanber  auftreten.  1  6^r  11,38  fommt  fd&on  toegen  be«  unfid&ercn  lejte«  (bgl. 
Mittel,  The  books  of  Chron.  in  *ß.  £aut>t,   Sacred  books  j.  ©t.  unb  2  ©a  23, 36) 

66  fyier  nid^t  in  Setrad^t.  2lu«  aUebem  erf  eilt,  baß  bie  #agriten  ein  ben  S^waelitcn  na^e« 
fte^enber  b.  f).  ein  arabifc^er  33ebuincnftamm  fmb.  SBerben  fte  bon  ben  SRubcniten  bejh). 


$agariier  $ageitaiter  StriigtonSgeforädj  333 

ben  oftiorbanifd&en  Stämmen  befämpft,  fo  tft  an^une^men,  bafe  jte  beren  SRac^barn,  unb 
jtoar  nacty  ©üben  bejto.  ©üboften  fyn  toaren,  fomit  in  ber  fenfd^arabifctyen  SBüfte  unb 
m  9?orbarabien  tyren  SBotynftfc  Ratten.  Slug  allcbcm  getyt  pr  ©enüge  tyerDor,  bafe  bie 
Öagriten,  fotoeit  toir  fetyenfönnen,  mit£agar  trofc  ber  3le^nlt(^feit  ber  betberfeitigen  Flamen 
nichts  ju  tfyun  $aben.  3)ie  ©ö$ne  #agarä  ftnb  bie  3$maeltten,  bie  £agriten  hingegen  6 
ftnb  ein  toeiterer  neben  ben  gdmaeliten  genannter  arabifcfyer  ©tamm;  bie  3$maeliten  ate 
§agarföfyne  tyaften  urftmmglic|  an  ber  ©egenb  um  Seerfeba,  Don  §agriten  in  jener  ©egenb 
ift  nid&te  befannt.  @rft  bie  ©tyrer  bejeic^nen,  toofyl  unter  ben  dinflufe  arabifäer  Srabi* 
tion  über  §agar  (f.  b.  21.),  bie  3lraber  überhaupt  afö  .$agriten.  2ßo$l  aber  ftnb  unjere 
bibliföen  ^agriten  gleic^bebeutenb  mit  ben  Don  ©trabo  genannten  'Aygaioi.  2tuc£  5ßtole=  10 
mau«  »erlegt  fte  nad>  SRorbarabtcn  (Dgl.  ©trabo  XVI,  4,  2  p.  767,  ßafaub.  u.  $tolem. 
V,  19,2;  au&erbem  SMBmann  ju©en25, 15  unb  ©lafer,  ©fijje  ber  ©efö.  unb  ©eogr. 
2lrab.  II,  402).  lt.  ffittcl. 

#agcit,  Sodann  f.  9b.  III,  ©.576,  n-33. 

^agenaner  9icligtonSgeforäd)  1540«  —  Corp.  Ref.  III;  Spalatini  Annales  ed.  Cyprian  15 
1718  p.  381  ff.;  Sleidan,  Commentarii  ed.  am  ©nbe  II  189 ff.;  ©eefenborf,  Comm.  de  Luther- 
anismo  III  258 ff.  282 ff.;  töemte,  3)eutfd)e  ©efd).  im  3?l  b.  9*ef.  IV  137 ff.;  ß.  <ßaftor, 
ffieunionSbeftrebungen  1879  6.  184 ff.;  3- 3anffen,  ©efefc.  b.  beutfdjen  Solf«  in  (1881) 
6.  425 ff.;  SMtTtdh  ©aSp.  (Sontarini  1885®.  504 ff;  berf .,  9hmtiatuTbeTtd)te  9Korone3 
(Duellen  u.  gorjd).  b.  ©örrcSgefeflfd).  I) ;  9t.  TOofeS,  bie  9?eligion«i>eTl)anMungen  ju  $agenau  20 
u.  SBormä,  3ena  1889;  3R.  @Mn,  3-  GodjläuS,  »erl.  1898,  S.  279 ff.;  ©fletyaaf,  S)eutfd)e 
©eftf.  im  16.  3a^.  II,  @luttg.  1892.  S.  376 ff. 

®er  granffurter  2lnftanb  19.  Styril  1539  (f.  9b  VI  ©.  167  ff.)  fatte  ben  gegen* 
toärtigen  Sntyängern  ber  ^ugeburger  Äonfeffion  einen  ©tillftanb  Don  jebenfalte  6  9Ronaten 
(1.  9Jlai  bis  1.  StoDember)  getoätyrt;  eine  SSerlängerung  auf  15  SMonate  (bte  1.2(uguft26 
1540)  fear  an  bie  Sebingung  gefnüpft,  bafc  beibe  Parteien  auf  3Jta<$tertoeiterung  ber« 
jic$ten  foHten,  bafe  nämlic^  ber  ßatfer  bie  2tufna£me  neuer  SKitglieber  in  bie  fatyolifcfye 
SDcfenjtDliga  »erbieten,  aber  aud&  ber  SRürnbergergriebe  nur  für  bie  gegentoärtiaen  ©enoffen 
gelten  foüte  —  toogegen  beibe  Parteien  aföbalb  ©inft>rud&  erhoben.  ©in  lag  foüte  in  Nürn- 
berg anberaumt  toerben,  auf  bem  bie  SteligionSDergleic^ung  burefy  bie  ©tänbe  Der^anbelt  toürbe,  so 
toobei  jtoar  Äarfö  unb  gerbinanbä  Setoollmäd^tigte  teilnehmen  foDten,  bie  ^ulajfung  papfc 
lieber  Legaten  aber  eüangelifc^erfeitö  für  unnötig  unb  unbienftlic$  bejei^net  tpurbe.  $amit 
toax  ber  ©ebanle,  burd^  eine  gütliche  SeT^anblung  ber  beutfdben  ©tänbe  unter  einanber 
gur  Serftänbigung  unb  Sieunion  jju  gelangen,  o^ne  auf  baS  jtomil  ju  toarten,  lieber  in 
glu^  gebraut.  3lun  betätigte  freiließ  ber  in  Spanien  toeilenbe  Äaifer  ben  Slnftanb  ni^t  35 
—  ^Japft  $aul  III.  ^atte  burc^  feinen  5Runtiu«  SRtcci  ba  SRonte  ^ulciano  gegen  bie 
pestifera  resolutione  proteftieren  laffen  (Sämmer,  Mon.  Vatic.  p.  246  f.),  annullierte 
i^n  aber  a\x$  nic^t.  ^ngtotfd^en  niad^te  bie  Sieformation  gro^e  gortfcfyritte  baburd^,  baft 
nad}  bem  Stöbe  be^  ^erjogd  ©eorg  ba^  albertinifc^e  ©ad^fen  unb  Wenige  Monate  banaefj 
auc^  Jturbranbenburg  i^r  erfc^loffen  Würben.  2)a  nun  ber  Jtaifer  jur  Unterbrüdfung  ber  40 
©enter  Unruhen  felber  nad^  ben  Slieberlanben  fommen  tooQte,  fa^  ftd^  junäc^ft  §cnog 
ääityelm  Don  %ül\$  in  feinem  33efi^  Don  ©eibern,  auf  toeld^ed  5tarl  3lnf)>rüc^e  maepte, 
bebro^t  unb  ergriff  ba&er  bie  ^«itiatire  ju  einer  93erbinbung  ber  beutfd^en  gürften  gegen 
Äarl.  3Jer^anblungen  über  einen  gürftenfongrefe  gingen  ^in  unb  ^er,  famen  aber  nid^t 
t>om  gied,  unb  alä  ed  jur  Anberaumung  beä  Aongreffe^  fommen  foüte,  traten  Xrier,  45 
^Jfalj  unb  3Rain)  toanfelmütig  jurücf,  unb  ba^  Unternehmen  f$eiterte.  3"^^^  ^am 
burc^  ben  au$  ©Manien  nac^  3)eutfc^lanb  jurücffe^renben  (Sr^bifc^of  t>on  Sunb  im  Dejember 
Stnttoort  auf  ben  granff.  Slnftanb.  £)er  Äaifer  ^abe  noc^  nid^t  3eit  gehabt,  fic^  „enblid^  gu 
refotoieren",  fomme  aber  im  Januar  1540  naety  ben  Slieberlanben  unb  toerbe  bann  perfön* 
Itqf  bie  SWigionSfactye  Dorne^men ;  injtoifd^en  follten  bie  ^roteftanten  fic^  auf  bie  33er*  so 
gleic^S^anblung  ruften  (3Wofe«  ©.  11  f.).  darauf  beteloffen  bie  ©d^mallalbener  eine 
(Sefanbtföaft  an  ben  Satfer  nacb  ©ent,  bie  am  24.  gebruar  Don  i^m  empfangen  n>urbe; 
fte  baten  um  Slatififation  bed  9lnftanbe3,  Slnfe|ung  eined  Sleic^tage^,  unb  um  Abfd^affung 
ober  ©uJJ)enfion  ber  itammergerid^töprojeffe  toegen  eingebogenen  Äirc^engute^.  ©eine  Stottoort 
barauf  (14.  War))  lautete  möglich  unbeftimmt  in  aQgemeinen  ffriebendDerftc^erungen.  66 
®ie  ©c^malfalbener  toaren  aber  auc?  unter  fic^  in  SSer^anblungen  getreten,  um  *u  ber 
Steligion^Dergleid^ung  Stellung  )u  ntfymm.  Die  Sßittenberger  erklärten  bem  Jturfürften 
öon  Saufen  (7.  %an.  CR  III  920),  auf  ftlicftoerf  unb  ©oD^ifterei  in  ber  fietyre  ioerbe 
ft*  hoffentlich  feiner  ber  eDangelifäen  ©tänbe  einladen,  aud&  fönnten  bie  „nötigen"  äufeer= 


334  $ogeitatter  fteltguutftgefyr&d} 

liefen  ©acfyen  (toie  Slbfctyaffung  ber  ^ribatmeffen,  §eiligenanrufung,  3Rönd&tum,  Sprieftcr* 
etye,  Saienlelcfy)  mdft  ernftbaft  in  grage  geftefft  toerben,  eS  fönne  ffety  alfo  nur  um  etliche 
unbebeutenbe  SDtittelbinge  yanbeln.  (Sine  SÖergleictyung  in  biefen  fei  aber  toertloS,  folange 
bie  33ifd&öfe  in  ber  äe^re  unb  ben  nötigen  ©tücfen   nid&t  juftimntten.    ©leic^tootyi  über« 

5  fonbten  fie  dm  18.  Januar  (CR  III  927  ff.)  ein  ausführliches  »ebenfen,  baS  jene  @e* 
banlen  nä^er  ausführte,  bie  fünfte  bezeichnete,  an  benen  bie  3)iSfuffton  ber  ©egner  toofyt 
einfe$en  toerbe,  unb  biefe  beleuchtete.  SSitynlictyertocife  erforberte  Sanbgraf  Sß&ility)  Don 
feinen  Ideologen  ein  SBebenfen,  baS  biefe  in  «ftiegentyain  am  4.  gebruar  unterzeichneten 
(5Reubecfer,  3Rerftoürb.  SKtenftüdfe  ©.177  ff.),  ©te  bejogen  fu$  für  tyre  Se&re  auf  Conf. 

10  Aug.,  Apologie  unb  9Mand&ttyonS  Loci,  an  benen  nid&tS  &u  änbern  fei,  erflärten  fic$ 
aber  gu  einigen  Äonjefftonen  für  f  ol$e  bereit,  bie  ebangclifö  Serben  tootlten,  aber  noety  auf 
bie  ©c&toacfyen  ^cfffc&t  nehmen  müßten.  9Rit  einer  längeren  3ufd&rift  bom  17.  5^^ar(CR 
III  958  ff.)  informierten  bann  aaif  bie  SBittenberger  bie  Nürnberger  Geologen  über  ifyre 
Stellung  ju  ben  33ergleid&Sber$anblungen  (2lnttoort  biefer  bei  Sinbfeil,  SuppL  Epp.  Mel. 

16©.  138  ff.).  3m  ^JtäQ  ta8te  btt  SunbeStag  in  ©cfymalfalben;  Suttyer  tyatte  gebeten,  tyn 
mcfyt  bort^in  mitzunehmen,  aber  SKelancfytfon,  3>onaS,  SBugenfyagen  unb  ßruetger  toaren 
ba,  andf  Sucer,  bie  $effen  unb  einige  anbere  (f.  baS  Seneid&mS  Sinbfetl  ©.  146).  $aS 
üötttenberger  ©utad&ten  bom  18.  Januar  unb  baut  ein  Sebenfen  9Welanc$t$onS  betreffe 
ber  Äird&engüter  (Sinbfeil  ©.  142  ff.)  tourben  $u  ©runbe  gelegt,  einmütig  bon  ben  3#eo- 

20  logen  unterjeid^net  unb  bon  i^nen  „einträchtig  übergeben"  (CR  III  979).  £tcr  traf  nun 
audjj  6nbe  9Rärj  ber  Sefaeib  ein,  ben  ber  Äaifer  tyrer  Sotfdbaft  in  ©ent  gegeben,  aber 
eS  ertöienen  awfy  als  faiferlid&e  Unterfyänbler  bie  ©rafen  bon  3Ranberfc$eib  unb  SReuenar : 
ber  Äaifer  toünfdje  frieblid&e  Beilegung  beS  SteltgionSftreiteS ;  tooHten  bie  ©d&matfalbener 
tyn  barum  erfud&en  unb  igm  jugleidb  ©c$iebSricfyteramt  überlaffen,  fo  toerbe  er  ©ele^rte 

25  beiber  Parteien  jufammenrufen  ju  SSer^anblungcn  über  bie  ©laubenSfäfce ;  bie  ®ntf <fcei= 
bung  über  bie  Äird&engüter  muffe  tym  felbft  berbleiben.  !gn  ausführlicher,  bon  ÜManc^tgon 
berfaftter  Slnttoort  (11.  Styril  CR  III 990  ff.)  berteibigten  fidji  bie  ©d&malfalbener  gegen 
ben  äßortourf,  als  fei  eS  i^nen  mefyr  um  bie  Ätrd&engüter  als  umS  ©bangelium  $u  tyun, 
unb  afö  toenn  fie  nidjit  eine  ernftlitye  S8er^anblung  über  bie  ©laubenSfragen  tottnfd^ten, 

30  nur  muffe  aufy  auf  ber  ©egenfeite  ber  2BiCe  bor^anben  fein,  bie  @ntfd^cibung  aus  ben 
fontes,  ber  $1.  ©c^rift,  gefdjetyen  ju  laffen :  S^riftuS  felbft  muffe  ber  ©cfyiebsrid&ter  fein, 
ben  ber  Äaifer  gelten  laffe.  ©ie  ftünben  na$  toie  bor  auf  ber  gorberung  beS  granfc 
furter  SlnftanbeS:  ber  Äaifer  möge  nur  baS  9leIigionSgcforäc$  einberufen  et  curet  pate- 
fieri  viritatem  ex   fundämentis,  videlioet  ex  verbo  dei,    cum  quo  etiam  vetus 

35  et  purior  ecclesia  congruit.  ©o  fafyen  bie  ©bangelifdben  einig  unb  in  ftety  gefdf;loffen 
bem  SteligionSgef^räc^  entgegen.  Unter  bem  18.  Sfyril  fd^rieb  Äarl  bon  ©ent  aus  ba& 
felbe  toirflid^  aus  (6>)alat.  Ann.  p.  413 ff.):  auf  ben  6.  3uni  ju  ©^eicr,  ober  ioerat 
biefeS  „fterbenber  leufft  falben"  nid^t  fidler  fein  foHte,  nad^  einer  natye  gelegenen  3Ral* 
ftatt;  bie  dürften  motten  ^erfönlid^  erfd^einen,  er  felbft  muffe  ftd&  burc^  gerbinanb  bort 

40  bertreten  laffen.  $er  %on  beS  SluSfd^reibenS  toar  nid^t  freunblid^,  allerlei  9Sortoürfe  unb 
SWa^nungen  toaren  beigemifd^t.  35ie  gü^rer  beS  fd&maKalbiföen  95unbeS,  3°^nn  griebric^ 
unb  Sß&iliW,  toiefen  in  i^rer  2lnth>ort  (9.  9Kai,  ©|>alat.  ©.419  ff.)  biefe  SSortoürfe  jurücf 
unb  berftd^erten  i^re  ^erjlic^e  Segier,  „bie©ac$en  in^neb,  SRu^e  unb  c^riftlid^er  @inigfeit 
bcrgleid^en  ju  Reifen",  nur  muffe  babei  „bie  ^l.  ©d^rift  unb  beftänbige  d^riftlic^e,  a^ofto= 

4ö  lifd^e  Se^re"  baS  ^unbament  ber  9Sergleid^ung  fein,  ©ie  erboten  fu$,  genügenb  beboII= 
mäd^tigte  State  ju  fenben;  foule  i^re  ^»erfönlid^e  ©egentoart  erforberlid^  toerben,  fo  toerbe 
eS  auü)  an  biefer  n'\d)t  fehlen.  Sine  neue  ^Dla^nung  beS  ÄaiferS,  ^erfönlid^  ju  erfd^einen, 
änberte  bie  abtoartenbe  Haltung  ber  giirften  nid^t,  ebenfotoenig  Sitten  ber  oberlänbifc^cn 
©täbte  unb  ber  Ideologen  Dftanber  unb  S3ucer.    3)ie  fat^ol.  ©tänbe  tourben  fd^on  auf 

50  ben  23.  9Rai  ju  35orber^anblungen  nad^  ©peter  gelaben.  3)a  aber  ^ier  bie  Sßeft  ausbrach, 
tourbe  bie  SBerfammlung  nac^  ^agenau  berlegt.  Slber  bie  fatyol.  dürften  erfd^ienen  mit 
üblicher  Un^ünftlid^Ieit  ju  ^erbinanbS  33erbrufe.  £)er  $a))ft  beauftragte  ben  eben  beim 
Äaifer  toeilenben  Äarbinal  Serbino,  als  fein  Segat  ju  fungieren,  aber  fo,  ba|  er  bom 
laiferlid^en  ^oflager  aus  ben  Verlauf  ber  3)inge  beobachte;  aud^  ber  je£t  gleichfalls  jum 

55  Segaten  ernannte  ßontarini  blieb  einfttoeilen  noc^  in  9tom,  fo  ba^  nur  ÜRorone  in 
gferbinanbS  Begleitung  in  §agenau  antoefenb  toar.  3)te  ^nftruftion  für  tyn  f.  Sämmer 
Monum.  Vatic.  p.  262 ff.:  er  folle  feinerlci  binbenbe  S^fl^1  fl*enf  ^  3)i^>utotioncn 
fernbleiben,  unb  mit  feinem  9tat  ber  tati).  Partei  beifte^en;  toerbe  bie  3Serglei<»3bafymb* 
lung  ernft^aft,  bann  toerbe  ber  $atft  anbre  Segaten  fenben;    toerbe  bie  ©ac$e  für  ben 

eo  a^oftolifc^en  ©tu^l  berle^enb,  fo  foHe  er  bie  ©tabt  berlaffen.    ßrft  am  12.  3«««  tonnte 


$ogettatter  födtgtonSgeforäd)  £ogenbod)  335 

gerbinanb  bie  Serfyanblungen  mit  bcn  fatyolifd&en  ©tänben  eröffnen,  mit  Slnflagen  gegen 
bie  £artnädRgfeit  ber  ^Protestanten  unb  ber  SSerftd&erung,  bafj  bet  SSergleicty  bie  fatfyoltföe 
Sieligion  unberfetyrt  erhalten  muffe.  3U  SÄent  ber  33erfyanblungen  ernannte  er  bie  Kur* 
fürften  bon  ber  $falj  unb  Irier,  ben  93if<$of  bon  ©trafeburg,  unb  ben  #erjog  bon 
Saiern.  3nJ^^^  toaxen  and)  bie  @bangelif<$en  erfd&ienen,  bon  Geologen  ßruciger,  6 
gr.  5)tyconiu«,  33ucer,  ßapito  (aeittoeife  auefy  Galbin),  Srenj,  Dftanber,  Sinf,  Sßtftoriuö, 
U.  Styegiu«,  SBlarer  u.  a.  —  SKeland^on  toar  untertoeg«  in  SBeimar  in  Äümmerni« 
über  bie  unglüdffelige  $oW>eletye  be«  Sanbgrafen  fetytoer  eriranft;  Sutber  erbot  ftd&,  an 
feiner  ©teile  ju  reifen,  ba  bie«  aber  nur  auf  befonbere«  ©eleit  möglich  getoefen  toäre,  fo 
^ielt  man  tyn  einfttoeilen  jurücf  (CR  III 1052),  unb  ber  fd;toäc$lid&e  SBerlauf  ber  Ser^anb*  10 
hingen  machte  fein  (Srfctyetnen  balb  überflüfjtg.  33on  fattyolifctyen  Geologen  toaren  6<f, 
gaber,  SRaufea  unb  berburety  gerbinanb  befonber«  herbeigerufene  Soc^läu«  (,§&©  18, 430  ff.) 
erföienen.  Äat$olif(£erfeit«  tooHte  man  nun  fo  onerieren,  bafe  man  auf  bie  in  2lug«burg 
1530  müfyfam  berglid&enen  ärttfel  jurüdfgriff,  biefe  al«  erlebigt  anfe^en  unb  nur  bie  nodj 
unberglic^enen  jetot  bornefymen  tooOte.  3n  biefem  ©inne  legten  God&läu«  unb  ©<f  Stuf*  15 
fafce  bor  (fttfjnalbu«  ad  a.  1540  n.  49,  ©edfenborf  III  284 ff.,  CR  III  1054ff.);  Slber 
bie  ßbangelifdjen  ertoiberten,  fte  toüfjten  ftd?  feiner  SBergleid&ung  in  äug«burg  gu  erinnern ; 
man  fyabt  bort  atoor  bi«Jmtiert,  fei  aber  nid^t  einig  getoorben,  ftrie  ber  2lug«burger  W>* 
föieb  au«toetfe,  ber  bie  Setyren  ber  ©bangelifäen  einfach  bertoerfe.  ©0  toiefen  fie  and) 
(Site  gufammenftettung  *>**  berglid^enen  unb  unberglid&enen  Slrtifel  al«  unrichtig  ab  unb  20 
forberten  eine  freie  $t«J>utatton  über  iljre  ganje  Äonfeffton.  £>a  alfo  auf  biefem  9Bege 
md>t  toeiter  $u  lommen  toar,  taufte  auf  beiben  ©eiten  ber  28unfdj>  nad)  Vertagung  auf. 
2lm  16.  3uli  machte  gferbmanb  felbft  einen  ba^inge^enben  Sorfd^lag:  man  möge  balb 
hrieber  an  anberemDrte  bie  ©adjie  aufnehmen,  SM«  ©runb  bafür  fctyüfcte  er  bie  Slbtoefen* 
fceit  3>o^ann  3friebridS>«  unb  $ß$ilt}ty«  bor.  $ie  (Sbangclifd^en  replnierten  bagegen  energifefc:  26 
fte  tonnten  auf  bie  angeblichen  2lug«b.  93ergleic$«bertyanblungen  fcfyon  barum  ntebt  ein- 
geben, toeil  über  biefe  gar  feine  offtjieHe,  fonbern  nur  pribate,  uiuuberläffige  Sluf jeidfc 
nungen  enterten,  ©ie  forberten  für  ba«  neue  @efbräd&,  bajj  and)  Sseute  tyrer  Partei  in 
ben  lettenben  äu«fd&ufc  berufen  toürben.  (Srtoünfqt  totirbe  bann  aud)  bie  )>erfönli(^e 
©egentoart  be«  fiaifer«  fein.  2öofle  ber  Jtaifer  einen  ^ftlic^en  Segaten  julaffen,  fo  so 
fönnten  fte  bodji  bamit  nid^t  ben  Primat  beä  ^Sa^fte«  anerfennen.  ©benfo  entf(^ieben 
lehnten  fte  bie  Rorberung,  bie  Äird^engüter  ju  reftituieren,  ab.  ©0  berlief  ber  §agenauer 
Xag  bölltg  ergebnislos:  beim  2lbfdf>Iu&  am  28.  ^uli  toaren  fd^on  ga^lreid^e  X^eologen 
unb  and)  fat^olifd^e  dürften  abgereift.  $er  9lbfdbieb  beftimmte,  ba|  ba«  neue  9ieligion& 
gefpräc^  am  28.  DItober  in  SBorm«  beginnen  foule;  ben  Sbangelifcfyen  iourbe  hierfür  ein  86 
Slu«f<$uf$  bon  22  ntgeftanben,  für  ben  jte  felbft  bie  §älfte  SKitglieber  ernennen  f oDtcn.  ©0 
ergebnislos  biefe«  9leligion«geforäc$  and)  berlaufen  toax  (fiutyer:  „3Rü^e  unb  Arbeit  ift 
berloren  unb  Ünfoft  bergeblicp"  be  2B.  V  299),  fo  ioar  boc£  erreicht,  bafe  bie  ©bangelifd^en 
fvd)  ntc^t  auf  ba«  „gliitoerl"  ber  3$ergleic$«berl?anblungen  bon  1530  feftnageln  tieften. 
Sebeutfam  toar  ferner  bie  erfte  freunblid^e  Serü^rung  ber  fäd^fifdben  Geologen  mit  ßalbin  40 
(bgl.  CR  III  1063).  $ie  ©c^ulb  ber  (Srfolgloftgleit  tourbe  Won  bamal«  aud&  in  offt^ 
gieüen  Slftenftücfen  ben  @bangdif$en  jugefc^oben,  unb  bie  3)arfteQung,  bie  £.  ^aftor  ge= 
geben,  ift  gefliffentli<$  biefem  9lad^ioei«  getoibmet.  Siel  richtiger  erinnert  <Spcd)n  an  ben 
unlö«lic$en  Sfeiberf pvnd)  jtoifd^en  bem  fe|nlid^en  Verlangen  na^  Einheit  unb  ber  geftigfeit, 
mit  ber  bie  eigne  Überzeugung  behauptet  tourbe,  unb  mad^t  barauf  aufmerffam,  bafe,  45 
tote  fc^on  Sodfilöu«  bamal«  flar  erfannte,  alle  SSerbanblungen  über  einzelne  Dogmen  un« 
nü$  fein  mufcten,  folange  beibe  Parteien  in  ityrem  Äird^enbegriff  in  unberfö^nlic^em  ©egen* 
fa^  ftanben.  Aat^olifd^erfeit«  ftanb  aber  and)  bie  prinzipiell  able^nenbe  Haltung  ber  Äurie 
gegen  biefen  3Beg,  3)eutfc^lanb  ben  fird^lic^en  ^rieben  ;u  f$affen,  im  Siege  unb  machte 
aOe  biefe  Semül?ungen  hinfällig.  Unb  toar  es  bem  ffaifer  ernft  bamit,  ober  tooKte  er  50 
nur  gtit  gehrinnen?  @.  Äo»erou. 

£agenbad),  Äarl    SRubolf,   geft.  ben  7.  3uni  1874.  —  Sitteratur:  lieber  feine 

S eiftige  unb  namentlich  t^eologif^e  (Sntroicfelung  gtebt  eine  üon  if)m  felbft  in  feinen  fpäteren 
[afyren  berfagte  ausführliche  »iograp^ie  ^ad)ricöt,  tuelcfte  ftc^  in  feinen  ^interlaffenen  $a* 
gieren  oorgefunben  ^at  unb  für  biefen  9luffaft  benu&t  tuerben  fonnte,  foioie  eine  lürjere,  65 
glcidjfaH«  Don  i^m  getriebene  2ebenSffijje,  roeldje  mit  bcn  bei  feiner  93eerbigung  gehaltenen 
Örabreben  al«  „Erinnerung  an  Ä.  9t.  §aflenba^Ä  abgebrueft  ift  (Bafel  1874,  X,  37  6.  16°). 
Xaju  oal.  3in«ler,  8ur  Erinnerung  an  Ä.9r.^.,  Bürit^  1874,  16  6.,  8°;  (Sppler,  Ä  9t.fi.» 
eine  &rieben«geftalt  au«  ber  ftrettenben  ftirc^e  ber  ©egenwart,  ®üter«lof)  1875,  160  S.  8°; 
unb  ben  Serfaffer  be«  borliegenben  ftrtttel«  im  SBa«ler  9^euja^r«blatt  1875,  50  @.  4°.  60 


336  $agtnbadj 

1.  geben  unb  SBirffamfeit.  £agenba$  feurbe  ben  4.  3Rärj  1801  in  »afcl 
geboren  ate  ©otyn  eines  angesehenen  unb  geiftbotten,  ben  framöftfcfyen  2tufftärung$ibeen 
Ijiulbigcnben  SlrjteS  unb  SRaturforfcberä.  gn  ber  Äird&e  feiner  SSaterftabt  ftanb  bie  fircfc 
lictye  Drt^obojte  in  unbeftrittener  (Mtung,  fo  bafj  ber  9tationali«mu3  „feie  ein  ©efettter, 

5  baS  toir  nur  avß  ber  gfane  beobachten",  an  tyr  vorübergegangen  fear  (2$eoI.  ©djiule  8a- 
fetö  51).  ©o  fear  $agenba$  bei  bem  ifyn  frityjeitig  au3iei<$nenben  Irieb  unb  ©eföicf 
jur  SBafyrnetymung  ber  feine  3^t  burd&fealtenben  geiftigen  3Räd&te  fctyon  in  feiner  Sugenb 
mefjr  als  anbere  in  ber  Sage,  bie  beiberfeitige  SlnjiefyungSlraft  bon  Gfyriftenglauben  unb 
SSBeltbilbung,  Äird&e  unb  SBtffenfcfyaft  an  ftcty  ju  erfahren  unb  für  i&re  berfd&iebenartigen 

10  änfjmic^e  na$  einer  3tu3glei<$ung  gu  fud&en.  Die  ©d&ule,  feeld^e  bamate  bon  ityrer  nie- 
brigften  bis  jur  työd&ften  Stufe  in  Safcl  tief  barnieberlag,  bot  tym  feenig  Anregung.  Gr 
»erbrachte  6  3atyre  (1808—1813)  in  einer  bamafö  ju  S3afel  blityenben  *ßeftaIoföif$en 
Se&ranftalt,  in  ber  inbeffen  ba$  ernfte  Semen  hinter  bem  geiftigen  Spiel  unb  ber  än= 
regung  ber  $^antafte  attgufetyr  jurüdtrat  unb  beren  Unbotttommentyeiten  aucty  burd^  ben 

16  barauffolgenben  bürftigen  ©tymnafialunterricfct  femeSfeegä  ausgeglichen  tourben,  fo  bafe  er 
befennt,  fefyr  unreif  jum  Uniberfttätöftubium  übergegangen  ju  fein.  3tm  meiften  %$xb& 
rung  berbanfte  er  fetyon  bamate  ben  Schriften  £erber$,  fofeie  bem  Serfetyr  mit  einem  bon 
biefem  angeregten  greunbe,  ber  ü?m  juerft  bie  innere  3Serfeanbtfc$aft  be$  G^riftentumS  mit 
ben  ifym  borföfeebenben  #umanität$ibeen  aufbeeftc.    „Gr  30g  ni$t$  ab  bon  bem  ©eifte 

aoG&riftt;  er  fafete  ityn  feie  3ofyanne£  tyn  fafcte;  nur  bafc  er  ifyn  nid&t  afe  etfea*  aparteä 
^infteQen  feoQte  für  bie  blofce  Stnfd&auung  —  ein  metaj^ftföeä  Stätfel,  fonbern  bafe  er 
in  tym  ba3  berfetrlltd&t  fafy,  feaä  jeber  fein  foff,  ein  ©o^n  ©otteS.  3)a  feurbe  eS  mir 
Ilar:  e$  giebt  einen  fyofyen  ibealen  9tationaltemu3,  bie  ec$te  SRenföenreligion  unb  Gfyriftu£= 
religion  berer,  bie  Gtyriftum  nid^t  nur  im  2Runbe  führen,  fonbern  im  Seben  ju  feieber* 

26  ^olen  ben  ÜRut  babm.  ÜReine  Stiftung  fear  für  immer  gemalt,  ©ie  tyat  \\d)  fyäter 
mobiftaiert,  idj>  tyabe  baä  grofje  Stecht  ber  Mtorie  unb  ber  piftorifd&cn  Gnttoicfelung  me^r 
beachten,  überhaupt  bie  Geologie  afö  SBiffenfäaft  mit  feijfenf$aftli$em  2(uge  anfe^en 
gelernt;  aber  im  ganzen  !ann  ic&  bon  jenem  gteunbe  fagen,  feaä  $un0  ©tiBing  bon 
§crber,  bafe  id&  bon  t^m  ben  Slnftofe  ju  einer  etoigen  Sefeegung  erhalten  fyabe"  (^anb= 

so  fc^riftlic^e  ©elbftbiogra^bie).  $iefe  (irfa^rung  begrünbete  au<fy  feine  berufliche  Seben^ 
fteQung.  „3luö  freier  Uöafyl  beö  ^erjen^/'  fAreibt  er,  ^abe  er  f\d)  nun  )um  ©tubium 
ber  Ideologie  entfc^Ioffen  unb  e$  babei  fogleic^  atö  feine  fyetltgfie  Lebensaufgabe  begriffen, 
„bie  efeigen  SBJa^r^eiten  beS  §eil«,  feie  fte  uns  im  G^riftentum  gegeben  unb  in  ber  ^ei* 
Kgen  ©c^rift  nicbergefcgt  fmb,  mit  ben  2lnforberungen  ber  §umanität  unb  einer  freien, 

86  eblen,  bon  menfd^Iic^en  Vorurteilen  möglic^ft  unabhängigen  ®eiftedbi(bung  in  (Sinüang 
gu  bringen"  (Grinnerung  ©.  3).  £)ie  Anleitung  ba^u  fanb  er,  na$bem  er  fein  erfteS 
©tubienia^r  in  Safel  mit  feenig  Sefriebigung  abfolbiert  ^atte,  in  Sonn  unb  Berlin  (1820 
btö  1823),  inbem  an  bem  elfteren  Drte  befonberS  £ücfe  fofeo^l  burd^  feine  e^egetifd^en 
unb  ^iftorifc^en  93orlefungen,  namentlich  eine  über  Galbin,  als  aud^  im  perfönltyen  Serte^r 

40  i^n  bem  biblifdfien  unb  firdblid^en  ©lauben  feieber  nä^er  braute,  in  Serlin  fobann  ©c^eier* 
mad^er  unb  Sfleanber  feine  Stuffaffung  bwfelben  in  einer  für  immer  entfdjjeibenben  3Beife 
beftimmten  (bg(.  feinen  9ta$ruf  über  92eanber:  X^StJt  1851,  II;  Grinnerungen  an 
Dr.  gfriebricfc  fiücfe,  «ßroteft.  9Ronat*l.  1855,  3Kärg,  ©.  145  ff.).  5Rac^  SBafel  jurücfgefe^rt, 
lie^  ftc^  §.  burd^  ben  injfeifctyen  ba^in  berufenen  bc  SBette  jur  Habilitation  an  ber  Uni* 

«berfität  33afel  befeegen.  Gr  fcfyrieb  bafür  bie  3)iffertation:  Observationes  historico- 
hermeneuticae  circa  Origenis  methodum  interpretandae  sacrae  Scripturae, 
SBafel  1823  unb  feurbe  f$on  1824  jum  aufjerorbentIi$en,  1829  gum  orbentlid^en  ^ßro= 
feffor  unb  jugleii  jum  3)oftor  ber  Ideologie  ernannt,  nad^bem  injfeifdjien  feine  erfte 
größere  ©c^rift,  „Äritifd^e  ®efd&i$te  ber  Gntfte^ung  unb  ber  ©d^icffale  ber  erften  ®adler= 

60  fonfeffion"  bon  i^m  beröffentlid^t  feorben  fear  (Öafel  1827,  2.  [2iteIsJ3luögabe  1857). 
3n  biefer  ©tellung  blieb  ^.  beinahe  51  ga^re  faft  ununterbrochen  t^ätig,  fobafe  er  1873 
unter  allgemeiner  Beteiligung  nic^t  nur  ber  Uniberjttät,  fonbern  aud^  ber  Sürgerfcfyaft  unb 
ber  f c^feeijerifd^en  Jlird^en  fein  fünf jigjä^rige«  35ocentenjiibiIäum  feiern  fonnte;  fem  §auptfa<$ 
fear  bon  Slnfang  an  bie  Äircfcen*  unb  ©ogmengefd^id^te,  bie  erft  burc^  i^n  in  Safel  gu 

66  einem  anerlannten  Seftanbteil  beS  t^eologifd^en  ©tubiumd  gemalt  feorben  ift;  bod?  30g 
er  auety  bie  ejegetifc^e,  f^ftematifdjie  unb  l>raftif$e  Geologie  in  ben  Ärefe  feiner  9$or* 
lefungen,  unb  bie  tyeologtföe  ^afultät  bon  Safel  fyat  e$  neben  be  SBette  borjug^feeife 
feiner  ä&irtfamfeit  ju  berbanlen,  ba^  fte  naefy  einer  über  ein  ^a^r^unbert  anbauernben 
Sfolierung  unb  Grftarrung  feieber  in  ben  lebenbigen  gufammen^ang  mit  ben  Sctoegungcn 

eo  ber  beutfd^en  ebangelifc^en  S^eologie  gefommen  ift.    daneben  biente  er  ber  Äird^e  feiner 


4>agen6adj  33? 

iteterftabt  als  SKitglieb  beS  Äird&enrateS  unb  bcr  obersten  (Snie^ungSbe^örbe,  fott>ie  er 
and)  feit  1848  tyr  Vertreter  im  ©rojjen  9tat  toar;  ebenfo  ftano  et  bem  1842  burc^  ifyn 
unb  be  aBette  gegrünbeten  proteftanttfö  RrcfyHctyen  §ilfSberein  ber  ©ctytoeij  bon  Anfang 
an  als  allgemein  beretyrter  SJJräftbent  bor  (bgl.  barüber  bie  ^Mitteilungen  biefeS  SereinS 
9?.  XII,  1876,  Sanuar);  aud&  als  $rebiger  fyatte  er,  ofyne  bur#  feine  amtliche  Stellung  6 
baju  beranlafct  gu  fein,  eine  ausgebeizte  unb  reid&gefegnete  SBirffamfeit,  bie  auefy  für  bie 
Sßrebigttoeife  in  feiner  SSaterftabt  als  ber  Seginn  einer  neuen  ^ßeriobe  begeid^net  Serben 
mufc.  (®ine  2luStoa$l  feiner  ^rebigten  ift  in  9  Sänben  erföienen,  1—8  93afel  1858,  ber 
lefcte  1875  aus  feinem  Sfofölafe  herausgegeben.  Über  feine  fyomiletiföen  ©runbfäfce  ijat 
er  ffö,  aujjer  in  feiner  £omiletif,  teils  in  ben  einjelnen  SSorreben,  teils  in  einem  3luffa$  im  io 
flirt&enblatt  für  bie  reformierte  ©ctytoeij,  1853,  3lx.  1—5  auSgeforod&en.)  35er  forecfcenbfte 
äuSbrudf  feine«  finblfö  frommen  unb  boefy  ben  berföiebenften  fiebenSbeaiebungen  mit  ber 
gleichen  3^«*  un*>  Slcgfamfeit  eines  liebeboßen  aSerftänbniffeS  aufgeföloffenen  ©inneS 
fmb  feine  ©ebföte  (jtoeite  bermeljrte  Sluffage,  1863,  2  SSbe;  baju:  Sieber  in  Siebe  unb 
2eib  an  eine  SSoUenbete,  1855  ate  3KanufW})t  gebrudft);  neben  bebeutenbem  formellem  i6 
©eföidf  jefönen  fie  ffö  aus  burc$  bie  gleite  3Rilbe  ber  ©efmnung  unb  bie  gleite  tyvc* 
moniföe  SJerbinbung  bon  ebler  Urbanität  unb  ctyriftlföem  (Srnft,  toeföe  auc^  feinem  per* 
fernliegen  auftreten  bis  gu  feinem  SebenSenbe  bie  itym  eigentümliche  SiebenStoürbigfeit  ber* 
liefen  §at. 

2.  ©d&rtften  unb  t^eologifd&e  Stellung.  3)ie  ©dbriften  §agenbac$S  enfcao 
ftanben  meift  im  gufammenfyang  mit  feiner  afabemiföen  3#ätigieit  ober  aus  fonftigen 
bertoanbten  SSeranlaffungen  praftiföer  2lrt.  3)er  erfteren  entftammten  bie  toeitberoreiteten, 
}um  Seil  auety  ins  (Sngliföe  unb  Ungariföe  überfeinen  „©tubentenbüd&er" :  ßnctyflopäbie 
unb  3Hetyobologie  ber  tyeologiföen  Sßtffenföaften,  Seidig  1833,  12.  Slufl.  1889,  tyerauSg. 
b.  Steiföle;  Sebrbudfr  ber  5Dogmengeföföte  1840,  6.  äujt  1888,  ^erauSg.  bon  93enraty;  26 
©runbjüge  ber§omiletif  unbfiiturgif,  1863;  auc£  berfieitfaben  $um  ctyriftlföen  9WigionS= 
unterrföt  1850,  5.  2lufl.  1874,  berbanft  feine  (Sntfte^ung  einer  toätyrenb  längerer  Rz\t 
bom  SSerf affer  ausgeübten  praftiföen  äßirffamfeit.  ©ein  föriftftelleriföeS  §au^ttoerf  ift 
bie  Äird&engeföid&te  bon  ber  älteften  3eit  bis  *um  19.  3a$r$wtbert  (Seidig  1869—1872, 
7  99be,  aad)  inS  §oßänbiföe  unb  Sngliföe  überfefct).  2hfö  fie  ift  aus  öffentlichen  33or*  ao 
lefungen  tyerborgegangen,  foeföe  $.  feit  1833  mehrere  Söinter  tyinburcfy  in  93afel  tuelt  unb 
$uerft  in  einzelnen  Slbtcilungen  Verausgab  (©eföföte  ber  Deformation  unb  beS  Sßroteftan* 
tiSmuS  1834—43,  ©eföföte  ber  alten  Äird&e  1853.  55,  beS  ^Mittelalters  1860.  61),  bis 
er  fte  fd&liejjlfö  auf  ©runb  einer  neuen,  namentlich  in  ber  SteformationSgeföföte  ffö  be= 
merf Ifö  mad^enben  Überarbeitung  jum  ©efamth>erf  jufammenfügte  (neu  berauSg.  b.  9U^olb  86 
»b  I — III 1885—1887).  2)iefe  ßntfte^ungStoeife  feiner  ßau^tföriften  beutet  auc^  barauf 
bin,  toaS  ben  eigentümlföen  33or)ug  foibo^l  biefer  SBerfe  tt>ie  überhaupt  feines  ganzen 
tDiffenföaftlid^en  SffiefenS  unb  SSirfenS  ausmalt.  @S  ift  nicfyt  fotbo^l  bie  ^eu^eit  unb 
^ruc^tbarleit  ber  ibi^enföaftlid^en  (Srgebniffe  ober  ©effötspunlte,  als  bie  &aU  einer  über« 
ffötlictyen,  orientierenden  unb  jugleid^  anjie^enben  Verarbeitung  unb  bor  allem  ber  leben-  40 
bige  3ufammen^an9f  in  tbeföem,  tote  in  feinem  £eben,  fo  au$  in  feinen  Slrbeiten  I^>eo= 
logic  unb  Seben,  SBiffenföaft  unb  $ra|iS,  ©efd^föte  unb  ©egentoart  gu  einanber  gefteüt 
fmb  unb  toeföem  er  aud^  burd^  eine  eble,  abgerunbete  unb  anföaulföe  3)arfteHung  äluS- 
bruef  ju  geben  berftanb.  „3um  eigentlichen  §iftorifer,  gefteüt  er  felbft,  fefylt  mir  ber  rechte, 
nur  noä)  auf  ein  §iel  gerichtete  unb  biefeS  3^  be^anlfö  unb  einfeitig  berfolgenbe  45 
^orfc^erfinn.  9BaS  mfö  an  ber  ©efc^id^te  anjog,  toar  n>eit  me^r  bie  gütfe  ber  X^atfad^en 
felbft,  toie  fie  auf  ben  ©eift  eintbirfen,  bie  Sejie^ung  ber  einen  I^atfad^e  auf  bie  anbere 
(bie  ^iragmatif)  unb  namentlich  bie  3wfÄmmenfteUung  in  überffötlic^en  Silbern"  (^anb* 
fd^rifÜföe  ©elbftbiogra^^ie).  2)abcr  bie  i^atfad^e,  ba^  unter  feinen  tyeologiföen  ©Triften 
bie  (Snc^Qopäbie  mit  ibren  trefflichen  ^iftoriföen  Überfföten,  tyren  met^obologifd^en  MaU  &o 
fölägen,  tyrem  feinfinnig  ausgewählten  Sitatenföa^  ibie  bie  beliebtefte  fo  au$  bie  toirf« 
famfte  ift,  ba|  in  ber  ftir$engeföi$te  bie  Partien  bte  gelungenem  ftnb,  toeföe  bie  äSec^fel« 
bejie^ung  jtoiföen  ber  Äird^e  unb  ber  mobernen  Äultur  unb  Sitteratur  jum  3nbal^  ^flben, 
unb  ba|  abgeben  bon  ben  bielen  für  bie  erfte  aufläge  ber  3lealencVuo))äbie  gearbeiteten 
ärtiteln  feine  fämtlic^en  fonftigen  fird&en^iftoriföen  arbeiten  ftd^  auf  bie  engere  ©eföföte  66 
ber  eigenen  baterlänbiföen  Ätrc^e  bejte^en;  eS  finb  aufjer  ber  föon  erwähnten  ©c^rift 
über  bie  »aSler  Äonfeffton  bie  ©tubie  über  X  3.  SBettftein  in  3Ö0«tf  3^X^  1839  unb 
bie  ©Triften:  20.  3K.  £.  be  Sßette  1850,  De!olam))ab  unb  9JtyconiuS  1859,  5Die  t^eo= 
logifc^e  ©c^ule  S3afelS  1860.  3n  befonberS  j^erborragenber  SEBeife  traten  bie  angebeuteten 
@igenföaften  aud^  in  feiner  Stebaftion  beS  ffirc^enblatteS  für  bie  reformierte  ©$toei}  ^er=  o> 

«caWJn^riüpabic  fflt  ZfteoloaU  unb  flirre.    8.  81.  VII.  22 


338  {»ageitfadj  t>ftfltr 

fcor,  toeld^er  §.  öon  Stnfang  bi«  jum  gnbe  feine«  Seftetyen«  (1845—1868)  mit  eben  fo 
biet  Eingebung  al«  grfolg  Juty  unterzog  unb  toel($e  tyn  in  SBerbinbung  mit  feinen  t)iel- 
fachen  perfönlityen  Se^ungcn  balb  ju  bem  allgemein  anerfannten  gütyrer  unb  Vertreter  ber 
tyeologif*  fcermittelnben  unb  lanbe«fird&lt($en  Slidbtungen  in  ber  ©etytoeia   ma<$te.    3* 

Bbtefem  Äird&enblatt,  fohrie  beffen  gortfefcung:  33olf«blatt  für  bie  reformierte  Äirdfre  ber 
@4h>eij,  finb  and)  neben  einer  güHe  an&te$enber  33eft>red&ungen  ber  fird&lid&en  unb  litte* 
rarifd&en  $t\trfty\m\nam  biejenigen  2lbtyanblungen  juerft  erfefienen,  in  benen  6.  bie  itym 
eigentümliche  t&eologifcge  Stellung  eingebenber  erörtert  unb  begrünbet  fyat  m  3)ie  bebeu* 
tenbften  berfelben,  bie  auä)  im  ©fyaratabbrudf  herausgegeben  tourben,  ftnb:  Über  bie  fog. 

10  93ermittlung«ttyeoIogie  1858.  Über  3iet  unb  SRi^unfte  ber  heutigen  2$eoIogie  1867; 
Über  ©lauben  unb  Unglauben  1872;  Stein  @lauben«befenntni«  unb  Steine  Stellung  ju 
ben  ttyeologifd&en  Parteien,  1874  au«  feinem  SRadjlafc  öeröffentli<$t.  35ie  ©runbanfc&auungen 
ber  an  $erber,  ©ctyleiermac^er  unb  SReanber  fi($  orientierenben  33ermitteIung«tyeologie,  bie  er 
febon  in  feiner  jugenblid&en  (Snttoidfelung  ftc$  angeeignet  tyatte,  ftnb  aud&  tyier  mit  6nt= 

15  fc^ieben^eit  feftgetyalten,  nur  bafj  an  ber  £anb  ber  ©efd&ic^te  unb  ber  @rfatyrung  ber 
@laubcn«inijalt  für  tyn  ein  reiferer  unb  beftimmterer,  bie  Vermittlung  eine  Rarere  unb 
metyobifd&ere  getoorben  ift  (ögl.  fein  ©eftänbni«  in  ber  SSorrebe  jur  2.  9lu«gabe  ber  @n= 
ctyflopäbie  1845,  „burc$  bie  ©djule  ber  (Srfa^rung  mefyr  poftttoen  Soben  getoonnen"  *u 
fyaben ;  überhaupt  ift  ba«  SSertyältni«  biefer  xtoeiten  aufläge  jur  erften  für  feine  gortenttoidf e= 

20  lung  befonber«  ä)arafteriftif($).  ®er  toon  Siebermann  eröffnete  Kampf  gtmföen  ber  foefu* 
laitoen  Sffyilofo^ie  unb  bem  d&riftlic&en  Dffenbarung«glauben  (f.  b.  31.  8b  III,  ©.  207), 
nötigte  aud?  §agenba<$  feine  Stellung  innerhalb  be«  leiteten  flarer  gu  präjifieren  unb 
gegenüber  bem  anfangt  Don  ©ctyleiermac^er  unb  be  SDBette  übernommenen  fubjefttoen  3lu«= 
gang«punft  bie  Slnerfennung  beftimmter  fjertoortreten  ju  (äffen,  bajj  „bie  Dbjerte  be«  @lau= 

26  ben«  bon  ben  fubjefttoen  gunftionen  be«  ©lauben«  unb  Sinnen«  unabhängige,  real  ge- 
gebene 3$at{a($en,  nidjit  blofe  ©Regelungen  be«  frommen  ©elbftbetoujjtfein«"  fmb,  mit 
benen  ber  ©injelne  nur  a(«  ©lieb  ber  fird^licben  ©emeinfd&aft  in  Senkung  treten  fann 
ßiel  unb  9Kd&ti>unfte  ber  Ideologie  ©.  47.  Sgl.  ftinfler,  ©efö.  b.  tfcoUKntyL  6nttoicf5 
lung  in  b.  beutfefcref.  ©dbtoeij,  1881,  ©.  21  ff.  38 f.;   33löfd&,  ®efd&.  b.  fd&toeig.*reform. 

so  flirren  II,  1899,  ©.  382  f.).  211«  in  Safel  1871  unb  1872  lebhafte  Ser^anblungen  über 
Beibehaltung  ober  Slbfd&affung  berS3a«lerÄonfeffton  unb  be«  Styoftolifum«  geführt  tourben, 
erflärte  $agenba$:  „2)ie  gegenwärtigen  ©treitig!eiten  über  ba«  atooftolifcfce  ©tymbolutn 
foKen  m\d)  nidjt  irre  machen.  SRur  Unfcerftanb  lann  an  folgen  alteljrtoürbigen  3*uflntffcn 
be«  ©lauben«  Slnftojj  nehmen;  e«  ift  ÜRangel  an  einfielt  in  ben  biftoriföen  Sfytraftcr 

35  be«  Gfyriftentum«,  ÜRangcl  an  Pietät,  toenn  man  in  ba«  ro^e  ©cfdprct  einftimmt:  leine 
3)ogmen,  fein  93e!enntni«jioanft  me^r!  ©«  ift  aber  aud^  bornierter  ©igenftnn  unb  S?er= 
lennung  ber  Sebürfniffe  ber  ^eit,  toenn  man  ben  allein  feligmad^enben  ©lauben  (öon 
bem  freiließ  gar  triele  nid^t«  iotffen  tooEen)  berloed^felt  mit  bem  fe^r  un^oDbmmenen,  )um 
%Al  über  ba«  eigentliche  ©lauben«gebiet  ^inau«greifenben  Sefenntni^."  „Urtyatfa$e  ift  bie 

40  @rtoä^lung  ©otte«  unb  alle«  ^iftorifd^e  ift  nur  bie  mit  ber  3"*  ^ertortretenbe  @nttoicfe= 
lung  be«  einen  großen  §eil«gebanfen«.  SBJa«  aber  in  ber  3*ü  hervortritt  unb  jeitlid^  fiety 
enttoidfelt,  nimmt  auc^  bie  formen  ber  3C'*  an^  un*>  barum  unterfc^eibe  id^  aud^  in  ben 
einzelnen  Dffenbarung«momentcn  bie  geitlid^e  ftorm  unb  ben  etoigen  3«^lt.  3)er  ©txcit 
bartiber,  wie  toir  jum§eil  gefommen,  ift  bon  fehtnbärer  unb  toiffenföaftlid&er  9latur  (ba« 

45  gilt  au$  Don  allen  SBunbem).  Die  §auptfa($e  ift,  ju  ioiffen,  too  ba«  $eil  für  immer 
ju  finben  fei,  unb  toer  biefe«  gefunben  tyat,  ber  fann  über  bie  ^iftorifd^en  fragen  fc^r 
unbefangen  urteilen. "  ^n  ben  einzelnen  SSerfud^en  ßagenbacb«,  feinen  ©tanbpunft  bofl= 
matifd^  au«jufü^ren,  lä|t  fid^  eine  geioiffe  Unfertigfeit  unb  Unfu^er^eit  ber  ©rgebniffc 
nid^t  in  äbrebe  ftellcn,  aber  e«  barf  nid^t  toergeffen  Werben,  bafe  er  felbft  biefe  ©^ranfe 

so  feiner  Begabung  offen  anerfannt  unb  bafür  auf  bem  tym  eigenen  ©ebiet  ber  fircf>en= 
gefc^i^tlid^en  DarfteQung  fotoie  in  feiner  j?erfönli$en  Seben«^altung  ein  um  fo  berebtercr 
Sl^ologet  be«felben  geioefen  ift.  fflubolf  etS^elim 

^ager,  Konrab,  geft.nad&  1342.  —  Duellen:  2)ie  3nqiüfitton&atten  abgebrueft 
bei  3of.  3R.  Sdjneibt,  Thesaurus  iuris  Franconici,  ?lbf4nttt  I,  $cft  17,  3Böriburg  1789, 
56  8.  3239—3255  unb  in  ben  Monumente  Boica,  Vol.  40,  Monach.  1870,  S.  381  f.;  386  bis 
396;  im  ?lu«juge  bei  fior.  grie«,  Sßüriburger  ß^ronif,  in  Subetuig«  ©ef^i^tfd&reibcr  bc« 
S3if4oft^.  ©ürjburg  T.  II,  S.  626.  »gl.  #.  ©aupt,  3)ie  retigiöfen  ©eften  in  grauten  \>or 
ber  SReformation,  Söürjb.  1882,  @.  20f.;  3o§.  Saier,  @cf^i(^te  be«  alten  «uguftinerHofter« 
SBürjburg,  ©ürjb.  1895,  ©.  69. 


$ager  4>*ggai  339 

3m  3anuar  1342  tourbe  ber  SRogiftcr  Äonrab  §ager  auä  2Bür$burg  ate  Äefcer  einem 
von  bem  bortigen  Siföof  Otto  IL  niebergefefcten  Snqutfitionägerictyt  jur  Aburteilung  über* 
liefen.  Sei  bei  Sd&lu&Verfymblung  am  4.  gebruar  1342  befannte  et  ftd&  fctyulbig,  bie 
Erlegung  beä  jur  Slbtyaltung  geftifteter  Steffen  bargebrad&ten  Dpfergelbc^  („me&frumen") 
feit  Vierunbjtoanttg  Jjatyren  in  Söürjburg  befämpft  }u  ^aben:  er  fyatte  folcfye  Stiftungen  6 
„ein  gil  ber  Pfaffen"  genannt,  „eine  ftymonie  unb  ein  toub  oer  armen  Iute  vnb  ein  roub 
almufenä,  baj  man  folt  ben  tyungerigen  armen  geben/'  ©leid?  fyeftig  fyatte  er  gegen  bie 
jur  »b^aßung  Don  SKeffen  unb  jtürbttten  für  SSerfiorbene  gefoenbeten  Dpfer  („felgerete") 
geeifert,  bie  ben  loten  lemerlei  Saiten  brächten.  Seinen  Sebrcn  toaren  m  ber  ©tobt  unb 
®iöcefe  Söürjburg  angebliA  Diele  Anhänger  gefolgt.  2)er  $rojef$  enbete  mit  bem  feier*  10 
liefen  ÜBiberruf  ber  fefcerifqen  Säfce  feiten«  be$  Slngeflagten,  ber  mx  Einferferung  auf 
unbeftimmte  Rtit  verurteilt  tourbe.  Ein  anaebßdj>  bon  §ager  im  (Sefänaniffe  abgefaßte« 
©ebic^t  über  jeine  SSefe^rung  tyat  ber  Stuguftiner  ©ermann  öon  Sc^ilbefqje  (f.  b.  ä.),  ber 
als  ©eneralvifar  be$  33tf$of8  bie  Unterfud^ung  geleitet  tfattt,  feiner  jhrifd&en  1342  unb 
unb  1345  Verfaßten,  bisher  ungebrudten  Sd&rift  „contra  hereticos  (Leonistas  seu  is 
pauperes  de  Lugduno)"  einverleibt,  bie  fic£>  $auptfä$li$  gegen  bie  Von  §aaer  Ver= 
tretenen  3rrle&ren  getoenbet  ju  tyaben  fd^eint.  ES  liegt  na$e,  barau8  Sd&lüffe  auf  £ager8 
SJeeinfluffung  bur$  ba$  bamate  in  granfen  fc$on  freit  verbreitete  SBalbenfertum  ju  jtefyen. 
3n  ftiäterer  3eit  foQ  £ager  feinen  2öiberruf  jurfiefgenommen  unb  als  rüdffälliger  Jtefcer 
ben  geuertob  erlitten  &aben.  $.  §aupt     20 

$aggaba  f.  9Ribraf$. 

$aggat,  —  ßttteratur:  Äityler,  S)ic  itadjejilifdjen  $rofeten  I,  1865;  SReinrfe,  $er 
$rop^et  $agßai  1868;  SB.  Sßreffel,  Kommentar  ju  .  .  .  £magai,  Sadiarja  unb  SRaleadji, 
Votya  1870;  »ö$me  in  8atS»  VII,  215ff.;  $i&ig*6teiner,  meine  $rofeten*  1881;  Softer*, 
$ic  SBieberiprftethma  3«raeia  in  ber  perfifdjen  $eriobe  1895;  ©efl&aufen,  33raelittf<be  unb  26 
jübifcfje  ©efdjid)te;  feb.  Bleuer,  ©ntfte&ung  be«  SubentuniS  1896;  Moroacf,  Siebte  $rofeten 
1897;  SMamann-ffittel,  Sefaja6,  1898,  ®.  473;  6e(lin,  ©erubbabel  1898. 

£aggai  C-sH)  ift  ber  erfte  Sßro^et  ber  nad&ejiliföen  geit,  au$  bejfen  geber  ftrir  ein 
beutlic^  batierteä  S3u$  befi^en.    3)a3felbe  ift  ebenbeS^alb  eine  toid&tige  Duelle  für  ben 
Aufbau  ber  früheren  na$eplifd&en  ©efc^icf)te.    (Sein  %ntydt  ift  in  Jtürje  folgenber:  3m  ^ 
jtoeiten  3^«  be«  2)ariu«,  alfo  im  gjajEjr  520  V.  6^r.,  toirb  §aggai  ber  Sluftrag  an  ben 
Satrapen  ©erubbabel  unb  ben  §obej>rteftcr  %o]ua,  ber  SDleinung  in  3ubäa,  afö  fei  bie 
^eit  jum  Sau  beS  lempel«  noc^  niept  gefommen,  entgegenzutreten.  Seine  Siebe  f)cd  Erfolg; 
balb  h>irb  mit  bem  Sau  begonnen  Räp.  1.    ßinc  jtreite  Siebe  tritt  ber  üDtutloftgfeit  unb 
bem  Jtleinglauben  entgegen,  bie  fid^  in  ^uba  eingeftellt  Ratten  angefid^tö  ber  bef$eibenen  35 
Seiftun^,  auf  bie  man  ft$  mit  bem  Xentyelbau  befc^ränlen  muftte,  boKenb^,  toenn  man 
Upi   mit  beten  ehemaligen  Tempel  verglid^.    ^n  Äür^e  tvirb  ^a^Ve  eine  SSetoegung  in 
bie  SBelt  bringen  unb  bem  Tempel  ©ctyäfce  in  3Jlenge  jufü^ren  2,  1—9.  Sine  brüte  unb 
vierte  Siebe,  einige  SRonate  fpäter,  toeifen  auf  ben  ©runb  ber  bisherigen  SRi^erfolge,  aber 
aud)  no^matö  auf  bie  in  Jtürge  bevorfte^enbe  Erregung   fytn,  bie  burd^  bie  38elt  ge^en,  40 
bie  SRac^t  ber  $eibenrei$e  bre^en  unb  ©erubbabel  jum  Siegelring  3a^toe3  machen  ioirb 
2,  10J.  20  ff. 

95on  entfd^eibenber  Sebeutung  ift  am  gn^alte  biefed  Suc^e^  vor  allem  ber  Umftanb, 
ba^  nad?  ber  Ilaren  9lu^fage  unfered  ^ßro^eten  im  *$a1)T  520,  alfo  bereits  unter  &ariu£, 
ber  Xempelbau  Von  ber  neuen  ®emembe  nod^  ni$t  in  Angriff  genommen  ift.  @3  Iäfet  v> 
jid^  nid^t  verfemten,  baft  biefe  ^atfad^e  fic^  mit  ber  geläufigen  Slnna^me,  al$  fyätte  man 
m  3erufalem  fof ort  naä)  bem  @bift  be^  Styxtö  unb  ber  erften  Slüdtoanberung  ben  Tempel 
erbaut  ober  tvenigftend  mit  feiner  Errichtung  begonnen,  nid^t  tvo^l  Vereinigen  läftt.  3)teS 
\ft  um  fo  bebeutfamer  afö  jene  Snfd^auung  ftd)  auf  bie  bireften  unb  umtoeibeutigen  2n= 

Siaben  in  @^r  3  (Vgl.  4,  1—5)  frühen  fann,  na$  freieren  ber  im  2.  3a9r  nac^  ber  Stüdt-  go 
e^r  in  angriff  genommene  Xentyeloau  bureb  ba«  ÜbeliooBen  ber  Samariter  liegen  ge= 
blieben  fei  btö  }um  2.  %at)x  be^  3)ariuö.  uReift  fyat  man  bed^alb  angenommen,  bafc 
^aggai  lebiglicf)  bie  SÖJieberaufna^me  bed  liegen  geladenen  2em^e(bauS  betrieben  fyabe. 
allein  roeber  in  ^aggai  noä)  in  Sa^arja  finbet  ftc^  eine  ©pur  bavon,  bafe  ber  ®runb 
jum  Xtmptl  fc^on  früher  einmal  gelegt  getoefen  fei,  unb  ber  Umftanb,  bafj  bie  Arbeit  nicr)t  66 
ju@nbe  geführt  tourbe,  auf  frembeSd^ulb  jurüdge^e.  Sielmebr  rebet^aggai  nur  Von  ber 
ttaffigfeit  feiner  eigenen  Sanbäleute  unb  fprid^t  ganj  als  banble  es  ftc^  um  eine  erftmalige 
Inangriffnahme  ber  Arbeit  unb  in  2,  18  um  bie  erftmalige  ©runbfteinlegung.    Eine 

22* 


340  $aggai  $a1jit,  »uguft 

frühere  ©runbfteinlcgung  mufcte  in  2,  18  unbebingt  erioö^nt  ioerben.  9Ran  h>irb  be«fyalb 
immerhin  mit  ber  I^atjad^c  gu  redjwen  fyaben,  bajj  @«r  3  unb  4  leine  fyinreid&enb 
genaue  Äunbe  be«  toirflid&en  ©ac$i>er^alte«  metyr  befajj  unb  t^atfäc^li^  bei  ber  sJteu* 
einricfytung  ber  ©emeinbe  in  3*rufafem  junäd&ft  nur  ein  2lltar  errietet  toorben  ift,  ettoa 
5  in  ber  SBeife  ioie  S«r  3,  1  ff.  berieten.  SBeitere  entfd&eibenbe  ©d&lüffe  auf  biefe  Unge* 
nauigfeit  ju  bauen,  tx>ic  ettoa,  bafe  ba«  33u$  @«ra  überhaupt  lein  tyiftoriföe«  Material 
enttydtt  unb  bemgemäfi  eine  Stüdfioanberung  ber  ^uben  unter  Jfyro«  überhaupt  ntc^t  erfolgt 
fei  (Äofter«),  fyat  man  nid&t  nötig. 

2)ie  SBerfyältniffe,  unter  benen  §aggat  auftritt,  toerben  au«  feinem  Suctye  felbft  am 

10  leicfyteften  beutli$.  3)te  Heine  ©emeinbe  tyat  mit  äufeerft  fümmerlic^en  Umftänben  }u 
fämpfen  unb  fte  leibet  äufjerlidji  unb  innerlich  unter  allerlei  ©cfyioierigfeiten.  SKifjtoadj« 
unb  35ürre  fuc&en  ba«  Sanb  $eim  1,  9  ff.  2,  15.  äudfr  ftoeft  §anbel  unb  SBanbel,  bjio. 
er  ioill  nid&t  in  glufe  fommen,  fo  bafc  e«  balb  an  Mitteln  fe^lt  1,  6b.  SJefonber«  aber 
fäeint  bie  SSolföia^l  biet  ju  gering  geioefen  ju  fein,  um  eine  innerlich  unb  na<&  äugen 

16  gefeftigte  ©emeinoe  barjufteüen.  liefern  Mangel  fudjit  man  burdji  bie  aufnähme  bon  $ro= 
festen  in  bie  ©emetnbc  abhelfen,  iooburety  aber  neue  innere  ©cfcioterigfeiten  erzeugt 
ioerben,  tt>te  fte  työctyft  toafyrfdjeinlicfy  befonber«  im  ©d&lufiteil  be«  3)euterojefajabuc^e«  jum 
3lu«brucf  fommen  (3ef  56—66).  Unter  biefen  Umftänben  rann  man  ftdj>  nid^t  tounbern,  ioenn 
ber  lempelbau  biö^er  unterlaffen  ift  unb  $aggai  al«  feine  Hauptaufgabe  anfielt,  tyn  ju 

20  betreiben.  @r  erhofft  bon  ber  2)urd(jftifyrung  be«  lempelbau«  ben  Anbruch  einer  neuen 
befferen  «Reit,  \a  be«  mefjianifd&en  Zeitalter«  unter  ©erubbabel  2,  20  ff. 

Slidft  man  fcon  ^ier  au«  auf  oie  im  33ud&e  felbft  angegebenen  Steten,  fo  ergeben  fie 
folgenbe«  Silb  ber  SBirffamfeit  unfere«  ^ro^eten.  ©ein  erfte«  auftreten  fällt  auf  ben 
1.  Jag  be«  6.  3Ronat«  be«  ^a&re«  520:  äufforberung  jum  Sempelbau  (f.o.)  1,  2— 11. 

26  3)ie  Siebe  fyat  Srfolg  1,  12,  bie  arbeiten  ioerben  in  Angriff  genommen.  S«  folgen 
ioettere  ermutigenbe  SBorte  1,  13 f.  in  ber  fltoifd&enaeit  jtotfdjen  l./VI.  520  unb  24./ VI. 
520.  3n  M*fw  3^  arbeitet  §aggai  mit  feinen  @efinnung«genoffen,  um  bie  Stimmung 
ioeiter  $u  förbern  bis  ber  Sntf^luf  jur  %t)at  toirb  am  24./VI.  Slber  ber  erften  Segeifte 
rung  folgt  balb  eine  Ernüchterung,  bafyer  folgt  am  21./ VII.  eine  neue  Rntyxaty  2,  1  ff. 

so  SSor  allem  gilt  eä  ben  Äleinmut  unb  ba$  $aQ<n,  bie  ftc^  im  33lidf  auf  bie  befc^eibenen 
aScr^ältniffc  ber  ©egentoart  be«  3Solfe^  bemächtigen,  ju  übertoinben  burc^  bie  ^Ber^ei^ung 
großen  ^eile«,  ba«  bemnäd^ft  eintreten  toerbe.  ^a^toe  ioirb  eine  9}ölf erbetoegung  erzeugen, 
infolge  bereu  bie  Nationen  ft<$  Sa^loe  unb  3«rael  jutoenben  unb  %cfytot-  i^re  ©d^ä^e 
barbringen  toerben,  um  ben  XtmpA  gu  bauen.    2)ie«  fmb  ©ebanfen,  tüte  fte  ganj  analog 

35  axid)  3ef  60,  1  ff.  ausführt.  2)afi  H^ggai  ^ier  an  bie  großen  politifd^en  Seioegungen  im 
^erjerreic^  benft,  ^>at  befonber«  ®b.  3Re^er  toatyrfd&einlid&  gemalt.  —  2lm  24./IX.  fommt 
e«  enblid^  nac^  ben  bisherigen  Vorarbeiten  jur  ©runbfteinlegung  be«  lempel«.  Si«  ba^in 
^atte  bie  bisherige  üäffigfeit  immer  nod^  ftörenb  unb  toerjögernb  eingetoirft.  ®a^er  ipirb 
fte  normal«  ernftlic^  gerügt  unb  bann  erft  jur  SBer^eifeung  übergegangen  2,  10—19.  3n 

40  ber  am  felben  lag  (24./IX)  auSgefprodjienen  ©c£luffaerfyei|ung  eröffnet  ßaggai  erft  feine 
legten  ©ebanten.  35er  Statthalter  ©erubbabel  ift  bon  ©ott  ju  ettoa«  dolorem,  einer 
befonberen  SBliffton  beftimmt  (^mra).  j)a«  fann  nur  auf«  Äönigtum  ^intoeifen,  ba«  i^m 
hiermit  in  3lu«ftd&t  geftellt  ioirb.  ga  er  ioirb  al«  ©otte«  ©iegelring  erflärt  b.  ^.  al« 
aut^entifc^er  Vertreter  unb  S3unbe«mittler  ©otte«.    2)a«  fann  boc$  ioo^l  nur  auf  meffia* 

46  nifebe  ©ebanfen  gebeutet  ioerben,  bie  §aggai  an  bie  $erfon  ©erubbabel«  fnüpftc.  Slnla^ 
baju  gab  tym  ber  älufftanb  im  Dften,  ber  i^n  bie  3^^w^cr"nÖ  be«  ^ßerferreic^e«  unb 
bie  (Srrtc^tung  be«  mefftanifd^en  Königtum«  in  ^uba  erhoffen  lie^.  W«  Äittel. 

^agiogr^en  f.  Kanon  be«  912«. 

#al>i!,  äluguft,  geft.  1863.—  »gl.  ben  (oon  einem  ©^wiegcrfi^n  be«  öerftorbenen, 
6o¥aftor  St.  Äolbc,  oerfafeten)  SRefrolog  in  ber  Mgemeüten  Äirc^enjcttung  18t>3,  9?r.  75—77; 
£at>n  felbft  ^at  in  (5.  g.  S)ie6f*«  Homilet.  Sournol,  1830,  93b  2,  £eft  1,  eine  ©fi^e  feineö 
fieben«   biö   jum  Sa^re  1830   gegeben,    beren  Sn^alt    in    biefen  föefrolog    DoOftänbig   auf- 
genommen ift. 

2luguft  $a^n  tourbe  am  27.  2Rärj  1792  m  ©rofjoftertyaufen  bei  Duerfurt  geboren, 

66©o^n  be«  bortigen  Äantor«  unb  ©(^ulle^rer«.    Siactybem  er,  81/«  §<dfu  alt,  feinen  SSater 

bur^  ben  %o\>  toerloren  ^atte,  na^m  ftd^  ber  ^aftor  be«  Drte«,  ©töfmer,  feiner  an,  unter* 

richtete  i^n  mit  feinem  eigenen  ©o^ne  unb  braute  i(m  1807  auf  ba«  ©^mnaftum  nad^ 

6i«leben.  Erfolgreichen  (Sinflufe  auf  i^n  behielt  inbejfcn  feine  SKutter:  er  bejeidjinet  fpätcr 


$d)n,  Sluguft  341 

ben  d&riftlid&en  ©tauben,  toeld&en  er  bi«  ju  feiner  ©tubentenjeit  gehegt  tyabe,  al«  feinen 
„mütterlichen"  ©tauben.  ®er  hriffenfcfyaftltctye  Unterricht,  toelc^en  $afyn  empfing,  förberte 
tyn  befonber«  in  ber  Äenntni«  ber  alten  ©prägen,  namentlich  ber  lateinifd&en,  femer  auc$ 
ber  tyebräifcfyen. 

3m  gafoe  1810  bejog  er  bie  Seidiger  Uniberfttät.  $$n  feinem  erften  Iga^re  bafelbft  6 
jfatte  er  mit  9ta$rung«not  gart  gu  fämpfen ;  bann  befreiten  tyn  fyierau«  ©ttyenbien,  n>eld^c 
tym  bornetymlicty  infolge  glänjenber  Seiftungen  gu  teil  tourben.  Sßctyrenb  er  ber  Xtyeo* 
logie  [\$  toibmete,  fudpte  er  jugleicty  in  ben  alten  ©prägen  bottenb«  fid^  au«jubilben ;  beim 
©ebrauefce  be«  Satein  für  SSorträge,  ©Mutationen,  ßjaminatorien  u.  f.  to.  machte  er  eifrig 
mit  unb  ^ielt  barauf  aeitleben«  tyofye  ©tücfe.  Stofenmüttcr  leitete  i^n  ju  forifcfyen  unb  10 
arabifetyen  ©tubien  an;  faner  trieb  er  Drientatia  bei  Äeil.  3n  religiöfer  Sejietyung  aber 
toar  ba«  Stefultat  feiner  Seidiger  ©tubien  „ber  SSerluft  be«  mütterlichen  ©tauben«  unb 
be«  gfrieben«,  ben  er  in  bitterer  Slot  gehört  $atte"  (bgl.  SBortoort  ju  £atyn«  Sefyrbucty 
be«  <$rtfttid&en  ©tauben«,  2.  Slufl.). 

Stacty  breijäfyrigem  afabemifd^en  Äurfu«  beschäftigte  fiety  Qafyn  mit  Unterridjtgeben  unb  ib 
al«  ßrjie^er,  bt«  1817  ba«  neu  gegrünbete  „Söittenberger  Sßrebigerfeminar"  ibm  ftc§  er« 
öffnete.  $)ort  toirften  bie  beiben  Stifefd^,  ©c$leu«ner  unb  §eubner  (mit  beffen  ©cfytoägerm, 
6£r.  to.  39rücf,  er  fräter,  1820,  fi<$  bere^elicfcte).  ©ein  bortiger  Slufenfyalt  hmrbc  für 
feine  fernere  Stiftung  entfd&eibenb.  @r  felbft  $at  gefagt :  jene«  traurige  Stefultat  feiner 
Seidiger  Stubien  unb  bie  entfefclid&e  SBafyrneljmung  gierbon  im  eigenen  #erjen  unb  Seben  20 
^abe  bei  bem  unauSlöfölit&en  Sebtirfni«  be«  Verlorenen  Rieben«  jenem  ©tabium  ttyeolo* 
gifd&er  @nth>icfelung  auefc  bie  ©renje  gefegt  unb  toa«  er  gefugt,  $abe  er  bann  bornefym* 
1x6)  in  SBittenberg  gefunben.  $u  einem  ©egenftanbe  felbftftänbiger  hnffenföaftlic&er  2forföungen 
machte  er  bort  bie  ©Triften  S^räm«;  eine  Slbtyanblung  al«  gruc^t  berfelben  gab  er  in 
tilgen«  „^iftorifc&e  tyeologifd&e  Slbfymblungen,  Seidig  1819".  25 

Sßäfcenb  £afa  jugleic^  einen  ftarfen  3ug  jur  praftifd^en  S^ätigfeit  eine«  Pfarrer« 
in  ftdfr  füllte,  förberte  $n  1819  ba«  SRinifterium  auf,  al«  5$rtoatbo$ent  mit  einer  gehnffen 
©ratifüation  nad&  Äöni^berg  &u  getyen ;  er  erhielt  aber  jur  felben  Seit  infolge  feiner 
Seiftungen  in  forifäer  Sttteratur  einen  Stuf  nad^  §eibelberg,  toom  bort  befonber«  <ßaulu« 
mittoirtte,  unb  tourbe  nun  in  Äöni(j«berg  fogleid^  aufeerorbentltdper  ?ßrofeffor.  ßum  6m*  30 
tritt  ertoarb  er  ftc$  rite  bie  ttyeologtfd&e  ©oftortoürbe  mit  einer  ©iffertation  über  „Barde- 
sanes,  Gnosticus,  Syrorum  primus  hymnologus".  ©c^on  im  folgenben  3^re  n>urbe 
er  audjf  Pfarrer  unb  ©u^erintenbent  ber  altftäbtif^en  Äirctye ;  1821  orbentlic^er  ^rofeffor. 
2>o<§  mujjte  er,  toeil  bie  Vereinigten  arbeiten  feine  ©efunb^eit  }u  erbrüdfen  bro^ten,  auf 
ba«  geiftlic^e  Amt  1822  Derjid^ten.  9[n  Äönig«berg  erlebte  er,  hrie  er  fräter  fagt,  „ben  35 
fünften  3Rorgen  feine«  amtlichen  Seben«  im  3Henfte  ber  SBiffenfd^aft  n>ie  ber  Äiri^e". 
1821  folgte  er  einem  Stufe  naefy  Seidig  al«  ?ßrofeffor  unb  ^rebiger  an  ber  ©t.  3Jaulifir*e, 
too  er  nun  in  Reifem  ttyeologiföen  Äantof  eintrat  (§afe,  Äirc^engefd^.  a.  ©runbl.  aiab.  SBorlef. 
8b  III  ©.  475  fagt,  ber  SRimfter  b.  ©infiebel  ^abe  §.  „afeben  Slnfang  einer  neuen  ©läubigfeit 
in  ©acfcfeu  na^  Sei^jig  geholt").  @r  habilitierte  ftd^  am  4.  Sl^ril  1827  mit  einer  3)i«J)utation  40 
auf  ©runb  einer  Sib^anblung  De  rationalismi,  qui  dicitur,  vera  indole  et  qua  cum  na- 
turalismo  contineatur  ratione,  in  beren  Verlauf  er  ausführte,  ba|  Slationa(i«mu«  unb 
ß^riftentum  fu^  entgegengefe^t  fei  unb  bie  Stationaliften  ftd^  nid^t  metyr  d^riftlic^e  Se^rer 
nennen  bürfen,  „toenn  fte  betennen,  ba^  nur  bie  SSermmftreligion  bie  toa^re  unb  bie  irrige 
fei".  SJon  ba  au«  fam  er  in  ber  3)i«putation  fonfequent  auf  ben  ©afe,  bafc  bie  Station  46 
naßfien  av^  ber  Äirttye  ju  entlaffen  feien,  erßärte  bann  aber  biefen  oa^in,  bafe  er  fte 
!eine«toeg«  au«geftofcen,  fonbern-nur  in  i^rem  Setoufetfein  unb  ©etoiffen  jur  Älar^eit  über 
ba$  gebraut  ^ben  tooßte,  h)a«  fte  folgerichtig  felber  t^un  müßten,  ^erfönlicty  em>ie«  ftd^ 
ioafyn  in  bem  hiermit  aufgebrochenen  Äam^fe  al«  einen  mutigen  freubigen  ©treiter,  o^ne 
befonbere  gein^eit  unb  ©^neibe  ber  ^olernif,  aber  auc^  o^ne  ©tft  unb  ©alle,  tooran  e«  00 
unter  feinen  ©egnern  nid^t  fehlte  (bgl.  ju  bem  Äamfe  ferner:  bie  Seitaiger  S)i«})utation 
[öon  6.  §afe,  je^t  in  beffen  SBerten  S3b  VII],  Seidig  1827 ;  Rrug,  «P^ilofop^ifd^e  ©ut^ 
achten  in  ©acben  be«  Siationali«mu«  unb  ©upranaturali«mu«,  Sei))jig  1827 ;  bie  Angriffe 
t>on  ©c^ult^efe,  Stöj^r  u.  a.,  toeld&e  ba«  Sortoort  feine«  Se^rbud^«  be«  c$riftlid&en  ©tauben« 
anführt),  ©c^on  im  folgenben  ga^re  gab  bann  Sgcfyn  fein  „  Se^rbuc^  be«  dfciftlictyen  ss 
©tauben«"  ^erau«.  ©«  atmete  benfelben  toarm  c^riftli^en  bibelgläubigen  ©eift,  ber  ben 
ganzen  3Rann  befeelte.  8^0^*  inbeffen  jeigte  e«,  toie  h>enig  ^abn  bei  aller  ©fyrfurdjt 
gegen  bie  Äird^e  boc|  felber  für  ben  aSertreter  einer  ftrengen  ftrd^lic^en  Stec^tgläubigfett 
gelten  fonnte;  e«  trä^t  bielme^r  gang  ben  ßfyarafter  eine«  ©tü)ranaturalt«mu«,  ber  unter 
3trcüdge^en  auf  bie  etnf ac^e  ©d&riftleljre  unb  unter  ^Berufung  auf  bie  im  Gbriftentum  befrie^  eo 


342  $d)n,  »ugufi 

bigten  praftifdfcreligiöfen  »ebürfmffe  bie  gormcln  ber  orfyobojen  Dogmatil  obne  Sebenlen 
loderte,  abfd^toäd^tc  unb  teiltoetfe  aufgab,  ober  toenigften«  bic  (Sirenjen  ber  biblifcfcgeoffen* 
barten  2Bafy$eit  in  tynen  überschritten  fanb.  3n  bat  bibliföen  Ausführungen  ljat  e« 
nid&t  btc  ©<$ärfe,   toeld&e  j.  83.    ber  ©torrjd&en  ©ogmatif  eigen  ift.    S)ie  rattonalifttföc 

6  unb  fupranaturaliftiföe  Sitteratur  füfyrt  e«  m  befonber«  reifem  ÜJlafce  auf.  dagegen  lä|t 
e«  bie  nad&fantiföe  ^ilofoptyie  unb  int  toefentlictyen  au<ty  bie  @$leterma$erfd^e  Geologie 
auf  ber  ©eite  liegen.  —  Sil«  alabemiföer  Selper  erlangte  £a$n  balb  au$  in  Seidig 
fdjönc  (Srfolge.  ©eine  3^örer  )og  bor  allem  bie  93erbinbung  an,  in  toel<tyer  fie  bei  tym 
ein  toarme«,  liebevolle«  unb  Kebenätoürbigeä  <tyriftli<tye$  #erj  mit  ausgebreiteter  ©ele^rfam* 

10  leit  unb  Ilarer,  toerftanblid^er  SDarfteHung  fanben. 

3m  #erbft  1833  ftmrbe  §a$n  Sßrofeffor  (für  Dogmatil  unb  Wtorifcbe  Geologie, 
au$  SRoral,  praftiföe  Geologie  unb  neuteftamentlic^e  (Sfcegefe)  unb  jugleicfc  Jtonftftorialrat 
in  Sreälau.  6$  toar  borne|mIid)  ber  ©inbrudf  feinet  ©mbföreiben*  an  Sretfd&neiber 
„Über  bie  Sage  be«  G&riftentumS  u.  f.  h>."  (1832),  toa«  ben  preufciföen  üWonar^en  be* 

15  ftimmte,  ben  Stuf  an  tyn  ergeben  )u  tajfen.  ©S  tyanbelte  ftc£  um  einen  SRann,  ber  bem 
in  ©Rieften  feftgefeffenen  „SflationaltemuS"  unb  bem  rationalifttfd&en  ÜRa^aber  £)atrib 
©d&ulj  getoadften  toäre.  ©in  folget  fear  aucty  in  $aty\  toermö^e  ber  in  tym  Dereinigten 
Xapferfeit,  ©eletyrfamfeit  unb  ^engeftrinnenben  ©igenföaften  totrftt$  gefunben.  6*  fe^te 
freiließ  mitunter  heftige  Äämpfe  ab  im  Äonjtftorium  unb  and)  in  ber  ftalultät.  —   SBeit 

20  me^r  innere  9lot,  aber  als  biefer  fteinb,  mag  ba$  SBer&ältniS  ju  ben  „äuttutyeranern"  $a\)n 
bereitet  baben  (bgl.  über  ba$  folgenbe  fein  Seljrbud?  be$  d&riftlid&en  ©tauben«,  2.  älufl., 
©.  380  f.  Sfamlg.).  Vergeben«  tytä*  «  ^^für  ft$  .erflärt,  bafc  ben  toenigen  fd^Iefifd^en 
©emeinben,  toeMpen  bie  neu  befohlene  Slgenbe  ein  Ärgernis  toar,  tyre  alte  belaffen  Serben 
möge.    äte  bann  bie  ©emeinbe  toon  #önigern,  beren  Sßaftor  Ädlner  toegen  feinet  SBiber* 

25  fianbeä  fuSpenbiert  toorben  toar,  ben  neuen  Sßrebiger  unb  ©otteSbienft  bur$  ©^liefern 
unb  Umlagern  ber  ßird&türen  unter  ©efang  unb  ©ebet  abfahren  tooHte   unb  be^balb 

Segen  fte  uJlilttär  auSgefäidt  tourbe,  erhielt  ßonftjtorialrat  feafyn,  ber  juerft  burety  fein 
lofceä  2Bort  ben  SBiberftanb  ju  bampfen  ftd^  erboten  fcatte,  ben  Auftrag,  unmittelbar  fcor 
bem  Slnrüdfen  be$  ÜMtätf  bte  Stenge  nod&  jutn  SBeggetyen  ju  ermahnen;  er  „entf$lofs 

ao  ftcb,  obtoo^I  nic$t  o^ne  innere^  äBiberftreben,  bem  !önigli$en  SBiQen  and)  unter  fo  un- 
günftigen  Umftänben  na^ufommen",  muftte  aber,  ba  er  nid)t  ben  ge^offten  ßrfolg  ^atte, 
bie  bewaffnete  9Ra$t  an  feine  ©teile  rüaen  laffen.  —  Slu^gebe^nt  unb  erfolgreich  tourbe 
Öa^ndSBirffamfeit  in  ©fiepen  bottenb«  feit  griebri<$  aBil^eIm«IV.  Regierung.  3m  Sa&re 
1843  iourbe  i^m  bie  ©eneralfuperintenbentur  ^robiforifd^,  1844  befinitto  übertragen.  Sü- 
ss glei<$  iourbe  fe^r  hri$ttg  für  ben  juerft  burc^  ftefyn  gefärberten  Umfd^toung  in  ©Rieften 
bie  Berufung  @.  %.  ®a\q>\>$  an  bie  Uniberfttät  unb  ins  fionfiftorium  1844  (f  1863), 
Dealers  an  bie  Untoerfität  (1845,  ab  na$  Tübingen  1852),  SBad^Ierd  ins  Jtonftftorium 
(t  1864).  §a^n«  eigene  Stiftung  tourbe  immer  entfd^iebener  eine  !ird&U$e  unb  lut^erifc^e. 
ßbenfo  unb  teiltoeife  nodb  toeit  me^r  War  bieä  bei  ben  anberen  ©egnern  be$  9iationaIi^ 

40  mud  in  ©$Iefien  ber  %aü.  $afyx  felbft  übrigens  betoa^rte  gegen  SlnberSbenlenbe  ^erjön^ 
li$  immer  gro^e  SDtilbe,  für  eine  „befrnntniStreue"  Union  eine  ^rin^iettc  ätn$änglt$feit. 
©einen  nunmehrigen  bogmatifeben  Überzeugungen  gab  er  9(u3bru<f  tn  ber  „gtoeiten  2lu^ 
gäbe  feine«  £e^rbud^  1857" ;  bur$toeg  fteute  er  je^t  bie  fir^lic^en  Se^rformen  ald  einen 
aam  gered^tfertigten  3lu^brucf  ber  ©$rifttoa^$eit  ^m,  aber  aud^  jc^t  ofyne  ©<^ärfe  ber 

46  Sluffajfung  unb  biblifc^en  »egrünbung.  ©r  fte^t  in  biefer  ©laubenäle&re  —  aud^  eben 
gemäfe  biefer  neuen  Auflage  —  als  einer  ber  legten  unb  )uglei$  einer  ber  e^rtoürbigften 
Vertreter  beS  alten  ©utoranaturaltömitö  bor  und.  —  9Rannigfa<$,  unb  tfvax  oft  ofyne 
redbte  Äenntntö  be«  ©a^ber^alte«,  ift  ^abn  auc^  toegen  feine«  SSer^alten«  &u  ben  ,,©^m= 
bolen"  bei  ber  „Drbination"    ber  ©eiffiie^en  angefochten  toorben.    SRa<^   alter  Drbnung 

so  tourbe  in  ben  meiften  Sejirfen  ©Rieften«  auf  bie  9(ug«burger  ftonfef jton  ber^flic^tet,  unb 
ftafyn  toie«  biefe«  fetvlommm  noeb  bis  inS3;^1832  na$,  obgleich  fd^on  feit  1811  aud> 
me^rfac^  Don  bemfelben  abgegangen  unb  Don  berfd^iebenen  Drbinatoren  mit  greifyett  Der= 
fc^iebene  formen  gebraust  toorben  toaren.  §a^nS  Vorgänger,  ©eneralfu^erintenbent 
SRibbecf,  ^atte  Der))fli^tet  auf  bie  ©c&riftletyre,  tote   fte  berjei^net  fei  in  ben  alten  brei 

66  #autotfomboIen  unb  „in  ben  übrigen  fomboKfctyen  ©Triften,  in  beren  ©eifte  bieSlgenbe  u.|.h>. 
abgefaßt  fei",  faafyn  nannte  aufjer  jenen  brei  ©Embolen  auSbrücflid^  triebet  bie  3(ug^ 
burger  jtonfeffton :  jene  brei  mit  ^Berufung  auf  bie  biefelben  nennenbe  Slgenbe  toom  3ajpe 
1829,  biefe  mit  Berufung  auf  bie  SBorf^rift  ber  2lgenbe,  bie  f^mboüfqen  35ü^er  „loie 
tyerlömmlicfc"  )u  nennen,  unb  auf  bie  innere  UnHarbeit  ber  95er^flidj)tung«toeife  feine«  35or= 

eogängerS;  Dgl.  über  $afyn$  33erfa^ren  unb  bie  be«^alb  aufgebrochenen  Äämpfe  feine  ©d^rift : 


$<tl)ti,  Sluguft  #a!|tt,  Wxfyad  343 

,,$a«  Selenntni«  ber  ebangelifd^en  Kirctye  unb  bie  orbmatorif<$e  ajerpflic^tung  ibrer  SDiener 
1847".  —  ©eit  1842  fudfrie  ßatyn  au$  burd^  bie  Verausgabe  ber  ^t^eologifc^^fird^ltd^cn 
atonalen"  (nad&  jtoei  3afcen  ftrieber  aufgegeben)  unb  eine«  „lirc&licfyen  änjägcr«"  (nad) 
Übernahme  ber  ©eneralfuperintenbentur  anberen  §änben  übertragen)  in  toeiteren  unb 
engeren  Kretfen  *u  toirfen.—  ©eine  firttyli^e  3#ätigfeit  unb  fein  @ifer  für  bie  objefttoen  6 
Orbnungen  ber  Kirche  unb  be«  ©taate«  erhielt  burq>  bie  33etoegungen  be«  %afyx&  1848 
nur  neuen  antrieb.  äto$  in  ben  fttyeren  Ort«  beifügten  pre«lfyterialen  unb  fonobalen 
fir$Kd&en  @inric$tungen  aber  fürchtete  er  bann  einen  Slnlafe  unb  Spielraum  für  ähnliche 
böfe  Kräfte.  —  3[n  fehlem  lird&lictyen  ahnte  blieb  er  unermübli$  regfam  big  jum  @nbe 
feine«  Seben«.  ©eine  Sortefungen  an  ber  Untoerfttät  fyatte  er,  feit  er  ©eneralfuperinten*  10 
bent  getoorben,  auf  toenige  rebujiert :  feit  Dftern  1860  beriete  er  ganj  auf  fie.  —  (Sine 
Krantyeit,  bie  er  ft$  auf  einer  amtlichen  Steife  jugejogen,  machte  feinem  tätigen  Seben 
ein  föneile«  fanfted  ßnbe  am  13.  3Wai  1863. 

3Jon  feinen  fc^ftftefferiföen  arbeiten  ftnb  aufeer  ben  oben  ertoetynten  no$  ju  nennen : 
afabemiföe  Programme  unb  3)ijf ertationen  de  gnosi  Marcionis  1820, 1821;  antitheses  is 
Marcionis  1823;  de  canone  Marcionis  1824,  1826,  baju  bieScfyrift  ,,ba«  ©bangelium 
*Diarcion«  u.  f.  to.  1123",  ferner  über  ba«  1.  Kapitel  be«St>angelium«3Jlarcion«  im  firmen* 
^iftoriföen  3(r$b  toon  ©täublin  u.  f.  to.  1825 ;  über  ben  ®efang  in  ber  forifc&en  Strebe 
in  bemfelben  SCrd^ib  1823 ;  —   Garant«  Sßrebigt   gegen  bie  Quben  in  Sägend  äbfyanb* 
lungen  1824;   Chrestomathia  Syr.,    s.  S.  Ephraemi  Carmina  etc.   (herausgegeben  20 
mit  ©ieffert)  1825;   „für  grammatifdHiftoriföe  Sntetyretation  u.  f.  to."  in  ben  2#©tK 
1830  ;   Biblia  Hebraica  etc.   1833 ;   Novum  Testamentum  graece  1810,   1861 ; 
über  .gtmngli«  Se&re  toon  ber  Sorfe^ung  u.  f.  to.  in  ben  SEfyStK  1837 ;  Sibliotyef  ber 
©tymbole  unb  ©Iauben«regeln  ber  aj>oft.sfaty.  Kirche  1842 ;  ba«  93efenntni«  ber  ebange* 
lif$en  Kirche  in  feinen  SBerfyältmffen  ju  bem  ber  römifd&cn  unb  griectyifd&en  1853 ;  Sßre*  2b 
bigten  unb  Sieben  unter  ben  Setoegungen  in  Kir$e  unb  ©taat  feit  bem  ^abre  1830, 
1852.  3.  äöfütm 

#a!>tt,  §etnrid&  Xuguft,  geft.  1861.  —    Sgl.  «flg.  flirdjenaeitung  1862   Er.  26. 

£.  9L  faofyn,  be«  vorigen  ältefter  ©otyn,  geboren  ju  König«berg  19.  Sunt  1821, 
toibmete  fidj,  na^bem  er  in  33re«tau  unb  Serlin  feine  ©tubien  gemalt  hatte,  ber  afabe*  so 
miföen  SCtyätigfeit  für  altteftamentlid^e  (Sjegefe  unb  Geologie.  9la$  Veröffentlichung  einer 
$iffertation  de  spe  immortalitatis  sub  vet.  test.  etc.  begann  er  1845  feine  2tyätig= 
fett  als  ^rtoatbojent  in  Sreälau,  ging  bon  ba  1846  nad?  Königsberg  auf  SBunfö  ber 
bortigen  gafultät  über  ($abilitation«fcprift :  veteris  test  am.  sententia  de  natura  ho- 
minis) jum  interimiftif^en  ßrfofe  für  ben  toerftorbenen  §äbernidf,  beffen  SSorlefungen  über  so 
bie  Geologie  be«  Sil«  er  ouep  —  auf  äufforberung'  $orner«,  be«  SBormunbe«  ber 
§äbernicfföen  Kinber  —  1848  herausgegeben  tyat,  tourbe  1851  aufeerorbentlid^er  unb 
foätcr  (an  ber  ©teile  be«  1860  gestorbenen  Kofegarten)  orbentlföer  Sßrofeffor  ju  ©retf«* 
toalb,  erlag  jebo$  fd^on  am  1.  &ejember  1861  einer  Sruftfranl^eit.  —  ßr  ^at  1850 
einen  Kommentar  über  ba«  93u<$  $iob  Veröffentlicht,  1852  eine  Überfefcung  beö  ßo^en  Siebe«,  40 
1857  bie  erflärung  öon  SefaiaS  Kapitel  40—66  afö  britten  S3anb  be«  t)red^lerfd^cn 
Kommentar«  )u  %tfa\at  1860  einen  Kommentar  über  ba«  ^rebi^erbud^  ©alomo«.  ©eine 
arbeiten  tragen  ba«  (Schräge  ber  getoifjen^aften  ©orgfalt  unb  Sßfltd^ttreue,  bie  bem  gamen 
3Wanne  eigen  toar.  ©egenüber  einer  ben  alten  Irabitioncn  toiberf^re^enben  biblifqen 
Kritit  toutbe  biefelbe  ju  einer  ätngftlit^feit,  au«  ber  bann  anbererfeit«  eine  eigentümliche,  46 
felbft  einen  ^engftenberg  jurectyttoeifenbe  Kuweit  hervorging  (Vgl.  §a^n  über  bie  ®qU 
beit  be«  Ko^deü)).  5Rie  aber  mifdj)te  bei  tym  eine  ©e^äffigfeit  gegen  feine  ©egner  fid^ 
ein.  ©eine  ^erjon  jeic^nete  fit^  burA  eine  lieben«n)ürbtge  Sauterleit  be«  (S^aralter«  unb 
©emüte«  au«,  bte  audf  burd^  toiffenfd^aftlid^en  ©treit  riityt  getrübt  tourbe.    3*  Mpliit. 

$a\)u,  9Ric^ael,  geft  1819,  unb  bie  2fti$eüaner.  —  Qbt\.  3Berfe,  nad)  (eU  50 
nem  Xob  herausgegeben,  15  ©bc,  %üb.  1819  ff.  (©djviftbetradjtungen  in  $rofa  unb  Skrfen, 
ob  14  Softem  feiner  ©ebanfen) ;  ^aug,  Seite  ber  ^Ricbeltaner,  in  €tubien  ber  eü.  ©eiftlidjen 
»ürttemb.  XI;  ©rüneifen,  ^lbri&  einer  ©efeft.  b.  rel.  ©emeinfe^aften  in  9B.,  ingigen«  btft.- 
tbeol.  Reifdjr.  1841:  Volmer,  ©emeinf Raffen  u.  ©eften  ©ürttemberßd  1877;  ßlau«,  ©ürtt. 
»fiter  II,  299;  Sahoer  ©ürtt.  Äircfiengefd).  @.  515.  623;  ©tro^  («n^änger),  $ie  Üc^re  be«  5.5 
mürttemb.  Zfcöfojtyen  3-  3R.  ©a^n,  1859;  ÄonfefftoneU  ^olemifcft:  6tQubenmcl)er,  9H.  §a\)n, 
fetn&ben  unb  feine fie^re  1893.  lieber  bie  Gfemeinföaft  unb  ifjrc  £äupter  giebt  9Iuf(c^(u§  ba« 
au«  itjr  fproorgegangene  Sü^lein:  ^)te  ^a^nfe^e  ©emeinfe^ajt  k.  1877. 


344  $<tljti,  3Rtc$acI 

^oF).  3Ric$acl  §abn  tft  geboren  am  2.  gebruar  1758  ju  ältborf  bei  Böblingen  in 
SBürttemberg  al«  ©o$n  eine«  Sauern.  Der  gua  jur  2Belt,  begünftigt  bur$  bortrefflictye 
förderliche  unb  geiftigc  Segabung,  tourbe  frity  übertoogen  burdjj  entfc&ieben  reliaiöfe,  aber 
nicgt  nur  auf  ©otte^emeinföaft,  fonbern  auf  @otte«erfenntm«  gerichtete  Anlage.    2lu« 

5  fötoeren  unb  langen  tyin  baburcty  ertoat&fenen  ©eelenlämbfen  befreite  tyn  erftmal«  1777 
eine  toäljrenb  ber  gelbarbeit  tym  getoorbene  breiftünbige  9?ifion.  Ignnerltcty  umgetoanbelt 
jog  er  ftd>  nun  aud)  äu^erlid^  bon  aßet  ©cfellfd&aft  jurücf  unb  befugte  bie  33erfammlung. 
Die  l)arte  Setyanblung  ber  feine  Eigenart  unb  feine  djrcentrijität  ntctyt  berftetyenben  eitern 
trieb  xfyn  eine  3*ü  lang  au«  i^rem  $aufe  (er  gatte  jtoar  bie  3Kefegerei  gelernt,  trieb  aber 

loba^eim  Sanbftrirtfd&aft).  Später  liefen  fte  tym  boHe  gfrei^eit.  Sine  jtoeite  SSifton  1780 
bauerte  7  Sßod&en:  „3$  falj  in  bie  innerfte  ©eburt  unb  allen  Dingen  in«  ^erj".  3lun 
trat  er  aucty  al«  ©predjjer  in  ben  ©tunben  auf.  Der  geiftbegabte  Stebner  getoann  großen 
ßulauf,  tarn  babur<$  in  Äonflift  mit  bem  (Sbilt  bon  1743  unb  ^atte  ft<$  metyrfacfc  bor 
getftlicfcen  unb  toeltlictyen  Setyörben  ju  beranttoorten,  bon  (enteren  glimpflicher  be^anbelt 

15  al«  bon  jenen.  Do$  fanb  er  bei  leiner  aSerne^mun^  im  Äonjiftorium  an  Jt.  #.  SRieger 
einen  einstigen  ^Beurteiler;  beffen  Stat,  mefyr  in  ©c$rtftau«brüaen  ju  reben,  na^m  er  an, 
ben,  Geologie  gu  ftubieren,  nidfjt.  Den  anbauernben  S3eläfttgungen  entgog  er  ftcty  bur$ 
Steifen  (fo  in  bie  ©cfytoeu,  too  er  ßabater  u.  a.  lernten  lernte),  bon  1791—94  au$  burefy 
(Snt^altung  bon  öffentlichem  auftreten,   ©eit  1794  fanb  er  in  ©inblingen  bei  #errenberg 

20  auf  einem  ®ut  ber  $erjogin  grami«fa  ein  2lfyl,  bon  toeld&em  au«  er  ofyne  Weitere  9ln- 
fecfytung  bur$  überau«  rege  münblictye  unb  fd^riftlic^e  SBirtfamfeit  immer  Weitere  Greife 
beeinflußte,  nad&  Aufgabe  ber  fpäter  erlernten  U^renmac^erei  ganj  bem  geiftlid^en  SBirfen 
lebenb.  Die  ©rünbung  ber  au«  feinen  $been  ertoaAfenen  ©emeinbe  Äorntfcal  erlebte  er 
nic&t  mefo  er  ftarb  im  ^rieben  1819.  —  $a1)n$  ft>efulatibs$eofo^ifc$e«  ©Aftern  berbanft 

25  na<$  feiner  Angabe  bie  (Sntftetyunjj  nur  ber  itym  getoorbenen  „Sentralfd&au"  (intuitibe  @r= 
lenntni«  im  ©egenfafc  jur  Seflejton),  bei  ber  2iu«geftaltung  unb  DarfteHung  be«felben 
tyaben  aber  unftreitig  ältere  Sfyeofopfyen  (93ötyme,  9lmolb,  ötinger,  <Jty.  2R.  §a$n)  einge* 
ftrirft;  e«  finb  eigentlich  leine  neuen  (Elemente,  aber  mit  Äonfequenj  be«  ©ebanfen«  ju 
einer  abgerunbeten  2Beltanf$auung  berlnityft.    Die  ©$rift  ift  aud&  für  ftafyn  unbebingte 

so  Autorität  in  @lauben«fac$en,  aber  fte  hrirb  nic&t  grammatifd^iftoriffy  fonbern  na$  ber 
ifym  geworbenen  @rleu<$tung  au«gelegt,  unb  biefe«,  j.  %.  mit  §ilfe  toeitge^enber  Slllegorie, 
%\)p\x,  3Jtyftif  gewonnene  ©c^riftberftänbni«  erföeint  i^m  gegenüber  ber  fird^lic^en  Se^rc 
al«  työtyere  ©tufe  ber  ©rlenntni«;  er  $at  ftc^  barüber  mit  bem  Äonfeffionali«mu«,  aber 
auä)  mit  bem   älteren  $ieti«mu«  unb   ben  ßerrn^utern  au«einanber  gefegt    SBie  jebc« 

36  tfyeofopfyiföe,  fo  toeid^t  and)  fein  ©tyftem  nic^t  bloß  in  Einzelheiten  bom  ort^obojen  ab, 
fonbern  ift  gang  anber«  orientiert,  bom  fo«mif$en,  nic^t  bom  inbibibueQen  ©eftc^t«))un{t 
a\x^:  aßieberbereinigung  aller  au«  ©Ott  gefloffenen  burd^  bie  ©ünbe  inDi«^armonie  ge= 
ratenen  ^otenjen  burd^  (S^riftum  mit  ©ott,  ba«  ift  ber  SBeltyrojefc.  Die  irinität  toirb 
nid^t  ^oftatifdj),  fonbern  b^namifd^  aufeefaßt  al«  ber  Vorgang  ber  göttlichen  ©elbftoffen= 

40  barung.  Sitte«  hreatürßd^e  Dafein  ift  (fbolution  ber  göttlichen  Sigenfd^aften,  bermittelt 
burd^  ba«  SBort,  ben  geoffenbarten  3$oba,  bie  ßentralfraft  ber  ©c^öpfung.  Durc^  Sucifer« 
gatt  ift  bie  Harmonie  bief er  ßigenf d^aften  geftört  unb  fo  ber3om©otte«  em>edft,  „Welcher 
freiließ  aud^  offenbar  toerben  tootttc".  3n  ber  jtt&tbaren  ©c^ö})fung  ift  ba^er  bereit«  neben 
bem  ^immlifcfyen  unb  irbifd^en  auc$  ein  ^öllifc?e«  ßlement,  bie  Unterorbnung  be«felben  ift 

46  aber  auc$  l>ter  berle^rt  burd^  ben  boty>elten  gall.  Der  erfte  gefd^ie^t  burd^  ba«  @rtt>ad^en 
ber  ©efcblec^t«Iuft  in  bem  manntoeiblictyen  9lbam,  bem  Slbbilb  be«  bimmlifc^en  5Kenfc^cn, 
barau«  folgt  Differenzierung  ber  ©efetyleetyter  unb  grob  fmnlictye  Seiblid^Ieit.  3?offenbct 
h)irb  ber  gall  burd^  ben  2lJ)felbiß.  Da«  @rlöfung«toerl  6^>rifti,  me^r  pfyfxfö  al«  juribifö 
ober  et^iw  9^t,  befielt  folglich  barin,  bafe  er  bie  burc§  ben  %aü  in  bte  3KenWennatur 

eo  eingebrungene  ©innlicpfeit  mit  feinem  33lut  lieber  au«fd^toi|t  unb  fo  ba«  gleijd?  toieber 
jur  ©etftleiblic^feit  berllärt.  Die  geiftleiblid^en  Äräfte  be«  ©r^ö^ten  toerben  mitgeteilt 
burety  innere  Srleud^tung,  SBort  unb  ©alrament.  Sin  f})ejiftfd^er  Unterfc^ieb  be«  ^atra* 
mentlidben  unb  außerfafcamentlid^en  ßmpfang«  hrirb  nid^t  ftatuiert,  auc^  ift  bie  Mitteilung 
biefer  6eben«häfte  nid^t  fc^led^t^in  gebunben  an  bie  ©nabenmittel,  „ber  göttlich =menfd^= 

55  licfye  ©eift  fann  aud^  in  ben  Reiben  toirfen".  Sllfo  felbft  ^ier  SSertoanbtfc^aft  bon  $ie* 
ti«mu«  unb  2lufllärung.  Die  ^Rechtfertigung  loirb  bemnad^  auc^  nic^t  forenftfd^  gefaßt, 
fonbern  effeftib.  „Die  Äinber  ©oite«  toollen  nid^t  bon  außen  geredet  fein,  fonbern  geredet 
geboren  bon  innen."  ©ie  fommt  barum  auc^  nic^t  zum  bollen  Siecht  gegenüber  ber  ftarf 
betonten  Heiligung.    $ier  befanb  fid^  £.  im  fd^roffften  ©egenfa^  ju  ben  ^regijerianern 

go  (f.  b.  31.).  Die  Heiligung  befielt  in  ber  faft  na$  3lrt  eine«  c^emtfd^en  ^ßrojeffe«  gebauten 


$aljti,  ÜMicfcael  $a!|n,  pßliw  345 

SluSfd&etbung  beS  gleifefylid&en  aus  bem  burd)  bie  Sefetyrung  gefegten  neuen  geiftleiblictyen 
9Jtenf<$en,  beförbert  burd&  bie  als  @nabcngert$te  m  beurteilenben  Setben.  gn  Äonfequen& 
feines  ©tyftemS  'cnnt  §•  nur  e*n  negatibeS,  a^fcttfd^cö  Verhalten  ber  2Belt  gegenüber. 
3Datyer  aucty  bie  2Bertfcfyä|$ung  ber  (Sfceloftgfeit.  Site  ©otteSorbnung  §at  §.  bie  @$e  jWar 
ftetS  —  foäter  metyr  ate  tm  2lnfang  —  betrautet,  bo$  eben  nur  als  eine  fefunbäre,  nid&t  5 
urfjminglicfye.  3)afyer  blieb  er  felbft  unverheiratet,  tym  nacfy  faft  alle  ©äulen  ber  @e* 
meinfctyaft  unb  biele  ©lieber.  SefonberS  entwidfelt  ift  bie  (SScfyatologie,  bieS  ©cfyoßfinb  beS 
sßietiSmuS,  jumal  beS  fäwäbifd^en.  Sieben  ben  fielen  bon  ber  erften  fortgefyenben  Stuf* 
erfte^ung  ber  Sollenbeten,  ben  SteinigungSorten  unb  ßwiföenftänben  finb  für  tyn  unb  feine 
©emeinft^aft  befonberS  $arafterifttfd&  bie  Erwartung  beS  3lnti$riftS,  beS  lOOOjä^rigen  10 
SReid^cö,  unb  ber  2Bieberbringung  aller,  felbft  beS  Teufels.  3ur  ^^e  na^m  fa-  ^ne 
Stellung  ein  mitten  jWifd^en  bem  Separatismus,  beffen  @nge  er  tabelte,  unb  bem  älteren 
$ietiSmuS,  er  fyielt  ftcfy  ju  Sßrebigt  unb  Slbenbmafyl,  bocty  metyr  um  ber  ©(tywad&en  Willen. 
„@r  mochte  ft$  Weber  fyinauS*  nocfy  liineinbannen  laffen".  ßine  gef^ic^tlit^e  SBürbigung 
ber  Äirctye  unb  tyreS  SlmteS  barf  man  bon  ifym  nicfyt  berlangen,  aber  als  eine  ÜJtutter  16 
geiftlid&er  Äinber  erfannte  er  fte  an,  tyielt  aucty  in  ben  burc§  bie  neue  Stturgie  1809  ber* 
urfac^ten  Sßirren  biele  bom  austritt  unb  2luSWanberung  jurüdt.  Sefctlicfy  gingen  freiließ, 
wie  fein  bie  ©rünbung  bon  Äorntfyal  borbereitenber  SntWurf  bon  1817  jeigt,  feine  ©es 
banlen  auf  Silbung  einer  ©eifteSgemeinbe.  SlnbererfeitS  War  er  fcfyarfftc^tig  genug  anju* 
erfennen,  baß  audf>  in  ben  Sßribatberfammlungen  „ber  ®ur$einanber"  ebenfo  Wie  in  ber  20 
Äird^e  fei.  ßa&nS  ©til  ift  breit,  oft  fötoerfäHig,  burd&  Wunberltd&e  j.  %,  felbftgtyrägte 
©orte  bunfel,  bod&  bisweilen  nit^t  ofyne  ©$Wung,  anerfennenSWert  bei  feiner  geringelt 
©<$ulbilbung.  ®ie  über  2000  Sieber  finb  poetifä  bon  geringem  2Bert,  brei  fyat  21.  Änapp 
für  baS  Württembergtfd&e  ©efangbucfc  bearbeitet.  —  ®er  $atynfctye  ^SietiSmuS,  mit  feiner 
eigenartigen  Serbinbung  bon  Sisfefe  unb  ©pelulatton  bem  religiöfen  (Srnft  unb  grüble  25 
rifdjen  SCieffmn  beS  ©$Waben  gleic^erWeife  9tafyrung  bietenb,  $at,  geftüfct  bur<$  bie  Würbe* 
t)oKe$erfönlic^!eit  beS©tifterS,  bem  älteren  bietfa<$  f^laff  geworbenen  SßietiSmuS  balb  großen 
Sorftmmg  abgewonnen.  9lad^  §afyn  ^at  too^l  ben  größten  ßinflufe  ausgeübt  3.©.  Äolb, 
©d^ulmeifter  in  3)agerS^eim  f  1859,  er  ^at  bie  2tyeofo$ie  in  praftif^e  SebenSVoeiSj^eit  um* 
}ufe$en  geh>u|t.  T)ie  3Rid^elianer  (SJlit^ele  vulgo  für  Wityatt)  finben  fu^  namentlich  unter  so 
bem  Sanbbolf  unb  be^ai^ten  unter  bemfelben  burc^  ftttlid&e  unb  totrtfd^aftlic^e  lüd^tigleit 
meift  eine  anaefetyenc  ©tdlung.  ©ie  ^aben  aber  aud&  in  ^ö^cren  ©täuben,  befonberS  in 
ber  Se^rerfd^aft  Sn^ang  gewonnen,  felbft  im  s}}farrftanb  unb  im  ÄirAenregiment  (?ßrälat 
Äapff).  S)en  Aufgaben  beS  bürgerlichen  SebenS  unb  ber  Weltlichen  Kultur  e^er  abgewanbt 
beteiligen  fte  fiefy  befto  me^r  an  ben  SBerlen  ber  inneren  unb  äußeren  9Riffion.  3toWw  86 
Ätrctye  unb  ©emeinfd^aft  ^at  nac^  ben  ßriten  gröber  gurücf^altung  Wä^renb  beS  9tatio* 
naliSmuS  eine  beiberfeitige  Annäherung  unb  größere  2Bertfd^ä|ung  ftattgefunben.  ®ie 
Rird^e  erlennt  in  ben  3Bi<|eIianern  einen  bebeutfamen  gaftor  beS  religiöfen  SebenS  unb  fte 
Balten  meift  treu  jur  ßircfye.  SlllerbingS  rufyt  ber  ©c^Werpunlt  me^r  in  ber  „©tunbe" 
als  in  ber  ffirc$e  unb  i^r  ^Ber^ältniS  )u  berfelben  ift  baS  bewußter  ©elbftftänbigleit.  2)aS  40 
einbringen  ber  mobernen  Geologie,  befonberS  berÄritif,  fyat  neuerbingS  eine  nod^  nic^t  ganj 
auSgelöfte  ©pannung  erzeugt.  5Dafür  Wußte  bie  ©emeinfcfyaft  auc^  jeberjeit  frembe  ©elfter 
(HRet^obiSmuS  u.  f.  W.)  dfjarafterboll  abjuWe^ren.  ©ie  ^at  pcfy  im  Weiteren  Serlaufe  eine 
fefte  Drganifation  gegeben  (©tatut  feit  1876),  aud^  barin  über  ben  alten  ^JiettSmuS  ^inauS= 
ge^enb  —  ein  SeWeiS,  baß  feine  ©eifteSgemeinfd^aft  auf  bie  Stauer  befte^en  lann,  wenn  45 
fie  ntc^t  in  geWiffem  5Kaß  Äirc^e  Wirb.  3m  3ufammcnfan9e  ^am^  fe¥  M«  Erwerbung 
eigenen  8ef$eS  unb  (1898)  ber  juriftifd^en  5PerfönIid^leit.  3)ie  bem  ÜRic^elianiSmuS  eigene 
ftarfe  Betonung  ber  ^erfönlid^en  Autorität  leitenber  S3rüber  finbet  ein  ©egengewid^t  in 
einer  ärt  ^reSb^terialer  unb  fbnobaler  (Sinrit^tungen.  3)ie  ©emeinbeorbnung  bon  1876 
teilt  baS  {janje  ©ebiet  (außer  SBürttemberg  befonberS  33aben)  mit  mehreren  ^unbert  Orten  go 
in  26  Sejtrfe  ein,  orbnet  bie  älb^altung  bon  ^Wei  jäbrliAen  Konferenzen  in  jebem,  beftimmt 
baS  Ser^ältniS  beS  Weiteren  unb  beS  leitenben  engeren  3luSf(^uffeS  u.  f.  W.  $ie  Konferenzen 
btenen  außer  ber  Pflege  ber  ©emeinfe^aft,  Welche  aud)  fonft  burd^  häufige  Sefud^e  unter; 
galten  wirb,  befonberS  ber  Verteilung  ber  Seiträge  an  bebürftige  SKitglieber,  an  berfc^ie= 
bene  c^riftlid^e  Snftalten  unb  Vereine.  3)ie  3a^l  ber  ©emeinf$aftSglieber  (bereinjelte  aud^  56 
in  ber  $falj)  beträgt  c.  15000.  ftoffr. 

,f>al>u,  <ß^ili})p2Ratt^äuS,geft.l790.  —  $>ie  ipi*tigftcn  Triften:  eines  ungenannten 
8d>riftforfdjcrS  oermifdjte  tfjeologifdjc  Schriften  1.  (SrbauungSftunben  über  bie  ©p^efer  famt 
einigen  ttuffti(en  über  ^reieintgfeit  unb  ^erfö^nung,    2.  u.  3.  Se^re  Sefu  unb  feiner  ©e- 


346  $<tf}»,  3$ility> 

fanbten  uom  Äönigrctdj  nadj  ben  SBetöfagungen  beS  TO§  unb  ben  crften  9?eben  3efu,  incl. 
©ergprebigt  1779;  gfingergeige  jum  «erftanb  bc8  £önigreid)8  ©otte«  unb  G^rifti;  Bnmer» 
hingen  gum  nmrttembergifcften  ÄonfirmattonSbud) ;  Betrachtungen  unb  Ißrebigten  über  bie 
(Suangelien  u.  f.  m.  1774,  neu  herausgegeben  uon  2Burm;  (Srfffirung  bc8  Äolojjer*  (unb  £>e* 
5  bräer«)  ©rief«;  (Srbauungfftunben  über  bie  Offenbarung  1804;  fflttfd)!,  ©efdudjte  be«  $iet. 
III,  151;  toaxtf),  @übb.  Driginalicn,  #eft  2.  3.  4;  (SlauS,  SBiirttemb.  Eäter,  II,  146  ff.; 
$aulu3,  $f).  Watteau«  #a&n,  1858;  G.  U.  £afjn,  $af>n3  tjinterlaffene  ©d&riftcn  1828. 

*{ty.2R.£a&n  ift  geboren  gu  ©d&arnfyuifen  bei  (gelingen  am  26.9lobember  1739  afö 
$farrer«fofyn.  Sr  bereitete  ftety  gu  £aufe  auf  bie  Uniberfität  bor,  ftubierte  unter  ben  größten 

10  feiner  ©efunb^eit  nachteiligen  @ntbe^runa,en  Geologie  in  Tübingen  1756—60,  tourbe  nac§ 
etilen  33ifariaten  (barunter  ll2%afyt  bet  Öttnger)  1764*ßfarrer  in  Dnftmettingen,  1770  in 
Äomtoeftbcim,  lehnte  ben  Stuf  be«  $ergog«Äarl,  feine«  ©önnerS,  auf  emeSßrofeffur  ber3Rat$c= 
matil  in  Tübingen  ab,  tourbe  Pfarrer  in  ßc&terbingen  bei  Stuttgart  1781,  unb  ftarb  bafelbft 
2.  3Wai  1790.    6iner  ber  feltenftcn  3Ränner,  $od&berü$mt  al«  mat$ematifdS>e$  unb  mo 

16  d^aniföe«  ©enie.  @r  erfanb  bie  ßtylinberutyren,  eine  Sted&enmaföine,  projezierte  felbft  bie 
3Damj>fmafc$me,  verfertigte  berfd^iebene  aftronomiföe  iHaföinen,  barunter  eine  grofje  Utyr, 
auf  beten  «Scheibe  ©onne,  SRonb  unb  #auptfi|fterne  ba«  gange  Satyr  gur  redeten  3*ü  auf= 
getyen,  ferner  eine  in  ber  Stuttgarter  SlltertumSfammlung  beftnblidpe  9Rafd&ine,  freiere 
©tunben,  3Rinuten,  ba«  fopernifanifetye  ©tyftem,  einen  ^a^red^ä^Icr  btö  auf  8000  %cfyxt, 

20  eine  betoeglictye  $immel«fugel  mit  ben  Setoegungen  ber  girfterne  unb  Planeten  geigt  0>ic 
fiitteratur  über  biefen  3^eig  feiner  $bätigfeit  bei  £etyb,  ffiürttembergifctye  Stbliograptyie). 
ftcfyn  toar  auety  einer  ber  erften  fünften,  ©rofi  befonber«  al«  Geologe,  bon  aufter« 
orbentlictyer  Sd&rifterfenntni«  unb  foftematifcfyer  rote  J>raftifctyer  Sefätyigung,  eine«  ber  be= 
beutenbften  jener  „toürttembergifctyen  Originale",  beren  Sßirffamfeit  eine  um  fo  tiefer  getyenbe 

25  ift,  je  metyr  bon  ihnen  ba«  aöort  gilt:  bene  vixit  qui  bene  latuit,  eine  Styrfurctyt  er- 
toeefenbe,  felbft  einem  ©ctyubart  imponierenbe  $erfönli<$feit.  Sabaier  fagt  über  ityn  „ic§ 
faF>  bei  ^ftoignomifd&er  Untersuchung  ben  3Rectyanifer  in  feinem  Äuge,  i#  faty  auety  ben 
großen  3tyeoloa,en,  aber  bei  toettem  nid&t  ben  großen,  ben  iety  naiver  in  feinen  Sänften, 
beren  unfer  3ettalter  faum  toert  ift,  gefunben  |abc.  3^  Ktte  aber,  nichts  blütyenbe«,  tolo* 

so  rierte«,  fo  toenig  afö  trtbiale«  unb  feelenlofeä  barin  )u  ertoarten.  ©ie  ftnb  für  fe^r  h>e« 
nige,  aber  für  toen  fte  ftnb,  für  ben  ftnb  fte  gan»,  gang  2$orfyeit  ober  Sißei^eit".  ^a^n 
ift  ein  #auptöertreter  ber  ioürttembergifd^en  ©d^riftt^eologie,  jtoifd^en  Sengel  unb  öttnger 
fte$enb,  toeniger  ort^obo;,  me^r  Tt)to\opb  als  erfterer,  aber  triebt  in  ben  al$emiftif$en 
SSSegcn  be«  lefeterenth)anbelnb.   äuefy  bon  ber  apolal^tifc^en  ^eitre^nung  33engefe  ift  er 

86  abgegangen.  3Rit  Ötinger  berbinbet  i^n  ber  ftftematifd&e  Sneb.  2lud^  ftafyn*  ©treben 
gept  auf  lebenbige,  toefen^afte,  umfaffenbe  unb  ftjftematifd^e  ©rf enntntö  ber  in  ber  beiligen 
Sdbrift  niebergelegten  göttlichen  Offenbarung.  SSegetd^nenb  ift,  ba|  aud)  er  tote  Sengcl 
eine  eigene  Überfe|ung  be^3RXd  ^erau^gabl777.  ®abei  ift  cö  tfym  rote  allen  biefen  fcr)toäs 
bifd)en  ©ct)riftt$eologen  um  ba«  ©anje  ber  ©d^rifttoa^r^eit  gu  t^un,  toie  berat  fyier  bie 

40  33ibel  ate  Drgantömu«,  afö  großartiger  3w^mmen^ng  i>on  ©nenntniffen  jefafet  ioirb. 
2lm  §errnr)utiani3mu$,  aber  auty  am  btet)erigen  SßiettemuS  ift  il)m  baö  etnf ettige  SBetretben 
einer  $aupttei)re  (©ünbe  unb  ©nabe)  guroiber,  auc^  bie  ©ct)riftle^re  bon  ber  löerfirtmung 
unb  ©enugtbuung  ift  it)m  btöl)er  nict)t  gufammenr)ängenb  unb  rxrftanbeSmäfjig  genug  in 
ben  Sebrbüd^ern  borgetragen.    Slffe  eingemen  fielen  au«  betn  3ufammen^ang  be«  ©angen 

46  fyerauS  bargufteHen  unb  m  begreifen,  ba^in  ge^t#  fein  SSeftreben  „ber  einfeitige  unb  tyalbe 
Serftanb  läßt  no<$  3roeifcl  übrig,  toeld^e  unfere  Überzeugung  fc^toäc^en,  burd^  bie  Überftc^t 
be^  ©amen  aber  lönnen  toir  jeben  $eil  ber  Se^re  im  93luf  bed  ©angen  berfte^en  unb 
ba$  ift  Seift  unb  giebt  ©eift".  35ied  ©ange,  biefe  ©runbibee,  au«  freierer  alle«  anbere 
abgeleitet  toerben  foll,  ift  für  $a$n  „baä  Äönigreid^  Sefu".    „©ort  erfüttt  G&rijtum  unb 

60  burd^  biefen  feine  ©emeinbe  unb  burd^  biefe  ba$  gange  SlH.  §ier  ift  SllleS  in  ßinem  unb 
6me«  in  Slllem,  ba«  ift  ba«  toatyre  ©Aftern  ber  Ideologie."  §a^n  hriH  nic^t«  afö  „bie 
Se^re  gefu  unb  feiner  ©efanbtcn  bom  Äönigreicfc"  beren  änfang«grünbe  f(^on  in  ben 
SBeiäfagungen  be«  913:«  enthalten  ftnb,  in  ifyretn  3uf«mmen^ang  barftellen. 

©u^en  toir  noä)  einen  furgen  fiberbltcf  über  $a^n«  tbeologifd^e«  ©Aftern  gu  geben. 

66  3jn  ©ort  bem  ßinen  finb  urf})rünglidb  brei  ^d^eiten  ober  £eben«quellen  —  ben  SluSbrutf 
$erfon  begegnet  ß.  al«  mijjtoerftänblid&  —  analog  bem  3wfßwmenfein  be«  förderlichen, 
feelifd^en  unb  geiftlic^en  Seben«  im  9)ienf^en  ober  ber  SBereinigung  bon  SEBaffer,  geuer, 
®am^f  in  ber  SRatur.  ®ie  ®reieinigfeit  ift  fyier  alfo  nur  b^namifd^,  unb  al«  tttotä  rein 
innergöttlic^e«  gebadet,  ©rft  ba  ©ott  ben  SSorfafc  feiner  Offenbarung  unb  ©c^öbfung  einer 

60  fi<$tbaren  3Belt  faßte,  fyat  er  bor  ber  ©d^öpfung  bur$  eine  unerflärtic^e  ©eburt  ober 


$<tf}!t,  W&PP  347 

Seuflung  „titoaä  offenbare«,  ju  feinem  Sßefen  gehörige«,  aber  bon  tym  tote  Seib  bon©eele 
untafd&iebene«,  au«  ftd^  fyerau«gefe$t,  toorau«  ber  Unfu^tbare,  Unerlennbare  in  fic^tbarer 
gefd&öpflid&er  ©eftalt  futy  erfennbar  gemalt  fyat".  ©enauer:  „©ott  tyat  bur$  fein  äu& 
fored&en  eine  ^itnmltfc^e  3Renfd$eit  geföaffen,  mit  berfelbcn  fyat  ftdjj  bie  jtoeite  *$i$tit  fo 
ber  ©ottfyeit  unzertrennlich  bereiniget,  unb  btefe  ift  nun  in  bie  2)reifyeit  aufgenommen,  fo  5 
bafi  bie  ©ottfyeit  in  biefer  fyimmlifcbcn  ÜRenfd^eit  al«  in  einem  Tempel  toofynt".  ©er 
^eilige  ©eift  ift  „berjenige  Seil  ber  ©ottfyeit,  tooburdb  ©Ott  an  bie  ©efcfyöpfe  angrenzt,  ba« 
äußere,  ber  Dbem  ©otte«,  bie  affgemein  hrirfenbe  Kraft  ©otte«,  toobureb  ber  SBater  unb 
©o^n  tyerau«  in  ba«  ©efööpf  toirft."  *perfönli<$  ift  ber  ^eilige  ©eift  nur  fofern  äffe«, 
loa«  lebt  unb  Seben  giebt  $exfönlid&feit  ift,  nic^t  aber  in  berfelben  SBeife  toie  ba«  (Sben*  10 
bilb  be«  unfi^tbaren  ©otte«,  ber  ©ofcn.  $n  feinem  9Ser$ältni«  jum  SSater  Reifet  biefer  ber 
Eingeborene,  er  ift  ber  bofffommenfte  ©Riegel  ber  ©ottyeit,  toeld&e  in  tym  erft  ft<$  felbft 
offenbar  toirb,  ber  ©d&öpfung  gegenüber  aber  Reifet  er  ber  ©rftgeborene.  211«  fold&er,  feiner 
ftmmlifdSjen  SRenfc^eit  na<$,  ift  er  ni$t  abfolut  etoig  unb  nidjt  in  abfolutem  ©imt  ©ott. 
35iefe  feine  ^immlid^e  3Renfd^eit  nämlid&  ift  ba«  ©runbtoefen  affer  ©#tofung.  S)iefe  15 
and)  bon  SBeigel  aufgeteilte  fi$>o$efe  bon  ber  tyimmlifd^en  3Renfd^eit  erftärt  $.  felbft 
burq  ba«  für  ifyn  mafcgebenbc  alte  3#eoIogumenon:  ,,3)a«  ©efctyöpf  lönnte  mtt  ©ott 
toegen  feine«  affjutoeiten  Stbftanbe«  otyne  Mittler  unb  SRitteltoefen  niegt  bereinigt  toerben. 
3H«  fold&e«  3RitteItoefen  ift  ber  (Srftgeborene  bo«  ©runbtoefen  ber  erften  engliföen  SBelt, 
toobon  tymad)  ein  Seil  unter  Sucifer  fi<^  bon  feinem  $au!pt  abgeriffen  $at.  £)ie  SBelt  20 
ber  gefallenen  (Sngel  ift  &ierburd[>  finfter  unb  grobirbifd^  getoorben.  3)arau«  ift  bann  al« 
au«  einer  unorbentlutyen  3Raffe  (ßtyao«)  unfere  irbifäe  Sßelt  erfd&affen  toorben.  ©er  ©rft= 
geborene  (£a$n  nennt  i^n  au$  Setyoba  ober  (Stofyim),  ber  ben  SSater  unb  ©eift  »erborgen 
in  fufcbatte,  richtete  bie  (Srbe  )um  SBobnplafe  niebrigerer  ©efd&Öpfe  toteber  ein  unb  fdpuf 
ben  SJtenfd&en  al«  ©cfyattenbilb  bon  fi*  felbft  2lut^  toa«  bie  Überfpanmmg  be«  Ur*  25 
ftanbe«,  foftrie  bie  Sefre  bom  bo^elten  gaff  unb  ber  babur$  betoirften  ^ftföen  95er* 
änberung  be«  3Ktfro-  unb  3JtafroIo«mo«  betrifft,  getyt  §.  gam  in  ben  tyeofop&iftyen  Spuren. 
2Bare  ber  2Renfc$  nid^t  gefallen,  fo  toäre  bermutlic^  ber  (Srftgeborene  mit  bem  üKenfd^en 
fo  bereinigt  toorben,  toie  mit  3fefu  bon  SRajarety,  fo  toäre  bann  ber  3ufamen^ang  mit 
©ott  toieber  ^ergeftefft  toorben.  9Jun  aber  foff  boc^  ba«  3tbtf<$e  toieber  ^immltf^,  ba«  » 
^Ieifd^  toieber  ©eift  toerben.  £)a«  gef^  auf  bem  9Beg  ber  gleifötoerbung  unb  be« 
Xobe«  be«  @rftgeborenen.  SSon  ©ott  tourbe  in  Sflaria  bur£  ben  ^eil.  ©eift  ber  gefalbte 
©ottmenfe^  eqeugt,  ber  toar  eine«teil«  au«  bem  SBJefen  be«  ©rftgeborenen,  anbemtetl«  au« 
bem  3&if4  unb  SBefen  ber  SRaria.  SDSie  bie  ©tift«^ütte  au^  bem  SSorljof,  ^eiligen  unb 
3tffer^eiligften  beftanb,  fo  toar  %t\\x  £eib  ber  35or$of,  feine  ©cele  ba«  ^eilige,  fein  ^imm«  86 
Ufd^cr  unb  göttlicher  ©eift  ba«  äffer^eiligfte ;  in  biefem  toar  ber  ©rftgeborene,  im  ßrft* 
geborenen  ber  SBater.  Slber  bie  beiben  jtnb  auc^  aujjer  3^fu  gleifd^e«Ieib  im  ßimmel. 
Sie  ganje  Äonftruftion  ber  6^rifto(ogie  erinnert  an  Sfyoffinari«.  ^efu  Seben  auf  (Srben 
befielt  barin,  ba^  er,  ofyne  ©ünbe  aber  berfuc^Iid^,  forttoä^renb  in  ftc^  burc^  ben  ©eift 
ba«&eif$  ertötete  unb  fo  in  ftd?  ba«  gleifd^  in  ben  ©eift  er^ob,  eben  bamit  aber  ift  in  i^m  40 
al«  bem  fiaupt  ^rinji^ieff  aua)  bie  ^Bereinigung  ber  SRenfd^^eit  mit  ©ott  boffiogen.  3m 
^£ob,  in  Sem  3efu«  a^  $au$t  ber  3Renfcgf;eit  ben  3orn  ©otte«  trug,  fyat  \\<fy  jugletrf) 
jene  Cpferung  be«  gleiföe«  auf«  Iböd^fte  »offjogen,  barin  rufyt  im  toefentlic^en  bte  93er« 
fö^nung  (t>ertoanbt  ftnb  ÜRenlen«  (gebauten).  3)urd;  bie  9(uferfte^ung  unb  Himmelfahrt 
tft  jene  ©r^ebung  be«  gleite«  in  ben  ©eift  öoffenbet:  ,,2)er  ©eift  ber  $enli(^feit  ganj46 
irbiföer  2eib  unb  ber  irbifd^e  Seib  gam  ©eift  ober  fyimmliföer  Seib  getoorben".  2)ur<$  ben 
©Iattben  al«  eine  ,,^erjen«betoegung  über  ber  guten  93otf$aft  bon  ber  SSerfö^nung"  toerben 
toir  mit  ^efu  Dereinigt.  £amit  fyat  fein  ©eift  SBo^nung  in  un«  gemalt  unb  un^  ju 
beleben  angefangen,  toer  biefen  Anfang  gemalt,  ben  fqaut  ©Ott  in  ßfyrifto  ft^on  al« 
tooffenbet  an,  ba«  ift  bie  Rechtfertigung!  SBie  ba«  38eib  au«  Slbam«  Setb  genommen  eo 
tourbe,  ^at  ber  SSater  bie  ©emeinbc  3efu  unb  jebe«  ©lieb  berfelben  im  berflärten  Seib 
tyre«  Raupte«  al«  boffenbet  gefe^en.  Die  toirflid^eSSoffenbung  gefd^ie^t  in  ber  SBieberbringung. 
fytyn  betont  fte  jtoar  nic^t  b^onber«,  aber  er  glaubt  fte,  ebenfo  toie  ba«  taufenbjal?rige 
9tcic^  unb  bie  erfte  Sluferfte^ung  (aber  au<$  ben  ©eelenfd^laf !).  §a^n  tourbe  toegen  feiner 
^eterobojie  t>on  feinem  wtan  al«  ©ocinianer  berfd^rieen,  beim  &onfiftorium  benun^iert,  66 
unb  mufete  am  7.  SDlärj  1781  bor  bemfelben  toiberrufen,  eine  SSe^nblung,  toelcfye  i^n 
tief  berle|te.  ©eine  ©Triften  tourben  öffentli^  verboten,  befto  mefyr  ^ernat^  bon  ben 
^ßtetiften  gefcbä$t,  befonber«  auc^  feine  bei  affer  ©$lid^eit  ber  gorm  an  tiefen  unb  ge« 
funben  ©d^riftgebanlen  reiben,  auf  redete«  3Serftänbni«  jielenben  ^Srebigten.  5Rod^  barf 
eine  ©eite  feiner  äßirffamleit  nid^t  überfe^en  toerben:  bie  $rtoatberfammlungen,  toelc^e  eteo 


348  $<il)ti,  $$tGtt>  $at«c 

in  feinen  ©emeinben,  aber  anä)  ju  Stuttgart  in  einem  bornetymen  Äreife  begrünbete. 
3lbtoei<$enb  bon  ber  Schablone  be«  älteren  $ieti«mu«  beftrebte  er  fiety  bei  benfetben,  o^nc 
Sufefampf  unb  fd&nclle  Scfetyrung  ergingen  ju  toollen,  gam  na$  beut  SBorbilb  gefu 
Setyrjünger  ju  fammeln  unb  fie  aHmäfylig  ju  immer  tieferem  ©rfaffen  ber  ©djrifttoa^cit 
5  $u  erjie^en.  3a  <*uc&  ^m  ©ebanlen  ber  ßbangelifation,  h)tc  fie  in  ber-  ©egentoart  fo 
eifrig  betrieben  ftrirb,  ^at  er  fd&on  1780  enthielt.  (ÄMelf)  Äo(b. 

ftaimo  («§atymo,  2Umo),  33if$of  bon  ftalberftabt,  geft.  853.  —  öittera- 
tur:  £rüf>emiu«;  SRabillon  A.  8  saec.  IV,  1,  ©."618-621;  Hist.  litt.  d.  1.  France  V, 
111—126;  Slnton,  exercitatiohist.theol.de  vita  et  doctrina  H.,  #aDe1704;  3>urling,  eom- 

lOmentatio  de  H.,  $elmft.  1747;  Säör,  ©efd).  b.  röm.fiitt.  im  toroüng.  3eitaiter  §160,  §201; 
eimf  on  (9lb$  X,  390 f.);  fcautf,  Ä®.  $eutfd)l.  II,  bef.  6.597  W.3,  III 6. 866 ?t. 2.  —  2)ie  iftm 
beigelegten  Seife  finb  nadj  älteren  6onberbrucfen  (Expositio  in  Pauli  epp.,  Argent.  1519; 
Enarratio  in  12  prophetas  minores,  Colon.  1529;  Enarratio  in  cant.  canticomm,  Colon. 
1529;    Explanatio  in  omnes  psalmos,  Frib.  1531,   mit  Söorrebe  ü.  ©ra«mu«;    Commentarii 

16  in  Isaiam,  Colon.  1531;  Expositio  in  Apocalypein,  Colon.  1531;  Homiliae  in  evangg.  do 
temp.  et  sanetis,  Colon.  1536;  Historiae  sacrae  epitome,  Colon.  1531;  De  varietate  libro- 
rum  seu  de  amore  coelestis  patriae,  Colon.  1531)  gefammelt  MSL  116—118. 

2Ba«  toir  bon  £.«  2eben  flauer  toiffen  befd^ränft  fic$  auf  golgenbe«.  ®r  toar  ein 
SRitfc^üler  be«  Stabanu«  9Rauru«  (f.beffen  praef.  in  libros  de  universoMSLlll,  11), 

20  lebte  bann  al«  3Rön$  in  ftulba  (in  ber  3eit  bon  815—820  tyat  er  bort  mehrere  Ur= 
funben  abgefaßt,  f.  fronte,  Codex  dipl.  Fuld.  I  ©.  151—185),  feätcr  ift  er  in  ba« 
Älofter$er«felb  übergegangen,  benn  bon  ba  hrirb  er  840  burä)£ubtoig  b.  35.  jum  Sifd&of 
bon  §alberftabt  ernannt  f.  Annalista  Saxo  MG  VI,  575  unb  ba«  Srucgftüdf  eine« 
Seben«  §.«  im  3fa$ib  ber  ©ef.  f.  btfdj.  @eföid&t«f.  XI,  285.    3toei  ga^re  feäter  hribmet 

26  Stabanu«  tym  feine  Silber  de  universo,  in  ben  Sauren  847  unb  852  nimmt  er  an 
SKain jer  ©tynoben  teil  (£audf  ©.  574,  21.  5).  3n  fctoem  33i«tum,  ba«  einen  borgefAobenen 
Soften  an  ber  SBenbengrenje  bilbete,  tyatte  er  mit  mannen  ©d&hriertgfeiten  ju  lämpfen 
(Stabanu«  a.  a.  D),  unb  bafe  er  ben  3e^nten  bon  bem  ftriefenfelbe  feinem  früheren  Äfofter 
#er«felb  überliefe,  f)at  man   in  $alberftabt  übel  bermerft,  Annal.  S.  a.  a.  D.;  ebenba 

30  s.  576  ift  and)  fein  2obe«tag,  27.  3Rärj  853,  berjei^net. 

©efyören  nun  bie  oben  genannten  ©Triften,  befonber«  bie  Äommentare,  an  benen 
ßra«mu«  bie  simplicitas  et  perspieuitas  nietyt  ganj  mit  Unret&t  rütymt,  toirflia)  bem 
8.  bon  #alberftabt  an?  3Jlan  fyat  fd^on  früher  einige  babon  (ju  ben  H.  $ro}$.,  £2, 
paulin.  SBrr.,  Styf.)  bem   9temigiu«  bon  3lujerre  jutoeifen  tootten  (f.  33<tyr  ©.  527  ff.), 

86  bagegen  nimmt  §aucf  an,  bajj  fte  toegen  ber  Übereinftimmung  in  ÜRetyobe  unb  Slnfc^au* 
ungelDeife  unb  toegen  häufiger  SBieber^olungen  nur  einem  SSerfaffer  jugeJ^ören  fönnen. 
3)iefer  aber  lönne  ni(^t  ber  S.  bon  §atberftabt,  überhaupt  nic^t  ein  SRann  beä  9.  3^s 
^unbert«  fein,  fonbern  fei  nermutlid^  ßaimo,  ber  im  %atyt  1091  sJlad^f olger  beö  Stbteä 
233itbelm  non  $irf(^au  tourbe  (bgl.  über  i^n  SBattenbaa)  in  MG  12, 209  f.).    3)a  bie  non 

40  §auc!  angeführten  ©rünbe  jtoar  gen)ic^tig,  aber  boefy  noa^  nid^t  entfebetbenb  ftnb  (jumal 
auc^  bie  SKöglid^feit  öon  3^tett)olationen  einzelner  ©teilen  in  S3etrad^t  fommt),  fo  mufe 
bie  grage  ate  eine  offene  be^eid^net  toerben.  S3emerft  fei  ^ier  nur,  bafe  Don  ben  in  91®  * 
al«  ßwfym  einer  „freieren''  3lnfd^auung  £.$  geltenD  gemalten  fünften  ber  eine  nietyt 
ria^tig  ift,  benn  bie  SBanblungSlefyre  ^at  «ö.  (MSL  117,  564  cum  iam  licet  panis  vi- 

46  deatur,  in  veritate  corpus  Christi  est  .  .  .  Iste  panis  transit  in  corpus  Christi), 
ein  anberer  (^Deutung  bon  3Kt  16,  18  and}  ba«  33etenntnte  beS  $etru«  118,  762)  o^ne 
93elang,  ba  biefe  Deutung  fidb  felbft  notfc  bei^nnocem  III.  finbet.  Gtyer  fann  auffallen, 
bafe  er  (117,  361)  bie  römifqe  ©emeinbe  nid&t  non  5petru«  gegrünbet  fein  läfct.  SinS5e= 
benfen  gegen  §audt«  Slnnafyme  möa^te  aber  an$  ber  Art  ertoaegfen,  h>ie  Stbätarb  bon  £. 

60  ©ebraua^  mad^t,  ba  biefe  für  einen  ©djriftfteller  ber  jüngften  Vergangenheit  faum  erflärlic^ 
fc^cint.  —  3n  ©-  bon  öirWau  fyat  bie  Hist.  litt.  V,  122  fd^on  ben  3Serf affer  ber  einen 
uns  unter  bem  tarnen  ftaimo  überlieferten  öomilienfammlungen  unb  ber  ©d&rift  De  va- 
rietate librorum  (einer  erbauten  ©ammlung  an$  ©teilen  ber  Äirc^enbäter)  bermutet. 
9Son  bcn^omilien  überhaupt  gilt  ^eute  noa^,  toa«  ^abriciuä  (bgl.  MSL  116, 188)  gefagt 

66  bat,  homiliarum  opus  nunquam  satis  discussum  est  a  scriptoribus  rei  littera- 
riae.  —  ®ie  epitome  hist.  sacrae  ift  ein  furjer  9lu«jug  au«  ber  Äird^enaef^ic^te  be« 
Slufinu«  mit  einigen  3ufä|en  au«  Siofe^u«.  «.  8».  2)e»tfd>* 

$ainc,  b^ilige,  bei  ben  Hebräern.  —  »aubiffin,  ©tubien  jur  fcmitif(6en  ffielt* 
gion«gefd)i*te  II,  1878,  6.  143 ff.:    „§ciiige  ®emöffer,  »äume  unb  #ö$en  bei  ben  Semiten, 


£ame  349 

in«befonbere  bei  ben  Hebräern,"  fvejiefl  ©.  184—230  unb  baf.  S.  184  bie  ältere  Sitteratur; 
ÜHobertfon  ©rnitt),  The  religion  of  the  Semites,  new  edition,  fionbon  1894  (Lecture  V: 
Sanctuaries,  natural  and  artificial.  Holy  waters,  trees,  caves,  and  stones,  8. 165  ff.,  befon« 
ber«  S.  185-197;  Stabe,  ©efäteftte  beö  $otfe«  3frael,  Job  I,  1887,  6,  455;  ü.  ©all.  Mit- 
ifraelttifdjeÄultftättenl898,  6. 23— 28  (über  bie  Warnen  ber  ^eiligen  93äume  Jel,  'elähu-f.  tu.).  5 

Ueber  tyeüiße  SBäume  bei  anbern  SBölfern  außer  bem  6ttibien  II,  <S.  184  Angeführten: 
Starf,  3Jh)tJ)oiogif4e  parallelen  1 :  $ie  Sattel,  ©terneninfel  unb  ber  Oelbaum  im  ©ereidje 
ptjonilifdjer  unb  griedjtfdjer  3Rl)t6en,  in:  SBcricfttc  über  bie  SSerfcanblungen  ber  Ä.  ©ädff.  ©e» 
feflf*aft  ber  SBiffenfcfaften  $u  Seidig,  ytyIoI.-$tft.  GL,  ©b  VIII,  1856,  S.  32-120;  2Raj 
O&nefalfaVSHtfter,  Jfypro«,  bie  ©ibel  unb  $omer  1893,  8.  32—227:  „$er  Saumcultu«  unb  io 
beffen  Uebergänge  jum  antljropomorpljen  ©übercultuS" ;  3-  #.  $(}Upot,  The  sacred  tree: 
the  tree  in  religion  and  myth,  fionbon  1897  (mir  nicfjt  jugftngiid)). 

Son  ^eiligen  Rainen  ift  im  SEE  taum  bie  Siebe,  häufig  bagegen  bon  einjelnfte^enben 
fettigen  Säumen.  Suttyer  überfe$t  allerbing«  naty  bem  Vorgang  bon  LXX  unb  Sulgata 
n^is»  mit  „£ain",  toa«  aber  nur  infotoett  richtig  tft,  al«  bie  Slföera,  ba«  äeid&en  ber  15 
©ott^eit,  ein  abgehauener  unb  neben  bem  SUtar  in  bie@rbe  getoflanjterSaumjtamm  h)ar 
(bgl.  2L„8lftarte  unb  2lföera"  Sb  I,  6. 157  ff.).  SöHig  unridfafl  tft  e«  bagegen,  toenn 
Sutfrer  2  Äg  21,  7  ftatt  „Silb  ber  äföera"  überfefct  „£aingö|e". 

#otye  unb  alte,  befonber«  immergrüne  Säume,  toaren  bei  Sen  alten  Hebräern  tüte  bei 
ben  bertoanbten  Sölfern  unb  bielen  anbern  heilig,  tnbem  man  in  ilmen  bie  lebenfoenbenbe  20 
@otte«rraft  bereite.  Säume  unb  überhaupt  5ßflanjen  ftnb  in  ber  altteftamentUc^en  Silber* 
fpradje  ftet«  ©tymbol  be«  Seben«;   batyer  aud&  ber  £eben«baum  be«  $arabtefe«.  —  ©a« 
jefyobtftifäe  Su$  berietet  in  ber  ©eneft«  Dtclfadr)  bon   bem  ©otteöbtenft  ber  Patriarchen 
unter  Säumen.    2lbrafyam  baut   einen  SKItar  unter  bem   ^eiligen  Saume  felön)  „be« 
Sßeifer«"  ober  Beßrer«,  b.  fy.  SBSafcrfager«,  au  ©id&em,  toofelbft  %al)\M  fi<$  ü)m  offenbart  25 
&at  (c.  12,  6  f.).    ©einen  3lamm  fäetnt  biefer  Saum  &u  tragen  babon,  ba&  unter  ü)m 
in  alter  $Ät  ©etyer  i^re  Äultu«übungen  trieben.    ®bm  berfelbe  toirb  gemeint  fein  mit 
bem  ^eiligen  Saume  ('eläh)  bon  ©id&em,  unter  freierem  $atob  at«  an  ^eiliger  Stätte  bie 
©öfcenbilber  bergräbt  (c.  35,  4).    Unter  ben  ^eiligen  Säumen  felonim)  3Ramre«   )u 
$ebron  (ber  ^ebr.  %qtt  lautete  toa^rf$etnli$  urfprünglicfy  tote  LXX  nur  bon  einem  ein*  *> 
üigen  Saume,  fo  SBefltyaufen  in  Sieel«  ©inleitung  *,  1878,  ©.  643)  erbaut  Slbra^am  einen 
Sltar  (c.  13, 18),  unb  ebenbort  offenbart  ft^  tym3<u?toe  in  ber  ©eftalt  ber  brei  SDlänner 
(c.  18,  1).    3U  Seerfeba  pflanzt  Stbra^am  eine  Samartöfe  ('e§el)  unb  ruft  bafelbft  ben 
Dtamen  3(u)h)e«  an  (c.21,33).  Sin  eben  biefem  Orte  toerben  au^  bon  Sfaaf  (c.  26,  25)     \ 
unb  bon  IJafob  (c.  46,  1)  Jiultudübungen  bodjogen.    Die  in  biefen  ^ßatriar<^engefc^t(^ten  sr> 
afö  ©tätten  ^eiliger  Säume  genannten  Drtf$aften  toaren  ade  noc^  in  fpäterer  fttit  Jtultud« 
ftätten.    2lucfy  in  ber  Seftattung  ber  9lmme  ®ebora  unter  bem  Xrauer-Saume  ('allen) 
bei  Setel  (c.  35,  8)  toirb  ein  3^w  bon  ber  §etligfett  be$  Saume«  ju  erfennen  fein. 

^eilige  Säume  begegnen  und  noefy  in  ber  Jätern  ©efc^ic^te  ber  ^draeliten.    Unter 
einem  ^eiligen  Saume  ('alläh)  bei  ©ic^cm  (toafyrfcfyeinltcty   ein«   mit  bem  £e^rer=Saume)  44) 
auf  bem  Heiligtum  3a^toe«,  b.  (?.  auf  bem  ^eiligen  $la$  unter  bem  Saume,  errietet 
3ofua  einen  ©tein  jum  ©ebenfieic^en  an  bie  Grneuerung  be«  Sunbe«  mit  3«^e  (3of 
24,  26).    Unter  einem  ^eiligen  Saume  ('eläh)  bei  Dpfyra  crfct)cint  ber  ßngel  3G&h>eS  bem 
©ibeon  (SRt  6,  11.  19),  unb   biefer  baut  bafelbft  bem  ^a^toe  einen  Slltar  (v.  24).  — 
Unter  fettigen  Säumen  föetnt  nod)  in  ber  älteften  Slöntg^ett  ^äufig  ber  9{id^terftu^l  ge?  45 
ftanben  ju  ^aben:  ©aul  „fifct"  unter  bem  ©ranatbaum  bei  ©ibea  (1  ©a  14,  2)  unb  in 
feierlicher  (©ert^tö-'OSerfammlung  unter  ber  Samariäfe  (5e§el)  bei  ©ibea  (1  ©a  22,  6). 
—  5)te  Sctooljner   bon  Sabefd^  beftatten  bie  3lfc^e  ©aul«  unb  feiner  ©öfyne  unter  ber 
Iamari«le  ('e§el)  t^rer  ©tabt  (1  ©a  31,  13)  als  an  e&rtoürbiger  ©tätte.  —    ®er  alte 
^eilige  Saum  bon  ©id^em  fc^eint  aueb  noeb  fpäter  feine  Sebeutung  betoa^rt  ju  haben,  ba  50 
berietet  toirb,  bafj  bie  ©ic^emiten  (bie  aber  ntd^t  %al)tot,  fonbern  ben  SaafcSerit  ber= 
ehrten)  äbimelet^  ^um  König  ausriefen  unter  bem  3)en!ntal«baum  ('elön,  9li  9,  6;   bgl. 
Jof  24,  26).  —  iDafi  ber  jerufalenttfc^e  %tmpd  bon  einem  ^eiligen  $ain  umgeben  toar, 
tote  je^t  S^reffen  auf  bem  §aram  fte^en,  !ann  au«  $f  52, 10;  92,  14  ntct)t  entnommen 
toerben,  unb  $tf  60,  13  ift  fcfytoerUd?  bon  einem  jufünftigen  lentyetyain  bie  Siebe.  3)a^  55 
ber  nac$erjlif<$e  Xtmpd  einen  ^eiligen  #ain  fyabt,  toirb  oon  §efatäu«  (3>ofe^uS,  C.Ap. 
1,  22)  au«brü(tli^  in  Slbrebe  gefteüt. 

3Ran  übtt  in  ber  altem  3«*  nid^t  nur  Kultu«  unter  ben  Säumen,  fonbern  e«  tourbe 
and}  au«  i^nen  getoei«fagt,  tnbem  man  in  bem  2Bi«pern  i^rer  $\üt\Qt  bie  ©timme  ber 
©ott^eit  gu  berne^men  glaubte.    ©0  befragt  Dauib  bie  Sela^Säume  bor  bem  3(u«jug  60 
jum  Aam))fe  (2  ©a  5,  24).    9luf  feiere  Crafel  mag  au$  bie  Se)etc^nung  be«  Se^rer- 


350  $<itste 

ober  SBafcrfagerbaumS  bertoeifen,  unb  mit  biefem  ift  bann  too^I  ibentifö  ber  auSbrü<flid& 
fo  genannte  SBaljirfagerbaum  (*el6n  mö'öngnim)  bei  Sichern  (9ti  9,  37).  SluS  Saum* 
orafeln  ift  abzuleiten  bie  33orfteffung  bon  bem  }>arabiefifc$en  Saume  ber  (SrfenntniS  beS 
©uten  unb  Sojen.    Über  einen  Drafelbaum  bei  ben  Sabtyloniern  f.  Senfen,  25ie  ÄoSmo* 

6  legte  ber  Sabtylonier  1890,  6.  249  Sfomfg. 

2luf  ber  Kombination  ber  Slnjd&auung  Don  ber  #eiligfeit  getoifjer  Säume  mit  einer 
anberSartigen  ©otteSborftellung  beruht  bie  jatytoiftiföe  ©c^ilberung  ber  ©otteSoffenbarung 
im  brennenben  Suf$  auf  bem  £oreb  (®j  3,  2):  baS  geuer  bie  Offenbarung  beS  burtty 
feine  Sltee  bernietytenben  £immelSgotteS,  ber  Sufd&  bie  35arftellung  ber  lebenfpenbenben 

10  ©otteSlraft.  3)iefe  Sertoertung  beS  Saumes  (Sufd&eS)  als  eines  ^eiligen  ©tymbolS  bei 
bem  Sjafytoiften  unb  bie  ©arfteffung  beS  patriarcfyalifd&en  ÄultuS  unter  Säumen  in  bem 
jefyobiftifäen  Sud&e  geigt,  bafe  man  jur  (SntftebungSjeit  feiner  QueUenföriften  (Safytoift  unb 
©lotyift)  an  bem  ©otteSbtenft  unter  Säumen  leinen  Slnftofe  na^m,  bafc  er  foofyl  nod)  ba= 
mals,  b.  fy.  in  ber  altern  unb  mittlem  5tönigS&eit,  ju  ben  allgemein  anerfannten  Übungen 

16  ber  3>atytoereligion  gehörte.  SBäljrenb  no<ty  £ofea  ober  ein  Überarbeiter  feines  Sucres  (c.  14, 9) 
ft$  nid^t  föeut,  Igaljtoe  m^  «ne*  grünenben  6$>rejfe  ju  dergleichen,  fam  f^ater  mit  bem 
©otteSbienft  auf  ben  §ötyen  audj  ber  ßultuS  unter  ^eiligen  Säumen  bei  ben  Sßro^eten 
in  Serruf.  6r  hrirb  als  göfeenbtenerifö  föon  bei  §ofea  (c.  4, 13)  unb  3*faja  (c  1,29) 
gefd&ilbert;  au$ ©öfeenbienft  m  ©arten  toirb  ertoä&nt  (3ef  1,29;  ebenfo  c.  65,3;  66, 17). 

20  3US  abfolut  bertoerflid^  hrirb  ber  ÄultuS  unter  Säumen  auerft  bom  2)euteronomifer  unb 
bon  ^eremia  bargefteUt;  „unter  ben  grünen  Säumen  opfern"  hrirb  jefct  glei^bebeutenb 
mit:  ©öfeenbienft  treiben  (35t  12,  2;  §er  2,  20;  3,  6.  13;  17,  2;  ®j  6,  13;  20,  28; 
1  ftg  14,  23:  2  Äg  16,  4;  17,  10;  3ef  57,  5;  2  6$r  28,  4).  ©c$on  beS^alb  tfl  in 
ber  nac^qrilifdpen  ©teile  3Ri  7,  14  mit  bem   „einfam  im  2ßalbeSbidfid&t  inmitten  eine« 

25  $ru<$tgefilbeS  Sßo^nenben"  fötoerlicty  Safyoe  gemeint ;  bie  SBorte  Serben  bielmetyr  gu  ber* 
fielen  fein,  als  Sfypofttion  ni  „&erbe  beineS  (IrbeS",  bom  Solf  ^Sraet  (SBeltyaufcn,  5Ro= 
toaef).  ©ie  priefterlic&e  ©tyrift  beS  $entateuc$S  ertoä^nt  beS  SafytoebienfteS  unter  Säumen 
ebenfotoenig  als  ber  S^toebercfyrung  äh  irgenbeinem  anbern  als  bem  einzigen  legalen 
ÄultuSort,  ber  ©tiftSfyütte. 

so  Die  §eiligfyaltung  beftimmter  Säume  fyaben  bie  Hebräer  gemein  mit  ben  anbern 
femitifäen  Stämmen  (bgl.  25t  12,  2);  überall  flehten  eS  fyier  urf^rünglid^  einjelne 
Säume  getoefen  }u  fein,  freiere  als  heilig  galten,  toätyrenb  bei  ben  arifqen  Sölfern  mebr 
^eilige  £aine  bonommen.  ®aS  ^ufammenflingen  beS  ©otteSnamenS  ^  mit  ben  Saum* 
namen^N,  rfj«,  fib«;  nV«,  frs$  ift  bielleityt  nid&t  aufäHig.    $iefe  berfd&iebenen  Se= 

86  jeit^nunaen  ber  ^eiligen  Säume  toerben  im  31$  nic^t  überall  unterfc^ieben  unb  laffen  fwb 
nid^t  auf  beftimmte  Saumarten  berteilen.  SBenn  man  als  Sebeutung  beS  ©tammeS  yvk 
annimmt  „ftarf  fein",  fönnten  irgenbtoelc^e  alten  Säume  mit  jenen  tarnen  als  ftarfe  be= 
jeic^net  fein ;  aber  biefe  Sebeutung  ift  febr  $toeifetyaft.  ©eS^alb  liegt  bie  annähme  na^e, 
ba^  bie  Säume  fo  genannt  tourben,  toeil  man  urf})rünglic^  bie  ©otttyeit  in  i^nen  gegen= 

40  toärtig  badete  (fo  in  jurttcfyaltenber  SBeife  SBeH^aufen,  ©efd^ic^te  ^SraelS  Pßrolegomena l] 
1878,  ©.  248,  beftimmter  ©tabe  unb  b.  ©all  a.  a.  D.).  Sefaja  aUerbingS  gebraucht 
c.  1,  30  baS  SSort  'eläh,  als  ob  eS  allgemein  einen  Saum  ober  au$  eine  Saumart  be- 
äeietyne;  baS  ift  aber  an  biefer  ©teile  baburd^  beranla^t,  ba^  er  eben  bortyer  v.  29  bon 
ben  961im  als  Säumen  beS  tyeibnifd&en  ©otteSbienfteS  gerebet  fyat  dagegen  ftnb  3ef  6, 13 

45  unb  ebenfo  §o  4,  13  'eläh  unb  9all6n  neben  einanber  toie  Sejeid^nungen  berfd^tebener 
Saumarten  gebraust,  ^ebenfalls  ift  'allön,  toenn  eS  urfprüngli<$  frqieH  ben  ^eiligen 
Saum  bejetajnete,  fj>äter  angetoenbet  Sorben  auf  gro^e  Säume  überhaupt  ober  au$  auf 
eine  beftimmte  Saumart;  benn  anberS  fann  eS  nid^t  ju  berfte^en  fein,  toenn  bon  ben 
StKonim  SafanS  als  einem  G^arafteriftifum  biefer  Sanbfd^aft  bie  Siebe  ift  ($ef  2,  13  unb 

öo  fonft).  Db  aud)  ber  für  ^eilige  Säume  gebrauste  5Wame  ^??n  urfj>rüngltt^  ni<^t  eine 
Saumart  (SamariSfe,  f.  ©efeniuSsSu^l  s.  v.)  fonbern  allgemein  ben  betligen  Saum  be= 
jeid^net  (nac^  Äloftermamt  gu  1  ©a  22,  8  ibentifety  mit  ^T^),  ift  nid^t  beutlic^. 

Sei  ben  Slfferern  ftnb  bie  Säume  fd&on  frü^eitig,  bei  ben  5ß^önijiem  unb  Arabern, 
beren  ältere  SteligionSform  h)ir  fo  gut  h)ie  gar  ni<$t  fennen,  beutlic^  in  ber  3eU  beS  auS= 

55  getyenben  §eibentumS  unb  ioa^rfd^einlid^  fc^on  früher  ^immelS*  ober  ©efthrngott^eiten  ge* 
freist,  gelten  alfo  too^I  nic^t  als  (Srfc^einungSform  ober  SBobnung  ber  ©otfyeit  fonbern 
als  eine  ©abe  ber  bom  §immel  ^erab  in  bie  ®rbe  gelegten  befruc^tenben  Äraft.  3n  btefem 
©inne  fonnten  auc^  bie  Jpebräer  bie  ^eiligen  Säume  in  ben  ®tenft  i^reS  als  §immel& 
^err  gebauten  ©otteS  ftetten.    Urfprünglid^  aber  begeid^nen  biefe  Säume,  mag  nun   i^rc 

eo  ^eiligleit  ben  Hebräern  fd^on  bor  i^rer  (Sintoanberung  in  Jlanaan  befannt  getoefen  ober 


$<tttte       $atto  351 

erft  bort  entlehnt  fein,  eine  ©ottfyeii,  bie  im  3*Wf$*n  ty**  SBotymmg  fyai  (fcgl.21.  älftartc 
33b  II,  ©.154,23  ff.).  Sei  ben  anbern  toeftfemttiföen  SJölfem  toaren  fcorjugStoeife  ben 
toeiblutyen  (Sotityeiten  Säume  gctoetyt,  tt>eil  fte  gebaut  hmrben  als  foli^e,  toelc|e  bie  bem 
männlichen  §immefögott  eignenbe  Sebenäfraft  ber  (Srbtoelt  Vermittelten.  SJeSpalb  toaren 
befonberS  tynen  audf  bie  Duetten  unb  ©etoäffer  fyetltg  (togl.  31.  ätargatte  93b  II,  ©.  174  f.).  6 
2)er  SRonb,  ber  bei  ben  2Beftfemtten  großenteils  als  bie  SBotynftätte  ber  toetblid&en  ©ott* 
Reiten  galt,  tourbe  bon  bem  ganjen  Slltertum  angefefyen  als  ein  3feu$tialeit  (%au)  ft>en* 
benbeS  ©eftirn  unb  beS^atb  afö  Seförberer  be*  ^flanjentoud&fe*  (f.  21.  »ftarte  33b  II, 
©.  154  f.,  bgl.  81.  3Ronb).  SRufft  ober  bod&  nictyt  beutliqj  bagegen  ergiebt  jüfi  bie  SSer= 
binbung  be3  ^eiligen  Säumet  mit  ben  toeiblidjen  ©ottyeüen  avß  ben  afforifdjen  SRonu* 10 
menten,  Wo  ba3  uerfänörfelte  33tlb  eines  ^eiligen  Saumeä,  bem  SBeretyrung  bargebractyt 
hrirb,  eine  große  Stolle  ftrielt.  2)er  ^eilige  Saum  ber  Slff^rer  mit  feinen  ftnoäpen,  Slüten 
ober  grüßten  erinnert  fefyr  an  bie  $orm  be$  altteftamentlictyen  ftebenarmigen  SeucfyterS, 
umf ometyr  ate  auä)  jener  Saum  (frorauf  mi($  juerft  bor  ^a^ren  ©grober  aufmertfam  ge« 
mafy  l)cd)  in  ber  3a^  |einet  3^^9e  bielfa^  bie  Sieben  auftoeifl  @d  toäre  möglich,  16 
baß  ber  £eu$ter  bem  ^eiligen  Saume  nac&gebilbet  unb  baft  bann  bie  Kombination  bon 
2u$t  ober  $euer  (bie  ©iebemafyl  ber  Seud^ten  ettoa  mit  ber  Sßlanetenjatyl  jufammen^ängenb) 
mit  bem  Saume  ju  beurteilen  ift  tote  beim  brcnnenben  33uf#  (f.  oben).  —  ®ie  Serbin« 
bung  ber  ^eiligen  Säume  mit  ben  toetblictyen  ©Ortzeiten  tritt  beuilicfc  ^erbor  bei  ben  SJtyö* 
nhiern.  35er  Slp^robite=3lftarte  toaren  getoeifyt  bie  6$>reffe  (toofcon,  n>ie  e$  fc^eint,  bei  20 
$|ilo  SijbliuS  bie  ©öttin  bon  S#o$  ben  tarnen  BrjQovö  =  rm9  tfra,  abgefürjt 
au$  Ba'alat  Berüt,  fti^rt),  bie3Jtyrte,  bie  $alme  unb  anbere  immergrüne  Säume  CEajuS, 
Äiefer),  tootyl  aud>  ber  ©ranatbaum,  beffen  grüßte  toegen  ber  SDtenge  ifyrer  ©amentörner 
bei  betriebenen  Söllern  ate  fiebenäfambol  galten.  9iur  bereinjelt  lommen  bei  ben  tyfyö* 
nijiem,  im  SKuttertanb  toie  in  ben  Kolonien,  ^eilige  Säume  im  ÄultuS  männlicher  ©ott*  25 
fetten  bor.  3umei[t  tyanbelt  e$  fi<$  babei  um  ben  jugenblictyen  ©Ott,  ber  (Stgenföaften 
beS  ^immefö*  ober  Sonnengottes  unb  ber  SKonbgöttin  in  fidj  bereinigt.  —  Ußit  biefen 
Seobac^tungen  ftimmen  bie  altteftamentlid^en  angaben  über  bie  Sere^rung  ber  ©öttin 
„äföera"  in  einem  abgehauenen  Saumftamm,  unb  toenn  im  313;  häufig  be«  ©öfcenbtenfteä 
auf  ben  ^oben  ^ügeln  neben  bem  unter  ben  grünen  Säumen  gebadet  tbirb,  fo  ift  unter  so 
jenem  toofyl  bor^ugetoeife  bie  Sere^rung  bed  ^immel^gotteS,  unter  biefem  bie  3lnbetung 
ber  toeiblic^en  ©ott^eit  ju  berfte^en.  2luc^  bei  ben  Arabern  toaren  einer  toeiblid^en  ©ote 
^eit,  aU'Ujja,  Säume  getoei^t  (SBeltyaufen,  Slefte  arabifc^en^eibentum«1,  1897,  ©.38  f.). 
3)a  fid^  bei  ben  Hebräern  {einerlei  beutlic^e  <&pwc  finbet  bon  einftmaliger  geföletys 
lieber  Differenzierung  ber  ©ott^eit,  fo  toerben  toir  annehmen  bürfen,  ba£  fc^on  in  ber  35 
bormofaifefcen  3^*  fe  ^n^  ©tammgott  ber  ßebräer  zugleich  ate  unnahbarer  §umnetegott 
(b^alb  auf  Sergen  bere^rt  unb  imgeuer  ftc^  offenbarenb)  unb  afö  unmittelbarer  ©penber 
be^  ^eben«  galt.  «olf  Jöaubtffi«. 

^atto  bon  Sa  fei,    geft.  836.  —     £lu  eilen:  Herimanni  Contr.  Aug.  Chronikon 
(?crft  MG  SS  V);  SBalafrfrib  8trabo,  De  visionibus  Wettini  (ASBIV,  1,257—277;  $ümm*  40 
ler  MG  Poet,  lat  aevi  Garol.  II;   MSL  114);  bcrfelbe,    Appendix  ad  Carmina  (Tümmler 
MG  Poet  lat.  aevi  Carol.  II,  425.  426);  Einharti  vita  Caroli  M.  c.  33;  Einharti  annales 
ad  ann.  811.  812  ($er$  MG  SS  I);   Monachua  SangaUens.  de  Carolo  M.  II,  c.  6  (Jafte, 
Monum.  Carol.) ;  Anonym  Mellicensis,  De  scriptorib.  ecclesiast.  c.  34  (MSL  213);  Baluze, 
Capit.  reg.  Francor.  II,  1382— 13ar).  —    Qmi  baö  ßlofter  9*ei4eimu  öetrcffcnbe  Urfunben  46 
fiarte  b.®x..  weldje  ©aitoä  dornen  enthalten  (^Btrtemberg.  Urfunbenbu*  I,  72-73.  76—77, 
in  bent(d)cr  Ucberfe^ung  bei  ©aOud  ßl)cm   f.  unt.)r  bat.  $3ormS  811  unb  9Rain,\  813,   finb 
gälWungen.  5)aSfeIbe  bürfte  üon  einer  brüten,  uon  fiubwia  b.  gr.,  Äad^en  816,  auögeftellten 
Urfunbe  (MSL  105,  767—770),  meldje  auf  bie  uon  813  Scgug  ju  nehmen   f*eint,  gelten, 
ßin  üon  JBiföof  grot^ar   oon  2oul  ftammenber  SBrief   an  einen  Sifcftof  ^itto  MG  Ep.  V,  w 
©.  279  Ar.  5  ift  loa^rfcöeinli^  an  $aito  aeri^tet.  —   öttteratur:  ©aflus  O^em,  (5§ronil 
üon  ^ci^enau,  4erau£g.  uon  St.  93ranbi  @.  43-47;  3of).  (Sgino,  $rior  ju  SRci^enau,  1630, 
De  viris  illustr.  raonaet.   Augiae  maioris  s.  divitis  I,    c.  4.  10 ;    II,  c.  5.    f^ej,  Thesaur. 
aoeedot.  noviss.I,  3);  Histoire  literaire  de  la  France  IV,  523—527;  3ot).  91  tb.  gabt i du«, 
Biblioth,  lat.  med.  et  inf.  aet.  ed.  Mansi  III,  194;    92eugart,    Episcopatus  Constant.  Ale-  66 
roannicus  I,  142—148;  II,  574-576;  $öf)mer»aRül)16a(f)er,  9iegeften  be3  Äalferrei*«  unter 
ben  Äarolingem  ad  ann.811,  S.  183  184;  Ekttenbad),  Xeutfcöl.  ©efdjic^tequelIenIe,268-280; 
ebert,  «flg.  Qtefdjidjte   ber   Sitt.  be§  ^«8  II,  146-152;   fflettberg,   m  3)eutfd)lanb8  II, 
93-96:  fmud,   m  5)euf4lanbS  II,  187.  211.  219.  241.  543.  565  f.  601;    O.  Sctbab  in 
3STÖ  XII,  331  «nmfg.  —  £aito3®d)riften:  1.  Visio  Wettini,  juerft  abgebr.  in  ASB IV,  1,  60 
251—257;    fpftter  bei  MSL   105,  771-780,   unb  Summier  MG  Poet  lat.  aevi  Carol.  II, 


352  $<ttto 

267—275.  2.  25  Capitula,  juerft  toeröffcnttttft  üon  3>'Äd)ert)  im  Spieilegium  VI,  961  ff. 
Ed.  nova  I,  :>84— 586.  $ann  u.a.  bei  £arbuin,  Acta  conc.  IV,  1241—1244  ;  Mansi  XIV, 
393-398;  MSL105,  763-768;  SBoretiuS,  MG  Capit.  reg.  Franc.  I,  363^366. 

£aito  (au$§abbo,  §aibo,  $a\ti)o,  £atto,  §atybo,  £eito,  £etto,  8ltyito,  2Ctto,  äP^to, 
6  Dto,  Dtto)  äbt  bon  9leu$enau  unb  Sifd&of  bonSafel,  ftammte  aus  bem  f$h>äbifd&cn®es 
fd&lccfyte  ber  ©rafen  bon  ©aulgau  unb  tourbe  763  geboren,  ©ritbem  ber  fünfjährige 
mit  feinem  ©ruber  2Babilco$  Slufnatyme  im  Äloftcr  Steicfcenau  gefunben  l)atte,  gehörte  er 
bemfelben  in  berföiebcnen  (Stellungen  biö  an  fein  Sebenäenbe  an.  SSabilcoj  mürbe  bom 
2lbt  Sßalbo  naefy  %ow&  gefetyieft,  um  Slifuin  ju  $ören  unb  um  burety  bortige  (Srtoerbungen 

10  bie  SReid&enauer  Sibliofyel  gu  bermefcen.  dagegen  beftimmten  #aitoä  reiche  Silbung, 
feine  tabellofe  ftityrung  unb  fein  borne^meä  getoinnenbeS  auftreten  ben  Slbt,  tyn  jum 
Sorftetyer  ber  Älofterf^ule  ju  machen ;  unb  in  ber  Ifyat  eröffnet  §aito  bie  Steige  ber* 
jenigen  gelehrten  Männer,  treibe  ben  h>iffenf$aftli$eu  Stutym  9tei$enau3  im  9.  3>abr= 
fyunbert  begrünbeten  unb  9teic&enau  neben  ©t.  ©allen  jur  toidjtigften  SUbung&  unb  6r= 

15  jiefyungSanftalt  für  ben  fd^toäbiföen  Sbel  matten.  3U  to*f«  ^ften  ©elefyrtengeneration 
gehörten  ber  unermüblid&e  Sibliotyefar  SReginbert,  ber  foätere  Slbt  drlebalb,  ber  nachmalige 
Klofterfc$ufoorfte&er  Satto  unb  ber  3Rönc&  SBettin.  2lte  Äaifer  Äarl  ben  Slbt  SBalbo, 
um  ifyn  in  feiner  9tö$e  ju  tyaben,  in  gleicher  (gigenfcfyaft  nadjj  ©t.  2)eni3  berief,  tourbe 
§aito  fein  SRac&folger  in  ber  bo^elten  ©teQung  eines  SlbteS  bon  9teicfyenau  unb  Sifd&of$ 

20  bon  Safel.  Slber  audb  bie  latferlicfye  ©unft  ging  auf  ben  neuen  2tbt  über,  $aito 
gehörte  ju  jenen  Sifctyöfen,  toelc^e  811  ba£  ieftament  ßarte  b.  ©r.  untertrieben,  unb 
noc$  im  felben  gatyre  0tna  er  mit  ben  ©rafen  $ugo  bon  %owtö  unb  äjo  bon  ^riaul, 
begleitet  bon  feinem  ©cfcüler  ©rlebalb  in  btylomattfd&er  ©enbung  nad)  Äonftantinopel,  um 
bie  bereits  eingeleiteten  &rieben$berfyanblungen  bort  ju  @nbe  ju  führen.  &toax  ftarb  Äaifer 

26  9tife^oru3  föon  bor  Sfolunft  ber  ©efanbtfd&aft  (f  26.  3uti  811),  aber  ber  neue  Äaifer 
3Ric£ael  tyielt  an  ben  Abmachungen  feine«  SorgängerS  feft,  fo  bafe  $aito  ftdj)  ben  3)anf 
.Harte  berbiente.  2)iefeä  fonnte  ben  Siföof  über  bie  ©efa^ren  tröften,  benen  er  auf  ber 
SRüdfrctfc  bur$  Schiffbruch  auägefefct  toar.  Seiber  ift  bie  bon  .«öaiio  berfafcte  Seföreibung 
ber  fta&rt,  ba3  fog.  Hodoeporicum,   berloren  gegangen.    9tac$  feiner  MüdKctyr  toibmete 

so  \id)  $aito  mit  Sifer  bem  geiftigen  tote  materiellen  SBofyle  feiner  3)iöcefe.  @r  führte  ba« 
Safeler  3Rünfter  neu  auf  unb  errichtete  an  ©teile  ber  alten  au«  beS  5ßirminiu«  geit 
ftammenbe  Älofterfirc^e  816  bie  SKarienfirc^e  bon  SReicbenau.  9loc^  fmb  un$  berfifijierte 
Snfc^riften,  toeld^e  bie  lefetere  jierten  ober  toenigften«  für  fte  beftimmt  toaren,  mit  bem 
tarnen  $aito  erhalten.   3Bie  ber  93ifd^of  früher  fc^on  (Srlebalb  unb  9Bettin  jur  Weiteren 

35  3(u«bilbung  ju  einem  gelehrten  ©Rotten  gefc^idt  ^atte,  fo  ge^en  je^t  g)oei  anbere  9(cicbe= 
nauer,  latto  unb  ©rimalb,  juSenebift  bon2lniane  nac^  Kornelimünfter,  um  bie  bortigen 
auf  ©runb  ber  Senebiftinerregel  getroffenen  ©inric^tungen  fennen  ju  lernen  unb  fie  in 
Steit^enau  einzuführen,  ©ie  brauten  eine  Slbfc^rift  ber  Siegel  mit  unb  fügten  bcrfelben 
no$  einige  zeitgemäße  Sefttmmungen   bei.    $Denn  ber  aud^  bei  Subtoig  b.  %x.   in  ^o^em 

40  SKnfe^en  Jte^enbe  $aito  toar  für  bie  ®urd&fütyrung  ber  Senebiltinerregel  in  ben  fränKW^en 
Klöftern  lebhaft  interefftert.  ©o  ift  e$  fe^r  nja^rfc^einltd^,  bajj  bon  t^m  bie  fog.  3Rurs 
bad^er  Statuten  ftammen,  nämlic^  27  Äaflpitel,  toelc^e  bie  Sefc^lüffe  einer  Aachener  ©^nobe 
bon  816  über  bie  &lofterreformen  tbiebergegeben  unb  toel$e  in  ba«  Gapitulare  monasticum 
bon  817  aufgenommen  toorben  ftnb.    ©ic^er  aber  ift  er  ber  SSerfaffer  bon  25  Äapiteln, 

45  einer  Safeler  ©tynobe  ate  Sageäorbnung  gebient  ^aben,  unb  bie  eine  SRicbtfönur  für 
bie  Slmtöfü^rung  ber  Safeler  ©eiftlic^feit  ab^Atn.  ©ie  finb  bon  SBidjtigteit  für  bie 
Äultur^  unb  ©ittengefc^it^te  be«  9.  3atyrfyunbert$,  ^n*)em  flc  rinerfeitö  einen  Sinblicf  in 
ben  niebrigen  Stlbung«ftanb  be$  RIeru«  getoä^ren,  anbererfeit«  aber  bon  bem  ©treben 
be«  ß^iffopate«  3eu0n&  ciblegen,  bie  ©eiföid^feit  geiftig  unb  fttilicfy  ju  ^eben  unb  jugleicfc 

50  bem  Solle  eine  $riftli$e  Sniebung  angebei^en  ju  laffen.  Gfyaratteriftitö  für  bie  bamalige 
beutle  Jtird^e  ift  aud^,  ba|  zHom  no$  ak  frembe  3Jlac^t  be^anbelt  totrb:  bad  2BaQ- 
fahrten  bort^in  ift  an  Sebingungen  gefnü^ft  (c.  18).  Stogmatifd?  interefjant  ift  bie3lbenb= 
ma^tele^re  (c.  5),  nac^  toeld^er  bie  fictytbare  3Jlaterie  jtoar  angefc^aut,  ba^  unftd&tbare 
unb  nur  im  ©lauben  ju  erfaffenbe  §eil  aber  ber  ©eele  jum  etoigen  Seben  bargereic^t 

65  hürb.  Slnfang  ber  jtoanjiger  Safyre  ibar  .§aito  in  SRom,  auefy  na^m  i^n  ber  ÄaiTer  ba= 
mate  biel  in  9lnf)>rud^,  btö  i^n  >Iö^lic^  823  eine  fernere  ftranfyett  nötigte,  auf  feine 
beiben  ffiürben  ju  beniesten  unb  fic^  ate  einfacher  3JJönc^  nac^  3leid^enau  jurtiefjuaie^en. 
3^m  folgte  in  bo^elter  ßigenfd^aft  fein  ©d;üler  ©rlebalb,  ber  in  jartefter  SBeife  au^ 
fernerhin  beä  Se^rer«  Urteil   ref]pe!tierte.    9lur  noety  einmal  mad^t  §aito  bon  ft$  reben. 

60  &$  \vax  !ur$  nad)  feinem  diücftritt,  92obember  824,  ate  fein  ©$ü(er  Lettin  in  f$tocrer 


$atto  #alberf»abt  353 

Äranfyett  brei  Sage  bor  feinem  $obe  jene  merftoürbigen  SSiftonen  $aite,  in  toelc^en  er 
bon  einem  Engel  burety  £immel,  £ölle  unb  Fegefeuer  geführt  ju  toerben  glaubte.  2Ba« 
er  tyter  geflaut  fatte,  teilte  er  feinen  erregten  Älofterbrübern  mit.  Jpaito  aber  färieb  bie 
SSiftonen  in  5ßrofa  nieber,  toetyrenb  SBalatyfrib  ©trabo  fie  balb  barauf  in  lateiniföe  SSerfe 
brachte.  Die  Dichtung  machte  auf  bie  £eitgenoffen  ben  größten  ßinbruef,  Spätere  $aben  5 
in  biefem  bie  etfyifd&en  h)ie  bogmatifäen  Slnfc&auungen  ber  3^*  trefflich  toieberftriegelnben 
SBerfe  ba«  erfte  Seifpiel  jener  poetiföen  ©attung  gefefyen,  toelctye  i^re  fyöcfyfte  Sottenbung 
in  Dantes  ©öttlictyer  ßomöbie  gefunben  $at  ©eine  reiben  93ü($erf$ä$e,  bie  er  fotoofyl 
bor  al$  toäfyrenb  feiner  bifäöflic&en  3eit  gefammelt  fyatte,  bermad^te  §aito  ber  Juofter* 
bibliotyef.    <&  ftarb  am  17.  3Rär}  836.  grtebridj  «Bießanb.     10 

£afon  ber  @ute  f.  9tortoegen. 

$alt(l)a  f.  3Htbrafd&. 

$alberftabt,  33i«tum.  —  ©.  ©djmibt,  Urfunbenbu*  be«  £>oc^fttft^  fcalberftabt  u.  f. 
©ifd)öfe,  4  Sbe  Seidig  1883  ff.,  Geeta  episc.  Halberstatensium  781-1209  MG  Scr.  XXIII 
S.  73 ff. ;  Gesta  Alberti  II  ib.  ®.  123 ff. ;  Seriesep.  Halberst.  Scr.  XV  @.  1311  f.:  Sinbecfe,  15 
3eüfd)rift  be«  fcariüerein«  18.  »b  1885  @.353;  9tcttberg,  M  3)eutfd)lanb«  II  ©.  470 ff.; 
SRemetfe.  $)ie  ©infüljrung  be«  (griffen!,  im  4?arjgau.  Ofrerroie!  1888,  3.  $.  SReier,  Settfdjr. 
b.  fcarjoerein«  31.  ob  1898  <B.  227 ff.  SRü&Ibadjer  9M  XVIII  ©.282  ff.  (Sin  Ecr$ci($niS  ber 
©tifter,  SHöfter  w.  ber  ©tabt  #a(berftabt  gab  d.  TOüloerftebt  in  b.  3tfd)r.  b.  $.  ».  »b  IV 
©.  390  ff.  20 

Der  Urforung  be«  33i«tum«  ©alberftabt  h)irb  bon  ber  fät&ftföen  Srabition  auf 
Marl  b.  ©r.  jurücfgefütyrt,  Thietm/  ehr.  IV,  68  ©.  101 ;  Annal.  Quedlinb.  j.  781 
Scr.  III  ©.  38;  Annal.  Saxo  3.  781  Scr.  VI  ©.  560,  er  fabe  e«  §ilbigrim,  Siföof 
bon  ßtyftlon«,  bent  »ruber  Siubger«  bon  SMünfter,  übertragen.  Dafe  Siubger  einen  Sruber 
Sternen«  fiilbigrim  ^atte,  ift  fiqer.  Derfelbe  toar  naeg  Slltfrib«  vita  Liudgeri  I,  18  25 
©.  410;  II,  8  ©.  414  bebeutenb  jünger  als  er;  benn  i.  3.  782  toar  er  no*  ©$üler. 
Da«  beftätigt  eine  Urfunbe  bon  797,  bie  er  al«  Diafonu«  untertreibt,  Sacomblet  U93  I, 
©.  7  9lr.  9.  6r  mufc  inbe«  nid^t  allzulange  barnaefy  $re«btyter  getoorben  fein ;  benn  beim 
Xobe  Siubger«  i.  3.  809  toar  er  bereit«  »iföof  bon  6£äIon«  f.  SR.  (vita  Liudg.  II,  8 
©.  414).  Dur$  ben  $ob  feine«  ©ruber«  ging  ba«  biefem  gehörige  Älofter  SBerben  a.  b.  30 
9tutyr  in  feinen  S3efi$  über.  Da«  geigen  bie  Urlunben  bei  Sacomblet  ©.  16—21 
9?r.  29—44 ;  bgl.  audp  Walahfr.  carm.  43  ©.  393.  2Bar  nun  biefer  ßilbigrim  augleuty  ber 
erfte  Sifc&of  bon  ftalberftabt,  toie  bie  fäcfyftfäe  2xabition  behauptet?  Die  (Sntfc^eibung 
liegt  bei  ber  Urfunbe  Subtoig«  b.  %t.  für  ^alberftabt  (S3ö^mer*a»ü^ba^er  516).  9tett= 
berg  fyat  fie  al«  unecht  berfrorfen;  ebenfo  urteilte  ©imfon  (^a^rbb.  Subtoig«  b.  fjt.  11,35 
©.  286).  dagegen  ^at  5DM^lba^er  (9J»  XVIII,  ©.  282  ff.)  fie  nur  für  interpoliert  er* 
Hart.  Sr  ftü$t  feinen  SJetoei«  borne^mlic^  auf  bie  Übereinftimmung  mit  berürtunbe  für 
3«orm«  bom  3.  ©e^tember  814  (8. 3R.  517).  3^  &alte  3Kü^lbac$er«  Urteil  für  richtig, 
befonber*  be«^alb  toeil  aud^  bie  Urfunbe  für  SBtebecf  (8. 3R.  681)  ftd&  mit  ber  öalberftabter 
Urfunbe  enge  berührt,  ©ie  teilt  mit  i^r  einzelne  ©ä|e,  bie  in  ber  SBormfer  Urfunbe  40 
fehlen,  loä^renb  fte  anbere  nid^t  fyat,  in  benen  bie  Sßormfer  unb  §alberftabter  gufammen* 
treffen.  3U  ®nmbe  liegt  allen  3  Urlunben  baSfelbe  5omular,  ba«  aud^  in  ber  Urfunbe 
für  $rüm  9.  ÜR.  552  benü^t  ift.  ©timme  xd)  SRü^lbac^er  hierin  m,  fo  aud^  barin,  baj* 
bie  ®ren)beftimmung  unb  bte  ©teile  über  bie  3^nten  interpoliert  ift.  dagegen  l^at  ^ü^l= 
bac^er  ben  ©afc  Praedictam  mit  Unret^t  bertoorfen ;  benn  er  ift  bur$  bie  SBtöbecfer  Ur=  45 
lunbe  gefc^ü^t.  Sbenfo  ift  feine  ©trei$ung  be«  SBorte«  Catholanensis  unrichtig;  e« 
mu|  bielme^r  Halberstadensis  geftric^en  toerben.  Denn  bie  Jlan)(ei  fe|te  regelmäßig 
ben  Warnen  bor  ba«  SBort  ecclesia,  toenn  fie  nic^t  einen  Stelatibfafc  bilbete.  ®a  §ilbi* 
grim  ba«  $ribilegium  für  ^alberftabt  erbat,  fo  toirb  ber  ©a|  ettoa  gelautet  ^aben: 
Hildegrimus  Catholanensis  ecclesiae  episcopus  venerabilis,  qui  est  rector  (bgl.  &o 
für  bi^e  SBJenbung  S.3R.  334  unb  SBirt.  US  I,  ©.  44  SRr.  42,  ©.  53  9lr.  50)  ecclesiae 
Halberstadensis,  quae  est  etc.  Der  33erglei$  mit  ber  Urfunbe  für  93i«bed  geigt,  baj$ 
im  folgenben  ipsam  sedem  ebenfaK«  interpoliert  ift;  e3  ftanb  ba  ipsam  sanetum 
locum.  SBo^rfd^einlic^  ift  and)  parochiam  im  borgten  @o|  au«  bem  urft>rüngli($en 
abbatiam  getoorben.  Die  Urfunbe  ioor  alfo  nic^t  ein  $rtbtlegium  für  ba«  9i«tum  65 
£>alberftabt;  baut  ^at  fte  erft  bie  Interpolation  gemalt,  ^ielme^r  n>ar  fte  für  eine 
£o0egiattin$e  beftimmt,  beren  3^^  3Riffton«t^ätig!eit  fear  (quin  ei  liceat  verbum  prae- 
dicationes  exercere),  unb  beren  Seitung  ein  fräntif$er  Sif^of  ^attc.    Da«  entfprid^t 

KcaMftttctUopabic  für  Geologie  unb  IHt^c.    8.  K.  VII.  23 


354  $<tlfcerf***t  $albane 

genau  bem,  toaS  toir  über  ÄarlS  SHaferegeln  in  Saufen  toiffcn.  £ann  aber  crgicbt  ftc$ 
bafj  ^übi^rim  nxdbt  jugleicfc  93tfd^of  bon  ßfy&lonS  unb  Don  #alberftabt  toar,  toaS  ja 
ofynefytn  ftr<$enre$tli$  unmöglich  getoefen  tt>ärer  unb  toaS,  tote  fltcttberg  mit  9tccfyt  betont 
F)at,  burd)  bie  33tograj>fyie  SiubgerS  auSgefäloffen   ift.    @r  mar  9if$of  toon  GtyfilonS  unb 

6  leitete  als  fold&er  bie  SRtffton  im  öftlid^en  Saufen,  toie  SWegingcj  Don  SBürgburg  bie  um 
^ßaberborn.  ßentratyunft  für  bie  SÖfifftonöarbett  toar  baS  unter  feiner  fieiiung  ftetyenbe 
©tift  ju  $alberftabt.  3)ic  9toc$rii$t  ber  Dueblinburger  Stnnalen  3.  781,  bafj  btefeSStift 
urfprünglicty  in  Dfterhne!  gegrünbet,  unb  Don  ba  erft  fräter  na#  £alberftabt  Derlegt  fror* 
ben  fei,  erregt  feine  Sebenfen.    ©0  lange  §übiprim  lebte,  föctnt  eine  äuberung  in  biefen 

10  SSerfyältniffen  nia^t  Vorgenommen  toorben  ju  fem.  dagegen  toar  eS  natürlich,  bafj  nad& 
feinem  lob  fein  bisheriger  3RiffionSfarengel  einen  eigenen  33ifa)of  erhielt.  ftilbigrim  ftarb 
am  19.  Sunt  827.  @rft  feitbem  fann  man  genau  genommen  Don  bem  ÖtStum  §alber= 
ftabt  reben. 

©er  ©prengel  beS  Unteren  toar  fefyr  bebeutenb:  er  umfajjte  baS  öftlutyc  ©aa)fen  Don 

16  ber  Oder  bis  jur  Slbe  unb  ©aale,  unb  Don  ber  Unftrut  unb  bem  dar)  bis  jur  3Kilbc.  Xcd) 
erlitt  er  eine  nid&t  unbebeutenbe  (Sinbufee  burefy  bie  $iöcefangrünbungen  Ottos  I.  2>enn 
bamalS  mußten  bie  Orte  3Ragbeburg  unb  ÜJterfeburg  mit  einem  ut$t  geringen  Steil  ber 
Diöccfe  behufs  ber  ©rünbung  Don  SiStümern  in  beiben  Drtcn  abgetreten  toerben.  @S 
geföaty  burc$  »iföof  §ilbitoarb  i.  3.  968  (Thietm.  II,  20  ©.  30).    »ei  ber  Slufoebung 

20  ÜRerfeburgS  tourbe  ber  für  bieS  93iStum  abgetretene  Seil  toieber  mit  §alberftabt  Dereinigt, 
unb  bei  ber  SßieberfyerfteHung  3RerfeburgS  gum  geringften  $eil  jurüdfgegeben  (Stumpf  1373 ; 
Gesta  ep.  Halberst.  Scr.  XXIII  ©.  90). 

SiföofSUfte :  (£itbigrim  I.,  f  827),2^eotgrim  827—840,  ßaimo  840— 853,§tlbigrim  II. 
853—886,  Slgiulf  886— 894,  ©igimunb  894—923,  »enterb  923—968,  ötU>itoarb968  bis 

26  996,  ärnolf  996—1023,  Sranb&ag  1023—1036,  Surd&arb  I.  1036—1059,  »urefarb  II. 
1059—1088  (ßaif.  ©egenbiföof  «öamejo  1085),  Dietmar  I.  1088  —  1089,  ßerranb 
1090—1102  (Äaif.  ©egenbtfööfe  Dietmar  II.  geft.  c.  1110,  griebriefr  abgef.  1106), 
Stein&arb  1107—1123,  Otto  1123—1135,  Siubolf  1136—1149,  Ulricty  1149—1180, 
(Äaif.  ©egenbiföof  ©ero),  3)ietri<$  1180—1193,  ©arbulf  1193—1201,  Jtonrab  1201  bis 

30  1209,  griebria)  1209—1236,  Subolf  1236—1241,  SWein^arb  1241—1254,  IWrab 
1254—1296,  ^ermann  1296—1304,  SUbert  I.  1304—1324,  ©ifelbert  1324—1346, 
Sllbert  IL  1346—1357,  Subhrig  1357—1306,  SUbert  III.  1366—1390,  (Srnft  1390  bis 
1399,  SRubolf  1401—1406,  ßeinria)  1407—1411,  ättbert  IV.  1411—1419,  Sodann 
1419—1437,  «urd&arb  III.  1437—1458,  ©eb^arb  1458—1480,  (Srnft  ©B.  Don  «togbc- 

26  bürg  1480—1513,  »Ibrec&t  ©8  D.  3Rainj  1513—1545.  *«uif. 

$albane,  Robert,  geft.  1842  unb  3ameS3llcianber,  geft.  1851.  — 
Memoire  of  the  Lives  of  Robert  Haidane  and  James  Alex.  Haidane,  by  Alex.  Haidane, 
5.  (£b,  fionbon  1855;  Life,  Times  and  Missionary  Enterprises  of  the  Rev.  John  Campbell, 
by  Hob.  Philipp,  ßonbon  1841;    Memoire   of   Greville  Ewing,   minister    of   the    Gospcl, 

40  ©laSgoio ;  fionbon  1843 ;  The  Jubilee  Memorial  of  the  Scottish  Congregational  Ckurchea, 
ßbinburgf)  1849;  Fathers  of  Independency  in  Scotland,  A  .1).  1798—1851,  by  R.  Kinni- 
burgh  1851;  Critical  Survey  of  Oongregationalism  in  Scotland,  by  R.  Kinniburgh;  Me- 
moir  of  the  Rev.  John  Watson,  Pastor  of  the  Congregational  Church  in  Mussei bnrgh  and 
Secretary  of  the  Union   of  Scotland,   by  W.  L.  Alexander,  (Sbinburgty  1845;   Memoire  of 

46  the  Live  and  Writings  of  Ralph  Wardlaw,  by  W.  L.  Alexander.  —  (Sin  ^crjeitftnt*  ber 
&af)treid)en  6d)riften  ber  beiben  ©ruber  finbet  ftc^  im  ^(n^anQe  ber  oben  genannten  Memoire 
von  $lle£.  ^>albane. 

$)te  ©ebrüber  ^albane  —  Slobcrt,  geb.  am  28.  gfebruar  1764  ju  Bonbon  unb 
Same«  SUejanber,  geb.  naa)  feinet  33aterd3:obc  am  14. 3uül773  ju  ©unbee  •—  Ratten 

so  e$  au  t^rer  Lebensaufgabe  gemalt,  ben  auf(öfenben  93eftrebungen  gegenüber,  tote  fte  ba- 
malS an  ber  Sageäorbnung  toaren,  für  baS  ebangeli{d;e  S^riftentum  in  feinem  auf  bie 
©cfyrtft  gegrünbeten  S3eftanbe  einzutreten,  unb  t^re  unermüblic^en  Semü^ungen  finb  ni$t 
o^ne  gro§e  Srfolge  geblieben,  bie  bis  in  unfere  2age  forttotrfen.  3lid)t  blofe  auf  bie 
brei  p  britifa)en  Steige  bereinigten  Königreiche  erftreate  fta^  i^re  Ibätigfeit,  fonbem  aueb 

66  auf  oaS  curopäifebe  Jeftlanb,  tnfonber^eit  auf  bie  @(^h)ei)  unb  auf  ^rantrei^,  foh)te 
auc^  auf  $eutfölanb  unb  auf  Italien. 

Sie  Familie,  aus  ber  fte  ftammten,  bürfte  too^l  fc^on  mit  ben  bäntj^en  Sroberern 
naa^j  bem  3fifelrei$c  gefommen  fein,  unb  feit  ^Ä^unberten  toar  fte  im  Seft|e  ber  freien 
öaronie  t>on  ©Ieneagle  in  $ertyföire  geh>efen.  3Rütterlia^erfeitS  luaren  fte  mit  ben  3)uncanS 

60  \>on  Sunbie  nertnanbt,  unb  Stöbert  erbte  bei  feines  $ater$  Xobc  ben  ©rofsgrunbbefty  tion 


$<t(batte  355 

Xtitfycty  nid&t  toeit  bon  ©tirling.  %tty  andf  ber3Rutter  beraubt  —  %am&  fear  bamalS 
erft  ein  gaJ^r  alt  —  famen  fie  unter  berioanbtfd&aftlictye  aäormunbfäaft  unb  tourben  ju 
(Sbinburg  in  bem  £aufe  beS  SteftorS  Dr.  2tbam  enogen,  too  bei  i^nen  ein  guter  ©runb 
allgemeiner  SMlbung  gelegt  hmrbe.  3)o$  toasten  fie  feine  gelehrte  Saufbaljn.  Stöbert 
ging  auf  bie  ÄriegSflotte  unb  erntete  tyierßorbeeen  in  bem  jtoifc&en  ©ngtanb  unb  gfranfc  5 
reicg  auSgebrodbenen  Äriege,  toätyrenb  %am&  ein  „^nbienfatyrer"  tourbe  unb  balb  baS 
§anbelSföiff  SMbiHe  ßaftle  gu  lommanbieren  fyatte. 

aber  beibc  Örüber  litt  eS  auf  bie  Stauer  nicfyt  in  biefem  33erufe.  Stöbert  10a  M 
auf  feine  Seftfcung  }u  Wxti/iQ  jurüdf.  %am&  aber,  ber  im  X  1793  mit  ber  inbtfdpen 
glotte  burc§  tvibrige  3Sinbe  (ange  9Ronate  im  $afen  ju  ©^it^eab  gurücfge^alten  tourbc,  10 
geriet  fyier  an  bie  JBibel  unb  !am  &u  bem  Sntfäluffe,  gleichfalls  baS  Seeleben  aufzugeben 
unb  futy  ganj  in  ben  3)ienft  beS  äöorteS  ©otteS  ju  fiellen,  ein  <ßfab,  auf  freiem  ihm  ber 
ältere  SSruber  balb  nachfolgte. 

@S  ging  bamalS  eine  grofje  SBenbung  burety  bie  europäif$e  (S&riftenfyeit  unb  hiebet 
(Snglanb  nod)  ©ctyottlanb  toaren  babon  frei  geblieben.    3)ie  öffentlidbe  Setyre,  toie  fte  ba=  15 
malS  auf  ben  ßanjeln  unb  auf  ben  Sefyrftütylen  ber  Uniberfttäten  borgetragen  tourbe, 
ftanb,  toenige  ausnahmen  abgeregnet,  unter  bem  Sinfluffe  ber  „^reibenfer"  unb  ber 
fenfualiftifctyen  Sßtyilofoptyic,  h)ie  fte  in  3)abib  £ume  tyren  großen  3$ertreter  fatte,  unb  auety 
felbft  Voltaire  unb  ©(pinoja,   namentlich)  aber  auc$  bie  Snctyfloj>äbiften  haaren  in  ©d&ott* 
lanb  nit&t  ofyne  Sintoirfung  auf  baS  tfyeologifcfye  2)enfen  geblieben.    ©0   fyatte  ftc§  benn  20 
aud)  bort  eine  Ideologie  fyerauSgebilbet,  bie  in  ifyren  ©runblagen  tattonaliftifcty  mar  unb 
an  baS  tiefere  SBefen  beS  S^riftentumS  nicfyt  heranreifte.    SRoral  ftatt  Steligion  aud&  tyier, 
unb  bie  ©runblage  beS  ßfriftentumS,  toenn  and)  ni<$t  gerabeju  Verleugnet,  fo  boty  ber* 
fliegen,    ©ie  Vertreter  biefer  Stiftung  nannten  ft<$  bie  ©emäfeigten  (the  Moderates) 
unb  tyre  am  biblitöen  ß^riftentum  feftflaltenben  ©egner  tyiejjen  bie  „ganatifer".    2)aju  25 
fam  eine  unerträgliche  Semacfyläfftgung  ber  unteren  SBolfSflaffen  ^inft^tlid^  beS  Unter« 
ricfcteS  im  Styriftentum  unb  in  ber  Pflege  beS  religiöfen  SebenS  überhaupt.  35a  fann  man 
eS  berfle&en,  toenn  tiefer  angelegte  ©emüter  fxd)  unbefriebigt  füllten,  unb  foletyer  gab  eS 
boety  immer  no$  eine  Slnja^l  auefy  unter  ben  Geologen,  toie  auety  unter  ben  ©emeinbe* 
gliebern.    3)ie  bon  9Be^le^  unb  ffi^itefielb  in  (Snglanb  ausgegangene  S3etoegung   f?attc  so 
aud)  nad)  ©d^ottlanb  9BeUen  getoorfen,  unb  e$  treten  und  f)ter  Stamen  toie  Dr.  Sudjanan, 
9tet>.  3tyoma3  Sröfine,  Dr.  Sladt  in  ßbinburg,  fotoie  auc^  fiaien,  toie  3^n  6am))beU 
unb  3Jtr.  äi^mann  ebenbafelbft  entgegen,  toeld^e  nit^t  mit  bem  breiten  ©trome  gingen  unb 
auf  bie  $albane3  bon  nid^t  ju  unterfd)ä|enbem  @influffe   getoefen  ftnb.    Stamentli^  toirb 
^ier  ein  Dr.  39ogue  in  bem  öafenorte  ©og^ort  genannt,  mit  h>cl$em  fie  \d)on  friiber  in  sb 
93erü^rung  gclommen  toaren,  unb  ebenfo  ein  $rof.  ©imeon  ju  ßambribge.    SS  galt  ben 
Srübern  je^t,  für  „3«fuS  G^riftuS  ben  ©efreujigten"  einzutreten  unb  biefem  feine  ftircfyc 
toieber  gu  erobern. 

Stöbert  Äalbane  trat  ^ier  juerft  ^erbor,  inbem  er  ft(^  entfölofj,  o^ne  3h>eifel  bon 
ber  ©efettf^aft  ber  35aj)tiften  angeregt,  toeld^e  bamafö  ba8  SRifftonStoerf  t^atfräftig  in  bie  40 
ftanb  nahmen,  atö  SJtijftonar  nat^  gnbien  ju  ge^en  unb  jtoar  mit  einer  bon  tym  ;u 
organifierenben  unb  auf  feine  .Höften  auäjurüftenben  unb  ju  unterbaltenben  ©efedfe^aft. 
6t  berfaufte  beö^alb  feinen  großen  Seft^  in  ^ert^f^ire,  um  gam  feinem  3h)ecfe  leben  ju 
fönnen,  nur  ba^  er  bei  ber  Oftinbiföen  Jlom^agnie  unb  auaj  bei  ben  Sifc^öfltc^en  lern 
(Sntgegenlommen  fanb  unb  crft  nac^  bielen  ©c^toierigfeiten  e«  erlangen  tonnte,  bajj  i^m  45 
eine  Änja^l  bon  £eiberffinbern  jugefanbt  tourbe,  unb  jtoar  bon  bem  bamaligen  ©ou* 
bemeur  ber  Äolonie  in  ©ierrafieone,  SRacaukty,  bie  er  bann  auf  eigene  Äoftcn  in  einer 
eigen«  $u  biefem  3h>edte  errichteten  änftalt  erjie^en  liefe. 

3ameS  bagegen,  ber  jüngere  Sruber,  ber  in  ©binburg  eine  Slnjatyl  bon  ©leic^* 
geftnnten  traf,  begann  balb  eine  anbere  2$ätig!eit,  „um  ©eelen  für  ^]nm  Gtyriftum  ju  60 
getoinnen",  unb  man  barf  baS,  toad  er  unternahm,  too^l  als  bie  anfange  ber  S^nern 
OTiffion  bqeic^nen,  bie  je|t  in  ©c^ottlanb  eine  überaus  reiche  unb  ret*  gefegnete  3Bir!- 
famleit  ^at.  3R\t  ^o^n  Sam)>bell,  einem  (Sbinburger  ©efc^äftSmanne,  ber  ft*  aber  fyäter 
)u  einem  tüchtigen  Saienprebiger  enttoidelte,  fotoie  aud^  mit  einigen  glei$gefmnten  jungen 
2^a>logen,  tüte  u.  a.  mit  ©rebiQe  @toing,  Sieb.  Dr.  ^uneS,  ^u  benen  fi$  fräter  auc^  66 
ber  rebegetoanbte  Stotolanb  §iö  gefeDte,  namentlich  aber  auc$  mit  3fbc.  Sli^man,  begann 
er  öffentlich  gu  bem  Solle  ju  reoen,  juerft  in  ber  geiftli$  fe^r  berlommenen  Jto^lenftabt 
©timerton  bei  ßbtttburg,  bann  aber  aua)  in  @binburg  felbft  unb  an  anbeten  Orten, 
überall  iurüdfrufenb  ju  bem  ©inen,  in  tueld^em  alle  ©nabe  unb  SBa^r^eit  fei.  3Rit 
Steb.  (S^arleS  ©imeon  aus  Gambribge  machte  er  eine  ^rebigtreife  nad)  ©lasgotb  unb  eo 

23* 


356  $albaite 

Umgegenb,  bie,  trofc  ber  ja^Irctc^cn  Anfechtungen,  belegen  er  bon  feiten  ber  „©emäßigten" 
begegnete,  nid&t  otyne  große  ©rfolge  blieb.  2)ie  „3ünftigen"  nahmen  an  ber  „Saienprebigt" 
Stnftoß  unb  bie  „SWoberaten"  an  bem  großen  unb  entjd&tebenen  ©rufte,  mit  toelc^em  tyier 
baS  ebangelifd^e  ß^riftentum  auf  ber  ©runblage  ber  bibliföen  Urfunben  bertreten  tourbe. 

ß  35od&  fd&recfte  baS  ben  feinet  ©laubenS  getoiß  geworbenen  -Dtann  ni$t  ab.  3113  Steife* 
prebiger  umfyerjujietyen  mar  bon  jefct  an  feine  tyaitytfäd&lidjjfte  3tyätigfeit,  ber  er  unermüb* 
Iicfy  oblag.  Gr  fucfyte  ioiebertyolt  ben  Sorben  bon  ©ctyottlanb  auf,  too  er  benn  freiließ 
auf  bie  allergrößte  SSertoatyrlofung  traf,  aber  auefy  biel  (Sntgegenfommen  fanb.  2luc&  bis  au 
ben  DrfnetyS,  ben  #ebriben,  ben  ©tyettlanbSinfeln  brang  er  fror,  baS  2Bort  bon  bem  ®e* 

10  freujigten  berlünbigenb,  unb  eS  gelang  itym  auefc,  Äird&en  unb  Spulen  toieber  aufteilen 
ober  neu  ju  grünben.  2luc^  bem  ©üben  unb  ©übioeften  ©cfcottlanbS  ftattete  er  Sefucbe 
ab,  lam  and)  na$  (Snglanb,  u.  a.  nad>  Sujton  unb  Umgegenb,  auefc  na$  Urlaub,  too  in 
ber  *Probin$  Ulfter  bie  ^redbvteriantfc^e  Äirc^e  feften  Suß  gefaßt  tyatte,  überall  Stnflang, 
meiftenS  fogar  ungeheuren  3ubrang  bon  feiten  ber  Sebößerung  ftnbenb  unb  bie  Seelen 

i5jum  ©Iauben  gu  ertoeefen  fud&enb  für  baS  in  G^nfto^efu  öuS  lauter  ©naben  bargebotene 
£eil.  2)ie  3$erfammlungen  tourben  meiftenS  unter  freiem  §immel  gehalten  unb  beliefen 
ft$  oft  auf  biele  Xaufenbe.  2Jtr.  Sltyman  unb  fpäter  $ofyn  Gampbeu,  fotoie  auefc  Stoto* 
lanb  £iH  toaren  feine  Begleiter,  bie  fic$  mit  tym  in  bie  Slrbeit  teilten,  unb  neben  bem 
gebrochenen  Sßorte  toaren  cS  audb  in  großen  9Haffen  berteilte  Xraftate,  burc$  bie  fte  ju 

20  toirfen  fugten. 

3)er  33ruber,  Stöbert,  föloß  fic$  biefen  SSeftrebungen  an  unb  fteUte  namentlich  fein 
großes  SBermögen  in  ben  35ienft  ber  ©aefce.  Um  in  ber  Stäfye  bon  ßbinburg,  bem 
„$aubtquartier",  ?;u  bleiben,  faufte  er  einen  neuen  Sanbfifc  ju  Slucfctngratj,  unb   loaS  er 

Sfnädjft  einrichtete,  baS  toaren  ©^ulenaur  ©rjie^ung  junger  Seute  für  ben  ^rebigtbienft. 
n  geeigneten  $rebigern  toar  großer  Mangel,  unb  baS  SSebürfniS  nad&  folgen  louc&S 
immer  metyr.  3)ie  erfte  ©c^ule  btefer  3trt  tourbe  in  ©laSgoto  errietet  unb  unter  Sieb.  StoingS 
Leitung  gefteHt,  fpäter  jebocfc  na#  (Sbinburg  berlegt.  Xod)  au$  an  anbren  Orten  tourben 
fold&e  Spulen  errietet  unb  ein  mehrjähriges  ©Aftern  bon  auffteigenben  Älaffen  eingerichtet, 
ferner  tourben  auf  SRobertS  Äoften  fog.  labernafel  —  ein  bon  ben  SRetfyobiften  entlehnter 

so  2luSbrucf  —  erbaut,  ungeheure  Stäume,  um  in  ifynen  größere  üDtaffen  berfammeln  511 
iönnen.  StnfangS  fyatte  man  baS  offene  ^elb,  too^l  auc^  ben  Salton^ügel  bei  Sbinburg, 
unb  bann  au<$  einen  R\xUx$  benufet,  boc^  tyatte  baS  mand^erlei  Umutröglic^!eiten,  unb  ein 
umfetyloffener  unb  bebedterSlaumfc$ienborjujie^en  ju  fein.  6«  ift  aber  rein  erftaunlic^,  toaS 
namentlich  ber  jüngere  93ruber  im  ^rebigen  leiften  fonnte:  oft  an  jebem  SBoc^entage  ^oei=, 

»5  aud)  too^l  breimal.  3)a^u  tourben  and)  bon  i^m  unb  feinen  ©e^ilfen  immer  neue  Xra!- 
täte  berfaßt,  bie  bann  auf  Soften  be$  Sruberd  gebrückt  unb  berteilt  tourben. 

3toar  blieb  ^ier  and)  bie  Serleumbung  nid^t  aud.  Stöbert  $albane  tourbe  befc^ulbigt, 
au$  ber  @rri$tung  ber  Srebigt^allen  ein  einträ^tlic^ed  ©ef$äft  ju  machen,  ba  er  bie  in 
ifynen  gefammelten  HoKeftengelber  für  ftc^  behalte.     3)oc^  fonnte  leicht  nad^getoiejen  toer= 

40  ben,  baß  biefe  toieber  m  d^riftlic^en  ßtowfm  bertoanbt  tourben.  3)ann  aber  brauen  au* 
unter  ben  ©enoffen  SceinungSberfctyiebentyeiten  j^erbor,  bie  fogar  ju  3aft>wrfmff«t  führten. 
Sefonberd  Steb.  @toing  nafym  balb  eine  felbftftänbige,  toenn  and)  n\d)t  gerabe  gegenfä^ 
lic^e  Stellung  gegen  bie^albane«  ein,  unb  cä  beburftc  bieler  Älug^eit,  um  bie  Mitarbeiter 
uifammcngu^alten.    3Bad  bie  öalbane^  tooüten,  toar  feineätoegä  eine  befonbere  gfret= 

46  firc^e  neben  ber  ftaatlid^en  ber  Sßreebtytcrianer.  Slur  ©eelcn  für  ß^riftum  ju  getoinnen, 
nur  (Srtoedung  eines  im  ©lauben  an  3>efum  Gfyriftum  gegrünbeten  £ebenS  innerhalb  ber 
befte^enben  Äirc^e,  nur  3urücffü^rung  ber  öffentlichen  93erfünbigung  auf  ben  urf^rünglid^ 
in  ber  ©etyrift  gelegten  ©runb,  toar  tyr  3^c*/  UJ*  *>am^  ftanben  fie  bod^  nic^t  im 
2öiberforu<$  mit  ben  lettenben  ©runbfä^en  ber  „etablierten  Äird;e  bon  ©c^ottlanb".   SlHeS 

60  .ftetl  beru^enb  auf  ber  freien  ©nabe  ©otteä,  toie  fie  in  Etyrifto  3efu  bem  ©efceujigten 
bargeboten  toirb,  barum  aber  ^efuS  S^riftuS  ba$  alleinige  §aupt  berÄirc^e  unb  biefe  be? 
fte^enb  aus  ben  äluäertoä^lten  unb  beS^alb  gläubig  ©etoorbenen;  bie  Se^re  bon  ber  pax- 
tilulären  ©nabentoa^l,  toie  fie  bie  f$ottif($e  Jtird^e  in  i^rem  93etenntniffe  bon  äBeftminfter 
bcutlic^  ausgeprägt  bat,  and)  bon  tynen  gegen  jebe  Slbfc^toäc^ung  feftgetyalten ;  barum  bann 

66  aber  auety  i^»r  gehalten  an  ber  ty.  ©c^rift  21  unb  SföS,  beren  3nfriration#  alleinige 
Autorität  unb  ©uffiftienj  bon  i^nen  mit  9ia$brucf  gegen  alle  neologifc^en  älnfcbauungen 
betont  tourbe  —  toer  ^ätte  fagen  Iönnen,  baß  baS  nid^t  alles  fielen  unb  Snfqauungen 
ber  reformierten  Äircfye  bon  ©d^ottlanb  feien?  aber  in  bem  S5etonen  beS  fubjeftiben 
Momentes,   toie  bie  ^albaneS  unb  tyre  ©efinnungSgenoffen  eS  traten,  lag  bo$   auc^ 

60  ettoaS,  baS,  befonberS  bei  bem  SBiberftanbe,  ber  tynen  bon  ber  ©taatsürc^e  aus  entgegen 


.$albane  357 

gebraut  tourbe,  geeignet  toar,  fte  mit  biefer  in  einen  prinzipiellen  ©egenfäfc  ju  bringen. 
2Bar  bie  Ätrc&e  bie  ©emeinfäaft  ber  ©laubigen,  in  benen  ßfyriftu«  ber  ©efceujigte  ein 
neue«  Seben  getoorben  toar,  bann  lag  and)  ber  Äongregationali«mu«  ntd^t  fern,  o.  lj.  bie 
SJic&tung,  toelc&e  bie  ©emeinbe  ber  ©laubigen  jum  Präger  ber  Äircfyengetoalt  matten  toill 
unb  jtoar  bie  (Smjelgemeinbe,  tote  fie  unter  bem  alleinigen  Raupte  3efu«  ßtyriftu«  auf  6 
bein  alleinigen  ©runbe  be«  bon  itym  jeugenben  SBorte«  ftetyt  unb  be«tyalb  unabhängig  fein 
mufc  bon  jeber  menfcfylic&en  Autorität,  auefy  bon  ber  ber  ©efamtfirdfo  toie  fie  m  ©d&ott- 
lanb  in  Sßre«btyterien  unb  ©tynoben  jufammengefafct  toar.  Unb  toirfliefy  fd&ritten  einzelne 
äfo^änger  ber  §albane«,  9Rr.  (Stoing  unb  3Jir.  2ltyman,  m  biefer  Äonfequen^  fort,  ©o- 
bann  aber  —  fam  e«  in  ber  #riftlid)en  Äircfye  bor  allen  fingen  auf  ba«  fubjeftibe  Sie*  10 
ment,  auf  bie  perfönlictye  2lneigung  be«  in  Sfyrifto  !gefu  bargebotenen  §eile«  an,  toar  bann 
bie  SSertoerfung  ber  Äinbertaufe,  toie  fie  bei  ben  93aptiften  jtcfy  fanb,  nicfyt  burd&au«  folge* 
richtig?  Unb  toirllicty  jogen  biefe  Folgerung  aud&  bie  ©ruber  öalbane  felbft,  bie  e«  fein 
£e^l  Ratten,  bafc  fie  ben  Saptiften  in  Sejie^ung  auf  beren  Sefyre  unb  $raji«  tyinftc^tlicty 
ber  Saufe  SRecfct  geben  müßten,  nur  bafi  fie  niegt  fo  toeit  gingen,  ftd>  um  biefer  £e$re  15 
totllen  ber  Partei  ber  ©a^tiften  aitjufcfliejjen  unb  fie  $ur  unerläßlichen  Sebingung  ber 
Äircfcengemeinfdbaft  ju  mad&en.  ©ie  toollten  auefy  um  btefer  Setyre  toiHen  au«  ber  ©e= 
meinföaft  ber  Äird&e  bon  ©c&ottlanb  ntc^t  au«fd&eiben  unb  feine  abgefonberte  Äird&e  neben 
tyr  bilben. 

Stöbert  .  #albane  begab  fiefc  mit  ben  eben  bargefteUten  ©runbjäfcen  im  3.  1816  nac$2u 
bem  geftlanbe,  um  auefy  bort  Anhänger  für  fie  ju  getoinnen.    3unäcWt  nac&  *>**  ©d&toeii, 
nad&  ©enf,  bon  too  ja  bie  bon  ifym  bertretenen  Se^ren  ausgegangen  toaren.    ®od&  fanb 
er  gerabe  bort  bei  feinen  erften  SSerfud&en  fein  ©efyör.    3lud&  in  ©enf  toar  bie  ©eiftlicfc 
feit  rationaliftifcfc  gerietet,  ganj  unter  bem  ©nßuffe  ftetyenb,  ber  bamal«  bon  ftranfretc^ 
ausging  unb  ftörenb  unb  jerftörenb  auf  ba«  firc^lid&e  unb  religiöfe  fieben  toirrte.    ©er  25 
eigentliche  unb  toirflid&e  6albini«mu«  toar  aud?  in  ber  ©tabt  6albin«  natyeju  berpönt.  %a^n 
fam,  bafe  ber©c$otte  ber  fran$öftfd&en©l>rac&enoc&nicfytfo  mäc^tia  toar,  um  ftd&  leicht  ber* 
ftänbltd^  ju  machen.  (Snttäufcfyt  ging  er  be«^jalb  nac$  Sern:  aber  auq  tyier  bie  gleite  ©cfytoierig* 
feit.    £0$  tourbe  er  bon  fyier  au«  an  einen  jungen  SRann  in  ©enf  bertoiejen,  ©aujfen, 
ber  freiließ  toenig  frred&e,  aber  für  §albane«  Sßläne  unb  üßeinungen  empfänglich  fei,  unb  so 
bur$  biefen  fam  er,  nad&  ©enf  jurüdfgefefyrt,  mit  einer  2lnjafyl  junger  Geologen  in  3Ser* 
binbung,  bie,  bereit«  ju  einer  „©efellfcgaft  ber  fjreunbe"  jufammen  getban,  nun  burd& 
feinen  ©influ^  ju  ben  ©tü|en  ,,be«  ebangelifd^en  ßbtiftentum«"  in  ben  franjöfifc^  reben= 
ben  Äantonen  ber  ©d^toeij  unb  in  granfteiefc  jelbft  tourben:  5Kerle  b'Slubignß,  ber  @e* 
fc^ic^tfe^reiber  ber  Sieformation,  gteberic  üßonob,  einer  ber  öäu)3ter  ber  „freien  Ährc^e"  in  86 
granfteic^,  ty%  ber  3Kifftonar  in  ben  ©ebennen,  Sllej.  9RaUan,  ber  fd^toeijerifd&e  (Sbangelift, 
©m^e^taj,  ©uer«,  SRieu,  ber  fnty  botlenbete  ^Jaftor  ^u  gribericia  in  ©änemart  u.  b.  a. 
*>albane  berfammelte  fte  auf  feinem  3immer,  too  er  t^nen  bie  ©d&rift  au^julegen  fuc^te, 
befonber«  ben  Srief  an  bie  Körner,  über  ben  er  fpäter  in  3Rontauban  einen  Kommentar 
in  franjöfifc^er  ©prac&e  Verausgab,  um  noc^  fj)äter  eine  bielfad^  erweiterte  unb  oft  aufs  40 
gelegte  engliföe  3lu«gabe  in  3  Sänben  folgen  ju  laffen.    %fyt  ^atte  er  au*  toirflic^  (Sr= 
folg.    ®ie  Qafyl  ber  „greunbe"  auf  feinem  Bimmer  bermefyrte  ftd^  immerfort,  aber  frei* 
lic$  au4  ba^  ©egner  auftraten,  toeld&e  ben  „fd^ottifc^en  ©inbringling"  auf  ba$  fätxtftt 
bdäm^ften,  unter  i^nen  im  SSorbertreffen  ber  ?Jrof.  (S^enebfere,  mit  bem  er  eine  tief 
greifenbe  litterarifäe  5^be  ju  befielen  fyattt.    ©eine  Meinung  über  bie  Saufe  tyielt  er  45 
auc^  $ier  nid^t  gurücf,  aber  aud^  in  ber  angegebenen  33eföränfung :  baS  gunbament  ber 
Äir^engemeinfc^aft  toar  unb  blieb  tym  auc^  ^ier  bie  $erfon  %tfu  ß^rifti  be«  ©efreujigten. 
gaft  jtoei  3%«  bauerte  fein  Aufenthalt  in  ber  ©tabt  ßalbinS,  too  er  in  ber  legten  3eit 
nod^  einen  ©e^ilfen  au«  ©d&ottlanb  befam,  ,öenr^  ©rummonb,  einen  praftifcfyen  Wann, 
ber  ba«  28erf  ^albane«  in  ©enf  fortfe^te  unb  bie  Slnfyänger  ,,be«  ebangelifc^en  Gfyriften*  60 
tum«''  für  ben  ÄongregationaIi«mu«  ju  getoinnen  touftte,  bor  toeld&em  öalbane  no*  $alt 
gemalt  tyatte.  äuc^  erbauten  ftd^  bie  „greunbe"  in  ©enf  je|t  ein  eigene«  93erfammiung«* 
^au«,  ba«  fog.  Oratoire,  toa«  }ur  Jlonfolibierung  ber  Partei  nid^t  toenig   beitrug,   toie 
benn  audb  bie  Verfolgungen,  toelc^e  fte  bon  feiten  ber  ©egner  &u  erfahren  bitten  —  felbft 
bi«  jur  2anbe«bertoeifung  —  nic^t«  anbere«  betoirften,  af«  ba|  bie  „greunbe"  eine  bon  56 
ber  ©taat«fir^e  gefonberte  ©emeinfe^aft  bilbeten :  bie  „freien  Jtird&en"  ber  ©d^toetj  finb 
au«  biefer  Setoegung  ^erborgegangen. 

2Jon  ©enf  toanbte  ftc^  Sobert  $albane  im  3.  1817  über  Styon  nadj>  9Wontauban, 
ber  einzigen  ben  Hugenotten  noc^  übng  gebliebenen  Uniberfttät  in  i^rem  ^eimifc^en  ^ranf* 
reid),  unb  auc^  ^ier,  too  er  bi«  gegen  ba«  @nbe  be«  ^ja^re«  1819  blieb,  tou|te  er  ftd?  00 


358  «fmlbawc 

einen  2Bir!ung«frei«  ju  eröffnen.  Sffiiberforudb  unb  SBiberftanb  fanb  er  freiließ  au<$  tyier, 
benn  au$  tyier  War  ber  alte  tyugenottifdpe  ©etft  erftorben  unb  ber  SBoItatred  unb  ber 
ßnctyflopäbiften  fyerrfdjte  auc§  |ier  \tatt  be«  (Stoangelium«.  5RamentIid&  aber  traf  er  auefy 
auf  iriel  §albtyeit,  Unentföieben^eit,  geifl^eit  unb  SDtengel   an  SBerftänbni«  für  ba« 

6  Sffiejentlic&e  be«  Gfyriftentum«.  $0$  fonnte  er  auc$  Wa^rnefrnen,  bafe  im  {üblichen  Sfranf* 
reidp  ba«  £i<$t  be«  Stoangelium«  nod&  immer  unter  ber  äfd&e  glomm.  ©0  bei  bem  $aftor 
ber  üßctyrifd&en  »ruber,  wx.  ©aetyon,  julefct  ju9Kajöre,  „ber  bie  Steligion  ni$t  foWo&l  in 
2)ogmen,  al«  in  ber  Siebe,  befonber«  m  Der  ju  3efu«  Sfyriftu«  fuc^en  Wollte" ;  fo  au<$ 
bei  bem  Sßrofeffor  be«  .^ebräifc&en,  Sonnarb,  )u  9Rontauban  felbft,  unb  bei  einem  ber 

10  bortigen  $aftoren,  -Dtar jiel«,  bie,  freiließ  ju  grofeem  SBerbruffe  be«  Sßrof.  Rietet,  ber  fic 
be^alb  fogar  bei  SRapoleon  tyatte  toerflagen  wollen,  auf  bem  »oben  be«  Sfoangelium« 
ftanben.  Unb  biefe,  nebft  mannen  anberen,  fud&te  §albane  im  (Stoangelium  noep  me&r 
m  grünben.  Sefonber«  aber  forgte  er  bafür,  bafe  eine  neue  3lu«gabe  ber  frantöftfc&en 
löibelüberfefcung  ^ergeftellt  unb  verbreitet  Würbe.    SKI«  er  nad)  3Rontauban  !am,  fanb  er 

16  bort  Weber  bie  game  Sibel,  nod&  ba«  31%  in  ben  §änben  be«  SBolIe«,  unb  feinen  SJorfteHungen 
gelang  e«,  bafe  bie  greunbe  be«  2Borte«  ©otte«  beföloffen,  einen  SReubrudf  ju  fceranftalten 
unb  ft$  um  Setyilfe  baju  an  ba«  Äonftftorium  Don  3Jcontauban  ju  wenben ;  bie«  freiließ 
o^ne  Srfolg.  3)ie  „Venerable  Compagnie"  antwortete  nid&t  emmal  auf  ba«  @efu<£, 
unb  £atbahe  braute  be«$alb  teils  atö  eigenen  Mitteln,  teil«  mit  #ilfe  toon  SJreunben  in 

ao  ber  öeimat  bie  ©umme  jufammen,  bie  erforberlicfc  War,  um  gunäctyjit  eine  Auflage  ber 
Sibef  Von  6000  Sjemplaren  ju  bruefen,  Worauf  bann  nod&  Weitere  auflagen  folgten. 
3hu§  anbere  djriftlicfye  Schriften  liefe  er  bruefen  unb  verteilen,  fo  bie  SutyerS  an  Sra«= 
mu«  über  ben  unfreien  2Men  be«  3Wenfd&en,  nur  bafe  ber  Sßrofeffor,  ben  er  bat, 
biefe  ©$rift  ben  ©tubenten  ju  empfehlen,  erflärte,  fid&  ni<$t  barauf  einlaffen  au  lönnen, 

26  Weil  fie  öon  Sutyer  ftammc.  2)er  Stufentyalt  ßalbane«  in  2Kontauban  $at  jeben* 
fall«  baju  beigetragen,  lebenbige«  Gfyriftentum  auf  bibliföem  ©runbe  in  ben  ©egenben 
Wieber  ju  erWedten,  welche  einft  bieÄäntyfe  ber  Hugenotten  um  ifyren  etoangelifd&en  ©Tauben 
gefe^en  fyaben. 

©egen  @nbe  2Iuguft  1819  lehrte  er  nafy  ©d^ottlanb  jurütf,  aber  nur,  um  aueb  bort 

so  feine  I^ätigleit  Wieber  aufzunehmen,  inbem  er  eine  5Kiffion  für  bie  fd&ottifaen  ^od^Ianbc 
einrichtete  unb  eine  ©efeßfqaft  in«  Seben  rief,  beren  aufgäbe  fein  follte,  erWedfenb  auf 
ben  euro)>äif$en  Kontinent  ;u  wirlen.  9(ud^  burc^  Steifen  im  Sanbe,  nad)  Sonbon,  nad) 
Srlanb  fud^t  er  feine  ©ac^e  ju  förbern,  unermüblic^  tl^ätig,  wä^renb  fein  Sruber  %am& 
in  feiner  $rebigtt^ätig!eit  fortfuhr.     Slud^   mancherlei  ^ontroüerfen  Würben   je£t  au^ 

86  gefönten,  in  benen  bie  Äalbane«  für  i^re  ©runbfä|c  eintraten.  ©0  namentlich  bie  gragc, 
ob  bie  Slpofr^^en  ben  lanoniföen  Suchern  ber  ^L  ©d^rift  beigefügt  werben  bürften.  ®ie 
britifc^e  unb  auSlfinbifcfye  Sibelgefellfd^aft  ju  Sonbon,  beren  372itglieber  bie  ^albane«  Waren 
unb  in  ber  biefer  ©treit  ausbrach  (1821),  War  anfänglich  fd^Wanlenb,  Wie  fie  ftd^  gu  ber 
©a<§e  (teilen  follte.    SBon  einem  untoerfalen  ©eftd^t«|)un!te  au^ge^enb,  Wollte  eine  Wnpüjl 

40  öon  3Kitgliebern  biefe  Sudler  julajfen,  befonber«  aud^  au«  9tüdffi<$t  auf  bie  lut^.  Äirc^e 
be$  ^feftlanbe«  unb  felbft  auc^  auf  bie  Äinfce  9lom«,  für  beren  gntereffen  ber  befannte  fat^. 
93ibelüberfe$er  Seanber  Dan  @fe  eintrat.  Stöbert  ^albane  aber,  bem  e«  barauf  anlam, 
bie  Duellen  ber  Offenbarung  toon  allen  menfc^ltd^en  unb  unreinen  SBeimifd^ungen  rein 
ju  bewahren,  beftritt   toon  biefem   ©tanbjjunlte  au«  mit  unerbittlicher  Äonfequenj  bie 

46  SRitoerbreitung  ber  nic^t  ^ur  §eil«offenbarung  ge^örenben  ©c^riften.  3)er  ©treit  Würbe 
lange  3eit  ^inburd^  mit  großer  §eftigfeit  unb  ^artnädfigfeit  geführt,  bod^  ftegte  enblii 
bie  öon  9lob.  ftalbane  t>erfo(|tene  SWemung.  Unb  bei  biefer  ©elegenfyeit  liefe  er  auc$ 
feine  ©d&rift  über  bie  3wfi)iration  ber  fanonifc&en  Sucher  ber  93ibel  erfreuten,  biefe  in 
allen  i^ren  Äonfequenjen  öerteibigenb.    SSorber  teon,  im  3.  1816,  tyatte  er  eine  ©d&rift 

60  über  bie  @t>ibenj  unb  Autorität  ber  göttliAen  Dffenbaruna  herausgegeben,  bie  1843  in 
3.  Auflage  erfc^ten,  Wä^renb  bie  englifc^e  SluSgabe  feine«  Äommentar«  über  ben  9t9mer» 
brief,  juwft  1835  ^erau«gegeben,  im  S-  1852  bie  7.  Auflage  erlebte.  «ud&  mit  «Profejfor 
Sfyoludf  ^  §50«  ^anb  er  an,  inbem  er  1837  unb  1838  jWei  Slb^anblungen  über  beffen 
„neoloaifc^e  ÜKeinungen"  Veröffentlichte,  Wie  er  fagte,  „jum  5Rad^benfen  für  bie  Äird^e  toon 

66  ©d&ottlanb".  ßbenfo  trat  er  bafür  ein,  bafe  ben  (Sifenbatynbeamten,  fo  toiel  Wie  möglich, 
tyr  ©onntag  nic^t  Derlürjt  Werben  bürfe,  eine  fd^on  bamal«  in  ©rofebritannien  biet  cr= 
örterte  ^age,  unb  auety  mit  ben  3jtt)ingianern  unb  anberen  Stiftungen  fe^te  er  ftc$  ltttera= 
rifd^  au«einanber,  fie  bor  ben  SRiqjterftufyl  ber  ^1.  ©c&rift  gie^cnb  unb  jurüdfWeifenb.  3ion 
bem  SSruber,  %am&,  liegt  eine  lange  Steige  öon  ©Triften  bor,  bie  metyr  ba«  geiftlic^e 

60  unb  erbauliche  ©ebiet  betreffen,  bod^  auefy  folc^e  über  tragen  ber  Äird&enorbnung,  Wo  ber 


£albane  $ale*,  Sotyn  359 

SBerfaffer  metyr  tuib  me^r  bem  ÄongregationaliämuS  jugetoanbt  crjc&eint.  Selber  fcerfyinbert 
bcr  $ier  augcmcffene  Saum,  auf  biefe  Sänften  Leiter  ein$ugefyen. 

Stöbert  .ftalbane  ftarb  am  12.  Dezember  1842  imgrieben  feines  #eilanbe$  auf  feinem 
Sanbfifce  )u  Sluc^ingraty,  unb  fein  Sruber  §am&  3tlejanber  folgte  ifyrn  am  8.  Februar 
1851,  ebenfalls  im  ^rieben  bejfcn,  bem  er  fein  Seben  lang  in  unermüblid&er  Spätigleit  5 
gebient  tyatte.  Sie  $rucfct  tyrcr  3lrbcit  aber  ift  jebenfalfe  für  ba*  9Wd&  ©otte*  nid&t  oer* 
loren,  toenn  auc$  nicfyt  alleä,  toaS  pe  erftrebt  fyaben,  ju  bem  gehört,  baS  fcuerbeftänbig  ifi 
ÜBaä  fie  getooHt  tyabcn,  ift  einesteils  bie  Äird&e  ß^rifti  auf  bie  foliben  ©runblagen  beS 
geoffenbarten  SBorteS  toicber  feft  ju  grünben,  unb  anbernteilä  baS  Gtyriftentum  nic$t  blojj 
als  formulierte  SWenfd^enle^re,  fonbern  als  baS  ben  SDtenfdjen  na^e  $u  bringen,  toaS  e$  10 
feinem  SBefen  na<fy  fein  toiU:  ©eift  unb  Seben  im  tiefften  ©runbe  ber  Sßerfönfidjleit.  3Me 
©laubigen  aber  toouten  fic  in  eine  ©emeinjd&aft  jufammengefa^t  toiffen  unter  bem  aH* 
einigen  Raupte  3efu  ß&rifti,  ein  ©efid&tSpunft,  ben  mit  aller  Straft  geltenb  gemacht  ju 
faben,  ift  Serbienft  ifi.  Dr.  Braube*. 

£ale«,  älesanber  bon,  f.  33b  I  S.  352—354.  ie 

$ale£,  3°^n*  fl^*  1G56-  —  Des  Maizeaux,  an  aecount  of  the  life  and  writings 
of  the  ever  mcmorablc  Mr.  John  Haies  etc.,  Sonbon  1719,  8°.  £iemad)  unb  nadj  £alcö' 
©riefen  in  ben  golden  remnins  unb  fpfiferen  3ufä&en  baju  Jo.  Halesii  historia  concilii 
Dordraceni,  J.  Laur.  Moshcmius  latine  vertit,  observatt.  et  vita  Halesii  auxit,  Hamburg 
1724,  8°.  9?ad)trßge  boju  unb  tu  bem  toaS  bei  $Boob  Athenae  Oxon.  ftef)t,  in  bcr  Bio-  20 
graphia  Britannica  s.  v.  XI  4,  ©.  2481—2490,  b»er  j.  ».  bn§  fceftament  von  galeft.  (Sng* 
lifdje  Urteile  über  Ujn  finb  nad)gen>iefen  Bei  3.  $.  Satof on,  The  life  and  tiraes  of  W.  Laud, 
ßonbon  1829,  8b  2,  6.  275—283.  ttufeäflung  toon  £aleä'  ©djriften  au«  bei  ©att,  Bibl. 
Brit,  (Sbinbura  1824,  XI.  1,  9tr.  457,  e-g;  bier  luirb  audj  eine  ®efamtau8flabe  feiner 
Schriften  oon  Sorb  #atle$  anzeigt  unb  gerüfjmt,  ©laSgoro  bei  &ouliö  1765,  3  $bc  12°.     25 

3o$n  §ale$,  geboren  1584  ju  39at$,  jeid&nete  ftd)  fd&on  frity  fo  fet>r  aus,  ba|  er 
13  3a^re  alt  auf  bie  UntoerTiiät  Dtf  orb  gefdlncft,  unb  21  $a^re  alt  ategelloto  in*  3Rerton* 
College  aufgenommen  iourbc.  2)er  gelehrte  Sßarben  beS  lederen,  Sir  ßenrty  Satrile  (geb. 
1549,  geft.  1622),  ©ünftling  ber  Königin  SUfabet^,  befd^äftigte  i^n  bei  ber  2(u$gabe  beö 
S^rVfoftomud,  toeldj^e  er  1613  toeranftaltete,  unb  in  beren  93b  8  pal&  9lnmer!ungen  bon  so 
3R^eim  )u  ben  beften  Seiträgen  für  bie  Xegtfritif  unb  9(u3legung  bed  6^n;joftomuö 
geregnet  toerben.  3m  3^re  1612  iourbe  er  auefc  Se^rer  ber  grie<^ifc^en  ©fcrad&e  }u 
Drforb  unb  balb  barauf  pfedoto  in  ®ton.  3m  3afc*  ^ß18  ttnab  er  bem  engliföen  ©e= 
fanbten,  @ir  2)ublev  (Sarleton,  auf  bie  @t^nobe  ju  3)ortre$t  ald  ©eiftlid^er  unb  ald  jad^ 
funbiger  Seric^terftatter  über  bie  SSer^anblungen  beigegeben,  unb  btefe  matten  auf  ihn  86 
ben  (Smbruef,  ba^  er,  ber  afö  ftrenger  Galfcmtft  borten  lam,  toenn  nid^t  t>oQig  jum  2lr= 
mtnianer  iourbe,  fcoeb  mit  9lner!ennung  gegen  @)>iffo^iu^  erfüllt  unb  in  ber  9ieiaung  be* 
feftigt  tourbe,  ©inftimmigfeit  in  toenigen  ^unbamentalarttfeln  aU  audreic^enbed  @tforbernte 
gur  Kird^engemeinfd^aft  an^ufe^en,  unb  auf  eine  foejteflere  Übereinftimmung  in  aüm  übrigen 
t^eologifc^en  Meinungen  nid^t  me^r  in  ber  gehenließen  SBeife  }u  bringen.  9la<fy  @ton  40 
juriM^gefe^rt,  oerlebte  er  bort  eine  lange  Sletye  rußiger  3aßre  alö  ^Prebiger  unb  ©eleßrtcr, 
m  beiberlei  §mftcßt  feßr  geartet,  boeß  ^ugleicß  in  bem  Stufe  einer  Hinneigung  ju  3(rmi; 
ntanern  unb  @ocinianern,  tro^  feiner  litterarifeßen  3urü^a^ung.  @<ßriften  ber  @oci* 
nianer  Samuel  $r^j)Ioto^!i  unb  $oacßim  Stegmann  toerben  ißm  mit  Unretßt  beigelegt; 
feine  Xnficßt  00m  abenbmaßle  loidj  allerbing«  feßr  toeit  oon  ber  aller  größeren  Äircßens  46 
Parteien  ab,  benn  in  leinerlei  ©innc  toodte  er  irgenb  eine  (äegenioart  (fßrifti  im  ©atra= 
mente  ftatuieren;  fo  toenigftend  ju  ber  Reit,  too  ber  tract  on  the  sacrament  of  the 
Lord'a  supper  gefeßrieben  toarb.  3)o(ß  bei  feinen  Sebjeiten  tourbe  tooßl  biefer  Iraftat 
über  baö  9benbmaßl  nod)  nießt  burdß  ben  SDrucf  befannt.  Slucß  feine  beaeßtetfte  @dßrift 
a  tract  on  schism  and  schismatics,  wherein  is  briefly  discovered  the  original  50 
and  cause  of  all  schism,  toelcße  er  1636  für  903.  SßiQingtoortß  gef Arieben  fyatte,  toar 
mehrere  3a^re  ßinbureß  nur  ßanbfcßriftlicß  befannt.  <3(ßtöma,  toirb  ßier  angenommen, 
fcßlie|t  jebedmal  eine  Scßulb  ein,  toeil  allezeit  eine  93erle$ung  ber  Siebe,  toie  ßärefie  eine 
bddtoiQige  Serle^ung  ber  2Ua$r$eit;  ed  totrb  im  ©c^iöma  immer  bisherige  ©emeinje^aft 
tyon  SRitc^riften  gebrochen,  aber  enttoeber  mit  ober  o^ne  juretc^enben  ©runb ;  im  erfteren  66 
gaQe  ^aben  blo^  biejenigen  bie  @<^ulb,  toeld^e  bie  anbeten  jur  ©ejeffton  nötigen,  im 
leiteten  Jolle  betbe.  So  gilt  e$  ju  unterfuc^en,  toad  jureid^enber  ©runb  fein  tonne.  Der 
gdntynlicpfte  fei  enttoeber  1.  baft  bie  einen  oon  ben  anberen  ein  äufcereä  ^anbeln  for= 
betten,  toelc^ed  biefe  mißbilligten;  aber  bei  Siituellem  (3.  9.  im  Dfterftreit)  fei  9la$geben 


360  $nle*,  3o^n  ^olttgar 

erlaubt,  unb  barum  tyier  $fKd^t.  Ober  2.  SMffen«  unter  SRitd^rtften ;  aber  fte  fönntenftc$ 
ja  ju  einer  Siturgie  bereinigen;  toelcfce  nur  ba«  tynen  ©emeinfame  au«brü<fte,  unb  ba« 
Ungleiche  unb  baburety  £afe  Srregenbe,  alfo  bie  Siebe  9Serle|enbe,  eben  be«fyalb  abfid&tlicfy 
au«liejje.    Ober  3.  #errfd&fud&t  unb  SRiöalität  ber  großen  Stfdjjöfe;   aber  in  biefem  gfalle 

5  eine«  Don  ßtyriftu«  felbft  gemifcbiHigten  Streite«  fönnten  bie  (S&riften  jufammenbleibcn : 
bifd&öflic&e  ©uperiorität  unb  Ungleichheit  ber  Xitel  unb  Stnfprüd&e  überhaupt  $at '  nadp 
$ale«  leine  Sinfefcung  (S&rifii  für  fteb.  ©inb  aber  blofe  burdfc  biefe  brei  ©rünbe  ober 
einen  berfelben  bie  Spaltungen  ber  Äircfc  getoötynlicfc  herbeigeführt  getoefen,  fo  folgt  ja 
toofyl,  bafe  man  fiety  meiftenteil«  nid>t  nur  o&ne  jureid&enben  ©runb,  fonbern  au«  einem 

io  jcfylimmen  ©runbe,  nämlicfc  au«  9Kangel  an  Siebe  getrennt  tyd.  ©old&e  ^mxl  enthielt 
tm  3a^re  1636  allerbing«  SDtifcbiHigungen  gegen  beibe  bamal«  ftreitenben  Parteien,  „ne- 
que  enim",  fagt  3Ro«§eim  Don  £ale«,  „eos  ferre  poterat,  qui  sub  flexiloquo  et 
formoso  »ecclesiae'  vocabulo  dominandi  libidinem  oecultabant,  neque  iis  ad- 
sentiebatur   qui  Calvinum   in    pontificis  Romani  substituebant  locum".     äföer 

15  toegen  ber  SBertoerfung  btjcböflicber  Übergebung  unb  geringföägiger  Seljanblung  ber  ©d&i«* 
matiler  fanb  fte  boefy  metyr  Seifall  bei  ben  $re«btjtcrianern.  $)er  Srjbifd&of  Saub  bagegen 
toünfd&te  einen  fo  fähigen  unb  angefe^enen  gforfd&er  ftcfc  unb  ber  ßoc^firt&e  erhalten  ober 
toiebergetoinnen  ju  fönnen,  unb  in  einer  mefyrftünbigen  fefyr  lebhaften  93eft>red&ung  1638 
braute  er  tyn  bur<§  feine  ©rünbe  toirfltd&  bafyin,  ba|  er  jt$  für  übertounben  unb  bon 

20  nun  an  für  entfd&lojfen  ertlärtc,  ortfyoboj  unb  ein  treuer  ©o^n  ber  £ir#e  toon  (Snglanb 
fein  ju  toollen,  toäfyrenb  er  äffe  bie  äußeren  Segünftigungen,  mit  toeld&en  tyn  ber  Srj= 
biföof  nun  überfd&ütten  tooffte,  nac£  Gräften  abtoie«,  unb  nur  bie  Stnnafymc  eine«  Äano« 
nilat«  $u  SBinbfor  gulefct  ntd&t  meinte  ablehnen  ju  bürfen.  ^n  biefer  Streue  blieb  er 
bann  au$  1642  bei  bem  ©turj  Saub«  unb  fpäter  bi«  an  feinen  %o\>;  in  bemfelben  Satyre 

25  1642,  too  fein  tract  on  schism  gegen  feinen  Söiffen  jum  erftenmale  gebrudft  erfd&ien 
unter  ben  Slfflamationen  ber  Puritaner,  fcerlor  er  bennoefc  burdj>  biefe  feine  Sßräbcnbe,  unb 
tourbe  nachher  toegen  SSertoeigerung  be«  @ibe«  jum  „Sngagement"  aud;  au«  feiner  ©teile 
in  ®ton  au«gefiofeen  unb  niemal«  toieber  etngefefct;  probitas  laudatur  et  alget;  bie 
legten  öier jetyn  Seben«jo$re  be«  SDtonne«,  auf  beffen  Stutorität  unb  .ßuftimmung  Jxd)  beibe 

so  Parteien  gern  beriefen,  gingen  in  eigentlichem  9Rangel  £in ;  unverheiratet,  aber  ogne  alle« 
(Smfommen  lebte  er  föon  bor  Saub«  lobe  einmal  brei  3Jtonate  bon  6  3ßence  toö<$entlid&, 
nadteer  eine  3"*  fang  *n  Familien  al«  Srjieber,  julefct,  nad&bem  er  aud?  feine  Sibliotye! 
berfauft  ^atte,  im  £au|e  einer  SQSittoe,  beren  SWann  fein  ©iener  getoefen  toar;  fein  SRadfc 
folger  in  @ton  ^atte  t^m  feine  ©teffe  einräumen  toollen,  aber  ^ale«  meinte,  bon  bem 

86  Parlamente,  toeld&e«  i^n  au«geftoftcn  unb  toeld^em  er  ben  @ib  toertoeigert  ^fatte,  nid^t« 
annehmen  ju  bürfen.  @r  ftarb  erft  1656,  72  3^**  ölt.  @rft  nad^  feinem  £obe  tourben 
feine  ©Triften  gefammelt  unb  großenteil«  jum  erftenmale  ^erau«gegeben  unter  bem  Xitel : 
Golden  remains  of  the  ever  memorable  Mr.  John  Haies  of  Eton  College  1659 
unb  normal«  1673  burd&  go^n  «ßearfon  (geb.  1613,  geft.  1686,  S3ifc^of  bon  %jier  1672), 

40  unb  fo  grofc  ift  bie  Slnenennung  feiner  ©elbftftänbigfeit,  Unab^ängigfeit  unb  SBa^r^afttg« 
feit,  feiner  2tnft>ruc$«lojigfeit  unb  5DKlbe  bei  tiefem  @mft  in  feinem  SBaterlanbe  ge= 
blieben,  ba^  bie«  unb  frelleity  au$  ein  ©efü^l  babon,  baft  manche  feiner  l^been  erft  no<$ 
me^r  al«  bi«^er  beamtet  ju  toerben  unb  eine  gutunft  ju  erhalten  üerbienten,  bie«  $rä^ 
bifat  ever  memorable  bort  ju   einem  feften  unb  folemnen  nA^n  feinem  ÜRamen  bat 

45  toerben  laffen.  (*en!et)  @^at* 

^alttgar«  SBgT.  bie  im  91.  SSu&büdjer  9b  in  6.  581, 50  angeführten  SSerfe,  \o\vk 
^ouef,  Äir4engefa)id)te  3)eutfa)fanb«,  II,  ©.  668—70.  Uebcr  ^olitgar«  fdjrtftfteUerifdje  X&ä» 
tigTcit  überhaupt  ögl.  audj  »ä^r,  @.  377  ff. 

Über  $.«  Seben«umftänbe  ift  nur  toenige«  befannt  aBabrfd^einlid^  beftieg  berfelbe 
so  ben  bifd&öflid&en  ©tu^l  ju  ßambraty  im  Qa^rc  817,  ba  er  im  folgenben  3^te  bereit«  bei 
ber  @intoei^>ung  eine«  ©otte«^aufe«  al«  Sifdjof  mittoirlt,  toä^renb  toenigften«  in  ber  erften 
jpälfte  be«  %atyc&  816  fein  Vorgänger  §i!boarb  nac^toei«bar  nod^  bem  93i«tum  borfteJ^t 
§m  %a\)x  822  toirb  ^alitgar  bon  $a^ft  ^afc^ali«  I.  in  bie  bem  @rjbifd^ofe  @bo  Don 
^t^eim«  bejüglic^  ber  norbif^en  SKiffton  au«gcftellte  SSoIlmad&t  al«  ©etylfe  mit  aufge* 
56  nommen  (f.  biefe  Urfunbe  bei  S^enberg,  §amburgifd&e«  Urfunbenbuc^,  Übe.  6,  bann  9ty>* 
berg,  Sverges  Traktater,  I,  9tr.  1,  ©.  1—3,  bgl.  ferner  Adam.  Brem.,  Gesta  Ham- 
mab.  eccl.  pont.  I.  c.  17,  bei  $er|,  IX,  ©.  291),  föeint  benfclben  jebo^  auf  beffen 
3Dtiffion«reife  nac^  3)änemarf  nic^t  begleitet  ju  ^aben,  faff«  anber«  ber  bei  biefer  ©elegen« 
^eit  genannte  SDtann  biefe«  Siamen«  mit  bem  33if$of  bon  ßambra^  ibentijd^  ift,  toa« 


$alttgar  ,f>ftH,  Robert  361 

neuerbing«  bejtoetfelt  tourbe  (bgl.  ©imfon,  3a$rbü$er  be«  gränfifd^en  9teid&«  unter  2ub« 
toig  bem  frommen,  I,  210,  9fr.  5;  2)e&io,  ©efd&ittyte  be«  6rjbi«tum«  ßamburgsöremen 
bi«  jum  2lu«gang  ber  9Riffton,  I,  40) ;  foäter  nimmt  er  ni<$t  nur  an  mehreren  fränfiföen 
SonftiUen  äfoteil,  fonbcm  toirb  audfr  im  !gatyre  828  Dorn  Äaifer  mit  einer  ©enbung  an 
ben  btyjantmifd&en  #of  betraut  (Einhardi  Annales,  h.  a.f  bei  *ßer§,  I,  ©.  217).  Den  5 
$ob  be«  SWanne«  pflegt  man  auf  ben  25.  ^uni  831  &u  fefcen,  toä|renb  \t)n  bod&  bie 
Annales  Vedastini  jum  gatyre  830  berieten  (na$  Sßerfc,  IX,  ©.  416,  91.  75);  jeben* 
faD«  toirb  berfelbe  im  3Safce  829  nod&  al«  lebenb  genannt  (Constitutiones  Worma- 
tienses,  bei  $erfc,  III,  ©.  340).  ©eitere  SRotijen  über  6in$elnfyeiten  au«  «§alitgar« 
Seben  fmben  fid&  bei  Dionys.  Sammarthanus,  Gallia  Christiana,  III,  p.  10—12  10 
(1725).  —  2lm  belannteften  machte  ft$  übrigen«  £alitgar  burtfy  ein  ^ßönitentialbucfc, 
toefctye«  er  auf  (Srjbiföof  @bo«  Slntricb  berfafete  (f.  @bo«  ©^reiben  famt  ^alitgar«  2Cnt* 
toort  bei  Flodoard,  Histor.  Remens.  eccles.  II,  c.  19  unb  bafyer  tn  ben  Gesta 
pontific.  Camerac.  c.  40—47,  bei  $erfe,  IX,  ©.  416).  ©.  ben  3t.  »ufebtid&er  Sb  III, 
©.  581  f.  Ob  babei  Sucfy  3—5  unmittelbar  ober  nur  mittelbar  au«  ber  collectio  Da- 1* 
cheriana  fyerübergenommen,  ob  ferner  93udfr  6  oon  .§alitgar  felbft  ober  fcon  einem  ©pä* 
teren  beigefügt  Sorben  fei,  ift  beftritten;  bod&  btirfte  in  lefeterer  §inficfyt  oon  entfctyeiben* 
bem  ©etoid&te  fein,  bafe  bie  Sammlung  fd^on  ju  globoaro«  $t\t  (893—966)  au«  fed&« 
Supern  beftanb.  ft.  Wlanxtx. 

$aüf  Stöbert,  baj>t.  ^rebiger  unb  ©#riftfteller,  geft.  1831.  —  Works  of  R.  Hall,  20 
with  a  Brief  Mernoir  of  hin  Life  by  Oliothus  Gregory  and  an  Essay  by  John  Foster  on 
„Mr.  Hall's  Character  as  a  Preacher*,  «onbon  1831—33,  6  ©be,  11.  SlufL  1853.  »er. 
fd)iebene  fpätere,  eugltfdje  unb  amerifanifdje  Aufgaben.  Greene,  Reminisccnces  of  the  Rev. 
R.  Hall,  A.M.,  Sonbonl832,  tüieber  obgebrueft  in  üerfd)iebenen  SluSgabcn  uon  $.8  Werfen. 
(Sine  amerifanifd)e  Ausgabe  feiner  SBerFe,  bie  fidj  al§  „uoflftänbige"  btaeidjnetc,  erfd)ien  1830,  25 
t>or  be«  SScrfafferd  $ob. 

9t.  #aH  ift  am  2.  9Rai  1764  ju  2lrn«bty  bei  Seicefter  geboren,  ©ein  93ater,  9to* 
bert  ßaff,  ein  2Kann  bon  mäßiger  Stlbung  aber  großem  (Sinfhifc,  toar  Sßrebiger  bei  ben 
^iaxtirularbcu>tiften;  in  bem  Seftreben,  feine  ßm$e  fcon  bem  ^ercdoiniftifd&en  2lntinomi«= 
mu«  toieber  m  befreien,  toar  er  mit  2lnbrea«  ^uUer  unb  %oi)n  9tylanb  enge  oerbunben.  so 
Stöbert  toar  ber  jüngfte  oon  14  ©efätoiftern,  ein  fd&toäd&lic&e«  Äinb,  ba«  mit  jtoei  $afyren 
toeber  getyen  noefc  reben  fonnte.  ©eine  öerftänbige  Söärterin  lehrte  i^n  forec^en  unb  Icfen 
an  ben  3nfönftcn  ber  ©rabfteine  auf  bem  benachbarten  grieb^of.  aber  er  enttoidtelte  ft# 
tounberbar  raf($.  @r  toar  no$  nidjt  neun  Saty*  alt,  ba  taö  er  mit  Gifer  3-  (Sbtoarbä 
abftrafte  9Ser!e  über  bie  Slffefte  unb  ben  Sßiuen.  @r  oerfd^Iang,  toa$  i^m  an  t^eologifd^er  ss 
Sitteratur  jugänglic^  toar.  3W  WUt  öon  10  btö  11  Sauren  fd^rieb  er  eine  3Cnjja^l  mo* 
raRft^er  äb^anblungen  unb  Sieben;  nid&t  feiten  betoie«  er  feine  rebneriföe  Begabung,  ins 
bem  er  feinen  jungen  ©pielfameraben  prebigte.  S3ei  einem  Sefud^  im  $aufe  eine«  greunbeä 
feine«  Sater«  fyxad)  ber  3toölfjäl?rige  t>or  einem  ftretö  oon  ©äften,  bie  geloben  toaren, 
um  i^n  gu  ^ören,  unb  erregte  burd?  feine  S3erebfam!eit  Srftaunen.  ©eine  ^ortfd;ritte  im  40 
Semen  toaren  fo  ratö,  ba^  er  feinen Se^rer  balb  übertraf;  biefer  bat  felbft,  9t.  §att  möge 
entlaffen  toerben.  SBä^renb  ber  näc^ften  l1/,  %äfyct  tourbe  feine  Silbung  unter  ber  3tuf= 
fid^t  3.9lvlanb«  in  3?ort^anu;ton  fortgefe^t;  $ier  oerüottlommnete  er  ftc^  befonber«  im  £a* 
teinifc^en  unb  ©riec^ifd^en.  2)ann  teerte  er  na$  ^aufe  jurüdE,  um  unter  ber  3luffi$t 
feine«  Sater«  fu$  mit  Ideologie  ^u  befd^äftigen.  ^Ra^bem  biefer  unb  anbere  ftdb  überzeugt  45 
batten,  bafe  er  einen  SBeruf  jum  s^rebiger  be«  Soangelium«  \)aht,  trat  er  im  Dttober  1778 
in  ba«  bapt.  College  ju  Snftol  ein.  @ine  Stiftung  Dr.  2Barb«  machte  \\)m  nad^  Collen- 
bung  be«  bortigen  fie^rfurfe«  ben  S3efuc^  ber  föottiföen  Untoerfttät  ju  Slberbeen  möglid), 
1781.  SDort  tourbe  er  balb  neben  ^amt*  3Wadtintofc^  al«  einer  berjenigen  Stubierenben 
anerlannt,  bie  am  meiften  Derf^rac^en ;  nac^  3Racüntofd^  Abgang  ftanb  er  too^I  an  erfter  60 
©teile.  9ltbm  ben  t>orgef$riebenen  ©tubien  la«  er  gemetnfam  mit  3Ractintofd^  griea^if^e 
unb  latetnij^e  ©c&riftftetter,  fotoie  ))^iIofop^ifd^e  SBerfe.  2)ie  beiben  ©tubenten  Ratten  öon 
biefen  prtoaten  Sef^red^ungen  minbeften«  ebenfoöiel  ©etoinn  toie  t>on  ben  3SorIe|ungen  ber 
^rofefforen.  1785  erlangte  §aD  ben  ©rab  eine«M.A.  ©d^onöor^er  toar  er  aufgeforbert 
toorben,  tax  Unterftü^ung  oon  Dr.  ßaleb  Soan«  xxad)  Srtftol  jurüdgule^ren.  tiefer  toar  55 
bamal«  $aftor  an  ber  Sroabmeab  6^a))el  unb  SSorftc^cr  be«  ßoHege«.  3n  btx  genannten 
Ätr^e  j)rebigte  nun  91.  $all  unb  feine  SSerebfamfeit  fammelte  einen  großen  Ärei«  oon 
ddrern  um  feine  ftanjel.  Slber  bie  liberale  Stiftung  feiner  ^rebigten  beunruhigte  feinen 
$ater,  Dr.  Sl^Ianb,  unb  nid^t  minber  Dr.  6oan«,  unb  feine  Steigerung,  feine  ^Jrebigten 


362  $atl,  Robert 

ben  ortljobojren  formen  angaffen,  machte  bcit  (ginbruef  ber  SigcntoiHigfeit  unb  ber 
Übergebung.  Set  feinem  Unterricht  im  ßoHege  erfanntc  man  feine  Setyrgabe  an,  aber 
ebenfo  machte  ftety  feine  Neigung  ju  fäneibenben  ©ar!a«men  bemerfliefy.  Äein  SBunber, 
bafe  cfye  5  !gal)re  abgelaufen  toaren,  jtoifd&en  tym  unb  Dr.  ßtoan«  eine  fc^arfe  Spannung 
5  eintrat :  ber  bejahrte  Sßaftor  unb  Seljrer  empfanb  bie  Beliebtheit  feinet  glänjenben  jungen 
•Mitarbeiter«  fd&merjlicl  unb  tourbe  burd&  feine  aggrefftoe  Haltung  abgeftofcen,  unb  ba« 
Serbalten  be«  lefcteren  gegen  feinen  Sorgefe§ten  toar  nicfyt  tabello«.  Überbie«  gab  er  bei 
mannen  feiner  Grübet  in  Sriftol  unb  anbertoärt«  fd&toeren  Slnftofe  baburety,  bafj  er  äußerte, 
©Ott  toerbc  Dr.  ^rieftty,  ben  berübmten  unitariföen  ©eletyrten,  nid;t  berbammen.    6« 

10  traf  fiefc,  bafe  gerabe  in  biefer  3eit  SHob.  SRobinfon,  ber  berebte  *JJaftor  ber  Saptiftenfird&e 
in  (Sambribge  ftarb,  ber  Vom  Gafoini«mu«  jum  2lrminiani«mu«,  fron  biefem  $um  ©ojinia* 
ni«mu«,  föliefelicfy  ju  bem  au«geforocfyenften  ©feptiji«mu«  übergegangen  toar.  ©eine  @e* 
meinbe  befanb  ftd&  in  Iläglic^er  Sertoimmg.  3)a  toerfd&affte  #au«  Slnfetyen  al«  ©elefyrter 
unb  feine  betannte  liberale  9lid&tung  tym  einen  Stuf  an  biefe  ©emeinbe,  juerft  ju  vorüber* 

15  gcfyenber,  bann  ju  bauernber  2lnfteffung  al«  Sßaftor.  Sei  feinem  ©Reiben  von  Sriftol 
bezeichnete  er  frei  unb  unumimmben  feine  ttyeologifctye  ©teuung:  er  fei  toeber  ßafoinift 
noi)  ©ocinianer;  in  Sejug  auf  bie  menf$Kc$e  Statur  toar  er  ein  SRaterialift,  inbem  er 
glaubte,  bafj  ber  üJlenfd^  mit  bem  Xobc  aufhöre  betoufet  ^u  fein  bis  jur  äfaferftetyung. 
Sluf  ben  Sorbalt,  er  fei  lein  Saptift,  erflärte  er  feine  entfc|iebene  Sertoerfung  ber  Äinber* 

20  taufe,  bie  er  al«  Serberbni«  be«  3toe*^  ^  öligen  ^nftitution  betrachtete;  toeil  er  aber 
in  ber  Sefprengung  nur  eine  Neuerung  faty,  fo  $ielt  er  e«  nicfyt  fürjuläfftg  bie  2kufe  burefc 
Untertauchen  an  benen  )u  voHäietyen,  Voeld^e  auf  ©runb  eine«  @>lauben«befenntniffe«  fte 
in  jener  gorm  empfangen  Ratten.  S)ie  ©emeinbe  in  ßambribge  beftanb  au«  batotiftifcfyen 
©liebern  unb  au«  folgen,  bie  ate  Äinber  getauft  toaren;  aueg  bie  lefcteren  nahmen  am 

25  ^eiligen  2lbenbmafyle  teil,  toätyrenb  in  #all«  fpäteren  Sßaftoraten  bie  ftrengen  ©runbfäfcc 
über  bie  2lbenbmatyl«gemeinfcfyaft  galten,  er  inbe«  e«  eigen«  für  feine  als  Äinber  getauften 
©emeinbeglieber  bertoaltete. 

2)a«  Gambribger  Sßaftorat  toar  bie  $eriobe  ber  angeftrengteften  geiftigen  £fyätig!eit 
§aH«  (1790—1805).    3)ie  föroff  focinianifd^  ©eftnnten  in  ber  ©emeinbe  fanben   balb 

so  feine  Sßrebigten  ju  ebangelifö  unb  fd&ieben  au$.  ßambribge  toar  eine  Untoerfttäteftabt 
unb  bie  2)iffenter«  Würben  im  allgemeinen  mit  toenig  2lc§tung  betrautet.  SDaju  gab  ber 
3lu«brucfy  ber  framöfiföen  Sievolution  SÄnlafc  ju  mancherlei  Sßarteiung;  bie  politifd&e  6r= 
regung  brängte  alle«  anbere  in  ben  ^intergrunb.  $all  toar  erfüllt  bon  §a^  gegen  jebe 
©etoalt^errfc^aft  unb  trat  balb  al«  Kämpfer  für  bie  greityeit  in  bie  borberfte  Steipe.  3)urd^ 

35  feine  ©d)rift  An  Apology  for  Freedom  of  the  Press  ertoarb  er  fiefc  ^o^e«  Slnfe^en 
al«  politMcr  ©c&riftfteUer,  aber  fte  rief  auc^  ben  fd^ärfften  SBiberfprud^  ber  religio«  unb 
politifefy  Äonferbatitoen  ^erbor.  S)afe  er  Sßrinftlety  al«  einen  liberalen  ^füfyrer  rühmte,  gab 
ben  ©ocinianern  äfalafc  ^u  glauben,  er  toerbe  balb  al«  offener  Sertreter  be«  UnitariSmu« 
hervortreten.  6ine  2lnbeutung  barüber  empfanb  er  auf  ba«  bitterfte.  „2Benn  ba«  ber  ^aö 

40  toäre,  fagte  er,  fo  Mrbe  \aj  öerbienen  an  ben  ©c^toanj  be«  großen  ®rad^en  gebunben 
unb  in  aHe  ©toigfeit  burd^  bie  nieberften  Legionen  gefc^leppt  ju  merben."  3)ie  ©d^rerfen«* 
^errfd^aft  in  ^anlreidb  unb  ba«  Sorbringen  be«  anardjiftifcfyen  Unglauben«  bei  ben  eng* 
Uferen  Slabüalen  braute  bei  i^m  einen  Umfd&toung  ber  ©efmnung  ^erbor.  6r  brac$  jebc 
©emeinfd^aft  mit  ben  9labi!alen  ab;  feit  1795  berfötoinben  aHe  ©puren  be«  übertriebenen 

45  Siberali«mu«  au«  feinen  Sßrebigten.  6r  tourbe  nac^  unb  nad>  al«  ber  erfte  ^rebiger  6ng= 
lanb«  anerfannt:  ©tubenten  unb  Sßrofefforen  mürben  öon  feinen  SReben  gefeffelt,  5(Ränner 
be«  3lbel«  unb  ber  Sitteratur  priefen  toie  jebermann  feine  tounberbare  Serebfamfeit  3)oc^ 
füllte  er  felbft  ba«  Sebürfni«,  feine  3lnfc$auungen  burc^  tiefere  ©tubien  ju  bereichern: 
beim  ©tubium  be«  §ebräifd&en  unterftüftte  i^n  ein  Unteerfttät«le^rer ;   fobann   maebte  er 

50  hitifd^e  ©tubien  in  ben  gried&ifcfyen  2)id9tern,  ^tyilofoptyen  unb  Siebnern,  ^ranjöftfd^  unb 
3talienif4  la«  er  fo  flie^enb  toie  englifd^:  er  öertoanbte  bie  größte  Slnftrengung  barauf, 
bie  toertboHften  SBerle  in  biefen  ©prägen  lennen  ju  lernen ;  bor  allem  h>ar  er  betoanbert 
in  jebem  ©ebiete  ber  englifc^en  Sitteratur.  3R\t  einem  unbergleid&Kcfc  treuen  ©ebäc^hti« 
toerbanb  fiety   bei  i^m  ein  ^o$e«  3Jtafe  fritifd^er  unb  reflelticrenber  Segabung.    ©o  ttmrbc 

55  er  einer  ber  unterricfytetften  5Känner  feiner  At\t,  unb  fein  reicher  geiftiger  Seft^  fianb  i^m 
in  jebem  SKoment  jur  Serfügung,  ©eine  5p^antafte  toar  frei  unb  toeit  unb  ftanb  boeb 
Völlig  unter  ber  ^errfc^aft  feiner  Semunft.  ©eine  ©timme  h>ar  fd&toacfy  unb  unmelobifc^'; 
aber  biefer  Sföangel  tourbe  jum  2eil  erfe^t  burdfc  ba«  ^inreißenbe  be«  Sortrag«  unb  btc 
SBud^t  be«  3lu«brudt«,  toelc^e  ben  §örer  feffelt.    ®r  ging  ganj  in  bem  ©egenftanb  feiner 

60  Sieben  auf  unb  tyattc  eine  munberbare  ©etoalt  über  feine  jjju&örer:  @«  h>ar  nid^t  unge- 


$aH,  Stöbert  $aH,  Seite  bon  363 

toötynltity,  bafe  ein  großer  Seil  berfelben  ftanb,  ben  Äopf  bortoartS  gerietet,  tote  bezaubert 
toon  feiner  geifterfüflten  Serebfamfeit;  e3  fam  bor,  ba|  fte  auf  ben  ©tütylen  ober  ben 
Seinen  berfelben  ftanben,  ofync  ju  toiffen,  toaä  fie  traten.  3m  Qa^re  1800,  eben  auf  ber 
$ö^e  feiner  Äraft,  tyielt  er  mit  S3ejie^una  auf  jjranfretcfy  eine  Siebe  über  ben  mobernen 
Unglauben;  fte  fanb  in  (Snglanb  reifcenbe  Verbreitung  unb  ift  bielleicfyt  bie  ertyabenfte  unb  6 
getoaltigfte  aller  feiner  Schriften.  6nttyrun|jen  auä  langen  (Srtoägungen  enthält  fte  #attö 
Urteil  über  ben  ©eift  be3  Unglaubens  in  fetner  &t\t,  unb  bietet  fte  bie  Heilmittel  bagegen 
an.  3m  ®tudfe  erfdpien  fte  im  3jafyre  1801  unb  alle  ausgaben  fanben  reifjenben  äbfafc: 
©lieber  ber  Äird&e  unb  2)iffenterä,  Vornehme  unb  ©eringe  toaren  gleichermaßen  ifyre  fiefer. 
©ic  bottenbä  fyat  §aBtö  Siutym,  ber  erfte  Äan^elrebner  unb  einer  ber  ttefften  5Den!er  feiner  10 
3eit  ju  fein,  begrünbet.  3Jon  ben  Slabifalen  mürbe  fte  heftig  angegriffen ;  fte  toarf  en  §all 
bor,  baß  er  in  ityr  mit  feinen  liberalen  ©runbfäfcen  gebrochen  unb  futy  enbgiltig  auf  bie 
reaktionäre  ©eite  geftettt  fyibt.  ©eitbem  toar  feine  Äirifye,  toelctye  bebeutenb  erweitert  tourbe, 
um  bie  toac&fenbe  $aty  ber  $örer  ju  faffen,  gefüllt  bon  Seilten  aller  ©täube:  eineSDienge 
toon  ©liebern  ber  Uniberfität  gehörte  iu  feinen  regelmäWgen  §örern.  (Sbenfo  gefugt  toar  15 
feine  ©ef eUfd&aft ;  benn  feine  UnterfyaltungSgabe  toar  nidpt  geringer  aU  fein  latent  jum 
?Prebigen. 

SDie  ftete  Slnfoannung,  bie  £aBtö  große  Beliebtheit  mit  fid&  braute,  baS  Übermaß  ber 
©tubien,  baS  er  für  nötig  fyielt,  um  feine  fyöctyften  ßiele  ju  erreichen,  eine  geheime  Krank 
&eit,  bie  tym  bon  Äinbgeit  an  toäfyrenb  beä  größten  Xctfe  feinet  SebenS  bie  ^eftigften  20 
©c&merjen  berurfaetyte,  ber  unborficfyti(jc  ©ebraudj  bon  Beruhigungsmitteln  unb  ÜRarfotifa, 
bie  einförmige  Umgebung  bon  Gambrtbge,  toelc^e  bie  bei  tym  borbanbene  Neigung  gur 
3Keland^olie  mächtig  nährte  —  bieS  aße«  jufammen  bra$   fc^Iießlic^  feine  Äraft;  fein 
SRerbenfoftem  toar  fo  überanftrehgt,  baß  im  Stobember  1804  feine  Vernunft  böHig  ber* 
bunfelt  toarb.    Sin  me^rtoö$enui<$er  Slufentfyalt   in  einer  ^eilanftalt  föien  *u  boQftän-  25 
biger  ßrilimg  ju  führen,    gm  2fyrtt  1805  füllte  er  ftd^  an  Seib  unb  ©eift  ftarf  genug, 
um  feine  arbeit  in  ßambribge  toieber  aufzunehmen.    Slber  im  SRobember  bamad?  lehrte 
bie  Äranfyeit  jurücf;  SRutye  toetyrenb  einiger  Monate  unb  ärjtlic^e  S3efyanblung  brauten 
SSefferung,  aber  bie  Slnorbnung  feines  3ujteS  nötigte  tyn  fetn  Sßaftorat  aufzugeben,  ju 
betraten  unb  eine  ruhigere  unb  toeniger  anftrengenbe  SßfarrfteHe  ju  übernehmen.    3la$  so 
einigen  SKonaten  begann  er  im  Satyre  1806  gelegentlich  ju  prebigen  unb  tourbe  balb  als 
Sßaftor  an  ber  Äirc&e  in  #arlety4ane,©raffc&aTt2eicefter,  too  SBityelm  ßarety  gebient  fyattc, 
angeftettt    2)ort  toirlte  er  mit  großem  @rfolg  nafyeju  jtoanjig  ^a^re.    ©eine  Äranlfyeit 
lehrte  ni$t  toieber;   aber  er  litt  beftänbig  an  -Kierenftemen,  unb  glaubte  bie  ©cfymerjen 
ft<£  erleichtern  gu  tonnen  burd?  häufigen  ©ebrauc^  bon  Opiaten.    @r  felbft  unb  ferne» 
gfreunbe  matten  bie  S3emertung,  baß  feine  SorftellungSfraft  t^re  bolle  ©tärle  nic^t  toieber 
erlangte ;  aber  SSerftanb  unb  Sebäc^tniS  toaren  bie  alten  unb  bie  Sinbuße  an  glängenber 
$^antafte  toarb  retd^lic^  erfe^t  burefy  eine  bemerlbare  Vertiefung  in  bemütige  ^römmigleit. 
2)ie  Äird^e  mußte  ein  um  baS  anbere  5Kal  ertoeitert  toerben,  um  bie  9Kenge  ju  faffen, 
bie  ftc^  )u  feinen  ^rebigten  brängte.    ©0  oft  er  (Sambribge  befugte,  tourben  i^m  bon  40 
feinen  Setounberern  $tubigungen  bargebra$t.    ©eine  §etrat  im  $a\)xt  1808  er^öbte  bie 
Sebagltc^feit  feines  SebenS,  aber  bie  beftänbige  Jträntlid^Ieit  feiner  grau  unb  ber  Serluft 
mehrerer  Äinber  toaren  Slnlaß  ju  biel  ©orae  unb  Äummer.    3m  3^  l82^  folgte  er 
einem  oft  toieber^olten  unb  bringenben  SRuf,  unb  übernahm  baS  5ßaftorat  an  ber  Sroab* 
meab  6^el  in  SBriftol,  too  er  burd)  ällter  unb  Xrübfal  gebeugt,  aber  mit  unberminberter  46 
Äraft  bis  an  feinen  %o\>,  21.  gebruar  1831,  arbettete.    3)aS  ©^reiben  ermübete  i^n; 
toenige  bon  feinen  SReben  ftnb  gan)  gefd^rieben,  aber  biele  tourben  bon  feinen  Setounberern 
auf  baS  genauefte  toiebergegeben.    ©iefe,  jufammen  mit  ben  toenigen,  bie  er  gefd&rieben 
ober  burebgefetyen  bat,  geben  uns  eine  genügenbe  Sorfteüung  bon  bem,  toaS  er  leiftete. 
©eine  Slb^lanbluug  The  Terms  of  Communion  (1815)  unb  fein  Reply  to  the  Rev.  50 
Jos.  Kinghorn,   being  a  further  vindication   of  the  practice  of  Free  Commu- 
nion (1818)  finb  bie  toie^tigften  feiner  ©treitf$riften.  Whttt  $.  ^e»matt. 

^ttllr  ©efte  bon.  —  Ouellen:  Annales  Stadensee  MG  88  XVI,  371;  toaljr* 
fdjeinlid)  and)  Fratris  Arnoldi  ord.  praed.  de  correctione  ecclesiae  epiatola  et  Anonymi  de 
Innocentio  IV.  p.  m.  antichrieto  libellus.  ed.  SBMnfelmann  1865.  —  fiitteratur  3äger,  50 
lieber  bie  relig.  ©eiuegungen  in  ben  8(^ro&b.  Stftbten,  6tub.  b.  mürtt.  ©eiftücftfcit,  1832, 
IV,  1,  69-107;  »ölter,  5)ie  ©effc  öon  ScftivÄbif^aH  unb  ber  Uvfprung  ber  beutftfen 
Äaiferfoae  8Ä®  IV,  1881,  S.  360  ff.  unb  Setter,  flönifl  flonrab  IV.  unb  bie  @djn>aben  im 
»urtt.  »iertelja^rSöefte  für  8anbc3gef4ttftc  (ÄJ)  VI,  1897  8.  147  ff.  Qagu  ©offert,  SBfirtt. 
ftir^engefc^.  1893  @.  179  ff.  60 


364  $aU,  Seite  Dost 

®ie  einjige  SHad&ricfyt  Don  einer  im  3>afyr  1248  in  ©(fytoäbifcfc§all  aufgetretenen 
©efte  giebt  un«  Sllbert  Don  ©tabe  in  ben  Annales  Stadenses.  @r  erjagt,  bie  ©eftierer 
fyaben  unter  ©lodfengeläute  bie  Seute  ju|ammengerufen  unb  öffentlich  geprebigt:  „2)cr 
tyap\t  fei  einÄefcer,  unb  atte  93if<fyöfe  unb  Prälaten  feien  ©imoniften  unb  Äefcer,  ber  ges 
6  famte  Äleru«  fyod)  unb  nieber  fyabe,  toeil  in  Saftern  unb  Sobfünben  befangen,  toeber  bie 
©etoalt  ju  binben  unb  ju  löfen  noc§  bie  2Reffe  ju  Dottjie^en  noc$  ein  ^nterbift  iu  Der« 
Rängen,  toeä&alb  fie  auq;  ba«  SnteibKt  für  ungiltig  erflärten.  Sitte  3Jtönc&e,  befonfcer« 
atte  3Hinoriten  unb  ©ominifaner  führen  ein  fäled&te«  Seben  unb  Derfüfyren  bie  Seute  mit 
ifyren  $rebigten.    9tur  fie  felbft  unb  ifyre  Sßrebiger  tyaben  bie  2Bafyrtyeit  unb  betoätyren  fie 

io  burefy  bie  Xfyat.  SDer  Don  ifynen  getoäljrte  Slblaß  fei  barum  nic^t  Don  3Jtenf<$en  fonbem 
Don  ©ott  getoetyrt.  ©er  $apft  mit  feinem  fcfylec^ten  unapoftolifcfyen  SBanbel  unb  böfen 
SBorbilb  fotte  fötoeigen.  Wlan  fotte  nic^t  an  i&n  benfen,  fonbem  für  Äaifcr  Äriebricty  unb 
feinen  ©o^n  Äonrab  beten,  toel$e  Dollfommen  unb  geredet  feien/'  Äönig  Äonrab  tyabe 
bie  Jtefcer  begünftigt,  aber  al«  bie  fafyoliföen  Sßrebiger   entfe^ieben  SBiberftanb  leifteten 

16  unb  bie  ©laubigen  ermahnten,  fyaben  ftcfy  bie  Seute  t>on  fionrab  abgetoanbt,  fo  baß  er 
naef?  SSaiern  meieren  mußte. 

9la$  biefer  ©d&ilberung  ift  offenbar  ba«  #erDorftec§enbe,  S&arafteriftiföe  an  ber  ©eftc 
getoefen  ber  Slrnolbiföe  «ßug,  toonaefc  ba«  9ted^t  be«  Äleru«  unb  bie  2Birffam!eit  ber  Don 
ifym  gefoenbeten  ©nabenmittel  abhängig  gemacht  toerben  Don  bem  SBanbel  ber  Älerifer. 

20  £)iefelbe  Slnfd&auung  Ratten  bie  Söalbenfer,  toenigften«  bie  italienifcfye  ©ru^e  berfelben, 
Don  ber  bie  beutfeben  SBatbenfer  toefentfiety  beeinflußt  toaren.  2)a  nun  Slrnolbtften  nid&t 
nur  in  mehreren  Äefcerbefreten  be«  13.  3Safa&unbert«,  fonbern  noc§  1289  Don  ©uranbu« 
Don  9Jlenbe  ertoäfynt  toerben,  unb  ba  3)abib  Don  Slug«burg  1252  fte  al«  einen  ßtoeig  ber 
SBalbenfer  Icnnt  (f.  b.  «.  Slrnolbtften  83b  II,  ©.  128),  fo  ift  ba«  2Ba$rföeinlic$fte,  *>aß 

2ö  biefe  fallet  ©elte  toatbenfif^arnolbiftifcfyen  ß^arafter«  unb  tootyl  au$  Urforung«  ift  (fo 
au$  ©iefeler,  Ä@ a  II,  2,  635  2fom.). 

•Jtun  tyat  SSölter  a.  a.  D.  toa&rfd&einlicfy  gemalt,  baß  bie  jtoifd&en  1245  unb  1250 
abgefaßte  Epistola  fratris  Arnoldi  unb  ber  libellus  Anonymi  de  Innoc.  IV.  anti- 
christo  jtcfc  auf  biefelbe  feftiererifd&e  Setoegung,  bie  naety  Sllbert  Don  ©tabe  in  #att  frer* 

ao  Dorgetreten  ift,  begießen.  3n  Mtfcn  beiben  ©d&riftftüdfen  aber  tritt  ju  ben  fd&on  Don  Sllbert 
Don  ©tabe  ^erDorgefyobenen  3ü8en  &er  @c&c  no<$  e^n  öpotoßftrtifd&er  unb  ein  focialer 
3«g.  2)ie  aj)ofal^tifc^en  %t>zm  berfelben  fließen  ftd&  ganj  an  bie  joac^imitifdben  2ln= 
fc^auungen  unb  Hoffnungen  an,  toie  fte  bramafe  in^befonbere  bie  Settelorben,  aber  auc^ 
Diel  Weitere  Streife  erfüllten.    ®er  3)omini!aner  Slrnolb  fie&t  in  jener  Epistola  Dor  an* 

86  brudfc  ber  erloarteten  ftebenten  Sßeltgeit  ein  große«  ©erid^t  fommen  über  bie  §ierard^ie, 
fl>ejielt  3nnocenJ  IV.,  Vorauf  beren  3Sollmad^t  an  bie  praedicatores,  Worunter  ber 
SBerfaffer  bie  h)irflid^  a^oftolifd^  lebenben  2)ominifaner  Derfte^t,  übertragen  unb  ba« 
gefamte  Äird^engut  an  bie  armen  jurüdferftattet  toirb.  Slrnolb  hoffte  babei  in  erfterfiinic 
auf  bie  3Kittoirning  be«  Äaifer«  griebric^«  II.  unb  fyat  ftc^   ejtra  be«^alb  an  ben  £of 

4o  griebric^«  begeben,  um  benfelben  für  feine  SReform  ber  Äird^e  (pro  causa  paupemm  et 
fidelium  contra  destruetores  ecclesiae)  ju  getoinnen.  griebric^  ^at  in  feinem  Stampf 
mit  bem  ^ßa|)fttum  biefen  93unbe3genoffen  natürud^  nid^t  abgetoiefen  unb  fyat  ja  aud^  — 
ob  im  3uf<"timenl?ang  mit  Slrnolb«  Slufforberung,  fte&t  ba^in  —  im  %afyx  1249  bie 
dürften  in  ber  3^at  aufgeforbert  i^m  }u   Reifen   „ut  .  .  .  sacrosanetam   ecclesiam 

46  matrem  nostram  dignioribus  fuleiendo  rectoribus,  prout  ad  nostrum  spectat 
officium  et  affectibus  sinceris  intendimus,  ad  honorem  divinum  in  melius 
reformamus  (^uittarb  5  Spotte«,  hist.  dipl.  Fred.  IL  P.  VI,  707).  »efonber« 
toirtfam  mußte  in  ber  $rebigt  Slrnolb«  bie  Se^au^tung  fein,  baß  ba«  Äirdjengut  ben 
Slrmen  gehöre  unb  toieber  jurücfgeftettt  Serben  muffe.  —   greilicfc   ift   nun  nicfyt  ju   er* 

60  h>eifen,  baß  bie  ©eftierer  in  Satt  and)  Don  biefen  focialen  unb  jenen  joac^imttiföen 
©ebanfen  erfüllt  toaren;  ba«  tonnten  aud>  bie  befonberen  ^been  be«  2)ominifaner«  Sir* 
nolb  getoefen  fein.  Denn  baß  bie  Rätter  ©elte  unb  Slrnolb  nid^t  einfach  ibentifc^  ftnb, 
toenn  fie  au$  t>öc^ft  toa^rfd^einlic^  mtt  einanber  jufammenbängen,  ergiebt  ftc^  fd^on  barau«, 
baß  bie  Rätter  alle  TOönd^e  ofyne  Slu«na^me  um  i^re«  Seben«  toiuen  Dertoarfen  (quod 

66  omnes  praedicatores  et  fratres  minores,  Cystercienses  quoque  et  omnes  alii 
pravam  vitam  ducerent  et  iniustam),  toö^renb  Slrnolb  bie  richtigen  95ominifaner  (illos 
videlicet,  qui  imitatores  apostolorum  adesse  voluerint  et  sui  ordinis  conser- 
vatores)  fopar  al«  bie  ermatten  $rebiger  be«  fommenben  3e^lter«  anfte^t.  —  Söie 
bem  auc|  fei,  jebenfall«  fyat  bie  §aller  ©efte  ber  ©ad&e  be«  Äaijer«  feinen  toefentlid&en 

eo  Stufen  gebraut,  ba  bie  Slnftrengungen  unb  $rebigten  be«  fat$olif$en  Jlleru«  genügten, 


$aU,  ©che  »on  £al(er,  3llbred&t  365 

um  bie  Setoegung  ju  unterbrüdfen,  beider  übrigen«  ber  Äaifer  unb  fein  ©otyn  Äonrab 
fid^erlid^  leine  materielle  Unterftüfcung  ober  offene  Parteinahme  $utoanbten.  Ob  bie©efte 
in  #att  längere  geit  beftanben  tyat,  toie  SSoffert  a.  a.  D.  föliefeen  toill,  ift  bod^  fe^r  im* 
ftc^er;  ebenfo  ungetoife  ift,  ob  ber  Äantyf  jtoifc^en  ben  §anbtoerfern  unb  ^atrijiern,  ber 
bamal«  in  §aU  au«bra<fy  unb  biele  ber  (enteren  jur  Sluetoanberung  trieb,  unb  bie  3lu«=  r, 
treibung  ber  ©eiftlicfyfeit  au«  ber  ©tabt  (Säger  a.  a.  D.  ©.  93  unb  77),  mit  ber  ©ehe 
jufammen^ängt.  2)afe  in  ber  ©age  bon  ber  SBieberfctyr  be«  Äaifcr«  ftriebricfy  eine  3laty 
toirfung  biefer  feltiererifdben  Setoegung  ju  finben  fei,  tyat  SSölter  a.  a.  D.  behauptet,  aber 
ßäufener  (2>ie  beutföe  ftaiferfage,  Srud&fal  1882)  toiberlegt.  @.  ttemw. 

$allel  f.£aub$üttenfeft.  10 

£afleluja  f.  Siturgifcfye  Formeln. 

$aller,  Sllbrecfct  bon,  geft.  1777.  —  &#irae(,  «.  x>. #.« ©ebi«te,  mit  6iogr.  (Ein- 
leitung (536  S.)  (»ibltot^ef  älterer  ©djrifttüevfe  ber  beutfd)en  S«iucij,  SBb  III),  ftraucnfelb 
1882;  $eutfd)rift  gum  12.  2)ejb.  1877;  öaggefeu,  «.  ü.  $.  a!8  S^vtft  unb  Styologet,  »ern 
1865;  ©über,  «.  $.  al«  Gfcrift,  Safel  1878;  fcippolb,  fleuefte  Ä©  3.9luf(.  33b  I,  205-214.  15 

31.  b.  £.  barf  in  einer  tyeologifdjen  Sealenctyflopäbie  fc^on  barum  niefet  übergangen 
toerben,  toeil  er,  ber  grofee  Slaturforfcfyer,  neben  SRetoton  unb  Suler,  ben  fcfylagenbften  S3e* 
toei«  liefert,  bafi  ber  ©laube  an  bie  d&riftlicfye  Offenbarung  burtfy  bie  Sefdfräftigung  mit 
ben  fogenannt  ejaften  Sßiffenfcfyaften  feine«toeg«  erfd&üttert  toirb,  toenn  er  nic&t  anber«* 
tootyer  fdjjon  untergraben  unb  gelodert  ift.  Dbtoofyl  nic^t  Geologe  bon  33eruf,  nimmt  20 
boc^  &.  nid&t  allein  al«  religiöfer  Gfyaratter,  fonbern  auefy  al«  apologetifd&er  ©d&riftfteller 
unter  feinen  3^^^°!!^  ^ne  fefyr  bemerfen«toerte  Stellung  ein.  Site  9Hitglieb  eine«  in* 
folge  ber  Sieformation  naety  Sern  bepflanzten  unb  fcier  in  geiftlicfyen  unb  toeltlic^en  Ämtern 
<}u  änfe^en  gelangten  ©efcfylectyte«  am  16.  Df tober  1708  geboren  unb  forgfältig  erjogen, 
äcic&nete  er  fvä)  fdjon  frülj  burety  ungetoö^nlicfye  geiftige  Begabung  unb  ein  ftaunen«toerte«  20 
©ebäc^tni«  au«,  aber  aud?  burc^  einen  emften  ©inn,  ber  aller  Seic^tfertigleit  abgeneigt 
toar.  @r  toibmete  fid?  ber  3lr&neitoiffenfcfyaft  unb  tarn,  naty  too&lbenüfcter  ©tubiengeit 
juerft  bei  einem  Strjte  in  Siel,  bann  auf  ben  §od&fd;u!en  ju  Xübingen  unb  ^ben,  1729 
al«  Doctor  Medicinae  in  feine  SSaterftabt  jurütf.  2)urc^  feine  ©ebidjjte,  noc^  me^r  aber 
burefc  feine  h)iffenfc^aftlic^en  arbeiten  jog  er  balb  bie  Slufmerffamfeit  auf  fu$.  3m  ^a^re  90 
1736  erhielt  er  einen  SRuf  an  bie  Untoerfität  ©öttingen,  fe^rte  aber  1753  h>ieber  nad^ 
S3ern  unb  befleibete  fyier,  immer  nodf»  in  3?erbinbung  fte^enb  mit  ber  ganjen  gelehrten 
©elt,  mehrere  ©taatöämter.    31m  12.  ®ejember  1777  ift  er  geftorben. 

©eine  eminenten  fieiftungen  ate  Staturforfctyer  nac^  ben  berfc^iebenften  Seiten  finb 
£ier  nic^t  m  toürbigen ;  biefelben  ftnb  bon  bett  gfadpännern  anerfannt  unb  fommen  ^ier  35 
an  biefer  ©teile  nur  infofern  in  Setrad^t,  ate  fie  feine  allgemeine  geiftige  S3ebeutung,  bie 
ftitye  feine«  ©tanb})un!te«  fennjei^nen;    um  fo  me^r  intcreffiert  un«  fein  Sierfyältni«  gur 
Religion  unb  fein  Sluftrcten  ate  SBerteibiger  bc«  G^riftcntum«.    ©eine  eben  fo  lebhafte  ate 
emftc  unb  bertiefte  Sefc^äftigung  mit  ben  religiöfen  fragen  jeigte  ftd^  fd&on  in  ben  ©e= 
bieten,  freiere,  borjugetoeife  engltfc^en  Sorbilbern  folgenb,  in  J> ^ilofojj^if^Ie^after  Seife  40 
„toon   ber  3tilfd[$eit  ber  menf^lid^en  Stogenben",  „ben  berborbenen  ©itten",  unb  bem 
„Urfprung  be«  Uebete"  Rubelten,    treten  ^ter  nod)  mitunter  3lu«fprüc^e  entgegen,  freiere 
an  bie  ffe))tif(^c  Haltung  ber  Slufflärung  antlingen,  fo  fafy  fu^  §.  fpäter  bon  ber  ©pott* 
fuc^t  namentlich  ber  frangöfifcfyen  greibenfer  fo  fe^r  abgeftofeen,  bafj  er  fid^  in  feinen  Sin* 
jtebten  immer  enger  an  bie  ob)ettit>en  ^^atfac^en  ber  firc^Iid^en  93efenntnif|e  unb  6inric^=  45 
tungen  ^ielt.    ©c^on  in  ©öttingen  ^at  er  mit  (Sifer  ben  Sau  einer  eigenen  reformierten 
ftircfce  für  feine  ©laubenägenoffen  betrieben  j  bon  feinem  IgiUereffc  für  bie  .?)eibenbe!e^rung 
jeugt  eine  befonbere  barauf  bejüglic^e  ©c&nft,  unb  toie  er  ate  Sinter  unb  Jlaturforfd^er 
[tetö  »on  S5etounberung  für  bie  ©rö^e  unb  SBetetyeit  be«  ©d^ö}3fer«  erfüllt  getoefen  toar, 
fo  trat  er  gule^t  in  Schriften  auf,  in  toelc^en  er  bie  Sernunftmä|igleit  be«  ß^riftentum«  60 
unb   bie  Unentbe^rlic^feit  religiöfer  Überzeugungen  für   ba«  fittlic^e  unb   gefeQfd^aftlicfc 
Veben  be«  9Renf<^engefc^lec^te«  barlegte;  1772  erfcfyienen  bie  „©riefe  über  bie  bornefymften 
SEBa^eiten  ber  Dffenoarung",  toeld?e  noc^  1858  toieber  neu  herausgegeben  toorben  fmb; 
1775—77  folgten  in  393änben  bie  „©riefe  über  einige  (Sintoürfe  no^  lebenber  greigeiftcr 
hnber  bie  Offenbarung".    2)a^in  gehört  aud&  feine  toieber^olte  ^olemif  geaen  SSoltaire,  55 
toel^e  im  „Antivoltaire  ou  discours  sur  la  religion"  (1755)  gufammengefa^t  ift.  @rft 
ua^  feinem  lobe  tourbe  Veröffentlicht  ba«  „Xagebud^  feiner  Beobachtungen  über  ©c^rift- 


366  £öüer,  Sllbred&t  Rätter,  »ert&otb 

ftetter  unb  über  fu§  felbft"  (1787  2  8be),  unb  in  biefem  hrirb  cS  offenbar,  bafe  fein 
©laubenSftantymnft  nidjt  otyne  innere  Äämpfe  fic^  gegen  bie  ©<$lfifje  beS  3)enferS  gu  be* 
fyaulrten  Vermont  §at ;  in  ben  legten  SebenSjafyren  fteigerten  ftc£  bte  barauS  fic$  ergebenben 
Anfechtungen  bis  ju  religiöfer  Sföetanc&olie.    2)abei  barf  nicfyt  überfetyen  toerben,  oafc  ifym 

5  ber  SBert  ber  Religion  burd^auS  auf  ©eite  ber  moralischen  üßotive  liegt,  baS  2)ogmattfc$e 
bagegen  tfym  nur  fotoeit  Sßicfytigfcit  ^at,  aß  eS  &u  jenen  bie  unentbehrliche  3SorauSfefcung 
bilbet;  fein  ©laube  ift  toefentliq  ©otteS*  unb  S3orfetyungSgIaube  in  ber  gorm  (jietätsvoller 
@fyrfurd&t  Vor  ber  ^eiligen  ©c^rift  unb  ben  Setyren  ber  Sirene;  bie  foeaiftfd&en  evangelifäen 
Dogmen  von  ber  Srlöfung  unb  fo  auefc   bie  Sßerfon  ßtyrifti  treten  babei,  im  ©eifte  beS 

10  18.  ga^rfyunbertS,  jurüdf;  fiaVaterS,  beS  3**™^  SanbSmannS,  ettoaS  fentimentale  ©Ott* 
feligfeit  toar  femeStoegS  nac^  feinem  ©inn.  Älifdj. 

«frnüer,  ©ertfyolb,  geft.  1536.—  Site  Quellen  ftnb  ju  betrauten: Bauers  eigene 
©riefe,  bef onberS  in  3»tngliS  Werfen  (oon  ©cftuler  unb  ©djultfjejj,  ob  VII  u.  VIII) ;  gue&lin, 
Epietolae  Reformatonim,  p.  85  sq.,  139. 156;  ftufjn,  f.  u.  SSiele  finb  nodj  jerftreut  unb  Ijanb« 

15  fdjriftlidj  uor&anben;  fo  audj  ein  ©anb  feiner  $rebiaten  ^u  3oftngeit.  Wujjerbem  bie  Serner 
ö^ronif  t»on  Änö&elm,  ©antmi.  b.  ©ibgen.  Äbftbiebe,  ©b.  IV;  o.  ©türler,  Urfunben  jur  ©ern. 
föef.,  ©cm  1862;  ©tricfler,  Hftenfamtnlung  jur  feftroei*.  5Ref..©ef*..  3üri*  1878.  gür  bie 
$f)ätig!eit  in  ©olotfjurn:  ©löfö  in  ber  $f$  ber  @d>n>ei$.  S^rgg  III,  178  ff.  —  Wart  Der» 
gleite  ferner:  9tt. #irdj§ofer,  ©. Malier  ober  bie  iRefovmation  öon  ©ern,  3«ricöl828;  Äuljn, 

20  3)ie  Reformatoren  ©ern«,  ©ern  1828,  ©.  131  ff.;  (Sfdjer  in  ber  ©ncgtlopäblc  oon  (Srjd)  unb 
©ruber,  ©ett.  II,  ©b.  1,  ©.  304  ff.;  Vulliemin,  Le  Chroniqueur,  Laus.  1836,  Wr.  6  unb  7  ; 
«ßtyer,  (Soang.  Äalenber,  1853,  ©.  123 ff.;  «ßeftalo^i,  ©.  ©aller,  (Slberfelb  1861;  ©täljelin, 
R.  Ulr.  3mingH,  ©afel  1895-97.  2  ©be. 

Sett^olb  Rätter  toirb  getoitynlicty  als  ber  eigentliche  Reformator  von  ©ern  bejeid&net, 

25  infofern  mit  Re$t,  als  von  tym,  toenn  aud&  vielleicht  nic^t  ber  erfte  unb  ftärffte,  bod&  ber 
nad^altigfte  ^m)>ulS  jur  Äirc^enVerbefferung  bafelbft  betrübte  unb  bie  enbltc&e  2>urc§füfc 
rung  berfelben  großenteils  feiner  nie  unterbrochenen  2$ätigfeit  uigefärieben  Serben  mu|. 
SJon  toenig  bemittelten  Sltern  1492  $u  SUbingen  bei  Rotttoeil  geboren,  befugte  er  bie 
bamalS  berühmte  ©$ule  beS  üRid&.  RubelluS  in  lefcterer  ©tabt,  too  er  an  bem  Kaplan 

so  Slugufttn  Solfter  einen  väterlichen  ^reunb,  an  bem  nac^erigen  Se^rer  Sabine  unb  ä3eja£ 
m  Sourge«,  3Kelc^.  98olmar,  einen  vertrauten  unb  ftetä  engberbunbenen  ©c^uffameraben 
fanb.  5lac^bem  er  )u  $Pfor$eim  unter  ©eorg  ©imler  ftd^  toeiter  vorbereitet  unb  bafelbft 
mit  feinem  9DWtfc&üler  SWeland^t^on  eine  jeitläen«  betoafyrte  greunbfd^aft  gefc^loffen,  be^ 
jog  er  1510  bie  Untoerfität  Äöln,  um  fi#  bem  geiftlic^en  ©tanbe  m  ioibmen,  unb  tourbe 

35  nac^  jtoeiiä^rigen  ©tubien  Saccalaureuö  ber  Xtyeoiogie.  3n  btx  Stbft^t,  fräter  noc^  5U 
greiburg  i.  93.  feine  Silbung  ju  VerVoHftänbigen,  begab  er  ftd&  Vorerft  lieber  nac^  Sott- 
toeil  unb  Verfaß  bafelbft  eine  $eit  lang  eine  Se^rerfteDe.  S3alb  eröffneten  fic^  i^m  günftige 
2lu3ftd?ten,  in  ^reiburg  Untenommen  unb  Unterftü^ung  gu  ftnben;  allein  fein  2Beg  ging 
anber^too^in  aU  feine  ©ebanlen.    SiubeHu^,  1513    an  bie  gleichfalls  rü^mlic^  belannte 

io  ©c^ule  in  95em  berufen,  em^l  ftatt  beffen  bte  SBa^l  feine«  ©Etiler«  Roller,  ber  nun 
al«  ©e^tlfe  nac§  Sern  fam.  SBelc^e  toie^tige  ftofo?1  ftd^  hieran  Inü^fen  toürben,  mochte 
niemanb  a^nen,  am  toenigften  §aßer  felbft ;  jum  Reformator  fehlte  i^m  fd^einbar  beinahe 
ade«;  feine  ©Übung  fear  &iemli$  mangelhaft,  §ebräif($  unb  ©ried^ifd^  Verftanb  er  ni$t, 
ba«  Sateinifc^e  fc^rieb  er  nic^t  eben  rein  unb  Ilaffiw  un^  auf  bie  Stiftung  feiner  t^eologifc^en 

45  ©tubien  läftt  ber  ©i^  ber  ©d&olaftif,  an  toeld^cm  er  ftubiert  tyatte,  fd^lie^en.  greili^  em= 
pfanb  er  bie  Süden  feine«  SBiffenS  fefyr  too^l  unb  fachte  fte  burdj  großen  gleife,  fotoeit  e« 
tym  bie  Seit  unb  bie  geringen  Hilfsmittel  erlaubten,  auSjufüUen.  Slber  auc$  fein  befd^ei= 
bener,  fc^üc^terner  unb  nachgiebiger  6^ara!ter  Ver^ie^  fein  füfyncä  auftreten  unb  IräftigeS 
durchgreifen,  toie  man  eS  jum  ©elingen  jeber  Reform  als  nottoenbig  vorauSfe^en  möchte, 

50  unb  bennoc^  betoieS  bie  $olge,  baft  er  gerabe  mittelft  biefer  ßigenfqaften  ju  bem  jffben 
unb  ftoljen,  jjolitifc^  unb  firc&licfy  fonfervativen  SBefen  ber  Serner  unb  ju  ber  i^m  von 
©ott  gugebac^ten  Aufgabe  ^a^te,  toie  räum  einer.  SDur$  feine  3Wilbe  unb  $reunbli$tett, 
burd^  vorjüglid^e  Rebnergaben,  Verbunben  mit  einer  frönen  unb  toürbeoollen  ©eftalt,  machte 
er  ftd^  beliebt;  bie  ^fifterjunft  toä^lte  i^n  gu  i^rem  Äa^lan;  1517  erfc^eint  er  afö  geift- 

55  lieber  Rotar,  unb  balb  ftmrbe  er  einer  ber  beiben  Reifer,  toeld^e  Dr.  ibom.  SBJVttenbacb, 
feit  1515  S&orfyerr  unb  2eut))riefter  am  ©t.  S3injenjen-5Künfter  (Äu^n,  t>\t  Reformatoren 
Sern«,  ©.  45  ff. ;  »löfö,  in  SauterburgS  »erner  lafcbenbuc^,  1853,  ©.  161  ff.),  Vertragt 
mäf;ig  in  feinem  §aufe  unb  an  feinem  2Sjd&e  ju  galten  ^atte.  Dfyne  3^^'  übte  ber 
täglid^e  Vertraute  Umgang  mit  biefem  SJianne,  ber  fd&on  fett  1505  als  tte^rer  ju  Safel 

co  fo  bebeutenb,  namentlid;  auf  3h)inßli  unb  £.  3ubä  geloirtt  ^atte,  nid^t  geringen  ©nfluft 


£afltr,  Sert&ofo  367 

auf  Rätter«  ©eftnnung  unb  anfielen,  ifym  mochte  er  befonbers  bie  nähere  Sefanntfctyaft 
mit  ber  tyl.  ©dWft  berbanfen.  ©ein  Slactyfolger  im  ©tfyulmeifteramt  toar  ber  oben  ge* 
nannte  9Relc$ior  SÖolmar.  3)utd^  5Kvconiu^  !am  er  auc^  mit  ^toingli  in  Serbinbung,  toclcfyen 
er  1521  befugte,  unb  ber  tym  gfreunb,  Se^rer,  Ratgeber  in  allen  jtoeifelfyaften  fragen 
unb  ^fallen  tourbe.  SereitS  anfangs  1520  reftgnierte  2Btyttenba$  inbeffen  fein  Äanonifat  b 
unb  jtog  als  Pfarrer  naefc  Siel,  unb  furj  barauf  (18.3M)  tourbe  £aHer,  fd&on  feit  1519 
als  Sßrebiger  beftellt,  felbft  ßtyor^err  unb  Seut^riefter.  ©r  fing  nun  an  „^u  fomlicfyer  in* 
fürung  ebangeltföer  1er  fittifliefy,  nac$  antoifung  beS  SuttyerS  ju  prebigen  bte  10  gebot  ju 
ben  fon-  unb  firtäglicfyen  ebangelien,  mit  eröffnung  beS  mifberftanbS  unb  brud&S  glotoenS, 
guter  toerfen  unb  gotSbienften"  (äfoS&elm),  unb  balb  ging  er  naefy  Stimigß*  Sorbilbe  jur  10 
fortlaufenben  ©rflärung  beS  SDtatttyäuSebangeliumS  ftatt  ber  $crif  open  über.  !gn  gleichem 
Sinne,  toie  er,  lehrte  neben  tym  ber  Sefemeifter  ber  Sarfüfter  Dr.  ©ebaftian  uRetyer,  unb 
ben  bereinigten  Seftrebungen  beiber  gelang  eS  rafö,  ben  ebangelifctyen  Slnftd&ten  (Ein- 
gang ju  berfcfyaffen  unb  einen  an  Ra$  noc$  geringen  aber  geiftig  bebeutfamen  ÄreiS  bon 
3Jlännern  ebangeliföen  ©inneS  ju  fammeln,  ju  toelc&em  bornetymlicty  ber  ©d&ulttyeijj  Safob  16 
bon  SEBattenttfyl  unb  feine  ©öne,  ber  Senner  Sföanuel,  bie  Familie  SWaty,  ber  ©tabtarjt 
unb  ©tabtfetyreiber  SaleriuS  änS^elm,  §aUerS  SanbSmann,  unb  manche  anbete  ©lieber 
beS  Keinen,  unb  metyr  nod&  beS  großen  SRateS  unb  ber  Sürgerfd&aft  gehörten,  greiliefy  ertyob 
ftc$  aud&  immer  entfcfyiebener  eine  Partei  beS  SBiberftanbeS,  toelctye  in  ber  Regierung  fogar 
bie  SKe^rtyeit  bilbete  unb  unter  ben  abeligen  ©efc^le^tern  ftart  bertreten  toar.  @S  fehlte  20 
ni$t  biet,  fo  tyätte  §atter,  baburefy  entmutigt,  Sern  berlaffen,  um  mit  SKfyttenbacfy  nad) 
Safel  ju  gefyen;  allein  3^^^  betoog  tfm,  gebutbig  ausharren  unb  geigte  ifym  mit 
feinem  Safte  ben  2Beg  ber  3JciIbe  ünb  9Räfeigung  als  benjenigen,  auf  toelctyem  er  eS  in 
Sern  am  toeiteften  bringen  toürbe.  ©er  erfte  öffentliche  Singriff  gegen  bie  SJreunbe  beS 
ßbangeliumS  gefdba^  im©ommer  1522,  als  baS  Üapitel  bon  SRünftngen  ben  Pfarrer  bon26 
Äleinjjöcbftetten,  ©eorg  Srunner  (Äutyn  ©.  249  ff.),  toegen  Säfterung  gegen  Ätrd&e  unb 
®eiftlid$eit  anfragte;  in  ber  bon  ber  Regierung  niebergefefcten  Äommiffton,  bor  ber  ftc$ 
Srunner  ftegretcfc  berteibigte,  faf$  Rätter  mit,  bon  toelc&em  au$  bie  ©eföic^te  beS  Sor* 
flangeS  in  ©d&rift  berf cfyt  tourbe  (©imler,  ©ammlung  *u  ben  R.  ©eföid&ten,  borne$mIi$ 
beö  ©c^lbei^erlanbe«,  Sb  I,  ©.  461  ff.).  2Bar  man  gleich  ben  „Sut^erifd^en"  9ieuerungen  30 
im  ganjen  ab^olb,  fo  bulbete  man  no<£  Weniger  bie  6in=  unb  Übergriffe  beS  Äleru« :  ben 
SJifdJof  bon  fiaufanne,  ber  #aller  bor  fein  ©erid^t  jitierte,  bertoieä  man  an  ben  tyxop\t 
unb  ba€  fia))itel  in  Sern ;  fpäter  unterfaßte  man  i^m  fogar  eine  beabftc$tigte  33ifitatton^ 
reife.  3Cuf  einen  Sag  nad^  Saben  inftruierte  Sern  (29.  ®ej.) :  „3)e3  ^rebigen^^alb  tooKen 
9R.  §.  9Jiemanben  bor  f^n,  ba«  ©bangelium  unb  bie  tyL  ©(^rift  ju  prebtgen".  Deshalb  35 
burfte  aud)  granj  Sambert  bon  Sbignon  auf  feiner  2)ur$reife  naef)  ©eutfc^lanb  längere 
3eit  in  Sern  bertoeilen  unb  öffentlich  lateinifc^e  Vorträge  galten,  bis  er,  bon  $aOer  bringenb 
empfohlen,  fi$  ju  3to*n8K  nöc^  3ür*^  &*9a&  (Saum,  granj  Sambert,  Strasburg  1840). 
enbltcty  glaubte  bie  altgeftnnte  Partei  bur$  baS5Kanbat  bom  15.  Quni  (Siti  unb3Kobefti) 
1523  ben  gortf<^ritten  ber  ßefcerei  ein  ßiel  ju  fefcen;  aber  bie  unborfid^tig  barin  auf=  40 
genommene  Seftimmung,  toelc^e  bie  Serfünbigung  beS  ©bangeliumS  unb  ber  ©cfyriftletyre 
frei  ftettte,  gereifte  benen,  bie  ber  ©d&lag  treffen  follte,  jum  entfe^iebenen  Sorteil.  3n  ker 
(Erbitterung  barüber,  bie  burd^  falfd^e  ©erüd&te  über  bie  in  3ür^  fyerrfd&enbe  Sertbirrung 
unb  bie  Sufforberungen  ber  fatfyoliftfyen  Drte  berme^rt  tourbe,  fucfyte  man  gleid^fam  bie 
©teSung  ju  umgeben:  bie  $rebigt  mu^te  man  geftatten;  bafür  bot  man  aUe$  auf,  bie  45 
^ßrebiger  ju  entfernen.  3uerf*  lourbe  Malier,  nebft  SWetyer  unb  SB^ttenbac^,  beim  fleinen 
SRate  eines  @ntfü^rungSberfuc^eS  gegen  bie  Tonnen  ber  ^nfel  angeflagt,  toeil  ber  erftere 
bei  einem  ©efprä^e  bafelbft  über  Äloftergelübbe  unb  Äloftenegeln  gefagt  ^aben  follte, 
tuenn  fie  auf  fyren  Drben  bauten,  fo  toären  fte  in  beS  Teufels  ©tanb  unb  beS  Teufels ; 
ber  @^eftanb  bagegen  fei  bon  ©ott  unb  göttli$.  ©tatutengemä^,  bie^  eS,  Ratten  bie  so 
^Jrebiger  baS  fieben  bertoirft ;  aus  ©naben  jeboc^  toolle  man  fte  blo^  „Reiften  m  biefer 
©tunb  unber^ört  aus  ©tabt  unb  2anb  eiüig  fd&toeren  unb  gan".  3m  g^ofeen  viatt  in« 
beffen  tourbe  es  ben  $rebigern  bergönnt,  ftc^  ju  beranttoorten,  unb  ba  §aDer  überjeugenb 
bartyat,  fte  Ratten  im  Alofter  nichts  gerebet,  als  maS  fte  and)  öffentlich  aus  ©otteS  2Bort 
geprebigt,  fo  entliefe  man  fte  enblicfc  (23.  Oftober  1523)  mit  bem  einfachen  Serbeuten,  06 
„i^rcr  Kautel  ju  tbarten  unb  beS  ÄlofterS  müfeig  ju  gan".  3)afür  tourbe  .Wenige  Söo^en 
\pätct  (6.  3<Muar  1524)  §aHerS  genauer  ^eunb  Sinsheim  h>egen  einer  Slufeerung  feiner 
©attm  mit  einer  ©elbbu|e  belegt,  um  bie  $älfte  feiner  Sefolbung  berfürgt  unb  baburd) 
betbogen,  Sern  ju  berlaffen.  3a/  ^e  immer  mäc^tiaer  ioerbenbe  alte  ^artei  brachte  es 
balb  bafyin,  bafe  aud^  ©eb.  SRe^er  jugleid;  mit  feinem  ©egner,  bem  ^ominifaner-Sefemeifter  go 


368  $aHer,  Sertyolb 

#anS  §eim,  bejfen  heftige  Sßrebigten  jtoet  ©bangelifdjgeftnnte  gu  öffentlichem  2Biberft>rud& 
gereut  Ratten,  binnen  brei  iagen  ©tabt  unb  Sanb  räumen  mufete,  bafe  baS  Sßrebigen  in 
ben  Klaftern  überbauet  verboten  unb  §aßern  allein  aufgetragen  mürbe  (23.  Dftober  1524). 
So  ftanb  benn  biefer,  ba  ber  Pfarrer  3<^-  Spalier  bon  Amfolbingen  gleichfalls  ftc^  na<$ 

6  3üric^  fturütfjog,  atö  einiger  3*uge  beS  (SbängeliumS  ba,  unb  bie  ganje  Saft  beS  SRc* 
f  ormationStoerfeS  ru^te  toätyrenb  britt^alb  langer  unb  fcfytoerer  3afce  auf  feinen  ©c&ultern. 
9Ran  hoffte  aucfy  mit  ifym  fertig  ju  toerben,  um  fo  leidster,  als  fein  mäcfytigfter  Seföüfter, 
ber  ©dpulttyeife  bon  SBattenhfyl,  ftarb  unb  fein  unmittelbarer  Sorgefefeter,  ber  Sßropft  SRilol. 
bon  SBattenhtyl,  balb  nad&fyer  feine  2Bürben  nieberlegte  unb  in  bie  6^e  trat,    ©o  tourbe 

10  ber  Anfd&lag,  ibn  SRa^tS  aufgeben  unb  bem  Sifctyofe  nacf)  Saufanne  &u  überliefern,  nur 
burd&  bie  Sffiactyfamfeit  feiner  ^reunbe  unb  ber  ©teinfyüttengefeHen  vereitelt.  RusUid) 
machte  ein  neuer  geinb,  bie  SBibertäufer,  tym  bon  3e^  ju  $t\t  biel  ju  fd&affen,  ja  er 
unb  2Styttenbac&  felbft  tourben,  namentlich  bei  3toingli,  ber  Hinneigung  ju  ifyren  -Meinungen 
berbäctytigt.    Allein  gerabe  unter  ber  Saft  toucgS  aud)  (eine  Araft ;  baS  Setoufetfein  feiner 

16  gefährlichen  unb  bocfy  überaus  toidbtigen  Stellung  gab  tym  eine  Sefonnenfyeit  unb  einen 
3Kut,   toeld&en  man  bei  ifym  nidjjt  gefugt  fyätte.    2)urd?  3^nöK  unb  befonberS  burc§ 
eine  3üric^er  ©efanbtfäafi,  toelc&e  in  Sern  bie  ©rünbe  barlegte,  toarum  man  bie  Verlangte ' 
3)ulbung  einer  einjigen  2Reffe  nid&t  jugeben  tonne,  toar  er  in  ebangeliföer  ©nftctyt  fcbon 
fo  toeit  beförbert,  bafe  er  um  SBetynacfyt  1525  9Jteffe  ju  lefen  aufhörte  unb  um  befto 

20  eifriger  bem  ^ßrebigtamte,  in  tbelc^em  ber  ©rofee  9tat  tyn  trofc  bieler  SRänfe  am  15.  35e= 
äember  neubeftätigt  fcatte,  oblag.  Qnbeffcn  brängte  altes  ju  einem  großen  Hauptfrage ; 
Sern  gab,  bon  ben  fatfyolifd&en  Drten  unb  feinen  eigenen  Angehörigen  aufgeforbert,  am 
28.  SDtärj  1526  feine  3wftiwmung  gu  bem  bon  tynen  befc&loffenen  @eforä<$e  in  Stoben, 
toelc^eS  auSbrüdttid^  ben  fttotd  \fihm  jollte,  „ben  berfü&rerijcfyen  Setyren  beS  3toingli  6im 

25  fcalt  ju  tfyun  unb  baS  gemeine  Soll  bon  bem  l^rrtum  abjutoenben  unb  ru^ig  ju  machen". 
Sinem  ftrengen  SDtanbat  bom  7.  Abrit  1525  folgte  am  21.  ÜKai  1526  ein  no<§  föär* 
fereS,  ju  toelc&em  ftcfy  ber  ©rofee  9tat  unter  bem  ©nfluffe  einer  ftebenörtigen  @efanbt= 
fc&aft  unb  ber  Abgeorbneten  beS  SanbeS  fogar  eiblicfy  unb  fd&riftlid&  beipflichtete.  2)em= 
jufolge  erging  an  fialler  unb  *ß.  Äunj,  ben  ebangelifd&en  SBrebiger  ju  drlenbac^  (Äutyn 

90  ©.  371  ff.)  ber  SSefe^I,  nac^  S3aben  gu  reiten  unb  „i^rer  Se&r  Stec^enfc^aft  gu  geben". 
2)aS  ©eforäc^  ^atte  bei  i^rer  Slnhinft  bereits  begonnen.  2)ajj  $aütx  unter  ben  obtoalten= 
ben  Umftänben  bor  ber  glän^enben  unb  aus  entfd^iebenen  ©egnern  befte^enben  3Scrfamm= 
lung  —  fogar  ber  Serner  ©efanbte,  Äafa.  bon  SKülinen,  loar  i^m  ungtinftig  —  ftcfy  mit 
einer  getbiffen  3urücfl?altung  als  Seflagter  bor  feinen  Stiftern  benahm,   h>en    toirb   eS 

35  bertounbern?  ®r  bisputierte  inbeS,  ni$t  o^ne  ©efc^idE  unb  Sorteil,  mit  @cf  über  bie 
^ioeite  2$efe  bom  SKeftopfer,  liefe  ftc^  jebodfr  nid^t  in  bie  i^m  gelegte  %cRt  lodten,  als  Sc! 
i^n  auc^  über  feine  2lnftc^t  bom  äbenbmafylc  auSforf^en  tooßte,  fonbern  berief  ftcty  be= 
ftänbig  barauf,  man  babe  tf>n  nid^t  ^ergefanbt,  um  ftc^  }u  berantn>orten  über  baS,  toaS  er 
glaube,   fonbern  über  baS,  toaS  er  gelehrt  fyabe ;  gegen  baS  Slbenbma^l  f)aU  er  aber  nie^ 

4omalS  geprebigt;  ioorauf  er  bom  ferneren  ©isputieren  auSgefd^loffen  tourbe  (bgl.  ©tridtler, 
@ibgenöff.2lbföiebe  bon  1521— 1528,  Sb. IV,  2lbt.  la,  ©.908 ff.;  §aUerS  Snef  an  8lnS= 
tyelm  in  ©türlerS  3*ef.  Url.  I,  ©.  571).  ®er  !atl;olifc^e  S^ronift  ©alat  nannte  i^n  boS= 
fyaft  einen  „uSermälten  fc^to^ger  fineS  glaubenS".  ©leic^too^l  h>ar  ber  ©inbrudt  feines 
Auftretens  feineStoegS  undinftig,  man  erjätylt  baS  SBort  eines  reblic^en  Äatyolifen  bon 

4öi^m:  „Süenn  bod^  bief ermann  für  uns  toäre,  ibie  er  toibcr  unS  ift!"  9lac^  unbeftimmten 
Anbeutungen  in  ben  9tatSbüd^ern  blieb  er  bagegen  in  Saben  and)  perfönlic^  ntd)t  un- 
gefä^rbet.  3n  Sern  angelangt,  follte  er  [\6)  crtlären,  ob  er  toieber  3Kejfe  lefen  tootle, 
ba  eS  allgemein  tyiefi,  bie  ^rebiger  feien  unterlegen.  6r  gab  feine  berneinenbe  unb  be= 
grünbete  änttoort  bor  bem  ©rofeen  Slate;   als  eS  jebod^  fyier  ^u  bebenllid^en  Auftritten 

bo  lam,  bat  er,  man  möge  bod&  feinet^alb  nic^t  in©treit  geraten,  lieber  tooHe  er  n>eggie^en; 
er  fei  ju  jeber  Seranttoortung  bereit,  gur  5Weffe  aber  lönne  er  toegen  ©otteS  ß^re  unb  um  feines 
SBorteS  toiUen  ftd^  nid^t  me&r  berfte^en ;  toolle  man  tyn  nic^t  als  5|}rcbiger  behalten,  fo  gebe 
er  gerne  fein  Amt  jurütf.  ©o  biel  ScfKflbit  un*>  ©belmut  blieb  nid^t  o^nc  SBirfung.  S)ie 
ß^or^errnpfrünbe  berlor  er  jtoar,  inbeffen  liefe  man  i^m  ben  ©enufe  berfelben  nod^  für  &toei 

56  ^a^re  (18.  unb  26.  %\xn\)  unb  toä^lte  ibn  nun  jum  ^rebiger  mit  eigenem  ©ehalte  unabhängig 
bon  ber  fird^Iic^en  Stiftung.  2Bie  eS  über^au^t  fam,  bafe  ber  fc^einbar  fo  entfe^iebene 
©icg  ber  alten  Partei  bie  ertoarteten  grüd^tc  nic^t  trug,  bielme^r  ber  ju  ftart  gefj)annte 
Sogen  fprang,  ift  anberloärtS  angebeutet  (f.  b.  A.  „Serner  JDiSput.").  §aHer  prebigte  toirllic^ 
mit  neuem  ©ifer  unb  Srfolg,  unb  baS  Sfeort  beS  §errn  na^m  täglid^  in  folgern  3)tafec 

co  ju,  bafe,  toie  er  an  3^nÖ^  (12-  ®cjember)  fc^rieb,  felbft  ein  Sefc^lufe  ber  3metyunbert 


£aüer,  Sertyolb  369 

feinet  ©tastend  md&t«  metyr  bagegen  fyätte  ausrichten  formen ;  toorauf  btefer  tyn  al« 
„©teuetmann  in  jener  ©egenb"  jur  angeftrengteften  2#ättg!eit  unb  jur  entfctyeibenben  Se* 
nüfcung  be«  günftigen  Stugenblidfe«  antrieb,  boefy  entgog  er  fidb  nic^t  otyne  ©d&hrierigfciten 
ber  Serpflicfytung,  jur  Serefyrung  ber  ^eiligen  unb  jur  2lbljaltung  bon  Sßrojefftonen  mit* 
auhnrfen.  ©erabe  }u  regten  ©tunbe,  anfangt  1527,  erhielt  §atter  an  gronj  Äolb  ben  5 
längft  gehriinfd&ten,  bon  tym  berufenen  Mitarbeiter;  freitoiHig  tyatte  ber  eifrige  ©itten* 
prebtger  bor  Sauren  ben  unbanfbaren  Soben  Sern«  berlaffen;  gerne  fe^rte  er  nun  unter 
befferen  äu«fu$ten  jurüdf ;  erft  oljne  förmliche  StnfteHung,  bann  (4.  Styril)  al«  Sßrebiger, 
bo<$  otyne  Sefolbung  angeftellt,  biente  er  Rollern  al«  Reifer  unb  toofynte  bei  if  m,  bis 
tym  (14.  äuguft)  eine  gleite  Sefolbung  toie  biefem  getoäfyrt  hmrbe.  2)ie  burc$  unbefugte  10 
Ginmifd&ung  ber  fat&oliföen  Orte  gereifte  @mpftnblid&feit  ber  Serner,  bie  infolge  ber 
lefcten  SDtanbate  entftanbene  9Rij#ellig!eit  unb  3totetra$t,  bie  gefüllten  2Biberforüc$e  ber* 
felben,  bie  nun  ganj  anber«  lautenben  ätnttoorten  ber  Sanbfd&aft,  toeld&e  man  burd&  lauter 
Anhänger  be«  Sbangelium«  befragen  liefe,  ber  austritt  unb  2tu«faH  ber  meiften  unb  mätfc 
tieften  ©egner  bleiben  au«  bem  Date,  alle«  bie«  führte  (25.  9Jtai  1527)  ju  einer  @r*  w 
neuerung  be«  erften  SDtanbate«,  *ur  ©eftattung  freier  Sßrebigt  felbft  gegen  bte  alten  @e* 
bräune,  toenn  au$  ofyne  toillfürltd&e  Slnberung  berfelben,  unb  enblt$  —  ba  bie  $ar* 
teiung  unb  Sertoirrung  nur  um  fo  metyr  flieg  —  am  15.  Dobember  jum  Sefölufe  einer 
eigenen  3)i«jmtation  in  Sern  felbft.  3lu$  bie  Slltgejtnnten  Ratten  baut  geftimmt  in  ber 
Hoffnung,  mit  £ilfe  be«  Sanbe«  toieberum  ben  Shräfcglag  ju  geben ;  befto  mefyr  bemühten  20 
ft$  fallet  unb  bie  ©einen,  bajj  e«  ein  allgemeine«  aueb  bon  2lu«toärtigen  befugte«  @e* 
fpräcg  toerben  unb  bajj  namentlich  3toingli  unb  bie  ©elefyrten  bon  3ürid?  baran  teil« 
nehmen  möchten. 

3)er  Verlauf  ber  Serner  3)i«putation  unb  bie  bebeutenbe  Dolle,  toelcfye  §aßer  barin 
foielte,  fmb  beiannt  (f.  b.  ä.  93b  II,  ©.  614).  3Rit  ber  ©infü^rung  ber  Deformation  in  26 
Sern  toar  fein  eigentliche«  £eben«toerl  bollbracfyt;  an  ber  Slbfaffung  be«  Sieformation«* 
ebifte«  bom  7.  gfebruar  1528  ©ifc&er,  ©efötc&te  ber  35i«j>ut.  unb  Deformation  in  Sern 
©.  377  ff.)  fcatte  er  ben  ^tfäc&lubften  «nteil.  9Rit  £ilfe  ber  bon  3üric&  berufenen  @e* 
lehrten,  §ofmeifter,  DtyeHtcan  unb  -Keganber,  fufyr  er,  obtootyl  främlicfy,  mit  ©ifer  fort, 
bur<£  SBrebigten,  Situationen,  Prüfungen  unb  al«  9JtitgIieb  be«  neugebilbeten  Styorgerid&t«  so 
ju  hrirfen.  Deben  ben  täglichen  $rebigten  tourben  and)  für  bie  meift  unloiffenben  ©eift= 
liefen  t^eologifcbe  Sorlefungen  gehalten.  Slu«  Sluftrag  be«  State«  berfa|te  er  einen  Äatcc^i^ 
mu«,  ber  jeboep  gan^  verloren  gegangen  ift.  3R\t  ber  ftrd^Udben  foute  ftc^  na$  Roller« 
Slnftc^t  auc$  eine  bürgerliche  Umgeftaltung  berbinben ;  bon  je^er  bem  ^arteten»  unb  $en= 
ftonentoefen,  befonber«  bem  gfranjofentum  ab^olb,  juckte  er  biefem  fitten-  unb  lanbe«ber^  35 
berblid^en  Unfuge  nafy  Aräften  ju  fteuern  unb  fafy  and)  burcp  ein  ftrenge«  Verbot  ber 
^enfionen  feine  Sentityungen  gehont,  ^n  ben  Sanbgemeinben,  too^m  man  ©eiftlic^e 
unb  9lat«boten  fanbte,  fanb  bie  Deformation  juerft  nirgenb«  ernften  SBiberftanb;  al«  man 
fid^  inbeffen  in  ber  Hoffnung  auf  materielle  Erleichterung  getäuf^t  \a\),  erregten  bie  Sluf- 
reijungen  lat^olifc^er  Dad^barn  im  ©pätfommer  1528  ben  gefä^rlid^en  oberlänbif$en  40 
Stufftanb,  ber  Maliern  für  bie  et>angelif$e  ©ad^e  toieber  alle«  für$ten  lie^.  2)a«  Iluge, 
gemäßigte  unb  langmütige  SSerfa^ren  ber  Degierung  erfc^ien  i^m  al«  ©c^toäc^e  unb 
©leic^giltigleit,  beinahe  al«  SSerrat ;  burefc  S^N"  betrieb  er  bie  Stborbnung  einer 
jürc^erifc^en  ©efanbtft^aft,  bie  baju  beitrug,  Sern  au^  ber  3fyatyie,  toie  er  e«  nannte, 
ju  toeden ;  nad)  ber  3Jttlbe  trat  aud^  ber  @rnft  in  feine  Deckte,  bem  benn  auc^  gar  balb  45 
bie  5Rieberf($lagung  be«  3lufru^r«  gelang  (man  fetye  bie  ©rjä^lung  btefer  Vorgänge 
üon  §aller  felbft  bei  Ru1)n  ©.  239  ff.),  «nfang«  1530  braute  §atter  einige  ffioc^en  in 
©olotyurn  )u,  too  ein  Seil  ber  Sürgerfc^ah  unb  me^r  nod)  ba«  Sanbbolf  fid^  ber  De* 
formatton  juneigte  unb  ber  Dat  felbft  fein  Kommen  bedangt  fyatte.  ©r  fanb  jeboc^  bei 
ber  altgläubigen  SRefyr^eit  einen  fo  entfc^Ioffenen  SBiberftanb  gegen  feine  ^rebigten  unb  go 
eine  fo  feinblid^e  ©efmnung  gegen  feine  $erf on,  baß  er  trofc  ber  tyn  unterftü^enben  Soten 
t>on  Sern,  Safel  unb  Siel  nic$t«  ausrichtete.  @«  mx  if>m  toobl  nic^t  unertoünfe^t,  al« 
bie  Serner  i^n  jurüdfriefen.  @ine  auf  SWartini  Derabrebete  3)i«t>utation  jerfc^Iug  fic^  unb 
bieSetoegung  enbigte  balb  mit  ber  Vertreibung  ber  Deformierten  au«  ©olotyurn.  Sei 
ben  Ser^anblungen  über  bie  ftir$en)uc$t,  ioelc^e  üorjüglic^  auf  Detotampab«  Setrieb  bom  55 
September  an  }toijc$en  ben  ebangelifc^en  ©täbten  gepflogen  tourben,  berteibigte  Roller 
bie  berniföe  Sinrid^tung  unb  $ra^i«  gemifc^ter  (S^orgerid^te  mit  bürgerlicher  ©traftompeten} 
(f.  Sb  in,  817),  me&r  too^l  au«Düdtftd^t  auf  ben  Solf«$arafter  unb  örtliche  Ser^ältniffe 
al«  au«  boller  Überzeugung,  inbem  er  au$  hierüber  Sele^rung  juckte  nnb  gerne  annahm 
(^erjog,  Oelolampab,  Sb  II,  ©.  201  ff.).    98emg  gute«  berfyra$   er  ftd)  bagegen  bon  go 

llcaUtnctfbtfbic  für  T^tolo^t  unb  Hin*«.  8.  «.  VU.  24 


370  $aUer,  8ertf;olb  $amattn 

SufcerS  Äonforbientoerfe.  3n  ten  3eiten  ^^  unglücflid&en  Äatyelerfriegeä  bemühte  et 
ftc^  um  eine  frieblicr/e  2lu3glei<&ung  unb  geriet  babur$  fogar  mit  feinen  fefyr  friegerifcfy 
gefmnten  ÄoHegen  Äotb  unb  -Keganber  in  eine  für  tyn  brücfenbe  Spannung.  ®ä  mar 
ein  f$lec§ter  Iroft,  baft  ber  3lu3gang  tym  9te$t  gab  unb  3Jteganber  eine  3eitlang  ein* 
6  gefteut  mürbe,  ferner  fuc&te  $u  feiner  ©tärfung,  toietootyl  bergeblidp,  Sullingern  für  Sern  £u 
getoinnen ;  inbefjen  ftettie  Gajritoä  Huge  Sermittelung  auf  ber  Serner  ©r/nobe  (f.  Sb  III, 
©.  619)  baä  gute  Sememen  unter  ber  (Seiftlic&feit  unb  mit  ber  Regierung  toieber  tyer.  SBeniger 
glücfltdp,  ate  öaHer  1531  mit  bem  befannten  £an$  <ßfifter  9Retyer  Don  2larau,  bisjmtterten 
bie  bewifd&en  SjJrebiger  ofyne  tyn  im  3juli  1532  gu  3ofingen  mit  ben  jatylrei($  öerfammelten 

io2Bibertäufern;  biefe  {tieften  ftd&  fc^on  bamalä  an  ber  Sermengung  be$  ©eiftlictyen  unb 
2Üeltlid&en  in  ber  2anbe$firt$e  unb  am  9Rangel  be3  SanncS.  §alfer,  über  bie  Urfad&cn 
beä  june^menben  SßufertumS  befragt,  fanb  fte  ^ati^tfäd^lic^  in  ber  Sequemlitfyfeit  ber 
^rebiger,  ber  Sernac^Iäffigung  be3  3ugenbunterric$te$,  ber  lauen  Seftrafung  ber  Safter; 
ftrengeren  9RaftregeJfo  gegen  bie  ijtrenben,  Serbannung  ausgenommen,  toiberfefcte  er  ficr) 

i5  auf  baä  (Sntf#ebenfte.  Slm  18.  Styril  1532  tourbe  er  jum  2)efan  beS  Semer  £at>ttel$ 
ernannt.  —  ©eine  lefcte  grofte  ©orge  toar  ba3  berbünbete,  öom  £erjog  fcon  ©aöotyen 
tyartbebrängte  ©enf  •  er  fürchtete  einen  neuen,  für  beibe  ©täbte  unb  bie  e&angelifcfye  ©aefce 
gleich  berberblidjen  ftrieg,  unb  boer;  festen  e$  ifym  Unrecht,  d&riftlid&e  Srüber  im  Stiege  ju 
laffen.    3m  $a$re  1535  berfetylimmerten  fu$  feine  ©efunb^eitSumftänbe  jufefyenbS;  über* 

ao  Raufte  arbeiten,  bie  er  für  ben  hauten  Jtolb  übernahm,  toarf en  ibn  felbft  auf  ba£  Äranf en= 
lager.  3)er  Slot  erleichterte  tyn  jtoar  bur#  SlnfteHung  anberer  Sßrebtger;  bennotfy  prebigte 
er,  fo  oft  er  fonnte,  fort  —  baS  lefcte  3Ral  am  17.  Sanuar  1536,  brei  2äge  t>or  bem 
3lufbrud&e  be3  berniföen  Speere*  jumßntfafce  ©enf«,  beffen  Sefreiung  er  noefc  erlebte  unb 
beffen  künftige  Sebeutung  er  toogl  atynen  mochte.    31m  25.  ftebruar  dladfiä  um  11  Vfyx 

25  folgte  er  feinem  fürjlid)  Heimgegangenen  $reunbe  Äolb  im  Xooe ;  er  tourbe  Dorn  9tat  unb 
ber  ganjen  ©emeinbe  ju  ©rabe  geleitet.  Dbfd&on  feit  1529  verheiratet,  Hinterlieft  er  bo<$ 
feine  9te<fyfommen.  ©eine  SBittoe  ift  erft  1574  geftorben.  Schriften  fyat  er  felbft  feine 
öeröff entließt ;  Hielt  er  bo<$  feine  „9tyaj>fobieen"  nic^t  für  toert,  toon  einem  ©elefyrten  tote 
Sullinger  and)  nur  gelefen  ju  toerben.    3)ennod)  ift  Rätter  ein  fored&enbeä  Seiftriel,   tote 

so  au$  ein  9Jtann  o^ne  glänjenbe  Segabung,  ohne  befonberen  ©^arfftnn  ober  ©elegant? 
feit,  obne  fortreiftenbe  SiQenSfraft,  einjig  burdp  treue  Eingabe  an  feinen  erfannten  Seruf , 
burcH  fromme«,  ftiHeä,  au«Hötrenbe«  Sßirfen  ©rofte«  $u  leiften  unb  ein  gefegnete«  SBerfc 
Heug  in  ber  §anb  ©otte*  ju  toerben  Vermag.  (8rr*  Steffel  t)  8Wf^. 

$aflja!)r  f.  ®abbatf)\af)t. 

85        $*m  f.  Sölfertafel. 

$amattst,  3oHann  ©eorg,  geft.  1788.  —  fcamannS  6*rif!en  Herausgegeben 
oon  ftriebricfc  JHotl)  (DberronfiftoriaN^räfibent  in  Wüntyn,  geft.  1852)  tiefet  »änbe,  »erlin 
1821  ff.  $ie  jmeite  Abteilung  beS  achten  S3anbeö  enthält  ein  Don  ©.  91.  tBiener  aufgearbeitete« 
unentbeHrlitfee«  SRegifter.  —  Hamann«  ©rieftoetfefel  mit  griebr.  ^einr.  Sßcobi,  mit  einem  ein* 

40  lettenben  Vorwort  unb  ftnmertungen  herausgegeben  oon  (5.  $.  ©ilbemeiftev,  ©ot^a  1868. 
Srieftt>ed)fel  jnnf^en  Hamann  unb  fiaüater,  mitgeteilt  uon^einrid)  gunef:  Ält|»r.  SRonatöfcHr. 
31  (1894)  ©.  95—147.  fcamann*  ©(ftriften  unb  »riefe  ju  leichterem  JBerftänbniS  im  3u- 
fammen^ang  feine«  ßeben«  erläutert  unb  Herausgegeben  üon  SHorijj  ^ßetri  1872— 74  (bie  Er- 
läuterungen genügen  ntefet).  —  fterber,  Fragmente  §ur  beutfefeen  ßitteratur.  (£rfte  ©ammlung 

46  1766  (£empel  19,  78 ff.  ugl.  ©apm,  ^erber  I,  131—147);  ©oetHe,  «u8  m.  fieben  (fctdjtung 
unb  SSa^eit  III.  Swölfteä  Söud),  J>em^el  (fioeper)  XXII,  63-66;  304—311:  ftriebr.  ©Rie- 
gel im  S)eutfcHen  SRufeum  III  (1813)  33—52  Hamann  als  Sß^ilofop^.;  ^egel  in  ben  3aljr* 
bücHcrn  für  toiffenfcH.  Äritif  1828  (mit  Sluölaffungen  tn^egelS  Werfen  XVII,  88—110);  St. 
3r.  Sicfre  (geft.  1847  al3  UnioerfitätSprofeffor  ju  ftönigSberg],  ©runbbegrtff  ber  preuft.  ©taatö- 

60  unb  fflecHtägefcHicHte,  1829  ©.  443-481;  SB.  Bauer,  De  Hamanni  vita  et  scriptis  disqui- 
sitio  litteraria  et  philosophica  Vratislaviae  1842  •  3o§.  ©g.  ^amannö  bed  SKagud  im  Sorben 
fieben  unb  ©Triften,  »on  (5.  £.  ©ilbemeifter,  3»be,  ©ot^a  1857;  ein  olerter  (1863)  be^an* 
belt  $amann3  ^lutorfcbaft  i^rem  Spalte  nad);  ß.  $.  ©ilbemeifter,  ^amann-@tubien,  ®ot!)a 
1873;  ®.  $oel,  Sodann  ©eorg  Hamann,  ©einfieben  unb  3Rttt^eiluugen  aug  feinen  ©djriften, 

66  Hamburg  I,  1874,  II,  1876.  3)artn  befonber«  loertooll  I,  411-432  „©tmaS  über  mic^"  oon 
$.8  ältefter  Stoc^ter  ^lifabetS  Regina,  üerefclidjte  Dr.  SRofenberg  (f  1838,  ogl.  Äügelgen, 
Erinnerungen  eine«  alten  SttanncS,  ©.  486).  3o^).  ©laaffen,  3.  ©.  Hamann»  fieben  unb 
Söerfe  in  georbneter  gemeinfaftlic^er  S)arfteOung,  $ret  »änb^en,  ©üterÄlo^  1878.  1879; 
Ä.  g.  o.9»ofer,  ©efammelte  moral.  unb  politifäe ©Triften,  grau!furt  a.SR.  1763  I,  503 f.; 


$amamt  371 

£.  u.  @tein,  3.  ©.  #amann,  ein  Vortrag,  ©djroerin  1863 ;  3.  ft.  3)orner,  ©cjtfidjte  bcr  pro* 
teftantifdjen  X$eoIogie,  1867,  @.  716— 719;  SB.ßübfer,  ßebenSbüber,  Hamburg  1869;  8».  Wo- 
djoll,  3otj.  ©eorg  pamann,  #annotoer  1869;  $1.  Sörömel,  3-  ®-  Hamann,  ein  fiitteraturbüb 
be«  bor.  3a$r$unbert3,  Berlin  1870;  3.  $iffet$off,  2Begweifer  ju  §.  ©.  £amann,  bemSWaau» 
im  Sorben,  (Slberfelb  1871;  $elff,  £id)tftrat)len  au&  £amann3  ©Triften  1873;  ßatjniä,  $er  ß 
innere  ©ang  be8  beutfdjen  $roteftanti$mu3',  1874,  @.  54  ff.:  SR.  «ßfleiberer,  9leIiflion8^ilo» 
fo^ie  auf  gefctyfttl.  ©runblage,  1878,  ©.195;  $elff  in  9(bSB  X,  1879,  456-468;  Sßünjer, 
@efd)id)te  ber  djriftli#en  ffieligionS^ilofo^ie  I,  1880,  451—461;  3.  9Hinor,  3.  ©.  Hamann 
in  f.  ©ebcutung  für  bie  ©türm-  unb  S)rangperiobe,  granffurt  a.  9Ä.  1881  •  3.  ©.  Hamann. 
Äudtpa^l  ow«  f.  »riefen  unb  ©djrtften,  eingeleitet  unb  erläutert  von  (£.  &.  Hrnolb,  ©ottja  10 
1888  flöibl.  t$eol.  Älaffifer  XI,  im  golgenben  a(8  Bibl.  citiert) ;  9t.  ©rau,  Hamann«  (Stellung 
ju  Religion  unb  Sfcriftentum,  ©üterSlol)  1888;  8Rub.  Sefjmann,  Berber  unb  Hamann,  $3 
1890,  266-272;  ©oebefe,  ©runbrifj  ber  ©efd)id)te  ber  beutfdjen  SMdnung*  IV,  1  (1891) 
©.  266  ffv  vgl.  aber  baju  ©.  flftoet^e  im  3a$re8berid)te  für  neuere  beutfdje  ßitteratur- 
gefdjidjtc  II  (1893)  IV,  1,  1;  Settau,  Hamann  at8  ©eifteSvertoanbter  be8  (Someniu«,  WiU  16 
teilungen  ber  <£omenuiS*©efellfaaft  11(1893)  201-213. 

Unter  ben  33al?nbred?em,  bie  bem  ®eift  beä  neunzehnten  3^^unbertö  in  benjenigen 
Regierungen,  bie  e$  vom  ad^e^nten  untertreiben,  vorgearbeitet  tyaben,  fyat  leiner  mit 
einer  fo  fonjentrierten  ©nergte  unb  augleid?  f 0  Vtelf  eitig  ein  SReueS  vorbereitet  tote  §amann. 
9tod&  bem  DrtyobogtemuS  £at  er  bie  perfönltcfye  religtöfe  Unmittelbarleit,  nad)  bem  $ieti&  20 
muä  boä  3Wmf<$lic$4Imverfale  geltenb  gemalt.    Den  2Bolffifc$cn  Dogmatismus  fyd  er 
mit  {alter,  ffevttfäer  3ronie  wiberlegt,  ba«  ptyilologifd&e  ^fyiliftertum  mit  ber  Überlegenheit 
verftanbniSVoller  »egeifterung  für  bie  Slnttle  jurectytgeWiefen.    9ln  bie  ©teile  eines  Vagen 
ItoSmopolitiSmuS  Wollte  er  baS  c$ara!teriftifd&  Nationale  unb  heimatliche  gefegt  fe&en,  unb 
babei  antejipierte  er,  ber  gum  erstenmal  Wagte  ©tyalefoeare  neben  £omer  ju  [teilen  unb  26 
mit  EerVanteS  im  Original  Vertraut  mar,  ben  ©ebanfen  ber  SBeltlitteratur.  $tir  bie  fremb« 
artigfte  Äunftyoefie  voll  Serftänbnte,  &at  er  bie  Segeifterung  für  baS  SSolfölieb  geWecft. 
©oWeit  fein  Sinflufc  reichte,  Würbe  baS  abftrafte  9Renfd^eit$tbeal  burd&  bie  gorberung 
verbrängt,  bie  mbivibuelle  ^erfönlid&Ieit  auszuleben,  jugleicty  aber  ber  fubjefttoifttfcfye  Storio* 
riSmuS  abgelöft  Von  ber  SrlenntniS,  wie  groft  bie  »ebeutung  ber  Überlieferung  ift.  SBiber  ao 
ben  aufgeflärten  älbfolutiSmuS  für  ©ebanlenfretyeit  unb  baS  Stecht  ber  freien  3ReinungS* 
äu|erung  fofttenb,  ift  er  babei  eine  grunblonferVatiVe  9latux  unb  ein  treuer  Patriot  ge* 
toefen.    93oIl  Von  einem  fester  unerfättlictyen  aBiffen^burft,  ^at  er  bem  ©ele^rtenbtinlel  bie 
Setrli^Ieit  Volfötümlt^er  ©tnfalt  entgegengehalten,   ^at  in  einer  Vertünftelten  3^*  ba3 
(Evangelium  ber  Sücffe^r  jur  Natur  tiefer  unb  tva^rer  al$  Slouffeau  Verfünbtgt,  bem  86 
Aanttf$en  ftritici^mu^  entgegen  bie  unauflö^lid^e  ©nfyett  von  Srfa^rung,  Überlieferung 
unb  SBetnunft  be^auj)tet.    Siele  biefer  ©ebanlen  toaren  bamate  fo  neu,  ba^  tyre  ruhige 
Darlegung  faum  Seac^tung  gefunben  ^ätte;  burd^  anbeutenbe  dtätfeltvorte  fähige  Jtdvfe 
nac^  ungewohnten  Stiftungen  fyn  amuregen,  berjprad^  me^r  @rfolg.    Daran  fyat  &  i^m 
in  ber  2Bat  nic^t  gefehlt;  aber  @treiftüge  von  ©elegen^eitöf^riften  Waren  ntc^t  geeignet  40 
flaffitee  SRufter  ber  £>ifhon  ^ervonubringen.    SRimmt  man  |inju,  bafj  ber  SKutor  jtoar 
mit  farbengßU>enber  ?ß^antafte,  gentalem  liefblid,  fritif d&em  ©c^arfftnn,  übermütiger  Saune 
unb  nedifd^em  $umor  audgeftattet  h>ar,  ba^  ed  tym  aber  an  pra!tifd)er  X^atfraft,  ©elbft? 
übertDinbung  unb  Orbnung^ftnn  ^aufig  fehlte,  tvä^renb  er  mit  einer  renbaren  ©mnltyteit, 
Unentf^lofjen^eit  unb  ben  brücfenbften  äußeren  SebendVer^ältniffen  m  tämpfen   fyatte,  fo  46 
Wirb  begreiflid^,  ba|  gerabe  bie  93telfeitig!eit  ber  3lnalogea  }u  grellen  SÖiberfprüc^en  ge= 
fü^rt  tyd:  in  Seben  unb  Se^re  ift§.«3^^l  nur  getrübt  aur  ©rfa>einung  gefommen,  aber 
er  toar  in  forttoetyrenbem  ©treben  begriffen,  e3  gu  vertvirfli^en.   Der  pofttive  Äem  feiner 
2Beltanf$auung  ift  von  ®oetBe  in  ber  Harune  audgef^ro^en :  „M<£  tvad  ber  3Renfa>  }u  leiften 
unternimmt,  mu|  aud  fämtlic^en  vereinigten  Kräften  entfymngen,  oDed  SBercinjelte  ift  ver*  w 
Wcrflu^",  anbere  fyaben  \fya  in  ber  Sntgegenfe^ung  be3  t^atfä^lid^en  frtfe^en,  vollen  Seben^ 
gegen  bie  Dürre  abgezogener  Segriffe  pnben  Wollen.    39eibe3  bejeia>net  rid^ttg  bie  formale 
©eite,  mu|  ieboc^  and}  m  biefer  Sejiebung  nod^  ba^in  ergänzt  Werben,  ba^  §•  ^urc^= 
gängig  an  bie  ©teile  begrifflicher  (Snttoiaelung  bie  lonfrete  Analogie  fe^t.   Site  materiellen 
ftern  aber  bat  er  felbft  bad  6|riftentum  Sut^erd  begegnet,  Wie  ed  in  bejfen  perfönli$em  66 
©lauben^leben  unb  in  feinen  ©Triften,  befonberd  in  ben  Jtate$i3men,  foWie  ben  ^orreben 
jum  Stömerbrief  unb  jum  ^falter  Vorliegt  (III,  188.  VI,  44.  VII,  128.  80),  unb  namtnU 
li<$  im  ÄrAenlieb  SSBiber^all  gefunben  ^at  (I,  143.  VI,  51.  VIII,  1).  3m  G&riftentum, 
ate  ber  gef(?i$t(i$en  Offenbarung  bed  breieintgen  ©otted  (V,  242),  ift  nad)  tym  ni$t  nur 
bie  Serfd^nung  (VII,  416)  unb@r(5fung  (1,66.  II,  26)  gegeben,  fonbem  aua>  ein^ringiveo 
ber  (Erlenittmd.    Diefe,  mit  ber  Höllenfahrt  ber  ©elbfterfenntntö  beginnenb,  bleibt  ©tü& 

24* 


372  $amamt 

toerf,  eröffnet  aber  ©otte«  ^erablaffenbe  Siebe,  bie  fic&,  analog  ber  Offenbarung  bcr 
©cfyrift,  fotoofyl  in  ber  ^Regierung  be«  grofeen  SBeltlauf«,  al«  in  ben  Beinen  angelegen* 
fetten  be«  ©injelbafein«  funbgiebt  unb  in  leftteren  am  beutlid&ften  erfannt  toerben  famt 
3)em  2)ei«mu«  gegenüber  fafet  §.  biefe  ©runoanföauung  pfammen  in  ber  tyijtyofratiföen 

5  ©entenj  Uavxa  &eia  xal  ävtlgiomva  ndvxa,  ben  fcpolaftifcfy*logif<§en  Formeln  be« 
2Solffiani«mu«  fefct  er  ba«  (6ufanifd&e)  principium  coincidentiae  oppositorum  ent* 
gegen  (ber  §ö$fte  ift  in  bem  ©eringften  hrirlfam,  er  gebraust  auti)  Säumer  unb  ©ünben 
jur  Durchführung  feiner  Sßläne  u.  f.  to.),  ftatt  be«  ?ßantfyei«mu«  letyrt  er  mit  ber  2öei«tyeit 
©alomo«:   Tb  näv  Avt6$,  toa«  er  ttberfefct:   QSR  ift«  alle«  gar.    3)iefe  einfädle,  grofc 

10  artige  unb  fruchtbare  ©runbanfctyauung  ftanb  im  2öiberft>rud&  mit  ber  3ritftrömung,  bor 
allem  mit  bem  „93abel"  ber  Stufflärung,  bem  franjöfierten  Berlin.  95a  feine  Slutorföaft 
bie  @efd&i$te  feine«  ©eifte«  unb  Seben«  ift  (@tlb.  II,  261),  before^en  foir  bie  t^eoiogtfd^ 
toic&tigften  ©Triften  im  3ufammentyang  mit  einer  biograj)^ifd^en  ©tiföe. 

I.  ^ugenbja^re.    Sämann  ftammte  bäterlid&erfeit«  au«  einer  Sauftyer  $aftoren= 
15  f amilie,  brei  2fynen  toaren  $rebiger  in  SBenbifcfcOffig,  ein  anberer  in  Sauban,  ein  D^eim, 

3Jiitglieb  ber  jtoeiten  fc&lefifc&en  3)ic§terfd&ule,  berfafite  SJomane  unb  Äird^enlieber.  35er 
Sßater  fear  ber  bolf«beliebte  ©tabtd&irurg  Äönig«berg«,  bie  SRutter,  eine  tätige,  fromme 
grau,  ftammte  avß  Sübecf.  3lm  27.  äuguft  1730  ftmrbe  3o&.  ©eorg  al«  ältefte«  Äinb 
geboren.    35er  Unterricht  toar  bielfeitig  (and)  ba«  ^talienifctye  umfaffenb)  aber,  befonber« 

20  in  ber  5Rutterft>rad&e,  bei  häufigem  SefcertoedMel  mangelhaft,  ©c^on  Dftern  1746  mürbe 
ber  frühreife  3tingling  bom  Änetyfyöfiföen  ©tymnafium  $ur  Uniberfität  entlaffen,  gab  toegen 
feine«  aucty  fräter  nie  übertounbenen  ©tottern«  bie  Geologie  auf,  &örte,  al«  Qurift  imma= 
trituliert,  j^ilofoj^ifd&e  unb  anbere  SBorlefungen,  ging  }u  ben  Altertümern  unb  fritiföen 
^orjc^ungen  über  unb  gab  jtd>  julefct  völlig  bem  }u  Äönig«berg  erft  in  ben  leifeften  3ln= 

25  fangen  ftd>  regenben  ^ntereffe  an  ber  frönen  Sitteratur  fyn  (nähere«  über  feine  Xeünafyme 
an  ber  Beitfdjrift  „$at>&ne"  Bibl.  8  f.).  35ann  berliefj  er  ba«  Slterntyau«  unb  jeigte  als 
£au«lefyrer  @ifer  unb  Xalent.  ein  neue«  ©ebiet  touroe  tym  erfcfyloffen,  al«  fein  greunb 
§o&.  (^riftopfy  Seren«  (über  tyn@oebefe*  IV,  1,  1891,  ©.265),  ber  begabte  unb  traten* 
freubige  ©brofj  eine«  SRigaer  Sßatrijierfyaufe«  na4  breijä^rigem  ©öttinger  9tec$t«ftubtum 

so  unb  einer  Steife  nad>  *ßari«,  boll  bon  nationalölonomifcfyen  unb  ^tlant^ropi^en  ^been 
jurüdftetyrte.  35urd&  tyn  beranlafet,  überfefcte  §.  «ne  ©d&rift  über  ba«  TOeifanttlfoftem 
au^  bem  $ranjöftfcfyen,  begleitete  fte  mit  jaefctyeuten  ©jlurjtonen  unb  «igte  fobiel  &er= 
ftänbni«  für  $anbel«^)olitif,  ba|  man  ju  91iga  in  tym  ben  richtigen  ÜRann  ^u  finben 
glaubte,  um  mit  ©praefc  unb  ©actyfunbe  eine  ioid^tige  geheime  SKiffton  in  Sonbon  burd^= 

85  ^ufü^ren.  Slber  eine  raje^e,  f^arfftd^tige  äuffaffunglgabe  fonnte  ben  SRangel  laufmänni= 
fd?er  35urc^bilbung  nic^t  erfe^en,  unb,  bom  Stottern  abgefe^en,  fehlte  e«  i^m  gang  an 
}>rafrifd)=btylomatifcfyer  ©eh>anbt^eit.  3Sor  allem  ^atte  er  im  §erjen  toeber  $alt  nod^ 
^rieben,  ^n  Sonbon  geriet  er  naefy  t>ergeblid^en  SSerfud^en  in  fataltftifc^en  Seid^tftnn  unb 
erblidfte  ftd^  ^lö^lic^  bor  bem  Slbgrunb  ber  35erjh>eiflung,  ja  e«  toar  i^m,  al«  muffe  er  in 

40  einer  ©rube  öerfmfen.  2)oc$  t)on  üon  biefer  liefe  au^  fal?  er  nun  bie  ©teme,  bie  fonft  am 
Sage  nid^t  fd^cinen.  (Sine  getoiffe  Steligiofttät  tyatte  er  immer  feftge^alten,  bie  Sibel  aber 
bei  feiner  neumobtfe^en  SSielgefd^äftigfeit  »erachtet  3^  fan^  er  in  i^r,  h>a«  er  mit  #eil«s 
begierbe  fud^tc  unb  ^at  feine  Rettung  burd^  fte  oft  mtt  3er  38, 10—13  öerglid^en.  äuefy 
mit  bem  ^emiftotleifd^en  periissem  nisi  periissem  bezeichnete  er  fpäter  biefe  SEBenbung 

45  feine«  Seben«.  Er  berfafete  nun  ju  Sonbon  in  für jer  3ctt  e^n^  Skty*  bon  ©Triften  öoll 
©eift  unb  Iraftbotter  Snnigteit  (Serieid^ni«  berf.  ©ilb.  I,  129.  ©ie  finb  nur  »um  Steil 
gebrueft,  eine  toollftänbige  §anbfc^rift  ber  93ibl.  SSetrad^tungen  befinbet  fic^  im  »efi|  be« 
Unterjeic^neten).  6benfo  tt>enig  h)ie  bie  übrigen  toaren  bie  „©ebanlen  über  meinen  Säen«= 
lauf"  (I,  149)  für  bie  Öffentlic&feit,  Jonbern  nur  für  feine  Vertrauten  ^reunbe  befämmt, 

50  toe«^alb  aud^  Stiebu^r  bie  poftyume  ^ßubliEation  nid^t  billigte.  SSeranlaffung  unb  3toecf 
unterfc^eiben  fie  bemnad^  bon  Sluguftin«  ^onfeffionen,  mit  Siouffeau«  Sefenntniffen  ^aben 
fic  fo  gut  toie  nic^t«  gemein.  @«  fe^lt  tynen  nic^t  an  }>at^ologifc^erSeimifc^ung,  fo  giebt 
er  j.  8.  feinem  ^ngrimm  über  bie  eigenen  SSerirrungen  einen  leibenföaftlic&en  unb  barum 
mifebctftänblic^en  äu«brud  (I,  238.  166.  237.  $oeI  I,  23).    9tad^  bterge^nmonatlid^ein 

06  Sluf enthalt  toerliejj  er  Sonbon  (bgl.  Bibl.  21).  33on  ber  93eren«fc^en  ^amUie  ^erjlid^  auf^ 
genommen,  toie«  er  alle  Anträge  t>raftifd^er  SBefd^äftigung  bon  fiefc;  er  erblidEte  fernen  i^m 
bon  ©ott  jugetoiefenen  S3cruf  in  ber  3lu«bilbung  unb  SKitteilung  eine«  reiben  3nnen* 
leben«. 

II.  @rfte  ^Jeriobe  ber  ©c^riftftellerei.     Hamann   3Sater  ber  ©türm*   unb 
60  ftrangperiöbe  1759—1764.    3«  biefer  3*ü  toc^e  §•  wm  feinen  Iränllic^en  38ater   ju 


Hamann  373 

pflegen  auf  bcffen  2Bunf$  im  (Slternfyaufe.  Sr  $at  ftc  mi  ©tubien  benufct,  bercn  ftaunen* 
crregenber  Umfang  ftc$  nur  au«  einer  ganj  fmgulären  Straft  ber  StecejrtiVität  erBärt.  SBon 
bem  bamal«  angeeigneten  fyd  er  bi«  jum  ©cfyfufe  be«  Seben«  gejefyrt.  33or  allem  ftrebt 
er  in  bem  ©runbtejt  ber  39ibel  tyeimifig  ju  toerben  unb  fkty  in  £utyer$  Schriften  einju* 
leben.  ÜJlit  bem  ftreng  feftge^altenen  ©runbfafc,  jebe«  angefangene  Sud?  minbeften«  einmal  6 
ju  @nbe  ju  lefen,  Verfolgt  er  alle  irgenbtoie  bebeutenben  Novitäten.  SSon  ber  Ueberjeugung 
ber  tyo^en  SBicfytigleit  be«  flafjtfd&en  Slltertum«  burc&brungen,  fud&t  er,  nac$  einem  be* 
ftimmten  ^Jlan  (11,215),  fidj  ber  gefamten  litterarifd&en  Überlieferung  ber  Slnttfe  ju  be* 
mächtigen,  aber  nic^t  im  antfauariföen  ^ntereffe,  fonbern  in  bem  93eftreben,  bie  lettenben 
3been  intuitiv  }u  erfaffen.  Stimmt  man  ^inju,  bafc  er  auefj  bie  orientalifd^e  unb  bie  mo* 10 
berne  Sitteratur  in  fein  33erei$  jietyt,  fo  toirb  man  xf)m  bie  umfafjenbfte  Äenntni«  ber 
Univerfallitteratur  unter  aßen  3*itg*noffen  jugefte^en.  ©eine  biefen  $lan  nid&t  überfe&en* 
ben  greunbe  forgten  bafür,  baß  e«  nid&t  bei  ber  Stectytivität  blieb.  Gtyrifto^  33eren«  rief 
ftant  ju  $ilfe,  um  $.  jur  gorfefcung  feiner  früheren  nationalötonomifcfyen  ©cfyriftftelleret 
ju  veranlaffen.  $)ie«  toie«  $.  bur$  feine  ©ofratifcfyen  3)enftoürbig!eiten  (II,  1.  ©üb.  1, 15 
179.  227.  $oel  II,  398)  jurücf.  Der  ©runbgebanfe  biefer  työdfrft  geiftvollcn  *eitfritifd&en 
^ublifation  unb  be«  apologetifdHatiriföen  9tod&ft>iel«  „3Bolfen"  (I,  61.  ©üb.  I,  304) 
liegt  in  ber  SBerbinbung  Von  ©lepticiemu«  unb  Äinberglauben.  3Rit  unnad&afymlictyer 
fronte  toirb  bie  ?ßolemiI  be«  attyenifcfyen  2Bcifen  gegen  waturß^ilofop^ie  unb  ©opfytftif 
auf  bie  gleichzeitigen  fcfyolaftifctyen  unb  eubämoniftifd^en  Leonen  angetoanbt.  Die  3Scr=  au 
nunft  ift  nic$t  im  ftanbe,  eine  ßrflärung  be«  SBelträtfel«  ju  bieten:  hrie  ba«  ©efefc 
nad)  *ßaulu«  von  ber  ©tinbfyaftigleit  überzeugt  unb  babureg  ein  flud&tmeifter  auf  Gtyriftum 
hrirb,  fo  f)at  bie  Vernunft  bie  aufgäbe,  Don  ber  menfd&licfyen  Untoifjentyeit  ju  über* 
führen  unb  bem  ©lauben  ben  2Beg  ju  bahnen  (I,  37.  101).  3m  ©tauben  aber  ift 
äugleicfc  ber  in  äße  SBäa^eit  leitenbe  ©eift  unb  bie  gfretyeit  gegeben.  —  Um  biefelbe  25 
$eit  förieb  Hamann  ba«  „Äleeblatt  ^etteniftifd^er  99riefe",  beren  erfter  über  ben  bem  gött* 
hd^en  ^ioeef  unb  ben  ßeitumftänben  angemeffenen  ©til  be«  gried&ifd&en  91%$  banbelt, 
toäfaenb  ber  jtoeite  über  ba«  Itaffiföe  ^ettenentum  unb  bie  richtige  ärt  feiner  SBertoer* 
tung,  ber  bntte  über  bie  ftorberung  einer  bem  Sntyalt  homogenen  2lu«legung  fid)  au«- 
lägt  C/bie  tpunberttyätigften  ©pracfyforfd&er  ftnb  bi^eilen  bie  o^nmäd^tigften  ©jegeten").  30 
92amentlic^  bie  beiben  erften  Briefe  enthalten  ©teilen  toon  unüergänglid^er  ©^ön^eit 
unb  Äraft.  §m  Dejember  1760  jeigte  ber  äuffafc  über  bie  ÜRagi  au«  bem  3Rorgen* 
lanbe  (II,  153.  ©itb.  1,297.  $oel  II,  346)  bie  Unjulänglid&feit  beä  moraliftif^en  3Rafc 
ftabed  bei  Beurteilung  t)on  ^anblungen  ^erer  Orbnungen,  bie  ifyx  2\d)t  t>on  ibrem 
Ser^öltntö  jum  @n>igen  empfangen.  1761  erWien  Aesthetica  in  nuce  (11,255;  ©tlb.  86 
I,  349;  $oel,  5Ra^träglid^e«  ju  ben  Mitteilungen  au«  $.3  ©Triften,  Hamburg  1877; 
»teftifilation  öon  $oel  II,  22  f.),  bie  berühmte  ©tette  11,258  unb  anbere  äu$ftm$e  biefer 
Schrift  tourben  für  §erber  (g.  8.  ©eift  ber  tyebr.  $oefte)  unb  ©oet^e  fruchtbar.  (Sine 
9te$e  ber  jule|t  genannten  unb  anbere  Heine  ©driften  fa^te  .Q.  in  ben  „Jlreu}}ügen  be« 
3tytIologen"  pfammen,  in  toelc^em  Xitel  ba3  erfte  9Bort  in  boppeltem,  ba3  }ta>eite  in  40 
l)reifac^em  ©nute  (f.  ioyog)ja  toerfte^en  ift;  über  ben  tyan  aU  iitetoignette  bgt.  ©oet^e 
in  3)i^t.  unb  3Ba&r$.  unb  3Rinor  33.  ©egen  SBoltaire  unb  ben  ^ß^ilofop^en  t>on@an^ 
fouci  veröffentlichte  ©.„  nai)  1762  in  ber  ©pracfye  ber  äufHärung  feinen  Essai  ä  la  mo- 
saique.  3tße  biefe  Su^erungen  fanben  bei  ber  aufftrebenben  ©eneration  im  ft>eftli$en 
Deuttolanb  ben  lebhaftesten  3Bieber^alI.  —  Sßon  1764—68  tritt  in  £.$  ©^riftftetterei  45 
eine  ^Saufe  ein,  hervorgerufen  burd^  förderlichen  S)rud  unb  innere«  Unbehagen.  3)amate 
unternahm  er  eine  vergebliche  Steife  nad^  ©übtoefts£eutf$Ianb  (ju  Jt.  %.  V.  3Rofer,  vgl. 
®octip  a.  a.  D.).  8U«  er  September  1766  feinen  SSater  Verloren  ^atte,  erhielt  ©.  burd^ 
Jtantö  Sermittelung  eine  ©teile  bei  ber  Slccifebireftton,  bie  er  bis  1777  innehatte,  mit 
geringem  ©tnfommen ;  er  ^atte  befonberä  in«  ^ran jöftfd^c  ju  überfein.  3U  öu|erem  w 
Xrucf  (SermögenSVerlufte  u.  ä.)  gefeilte  ftc^  baä  fd^ivere  Jtreu^,  feine«  einigen  aömäfylid? 
blöbfmnig  iverbenben  ©rubere  ju  märten.  3n  biefe  trübe  8ett  fällt  aud?  ber  beginn  von 
,v>.ö  ©etoiffende^e  mit  ber  treuen  Pflegerin  feine«  Sater«.  3)ie  beiben  folgenben  $erioben 
ber  §.\d)tn  ©d^riftfteDerei  ftnb  burefc  Berber«  auftreten  Veranlagt,  boc$  fo,  bafe  bie  Von 
biefem  be^anbelten  Probleme  i^m  urf))rünglid^  bur$  öamann  na^e  gelegt  tvaren.  65 

II.  S)ie  fprac^})^ilofop^ifc^e  $eriobe,  1772—1776.  Sil«  fterber«  <ßrei«* 
fcfyrift  gefrönt  mar,  bie  ben  Urfprung  ber  ©pra$e  auf  92ad^a^mung  jurütffü^rte,  trat  ifym 
4>.  mit  einer  ebenfo  tieffinnigen  toie  bumorVollen  äb^anblung  entgegen  (IV,  6).  6r  be= 
trautet  ben  Urf)ming  ber  ©pradbe  in  bem  ©inne  al«  göttlich,  bafc  na^e  93erbinbung 
©otte«  unb  be«  3Renfc^en  burc^  6nt^ufta«mu«  bie  ©pra$e  hervorgerufen  ^abe.    Berber  eo 


374  $amamt 

no^m  feine  Slnftd&t  jurüdf  unb  Dcrfo^te  ju  Vtidfeburg  bie  ©d&rift,  toeld&e  am  meiflen  #.« 
(ginfluf}  toerrät  „tltefte  Urfunbe  be«  TOenfc^mgetöled&t«,  9figal774".  £.  tabelte  anbeten 
©til  bte  gehäuften  ©jHamationen  unb  gnterjeftionen,  freute  jtcfy  bte  öon  tym  auäge* 
ftreuten  ©amenförner  ju  Vltiten  enttoidfelt  ju  fefyen,  hoffte  aber  für  bie  3u^nft  <*uf  reife 

6  ftrüd&te  (bgl.  auc$  IV,  181).  3njh>tfd^en  ^atte  er  gegen  ©bewarb  u.  a.  bie  „Veilage  ju 
ben  35enltoürbig!eiten  be$  fei.  ©olrate«"  (IV,  97)  veröffentlicht,  bie  aucfy  burd&  ityren  ©mftufe 
auf  ©oettye  bemerfenStoert  ift.  Sjn  feiner  SReuen  Sinologie  be«  Sud&ftaben«  ß  (IV,  115) 
greift  .§.  mit  forütyenbem  SBifc  me  Oberfläc&licfyleit  eine«  bünfeltyaften  ©d&ülmeiftertum« 
an,  ba«,   jebe  iöebeutung  ber  gefcfyid&tlicfyen  Snttoicfelung  öerfennenb,  im  Äleinen  unb 

10  ©rofeen  ba«  gefc§ictytlic&  ©etoorbene  mit  felbftgefälliger  ©tgenmäcfytigleit  umgeftaUen  totll. 
S)ie  ^ero^anttfäen  Vrief  e  (IV,  233)  rieten  ficfy  gegen  einen  dnfluferei^enÄ^tofat^oUfen, 
beffen  toaljre«  SBefen  §.  e$er  al«  alle  anberen  burqjföaute.  £ter,  toie  öfter  beiß.,  toerben 
Sßajjfttum  unb  Sluflflärung  aß  innerlich  öertoanbte,  toetf  im  ©runbe  toeltlicfo  TlätyU  be* 
Ijanbelt.    Slnbere  j.  2:.  rec$t  bebeutenbe  ©Triften  biefer  *ßeriobe  ftefye  bei  ©ilb.  IV  ©.  XX. 

16  —  3n  ben  Sauren  1777  unb  1778  tourbe  £.«  ebler,  tyocfcftrebenber  ©eift  burd&  $äu«lic&e 
unb  amtliche  ©orgen  barartig  niebergebrücft,  bcfc  feine  ©^riftfteDerei  abermals  ru^te. 
Rubere  aber  forgten  für  bie  Verbreitung  feiner  Sbttn,  unb  ba«  erfüllte  tyn  balb  mit  neuer 
©d&affm«freubtgteit.  ,,3)a«  Sauften  gtyre«  Sorbeerfyain«,  fc&reibt  er  an  £erber,  fyd  meine 
fd&lummernbe  3Mufe  getoedft." 

ao  III.  3He  lefete  f$riftftellerifd&e  Sßeriobe  £.«,  1779—1786:  Verherrlichung 
be«  ebangeliföen  Styriftentum«  al«  ber  Religion  ber  Dffenbarung«tyatfac$en  unb  ber  ©naben* 
guter.  Stuf  äftyetifd&em  ©ebiet  mar  ber  ©ieg  erfochten.  $ier  toaren  bie  berliner  TOco= 
lauen  jum  ©efpött  ber  ©türmer  unb  oranger  getoorben,  unb  ba«  iKorblid&t  ber  Sluf= 
Ilärung  fcerfcfytoanb  bei  bem  Sonnenaufgang  unferer  ilafftf^en  Sitteratur.    Stoiber«  in  ber 

26  Jtyilofopfyie  unb  ^eoloaie.  §ier  am  fpäteftcn  burd^gebrungen,  behauptete  fid&  bie  Stuf* 
Härung  am  längften.  &ie  fo  gegebene  Vereinfachung  ber  %aM  tyrer  ©egner  traf  mit 
ber  ©nttoiclelung  be«  6.fd?en  ©etfteölebenö  jufammen.  ©eine  tounberbare  Ülaftijität  unb 
SRad^altigfeit  bei  ber  zRegeßtion  unermeßlich  fcerfcfyiebener  (Sinbrücfe,  bie  na$  allen  ©eiten 
überföäumenbe  Äraftnatur,  ber  lecfe  gugenbmut,  bie  foielenbe  Seidbtigleit  ber  Sßrobultion 

ao  fmb  gefeiten.  $afür  £ebt  jtc$  aber  au«  ber  geärenben  ©ebanlentoelt  ber  fefte  Jtern 
empor.  3lu«  bem  tytyrfu«fd&toingenben,  burd^  bie  Serge  ftürmenben  entbuftaftifc^en  tyxo* 
Porten  ift  ein  ernfter  ©e^er  getoorben,  bejfen  S3KdE  untoertoanbt  auf  bie  SBa^eit  xd  näv 
Avtög  gerietet  ift.  Slber  ni$t  toill  er  ftill  unb  milb  burcfy  bie  Sanbe  «dbn,  fonbern,  ftd^ 
unb  feinem  ©Ott  getreu,  ba3  «feuer  ber  einen  großen  Seibenfd^aft  feined  Sebenö  treu  tyegen, 

86  bamit  er,  bem  ©imfon  glei$,  rämpf enb  unb  ftegenb  toon  bem  irbiWen  ©d^aupla^  fd^eibe.  — 
Sfofnüpfenb  an  feine  fc$on  1775  gefd&riebene  ©ib^Be  über  bie  ®|e  (IV,  223;  ©ilb.  II, 
183;  ungenau  5Ütinor  57)  toeift  er  1779  in  ber  ©tfcrift  Koyl-6[jma£  ben  fpäter  oft  er= 
neuerten  t>ergeblid&en  Verfug  jurtidf,  auf  ba^  antife  SK^fterientoefen  einen  Setoete  für  bie 
natürliche  Religion  ju  grünben  (VI,  1;  ©ilb.  II,  273;  «(Joel  II,  535).    m  1781   bie 

40  ftritif  ber  reinen  Vernunft  erfcfyien,  toar  $.  ber  erfte  Sefer.  @r  §cd  jjtoar  feinen  2anb& 
mann  unb  ^reunb,  beffen  S^aralter  unb  ©d^arfftnn  er  l)ocf#ieIt,  als  afeitftreiter  gegen  bie 
äluftlärung  betrautet;  tro^bem  ^at  er  auc$  ben  Jtantifd^en  StationaliSmuS  betämpft,  in 
©driften,  bie  erft  lange  nad^  feinem  lobe  veröffentlicht  tourben,  bor  allem  in  ber  9Reta» 
fcitif  über  ben  $uri«mum  ber  reinen  Vernunft  (VII,  1 ;   ©ilb.  III,  73,  toofelbft  au$ 

46  9tud)üge  auS  ©ie$e).  §erberS  leichtfertige  pat^ologifd^e  SWetafritif  giebt  bie  ©runb; 
gebanlen  6.S  nid^t  nur  breitgetreten  fonbern  au$  toerjerrt  toieber  (fcgl.  audb  $a^m,  Berber 
II,  244  ff.  662  ff.).  3)ie  Vertoanbtfc^aft  ber  §.föen  unb  §egelf<^en  Äritt!  Äant«  ift  un= 
berfennbar  (»gl.  außer  #egel  unb  Si^e  [f.  oben]  3Rid&elet,  ©efd^.  ber  legten  ©vfteme  ber 
^ilofo^ie  in  Deutfd^lanb  bon  Äant  bis  ßegel  [1837]   ©.  300—318,  unb  Stofenfrang 

60©.  371  ff.  feiner  ©etote  ber  Santif^en  ^ilofop^ie,  Äant«  fämtl.  State  ed.  Slof .  XII). 
1783  ^atte  Wlofö  ÜKenbeldfo^n  ba$  Programm  ber  bem  pofitiüen  ß^riftentum  f einbüßen 
felbftgered^ten  Verliner  $opularp^ilofop^ie  in  „^erufalem  ober  religiöfe  3Wadjt  unb  guben= 
tum"  enttoidfelt.  hiergegen  ift  .§.«  reiffte  t^eologifdje  ©c^rift  „©olgatya  unb  ©d^ebltmini 
[^Jf  110,  1],  ©rniebrigung  unb  Sr^ö^ung,  ß^riftentum  unb  Sutbertum"  gerietet  (3Rai 

66  1784;  VII,  17;  ©ilb.  III,  79;  ^Joet  II,  566).  £>er  erfte  Seil  bat  &eute  nur  litterar* 
tyiftorifctyeS  ^ntereffe;  in  i^m  untergie^t  ber  c^riftlic^e  ©enler  bie  naturrecfctlic&en  S^eorien 
feine«  ©egner«  einer  berni$tenben  Äritif.  3m  )toeiten  leil  aber,  ber  unter  forttoä^renber 
Vejugna^me  auf  3R.3  Ve^au))tungen  bie  c^riftlic^4ut^eri^e  3lnf$auung  aufführt,  ift  melee 
unöergänglid^.    $.3  le^te  ©c^rift  „gliegenber  Vrief  an  Sliemanb  ben  Äunbbaren"  (nämlic^ 

eo  ba«  $ublilum)  ift  Fragment  geblieben,    ©ie  ift  als  %t$f$rift  )u  ©olg.  unb  ©c^ebl., 


«£>amann  $am(erger  375 

jugleicfc  al«  ©egenftüc!  ju  bm  ©ofrat.  3)enfh>.  aufjufaffen  (VII,  121;  ©üb.  III,  321). 
©atte  fufc  früher  ber  ©runbgebanle  feiner  Slutorföaft  unter  mancherlei  fpielenbem  Sieben* 
toerf  oerftedt,  fo  fott  er  futy  jefct  enthüllen,  al«  bem  Honig  getoetyt,  beffen  ©tabt  (ba« 
obere)  Serufalem  ift.  —  #.«  35orfefyung«glaube  mar  in  [einen  festen  Seben«ja^ren  fcfyoer 
geprüft  toorben,  fo  toaren  j.  33.  bie  fcfymalen  einfünfte  feiner  feit  1777  beHeibeten  Stellung  ö 
cined  $adtyoft>erfralter$  miberrec^tlicfy  gefd&mälert  toorben.  3)a  trat  in  ber  Sage  be«  genüg* 
famen,  in  ©ottoertrauen  gebulbigen,  Oon  gemiffentyafter  ©orge  für  feine  Äinber  erfüllten 
SKanneS,  ber  J>erfönlid&  immer  metyr  au  oereinfamen  bro^te,  eine  unerwartete  Sßenbung 
ein,  burd&  %.  .&.  ^alobi,  Suctyljotj  unb  bie  ^ürftin  0.  ©allifcin.  2Bie  fefyr  bie  Annäherung 
be«  erfteren  tfyh  aufrichtete,  toirb  am  beften  mit  Seopolb  o.  Stanfe«  2Borten  gejagt  (SBerfc  io 
XX,  101):  „6m  ganj  einfamer,  Oon  berSöelt  berftofeener,  au«  aller  2Siffenf$aft  ju  ©ott 
geretteter  SRenfö,  immer  oertannt,  rücfgefteHt  —  nun  auf  einmal  au«  ber  gerne  ber  mit 
fo  toarm  liebenber  ,§anb  angefaßt:  mie  er  alle  biefe  Siebe  jurtiefgiebt,  Stebe  ftegt  t>on 
feinem  SBefen  unb  Seben,  immer  erftaunt,  immer  nod&  nietyt  glaubenb,  bi«  er  enblid&  fietyt 
toon  Stop'  ju  8uq'  .  .  (ba«  alle«  fd&ilbert  ber  Sriefmed&fel)".  Dann  fefcte  ein  ferner  33er*  iö 
e^rer  femer  ©cfyrtften,  granj  Suc^olj  oon  SEBeHbergen  in  SBeftfalen,  gur  ©rjie^ung  ber 
ttinber  $.«  eine  bebeutenbe  ©umme  au«.  @nbli$  fd&enfte  tym  bie  gftrfttn  oon  ©allifcin, 
burety  feine  ©Triften  1784  für  ben  tooftttoen  Styriftenglauben  gewonnen,  i^re  betounbembe 
ftreunbf^aft  (ogl.  über  bie«  Ser^ältm«  ben  äuffafc  be«  Unterzeichneten  31.  Gfriftoterpe 
1891,  138—176).  6r  reifte  nun,  naAbem  er  anftatt  be«  erbetenen  Urlaub«  für  alle  feine  20 
treu  geleiteten  Sttenfte  ben  äbföteb  erpalten,  nac$  SCBeftfalen  ab.  3)ie  jubringlid&e  SWir= 
forgliqleit  ber  tyn  bemutternben  beiben  ©cfcmeftern  ^alobi«  trieb  ifyn  jur  ftlud&t  au«  oem 
£aufe  be«  greunbe«.  S)ie  begreifliche  SBerftimmung  barüber  &at  ba«  leiber  oft  naefc 
geft>roc£ene  urteil  in  bem  ©rief  3-*  «1  Safcater  Dom  21.  Januar  1788  tyerDorgerufen, 
ba«  Ietne«toeg«  al«  beffen  bolle  Meinung  betrautet  toerben  barf  (bgl.  ©ilb.  VI,  251  unb  25 
au$  ©c^eBing«  fämtl.  2öerfe  VIII,  114ff.).  ©enau  ein  Satyr  naety  feiner  Stbreife  au« 
5t5nig«berg,  am  21.  3uni  1788,  ftarb  er  ju  fünfter.  3unÄ#  liefe  tyn  bie  gfürftin  in 
ityrem  ©arten  beerbigen,  feine  ©rabfetyrift  mürbe  au«  1  Äo  1, 23  unb  25  jufammengeftellt. 
®ie  ©ebeine  iourben  1851  auf  bem  proteftantifcfyen  ftird^of  betgefefet.  Über  bie  Setyamj* 
tung,  #.  fei  auf  bem  SBege  jum  Äat^oIici«mu«  geloefen,  f.  Bibl.  XI,  39  f.  —  eine  brei-so 
fa$e  litterarif^e  Aufgabe  ift  nod^  ju  erfüllen:  bie  ©bitton  ungebrudter  ©Triften,  ein 
bie  litterarifc^en  Sejugna^men  unb  Sinfpielungen  erläuternber  fadplic^er  Kommentar  unb 
eine  ftyftematifö  georbnete  Darfteilung  ber  Se$re  §amannö.  »rttotb. 

^omatlf  f.  ©tyrien. 

.^amberger,  gjuliu«,  geft.  1885.  —  »gl.  21%  <&MSut&.  ®8  1885  Wr.  49.  35 

§uliu«  Samberger,  ift  am  3.  Sluguft  1801  ju  ©ot^a  geboren,  er  fear  ber  enfel 
jene«  ©eorg  ßbriftof  ^amberger,  beffen  SBerte  über  bie  allgemeine  unb  beutföe  ©ele^rten- 
gefd^ic^te  noc^  peute  bielfac^  benüfet  ioerben.  3)er  93ater  ^amberger«,  SBüfyelm,  tourbe  im 
§a^rre  1808  al«  erfter  Sibliotbelar  an  bie  tyl.  Siblio&el  neu^  3Rünc^en  berufen,  unb 
biefe  ©tabt  ift  benn  nun  au<$  für  unfern  §.  bte  eigentliche  ^eimat  getoorben.  $ier  fyatte  40 
er  pcb  in  ben  entfd^eibenben  $at)xm  feiner  geifügen  enttoieftung  ber  fruchtbaren  Anregungen 
}u  erfreuen,  toel$e  t>on  ben  burd)  3Rapmilian  I.  nact)  3Ründ^en  berufenen  ©ete^rten  au«« 
gingen,  unter  benen  in«befonbere  ©c^lic^twrott,  9liet^ammer,  %t.  ^.  %atobi,  ^alob«, 
l^ierfc^  ber  ^amilie  $.«  auc^  t>erf5nlidb  na^e  ftanben.  Unter  ben  ein$eimif$en  Sehern 
mar  e«  t>orndplic^  2UeiDer,  ber,  im  (Seifte  ^afobi«  ioirtenb,  bie  Neigung  gum  ^ilofo^  46 
^ife^en  ©tubtum  in  ifym  toedte.  ©eit  ben  Xagen  ber  Konfirmation  toar  aber  in  ber 
©ee(e  be«  Jüngling«  au$  ba«  Verlangen  immer  ftärter  getoorben,  ba«  2Bort  t>on  ber 
c^riftlic^en  SBa^eit  nid^t  blo|  begriffsmäßig  ju  erfaffen,  fonbern  aud^  bem  3Befen  nac^ 
an  ftc^  ju  erleben,  unb  biefe«  Verlangen  entfdpeb  fätieftfid?  für  i^n  bie  9Ba^l  be«  Seruf«. 
Statt  ber  fünftlerif^en  Saufbatyn,  für  bie  er  nic^t  geringe  anlagen  ju  baben  fd^ien,  toetylte  60 
er  ba«  ©tubtum  ber  Senologie  unb  begog  nad^  Seenbigung  feiner  ©^mnafial-  unb  £V; 
cealffatbien  bie  Unitoerfttät  erlangen,  er  fanb  ^ier  bie  ortboboje  toie  bie  pietifttfcfye  Slify 
tung  vertreten;  aber  leine  toon  beiben  mochte  i^n  öööig  ju  befriebigen.  ^ene  festen  i^m 
nod?  ju  fe^r  mit  rationalijttföen  Elementen  oerfe^t  )u  fein  unb  auc^  ber  regten  Seben«- 
toarme  ju  ermangeln,  biefe  mar  tym  gu  eng^mig.  Sm  liebften  la«  er  ©c^riftfteller  mie  55 
g^nelon,  Slaubiu«,  Hamann,  bei  benen  er  niegt  nur  toolle  Slnerlennung  ber  biblifc^en 
Soweit  fanb,  fonbern  auc$  einen  toeiten  für  ba«  ©öttlid^e  in  9tatur  unb  ©efcfyictyte  er* 
fc^loffenen  ©inn.  Slac^bem  er  bie  tfyeologtfcbe  9lnftellung«))rüfung  beftanben,  erhielt  er  im 


376  #amberger 

3<tye  1828  bie  ©teile  eine«  proteftontifäen  9teligion«letyrer«  am  !gl.  Äabettenlofy«,  fott>ie 
auc|  an  ber  *ßagerie  in  5Rünc&en,  in  toelc&em  3lmte  er  bi«  jum  ©bluffe  feiner  me&r  afe 
fünfzigjährigen  Se^rt^ättgfett  mit  unberbroffener  $reue  getoirft  fyit.  gm  gafyre  1829  ber* 
heiratete  er  ftcfy  mit  Caroline  SBeber,  einer  Äatyolifin,  beren  treffliche  Gtyaraftereigenfd&aften 

6  fotoie  tiefreligiöfer  unb  jugleic^  fcorurteiföfreier  ©inn  ibn  über  bie  Sebenfen  tyintoejjfe^en 

liefen,  toeldbe  bei  feinem  Berufe  ber  Stye  mit  einer  Stattyolifin  entgegenstehen  fd&tenen. 

SBie  fegr  nun  auefc  ber  Seljrberuf  $.  in  3lnfj>rud&  natym  —  benn  auö)  no$  an  am 

bern  afö  ben  genannten  Slnftalten  fear  er  in  ber  gotge  auf  längere  ober  fünere  Seit  mit 

Unterricht  befegäftigt  —  fo  fanb  er  bo<$  nod&  Seit,  au(&  **ne  reuty*  Ittterarifdpe  2$ätigfeit 

10  nt  entfalten,  jebo<|  oljne  bafc  babei  ber  ©c^riftfteller  bem  Se^rer  Eintrag  getfym  bätte. 
£e$tere«  tyätte  fc$on  feine  ftrenge  ©eftriffentyaftigfeit  nic^t  jugelajfen;  baju  toaren  au$  bie 
©egenftänbe  feiner  litterarifd&en  arbeiten  toon  folget  Statur,  bafe  er  Don  tynen  für  feinen 
Se^rerberuf  nur  bie  toirffamfte  ^drberung  gewinnen  tonnte.  Vernunft  unb  Offenbarung 
Ratten  im  Verlaufe  ber  Seit  &ielfad&  eine  fo  gegenfäfclid&e  Stuffaffung  erfahren,  bafe  barunter 

15  bie  gefunbe  Snttoicflung  be«  geiftigen  Seben«  litt.  3>n  #•  ^ar  barum  fd&on  fritye  ba« 
Verlangen  ertoac^t,  ba«  Sertyältni«  jener  2Ba&rtyeit«quetten  m  einanber  richtiger  ju  erfaffen, 
um  in  fcen©tanb  gefegt  ju  fein,  bie  geoffenbarte  göttliche  SBa^eit  jugletd^  afö  bie  emjtg 
fcemunftmäfeige  naegtoetfen  ju  tonnen.  2Rtt  bem  größten  !gntereffe  folgte  er  barum  auy 
ben  SSorlefungen,  toelc^e  ©Delling  im  Anfang  ber  breiiger  3ja$re  in  ?!Ründ&en  über  $Jtyi* 

20  lofopfyie  ber  2Jtytyologie  unb  ^ilofp^ie  ber  Offenbarung  tyielt,  toeil  er  t>on  tynen  eine 
3Iu«gleic$ung  be«  fcortyanfeenen  ßtoiefpalt«  erwartete.  Slber  §.  tonnte  au$  in  biefer  legten 
©eftaltung  ber  ^ilofo^ie  ©qielling«  leine  öotte  Sefriebigung  futben,  ba  fie  ber  3*>cc 
eine«  alfoolltommenen  ©otte^  nod&  feine«toeg«  entft>rad&.  Denn  aud&  jefet  no$  ibentifijierte 
©Delling  bie  Statur  in  ©ott  mit  ber  Statur  ber  2Belt,  unb  machte  fomit  bie  2Belt  mr 

25  Sebingung,  toenn  aud&  ntd&t  me$r  be«  göttlichen  ©elbftbetoufctfein«  überhaupt,  fo  boc$  ber 
tooQen  Entfaltung  bleiben.  Damit  aber  fear  bie  2Belt  nicfyt  eine  freie  ©cfyöpfung  ©otte«, 
fonbern  ein  nottoenbigeä  SJtoment  in  ber  ©elbftentfattung  be«  göttlichen  Seben«,  alfo  ein 
»eftanbteil  be«  göttlid&en  SBefen«  felbft. 

Um  biefe  Reit  tarn  £.  burc^  einen  feiner  p^ilofo^^ifd^en  greunbe,  ®mil  Sraun,  mit 

ao  gtam  toon  Saaber  unb  bejfen  ©filier  granj  ßoffmann  (f})äter  ?ßrofef[or  ber  $ß&ilofo}>$ie 
in  9Bür)burg)  in  persönliche  Serbinbung,  unb  bei  Saaber  fanb  $.  ettoa  baö,  n>ad  er  bei 
©d^etting  no*  bermi^te,  bem  SBejjen  nad^  biefelben  5ßotenjen  be3  götüid^en  ß^ben«  toie 
bei  jenem,  aber  biefe  in  einem  SSer^ältniffe  ju  einanber  gebaut,  ba|  ate  ^ßrobuft  ber 
Söolution  beö  Slaturprinjitö  in  ©ott  junäd^ft  nid^t  bie  9Belt,  fonbern  ©otte^  eigene  fierr* 

35  licfjfeit  unb  Seiblid^teit  ftdj  ergab,  bie  2Belt  felbft  aber  aU  ein  mit  ^rei^eit  gefd^ffeneä 
92ac^bilb  ber  göttlichen  ^errlid^feit  erf$ien.  Dte  ©lemente  ber  Saaberfd^en  3$eofop^ie 
aber  fa^  ßamberger  mit  Saaber  felbft  bintoieber  in  ^alob  Sö^me  gegeben,  toon  meinem 
er,  tme  fefon  früher  ötinger,  urteilte,  bafe  jeine  ©runbbegriffe  mit  benen  ber  ©d^rtft  über* 
einftimmten,  unb  baft  nur  ber  3Rangel  ^tlofop^ifd^er  ©$ulung  unb  bie  Unjulänglid^leit 

40  feiner  Süberforadje  ber  ©runb  getoefen  jei,  toarum  Sö^me  fo  biete  9Rif*beutung  erfahren 
fyibt  unb  feine  tiefe  ©otteäertenntmä  minber  fruchtbar  für  bie  ^ilofop^ifcfye  unb  t^eo- 
loc^ifc^e  2Bijfenfd&aft  geworben  fei.  auf  ©runb  ber  $Prinii}>ien  Saaber«  unb  Sö^me«  ar= 
bettete  benn  nun  §.  fein  erfteä  größere«  SBerl  „©ott  uno  feine  Offenbarungen  in  9latur 
unb  ©efd^id^te"  a\x$,  ba«  im  3ja|re  1836  gebrudft  h>urbe,  unb  46  Satyre  fräter  nod^  ein= 

45  mal  in  einer  retoibierten  Sluftage  erfd^ien.  ^amberger  fudjit  in  biefem  SBene  bie  biblifc^c 
Offenbarung  in  tyrer  Sin^eit  mit  ber  Sernunft,  ober  toielme^r  afö  bie  fyöfyere  Sernunft 
felbft  ju  eriveifen,  fo  baft  erbeut,  ba|  ein  gtoiefralt  jtoifd^en  ©lauben  unb  2Biffen  tüeber 
in  ber  9latur  m  ©lauben«  noefc  in  ber  be«  SBijfenS  begrünbet  fei.  Sine  forgfältige  äu& 
toa^l  öon  3^Ö«iffc  bebeutenber  ©c^riftfteHer  au«  allen  3«Wunberten  befeuchtet  ober 

so  bekräftigt  bie  ©ä^e  be3  Sud^e«,  bie  aud^  ba,  too  jte  befremblid^  erfc^einen,  Sead^tung  ab* 
nötigen  unb  Anregung  gen>%en,  toetyrenb  bie  ganje  ©d^rift  burd^  bie  £ic^tbli<fe,  bie  fte 
eröffnet,  fotoie  burd^  religiöfe  ^nnigfeit  unb  ©djönfyeit  ber  3)arfteKung  amitfyt 

SBa«  ^amberger  in  feinem  größeren  SBerle  für  Setyrer  unb  ©ebiibete  über^au}>t 
niebergelegt  ^atte,  ba«  fud^te  er  in  einem  „Sefyrbucge  ber  d^riftlid^en  Sieligion"  (1.  9(ufL 

55  1839,  3.  2lufl.  mit  b.  %. :  £>ic  biblifd^e  SBa^r^ett  in  tyrer  §armonie  mit  9latur  unb 
©efd&icfyte,  1877)  auü)  unmittelbar  für  bie  ©d&ule  nuftbar  ju  machen.  3)ie  öerfc^iebenen 
2Bijfen«gebiete  unb  Seruf«freife,  in  toeld^e  bie  3ößßn8e  *<*  2Rtttelföule  unmittelbar  nac^ 
i^r  eintreten,  ftnb  je$t  t)ielfad)  t)on  3lnfc|auungen  befyerrföt,  toelc^e  ben  ©runbtoa^eiten 
be«  S^riftentum«  entgegenfte^en.    3)a  ift  e«  bie  $fli$t  ber  3Rittelfc^ule,  i^ren  3^9^^ 

60  bie  SJiöglid^feit  einer  Serfö^nung  jtoifd^en  ©lauben  unb  SBiffen  bar^ut^un,  bamit  fte  nid^t 


.fwinberger  377 

toe^rlo«  mit  tyrem  ©laubcn  ben  Slnariffen  einer  fallen  2Bei«fyett  erliegen.  Unb  fo  ift 
benn  aud&  #.«  Setyrbuc^  in«befonbere  ba,  too  e«  bie  cfyriftlictye  ©otte«*  unb  Sßeltanföauung 
im  ©eaenfc^  ju  ben  tyr  toiberftreitenben  Sluffaffungen  enttoidfelt  uno  rechtfertigt,  ein  fefyr 
tocrttoouer  Seitrag  für  bie  Sitteratur  ber  ©djule.  9Jid&t  minbere  Slnerlennung  öerbient  bie 
emgetyenbe  unb  flare  Darlegung  ber  c^riftlictyen  Sittenlehre.  2Benn  trofcbem  ba«  Sud&  5 
al«  tir$li$e3  Setyrmittel  nur  toenig  @ingang  fyat  finben  tonnen,  fo  bürfte  ber  ftauptgrunb 
barin  liegen,  bafj,  trofc  mancher  Sefferungen  in  ber  2.  Sluflage,  bie  fonfefftoneflen  ©egen* 
fä£e  ju  fetyr  t>erh>if<tyt  ftnb,  unb  bafe  berSerfafjer  burcty  feine  irenifd&e  Neigung  abgehalten 
toirb,  bie  Äonfequenjen  be«  protcftanttfc^en  ^rinji})«  mit  ber  nötigen  ©$ärfe  unb  Klar* 
$eit  ^ertoorju^eben.  io 

Sei  ber  fyofyen  Sebeutung,  meiere  Söhnte  für  eine  im  biblifcfcgläubtgen  Sfyriftentum 
hmrjelnbe  Sßfyilofoj^ie  unleugbar  befiel,  glaubte  £.  eine  fe$r  $eitgemä|e  Slrbeit  }u  unter- 
nehmen,  toenn  er  bie  trielfad^  bunflen  ©driften  biefe«  tiefftnnigen  SßfjilofoJ^en  bem  SBer* 
ftänbm«  erfölöffe.  Unb  fo  liefe  er  benn  im  %ai)xt  1844  ba«  Sucfy  „2)te  Se^re  be« 
beutfd&en  ^^ilofop^en  gafob  Söfyme"  erfd&einen,  in  tocl<$em  er  bie  beaeic&nenbften  ©teilen  15 
au«  Söfyme«  ©Triften  unter  toörtlid&er  Siebergabe  in  ftyftematiföer  SBcife  georbnet  unb 
bie  ftymerigeren  furj  erläutert  fyal  (Sine  umfaffenbe  ©inleitung,  toeldbe  über  ba«  Seben 
unb  bie  ©Triften  Sötyme«,  über  ba«  Sertyältni«  feiner  Setyre  gur  Sßtyilofopfyie  unb  Xfyeo* 
logie  unb  über  bie  ©efd&icfyte  ber  Söfymefctyen  Sefae  tyanbelt,  er&ötyt  benSBert  biefe«  Sud&e«. 
tiefer  Slrbeit  reiften  fid&  foäter  bie  $erau«gabe  ber  Sorlefun&en  Saaber«  über  Sötyme  20 
in  ber  $offmannf$en  ®efamtau«gabe  ber  SBerfe  Saaber«  (Sb  13,  1855),  einige  Heinere 
Slbfyanblungen  unb  ber  Slrttfel  über  Sö&me  in  ber  2.  Auflage  biefer  9lealf@nci;IIo^äbie  an. 

Stucfy  ben  ©eifte«t>erh>anbten  Sötyme«,  ben  2tyeofopfyen  $r.  ßfyrifto^  ötinger,  fud&te  #. 
ber  ©egentoart  toieber  nätyer  ju  bringen,  inbem  er  1845  beffen  ,,©elbftbiogra$ie",  1849 
eben  be«felben  „Sibltfctye«  SBörterbucfy"  unb  1852  eine  Überfettung  feiner  „Theologia  ex  26 
idea  vitae"  mit  erläuternben  Slmnerfungen  Verausgab. 

Xfyeofoptyie  ift  ©Refutation  über  ba«  ©ein  ©otte«  unb  beffen  Serljältni«  &um  ge* 
fööpflidjen  Sein  auf  ©runb  ber  -Dtyftif.  SBtyftif  aber  ift  ba«  geben  ber  ©eele  im  un« 
mittelbaren  Serfetyr  mit  ©ott  —  §.  ift  aud?  ben  2lu«fagen  ber  d)rtftlitf>en  SDtyftif  in  ben 
toerfd&iebenen  S^^nberten  nad&gegangen,  unb  biefen  Senkungen  üerbanlcn  toir  ftrie  30 
eine  Steige  tum  Slb&anblungen  über  bie  SBtyftif,  fo  in«befonbere  bie  fäöne  Sammlung 
„Stimmen  au«  bem  Heiligtum  ber  d&riftlid&en  SJtyfti!  unb  3$cofo|>$te"  (2  Sbe,  1857)  unb 
eine  rebibierte  2lu«gabe  ber  ju  grantfurt  im  3>atyre  1826  erfd&iencnen  $rebigten  Xauler« 
(1864).  ^ür  biefe  3lu«gabe  &at  ©.  bie  Äo^ie  einer  ©trafeburger  §anbfd^rift  toertoerten 
tonnen,  toeld^e  &u  ben  älteften  unb  beften  £auler^anbf$riften  gehörte,  im  legten  Kriege  35 
aber  &u  ©runbe  gegangen  ift. 

ipamberger«  le^te  gröfeere  unb  felbftftänbige  Slrbeit  ift  eine  3Ronograt>^ie  über  bie 
tyimmliföe  Seiblid^feit,  bie  er  unter  bem  $itel  „Physica  sacra"  1869  ^erau«gegeben 
^at.  5Rad^bem  er  in  überfictytlid&er  3Beife  eine  ©efcfyic&te  biefe«  Segriffe«  im  3ufammen^ 
bang  mit  ben  berftyebenen  t^eologifd^en  unb  ^ilofo^ifd^en  SRid^tungen  gegeben,  berfuc^t  40 
er  benfelben  au«  ber  3jbee  ber  5öoHIommen^eit  ©otte«  abzuleiten  unb  feine  Sebeutung 
für  eine  Steige  t^eologifd^er  fielen,  fotoie  für  bie  Serteibigung  be«  ß^riftentum«  gegen 
bie  Singriffe  ber  ftriritualiftifd&en  5ß^ilofo))^ie  nadfoutoeifen. 

Sieben  ben  genannten  größeren  Slrbeiten  ^at  $.  nod^  eine  nicfyt  geringe  ,3a^  ^on 
Slb^anblungen,  Sluffäfcen  unb  Slejenftonen  in  t>erfd^iebenen  Stttförifan  (©flä,  3ö*'er/ « 
Setoei«  be«  ©lauben«  2c.)  unb  in  enctyflopäbiföen  Kerlen,  fo  namentlich  aueb  in  biefer 
t^eologifd^en  KeaUgnc^flopäbie  erfd^einen  laffen.  daneben  finb  nodb  }tt>et  Stntyologien 
Dom  3^w  1870  ju  ertoäfynen,  bie  eine  au«  ben  ©Triften  %x.  §.  ^afobt«  mit  bem  Xitel 
,,2Cu«  bem  Seben  für  ba«  Seben",  bie  anbere  au«  benen  Spanne«  öon  3Küller«:  „Sicfyt 
ber  ©ef^te".  ©in  Xtxl  ber  ermähnten  Slb^anblungen  unb  Sluffä^e  ift  bann  t>on  \\)\n  so 
felbft  gefammelt  unb  unter  bem  Xitel :  „Sfyriftentum  unb  moberne  Kultur"  in  brei  Sänben 
(1865,  1867,  1875)  fyerau«gegeben  toorben.  2Bir  finben  barunter  berfetyiebene  6barafter= 
bilber,  bie  fid}  burd^  treffenbe  g^arafteriftif,  fotoie  burd^  ©c^ön^eit  unb  SCBärme  ber  S)ars 
ftettung  au«jeic^nen,  fo  bie  Sluffä^e  über  SRojart,  ©filier,  C^obohriedft,  ?ßaffabant,  bie 
^eraoght  $e(ene  toon  Orlean«  unb  über  3)ia£imilian«  II.  toon  Sägern  Siebe  ju  ben  95Jiffen=  65 
fc^aften.  3n  ifmen  allen  fud^t  ber  Serfaffer  ben  3ufammen^an0  nad^)utt)eifen,  in  toeld^em 
unfer  ftttlid^e«,  ja  unfer  ganje«  Kulturleben  mit  ben  ^öd^ften  Offenbarung^roa^r^eiten  fte^t 
ober  flehen  foDte,  um  bur<§  fie  feine  ^örberung  unb  SoHenbung  ju  empfangen.  9Kit  jener 
le^tgenannten  ©d^ilberung  aber  tooEte  .§.  bem  ba^ingefd^iebenen  eblen  dürften  jugleid^ 
einen  ftranj  )>erf anliefen  3)anfe«  auf  ba«©rab  legen;  benn  oft  ^atte  tyn  berfelbe  ju  ftd^eo 


378  ^nmberger  £ambnrg,  &r$bi«tam 

rufen  (äffen,  um  Don  tym  Sluffd&lüffe  über  bie  ^tyilofoptyie  ©Delling«  unb  93aaber«  &u 
empfangen,  unb  ifyn  burd?  manche  93ert>ctfc  ber  2Bertf$ä|ung  ausgezeichnet. 

£amberger«  f^rtftftetterif^e  I^ättgfeit  entferad;  einem  93ebürfmffe  ga^Iretc^er  Seit* 
genoffen,  toeld&e  nac$  einer  $eriobe  flauer  33erftanbe3auffiärung  unb  einer  bem  S^riften* 

6  tum  toiberftreitenben  ^Uofo^ie  eine  pfyilofo^tföe  ßrfenntni«  erftrebten,  toel(t)e  mit  ber 
biblifetyen  Offenbarung  im  ßinflang  toäre.  £.  toar  toeber  ein  neuer  föaffenber  ©eift,  ber 
auf  früber  niAt  betretenen  SBegen  ;u  neuen  ÜRefultaten  gelangt  toäre,  nod&  toar  er  über* 
toiegenb  fritiftye  Statur,  bie  jtc£  mit  Vorliebe  mit  ber  33efämj)fung  be«  grrtum«  bejd^äftigt 
r>ättc;  aber  mit  ec§t  fpeiulatibem  ©eifte  ben  työc^ften  2luf gaben  menf$li$er  (Snenntni« 

10  mgetoenbet  unb  öon  einem  feinen  ©innc  für  alle«  ©rofce  unb  ba«  Seben  gförbembe  ge* 
leitet,  h>ar  er  unabläfftg  bemüht,  bie  feinem  SBa^eitöibeale  entftnred^enben  @eifte«f$ä$c 
ber  Sllt*  unb  9teujeit  $u  ermitteln  unb  fte  rote  für  bie  eigene  drfenntni«  ju  Dertoerten, 
fo  aud)  al«  ein  toirffame«  gwnent  m  *>a3  ©*ifte&  unb  Kulturleben  ber  ©egentoart  ein* 
aufü^ren.  ©ein  $id  aber,  bie  ßrfenntni«  ber  btblifc&en  SBa^eit  in  ibrer  Harmonie  mit 

16  9iatur  unb  ©efcfyicfyte  glaubte  er  ntcfyt  erreichen  ju  tonnen,  toenn  er  ntqt  unter  beftänbiger 
Rttlid^er  Sirbett  an  ftd&  felbft  bie  §armonie  be«  eigenen  Seben«  getoänne  unb  feine  mannig* 
faltigen  ©aben  in  ben  SDtenft  be«  religtöfen  ©eifte«  ftellte,  ber  tyn  bejeelte.  Unb  fo  machte 
benn  auefy  §amberger«  perfönltc$e  (Srfd&einung  ben  toobltbuenben  @inbru<f,  ben  eine  in 
ft$  fyarmoniföe  SRatur  &ert>orjurufen  pflegt,  ©ine  Weitere  SRutye  toar  über  fein  SBefen  unb 

ao  bie  frönen  $üge  feine«  äfotlifce«  au«gebreitet.  ©eine  SDtilbe  unb  ftreunblt^Ieit  im  Um* 
gang  rutyte  auf  bem  ftitten  ©runbe  tiefer  ©otte«=  unb  ÜWenföenliebe.  33i«  in  fein  r)ofye« 
SKter  ftreng  gegen  ficf>  felbft  unb  ben  ©runbfäfcen  einer  geiftigen  unb  ftttlid&en  SDiätetif 
mit  unbeugfamer  93er)arrltc$feit  gfolge  gebenb,  toar  er  gegen  äfobere  nacr;ficr)tig,  befd&eiben 
unb  bott  freubiger  Slnerfennung  be«  ©uten  unb  Stückigen,  too  nur  immer  e«  i$m  ent« 

26  gegentreten  modpte. 

£er  ©ang  feine«  äußeren  Seben«  toar  ber  mü&fame  unb  ftiüe  eine«  ©<r)ulmanne« 
unb  ©ele^rten.  6r  felbft  tyat  tyn  feinen  greunben  in  einem  f^lid^ten  8ü(r)Iem  „(Srimte* 
rungen  au«  meinem  Seben"  befd&rieben,  al«  er,  in  ben  SRutyeftanb  getreten,  feine  SBer- 
gangenbett  noc$  einmal  an  ft$  fcorüberjter/en  lief*.    6«  toar  ijjm  fcergönnt,  feine  geiftigen 

ao  Äräfte  fcr)r  lange  ju  gebrauten,  bi«  fte  ifym  enblic^  bei  junefymenber  5törj>erf#toäc$c,  bie 
ein  Unfall  im  lefeten  3fatyre  feine«  Seben«  noety  fcermetyrte,  ben  £>ienft  fcerfagten.  9lm 
5.  Sluguft  1885  ift  er,  nac^bem  er  eben  ba«  84.  %abx  feine«  Seben«  aurücfgelegt  tyatte, 
au«  biefer  ßeitlid^feit  geföieben.  »tllfrelw  f  reger  f. 

Hamburg,  @rjbi«tum.  —  3.  VI.  Sappenberg,  ©amburgtfdje«  Urhinbenbut^,  ^amb. 

85  1842.    Adami    Brem.  Geste  Hammaburgensis  ecclesiae  pontificum  MG  SS  VII,  6.  267; 

Annales  Hamburgensis  SS  XVI  <S.  380 ;  Series  Brem.  et  Hammab.  episc.  SS  VII  6.  389 ; 

toffe,  @*le«n)ig^olft.«Sauenb.SRegcftenl885ff.;  ffiettberg,  «©^eutf*!.  2.»b  1848   6.  490; 
oppmann,  3)te  Alteften  Urfunben  be«  ©53.  ^amburg^remen,  ^omb.  1866;   $>ef)io,  ©efet). 
be«  (£©.  ^aniburg*»remen  2  »be  öerl.  1878;    ©auef,  m  $eutfdj.  2.  ob  ©.620;    Xamm, 
40  Die  Anfänge   be«  @9.  ^amburg^remen,   3ena  1888;   gb©  24.  ©b;  ogl  au^  b.  «.  ^nflar 
93b  I  ©.  573  unb  «balbert  ©b  I  @.  149  unb  bie  bort  angegebene  ßitteratur. 

Saufen  nörblic^  ber  ©Ibe  leiftete  ber  Slnna^me  be«  Sfyriftentum«  am  längften  SBiber* 
ftanb;  man  f)bxt  jum  erftenmal  i.  3-  780  babon,  bafe  Nordleudi  ft#  gärten  taufen 
laffen.  216er  ba«  geföab  in  Dr^atm  (Dr)rum  an  b.  Oder  fübli^  toon  SBolfenbttttel),  unb 

46  (ioar  alfo  nur  ein  an  xarl  gemalte«  3ugeftänbni3  unb  ntebt  ^rucr)t  ber  ÜRiffton«arbeit 
Annal.  Lauriss.  g.  780  6.  56).  Die  erfte  Ätrd^e  in  Hamburg  ift  ftc^er  erft  naefc  804 
erbaut  toorben :  benn  fte  hmrbe  Don  3lmalar  toon  2:rier  getoei^t,  ber  in  biefem  Qa^re  fein 
Slmt  antrat  (vita  Ansk.  12  ©.  33).  3lmalar  loirb  an  ber  6^r|e  ber  SRiffton  geftanbeit 
fein.    Später  trifft  man  in  biefer  Stellung   einen  ^Jrebiger  SRamen«  §eribac;    er  toar 

so  feinem  ber  sJta(fybarbif(työfe  untergeorbnet  (ibid.).  211«  fiubtoig  b.  gr.  bie  Drganifation  ber 
fäd^ftf^en  93i«tümer  öollcnbete,  teilte  er  ba«  Sanb  jroifd^cn  93remen  unb  Serben  (ibid.). 
©päter  jebod^  änberte  er  feinen  ©ebanfen.  3m  3ufammen^anfl  m^  *>**  toon  ^m  ^s 
gomtenen  ffanbinatrifctyen  Wiffion  fc^ien  i^m  bie  (Srrid&tung  eine«  ®rjbi«tum«  cm  ber 
beutfd^en  5Jorbgrenje  toünf(^en«h)ertr  unb  er  liefe  bemnaefy  im  §erbft  831   Stnftar  oon 

66  feinem  ©ruber  2)rogo  bon  5JJefe  gum  ©nbifc^of  einer  neugebilbeten  95iöcefe  Hamburg  Ion* 
ferneren  (f.  b.  31.  Slnflar  33b  I  ©.575).  3$r  ©ebiet  iourbe  bur#  Abtretungen  üon  Sremen 
unb  Serben  gewonnen.  35a«  ß^riftentum  befanb  fiefy  ^ier  nod^  fcr)r  im  Slnfang«ftabium ; 
e«  gcü&  im  gamen  fianb  nur  toier  a^uffird^en:  Hamburg  für  ©tormarn,  ^eiligenftebten 
unb  ©c&önefelb  für  §olftein  unb  5JJelborf  für  bie  Ditmarfd^en  (vita  Ansk.  22  ©.  47). 


Hamburg,  (gr^fetStam  Hamburg,  ftnfjUrfje  Stattftt!  379 

3lu$  ©uffragane  batte  Hamburg  junäd^ft  nid&t.  dagegen  ernannte  ?Pa^ß  ©regor  IV. 
ben  S93.  bon  Hamburg  pm  pä)>ftlic^en  Segaten  für  ben  Sorben  unb  Dften  ©uropaS  (3aff6 
2574,  interpoliert).  Sem  glanjenben  Eitel  entft>rad&  bie  3BirHi4>feit  junäd&ft  fefyr  toenig. 
■Jta^bem  toottenbä  §amburg  i.  3-  845  bon  ben  Normannen  jerftört  toorben  mar,  fonnte 
ber  ftortbeftanb  be$  StetumS  nur  baburefy  möglich  gemalt  toerben,  bafc  Subtoig  b.  95.  5 
bie  ©iöcefe  33remen  mit  itym  bereinigte  (f.  33b  III  ©.  375).  9lifolau$  beftätigte  biefe 
SRaferegel  i.  3.  864  (3aff6  2759).  ©ie  fcatte  gleic&toofyl  langwierige  ©treitigfeiten  jur 
ftolge.  £>enn  ©33  Hermann  bon  Äöln  erfannte  bie  93efc$ränfung  ber  Äölner  Steckte 
niefct  an;  er  forberte  t.  3.  890  bon  ©tefan  V.  (3aff6  3458  unb  3470)  unb  nad;  beffen 
2ob  bon  gormofuä  bie  Sütfgabe  SremenS.  95er  ledere  berfügte,  bafj  eine  ©tynobe  unter  10 
bem  9$orfifce  ßattoä  bon  ÜRain&  bie  Angelegenheit  unterfud&e.  3)a3  gefd&afy  892  auf  einer 
©tynobe  ju  gfcanffurt.  2tuf  tyr  ©utad&ten  geftüfct,  entfdjieb  gormofuS,  Sremen  follte  fo 
lange  mit  Hamburg  berbunben  bleiben,  bis  Hamburg  eigene  ©uffraganbtetümer  erhalte 
3aff6  3487  ff.  (über  bie  hiermit  in  SSerbinbung  ftetyenben  ftälfd&ungen  f.  95e^io,  Ärit.  äuSf. 
X,  ©.  58  f.).  Sin  ^albeä  Sa^unbect  fpäter  tourben  bie  erften  Hamburger  ©uffraganbi£  15 
tümer  gegrünbet:  @rbif#of  3lbalbag  freiste  im  ©ommer  947  Sifcfyöfe  für  ©d&leäftrig,  Stilen 
unb  SlartyuS  (3<*ff6  3641,  interpoliert),  toafyrföeinlid&  noc$  ftäter  folgte  bie  ©rünbung  be$ 
»tetumS  Dlbenburg  (Slbam  II,  24  ©.58  f.).  95ie  SBerbinbung  Bremen«  mit  Hamburg 
blieb  glei<§tootyl  erhalten,  ba33run  bonßöln  auf  Bremen  beriete  (3lbam  11,5©.  45  f.). 
95od^  blieb  ba$  norbifd&e  3Riffton3gebiet  ein  unftd&erer33eftfc.  jjjtoar  gelang  e$  633.  Untoan2o 
feine  SDtetropolitanred&te  über  95änemarf,  9torft>egen  unb  ©c^toeben  ju  behaupten  (R©  95.« 
II,  ©.  642 ff.);  aber  er  fonnte  nid&t  berührtem,  bafc  bie  norbtfd&en  Atrien  ju  National* 
firmen  ftmrben.  @3  fear  bemnaefc  nur  eine  %xa$t  ber  3***/  ^>ann  fl*  W  bon  §amburg 
trennen  Würben.  3m  3ufammentyang  mit  bem  großen  Äird&enftreit  tyat  ©regor  VII.  bie 
©Reibung  angebahnt  (Greg.  Registr.  II  51  ©.167f.),  $aföaIi6IL  &at  fte  i.  3.1104  25 
burdj  bie  ©r^ebuna  SunbS  jum  ©rjbtetum  bolhogen  (Saxo  Qrammat.  XII  ©.  609  ed. 
ÜRüBer).  ©er  erfolg,  ben  ©33.  Slbolbero  auf  ber  Sateranfonobe  bon  1123  errang  (3aff6 
7040),  tyielt  ben  ©ang  ber  £>inge  nur  für  einen  3Roment  auf,  obgleich  aud&  Smtoceng  II. 
1133  bie  alten  Siedete  Hamburg«  auf  Seitung  ber  norbifd&en  Äird&e  betätigte  (3aff6  7622). 
3)enn  berfelbe  Sjnnocenj  fyat  1137  bie  enbgiltige  Trennung  ber  norbif^en  Sänber  auSao 
bem  ürd&lic&en  Serbanb  mit  Hamburg  herbeigeführt  (Ann.  Rod.  j.  b.  3.  MG  SS  XVI 
©.  708).  dagegen  tyat  Hamburg  nidjt  nur  feine  Siebte  über  ba3  SßenbenbiStum  Dlben« 
bürg  be^au))tet,  fonbern  bei  ber  ©rünbung  ber  SBiätümer  3Jlecflenburg  (©d^toerin)  unb 
Sta^eburg  auc^  biefe  für  feinen  ©prengel  gewonnen. 

Sifd&ofSlifte:    Sln^far  831— 865,   »limbert  865— 888,   »baigar  888— 909,   §oger35 
909—915,   SRegintoarb  915—918,    Unni  918—936,   Slbalbag  936—988,   Siätoijo  I. 
988—1013    Untoan  1013—1029,    Siätotjo  IL  1029—1032,    &<rmann  1032—1035, 
älebranb=S3ejelin  1035—1043,    »balbert  1043—1072,   Siemar  1072—1101,   ,öumbert 
1101—1104,  $riebrid&  1104—1123,  äbalbero  1123—1148,  §arth)id^  I.  1148—1168, 
»albehrin  I.  1168—1178,  93ertolb  1178—1179,   ©iegfrieb  1179—1184,  §arttoi(^  II.  40 
1185—1207,   S3urfarb  I.  1207,   ©erwarb  I.  1210—1219,    ©erwarb  II.  1219—1258, 
£ilbebolb  1259—1273,  ©fiebert  1274—1306,  £einrid&  I.  f  1307,  3o^ann  1. 1310  bte 
1327,  »urfarb  II.  1327—1344,  Otto  I.  1345—1348,   ©ottfrieb  1348-1360,  »ibert 
1360—1395,  Otto  II.  1395—1406,  3o^ann  II.  1406—1421,  SRifolau*  1421—1437, 
»albetoin  IL   1437— 1442,    ©erwarb  III.  1442— 1463,     §einrid^  IL    1463—1496,46 
3o^ann  III.  1496—1511,  ©fciftof  1512—1558.  «au«. 

Hamburg.  Jtirc&lid&e  SBerfajfung  unb  ©tatiftif.  ßttterafur:  Siattfti! 
be«  C^owburger  ©taate»,  bis  jefct  XVIlI^efte;  ©tatiftifc^eS  ^onbbu*  für  ben  Ijamb.  @toat, 
Hamburg  1891 , 4. «Infi.  8°;  ©.  SRittcr,  3eljn  3a^re  eimlftaitböamt  in  Hamburg,  Hamburg  187«, 8°; 
oerf^iebene  ÄuffSfe  in  ©etjrmann,  SRonatdfc^rift  für  bie  euangel.  lui^.  Äircfte  Hamburgs  öü 
1880-85  .ßamburg  ß.  ©röfe;  unb  u.  »roerfer,  3eitf*rift  für  bte  euang.  lui^.  Äiv*e  ©am« 
burgd  ebenba  &anb  l-4f  1894—98;  berfelbe  bearbeitet  alljfi^rlid)  bie  ür^lic^e  Statiftif, 
beren  34.  3af>rgang  1898  in  SSorbereltung  tft. 

2)ie  ßinfü^rung  ber  ^Reformation  in  Hamburg  !am  im  3^**  1529  mit  ber  3ln« 
na^me  ber  Sugen^agenfd^en  Äird^enorbnung  jumälbfd^lu^;  bie  noc^  fortbauernben  ©treitig*  55 
feiten  ber  ©tabt  mit  bem  3)omfa}ritel  hatten  für  bie  finanzielle  ©tellung  ber@eiftli$cn  tooljl 
gro^e  Sebeutung,  toaren  aber  im  übrigen  politifd^er  2lrt.  Hamburg  tourbe  bamate  eine 
lut^erif(^e  ©tabt,  unb  eine  fol$e  blieb  eS  big  jur  franjöftfd^en  S3efe^ung  im  anfange 
unfered  3a^un^e^<    ^irc^c  m^  ®taat  trarm  auf^  cnßfte  mxt  ^nanber  t>erbunben,  fo 


380  £ambnrg,  ftrdjUd>e  ©taHfttf 

baß  j.  53.  aud&  bie  Sürger,  freiere  in  bte  fvid^tigeren  ftäbtifcfyen  ämter  eintreten  toollten, 
größtenteils  juDor  bureg  bie  nieberen  fird^Uc^en  Slmter  fyinburcfyge^cn  mußten  unb  bie 
älteften  Äird&enDorftefyer,  Dberalten  genannt,  bie  eigentlichen  Vertreter  ber  Vürgerfd&aft 
bent  Senate  gegenüber  toaren.    Die  ßirdje  als  foletye  fyattc  eine  ©efamtDertretung  nur  in 

6  ben  ftäbtifd&en  SBetyörben.  Sffier  nicfyt  lutyerifc^  toar,  foHte  nac$  bem  59.  ärtifel  beS  Sic* 
jcffcS  Dom  ^a^re  1529,  ber  im  Slejeffe  Dom  ^a^re  1603  no#  toörtli^  ftriebertyol*  ift,  „in 
biefer  Stabt  unb  tyrem  ©ebiete  nityt  gebulbet,  gerichtlich  Derfolgt  unb  naety  Gelegenheit 
ber  2tyat  beftraft  Serben",  benn  „bie  ©inigfeit  in  ber  Sieligion  fei  auety  baS  rechte  Sanb 
beS  griebcnS  unb  beS  Vertrauens  in  politifd&en  Angelegenheiten",  hrie  eS  im  Slcjcft  Don 

10  1603  fyeißt.  3llS  bann  namentlich  infolge  erweiterter  §anbelSbe&ie&ungen  frembe  Slefor= 
mierte  fid^  in  Hamburg  nieberließen,  tourbe  nic&tluttyerifd&en  Sänften  geftattet,  in  ben 
Käufern  ber  ©efanbten  tyrer  Staaten  einen  {©genannten  ftiHen  ©otteSbienft  abgalten; 
fo  fdjon  1567  ben  ßnglänbern,  1605  ben  $ouänbern  u.  f.  f.;  bod&  fonnten  fte  ni$t 
Sürger  toerben  unb  beS^alb  auefy  leinen  3lntetl  am  Stegimentc  erhalten.  %xtfolat  beS  toeft* 

16  fälifegen  griebenS  mußten  9tcformierte,  SRennoniten  unb  Äattyolifen  jtoar  gebulbet  toerben, 
aber  fte  blieben  mannigfachen  Vefcfyränfungen  unterworfen;  bie  meiften  Siid&tluttyerancr 
gelten,  hrie  bie  Sttennoniten  noefy  &eute,  tyren  ©otteSbienft  in  bem  benachbarten  SCltona 
gemeinfam  mit  ifyren  in  Slltona  toofynenbcn  ©laubenSgenoffen.  Durcfy  ben  Slat*  unb  Sürgp 
fd&luß  Dom  19.  September  1785  toarb  ben  Sieformierten  unb  tfat|oliten  freie,  ftille  Sie* 

ao  ligionSübung  geftattet,  fo  baß  fie  nic&t  mefyr  nur  unter  bem  Sd^u^e  frember  9Jtäd&te,  fon* 
bern  unter  ber  2luffi$t  unb  ©erietytsbarfeit  ber  fyamburgifd&en  Obrtg!eit  ifyren  ©otteSbienft 
„abtoarten"  fonnten,  toaS  als  ein  „auf  bie  Vefeftigung  ber  Vorreite  ber  tyerrfd^enben 
Äird&e  abjielenber"  Vefd&luß  angefetyen  tourbe.  Siacfy  ben  $reityeitslriegen  erhielten  bie  Sie- 
formierten, SJlcnnoniten  unb  Äattyolifen  bie  fämtlic&en  Sürgerrec^te  ber  Sutfyeraner,  abge* 

%  fefyen  Don  ber  Sßäblbarfeit  ju  ben  bürgerlichen  Kollegien,  bie  eben  jugleid^  lut&erifcfcfircfc 
lt$e  toaren,  unb  nun  burften  tyre  „©ebäube  für  bie  ©otteSDerefyrung  au$  baS  äußere 
Stnfe^en  einer  Äir$e  tyaben".  Die  Verfaffung  ber  freien  unb  §anfeftabt  Hamburg  Dom 
28.  September  1860  getoäfcleiftet  im  110.  Slrtilel  bann  Dolle  ©laubenS*  unb  @cft>iffen& 
freist  unb  beftimmt,  baß  ber  ©enuß  ber  bürgerlichen  unb  ftaatsbürgerlictyen  Siedete  burety  baS 

so  religiöfe  VefenntniS  toeber  bebingt  nod)  befd&ränlt  tohrb.  ©in  an  bemfelben  Xage  publiziertes 
©efefe,  betreffenb  bie  Verfyältniffe  ber  eDangelifcfclutljerifctyen  Äirc^e,  beftimmte,  baß  unb 
toie  für  bie  lutbertfdje  Jtirc^e  eine  fiird^enorbnung  gefd^affen  unb  baß  bie  Siegelung  ber 
SBerbältniffe  biefer  Äirc^e  jum  (Staat  in  Sejug  auf  bie  gegenfeitigen  Siebte  unb  SJerbinb« 
lid^feiten,  unter  93erücffi$tigung  ber  ^iftorifcb  begrünbeten  Slnfßrüc^e  ber  Jtirc^e  an  ben 

86  Staat"  bur$  ein  ©efe|  erfolgen  folle.  3nf°lfle  ^iwtoon  !am  bann  nad&  je^njä^rigen  35er= 
^anblungen  bie  am  9.  S^ember  1870  publizierte  „Serfaffung  ber  ebangelifc^4ut^erifc^en 
Äirc^e  im  tyamburgifctyen  Staate"  ju  ftanbe,  junädjft  nur  für  ben  StabtfreiS;  im  3uli  1876 
iourbe  biefe  bann,  naetybem  fie  bie  baju  crforberlictyen  3ufäfee  galten  ^atte,  aud^  in  ben 
16  Äird&cngemeinben  beS  SanbeS  eingeführt  Die  3lnfprüd(fe  ber  lutfyerifcfyen  Äirc^e  an  ben 

40  Staat  tourben  baburdj)  abgefunben,  baß  baS  St.  ^o^annisflofter,  ioeld^eS  burc^  jlücflic^en 
Serlauf  eine«  gjroßen  ©runbbeftfeeS  ein  gu  feinen  jekigen  3^>^m  m  feinem  Sßer^ältniS 
fte^enbeS  Vermögen  gedornten  patte,  beranla^t  ioarb,  einen  großen  Seil  beSfclben  ber 
lut^erifc^en  Äircfye  ju  teenfen;  bod^  reiben  bie  ©inlünfte  ber  au$  biefer  Sc^enfüng  ge- 
bilbeten  „Rird^en^auptfaffe"  nic^t  aus,  bie  ftetS  load^fenben  Sebürfniffe  ber  Äirc^e  ju  be* 

46  friebigen.  Darum  fyat  man  ftd^  nad)  langem  Vebenfen  )ur  @infü^rung  einer  ftir$enfteuer 
entfließen  muffen,  bie  aQerbingS  nur  fe^r  mäßige  Sä^e  fyat.  Die  Verteilung  berfelben 
ift  nad^  einem  ettoaS  Dertoicfelten  SJlobuS  gemalt,  t>on  bem  gleich  bie  Siebe  fein  foO. 
Diefe  Steuer  erregte  mannen  SBiberfpruc^,  führte  fogar  ju  gerichtlichen  Ver^anblungen, 
in  benen  entfd^ieben  ioarb,  baß  i^re  ©infü^rung  mit  ber  Äird&enberfaffung,  toelc^e  nur  ber 

60  ©tnjclgemeinbe  baS  VefteuerungSred^t  auftreibe,  ntd^t  aber  ber  ©efamtfird^e,  in  SBiber« 
fprud^  fte^c.  Daraufhin  änberte  bie  Sfynobc  ben  betreffenben  Sßaragrapben,  unb  feitbem 
toirb  bie  Steuer  mit  jährlich  toad^fenbem  Ertrage  ru^ig  erhoben  unb  ge^lt.  3luc^,  als 
bei  ben  immer  fteigenben  fird&lic|en  Sebürfniffen  ber  load^fenben  Stabt  eine  (Störung 
nötig  ioarb,   ioeld^e  in  Vortrefflicher  SBeife  aber  lebiglid^  bie  oberen  Stufen   traf,   inbem 

65  man  nur  eine  anbere,  metyr  geglieberte  Älaffeneinteilung  fc^uf,  ift  Don  Sßiberftanb  ober 
Weigerung  nichts  ju  fpüren  getoefen  ober  ioenigftenS  ift  berUntoiUe  nid^t  über  VeHeitäten 
hinausgegangen.  Die  Steuer  beginnt  bei  einem  ©infommen  Don  1500  3Raxt  unb  fteigt 
burdf>  9  Stufen  Don  1  bis  ju  300  SKarf.  6in  Vergleich,  ben  D.  5Kanc^ot  angeftellt  fyd, 
mit  ben  Steuern  anberer  Äirc^en  ergiebt,  baß  bteS  ungemein  befc^eibene  gorberungen  ftnb. 

60  DaS  ^Jlagimum  ift  ^ö^er  bei  unS,  als  j.  V.  in  VreSlau  unb  3Utona,  bafür  ftnb  bie  6m= 


Hamburg,  fhrdjfid>e  Statifttf  381 

fommen  unter  5000  2Rarf  bei  un«  fetyr  biel  toeniger  in  Slnforucfc  genommen,  al«  fonft 
irgenbtoo,  unb  ba«  SRajimum  tritt  erft  bei  75000  ÜRarf  3atyre«einfommen  ein.  2)er  (Srtrag  ber 
©teuer  ift  pro  1898  421659  STOarf  getoefen.  2)ie  Verteilung  finbet,  feitbem  bie©teuerer^$ung 
®efe$  ift,  fo  ftatt,  bafc  40°  0  be«  Nettoerträge«  (genau  ba«  burd[)  bie  Erdung  gewonnene  Sßlu«) 
an  bte  Äird&enfyauptfaffe  gefyen  für  aDgemein  firc^lid^e  Scbürfniff e,  bie  anberen  60°/0  fallen  ben  6 
©emeinben  311  unb  jtoar  jur  $älfte  nad&  5Bajjgabe  ber  in  ber  betreffenben  ©emeinbe  aufs 
gebrauten  ©teuer,  jur  anberen  £älfte  naty  3?erfyältni«  ber  $aty  tyrer  jur  ctoangelifcfc 
lutyeriföen  Äirc^e  gehörigen  ©intoo^ner.  9Rit  ber  ©teuererfyötyung  fear  eine  SRebtfton  ber 
aSerfafiung  t>erbunben(1895),  naety  ber  jefct  bie  firc^lic^en  SJertyältniffe  Hamburg«  folgenbe  finb. 
£>ie  Angelegenheiten  jeber  einzelnen  ©emeinbe  leitet  ber  5tirc§em>orftanb,  jitfammenaefefct  10 
au«  $toei  £ird&ftriel«tyerren  (ebangel.-lut^.  SDtitglieber  be«  ©enat«),  bei  benen  ber  SSorjtfc 
rufyt,  ben  Sßaftoren  ber  ©emeinbe,  brei  auf  Seben^ett  getoätyltcn  ©emeinbeälteften  unb  im 
erften  Äirc&entreife  24,  im  feiten  Äird&enlreife  12  Äirc^enborftetyern,  auf  10  ^afyre  ge= 
toäfylt,  toon  benen  alle  5  3a|re  bie  Hälfte  au«fcfyeibet.  3n  b*n  beiben  Sanblreifen  (britter 
unb  öierter  Äird&enfret«)  ift  ber  ÄirctyenöorftanD  ebenfo  jufammengefefet,  nur  o^ne  @e*  16 
meinbeältefte.  3)ie  SBa^l  ber  ßird&enborftefyer  finbet  f o  ftatt,  bafc  ber  Kir^entoorftanb  böte 
pelt  fo  öiel  Äanbibaten  toorfd&lägt,  al«  3Sorfte^er  ju  toäfylen  finb.  $ie  ©emeinbe  foctylt, 
ift  aber  nur  für  bie  $älfte  ber  ju  toäfylenben  SSorfte&er  an  bie  9Sorfd&lag«lifte  gebunben 
unb  fann  für  bie  anbere  §älfte  naefy  freiem  ©rmeffen  auety  folgen  tyre  ©timme  geben, 
an  bie  ber  Äird&cntoorftanb  md&t  gebaut  fyat.  Stimmberechtigt  ift  jeber  irgenbtoie  al«  20 
felbftftänbig  ju  betrad^tenbe  (Sintoo&ner  ber  refo.  ©emeinbe,  fofern  er  Äir^enfteuer  jatylt 
ober  fid&  in  ba«  bei  jeber  Äirie  geführte  Sßatylmännerregifter  tyat  eintragen  laffen.  ©a* 
burefc  ift  toermieben,  bafc  ba«  afttoe  SBa&lrec&t  al«  Äorrelat  jur  ©teuer  gefaxt  toerben  fann. 
Die  laufenben  ©eföäfte  jeber  ©emeinbe  beforgt  ber  2?erh>altung«au«f<$ujs  (S3eebe).  ©r 
befielt  in  ben  beiben  erften  Äird&enfreifen  au«  einem  ©emeinbeälteften,  öier  flird&en&or*  25 
fte^ern  unb  bem  erften  ©eiftlid&en,  bo#  fyat  ber  lefctere  lein  Stimmrecht;  in  ben  beiben 
Sanbfreifen  atö  bem  $aftor,  ber  ben  SSorftfc  fütyrt,  unb  brei  Äird&enöorftefyem.  ©amtliche 
Slmter  ftnb  Ehrenämter.  ©0  ^aben  toir  alfo  jefct  irier  Äird&enf reife.  1. 3)en  erften  bilbet  toefent* 
lic$  bie  innere  ©tabt  mit  ben  früheren  33orftäbten  (8  ©emeinben  mit  32  *ßaftoren  unb  3  Slru 
ftalt«geiftlid&en).  2)ie  Sßaftoren  biefe«  Äreife«  bilben  ba«  SKinifterium ;  bie  erften  ©eiftlid^en  90 
an  ben  fünf  §au^tlir^en  (ber  inneren  ©tabt)  Reifem  $auptj)aftoren.  ©ie  bilben  bie  $rife 
fungölommiffton  für  bie  ftanbibaten.  äu«  i^rer  3^  toä&Jtt  ba«  ^atronat  ben  ©enior,  ber 
aßen  Kollegien  ber  ©eiftlid^en  präftbiert.  2.  ®en  jtoeiten  Rird^enfeete  machen  au«  bie  früher 
jum  Sanbgebiet  gerechneten  SBororte  (7  ©emeinben  mit  21  ^Jaftoren  unb  3  3lnftalt«geiftliAen). 
3.  u.  4.  35er  britte  Äirc^entrei«  umfaßt  ba«  Sanbgebiet  mit  SluSnatyme  ber  Sanb^errfd^aft  m%&  35 
büttel,  toel^e  ben  vierten  Äirc^enfcei«  bilbet  (11  refr.  3  ©emeinben  mit  11  refo.  3?ßafto= 
ren).  S)ic  ©ciftlic^en  *ber  brei  le|ten  Äreife  bilben  ätynlid&e  Kollegien,  h)ie  ba«  SKinifte* 
rium,  benen  ba«  SRed&t  ber  eigenen  5)i«jit>lin  über  bie  ifynen  angef^örigen  ©eiftlid^en  jufte^t 
unb  bie  bei  Setänberungen  ber  gotte«bienftlid^en  Drbnungen,  ber  fiiturgie,  Slgenbe,  $eris 
fopen,  überhaupt  bei  allem,  loa«  ftd^f  auf  ©lauben  unb  Se^re  ber  Äirc^e  begießt,  gebort  40 
toerben  muffen.  2lu«  biefen  Äird^enborftänben  ge^en  bie  toier  Äonbente  ^ert)or,  benen  5te 
ratung  unb  93efc^lufefaffung  über  fämtlicfyc  gemeinfame  Angelegenheiten  ber  ju  tynen  ge= 
^örenben  ©emeinben  gebührt,  ©ie  ftnb  iufammcngefefct  im  1.  Ärei«  a\x$  ben  beiben  ^ßrä« 
fibialmttgliebern  be«  Äird^cnrat«,  ben  fünf  §au))tj)aftorcn  unb  je  fünf  (einem  geiftlic^en  unb 
irier  toeltlid^en)  Slbgeorbneten  ber  Äirc^cnöorftänbe ;  im  2.  ÄretS  au«  ben  beiben  ^ßräfibial*  45 
mitgliebem  be«  Äir^enrat«,  bem  ©enior  unb  je  brei  (einem  geiftlid^en,  jh>ei  nid^tgeiftlid^en) 
Slbgeorbneten  ber  Rird^enborftänbe ;  im  3.  unb  4.  Ärei«  au«  jtoei  Dorn  ©cnate  au  er= 
nennenben  ^Jräfibialmitgliebem,  bem  ©enior,  ben  ^aftoren  unb  je  jtoei  nid^tgeiftlid^en 
Slbgeorbneten.  ®ie  Äontoente  be«  erften  unb  Reiten  Äircfyenfretfe«  mit  neun  (brei  geift» 
liefen,  fed^«  nic^tgeiftlic^en)  Slbgeorbneten  be«  brüten  unb  brei  (einem  gciftlid&en,  jtoci  nidbt^  50 
geiftlid^en)  ^Deputierten  be«  feierten  Äreife«  bilben  bie  ©tynobe  (80  sJRitglieber  unb  jh>ar  24  geift* 
lic^e,  56  nic^tgeiftlid^e),  bie  regelmäßig  einmal,  geh>ö|nlid{>  jtoeimal  jätyrlid}  jufammentritt. 

e^re  Sefc^lüffe  muffen  t>om  $atronat  ba«  $lacet  empfangen  fyaben.  ©ie  toä^lt  alle  fünf 
afre  ben  Äirc^enrat,  fotoeit  feine  üKitglieber  nid^t  bom  $atronat  ernannt  toerben  (jtt>et 
ben  3Sorfi|  fü^renbe  2Jlitglieber  be«  ^atronat«,  feon  benen  eine«  ^urift  fein  muß)  ober  66 
geborene  Hird^enrat«mitglieber  ftnb  (ber  ©enior)  unb  jtoar  jh>ei  getftlid^e  unb  toier  ni^ 
geiftlic^e.  ®r  ift  bie  3lufftd&t«=  unb  35ertoaltung«be^örbe  ber  gefamten  Äirc^e.  3)ie  9Ba^l 
ber  ©eiftlic$en  gefd^ie^t  burc^  bie  Rirc^entoorftänbe,  bie  ©emeinbe  al«  fol^e  tyat  teinerlei 
(Sinfluß  barauf,  bod^  §at  ba«  ^atronat  b.  i).  bie  lutfyerifctycn  3Kitglieber  be«  ©enat«  jebe 
2Ba$l  }u  beftätigen.  eo 


382  Hamburg,  KrdjKdje  «iatifrtf 

©o  fjaben  toif  alf  o  in  Hamburg  augenbli<fli<§  im  ganzen  29  ©cmeinbcn  mit  70  ®eift= 
li<$en.  2)iefe  ©emeinben  berfügen  über  31  ©otteStyäufer.  9Reue  Äirctyen  ftnb  augenbli(flid& 
toier  geplant.  Dieäbftd&t  ift,  bafyin  gu  fommen,  bafc  für  je  10000  ©eelen  em  ©eiftlic^er 
fcorfymben  ift   Docty  toirb  bie  ©rreupung  biefeS  3^e^  "<*$  e*ne  geraume  gcit  auäftetyen. 

6®er  $amburgtfc£e  ©taat  fyat  auf  41,371  ha  bei  ber  3^un0  *m  Degember  1895: 
681632  (Sintootyner  gelobt,  Don  benen  579  888  auf  bie  erften  beiben  Äirc&enfreife  famen. 
Sutyerifö  toaren  bon  ber  gangen  93ebölferung  624973$erfonen,  römifcfcfatyolifdj  24518, 
jübitt  17308.  311$  „anbere  ebangeliföe"  ftnb  begeid&net  8976:  fte  toerben  gum  größten 
Seile  reformiert  fein,  toäfyrenb  ©eften,  ßonfefftonälofe  u.  a.  2609  toaren.  ©er  ^rojentfafc 

10  ber  lutyerifäen  Ronfeffton  ift  im  gamen  ©taat  91,7,  im  1.  Äird&enfrete  91,5,  im  2.,  too 
fe$r  triel  Israeliten  too^nen,  90,2.  9Befentli($  &at  ftd&  biefeS  Sier&ältniS  feitbem  ni$t 
toerföoben,  e^er  ift  ber  Stnteil  ber  Sutfyerif^en  nod&  ettoaä  gröfeer  getoorben.  3lad)  biefer 
3ufammenfteÜung  tarnen  auf  ben  einzelnen  ©etftlicfyen  nod)  nicfyt  einmal  gang  10000 
©eelen:  inbeS  ein  fo  einfache«  Ste^enegempel  entfpräcfye  ber  ©abläge  nid^t.    Slbgefe^en 

15  baöon,  baji  in  bie  3«#  *>**  ©eiftlu^en  bie  fed&S  Slnftalttyaftoren  unb  bie  fünf  ^autot* 
paftoren,  fcon  benen  bie  erfteren  nad&  tyreS  StmteS  2lrt  für  bie  ©efamtfird&e  nid&t  in  99c* 
tra$t  fommen,  bie  (enteren  t>on  ber  ©aframentöbertoaltung  unb  bem  Äonftrmanbenunter* 
ri$t  auSgefäloffen  ftnb,  mit  eingeregnet  ftnb,  fo  ift  bie  $i$tigfeit  ber  33ebölferung  unb 
infolgebeffen  bie  ©röfee  ber  ©emeinben  bo$  fetyr  belieben.    2lllerbmg3  bilben  bie  ©e* 

ao  meinben  ber  beiben  ©tabttreife  für  Konfirmation  unb  Seilte  eine  ©efamtgemeinbe,  toäfc 
renb  für  laufe  unb  Srauung  in  ben  einzelnen  ©emeinben  ein  freiließ  fefyr  leicht  gu  lö* 
fenber  Sßarod&ialgtoang  beftebt:  aber  bod)  galten  im  großen  unb  gangen  bie  3Raffen,  fo 
toeit  fte  überhaupt  bie  Rixqt  in  3tnfpru$  nehmen,  ficf>  gur  $aro$ie.  %üx  bie  Seilte 
täfet  ftcfy  bie  gluftuation  tyin  unb  &er  ni<§t  fontrollieren :  Don  ben  Saufen  tourben  1897 

25  7,13,  toon  ben  Srauungen  16,09°/0  bimittiert.  SBenn  ba$  auety  an  ft$  ntd&t  toenig  ift, 
fo  erbeut  bod&,  ba|  92,87°/9  ber  Saufen  unb  83,91°/0  ber  Srauungen  in  ber  eigenen  ®e* 
meinbe  blieben.  (Sbenfo  blieben  bei  ben  Konfirmationen,  too  bie  Serbinbung  mit  ber 
eigenen  $aro<$ie  noc$  leidster  ftd&  löft,  boeb  immerhin  80,70°/0  bei  ber  eigenen  ©entembe. 
Unb  einzelne  toon  biefen  ©emeinben  ftnb  SKonftra.    1897  Ratten  toir  öier,  bie  über  50  000 

90  ©eelen  gälten,  brei  unter  20  000  (in  ben  beiben  erften  Äird&enfreifen) ;  ©t.  9Ric&aeli$ 
jaulte  64192,  ©t.  *ßauli  67132  unb  ©t.  ©ertrub  fogar  91132.  2Benn  e$  auefy  alfo 
feit  ber  ahmten  Stuflage  ber  9M5  beffer  geworben  ift,  fo  ift  no$  lange  ntcfyt  genug  ge- 
liehen unb  e$  ift  nodj  iriel  Slrbeit  gu  t^un.  9lnguer!ennen  ift  aber,  bafs  ba«  93etou|tfein 
i^rer  9loth>enbigteit  Diel  allgemeiner  getoorben  ift,  unb  bie  fird&lid&en  Sd^örben  mit  allem 

35  @rnft  auf  bie  allmähliche  SabfteDung  ber  Übelftänbe  bebaut  ftnb. 

2Ba3  bie  Saufen  anlangt,  fo  famen  auf  100  lebenb  geborene  e^elid^e  Äinber  in  ber 
lutyerifcfyen  Jtird^e  Saufen: 

1880—84     1885—89     1890—94       1895  1896  1897 

im  gamen  ©taate         82,16  82,63  81,39         85,39         85,81         87,68 

40  in  ber  inneren  ©tabt       —  —  78,47         81,30         80,85         85,57. 

©am  guüerläfftg  ftnb  bie  3a^n  n"H  ^  ^e  äluffc^iebung  ber  Saufe  leiber  gu  gang 
unerhörter  9ludb4nung  fi$  au^getoad^fen  fyat  93on  ben  ©etauften  beä  3a^re^  1397 
j.  93.  ftanben  nur  23,99°/0  (in  ber  inneren  ©tabt  20,93°/o)  im  erften  SSierteljabr  i^re« 
Seben«,  toä^renb  30,88  (33,20)  °/0  über  gtoei  ^a^re  toaren.    ©o  ftnb  bie  3a^len  für  bie 

45  eingelnen  S^bre  ftreng  genommen  tnfommenfurabel,  ba  bie  Saufen  fu$  ntc^t  auf  bie  @e= 
burten  beöfelben  Sa^red  begießen:  inbeffen  im  gangen  toirb  ba«  93ilD,  toel^e«  fte  geben, 
richtig  fein.  Slber  falfd^f  toäre  bie  Steigerung,  bafe  nun  14°/0  ungetaufte  Äinber  in  ^am= 
bürg  leben:  fcfyon  bte  Überlegung,  ba|  bei  bem  unfeligen  SBergögern  ber  Saufe  natürlich 
bie  3a^l  bei  ungetauft  Serftorbenen  eine  unüer^ältni^mä^ig  gro^e  fein  mufi,  toiberlegt  fte. 

50  3^  «um  p€  a^er  au^  ftattftito  in  i^rer  Un^altbarfett  ertoeifen.  Sluf  meine  Sitte  toerben 
jc^t  alle  5  3a^r*  *n  **n  38olfefd^ulen  ©Hebungen  angefteÜt,  tote  öiele  Äinber  in  tynen 
ungetauft  ftnb.  2)a«  geföa^  guerft  1892  unb  ift  1897  toieber  gefd;e^en.  Da  fyd  ftcfc 
ergeben,  bafe  lut^erif^er  ©Itern  Äinber  4,63  unb  5,10°/0  unb  fattyoltföer  4,40  unb  4,04°.o 
ungetauft  toaren.    Unb  auc^  bon  biefen  ftnb  noefy  ein  gut  Seil  nad^getauft  toorben. 

55  2)a«  ift  ja  freiließ  and)  fc^on  genug,  inbeS  ermäßigt  e«  boq)  ben  ßinbrua  ber  oben  auf= 
geführten  3#en  um  «n  Seträ^tlic^e«.  SBon  ben  unehelichen  Äinbern  fterben  befanntlid^ 
no$  me^r  fe^r  frü^:  getauft  ftnb  1897  45,19°/0.  Die  3aW  ^cr  unehelichen  ©eburten 
ift  leiber  fel>r  ^>oc^:  1897  12,33°/0. 


£ombnrg,  ftrdjltdje  ©tatiftif  383 

■Kit  bat  Stauungen  fte&t  e8  ätynlid^.   9hif  100  (Sfyefcfyliejjungen  famen: 

1880—84  1885—89     1890—94       1895          1896  1897 

im  flamm  ©taat            90,98  91,26          86,98           87,49        86,94  86,44 

in  ber  inneren  ©tabt        —  —            85,70          85,82        85,73  86,80 

3>m  ganzen  ift  )u  Beamten,  bafe  bie  rechtzeitigen  Trauungen  gu=,  bie  toerfpäteten  abnefc  b 
men,  b.  $.  toer  bie  ftrctylicfye  Trauung  begebt,  läfet  fte  am  Sage  ber  ftanbeSamtUctyen 
(*fyejcfylief$ung,  allenfalls  am  f  olgenben  ober  am  f  olgenben  Sonntag  t>oU&iefycn,  bie  anberen 
beraten  überhaupt  barauf.  $ie  Sluffucfyung  ungetrauter  Sfyepaare  toirb  fortgefefot,  bod& 
fc^emt  fie  in  ben  legten  3Safam  Weniger  ©rfolg  ju  I?aben,  als  früher.  3)ie  3lbna|me  ber 
SCrauungen  i}at  tyren  ©runb  einmal  im  GtoilftanbSgefefc  unb  jum  anbern  in  ben  fälecfyten  10 
(Srtoerb&erfyältnifjen :  ber  Arbeiter  ft>art  bie  ausgäbe,  bie  tym  nicfyt  bie  Trauung,  toelc^e 
gänglicfc  gebührenfrei  ift,  aber  bie  nun  einmal  Don  ber  ©itte  als  bamit  üerbunben  gefor* 
berte  geftficfyteit  macfyt. 

3)ie  Konfirmation  ift  ba3  ftd&tbarfte  33anb  be$  SBolfö  mit  ber  Kirche.    Konfirmiert 
tourben  15 

1880—84         1885—89         1890—94         1895         1896         1897 
6677  8063  10391  11036       11127       11339 

3urü<fge$alten  fcon  ber  Konfirmation  toerben  Kinber  nur  in  ben  fettenften  ftällen.   2)er 
i*erfuc$  ber  ©o&ialbemofratie,  fte  burdfc  eine  antireligiöfe  geier  $u  erfefcen,  fyat  nur  einen 
fefyr  befd&ränften  ©rfolg  gehabt,  jo  mächtig   fte  fonft  bei  un«  ift.     9cac$  ben   oben   er*  20 
toatynten  ßr&ebungen  in  ben  SBolfefd&uUn  toaren  1892  2,32°/0  in  ber  ©tabt  unb  0,34° /„ 
auf  bem  Sanbgebiete  retiniert  toorben;  1897  toaren  e$  1,49  unb  0,40°/o. 

2lm  traurigften  ftefyt  e$,  abgeben  t>on  bem  Kircfcenbefucfy,  ber  fetyr  fd&lec^t  ift,   mit 
ber  Kommunion.   $>ie  $rojentjafylen  fmb  $ier  für  biefelben  ßeitabfönitte,  feie  oben  8,75; 
9,19;  9,71;  9,34;  9,57;  9,07.  9toc&  einer  anberen,  freiließ  auf  ziemlich  toiHfürli^en  SBor*  25 
auäfe^ungen  berufyenben  Sered&mmg  toaren  1897  faft  13000  toeniger  jum  äbenbmatyl 
gefommen,  afe  ju  erwarten  getoefen. 

Kirche  »eerbtgungen  fmb  feiten  unb  foerben  nid&t  gejault.  3)a$  erfte  liegt  baran, 
ba&  bie  ©itte  in  Hamburg  fcer^ältntemäfeig  jung  ift.  Um  fte  einzubürgern,  ift  feit  einigen 
3a^ren  eingeführt,  bajj  bie  ©eiftlicfyen  toefentltc$  be3  3Jtiniftertum$,  untcxftüfct  t>on  ben  ao 
Kanbtbaten,  jeber  einen  Sag  ftcfc  jur  Verfügung  gefteHt  tyaben,  um  SSeerbtgungen  ju  Doli* 
jte^en.  2Ber  getftlictye  Begleitung  hrimtot  —  e3  ift  öjf  entliefe  auf  alle  SBeife  befannt  ge* 
ma<$t,  bafi  fte  fo  unb  jtoar  otyne  Koften  ju  fytben  ift  —  fyat  e$  nur  tagä  fcor  ber  ®e* 
erbigung  anjumelben;  ebentueU  bietet  au$  tootyl  ber  auf  bem  griebljofe  antoefenbe  ©eiffc 
lictyc  Dom  SDienft  ftd&  felbft  ben  Seibtragenben  an.  £ie  (Sinrid&tung  ift  noety  ju  jung,  al$  35 
ba&  man  ein  ft$ere$  Urteil  tyaben  tonnte.  $a£  3Raf$  i^rer  Senu^ung  ift  fefyr  Derf($ieben 
unb  ^ängt  offenbar  Diel  Don  ben  Sagen  ab.  ©onntagä  ift  e^  am  größten,  ©onnabenb 
unb  9Rontag  am  geringften. 

Kinbergottedbienfte  fmb  je^t  über  bie  ganje  ©tabt  Verbreitet  ®er  ältefte  ift  ber  in 
ber  ©t.  ©eorger  ©onntag«f*uIe,  je|t  ©tift«hrc^e  (togl.  unten)  1825,  jugleid^  ber  erfte  40 
auf  bem  ilontinent;  in  bie  Kird^e  üerlegt  ift  juerft  einer  toorben  1884  in  ©t.  3«fobi; 
augenblitflicb  giebt  ed  32  in  Hamburg,  bat>on  25  mit  ®ruty)enftftem.  25  Serben  t>on 
Sßaftoren,  7  üon  ©taatömifftonaren  geleitet,  ©ie  h>erben  Don  ca.  9000  Kinbern  befugt, 
Reifer  unb  Helferinnen  ftnb  ungefähr  400  t^ätig. 

3n  allen  borangetyenben  Slu^fü^rungen  ftnb  bie  fogenannten  Kapellen  nic^t  berücf-  46 
ftebtigt  toorben,  nur  in  ber  legten  3«fömmenfaffung  ift  i^re  Slrbeit  mitgerechnet.  S« 
giebt  bret  in  Hamburg,  bie  Slnfc^arta^elle,  gegrünbet  1856,  bie  ©tiftätird&e,  auö  ber 
©t.  ©eorger  ©oitntagefc^ule  entftanben  (1852)  unb  bie  Kreujlird^e  1866.  ©ie  ftnb  Kinber 
ber  Slot  ber  3ett.  Sei  ber  Unüberfic^tlictyfeit  ber  SKonftregemeinben  unb  bei  bem  Übels 
ftanbe,  ba|  früher  faft  au3j$lief3(i($  bie  liberale  Stn^auung  auf  ben  Kangeln  ^errfd^te,  50 
bat  bie  £a^l  ber  pofttit)  gerichteten  Saien  ftd^  burd^  ©rünbung  biefer  ^rebigtftätten  felbft 

!ur  9efnebigung  tyreä  93ebürfniffe^  geholfen,  auf  h>e(c^ed  bie  offizielle  Kirche  feine  SHücf= 
id?t  na^m.  Ur)>rüngli(^  nur  atö  $rebigtftätten  unb  JRittelpuntte  feelforgerlic^er  Slrbeit 
gemeint,  fyabtn  ftd^  biefe  Kirchen  naturnoth>enbig  ju  $erfonalgemeinben  entn>idelt,  bie  ein$ 
nad}  bem  anbern  ber  s^arodüalred?te  begehrten  unb  bie  meiften  auc^  getDä^rt  erhalten  mußten,  65 
unb  fte  ^aben  je^t  bie  eigentümliche,  fird?enred)tlic^  ferner  tonftruier bare  Stellung,  ba^  fie  ttöUtg 
eingerichtete  $arod^ien  fmb,  bie  fi$  jur  Sanbe^tird^e  rennen,  aber  freber  in  t^ren  oer^ 
feaUcnben  Kör)>erfd^aften  vertreten  ftnb,  nod^  aud?  in  Sejug  auf  bie  ^ujamnienfe^ung 
ihrer  Kirc^entoorftänbe  benfelben  ®efe|en  unterliegen,    ©ie  tyabtn  feinen  Anteil  an  bem 


384  Hamburg,  ftrdj!id)e  StattfHI  $amtl,  Sodann  Sa^ttft 

ertrage  ber  Äird&enfteuer,  toerben  trielmefyr  lebiglicty  burd&  bie  3infen  ^rer  Äa^italien  unb 
freie  Beiträge  erhalten. 

SDie  übrigen  ©emeinbcn  §amburg3  fallen  gegen  bie  ©taatelirctye  toentg  in  33etrac^t. 
2)ie  tt>efentlid&  ju  nennenben  ftnb  bie  folgenben:  1.  £ie  römifd}=tat^olif<#e  ©emeinbe  mit 

6  24518  ©eelen,  aber  tt>afyrfd&etnli<$,  fotoeit  man  beobachten  fann,  fc^r  ftuftuierenbem  ©tatuä, 
ber  im  ©ommer,  h>o  toiel  polnifcfye  Arbeiter  l>ier  finb,  fyöfyer  ift  afö  im  SBinter;  2.  bie 
beutfäreformierte  ©emeinbe  mit  ca.  9000  ©eelen;  3.  church  of  England  (ßpiffopal^ 
fird&e)  mit  ca.  250  ÜJtitgtiebern.  Die  franjöftfd^reformierte,  fotoie  bie  englifcfcreformicrtc 
©emeinbe  ftnb  früher  öon  großer  Sebeutung  getoefen;  jefct  ift  ifyre  9Ritglieberja&l   toer= 

10  fätoinbenb  Hein.  Sin  ©efien  ftnb  in  Hamburg  Vertreten  Saptiften,  S^ingianer  ™ 
mehreren  Denominationen,  3Retl?obiften,  ©abbatyiften  ac,  alle  &ufammen  jagten  fd&ft>er= 
Uc$  triel  über  3000.  (Sine  befonbere  e&rentoerte  Stellung  nimmt  ein  bie  unter  bem 
9iamen  „et>angel.4uty.  gionägemeinbe"  bcfte^enbe  ©emeinbe,  toelc^e  d&aritatto  enge  jufam= 
menfyängt  mit  ber  „©efellfctyaft  für  innere  SWiffion  im  ©inne  ber  lutg.  Äirc$e"  in  2)aiern 
unb  mit  ber  „Smmanuelfonobe"  *n  ^teuften,  beren  festerer  fielen  fte  teilt;  fie  befielt 
jefct  au$  210  ©eelen,   toeld&e,   obtoofyl  faft  burc^toeg  öon  geringen  SJtitteln,  boc$  p.  a. 

15  über  4000  3Karf  für  fird&lictye  3toedfe  aufbringen.  (»ert^ea«)  *.  »weifet. 

$amel,  Sodann  Saptift  bu,   fatfyoltfcfyer  Ideologe  unb  Sßtyilofopty, 

geft.  1706.  —  Ueber  i&n  *al.  Journal  des  Syavans  1707  supptem.,  p.  88 ff.;  ©c&rörff),  fl© 

feit  ber  Deformation  VII  (Setyahj  1807),  208;   ©efnrd),  Skrfudj    einer  ©eföidjte   ber   oer* 

fdjiebenen  ßcfcrarten  ber  djrifil.  ©laubenäroa^rfjeiten,  fieipjig  1780,  @.  382 f.;   §urter,  No- 

20  menclator  litter.  II  (2  Ä.  1893),  633  ff. 

1.  3ean*93al>tifte  bu  £amel  tourbe  im  3a$re  1624  ju  SSire  in  ber  9tormanbte  geboren. 
®r  ftubierte  in  Sparte.  2lnfang8  tourbe  er  befonberä  toon  matfyematifctyen,  ^filalifc$en  unb 
aftronomifd&en  ©tubien  gefeffelt.  35a«  finbet  baran  feine  Seftätigung,  bafe  er  fctyon  mit 
18  $abxtn  eine  (Srflärung  ber  brei  93ü$er  t>on  Theodosii  sphaericorum  11.  3,  fotoie 

26  ein  Setyrbucty  ber  Trigonometrie  ebierte.  6r  ift  biefen  ©tubien  treu  geblieben  unb  bat 
and)  in  foäteren  3(atyren  eine  Slnjafyl  pfytyjtfalifdper  unb  aftronomifdfjer  Unterfucfyungen  \xx* 
öffentlich  3m  3a£r  1625  **<*  CT  m  M*  Kongregation  be$  Oratorium«.  3la$  10  %afycm 
tourbe  er  Pfarrer  in  9?euilty  für  3Rarne.  Site  im  %cS/t  1666  bie  föniglid^c  3lfabemte 
ber  SBifJenfd&aften  in  ^Sarte  begrünbet  tourbe,   tourbe  #amel  an  fie  als  tyr  ©efrtär  be= 

so  rufen,  er  tyatte  biefen  Soften  bte  1699  inne.  3m  3«^e  1668  begleitete  er  ben  föniglid&en 
©efanbten  Golbert  ju  ben  $riebenft>er^anblungen  nad?  Stauen.  @r  ftanb  nic^t  nur  bei 
ben  Prälaten  unb  ©ele^rten  feiner  $eit  in  ^fter  Ächtung,  fonbem  genpp  auc^  bi«  an 
fein  SebenSenbe  bie  SJere^rung  feiner  früheren  ©emeinbe  inUieuilty,  bie  er  iä^rlid^  gu  be« 
fud^en  pflegte.    D^ne  eine  toortyergefyenbe  Äranl^eit  ift  er  am  6.  Sluguft  1706,  83  3^re 

35  alt,  fanft  entfc^lafen. 

2.  ©e^en  totr  ^ier  t>on  feiner  toiffenfäaftlicfyen  3^ätig!eit  al«  Siaturforfc^er  ab,  fo 
ftnb  üon  feinen  j>tyiIofoj>fyifc$en  unb  t^eologifd^en  arbeiten  befonber«  folgenbe  ju  nennen: 
De  consensu  veteris  et  novae  philosophiae,  $arte  1663,  4°.  —  3)ie  ^rift  fteOTt 
bie  SKnftd^ten  ber  älteren  unb  neueren  sJtyilofoj)^en  jufammen.    Philosophia  vetus  et 

40  nova  ad  usum  scholae  accomodata  4  voll,  sparte  1678,  12°.  35a«S5Jert  enthält  einen 
ÄurfuS  ber  gefamten  ^ilof oj^ie ;  auf  ariftotelifd^er  ©runblage  toerben  aud^  neuere  ©r- 
fcnntnifje  fcertoertet,  bie  ®arftellung  ift  flar  unb  gefällig.  —  3n  ***  Geologie  fc^rieb  er: 
Theologia  speculatrix  et  practica  iuxta  sanctorum  patrum  dogmata  pertractata 
7  voll.,  ?5ari«  1691,  8°.  —   3jm  anfc^lufe   an  bie  Orbnung  ber  t^omiftifc^en  ©umma 

46  toirb  ^ier  ber  fadblic^e  Se^rftoff  gefammelt  unb  teolaftifd^  Verarbeitet.  6r  folgt  mit 
ber  ÜRettyobe  bie  Meinungen  ber  Später  unb  Äirdjenlefyrer  ju  re^robujieren  ber  burd> 
Dion^ftu«  ^Jetatoiu«  angebahnten  unb  t>on  Subtoig  S^omaffinu^  rejizierten  bogmengeteiAt* 
liefen  35e^anblung  bogmatifc^er  Probleme.  —  ßine  toerfürjenbe  Bearbeitung  biefcö  SBerteö 
bietet  bar:   Theologiae  clericorum  seminariis  aecomodatae  summarium,   5  voll. 

60  «parte  1694, 12°.  —  2)ie  bielen  StuSgaben  unb  SRad^brudEe,  toelc^e  biefe  Söerfe  erfahren  ^aben 
(f.  b.  Slngaben  bei  ^urter  1.  c),  bezeugen  i^re  Verbreitung  unb  baS  Slnfe^en,  ba«  i^nen 
ju  leil  tourbe.  9(n  Sejug  auf  fein  bogmatifc^eö  unb  l>fyilofol>tyifd&e$  $auj)ttt)erf  ^t  eö 
im  Journal  des  Sgavans.  1.  c.  p.  91:  M.  Du  Hamel  r6unit  dans  cet  ouvrage 
la  Theologie  positive  avec  la  Theologie  scholastique,  comme  il  avoit  r^uni  dans 

66  un  autre  la  Philosophie  experimentale  avec  la  Philosophie  de  Tächole.  Per- 
sonne n'ätoit  plus  propre  ä  m&iager  cette  double  r&inion.  —  ©egen  @nbe  feines 
2eben3  l)at  fidf)  ^amel  mit  großem  ©ifer  e^egetifc^en  ©tubien  getoibmet     Sine  bibltfcbe 


$amel,  ^ofyann  SSa^tift  $atneTmatttt  385 

Einleitung  reft>.  öermeneutif  famt  einer  ßrflärung  beS  SßentatcudjS  bietet  baS  SBerf: 
Institutiones  biblicae  seu  scripturae  sacrae  prolegomena  una  cum  selectis 
annotationibus  in  Pentateuchum,  2  voll.  *ßariS  1698,  12  °.  —  SDtefe  ©tubien  fefcte 
er  fort  in  ben  SBerfen:  In  psalmos  commentarii,  ?ßariS  1701,  12°;  In  libros 
Salomonis  et  Ecclesiasticum  annotationes,  <ßartS  1703.  12°.  —  (SnbKcfy  fyat  er  5 
hirj  fcor  feinem  lobe  eine  grofce  SibelauSgabe  mit  funen  crHärenben  -Koten  untere 
nommen;  baS  2Berf  ift  ein  paar  Monate  toor  feinem  $obe  bottenbet  Sorben:  Biblia 
sacra  vulgatae  editionis  una  cum  selectis  annotationibus  ex  optimis  quibusque 
interpretibus  excerptis,  prolegomenis,  novis  tabulis  chronologicis,  historicis 
et  geographicis  illustra,  2  voll.  SßariS  1705  f.  fol.  8*.  Seeberg.     io 

§amtlf  ^o^anneS  bu,  jefuttifd&er  Geologe,  toelc^er  in  pelagianifterenbem 
Sinn  über  $räbeftination  unb  ©nabe  lehrte.  34  ©ä$e  aus  feinen  hric  ben  Schriften  beS 
Seon^arb  2efe  fceroammte  bie  Sötoener  iEfyeologijd&e  gfafultät  im  %afyt  1587.  ©d&rödty, 
Ä@  feit  ber  Sieformation  IV,  293 ;  £enfe,  Steuere  Ä@  II,  85;  Sinfenmann,  SRicbael  93ajuS, 
Tübingen  1867,  ©.  69.  tö.  ©eeberg.     ib 

&amelmann,  §  ermann,  geft.  1595.  —  Sitteratur:  $.3  eigene  Schriften  Don 
SÖafferbadj  unter  bem  Xitel:  Opera  genealogica  de  Westfalia  et  Saxonia  inferiori  in  4° 
fiemgo  1711  herausgegeben ;  Seuffelb,  Historia  Hamelmanni  1720;  [Raujdjenbufd),  £>erm. 
£ametmann3  Seben,  Sdjtuelm  1830;  3R.  ©ocbel,  ©efd).  b.  djrifti.  SebenS  in  ber  r^ein*»eftf. 
Jtirdje  1849  @.  449—459;  Döring,  3o!j.  ßambadj  u.  b.  ©tjmnaftum  ju  $ortmunb  öon  20 
1543-82,  »erlin  1875  <S.  64 ff.,  103 ff.;  «b». 

^ermann  £amelmann,  Lic.  theol.,  geboren  1525  ju  DSnabrütf,  geftorben  ben 
26.  3U^  1595  in  Olbenburg,  toar  ein  ^Reformator  jtoeiten  SRangeS  unb  ein  treuer  ©es 
fenner  unb  eifriger  Verbreiter  unb  Serteibiger  ber  etoangelifcfclutyerifd&en  Setyre  in  SBort 
unb  2£at  burd&  ganj  SBeftfalen  unb  SRieberfad&fen.  ©ein  3Sater,  anfangt  SRotariuS,  bann  26 
ÄanonifuS  in  DSnabrüdf,  liefj  feinen  ©ofyn  auf  ben  trefflichen  (bumaniftiföen)  ©$ulen  in 
CSnabrüd,  fünfter,  6mmend&  unb  ©ortmunb  in  ber  römifcfcfatfyolifctyen  Sefyre  erjiefyen, 
toorauf  berfelbe  in  fünfter  jum  Sßriefter  getoetyt  tourbe  unb  fyeftig  gegen  fiutfyer  prebigte. 
3u  Sßfingften  1552  tarn  er  burdj  göttliche  Srfeuc^tung  nad&  feiner  eigenen  Angabe  jur 
(SrfermtmS  ber  reformatorifcfyen  SBafjrfyeit  unb  tourbe  infolge  batoon  als  3Ke^>ricfter  in  so 
Samen  abgefegt  unb  fcerjagt.  33iS  1554  führte  er  bann  ein  SBanberleben  im  «Suchen 
nad)  ber  bouen  2Batyrljeit.  3m  Satyr  1554  als  Sßrebiger  an  ber  SJeuftabt  in  Sielefelb 
berufen,  nacfybem  er  feine  Verbannung  au  Weiterer  Sefeftigung  in  ber  eckten  luttyerifd&en 
fietyre  (in  Sffiittenberg  bei  3Jteland&ttyon)  benufct  tyatte,  trat  er  in  f^roffer  3Beife  toiber  baS 
herumtragen  beS  33roteS  in  ber  Sßrojeffion  auf,  unb  mufete  beSfyalb  an  bem  bamals  bem  35 
ßtxmgelium  triebet  ganj  abgeneigten  tyerjoglicty  Het>if<tyen  öofe  in  SDüffelborf  fcor  feinen 
Siclefelber  ©egnern  eine  SMSputation  mtt  bem  .§oforebiger  Somgarb  unb  bem  Äangler 
blatten  befielen,  toarauf  er  jum  jtoeitenmale  abgefegt  tourbe.  vtaif  Semgo  (1554)  be- 
rufen,  benu^te  er  bie  turje  3eit  abermaliger  SSerbrängnng,  um  1558  in  SRoftod  bei 
G^tytraeuä  bte  £i}entiatentoürbe  gu  erlangen,  unb  toirfte  bann  tpö^renb  feines  Aufenthaltes  40 
bafelbft  (bis  1568)  mit  unermüblid^em  ©ifer  für  bie  Sefeftigung  ber  lutj^erif^en  Äir^e 
im  toeiteften  Umlreife  bis  nac^  Sfattoetyen  ^in.  auf  6^emni^,  unb  SfabreäS  @m})fe^lung 
h>arb  er  1568  Don  bem  ßergog  %\d\\\$  ju  SSraunfc^toeig  jjur  S3efeftigung  ber  Deformation 
als  ©eneralfuperintenbent  nac^  ©anberS^etm  erbeten,  toeld&e  Stelle  er  \ä>od)  fc^on  1572 
toegen  ber  ungered^ten  Singriffe  beS  «§er)ogS  in  bie  ©erec^tfame  beS  ©tifteS  nieberlegte.  Die  45 
legten  22  %<u)xt  feines  SebenS  (1573—1595)  fear  er  ©eneralfuperintenbent  öon  Olben* 
bürg,  als  tpeld^er  er  (mit  ©etneffer)  für  SHbfaffung  unb  £>ur$fü^rung  ber  ftreng  lut^e- 
rifc^cn  Olbenburgif^enJtird^enorbnungt)onl573  (f.  Stifter,  Äird^orbnungenen  II,  353)  ber 
Äonforbienformel  unb  ber  fäd^ftfe^en  Zeremonien  eifrig  t^ätig  toar. 

ßamelmannS  jablretd&e  genealogifd^e  unb  ^iftorifd^e  ©Triften  enthalten  eine  5üße  50 
\>on  waterial  für  bie  meformationSgefc^i(|tc  SEBeftfalenS  unb  9tteberfad&fenS,  baS  aDerbingS 
mit  Vorfielt  ju  aebraud^en  ift,  h>eii  feine  lonfeffionede  Stellung  feine  Scripte  beeinflußt 
tjaX.  9tomentli(9  ift  für  bie  9teformationSgef<$i$te  in  ben  genannten  ©ebieten  feine 
Historia  eccl.  renati  evangelii  in  ben  Opp.  geneal.  hist.  p.  765—1379  n^ertooll. 
Die  £anbföriften  feiner  SBerfe  befinben  ftc^  in  SSJoIfenbüttel.  i^gl.  Äraft,  3Rt  aus  ber  66 
nieberr^ein.  SteformationSgefd^id^te  in  ber  ^eüförift  beS  SBergifc^en  ©eföictytStocreinS  VI, 
105  ff.  D.@.  U^ont. 

*taU*u<*Uop*blt  ffti  X^oloflic  tntb  ftir«c    8.  K.  VII.  25 


386  Hamilton 

$amtltoit,  Sßatricf,  geft.  1528.  —  Sitieratur  über  i&n:  Alesius,  Comment.  in 
Psal.  37;  Lambert,  Comm.  in  Apocal.,  Einleitung;  Peter  Lorimer,  J.  Hamilton,  a  histo- 
rical  biography,  (Sbinburg  1857;  Merle  d'AubignS,  Hist.  de  la  Beform.  vol.  VI;  T.  P. 
Johnston,  P.  Hamilton,  a  tragedy  of  the  Reform,  in  Scotland,  (Jbinb.  1882;  ugl.  and) 
6  Knox,  Hist.  of  the  Reform,  unb  Buchanan,  Hist.  of  Scotland,  bic  auf  bic  Univ.  Records  of 
St.  Andrews  and  Paris  ol«  erfte  Quellen  juriicfgeljen;  !ßlj).  Schaff,  Relig.  Encyclopaedia  ben 
Hrttfel. 

Site  ©nlel  be«  .fterjog«  oon  Sllbanty,  eine«  ©ofae«  $afob«  IL,  au«  föniglic^em  ©e= 
fc^Ied^t  unb  afö  ©o^n  oon  ©ir  SPatricf  Hamilton,  bet  unter  ber@unft  feine«  Äönig«  ben 

10  Sleic^tum  unb  Politiken  ©influfj  feine«  £aufe«  begrünbet  fyatte,  gehörte  $.  ben  erften  gamilien 
bc«  Sanbe«  an.  Um  1504  in  ©tane^oufe  bei  Hamilton  geboren  unb,  ba  2Stel  unb 
Steckte  be«  §au[e«  feinem  älteren  S3ruber  jufielen,  früty  für  ben  SDicnft  ber  Äirctye  beftimmt, 
erhielt  er  ofyne  Vorbereitung  unb  Serbienft  13jc^rig  bie  Slbtei  oon  gerne  öom  Siegenten 
übertoiefen,  beren  ßinlünfte  ifyrn  bie  ÜRittel  gu  einer  93ilbung«reife  in«  3lu«lanb  getoäfyren 

15  follten.  Sr  ging  na$  Sßari«,  lam  an  ber  ©orbonne  (Coli,  de  Montaigu)  unter  ben 
Ginflujj  be«  #umaniftcn  -Dtajor  unb  legte  bort  ben  ©runb  ju  feiner  altflaffijctyen  33il= 
bung,  in  beren  Verläufe  er  ju  einem  begeifterten  ©etiler  be«  (£ra«mu«  tourbe  Wad) 
2Uefiu«fanb  er  in  bem  ©tubium  ber  ©tyfteme  be«  2lriftoteIe«  unb  $lato  bie  Steige  einer 
ntn  entbetften  2Belt,   bie  tyn  $u  einem  heftigen  geinbe  ber  oon  ber  ©orbonne  nodi  t>er= 

20  tretenen  ©o^iftif  machte.  5Ricfyt  ftctyer  beroürgt  ift  bie  ebenfall«  oon  Slleftu«  gegebene 
Sfagabe,  bafj  er  in  biefer  $eit  in  bie  Untoerfttät  Don  fiötoen  übertrat. 

2)ie  SSelanntföaft  mit  ben  toeltbetoegcnben  ©ebanlen  Sutfyer«,  über  beffen  Seidiger 
$)i«putation  jatylreicfye  35rucfe  feit  1519  nac$  $ari«  gelangt  toaren,  fyat  tym  ben  $u= 
gang  $u  einer  neuen'  ©ebanfentoelt  auf,  bie  feine  intyulftoe  9tatur  fortan,  befreienb  unb 

26  binbenb  augleicfy,  befyerrfcfyten. 

9Wit  jugenblid&em  geuer  bie  neue  ©rlenntni«  im  Jiefounft  feine«  Sffiefcn«  erfaffenb, 
ging  er  1523  nad)  ©d&ottlanb  jurücf,  trat  natty  furjem  Sefuctye  bei  feiner  9Rutter,  bie  ben 
in  ben  blutigen  ^ßarteifämpfen  ber  gfamilien  Hamilton  unb  3)ougla«  1520  gefallenen 
©atten  bellagte,  in  bie  Untoerfttät  Don  ©t.  Slnbreto«  ein  unb  Vertiefte  ju  ben  $üf$en  beS 

so  mit  tym  am  gleiten  ftage  in  bie  #oc$fc$ule  jurürfgetretenen  2Rajor  feine  tfyeologifctyen 
Stnföauungen,  inbem  er  an  ber  £dnb  j>cg  @ra«mifc$en  9fä«  bie  föolaftifctye  Geologie 
in  ityren  §auj>tlinien  einer  Äritit  an  Den  Quellenfcfyriften  unterzog.  3)ie  biblifcfcen  ©tubien 
führten  ifyn  über  feine  -Dteifter  fyinau«.  2Bel($em  SoHege  er  angehört,  unb  ob  er,  tote 
behauptet  toirb,  1527  bie  ÜBetyen  empfangen,  läfet  ftcfy  nic^t  feftftellen;   au«  ber  5Rittei^ 

36  hing,  bafj  er  al«  Tfaxfy  feiner  muftfalifd»en  ©tubien  eine  neunftimmige  SWeffe  na*  bem 
©regorianifcfyen  ©a$e  fontyoniert  ^abe,  ift  oon  feinen  Siogra^en  auf  feine  ^«Ö^örigfeit 
jum  St.  Leonard's  College,  ba«  getoiffe  muftfalifäe  Äenntniffe  bei  ber  3wlaffung  uor- 
au«fe^te,  gefAloffcn  roorben.  —  Sil«  ba«  31%  in  ber  Überfefcung  2tynbale«  oon  .^ollanb 
au«  nad)  ©cpottlanb  fam,  toar  ©.  einer  ber  erften,  bie  offen  für  bie  fe|erifd)en  ©ebanten 

40  Suttyer«  eintraten.  %\1t>t$  toagte  ber  5ßrima«,  %am<&  S3eaton,  au«  #\iTd)t  fcor  ber  mä(b= 
tigen  ©i^e  ber  Hamilton«,  noc^  nic^t  offen  gegen  ben  jungen  Sut^eraner  boruige^en. 
Slber  feinen  5)ro^ungen  entjog  fic^^am.  im  grül?jafyrl527  bura^  eine  Steife  naety  2)eutfd>= 
lanb;  in  SSJittenberg  lernte  er  Sut^er  unb  sJReland)t^on  tennen,  ging  aber,  al«  bie  Uni= 
berfität  infolge  ber  $eft  naefy  3cna  verlegt  rourbe,  nad^  SWarburg,  roo  ber  Sanbgraf  ^ilipp 

46  eben  bie  erfte  proteftantifcfye  ^oc|fcfyule  begrünbet,  unb  trat  bort  mit  feinen  itonb«leuten  It»n= 
balc  unb  %x\fy  ju  Sambert,  bem  gtityrer  ber  t|eol.  J^afultät,  unb  .§erm.  bon  bem  Sufd^e, 
einem  ^Mitarbeiter  an  ben  Epist.  obsc.  virorum,  in  nafye  J>erfönlid^e  Sejie^ungen. 
Lambert  oeranla^te  i^n  ^ier  jur  äbfaffung  feiner  Loci  communes  in  benen  er,  non 
bem  ©egenfa^  groifc^en  ©efe^  unb  Süangelium,  ©lauben  unb  SBerfen  au«gel^enb,   bic 

50  fiutfyerifaie  SRe(^tfertigung«le^re  al«  bie  ßentralfonne  feiner  d>riftli<$en  2;^eologie,  auf  ber 
ganjen  2inie  im  engen,  meift  toörtlicfyen  Slnfd^lu^  an  bie  ©ebanfengänge  be«  9?$«,  nacb^ 
roie«.  2)a«  Sucfy,  ba«  einige,  ba«  er  gefcfyrieben,  atmet  ben  reinen  ©eift  be«  Gbangelium3 
unb  rourbe  in  ber  golgejeit  ber  ßctftein  ber  proteftantifd^en  Rheologie  in  ©(^ottlanb  unb 
@nglanb. 

65  9lod^  in  bemfelben  IJafyre  trieb  i^n  ba«  Serlangen  feiner  fromm  geftimmten  ©eele 
in  fein  SWerlanb,  beffen  religibfer  ^iefftanb  ifyn  befümmerte,  jurüd.  S)a«  Semü^en  feiner 
beutfd^en  unb  englifa^en  ^reunbe,  il)n  bor  ben  ©efa^ren  ber  33eatonf<$en  ©egnerfc^aft 
jurücf ju^alten,  roar  oergebltc^.  3n  ©d^ottlanb  fammelte  er  feine  ÜBerroanbten  unb  ^reunbe 
guerft  in  fleinem  Streife  um  ba«  ebangelifc^e  SBort  (in  Kincavel),  ^eiratete  Slnfang  1528, 

go  bon  ben  gleiten  9Wottoen  mie  2ut^er  3  %ai}TC  früher  geleitet,  eine  junge  3)ame  au^  ebler 


Hamilton  $aitbauflegiMg  38? 

gamüie  (ber  SRame  berfelben  ift  unbelannt  geblieben),  unb  ju  biefem  Sefenntniffe  ber  %tyit 
fügte  er,  unbefümmert  um  ben  au«  #af$  unb  Srofyung  ber  firc^lictyen  ©etoalttyaber  bon 
ferne  auffteigenben  ©Weiterlaufen,  in  fur^tlojer  Sßrebigt  bie  93erfünbigung  feiner  eöange= 
Uferen  Überzeugungen  Don  bem  Untoert  ber  latfyoliföen  ßeitanfctyauung.  Ser  ©egenftofj 
erfolgte  fofort.  Seaton  an  ber  ©pifce  ber  ^ierarepie  jog  6.  t>or©ertcfyt:  ein  lut^erijctyer  g 
$ro))^et,  au«  !ömgli$em  Stamm  unb  Don  ber  ganjen  vkafy  einer  ber  erften  gamilien 
be«  Sanbe«  getragen,  mitten  im  Sanbe,  an  Untoerfttät  unb  in  ber  ©emeinbe,  bie  öer* 
fluchten  ^n^ümer  berfünbigenb,  föien  eine  flimmere  ©efatyr  al«  ber  ferne  Suttyer.  $. 
tourbe  im  Januar  1528  nadj  ©t.  Slnbreto«  bor  SSeaton«  geiftlic^e«  @ertc$t  geforbert ;  bie 
Senkungen  eine«  Sominilaner«,  3t.  Sampbell,  tyn  jum  SEBibcrruf  ju  bringen,  fähigen  10 
fe&l ;  SL  lllefiu«,  ber  anbere  Si«putator,  !am  unter  ben  vBerfyanblungen  jur  etoangelifetjen 
Srfenntni«.  Sie  nod&  einmal  gebotene  ©elegen&eit,  ben  brennenben  Soben  be«  SSaterlanbe« 
&u  fcerlaffen,  liefe  §.  Vorübergehen.  Snbe  gebruar  tyatte  er  ftd^  bor  Seaton  für  13,  ben 
Loci  entnommene  fefeeriföe  ©ä$e  ju  beranttoorten.  Die  erften  7  ftnb  bie  toictytigften: 
ber  3Kenfä  toirb  bor  ©ott  geregt  au«  ©lauben,  nfät  au«  SEBerfen ;  ©laube,  Hoffnung,  15 
Siebe  toadMen  an$  einem  Stamme,  fo  bafj  toer  bie  eine  f)Qk,  fte  alle  tyat;  gute  2Berle 
machen  niqt  einen  guten  Wann,  Jonbern  ein  guter  Wann  tyut  gute  2Berte ;  Silber  gu 
bereden  unb  ju  ^eiligen  ju  beten  ift  toiber  ba«  Sßort  ©otte«;  ber^ßapft  ftefyt  nic^t  über 
bem  einfachen  Sßriefter;  er  ift  ber  Slnticfyrift;  enblic$,  e«  ift  ba«  SRed^t  aller  9Kenfäen,  bie 
©eelen  fyaben,  ©otte«  ©ort  ju  lefen,  benn  fte  fr*  fä^ig,  e«  ju  berftetyen,  fonberlidb  ba«  20 
Xeftament  Qefu  ß&rifti.  2ln  biefen  ärtüeln,  erfiärte  er,  ^alte  er  al«  an  göttlicher  SSatyr* 
fceit  unt>erbrüc$Itd&  feft;  über  bie  legten  fed&«  fei  er  jur  Stipulation  bereit 

SÜber  biefe  ©timmen  be«  Seben«  tourben  (ein  2tobe«urtetl.    2lm  testen  Sage  be« 
Februar«  tourbe  er  fcer&ört,  bie   13  ©ä$e  al«  fefcerifcty  erllärt  unb  £.  bem  toeltlicfcen 
arme  jur  fofortigen  SSoUftredEung  be«  Urteil«  übergeben.    3n  furchtbaren,  feefy«  Stunben  25 
hxtyrenben  unb   tyelbenmütig   ertragenen  Dualen   ging  .§.,  ber  erfte  lutyerifd&e  Märtyrer 
auf  britifcr)em  Soben,  nod&  nicfyt  breiig  %afyxt  alt,  in  ben  Rieben  ©orte«  ein. 

fflaboff  »nbbewfieg. 

^am^toncourt,  Ronferenj  toon  1604  f.  Puritaner. 

$anbf  tote  f.  33b  I  ©.  460, »ff.  90 

$aubauftegimg,  —  fiitteratur:  ©öfc,  de  impositione  manuum  apud  Judaeoe 
(cf.  ©ät)r,  e^mbotif  be«  mofai{d)en  Äultuö,  1839,  II.  6.  338);  ^ölemann,  $ie  biblif^e 
.^anbauflegung,  in  beffen  9?eue  93ibelftubien  1866,  8.  282  ff.  Hu&erbem  bie  2cl)x»  u.  $anb< 
büc^er  ber  bibl.  Altertümer  oon  ®aalfd)ü$,  (Smalb,  ^eil;  bie  fie^vbb.  ber  altteft.  Xfjeol.;  lurft, 
«Ittcft.  0|)ferfuitu»;  X^alftofer.  ba«  Opfer  be«  H.  unb  ft.  »imbe«,  6.  46  ff- ;  Vitringa,  de  30 
synaff.  vet.  p.  836  sqq.;  Hamburger,  ÄeaIencl)flo|).  be«  3ubentum«,  um.  „Opfer",  ferner 
Bingham,  orig.  sive  antiquitates  ecclesiast.  vol.  IV,  p.  362.  374  sqq.,  foioie  bie  fieftrbb.  ber 
ftrctjf.  9tr^äoIoaie  uon  ftinterim,  9lugufti,  SR^einmalb,  ©uevtrfe ;  £(}alf)ofer,  ßanbbuc^  ber 
fat^ol.  ßiturgif  §  50,  II,  1,  §  31,  4,  c.  3.  §  %  4. 

3m  Wi  pnben  toir  eine  gefefclicfy  georbnete  unb  eine  freie  öanbauflegung.  ©efe$*  40 
üdj  toorgef^rieben,  bon  ben  3«ben  ^T^r  genannt,  ift  fie  beim  Dpfetfultu«,  bei  ber  ^riefters 
toei^e  unb  bei  ber  SSeftrafung  ber  Abgötterei;  aufeerbent  bei  ber  Übertragung  be«  Slmte« 
SWofi«  an  Sofua.  grei  toirb  fte  geübt  beim  ©egen  3a!ob«  ©en  48,  17  ff.  3m  9M 
erföeint  nur  bie  [entere  bei  ben  Teilungen  unb  ©egnungen  G^rifti  unb  ber  3tj)ofteI;  al« 
ftänbige  Crbnung  ober  Übung  tritt  fte  un«  entgegen  1  23  4,  14;  5,  22;  2  2S  1,  6;  45 
§br  6,  2. 

Sie  gefe^Iic^  öorgeföriebene  $anbauf legung  finbet  ft^  )unöc^ft  £e  1,  4  beim  33ranb= 
o»)fer,  3,  2;  8,  13  beim  Saniopfer,  4,  4;  15,  24.  29.  33  beim  ©ünbopfer,  16,  21  bei 
bem  (ebenbig  in  bie  SQSüfte  ju  entlaffenben  Socf  am  großen  $erfö^nung«tage,  fotoie  bei 
ber  «Prieftertoei^e  gj  29,  10.  15.  19;  2e  8,  14.  22.  ©obann  begegnen  toir  tyr  bei  ber  w 
»eftrafung  ber  Abgötterei  2e  24, 14;  Dt  13,  9;  17,  7.  Safe  bie  #anbauflegung  beim 
Opfer  unb  bei  ber  $rieftertoetye  ben  gleiten  ©inn  ^abe,  ergiebt  fu$  unjtoeibeutig  5Ru  8, 10, 
roo  bie  ©emeinbe  ber  Rinber  3^ael  bie  Sebiten  burd)  ^anbauflegung  bem  §erm  barfteQt, 
unb  S.  12,  roo  bie  2eDiten  i^rerfeit«  bem  garren  be«  ©ünbopfer«  unb  be«  »ranbopfer^ 
bie  Äanb  auflegen,  —  beibe«,  bamit  fte  ein  Opfer  feien  für  3&t>r),  i«ne  eine  npen  t>or  56 
3btop  öon  ben  Äinbem  3«rael«,  biefe  ein  ©ünb*  unb  SBranbobfer  für  3&b&,  ju  r>er* 
föbnen  bie  Setriten.  9(u«  bief er  ©leic^f efcung  ergiebt  ftc^,  bafe  bie  ^anbauflegung  ntd^t  ba« 

25* 


388  $anbaitflegitng 

3JtitteI  fein  fann,  eine  ©teHbertretung  &u  betoirfen;  benn  toemt  auc$  bie  Sßriefter  bie 
©teHbertreter  be«  5Bolfe«  ftnb,  meiere  bermöge  göttlicher  ßrtoötylung  ba«  Vertreten,  toa« 
ber  3Jtenfö  bor  ©Ott  niqt  leiften  unb  ni$t  leiben  !ann  5Wu  8,  19,  fo  ift  ba«  bo* 
ntc^t  ber  mit  stbwi  au«gebrüdfte  ©ebanfe.  Darin  liegt  bielmetyr  nur,  bajj  fte  feilen  3tyto^ 

6  eigen  fein  9tu  8,  14  ff.,  toie  ba«  ©olb  unb  <5rj  ®j  38,  24.  29,  ober  toie  bie  ßrftling«* 
garbe  unb  bie  (Srftlingsbrote  2c  23,  11.  15.  17,  toie  §ett  unb  »ruft  ber  Opfer,  bie 
3$bty  ben  <Prieftern  gegeben,  für  bie  Sßriefter  beftimtnt  &at  £e  7, 34;  10,  14  f. ;  23, 15— 17 ; 
9tu  6,  20;  18,  18  u.  o.  Demgemäß  totrb  bur$  biefe  Äanbauflegung  ba«  Dpfertier  nun 
Opfer  für  ben  bie  6anb  auflegenben,  ber  Setott  bon  unb  für  ben,  ber  bie  #anb  auflegt, 

10  uim  Eigentum  3#b3  beftimmt.  6«  toirb  ftc$  mit  bem  in  bie  SÖüfte  au  entlaffenben  Socf 
Se  16,  21  ff.  infofem  nid^t  anber«  behalten,  al«  ba«  bei  ber  ßanbauf legung  über  tyn  ab* 
julegenbe  Sefenntni«  aller  3Jtiffetfyat  ber  Äinber  3«rael  angiebt,  tooju  biefer  Socf  ba  ift, 
nämlidj  bajj  er  alle  biefe  SKiffetfyat  in  eine  2Bilbni«  trage.  Die  £anbauflegung  ift  fomit 
ber  fomboliföe  Sludbrucf  für  ben  Slnteil  be«  ©ubjefte«  an  bem  Dbjeft,  für  bie  ^erftettung 

16  be«  3ufammenban0e^  jtoifd&en  beiben,  bamit  ber,  bem  bie  §anb  aufgelegt  toirb,   ba«  fei 
ober  ttyue,  toa«  ba«  Subjeft  bejtoedft.    Dabei  mai)t  e«  leinen  Unterfdneb,   ob  bie  .^anb 
auf  legung  £e  16,  21  ff.  bermittelft  beiber  §änbe,  ober  h>tc  e«  fonft  föeint,  nur  bermittelft 
einer  £anb  erfolgt,   Denn  £e  16,  21  toerben  betbe£änbe  be«  ba«©ünbopfer  am  großen 
33erföftumg«tage  barbringenben  #otyenpriefter«  erforbert  toegen  ber  ©röfce  unb  Sebeutung 

3o  biefe«  'Jage«  unb  Opfert.  2Ba«  fonft  ftet«  ber  tfyun  mufj,  ben  ba«  Opfer  angebt,  mu| 
an  biefem  $age  ber  §otyepriefter  einmal  im  %abx?  für  ba«  ganje  Soll  tfyun.  Darum  ift 
alle«  einzigartig,  ba«  au«  jtoeiSöden  befte&enbe  Opfer,  beren  einer  gefc§lac$tet,  ber  anbere 
belaben  mit  ber  ©ünbe  be«  Solle«  in  bie  SBüfte  entlaffen  toirb  (bgl.  16,  5),  unb  ebenfo 
bie  Auflegung  beiber  #änbe  einzigartig  unb  boc&  übereinftimmenb  mit  ber  fonftigen  .franb* 

26  auflegung  beim  ©ünbopfer  (bjjl.  £e  4). 

33on  ^ier  au«  ergiebt  \\d)  and)  bie  Sebeutung  ber  ^anbauftegung  im  gerichtlichen 
»erfahren  bei  ber  »eftrafung  ber  Abgötterei  Dt  13,  9  ff.;  17,  7  ff.  bejto.  be«  glühen« 
£e  24, 14  ff.  SHIe,  bie  e«  gehört  faben,  alfo  bie  3*uß*n,  fouen  $**  £änbe  auf  fein  £aupt 
legen  unb  bie  ganje  ©emeinbe  foll  tyn  fteinigen.  ©r  toirb  bem  lobe  übergeben  bon  benen, 

aobie  feiner  ©ünbe  3^*8^  getoorben  fmb,  —  t>vc  perfönlictye  3ufarmnen&an8  ätoifäen 
3eugenfd^aft  unb  SoH^ic^ung  ber  ©träfe  tommt  auf  biefe  2Beife  jum  2lu«brurf.  3)a^er 
and)  bie  Slntoenbung  biefe«  SSerfa^ren«  ).  93.  ©uf  34. 

Daran  föliefct  fi$  nun  leicht  bie  Seftellung  3ofua«  jum  9lad^f olger  üKoft«  9lu  27, 18  ff. ; 
3)t  34,  9  bu«$  Auflegung  ber  §änbe  5Wofi«,   burc^  toelc^c  i^m  Icil  gegeben  tourbe  an 

35  ber  ©errlidtfeit,  ber  6rl;aben^eit  3Koft«.  6«  ift  ber  befonbere  3ufammen^anÖ  Jtoifc^en 
üKofe«  unb  Sofua,  ber  auf  folc^e  2Beife  berfmnbilbet  toirb,  bamit  fortan  3<>fua  fei,  toa« 
SKofe«  getoefen. 

©enau  toie  in  all  biefen  fällen  ift  bie  §anbauflegung  beim  ©egnen  ber  fbmbolifd&e 
3lu«brudf  bafür,  bafc  ber,  bem  bie  $anb  aufgelegt  toirb,  bon  bem  fyer,  ber  fte  auflegt,  unb 

40  bur$  feine  Sermittelung  ba«  erleben,  fein  unb  t^un  foQ,  toa«  bie  2ßorte  au«fprcc^cn, 
©en  48,  14  ff.  Denn  o^ne  SSJort  ^at  feine  öanbauflegung  ftattgefunben,  toie  au«  Sc 
16,  21,  bgl.  m.  2e  4  gu  erfe^en  ift,  bgl.  Dt^o,  lex.  rabb.  s.  v.  sacrificia.  Uebcr* 
tragung  alfo  ift  bie  Sebeutung  ber  ^anbauflegung,  fei  e«  nun  Übertragung  eine«  Slmte« 
ober  be«  ©egen«   ober  ber  ©ünbe  bon  bem  fyer  ober  toeg,  ber  bie  §anb  auflegt,   auf 

46  ben,  bem  fte  aufgelegt  toirb. 

§ieran  föltejjt  ftety  nun  bie  öanbauflegung  im  31%  ungejtoungen  an.    Dafe  bon  ber 

Siefe$li$  borgefc^rtebenen  ^anbauflcgung  ni^t  bie  Siebe  ift,  ift  leiegt  begreiflich  ©otoeit 
ie  jum  altteftamentlic^en  tfultu«  bejto.  jur  3lu«fü^rung  be«  ©eje^e«  gehörte,  lönnte  töc^ften« 
beiläufig  bon  tyr  bie  9lebe  fein.    Dagegen  toirb  un«  bon  ß^rifto  berietet,  ba^  er  burc^ 

60  §anbauflegung  feine  ©eilung«tounber  bottjogen  3Wt  9,  18 ;  sBlc  5,  23 ;  6,  5 ;  7,  32 ; 
8,  23.  25 ;  £c  4,  10 ;  13,  13,  toie  überhaupt  feinen  ©egen  benen  jugetoanbt,  für  bie  er 
begehrt  tourbe  3Wc  10,  13—16;  3Jlt  19,  13—15;  bgl.  £c  18,  15.  gbenfo  bon  ben 
#eilung«tounbern  feiner  jünger  aft  6,  6;  8,  17—19;  9,  12.  17;  28,  8.  6«  ift  $u 
na^eltegenb,  bem  Teilung«-  bejto.  ©egnung«toillen  auf  biefe  SBeife  9lu«bru(f  ju  geben,  al« 

66  ba^  bon  irgenb  toelc^er  aauberartigen  SBirfung  ber  Serüj^rung  mit  ben  ^änben  3efu  ober 
feiner  3^0^  ^a^^  W*  3l*e  f^n  könnte.  Dagegen  fpri<$t  auc^  bie  Slw^tertoä^nung  ber 
§anbauflegung  in  ben  entfprec^enben  parallelen,  fotoie  bie  gerntoirtung  be«  SDäorte«,  mit 
toeld^em  3efwg  Wt  8,  5  ff.  u.  a.  feinen  §eilung«toiUen  au«fprid^t.  Die  ^anbauflegung 
ift  unb  bleibt  ©tymbolifierung  biefe«  StBillen«,  toie  er  bem  gilt,   bem  bie  §anb  aufgelegt 

co  toirb,  aber  entfpre$enb  bem  Unterf$iebe  jtoifc^en  alt=  unb  neuteftamentlic$er  ©Emboli!  ift 


$attbatiflcgtuig  $anbel  389 

bie  fembolijAe  §anblung  Styrifti  unb  feiner  jünger  begleitet  unb  getragen  Don  ber  ab* 
gebilbeten  SBirflictyfeit. 

SSergegentoärtigt  man  fiety  biefen  Untertrieb  unb  feinen  ©runb,  bie  jur  SBirflic^feit 
begto.  in  G^rifto  jur  ©egentoart  getoorbene  SSerfö^nung,  fo  toirb  auety  Mar,  baß  unb  toefc 
Ijalb  bie  §anbauflegung  bei  ber  $rieftertoei£e  unb  beim  Opfer  mit  bem  *ßrie|tertum  unb  s 
Opfer  felbft  gefallen  ift.   3)aß  fie  in  33erbinbung  mit  ber  ©ünbenabtoafäuna  burc$  bie 
laufe  fotoie  bei  ber  SefteHung  ju  ben  firc^licfyen  Ämtern  geblieben  ift,   begretft  fxd)  Don 
fyier  au$  ebenfalls.    $n  Serbinbung  mit  ber  Saufe  erfd&eint  fte  Slft  8,  17  unb  §br  6,  2, 
nietyt  aber  fo,  baß  fte  einen  befonberen,  bie  Saufe  begleitenben  unb  einen  befonberen  ©egen 
in  fic&  beföließenben  Slft  bilbete.  $enn2lft  8,16.  17  berietet  nietyt  eine  SerDollftänbigung  10 
ber  'laufe  ber  ©amariter  burc^  apoftolifcfye  ©anbauflegung,  no$  toeniger  eine  Seftätigung 
berfelben  mit  begleitenbem  eigentlichem  Sauffegen ;  festeres  ift  unmöglich,  toeil  bte  Saufe 
auf  ben  SRamen  3efu  Saufe  b.  i.  ©ünbenabtoaföung  ift,  unb  erftereä  ift  angefid&tä  be$ 
23er^aItenS  *ßauli   in  Äorinty  (1  Jto  1,  14— 16)  ebenfalls  unmöglich.   35er  SBorgang  ift 
cbenfo  abfonberlid^  toie  ber  entgegengefefcte  Slft  10,  44  ff.  unb  fyat  ben  Stoecf,  bie  ©ama*  16 
riter  gemäß  3o  4,  22  an  bie  #eil3gemeinbe  au$  3$rael  ju   binben.    6br  6,  2   erföeint 
bie  inv&eoig  %etQ<bv  bur$  re  mit  ßamio/ucov   ebenfo   ju   einem  ©anjen   jufammen« 
gefdjloffen,  toie  baä  folgenbe  ävaardoscog  vexqcov  burdp  xe-xai  mit  ngifiaxog  aiojviov. 
Wai)  Slft  19,  6  toar  e3  Sßraji*,   an  ba$  kaufen  bie  ,§anbauflegung  anjuföließen   ober 
Dielmetyr  bie  Saufe  burety  bie  bie  ©eifteSmitteilung  begleitenbe  §anbauf  legung  abzufließen,  20 
nic^t  aber  biefelbe  afö  befonberen  Slft  anzufügen,  bgl.  Si  3,  5.  $enn  bie  ©eifteftnitteilung 
ift  nufyt  ettoaS  anbereä  als  bie  Saufe,   fonbern  erfolgt  burefy  bie  Saufe  Slft  2,  38.    2)ie 
Srennung  ber  §anbauflegung  Don  ber  Saufe  unb  tyre  ©rtyebung  ju  einem  bijtoöflid&en  9te 
ferDatred&t  in  berftirmung,  um  ben@etauften  burd&  „eine  bie  Saufanabe  bollenbenbe  unb 
beftegelnbe  Mitteilung  beä  Ijl.  ©elftes  refo.  ber  fteben  ©aben  bleiben  für  alle  Jage  be$  26 
fiebenS  jum  mannhaften  ©treiter  Sfyrifti  &u  matyn"  u.  f.  to.   ift  mcfyt  bloß  fd&rifttoibrig, 
fonbern  enthält  ebenfo  toie  eine  bie  Äonfirmation  in  ber  ebangelifd&en  Äird&e  burefy  93e* 
rufung  auf  Slft  8,  16.  17  red&tfertigenbe  Sluffafjung  eine  SSerfümmerung  be8  Sauffafra* 
menteS,  berniebt  ernft  genug  toiberforod&en  Serben  fann.    ÜberbieS  ift  fte  auety  infofern 
föon  Dom  Übel, .  al«  bie  Saufe  felbft  naefy  altlird^lid^em  SRitu«  niqjt  o^ne  §anbauf*  so 
legung  erfolgt. 

2)ie  »eftellung  ju  Kre^Iic^em  Dienft  erfolgt  2lft  6,  6 ;  13,  3  burd&  ©ebet  unb  $anb* 
auflegung,  toelc^e  and)   ^ier  nichts  toeiter  ift   afe  bie  naturgemäße  ©tymbolif  für  bie 
Übertragung  ber  Srforbernifje  gu  bemfelben,  ber  SBefä^igung  burc$  ben  ^l.  ©eift.    ©ie 
f fließt  an  an  bie  $rieftertoeifye  5Wu  8,  10,  foloie   an  bie  jübifd&e  Sitte  ber  Serorbnung  85 
(Orbination,  i^^^O)  jum  Se^ramt  bejto.  jur  aJlitgliebfd^aft  beim  ©^nebrium  in  ber  naefc 
maffabäif^en  $t\t,  unterfctyeibet  ft(^  aber  bon  i^r  toie  neuteftamentlu^e  ©Emboli!  Don  ber 
altteftamentlid&en.    Denn  baß  biefe  Übertraguni  eine«  firc&licfyen  SlmteS  \\6)  mit  ber  33c* 
fätyigung  für  baSfelbe  bedfte,  toar  fo  lange  bie  Siegel,  afe  ber  lirdbli^e  2)ienft  nod^  nic$t 
aufgegangen  toar  in  ber  $ierard&ifd&en  SHec^tSorbnung.    3)eS^alb  tonnte  aud^  ?ßaulu$  an  40 
limot^eu«  (I,  4,  14;  II,  1,  6)  Don   bem  G^artema  fd^reiben,   toelc^e«  in  tym  fei  burd^ 
bie  Auflegung  feiner  §änbe  bejto.  ber  ,§änbe  be«  ^reSb^terium«,  tooneben  er  ifyn  aber 
I,  5,  22  ermahnt,  9?iemanben  bie  §änbe  balb  aufzulegen,   fid^  aud^  ntc^t  teilhaftig  ju 
ma^en  frember  ©ünben.    $ier  bejet^net  bie  .fianbauflegung  bie  Seftcüung  ju  lirc^liqiem 
SJienft,  toeil  fte,  abgefe&en  Don  ber  Saufe,  nur  hierbei  in  beftänbiger  Übung  toar  unb  bie  45 
Übertragung  beSfelben   tymbolifterte.    35a|  fte  aber  bloße«  ©tymbol  getoorben  ift,  beffen 
ßrfüllung  mit  übertoeltlic^em  3^^*  Wß8  bon  ber  SJereitfcfyaft  be«  Drbinierenben  ah 
bangt,  barum  aber  aud)  nic^t«  2Befentlid)e3  me^r  für  bie  Slmtöübertragung  bebeutet,  o^ne 
baß  boc^  biefe  otyte  fte  erfolgte,   liegt  an  ber  ©nttoidfelung  ber  Äirdpe  unb  tyrer  Drb* 
nungen.    3Son  einem  ©alrament  ber  ßanbauflegung  ober  Orbination  fann  nietyt  bie  SRebc  00 
fein.   9lctyercS  f.  unter  Äonfirmation,  Orbination.  drenter. 

.^anbcl  bei  bett  #cbröent.  —  ©crüfe!b,  ^anbel«gcf(fti^lc  ber  3ubcn  bcS  «Iterlumö, 
»raunf*»eig  1879;  ©enainger,  ^cbr.  «reöftologie  §  34;  töotoacf,  ^ebr.  «rtftäologie  I  §44; 
«.  £>anbcl  in  SRte^m,  ^3B93.  —  §ür  ben  idraelitifc^en  ^anbel  mit  ben  ^^önijiern  »gl.  9Ro* 
txx$,  ?&öntrien  II,  3,  @.  200  ff.  66 

©$on  Dor  ber  ©intoanberung  ber  Hebräer  in  Äanaan  toar  im  Sanbe  §anbel  unb 
Serfe^r  lebhaft  enttotdfelt.  m  9lad)  bem,  toaS  bie  äg^tifd^en  ©enfmäler  berieten,  muffen 
bie  Regierungen  jtoifd^en  Stg^ten  unb  $aläftina  f*on  tn  früher  3eit  fe^r  enge  getoefen 
fein,  erfc^etnt  ioaf  $aläftina  im  15.  3<*^unbert  b.  G^r.  gerabeju  al«  eine  ^roDinj  be« 


390  $aubd 

ägtyrtiföen  9teic$eS.  5Ri#t  nur  bie  großen  #eere  jogen  me$r  als  einmal  ber  Jtüfte  ent= 
lang  nad&  SRorben,  auc$  ber  frteblid^e  $erte$r  toar  bementf^r^enb  lebhaft.  9Bir  erfahren, 
bafe  äg$>tif  cfye  Beamte  in  *ßaläftina  reiften,  unb  fe^en,  tote  bie  Äultur  SßaläftinaS  feljr  ftarf 
unter  ägtyptiföem  (Sinflufe  fteljt;  bie  ^önijifäe  Äunft  j.  93.  berrät  grofee  Eingabe  an  bic 

6  äg$>tifd&en  SBorbilber.  %n  ber  Sitteratur  ber  19.  unb  20.  Stynaftie  toirb  eine  ganie  SKengc 
toon  Sßrobuften  Seiend  ertoä^nt,  toeld&e  in  Sgtyrten  Eingang  gefunben  Ratten,  ©elbftber* 
ftänblid^  gingen  im  SluStaufö  bafür  bie  ©neugmffe  ber  ägtytifctyen  Snbuftrie  nac$  Serien. 
ylod)  fyöfyer  ift  ber  ßinflufe  ber  babtylomföen  ftultur  anjufd&Iagen.  2Benn  babblonifcfyc 
3Jhmbart  unb  babtylonifäe  Äeilfdjrift  umS^r  1400  b.ßfr.  eine  Slrt  biplomatiföer  SSer* 

10  le&rSforactye  unb  *©c&rift  in  $aläftma  bilbeten,  toenn  föon  im  16.  ^a^unbert  b.  G^r. 

batylontJcgeS  3Rafe,  ©etoid&t  unb  ©elb  in  ©tyrien  Verbreitet  toar,   fo  fann  man  barauS 

mit  ©idperfyett  auf  einen  überaus  lebhaften  SSerle^r  unb  rege  §anbelSbejtetyun(jen  fd&liefeen. 

3)ie  eintoanbernben  Hebräer  ftnb  nun   allerbmgS  nidjt  fo   rafc$  in  btefe  ÄanbelS* 

bedungen  eingetreten.    ©ie  Ratten  junäcfcft  auty  toic&tigere  aufgaben  bor  fug.    ßrft 

15  mußten  ftc$  bie  SRomaben  an  baS  anfäffige  Seben  unb  ben  Slcferbau  getoö^nen  unb  bie 
fulturlofen  Ritten  ftc§  in  bie  bor^anbene  Kultur  einleben.  Sie  .»Juftänbe  einer  folgen 
ÜbergangSjett  toaren  rixfy  baju  angetan,  ben  §anbel  ju  förbern,  tm  Gegenteil  eS  mufete 
©tocnmg  eintreten.  2Bir  toerben  opne  toeitereS  annehmen  btirfen,  bafe,  fotoeit  etn§anbcl 
überhaupt  betrieben  tourbe,  berfelbe  gu  jener  ßeit  no$  gan&  in  ben  #änben  ber  alten 

20  Stebölferung  ber  Äanaaniter  lag,  toeld&ebie  feften  ©tobte  nod&  lange  in  ifcemSefifc  Ratten, 
unb  nur  feljr  langfam  ben  Israeliten  öffneten.  3)ur$  biefe  (ötäbte  aber  führten  bic 
grofeen  Äaratoanenftrafeen,  auf  benen  ft$  ber  ßanbelSberfetyr  uißanb  bolljog.  SoIlenbS  ber 
©eetyanbel  toar  bon  borntyerein  für  bie  gSraefiten  ausgeholfen,  ba  fte  gar  leinen  ©ee= 
tyafen  im  Seftfc  Ratten.    35aju  barf  man  nodb  bie  ©rtoägung  fügen,  bafe  bie  alten  gSrac* 


26  liten  nocf)  lange  Reit  gar  fem  SebtirfniS  nadp  §anbel  Ratten  unb  tyaben  tonnten,  nicfyt 
einmal  na$  lebhafterem  #anbelSberfetyr  im  ^nlanbe  felbft.  2BaS  jebeS  §auS  an  Jtleibem, 
©eräten  u.  bgl.  beburfte,  baS  fteQte  eS  nad&  guter  alter  ©ittef eiber  fyer  (bgl.  31.  ^anb 
toerf).  ©o  befd&ränfte  fiety  ber  $anbel  auf  ben  nottoenbigften  StuStaufö  mit  ben  näctyften 
SRac^barn,  bor  allem  mit  ben  $I?önijtern.    2)iefe  brauten  ®erätfc$aften,  ©c^mudf  u.  bgl. 

ao  unb  empfingen  bafür  ben  geringen  Überfluß  an  SanbeSprobuften,  namentlich  ©etretbe  unb 
öl.  ^nner^alb  be$2anbe$  toar  bef onberö  ©alj  ein  ®egenftanb,  ber  nur  bur^  ben$anbe( 
bom  toten  9Reer  ber  belogen  toerben  lonnte.  SKud^  biefer  Äletn^anbel  lag  boüftänbig  in 
ben  $änben  ber  ranaanttifc^en  ©täbte  bejie^ungdtoeife  ber  fanaanitif^en  unb  ^önijifd^en 
jträmer,  bie  mit  tyrer  SBare  baS  Sanb  bur^ogen.    2)a^er  bie  Segnung  bed^änblerS 

86  als  söcher,  b.  t).  SReifenber. 

3n  ber  3eit  ber  erften  Äönige  fd^eint  ber  5Projefe  ber  Slfftmilierung  ber  5tanaaniter 
fid)  ju  boUenben.  S)aS  Seidb  toar  unter  ftabib  !onfo(tbiert  unb  aui)  na$  au|en  ^atte 
eS  burd^  bie  ftegrei^en  Kämpfe  unter  ©aul  unb  ftabib  eine  fefte  geartete  Stellung.  SDic 
immer  me^r  fidp  boQjie^enbe  Annahme  ber  (anaanttifdben  Äultur  unb  baS  ^eran^römen 

40  fremblänbifd^er  Jtulturelemente  unter  ©alomo  namentltcp  bebeutete  für  bie  Israeliten  eine 
mächtige  Steigerung  ber  SebenSbebürfnijfe,  toel^e  allmä^lid^  aufhörten,  bie  bejd^eibenen 
unb  einfachen  eines  SauernbolfeS  ju  fein  unb  balb  au$  nic^t  meJ^r  buref)  baS  fianb  felbft 
unb  feine  $robu!te  gebedft  toerben  tonnten,  fonbern  ben  §anbel  mit  anberen  SSölfern  nötig 
matten,    ©o  lernte  %$xatl  bon  ben  ftanaanitern  ben  ^anbel  unb  tourbe  felbft   ium 

46  „Äanaaniter"  (ßof  12,  8).  2öie  überhaupt  in  S3ejie^ung  auf  bie  fulturdle  SnttotcfeUjng 
beS  SanbeS  ©alomoS  Regierung  einen  getoaltigen  Stnftof  gab,  ja  faft  eine  llmtoäljung 
^erborrief,  )o  jeigt  ftc^  aueb  auf  bem  ©ebiet  beS  SanbelS  ein  entft>rec$enbe3  ^erbortreten 
beS  Unterne^mungSgeifteS.  Über  bie  Scrbinbungen,  toelc^e  fc^on  SDabtb  mit  Jlönig  öiram 
bon  %\)xu$  anfnüpfte,  unb  i^re  Sebeutung  für  bie  ,$anbelSbejietyungen  beiber  SSöuer  ftnb 

60  toir  nic^t  nä^er  unterri^tet.  33on  ©alomo  ^ören  toir,  bafe  er  eben  biefe  SSerbinbung  nun 
benufete,  um  burc^  fte  eine  Beteiligung  ^SraelS  am  bamaligen  SBelt^anbel  m  ermöglichen. 
3)abioS  glüddic^e  Äriege  mit  ben  ßbomitern  Ratten  i^n  jum  #errn  ber  ^afenftabt  ©geon= 
@eber  am  roten  3Reer  unb  eines  freien  3**gangS  )u  berfelben  gemalt,  ©alomo  behauptete 
biefen  33eft^  unb  touftte  i^n  aud^  ju  bertoerten.    3lad)  bem  ©eric^t  beS  ÄönigSbucgeS  liefe 

66  er  in  ejeon=®eber  ©c^iffe  bauen  (1  Äg  9,  26;  10,  22).  $arfd&ifcfc©d&iffe  nennt  fie  ber 
©rjäfyler,  ein  SluSbrudf,  ben  man  allgemein  unb  too&l  mit  Stecht  auf  jrofie  3Keerfc^iffe 
beutet,  entfpred^enb  bem  bei  unS  früher  gebräuchlichen  StuSbrudf  „Dftinbtenfa^rer".  3)er 
auSbrucf  felbft  gehört  natürlich  einer  fpäteren  3eit  an.  Rn  ©alomoS  3eit  tonnte  man 
nidfot  bon  Iarfc$tf^s©c^iffen  reben,  baS  toar  erft  möglidp  ju  einer  3«t  too  ben  %fr 

60  raeliten  ber  Warnt  3^rjd^ifc^  (JarteffuS  in  Spanien)  unb  ber  ^önijifcfye  §anbel  mit  %ax: 


Raubet  391 

fdnfä  befannt  toar;  311  ©alomoS  ^ett  fcätte  man  bie  ©$iffe  efyer  Dp^ir=©d&iffe  ge* 
nannt.  2)enn  nac$  Dp^ir  gingen  bie  regelmäßigen  gfafyrten  ber  falomonifäen  ©ctyiffe. 
(Ueber  bie  Sage  fcon  Dpfyir  bgl.  ben  3t.  Dptyir.)  ^önijiföe  ©eeleute,  bie  .§iram  bon 
SfyruS  ftellte,  fuhren  mit  ben  be$  ©eefatyrenS  unlunbigen  Israeliten.  3(tte  brei  Safyre, 
toirb  berietet,  lamtn  bie  ©cfyiffe  unb  brauten  ©olb,  ©über,  ©Ifenbein,  Pfauen,  ©anbei*  5 
bolj  unb  Gbelfteine.  3)aß  biefem  Import  ein  ®jport  paläftinenftfäer  Sßrobufte  entgegen* 
ftanb,  ift  felbftberftänblic$.  aber  toaä  im  2lu$tauf($  für  biefe  SujuSgegenftänbe  aegeben 
toerben  fonnte,  toirb  uns  nietyt  gefaxt.  SJian  toirb  too^l  an  bie  gruc^terjeugniffe  be$ 
SanbeS,  ©etreibe  unb  öl  in  erfterSinie,  ju  benfen  tyaben.  3mmer&in  mufe  man  W  bor 
2lugen  galten,  baß  ©alomo  nicfyt  fo  befonberS  biete  toertboHe  Sßrobufte  beä  SanbeS  jum  10 
©Sportieren  fyatte.  3)er  Überfluß  an  ©etreibe  unb  Öl  j.  93.  reifte  nicfyt  einmal  fyin,  bie 
Soften  beä  fcempet  unb  SSurabauä,  bie  ©cfyulb  bei  §iram  ju  bejahten  (1  Äg  9,  26; 
10,  11  f.).  SDlan  barf  ftcfy  beSljialb  aud&  ben  Raubet  unb  ben  ©etoinn  ©alomoS  nic$t  fo 
großartig  borfteHen  tote  bieä  ber  (Sr^ter  t&ut,  ber  ©atomo  babei  eine  güUe  t)on  ©olb 
unb  anberen  toertboHen  fingen  getoinnen  läßt.  15 

2)a3  Unternehmen  fanb  balb  ein  ©nbe.  3lo6)  unter  ©domo  riß  fid&  @bom  bom 
teraelitifctyen  Staat  toieber  lo$  (1  Äg  11,  14  ff.).  £)amit  toar  ber  2Beg  jum  ÜReer,  bie 
2lraba  unb  ba$  ©ebirge  Seir,  unb  ebenfo  bie  #afenftabt  @jeon*©eber  felbft  toieber  ber* 
loren.  2)ie  Dptyirfafyrten  fyörten  auf.  @rft  ^ofap^at  gelang  eä  toieber,  bie  ©bomiter  ju 
unterwerfen  unb  bie  .öanbefeftraße  aufs  9?eue  ft$  &u  fiebern.  @r  machte  bann  fofort  auc$  20 
toieber  ben  Serfud^,  bie  ©(fyiffafyrt  auf  bem  roten  3Keer  $u  erneuern;  aber  ber  9Serfuc$ 
mißlang  bon  born^erein  grünblicfy.  3)ie  in  @geon=©eber  gebauten  ©c^iffe  föeiterten,  naty 
bem  fte  faum  bom  ©tapel  gelaffen  toaren  (1  Äg  22,  49  f.).  2>er  ß^ronift,  ber  feine  geo* 
grapfyifd&en  Äenntmffe  fcljon  in  bem  93crid^t  über  ©alomoä  #anbel$fafyrten  burc^  bie  @r* 
jä^lung  berraten,  baß  bamafe  .ftiram  bie  ©cfyiffe  bon  Sfyruä  n<*4  @jeon=©eber  gefd&icft  26 
habe,  berietet  tyier  mit  berfetben  Unlenntnte  burety  ba$  SDtißberftänbniS  beSSRamenä  %ax* 
f  $ifc£s  ©cfciffe  beranlaßt,  baß  ^ofa^at  eine  Sjpebition  bon  @}eon«©eber  nad)  %ax- 
teffud  in  Spanien  auggerüftet  ^abe  unb  baß  bie  ©(biffe  jur  ©träfe  bafür  gefc^eitert  feien, 
baß  ber  Äönig  ben  gottlofen  Sl^a^ja  bon  3ßrael  baran  teilnehmen  ließ  (2  Äg  20,  35  ff.). 
s}?acf>  bem  ftönig^bud^  toeigert  ftd)  im  ©egenteil  ^ofap^at,  aU  äl^adja  i$m  ben  SSorfcblag  90 
ju  gemeinfamen  #anbetefafyrten  mad^t  (1  Äg22, 50).  60  toar  ba«  ber  le^te  SSerjucty,  ft($ 
am  ©ee^anbet  m  beteiligen.  @3  ging  begreifli(|ertoeife  ben  Hebräern  bie  ^igteit  baju 
öottftänbig  ab,  oa  fte  barin  leinerlei  Erfahrung  fyabzn  tonnten.  Slmagja  gelang  aflerbingä 
bie  äBieberuntertoerfung  (Sbomö  (2  Äg  14, 7),  unb  fein  3lad)\ olger  ätfarja  baute  Qlati)  am  roten 
3Reer  toieber  auf  (2  Hg  14,  22),  aber  bon  neuen  $anbel3unternel?mungen  toirb  nid^tö  35 
mel?r  berietet,  ^mmer^in  geigen  bie  beftänbigen  kämpfe  um  biefe^  ©ebiet,  baß  man  ben 
2Bert  biefer  ©traße  für  ben  ^anbeUüerfe^r  recfyt  too^I  ^u  WäÄen  toußte,  unb  toir  bürfen 
too^l  annehmen,  baß  Israel,  toenn  auc^  nic^t  am  ©ee^anbel  bon  @)eom@eber  auö,  fo 
bo<$  am  ^aratoanenberle^r  borten  ft$  lebhaft  beteiligte,  fobalb  ed  bie  ©traße  in  feinen 
Rauben  ^atte.  ©onft  toären  biefe  Äämpfe  um  bie  £anbel3ftraße  nid^t  erflärli^.  Übrigens  40 
ging  bann  balb  nac^  Slfarja  biefe«  ganje  ©ebiet  enbgiltig  an  bie  ©^rer  berloren. 

&b^after  ^atte  f\d)  allmäbli^  ber  Sanb^anbel  enttoidelt.  ^reilid^  toaren  auty  l?icr 
bie  aDgemetnen  SSer^ältniffe  nid^t  immer  fc^r  günfttg.  3)ie  9)u^e  unb  ©id^er^eit  im  Sanbe, 
o^ne  bie  $anbel  unb  SSerfe^r  nid^t  gebeten  fann,  fehlte  namentlich  im  9Iorbrei$  fe^r 
häufig,  unb  an  Sßrobuften1  j;um  ©Eport,  toomit  ba«  £anb  bie  bei  gefteigerten  Sebürf-  45 
niffen  nottoenbige  gefteigerte  6infu|r  ^ätte  leicht  bedfen  fönnen,  toar  fein  großer  Über« 
fluß.  ©0  ^atte  ber  §anbel,  b.  ^.  ba3  ßinbringen  ber  ßrjeugniffe  einer  feineren  Äultur 
auö  ben  9ia4barlänbern,  m$t  eine  allgemeine  Bereicherung  unb  Steigerung  ber  £eben«? 
öer^ältnif[e  jur  golge,  fonbern  gerabe  umgele^rt  eine  allmähliche  SJerarmung  be«  fianbe« 
neben  ber  Slnfammlung  großer  93ermögen  in  ben  £>änben  toeniger  Steigen.  Unter  biefen  50 
Umftänben  begreifen  toir,  baß  bie  Sßroptyeten  ber  boreplifc^en  $<&  feine  große  gteube  am 
.nanbtl  Ratten.  $f}xt  Sieben  ftnb  boH  bon  Älagen  über  bie  gärten  unb  Ungered^tigleiten 
im  ^anbel  (togl.  3lm  8, 5 f.;  §0  12,  8)  unb  bem  SueuS,  ben  ber  §anbel  bermittelt,  fmb 
fte  nic&t  o^ne  ©runb  gram. 

©inigermaßen  aufgetoogen  tourbe  bie  Ungunft  ber  allgemeinen  politiföen  unb  focialen  65 
iBer^altniffe  für  ben  ^anbel  baburd(>,  baß  3$rael  ein  Sanb  innehatte,  ba«  feiner  Sage 
nac^  baju  beftimmt  toar,  bie  S3ermittlerroue  in  bem  großen  üBerte^r  ber  beiben  2öeltreicge 
affinen  unb  SigVPten  Ju  ftwfcn-  ®«  93erfe^rgftraßen,  toeld^e  ben  Hinteren  Orient  mit 
Guropa  unb  Slften  unb  äfrifa  untereinanber  üerbanben,  fcfynitten  ober  berührten  faft  äße 
biejeö  Ilcine  Sanbc^en.    3)ie  große  jtaratoanenftraße  bon  2)ama^fu^  nad)  ©übtoeften,  nad)  go 


392  $onbel 


„.im,  ber  berühmte  „2Öeg  beS  3HeereS"  ($ef  8,  23)  ttberfd&ritt  unmittelbar  füblidfr 
bom  §ulefee  ben  #  gorban,  um  burety  bie  SeSreelebene  <ro*  9W***  iu  gelangen.  5Die  große 
£eerftraße  bon  Sgtypten  nad&  9torbforien  führte  ber  paläftinenftfdpen  ßüfte  entlang.  (Sine 
brüte  länberberbinbenbe  ©traße,  ber  2Beg  bon  35amaSfuS  nadfo  SIrabien,  lief  ber  gütigen 
6  Spilgerftraße  ungefähr  entforeqenb  burd&  bie  Dafemone  beS  DftjorbanlanbeS.  9lur  baS 
Keine  3uba  toar  bon  biefem  großen  $anbelSberfe#r  gang  abgefd&nitten ;  bie  genannten 
©trafen  alle  berührten  feine  ©renken  ntc^t. 

fr  ben  £anbel  ber  Stellten  famen  in  erfter  Sinie  bie  SJtyönijier  in  Setra^t.  35er 
mit  ben  p^önijifc^en  ©täbten  toar  fäon  ju  ©alomoS  $t\t  ^n  Wr  wflGt-  3fyruS 

10  lieferte  baS  ßebern^olg  bom  fiibanon,  bie  Sauleute,  bie  Steinmauer,  bie  ^immerleute,  bie 
©rjgießer,  toelc^c  ©alomo  ju  feinen  Prachtbauten  brauste  (1  Jtg  5,  15  ff.).  3luS  bem 
©egen  SWofeS  getyt  fyerbor,  baß  befonberS  bte  ©tämme  3f[öföar  unb  ©ebulon  aus  biefem 
§anbel  als  Vermittler  ber  j^önijifd&en  (Srjeugnijfe  an  tyre  SanbSleute  reiben  ©etoinn 
jogen.    ©ie  pflegten,  hrie  eS  föeint,  ju  regelmäßigen  Dpferfeften  bie  SRactybarn  ju  ber* 

16  fammeln  unb  unter  bem  ©$u$e  beS  ©otteSfriebenS  babei  Warft  unb  3Beffe  abgalten 
(35t  33,  18 ff.);  gam  ebenfo  toie  ft$  auc$  bei  ben  alten  Arabern  mit  bem  #agg  große 
ÜReffen  berbanben.  2)en  35aniten  toirb  im  35eboratylieb  (9ti  5, 17)  ber  SSortourf  gemacht, 
baß  fte  „bei  ben  ©Aiffen  blieben" ;  ba  man  auf  feinen  $all  an  felbftftänbtgen  ^anbefe 
berfegr  jur  ©ee  beulen  fann,  totrb  man  bie  SluSfage  nietyt  anberS  berftefcen  fönnen,  als 

ao  baß  bie  Samten,  bie  im  SRac^tbereicfy  ^työnijienS  tootynten,  bielfac$  auf  ben  J^önijiföen 
©Riffen  bienten. 

ähiS  Sßtyönuien  fanben  frü^eitig  Eingang  im  Sinnenlanb  bor  allem  bie  @rgeugniffe 
ber  ^öni$if($en  ^nbuftrie:  Sßutyur,  SBebereten,  Äunftarbetten  jc;  an  SanbeSprobuften  bie 
nottoenbigen  Sang^öljer  für  ben  33au  größerer  §äufer,  bie  in  5ßaläftina  mangelten  (ßebern, 

26  ©^reffen).  3)ie  $^önmer  tyrerfeitS  toaren  älbnetymer  für  bie  SanbeSprobufte  SßaläftinaS : 
Öl,  Steigen,  §onig,  Salfam,  ftragafant,  6ic$entyol*  au«  Safan,  ba«  bie  Syrier  für  ifyre 
Stuber  brausten  (1  ßg  6,25;  6j27);  au$  mit  ©Ilaben  tourbe  biel  ge$anbelt(3lml,9). 
©otoeit  bie  ^^aeliten  nid&t  felbft  ben  3t9Mc^en^an^^  betrieben,  fd&einen  fte  auf  anbere 
SBeife  ben  33eftfc  ber  £anbelSftraßen  ausgebeutet  )u  fyaben :  bon  ben  nac$  sjtyönijien  burd>= 

soreifenben  ÄaralDanen  erhoben  fte  $&Sit  unb  ©teuern  (Äg  10,  15)  unb  hemmten  fo  ben 
©trom  ber  SSößer  nad^  t2tytu*  (6j  26,  2). 

Der  ^anbel  mit  itfffUn  mag  öor  allem  burd&  ©alomo«  unb  bann^wobeam«  ber* 
toanbtföafütcfce  Segie^ungen  jum  ag^tifc^en  Jtönig^aufe  geförbert  tporben  fein.  SlKerbing« 
h)a«  jefct  in  bem  Äöniggbuc^  über  ©alomoS  $anbel  mit  %#fpten  —  bie  einfuhr  \>on 

86  ^ferben  unb  SBagen  bort^er  —  berietet  toirb  (1  Äg  10,  28),  beruht  auf  einem  9Jliß= 
berftänbni«  ber  gcograpfyifd&en  9lamen  (f.  u.).  Aber  hrir  ^aben  in  ber  SSäterfage  toertbottc 
SRotijen  erhalten,  toelj^e  jedenfalls  für  bie  3«it  ber  ©ntftetyung  biefer  Senate  auf  einen  regen 
§anbeteberfe^r  mit  Sig^ten  fließen  laffen.  Steifenbe  mibianitifc^e  SKänner  unb  iöraelis 
tiföe  $anbete!araft>anen  toerben  in  ber  3°f^^8eW^tc  a^  ^e  Vermittler  be«  ^anbete 

40  genannt.  W\t  ^ragalant,  Saubanum,  Salfam  beloben,  jie^en  fte  au«  bem  Dftjorbanlanb 
auf  ber  oben  angeführten  großen  Äaratoanenftraße  nad^  Sg^ten  (®en  37,  25  ff.)  ©ie 
Srüber  3°!*^  bringen  bon  ben  ©rgeugnijfen  beä  Sanbe«:  Salfqm,  §onig,  ©^ejereien, 
^iftajien,  3Ranbeln,  ein  §ulbigungSgef(^enf  für  3ofcp$  nac^  Slg^ten  (®en  43,  11). 
Offenbar  ftnb  tbm  bie  genannten  SBaren  bie  ^au^tfäc^lic^ften  SuSfu^rartilel  nac^  ätg^ten 

46  getbefen.  fieiber  erfahren  tbir  barüber  nichts  9iö^ereS,  toa$  bie  3^ae^tcn  nun  bafür  bon 
ben  äigtyptern  eingetaufd^t  ^aben. 

35er  $anbel  mit  SRorbf^rien,  bejfen  ^oc^enttoidfelte  Äultur  i^re  ßinflüffe  bte  na<$ 
Stg^ten  ausgeübt,  tvax  ftc^er  nid^t  minber  lebhaft,  tbenn  aud^  nur  bürftige  s3tad^ric^ten 
über  biefen  Serfc^r  borliegen,    ^mmer^m  ift  uns  eine  fetyr  intereffante  5Rotig  erhalten, 

60  toelc^e  auf  regen  SSerfe^r  fließen  läßt.  sJlad^  1  Rq  20, 34  Ratten  bie  teraelitifd^en  Äauf= 
leute  in  SDamaSfuS  i^re  eigenen  ©traßen  unb  Quartiere  (chüzöt,  SBajare),  m  benen  fte 
ungeftört  naefy  ^eimifd^em  Srauc^e  leben  unb  tyre  SBaren  feilhalten  tonnten.  Umgelc^rt 
Ratten  au(^  bie  ©^rer  folc^e  in  ©amarien.  ©tr  treffen  biefe  ©itte  au<§  bei  bem  ^öni= 
«föen  §anbel.    3n  betreff  ber  2)inge,  toelc^e  bon  35amaSfuS  nat^  JSaläftina  lamen,  er= 

66  fahren  tbir,  baß  feine  ©toffe  aus  ©amaSluS  für  bie  S)ibane  ber  Steigen  beliebt  toaren 
(3)amaft,  Stm  3,  12).  §iertyer  gehört  nun  audj  bie  SRad^rid^t  bon  ©alomoS  Sßferbetyanbel. 
3lad^  1  Äg  10,  26  ff.  betrieb  ber  Äönig  biefen  als  Stegal.  Rönigli«^e  Äaufleute  polten 
große  3üge  bon  gerben  unb  SBagen,  h?ie  ber  je^ige  SBortlaut  beS  SejteS  fagt,  atö 
2leg$>ten  (mizrajim).    ©ie  bejahten  ben  SBagen  mit  600,  baS  Sßferb  mit  150  ©ilber= 

60  fcleln.    3Kit  ©elbinn  tourbe  bann  beibeS  bom  Jtönig  an  bie  ^et^iter  unb  Stramäer  toeiter 


$attbel  $aubtoerf  bei  bcn  Hebräern  393 

fcerfauft.  ©er  Sejt  ift  jebodfr  berborben.  SBindfler  (SHtteft.  Unterfucfcungen  168 ff.;  ögl. 
Stltoriental.  ftorföungcn  I,  28)  fat  nad&getoiefen,  bafi  misrajim  gier  ni<$t  Sorten,  fon* 
bern  baS  norbforifd&e  £anb  musr  meint,  eine  SSertoecfyfelung  ber  Sßamen  aus  !Öit^t>crftanb, 
toeld&e  auety  fonft  fufy  finbet;  neben  biefem  ßanb  ^atte  bann  ber  urforünglic^e  legt  baS 
ßanb  Kue-Cilicien  genannt,  h>e((^c^  auefy  fonft  mit  mupr  jufammen  erfäcint.  ©ac^licfye  5 
©rünbe  toon  ©etoid&t  forec^en  bafür:  nad&  <£$  27,  14  erhielt  baS  ßanb  feine  5ßferbe  niqt 
bon  %$)ten  fonbern  bon  Sogarma,  b.  $.  auS  fleinaftattfäen  ober  armenifcfyen  ©egenben. 
2>afe$g$)ten  $fa*e  auSaefü&rt  tyaben  fottte,  ift  fe^r  untoafyrföeinlic&;  2tg$>ten  fyat  leine 
großen  SBeibepläfce  für  Sßferbejucbt  in  größerem  Stil  (togl.  Senjinger,  itommentar  j.b.©t.). 

Strofe  biefer  auSfoebefynten  $anbelSbejiefyungen  iftlgSrael  boefy  in  üorejilifc^er  $eit  burefc  10 
auS  fein  ©anbelSbolf.  2)aS  jeigt  aud&  bte  alte  ©efefegebung,  bie  Äobififation  beS  ©etootyn* 
tyeitSred&teS,  beutlicfy.   SSorföriften  ben  $anbcl  betreffenb,  toirb  man  bort  bergebenS  fachen, 
bie  einfache  SSorfcfyrifi  beS  regten  ©etoic&tS,  3JtafjeS  unb  rechter  SKünje  abgeregnet.    Sitte 
bie  fomplijierten  ^Rechtsfragen,  bie  ber  §anbel  mit  fic$  füfyrt,  bie  fragen,  toelcfye  baS  grofje 
©ebiet  beS  3rrtum^  ober  Übervorteilung  im  toeiteften  ©inn  betreffenb,  ejiftieren  für  baS  16 
alte  ©efefc  fo  gut  toie  gar  nie^t.    2lud&  bie  gefefclic^e  Siegelung  beS  ©c^ulbtoefenS  nimmt 
gar  feine  Schiebungen  auf  bie  33erl)ältmffe  beS  §anbelS.    -ftodp  baS  2)euteronomium  fann 
ftcfc  bie  ©acfye  nid)t  anberS  borftellen,  als  bafj  bie  ©ctyulbbertyältniffe  unter  ben  Israeliten 
lebtgltcty  in  ber  Verarmung  einzelner  ifyren  ©runb  tyaben.    9Son  einem  mit  bem  §anbel 
nottoenbig  gufammentyängenben  Ärebitfeftem  toeife  eS  gar  nichts  (f.  3t.  ©erid&t  unb  Stecht  ao 
33b  VI  ©.  582, 44).    2Bir  erhalten  im  grofjen  unb  ganjen  burc^auS  ben  ©inbruef,  bajj  ber 
öanbel  nic^t  als  SrtoerbSjtoeig  einer  großen  STOaffc  beS  SBolfeS  betrieben  mürbe,  toie  cttoa 
bei  ben  $ßfyönijiern.    6r  biente  baju,  ben  IJSraliten,  bie  im  eigenen  ßanb  feine  nennend 
toerte  3nbuftric  Ratten,  bie  inbuftriellen  (Srjeugniffe  ber  Skcfybarbölfer  unb   einzelne  im 
ßanb  nic$t  borfyanbene  Sßrobufte  (©etotirje,  ©^ereien  u.  bgl.)  ju  berföaffen.    2lu$  nodfo  25 
für  biefe  $eit  ift  eS  toafyrfd&einlicty,   bafj  Weniger  bie  Israeliten   felbft  als  Vielmehr   tyre 
9toc$barn,  inSbefonbere  bie  ^önijier,  biefen  §anbeISberfeI?r  in  $änben  Ratten,  fo  bajj  eben 
baS  t^raelitifd^e  ©ebiet  für  jene  nur  ber  §anbefömarft  toar  (togl.  1  Äg  20,  34 :   ©en 
37,  26  ff.),    mod)  nad)  bem  (Sjil  treffen  toir  t^rifc^e  Äaufleute  in  3*nifalem,  h>^4e  ^Ie 
Söaren  bort  feilhielten,  nad^  ^eimifd^er  ©Ute  unb  gurn  Slrgerntö  für  bie  aefe^eätreuen  ^uben  30 
fogar  am  ©abbaty  (3Re^  10,  31  f.;  13,  16—22).    3)er  5Rame Äanaamter  fonnte  no^  in 
ber  fpateren  3eit  gerab^u  als  33e)ei$mmg  beS  Kaufmanns  bienen  ($0  12, 8;  3e^  ^  u  J 
3ef  23,  8  u.  a.). 

6rft  im  @jil  tourbe  aus  bem  äcferbaubolf  ein  §anbefööolf.  ßinem  guten  Seil  ber 
Gjulanten  blieb  too^l  nichts  anbereS  übrig  als  §anbel  ju  treiben.  3)ann  begann  in  nod&  35 
fiterer  3«t  bie  Ausbreitung  ber  3uben  über  bie  ganje  bamalige  2Belt  unb  $xt  großen  ffian* 
berungen  nad^  ©^rien,  ftleinafien,  ©ried^enlanb,  Italien  unb  vor  allem  Äg^ten,  bie  Atn 
großenteils  um  beS  ,$anbelS  toitten  unternommen  tourben.  3n  ben  bebeutenbften  ©tobten 
(frü^e  jl  S.  in  älejanbrien)  bilbeten  ftd&  jübifd^e  §anbelSfolonien.  3n  ^aläftina  felbft 
fucfcte  ©imon  ber  5Waffabäer  ben  §anbel  ju  tyben,  inbem  er  3We  hnm  jübif^en  ©ee^  *> 
^afen  mad^te  (1  9Kaf  14, 5).  §erobeS  ber  ©roße  baute  fobann  grofte  Jpafenanlagen 
in  Säfarea  (3ofe))^.  Bell.  Jud.  I,  21,  5).  3>m  großen  unb  ganzen  fam  bieS  freiließ 
me^r  nod&  ben  fremben  Äaufleuten  als  ben  3"ben  felbft  ju  gute.  %üx  le^tere  toar  baS 
0efe|  immer  ein  getoiffeS  ^inberniS  für  ben  £anbelStoerfetyr  mit  ben  Reiben.  Slucfc  eine 
getDifle  Slbneigung  gegen  baS  3Keer  f^ienen  bie  ^aläftinenftfd^en  3uben  nie  gan^  loS  45 
getoorben  )u  fein.  S)a|  [\d>  aber  jübtfcfyer  ©))efulationSgeift  regte,  too  günftige  ©elegen- 
beit  üor^anben  toar,  geigt  baS  Seifpiel  be^  ^o^anneS  Don  ©iScala,  ber  ben  3toifd;en^anbel 
tfoiföen  ben  Ö^robugenten  in  ©aliläa  unb  ben  §änblern  in  (Säfarea  ju  monopolifteren 
toußte  (Sofef^.  Ant.  23;  Bell.  Jud.  II,  21,  3).  »ensiwger. 

$atibfaft  f.  Xemt>elgeräte.  &o 

^anbf c^riftnt  ber  Stbcl  f.  93b  II  ©.  725, 62  ff.  unb  730, 9  ff. 
,£>anbtrommel  f.  SKufif  bei  ben  Hebräern. 

«ftoubloerf  bei  bcn  Hebräern.  —  $elifcfd),  3übif(fteS  ^anbiocvfcrlcbcn  jur  ^ett  3tfu 
2.91.  1875;  SDic  «rc^äologien  t»oit  be  ©clte  §  104 ff.;  @aalfd)üfr  I,  128 ff.;  3al»n  I,  432ff.; 
Äetl  II,  127 ff.;  93cnaingcr  §  33;  9?oma(f  §  43;  $te  ^anbiüörtcrbüc^er  Don  ©iner  u.  SRtcljm.  65 

SDaS  SRomabenleben  brauste  unb  aeftattete  bie  @nttpid(e(ung  unb  berufsmäßige  SluS^ 
Übung  eines  ^anbtoerfS  nid?t.    3)iS  auf  ben  heutigen  lag   ift   eS  fo,   ba|  ber  Sebuine 


394  $anbtt»erf  bei  bcn  Hebräern 

felber  berferttgtf  toa«  er  an  einfachen  ©eräten  an  ßleibern,  3e^c*en  u-  W-  bebarf. 
Ööcfyften«  ettoa  $uffd&miebe  für  ben  Sefd&lag  ber  *ßferbe  unb  Sattler  jur  £erftellung  be« 
Sebertoerf«  finben  fufy  fycute  al«  getoerb«mä&ige  £anbtoerfer  bei  ben  Sebuinen,  unb  tyre 
Sefctyäftigung  toirb  Von  Vielen  ©tämmen  al«  unter  ber2Bürbe  eine«  freien  9Banne«  ftctyenb 
6  betrautet. 

Da«  toar  bei  ben  nomabifterenben  3#racliten  ebenfo.  Dafc  bie  ^eilige  ©age  bie 
(Sntftefyung  be«  £anbtocrfö  in  bie  allerältefte  Seit  be«  3Kenfcfyengefcfylec$t«  aurüdtoerlegt 
(©en  4, 17  ff.)  unb  ben  S^aeKten  in  ber  üffiüftc  äße  $ertigfeiten  eine«  fyodpenttoicfelten 
Äunftgctoerbc«  auftreibt  (®|  25  ff.),   betoeift  natürlich  nietyt«.    9tuc^  naety  ber  Slnfiebelung 

10  fyat  [\d)  baran  junäd&ft  faum  ettoa«  geänbert,  benn  auety  Vom  Sauern  im  alten  3$racl 
gilt,  bafe  er  bie  nötigften  Dinge  für  §au«  unb  #of  felbft  j^ergufteUeh  toufcte.  3um 
9Wafylen,  Sadfen  unb  ©ctylac^ten  brauste  man  felbftVerftänblicty  feine  3JtülIer,  Säcfer 
unb  -Btcfcger.  glac$«  unb  2Boffe  auf  ben  £anbft>inbeln  $u  Verrinnen,  ba«  ©arn  gu 
©eilen  gu  bre^en  unb  gu  3CUÖ  iu  verarbeiten,  au«  biefem  bann  bie  fctymudflofen  Äleiber 

15  gu  näfyen,  toar  ©acfye  ber  ,§au«frauen  (1  ©a  2,  19  u.  a.).  SWicfyt  minber  Verftanb  e«  ber 
Sauer,  au«  bem  g*tt  feiner  geblatteten  $tere  ©<$läud&e  für  ba«  SBaffer  u.  bgl.  gu 
machen,  e«  gu  gerben,  Sanbalen,  ©ürtel  unb  Stiemen  au«  bem  Seber  gu  f^neiben  u.  bgl. 
©ein  primitive«  ©teinfyau«  baute  jeber  felbft  mit  ,§ilfe  ber  SWadpbarn  unb  bie  Wenigen 
einfachen  £olggeräte  fcfymfcte  unb  fcfyreinerte  er  fxd)  ebenfall«.     Sil«  beruf«mäf$ige  §anb* 

20  toerfer  erfc|cinen  Von  jefyer  nur  ber  lityfer  unb  ber  ©cfymieb  (b.  fy.  ber  3RetaUarbeiter). 
Die  Arbeit  beiber  fefcte  nicfyt  nur  eine  getoiffe  Übung,  fonbern  befonber«  and)  äBerfgeuge 
Vorau«,  bie  ni$t  jeber  befifcen  fonnte. 

Slucfy  ^ier  toie  auf  fo  Vielen  ©ebieten  toaren  bie  Israeliten  bie  ©etiler,  bie  Äanaaniter 
bie  Sefyrmeifter.     ©c^on  lange  bor  (Sintoanberuna  ber  3grae"ten  finben  toir  bei  ben 

26  Äanaanitern  eine  Verfyältntemäjjig  enttoidfelte  ^nbuftrie.  Die  reiche  bunte  %tad)t  ber 
Äanaaniter  Verrät  greube  am  2u|u«  nid^t  minber  al«  ©efd&icf  in  ber  SBeberei.  2Ba«  un« 
bie  äg$>iif($en  äbbilbungen  an  fyriföen  s}$racfytvafcn  u.  bergl.  geigen,  betoeift  einen  fyotyen 
©rab  Von  ftertigfeit  in  ber  Bearbeitung  ber  eblen  5D?etatte  unb  eine  gefteigerte  Äunft= 
tfyätigfett.    Der  Serictyt  Von  ©alomo«  SCempelbau   ergäbt  übrigen«  gang   offen,  bafc  gu 

so  jener  3e^  b*c  ^«raeliten  ber  &ilfe  ber  Sßtyönigier  im  §au«bau,  in  ber  ©teinmefcfunft,  im 
ßrjgufe  w-  ö.  md)t  entraten  formten. 

©erabe  biefe  Saut^ätigfeit  ©alomo«,  toie  überhaupt  ber  unter  ifym  fel;r  lebhafte 
33erfe^r  mit  ben  9ia($barvölfem  fc^eint  für  ^«rael  ber  2lu«gang«Vunft  für  bie  @nth)idc* 
lung  mannigfa^er  getoerblt^er  21;ätigfeit  geh>efen  ju  fein.     ®«  ift  ja  nic^t  anber«  benf^ 

85  bar,  al«  bajj  bie  ^«raeliten  von  biefen  fremben  Se^rmeiftem,  bie  in«  £anb  famen,  lernten 
unb  fi^  i^re  Äunft  aneigneten.  3)ie  allgemeinen  93erfyältnif[c  toaren  je^t  aud^  berart, 
bajj  fte  bie  6ntftel;ung  be«  eigentlichen  §anbtoerf«  begünftigten,  ja  forberten.  Denn  je^t 
fyatten  ftd^  bie  fanaanitiföen  Stäbte  ben  ^«racliten  geöffnet  unb  biefe  Ratten  bort  mit 
ber  annähme  fanaanitifd&er  Jtultur  gefteigerte  33ebürfniffe  ftd^  angetoö^nt.    Seibe«  aber 

40  finb  nottoenbige  3Sorau«fe^ungen  für  bie  (Snttoicfelung  eine«  eigentlichen  bcruf«mäfeig  au«* 
geübten  £anbtoerf«.  SBenn  auf  bem  flauen  Sanb  bie  alten  ÜBerfyältniffe  no^>  lange 
bleiben  fonnten,  fo  forberte  unb  geftattete  in  ber  ©tabt  ba«  3ufamtnenleben  vieler  unb 
bie  größeren  SSebürfniffe  bie  2lrbeit«teilung,  toelc^e  allein  eine  größere  ©efc^idflic^feit  in 
einem  befc^ränften  ©ebiet  ber  Slrbeit  ermöglichte.  5RamentIid5)  f o  lange  §anbel  unb  3?erfe^r 

46  fo  toenig  au«gebilbet  toaren,  fonnte  nur  in  ber  ©tabt  ber  £anbtoerfer  burefy  bie  Anfertigung 
unb  ben  SSerfauf  beftimmter  Slrtifel  feinen  £eben«untcrfyalt  finben.  @«  liegt  ber  ©age 
ein  richtiger  ©ebanfe  ju  ©runb,  toenn  fie  ben  Slnfang  be«  SSanbtverf«  mit  bem  ©täbte= 
bau  in  Serbinbung  bringt  unb  erft  naefy  biefem  antäl  SBie  raf<$  Von  ben  ©täbten  au« 
ba«  ,§anbn>erf  bann  auf  ba«  fladbeßanb  gefommen  ift,  fönnentoir  im  einjelnen  natürlich 

60  gar  nic^t  mefyr  Verfolgen. 

2)er  heutige  Sraud^  in  ^ßaläftina  fann  geigen,  tote  toir  un«  ben  Setrieb  be«  §anb* 
toerf«  in  ber  alten  Mt  gu  benfen  fyabm.  3n  fcfyr  au«gebe^ntem  SRa^e  toirb  noc^  £eutc 
ba«  ^anbtoerf  im  flfm^enie^en  au«geübt.  5?ic^t  blo^  ber  Sau^anbtoerter,  bei  bem  fiefc 
ba«  Von  felbft  verfielt,  arbeitet  au«toärt«  bei  feinen  Munben,  fonbern  and)  ber  ©olbfc^mieb 

56  fommt  mit  feinen  Sßerfgeugen  in  ba«  §au«  be«  Sefteßer«  unb  Verarbeitet  Vor  feinen 
Slugen,  toa«  fie  i^m  geben  an  ßbelmetaUen.  Der  Äünftler  in  ber  Serfertigung  ber  lanb* 
toirtfc^aftlic^en  ©eräte  giefyt  t?or  ber  ©aatjeit  Von  Dorf  ju  Dorf,  repariert,  toa«  bc= 
fd^äbigt  ift  unb  macfyt  neu,  toa«  beftellt  toirb.  Da«  toar  ja  in  ber  guten  alten  3e^ 
and)  bei  un«  nidjt  anber«.    Unb  toenn  fyeutgutage-bie  Setoo^ner  einer  ürtfd^aft  al«  be- 

ßo  fonber«  getieft  in  einem  §anbtoerf  gelten  —  bie  Setfylefyemitcn  j-  S.  finb  al«  Sau^anb= 


$anbtoerf  bei  ben  Hebräern  395 

toerfer  gefugt  —  unb  be«fyalb  in  ber  ©ommerjeit  ba«  ganje  £anb  bur<$aiefyen,  tyre 
®tenfte  anbietenb,  fo  mag  eine  fold^e  Sofalinbuftrie  mand&mal  in  ein  jiemlic$  ^ofye«  älter 
jutüareic^en. 

Sonft  toiffen  toir  über  ben  Setrieb  ber  §anbtoerfe  im  allgemeinen  nur  no<$,  baß 
ftc$  tote  bie  Äaufleute  nac§  ben  2Baren,  fo  bie  #anbtoerfer  naefy  tyrem  ßanbtoerf  je  in  6 
einer  beftimmten  ©äffe,  einem  Sajar  aufammentfyaten.  3)a«  ift  fyeut&utage  für  bie  ©täbte 
be«  Oriente  c^arafteriftifefy  unb  toar  fqon  in  alter  $t\t  fo.  3n  3*™^™  8?&  &  i-  S9. 
eine  Säcfergaffe  föer  37,21),  ein  „tyal  ber  3immerleute"  (1  <$r  4, 14;  9M&  11,35), 
ein  „ffialtafelb"  föef  7,  3;  36,2).  2luf  ein  eigenes  Quartier  ber  ©olbfömiebe  beutet 
9ie$  3, 33  &in.  Su«  foäterer  äeit  hnrb  bei  Sjofe^u«  3.  S.  neben  bem  SBottmartt  unb  10 
beut  Äleibermarft  berSa$ar  ber  ©einriebe  ertoäfynt,  auefy  ein  %ahtüow  genannte«  Quartier 
ber  @ifen*  unb  (Srjarbeiter  (Bell.  Jud.  V,  8, 1). 

Son  irgenb  einer  Strt  Drganifation  ber  §anbtocrfer  in  fünften  fyören  toir  nid&t«. 
Sntereffant  ift,  baß  1  tyx  4,  21  bon  „©efd^tec^tern  be«  Styffu«*2lrbeit«tyaufe«  bom  §aufe 
AschbSV'  bie  9tebe  ift.  gür«  eine  fc^eint  bort  bie  Styffu«toeberei,  faft  möchte  man  fagen,  15 
fabrifmäßig  betrieben  toorben  ju  fein.  3um  ^nbern  fcfyeint  ber  Setrieb  ber  erbliche  Sefifc 
einer  beftimmten  ftamilie  getoefen  *u  fein.  (SrftereS  mag  ber  nad&qrilifd&en  3*ü  angehören, 
toir  ^aben  toenigjten«  leine  -Kittel  ju  fontrottieren,  ob  ein  berartiger  £anbtoerf«betrieb, 
eth>a  burd&  ©Haben,  in  ältere  ^eit  hinaufreicht.  Sefctere«  bagegen  bütfte  aud&  älteren 
Serfjältniffen  entfj>rec$en.  ß«  tft,  toenn  auc$  ni<$t  au«brü<flid9  bezeugt,  fo  boefy  au«  20 
inneren  ©rünben  fefyr  toa&rfc$einli$,  baß  ba«  §anbtoerf  mit  feinen  gertigfetten  unb  flunft« 
griffen  ftc$  in  ber  SRegel  Dom  Sater  auf  ben  ©otyn  bererbte.  .£iram  bon  2fyru«,  ber 
Serfertiger  ber  Sroncegeräte  be«  $emj>el«,  ift  ber  ©ofyn  eine«  berühmten  (Srjgießer«  (1  Äg 
7,  14).  Daneben  ift  e«  gar  nicfyt  untoatyrf<$einKc$,  baß  ein  getoiffer  $ufammenföluß  ber 
#anbtoerfer,  toenigften«  ber  ba«  gleite  £anbtoerf  betreibenben,  früfaeitig  borfyanben  toar.  25 
2)ie  gorm  baftir  fonnte  auf  teraelitiföem  Soben  feine  anbere  fein,  al«  bie  ber  @efcfyle($t«= 
berbänbe,  h>ie  ftc$  ja  j.  S.  au$  bie  Sßriefter  jufammenfc^loffen  al«  §au«  3abocf^  :c. 
Seiber  fehlen  un«  äße  toeiteren  ©puren  einer  folgen  ettoa  borfyxnbenen  ©lieberung. 

3)ie  SBertfääfcung  be«  §anbtoerf«  ift  im  Serlauf  ber  3«*  immer  me^r  geftiegen  bi« 
ju  ber  großen  ^oegaetytung,  toelcfye  e«  bei  ben  Stabbinen  genoß.  SBätyrenb  bei  ben  ©rieben  30 
unb  Slömern  ber  Setrieb  eine«  $anbtoerf«  in  ber  Siegel  al«  eine  ©d^anbe  für  einen  freien 
3Rann  angefefyen  tourbe,  toirb  in  ber  50lif(^na  fcielmefyr  bie  au«fc^Iie|U^e  Sef^äftigung 
mit  gelehrten  ©tubien  ftreng  getabelt  unb  bie  ßrlernung  eine«  §anbh)erf«  al«  5ßflic^t 
auc^  eine«  ©ele^rten  angefe^en.  „Sßenn  jemanb  feinen  <Sof)n  lein  Äanbtoerf  lernen  lä^t, 
fo  ift  ba«,  h>ie  toenn  er  i^n  ben  Straßenraub  lehren  toürbe".  „SWad^e  lieber  ben  ©abbaty  ss 
jum  SBerltag,  al«  ba|  bu  toon  anbern  5Kenfc^en  abhängig  toerbeft;  t^ue  öffentlich  bie 
niebrigfte  Strbeit  unb  näfyre  bic^  bamit  unb  fage  nicfyt:  i^  bin  ein  ^riefter,  ein  großer 
3Rann,  für  mic^  paßt  fiefc«  ntc^t".  (Äibbuf4  4,  14;  $ef.  112 f.;  bgl.  $irte  Slbot  2,2; 
3>elitf<$,  3üb.  ^anbtoerferleben  ©.  29).  Unter  ben  SRabbinen  finben  fä  be«^alb  aHe 
möglichen  ^anbtoerle  bertreten:  ber  äpoftel  5ßaulu«  toar  ein  3eltmacfyer,  SRabbi  3«>^anan  40 
ein  ©anbalenmac^er,  SRabbi  3faa!  toar  ©c^mieb,  SRabbi  ©imon  ©triefer,  Stabbi  2tbin  3itnmers 
mann,  ber  berühmte.  §iüel  foll  fw^  burd^ -Oolgfpalten  ernährt  ^aben  (bgl.  Deli^  a.  a.  D.). 
änber«  urteilt  noc£  ber  ©iraeibe  (38,  25—39,  15).  SOIerbing«  Serben  einige  ^anbtoerfe 
gering  geartet:  ©erber,  SBalfer,  Sarbiere,  ©albenmac^er,  Sab^ei^er  toerben  für  unfähig 
jur  Sefieibung  ber  fönigli^en  ober  fyofyepriefterüctyen  SBürbe  erHärt  (Äibbufc^.  4, 14 ;  sJfl&  « 
giß.  3,  2).  Slttein  ber  ©runb  hierfür  tie^t  lebiglic^  barin,  baß  biefe  .^anbtoerfe  mit  un= 
reinen  ©toffen  k.  ju  t^un  ^aben,  alfo  bte  letoitifc^e  Steinzeit  gefäbrben,  ober  baß  fie 
in  natyc  Serityrung  mit  bem  tbeiblic^en  ©efc^led^t  bringen  unb  be«^atb  für  fittlic^  bebenfc 
lic^  angefe^en  toerben. 

6«  ift  fc^on  oben  ertoä^nt  Sorben,  baß  Söpfer  unb  @rjarbeiter  bie  erften  eigentlichen  bo 
^anbtoerfer  ber  anfäffigen  gdcaeltten  toaren.  2Ba«  bie  ftöpfer fünft  betrifft,  fo  fc^eint 
dlerbing«  aud&  ber  feß^afte  ^Jöraelite  noc^  einige  $eit  bie  Slbneigung  gegen  2^ontoaren 
behalten  ju  ^aben,  bie  beim  9Jomaben  felbftbcrftänbltc^  ift.  35iefer  fann  bie  jerbreepc^en 
irbenen  ©efäße  auf  feinen  SBanberungen  nid^t  brausen;  er  bebient  ftd^  \tatt  beffen  ber 
©c^läuc^e  au«  3i«fl^feHen,  ^öljemer  Scalen,  au«gel?itylter  grüßte  u.  bgl.  3)ie  ©djläud&e  65 
namentlich  ftnb  ftet«  im  ®ebrau$  geblieben  unb  bi«  auf  ben  heutigen  lag  in  ^ßaläftina 
bie  gebräuc^Kd^ften  Se^älter  jum  2lufbetoa^ren  unb  Xran«t)ort  bon  glüffigfeiten  (bgl.  9tt 
4,  19;  1  ©a  16,  20  u.  a.).  ®«  ift  be«tyalb  biellei^t  nic^t  jufättig,  baß  nur  eine  alte 
©teile  (2  ©a  17, 28)  ben  Sityfer  nennt.  ®ocfy  bürfen  toir  annehmen,  baß  [tc^  bie  3«rae« 
üten  bon  ben  Äanaanitern  bie  einfaßten  §anbgriffe  ber  Töpferei  frü^jeitig  aneigneten,  go 


396  £nnbtoerf  bei  fern  Hebräern 

fo  bajj  fte  bie  elementarem  33ebürfnif[e  ju  befriebigen  im  ftanbe  toaren.  daneben  mögen 
aüerbtng«  bie  ^työnijier,  toelctye  ferne  Sänber  bamit  besorgten,  auc$  im  ^nnetn  be«  Sanbe« 
mit  tyren  lötfertoaren  fyaufteren  gegangen  f*n«    G*ft  ™  *>**  frätoen  Äömg«jeit  fäeint 


biefcö  §anbtoerf  einen  größeren  Sluffc&toung  genommen  au  fyaben.    Die  $Pro^eten  ent* 

6  lehnten  gerne  tyre  Silber  öon  ber  Sötferei  (3er  18, 6 ;  bgl.  3cf  29, 16;  45, 9 ;  64, 7  u.  a). 
3$nen  unb  tyren  3u^örern  jtnb  bie  93orgänge  bei  #erfteuung  eine«  2oj>fe«  ganj  geläufig : 
mit  ben  $üfeen  fnetet  ber  iöpfer  ben  ^on  (chomer),  um  i&n  toeiety  au  mad&en  (3cf 
41, 25).  Dann  bringt  er  tyn  auf  bie  löpferfd&eibe  unb  formt  bort  ba«  ©efäfj  (3er  18,  3). 
Die  lötferfcfyeibe  beftanb,  toie  ber  sJtome  obhnajim  befagt,  au«  jtoei  ©Reiben,  bie  ftd^ 

10  übercinanber  betoegten.  ©ie  tourbe  mit  ben  ftüfcen  in  ©etoegung  gefegt  (Sir  38,  32). 
Die  mit  ber  ,$anb  auf  ber  ©d&eibe  geformten  ©efäfee  tourben  im  Dfen  gebrannt;  aud^ 
berftanb  man,  Ujnen  eine  getoiffe  ©lafur  ju  geben  (^r  26,  23;  ©ir  38,  33).  3Ran  be* 
nufcte  baju  toafyrfcfyeinli($,  toie  noc$  $eute,  ba«  93leio#b  ($r  26,  23).  Da«  mag  ebenfalte 
fc^on  früipe  öon  ben  ^öm^iern  gelernt  toorben  fein.    Stufjer  ben  ©efäften  machte  man 

ib  and)  noefy  irbene  Figuren,  ©ötterbilber  u.  bgl.  (2Bei  15,  8).  Stellest  barf  man  au« 
3er  18,  lff.;  19,  lff.  fdjliefcen,  bafe  bie  Töpfer  in  3erufalem  tyre  SBerfftätten  in  ber 
sJtä&e  be«  ©cfyerbentyore«,  ba«  jum  §innomtbal  führte,  Ratten.  Dann  !ann  aud?  ber 
lityferacfer  (9Kt  27, 7.  10),  urftminglid)  too^l  eine  Tongrube,  in  ber  3laf)t  toom  $innom* 
ttyal  gelegen  fyaben. 

20        Die  Bereitung  be«  ©lafe«  toar  ben  3&aeliten  unbelannt ;  e«  tourbe  toon  ben  ?JtyönU 

jiern  in«  Sanb  gebraut  (ögl.  §i  28,  17).    ßrft  ber  SCalmub  nennt  ©lafer  (G^el.  8,  9). 

Die  Äunft  ber  Metallbearbeitung  toirb  in  ber  ©age  in  fetyr  ^e«  Slltertum 

^inaufgerüdft;   lubalfam,  bem  ©o^ne  Samecty«,  toirb  tyre  (Srfinbung  jugefc^rieben  (@en 

4,  22).  35a  bie  Äanaaniter,  toie  oben  ertoä^nt,  e«  barin  fe^r  toeit  gebraut  Ratten,  mögen 

26  and)  bie  Säraditen  fd&on  frütye  bie  ^ä^igleit,  SSronce  &u  bearbeiten,  fid&  angeeignet  ^aben. 
6«  ift  nityt  unmöglich,  bafj  fte  in  bef^eibenen  ©renjen  biefe  Äunft  fcfyon  al«  SWomaben 
befeffen.  Slber  jebenfall«  blieben  fte  no$  lange  barin  fyinter  ben  Äanaanitern  iurüd. 
9lamentlicfy  barin  toaren  biefe  ben  ^ßraditen  überlegen,  bafj  fte  me^r  ßifen  antoenoeten; 
e«  machte  *.  S.  auf  bie  ^raelttcn  ben  größten  SinbrucE,   ba|  bie  ftanaaniter    eifen= 

so  befc^lagene  iflrieg«toagen  Ratten  (9li  1,  19  u.  a.).  Die  3^raeKtcn  bagegen  gebrausten 
nod)  lange  naef)  ber  9lnftebelung  bortoiegenb  ba«@rj  (Sronce,  nechoschet).  9(u«93ronce 
toaren  j.  S3.  bie  Äüc^engeräte,  ebenfo  bie  Setoaffnung :  §dm,  ©#ilb,  ^amer,  S3einfd^ienenf 
Sogen  unb  bielleid&t  auc^  ba«  ©d^toert  (1  ©al7,  5  ff.  2  ©a  22,35).  Die  Sßertföätoing 
be«  ®xfö  jeigt  ftd)  barin,   ba§  unter  ber  Kriegsbeute  }.  99.  ba«  @rg  gleidjt   binter  ©olb 

86  unb  ©tlber  genannt  toirb  (2  ©a  8,8.  10).  3Uu$  bie©eräte  be«  ©alomonif^en  lentyete 
toaren  öon  ©q  (1  Äg  7,  13  ff.).  Dafe  auc^  in  ber  Anfertigung  ber  Sroncefad^en  bie 
Äanaaniter  unb  ^^önijier  ben  3^eliten  nod^  lange  überlegen  blieben,  betoeift  bie  f^on 
ertoä^nte  a^atfad^e,  bajj  ©alomo  jur  §erftellung  feiner  Sroncegeräte  f^rifc^e  Äünftler 
lommen  lieft.    2)ie  9RetaHarbeit  im  Keinen,  bie  §erftellung  öon  SSafen  unb  ©dualen  au« 

40  Sronce  unb  SbelmetoQ,  toar  über^auf)t  toie  fautn  eine  anbere  3"buftrie  im  Dften  ba« 
■Dtonopol  ber  $^önijier.  Die  Slg^ter  &aben  leine  öerfertigt;  bie  ©ujj^ratlänber  jtnb  bei 
ben  einfachen  §orn^«  W«n  geblieben.  Unb  toenn  auc^  bie  ^ebräif^en  aßetallarbdtcr 
bon  6^uran=3lbi  foöid  gelernt  ^aben  toerben,  baft  fte  einfachere  ©tüdfe  felbft  ^erfteßen 
fonnten,  fo  toerben  fte  fe^toerlid^  feinere  ©tüdfe,  arbeiten  bc«  Äunftj^anbtoert«,  geliefert 

46  fyaben.  auf  alle  $äße  fann  e«  ft^  nur  um  3?a<$atymung  be«  J>^önijiteen  ©til«  babei 
^anbeln.  Da«  Material  !am  ben  3«raeliten  toa^rjd^einlic$  mit  berÄunft  ber  Bearbeitung 
bon  ben  5ß^önijiern,  bielleic^t  au^  üon  ben  Sg^tern.  älu«  Dt  8,  9  mujj  nid^t  not* 
toenbig  gefolgert  toerben,  baft  ba«  eigentliche  5ßaläfttna,  ba«  Sanb  ber  S^dU^  Äupfers 
gruben  ^atte,  unb  bie  Qöraeliten  biefe  ausbeuteten.    @«  toirb  babei  too^I  an  bie  @ifen= 

60  unb  Äuj)ferbergtoerfe  be«  Sibanon  gebaut  fein.  Dort  befanben  ftc^  alte  ©ruben.  Die 
sJtac£ric&t  ber  LXX  (1  Äg  2,  46 c  ©toete*  2,  28  Sagarbe),  baft  ©alomo  bort  Sergbau 
getrieben,  erföeint  glaubtoürbig  (f.  ©indtler,  Slltteft.  Unterfuc^ungen  175  unb  »enjinger 
ju  1  Äg  9,  19).  Diefe  ©egenben  toaren  freiließ  nid^t  lange  im  Jöeftfe  ber  3^^diten, 
unb   fj)äter  toirb   aud;  ba«  Äu^fer  unb  ßifen  be«  Sibanon  nur  burefc  SSermi&Iung  ber 

65  $fyönijier  ju  ben  3^welttcn  gefommen  fein.  Der  #au£tfacfye  nac^>  belogen  übrigen«  bie 
$£önijier  i^r  Äu^fer  au«  Sl$em.  SBir  ^aben  bei  nechoschet  an  legierte«  Äupfer  ju 
benfen.  Die  ^ierau«  berfertigten  ©egenftänbe  tourben  gegoffen  unb  fonnten  nic^t  mit  bem 
Jammer  bearbeitet  toerben. 

2Bie  frü^e  ba«  ßifen  an  ©teile  ber93ronce  getreten  ift,  Vermögen  toir  niebt  ju  fagen. 

60  (g«  mag  übertrieben  fein,  toenn  e«  f;eifet,  bafe  ^ur  3eit  ©aul«  im  ganzen  Sanb  lein  ©c^mieb 


$anbtoert  bei  bett  Hebräern  397 

getoefen  fei,  unb  bafj  be«fyalb  jeber,  ber  feine  ?ßflugf$ar,  feinen  ßarft,  feine  Sl#  ober  feinen 
Dd&fenftad&el  fd&ärfen  laffen  tooHte,  &u  ben  Sftyiltftern  gefyen  mufcte  (1  ©a  13,  19  ff.). 
3mmerfyin  toerben  eifeme  SBerfyeuge  erft  im  33unbe«buc$  unb  im  Deuteronomium  au«* 
brüdlic^  bezeugt  ((%  20,  5;  fcgl.  Dt  27,  5;  19,  5).  Da«  ^Rohmaterial  tourbe  toie  ba« 
ßupfer  auf  bem  fiibanon  getoonnen  (f.  oben);  aueb  .fyier  bilbeten  bie  5ß^önijier  bie  98er«  5 
mittler.  Dtefe  belogen  be«  toeiteren  tyr  ©ifen  audj  noc$  au$  Spanien,  ©fenöfen  jum 
©d^mel^en  be«  ©fen«  toaren  ben  3&aeliten  befannt  (3er  11,4;  3)14,20;  1  Äg8,51); 
babei  tyanbelt  e«  f\d)  tootyl  um  foldpe  gur  ©etoinnung  be«  ©fen«  au«  ben  eifenfyaltigen 
Steinen,  sjum  ©fenguft  brauten  e«  bie  33*aeliten  nicfyt.  Slber  fonft  fd&einen  fie  ba« 
tyarte  3Jtatenal  gang  getoanbt  verarbeitet  ju  fyabtn.  6«  toerben  eifeme  3^üren  mit  eifernen  10 
Stiegein  an  ben  Käufern  (3ef  45,2),  eifeme  «ßanjer  (§i  20, 24),  eifeme  Äetten  ($f  149,  8 
u.  a.),  eifeme  äste  unb  »eile  (Dt  19,  5;  27,  5),  eifeme  SRägelunb  ©rtffei  (3er  17,  1; 
.fti  19,  24)  unb  anbere  Söerfjeuge  genannt,  lauter  ©egcnftänbe,  bie  in  früherer  $t\t  au« 
SBronce  gemalt  tourben.  Sluc$  $u  $flug,  Drefd&fd&litten  unb  Ärieg«toagen  toertoanbte 
man  ©fen  (1  ©a  13,  20;  2  ©a  12,  31;  Slm  1,  3).  15 

Sieben  ben  ©d&mieben  toerben  2  Äg  24, 14 ;  3er  24,  1 ;  29,  2  bie  tr^sps  genannt. 
3Ran  fann  baruntcr  naefy  bem  3ufammenfyang  nur  |>anbtoerfer  unb  jtoar  ber  fonftigen  93e= 
beutung  be«  Sßorte«  cntfprettyenb  ©d&loffer  toerftefyen.  (£«  ift  fetyr  too^l  möglich,  aber 
eben  boc§  nur  Vermutung,  bajj  bamit  £anbtoerfer  gemeint  fmb,  toelctye  fid&  mit  bem$Ber= 
fertigen  fätoterigerer  arbeiten,  j.  93.  Ärieg«geräten  toie  33elagerung«mafcfyinen  abgaben  (bgl.  20 
©iefebred&t  ju  3er  24,  1). 

33on  ben  ©fem  unb  ©^arbeitem  fd&ieben  fiefy  al«  felbftftänbige  §anbtoerfer  bie 
©olbfc^miebe  (n"N*).  3ur  3e*t  ©alomo«  fotten  bie  ©belmetalle  in  unermefelid&en 
aKengen  bur#  bie  „2ürfi«fcbiffe"  in«  fcanb  gebraut  toorben  fein  (lÄg  10,  21  f.);  Dpfyx 
gilt  bem  Sericfcterftatter  al«  ein  £aupfc@oIblanb  (1  Äg  9,  28).  ©onft  fcatte  Styru«  ben  25 
©anbei  mit  ©olb  in  §änben  (togl.  @j27,  22).  Die  Sbelmetalle  fanben  tyre  SSertoen* 
bung  ju  ben  mannigfachen  ©dualen,  Sehern  u.  bgl.  5Dtc  3ufäfce  jum  2*ntyelbauberid&t 
laffen  alle  möglichen  ©eräte  be«  falomonifcfyen  Xcmpel«:  Slltar,  ©d&aubrottifdj,  Beugter, 
Rampen,  2id&tföeeren,  Serien,  Scalen,  Pfannen,  TOeffer  u.  bgl.  au«  ©olb  gefertigt  fein. 
3ebenfatt«  fyat  fic$  im  Saufe  ber  $eü  ein  reidber  ©olb«  unb  ©ilberfcfyafe,  eben  befte^enb  in  ao 
folgen  ©eräten,  im  3:em^et  angefammelt  (»gl.  2  itg  12, 14. 19).  über  bie  betriebenen 
Sc^mudffa^en  au«  ©olb  unb  Silber  f.  b.  31.  Ätletbcr  unb  ©efömeibe.  3Bon  ber  ^erfunft  iebenfaD« 
ber  feineren  biefer  arbeiten  au«  ^önijien  gilt  ba«  oben  über  bie  33roncegefäfje  Semerfte.  — 
äuc^  bei  biefem  ^anbtoerf  geigenja^lreic^e  Silber  ber  $ro}^etenreben,  ba^  ba«  SSol!  mit 
bemfelben  too^l  Vertraut  toar.  3Jcan  fc^mol)  ©olb  unb  ©Über,  um  fte  ju  läutern,  bie  36 
©ctyladfen  au«jufc^eiben.  Um  biefen  Sßrojefj  ju  befd^Ieunigen,  pflegte  man  Saugenfalj  (bor) 
beiiufe^en  (3ef  1,  22).  2)ie  ©olbarbeiter  berftanben  e«,  ©tatuen,  ©efä|c  u.  bgl.  ju 
gie|en  (Qi  25,  12  u.  a.),  bie  Äunft  be«  Söten«  h>ar  i^nen  nic^t  fremb  (3ef  41,  7), 
ebenfo  h>u|ten  fie  bie  3Retattarbeiten  ju  glätten  unb  )u  polieren;  @be(fteine  mürben  in 
©olb  gefajjt  (gj  28,  11.  13  f.  25).  Dünne  ©olbfäben,  bie  au^  ©olbbled^  ge*4o 
fc^nüten  toaren,  tourben  in  f oftbare  ©etoänber  eingetooben  (65  28,6;  ^5f  45, 14).  (Sine 
nötige  SRolle  frielte  tpte  im  ganjen  borberen  Orient  fo  auc&  bei  ben  3^öcliten  bie  ÜRetatt- 
blec^tec^nil.  35ie  SScrfc  be«  lempelbaubcricfct«,  nac^  toelc^en  Soben,  SBänbe  unb  Spüren 
be«  falomonifc^en  Xzmpdü  mit  ©olbblecty  überwogen  toaren,  ftnb  aQerbing«  f^ätere  3uf^e 
in  majorem  gloriam  ©alomo«  unb  be«  Xem^el«  (1  Hg  6, 20  ff. ;  28  ff.,  bgl.  Senjinger  40 
$.  b.  ©t.).  allein  fie  geigen  boc^,  ba^  biefe  Setfcnif  Diel  geübt  h?urbe  unb  bem  SSerfaffer 
al«  eine  alte  galt.  Unb  fte  toar  e«  aud).  Da«  uralte  ©otte«bilb,  ba«  @p^ob,  beftanb 
too^l,  toie  fein  9tame  anbeutet,  aui  einem  Äem  toon  §olj,  Zfyon  ober  uneblem  2Jtetatt, 
über  toeld^en  ein  ©olb-  ober  ©ilberblecty  gebogen  toar.  Derartige  ©otte«bilber  mit  me= 
taQenem  Überjug,    "^ss:  ober   ^v?«   genannt,   begegnen  un«   auety  fonft  (3ef  30,  22 ;  w 

40,  19);  bie  berühmten  ©tierbilber  bon  Dan  unb  Setzei  toaren  bielleicbt  ebenfafl«  mit 
©olbble^  überwogen  (lÄg  12,  28  u.a.).—  Sin  $anbtoerf«jeug  ber  3Wetattarbciter  toerben 
genannt:   ber  Stmbo«  (2?s  3ef.  41,  7;  ©i  38,  29);   ber  Jammer  (&£?,  **?£  3ef 

41,  7;  44,  12;  3er  23,  29),  ber  ©riffel  (©rabftic^el)  $xm  3ifclieren  ps  gs  32,  4), 
ber  ©c^meljticgel  (ST^  5ßr  17,  3)  unb  ber  »lafebalg  (ns-:  3er  6,  29).  K 

SBa«  bq«  Sau^anbtoerl  anbelangt,  fo  toerben  Jtoar  in  ber  ©£ra$e  ber  Rintmer« 
matm  (Y?  srn)  Unb  ber  ©teinme^  (1?.^  v-rx)  unterf ((neben.  Slber  e«  ift  fetyr  fraglich, 
ob  fic^  biefe  beiben  ^anbtoerte  je  boUftänbig  getrennt  fyaben.  Der  neuteftamentlid^e  rexnov 
ift  nu^t   blofe  S^w^w^^»   fonbem  Sau^anbtocrfer.    ßbenfo   ift  ber  heutige  arabif^c 


398  $nitbtt>erf  bei  bot  $efrrüerit 

93autyanbtoerfer  Zimmermann,  ©tcinfyauer  unb  SMaurcr  in  einer  ^ßerfon ;    er  baut  ba3 
gange  £au$  bouftönbig  fertig. 

®er  V?  «nn  fear  in    erfter  ßinie  3imm**m(*nnf  ber  bie  3immerar^  &e*m 
feanäbau  üerftanb.    216er  auc§  ©etyreinerarbeit,  bie  Anfertigung  beä  berfctyiebenfad&en  böU 

6  jernen  $au«ratö  (%\\d),  ©tufyl,  Sadftrog  k.)  unb  ber  ©eräte  für  ben  ädferbau  (ftrcfö» 
Bütten,  $flug,  2Burfföaufel  k.)  toar  feine  ©ad&e.  3a  e3  gab  auefy  folcfye,  bie  ficfy  auf 
feinere  ©<$nifcarbeit  toetftanben:  ©otteäbilber  Serben  nic^t  feiten  als  tyr  SBerf  ertoitynt 
(3ef  40,  20;  44,  13 ff.;  3er  10,  3  ff. ;  Dt  29,  16).  $>er  Holzarbeiter  arbeitete  mit  ©äge 
pTtaö  3ef  10,  15),   3fet  0¥*>2,   D^np.   gef  44,  12;    9li  9,  48;    1  ©a  13,  20   u.  a.), 

10  »eil  (1T.^  3>t  19,  5  u.  a.),  §obeI  ober  £oljtöneibemeffer  (ttzps  gef  44,  13),  Jammer 
<F*W*  3W  44,  12,  1  Äg  6,  7  u.  a.),  3irlel  ™?  .^ef  44,  i3),  SRicfctfönur  pp_  $cf 
44,  13)  unb  Stötel  jum  «ordnen  (3ef  44,  13  f.). 

35er  ©tein^auer  öerftanb  bie  ©teine  im  Steinbruch  ju  brechen  unb  $u  Saufteinen 
au  behauen  (2  Kg  12,  13 ;   1  Äg  7,  9).    3U  fcw«  Arbeit  gehörte  e$  aber  and),  fie  ju 

iosJWauern  aufjuföic&ten,  toobei  fie  fi$  ber  ©efctoage  (nbppra  2  Äg  21,  13;  $ef  28,  17), 
berftic&tfAnurpP  Sef 28, 17  u.a.)  unb  be*  ©entbiete  (^«S  3lm7,7)  bebienten.  ©ie  t>er= 
ftanben  aber  and)  fcfyon  frühe,  in  bie  ©teine  bie  ©d&rift  einbauen.  3)ie  Snfc^rift  im 
©iloafanal  au3  ber  3«*  §tefia$  ift  aHerbingä  ba3  einjige  alte  3)en!mal  tyebräifäer  Stein* 
fd^rift;  aber  fie  jeigt  uns,  baf$  bamalS  fold&e  $nf Triften  nickte  Seltenes  toaren.  35enn  fte 

20  ift  nidjt  eine  offizielle,  fcom  Äönig  toeranlaf te  Snfcfyrift,  fonbern  allem  Slnfctyeine  na$ 
eine  fcrtoate  Arbeit  ber  Steinmauer,  bie  ben  Kanal  gruben. 

Über  bie  Steinfctyneibefunft  f.  b.  31.  Äunjt  bei  ben  Hebräern. 
Später  als  anbere  §anbtoerfe  bürfte  bie  SBBeberei  tyanbtoerfömäfeig  betrieben  toor= 
ben  fein.  Sluf  ber  einen  ©eite  ift  fte  alle  3*ü  beim  nieberen  33oI!  $au8inbuftrie  geblieben, 

26  auf  ber  anberen  ©eite  mürben  bie  feinen  ©toffe  bom  Sluälanb  belogen.  3Iu3  2)amaShi§ 
liefen  bie  Steigen  bie  3)amafte  für  tyre  2)itoane  fommen  (9lm  3,  12),  aud&  anbere  feine 
©etoebe  (V^)  fomen  au«,  Styrien  (<£&  27,  16,  toenn  niefct  bort  tftgj  tir  vy*t  ju  lefen  ift, 
f.  S3ert^olet  j.  b.  ©t.).  2lgty)ten  lieferte  bie  feinen  toeijjen  Saumtoöllftoffe  (p%  ßvooog, 
<£j  27, 7).  3lu$  Sabtylonien,  too  bie  Söeberei  ffodf  enttoidfelt  toar,  be$og  man  bie  ?JJriefter- 

so  mäntel  Qof  7,  21  „SRantel  au$  Sinear")  unb  anbere  funftooHe  ©etoebe.  3ur  3e^  3es 
^^aniad  fd^eint  eä  bei  ben  Steigen  SKobe  getoefen  ju  fein,  auäänbifc^e  Äleiber  $u  tragen 
(3ej)^  1,  8).  2luc&  bie  erft  feit  @aed^iel  ertoetynte  ©eibe  (gj  16, 10. 13)  ift  ftd&erlicfc  nic^t 
rob,  fonbern  in  ©etoeben  au«  ©torien  ober  ?ß^önyien  importiert  toorben.  Smmer^in  bürfte 
fiep  bei  bem  SÖert,  ben  man  auf  fctyöne  ©toffe  legte,  bie  SBeberei  aud^  bei  ben  Israeliten 

36  mit  bem  2lntoad&fen  be«  SBo^lftanbe«  in  ber  Äönigäjeit  ate  felbftftänbtge«  ^anbtoer!  ^erau^= 
gebilbet  ^aben,  toenn  fie  aud^  nie  ftdjj  ju  folc^er  §ö^e  ber  Äunftfertigfeit  er^ob,  ba^  fie 
bie  9iacfyfrage  nac^  feinen  ©etoeben  tyätte  befriebigen  fönnen.  S3ei  ben  Sebuinen  ^at  fieb 
noc^  bie  ältefte  $orm  be«  SBebftu^fö  unb  ber  SBeberei  erhalten:  burd^  bie  auögeftwmnten 
ßäng^fäben  toirb  ber  Duerfaben  mit  ben  Ringern  o^ne  ©d^iff^en  geföicf t  eingef4>oben,  unb 

40  bann  ba3  ©etoebe  mit  §oIjftäb(^en  feft  gufammengebrängt  (bgl.  j.  33.  $almer,  S)er  ©d^au= 
pla%  ber  öierjigiä^rigen  JBanberung  S^öete,  ©.  98  f.).  63  toar  ein  großer  fJortf4>ritt 
toon  ba  btö  jur  Slntoenbung  beS  SBeberfd^iffc^eng.  ©eit  toann  bie  3$racliten  biefeö  fannten 
unb  antoanbten,  unb  too^er  i^nen  biefe  Äenntnte  fam,  toiffen  toir  ntd^t;  e«  ift  tootyl  ju= 
fällig,  bafe  e$  nur  §i  7,  6  ertoetynt  totrb.   3ebenfaHd  aber  ^aben  toir  und  ben  SBebftu^l 

46  ber  Israeliten  ju  aßen  fttittn  red^t  einfach  ju  benfen.  ©rf^eint  un$  bo(^  auc^  ber  ä^gp- 
tifd&e  SBebftu^l ..  tro^  ben  fo  tyoc£  gej>riefenen  Seiftungen  auf  ben  älbbilbungen  febr 
ro^.  3)ort  in  3igtyt>ten  toar  toie  im  tlaffifd^en  Slltertum  ber  fenlre^t  fte^enbe  SBebftu^l 
im  ©ebraud^,  an  toel^em  fte^enb  gearbeitet  tourbe  (bgl.  SBilünfon,  Manners  and  customs 
of  the  ancient  Egyptians  II,  ©.  60).  DaSfelbe  bürfte  für  bie  Israeliten  toorauäjufefcen  fein, 

60  toenngleic^  man  ^eute  im  Orient  meift  toagrec^te  SBebftü^le  fic^t.  9la&  einer  bei  3$eo}>^laft 
überlieferten  3lad)xxd)t  tourbe  in  ^Jaläftina  ^ur  3^  ß^ifti  toie  in  ©riectyenlanb  üon  oben 
nad)  unten  an  biefem  SBebftu^l  getoebt;  bieä  toirb  in  alter  3«t  auc^  fo  getoefen  fein 
(Theophyl.  ad  Ev.  Joh.  19,  23  [XVIII,  825]).  2ßie  f)eutt  nod)  tourben  auf  biefen 
©tü^len  nic^t  lange  ©tücfe  %nd)  getooben,  aus  benen  man  bie  Kleiber  bann  ^etau3f$nitt, 

66  fonbern  eS  tourbe  je  ein  ©tücf  bon  ber  ©röfec,  toie  fie  für  ein  Äleib  nötig  toar,  getooben. 
Unter  bem  (Sinflufe  ber  oben  ertoä^nten  (Sinfu^r  öon  fremblänbifc^en  ©toffen  ^at  au$  bie 
^ebräifc^e  SBeberei  gortfe^ritte  gemalt.  Sieben  bem  getoö^nlic^en  SGBebcr  (*!"&)  toirb  ber  33unt= 
toirler  ertoäfynt  (cp.^  ®£  26, 36 ;  38,  23,  möglicfyertoeife  ift  freiließ  barunter  ber  SuntftidEer 
juDerfte^en);  *>ielleic$t  ift  auc^  mit  a«?n  (g£  26,1)  ber  Äunfttoeber  gemeint.  Sebenfalfc  fe^t 

eo  ber  SSerfaffer,  ber  bie  äntoeifungen  in  betreff  ber  3tyj>ic$e  ber  ©tiftS^ütte  unb  ber  £rie= 


£anbtoerf  bei  ben  Hebräern  399 

fterlicfyen  Äleiber  oicbt  (6j  26, 28)  eine  grofte  ©efcfyidflicfyfeit  bei  ben  i3raelitifd&en  2Bcbern 
borau«,  toa«  bi«  ju  einem  getoiffen  ©rabe  \d)on  ber  boreplifctyen  Reit  entforodjen  Ijaben 
bürfte.  ßVoeifello^  fyaben  bie  ^^raeliten  in  33abtylonien  aud&  manche«  gelernt  in  biefem 
Öanbtoerf.  2)ie  StyffuStoeberei  j.  93.  ift  in  na^ejilijc^er  $tit  auefy  bei  ben  %\x\)tn  ju 
£aufe  (1  Sl;r  4,  21).  ^übifd^c  SBeberarbeiten  geben  jefct  aud&  in«  3lu«lanb  bureb  Süer*  6 
mittelung  ber  Sßfyömjier.  2)ie  nabtlofen  9tödfe,  toeld;e  für  bie  $eit  ßfyrifti  unb  früher  be* 
&eugt  ftnb  (Joseph.  Antiq.  III,  7,  4;  2^  19,  23),  ct?linbrif<$e  ©etoebe,  in  h>elc^c  oben 
für  ben#al«  ein  2o$  gefönitten  tourbe,  berraten  ebenfalls  fyo^e  Äunftfertigfeit,  unb  fefcen 
au<$  ettoa«  fomplijieriere  (Einrichtung  ber  2BebftüI)Ie  borau«.  —  3)a«  Sttnfefyen  ber  SBeberei 
al«  §anbtoerf  ift  babei  in  nac^ejilij^er  ^eit  fefyr  gefunfen.  Unter  ben  §anbtoerfern,  toelc^e  10 
mit  Söeibern  jit  tfyun  babtn  unb  bafyer  im  S3erba$t  unmoralifcfyen  Seben«  fielen,  toerben 
bie  2Beber  obenan  gefteßt  (Tos.  Qid.  V,  14).  Slucfy  ftanben  fie  allgemein  in  bem  SRufe 
ber  ^rreligiofität  unb  im  JSerbadfot  ber  ^Betrügerei.  ,,3)a«  niebrigfte  ©etoerbc  ift  bie  2öe= 
berei."  „(£«  gab  fein  föänblictyere«  ©etoerbe  in  ^erufalem  al«  bie  Sßcberei"  (bgl.  Sieger, 
ßanbtoerfe  in  ber  SKiföna  I,  ©. 24  f.).  —  25om  SBebftu^I  unb  feinen  Seilen  ift  im  313:  ib 
toiefaefc  bie  SRebe:  ber  SBeberbaum  (öwhn  Tta?  1  ©a  17,  7;  2 Sa  21, 19),  ber  Slufeug 
(ras'a  gef  16,  13),  ba«  S33eberfd;iffd^en  p?«  $t  7,  6),  ba«  Srumm  0*3  $ef  38,  12) 
toerben  genannt.  Silber  toie  1  ©a  17,  7;  3ef  38,  12;  §i  7,  6,  bie  bom  Soeben  $er* 
genommen  ftnb,  geigen,  bafj  biefe  Äunft  bon  jebermann  getont  fear,  tourbe  fie  bo<$,  toie 
oben  ertoä^nt,  in  ben  Käufern  unb  ni$t  blofc  bom  §anbtoerfer  betrieben.  Siele  ber  teefc  20 
mfctyen  3lu«brücfe,  namentlich  in  ber  2Rifäna,  ftnb  un«  freiließ  jefct  nic$t  mefyr  gang  beut- 
Hdj  (bgl.  Sieger,  §anbtoerfe  in  ber  SKifcfyna  I,  6.  24  ff.). 

3>e«  äBalfer«  Slufgabe  toar,  bem  neuen  SöoBengetoebe  burdfo  SSerfUjung  berSBoflU 
tyärc^en  auf  beiben  ©eiten  bie  nötige  2)icfytigfeit  ju  geben,  bamit  fie  ben  Stegen  nicfyt 
meljr  burcfyliefjcn.  Slufeerbem  bef$äftigte  er  f\d)  au$  mit  bem  SBafctyen  ber  gebrausten  25 
Äleiber.  33eibe«  tourbe  natürlich  in  alter  $t\t  unb  lange  in  jebem  einzelnen  $au«$alt 
beforgt.  6«  toar  ein  unfaubere«  §anbtoerf,  bag  er  betrieb,  eine  Slrbeit,  bie  biele  üble 
©erüd^e  mit  ftd^  braute.  3)amit  bürfte  e^  jufammen^ängen,  bafe  bie  SBalter  in  ^erufalem 
aufcerbalb  ber  ©tabt  i^r©efc^äft  betrieben;  na$  §ef  7,  3;  36,2  lag  ba$  SBalferfelb  bor 
ber  3Kauer  in  ber  5Räfye  be«  „oberen  Seines".  ®a«  SßBallen  gefc^a^  fo,  bafi  man  bie  so 
®eh>ebe  in  bie  SBalfergruben,  bie  mit  toarmem  SBaffcr  gefüllt  toaren,  legte.  Um  ba3 
gett  in  ben  ©toffen  aufjulöfen,  fe^te  man  mineralifc^e^  unb  begetabüifdbeä  Saugenfalj  ju 
p«  unb  rrH&  g;er  2,  22;  3Jlal  3,  2;  §i  9,  20),  nad^  ber  SWif^na  au^  Urin  (c?^1?  vi 
M.  Schabb.  9,  5;  Nidd.  9,  6)  unb  SMfererbe.  3n  ken  fiaugengräben  tourben  bie 
©toffe  mit  ben  gü^en  getreten.  3lad)  bem  Saugenbab  lourben  fte  mit  ©ttfefen  gefd^lagen  36 
unb  in  reinem  SEBaffer  au^getoaf^en.  9lad)  ben  angaben  ber  SRifcfyna  tourben  bann  bie 
©toffe  aufgefra|t,  gefc^toefelt  unb  fd&liefelicfy  in  ber  ^rejfe  geprefet  (Slieger,  §anbtoerle  in 
ber  sJRtfctyna  I,  ©.  44  f.).  Sffiie  biele  bon  biefen  Jtunftgriffen  fc^on  ber  älteren  $eit  be= 
fannt  toaren,  toiffen  toir  nic^t.  3)ie  allgemeine  Serad^tung  teilte  biefed  ^anbtoerf  mit  ber 
Söebcrei.  40 

(Jbenfo  gering  geartet  toaren  im  f^äteren  ^utomtum  bie  ©er ber.  35ie  3Serarbei= 
tuug  ber  gelle  unb  §äute  $u  Seber  toar  feit  ältefter  3«t  ben  S^aeliten  befannt.  Unb  toenn 
au^  biefe  Slrbeit  lange  &\t  ©adjie  be«  einjelnen  $aufe«  getoefen  fein  mag,  fo  ift  bo<$ 
felbftoerftänblic^,  ba^  jtd^  auc^  fyier  ein  eigene«  ^anbtoerf  ber  ©erber  tyerauSbilbete.  2)ie 
Sorf^rift  über  bie  SSertoenbung  bon  rotgefärbten  SBibberfeDen  unb  ©eehifyfellen  beim  45 
Dac^  ber  ©tifte^ütte  fe^t  ba«  borau«  (@e  25,  5;  26,  14),  ebenfo  bie  grtoäljnung  bon 
©Su^en  au«  ©eefutyfeüen  (@j  16,  10),  toenn  bieje  ni$t  ettoa  importiert  toaren.  35afj  im 
3li  bie  ©erber  nietyt  ertoä^nt  toerben,  ift  bemnaeb  gufäBig.  Slu«  bem  913;  ift  ber  ©erber 
©imon  in  3°M>e  &efannt  (9lct  10,  6);  er  toofynte  (eben  toegen  feine«  £anbtoerf«)  aufeer« 
^alb  ber  ©tabt  am  9Reer.  eo 

Slu^  beim  ftärber  ift  bie  IRi^tertoä^nung  im  313:  gufäBig.  Um  fo  me^r  ift  in  ber 
9Jiif$na  bon  ber  Färberei  #xz  gjcbe ;  mancherlei  tntereffante  SBorfc^riften  finb  ^ier  für  ben 
öetrieb  be«  §anbtoert«  gegeben  (bgl.  SRicger,  ,§anbtoer!e  in  ber  3RMna  I,  ©.17  ff.). 
3>ie  Färberei  ber  paläftinenfif^en  3uben  genofe  in  ber  3eit  ber  -äJtifäna  einen  au«ge^ 
breiteten  9luf.  66 

3)a  bie  Bereitung  ber  SKatyrung  ftet«  ber  öauptfac^e  nac^  ber  gamilie  julam,  fpielen 
Sader  unb  Äöctye  leine  grofee  Stolle.  @etoerb«mä&ige  ©^ lauter  fd^eint  e«  überhaupt 
ni^t  gegeben  ju  ^aben;  bon  Äöd&cn  reff.  Äöd^innen  ift  nur  am  föniglid^en  §of  bicStebe 
(1  ©a  8,  13);  noefc  in  föniglt^er  3eit  toar  e«  für  eine  ^rinjeffin  feine  ©c^anbe,  fclbft 
ju  todftn  (2  ©a  13,  8).    SWur  bie  Sädferei  fc^eint  in  größerem  Umfang  al«  Jjjanbtoer! ») 


400  $<utbtoert  bei  bett  $ebrfferu  $aiter 

betrieben  toorben  ju  fein,  toenigften«  in  ben  ©täbten.  !^er  37,  21  ftrirb  eine  eigene 
„33ädfergaffe"  in  gerufalem  ertoäljnt.  Sei  3<>jje^u$  ift  auc$  Don  einem  Quartier  ber 
Ääfemacfyer  bie  Siebe,  ba«  Sfyropoionttyal  Wfl*  WJ«  f^nen  Stomcit  (Jos.  Bell.  Jud. 
V,  4,  1). 
5  (Snblicty  jinb  nod&  gu  nennen  bie  ©albenmifd&er  (1  ©a  8, 13;  SRety  3,  87  u.  o.), 
im  Orient,  too  ©alben,  toofylriec^enbe  Öle  u.  bgl.  eine  fo  grofje  Stelle  tyrielen,  nic^t  un* 
toicfytige  Beute,  fotoie  bie  Sarbiere,  bie  erft  bei  <£je$iel  (5,  1)  genannt  toerben. 

Jöenstitger. 

$aner,  Igofyann,  geft.  c.  1544.  —  Stöflinger,  Deformation  1*,  130 ff.;  berf.,  SBeU 
10  träge  jur  politifdjen,  firdjlidjen  unb  Äultuvgefdjidjte  ber  fed)8  legten  Qaljr^unberte,  ©ien 
1882,  III.  93b  @.  105 ff.;  o.  ©oben,  Beiträge  jur  ©efd)i(f)te  ber  Deformation,  Nürnberg  1855, 
©.354;  «Reuftf,  «b$  Sb  X,  615;  «.  ©aur,  8toingti6  Styol.,  fcalle  1889  n,  @.418ff.; 
SB.  ftriebenäburg.  3ur  Äorrefponbenj  $aner«,  ©eitr.  $.  baljer.  ff©  V,  (1899)  ©.  167.  (Sine 
monograpf)ifd)e  Arbeit  über  £aner  bcabfidjtigt  ber  Unterzeichnete. 

16  So&anne«  §aner  ift  ein  Stypu«  jener  tyumaniftifcfy  gerichteten  Geologen,  bie  eine 
3eit  lang  ftc$  ber  Sieformation  jutoanbten,  bann,  al«  einjelne  tyrer  Hoffnungen  {Mb  nic^t 
erfüllten,  im  #inblicf  auf  ba«  ,3uftan^^ommen  e*nc*  Äomil«  bie  SRotte  Don  Sjfpertanten 
hielten  unb  fc$liefiUc$  ftc^  hrieber  Der  römife$en  Rtrctye  in  Die  Slrme  toarfen.  @r  flammte 
a\x%  Slürnberg,  boefy  fennen  toir  bi«^er  toeber  bie  3***  f«ner  ©eburt  noc$  feinen  ©nt= 

20  hridfelung«gang.  2ßafyrfc$emlid&  tyat  er  in  ^naolftabt  [tubiert  unb  fu$  bort  ben  3Kagifter= 
grab  ertoorben.  35a  er  föon  1517  Don  Sßtrf^ctmer  tn  feiner  Sinologie  Steucblin«  unter 
ben  Geologen  neuerer  Stiftung  mit  aufgellt  toirb  (Dat.  $agen,  3)eutteIano«  rel.  unb 
litter.  SJerbältniffe  k.  I,  461),  Worunter  ftdp  freiließ  manche  rec^t  Heine  Siebter  finben,  mufi 
er  boefy  fepon  bamal«  in  getoiffen  Greifen   al«  §umanift  betannt  getoefen  fein.    3<**n= 

26  fall«  toar  er  felbftbetoufet  genug,  um,  fo  behauptet  er  felbft  @rieben«burg  ©. 189),  2coX. 
perfönlicfy  in  9tom  feine  watfqläge  in  ber  lutfyerifcfyen  ©acfye  &u  erteilen.  3)en  gleiten 
3toedf  Derf otgt  ba«  erfte  Don  feiner  §anb  belannt  getoorbene  ©^reiben,  ba«  unter  öiffloei« 
auf  feine  Se^ie^ungen  ju  3°&-  %obn  Don  Nürnberg  au«  Dor  bem  jtoeiten  ^Nürnberger 
9teidj|«tag  unter  bem   5.  Januar  1524   an  Giemen«  VII.   gerietet   ift,  ioorin   er  bem 

so  Zapfte  feinen  9lat  erteilt,  toie  burety  allerlei  Heine  Sieformationen  im  ©inne  be«  6ra«mu« 
bem  SBerberben  ber  Äircfye  o^ne  ©etualt  gefteuert  toerben  lann,  unb  er  ft<$  felbft  bereit  er= 
Hart,  fein  fieben  bafür  (famae  ac  capitis  mei  periculo)  in  bie  ©d)an^e  ju  fc^lagen 
(Salan,  Monumenta  reformationis,  Ratisbonae  1884  ©.  3 16  ff.),  ©ein  33rief  h>irb 
bort  ebenfoioenig  (Sinbruct  gemalt  ^aben,   toie   ein  toeitfötoeifigeS  ©(^reiben,  toeld^e«  er 

86  einen  9Jtonat  fräter  am  17.  gebruar  an  6ra«mu«  fanbte  mit  ber  bringenben  Stufforbc- 
rung,  für  bie  bebrotyte  Ätrc^e  einjutreten  (§oratoi^,  Erasmiana,  SQäiener  ©ifcungSber.  102, 
771  f.).  ©in  3a^r  barauf  (Dienstag  SSalenttni  14.  gebr.  1525)  liefe  er  fid&  auf  ein  Satyr 
alä  ®omprebiger  in  SBürgbura  anwerben  (SQStirjb.  2lrcty.)  unb  tourbe  ber  9lactyfolger  *$o1). 
?(5olianber«,  ber  um  feiner  5ßrebigtcn  toiHen   mit  einem  fteil  be«  3)om!at)itefe  jerfaßen, 

40  feinen  Slbfcfyieb  genommen  (Dgl.  ©ctyarolb,  D.  3W.  Suttyer«  SReformation  in  näqfter  Se« 
jietyung  auf  ba«  ehemalige  33tötum  9Bürjburg,  SEBürjburg  1828  ©.  218).  ©laubte  man 
in  itym  einen  entfetyiebenen  Vertreter  behalten  gewonnen  ju  tyaben,  fo  tyatte  man  ftety  ae= 
taufet,  ©erabe  tyier  in  äöürjburg  tourbe  er  bte  ju  einem  getoiffen  ©rabe  für  bie  Ste^ 
formation  getoonnen.    ©etyon  im  9loDember  natym  er  feinen  Slbjug  Don  SBür3burg   in 

46  SluSfwtyt  (SBürjb.  3lr(ty.),  toenn  er  auety  bi«  jur  ©etoinnung  eine«  geeigneten  (SrfafceS  ju 
bleiben  Derforacty,  unb  eine  ©nbc  1525  an  feinen  93ijctyof  gerichtete  ©etyrift,  ioorin  angeb- 
lich bie  2lutorität  berÄirctye  unb  berÄonjilien  angegriffen  ft>arb  (Dgl.  #ötyn,  Chronol.pro- 
vinciae  Rheno-Suevicae  ord.  fr.  Eremit.  Aug.,  2öürj|b.  1744  ©.  170;  ?(5aulu«,  Sartty. 
Slrnölbi  Don  Ufingen,  fjreiburg  1893  ©.  105  Dgl.  gtiebenSburg  170),  machte  fein  toeiterc« 

60  Verbleiben  in  ber  Don  ttym  befleibeten  Stelle  unmöglich.  I)er  gemeinfame  9lu«gang^ 
J>unft  Don  (SraSmuS  braute  e«  tootyl  mit  ftcb,  bafe  er  balb  metyr  ju  3*Dt"0li  a^  jw  Suttyer 
hinneigte  (3h)ingli  opp.  VII,  510 ;  ^ifelin,  epistolae  ref.  1. 44  Dgl.  baju  %  S3aur,  Rtoingli« 
SCtyeol.  II,  418),  betoegte  ftety  babei  übrigen«  in  feinen  ©riefen  an  3toingli  unb  Defolampab 
in  eigentümlich  m^ftijcty^Wtualiftifctyen  (metyr  toofyl  an  bie  fpätere  Dfianberfctye  tfaffung  <&* 

66  an  ®enffctye  ©petulationen  [gegen  ©tätylin  II,  167J  erinnemben)  Erörterungen  über 
caro,  vita  unb  verbum,  bie  auc^  feinen  foäteren  3lu«laffungen  eigen  ftnb  unb  fie 
fefyr  unHar  machen.  3u8"e^  machte  er  e«  ftc^  jur  aufgäbe,  auf  eine  Sinigung  in  ber 
2lbenbmafyl«frage  ^injutoirlen.  Sluf  bem  9letd^«tage  ju  ©peier  1526  (3toinflK  opp.  VII, 
510  2lnm.)  ^atte  er  Sejie^ungen  mit  bem  Sanbgrafen  WK$>  anfnüpfen  fönnen,  h>ar 
aud)  na$  feinem  Fortgänge  Don  ääürjburg  an  feinem  $ofe;  toenn  er  aber  angtebt,  er 


£aner  401 

fabc  fic£  getoeigert,  einer  Slufforberung  be3  gfürften,  in  feine  $)ienfte  ju  treten,  früher 
ftolge  ju  leiften,  afö  bte  eine  (Einigung  ber  ftreitenben  Parteien  erreicht  toäre,  fo  toirb 
man  berechtigt  fein,  ein  gfeagejeicfyen  ju  machen.  35afe  er  jebo$  ben  dürften  für  ba3 
©inigungStoerf  ju  intereffieren  fuc^te  (Goepi  itaque  non  nihil  persuadere  Principem, 
ut  de  contrahenda  inter  vos  pace  cogitare  coeperit,  etsi  nesciam  an  post  dis-  5 
cessum  meum  hie  fervor  apud  eum  resederit,  an  secus.  Ego  certe  quantum 
in  me  erit,  non  desinam  heroem  etiam  absens  in  hoc  ipsum  perpellere  etc., 
ftüfelin  II,  46),  unb  bafe  er  e$  toar,  ber  Wlift)  juerft  auf  ben  ©ebanfen  braute,  bie 
©inigung  toomögliefy  burq  ein  SRetigionägeforäcfy  ju  ftanbe  ju  bringen,  ift  fidper.  2lu$ 
bürfte  er  iu  biefem  Stoecf  1529  na$  Steter  gegangen  fein  (CR  I,  1063).  SRac&bem  er  10 
bie  SBürjburger  ©teue  aufgegeben,  toar  er  £erbft  1526  feriaturus  ad  tempus  usu- 
rusque  aliquandiu  in  donata  hac  mea  übertäte  ©üfelin  I,  48)  naity  Nürnberg 
jurüdfgegangen,  too  er,  toeil  man  itym  toafyrteeinlicfy  nicfyt  traute,  nur  nad&  einer  93or= 
baltung  burefc  ben  SRat  Slufnafyme  fanb,  aum  eine  Heine  ^ßfrünbe  erhielt.  35ie  Hoffnung, 
feine  materielle  Sage  (1529)  burc$  bie  gürforadje  ÜWelanc$t&ond,  ber  ifyn  babei  einen  hominem  15 
calamitosum  nennt  (CR  IV,  1063),  ju  berbeffern,  fdfjeint  ft#  nic&t  erfüllt  }u  &oben,  noc$ 
toeniger  fein  3Bunf$,  bei  ber  fiöfung  ber  großen  Kirdjenfrage  eine  SRoHe  ju  fielen.  aber 
ee  toar  toofyl  nic^t  nur  gefränfter  Sfyrgeij,  fonbern  SRifebefyagen  an  ben,  ja  auefy  in  Nürn- 
berg feineätoegä  ibealen  firc^lic^en  3uftänben  unb  mangelnbeS  SBerftänbnte  ber  luttyerifc^en 
>Kec|tfertigung$le$re,  ba3  tyn  toieber  naefc  SRom  hinüber  fd&ielen  liefe.  @r  begab  ft<$  1532  20 
na$  Stegendburg,  um  mit  SUeanber  Sejie^ungen  anjufaüpfen,  ber  balb  bie  öefebrung 
eine«  grofeen  SutberanerS  berieten  tonnte  (gfriebenSburg  165),  ber  bereite  feine  Jfeber  in 
ben  2)ienft  ber  «irc^e  gefteHt  tyibt.  9Bctyrenb  er  bon  feiner  Äonberfion  in  Nürnberg 
fufyer  noc$  nichts  berlauten  liefe,  richtete  er  \$on  feine  33licfe  naö)  Samberg,  tootyin  er  jug 
Gmpfe&lunaSbriefe  auSbat,  unb  ^offte  auf  bie  iljm  bon  äleanber  in  2lu$ft4t  gefteHte  ma*  25 
terieOe  #ilfc.  2lfö  fie  ausblieb,  unb  bie  beborftegenbe  (Sinfü&rung  ber  Nürnberger  Äirc^en- 
orbnung  feine  Sage  bebenfli$er  )u  machen  breite,  föicfte  er  mit  wner  SBibmung  bom 
16.  3uni  1533  (in  beutfdfrer  Überfefcung,  toofyl  bon  ßamerariuä  bgl.  ©oben  ©.394,  bei 
DöDinger,  Seiträge  jur  ©efäic^te  III,  104)  feine  gegen  bie  ebangeliföe  9fte$tfertigung*lefyre 
gerichtete  ©djrift :  Prophetia  vetus  ac  nova  hoc  est,  vera  scripturae  interpretatio.  30 
De  syncera  cognitione  Christi  ^anbfc^riftlic^,  in  erfter  Sinie  jum  pribaten  ©ebrauc^ 
be$  dürften,  unb  um  ftcfc  baburd)  ju  empfehlen,  an  ©com  bon  ©a^fen,  Vorauf  fie  ßoefc 
läuä  toiber  beä  33erfaf[er8  SBiUen  ($rieben$burg  177)  Anfang  1534  in  Seidig  Verausgab. 
IDiac^te  föon  bieä  unliebjameä  Auffegen  in  Nürnberg,  fo  bafe  ßamerariuä  beauftragt  tourbe, 
ben  .$auptin^a(t  ju  berbeutfd^en  unb  bem  State  barüber  }u  berieten  (©oben  394),  fo  36 
nod)  mebr,  ate  ©eorg  SBBicel  inbtöfcetertoeife  feinen  SrieftoedMel  ^erau^gab,  in  bem  §aner 
mcfct  anftanb,  bon  ber  ebangelifc^en  Äircfye  afö  bon  ber  auergiftigften  ©euc^e,  unb  ber 
elenben  ^ure  unb  bon  Sutfyer  in  ben  fd^mä^lic^ften  Slu^brücten  ju  j}?re^en  (Epistolae 
duae  Joh.  Haneri  et  Gregorii  Wicelii  de  causa  Lutherana  1534,  beutfö  bei 
2)öainger,  Seitr.  1.  ©eföicfcte  ©.  111  ff.  bgl.  SWaier,  Spengleriana,  5Rümb.  1830  ©.  159).  40 
Xct  Slürnberger  ^irebiger  I^omaö  3Senatoriu«  (f.  b.  2t.)  fcfcrieb  bagegen  eine  ßare  35er- 
teibigung  ber  ebangelifc^en  9led^tfertigungdle^re  (De  sola  fide  iustificante  nos  in  ocu- 
lis  dei  1534;  toieber  obaebr.  1556).  ,<oaner  tourbe  )ur  SSeranttoortung  gebogen,  ©eine 
(no<£  ni4>t  gebruefte)  audfü^rltc^e  9le^tfertigung«fd^rift  tonnte  nic^t  genügen,  obloot^l  er 
ben  SJerfucfc  machte,  feine  fiefyre  afö  mit  ber  äuguftana  übereinftimmenb  barjut^un,  unb  fc^liefes  46 
Iic$  erhielt  er  gegen  Snbe  beä  3Ö^  M«  Mitteilung,  bafe  er  mit  bem  Meum  3«^w  Nürnberg 
ju  berlaffcn  ^abe.  Sine  neue  SBitte  um  reiflichere  Unterfud^ung  f<$eint  feinen  (Srfolg  ge= 
^abt  *u  ^aben  (DöDinger,  SBeiträge  jur  ®efö.  III,  120  ff.,  ©oben  394).  gr  begab  fid^ 
nac^  Samberg,  unb  fyättt  am  liebften  lote  3Bicefö  Briefe  an  i^n  ergeben,  eä  an  biefem 
erften  SSerfu^e,  öffentlich  afö  ^olemifer  aufzutreten,  genug  fein  laffen,  toenn  jener  tyn  60 
nid^t  immer  toieber  ermuntert,  unb  bie  $offnung  auf  Stnerfennung  ber  römifc^en  ©rofeen 
gelodt  $ätte.  9Jo^  1535  f Riefte  er  eine  jefct  in  33enebig  liegenbe  Schrift  über  ba« 
Aon^U  an  Sergerio  unb  1537  fanbte  er  burd?  3Rorone  toieber  gute  SRatfc^täge  an  ben 
$a»)fL  3n  bie  Öffentlic&feit  trat  er,  toie  ed  fd^eint,  nur  nod^  einmal  burt^  bie  Theses 
Joannis  Haneri  Noribergensis  de  poenitentia,  Lipsiae  Anno  1539,  in  benen  er  in  66 
eigenartiger  SBeije  —  ^eibnifd^e,  jübif^e,  c^riftlic^e  S3ufee  —  adversus  recens  aeditas 
Vittenbergae  disputationes  in  ben  antinomiftifc^en  ©treit  einzugreifen  |ud)te  unb  im  @ifer 
gegen  fiut^er  jum  „äntinomer"  tourbe.  Sutj^er  ^at  fie  gefannt,  unb  tjat  fid^  in  einer  liförebe 
bom  15.  3Cj)ril  1539  (§örftemann*SinbfeiI  III,  378)  barüber  au«gef})rod^en,  fonft  feinen 
fte  unbeachtet  geblieben  )u  fein.     S)er  äBunfc^,  burc^  feine  ^od^mögenben  ^reunbe  irgenb  eo 

ItttMBCtftotfbU  fftt  Tktoloqit  nnb  flirre.    8.  «.  VII.  26 


402  $aner  $anna« 

too  anber«  unternommen,  erfüllte  ftc$  nicfyt,  unb  bie  $räbenben,  bie  tym  na#  bielem 
Setteln  mgeftd&ert  tourben,  —  auö)  nad)  bem  lobe  <£<f«  toar  fein  crfter  ©ebanfe  tyn  ju 
beerben  (§rieben«burg  188  ff  .planten  nur  teiltoeife  in  feinen  Sefty,  aber  (Snbe  1541  (1542 
Freitag  naä)  3nnocen^um  ^ag  if*  29-  ®e*ember  1541  bgl.  Otto  (Srfyarb,  2)ie  Steformation 
r,  ber  Äirc&e  in  Bamberg,  ©rlangen  1899  &  70  änm.  1,  too  aber  SRagifter  ©allu«,  ber 
mit  £aner  nid^t  ibenttfcfy  ift,  ju  [treiben  ift),  tourbe  er  al«  3)omtorebiger  in  Bamberg  an- 

Senommen.    35a  er  gebruar  1545  einen  9iac$f  olger  erhielt  (Slrdp.  ju  Bamberg),  toirb  er 
nrj  jubor  geftorben  fein,  S^eobor  Äotbe. 

£auna  (^?n  =  ©nabe,  2tnmut),  ein  bei  Hebräern  unb  ^önhiern  trielfacfc  bor* 

10  fommenber  gftauenname,  toie  benn  %.  9.  3)ibo«  ©dfjtoefter  in  Sirgife  Stneibe  33.  IV 
biefen  tarnen  trägt.  3n  &*  ®*W  erfd&einen  brei  grauen  mit  bemfelben:  1.  bie  ÜDiutter 
©amuel«  (f.  b.  21.);  2.  bie  grau  be«  Sobit  au«  bem  ©tamme  Slapföalt,  %o  1,  9 ; 
2,  1.  11 ;  11,  4.  8;  naefc  ber  SBulgata,  ber  2u$er  gefolgt  ift,  toirb  7,  2.  8.  14.  16; 
8,  12   aud&  SReguel«  SBeib  fo  genannt,   toätyrenb  ber  arieqtfc&e  2*0  bafür  "Edva  lieft. ; 

16  3.  eine  Sßro^etin  au«  bem  ©tamme  2lf$er,  Manuel«  Softer,  Sc  2,  36—38.  3)afe 
ber  offenbar  audj  &ier  forgfältig  fotfd^enbc  2ula«  ben  tarnen  be«  SBater«  angiebt,  ni$t 
aber  ben  be«  (Sfyemanne«,  toirb  feinen  ©runb  tyaben:  aud&  er  mochte  jum  Äreife  berer 
gehört  tyaben,  bie  auf  bie  SSerfyei&ung  3«rael«  toarteten.  9lad)  ftebenjffl&rtger  @$e  ^atte  #. 
tyr  geben  bi«  ju  tyrent  84.  %ai)xt  im  SBtttoenftanbe  juaebrad&t,  toa«  ber  ©rjä^ler  getoifc 

20  in  e^renbem  ©inne  anmerft,  otyne  bafe  man  barum  fcyon  berechtigt  toäre,  im  9E£  eine 
Überföäfcung  be«  SBittoenftanbe«  im  2Biberfarud&e  mit  1  %i  5,  14  ju  ftatuieren.  2)ie 
Sßittoe  toar  freiließ  nadj  ber  Meinung  be«  Sufa«  e^er  im  ftanbe,  fidj  bem  SMenfte  be« 
•Öerrn  ju  toetyen  unb  al«  $ro|>$€tut  göttliche  Offenbarungen  ju  empfangen.  Seftänbig 
im  Tempel  antoefenb  ju  fein,  erachtete  fie  al«  ju  tyrent  Berufe  gehörig,  unb  e«  ift  bamit 

25  xfyc  $erjutreten  ju  eben  jener  ©tunbe,  ba  bie  ©arftellung  %tf\x  im  lerntet  ftattfanb, 
mottoiert.  3^re  pro^etifcfye  ©abe,  bie  fte  offenbar  nic&t  nur  bei  bief em  Slnlajfe  im  Äreife 
ber  ©tiBen  im  Sanbe  betätigte,  äufeert  ft#  tyier  in  ber  2Beife,  baft  fte  bem  ©imeon 
ä$nlid&  in  bem  armen  SefuSfinblein  ben  erfannte,  ben  ©ott  bem  SBolfe  3ßtael  ate  ßrlöfer 
gefanbt.   Sgl.  Ärummacfcr  in  5JJi^cr«  eöangel.  ^a^rb.  IV,  ©.  43  ff.    .&.  erföeint  fo  rec^t 

so  aö  ein  Ztytö  jener  SBittoen,  toie  fie  1  %\  5,  5  c^arafteriftert  toerben :  fj  dk  övtok 
X*JQQ  ^aJ  /ue/xovcofih'T]  ijkuxev  bd  röv  Oeöv  xal  Tigoofiievei  Tafe  öerjaeotv  xa) 
rnlg  TZQooevzaig  wxxbg  xal  fj/xigag.  flrnort  99öegg. 

$amta8  (Hnano8)f  .^o^e^riefter.   —     fiitteratur:    $ie  «rtifel  (,«nna§"   in 
©inerö  ©ibl.  SRealroörterb.,  uon  SBiefelcr  in  btefer  Scal^nc*  93b  I,  u.  oon  Äeim  in  heften 
36  WZ  »ib..ße£.  I;  S«ürcr,  ©ejc^.  be3  3üb.  SBolfeS8  II,  1898,  S.  217r  221. 

^anna«  gehört  ju  ben  nam^afteften  ©o^rieftern  au«  ber  3«t  ber  Stömifd^en  $err= 
fdfraft  in  ^Jaläftina.  ©ein  5Bater  tyieft  ©etf .  ©ein  eigener  5Rame,  ber  toon  bem  ^Aräifd^en 
SBorte  chanan,  gnäbig  fein,  abftammte,  lautet  im  913:  (bei  2c  unb  3>o)  2lnnaS  (bei 
Sut^er:  §anna«),  bei  ^ofej^u«:   2lnano«.    ^>n   ba«   tyotyejmefterlid&e  ämt  tourbe  er  im 

40  3ö^te  7  n.  6^r.  burdf)  ben  römifd^en  Statthalter  bon  ©^rien,  Quiriniu«,  eingefefct  (3of. 
ant.  18,  2,  1)  an  ©teile  be«  3oa5ar/  toclc^er  bei  ber  turj  bor^er  burc^gefü^rten  blutigen 
römif c^en  ©4>a^ung  ft$  burc^  fein  toeitge^enbe«  Sntgegenfommen  gegen  SRom  gu  fe^r  beim 
Solle  toer^a|t  gemalt  ^atte,  um  fup  länger  galten  ju  fönnen.  3)afe  bagegen  §.  in 
feinem  2lmte  toäJ^renb  eine«  breimaligen  3Bed^fel«  ber   römifetyen  Statthalter   blieb,  "barf 

46  man  too^l  al«  Setoei«  bafür  anfe^en,  ba^  er  flug  jtoifd;en  ben  ©egenfägen  )u  lavieren 
toufete.  @rft  al«  ber  Äaifer  liberiu«  im  anfange  feiner  Regierung  (14  n.  6$r.)  ben 
SSaleriu«  ©ratu«  al«  Statthalter  nad^  ©^rien  fc^iefte,  fefcte  btefer  ben  §.  ob,  inbem  er 
an  feine  ©teile  al«  #o^epriefter  ben  3«mael  ?P^abi«  <Sol)n  berief  (gof.  ant.  18,  2,  2). 
fie^terer  aber  mufete  fe^r  balb   (c.  16  n.  6^r.)   einem  ©o^ne  be«  §.,  ©leajar,    toeic^en 

50  (3öf.  ant.  18,  2,  2),  unb  nad&bem  aud^  biefer  toieber  fc^on  nac^  einem  Sa&re  feine« 
amte«  entfe^t  toorben  toar  unb  feinen  Sßad^folger  in  Äamity«  ©o^n  ©imon  erhalten 
^atte  (c.  17  n.  Gf?r.)  bauerte  auc^  beffen  SCmtdjeit  nic^t  lange.  @«  toar  bann  ein  neue« 
©lieb  au«  ber  Familie  be«  $.,  bem  ba«  ^ofyepriefterli^e  Stmt  übertragen  tourbe,  fein 
©c^toieaerfo^n  (So  18,  13)  3ofe^,  genannt  Äaja^^a«  ßof.  ant.  18,  2,  2;  4,3;  9Kt26, 

56  3.  57 ;  Sc  3, 2;  ^o  11, 49 ;  18, 13. 14. 28 ;  2ttt  4, 6),  ber  nun  barin  jiemlic^  lange  berblieb 
(18—36  n.  6^r.).  ©^äter  $aben  noc^  toter  anbere  ©ö^ne  be«  .§.,  gonat^an  (36—37), 
^eoJ)^ilu«  (37—40),  SDtottyia«  (c.  43)  unb  2lnna«  ber  ^ünaere  (62  n.  tyz.)  bie  §o^e« 
})rieftertoürbe  beileibet.    35a  um  be«toiKen  §.  al«  ber  glüalid&fte  SRenfd^  ge^riefen  tourbe, 


£amta«  £awte  403 

ift  loo&l  anjune^men,  bafj  er  bic  3lmt«einfefcung  bcr  meiften  feiner  ©ö^ne  noefy  erlebt  tyat, 
o^ne  bajj  man  genauer  bie  3*ü  fetned  $obe«  loeijj.  SAenfauB  loar  er  aber  jur  3*ü  ber 
Belagerung  oon  ^erufalem  bereite  berfd^teben,  ba  man  bamal«  fein  ©rab  geigte,  ba«  im 
toeftlid&en  leile  ber  ©tabt  fid&  befanb  ($of.  a.  a.  £).)•  SBenn  bie  neuteftamentltc&en  an* 
gaben  ben  .§.  auc£  nexfy  na$  feiner  3lmt«entfe$ung  als  #otyeöriefter  beginnen  unb  ifyn  r> 
eine  fetyr  einflu&reid&e  Stellung  einnehmen  laffen,  aud&  eine  Sttrt  Don  Ber^ör  $tfu  bor 
itym  berieten,  fo  ift  ba«,  obfdpon  ^ofe^j^uS  babon  nicfyt«  gerabe  fagt,  bo<$  burc^au«  ni$t 
als  ungefc$ic$tlic$  ju  bertoerfen.  3toar  ift  e«  unbegrünbet,  bie«  mit  ber  Behauptung  recht- 
fertigen ju  looHen,  ba&  £.  ein  ©telfoertreter  be«  #o&epriefter«  geioefen  fei  (8ig|tfoot,  hör. 
hebr.  744  ff. ;  9?u«,  harmonia  ev.  I,  313  ff. ;  II,  962  ff.,  f.  bagegen  Bitringa,  observ.  10 
s.  6,  529),  ober  bafe  er  ben  %M  §otyeJ>riefter  unb  eine  toeitretd&enbe  3lmt«befugni«  al« 
^Präfibent  be«  ©tynebrium«  befejfen  $abe  (Sßiefeler  a.  a.  D.  unb  d&ronol.  ©tynopf.  186  ff.). 
Sediere  2lnnatyme  Jdjeüert  an  ber  2tyatfa<|e,  baft  nati)  bem  einftimmigen  3*ugni«  be«  $o= 
feptyu«  unb  be«  9cE«  ba«  ^räfibium  im  ©tynebrium  immer  nur  ber  fungierenbe  §o$e» 
priefter  &atte  (togl.  ©Stirer  a.  a.  D.  202  ff.  u.  3#©tÄ  1872,  623—631).  äßoljl  aber  ift  16 
e«  giftorifö  gejtqert,  baft  aud?  bie  nid&t  mefyr  im  3lmte  beftnblid^en  ^o^enpriefter  nidpt 
allein  biefen  Xitel,  fonbem  auefc  einen  großen  Seil  ber  Sterte  unb  $fli$ten  behielten, 
meldte  bem  fungierenben  .§ofyepriefter  jufamen  (©cfyürer  a.  a.  D.  ©.  171  f.).  ©onfttge 
Beifoiele  bafür  fmb  bie  abgefegten  §o^en^riefter  Sonat^an  ber  ©otyn  be«  §.,  Slnania« 
©oljn  be«  SRebebato«,  ber  jüngere  Stnano«  unb  3efu«  ©otyn  be«  ©amaliel.  Unb  ba|  20 
tn«befonbere  §.  neben  bem  fungierenben  §ofyeJ>riefter  Äaja^a«  ein  befonber«  fyobe«  Sin* 
fe^en  behielt,  ift  au«  ber  Sänge  feine«  Seben«  unb  feinem  bertoanbtföaftlic^en  Behält* 
ni«  )u  jenem  leidet  erflärlid).  ^nbeffen  ift  an  ben  beiben  ©teilen  Sc  3,  2;  Sttt  4,  6, 
obfctyon  bie  Boranftellung  be«  §.  fidj  avß  feinem  ^öfyeren  3llter  erflären  ließe  (ßloalb, 
B.  2Betf),  immerhin  eine  geloiffe  Snforreft^eit  be«  3lu«bru(f«,  treidle  §.  al«  fungierenben  26 
$o^eityriefter  erflehten  lägt,  nid&t  ju  berfennen.  ©einer  reltgiofen  >ßarteiri$tung  nac$ 
gehörte  §.  nid^t  ju  ben  $tyarifäem,  h>cld^e  freiließ  in  tyrer  gembfd&aft  gegen  3efu«  unb 
beim  gerichtlichen  SJerfa^ren  gegen  benfelben  mit  ben  §o^enprieftern  gemeinfame  ©ad&e 
matten  (3Kt21,  45;  22,  15;  27,  62;  3Rcll,  18.  27;  14,  1.  53;  Sc  22,2;  23, 10; 
30  11,  47.  57;  18,  3),  fonbern  gleich  ben  meiften  Angehörigen  ber  ariftofratif<|en  fyofy*  30 
priefterlid^en  ©efc^le^ter  ju  ben  ©abbucäem.  ®iefe  angäbe  befr  3tX  (2lft  4,  1.  6 ; 
5,  17)  fmbet  i^re  Öeftätigung  baburd^,  bafs  ^oje^^  ben  ©o^n  bed  $.  9tnnad  ben 
Jüngern,  ben  nachmaligen  §o^riefter,  aU  einen  graufamen  ©abbueäer  bejeiebnet. 

©ieffert. 

^anne,  gjo^ann  SBil&elm,  geft.  1889.  —  ©etenntniffc  ober:  S)ret  S3üc^er  uom  35 
(Glauben,  Don  Dr.  3.  SÄ.  ^anne;   2.  flujt   ^annooer  1865   (^ier  inS&efonbere   ber  autobio» 
grapbif*e   «bf^nitt  S.  79—122 :  w@in  @tücf  SebenSlauf  in   ben  »or^öfen*  :c).    (Sigene 
banbfc^riftl.  9luf)ei(^nungen  ^anne^  im  $rofefforenalbum  ber  llniüerfttät  ©reifSroalb,  fjol.  34 
u.  35.  Brtitel  „^anne"  in  ffy.  (Schaff«  Encyclop.  of  living  Divines,  «Rem-gorf  1887,  @.90f. 

go^ann  SBityelm  ^anne  lourbe  in  bem  lüneburgifc^en  3)orfe  §arber  al«  ©o^n  einer  40 
toenig  bemittelten  Sauernfamilie  geboren  am  29.  Dezember  1813.  @r  befugte  $ier  bte 
ju  feiner  ju  Oftern  1828  erfolgten  Konfirmation  bie  ®orffc^ulef  too  feine  öorjfigli^e  35e= 
gabung  ^inreid^enb  ^ert>ortrat  unb  fein  3U9  )um  ^bealen  burefy  bie  toä^renb  ber  %xtu 
ftunben,  oft  beim  §üten  ber  väterlichen  93ie^|erbe  im  freien,  eifrig  *>on  i^m  betriebene 
Seftfire  Aleiftf^er  unb  ^ölt^fd^er  Dichtungen,  ja  auef)  beä  Alot)fto<ff^en  3Jlcfftaö  unb  ein-  46 
jetner  Oben  bcäfelben  Sinter«  genährt  lourbe.  9lur  „nad^  langen  unb  bangen  Ääm^fen 
mit  bem  jümenben  (Seifte  beö  bäterlic^en  $aufed"  (Sefenntniffe  :c,  ©.  96)  lourbe  $m 
bad  Betreten  ber  ju  toiffenfd)aftti$em  ©tubium  fü^renben  ^ö^eren  ©d^ullaufba^n  ermög- 
liAt  Rvai&djfi  fyattt  e«  ber  tierärztliche  Beruf  fein  foden,  für  toelc^en  er  beftimmt  lourbe, 
allein  ]$on  nac$  fünftoöc^entlic^em  Bertoeilen  auf  ber  33eterinärfdt>ule  ju  Hannover  lourbe  go 
er  C/Wtt  lauter  tpeologifd^en  unb  poctifcfyen  planen  im  Äo^fe"  unb  ba&er  für  ba«  ge^ 
nannte  ©tubium  ganj  ungeeignet)  ioieber  nad?  ^aufe  geholt,  n>o  er  ba«  3Bei^nac^töfeft 
bed  3a^  1B29  in  banger  Ungeioif$eit  über  feine  nädtfte  Rutunft  jubrad^te.  @nblid^ 
lüurbe  ber  ©egen  bed  3?ater«  jur  fyei|  erfe^nten  t^eologif^en  Saufba^n  erlangt  unb  nun 
juerfl  ba«  ^ilbed^eimer  ©Vmnafuim,  bann  ba«  (Sarolmum  ju  Sraunfd^ioeig  befugt.  Bon  66 
ber  legieren  Stnjialt,  loo  fein  Se^rer  @.3^.$enfe,  ber  ftätere  3Karburger  ÄirAen^tftorifer, 
„bie  Siebe  jur  Geologie  in  i^m  läuterte  unb  fträftigte",  lourbe  er  ju  SJtic^aeli«  1833 
mit  bem  Sletfejeugni«  entlaffen.  6r  ftubierte  nun  fteben  ©emefter  ^inburd^  Ideologie  nebft 
ft>efulathxr  ^tyilofop^ie  —  juerft  türjere  $t\t  in  ©öttingen,  bann  in  $alle,  loo  2Mucf 
unb  UOmann  @influ|  auf  ujn  übten;  bann  in  Berlin,  loo  er  befonber«  SRar^einete  borte,  00 

2G* 


404  {tarnte 

julefet  lieber  in  ©öttingen,  roo  er  fit§  namentlich  an  Siebner  unb  an  Sücfe  anfd&lofc. 
9ßä$renb  ber  langen  (faft  14jä$rigen)  ßanbibatenjeit,  roeld&e  er  bann  gu  befielen  \)attt, 
^ritmtijterte  er  aunäc^ft  brei  %ai)xt  tyinburd&  in  SBolfenbüttel,  roo  er  befonberS  bem  ©tu* 
bium  ber  Äircgenbäter  oblag,  bann  (feit  1840  Don  $5ena  an«  mit  ber  p^ilofopfciföen 
5  ©oftortoürbe  gefd&müdft)  ungefähr  baS  ©reifac^e  biefer  3eit  in  33raunfc$roeig.  ßier  biclt 
er  neun  Igatyre  fyinburcfy  (1840—48),  guerft  bor  männliaer,  bann  bor  gemixter  3ufa>rer* 
fd^aft  aus  ben  gebilbeten  ©tänben,  Vorträge  über  ©efdjicbte,  SRatur*  unb  SteligionSp^ilo* 
foptyie,  äftyeti!,  ÄafyoliciSmuS  unb  ^JroteftantiSmuS.  3)urcg  biefc  SBorlefungen,  ju  weisen 
jfä  gule^t  gegen  laujenb  Sßerfonen  einjufmben  pflegten,  fotoie  burcfc  gelegentlich  gehaltene 

10  ißrebigten,  übte  er  eine  nic^t  unbeträchtliche  religiöfe  (Sintoirfung  auf  toeite  Streife,  tooju 
^öberc  Offiziere,  «Staatsmänner,  StecfctSgelefyrte,  Äünftler  u.  a.  gehörten.  $te  ftäbtifdpe 
©eiftlictyleit,  bamalS  tyter  5Re$r^eit  na<9  einer  rationaliftifcfcen  Srcicfctung  ergeben,  toirfte 
tym,  ber  einerfeitS  als  $ietift  unb  üDtyftifer,  anbererfeits  als  ^ant^eift  berförien  tourbe, 
angelegentlich  entgegen.   Sie  touftte  ben  SSoHjug  feiner  Aufteilung  als  ©omprebigerabpinft 

15  gu  ber$inbern,  obfdjon  biefe  ©teile  ibm  bom  £erjog  bereits  pgefagt  mar;  beSgleictyen 
föeiterte  an  tyrer  ©egentoirfung  fein  Sinrücfen  m  eine  Sßrofeffur  ber  $fyilofopfyie  am 
ßollegium  Sarolinum,  ju  welcher  bürgerfd^attüd^e  Äreife,  unter  SKitroirfung  aucp  beS  ibm 
tootyltooDenben  SDiinifterS  b.  ©etyfo,  tyn  borgejtölagen  Ratten.  $\oti  in  eben  biefen  3«*s 
räum  faßenbe  SSertyanblungen  toegen  feiner  ©etoinnung  für  p^Uofo^>hifc^e  UniberfitätSs 

ao  profeffuren  jerfd&lugen  ftd;  gleichfalls.  &er  Sefyrftutyl  #erbarts  in  ©öttingen  entging  if>m, 
roeil  baS  tyannoberföe  ÄuftuSminifterium  gegen  ifyn  mar,  berjenige  Ä.  $b.  ^tfd^erS  in 
Tübingen,  toeil  er  gerabe  ferner  erfranft  unb  ba&er  aufcer  ftanbe  mar,  ber  äufforberung 
ui  balbiger  Übernahme  ber  ifym  angetragenen  ©teile  $u  entfpred^en.  —  ©er  föon  ju  äln* 
fang  jener  Sraunföroeiger  SBirffamleit  in  ben  ßbeftanb  ©etretene  fa$  fic^  fd&liefcltc^  jur 

26  2tnna|me  einer  SanbpfarrfteBe  genötigt.  Sine  foldje  bot  fi$  itym  1851  in  bem  fyannober* 
feiert  ®orfe  Setljeln  bei  @Ue  bar.  vlad)  breijäbrigem  SBirien  fyier  ftebelte  er  in  gleicher 
Sigenfd^aft  nad&  bem  fttbroeftlic^  bon  ba  gelegenen  ©al^emmenborf  (an  ber  ©aale,  einem 
9lebenflüf$en  ber  Seine)  über,  roo  er  1854—61  toirfte  unb  too  tym  bie  2tuSjeid&mmg 
ber  Ernennung  jum  t&eologifd&en  Sfyrenboftor  bon  ©öttingen  (19.  3lpril  1860,  bei  ber 

so  300jctyrigen  ©ebenffeier  bon  ÜRetanc&tbonS  lobe)  ju  teil  mürbe.  —  gm  £erbfte  1861 
folgte  er  einem  9tufe  nad>  ©reifStoalb,  roo  er  als  9cac^f olger  ©(^irmerS  $aftor  an  ©t.  %a- 
fobi  unb  orbentlic^er  ?Profeffor  für  praltifc^e  Ideologie  iburbe.  %n  biefer  ©teHung  ber^ 
blieb  er  bis  jum  ©ommer  1886,  roo  er  in  ben  mu^eftanb  trat  unb  feinen  SBofynftfc 
nad^  #amburgs©}>l>enborf  berlegte.    §ier  ftarb  er  naefc  furjem  Äranfenlager  am  21.  9lo= 

35  bember  1889. 

als  eine  tiefcreligiöS  angelegte  5Perfönlic^!eit,  ber  fd^on  im  (SItemtyaufe  (roo  ibm, 
feitbem  er  lefen  gelernt,  baS  Sorlefen  ber  Sibelabfc^nitte  unb  geiftlid^en  Sieber  bei  ber 
SKorgenanbad^t  aufgetragen  iburbe  u.f.f.)  wichtige  Anregung  ju  teil  geworben  roar,  fotoie 
als  empfänglicher  ©d&üler  bon  Geologen  Ibie  l^olucf,  UBmann,  Siebner  k.,  trat  §anne 

40  als  Vertreter  einer  roefcntlid^  pofttiben  Sluffaffung  beS  ß^riftentumS  ins  öffentliche  Seben 
ein.  Slber  feinen  poettföen  unb  p^ilofop^ifd^en  Neigungen  —  roeld^e  le^teren  i^n  nid^t 
etroa  an  ein  einzelnes  ber  gu  feiner  3*it  einflußreichen  ©d^ulf^fteme  feffeltcn  —  entftammte 
ein  ftart  fubjeltibiftif^er  3^0,  ber  i^n  mit  ben  Vertretern  feft  ausgeprägter  fird^lic^er  5lic^= 
tungen,  unb  jroar  mit  SRationaliften  ebenforoo^l  roie  mit  fonfcffioneU  Drt^obo^en,  toieber* 

45  ^olt  in  fd^arfe  Äonflifte  braute,  ©d^on  roä^renb  jener  SBraunföroeiger  $tit  gefeilte  fic^ 
ju  feinem  apologetifc^en  auftreten  gegen  ben  Nationalismus  ein  Clement  leibenfd^ftlic^er 
antiort^obojer  $olemif  binju.  ©päter,  noc^  bor  übemabme  ber  ©reifSroalber  ^ßrofeffur, 
fd^loß  er  ftc$  bem  ^roteftantenberein  an,  beffen  ©ac^e  er  längere  3«t  eifrig  bertrat  unb 
bem  ju  lieb   er  auety  einiges  bon  bem,  roaS  Äurfe  unb  9li^olb   als  „proteftantenberenu 

60  lic^e  9Jlart^rien"  bejeid^nen  (j.  8.  ein  ober  jroei  SKale  auc^  ßenfuren  feitenS  beS  ©tettiner 
ÄonfiftoriumS,  bgl.  unten)  gu  foften  belam.  3)oc^  läßt  ftcfc  bie  ärt,  roie  er  in  biefer  £in= 
fic^t  gefämpft  unb  geftritten,  mit  ber  jä^en  ^artnäefigteit  j.  9.  eines  üJiid^ael  Saumgarten 
ni<$t  bergleic^en.  SSä^renb  feiner  legten  $abre  betätigte  er  eine  roefentlid^  milbe  unb 
berfö^nli^e  ^altung,  au<$  gegenüber  benjenigen  feiner  ©reifSlbalber  ©pejiaüollegen,  mit 

66  toelc^en  er  jeitroeilig  —  befonberS  ibä^renb  ber  70er  gafyre  (als  ein  ©treit  über  baS  bon 
D.  Sogt  innegehabte  ©oppelamt  einer  orbentlid^en  ^Jrofeffur  unb  beS  5ßaftoratS  an 
©t.  3Jtorien  entbrannt  toar)  —  in  gfeljbe  gelegen  batte.  ©er  ernfte  unb  innige  ©runbjug 
feiner  SReligiofttät,  inSbefonbere  bie  ^eftigtett  feines  33efenntniffeS  jur  Sbatfäd^lid^feit  ber 
äuferfte^ung  beS  §errn  (f.  barüber  ©.115  feiner  „Sefenntniffe")  fotoie  bie  Seftimmtbeit 

eo  feines  §offenS  auf  eine  perfönlid^e  ©eelenfortbauer  nac^  bem  iobe,  trat  toä^renb  biefer 


{tarnte  405 

legten  $eit  auf  foofyltfyuenbe  SBeife  bei  ifym  fyerbor.  Unb  bie  SiebenStoürbigleit  feine« 
(SntgegenfommenS  gegen  jüngere  Kollegen  Don  mtfyrfaö)  anberer  Stiftung  al«  bie  fetnigc, 
namentlich  gegen  Sremer  unb  ben  Unterjeid&neten,  ber^fKd&tet  biefe  ibm  ju  banfbarer  2ln* 
erfmnung  über  bie  ©renje  biefe«  Seben«  fyinau«.  —  Stetreff«  feine«  übermäßigen  Sifer« 
gegen  bie  Drtyobojen  unb  feine«  jeittoeiligen  Slbirren«  ju  ejtremer  6$>erfritif  auf  btblU  6 
feiern  ©ebiete  batte  er  fcfyon  biel  früher  bebauembe  ©eftänbmffe  abgefegt,  lodere  tyn  e^ren. 
©o  auf  ©.  108  unb  114  jener  „Sefenntniffe",  too  er  bie  Äongefftonen,  toelc^e  er  borüber* 
gebenb  ber  mobern=fritifc$en  Stiftung,  in«befonbere  „bem  bon  ber  Saurfd^en  ©c&ule  ber* 
tretenat  Unglauben"  gemalt,  al«  ,,au«  Unbefonnenfyeit  entf^rungenc  unb  ben  Äern  be« 
©lauben«  felbft  beeinträcfctigenbe  ^ugeftänbniffe"  bellagt.  ©elegentlicty  freiließ  tyat  er  bem  10 
§ang  ju  übereifrigem  auftreten  tn  feiner  antiort^obojen  *ßoIemif  aud)  nodf  ftäter,  h>e* 
nigften«  bi«  gegen  ben  änfang  ber  70er  Igafyre,  nachgegeben.  2)ie  im  toefentlicben  libe* 
rale,  aber  ni<$t  ettoa  linf«^egelfd&e  Stellung  jur  Sibelrritif,  toie  er  fte  bis  jule^t  feft* 
gehalten,  fennjeid&net  am  beften  ber  beim  Sßroteftantentag  ju  Sremen  Don  tym  gehaltene 
Vortrag  „Über  bie  Autorität  ber  33tbel"  (mit  Styefen  tote:  „35ie93ibel  ift  rein  menfd&lic$  15 
entftanben,  bleibt  aber,  tro$  ber  in  ü)t  bielfac^  borfommenben  menfälicfyen  Irrtümer  unb 
Sc$toäc$en,  bod&  ba«  eljrtoürbigfte  Urfunbenbud&  ber  göttlichen  Offenbarung  unb  fyat  al« 
folc^ed  bie  fyöc&fte  Autorität  ju  beanfrructyen.  Stber  biefe  Autorität  gebührt  tyr  nic^t  bem 
Su^fiaben,  fonbern  bem  ©eifte  nad&,  nic&t  auf  naturgefc$ic$tlic$em  unb  toeUUcfcem,  fon* 
bem  auf  religiöfem  unb  geiftlic^en  ©ebiete",  u.  f.  to.).  ©.  überhaupt  ^roteftant.  Äß  1868,  20 
©.  652—662. 

©eine  gafylreic^en  ©dbriften  Riegeln  biefe,  au«  einem  toarmen  c$riftlid^at>ologettföen 
©runbjug  unb  avß  fdfrarfer  O^ofttion  gegen  lirc$lic$e  ©trenggläubigfeit  fid?  jufammen- 
feftenbe  ^o^elnatur  großenteils  föon  in  i&ren  Xiteln.  I.  ©er  Sraunfqtoeiger  $e* 
riobe  (1837— 1848)  gehören  an:  3lationali«mu«  unb  foefulatibe  Geologie  in  33raun*  25 
fötoeig,  Sraunfd&foeig  1838;  Jfcftreben  an  ©ebilbete  über  ba«  2Befen  be«  c&riftlid&en  ©lau* 
ben«,  in«befonbere  über  ba«  löerfyältni«  ber  geföid&tlicfcen  ^erfon  ß&rifti  jur  3bee  be« 
ß^riftentum«,  ebenb.  1839;  ©ctyleiermacfcer  al«  religiöfer  ©eniu«,  fotoie:  ©ofrate«  al«  @e* 
niu«  ber  Humanität  (jtoei  jufammen  ein  ®ani&  bilbenbeSetrad&tungen,  erfahrnen  1840—41) ; 
35er  moberne  9ltyili«mu«  unb  bie  ©traute  ©lauben«lefyrc  im  Servitute  jur  Sjbee  ber  so 
c&riftlic^enSteligion,  35ielefelb  1842;  2tntUor#oboj  ober  gegen  Suc&jiabenbtenft  unb lßfaffen= 
tum  unb  für  ben  freien  ©eift  ber  Humanität  unb  be«  Sfyriftentum«,  Sraunfätoeig  1846 ; 
3)er  freie  ©laube  im  Äampf  mit  ben  tyeologiföen  §alb^eiten  unferer  3kige,  ebenba  1846 ; 
9teligiöfe  TOa^nungcn  gur  ©ü^ne,  ebenba  1848. 

IL  3lu3  ber  3toifc^enjeit  jtoifd^en  bem  SSraunfd&toeiger  unb  bem  ©reif«tt>alber 86 
SBirten  rühren  ^er:  bie  einer  4>rifttid^  poftttoen  §altung  loejentlid^  na^efte^enben  „Sor^öfe 
gurn  ©lauben,  ober  ba«  9Bunber  be«  G^riftentum«  im  (Sinuag  mit  Vernunft  unb  9latur" 
(3  ZU.,  3ena  1850—51,  eine  Steige  a^ologetifc^er  Setrac^tungen  mit  jum  Xeil  no*  je^t 
anfpre$enben  unb  be^erjigen^toerten  Ausführungen,  befonber«  gegenüber  rationalisier 
glai^^eit  unb  ©eic^tigf eh) ;  Reitfpiegelungen,  §annober  1852;  2.  älufl.  1854;  SBefennt*  40 
nijfe  ober  brei  Sucher  öom  ©lauben,  .©annoöer  1858;  rtoeite  mit  einer  Siebe  über  bren* 
nenbe  ^eitfragen  berme^rte  Auflage  1865  (—  ^ier,  auf  ©.211—  266  auc$  eine  äu«toa^l 
reltgiöS^oetifdjer  SBerfuc^e). 

III.  35er  ©reif «toalber3eit  entftammt  gunäefti  ba«  religion^ilofojb^e ^au^t* 
toerf  £anne«:  2)ie  3bee  ber  abfoluten  $erfönlid&feit,  ober  ©ott  unb  fein  aSer^ältni«  jur  46 
SBelt,  in«befonbere  gur  menfd^lic^en  «ßerfönlid^feit,  2  »be,  #annot>er  1861.  62:  2.  äufl. 
1865  (eigentlich  me^r  religion««  unb  bogmen^iftorifd^en  al«  f^efulatiöen  Sn^alt«,  ba  e« 
einen  rei^^foltigen  unb  nic^t  ungrünblid^  aufgearbeiteten  Überblicf  über  „bie  geföi#tlid&en 
enttoidelunaSp^afen  be«  ^etemu«  unb  beffen  Äam^f  mit  bem  ?lant^ei«mu«  unb  3)ei& 
mu«"  [in  ©b  I  bi«  j.  ©d^luffe  be«  5Rä.S,  in  »b  II  bon  ßarteftu«  bte  jur  ©egentoart],  60 
alfo  nur  bie  biftorifAe  ©runblegung  für  eine  jtoar  beabftd^tigte,  aber  ungefd^rieben  ge« 
bliebene  frehuatibe  Äonftruftion  bietet),  gerner:  Sie  3eit  ber  beutfdfren  grei^eitöftiege  in 
i^rer  »ebeutung  für  bie  3ufunft  be«  Steige«  ©otte«,  ®reif«toalb  1863 :  35er  ©eift  be3 
C^riftentum«,  dlberfelb  1867;  Slnti^engflenbera,  ebenb.  1867;  35ie  d^riftlid^e  Sirene  nac$ 
i^rer  Stellung  unb  aufgäbe  im  Steige  ber  ©ittltd^feit,  Serlin  1868;  35ie  Äirc^e  im  neuen  66 
Sleicfo  33erlin  1871.  SBegen  ber  legten  biefer  ©Triften  mußte  §.  ft*  bor  bem  Äonfifto* 
rium  ju  Stettin  beranttoorten  (bgl.  oben).  SBeitere  5Publi!ationen  felbflflänbiger  ärt  (ab* 
gefefcn  bon  Aufjagen  in  ßeitfdfctften  u.  bgl.)  ftnb  berfelben  nidfjt  me^r  gefolgt.  —  35ie 
bei  Schaff  a.  a.  D.  als  leftte  ber  ©Triften  §anne«  genannte  Sroföüre  „35er  ibeale  unb 
ber  gefc$ii$tlic$e  ß^riftu«"  Berlin  1871;  2.  älufl.,  ebenb  1871)  gehörte  nic&t  i^m  an,  so 


406  <£>anne  $itytjti|areit 

fonbern  feinem  gleichnamigen  ©otyne  3-  8i  #«nne,  Dr.  phil.,  Lic.  theol.,  je$t  3ßaftor 
ju  @M>enborf  bei  Hamburg).  Sgl.  SReufete  „Äira>l.  ^anble^."  111,155;  aua>  #afe,  Äira>en= 
gefaxte  auf  ber  ©runblage  afabemifd^er  33orIefungen,  2.  3L,  III,  2,  ©.  642.    3MI«*» 

$amt0toer»    1.  (Sinfü^rung  beä  Styriftentum*  f.  Saufen,  Sefe^tung; 

5  2.  SiStümer  f.  Sremen,  Serben,  #ilbeSfyeim,  SJtinben,  DSnabrüdf;  3.  SRc= 

formation  f.  ßorbinuS  S3b  IV  ©.  302,  ®rnft  ber  Sefenner  S3b  V  6.  474, 

St&egiuS;    4.  ßircumffrtytion  f.  ßonforbate;    5.  Äira)lia>e    ©tatiftil  f. 

SPreufien. 

$>anfij,  SRarfuS,  geft  5.  ©ept.  1766.  —  SBald),  Biblioth.  theol.  III.  314;  Säur 
io  in  @rfd)  u.  ©ruber.  ©nc.  II,  2,  219;  3  ?lefc  in  b.  Wiener  t&eol.  3citf*r.  1834,  Ir  13 ff.; 
Backer,  Ecrivains  de  la  Comp,  de  Jesus  II,  285 ;  @toeger,  Scriptores  provinciae  Austriacae 
Societatis  Jesu,  Vindob.  1856,  p.  122;  SBurjbad),  ©iogr.  Seyüon  beS  tfaifert.  Defterreid), 
$&b  VII;  ft.  ferner,  ©efd).  ber  fatfjol.  Geologie,  in  $eutfdj(anb,  2Mn*en  1866,  ©.  132; 
Hurter,  Nomenciator  lit.  recentioris  theol.  cath.  III  (1883),  p.  109—111. 

i5  3)iefer  am  23.8fyril  1683  untoeit  Söllermarft  inÄärnttyen  geborene  firä)en$iftorifc$c 
©ele^rte  erhielt  feine  erfte  SluSbilbung  im  SefuitenfoHegium  gu  Sbemborf,  ftubierte  in 
2Bien,  tourbe  «ßriejier  ber  ®efeflfc$aft  3efu  unb  hrirfte  feit  1713  afe  Se^rer  ber  $$ilo= 
fo^ie  unb  ©eföic&te,  erft  in  ©rag,  bann  an  mehreren  anberen  Orten.  Site  gorföer  unb 
©c^riftfteller  toibmete  er  fta)  inSbefonbere  ber  J{irapengefc^ia^te3)eutf(^(anbd.  angeregt  burety 

so  ben  Vorgang  ber  Gallia  Christiana  0ßari$  1656  ff.),  ber  Italia  sacra  bon  UgtyeHi 
(2Jenebigl717ff.),  ber  Anglia  sacra  Don  SBfyarton  (ßonbon  1691)  unb  befeelt  fron  bem 
in  ber  fattyolifdjen  DrbenSgeiftlicfyfeit  ermatten  ©inn  für  !ir<$lt$e  ©efdbic&täforfd&ung,  fa&te 
er  ben  grogartigen  $Ian  einer  Germania  sacra,  unb  begann  aueg  atöbalb  bie  äu& 
füfcrung  mit  ber  ©efd^id&te  ber  fiord&er  Äird&e  unb  be3$i*tum3*ßaffau,  fotoie  ber  be8  6rj* 

25  bi3tum$©ahburg,  toela)el727— 29  ate  93b  I  unb  II  feine«  SBerfö  erfdjienen.  9laa>bem  er  eine 
Steife  nad&  Sftom  aemacfyt,  bie  ibn  mit  SRuratori,  SRaffei  u.  a.  jufammenfityrte,  fie^t  man 
tyn  feit  1731  eifrig  befd&äftigt  teite  mit  Heineren  ©driften  berföiebenen  3"JM^  *«** 
mit  Vorarbeiten  jum  III.  33anb  feiner  Germania  sacra,  ber  ba$  33tetum  SRajenSburg 
enthalten  follte,  fotoie  mit  Sammlung  bon  SRaterialien  für  bie  »tetümer  Sßien,  vteuftabt, 

80  ©edau,  ©urf,  Sabant,  für  bie  ©efd^id&te  ÄärntyenS  u.  f.  to.  5Re$rcre  33änbe  Äottcftaneen 
bon  tym  foQen  ftc$  nod)  in  SBien  unb  anbertoärts  befinben.  2lber  nur  noa)  bie  Sin= 
leitung  ju  SBanb  III  mar  ü)m  bergönnt  fyerauäjugeben  (1754).  SRad&bem  ü)n  biefer  Pro- 
dromus  bura)  bie  barin  geübte  ffritif  mit  ben  ©tift^erren  toon  ©t.  6mmeram  in  einen 
gelehrten  ©treit  bertoidelt  fyattc  (n>ie  and)  fc^on  jubor  feine  ftritif  ber  fal)burgifa)en  2o!al= 

35  trabition  Dom  ^eil.  Slu^ert  tym  bie  ®egnerfd^aft  eine«  S3ern^.  $ej  jugejogen  —  ögl.  ^urter 
1.  c.  p.  110),  jog  fta>  ber  73jä^rige  ©rete  1756  bon  atter  litterarifa^en  3^ätigfeit  gurürf, 
fudjte  aber  fortan  burd^  gelehrte  Statfd&Iäge,  bie  er  feinen  Drben^brübern  in  Älagenfurt 
unb  ®raj  erteilte,  fotoie  burch  bie  Serbinbungen,  bie  er  mit  bem  gelehrten  jjürftabt  bon 
©t.  Slaften,  ©erbert,  anlnü^fte,  bie  Fortführung  be«  begonnenen  SBerte«  ju  förbern.  6r 

4oftarb  5.  September  1766  ju  SBien,  84  gagre  alt.  ©erftitel  feine«  ^aupttoerf«  ift:  Ger- 
mania Sacra,  tom.  I:  Metropolis  Laureacensis  cum  episcopatu  Pataviensi, 
chronologice  proposita,  auetore  P.  Marco  Hansiz,  S.  J.,  Slugdburg  1727,  gol.  — 
tom.  II:  Archiepiscopatus  Salisburgensis  chronol.  prop.  a.  P.  M.  H.,  ebenb. 
1729  $ol.  —   tom.  III:  de  episcopatu  Ratisbonensi  prodromus,   s.  informatio 

4ö  summaria  de  sede  antiqua  Ratisbonensi  etc.,  S3äien  1754,  gol.  3ladf  feinem  Zob 
erfd^ienen  nod^  feine  Analecta  pro  historia  Carinthiae,  Älagenfurt  1782,  8°,  9iürnberg 

1793,  8°.  $ortfe|ungen  feines  unboKenbet  gebliebenen  ^aupttoerlS  lieferten  fpäter  bie 
fa^toäbifa^en  «enebiftiner  @mil  Uffermann  (Episcopatus  Wirceburgensis,  ©t.  SBlaften 

1794,  4°),  äfaibrof.  ei^^orn  (Episc.  Curiensis,  ebenb.  1797)  unb  %x.  Sßeugart  (Episc. 
öo  Constantiensis  tom.  I,  ebenb.  1803);  bgl.  über  fte  §urter,  Nomencl.III,  380;  638; 

864  sq.  3Me  3^  einer  Germania  Sacra  liegt  in  biejen  Arbeiten  atterbingä  nur  fd^r 
bruo^ftüdftoeife  bertoirflio^t  bor;  aber  fte  ftnb  bot$  nu)mlic$e  ©enlmale  beutfa^en  %lä%& 
unb  tüd&tige  Vorarbeiten  jur  beutfa^en  Sanbe«=  unb  Rtrc§engefc6ia>te.  §anftj  in*befonbere 
erfd^eint  au^gepd&net  nia^t  blo^  bura^  ©ele^rfamteit,  gorf^erfleife,  fliegenbe  ©arftettung, 
55  fonbern  aud)  buri^  ein  3Ra$  bon  SBa^eitÄiebe  unb  $iftorifa>er  Äritil,  ba«  toeiter  ging, 
als  feine  ©laubenS?  unb  Drbenägenoffen  bied  gerne  fa^en.       («Bageitmaint  t)  Börflet. 

^a^aren  f.  oben  ©.  12, 48  ff. 


Ǥarau  407 

ßarait.  —  §aran  (tyebr.  T?J,  gr.  Kd$$ai)  ift  ber  Stome  ber  bebeutenbften  ©tabt 
Don  SRorbmef  opotamien,  am  2$ale  be«  oberen  Solid)  gelegen,  burcfy  ben  ßultu«  be«  SJtonb* 
gotte«  Don  uralter«  berühmt.  2)ie  krümmer  Don  öaran  gehören  jefct  jum  ©anbföef 
Urfa  unb  liegen  eine  lagcreife  fübfüböftlic^  Don  Urfa*6beffa  entfernt.  $ie  ©fymologie 
ift,  tote  bie  ber  meiften  geogra^ifdpen  Stamen  SBorberaften«,  bunlel.  äBenn  bie  Slfforer  ben  6 
©tabtnamen  mit  bem  ftbeogramm  be«  gleic^lautenben  Sßorte«  harränu  „©traße"  begetd^« 
neten,  fo  fottte  bamit  too&I  bie  Sage  ber  ©tabt  an  ber  toicfctigen  ©traße,  bie  ben  33me^r 
mit  ©tyrien  Vermittelte,  angebeutet  toerben.  3Som  frühen  SKittelalter  an  ertoäfynen  Steife* 
befctyreibungen  bie  SRuinen  ber  Don  ^atriarc^enerinnerungen  umtoobenen  ©tabt.  SefdfjireU 
bungen  ber  ©egenb  unb  Sßläne  ber  Irümmerfelber,  beren  3Rauern  brei  engliföe  SReilen  10 
in  ber  SRunbe  meffen,  bieten  Stobger,  The  Nestorians  ©.  341  ff.  unb  ©acgau,  Steife  in 
©tyrien  unb  SRefopotamien  1883,  ©.  211  ff. 

3)ie  Hunbe  Don  ben  ©efd&itfen  Slorbmefopotamien«  bi«  jum  Sluffommen  ber  aff^rtfd^en 
2Beltmad&t  liegt  leiber  nod&  in  ben  $el«  ber  2#äler  be«  Gbabur  unb  Salid^  Derborgen. 
(Sine  geringfügige  3lu«grabung  Satyarb«  am  ßbabur  fyat  etliche  SRonumente  au«  Dorafft;*  i6 
rif$er,3eit.äu£age  geförbert.  Unter  ben  Krümmern,  bie  in  .fraran  *u  Sage  liegen,  gehören 
bie  älteften  toofyl  ber  afferiföen  3eit  a"-  3fo«  bem  SSerlauf  ber  babtyloniföen  unb  äffe* 
riföen  ©efdfnc&te  ge^t  fyerDor,  baß  Storbmefopotamien  feit  einer  für  un«  prätyiftorifd&en  fyxt 
ber  ©c^auplafc  einer  mächtigen  babtylonifdHemiti} <fien  ©taatenbilbung  getoefen  ift.  §.  SBindler, 
ber  biefe  für  ba«  SBerftänbni«  ber  SBölIergefcfyidpte  Sorberafien«  eminent  toicgtige  Ifyatfac^e  20 
entberft  tyat,  Derteibigt  mit  Stoc&brud  bie  Slnficbt,  baß  biefe«  norbmefopotamifdfre  Sieidf)  ibentifd^ 
ift  mit  bem  Steige  ber  kiSSati  (b.  i.  „Sleidp  ber  SBelt"),  ba«  bereit«  in  einem  au«  bem 
jtoeiten  JJa&rtaufenb  ftammenben  aftrologifd^en  3öerfe  neben  9torb=  unb  ©übbabtylonien 
eine  große  Stolle  fpielt  unb  beffen  Äönig«titutatur  in  ber  babtyloni}<fcafferifdjen  @efc$id&te 
eine  toic&tige  Stolle  ftnelt;  £aran  toärc  bann  al«  bie  fultifd&  unb  Dolitifd&  bebeutenbfte  ©tabt  35 
ober  gar  bie  SRetropole  biefe«  Steige«  anjufefyen.  93gl.  bie2luffä$e  .§.  SBincfler«  in  feinen 
aitorientaltfäen  gorföungen  I.  unb  II.  Steige,  ©efcfyic$te  SJabDlonien«  unb  Slffyrien«, 
©.  148 ff.  unb  ©eföicfte  SBeftaften«  in  £an«  %.  £elmolt«  2Beltgefatc$te  33b  III,  l.£älfte 
(im  3)rucf).  Sebenfall«  M  to*  „2anb  £aran"  (biefe  Scjeic^nung  finbet  fic$  toieberfyolt 
in  ben  Äetlfärifturfunben)  früfoeittg  ben  Serfe^r  jtoifäen  Sabtytomen  unb  Slfforien  Der*  so 
mittelt  unb  bie  geiftige  ßnttoiaelung  Slfforien«  ^erDorragenb  beeinflußt.  3)ie  älteften  Stacfc 
rieten  über  Storbmefopotamien  liegen  in  ben  $ek3lmarna=93riefen  (ca  1500  D.  G&r.)  Dor, 
unb  jeigen  un«  jene  ©egenb  nac$  bem  Serfall  be«  babtylonifctyen  Steige«  unter  ber  ©err* 
fdjaft  ber  3Ritanni,  einer  Dom  Sorben  hereingebrochenen  93arbaren^orbe.  211«  bann  ettoa 
bunbert  3a^re  fpäter  bie  3Ritanntyerrfc$aft  Don  ben  Slff^rern  gebrochen  toar,  fam  Slorb*  35 
mefoj)otamten  (mit  £>aran)  in  aff^rifc^en  9efi^,  blieb  aber,  toie  bie  ßwfömmenfteHung 
•Oaran«  mit  ber  alten  9leic^«^au))tftabt  2lffur  jeigt,  reic^«unmittelbare«  ©ebiet.  ©alma* 
naffar  I.  (ca.  1330),  ber  übrigen«  [xd)  unb  feinem  SBater  juerft  ben  Xitel  eine«  ilönig« 
ber  ki&ati  beilegt,  rü^mt  fiep  auf  bem  jog.  jerbro<$enen  Dbeli«!  ()ule$t  Deröffentlid^t 
Don  9loft  in  3Kt  ber  SSorberaftat.  ©efettfd^aft  1897,  sJft.  2  Xaf.  V),  er  fyabt  einen  ßrobe*  w 
rung«)ug  Dom  Sanbe  SRahiram  bi«  Mir  ©tabt  Aalab  im  Sanbe  ^aran  unternommen. 
Xiglai  $ilefer  I.  jagt  Elefanten  im  Sanbe  §aran  unb  am  GI)abur;  ©almanaffar  II. 
(860—824)  baute  ben  lem^el  in  §aran  neu  unb  forgte  für  ben  Äultu«  be«  ©in,  ber 
al«  Bel-fearrän,  „$err  Don  §aran'r,  um  biefe  $eit  im  aff^rifc^en  Äult  eine  bebeutenbe 
Stolle  f))ielt,  toie  bte  tyeop^oren  Slamen  im  @t>on^mentanon  geigen.  SBä^renb  ber  fol-  46 
genben  6}>o^e  muß  §aran  in  bie  große  Slufru^rbetoegung  toiber  Slff^rien  Dertoidfelt 
toorben  unb  ber  Slad^e  ber  afferifd&en  ©roßlönige  Derfaßen  fein  (2  Äg  19, 12  beutet  barauf 
bin),  benn  ©argon  berietet,  er  fyiibt  bie  Sobenbefi^Der^ältniffe  unb  ©ered&tfame  Don  äffur 
unb  ©aran  toieber^ergefteOt  unb  „feinen  ©Ratten  über  bie  ©tabt  $aran  gebreitet''.  2lfar= 
babbon  befragt  auf  feinem  legten  ägm>tifc^en  f^elb^uge  ba«  Drafel  be«  ©in  Don  .§aran  50 
(f.  SÖindler,  gfaföunfl*11  1/  92)/  au^  ernennt  er  (tt.  581)  ben  gtoeiten  ^Jrinjen  jum 
„©roßbruber"  Don  ©in  Don  ^aran.  äfurbani^al  ließ  ben  Tempel  be«  ©in  in  Jparan 
erneuern.  9to<&  bem  %aü  5fineDe^«  lam  §aran  unter  dpalbäifcfcbabtylomfcbe  ^errfc^aft. 
s)2abonib  berietet,  baß  bie  Ummanmanba  (3Reber?)  brei  Qa^re  lang  §aran  bebrängt  unb 
Dertoüftet  ^aben :  nad^  i^rer  Vertreibung  J^abe  er  ben  jerftörten  3ftonbtempel  toieber  auf=  66 
gebaut  (bie  in  Abu  ipabba  gefunbene  ßtylinberinfebrift  f^ilbert  feine  ^penli^feit)  unb  bie 
©tabt  £aran  erneuert,  „baß  i^r  ©lanj  erftra^lte  toie  ber  Steumonb".  3)ie  ©efj^ic^te  ber  ©tabt 
bi«  in  bie  perfif$e,  gried^ifqe  unb  römifdbe  ßeit  (Carrhae  Grassi  clade  nobiles)  tourbe  bar* 

Seftcttt  mber3naug.*©iffertation  Don^Kej,  ©efd^ic^te  ber  ©tabt  Harrftn  in  SKefopotamien 
i«  ym  einfall  ber  Slraber,  ©traßburg  1892.    3n  *>w  d^riftlid^en  3tra  f})ielt  ,§aran  eine  eo 


408  $axa\\  £arbenberg 

eigenartige  Stolle  al«  Sotttoerf  be«  #eibentum«  (Sultan  Sfyoftata  befugte  bie  ©tabt)  unb 
bi«  in«  Mittelalter  baben  ficr)  ©puren  be«  SDtonbrultu«  bei  ben  tyaranifd&en  ©abtern 
erhalten. 

sJlo<r)  fyeute  fd&einen  Spuren  einer  alten  §eerftraf$e,  bie  bon  #aran  in  ber  Stiftung 

6  nacty  ©erubj  (unb  Sirebjit)  führen  (f.  ©acfyau  1.  c),  ju  bezeugen/  bafe  .&aran  im  Sllter* 
tum  ben  SJerfetyr  mit  bem  SBeften  bennittelte.  6«  ift  fclbftberftänblid&,  bajj  ein  fo  inäcr)* 
ttger  Äulturftaat,  tote  ber  bon  9torbmefopotamten  getoefen  fein  mufe,  frü^eitig  feinen  ©in* 
flu|  auf  bie  umliegenben  Sänber  erftretft  fyat.  ©o  brang  ber  Äultu«  be«  SRonbgotte«,  ber 
„feit  fernen  'Sagen  einen  ©i|  ber  ^erjenSfreube  in  #aran  befafi",  rote  9tobonib  ersäht, 

10  frü&jeiiig  nac$  ©r/rien.  Die  1896  aufgefunbenen,  im  Soubre  befindlichen  beiben  ©rabfteine 
au«  92erab  bei  3lle$>o,  für  jtoet  ^riefter  be«  SRonbgotte«  errietet,  bezeugen  in  altara- 
mäifcfyer  ©brache  bie  Sere^rung  ber  ©ötter  bon  #aran  in  jener  ©egeno  (f.  julefct  3«tfen 
in  3eitfc^rift  f.  2lffor.  XI,  293  ff.),  äuet)  ein  SReltef  au«  ber  Drtftyaft  ©enbjirli  (unter 
ben  gfunben  be«  beutfcr)en  Orient  ^Äomitee«  im  berliner  SKufeum)  bezeugt  ben  Äultu« 

lobe«  Ba'al-Haran,  be« (3Ronb)gotte«  bonßaran,  für©tyrien.  §anbel«bejte$ungen  jhnföen 
£aran  unb  5ß^önijien  ertoetynt  (Sg  27,  23. 

3n  ber  33ibel  ift  §aran  in  Aram-Naharajim  ber  ©cfyaublafc  jener  ^eobfyanie,  bie 
Slbrafyam  befiehlt,  au$  feinem  SSaterlanb  unb  au«  feiner  greunbfctyaft  atöjujiegen  in  ba« 
Sanb,  ba«  ©ott  tym   jeigen  tooHte  (f.  Äittel  in  2$eoI.  ©tub.  au«  SBürttemberg  1886, 

20©.  193  ff.  unb  @efd&ic$te  ber  §ebräer  ©.  135),  fobann  ber  ©c^auplafc  ber  Sßerbung  (5lie= 
fer«  um  Stebeffa  unb  ber  jtoeimal  ftebenjätyrigen  Dienftjeit  3>a!ob«,  bie  mit  bem  jtoetten 
2lu«jug  ber  2:fyeracr)tten  nac$  Äanaan  unb  tr)rer  SSerbinbung  mit  ben  Sfaafleuten  in 
Hebron  ©en  35,  27—29  enbet  (f.  Dillmann,  .ftanbbucty  ber  altteft.  Ideologie  ©.  80  unb 
£ommel,  2Uti«raelitifd()e  Überlief.  ©.204  ff.).    Diefe  SBanberungen  ber  ^ebräifcfyen  ßerben= 

26fürften"fmb  auf  ber  obenerwähnten  ©trafee,  bie  über  ©tyrien  fityrt,  gu  beulen.  9lac|  einer 
Reiten  Überlieferung  ift  #aran  nur  eine  ©tation  ber  ^eradjtten  auf  ifyrcr  SBanberung 
bon  Ur  Äa«bim  (®en  11,  31;  bgl.  9ter)  9,7).  Der  ©rjätyler  fann  nur  an  bie  im  tyaU 
bäerlanb  gelegene  unter  ben  Krümmern  bon  Mukajir  gelegene  ©tabt  Ur  gebadet  tyabcn. 
Selanntlkp  ift  bie  Quellenfcr)eibung  bei  ber  ©eföictyte  äbrafyam«  befonber«  fötoierig  unb 

30  ftrittig.  IJebenfall«  rauf  au(9  b«  93*ncr)t  bon  ber  Slbftommung  SKbra^am«  au«  Ur  gleich 
ber  öaranifcfyen  Überlieferung  einer  alten  Duelle  entftammen  (ber  (Srjctyler  be«  ^riefter* 
foberf  fanb  ben  Serictyt  bon  Ur  Äa«bim  bielleictyt  fetyon  beim  (Stopften  bor):  jur  Rett  ber 
babr/lonifcr)en  Änec^tfc^aft  ^ätte  ein  g^örftt  Otfwfe  ni^t  o^ne  jtoingenben  ©runb  oie  2lb= 
ftammung  33ater  2lbra^am«  öom  grbfeinbe  be^au^tet.    Seibe  Irabittonen  ftnb  übrigen« 

86  baburdfi  innerlit^  berbunben,  bafe  Ur  unb  §aran  bte  beiben  alten  ©tätten  be«  SWonbtultu« 
finb;  in  Ur  totrb  ber  3Ronb  unter  bem  9?amen  SRannar,  in  £aran  wnter  bem  9lamen 
©in  bereit.  SKerfloürbigertoeife  fd^einen  ftc^  in  benüRamen  einiger  SSerloanbten  Abraham« 
bie  Sejeid^nungen  baranifcfycr  ©Ortzeiten  ju  berbergen.  Der  -Käme  Sa^an«  erinnert  an 
bie  poetif^e  SJconbbejeic^nung  *}*\ ;   ©araj^  entforicfyt  bem  aff^rifd^en  Sarratu  Äönigin, 

io  ein  ©bnonr/m  aber  bon  Sarratu,  fe-,  bejeid^net  auf  bem  herabfielen  (f.  oben)  bie  ^ara= 
nifd&e  5Konbgöttin ;  Wlxlta  (ba«  SBeib  be«  in  ßaran  too^nenben  sJJa^or)  ift  af|r;rif$  raa- 
liktu  ober  malkatu  „^ürfttn",  mit  loeld^em  Seinamen  bie  ebenfall«  in  £aran  berer)rte 
Sftar  t)äuftg  bejeic^net  toirb  (f:  3tttfen  1.  c).  Die  ^ebräifd^e  Irabition,  nac^  loel^er  bie 
Säter  2lbra^am«  „jenfeit«  be«  SBaffer«"  (in  %o\  24, 2  ift  §aran  gemeint)  ben  ^eibntfd^en 

45  ©öttern  gebient  ^aben,  finbet  ^ierbur^  eine  eigenartige  Seftätigung.  — 

Der  Warnt  be«  jüngften  ©o^ne«  ^erad^«  —  "ftt  ©en  11,  26  ff.  —  bürfte  troft  ber 
beränberten  2lf})irata  ni^t  ju  trennen  fein  bom  Flamen  ber  ©tabt  Tn.  ^äcüt  erloä^nt 
bie  Irabition,  er  ^abe  ^aran  erbaut;  f.  3bm©  18,  443.  —  1  6fyr  24  [34J,  9  nennt 
einen  Sebiten  tarnen«  "pi.  —  $lad)  1  6^r  2,  46  ^ei^t  Pn  ein  Qa^n  Äaleb«  bon  ber 

so  @)>^a.  ^Ifreb  Seremio«. 

^arbenberg,  Sttlbert  SRijaeu«,  geft.  1574.  —  Sttteratur:  Daniel  ®erbe«f  Hi- 
ßtoria  motuum  ecclesiasticorum  in  civitate  Bremensi  ...  ab  a.  1547—1561,  Groningae  et 
Bremae  1756,  4°;  (ßlarb  ©agner)  3)octor  albert  ©orbenberg«  im  $>om  ju  Cremen  gefü^rete« 
Se^ramt,  ©remen  1779,  4°;  ^.  ©.  fltotermunb,  ßejifon  aUer  ®elebrtenf  bie  feit  ber  JRefor« 
56  mation  in  SBremen  gelebt  ^aben,  1.  Seil,  SBremen  1818,  6.  157  ff.  (wegen  be«  SSeraeidjniffe« 
oon  ©.«  ©djrifien);  ©.  @*mecfenbie(f,  Dr.  «I6ert  #arbenberg,  ©rnben  1859  (aufif  b.Sa^re«* 
beridjt  be«  ©^mnaftum«  befonber«  obgebrudft);  Jöern^arb  ©piegcl,  D.  albert  9*iiaeu8  färben* 
berg  im  4.  SBanb  be«  bremifdjen  3af)rbudje«  unb  aud)  al«  befonbere  Sonographie,  Cremen 
1869,  erf dienen;    leiber  finb  in  biefer  umfangreichen  ©a^rift,   in  ber  f)anbfct)riftHd)e  iQucOen 


$arbeitberg  409 

namentlitb  au«  ber  baljerifdjen  ©taat«bibliotf>ef  &u  ^ündjen  junt  crfienmal  benufct  finb,  biefe 
nur  in  9tu«$ügen  unb  Ueberfejung  au«  bem  Sateinifdjen  ober  9£ieberbeutfd)en  angeführt; 
(»gl.  autf)  SR®1  $b  7,  ©.  800).  tfu&er  biefen  9flonograpf)ien  ügl.  $änifdje  Sibliotf)ec  ober 
Sammlung  oon  alten  unb  neuen  gelehrten  ©adjen  au«  2)änemarf,  5.  SBanb,  Äopenfjagen  unb 
Seidig  1744,  ©.  160  bi«  266;  mehrere  ^luffft^c  in  Oßratje)  93rem*  unb  9Scrbif*c »ibliotfjef;  5 
namentüd)  93anb  3,  ©türf  3,  Hamburg  1757,  ©.  683  bis  812;  ©^rift.  flug.  ©alig.  SM* 
ftänbige  £iftorie  ber  augSburg.  Äonfeffion,  3.  Seil.  Halle  1735,  4°,  @.  716  bi«  763;  ©.  3- 
«lantf.  ©eftfticqte  be*  jnroteftantifdben  fie^rbegriff«.  5.33b,  2.  %l,  Setyjig  1799,  ©.138-328; 
Heinridj  ©drniib,  Der  fampf  ber  luiberifdjen  Äirdje  um  ßuttjer«  fie^re  oom  9benbmaf)!f 
2.  9fu3g.,  Seidig  1873,  ©.  186  bi«  194;  «.  «Balle,  Der  allmäfjitdje  Uebergang  »remen«  10 
vom  lutfjerifdjen  jum  reformirten  SBefenntntfj,  in  Sßicbner«  Qfätii.  3^^g.  1864,  Heft  1; 
2Bil&ctm  oon  ©typen,  ©efd}id&te  ber  ©tabt  ©remen.  5.  Lieferung,  ©reinen  1896,  ©.  147 ff.; 
—  SB.  trofft  in  W>93  10,  ©.  558  ff.  —  3m  CR  befinben  fi*  titele  »riefe  9Refand)tl)on3 
an  ©arbenberg  unb  fünf  ©riefe  H«  an  3Rel.;  üg(.  vol.  X,  col.  369  unb  449. 

2llbert  Slijaeu«  au«  ^arbenberg,  einem  Drtc  in  ber  &oHänbifcr)en  Sßrobinj  Obertyjfel,  15 
unb  na$  biefem  feinem  @eburt«orte  meiften«  &arbenberg  (Harbebergu«,  ^arbenberet),  Aar* 
benburd^  u.  a.),  aud)  ein  jeln  ®urimontanu«  genannt,  toetyrenb  ber  Warnt  Stijaeu«,  freierer 
in  ber  tym  bon  ^anne«  SJtolanu«  gefegten  ©rabförift  borf ommt,  bielleid&t  fein  Familien* 
name  fear,  foß  im  3a$re  1510  geboren  fein.    9tod)  einet  bon  it)m  felbft  ^errityrenben 
angäbe  ift  er  mit  bem  $apft  $abrian  VI.,  ber  au«  einem  jhnföen  §arbenberg  unb  3tooHe  20 
gelegenen  3)orfe  ftammt,  bertoanbt  getoefen.    (Sttoa  7  ^a&re  <»t  tourbe  er  bon  feinem    ., 
ißater,  al«  biefer  in  bebrängte  93err)ältniffe  geraten  fear,  in  bie  ©cfyule  be«  Sruber&aufe« 
*u  ©roningen  (f.  93b  III  ©.  485, 14)  gegeben,  too  ©ofetom  ban  öalen  fein  Sekret  toarb. 
SDicfer,  früher  SBeffel«  gamulu«,  erjög  tyn  im  ©inne  ber  93rüber  be«  gemeinfamen  Seben« 
unb  pflanzte  ifym  jugleid^  bie  SBere^rung  für  Sßeffel  ein,  bie  Harbenberg  nod&  in  feinen  25 
fräteren  %atym  beranlafete,  ein  Seben  SEßeffel«  *u  {^reiben.    Sin  9Hitfd&üler  §arbenbergd 
toar  tyer  Steaner  Sßraebimu«,  f  bäter  Sieltor  &u  (Sroningen  unb  berühmter  ^ilologe.  2Bafyr* 
fcr)einlit$  nodj  bor  bem  Sa&re  1528   (bieHeicr)t  im  $cfyxt  1527)  trat  §arbenberg   in  ba^ 
reiche  unb  angefe^ene  Älofter  älbuarb  (Slbtoert,  äbutoert)  bei  ©roningen  ein,  beffen  älbt 
So^anne«  SReefamj)  (feit  1528)  fein  SBertoanbter  toar.    liefet  jeic&nete  fö  burd^  ©ele^r*  so 
famteit  au«,  toie  benn  bie  „rote  ©<r)ule"  älbuarb«  buret)  i^re  fie^rer  unb  bie  au«  i^r  tyer* 
borgegangenen  SRänner  (SBeffel,  Jpagiu«  u.  a.)  fwr)  eine«  aufeerorbentlid^en  Stufe«  erfreute; 
au$  ^arbenberg  ift  ^ier,  tt>enn  mir  auö)  ba«  ©enauere  nid^t  tbiffen,  mit  tüchtigen  Äennt= 
niffen  bereichert  toorben ;  feine  ©tubien  —  bie  9Ket^obe  fd&eint  eine  bor  allem  jum  ©elbfc 
fhibium  an^altenbe  geioefen  ju  fein  —  ftr)einen,  toie  au«  einem  S3riefe  ©ofetoin«  an  i^nss 
m  fAKefeen  ift,  bie  toi^tigften  Älaffifer  unb  Äir^enbäter,  bie  ©ef^te  unb  bor  allem  bie 
»ibel  umfaßt  ju  ^aben.    3*^^  toar  Äarbenberg,  al«  er  im  %afyct  1530  bie  Uniber* 
fttät  Soeloen  bejog,  f$on  mit  SBeffel«  ©Triften  belannt  unb  berbanb  mit  toiffenfd^aftlic^em 
©inn  unb  @ifer  eine  ben  fc^olaftifc^en  ©ptafinbigfeiten   ab^olbe,  me^r  bem  praftifd^en 
(S&riftentum  jugetoanbte  Stiftung.    2)afe  er  föon  bamal«  eine  beloufete  Hinneigung  jur  40 
Deformation  gehabt  f)abt,  ift  nidjt  na^toei«bar.    3n  Soehjen,  too  er  im  toefentlid^en  oen 
bamal«  üblichen  t^eologifc^en  ßurfu«  burc^gemacr)t  fyaben  toirb,  ^errfc^te  eine  entfe^ieben 
antireformatorif^e  Stiftung ;  bafe  ^arbenberg  gerabe  ^ier^in  ging,  fd^eint  ber  £>er)og  fiarl 
Ggmont  bon  ©eibern,  ber  fiety  feiner  annahm,  beranlafet  gu  ^aben.    2lber  je  entf^iebener 
bie  2e$rer  ^ter  fw^  gegen  Suttyer  unb  äße  freieren  Slnfd^auungen  jener  $eit,  aud^  gegen  45 
6ra«mu«  u.  f.  f.  bemeinenb  bettelten,  befto  me^r  getoann  bie  b*imliq?e  Sefc^äftigung 
mit  ben  ©Triften  biefer  SKänner  ©cpüler  toie  ^arbenberg  unb  feine  greunbe  für  bie 
neuen  fielen  ber  §umaniften  unb  Reformatoren ;  öarbenberg«  Hinneigung  m  biefen  trat 
balb  beutlic^  ^erbor  unb  berurfacfcte  i^m  manche  Unanne^mlic^Ieiten,  bie  noa)  gröfeer  ge* 
toefen  toären,  toenn  er  ntdr>t  unter  bem  ©c&ufce  *>&  H^tgog«  geftanben  ^ätte.    9)odj   r;ielt  w 
er  e«,  naetybem  er  Saccalaureu«  getoorben  toar,  für  geraten,  Soetoen  ju  berlaffen ;  ob  f ^on 
bor  ober  erft  nact)  bem  am  30.  $\xm  1538  erfolgten  Sobe  be«  £er30fl3  ift  nidbt  ftd^er. 
6r  toollte  nad)  Italien  geben,  tourbe  alfo  bamal«  too^l  bortoiegenb  bon  ben  Ilaffrföen 
©tubien  angezogen,  bie  bort  blühten.    Untertoeg«  erfranfte  er  in  granffurt  a.  9K.,  fo  bafe 
er  ntcr;t  toeiter  reifen  fonnte.    3)a«  beranlafete  ibn  nacr)  3Jtoin$  ^u  ge^en,  too  er  ba«  Sted&t  65 
Sorlejungen  )u  galten  erhielt.    $ier  toarb  er  balb  35oItor  ber  Geologie  unb  jtoar  toa^r= 
fcr;einlicr)  doctor  bullatus,   ntcfyt  doctor  rite  formatus;   bielleic^t  toeil  biefe  ärt,   bie 
Soltortoürbe  )u  erlangen,  fc^neUer  ging  unb  toeniger  foftete.    Ob  ba«  im  &e}ember  1537 
ober  1539  gefc^a^,  fyat  fic^  bieder  nic^t  ftc^er  entfäeiben  laffen;   für  jebe«  biefer  35aten 
beruft  man   fic$  auf  eigene  angaben  £arbenberg«,  boc^   ift  bie  für  ba«  $abr  1537  fo  eo 
beutlic^  bon  feiner  eigenen  £anb  bor^anben,  ba|  nur  ^ft  getoid^tige  ©rünbe  ber  für 


410  .£>arbettberg 

1539  fpred&enben  ben  Sorjug  ju  geben  geftatten  (vgl.  ©d&toedfenbiecf  a.  a.  D.  6.  8).  3fn 
SRamj  fölofe  .§.  bie  für  fein  fernere«  geben  fefyr  hncfytig  getoorbene  gfreunbfctyaft  mit  3o- 
fyanncä  a  SaScb,  ber  bamalä  föon  in  perfönlicfyem  Umgang  mit  gtotngli  für  beffen  Setyrc 

Sietoonnen  toar  unb  burcfc  ben  $.  bie  reformatorifäen  2lnfc$auungen  jebenfaDtö  genauer 
ennen  lernte.  Slad&bem  er  ®ottor  getoorben,  glaubte  er  um  ber  größeren  greift  hriUen, 
bie  tym  nun  {jeftattet  derben  tourbe,  fid&  toieber  nacfy  Soetoen  begeben  $u  tonnen.  3lud& 
fyier  traf  er  toieber  mit  a  SaSco  jufammen.  @r  trug  nun  bei  ber  (grtlärung  ber  ©riefe 
be$  äfyoftel  $aulu3  fcfyon  bie  Setyre  Don  ber  ^Rechtfertigung  bur$  ben  ©lauben  frei  bor, 
obföon  er  ficfy  nocty  nid^t  jur  annähme  ber  Sieformation  entfd&ieben  fyatte.    Sei  ©tubenten 

10  unb  Stirgern  fanb  er  grofeen  SKntlang,  unb  baS  machte  tyn  bann  toieber  mutiger,  mit  bem, 
toaS  er  als  3Ba^eit  erfannt  fyattt,  offen  aufzutreten.  £>ocfy  nun  regten  fic§  aucty  feine 
©egner;  eine  Älage  bei  bem  allen  Kreppen  Neuerungen  fernblieben  #of  ju  Srabant  be* 
toirlte  ben  Sefe^I,  tyn  gefangen  nacfy  Srüffel  $u  führen;  bort  tourbe  er  tootyl  fidler  afe 
Äefcer  jum  lobe  verurteilt  toorben  fein.    3)a  ftd&  aber  Sürger  unb  ©tubenten  in  großer 

15  SHenge  feiner  Stbfüfyrung  toiberfefcten,  tourbe  geftattet,  baS  ©erid&t  über  tyn  in  Soetoen  ju 
galten,  too  bann  ba$  Urteil  milbe  genug  auffiel;  er  mufete  bie  Äoften  be3  Serfafcren« 
bejahen  unb  tym  tourbe  ein  $eil  feiner  Sucher  Verbrannt.  @r  tonnte  jebod&  nun  nid&t 
in  Soetoen  bleiben;  toie  fein  gfreunb  a  ßaäco  ftcfc  bamate  nac$  (Smben  toanbte,  fo  fanb 
er  felbft  einen  ßufluc&tSort  in  Slbuarb,  beffen  3lbt  Steelamp   ber  Sieformation  nic^t  fo 

ao  fernblieb  gegenüberftanb  unb  tym  fogar  eine  Sefyrerftette  übertrug,  .öier  blieb  .§.  ettoa  brei 
3a$re,  1540  bte  1542  ober  1543;  bie  llöfterlictye  ©tiHe,  bie  er  nur  einigemale  burd&  Steifen 
unterbrach,  ift  feiner  inneren  Snttoictelung  fe^r  too^ltyätig  getoefen;  bo$  Verleibete  ber 
2Btberfpru$  itoifd&en  ber  eigentlichen  Überzeugung  be$  StbteS  unb  bem,  toaS  er  in  bem 
Älofter  gefd^e^en  laffen  mufete,  tym  ben  2tufent&alt  bort  immer  me^r;   befonberä  fu<$te 

26  nun  auq  a  Saäco  burc$  ©riefe  unb  bei  gegenfeitigen  Sefuc^en  tyn  ium  8ru#  mit  ber 
römifdfjen  Äird&e  ju  betoegen.  3m3a^  1541  machte  er  aufSeranlaffung  be«  evangelifcty 
gefmnten  SiföofS  Von  fünfter  granj  Von  Walbecf  eine  Steife  naefy  Sonn  jum  Kölner 
ßrjbifctyof  ^ermann  bon  Wieb,  von  ber  er  ber  Sieformation  günftige  ©inbrücte  mit  na<§ 
atbuarb  jurüdfbractyte;  e$  mögen  bei  biefem  Slnlafe  auefc  too$I  fdfion  bie  Sejie^ungen  am 

ao  getnü^ft  fein,  bie  foäter  ju  feinem  eintritt  in  ben  35ienft  be«  Srjbifd^of«  führten.  Sue$ 
ju  SKelanc^t^on  ftanb  er  bamafö  fc^on  in  Seaie^ungen  (Vgl.  CR  V,  ©p.  143  oben,  toaS 
nur  auf  §.  ge^en  tann);  bem  Slate  SRelan^on«  unb  ben  immer  bringenber  toerbenben 
SorfteUungen  a  SaScoS  folgenb,  verliefe  er  nun  Slbuarb;  bamit  loanbte  er  fu$  aber  von 
ber  römifc^en  Äirc&e  unb  felbft  Von  SBeffel  untf  ben  Srübern  be«  gemeinfamen  Sebenä 

86  ab  unb  ber  Sieformation  ju.  auf  SKelan^on«  SBJunfd^  ging  er  nac$  SBtttenberg ;  er 
felbft  fagt,  er  fei  im^a^re  1542  nad^  Wittenberg  gereift  (©d^toeefenbieef  ©.  66,  älnm.25); 
ba  er  l>ier  erft  im3unil543  inffribiert  ift  (femSKame  fte^t  görftemann,  Wbum,  ©.207  a, 
unter  ben  pauperes  gratis  reeepti),  fo  fd^eint  er  Rd^  untertoeg«  aufgeholten  ju  ^aben, 
Vielleicht  in  @mben.    §n  Wittenberg  ^at  §.  natürlich  Vor  allem  Sut^er  felbft  tennen  ge* 

40  lernt;  bafe  er  in  ein  näheres Ser^ältnte  ju  i^m  getreten  fei,  ift  nid&t  betannt  unb  bei  ber 
großen  Serfc^ieben^eit  i^rer  Slaturen  nidpt  foa£rfc|einlic$.  35ie  Angabe  in  ber  fd^on  oben 
angeführten  ©rabfd^rift  ß.«f  bafe  Sut^er  Von  i^m  gefagt  fabe:  en  hie  alter  ego  erit 
(©c^toeefenbieef  ©.  69,  änm.  87),  tann  nur  eine  poetifd&e  £$>erbel  fein,  bie  auf  irgenb 
einer  nid&t  ungünftigen  Stufeerung  Sut^er«  über  tyn  berufen  mag  (fo  auc$  ©Riegel  ©.  36). 

45  SefonberS  eng  befreunbet  loarb  §.  mit  3Reland&fyon  unb  $aul  ßber.  Srfterer,  ber  vom 
3Rai  bte  3Ritte  2luguft  1543  Von  SBittenberg  jur  Sinfü^rung  ber  Sieformation  in  Äöln 
abtoefenb  toar,  trat  balb  ju  ,&.  in  ein  engere«  ^eunbfd()aft$verfyältnte,  ba«  bann  gu  einem  bte 
ju  SKeland^t^on«  lobe  fortgefe|ten  93rieftoe$fel  jtoifd^en  beiben  führte,  ©d^on  im  Slnfang 
be«  Sa^re«  1544,  h>o^l  6nbe  gebruar  ober  änfang  9Jlärj,  Verliefe  §.  Wittenberg;   ber 

so  erfte  Srief  SRelanc^t^on«  an  tyn,  ben  loir  ^aben,  ift  vom  25.  SRärj  1544  batiert  unb 
naä)  ©!|)eier  gerietet.  @r  begab  ftd&  bamate  toieber  ju  bem  ©rjbtfd^of  Von  Äöln,  ber  jur 
©urc&fütyrung  ber  Sieformation  in  feinen  Sanben  unb  gur  Serteibigung  berfelben  auf  bem 
Stetc^Stage  ju  ©peier,  toeld&er  am  20.  ^^ni^r  1544  eröffnet  toarb,  noc^  einen  tüchtigen 
Geologen  m  feinen  3)ienften  ^aben  toottte,  unb  bem  3Reland^t^on  i^n  emtfotylen  ^atte. 

66  3)ie  ^ätigfeit,  bie  fyier  Von  i^m  ertoartet  tourbe,  föeint  aud^  anfänglich  feinen  eigenen 
Wünfäen  entflirod^en  gu  ^aben;  e$  Rubelte  fid^  um  bie  ©nfü^rung  be«  i>on  Su^er  unb 
SMancfyttyon  verfafeten  unb  vom  Srjbifd^of  gebilligten  Steformationäenttourfe«  für  ba«Srj= 
btetum.  3)ie  in  biefem  Snttourf  aulgefj)roc^enen  ©runbfäfce  unb  Se^ren  ftimmten  fo  völlig 
*u  feinen  Slnftd^ten,  bafe  er  fid?  j.  8.  auf  bie  Raffung  ber  Se^re  vom  Slbenbmatyt  in  bem* 

60  felben,  bie  von  Sufcer  lerrü^rte  unb  Von  Suttyer  ftart  getabelt  toarb,  nod&  f^äter  afö  ber 


$arbenberg  411 

bon  tym  feftge^altenen  berief,  ©eätyalb  nafym  er  benn  aud)  mehrere  ^Berufungen  in  anbete 
Stellungen,  bie  toätyrenb  biefer  $t\t  an  ifyn  ergingen,  nicfyt  an.  ©o  als  föon  im  SRärj 
1544  2Reland&t&on  bei  tym  anfragte,  ob  er  bie  ©uperintenbentur  in  Sraunfd&toeig  über* 
nehmen  toolle,  unb  afö  berfelbe  tyn  im  Sluguft  beweiben  SabreS  für  eine  $rofeffur  in 
©reifätoalbe  fcorfälug,  ober  ate  er  im  folgenben  %afyct  in  bie  ©ienfte  be3  Sifcfyofa  von  5 
fünfter  treten  follte.  2luf  bem  SteicfyStage  ju  ©peier  1544  unb  toafyrfdE>einlic&  auefy  auf 
bem  ju  SBormS  1545  ift  er  bem  (Srjbifd&of  Don  toefentlid&em  Stuften  getoefen;  jtoifdfjen 
beiben  machte  er  im  auftrage  bleiben  eine  Seife  na<$  Dberbeutfd&Ianb,  um  mit  ben 
bortigen  Geologen  ftd&  über  einige  gu  SBormS  beftrittene  2lrtifel  ju  beraten.  3)iefe  Steife 
führte  tyn  junä$ft  nad&  ©trafeburg,  too  er  lange  tocilte  unb  mit  33u$er  an  ber  Weiteren  10 
Ausarbeitung  ber  genannten  $eformation$terift  beä  (SrjbiföofS  t^ätig  toar;  toon  Verging 
er  nad&  33afel,  3üri$,  too  er  mit  Äonrao  $eOicanu$  unb  §einridb  SuQinger  befreunbet 
tourbe,  unb  na$  Äonftanj,  too  er  mit  ben  Srübern  Slaureir  bertetyrte.  35ann  toar  er 
toieber  bei  bem  ©rjbiföof  felbft,  um  für  ben  beborftefyenben  SBormfer  Slei^Stag,  ber  bom 
ÜRärj  btö  äuguft  1545  jufammentrat,  eine  33erteibigung$fd&rift  ber  Kölner  Deformation  15 
auszuarbeiten.  Um  btefe  $t\t  finben  toir  aud&  a  SaSco  beim  (Srjbifd&ofe;  beibe  &aben 
bann  tootyl  miteinanber  bie  ©a$e  bleiben  ju  SBormS  Vertreten.  211$  biefer  Sleid^tag 
ben  befannten  traurigen  SluSgang  nafym  unb  ber  ßrjbifcfyof  ftc&  nun  bem  fctymalfalbifc&en 
33unb  anfcfyfofj,  tooHte  er  $.3  Stat  unb  §ilfe  um  fo  toeniger  entbehren,  ate  e3  nun  fu§ 
für  tyn  um  bie  Durchführung  feiner  Deformation  im  einzelnen  fyanbelte.  ßarbenberg,  ber  ao 
fxi)  f<$on  in  ber  legten  Seit  naefy  einer  feften  SlnfteHung  gefeint  fyatte,  fd&eint  bamafe  fron 
tym  umt  $aftor  in  Äempen  ernannt  ju  fein.  3)ie  SSer^ältniffe  fmb  ntebt  gang  beutlidf). 
3113  jtcfcer  barf  angenommen  toerben,  baft  er  tro$  ber  vielerlei  Sefctytoerben  unb  Unan= 
ne^mlidjfeiten,  bie  er  im  Sienfte  beä  SrjbifdjofS  flu  erbulben  $atte,  bis  aulefct  bei  i&m 
aufgehalten  unb  feine«  bollen  Vertrauens  genoffen  tyat.  Stadlern  aber  ber  (Srjbifd^of  fu§  25 
genötigt  fa^,  am  25. Januar  1547  (biefe«  Datum  giebt  u.  a.  and) ©leibanuS  an;  anbere 
nennen  ben  gebruar)  fein  2lmt  nieberjulegen,  toar  and)  #.3  SBirffamfeit  im  (grjbistum, 
ba$  nun  toieber  tatfyolifö  tourbe,  ju  @nbe.  @r  foH  bann  in  ßimbeif  als  $ßaftor  geftanben 
fyaben,  aber  toeil  er  in  ben  Verbaut  fam,  im  Slbenbma^I  jtoinglifd^  ju  benfen,  fe|r  fd^nell 
biefe  ©teile  toieber  $aben  aufgeben  muffen;  *>g[.  Subtoig  ©ottlob  ßrome,  Urf^rung  unb  ao 
Fortgang  ber  Sieformation  inSimbedf,  ®öttingen  1783,  4°  (Erome  loarSleltor  in  (SimbedE 
unb  ^at  biefe  3Ritteüung  einer  ^anbfd^riftlic^en  Mitteilung  be«  ©eorg  gat^jd^ilb,  ber  am 
6nbe  be3  16.  3^^n^^  ^ud^  Sieltor  in  ßimbedt  toar,  entnommen;  e«  fegeint  nid^t  ge* 
red^tfertigt,  bie  (Slaubtoürbigfeit  biefer  2tngabe  mit  $Ian<f  V,  2,  ©.  142,  äfom.  201,  ju 
bejtoeifeln).  Anfang«  5Dlai  1547  traf  §.  mit  3JfeIan^on  in  Sraunfötoeig  jufammen;3ö 
bon  ^ier  au«  trat  er  atö  gelbfrebiger  in  bie  3)ienfte  be«  ©rafen  6$riftoj>$  öon  Dlbenburg, 
ber  i$n  fcon  feiner  SBirlfamfeit  imfiölnifc^en  F)er  rannte  (E^rifto^  toar  Äanonüu«  inÄöln) 
unb  jefet  mit  9Ubrec^t  Don  3Ran«feIb  ba«  bon  3Ragbeburg,  93raunfd^toeig  unb  Hamburg 
jur  Sefreiung  Sremen«  aufgebotene  §eer  befehligte.  3n  *<x  ©$la<gt  bei  ©rafenborg  am 
23.  unb  24.  SWai  1547,  in  ber  6ri$  Don  Sraunfc^toeig  beftegt  unb  93remen  befreit  40 
mürbe,  {eignete  aud)  §.  ftd^  au$;  obtoobl  er  bertounbet  toar,  na|m  er  bod^  teil  an  bem 
ßtnjuge  be«  fiegreid^en  §eere«  in  Sremen  unb  bem  ehrenvollen  ©m^fang,  ber  biefem  ^ier 
bereitet  tourbe.  §ier  in  öremen  tourbe  §arbenberg  nun  nadb  bem  SBunfd^e  unb  auf  ben 
Sorfölag  bed  SDomfapite^,  ba3  bamal«  fd^on  faft  ganj  lut^erifdp  toar,  bom  ©rafen  E^rifto^^, 
als  bem  ©enior  be«  ^omla^itel«,  jum  ^om^rebiger  ernannt,  toa«  ber  tat^ofifege  6ri=  45 
bift^of  E^rifto^  t>on  Sraunfc^toeig,  ber  in  Sremen  faft  allen  (Sinflufe  verloren  ^atte,  nic#t 
ju  ^tnbern  vermochte.  SBä^renb  in  ben  Sremer  ©tabtfird^en  fd^on  feit  bem  %af)tt  1525 
($«nri(^  Von  3utyfy*n  ^^  W«>n  im  Igatyre  1522  inSremen  bie  Sieformation  begonnen) 
Iut£erif4  ge^rebigt  toarb,  toar  ber  3)om,  feitbem  1532  ber  fatyolifc&e  ©otte«bienft  bafelbft 
getDabfam  abgeftält  toar,  gefd&lofjen  geblieben,  ^arbenberg  ftanb  aö  3)om))rebiger  ntd^t  unter  öo 
ber  ftabtifdben  Dbrigleit,  fonbem  unter  bem  ©omfapitel,  toenn  aud^  ber  Stat  mit  feiner  Sin« 
fteQung  jufrteben  toar;  er  ^atte  leine  eigene  ©emeinbe  unb  feinen  2tnteil  an  ber  3iertoal* 
hing  ber  ©atramente  unb  ber  Verrichtung  ber  übrigen  ämtsj&anblungen,  bie  ben  $aftoren  an 
ben  s5farrfirdben  julamen ;  aufeer  jtoei  ^rebigten  foHte  er  jebod&  toö^entlid^  eine  lateinifd^e 
tyeotoaiföe  ^orlefung  galten,  toeä^alb  er  aud)  al3  ^rofeffor  bejeid^net  toirb.  SDod)  ftanb  65 
er  anfänglich  mit  ber  SBremer  ^farrgeiftßd^teit  im  beften  Sinbernebmen,  tote  benn  bie 
beiben  angefe^enften  ?Prebiger,  %alob  ?{Jro})ft  unb  3<>fanne$  ümann  (bgl.  biefe  31.),  bie 
um  bie  @mfü$rung  ber  Sieformation  in  Bremen  bie  größten  SSerbienfte  Ratten,  felbft  feine 
XnffeSung  am  3)om  befürtoortet  Ratten.  £>a  nun  aud)  $.$  ^rebigten  im  Dom  gern  ge* 
^ört  tourben,  fo  ift  leicht  ju  Verfielen,  bajj  er  biefe  Sremer  Stellung  ber  tym  angebotenen  eo 


412  «^arbenberg 

Superintenbentur  in  ßmben  borgog,  gumal  ifym  burcfy  a  Sadco  befannt  toar,  tveld^e  Sd&toierig* 
leiten  tym  inßmben  burdfc  ben  nottoenbigen  Äampf  gegen  bortige  feftiererifc&e  Setoegungen 
bereitet  toerben  toürben.  Db  $ropft  unb  Itmann  unb  bie  übrigen  Sremer  ©eiftliqfen 
anfänglich  bon  ber  nidfjt  böllig  mit  Sutfyer  übereinftimmenben  Stellung  £arbenbergd  jur 

6  Sefyre  bom  Slbenbmafyl  nictytd  teuften  ober  ob,  toaS  toa^rfäeinlid^er  ift,  nacfc  ber  3lot  ber 
legten  3eiten  bie  gfaube  barüber,  ba&  ber  Seftanb  ber  Sieformation  in  Sremen  nun 
toteber  gefiebert  erfd&ien,  fie  einen  ettoaigen  Unterfd^ieb  in  einer  einzelnen  Se&re  junäc^ft 
überfein  lieft,  gumal  fie  nid&t  berfannten,  toie  tou&ttg  für  93remen  ed  fei,  baft  bur$  bie 
Berufung  §arbenbergd  fty  aud&  bad  SDomfapitel  entföieben  auf  bie  Seite  ber  Steforma* 

10  tion  ftellte,  mufj  ba^ingefteKt  bleiben,  ^ebenfalld  bauerte  ber  triebe  nidjt  lange.  Unb 
nod&  im  Iga^re  1547  !am  audfi  ber  Untertrieb  in  ber  Se^rc  bom  Slbenbma^l  jur 
Sprache;  bod&  beruhigte  ftcfy  bamald  ber  Rat  bei  bem  bon  §arbenberg  im  Januar 
1548  abgegebenen  93efenntnid  bor  allem  tootyl  barum,  toeil  3Reland&t&on,  beffen  9fo* 
fe^en    in   biefen  Äreifen  no$  unerfd^üttert  toar,   ed   gebilligt   tyatte.    3n   M«f«r   fan** 

15  erften  Äonfeffipn  bom  3lbenbmaI?I,  bon  ber  SBagner  S.  40  unb  Spiegel  S.  126  äudjüge 
(in  beutfetyer  überfefcung)  mitteilen,  fagt  fiarbenberg,  baft  und  im  Slbenbma&l  ber  gange 
G&riftud,  ©ott  unb  3Wenfd&,  mit  allen  fernen  ®ütern  iba^aftig  gegeben  unb  bon  und 
empfangen  toerbe;  Srot  unb  2Bein  feien  ftctytfare  ^eilige  Seiten,  tocld^e  Seib  unb  Slut 
bed  ©errn  für  und  barfteHen  unb  mitteilen;  toer  bad  Satrament  gläubig  empfängt,  tohrb 

20  ber  Subftang  bed  Seibed  unb  Sluted  ßljrifti  toafrfyaftig  teilhaftig;  „in  betreff  ber  Un- 
gläubigen ftreite  icfc  nid&t;  \$  richte  aber  b*m  ßerrn  ein  gläubig  SBolf  gu,  bad  fyingutritt". 
©aft  biefed  93efenntnid  bon  a  Sadco  getabelt  toarb,  geigt  und  beutlid^,  in  toelc^em  Sinne 
ed  bon  6.  abgegeben  unb  bon  ben  Sremcrn  angenommen  toar.  #arbenberg  ^atte  in  ben 
näcfyften  ^a^ren  in  Sremen  toegen  feiner  Setyre  bom  äbenbma^l  feine  weiteren  Streitig- 

36  feiten,  fo  ba&  er  au<$  bem  toiebertyolten  State  a  2a$ctö,  93remen  gu  berlaffen  unb  na$ 
Smben  gu  fommen,  nietyt  folgte.  2>er  Äampf  gegen  bad  Interim,  in  toeld&em  £.  trofc 
feiner  greunbfe^aft  gu  SHeland&tfyon  entfc&ieben  mit  feinen  Mollegen  gufammenftanb,  unb 
anbere  fircfylidje  33etoegungen,  bor  allem  toie  ed  föeint  au#  bie  ©efa^r,  bie  93remen  bon 
toiebertäuferifd^en  Umtrieben  bro^te,  Heften  auc^  junäd^ft  bad  Setoufetfein  ber  3ufammcn- 

so  ge^örigfeit  unb  ßinigfeit  erftarfen,  fo  bafe  berSBremer  SRat  im  %cfyx  1557  f^reiben  lonnte, 
toir  ^aben  ni^t  anberd  gemeint,  benn  bafe  er  mit  und  in  einhelligem  SSerftanbe  unferd 
toa^ren  c^riftlic^en  ©laubend  eind  toäre  (3)än.  Sibl.  V,  S.  186);  unb  toie  fetyr  $.  fic^ 
bed  Vertrauend  feiner  Äottegen  erfreute,  ift  baraud  erftd?tlic&,  bafe  er  mtfäafy  im  Siamen 
ber  S3remer  ©eiftlic^feit  abgugebenbe  ©uta^ten  berfafete,  fo  beim  Streit  über  bie  Rollen; 

86  fa^rt,  gegen  DRanber  u.  f.  f.  2)oc^  mag  too^l  gerabe  in  biefer  ^eit  bed  äußeren  griebend 
mit  feinen  Roue^en  tym  feine  älbtoeid^ung  namentlich  in  ber  2e|rc  bomSbenbrnal  inner= 
lid^  immer  beutltd&er  getoorben  fein;  befonberd  ber  SSerfe&r  mit  aßadeo,  toeld^er  jtoeimal, 
im  SBinter  1549  auf  1550  unb  im  Safyre  1553  bei  ß.  in  Bremen  toar,  mufete  baju 
beitragen,  toenn  ö.  ft($  aud^  nie  fo  entfe^ieben  toie  biefer  auf  3h)infllte  Seite  ftellte. 

40  SBfabererfeitd  mußten  auc^  feine  Sremer  Äottegen  burd^  bie  Streitigfeiten  aufeer^alb  S3re= 
mend,  toir  erinnern  nur  an  ben  Streit  2ßeftp$ald  gegen  Ealbin  unb  an  bie  mannigfachen 
Sertoicfelungen,  in  bie3Relan^on  geriet,  beranla|t  toerben,  bem  ßigentümlic^en  ber  lu= 
t^erifc^en  älbenbma^ldle^re  immer  gröfeered  ©etoie^t  beizulegen  unb  bann  and)  auf  bie 
Stellung  §.d  gu  biefer  Se^re  fiut^erd  Slc^t  ju  haben;  unb  ed  bebarf  nid&t  bed  ^intoetfed 

46  auf  allerlei  fleinlid&c  Urfad^en,  um  ben  2Bieberaudbru<g  bed  Slbenbma^ldftreited  in  »remen 
begreiflich  ju  pnben.  ^arbenberg  bermieb,  feine  abtoeic^enben  Slnfic^ten  offenfunbig  toer^ 
ben  JU  laffen;  ed  entfpric^t  feiner  gangen  2trt,  bafe  er  t^unlic^ft  ben  grieben  jU  er- 
halten [uc^te;  unb  ed  mag  um  fo  leidster  geglaubt  toerben,  bafe  er  an  33ui|jer  gefc^rieben 
^abe,  er  trage  feine  3Reimmg  fo  bor,  bafe  auc^  bie,  toelc^e  anberd  ald  er  bähten,   ba- 

60  burefy  nid^t  geärgert  toürben  (SBagner  S.  45),  toenn  toir  fogar  lefen,  bafe  9Kelanc$t^on, 
unb  jtoar  ju  einer  3«t,  ald  ber  Streit  föon  toieber  audgebroc^en  toar,  i|m  fc^rieb:  te 
autem  oro,  ne  properes  ad  certamen  cum  collegis ;  oro  etiam,  ut  multa  dissi- 
mules  (am  23.  april  1556,  CR  VIII,  Sp.  736).  »ld  ^arbenberg  mit  feinem  ftreunbe 
Herbert  bon  Sangen  im  3uli  1554   in  Wittenberg  toar,   fonnte   er  noc$  fagen,    bajj 

66  bie  bremifd^e  Äird^e  rutyig  fei  (ebenba  Sp.  315);  aber  in  Dftfriedlanb  toar  ber  Kampf 
bamald  fc$on  audgebro^en.  $ier  fyatte  nämlid^  a  £adco  burd^  bie  ^eraudgabe  eined 
Äated^idmud,  in  toeld^em  er  bie  2lbenbm4Idle^re  nac^  feiner. 3Beife  bortrug,  änftofi  erregt 
unb  ed  toaren  Streitigfeiten  entftanben,  infolge  beren  erßmben  berlaffen  mufete  unb  au* 
fein  3Jer^ältnid  gu  öarbenberg  gelocfert  toarb  (bgl.  Saug  a.  a.  D.  II,  ©.  11 09  f.).    6d 

60  ift  ni$t  untoa^rfd^einlid^,  ba|  bie  ©efafyr,  toelc^e  Ximann  in  biefen  Smbener  Vorgängen 


#arbenberg  413 

and)  für  feine  fyeimifäe  Äird^e  crblicfte,  tyn  aur  Slbfajfung  feiner  Farrago  beranlajjt  tyat, 
beren  SSorrebe  bom  15.  9Kai  1554  batiert  ift,  als  alfo  gu  Sremen  nodj  lein  ©treit  toar. 
Um  biefe  3*ü  bqjann  ber  3)rucf,  ber  erft  gegen  (Snbe  1555  bollenbet  toarb.  ümann 
£atte  eS  toofyl  bei  ber  Farrago  auf  eine  öerauSforberung  §arbenbergS  abgefetyen ;  er  ffat 
baS  naefc  einer  ^Mitteilung  £.S  (Spiegel  ©.  163  Slnmfg.)  felbft  jugegeben;  unb  infofern  5 
fann  baS  ßrföeinen  ber  Farrago  als  Slnfang  beS  gtoeiten  bremifäen  ©aframentftreiteS 
betrautet  foerben.  $0$  fa$  fufc  ■Bteland&ttyon  fdbon  Wenige  SBocfcen  na$  ber  SRücffetyr 
,$.S  aus  Sßittenberg  naefy  Söremen  beranlafet,  bor  einem  neuen  SlbenbmafylSftreit  in  SBremen 
ju  toarnen,  tüte  aus  feinen  ©riefen  bom  29.  2luguft  1555  an  #arbenberg  unb  bom 
1.  September  1555  an  Simann  (CR  VIII,  Bf.  336  unb  337)  erfic£tltc$  ift,  unb  bte  10 
Farrago  fann  erft  ©nbe  1555  ober  Anfang  1556  in  Sremen  Verbreitet  fein;  §.  tyatte 
fte  fogar  na$  einer  bon  ©Riegel  (a.  a.  D.)  angeführten  brieflichen  Äußerung  im  äluguft 
1556  noefy  ntd^t  gelefen  (?).  Über  biefe«  9Berf  felbft,  baS  unter  bem  Xitel  „Farrago 
sententiarum  consentientium  in  vera  et  catholica  doctrina  de  coena  domini, 
quam  firma  assensione  et  uno  spiritu  iuxta  divinam  vocem  ecclesiae  15 
Augustanae  confessionis  amplexae  sunt,  sonant  et  profitentur  u.  f.  f."  )u  granl* 
fürt  a.  SR.  bei  $etruS  SrubaccfciuS  1555  (otyne  ansang  605  ©.  II.  8°)  erföien,  fann 
#er  nid&t  ausführlich  berietet  toerben;  eS  fei  nur  erhwtynt,  bajj  ber  S3rief  VutfyerS  an 
3afob  SJJrojift  Dom  17.  Januar  1646,  in  freierem  ber  2tuSforuc$:  „beatus  vir,  qui 
non  abiit  in  consilio  sacramentariorum  nee  stetit  in  via  Cinglianorum  nee  20 
sedit  in  cathedra  Tigurinorum"  fiety  finbet,  »gl.  be  2Bette  V,  ©.  778,  fyier  juerft 
beröffentlic&t  ift,  Farrago  ©.  168  ff.  2BaS  §arbenberg  unb  feine  gfreunbe  an  bem 
Ximannföen  93uc$e  äfoftoft  nehmen  lieft,  toar  bie  S)e^au^tung  quod  Christi  corpus 
ubique  sit,  toeld&e  als  eine  ^olge  au«  ben  beiben  SluSforüc&en  quod  verbum 
caro  factum  est  unb  quod  sedet  ad  dexteram  patris  ©.  225  aufgeteilt  unb  25 
bann  bte  ©.  299  mit  SluSjtigen  auS  ©d&riften  ber  Steformatoren  unb  Äird^enbäter 
belegt  ift;  $arbenberg  bat  bis  jule^t  erflärt,  bie  eigentliche  ©treitfad&e  ätoifcfcen  ibm 
unb  ben  übrigen  ^aftoren  betreffe  mdjt  bie  ifetyre  bom  Slbenbmatyl  felbft,  fonbern  nur 
bie  £e^re  bon  ber  Ubiquität.  Ximann  toünfd&te,  bafc  bie  fämt(i$en  SBremer  ©eiftlic^en, 
um  tyre  Sinigfeit  in  ber  Setyre  ju  bejeugen,  feine  Farrago  untertreiben  möchten;  90 
als  #arbenberg  unb  jtoei  anbere  Sßaftoren  fug  baju  nid^t  toiHig  pnben  liefjen  —  §arben= 
berg  ^atte  ifym  bor^er  fdjon  pribatim  feine  abtoeic^enbe  Slnftc^t  betreffe  ber  Ubiquität 
ausgebrochen  —  fmgümann  an  gegen  tyn  ju  prebtgen;  baS  rnufc  in  ber  gaftenjeit  1556 
getoefen  fein,  ©egen  Dftern  b.  3.0  toerfud&te  ber  9lat  bie  ftreitenben  ^rebiger  burc^  ein 
AoQoquium  ju  berföfynen;  bei  biefer  (Gelegenheit  ^at  ^arbenberg  ficf>  barauf  berufen,  ba^35 
Sutfyer  nic^t  lange  bor  feinem  %obc  ju  Melanc^t^on  gefagt  habe,  ber  ©a$e  00m  2lbenb= 
ma^le  fei  Diel  ju  biel  gefc^e^en,  unb  auf  SReland&tyonS  Slufforberung,  bann  toottten  fie 
eine  ©c^rift  herausgeben,  um  bie  ©ac&e  ju  linbern,  bamit  bie  SBa^eit  bleibe  unb  bie 
Stirnen  lieber  einträchtig  toürben,  geantwortet  fyabz:  ,,^a,  lieber  ^P^iliW,  i$  ^abe  baS 
^äupg  gebadet ;  aber  f 0  toürbe  bie  ganje  Se^re  berbäc^tig ;  ic^  totll  eS  bem  aümäfy  40 
tigen  ©Ott  befohlen  ^aben ;  tfyut  i^r  auc$  tttotö  nad^  meinem  $obe" ;  —  baS  $abe  5Dle* 
lan^on  i^m  unb  Herbert  bon  Sangen  felbft  eriäblt,  alfo  bann  bodj  \vat)x\d)z\nl\d)t  als 
fie  mit  einanber  1554  in  Wittenberg  toaren  (bgl.  3a<^-  Urfini,  Operum  t.  II,  Heidel- 
bergael612,  fol.,  ©^.  1546— 1550  ;  »remiföe  unb  Serbifc^e  »tbliot^ef,  S9b  3,  ©tüdf3, 
Hamburg  1757,  ©.  691  f.,  too  bie  ©efc^id^te  nieberbeutfd^  nac^  einem  früheren  2lbbru<f  46 
aus  Salt^afar  2öUUi,  de  coena  domini,  Bremae  1656,  mit  .^arbenbergS  eigenen 
©orten  mitgeteilt  toirb;  ferner:  Reformierte  Äirc^enjeitung,  1853,  9lr.  40;  ©piegel 
©.  169 f.;  x&eobor  35i^telmann,  3)ie  le|te  Unterrebung  Sut^erS  mit  5Kelanc^t^on  über 
ben  3ttenbma#Sftreit,  ©öttingen  1874 ;  Julius  Äöftlin,  »eben  Sut^erS  3.  »ufL,  »b  2, 
©.  627  f.  unb  688,  unb  bie  Slnjeige  ber  $ieftelmannf$en  Schrift  bon  ftöftlin  in  ben  w 
2^©tÄ1875,  ©.  373—391).  $afc  öarbenberg,  ber  in  einem  im  ©taatSarcfyib  ju  Sremen 
bor^anbenen,  bon  tym  felb[t  gefc^riebenen  Serid^t  über  ben  ©aframentsftreit  in  Bremen 
biefe  äufeerung  Sut^erS  mttteilt,  böDig  überzeugt  geloefen  ift,  nac^  beftem  SBiffen  bie 
SBa^eit  )u  fagen,  barf  nic^t  bejtoeifelt  toerben;  anberecfeitS  ftimmt  ein  f olc^er  äuSfpruc^ 
SutyetS  niebt  ju  anberen  aufs  getoiffefte  bezeugten  äu^erungen  bon  i^m  auS  ber  letten  66 
3eit  feines  SebenS;  unb  gan$  unberftänblic^  bleibt,  toie  3Kelan^on  eines  folgen  biretten 
ShiftrageS  Sut^erS  nur  fo  beiläuftg  in  einem  ©efpräcbe  foQte  gebadet  unb  niemals  öffent- 
lich biefe  SBorte  Sut^erS  follte  mitgeteilt  ^aben,  aud)  in  feinen  ©riefen  i^rer  niemals  ge- 
ben!! @S  tpirb  bafyex  nur  übrig  bleiben  ju  fagen,  ba|  ^ier  irgenbtoo  ein  3RiftberftänbniS 
borliegen  mufe ;  unb  bie  Vermutung  toirb  faft  jur  ©etoi$eit  burc^  ben  bon  ^au^teiter  eo 


414  £arbenberg 

erbrachten  9ta($toete  berjenigen  S^atfad^e,  bie  $u  einem  fold&en  ÜDtifeberftänbmS  Seram 
laffung  gegeben  baben  fann  (bgl.  ^ov^neS  ^aufcleiter,  Die  gefetyid&tlic^e  ®runblage  ber 
legten  Unterrebung  SutyerS  unb  3Jtelanc$t$on$  über  ben  äbenbma^föftreit,  983,  Sb  9f 
1898,  ©.831  ff.;  33b  10, 1899,©  455  ff.).—  DaS  Kolloquium  braute  feinen  ^rieben,  unb 

6  fo  ]al)  fii)  ber  9lat  beranlafct,  bon  feinen  ^Jrebigern  ein  Sefenntnte  bom  Slbenbmatyl  ju  for- 
bern,  ba$  bann  auc$  §arbenberg  unterf ^reiben  foHte.  Die  ^rebiger  reiften  baSfelbe  am 
21.  Dftober  1556  ein;  e3  ftnbet  fic£>  in  ^odpbeutfd&er  Überfefcung  abgebrudft  in  ber 
bäniföen  33ibl.  33b.  V,  ©.  194  unten  bis  199;  £arbenberg  bertoeigerte  bie  Untertörift, 
toeil  er  nic^t  unter  ber  bremiföen  Dbrigleit  ftetye,  fonbern  bom  Domfapitel  angeftettt  fei ; 

10  unb  ald  ber  9tat  ft$  nun  an  lefctereä  toanbte  unb  biefeS  bon  tym  ein  Setenntnte  forberte, 
reichte  er  mit  ben  bon  tym  f$on  früher  aufgefegten  liefen  gegen  bie  Ubiquität  ein  bem 
äBolfgang  SRuSculuS  toörtlufc  entlehntes,  anq  bon  ftimann  in  feine  Farrago  ©.  371 
aufgenommenes  Sefenntnte  bom  äbenbmafyl  ate  baS  feinige  ein.  Da  ber  ©treit  immer 
lebhafter  tourbe  unb  bie  gange  ©tabt  an  tym  teilnahm,  fo  toanbte  ftd?  ber  9tat  nun  nad) 

15  Wittenberg  um  ein  ©utadjten ;  bortfrin  fyatte  auc$  £.  fd&on  feine  2$efen  gefanbt,  lote  mir 
avß  einem  ©riefe  SberS  an  ibn  bom  5.  Dejember  1556  unb  einem  3Man$tyon$  bom 
folgenben  'Sage  fe^en  (beibe  93riefe  bei  ©alig  III,  ©.  731  Slnmfg.,  ber  3M.S  audf  CR 
VIII,  Gp.  917).  ®aS  ©^reiben  beS  9tat$  (abgebrutft  CR  VIII,  ©p.  928  ff.),  toelc&e* 
burd)  jtoei  2Rüglieber  beäfelben  ^erfonlid^  überbrac&t  toarb,  giebt  ate  ben  ©egenftanb  be3 

20  ©treiteä  nur  bie  Sefyre  bom  Slbenbma&l  an  unb  tabelt  e$,  baft  £.  positiones  contra 
ubiquitatem  Christi  eingereiht  fyobe,  „mit  benen  toir  gar  ni^tä  ju  ttyun,  und  au$  ber= 
felben  in  feinem  2Bege  teilhaftig  machen,  fönnen  aber  too^l  leiben,  ba|  bon  folgen  $o$en 
©ad&en  o$ne  unfere  Seförberung  in  ^ofyen  ©c^ulen  bidputiert  toerbe,  bietoeil  e3  un$  allein 
um   ben    lieben,    ^eiligen,   einfältigen   Äated&iämum  ju   tfyun  ift,    bafc   toir   benfelben 

26  reine  mögen  behalten,  grünben  aui  für  unfere  ^erfonen  bie  Sefyre  bom  ^eiligen  2lbeitb= 
mafyle  auf  nid&tö  anbereä,  benn  auf  baS  allmächtige  SSiort  unfere«  §errn  3*fu  Cfatfti  unb 
feine  ©nfefcung".  Die  ©efanbten  fottten  ober  Sraunfötoeig  unb  3Ragbeburg  ge^en  unb 
aud&  bie  bortigen  SRinifterien  befragen ;  anbere  ©efanbte  tourben  um  biefelbe  3^  n«& 
Hamburg,  fiübedf  unb  Lüneburg  gefcfyicft.    Das  SBittenberger  ©uralten,  toelqfe*  bom 

30  10.  Januar  1557  batiert  ift  (CR  IX,  ®p.  15  ff.),  ermahnt,  nic^t  frembc  Disputationen 
in  ben  Slrtifel  bom  Slbenbmal  ju  mengen  unb  an  ber  gorm  cum  pane  sumitur  corpus 
ftc^  genügen  ju  laffen,  ibä^renb  bie  anbere  panem  et  vinum  esse  essentiale  corpus 
et  sanguinem  Christi  in  ben  fäd^ftfc^en  Sanben  nic^t  gebraust  toürbe;  «S  fear  ohne 
grage  ber  ^arbenbergfien  Slnftd^t  bom  Slbenbma^l  nic^t  entgegen,  unb  felbft  SBugen^agen, 

36  ber  too&l  perfönlic^  auq  ©.  für  einen  ©aframentierer  ^ielt,  bittet  in  einer  9tad^fc$rift,  nidj^t 
anbere  9Borte  )u  gebrauten,  al«  überliefert  feien  unb  bie  fttrcfye  angenommen  fyabt,  naty 
bem  er  bor^er  auf  bie  SlugSb.  Jtonfeffton,  bie  Apologie,  bie  Konfeffion  ber  (äc^fifcben 
Sirenen  unb  9Man$tyon3  loci  ^ingelbiefen,  in  quibus  sunt  formae  verborum,  in 
quibus  nos  et  nostrae  ecclesiae  se  continent.    Defto  entfe^iebener  aber  billigten  bie 

40  ©^reiben  ber  genannten  ftäbtif^en  SKinifterien  baS  Sefenntnte  ber  bremif#en  $rebiger 
unb  loarnten  bor  aller  ©emeinfc&aft  mit  ©aframentierern,  unb  ber  9tat  tourbe  feiner 
ÜRe^a^l  na$  immer  me^r  babon  überjeugt,  ba§  ^arbenberg  entfernt  toerben  muffe,  um 
ben  fird^Iic^en  Rieben  hrieber  berjuftellen.  35odj;  ^atte  §.  auity  im  SRat  mächtige  ^reunbe, 
feie  namentlich  ben  Sürgermeifter  Daniel  bon  Suren.    Die  ©njelbeiten  über  ben  gort* 

46  gang  be$  ©treiteä  in  Sremen  felbft,  too  man  auf  beiben  ©eiten  fufy  immer  me^r  gegen 
einanber  berbitierte,  fönnen  fyier  nic^t  erjagt  h>erben.  @ntfd^etbenbeS  gefc^a^  ^ier  in  ben 
nä$ften  ^a^ren  nid^tö.  9tm  13.  Steril  1557  f$rieb  berftönig  bon  Dänemarf  E^riftian  III. 
an  ben  SRat  (Dan.  S3ibl.  V,  ©.  177  ff.),  er  möge  §.  entfernen ;  baäfelbe  loünwten  bie 
dürften  be«  fäc^fifd^en  Äreife«  unb  bie  2Ragiftrate  ber  ©täbte  Hamburg,   tfübetf  unb 

öoSremen;  e^  ift  föon  bie  3^^  ^  beginnenben  frl^tocalbiniftifc&en  ©treitwfeiten  unb  .s^. 
galt  tynen  audgef))rod^enerma|en  für  einen  3^in0(^ner.  Seim  äSormfer  Kolloquium  im 
September  1557  tourbe  ber  ^.fc^en  ©ad^e  nicfyt  gebadet.  Dad  Sefenntntö  bom  Slbenb- 
ma^l,  ba«  im  fog.  granffurter  älejefe  bom  18.  SRärj  1558  angenommen  toarb  (bgl.  ©alig 
III,  ©.  363  ff.  unb  CR  IX,  ®p.  489  ff.,  bef.  ©M99),  W  k«n  State  au$  nic&t  toeiter; 

66  eö  toar  meland^tyonifc$  gehalten,  toarb  bon  $.  am  9.  ^uni  1558  unbebingt  alä  ber  boDe 
Stu^brucf  feiner  &e^re  angenommen,  unb  gerabe  bie  übrigen  ^rebiger  ber^ielten  ftd^  i^m 
gegenüber  ettoaS  jurücf^altenb.  9lun  aber  griff  ber  neue  Srgbiföof  bon  Sremen,  toabr^ 
fd^einlid^  bon  ben  übrigen  ©tänben  bed  fäd^fif^en  Streife«  barum  angegangen,  in  ben 
©treit  ein.  9?ad^bem  (S^rifto^  geftorben  toar,  toar  am  4.  Sfyril  1558  fein  Sruber  ^erjog 

GO©eorg  bon  93raunfd&toeig-£üneburg  jum  ©rjbifd^of  ertoä^lt  toorben;   biefer  fuc^te  guerft 


£arbeuberg  415 

auf  bcm  Sanbtage  ju  SaSbal  bie  33remer  Sürgermetfter  jur  annähme  Don  SSorfölägen, 
hrie  ein  @nbe  beS  ©treiteS  ^erbeijufü^ten  fei,  ju  betoegen ;  als  tym  bog  nid&t  tyalf,  braute 
er  bie  ©aetye  felbftftänbig  an  ben  Kreistag.  3njtoifdjen  toar  auf  9lat  beS  Sraunfötoeiger 
©uperintenbenten SWörlin £efoufiuS  naty  Sremen  gerufen;  Ximann  toar  fc^ou  am  17.  $e* 
bruar  1557  in  Nienburg  auf  einer  SBifttationSreife  aeftorben  unb  ^ropft  galt  für  ju  alt,  b 
um  fräftig  bie  ©ad&e  ber  ^rebiger  gegen  #.  ju  führen,  §effyuftuS,  ber  fteg  juerft  in 
Sremen  bie  ©abläge  anfafy,  riet  bann  gu  einer  öffentlichen  ©iSputation.  §arbenbeig 
mar  m$t  abgeneigt,  fid>  auf  eine  fold&e  einjulaffen;  er  backte  eine  Reit  lang  baran,  mit 
£efoufiuS  in  £eibelberg  gu  bisputieren ;  aber  -Ötelanc^tyon  riet  entfdpieben  babon  ab,  eS 
toürbe  nur  ein  unfruchtbare«  ©d&auftriel  abgeben ;  £eföuftuS  brang  auf  eine  SttSputation  10 
in  SRoftocf  ober  in  S3remen ;  bann  riet  3Relanc$t$on  (in  feinem  Dorlefcten  ©^reiben  an 
£arbenberg  Dom  29.  gebruar  1560,  CR  IX,  ©p.  1062),  toenn  bie  SMSputation  nic&t  ju 
Dermeiben  fei,  foKe  #.  SßetruS  SKarttyr,  ityn  unb  einige  anbere  greunbe  tyinjujtefyen ;  aber 
si  senatus  Bremensis  et  collegium  vestrum  (baS  2)omfaj>itel)  permittent  institui 
theatricam  disputationem,  multi  sapientes  iudicabunt,  eos  imprudentes  facere.  ib 
äuefc  ber  Srgbifd^of  tooHte  bie  SMSputation  nic^t,  unb  als  fie  bann  bo$  am  20.  9Rai 
1560  beginnen  foOte,  tarn  $arbenberg  nid&t,  toetl  (Srjbiföof  unb  &om!a)>itel  eS  tym  Der- 
boten  Ratten,  hingegen  toaren,  um  mit  tym  ju  biSjmtieren,  aufjer  §efouftuS  bie  ©uper« 
intenbenten  Don  (giften  Don  Hamburg,  SKörltn  Don  Sraunföfoeig  unb  Seder  Don  ©tobe 
erföienen.  Um  biefe  3eit  befürchtete  ßarbenberg,  bafi  ifym  plöfclidj  irgenb  ein  fieib  ju=  20 
gefügt  toerben  möge,  jo  bafc  er  fiety  in  ober  aufier  feiner  SBofynung  in  Sremen  Derftecfte; 
er  tourbe  jefct  gang  offen  für  einen  SBiebertäufer  ausgegeben.  35efto  me^r  füllte  fiety  ber 
@rjbifc$of  Deranlafjt,  bie  ©a$e  nun  toirflic^  an  ben  Kreistag  ju  bringen;  baS  gefqjaty  im 
3uni  1560 ;  ber  Kreistag  ernannte  gunä^ft  Slbgeorbnete  jur  Unterfucgung  ber  ©ad()e. 
SDaS  2)omfat>itel  beantragte  bei  biefen  Slbgeorbneten,  baft  Don  ben  UniDerfitäten  9Bitten*  26 
berg,  Seidig,  SWarburg  unb  £eibelberg  ein  ©utac&ten  eingeholt  toerbe ;  ber  9tat  toünfcfcte, 
bafe  bie  ©uperintenbenten  beS  meberfäd^ftfdfjen  KreifeS  entfcfyeiben  follten.  3)ie  älbgeorb* 
neten  befttmmien  fd&liefjlic$,  bafi  jebe  Partei  innerhalb  14  Sagen  ein  flareS  SefenntniS 
Dom  Slbenbma^l  einreibe,  ba^  ber  anberen  Partei  borgulegen  unb  Don  biefer  bann  toieber 
innerhalb  14  Sagen  gu  begutachten  fei ;  über  biefe  SBorlagen  foße  bann  ber  näc^fte  Ärei«s  30 
tag  befd^fiefeen  unb  bte  ba^in  bon  beiben  ©eiten  griebe  gehalten  toerben.  auf  bem  barauf 
im  %ftember  1560  gehaltenen  Jlretötaa  übergaben  bie  3(bgeorbneten  biefe  Sefenntniffe; 
aber  ber  Jtretötag  fyielt  [\d)  nod)  nic^t  für  genügenb  inftruiert  unb  berfc^ob  bie  (Sntfcgei: 
bung  bi«  ju  einem  neuen  Kreistage,  ber  am  3.  Februar  1561  in  Bremen  jufammentreten 
fottte ;  fotoo^I  §arbenberg  ate  bie  ©tabtyrebiger  foHtcn  normal«  i^r  SJetenntmä  auffegen  35 
unb  biefe  neuen  SBefenntniffe  foSten  bann  an  ade  5trei3ftänbe  Derfanbt  toerben,  bamit  fte 
i^re  3(bgeorbneten  genügenb  inftruieren  tonnten.  Die  Don  $arbenberg  infolge  biefeä  öe= 
fd^luffe«  Derfafeten  ©d^riftftücfe,  ein  abermalige«  Sefenntni«  Dom  Stbenbma^I  Dom  17.  35e* 
gember  1660  unb  bie  Seurteüung  be«  Selenntniffe«  ber  SSremer  ^rebiger  Dom  20.  35e* 
gember  ftnb  bei  SBiganb,  De  sacramentariismo,  ©.  380  ff.  abgebrudft;  fte  enthalten  im  40 
tt>efent(t^en  nur  baSfelbe,  \va$  er  fc^on  früher  gefagt,  fo  namentlich  auc^  bie  Eingabe,  bag 
ed  ftc^  tym  immer  nur  um  Slbioeifung  ber  fiebre  Don  ber  Ubiquität  ge^anbelt  fyabc ;  Dgl. 
auc^  ©cfcmib  a.  a.  D.  ©.  191  ff.  äluf  bem  Kreistag  ju  Sraunfd^toeig,  ber  am  3.  ge« 
bruar  1561  eröffnet  toarb,  erfd^ienen  nun  mit  ben  2lbgeorbneten  ber  ©tänbe  eine  gro^e 
SLnja^l  Don  Ideologen,  beren  9lamen  ©alig  III,  ©.  751,  anführt;  h>ir  nennen  aufier  45 
Öeftufiuä,  ber  bamafö  fd^on  in  SJtageburg  ftanb,  3Rörlin,  Martin  (S^emmtuiS  unb  Don 
(£i^en  al$  bie  bebeutenbften ;  ^arbenberg  ftanb  unter  ben  3$eo(ogen  gan)  allein,  au|er 
feinem  treuen  ^teunbe,  bem  Sürgermeifter  3)aniel  Don  33üren,  toar  nur  ber  2)om$err 
Wonct^ufen  in  feiner  Segleitung.  $ie  SSer^anblungen  felbft  finb  ausführlich  Don  ©alig 
unb  Spiegel  betrieben ;  ^ier  fei  nur  ertoä^nt,  ba|  i^m  fünf  fragen  Dorgelegt  lourben,  50 
bie  er  fönftlUfc  beantworten  mu^te;  Dgl.  $lamf,  ®b.  V,  2.  »bt.,  ©.  281  ff.,  too  auc^ 
^arbenbergS  änttoorten  ftc^  finben  (ebenfo  bei  ©erbeS  unb  bei  Sßiganb).  S)er  99efd&luf$ 
beS  ÄreiStageS  erging  bann  am  8.  gebruar  1561  ba^in,  bafe  bem  ©omta^itel  befohlen 
toarb,  $arbenberg  f))äteftenS  innerhalb  14  Sagen,  jebod?  citra  infamiam  et  condem- 
naüonem  feines  älmteS  ^u  entlaffen,  unb  baft  berfelbe  and  bem  nieberfä$fifcben  Greife  65 
audgetoiefen  fein  unb  ft$  alled  ^ßrebigenS  enthalten  foKe.  $arbenberg  !e^rte  fqneU  naef) 
Sremen  jurücf,  legte  am  15.  ^ebruar  gegen  biefen  KreiStagSabfc^ieb  bei  ben  dürften,  bie 
ben  Kreistag  ausgetrieben,  $roteft  ein  unb  Derlie^  bann  am  18.  gebruar  mit  feiner 
^rau  öremen.  —  3tt  33*emen  toarb  e^  nac^  feinem  Fortgang  nod^  nic^t  fo  balb  ru^ig. 
Simon  SKufäuS,  ber  jum  ©u^erintenbenten  berufen  tourbe,  liep  ftd^  nu$t  baran  genügen,  co 


416  $arbtttberg  {tarbouttt 

bie  Slntyänger  #arbenbergä  &n  befäntyfen,  fonbern  trat  überhaupt  in  einer  folgen  äBeife 
auf,  baft  fc^r  balb  ein  Umfcfytoung  na$  ber  anberen  ©ehe  fyin  erfolgte;  als  man  bem 
Sürgermeifter  Daniel  bon  Suren  ben  tfym  bon  StectytStoegen  gebü^renben  SSorftfc  im  State 
ftreitig  machte,  erjtoang  er  ficfy  mit  4000  ©urgent  am  19.  Januar  1562  benfelben.   3)a= 

6  mate  mufyttn  3Rufäu8  unb  jtoölf  anbere  Sßrebiger  Srernen  berlaffen  unb  tyre  ©teilen 
tourben  mit  Sföännern  bon  ber  Stiftung  ftarbenbergS  befe|t.  3)ie  feolitifd&en  ©reigniffe, 
freiere  gleichzeitig  unb  infolge  tyierbon  ftattfanben,  Ratten  bann  ben  ©rfolg,  bafc  gan$ 
Sremen  fufy  bief er  melanc$t^onif$en  ober  ^tlijtyiftifcfyen  Stiftung  jutoanbte  unb  balb  ganjj 
reformiert  tourbe,  bte  bann  am  35om,  ber  feit  §arbenberg$  gortgang  gefölojfen  toar,  im 

lo  Satyr*  1638  ein  luttyerifctyer  *ßrebiger  angeftellt  toarb ;  feitbem  ift  ber3)om  bie  Äirctye  ber 
Suttyeraner  in  Srernen ;  bgl.  £.  28.  Stotermunb,  ©efctyictyte  ber  ®om!irctye  ©t.  Sßetri  ju 
Sremen,  Sremen  1829,  ©.  92 ff.—  §arbenberg  toarb,  afö  bie  genannten  Seränberungen 
im  ^atyre  1562  in  Bremen  eintraten,  nietyt  toieber  jurücf  berufen ;  er  lebte  bis  jum  gafae 
1565  im  Älofter  Slaftebe  bei  Dlbenburg,  too  itym  ber  ©raf  Gtyrifto^  öon  Dlbenburg  ein 

16  äfol  eröffnete ;  tyier  toar  er  tootyl  größtenteils  mit  Ktterartföen  arbeiten  befd^äftigt ;  fciel* 
leidjt  tyat  er  tyier  ba$  fd&on  angeführte  geben  SBeffelS  gefd&rieben.  3m  3a$re  1565  folgte 
er  einem  Stufe  etneä  ©rafen  bon  Ankaufen  afö  ^rebiger  naety  ©engtoarben,  too  er  un= 
geachtet  be$  6inft>rud&eä  beS  ÄreiätagcS  einige  Ijafyre  toirfte.  SBom  %atyt  1567  an  fear 
er  bann  $aftor  in  ©mben,  toofyin  er  früher  fetyon  fo  oft  tyatte  getyen  foßen;  am  16.  Dft. 

20  1567  trat  er  biefeS  5lmt  an;  feinet  altera  unb  feiner  md&t  metyv  ganj  feften  ©efunbfyeit 
toegen  tyatte  man  ityn  bon  ber  33erj>ffictytung,  bie  Äranfen  ju  befugen  unb  fieicfyenprebigten 
ju  galten,  auf  feinen  SBunfcty  befreit.  S)ie  Smbener  Äirctye  tyatte  fetyon  bamalä  eine  .£>in* 
neigung  au  bem  entfebieben  reformierten  ©tanbjmnft,  ben  fie  tyernaety  immer  betoufeter  ein= 
natym.    ©ctytoecfenbiea  giebt  an,  ©.  59,  bajj  §.  in  Smben  mit  großer  Ireue  unb  fegend 

25  reifem  Srfolge  getoirlt  tyabe;  er  ftarb  am  18.  3Rai  1574;  begraben  ift  er  in  ber  großen 
Äirctye  bafelbft,  in  freierer  itym  auety  baS  (Sfyitapfytum  mit  ber  fetyon  ertoä&nten  §n= 
torift  mm  9Manu3  gefegt  ift.  ©eine  Süctyer  befinben  fwty  noety  auf  ber  bortigen 
»ibliottyel.  (Sari  »ert^eau. 

^arbingf  ©tejjtyan,  f.  33b  IV,  ©.  118,23ff. 

80  ^arbouin,  3can^  deft.  1729.  —  Dupin,    Biblioth^que   des   auteurs   eccleMaet.  T. 

XIX,  109;  Sambert«  flef.  @efc^.  ber  Regierung  fiubtuig  XIV.  216;  Saxü  Onomast  T.  V, 
320 sq.;  Dictionnaire  des  portraits histor.  p.  Lacombe,  T.  II;  3öd)er.  9lllfi.  ©cle()rlenleiif on, 
2.  XI.',  L.  de  Backer,  Bibliotheque  des  lerivains  de  la  Compagnie  de  J^sus. 

3-  §arbouin,  ber  parabojefte  unter  ben  alten  unb  neuen  ®ele^rten,  ioar  geboren  ju 

.%  Clutmper  (in  ber  efyem.  Bretagne)  1646  unb  ber  ©o^n  eined  Suc^bänbler^  bafelbft.  ®anj 
jung  no$  lie|  er  ftd^  unter  bie  ^efuiten  aufnehmen,  beren  Xracbt  er  67  ^a^re  lang 
trug.  @r  fd^rieb  anfangt  über  Slumiämatif  unb  gab  gelehrte  Slb^anblungen  über  bie 
3Rünjen  ber  Sllten  tyerauä,  geriet  aber  balb  mit  allen  StltertumSfreunben  unb  Äennern  ber 
©Pönologie  in  ©treit  burc^  bie  Se^auptung,  bie  er  1693  in  einer  ©c^rift  auffteKte,  bafe 

40  alle  {(affinen  äBerle  bed  Slltertum^,  jotoobl  in  $rofa  afö  $oefte,  mit  Slu^na^me  t>on 
$omer,  ©erobot,  ßicero,  bem  älteren  $liniuö,  ben  ©eorgica  be$  SSirgil,  ben  Satiren  unb 
Sriefen  öon  $oraj  —  im  13.  !gatyrfyunbert  unter  ber  fieitung  eine^  getoiffen  ©eberu^ 
SJr4ontiu|  bon  mbntyn  toerfafet  toorben  feien.  ®er  gelehrte  Träumer  tootlte  betoeifen, 
bafc  bie  Slnetö  ba«  ÜBa^toerl  eine«  S3enebtftinermön$$  unb  ben  Sreigniffen  nad&gebilbet 

45  fei,  toeld^e  ben  ^riump^  beä  S^riftentumed  über  baö  Qubentum  herbeigeführt  Ratten; 
Xxoiaä  Sranb,  meinte  er,  follte  bie  ^erftörung  S^ufök«^  abbilben;  %nta$,  ber  feine 
©ötter  mit  nadE)  Italien  nimmt,  fei  ntd^tö  al«  ba«  ^crfontfijicrte  @bangelium,  ba£  ben 
^Römern  ge^rebtgt  b>arb,  unb  ba£@ebic$t  lebiglid^  nicktet  aU  eine  allegorifd?e  S3efc^reibung 
ber  Steife  beS  ^Setru«  nac^  3lom,  too^in  jebo<$  ber  ä^oftel  nad^  ^arbouin«  SBerjtcfyerung 

50  nie  gelommen  toar.  3Me  ^ora^en  Oben  ftammen  au«  berfelben  Sabril  unb  unter  ber 
Salage  fei  bie  c^riftlic^e  Religion  $u  berfte^en. 

3n  feiner  älb^anblung  de  Nummis  Herodiadum  be^au^tete  Jparbouin,  $erobe$ 
fei  ein  Slt^ener,  ein  §eibe  unb  ^ilatonifcr  getoefen,  unb  in  feinem  lateinifd&en  Äommentar 
über  ba3  SJX  —  6^riftu«  unb  bie  Styoftel  Ratten  blo^  lateinifc^  geprebigt.  ©eine  Dtben«* 

66  oberen  beranla&ten  i^n  jebod^,  feine  Säumer  ju  toibenufen.  @r  untertoarf  fic^,  behielt 
aber  bennod^  feine  Überzeugung.  3n  fe^nen  S«berfriegen  mit  Sadnagc,  2eclerc,  8aJ?le, 
$uet,  bem  Jtarbmal  sJ2ori$,  SSatllant  u.  a.  berfu^r  er  mit  ber  größten  Slnma^ung  unb 
©rob^eit,  toorin  i^m  aber  feine  ©egner  nid^t«  fd^ulbig  blieben. 


£arbouin  tion  ber  $arbt  417 

£)aS  erfie,  toaS  .§arbouin  Verausgab,  fear  eine  SluS&abe  beS  2^emiftiuS,  griecfyifcfy  unb 
lateinifö,  tyax.  1684^  gol.,  toorin  er  breijetyn  neue  SReben  beSfelben  mit  guten  Semer* 
fungen  mitteilt.  ®ie  fcon  Sßetau  tyatte  beren  nur  jtoanjig  enthalten.  1685  erföten  fcon 
tym  bie  SRaturgefd^id^te  beS  SßliniuS  in  5  33bn,  4°,  in  usum  Delphini,  notfy  ^eutyutage 
bie  gef$ä$efte  SauSgabe  biefeS  ©d^riftftellerS.  ©ie  toarb  mit  SBeränberungen  unb  3^^  6 
Dorn  Herausgeber  felbft  hrieber  aufgelegt  1723,  3  S5be  gfol.;  aucb  in  ber  gtoetbrüdfer 
Sammlung,  1783,  5  39be,  8°.  %m  %atyt  1715  erfcfyien  in  ber  röniglt^en  2)rucferei  in 
12  33bn  bie  „Conciliorum  collectio  regia  maxima",  SßariS.  3U  biefem  SBerle  toar 
er  toon  ber  franjdftfd^en  ©etjtlic^feit  aufgeforbert  unb  mit  einem  IgafyreSgetyalte  unterftüfct 
toorben.  @S  begreift  alle  Äirc^enöerfammlungen  feit  bem  Satyre  34  ber  c^riftlid^en  3ett^  io 
red&nung  bis  1714,  unb  metyr  ben  5h>anjig  Konsilien,  beren  ©efäic^te  früher  noä)  nicfyt 
veröffentlicht  toar.  SBeil  man  jebo<$  ben  Herausgeber  befd^ulbigte,  toictytige  ©tücfe  bon 
anerfannter  Slutentijität  toeggelaffen  unb  bafür  manches  2tyofr$>l;ifd&e  aufgenommen,  aucfy 
mehrere  mit  ben  ©runbfäfcen  ber  gatltfanifd;en  ßir$e  unberträglid^e  Meinungen  aufgeteilt 
ju  fyaben,  fo  berbot  baS  Sßarif  er  Parlament  auf  einen  einer  Äommiffton  bon  fed^d  3)oftoren  iö 
ber  ©orbonne  abverlangten  Sendet  ben  3Serfauf  beS  SBerfeS  fo  lang,  bis  eine  3Kenge 
(SartonS  gemalt  unb  in  bie  33änbe  ber  ©ammlung  eingeschoben  toorben  toaren. 

©onberbarertoeife  btixatyttt  §arboum  alle,bor  bem  Strienter  Stonjil  gehaltenen  Atrien* 
öerfammlungen  als  nie  toirflicfy  ftattgefunbcne,  unb  gab  auf  bie  $cage,  toarum  er  bann 
aber  eine  ©ejdjjtd&te  berfelben  »erfaßt  l)abt,  jurSlnttoort:  ®aS  tocife  nur  ©Ott  unb  ic$.-—  ao 
2Jon  feinen  übrigen  äufcerft  ja^lreii^en  Sßerfen  nennen  toir  nod£ :  Chronologia  Vet.  Test, 
ad  vulgat.  vers.  exacta  et  nummis  antiquis  illustrata,  1677,  4°;  Paraphrase 
de  TEcclesiaste,  1729  in  12°;  Commentarius  in  N.T.,  toeld&er  erft  nac§  feinem 
Sobe  ^erauSlam,  ämfterbam  1742  in  goL;  Apologie  d'Homfcre,  *ßariS  1716,  12°; 
toieberfegt  in  bemfelben  ga^re  in  einem  bidfen  Sanb  toon  9Rab.  35acier ;  Opera  selecta,  25 
1709,  gol. 

£orbouin  ftarb  ben  3.  September  1729  ju  SßariS  im  Kollegium  SubtoigS  XIV.  in 
einem  älter  öon  83  Sauren.  2lHe  feine  §anbfd&riften  $atte  er  bem  3lbb6  b'Dltoet  am 
Vertraut,  ber  einen  Seil  berfelben  unter  bem  Xitel:  Opera  Varia,  äfotfterb  1733,  $ol., 
Verausgab  unb  bie  übrigen  in  ber  Ägl.  Siblioujef  nieberlegte.  Einige  Stbtyanblungen  so 
in  ben  erftem  führen  bie  fonberbaren  Stuffc^riften :  Pseudo-Virgiliusf  Pseudo-Ho- 
ratius,  Athei  detecti  u.  f.  to.  Unter  ben  Streiften  berftanb  er  als  guter  ^efuite 
niemanb  anberS  als  Raufen,  ärnaulb,  9iicole,  $afcal,  DueSnel  unb  viele  anbete  toürbige 
9Jtänner,  an  beren  ©pi$e  2)eScarteS;  benn  Mtfyeift  unb  Sarteftaner  toar  tym  gleid^ 
bebeutenb.  G.  @djmibt  f  (^fenber),     m 

iton  ber  $arbt,  ^ermann,  geft.  1746.  —  fitttcratur  bei  8ru^vmann,  ^anbtoörter* 
buc^  (1826),  2.  Job.,  6.  237;  föotermunb,  GJeleljrteS  ^annouer,  »b  2,  ©.50—65  im  Hnfjang, 
wo  ein  ooüftftnbigeS  djronoIogi{d)e3  Söevjeidjni^  ber  ©djriften  ^arbtd  mitgeteilt  ift,  befonberS 
aber  bei  9.  &  ^offmann  in  ber  <£nct?f(opfibie  üon  ©r(cft  unb  (trüber,  @ect.  II.  XL  2 
(1828).  S.  388 ff.;  X^oludP,  «!abemif*eS  Üeben  beS  17. 3a^rf)unbertS  (&QÖe  1854)  «Ibt.  2,40 
3.  49 — 61;  Srerb.  Samet),  ^ermann  oon  ber  £arbt  in  feinen  Briefen  u.  feinen  ©ejte^ungen 
§um  ©raunf^meiger  ^ofe,  ju  ©pener,  granefe  unb  bem  ^ietiämuS,  Äarlgrutje  1891(aebvucft 
als  ^©eilage  I"  ju  #bie  ^anbfeftriften  ber  ©rofüjerjogl.  löabifdjen  ^of»  u.  fianbcSbibliot^ef 
in  äariSrutje")  S.  be^anbelt  6.  8  ff.  bie  SebenSgefcfttdjte  ^arbtS.  3u  ogl.  ift  auc^  Äramer, 
«.  ^.  grande  I  u.  II  1880  ff.  46 

ßermann  öon  ber  §arbt,  ein  befonberS  in  ben  orientaliföen  unb  ben  flafftfd^en 
©praegen  bcS  SlltertumS  grünblid^  gelehrter  proteftantiföer  ^eologe,  toelc^er  fid^  in  ber 
erften  $älfte  beS  18.  Sa^rfyunbertS  als  alabemifd^er  Se^rer  nid^t  blofe  burd^  feine  raftlofe 
unb  unerfööpflu^e  ^ätigleit,  fonbern  aud^  burcp  feine  öielfad^  ioec^felnben,  jum  teil  ftnns 
reidjen,  jum  teil  tounberlid^en  Stnftd^ten  einen  ioetttoerbreiteten  9iuf  ertoorben  fyat,  hmrbe  so 
ben  15.  Sloöember  1660  ju  SBleKe  im  gürftentum  OSnabrüdt  geboren,  too  [vä)  feine  ber 
."Heligion  toegen  auS  ©clbern  vertriebenen  ßltern  bamalS  aufhielten.  2)en  erften  ©d&ul* 
unterri<^t  erhielt  er  feit  feinem  gtoölften  $af)xt  anfangs  auf  bem  ©tymnafium  ju  §erfort 
unb  bann  gu  OSnabrficf,  bon  too  er  ftc§  in  feinem  17.  3a^re  }u  f«ner  heiteren  2luS* 
bilbung  nac^  Coburg  begab.  2Bo$tborbereitet  be^og  er  hierauf  bte  Üntoerfität  %tna,  too  65 
er  fU$  DorjugStoetfe  ber  X^eologie  unb  ben  morgenlänbifcben  ©Jjrac^en  totbmete.  Um 
ftd?  in  ben  le|teren  grünblid^ere  fienntniffe  ju  ern>erben,  als  il;m  bie  afabemifc$en  Vor- 
träge geftatteten,  begab  er  ftd&  auf  ein  %a1)x  ju  bem  gefeierten  si5ribatgele^rten  ©Sra 
(gbicab,  einem  ©<^üler  beS  3ofy.  Sujtorf,  nad^  Hamburg ;  im  ^afyre 1681  toar  CT  lieber 
in  3ena,  erlangte  1683  na$  SBerteibigung  feiner  3)iffertation  über  ben  boft>elten  $ei(anb  eo 

nt*U9u<*tlQptolt  für  Zoologie  unb  JMr^e.    8.  «.  VII,  27 


418  Hon  ber  £arbt 

ber  ^uben  (de  fructu,  quem*  ex  librorum  Judaicorum  lectione  percipiunt 
Christiani.  Jenae  1683,  4°)  bie  SDtagiftertoürbe  unb  begann  ;ßribatborlefungen  $u  galten. 
SDa  ber  Erfolg  inbeffen  ben  Erwartungen  feinet  lebhaften  ©etfted  nid&t  gam  entft>ra<§,  fo 
berliejj  er  1686  %tna,  um  fein  @Iüdt  als  ^Jribatbojent  in  Seidig  $u  berfudpen.  Stactybem 
5  er  au<$  auf  biefer  Afabemie  am  4.  S^ember  burc$  eine  mit  Seifall  aufgenommene  2)iS= 
putation  bom  ©etoicfyte  ber  Siebe  (de  deivwaei  xov  Xoyov  s.  de  pondere  orationis, 
Lips.  1686,  4°)  bie  SRcd^te  eine«  3JtagifterS  erlangt  fyatte,  begann  er  feine  SBorlefungcn 
mit  bem  lebhafteren  Eifer  für  bie  orientalifd&en  unb  altflajfifctyen  ©brauen.  $n  Seipjig 
Ratten  ft$  eben  bamalS  unter  ber  Auffielt  beS  SßrofefforS  SBalentin  Albertt  mehrere  ftreb* 

10  fame  jüngere  ©elefyrte  ber  Geologie  in  ber  Abfu$t,  bie  I?l.  ©cfyrift  re$t  beutlicty  unb  er* 
baulich  )u  erflären,  iu  bem  befannten  Collegium  philobiblicum  Dereinigt,  toelctyeS  ju 
ben  nadfäerigen  pietiftiföen  ©trettigfeiten  bie  näcfyfte  SBeranlaffung  gab.  Einer  ber  erften 
unb  eifrigften  ieilne^mcr  biefer  ©efellfcfyaft  toar  §ermann  Auguft  granefe.  Salb  trat 
aud)  £arbt  tooQ  EntfyuftaSmuS  biefem  SSereine  bei  unb   fcfylofc  mit  grandte  unb  einigen 

15  anberen  STOitgliebern  einen  engen  greunbfcfyaftSbunb,  ber  eine  Reit  'an0  auf  !*"**  Weitere 
AuSbilbung  einen  bebeutenben  Einfluß  übtt.  angeregt  burdj  Den  täglichen  SSerfetyr  mit 
biefen  ftreunben,  tourbe  er  bon  bem  Verlangen  naefy  einem  tieferen  SSerftänbniS  ber 
ffl  ©Triften  unb  einer  richtigen  Erflärung  berfelben  immer  Iebenbiger  bur^brungen.  3)eS; 
$alb  begab  er  fiefc  im  Sagte  1687  $u  $$ility>  §atob  ©pener  nad)  2)reSben,  beffen  ber* 

20  trauten  Umgang  er  ein  $afyr  genoft;  ©pener  fanb  fo  grofccS  SEBotylgefallen  an  tym,  bafj 
er  in  einem  ©riefe  an  SRecfyenberg  (Epp.  Speneri  ad  Rechb.  I,  p.  84)  fetyreibt:  „3)cr 
SWagifter  #arbt  toofynt  jefct  bei  mir,  ita  se  mihi  probat,  ut  pauci  alii,  consuetudine 
ejus  delector  quam  maxime".  33on  3)reeben  reifte  er  mit  $.  A.  ?francfe  &u  bem 
berühmten  lüneburgifd&en  ©uperintenbenten  Äaft>.  §erm.  ©anbogen,  unter  beffen   Sin* 

25  leitung  er  fiefy  px  einem  d^riftlic^en  Sjegeten  ju  bilben  fuc^te.  2>urd&  bie  SSerbinbung  mit 
ben  genannten  5Kännern  fam  er  barauf  in  baS  allernäd&fte  SBerfyältniS  ju  bem  frommen 
^erjog  Stubolf  Sluguft  bon  SSraunfd&toetg,  toelctyer  tfyn  1688  als  SJibliotfyefar  unb  ®e* 
tretär  in  feine  5Dienfte  nafym  unb  barauf  bei  ben  übrigen  Regenten  beS  braunfd^toeigifcfc 
lüneburgifäen  ©efamtfyaufeS  bürdete,  ba£  §arbt  um  5Ric§aeliS  1690   jum   orbentlic&en 

so  Sßrofeffor  ber  Orientalen  ©prad&en  in  $elmftebt  ernannt  tourbe:  1699  ernannte  tyn  ber 
Öerjog  noc§  p  Sßropft  beS  ÄloftcrS  3Karienberg  unb  1702  jum  Untcrbibliotfyefar.  Un- 
geartet  fiefc  tj?m  feit  1690  ein  SBirfungSfretS  eröffnet  fyatU,  ber  feine  3eit  unb  2$ätig= 
feit  in  änfprud^  nal;m,  fo  blieb  er  bod^  mit  bem  «öerjogc  Siubolf  biö  $u  beffen  Xobc 
1704  forttoä^renb  in  näherer  Sejie^ung,  h?urbe   oft  Don  bemfelben  ju  bertraulic^en  Se= 

35  ratungen  unb  ©eforäcfycn  an  ben  £>of  berufen  unb  ftanb  felbft  in  ber  $obe$ftunbc  biefem 
fyotyen  ©önner,  beffen  ©unft  er  niemals  für  fiefy,  fonbern  nur  jum  beften  ber  Uniberfität 
nad^gefu^t,  tröftenb  jur  ©eite. 

5Kit  bcr  SlnfteDung  ate  ^irofeffor  in  ^elmftäbt  begann  §.  bon  ber^arbt  eine  grofe* 
artige  Ktterarifd^e  ^ätigfeit,  bie   er  mit  unermübetem  ^lei^e  bis  an  fein  Enbe  fortfe^te. 

40  ©eine  3Sorlefungen  erftreeften  ftd^  nic^t  blofj  auf  bie  orientalifc^en  ©^rad^en  unb  auf  bie 
Ejegefe  beS  21  unb  31%$,  fonbern  auc^  auf  bie  ^ebräifc^en  unb  fird^lic^en  Altertümer  unb 
bie  biblifd^en  SBijfenfc^aften  im  toeiteren  Umfange.  ^nbeS  berliefe  er  fefyr  balb  bie  pk* 
tiftifc^e  SRic^tung,  bie  er  unter  ber  Seitung  bon  ©>>ener  unb  ©anbogen  mit  fo  großem 
Eifer  eingebogen  fyattt;  ftatt  beffen  gab  er  ftcfc  aDmäl^Iic^  immer  entfe^iebener  ber  ratio= 

45  naliftifd^en  Slnfid^t  tyn,  h)eld^e  burd{>  i^omafiuS  me^r  unb  mel;r  ©eltung  gehKmn.  ©d^on 
au«  bem  erften  %al)xt  xiai)  feiner  Aufteilung  in  §elmftebt  enthalten  bie  &ifttation$aften 
ber  Uniberfität  Slnbeutungen  barüber,  ba^  er  burd^  rüdffic^telofe  Äußerungen  in  feinen 
Vorträgen  unb  ©Triften  ben  Serbac^t  „bon  allerlei  irrigen  Sefyren"  erregte  unb  babur* 
ben  2Biberft>rucfy  beS  SKitregenten  Slnton  Ulrich  beranlaßte.    fttoax  befc^toid^tigte  er  bor= 

50  läufig  bie  gegen  ilm  erhobenen  ©ebenfen  burd;  bie  Erflärung :  „er  fyabt  toofy  allerbanb 
dubia  toegen  ©c^riftftetten,  ibäre  aber  bcr  3Beinung,  baß  ftd^  nid&t  gejieme,  fte  anbern 
borjutragen,  unb  toürbc  fxi)  ben  ©tatuten  fonform  galten".  3)a  er  aber  trofcbem  fortfuhr, 
bie  biblifd^en  ©Triften  naefy  feiner  2öeife  mit  maßlofer  gretyett  gu  erflären,  fo  gebrauste 
ba$  Untberfttät^uratorium  ben  Slnftoß,  toelc^en  eine  bon  ifym  herausgegebene  Slb^anb* 

55  lung  über  3>°f  H  allgemein  erregte,  jum  33orh>anbe,  i^m  bie  ejegetifdj^en  Sorlefungen 
gänjlic^  ju  unterfagen;  als  er  fi<$  über  bieS  Verbot  ^intoegfe^te,  erfolgte  1713  eine 
ftrengere  SBibcrbolung  bcSfelben.  2)oA  toarb  er  erft  im  Qfa^re  1727  aller  afabemifd&en 
Arbeiten,  mit  Ausnahme  ber  93ibIiotyefSgef$äfte,  enthoben  unb  gleich  barauf  au$  boUenbS 
in  ben  Stu^eftanb  gefe|t.     ®ie  unmittelbare  S3eranlaffung  ju    biefem  Schritt   ^atte   ein 

eo  1723  bon  i^m  unter  oem Xitel:  Aenigmata  prisci  orbis  mgolio  herausgegebenes  unb 


tum  bcr  £arbt  419 

au«  Dielen  Keinen  Slbßanblungen  jufammengefefcte«  Sßerf  gegeben  •  bie  Regierung  unter« 
bräche  e«  unb  Verurteilte  ben  SSerfafler  ju  einer  ©träfe  bon  100  fttßlr.  mit  berSBeifung, 
bafe  er  fuß  fünftig  toeber  mit  btblifeßen  Srßärungen  befaffen,  noeß  oßne  ßößere  @e* 
neßmigung  irgenb  ettoa«  ber  Strt  brudfen  laffen  füllte,  älucß  berbrannte  erf  um,  toie  er 
fagte,  feinen  ©eßorfam  ju  betoeifen,  aeßt  geschriebene  goliobänbe  feiner  bibltfcßen  (SrflcU  b 
nmgen,  unb  feßidtte  bie  Slfcße  berfelben  jugleicß  mit  bem  ißm  auferlegten  ©trafgelbe  an 
bie  2anbe«beßörbe  ein.  9töcßt«beftoft>emger  ftinbigte  er,  bem  geleifteten  SSerfprecßen  ju= 
toiber,  im  $aßre  1728  eine  (Srflärung  be«  $tob  an,  beren  erfter  ieil  jofort  naeß  bem 
grfeßeinen  auf  Sefeßl  ber  Regierung  Ionfi«$tert  tourbe,  obgleich  er  noeß  gar  nic^tö  bon 
§iob  entßielt,  f onbern  al«  SSorbote  be«  beabftcßiigten  ejegetifeßen  2Ber!e«  au«  einer  ©amm=  10 
lung  bon  Reineren  ©Triften  beftanb,  toelcße  ber  sBerfaffer  jur  (Sßre  ber  griecßifcßen  ©praeße 
feßon  früher  einjeln  ßatte  bruefen  laffen.  ©eitbem  finben  toir  ißn  faft  au«fcßliej5licß  mit 
ber  Bearbeitung  ber  ©efeßteßte  ber  Äircßenreformation  unb  be«  Bafeler  Äonjtlium«  be= 
feßaftigt.  Seibe  SBerfe  ftnb  inbe«  nießt  meßr  im  2)rudte  erfeßienen.  ®a«  erfte,  toelcße«  bi« 
jur  6erau«gabe  boEenbet  toar,  lam  foäter  in  ben  SBeftfc  be«  Äircßenßiftoriter«  £enfe,  in  ib 
befferi  Sücßerlataloge  fteß  ba«felbe  unter  ben  §<mbfcßriften  berjeicßnet  ftnbet  (cf .  Catalog. 
Biblioth.  Henkianae  P.  I.  codd.  Mscr.  Nro.  30.  31  p.  8).  $a«  atoeite  blieb  nur 
eine  untergeorbnete  unb  unbearbeitete  3Raterialienfammlung,  jefct  in  ber  Sibliotßef  ju 
Stuttgart.  ©nen  Prodromus  concilii  Basiliensis  ßatte  öon  ber  §arbt  feßon  1718 
auf  einem  Sogen  in  8°  bruefen  laffen.  20 

^ermann  bon  ber  §arbt  ftarb  im  86.  %afyct  feine«  Seben«  am  28.  gfebruar  1746 
ju  £elmftebt,  naeßbem  er  bafeloft  56  Jfaßre  ununterbrochen  in  feltener  ©efunbßrit  unb 
rafüofer  £ßätigleit  jugebratßt  ßatte.  SBie  er  im  gehenließen  Seien  eine  bijarre  ©rfd^ei* 
nung  toar,  fo  rief  er  aueß  bureß  eine  SRenge  fcon  tounberltcßen  Slnftc^ten  unb  Seßaup* 
tungen  in  feinen  ©Triften  mannigfachen  2Biberft>rucß  ßerbor.  @in  3^tßenoRef  *>**  fl^  * 
leßrte  fiitterarßiftorifer  SReinmann,  fagte  bon  ißm,  er  fei,  „vir  portentosi  igenii  variaeque 
doctrinae  et  indefessae  prorsus  sedulitatis,  sed  rerum  novarum  ita  cupidus, 
ut  fere  nihil  supersit  in  republica  literaria,  quod  non  in  verteilt",  unb  über 
feine  ©Triften  urteilt  berfelbe  ©cßrif tfteller :  „quaedam  in  iis  sunt  bona  et  praeclara; 
multa  medioeria,  et  paradoxa  non  pauca".  9tocß  fcßärfer  unb  ungünftiger  lautet  so 
ba«  Urteil,  toelcße«  bcr  grünblicße  Drientalift  Sß.  Senebift  SKicßaeli«,  freiließ  ber  ßeftigfte 
feiner  bielen  ©egner,  über  ißn  faßt:  #arbt  ßabe  üiel  ingenium,  aber  feßr  toenig  Judi- 
cium; baßer  ergreife  unb  fcerteibige  er  alle  ßimgefjjinnfte  feine«  auäfeßtoeifenben  Äojjfe« 
(t?gl.  Unfd^ulbige  9Za(ßricßten  1712,  ©.  691  unb  fortgefe^te  Sammlungen  1728,  ©.455). 
#arbt  h>ar  ein  Sonberling.  @r  feierte  einft  ben  ftobeätag  Sleucßlin«,  ben  er  feßr  ber«  86 
eßrte,  in  feinem  #örfale  in  folgenber  JBeife.  3Utf  einem  S^ifcß  lie^  er  bie  rudimenta 
hebraica  be^  gefeierten  ©eleßrten  legen  unb  eine  2)ecfe  bon  rotem  ©ammet  barüber 
breiten;  oberßalb  be«  »ueße«  ftanb  eine  filberne  Ärone,  unterßalb  ein  ÄoraHenbaum ;  gu 
betben  ©eiten  brannten  SBacß^licßter;  au^  ber  SBeißraucß  feßlte  nießt;  ber  Sßrofejfor  lie^ 
ju  6ßren  SteucßlinS  ftarf  räueßem.  9lad^bem  er  feinen  3*4?!^™  We  Sebeutuna  biefer  40 
3*ier  au^einanbergefe^t  ßatte,  fpraeß  er  ein  $)an!gebet  ju  ©Ott  für  bie  bureß  9leu<ßlin  ber 
3Belt  ertoiefenen  SJoßltßaten.  Sltö  er  1727  feine  5ßrofeffur  ber  orientalifd^en  Sitteratur 
nieberlegte,  falbte  er  bad  9fö  in  ber  2lu^gabe  be^  Ximeneä  unb  ba«  31%  in  ber  beä 
ßraömuö  feterlicß  mit  SRoämarmöl. 

Die  fämtlicßen  ©cßriften  öarbtö,  beren  3aßl  fteß  auf  über  300  beläuft,  ftnb  teil«  45 
grammatifeßen  unb  qrcgetifcßen,  teil«  gefcßicßtlicßen  ^nßalt«.  SBäßrenb  bie  erfteren,  toenngleicß 
fte)ur3cit  ißre«  Srfcßeinen«,  in  ber  man  noeß  fo  feßr  am  Sitten  ßing,  meßt  oßne  Anregung 
auf  bem  toiffenfcßaftlicben  ©ebiete  getoefen  ftnb,  naeß  bem  iegigen  ©tanbpunlte  ber  2Btffen= 
feßaften  feinen  erßebliepen  SBert  meßr  befifcen,  berbtenen  bie  ßiftorifeßen  ber  fleißigen  Duellen* 
farfeßung  n>egen  immer  noeß  eine  tooßlbegrünbete  SSeacßtung.  9Bir  muffen  ux&  jeboeß  ßier  so 
barauf  befeßränten,  folgenbe  a(«  bie  bebeutenbften  berfelben  lurj  anjufüßren:  1.  Autho- 
grapha  Lutheri  aliorumque  celebrium  virorum  ab  an.  1517  usque  ad  an.  1546, 
reformationis  aetatem  et  historiam  egregie  illustrantia,  Tomi  III,  8°,  Brunsw. 
1690.  1691;  Heimst.  1693;  fte  cntßolten  ein  fcßäfebare*  Serjeießni«  bon  ©cßriften  au« 
bem  Sleformationdgeiialter.  2.  Magnum  oecumenicum  Constantiense  concilium  de  66 
universali  ecclesiae  reformatione,  unione  et  fide,  sex  tomis  comprehensum  — 
ex  ingenti  antiquissimorum  et  fide  dignissimorum  Msct.  erutum  multisque 
figg.  aeneis  exornatum,  Francf.  et  Lip.  1697—1700,  6S3be  in  golio,  tooju  1742 
ol«  7.  93b  noeß  ba«  Slegifter  lam.  6«  ftnb  in  biefem  SBerle  einige  ßunbert,  bi«ßer  un* 
gebruefte  Urfunben  au«  ben  angefeßenften  Slreßiben  benu^t,  leiber  aber  feßr  eilfertig  unb  eo 

27* 


420  »ott  ber  £arbi  #arc 

ungenau.  SJttt  großem  Seicfctfinn  fyat  ber  Herausgeber  eine  Steige  anonymer  $anbfd&riften 
mit  SSerfaffern  berfe^en  unb  baburdfc  bis  in  unfere  3*ü  W*  ©eföid&te  beS  ßonftanjer 
ÄonjilS  gerabeju  bertoirrt.  3.  Historia  literaria  reformationis  in  honorem  Jubilaei, 
anno   1717.   constans   quinque  partibus,   Francf.  et  Lips.  1717,   in  ftolio,  ein 

6  litterartyiftoriföeS  SBerf,  toetd&eS  befonberS  baburtty  belefrenb  ift,  bafc  eS  eine  SRei^c  bon 
einzelnen,  bie  SReformationSgeföid&te  betreffenben  Sluffä^en  enthält,  toon  benen  ein  großer 
Seil  ben  3^**  Ijat,  ju  zeigen,  „toie  fetyr  bie  Sinfidpt,  bie  ©d&riftftellerei  unb  bie  ©treU 
tigfeiten  ausgezeichneter  ©ehrten  jener  läge  jur  ^örberung,  Segrttnbung  unb  93cfd^leu= 
nigung  ber  ftirctyenberbefferung  beigetragen  ^aben."  4.  Memoria  Jubilaei  reformationis 

10  evangelicae  in  Brandenburgensi  electorali  marchia  an.  1739  de  31  Maji,  in 
golio.  Slufeerbem  tyaben  ft#  aus  HarbtS  Srieftoed&fel  mit  fieibnifc  einige  Sriefe  erhalten, 
bie  im  britten  SBanbe  ber  Seibnifciföen  ©riefe  bon  Äortfyolb  unb  im  6.  ©tüdt  ber  bon 
3-  %•  %&**  herausgegebenen  monumenta  inedita  mitgeteilt  fmb. 

($.  $.  ftliwef  t)  ¥•  ^Wacfert. 

15  #are, ^uliuSG^arleS, geft.  1 855.  —  Memorial  of  a  Quiet  Life  by  Augustus  Harc 

1872 sq.  3  SBtinbe.  SBgl.  über  $are3  ©tiarafter  unb  ©ebeuimtg  bie  ©rabreben  uon  9*eo.  £. 
O.  (Slliot  nnb  9teo.  %.  9?.  Simpfinfon  unb  9lrt.  im  Quarterly  Review  1855  unb  im  amerifan 
Methodist  Review  1856,  Dictionary  of  nationale  Biography,  24.  93b  6.  369. 

Julius  GtyarleS  £arc,  einer  ber  einflufereid&ften  neueren  Geologen  ftmrbe  am  13.  ©cj>- 

20  tember  1795  in  SSalbagno  bei  Sicerua  geboren,  unb  lam  1799  nac$  §urftmonceauj  in 
©uffej,  ber  Heimat  feiner  gamilie.  6r  erhielt  feine  3jugenbbilbung  im  Gfyarter=ßoufe  in 
©emeinföaft  mit  ©rote  unb  S^irlfoatt,  toelcfye  ftd^  fjbäter  als  ©efd&ic^tfcfyreibcr  ©rieben* 
lanbS  einen  unterblieben  Siamen  matten,  unb  mit  SBabbington,  bem  SBerfaffer  einer  all- 
gemeinen  Äirc^engefd&icfyte  in  6  SJänben.    ©inen  beträchtlichen  Seil  feiner  jüngeren  $a$re 

26  berlebte  er  auf  bem  kontinente.  3m  3>afyre  1811  befugte  er  bie  SBartburg,  SutyerS 
SßatmoS,  unb  atmete  in  biefem  romantifc$en  Quftufy&oxtt  beS  großen  ^Reformators  juerft 
bie  Sichtung  unb  Siebe  gu  itym  ein,  toeld&e  fpater  burefy  baS©tubium  feiner  ©Triften  unb 
in  bem  Kampfe  mit  bem  romanifterenben  SßufetyiSmuS  fefter  begrünbet  tourbe.  „Stuf  ber 
Sßartburg"  —  faßte  er  fcfyerjenb  —  „fafy  id&  bie  ©puren  bon  fiut^erS  2)inte  an  ber  SBanb 

so  unb  bort  lernte  idj>  juerft  bte  Äunft,  bem  Xeufel  3)intenfäffer  bor  ben  Äopf  ju  toerfen." 
3m  Satyre  1812  bejog  er  baS  SrinifySollege  inßambribge  unb  jeid&nete  fiefy  burd?  grünb= 
lid^e  rlaffifd&e  unb  allgemeine  Silbung  aus.  $m  3a^e  1818  tourbe  «  jum  gfelloto  unb 
Hilfslehrer  an  biefem  Kollegium  crtoätylt  unb  berfammelte  eine  äfojatyl  betounbernber 
©<$üler  um  ftd^,  unter  toelctyen  gotyn  Sterling,  5Ric£arb  Srencfy  unb  greberic  Maurice  (fein 

85  fpäterer  ©cfytoager)  fieb  fpäter  einen  bebeutenben  ©influ^  ate  t^eologifd^e  ©c^riftftdlcr,  bie 
beiben  legieren  sugleic$  als  ^rofefforen  am  fiingS=6oflege  }u  Sonbon,  erftorben  ^aben. 

^are  trat  juerft  bor  baS  toiffenfcbaftlid^e  ^ublitum  als  Überfe$er  bon  9iiebu^rS 
groftetn  römifd^en  ©efdfnd^tStoerf,  in  3Serbinbung  mit  feinem  gfteunbe  unb  Äollegen  ^irl= 
h>au,  bem  nac^erigen  Sifd^of  bon  ©t.  3)abib.    3)er  erfte  93anb  erfc^ien  im  Sa^re  1828. 

40  3)amit  gab  er  fofort  feine  Vorliebe  für  beutfe^e  ©ele^rfamfeit  lunb.  3n  &wf«  Vorliebe 
tourbe  er  beftörft  burd^  ben  bertrauten  Umgang  mit  bem  berühmten  5)Säbagogen  Z^omaS 
älrnolb  unb  foäter  mit  S3unfenf  fotoie  bur$  baS  ©tubium  ber  ©d^riften  bon  Goleribge, 
ben  er  als  qriftlid&en  ^S^ilofop^en  unb  geiftöollen  Zoologen  tief  bereite.  S5eibe  übten 
einen  entföiebenen  (ginflu^  auf  feine  ©eifteSric^tung.    3m  fytye  1832  unternahm  er  eine 

46  SReife  auf  ben  Kontinent  unb  ^ielt  fid^  mehrere  ÜBonate  xn  3lom  auf,  baS,  toie  bei  fo 
bielen  ©ele^rten  unb  ßünftlern,  eine  ©poc^e  in  feinem  Seben  machte.  I)aS  ard^äologtfd^e, 
^iftoriföe  unb  fünftlerijcbe  9tom  jog  tyn  mächtig  an,  baS  lir^Iid^^religiöfe  9tom  aber  ftieg 
i^>n  ab  unb  befeftigte  i^n  in  feiner  proteftantifd&en  Überzeugung,  obtoo^I  i^n  früher  bie 
©driften  bon  Ziea  unb  be  la  5Rotte  gouqu^  mit  ber  romantifc^en  ©c^h>ärmerei  für  baS 

60  Mittelalter  angeftedEt  Ratten.  3n  Stom  machte  er  aud^  bie  perfönlid^c  Selanntfc^aft  mit 
bem  damaligen  preu^ifd^en  ©efanbten  Dr.  Sunfen,  unb  biefer  Sunb  tourbe  ft>äter  burc^ 
bie  Überfiebelung  beS  (enteren  nac^  Sonbon  no$  biei  enger  gefnü^ft.  3Jlan  bergteiebe 
barüber  bie  2)ebifation  beS  33unfenfd)en  „^^ol^tuS"'  an  §are.  %lad)  feiner  SRüdEte^r  in 
bie  Heimat,  1834,  nafym  er  bie  ^ßfarrftelDfe  in  $urftmonceauj  (ein  ^amilienj)atronat)  an, 

66  tourbe  f^>äter  jugleid^  3lrd^ibialonuS  bon  SetoiS  in  ber  3)iöcefe  bon  6$<$efter  unb  einer 
ber  orbentlic^en  Äapläne  ber  Äönigin.  ©r  hrirfte  nun  als  Slrd^ibialonuS,  $rebiger,  Sßaftor, 
©d^riftfteßer  unb  m  einem  toeiten  Greife  bon  gt^unben  allgemein  geartet  unb  geliebt 
toegen  feiner  ftenntniffe  unb  feines  bortrefflid^en  ß^arafterS  bis  )u  feinem  Zobe,  n>elc^er 
am  20.  Januar  1855  erfolgte,    ©eine  legten  SQSorte,  bie  er  mit  gen  Himmel  gerichtetem 


$>are  #arfefe  421 

Slidte  auf  bieftrage,  ob  er  feine  Sage  auf  bem  Totenbette  änbern  toolle,  äufcerte,  toaren: 
„äuftoärt«,  äuftoärt«!" 

Slrcfyibialonu«  §are  öerbanb  grünblid&c  ©elefafamleit,  originellen  ©eift,  eblen  Stya* 
rafter,  tyarmlofen  §umor  unb  aufnötige  $römmigieit.  @r  toar  ein  genauer  Äenner  unb 
begeifterter  SBerefyrer  ber  beutfd^en  SBiffenfqiaft  unb  Sitteratur  unb  trug  toiel  ju  tyrer  Sin*  6 
erfennung  in  ßnglanb  bei.  3n  Suttycr,  ©<$leierma$er,  Sßeanber,  Dföfyaufen,  9tifcfcfy,  2^o= 
ludf,  Säae  u.  f.  to.  toar  er  fo  gut  $u  §aufe,  al«  in  ßranmer,  §ooter,  Seigfyton,  $earfon 
unb  Eittotfon.  Sbenfo  toertraut  toar  er  mit  ber  (Snttoidfelung  ber  beutfetyen  ^iIofo$KC 
öon  Äant  bi«  auf  #egel  unb  9teu*©c$ellmg  unb  frei  bon  ben  SSorurteilen,  toel<$e  bie  pxaU 
tifd&en  unb  realiftifdtjen  (Snglänber  gegen  „beutföen  2Jtyftici«mu«  unb  $ran«cenbentali«mu«",  10 
b.  1).  gegen  alle  työtyere  ©pelulation  unb  ibealiftifd&en  $enben&en  getoö^nlicfc  tyaben.  6r 
fammdte  fid&  nad&  unb  naefy  eine  ber  beften  unb  reichten  ^ritoatbibliottyefen,  in  toelctyer 
fein  beutfefce«  SBerf  bon  Sebeutung  au«  bem  ©ebiete  ber  $tyilologie,  *JtyiIofo^te,  Sbeo* 
(ogie  unb  ©efttyid&te  fehlte,  liefen  ^errlid^en  ©#a$  bon  über  12000  Sänben,  meiere  jebc 
2Banb  in  feiner  Sßfarrtoo^mmg  einnahmen  unb  laum  9taum  für  einige  au«  Italien  mit*  us 
gebraute  toertboQe  Driginalgemälbe  übrig  tieften,  fyat  er  feiner  alma  mater,  bem  2*initys 
College  in  ßambribge  berma<$t.  911«  Sßtyilofo^  toar  er  ein  felbftftänbiger  ©<$üler  bon 
ßoleribge,  ben  man  ben  englifcfyen  ©Delling  nennen  fann.  3113  Geologe  tyatte  er  am 
meiften  ©tympatyie  mit  3$oma«  Slrnolb,  übertraf  tyn  aber  an  gacfygeletyrfamleit.  Sr  ftanb 
an  ber  ©Jrifce  ber  älteren  „breit*firc$li<$en"  Stiftung  (broad  church  party),  toeld&e  eine  20 
toermittelnbe  Stellung  jtoifd^en  ben  beiben  (Sgtremen  ber  fyocfcfird&Kc^en  (high  church), 
unb  ber  nieberttrdblic|en  (low  church  party)  ober  ebangelifcfyen  Partei  einzunehmen  unb 
ba«  angltlaniföe  ßirtfyentum  burc§  %1)ttn  au«  ber  neueren  beutfd&en  Geologie  *u  beleben 
unb  ju  Iiberalifieren  ftrebt.  ©ie  toar  ju  §are«  Seit  nicfyt  fotoofyl  eine  fird&lidpe  gartet, 
toie  bie  high  church  unb  low  church  party,  fonbern  metyr  eine  tfyeologifctye  ©d^ule.  25 
§are  toar  ein  entfd^iebener  Serfed&ter  be«  Sßroteftanti«mu«  gegen  bie  neueren  Übergriffe 
be«  9lomani«mu«  unb  ${5ufetyt«mu«,  hütete  ft$  aber  aud&  bor  bem  erägegengefefcten  Sjtrcm 
be«  unfirdjlid^en  ©ubje!tibi«mu«  unb  bergafi  nie  bie  perfönlid&e  Sichtung,  bie  er  feinen 
©egnern  föulbig  toar.  Sefonber«  tief  fdjmerjte  il?n  ber  Übertritt  feine«  ehemaligen  SbU 
legen  unb  intimen  greunbe«  Slrd^ibialonu«  (fpäter  Äarbinal)  3Rannmg  in  bie  römifdpe  Äircfye.  ao 

211«  ©djriftftetter  tyatte  fiare  mand&e  @igentümlic$leiten,  bie  feine«toeg«  jur  9?acfc 
a^mung  ju  em^fe^Ien  finb.  S)a^in  gehört  eine  an  ©c^Ieiermad^er  erinnembe  unb  lonfe= 
quent  burc^gefü^rte  ©<$reibart  (j.  S.  preacht  für  preached,  forst  für  forced)  unb  bie 
für  ben  Sefer  ^ft  unbequeme  ÜJtettyobe,  ben  toertbollften  %<\l  feiner  S3ü$er  in  Slnmers 
fungen  niebcrjulegen,  toelcpe  ben  2ejt  an  Umfang  bei  toeitem  überfd^reiten  unb  eine  reiche  36 
^üfle  feiner  geiftboder  Slnftd^ten  über  t^eologifd^e  unb  ftrcf>lid?e  fragen  enthalten,  ©eine 
©törle  lag  in  feinem  t^eologifd^en  unb  fittlic$«reßgiöfen  ©efamte^arafter  unb  in  feiner  ©abe 
gdjtooDer  Anregung  ju  toeiterer  ftorfd&ung. 

©ein  befte«  t^eologifd^e«  SBm  ift  „The  Mission  of  the  Comforter,  with  Notes", 
:l.  äufl.  1876,  unb  nad&gebrucft  ju  Softon.  6«  ftnb  urft>rtinglid&  fünf  ju  Sambribge  ge*  40 
^altene  ?ßrebigten  über  ba«  ahnt  be«  ^eil.  ©eifte«  auf  ©runblage  ber  SQäorte  be«  J^errn 
30  16,7—11;  me^r  al«  bie  §älfte  be«  SBerle«  aber  Befielt  au«  gelehrten  Slnmerfungen 
unb  ßjfurfen.    gerner  bie  Sinologie  Dr.  ßutyer«  (urf^rünglid^  änmerlung  10  3U  bem 
eben  angeführten  2Berfe)  gegen  bie  angriffe  ?)offuet«,  .§attam«,  ©ir  SBiHiam  Hamilton« 
unb  ber  5ßufeViten;   fje  berrät  eine  feltene  Vertrautheit  mit  ber  Sitteratur  be«  16.  Satyr*  45 
fcunbert«,  tiefe«  SSerftänbni«  be«  beutfetyen  SReformator«,  grofte  Jjolemifctye  ©etoanbttyeit,  unb 
ift  otyne  3toeifel  ba«  »efte  über  Suttyer  in  englifd^er  ©jjractye.   @r  lieferte  auety  ben  Xejt 
ju  ber  englifc^en  Slu«gabe  ber  gUuftrationen  au«  fiuttyer«  Seben  bon  Äönig.   ©nblid^  finb 
ju  nennen  bie  frönen  5ßrekigten  über  ben  ,,©ieg  be«  ©lauben«"  (The  Victory  of  Faith), 
ebenfatt«  mit  toertboDen  3ugaben,   unb  „®er  Äam^f  mit  SRom"   (The  Contest   with  bo 
Rome),   bom  $atyre  1842,  eine  ber  gebiegenften  anglilanifdben  ©treitfebriften  gegen  9to- 
mantömu«  unb  ^Jufe^i«mu«.  Wlty  @dj«fft  (©qoettt)* 

^inrfc  f.  3RufiI  bei  ben  Hebräern. 

^atlefc  ©ottlieb  Gbuftopty  3lbolf  to.,   geft.  1879.  —  (Statin  in  3KBÖ  1880 
6.  88 ff.,  145 ff.;  berf.,  ÖÖ^e,  tfjomafm«,  ^avleft.    3)vei  «eben«-  unb  ©efdjidjtSbtlber,  ßeipjig  66 
1887;  ßang«borff,  D.  «.  ü.  ^arlefe,  Seipaig  1898. 

©ottfieb  (Sfytftopl)  Stbolj)^  b.  §arlefe,  gehört  ju  ben  einflu^rei^ften  Geologen  be« 
19.3<^^nkwt«;  man  lann  tfyn  al«  ben  Segrünber  einer  lonfeffionell  lut^erifd^en  Geologie, 


422  garleft 

•ben  %ixfyux  ber  luttyerifd&en  Setoegung  in  3)eutf$tanb,  al«  einen  ber  toirffamften  gorberer 
lut$erifc£4ir$lid&en  Seben«  bejeid&nen.  @r  ift  am  21.  Slobember  1806  al«  ©otyn  beS 
Kaufmann«  unb  ^anbetegericfytöajfeffor«  3o$.  %obicß  %tlx%  §arlefc,  unb  (Snfel  beä  be= 
faratten  SJtyilologen,  £ofrat  £arlefi,  in  SZürnberg  geboren.    (Sr  felbft  tyat  fein  Seben  bi« 

6  ju  feiner  Ueberftebelung  nad&  SRüncfyen  in  anjtefyenber  unb  lehrreicher  SBeife  befd^rieben 
(»rud&ftüdte  au«  bem  Seben  eine«  fübbeutföen  Geologen,  Sielefelb  unb  Seidig  1872. 
9EJ1875).  SRit  bejonberer  Siebe  fying  er  an  feiner  SJlutter,  bie  erft  1868  im  85.Seben«= 
jagre  ftarb.  3m  elterlichen  #auje  toaltete  altnürnbergifäe  3«^t  unb  grömmigfeit,  lefctere 
oQerbmg«  no<$  mit  bem  Slnftridp  be«  bamal«  tyerrfcfyenben  3tationali«mu«.    2>er  junge 

10  §arlefj  fanb  hieran  fotoie  überhaupt  an  bem  profaif$en,  fötounglofen  ober  au$  fentimen* 
taten  SBefen,  in  toelctyem  bie  religiöfe  Stiftung  ber  3*ü  tym  entgegentrat,  toenig  @e= 
fallen.  (Sin  tief  j>oettf$er  unb  romantifäcr  3ug>  bet  bie  ©eele  be«  Änaben  burd&brang, 
fanb  bagegen  in  ben  bamal«  no#  ungebrochenen  $*UQtn  *>**  großen  93ergangentyeit  feiner 
33aterftabt,  ber  3lltertümli<$feit  unb  ©d&ön^eit  tfyrer  Saubenfmale  ftet«  neue  Stetyrung. 

iß  dagegen  bot  bie  ©d&ule  unenblid^  toenig ;  jtoar  ftanb  für  bie  erften  %atyct  lein  geringerer 
al«  £egel  an  ber  ©j)i|e  be«  ©tymnaftum«;  allein  biefer  tourbe  föon  im  Safyrel816  na$ 
#eibÄberg  berufen;  fetn  StedMolgcr  toar  ein  gan$  unfähiger  SRann.  @rft  in  ben  legten 
Sauren  tourbe  e$  bejfer,  al«  Äarl  Subtoig  Stoty  im  gafcre  1821  burety  Siiet^ammer  jutn 
Seiter  ber  ©tubienanftalt  berufen  toorben  toar  unb  fte  bann  mit  großer  Snergie,  mit  bra= 

ao  fonifd&er  Strenge  reformierte.    3tot§  tyat  $arlef$  erft  tiefer  in  ben  ©eift  ber  Slntife  ein* 

Siefityrt  unb  totrfte  auf  tyn  bur#  ben  fyo^en  (Srnft  einer  burd^ebilbeten  fittlic^en  5ßerfön- 
id&feit.  §arlejj  bat  fpäter  Slot$  feine  „tfceologifdpe  enctyflopäbte"  getotbmet.  #ier  finbet 
fic£  bie  ctyarafteriftifctye  Äußerung:  ,,2)a«  befte  bon  %f)xm  Unteri^t  ift  mir  bennoefc  ge* 
blieben;  ba«  ift  bie  ßrfenntni«,  bafc  bie  ©efmnung  auein  ba«  toiffenföaftlid&e  Streben 

36  bor  ©ott  unb  SBenföen  abelt". 

3)a«  ©egengetoid&t  gegen  einen  ertötenben  Sinflufi  ber  ©$ule  in  ityrer  früheren 
©eftalt  fatte  ftet«  ber  ©eift  be«  elterlichen  £aufe«  gebilbet.  Sble  ©efeHigfett,  SRuftf  unb 
Sßoefie  halteten  in  tym.  #arlef$  felbft  tyatte  eine  tief  muftfalifd&e  anläge;  tyalbe  Störte 
tyinburcty  ^bantafterte  er  am  ^nftrument  unb  Sollte  längere  3eit  W  t^i  ber  3Ruftf 

ao  toibmen.  2Rit  großem  gleite,  in  ©emeinfd^aft  mit  gleich  Strebenben  gab  er  ftd^  ber 
antilen  unb  beutfd^en  Hafftfc|en  Sitteratur  fcin.  Sefonber«  f)oi)  ^ielt  er  3ean  5ßaul.  2)a« 
ß^riftentum  toar  i$m  aber  ein  berfd^loffene«  §eiligtum,  obtoo^l  ber  SinbrudE  be«  ©ingig- 
artigen  unb  @&rtofirbigen  ber  ^eiligen  Sd&rift  in  feiner  ©eele  haftete.  S«  ift  erflärltd^, 
ba^  t^eologifc^e  Neigungen  bamal«  nid^t  in  i^m  aufiamen.    ^a  e«  bemächtigte  ft(^  feiner 

85  gerabeiu  eine  Abneigung  gegen  alle«,  toa«  Geologie  ^ei^t.  @rf$eimmgen  tote  bie  Schrift 
bon  SSojj :  „SBie  gri^  Stolberg  ein  Unfreier  tourbe",  bo«  toegtoerfenbe  Urteil  ßegel«  über 
^erber,  beffen  Sterne  oud^  nadj  ber  religiöfen  Seite  in  ber  gamilic  eine  getoijfe  Slutorität 
toar,  unb  ben  jener  einen  fonfufen  unb  unf^elulatiben  Stopf  genannt  tyatte,  unb  anbere« 
beftärften  biefe  Slbneijgung.    Äurj  —  §arlef$  toar  nad^  ber  negatit>en  ©eite  entfd^loffen 

40  unb  fagte :  „Stein,  niemal«  ftubiere  ic^  Ideologie". 

W\t  biefem  SSorfa^  bejog  er  im  ^abre  1823  bie  Uniberfttät  Erlangen.  3^otb^ 
Anregung  unb  ba«  SBorbilb  feine«  ©ro^öater«  jog  tyn  gur  ^ilologte.  aber  fte  be= 
friebtgte  i^n  nid^t;  ebenfotoenig  bie  3uti«prubenj.  ©o  befc^lo^  er  na#  einigem  3p9eni 
unb  ©d^toanfen  bennod^,  e«  mit  bem  ©tubium  ber  Geologie  m  toerfuc^en.    ®ntfc|eibenb 

46  toirfte  aber  feiner  ber  bamaligen  ßrlanger  2^eologen  auf  ^arlefe  ein ;  am  meiften  toer= 
banfte  er  äSiner.  @ngel^arbt«  toeitfd^id^tige  {ird^enbiftorifd^e  ©ele^rfamfeit  machte  i^n  ber- 
langenb  nad^  Duellenftubium  unb  ©rfaffen  gefd^ic^tlic^er  ©egenftänbe  an  tyrer  SSurjel. 
3)em  lieben«toürbigen  Kantianer  SBogel,  Se^rer  berSRoral,  trat  er  nätyer;  toonÄrafft  ging 
aud^  auf  tyn  eine  religiÖ«*rtttliAe  Sintoirfung  au«,  toenn  fte  aud^  n\a)t  fo  bebeutenb  toar 

60  toie  bei  öielen  anberen,  aber  toiRenfd^aftli^t^eologijd^e  S3efriebigung  fanb  er  bei  i^m  ntcfct. 

$arle^  ging  überhaupt  in  feiner  geiftigen  @nttoi<felung  einen  fe^r  felbftftänbigen 

2Beg.  3un^f^  nahmen  i^n  p^itofo^ifc^e  ©tubien  ^in.  Sängft  fdbon  fyattt  ifyn  bie  antue 

$^ilofo}j^te  mächtig  angezogen.    9Jon  i^r  toanbte  er  fufy  ju  ©c^euing,  ber  in  ben  Sauren 

1821—1827  in  erlangen  toirfte.  älber  f ein  Staaten  nad^  SKnfd^auung  unb  ©rfabrung  fanb 

66  bur$  il^n  nid^t  bie  Dolle  SBefriebigung.  SSorüberge^enb  f ejfelten  i^n  ©d^leiermad^er«  SKonologen 
unb  feine  Sieben  über  bie  Sieligion,  aber  tiefere  ^örberung  gehörten  fte  i^m  nid^t  SDic 
©rünbe  ber  objeftiben  SRad^t  ber  c^riftlic^en  Sieligion  im  SBölferleben  unb  in  ber  3öelt= 
gefd^id^te  toollte  ßarlefe  öerfte^en.  §ierju  follte  i|m  naety  feiner  SReinung  ba«  ©tubium 
ber  $egelfdf>en  5p|ilofop^ie  bereifen,  für  toelctye  in  jener  3^  m  Erlangen  ebenfo  grofee 

eo  35egetfterung  al«  blinbe«  5ßarteigängertum  ^enfd^te.  3)te  gej>riefene  SSerfö^nung  be«9Biffen« 


£arlcfe  423 

mit  bem  ©lauten,  ber  2Belttoei«tyeit  mit  bcm  ßfyriftentum  toollte  er  aber  je  länger  je 
toemger  in  biefer  ^^ilofo^te  finbcn.  Vielmehr  fam  er  ju  ber  Überzeugung,  bajj  ber 
SKeij,  toelc^er  in  ber  toirflid&en  ober  fäeinbaren  SSerquidfung  ctyriftlictyer  ©ebanfcn  mit  fo* 
genannt  apriorifctycm  3)enfen  liegt  unb  ifyn  felbft  lange  geit  feftelte,  toeber  bem  ß^riften* 
tum  no$  bem  fpefulattoen  3)enfen  &u  gute  tomme.  Um  fo  metyr  brängte  e«  ityn,  bie  6 
2Burjeln  ©<$eHingf<$cr  hrie  Segelfcfyer  ©pefulation  in  ©ptnoja  ju  ergrünben. 

3)er  ßntfttylufe,  ftcfy  einem  grünblictyen  ©tubium  be«  ©pinoja  ju  unterbieten,  unb 
freiließ  no$  biete«  anbere  legten  #arle|  ben  ©ebanfen  an  einem  Sßedjfel  ber  Untoerfttät 
na^e.  Oftern  1826  aog  er  benn  nac§  6aHe.  ©r  tyatte  biefe  Uniberfität  getoäfylt  &unäcfyft 
um  I^oluc!«  toitten,  ber  ifyn  burety  feinen  Kommentar  &um  Stömerbrief  angezogen  tyattc ;  10 
er  glaubte  fid&  tym  jur  Seitung  feiner  ttyeologifd&en  ©tubien  anvertrauen  ju  rönnen.  6r 
fanb  £ier,  toa«  er  fud&te,  toenngleicty  auf  anbern  Sffiegen,  al«  er  gebaut.  ÜRicfyt  Styolucf« 
SBiffenfctyaft,  fonbern  ber  perfönlicfye  Sßerfe^r  mit  itym  tourbe  für  .ftarlefi  toon  entfd^eibenber 
Sebeutung.  S^olud  fucfyte  naety  ber  ifym  eigenen  Virtuofität,  auf  frembe  Snbibtbualitäten 
ctnjugefyen  unb  i^nen  Smpfänglid^feit  für  bie  SBafyrfyeit  ju  entlodten,  §arle|  in  unermüb*  ib 
lieber,  aufojjfernber  Siebe,  man  bürfte  btelleid^t  fagen,  in  ebler  ßubringlicfyfeit  natye  ju 
fommen,  unb  erfälofj  itym  ba«  #erj. 

gür  £arlefc  begann  in  §alfe  ein  in  jeber  SBe^ung  neue«  Seben.  3Jtit  aufeerorbent* 
liebem  gleife  betrieb  er  feine  ©tubien;  bor  allem  bertiefte  er  ftc£  in  ©pino^a.  ©etoaltig 
imponierte  itym  bie  eherne  golgericfytigfeit  ftrinojiftifcfyer  (Spekulation.  3C  tiejer  er  aber  in  20 
fie  etnbrang,  befto  größer  tourbe  ber  ftttli<ge  ©c^auer,  ber  i$n  ergriff  unb  ifyn  beftimmte, 
ein  für  allemal  mit  ?ßrin$tyien  ju  bred^en,  beren  Verbrämung  unb  SSerfc^leierung  bei 
anberen  tym  no<$  Diel  toiberlid^er  erfd^ien,  al«  bie  offene  üWaatfyeit  bei  ©pinoja.  Von 
©J>inoja  rücfgetyenb  jerfiel  £arlefe  nun  toöllig  mit  §egel,  fo  auety  mit  ©Delling,  namens 
lidjj  in  feiner  fietyre  bon  bem  Söfen.  dagegen  reifte  in  ifym  ein  anbercr  (Snifcfylufi,  25 
nämlidb  ber,  bon  einem  Gentrafyunft,  unb  jtoar  eben  bon  bem  Segriffe  ber  menfcfylicfyen 
Srretyeit  unb  be«  Vöfen  au«,  bie  ganjeSitteratur  fotootyl  ber  5ß^ilofo^en  ber  antifenSBelt 
al«  ber  früheren  £e£rer  ber  Äirctye,  ber  Geologen  ber  5Reformation«$eit  hrie  ber  fyäteren 
Geologen  unb  ^ilofopben  burdfougetyen  unb  ba«  ßrgebni«  fcfyriftlidp  jufammenjuftellen. 

t>arlef$  fyattt  fcon  biefer  Slrbeit,  toenn  fie  aud^  unberöffentlid^t  liegen  blieb,  für  fein  ^anje«  ao 
tbm  großen  inneren  ©eioinn.  ®r  h?ar  burd^  fie  toeit  über  bie  näd^fte  Slufgabe  ^mau«* 
geführt  ioorben,  inbem  er  ftd^  genötigt  faty,  mit  ben  Äird^enbätern,  ben  fiebern  be«  3Kittel= 
alter«,  ben  ©d&olaftifern  unb  aR^ftifern,  befonber«  auefy  ©cotu«  Srigena,  fid^  grünblic^ft 
|u  befd^äftigen.  6«  fam  i^m  auf  genaue  Äenntni«  ber  gefd^id^tlid^en  SBurjeln  ber  !ird;s 
ic^en  SntloidE elung  an.  3Rit  biefen  ©tubien  berbanb  §arleft  bie  fortgefe^te  ©rforfc^ung  36 
ber  ©ttyrift  21  unb  SRI« ;  für  ba«  31%  benü^te  er  bie  gried&iföen  Sntetpreten  unb  machte 
9lu«2üge  au«  i^nen.  @inleitung«toiffenfc^aftlid^e,  ard^äotogiföe,  labbaliftifd^e  unb  ^tIo= 
logifc^e  ©tubien  gingen  nebenher.  ©Jjäter  gab  er  ftdfj  mit  befonberer  Vorliebe  ben 
pens&s  ^Ja«cal«,  ber  i^m  au$  „le  createur  du  style  francais"  ioar,  ^in  unb  über« 
fefcte  fie  in«  2)eutfd^e.  40 

iflod)  üor  legerer  SBefc^äftigung  toar  in  $örle^  Sjjnnern  eine  Umloanbelung  bor* 
gegangen,  loelcfye  er  nic^t  nad&  i^ren  Anfängen,  aber  naq»  bem  entföeibenben  SBenbepunft 
un^  beje^rieben  §at  2)ie  SBorte  ber  ©c^rift:  $o  5,44;  7, 16. 17  batten  i^n  h?ie  ein 
33li|  getroffen,  jte  toaren  ioie  eine  jerfcfymetternbe  ©etoalt  über  i^n  gefommen.  ©ie  beeften 
i^m  h)ie  mit  ememmale  ben  Slbgrunb  feine«  §erjen«  unb  bie  SSerfefyrtfyeit  feiner  355ege « 
auf:  „333er  toiffen  toill,  um  ju  h?tffen,  ber  ift  ein  2tyor"  —  biefe«  SBort  3ofy.  SBcffcfe 
tourbe  i^m  jum  2Batylft5ruc$.  $arlefe  jelbft  fyat  biefe  entfd&eibenbe  Umle^r  ber  menfd^- 
li(^en  Sermittelung  Ij^oluc!«  jugefc^rieben.  i^oludt  ^at  fein  .fterj  in  bie  ©d^ule  ge= 
nommen  unb  ein  ©d^üler  banfbaren  §ergen«  ift  er  ifym  für  atle3rit  geblieben:  ,,©o  biet 
fac^  aud&  fpäter  unfere  3Q3ege  au«einanberge^en  motten,  fo  banle  i(^  bod^  ifym,  menfd^lid^  w 
gerebet,  bie  ^ei^eit,  meinen  SSJeg  eben  nid^t  bfofj  nad^  bem  SEBeg  anberer  ÜJtenfd&en  ein= 
^uri^ten." 

3e|t  erft  toanbte  ftd^  §arlcfe  im  guge  ber  oben  genannten  ©tubien,  nod&  e^e  er 
nähere  Sefanntfd^aft  mit  Sutyer  eingegangen  fjattt,  beffen  SBerfe  fräter  „m  einer  Duelle 
unberftegli<^er  ©tärfung  unb  ßrguiaung"  für  i^n  getoorben  ftnb,  ben  Selenntni«fd^riften  05 
ber  lut^erifd&en  Äirc^e  ju.  „34  fann  bie  Überrafdjung  unb  Shi^rung  nid^t  betreiben, 
mit  toet^er  ic^  fanb,  bafi  beren  3n^alt  bcm  fonform  fei,  toeffen  ic^  au«  ber  Erfahrung 
be«  ®lauben«  getorft  geioorben  toar",  fo  fagt  §arle^  felbft. 

©crabe  biefe  §ü|rung  «ernte  ftd?  für  ben  ©rneuerer  fird^Iic^4ut^erifd^er  Ideologie. 
9Ba«  tyn  an  ba«  lut^erifc^e  93elenntni«  Don  nun  an  innerlic^ft  banb,    h>ar  bor   allem  eo 


1 


424  £«rlefe 

beffen  6entrum,  bie  Se^re  Don  ber  ^Rechtfertigung,  toeld&e  ber  SKittefyunft  fern««  ©Triften* 
tumS  unb  bamit  feiner  Geologie  getoorben  toar  unb  e3  blieb,  bereit  lebenbige  Aneignung 
über  alle  £arleMc$en  eneugntffe  ben  §aud&  toarmer  d&riftlid&er  gfrömmigfeit  verbreitet, 
ftür  bie  Reinhaltung  biefeä  aRittefyunfteä,  gegen  jebe  äJerfyüHung  beäfelben,  gegen  jeben 

5  SBerfud^  einer  bamit  gegebenen  SSergefefclicfyung  unb  Scräufeerlicfyung  be$  93e!enntniffe$  fyxt 
«ftarlefe  fein  ganzes  Seben  fyinbur<$  mannhaft  geftritten.  -KU  ber  flirre,  toeldjje  na$  Ur* 
ftmmg  unb  SebenSäufierung  in  biefem  3KitteI))unIte  toie  feine  anbere  ru^t,  füllte -er  ftd& 
nunmehr  aud?  innerlid;  einä,  unb  lonnte  [\d)  tyr  mit  Voller  ©etoiffteit  ju  ©ienften  fteHen, 
nad&bem   er  bu^er  allein  ihren  tarnen  getragen,  tote  er  in  feiner  ©elbftbiograt>tyie  ftd) 

10  äußert,  gn  biefem  firtblidjen  ©inne  füllte  ft$  £arle|  cbenfo  gebunben  aw  frei;  er 
machte  ifyn  bemütig,  ftarf  unb  mutig  juglei<$. 

©arlefe  tyatte  je  länger  je  metyr  ben  ©ebanlen  gefaxt,  ba$  afabemifd^e  Se^ramt  ate 
fünftigen  Sebenäberuf  $u  erftreben,  toorin  eine  tym  felbft  nicfyt  reetyt  erflärlictye  ©d&eu  bor 
bem  $rebigen  tyn  beftärfte.    %m  $a^re  1828   begab   er  ftety   Von  £alle  nac§  erlangen 

15  jurüdt,  um  fiefc  als  ^Srivatboaent  ber  Geologie  ju  habilitieren,  ©r  mufete  aber  naefc 
einer  alten  Seftimmung  juVor  2)oftor  ber  ^ilofo^ie  Serben  unb  ^ilofo}$ifc$e  StoHegien 
gelcfen  ^aben.  erftereä  toarb  er  am  13.  $uni  ig28  burc$  eine  äbtyanblung  de  crea- 
tione  ex  nihilo.  Seine  J>tyilofol$ifd&e  #obilitationäfd&rift  Rubelte  de  malo  ejusque 
origine  (1829)  unter  SeleuAtung  ber  ©tfteme  ber  bebeutenbften  ©d^olaftiler.    $arlefe 

20  Ia3  über  bie  ©cfctyidfjte  ber  Seyre  Von  ber  gtetyeit  beä  menfölictyen  SKillenS  unb  allgc* 
meine  9kligion3gefctyiclj>te.  ©eine  ttyeologifctye  $abilitation3fcfyrift  Ijanbelte  de  revelatione 
et  fide  (1830),  eine  fefyr  intereffante  unb  letyrreic^e  ©d^rift,  in  toeld^er  bie  btoauf  bejüa= 
liefen  fielen  ber  mittelalterlichen  Geologen  ausführlich  befymbelt  toerben,  bie  rationalifttfdpc 
ober  einfeitig  fityernaturaliftifd&e  änfc&auung   auf  ©runb  neuer  fiefy  batynbrectyenber  tfyeo= 

•25  logiföer  ßrfenntniffe  befäntyft  toirb.  3)ie  Schrift  barf  ate  ein  ©tüdf  ber  inneren  8eben& 
gefeilte  §arlefe*  jelten.  3)rei  3atyre  na$  feiner  Habilitation  tourbe  itym  eine  außer- 
ordentliche ^ßrofeffur  mit  bem  9iominalfac$  ber  neuteftamentlid&en  (Sjegefe  übertragen. 
SDiefe,  bem  eingreifen  beä  Dberfonfiftoriumä  &u  Verbanlenbe,  Ernennung  toar  bebeutfam 
unb  entfcfyeibenb  nid&t  blofe  für  ^arlef*'   eigenen  Sebenägang,  fonbern  au$  für  bie  ©e- 

30  fdt)id?te  ber  tfyeologifdf>en  gafultät  in  erlangen,  bie  ©efc^ic^te,  barf  man  too^l  jagen,  ftrdb- 
Iid^4ut^erifc^er  Geologie.  2)enn  burd^  $arle|'  Berufung  tourbe  eine  t^eologifd^e  SRi4= 
tung  in  bie  ^alultät  übergeleitet,  iveld^e  beren  f^äteren  G^aralter  unb  i^re  nod&  fort* 
bauernbc  33lüte  begrünbet.  Slm  4.  $\mi  1836  Ivurbe  ßarlejj  jum  orbentliien  ^rofeffor 
ernannt  mit   ber  Auflage,  auc^  über   ctyriftlicfye  SDloraf,  t^eologifdbe  enc^fio^abie    unb 

35  3Retfyoboloaie  ju  lefen.  §arlej  toar  toie  toenige  be^  Äat^eber«  mädptig ;  ftrömenbe  güHe 
unb  fd^neibenbe  ®ialefti!  boten  in  feinem  Vortrag  ftd^  bie  §anb;  er  \pxai)  rafd^  unb 
flie^enb,  von  einem  fyerrlid&en,  fonoren  Drgan  unterftü^t,  mit  ungemein  Viel  fteuer  unb 
Seben.  Dabei  toar  er  eine  imponierenbe  (Srfd&einung,  ein  SBilb  männlicher  ©c$ön§eit. 
Ärafft  unb  §arle&  toaren  biejemgen,  toeld^e  Stnfang  ber  breifeiger  3^  i«  erlangen  be* 

4oftimmenb  auf  bie  ange^enben  J^eologen  toirften.  S)er  (entere  ^atte  bie  befud^teften 
jtodegien.  3Jtan  ^ing  mit  großer  Siebe,  ja  SBetounberung  an  i^m  unb  f$lofj  ft^  an 
feine  tircpcfyen  9lnfd^auungen  an,  bie  im  Sobcn  beö  lut|erifd^en  S3elenntniffed  tourjelten, 
aber  Von  einer  auögef}jrod^cnen  grontftellung  gegen  reformiertes  unb  unierteä  ftirc^entum 
burdjjauä  ferne  toaren.    6r  verfammelte  in  jener  erften  fttit  auc^>  in  feinem  §aufe  einen 

45  ßrete  von  ©tubierenben  um  ftq.  ©r  fa^  e«  äbnlid^  toie  JEfyolucf  gern,  ba^  man  i^n  auf 
feinen  Spaziergängen  begleitete  unb  fyier  mit  i^m  t^eologifiertc.  Unter  benen,  bie  .s^arlefe 
bamate  unb  aud&  fpäter  befonberS  na^e  ftanben,  toaren  ntcfyt  toenige  ?Pfälser  unb  ©d^toeijer, 
©lieber  ber  unierten  unb  ber  reformierten  Sirene.  $arlc^  toar  in  feiner  fird^lid^en  Stiftung 
feft,  aber  fie  toar  nid^t  ejfluftv,  nid^t  eng^erjig. 

so  3)a«  einige  gatyre  toä^renbe  3ufömmenh>Wm  toon  §wlefe  unb  ©ofmann,  toelc^ 
le^terer  1836  fic§  habilitiert  ^atte,  toar  für  bie  ©tubierenben  äuferft  anregenb.  SJtanc^en 
toar  öofmann  ju  neuernb,  mannen  £arlef$  ju  toenig  Vermittelnb;  einjelne  mieben  anfangt 
§ofmann  ganj  unb  gelten  ftc^  nur  nu  ^arle^,  toä^renb  laum  3lnJ^änger  ^ofmannS  ftd?  Von 
jenem  Völlig  jurücfjogen.    SCtö  $arlef*  im  ^a^re  1836  aud^  Univerfttätöprebiger  getoorben 

55  toar,  traten  einjelne  in  ein  nafä  feelforgerlic^e«  SBertyältniä  ju  i^m.  $arle|  geno^  bis 
jule^t  in  erlangen  ein  felteneä  Slnfe^en  unb  ba«  unbebingtefte  Vertrauen ;  er  toar  von 
nicfyt  geringem  einflufe  auf  ben  gangen  Univerfitätäförper.  Site  er  im  3^te  1841  einen 
Stuf  nad&  ätoftoef  erhielt  unb  bcnfelben  nac^  längerem  ©d^toanfen  ablehnte,  toarb  tym  eine 
glänjenbe  Ovation  ju  teil.    §arleft  foQte  erlangen  überhaupt  öftere  Verlaffen.  9tufe  ober 


£arlefe  426 

Anfragen  toegen  Überftebelung  an  anbete  Uniberfttäten  lamen  au$  bon  Serlin,  Dotyat 
unb  3ürid&  an  tyn. 

^n  (Srlanaen  fd&rieb  #arlcf$  feine  brei  $au}>ttoerle,  ben  „ßommentar  über  ben  ©rief 
«Pauli  an  bie  d^efter",  1834  (2.  9lbbr.  1858),  bie  „3^eologij$e  ßnctyflopäbie  unb  9Jte 
tyobologie  bom  ©tanbpunlte  ber  proteftantifd&en  Kird&e",   1837,   bie  „G^riftlid&e  gfyif".  6 
1842.    Diefe  brei  SBerfe  finb  unmittelbar  unter  ben  ©inflüfjen  be«  2d)xamtä  entftanben; 
bie  beiben  Unteren  fottten  atefieitfäben  für  bie  SSorlefungen  bienen;  ba«  erftere  ift  jualeicty 
bie  gruefct  befonberer  ©d&riffc  unb  ®ebet«bertiefung,  naefy  einem  ber  fyärteften  ©erläge 
feine«  geben«,  bem  SSerluft  feiner  erften  ©attin.  95a«  erfte  unb  Iefcte  toirlte  epod&emad^enb ; 
befonber«  ift  ber  Kommentar  über  ben  @j>^93rtef  eine  ejegetifcfye  Seijhmg  erften  9lange«,  10 
fofern  er  bie  ftrenge  grammatijcfcbiftorifäe  ßjegefe,   toie  fi*  namentlich  SBiner  eingeführt 
fyatkt,  mit  bem  Streben,  bie  ©c^riftgebanfen  auf  ©runb  einer  innern  ©tympat^ie  mtt  bem 
©elfte  ber  ©d&rift  lebenbig  ju  retrcobujieren,  toie  e«  in  ben  Kommentaren  bon  Dl«tyaufen, 
2$olucf,  Sücfe  tyerbortrat,  tn  glücflid^ter  SBeife   tu  bereinen  toufete.    Die  „2$eologiföe 
©nctyllopäbie"  ift  toeniger  um  i^reö  metfyobologifcgen  ©ange«  toiUen  bon  SBebeutung,  al«  16 
toeil  in  berfelben  ^arleü*   tird&lictye  2lnf$auung   flar  unb  energifety   ju  $age  tritt.    Die 
ftrenge  Sejiefyung  ber  Geologie  auf  bie  Sirdje;   bie  (Sin&eit  bon  3#eorie  unb  $ra|i«, 
h>el<$e  im  lebenbigen  ©lauben   ben  gememf$aftli$en  $ul«f<$lag  tyaben;  bie  Sluffajfung 
ber  Äird&e  a(«  gefd&id&tlicfcibealer  SDtacfyt,  beren  Anfang  unb  ©rünbung  bon  ber  ©egen* 
toart  nii)t  burcp  eine  „öbe  gläetye"  getrennt  ift,  fonbern  bie  fi$  troft  aller  33erirrungen  in  ao 
lebenbiger  Kontinuität  betoegt;  bie  ^Betonung  be«  im  firc^li^en  SBefenntni«  niebergelegten 
©emeinglauben«  als  ber  Safte  ber  proteftantifetyen  Geologie;  bie  gänjlic&e  Umgeftaltung 
ber  lefcteren  bom  SßrinjtJ)  ber  SHed^tfertigung  au«;  bie  SRottoenbiglett  ber  Steinerfyaltung  ber 
9Jrinjty>ien  ber  Sieformation;   bie  SSer^üHung  biefer  burety  ben  foäteren  proteftantifäen 
©d^oiaftici«mu«,  toeld&er  „bie  in  ben  &efenntni«fqriften  ber  Kirche  aufgehellten  Dogmen  26 
nid&t  al«  33aft«,  fonbern  bollenbeten  Slbfd^Iu^  aller  bogmatifdfjen  ©rfenntni«  bon  nid^t  blofc 
relatib^irctylicljer,  fonbern  abfolut  giltiger  Autorität"  betrachtete;  bie  gefunbe  9teaItion  be« 
$ieti«mu«  hiergegen,   ber  in  ©pener   „auf  ben  föreeflietyen  Stbfatl  bom  prineipio  ber 
©<$rift"  fyinttne«",  —  biefe  ©ebanfen  begegnen  un«  in  ber  (Snctyflopäbie;  fte  bereifen, 
bafc  £arle£  in  feinem  £eben«abrifi  richtig  fagte,  fein  Äamjpf  fyabe  toeniger  ber  Sicherung  so 
ber  £e^rfrü$te  unb  Setyrformeln,  ai«  ber  ber  gefunben  SÖurjeln  ber  lutyerifctyen  Kirche 
gegolten. 

#arlefe  „g^rifüid^e  @tl>if"  enblicfc,  otyne  ßtoeifel  fein  bebeutenbfte«  2Berf,  toar  bie 
erfte  tbeologiföe  (Styif  be«  Saljr&unbert«,  toeld^e  ebenfo  ben  toiffenfd&aftlicfyen  toie  ben 
^riftlicpen  änf orberungen  entft>ri$t.  ©d^Ieiermac^er«  „ß^riftlid^e  ©itte"  erfd&ien  im  folgen«  85 
ben  Sa^re ;  bie  arbeiten  bon  be  Sette  unb  anbeten  genügen  laum  ben  erfteren,  gefd^toeige 
ben  Ieftteren,  toä^renb  bei  ben  et^ifd^en  ©Triften  bon  ©c^toarj  unb  ©artoriu«  ber  tief 
c^rifUi^e  3m))ul«  anguerfennen  ift,  aber  ju  toenig  f^ftematifd^e  Durchführung  fid^  finbet. 
Die  aSorgüge  be«  öarlejjfd&en  2öerfe«  liegen  Har  ju  2age:  in  einer  in  2Bafyrtyeit  toiffen« 
fd^aftlid^en  ^Ird^iteltonif,  ioenn  auc^  mtoeilen,  namentlich  im  jtoeiten  Xeil,  eine  ju  formal  40 
Iojgifc^e  Se^anblung  eintritt;  in  Öeltenbmac^ung  unb  lonfequenter  Durchführung  be« 
d^riftli^et^ifd^en  5ßrinji}>«;  in  anfered^enbfter  SSertoebung  be«  biblifäen  unb,  im  Weiteren 
©inne  be«  SBort«,  be«  gefc^id^tlic^en  Moment«.  9to$  im  ^a^re  be«  ßrfc^einen«  ift  für 
bie  (Styif  ein  jtoeiter  äbbruef  nötig  getoorben.    Die  acfyte  Sluflage  erfd^ien  1893. 

Die  im  &i^re  1836  gegen  Strauß  „Scben  ^efu"   erfd^ienene  ©c^rift  bon  £arlefe:  45 
„Die  frittfcfye  Bearbeitung  be«  2tbtn$  $efu  bon  D.  %.  ©trau^  nac^  i^rem  toijfenfd^aft* 
lid^en  SEBerte  beleuchtet",  intereffiert  un«  ^au^tfäd^Iid^  um  ber  innigen  ©lauben^plero^orte 
faulen  unb  ioegen  ber  t^eologifc^  ^rinji^ieden  ^Beurteilung  be«  bon   jenem  ü&erie  ber- 
tretenen  ©tanb^untte«. 

Die  bon  §arle|  bertretene  Slic^tung  fc^uf  fid&  im  Sa^re  1838  ein  Drgan  in  ber  w 
bon  tym  felbft  rebigierten  „3eitfd^rift  für  $roteftanti«mu«  unb  Sirene".  Da«  Programm 
berfelben  tourbe  bon  ^arlefe  felbft  mit  Maren  3ÜÖ™  entworfen;  Jjofttibc  SBejeugung  foH 
tyr  6^ara!ter  fein,  aber  auc§  ©egenfa^  gegen  eine  Kirche,  bie  nid&t«  bom  5ßroteftanti«mu«, 
unb  einen  $roteftanti«mu«,  ber  nid^t«  bon  Sircbe  toiffen  torSL  Seftimmt  ftnb  bie  ©egen* 
fä^e  gefaxt,  mit  toeld^en  e«  bie  ^eitfd^rift  innerhalb  ber  eigenen  Äirc^e  ju  fyun  tyat:  ber  66 
SRationaIi«mu«,  bie  m^ftif^ietifttfd^e  SRicfytung  unb  bie  gelehrte  t^eologifd^e  ©d&uie.  Der 
^Proteftanti«mu«  forbert  freie  gorfd^ung;  bie  Äirctye  fyat  aber  im  Sefenntni«  gioar  nid^t 
i^re  Slüte  unb  Ärone,  too^l  aber  bie  gejunbe  SKurjel  i^re«  ganjen  Dafein«.  3l\$t  bon 
einem  fytxfym  auf  ba«  Sefte^enbe  lommt  ba«  §eil,  im  legten  ©runbe  allein  bom  §crrn 
b«r  Äirc^e:  „Keine  2^eorie,  feine  2Bei«fyeit,  leine  SKac^t  ber  ®rbe  lann  un«  bomgatl  er^w 


426  £arfcfe 

retten,  fo  toir  ni$t  in  gemeinfamem  ©lauben  ju  biefem  #errn  $erjcn  uub  £änbe  toieber 
ergeben".  3Rit  9?ac$brudt  toirb  bie  SebenSmac^t  beS  SßroteftantiSmuS  au$  auf  bem  @e« 
biete  ber  Silbung,  ber  Äunft  k.  fyerborgctyoben.  ©inen  Ilafftfd&en  SluSbrud  fyat  §arleß 
feinem  innerften  ©treben  in  ber  äbfyanblung   bom  SDtärj   1839:    „3Me  SBerbilbung  ju 

5  falföer  Drtfyobjrie  unb  bie  Erjie^ung  jum  fraglichen  ©lauben"  gegeben ;  in  feinem  SebenS* 
abriß  fyat  er  ftä)  auSbrüdflic§  noeb  ju  ifyr  betannt. 

§arlcß  toar  bie  erfte  fird&licge  $erfönlid)feit  in  Saiern,  Don  tiefgreifenbftem  Einfluß, 
als  ©ott  getoaltig  in  fein  fieben  eingriff,  tyn  ber  gefegnetften  Slrbeit  unter  bitterem  2Beb 
entnahm,  aber  nur,  um  tyn  einer  noc§  fyö^eren  ©tufe  beS  SBirfenS  entgegengufüfyren.  3)ic 

10  Vorgänge  finb  belannt.  Dfyne  fein  3ufyun,  ia  ä"  feinem  ©Freden  tourbe  #arleß  im 
3a^re  1840  bon  ber  Uniberfität  Erlangen  nun  Stbgeorbneten  in  bie  bamalige  ©tänbe* 
lammer  getollt.  SS  galt  in  jener  3eit  bie  Vertretung  proteftantifd&er,  burety  9Kaßna$men 
beS  3RinifteriumS  Stbeftief  geiränfter  Steckte;  am  meiften  toar  lefctcreS  bur$  bie  aud&  für 
baS  proteftantiföe  SJtilitär  angeorbnete  Äniebeugung  bor  bem  SSenerabile  gefc^e^en.  $arleß 

16  trat  für  bie  gnterejfen  feiner  Äird&e  mit  ebenfo  biel  ©cfcfyicf  als  3RannI?aftigfett  ein.  Es 
fam  jtoifd&en  tym  unb  bem  SJiinifter  äbel  ju  metyr  als  einem  fefyr  tyifcigen  ätoeifantyf. 
Äarleß  toollte  iurücftreten,  als  bie  Regierung  ifym  bei  bem  3tnlafe  ber  Berufung  nac$ 
Stoftorf  ju  SBJuten  toar  unb  für  Saiern  erhielt;  er  lonnte,  er  burfte  nid^t  £arleß  toar 
ber  Rubrer  ber  Dttyojitton.  Er  geriet  um  berfelben  toillen  autfy  in  eine  litterarifd&e  ge^be 

20  mit  3)öttinger,  toelcfcer  behauptete,  eS  fyanble  fi$  bei  ber  Äniebeugung  ni<$t  um  Anbetung 
ober  rcligiöfe  §ulbigung,  fonbern  nur  um  militärifd&e  ©alutation.  $toei  ©Triften  gingen 
bon  fiarleß  gegen  2)öHinger  aus.  £aS  2tuge  beS  ^roteftanttfd^en  ®eutfölanbS  fear  bamalS 
auf  $n  gerietet;  fein  ritterliches  auftreten  ertoarb  itym  allenthalben  greunbe  unb  große 
Popularität.   2)er  Dft>ofition  foule  aber  bie  ©pifee  abgebrochen  toerben;  fo  tourbe  $arleß 

25  nad)  bem  SSorftriel  ber  SHictytbeftätigung  feiner  2Bafyl  jum  ^roteftor  burety  Erlaß  bom 
25.  SRära  1845  als  jtoeiter  geiftlttyer  Äonftftorialrat  nad&  »atyreuty  berfeftt.  Sllle  9te 
monftrationen  bon  feiner  ©eite,  bon  feiten  ber  afabemifcfyen  Se^örben  fruchteten  nichts ; 
unter  folgen  ©etoaltfamfeiten,  mit  toeldpen  ber  3Rinifter  Slbel  feine  fiaufba^n  gef ennjei(|net 
fyat,  toar  bie  Entfernung  #arlef$'  bon  feiner  gefegneten  afabemifd^en  Seruf^ätigfeit  eine 

so  ber  tyerauSforbernbften. 

SDte  äbfajfung  ber  ©c^rift  „Sefuitenfoiegel"  (1839),  toeld^e  fonfi«jiert  tourbe  unb 
§arlef$  faft  ein  ftrafgeric^tlic^eS  Verfahren  eingetragen  ^ätte,  lag  au^er^lalb  biefer  Setoe« 
gungen.  §arle^  et^ifd^c  ©tubien  Ratten  i^n  auf  bie  ©tabtbibliottyet  in  Samberg  geführt, 
bie  an  ©Triften  jjefuitifc^cr  2lutoren   befonberö   reid^  toar.    ©örreS  lob^reifenbc  ©mj)feb= 

86  lung  be$Drben$  m  ben  ^iftorifd^^olitifd^en  blättern  beranla^te  i^n  jur  Verausgabe  biefer 
©tubien  unb  ©otlectaneen. 

§arle^  ging  nac$  Sa^reut^  toie  in  eine  ©efangenfd^aft.  Sliemanb  toirb  i^m  bcr= 
argen,  bafj  er,  jumal  unter  ben  eigentümlichen  SSer^ältniffen  feiner  Scrfefeung,  an  Sßtcn 
unb  lird^lic^er  Sureaufratie  fein  ©efallen   fanb.     3?on  einer  befonberen  S&irffamleit  beS* 

40  felben  in  33atyreutfy  fann  bei  ber  Äürje  beS  Slufent^altS  nid^t  gerebet  toerben ;  manches 
toiberftrebenbe  §erj  fyat  er  ftd^  aber  aud^  fyier  getoonnen.  3)aS  ©jil  erreichte  balb  fein 
©nbe;  nod^  in  bemfelben  %cfyxt  erhielt  §arle^  einen  9tuf  atö  ^rofejfor  ber  ^eologic 
na$  Sei^jig,  um  bort  auf  ben  .§ö$c|>unft  feines  SBirfenS  ju  gelangen.  3)enn  bieS  toar 
für  tyn  ber  Seliger  3luf enthalt.     „Tibi  quondam  proderunt  ista",  ^atte  i^m  9ßro= 

46  reltor  ©ngelbarbt  beim  2lbfc$ieb  bon  Erlangen  zugerufen. 

3n  ©ad9fen  toar  ber  SJoben  für  §arlcfi  bereitet  unb  jtoar  nad^  ber  negatiben  unb  Jjofttibcn 
©eite.  ©erabe  1845  batte  JRubelbad^  gebrochenen  §erjenS  ©ad^fen  berlaffen;  bie  Äirc&licfc 
gefinnten  Ratten  i^ren  gfütyrer  unb  Sorfämpfer  berloren.  3)er  Nationalismus  ftanb  noc^  in 
boller  Slüte ;  an  offenem  3Biberf})ruc^  unb  fd^arfer  firitif  !onnte  eS  ibm  nic^t  fehlen.  ES  läfet 

60  fi$  benfen,  toie  bei  ber  Erregtheit  ber  ©eifter  baS  SBort  eines  SKanneS  jünben  mufetc, 
toeld^er  ben  boßen  Ernft  unb  bie  boHe  3:iefe  ber  ebangelifc^en  SBa^rfyeit  mit  ber  3Rac^t 
einer  glänjenben  ^Perfönlic^feit,  ber  ©d^ärfe  einer  gefd&ulten  3)ialeftif,  bem  umfaffenben 
©lief  eines  im  ©efamtleben  ber  Äird^e  tourjelnben  ©eifteS  bertrat.  §arleJ5'  SBirfen  toar 
fdfjeibenb   unb   fid^tenb,   aber  auefy   mächtig  amie^enb,   tiefgetoinnenb,    für  manche  über= 

66  toältigenb.  Ein  nid&t  übergroßer,  aber  um  fo  fefter  gefc^lojfener  ÄreiS  bon  3w^örern  bil- 
bete  fid^  um  i^n,  ber  ifym  mit  boller  Seele,  teiltoeife  mit  toa^rem  ©nti^uftaSmuS  ergeben 
toar,  auf  toelcfyen  ber  beftimmenbfte  Einfluß  bon  ifym  ausging.  SKud^  toeitere  Äreife  fonnten 
ftd^  biefem  ßinfluffe  nic&t  entjie^en. 

9Kit  gekannter  Ertoartung  fafy  man  $arle^'  alabemifd^em  auftreten  in  Seipjig  ent^ 

(30  gegen.   2US  er  feine  äntrittSborlefung   ^ielt,  toar  baS  Slubitorium  bon  ©tubenten  unb 


£arlejf  427 

3)inenten  aller  gfalultäten  überfüllt.  ÜHit  ber  (grflärung  be«  9tömerbrief«  begann  er. 
©egon  in  ßrlangen  toar  bicö  eine  feiner  gefucfyteften  Sorlefungen.  3>n  Seidig  toermiften 
an  tyr  nidjt  toenige  bie  Älarfyeit  unb  ©efälligfeit,  ba«  ©enetifetye  ber  SBinerfcfyen  Wt* 
t^obe,  aud&  tootyl  ben  gelehrten  ftittat;  anberen  ging  fetyon  burefy  biefe«  erfte  Äotlegium 
eine  neue  2BeIt  auf.  „§arle&  lefyrt  gewaltig  unb  nietyt  toie  bie  ©cfyriftgeletyrten,"  fd&rieb  5 
bamal«  ein  3u&örer. 

Die  getoiegtigfte  SBorlefung  fear  aber  bie  Dogmatil  über  toelcfye  3)i««i)lin  £arlef$  in 
(Erlangen  nie  gelefen  tyatte.  ©tyftcmatifcfyc  Äraft  unb  ein  tiefgef Aid^tlic^er  Gtyarafter  matten 
fte  äufjerft  anjiefyenb.  3n  W*  5Kummern  be«  „©äc&ftfcfyen  wirken*  unb  ©cfyulblatte«" 
öom  3a^re  1853  ift  $arlej$'  Seidiger  SBirffamleit  üon  ber  £anb  eine«  begeifterten  unb  10 
jugleicty  nücbtern  urteilenben  3u&örer«  ein  fcfyöne«  2)enfmal  gefegt,  §iernacfy  fyat  bieSSor* 
lefung  mehrere  unb  ftarte  gerabeju  übertounben  unb  gewonnen,  alle  befeftigt.  9iid^t 
minber  betoäfyrte  bie  ©t^if  eine  tiefe  Slnjte^unggfraft,  befonber«  baburefy,  bafe  fte  ungeachtet 
ber  fd&ärfften  Setonung  be«  3Jtyfterium«  ctyriftlic^en  Seben«  im  ©egenfaft  ju  ade  bem,  toa« 
man  mit  Siecht  pietiftifö  nennt,  in  ed^t  ctyriftlicfyer  unb  edjt  lutfyerif<$er  SSeife  ber  gott* 15 
gefd&affenen  Statur  unb  allen  ©oben  ber  ©cfyöpfung  bie  tooOe  (Styre  gab. 

3)od&  £arlef$  ftrirfte  in  Seidig  nid&t  bIo|  al«  alabemifd&er  Se^rer,  fonbern  au<$  al« 
SJJrebiger.    Siner  feiner  Äottegen  foH  in  ber  3nfang«$eit  auf  bie  Sfrage  eine«  Selannten, 
h>el#e«  bennjparleft'  Stellung  infietyjig  fei,  geantwortet  fyaben:   iDtit  feinen  SSorlefungen 
finbet  er  toenig  ©ngang,  befto  meijr  mit  feinen  *ßrebigten.    £arlefj  follte  in  Seidig  ju  20 
einem  ber  fräftigften,  glänjenbften  unb  gefegnetften  $rebiger  unferer  fttit  reifen.    (Sr  pre* 
bigte  juerft  nur  bon  3^*  ju  3C^  m  ^tx  Uniberfität«Itrd&e  nac$  bem  Siedete  eine«  t^eolo* 
giften  Drbinariu« ;  nad&  faum  &toet  ^a^ren  tourbe  er  güm  Sjkftor  an  6t.  SHilolai  ge= 
toätylt.    §arlej$  natym  naü)  ernfter  Überlegung  bie  SBafyl  an  unb  beßeibete  bon  nun  an 
ein  ®oWelamt,   hrie  e«  bon  gleichem  ©ehrid&t  unb  Umfang  nur  feiten  in  biefem  3^s  25 
^unbert  Don  Geologen  innegehabt  tourbe.    3n  feinen  Sßrebigten  trat  er  mefyr  unb  metyr 
in  bie  ©egentoart  mit  tyren  flammen  unb  ©trebungen  ein.    ®aburc$  erhielten  fte  ein 
fonfretere«,  too&l  auefy  fräftig  realiftifd&e«  ©epräge.    ©ie  tourben  R^tebigten  im  beften 
©inne  be«  SBorte«;  fie  hmrben  e«  in  ^erborragenbfter  SDäeife,  als  bie  ©türme  be«  3a^ 
1848  hereinbrachen,    populär  im   getoö^nlid^em  ©inne  be«  Sßorte«  ift  fiarle^  aU  $re=  so 
biaer  nie  getoefen.  ©eine  ?ßrebigten  litten  aud^  fbäter  öfter«  an  einem  Übermaß  be«  bia* 
leftifien  3Jlomente«.    Slber  ben  Gtyarafter  ungefdpminfter,  furc^tlofer  3^8nijfe  in  inniger 
Serftylungen^eit  ber  ©nabe  unb  be«  ©eridj?te«,  teilh>eife  ein  projp^etifö  uniDerfeDe«  @e« 
t>räge  ^aben  fte  getragen  toie  toenige  in  unferer  3e&  ©«ne  fräteren  ^ßrebigten  ftnb  Dom 
abbent  1847  an  unter  bem  9lamen  /fSDte  ©onntag«toei^e"   in  ben  %afyw\  1859  unb  35 
1860  in  jtoeiter  Sluflage  in  bier  Sänben  erfd^ienen. 

3u  litterariföen  arbeiten  ^atte  §arlefe  in  Seipjig  bie  ^xt  nic^t.  3n  eine  nid^t  un« 
bebeutenbe  ürd^lidbe  Setoegung  ber  fäc^ftf^en  Sanbe«firc^e  griff  er  aber  bur#  bie  ©c^rift 
ein :  „93otum  über  bie  eibltc^e  SBec^fßc^tung  ber  broteftantifc^en  ©eiftlic^en  in  ©ac|fen 
auf  bie  ürc^lid^en  ©tymbole  unb  bie  Stnberung  ober  Sluftebung  biefer  ^Ber^flic^tung  (Seidig  40 
1846)."  S)iefe  ©d(>rift  fc^lie^t  ftc^  befonber«  an  Höfling«  vortreffliche  Slb^anbfung  De 
symbolorum  natura,  necessitate,  auetoritate  atque  usu  an  unb  iftf  Wie  alle«  bon 
&arlefe,  reic^  an  einge^enben  ^ringi^ieQen  Erörterungen. 

3m  3afyre  1850  ftebelte  §.  al«  Dbertyofarebiger,  bortragenber  3lat  im  Äultu«minifterium 
unb  Sttjepräftbent  be«  £anbe«Ionfiftorium«  nad^  2)re«ben  über.    3)a^  er  toon  öielen  ©eiten  45 
al«  SBmjeug  ber  Stealtion  unb  Vertreter  ^ierarc^ifd^er  3*rtolerana  betrautet  tourbe,  barf 
bei  ber  bamaligen  3^itlage  nid^t  tounberne^men.  6r  blieb  in  2)re«ben  ^rebiger  unb  ©eel* 
forger,   ^atte  einen  SSeid^tftu^l  unb  gab  aud^  Äonfirmanbenunterrid^t.    S«  gelang  i^m, 
tnele  Vorurteile  ju  jerftreuen,  feine  ))rtmij)iellen  ©egner  gu  gewinnen  ober  bod^  berftummen 
§u  machen.    ©egen«reid^  trat  feine  ©abe  ^ertoor,  ferner  fte^enbe  unter  Den  ©ebilbeten  mit  50 
bem  pofttiben  ß&riftentum  ju  befreunben.    9?adj!  mannen  ©eiten  toar   feine  2^ätigfeit 
in  $re«ben  aQerbing«  eine  ganj  anbere  al«  in  Sei^^ig  unb  betoegte  ftc^  auf  ©ebieten,  bie 
nie  feine  ©tärfe  toaren.    @«  mufe  aber  gefagt  toerben,  ba^  feine  jtoeiunbein&albjctyrige 
SBtrffamleit  an  ber  ©pifce  be«  Äird^enregiment«  ber  gefamten  (snttoiaelung  ber  fä^ftfe^en 
Mirc^e  ben  tyeilfamften  änfto^  gegeben  ^at.  ©efegnet  toar  fein  Semü^en  für  tüchtige  3te  55 
fe^ungen  im  $farr-  unb  tyeologif$en  Se^ramt.    @«  ging  ein  ©eift  ber  Äraft  unb  @e« 
funb^eit  bon  i^m  au« ;  ba«  Sefenntni«  ber  Äird^e   behrityrte  me^r  unb  me^r  feinen 
fatnmelnben  unb  feftigenben  Sinflu^. 

^arlefe  ftanb  bamal«  auf  ber@pi$e  ber  ß^re  unb  be«  ©lüde«.  @r  follte  an  £re«ben 
unb  ©ac^fen  für  immer  bur$  größere  Sergünftigungen  gefettet  toerben,  al«  ein  gan}  um  go 


428  $arleft 

erwarteter,  immer  bringenberer  Stuf  bon  Jtönig  9Raj  II.  bon  SBatern,  toeld&em  er  unter 
ben  Kämpfen  ber  Stbelföen  *ßeriobe  al«  bamaligem  Äronpringen  nätyer  getreten  fear  unb 
beffen  Vertrauen  er  in  fyofyem  9Raße  getoonnen  tyatte,  gur  Übernahme  ber  35raftbentenftclle 
be«  Dberfonftftorium«  in  SDlünd&en  an  tyn  erging.    6r  übertoanb  au«  Siebe   gur   $ei= 

5  mifd&en  ßird&e  feine  anfänglichen,  nid^t  ungered&tfertiaten  Sebenlen. 

£arleß'  (Ernennung  gum  ?ßräftbenten  be«  Dberfonftftorium«  19.  September  1852 
toar  für  gang  Saiern  ein  überrafd&enbe«  ©reigni«;  bie  feitfyerigen  Sßräftbenten  toaren  3u* 
rifteit  getoefen.  3n  ber  fyötyeren  SBeamtentoelt  ertoedte  biefe  Stbtocid&ung  bon  einer  toic 
man  glaubte  um>erbrü$(i$en  Siegel   nid&t  geringe«  Sluffetyen.    Slber  ba  bie  SBerfaffung 

10  nur  fagt,  baß  ber  ^räftbent  bem  proteftantifctyen  ©lauben«befenntniffc  anguge^ören  ^abe, 
fo  toar  bie  Berufung  eine«  Geologen  gefefclicfy  nicfyt  au«gefc$loffen. 

Sil«  Sßräftbent  |at  fiarleß  burd&au«  nid&t  ein  gerabegu  5Reue«  geföaffen,  er  tyat  eine 
lut^eriföe  Äird&e  ni<$t  erft  tyergefteUt.  3)ie  £anbe«fird&e  tft  ni<$t  erft  bamal«  „in  befcnnt* 
ntemäßige  Sahnen  geleitet  Sorben",   fonbern  ifyre  gange  bi«tyerige  ©efd&ictyte  geuate  bon 

15  bem  aufeitigen  (Streben  ber  berufenen  gaftoren,  im  ©egenfafc  gu  bor^anbenen  SumormU 
täten  bem  firc&lid&en  Selenntm«  mefyr  unb  me^r  SRaum  gu  f^affen.  £arleß'  SBerf  toar 
bie  %xud)t  ber  gangen  borau«gegangenen  fird&lid&en  ßnttoicfelung.  3)a«  bat  3$omaftu« 
au«  eigenfter  ©rfatyrung  tyerau«  in  unübertrefflicher  SBeife  gejd^ilbert  (2)a«  SBicberertoad^en 
be«  ebangeliföen  fieben«  in  ber  lutfyerifd&en  Äirqe  Saiern«  ©.  201  f.).    $ie  Hauptarbeit 

ao  fear  getrau ;  ber  9tattonali«mu«  fear  übertounben  -  feine  Vertreter  au«  ber  alteren  $tit 
nahmen  feine  aggrefftbe  Stellung  metyr  ein;  ben  totlben  SBaffern  be«  ga&re«  1848  gegen* 
über  ftanb  bie  proteftantifd&e  ©eiftlictyfeit  toie  ein  SDtann  gufammen  (3#omaftu«  a.  a.  O. 
©.  300).  2lud?  bie  baieriföen  ©eneralfonoben  geigen  bie«;  fte  batten  bon  Anfang  einen 
lonferbattben  (S&aralter;  in  ber  erften  im  3a^re  1823  ^errfetyte  noefy  ein  moberatcr,    aber 

26  fefyr  borftd&tiger  unb  gurüdfyaltenber  9tationali«mu«;  fc^on  auf  ber  gleiten  im  ^afyre  1827 
lieft  ftd&  ba«  SBetyen  be«  neuen  ©eifte«  berfoüren;  bom  %afyct  1836  an  toirb  bie  pofitib= 
lir^lid^e  Stiftung  gur  Übergreifenben  2Wa<£t;  auf  ber  ©enerafynobe  1844  tourbe  bereit« 
bie  Silbung  eine«  firc^lid^en  2Riffton«beretn«  in  Anregung  gebraut.  3)en  cntfd&iebenften 
gortjcfyritt  belunbete  aber  bie  ©eneralfonobe  bom  ^aßre  1849.    $öfling,   ber  an  biefer 

so  ©tynobe  felbft  teilgenommen,  nennt  fte  eine  etfyt  firc§lid&e,  eine  fonfeffton«treue  ©tynobe, 
rebet  bon  einem  großartigen  unb  fyergerfyebenben  93elenntni«aft  in  ber  7.  ©i$ung,  tt>o  ber 
erfte  ©elretär  Dr.  Sudler  bie  ©tynobe  aufforberte,  fte  möge  bor  allem  „tyren  33er^anb= 
lungen  ben  ©tempel  ber  ürc^lid^en  SBei^e  bur$  ba«  freie,  offene  unb  unumtounbene  9e= 
ienntni«,  baft  fte  auf  bem  ©runbc  unfere«  cbange(ifc^=lutberifd)en  Selenntniffe«  fte^e  unb 

36  auf  nic^t«  anbere«  al«  auf  biefe«  SBetenntni«  bauen  n>ode,  aufbrüdt en",  unb  faft  bie  gange 
Sexfammlung  in  ber  freubigften  unb  begeiftertften  Sr^ebung  biefer  Slufforberung  gfolgc 
leiftete  (Sßrot.  unb  Äird^e  XVII  ©.  213).  aber  nid&t  bloft  mit  Porten  belannte  bie 
©^nobe,  fonbern  aud&  mit  ber  %fycd,  inbem  fte  eine  Steige  bon  Sefd^ltijfen  über  ©emeinbe* 
bertretung,  Sgenbe,  Äatec^i«mu«  unb  Drbination  faßte,  toeld^e  bem  fird&lid&en  Setoufetfetn 

40  einen  beftimmteren  unb  bolleren  3lu«brudt  geben  fo&ten.  $n  ben  3ufammen^ang  biefer 
SBer^ältniffe  trat  ßarlefj  ein,  fte  Härenb  unb  toeiterbilbenb. 

dagegen  toofite  £ö^e  (f.  b.  %)  anfang«  eine  bößige  Umgeftaltung  ber  ßanbe«fir(^c, 
einen  Stbbru#  be«  Sefte^enben,  eine  Krd^lic^e  Sleubilbun^,  unb  fad«  bie«  nic^t  möglich 
U>äre,  Separation,    ^arleß  ^atte  no$  bon  Sei))gig  au«  m  93egug  auf  bie  Sö^efd^e  9e= 

46  toegung  getrieben :  ,;id^  fyaltz  überhaupt  biefe  gange  2lrt  bon  priefelnbcr  Unruhe,  eine 
neue  Kirche  machen  gu  tooHen,  für  ein  gieberprobult  ber  3^*,  nid^t  für  ein  ©eburt  au« 
©Ott".  (Sine  große  ©d^hriertgleit  lag  für  tyn  barin,  baß  er  SJö^e  mit  ben  ©eftnnungen 
be«  ^ugenbfreunbe«  entgegenfam  unb  ba«  ^erglid^fte  Verlangen  tyatte,  i^n  ber  £anbe«ftrcbc 
gu  erhalten,  baß  er  aber  auf  ber  anberen  ©eite  nac^  feiner  t^eologifä  lird^lid^en  Stiftung 

60  unb  änfd^auung  nid&t  auf  feiten  Sö^e«,  fonbern  auf  feite  ber  ©egner  Sö^e«  ftanb.  ©r 
teilte  nid^t  bie  fiöfyefcfje  älmt«le^re,  fonbern  im  mefentlic^en  $öfling«  9lnfc^auung,  n>enn 
er  ftc^  au#  nid^t  überaE  beffen  3lu«brutf«=  unb  3lrgumentation«toeife  aneignen  fonnte 
CProteftanti«mu«  u.  Äird^e  1872,  I,  ©.  144).  @r  ^atte  im  Sa^re  1843  in  feiner  gtoeiten 
©d^rift  gegen  DöHinger,  ber  gegen  ben  lut^erifd&en  g^arafter  ber  baierifd^en  Sanbe«fin^e 

66  ätynlid&e  6inh>enbungen  er^ob  tote  ßitye,  ftd^  im  Slnfc^luß  an  ©pener  für  eine  milbere 
^iraji«  inSSegug  auf3ulaffung  ber  Sieformierten  unb  linierten  gum  Slbenbma^l  ber  lutye* 
rifd;en  Äirc^e  au«gefaroc$en  (bie  ebangclifd^=lut^erifc^e  Äird^e  in  Skiern  jc,  ©.29  ff.)  unb 
ben  lutyerifd&en  g^arafter  biefer  Äird^e  mit  aller  ßntföiebentyeit  berfod^ten ;  er  toar  bunb 
feine  gange  2tbm&  uub  2lmt«fttyrung  bon  ber  ^o^en  Sebeutung  unb  bem  gef^tlicfcen 

60  Seruf  be«  £anbe«Iird^entum«  tote  nur  irgenb  einer  burd&brungen.  ©o  mußte  er  bie  meiften 


$arleß  429 

ber  ftorberungen  Sötye«  abtoeifen.  Stuf  ber  anberen  ©eite  toar  ifym  für  bie  ft>ünf$en«toerten, 
bon  allen  ßr#lid&  ©efmntcn  erftrebten  ^Reformen  ber  2Beg  entfd&ieben  bereitet.  Die  unierte 
fiirdje  ber  Sßfalj  toar  bon  bem  Dbetfonfiftorium  in  SWüncfyen  bur#  (Sntfc&liefjung  bom 
11. 3Rai  1849  losgetrennt,  ©eifilid&e  ber  reformierten  Äircfye  Ratten  fidj  im  (Sommer  1852 
ju  einem  „SHoberamen  ber  reformierten  Slird&enangelegenfyeiten"  lonftituert  unb  brangen  5 
im  Stnfc^lufi  an  gforberungen,  bie  bereit«  auf  ber  ©eneralfonobe  bom  $ai)xt  1849  gefteUt 
toorben  toaren,  auf  größere  ©elbftftänbigfeit. 

6o  toar  alle«  tootyl  Vorbereitet,  al«  ein  (Srlafj  Dom  3.  3Rän  1853  beftimmte: 
Überall  ba,  too  bie  3u0e^rigfett  ju  einer  beftimmten  Äird&engemeinfqiaft  ober  ba«  93er* 
^ältniö  tu  bem  99efenntni$  berfelben  ©egenftanb  einer  au«brüifli<$en  unb  befonberen  S5e*  10 
fragung  toirb,  alfo  bei  ber  Saufe  eine«  Grtoac^fenen,  bei  ber  Konfirmation  unb  Drbination, 
ift  ftatt  unferer  „ßirc^e",  unferer  „ebangelifäen  Äirdje",  ober  unferer  „^eiligen  ebange* 
lifd&en  Äirc^e"  mit  befonberer  ^Benennung  unfere  ebangelifcfy4utfyerifcfye  Äircfye  ju  be* 
jeicfcnen. 

Sin  bamit  jufammen^ängenbe«  toeitere«  93erbienft  fiarlej5'  ift  e«,   bafj  er  Sitye  ber  15 
&mbe£fir$e  erhalten  fyat.    Dafe  ber  bebeutenbfte  lufyerifcfyc  $|eologe  an  bie  ©ptee  einer 
2anbe«Rrcfye  berufen  tourbe,  fear  eine  unmittelbare  #ebung  be«  lanbe$firc$li$en  ^srinji^. 
Sin  neuer,  friföer,   ein  lebenbiger  fircblicfcer  ©eift  jog  jubem  mit  £arlefj  in  ba«  Äirc^en* 
regiment  ein.    Dagegen  fonnte  auefy  £öbe  fid&  nietyt  berföliejjen.   @r  mufete,  er  tonnte  in 
ein  anbere«  SBerfyältnt«  jur  £anbe«!irc$e  treten,   obtoo^l  bie  meiften  feiner  fjorberungen  20 
nic^t  erfüllt  unb  namentlich  bie  ^rage,  um  berenttoillen  e«  faft  jum  SSruc^e  gefommen 
toäre,  burd&au«  nicfyt  in  feinem  ©inne  erlebigt  tourbe.  %n  SBe^ug  auf  3lbenbma$l«gemeins 
fcfcaft  tourbe  man<$e«  georbnet,  aber  für  bie  Diafporagemeinben,   in  erfter  Sinie  für  bie 
cbangeliföe  ©emeinbe  5Rüncfyen«,   tyat  §arlej$  nie  eine  länberung  erftrebt  ober  beantragt, 
änbererfeit«  tyat  £arlefe  Sötye«  fd^ferifegem  ©eifte  Slaum  gefd&affen  unb  ben  ©oben  tym  25 
bereitet.    @r  fyat  bie  Sötyefd&e  Setoegung  in  ba«  richtige  ©eleife  gebraut  unb  bieje  toar 
mittelbar  unb  unmittelbar  ein  lebenbig  mittoirfenber  %attox  für  bie  bon  §arlej$  ju  löfenbe 
aufgäbe. 

Da«  britte  3Serbienft  ^arlef*'  toar,  bafe  er  langjährige  bringenbe  grorberungen  ber 
2anbe«firc$e  jum  enblid&en  Slbfdjlufj  braute.  Die  ©eneralfonobe  bom  iga^re  1853,  bie  30 
erfte,  bie^arlefi  leitete,  mufcte  tym  fyierju  jum  SKittel  bienen.  @in  nod&  nicfyt  bagetoefener 
©eift  ber  Sinmütigteit  unb  Eingebung  haltete  auf  biefer  ©jbnobe.  £arlejj  getoann  alle 
bur<$  fein  männlich  fefte«  auftreten  unb  fein  perfönli$e«  (Sntgegentommen.  SRacfy  faft 
breifjigjctyrigen  erfolglofen  33erfuc$en  fodte  bor  allem  bie  ©a$e  be«  ©efangbud^e«,  ber 
©otte«bienftorbnung  unb  2lgenbe  in«  Steine  gebraut  loerben.  @«  n>ar  ein  ergreif enber  sr> 
Sfugenblidf,  al«  na^  bem  ungemein  gebiegenen  unb  umfid^tigen  Steferat  Surger«  über  bie 
langberfc^l^te  ©efangbu(fy«fa<$e  unb  einer  einge^enben  änfprac^e  be«  Dirigenten  fämt* 
lic^e  18  2tu«fd?u&anträ$e  o^ne  alle  Di«hiffton  mittel«  aDgemeiner  @r^ebung  bon  ben 
Si^en  einftimmig  angenommen  h>urben. 

Der  S3od^ug  ber  Sefd^Iüffe  ber  ©eneralf^nobe  [tiefe  jebo$  auf  einen  SBiberftanb,  ber  40 
bie  Qantf  £anbe«fird^e  in  eine  noety  nid^t  bagetoefene  ©negung  braute.  Da«  Dber= 
fonftporium  ^atte  fid£  bor  allem  über  ben  ©tanb  ber  ©emeinben  getäufd&t.  3n  biefen 
h>ar  bie  rationaliftifc^e  Slnfd^auung  nod^  bon  großer  3Kac^t;  aud^  läfet  ftc^  nid^t  leugnen, 
bafe  bei  ber  burd^  @infü^rung  ber  ©tynobalbef$lüffe  unb  ben  bamit  im  gufammenfyang 
fte^enben  (Srlaffen  bom  ^a^re  1856  bon  feiten  be«  Airc^enregimente«  grofte  fje^ler  be«  45 
gangen  tourben;  auc^  ernfte  greunbe  ber  Äirc^e  h>aren  mit  ben  3Rafena^men  be«  Obers 
tonfiftorium«  nid^t  einberftanben. 

Da«  ©efangbud^,  fc^on  am  1.  gfebruar  1854  genehmigt,  für  beffen  3uftanbcfommen 
unb  enbgiltige  Slebattton  Bürger,  bamat«Detan  in  Wunden  (f.  33b  III  ©.  565,57),  [xdf 
ba«  meifte  SJerbienft  ertoorben,  toax  ba«  erfte  neuere,  im  ftreng  fird^lid^en  ©til  gehaltene  50 
©efangbud^.  6me  grift  bon  brei  %afyxtn  iourbe  für  bie  @infü|rung  beftimmt,  bie  Iängft 
allgemein  ftattgefunben  ^at.  3Ran  burfte  ftd^  übrigen«  nid^t  tounbern,  toenn  ba«  neue  @e« 
fangbud^  aud?  feine  ©egner  fanb  unb  namentlich  bie  ©täbter  bei  feiner  teiltoeife  ftarten 
SlUertümlic^teit,  fify  erft  an  ba«felbe  gett>ö^nen  mußten. 

3uc^  bie  neue  ©otte«bienftorbnung,  bon  Höfling  berfa^t,  ift  ein  bortrefflic^e«  3Serf,  so 
au«  grünbltdtften  ©tubien  ^erau«geboreni  Dbtoo^l  fte  fd^on  unter  bem  3.  üDiärj  1853, 
aber  falultatib  im  toeiteften  ©inne  be«2öorte«  ^inau«gegeben,  am  20.^unil854  nad&  ber 
Beratung  in  ber  ©eneralfanobe  genehmigt  toorben  toar,  ioaren  ©eiftlic^e  unb  ©emeinben  im 
ganzen  burd&au«  nic^t  borbereitet,  al«  burd^  Verfügung  bom  1.  3uni  1856  beftimmt 
tourbe,   „bafe  biefelbe  nic^t  me^r  al«  fafultatib,   fonbern  al«  befinitib  ju  betrauten  unb  eo 


430  $orleß 

bafc  bemnarf)  beren  Einführung  n\d)t  in  ba$  SBelieben  ober  in  bie  totllltirlic&e  gntfd&etbung 
ber  ©eiftlicfyen  unb  ©emeinben  geftellt  fei,  (onbern  biefelbc  nunmehr  überall  ju  gejd^e^en 
fyabt".  Dfftit  ^rage  toar  biefe  2lrt  ber  ©infü^rung  ber  Siturgie  in  erfter  Sinie  ber 
(Srunb  ber  o^ofttioneffen  SSetoegung,  toeld&e  nunmehr  bie  SanbeSfirctye  ergriff.    Stödftt 

5  ber  fiiturgie  beunruhigte  bie  ©emüter  am  meiften  ein  (Srlafe  bom  6.  ^uli  1856  bejügli# 
ber  Orbnung  beä  Seic&tftufyl*.  Diefer  ©rlafe  muffte  tootyl  an  einen  2Bunfd&  ber  ©eneral* 
ftynobe  an,  gab  aber  SBfaorbnungen  ober  Statföläge  in  eigener  SBottmad^t;  er  entyfafyl  bie 
pflege  ber  $ribatbeid&te  too  fte  befielt,  unb  fügte  bei :  „fo  lange  fte  noety  ni<$t  beftetyt"  k.  ; 
bieä  fonnte  faum  anberä  berftanben  toerben  als  baft  man  an  förmliche  (Sinfüfaung  ber 

io  Sßrtbatbeic^te  benle.  SDtan  bertoectyjelte  bann  vJ$ribatbeic&te  unb  D^renbei<$te,  unb  ber  alte 
Slrgtoofyn  loberte  in  fetten  flammen  auf.  Slm  unberfänglictyften  toaren  im  ©runbc  bie 
grlaffe  über  Äird&enjucfct  unb  ©id&erftettung  beä  geiftlid&en  StmteS  gegen  ungebttyrlid^e  3u= 
mutungen ;  fte  Ratten  toenig  pofttiben  $nfyalt ;  Stufftellungen,  bie  fac$lic$  ettoa  nic$t  ju 
billigen   toaren,    Ratten  juglcicfy  i$re  ftarf  begremenben  Äautelen.   .£ier  fc^redfte,  im  Qu* 

15  fammen^ang  mit  ben  übrigen  grlajfen,  am  meiften  ber  9iame,  toä&renb  ber  (Srlafc  be* 
jüglic^  ber  ätomelbung  ber  Verlobten  nur  Statfcfytöge  enthielt,  bie  aber  tetlVuctfe  über  baä 
richtige  9Kajj  hinaufgingen.  3nner£alb  ber  ftrift  bom  2.  bte  9.  ftuli  1856  ftnb  5  ®r= 
lajfe  toeittragenbften  gnfyalteä  hinaufgegangen;  auefy  bie  @ile  ber  (Einführung  mar  ju 
grofe.    DaS  ©djjlimmftc  toar  aber,  ba|  toeber  im  SSerfyältnte  nad)  unten  noc$  naij  oben, 

20  ganj  regelrecht,  in  unantaftbarer  Äorreltyeit  berfafyren  toorben  ift 

Unter  bem  5.  SRobembcr  1856  erging  bon  Nürnberg  aus  eine  ^roteftabreffe  an  bie 
Ärone,  ein  SRefurS  gegen  bermeinten  3Jcifibrauc$  ber  geiftlic^en  ©etoalt,  ber  naefy  ber  25er= 
fajfung  erlaubt  ift.  Unb  nun  erfolgten  bon  aßen  Seiten,  bon©tabt*  unb  Sanbgemeinben 
Stemonftrationen  gegen  bie  berfd&iebenen  ©rlafje.    Die  Sßrejfe  betyanbelte  bie  ©ac$e  burefc 

26  toeg  im  o^ofttionetten  ©inne,  bielfad^  trat  aud&  bie  Seamtentoelt  gegnerifd^  auf.  Slber 
au$  bie  greunbe  be$  DberfonftftoriumS  regten  jtd&,  unb  bie  ©eiftlic^en  gelten  trofc  aller 
Unbilben,  bie  fte  erfuhren,  treu  ju  tyrem  Äirc^enregimente,  toenn  man  auc£  nid^t  mit  allen 
©^ritten  bleiben  einberftanben  toar. 

6«  toar  eine  traurige,  fd&toere  3«^  für  niemanb  fd^toerer  als  für  £arlef$.  9?ad&  oben 

ao  unb  unten  toar  feine  Sage  eine  unjäglid?  fd^toierige.  Unb  boc§  trugen  in  biefer  fc^toeren 
Ärift«  bie  fefte  Drganifation,  bie  guten  Hräfte  ber  Sanbe^fird^e  ben  ©ieg  babon,  e«  fam 
fc$le$terbing3  nic^t  ju  einem  ©Aftern-,  au<$  nid^t  ju  einem  s^erfonaItoe^fel.  $er  Äönig 
äußerte  ftcf)  in  einem  £>anbf$retben  gegen  ,s>ar(e^  in  ebler  unb  geredeter  9Beife,  bie  Staate 
regierung    traf   ba^  Stid^tige  in  Srtoiberung  ber  Nürnberger  3lbreffe.    3U   ®nm  Wen 

86  SlüdE jug  toar  ba$  Äirc^enregiment  atterbing«  genötigt,  er  gefcfyafy  aber  in  toürbiger  SBeifc 
mit  geft^alten  aller  toefentiid^en  Srrungenfäaften.  3)ie  toieber  getrennten  ©cneralfljnoben 
bom  %af)xt  1857  erteilten  $arle^  ein  glänjenbeä  SJertrauen^botum.  9lod^  mitten  m  ber 
SSetoegung  tourben  für  Übung  edjt  ebangeltf^er  Alird^enjud^t  geeignete  Normen  feftgefeftt. 
9Ran  gab  bie  ©aetye  nid^t  auf,  man  getoö^nte  fu$  aber  an  ein  me^r  geiftlic^eS,   me|r 

40  ebangelifc^ed,  auf  bie  toirflic^en  Ser^älrniffe  geftü^te^  ßrd^en)>äbagogif4e$,  bte  ©emeinben 
felbft  ^u  freier  ©ntföeibung  aufforbembed  SSerfa^ren.  ©d^on  in  feiner  3lnft>ra<&e  an  bte 
©emeinben  bom  8.  SRobember  1856  ^at  $arle&  bie  richtigen  ©runbfä|e  jum  Sluäbrucf 
gebraut.    Der  banale  Sortourf  $ierar$if$en  ©eifte^  trifft  ij^n  ntd^t. 

(Sin  geiler  toar  ef$,  bafe  bie  im  %a\)xt  1849  bereite  eingeführte  Rarität  bon  geift- 

46  liefen  unb  toeltlid^cn  2lbgeorbneten  jur  ©eneralfonobe  toieber  abgefd^afft  tourbe;  biefer 
geiler  tourbe  aber  im  %afyct  1861  toieber  gutgemacht,  ^arfe^  leitete  bte  jum  %atyct 
1873  im  ganjen  fec^^  ©eneraIfi?noben,  ftet«  gef^  &  mit  SReifterfd&aft.  9Son  ^rinjij)ietter 
D^ofttion  toar  auf  i^nen  nie  bie  Siebe.  ÜWanc^er  toeltlic^e  äbgeorbnete  fam  mit  SBor^ 
urteilen  unb  bem  &orfa$,  ju  o^onieren,  jur  ©eneralfcnobe,   tourbe  aber  burc^  ^arlefe 

co  unb  ben  ©etft  ber  ©bnobe  enttoaffnet  unb  lehrte  umgeftimmt  bon  i^r  jurücf.  3)er  %oxt: 
fd&ritt  im  fird^lic^en  3Serfafjung«Ieben,  toonac^  bie  ©eneralfonoben  bauernb  bereinigt  fein 
unb  nid)t  blo^  beratenbe,  f onbern  befc^lie^enbe  SSodmac^t  ^aben  follen,  ift  nod?  unter  §axi<$ 
borbereitet  toorben. 

Der  ^iräftbent  be«  Dberfonftftorium«  ift  jugleid^  3Kitglieb  ber  erften  Äammer  bc* 

66  baierif^en  fianbtagö,  ber  fogenannten  Äammer  ber  SReic^räte.  §arle|  na^m  ^ier  eine 
fe^r  bebeutenbe  ©teÜung  ein.  SSiel  aBtberfjjrucb  unb  Aufregung  fnü^ften  ftd^  an  feine 
Referate  über  ben  ©c^ulgefe^enttourf  bom  3>afyre  !869  unb  in  ber  ^o^enlo^efd^en  Sin* 
gelegen^eit  im  S^re  1870.  Slbftc^tlid^  ge^en  toir  auf  biefe  Dinge  ^ier  nid^t  nci^er  ein, 
toeil  fte  bie  f ircfyliie  Ärage  junäd^ft  nic^t  berühren,  unb  toeil  fe^r  biel  gefagt  toerben  müfcte, 

«oum  geredet  unb  oojeftib  ju  urteilen;  nur  bie«  bemerfen  toir,  bafe  in  bie  Dwofftum«* 


$arlef?  431 

betoegung,  toeld&e  an  baS  jtoeite  SReferat  fid&  fnüpfte,  untoillfürlid&  bie  früheren  Vorgänge 
^ereintoirften.  $ro$  aller  ©türme  tyat  fein  Dberfonftftorialpräfibent  baS  Slmt  fo  lange 
geführt,  als  §arle|,  über  fed&Sunbitoanjtg  %cfyxt  im  ganzen,  ©eine  3*i*  toar  abgelaufen, 
als  er  mit  bem  1.  Januar  1879  in  ben  Stul^eftanb  trat. 

§arlefe  ftanb  nid^t  blofe  an  ber  Spifce  einer  2anbeSfir$e,  er  toar  auefy  baS  allgemein  5 
anerlannte  £aupt  ber  lutfyerifäen  Stiftung  unb  beren  treuer  3Kentor.    SBon  ben  Der* 
fetyiebenften  Seiten  tourbe  fein  9lat  begehrt;  fo  ^at  er  im  gafyre  1867  auc$  ein  ©utad&ten 
über  bie  SHafcereifrage  für  bie  luttyerifd&e  Stynobe  in  2Riffouri  abgegeben;    ebenfo  tourbe 
er  Don  SRortoegen  in  einer  toicfytigen  Angelegenheit  befragt,    ©rofeeS  SSerbienft  tyat  er  als 
langjähriger  33orft£enber  beS  5RijftonSfolIegiumS  in  Seidig.  3la$  feiner  ©rlanger  3eit  ift  10 
£arlefe  mit  umfaffenberen  t^eologifctyen  SBerfen  ni$t  mefyr  hervorgetreten;    feine  näctyften 
SlmtSgefd&äfte  erlaubten  bieS  nicfyt.    ©lei<#too^I  ift  noety  mand&eS  Sebeutenbe  aud&  fpäter 
bon  i$m  erfätenen.  3)ie  interefjante  Schrift:  „2)aS  93uc$  bon  ben  ägtyptiföen  3Jtyfterien. 
3ur  ©efd&ic&te  ber  Selbftauflöfung  beS  tyeibnifcfyen  öellenentumS"   ßfötindjen  1858),  fcon 
§einrid&  SRitter  fetyr  anerfannt,  foüte  ein  Sdtftriqjdi  fein  jur  Sefräftigung  ber  2Ba$r£eit,  15 
bafc  bie  #errfctyaft  beS  Unglaubens  immer  bom  Aberglauben  abgelöft  toirb.  $n  ben  beiben 
Schriften:  „Äirc&e  unb  ämt  naefc  lutyerifdfrer  fie&re"  (Stuttgart  1853)  unb  „@tli<$e  @e= 
toiffenefragen  tyinfid&tli$  ber  Se^re  bon  Äir<$e,  Äird&enamt  unb  ßird&enregiment"  (Stutt* 
gart  1862)  $at  er  firc^lictye  S^faS6*1  *n  toefentlid&em  Slnfctylufe  an  Höfling  unb  bölfiger 
Uebereinfttmmung  mit  §arnacf  betyanbelt.    „SDie  S^ejd&eibungSfraae.  Sine  erneute  Unter*  20 
fud&ung  ber  neuteftamentlid&en  ScfyriftfteDen"  (Stuttgart  1861)   ift   eine  je^r  grünblidfo 
biblifd^fird&Iictye  (Srörterung  ber  Sacfo  toeld&e  bie  redete  3Witte  gtoifäen  ©Bremen  einhält, 
©eine  grofcc  Vertrautheit  mit  SutfyerS  2Berfen  jeigt  bie  in  gebunbener  Siebe  berfafete 
©c&rift:  „äuS  SutyerS  Se&rtoeiS^eit"  (9Jiünd&en  1867).    »ud&  fonft  ift  §arlefe  alSEid&ter 
aufgetreten:   „9luS  bem  fleben  in  Sieb  unb  Spructy"   (Stuttgart  1865);    bie  pfeubonfym25 
erfd&ienene  ©tcfytung:  „©oetye  im  gegefeuer"  (1856)  ift  ebenfalls  bon  tym.    2)aS  SSJerf : 
„@efai$tsbilber  aus  ber  Iutyerijd&en  Äird&e  SiblanbS  bomlga&re  1845  an"  (Seipjig  1869), 
bie  rirctylictyen  Sebrängniffe  biefer  föilbernb,  fanb  bie  günftigfte  Aufnahme;   noety  in  bem« 
felben  ^atyre  tourbe  eine  jtoeite  Sluflage  nötig.    3)ie  ©d^rift:   „Staat  unb  ftird&e  ober: 
Irrtum  unb  SBa^r^eit  in  ben  33orftettungen  bon  „„c^riftlic^em""  Staat  unb  toon  „„freier""  30 
Kirche"  (Seidig  1870)  ift  too^I  ba$  Sefte,  toa«  in  ^rinji^ietter  Rechtfertigung  beäßanbefc 
fird^entumS  getrieben  toorben  ift.    &ufterft  toertboQ  finb  enblid^  $arle^  Stb^anblungen  in 
ben  ©ammeljd9riften :  „2)aS  Verhältnis  beS  S^riftentumS  ju  Äultur«  unb  fiebenSfragen 
ber  ©egentoart"  (i.  3lufl,  Erlangen  1863;   2.  Sluft.  1866),   unb  „3)ie  firc^U^religtöfe 
Sebeutung  ber  reinen  Se^re  bon  ben  ©nabenmitteln"  (Erlangen  1869).    2)ort  tritt  uns  35 
feine  t^eologifc^e  grei^eit  unb  ed&t  menfd^Iid^e  SSieljeitigfeit,  ^ter  bie  tiefe  ©ejunbfyeit  feiner 
c^riftli^en  3lnf$auung  im  glänjenbften  Sid^t  entgegen.    §ier  finben  fic£>  bie  getoid^tboffen 
äb^anblungen  über  „bie  Se^re  üon  ben  ©nabenmitteln  im  allgemeinen"  unb  „bie  93e* 
beutung  beä  ^eiligen  3lbenbma^(e$  für  baS  ^eilSbebürfniS  ber  Stiften".  3)en  $reiS  unter 
bem  trielen  trefflichen  bort  geben  toir  ber  2lb^anblung  über  ß^riftentum  unb  3)icfctfunft,  40 
nac^  i^r  ben  Erörterungen  über  ß^riftentum  unb  $olitif. 

2fot  fc^toeren  nieberiie^enben  ©etoiddten  ^at  eä  .^arIe|,  2Acn  nic^t  gefehlt.  6r  toar 
tro^  feiner  männlich  fräftigen  @r(c^einung  in  feinem  äeben  biet  toon  Krant^eit  ^eimgefud^t 
^n  ben  legten  ^a^ren  trat  ein  9(ugen!eiben,  juerft  toenig  beamtet,  immer  bebrofylxcfyer  auf, 
enttoicfelte  ftd^  jum  grauen  Star  unb  enbete  mit  faft  Völliger  ©rblinbung.  §m  Sommer  45 
1879  fünbete  futy  ein  2)rüfenleiben  an,  baS  immer  ^artnäcliger  unb  fd&merjboHer  tourbe; 
jebeS  SBort  tfyat  !^m  jule^t  toe^,  jeber  Siffen  tourbe  i^m  jur  Qual.  3Som  2.  September 
an  toerlie|  ber  Seifcenbe  baS  Seit  nic^t  me^r;  ©Ott  erleichterte  i^m  ben  Stampf  unb  liefe 
$n  fanft  fyinüberfölummem.  greitag  ben  5.  Semptember  mittags  1  Ufyr  erfolgte  fein 
feiiger  ^eimgang.  ©onntag  ben  7.  September  nachmittag*  5  U^r  fanb  bie  Seerbigung  ftatt.  50 

©in  ungemein  reifes,  ein  bielbctoegteS  geben  fd&lojj  fid^  an  öarlefe'  ©rabe.  2öenig 
Ideologen  biefeS  3«WwnbcrtS  finb  tym  an  SSielfeitigfett  gleic^gefommen,  er  toar  beS  Äa= 
t^eberS,  ber  Äanjel,  ber  parlamentarifd^en  Rebnerbü^ne  toie  toenige  mächtig,  er  toar  eine 
bui$au$  t^eologtfc^e  5latur,  jugleic^  aber  boll  innerer  S^mpat^ie  für  ^oefte,  ftunft  unb 
9Ruft(  unb  in  biefe  ©ebiete  in  feltener  SBeife  eingeteert.  §arlefe  toar  ein  bebeutenber  66 
Ideologe,  ein  begeifterter  Äird^enmann,  ein  echter  ß^rift,  ein  toa^rerSut^eraner,  einganjer 
fcoüer  Stenfc^.  Kaum  ein  'X^eologe  biefeS  ^^^unbertS  toar  in  bem  Wafce  toie  er  in 
bie  öerfc^tebenen,  einanber  teiltoeife  gerabe  entgegengefe^ten  Strömungen  ber  3eit  t>er« 
floaten.  <£r  ^atte  um  beffenttoillen  audb  befonberS  febtoierige  Stufgaben  ju  löfen.  2öofyl 
tein  X^eolog  unferer  Qnt  ift  Don  ben  SSogen  ber  öffentlichen  Meinung  fo  emporgetragen  60 


432  £arlcf?  £armomften 

unb  auf  ber  anbern  ©eite  fo  tief  tyinabgeftofjen  toorben  toie  er.  Äaum  einer  fyat  toie  er 
äfafec^tung  unb  SIRi&fennung,  Wenige  tyaben  aber  auefy  fo  Diel  Siebe  unb  Vertrauen  er- 
fahren tote  er;  feiner  tounelte  in  fird&lid^en  Greifen  fo  tief  toie  er.  @S  ift  toafyr,  $arlefi 
toar  häufig  ju  fefyr  ber  mann  be8  2Romentä;  er  toar  trofc  größter  perfönfi$er  Siebend 
6  toürbigfeit  unb  einer  im  3>nnerften  uniberfeHen  Stiftung  jumal  in  ft>äteren  %atycai  oft  $u 
föneibig,  ju  abtoeifenb  im  Urteil  über  folc^e,  bie  feine  SBege  nid&t  gingen,  felbft  bann, 
toenn  fie  ntd^td  toeniger  ate  ©egner  beS  @bangelium$  toaren.  2Ran  barf  tooljl  aud&  fagen, 
e3  fehlten  tym  für  baä  Slmt  eine«  flirc&enleiterö  getoiffe  93orau3fetoungen  fe$r  realiftiföer 
SRatur;  auf  ber  anbeten  Seite  tyat  er  bie  ibealen  Momente  ber  lirc^Iic^en  unb  auefc  ber 
10  fird&enregimentU#en  2^ätigfeit  mit  aller  6ntfc$teben&eit,  mit  feltener  ^urd&tlojtgfett,  mit 
unenttoegter  flonfequenj  festgehalten,  ©lücf  unb  ©unft  fjabm  tyn  nidpt  bertoö&nt;  mit 
männlicher  Raffung,  mtt  toafyrem  ßbelmute  toujjte  er  auety  in  fd&toerfte  £eimfu$ungen  fid> 
ju  Riefen.  D.  *.  Stählt»  f. 

$armomften  ober  §armoniten   ($o&.  ©eorg  9tai>l>).    —    Sit.  Duellen: 

16  Elften  beä  ÄonfiftoriumS.    s2tuf  blefen  unb  auf  anbcren  beruht   bie  $arftettung  »on  3ftaufd)er 

£&3t  aus  Württemberg  1885.     ©agner,  ©eföidjte   ber  $arntoniegefenf#aft  1833;   $almcr, 

©emeinf^aften  unb   ©eften  1877;   ©cfcott  in  ber  Hb©  «.  Kapp;  Äapff,   SBürttembergijtfe 

fteuja^räblätter  1893;  ffnorfe,  5)ie  a^riftl.  rommun.  Volonte  u.  f.  tu.  1892. 

3)ie  tiefge^enben  grfd&ütterungen  be$  ftaatlic^en  unb  fir$li$en  SebenS  am  @nbe  beö 

ao  18.3afafyunbert3  baben  au<$  ben  nie  ganj  erftorbenen  Separatismus  in  Württemberg  neu 
belebt,  fauptfäd&lity  bur#  ben  (Sinflufe  bon  ^ofy.  @e.  9taM>.  ©eb.  $u  fingen  bei  SRaul* 
bronn  1.  ?Robember  1757,  religiös  angelegt,  boety  jung  jd^on  ber  firfylicfyen  Drbnung  toiber* 
ftrebenb,  tyat  er  1785  ben  Stritt  Dom  ?)iieti$mu$  jum  Separatismus;  mit  ber  Segrün* 
bung  unmittelbarer  ßintoirfung  3efu  in  feinem  §erjen.    5Run  beginnt  nic^t  blofc  %ctn- 

25  Haltung  bon  ^rebigt  unb  Slbenbmaljl,  fonbern  leibenfc$aftli$e  Sefämpfung  aller  firc&lic^en 
ginric^tungen  mit  ben  üblichen  fcparatiftiföen  ©rünben  unb  ©d&lagtoorten  (öabel, 
fiure  u.  f.  f.).  9t.  unb  feine  Anhänger  (in  Sjrtingen  &ef-  Sauer  öörnle)  ftören  ben 
©otteSbienft,  bertoeigern  flinbertaufe,  Konfirmation,  ©d^ulbefuc^  ber  flinber  (au«  &afi 
gegen  toeltl.  2Bijfenf$aft),  galten  eigene  JSerfammlungen.  Revolutionäre  Unterftrömung  jeigt 

so  fug  in  SSertoeigerung  beS  ßulbigungSeibeS,  gröbftem  33ene^men  gegen  geiftltc^e  unb  toelt* 
lic&e  Seamte  unter  bem  Warnen  beS  (S&riftentumS,  ©tympattyie  für  Sonaparte.  @S  toirb 
an  itynen  ein  an  ben  Saucrnlrieg,  an  9Jlünjerfc^e  unb  SKünfterfc^e  Unruhen  erinnember 
3ug  beobachtet.  Äirc^e  unb©taat,  feit  1787  juerft  mit  aller  ©ebonung  borge^enb,  toer* 
ben  )u  immer  fd^ärferen  3Ragrege(n  gebrängt;   fonfequent  t>on  Sinfang   an  burc^gefü^rt, 

35  gälten  biefelben  bie  Setoegung  Iolalifteren  fönnen.  Unftd^ere«  ©d^toanfen  ber  ©efyörben 
beftärfte  %  unb  feinen  in  ber  SRä^e  unb  5eme  föneB  iu  ^Eaufenben  toad^fenben  ansang 
in  tyrem  %xo%,  ber  bei  ber  3u8*i*  W«>n  un^eifooüe  grüßte  ju  tragen  begann,  toä^renb 
bie  treugebliebenen  ©emeinbeglieber  burd^  3)ulbung  orbnung^toibrigen  treiben*  irre  ge- 
malt tourben.    6rft  ba«  ©eneral=9leffri^t  Dom  27.2)ejember  1803  traf  fefte  9lormen  für 

40  bie  SeFjanblung:  unter  t^unlid^fter  ©d^onung  ber  religiöfen  Setoeggrünbe  Unterbrücfung 
rebolutionären  treiben«,  felbft  mit  ^ftung^aft.  ^iber  jd^on  3uni  1803  toar  Stapjj  mit 
einigen  ©etreuen  nac^  9lmerifa  gegangen,  um  bort  fein  j^beal  einer  ßtyriftengemeinbe  ju 
bertoirflid^en.  (Sttpa  700  2ln^änger  folgten  1804  nac^,  toeiterer  3U8UÖ  1817-  ^CT  *m 
Sanbe  gebliebene  Überreft  Ientte,  nad^bem  noc^  manche  tro^ige  uttb   läp))if(^e  Sludfc^reis 

46  tungen  borgelommen  toaren,  enblid^  in  ftidere  Sahnen  ein.  ©0  toerfötoanb  jule^t  in  3^. 
„bad  aufgewogene  Seibforpä  bed  ^eilanbeö'7.  Grüben  aber  grünbete  SR.  juerft  ^armon^  bei 
?Pitt$burg,  1815  5Reto  §armonV  in  ^nbiana  (1825  an  Stob.  Dtoan,  ben  jd&ottif<$en  ©0= 
daliften,  bertauft);  enblicty  toieber  am  D^io  (SconomV  (3.  Öfonomie  —  be«  ^eil.  ©eifteS).  2)ie 
Kolonie  ^at  toegen  tyrer  jtoectmäf(igen  Einrichtungen  unb  i^re^  materiellen  ©ebetyenä  bie 

so  Setounberung  berSefuc^er  ertoeeft,  tro^bem  erfc^eint  fte  toeber  in  religiöfer  no<$  infocialer 
^infid^t  ate  SWuftergemeinbe.  SRato^  be^errfc^te  bte  ju  feinem  Xobe  7.  äuguft  1847  bie 
©emeinbe  bodfiänbig  aU  geiftlic^e«  Oberhaupt  (toeltlid^ed  ift  fein  9(bo^tit>fo^n  Steigert), 
©ein  ßerrfc^ertalent  nötigte  bie  ©lieber  auf  ben  eigenen  SBiffen,  ber  eingeführte  Äommu= 
ntömu^  auf  ba3  Privateigentum  ju  ber^id^ten,  i^re  faure  Strbeit  getoäj^rte  feiner  ©enug- 

65  fu$t  ein  be^aglid^ed  S)afein.  ©ein  GfyUtaämuS  bertrug  ftc^  gut  mit  3ln^äufung  bon 
großen  ©c^ä^en  unter  feiner  auäfcfyliefilicfyen  SSertoaltung.  3)ie  $erft>ltttcniitß  be«  ©e« 
toonnenen  ber^ütete  er  burc^  erjtoungene  @^eloftg!eit  ber  ©lieber  (er  felbft  toar  in  fingen 
gamilienbater  getoefen).  Unbebingter  ©e^orfam,  Sirmut  unb  (Styelofigfeit  ftnb  nid^t  flenn* 
jeityn  einer  ebangeltf^en  3Ruftergemeinbe;  baä  toad  fc^toäbifc^er  §lei|  au^  ber  amerifa? 


$armoniften  $orm$,  SlauS  433 

nifd&en  SBilbnte  gemalt,  berbient  alle  Slnerfennung.  —  Sine  burd&  ba$  Einbringen  beä 
Abenteurers  93.  9MIer  (@raf  $roli)  1831  herbeigeführte  ernfte  ÄriftS  enbigte  nad&  ab* 
trennung  eine«  Seil«  ber  ©lieber  mit  bem  (Sieg  vtecpifi.  3luf  biefen  folgte  SSacfer,  unb 
feit  1871  §einrici.  2)ur$  bie  E&eloftgfett  jum  äuSfterben  berbammt,  toenig  neue  9Jtit« 
glieber  aufnetymenb,  ift  biefe  d&riftlic$e  Äommuniftengemeinbe  bem  (Srlöfctyen  nafye,  um  ba$  5 
ÜRiflionenerbe  toirb  ber  Streit  entbrennen.  35ie  §armoniften,  Äornt&al,  bie  Templer  finb 
aße  brei  bemfelben  ©runbtrieb  entf^roffcnc  ©Übungen,  je  nä^er  ber  Äird^e  ftetyenb,"  befto 
gefunber  unb  lebensfähiger.  ffolb. 

tarmonhiS.  —  »gl.  bie  fiiüeratur  t>or  bem  SC.  öarbefane«,  83b  II  S.  400. 
on  §armoniu3,  bem  ©otyne  beä  93afbefane3  (f.  b.  31.)/  toiffen  toir  nichts  afö  toaS  10 
©ojomenu*  Hist.  Eccl.  3, 16  mitteilt,   bem  S^eoboret  H.  E.  4,  29  (fo  ift  85b  II, 
401,  18  fi  26  ju  Iefen)  folgt  (bgl.  audjf  Haer.  fab.  1,22).     2)anac$   toar  ßarmoniuS 
griec^ifcfc  gebilbet  —  S^eoboret  h.  f.  toiß  toiffen,  baß  er  in  Sitten  ftubiert  tyabe  —  unb 
ben  tyäretifäen  Meinungen  feine«  33aterS  jugetfyan;  bod&  toar  er  gleichzeitig  toon  benSBor* 
ftettungen  ber  ©rieben  über  bie  ©eele,  ba$  (Sntftetyen  unb  ©ergeben  beä  2etbe3  unb  bie  15 
SBiebergeburt  (jzaJUyyeveoia)  beeinflußt  (bgl.   baju  33b  II,   402,6).     ©eine  ©ebanlen 
Heibete  er  in  SJerfe  unb  toarb  fo  ber  Urheber  ber  forifd&en  ßtymnenpoefte  (8v  <paoi  .  . 
7zqcötov  /uhgoig  xal  vöfwig  [xovoixöis  xr\v   ndtgiov  (pcovrjv  vnavayüv  xal  ypqois 
nagadovrai).    Sptyräm  fyat  nad)  biefer  S)arfteHung  feine  §bmnen  gebietet,  um  bte  ber* 
fü^rerifd^e  Sßoefte  beS  §armoniu«  ju  berbrängen.    35em  fcpeint  ju  toiberfrre^en,  baß  20 
Gtytyam  felbft  be$  ßarmoniu«  nid&t  gebenft,  fonbern  in  SSarbefaneS  felbft  ben  Ruinen* 
bitter  erblidft  (f.  II,  401,  u).    2)er  2Biberft>rud&  läßt  ft$  befeitigen,  tomn  man  mit 
$ort  252  a  annimmt,  baß  ba$  bon  S^räm  ermähnte  £i?mnenbud&  ^  SSarbefaneS  ttyat* 
fädfyfif}  Don  §armoniuä  »erfaßt  toar,  ber  e$  ju  Sebjeiten  be$  SJaterS  unb  auf  beffen  Sin* 
trieb  geförieben  tyaben  mag.  @.  Ärtger.     25 

$arm£,  61  au«,  geft.  1855.  —  lieber  ifjn  öergleidjc  ßebcnäbcftfreibung  Don  itjm 
felbft,  Äiel,  2.  fluff.  1852;  ©riefe  t»oit  Marino  in  föeelfen,  Ei.  £arm3  a(3  ©eelforger,  uon 
Certling,  fcf}le3io.*&olft.  ffirtfen«  u.  €d)ulb.  1886,  Er.  12;  ©rief  $etri  an  £arm3  unb  beffen 
Antwort  in  $.  *ctri,  Dr.  fi.  $.  «ßelri  fieben,  #annooer  1888,  1,  57;  El.  fcarmä  ©diriften 
möalidjft  üoßftftnbig  uerjetc^uet  nebft  fiitteratur  über  ifjn  in  3citfc6rift  b.©efeUfcft.  f.  f#le3tt>.- so 
t)olft.  @e(c^.  33b  IX,  240-  Corner,  glätter  ber  Erinnerung  an  ba3  3ubilttum  von  @.  ^armd 
üor  25  Sauren,  Äiel  1842;  fjr.  ©olbe^r,  (£(.  #arm§  an  [einem  ^unbertjä^rigen  ©eburtdtag, 
Siel  1878;  9R.  ©aumgnrten,  Ein  3)enfmal  für  (51.  ^arrnS,  SBraunf(ftn)etg  1855;  St.  ©djnet* 
ber,  ei.  .fcarmS,  ber  etjangeltf^e  ^Jrebiger,  ^riefter  unb  $aftor,  ©ielefelb  1861  unb  beffen 
Sd>leiermad)er  unb  ^armS,  »erlin  1865;  fr  ßü6fer,  fiebenSbifbcr,  Hamburg  1862  Wr.  12,86 
6.  367 ff.;  3.  ftaftan,  ©.  $)arm».  Ein  «ortrag,  ©afel  1875;  ßübemann,  Erinnerung  an 
El.  ^armd  unb  feine  3eit,  ßiel  1878;  $ef)rmann,  Et.  $arm6,  eine  $rebigt  unb  ein  «or- 
trag, Äiel  1878;  »aur,  S)aÄ  beutf^e  eüangelifcfte  $farrf)au8,  2.  ICufL  »remen  1888,  @. 475; 
diogge,  ^eulfcfte  eoangeüjcfte  Etjarafterbilber,  iR.  gotge,  fieip^ig  1894;  X^olurfö  (itterarif^er 
«naeiger,  1841,  9?r.  40;  Senf,  ©efc^i^te  ber  djrifilufcen  ©omiletü,  »raunf^roeig  1839;  40 
Sdjenf,  ©cf*id)te  ber  beutfdj.proteftantifc^en  SBerebfainfeit,  ©erlin  1846,  S.  389;  ©ad,  ©e* 
f*icfite  ber  ^rebigt,  #eibelberg  1866,  6.  330;  Dr.Srömel,  #onitletif4e  E^aralterbliber,  »er- 
litt 1869,  I,  6.  178;  ©tiebrifc,  3ur  ©efäic&te  ber  ^rebigt,  ©ot^a  1875,  @.45u.505;  ^ebc, 
©efdjidjte  ber  $rebigtf  fBieäbaben  1879,  »b  3  6  667;  9?otf)e,  ©efcf)ld)te  ber  $rebigtf  Bre- 
men 1881,  6.  178;  Earften»,  ©efcbidjte  ber  ^reblgt  in  ©«leStmg^oiftein,  in  Seltfdjr.  ber  45 
©efedfdj.  f.  f«Iedw..5olft.  ©ef«.  XXII,  6.  209;  fcalte  »a»  bu  Ijaft,  1879,  Earften«  ©.208; 
^petberer  1889f  3«H;  St.  ^aafe,  ftirc^engefcöidjie,  14.  «uff.,  Seidig  1877,  6.  530,  beffen 
@ef$irf)te  ber  proteftantifa^en  flird&e,  fieipaig  1892,  ©.423;  yJippolb,  tfeuefte  ^ire^engef^i^te, 
Elberfelb  1867,  ©.  319;  fr  E.  ©aur,  tircßengeWicbte  be3  19.  SaWnnbcrt«,  2.«ufl.,ßeipaig 
1877,  @.  123;  3enfert.«li(ftelfen,  f^leSroig^olfteiniWe  ^ir^engefa^i^te,  Äiel  1879,  93b  4,  so 
6.  299;  3effcn,  ©runb^üge  jur  ©ef^ic^te  be3  Schill-  unb  ilnterrtd)t§mefcn§  in  ©d)le3u)ig« 
^offtein,  Hamburg  1860,  ©.320;  fianberer,  töeuefte  SJogmengef^icftte,  ,&eilbronn  1881,©. 218; 
«Kgemeine  beutfe^e  »iogra^ie  »b  X,  ©.  607. 

ß.  §arm«  toar  geboren  ben  25.  3Kai  1778  im  2)orfe  fta^rf***,  Äir^friete  5Karne, 
in  ©überbitmarfd^en  (©tyleäh)igs$olftein)  aU  @o^n  bed  bortigen  3Rüblenbefteer3,  ber  jeboe^  55 
nac^^er  feine  9Jtüf;le  mit  ber  im  Hird^borfe  @t.  ^tid^aeltöbonn,  bedfeloen  ftreife^,  bertaufd^te. 
2)ie  Ö€too^ner  biefer  Äreife  (SRorber*  unb  Süberbitmarf^en)  ftnb  ein  eigentümlicher  25oIfö* 
ftamm,  einft  ein  eigener  Heiner  Staat  eine  Stepublif,  bie  eine  bertyältntömäßig  große  ©e= 
fdpe^te  bat,  in  me^rfadben  E^ronilen  betrieben  (u.  a.  9leocoru^,  ^erau^aegeben  bon  SDa^I- 
mann,  Äiel  1827,  2.  93b,  et  E^bäu^,  ©efc^id^te  ^it^marfd^en^,  3ult  1889;  9{e^fen,G0 

»«4l*«nci>fl4)p4bi«  fflt  Z^coloatc  tntb  ftlx$t.    8.  V.  VII.  28 


434  $armd,  SlauS 

$itmarfiföe  ©efd&id&te,  Hamburg  1896).  $aS  Sltern^auS  toar  ein  ed&t  bitmarftfd&eS 
Sauern&auS,  ber  SBater  ein  frommer  unb  fluger  9Mann.  #.  genofe  in  ber  2)orff#ule  auf 
bem  2)onn  ben  erften  UnterriAt .  bei  bem  toacferen  Äüfter  unb  ©c&ulmeifter  SKaj  ©otfc 
mann  unb  {eignete  ftd^  tyier  bereite  aus.  2llS  er  ins  13.  SebenSjafyr  gefommen,  erbot 
6  jwfy  ber  OrtSprebtger,  Sßaftor  Dertling  (aucfc  befannt  als  SDic^ter,  ftarb  als  Sßaftor  in 
Sorntyöbeb  am  2.  gebruar  1837)  ifym  Unterricht  ju  erteilen,  er  lernte  tyter  ben  Slnfang 
im  Sateinifcfyen  unb  einige  Nealien.  3***™  &  bantit  rafd&  bortoärtS  ging,  fam  bei  tytn 
unb  ben  ©einen  ber  ©ebanfe  auf,  bafe  er  toofjil  ftubieren  fönnte.  2)ie  ©rtoägung  führte 
jebocfy  ju  bem  Nefultat,  bajj  ber  Sater  fid&  nid&t  toofylfyabenb  genug  glaubte,  ben  ©otyn 

10  ftubieren  ju  laffen,  unb  bajj  ber  ?pian  batyer  aufgegeben  toarb. 

£.  toarb  nun  fonfirmiert  unb  bann  9RüHerIe|rling.  6r  trieb  bieS  fem  Jpanbtoerf 
aucfy  mit  £uft  unb  Siebe  unb  tyat  foäter  gefagt,  bafc  i&m  baS  §erj  im  Selbe  fidjj  frofy  be* 
toege,  toenn  er  eine  SDtüfyle  im  raffen,  freubigen  ©ang  fe^e.  <5r  enttoicfelte  ftcfc  in  biefen 
SBerfyältniffen  }u  nüchterner  SBerftänbigfeit  unb  juglei^  ibealem  ©d&toung,  tt>elc$er  ftd&  bei 

16  i&m,  bermöge  feiner  poettfäen  Natur,  in  Siegung  innerlicher  grömmigfeit,  bid^terif^cn  Träu- 
mereien unb  lebenbigem,  felbft  ffeptifcfyem  gorfcfyungStriebe  funbgab.  3)a^er,  h)ie  au«  ber 
Steinzeit  unb  Äinblid^feit  feine«  ©inneS,  ber  frifd&e  unbewegliche  #umor,  toeld&er  feiner 
$erfönü$feit  unb  feinem  2Birfen,  tüte  feinen  Schriften,  ein  fo  eigentümliches  ©epräge  unb 
ettoaS  fo  SlnjietyenbeS  gegeben  ffot    9laö)  3  Sauren  ftarb  ber  SBater.    £armS  Dertoaltete 

ao  bann  junäd^ft  mit  feinem  ©ruber  bie  3Rü£le,  aber  bie  Umftänbe  machten  eS  nötig,  bie 
SRüfyle  m  öerfaufen,  unb  ba  trat  bann  bie  gfrage  an  tyn  tyeran,  toaS  nun  anfangen? 
3m  93ejt$e  eine«  Reinen  33ermögenS,  ca.  2500  2Rarf,  fragte  er  ringsum  an,  ob  man 
bafür  ftubieren  fönne.  35ie3fottoort  lautete  meift:  „Nein!"  unb  barauf  bermietete  er  ftdj», 
vorläufig  auf  '/«  3afa  a^  Änectyt  bei  einem  Sauer  unb  fyat  bann  au$  feine  Slrbeit  in 

26  ber  3eit  getfyan.  ^i^f^  fatte  *n  W^r  tym  bo$  gefagt,  toenn  er  fleifcig  unb  fron 
fam  fei,  unb  ettoa  einige  ©tunben  gebe,  totirbe  fein  ©elb  toofyl  jum  ©tubieren  ausreichen. 
SDaraufoin  toagte  er  eS,  mit  ©otteS  £ilfe,  ba«  2Berf  anzufangen.  191/,  $afyK  alt  ging 
er  auf  bie  lateinifd^e  ©$ule  (©^mnafium)  in  2ÄcIborf  unb  toarb  in  ©elunba  aufgenom- 
men, ©iefe  ©dfrule  erfreute  ftety  eine«  guten  Stufet  unter  bem  tüchtigen  Neftor  3>äger,  ber 

so  auc$  93.  ©.  NiebufyrS  Setyrer  getoefen  (ftarb  emeritus  21.  Nobember  1813).  Sei  aufecr* 
orbentlid&em  ftleifc  braute  er  eS  batyin,  bafe  er  fd&on  nadb  2  ^ofycm  reif  für  bie  Untt>er= 
fttät  ertannt  toarb,  unb  9Rid&aeliS  1799  ftebelte  er  nad&  Äiel,  ber  SanbeSuniüerfttät,  über, 
um  Geologie  ju  ftubieren.  an  anbere«  toar  nie  gebaut.  Son  feinem  DrtSferebiger  Dert= 
ling,  ber  bem  bamal«  ^errfc^enben  Nationalismus  ^ulbigte,  toar  unfer^armS  auc^  ettoaS 

36  in  biefe  Bpux  gebraut.  ®r  ift  aber  biefem,  feinem  SDäo^It^äter,  bis  an  fein  ®nbe  banfbar 
geblieben  (Se^rmannS  ^rebigt  unb  ein  Sortrag,  Äiel  1878).  Sluf  ber  Äieler  Uniberfttät 
^errfc^te  bamalS  biefer  Nationalismus  aud&  bor  unb  ^atte  namentlich  in  bem  ?(Jrofeffor 
©dfermann  einen  ausgezeichneten  Vertreter,  ©e^fer  unb  3RüHer  lehrten  in  bemfelben  ©eift, 
fotoie  auc^  ber  ^^ilofo))^  SRein^olb,  toä^renb  ber  gläubige  unb  gelehrte  Äleudfer  ntd^t  be^ 

40  achtet  tourbe  unb  feine  Söirffamf eit  ju  üben  bermo^te  (GarftenS,  ©efc^id^te  ber  t^cologifc^en 
gafultät  ju  Äiel,  Äiel  1875,  ©.  44  ff.).  #armS  ftubierte  bie  gehörten  3Sorlefungen  fe^r 
Triftig,  nebenbei  mit  befonberem  ^^tereffe  bie  Äantjctyen  ©Triften,  ©in  ernfter  frommer 
©inn,  tote  er  tyn  bon  §auS  aus  ^atte,  berblieb  ifym  bei  allem  50rW^  ta  *>*n  3Biflens 
j^aften.    2llS  er  feine  SHcife  nad^  Äiel  antreten  follte,  toar  eine  fd^Iaflofc  Slad^t  [t>oran= 

46  gegangen.  9l(S  er  ber  ©tobt  anficfytig  toarb,  betete  er  im  ©tiDen  unb  gelobte  fi$  bie 
redete  Senüftung  feiner  3eit.  Sefonnen,  red^tfd^affen,  fromm  toar  er,  aber  eins  fehlte  tbm 
bocg,  ber  lebenbige  ©laube  an  bie  ©nabe  ©otteS  in  G^rifto,  bie  ©emeinföaft  mit  bem 
einzigen  §eilanb  im  ©lauben.  3n  feinen  erften  SSerfud^SJjrebigten  fteuerte  er  ftarf  auf 
bie  „33erebelung".    Der  OBenfc^  lerne  ebler  begehren,  bamit  er  nid&t  nötig  ^abe,  ergaben 

60  p  tooDen.  @r  fühlte  babei  jebo$  felbft,  ba^  it;m  ettoaS  fe^le,  er  füllte  ftdt^  nic^t  böUtg 
befriebigt.  3)a  fd^lug  für  tyn  bie  ©tunbe  ber  Söiebergeburt  im  ©eifte.  Sin  greunb  fagte 
i^m,  ba^  er  ein  S3ud^  befommen,  mit  bem  er  aber  nichts  anzufangen  toiffe,  er,  ^arm^ 
irielleic^t.  6r  befam  Don  i^m  baS  33ud^  —  ©d^leiermac^erS  Neben  über  bie  Steligion. 
§armS  las  bis  in  bie  Stacht  ^inein,  fefcte  ben  f olgenben  ÜRorgen,  eS  toar  gerabe  ©onntag, 

66  bie  Seftüre  fort,  Don  Dorn  toieber  anfangenb,  machte  bann  einen  einfamen  toeiten  &pa* 
jiergang  ins  ^reie,  unb  baS  toar  für  ifyn  bie  ©eburtSftunbe  beS  ^ö^eren  fiebenS.  ®r  er- 
fannte  nun  flar,  bafe  eS  mit  allem  Nationalismus  unb  aßer©c$öngeifterei  nichts  fei,  ba% 
alles  ©elbfttoiffen  unb  alles  ©elbftt^un  bem  9Jtenfd&en  nic^t  belfe,  fonbern  fein  #eil  Qwth 
anbere  Urfac^en  ^aben  muffen.    6r  füllte  (SebenSbefc^reibung  ©.  62),  bafe  ettoaS  9lcue© 

€0  toerben  muffe.    SBeiter  tarn   er  freiließ  borläuftg  nod^  nic$t.    Sr  griff  begierig   nad> 


$<trmd,  ßlauS  435 

©<$lriermac£er«  Sßrebigten,  um  Weitere  äufflärung  gu  erlangen.  2)abon  fagt  er  aber: 
„2)er  mid&  erzeugt,  tyatte  lein  ©rot  für  mid&".  Unb  aud&  lern  anberer  9Renjcty  tyat  ttym 
geholfen,  fonbern  nur  ber  §err  burcty  bie  fyetlige  ©d&rift,  „unb  fein  anbere«  93u$  fann 
jeine  Stelle  vertreten,  SKutterfteffe  mag  nic$t  Vertreten  toerben!  ©ietye,  bie  ^eilige  ©d&rift 
tft  eine  SRutter,  toeld&e  alle  geiftigen  Kinber  ernährt  unb  [littet,  bi«  fie  erreichen  ba«  6 
2Rann«tum  einer  työtyeren  SEBelt."  Die  gfolge  biejer  Umtoanbelung  jeigte  ficty  nun  guerft 
bei  einer  Iate<$etif<$en  Übung  bei  $rofeffor  SKüUer.  §arm«  toerteibigte  fu£  beföeiben, 
aber  entheben,  ofyne  toerftanben  ju  Serben,  hierauf  beftanb  er  ba«  t$eologij#e  Statt«* 
qramen  m  ©lücfftabt,  ÜRid&aeli«  1802,  e$rentoott,  unb  mürbe  bann  £au«le§rer  bei  bem 
Sßaftor  Dr.  $.  £.  ©d&mibt  in  $robfteierl?agen  in  §olftein  (biejer  geb.  27.9iot>.  1763  in  10 
Hamburg,  fcortyer  ^ßrtoatbojent  unb  Slbjunft  ber  pfylo\.  gahtltät  in  Kiel),  too  er  bier  3^e 
toerblieb.  2)iefe  %afyct  finb  nid&t  otyne  ©orgen  getoefen  für  feinen  inneren  unb  äußeren 
9Kenföen,  er  nennt  fte  33räutigam«ja$re  unb  toünfd&t,  jeber  möge  in  benfelben  treu  bienen, 
h?ic  !$aIob  um  bie  Stapel,  bi«  ber  fro^e  Stag  lomme,  ba  er  mit  ber  ©emeinbe  berbunben 
toerbe.  5Rad&bem  £arm«  jtoeimal  bergeblid^  jur  SBafyl  geprebigt,  n>arb  er  im  Iga^re  1806  16 
bon  ber  ©emeinbe  Sunben  (Krei«  9torberbitmarfd&en)  mit  Stimmenmehrheit  jum  Sialonu« 
geholt.  SRad&bem  er  mit  feiner  SSerlobten,  Sötagbalena  geb.  SAtgen?,  e*ner  3u8enWteK 
$odfoeit  gehalten,  jog  er  in  Sunben  ein  unb  toarb  ©onntag  nac£  Dftern  in  fein  2lmt 
mtrobujiert.  3Rit  (Energie  larte  er  fidb  nun  jun&c&ft  auf  bie  SPrebigthmft.  £)a«  Kirnen* 
ge^en  toar  jiemlid&  au«  ber  Wöbe  gelommen.  ®r  faty  ju  feiner  greube,  n>te  bon  14  ju  30 
14  lagen,  ber  35iafonu«  fyattt  nur  jeben  jtoeiten  ©onntag  ju  prebigen,  bie  ftdfyl  ber 
$örer  ftd&  mehrte.  3lu$  in  bie  Käufer  braute  er  ben  ©auerteig  be«  (Sbangelium«,  ge* 
rufen  ober  ungerufen,  bo$  ni$t  o&ne  SCnlafc  unb  toie  e«  tym  nötig  festen,  daneben  ftredte 
ftdfr  feine  fjürforge  für  feine  SPfarrfinber  nad)  allen  ©eiten  tyin.  @r  ift  i^nen  Stecht«* 
beiftanb  getoefen,  Slrjt  and)  $um  StetI  unb  f)at  ftd>  für  tyre  Ianbtoirttöaftlicfycn  unb  fom*  26 
munalen  Angelegenheiten  interefftert.  „©te^t  ein  Pfarrer  an  ber  regten  ©tette  in  einer 
Sanbgemeinbe,  bann  {reifet  alle«  um  tyn,  Seiblid&e«  unb  ©eiftlic^e«." 

©ein  $rebigen  tourbe  balb  befannt  aud?  aufjerfyalb  ber  ^arod^ie,  unb  ed  erging  an 
tyn  bie  Stufforberung,  eine  Sammlung  t>on  $rebtgten  ^erau^ugeben.  @3  tourbe  barauf 
eingegangen,  ©ubflribenten  gefammelt,  unb  ein  Kieler  Su^änbler  übernahm  ben  SSerlag  so 
ber  S&inter^oftiOe  1808,  ber  1811  bie  ©ommerpoftiQe  folgte.  SDtefe  ftnb  jufammen  in 
mehreren  auflagen  erf^ienen  unb  ftnb  fogar  ind  2)änif^e  unb  ©c&toebijd&e  überfe^t. 
„3Jlag  biden  5ßojütten  nod^  ettoa«  rationaliftifd^e  ©ünbe  anlieben",  §br  12, 1  —  jd^reibt 
ber  SJerfaffer,  „ein  bebeutenber  Seil  ber  Sefer  ift  trag  genug  gemacht  in  feinem  Sauf,  ba| 
er  bie  ältere  Sluägabe  ben  fpäteren  Doqie^t."  —  „2)aö  ©d^riftftettern  ift  eine  Schraube,  86 
bie  feftfyält  unb  toeiter  treibt."  2)em  erften  93erfudE>  folgten  anbete.  3un^P  }toei  Äa« 
tedbtömen.  3)a«  ß^riftentum  in  einem  Heineren  Äated&iämuS,  auf«  neue  toorgefteßt  unb 
gej)riefen,  erlebte  Don  1809—1814  3  auflagen,  unb  erregte  ©enfation,  obloo^l  einige  an 
ben  neuen  10  ©eboten  älnftof;  nahmen.  3)er  größere  Katec^tömu«  bagegen :  bie  Religion  ber 
(S^riften  1810,  (jat  e«  nic^t  ju  einer  Reiten  aufläge  gebraut,  boc^  meint  ber  SSerfaffer  ba  40 
befonberS  forgfältig  gearbeitet  ju  ^aben.  2luc&  eine  §ibel  öerfafete  er  unb  Übungen 
jum  Überfefcen  au«  bem  Sßlattbeutföen  in«  ^oc^beutfd^e,  1813,  2.  Aufl.  1817.  »efonber« 
berühmt  tourbe  feine  am  ©onntag  ©ejageftmä  1814  gehaltene  $rebigt  bei  Gelegenheit  be« 
au«gefc^riebenen  2)antfefte«  für  ben  abgesoffenen  ^rieben.  „2)er  ftrieg  nad)  bem  Kriege." 
2  auflagen  im  falben  !^a^r  unb  toieber  abgebrueft  in  Seben«befc^reibung  al«  Xeil  I.  @r  46 
na^m  hierin  bejug  auf  ba«  mancherlei  Unrecht,  ba«  burefy  getoiffenlofe  Beamte  bem  Solle 
zugefügt  loorben  unb  fteHte  ba«  Sttyema:  bie  S3efäm^fung  ber  em^eimifc^en  Sanbe«feinbe; 
1.  tod^e«  fmb  bie  fteinbe,  2.  toeld^e«  finb  unfere  SBaffen,  3.  toelc^e«  ftnb  bie  Sotttaften 
an  uxiä,  in  biefen  Krieg  }u  ge^en.  Sluf  bie  erfte  grage  antwortete  er,  ba«  ftnb  fie,  bie 
tfyre  ^änbe  au«ftreden  nac^  bem  ©ut  be«  Sanbe«,  bie  i^re  ©d^ultern  ent)ie^en  ber  Saft  go 
be«  Ambe«,  bie  i^re  3lugen  t>or  beiben  jut^un.  Sluf  bie  jtoeite  ba«  beffere  SJeif^iel,  ba« 
freie  Urteil,  bie  gerid^tlid^e  Klage.  2luf  bte  britte,  ©timmen  ber  ©euf jenben,  ber  5Ra<^toelt, 
toom  aa^one  ^er,  bom  3lltar.  ®r  fd&lie&t:  „©0  ^ab'  ic^  gerebet  bor  100  ober  200.  3$ 
möchte  k>or  1000,  id^  möchte  tyuU  bor  bem  ganjen  Sanbe  gerebet  fyaben."  Sie  ^rebigt 
tourbe  auf  Verlangen  gebrueft  unb  toieber  gebruat  unb  enegte  gro^e  ©enfation,  ertoarb  66 
bem  93erfaffer  Jreunbe  unb  geinbe.  @r  mürbe  bon  ber  Regierung  }ur  SSeranttoortung  ge- 
;ogcn  unb  tou^te  [vi)  ju  berantttorten  unb  mit  Xbatfad^en  ju  belegen.  Sine  Unter? 
fud;ung«fommtffton  tourbe  ernannt  unb  manche«  gebejfert  (bie  $rebigt  mürbe  abgebrueft 
in  ber£eben«bef(^reibung).  Sitte«  fegnete  ben  mutigen  $rebiger,  ber  laut  )u  fagen  gemußt, 
toad  Diele  gebaut  ober  leife  gefiagt.  «o 

28* 


436  $arm«,  (Hau* 

3m  ©ommer  1816  toarb  .§.  gum  3lr<$ibiaIonu«  an  ber  ©ct.  9Wcolaifirdj>e  in  fiicl 
getoätylt.  Sei  feinem  äBeggang  au«  2)itmarfd&en  fyinterliejj  er  feinem  Stall  al«  SSermäd&t* 
ni«  feine  bermijctyten  Stuffäfce  publijiftifd&en  Snfcalt«  1816,  bie  1853  mit  cmbern  Reinen 
©<$nften  neu  fyerau«gegeben  fmb.  Sun  4.  Slbbent  tyielt  er  feine  äntrittsprebiat  üBer 
6  2M  2,  7:  2Ba«  einem  SBriefter  obliege?  (3ugleid&  mit  ber  2Ba&tyrebigt:  2>a«  ©öttlid&e 
in  ber  Vergebung,  gebruat  1816).  ®te  9to$mittag«gotte«btenfte,  bie  bem  Slrd&ibiafonu« 
gehörten,  toaren  bi^er  toenig  befugt.  SUlmä^Uc^  natym  bie  3a|l  ber  ^u^örer  ju  unb 
tourbe  immer  größer.  ©otte«  ©eift  rubte  ftc^tbar  auf  biefem  $rebiger.  ©ein  Vortrag 
toar  übrigen«  f<$mu<Ho«,  fein  Organ  eger  unangenehm,  fein  Ion  ftngenb,  bem  Snfytfte 

10  gin$  bie  Sentimentalität  böllig  ab.  93on  allem  ©üfjlic^en  toar  er  ein  abgejagter  gfeinb. 
„S)te  §arfe  £)abib«  lann  icb  nic$t  fielen,  tootyl  aber  feine  ©tfcleuber  führen/'  fagt  er. 

S)er  I^ejenftreit.  Site  ba«  300  jährige  ^ubelfeft  ber  Deformation  1817  ^erannetyc, 
ba  ^ielt  #arm«  e«  für  bie  geeignete  $eit,  bareinjufd^Iagcn.  3>mmer  I^rer  unb  föärfer 
toar  feine  ©rfenntni«  getoorben,  ba|  bie  3e^  bon  ber@runblage  be«  9lef ormation«glauben« 

16  unb  bamit  bon  ber  Duette  be«  #eil«  abgetöteten  fei.  Sil«  fliegenbe«  93(att  fanbte  er  in 
bie  SBelt:  2)a«  fmb  bie  95  2$efen  ober  ©trettfäfce  Dr.  9Rartin  Sutyer«,  teuren  Sin* 
beulen«.  Sum  befonberen  Slbbrucf  beforgt  unb  mit  anberen  95  ©äfcen,  al«  mit  einer 
ttberfefcung  au$  1517  in  1817  begleitet,  Kiel  1817,  35  ©.  ©«  tourbe  jtoetmal  in  bem* 
fetten  ^afre  gebrutft  unb  in«  ^ottänbifd^e  überfefet    2>iefe  St^efen,  gegen  allerlei  3*** 

ao  unb  SBtrmiffe  in  ber  lut^erifd&en  Äird&e  herausgegeben,  erHärte  er  ft#  bereit,  toetter  gu 
erHären,  ju  berteibigen,  ju  beranttoorten  unb,  toenn  itym  Irrtümer  barin  nadtaetotefen 
toürben,  toolle  er  ba«  ©eftänbni«  babon  ebenfo  frei  unb  franl  in  bie  2öelt  frieren,  al« 
biefe  ©äfte.  3)er  erfte  ©afc:  SBenn  unfer  £err  unb3Reifter?jefu«6^riftu«  frridß:  „2$ut 
Sujje!"  fo  toill  er,  bajj  bie  9Jtenf#en  fxd^  nac$  feiner  flefyre  formen  follen;  er  formt  aber 

26  bie  Setyre  nid&t  nac$  ben  SKenföen,  tote  man  jefct  t$ut,  bem  beränberten  ßettgeift  gemäfc 
(2  %\  4,  3 ;  bgl.  2$ef.  4),  traf  red^t  in«  §en  be«  fo  allgemein  verbreiteten  $elagiani«tnu«. 
2)ie  3Renfc$en  pafcten  im  ganzen  fc^on  in  ben  Setyrbegriff  be«  ©lauben«  toie  be«  $an- 
beln«  (2ty.  2) ;  fo  reformierte  man  ba«  Suttyertum  in«  £eibentum  hinein  unb  ba«  ©Triften* 
tum  au«  ber  SBelt  $erau«  (%$.  3:  „Den  $apft  unferer  Reit  nennen  toir  in  $tnft<$t  bc« 

»  ©lauben«  bie  SBernunft,  in  §inftc$t  be«  $anbeln«  ba«  ©etoifjen,  toelt&em  lefeteren  man 
bie  breifad&e  Ärone  aufgefegt  ^at,  bie  ©efe^gebung,  bie  Belobung  unb  bie  SBeftrafung" 
(ZI).  9).  ©egen  ©otte«  2Bort:  ba«  ©etoiffen  fann  nid^t,  b.  fy  niemanb  fann  ftd^  felbft 
©ünben  bergeben.  3)ie  Vergebung  tft  ©otte«  (%$.  11).  2)ie  Operation,  ba«  ©ctoiffen 
abjuf$neiben  al«  einen  Slbfenler  bom  ©orte  ©otte«,  ift  gefdjefyen,  toä^renb  leine  3Rad^t 

86  in  ber  Äirc^e  toar  (%i).  12  unb  14).  $ört  ba«  ©etoiffen  auf  ju  Iefen  unb  fängt  an  felbft 
ut  fd^reiben,  fo  fällt  ba«  fo  berfd&ieben  au«,  toie  bie  §anbf$riften  ber  SKenf^en  (X^.  17). 
©er  Segriff  bon  göttlid^en  ©trafen  berfötoinbet  gan^  (2^.  18).  3)ie  Vergebung  ber 
©ünben  loftete  bo$  ©elb  im  16.  3^^unbert;  im  19.  ^rfyunbert  ^at  man  fte  ganj 
umfonft,  benn  man  bebtent  ftc^  felbft  bamit  (iß.  21).    $n  neuerer  geit  tyd  man  ben 

«0  Teufel  totgefd^lagen  unb  bie  $ölle  jugebämmt  (Xfy.  24).  ©in  Irrtum  in  ber  lugenble&re 
erzeugt  Saturn  in  ber  ©lauben«Iebre;  toer  bie  Stugenble^re  auf  ben  Äotf  ftellt,  ber  fteDt 
bie  ganje  ©lauben«le^re  auf  ben  tfopf  (X^.  25).  ylad)  bem  alten  ©lauben  fyat  ©Ott  ben 
SKenfc^en  erfc^affen;  nad^  bem  neuen  erföafft  ber  SWenfd^  ©ott  (^  27),  bgL  3ef  44, 
12—20.    2)ie  fogenannte  S3ernunftreIigion  ift  enttoeber  bon  Sßernunft  ober  bon  Seligion, 

46  ober  bon  beiben  entblößt  (%fy  32).  3)ie  folgenben  X^efen  ^aben  alle  bie  2lbftc^t,  ber 
Religion  i^r  felbftftänbige«  ©ebiet  ju  fiebern.  2)af;  niemanb  ba«  fefte  Sibeltoort  un« 
bre^e,  bafür  ift  geforgt  burc^  unfere  f^mbolifc^en  »üd^er  (%$.  50).  äud^  bie  SBorte 
unferer  geoffenbarten  Religion  galten  toir  ^eilig  in  irrerer  Urf|>ra(^e  unb  betrauten  fte 
nipt  al«  ein  ftleib,  toelc^e«  man  ber  Religion  au«jie^en  fönne,  fonbern  al«  i^ren  Seib, 

60  mit  toeld^em  bereint  fte  ein  Seben  fyat.  ©ine  Überfe£ung  aber  in  eine  lebenbe  ©pra$e 
mu^  äffe  ^unbert  3a^re  rebibiert  toerben,  bamit  fie  im  Seben  bleibe  (%f).  51, 52).  9)arauf 
ge^en  bie  S^efen  auf  bie,    unter  Slbbrobation  be«  ©cneralfujjerintenbenten  Slbler  ^erau«= 

S^gebene  SUtonaer  S3ibel  (b.  gwnfe),  Sßtona  1815,  toelc^e  um  tyrer  rationaliftif^en  6r= 
ärung  toillen  bereit«  bon  mehreren  ©eiten  Singriffe  erfahren  tyiüt  (1  %f).  55,  63);  m 
66i^r  ^errfc^e,  toie  ba«  3Soll  faae,  ein  neuer  ©laube  —  nac^  biblifc^em  Sprachgebrauch, 
toelc^er  tiefer  ge^e  unb  fd^ärfer  bejeic^ne,  —  ber  Teufel  (2#.  55,  56).  ©ine  beutfe^e 
Überfefcung  mit  ©rllärung  beutfd^er  Wörter  berfetyen,  Reifet  fte  al«  Urfprac^e  ber  Offen* 
baruna  anfe^en;  ba«  toäre  Wittifd^  unb  abergläubig  (%l).  54).  Son  ba  au«  fommt  er  auf 
ba«  fcplaffe  Jtird^enregiment.  ÜKan  fod  bie  ©brtften  lehren,  ba^  fte  ba«iRed^t  ^aben,  Um 
eo  $riftli$e«  unb  Unlut^erifd^e«  auf  ben  ftanjeln,  toie  in  ben  Stirerem  unb  ©d^ulbüc^em 


$armd,  (Stau*  437 

nify  ju  leiben  (3ty.  64);  toenn  fonft  jtd&  niemanb  barum  befümmere,  fte  ju  beforgen,  ba« 
Soff  toerbe  eS  tyun,  toa«  freiließ  toeber  SJtafc  not$  £iel  tyabe  (3#.  65).  aber  bte  SSer* 
nunft  getyt  tafen  in  ber  Iuttyerifd&en  Äirdfo  toeift  Gtyriftum  bom  2Cltar,  fcfyneifjt  ©ölte« 
SBort  bon  ber  Äanjel,  toirft  Äot  in«  ftauftoaffer,  miföt  allerlei  Seute  beim  ©ebatterftanb, 
toiföt  bie  Sluftörift  be«  Seicfytftu&te  toeg,  jifd&t  bie  $riefter  tymau«  unb  alle«  35off  tynen  6 
na<$  unb  Ijat  ba«  fd&on  lange  getfan.  9iod;  binbet  man  fte  ntc^t?  2)a«  foff  bielme&r 
ec£t  lut^erifcfc  unb  nid&t  farlftabtifcfc  fein  (2fy  71).  2)ann  folgen  2$efen  gegen  bie 
Union  (75—95);  biefe  fölie&en  bamit,  bie  ebangelifcfcfatyoRfd&e  Äirt^e,  bie  ftc$  borjug& 
toeife  am  ©aframent  falte  unb  bilbe,  fei  eine  ^errlifd&e  Kirche,  ebenfo  bie  ebangelifcfc 
reformierte,  bie  ftd&  borjugätoeife  am  SBorte  ©oited  falte  unb  bilbe;  aber  farrlicfar  afcio 
beibe  bie  ebangeltfcfclutyerifcfa.  2tl«  eine  arme  SKagb  möchte  man  bie  luttyerifefa  Äircfa 
je|t  burc6  eine  Äopulation  rei$  machen.  SSoffjiefat  ben  3fft  ja  nid&t  über  2ut$er«  ©e= 
beut!  ®S  totrb  lebenbig  babon  unb  bann  — -  SBefa  eud&  (%$.  75).  2Bie  ein  ©etottter 
nat$  banger  ©d&toüle  brauten  biefe  Sfafen,  tod#*  nad&  fo  bieten  Seiten  tyin  einfd&luaen, 
eine  failfame  ©rfd&ütterung  tyerbor.  @«  entbrannte  ein  Streit  über  biefelben,  in  toelcpem  16 
bie  SRationaliften  fid&  ju  ber  Sitterleit  be«  giftigften  §affe«  gegen  ben  SSerfaffer  forttreiben 
liefjen,  ben  fte  al«  33ernunftfaffer,  $infterling,  $faffen  ber  33era$tung  preisgaben.  Slber 
fcon  tiefer  S3Iidfenben  tourben  fte  als  fyeilfame«  Ferment  erfannt,  eine  bittere  Slrjnei  gegen 
bie  ©laubenäfd&toäcfa  ber  ßeit  (bon  ämmon).  ©in  großer  ©c^rtftenh^ed^fel  fmtyfte  \vty 
hieran,  ca.  200  Sroföüren.  £arm3  fcerteibigte  fte  *unät$ft  in :  „©riefe  jur  näheren  SBer«  ao 
ftänbigung  über  fcerfegiebene  meine  S^efen  betr.  fünfte,  nebft  einem  namhaften  35rief  an 
§errn  Dr.  ©c&leiermac$er,  Äiel  1818. 

Der  Dberfafrrebiger  bon  Stmmon  in  ©reSben  falte  in  feiner  ©d&rift :  „Gittere  2lrjnei 
toiber  bie  ©IaubenSfötoäcfa  in  unferer  Seit",  Bresben  1818,  §arm8  mit  fasern  2ob  be= 
grüßt,  ©cfyleiermacber  füllte  ftd&  bagegen  beranlafet,  Älarfait  über  2öerf  unb  3iet  ber  25 
SBetoegung  ju  fefaffen  unb  förieb  beSfalb  einen  offenen  ©rief  an  2lmmon  über  feine 
^rüfunfl  te  §armfc$en  ©ä$e  1818  (SBerle  I,  ©.  327).  ©d&leiermad&er,  ber  £arm$ 
föüfcte,  ofae  mit  tym  ganj  einberftanben  ju  fein,  fanbte  Sarm*  feine  ©trettf$rift  unb 
fügte  biefem  einen  ©rief  bei,  ben  18.  gfebruar  1818,  auf  ben  §arm3  ^ier  anttoortet. 
3)iefer  Srief  ©d^leiermad^er«,  bte^er  ungebrudft,  ift  mitgeteilt  bon  Dr.  #einrici  (91.  Stoeften  ao 
na^f  Tagebüchern  unb  »riefen,  95erlin  1889,  ©.  310  mit  bielem  Stnberen,  toaS  ^ier^er« 
gehört,  aud^  ein  »rief  ©d&Ieiermad&erS  ©.  334  bom  12.  Sluguft,  bgL  3tfd^.  b.  @.f.  ©^.  ©. 
Sb  XX  ©.  273).  gerner  beröffentUc&te  ,6arm«  nod& :  „3)aß  e«  mit  ber  »ernunftreligion 
nu^t«  ift",  Äiel  1819,  unb  ,,Smige  SBinle  unb  SBarnungen,  betreffenb  Angelegenheit  ber 
Äirc^e",  Äiel  1820  (bgl.  ©d^röbter,  Sr^ib  ber  £armfd&en  %^zn  ober  ß^araftertftif  ber  35 
©driften,  toeld^e  für  unb  gegen  biefelben  erfd&ienen  ftnb,  1818,  unb  Dr.  Sfömuffen,  ©e* 
f*ic$te  be«  3^efenftreit«  in  §engftenberg«  ebangel.  Äird^enjeitung,  1829,  9lr.  257).  S)er 
äu^bruef  ber  2^efen  toar  ein  lerniger  unb  fd&lagenber  unb  brang  btö  in  bie  unterften 
©$i$ten  bed  ^eil^begierigen  »offed.  ©ie  toirtten  tief  in$  Seben  hinein,  brauten  ba^ 
©4toert  bte  in«  innerfte  ber^amilien,  too  fte  emftli^e  Seletyrungen,  aber  aud^  unauflWIid^e  40 
©egcnfäfce  unb  manche  3^f^öWten  ^erborriefen.  §armftaner  unb  änti^armftaner,  fo 
teilten  ftdj  bie  ©emeinbeglieber.  ©ie  »etoegung  Verbreitete  ftd^  burrf^  ganje  Sanb  unb 
toeit  nac^  Deutfd^lanb  hinein.  Site  aber  ber  ©taub  ge^äfftger  Seibenf$aften  ftd^  belogen 
hatte,  ertotefen  fufc  biefe  Setoegungen  al«  ein  ^eilfamer  ©ä^rung^ftoff  in  ber  lut^enfc^en 
5tin$e.  @«  tüurbe  $arm«  bon  ber  Regierung  eine  beranttoortlid^e  @rllärung  abverlangt  45 
(&>.  Äircbenjtg.  1829,  5Rr.  80).  6r  ging  ftegreic^  au$  biefem  Kampfe  ^erbor,  unb  bie  nodj 
unberfauften  Sjem^lare  tourben  Von  ber  Regierung  beseitigt,  ^arm«  Stellung  in  ber 
Äieler  ©emeinbe  tourbe  immer  bebeutenber.  ©eine  93erbienfte  fanben  immer  me^r  3ln= 
erfennung,  bie  gatyl  feiner  Hw^örer  toud^.  Stuf  ber  Untoerjttät  loar  bei  feinem  Antritte 
nod),  toie  bie  3*ü  eö  mit  ftd^  braute,  ber  Stationaltemu«  ber  ^errf$enbe  ©eift,  nament*  co 
lic^  ©dEermann  unb  mit  tym  ©c^reiter,  ber  am  2#efenftreit  afe  ©egner  jt^  beteiligte, 
batten  i^re  SBirffamleit,  toäbrenb  ber  orfyobose  Äleucfer  toenig  beamtet  tourbe.  dagegen 
trat  nun  Itoeften  ein,  freierer  feit  1814  mit  großem  ©rfolge  toirlte.  <S«  toarb  gefagt : 
„2toeften  belehrt  feine  3u^örw/  UT*  §wm«  tauft  fte  aföbann".  3U*  Uniberfttät  ^atte 
.^arm«  lein  amtlid&e$  SSer^ältnte,  aber  faltifd^  ift  er  bte  an  fein  (Snbe  Uniberjttätöprebiger  55 
getoefen.  Stuf  bie  Geologie  ©tubierenben  übte  er  baburc^  bejonberS  @influ|,  bafe  er 
einen  Jtrete  um  ftd^  fammelte.  @r  fyielt  jeben  Wontag  Stbenb  etn  Ärän^en  tn  feinem 
.^aufe  unb  au«  biefem  ift  fein  tlafftföe«  Sud?  entftanben:  ^aftoraltl^eologie  in  Sieben  an 
Ideologie  ©tubierenbe,  Äiel  1830,  3.  äufL  1878,  unb  toieber  neu  gebrueft  nai  ber  Dri* 
ginalauSgabe  bon  1830,  ©otK  $ert^e«,  2  XI.  1873,  unb  toieber  1896,  ein  »u$,  ba«  eo 


438  £orm«,  Glau« 

billig  auf  bem  %\fät  leinet  Sßrebiger«  fehlen  follte.  —  1823  füllte  er,  nad£  ben  großen 
Ääntyfen,  bie  er  burd&gemac^t,  eine  2lbft>annung,  er  toar  törl>erlic$  anaeanffen  unb  ge* 
müt«franf.  gine  längere  Steife  braute  ttym  inbe«  ®enefung  unb  üietfac^  Anregung  nnb 
33efriebigung  (Seben«befc$reibung  Äa}>.  9).    ©etyon  1819   tyatte  er  einen  SRuf  al«  efcange* 

6  lifd&er  Sifd&of  nad)  ?peter«burg  gehabt.  Sil«  er  ablehnte,  fd&enften  ©emeinbeglieber  tym 
ein  eigene«  %avß.  1834  erging  an  tyn  ber  SRuf  al«  ©<$leierma<$er«  5Rad&folger  *um 
$rebtger  an  ber  2)reifaltigfeit«firc§e  in  Berlin,  boety  blieb  er  in  feinem  lieben  Äiel.  $ad& 
Dr.  ftodf«  SCobe  rücfte  er  1835  in  beffen  ©teile  ein  al«  «§auj>tl>aftor  an  ©t.  Nicolai 
unb  $ro£ft  ber  ?(5rot>ftei  Stiel.    SSortyer  Ratten  erft  bie  t>tytlofo)$ifc$e  unb  bann  bie  tyeo= 

10  logtfcfye  galultät  tyn  }um  Dr.  freiert  hon.  causa.  5Hur  einmal,  im  ©ommerfemefter 
1835  benufcte  er  ba«  baburd^  erlangte  SRedjjt,  SSorlefungen  an  ber  Untoerfttät  ju  galten, 
er  lag  über  fird&lid&e  ©tatifti!  ber  £er$ogtümer  ©d&leShrig^olftein.  SSon  ber  bäniföen 
Regierung  toarb  er  1836  $um  SRitter  Dom  2>anebrog  unb  1840  *um  3)anebrogSmann  er= 
nannt.    1841  feierte  er  fein  25j<tyrige3  Igubiläum  a^  Vieler  ©tabtyrebiger  unb  erhielt 

ib  bei  ber  ©elegenfyeit  ben  iitel  Dbertonfiftorialrat  ($orner,  ölätter  ber  grinnerung,  Äiel 
1842).  g«  tourbe  ba«  ©ttyenbium  #armftanum  bei  biefer  SBeranlaffung  gegrünbet. 
1849  faty  er  fu$  genötigt,  toegen  grblmbung  feine  Sämter  nieberjulegen.  6r  futyr  inbe« 
fort,  ab  unb  ju  ju  prebigen  unb  bittierte  Derfcfyicbene  ©Triften,  namentlich  feine  2eben& 
befetyreibung.    2lm  1.  gfebruur  1855  enblicty  ftarb  er  eines  fanften  lobe«. 

20  £arm«  toar  bor  allem  ein  Sßrebiger  be«  #errn  „in  jungen  iu  **«*  8*= 
toaltig".  gr  tyat  e«  berftanben,  #örer  tyerbeiuuietyen.  g«  toar,  toie  bereit«  ertoäljnt, 
ni(bt  äußere  33erebfamfeit,  aber  ber  Sjntyalt  feffelte,  f$mucHo«,  toie  er  toar.  Äörnige, 
golbene  2öei«$eit,  gegraben  in  bem  ©cfyad&t  be«  @otte«toorte«,  getoürjt  in  einer  fräf= 
tigen   tief  unb    toatyr   entyfinbenben   3Kenfd&enfeele,  ausgegeben  in    fnaW>er  ungefragt 

26  DoIf«tümIi#er  gorm.  ©eine«  lonfefftoneDen  ©tanbpunlte«  toar  er,  in  ben  Stampfen, 
bie  er  burcfymactyte,  fi$  immer  Ilarer  betoujjt  geworben,  ber  aud&  entfd&ieben  unb 
föarf  Don  itym  au«gefproc$en  toorben  ift.  6«  erf dienen  Don  tym  Sßrebigtfammlungen: 
Efyriftologifd&e  Sßrebtgten,  1820,  in  toeld&en  er  felbft  meint  am  beften  gearbeitet  $u  tyaben, 
9feue  2öinterj)oftille  1824.    9teue  ©ommetyoftiffe  1827.    3)ie  brei  ärtifel  be«  ©lauben« 

so  1830—1834.  SBon  ber  Heiligung,  Äiel  1833.  33on  ber  ©dfrötfung,  Äiel  1834.  3Me 
^eilige  $affion  1837.  ®a«  Sßater=Unfer,  1838.  2)ie  9leligion«^anblungen,  1839.  S)ie 
Sergprebigt  1841.  Über  bie  Sibel  1842.  $ie  Dffenb.  ^o^anne«,  1844.  S)ie  äug«* 
burgiföe  Gonfefjion  1847.  ^Eroftprebigten  1852,  unb  naaj  feinem  Xobe  $erau«gegeben 
Don  Dr.  3Bi(^ern  ,,3)e«  ßfyriften  ©lauben  unb  fleben  in  23  nad&gelaffenen  ^Jrebigten", 

86  1869,  ber  babei  bemerft:  „2)iefer  S^ger  ftirbt  nid^t."  aufterbem  eine  grofee  5Kenge 
ßinjelprebigten.  33on  Sebeutung  toaren  feine  äbtyanblungen :  SWit  Sunagi  reben,  2$©tÄ, 
1833,  unb  Les  spirituelles  retraites,  bie  geiftli^en  gurücfaüge,  ?ße!t«2Ritarbetten,  1838, 
beibe  toieber  obgebrueft  in  „Sermifd&te  3luff%e"  unb  Keinen  ©d&riften,  Äiel  1853.  gür  ben 
Unterricht  in  ber  Religion  gab  er  ^erau«:  X)a«  S^riftentum  in  einem  Beinen  Äatei$i«mu«, 

40  Äiel  1810,  3.  Slufl.  1814.  $)ie  Sleltgion  ber  (S&riften,  in  einem  Äated^i«mu«  auf«  neue  ge* 
le^rt,ftiel  1814.  SMe«j%iger  Seitfaben  in  ber  Vorbereitung  für  Äonfirmanben,  Äiel  1820. 
£offmann«,  Auslegungen  ber  ^ragftücfe  im  Heinen  lut^er.  Äatedjftömu«,  Äiel  1822.  gin 
Heiner  Äempi«  ober  Seitfaben  beim  Äonfirmanbenunterric^t,  ©c^Ie«h)ig  1822,  unb  jugleicty 
ioeiter  au«gefü^rt  mit  angehängten  Sefeabfd^nitten,  2Bei«^eit  unb  28i$  in  ©prüfen  unb 

46  anbern  funen  9leben«arten,  Äiel  1850,  für  ben  3>ii8aü>unterrid&t  jj^^fy^t  ^a«  Sefebutfc : 
©c^Ie«toig4olfteinifc^cr  ©nomon  1842,  3.  Slufl.  1854,  unb  ber  Sc&oliaft,  1850.  3^n 
befd^äfttgte  fej^r  ein  neue«  ©d^Ie«h>ig^olfteinifc^e«  ©efangbud^.  ©ein  Snttourf  bagu  edd^ien 
1828.  ©efänge  für  bie  gemeinf$aftli$e  unb  einfame  3lnbac$t.  %\id>  Derfa^te  er  Seleu^ 
tung  be«  label«,  ben  ba«  neue  berliner  ©efangbueb  erfahren,   1830.    @r  felbft  ty&  ftc^ 

60  me^rfac^  Derfu^t  al«  geiftlid^er  Sieberbic^ter.  ginige  feiner  Sieber  fmb  in  neueren  ©efang= 
büc^ern  unb  Sieberfammlungen  aufgenommen  g.  SB.  „3)ennoc^  ift  ein  f$öne«2öort,  3Rein 
@ngel  toeic^e  nicfyt,  @in  SRam'  ift  mir  in«  §erj  gefc^rieben  k.  fein  Äömg«gebet"  — 
§inftc^tlid^  ber  fj>eg.  ©eelforge,  fagt  er,  ba^  er  nidpt  Don  $au«jju  ^au«  gerennt,  b.  $. 
fie  nid^t  aufgefud^t,  boc$  gern  geübt,  Vorüber  namentlich  bie  öon  helfen  ^erau«gegebenen 

66  Sriefe:  Dr.  ^arm«  al«  ©eelf orger,  Äiel  1878,  ju  Iefen  finb.  Statin  gehören  auc^  ge= 
foiffermafeen  fein  ©eiftl.  Slat  für  Hebammen,  1824,  Äiel,  2.  Slufl.  1855.  ©ine  befonbere 
SBorliebe  ^atte  er  für  bie  plattbeutföe  ©prad^c.  ©c^on  1817  fd^rieb  er:  $enril  fcon 
Süt))^en  ben  »Ioobttigen  för  unfen  ©loben  unb  in  ben  Äieler  Seiträgen  1820, 
I,  292,  ift  bon  i^m:    „SJon  be  plattbütffe  ©J>raaf,    un  toarüm  fe  betyer  ifl,   a«  be 

eo  $o$bütfte. 


£arm«,  Stau«  $arm«,  Subtoig  439 

Slau«  ©rot$«  Duifborn  toarb  jucrft  mit  Sortoort  von  ,§arm«  au«gefanbt.  SSereit« 
1813  ^attc  erverfafet:  Übungen  gum  Überfein  au«  bcr  Sßlattbeutfd&en  ©practye  in«  ftocfc 
beutle,  2.  SlufL  1818.  3n  ber  $olitif  toar  feine  2)enftoeife  entföicben  monarc$ifc£  ab- 
folutiftifö.  „alle  Serfaffung,  Äonftitution  ift  gegen  bie  Sogif,"  fagt  er,  „ein  Vermeintlich 
dritte«  $toifd&en  Regenten  unb  Siegierten  giebt  e«  nic&t.  Äein  Regiment  ift  fo  teuer,  al«  ö 
SJolferegtment,  nirgend  ift  toeniger  grei|eit,  al«  toenn  freie«  löolf  ba«  ©efefc  mad^t. 
2)ie  ©timmenmetyrfyeit,  bie  3Jtajorität  ift  eine  2)e«J>ottc,  fo  unvernünftig,  fo  launifd&,  fo 
graufam  unter  Umftänben,  als  toeber  Rax  noä)  ©ultan  fmb.  33erfaffungen  toerben  tyeute 
befötooren,  morgen  beföoren."  „Stächt  bem  Gfriftentum  ift  bie  9ftonar$ie  ba«Sefte  auf 
bcr  ©rbe  unb  ift,  toa«  im  SRe^t  ber  6tb,  im  Regiment  ba«  einzig  £«%*•"  211*  aber  iu 
bie  Siebte  ©d&letoig=£olftem«  2)änemarf  gegenüber  in  ©efafyr  famen,  ftanb  er  entföieben 
mit  jenem,  tote  er  ba«  fo  fromm  al«  fyelbenmütig  gegen  Dr.  $engftenberg  au«juforedben 
toufcte  (Hamburger  9tac$rid&ten  1851).  „@r  toar  ein  3Wann,  toelcber  unter  jafylreiqen 
anberen  ©aben  auety  ba«  ^dpta/ia  nQowrjTeiag  im  tyofyen  ©rab  befeffen  fyat,  ein  Äirc^en» 
fürft  feiner  3eit,  ber  in  unferer  £eit  nic^t  feine«glei<$en  tyat"  (©teinmetyer).  2lm  25.  3Rai  15 
1878  ift  in  Atel  ber  tyunbertjätyrige  @eburt«tag  feierlich  begangen  unb  eine  ©ebenftafel 
an  bem  £au«,  ba«  er  einft  betootynte,  angebracht.  9luf  Slufforberung  be«  SßroVinjtal* 
fonfiftorium«  tourbe  au$  be«  Sage«  in  ben  Äird&en  am  folgenden  ©onntag  gebaut  (Dr. 
gr.  Stolbefa  bie  ©äfularfeier  für  6lau«  £arm«  an  feinem  tyunbertften  ©eburt«tag,  Äiel 
1878).  Garflcn«.     20 

$aritt«,  Subtoig,  geft.  1865.  —  ßüteratur:  Sfjeobor  $arm«,  Seben«befd)reibung 
be«  $aftor«  Soui«  #arm«,  #ermann«burg  1874;  8um  ©ebädjtnifc  be«  fei.  $.  #arm«  in  ben 
merteljätjr.  9Mrid)ten  1866;  fteue  (So.  $3  1865  9fr.  4;  21  Agent.  A3  1865,  8.  758;  «rm* 
fnedjt,  $ermann£burg  in  feiner  SBebeutung  für  bie  #annot)erfdje  £anbe«firdje,  ftannooer  1880; 
$erm.  tfnaut,  £oui«  #arm«  ein  SebenSbilb,  Hattingen  1899.  25 

©eorg  Subtoig  35etlev  S^eobor  §arm«,  $aftor  in  $ermann«burg  unb  ©rünber 
ber  §ermann«burger  SRiffion,  tourbe  am  5.  3Rat  1808  in  2Bal«robe,  einer  Heinen 
©tabt  be«  gürftentum«  Süneburg,  geboren,  ©ein  38ater  toar  bort  Steftor  ber  ©ctyule 
unb  jtoeiter  Sßrebiger,  ein  $aftor  altrationaliftifetyen  ©d&lag«,  aber  mit  bem  ftttli^en 
grnfte  unb  ber  ©nergte,  toelcfce  biefer  Stiftung  in  Vielen  tyrer  Vertreter  eignet,  ein  ao 
Wann  be«  ©efefee«,  ber  aud^  im  §aufe  unb  in  ber  Äinberjuc^t  bie  Strenge  be«  ©efefte« 
toalten  liefe,  babei  me^r  Se^rer  al«  $aftor,  toie  er  benn  ba«  Unterrid^ten  fo  liebte, 
bafs  er  aud)  al«  $aftor  in  .^ermann«burg  eine  $ritoatf$ule  anlegte.  SDie  Butler  Sucie 
gfrieberife,  gebome  ^einje,  efne  ^rebigertod^ter,  toar  eine  fromme  grau,  eblen  ©emüt«, 
eine  tüchtige  .^au«frau  unb  liebevolle  ÜDtutter.  ^xt  ©ö^ne  rühmen  if?r  auc£>  befonber«  bie  35 
®abe  lebenbiger  unb  feffelnber  ©rjä^lung  nad^,  eine  ®aU,  bie  jumeift  auf  ifyren  ©o^n 
Subtoig  Vererbt  ju  fein  fc^eint,  ber  einen  nid^t  geringen  Seil  feine«  (Sinfluffe«  auf  ba« 
Soll  eben  biefer  ®aU  verbantt.  3m  öaufe  ging  e«  bei  ber  großen  3^1  t>on  ßinbern 
(e«  toaren  i^rer  je^n,  Von  benen  Subtoig  ba«  jtoeitältefte),  jumal  in  benÄrieg«ja^ren,  nur 
bürftig  ju,  unb  bie  Äinber  toud^fen  f e^r  einfach  auf,  aber  frü^  gut  unterrichtet,  in  ftrenger  40 
3ud^t  an  ©e^orfam  unb  SBJa^r^eit,  an  (Sntb^rung  unb  fleißige  älrbeit  getoö^nt. 

Sm^ö^e  1817  tourbe  berSBater  al«5ßaftor  nac^  §ermann«burg  Verfemt,  unb  Subtoig 
fam  bamit  an  ben  Drt,  ber  ber  ©c^auplafe  feine«  Seben«  unb  28irfen«  toerben  follte, 
unb  ben,  bamal«  unbefannt,  er  burd^  feine  Slrbeit  ju  einem  in  ber  cfyriftlid&en  2BeIt  toeit^in 
belannten  gemalt  ^at.  $emtann«burg  ift  ein  alter  Drt,  beffen  Anfänge  bi«  in  bie  3** tf 
ber  SiKunge  jurücfreid^en.  ®te  ©egenb  ift  anmutig,  obtoobl  fte  bie  mt  ber  Süneburger 
öeibe  nic^t  verleugnet;  manche  ©rinnerungen  an  alte  $Ätm  haften  i^r  an.  3)ie  33evöl- 
terung  trägt  unVermifd^t  unb  (räftig  au«ge)>rägt  ben  (Ebarafter  be«  nieberfäd^ftfe^m 
©tamme«,  frejteH  be«  Süneburger  Sauern.  @«  gehört  mit  }u  ben  befonberen  ^übrungen 
im  Seben  ,§arm«,  bajj  er  in  bemfelben  Äreife  auftouety«,  ber  ^emad^  fein  2lrbeit«felb  toerben  w 
foßte,  unb  bafe  er  über  biefen  Ärei«  nie  tyinau«gefommen  ift.  gejflt  e«  i^m  be«fyalb,  bei 
aBer  ©rofeartigfeit  feiner  Päne  unb  fo  umfaffenb  feine  Sßirffamfeit  tourbe,  boc^  anSKeite 
be«  Slicfe«,  baftet  feiner  ganjen  Strt  eine  unverfennbare  Enge  an,  fo  ift  er  bafür  anberer- 
feit«  um  fo  fefter  unb  tiefer  in  Jeine«  Sßolfe«  Sigenart  eingetourjelt.  3)iefe«  35olf  fennt 
er,  mit  bem  fü^tt  unb  lebt  er,  emer  i^re«gleid^enj  be«^alb  toeife  er  tynen  ju  )>rebigen,  toie  66 
lein  anberer.  SRan  ^at  too^l  gefagt,  er  fei  felbft  ein  Süneburger  Sauer  getoefen,  unb  er  felbft 
fyxt  gelegentlich  feine  ÜRiffion  nieft  o^ne  einen  getoiffen  ©tolj  bie  „Sauernmiffton"  genannt. 

liefere  religiöfe  Anregungen  fctyeint  er  toeber  im  ßaufe  nodj  auf  bem  ©^mnaftum 
in  (Seile,  beffen  $rima  er  von  1825—27  befugte,  empfangen  ju  ^aben.    Dftern  1827 


440  $>arm8,  Subtoig 

bertieß  er  ba«  ©tymnafium  mit  bem  Seugni«  *w*  befonber«  Begabten  unb  tüchtigen  2lbU 
turienten  unb  ging  nad&  ©öttingen,  too  er  bi«  Dftern  1830  ununterbrochen  Geologie 
ftubietfe.  ©eine  Setyrer  n>aren  tyauptfäcfylicty  ßid^orn,  $ott,  Sßlandf  unb  Sticfe,  bo<§  työrte 
er  auety  reine  3Kat^ematit,  unb  bei  Öttfrieb  SWütter  ben  ^Jinbar  unb  grie<$ifc$e  3Rbt$o* 

6  logie.  3$  ftnbe  nid&t,  baß  irgenb  einer  feiner  Setyrer  einen  befonber«  lebhaften  ©inbruef 
auf  tyn  gemalt  tyat,  auety  Sude  nicfyt,  ber  fürjltd&  erft  narf)  ©öttingen  gelommen,  bort 
ncue3  Seben  ju  Werfen  anfing.  Überhaupt  Verraten  bie  jur  erften  tipeologifd&en  Prüfung, 
Dftern  1830,  eingereichten  arbeiten  aud&  nic^t  ba«  geringfte  bon  feiner  foäterenöebeutung. 
Slllerbing«  erjagt  fein  ©ruber,  gegen  @nbe  feiner  ©tubienjeit  fei  er  eine«  Slbenb«  über 

10  So  17  geraten,  unb  ba  tyabe  e«  tyn  )>lö$li$  burd&leuctytet,  toie  ein  ^clle«  Sid&t  3)a«, 
Sater,  ift  ba«  etoige  Seben,  baß  fte  bid^,  baß  bu  allein  toatyrer  ©Ott  bift  unb  ben  bu  ge* 
fanbt  tyaft,  3efum  S^riftum  erlennen,  biefe«  SBort  überwältigte  tyn,  tote  einft  Sut^er  ba« 
SBort:  ber  ©ered&te  n>trb  feine«  ©lauben«  (eben.  @r  erlebte  jum  erftenmale,  baß  !gefu« 
ßtyriftu«  allein  e«  ift,  ber  ba«  9Renfd&enberj  jufriebenftefft !    38on  einer  folgen  ©rtoedung 

16  ift  aber  in  ber  für  bte  Prüfung  eingereichten  $rebigt  aud&  nic^t  ber  leifefte  §auc$  ju  tyüren. 
©iefe  trägt  gam  ben  Etyarafter  be«  Vulgären  eubämoniftifctyen  5RattonaIi«mu«.  ©ie  bat 
nun  %e#  Styoftelgefö.  6,  8--15;  7,  54—59,  unb  tritt  „ben  Triften  im  Kampfe  für 
oie  SBafyrfyeit  beobachten".  „äöafyr&ett  ift  alle«,  toa«  mit  ben  ©efe^en  ber  ©c^rift  unb 
ber  Vernunft  übereinfttmmt."     ©onft  ift  bom  Sn^alt  ber  2Ba$r&ett  nic$t   bie  Siebe. 

ao  ßfatftu«  erfc^eint  in  ber  $rebigt  nur  al«  ber  Se^rer  ber  SBa^eit  unb  al«  unjer  SSorbilb, 
inbem  wfelbft  für  bie  Sßatyrtyeit  gefämpft  tyat  6in*  über  ba«  anberemal  totrb  betont, 
baß  bie  SBa^eit  ©lücf  bringe,  unb  biete«  ©lue!  giebt  ba«  $auptmotto  ab  für  ben  ftampf 
be«  Gtyriften.  2>a  an  bem  Serid&t  be«  ©ruber«,  ber  auf  #arm«  eigener  ©rjätylung  ru^t, 
füglicty  ni<$t  ju  jtoeifeln  ift,  totrb  man   jene  @rtoedfung«ftunbe  ganj  an  ba«  @nbe  ber 

36  ©tubienjeit  legen  muffen,  al«  bie  $rebigt  fdjon  eingereicht  toar;  auö)  toirfte  Jtcty  biebamal« 
gemalte  (Srfafyrung  tootyl  erft  attmä^Iicty  au^.  Igebenfau«  bottjog  ftety  aber  m  ben  näctyften 
Sauren  ein  balliger  Umfd&toung  in  bem  Seben  be«  jungen  Äanbibaten,  ber  bei  ber  jtoeiten 
Prüfung  1833  al«  ein  böllig  anberer  erfd^eint.  ©eine  Sßrebigt  bretyt  ftdjj  jefct  ganj  um 
ba«,  toa«  ber  SKittetyunft  feine«  Seben«  geworben  toar,  bie  Rechtfertigung  be«  ©ünber« 

ao  bur$  ben  ©lauben  cm  bie  freie  ©nabe  ©otte«  in  (S&rifto,  ber  für  un«  genug  getrau  &at. 
Sei  allen  Unbolltommentyeiten  läßt  bod>  biefe  $rebigt  (Aon  feine  eigentümli^e  Begabung 
erlernten,  unb  man  \pixct  in  tyr  bereit«  bie  ergreifende  vnafy,  bie  fpäter  fo  biete  Xaufenbc 
ergriffen  fyd.  ©einen  Sjaminatoren  fc^eint  biefe  Umtoanblung  nid^t  besagt  ju  fyaben. 
3Bä^renb  ber  ßjaminanb  für  feine  fonftigen  Seiftungen  ba«  ^räbifat  „gut"  erhält,  ft>irb 

86  bie  $rebigt  nur  „faft  gut",  bie  im  britten  ©jamen  1837  fogar  nur  „mittelmäßig"  cenjiert 
unb  bem  Äanbibaten  aufgegeben,  eine  anbere  $rebigt  einzureiben.  Sil«  §arm«  fpäter  im 
fta^re  1849  bei  ©elegen^eit  feiner  Slnftettung  in  ^ermann«burg  nod)  einmal  bor  bem 
itonftftorium  jjrebigte,  füllte  ftc$  fein  bamaliger  Stexenfent  (ber  äbt  SRu^ftein)  bagegen  fo 
bon  ber  3Ra$t  ber  $rebigt  ergriffen,  ba|  er  „bie  Äritif  gerne  beifeite  legte". 

40  £)er  ©runbjug,  ber  überall  bie  <£rtoecfung«geit  lennjeidbnet  ,,ba«  Sebürfnl«  bc« 
SJtenfc^en  nad)  einer  @rlöfung  bon  ©ünbe  unb  &ob,  ber  ©laube  an  bie  freie  ©nabe 
©otte«  in  ßfyrifto,  bie  ^Rechtfertigung  be«  ©ünber«  au«  ©naben  burd^  ben  ©lauben"  (bgL 
2#omaftu«:  S)a«  SBieberertoad^en  be«  ebangelifdben  Seben«,  ©.1),  babei  bie  ©leid^gültigteit 
gegen  fonfefftonelle  Unterfc^iebe,  too  man  nur  Siebe  ju  bem  #errn  ^efu«  fmbet,  bie  tnc* 

46  tiftifd^e  äöeltfluc^t  unb  ba«  geringe  SBerftänbni«  für  bie  Jtird^e  unb  t^re  Drbnungen,  lägt 
fieb  and)  bei  ^arm«  unb  in  bem  Areife,  in  bem  er  faft  ein  ^a^efynt  feine«  Äanbibaten- 
leben«  jubrad^te,  erlennen.  ©r  tarn  al«  £au«le$rer  nac^  Sauenburg  in  ba«  $caü  be« 
ftammer^errn  bon  Sinftoto,  unb  balb  toar  er  in  bem  Keinen  aber  ftd?  utfetyenb«  ertoeitern^ 
ben  Äreife  bon  (Srtoecften,  ben  er  ^ier  borfanb,  mit  feinem  lebenbigen  (Glauben,  feinem  in 

eo  ber  erften  Siebe  alütyenben  ßifer  bie  eigentlich  leitenbe  5Perfönlid^feit.  Slamentlid^  toar  er 
e«,  ber  ^ier  juerp  bie  aRiffton«fad&e  anregte,  ©elbft  angeregt  burd^  ben  aRtffton«inft)eftor 
Richter  in  S3armen,  mit  bem  er  tote  au$  mit  bem  auf  bem  ©ebtete  ber  inneren  SKtffion 
tätigen  ©rafen  SRedEe^aSollmerftein  in  lebhaftem  Srieftoed^fel  fltanb,  grünbete  #arm«  1834 
in  Sauenburg  einen  2Riffton«berein,  ber  anfang«  nur  toenige  ^erfonen  umfaßte,  balb  gu* 

66  nal^m  unb  $arm«  jum  erftenmale  erfahren  ließ,  toeld^e .  ertoedttid&e  Äraft  gerabe  in  ber 
SRiffton  liegt.  Übngen«  trieb  ber  SSeretn  nid^t  bloß  §etbenmiffion,  fonbern  au$  mit  biefer 
jufammen,  toa«  man  ^eute  innere  ^lifjton  nennen  toürbe.  @r  berbreitete  aud^  Sibeln  unb 
6rbauung«fc$riften  unb  legte  eine  „djriftlid&e  Sei^bibliot^ef"  an.  Slnfang«  mit  Sarmen 
in  Sßerbinbung,  toar  ber  Serein  bann  bei  ber  in  ba«  3<#r  1836  fallenben  ©tiftung  ber 

eo  SRorbbeutföen  3Wiffton«gefeHfd^aft  t^ätig  unb  gehörte  biefer   an.    S)ie  bon  #arm«   al« 


$arm$,  Subtoig  441 

Schriftführer  abgefaßten  Veric^ie  be$  Vereins  geftatten,  einen  33liä  in  feine  bamalige 
Stellung  gu  t$un.  ©ie  jeigen  eine  lebhafte  Vegetfterung  für  bie  ©ad&e  be3  9teic$e$  ßtyrifti, 
aber  bie  ©timmung  ift  nod;  bortoiegenb  pietiftifefc.  ßarmS  toeift  ft$  aU  ©lieb  ber  lutfye* 
rifd^en  Äird&e,  legt  aber  bem  ÄonfefftonSunterfcfyieb  leine  Sebcutung  für  ba$  9Riffion$toerf 
bei.  3uctft  M*e  man  befcfyloffen,  bie  augSburgifd^e  Äonfeffion  folle  ber  SRifftonSgefellföaft  $ 
tu  ©runbe  gelegt  toerben,  bann  beantragten  aber  bie  reformierten  SDiitglieber  ber  ©efett* 
föaft,  bieje  Veftimmung  fallen  &u  laffen.  £arm3  ftrcid&t  fic$  in  bem  Senate  bon  1837 
für  biefen  2Bunfc§  ber  Sieformierten  auä. 

$u  SWid&aeliS  1839  lehrte  §armä  ins  ©IternfyauS  jurücf  unb  toar  ben  SBinter  über 
bem  Vater  bei  feinen  arbeiten  befyilflid& ;  er  unterrichtete  mit,  prebigte  öfter  unb  fing  aud&  io 
föon  an,  bie  ©emeinbe  feelforgcrifö  ju  befugen.    35ann  fam  er  Dftern  1840  ate  £au& 
teurer  nad)  Süneburg  in  ba3  fyatö  beä  Sanbbaumeifterä  SJJampel.  ^n  Lüneburg  tyatte  Jicfy 
bamafä  bereits  ein  regeS  cfyriftticfceS  Seben  enttoidfelt,  beffen  -Kittetyunft  ber  ©enior  35eufc 
mann  toar,  ben  §arm3  fd&on  bon  Sauenburg  aus  oft  befud&t  ^atte.    $e$t  tourbe  baß) 
£arm$  felbft  ftatt  beä  fäon  alternben  2)eid&mann  bie  treibenbe  Äraft  biefeä  Äreifeä.    ©r  i6 
prebigte  oft  unb  bereits  fingen  feine  Sßrebigten  an,  au<£  aus  Weiteren  Greifen  Diele  anju« 
jiefyen.    daneben  toar  er  aud&  als  ©eelforger  tyätig;  im  ftufytyivß  unb  im  ÄranfenfymS 
patte  er  freien  .Rutritt  unb  befugte  aujjerbem  aud&,  too  er  nur  fonnte,  SRotleibenbe  unb 
arme.    9tamentlicfy  förberte  er  auc$  ^ier  lieber  bie  3Riffion$fac$e.    2)iefer  legt  er  fd^on 
bamate  bie  allergrößte  Vebeutung  für  bie  firctylic&e  ©nttoicfclung  ber  ©egentoart  bei,  freiließ  ao 
nic^t  otyne  bafe  fid&  in  feilte  ©ebanfen  ber  ©laube  an  ein  taufenbjctyrigeS  SReicty,  ber  ityn 
bamatö  erfüllte,  einmifqtt. 

©o  gefegnet  bereite  feine  3^ätigfeit  in  Süneburg  toar,  fo  lebhaft  feinte  fic$  #arm3 
bod&  jefct  ins  Pfarramt,  aber  bei  bem  großen  Überfluß  an  ßanbibaten  toar  felbft  an  eine 
befdjeibene  §ilf$brebigerftelle  noc$  nid&t  ju  beulen.  3a  &  Wwn  \fy*  d*  follte  feine  Äraft  26 
ber  ^annoberifdpen  SanbeSfird&e  ganj  berloren  getyen.  3n  Vertretung  eine«  Süneburger 
©eiftlic^en  tyatte  $arm$  gerabe  an  bem  ©onntage  ju  brebigen,  an  toeld&em  bie  QanU 
fagung  für  bie  beworbene  Königin  grieberife  borgefdprieben  toar,  unb  §arm$  (ad  babei 
nidjt  baö  öorgefd&riebene  ©ebet,  fonbern  \pxaA  ein  freies  aus  bem  §erjen.  darüber  jur 
SRec^enfdbaft  gejogen,  erflärte  er,  er  fönne  nidfr  anberd  al«  aus  bem  öerjen  beten ;  ein  ge*  30 
lefene«  ©ebet  fei  für  tyn  gar  fein  ©ebet.  „SBad  ic^  t^ue,  unb  bef onberä  toad  ity  auf  ber 
Jtanjcl  im  Slngeftc^te  ©otted  unb  ber  ©emeinbe  borgunel;men  ^abe,  bafymein  mufe  ic^ 
mein  innerfte«  SBefen,  meine  ganje  ©eele  legen,  ober  iety  tüürbe  mir  felber  jum  ßeud^ler 
toerben  unb  lönnte  bor  ©Ott  unb  ber  ©emeinbe  mein  äuge  nic^t  auff dalagen!"  Dbtoo^l 
bejeugt  tourbe,  baß  bad  frei  gefpro$ene  ©ebet  bie  ©emeinbe  erbaut  tyibt,  glaubte  bad  86 
Äonftftorium  bo$,  fold^e  SSiQtür  nid^t  bulben  )u  fönnen;  e«  Verbot  öarm^  )u  )>rebigen 
unb  erflärte  i^m,  eä  h>erbe  auf  feine  Slnftellung  nic&t  e^er  SJeba^t  nehmen,  ate  bis  er 
©etoityr  gegeben  ^abe,  bafc  er  ben  Sorfc^riften  feiner  Oberen  ftolge  ju  leiften  entjdfilojfen 
fei.  Ungefähr  ein  %af)x  blieb  §armö  j[e|t  ber  Kanzel  fern,  ^n  ben  bon  i^m  angeregten 
Rreifen  em))fanb  man  bad  ferner,  unb  bon  mehreren  Xerfonen  gelangte  gürfyracfye  an  bad  40 
Honftftortum,  baö  benn  auc^  im  3uni  1842  feine  Verfügung  jurücfna^m,  nad^bem  §arm$ 
»erftjro^en  ^atte,  „ben  SSorfc^riften  feiner  fird&lictyen  Oberen  tüie  über^au^t  fo  auety  in  litur- 
gicis  in  3"^"^  fd^ulbiae  ^olge  ju  leiften". 

©inen  in  ber  gtotfepensett  an  i^n  ergangenen  SRuf  jum  Se^rer  im  3Kifftonö^aufe  ju 
Hamburg,  fotoie  einen  jum  $aftor  in3?eto'?)orf  fyatteßarmS  abgelehnt;  fein  SBunfc^  aing  45 
auf  ein  Pfarramt  unter  feinen  Süneburgern,  unb  ber  SBunfö  follte  i^m  enblid^  «füllt 
tDerben  ©ein  altember  unb  fränflid^er  Vater  toünfc^te  i^n  atö  Mf^rebiger  ju  ^aben, 
unb  bad  ftonftftorium  erfüllte  bie  ba^in  gerichtete  Sitte.  2lm  19.ylobember  1844  tourbe 
§armö  orbiniert  unb  trat  am  2.  2lbt>ent  b.  X  fein  Slmt  in  ^ermanndburg  an. 

35er  ©emeinbe  toar  er  fein  grember  mefr.  SBie  fd^on  früher  ^atte  er,  SWid&aeliS  50 
1843  bon  Süneburg  jurtitfgefefyrt,  feinem  Vater  aud^  im  legten  SBinter  ^elfenb  jur  ©eite 
geftanben,  aber  je^t  boc^  erft  begann  feine  eigentlich  amtliche  ffiirffamleit  unb  bamit  auc^ 
balb  eine  @rtt>ecfung,  tote  fte  ber  Sorben  2)eutjcfylanb3  noc^  nie  gelegen,  ©ein  Vater  fyattt 
üftn  vorgearbeitet;  bie  früher  berftrilberte  ©emeinbe  tt>ar  burd^  ipn  itrieber  an  fird^lic^e 
Rufy  unb  Orbnung  getoö^nt ;  bor  ädern  aber  bie  Siebe,  mit  ber  bie  ©emeinbe  an  bem  55 
3£ater  fying,  übertrug  ftc£>  auf  ben  ©ofyn  unb  bereitete  ber  unermüblid^en  Strbeit  bedfelben 
ben  SEBeg.  3(ber  er  arbeitete  aud)  tote  toenige  gearbeitet  ^aben,  nid^t  blof;  in  ber  $rebigt 
unb  in  ben  ©otteäbtenften,  bie  ben  ganjen  ©onntag  auffüllten,  fonbern  namentlich  auc^ 
m  ber  ©eelforge,  too  feine  bolfötümlid^e  2lrt,  mit  ben  Seuten  ju  berfe&ren,  feine  getoinnenbe 
grreunblic^feit,  feine  Vertrauen  ertoeefenbe  Siebe  ju  ben  Slrmen  unb  @lenben  i^m  faft  mefyr  eo 


442  $nrm$,  Subtoig 

no$  als  bie  gewaltigen  ^rebigten  bic  ^er^en  getoannen.  eigentümlich  toaren  bie  95et- 
fammlungen,  bie©onntag  nad&mittagS  in  feinem  #aufe  gehalten  tourben.  @S  toaren  leine 
Äonbentifel,  ja  nietyt  einmal  drbauungSftunben,  fonbern  eigentlich  Sefuctye  ber  ©emeinbe- 
glieber  unb  eine  geforäctyStoeife  Unterhaltung  mit  biefen.    #armS  felbft  Gilbert  tyre  dnU 

sfte^ung  unb  ifyre  Slrt  in  einem  Senate  bom  3Kärj  1845:  „Salb  na$  bem  Slntritte 
meines  SlmteS  fanben  ftety  fyäufig  $erfonen  ber  ©emeinbe  bei  mir  ein,  toeld&e  futy  toeitere 
SluSfunft  über  bie  borgetragenen  SBatyrfyeiten  beS  (S&riftentumS  erbaten.  SRatürlicfy  famen 
biefe  borjugStoeife  beS  ©onntagS  fotoofyl  in  ber  $eit  jtoifcfyen  ben  beiben  ©otteSbienften 
als  nad&  bem  9?ac$mittagSgotteSbienfte.    SRiemanb  toar  bon  mir  eingelaben,  feiner  ^er^u* 

io  Otogen  toorben ;  jeber  lam  unb  ging  ju  toelctyer  $eit  eS  tym  beliebte,  bon  bem  eigenen 
ÜBebürfniS  getrieben.  Stoß  aber  jeber,  ber  tarn,  freunblicty  aufgenommen  unb  jebem  bie 
getoünfd&ten  Sluffölüffe  nadjj  Äräften  gern  gegeben  tourben,  berfte^t  ftd^  bon  felbft.  Sefon= 
berS  erfreulich  ift  eS,  baß  nic^t  allem  bie  älteren  Seute,  fonbern  in  ebenfo  reifem  3Raße 
auefc  bie  jüngeren  Seute  fid^  gu  ©ott  gejogen   füllen  unb  bie  $rü$tc  beS  ©eifteS  barin 

16  geigen,  baß  jte  baS  herumtreiben  auf  ben  ©traßen  unb  in  SBirtS^äufern  unterlaffen,  fid& 
eine«  ftillen,  jtttltd&en  unb  frommen  SebenS  befleißigen  unb  bie  ©onntage  in  ber  Äirc^e 
unb  bei  ber  Sibel  unb  ^äuSlicfyer  Unterhaltung  jubringen,  gaft  baSfetöe  läßt  ftc£  bon 
ben  ©d&ulfinbern  fagen,  bie  miety  ebenfalls  fleißig  befugen,  unb  benen  \<fy  bann  bibliföe 
Silber  jeige  unb  barüber  erjäfyle.    @S  ift  alfo  für  bie  miefc  Sefucfyenben  toeber  $eit  nod& 

20©tunbe  beftimmt;  ber  ©onntag  ift  aber  ber  Eag,  an  meinem  fte  am  meiften  ju  mir 
tommen,  fo  baß  allerbingS  bom  @nbe  ber  Sffoc&mittagSf ird^e  bi£  gegen  Slbenb  meine  ©tube 
nie  leer  toirb;  bie  einen  fommen,  bie  anbern  gefyen.  35ie  Unterhaltung  gefd&ie&t  in  ber 
gehenließen  plattbeutföen  SWunbart  unb  berbreitet  fid&,  je  nad&  ben  fragen,  bie  get^an 
toerben,  über  äße  ©ebiete  beS  (S&riftentumS.    Salb  toirb  geforod&en  über  eimelne  unber* 

25  ftanbene  Sibelftetten,  balb  über  bie  täglichen  greigniffe  im  Sichte  beS  göttlichen  SBorteS, 
balbüber  Äird&engeföid&te,  über  3Riffton,  über  5Räßigfeit,  über  einzelne  (Srfatyrungen  u.  f.  to. 

—  Übrigens  toirb  toeber  gebetet  noc$  gefungen,  nod?  ein  5lbfd&nitt  ber  Sibel  erflärt,  fon- 
bern alles  bleibt  in  ben  ©renken  ber  Unterhaltung,  toobei  id&  gehenließ,  toenn  eS  bie 
©elegen^eit  mit  fiety  bringt,  l;ter  unb  ba  einmal  eine  ©efd&id&te   erjage  ober  eine  Äarte 

so  j.  S.  bon  ^aläftina  borjeige,  aud^  too^l  ein  anfd^aulid^eS  Silb  u.  bgl.".  gu  Äilfe  fam 
£armS  babei  feine  große  ©abe  bolfstümfid&er  ©rjä^lung  unb  bie  meifter&afte  Slrt,  mit 
ber  er  bie  J>lattbeutfd&e  St)rac^e  ^anb^abte.  Übrigens  ging  eS  bei  biefen  Unterhaltungen 
ungejtoungen  ^er.  §armS,  ber  über^au^t  gern  raupte,  ließ  toä^renb  berf elben  feine  pfeife 
ni^t  ausgeben.    ®ine  Sln^l  feiner  6nä^lungen  in  J)lattbeutfd^er  Spraye  ^at  fein  »ruber 

86^eobor  unter  bem  Eitel:  „§onnig.  SerteHn  unb  Utleggen  in  fin  9Roberferaf  bon  SouiS 

tarmS"  (2.  Stufl.,  §ermannSb.  1871)  herausgegeben,  toä^renb  eine  toeitere  SluSiba^l  bon 
rjä^lungen  meift  bon  SJiifjionSfeften  unb  aus  bem  3WiffionSblatte  in  bem  33ud^e:  ,,©ol= 
bene  äpfel  in  filbernen  ©egalen"  (H.  äufl.,  §ermannSb.  1898)  gefammelt  ift» 

SMe  §au^tmad^t  lag  bo^  in  feinen  ^Jrebigten.  ^arrnS  $rebigten,  namentlich  bie 
40  ßbangelien^rebigten  (13.  Auflage,  §ermannSbura  1896  —  bie  @j)iftelj)rebigten,  $ermannS= 
bürg  6.  Slufl.  1895  —  bie  #.  ^affion,  5.  3tufl.  1894,  außerbem  jtoei  »änbe  5Rad^laß= 
prebigten  über  bie  ©bangelien,  §ermannSbg.  1872,  2.  Slufl.  —  über  bie  Spifteln,  £ermbg. 
1872  —  fobann:  ©eiftlic&er  Slumenftrauß,  «Prebigten  über  baS  Seben  ^o^anneS  beSgban= 
geliften,  baS  gülbene  3K36  unb  baS  apoftolifd&e  ©laubenSbelenntniS  2.  Slufl.,  ^ermbg. 
45  1874  —  geftbüd&Iein,  Setftunben  unb  ^Jrebigten  auf  bie  brei  .ftauptfefte,  ^ermbg.  1871 

—  »rofamen  auS  ©otteS  SBort.  1.  33b.,  §ermbg.  1878  —  2.  95b.  1879  —  aDe  biefe 
fonftigen  5ßrebigten  reiben  übrigens  an  bie  ©bangelien«  unb  ®})iftel^rebigten  nid^t  ^inan) 
gehören  gegenioärtig  gu  ben  berbreitetften  ^rebigtfammlungen.  ßarmS  j^at,  toie  !aum  ein 
anberer  feit  Sut^er,  eS  berftanben,  bem  SSolte  ju  j)rebigen,  namentlich  bem  Sanbbolf. 

öo  SSolfStümlic^feit  ift  ber  ©runbjug  feiner  ^rebigttoeife.    2)iefe  ru^t  aber  auf  ber  gmfad^eit, 

.  ber  Älar^eit  unb  barauf,  baß  alles  in  biefen  ^rebigten  fonfeet  ift.  9lad)  bem  Stat,  ben 
er  einmal  einem  SlmtSbruber  giebt:  „kennen  ©ie  alles  beim  rechten  5Ramen,  baß  man  e^ 
mit  .ftänben  greifen  fann,  toaS  ©ie  meinen,  fo  fonfret  toie  möglich,  bamit  eS  nic^t  über 
ben  Hopfen  fyingeljt"  (SebenSbefc^reibung  ©.  97),  tyat  er  felbft  ge^anbelt.    ^omiletifc^  be= 

56  trautet  finb  bie  $rebi$ten  feine  Äunfttoerfe.  35ie  E^emata  finb  meift  nur  Überfctyriften, 
bie  Eeile  nur  lofe  anetnanber^erei^t,  ber  Slufbau  einfach,  meift  bem  Eejt  folgenb.  Slucb 
bie  ejegetifc^e  ©eite  ift  nietyt  t^re  ©tärfe;  biefe  liegt  in  bem  Eingreifen  inSSeben.  §arm$ 
prebigt  auS  bem  Seben  unb  fürs  Seben,  h>ie  ioenige.  SllleS  ift  babei  auf  feine  §örer  be* 
rennet,  beren  fieben,  baS  Seben  ber  Süneburger  Säuern,  ^at  er  überall  borSlugen.  S)eren 

60  ©pra$e  rebet  er  aud^,  burd^  unb  bur$  jebem  berftänblid^.    ©inb  bie  $rebigten  aud^ 


4>ann$,  Subtoig  443 

$o$beutfc$  gehalten,  fo  ftnb  ftnb  fte  boc$  fojufagen  plattbeutfd;  gebaut. ,.  SJtan  fann  ben 
2$erfuc$  machen,  unb  ©eite  auf  ©eite  laffen  fte  ftc$  ofyne  Stnftoß,  otyne  SStoberung  bet  Äon- 
ftruftion,  ja  faft  ofyne  Umftellung  ber  SBorte  in«  $lattbeutfdj>e  überfein.  9iirgenb«  Der* 
toicfelte  Äonftruftionen,  nirgenb«  eingekastelte  ©ä$e,  alle«  Har  unb  burc^fid^tig.  ©er 
©ebanfenfrei«  ber  Sßrebigten  ift  enge,  biefclben  ©ebanfen  feieren  oft,  bielfacty  fogar  mit  6 
benfelben  SBorten  toieber.  2>ie  5Rottoenbigfeit  einer  grünblid&en  33cfefyrung,  bie  SRectytfertis 
gung  burefy  ben  ©lauben  unb  bie  Setoeifung  be«  ©lauben«  im  c$riftlie$en  SBanbel,  ba« 
ift  im  ©runbe  ba«  2$ema  jeber  SJJrebigt.  ftarm«  lennt  feine  SRüdfftd&ten,  toeber  auf  mög* 
lic$e  folgen  noc$  a«f  möglid^e  3Rißfcerftänbniffe.  „3Rit  be«  ^eiligen  ©eiftc«  Kraft,  affurat 
nac$  bem  Söort,  getrieben  Don  ber  Siebe  Efyrifti,  unb  bann  ofyne  toeitere«  barauf  unb  baran,  10 
unb  geforoetyen  toie  einem  ber  ©d&nabel  getoad^fen  ift,  unb  gettyan,  toa«  man  nietyt  laffen 
fann,  unb  in  jeber  ©eele  eine  ©eele  fefyen,  bie  Gfyriftu«  mit  33lut  erfauft  fyat,  unb  bie 
tym  gehört  unb  bie  man  tym  toieber  getoinnen  muß,  ba«  glaube  id&  ift  ber  frifd&c  2eben«= 
toeg"  (2eben«befd&r.  ©.  96).  9tüdffid&t«lo«  toirb  bie  ©ünbe  geftraft,  unb  fo,  baß  bem 
£örer  feine  £intertyür  offen  bleibt,  tut  Sefefyrung  gebrängt,  begeiftert  bie  ©nabe  ©otte«  15 
abriefen  unb  mit  faft  majftoer  SKealität  (am  ftärfften  tritt  ba«  in  ben  urftminglicty  im 
2Riffton«blatt  erfötenenen  nad^er  unter  bem  5tttcl  „2)a«@nbe  ber  SBege  ©otte«",  7.  9bi{L 
§ermbg.  1897,  befonber«  herausgegebenen  2lrttfeln  über  bie  legten  3)inge  fyertoor)  bie 
Serbammnt«  ber  ©ottlofen  unb  bie  ©eligfeit  ber  ©laubigen  auf  ber  neuen  6rbe  avß* 
gemalt,  bann  aber  auc§  mit  ganzer  Tlafyt  auf  Heiligung  oe«  Scben«  gebrungen,  ofyne  bie  20 
aller  angeblicher  ©laube  nur  £euc$elei  ift.  2Iud;  ba«  ift  lieber  gan$  fonfret.  S«  toerben 
nic$t  attgemeine  3Ra^nungen  *um  c^riftlic^en  geben  gegeben,  f onbern  ben  Hörern  toirb  3ug 
um  3UÖ  öorgemalt,  toie  fte  tyr  Seben  einrichten  fotten.  £ier  jeigt  ftc$  auerbmg«  ein  un* 
leugbar  gefeilterer  3U8  &«  #arm«,  ber  namentlich  in  feiner  Setyre  bon  ber  redeten  ©onn* 
tag«feier  nt  Sage  tritt.  £ier  fü^lt  man  aueb  bie  pietiftifcfye  @nge  feine«  ©efu$t«freife«.  26 
Xanjen,  Äartenfoiel  u.  f.  to.  toirb  otyne  ©infegränfung  für  ©ünbe  erflärt,  unb  toäfyrenb 
§arm«  für  ba«  Zcbtn  be«  Sanbbolf«  einen  fo  gefunben  ©lief  fyat,  fe£lt  ifym  ba«  33er* 
ftänbni«  für  ba«  ßeben  ber  ^ityeren  ©tänbe.  Überj^au^t  neigt  er  bafyin,  bie  natürlichen 
loren  beä  menfc^lic^en  Seben«  gu  unterfd^ä^en,  ein  3"0/  w  ^ud^  in  feinem  eigenen 
SRücffid^tSloftgfeit,  mit  ber  er  feine  ©efunbfyeit  auf«  ©^iel  fefct,  fotoie 


Seben,  in  ber  SRücffid^tSloftgfeit,  mit  ber  er  feine  ©efunbfyeit  auf«  ©^iel  fe^t,  fotoie  aue$  so 
in  feiner  SWijfion^leitung  uns  oft  begegnet.    2lber  fo  ift  e$  i^m  auc^  gelungen  in  feiner 
©emeinbe  unb  in  bem  Äreife,  ber  i^m  anfing,  neue  ©itte  ju  Raffen,  unb  jeber,  toer  bie 
3ä^igfeit  bäuerlicher  ©itte  fennt,  toirb  barin  bielleic^t  ben  größten  95etoei«  ber  9Kac^t 
fe^en,  bie  er  mit  feinen  ^rebigten  ausübte. 

Sin  äu|eren  ©aben  mangelte  eä  $arm«  babei  ööHig.    ©eine  ©timme  toar  bum^f ;  ss 
fam  er  in  ®ifer,   fo  überklug  ftd^  bie  ©timme  oft;  feine  Haltung  auf  ber  JEanjel  ^atte 
ettoa«  fteife«.    3uma^  m  fiteren  3a^Ten/  ote  feine  bon  SRatur  ftarfe  ©efunb^eit  bereit« 
ben  übermäßigen  Slnftrcngungen  ju  erliegen  anfing,   fd&ien  e«  oft,  ate  reiche  feine  förj>er= 
lic^e  Äraft  für  eine  SJSrebigt  nic^t  au«.    Seife,  faft  tonlo«  fing  er  an,   aber  bann  toud&S 
bie  ©timme  unb  tourbe  immer  getoaltiger,  unb  jebem  3SJorte  füllte  man  es  an,  bafe  e«  40 
toott  ^erjen  fam.    5Riemanb  fonnte  ji#  bem  @inbrucf  entjie^en,  baf;  fyier  bollc  SBa^r^eit 
toar,  ba|  fjier  au«  bottem  ^erjen«g(auben  ^erau«  ge^rebigt  tourbe.    %fyxc  &fyt  erreichten 
feine  $rebigten  ba^er  aud)  im  ©ebet.    ©eine  ©ebete,  fotoo^l  bie  in  ben  $rebigten,   toie 
bie  im  3Kiffton«blatt  (fie  pwb  gefammelt  im  „@ebetbud&   für  3Kiffion«ftunben",  §ermbg. 
1867)  tyaben  auc^  ettoa«  fe^r  einfache«,   fte  ftnb  nic^t  ftürmifc^,  aber  toon  ber  ®etoi^eit45 
ber  (Störung  getragen.    Sluc^  fonft  toar  §arm«  ein  eifriger  SBeter,  feine  ©emeinbe,  au$ 
bie  emjelnen  ©ieber  berfelben,  trug  er  beftänbig  auf  bem  £03^.    ©r  felbft  giebt  ftcfy  in 
ber  $rebigt  über  bie  ©Jriftel  be«  3.  äbbent  ba«  3eu8n^:  wjBsenn  ic^  eud^   alle  auf  ben 
Armen  ju  bem  #errn  3«fu  Eintragen  fönnte  unb  in  ben  §immel  hinein,  bann  toeijj  ic^, 
e«  bliebe  feiner  Don  euefy  brausen,  unb  ba^  \d)  für  eud^  alle  no$  lange  bete,  toenn  i^r  eo 
fc^on  alle  im  Sette  liegt,  ba«  toeife  ber  §en,  ber  miety  ^öret". 

3)ie  Rntd^t  foletyer  Slrbeit  trat  balb  juiage.  6«  toar  feine  metl?obiftifc$e@rtoecfung; 
ttofc  mancher  SJtängel,  bie  §arm«  nid^t  Derfc^toiegen  fyat,  barf  man  fagen,  e«  toar  eine 
tmntie$e  Umtoanblung  ber  ©emeinbe.  ^Regelmäßiger  Mirc^enbefu4  regelmäßige  §au«* 
anbait,  ftrenge  ©onntag«feier  tourbe  in  ber  ©emeinbe  jur  ©itte.  3)ie  >$af)l  ber  Äom^  u 
munifanten  touc$«,  jule^t  toaren  e«  bei  einer  ©eelenjatyl  Don  2500  über  9000,  barunter 
aQetbing«  manche  au«toärtige.  2lber  auc^  bie  ftttKd^en  ^rüd^te  fehlten  nic^t.  gn  einer 
Untetfud^ung«fa^e  gab  ein  ©afttoirt  ju  ^Jrotofott :  „3)ie  §ermann«burger  ^oljarbeiter  unb 
^olgfßfier  feien  tote  umgetoanbelt,  fte  föffen  unb  flutten  nic^t  me^r  tote  früfyertyin  ge« 
tod^nlicp,  fonbern  lebten  öemünftig,  arbeiteten  fleißig  unb  gingen  liebevoller  mit  einanber  eo 


444  {tarnt«,  Subtoig 

um".  2)ie  StebeStyätigfrit  ber  ©emeinbe,  tyre  Opfertoilligfeit  tourbe  toatyrtyaft  gro&artig. 
3l\d)t  blojj  für  bie  9Riffton  fteucrte  fic  eifrig  bei  (©.  fölägt  bei  ber  SSijüatton  bon  1854 
bie  fcon  ber  ©emeinbe  für  bie  :Btiffion«fad&e  gegebenen  Dj>fer  auf  minbeften«  24000  3Rarf 
an),  aud&  fonft  ^atte  fte  überall,  too  e«  galt  ju  Reifen,  eine  offene  ©anb.    ©.  fonnte  be* 

6  jeugen,  baf(  e«  feinen  Settier  in  ber  ©emeinbe  gebe,  unb  bajj  tym  aufeer~  bem  ertrag 
be«  Älingelbeutel«  iä^rlid^  2100  9Wart  für  ärmejugetragen  toürben.  3luc§  über  bie  (Ste 
meinbe  ^inau«  erftredfte  fid&  balb  fein  (Sinflufc.  33on  aufjen  ftrömten  fo  fciele  3u^rer  in 
bieÄird&e,  bajj  bie  Qaty  ber^läfce  öerme^rt  toerben  mufite,  unb  tyrer  Dielen  tourbe  ©arm« 
ber  geiftlk^e  Sater,  ber  aud^  bur<^  eine  ausgebreitete  Äorrefponbenj  felbft  in  ber  gerne 

10  ifyr  Serater  blieb. 

©o  fd&uf  jtcty  ©arm«  bie  ©runblage  für  bie  9Riffton,  eine  SKijfionSgemembe,  bcnn 
fo  fyat  er  öon  2Cnfang  an  feine  SJttffton  fic$  gebaut  al«  gemeinblid&e,  al«  Ianbe«fird&lu$c 
SJtiffion.  ©<$on  al«  er  nod&  Äollaborator  toar,  famen  Sitten  an  ifyn,  felbft  eine  9Rifjion«= 
anftalt  ju  grünben,  er  lehnte  ba«  aber  fo  lange  ab,  bi«  er  im  3jafyre  1849  na$  bem 

15  $obe  feine«  Sater«  auf  ben  aDfeitigen  2Bunfd&  ber  ©emeinbe  jum  toirflicfyen  ^aftor  in 
©ermann«burg  ernannt  tourbe.  3)ann  aber  griff  er  bie  ©ad&e  aud&  fofort  an.  2Ba«  i§n 
betoog,  fic^  nid&t  einer  befte^enben  2Wtffion«gefeuf$aft  anjufd&liefeen,  fonbern  ein  eigene« 
9Rifjion«bau«  ju  grünben,  tyat  er  in  einem  Sendete  an  ba«  Äonftftorium  felbft  bargelegt, 
©d^on  oft  fyätten  ftd^  begabte  junge  Seute  mit  bem  Verlangen  an  tyn  getoenbet,  SWiffionar 

ao  ju  toerben.  ©ie  anberätoo  au«bilben  ju  laffen,  fei  unmöglich,  ba  anbere  SKiffion^äufer 
fic  nid&t  aufnehmen  fönnten.  3lu<$  fyabe  er  Sebenfen  gegen  bie  SKrt,  toie  bie  SWiffton  bi« 
iefet  getrieben  fei.  2)ann  enttoidfelt  er  ben  ©ebanfen  ber  Äolonialmiffton.  9)ie  3Wifftonare 
fouen  jufammenbleiben  unb  nietyt,  toie  bi«$er,  jerftreut  toerben.  ©ie  follen  im  ©eibenlanbe 
eine  c&riftlid&e  Äolonic  bilben.   35ann  fann  c«  nietyt  fehlen,  bajj  fte  balb  eine  fräftige  ©c= 

25  meinbe  fammeln,  bie  bann  eine  jtoeite  Kolonie  nietyt  in  tocite  gerne,  fonbern  in  ber  9tätye 
au«fenbet,  bamit  fo  eine  jufammen^ängenbe  Äette  Don  ©emeinben  entfiele.  Sil«  Sorbilb 
galt  itym  bie  angelfäd&fifd&e  -Kiffion  in  2)eutf$lanb.  2)cm  cntft>rid&t  e«,  bafc  nun  bie 
ÜJtijfion  nid^t  nur  (ganj  abtoei^enb  Don  ben  früher  enttoidfeltcn  ©runbfäfcen)  feft  auf  ba« 
lutpcrifd&e  Sefenntni«  gegrünbet  toirb,  bie  im  ©eibenlanbe  ju  grünbenbe  ©emeinbefolonic 

so  nimmt  auefy  bie  Orbnungen  ber  3Kuttergemeinbe  mit  hinüber,  ©ie  ift  gleid&fam  ein  ©tü<f 
biefer  SJtuttergemeinbe,  unb  ba«  ©ermann«burg  in  2lfrila  lebt  ebenfo  toie  ba«  in  ber  £üne= 
burger  §aibe  na$  ber  Süneburger  Äird^enorbnung  (bgl.  g.  ©^edtmann,  2)ie  $ermann«s 
burger  SKiffton  in  afrila,  Hamburg  1876,  ©.  15  ff.).  ®cm  entf^rid^t  c«  enblidfr  aud), 
ba|  §arm«  feine  SWijfton  burd^au«  al«  lanbe«firc^lic^e  gebadet  bat.  „2)cr  innigfte  SBunfd^ 

85  meine«  #erjen«,"  fo  fd^reibt  er  1850  an  ba«  Äonftftorium,  „ift  nur,  mit  ber  Äird&e,  ber 
id&  t>on  ganzer  ©eele  angehöre,  aud&  in  33ejug  auf  ba«  3Kiffion«^au«  in  organifd^e  3Ser= 
binbung  ju  treten  unb  für  mic^  al«  Sßrebiger  unb  für  meinen  ©ruber  (Styeobor  $arm«# 
ber  bem  3Rifjton«^aufe  al«  gnf^eftor  Dorftanb)  al«  Äanbibaten  biefer  Äir^>e  toirb  ber 
2Bunfd&  ein  unabtoetebare«  S3ebürfni«.  SBä^renb  ba^er  in  i^ig«  Rt\t  fo  biele  ber  Äirc^e 

40  fid^  entfremben,  möchte  id^  gerabe  mid^  ber  Jtird&e  mit  bem  3Rifjion«^aufe  auf«  innigfte 
anfd&liefjen".  ©o  bittet  er  benn,  ba«  Sonftftorium  möge  bie  auffielt  über  ba«  5Bliffion«= 
tyau$  übernehmen  unb  bie  Se^rer  an  bemfelben  auf  Sorfc^Iag  ernennen.  @r  t^ue  bie 
Sitte  um  fo  juberftd^tlid^er,  „ba  ja  bie  §eibenbefel?rung  ein  ed^t  lird^lid^e«  SBJcrl  ift  unb 
erft  burd^  bie  Seftätigung  ber  Äirc^enbe^örbe  bie  redete  Söetye  empfangen  lann". 

45  3Jad^  beiben  ©eiten  ^in  finb  bie  ©ebanfen  ©arm«  nid&t  bertoirflid^t.  Pfaax  in  ben 
33ertyanblungen  über  bie  ©tatuten  ber  ^liffton«anftalt  ^ielt  §.  g%  an  bem  2Bun|4fe  feft, 
biefe  ber  2anbe«firc&e  organifc^  einjugliebern.  älud^  naetybem  ba«  Äonfiftorium  bie  obige 
Sitte  abgelehnt  ^atte,  lautm  bie  beiben  erften?Paragra^en  be«  bon  ©arm«  »erfaßten  ©tatuten^ 
enttourf«:  „§  1.  3)a«  3Kifjton«^au«  in  ©ermann«burg  auf  bem  ©runbe  be«  boHen  lut^o= 

so  rifdben  Sefenntniffe«  rubenb,  ift  ein  ©lieb  ber  lutfyerMen  Äirc^e,  in  specie  ber  lut^ 
rifqen  2anbe«fird&e  im  Äönigreid^  ©annotoer.  §  2.  6«  ftefyt  bcmnac^  unter  ber  Dberaufft^t 
unb  Oberleitung  be«  fyoc^toürbigen  Äonfiftorii  in  ©annober;  fotoo^I  in  betreff  ber  £e$re 
al«  ber  ^erfonen  ber  Sorfte^er,  Se^rer  unb  3&jün8e-  Die  ^o^e  Se^örbe  beftimmt,  auf 
toelc^e  SBeife  unb  burc$  toen  bie  Dberaufftd^t  geführt  toerben  foH."   2)ie  firc^lid^en  Se^ör= 

55  ben  gelten  aber  jebe  organiföe  ßinglieberung  für  unt^unlid^,  unb  obtoofyl  ©.  1854  no<^ 
einen  93erfu<$  machte,  fte  ju  erreichen,  blieb  bod&  in  ben  toirflic^  beftätigten  ©tatuten  nur 
eine  Sluffid^t  über  bie  äSermögen«bertoaltung  ber  Slnftalt  ftetyen.  ßbenfotoenig  DertoirfKc^te 
ftc^  ber  ©ebanfe  ber  Äolonialmiffton.  SlUmä^lid^  mufete  bie  9Riffton«t&ätigfeit  im  toefent= 
lid^en  in  biefelben  Sahnen  einlenfen,  toeld^e  bie  anberen  9Riffton«gefeHf(^aften  innehielten. 


4>arm$,  Subtoig  $anta<f  445 

2)o#  blieb  fte  in  toiel  herein  SJJtafce  al«  anbere  eine  gemeinblid&e  unb  lanbc«lird&lid&e 
SWiffton. 

SDtujjte  ß.  fo  au$  auf  bie  33ertotrflicfyung  feiner  Siebling«gebanfen  fcergid&ten,  fo  &at 
er  bod&  ba«  äBad&fen  feiner  -Kiffton  nocfy  gefe^en.  greilicfc  lange  gu  arbeiten  fottte  tym 
md)t  vergönnt  fein,  ©in  Unfall  beim  ©c^littfd^u^Iaufen  tyatte  tym  fd&on,  al«  er  no$  £au«*  6 
leerer  in  Sauenburg  mar,  ein  r$eumattfc$e«  Übel  gugegogen,  unb  gang  gefunb  ift  er  feit« 
bem  nie  toieber  geworben.  Um  fo  fd&netler  mufjte  tyn  bie«  Übermaß  öon  Sirbett  aufreiben. 
SSon  ©d&onung  ober  geittoeiltger  ©r&olung  tuar  bei  tym  leine  Siebe.  Sil«  er  nid&t  me$r 
gur  Äird&e  gelten  fonnte,  liefe  er  ft$  im  SRoUftutyl  tyinfatyren  unb  tyielt  benno$  toie  immer 
©otte«bienft.  3um  Iefctenmal  am  21.  p.  Trin.  5.  Stoöember  1865.  Stm  14.  Sfatoember  10 
ging  er  ^eim. 

§arm«  äuftere  Srfd^einung  toar  toentgften«  in  ben  fpäteren  Igatyren  feine  imponierenbe. 
(Sr  toar  grofj  bon  ©tatur,  aber  feine  Haltung  gebeugt;  fein  abgemagerte«  @efi$t  trug 
bie  Spuren  innerer  Äämpfc.  Slber  e«  lag  ein  tiefer  triebe  barüber,  unb  bie  grofee  3tu$e 
unb  ©elaffenfyeit  in  feinem  gangen  auftreten  fyatU  bodp  ettoa«  gmponierenbe«.  äfo«  fcwen  16 
glängenben  tiefen  Slugen  fprac$  eine  gMe  Oon  Siebe.  3)iefe  im  3)ienfte  be«  #errn  ftc^ 
felbftoergetyrenbe  Siebe  ift  ba«  ©efyeimni«  feine«  Seben«  getoefen  unb  bie  ßraft  feine« 
SSirfen«. 

Slufjer  ben  angegebenen  ©Triften  finb  nad£)  feinem  $obe  no$  herausgegeben:  Die 
2lu«legung  ber  ^Malmen  (fte  gehört  gu  bem  befien,  toa«  toir  Oon  fiarm«  fyxben);  Slu«*  20 
legung  ber  1.  (&nftel  ©t.  $etri,  §ermbg.,  2.  SbifL  1870;  2>ie  @t>iftel  an  bie  Hebräer, 
£ermbg.  1871 ;  2Bei«fagung  unb  Erfüllung  1872.  3n  ber  mefyrertoctynten  Seben«beförei* 
bung  fyat  bie  brüberlictye  Siebe,  bie  fi$  oon  ber  geiftigen  ÜHacfct  be«  ©ruber«  gang  ab* 
gängig  füfylt,  ein  £eiligenbilb  gegeictynet,  in  bem,  toeil  bie  ©Ratten  fehlen,  aud?  ba«  Sid&t 
nic6t  00U  fortritt  Die  Oorfte^enbe  ©arfteHung  &at  namentlich  aud&  bie  mir  gütigft  26 
mitgeteilten  Sitten  be«  fcieftgen  Äonfiftorium«  benüfct.  ©.  Ut>Hor«. 

£arttacf,  2tyeobofiu«,  geft.  1889.  —  3$eoboftu«  §ama<f,  Dr.  unb  Sßrofeffor  ber 
Ideologie,  fyat  al«  lut^erifd^-firc^lid^er  Geologe,  al«  afabemiföer  Setyrer  unb  fruchtbarer 
©t&riftfteller  eine  angefefyene  unb  tyerfcorragenbe  Stellung  in  ber  eOangelifd&en  Äirc^e  ein* 
genommen.  3unäd&ft  ber  eöangelifd&en  Äird&e  SRufjlanb«,  foegiell  ber  Dftfeeproöingen  an*  so 
ßebörenb,  fyat  er  in  biefem  ioeit  Oorgefd&obenen  Soften  beutfcfcebangelif<$en  Seben«  ba« 
Äauptgebiet  feiner  gefegneten  ^ätigteit  gefunben  unb  einen  tiefgreifenden  Sinflufe  auf  bie 
ßnttoiaelung  be«  t^eologifd^stir^lic^en  Seben«  in  feinem  $eimatlanbe  ausgeübt.  Slber 
toeit  über  bie  ©rengen  feiner  näd^ften  fieimat  ^at  ftd^  öennöge  feiner  engen  Regierungen 
gu  ben  Vertretern  ber  lutberiföen  SOBiffenfc^aft  unb  Äfard^e  in  2)eutf<$lanb,  burc^  feine  86 
i:3|ä^rige  afabemif$e  äBirlfamleit  in  Erlangen  unb  feine  ausgebreitete  f$riftfteQerif$e 
I^ätigfeit  fein  ©nflujj  erftredtt. 

©ine  reid^  beanlagte,  öielfeitig  begabte,  für  alle  ibealen  Sntereffen  aufgefd^loffene 
9Iatur,  ^at  §arnac!  bie  tym  t>on  ©ott  Verliehenen  ©aben  in  unermüblic^em  gleife  gu 
barmomfcfyer  Entfaltung  unb  d^araftereKer  3lu«|>rägung  gebraut  unb  fte  in  treuer  älrbeit  40 
auf  ben  i^m  gugetoiefenen  3)eruf«gebieten  fruchtbar  bertoertet.  ©ine  ©tigge  feine«  @nt« 
n>tdelung«gange«  bürfte  ein  um  fo  fyöfyere«  ^ntereffe  beanf)>ru(^en,  al«  bie  ©tufen,  bie  er 
in  feinem  fintylidMfyeologifd&en  Seben  burdjlaufen,  gugleid^  bie  6nth)idEelung«ftabien  toieber* 
fpiegeln,  burc^  toelc^c  ©ott  unfere  et>angclifd&e  Äird^e  in  ber  3C^  flefü^rt  ^at,  in  bie  fein 
&ben  unb  SBirlen  fäüt.  46 

Xtyeoboftu«  $amadf  tourbe  in  ©t.  5ßeter«burg  am  22.  Degember  1816  (3.  3<Nwar 
1817)  geboren,  ©ein  93ater,  ein  cd?t  beutfd^er  emftgerid^teter  SKann  au«  fd^lid^tem  Sürger« 
ftanbe,  toibmete  feine  gange  Sorgfalt  ber  2lu«bilbung  feine«  eingigen  ©o^ne«.  3n  f«n^ 
geiftigen  (Sntfricfehmg  rafd;  unb  gebei^lid^  fortfd^reitenb,  ertoie«  \\d)  biefer  and)  f^on  ftfty 
für  gäftlic^e  9Ia^rung  unb  Pflege  in  bo^em  ©rabe  empfänglich.  3)a«  bamal«  allenthalben  60 
tDteberertoac^enbe  ©lauben«leben  fyaitc  mit  feinem  ^rü^ling«n>e^en  auefy  bie  Greife  erfaßt, 
benen  bie  ^arnaetfe^e  gamilie  angehörte.  3n  *>en  ^errn^utifc^en  Setftunben  unb  ©0^* 
nerfc^en  9lnbad^t«t>erfammlungen  fugten  bie  gläubigen  Gfyrifteu  $eter«burg«  t>orgug«n>eife 
bie  Sefriebigung  i^re«  ®rbauung«bebürfniffe«.  %n  biefen  Äreifen  tourben  bie  erften  Äeime 
be«  ®lauben«  in  i^m  geioedEt  unb  gepflegt  unb  bamtt  in  ben  Soben  be«  $ieti«mu«  ge*  66 
fentt,  toie  er  mit  feiner  Seben«ioärme  unb  ©efü^l«innigteit,  aber  and)  mit  ber  ifym  an* 
baftenben  Untlar^eit  unb  SSerfc^toommen^eit  in  jenen  Greifen  ^errfd^te. 

3m  JJa^re  1834  begog  er  bie  Untoerfttät  ©orpat,  um  fufc  bem  ©tubium  ber  2$eo* 
logie  gu  toibmen.    $ier  toar  nac^  Übertoinbung  be«  ^ationaltömu«  bur$  ©artoriu«  unb 


446  |>antaef 

ßleinert  eine  pofititeebangeliföe  bibelgläubige  SRid&tung  angebahnt  toorben.  9Jtit  bollern 
©ruft  unb  (Sifer  gab  fu$  $arnadf  feinem  ©tubium  fyin,  bei  bem,  tote  e«  fd^eintF  8ufd& 
tyn  ju  felbftftänbigcr  tt) tff cnf c^aftüd^er  Arbeit  anregenb,  ßarlblom  fein  tfyeologijd&e«  SDenfen 
bertiefenb  auf  tyn  eingetoirft,  ber  Sßrofeffor  ber  praftifetyen  Geologie,  ber  nactymal«  in 

5  fiiblanb  fo  fyoctyberbicnte  Sifctyof  Ulmann  aber  toofyl  bie  Stiftung  in  tym  angebahnt  bat, 
in  ber  [uty  feine  foäterc  afabemifdbe  unb  litterarijctye  2tyätigleit  borjug«ft>eife  betoegte.  Son 
ber  ft>e$ififc&  ftubentifctyen  ©efeUigfeit  ftety  fern  fyaltenb,  toibmete  fi$  §arnacf  mit  boller 
Konzentration  feiner  Äraft  bem  ©tubium  feiner  äßiffenfctyaft.  2Rit  bemfelben  £anb  in 
§ano  ging  aber  auefy  bie  Pflege  feine«  geiftlictyen  fieben«,  für  toelctye«  er  au$  nod& 

10  in  35ort>at  eine  $eit  lang  Anregung  unb  ftörberung  in  ben  SSetftunben  ber  Srfiber* 
gemeinbe  juckte. 

9iacfy  2lbf$luß  feiner  ©tubien  1837  unb  einer  borübergefyenben  I^ätigteit  al«  §au«= 
leerer  in  einer  abeltgen  gamilie  Stblanb«  führte  ifyn  fein  ftnffenfd&aftlictye«  ©treben  nac§ 
$)eutf$lanb,  too  er  in  SBerlin,  Sonn  unb  ©rlangen  feine  ©tubien  fortfefete.    Sieben  ben 

15  Bedungen  ju  ben  Geologen,  bie  tym  al«  Rubrer  bei  feinen  ftnffenföaftlicfyen  arbeiten 
bienten  unb  unter  benen  9ltfefd&  befonberen  (Stnfluß  auf  tyn  geübt,  pflegte  er  biefelben 
aud&  mit  berborragenben  ©eiftlictyen,  unb  fetyloß  ftety  namentlich  bem  §ofarebiger  ©trauß 
in  Serlin  unb  bem  Slberfelber  ftrummad&er  an.  SDen  na$  3)orj>at  jurücfaelebrten  jungen 
Geologen  fefyen  toir  nun  auf  ber  bon   tfym  ertoäfylten  afabemifctyen  ßaufbatyn  in  hirjer 

20  ßeit  bon  ©tufe  ju  ©tufe  fortföreiten.  ©$on  im  Sa^rc  1842  h>ar  feine  ©etyrift  „$efu« 
ber  ßtyrtft,  ober  ber  (Srfüffer  be«  ©efetoe«  unb  ber  ^ßro^eten,  ein  biblifetyer  SJerfudj"  er* 
fetyienen.  6«  folgte  ein  3a^r  barauf  feine  SMffertation  „Commentationum  in  pro- 
logum  evangelii  seeundum  Joannem  particula  I",  nad&  beren  SBerteibigung  er  bie 
venia  legendi  erhielt  unb  fiefy  al«  Sßribatbocent  für  ben  bamal«  bafanten  Se^rftu^l  ber 

26  praftifetyen  Geologie  habilitierte.  3m  3<*fae  1844  tourbe  er  naety  abgelegtem  ©jamen 
unb  auf  ©runb  feiner  35t«j>utation  über  bie  ©cfyrift  „35ie  $>ee  ber  Sßrebigt,  enttoicfelt 
au«  ber  tyw  be«  proteftantifefcen  Äultu«"  jum  SKagifter  promobiert.  1847  erhielt  er 
naety  SBerteibigung  feiner  35iffertation  „De  theologia  practica  recte  definienda  et 
adornanda"  ben  $)of  torgrab  unb  tourbc  im  fclben  3>a^r  gum  außerordentlichen,   1848 

so  jum  orbentticfyen  ^rofeffor  ber  praltiföen  Geologie  ernannt. 

SWittlertoeile  fyatte  ftety  ber  in  ber  ©nttoidelung  unferer  Äirctye  naturgemäß  begrünbete 
gortfetyritt  bom  *ßiett«mu«  gu  bem  fir$Iid&  f  onfefftoneUen  Suttyertum  auety  in  $>orj>at  boH= 
logen.  35a«  toar  toefentli^  unter  bem  (Sinfluj*  be«  geift-  unb  dbarafterDoQen  ^Uifyn  ge= 
fd^e^en,  ber  feit  1841   als  $rofeffor  an  ber  baltifctyen  §od^f(^uie  irirfenb,  ben  fir^Iid^en 

36  ©tanbjpunft  mit  einer  ffiärme  unb  Überjeugungäfraft  bertrat,  burc^  toel^e  auc§  bie  übrigen 
©lieber  ber  gafultät  unb  bie  ©eiftlic^Iett  be«  Öanbeä  in  biefelben  Sahnen  gelenft  tourben. 
Slud^  ^arnad  folgte  bem  burt$  bie  ganje  Äirc^e  ^inbur^ge^enben  3*»ge  ber  3«*-  ©^ 
geiftlic^e«  ßeben  unb  t^eologifc^e«  Setoußtfein  toar  aber  ju  feft  unb  felbftftänbig  enttoidfelt, 
al«  bafe  er  in  äußerlicher  SBeife  bem  auf   i^n  \\d)  geltenb  mad^enben  ©influß  ^ätte  na<$= 

«0  geben  fönnen.  3n  emfte  ©eifteäarbeit  unb  in  beiße«  Slingen  hineingetrieben,  mußte  er 
felbftftänbig  ben  nJrojeß  burc^mac^cn,  bei  bem  er  e«  al«  ein  immer  flarer  ^erbortretenbe« 
unb  unabtoei£li$e$  $oftulat  feine«  ©lauben«  eriannte,  ftd^  bon  bem  fc^toanfenben  ©oben 
be«  ©ubjeftibi«mu«  m  löfen  unb  auf  ben  feften  ©runb  ber  objefttterealen  $eil«tyatfa$m 
unb  S3Ba|r^eiten  ju  ftellen,  toie  ba«  SQSort  ©otte«  fie  un«  bezeugt  unb  unfere  Äird^e  fle 

46  jum  gn^alt  i^re«  SSelenntniffe«  gemadbt  ^at.  S3ereit«  in  feiner  ©d^rift  „S)ie  ©runb* 
bclenntntffe  ber  ebangelifc^=lut^erif^en  «irc^c"  (1845)  tritt  ber  bon  tym  genommene  fon= 
fefftonelle  ©tanbpuntt  tlar  unb  lebenbig  fyerbor.  33on  bemfelben  ©eifte  toaren  auc^  feine 
Sorlefungen  getragen  unb  buretybrungen.  3n  benfelben  ^riegelte  \\6)  bie  ©igenart  feinet 
SBefen«  ^arafteriftifc^  toieber.    3)erfelben  entfpred^enb  lag  ber  Sinfluß,  ben   er  auf  feine 

60  §örer  übte,  nid^t  fotoo^I  in  ber  Äraft  fööpferifctyer  ©cbanlen,  al«  in  ber  tiefeinbringenben 
förfaffung  unb  maßbott  abtoägenben  Beurteilung  feine«  ©egenftanbe«,  in  ber  geiftboKen 
©ntloidelung  unb  feinfinnigen  3)urd^fü^rung  feiner  ©ebanfen,  ioeld^e,  berbunben  mit  einer 
äußerft  lebenbigen,  bielfad^  glämenben  $<n™  ber  2)arfteUung,  feine  3u^örCT  d>m]o  anjog 
unb  feffelte,  al«  in  ba«  tiefere  Serftänbni«  be«  ©egenftanbe«  ^ineinjog  unb  für  benfelben 

66  ertoärmte  unb  begeiftertc.  ©eine  SSielfeitigfeit  unb  ^o^e  t^eologifc^e  SJeiftung«fä^igfeit  be* 
toäbrte  §arnacf  in  feiner  bamaligen  2)or^ater  Sc^rt^ätigteit  namentlich  auc^  baburc$,  baß 
er  in  ben  legten  ^abreu  berfelben  nad)  bem  3lu«fd^eiben  $^ilif>pi«  au«  ber  ^afultät  bon 
ber  praftijcfyen  jur  f^ftematifeben  Geologie  überge^enb  bie  Dogmatil  unb  ®t$if  in  feinen 
SSorlefungen  be^anbelte. 


$arttacf  447 

9teben  ber  Sßrofeffur  befleibetc  §arnacf  au$  feit  1847  ba«  Slmt  eine«  Uniberfttät«* 
prebiger«.  3Ba«  al«  für  {eine  SBorlefungen  d^arafteriftifd^  bemerft  tourbe,  gilt  im  gangen 
au$  Don  feinen  ^rebigten.  9tictyt  mit  touetytig  paefenber  Kraft  fyat  er  auf  ber  Kanjel  ge* 
geugt.  Slber  bur$  ba«  tiefe  ©inbringen  in  ben  Sejt,  bur$  geiftooHe  8hi«legun$  unb 
pftdjologtfcty  feine  äfatoenbung  be«  ©d&rifttoorte«  tyat  er  in  feinem  lebenbigen  3eugm«  bon  6 
bem  ftroft  unb  ber  Kraft  be«  ©öangelium«  ber  ©emeinbe  geiftlid&e  Anregung  unb  $eil= 
fame  SRa^rung  tyre«  ®tauben«leben«  geboten. 

©er  lebenbige  geiftooHe  Sßrebiger  toar  jugleicty  ein  fyerfcorragenber  Siturg,  ber  mit 
äft&etifcfy  tooHenbetem  Vortrage  unb  toetyetooll  jjriefterlictyer  SBürbe  feine«  Slmte«  am  SHtar 
toartete  unb  bie  reiben  liturgijd&en  ©$ä$e,  bte  ftdj  tym  bei  feinen  mit  befonberer  Siebe  10 
gepflegten  ©tubien  ber  Kultu«gefd&i$te  etffcfyloffen,  in  biefem  feinem  Slmte  treu  toertoertet 
bat.  2luc§  in  Weiteren  Kreifen  toufcte  er  ba«  liturgifcfye  Igntereffe  anzuregen.  Unter  feinem 
SJorfty  trat  in  ber  liölänbifcfyen  ©pnobe  ein  liturgifetye«  Komitee  gufammen,  um  SDtaterial 
für  reiferen  Slu«bau  unb  ^armonifetyere  2lu«geftaltung  be«  @otte«bienfte«  ju  fammeln. 
©ie  grüßte  feiner  bie  fttotät  biefe«  Komitee«  förbemben  Slrbeit  $at  ^amaef  in  feinen  iö 
'  „liturgiföen  Formularen  jur  SSertoollftänbtgung  unb  Stetoifion  ber  Slgenbe  für  bie  etoan* 
geliföe  Kir#e  in  9luj$lanb"  (1872—1874)  niebergelegt,  toeld&e  ber  abfölieftenben  Slrbeit 
ber  Itolänbifctyen  ©tynobe  (1885)  unb  ber  au«  tyr  hervorgegangenen,  jüngft  (1898)  eins 
geführten  rebibierten  Slgenbe  für  bie  ebangelifcfyen  ©emeinben  be«  gefamten  ruffif$en  9leid&« 
ju  ©runbe  gelegen  ^aben.  ao 

©oefy  no$  in  anberen  centraleren  unb  tiefer  in«  Seben  ber  Kiutye  eingreifenben 
fragen  fyat  bie  Itolänbifctye  ©pnobe  §arnacf«  treue  SWitarbeit  erfahren.  3m  Kampfe  mit 
bem  tyier  unb  ba  in  ber  ©eiftlictyfeit  noety  bertretenen  9tationali«mu«  unb  bem  in  toeiten 
Greifen  fyerrfctyenben  $pieti«mu«  galt  e«  ber  lonfeffionelklirctylicfyen  Stiftung  auety  unter  ben 
Sßaftoren  Stolanb«  bie  93a£n  ju  brechen.  Sin  ben  barauf  bezüglichen  33er^anblungen  fyd& 
fic$  §amadf  lebhaft  beteiligt  unb  namentlich  burety  feine  SBorträge  über  bie  Kirche,  tyr 
3Befen,  tyre  SWerlmale  u.  f.  ft>.  toefentlicty  $ur  Klärung  ber  obfötoebcnben  fragen  unb  jur 
Segrünbung  be«  firetylietyen  ©tanbpunite«  beigetragen.  §n  engem  3ufammenfyange  m^ 
biefen  fragen  ftanben  bie  bie  ItolänbifAe  £anbe$ttr$e  tief  betoegenben  33er£anblungen 
über  ba«  SSerfyältni«  ber  Iut£erifc$en  Kirdpe  m  §errnfyut.  ©ie  eigenartige  ©ocietät«geftalt  so 
£emttyut«  in  Stolanb  mit  feiner  ©nabentoafyl,  feinem  ©pejialbunb,  feinem  So«  unb  feiner 
Separation  unb  ben  barau«  tyertoorge^enben,  btc  ©etoiffen  toerhrirrenben  unb  bie  Kirche 
jerfe^enben  SBirfungen  auf  ba«  Soll  machten  ben  Kampf  gegen  biefe«  ^nftitut  ju  einem 
unt>ermeibli$en.  ^n  biefem  ben  litolänbifd^en  ^ßaftoren  burc^  tyx  3lmt«geh>t|fen  aufgenötigten 
Kampfe  l?at  &amai  im  Sunbe  mit  ben  tym  glei%efinnten  SRännern  be«  2lmte«  unb  36 
Regiment«  im  Sorbertreffen  geftanben  unb  ba«  gute  Siecht  ber  lut^erifc^en  Kirche  ben  fet 
tiererifc^en  @inbringlingen  gegenüber  in  fetner  ©c^rift  „SDie  lutyeriföe  Kirche  Siblanb« 
unb  bie  tyerm&utifclje  Srübergemeinbe"  ertoiefen  (1860). 

©iefe  ©c^rift  ift  bereit«  in  ßrlangen  toerfafjt,  too^in  ^arnaef,  einem  ehrenvollen  Stufe 
folgenb,  1853  übergeftebelt  toar.    ©er  bamal«  in   ber  ^oUtraft  feine«  Seben«  fte^enbe  40 
Geologe  toar  bamit  in  ben  3)2ittelpunlt  lut^erifc^er  2£iffenf$aft  unb  beutfc^^ebangelifc^en 
Seben«  gefteQt  unb  an  ber  ©eite  ber  Kortyp^äen  lut^erifd^er  Geologie,   eine«  Jpofmann, 
©elifcfö  unb  i^omaftu«,  jur  SWitarbeit  an  einer  tfyeologifctyen  gafultät  berufen,   bie  ju 
jener  $cit  eine  bebeutenbe  3lnjie^ung«traft  ausübte  unb  ©c^aren  lernbegieriger  ©$üler 
um  ftc^  fammelte.    @«  toax  ein  bebeutung«boller  S3irtung«frei«,  ber  fu$  i^m  bafelbft  er=  45 
öffnete,  unb  eine  fruchtbare  litterariföe  X^öttg!eit,   bie  er  in  jener  $eriobe  feine«  Sebai« 
entfaltete.    3n  Hncr  1854^  erfc^ienenen  ©c^rift  „©er  c£riftlic|e  ©emeinbegotte«bienft  im 
apoftolif^en  unb  altfatfyolifctyen  ^ritalter"  ^at  er  bie  gotte«bienftli$en  Drbnungen  in  biefer 
für  bie  Kultu«gef$t$te  grunblegenben  fyit  einer  einge^enben  Unterfuc^ung  unterzogen  unb 
in  ionftruftiber  @nttt)icfelung  bargelegt,    ^n  feinem  1855   an  ^uliu«  UKüIIer  gerichteten  so 
©enbfc^reiben  ,,©ie  Union  unb  ifyr  neuefter  Vertreter"  fyat  er  bie  ©tellung  ber  lut^erifd^en 
fthrdje  jur  Union  entfe^ieben  ge!ennjeid^net  unb  Ilar  begrünbet,  unb  bamit  im  Flamen  ber 
betenntni«treuen  Sut^eraner  eine  Sofung  abgegeben,   ber  feine  ©eftnnung«genoffen  freubig 
jufthnmten.    @«  folgte  1856  „©er  fleine  Katety«mu«  3)1  Sutyer«  in   feiner  Urgeftalt 
tnti\df  unterfuc^t  unb  ^erau«gegeben",  1862  ,,©ie  Kirche,  i^r  2lmt  unb  Regiment",  eine  55 
in  furje  Paragraphen  gefaxte  ©arlegung   ber  lut^erifc^en  Se^re  Dom  Slmt,  bie  ber  Ser* 
faffer  im  ©egenfa^  ju  bem  romanifierenb  überfpannten  unb  liberaliftifc^  t>erfc^tt>ommenen 
Slmtdbegriff  enttvicfelt. 

3(ue  bieder  erfc^ienenen  ©Triften  aber  überragt  an  Sebeutung  fein  toeitangelegte« 
1862   im  erften  Sanbe  erfc^ienene«  SBer!  „Sut^er«  Rheologie  mit  befonberer  Sejie^ung  00 


448  £arttaef 

s 

auf  feine  Berfitymmg«*  unb  6rlöfung«Ie&re",  in  toeldbem  er  bie  grüßte  femer  langjährigen 
Sutyerftubien  nieberlegte.  SBie  er  burcty  biefe«  Budp  ba«  Berftänbni«  Suttyer«  bei  feinen 
geitgenoffen  in  tyerborragenber  SBeife  geförbert,  fo  l)Qt  bie  Berfenfuna  in  bie  ©Triften 
fiutyer«,  in  benen  er  h)ie  toenige  ju  §aufe  toar,  aucfy  tym  felbft  reiben  Segen  gebraut 

6  unb  tyn  in  jeinen  tyeologifcfcltrjfclid&en  Slnfc&auungen  geftärlt,  geHärt  unb  gefeftigt. 

3m  3>a$re  1866  führte  ein  Stuf  ber  ©orpater  Untoerjttät  £arnacf  au«  (Srlangen 
lieber  in  feine  alte  $eimat  unb  bie  bort  früher  geübte  Beruf«tyätigfeit  jurüdf.  !gn  fotte* 
gialer  ©emeinfctyaft  mit  ben  übrigen  Storpater  Geologen  b.  Dettingen  unb  b.  (Sngetyarbt, 
Boldf  unb  SDWtylau  eng  berbunben  tyd  er  hier  nodjj  9  Scfyxz  fetned  alabemiföen  Berufs 

io  gekartet  unb  in  biefer  3*ü  <w$  toieberum  ber  liblänbifdjen  @eiftli<$ieit  al«  altbetoä^rter 
greunb  unb  Berater  treu  jur  ©eite  geftanben.  SRamentltcfc  $at  in  ben  fcljtoeren  ©etoijfen«* 
fonfliften,  toeld&e  bie  Stücfbetoegung  ber  in  ben  40er  Igafyren  bon  tyrer  Äirctye  abgefallenen 
unb  nun  reuig  au$  ber  griectyijcfyen  Äircfye  gu  tyr  jurücfftrebenben  Äonbertitcn  ben  $aftoren 
bereitete,  $amacf«  getoid^tige«  9öort  unb  feine  Beleuchtung  ber  f?icr  in  Betraft  lammen» 

16  ben  fragen  auf  ©tynoben  unb  ftonferemcn  toefentlid)  jur  Älärung  ber  Sfaföauungen  bei* 
getragen  unb  tiefgefyenben  ©nflufc  auf  oie  bort  gefaxten  Befc&Iüffe  gehabt.    3lu$  in  ans' 
beren  fragen  fcat  er  ftc£  lebenbig  an  ben  Berfyanblungen  unb  Beratungen  ber  tyeologifctyen 
unb  tir$li$en  Äreife  beteiligt.  2Bte  feine  in  ©emeinfcpaft  mit  #arlefe  1869  herausgegebene 
©d&rift  „2)ie  lirc&licfcreligiöfe  Bebeutung  ber  reinen  Se^re  bon  ben  ©nabenmttteln"  tyre 

20  Beranlaffung  mit  in  ben  lonfefftonetten  Äämpfen  ber  Ublänbiföen  Äirc^e  gehabt,  fo  ift 
fein  Budp  „3Me  freie  luttyerifcfye  Boll«!tr$e"  (1870)  audb  au«  einem  Bortrage  entftanben, 
ben  er  auf  einer  liblänbifctyen  ^aftorallonferenj  über  biefe  grage  gehalten. 

©o  tyat  er  al«  atabemifcfyer  Sefyrer,  al«  Berater  ber  jftrd^e  unb  al«  tbeologifd&er 
©c^riftftetter  in  raftlofem  (Sifer  fortgearbeitet,  als  tyn  1872  ein  fernerer  Äranfyeit«anfaH 

26  traf,  ber  tym  freiließ  noefy  eine  «ßeit  lang  bie  gortfityrung  feiner  afobemiföen  2$ätigfett 

Sieftattete,  1875  aber,  ba  er  ft$  boc§  ju  emj>finblid&  in  i$r  gefyinbert  füllte,  jur  SRieber* 
egung  feiner  Sßrofejfur  nötigte,  ©eitbem  fyat  er  in  feiner  p^ftföen  Äraft  gefctytoäctyt,  aber 
otyne  toefentticfye  ©<$mälerung  feiner  geiftigen  @eftaltung«n:aft  in  ber  ©tille  ein  innerlich 
reifes  unb  an  litterarifctyer  Sßrobuftion  ungemein  fruchtbare«  Seben  geführt.  3«  b«  $crau«* 

ao  gäbe  feiner  „praftijAen  Geologie"  2  Bbe  1877  unb  1878  unb  feiner  1882  apart  er* 
jdnenenen  „Äated^etil*  unb  Äatet$i«mu«er!lärung"  tyat  er  bie  reife  $ru$t  feiner  Seben«* 
arbeit  ber  3R\U  unb  -Macfytoelt  bargebrac^t.  3>n  c^ner  toiffenfctyaftlid^  ebenfo  fein  unb  forg- 
fältig  burd&gearbeiteten,  toie  prartifc^  anregenben  unb  fruchtbaren  Be^anblung  feine« 
©egenftanbe«  leitet  ber  Berfaffer  au«  bem  feefen  unb  ber  ©efc^id^te  ber  lir^Iic^en  2c= 

86  ben«funftionen  bie  mafegebenben  SJireltiben  für  bie  gebetytic^e  2lu«übung  berfclben  ab. 
^nbem  er  alle  @rf<$einungen  in  ber  ©efcfyidjte  unb  im  Sebcn  ber  flirre  auf  bie  i^nen 
^u  ©runbe  liegenben  ^rimipien  jurürffü^rt  unb  fie  fritifterenb  unb  rcftifijterenb  in«  rechte 
fiie^t  ftettt,  giebt  er  bem  Sefer  ben  regten  ©tanbpunft  ju  i^rer  Beurteilung,  toie  au^  bie 
richtigen  ©efic^t«})unfte  für  i^re  Beljanblung.    3Kit  ber  jtc^erften  unb  umfaffenbften  Be* 

40  ^errf^ung  be«  ©toffe«  berbinbet  er  eine  toa^rc  SDteifterfdjaft  ber  3)arftettung,  bie  immer 
gebanfenrei$  unb  geiftboH,  bielfac^  gerabeju  glämenb  genannt  toerben  mu|,  unb  läfst 
babei  ba«  et^ifc^e  dlement  allenthalben  in  einer  SÖetjc  tax  ©eltung  lommen,  ba^  ben 
jum  3)ienft  be«  ämt«  Berufenen  i^re  bofyen  2eben«aufgaben  ebenfo  anfpornenb  unb  be* 
geipernb  bor  bie  ©eele  gefteDt,  al«  fie  ju  emfter  ©elbftyrüfung  angeleitet  toerben  unb  ftd^ 

46  fo  im  tiefften  unb  umfaffenbften  ©inn  innerlich  gefördert  fe^en.  9leben  biejem  feinem 
großen  2Ber!e  fyat  er  einen  Xeil  ber  praftif$:tyeologif($en  ^)i«jit>linen  (Siturgif  unb  $a- 
ftoralt^eologie)  in  $jMt&  „§anbbuc^  ber  tbeologiföen  3Biffenfc^aften"  bearbeitet,  aud^ 
gelegentlich  noety  in  bie  in  feiner  Umgebung  befonber«  ventilierten  t^eologifc^en  3^fra^en 
eingegriffen,   fo  in  ber  Brofctyüre  „Über  ben  Äanon   unb  bie  ^nfbiration  ber  f).  ©i^nft: 

60  Sin  SBort  jum  ^rieben"  (1885).  @nbli$  bat  er  auc^  na<$  megr  al«  }toanjtg  %afyccn 
bem  erften  Banb  feiner  Sut^ersi^eologie  einen  jtoeiten  (1886)  folgen  laffen.  3Wa^t  fic£ 
^ier  auc^  eine  abnähme  ber  toollen  Be^err^ung  be«  ©toffe«  unb  ber  früher  fo  glänjenb 
betoäfyrten  ©eftaltung«Iraft  einigermaßen  fühlbar,  fo  fe^lt  e«  boc^  nid^t  an  $artienf  in 
benen  bie  Sebenbigfeit  unb   griffe  ber  3)arfteDung  an  feine  beften  3«ten  erinnern.    3n 

66  biefer  feiner  legten  ©c^rift  ^at  er  fic^  auc^  gebrungen  gefüllt,  feiner  abtoeic^enben  Stellung 
ber  neueren  tljjeologifcfcen  Sichtung  gegenüber  Haren  2lu«brudE  ju  geben,  mit  ber  jic$  au«= 
einanbenufe^en  er  bi«^er  leine  Beranlaffung  gehabt. 

Stuf  ein  reic^gefegnete«  Scben  fonnte  er  am  3lbenb  be«jelben  jurücffc^auen,  reic^  gc= 
fegnet  in  feinem  beruflichen  SBirlen  ni$t  nur,  fonbern  aud^  im  £aufe  unb  in  ber  Äamilie. 

60  3^eimal  bermä^lt  ^at  er  mit  feiner  erften  grau  bie  3«*  f^n^  frö^lic^en  Sluff 


$arna<f  $arradj  b.  449 

unb  bcr  SSoflfraft  feine«  SBirlen«  burctylebt,  unb  ift  er  bort  ber  gtoeiten  bon  ber  §öfye  in 
ben  Slbenb  feine«  Seben«  fyineingeleitet  toorben.  SReictyer  ©egen  ift  tym  au<$  in  feinen 
Äinbern  erblüht.  3Rit  feltener  Eingebung  unb  Sreue  i)at  er  fie  unterliefen  unb  erjogen, 
ebenfo  aber  aucfy  mit  ©tolj  unb  ^reube  bie  grüßte  feiner  bäterlictyen  gftirforge  an  tynen 
fcfyauen  bürfen.  SlHe  biet  feiner  ©öfyne,  in  tyrem  erfolgreichen  Streben  mit  ben  fyöc^ften  6 
afabemiföen  S^ren  gefrönt,  tyit  er  in  eine  geeignete  Se&rtfyätigieit  ^ineinleiten  lönnen  unb 
fte  eine  in  tyrer  ©ptyäre  ^ertoonagenbe  Stellung  einnehmen  fefyen. 

33on  banlbarer  Siebe  unb  9Serefyrung  getragen  unb  bon  treuen  #änben  geftüfct  unb 
gepflegt  tyd  er  na$  furjer  Äranfyeit  am  11.  23.  ©eptember  1889  fein  greife«  fiaupt  im 
lobe  geneigt  unb  ift  ju  ber  SRufye  eingegangen,  bie  ©ott  feinem  SSolfe  bereitet  ^at.         10 

5.  ^oerfdjetmati«. 

$arradj  b.,  ©raf  Äarl  «Philipp,  gcft.  1878,  ber  in  Öfterreic^,  befonber«  in 
Söhnten  angefeffenen  (jräfl.  $arra$föen  gfamilie  angetyörig,  »erlebte  ben  größten  $eil 
feine«  Seben«  in  $reuj$tfcfc©4leften,  unb  tyat  ficfy  nebft  feinem  natyen  SSertoanbten,  bem 
ehemaligen  83re«lauer  gürftbiföof,  ©rafen  bon  ©eblmfefy,  auf  bem  ©ebiet  ber  inneren  t6 
3Riffion  unb  be«  fird&licben  Seben«  in  anfprucfy«Iojer  Söirtfamfeit  nid^t  geringe  SBerbicnfte 
um  bie  görberung  be«  Steige«  ©otte«  ertoorben. 

3lm  16.  9tobember  1795  in  Sßrag  geboren,   too  fein  33ater  ©raf  gerbinanb,  ber* 
mctylt  mit  Styriftiane  greiin  b.  9taty«fi,  ft<$  bamal«  auffielt,  tourbe  er  bon  biefem  für  bie 
militäriföe  Saufba^n   beftimmt.     -Jtactybem  er   einige  $atyre  in  ber  ©aljmannfd&en  (Sr-  20 
3ietyung«anftalt  ju  ©c&nepfent&al  in  ^üringen,  too^in  tyn  fein  S3ater  trofc  feine«  fat^o- 
liföen  Seienntniffe«  gebraut,  ben  erften  Unterricht  empfangen,  bejog  er  bie  !.  f.  3n* 
genieur-SKabemie  in  SSÖien,  *>on  too  er  im  3a$re  1813  in  bie  öfterret<$itöe  Armee  eintrat. 
(5r  machte  biegelbaüge  bon  1813  unb  1814  mit  unb  berblieb  bemnäcfcft  noc$  im  Militär« 
bienft.    2)a  tym  aber  berfelbe  auf  bie  SJauer  feine  boHe  Sefriebigung  getoäfyrte  naf>m  er  25 
änfang  ber  jtoanjiger  gayre  feinen  Slbfcfyteb,  laufte  fufc  mit  bem  ©ute  9Ro«nod&au  bei 
Cberglogau  in  Sßreufjifd^©c£lefien  an  unb  toibmete   fidp  nun   ganj  ber  Sanbtoirtfd&aft,  . 
toelc^em  93eruf  er  bi«  ju  feinen  legten  Seben«jafyren,  bie  er  teil«  auf  .feinem  fpäter  er« 
toorbenen  ©ute  ©rofc&ägetoifc  im  Äreife  33re«lau,  teil«  in  Serltn  unb  8re«lau  bcrlebte, 
eifrig  oblag.  30 

®r  fear  in  erfter  ®^e  feit  1831  mit  S^erefe  ©räpn  ©eblmfcfy,  einer  Srubertoc&ter 
be«  ©rafen  Seopolb  ©eblnifcfy,  rcftgmerten  gürftbifcfcof«  bon  33re«lau,  au«  freier  S^e 
ber  al«  SKaler  berühmte  ©raf  gerbinanb  bon  #arra$  flammt,  mm  jtoeitenmal  feit  1838 
mit  SfabeQa  grciin  b.  Sßfifter,  au«  toelc^er  jtoei  ©ö&ne,  ©raf  Seopolb,  geb.  1839,  unb 
©raf  ©rnft,  geb.  1845,  geft.  1896,  ftammen,  bermctylt.  ©ein  Übertritt  jur  ebangelifdben  35 
Hhrc^e  bereitete  ftc^  im  ©tiUen  unter  bem  (Sinflu^  betriebener  im  lebenbigen  ©lauben 
fte^enber  3Ränner,  mit  benen  er  in  innigerem  SSerle^r  ftanb,  befonber«  aber  unter  ben 
tiefen  (Sintoirfungen,  bie  fein  $er)  unb  ©emüt  hmäf  ba«  @lauben«leben  feiner  )h)eiten 
©emaJ^lin  erfuhr,  ganj  aQmä^lic^  bor.  Dbgleic^  bie  beiben  alteren  ©ö^ne  nod^  in  ber 
fat^oliföen  Str^e  getauft  toaren,  tourbe  bod^  beren  @r}ie^ung  fc^on  im  ebangelifcben  ©inn  40 
geleitet.  Sänge  Satyre  ^inburcb  ^at  er  bereit«  bor  feinem  förmlichen  Übertritt  ftcp  ju  ben 
ebangelif<|^n  ©otte«bienften  gehalten.  %m  3a^re  1852  fyielt  er  ftd^  mit  feiner  ftamilie 
in  Italien  auf.  Sei  einem  3lbenbma$l«gotte«bienft,  ben  er  am  @rünbonner«tag  in  ber 
ItapeQe  ber  preuftiföen  ©efanbtj^aft  )u  Neapel  beitDobnte,  machte  bie  bon  bem  ©efanbt- 
f<^aft«j>rebiger  SRem^  gehaltene  $rebigt  einen  folgen  ©inbrucf  auf  i^n,  ba^  er  fic$  fofort  46 
jum  Übertritt  entfölof)  unb  benfelben  bemnäd^ft  bur$  bie  Xeilna^me  an  bem  fyl.  2lbcnb= 
ma^l  boQjog. 

3lber  nic^t  blo^  für  feine  ^erfon  unb  für  fein  #au«  tooHte  er  bie  ©nabenfegnungen, 
bie  i^m  bie  ebangelifd^e  Kirche  in  i^ren  ©nabenmitteln  bot,  empfangen  fyabtn  unb  im 
SDienfte  feine«  $er«m  unb  $eilanbe«  bertoerten.  ©r  füllte  ft<^  gebrungen,  burc^  3Sertocn=  60 
bung  eine«  beträchtlichen  Xeil«  feiner  irbifc^en  ©üter,  bie  er  nur  al«  bom  §errn  ju  2tbn 
empfangen  anfafy,  für  3^ede  be«  Steige«  ©otte«  unb  für  Seranftaltungen  jur  öebung  be« 
(^nftlufen  unb  hrd^üc^en  Seben«  bem  §crrn  ba«  fc^ulbige  Stanfopfer  für  bte  i^m  bon  ber 
ebangelifdben  jtirc^e  im  reinen  SBort  unb  ©aframent  gebotenen  Segnungen  barjubringen. 
Jür  biefe  feine  banfbare  Siebe,  bie  au«  einem  lebenbigen  §er)en«glauben  ftammte,  tburbe  56 
i^tn  immer  bon  neuem  träftige  Anregung  gegeben  unb  ein  toeite«  gelb  ber  Setyätigung 
eröffnet  burd^  ben  SSater  ber  inneren  3J2iffton,  Dr.  2öic^cm.  Neffen  erfte  Sefanntfc^aft 
machte  er  im  %afftt  1847  bei  ber  JJefämpfung  be«  burc^  ben  £ungerty$u«  in  Ober« 
f^lefien  eingetretenen  9lotftanbe«.  @r  erfuhr  babei  bie  3RittoirIung  SÜJic^ern«  infolge  feiner 

JUaI>«BHflopäbU  für  Zoologie  unb  J»t4<.    8.  Ä.  VII.  29 


450  $arradj  b. 

SorfteHung  beim  3Rinifterium  toegen  bcr  nötigen  9Ra|na^men  gur  Sefämpfung  jene«  SRot* 
ftanbeS,  toäfyrcnb  bie  finfteren  9Räcfyte  aus  bem  Slbgrunb  überall  gegen  Tfycon  unb  Slltar, 
$auS  unb  #erb  ft$  erboben  unb  unergrünblic^e  liefen  eines  gottentfrembeten,  in  Un= 
glauben  berfunfenen  SebenS  in  unfrem  Soll  ftcfy  auftraten.    Dr.  2Bic£ern  §at  bem  Unter* 

5  aeidpneten  toieber^olt  felbft  begeugt,  bafe  i^m  ©raf  §arra$  feitbem  bei  feinen  ©orgen  unb 
SKüfyen  auf  bem  ©ebiete  ber  inneren  Sötiffton  in  aller  ©tiuc  ftets  ein  treuer  Reifer  unb 
2Ritarbeiter  getoefen  fei.  SBctyrenb  feines  geittoeiligen  Aufenthalts  in  Serlin  beteiligte  er 
ftcty  mit  feinen  rctcfyßdjj jgefpenbeten  SiebeSopfern  an  ben  arbeiten  unb  grunblegenben  Sin* 
ri(|tungen  für  innere  SKiffton.    SJaSfelbe  ttyat  er,  als  er  fpäter  für  immer  feinen  SÖJinter- 

10  aufenttyalt  in  SreStau  nafym,  als  eS  ftd^  barum  ^anbelte,  fettenS  beS  ©tabtbercinS  für 
innere  2Riffion  eine  Verberge  gur  §eimat  unb  ein  SereinS^auS  gu  grünben,  gu  toeld^em 
.gjtoedf  Sßaftor  bon  6öHn  aus  Seigrab  in  Serbien  auf  Sßid&ernS  3tat  berufen  ftmrbe.  Dtync 
bie  umfangreiche  §ilfe,  toel(tye  ©raf  §arracfy  burcfy  SJarbtetung  eines  §aufeS  unb  beträft* 
lieber  ©elbfummen  geleiftet  tyat,  toären  jene  Unternehmungen  nid^t  gu  ftanbe  gefommen. 

15  an  ber  2Banb  beS  großen  ©aaleS  beS  SreSlauer  SereinS^aufeS  ($olteiftr.  6/8)  beftnbet 
ft$  eine  marmorne  ©ebenltafel  mit  ber  3Snfä>rift:  „2>em  blcibenben  ©ebäctytmS  beS  fyofy 
bergigen  SBotyfttyäterS  unb  etyrtoürbigen  SorbilbeS  in  ber  Übung  ber  SBerfe  (^riftß^er  Sarm* 
bergigteit,  beS  eblen  ©rafen  Äarl  Sßfyilipp  bon  #arra$,  toibmet  $ergli<$e  Siebe  unb  ^o£e 
Seretyrung  biefeS  geringe  35enfmal  inniger  2)an!barfeit.   2)er  Sorftanb   beS  ebangelifd&en 

20  SereinS^aufeS  unb  ScreinS  für  innere  SKiffton".  Slucb  als  2Ritglieb  beS  SorftanbeS  beS 
im  Anfang  ber  feefoiger  ^ja^re  entftanbmen  fctyleftfc^en  $robingialbereinS  für  innere  2Riffton 
§at  er  fiety  an  ben  arbeiten  beSfelben  mit  alhett  freubiger  Dpfertmllig!eit  beteiligt.  3n 
feinem  Seftament  §at  er  biefem  Serein  ein  Kapital  bon  60000  3Rarf  bermac^t,  befjen 
Rinfen  im  (SinberftänbniS  mit  bem  ©eneralfuperintenbenten  Ser  Sßrobtng  ©Rieften  für  bie 

25  SereinSgtoecfe  bertoenbet  toerben  fotten.  3)em(elben  Serein  fyat  er  ein  ßegat  im  Setrage 
bon  30000  SWar!  fymterlaffen  „gu  bem  alleinigen  Sefyuf,  bie  Äoften  ber  AuSbilbung  bon 
^räparanben  für  baS  ebangelifd&e  ©c^ulle^reramt  in  ber  Sßrobing  ©Rieften  babon  auf 
gtoecfmäfeige  SBeife  beftreiten  ju  Reifen". 

2Bie  tym  bie  in  toatyrtyaft  ebangeltfctyem  ©ctft  unb  ©inn  getyanbtyabte  Sorberettung 

ao  ber  bem  Sefyramt  ftc^  toibmenben  jungen  Seute  am  §erjcn  lag  unb  er  baju  reiche  SKittcI 
bot,  fo  ^atte  i^n  auc§  fd^on  feit  längerer  3^  bcr  ©ebanfe  befc^äftigt,  jungen  a^eologie 
©tubierenben  in  irgenb  einer  SBeife  Unterftüfcung  unb  ^örberung,  unb  jtoar  in  erfter 
Sinie  auf  bem  SBege  einer  inneren,  toa^aft  getftlic^en  unb  auf  bem  §eitegrunbe  be^ 
(Sbangeliumä  ru^enben  ftreng  toiffenfc^aftlic^en  SuSbilbung  für  ba$  geiftli^c  2mt  ju  ge= 

85  toä^ren.  tiefer  ©ebanfe  fyatte  fic^  i^m  felbft  me^r  unb  mefyr  aufgebrängt  bei  ber  uncr= 
treulichen  SBa^rne^mung,  bie  er  bei  ber  S9etanntf$aft  mit  jungen,  ifym  tu  materieller 
Unterftü^ung  empfohlenen  Geologen  in  betreff  beS  ungeorbneten,  mangelhaften  ©tubien= 
leben«  berfelben  gemalt  fyatte.  ©ic  ©inbrüdfe,  bie  er  babunty  empfing,  beftärften  i^n  in 
bem  Sßlan  irgenb  eine  SBeranftaltung  ju  treffen,   um  jungen  ©tubierenben  bon  emft  fttt= 

40  liebem  G^aralter  unb  eifrigem  ©treben,  bon  benen  bie  Äirc^e  bereinft  eine  erfpricjjlic^e 
X^ätigleit  für  ba«  9lcic^  ©otteä  ertoarten  lönne,  toä^renb  eine«  beträd^tli^en  leilS  ibrer 
©tubienjeit  unbefd^abet  bcr  auf  bem  ©runbe  ernfter  $riftli<$er  ©eftnnung  ru^enben  ftu= 
bentifc^en  gretfyeit  bie  Einleitung  }u  einem  gtoccfmäjsig  georbneten  ©tubienleben  unb  Den 
©egen  eines   entfpret^enben  gufammenlebenS  unb   gemeinföaftlic^en  ©trebenS  ju  bieten, 

45  fotoie  aud^  bie  ^ctlfame  «ßue^t  unb  Drbnung  eines  c^rtftli^cn  §auS-  unb  Familienlebens 
möglic^ft  gu  erfc^en.  3)iefer  5ßlan  gelangte  bei  i^m  jur  SRcifc  unb  na^m  beftimmterc 
©eftalt  cm  unter  bem  freubigen  Seirat  bon  Dr.  2^olurf,  ber  längft  mit  einem  gleiten 
©ebanfen  fidb  getragen  ^atte,  unb  bem  er  benfclben  bei  feinem  erften  3wfammtreffen  mit 
tbm  in  ber  Sampefcpen  Jl'uranftalt  gu  ©oSlar  mitteilte  (f.  über  btefen  älufentl^alt  ^oludS 

50  in  ©oSlar  f.  2tbm  bon  Dr.  SBitte,  2.  31).  ©o  entftanb  ber  im  !g.  1865  in  §atte  ge= 
grünbete  Äonbift  für  3:^eoIogic=©tubterenbe,  unb  jtoar  für  9  aus  ©Rieften,  für  3  au$ 
anberen  $robinjcn.  2)er  erfte  @ptyoruS  beSfelben  fear  Dr.  I^olucf  felbft,  uxit>  ber  erftc 
Snfpeftor  ^Jrof.  D.  Ääbler.  33ic  fctyleftfd&en  ©tubierenben  ^aben  ftc^  gu  beruflichen,  gum 
2)anf  für  bie  in   bem  Äonbift  empfangenen  SBoblt^aten,   bie  ftety  bis  auf  böllig  freien 

55  Unterhalt  erftredfen,  ibre  3)tenftc  bereinft  bcr  ebangclifc^en  Äirc^e  in  ifyrer  ^eimatprobing  gu 
toibmen.  3)aS  für  ben  Äonbüt  gebaute  grofee  §auS  in  ber  SBil^elmSftraftc  tourbe  im 
3.  1868  bon  bem  Untergeirfmeten  in  ©egenioart  bcS  ÄuratoriumS  unb  ber  2Ritglieber  ber 
ballifäen  ^atultät,  fotoie  unter  Seteiligung  beS  bon  bem  ÜKinifter  b.  SKü^ler  beputierten 
ÄommiffartuS,   Dr.  Äögel   auS  Serlin,  feierlid^  eingetoei^t.     2)er  ©eneralfuperintenbent 

eo  ber  ^ßrobing  ©Rieften  ift  nad)  bem  ©tatut  ftänbigeS  SJtitglieb  beS  JturatoriumS,  ^at  bie 


$arradj  t>.  $ar$f)ctm  451 

Eingaben  ber  ©ctylcfter  um  aufnähme  in  ben  Äonbift  entgegenzunehmen  unb  nacfy  er« 
folgter  Prüfung  mit  feinen  SSorfd^Iägen  bem  Äuratorium  m  §änben  be«  ®pI?oru«  ju  über« 
mittein.  3tym  liegt  felbftberftftnblidp  au$  ob,  fpätcr  bie  burc|  ben  Äonbift  einft  tymburcfc 
gegangenen  jungen  Ideologen  mit  ifyrer  geiftlic^en  2(mt«fityrung  befonber«  im  9luge  ju 
behalten  unb  ju  förbern,  um  fo  biel  al«  möglich  baju  beizutragen,  bajj  ber  im  ßonbift  6 
empfangene  ©egen  au$  im  Sauf  be«  2lmt«leben«  nacty&altig  fortftrirfe  unb  feine  beut« 
lid&en  ©puren  jeige.  ®in  SRüdfblidf  auf  bie  länger  al«  jtoangigjctyrige  SBirffamfeit  be« 
Äonbift«  läfct  unzweifelhafte  ©puren  biefe«  burcty  tyn  ber  ebangelijtöen  Ätrctye  ©cfyle* 
ften«  vermittelten  ©egen«  erlernten.  $)ur$  bie  Angelegenheiten  be«  Äonbift«  !am  ©raf 
§arra$  famt  feiner  ©ematylin  in  immer  engere  SSerbtnbung  mit  Dr.  %f)olud,  bie  toctyrenb  10 
mehrerer  3a^re  bon  1866—70  burcty  ftriebertyolte«  3ufammenfrefM  iu  gemeinf^aftlid^em 
©omtneraufentfyalt  in  ©uberobe  am  $ar$  ficfy  ju  einer  innigen  tJreunbföaft  geftaltete.  Sil« 
im  3.  1870  furj  bor  2lu«bruc&  be«  Äriege«  aud&  ber  ©raf  ©cblnifcfy  mit  feinen  33er* 
toanbten  ftc$  bort  auffielt  unb  juta  erftenmal  Styolucf«  berfönlictye  Sefanntfäaft  machte, 
empfing  er  burcty  ba«  93orbilb  feinet  Steffen  unb  ben  vtat  Styolucf«  bie  Anregung  jur  15 
Segrünbung  eine«  gleiten  tfyeologiföen  Äonbift«  ju  93re«lau  (f.  ba«  -Jtä^ere  unter  b.  91. 
©eblniftfy). 

aber  no<^  nadfr  einer  anberen  ©eite  ift  bie  SütJor8*  fttr  M*  fjörberung  be«  griffe 
liefen  geben«  in  ber  ebangelifcfyen  Kirche  ©etylefien«  für  biefelbe  bon  reifem  ©egen  ge« 
toejen.  2)ic  bon  Äöma  griebri^  Sßifyelm  IV.  in  ba«  Seben  gerufenen  ©eneralfird&en*  20 
bifttationen  (f.  b.  31.  Äirc|enbifttation),  Ratten  am  Anfang  ber  feiger  Igafyre  abgebrochen 
toerben  muffen,  fofern  fte  auf  ©taatöfoften,  bie  nun  nic^t  mefyr  gctoäbrt  tourben,  gehalten 
tourben.  9Da«  ging  bem  ©rafen  §arra$  fe^r  tu  ßerjen.  $reubig  auf  ben  bon  Dr.  Äögel 
tym  gegebenen  Stat  einge^enb,  bot  er  junäcfyft  für  eine  im  §•  1864  im  Äirc^enfreife 
©temau  II  ju  tyaltenbe  ©eneralbifttation  bie  -Kittel  bar.  Unb  bon  ba  an  ift  e«  tym  25 
ju  banlen  getoefen,  bafc  in  ©Rieften  in  ununterbrochener  fjolge  bie  ©eneralbifitationen 
ftattpnben  lonnten,  toätyrenb  fte  in  anberen  ^robinjen  mit  toemgen  Ausnahmen  ganj 
aufhörten,  ©einem  SBorbilbe  folgten  bann  anbere  ^reunbe  ber  Äircfye,  namentlich  Äirt^en* 
Patrone,  Ärei«ftänbe,  begüterte  ©rofcgrunbbeftfcer,  mit  3)arbringung  tyrer  Opfer,  um  jene« 
föniglic^e  SSermäctytni«  für  bie  burety  fötoere  Anfechtungen  unb  Seiben  einft  tyinburcfc  so 
gegangene  arme  fd&leftfctye  Ätrd&e,  bie  nodjj  in  ber  ©egentoart  bie  beutlic^en  ©puren  früher 
au«ge[tanbener  9tot  unb  ©rangfal  jeigt,  im  ©egen  fortftrirfen  ju  laffen.  3lad)  bem  am 
25.  9tobember  1878  erfolgten  lobe  be«  ©rafen  §arra$  ^at  feine  —  injttrifcfyen  auc^ 
Heimgegangene  —  ©ema^lin  mit  gleicher  Sreubigfeit  e^  atö  ein  teures  Vermächtnis  i^reS 
im  ©tauben  an  feinen  ^cilanb  feiig  entfdjlafenen  ®tmal)l&  angefe^en,  neben  bielen  für  35 
bie  Äirc^e  unb  innere  sJKiffion  bargärac^ten  Opfern  auc^  bie  Soften  für  eine  jätyrlic^  in 
einer  Siöcefe  ©c^leftenS  au^ufü^renbe  ©eneralürc^enbifttation  barjureic^en.  Seim  ©e= 
benfen  beä  9Ranne^,  ber  für  bie  fc^lefiföe  Sirene  unb  für  baS  Steicg  ©otted  in  Weiteren 
Äreifen  in  aller  ©tifle  unb  Verborgenheit  fo  biel  getfyan  ^at,  unb  barum  mit  Siecht  noc^ 
nachträglich  einen  $pia$  unter  ben  3Jlännern  finbet,  beren  ©ebäc^tnte  biefe  Sftealenc^!lo=  40 
päbie  betoa^ren  toiH,  tritt  jebem,  ber  i^n  perfönlic^  gelaunt,  ba«  SSilb  eine«  lauteren, 
bemütigen,  feinen  f$li$ten  ebangelifd^en  ©lauben  burc^  toeife  Siebe«t^ätigteit  bcmäbren^ 
ben  Sänften  bor  bie  Slugen,  ber  tro^  feine«  Steic^tum«  unb  feine«  bo^en  ©tanbe«  unb 
feiner  ^o^en  Serbinbungen,  —  er  h>ar  ber  Sruber  ber  ^ürftin  bon  Siegni^,  ber  jtoeiten 
©ema^lin  griebric^  aBil^elm«  III.  —  al«  ein  toa^aft  bemüti^e«  Äinb  ©otte«  feinen  46 
SSanbel  führte.  SBenn  i^m  für  feine  Siebe«t^ätigfeit  ber  fc^ulbtge  3)an!  au«gefproc^en 
tmtrbe,  pflegte  er  ju  ertoibem:  „3$  fyabt  nur  ju  banlen,  bafj  ic^  bom  .§erm  getoürbigt 
toerbe,  ii^m  für  bie  fttotit  feine«  Steige«  toieber  ju  geben,  toa«  er  mir  an  §ab  unb  ©ut 
berlieben  ^at."  3U  *>em  Unterjeic^neten  jprad^  er  einft  ba«  SBort:  „9lur  toeil  id^  burc^ 
ba£  Sßort  ©otte«  bie  ©etoi^eit  meine«  ©nabenftanbe«  \jtibz,  unb  allein  au«  ©naben  um  w 
be^  Serbienfte«  S^rifti  toiKen  aerec^t  unb  feiig  toerben  toill,  h>iU  ic^  mit  bem  3Rammon 
®vtt  bienen;  unb  biefer  ©taube  an  ba«  2ßort  foQ  mic^  betoa^ren  bor  bem  $&afyn,  gute 
2Berte  ju  tyun,  um  feiig  ju  toerben".  33a«  ©ebäctytni«  biefe«  ©ere^ten  toirb  befonber« 
für  bie  ebangelifie  Äirc^e  in  ©Rieften  im  ©egen  bleiben,  unb  biefe  ftrirb  i^m  ftet«  ein 
banlbare«  Snbenien  betoa^ren.  D.  Dr.  (Jrbmatm.     u 

^ar^^rim,  3°feJ>^  *ortr  Öcf*-  1762.  —  Elogium  ac  brevis  Synopeis  vitao  Rev. 
Patria  Jos.  Hartzheim  (tomo  V.  Conciliorum  Germ,  praetixum);  ßnnen,  ßcitbilber  au« 
ber  neuern  @efd)id)te  ber  Stobt  tföln,  1857;  berj.  in  9lb33  X,  721  f.;  de  Backer,  ticriv.  de 
U  Comp,  de  J&us,  II,  44—57;  Hurter,  Nomencl.  lit.  rec.  theol.  cath.  II,  1386—1388. 

29* 


452  $ar$f|etm  $afael 

2)iefer  um  bie  beutföe  Ronjiliengefd&ic^te  fotoic  um  bic  ©eföicfyte  ber  ©tabt   imb    ' 
Umberfität  Mn  toerbiente  ©eletyrte  tourbe  geboren  am  11.  Januar  1694  afö  ©ofa  be$ 
Äölner  9tcc§t3gelefyrten   unb  9tat$fyerrn  3flnaä  Äonrab   toon  §ar^etm,   erhielt  feine  @r= 
jte^ung  in  ber  Sefuitenfcfyule  feiner  S3ateiftabt  unb  tourbe  18  jährig  Slobijc  ber  ©efeßfdtxif t 

5  gefu.  9tod&bem  er  fein  9Jobijiat  in  Irier  abfotoiert  tyatte,  fefcte  er  feine  ©tubien  im 
SJujemburger  ÄoHegium  fort  unb  erteilte  bann  ein  Satyr  lang  am  Kölner  Kollegium  ben 
bebräifdjen  Unterridjt.  (Sine  toiffenfcfyaftlicfye  Steife  naety  Italien  getoetyrte  ityn  mannig* 
faetye  toie^tige  Anregungen  unb  toerföaffte  itym  Serbinbungen  mit  ©eletyrten  toie  9Jturatori, 
bie  Slffemani,  Geöa  :c.    9tad>  Köln  jurüdfgef etyrt  tourbe  er  juerft  Setyrer,  bann  Siegend  am 

in  „2)reigefcönten  ©tymnafium",  toelctye  Stellung  er  ttioa  22  3atyre  innehatte  (1726—1748). 
9Jlit  feinem  54.  SebenSjafyr  legte  er  ba3  2lmt  etneä  Siegend  nieber,  blieb  aber  noety  3)om= 
prebiger  unb  toibmete  ftety  baneben  mit  emftlictyem  gleijj  feinen  vielerlei  gelehrten  Unter- 
nehmungen, toelc&en  er  am  14.  Januar  1762  burety  plö&lictyen  lob  am  ©etylagflufe  ent- 
riffen  tourbe.    —    2)a   er  toorübergeljenb  auety   in  Sktyrfädjern  toie  allgemeine  ©efd&icbte, 

16  biblifd&e  (tnäbef.  altteftamentlictye)  (S^egefe  unb  ^Dogmatil  ttyätig  toar,  gehört  ein  Seil  fetneä 
überaus  reiben  gebrückten  9Ia$laffe$  biefen  ©ebieten  an;  fo  ba£  3u8enbtocrl:  Summa 
historiae  omnis  ab  exordio  rerum  ad  an.  1718  unb  eine  SSiffertationenf  ammlung 
ejeg^Irit.  gntyaltS  (Diss.  X  historico-criticae  in  S.  Scripturam,  1736—1746).  Slnbere 
feiner  arbeiten   finb  bibliogro})tyifctysliterartyiftorif(tyen  Sntyaltö;   fo  ein  Catalogus  histo- 

20  rico-criticus  codd.  mss.  bibliothecae  ecclesiae  Metropoleos  (Colon.  1752),  eine 
fölnifcfye  Siteratur-  unb  ©eletyrtengefctytctyte,  betitelt  Bibliotheca  scriptorum  Colonien- 
sium  (ibid.  1747);  aiuty  ungebrudt  gebliebene  Vorarbeiten  ju  einer  Historia  litteraria 
Germaniae.  Stuf  bie  ©efcfyicfyte  Äöln$,  feiner  93if<$öfe  unb  feiner  fietyranftolten,  be^ietyen 
ftety  bie  SBerfe:   De  initio  metropoleos  ecclesiasticae  Coloniae  Cl.  Aug.  Agrippi- 

25  nensium  (Col.  1731),  nebft  einer  gegen  bie  ©fepfte  be$  ©jjefuiten  3-  3-  3tobcrique 
(f  1758)  gerichteten  boppelten  SJerteibtgung  be$  bort  behaupteten  3urücfge&en$  ber  Kölner 
33if$of$retye  bis  auf  ben  angeblichen  ^etruäfctyüler  ©t.  3JJaternu3  unb  ber  Kölner  (ixp 
bifctyöfe  bis  in  t>or=93onifatifd^c  $t\t:  Disquisitio  seeunda  (historico-canonica)  de  ini- 
tio metropoleos  etc.,  unb:  Disquisitio  tertia  (critica)  de  initio  metrop.  etc.  (ibid. 

30  1732);  ferner:  Historia  rei  nummariae  Coloniensis  (Col.  1754);  Prodromus 
historiae  Universitatis  Colon,  (ib.  1759).  Unpublijtert  blieben  bon  biefen  Seiträgen 
jur  baterlänbiföen  @efctyi$teforjd&ung  j.  33.  eine  Eiflia  illustrata;  eine  Vita  diploma- 
tica  S.  Annonis;  eine  Historia  gymnasii  tricoronati.  —  ©ein  bebeutenbftea,  ben 
Snterejfen  toeiterer  Streife  auf  toerbienftlictye  Söeifc  cntgegentommenbcS  SBerf  ift  bie  gort- 

36  fü^rung  unb  teiltoeife  Verausgabe  beä  öon  bem  ftulbaer  ©ele^rten  3.  gr.  ©cfymnat  (geb. 
1685,  geft.  1739)  untooUenbet  fyinterlaffencn  gro|en  Unternehmen«  einer  ©ammlung  ber 
beutfefcen  ÄonjiliensSlften,  tooöon  er  bie  trier  erften  Sänbe  (Köln  1759—63)  erfdieinen 
lieft  unter  bem  TiUl :  Concilia  Germaniae  quae  .  .  .  Jo.  Frid.  Schannat  magna  ex 
parte   collegit,    dein  P.  Jos.  Hartzheim,    S.J.,   plurimum   auxit,   continuavit, 

40  notis,  digressionibus  criticis  etc.  illustravit,  t.  I— IV.  (Sin  im  toefentlic^en  fertig 
&on  tym  finterlaffener  tom.  V,  toeldjer  bie  ©ammlung  bte  jum  g.  1500  fortführte,  er= 
fc^ien  nod&  in  feinem  lobe^ja^re.  Spätere  gortf e^ungen  be«  fflert«  lieferten  £erm.  ©*oll, 
S.J.:  tom.  VI— VIII  (bi*  j.^a^r  1610  reic^enb)  1765-69;  tgibiu«  SReiff en :  tom.'lX 
unb  X  (bi«  1747),  1771—75  unb  3»ofy.  §effelmann,  ber  ba«  ©an^e  mit  einem  forgfältig 

45  gearbeiteten  ^nbejsSanbe  abfd^lo^  (1790).  35a«  Sffierf  leibet  an  mannen  3Kängeln  unb 
ift  in  mannen  feiner  Abteilungen  burety  neuere  Arbeiten  t>on  größerem  fritiföen  SBert 
übertroffen  toorben,  bebeutete  aber  boety  für  bie  3C^  fön&  ©feinen«  eine  berbienfüic^e 
fieiftung.  3*<W*r. 

^afael  0?«^  aud)  ^rrm).  —    <£,UQib,  ©cfdiic^te  beö  SBolfcSSfrael8,  »5  HI,  1866, 
60  @.  561 -563.  598 f.  621  f.;  ©b.  3Reger,  ©efe^ieftte  be§  Altertums,  »5  I,  1884,  6.  395 f.  430 f.; 
©tobe,  ®ef$id)te  be8  S3olfe«  3fracl,  S3b  I,  1887,  @.  540 f.;  ^ugo  ©inef fer,  «Itteftamentli^c 
Untevfudjungen  1892,  ©.  64—66;  m\)kx,  2e1)rbud)  ber  SBiblif^en  ©ef*i*te  Ulteu  Seftamcn- 
U$  II,  2,  1893,  @.  138 f.  unb  fonft.    Söfll.  bie  «Irtifel  „^afael"  in  ©iner«  9»«  1847,    uon 
^ölbete  in  ©djenfelä  m  II,  1869  unb  uon  S^raber  in  «te^tn«  *3B*  I,  1893. 
66         £afael,  beffen  SRamc  (leilfc^riftl.  Hazaüu,  LXX  ACarjk)  bebeutet:    „61  (@ott)  ^at    j 
geflaut"   (ögl.  ben   ^ebräifc^en  5ßerfonnamen  ^Tt-n,   juerft  @«r  8,  5),  toar  König   bee    I 
bama«jenifc^en  ©tyrienä  in  ber  jtoeiten  §älfte  be$  9.  3a^-  *>•  6^f-    ®on  $m  berietet 
2  Äg  8,  7—15.    Gr  toar  &or   feiner  (Srfyebung  gum  Äönig   öon  Äönig  S3en^abab  Don 
SDama^tuö  an  ben  teraelitifdjen  ^ro^eten  ©Ufa  abgefanbt  toorben,  um  biefen  ju  befragen 
co  über  eine  Äranfyeit  be«  Äönig«.    6r  fc^eint  ^ier  ate  ein  Sebienfteter  Sen^abab«  gebaebt 


#nfacl  #afc  453 

$u  fein  (Stfindler  $ält  e$  für  annehmbar,  bafj  .fSafael  als  ber  burd;  bie  ©eburt  jur  droits 
folge  berufene  aufgefaßt  ift).  ©Ufa  öerfünbete  ifym  ben  $ob  be$  ÄönigS  unb  bafj  er 
fclbft,  auf  ben  %i)xon  erhoben,  3$rael  grofeeS  Übel  jufügen  toerbe.  9iac|  einer  anbern 
$roto$etenlegenbe  fott  fäon  Sita  bon  %af)tot  ben  Auftrag  erhalten  &aben,  $afacl  »um 
Äömg  bon  3lram  &u  falben  (1  Äg  19,  15;  bgl.  v.  17);  bie  StuSfütyrung  biefeS  Sefe^fe  5 
toirb  in  ber  und  borliegenben  Quellenberarbeitung  nicfyt  berietet.  9lad)  2  Äg  8,  15 
ftarb  Senfyabab  am  $age  naefy  §afaete  Stüdfefo  unb  #afael  beftieg  ben  %$xon.  2Bte 
c£  fcfyeint,  ftarb  Sen^abab  eine«  getoaltfamen  lobe«,  inbem  er,  toa$rf$einlic§  burefc  #a* 
faelä  £anb,  im  Sab  erftidt  mürbe.  33on  ber  auc§  bon  äfobern  nad&  bem  Vorgang  be3 
3ofeJ>£u3  (Antiq.  IX,  4,  6)  meift  angenommenen  (Srmorbung  93enfyabab$  fagt  ber  $ejt  10 
aUerbmgä  birelt  mc^tö;  fie  toirb  bon  Äloftermann  (ju  b.  6t.)  unb  2Bindler  in  Slbrebe 
gepellt,  bon  ßtoalb  (S.  562)  ftafaefö  Beteiligung  am  3Rorbe.  9ÖIein  man  fie^t  nic^t 
ein,  toeäbalb  Sentyabab  auf  bie  ju  feiner  läuföung  überbrachte  Sotfctyaft  ^in,  bafe  er  ge= 
nefen  toerbe,  fiefy  felbft  erftidt  $aben  foDte  (SBindler);  nur  mit  öilfe  Rtyner  Äonjdturen 
gehrinnt  Äloftermann  ben  6inn  ber  Srjäblung,  bafj  SSentyabab  burdp  ein  unborft$tige3  Sab  15 
im  ftluffe  tyatpax  unbeabsichtigt  ben  $ob  gefunben  fyabt.  Starb  er  bur<$  bie  £anb 
Snberer,  fo  ift  bie  Beteiligung  ftafaefä  am  3Rorb  überaus  toatyrföeinlic^,  namentlich  ba 
in  bem  ntcfyt  gang  Haren  Bericht  über  bie  SBeranlaffung  be$  XobeS  Sentyabab«  2  ftg 
8,  15  ein  neues  ©ubjeft  nietyt  genannt  ift,  fo  bafe  nur  enttoeber  Sen^abab  ober  (tote  in 
v.  14)  #afael  ©ubjeft  fein  fann.  20 

©teer  öafacl  führten  bie  berbünbeten  Könige  9joram  bon  %$xad  unb  Styaäja  bon 
^uba  Ärieg,  um  bie  bon  ben  Syrern  befefcte  teraelitifdje  ©tobt  Stamot  in  ©ileab  ju^s 
äuerobern,  tourben  aber  bon  ben  S^ein  geflogen  (2  Äg  8,  28;  9,  15).  Dem  SKörber 
unb  sJla$f  olger  3oram3,  3eH  nafym  #afael  na$  bem  Seric&t  be*  ÄönigSbuctyeä  atte  oft* 
jorbanif$en  Seftfcungen  ab,  baä  ganje  Safan  unb  ©ileab  bis  an  bie  ©übgreme,  ben  20 
33a<$  Simon  (2  ßg  10,  32 f.;  f.  $u  biefer  ©teile  ©tabe  a.  a.  D.,  ©.  563).  Die  Se* 
too&ner  ber  eroberten  ©ebietätetle  tourben  auf  ba3  graufamfte  befyanbelt  (3lm  1,3  f.).  2lucty 
^uba  liefe  Safaet  nicfyt  unberfcfyont;  nad>  Eroberung  ber  pfyiliftäifctyen  ©tobt  @at  machte 
er  Slnftalten,  bon  bort  gegen  S^ifatem  h*  jW&en,  unb  liefe  ftdj  nur  babur#  jum  Slbjug 
beftimmen,  bafe  ber  Jtöntg  3oa3  \i)tn  alle  Xem)}eltoei^egaben  unb  bie  ©olbföä$e  bed  Xem-  so 
j>etö  unb  5ßalafte§  ate  Iribut  überfanbte  (2  Äg  12,  18  f.).  9lo$  ber  SRa^folger  3e^u«, 
3oa^a«,  tourbe  bon  öafael  angegriffen  (2  Äg  13,  3 ;  bgl.  v.  7).  Die  Stcgierung  #afaefö 
mu&  barnad^  eine  fe^r  lange  getoefen  fein:  fte  reichte  f^on  hinein  in  bie  Regierung  30* 
ram$  bon  ^^rael,  umfafete  bie  ganje  a^tunbgtoangigjä^rige  (2  Jtg  10,  36)  ^Regierung 
^ef?u^  unb  nad)  2  Jtg  13,  22-  -25  auefy  bie  gange  ftebje^n)ö^rige  (2  Äg  13,  1)  be$  3°;  s* 
ob<i$  (bod^  f.  bagegen  2  Kg  13,  3,  too  too^l  bon  ftrieg$t$aten  S3en^ababd  )u  Sebgeiten 
feine«  35ater*  $afael  bie  Stebc  fein  mufe).  ,^afael  regierte  alfo,  toie  eä  fd^eint,  minbeften« 
45  3a^rc-  3töm  foI9te  öuf  bem  I^rone  fein  ©obn  S3en^abab,  bon  toel^em  :3<H*faS, 
©o^n  3oa^  bie  feinem  Sater  abgenommenen  ©täbte  (too^l  toeftjorbanifc^e)  toieber  jurüd- 
eroberte  (2  Hg  13,  24  f.).  40 

3n  ben  fteilinf$riften  toirb  ^afael  ertoä^nt  aU  gtoeimal  bon  ©almanaffar  II  an« 
gegriffen.  3n  tttfm  Kämpfen  ftanb  .frafaels  ©egner,  fyfyu  bon  !j«rael,  auf  ber  ©eite  ber 
»ff^rer  (©Araber,  2>ie  Keilinfc^riftcn  unb  ba«2lX.a,  1883,  ©.  206  f.  211;  Äeilmföriften 
unb  öef^töforfc^ung  1878,  ©.  372  ff.  538).  —  $ofe$u*  (Antiq.  IX,  4,  6)  berietet, 
bafe  'AtdrjJLos  unb  fein  Vorgänger  "Aöeq  (fo  sJUefe),  b.  i.  Sen^abab,  um  i^rer  bem  33ol! « 
ertoiefenen  SBo^lt^aten  toiQen  ju  Dama^tud  göttlicher  GF)ren  genöffen.  2)a  f>ter  offenbar 
eine  5Bertoe$felung  bed  Könige  Sen^abab  mit  bem  ftrif$en  ©ott  .^abab  (f.  31.  .§abab; 
rKimmon  §  2,  ©.  288  ff.)  borliegt,  fo  toirb  e$  au^  irgenbtoclc^e  ft^rifd^e  ©ott^eit  gegeben 
fabm,  beren  3lame  an  bsin  anflang.  ^u  berglci^en  ift  Suftin,  Hist.  Phü.  XXXVI, 
2,  3,  too  ate  Äönige  ber  bamaSjenifcfyen  Urjeit  Slgelu«  unb  Slbored  (ft.  ^abab'O  genannt  w 
toerben,  biellei$t  ebenfalls  ©otte^namen ;  ein  folget  fd^eint  jebenfaH^  in  bem  9tamen  einer 
5tönigtn  biefer  bama^enifchen  Urgef$i$te  ält^are  (b.  i.  9ltar  =  Slftarte)  ober  [Sltjarat^e 
(«targatte,  f.  oben  S3b  II,  ©.  172, 34  ff.)  borjuliegen.  ®0(^  fann  Hozä'el  „61  Ijat  ge* 
f^aut"  in  eben  biefer  gorm  niematö  ©otte«name  getoefen  fein.  Cb  bielleic^t  eine  38er* 
medpfelung  borliegt  bon  'AZArjkos  mit  bem  5ßrotot^p  be«  3lja^el  fie  16,  26?  tiefer  ift  50 
bo$  too^l  für  bie  Umbilbung  einer  fyeibnifd&cn  ©ott^eit  (f.  m.  ©tubien  jur  femit.  SReli« 
giondgef^te  I,  1876,  ©.  140  f.)  &u  galten.  »olf  »anbifflti. 

^ofef  Äarl  äuguft  bon,  geft.  1890.  —  £ine  ©efamtau^gabe  ber  ©«J  erWen  in 
12  ©änben,  Seidig  1890—93.    3n  biefe  9Cudga6e   finb   ntc^t  aufgenommen:    1.  $te   t§co* 


464  $afe 

Ioaifdjen  Se^rfäriften:  ^ircftenQcfc^tcftte,  Seben  3efu,  <SbangeIifdH>roteftanttfäe  S>ogmatif, 
©IaubenSjteugmffe  ber  gried)ifd)en  ffird>e,  ©utteruS  föebioibuS;  2.  bie  Iateinifdjen  ©Triften: 
de  fide  libri  duo,  de  iure  ecclesiaßtico,  confessio  fidei  ecclesiae  evangelicae;  3.  bie  Aufgabe 
ber  libri  eymbolici  ecclesiae  evangelicae ;  4.  bie  Unter^aftunaS»  unb  (IrbauungSfdfjriften :  ber 

6  gried)lfd)e  ftobinfon,  ber  ©dmfraeift  ebler  Sünglinge,  baS  JJiebcrbud)  beS  beutfdjen  SolfeS; 
5.  bie  üon  #.  IjerauSacgebenen  f&erfe  Wnberer,  nämlidj:  §.  ©.  Sjfdjlrner,  ©tjriftlidje  ©lau- 
ben«le$re,  1829;  ©.  Äruger,  ©einriß  ©rigolte,  1838;  <£.  $•  0. S3autngarten*(Sruflu3,  (Sljrift- 
li$e  $ogtnengef*id)te,  2.  Seil,  1846;  <£.  ü.  ©oljogenS  Iitterarifäcr  ftacölaß,  2  »be,  1848. 
1849,  2.  ttufl.  1867.    ©in  t>ollftänbfgeS  8er$eid)ni3  ber  gebrudtten  ©Triften  am  ©djluffe  be« 

io  12.  ©anbeS  ber  SBSB,   ber  bon  #.S  ©djriften  erfd)lenenen  Ueberfefrungen  am  ©cfcluß    beS 

10.  ©anbeS.  ©erlagSort,  wo  nidjt  auSbrüdUtdj  angegeben,  fieipjig.  —  ^nm  gfolgenben  \>a\. 
bie  autobiogrartifdjen  SRitletlungen  in  ben  Sbealen  unb  Srrtümem  (28©  11,  1.  «bt,  5.  » 
1894,  =  3b.),  ben  Erinnerungen  an  3talien  in  ©riefen  an  bie  jutunfttge  ©eliebte  (9B3B 

11,  1.  Abt.,  2.  «.  1891),  ben  «nnalen  meines  ßeben«,  herausgegeben  bon  £.  ttlfr.  ü.  §afe 
15  (SB©   11,  2.  Abt.,  1892,  =  Ann.);   Ä.  H.  b.  £afe,  Unfcre  $au34ronif,  ©ef*i$tc  ber  ga- 

mille  $afe  in  toter  Safjrljunberten,  1898,  184—242;  bie  £.  berreffenben  Bbfänitte  in  ben 
StarfteHungen  ber  neueren  proteftantifdjen  Geologie  Don  <S.  Sd)»ar$  (4.ÄufI.  1869, 470 — 482), 
0.  $fleiberer  färb.  1891,  250  ff.  350-354)  unb  3fr.  ß.  SR.  b.  gran!  (®rl.  unb  2pi.  1894, 
141  ff.);  8fr.  9*iW>olb,  Äarl  bon  ©afe,  ©ebäd)tni3rebe,  Berlin  1890;  9t.  fL  8ipfiuS,  8ur  <£r* 
ao  innerung  an  ben  Heimgang  beS  SßrofefforS  ber  Geologie  D.ft. Ä.  b.  $afe,  '1890;  $.  Jöautn* 
gärtner,  ftarl  b.  $afeS  gefammelte  SBerfe,  in  ber  (Efjriftl.  SBelt  8,1894,  Kr.  33  u.  38  i  9,1895, 
Sir.  8,  29  unb  48. 

ftarl  Sfoguft  (bon)  $afe  entftammte  einer  feit  langen  %ofycm  in  t&üringiföen  unb 
fad&ftfd&en  fianben  h>ob(  angesehenen  gamllie.  35te  unmittelbaren  93orfar)ren  waren  Pfarrer 

26  btö  jurücf  auf  ben  M.  Immanuel  §afe  (f  1621),  äta$ibiafonuS  an  ber  ©tabtfircfce  $u 
3ena.  Äarl  .#.  rourbe  am  25.  8lu(juft  1800  ju  TOeberjleinbacty  unweit  Sßenig  geboren, 
©en  SSater  berlor  er  bereits  im  brttten  £ebenSjar/re;  bte  SKutter  fyat  noety  einmal  ge- 
heiratet unb  ift  nad?  *penig  berjogen.  6.  befugte  feit  Dftern  1813  baS  ßtymnafmm  gu 
SHtenburg  in  ben  befcfyeibenften  Serbäfiniffen   unb  berfieß  eS  9Ri$aettS  1818  mit   bem 

aoffiunföeSanbpfarrer  )u  werben.  Sioa)  fyd  er  fidjf  auf  ben  3lat  eines  bäterli^en  greunbeS 
als  3itrift  ju  Sei^jig  einf$reiben  laffen,  ^auptfäd)lic^  freiließ  ^^ilofo^te  unb  bibliföe 
©jegefe  betreibenb:  „SJic^ter,  $r)ilofopr;  unb  ^eolog",  fo  Wrieb  er  ins  %OMbud),  „atte 
brei  mo0en  ja  eigentlich  eins,  nur  auf  berf$iebene  9Beife,  SebenS^crrli^teit,  SBa^rbett  unb 
trieben  ber  SBäelt  ju  bringen"  (3b.  32).   am  @nbe  beS  erften  ©emefterS  |at  er  geVrebigt. 

86  gm  liüeiten  ©emefter  warb  er  in  ben  SSorftanb  ber  Surföenfd&aft  gemäht  unb  ift  für 
t$re  Seftrebungen  auf  SBanberungen  in  ©übroeftbeutf$(anb,  aber  audp  in  Serlin  tr)ätig 
getoefen.  SBeldJ  ^o^e  Stuffaffung  bon  ben  fielen  ber  großen  Setoegung  i^n  befeelte,  jeigen 
bie  erft  nac^  feinem  ^Eobe  beröffentlic^ten  „SReben  an  bie  günglinge  ber  freien  ^oc^fd^iilcn 
©eutjc^IanbS",  bie  er  im  3^  1820  gegen  bie  fyerrfctyenbe  Unfreiheit  unb  ÄerfJ>altung 

io  für  em  freies  unb  einiges  Saterlanb  gehalten  fyd  (3BSB3  12,  1891,  1-50).  2Begen  »e= 
teiligung  an  ber  Surf^enfc^aft  bon  Seidig  meggemiefen,  ging  er  im  Styril  1821  nad^ 
Erlangen,  mo  bornefymüd)  ©Delling  unb  ©.  §.  b.  ©Hubert,  ber  „freunbhe^e  gurret  aus 
bem  Stetere  ber  9latur  in  baS  Himmelreich"  (3b.  66),  tyn  beeinflußten,  am  21.  augujl 
1822  mußte  er  toegen  ^Eeilna^me  am  2)reSbener  Surfc^enfc^aftStage  unb  toegen  93erbad6t$, 

46  an  ber  ©J>t^e  ber  aufgehobenen  Surfc^enjc^aft  geftanben  ju  ^aben,  Erlangen  berlaffen. 
3lad)  beftanoenem  tyeologiföen  ©jamen  lebte  er  als  ftanbibat  in  $enig,  r;icr  unb  ba  in 
benachbarten  ^ßfarr^äufern  mit  einer  Sßrebigt  auS^elfenb,  aud^  fc^on  färiftftetterifö  tr)ätig, 
aber  für  feine  „tyeolopiföen  Serfuc^e"  bergebßd^  nac^  einem  SBerfeger  fa^nbenb.  2)er 
grü^fing  1823  führte  i^n  nad^  Tübingen,  too  er  fkty  am  4.  ^um  baS  35oftor*  unb  3)la- 

60  gifterbtylom  ertbarb,  um  ftd^  fobann  bei  ber  ^Uofo^ifcfyen  unb  ber  t^eologifd^en  ^atuüät 
als  $ribatbocent  ju  habilitieren  (de  fide  dissertatio,  Tübingen  1823;  2.  %it  SuSg. 
als  de  fide  libri  duo,  Stübin^en  1825).  ©eine  erften  SSorlefungen  galten  bem  Hebräer- 
brief  unb  bem  Seben  3*fa.  3)ie  erfte  größere  fc^riftftellerifd^e  Slrbeit,  bie  ^ruc^t  einer 
bld^lic^en  (Umgebung   auf  ber  ^rü^lingSibanberung  nad^  3ftbinaen,  mar:   „3)tö  alten 

66  »Pfarrers  fteftament",  in  g°nn  einer  romanhaften  ©efc^id^te  ein  auf  ber  SluSeinanberfeftung 
mit  ©c^eQingS  ©ebanfentbelt  ftc^  erbauenbeS  S3eIenntniS  jur  jo^anneifd^en  Siebe  (Xüb. 
1823;  2Ö2B  6,  1—114).  9luS  reifer  ^ätigleit  riß  i^>n  im  September  1824  ber  ^aft= 
befefyl.  3n  anfänglich  rec^t  läftigem  ©eiüa^rjam  fyat  er  bis  jum  Sluguft  1825  auf  bem 
^o^enaSpera  gefeffen,  ein  2Kärt^rer  ber  burfqienfd^aftlic^en  Seftrebungen,  rote  fo  mancher 

60  Snbere,  hoq  mit  glüdflid^erem  äuSgang.  3m  ©cfängniS,  als  er  „bie  liebe  geber  toieber 
frei  in  ber  £anb  ^atte"(3b.  162),  fd^rieb  er  „S)ie  5ßrofelVten",  Sriefmed^fel  gtoeier  Srübcr 
aus  gemiföter  @r)e,  ber  eine  !atyolif$,  ber  anbete  ^roteftantifc^  erjogen,  bie  „ft$  gegen^ 


$afe  455 

fettig  ju  belehren  fuefcen,  unb  beiben  gelingt  ba«  fo  gut,  bajj  ber  Äatfcolif  proteftantifety, 
ber  *ßroteftant  fatljolifdb  hrirb"  $erau«gegeben  ofyneSRamen  be«  SBcrfafferö  (Stuttgart  1827; 
303303  6,  115—234).  2tud&  ba«  „Se&rbud)  ber  et>angelifd&en  SJogmatif"  (Stuttgart  1826, 
feit  ber  5.  Sfofl.  [1860]  aß  „@toangelifd;=t>rotcftantifc&e  Dogmatil"  bqeic&net,  6.  2lufl. 
1870)  ift  auf  bem  £o^ena«l>erg  getrieben  toorben.  6 

2)a«  borau«bejai&lte  Honorar  geftattete  tym,  naefy  ber  gfreilaffung  in  3)re«ben  ben  3tuf* 
enthalt  ju  nehmen.    2)a«  näc^fte  Satyr  berging  in  angeftrengter  fdtyriftftellerifctyer  a^ätig* 
feit.    9io$  au«  £otyena«perg«gebanfen   entftanben  bie  ©Triften:  „SSom  ^wfti^morbe,  ein 
3$otum  ber  Äintye,  Unterfucbung  über  ßuläffigieit  ber  $obe«ftrafe  au«  bem  ctyriftlictyen 
Stantyrnnfte"   (anonym  erfd&icnen  1826;  S832Ö  12,  151—217)  unb   „Som  Streite  ber  10 
Slirctye,   eine  ©d&rift  an  ben  Ariftlictyen  Slbel  beutfetyer  Nation",   unter  ber  litterarifetycn 
3Ra«fe  eine«  ©taat«manne«  ÄatgoIici«mu«  unb  $roteftanti«mu«  im  33erfyältni«  mm  Staate 
barftellenb  (anonym  1826;  35J333  10,  1—110).    ftür  Suc&tyänblerbefteaung  fdjrieb  §afc: 
„©er  ©ctyufcgeift  ebler  Jünglinge,  eine  SKitgabc  beim  Slbfcfyiebe  au«  bem  SSatertyaufc  in 
bie  SBelt",  burety  eigentümliche  Verfettung  bon  Umftänben  Q\>.  175)  erft  mehrere  !gatyre  16 
foäter  nicfyt  al«  fein  2Berf,  fonbern  al«  ba«  eine«  bamal«  befannten  ^ugenbfd&riftfteHet« 
ßarl  Soffiu«  (©tuttaart  1830)  erfetyienen.    2lu«  bemfelben  3lnlafi  entftanb   im  ©ommer 
1826  „$>er  griectyifdpe  SRobinfon",   bie  ©ejd&ictyte  be«  griectyifctyen  gfteityeitelantyfe«  für  bie 
~sugenb  in  jtoei  Sänben  (anonym  1828).    (Sin  „gortflingen  be«  lateinifctyen  3[ntereffed" 
(3b.  178)  beranlajjte  §.  gur  §erau«gabe  ber  Libri  symbolici  ecclesiae  evangelicae  20 
(1827,  3.  ed.  1846),  bie  er  auf  SReanber«  (be«  tropfte«)  9lat  bem  Äönige  ber  Union 
jueignete.    Sie  Slrbeit  an  ber  Dogmatil  tourbe  abgetöft  burety  bie  333ieberaufnatyme  einer 
alten  Siebtyaberei  in  Umgeftaltung  jener  „tfyeologifdjen  33erfu$e"  (f.  0.),  avß  benen  bie 
„Ctfnoft«  ober  proteftantifc$*et>angelif(|e  ©Iaubettfletyre  für  bie  ©ebilbeten  in  ber  ©emeinbe 
toiffenfctyaftlicty  bargefteflt"  tyeröorging  (3  S3be  1827—29,  2.  ööflig  umgearbeitete  aufläge  25 
in  2  ».  1869.70;  333333  7).    3m  Dftober  1826  fcerjog  £.  naety  Seifyig  mit  ber  Slbjictyt, 
ein  .§anbbu<$  be«  beutfetyen  Außenrechte«  ju  föreiben.    $arau«  ift  nietyt«  getoorben,  boety 
legen  t>on  ber  Arbeit  bie  betben  ©Triften  de  iure  ecclesiastico  libri  primi  pars  prior  . 
(§obilitatton«fctyrift  für  üctyjig  1828)  unb  pars  seeunda  (3lntritt«£rogramm  für  §ena 
1832)  Qeu0iti*  ab.  9locty  bor  ber  $abilitation  griff  er  jum  erftenmale  in  ben  ttyeologijfyen  ao 
©treit  eirw  „3)ie  Seliger  ®i«t>utation,  eine  tfyeologifcfye  2)enffctyrift"  (anonym  1827;  35*333 
8,  1—34)  ift  gegen  ben  neu  ernannten  Sßrofeffor  Sfoguft  $abn  unb  feine  Ityefe,  ba&  bie 
Stationaliften  au«  ber  Äirc^e  ju  toerbannen  feien,  gerietet.    9ln  be«  tyoctyberetyrten  Xjfairs 
ner«  (f  17.  gebruar  1828)  ©arge  fcfytour  er,  „feine  %<d)n  $u  getyen,  hrie  er  für  lltectyt 
unb  greift,  für  ß^riftentum  unb  $roteftanti«mu«  ein  treuer  £ort  )u  toerben"  (3b.  183).  86 
3(m  3.  3Rai  1828  habilitierte  er  [\<$)  in  ber  p^ilofo^iföen  ga^ltät  unb  fytelt  SSorlefungen 
über  ben  erften  Steil  ber  Dogmatil  unter  bem  Xitel  „G^riftlicbe  ^bilofop^ic"  unb  über 
ba«  „2eben  ^efu",  biefe  im  überfüDten  großen  äubitorium  ijfcpirner«.  3(u«  beffen  9lad^ 
Iafe  öeroffentlic^te  er  bie  „(S&riftltctye  ©Iauben«le^re"  (1829).  ®ie  Dogmatil  liefe  i^n  nid^t 
lo«.    9(uf  äußere  Seranlaffung,  bod)  ni(^t  ofyne  Neigung,  fc^rieb  er  ben  ,JIutterus  Re-  40 
divivus,   Dogmatil  ber  eüangelifcHutyerif$en  Äirc^e,   ein  bogmatifc^e«  SRepertorium  für 
©tubierenbe"  (1829,   12.  2fufl.  1883   [neuer  äbbrudf   1888;    13.  Stufl.   bearbeitet  toon 
3.  3B3erner  in  33orbereitung]),  hervorgegangen  au«  bem  boHen  3Serftänbni«  für  bie  toiffen* 
fcbaftlu^e  93ebeutung  ber  alten  lut^erif$en  Drt^obope,  jugleic^  mit  ber  „mobernen  3lb- 
fidbt,  benen,  bie  bamal«  für  bie  Präger  ber  Ort|obo;ie  galten,  lote  D.  §aJ^n  unb  feine«*  46 
gleichen,  ju  ertoeifen,  bafe  fie  nidbt«  toeniger  al«  ba«  loären"  (3lb.  187).    35er  ©ommer 
1829  )eitigte  al«  %nxd)t  feiner  Semü^ungen  um   ein  toiffenf$aftli$e«  33erftänbni«  einer 
bi«^er  noep  toenig  beamteten  2)i«jiplin,  bie  i^m  befonber«  an«  $er)  getoa^fen  toar,  ,,$a« 
fieben  3efu,  2e^rbud^  junäc^ft  für  alabemifd&e  33ortefungen"  (1Ö29,  5.  XufL  1865).  3la$ 
Bdfiu^  be«  ©emefter«  erhielt  §.  einen  3luf  al«  aufeerorbentlictyer  $rofeffor  nad)  gena.  so 
8et>or  er  überftebelte  in  bie  Heine  rutymboHe  ©tabt  feiner  ^uhmft  (gb.  230),  ^at  §.  bie 
erfte  Slomfa^rt  angetreten,  ber  fo  Diele  gefolgt  finb,  in  Begleitung  feine«  greunbe«  Dr.  ^er= 
mann  #ärtel,  6^ef«  ber  aSerlag«buc^^anblung  Sreittopf  unb  ^artel,  beffen  ©c^toefter  Sßau* 
line  i^m  nac^  ber  9tü<Ke$r  au«  bem  fianbe  feiner  ©e^nfu$t  bie  $anb  jum  39unbe  für« 
£ebtn  gereift  ^at.   911«  berebte«  ^eugnt^  be«  fc^on  t>or  ber  Steife  befte^mben  ftiden  @in-  66 
t>erftänbniffe«  ftnb  un«  nac^  §.«  Xobe  bie  „ßrinnerungen  au«  Italien  in  Sriefen  an  bie 
mfünftige  ©eliebte"  gefc^enlt  Sorben  (3B3SB  11,  1.  Slbt.),  fcon  benen  er  felbft  meinte,  nie 
Seffere«  gefc^rieben  ju  ^aben,  fieser  nie  tttotö  mcfyr  con  amore  (3b.  208),  unb  beren 
jugenbfro^e  Slotter  na<^  bem  Urteil  eine«  berufenen  Äritifer«  (§.  333eber  in  5ß3  67, 
1891,  266)  auc^  neben  ©oet^e«  $talienif$er  Steife  nid^t  erblaffen.  eo 


456  $afc 

3tm  15. 3ulil83ü  erfolgte  bie  Übcrficbelung  na$  °$c\\a.  $\\  ben  Serien  in  DrcSben 
toeilenb  fetyrieb  $.  als  „Äarl  bon  ©teinbaety"  noety  unter  bem  tiefen  (Sinbrutf  ber  bon 
Äranfreiq  auSge$enben  politiföen  Setoeßung  „Saufen  unb  feine  Hoffnungen,  eine  poli* 
ttfd&e  Denfförift  ber  ©eptembertood&en  1830",  bie  er  „ber  goctyactytbaren  Sfirgerföaft  ju 

5  Seidig  unb  DreSben"  jueignete  (1830 ;  303803  12,219—299),  unb  bie  tyn,  toie  er  meinte 
(Sinn.  7),  toafrföemlidj  in  ben  Sanbtag  unb  in  eine  politifäe  Stellung  geführt  $ättc, 
toärc  er  no<$  in  Sehnig  fefc^aft  getoefen.  DaS  erfte  SBinterfemefter  mit  reifer  arbeit 
hmrbe  burtty  fcfytoere  Äranfyeit  jä$  unterbrochen;  mit  6—7  ©tunben  SSorlefungen  täglid) 
fud^te  §.  in  ben  lebten  SBoAen  SBerfäumteS  nadtaufyolen.  3m  ©ommer  1831  las  er  jum 

io  erftenmale  über  Äirqmgddjidjte.  «®a  im  erfreulichen  @ebei$n",  fo  enä&lte  er  fräter  felbft 
(bjjl.S&ronit235),  „ergriff  mi<$  ber  ©ebanle  fofort  and)  cineÄird&engefdpicfrte  $u  fcfyreiben. 
©te  ftanb  bor  mir  bor  meinem  ©eifteSauge,  toie  fte  toerben  foHte,  unb  mit  einer  33egei= 
fterung  toie  bielletcfyt  ein  Siebter  für  feine  ©d^öpfung  toarf  xd)  mid)  in  bie  mityfam  ftrenge 
Arbeit ...  unb  na$  3  ga^ren  (ag  baS  2Berl  fertig  bor  mir  toie  eine  ©tatue  aus  einem 

15  ©ufe"  (1834,  11.  SufL  1886;  eine  12.  SluSgabe,  nur  beS  SejteS  unb  als  »ermäc^tni* 
an  baS  lommenbe  ©efcfyled&t  gebadet,  ift  im  Dtucf).  1833  na#  Slblefymmg  eines  StufcS 
als  erfter  tyeologiföer  Sßrofeffor  nad&  Sern  toarb  §.  jum  orbentlic&en  #onorarprofeffor 
ernannt.  1836  lehnte  er  einen  Sluf  ttad)  3üricfy  ab  unb  tourbe  in  bemfelben  3ar)re  or= 
bentlictyer  Sßrofeffor.  Die  SlntrütSrebe  betyanbäte:  „DaS  junge  Deutfctylanb.  6in  fyeologifäcS 

2oSotum  in  einer  atobemiföen  Siebe",  lateinifcty  gcfrroctyen,  beutfö  gebrurft  Oßarc^im  1837; 
2B2B  12,  301—317).  StlS  Programm  baju  beröffentlid&te  §.  eine  Confessio  fidei 
evangelicae  nostri  temporis  rationibus  aecommodata  (1836).  DieSafyre  1834 — 37 
erfüttt  ber  ©treit  mit  ben  ©egnern  feiner  ©Triften,  gtyfelnb  in  bem  ftegreic&en  angriff 
auf  .ben  Rationalismus  vulgaris,  o^ne  bafj  babei  irgenbtoie  baS  rationale  Sßrinjtp,  auf 

26  bem  ß.  felber  ftanb,  berleugnet  toorben  toäre  (Sinn.  32).  Sitterarifctye  Dentmäler  biefcö 
ÄampfeS  fmb  bie  „Styeologiföen  ©treitf Triften" :  1.  jum  Hutterus  redivivus  unb  Seben 
Sefu  (1834);   2.  jur  Stir#engefd&ic&te  (1836);   bor  allem  3.  2lntUStoe&r  (1837;  bie  brei 

•  #efte  in  33590  8,  1.  äbi,  35—414),  bon  meinem  ©c$rift$cn  £.  $ufunftsfreubig  meinte, 
e$  toerbe  aDegeit  afö  eine  parallele  jum  3tnti*®oeje  angeführt  toerben.    Die  burd>  bie 

so  ©infefeung  Drofte*$ifd&eringS  (f.  b.  S.  33b  V  ©.  23—38)  fcerborgerufenen  ßölner  2Sirren, 
über  bie  $.  jtoar  proteftantifa,  aber  nic^t  preuftifety  backte  (Sinn.  38),  reuten  jif  einer  rein 
fyiftorifctyen  unb  (yarteilofen  Darftettung:  „Die  beiben  @r^bifc^öfe.  @in  Fragment  aud  ber 
neueften  Äird^engef^te"  (1839;  833®  10, 111—291).  %m  £erbft  1838  übernahm  ö. 
ba«  (in  3ena  nur  halbjährige)  5ßroreftorat  ber  Unibcrfttät;  er  fyat  e«  no$  biermal  (1847, 

86  1855,  1863,  1871)  bertoattet.  ®ie  babei  jetoeifö  gehaltenen  Sieben  be^anbelten  bie  2$e= 
mata:  „Die  beutfd^e  Äird^e  unb  ber  ©taat"  (1839),  „3)er  Duell  ber  Ätrd&engetoalt"  (mit  ber 
erften  Siebe  u.  b.  %.  ,,©a«  gute  alte  Siecht  ber  Äirc^c"  1847),  „Die  ©nttoidelung  beö  «ßro^ 
teftanttemuS"  (1855)  unb  „2)a«  Mtorifc^e  unb  Übernatürliche  tri  ber  Sieligion"  (biefe  mit  ben 
früBeren  u.  b.  %.  „SSier  afabemif^roteftantifd^e  Sieben  1863  bereinigt";  2B2B  10,373—440). 

40  Sieben  ber  arbeit  an  neuen  äluflagen  ber  eigenen  ©Triften  unb  ben  SSorlefungen  befd^äf^ 
tijte  §.  in  biefen  ^a^ren  bie  Verausgabe  beS  Reiten  Teiles  bon  S5aumgarten^6rufttle^ 
ferne*  1843  berftorbenen  Äottegen,  2)ogmengefc^i^te  (1846)  unb  bie  SJeröjfentlufcung  beS 
litterariWen  Sla^laffeS  bon  S^arloUe  bon  äBoljogen  (1848.49;  2.  91.  1867).  9u$  ein 
„Sieberbud^  beS  beutfe^en  SBolfeS"  ^at  er  herausgegeben  (anonym  1843),  baS  40  ^afycz  f^äter 

46  mit  feinem  unb  ben  Slamen  %.  SDa^nS  unb  6.  SteinedfeS  gef^müdtt  eine  ftan  berme^rte 
SleuauSgabe  erlebt  fyal 

2)aS  %afyc  1848  braute  eine  einbringenbe  Sefc^äftigung  mit  ben  politif$en  ©reig- 
niffen,  bie  fieb  bor  ber  Öffentlid^Ieit  in  einigen  g-lugfctyriften  lunbt^at:  „3)aS  ftatfertum 
beS  beutfd^en  SJoffeS",   „Die  Slejwblif  beS  beutf^en  SolfeS",   „DaS  beutf^e  Sleic^  unb 

60  feine  ©taaten",  toieber  unter  bem  burc^fw^tigen  Slutornamen  Äarl  bon  Steinbock  (1848, 
2B2B  12,  321—473).  Daran  f^lo^  f\$  1849:  „Die  ebangelif^roteftantif^e  Äirc^c 
beS  beutföen  Sleic^S,  eine  fir^enre^tlic^c  Denfförift"  (2.  8L  1852;  30333  10,  443—681) 
unb  „95reu|en  unb  Öfterreid^"  (2B2B  12, 475—501).  Die  folgenben  3^re  fe^en  toieber 
ein  liebebofleS  ©inbringen   in  ^erborragenbe  ©egenftänbe  ber  Äircfyengefaictyte,  als  beffen 

66  tjftud&t  1851  bie  „Sleuen  $roj)^eten"  erf^ienen :  bie  gw^öfr^  bon  DrleanS,  ©abonarota, 
baS  Sleic^  ber  SBiebertäufer  (in  ber  2.  SlufL  1860.  61  aud;  in  brei  einzelnen  ^eften; 
23333  5,  2.  Slbt).  3n  bie  Urzeit  ber  Sirene  unb  bie  über  i^r  fätoebenben  gelehrten 
©treitfragen,  inSbefonbere  bie  gtage  na$  ber  (bon  $.  berteibigten)  ®^eit  beS  bierten 
©bangeliumS,  führte  „Die  Tübinger  ©c^ule.  (Sin  ©eribftbreiben  an  $errn  Dr.  gerb.  <5br. 

oo  bon  Säur"  (1855;  2B3B  8,  1.  äbt,  415—482),  „ein  Stactytlang  ber  ©treitfe^nften,  um 


meine  Seftimmung  ju  erfüllen,  mitten  im  Kampfe  für  bie  Befreiung  ber  ©elfter  \f)x 
Übermaß  ju  bämpfen"  (Sinn.  117).  Slu«  einer  33orlefung  in  ben  afabemifctyen  Siofejälen 
ertouety«  ba«  „Jenaifctye  $i$te43ü$lein",  burefc  jtoei  auf  f^t^te^  Slbfefcung  bejüglicfye  ©dprift* 
ftüdfe  beranlaßt  (1856 :  2B2B  12,  503—573).  Um  „an  einem  Seiftriele  ju  jeigen,  toie 
bie  mittelalterliche  §eiligenlegenbe  auf  bem  ©ebiete  unbefangener  @efcf»i<$t«forfc$ung  unb 


in  ber  proteftantifcfyen  Äirc&e  ju  betrauten  fei",  fcfyrieb  £.  „$rana  bon  Slffxfi,  ein  ^eiligen* 
bilb"  (1856;  SB2B5,l.Slbt.,  1— 143).  SBie  emftg  bie  toiffenfd&aftlid&e  Slrbeit  in  ©eutfefc 
lanb,  granfreic^  unb  Snglanb  ben  Überreften  mittelalterlicher  ©^aufpiele  nad&geftmrt  fyatte, 
follte  burc§  ,,ba«  geiftlictye  ©^auf^iel"  in  „gef$i$tli$er  Überfielt"  ber  allgemeinen  Äunbe 
nä&er  gebraut  toerben  (1858;  3B3B  6,  235—432).  35ie  ^Dogmatil  erhielt  einen  ansang  10 
in  ben  ,,©Iaubcn«3eugnif[en  ber  griec^ifd&en  Äir<$e"  (1860). 

2)ie  ange[trengte  Slrbeit  biefer  Jafyrjefynte  im  alabemifetyen  unb  fctyriftfteHerifctyen  35e* 
rufe  Ratten  uetnere  unb  größere  Steifen  unterbrochen.  SKefyrmal«  teilte  $.  lange  SBoc^en 
in  Stalten,  um  „eine  großartige  (Srtyolung  jenfeit  ber  Sllpen  ju  fuetyen",  bie  tym  „faft  bie 
©teile  eine«  großen  Zeitalter«  unb  ber  SJBirffamteit  in  bemfelben"  bertrat  (Sinn.  127).  16 
@r  fannte  ben  Äatfyolici«mu«  längft  au«  eigenfter  Slnföauung,  al«  eine  politiföe  93ro- 
fd&üre:  „2)er  «Papft  unb  Italien,  eine  9teujabr«betrac&tung"  (1861  in  2  «ujL;  2B2Ö  10, 
293—328)  i^m  „unberfepen«  fäon  al«  ein  ©tücf  berfelben  bie  ^olernif  natye  braute" 
(äfon.  150).  3Ba«  ibn  einft  betoegte,  al«  er  bie  ?5rofelbten  fc^rieb,  fyatte  toieber  bon  feiner 
©eele,  nur  in  anberer  gorm  Seffy  genommen.  3U  ^om  *m  ^frtot  1862  unterfcfyrieb  er  20 
bie  SSorrebe  jum  „#anbbucb  ber  proteftantifc&en  Sßolemil  gegen  bie  römifcfcfatyoliföe  Äird&e", 
ba«  trofc  ferne«  fetegerifdjen  Sitel«  gemeint  toar  ,,al«  ein  33ucb  jum  grieben,  ju  bem 
ftrdjlic&en  ^rieben,  beffen  unfer  Saterlanb  fo  fe^r  bebarf"  (1862;  6.Slufl.  3B3B  9, 1894; 
eine  neue  Slu«gabe  nur  be«  lejte«  al«  ein  33olf«bu$  im  fyöfyeren  ©inn  n>trb  vorbereitet). 
Raum  toar  ba«  Sßerl  erfetyienen,  al«  ber  nimmer  Staftenbe,  angeregt  bur<$  eine  neue  Sfai«*  25 
gäbe  ber  ©riefe  ber  „ßaterina  bon  ©iena",  in  einem  neuen  ,§eiligenbüb  ein  ©ettenftütf  jum 
granj  ju  f d&affen  begann,  um  eS  im  folgenben  Ja^re  ju  boflenben(1863,  2B2B5,  l.Slbt., 
145—352).  gtoifd&entyinem  toanbten  ftety  bie  ©ebanfen  ber  Jugenb  $1.  ©d^on  im  gfeüfc 
ja^r  1863  ftnb  bie  „Jbeale  unb  Irrtümer"  entftanben,  bog  föftli^e  (Srinnerung^buc^,  ba$ 
§afeö  Flamen  auc^  in  Streifen  befannt  machte,  benen  Geologie  unb  SBtffenföaft  getod^nlid^  so 
berfc^loffen  bleibt,  bann  aber  liegen  geblieben  „in  ber  ©$eu  bor  ber  SSeröffentlifymg  nicfyt 
fotoo^l  be«  eigenen  geben«,  ate  toiefem  einige  noc^  lebenbe  Sugenbgenoffen  baburd^  über= 
rafc^t,  ja  in  t|rcr  2eben«ftiße  gefränft  toerben  tonnten"  (1871;  5.  Stufl.  3B3B  11,  l.Slbt., 
1894).  @r  ftanb  auf  ber  ^ö^e  be«  Sebenä  unb  toar  jtd>  beffen  betmtfet,  aber  au<fy,  baß 
c«  nun  gum  9tiebergange  fid^  neigen  toerbe.  „0  baß  i^  in  Strbeit«-  unb  Seben^freube  35 
noc^  man^em  ein  Segen  ju  ®nbe  führen  möd^te!"  fließt  ber  SlüdfblidE  im  lagebuc^  bon 
1865  (änn.  180).  3n  P«  Slrbeit  an  neuen  Stuflagen  ber  großen  SBerfe,  jumal  ber 
©noft«,  bie  bon  ©runb  au«  umgearbeitet  tourbe,  bergingen  bie  nä$ften  3a^-  Qu 
neunte  SRomfa^rt  galt  jugleid^  ber  Xeilna^me  am  batuamf$en  Aongil,  \vo  $.  mit  ben 
Häuptern  ber  Oppofttion  in  nähere  Se^ie^ung  trat.  3n  ben  großen  Ärieg  fa^  er  brei  40 
©ö^ne  jie^en  unb  alle  mit  bem  eifemen  Äreuj  gefctymücft  jurüdte^ren.  Um  ftd^  ba«  at& 
bemifc^e  Seben  gegen  beffen  Slbenb  bin  ein  toenig  letzter  ju  machen,  ließ  er  bie  s^or= 
lefungen,  bie  er  nnn  ein  ^albe«  ^a^r^unbert  ^inburc^  über  baä  Seben  !^efu  gehalten  ^atte, 
aü  „©cf^te  3efu"  ^inau«ge^en  (1875;  3B2B  4,  1891).  SBie  gerne  ber  föarfe  ?Jole= 
mtf er  für  einen  billigen  SluSgleicfc  mit  ber  Äirctye  eintreten  mochte,  beioie«  bie  &enffc$rift :  45 
,,3)e«  Äulturfam^fe«  ®nbe"  (1878,  3.  X.  1879;  3B2ß  10,  329—370),  bie  bon  ^er 
Öanb  für  ben  5ßaj)ft  überfefct  tourbe  (Sinn.  282).  eine  Änja^l  Vorträge,  bie  er  in  ber* 
föiebenen  %ai)xen  in  ber  3tof e  ju  %tna  gehalten  fyatte,  gab  ber  balb  80jä^rige  unter  bem 
Stücl  „Slofenborlefungen"  ^erau«  (1880;  2Ö2B  6,  433—541). 

am  23.  3UK  1883  W*b  «  na$  60jä^riger  Se^rt^ätigfeit  mit  bem  erften  leil  ber  50 
Jttrc^engefc^id^te  feine  SSorlefungen  in  bem  großen  ^örfaal  im  eigenen  $aufe,  in  bem  ju 
lefen  i^m  aud;  nad)  ^erfteÜung  eine«  Aollegiengebäube«  für  bie  Unibeifttät  al«  befonbere 
9u«na^me  geftattet  toorben  toar.  $o^e  @^ren  toaren  i^m  in  ber  $tvt  ber  golbenen  Ju- 
biläen ^u  Seil  getoorben:  jum  ^ilofop^if^en  unb  ttyeologtfc&en  2)oftor^ut  ber  too^lber= 
Watte  jurifäfc^e;  ba«  S^renbürgcrrec^t  ber  ©tabt  Jena;  bie  33erletyung  be«  ©roßfreuje«  bö 
bed  fä^ftfd^en  ^au«orben«  mit  bem  erblichen  Slbel,  bon  bem  er  felbft  nur  einmal  burc^ 
Untecf^rijft  be«  Sfamen«  ©ebrauc^  gemalt  fyat ;  bie  Ernennung  jum  toirtlid^en  ©e^eimerat 
mit  bem  ß^renpräbtfate  @nellenj.  92o$  im  82.  ^afyxz  toar  e«  tym  bergännt,  ^Hom  (}um 
17.  Utale)  ju  befugen,  noq  ber  86jä^rige  ift  über  bie  ©een  Dberitalicn«  gefahren.  2)ie 
alabemtfc^e  3Ruße  aber  benu^te  er  fortgebt  ju  ftrenger  toiffenf(^aftlid[fer  Slrbeit.  @«  galt  eo 


468  £ofc 

bie  fir$engefd&ic§tli<$en  33orlefungen  für  bcn  3)nwf  gu  bearbeiten  in  bcm  ©ebanfen,  „toa* 
bem  toten  atabemiftyen  Scfyrer  neuerlich  nietyt  feiten  ertoünföt  ober  unertoünfd&t  toiber= 
fahren  ift,  toiclletctyt  bem  no$  Iebenben  toiberfafyren  gu  laffen"  (33ortoort).  3lad)  gtoet 
Sauren  bereit«  fonnte  ber  erfte  33anb  tyinau*gefanbt  toerben  (1885;  2B3B  1).    3m  $or= 

6  toort  ftanb,  toa*  ein  geflügelte*  9Bort  getoorben  tft:  „2Bir  getyen  einer  «ßeit  entgegen,  in 
ber  man  bie  Äirctyengeföicfyte  gur  allgemeinen  työtyeren  SJUbung  rechnen  toirb."  6r  Bat 
ba*  grofee  2Berl  nietyt  felbft  toollenben  rönnen,  bo$  toaren  flenograt>&iföe  Sluheic^nungcn 
au*  toerföiebenen  3Sa$rgängen,  <***<$  gafylreictye  3***^  ^e  &**  33orlefung  gu  (Srunbe  ge= 
legen  Ratten,  toorfyanben,  fo  bafe  bie  ^ortfefcung  eine  fc^öne  Aufgabe  für  ben  banlbaren 

10  ©filier  toarb  (355333  2  unb  3, 1890—92,  herausgegeben  toon  @.  Ärügcr,  2.  SufL  1895—97). 

Slm  3.  Januar  1890   enbete  ein  fanfter  £ob  ba*  gottbegnabete  Seben,  toon  beffen 

reidbem  Igntyalt  biefe  3etlen  nur  eine  bürftige  SSorfteflung  gu  ertoeefen  vermögen.    2Ser 

nodp  im  fyöcfyftcn  3llter  benen,  bie  tyn  barum  angingen,  ben  93er*  auftreiben  motzte: 

„©a^ft  bu  bie  ©onne  Reiter  untergetyn,  magft  tyrem  Aufgang  frofy  entgegenfetyn",  über 

15  beffen  Seben  lag  getoifc  ber  ©onnenfd&ein  &armonif$er  SSoflenbung  gebreitet,  toa*  immer 
©elftere*  auc$  an  i^n  herangetreten  ift.  3lad)  hartem  Singen  in  ber  ^ugenb  tft  e*  ifym 
im  SWtenne**  unb  ©reifenalter  too^l  getoorben.  @lü<fli(tye  äußere  33erfyältniffe  fyaben  e* 
tym  ermöglicht,  ft<$  au*guleben,  toie  e*  nur  toenigen  toergönnt  ift  ©r  fear  getragen  toon 
ber  Siebe  einer  grofeen  gamilie,  bon  bem  Vertrauen  feiner  Äottegen,  ber  Sichtung  feiner 

20  Mitbürger,  ber  &erel?runa  ganzer  ©enerationen  toon  Geologen,  bie  gu  feinen  güjjen  ge- 
feffen  fyaben:  toar  bo<$  für  ben  Ideologen  :ga&ne$nte  lang  ber  9teme  %ma  mtt  bem 
Siamen  £afc,  gumal  be*  „alten  öafe",  untrennbar  toerbunben.  3n  einem  ferngefunben 
Äörper  lebte  ein  ferngefunber  ©eift.  G*  ift  ni$t  jebem  gegeben,  toon  frityefler  ^ugenb 
bi«  in*  ©reifenalter  beim  Morgengrauen,  ja  noefy  früher,  fldj  an  ben  ©d&reibtifcfy  gu  feften. 

25  Slber  ber  3Reifter  ber  Arbeit  toerftanb  e*  au$,  in  toeifer  Zeiteinteilung  mit  feinen  Äräften 

taui  gu  galten  unb  in  ber  Pflege  ebler  ©efelligfeit  h)ie  tn  längerer  ©rfyolung  ©eift  unb 
ötptx  gu  frifd&em  SRingen  neu  gu  flauen.  @r  fyat  fein  SBort  toa^r  gemalt:  „Sin  tücfc 
ttger  9Jienfd&  Ijat  Reit  für  alle*,  toa*  tym  giemt"  ($olemif  *  113,  2B3B  9,  137).  „3)ie 
Unttoerfalttät  be*  ©eifte*,  ber  tootte  Steicfctum  menfölicfyer  33tlbung,  bie  toa^re  menfctylutye 

so  ^reube  an  allem,  toa*  fctyön  ift  unb  getfterfüOt"  (©d^h)arg  481)  gei$nen  i^n  toor  am 
beren  au*. 

Seim  Überblicf  über  §.*  fctyriftftettertfctye  3^ättg!eit  feffelt  toor  allem  bie  ungetoöfyrüi<$ 
gro|e  Mannigfaltigleit  ber  ftet*  bebeutenben  3$emata  unb  bie  ungemeine  gctfngfeit,  ftet* 
au*  bem  Soßen  gu  fc^ö^fen  unb  ba*  im  ©eift  Ergriffene  fofort  {ünftlerifd^  gu  geftalten 

85  unb  formtoollenbet  toiebergugeben.  §.  ^at  ftc^  feinen  eigenen,  in  feiner  Originalität  be* 
rürfenben  ©til  gebilbet,  bem  man  Unrecht  t^ut,  toenn  man  i^n  lebiglicty  nad^  bem  in 
ben  ©Triften  ber  legten  ^eriobe  bi*.  gu  gelegentlicher  SBergetoaltigung  ber  ©torac^gefe^e 
fcertoortretenben  ©treben  nac^  Äürge  beurteilt.  „$arf  i^  t^eologifc^en  ©epriftfteuem 
titotö  §eibnif$e*  toünf^en,  fo  fei  e*  ein  toenig  Safoni*mu*"  (togl.  SSorrebe  gur  4.  Sluf* 

40  läge  ber  ^Dogmatil).  95iefe*  3Bort  d^arafteriftert  nic^t  nur  feinen  ©a^bau,  fonbern  ifl 
in  getoiffer  SBeife  ba*  Seitmotito  feiner  arbeiten  na^  ber  formellen  ©eitc  überhaupt 
unb  ^ilft  ba*  ©etyeimni*  ij^rer  SQäirlung  erllären.  SBi^tiger  ift,  bafe  biefe  arbeiten, 
man  barf  too^l  jagen  alle,  einen  gufammenfaffenben  6f;aralter  tragen,  ber  itynen  ba*  ©e» 
j>räge  ber  Älafftgttät  aufbrüdtt,  tro|bem  auf  i^nen  ber  ©eift  ber  Stomanti!  ru^t.    3f*  *<*'- 

45  mit  gejagt,  bafe  §.*  geiftige  Sebeutung  unb  ber  allgemeine  ©f^arafter  feiner  ©<^riftftellerei 
ifym  feinen  $la^  unter  ben  toornefymften  Vertretern  unferer  SBiffenjd^aft  im  19.  3a$ts 
^unbert  fiebern,  fo  barf  bo$  mit  bem  ß^d^änbni*  nicfyt  gurüdgej^aiten  toerben,  ba|  §. 
nic^t  gu  ben  ba^nbrec^enben  Geologen  gehört,  b.  t).  ba|  er  ni$t  burc^  neue  ^rage^ 
Rettungen  ber  toiffenfcfyaftlid&en  Arbeit  neue  SBJege  getoiefen  ^at,  toie  ©d^leiermac^er  unb 

60  Säur  e*  für  unfer  ^^r^unDert  get^an  ^aben.  ©eine  SSegabung  toie*  i^n  nid^t  barauf 
^in  unb  feinen  Gtyrgeig  reigte  e*  nietyt,  in  bie  Steige  berer  gu  treten,  bie  neue  Sßfabc 
burefy  ba*  toilbe  ©eftrü}3j)  toiffenfc^aftlic^en  Urtoalbe*  gu  bahnen  beftrebt  ftnb  unb 
muffelige  Umtoege  nic^t  freuen,  um  ben  richtigen  2Beg  ju  ftnben.  ©o  ^at  er  gh>ar 
toolle*  Serftänbni*  für  SSaur  befeffen,  aber  e*  ^at  i^n  nie  gelorft,  i^m  gleitb  gu  fein. 

66  3?,  e*  läjjt  ftc^  !aum  ein  größerer  Unterfc^ieb  beulen,  al*  ber  gtoif<$en  bcm  Tübinger 
fflleifter,  ber  toon  bem  feften  SBoben  feiner  berühmten  Slb^anblung  au*  immer  ioeitcr 
unb  toeiter  bie  gü^ler  ftreeft  in  ba*  nod&  unbebaute  Sanb  ber  0orf$ung,  unb  ipafe, 
ber  bei  ber  erften  beruf*mäfeigen  Sefd^äftigung  mit  ber  Äird^engefqi^te  fofort  ben  ©e* 
banlen  fa|t,  ba*  gange  grofee  ©ebiet  im  3C6rtg  gur  9lnf$auung  gu  bringen.    @*  ifl  aud? 

eo  c^aratteriftifc^,  ba^  er  nirf)t  oft  in  3ettfd?riftcn  gefd^rieben  unb  toer^ältni*mäfiig  n>enig  re= 


$afe  459 

jenfiert  §at  (bgl.  bie  nad&  £.«  £obe  unter  bcm  Xitel  „2$eoIogifd&e  Styrenlefe"  bon 
@.  granf  &erau«gegebene  immerhin  ftattlid&e  (Sammlung,  3B2B  8,  2, 1892).  5Kan  fönnte 
vermuten,  fo!<$  rafctyc«  greifen  amb  SSottenben  föließe  notgebrungen  eine  getoijfe  Un* 
futyerfyeit  ber  gelehrten  ©runblagen  ein.  SIber  Jjjafe«  ©Triften  fe£en  burc^toeg  ein  ge- 
toaltige«  2föaß  aucty  ber  toiffenfcfyaftli^en  Kleinarbeit  borau«,  unb  nid&t  nur  bie  litterar*  5 
Irüifqen  ©sjfurfe  in  ben  Sonographien  betraten  eine  erftaunlic^e  Selefenfyeit.  Sfreilicty  tyat 
ba«  bent  Künftler  eignenbe  Streben  nad^  ebler  SlHgemeinberftänblicfyleit  ba«  SRurgelefyrte 
ftarf  nirüdftreten  [äffen,  unb  ber  tym  angeborene  unb  burc£  ernfte  Spülung  gefäärfte 
Slidf  für  ba«  SBefentlid&e  in  ber  ßrjd&einungen  glud&t  brang  nur  ungern  in  bie  ©etylupf* 
toinlel  gelehrter  aRauItourf«arbeit.  10 

g«  gilt,  biefe  allgemeinen  Semerfungen  burety  einen  Slidf  auf  bie  §au$>tgebiete 
£afif<$er  ©cfyriftftefferei  ju  ergänzen.  Untoituürlicfy  benft  man  bei  §.  juerft  an  ben  Stirnen* 
fciftoriier.  Unb  bod)  mufj  man  in  feinem  ©inne  juerft  Don  bem  SJogmatifer  reben.  ©ie 
©lauben«lefce  ift  feine  toiffenföaftlicfyc  ^ugenbliebe  getoefen,  unb  ai«  er  im  SBinterfemefter 
1878  79  noefy  einmal  ^um  bogmatifetyen  Äolleg  fi$  anföidfte,  ba  gefd&afy  e«,  um  e«  is 
„ju  einer  SRebifion  be«  etgenen  ©lauben«  im  tiefften  ßrnfte  anjutoenben"  (Sinn.  278).  3)ic 
künftigen  Ideologen  bon  |eut$utage  finb  geneigt,  §.«  fietftungen  auf  biefem  ©ebiete  gering 
einjufctyäfcen.  2Rit  8lu«na$me  bon  ©ctyoarj  gefyen  bie  Seurtetler  in  ben  ©efd&id&ten 
ber  prottftantifd&en  Geologie  unfere«  3>atyrbunbert«  unb  in  ä^nlit^en  SBerfen  rafä  baran 
borüber.  Qtoax  ein  Sßerbienft  toirb  §.  einftimmig  jugefpro<$en,  ba«  er  ftety  ertoorben  tyat  al«  ao 
ber  tmffenföaftlid^e  Totengräber  be«  Rationalismus  vulgaris;  ober  biefe«  SSerbienft, 
tute  groß  e«  ift  unb  toie  tyell  e«  fein  SScrftänbntö  für  bie  Snnigfeit  be«  religiöfen  Seben«, 
bie  ijiftorifcfce  SJebeutung  unb  ben  pfyilofo^iföen  (Srnft  be«  Gtyriftentum«  beleuchten  mag, 
er  fyat  e«  ft$  bo$  in  erfter  Sinie  al«  £iftorifer  ertoorben.  Unferer  Sföeinung  nac$  bürfen 
aud?  feine  foftematifd&en  Slu«fütyrungen  fyöl?er  geifertet  Serben  al«  e«  fanbläufig  gef$ie$t.  25 
3umal  bie  ©noft«  ift  eine«  ber  fd&önften  tyeologifctyen  Sucher  au$  neuerer  3*ü-  §.  felbft 
bat  feine  9lrt  mit  ber  ber  ale^anbrinifc^en  Geologen  bergigen  (bgl.  bie  SBorrebe  jur  erften 
Auflage  fcer@nofi«),  unb  feine  geiftige  SSertoanbtjctyaft  mit  Stelling  toar  toofyl  größer  al« 
bie  tyn  mit  bem  ©c$leierma<$er  ber  ©Iaubenäleljre  berbanb,  toenn  aud^  feine  mafjbottc 
2lrt  bie  p^antaftifc^en  2Bunberltd?fetten  ber  9iaturb^ilofop^ie  frü^eitig  übem>unben  ^at.  ao 
6r  tou^te  ftd^  aU  einen  „frei  forföenben  unb  burdj  !einen  ^eiligen  Suc^ftoben  gebunbenen 
S&eoloflen",  ber  bon  ber  I^atfa^e  ber  relatiben  grei^eit  aulge^enb,  in  ber  Siebe  beä 
Unenblic^en  ba«  2Befen  ber  Religion  erlannte  unb  im  religiöfen  ©upranaturaltömu«  bie 
naturgemäße  SJorm  ber  religiöfen  Slnfd^auung  fa^j  (SSorrebe  jur  5.  Sluflage  ber  Dogmatil). 
3)ie  „toiffenfcpaftlic^e  (grgrünbung  be«  SbangeliumS,  ba«  erleud^tete  G^riftentum,  ba«35 
ftd?  in  be«  ©eifte«  ewigen  @efe|en  al«  SBa^r^eit  eriannte,  im  ©egenfa^e  be«  auf 
äußere  Autorität  gefteQten  SSolföglauben«^  (SSonebe  jur  ©noft«  1.  Sluflage),  toar  fem 
^o^e«  3iel. 

3)en  bogmatifc^en  arbeiten  gefetten  toir  bie  ^Jolemi!  ju.  3Q3ie  biel  gef(^id^tli<^en 
©toff  in  toa^r^aft  gefd&ictytlid&er  Seleuc^tung  pe  bietet,  fte  ift  bo$  in  erfter  Sinie  ba«  40 
2Berf  be«  Ideologen,  ber  ben  religiöfen  üöert  unb  Unwert  ber  gegnerifd^en  ^ofttion  }u 
beurteilen  unternimmt.  ©$on  ber  3?erfaffer  ber  Sßrofetyten  ^atte  ft^  „in  ben  Äatyolici«* 
mu«  fo  ^ineingebi^tet,  baß  ein  fat^olifd^e«  S^umal  einen  befonberen  3lbbrudf  ber  fat^o= 
lifd^en  Sriefe  al«  eine  glängenbe  äpologie  ber  fatyoüf<$en  Äirc^e  beranftaltcte"  (gbeale  162). 
3)te  meifter^afte  SarfteKung  be«  ftatyolictömu«  in  ber  ^ßolemil  berleugnet  ben  $roteftanten  45 
in  feiner  3e^eJ  a^w  Pe  m*  öon  e^ncm  ^P^oteftanten  gefd^rieben,  ber  fid^  mit  boHem  3Ser* 
ftänbni«  in  ba«  SBejen  be«  Äat^olici«mu«  berfenlt  unb  ftcfl  eine  intime  Äenntni«  aller 
feiner  2eben«äußerungen  erirorben  ^at.  $n  froher  3uber[id^t  toünfc^te  einft  £.  feinem  ftreit= 
baren  Suc^e,  baß  e«  „in  S3ergeffen^eit  geraten  unb  tmeber  ein  ^rieben«bogen,  m6)t  au& 
ben  9tebeln  ber  ©leic^giltigfeit  getoebt,  fic^  über  ben  beiben  flirren  toölben  möge"  (Sorrebe  so 
^ur  1.  Sluflage).  ©0  lange  foletye  §offnung  fw^  nic^t  erfüllt,  ift  auety  bie  $t\t  nod&  fern, 
too  „bon  biefem  35u<^e  nur  noefy  ^ier  unb  ba  ein  berftäubte«  ßjem^Iar  in  einer  SBibKo= 
ttytl  fte^t"  (Sorrebc  jur  2.  Sluflage),  unb  ttrie  bie  Dinge  einmal  liegen,  bürfen  hrir  ba« 
nur  toünfc$en :  benn  toem  an  einer  ibirllic^en  äßürbigung  ber  großen  ©egenfä|e  gelegen 
ift,  ber  hrirb  fte  too^l  auf  lange  fyinau«  am  beften  in  biefem  SJud^e  fuc^en.  55 

Slm  e^eften  lönnte  man  ^.  al«  Safynbred&er  auf  bem  ©ebiete  ber  Bearbeitung  be« 
fieben«  $tf\x  bejeic^nen  toollen.  gn  ber  %f)at  ift  fein  Heine«  2e$rbud&  bie  erfte  hülfen* 
fc^aftlic^e  unb  gelehrte  SarfteQung  be«  Seben«  ^efu  ju  einer  3*it  gett>efen,  ba  man  nur 
at  loä^len  ^atte  )tt>ifd^en  ben  SBitKürlicfyteiten  unb  Plattheiten  rationaliftifc^er  Slu«legung«* 
fünft  ober  ben  erbaulichen  Umfd^reibungen  einer  bloß  gläubigen  39etra$tung«toeife,   bereo 


460  $afc 

jcbc  Slntoenbung  gcf$i$tlid&er  ©runbfäfce  auf  ba«  ^eilige  3$ema  al«  eine  Profanierung 
crföien.  greilid&  tyat  ©traufc  §.  ber  Untoiffenf^aftK^feit  gejie&en  auf  ©runb  ber  S9e= 
obadjtung,  bafe  bor  einer  frttifd^en  Söegräumung  bc«  alten  ©c#utte«  aud&  ba«  aierlid&fte  bio= 
graj^ifc&e  ©ebäube  auf  Iocferem  ©runbe  ftefye  (2tbm  $efu  für  ba«  beutfdpe  3Jolf  bear= 
6  bettet,  3.  »ufl.  1734,  23  f.).  3fo$  barf  nid&t  aufcer  3ld&t  gelaffen  toerben,  bajj  e«  tbcn 
bod;  ©trauten«  33uc$  getoefen  ift,  toelctye«  ben  eigentlichen  änftofe  tu  ber  33etoegung  gab, 
bie  bis  auf  ben  heutigen  Sag  in  ber  hriffenföaftlictyen  Bearbeitung  be«  ßeben«  §efu  naefc 
jittert.  Slnbererfeit«  fyat  gerabe  §.«  2lrt,  bie«  geben  ju  betrauten,  Vermöge  ber  im  ffier* 
gleich  ju  ©traufe  toeit  größeren  ifongenialität  mit  bem  ©egenftanbe  nietyt  getoö$nlid)e33or= 

10  jüge.  Die  „©eföicfyte  Igefu"  ift  ein  bebeutenbe«  83ud&  toon  bleibenbem  2Bert,  unb  in& 
befonbere  toirb  bie  befonnene  Slrt  ber  QueHcnfritif ,  bie  fiety  auety  in  jener  ge^be  mit  S3aur 
betoä&rte  (f.  @.  456,  w),  immer  mufterfyxft  bleiben. 

Über  £.«  Sebeutung  al«  Äirctyentyiftorifer  fmb  fyeute  alle  Beurteiler  einig.  SKit^t  üon 
Anfang  an  toar   ba«  ber  graU.    @in  anonymer  Slejenfent  ber  irittföen  $rebigerbiblio= 

15  tfyef  —  ©tefeler  felbft  ift  e«  getoefen  —  fuc^te  ba«  foäter  fo  berühmt  geworbene  £e$r= 
bu#  nad&  feinem  erften  Grföeinen  al«  einen  äbflatfä  ber  ©iefelerföen  ßirc^engefc&id&te 
ju  bi«frebitieren,  beffen  2lnorbnung  unb  gorm  fefyr  toiel  $u  hmnfctyen  übrig  laffe  unb  ba« 
überbie«  Don  tyiftorifctyen  Unricbtigfeiten  toimmele.  §.  ^at  ben  ge^äfftgen  angriff  be«  ge* 
ärgerten Slitoalen  mit  ©lücf  jurücfgetoiefcn(f.  ©treitföriften,  2.  §eft,  o.  ©.  456, 27),  toenn  er  aueb 

20  felbft  am  toenigften  geleugnet  I?at,  bajj  ba«  rafety  entftanbene  93uc$  gelehrtem  Säbel  mand&e 
Slöjje  bieten  mochte,  6«  ift  toon  bejonberem  3"tereffe  unb  ber  beutliqfte  93ett>etö  toon  ber 
@ntft>idfelung«fäfyigfeit  be«  2Ranne«,  ben  .ftengftenberg  mit  bem  ©c&lagtoort  „immer  ber= 
felbe"  abtbun  ju  bürfen  glaubte,  bajj  erft  bie  unau«gefefcte  Arbeit  an  ben  ftiäteren  Sluf- 
lagen  ba«  8uc£  ju  jenem  flafjtfctyen  SBerf  geftaltet  fyat,  al«   ba«  bie  fynxU  lebenben 

26  ©enerationen  e«  überfommen  fyabm.  SDlit  ©runb  burfte  ber  SBerfaffer  naefc  ber  legten 
größeren  Umarbeitung  barauf  fyintoeifen,  bajj  „bie  üJtarmorftatue  bor  jeber  neuen  3$er= 
öffentlictyung  ftrieber  jum  Styongebilbe"  geworben  fei,  ba«  jeben  frifc^en  SinbrudE  leicht  aufs 
nimmt"  (93orrebe  jur  10.  3ufl.  1877).  3Rit  ©iefeler«  JRegeftennatür  ift  freiließ  ^afe«  Art 
über^au^t  ni(^t  ju  Dergleichen.    „6ine  3uföwmenfteHung  ber  Quellen  ift  noc^  ni^t  ba« 

30  $iel  ber  ©efc^ic^te",  ^at  er  jenem  entgegengehalten  unb  c«  als  baS  RiA  ber  eigenen 
Arbeit  bejeic^net,  ba^  fie  bie  $üBe  be«  geben«,  toie  fte  atö  ben  urfprüngßd&en  3)enfmalen 
jebe«  Zeitalter«  un«  anf^ric^t,  nod)  au«  bem  gufammengebrängten  9lbri|  burd^leud^ten 
laffe  CBorrebe  jur  1.  2lufl.).  SEBill  man  #.  mit  einem  anberen  Dergleichen,  fo  !ann  e« 
nur  ©mittler  fem.  SBa«  biefen  au«geid^net,  bejifct  auc^  §afe :  bie  inajtye,  gebrängte,  geift= 

85  reiche  ^orm  ber  3)arfteUung,  bie  toon  bem  aujinerffamen  2efer  toerlangt,  bafe  er  jtoifc^en 
ben  ßeilen  ju  lefen  toerfte^e,  ben  toeiten  81W,  bie  gein^eit  ber  Beobachtung,  bie  Äunft 
ber  ß^arafteriftif,  bie  bie  ©eftalten  ber  Vergangenheit  fc^öj)ferifc^  ju  beleben  toeifc.  SBic 
©mittler  unb  no$  me^r  al«  er  ift  §.  ein  au«gejeid^neter  Vertreter  be«  Sttyräfentaiito- 
Aftern«  in  ber  ©ef(^ic^t«fc^reibung.  „3$  bitt'  eud^,  ne^mt  bie  paar  fed^tenben  Äomöbianten 

40  für  eine  ©cfylacfyt!"  meint  er  mit  ©l;a!ef))eare  (SBorrebe  ^ur  1.  Slufl.).  aber  er  lebt  nk^t 
umfonft  im  19.  3a^imbert.  ©0  ^at  er  toor  ©mittler  nic^t  nur  ben  Vertieften  gefc^ic^t= 
li^en  ©inn  unb  bie  größere  2lnfd^auung«fütte,  fonbern  auc^  ba«  lebenbige  a3erftänbni« 
für  bie  Sieligion  toorau«.  9Bel4>er  3lbftanb  befielt  jtoiföen  ©pittler«  ß^aralteriftif  toon 
gram  toon  Slfftfi,  „bem  man  alle  Gfyre  ant^ut,  h>enn  man  glaubt,  e«  ^abe  i^m  imÄopfe 

46  gefehlt"  (K© 5,  1814,  258),  unb  bem  auf  unbefangener  ©eföi$t«forfd)ung  gegrünbeten 
$eiligenbilb,  ba«  §.  gejeic^net  ^at!  $a«2Bort,  ba«  $.  feinem  ß^aralterbilbe  ©regor«  VII. 
mit  auf  ben  Sßeg  gegeben  ^at,  e«  ift  ber  ©d^lüffel  feiner  3)enfung«art :  „S)er  $roteftan= 
ti«mu«  trägt  ba«  eble  Stecht  unb  ben  9Rut  in  ftd^,  aud^  ber  tym  frembeften  gef4fidj|tlic^en 
5ßerfönlid^feit  geregt  $u  toerben"  (Slofentoorl.  21;  SB©  6,  448).    §.  fte^t  auf  ber  &o$en 

60  SBarte  einer  toon  t^eologifc^en  unb  Xage«gefic^t«})un!ten  gänjli^  freien  ©ef$i$t«betra$: 
tung,  unb  feine  Urteile  bürften  auefy  bann  nod^  ber  fc^ärfften  KritiiE  ©tanb  galten,  toenn 
toon  ber  unauffyaltfamen  ^w*  bvc  toiffcnfd^aftlic^en  Kleinarbeit  manche  ©injel^eit  feiner 
SBerfe  ^intoeggef^toemmt  Sorben  ift.  $reili<$  gilt  aud^  toon  ber  greube  an  feinen  Supern, 
toa«  fd^on  ber  alte  ©lernen«  toon  Sllejanbrien  fagte:  „Sudler  ^aben  bie  ©igenfe^aften  be« 

56  ÜRagneten,  ber  jie^t  nic^t  anberen  ©toff  an  al«  ba«  ifym  toertoanbte  ßifen"  (togl.  Äirc^en= 
gefc^fic^te,  SSorlefungen,  1,  353). 

3)ie  SSerfaffer  ber  ©unfelmännerbriefe  fyaben  einft  in  i^rem  fc^lec^ten  Satein  @ra«= 
mu«  einen  homo  pro  se  genannt.  2)a«  ift  eine  Sejeic^nung,  bie  auc^  auf  #.  pafy  unb 
bie  er  ftety  gerne  toürbe  baben  gefallen  laffen.  5Wan  tann  i^n  feiner  beftimmten  t^eologifd^en 

öo^artei  jured^nen  ünb  in  feine  beftimmte  ©c^ulc  einorbnen,  tpie  er  au$  felbft  feine  ©d^ule 


$afe  $afettfattty  461 

gemalt  f)at  $n  ber  $t\t  feiner  ©treitfdjriften  ftanb  er,  tote  er  felbft  nietyt  ofyne  eüten  Slnflug 
toon  Äümmerni«  bemerft  (Sinn.  33),  jiemli#  fcereinfamt  ba :  bie  liberale  Partei  fafy  in 
il?m  einen  ©egner,  ber  neuort^obojen  mufjte  er  bagu  ba«  Siecht  fclbft  gufprecfyen  unb  ber 
fyalbgläubigen  SRittetoartei  blieb  er  fremb,  obtoofyl  mit  einzelnen  tote  Slifcfcfy,  UQmann, 
5Reanber  bem  Äirctyenpiftoriler  unb  Itoeften  perfönlicfy  befreunbet.  Später  toar  er  ein  reger  6 
^Mitarbeiter  ber  9Jroteftantif$en  Äirc^enjeitung,  au$  beren  SRebaftion  er  fiefy  jebocfy  früfc 
zeitig  (1857)  [treiben  liefe,  um  „nicfyt  für  alle«  fceranttoortlic^  ju  fein,  loa«  mitunter  rec^t 
trtoial  ober  ungefd^ieft  barin  ftefyt"  (Sinn.  127).  ®ie  ©rünbung  beS  Sßroteftanten* 
berein«  im  ©egenfafc  ju  „berjenigen  Stiftung,  toelc^e  neben  ifyrer  gefeilteren  Drt&obotfe 
bie  äußeren  Sejeugungen  ber  5römmigfeit  toie  eine  Sßarteifarbe  angenommen  &at"  10 
(9fan.  175),  begrüßte  er  mit  greuben,  unb  bie  ibeale  Seftimmung  be«  SBerein«  ent= 
\pxad)  feinem  $crjenebebürfni«  unb  feiner  toiffenfcfyaftlic^en  Stiftung ;  bennod^  fjat  man 
fein  SRectyt,  i$n  ben  Vertretern  be«  2iberali«mu«  al«  tfyeologifcfyer  2äge«partet  fälec^ttoeg 
betjugäljlen.  6r  fyat  an  feiner  Sßerfon  bargefteüt,  toa«  er  al«  ben  Stufen  ber  ©eföidpte 
greift :  „2)ur$  bie  Erfahrungen  ber  ^a^unberte  entfielt  jene  2Bei«fyeit,  bie  fi$  frei  unb  i6 
befonnen  in  ber-  ©egentoart  betoegt,  gegen  getoaltfame«  gubringlictye«  SBefen  tüte  gegen 
SBer^agt^eit"  (Äir^engefäicfyte,  SSorlefungen  1,  18).  ©.  STrftger. 

$afentattty,  ^otyann  ©erwarb,  geft.  1777;  $riebri$  Slrnolb,  geft.  1795; 
Sodann  §  einriß,  geft.  1814.  —  6. $. @.  #afenfamp,  aWitteüungen  au«  bem  Seben 
Sodann  ©erwarb  £afentamj>3  in  ber  geitfdjrift  „3)ie  SBa^rfjeit  jur  ©ottfeligfeit"  II,  5,  20 
Bremen  1832  unb  II.  6,  1834,  abgefa&t  1806  auf  ©runb  einer  an  £at>ater  gelitteten 
Selbftbiograp^ie.  SReufei«  fiejifon  V,  208.  3o&.  £einrid)  3ung  genannt  ©tiWng  fffmtl.  ©Ar. 
VI  (£&cobalb),  ©.119ff.,  282 ff.  ($feuboitym  „fcafenfclb"),  XIII,  6.  427-437;  Oetinger« 
2cbtn  unb  ©riefe  §erau«gegeb.  o.ft.  ©§mann,  @tuttg.  1859,  6.  778 ff.;  D.  b.  ©olfc,  £&.  SBi^en- 
mann,  1859;  ff.  £.  ©ilbemeifter,  fieben  unb  28trfen  be«  Dr.  ©ottfr.  Renten,  1861;  11,26 
274  u.  ö.;  ©.  9».  granf,  ©efäicftte  ber  proteft.  Geologie  III,  216;  Srteftoe^fcl  atüifdjen 
fiatiater  unb  [3-  ©•]  #af  enfamp  IjerauSgegeb.  oon  Äarl  Gfymann,  ©afel  1870 ;  SSagenmann 
111  ber  «b»  X,  1879;  SRitfdjl,  ©efd)i*te  be«  <ßieti«mu«  I,  1880,  6.  504  ff.  570—581,  III, 
1886,  S.  147  ff.  3*or  allein  ugl.  b.  «.  GoHenbufd)  IV,  233  ff.  unb  bie  bort  angegebene 
gttteratur.  ^ 

Site  in  ber  gtoeiten  $älfte  be«  18.  3afyr$unbert  ber  *pieti«mu«  t>on  ber  Sluffiärung 
toerbrängt  tourbe,  tyat  ein  93rüber=Sleeblatt  reformierter  Ideologen  in  bem  ^reu^en  2*il 
SBeftfalen«  mutig,  o^ferfreubig  unb  rücffyaltloä  ben  Jtampf  mit  bem  SRaturaliSmuS  für 
ben  Dffenbarung^glauben  aufgenommen,  öou  ber  fe^aratiftifc^cn  9Jty\ixt  ju  einer  biblifcfyen 
^eofo^ie  bur^bringenb,  unb  juleftt  gang  »on  bem  ©eftreben  erfüllt,  ba«  calbmifc^e  86 
©Aftern  burefy  ein  rein  au«  ber  ©c^rift  gef^fte«  gu  erfe^en.  3Rit  fyingebenber  S5eruf«= 
treue  ^aben  fie  auf  bem  ©ebiel  ber  ©cfyule  unb  be$  ©emeinbeleben«  eine  nachhaltige 
Sötrffamteit  ausgeübt,  burc^  i^re  ©Triften  unb  toeitreic^enben  ^erfönli^en  @inPuf;  ^aben 
fic  in  mannen  Hreifen  be«  proteftantifdjen  3)eutfd;lanb«  ba«  Söieberertoad^en  be«  ebange* 
lifc^en  ©lauben«leben«  anbahnen  helfen.  40 

3&r  SBater  (geft  1759)  toar  ein  gotteSfürd&tiger  Sauer«mann  gu  SBec^te  bei  Sengerig 
in  ber  feit  1707  preufeiföen  ©raff^aft  Xeflenburg.  3)er  ältefte  unb  begabtefte  ber  brei 
»ruber  (geb.  ben  12.  ^uli  1736)  geigte  frity  neben  btefyarmoniföen  6^ara!terjügen  e^r* 
geizig  öortoärteftrebenbe  ßnergie,  unbeugfamen  9tec$t«finn,  glü^enbe«  ©treben  na*  ©elbft= 
berebelung  unb  rüdp^t«lofen  ®ifer  für  bie  (ätyre  ©otte«.  Sluf  Setretben  eine«  SßrebigerS  46 
in  bie  latemiföe  ©d^ule  ju  lellenburg  gefd^itft,  bejog  er  1753  bie  teiltoeife  t>on  ftarrem 
ßaltointemu«  be^errfc^te  Sllabemte  ju  Singen,  fcermetyrte  burc^  eifrigen  ^ribatflei^  rafd^  feine 
Aenntniffe,  bellagte  aber  fpäter,  an  ®emut  unb  grömmigfeit  bamal«  berloren  ju  ^aben. 
SlteÄanbibat  burd&lebte  er  in  gefe$li^a«!ettfc^em  ©treben  9lö  7,13—21  unb  tourbebann 
bur^  fromme  9Jtyfttfer  au«  bem  SRaöen«burgif^en  beeinflußt.  —  ©^on  1758  berteibigte  er  öo 
in  einer  lateinif^en  Slbfyanblung  ba«  ftoifc^e  $rinji)>  ber  ^raftifc^en  $l;ilofo^^ie  gegen  ba« 
S^olffifc^e,  in  einer  anbern  (Theologia  supernaturalis,  Altonae)  erllärte  er  ft§  gegen 
bie  Annahme  einer  natürlic^ett  ©otte«er!enntni«.  ®ie  1759  unb  1760  t>erfa|ten  „©C* 
banfen  über  ©otteögele^eit"  ^at  er  gröjjtenteil«  f^äter  h)iberrufen,  nid^t  aber  bie  barin 
gegebene  Seftreitung  be«  fteHbertrrtenben  ©trafleiben«  ß^rifti  unb  ber  Unmögli^feit  einer  66 
tooUenbeten  Heiligung  auf  Srben.  6«  bebarf  no$  ber  Unterfuc^ung,  toie  loett  futy  in  biefer 
8^rift  foetnianifc^e  Sinflüffe  nac^toeifen  laffen.  Unflarer  ßifer  für  bie  (Styre  ©otte«  führte 
tfat  bann  me^rfa^  ju  fc^loeren  Äonfltften  mit  öorgeje|ten  tirc^lic^en  »e^örben,  SJJrofeffor 
jerbtnanb  ©tof(^  trat  bamal«  in  einem  ©utattyten  für  i^n  ein.  SDie  tieffte  ^Demütigung 
jcine«  fieben«  ertoartete  i^n,  al«  er  1761   bie  Slu«arbeitung  einer  an  griebri^  b.  ©r.  ge*  oo 


462  $afcttfattty 

richteten  Sinologie  ber  DffenbarungSreligion  abbrach,  tt>cil  er  in  ber  Slufforberung  nur 
letlna^me  an  einer  Deputation  betyufä  SlbfteHung  §  protrinjieller  SRijjbräuctye  einen  SWuf 
(Sottet  ju  Derne^men  glaubte,  bem  SanbeSfyerrn  feine  Überzeugungen  ^erfönltc^  fcorjutragen. 
Söeber  m  Saufen  noq  in  ©Rieften  gelang  e£  ifym  fem  SBortyaben  auszuführen,  er  tarn 

6  in  bie  größte  Sebrängnte,  entfagte  bann  bem  (Sigentoitten  unb  ber  93telgcfc^äfttgfeit  unb 
lehrte  im  Söinter  1762  in  feine  alte  Stellung  ^urüdf.  SSic^tiger  als  bie  nxtyrenb  feinet 
langen  3lufenu?alt  in  öreSlau  gemalten  Sefanntfd&aften  tourben  tym  für  bie  golgqeit  bie 
inSBunjlau  ju  ©  ottlieb  3Boltersborf  gewonnenen  Beziehungen.  1763  tarn  ba$  gegen  feine 
Stedjtgläubigfeit  gerichtete  Sinllageberfafyren  jum  2lbf$luj$,  tnbem  ifym  naety  Unterjei^nung 

10  eines  fcon  ber  ^ranlfurter  tfyeologifd&en  gafultät  aufgehellten,  fcon  ifym  mobifijierten  9le* 
fcerfeS  ba$  Stecht  ju  prebigen  jurüdgegeben  hmrbe.  9lod)  einmal  führte  tyn  fein  uner* 
fd&rodfener  aber  felbftertoctylter  Sifer  für  ©erecfytigleit  atö  ber  ©eimat;  er  reifte  nad& 
Serlin,  erreichte  bort  feinen  gtoeef  nicfyt,  erfuhr  aber  fcon  bem  $rebtger  SßolterSborf  an 
ber  ©ertrubsfird&e  görberung,  hmrbe  burd&  Stetffer  mit  Sengelä  ©Triften  belannt  (itym 

16  „^Millionen  toert"),  hrirfte  bei  längerem  Slufentbalt  in  ber  9tteberlauft$  bur$  *ßrebigten  in 
ber  luujerifäen  fiirc^e  ju  ©lienicf,  unb  ebenfo  foäter  in  ßüftrin  für  bibliföeS  Gtyriftentum 
in  SengelS  ©inn.  @nbli$  !am  er  1766  ju  einer  feften  Aufteilung.  35ie  legten  elf 
3a^re  feinet  SebenS  tyat  er,  bemütiger  unb  reifer  getoorben,  afö  9teftor  beä  ©tymnaftumS 
ju  Duisburg  bie  änftalt  au«  tiefem  Verfall  gehoben,  baS  religiöfe  Seben  feiner  ©ctyüler 

20  nad^altig  beeinflußt  unb  burd)  feine  *ßrebigten,  bie  er  im  Auftrag  bed  ©tabtmagiftratS 
1767—1771  regelmäßig  ^u  galten  tyatte,  Diel  getoirft.  Durchaus  beftimmenb  hmrbe  für 
tyn  in  biefer  legten  $eriobe  ber  (Sinflujj  fcon  6offenbufd&  (bgl.  oben  IV,  ©.  236, 58). 
1767—1770  publizierte  er  VII  Quaestiones  de  liberorum  educatione.  SluS  neuen 
33erfyanblungen  mit  ber  ©eneralfonobe  bon  3ülid^,   Slefce,  Serg  unb   3Barf  über  bie 

26  Setyren  feiner  Sußenbfctyriften  gingen  bie  93  Theses  contra  Arianos,  Fanaticos,  So- 
cinianos  aliosque  hujus  indolis  nostra  aetate  (Duisburgi  1770)  tyertoor,  in  benen 
bie  etoige  ©ott&eit  beS  SogoS,  bie  ©ubftantiolität  beS  $1.  ©cifteS,  Srbftinbe,  £eil$gehrifc 
tyeit  u.  f.  to.  j.  %.  in  origineller  Sfaffung  behauptet,  Di^ete  (I^efe  31),  ber  Duietiften 
unb  anberer  fielen  fcertoorfen,  Sabater  unb  namentlich  Sengel  empfohlen  Serben.  2$efe  86 : 

so  Ecclesiae  nostrae  reformatae  Belgicae  imprimis  honori  cedit,  doctrinam  sacri 
codicis  de  futura  Judaeorum  saluberrima  conversione  .  .  .  cognovisse.  Slucty 
in  einer  beutfcfyen  ©dfcift  foraefy  er  fi<$  1770  für  bie  Setyre  toon  ber  Dreinigleit  au«, 
lerfteegen,  mit  bem  er  tro$  einiger  3Beinung3berfc$iebenfyeiten  in  natyer  SSerbinbung  ftanb, 
fefcte  §.  ein  Denfmal  in  feiner  „Siebe  auf  ben  Übertoinber  ©erwarb  X,  auf  Verlangen  feiner 

86  Sfreunbe  am  Sage  feine«  SBegräbnifjeS  am  6.  Styril  1769  gehalten  ui  SKü^l^eim  an  ber 
^u^r".  ©ie  bilbct  ba«  le^te  ©tüa  ber  „Sßrebigten  nac^  bem  ©efcomaef  ber  brei  erften 
Sa^r^unberte  ber  ßfyriftenfyeU"  (granffurt  a.  9R.  1772).  SMefe  Sammlung,  too^l  ba« 
reiffte  e^eugni«  $.«,  berbiente  fe^r  toieber  aufgelegt  gu  toerben.  3U  ***  lefenätoerten 
SBibmung  ögl.  auc^  American  Church  History  VIII,  The  reformed  church  Ger- 

40  man,  by  Dubbs  CJkhtyorf  1895)  p.  285.  293.  305—313.  $n  bemfelben  3a^r  liefe 
Safcater,  ber  1773  feine  ^Jrebigten  über  ba«  S3uc^  3ona  ^em  S^eunbe  toibmete,  §.« 
(fpäter  neu  herausgegebene)  ©c^rift  „Über  $inh)egräumung  ber  §inberniffe  ber  d^riftli^en 
©ottfeligfeit"  $u  ©(^aPaufen  brurfen.  1773  lehrte  3jung  ©tiüing  bei  $.  ein;  er  fat 
bie  ©tgenart  btefer  Rreife  anjie^enb  gefc^ilbert  (f.  o.).   3n  ^^  3U^  be«  folgenben  ^afyreS 

46  faßt  bie  bon  ©oettye  unb  SaDater  gemeinfam  unternommene,  im  14.  93u$  öon  3)ic^tung 
unb  SBa^eit  (ed.  Soefer,  §empel,  ©.  154  ff.  408  ff.)  betriebene  Stbeinreife.  $n  eiber* 
felb  traf  §.  mit  ©oetye  jufammen  (2Ba^.  j.  ©ottf.  VI,  146);  &  ift  t>on  ^ntereffe  §J 
unb  ©.«  Urteile  über  ben  bamaligen  Saöater  ;u  Dergleichen,  gür  fc^öne  9Renfc^ennatur, 
unb  für  $fu)etif  überlauft,  ^atte  §.  toenig  ©inn ;  aber  feine  Beurteilung  be§  g^eunbe« 

60  geugt  fcon  ^f^ologifc^em  ©d^arfbltdt.  9?ä^er  ftnb  ftc£  bie  beiben  Geologen  bur*  bie 
^erfönlic^e  SSerü^rung  too^l  nid^t  gefommen.  3föan  mirb  übrigen^  Sitf^l  jjugefte^en 
muffen,  bafe  in  i^rem  Srieftoed^fel  feine^h)egS  immer  §.  als  ber  nüchternere  unb 
ebangelifc^ere  erfc^eint;  aber  in  ber  3)uteburger  $t\t  toar  fein  einziges  ©treben  auf 
ein   etngigeä    ^o^eS  $\tl  gerietet.    —    1775    erfc^ien  t>on    i^m   „3)er  beutf^e  refor= 

66  mierte  3$eologe",  in  ber  er  fic^  ju  21  ©äfcen  beS  ^eiDelberger  Äatec^iSmuS  belannte. 
1776  veröffentlichte  er  „Unterrebungen  über  ©cfcrifttoafyrfyeiten",  fotpie  ein  „6in  d&rtft* 
lid^e^  ©^mnafium".  3n  raftlofer  berufstreuer  St^ätigfeit  ^at  er  bei  kümmerlichem  ©e= 
^alt  unb  gefd;h)äc^ter  ©efunbfyeit  fid^  frü^  aufgerieben.  5ftad^bem  er  (toaä  bei  einem 
greunbe  £erfteegen$  bemer!en^h)ert   ift)  mit  großer  (Sfyrerbietung  unb   fe^nlic^em   9Scr= 

w  langen  ba$  ffl  aibenbma^l  gefeiert,  ift  er  am  27.  3juni  1777  entfölafen,  nad^  3ung 


$afcnfattty  £aSmonäer  463 

©tiHingS  SluSbrucf  „tote  ein  Dbftbaum,  ber  in  feiner  beften  3^t  unter  ber  Saft  fetner 
grüßte  bricht". 

griebrid&  Slrnolb  §afenfamp  (Dgl.nod)  fflitfdjl  ©ejd).  beS  ^tetiSmuS  I,  87.580). 
©eboren  ben  11.  Januar  1747,  toeit  jüngerer  £albbruber  beS  borigen,  bertaufd&te  er  auf 
beffen  ©eranlaffung  ben  SBebftufyl  mit  ben  ©tubien,  um  fpäter  beffen  2lmtS=  unb  @^e-  6 
nacfyfolaer  ju  toerben,  inbem  er  bie  SBiitoe  jur  ©erforgung  ber  Äinber  heiratete.  2luc$ 
afö  ©djriffteHer  folgte  er  beffen  gufjtatofen,  nur  mit  mefyr  Slutye  unb  toeniger  ©jeentrijität. 
6r  berfafjte:  „Über  bie  berbunlelnbe  äufflärung"  1789.  ,,£)ie  Israeliten  bie  aufgeflärtefte 
Nation  unter  ben  älteften©ölfern  in  ber  ©rfenntniS  ber  §eiligfeit  unb  ©erec&ttgleit  ©otte«" 
1790.  „©riefe  über  Sßro^eten  unbSBeiSfagunaen"  1791. 1792.  (Sic^orn  antwortete  auf  feine  10 
Hrtgeix  angriffe  in  ber  3%  ©ibl.  ber  bibl.  Siteratur  III  (1790)  ©.  746—760.  SMe  Sicfc 
$omfd?en  @tnf eitigfeiten,  namentlich  bie  burd&  tyn  angebahnte  ©erhxltlicfyung  ber  bibßfcfcen 
©iffenföaft  (Vgl.  SDteftel,  ©eföid&te  beS  2EtS  ©.  673 ;  ©iegfrieb  in  ber  2lb©  V  [1877] 
735)  toerben  bon  §.  beftritten,  bo#  jeigen  biefe  Schriften  noety  manche«  Unzulängliche 
unb  Unreife.  ©iel  bebeutenber  finb  feine  „©riefe  über  roicfytige  2Ba^eiten  ber  !fteligton",  16 
SDuiSburg  1794.  ©ie  betyanbeln  bie  ©ibcl  (trofc  I,  46)  leineStoegS  als  ein  Sefyrbuc^ 
ber  SJieta^tyft!  unb  5ßfr/cfyologie ;  baS  t^eofo^^tfe^e  Clement  tritt  burd&auS  zurüdf  hinter 
bem  ernftlicty  in  3lngriff  genommenen  *pian  eine  religiöS*etyifcfye  SC^eobicee  biblifcfc 
tyeologifdj  ju  bearünben.  .Dabei  fmb  bie  im  borigen  Slrtifel  angegebenen  SCbtoeictyungen 
bon  ber  ßird&enieVe  festgehalten.  «  20 

go^ann  §  einriß  ^afenfamp,  geft.  1814.  ©on  tym  bat  fein  5Reffe  ß.£.@. 
^afenfamp  „ß^riftlic^e  ©Triften"  in  jtoei  ©änben  herausgegeben  (fünfter  1816  u.  1819), 
ber  erfte  erlebte  brei  Auflagen,  ©eboren  ben  19.  September  1750,  tyat  er  benfelben  Sit 
bungSgang  toie  fein  ©ruber  griebric^  Slrnolb  burcfygemacfyt,  bis  er  1776  SReftor  ber 
£ateinf$ule  zu  ©mutend^  tourbe.  ©on  1779  bis  $u  feinem  lobe  toirfte  er  mit  feltener26 
Xreue  unter  ben  fdbtoiertgften  ©ertyältnifjen  an  ber  neu  eingerichteten  ©emeinbe  ju  Stalle 
in  ber  ©raffd&aft  3Warf,  noc£  nacr;  einem  Safyrtyunbert  bort  unbergeffen.  $n  bte  littera* 
rifc^eii  Äampfe  feiner  3eit  einzugreifen,  lehnte  er  ab  (I,  3).  ©eine  Xfyätigleit  bietet  baS 
©ilb  eines  felbftlofen,  frommen  unb  umftd&tigen  SanbpfarrerS  ber  reformierten  Äird&e  um 
bie  SBenbe  beS  3afyrfyunbertS  unb  berbiente  nad&  ben  ©riefen  bargefteQt  zu  Werben.  ShiS  so 
bem  {Weiten  ©anb  fetner  fyinterlaffenen  ©Triften  finben  fi$  SluSnige  in  bem  ©ud&e, 
„SKorgenföau.  ©rbaul.  ©etractytungen  auf  alle  läge  beS  S^eS",  Sremen  1882.  ©gl. 
auc$  „SluSzüge  auS  ben  ©riefen  bon  Stomas  SBizenmann  an  3.  Sfy.  £afenfamp".  (2Öa$r&. 
^ur  ©ottf.,  ©remen  1830  ©.  93  ff.).  «rnolb. 

^aSmonäer.  —  3>ie  Quellen  ber  ©efd)id)te   ber  ftaSmonfier  finb    1.  bte  fogenannten  86 
S3üdjcr  ber  Sälallab&cx,  bie  im  griedjtf^en  ^In^ang  beS  H%  t^re  Stelle  gefunben  ^aben.  2)a» 
erfie  fü^rt  aber  bie  <£>efd)id)te  nur  bis  jum  Ausgang  (Simons  §erab,  baS  jtoeite  nid)t  einmal 
bis  jumXobe  beS  3ubaS;  jubem  ftimmen  fie  nidjt  bura^auS  mit  etnanber  überein;  ftnb  aua^ 
anerfanntermafeen  oon  ungleichem  SSerte:    überhaupt  aber  üiel  jünger  als  bie  erjagten  ©e* 

?ebenl)eiten.  ©ie  mögen  auS  filteren  verlorenen  $ohtmenten  unb  auS  ber  münblia^en  lieber*  40 
ieferung  gefdjöpf t  Ijaben ;    aber  unoerfennbar  audjf  bef onberS  baS  erfte  ©ud^,  auS  poetif 4en 
Quellen,  üieüeid)t  ^ol{SHebern,  ^faimen,  maS  ft^  an  zahlreichen  Stellen  bur$  btn  $araHe- 
HSmuS  ber  9?ebe,  bte  Srtguren,  ben  U)ri|d)en  ©Äroung  beS  Vortrags  funb  giebt.    $te  Unter- 
(ueftung   ift  aufs  neue  in  glufc  gebracht  burc^  ^ugo  SBiflria^  (Suben   unb  ©riedpn  üor   ber 
maffabäifdjen  (jr^ebung,  ©öltingen  1895),  ber  bte  meiften  ©riefe  unb  9lftenftücfe  beS  erften  46 
9Xaffabfierbud)eS  als  Bu|äfe  beS  gried).  Uebcrfe^erS  zu  bem  (aramäifa^en  ?)  Original  nadjju- 
meifen  uerfua)t  ^at.    2.  3ofep^uS  in  feinem  grofeen  öcfdjidjtSroerfe  (Antiqq.  12—14)  ift  für 
unS  bte  au3füf)rltd)ftef  in  vielen  teilen  einzige  üuelle;  im  ©eglnne  offenbar  von  bem  erften 
sJÄaffabfier-93ua^  abhängig,   für  f Rötere  ©podjen   aber  auS  ben  zum  Xeil  für  unS  verlorenen 
SScTten   grterfjifcfter  ®efa)i*tf4reiber  ($otybtuSr   @trabo,   9ii!olauS  S)amaScenuS)    unb   auS  00 
münblic^er  legcnbartfd^er  Uebcrlteferung  fa^öpfenb.    S)aS  Urteil  über  bie  früher  vielfach  über» 
fc^fi^te  ©laubroürbigfeit  beS  Sofep^uS  rveidjt  je^t  ber  befferen  (SvfenntniS,    bag  er  fia^  nia^t 
fdjeute,  überall  felber  bie  28aW>eit  Zu  korrigieren,  wo  fie  itjm  auS  irgenb  einem  ©runbe  un- 
bequem mar.    3.  jüngere  jübifcfje  ©efaiidjtöroerte  »ie    bie  me^rfaa^  gebruefte  Megillath  An- 
tiochus  ^aben  als  Quellen  {einen  felbftftänbiaen  fBert.  dagegen  (äffen  ft4  bem  »gaftenbua^"  66. 
ober  richtiger  bem  ©iegeSTalenber  Megillath  Taanith  (einem  Serzeio^niS  ber  jüb.  2)en!»  unb 
Jreubentage)  einige  S)ata  entnehmen.    4.  ?luS  ben  Älaffifern  ift   namentlH   für   baS  @nbe 
beS  3eitraumS,  mo  bie  Körner  unmittelbar  eingreifen,  monier  fä^fi^enStoerte  ©eitra^  zu  9e* 
roinnen.    fBir  bejroeden  ^ier  niä^t   eine  tnS  einzelne  ge^enbe  ^)arfteQung  ber   gefa^tä^tlia^en 
XfjQtfadien,  fonbern  motten  bie  ^ö^eren  ©efta^tdpunfte  angeben,  auS  benen  fie  im  3ufammen«  go 
6ang  mtt  ber  allgemeinen  (Snttoidfelung  beS  SubentumS  ^u  öerfteljcn  pnb.  —  ©on  neueren 
StarfteQungen  ber  ©efa^idjte  ber  $aSmonäer  (innerhalb  ber  ©efd)i^te  SSraelS)  §ebcn  wir  ^er» 


464  £alraonäer 

üor:  $.  ©toalb,  ©efdjtdjte  bei  SSolfc«  Slrael,  4.  ©b  6.  287  ff.,  3.  Nulg.,  ©öttingen  1864; 
33.  Stabe,  ©c|d)icf)te  bei  SSolfel  Slrael,  3tt>eiter  »anb,  6.  311  ff.,  bearbeitet  uon  Dlfor 
©ol^mann,  öerltn  1898;  3.  SBeUljaufen,  38raelitifd)e  unb  jübifdje  ©efcftdjte  (uierft  Berlin 
1894);  @.  ©ajürer,  ©efdjidjte  bei  jübifcEen  Solfel  im  Settaltcr  3efu  Gljrifti.  2.  Äuft.  1.  Seil 
BS.  127 ff.  (ßeipaia,  1890;  bie  britte  Auflage  ift  im  $roc!).  8u  t>ergleia)en  finb  au$  bie 
Kommentare  ber  UJcaffab&erbüdjer  (©rimml  Äommentar  *u  1  unb  2  ufeaf,  1853  u.  a.)  unb 
fommenticrenbe  Ueberfefcungen  tote  bie  »on  (5b.  SReufj,  La  Bible,  Ancien  Testament,  Sep- 
tieme  Partie,  $art*  1879,  üon  0.  3öcfler,  S)ie  StyofrtopEen  bei  «X,  9Jcünd>en  1891,  oon 
fcau&fcE  unb  ÄampEaufen,  bie  «tyorrM&en  uno  $feubej>tgraj>Een  belflE,  greiburg  1898  u.a. 

io  (Stnen  Xetl  ber  Ausführungen  biefel  »rtifell  $at  @b.  9teujj  fpfiter  in  feine  „®efdjid)te  ber 
(I.  ©c&rift  «$"  (1881  unb  1890)  aufgenommen. 

3ur  (Srleidjterung  bei  Ueberblicfl  über  bie  ©efdjtdjte  ber  ©almonäer  bient  folgcnbe 
Stammtafel,  für  beren  3eitanfäfce,  fotoeit  fie  bem  erften  3Ra!fabäerbud)  entnommen  finb,  bie 
3af>re   ber   feleucibif^en  Wera  Dom  1.  SRifan  312  o.  <£f)r.  ab   berechnet  finb.    (9laä)  Unger, 

15  ©3R«  1895,   SRüncben  1896,    6.  236—316,  namentlich  ®.  246  ff.,    müfcte   ber  Slnfafc   uom 
1.  XlfanSU  ausgeben),  »gl.  aud)  ©djürer  I»,  ©.  202 ff.  unb  6.  652. 

gKattaffriaS  f  *66 

(Soljannel)     3.  Simon  XEaffil     1.  Subal  Ecaffabäul      (©leafar)      2.  Sonaten  ttofolml 
(142—135)  (165-161)  (161-143) 

20  4.  goljannel  ^nrtanud  I. 

(135—105)  

5.  Äönig  Hriftobul  I.  6.  Hleranber  Sannäul 
(105-104)  (104-78), 

t»crm.  mit  Sllcranbra  berm.  mit  Slriftobull  28itn»e  Wleyanbra 

25  7.  Hlejanbra  (78—69) 


9.  £ttrfan  II.  8.  Hriftobul  II. 

(63-40),  (69-63), 

hingerietet  30  vergiftet  49 


Blejanbra,   Süejanber,     10.  SJiattatljial  Wntigonul 

80  hingerietet  ettoa  28  Eingerichtet  49  (40-37), 


Eingerichtet  37. 


Slrifrobul,  SRartamne, 

#oEepriefter,  oerm.  mit  #erobe3  37, 

ermorbet  35  Eingerichtet  (Snbe  29. 

36  £almonäer  (trcrätinf  aram.  ^tin)  ift  ber  eigentliche  ©efctylecfytlname  jener  be* 
rühmten  ^atriotenfamilie,  toeld&e  ftcty  unter  ber  ^Regierung  bei  3lntioc$ul  IV.  gpi^anel 
an  bie  ©trifce  eine!  SBolflaufftanbel  [teilte,  aul  toelctyem  nadj  furchtbaren  Sfaftrengungen 
unb  manchem  blutigen  SBed&fcl  bei  Mücfl  eine  lefcte  furje  SPeriobe  ber  gretyeit  unb  bei 
©lanjel  für  $lrael  tyerborging.  9to$  Sofepbul  (Antiqq.  XII,  6,  1)  toar  Stattatyia*,  ber 

40  Slnfänger  ber  Setoegung,  ein  ^rieftet  ber  Klaffe  %o\arib  (1  Gtyr  24,  7),  vtög  'Icoäwov 
rov  2v(i£(bvos  xov  'Aoafiwvaiov,  nat$  1  3Jla!  2,  1  'Ieodwov  xov  Zvuewv,  \o  bafc 
ß^afemon  =  'AoajucDvalog  enttoeber  Urgrofebater  ober  fatt«  ©^meon  avß  ISfyafömon  tau 
ftanben,  ©rofebater  be«  3Jtattatfyia$  toar.  Iro|  btefer  Unfteer^eit  ift  bie  genealogifc^e 
Deutung  boc^  toofyl  anberen  ©rflärung^berfuc^en  borjujte^en.  (^i^tg  backte  an  eine  Drt- 

4ßfcfcaft  na$  3°fwa  ^  27;  Sb.  Steufj  erinnerte  an  $falm  68,  32  unb  fajjte  ben  tarnen 

afe  ©^rentitel;   auc^  bon  ber  3afyl  5ünf  M  m^n  b^  Tanten  ableiten  tooffen).    3m 

SDlunbe  ber  fj>äteren  3^ten  ^eifeen  bie  £a$monäer  getoö^nlic^  SWattabäer,  eine  S5e^etc^= 

mmg,  bie  bon  bem  3wnamen  bei  erften  unb  berüfymteften  ber  33efreter  ^enuleiten  ift. 

®er  oberfte  ®runbfa$  ber  ^olitit  in  allen  macebonifc^en  Staaten  bei  Oriente  U>ar  bie 

so  ©räcifterung  ber  ein^eimifc|en  25öller.  ^ud;  antioc^ul  IV.  (175—164  ober  nac$  1 9RaI  164/63 
b.  Gfyx.)  befolgte  fyn,  aber  mit  einer  $aft  unb  §artnäcftgfeiv  freiere  ben  @rf olg  e^er  fc^tDäc^te 
all  f örberte.  33on  aßen  feinen  Untertanen  toaren  bie  3^aeliten  o^ne  alle  ^rage  biejenigen, 
beren  ©eifte  unb  religtöfer  Silbung  bal  griedbtfc^e  SBefen  am  meiften  jutviber  mar.  2)od> 
mu^te  gerabe  fte  fein  $lan  am  meiften  berüdffid^tigen,  toegen  tyrer  Verbreitung,  t^rerSJets 

66  binbung  mit  bem  Stullanbe,  t^rel  SKeic^tuml  unb  (Sinfluffel,  ja  aua>  toegen  ber  geogra- 
^tfdben  SBid^tigleit  t^rel  @tammlanbe3.  @r  baute  auf  bie  ftarfe  ^eUeniftifc^e  Strömung 
im  Sanbe,  bie  felbft  bal  $otye}>riefterlic$e  ©efc^lec^t  ergriffen  fyatte.  3eful,  ber  ftc^  lieber 
mit  grie<$ifc$em  SRamen  3afon  nannte,  ber  e^rgeijige  SSruber  bei  §ofyenpriefterl  Dnta«  III., 
toarf  fic^  bem  geinbe  feine!  5ßoIfel  in  bie  arme  unb  lie^  fw^  bon  u)m  jum  §o^enj>tiefter 

60  machen  (174— 171).    2)aju  fam,   ba^  biele  Saue  unb  gurc^tfame  bal  einbringe«   ber 


$a*ttt0ttfter  465 

fremben  ©ejtttung  als  ein  UnfcermeiblicfyeS  geföefyen  liefjen,  ofyne  jicfy  babei  gu  beteiligen, 
dagegen  erftarfte  nun  auc£  ber  (Sifer  ber  altgläubigen  unb  ©efefceStreuen,  bie  baS  ge= 
heiligte  @rbe  ber  SBäter  nicfyt  preisgaben  unb  junäd&ft  im  Bulben  ifyre  Stärfe  fanben. 
Sie  nannten  ftd&  bie  »ebrüdften  (CT??),  bie  armen  p?™*?),  bie  frommen  (^T9q), 
unb  legerer  9tame,  Stftbäer,  'Aoidcuoi,  tourbe  bie  Sejeic^nüng  einer  Partei.  2lntiocfyuS,  6 
fcon  bem  SBiberftanbe  erbittert,  fing  julefct  eine  eigentliche  SReligionSfcerfolgung  an,  bie  mit 
tücfifcfcfleinlictyen  Seföränfungen  begann,  um  bis  jum  empörenbjten  Slutbergiefcen  fortp 
getyen.  3)iefe  3Raf$regeln  Ratten  ben  gehenließen  ßrfolg.  SJiadp  furjer  $eit  f^mben  bie 
Patrioten  in  bem  Sßriefter  3RattatfyiaS  fcon  SBobein  einen  güfjrer,  in  feiner  fedfen  Xfjat, 
bem  öffentlichen  Sotfd&lag  eines  abtrünnigen,  ber  ben  ©öfcen  oifern  h>oQte,  unb  beS  fönig* 10 
lid&cn  Hauptmann«,  baS  geilen  beS  Aufbruchs  unb  baS  SKufter  ber  Äüfynfyeit.  gunäc^ft 
freiließ  toar  tyre  Sd&ilberjjebung  nichts  als  eine  gluckt  mit  SBeib  unb  Äinb  in  bie  Serge, 
too  fte  unter  täglicher  äfagft,  ein  armfeligeS  Seben  friftenb,  meßr  ben  heften  einer  über« 
tounbenen,  als  bem  5terne  einer  jum  Siege  tyerantoacfyfenben  Partei  glichen.  3RattatyiaS 
mit  feinen  fünf  §elbenfö§nen  organifterte  ßier,  fcon  äftbäern  unterftüfct,  ben  Keinen  Ärieg,  iö 
mit  leicht  beweglichen  Streifbanben,  überall  jufaßrenb,  too  man  ftc$  feiner  nid^t  berfafy,  unb 
nirgenbS  j\u  treffen,  too  man  tyn  fud&te,  jerftdrte  bie  ©öfeenaltäre,  befcfynitt  bie  Äinber 
unb  tfyat  ben  Iguben,  bie  nießt  mit  tym  gelten,  noc&  metyr  Sibbrucß,  als  ben  ©rieben  felbft. 
6r  ftarb  166  t>.  Gfr,  ein  Satyr  naety  bem  2luSbrud&  beS  SlufftanbeS. 

SSon  feinen  fünf  ©ötynen  tourbe  ber  britte,  ftubaS,  äum  ÄriegSoberften  beftellt,  ber,  20 
toeld&er   ftety   bis  baßin  am  meiften  in  bem  gefährlichen  §anbtoerfe  betoätjrt  tyatte.    „@r 
erbitterte  biele  ßönige  unb  erfreute  3jalob  bureß  feine  3^aten,  unb  bis  in  Stoigfeit  bleibt 
fein  änbenlen  im  Segen"  (1  3Ra!  3,  7).    SecßS  3a$rc  führte  er  bie  Partei  gegen  eine 
überlegene  SRacßt  mit  übermenfeßließer  Slnftrengung   unb   mit  toecßfelnbem  ©lütfe.    ®nt* 
feßeibenbe  treffen  muftte  er  meiben,  feßon  toeil  er  lein  größeres  £eer  bei  ber  gatyne  be=  20 
galten  fonnte;   aber  feine  Äunbfcßafter,  feine  SSerbinbungen  mit  bem  platten  Sanbe  unb 
in  ben  Stäbten,  too  bie  ©rieben  noeß  metyr  ßeimlicße  SSerräter  als  errungene  $reunbe 
jätylten,   erleichterten  itym  bie  Überfälle.    3n   unjäßligen  Scßarmüfceln,  bie  in  ben  bor« 
Uegenben  Sericßten  tooßl  mit  Unrecht  als  gelbfcßlacßten  bargefteHt  ftnb,  flopfte  er  bie  t>er= 
fyifycn  gremben,  unb  feine  begeifterten,  fiegeSluftigen  Sparen  nannten  ityn  9Raffabi,  ben  ao 
„£ämmerer"  (?)   ober  „Jammer"  (naety  @.  SDalmanS  ©rammati!  beS  jüb.^aläft.  2lra= 
mäifcß,  Seidig  1894,  S.  142  fann  ber  Seiname  mit  berÄopfform  beS^uba  gujammen= 
bangen :  einer,  beffen  Äopf  bem  Spi^ammer,  ^K1^  gleicht)  -=*■  ein  glorreicher  sJZame,  ben  bie 
©eföicfytc  im  3SolfSmunbe  biefer  ganjen  §elbenfamilie,  ja  oft  aßen  ityren  2lntyängern  unb 
Streitgenoffen  gegeben  tyat.    3)ie  einzelnen  Auftritte  beS  fetytoanfenben  ÄampfeS  ftnb  an-  85 
äietyenb   für  ben  Sefer,   aber   otyne   tiefere  S3ebeutung   für  bie   ©nthritfelung  ber  3)inge. 
ieutlicty  ftetyt  wan,  ba^  ber  Äampf  metyr  ein  religiöfer,  als  ein  nationaler  toar;    benn 
3ubaS  fydtt  immer  toiele  Israeliten  bejonberS  auety   am  antioctyenifctyen  $ofe  ju  ^einben, 
unb  bie  Jtennjetc^en  beS  SürgerfriegS  fehlten  nietyt  in  biefen  blutigen  ^etyben.  2)afüv  mar 
es  aber  auety  ber  fctyönfte  (grfolg  beS  §elben,  ba^  er  ben  lempel  ju  S^nifalem   eroberte  40 
(bie  SJurg  3^n   bedang   er  nietyt)  unb  ityn   feierlich  toieber  toeityte  naety  bem  „©reuel 
ber  ^etbnifd^en  93ertt>üftung",  bie  ityn  tyeimgefuctyt;   bie  jätyrlid&e  SBiebertyolung  beS  ^eftcS 
(25  Kislev  148  aer.  Seleuc.  =  Dec.  165  a.  C.)  auf  etoige  3^^en,  geugt  ebenfo  laut 
für  bie  Äraft  beS  ©laubenS,  ber  eS  beibehalten,  als  für  ben  wvfym  beS  Siegers,  ber  eS 
geftiftet  tyat  (baS  geft  ber  Sempeltoetye,  rd  iyxaivia  30  10, 22).    35er  Sa$e  ber  3juben  46 
fe^r  farberlic^  toar  bie  eintretenbe   unb   junetymenbe  S^^ü^ung   beS  tyrifetyen  SleictyS,  in 
tode^em  bie  Sfyronfolge  ftreitig   tourbe,  unb   beffen   innere  ißerfyältniffe,   Ilug    benü^t, 
bie  ^ntereffen  ber  Patrioten   balb  metyr  förberten,   als   glän^cnbe  Siege   eS   toermod&t 
Rotten.    Stoar  in  ityrem  erften  Stabium  gefätyrbeten  biefe  SSertoicfelungen  in  furchtbarer 
2öeife    bie  bereits  errungenen  Sorteile.    SDemetriuS  I.  Soter  (162—150),  ber  9teffe  beS  50 
UfurpatorS  äntioctyuS  IV.  unb  rechtmäßige  6rbe  berÄrone,  entriß  bem  unmünbigen  Sotyne 
beS  SCntioctyuS  baS  SReicty  unb  ftettte  feine  Angelegenheiten  mit  Straft  unb  9iactybrucf  toieber 
ber.  3U^  Ix*  &  no(^  ™fy  8U  e*ner  f^eren  SSafiS  für  feine  friegerifetyen  Unternehmungen, 
gefcf)h>eige  }u  einer  feften  bürgerlichen  Orbnung  für  bie  Don  ü;m  bebten  SanbeSteile  tyatte 
bringen  fönnen,  tyoffte  jule|t  burety  auswärtige  $ilfc  gum  $itU  ju  fommen.  Sr  foD  5ßer=  66 
bmbungen  mit  bem  römifc^en  Senat  angefmtyft  tyabtn,  beffen  5PoIttif,  im  Xrüben  ju  fxjc^cn, 
fic^  aBerbingS  je|t  fc^on  bei  ben  morgenlänbifcfyen  ^änbeln  ju  Raffen  machte,  ber  aber 
bei  ber  tarnten  (Sntfemung  Vorläufig  nid^t  toirffam  eingriff.  SMefieere  beS  35emetriuS  über« 
f<^n>entmten  baS  Santo,  befeftigten  fic^  aller  Orten,  3*nifatem  felbft  ging  verloren,  unb 
3ubad  fiel  bei  SUafa  ober  ßlafa,  einem  Orte  unbelanntcr  Sage,  161  to.ßljr.,  ben  geinben  go 

mt*UtoK*tloptoit  fftr  J^eoIogU  mtb  INt4c   8.  8.  VII.  30 


466  $a£ttt0it&tr 

feine  ©roberungen,  ben  ©einigen  einen  Sternen  unb  ein  Seifpiel  laffenb,  ba«  biele  ©iegc 
aufwog,  ein  tapferer,  bi«  jum  ftobe  getreuer  Ärieg«^elb  unb  <Jretyeit«fämt>fer,  beffen  §afl 
bie  fqmteralic^e  ßlage  tyerborrief:  „2Bie  ift  gefallen  ber  £elb,  ber  3ßrael  errettete!" 
(1  3M  9,  21). 

b  316er  bie  £a«monäer  besagten  nid&t.  9ln  be«  tapfern  l^uba«  ©teile  trat  (bon  161—143) 
ber  filmte  Sonatfyan,  ber  jüngfte  ber  fünf33rüber,  mit  bem  Seinamen  2tyfa$u$(l3Raf  2, 5; 
=  for.  kisn  b.  i.  SJerftetter,  dissimulatorV).  ©r  jog  ftc^  in  bie  ©cfylucgten  unb  Sümpfe 
am  untern  ^orban  unb  mad)te  ft$  k>on  bort  au«  al«  gfteif parier  ben  Syrern  unb  Arabern 
furchtbar.    2lber  an  SBiebergeWinnung  S^ntfalemd  toar  borerft  nid^t  gu  beulen.    SRan  War 

10  iufrteben,  Wenn  nur  SKut  unb  Hoffnung  nicfyt  fcerloren  gingen,  unb  wenn  aud&  bie  3lu& 
fid&ten  be«  Slugenblidf«  trüber  Waren  ate  ju  SRefyemia«  £eit,  ber  ©laubc  an  ben  ©ott  ber 
SSäter,  in  9tot  unb  Stob  erprobt,  mujjte  t>orf;alten  gegen  ©türm  unb  ©efatyr.  *ßlö$li$ 
änberte  ftd£  bie  Sage  ber  £)inge.  ©in  angeblicher  ©ofyn  be«  Slntiod&u«  IV.  (Sllejanber 
33ala«)  trat  gegen  $emetriu«  auf  (153  b.  6ljr.).    SSeibe  ©egenfönige  betoarben  fu$  um 

16  l^onattyan«  ©unft  al«  eine«  tüchtigen  Parteiführer«,  bon  beffen  §ilfe  ber  Sefifc  be«  toity 
tigen  3jubäa  abhängen  lonnte.  2)emetriu«,  Weld&er  fcfyon  früher  einen  SBaffenftillftanb  be= 
Willigt  fyatte,  gab  tym  bie  ©eifeln  $urüdf  unb  jog  bie  Sefafcungen  ber  meiften  jübifeben 

teftungen  an  ftc$,  fo  bafc  Sonatfyan  toieber  ofyne  ©c^Wertftreity  §err  be«  lempete  Würbe, 
lesanber  aber  machte  t|n  jum  £o§enpriefter  ber  $uben  unb  fanbte  tym  $um  3ei$en 

20  fürftlic^er  SBürbe  5ßurt>urgeWanb  unb  2)iabem.  Sonattyan,  mit  beiben  £änben  jugreifenb, 
bereinigte  mit  einem  SRale  bie  geiftlic^e  unb  tvcltltd^e  übtest  mit  oberlefyen«fyerrli<$er  ^u= 
ftimmung  in  fetner  $anb,  bod&  beobachtete  er  eine  me^r  juWartenbe  al«  in  ben  ©ang  ber  (Sr- 
eigniffe  eingreifenbe  ©tetlung.  211«  3)emetriu«  umfam  (150  ö.  6fyr.),  War  er  jugleicfc  burd; 
Amt  unb  SBolfegunft  3Reifter  in  !gubäa  Unb  ftrifd&er  3tflbfyauptmann  {axQQxrjybq  xal  jue- 

26  giddQxrjg  1 UJtarlO, 65),  ein  mächtiger  SJafatt  be«  ©eleufibenretd&e«.  9la$  Wenigen  $cfyxen  (147 
ö.ßtyr.)  erfyob  fufy  ber  *weite  35emetriu«,  ber©ofyn  be«  erften,  gegen  ben  falföen  Sllqranbcr. 
Sonatfym  fc^lug  ben  $m  jufaßenben  Statthalter  ßölef^rien«  2tj)oIIoniu«  unb  getoann  ba^ 
£anb  ber  ^tyiltfter  ate  ^ßrei«  be«  ©tege«.  Site  fpäter  2)emetriud  mit  äg^tifc^er  £ilfc 
bod^  ftegte  unb  Sllejanber  ju  ©runbe  ging,  War  ^onat^an  mächtig  genug,  ba|  ber  neue 

so  Äönig,  bie  frühere  ©egnerfd^aft  bergeffenb,  i^n  lieber  jum  ^eunbe  ate  jum  5^nbe  ^atte. 
6r  genehmigte  bie  gef^e^ene  Bereinigung  t>on  brei  famarifc^en  SSejirlen  mit  bem  jübiföen 
Sanbe,  gewährte  Steuerfreiheit  gegen  einen  feften  $m$  unb  nabm  jübifctyc  3:ru^cn  in 
feinen  3)ienft,  bie  ifym  in  äntiodjia  crWünfd^te  blutige  2)ienfte  letfteten.  ©ine  neue  S?er= 
Wicfelung  ber  jjrifc^w  SSer^ältniffe  führte  enblic^  bie  ööllige  Unab^ängigfeit  SßaläftinaS 

35  gerbet,  ©egen  Semetriu^  II.  erfyob  fid)  ein  junger  ©ofyn  3lle£anber«,  Sntiod^u«  VI.,  ober 
eigentlich  beffen  5JKinifter  %tt)p\)onf  unb  ber  §a$monäer,  immer  auf  bie  ©eite  tretenb,  Wo 
e«  am  meiften  ju  gewinnen  gab,  ftanb  tym  bei  unb  ^alf  i^m  jur  §errfd^aft.  2lber  er 
bü^te  föwer  feine  eigennüftige  5ßolitif .  Sr^^on,  ber  felber  nac^  ber  Rrone  ftrebte,  bemäd»= 
tigte  ftc^  feiner  burefy  SBenäterei  unb  tötete  ^onat^an  Wie  bann  au<|>  feinen  föniglic^en  SJtünbel 

40  Slntiod^u«  (143  b.  6tyr.).  3onat^an  «f^«nt  in  ber  ©ejctyid^te  in  einem  Weniger  glänjen^ 
ben  Sichte  ate  fein  Sßorgänger  unb  fein  Stacfyfolger,  inbeffen  |at  bod&  gerabe  er  ben  ©runb 
ju  ber  ßr^ebung  feine«  Äaufe«  unb  ju  ber  gänjlic^en  Befreiung  ber  ^uben  gelegt.  Set 
ber  Beurteilung  feiner  auerbing«  treulofen  unb  eigennüfcigen  5ßolitiI  barf  man   nie   t>er- 

Seffen,  baf;  bie  f^rtfe^en  $errf$er  i^n  eben  auc^  nur  au«  9?ot  unb  um  SBortette  willen 
egünftigten  unb  ben  %vhm  nie  bon  §erjen  etwa«  gu  Siebe  traten. 

9?od^  lebte  ein  fester  ©ofyn  be«  5TOattat^ta«,  ber  jWette  ber  Srüber,  ©imon,  genannt 
S^^affi«,  längft  erprobt  in  5Rat  unb  Styat,  gleich  au«gejeid^net  burd^  Älug^eit,  SDitlbe  unb 
Äraft  unb  im  fcollen  ©enuffe  be?  öffentlichen  SSertrauen«  (142—135).  ®r  toar  ber 
©taat«mann  be«  §aufe«,  ein  ävrjg  ßovlfjg  (1 3Raf  2,  65),  Wie  Sonattyan  ber  2)i)>lomat, 

50  3uba«  ber  §elb  be«felben  geWefen  War.  3ftn  $&**  ^a^  SJoH,  frei  unb  felbft  ^anbelnb, 
fofort  an  bie  ©pifce,  unb  ©imon,  nic^t  me^r  ber  9Kann  ber  $lot  Wie  feine  Srüber,  fon 
bem  ber  §errfc§aft,  t^at  ben  legten  noefy  übrigen  ©d^rttt  unb  erllärte  fic$  unb  feine  Station 
für  unabhängig,  Wä^renb  bie  ft}rifc^en  3ürften  unb  ©rofcen  um  bie  au«einanberfaflenben 
$e$en  i^re«  Verrotteten  Seiche«  ftritten  (142  b.  6^r.).    ©r  führte  bie  Sitel  §o^erj>rieftcr, 

65  ^elb^aujptmann  unb  Sßolföfürft  ber  3>«bcn  (äQxteQWG,  arQaTtjyog  unb  Mhdqxrjs  1  9M 
14,  47).  „®r  fc^affte  ben  ^rieben  im  Sanbe,  unb  %$tatl  würbe  fyocfy  erfreut.  6in 
jeber  fafe  unter  feinem  SOBeinftocf  unb  3tö0cn&aum,  unb  niemanb  War,  ber  fte  erfc^redtc. 
Unb  niemanb  befriegte  fte  metyr  im  Sanbe,  unb  bie  Äönige  Waren  gebemütigt  in 
jenen  Sagen"  (14,  11—13).    35iefe  ©pod&e  in  ber  jübifd^en  ©efc^id^te,   äujjerlic^   bunt 

eo  bie  ©roberung  3^  (142  ö.  6^r.)   ber  babibifäen  gleich,  bejetd^net  einen  ©enbe^unft 


£aSmottatr  467 

in  bcr  innern  (Snttoicfelung  beS  iSraelitifd&en  SolfStumS.  SBon  ber  Steftauration  bis 
Herder  fyatte  fte  in  attmäfylicty  unb  futyer  fortfäreitenber  SBeife  ifyren  ©cfytoerjnmft  in 
bem  ^ßrieftertum  unb  feinem  beftimmenben  (Sinflufj  gefunben,  toie  benn  bie  gange  Dr* 
ganifation,  guerft  IgerufalemS,  nad^er  ber  !gubenfd&aft  überhaupt  auf  bem  ©runoe  beS 
ßultuS  erbaut  h>ar  unb  teine  anbere  3lmtSgetoaIt  neben  ber  priefterU$en  auffam  ober  5 
auSgebilbet  tourbe.  3e  nte^r  aber  biefe  Organisation  fiety  an  ben  Sud&ftaben  eines  @e* 
fefceS  lehnte,  toeld&er  mit  ber  >$t\t  immer  metyr  ©egenftanb  ber  gorfd&ung  unb  SfoS* 
legung  toerben  mu|te,  je  toetter  fu$  baS  ^ubentum  felbft  ausbreitete  unb  für  unjäfc 
(ige  (Semeinben  ber  ÄultuS,  tote  er  in  Senifalem  beftanb,  alfo  auc$  baS  $rieftertum, 
eine  frembe  ©ac$e  tourbe,  befto  metyr  mufete  biefeS  Äraft  unb  ßinflufe  an  anbere  9Jtäc$te  10 
abgeben,  toelcfye  balb  bie  öffentlichen  3uftänbe,  ben  täglicty  toed&felnben  SeDürfniffen  folgenb, 
aud&  fotyorationSmäfttg  ju  leiten  ftrebten.  3)ie  ©c^ule  erbaute  ftd^  neben  bem  iemtoel; 
fte  tyatte  ben  Sorteil,  bafi  fte  toanbern  fonnte,  biefer  nid?t;  ber  Äattyeber  überragte  balb 
ben  2lltar.  3)er  Umftanb,  bafc  an  bie  ©teile  beS  rein  t^eofratifd^en  ^ntereffeS,  gwabe  ju 
ber  grift,  als  es  fid&  am  reinften  unb  fräftigften  entfaltet  unb  georbnet  tyatte,  ein  btyna*  15 
ftifäeS  ju  treten  begann,  bahnte  in  Serbinbung  mit  bem  Sluffommen  ber  bie  gefefclid&e 
grömmigfeit  beftimmenben  ©cfyriftgele^rfamfeit  einen  $rimi^ienfamj>f  an,  beffen  in  ben 
Parteien  ber  $^arifäer  unb  ©abbucaer  tyerfcortretenbe  ©eftaltungen  ber  Röteren  mafta« 
bäiföen  3«*  baS@ej>räge  gaben  unb  bis  in  bie  neuteftamentlic^e  3*U  tyineinttrirften. 

©tmonS  Regierung  mar  furj  aber  glütflid&.    ©r  fyerrföte,  naeg  aufcen  geartet  unb  20 
gefürchtet;   nad£  mnen  ftanb  er  burc$  toeife  9Ääj$igung  über  ben  Parteien,    ©ein  SSott 
ertannte  feinen  Söert.    3jn  banfbarer  Ergebenheit  unb  feine  Serbienfte  laut  rütymenb,  be* 
ftätigte  eS  im  britten  Igafyre  feiner  ^Regierung  in  feierltd&er  Xagfa^rt  feine  SBürben  unb 
fertigte  barüber  eine  Urlunbe  aus,  toeld&e,  auf  eherner  $afel  an  bie  9Jlauer  beS  £eilig= 
tum*  geheftet,  ein  ebenfo  fd^öneS  3eu0üte  W*  ^e  Sßätyler  als  für  ben  ©etoä^lten  toar.  26 
9la#  bem  uns  tiberUeferten  %qt  (1  üRaf  14,  27—47)  foUte  bie  2Bürbe  beS  $riefter* 
fürften   fortan  in   feiner  gamilie  forterben,   bis  ©Ott  burc$   einen  Sßro^eten  (14,  41) 
eine   anbere  SßJiHenSmeimmg   lunb   t^un  totirbe.    3)er  JpintoeiS  auf  einen  in  3u*unft 
erftetyenben  jiQixprJTTjs  moros  enthält   ein   eigentümliches  3eu0n^^  tafe  &*i  a^er  Sfaube 
bo$   bie  ©cfyranle  ber  gegenwärtigen  3*ü  erlannt  tourbe.    (gür  bie  &d)tf)t\t  ber  Ur=  90 
lunbc  f^rec^en  bie  3)ifferen»en  mit  ber  fcorange^enben  ©efd^ic^tSerjä^lung).    35ie  ©elbft* 
ftänbigteit  ber  neuen  3)^naftie  geigte  ftdj  barin,  ba|  ©imon  eigene  Wunden  ju   fd^lagen 
begann;   man  batierte  Urfunben  unb  Serträge  nadj  %al)un  ©imonS,  beS  $o^cn|)riefterS 
unb  gürften  ber  3uben.    3n  fe*nen  ©folgen  ber  glütflic^c  Srbe    feiner  SSrüber,  fanb 
er  toie  biefe  ein  getoaltfameS  @nbe.    @ben  Ratten  nod^  feine  ©ö^ne,  bor  ädern  3°=  ^ 
Cannes,  einen  ©ieg  über  bie  @^rer  erfo^ten,  toeld^e  unter  einem  legten  Iräftigen  ftönig, 
Slntioc^uS  VII.,  bem  SSruber  beS  Reiten  2)emetriuS,  für  einen  Slugenblid  i^re  §errfc^aft 
in  $aläfüna  ^erjuftellen  t>erfud^ten.    3)a  liefe  fein  eigener  ©$toiegerfo^n  ^tolemäuS,  ber 
nac^  ber  $errfc$aft  ftrebte,  ben  a^nungSlofen  dürften  bei  einem  großen  ©elage  meuchlings 
ermorben  (Februar  135).    üJlit  ber  @nä^lung  biefeS  ^DlorbeS  unb   feiner  unmittelbaren  40 
folgen  ^(tefet  baS  erfte  3Ra!!abäerbuc$. 

©imonS  ©o^n  ^o&anneS,  wit  gried^ifd^em  Slamen  (tüte  bon  je|t  an  —  ein  3^^ 
ber  Reit  —  atte  ©lieber  beS  §aufeS  ftc^  gelüö^nten)  £tyrtanuS  genannt  (135—105),  fonnte 
juerft  baS  gelb  mdjt  be^au))ten  unb  mu|te  fogar  in  ^erufalem  lapitulieren,  ©eifeln  geben 
unb  als  35afatt  bem  ©tyrer  }infen,  aber  mit  ber  farifcfyen  ^errlid^feit  ging  es  raf$  )u  46 
(Jnbe.  2lntioc^uS  fiel  (128  t>.  6^r.)  im  ©treite  gegen  bie  ^art^er,  beren  Obmad^t  anfing 
auf  Sorberaften  }u  brücfen,  unb  breiig  ^a^re  blutigen  SBürgertriegS,  toä^renb  beffen 
f ec^Smal  bie  Ärone  burety  ©eloalt  in  neue  £änbe  !am,  jerftörten  jeben  SebenSfeim  beS  an* 
gefaulten  macebonifc^en  ©taateS.  Sofa™^  *™  toürbiger  ©o^n  feines  SSaterS,  machte  ftc^ 
bie  Umftanbe  fe&r  ju  nufte.  ©benfofe^r  ^riefter  als  ^elb^err  eroberte  er  für  ftd}  unb  60 
sDtofeS  bie  £anbfc^aften,  auf  toelc^e  ^xad  ein  gef$i$tltc^eS  Stecht  begrünben  mochte.  3)er 
Xempel  auf  ©arijim  tourbe  jerftört  unb  ©amarien,  toenigftenS  )>olitifd^,  mit  ^|uba  ber- 
bunbat;  bie  öerfuc^te  fir$lic$e  Union  fc^lug  bagegen  in  tyr  ©egenteil  um.  @bom  mufete 
fic$  bem  6rben  3)abibS  untertoerfen  unb  bie  Sefttyneibung  annehmen,  ein  ©ettrinn  für  ben 
Xugenblict,  eine  Verlegenheit  für  bie3ufimft.  3)urc^  bie  3ubaifterung©bomS  hmrbe  f )>äter  55 
bem  (Sbomiter  ^erobeS  ber  9Beg  jur  §errfd)aft  bereitet.  Seim  roicfblicf  auf  ^^rtanS 
Seßiening  greift  i^n  3ofe|)^uS  (Antiqq.  XIII,  10,  7)  glüdflid^,  bafe  er  t>on  ©Ott  breier 
ber  größten  Singe  geftürbigt  toorben  fei:  ber  $errf$aft  über  baS  Solf  unb  ber  ^obe? 
pnefteriie^en  SBürbe  unb  ber  Sprop^etengabe.  3)enaßa0ab  ber  S3eurtdluna  bilbet  hierbei 
ein  armfeliger  Segriff  ber  ^ßroptyetie,  toie  man  aus  bem  jum  SetoeiS  angeführten  Seifpiel  00 

30* 


468  £a«raonäer 

ftefyt.  3)er  33eft£  ber  tyofyepriefterlicfyen  SBürbe  aber  mar  nur  fo  lange  ein  ©ßidf,  al«  bie  grage 
nac$  ber  Segitimität  bicfcö  nacty  bem  ©efefc  an  ba«  £au«  Staron«  gebunbenen  SJeffyeS 
nid&t  ernftlidp  erhoben  tourbe.  ©ie  mufcte  aber  erhoben  toerben,  je  me^r  bie  §a«monäer 
toertoeltliiten. 
5  9lac9  §tyrfan«  $obe  eilte  ba3  §au«  ber  £a«monäer  raf$  feinem  Verfalle  entgegen. 
SRadjj  aufeen  toerbanfte  e«  feine  ©röfce  boefy  jumeift  bem  ©infen  ber  ©eleufiben  unb  $to: 
(emäer  unb  friftete  barum  feine  polittfc^e  Stellung  nur  fo  lange,  als  e$  biefe  toerfomme* 
nen  ©efölecfyter  &u  SWac^barn  fyatte.  3m  Snnern  aber  gehörte  me^r  al«  getoö&nlidje 
$errf<$ertugenb  baju,  bie  brotyenbe  Dbmac^t  ber  Parteien  ju  jügeln,  unter  toeld^en  bie 

10  mäcfytigfte  unb  totDeröfräftigfte,  eben  biejenige,  tx>ctc^e  ba«  $au«  an$  Stoiber  gebracht, 
nid&t  getoifft  toar,  ibre  ©runbfäfce  aufzugeben  unb  mit  Unmut  merfte,  bafj  fte  fu^erren 
gegeben  fyatte,  bie  igre«  Urftmmg«  nur  ju  gerne  fcergaften.  ©etyon  §tyrfan  tyatte  fic$  bie 
$£arifäer  entfreittbet,  bie  auf  ba«  ©efefc  poc^enben  Srben  ber  glauben«frif$eren  äftbäer; 
ber  Sßtyarifäer  ßleajar  tyatte  tym  ben  Übel  aufgenommenen  9tat  gegeben,  er  möge  baS 

16  $o&ejmeftertum  nieberlegen  unb  ftcfy  mit  ber  §errfd&aft  begnügen.  2Bie  rnufcte  ber  ©egen- 
fafc  annehmen,  toenn  bie  entarteten  SRactyfommen  ber  tyod^erjigen  grretyeitöfämpfer  mebr 
unb  me^r  ba«  93lut  jener  bur$  alle  ©reuel  ber  ©cfyanbe  unb  be«  $Berbre<$en«  berücfc 
tigten  3)eft>oten  ber  SRac^barfd&aft  in  ben  Stbern  ju  tyaben  fd&ienen!  SBie  unäfynlic$  toaren 
$tyrfan«  fünf  ©öfcne  ben  fünf  «Söhnen  be«  SRattatfcia«!    ©clbft  ber  Sater  traute  tarnen 

ao  ntd^tö  ©ute«  ju :  er  übertrug  im  Seftamente  bie  Regierung  feiner  SBittoe,  aber  ber  eine 
©o&n,  Slriftobulo«  I.  ßjuba)  liefe  bie  SDtutter  $unaer«  fterben,  toarf  brei  Srüber  in«@e= 
fängni«  unb  tötete  ben  trierten,  ben  er  juerft  jum  SJtttregenten  angenommen  fatte.  aber 
faon  im  näc^ften  %<ä)Tt  (104  t>.  (S&r.)  ereilte  tyn  felber  ber  %o\>.  3)a«  merftoürbigfte 
in   feiner  Regierung  toar   bie  (Eroberung    unb  beginnenbe  ^ubaifterung  ©alüäa«,  ba$ 

26  jum  9tei$  ber  gturäer  gehört  tyatte;  ba«  fcertyängnteboHfte  bie  2lnna$me  be«  König*-- 
tttel«,  tooburety  er  ben  ©runb  ju  2lnft>rüctyen  unb  Abneigungen  legte,  toeld&e  in  gleicher 
Sßetfe  feinen  Srben  toerberblicty  tourben.  ©eine  SBittoe  (©alome*)  SUqranbra,  bie  berübm* 
tefte  be«  9iamen«  in  biefer  gamüie,  ber  neuen  SBürbe  nod&  ntc^t  überbrüjjig,  toä^lte 
unter  ben  gefangenen  ©c^toägern  einen  Qannai  b.  i.  3°na^ans)  SUejanber  I.  unb  bot  ibm 

so  ^rei^eit  unb  Ärone  mit  tyrer  §anb.  2)te  Regierung  3llejanberö  fear  im  gangen  ebenfo 
unglütflid^  als  lang  (104—78).  6r  tooHte  als  gröberer  glänjen  toie  fein  SSater,  o^ne 
beffen  ÜRtttel  ju  beft§en.  ®r  führte  Kriege  mit  toed&felnbem  ©rfolge,  unb  in  ber  SBeife 
ber  3«t/  jww  3W  mit  gemieteten  Xru^en,  meift  ^eimatlofem  ©efmbel.  Unterbeffen 
to\xdß  ba^eim  bie  politifdfc  ©ärung.    2)ie  ^^arifäer  entfrembeten   ftd^  boBenb«   einem 

sößönigtume,  ba^bieDueße  feiner  9Ka$t;  mit  öoßlommener  Söerfennung  feiner  Sebingungen, 
im  9ca$a^men  fremben  S)e^>ottömu«  ju  finben  toäbnte,  unb  ba«  ftc^  inftinftmäfeig  Don 
bem  gefefceätreuen  3:eile  ber  Station  entfernte,  um  ftc$  ben  ©ried^enfreunben,  ben  2BeItü<fc 
gefmnten,  ben  ©abbueäern  in  bie  älrme  ju  toerfen,  gegen  toelc^e  bie  SSäter  einft  baö 
©^toert  ergriffen  Ratten.    3)ie  Sföaffe  beg^olte,  überall  nur  gu  leidet  überrebet,  bafe  i^re 

40  Seiben  einjig  t>on  ben  Siegierenben  fcerfctyulbet  feien,  toar  bon  ben  ^arifäern  mit  .^afe 
gegen  ben  Äönig  erfüllt  toorben  ate  gegen  einen  SSerräter  ber  väterlichen  SKeligion.  Sei 
einem  gefte  tourbe  er  gröblich  bef^imfft;  bie  blutige  Stacke,  bie  er  im  übextoaHenben 
Borne  an  ber  aufgelegten  9ftenge  na^m,  bertaufenbfac^te  bie  ftdfyl  feiner  entfe^iebenen 
§einbe  unb  toedfte  einen  f^redfli^en  SSürgerfrieg.    ©ec^g  3a^re  bauerte  ber  Jtamtof;   bie 

46  blinbe  ^Jarteitout  rief  bie  Reiben  gu  $ilfe  gegen  ben  ©efalbten  be«  ^errn.  aber  hieran- 
ber  erftidtte  bie  Äraft  feiner  geinbe  tn  i^rem  33Iute.  Sticht  Weniger'  ate  50000  guben 
foüen  in  biefer  3«it  ber  inneren  Rämpfe  um«  Seben  gefommen  fein  (Bell.  Jud.  I,  4, 4). 
3n  feinen  legten  Sagen,  feine«  älrme«  tuieber  mächtig,  begann  er  no$  einen  glängenben 
©iege«lauf  na$  aufeen,  fo  bafe  er  mit  ©tolj  unb  Sefriebigung  ben  SSugenblicf  be«  3lb-- 

eo  fd^ieb«  lonnte  nafym  fe^en.  3*ctd^  an  getoonnenen  Erfahrungen  fefetc  er  fterbenb  (78  to.  6^r.) 
feine  ©emafyttn  äilejanbra  gur  ^errfd^erin  ein  unb  emjpfa^l  i^r,  ftd^  mit  ber  p^arifäifeben 
Partei,  b.  ^.  mit  ber  öffentlichen  3Keinung,  mit  bem  ©eifte  ber  nationalen  Überlieferungen 

fu  berfö^nen,  o^ne  beren  ©runblage  ba«  Königtum  feinen  ©eftanb  fyobtn  fönnc.  ©ie  be= 
olgte  feinen  Slat,  entfernte  bie  ^äutoter  ber  ©abbueäer  au«  3€r^fÄ^em  ^urc^  e*nc  *£ten= 
66  boQe  Verbannung  in  miliiärifdjc  Soften,  gab  ben  ©c^riftgele^rten  ©i$  unb  Stimme  in 
ber  oberften  Se^örbe,  bem  ©^nebrium  ju  3erufakm/  fo  bafe  fte  gu  bem  Sßriefterabel 
unb  ben  Älteften  ^ingutamen,  unb  regierte  Ilug  unb  fräftig  bi«  an  tfyr  @nbe  (69  to.  QbxX 
©ie  ^atte  jtoei  ©ö^ne,  ben  trägen  unb  fctytoad&föpfigen  $^nanu«  (II.),  $o^erj)riefter  fd^on 
gu  Sebgeiten  feiner  9Kutter,  unb  ben  fübnen  unb  glänjenben  älriftobulo«  (IL)  (69 — 63). 
60  fy'qrtan  follte  nun  auty  König  toerben,  aber  fein  S3ruber  ^atte  bei  guter  3"*  feine  ^afe: 


$a*m0tt8tr  469 

regeln  getroffen  unb  bie  fabbucäifd^en  $eftung«fommanbanten  im  Sanbe  gewonnen,  mit 
beren  £ilfe  er  fd^on  na<g  toemgen  3Ronaten  jenen  getoaltfam  au«  beiben  Ämtern  ber« 
treiben  fonnte. 

Äurg  nad&bem  btefcö  geföefyen  toar,  fan!  ba«  feleulibifcfye  9teicty  unter  ben  ©treiben 
ber  Stömer  gufammen  (65  b.  6^r.).    §tyrfan,  ber  unbeachtet  in  3«ufalem  lebte,  berliefj  5 
um  biefe  3*ü  bie  ©tobt,  auf  ben  fyinterltftigen  9iat  älnttyater«,  eine«  getoanbten  unb  efc* 
geigigen  3Jbumäer«  (be«  SBater«  be«  §erobe«),  unb  flüchtete  fid^  gu  bem  arabifäen  Surften 
äreta«  nac$  Sßetra.    Slriftobul  tourbe  befiegt  unb  in  Igerufalem  eingetroffen.   SSalb  aber 
toanbten  fid^  beibe,  ber  Seftegte  unb  ber  ©ieger,  in  tyrer  obnmäcfytigen  3#orfyeit  an  bie 
9tömer,  um  tyren  ©treit  au«gugleic$en.    3u*h*  tourbe  be«  ^ßontyeju«  gelb&err  ©cauru«  10 
angegangen,  ber  ben  Slriftobul  beborgugte  unb  befreite,  bann  Spompeju«  felber.  3luc§  eine 
©efanbtfd&aft  be«  33olfe«  erfd&ien,  gegen  beibc  proteftierenb,  mit  ber  Sitte  um  SBieberfyer* 
ftettung  ber  alten  }>riefterlicfyen  SSerfaffung  bor  bem  ftolgen  römiföcn  3Rad&tyaber  in  3)a« 
ma«fu«.    ©iefer  eilte  ni$t  mit  einem  3lu«foru$  über  frembe«  ftntereffe,  ur*  Slriftobul, 
Schlimmes  a^nenb,  eilte  babon,  fic§  gum  Kampfe  gu  ruften.  ©oldgie  bertoegene  Auflehnung  15 
gegen  ben  fd&ulbigen  9teft>eft  bor  ber  bermittelnben  ©rojjmad&t  toollte  biefe  nic^t  un- 
gerächt  laffen,  unb  bie  Segionen  marfd&ierten  auf  ^erufalem  lo«.    35ie  ©tobt  tourbe 
nacfc   breimonatlic^er  Belagerung  erobert,  ber  $emj>el  jule^t.    @in  fctyredflictye«  SHutbab 
toeibte  bie  9tömertyerrfd&aft  ein.    SPompeju«  fd^affte  ba«  Königtum  ab  (63  b.  (S&r.),  machte 
ben  ir^rfan  (63—40)  gum  §o&en£rieftcr   unb  gin«l>flid&ti(jen  33olf«für[ten  (HhdQxris),  20 
fölug  einen  leil  be«  Sanbe«  gu  ©tyrien  unb  führte  ben  Slrtftobul  mit  fernen  ßinbern  nadj 
9tom  »um  Iriumj)^e. 

SSon  ben  §a«monäern  ift  nid&t«  me^r  gu  berieten  al«  eine  furchtbare  Steige  Don  Stoxgfc 
bien,  in  benen  bie  ttberbleibfel  be«  ©efc^Ied^ted  blutig  untergingen.  2>er  eine  bon  Sfoifto* 
bul«  ©ötynen,  2llq:anber,  entfam  ber  ©efangenfdfcft,  raffte  einen  Raufen  Parteigänger  gu*  25 
fammen  unb  toagte,  feine  SDtittel  überföä^enb,  ben  Stömern  bie  ©etoalt  in  Sßaläftina 
ftreitig  gu  mad&en.  Unterbeffen  h>ar  ber  römtfd&e  Sürgerfrieg  ausgebrochen,  unbßäfar  liefe, 
um  ben  ©egner  im  Often  gu  beunruhigen,  je$t  au#  ben  Slriftobul  lo«,  ber  aber  noety  in 
9tom  bon  ben  ^Pompejanern  au«  bem  2Bege  geräumt  tourbe.  Stleganber  tyatte  balb  barauf 
ba«felbc  ©ctyidfal  (49  b.  6fyr.).  @r  unterliefe  au«  feiner  Gtye  mit  Sllqranbra,  ber  $od&ter  30 
öbrfan«,  gtoei  unmünbige  Äinber,  Slriftobul  unb  SRariamne,  bon  großer  ©d&öntyeit,  aber 
toibrigem  ®efc^icfe.  2lud)  ein  Sruber  älleganber«  lebte  noty,  ($lattatf)\a&)  Slntigonu«; 
für  lurge  geit  ber  aOSieber^erftetter  ber  ÄönigStoürbe  (40—37).  äl«  nämlid^  Säfar  im 
Cften  obftegte,  lam  bie  StegierungSgetoalt  burd^  i^n,  ber  2$at  mebr  al«  bem  Slamen  naety, 
cax  ba«  ßau«  be«  Sbumäer«  Slnti^ater,  unb  ba  biefer  ate  ein  2lu«länber  ben  ^Patrioten  35 
Balb  nodp  me^r  berpafet  fear,  al«  einft  bie  ^a«monäifd^en  Sfynaften,  fo  gefc^ab  e«,  bafe  in 
ber  ^ertuirrung,  bie  auf  Säfar«  %ob  folgte,  ba«  Soll  ben  9tntigonu«  herbeirief.  Slüein 
h)äre  er  jebocfy  mit  Slntt^ater«  ©o^n  ^erobe«  nic^t  fertig  getoorben,  ber,  ber  $orm  nac^ 
immer  nod^  im  SRamen  be«  alten  $\)\ianf  in  SBa^eit  für  feine  5ßerfon  bie  ©etoalt  bean« 
f^ruc^te  unb  nun  au$,  fo  fe^r  au«  $oliti!  al«  au«  Neigung,  mit  SRariamne  berlobt  40 
toar,  ber  fdbönen  Softer  be«  unglücf liefen  Sßrätenbenten  Sllejcanber,  bie  burd^  i^reSRutter 
(Infelm  $^rtan«  toar.  311«  aber  im  ^afyx  40  b.  Gl?r.  bie  ^art^er  einen  {tegreid^en  3ug  gegen 
SJorberaften  au«fü^rten,  fonnte  äntigonu«  al«  Jfönig  in  ^erufalem  eingießen;  unb$tyrfan 
tourbe  berfttimmelt  nac^  Sab^lon  gef$leM>t.  9lBein  fc^on  brei  %afyxt  ft>äter  eroberten  bie 
Segionen  be«  Slntoniu«  unter  6.  ©oftu«  ^erufalem  tmeber,  unb  3lntigonu«  fanb  gu  46 
%ntio$ien  auf  bem  9Rtc^tt)la|  bur$  bie  .^anb  be«  Siftor«  ein  traurige«,  überbie«  burc^ 
unmännli^e«  ©ebaren  berfümmerte«  6nbe.  3Rit  ber  Eroberung  3erufalem«  (37)  toar 
nerobe«,  ber  f$on  im  3a^re  40  in  feierlicher  ©enat«ft^ung  gum  5tönig  bon  ^ubäa  erllärt 
toorben  ti>ar,  in  ben  ttyatfä$lic$en  ©efife  ber  ^eife  erf ernten  föniglic$en  ©ettmlt  gelangt;  er 
fonnte  inbe«  auc^  in  ber  glitte  feiner  50lad^t  bie  Stupe  ni$t  ftnben  bor  einem  Flamen  unb  ro 
«ner  ßrinnerung,  toeld^e  tm  #ergen  be«  SBolfe«  nod^  immer  tiefe  SBurgeln  ^ten.  ©0 
bottenbete  er  am  ©efc^lec^t  ber  §a«monäer  ba«  SBen  be«§enler«.  2)er  80  jährige  §^rfan 
tourbe  au«  Sabtylon  ^eraelocft  unb  ba  bte  9iatur  gu  (angfam  mit  i^m  ein  6nbe  machte, 
in  eine  angebliche  SBerfd^toörung  berhndfelt  unb  hingerietet  (30  b.  SJjr.).  3)er  ©o^n 
SUcjanber«,  ariftobul,  burd&  ÜRariamne  be«  $erobe«  ©c^toager,  ein  adjtgetynjäfyriger  blü^enber  66 
Jüngling,  feit  turgem  burc^  Srbred)t  im  Seft^e  ber  ^o^riefterlic^en  Sßürbe,  bem  ft$ 
im  natürlichen  Sebürfniffe  eine«  ©egenfafee«  bte  begeifterte  Siebe  be«  23olfe«  gutoenbete, 
toar  für  bte  graufame  95orfid^t  be«  ©errjd^er«  eine  fernere  ©efafyr  unb  !am  toie  burA  3Us 
fatt  im  ©abe  um  (@nbe  35  b.  6^f.).  3)a«  ©c^icffal  aRariamne,«  enblic^,  ber  legten 
$a«numäerin,  unb  i^rer  beiben  ©dtyne  ift  belannt  genug  unb  felbft  burd>  bie  3)td>tfunft  60 


470  $>aSm0ttäer  $aß 

t>ielfad^  fcer&errlid&t.  Die  ftnfter  blutige  ©etoatt&errföafi  ityreS  ©atten  unb  SRörberS,  bie 
SWieberträc^ttgfeit  ber  Stactyfolger  bleiben,  bie  fönöbe,  fyöfynenbe  £abfu#t  ber  römiföen 
Sanbpfleger  toirften  $ufammen,  um  ba8  jübiföe  SSolf  gegen  ba$  tfobenfen  an  bie  legten 
unglücklichen  ©proffen  be$  ^aSmonäifc&en  §aufe3  freunbliq  gu  ftimmen. 

6  £)er  geföid)tli<$e  ttberblicf  $at  bie  SBeite  ber  Kluft  erfennen  laffen,  bie  atoifctyen  bet 
©laubenSttyat  be$  ^JrteftenS  SWattatyiaS  unb  bem  rutymlofen  Untergange  beä  legten  fya& 
monäifd&en  Königs  SlntigonuS  in  ber  Witte  liegt,  befien  f?ebrätfc^er  5Rame  -Dtattatyiaä  an 
ben  Styntyerm  be3#aufc3  erinnert.  3)a3  leftament  beS  ©tammfcaterS  tyatte  bie@lauben& 
gelben  ber  Vergangenheit,  Slbratyam,  Sofepty,  SPtne^aS,  3jofua,  Kaleb,  2)atrib  u.  f.  ft>.  als 

10  Vorbilber  tymgeftelfi  unb  ba3  treue  gehalten  an  ben  Vorfcfyriften  be3  ©efefceS  eingefd&ärft 
(1  9Ra!  2,  49—68).  2>ie  -Kac^fommen  toergajjen  nur  ju  balb  bie  Vergangenheit  unb 
richteten  ftc$,  bie  3*itomftänbe  metyr  ober  toeniger  Hug  benu|enb  unb  in  ftetgenbem  -Dtafje 
auf  bie  SRe^rung  ber  eigenen  9Rac$t  bebaut,  fo  gut  e3  ging,  in  ber  ©egentoart  ein  unb 
tourben  babei,  etye  fie  ft<$$  berfatyen,  mit  in  ben  Strubel  gebogen,  ber  bie  tyeHeniftiföen 

16  KömgSfy&ufer  be$  Orients  mit  unheimlicher  ©etoalt  in  bie  Xtefe  ri|.  @3  trat  ju  Xage, 
bafc  innerhalb  ber  DffenbarungSreligion  ba«  ©laubenSerbe  ber  Vergangenheit  nur  bann 
ungefamälert  behauptet  Serben  fann,  toenn  ber  Vlicf  mit  fefter  Kraft  unb  getrofter  3u* 
berfw&t  ber  Sunmft  äugefrenbet  bleibt,  toek&e  bie  Vottenbung  ber  äBetefagung  bringt. 
aber  bie  Hoffnung  auf  ben  fommenben  3)abib3fotyn  toar  {eine  5Ra$t  im  Qvtaüvc  ber 

30$a3monäer.  Sticht  nur,  bafc  fein  $ro^et  aufftanb;  e3  beftanb  ein  innerer  ©egenfafc 
atotföen  bem  Königtum  Slriftobufö  I.  unb  feiner  9tae$folger  unb  ber  Hoffnung  auf  ben 
ÜDabibiben.  Site  biefe  in  ber  pompejanifc^en  Rät  in  ben  fog.  SPfalmen  ©alomoä  lieber 
)u  ÜBort  tarn  unb  ba3  ©ebet  ju  ©Ott  ft$  erfyob,  bafc  er  ben  König  ertoeefe,  ®atrib$  ©oljn, 
bafi  er  fyerrföe  über  Sßrael  unb  Serufalem  reinige  toon  ben  Reiben,  erfd&ienen  bie  legten 

36  §a$monäer  als  bie  übermütigen  Vertoüfter  beS  33&rone$  3)abib3,  bie  (Sott  mit  Stecht  burdj 
einen  fremben  9Jtann  OPompejuS)  bamieber  toerfe  ($f  17,  23.  8.  9).  2)ie  ©Triften  be* 
9EE3  fc^toeigen  bon  ben  §a8monäern.  3Me  einjige  ©teile,  £ebr  11,  35  f.,  toelqe  bie  @r= 
innerung  an  bie  5Kärttjrer  unter  3fotiodj>u8  ©pi^aneS  toaefcruft  (2  3Raf  6, 18  —  7,  42), 
nennt  boc&  leinen  üRamen.    Um  fo  [tarier  lebte  in  ber  3Wärfyrerieit  ber  c^riftlicfyen  Kirche 

so  ba3  ©ebäd&tnte  an  baä  Wart^rium  ber  „fteben  Srüber  unb  i^rer  3Rutter'y  lieber  auf. 
Styprian,  bem  fc^on  bie  ©iebenga^I  bebeutung&oll  toar  (septem  fratrum  numerus  ec- 
clesias  septem  numeri  sui  quantitate  conplexus  —  Ad  Fortunatum  c.  11, 
ed.  Hartel  p.  338,  7),  ^ob  toieber^olt  ba«  33orbUbltc$e  biefe«  9Kart^rium«  ^ertoor  (nonne 
magnae  virtutis  et    fidei  documenta  testantur  et  nos  ad  martyrii  triumphum 

86  suis  passionibus  adhortantur?  —  Epist.  58,  6  —  p.  661,  16).    Sutfyer  h)ied  toom 

Ketten  3Ra!fabäerbuc^  mit  feinem  „garten  Knoten,  ben  e^  im  14.  Rcty.  an  bem  9taftiö 
t,  ber  fw^  felbft  ertoürgete"  auf  ba8  erfte  jurüd  unb  feine  lehrreichen  ©ej^ten  (Sor= 
reben  auf  bie  33ü<tyer  ber  5DlaRabäer  1533  unb  1534).  3)ocb  räumte  er  tym  nur  eine 
©tette  unter  ben  „StyolrW&a"  ein.  3.  $«*itöter  (&.  ffbni  t). 

40  #*fe  (geinbf(^aft).  —  Sgl.  btn  Ä.  iz&Q<k  in  Sremer«  btbL-tfteol.  SBörterbutf; 
9tDt^eö  @tt)it  §§  944.  1061.  1064;  Hlartenfen*  (St^il  I,  §§  48.  113.  114.  «eitere  £itteratur 
in  SBüdjnerd  ^anbeoncorbanj. 

©er  $aj$  ift  ein  ©emüöaffelt,  in  toeld&em  bie  ©elbftfud^t  i^re  Slbneigung  unb  $ren 
Slbfc^eu  gegenüber  einer  ^erfon  ober  einer  ©ac$e  lunbgiebt.    Jiatürtic^  ift  er,  fU£  felber 

46  überlaffen,  auf  p^fxfc^e  ober  moralifd^e  Vernichtung  bed  ©ifyafym  bebaut.  SDabei  ift  }u 
beachten,  bafe  eS  eine  ©elbftbe^auptung  giebt,  bie  ^eilige  $ftid>t  ift:  ber  @ute  mufe  bae 
99öfe  Raffen.  $a|  unb  <$einbf$aft  ftnb  ©^non^ma,  inbem  $a^  ein  fubjeftitoeä  $at^o^f 
geinbfe^aft  einen  objeftiöen  3«Pfln*>  bejeic^net;  .§afe  toirb  in  ber  Siegel  in  tabdnbem 
©mne   gebraust,   n>%enb   bem  2Bort  $einb   an   ftcb  noc^  nic^tö  Dmmöfed  anhaftet, 

eo  toietoo^I  nafy  ©rimm  (SBörterbud^)  ber  äBurjel  bleiben  bie  SSorfteDung  bon  ©d^aum 
unb  3But  ^u  ©runbe  ju  liegen  f$eint.  gormel^aft  pflegt  bie  a^b.  ©pradpe  „Raffen  unb 
neiben"  mtt  einanber  gu  berbinben. 

3)er  et^ifc^e  ©etyalt  ber  ^L  ©c^rift  bringt  e$  mit  ftc^,  bafe  in  ttyr  biel  bon  §afe  unb 
geinbföaft  bie  Siebe  ift.    Unb  in  ben  nationalen  unb  focialcn  Serbältniffen  ^draefö  liegt 

66  ed  begrünbet,  ba^  bem  $a|  in  ber  ©fala  jünbli$er  Siegungen  ni^t  bie  lefete  ©tufe  ;u= 
lommt.  ©o  barf  ed  <mo)  nic^t  befremben,  ba|  beß  ^ebräifc^e  SBörterbuc^  nidjt  h>eniger 
afe  breije^n  berfd^iebene  Stuftrütfe  für  geinb  auftoeift,  für  toelcbe  me^rfac^  bie  ©runb= 
bebeutung  „#ngfttger"  unb  „oranger"  ftc^  ergiebt  (bgl.  ^ürft).  Segt  man  bie  gcfefclicbai 
unb  )>ro)}^etifc^en  llu^fprüc^e  ber  beften  3cit  )u  ©runbe,  bann  fann  man  nidpt  umhin, 


$aj?  471 

bie  ftttlid&e  §ö&e  gu  betounbern,  auf  toeld&e  bie  Dffmbarung«religion  ©otte«  SBoH  gu 
$eben  fuc^te.  2Botyl  geigt  föon  bte  ©prad&e,  bafe  bie  Segriffe  grctnber  unb  geinb  im 
£ebräifd&en  in  einanber  übergeben  (bgl.  g.  33.  "J  unb  "^r?)-  3l^er  nun  toirb  eben  bem 
gremben  gegenüber  ein  toeityergiger  Uniberfali«mu«  geübt  unb  burd;  SBort  unb  33eift>iel 
gezeigt,  bafe  berfelbe  al«  grember  lein  ©egenftanb  be«  #affe«  fein  foH;  man  benfe  an  5 
diutl}  unb  ba«  SSeityegebet  1  Äg  8,  41.  Unb  too  tüirflic^  ein  perfönlictyer  geinb  un« 
entgegentritt,  ba  toirb  bemfelben  gegenüber  9Räfeigung  gur  Sßflicfyt  gemalt  35t  20,  10  ff. 
Cfyne  aßen  guräfcl  toirb  in  ben  Sudlern  Sa  ber  an  feinen  geinben  großmütig  fyanbelnbe 
2>amb  al«  Sorbilb  tyingefteHt,  unb  im  Gtyaralterbilb  be«  geredeten  §iob  fefylt  auefy  ber 
3ug  ttic^t,  bafe  er  gegen  ben  geinb  feine  ©d&abenfreube  an  ben  lag  legt  §i  31,  29  f.  10 
Unb  toenn  für  ba«  SXer  be«  fteinbe«  (Sj  23,  5  Schonung  unb  ©$ufc  verlangt  toirb,  fo 
mahnen  bie  ?ßrot>erbien  fogar  gur  liebreichen  gfürforge  für  ben  barbenben  geinb  25, 21  f., 
toie  benn  2  Äg  6,  21  f.  bon  einer  folgen  Reifung  an  ben  Äönig  3«rael«  gegenüber  ben 
gefangenen  Syrern  berietet.  2Bo$l  ift  bie  33lutra$e  3lu  35  unb  2)t  19,  6  al«  gu  9te$t 
befte^enb  anerfannt,  aber  ifyren  2tu«toüctyfen  fuc^t  ba«  ©efefc  beftimmte  ©d&ranfengu  «etyen.  15 

3)em  gegenüber  ift  nun  aüerbing«  gugugeben,  bafe  bie  foätere  £cit  $$xad$  biefe  fttt* 
licfye  £itye  nicfyt  metyr  gu  behaupten  fcermoqte.  35ie  galtoren,  bie  au«  bem  33unbe«toolf 
©otte«  ba«  gebrückte  unb  Verbitterte  3Solf  ber  3uben  matten,  liefeen  leine  ©ittlic^feit 
me^r  auflommen,  bie  auf  ^nnerlid^Iett  unb  ©infyeitlictyleit  ber©efmnung  rutyte:  inbem  e« 
an  ber  ©afcung  ftc$  genügen  liefe,  tourbe  ber  nationale  #afe,  mit  ©toi}  gepaart,  gurao 
lugenb  gcftempelt,  bie  enblid^  in  toa&ntoteigen  3eloti«mu«  ausartete  unb  bie  Suben  gum 
odium  generis  humani  toerben  liefe.  ©dEjon  ©jfronii  unb  ©ftyer,  namentlich  aber  ba« 
33uc£  JJubitfy,  tyaben  an  biefem  etfyifd&en  SRücfförttt  tyren  Slnteil. 

2öo  man  bem  ©eift  be«  213;  nic^t  geregt  gu  toerben  bermag,  pflegt  man  mit  Vor- 
liebe bie  fog.  Stocfyepfalmen  (namentlich  $f  41,  69,  109)  gegen  benfelben  in«  gelb  gu25 
führen.    2Bafa  ift«,  bafe  biefe  Sßfalmen  einen  £afe  gegen  bie  33öfen  befunben,  ber  fo 
toeit  getyt,  auf  bie  33öfen  ben  glud?  fyerabgutoünfcfyen.    Slber  man  laffe  babei  nic^t  au^ 
bem  ^uge,  bafe  e«  ftcfc  nic^t  nur  um  perfönli$e  geinbe,  fonbern  um  ftttli$  b5fe  3Renfd&en 
f?anbelt.    Unb  bie  ftiQfc^toeigenbe  33orau«fe$ung  ift  babei  offenbar  biefe,  bafe  fte  böfe 
bleiben  unb  ftety  nic^t  belehren  toollcn.    @ine  getoiffe  9taibctät  läuft  babei  infofern  mit«  30 
unter,  al«  ofcne  toeitere«  angenommen  toirb,  bafe  bie  perfönlictyen  geinbe  aud?  ©otte« 
fteinbe  fein  muffen;    bie  eigene  ©a$e  toirb  im  Setoufetfein  be«  Steckte«  fü^nlic^  mit 
©otte«  ©ac&e  ibentiftjiert.    3)iefer  ©tanbpünft  ift  fo  lange  too^l  gu  begreifen,  al«  eben 
ber  überftrömenbe  8iebe«quell  in  Gtyrifto  ftd^  noep  nid^t  ergoffen  ^atte,  au«  bem  toir  bie 
örlenntni«  fd^öpfen,  bafe  toir  nic&t  um  Sertilgung,  fonbern  um  Übertoinbung  ber  geinbe  86 
burc^  Siebe  gu  ringen  ^aben  (t)gl.  3)eli$f$,  Einleitung  gu  feinem  ^ßfalmenfommentar  \ 
©.  51  f.).    3lu^  toirb  man  ftd^  fyütm  muffen,  ba«  ben  ^«raeliten  borgefc^riebene  flrieg«= 
Derfa^ren  ofyne  Weitere«  auf  ba«  bürgerliche  Seben  gu  übertragen,    älufeerungen  be«  natio- 
nalen #affe«,  toie  toir  fte  5ßf  137,  9   antreffen,  ftnben  gtoar  leine  Rechtfertigung  aber 
eine  Grflärung  in  bem  5tampf  auf  Seben  unb  %ob,  ben  3«rael«  I^eofratie  feit  bem  40 
6.  3a^unb*rt  mxi  ^w  ^eibnifd^en  Weltmächten  {ämpfte. 

3m  312  ift  bie  I^atfac^e  bon  centraler  SSebeutung,  bafe  ©otte«  Siebe  in  $efu« 
Gfrriftu«  bie  natürliche  ^einbfe^aft  ber  SRenföen  toiber  ba«  ©öttli^e  übertounben  tyat. 
Xmn  aKerbing«  lonftatteren  bie  neuteftamentli$en  Tutoren  übereinftimmenb  ba«  9Sor= 
frmbenfein  einer  folgen  geinbfebaft:  3a  4,  4;  9tö  5,  10.  8,  7.  11,  28;  Äol  1,21.  2)ie4ß 
2Renföen  befinben  jtc^,  toeil  mdpt  dixaioi,  ä^ico/uoi,  in  einem  SSer^ältni«  be«  SBiberfprud^« 
unb  ber  geinbföaft  gu  ©Ott;  toeld^e«  Ser^ältni«  S^riftu«  burc^  feine  @rlöfuna«t^at  m 
ba«  (Gegenteil  umaetoanbelt  f)at  3Rt  22,  44  unb  parallelen,  31©  2,  35;  §br  1,  13. 
10,  13  toirb  in  Slntetynung  an  $f  110  bon  ber  enbli$en  Übertoinbung  biefer  geinbfd^aft 
nic^t  auf  bem  SDBege  ber  ©nabc,  fonbern  be«  ©erid^te«  gerebet.  Unb  1  Äo  15,  26  er«  so 
föeint  al«  ber  gulegt  gu  übertoinbenbe  gernb  ber  Xob.  Sa  aber  bem  ©eri$te  bie  ©naben* 
anerbietung  t>orau«gegangen,  bie  Übertoinbung  ber  geinbfe^aft  burd^  bie  göttliche  Siebe«t^at, 
fo  ift  bamit  bie  SBeftegung  jebe«  fernblieben  SSer^ältniffe«  burd^  Siebe  al«  $rmgb>  in  bie 
c^riftlid?e  St^if  eingeführt,  ^a«  ift  benn  audb  toon  unferm  ^eilanb  in  bem  befannten 
ffiorle:  „Siebet  eure  geinbe"  9Jtt  5,  43  f.  offen  au«gefpro^fen,  in  Parabeln  j.  33.  bom  k 
barm^ergigen  ©amariter  ^eranfd^aulic^t,  aber  auc^  praftifc$  geübt  toorben  Sc  9,  55  f. 
unb  bte  äpoftel  finb  tym  gefolgt,  in  bem  fte  ftc&  babei  bemer!en«toertertoeife  utm  leil 
alttefl  SBorte  bebienen  lonnten,  bgl.  SRö  12,18—21;  1  Äo  4, 12  f.  13,5;  1  $t  2,21. 
3,  9—11.  3)ie  33orfteDung  ift  toeit  verbreitet,  bafe  ft^>  bie  c^riftlid^e  (Stfyif  bamit  in 
einen  abfoluten  ©egenfafe  gur  peibnifc^en,  namentlich  gried^if^en,  geftellt  fyabt.    2)aö  ift  eo 


472  $afe  $affe 

nidfrt  bcr  gafl,  betin  bie  geinbe«liebe  ift  im  #eibentum  toenigften«  al«  ettoa«  ©rofee«  unb 
@4abcne«  anerlannt  toorben.  9leu  in  ber  c&riftlid&en  ßttyil  tft  nun  aber  bic  gorberung 
ber  geinbe«liebe  al«  Sßflid&t  für  jebermann. 

Sine  anbere  Jtonfequenj  ber  Umfetyrung  unfern  fetnbfeltgen  Vertyältmffe«  ju  (Sott 

6  ift  bie,  bafj  hrir  nun  aud&  toirtlicty,  bem  fegenberfyeifjenben  ^ßrotebangelium  entfprecfcenb: 
„3$  hriH  geinbfd&aft  fefcen  &toifd&en  bir  unb  bem  SBeibe"  @en  3, 15  ba«  al«  gembföaft 
totber  (Sott  gelten  laffen,  toa«  ftety  befarrlicty  feinem  SBUIen  unb  ©ebot  toiberfefct.  (Sott 
felbft  empfinbet  nämlic^  in  feiner  ©ered&tigfeit  unb  £eiligfeit  £af$  gegen  alles  Vöfe,  unb 
c«  entforingt  bemfelben  bcrSBiUe,  bie©ünbe  ju  beruhten  unb  jubeftrafen,  bgl.?ßfll,5; 

10  3^  44,  4 ff.;  ©ad}  8,  17.  2lucfy  unfererfeit«  ift  I)ier  ber§aj$  am  *ßla|e:  toa«  fu£  bem 
Srlöfung«*  unb  £eiligung«h>erfe  be^arrlid^  in  ben  2Beg  fteHt,  ba«  ift  bon  und  al«  feinte 
feiig  m  betyanbeln.  ©o  erflärt  fu$  un«  ba«  bom  §errn  geforberte  §afjen  bon  Vater 
unb  2Rutter,  ferner  ba«  Raffen  be«  eigenen  Seben«,  2c  14,  26;  So  12,  25.  9totürli<$  ift 
in  biefem  Sßarabojcon  ba«  Raffen  niefct  im  eigentlichen,  fonbern  im   übertragenen  ©inne 

15  gebraucht:  alle  Siebe  foH  ber  Siebe  Sfyrifti  untergeorbnet  fein,  fo  bafc  bie  3w^utungen 
ber  eigenen  Angehörigen  in  einer  2Beife  ertoibert  toerben,  bie  gerneftetyenben  toie  §ajj 
erfd^eint. 

aller  £aft  unb  jeglid&e  geinbfd^aft  ift  im  ©inne  be«  912;  übertoaltet  bom  ©eifte  ber 
Siebe:  ©ott  ift  bie  Siebe.    5Bo  ba«  aufcer  adjt  gelaffen,  ber  Vruber  ge^affet  totrb,  ba 

20  fcfyeut  ein  SröaimeS  folgerichtig,  bie  Sinien  btö  gum  äufcerften  (Snbe  berlängernb,  aud) 
bor  ber  annage  auf  SWorb  niegt  gurüdE  1  3°  3,  15.  3Me  3fcinbe«liebe,  bie  fyre  htxfy'te 
.$ötye  erreicht  hn  ©ebet  für  bie  $einbe  (3cfu«,  ©tep&anu«),  ift  ber  eigentliche  Sßrüfftein 
ber  Siebe :   in  ifyr  totrb  unfere  Siebe  ber  göttlichen  am  äfynlkfyften. 

Sfaf  biefem  ©runbe  baut  bie  c^riftliqe  (St^if  toeiter.    Sie  toill  in  un«  ba«  Vetoufet- 

25  fein  toadj  erhalten,  bafc  unfer  erbittert  ter  gfeinb  no$  einmal  unfer  »freunb  Serben  fann, 
unb  forbert  bon  und  ein  burefy  SRijjerfolg  unbeirrte«  Streben  nadb  Verfolgung  unb  tafc 
bolle,  jarte  ©etyonung  gegenüber  bem  @mj>finben  be«  gfeinbe«.  ©etoijj  bürfen  ba«  2)afein 
ber  ©amariterbereine,  bie  Vetyanblung  ber  5trieg«berhmnbeten  burd&  bie  internationale  Ver~ 
einigung  be«  roten  Äreuje«,  bie  ©rfolgc  ber  grieben«bereine  unb  ber  §aager  grieben«- 

80  lonferenj  be«  3a^re«  1899  afe  erfreuliche  Mfyen  bafür  angefe^cn  toerben,  bafc  oer  ©eift 
S^rifti  fauerteigartig  in  ben  cfyrifUtd;en  SBöUern  toirffam  ift.  Seiber  fielen  bem  anbere 
ßrfd&cinungen  gegenüber,  bie  e^er  auf  einen  SRücfgang  ber  d^riftlic^eu  Jlultur  ^intoeifen ; 
nic^t  nur,  bafe  dpiftlidbe  33ölferjc|>aften  auf  bie  Slutrad^e  noc^  immer  nic^t  beraten  tooDen 
(Äorfifa):  ber  nationale  GfyaubintemuS  ber  ©egentoart,  gehaart  mit  Stajfentyajj,  baju  bie 

35  feciale  93er^e|ung  unb  Verbitterung:  ber  fflaffen^afs,  ift  im  19.  3>a^r^.  in  einer  SBetfe 
gepflegt  Sorben,  bie  un«  mit  Sefd^ämung  erfüllen  muf$.  Unb  totnn  ja  aDerbing«  gefagt 
toerben  fann :  abf olute  §ajfer  giebt  e«  unter  9Kenfc^en  überhaupt  nid^t,  fo  ift  boc^  ber  §afe 
be«©uten  noc^  reic^lic^  öor^anben.  ©old^e  SSirtuofen  be«  ^affe«,  toie5Rero  oberÄaßgula, 
ber  ben  2Bun|d^  ^egte,  alle  ßöpfe  be«  römifc^en  3SoHe^  möchten  auf  einem  §alfe  ft^en, 

40  bamtt  er  fte  mit  einem  ©treidle  abfd^lagen  tonnte,  gehören  allerbingä  )u  ben  älbnormi« 
täten.  Slber  ba«  „lajfet  un«  i^re  Sanbe  jerrei|en"  ift  nod^  nic^t  berftummt;  e«  giebt 
eine  „^reube  an  ber  Üngerec^tigieit",  einen  §a|  gegen  ba«  ©ute  unb  gegen  ben  ©uten: 
e«  giebt  einen  6$riftu«^a£,  ber  j^erborgegangen  ift  au«  bem  $trgerni«  an  S^riftu«,  unb 
biefer  ß^riftu«^a^  fü^rt  unbermeiblic^  jur  Verfolgung  feiner  Slntyänger  unb  ber  Vertreter 

46  feiner  ©ad^e,  toenn  auc§  biefe  Verfolgung  fic^  aunäc^ft  nur  ber  SBaffen  be«  ©j>otte«  be^ 
bient.  3)er  Slealität  bon  §o  15,  18  fte|t  freiließ  bie  anbere  tröftenb  gegenüber:  „6ucr 
So^n  in  ben  ^immeln  ift  grofi"  3Rt  5,  12.  »niPlb  ^fieöö. 

^affef  griebric^  SRubolf,  geft.  1862.  --  ».  «rafft  Dr.  §fr. m.  ©äffe,  eine  ßcben§. 
ffi$je,  ©onn  1865. 

60  ^riebrid^  föubolf  §affe,  ift  geboren  ju  2)re«ben  ben  29.  3uni  1808.  ©ein  Vater 
h>ar  bort  5ßrofeffor  am  ftabetten^aufe  unb  leitete  bie  @rjie^ung  unb  Vilbung  mit  großer 
©orgfalt,  fo  bafj  ber  begabte  unb  fleißige  So^n  fd^on  mit  bem  17.  Satyre  bie  Steife  jur 
Uniberfität  erlangte,  gaft  l;ätte  er,  ber  grünbliq  ^^ilologifd^  ©efc^uße,  fu$  ber  $^ilo- 
logie  ergeben,   ft>enn   ij^n   nid^t  bie  ejegetifd^en  ©tubien  im  91  unb  911  ju  Seij)jig  für 

66  immer  an  bie  Geologie  gefeffelt  unb  21.  §afyt«  Vorträge  über  bie  3)ogmatif  i^m  biefclbe 
au  einer  Seben«aufgabe  gemalt  Ratten.  3)ie  3)i«j>utation,  toelc^e  SJ.  $(^n  1827  bei 
feinem  3lmt«antritte  über  ba«  SBefen  be«  SRationaltemu«  unb  fein  Ver^ältni«  jum  9latu* 
ralfemu«  ^ielt,  ^atte  für  biele,  auefy  für  §affe,  bie  golge,  baft  er  fic^  ju  bem  ©utora* 
naturali«mu«  belannte,  toelc^er  eine  göttliche  Offenbarung  annahm,  bie  m  ber  $L  ©c^rift 


$*ffe  473 

enthalten  unb  als  bermmftmäfjig  ju  erlernten  ift.  Son  Seidig  gin^  er  na<$  Serlin,  um 
[\$  für  bie  afabemifd&e  Saufbafyt  toeiter  aushüben.  #ier  ging  ttym  im  Serletyr  mit 
■Weanber,  ©d&leiermac&er,  2Jtarfyeinefe  u.  a.  eine  neue  SBelt  auf.  3)urd£  SRarfyeinefe,  ber 
tyn  befonberS  anjog,  tourbe  #.  jum  ©tubium  ber  $egelfc$en  SP^ilofopfyie  angeregt  unb  er 
työrte  §egel  felbft  unb  anbere  Hegelianer,  toie  ©ans  unb  $otfyo.    2)o$  gelangte  er  balb  5 

!u  ber'@infi<$t,  bajj  er  mit  9Rar|einefe  in  ben  toefentlid&ften  ©tücfen  nid&t  übereinftimmen 
önne.  @r  fafcte  bie  Sebeutung  ber  §egelf(£en  Sßtyilofo^ie  befonberS  nadfr  tyrer  formellen 
©eite  ins  Sluge.  ©eine  tfcologiföen  ©tubien  Eonjentrierten  fi#  feitbem  bor$ügli$  im 
©ebiete  ber  Äirc$engef#ic$te.  3um  ©egenftanbc  feiner  35iffertation  fyatte  er  fiefy  feit  1832 
baS  ©toftem  2lnfelmS  Don  ßanterburty  ertoäfylt ;  er  fyoffte  baburd)  9ieanber  naefy  ber  10 
^iftorifc^en,  SJtarfyeinele  nac$  ber  foefulattoen  Seite  ju  beliebigen.  2luS  bem  reiben  @e* 
biete  ber  2lnfelmifc$en  3#eoIogtc  bearbeitete  er  ^uerft  bie  Setyre  öom  göttlichen  ©benbilbe. 
3)ie  Sorlcfungen  über  Ämfyengeföid^te,  bie  er  feit  1834  *u  Serlin  begonnen  ^atte^jeigten 
i^m  balb,  bafj  er  fyieri*  {einen  eigentlichen  SebenSberuf  gefunben  fyabt.  3)ie  -äWetgobe 
einer  toafcen  Äirc^engefd&id&tSfd&reibung,  tote  fie  ^affe  bamals  bom  ©tanbpuntte  beS  15 
£egelfcfcen  Formalismus  borfd&toebte,  berfuc^te  er  m  mehreren  Steienjionen  bon  SngeU 
fyarbts,  ©uerifeS  unb  §afeS  £anbbuc&  ber  Äirc^engefäidjie  barjulegen,  toelc&e  in  ben 
„berliner  gatyrbüc&ern  für  toiffenföaftlid&e  Äritif"  1835  u.  ff.  erfd&ienen.  3)a  £af[e  mit 
grofjer  ©cfyärfe  bie  SRängel  ber  9Retfyobe  in  jenen  SBerlen  aufgebedft  &atte,  faty  ftq  £afe 
beranlajjt,  in  ber  britteit  SUiflajje  feines  £anbbud&S  ftety  in  einer  Sorrebe  mit  ber  §egelföen  20 
3Re$obe  auSeinanberjufefcen,  jetgte  aber  gerabe  fyier,  toie  richtig  bie  SluSftellungcn  toaren, 
bie  §affe  gemalt  ^atte.  9tidpt  minber  fcfcarf  tritt  bie  ©elbftftänbigteit  feines  Urteils  in 
einer  SRejenfton  ber  SDtonogra^ie  bon  6.  g.  Säur  über  bie  GJnofiS  tyerbor,  toeldfc  #.  im 
1.  Sbe  ber  bon  Sruno  Sauer  begrünbeten  3*üförift  für  frefulatibe  Geologie  beröffent* 
üd?t  tyil  3)er  9tac$toeiS,  bafe  Säur  bie  ©noftS  als  SReltgionS^ilofo^ic  toeber  f^ilofo^ijdb  25 
burefc  eine  ©nttoicfelung  beS  SegriffS  ber  9teligionS^ilofot$ie  eingeleitet,  nod&  gefdbid&tltcg 
burd&  eine  3)arfteHung  ber  berfd&iebenen  Seftrebungen,  ben  Segriff  ber  c&riftlictyen  SteUgionS* 
^^ilofo^^ic  ju  realifieren,  in  ftrengem  3ufammcn^an0  fortgeführt  fyabc,  toar  fo  fd^laaenb 
geführt,  ba^  Säur  felbft  burc^  eine  einge^enbe  Slb^anblung  über  ben  Segriff  ber  qrift* 
liefen  5leligion^iIofo}j^ie  unb  tyre  erften  gormen  in  berfelben  3eitfc$rift  ftc^  gu  bertei=  so 
bigen  fud^te. 

daf|e  folgte  um  Oftern  1836  einem  Stufe  na$  ®reif$fralb  als  au^erorbentlid^er 
5ßrofeffor  ber  5tirc$engeföid&te.  Unter  bem  SKinifterium  ßi^om  tourbe  er  1841  an  Styein* 
toalbs  ©teile  nad)  Sonn  berufen,    ftort  boQenbete  er  1843  ben  erften  Sanb  feiner  3JJo= 
nogr^ie  über  änfelm  bon  ßanterbur^,  ber  baS  bielbetoegte  Seben  biefeS  $rimaS  ber  86 
anglifanifd&en  Äirc^e  be^anbelte.    3)er  jtoeite  Sanb,  ber  erft  1852  erföien,  re|>robugiert 
baS  Se^ftem  älnfelmS.    $a{fe,  ben  bte  t^eologifd^e  gafultät,  beim  25  jährigen  Jubiläum 
ber  Sonner  Uniberfttät  1843  boftoriert  ^atte,  trat  nadj  bem  Slbgange  bon  %l\%\d)  unb 
©ad  1849  in  bie  gafultät  ein,  in  ber  er  neben  Sleel,  3)orner  unb  3lot^e  toirfte.  @r  be» 
fa|  ein  auSge}ei$neteS  Se^rtalent,  baS  ftc^  borjüglic^  in  ben  münblic^en  @rläuterungen  40 
enttoitfelte,  toeld^e  er  in  freier  SßJcife  an  ein  borgetragenes  2)i!tat  antnüpfte.     Sie  nac^ 
feinem  Xobe  herausgegebenen  Sorträ^e  über  bie  ©efc^ic^te  beS  Sllten  StutbeS  unb  bie 
Ätrd^engefd&id&te  fmb  tbm  nur  als  3)t!tat  baS  &wpptr  baS  man  fid&  mit  bem  ^leifc^  unb 
Sein  feiner  münblic^en  ßrläuterungen  befleibet  benlen  mufe.  3^^  Talent  trat  aber  auety 
in  ber  Seitung  ber  Übungen  beS  tir$enlbiftorif$en  ©eminarS  unb  felbft  in  ber  Haltung  45 
ber  Äanbibatenejamina  ju  Noblen)  oft  glänjenb  ^erbor. 

SBaS  §affe  über  ben  ÄreiS  ber  ©tubierenben  unb  Äollegen  ^inauS  eine  ^o^e  314* 
tung  ertoeeft  ^atte,  toar  bie  $ef%fcü  un^  Sieberleit  feines  StyarfterS,  feine  ec^te  finblid^e 
^rdmmigleit  unb  Petät,  bon  ber  fein  ganzes  SBefcn  burd^brungen  toar.    3n  0™feer  Se« 
fc^iben^eit  backte  er  bon  fidb  felbft  gering  unb  touftte  ftetS  an  anbeten  baS  ©ute  ^erauS«  50 
jupnben  unb  freubig  anjuerlennen. 

gür  bie  firc^lid^en  fragen  ber  toeftlid^en  ^Proöimen  bon  Sßreujjen  ^egte  ßaffe  in 
f^>äterer  Reit,  befonberS  feitbem  t^n  bie  ttyeologifcfye  gatultät  gu  ben  ^ßrobinjial^noben 
nad?  SBeftfalen  bemutterte,  ein  immer  lebenbigereS  3}ntereffe.  311S  Vertreter  etner  unierten 
^afultät  bermieb  er  anfangs  forgfältig,  in  eine  ^ßarteiftellung  auf  ben  ©tynoben  ein^u=  65 
treten,  unb  toenn  bieS  f)>äter,  als  bie  f$arfe  ©Reibung  ber  fonfeffionellen  Parteien  etn- 
trat,  flef^  unb  er  feine  £er!unft  aus  ber  lutfyerifctyen  ftird^e  ©ac^fcnS  nic^t  berleugnete, 
fo  riet  er  bo$  immer  jum  ^rieben.  ©0  lonnte  er  fi$  aud)  über  bie  @rfolge  ber 
r^ctnifdjjen  5DlifftonStoirffamfeit  in  ber  ^eibentoelt  freuen,  obgleich  biefe  gam  aufbemSoben 
ber  Union  begrünbet  toar.    Gr  ftubierte  biefe  2RifftonSgefc$i$te  fo  grünblic^,  ba|  er  über  eo 


474  $itye  §atä) 

biefelbe  SBorlefungen  fnelt.  (Sbenfo  toarm  beteiligte  fic&  #affe  an  ber  3Sercin3fa<$e  ber  ©uftato 
»bolf*Stiftung. 

$er  fdr^erlic^  urfräftige  3Rann,  beffen  ©efunbfyeit  nie  erfc^ütert  toorben  toar,  erlag 
einem  §afeübel,  baä  ftd^  raf$  ju  einem  unheilbaren  jteigerie,  am  14.  Dltober  1862. 
6  9la$  feinem  £obe  ift  fcon  feinen  SBorlefungen  herausgegeben:  @efd&ic$te  beä  Slltcn 
SunbeS,  Seidig,  Söity.  (Sngelmann  1863;  £ir$engef$ic$te  in  brei  Sänben,  beforgt  fcon 
8.  Äityler,  Seidig  1864,  bie  jtoeite  re&ibierte  Auflage  in  einem  »anbe,  Seift.,  20.  ©ngeU 
mann  1872.  *B.  «rafft  f. 

$affun,  an  ton  f.  Armenien  93b  II  S.  86, 32  ff. 

10  $atd),  gbtoin,  geb.  4.  September  1835,  geft.  10.  SRofcember  1889.  —  Memorials 
of  Edwin  Hatch,  Edited  by  hia  brother,  Sonbon  1890. 

ßbtotn  #atdj  tourbe  im  3a$re  1835  in  3)erbty  geboren,  befugte  „Äing  SbtoarbS 
Sc^ool"  in  Sirmingfyam,  unb  lie|  fi$  int  ^a^re  1853  in  ^Sembrofe  Sottege  in  Crforb 
immatrilufieren,  too  er  im3ja$rel857  baä  flaffifdje  Gramen  beftanb,  unb  im  ga^re  1858 

15  ben  ©llerton^rete  für  eine  ttyeologifctye  2lrbeit  erhielt.  ®arauf  fcerbrac^te  er  fed^^  3a^r* 
(1859—1866)  in  ßanaba  als  llaffifctyer  Sßrofeffor  in  Irinity  GoUege  in  Toronto,  als 
Jfteftor  ber  ^od^fc^ule  (ettoa  einem  ©ijmnaftum  gleidj)  in  Quebec,  unb  atö  „^eßoto" 
(Socius,  Stipendiat,  Repetent)  ber  3Jtc  ©iff  Untoerfttät  in  Montreal.  ®a3  3a^r 
1867  fanb  ityn  toieber  inDiforbunb  jtoarafö  aSije^rinji))al($roreftorV)ber„©t.  9)tar^ö 

ao  §all",  ein  2lmt,  ba$  er  bis  1885  bereit,  Sc^on  im  ftafce  1883  toar  er  jum  9teftor 
öon  Sßurleigfy  in  ©ffej  ernannt  toorben,  einer  recfyt  einträglichen  Pfarre,  bie  ber  fcorige 
3fnfyaber,  ^roboft  #atofin3  be$  Oriel  Kollege,  54  gatyre  lang  gehabt  fyatte.  2lucfy  als 
©eiftlicfcer  biefe  5ßaroc£ie  blieb  er  rutyig  in  Dsforb  toofynen  unb  beföäftigte  fiefy  mit  feinen 
Untoerfttätöpflic&ten. 

26  28enn  er  auefy  nicfyt  ein  orbentlid^er  Sßrofeffor  mar,  fo  tyatte  er  bo$  reictylicfye  arbeit 
auf  ber  Untoerfität,  unb  Arbeit  rec^t  begebener  Slrt.  2)a3  eine  ämt  in  St  2Rartj3 
§aH  tyaben  toir  fd&on  ertoetynt;  breimal  toar  er  „Master  of  the  Schools",  eine  mir 
nidjt  befannte  Stellung;  einmal  toar  er  Sjaminator  in  ben  fyötyeren  („Honour")  tyeo* 
logifetyen  Prüfungen;  im  $atyre  1884  tourbe  er  Schriftführer  für   „the  boards  of  the 

ao  faculties",  ein  müfyeboHeS  ämt;  einige  %afycz  lang,  unmittelbar  bor  feinem  Sobe,  toar 
er  Herausgeber  ber  „University  Gazette";  unb  im  3>afyre  1881  9a&  **  *>&*  0ffo">fe 
„Students'  Handbook  to  the  university  and  Colleges  of  Oxford"  fyerauS.  2Ba3 
SBorlefungen  betrifft,  fo  erhielt  er  erft  im  $afyrc  1880  bon  ber  Untoerfttät  ben  Auftrag 
als  „Grinfield  lecturer"  über  bie  Septuaginta ;  er  fyielt  eine  SSorlefung  in  jebem  „Term" 

86  toetyrenb  ettoa  trier  Sa^re.  3m  3^w  1883  fycibtn  bie  delegierten  ber  gemeinfamen 
UntoerfttätSftiftung  (ungenau  für:  „common  university  fund")  für  i^n  ein  Seltorat 
in  ber  ÄtrdS>engefqK<$te  gefc^affen,  ba«  er  bte  ju  feinem  2obe  behielt.  3luc^  ^at  er  bie 
93ampton=8?orlefungen  für  1880  unb  bie  $ibbert-3Sorlefungen  für  1888  gehalten,  bie  toir 
unten  atö  Sucher  ju  Derjeic^nen  babm  Serben. 

40  9ltö  S$riftfteller  txat&c&d)  juerft  ^ert)or  in  ar$äologifc$en  Beiträgen  für  „Smith's 
Dictionary  of  Christian  antiquities"  in  ben  ^otyren  1873—1876.  Sein  erfted  ®uc^ 
toar  ber  %qct  ber  oben  ertoäfynten  „©am^tonsSJorlefungen"  für  1880,  unter  bem  litel: 
„The  Organisation  of  the  early  Christian  churches",  Sonbon  1881 ;  2.  SbifL  1882. 
liefern  Suc^  ift  e^  jugufd^reiben,  bafi  bie  Uniöerfttät  »on  ©binburg  tyn  im  3. 1883  jum 

45  Doctor  divinitatis  ernannte.  3lbolf  öamaef  überfe^tc  biefe^  Suc^  unb  ergänzte  einiget  barin: 
„3)ie  ©efeUfc^aftööerfaffung  ber  cfciftiic&en  Äird^en  im  Altertum  ....  Überfefct .  .  .  unb 
mit  Srfurfen  berfe^en  bon  %  £arnacf",  ©ie|en  1883.  §atc^  führte  biefe  Slrbeit  toeiter 
in  „The  growth  of  church  institutions",  Sonbon  1887.  „2)ie  ©runblegung,  ber 
Äirc^enberfaffung  SBefteuro^a«  im  frühen  ÜKittelalter".    Som  33erfaffer  autorifterte  Über^ 

60  fefcung  beforgt  bon  3lbolf  ^amadE,  ©ieften  1888.  3m  3al^rc  188^  crföienen  feine 
„Essays  in  biblical  Greek",  Drjorb  1889,  bie  befonber«  bie  Septuaginta  be^anbelten. 
9lac^  feinem  Sobe  gab  31.  3R.  ^irbairn  bie  oben  ertoätynten  „^ibbert^SSorlefnngen" 
beraub:  „The  influence  of  Greek  ideas  and  usages  upon  the  Christian  church", 
Sonbon  1890;  „©riec^entum  unb  Sfyriftentum.  3ivölf  ^ibbertborlefungen  über  ben  Sin* 

66  gu^  griec^ifc^er  3ftcen  unb  ©ebräud^e  auf  bie  d^riftlid^e  Kirche,  beutfd^  t>on  (Srtnin 
H$reufc$en.  9Rit  Beilagen  Don  Slbolf  §amacf  unb  bem  Überfe|er,  Äreiburg  i.  33r.  1892. 
äuc^  veröffentlichten  feine  SBttttoe  unb  feinSSruber  einen  S3anb  bon  ©ebbten :  „Towards 
fields   of  light.    Socred   poems",  2onbon  1889;   —   einen  Sanb  t>on  ^Jrebigten: 


#atd/  Rattern  475 

„The  God  of  Hope",  Sonbon  1890;  — unb  „Memorials  of  Edwin  Hatch",  Sonboit 
1890.  älufjerbem  tyat  er  toiel  an  einer  Äonforbanj  jur  ©eputagmta  gearbeitet :  „Hatch,  E. 
and  Redpath,  Henry.  A  concordance  to  the  Septuagint  and  the  other  Greek 
versions  of  the  Old  Testament  (including  apocryphal  books).  Vol.  1  and  2, 
Dsforb  1891  u.  1897.  6 

$at$  toax  ein  3Rann  toon  umfaffenbem  ©eift  unb  bon  ber  größten  geiftigen  Steg* 
famteit.  9Rancfyer  jüngere  SRann  in  Djforb  füllte  fid;  baburc^  eingefcfyränft.  5Denn, 
$lan  nacty  $lan  für  arbeiten  bon  feiten  anberer  tourben  jurüdgetoiefen,  toetl  $at%  er* 
Härte,  er  babe  Kollationen  bafür  ober  93orunterfud&ungen  fd&on  gemalt,  er  tocrbe  alle« 
balb  Veröffentlichen.  Äirctylidj  fear  §atc$  frei,  alfo  e$er  ein  Sreitfirc^li^er  „Broad  10 
churchman"  unb  feine  Sluöfüfyrungen  über  bie  früfye  Äird&e  toaren  ben  §ocfyfird)lic$en 
^öcfyft  untoiHIommen.  ©eine  freie  fircpd&e  Stellung  fear  überhaupt  bie  Urfa^e  babon, 
bafe  er  3a&TC  ^an9  faß  ^e'ne  3lnerfennung  bon  feiten  ber  in  Drforb  fyerrfd&enben 
Stiftung  erhielt;  fyättt  er  ifyr  angehört,  fo  toärc  er  bei  feinen  ©aben,  Äenntnijfen  unb 
Seiftungen  mit  ©fyren  überhäuft  Sorben.  @r  trat  mit  feiner  ganzen  $erfönlic$fett,  bur$  16 
bie  Sßrebigt,  für  eine  toarme,  tief  perfönlic&e  Sluffaffung  be«  6|riftentum«  ein;  bon  ber 
btetoeilen  ben  freier  £)enfenben  jugeföriebenen  Seid&tfertigfeit  ber  religiöfen  Slnfd&auung 
tt>ar  feine  ©pur  bei  ifym  ju  finben.  3>ie  biblifd^c  2öiffenfd&aft  fyat  Von  tym  biel  erhalten 
unb  einige  feiner  Spione  toerben  noc$  lange  biejenigen  beföäftigen,  bie  bon  tym  angefeuert 
toorben  ftnb.  Gatyar  föette  ©regortj.     ä> 

Rattern,  pontiaan  ban,  geb.  am  16.  Januar  1641,  geft.  im  ©ej>temberl706.  — 
\V.  C.  van  Manen,  Pontiaan  van  Hattem.  Eene  bladzijde  uit  de  geschiedenis  der  Gere- 
formeerde  Kerken  dezer  landen,  in  De  Gids  1885  III,  blz.  357—429,  IV,  blz.  85—115; 
W.  C.  van  Manen,  De  procedura  tegen  Pontiaan  van  Hattem,  2.  3ult  1680  —  8.  3uU 
1683,  in  Archief  voor  Nederlandschc  Kerkgeschiedenis  I,  blz.  273—348.  —  3)ie  lütdjtigftcu  25 
Schriften  oon  Dan  Rattern  ftnb  uon  Mr.  Jakob  Kogge veen  fyerau8gcge6en  roorben  unter  bem  allgem. 
Sitel :  „Den  val  van  's  Werelts  Af-God,  ofte  het  Geloovc  der  Heyligen  zegepralende over  de  Leere 
▼an  eygen  geregtigheid.  Klaar  vertoont  in  de  nagelatene  Schriften  van  Pontiaan  v.  Hattem. 
Vervattendc  Zijne  Verklaaring  over  eenige  voornaame  Texten  uyt  de  H.  Schrift,  en  andere 
byzondere  Stoffen ;  verstrekkende  alles  tot  volkomen  verstroosting,  en  das  tot  Zaligheid  80 
van  's  Menschen  Ziel".  Dl.  I  'S  (SJraüenfage  1718,  Dl.  II  u.  III,  Simfterbam  1719,  Dl.  IV 

(otjne  Angabe   bc8  CrteS)    1727. lieber   bie  Jpottemiften   togl.   man    »weiter   nod) : 

Theod.  Hasaeus,  De  nupere  Schoristarum  in  Belgio  seeta  eiusque  auetoribns  reiatio,  1729, 
in  Museum  Hist-Phil.-Theol,  Bremense,  vol.  II,  p.  144 — 172;  J.  Borsius,  Mededeeling 
aangaande  Mr.  Jacob  Roggeveen,  in  Nederl.  Archief  voor  Kerkel.  Geschiedenis  I,  1841,  86 
blz.  287 — 362;  J.  vanLecuwcn,  Antinomianen,  of  de  Secten  der  Verschoristen  of  Hebreen, 
Hattemisten  en  anverwante  Buitendijkers,  in  Nederl.  Archief  voor  Kerkel.  Gesch.  VIII, 
1848,  blz.  57—169;  Aem.  W.  Wybrands,  Marinus  Adriaansz.  Booms,  eene  bladzijde  uit 
de  geschiedenis  der  Spinozisterij  in  Nederland,  in  Archief  voor  Nederl.  Kerkgesch.  I,  blz. 
51-128.  40 

Sßontiaan  bon  §attem  hmrbe  am  16.  Januar  1641  gu  Sergen  op  $oom  Sporen. 
6r  ftubierte  in  Seiben  Ideologie  unb  tourbe,  nacfybem  er  ba«  borgeföriebene  Sjamcn  ge* 
maityt  fyatte,  am  22.  3Jlär§  1667  jum  ?ßrebigtamt  in  ber  reformierten  Sirene  jugelaffen. 
Db  er  aufeer  in  Seiben  aua)  no$  tn  ©aumur  ftubiert  i}at,  toie  £afäu«  (a.  a.  D.  p.  154) 
berietet,  ift  niebt  fieser,  ^nbeffen  ift  c«  nid&t  untoafrfd&einlicty,  baf$  er  na$  ber  eben  46 
ertoä^nten  Prüfung  einige  3eit  im  2lu«tanbe  bertoeilte.  SBenigften«  befanb  er  ft$  im 
Sfloöember  1670  in  Drforb.  ©o  tottrbe  e«  fu$  auo^  erllären,  bafe  er  erft  im  §al)K  1672 
nad)  ©t.  ^i(i))äanb  in  ©eelanb  berufen  mürbe,  too  er  am  31.  ^uli  fein  2Imt  antrat. 
Die  erften  ga^re  feine«  bortigen  Slufent^alte«  herliefen  rufyig  unb  ftiO.  9Rtt  @ifer  unb 
Streue  forgte  er  für  bie  leiblichen  unb  geiftlic^en  Sebürfniffe  feiner  Keinen  ©emeinbe.  äu«  so 
einem  bon  i^m  getriebenen  Sriefe  (mitgeteilt  bon  31.  6.  Äift  in  Nederl.  Archief  voor 
Kerkel.  Gesch.  III,  blz.  411—416)  lernen  toir  ttyn  lennen  afe  einen  befdfreibenen 
unb  ernften  5Kann,  ber  bon  ber  SBi^tigleit  feine«  ämte«  tief  burd&brungen  toar  unb  ftd^ 
innig  toerbunben  füllte  mit  ber  #erbe,  über  bie  ber  ßerr  ifyn  gefefet  ^atte.  ©eine  ®e* 
meinbe  fd^d^ie  t^n  barum  and)  tyod)  unb  liebte  i^n.  ^nbem  er  auf  ihr  geiftli^e«  2öof?l  66 
tebactyt  toar,  brang  er  auf  ein  fromme«  unb  ^eilige«  Seben.  2)ie  Steinzeit  ber  Se^re 
fteffte  er  nid^t  fo  fe^r  in  ben  Sßorbergrunb,  toenngleic^  ber  ©^lufe,  er  ^abe  e«  bamit 
toeniger  genau  genommen,  burd^  ni($t«  fu$  rechtfertigen  lä|t.  ßrft  im  gafyre  1680 
tauften  ©erüc^te  auf  über  feine  ^eterobojie,  unb  nun  begann  ein  firetylietyer  ^rojeft,  ber 
brei  %al)xt  bauerte  unb  f^lie^lic^,  am  29.  9Jiai  1683,  mit  feiner  äbfefcung  enbigte  megen  eo 
„toielfactyer  fd^redtlic^er  Äe^ereien  unb  Irrtümer,  bie  mit  ©otteS  SBBort,  ben  Selenntniffen 


476  Rattern 

beS  reformierten  ©laubenS  unb  toa^rer  gtömmigfeit  im  SBiberfprudj}  ftänben."  5Ra$  bem 
über  tyn  gefällten  Urteile  (Archief  voor  Nederl.  Kerkgesch.  I,  blz.  340—343)  be* 
trafen  feine  Setyrabtoeid&unaen  folgenbe  fünfte:  3Befen  unb  ©träfe  ber  ©ünbe,  Srlöfung 
unb  SRed&tfertigung,  ©lauben,  33efetyrung,  3)anfbarfeit  unb  ®ibtt.     3)a  i&m  auefy  ber 

5  toeitere  Stufentyalt  ju  ©t.  *ß^iltyslanb  verboten  toorben  toar,  liefe  er  ftc^  in  Sergen  op 
3oom  nieber.  §ier  toirfte  er  itoar  in  ber  ©tille,  aber  boc$  mit  großem  @rfolge.  @r 
tytelt  Äonbentifel  unb  faty  ben  Kreis  feiner  ©eifteSöertoanbten  ftc§  attmä^lid^  ausbreiten, 
aud&  unter  ben  angefetyenen  bürgern  ber  ©tabt,  unb  bie  golge  bafcon  mar,  bafe  bie 
Dbrigfett,  obtoofyl  bie  Äird&e  fte  jur  Verfolgung  aufreihte,  tyn  nidpt  allein  bulbete,  fonbern 

10  im  geheimen  auety  nod&  unterftüfctc.  SiStoeilen  toar  er  audp  2Bod&en  lang  fcon  £aufe  ab« 
toefenb,  um  überall,  too  er  nur  fonnte,  felbft  in  äfonfterbam  unb  im  #aag,  bie  „neue 
ßunbe",  bie  ©ott  itym  barjjebotcn  ^atte,  allen  ju  prebigen  unb  befannt  ju  machen.  Unb 
in  nod&  weiteren  Greifen  toirfte  er  bur$  feine  auSgebeljntc  Jtorrefponbenjj.  ©o  entftanben 
ja^lreid^e  ©riefe  unb  Stbfymblungen,  bie  urforüngli(fy  ni$t  für  ben3)rudf  beftimmt  toaren, 

16  aber  feäter  ju  einem  Steile  burtty  9Rr.  %afob  9ioggebcen  herausgegeben  tourben  („Den 
val  .  .  .",  IV.  Dl.  SBorrebc).  ©etyr  geliebt  bon  feinen  2lntyängern,  bie  tyn  toiebertyolt 
in  Sergen  op  3oom  befugten,  als  äufeerft  gefäfyrlid&  angefetyen  fcon  feinen  ©egnem  (<5ar. 
SEuinman,  „Het  heische  gruwelgeheim  der  Vrijgeesten",  blz.  229,  nennt  xfya  ben 
„großen  Sßro^et  unferer  greigeifter"),  ging  er  rufyig  feinen  3Beg,  bis  er  im  September 

20  1706  in  feinem  ©eburtSorte  ftarb.  Unter  feinen  Slntyängern,  fotoeit  fie  metyr  befannt 
fmb,  muffen  bor  allem  genannt  toerben :  ber  Seibener  SBeber  unb  „Äatecfyifiermeifter"  %at ob 
»ritt  (f.  b.  ».  35b  III,  ©.  408),  ber  9JKbbeIburger  ©c$ul;mad&er  3R.  31.  93oomS  (f.  o.) 
ber  befannte  ©ntbecfungSreifenbe  5Kr.  3aIob  Stoggeöcen  (f.  o.),  ein  getoiffer  ©te&en  Äloet, 
ber  im  3jatyre  1714  toegen   „Äefcerei  unb   ©otteSläfterung"   ju  breijägriger  3uc$ttyauS= 

25  [traf e  verurteilt  tourbe,  unb  ©oShtynuS  tian  SBuitenbtyf,  ber  1711  als  Pfarrer  öon©c$ore 
unb  SJIafe  in  ©eelanb  toegen  .fteterobojie  feines  SlmteS  enthoben  tourbe  (Nederl.  Archief. 
voor  Kerk.  Gesch.  VIII,  blz.  136  ff.).  Unter  ben  £attemiftcn  jeigten  ftc^  inbeffen 
balb  atterljanb  öerfctyiebene  Sluffaffungen  unb  in  metyr  als  einer  §mfu$t  au$  2lbtoeid&ungen 
fcon  ben  Setyren  \>an  #attemS  felbft. 

so  ggjiD  man  bie  äfoftd&ten  ban  §attemS  fennen  lernen,  fo  gentigt  eS  nid&t,  baS  über 
tyn  gefällte  Urteil  ju  lefen.  (SS  ftellt  uns  ban  Rattern  nietyt  ganj  fo  bor  äugen,  hrie  er 
toirfUt&  toar.  (Sbenfo  toenig  ift  es  geregt,  tyn  als  ©pinojift  ju  begeid^nen.  3)iefc 
Sefd^ulbigung  ift  fpäteren  UrfprungS  (juerft  ^at  SB.  ©}>anbatt)  fie  erhoben  in  „De  be- 
deute Spinozist  ontdekt  in  de  person  van  P.  van  Hattem",  Qoes  1700)  unb 

36  SRoggetoeen  erflärt  felbft  (Den  val  .  .  .,  Dl.  III,  SSorrebe),  ©ott  tyabe  tum  Rattern  ge= 
brauet,  um  tyn  aus  einem  ©j>inojiften  in  einen  Sbriften  umjutoanbeln.  SBer  toan  ßattem 
lennen  lernen  tt>iH,  mufc  feine  öon  Sloggeöeen  herausgegebenen  ©driften  ftubieren.  fiarauö 
ge^t  übeneugenb  fyertoor,  ba^  er  lein  ©^inojift  h>ar.  SBenn  i^m  auc^  ^ilofo^ifd^er 
©inn  nic^t  abging,  fo  toar  er  bamit  boc§  noi|  fein  ?ßfyilofo}^;   in   erftcr  Sinie  toar  e3 

40  i^m  um  görberung  praftiföer  grömmigfeit  gu  t^un.  3)ie  merttoürbige  SBeife,  toie  er  fid^ 
Reiten  auSbrüdte,  gab  oft  9lnla|  bagu,  ba^  er  Derfc^rt  Derftanben  tourbe. 

®r  j^rebigte  ein  }>afftt)eS  Gtyrifientum.  35er  9Kenfc^  ^at  feine  ©eligfeit  nid&t  )u  fud^enr 
benn  bann  fu$t  er  f\$  felbft;  er  fyat  banf baren  ^erjenS  ju  erfennen,  ba^  er  burc^ 
ß^riftuS  gefugt  unb  gefunben  toorben  ift.    35aS  fann  er  inbeffen  nid^t  glauben,  eS  fei 

«  benn,  ©ott  &abe  eS  i|m  gegeben.  3)ie  größte  Unbanfbarfeit  ift  eS  benn  auety,  bie  Siebe 
©otteS,  burd^  bie  er  ft<$  uns  gegeben  tyat,  ni^t  ju  erfennen.  9tur  ber  SBiebergeborenc  ifl 
toon  biefer  Unbanfbarfeit  gereinigt  unb  bereit,  ©ott  unb  ben  9iä(fyften  ju  lieben.  9Kit  ber 
SBiebergeburt  entfielt  jugleid^  eine  flarere  ©rfenntniS  ber  göttlichen  3Ba&rtyeit.  3)er 
äBiebergeborene  ift  als  ©laubiger  feiner  ©eligfeit  unb  aller  geiftlid&en  ©egnungen  ©otte« 

60  ftd^er  unb  brauet  beS^alb  nid^t  me^r  über  feinen  fünbigen  3uPan^  un^  fe*ne  SSerberbt^ 
^eit  ju  Hagen,  benn  er  ift  eins  mit  ©ott  unb  mit  feinem  ©ofyne,  fo  bafe  er  burefy  ben 
©lauben  fic$  felbft  „in  ©otteS  ©o^n"  fic^t.  ßr  ift  ni^t  me^r  geneigt  ju  allem  Söfen, 
fonbern  Don  felbft  Vollbringt  er  ©otteS  SBillen;  eS  ift  baS  fein  Ergebnis  tion  Äam}>f  unb 
2lnftrengung,  fonbern  eine  golge  toom  SEBirfen  beS  ^l.  ©eifteS  im  §eqen.   ©o  toirb  ©ott 

66  alles  unb  ber  9Kenf$  nichts.  3)aS  ^agen  nad^  ftrenger  ^flic^terpllung  als  SRittel  jut 
©eligfeit  betoeift,  ba|  man  nod^>  ni^t  toiebergeboren  ift,  fonbern  nod&  /,bcm  ©ö|en  ber 
Sßelt",  b.  ^.  „ber  Setyre  von  ber  eigenen  ©ered^tigfeit"  bient.  3ft  bo^  ein  ©laubiger 
nid^t  me^r  öer^flid^tet,  felbft  ettoaS  *u  t^un;  6^riftuS  ^at  alles  für  tyn  DoHbrac^t,  unb 
barum  trautet  er  nid^t  barnad^,  „©ott  getyorfam  gu  toerben,  fonbern  ju  jeigen,  bafe  er 

60  glaubt,  er  fei  ©ott  in  biefer  ßeit  otyne  SSerfe  ge^orfam  getoorben". 


$attem  $atto,  (Srjbifdjof  477 

9San  Sattem  fear  beä  guten  ©laubenS,  er  bleibe  mit  biefen  2lnfd&auungen  gut  re* 
formiert.  2)ie  ßird&e  urteilte  tnbeffen  anberä:  fte  verurteilte  tyn.  Unb  bog  ift  nicfyt  ju 
bertounbern,  bor  allem  ni$t,  toeil  Dan  fiattemä  fielen  einen  fräftigen  ?ßroteft  bilbeten 
gegen  bie  franfyafte  Strt,  toie  Diele  bie  reformierte  Sefyre  betrachteten,  unb  er  ftq  jugleic^ 
ber  ßscluftbität  ber  ^Reformierten  toiberfe^te,  inbem  er  auety  $at>iften  unb  anbere,  toenn  fte  6 
nur  glaubten,  „fte  feien  bom  £errn  (S^rtftud  gefugt  unb  gefunben",  atö  „ßinber  ©otteS" 
anerfannte,  bie  er  „bon  ganzem  £erjen  als  toerte  unb  liebe  ©ruber  umarmen  tootlte." 

<&.  <£.  tan  Seen. 

$atio,  »ifdjof  bon  »afel,  f.  $aito,  oben  ©.  351  f. 

$attoL,  @r$bifd&of  bon9Raina,  891—913.  —  Quellen  unb  ßitteratur  für  io 
bie  ©efdjidjte  beS  (SrjbtfdjofS  toie  über  bie  §attofage  finb  am  öoflftänbigften  jufammen» 
gefteÜt  in  3-  &r.  Sommer,  Regesta  Archiepiscoponim  Maguntinensium,  I.  SBb,  tyerauSgeg. 
üon  (S.  ©in,  3nn«brucf  1877,  6.  XXVII  ff.,  8.  84  ff.  Slu&erbem  »gl.  bie  befannten  ge- 
fd)i(fttlt«en  unb  ttrd)engef*id)t!id)en  SBerfe,  bef.  ©frörer,  St®  93b  III ;  Tümmler,  ©efd)id)te 
beä  oftfrfinf.  9*ei«3,  2.  Slufl.  ®b  III;  ©iefebrety,  ©cf*id)te  ber  beutfd)en  Äaiferjeit  I;  ßeo,  16 
©ef«.  beö  b.  SolfS,  I ;  $aucf,  m  S)eutfd)lanb3  III. 

#atto  I.  (auc§  Sttto,  §etto,  ßabbanuS  sc.  —  ber  SRame  ftnbet  ft$  in  ettoa  20  Der« 
föiebenen  formen,  f.  33öfymer*2Bilf  a.  a.  D.),  um  bie  SRittc  be$  9.  Sa&rfyunbertä,  toafyr* 
föeinlicty  in  ©d&toaben,  aus  bornetymer  gamilie  geboren,  im  Älofter  ßlltoangen,  naety 
anberer  Vermutung  in  gulba  gebilbet,  888  &bt  bon  Steid&enau,  889  Slbt  bon  ßtltoangen,  20 
toirb  891  mit  Beibehaltung  biefer  unb  anberer  $frünben  bon  Äönig  2lrnulf,  beut  er  gubor 
f<$on  toietytige  2)ienfte  geleiftet  fyatte,  naefy  bem  lobe  be$  (SrjbifctyofS  ©unberolb,  ber  am 
26.  3uni  891  in  einer  ©c^Iactyt  gegen  bie  Normannen  gefallen  toar,  auf  ben  erjbifd^öf* 
liefen  ©tufyl  bon  9Raing  erboben  unb  ftrielt  in  biefer  fyotyen  getftlid&en  unb  toeltlitgen 
Stellung  unter  ben  legten  Äarolinaem  eine  toeltgef$i{$tlic$e  SrtoDie  —  „baä  boHenbete  25 
93itb  eine«  mittelalterlichen  Äird&enfürften"  (2M),  ein  „Btatörnann,  tote  $eutfc§Ianb 
toenige  gehabt  tyat"  (£eo).  SReicfy  begabt,  ebenfo  flug  tote  energtfd^  (vir  ingeniosus,  pru- 
dens,  strenuus),  in  allem  SBiffen  feiner  3***  grünblicty  aebilbet  (tantus  in  omni  ge- 
nere  philosophiae  etc.  nennt  ifyn  SRegino),  bon  unerfd&öpflictyer  ©etoanbttyeit  be$  ©eifteS, 
in  geiftlid&en  unb  toeltlicfyen  ©efctyäften  ebenfo  getoiffentyaft  toie  fd&arfblidfenb,  ebenfo  fromm  so 
tote  bem  König  treu  ergeben,  genoft  er  ftönig  9trnulf3  ©unft  unb  Vertrauen  im  boQften 
9Ra^e,  fo  ba^  ba3  SBol!  i^n  „ba^  ^erj  be$  Äönig«"  nannte,  unb  ftanb  ibm  toä^renb 
fetner  gangen  Regierung  treu  jur  Seite,  toie  ja  überhaupt  bamal«  ber  beutfepe  @})tffobat 
e3  toar,  ber  bie  SReic^^ein^eit  gegenüber  ben  ©onbergelüften  ber  ©tämme  unb  toeltlic^en 
^rürften  rettete.  Sndbefonbere  begleitete  .§.  ben  Äönig  jtoeimal  naety  %ta\\m  (894  unb  35 
896),  unb  empfing  frer  bon  $aj)ft  gormofuö  ba«  ^ßatttum  (896)  unb  Reliquien  be8 
^1.  ©eorg  für  fein  Älofter  Sleid^enau.  ©rö^er  nod&  tourbe  fein  Sinflufe,  ate  900  nad& 
2lmulf«  lob  beffen  ftebenjäfyriger  ©o^n,  Subtoig  ba«  Ätnb,  auf  ben  beutfd&en  Äönigdt^ron 
erhoben  tourbe.  £atto,  ber  Taufpate  unb  geiftlid^e  Sater  be«  Äinbe«,  unb  Sifd^of  äbat 
bero  \>on  Slugdburg,  be$  Aönig^  @r^ie^er,  toaren  ed,  bie  je$t  in  SSerbinbung  mit  anberen  40 
Sifc^öfen  unb  ©ro^en  (bcfonberS  bem  mit  §atto  innig  befreunbeten  ©alomo  )oon  Äon» 
ftanj  u.  a.)  anftatt  be«  unmünbigen  Äönig«  ba«  Regiment  führten,  bi«  biefer  am 
24.  ©eptember  911  ftarb.  SBenngleicty  §otto  in  biefer  fyertoorragenben  Stellung  feinen 
eigenen  Vorteil  toie  ben  ber  SJtatnjer  Äir^e  feineStoegä  bergafe  (inbem  er  ju  ben  betben 
SCbteten,  bie  er  fd&on  befa^,  ftd^  aud;  noc^  bie  reiben  Älöftcr  Sorfc^  unb  Sffleifeenburg  ber=  45 
leiten  lieft),  fo  gebührt  t^m  bod^  ba«  2ob  ber  ^eitgenoffen,  ba^  er  für  ba$  SBo^l  be« 
ganaen  9tcic$e$  in  unabläfftger  ©orge  ftc^  abmühte  unb  ben  fc^toerbebro^ten  ^rieben  nac^ 
Straften  31t  erhalten  fud^te.  3lu(^  unter  Äonrab  I.,  ber  i^m  feine  (Srtoctylung  (7./ 10.  9lo* 
üember  911)  fcerbantte  unb  toa^rfd^einlid;  öon  tym  bie  Salbung  empfing,  bauerte  .§atto£ 
©influft  fort.  @r  ftarb  am  15.  3Rai  913  (über  ben  ^eityunft  f.  5Bai§,  3a^rbb.  b.  b.  50 
Strich  unter  §einric$  I.  5Reue  Bearbeitung  ©.  200;  8öijmer*2Btll,  ©.  95 f.;  Ort  unb 
lobeäart  ftnb  unbefannt). 

(Sin  Stertetja^unbert  lang  griff  niemanb  tiefer  al$  §atto  in  bie  ©efd^ide  £)eutf$= 
lanb^  ein  mit  einer  Klugheit  unb  Energie,  bie  bon  allen  anerfannt  toirb,  alöißorfämpfer 
beö  mit  ber  ©etftlutyleit  im  engften  SBunbe  fte^enben  Königtum«  gegenüber  ber  gu  fürft*  55 
lieber  Stellung  aufftrebenben  $Raö)t  ber  großen  SSafallen.  (Sbenbarum  aber  ift  e^  aud^ 
ntdjt  ju  bertounbern,  ba^  fein  S^aratter  bielfac^  unb  frü^e  fc^on  bon  ber  ÜBoltSfage  t>er= 
unglimpft,  bajs  er  ber  fqtoär^eften  X^aten  unb  $läne  befc^ulbigt  toirb  unb  bajj  aud^ 


478  $atto,  Srjbtfdjof  $aitge 

nocty  bic  ncuefte  ©ef$ic§tfc$rcibung  (f.  Tümmler  ©.  590)  im  §toetfel  ift,  ob  fic  tym  mefjr 
2ob  ober  SEabel  fpenben  jofl.  ©anj  befonberS  ift  e3  feine  Beteiligung  an  ber  fog.  33aben* 
berger  gcfybe  unb  bem  Untergang  be$  ©rafen  äbalbert  (906),  fotrne  fein  SSer^alten 
gegenüber  bem  mächtig  aufftrebenben   fäcfyftföen  ^erjogäfyauS  (913),  toaä  tym  ben  93or* 

6  tourf  einer  unlauteren,  auefy  bor  gemeiner  ^erfibie  unb  blutiger  ©etoaltttyat  ntctyt  jurtick 
fcfyrecfenben  ^oltttf  —  mit  ober  ofyne  ©runb  —  eingetragen  fyat.  35ort  fott  er,  als  Stet* 
geber  Ä.  SubttrigS,  im  ©treit  ber  Äonrabiner  unb  35abenberger  in  granfen  ben  in  feiner 
iöurg  StfyereS  am  9Jtoin  belagerten  ©rafen  Slbalbert  burc$  feine  93ürgfc§aft  ju  freiwilliger 
Unterwerfung  bewogen  unb  bann  boety  feine  Seftrafung  treulofertoeife  öeranlafet  ober  jus 

io  gelaffen  baben  (toäfyrenb  freiließ  naefy  anberer  Slngabe  ätbalbert  felber  auf  SSerrat  fann  unb 
beStyalb  hingerietet  Warb,  f.  Tümmler  ©.  541  ff.;  Sffitll  ©.  91).  #erjog  £etnrtc$  aber 
überfiel,  Wä^renbJSatto  bem  Äönig  Äonrab  912  an  benStyem  gefolgt  War,  bie  Sefifcungen 
be$  ßrjbtetumS  maxm  in  2^ürmgen  unb  ©actyfen;  au«  biefem  Slnlafe  entftanb,  Wie  eS 
föeint,  im  33olf  e  bie  ©age,  33.  §atto  tyabe  ben  mächtigen  ©ad&fentycrjog,  bem  mit  ©eWalt 

ib  ntdjt  beijulommen  War,  mit  £ift  avß  bem  SBege  räumen  Wollen  mittelft  einer  golbenen 
Äette,  burety  bie  er  erwürgt  Werben  f ottte  (f.  barüber  2Bai$,  2Battenba$,  Summier  ©.  582).  — 
dagegen  Wirb  üon  anberen  (f.  bef.  33ö^mer-2öitt  ©.  XXIX)  gerabe  baä  ate  befonberer 
SSorjug  an  ber  SBirlfamfeit  §atto$  gerühmt,  bafc  er  nie  feine  $flid&t  als  fjürft  berßirc^e 
berga^,   bafj   er  traft  feiner  fo  tief  ins  poltttfcfye  geben  eingreifenben  SBirffamfeit  nic&t 

20  Verweltlichte,  toielme^r  bie  feitene  (Habe  befafe,  bie  toicfytigften  SteictySgefääfte  mit  ebenfo 
gefd^idter  &anb  ju  lenfen,  Wie  bie  3>ntereffen  ber  Kirche  mit  apoftolifcfcem  Sifcr  &u  Wahren, 
liefen  feinen  (it$li$en  ßtfer  in  ber  SSerWaltung  feiner  ganjen  Ätrd&enprotrinj  ritymt 
fd^on  fein  3^*8^°^  9Dfo  Sftegino  bon  *ßrüm  in  ber  SBorrebe  *u  feinen  c.  906  öerfafeten, 
§atto  als  bem  $rimaä  ber  beutf^en  ßtre^e  geWibmeten  2  SJü^ern  De   synodalibus 

25  causis  et  diseiplinis  ecclesiasticis  (f.  bie  ausgäbe  t)on  SBafferf Rieben,  Seidig  1840). 
SBon  ben  unter  feinem  t  SSorft^  gehaltenen  ©fynoben  ift  bie  Wi^tigftc  bie  Sleidjäfonobe  &u 
Iribur  895  (f.  b.  21.).  Über  feine  öcteiligung  an  bem  ©treit  um  Sremen  f.  o.  ©.  379,  io. 
2tud)  burc$  !ir$li<§e  unb  profane  Sauten  machte  fu$  §atto  toerbient:  in  Steid&enau  baute 
er   bie  Äircfye  be§  fyl.  ©eorg,  in  3)toinj,    Verfeinerte   er  ben  3)om  unb   erweiterte  bie 

ao  ©tabt  biä  an  ben  Sftyein.  —  Über  ben  iob  beä  gewaltigen  mitunter  a\i$  gewalttätigen 
Äirc^enfürften  bilbeten  fiefy  im  3Solfe  mancherlei  ©erüc^te.  9tad&  gßc^arb  Don  ©t.  ©allen 
(MG  SS  II,  89)  ftirbt  er  italica  febre,  nac^  Dietmar  (MG  SS  III,  736)  repentina 
morte,  nad^  SBibuiinb  (MG  SS  III,  428)  auä  Äummer  über  ba$  TOifelingen  feinet 
Stnfc^lägc  gegen  $er$og  §cmric^  toon  ©ac^fen ;    fpäterc  ©agen   laffen  i^n  öom  93lcfc  er= 

86  fd^lagen,  Dom  leufcl  geholt  unb  in  ben  ©c^lunb  beö  ^itna  geworfen  Werben ;  mi)  ber 
fpäteften  unb  befannteften  gorm  ber  ©age  foll  er  Wegen  feiner  Unbarm^erjigfeit  gegen 
bie  2lrmen  ober  Wegen  gotte^läfterlid^en  ©d&WörenS  in  bem  angeblich  öon  tym  erbauten 
3Rau«turm  (b.  ^.  äöarttum,  turris  speculatoria)  bei  Singen  Don  ben  SWäufen  gefreffen 
fein  (Trithem.  Chron.  Hirsaug.  unb  Annales  Hirsaug.  5. 3-  967  unb  973,  tvo  bie 

40  ©age  irrtümlich  Don  £atto  I.  auf   ben  minber  bebeutenben  §atto  II.  übertragen  ift). 

ÄÖagenmanit  t  ($«»*♦) 

^attof  »ifi^of  Don  ScrceHi  f.  Sltto  33b  II  ©.  214, 13. 

$<*«Bf  3»^  f-  SSibelWerfe  S3b  III  ©.  182, uff. 

$aitger  §an«  5Rielfen,  gefi  1824.  —   Sitteratur:  Prof.  theol.  S.  J. Stenereen, 

46  H.  N.  Hauges  Liv,  Virksomhed,  Läre  og  Skrifter,  Kjöbenhavn  1827 ;  ©.  Äent,  Serfc^ie« 

bene  S(uff%  in  ber  nonoegifeften  ßeitung:  Morgenbladet  ^.  33. 1878  unb  1879  (Berigtigelse 

af  en  kirkehistorisk  Vildfarelse),  ibidem  1884   (Hvorvidt  kao  man  tillägge  H.  N.  Hauge 

kirkehistorisk   Betydung)    unb    in   Xf)8tÄ    1894,    @.   392  ff.     D.  Thrap,    Hans    Hauges 

Fäogsling  in  ber  norroeg.  Historisk  Tidskrift,    Tredie  Räkke  III,    pag.  147 ff.;    ©tf^ot 

50  Dr.  A.  Chr.  Bang:   Til  Minde   om    H.   N.   Hauge    (1796—1896).    Et   Jubilaeumsskrift, 

Kristiania  1896.    3)ie  gleichzeitigen  rationaliftifcftcn  Oueffen  über^auge  unb  ben  ftaugiantee 

mu«  finb  im  Ijoijen  ©rabe  irrefüt)renb,    j.  ©.  ein  paar  Buffftfce    in  gaUefen*  „Theologisk 

Maanedskrifta  für  1803  unb  1804,  uon  ben  ^aftoren  ^^eilmann  unb  ^agerup,  bie  ben&uS* 

gang^punft    für    $ruf.  &n&  ^öderd   ^Ib^anblung    über    .J).  92.  $auge   in   Stfiublind   unb 

66  ;Eäfd)irner3  «reftiü    für  S©  II,   fieipjig   1815,   bilben.    «gl.  au$   JJ.  SB.  ü.  StftubertS  «b* 

^aublung  in  bcmfelben  9tr^iü  V.    (Sine  wahrere  unb  unbefangenere  9luffaffung  mac^t  R4  in 

einem  Urlifel  in  ©engftenberg§  (Süangeüf^er  Äirc^en^citung,   1831,   $r.  64,   geltenb.    3)ic 

£>auptfd)rift  über  -&auge  ift    A.  Chr.  Bang,    Hans   Nielsen  Hauge  og  hans   Samtid,    en 


$<mge  479 

Monografi,  (Sfjriftiania  1875,  zweite  Auflage.  6ie  enthält  audj  ein  boBftänbige«  Scrjci^niS 
über  bie  Dort  ^auge  oerfa&ten  unb  herausgegebenen  ©djriften.  $er  töefentlicfee  Qnfjalt  biefer 
Sonographie  ift  'in  @d)äfer«  8ettfdjrift  für  fctafonie  1880  burdj  ^aftor  SHitfelfen  toteber- 
flegeben.  3)ie  Dottfta'nbige  Bibliographie  über  bie  #aua.e*ßttteraiur  giebt  J.  B.  Halvorsen, 
Norsk  Forfatterlexikon  1814-1880,  II  p.  571  ff.  cfr.  I  p.  163,   III  p.213,  IV  p.  330.       6 

,§an«  Stielfen  §auge  fyat  fiefy  burety  feine  batynbred^enbe  Saientoirffamfeit,  fein  Seben 
unb  Seiben  für  (Srtoedfung  be«  geiftlid&en  Seben«  in  Stortoegen  ju  ber  Seit,  ba  berStotio* 
nali«mu«  fiety  bafelbft  feftjufe^en  angefangen  toar,  einen  Stamen  in  ber  «ircr;engefc^id&tc  er« 
toorben.  ©eboren  am  3.  3fyril  1771  auf  bem  $ofe  §auge  im  ßird&ftriele  S^une  (©maa* 
lenene«  2lmt),  erhielt  er  al«  93auernfofyn  nur  bie  äufeerft  bürftige  33itbung,  bie  bamal«  10 
bem  gemeinen  9Jlanne  in  Siortoegen  überhaupt  $u  teil  tourbe.  ®a  fiety  inbeffen  bie  @e= 
banfen  be«  Änaben  f$on  fe^r  frü^jeitig  mit  religiöfen  ^fragen,  namentlich  ber  ftrage  über 
bie  (Stoigfeit,  beföäftigtcn,  fo  juckte  er  Unterricht  in  ben  alten  c§riftlic$en  ©Triften,  bie 
fvty  in  bem  §aufe  feiner  gotte«für$tigen  ©Item  borfanben.  Unter  ben  a«fetifcfyen  ©Triften, 
au«  benen  er  in«befonbere  fc$b>fte,  nennt  er  felbft  aujjer  ber  ^eiligen  ©cfyrift  nur  Sutyer«  16 
{leinen  Äated&i«mu«,  ^ßonto^iban«  &atccfyi«mu«erflärung  unb  be«  bänifetyen  Sifcfyof«  unb 
£ieberbid&ter«  Äingo  ©efangbucfy.  Slber  feine  eigenen  93üc$er  geigen,  baft  er  au<$  au« 
©Triften,  toie  Sutfyer«  ^oftiUcn  unb  Strnbt«  toafyrem  ßtyriftentum,  Stauung  gejogen  fyaben 
mu^.  6ine  3eit  lang  fafy  e«  jebocfy  au«,  al«  fotlte  feine  jpraltifd^e  Slnlage  unb  fein  ftarfe« 
f>ntereffe  für  £anbet«unternel;mungen  eine  Älijtye  für  feinen  ©lauben  toerben.  Slber  ein  20 
furjer  Slufentfyalt  in  $reberif«ftab  1795,  bei  bem  er  in  unmittelbare  SSerü^rung  mit  35et= 
Ieugnern  be«  cr)riftlic^en  ©lauben«  unb  offenbaren  ©ünbern  fam,  tourbe  Don  entfd^eibenber 
Scbeutung  für  tyn.  2)en  abfoluten  3>ur<$bruc$  ber  Äräfte  be«  etoigen  Seben«  in  ft$  unb 
ben  btref ten  Sluf,  na<$  aufeen  gu  toirfen,  füllte  er  jeboc$  erft  ben  5.  Stpril  1796.  SBäfyrenb 
er  nämlic^  an  biefem  £age,  auf  bem  gelbe  arbeitenb,  ein  belannte«  Sieb  be«  bänifcfyen  20 
Siebeibic^ter«  #tygum  fang,  „tourbe  fein  ©inn  fo  gu  ©ott  erhoben,  bafe  er  nid&t  au«fagen 
fonnte,  ,toa«  in  feiner  ©eele  borging",  ©ein  §erj  toar  mit  ber  brennenbften  Siebe  ju 
©ott  unb  ju  ben  noety  in  fttnftemi«  toanbernben  SBrübern  erfüllt.  „@r  toollte  nun  gern 
©ott  unter  i^nen  bienen  unb  bat  tyn,  itym  gu  offenbaren,  toa«  er  *u  ttnm  fyabe."  3)a 
fam  tym  3*f  6  lebenbig  unb  ftarf  in  ben  ©inn,  unb  ber  Sluf,  jur  Sefefyrung  anberer  gu  so 
prebigen,  toarb  in  feiner  ©eele  geboren.  Stac^bem  er  noefy  einige  3«t  auf  bem  #ofe  feine« 
aSater«  ru^ig  gelebt,  begann  er  feine  SBirffamfeit  juerft  bamit,  bafe  er  fld^  mit  emgelnen 
über  Sele^rung  unb  ben  2Beg  jur  ©eligfeit  unterrebete;  bann  (feit  1797)  trat  er  aud& 
al«  Su^rebiger  unb  ©rbauung«rebner  auf.  S5on  1798  bi«  1804  toar  er  beinahe  au«« 
fc^lie|lid^  auf  Steifen  in  toerfetyiebenen  ©egenben  SRortoegen«  (bod^  !am  er  einmal  auc£  nad^  35 
6^riftian«felb  unb  Äolbtng  in  3)änemarl),  meiften«  ju  gufee.  3n  ^^f«n  3>a^rcn  ß™Q  CT 
1500  ÜKeilen,  unb  h>enn  man  fyört,  ba^  er  aufeerbem  2—4  Sieben  be«  $ag«  galten 
fonnte  unb  tyunberte  öon  ©riefen  förieb,  Sucher  öerfa^te  u.  f.  to.,  fo  fann  man  jtd^  einen 
Segriff  toon  feiner  Unermtiblic^feit  unb  ausbreiteten  ©irffamfeit  machen.  6r  toirfte 
teil«  burc^  Unterrebungen  mit  ben  einzelnen,  teil«  burd^  ©rbauung«reben,  bie  er  ftefyenben  40 
gu|e«,  toenn  aud^  nic^t  na$  ben  Siegeln  ber  Styetorif,  fo  boc^  in  fo  einbringlic^er  unb 
inniger  ÜBeife  ^ielt,  ba|  er  einen  mächtigen  ßinbruef  auf  feine  3u^örer  machte,  teil«  burd^ 
fe^r  bolf«tümlid^e  ©Triften,  bie  bei  fielen  gut  anf$lugen.  %a§  feine  2)arfteHung  an 
bietet  unb  großen  formellen  ^e^lern  litt,  berjtefyt  ftc?  Don  felbft.  -Biedrere  öon  i^m  (&r* 
toedftc  folgten  feinem  Seifpiel  unb  jogen  untrer,  um  ju  }>rebigen,  unb  e«  fann  nic^t  ber*  45 
hnmbern,  ba^  in  biefer  S3etoegung  manche«  borfiel,  toa«  ba«  ©epräge  ber  Unreife  trug 
ober  auefy  bt«toeilcn  gerabeju  ungefunb  unb  fd^ioärmerifc^  toar,  o^ne  bafi^auge  felbft  eine 
buefte  ©d&ulb  an  biefen  me^r  au«na^m«meife  borfommenben  (Srfc^einunaen  beigelegt 
toerben  fann.  ©elbftberftänblic^  fonnten  biele  bon  ben  bamaligen  ©eiftlic^en  ju  biefer 
tationaliftifd^  gefärbten  QAt  eine  folc^e  religiöfe  Sctoegung  nic^t  berfte^en  unb  nod^  toeni=  50 
ger  fic^  i^r  anfcfcliefcen.  ©te  galt  in  i^ren  Slugen  al«  reine  ©c^toärmeret.  Sin  mehreren 
Dxten  flieg  §auge  felbft  auf  ftarf en  Sßiberftanb;  ein  unb  ba«  anbere  9Jlal  iourbe  er  ar* 
refttert  unb  in«  ©efängni«  getoorfen,  toeil  man  i^n  für  einen  §crumftrcifer  anfa^,  ber 
bem  fogenannten  Äonbentifcl})lafat  (bon  1741,  aufgehoben  1842)  juhriber  religiöfe  S?er= 
fammlungen  ^ielt.  66 

Sine  3e^  fan8  toar  §auge  in  Sergen  anfäffig,  too  ber  fraftbolle  Sifd^of  35run  bie 
©attye  be«  ß^riftentum«  bertrat.  3)aburcty,  bag  er  ^ier  teil«§anbcl  trieb,  teil«  bon  mefc 
reren  feiner  $*eunbe  in  §anbel«angelegen^eiten  ju  State  gebogen  tourbe,  entftanb  ba«  ©e« 
rü(^t  bon  einer  „^eiligen  Äaffe",  in  beren  alleinigen  Seft^  $auge  fidS>  feften,  ober  bie  er 
ju  feinem  Vorteil  brausen  hMe.    SBa^r  ift  nur,  bag  er  eine  3*ü  '«"9  <m  «m  ^«^s  «0 


480  $aitge 

ofcmung  bon  21©  2,  44  f.  unb  4,  34  ff.  backte,  einen  ©ebanfen,  ben  er  jebod&  fpäter 
aufgab.  Um  ben  fteten  33ortourf  be«  §erumftreifen«  bon  ftcty  unb  feinen  greunben  abju* 
toenben,  bermod&te  er  biefe  baju,  ftd&  ringsum  im  Sanbe  eimeln  anfäffig  ju  machen,  bamit 
fte  bie  umtyerreifenben  fiaienprebiger  aufnehmen,  unb  bie  ©rbauungen  unter  ber  auffielt 

5  be«  #au«bater«  gehalten  toerben  fönnten.  3)aburd&  gefd&aty  e«,  bafe  §auge«  ^reunbe  eine 
ganje  SRei^c  bon  engeren  33rüberfreifen  bilbeten,  bie  eine  beftänbige  SSerbinbung  mit 
einanber  unterhielten.  3Bo  ein  gläubiger  ©eiftlictyer  toar,  fd^Ioffen  fie  ficty  mit  greuben 
an  tyn;  fanb  j[u$  lein  folcfyer,  fo  erbauten  fte  ftd&,  fo  gut  fte  fonnten,  untereinanber,  otyne 
jebodp  je  bie  SBerbinbung  mit  ber  ßird&e  aufzugeben.  —  £auge«  SEBirffamfeit  al«  untrer* 

10  reifenber  93uft>rebiger  toarb  plöfclicty  unterbrochen,  inbem  er  im  %af)rt  1804  in  ß^riftiania 
arreftiert  touroe.  £ier  fafc  er  nun  mit  einer  Unterbrechung  bon  nur  toenigen  3Bonaten 
bon  1804  bi«  1811,  unb  nadbbem  über  600  3*U8en  über  tyn  abgehört  toorben  toaren, 
toobet  eine  SJlenge  fitigen  unb  feerleumbungen  toiberlegt  tourben,  berurteilte  tyn  eine  Äom= 
miffton  im  2)ejember  1814  ju  jtoei  galten  harter  $eftung«arbeit  (Slaveri).   ©c^on  jtoei 

16  %afyxt  borber  tyatte  man  iljn  au«  bem  2trreft  entlaffen,  ba  feine  ©efunbtyeit  toä^renb  be«= 
felben  in  gofyem  ©rabe  gelitten  fyatte.  @r  appellierte  an  ba«  Dbertribunalgeric^t  unb  tourbc 
bon  biefem  ju  einer  fefyr  tyofyen  ©elbftrafe  unb  in  bie  Soften  berurteilt.  ©ein  Serfe^cn 
beftanb  barin,  ba&  er  bie  Seftimmungen  be«Äonbentifefylafat«  übertreten,  anbere  bajuauf= 
gemuntert,  ba«felbe  ju  tyun  unb  ftc$  in  feinen  ©Triften  3>nb*ftto*n  8*8^  bie  ©eiftlidjfett 

20  erlaubt,  bon  toelc^en  lederen  man  bo<$  annahm,  bafj  fie  tyren  ©runb  toeber  im  böfen 
2Men  Ratten,  no#,  im  Sufammentyang  gelefen,  fo  beleibigenb  toären,  aß  fie  auf  ben 
erften  3lnbli(f  erf feinen  fönnten.  2)a«  toaren  alfo  feine  SBergetycn,  unb  ba«  troft^ aller 
ber  3tnftrengungen,  bie  gemalt  toorben  toaren,  fogar  feinen  guten  5Ramen  afe  3Renf$ 
unb  Bürger  ju  bernid&ten.  —  9la$  feinem  ärreft  toar  #auge  faft  beftänbig  fcänHicfc  unb 

26  berlebte  feine  legten  Satyre  in  Stutye  auf  feinem  §ofe  Srebtbebt  in  3l!er  in  ber  Steige  bon 
Styriftiama,  too  er  bon  bielen  feiner  greunbc  unb  bon  Steifenben  befugt  tourbe,  bie  ben 
merltoürbigen  SKann  feben  toollten.  §ier  ftarb  er  aud&  ftitt  unb  gottergeben  ben  29. 3Rärj 
1824.  ®r  toirb  al«  SKann  geföilbert  „bon  milbem  ©efid&t,  gellem  #aar,  breiten  ©c$ul= 
tern,  breiter  35ruft  unb  ftarlen  ©liebern".    ®r  befaj$  neben  einem   ftiHen,  tiefen  ©emüt 

so  auä)  einen  Haren  9Serftanb  unb  einen  ftarlen  JöiDcn.  3m  ^erfönlic^en  Umgang  foH  er 
ein  fe^r  Iieben«toürbiger  SRann  getoefen  fein,  toe«tyalb  feine  greunbe  auc$  mit  großer  Siebe 
an  ifym  fingen. 

©ollen  toir  bie  toefentlictye  Sebeutung  ber  üffiirffamfeit  $auge«  angeben,  fo  fönnen 
Joir  fte  nid^t  barein  fe^en,  ba^  er  burd^  feine  Sele^rungSprebigt  eine  religiöfe  Setoegung 

86  Ijerborrief  ober  eine  iRtc^tung  eigentümlichen  ©e}>räge«  fd;uf,  bie  mit  feinem  9lamen  al« 
$augiani«mu«  begetd^nä  toirb.  2)afe  bie«  ber  gall  h>ar,  ift  getoife  in  ben  SSer^ältmffen 
ber  3^  te  ber  er  auftrat,  fotoie  in  ben  SBer^ältniffen,  au«  benen  er  felbft  tyerborging, 
begrünbet.  Dfynz  bafe  man  eigentlich  behaupten  !ann,  ba^  er  in  irgenb  toet$em  fünfte 
bon  ber  Setyre  ber  lut^erifc^en  Äirc^e  abgetoietyen  fei,  mu|  boc^  gefagt  toerben,  bafe  er 

40  leinen  Haren  Slidf  für  bie  Sebeutung  ber  ©atramente  ^atte.  9Ba«  aber  feiner  Stiftung 
ein  befonbere«  ©efräge  gab,  toar,  bafe  fie  ben  SRid&tungen  gegenüber,  bie  er  in  ber  3«t 
borfanb,  bem  3lationali«mu«,  einem  ausgearteten  $erm^uti«mu«  unb  einer  toten  Drt^obojic, 
genötigt  tourbe,  bie  Sefefyrung  unb  bie  neue  ©eburt  in  ben  SBorbergrunb  ju  fteQen,  „baft 
fie  einen  ftarlen  })raftifd^en  gug  ^atte  unb  mit  großem  ßrnft  bie  5«>tberung  be«  3a!obu« 

46  betonte,  ba&  ber  ©laube  fiety  in  ben  aBerten  «igen  muffe,  toäfyrcnb  bie  Stec^tfertigung 
au«  bem  ©lauben  bon  i^r  nur  unter  allerlei  SReftriftionen  unb  mit  großer  gur^t  bor 
antinomiftifd^em  SJli^braud^  berfelben  borgetragen  tourbe".  3Kit  einem  SBort,  e«  traten 
bei  ibm  gerabe  bie  Seiten  be«  G^riftentum«  fyerbor,  bie  e«  §auge  al«  33efctyrung«brebiger 
gegeben  toar,  geltenb  }u  machen.    SDaburd^  gefd^a^  e«  untoiUfürlic^,  baft  ein  getoijfe«  no= 

60  miftifc$:)>ietiftifd?e«  ©e)>räge  auf  ber  Stiftung  rufyte.  3)ie«  ©e^räge  erhielt  [\d)  aufy  fpäter 
bei  einzelnen  3l6gh>eigungcn  berfelben;   aber  baneben  fc^ritt  bie  fyiftoritee  gortfe^ung  be« 

Saugiani«mu«  ftetig  in  etoangelifäer  ©rfenntni«  fort,  fo  bafe  bie  ^Rechtfertigung  au^  bem 
lauben  allem  unb  bie  Se^re  bon  ber  freien  ©nabe  je  länger,  je  ftärler  betont  tourbe. 
Unb  fyier  fteten  toir  bei  bem  ?ßunft,  toorin  toir  bie  toefentlidje  Sebeutung  ber  aBirtfamf eit 
66  §auge«  fe^en  muffen :  bie  bur$  i^n  geschaffene  religiöfe  S3etoegung  {am,  im  ganjen  unb 
großen  genommen,  ber  lutyerifcfyen  ©taat«fird^e  felbft  ju  gute,  fotoo^l  toeil  §auge  feine 
greunbe  jum  2lnfd^luft  an  ba«  firc&lic^e  3lmt  unb  bie  befte^enbe  Äirc^enorbnung  ermahnte 
(er  t^at  bie«  nod^  in  feinem  leftament  an  feine  greunbe),  al«  auc^  tocil  bon  einer  anberen 
©eite  eine  cfcriftlictye  Setoegung  ^ingulam,  namentlich  burety  SK^nfter  unb  ©runbtöig  in 
eo  2>änemart  befruchtet  unb  in  wortoegen  bon  SRännenx  getragen,  toie  bie  t$eologif$en  $ro- 


$auge  #mt$  bei  ben  Hebräern  481 

fefforen  ©tener  Igofyanne«  ©tenerfen  unb  ©benb  33orc§mann  $er«leb,  ber  ausgezeichnete 
©eiftlic^e  SBityelm  äfabrea«  2Bq:el«  u.  a.,  eine  SSetoegung,  bie  jufammen  mit  ber  §auge» 
fd&en  al«  ber  toefentfic^fte  gaftor  in  bem  $riftii<$en  unb  firc^licgen  Seben,  ba«  ft<$  jur 
3eit  in  SRortoegen  regt,  begeid&net  toerben  muß,  inbem  bie  Steinzeit  ber  lutyerifd&en  2e|re 
babei  namentlich  bon  ber  tfyeologifAen  gafultät  berfocfcten  tourbe,  al«  beren  tyertoorragenbftc  5 
©lieber  feit  1850  bie  ?ßrofefforen  ßarl  $aul  ßa«pari  unb  ©tele^o^nfon  genannt  toerben 
fönnen. 

Site  eine  golge  ber  @rneuerung  be«  fird^Ud^en  Seben«  in  toeiteren  Streifen  bur$  einen 
2aien,  toa«  ja  £auge  toar,  !ann  bie  atlerbing«  ganj  neue  unb  bisher  unerhörte  @rfd&eU 
nung  genannt  toerben,  baß  bie  burcty  i&n  gefigaffene  freie  Saientoirffamfeit  bem  firdjjlid&en  10 
3ftnt  jur  ©eite  ging,  unb  jtoar  gum  2tyeil  unabhängig  bon  tym,  ja  fogar  getoiffermaßen 
orgamftert  tourbe,  in  ber  am  @nbe  ber  fec^iger  Sja^re  errichteten  „Suttyerftiftung"  (Luther- 
stütelse), beren  3)ireftion  tfyre  „Sibelboten"  na#  furjer  Prüfung  mit  d&riftlid&en  Sudlern 
au«fenbet.  @«  ift  biefcn  SBibelboten  nic^t  bertoefyrt,  ba«  SGBort  ©otte«  in  engeren  Streifen 
ju  berftinbigen,  toztm  fte  fi<$  jubor  mit  bem  ©eiftlid&en  ber  ^arodjjie  in  SBerbinbung  ge*  15 
fefct  tyaben.  Slußer  ber  organifterten  Satentoirffamleit  ber  „Sutfyerftiftung"  giebt  e«  aueb 
eine  ganj  freie  unb  unabhängige,  unb  biefe  tyerbortretenbe  Stellung  ber  ßaienfd&aft,  buwg 
toelctye  biefe  batyin  gefommen  ift,  in  erfter  Sinie  am  2Bacfy3tum  be«  dfctftlid&en  Seben«  in 
Dtortoegen  mitzuarbeiten,  enthält  getoiß  mehrere  neue  gute  SWomente,  aber  fd^lie^t  bo$ 
eine  ©efa^r  ein,  bie  ©efatyr,  in  untir^li$e  Setoegungen  au«juarten,  toenn  bie  Saientoirf*  20 
famfeit  nid&t  in  gefunber  lutfyerifd&er  ©pur  gehalten  toirb,  toa«  bi«  jefct  meift  ber  goß  gc= 
toefen  ift.  33on  Dttober  1891  f?at  bie  „Lutherstiftelse"  fotootyl  tyren  tarnen  (tu  „Det 
norske  Lutherske  Indremissionsselskab")  al«  tyr  Programm,  inbem  tyre  Arbeiter 
jefct  um  ©otte«  SBort  ju  berfünbigen  au«gefanbt  toerben,  beränbert.     S|.  ©. 8.  DbUub. 

£auran  f.  »afan  93b  II  ©.  423, 28 ff.  25 

2>a8  $tra«  unb  feine  Siitridjtung  bei  ben  Hebräern.  —  gfaber,  §ebräifd)e  ttrdjäo« 
logic,  $aQe  1772,  I;  Senjinger,  $ebr.  Hrd)ftologie  §  17;  ftotoaff,  $ebräif*e  Wrdjäologte 
§§23.  24;  ffrengel,  $a«  £au«gerät!)  in  berSRifdjna,  ©erlin  1899;  ßlein,  SKitteilungen  über 
fieben,  Sitten  unb©ebräud)e  bergetta^en  in  ^aläftina  inßb?»  III,  100 ff.;  SoMer,  S)enN 
blätter  ©.  153  ff.  ao 

Die  ßollgebirge  $aläftinad  fmb  au^erorbentlid^  reid^  an  geräumigen  §öfylen.  3)iefe 
bienten  naturgemäß  ben  älteften  93etoo^nern  ^aläftina^  ate  9So^nung.  Der  meiere  ©tein 
ließ  jt$  leicht  bearbeiten  unb  fo  bie  natürliche  $5^le  ettoa^  erweitern  unb  regelmäßiger 
geftalten.  %vtyc  mag  bann  aud^  in  Übung  gefommen  fein,  baß  man  bie  §öfyle  burd^ 
einen  3Sorbau,  eine  einfache  ©temf^t  toenigftend  ju  einer  gefertigten  SEBo^nung  abf^loß.  35 
Solche  alte  $ö^lentoo$nungen  ftnb  un^  nod)  ja^lreid^  erhalten,  namentlich  im  ^auran. 
Sei  De/ät  i.  93.,  bem  alten  (Sbrei,  ift  eine  ganje  labtyrintfyartig  angelegte  unterirbitee 
©tabt.  2tucp  im  ©üben  t>on  ^uba,  bei  bem  heutigen  B§t  Dschibrin,  bem  alten  @leu- 
t^eropoltö,  beftnben  fic^  au^gebe^nte  Äom^leje  t>on  ^ö^lentoo^nungen.  §ter^er  verlegt 
be^balb  ^ieron^mu«  bie  SOSoInft^e  be$  2;roglobljtent)olfö  ber  §oritcr  (ögl.  auety  Su^l,  40 
(Sbomtter  ©.  61  f.).  3)ie  hmftoolle  anläge  öieler  biejer  §ö^len!onH)leje  jeigt  unö,  baß 
bie  Setoo^ner  bie  Bearbeitung  be«  ©tein«  toofyl  berftanben,  unb  alfo  au$  im  ftanbe 
bxxren,  Käufer  ;u  bauen;  bie  Senu^ung  ber  §ö^Ien  toar  alfo  nid^t  bie  ^olge  eine« 
mebrigen  Äulturftanbeö  überhaupt,  fonbern  ber  Sobenbefc^affen^eit  unb  be«  Klima«. 

@ben  be«toegen  toerben  toir  anrufymm  btirf en,  baß  aud^  bie  Israeliten  in  einzelnen  45 
©egenben  toenigften«  biefe  §ö^len  in  ber  älteften  3«t  betoo^nten,  toie  ba«  bor  i^nen  bie 
Sanbedbetoo^ner  get^an  Rotten  unb  bi«  auf  ben  heutigen  Tag  nod^  tfyun.  Seftimmte  $te 
lege  hierfür  ^aben  toir  avß  bem  %%  nid^t;  bort  ift  nur  bon  3(u«na^mefäQen  bie  Siebe, 
bafc  bie  3«raeliten  in  ÄriegSjeiten  bie  ßö^Ien  al«  Rufluc^tÄftätten  bemiftten  (9li  6,  2; 
lb,  8ff.;  1  ©a  13,  6  u.  a.)  unb  baß  fie  ap$  too^i  al«  ©taue  für  ba«  33ie^  bienten.  so 

3Kan  ftefyt  e«  bem  ))a(äftinenftfc^en  $au«  bi«  auf  ben  heutigen  Xag  an,  baß  e$ 
tuenn  man  fo  fagen  barf,  au«  ber  ipöfyle  ^erau«getoac^fen  ift.  Sin  ganj  bejeic^nenbe« 
©cifjpiel  paläftinenftfc^er  Drt«lagen  unb  £äuferbauten  bietet  ba«  2>orf  Silwän  (©iloaty) 
am  Abgang  be«  £)tberg«.  Dieben  ben  natürliäen,  nur  toenig  erweiterten  ^ö^len,  in  toeld^en 
eine  gamilie  ^auft,  ftnb  bort  Käufer,  bei  toeld&en  bie  natürliche  $ö^le  burc$  eine  3lrt  9Sor=  66 
bau,  eine  frei  fte^enbe  33orber|tont,  abgesoffen  ift  unb  anbere,  toeld^e  ganj  frei  fielen. 
©o  mag  im  SUtertum  manche  i«raelitifc^e  Drtfc^aft  gebaut  getoefen  fein:  am  ^ügelab^ang 
jie^n  fu$  bie  Käufer  hinauf,  nid^t  ganj  freifte^enb,  fonbern  gegen  benXb^ang  ber  oberen 

ntaU9mciUoptoU  fftr  Zoologie  unb  SNt^c    8. 0.  vii.  3^ 


482  $ou8  bei  bot  Hebräern 

^erraffe  fid^  lefynenb,  fo  bafe  eine  ober  mehrere  SBänbe  burd&  bie  natürlichen  gelfen  ge- 
bilbet  toerben.  5Da3  gerufalem  eines  ®avib  unb  ©alomo  bürfen  toir  uns  im  toefentltc^en 
fo  VorfteHen.  ©röftere  freifteßenbe  ©ebäube  gu  errieten,  toaren  bie  Israeliten  bamals 
nid&t  im  ftanbe.    ©aVib  unb  ©alomo  mußten  ft$  gu  tyren  ^aläften  i^öntgifcße  Saufymb* 

5  toerfer  fommen  laffen. 

2lu$  baS  freifte&enbe  §avß  beS  SßaläftinenferS  verleugnet  biefe  feine  §erfunft  nid^t: 
eS  ift  nictyt  ein  ©ebäube  mit  mehreren  ©tocftverten,  Irenen,  regelmäßig  anemanber  ge- 
fügten 3immern  unb  ©ängen  k.,  fonbern  eS  befielt  im  toefentltctyen  beim  Sauern  nodb 
ßeute  aus  einem  eingigen  Staunte,  ber  im  ©ebirge,  too  man  mit  (Steinen  baut,  einen  gang 

10  ßötylenartig  anmutet,  von  bicfen  SKauern  mit  toenig  Öffnungen  umfcfyloffen  unb  mit  einem 
ebenfo  mafftgen  ©etoölbe  überbecft. 

©d&on  oben  in  bem  ärtilel  Saulunft  bei  ben  Hebräern  (Sbll  ©.  452  f.)  iftbarauf 
tyingetoiefen  toorben,  trtc  baS  Saumaterial,  toeld&eS  baS  £anb  barbot,  gur  Beibehaltung 
biefer  Sauart  gtoang.    Sei  bem  VoUftänbtgen  3Jtangel  an  Sangbolg  toar  man  barauf  ans 

15  getoiefen,  gang  auS  Steinen  ju  bauen,  fro  man  fold&e  ßatte,  im  anberen  gaUc  fu$  mit 
Se^mjiegeln  gu  bereifen.  SetbeS  ermöglichte  auf  ber  ©tufe  ber  %zä)nit,  auf  ioelc&er  nod) 
beute  ber  l>aläftinenftfcße  Saumetfter  fteßt,  leine  leisten  unb  luftigen,  and)  {eine  großen 
iontyligierten  Sauten.  Slucß  h>ar  lein  SebürfniS  nacty  folgen  Vorlauben:  baS  toarme 
iöima  ftellte  nur  gtoei  Slnforberungen  an  baS  $au8:  ba&  eS  gegen  bie  Stegengüffe  beS 

»SßinterS  f$ü$te  unb  bor  ben  ©onnenftrablen  ein  Dbbad?  bot;  fttyle  feiler*  unb  ßötjlen* 
artige  Säume,  in  bie  mögltdftt  toemg  Sicfct  unb  Suft  einbringen  ionnte,  toaren  aud&  von 
biefem  ©eftd&tSjmnft  aus  baS  angemeffene.  Stuf  ber  anbern  ©eite  traten  aucty  bie  pximi- 
tiven  Sefymfyütten  benfelben  3)ienft,  toenn  fte  nur  ben  SBinterregen  gerabe  nod&  anhielten. 
S)enn  berSetootyner,  ber  alte38ralite  fo  gut  tt>ie  ber  heutige  gellame,  machte  toetter  feine 

26  2tnfprücße  an  fein  $au3,  toaS  Sequemlicßfeit  betrifft.  @r  fyielt  ftcß  gehenließ  im 
freien  auf:  auf  feinem  Stöer,  im  SBeinberg  unb  Saumgarten,  ober  aud&  auf  ber  Strafe 
unb  auf  bem  2Rarft,  too  baS  öffentliche  Seben  ftc^  abhielte.  5DaS  §au8  fucbte  er  nur 
beS  SlactytS  auf,  um  in  feinem  ©$u$  gu  fcfylafen,  ober  beS  SageS  um  bei  trgenb  einem 
©efd&äft,  einer  Unterrebung  mit  greunben  :c.  ungeftört  gu  fem.    2tuc$  ber  ©anbtoerfer 

ao  unb  Kaufmann  batte  feinen  „Saben"  unb  feine  SBerfftatt  nid&t  im  §aufe,  fonbern  betrieb 
fein  ©efcfcäft  auf  ber  Strafte  ober  in  einer  offenen  Sube  in  einer  ber  3Jtorftgaf[en  (f.  bie 
31.  §anbcl  unb  £anbtoerf  f.  oben  ©.  389  unb  393). 

©o  ftnb  burc^  bie  ^a^unberte  alle  Sebingungen  gleich  geblieben  unb  man  tüirb 
fötoerlid)  irren,  loenn  man  annimmt,  ba|  ber  Sau  ber  Käufer  bei  ben  alten  ^äraeltten 

35  ungefähr  berfelbe  toar,  toie  bei  ben  ^euttgen  Setoo^ncrn  bc8  2anbe8.  Siel  ^Primitivere^ 
an  Sauten  läftt  ficfy  o^nebied  nid^t  leicbt  benlen. 

3J?c^r  nod^  al8  ^eute  fc^eint  in  alter  3eit  mit  Se^mgiegeln  gebaut  toorben  gu  fein, 
toeld^e  an  ber  ©onne  getrodnet  ober  auc$  gebrannt  tourben.  SDic  Setoo^ner  ber  Sbene 
ftnb  fc^lie|lic^  immer  barauf  angetoiefen  getoefen,  aud)  ^eute  no$,  ba  i^nen  bie  Saufteine 

40  in  ber  9tctye  fehlen.  3)ie  Setoo^ner  be8  ®ebirge8,  auc^  bie  ärmeren,  nehmen  tyutt  meift 
fleine  befyauene  ober  unbehauene  ©teine,  bie  fte  mit  SRörtel  ober  Sefcm  ate  Sinbemittel 
gu  SKauern  aufflickten.  Db  ©teins  ober  2ej^m^au8  —  immer  ift  baä  Sautoerf  beS  ge* 
meinen  3Ranne8  aufterorbentli^  einfadb:  Sier  SBänbe  toerben  im  Quabrat  aufgerichtet; 
mit  ein  paax  ro^en  Saumftammen,  Elften  unb  Sleiftg  tverben  fte  fo  bic^t  überbech,   bafe 

45  man  barauf  eine  ©rbfc^icbt  Von  tttoa  einem  gu|  SDidte  ausbreiten  unb  feftftam^fen  fanit. 
3)a^  ©ange  tvtrb  bann  fcplieftlic^  mit  einem  Sret  au8  Se^m  unb  ©troty  übergogen,  melier 
raf^  an  ber  ©onne  trocfnet.  @in  folc^ed  3)a$  genügt  aud^  VoQIommen,  um  ben  2ßintcr= 
regen  abgu^alten,  tomn  e8  immer  in  autem  guftanb  erhalten  ivirb.  3Jtan  ^egt  e8  beS^alb 
Vor  Seginn  ber  9legengeit  mit  einem  frtfd^en  Srei  gu  übergießen  unb  jebenfaU^  mit  einer 

go  fteinernen  SBalge  gu  ebnen  unb  feftgubrücfen.  ©efcßießt  ba8  nicßt,  fo  ficfert  ber  Stegen  m 
ba$  $)ad)  ein,  ba8  ^olg  fault  unb  bricht  leidet  gufammen.  ©o  fear  tooßl  and)  ba8  £au$ 
be8  alten  Israeliten.  3^9C'  unb  ©Komoren  bitbeten  ba8  getDößnlicße  Saumaterial  (§cf 
9,  9).  ©ol^e  Käufer  gum  ©infturg  gu  bringen,  brauet  e8  nicßt  viel.  5Ro^  jefct  famt  man 
bei  biefen  Sefymbörfem  oft  beobachten,  toie  ein  gehöriger  35Jintenegen  manches  §au8  fo 

65  eintoeid^t,  baft  e8  gufammenfäHt,  ja  tote  ein  ganger  Ort,  ber  von  feinen  Setooßnern  Ver? 
laffen  ift  —  toa8  nicbt  aHgufelten  Vorlommt  —  binnen  gang  iurger  tytit  ft>urlo8  Von  bar 
Srbe  Verfcßtounben  ift,  unb  nur  no$  bie  Sifternen  unb  Srunnen  feine  Sage  beiei$nen. 
35arau8  erflärt  e8  ficß,  toeS^alb  Von  fo  vielen  Orten,  bie  im  Sil  ertoctynt  ftnb,  auc$ 
nicßt  bie  geringften  Überbleibfel  aufgufinben  unb  u)re  Sage  m$t  gu  befttmmen  ift.  SDa3  „2ebm= 

60  fyn&"  ift  barum  ein  Silb  ber  Sergänglicßieit  (§i  4, 19;  13, 12 ;  vgL  ®g  12,  6  ff. ;  13, 13  f.). 


$tu*  bei  ben  Hebräern  483 

3)ie  toofyfyabenben  Seute  im  Oebirge,  feltener  in  ber  ßbene,  errieten  ftc§  einen  mafft* 
ben  Steinbau  aus  me$r  ober  minber  fein  beraumen  Steinen,  ein  ber^ältniSmäfcig  ganj 
ftattfii$  auSfebenbeS  ©ebäube.  3)idfe  tyo^e  dauern  umföliefcen  ben  2Bofynraum.  3)aS 
2)ac$  ift  als  ÄuppekOetoölbe  gebaut.  Selten  ftetyt  man  in  oiefen  Stäumlid&feiten  fd&arfe 
ftanten  unb  genaue  ÜBinfel,  aber  alles  ift  feft  unb  maffib,  alles  Don  Stein,  felbft  3#ite  5 
unb  genperemfaffungen.  derartige  ©ebäube  bieten  einen  trefflid&en  Sctyufc  gegen  bie 
Sonnende.  Sine  $auptfac$e  bei  biefen  mafftben  Sauten  ift  bie  gute  gunbamentierung: 
ioomöglWS;  legt  man  ben  ®runb  auf  ben  gelfen  unb  too  biefer  nidbt  borfyxnben  ift,  gegt 
man  toenigftenS  fo  tief  m  bie  ®rbe,  als  baS  £auS  fyodb  toerben  fou.  Sei  ber  getoalti^en 
Saft  beS  &mfeS  tottrbe  ber  ftarle  SBinterregen  ein  nidpt  gehörig  tiefes  gunbament  leidet  10 
jum  28eu$en  bringen  (bgl.  9Rt  7,  24ff.). 

3m  alten  Israel  lonnten  ftety  bloft  reid&e  Seute  ben  SupS  letften,  mit  „Quabern" 
b.  fy.  größeren  beratenen  Steinen  ju  bauen.  Salomo  bertoenbetc  folcfye  $u  Stempel  unb 
$alaft  (1  Äg  7,  9  ff.),  aber  p^önijifd^e  Steinmefcen  mußten  fte  tyerric&ten;  bie  Särcdton 
berftanben  |t<$  no$  nid^t  barauf.  vloty  jur  $t\t  ber  Jßro^eten  SlmoS  unb  Igefaja  ift  eS  16 
ein  SujuS,  ben  bie^ro^eten  nid&t  bißigen,  bafc  ft$  bieSorne^men  aud&  fold^e  „$aläfte" 
bauen  laffen;  baS  entft>rad&  niefct  ber  „guten  alten"  Sitte  (3tm  5,  11;  §ef  9,  9). 

2Bie  man  fd&on  in  alter  $eit  in  Ermangelung  bon  Sangfyolj  biefe  Steintyäufer  mit 
Steinba$  $u  überbauen  toufcte,  ift  in  bem  91.  Saufunft  gejeigt.    25aS  fu$>elartige  3)ac$ 
—  ein  föembareS  ober  ed^ted  ©etoölbe  —  fear  meift  ausgebaut  jur  flauen  3)a$terrajfe.  20 
£eute  ift  bieS  bei  ben  geüad^en^äufern  feiten  ber  gaO;  bie  meiften  Käufer  fetyen  bager 
ganj  ruinen^aft  ober  unfertig  aus. 

Ob  aus  3ic9dn  oker  ÖU*  Steinen  gebaut,  baS  „§auS"  beS  alten  S^aeGftcit  beftanb 
toie  baS  beS  heutigen  gettac^en  aus  einem  einigen  Staunt.  §eute  ift  biefeS  „Zimmer" 
m  jtoei  Abteilungen  eingeteilt,  oon  benen  bie  eine  „ettoaS  ertyityte"  ben  SNenfcgen  jum  25 
Aufenthalt  bient,  bie  anbete  $älfte  manchesmal  bom  Siety,  Dc$S,  @fel,  §itynern  *c,  betootynt 
toirb.  Unb  too  toir  bann  in  ber  ÄöntgSjeit  bon  Käufern  mit  mehreren  ©emäctyern  ^ören, 
fanbelt  eS  ftc$  jebenfattS  nid&t  um  mefyrftödfige  Käufer,  fonbern  um  ^immer,  bie  j\ur  ebenen 
6rbe  anemanber  gereift  ftnb,  faft  fönnte  man  Jagen  um  aneinanbergebaute  Käufer  ber 
gefc^ilberten  Slrt.  35enn  jebeS  gimmer  fyattt,  toie  no^  ^eute  j.  8.  bei  ben  ^erufalemer  30 
Käufern,  fein  eigenes  ftuppelbadb  unb  natürlich  and)  feinen  eigenen  Eingang  bon  aufcen. 

©in  Oberftod  ift  bei  ben  neinen  Se^m^ütten  ganj  unmöglich;  biefe  vermögen  einen 
folgen  nid^t  ju  tragen.  2)od^  fte^t  man  tyeute  tocnigftenS  im  Sommer  auc^  auf  tyren 
3)ä^ern  öielfac^  Heine  „glitten"  aus  B^^ß^/  ^Watten  unb  Saub  notbürftig  aufgef^lagen. 
2)ort^tn  flutten  fid&  bie  Setoo^ner  bor  ber  brtidfenben  unb  bumpfen  §i^e  beS  „ßimmerS"  36 
unb  feinem  Ungejiefer,  unb  bort  bringen  fte  namentlich  au<$  gerne  bie  3?äc^te  ju.  3)ajj 
baS  alte  Sitte  toar,  *eigt  ber  Umftanb,  ba^  man  fpäter  aud^  beim  £aub^üttenfeft  bie 
§ütten  auf  ben  Sägern  auffällig  (9le^  8,  16). 

Sei  ben  maf|iben  Stein^äufern  bagegen  toar  bei  öermögenben  Seuten  toie  noc^  ^eute 
bielfadfr  auf  bem  S)ac^  ein  toirilid&eS  Dbergema^  fö$0  mit  feften  SEBänben  (2  Äg  4, 10).  40 
§eute  toirb  biefe  'öllije  ettoaS  beffer  unb  forgfältiger  eingerichtet  als  ber  untere  Staunt ; 
i^re  2Bänbe  ftnb  öerpu^t,  ber  Soben  cementiert.    ®aS  mag  aud^  in  alter  ßeit  jo  getoefen 
jein,  benn  toir  ^ören  j.  S.,  ba^  man  gerne  angefe^ene  ©afte  bort  unterbrachte  (1  Äg 
17,  19;    2  Äa  4,  10;   1  Sa  9,  25,  toenn  in   toterer  Stelle  nid^t  einfach   ein  Sager 
auf  bem  flachen  2)adj  unter  freiem  §immel  gemeint  ift).    !gn  baS  Dbergemad^  jog  45 
man  fU$  öuc^  fonft  gern  jur  SRu^e   jurücf,  aud^   ju  geheimer  Sefpred^ung  (3ti  3,  20  ff.), 
uim  ©ebet  (3)a  6,  11;  SCob  3, 10),  in  Trauer  (2  Sa  19, 1),  unb  tiberfyau^t  toenn  man 
fu^  jurü^te^en  unb   ungeftört  fein  tooHte  (Subita  8,  5).    2)afj  eS  übrigens  nic^t  bie 
Siegel  h>ar,  bafi  jebeS  ÄauS  fein  Dbergemad^  ^atte,  erfie^t  man  aus  ber  2  Äg  4, 8  ff.  er« 
jaulten  ©efc^icbte,  too  SlifaS  ©aftfreunbe  in  Sunem  erft  um  tyreS  ®afteS,  beS  ^rop^eten,  so 
toiden  ein  fold^eS  Obergemac^  bauten. 

3mmer  ^anbelt  es  fic^  nur  um  ein  Heines  Stüb$en  auf  bem  £>a$,  baS  baneben 
no$  freien  Saum  uim  ®e^en  k.  auf  bem  flauen  ^Dac^e  lägt.  Unb  in  ber  Siegel  toar 
baS  5Dac$  bei  ben  Heineren  Käufern  ganj  frei,  ©ine  &rej>fce  führte  nid^t  bom  ^namt 
beS  $aufe3  fonbern  au^en  am  ^auS  00m  öof  ober  bon  ber  Strafte  bireft  auf  baS  2)ac^.  66 
Die  alten  Israeliten  gelten  ftd^  gerne  unb  oiel  auf  bem  $a$e  auf.  92amentlic^  f$lief 
man  bort  gerne  im  Sommer  (1  Sa  9,  25)  unb  geno|  bie  2lbenbfüfyle  bort  (2  Sa  11, 2; 
Xa  4,  26).  ©benfo  ^eute:  aus  ber  $itye  gefe^en  erfd^ienen  im  Sommer  bie  2)äd&er  bon 
DamaSfuS  i.  S.  toie  ein  grofter  Sagerbla^.  %ud)  fonft  maa  man  too^l  manches  ^äuS« 
lic^c  ©efc^äft  bort  beniestet  ^aben  Qof  2, 6).  Übrigens  befanb  man  ft$  auf  bem  toad)  in  eo 

31* 


484  $att*  bei  ben  $efe8erit 

Doller  Öffentlid&feit.  3Ran  formte  Don  tyier  au3  gefdfoieft  beobachten,  toa8  auf  ber  Strafe, 
im  ^au^of ,  in  ben  §öfen  unb  auf  ben  35äd&ern  ber  SKad&barfyäufer  Dorging  (!gef  22, 1 ; 
SRi  16,  27;  2  ©a  11,  2),  unb  ganj  ebenfo  tourbe  man  felbft  auf  bem  3)a$  Don  überall 
fyer,  namentlich  Don  anbern  3)äcfyern  auä  gefetyen.    ©o  Serben  Dom  ^Proptyeten  bei  ber 

6  ©c^ilberung  ber  allgemeinen  Älage  bie  5Däd&er  neben  ben  SWärlten  ate  öffentliche  Drte 
genannt  föef  15,  3;  3er  48,  38),  an  benen  bei  öffentlichem  Unglücf  baä  Älagegefc&rei 
ertönt.  Unb  toiH  man  ettoaS  in  bie  Öffentlicfyfeit  bringen,  fo  #ut  man  e3  auf  bem  freien 
Darf),  ba$  ift  fo  gut  tote  auf  offener  ©taße  gettyan  (2  ©a  16,  22),  unb  ettoaä  „auf  ben 
©ädpern  prebigen"  beißt  foDiel  afö  e$  auf  ben  ©trafen  auäpofaunen  (3Kt  10,  27).    Stö 

10  alte  ©etootynfyeiteredpt  (3)t  22,  8)  Verlangte,  —  toaä  bei  biefer  Dielfacfyen  Senkung  ber 
35ä$er  toofyl  begreiflich  ift  —  baß  jebeä  3)ac§  mit  einem  ©elänber  umgeben  fein  foHte. 
2)a3  tyinberte  nid&t,  baß  man  in  ben  ©tobten,  too  bie  Käufer  bic^t  aneinanber  gebaut 
toaren,  leidet  Don  einem  35a<$  auf  ba$  anbete  Ijinüberfteigen  unb  fo  gange  Straften  enfc 
lang  auf  ben  Sägern  gefyen  lonnte  (Dgl.  9Rc  13,  15;  Joseph.  Ant.  Jud.  XIII,  140). 

16  3Son  berSlnlage  ber  fonftigen  SBojjn^äufer  unterföeibet  ftc$  tyeute  bie  berSerujalemer 
Käufer,  unb  ba  bie  Urfacge,  bie  bieS  Deranlaßt,  Dor  Safyrtaufenben  fd&on  ebenfo  öor- 
tyanben  toar,  toirb  auety  bie  SBirfung  föon  in  alter  3*it  eine  äbnlid&e  getoefen  fein.  3«ni- 
falem  tyat  lein  Ctuetltoaffer  im  93creid&  ber  ©tabtmauern  unb  fo  ift  jebe^  £au$  barauf 
angetoiefen,  ftety  fein  SEBaffer  felbft  gu  fammeln  in  feiner  Sifterne.    35iefe  Derlangt  aber 

ao  einen  §of  im  Ignnern  be3  §aufe&  Um  biefen  $of  tyerum  gruppieren  fiety  fceute  bie 
einzelnen  3imm**  °1>qc  eigentlich  öäuädjjjen  in  jiemlid^  unregelmäßiger  SBeife,  unb  Don 
allen  unter  freiem  £immel  liegenden  glasen  beS  §aufe$  toirb  forgfältig  jeber  tropfen 
Segentoaffer  in  Sinnen  unb  Kanälen  bem  $of  unb  ber  Sifterne  jugefü^rt.  £of  unb 
Gifterne  fyat  jtdber  t>on  ben  Käufern  ber  Strmen  titoa  abgelesen  jcbeä  orbentlid&e  3erufa* 

2ölemer  §auä  fepon  in  alter  3eit  gehabt  (2  ©a  11,  2;  9ie^  8,  16;  Dgl.  ©pr  5,  15). 
Übrigen«  toirb  ebenfo  auety  Don  Sauern^äufern  berichtet,  baß  jte  #of  unb  Sifterne  Ratten 
(2  ©a  17,  18). 

3m  Innern  toaren  bie  getoöfynlid&en  §äufer  natürlich  ebenfo  primitiD.    3)ie  Sffiänbe 
überjog  man  too&I  mit  Äal!  (®&  13,  10 ff.;  22,  28;  S)t  27,  4);   häufig  toaren  fte  au$ 

so  nur  mit  Setym  betoorfen  (üe  14,  41  f.).  35er  gfaßboben  toar  ein  einfacher  ©ftridb  \>on 
Setym.  grille  toi*  man  bi*f*n  ©fttiety  mit  einfachen  Strohmatten  ober  bei  ben  Steigen 
mit  $eppid{jen  bebedft  ^aben.  3)ie  allerbingS  erft  fpäter  (Subita  10,  3)  bezeugte  ©itte, 
im  £aufe  leine  ©anbalen  ju  tragen,  fefet  eben  DorauS,  baß  man  toie  nod^  ^eute  folebe 
3Ratten  nic^t  mit  ben  ©c^u^en  betreten  Durfte. 

86  ^enfter  unb  3$üren  Ratten,  toie  fc^on  bemerft,  ^äufig  fteincre  Sinfaffung.  3)ie  Jvenftcr 
toaren  jebenfall«  ni^t  in  großer  ga^l  angebracht,  fo  toenig  toie  fyeute.  3)a  man  fie  ni^t 
mit  gäben  berfc^Io^,  Ratten  fte  nur  bem  Siegen  unb  ber  ©onne  ©ingang  geftattet.  SBJä^renb 
jte  fyaxtt  getoö^nlid^  blofe  gegen  ben  §of  ge^en,  toar  ba«  im  Slltertum  nic^t  in  bem  2Jta|e 
ber  gaH  (SRi  5,  28;   ©£r  7,  6).    ©ie  toaren   toie  no#   ^eute  mit  fernen   ©ittern 

40  (?m  ober  na^)  freien  (ßi  5,  28;  1  Äg  6,  4;  £of  13,  3).  ©ie  bienten  jugletcfr 
ober  eigentlich  ^auptfäd^lid^,  toirb  man  fagen  bürfen,  al«  9taud^ab}ug,  ba  bie  Käufer  feine 
Äamine  Ratten  (^of  13,  3). 

3)ie^üren  toaren  namentlich  im  SBer^ältni«  juben  ^en3immern  jiemlid^  niebrig; 
bie  ung  im  §auran  toielfadfc  noc^  erhaltenen  mit  ©teinen  eingefaßten  Türöffnungen  ftnb 

46  feiten  mefyr  cu«  Dicr  ^uß  1)0$.  2öer  feine  %t)üxc  fycd)  machte,  fagen  bie  ©pric|tt>ötter, 
offenbart  bamit  feinen  §o$mut  (©pr  17,19).  ©etoö^nlic^  beftanben  bie5t^üren  au«§olj; 
bie  alten  $äufer  im  ^auran  jeigen  aud^  Spüren,  toelc^e  au&  einer  Steinplatte  beftanben. 
Oben  unb  unten  Ratten  fießapfat  (älngeln,  ^Z),  mit  benen  fte  J\6)  in  ben  3<^>f«nlöd^ern 
(nins)  ber  meift  fteinemen  Ober*  unb  Unterteile  breiten  (1  Äg  7,  50;  ©pr  26,  14). 

eo  ©rofee  ©ebäube  Ratten  au4f  too^l  glügdtfytoit,  fo  ber  falomonifd^c  Tempel  (1  Äg  6, 34 ; 
7,  50).  SDurcty  Älopfen  begehrte  man  ©inlafe ;  möglich  ift,  baft  ein  SKetallring  gum  Älopfen 
ober  cttoaä  ä^nlic^e«  fc^on  in  alter  $t\t  an  ber  X^üre  angebracht  toar  (fic  12,  36;  31© 
12,  13  u.  a.).  2)er  SSerfc^lufe  tourbe  burd^  einen  $oljriegel  gebilbet,  ber  bon  innen  bor* 
gehoben  tourbe.    Um  biefen  Siegel  Don  innen  ober  außen  gurücfföieben  )u  lönnen,  b& 

66  burfte  man  eine«  ©^lüffefe.  SQSa^rfd^einlid^  entfbred&en  bie  alten  ^ebräifd^en  ©c^löffer  im 
toefentlid&en  ben  im  mobernen  ©tyrien  gebräuchlichen.  S5ei  biefen  toirb  ber  Stieget  bäbuxcfc 
feftge^alten,  baß  eine  2ln$afyl  Don  eifernen  ©tiften  im  2tyürpfoften,  bie  in  beftimmter 
SOBeife  gruppiert  finb,  in  bte  entfpred^enben  Söc^er  im  Siegel  fallen,  fobalb  ber  Siegel  in 
ba«  2od)  be«  ^ürpfoften«  Dorgef^oben  ift.    3)er  ©d^lüffel,  ein  ^oljftüc!,  bat  an  {einem 

eo  @nbe  eben  fo  Diele  in  ber  gan)  gleiten  SOBeife  angeorbnete  Sägel.  gü^rt  man  ben  @$Iüf[el 


$an«  bei  bot  Hebräern  485 

bon  ber  ©eite  $er  in  bie  SRtegelrmne  ein,  fo  !onn  man  mit  ben  SRägeln  be«  ©d&lttjfel«  öon 
unten  in  bie  Söd&er  be«  Stiegel«  eingreifen  unb  bie  heruntergefallenen  Stifte  be«  ©dfolojfe« 
im  3^ür}>foften  in  bie  #ötye  tyeben,  toorauf  fid^  ber  Stieget  jurütffd^ieben  läfjt  (bgl.  bie 
Slbbilbung  bei  Senäinger,  9lr$äologic  ©.  119).  3)iefe  ©cfylöffer  unb  bie  baju  gehörigen 
©d&lüffel  tyaben  eine  redjt  anfebnliqje  ©röfee,  namentlich  bei  großen  ©ebäuben ;  bafyer  Der«  5 
gleite  ben  3lu«brucf:  bie  ©qlüffel  eine«  §aufe«  jemanben  auf  bie  ©<$ulter  legen  (3ef 
22,  22). 

£>ie  ©ttte,  bie  2#ürt>foften  mit  3nföriften  ju  berfetyen,  bürfte  alt  fein.  2tud&  im 
alten  SKgtyrten  läßt  fte  ftd^  nad&toeifen  (SBilfinfon,  Manners  and  customs  of  the  an- 
cient  Egyptians  II,  ©.  102,  123).  35a«  Deuteronomium  befielt,  bie  3)t  6,  4  f .  10 
fte^enbcn  SBorte  an  bie  2tyüre  bejto.  bie  Stytttyfoften  &u  fd&reiben  (35t  6,  9;  11,  20). 
2)ie  ©itte  ift  noc$  ^euteim  gangen  i«lamifd&en  Orient  Derbreitet  (togl.  Sane,  ©itten  unb 
©ebräud&e  ber  heutigen  %#>ter  I,  ©.  6.  13;  II  ©.  71). 

3n  biefen  feinen  ©runbriigen  §at  ba«  fyebräifd&e  #au«  leine  toefentlid&en  SÄnberungen 
erfahren,  aud&  nid&t  al«  in  ber  fpäteren  Äönig«jeit  ber.  tfuju«  guna^m.    $ie  Käufer  ber  15 
Steigen,  bie  großen  Sßaläfte,  bie  ben  Sßro^eten  ein  Srgerni«  ftnb  (3er  22,  14  u.  a.), 
jeic^neten  jicfy  nur  baburety  au«,  baß  fte  metyr  unb  größere  SRäumlic^feiten   Ratten.    Stber, 
toie  fd&on  ertoätynt,  bürfte  e«  fi$  babei  fd&toerlid&  um  mefyrftikfige  ©ebäube  getyanbelt  fyaben. 
SBenn  ber  Anbau  amlempel  in  brei  ©todftoerf en  errietet  toar,  unb  ba«  fiibanontoalbtyau« 
©alomo«  jebenfall«  ein  ©todftoerf  über  ber  öatte  tyitU  (bgl.  Senjinger  ju  1  Äg  7,  2  ff.),  20 
fo  ift  babei  gu  bebenlen,  bafc  e«  futy  bei  beiben  ©ebäuben  nidbt  um  Sßofynräume  tyanbelte. 
äbgefefyen  bon  bem   ertoätynten  Dbergemac^  ober  Dbergemadjern  eine«   folgen  Sßalafte« 
lagen  bie  berfdjjiebenen  ©emätfyer  auf  ebener  (Srbe,  too^I  um  einen  ober  mehrere  $öfe 
fcrum.    Selber  ift  un«  ba«  SBofyntyau«  ©alomo«  gar  nid&t  nä^er  betrieben;  toir  tyaben 
e«  un«  too^l  in  berfelben  SBeife  mit  öerfd&iebenen  ^Ittgcln,   getrennt  burdfc  ©arten  unb  25 
§öfe,  ju  beulen  (bgl.  3er  32, 2).    Über  bie  befonbere  Seftimmung  ber  einzelnen  ©emäd&er 
bon  folgen  ^Jaläften  erfahren  toir  auefj  ntc^t  biel:   bem  außen  beim  Singang  gelegenen 
@mpfang«gemad^  fielen  bie  3nnengemä(&er  (TW)  gegenüber;  im  $nnern  be«§aufe«  toar 
natürlich  ba«  ©d&lafgemad^  (22p?3  -nn  2  ©a  4,  7;  bgl.  1  Äg  1,  15)  unb  ba«  grauen* 
gema<$,  ba«  felbftberftänblid&  tatest  fefylt  in  einem  $aufe,  too  überhaupt  mehrere  Zimmer  a° 
bortyanben  finb  (SRi  15,  1 ;  $2  1,  4 ;  3,  4).  ßnbltcty  toerben  befonbere  ßttmner  für  ben 
aßinter  unb  ©ommer  ertoä^nt  (3lm  3,  16 ;  3er  36,  22). 

3m  übrigen  äußerte  fi$  ber  Sit^u«  namentlich  in  bem  beim  Sau  bertoenbeten  3Jla* 
terial:  bie  dauern  tourben  au$  f oftbaren,  fein   befyauenen  Cuabern  aufgefd^id^tet  (9(m 
5,  1 1) ;  intoenbig  tourben  35edfe  unb  9Bänbe  mit  5Kennig  bemalt  (3er  22,  14),  ober  gar  35 
mit  Stäfelung  au«  Dltoen*  ober  Sebern^olj  öerfe^en  (3er  22, 14;  §ag  1,  4;  1  Äg  7, 1). 
Statt  be«  nid^t  befonber«  toertbotten  ©tyfomoren^olje«  (1  Äg  10,  27 ;  ^ef  9,  9),  ba«  ge* 
toö^nlic^  ju  %l}tixm  unb  ^enftern  bertoenbet  tourbe,  na^m  man  ba«  feinere  Dliben^ol) 
(1  Äg  6,  31)  ober  gar  ßebernfyolj.    $fyür*  unb  genftei^foften   unb  bie  SBanbtäfelung 
tourben  ettoa  no<^  mit  ©d^ni^ereien  berjiert  (1  Äg  6,  18.  29),  ober  mit  ßlfenbein  au««  40 
gelegt  (1  Äg  22,  39;  Slm  3,  15;  $f  45,9),  ober  mit  ©olbble^  überwogen  (lÄg6,20). 
25er  »oben  tourbe  mit  #oI$brettem  (ßtyxtftmljoli  1  Äg  6,  15)  belegt  ober  mit  ©tein* 
platten  gepflaftert,  toie  bie  §öfe  (2  Äg  16,  17);   an  ©teile  ber  einfachen  ©tro^matten 
traten  foftbare  I^it^e.    daneben  erf^einen  noeb  gro^e  genfter  al«  ba«  d^arefteriftifd^e 
3Rertmal  prad^tiger  Sauten  (3er  22,  14).    ©alomo«  Sempel  unb  $alaft  |atte  ©aulen  45 
unb  ©aulenbaHen.    6«  ^at  alle  Sßa&rföemK^Wt  ^r  ^  ^  bie«  auc$  bei  ?ßribats 
bäufern   na^gea^mt  tourbe;   bie  $5fe  im  $avß  boten  bie  günftigfte  ©elegen^eit  baju, 
Säulenhallen  unb  ©aüerien  anzubringen.    2>n  nad^esilifd^er  &\t  toirb  bann  aud^  ber 
toet^e  ?Karmor  (p?ö)  ertoä^nt,  oer   namentlich  bei  ben   ^erobianifd^en  Sauten  bielfad^ 
»ntoenbung  fanb  (1  E^r  29,  2;  §2  5,  15;  Joseph.  Ant.  Jud.  XV,  392;  Bell.  Jud.  go 
V,  4,  4). 

$er  gried^ifisrömifd^e  Sauftil,  ber  in  ber  $eriobe  be«  §eHeni«mu«  auc^  in^aläftina 
feinen  Sinjug  ^ielt,  blieb  naturgemäfi  auf  bie  großen  Sauten  (^Paläfte,  2^eatei,  ^ernten  jc.) 
befc^ränft  unb  beeinflußte  bie  getoöfnlid^e  Sauart  ber  3uben  nietyt,  jebenfalTö  in  nid^t« 
toefentlic^em.  65 

2)ie  Sinrid^tung  be«  ^ebräifd^en  £aufe«  toar  fe^r  einfad^.  2  Äg  4,  10  jetgt, 
baß  jur  äu«ftattung  be«  3i««ner«  für  einen  geehrten  ©aft  bier  ©tüde  gehörten :  9lu^ebett, 
Xif<^,  ©tu^l  unb  2am}>e. 

Shi^ebetten  jum  ©d^Iafen  bei  9tac$t  lannte  bie  ältefte  3"*  ^ne-  ^^  fleto^nlid^e 
3Rann  pflegte  ftdj»  aud^  noc^  lange  3eit  toie  ber  heutige  Orientale  in  feinen  3Rantel  ju  eo 


486  $on8  bei  ben  £ebrftero 

füllen  unb  auf  bem  bloßen  ©oben  ober  auf  Werfen  ober  SRatrafcen,  bie  auf  betn  gufeboben 
ausgebreitet  mürben,  ya  Olafen  (@j  22,  25 f.;  35t  24,  13).  S)aS  $ebr&ifd&e  8auern$auS 
tyatte  f o  toenig  toie  baS  ber  heutigen  geEad?en  Sßlafc  jur  2tufftellung  Don  33ettgejiellen  für 
bie  ©lieber  bergamilie.    2lud&  bei  ben  SBofytyabenben  fd^eint  eS  in  alter  3«t  nicfctanberS 

egetoefen  ju  fein;  eS  ift  tootyl  nid&tjufällig,  bafc  eS  ft$  immer  um  Jtranle  fanbelt,  too  in 
alten  ©efctyid&ten  ein  etQentltd^ed  9tu$ebett,  ein  ®iban  (p*n,  ö^)  als  Säger  genannt 
toirb  (®en  47,  31 ;  49,  33  in  toeld^en  ©teilen  eS  fufc  übrigen«  um  ägtyptiföe  ©itte  &an* 
beln  fann;  1  ©a  19,  13 ff.;  2  Äg  1,  6  u.  a.).  @rft  in  fiterer  3eit  ftmrbe  ber  ®iban 
&ugleic&  als  93ett  benufet  (bgl.  j.  33.  £t  7,  13;  $f  6,  7;  132,  3;  $£  1,  16  u.  a.).  3n 

10  alter  3eit  biente  baS  „Stuljebeti"  als  ©optya,  auf  toeldjem  man  bei  Sag  ausruhte  (1  ©a 
28,  23),  unb  jü  Z\\fy  fafe  (ob  mit  untergefd&Iagenen  Seinen?  @)  23,41;  l©a20,25), 
ober  lag  (31m  6,  4),  lefctereS  too$l  nid&t  alte  ©ttte,  fonbern  Rötere  ÜRobe.  ©etoitynlidfr 
toar  biefeS  SRufyebett  nur  ein  einfaches  $oljgeftett,  baS  auf  toter  güfcen  ru$te;  bie  Meißen 
ber  fiteren  ÄönigSiett  trieben  aber  Diel  SupS  mit  tyren  SRu&ebetten:  baS  ©efteQ  tourbe 

16  mit  Elfenbein  eingelegt  (2lm  6,  4),  ober  aus  Sebern^olj  verfertigt,  eS  befam  eine  mit 
©olbbledfc  befd&lagenc  2e§ne  unb  ftlberüberjogene  güfce  (§2  3,  10).  2Ran  bebedte  biefe 
f  oftbaren  ®ibane  bann  mit  ebenfo  toertbollen  ©toffen  unb  Riffen,  mit  prächtigen  %tppxäfm, 
mit  purpurnen  geftidten  Überwürfen,  mit  feiner  ägfy)tif$er  Seintoanb  ober  bem  teuern 
Samaft  aus  3)amaSluS  (3lm  3,  12,  too  übrigens  ber  %etf,  berborben  fein  bürfte,  bgl. 

30  2M$aufen  j.  b.  St.;  %  13,  18ff.;   ©pr  7,  16;  £8  3,  10). 

2)er  %\fä  §at  feinen  Flamen  inbtii  aus  ber  alten  3«t  ber  nomabifterenben  3Sraes 
fiten*  baS  2Bort  bebeutet  urfprünglid&  baS  auf  ben  ©oben  ausgebreitete  ©tücf  Seber  ober 
bie  Watte,  auf  h>el$e  bie  ©peifen  gefegt  tourben.  3>e$t  ift  eS  $u  einem  &öljernen  2Röbel 
mit  Ruften  geworben  (3ti  1,  7),  über  bejfen  §ö^e  unb  gorm  toir  ni$t  näfcer  unters 

26  rietet  ftnb. 

SDer  ©tu&l  gehört  jum  nottoenbigen  Mobiliar,  ba  man  bei  %\\d)t  (K$?)  ju  ftfcen 
pflegte  (1  ©a  20,  5;  1  ftg  13,  20),  toaS  Freute  im  Orient  nid&t  me$r  üblich  ift.  Über  bie 
$orm  ftnb  toir  nic$t  unterrichtet;  toa$rfd&einlid&  toar  fte  ber  figtyptifd^en  ä$nlid&.  Site  ein 
äBunbertoerf  bon  Äunft  tourbe  ©alomoS  2$ronftutyl  bon  ben  äeitgenoffen  angeftaunt 

ao(l  Äg  10,  18);  baft  aud&  bie  Steigen  fu$  nad)  beS  ftönigS  SSorbub  foftbare  ©tü$le  mit 
Seitenlehnen  *c.  anfertigen  liefen,  berftetyt  ftd)  bon  felbft. 

SBon  alten  paläftinenftfcpen  Sampen  fyabm  bie  Ausgrabungen  in  Serujalem  unb 
namentlich  auf  ber  ©tätte  beS  alten  £a$ifc$  me^rfad^e  ejemplare  ju  Xage  gefürbert,  fo 
bafi  h>ir  über  beren  $orm  unb  SluSfe^en  genügenb  unterrichtet  ftnb  (Dgl.  bie  Slbbilbungen 

86  in  Flinders  Petrie,  Teil  el  Hesy,  Sonbon  1891).  3^  Unterfd^ieb  bon  ben  grie^ifd^s 
römifc^en  Sampen  fraren  bie  alten  lanaanitifc^en  unb  ^ebräiWen  £ampen  oben  offen, 
glichen  alfo  ettoa  einem  einfachen  I^onteHer  mit  aufwärts  (fenrred^t)  gebogenem  Slanb,  in 
toeld&em  eine  ober  mehrere  Sippen  (©d^neujen)  für  ben  3)oc^t  auSgefc^toeift  toaren.  2)iefe 
unb  nid^t  bie  au$  in  ^aläftina  in  gried^ifd^-römif^er  £eit  emgebrungene  gorm  ber  oben 

40  beinahe  ganj  gefd^loffenen  Sampen  fyal  j\d)  bei  ben  ^eDad^en  $aIäfiinaS  bis  auf  ben 
heutigen  lag  erhalten  (bgl.©ut^e  in  3b5ß9S  V,  1882,  ©.  352  f.).  2)iefe  Öllampe  mujjte 
ununterbrod^en  brennen ;  bie  StebenSart  „eS  öerlöfd^t  bie  Sampc  jemanbeS''  bebeutet  fo  \>\d, 
toie:  er  ift  mit  feiner  gamilie  untergeßangen  (1  itg  11,  36;  %tx  25,  10;  $i  18,  6). 
ebenfo  fyeute  beim  ^eKac^en  unb  SBebumen;  trenn  eS  Don  einem  fyeiftt:  „er  fc^laft  im 

iöginftern",  fo  toill  baS  fotoiel  fagen  als:  er  ^at  leinen  Pfennig  me^r  um  öl  ju  laufen, 
„er  pfeift  aus  bem  legten  Sod^e". 

liefen  bier  nottoenbigen  ©tüclen  ber  3intmereinri<^tung  ift  no<$  anzufügen  baSÄo^len* 
beien  (HN  Jjer  23,  22  f.),  baS  toenigftenS  bei  ben  vornehmeren  Seuten  in  ber  fpäterm 
3eit  ermähnt  toirb.    Sie  Kalte  beS  SBinterS  mad^t  auf  bem  ©ebirge  ^ßaläftinaS  eine  fol$c 

60  @rtoärmung  ber  ^immer  nid^t  überflüffig. 

S3on  ben  SEBirtfc^aftSgeräten  ftnb  ^anbmü^Ie,  Sacltrog  unb  SadEofen  fd&on  in  bem 
a.  Srot  (93b  III,  ©.  420  f.).  betrieben.  3n  leinem  §aufe  fehlte  ber  grofce  t^öneme 
Sxua,  ^-,  in  freierem  man  baS  Tltty  unb  Korn  aufbewahrte,  unb  mit  bem  man  aud?  too^l 
SBaRer  an  ber  Duette  ^olte  (®en  24,  14 ff.;  9ti  7,  16 ff.;  1  Äg  17,  12;  18,  34). 

66  3um  2tufbetoabren  ber  glüffigleiten,  befonberS  beS  SBJeinS,  bienten  fonft  toie  noeb 
^eute  bor  allem  ©$äud&e  aus  3iegen^aut  (po£  1  ©a  1,24  u.  a.;)  rm  ©en21, 15  u.a.  • 
tw:  SRi  4,  19  u.  a.;  bgl.  3Wt  9,  17),  feltener  metattene  ©egalen  (Ärüge?  nnsat,  i©a 
26,  12  ff.  bon  ber  2öafferf$ale,  «^  ***  ™™  trinft,  1  Äg  17,  12  ff.  bon  ber  ©dfrale,  in 
toelc^er  baS  Ol  aufbeioa^rt  ift).    gür  grüßte  unb  Sacftoerf  ^atte  man  berfc^iebene  Äörbe, 

60 für  bie  uns  brei  tarnen  überliefert  ftnb:  vn  (^cr  24,  2  u.  a.),  «SS?  (2)t  26,  2.  4),  bc 


£an8  Bei  bett  Hebräern  £abelbcrg  487 

(®en  40, 17),  beten  jfrorm  im  eingehen  tohr  nid&t  näfcer  lennen.  gn  bem  heutigen  geHad^en* 
$au$  bient  ein  au«  ©trofy  unb  Sefym  fabrijicrtcr  Sebälter  gu  2lufbetoa$rung  bon  ©erfte 
unbSBenen;  oben  hrirb  bie  ftrud&t  gu  einer  Öffnung  hinein  gefd&üttet,  am  unteren  ®nbe 
ift  ein  Meines  Socty,  burcty  toelqeS  man  ben  täglichen  SBebarf  ^erauäläfet  unb  toelcfyeS  mit 
einem  2aty>en  jugeftopft  tüirb.  6 

3um  Äod&en  unb  Staten  tyatte  man  teifö  broncene  teils  irbene  ©efäfje.  35ie  broncenen 
fmb  erft  t>on  ben  ^ömjiern  ju  ben  Hebräern  gefommen(lÄg7, 13  ff.;  bgl.  b.  31.  §anbtoerf 
o.S.  396,39)  unb  tyaben  ba^er  aucty  ätynltctye  gönnen  toie  bie  pfyönijifdfoen.  3)ie£äufer  ber 
Steigen  unb  ber  Heiligtümer  toaren  mit  folgen  öauSgeräten  aller  2lrt  natürlich  reicty  au& 
geftattet;  au$  ebleS  SKetall,  ©olb  unb  ©Über,  fanb  bei  Srinlgefäfcen,  für  Dpferföalen  io 
unb  bgl.  äntoenbung  (@en  44,  2 ;  1  ßg  10,  21 ;  @3r  5,  14).  @S  ftnb  uns  bie  33e* 
nennungen  für  eine  ganje  Stnja^I  fold&er  Ärüge  unb  $öpfe,  ©Rüffeln  unb  ©egalen  er* 
galten,  bie  ftd&  offenbar  bur$  SKaterial,  $orm  unb  Seftimmung  trgenbtoie  unterfd&ieben. 
3m  «meinen  bgl.  fyierju  bie  SBörterbüctyer ;  tyre  Slufoäfylung  ^ier  ift  toertloS,  ba  hrirgar 
nid&tS  9cätyere3  über  fie  toiffen.  $e«§i«ger.     iö 

$au8gotie$btenft  f.  ©otteäbienft  oben  ©.  6, 26 ff. 

£an$mann,  SRicolauä  ober  -KiclaS,  geft.  1538.   —   0.  @.  ©djmibt,  Wie.  #au3* 
mann,  ber  greunb  SuttjerS,  Seipalg  1860;  £&.  Äolbe  in  ber  Hb»  XI,  98.    Hujjerbem:  5>e- 
H&fö  in  ber  j$$£  1845,  6.  357;   8,  Treffer  in   ber  3&XD  1852,  8.  325-79.    $ie  ältere 
fiitteratur  über  $au3mann  finbet  fid)  beraeidjnet  im  ®afelifd)en  allgemeinen  Ijiftoritdjen  fie^t»  20 
fon  Supplement  II,  122. 

SWic.  §au$mann,  einer  ber  älteften  unb  liebften  gfreunbe  Sutl&erS,  ber  ^Reformator  bon 
3toidEau  unb  Slntyalt,  ioar,  in  ^reiberg  geboren,  juerjt  ^rebiger  ha  ©cfcneeberg,  bann  (feit 
1521)  Pfarrer  an  ber  SRarienfird&e  unb  erfter  ©eiftlid^er  im  unbanfbaren  3^^au-  SJiel 
fyittt  er  tyier,  bon  Suttyer  mit  Statfd&lägen  unb  perfönlicty  unterftüfct,  ju  fämbfen  mit  Xl?o=  25 
maS  SRünjerS  Slnfyang  (-KüolauS  ©tordft,  bem  hochmütigen  ©d&toärmerboli,  ioelc^eS  \\d) 
$u  SBinfel  $ält,  auf  Xräume  unb  ©efiqte  Sichtung  giebt,  bie  ©c^rift  unb  33üc$er  toill 
betagten,  im  ©eift  burd&  Offenbarungen  ber  fyimnuifdpen  Stimme  jur  (SrfenntniS  fommen. 
3m  Sa^rc  1532  fam  er  afö  Sßfarrer  nad&  2)eRau,  bon  Sufyer  bem  dürften  ju  anmalt 
alfo  empfohlen :  „63  f ommt  ^ier  ber  fromme  Sücann  M.  9itf  olauS  §auSmann,  bei  6.  %.  ©.  30 
baö  Sßrebigtamt  ju  berfe^en.  3)enfelben  befe^l  t$  @.  %.  ©.  untert^äniglid^.  @3  ift  ein  treu 

terj  unb  fittiger  SKann,  ber  ©otte^  2Bort  fein  ftill  unb  jüt^tig  lehret  unb  lieb  ^at"  (f. 
clanger  Sluögabe  bon  ßutkr«  SBerfen  54,  327.  56,  187).    ©ein  SebenSenbe  toirb  in 
Sut^er«  Itfd^reben  (2Bal#$e  2lu«g.  XXII,  1929)  toie  folgt  erjagt:  „Slnno  1538  ben 
6.  3lobember  famen  ©riefe  bon  Sfteiberg,  toie  M.  $au^mann  toäre  gen  greiberg  berufen  36 
jutn  ^farr^errn  unb  ©uperintenbenten:   toeil  er  aber  ein  alter  unb  abgearbeiteter  3Rann 
getoefen,  tyittt  tyn  ber©d^lag  in  ber  erften  *ßrebigt  gerü^ret,  babon  er  aud)  atebalb  toäre 
tot  blieben.   3Bir  aber  ber^ielten^  D.  ÜJlartin  unb  fagten  erftlid^,  er  toäre  ftanl,  Reitend 
läge  bamieber,  toäre  brittenä  fein  fanft  in  Styrifto  entfd^lafen.    35a  finge  er  an  unb  toei* 
nete  fe^r  unb  fj>rad&:  3Hfo  nimmt  ©ott  bie  ^frommen  n?eg,  toirb  banac^  bie  ©preu  ber*  40 
brennen,  hrie  bie  ©d^rift  fa^t  3ef  57, 1 :  3)er  ©erec^te  toirb  toeggerafft  unb  niemanb  be* 
trautet  ed.   —  3)a«  ift  mir  toa^rli^  gar  ein  lieber  greunb  getoefen.    Sllfo  fa^  er  ben 
ganzen  Xag,  toeinete  unb  trauerte,  toar  bei  D.  %ona,  M.  $$il.  3Jlelan^on,  M.  3.  Ga- 
merario  unb  Äadpar  b.  ßöcferifc,  unter  toelc^en  er  fa^  ganj  traurig  unb  toeinenbe."  D^ne 
Überftürjung  in  @infü^rung  bed  bleuen,  ofyne  ©trettluft,  obfd^on  aud^   er  Delolam^ab^  45 
-  Stbenbrna^töle^re  für  ein  ©ift  fytelt,  förberte  ^au^mann  bie  Deformation  burd^  feinen 
frommen,  füllen  3Sanbel.    Quod  nos  docemus,   ille  vivit,   fagte  Sut^er  bon  feinem 
3onat$an^au$mann,  unb  in  ben  $ifd&reben  (XXII,  619):  „35ie©nabe  änbert  bieSJtatur 
nic^t  ganj  unb  gar,  fonbern  brauset  i^r,  toie  fte  fte  finbet.    Site  toenn  einer  bon  Statur 
gütig  unb  fanftmütig  ift,  ber  jum  &Uwbm  belehrt  ift,  toie  M.  ÜRicolauS  §au«mann,  ben*  w> 
feiten  machet  fte  gu  einem  feinen  fanften  $rebiger."  @.  graut 

^abelberg,  S3idtum.  —  Ä.  fj.  Giebel,  Codex  diplomaticus  Brandenburgensis, 
1.  ©pt^l.  2.  »b  6.  382 ff.;  fi.  ©iefebrec^t,  3Benbif(^e  ©efätd)ten,  »erlin  1843;  Söplt  unb 
Summier,  Otto  b.  @r.,  Öetpj.  1876;  SB.  ©tefebredu;  ©eWi^te  b.  beutfäen  Äaiferjeit,  l.Cb; 
^au4  8®  SeutfcftlanbS  3.  »b.  66 

§a»elberg  ift  eines  ber  bon  Otto  I.  im  3*rt*wf[*  *>«*  3Kiffton  unter  ben  SBenben 
(f.  b.  X)  gegrünbeten  Stötümer.  35tc  nur  abfcgriftlkg  erhaltene  ©tiftungdurlunbe  (MG 
Dipl.  I  ©.  156  9tr.  76)  ift  bom  9.  3Rai  946  batiert.    3)oc^  ift  e^  fooitfQMty,  bajj 


488  $a*eltarg  $eter 

biefe  Datierung  irrig  ift,  bafe  trielmetyr  baS  Saturn  ßabelberg  gleichzeitig  mit  bem  bon 
Sranbenburg  gegrünbet  tourbe  (f.  Ä®  III,  ©.  103,  Sinnt.  6).  ©ann  aber  mufe  afä 
©rünbungsjafyr  948  angenommen  Serben.  Sie  ©tiftungäurtunbe  nennt  ate  Ratgeber  be$ 
ÄönigS  bei  ber  ©rrtcfctung  beä  Stötumä  ben  pä^ftltc^en  Legaten  2Rarin,  ben  @B  jfaiebricfc 

5  bon  SKainj  unb  anberc  33if$öfe,  33run,  ben  ftiäteren  ßölner  68,  unb  ben  ÜR©  ©ero. 
©ctyon  bei  ber  ©rünbung  tourben  bie  ©renjen  genau  befttmmt;  ba3  Stetum  erftredte  ftcty 
in  norböftlid&er  Stiftung  bon  ber  mittleren  ©Ibe  bte  §um  §aff  unb  ber  Dftfee,  aucty  bie 
gnfel  Ufebom  gehörte  ju  feinem  Sprengel.  6$  trat  unter  ba$  ($93  TOainj,  tourbe  aber  bei 
ber  ©rünbung  SKagbeburgS  968  bon  $atto  II.  an  biefeS  ©33  abgetreten  (SSerji^töurhtnbe 

10  im  CD  Brand.  II,  ©.  436  9lr.  2).  35od&  toar  e$  junä#  nur  bon  hiner  Steuer; 
benn  ber  grojje  SBenbenaufftanb  be$  3a£re3  983  führte  ju  feiner  Vernichtung.  3tm  29.  3>uni 
nahmen  bie  SBenben  bie53urg  ein.  9lun  tourben  jtoar  aud&  fernerhin  Sifqjöfe  bon#abet 
berg  ernannt,  aber  fie  blieben  tyrer  3)iöcefc  fern.  3)ort  ^errföte  ba$  $eibentum  toieber 
allein,    grft  »iföof  Slnfelm  (1129—1166:   f.  b.  31.  33b  I  ©.  670 f.)   tyd  ernftlicfc  an 

16  ber  SffiiebertyerfteDung  ber  fitrd^e  in  biefen  ©egenben  gearbeitet.  SDodjj  toaren  bie  33eri?ält* 
niffe  immer  no$  ärmlich  genug;  SBibalb  beleihtet  tyn  afö  pauperis  civitatis  et  mo- 
dici  cleri  episcopus  (ep.  159  6.  263).  Sei  ber  Drganifation  be$  pommeriföen  33i& 
tum«  im  3a^re  lUOQaffä  8102)  berlor  £abetberg  ben  nörblid&en  Seil  feine«  bisherigen 
Sprengel«.    jju  allgemeiner  SBebeutung  ift  e$  ebenfo  toenig  als  bie  übrigen  norböftlidjen 

20  S3tetümer  jemals  gelangt. 

Sifd&ofSlifte:  2)ubo,  £ilberi$  geft  1008,  <gric$,  ©otfcfcalf  geft.  1085,  2Bid&mann 
geft.  bor  1096,  @jelin  geft.  nad^  1108,  33erm)arb  geft.  1118,  £ammo  geft.  1120,  ©umbert 
geft.  1125,  Slnfelm  1120—1155,  9Balo  geft  1176?,  9ftu*>ert  geft.  1191,  §elmbert  geft. 
1206,  ©igebob  1206—1219,  aBityelm  1219— 1244,  £einri$I.  1244—1270,  §einrid&II. 

25  1270—1290,  Hermann  1290— 1291,  Sodann  I.  1292—?,  3trnolb  geft.  1312,  §o^ann  IL 
1312—?,  SReiner?,  ßeinricfc  III.  geft.  1324,  $ietric$  geft.  1341,  »urfarb  I.  geft  1348, 
Surfarb  II.  geft.  1369?,  Styiebrufc  1370—1385,  Sodann  III.  1386—1401,  Otto  I. 
1401—1427,  griebridfr  1427,  S^ann  IV.  1427,  ßonrab  1427—1460,  SBittm)  1460 
bte  1487,  Sufeo  1487—1493,  Otto  II.  1493—1501,  3<^ann  V.  1501—1620. 

$anef. 

so         $a»Ua,  (Jfjaraila  f.  eben  9b  V  ©.  159, 26 ff. 

^tbtüpftt  f.  Dpfertult 

#ebcr,9teginalb,  geft.  1826. —  ßitteratur:  Narrative  of  a  journey  through  the 
Upper-Provinces  of  India  from  Calcutta  to  Bombay,  1824—1825,  with  notes  upon  Ceylon. 
An  account  of  a  journey  to  Madras  and  the  southern  Provincee  1826,  and  letters  w  ritten 

35  in  India,  3  Vols.,  Bonbon;  The  Journal  and  correspondence  of  Reg.  Heber  etc.,  2  Vols., 
fionbon;  Robinson,  The  last  days  of  Bishop  Heber  etc.;  Sermons  preached  in  England; 
sermons  preached  in  India;  hymns  written  and  adapted  to  the  weekly  church  ßervice 
of  the  year ;  poems  and  translations ;  a  series  of  engravings  from  the  drawings  of 
B.  Heber  illustrative  of  the  scenes  described  in  the  Indian  Journal,  together  with  a  large 

40  map  of  India,  ßonbon,  Murray;  SReue  ©efdjidjte  ber  Sngl.  SRifftonBcmftalteit  jur  ©efeljrung 
ber  Reiben  in  Cftinbicn,  ©tücf  73,  ©.  3;  @tücf  75,  ®.  186.  241.  242;  ffieginalb  £eberd 
ßeben  unb  -ftadjridjten  über  Qnbien;  nebft  einem  flbriffe  ber  ©e^i^te  beS  ©örtftentuni«  in 
3nbien,  ^erau«geg.  öon  gr.  Äro^n,  2  S3be,  »erlin  1831.  »gl.  audj  ba8  ©afeler  ewingcL 
aWagoatn,  1829.  1830.  1843. 

46  9teginalb  $eber  tnurbe  1783  afö  6ofyn  eine^  anglitanifd^en  ©etftlid^en,  bed  9lettor^ 
ju  3Ralfa«  in  ber  ©raffd&aft  G^efter,  geboren.  @r  geno^  eine  forgfame  Hafftfd^e  unb  fittfc 
lid^e  ergie^ung.  grü^eitig  nerrtet  er  poetifc^e  Begabung.  Site  ©tymnaffaji  auf  ber  Grammar 
School  mSReaSbon  bei  ßonbon  bietete  er  gelegentlich  ber  bon  S5onaj)orte  am  5Ril  gefd&la* 
genen  ©d^Iad^t  bie  „^ro^ejeiung  3$m<Kte"  ein  ©ebid^t  bon  folgern  SRufe,  ba|  ed  unter 

50  feinen  foäteren  ?ßoeften  einen  ^pituj  fanb.  SBctyrenb  feincö  legten  ©tubienja^re«  in  Drforb 
(1803)  trat  er  mit  einem  gröfieren  5|ärei«gebtc^t  „$aläftina"  auf,  tooju  i^m  bie  Bibel, 
bie  Äreu«üge  unb  bie  neue  ©eföic^te  ben  ©toff  boten,  unb  einen  fo  allgemeinen  3ln= 
Hang  fano  ba^felbe,  ba^  &  felbft  in  bie  ©pradje  toon  SBale«  überfefct  unb  <d$  Dratorium 
fomfoniert  tourbe. 

66  3m  Anfang  bed  ^aBreä  1804  an  feinet  Satetö  Sterbebett  nad)  3DtaIt>a^  )urücfgeru|enf 
bereifte  ber  junge  §eber  im  folgenben  3a^te  ba«  nörblid^e  unb  offline  @un>l)a  in  ber 
Segleitung  feinet  §?eunbe$  ^ornton.  3)tefc  Steife  tuarb  tym  eine  s2lrt  SBorfc^ule  für 
feine  foätere  SBJirffamfeit  im  nod^  ferneren  Dften.    hierbei  lernte  er  aud&  ®eutf(^lanb 


$tbn  489 

femten,   beffen  ©torad&e  imb  fiitteratur  ityn  fo  Heb  tourbe,  baß  er  ftd&  felbft  in  beutfd&en 
§ejametcrn  berfuqte. 

SUS  geHoto  beS  SoUege  „SUler  ©eelen"  fetyrte  #eber  nad&  Djforb  aurücf ;  bort  blieb 
er  nod&  ein  %°fy*  un*>  nö&m  *>ann>  nac^bem  er  3Kagifter  ber  freien  Äünfte  getoorben  toar, 
baS  3le!torat  ju  £obeet  in  ©Ijropfbire  an  —  unter  bem  Vorbehalt  einer  „arminianifd&en  6 
SluSlegung  ber  39  Sirtitel  im  fünfte  ber  ©nabentoafyl".  3n  biefer  Stellung  enttoicfelte  er 
eine  eingreifenbe  paftorale  2tyätig!eit  unb  toirfte  baburc^  bem  treiben  ber  ©elten  ent* 
gegen.  3n  SlnberSgläubige  toußte  er  fid^  tootyl  ju  fäicfen,  obtootyl  er  an  ber  apoftoliföen 
©ucceffum  beS  ViföofS,  SPrtefter*  unb  35iafonentumS  ber  ©taatsfird&e  feftyielt.  SJtannig* 
fadj  toar  feine  toijfenföaftlid&e  unb  bictyterifd&e  Styätigleit.  SRacfcbem  er  1812  einen  jiem*  10 
Iic$  ftarfen  Vanb  Don  ©ebbten  Ijatte  erfd&einen  lajfen,  toorin  fiel;  bie  meift  nac$ 
toaUifer  ober  fcfcottifd&en  VolfSmelobien  ^erfaßten  Sßtanberlieber  auSaeid&nen,  toanbte  er 
feine  bic^tertföe  Vegabung  befonberS  bem  Äirc^enliebe  ju.  ©ein  £auj>tbeftreben  toar  babei, 
bie  aQ)u  Vertrauliche  uneble  8lrt  ber  älteren  englifd&en  Sieber  ju  öermeiben. 

%üx  außerenglifcfce  Areife  pflegt  jtc$  jebo<$  baS  ^ntereff e  an  §eberS  SBirlen  auf  fein  geift*  u 
toolIeS,  leiber  meteorartiges  auftreten  als  2WifftonSbif$of  bon  §nbien  ju  fonjentrieren.  SllS 
$aftor  fyxtte  er  feine  Seilnafyme  für  baS  SKifftonStoerf  mefyrfac^  bctoiefen,  felbft  für  ^änicfeS 
änftalt  in  Verlin,  befonberS  tfyätig   toar  er  in  ber  Church  Miss.  Society,  bereu  ge* 
mäßigte  firc^lid&e  Slnftcfyten  feiner  eigenen  fird&Iic^en  ©tellung  am  beften  entfernteren.  3Rit 
proper  ©panmmg  folgte  er  ben  ©riefen  ber  3Jtif  jtonare  allenthalben,  befonberS  in  Oft«  20 
inbien,  feit  1816  baS  bortige  ViStum  gegrünbet  toorben,  bejfen  erfter  Stepräfentant  SKibble* 
ton  toar.    2)iefer  ftarb  fd&on  am  8.  3uli  1822,  unb  an  beffen  ©teile  tourbe  nun  §eber 
felbft  berufen.    @r  lehnte  ben  Stuf  anfangt  ab  unb  fcfylug   babei  eine  Teilung  ber  un- 
geheueren SDiöcefe  in  brei,   fotoie  eine  entfored&enbe  @rfyebung  ber  brei  Strc^ibiafonen  an 
Ort  unb  ©teile  gur  bifd&öflid^en  SBürbe  bor.  6nblid&  aber  nafym  er  tyn  bod&  an,  unb  jtoar  25 
jugleicty  in  ber  Hoffnung,   er  toerbe  als  Vermittler  jtoifd&en  ber  Church  Miss.  Society 
unb   ber  ^o$fir$li$en  Propagation  Society  großen  -Hufcen  ya  ftiften   im  ftanbe  fein. 
Cjforb  machte  tyn  jum  Gtyrenboftor  ber  Ideologie.    Slm    1.  $uni  1823   empfing   er  in 
Sambety,  bem  ©ifce  beS  Srjbifd&ofS  bon  Santerburty,  bie   Vifd&ofStoetye.    SBäfyrenb  ber 
biermonatlid&en  ©eefatyrt  nac^  ^nbien  bereitete  er  ftc^  burd^  fprac|li$e  ©tubien  unb  burdb  90 
bie  3)urd&ftt|t  ber  ?ßaj)iere  feine«  Vorgängers  für   (ein  toic^tigeä  ämt  fror.    Slm  10.  Du 
tober  1823  )og  er  in  feinen  33if$of3fi$  in  ßalcutta  ein. 

$eber  fanb  ftd?  in  Galcutta  gleich  bon  Anfang  an  bon  ürd^Iid^en  @ef$äften  über- 
häuft, namentlich  auf  bem  ©ebiete  ber  ürd^Iic^en  ®eric^töbarteit,   benn  feine  3>iöcefc  er« 
ftrerfte  ftt£  über  Dftinbien  ^inau«  bi«  ß^ina  unb  9leu=@übtoa[eö,  unb  jtoifc^en  bem  lob  86 
feine«  Vorgänger«  unb  feinem  Amtsantritt  lag  me^r  als  ein  3a^r.  3U  fän*t  bifd&öflic^en 
I^ätiglett  gehörte  aud)  bie  Vifitation  ber  ©cpulen  unb  ©emeinben,  oie  Konfirmation,  bie 
(Sintoet^ung  boxt  Äirdjen  unb  Äirc^^öfen  u.  f.  to.    Slber  auö)  ber  $rebigtt^ätig!eit  fonnte 
unb  toottte  er  fid^  nic^t  ent gießen,   ^üfa  bie  Äorrefponbenj  mit  ben  Äaplänen,  ben  SKiffto» 
naren  unb  5Bliffton«gefeIIf^aften  in  ßnglanb !    £)enn  in  feine  §anb  natym  er  au(^  bie  40 
Seitung  ber  3Jtiffionen,  bie  i^m  ni$t  gerabe  berufsmäßig  oblag,  fotoie  bie  ©orge  für  baS 
bon  feinem  Vorgänger  geftiftete  Vif$ofSfoIIegium  bei  Galcutta.    S)ieS  blühte  nun  fd^neQ 
tmpox :  baS  ©ebäube  tourbe  ertoeitert,  Sel^rertoo^nungen  angelegt,  eine  3lnftaltslaj)eue  er* 
baut,  eine  Vibliottyet  gegrünbet.  3U  feinen  ärd^ibiafonuS  toä^lte  er  ben  toürbigen  ßorrie, 
bisher  ©enior4laj3lan.    (Sr  felbft  tourbe  jum  Vigej)räftbenten  ber  Royal  Asiatic  Society  46 
of  Great  Britain  and  Ireland  ernannt,  beren  fd^5ne  Debtje  —  ein  Vanianenbaum  mtt 
bem  ©))ruc^c  Quot  rami  tot  arbores  —  bon  tym  ^errü^rt. 

3nt  ^uni  1824  fyatte  $eber  feine  arbeiten  in  Saleutta  fotoeit  betoältigt,  baß  er 
ft$  gu  einer  VifitationSreife  bur$  feine  ungeheuere  Siöcefe  anfd^tefen  fonnte.  (Sine  feiner 
legten  fird^lic^en  ^anblungen  in  ber  ^au))tftabt  toar  bie  Drbination  eines  Xamulen,  so 
Gpriftian  2)abtb,  eines  RöglingS  beS  alten  ©c^toarfc  in  Xanjore,  ber  bisher  Ratetet 
ber  ÄuSbreitungSgefeHfd^aft  in  &anjore  getoefen  toar.  Slm  15.  3>uni  l^24  ^at  w  fe«nn 
feine  SBifttationSreife  an,  unb  erft  am   21.  Dftober  1826  traf  er  toieber  in  ßalcutta  ein. 

SCn  ber  §anb  einer  ausführlichen  SReifebefcbreibung  läßt  ftc^  biefe  VifttationStour 
genau  »erfolgen,  unb  fetylt  eS  tyr  nic^t  an  intereffanten  üRomenten.  9Rit  ben  bamaligen  55 
Sleifemitteln  ließ  ft$  nur  langfam  bortoärtS  iommen.  6rft  ging  eS  ju  SEBaffer  bie  ©angeS* 
ebene  hinauf  bis  $acca,  too  er  bie  Vetanntföaft  beS  armenifd^en  Vifc^ofS  bon  @tf$* 
miabjin  am  Slnarat  machte,  ber  begleitet  bom  ©uffraganbifc^of  beS  Patriarchen  bon  ^e- 
rufalem  bie  ©emeinben  feiner  35iöceje  in  ?ßerften  unb  ^nbien  bifitierte.  5Ble^r  als  ein 
MbeS  3a^r  toar  Vergangen,  als  enblicfy  bie  SRogulenftabt  3)el^i  erreicht  tourbe.   Von  ba  eo 


490  gebet 

an  tourbe  bie  Steife  bur<$  bie  unabhängigen  Staaten  fcon  Stabjputana  nad&  ©jeibur  unb 
Slbfd&ir  unb  Leiter  über  SRufferabab  unb  Efd&ittore  nad&  Saroba  redfrt  befd&toerlu$,  toar 
ober  au<$  inftruftto,  j.  8.  fonnte  er  SRotijen  fammeln  über  bie  Styat«,  eine  2lrt  Sarben- 
fafte  unter  ben  SRabjputen,  unb  über  bie  Styil«,  rofye  @ebirg«ftämme  ber  jurüdfgebrängten 
5  Ureinwohner.  SJon  33aroba,  in  beffen  SRätye  er  mit  2lrc$ibiafonu«  Sarne«  öon  »ombaty 
nifammentraf,  toanbten  fid&  bie  Sleifenben  na<§  $roatfd&  unb  ©urate  unb  erreid&ten  enb- 
lieg  am  19.  Styril  1828  93ombaty.  &ort  tourbe  Sluf enthalt  genommen  bi«  jum  15.3luguft, 
bie  3lu«flüge  in  bie  Umgegenb  miteingerecfynet. 

3m  »ejtrf  SJombaty  nahmen  tyn  häufige  Sßrebigten,  Konfirmationen,  Äonfefrationen 

10  toon  Äird&en  unb  @otte«ädfern,  bie  Situationen  be«  gefamten  ©emembetoefen«  mit  ben 
©d^ulen,  bie  Stiftung  bon  SJibliotbefen  in  Saradfen  unb  #ofpitälern,  auf  ben  entlegenen 
SRilitärpoften  unb  in  ben  über  ganj  ^nbien  jerftreuten  ©olbatenfttyulen,  unb  nid&t  min* 
ber  bie  9Riffion3fac$en  fe^r  in  Slnfprucp.  SEBie  in  2)acca,  traf  er  auc£  #er  mit  orien* 
talifd^en  Prälaten  jufammen.    ®«  toaren  bie  forifd&en  3Rön<$e  SWfanaftu«  unb  Abraham, 

16  bon  bem  $itularpatriart$en  fcon  Stationen  ju  ben  3fy>ma«d&riften  9Ralabar«  gefanbt,  bie 
bann  bort  eine  fo  traurige  SJertoirrung  Veranlagten,  £eber  ertoie«  tyten  nur  jubiel 
jfeeunblid&fetten  unb  berfaty  f  ogar  ben  SRetropoliten  Slfymajtu«  mit  einer  3teifeunterftüfcung. 
SDen  engltfc^en  SWifftonaren  in  9Mabar  erteilte  er  bie  SBetfung,  bei  entfte^enben  3totfttg* 
feiten  fUty  neutral  ju  behalten,  bte  bie  ©emeinben  fu$  für  ben  alten  ober  ben  neuen 

20  SKetropolitan  entföteben  Ratten.  £eiber  ^inberte  tyn  bann  toibriger  SBinb,  bie  malaba* 
rifd&en  Äird&en  läng«  ber  Ätifte  ju  befugen,  unb  er  mufete  ftc$  entföliefjen,  feinen  Sauf 
ftradte  nad&  Ceylon  ju  rieten,  too  er  am  25.  Sluguft  in  $oint  be  ©alle  an  ber  ©üb« 
fpige  (anbete,  SBon  ©ombaty  an  geleitete  i^n  fein  neuer  |Sau3faplan  Stobinfon,  ein  tücfc 
ttger  Drientalift,  btetyer  Raglan  in  $una$.    6r  ift  ber  Sefd&reiber  ber  legten  Sage  be« 

25  93ifd^ofö  getoorben. 

%üx  Getylon  mufjte  ein  SRonat  genügen.  6r  fyattt  mannen  9tat  in  9Rtffton3* 
angelegensten  ju  erteilen,  unb  überall  erfennt  man  in  feinen  Sefd^eiben  ben  3Rann  toon 
fefyr  bestimmten  ©runbfäfcen  unb  boety  großer  SJtilbe.  2tm  28.  September  brac§  er  bon 
$oint  be  ©alle  toieber  auf,  um  bie  ßoromanbelfüfte  ju  befugen,  allein  er  fafy  ftd&  genötigt, 

aogeraben  2Bcg«  nad&  Galcutta  ju  fe^cln,  too  er  am  21.  Dftober  anlangte.  3n  ßalcutta 
liefe  er  eS  fi$  feine  erfte  ©orge  fem,  bie  für  ba«  33ifdfoof«colIege  gefaxten  $läne  in  äu«* 
fü^rung  ju  bringen  unb  toie  in  35omba^  unb  Ceylon  ein  3)iftritt*fomitec  ber  SCu^breitung^ 
gefellftfaft  ju  errieten,  ©e^r  unangenehm  berührt  bie  SBieberorbination  bon  ©eiftltd^en, 
toeld^e  bereit«  bie  Iuttyerifd^e  Drbination  empfangen  Ratten,   unb  anbererfeitö  babei  ba« 

86  fortbauernbe  Äofettieren  mit  orientalifd^en  Prälaten  —  ber  armenifd^e  SBei^bifc^of  9Rac 
9(bra^am  toar  hutoifd^en  bon  SDacca  nad^  Salcutta  gefommen  unb  mit  jenem  anberen 
Slt^anaftu«  in  üßalabar  tourben  Sriefe  getoec^felt. 

©d^on  am  30.  3™^  1826  begab  fu$  §eber,  öon  5Robinfon  begleitet,  toieber  auf 
bie  Sleife,  um  feine  SBifitation  aud^  über  bie  Äüfte  Don  Goromanbel  unb  bon  ba  über  bie 

40  Rufte  fcon  Walabar  au^jube^nen  unb  fo  ba«  nad^ufyolcn,  an  beffen  SoQbringung  i^n  un= 
aünftige«  9Better  ge^inbert  baut.  9lm  27.  ^ebruar  begann  bie  Sifitation  in  3Rabra«. 
©ort  fam  er  mit  ben  lutyerifd&en  9Kifftonaren  ber  ©efellfc^aft  jur  Seförberng  d^riftli^er 
©rfenntnte  jufammen,  toeld^e  fein  Vorgänger  aufeer  i^ren  eigenen  Äird^en  ni#t  al«  ©etft= 
lid^e  ^atte  anerfennen  toollen,  beren  ©^ülern  er  batyer  aud^  bie  Jlonfirmation  t>ertoetaert 

45  ^atte.  $eber  [teilte  ftd^  anbetö  unb  getoann  fte  böQig  burc$  feine  ^reunblid^feit.  3son 
ßombaconum  au«  geleiteten  ifyn  6  9Kifponare  nac$  lanjore,  ber  3EBirhmg«ftätte  be«  ?ßatrU 
ard^en  ©d^toarg.  §eber  toar  ganj  Eingenommen  öon  bem,  toa«  er  bort  fa$  unb  ^örte. 
®r  bef^lofe  jur  SWc^rung  ber  9lrbeit«fcäfte  bie  toon  ben  9Rifjtonaren  empfohlenen  ©ingebo^ 
renen  ju  orbinieren,  orbnete  ba«  ©e^alt«toefen,  teilte  bie  5Riffton  in  7  S^irfe,  backte 

so  felbft  an  eine  orbentlid^e  33efe$ung  bon  ÜJtabura  unb  SRamnab  unb  enttoarf  enblid^  aud^ 
ben  5ßlan  jur  (grrid^tuna  eine«  t^cologifd^en  ©eminar«  in  3^njore.  8efonber«  aber  be= 
fd^äftigte  i^n  bie  Raftenfrage. 

aftifftonar  3t^eniu«  ^atte  nämlid^  geglaubt,  bon  ber  5ßraji«  ber  alten  ©dfrule,  toonad^ 
bie  bürgerliche  «Seite  ber  Äafte  bi«  ju  einem  getoiffen  ©rabe  gebulbet  tourbe,  abgeben  ju 

66foDen,  unb  feitbem  toar  eine  Slrt  fiaftenfturm  erfolgt.  3)ie  eingeborenen  Sänften  ju 
SBepeyV  in  SRabra«  unb  bann  aud^  im  ©üben  toanbten  fxd)  Ilagenb  an  ben  Sifcpof.  ^®i« 
©c^toierigleit  —  fagt  $eber  —  ift  nun  feftjufefcen,  intoietoeit  bie  3bee  feer  ß4*e  w» 
bürgerlich  unb  nid^t  religio«  ift  unb  intoietoeit  bie  anberen  fd&ulbgegebenen  $anbtungen 
toirllid^  unftttlic^  unb  göfcenbiencrifcty  fmb.    $d)  ^offe,  bafe  id^>  im  Verlaufe  „meiner  Steife 

60  ber  3öal>rt>eit  na^e  genug  fommen  toerbe,  um  toenigften«  einem  gröblichen  ärgerni«  t>or= 


$eter  $ebtdj  491 

jubeugen,  ofrte  bo$  ju  berb  auf  ba«  lo«jufd&lagen,  toa«  man  aß  bte  natürliche  gfretyett 
anfefyen  iann." 

Sieben  bem  flaftenftreü  auf  ßoromanbel  befd&äftigte  ben  $ifd&of  au$  ber  burd&  jenen 
über  33ombaty  gelommenen  -äRetropoIitan  Slttyanaftu«  angefaßte  heftige  Äird^enftrett  unter 
ben  2$oma«d&riften  ÜMabar«.  ©r  toar  gefonnen,  perfönli<$  auf  einer  ©tynobe  ba«  6 
Sd5jieb«rid&teramt  ju  übernehmen  unb  $atte  in  biefem  ©inne  am  22.  unb  27.  SRärj  cm 
bie  berfeinbeten  Prälaten  gefd&rieben.  3m  State  ©otteö  toar  e«  anber«  befc&loffen.  3n 
ftritföinopoli,  too  er  nocty  am  3.  Slpril  in  tooller  Äraft  eine  Konfirmation  fyielt  unb  bie 
5IRiffu>n«angelegen$eiten  burd&  bie  ©emfung  ©d&retytoogel«  orbnete,  ftarb  er  an  biefem  felben 
Sage  an  einem  ©c&lagflufj  im  83abe.  2Bir  fötoeigen  ber  trielen  ßtyrenbejeugungen  für  10 
ben  Eingeriebenen  in  gnbien  unb  ßnglanb.    Sie  Trauer  toar  eine  ungeteilte. 

§eber  toar  jebenfau«  einer  ber  „ au|erorbentli<$en"  3Renföen  feiner  ßeit,  eine  mannig* 
faltig  unb  rei<$  U^abU  SRatur.  @r  toar  3$eolog,  ©eelforger,  Äan^elrebner,  £tymnolog 
(toer  lennt  nidjjt  j.  33.  fein  berühmte«  ÜRiffion«lieb  From  Greenlands'  icy  mountains), 
aurf)  Sinauift  unb  $tftorifer  unb  baju  ©ef$äft«mann.  3)er  ©runbjug  feine«  SBefen«  toar  16 
berjlid&e  Siebe  unb  ungetyeud&elte  2)emut  auf  bem  ©runbe  toa^rer  Srömmigfeit,  unb  barau« 
Hofe  ein  nüd&terne«,  mä|ige«  unb  befonnene«  2Befen  unter  allen  Sertyältniffen.  QieSWto 
feiten  be«  englifd&en  ß^arafter«  —  £oc$ftnnigfeit  unb  t^atträftiged  2Befen  —  toaren  bei 
tym  ftari  beitreten ;  bie  ©$attenfeiten  be«  englifd&en  ßfyarafter«  lannte  er  f e$r  tootyl  unb 
fud&te  an  feinem  leite  biefem  SBefen  allenthalben  entgegenzuarbeiten,  gfaft  an  beuttoe«  ao 
SBefen  erinnert  fein  Iiebenbe«  eingeben  in@eift  unb  3lnfd&auung«toeife  ber  inbifc&en  SBelt. 
©eine  firtpd&e  Stellung  jtoar  fann  töroff  erfd&einen,  unb  am  unangenefymften  berührt  feine 
^Dringen  auf  Steorbmation  luttyerifdper  aBifftonare  unb  fein  SRat,  in  Ermangelung  fcon 
angltlanifd^en  ÜRiffionaren  feine  Qufbxfyiu  ben  alten  apoftoliföen  Äird&en  in  ©d&toeben 
unb  ©änemarf  ju  nehmen.  SUIein  toergeffen  barf  babei  mdfyt  toerben,  bafj  er  trofebem  bie  96 
lutyerifd&e  Äird&e  3)eutf<$Ianb«  für  „eine  tootyre  Ämtye  ßtyrifti"  erflärt,  unb  ba|  er  bie 
fogenannte  apoftolifäe  SBerfaffung  ber  anglifaniföen  Äird)e  al«  ba«  grofce  ©lieb  ber  93er« 
emigung  mit  ber  Kirche  ber  3tyoma«d&rtften  in  Dftinbien  betrautet.  ©rofeartig  toar  feben- 
faß«  bie  Sluffaffung  feine«  SerufS.  äbgefe^en  toon  feiner  eigentlichen  2lmt«fyätigfeit  fud&te 
er  bei  ber  SReubelebung  fämtlid^er  orientalifd&er  Hirnen  mtautoirfen.  3"  ßleic^er  grofc  ao 
artiger  äBeife  umfaßte  er  mit  feiner  pflege  unbgürforge  nidjt  bloft  bie  bereit«  beftetyenbe, 
fonbern  ungleid^  feinem  Vorgänger  SRibbleton  aud)  bie  toerbenbe  jlird^e.  $e£^alb  tx>enbete 
er  faft  jebe  ÜJlinute  feiner  fj)ärlid^en  9Rufee  baran,  ba$  ÜRiffion^terram,  b.  i.  ba«  Soll 
ber  §inbu3,  in  Sitteratur  unb  Seben  ^u  ftubieren.  Seiber  toar  feine  Slmtöt^ätigfeit  in 
Dftinbien  )u  iur).  ©ein  allgemeine«  3iel  aber  fyat  er  meidet,  „toenigften«  auf  ba«,  toa«  86 
er  nväft  felbft  au«fü^ren  !önnef  anbete  aufmerifam  )u  machen,  bafe  fte  e«  toeiter  bebenlen 
unb  öottfü^ren  motten".  Ä*  ©roulf  (»•  «ermwiH). 

£ebtd),  ©amuel,  ÜRiffionar,  geft.  1868.  —  6.  ©ebi*,  „(Sin  »eitrafl  jur  Qte- 
f^i^te  ber  inbifd)en  ^iffion"  von  jmei  TOtarbeitcrn  be«  »erctoigtcn  (öJunbert  u.  Zögling?), 
©afel  1872;  @o.  3Kifiion3magaftm  1868,  303  f.  u.  433 ff.;  „$teti$mud  unb  (Säriftentum  im  ^o 
Spiegel  ber  fiufcren  ^iffion"  üon  @.  $r.  San^and,  fieip^ig  1864t  @.  3  ff.  $gl.  quc^  &.% 
eigene  öeridjte  2C.  im  @ü.  #eibenboten  u.  (£ö.  3Riffion«magagin  1835  ff.,  jotoie  feine  auf^runb 
oon  9la4f(^riften  herausgegebenen  w$rebigten",  ©tuttgart  1860;  „äw^niig  SBorträge  über 
bie  Offenb,  3o^.M,  6tbaff Raufen  1864;  w$rebigten  auf  Sei^na^ten,  bie  Sßafftonä*  unb  Cfter- 
jeit",  gtafel  1872;  unb  ,f^)a3  ©ct)cimni§  uomSBefen  unb  Stilen  be«  breieinigen  @otte3  unb  & 
unferer  erroä^Iung  in  60  $rebigten\  Stuttgart  1877. 

©amuel  §ebid?  tourbe  geboren  am  29.  älpril  1803  ju  Hellingen  in  SBürttemberg 
al«  ©o^n  eine«  burf$iiofen,  rationaliftifd^en  $farrer«f  ber  bem  ©o^ne  nad^  ber  itonfir« 
mation(1817)  eine  3^baf«pfeife  fd&enfte  mit  ben  9Borten:  ,,©o,  je^t  bift  bu  ein  SDlann". 
1817 — 20  Jvar  &.  bei  feinem  S5ruber,  einem  Äonbitor,  inSübedc,  1820—24  cbenbort  in  w 
einer  Äaufmann«le^re.  Slm  13.  3"«i  1821  tourbe  er  toä^renb  eine«  grofjen  ©d^ü^en* 
fepe«  auf  einem  einfamen  Sbajiergang  ertoedt  (/;auf  meine  Änie  nieberftnfenb  betete  id^ 
im  ©taube  ben  an,  ber  mi($  mit  feinem  ^eiligen  ©etfi  überfd^attete.  3)ie  Saft  meiner 
©ünben  toarb  mir  abgenommen,  unb  icfy  burfte  mit  ben  Äugen  meine«  intoenbigen  3Ren* 
fc^en  meinen  ^eilanb  fe^en.  Ginen  irbifc^en  ^reunb  ^atte  \6)  gefugt;  nun  aber  fanb  id^  66 
ben  etoigen  g^eunb,  ben  i<$  nic^t  fud^te,  ber  auc^  mein  ©ott  ift"),  forfd^te  toon  ba  an  in 
ber  ©dfcift  unb  tourbe  im  inneren  Seben  fetyr  geförbert  burd^  bie  5ßrebigten  be«  refor« 
mierten  5|5afior«  Oeibel  („m  ben  lut^erifd^en  Äird^en  prebigte  man  nur  öon  ®efe^  unb 
lugenb"),  fd^lo^  fu^  aud^  bem  Sübedfer  9Jliffton«t)erein  an  unb  fragte  ftcfy  bereit«,  ob  er 
mc^t  felbft  SWiffumar  toerben  folle.    ©eibel  gab  tym  aber  ben  9lat,  ftiDe  ju  toarten,  bi«  eo 


492  $efet4)  $efarSerfcritf 

ettoa  ber  §m  i&n  fo  fütyre,  „bafj  er  nid&t  me^r  anberS  fönne",  unb  fo  mad&te  er  e$ 
bemt  aud&.  9tad)  SSotfenbung  ber  Se^rjett  ftrirb  er  Äommte  ber  girma  3-  2-  Srufrtä  u. 
©ofyn,  als  bereit  Sleifenber  er  1825—31  nad&  ©d&toeben,  $innlanb,  Petersburg,  ÜRoSfau  *c. 
lommt,  überall  fdbon  ben  £errn  3*fw$  befennenb.    Slm  24.  2)ejember  1831  aber  tritt  er 

6  ate  3ögling  in*  9Kif|ionS&au«  Ju  &afd  ein  unb  *»hb  fd&on  tm  5Wärj  1834,  o&nc  in 
litteris  öiel  profitiert  ju  fyaben,  mit  Seiner  unb  ©reiner  nad&  Dftinbien  gefanbt,  hrirft 
1834—40  in  SDtangalur  unb  3)I?arft>ar,  1841—59  in  Äannanur,  toon  toelqjen  Stationen 
aus  er  biele  größere  unb  Heinere  Steifen  unternimmt,  fefyrt  1859  in  bie  §eimat  jurütf, 
fetyrt  aud&  &ier  fort,  in  ber  bon  Ignbien  ^er  gehonten,  grofeeS  auffegen  erregenben  SBeife 

10  als  SrtoecfungSprebiger  ju  toirfen,  ftöfct  aber  babei  auf  biel  2Biberft>rud&.  3n  93afel  fommt 
&  fogar  ju  einem  ßratoaH  in  ber  Äird&e  unb  ju  einer  ajertyanblung  im  (Srofeen  9lat. 
®en  größten  Slnftofe  aber  nimmt  an  tym  ber  Serner  Geologe  2angtyan3,  ber,  in  £ebu$ 
ba$  enfant  terrible  ber  33a$ler  SHiffion  unb  bann  in  ber  SRiffton  bie  3ld&iHe3fer{e  be£ 
SßietiSmuS  ju  erfennen  meinenb,  jenes  befannte  33ud&  fd&reibt,  ba3  fd&liefelid&  ber  3Jciffton 

15  bod&  metyr  genügt  als  geföabet  fyat.  1862  ftrirb  §.  penftoniert  unb  ftirbt  am  §immel* 
fa^rtefeft  ben  21.  9Jtoi  1868  in  Stuttgart,  toon  einer  fleinen  3afyl  &°tt  Anfängerinnen 
faft  h>ie  ein  ^eiliger  fcerefyrt. 

§.$  SJebeutung  Hegt  Weniger  barin,  bafe  er  ber  ©rünber  unb  jahrelang  aud&  ber 
Seiter  ber  33a3ler  3Kimon  in  Dftinbien  getoefen  ift,  —  bie  eigentlichen  grunblegenben 

30  Arbeiter  toaren  feine  a!abemif<$  gebilbeten  ÄoHegen  SKögling  unb  ©unbert,  teüft>eife  auefc 
ber  frühere  ©d&utymac&er  ©reiner  —  afe  toielmeljr  barin,  ba|  bur<$  feine  gewaltigen  93ufc 
prebigten,  foftrie  bur$  feine  ben  ©meinen  nad&getyenbe  ©eelforgertreue  biele  englifd&e  33e* 
amte,  Offnere  unb  ©olbaten  grünblic^  belehrt  unb  )u  einem  ©egen  für  %nb\tn  gemalt 
toorben  fmb.    3He  Sanbeäforadpen  fyd  A.  nur  notbürftig  gelernt,  ba$  @nglif$e  tyerjlic^ 

26  fttyled&t  geft>ro<$en,  mit  &hr<$e  unb  Geologie  ift  er  ftetö  auf  gekanntem  §ufj  geftanben, 
feinen  Mitarbeitern  unb  bem  Komitee  in  33afel  tyat  er  burd&  Sigenmäcfytigfeiten  unb  SBunber* 
umleiten  manche  9iot  bereitet;  all  biefe  ©cbft>äd?en  unb  Mängel  aber  mürben  ret$lt<$  auf- 
gebogen  burd&  bie  fyingebenbe  ©ünberliebe  unb  bie  fyerjanbringenbe  ©eifteämac^t,  toomit 
er  2Beifee  unb  ©d&ft>arje  ni$t  nur  flüchtig  für  ben  ^eilanb  xu  begeiftern,  fonbern  auc^  bei 

ao  tym  feftju^alten,  unter  einanber  in  eine  lebenbige  (Semeinf^aft  ju  bringen  unb  in  ben 
&ienft  beS  Stei^eS  ©otteS  )u  [teilen  toufcte,  2)te  ©emeinbe,  tpelcpe  ftc^  in  Äannanur  um 
feine  $erfon  fd^arte  unb  in  welcher  alle  ftaften?  unb  Siaffenunterfd^iebe  aufgehoben  föie* 
nen,  fotoie  ber  größere  Äreiä  feiner  über  gam  ^ttoxm  öerftreuten  „Äinber"  fmb  ein  Uni= 
fum  in  ber  3TOif jtonSßefd&icfyte.   ©efegnete  SRadptoirfungen  babon  fmb  ^eute  nod^  ju  früren. 

86  SBer  §.  nur  nad&  femer  3?üdffe^r  au«  gnbien  gelaunt  fyat,  !ann  ft^  fein  rid^ttgeS  Urteil 
über  i^n  bilben.  6«  ift  toa^r,  bafe  er  auf  feinen  ©rtoedhmgSrofen  burc^  bie©d&toeij  unb 
©übbeutf^lanb  burd^  allerlei  XatU  unb  ©efd^madloftgfeiten  biel  unnötigen  9lnfto|  gegeben 
unb  bafe  gerotffe  entyuftaftif$e  ©eelen,  bie  fid^  me^r  an  (eine  $erfon  afö  an  ben  bon 
i^m  berlünbigten  .^eilanb  gelängt  Ratten,  namentli^  in  ©djaff^aufen,  fid&  fc^redli^e  8Cu8= 

« fd^reitungen  fyaben  ju  ©Bulben  lommen  Iaff en ;  bie  öerni^tenbe  Äriti!  aber,  bie  Sang^anS 
gegen  i^n  gerietet,  fyat  er  nid^t  berbient.  3«  -&effc. 

^ebräerbrief.  —  «ujer  ben  bebeutenberen  Kommentaren  (»leef,  3  Xeile  1828—1840; 
X^olucf,  9?eue  «uöarbfitung  1850;  2>elifrfdj  1857 ;  Äurj  1869;  ^>of mann  1873,  ba$  WZ  §u» 
fammen^ängenb  unterfudjt  93b  V;  öiefent^al  1878;  3Waeer--£ünemann«2Bei&,  6.  Vufl.  1897; 

45  ©eftcott  1889)  unb  ben  einleitung§ioerfen  (guleftt  1899  ßa^n  II,  110—158),  ugl.  Köt^ 
£p.  Yulgo  ad  Hebr.  inscriptam  ad  Christianos  genere  gentiles  et  quidem  ad  Ephesios 
datam  esse  demonstr.  1836;  Kie^m,  fie^rbegriff  be§  ^93.  1858.  59;  Denn.  ttuSg.  1867; 
Köftlin,  Xfieol.  3af>rbb.  1853  6.  410-428;  1854  ©366-446;  463—483;  SStefeier,  Unter« 
fn«ung  über  ben  £$.,  2  ^«Iftcn  1861;   2ty6tft  1867  S.  665-720;   9?itf*I,  Xft@tÄ  1866 

60  ©.89-102;  ©rtmin,  Smty  1870  6.19-77;  Ooerbecf,  8ur©efä.  b.ßanon«  1880  S.l—70; 

ü.  ©oben,  3pr£fj  1884  ©.435 ff.;   627  ff.;  Äloftermann,  8ur  ^eorie  ber  bibl.  ©etöfagung 

unb  jur  et)araftcrifttf  be*  ^SB.  1889;   ©rag,  3ft   ber  £$.  an  $etben*riften  gerietet,  1892; 

8a$n,  ©ef*.  beö  Äanon«  I,  283-302.  379.  386.  577ff.  963ff.;  II,  169  ff.  238.  358  ff. 

5Rit  biefem  toenig  fagenben  9tamen  toirb  fid^  eine  ber  ßebeutenbften  Se^rfd^riften  be§ 

66  9t%$  für  immer  begnügen  muffen ;  benn  toeber  bie  altürd^Iicfye  Überlieferung  no#  bie 
fcitifd^e  5°^^un0  geftatten  e$,  fie  einem  beftimmten  Scrfaffer  mit  ©idber^eit  j\mufd^reiben 
unb  banac^  ju  benennen;  unb  aud^  über  ben  fieferfreiä  giebt  ed  feine  beadptenätoerte 
Überlieferung  aufeer  ber  unbeftimmten,  toeld&e  in  ber  Über=  unb  Unterfd^rift  tzqos  'Eßgaiovg 
enthalten  ju  fein  fäeint.  Dbtoo^l  biefe  ebenfotoenig  toie  bie  gleichartigen  ütdüberfc^rifteii 

60  ber  übrigen  Briefe  unb  überhaupt   ber  ©Triften   be$  31%$  auf  ben  SSerf.   jurütfgefü^rt 


£ebräerbrief  493 

toerben  fann  (bgl.  Sßiefeler  II,  24  ff.  unb  3ufäfce  hinter  ©.  95  gegen  93Ieef  I,  34  f.), 
fonbem  bon  ber  unbekannten  §anb  fyerrüfyrt,  toelctye  biefe  ©d&rift  in  93erbinbung  mit 
anberen  ©Triften  in  Umlauf  gefegt  fyat,  fo  reicht  fie  bo$  tbm  barum  in  ben  erften  Sin« 
fang  ber  Verbreitung  beS  §93.  in  ber  Äird&e  gurüd  2Bir  finben  fie  um  200  gletcfc 
mäfeig  bei  Kirnen  unb  ©d&riftftellern,  meiere  in  93ejug  auf  ben  SSerfaffer  berfd&iebener  6 
Überlieferung  folgen  unb  in  93ejug  auf  baS  93erfyältniS  jum  ßanon  fefyr  berfc&ieben  urteilen, 
bei  ben  SUejanbrinern,  tote  GlemenS  unb  beffen  Selber  (Eub.  h.  e.  VI,  14,  2—4)  unb 
bei  lertullian  (de  pudic.  20).  UnertoeiSlidp  ift,  bafe  ber  §93.  je  ofyne  biefen  litel  ober 
gar  mit  einem  anberen  gelefen  toorben  fei.  SBenn  man  bemertt  fyat,  baft  er  „ni<$t  blofj 
in  bem  lateinifdfrcn  %qti  ber  3tala  bei  ©abatier,  fonbem  auety  im  grieepiföen  SCejte  beS  10 
SlaromontanuS"  fe^le  (SBiefeler  II,  23;  §ol£mann,  3eitf$r.  f.  toiff.  2$.  1867,  ©.  29), 
fo  ift  erftlicfy,  gumal  gegenüber  ber  SWeprobuItion  biefer  93eobac$tung  bei  Äurj  (©.  12),  gu 
erinnern,  bafc  bie  „3tala"  bei  ©abatier  nichts  anbereS  als  ein  Slbbrutf  beS  lateiniföen 
IqrteS  beS  (SlaromontanuS  unb  feiner  2lbf<$rift  beS  ©.  ©erm.  ift;  ferner  bafj  im  grie$. 
toie  im  lat.  %<%t  beS  Slarom.  ber  bon  erfter  §anb  tyerrütyrenbe  Kolumnentitel  (ngog  16 
Eßgaiovg)  auety  bem  §93.  nidfot  fefylt  (cod.  Ciarom.  ed.  £if<$enborf,  p.  370  sqq.  cf. 
IX,"  XIII,  unb  bie  Slngabe  ber  3ufä|Jc  bon  jüngerer  §anb  p.  XXV).  (Sine  anbere 
Überfd&rift  fcaben  auety  bie  übrigen  Briefe,  bereu  anfange  fämtlicfy  eine  neue  ©ehe  er« 
öffnen,  in  biefer  §f.  nicfyt.  5Rur  am  ©etylufj  ber  93riefe  lieft  man  meift  fo  tote  %.  93. 
p.  462 :  ngog  Tvzov  mkrjgaylhi.  agxetou  ngog  &drjfM>va.  SBenn  nun  fdjjon  hierin  ao 
manche  Variationen  fu$  finben  (j.  S>.  p.  327),  unb  am  ©d&lufi  beS  SKömerbriefeS 
p.  92  baS  agxerai  ngog  Kogiv&iovg  ä  fe&lt,  f o  lann  baS  geilen  eines  agxetai  ngog 
Eßgaiovg  hinter  bem  ngog  <Pdrjfxova  enXrjgco&r]  p.  427  jebenfalfö  niety  betoeifen, 
ba£  bem  ©Treiber  ber  §8.  niefct  unter  biefem,  fonbem  unter  einem  anberen  litel  be* 
lannt  toar.  ®S  tonnte  jenes  bort  aar  ni<$t  gefd&rieben  toerben,  toeil  ber  §93.  mdjt  26 
unmittelbar  folgt.  @rft  nad&bem  eine  frembe  §anb  ber  bollenbeten  3lbfc$rift  ber  13  paa? 
liniföen  93riefe  baS  befannte  ©c$riftenberjeictyniS  angefügt  tyatte,  fyd  ber  erfte  ©Treiber 
nachträglich  no<$  ben  £93.  aus  einer  anberen  §f.  hinzugefügt,  bgl.  £a$n,  ©efc$.  b.  Ä. 
II,  160  f.  3)a|  er  ben  ©d&lufe  bed  §93.  nid^t  bur^  etn  btlriQcb&ri  ngbg  'Eßgafovg 
martiert,  fyat  gleichfalls  nichts  }u  bebeuten,  ba  ber  $tw$  berartiger  Unterfc^riften  toar,  ao 
einen  in  bemfelben  Kobej  toeiter  folgenben  Sraftat  gegen  ben  öorangetyenben  abjugrenjen. 
DB  aber  in  biefem  Äobes  nod^  toeitere«  geftanben  tyü,  ioiffen  toir  nic^t.  3luf  bem  legten 
üor^anbenen  93latt  ftetyt  ber  griedSfifcf>e  lejt  öon  §br  13,  21b— 25.  —  2)afe  ber  $93. 
jemals  Saobicenerbrief  ge^eigen,  läj$t  ftd^  jebenfaQS  barauS  nid^t  ertoeijen,  ba^  im  c.  Boer- 
nerianus  (ed.  3Ratt^äi  fol.  99b)  ber  biblifd^e  lejt  hinter  bem  ^Uemonbrief  mit  jwog  36 
Aaovdaxfjoag  agxeiai  emoxolrj  abbricht,  derjenige  Äobej,  au$  loeld^em  ber  grie<^^e 
lest  fotoo^l  beS  Boern.  (G)  als  beS  Augiensis  (F)  gefloffen  ift  (cod.  Aug.  ed.  ©crU 
bener  p.  XXV  sqq.)  !ann  hinter  bem  ^^ilemonbrief  nid^t  ben  §93.  bargeboten  ^aben, 
in  toeld^em  Jalle  nid&t  ju  erflären  toäre,  bafe  F  ftc$  mit  bem  lateinifd^en  %qct  beS  §93. 
begnügt  ^at.  2lud?  biefen  lateinifc^en  Xyct  mu^  er  einer  anberen  §f.  als  ben  ber  $au-  40 
linen  entnommen  fyabm,  benn  nur  bem  §33.  ge^t  ein  argumentum  boran.  ^ebenfalls 
aber  !ann  barauS,  ba|  im  lateinif<$en  Xqct  bon  F,  toel$er  mit  bem  lateinifc^en  Xejt  Don 
G  gar  nichts  ju  fcfyaffen  ^at,  ber  §93.  ben  Sßaulinen  folgt,  nic^t  gefd^loffen  toerben,  bafj 
er  and)  in  ber  babon  ganj  unabhängigen  griec^ifd^en  §f.,  aus  toelc$er  ber  griec^ifc^e  2ejt 
bon  F  unb  G  gefloffen  ift,  an  biefer  ©teile  geftanben  tyabe  unb  gtoar  unter  bem  $itel « 
Ttgog  Aaovd.  ®ie  einjig  natürliche  @rflärung  ift  bie,  baft  in  bem  griec^ifc^en  Wxtytyp 
bon  F  unb  G  ben  (anonifd^en  93riefen  beS  $auluS  ber  abotrtyp^e  Saobicenerbrief  an» 
gefloffen  toar.  SBctyrenb  nun  F  biefen  ansang  bon  born^erein  ablehnte  unb  jur  98er* 
boBftänbtgung  ber  5ßaulinen  toenigftenS  einen  lateinifetyen  §93.  fid^  berfd^affte,  fyat  G  ben 
2ttel  beS  apofrty>^en  93riefeS  noc^  mitabgefc^rieben,  bann  aber  eines  beff eren  fi$  befonnen.  a> 
Siefer  Saobicenerbrief  ift  ftc^erlic^  au$  bon  $^ilafter  (c.  89)  bei  feiner  Erörterung  über 
bie  fianonicität  beS  §93.  unter  biefem  Stamm  gemeint.  Unftatt^aft  ift  eS,  toenn  ffiiefeler 
(Unterf.  I,  34),  um  ben  ganjen  ^nbalt  beS  ÄapitelS  auf  ben  §93.  ju  begießen,  bie  Über= 
fd^rift  haeresis  quorundam  de  epiatola  Pauli  ad  Hebraeos  auf  ^üafter  felbft  ju- 
rüdfü^ren  toill,  toä^renb  fie  ebenfo  toie  alle  äbnltc^en  (c.  22.  23.  26.  27  :c.)  fotoo^l  in  « 
ber  einigen  bor^anbenen  §f.  als  in  ber  auf  einer  anberen  §f.  beru^enben  ed.  princ. 
fe^lt  unb  nur  in  brei  fpäteren  äluSgaben  o^ne  ^anbfd^riftlic^e  (äetoetyr  fic^  finbet.  93gl. 
®M.  b.  Ä.  II,  238  unb  bie  äßiener  SluSg.  bon  3Jlarj  1898,  too  jeboc^  p.  49,  2.  3 
ntdpt  gan)  beiUlidj  intetyungiert  ift.  ^ilafter  tyti  ^ier  toie  anbertoärtS  (bgl.  Augast. 
de  haer.  80)  aud^  folc^e  2tutt  m  ben  fte^erlatalog  aufgenommen,   bie   toenig  ba^in  eo 


494  #ebräerbrtef 

pafttn.  9laä)  ber  93eft>red&ung  ber  haeresis  apocrypha  (c.  88)  gebenft  er  ansang«* 
toeife  anberer,  toelctye  otyne  ÜRanid&äer,  ©noftifer  u.  bg[.  ju  fem,  bod^  barin  nid&t  allen 
äfoforberungen  entfbred^en,  baß  fte  ben  §93.  m$t  al«  paulinifd^  anerkennen,  fonbern  für 
ein  SBerf  balb  be«  33arnaba«,  balb  be«Slemen«,  balb  be«2uca«  galten.  2)ie  barauf  folgen* 

6  ben -Borte:  epistolam  etiam  ad  Laodicenses  scriptam  beati  apostoli  quidam  vo 
lunt  legere  laffen  ftd&  nictyt,  toie  £ofmann  (V,  51)  tooHte,  fo  jerlegen,  bafc  etiam  ad 
Laodicenses  scriptam,  jum  borigen  belogen,  befagen  toürben,  biejenigen,  toeu^e  ben  £33. 
für  ein  2Ber!  be«  2uca«  erflären,  behaupteten  aufjerbem  no$,  bajj  er  auc^  an  bie  $W 
bicener  gerietet  fei.    ©ie  müfjten  ja  bielmetyr  bejtteiten,  bafe  er  an  bie  Hebräer  gerietet 

10  fei.  gerner  tyebt  biefe  ©afcabtcilung  jebe  3R&glic$feit  auf,  für  ba«  toeiterfolgenbe  beati 
apostoli  quidam  volunt  legere  ein  Objeft  unb  einen  ©inn  )u  finben.  ©obann  toürbe 
^tyilafter,  toenn  bie«  unb  toa«  toeiter  folgt,  Dorn  §93.  gelten  follte,  ftd&  in  ben  fölimmften 
SBiberforucty  bertoicfeln,  inbem  er  bon  biefem  behauptete,  bafc  er  toegen  tyaretifd&er  gnter* 
Relationen  ni$t  in  ber  flirre  gelefen  toerbe,  unb  bann,  bafc  in  ber  Äirdpe  nur  bie  13  Sriefe 

15  be«  ?ßaulu«  unb  aufteilen  ber  §33.  gelefen  toerben.  (inbiid)  geigt  fu$  Sßfytlafter  im  fol* 
genben  feine«h>eg«  bemüht,  ben  §93.,  ju  toelctyem  er  erft,  nad&bem  er  tyn  toieber  mit  bem 
Xitel  genannt,  mit  bem  barauf  bezüglichen  unb  jugleicfc  gegenfäfclufyen  et  in  ea  jurücfc 
fetyrt,  bon  3ntertoolationen  ju  reinigen,  fonbern  ben  überlieferten  Xqrt  bleiben  berteibigt 
er  gegen  fyäretifcpe  SRifjbeutungen.  9tur  beiläufig  tyatte  er  tnjtoifcfym  bemerft,  bafj  manche 

20  aud>  einen  an  bie  Saobicener  gerateten  Srief  be«  Sßaulu«  lefen  Jootten,  toelttfer  jebo<$ 
toegen  einiger  bon  Übelben!enben  hineingebrachter  Sufäfce  bon  ber  öffentlichen  gotte«bienft* 
liefen  SSorlefung  au«pefd&loffen  fei.  £)afs  man  im  Slbenblanbc  je  ben  $93.  al«  einen  pau* 
linifd&en  Saobicenerbnef  angefe^en  tyabm  follte,  ift  um  fo  untoa^rfd^eiiuid^er,  ba  man  ben 
anonymen  §93.  bort  ni$t  für  paulinifcty  tyielt  unb  bagegen  einen  Saobicenerbrief  unter 

26  ^auluS'  SRamen  befafj  beffen  Stofetyen  in  ber  abenblänbifdjen  itird&e  man  ni#t  nad)  bem 
fßid&tigen  Urteil  be«  /§ieronbmu«  (v.  ill.  5  ab  omnibus  exploditur)  bemeffen  fottte, 
fonbern  nad?  feiner  großen  Verbreitung  in  ben  SKbeln  be«  STOittdalter«,  na$  ben  alten 
Prologen  ju  ben  pauliniföen  Briefen  (cod.  Fuld.  ed.  SRante  p.  284 ;  Amiatin.  ed.  Xifd&en« 
borf  p.  319;  Card.  Thomasii  opp.  I,  406.424.  434.  454),  nat$  borfte^enbem  Urteil  be« 

ao  ^ilafter  unb  ben  3eugniffen  $ri«cilRan«  (ed.  ©$eßfj  p.  55),  be«  fälf#liq>  bem  Sfoguftin  $u* 
gefdfciebenen  Speculum  (ed.  2Betyri$  p.  516),  bor  allem  aber  be$  muratorifd^en  Äanon^ 
(1. 64),  feo  ein  ©rief  an  bie  Saobicener  unb  ein  fold^er  an  bie  Sllecanbriner  ald  ^feubo^aulinif^e 
gfiftionen  ^äretifd^en  UrfJ)rung«  bertoorfen  ioerben.  S3  ift  überall  berfelbe,  ^eute  no#  in 
lateinif^en  Xejten  bor^anbene,  auf  ©runb  bon  Äo  4, 16  erbic^tete  93rief  gemeint,  ioeldber 

35  mit  bem  §33.  niefct*  $u  fd^affen  ^at  (ga^n,  ®efc^.  b.  Ä.  II,  566—585).  äud&  bie  öfter 
toieber^olten  SSerfuc^e,  ben  }>feubo}>aulinif$en  Srief  ad  Alexandrinos,  bon  bem  tuir 
nid^tö  ftd^ered  ioiffen,  mit  bem  §S.  m  ibentijtgieren,  bebürfen  faum  nod^  einer  SBKbcr= 
legung,  bgl.  §effe,  ba«  muratorif^e  g-ragment  ©.  201—222.  3)er  eimig  überlieferte 
unb  uralte  Xitel  ngog  'Eßgatovs  unterfd&eibet  fid^  bon  ben  äu|erlid&  gleidyartigen  Titeln 

40  aller  ®emeinbebriefe  be^  ^aulu«  baburef),  ba^  er  bie  Stbreffaten  nid^t  nad^  tyrem  sÄobnfi^ 
benennt,  ein  Unterfd^ieb,  toeld^en  bie  lü^ne  Vermutung  Äloftermann«  (©.  55)  befeitigen 
toürbe,  ba^  'Eßoaiovg  au«  Begoialovg  berfd&rieben  fei.  3ft  ^ierbon  abjufe^en,  fo  bleibt 
nur  übrig,  bafc  bie  ©d^öt)fer  be3  Xitefe  bie  Sefer  ate  geborene  Suben  bejeid^nen  tooHten, 
toie  in  biel  fcäterer  $t\t  bem  1  Sßt  ber  Xitel  ad  gentes  gegeben   toorben  ift.    Sta  bie 

46  tora<$gef$i<$tli$e  93ebeutung  be«  9tamen3  §ebräer  im  ©egenja^  ju  §efleniften  (91©  6, 1 ; 
$l)ilo  confus.  ling.  26)  ift  ni$t  ju  benfen ;  mag  man  annehmen,  ba^  ber  Xitel  au« 
einer  Überlieferung  über  bie  urfrrünglid^e  SBeftimmung  be«  SSriefe«  ertoa^fen,  ober  bafc 
er  au«  bem  Snfyalt  be«  33riefe«  abgeleitet  fei.  3m  erfteren  galle  toäre  nid^t  abjufe^cn, 
toarum  bie  ©d^rift  an  ben  fyebräifö  rebenben  Xeil  ber  jübtföen  ß^riften^eit  ober  einer 

so  einzelnen  iubend^riftlid^en  ©emeinbe  tote  ber  bon  ^^ufalc™  m^  9tu«fd^lu^  be«  ^elfe 
niftif^en  Xeil«  berfelben  gerietet  fein  follte.  ®ie  übrigen,  für  jübifd&e  (S^rifien  be= 
ftimmten  ©d^nften  be«  SRX«  (9Kt,  3f)  berüdtftd^tigen  biefen  Unterfd^ieb  nidjt.  3m  anbeten 
%aü  toäre  nid^t  ju  berfte^en,  toie  eine  in  fo  gutem  ©rie^ifety  gefd&riebene  ©ärift  ju  ber 
Vermutung  9lnla|  geben  Ibnnte,   ba^  fie  an  l?ebräifd>  rebenbe  Sänften  gefc^rieben  fei. 

66  2)iefe  burd^  nidbt«  nahegelegte  Vermutung  fyat  nic^t  ben  Xitel  erzeugt,  fonbern  umgefe^rt 
au«  bem  bamal«  fd^on  uralten  Xitel  f)at  ßlemen«  bie  SSermutung  gef^ft,  bafj  ber  »rief 
urft>rünglic^  ^ebrätfd^  gefc^rieben  unb  bon  Suca«  in«  ©riec^ifd^e  überfefet  fei  (Eus.  h.  e. 
VI,  14,  2 ;  adumbr.  ad  1  $t  5, 13),  loa«  bann  Spätere  hrieber^olt  ty&m,  tod^c  neben 
Suca«  aud^  Sternen«    bon  9tom  a(«  Überfe^er  borfd^lugen  (Eus.  h.  e.  III,  38,  2).  'Die 

eo  Unritytgteit  ber  $ty>o$efe  eine«  ^ebr&ifd^en  Original«  ift  fytutt  allgemein  anerfannt,  ob« 


£cbräerbnef  495 

toofyl  fie  nad&  1878  Oon  Siefent&al  Dettetbtgt  toorben  ift.  ©te^t  aber  feft,  bafe  bie  Sefer 
nid&t  mit  5Rüdfft<$t  auf  ifyre  ©t>rad&e,  fonbern  lebiglicfc  auf  tfyre  Nationalität  im  Xitel  fo 
bejeic^net  toorben  finb  (t>gl.  bie  Iqrifalifd&e  3ufammenftettung  in  m.  @inl.  II,  118  f.),  fo 
barf  man  im  Xitel  nicfct  gleid&jeitig  bie  geograpfyifctye  Slngabe  ftnben  toollen,  bafj  bie  Sänften 
öon  Sjerufalem  ober  Sßaläftina  gemeint  feien,  ©#on  ber  Sefcrer  beS  Slemenä,  toafyrfc&ein*  6 
lidj  $antänu8,  backte  ftd&,  toie  e$  fctyeint,  afö  2lbreffaten  bie  Sßaläftmenfer,  toaä  Giemen* 
juftimmenb  berichtet  (Eus.  h.  e.  14,  VI,  3).  Sefttmmter  behaupten  bicö  Der  edjte  ©utfyaliu« 
CSocagm,  Coli.  mon.  I,  526  m  2lnfnüJ>fung  an  1  %f)  2,  14)  unb  (Sptyam  (Comm. 
in  epist.  Pauli  ed.  Mekithar.  p.  201).  2llä  Vermutung  ft>ri<$t  bleibe  G$rtyfoftomu$ 
avß  (ed.  Montf.  XII,  2),  to(tyrenb  ber  unechte  Sutfyaliuä  (Aacagni  p.  668)  an  alle  Suben*  10 
driften  in  ber  SBelt  backte.  3)iefe  toeitefte  Raffung  ber  Slbrcffe  ift  nid&t  nur  für  un8, 
fonbern  aucfc  für  bie  Urheber  beS  Xitel«  bur$  £br  13, 18—25  auSgeföloffen.  aber  au$ 
bie  Sefc&ränfung  auf  ^erufalem  ober  Sßaläftina  ift  biefem  ni<$t  jujutrauen,  ba  eS  in  ber 
frühen  &\t,  au$  toeld&er  ber  Xitel  ftammt,  Gräften  jubilier  £erhmft  in  beträchtlicher 
Rafyl  an  fielen  Orten  aufeertyalb  Sßaläftmaä  gab.  2)te  äbreffaten  nad&  biefer  tyrer  §er=i6 
mnft  ftatt  toie  in  allen  anberen  Xiteln  nad&  intern  SBotynftfc  ju  nennen,  toar,  öorauäg^efct 
bafj  man  tyren  SBotynfifc  lannte,  nur  bann  öeranlaft,  toenn  man  ju  toiffen  glaubte,  bafe 
ber  Srief  nictyt  an  bie  fämtlicfyen  (Sänften  einer  ©tabt  ober  Sanbföaft,  fonbern  nur  an 
ben  jtibtfd&  geborenen  Xeil  ber  betreffenben  ©emeinbe  ober  $rot)imial!ird^e  gerietet  toar. 
&ie$  ift  ber  ©inn  beS  Xitete,  toenn  berfelbe  auf  einer  bte  an  bie  (Sntftetyungfcett  be8  §9.  20 
jjinaufreid&enben  Überlieferung  beruht.  @3  ift  aber  aucb  möglich  bafj  er  in  Ermangelung 
jeber  Xrabition  über  bie  Seftimmung  beäSriefeS  lebiglicp  benSinbrudf  toiebergiebt,  toelcfren 
oon  ber  frityeften  3eit  bis  $eute  toeitauS  bie  meiften  Sefer  be3  §93.  Oon  bem  ßfyaraner 
ber  in  bemfeloen  angerebeten  erften  Sefer  empfangen  tyaben. 

Der  näctyfte  Sinbrucf,  toeld&en  man  auä  bem  §33.  felbft  toon  bem  SeferfreiS  erhält,  26 
ift  ber,  öa|  er  eine  gleichartige  3Jtaf[e  bilbet.  SRirgenbtoo  hrirb  auf  einen  ©egenfafc  ber 
^Rationalitäten  innerhalb  beä  SeferlreifeS,  auf  eine  SBerfc&iebentyeit  ber  Slrt,  toie  bie  ein= 
jelnen  ju  tyrem  G&riftenftanb  gelangt  finb,  ober  aud&  nur  auf  Unterschiebe  ber  fojialen 
Stellung  unb  ber  ^Begabung  fyingetoiefen.  $n  33egug  auf  bie  ßntftetyung  tyreä  ©laubenS 
unb  bie  3Henf<$en,  toeldben  fte  ifyre  83efe$rung  öerbanfen  (2,  3f. ;  6, 1 ;  13,  7),  in  Sejug  » 
auf  bie  Dauer  i^reä  S^riftenftanbe^  (5,  12),  bie  $aratteriftif4e  Setoä^rung  bleiben  in 
38erfen  ber  Siebe  (6,  10)  unb  Seiben  um  be$  ©lauben«  toiUen  (10,  32—34),  in  »ejug 
auf  tyre  Stimmungen  unb  bie  ifynen  bro^enben  ©efa^ren,  toelc^en  ber  M).  entgegentritt, 
heftest  t>öQige  ©leid^artig!eit,  toenn  au<$  felbfrüerftänblic^  ba,  too  e3  fväf  um  Stäben 
unb  ©efa^ren  beö  religtöfen  Sebend  ^anbelt,  einzelne  me$r  aU  anbere  Slnla^  )ur  ©orge  86 
geben  (3,  12.  13;  4,  1.  11;  12,  15.  16  rlc).  S)afj  fie  inSgefamt  toie  and)  ber  aSeif. 
bem  jübifc^en  SSolte  t)on  ©eburt  angehören,  ergiebt  ftd>  jtoar  ni$t  fofort  baraud,  ba^  bie 
3$raeIUen,  ju  toeld^en  ©Ott  burd^  bie  ^ßrop^eten  gerebet  $at,  ald  tyre  93äter,  unb  bie 
burc^  3efu3  erlöfte  ©emeinbe  al^  Slbra^amd  ©ef$le$t  bqeid^net  toerben  (1,1;  3,  9; 
2,  16;  togl.  6,  12—18;  1  ito  10,  1;  ©a  3,  7—29;  4,  21—31;  9tö  4,  11—18),» 
too^I  aber  baraud,  bafe  ber  3Scrf.  ftd^  unb  bie  Sefer  fyier  toie  überall  ald  bie  gerablinige 
^ortf e^ung  bed  bord^riftlid^en  3$rael$  betrachtet,  o^ne  irgenbtoo  burAblicfen  ju  laffen,  bajs 
unb  toie  fte  ©lieber  bed  @otledt)olfö  getoorben  finb  (t>gl.  bagegen  &pi}  2,  12—20;  l?ßt 
2,  10 ;  »ö  11,  13—32).  Dbtoo^l  er  bie  untoerfale  Sebeutung  be«  Xobe«  3efu  ftarf 
betont  (2,  9. 15 ;  togl.  5,  9 ;  9,  26—28),  betrautet  er  biefelbe  bo$  fo  ganj  Oom  ©tanb*  46 
t>unf t  ber  idraelitifd^en  ©emeinbe,  bafe  ber  ©d^ein  entfielt,  er  toiffe  nur  oon  einer  fügten* 
ben  3Birlung  bleiben  auf  bie  unter  bem  alten  Sunbe  ungefü^nt  gebliebenen  ©ünben 
(9, 15;  13, 12 ;  ogl.  ÜRt  1,  21),  unb  betraute  ben  neuen  ©unb  als  einen  folgen,  toeld&er 
ebenfo  tote  ber  alte  nur  bem  Solle  gelte,  toelc^em  ber  alte  gegeben  unb  ber  ntut  ber* 
fcifren  toar  (8,  6—13 ;  10,  16  f.).  3Son  einzelnen  ©teilen,  toeld^e  bie  jübiföe  ^erlunft  be«  so 
^erfafferd  toie  ber  Sefer  betoeifen,  ift  befonbetö  13,  13  ^eroom^eben.  5Die  allegorif$en 
2>arftc0ung«mittel,  beren  ber  3Jerf.  fic$  ^ier  toie  fo  oft  (j.  33.  3,  7  —  4,  11)  bebient, 
änbem  baran  ni^t«.  SÜBie  er  anbertoärtS  ©reigniffe  ber  altteftamentlic^en  ©eföid&te  in 
©orte  fleibet,  toeld^e  ber  neuteftamentli^en  geit  entlehnt  fuib  (11,  26),  fo  tyier  eine  gor* 
berung  an  bie  d^riftlid^en  Sefer,  mit  toeld^en  er  ftd^  felbft  }ufammenfa^t,  in  Sorte,  toäd^e  66 
ber  3ett  ber  SBüftentoanberung  3ßrael3  entlehnt  fmb  unb  bod^  )uglei<$  an  bie  Streujigung 
3efu  »or  ben  X^oren  3^wfal«n^  erinnern.  2)ie  gorberung  lautet  barum  nid^t  minber 
beutltc^  ba^in,  auf  bie  ©emeinf$aft  mit  bem  jübif^en  93ol(e,  loetcfcä  ^ejum  als  Serbred^er 
t)on  ft$  au^geftofeen  ffat,  ^u  ber)i(^ten,  fi$  rücfftc^tölod  ju  bem  ©ebeujigten  ju  belennen, 
unb  bie  ©d^mä^ungen,  mit  loet$en  bie  ^uben  nod^  immer  3*fum  überhäuften,  über  fic^  eo 


496  £ebräerbnef 

ergeben  ju  laffen,  ätynlicfc  tote  ÜJtofe«  fetner  3***  auf  bie  berlodEenbe  3ugetyörigfett  jum 
#ofe  be«  ?ßtyarao  berjtd&tet  unb  bte  ©c&mad&,  toel^e  ba«  gefnectytete  ©otteäbolf  bort  ben 
fyeibnifd&en  3Kad^t^abem  erfuhr  unb  ber  jübifd&e  SDteffta«  bereinft  bon  bief  en  erfahren  f ottte, 
al«  ba«  beffere  So«  crtoäfytte  (11,  26).    ©o  lonnten  nt($t  ßeibenc&riften  aufgeforbert 

5  toerben,  bte  ©emetnfd&aft  mit  tyren  ungläubigen  33olt«genoffen  bem  c^riftlic^en  Sefenntni« 
ju  opfern  (bgl.  bagegen  2  Äo  6,  17 ;  2t©  18,  4),  fonbern  nur  Subend&riften,  toeld&e  nod& 
burcMtarfe  ÜBanbe  an  ba«  jtibtfctye  33olf«tum  gebunben  toaren.  (Sbm  bte«  betoetfen  bte 
im  £99.  borau«gefefcten  Stimmungen  unb  Neigungen,  fotoie  bie  9Rtttel,  mit  toelqen  ber 
SSerf.  biefelben  beläntyft.    3)abei  ift  feftjutyalten,  bafe  ber  §&.,   ttrie  toentg  er  in  feinem 

10  Eingang  banacty  au«fte^t,  ftd&  felbft  als  einen  ©rief  unb  gtoar  al«  einen  folgen  bon  pxaU 
ttj<$  religiöfer  äbjtoecfung,  al«  einen  löyog  TtaQaxXrjaEwg  bejetd?net  (13,  22).  äffle  $eo* 
retifd^en  Darlegungen  ftnb  nur  SRittel  jum  ]$cot&.  ©leicfy  natf)  ber  erften  tootylftilifterten 
unb  anfc&einenb  um  ibrer  felbft  toiffen  borgetragenen  le^aften  Darlegung  (c.  1)  tritt  ber 
praftifc&e  3^ed  berfelben  in  ber  hierauf  gegrünbeten  ernften  SSamung  (2,  1—4)  beutlufc 

16  ^erbor.  3la$  ber  jtoeiten  tyeoretifd&en  ©rörterung  (2,  5—18)  ftrirb  bie  paränettföe  an* 
ftwicfye  in  3,  1—4,  13  immer  nur  bur<$  furje  Argumentationen  unterbrochen.  3)ie  6r* 
matynung  in  4,  14—16  ift  e«,  toeld&c  in  ber  erften  3lu«ftt$rung  über  ba«  £ofamejier* 
tum  unb  beiläufig  au<$  fd&on  über  ba«  föniglid&e  5ßrieftertum  Sfycifti  (5,  1—10)  i$re33e= 
red&ttgung  finbet;   unb  aud&  ber  am  meiften  einer  Slbfymblung  äBnlicjje  8tbfc$nitt  (6,  13 

20  ober  7,  1—10,  18)  ift  burcty  fo  ausführliche  unb  ergreifenbe  praftifd&e  (Erörterungen  ein- 
gerahmt (5,  11  —  6,  12;  10,  19—39);  unb  toieberum  c.  11  ift  fo  unberfennbar  ben 
borangc^enben  unb  nac^folgenben  Warnungen  untergeorbnet,  bafj  an  bem  ©rnft  ber  Stb* 
ftcfct,  einen  beftimmten  Seferfrei«  bon  gleicher  Sage  unb  Vergangenheit  bor  einer  bermalen 
tBm  brofyenben  ©efatyr  religiöfer  SSerirrung  ju  betoa^ren,   nid&t  gejtoetfelt  toerben  barf. 

26  9Beld&er  SCrt  biefe  ©efatyr  fei,  mufj  man  benennen,  toenn  man  ftcp  nidfrt  in  erfter  Sinie 
an  bie  ben  gamen  93rief  bunfaiefyenben  paränetifd&en  äbfönitte  unb  bie  babur$  in  tyrer 
Xenben)  berftänolidjen  tbeorettfdpen  (Erörterungen,  fonbern  an  bie  ©ä|e  13,  9—16  fyält, 
toeld&e  bocfc  burd&  eine  Steige  einzelner,  jebenfall«  nid&t  ben  (Snbjtoedt  ber  ganjen  ©cfctft 
au«brü<fenber  ßrma^nunaen  (13,  1—8)  bon  ber  £auptmaffe  getrennt  unb  babunfc  al« 

80  ettoa«  Seiläufige«,  attenfaH«  @ntbe^rlid^e«  <$aratteriftcrt  ftnb.  Sie  Sefer  fd^toeben  tn& 
gefamt  me^r  ober  toeniger  in  ©efa^r  eine«  bödigen  unb  förmlichen  Abfalle«  bom  Triften» 
glauben.  SBenn  3,  12.  13;  4,  1.  11;  12, 13.  15.  16  ber  $aU  gcfefet  toirb,  bafj  ber 
eine  ober  anbere  bon  ifynen  ju  %aü  lommen  lönnte,  fo  toirb  boc^  bie  ©efamt^eit  ntc^t 
nur  aufgeforbert,  bem  bur$  @rma^nung,  Seaufftd^tigung  unb  gute«  SBeiftriel  bor^ubeugen 

86  (bgl.  aud^  10,  24  f.),  fonbern  aud?  unterf^ieb«lo«  getoamt,  nic^t  burc^  ÜRi^tung  ber 
neuteftament(t<$en  ^^t(«ber!ünbigung  bem  rettung«lofen  SSerberben  an^eimjuf allen  (2, 1 — 3; 
12,  25),  ftd&  gegen  bie  SSer^eifcung  ju  berftodfen  (3,  7—18),  bie  erfannte  SBa^r^eit  ^u 
bertoerfen,  ben  ©o^n  ®otte«  famt  feinem  SBerf  mit  ^üfeen  ju  treten  unb  nrieber  ju  freu- 
)igen  unb  bamit  ben  ©eift  ber  ©nabe  ju  befd^impfen  unb  bem  ©tanbe  ber  ©nabe   gu 

40  entfallen  (6,  4—8 ;  10,  26—29).  dagegen  foUen  fte  an  bem  d&riftltdfren  »efenntnt«, 
toeld^e«  noc$  ba«  irrige  ift,  feft^alten  (3, 1 ;  4,  14 ;  10,  23)  unb  befonber«  an  ber  §off* 
nung  auf  bie  nocfc  »ulünftige  §eil«boßenbung  (3,  6.  14;  4,  lff. ;  6,  11  f.;  10,  35 ff.; 
12,  25—29).  ®en  ©runb  ber  fyier  au«geforod&enen  Sefürd^tungen  be«  SSerfaffer«  jeigen 
feine  Urteile  über  bte  bermalige  innere  ÜBerfaffung  ber  Sefer  unb  bie  (Srtoägungen,  n?o= 

4ß  bur^  er  fie  unuuftimmen  berfud^t.  Sro^  ber  langen  Steuer  i^re«  ß^riftenftanbe«  ftnb 
fte  in  einem  ÜRafce  ftumtf  geioorben,  baft  ber  Se^rer  in  SJerfud^ung  lommen  fönnte,  fte 
al«  i«*t  erft  ju  Sele^renbe  ju  be^anbeut  (5,  11—6,  3).  (Sine  allgemeine  (grfölaffung 
jeigt  ftc^  (12,  12);  bte  bei  ttmen  felbft  anfänglich  bor^anbene  ^uberfu^t  be«  ©tauben« 
(3,  12),  in«befonbere  jene  c.  11  geftylberte  tbeale,  bie  unft$tbaren  unb  gutünftigen  ©üter 

60  bergegenfrärtigenbe  Sraft  be«  ©lauben«,  toeld^e  fi$  in  ber  au«^arrenben  ©ebulb  unter 
ben  bom  d^riftli^en  Sefenntni«  unzertrennlichen  Seiben  betoeifen  ioürbe,  gebricht  ifcnen 
(10,  36,  bgl.  32;  12,  1—11).  3n  ber  SBeife  ber  3«raeliten  jur  3eit  be«  SBüftenjugeS 
fteQen  fte  un}ufriebene  Xergleid^e  an  gtoif<$en  bem,  toa«  fte  bur$  bte  @rlöfung  unb  bad 
Sefenntni«  gu  berfelben  berloren,  unb  toa«  fte  gewonnen  ^aben  (3, 7  ff.).  SDafyin  jielt  auc^ 

56  4,  1,  toenn  man  überfe^t :  „baft  nid;t  einer  meine,  )u  htrj  gelommen  ju  fein''  ober 
„Schaben  gemalt  ju  ^aben".  2)en  SWafcftab  ber  38erglei<^ung  bilbet  t^re  bord&riftfufc« 
Vergangenheit,  jumal  bie  im  ganzen  unangefochtene  Sage,  beren  fte  fid?  bamal«  al«  ©lieber 
be«  iübtfd^en  SSolfe«  erfreuten.  SÜber  and)  alle  3lnf}>rü$e,  belebe  bie  Sefer  an  bie  §eüd* 
Offenbarung  fteOen  unb  bur$  ba«  S^riftentum  nid)t  me^r  befxiebigt  ftnben,   ftnb  folc^e 

60  3lnfprü$e,  toelc^e  nur  bie  im  ©lauben  an  ba«  212,  feine  gotte«btenftli$en  Umrüstungen 


£ebräerbrief  49? 

unb  feine  SSer^eifeungen  SlufgeWad&fenen  ol«  3Jtafcftab  gebrauchet!  tonnten.    Stöd&t  nur  um 
bie   größere  33erantWortli<§!eit   ber  itenntni«  ber  c$riftlit$en   Offenbarung   ein$uf$ärfen 
(2,  1—4),    fonbem   au$,   um  tyren  unbergleidfolid&en  SBert  Wteber  jum  SBeWufjtfein  ju 
bringen,  Wirb  bie  (Sr^aben^eit  tyre«  3Rittler«  über  alle  SWittler  ber  altteftamentlictyen  unb 
inäbefonbere  bie  ber  aefefclictyen  Offenbarung,  bie  ©ngel  nad&geWiefen  (c.  p.  SBa«  aber  5 
biefen  Sefern  ba«  Unbefriebigcnbe  an  ber  neuteftamenili<$en  Offenbarung  unb  ityrem  -Diittler 
ift,  ift  bie«,  bafj  er  gemeinmenf$li$en  lobe«  geftorben  unb  feitbem  unftd&tbar  ift;  benn 
barüber  Werben  fte  belehrt,  bafi  3efu«,  gerabe  um  ber  ©rlöfer  ju  fein,  in  bie  boße  ©einem* 
fd^aft  menfd&lic&er  Seben«*  unb  Setben«erfa$rung  eintreten  mufjte  (2,  5—18),  unb  ba&  er 
nur  bermöge  feinet  ftobe«  unb  ber  nad&folgenben  Srfyöfyung  über  äße  #immel  ber  $ofye*  10 
priefter  ift,   Welker  in  boßtommener  SBeife  geleitet  f?at  unb  immerfort  leiftet,  Wa«  ber 
gefekic^e  #o$epriefter  in  unbofllommenem  SBorbUb  barfteflte,   unb  freierer  bamit  jmgleicfc 
bie  Ser&eifung  eine«   ewigen  ?ßriefterfönigtum«  erfüDt   fyat   (4,  14—10,  18).    &arau« 
ergiebt  fi$  bann,  bafi  bie  an  Igefu«  gläubig  geworbenen  Israeliten  baran  untoerglei<$li$ 
mefc  $aben,  al«  fte  berloren  tyaben,   aber  nur  unter  ber  unermübli$  Wieber&olten  SBe*  15 
bhtgung,  bafi  fte  ben  ©lauben  feft&alten,   für  Wellen  allein  ber  ^immlifd&e  §o$ejmefter 
famt  feiner  befeligenben  SBirfung  estftiert.    ©benfo  behält  ft$«  mit  ber  Seben«lage  biefer 
Hebräer,  Wek&e  fie  fo  unbefriebigenb  finben,  bafc  fie  ftd&  naefc  bem  ©tanbe  bor  ber  Ürlöfung 
mrütffe&nen.     unerträglich  ift  biefe  Sage  aflerbmg«,  foWie  ber  ©laube  fetylt,  bafi   bie 
iBer^eifjung  ber  #eiI«boflenbung  tyrer  Erfüllung  nod&  fyaxxt  unb  geWifj  in  (Srfüflung  ge$t  20 
(4,1  ff.;  10,25b,  36 f.;  12,  26 ff.),  unb  foWie  bie  nur  bei  folgern  ©lauben  mögliche  ®r* 
fenntni«  mangelt,  bafj  bie  ben  Sefern  um   tyreä  c^rtftltc^cn  Selenntniffe«  Wiflen  Wiber* 
fafyrenben  Seiben  nur  eine  borübergetyenbe,  aber  bon  jefyer  mit  bem  ©lauben  berbunbene 
Prüfung  (11,  25f.;   11,33—12,3)  unb  ein  SeWei«  ber  ergie^enben  Siebe  ©otteS  (12, 
5—11)  finb.    £iernad&  lann  bie  ©efatyr,  bor  Weld&er  bie  Sefer  getarnt  unb  gefd&üfctas 
Werben  foflen,  nid&t  barin  befielen,  bafi  ^rrlefrer  fte  ju  einer  falföen  Sluffaffung  be« 
S^rtftentum«  }u  berleiten  bemüht  jtnb.  3)ie  erft  am  ©cfclufj  13, 9  erwähnten  didayal  jzoixIXcu 
xal  $&>at  13,  9  fönnen  nur  bon  untergorbneter  Sebeutung  für  fie  fein.    6«  beftetyt  aber 
aud)  ri\d)t  bie  ©efafa  bafi  fte  infolge  eine«  bon  tfynen  felbft  entwidfelten  Urteil«  über  bie 
fortbauernbe  SSerbinblictyfett  be«  mofaifc&en  ©efefce«  ju  einem  „jubaiftifd&en  ßtyriftentum"  ab«  ao 
fallen.    Um  bie  $erträgli$feit  biefer  Slnna^me  mit  ber  9lu«bru<f«Weife  be«  SBerfaffer« 
(djioorrjvai  &no   &eov   £wvxog  3,12;    Ttaganeoeiv  6,6;    vtiootoItj   elg  djicbkeiav 
10,39;  djidrt]  rtjg  &fiaQxiag  3,  13  bgl.  17;   ixovotcog  äfjuxgtdveiv  10,26  bgl.  12,1. 
4.  16)  ju  betoeifen,  bürfte  man  fu^  nid^t,  Wie  SBiefeler  II,  57,  auf  ©al  5,4  berufen. 
Senn  $aulu«  !ann  fo  erft  reben,  nad^bem  er  bie  gegnerifd^e  X^efe  al«  eine  böDige  Um^  86 
!e^rung  ber  ©runblagen  be«  @t>ange(ium«  au«fü^rlic$  beftritten  ^at.    3m  §®.  lieft  man 
ni$t  nur  nid^t«  bon  ber  3$efe  be«  p^arifäifd^en  ^ubend^riftentum«,  fonbem  ba«  Urteil, 
ju  toel^em  bie  Hebräer  neigen,  ba|  ber  ©taube  an  ben  gestorbenen  $Jefu«  ber  Sefd&toers 
ben  be«  S^riftenftanbe«  nicfyt  wert  fei,  ift  überhaupt  nid^t  al«^n^alt  einer  religiöf en  Se^re 
benfbar.    2)a«  Bäfttibih,  Welche«  ber  $33.  feinen  Sefern  bor^ält,  ift  aud?  nid^t  ein  auf  40 
ben  3Reffia«  Wartenbe«  unb  an  ber  alttqtamentlid&en  2Bei«fagung  feft|^altenbe«3ubentum; 
benn  einem  folgen  gegenüber  mufete  im  %on  be«  3Ratt^äu«ebangelium«  gegeigt  Werben, 
bafi  3efu«  in  ber  3$at  unb  adfeitig  bem  2Bei«fagung«btlb  be«  S^rift«  entf^rec^e,  bafe  e« 
alfo  ein  troftlofe«  Unternehmen  fei,  nad)  Verwerfung  be«  in  3^fw«  erfd&iencnen  ß^rift« 
auf  einen  anbern  ju  Warten.     @inem  folgen  genuinen  ^ubentum  gegenüber  lonnte  aud)  45 
ntdjt  BeWiefen  Werben,  Wa«  e«  felbft  auf«  ftärtfte  betonte,  bafe  bie  bem  Solle  ©otte«  ge- 
gebene Ser^eiftung  nod^  nid^t  böUig  erfüllt,  aber  tyrer  @rfüQung  gewi^  fei.   Slber  e«  gab 
au<^  ein  ^ubentum,  Welche«  fo  nur  beigen  famt,  Weil  e«  bei  ^uben  ftc^  fanb,  ein  ^uben» 
tum  be«  ^o&enpriefter«,  Welker  bieÄreujigungSefu  herbeiführte  (So  11,49—53;  19,15 
t>gL  £b  6,6;   10,29),  unb  be«  3°^^«,  Welker  bie  Hoffnung  ber  Station  um  ba«60 
Üinfenaeric^t  römifc^er  ©unft  an  ben  3W*K*tor  berriet  (bell.  lud.  IIIf  8,  9 ;  VI,  5f  4). 
3u  fofy  einem  ^ubentum  ohne  ©lauben  unb  Hoffnung,  bem  gegenüber  $aulu«  ftd?  mit 
bem  $^arifäi«mu«  im  ©lauben  an  bie  Hoffnung  ^^el«  unb  tm  Sifer  um  ©Ott  einig 
toufete  (ä®  23, 6— 9 :  9tö  10, 2),  Waren  bie  Hebräer  in  ©efa^rr,  abjufatten,  Wmn  ber 
Serfaffer  feine  angeführten  9tu«brücte  ni$t  fe^r  ungutreffenb  gewählt  ^aben  foQ.  65 

3)ie  ^au^tfäcvltc^  burd^  9töty  unb  b.  @oben  berfod^tene  Meinung,  bag  ber  .§©.  an 
G^riften  überWiegenb  ^eibnifd^er  ^erlunft,  fei  e«  in  @t>^efu«  ober  in  Italien  gerietet  fei, 
üerbiente  faum  oie  Sead^tung,  Welche  fte  gefunben  r/at.  @ie  ftnbet  namentlich  feine  ©rü^c 
in  SQbt  6, 1 ;  9, 14.  £enn  vexQa  Zgya  finbet  ftd^  nirgenbWo  al«  Sejeic^nung  be«  ^eib= 
mfdjen  Saftadeben«  ober  gar  be«  ©ö^enbienfte«  unb  eignet  ft^  ntc^t  baju.  2öenn  anberer«  eo 
Wtt*U*u*Ucp*b\t  fte  Zteobftc  imb  «htfte.  8.  S.  vn.  32 


498  $etrfterfrrtef 

feiiS  ber  SBerfaffer,  toeld&er  ben  gefefelicfyen  JtuItuS  überall  als  eine  göttliche  Stiftung  an» 
fte^t,  nid&t  bie  getoiffen^afte  Seobacgtung  ber  gefeilteren  Sorfd&riften  an  ftd&  als  tote 
SBerfe  begeid&nen  lann,  fo  entft>ri<$t  eS  boc$  nur  ber  Sefce  3efu  (9Mt  15,  7—13 ;  23, 27 ; 
cf.  8,22;  So  5,  24.  40),  beS  $auluS  (SRö  7,4—6;   2  Jto  3,  3—18)  unb  beS  SafobuS 

6  (1, 26),  einen  glaubensleeren  unb  geiftlojen  SBanbel  in  gefefclicfcn  formen,  toie  er  bei  ben 
ni$t  an  S&riftuS  gläubig  geworbenen  Iguben  bie  bortyerrfcfcenbe  Slrt  ber  fjrömmigfeit  toar, 
als  ein  toertlofeS  totes  SBefen  gu  betrauten,  toeld&em  bie  Sefelfcung  jum  ©lauben  ein 
@nbe  madjt,  unb  bemfelben  bie  auf  bem  ß&riftenglauben  beru^enbe  SebmSfttfyrung  als 
einen  geiftigen,  lebenbigen  ÄuttuS  gegenübergufteHen  (§b  9, 14;   12,28;  13, 15  f.  cf.  %a 

10  1,  27 ;  9tö  12, 1 ;  1  $t  2, 5).  Sbenfotoenig  aber,  toie  bie  abnähme  eine«  $eibem$rift= 
lt<$en  SeferfreifeS,  läfct  ftd&  bie  bei  ben  älteren  Auslegern  (g.  33.  SIeef  I,  29 ff.  55 ff.; 
SRietym  ©.  33.  37)  bortrieflenbe  Meinung  aufrechterhalten,  bafj  bie  Sefer  ftd&  bon  jeber 
unb  nod&  immer  am  jübtföen  Sempel*  unb  DpferfultuS  beteiligt  unb  bie  Teilnahme 
hieran  für  ein  nottoenbigeS  (SrforberniS  ber  ©ütymmg  ber  ©ünben  gehalten   tyaben,  unb 

16  bafe  e«  bie  Xbfid&t  beS  £8.  fei,  biefem  S^hm*  unb  ben  praftttöen  flonfequenjen  beS* 
felben  entgegenzutreten.  3)amit  toax  gegeben,  bafe  man  ft$  bie  (Semembe  bon  3erufalem 
bor  bem  %  70  als  Empfängerin  beS  $33.  backte.  2lber  gerabe  biefer  gegenüber  bätte 
ber  SBerfaffer  nic^t  bie  3$atfad&e  ignorieren  fönnen,  bafe  fte  feit  ifyrer  (Sntftegung  unb  bis 
gur  glud&t  nac£  sßeQa  unter  fjjfü^rung  ifyrer  2fyoftel  unb  93orfte$er  baS  ©efefc  beobachtet 

ao  unb,  fotoett  eS  u>r  möglich  blieb,  am  &empelfultuS  ft<$  beteiligt  $at.  Sßar  bieS  na$ 
änftd&t  beS  SBerfafferS  mit  bem  Styriftenglauben  unt>erträgli$,  fo  burfte  er  niebt  Innren  an* 
fänglid&en,  unter  reiben  beerten  unb  in  SBerfen  ber  Siebe  betoiefenen  ©lauben  (3,14; 
6, 10;  10,  32  ff.)  als  baS  ftnftetten,  tooran  fte  feftyalten  muffen,  unb  burfte  fte  nidjt  er* 
mahnen,  bem  ©lauben  tyrer  beworbenen  erften  Sefyrer  ju  folgen  (13, 7  cf .  2,  8).  3Bar  er 

25  bagegen  ber  älnftctyt,  bafe  eine  Beteiligung  am  ftempelhutuS,  foeld&e  ein  SßetruS  ober  3<*fobuS 
noefy  gebulbet  unb  felbft  mit  ben  Sefern  geübt  Ratten,  für  jene  Seit  *»  berechtigte  8e* 
tyätigung  eines  borbilblid&en  ©laubenS  getoefen,  jefct  aber  mit  bem  ©lauben  unverträglich 
fei,  fo  mufete  er  geigen,  toeld&e  neuerbingS  eingetretenen  (Sreigniffe  ober  neu  gewonnenen 
©rfenntniffe  biefe  rabifale  SSfoberung  beS  SertyältmffeS  bon  ©laube  unb  ßultuS  betoirft 

so  fyaben,  unb  gtoar  toar  bieS  ebenfo  nötig  nad&  tt>te  bor  ber  Serftörung  ^erufalemS.  35or 
allem  aber  mufete  er,  fo  lange  ber  Eempel  no<$  ftanb,  an  beffen  JtultuS  bie  Sefer  ftc$ 
no$  beteiligt  Ratten  ober  hrieber  ji$  ju  beteiligen  Suft  geigten,  bie  ^ttrtoung  ber  £^ 
fagung  toon  biefem  JlultuS  unb  beS  9ruc$S  mit  ber  minbeftenS  bis  tum  Stöbe  beS  %ato  buS 
beftanbenen  Xrabition  ber  3Ruttergemeinbe  mit  unberufener  Snergie  auSfpred^en.    Stber 

86  nirgenbS  toirb  ber  %on  angefc^lagen,  in  freierem  $auluS  ben  Slbbruc^  aller  Regierungen 
gum  ^eibnifd^en  ÄultuS  forbert  (1  Äo  10, 14—22;  2  Äo  6, 14—17).  9?ur  bermöge  fe^r 
unrichtiger  SluSlegung  fanb  man  in  12, 13  eine  9tüge  beS  $infenS  auf  beiben  Seiten 
(1  Äg  18,  21).  ®S  läfet  ftd^  auS  bem  lavrätv  10,  25  nic^t  einmal  ertoeifen,  ba^  bie= 
jenigen  unter  ben  Sefem,  toelcfcc  bereits  bie  ©etootyn^eit  ^aben,  bie  SSerfammlung  ber 

40  Sänften  unbefugt  gu  taffen,  ftatt  beffen  bie  jübifc^e  ©^nagoge  befuc^en.  SDie  bermeinl= 
lid^e  ^orberung  aber  ber  SoSfagung  bom  XembelfultuS  fann  in  13, 13  fd^on  barum 
nid^t  enthalten  fein,  toetl  ber  SBerfafler  ftd^  felbft  bort  mit  ben  Sefern  gufammenfa|t.  äUIer- 
bingS  ift  bie  Auslegung  beS  33orangefyenben  ftrittig.  5Kufe  aber  anerfannt  toerben,  bafe 
baS  $tlt  13, 10  auf  ber  gleichen  Sinie  mit  bem  Slltar  liege,  fo  toirb  bort  in  einer  ber 

45  ©tymbolif  beS  gangen  SriefS  entft>re$enben  SJUblic^feit  gefagt,  ba^  bie  neuteftamentKAen 
$riefter,  b.  ^.  bie  Stiften,  eine  ©otteSbere^rung  ausüben,  bon  toelctyer  fie  feine  ftnnltc^en 
Vorteile  gu  ertoarten  F)aben.  Sem  ^o^riefterlid^en  ©ünbopfer,  beffen  ^leifc^  aufeerbalb 
beS  SagerS  berbrannt  Wirb,  bamit  niemanb  babon  ettoaS  anbereS  als  ©ü^ne  ber  ©ünbe 
ertoarte,  entf^rid^t  anti^ifd^  ber  als  ein  bon  feinem  SBolf  auSgeftofsener  Serbrec^er  bor 

60  bem  ©tabtt^or  getötete  ß^riftuS.  ®arauS  ergiebt  ftd^  für  jeben,  ber  unter  ber  SHtfung 
biefeS  DjjferS  bleiben  toiH,  bie  5ßflic^t,  unter  Sergid^t  auf  irbifc^e  änne^mlid^feiten  unb 
inSbefonbere  auf  ein  freunblid^eS  Ser^ältniS  gu  ben  ungläubigen  SSolfSgenoffen  gu  bem 
bon  Israel  auSgeftofeenen  S^riftuS  fu$  gu  befennen  unb  bie  tym  an^aftenbe  ©c^mad^ 
nid^t  gu  freuen.    @S  ift  ein  bilblic^er  SluSbrucf  für  eine  fe^r  allgemeine,  immer  neuer 

66  Slntoenbung  fähige  ^orberung  fynlxd)  ber  in  3Rt  10,38;  16,24,  nur  mit  bem  Unter-- 
f$ieb,  bafe  baS  gu  jeber  @ntfagung  bereite  SefenntniS  gum  ©efreugigten  für  biefe  Hebräer 
bor  ädern  ein  ^inauSge^en  auS  bem  Sager  3&&elS  ^inauS,  ein  immer  neuer  $$ergid>t 
auf  ben  freunbltd^en  3uf<wnntenfyang  ™ü  *>em  iübifd^en  SJolfStum  ift.  Das  ift  atterbingS, 
toie  ber  gange  Srief,  nur  gu  begreifen,  toenn  i^nen  nod)  ein  lebhaftes  ©efü^l  für  bie 

60  eigene  Nation  innetoo^nte  unb  ba^er  eine  ©$mätyung  bon  feiten  ber  ungläubigen  3**ben 


$e*tferimf  499 

bejonbetö  toeinli($  toar.  Dafj  fte  ftd&  am  jübiföen  DtoferfultuS  beteiligten  ober  aud&  „nur 
folcfoer  Dpjvc,  toie  fte  aud&  afe  33e«fylung  bon  ©elübben  oon  jübifqjen  Sefennern  ^efu 
bargebracfct  tourben  (21©  21,  26),  ft#  ungern  entfd&lugen"  (£ofmann  ©.  627  bgl.  507  f.), 
fann  man  auc^  barauä  nid^t  folgern,  bafc  fte  13, 15  f.  aufgeforbert  toerben,  bie  ben 
(Stiften  allem  jufte&enben  Opfer  ber  Sobpreifung  unb  ber  äßoglfyätigfeit  burcty  SSermitte*  6 
Iung  (grifft  unb  beftänbig  beizubringen  (Ogl.  1  9Jt  2,  5).  Unrichtige  Sltiffaffung  be$ 
©tüd«  13, 10—16,  toel<$e3  toeber  grammatifA  nocg  rfyetorifcty  mit  bem  vorigen  berfnityft 
ift,  toirb  ber  $auj>tgrunb  fein,  Warum  man  audj  13, 9  btelfad^  eine  Seaietyung  p  jübifd&en 
DpferfultuS  gefunben  unb  unter  ben  ßgeo/uara  bie  ©Reifen  ber  ^affa^ma^ljett  unb  ber 
©tyelamimopfer  toerftanben  fytt  (SBiefefer  II,  57 f.;  93leef  u.  a.).  Dte  mannigfaltigen  10 
unb  frembarttgen  Seigren,  bur$  toelcfye  bie  Sefer  fiety  nic^t  bon  intern  ©tanbort  ober 
regten  2Bege  abbringen  laffen  foHen,  fönnen  nu$t  bie  ©afcungen  beS  mofaifc&en  ©efejjeS 
fein,  aud)  ni<$t  biefe  in  ber  fleinlid&en  Sluäbilbung  beS  SRatbbintemuS.  3lber  auc$  ntc^t 
bie  Meinung,  bafj  bie  Beteiligung  an  jenen  Dpfennatyl|ettm  £erjen3fefttpfeit  gebe,  fann 
eine  biefer  Seiten  fein ;  beim  abgefe&en  babon,  baft  biefe  fonberbare  SRentung  o&ne  alle  15 
Sinologie  toäre,  unb  ba&  ber  SSerfaffcr  bor  einer  ftberföäfcung  nic&t  ber  ©Reifen,  fonbern 
ber  Dpfertyanblungen,  in  beren  ©efolge  jene  SRatyljeiten  gehalten  tourben,  toarnen  mufete, 
fo  bringt  33.  9 b  gar  lein  39eift>iel  jener  mannigfaltigen  fielen,  fonbern  beftätigt  bie 
äBarnung  in  93.  9&  burd&  ba$  Urteil,  bafj  §enen3feftigfeit  ettoaS  fegöne?  fei,  in  toelc^eS 
Urteil  ber  ©egenfafc  emgef  galtet  ift,  bafj  fold&e  £erjenäfeftigfeit  burd&  ©nabe,  nid&t» 
bur$  ©Reifen  )u  ftanbe  !omme.  Der  ©egenfaft  Don  jiaoayiQeo&e  unb  ßeßcuovo&ai 
jeigt  aber,  bajj  bie  abgelehnte  ÜReinung  bie  ift,  burd&  geioiffe  ©Reifen  bie  ^eftigleit  gegen 
bie  93erfudmng  jum  äbfau,  ober  auety  faejiett  gegen  bie  berfud&ertfd&e  ÜBirfung  bon  allerlei 
Se^ren  erlangen  ju  fönnen.  SBeift  nun  ber  SuSbrutf  nequiareXv  cntfcbieben  auf  eine 
beftimmte  SBeife  beS  täglichen  Sebenä  fym,  fo  toirb  gleid&tooty  nid)t  mit  Stietym  ©.  159 f.;  26 
öofmann  ©.499  f.  (jumleü  aud?  Delifcfö,  ©.675  f.)  an  bie  Seobad&tung  ber  mofaiföen 
©peifeberbote  tu  benfen  fein,  toeld&er  unfereS  SBiffenS  nie  fold&e  SBirfung  uigefd^rieben 
toorben  ift.  3BieIme$r  toeift  un$  ßeßaiovo&ai  beutlicfc  auf  bie  915  14, 4  ff.  beftrittene 
Se^auptung  jener  ätöfeten  in  9lom,  bafj  bie,  toeld&e  ft<$  tyrer  Segel  ni$t  fügen,  nid^t 
fefifte^en,  unb  ebenfo  auf  bie  bertoanbte  Se&re  Äol  2.  2)a|  toir  ed  $br  13,  9  mit  einer  so 
a$tetif$en  Stiftung  ju  t^un  fyaben,  toirb  burd^  13, 4  beftätigt,  too  $od^fd^ä|ung  ber  @^e 
toon  allen,  alfo  aud?  ben  @f?elofen,  geforbert  toirb  (oal.  bie  $erbinbung  1  %i  4,  3).  Der 
oft  ftneber^olte  @intoanb,  bafe  @ntyaltung  t>on  getoiffen  9!a^rung^mitteln  nid^t  bureb 
ßQihfiaxa  be}eid^net  toerben  fdnne,  toirb  bur$  SRö  14,2  toiberlegt,  too  bie,  toel$e  ftcb 
be^  gfleif$e$  unb  2Beine^  enthalten,  pofttto  a(3  ©emüfeeffer  bejetd^net  toerben,  aud^  burc$  86 
ben  gegen  beibe  Parteien  gerichteten  ©aft  SRö  14, 17.  —  3ft  im  .§8.  feine  ©pur  bafcon 
)u  fmben,  bafe  bie  Sefer  fic^  ju  einem  jübiföen  Tempel  unb  Opferbienft  gelten  ober 
baju  toiber  objufaQen  im  Segrtff  toaren,  f 0  ift  e$  aud^  nid^tö  mit  ber  ©runbk>orau$fefeung 
ber  no^  immer  nic^t  audgeftorbenen  Snna^me,  ba^  bie  Sefer  in  ^ftufafon  unb  ^aläftina, 
fohrie  ber  anbern,  bafe  fte  in  2Uejanbrien  ju  jucken  feien  unb  jum  Xempel  in  Seontopoltö  40 
fuf>  gehalten  ^aben.  Die  Unjuläfftgfett  ber  erfteren  ift  aujserbem  noc^  ju  betoeifen.  2ln 
bie  jerujalemijAe  ©emeinbe  ber  testen  3a^re  bor  ber  3ttftönmd  g^0^^  ^ann  ber 
.t>33.  nvqt  gerietet  fein,  benn  in  tfyr  mv$  ed  bamald  nod^  man^e  D^ren^eugen  ber 
$rebigt  3>eju  gegeben  ^aben,  to%enb  2,  3  f.  bie  Sefer  obne  jebe  Untertreibung  einer 
jüngeren  3Re^eit  bon  einer  älteren  9Rinber^eit  ald  jolc^e  $arafteriftert  fmb,  toelcfen  ba^45 
^etldtoort  nid^t  burd^  3ef^  felbft,  fonbern  bur$  beffen  jünger  bezeugt  toorben  ift.  Die 
Sejetynung  i^rer  je|t  toentorbenen  Sorfteber  burd^  otnveg  IkdXtjoav  vuiv  xbv  idyov 
xov  #eov  13,  7  loäre  niat,  toie  eS  bie  Scatur  ber  ©ad^e  unb  ber  9Bortlaut  forbert,  eine 
tum  ben  nod^  (ebenben  Sorfte^ern  13, 17.  24  fte  unterf$eibenbe  (^arafterifttf  berfetben, 
unb  hxtre  überhaupt  unangemeffen,  toenn  bamit  bie  blo^e  ^orManjung  cpriftlid^er  @r$  00 
femitniö  in  berjenigen  ©emeinbe  gemeint  toäre,  beren  ©runbftocl  bie  perfötriiqe  jünger« 
f$aft  3efu  bilbete.  93on  ber  ©emeinbe  3erufalem3  ift  ba^  3Bort  ©otteä  in  alle  Sanbe 
ausgegangen;  unb  audj  abgefe^en  bon  ber  au^ed^aläftinenftfd^en  Se^ätiafeit  einzelner 
jerufalemifd^er  (Sänften,  toie  Sarnabaä,  ©ttt>anu^,  ^Rarfud,  ift  fte  oon  Slnfang  an  eine 
Syrerin  anberer  getoefen  (ä®  8,  4.  25;  11, 19 f.;  9tö  15,27),  toa*  t?on  biefen Hebräern  « 
inbirett,  aber  beuütdj  bemeint  toirb  (§br  5, 12).  2ln  ^erufalemer  ift  auefy  toegen  6, 10 
nu^t  )u  benfen.  Sine  bemerfendtoerte  3Bo^lt^ätigfeit  gegen  anbere  Triften  —  benn  an 
bie  Qkmeinbe,  toeld^e  bie  Sefer  felbft  bilben,  geftattet  ber  9(u3brucf  nid^t,  ju  benfen  —  ift 
bei  biefer  fron  je^er  auf  bie  äBo^It^ätigfeit  ber  audtoärtigen  Gfyriften  angetoiefenen  ©e= 
meinbe   mefyr  atö  untoa^rfd^einlic^.    Jlann  ^ier  ol  äyioi  ber  Statur  ber  ©ac^e  na$  nic^t  eo 

32* 


500  getrBerferief 

bie  ß&riftentyeit  überhaupt  bejeid&nen  (Äo  1,  4),  fo  ftnb  e8  anbererfeüS  au$  nid&t  einzelne 
auätoärtige  ober  eintyetmifd&e  Sänften,  nidjt  äyioi  (1  £i.5,10),  fonbern  61  äym.  ©o 
fönnte  felbftberftänblid&  bie  $riftlt<$e  ©emeinbe  beö  Orte  Reiften,  too^itt  ber  Srief  gerietet 
ift  (1  ßo  6, 1 ;  §br  13,  24),  nur  nidjt  in  einem  ©afc,  toel<$er  bann  biefelbe  6fyriftentyeii, 

6  an  freiere  ber  33rief  gerietet,  ift,  als  ©ubjelt  unb  als  Dbjeft  ber  2Botyltfyätigfeit  be* 
{eignen  toürbe.  2)atyer  bat  man  fi<$  mit  Siedet  baran  erinnert,  bafj  61  äytoi  in  gleicher 
gerabeju  ftereot$>er  3Serbmbung  mit  diaxovsTv  eine  Derftänblid&e  83ejeid&nuna  ber  Stiften 
3erufalem«  unb  SßaläftinaS  getoefen  fein  mufc,  toenn  biefe  aud&  o^ne  5Rä$erbefttmmung 
(9tö  15, 26  Dgl.  25. 31)  fo  genannt  toerben  tonnten  (1  ßo  16, 1. 15;   2  Äo  8, 4;   9, 1. 12, 

10  Dielleid&t  aud)  9fö  12, 13).  Sie  3$atfa$e  biefeS  ©prad&gebrauc&3  ift  unabhängig  baDon, 
ob  bie  Don  SBiefder  Derfu^te  ©rflärung,  gegen  toeld&e  ft$  SRietym  (2. äu$.,  p.  XIX)  in 
einer  SBeife  auSforacty,  atö  ob  bamit  bie  3#atfad&e  Einfiele,  ober  ob  bie  3Sergleid&ung  Don 
21©  18,22  (£ofmann  9i$  II,  2,  393  f.  2.äufl.,  V,  248)  genügt.  3lljo  ftnb  biefe  Hebräer 
nid^t  bie  3uben$riften  SßaläftmaS,  fonbem  ^aben  in  tyerDorragenber  SBeife  an  ber  9Rilb= 

16  tyätigfeit  ber  au|erj>aläftmenftfd&en  Stiften  gegen  bie  üRuttergemeinbe  fid^  beteiligt.  — 
3)ie  $fl>otfyefe  *to*3  alejanbrinifd&en  SefertreifeS  (2Biefeler,  6$ronol.  ©.479 ff.;  Unterf. 
2.  £älfte;  Äöftlin  ©.  388ff.;  SRitfc&l  ©.  89 ff.;  £ilgenfelb,  ©int.  @.485ff.)  fyd  2Biefeler 
eigentümlidb  burd&  bie  Slnnafyme  gu  begrünben  gefuebt,  bafe  bie  Don  ben  GSinridfrtungen 
unb  bem  HultuS  be$  Tempels  ju  !gerufalem  abtoeidpenben  angaben  be$  $8.  mit  ben 

20  @inri$tungen  be3  Sempefö  ju  Seontopolte,  meiere  aud&  einigen  XuSfagen  Sßtyiloä  ju 
©runbe  lägen,  übereinftunmen.  ©etyr  Derbreitet  unter  ben  SluSlegern  ift  bie  3Sorau& 
fefcung,  baff  nad?  £br7,27;  10, 11  bem  ^ofyenpriefter  ein  tägliches  Opfern  obliege.  33on 
10, 11  foQte  man  abfegen,  ba  bie  231.  &Q%ieQevg  bem  S3erba<$t  au$gefe|t  ift,  avß  5, 1 ; 
8, 3  eingefctytic&en  ju  fein,  toäfyrenb  legete  getoife  nic^t  ard&äologiföen  Sebenfen,  toelcbe 

26  ft($  er[t  rec&t  7, 27  gelten  gemalt  fyaben  toürben,  feinen  Urforung  Derbanlt.  SS  ift  aber 
au<$  eine  ftarfe  ßumutunp,  unter  bem  2)o}>i>eloi>fer  beä  £oIjenj>riefter3  7, 27  ettoaä  Smbereä 
Derftetyen  ju  foßen,  ate  bie  bem  £o&enj>riefter  im  Unterfd&ieb  Don  ben  anbern  ?ßrieftern 
eigentümliche  gunftion  am  SBerfö^nungätag  (5,3;  9,  7;  13, 11);  unb  ba|  ber  SJerfaffer 
biefe  als  eine  tägliche  ftatt  jä^rlic&e  gebaut  tyaben  fotlte,  ift  angeftd^tö  Don  9,  7.  25  t>gl. 

so  10, 1  unmöalid^.  Sjegetifdp  bleibt  ferner  bie  Stellung  Don  xa&  fj/iigav  unbegreiflich, 
toenn  e3  auf  baS  %f)\in  ber  gefeilteren  ^o^en^riefter  mitbejogen  totrb.  @S  toirb  alfo 
Dielme^r  im  ©egenfa^  bagu,  ba^  S^riftuS  feine  jenem  SDo^elo^fer  entfprec^enbe  Seiftung 
(Dgl.  5, 3.  7  f.)  einmeu  für  immer  Dollbrad^t  ^at,  Derneint,  bafe  er  fte  immer  hrieber  unb, 
ft>a$  bann  nottoenbig  loäre  (7,25;   2, 18;   4, 16—18),  tägli<|  ju  bringen  tyabe.    3Benn 

86  ^ß^ilo  bem  §o^enpriefter  tägliches  93eten  unb  Opfern  na$fagt  (de  spec.  leg.  23,  M.  II, 
331),  fo  benft  er  freilii  nid^t  an  baä  Dj>fer  be§  SBeriö^nungStageS,  Don  bem  er  toeifi, 
bafe  eS  ben  §o^en}>riejter  nur  einmal  iä^rlid^  in3  älller^eUigfte  fü^rt  (de  monarchia 
II,  2,  M.  II.  223;  leg.  ad  Cai.  39,  M.  II,  591),  aber  and)  ni$t  an  bie  tägliche 
Sebienung  bed  9täuqeraltar$  unb  baS  tägliche  ©peifeopfer,  benn  beibed  fd^reibt  er  ben 

wSßrieftern  überhaupt  ju  (de  vict.  off  er.  4,  M.  II,  254;  de  vict.  15,  M.  II,  250; 
quis  rer.  div.  haer.  36,  M.  I,  487;  congr.  erud.  gr.  19,  M.  I,  543).  @r 
fj>rid^t  ober  oud^  nid^t  Don  einer  amtlichen  SSerpflidbtung  (Avdyxtj)  be$  ^o^enpriefterö, 
[onbern  betreibt  in  ibealer  2)arfteHung  baS  ec^t  priefterli$e  2Balten  „bed  toa^ren,  nic^t 
fälfd^lid^  fo  genannten  §o^enpriefterg"  (de  vict.  10,  M.  II,  246)  unb  ertoäfytt  Dor  unb 

45  na<$  ben  Opfern,  toelc^e  feine  bem  §ofyenpriefter  im  Unterfd^ieb  Don  ben  übrigen  ?ßrieftern 
eigentümlichen  ju  fein  brausen,  bie  ©ebete  für  baä  SSolfötoo^l,  toeld^e  nid^t  einmal  eine 
$rärogatiDe  ber  ^riefter  im  Unterfd^ieb  Don  ben  Säten  ftnb.  2ßenn  ferner  bie  angebliche 
Uebereinftimmung  $^ilo«  unb  be^  §35.  au$  gleid&mäfeiger  S3erüdffid(|tigung  ber  Siturgie  Don 
Seontopoliä  unb  beren  @igentümlid^feit  aitö  ber  §br  9, 4  bezeugten  Stellung  beä  Saueber- 

öoaltar^  im  Slller^eiligften  erflärt  toirb,  fo  ift  ju  ertoibern:  Über  bie  Stellung  beä  Säuger = 
altard  in  Seonto^oltd  toiffen  mir  nic^tö.  Xai  ber  §33.  mit  9tücfft$t  auf  eine  tägltcbe 
33ebienung  bed  im  SlUer^eiligften  fte^enben  ^äud^eraltar^  bur^  ben  §o^enpnefter  beffen 
2)o^elot>fer  ju  einem  täglichen  gemacht  fy&m  foUte,  ift  buxd)  9,  7  fc^lec^t^in  Dertüebrt, 
too  im  ©egenfa|  ju  dumanög  SB.  6  ebenfo  ftarf  betont  toirb,  bafc  bog  §interjelt  nur 

66  einmal  im  3aW  betreten  toirb,  aU  im  ©egenfafe  ju  61  legeTg  33.  6,  ba^  bied  nur  bem 
$o^ettyriefter  jufte^e.  2)afe  ^ilo  jenen  fd^tömatif^en  Äultuö  irgenbtoo  berüdfftyttgt  ^aben 
foQte,  ift  faum  glaublich,  ba  er  nic^t  blo|  ben  &empel  ju  ^erufalem,  ju  toel^em  er  ernft 
getoallfa^rtet,  ba«  Däterlid&e  Heiligtum  nennt  (Euseb.  praep.  ev.  VIII,  14, 64),  fonbem 
au$  bie  Dom  ©efe^  Dorgefd^riebene  Sinfyeit  be3  Sempelfultu«  in  f^toungDolIer  Sbradfc 

eo  alt  ^atfad^e  feiner  ©egentoart  barfteQt  (de  mon.  II,  1—3,  M.  II,  223  sq.).    2öenn 


£efrräerbrtef  501 

feine  SRid&tberücfftd&tigung  ber  angeblichen  Stellung  be3  9täu<$eraltar3  ju  SeontopoliS  (div. 
rer.  haer.  46,  M.  I,  504;  vita  Mos.  III,  9,  M.  II,  150)  barauS  erHärt  toirb,  bafe 
er  bort  bie  ©tiftö$ütte  befd&reibe  (2Bief.  II,  90,  2lnm.),  fo  gilt  ba$  @Iei#e  bon  de  vict. 
10,  M.  II,  246  sq.  unb  de  vict.  off  er.  4,  M.  II,  253  sq.,    toie  an  jener  ©teile  ba$ 
©tat  auä  2e  4,  3   unb  an  beiben  ©teilen  bie  Äormeln  xelevei,  juapivgel,  ßoidexai  6  6 
vopos  betoeifen.  SBenn  alfo  de  vict.  offer.  4  ber  9täuc$eraltar  in$  Merl^eiligfte  berfefct 
toürbe,  fo  läge  ein  SRijjberftänbnte  ber  Styorafy  bor.  $afc  aber  fyier  h  ä&urco  im  ©egen* 
fa$  ju  &>  vnal&Qco  ungenauertoeife  Zeitiges  unb  3lllerfyeiligfte$  jufammenfaßt,  geigen  bie 
SBorte  eiaco  rov  tiqotsqov  xaTajietdajuaTog,  toorunter  nad)  de  vict.  10  nur  ber  äußere 
Sterling  berftanben  toerben  fann,  tote  am  beften  bie  SBerrenfung  ber  legieren  ©teile  burdj  io 
JBiefeler  (2J>@tÄ  1867,  ©.  676  f.)  betoeift.  StaSfelbe  ergiebt  ft#  barauS,  bafe  9tyilo  nic&t 
bem  §o^eiq>riefter,  fonbern  xdig  äyvevovoi  xwv  legicov  bie  SBebienung  be$  SRäucfyeraltarS 
jufd&reibt,  Worunter  man  nur  unter  3Rif*a$tung  ber  nad&folgenben  moralifd&en  »ntoenbung 
titoeß  anbereS  berftetyen  fann,  als  bie  Sßriefter  ungemein,  fofern  fte  fiep  nic&t  IebitifdJ 
verunreinigt  fcaben.    $&i!o  reprobujiert  tyier  überall  nur  bie  gefeilteren  Seftimmungen.  is 
ebenfo  offenbar  rebet  aber  aufy  ber  £8.  (9,  1—8  bgl.  8,  5)  bon  ber  burc§  3Jtofe§  ein« 
gerichteten  ÄuItuSftätte  unb  Drbnung  unb  nid&t  bon  einem  jiu  feiner  $t\t  beftefyenben 
äempel  unb  ÄultuS,  fo  bafe  man  unter  Berufung  auf  ben  SBortlaut  barauf  beraten 
mufe  mit  benen  ju  [treiten,  toetc^e  baS  ©egenteil  für  unftreitig  erflören.    2tu$  bie  3ln= 
nafym,  bafc  ber  93erfaffer  bie  nacb  bem  ©efefc  befd&riebenen  ©eräte  ber  ©tift^ütte  in  bem  20 
jübifc&en  lempel  feiner  geit  borpanben  gebaut  tyabe,  ift  um  fo  unfid&erer,  als  nid&t  ein- 
mal ju  ertoeifen  ift,  bafj  e$  gu  feiner  $eü  einen  jübifd&en  Tempel  gab.  @3  toäre  toieberum 
nur  Unfenntnte  ber  3$ora$,  unb  jtoar  eine  angeftd&tö  beö  gufammentyangS  bon  (Sj  30, 
1—8;  40,  1—5.  22—27;  2e  16,  12  f.  18  burfy  einzelne  unbeutlid&e  SluSbrücfe  nid^t  ju 
entfd&ulbigenbe,  toenn  er  fid&  ben  9täu$eraltar  als  im  3ltlertyetligften  ftefyenb  gebaut  tyätte.  36 
£ätte  er  avß  @s  26,  35  fölieften  tooHen,  er  ftetye  nid&t  toie  %\\d)  unb  Seu^ter  im  öei* 
ligen,  fo  ^ätte  er  au8  ®j  26,  33  f.  fctyliejjen  muffen,  er  ftefce  audp  nic&t  im  älllertyeiligften. 
ätber  ber  bermeintlic&e  Sjrrtum  ift  fd&on  toegen  £br  9,  6  f.  unbenlbor,  man  müfete  benn 
bem  Skrfaffer  auc^  böQige  UnfenntniS  barüber  jutrauen,  ba^  nad^  ©efe$  unb  ^5raji^  (@j 
30,  7 f.;  Sc  1,  8— 11)  am  Släud&eraltar  tägli^er  3)ienft  toar.    35arum  h)irb  man  boc^so 
nu^t  mit  ^efd^ito,  3Sulgata,  Sengel  u.  a.  unter  {hßuatrJQtov  9tau<$fa&  ober  Pfanne  ber= 
fielen  bürfen  (bgl.  2  <$r  26,  19;  @j  8,  11,  LXX  unb  interpr.  ine.  2e  10,  1,  fonft 
in  LXX  jwqsTov  genannt  ®e  27,  3;  28,  3;  2e  10,  1;  16,  12.   2)ie3  toirb  au$  too^l 
Wpt  33aru<&6,7  gemeint  fein,  f.^arnadf,  3^©tJll876,  ©.572  f.).  2)enn  nur  ein  in  ber 
gefefclic&en  Sefd^reibung  ber  ©tiftö^ütte  genannte«  unb  bebeutenbe*  ©erat  forntte  ^ier  ge=  86 
nannt  toerben,  hrie  e«  ber  SR&ud^eraltar  toar,  toeld&er  bei  $^Uo  unb  3ofej)^u§  {fofuaxri- 
giov  ^eifct.    2)er  äu«brud  (m  fy°v™  *&-  $>  U   10f  !•  355    13^  10J  3°  5*  2'  ™fy 
iv  ß  £br  9, 2. 4)  geftattet  bte  Deutung,  bafe  ber  SBerfaffer  nur  bie  fad^Itd^e  3uge^örigfeit 
bleiben  }um  älQer^eiligften  au^brüden  Sollte,  toeld^e  ni$t  nur  im  212:  me^rfad^  <tynli<$ 
mi^>erftänblic^e  SBenbungen  beranla^t  1)at  (1  %  6,  22  bgl.  @;  40,  5.  26;  30,  6),  fon*40 
bem  au#  im  ÄultuS  jum  2lu*brudf  fam  (bgl.  &eli#d&  ©.  356  ff. :  9lie$m©.489f.;  Äof* 
mann  ©.  319  f.).    63  mag  fein,  bafj  ber  SSerfaffer  in  biefer  Sinfd^auung  bur$  ©d^ul- 
trabitiim  (®h>alb,  Äomm.  ©.  164  „bielerlei  ©d^ulbü^er")  beftärft  toar,  tote  er  aud&  biel= 
leitet   nur  einer  folgen  jufolge  2laron8  ©tob  unb  ben  9Ranna!rug  in  bie  Sunbeälabe 
öale^  bgl.  lÄg  8,9,  unb  nur  nac^  LXX  @jl6,33  (bgl.  ^ilo  congr.  erud.  gr.l8)46 
ben  Ärua  golben  fein  läfct.    Slber  über  ben  SBo^nort  ber  Sefer  läfet  ftd^  barau«  ebenfo= 
toenig  Sid^t  getoinnen,  al«  über  bie  ^erfunft  be«  SBerfafferS.    ©ie^t  man  aber  bon  ber 
bermeintli<$en  Anlehnung  an  ben  itultuS  ju  Seontopoltö  ab,  fo  ift  bie  $ty>of$efe  einer 
alejanbrinif 4en  Seftimmung  be^  §©.  burqi  leine  pofitiben  Slngeid^en  beranla^t,  burd^  feine 
alesanbriniftye  ober  au^toärtige  ^rabition  unterftüfet  unb  nur  burd^  unfere  Unfenntntö  ber  60 
anfange  ber  alejanbrinifc^en  Rird^e  grfc^üftt.  —  4)ie  bon  $ofmann  (©.  531  ff.)  erneuerte 
£#>ot£efe,  bafe  ber  ©rief  an  bie  jübifdjen  ©giften  bon  äntiod^ien  unb  Umgegenb  gerietet 
fei,  empfiehlt  ftd^  infofern  me^r,  afö  ftd>  bie  Slngemeffen^eit  ber  Angaben  in  2, 3 ;  5, 12 ; 
6,  10  geföidfrtlidfr  na^toeifen  lie^e,  bgl.  91®  11,  19  ff.,  29  f.;  12,  25;  13,  1.    »ber  eS 
ift  nidfrt  alaublidfc,  ba|  gerabe  bort,  jumal  nad^  ben  ftegreid^en  Ääm^fen  be§  <ßaulu£  gegen  66 
jubaiftifefe  angriffe,  no$  in  ben  fec^giger  ^af)ttn,  bor  toeldje  ber  §8.  jebenfatt«  nid&t  ge* 
fe^t  toerben  fann,  eine  bon  ben  bortigen  ^eibend^riften  in  ©Uten  unb  Slnfc^auungen 
beutlid^  ftc$  unterfd^eibenbe  unb  ben  ^ier  befämpften  ©efaj^ren  au«gcfe$te  jübifd^e  ß^riften* 
&ett  bor^anben  getoefen  fein  follte.  —  ©tarfe  aBa^rf^einIid^feit«grünbe  laffen  ftc^  nur  für 
bie  too^l  juerft  bon  2Betftein  (Nov.  Test.  II,  386)  borgetragene  annähme  geltenb  mad^en,  eo 


502  getrftertrief 

bafe  bte  Sefer  in  Stalten  ober  fcejieK  in  Storn  *u  fud^en  feien.  SBemt  2$eoboret  au«  §br 
13,  24  fdpfe,  bafe  ber  $8.  in  Statten  aefdpeben  fet,  fo  fann  man  bem  gegenüber  md&t 
al«  unbebtngt  ftd&er  behaupten,  bafe  bte  Segnung  ber  ©rüfeenben  burdjj  ol  änd  'hailag 
bielmetyr  Slbtoefentyeit  be«  8erfaffer«  unb  fomit  <md)  ber  grüfeenben  Staliener  bon  Stalten 

5  borau«fefce.  Ungefd&itfte  ©d&riftfteQer,  tote  ^feuboignatiu«  ad  Her.  8,  tyoben  ft$  fo  um 
gefd&idft  au«gebrücft  toie  3$eoboret  borau«fefct,  unb  e«  fetylt  au$  fonft  nid&t  an  metyr  ober 
toeniger  beziehbaren  gäHen  g.  8.  So  11,  1.  Aber  angemeffen  unb  natürlich  erfd&eint 
ber  Stuäbrucf  nur  bei  ber  gegenteiligen  Sluffaffung.  äfoftatt  bon  allen  S&riffen  feiner  Um* 
gebung  (1  Äo  16,  20)  ober  bon  ber  ©emeinbe  feine«  Drte«  (1  $t  5,  13)  befteUt  ber 

10  SJerfaffer  nur  bon  ben  axß  Stauen  ftamntenben  Stiften  feiner  Umgebung  einen  ©rufe, 
toeil  biefe  al«  Staliener  für  bte  in  galten  toobnenben  Sefer  ein  befonbere«  Sntereffe  fc 
ben.  ferner  ftnben  toir  jpbr  13,  9  eme  a«!ettf4e  Stiftung  berüdft^tigt,  toelqje  nidpt  nur 
in  ber  ©mpf^Iunp  getoiffer  5Ra|rung«mitteI  unb  ber  Sntyaltung  bon  anberen,  fonbem 
au$  in  ber  3Jtotibterung  mit  ber  9tö  14  erörterten  Stiftung  jufammenfäSt  (oben  @.  499, 28). 

i5&ie  in  SRö  9, 1;  11,  12  befämpften  Stimmungen  ber  jubencfyriftlid^en  9Re$r$eit  in  5Rom 
fonnten  ft$  ju  ber  Verbitterung  fiebern,  toeld&er  ber  £8.  entgegentritt.  ®ie  frü^eften 
©puren  eine«  (Sinfluffed  be«  $8.  jetgen  ftd^  in  ben  Älteften  au«  ber  römif<$en  ©emeinbe 
tyerborgegangenen  Schriften,  anerfanntermafeen  im  8rief  be«  ©Lernen«  9tom.,  toa$rfd&etnlid& 
aber  audp  im  §irten  be«  $erma«.    $)a  nun  ber  $8.   bi«  über  bie  ÜJlitte  be«  4.  3a^ 

ao  bunbert«  tyinau«  md?t  jum  9fä  ber  römifd&en  Äirc^e  gehört  1)att  fo  liegt  fyier  ein  Pro- 
blem bor,  toeldje«  feine  Söfung  barin  finbet,  bafe  ber  ©8.  nid&t  an  bie  Äorporatton  ber 
ritotifctyen  ©emeinbe  beftimmt  toar,  tooljl  aber  in  einem  Ärei«  römiftber  ßtyriften  ferne  erften 
Sefer  gefunben  bat,  alfo  aud?  für  biefen  beftimmt  toar.  3>ie  römtfqe ©emeinbe  aßjoU^e, 
in  freierer  fäon  )ur  3eit  bt$  Stömerbrief«  nietyt  toenige  Reiben  bortyanben  toaren  (JRö  11, 

36  13:  15,  6—12),  fann  auety  barum  ni$t  bie  (Smbfängerin  be«  §33.  fein,  toeil  ntd&t  bie 
genngfte  Hnbeutuna  auf  einen  innerhalb  be«  Seferfretfe«  beftetyertben  ©egenfaft  bon  Suben 
unb  Reiben  fchttoeift.  35ie  Sefer  ftnb  nad)  bem  §8.  felbft  toie  na$  ber  ftrabition  lauter 
„Hebräer",  dagegen  giebt  e«  Slngeid^en  bafür,  bafj  fte  eine  ©nipp«  für  ft$  innerhalb 
einer  größeren  ©efamtgemeinbe,  eine  ber  #au«gemeinben  einer  ©rofeftabt  bilbeten.    S)ie 

ao  Sorftetyer,  toelc^en  bie  ©eclforge  in  i^rem  engeren  Äreife  obliegt  (13,  17),  toerben  ni($t 
ibentifq  fein  mtt  ben  „fämtlidjen  SSorftetyern",  benen  fte  einen  ©rufe  au«ric$ten  foHen 
(13,  24),  unb  ebenfotoenig  bie  ebenbort  genannten  „fämtlu^en  ^eiligen"  mit  ben  ange* 
rebeten  Sefern  felbft.  2ln  ber  oft  mifeberftanbenen  ©teile  10,  25  ift  nic^t  bon  Seuten  bte 
9tebe,  toelcpe  bereit«  fo  toeit  bom  ©lauben  abgdommen  ftnb,  bafe  fte  ftatt  ber  c^riftlic^en 

86  ©otte«bienfte  iübifd^e  ©^nagogen  ju  befudben  pflegen,  fonbem  bon  folgen,  toehfce  n>o^I 
im  ftanbe  toären,  bie  SBanfenben  m  ftärren  unb  bie  Prägen  anjuretjen,  ftatt  beffen  aber 
bie  t^nen  näd^ftfte^enbe  Serfammlung  im  ©tiety  laffen  (lyxaT<debiovies  rrjv  iavrcov 
biujvvayoyyriv).  ®er  Unmut,  ioelc^er  bie8orfte^er  ber  Hebräer  ju  ergreifen  bro^t(13, 17), 
ift  bei  biefen  Seuten  fo  ftart  getoorben,  bafe  fte  ftatt  berjjenigen  8erfammlung,  toeld^cr  fte 

40  bon  $avß  avß  angehören,  lieber  anbere  c^riftUd^e  8erfammlungen  befugen,  too  fte  mebr 
geifüic^e«  Beben  unb  (Srbauung  finben.  S)emnad^  tyd  e«  an  bem  aBo^nfi|  ber  Sefer 
mehrere  d^riftlic^e  8erfammlungen  gegeben,  toie  toir  bie«  bon  9tom  annehmen  müfeten, 
and)  toenn  mir  e«  nid^t  au«  915  16  toüfeten,  unb  ber  Seferirei«  befielt  au«  jübifc^en 
(Stiften,  tbeld^e  eine  biefer  ecclesiolae  in  ecclesia  bilbeten.    $ie  Sefer  ^oben  in  einer 

46  J^Kcty  toeit  jurüdHiegenben  8ergangen^eit  einen  fd&toeren  Seiben«fambf  beftonben  10, 32. 
äBenn  bobei  auöbrücffic^  bemerft  toirb,  bafe  fte  i^n  al«  erleuchtete  beftanben  haben,  fo 
barf  man  nic^t,  al«  ob  ägn  (pamo&hreq  bafUinbe,  unterf^ieben,  bafe  bie«  balb  nac^ 
i^rer  Sefe^rung  jtc^  jugetragen  ^abe.  3(nbererfeit«  tbürbe,  ba  bie  Sefer  fe(bfiberftänbltc$ 
an  Seiben  unb  Seiftungen  i^re«  früheren  ß^riften leben«  erinnert  tberben  Jollen,  ba« 

60  (pamo&evzes  böHig  müfeig  fein,  toenn  bem  8erfaffer  nid^t  ber  ©egenfafc  gu  foulen  Seiben 
borjd^h>ebte,  toeld&e  fte  bor  i^rer  8efe^rung  erbulbet  baben.  Unter  Äaifer  ®faubiu«,  toa&r* 
fd^emlic^  um  ba«  S^  52>  f^b  bie  %vhai  au«  9tom  berbannt  toorben  (31®  18,  2 ; 
Suet.  Claudius  25),  toobei  e«  nid^t  o^ne  8ermdgen«fd^äbigungen  unb  fonftige  Seiben  ah 

Segangen  fein  fann;  unter  9!ero  im  $afyct  64  ^aben  bie  römifd^en  Triften,  gröfetentetl« 
elfe^rte  %ubtn,  biet  fötoerere  Seiben  über  ftd^  ergeben  laffen  muffen.  2Bie  SlquUa  unb 
$ri«cilla  (5Rö  16,  3),  fo  mögen  biele  anbere,  bie  al«  Suben  unter  Slaubiu«  bertrieben 
tourben,  al«  Sänften  unter  9tero  nad)  9iom  )urüd(ge!e^rt  ober,  nac^bem  fte  jurüdfgelebrt 
toaren,  belehrt  toorben  fein.  %l\d)t  o^ne  3lnf^ielung  auf  (Sreigniffe  unter  Staubiu«  ^anbelt 
10,  32—34  bon  ber  neronif<$en  Verfolgung.  $ie«  todre  allerbing«  at^gefd^loffen,  unb 
«o  e«  Knnte  über^au|)t  \>on  5Rom  al«  SBo^nft^  ber  Sefer  nic^t  bie  Siebe  fein,  toenn  12,  4 


I 


£tbrfterbrtef  503 

gefagt  toäre,  bafe  pe  nodfr  feine  Mutige  33erfolgung  erlitten  fcaben.  »ber  ,,bi«  auf«  33lut" 
ift  ein  bom  ^aufdampf  hergenommene«  33tlb;  unb  nid&t  bie  ©ünbe  ber  Verfolger,  toelc&e 
man  na$  bem  SBorbilb  ?jefu  gebulbig  ertragen  foll  (12,  3),  fonbern  bie  ©ünbe  al«  t>er« 
fuc&eriföe,  allerbing«  in  Seiben«Iagen  befonber«  berfuc&erijdbe  2Rac$t  (12,1: 10, 26;  3, 13), 
utmal  bie  ©ünbe  be«  feigen  Unglauben«  tft  ber  getnb,  toeldpem  bie  Sefer  nidji  ben  äufcerften  5 
SBiberftanb  geleiftet  fcaben.  ®amit  berträgt  e«  p$  fe^r  too^l,  bafc  bie  ®efamtgemeinbe, 
freierer  pe  angehören,  unb  fie  felbft  al«  Angehörige  berfetben  in  tyren  früheren  unb  bejferen 
lagen  einen  großen  Seiben«faml>f  tapfer  beftanben  tyaben  unb  jtoar  fo,  bafe  pe  teil«  felbft 
burd&  »eföintyfungen  unb  33ebrängnijfe  ju  einem  ©c&aufbiel  tourben(bgl.  l£o4,9;  Tac. 
ann.XV,44),  teil«  nur  in  STOitleibenfdpaft  mit  ben  eigmtlictyen  Opfern  ber  Verfolgung  ge=  10 
ogen  tourben  (10,33).  SRur  lefctere«  hrirb  SS.  34  tociter  ausgeführt;  benn  toeber  ®üter= 
bnp«tationen  no$  Seilna^me  an  ben  Seiben  eingelerferter  ©giften  toürben  bie  ftarfen 
StuÄrüde  in  38.  32.  33»  rechtfertigen.  35afc  tyier,  too  bie  Sefer  nu$t  burd&  ba«  beföä* 
menbe  SSorbilb  anberer,  fonbern  burd&  Erinnerung  an  tyre  eigenen  früheren  Seiftungen  ge* 
reijt  toerben  foHen,  bie  JRebe  nur  bei  ben  geringeren  Seiben  länger  bertoeilt,  erflärt  \\d)  15 
bo$  too^I  barau«,  bafj  man  Sebenbe  nic^t  an  tyre  eigene  Einrichtung  erinnern  fann.  !gn 
anberem  3ufammen$ang  toirb  beutlicfc  genug  an  bie  beworbenen  5JUfpon«prebiger  unb 
Äußrer  ber  römifd&en  6&ripeit$eit  erinnert,  toeld&e  in  jener  3eit  burd&  ben  ÜRärtyrevtob  tyr 
®lauben«lcben  bepegelt  tyaben,  alfo  bor  allen  an  $etru«  unb  Sßaulu«  (13, 7  cf.  Giern.  I, 
Cor.  5).  3Son  tyier  atö  ergiebt  pdj,  bajj  ber  M).  nid^t  in  ber  näd^ften  3eit  nacfc  64—67, 20 
fonbern  frityeften«  um  75  gef$rieben  tft.  Smbererfett«  xv^üüt  und  bie  Srioctynung  be« 
Ximofyeu«  13,  23  unb  bie  offenfunbige  Senkung  be«  #8.  feiten«  be«  Giemen«  SRom. 
nid&t  bi«  in  bie  legten  $a&re  be«  l.Sja&r&unbert«  ^erabjufteigen.  Um  a.  80  ift  bertootyr* 
föeinlictyfte  änfafc.  3Me  ®rünbe,  ft>eld&e  man  für  eine  Slbfaffung  bor  a.  70  geltenb  ge* 
ma#t  fyat,  pnb  gröfttenteil«  biefelben,  toelcfye  man  für  bie  33erüdfp$tigung  eine«  nod&  fort*  25 
beft<$enben  Xentyelfultu«  anführt,  unb  fallen  mit  bieten  batyin.  2)a«  träfen«,  in  toel<$em 
nic^t  bon  einem  jur  3eit  be«  £33.  geübten  Eempellultu«,  fonbern  bon  bem  im  ®efefc 
angeorbneten  Äultu«  ber  ©ttft«$ütte  geforod&en  toirb,  pnbet  p$  d&enfo  bei  $ofe^u«,  Sie- 
men«  SRom.,  Sßlutarcfc  unb  im  ialmub,  unb  neben  bemfelben  fe^It  e«  nid^t  an  Sttu^bruct^ 
formen,  toelcfye  erf ennen  Iaficn,  ba^  bie©eltung  be«  mofaifd^en  SBolfögefefte«  unb  bie  Übung  ao 
be«  gefeilteren  Äultu«  ber  3Sergangen^eit  angehört  (9,  lf.;  2,  2),  toie  beibe«  fd^on  jur 
3ett  ber  $rot>$eten  feinem  @nbe  entgegenging  (8,  13).  äu«  ber  attegoriperenben  3Ser* 
toenbung  be«  95.  $falm«  in  3,  7  ff.  tann  man  £erau«Iefen,  bafe  feit  bem  3BirIen  3efu 
40  3<^te  berftrid^en  pnb,  unb  bafe  an  bem  pc^  öerftodfenben  Seil  be«  jübifc&en  35otte«  ba« 
angebro^te  ©erid^t  p^  boQjogen  fyit  ©tünbe  ^erufalem  noc^,  unb  tooHte  ber  SSerfaffer  86 
13,  14  bon  ben  6$riften  im  ®egenfa|  ju  ben  ^juben  unb  ju  3mtf«fa«  fagen,  ba^  pe 
auf  ©rben  leine  ©tabt  i^re  §eimat  unb  ^au)>tftabt  nennen  tonnen,  f 0  toürbe  er  ein  i)pels 
ni^t  unterbrücft  unb  33.  13  nid^t  toon  einem  Qä&awx,  fonbern  öon  einer  ©tabt  gerebet 
^aben.  @r  lonnte  aber  aud^  bor  bem  3<^k  70  bon  bem  !gerufa(em,  toeldpem  ^efu«  ben 
Untergang  getoei«fagt  ^atte,  nic^t  fagen  Collen,  ba^  bie^uben  baran  dne  bleibenbe  ©tabt  40 
bep$en. 

Über  ben  3Serfajfer  föeint  nod^  toeniger  al«  über  ben  Seferlrei«  eine  allgemeine  Über* 
3*ugung  ^ergeftettt  toerben  }u  fönnen.  5Rur  ba«  ift  tu  hoffen,  bafj  bie  fd^on  burd^  Äöftßn 
(1853,  ©.  420  ff.,  1854,  ©.  437)  au«reic$enb  miberfegte  3)teinung  ©cfrtoegler«  (SRad^apoft. 
3ettalter  II,  304  f.,  bat.  33aur,  ß^riftent.  ber  brei  erften  Satyrft.,  2. 3lup.,  109),  er  tooUe46 
für  $aulu«  gelten  o|ne  e«  )u  fein,  nid^t  toerbe  erneuert  toerben.  2)er  Mangel  einer 
©elbftbejeicfcnung  unb  einer  ®ru|überf4rip,  toeld^er  ebenfo  tote  beim  1.  3o^anne«brief  für 
urftminglicfc  ju  galten  ift,  bie  Seiläupgfeit  ber  §intoeifungen  auf  bie  5ßerfönli<$feü  be« 
Serfafier«  unb  auf  fein  3Ser$äItni«  ju  ben  Sefern,  bie  pd^tlid^  fe^r  ernft^ape  äbpdfo  Sefer 
bon  beftimmter  innerer  unb  äußerer  Sage  bor  21bfaü  gu  betba^ren,  ba«  alle«  fd^lie^t  bie  w 
äRdgltc^leit  au«,  ba|  ^ier  ein  f^äterer,  um  einer  SKfymblung  über  S^riftentum  unb  ^uben- 
tum  eröfteren  Eingang  ju  berfc^affen,  bie  9Ra«fe  be«  $au(u«  pc^  angelegt,  eine  ju  beffen 
3eit  jxiffenbe  ^efc^id^tlicjie  Situation  unb  einen  beftimmten  Seferlrei«  pngiert  fyabt.  ®benfo 
unannehmbar  tp  bie  $ypoti)tft  Dberbedt«,  bafj  ber  $33.  erft  um  160—170  in  Sllejanbrien 
burc^  33efeitigung  fetner  ®mf*überf$rift,  toel^e  ben  tarnen  be«  Krittligen  Sßerfaffer«  ent=  55 
frielt,  unb  burc^  3ln^ängung  bon  13, 22—25  feine  borliegenbe  ®eftalt  erhalten  ^abe,  unb 
gtvar  ju  bem  3t*e<f,  tyn  }u  einem  ©rief  be«  $aulu«  )u  machen  unb  tyn  al«  folgen  ta= 
noniperen  ju  fönnen.  Unbegreipid^  toäre  bor  allem,  baft  bem  breiften  gälfc^er  ber  3Rut 
gefehlt  fyütt,  ba«  näd&fte  unb  aBein  ©rfolg  berfpredSfenbe  Mittel  anjutoenben,  bie  ©rpnbung 
einer  ben  ÜRamen  be«  ißaulu«  ent^altenben  ®ruf*überf$rift.    ferner  toirb  ^terburc^  bie  eo 


504  $cfe*erfcrief 

3$aifac$c  unbegreiflich,  bafc  btejenigen  firdbltöen  Streife,  in  bellen  ber  #93.  nu$t  ab 
fanonifcb  galt,  unb  freiere  überhaupt  bon  SHejanbrten  unabhängig  fraren,  gleichfalls  bie 
angeblug  urforünglid&e  (Stofcüberfd&rift  berloren  baben  unb  m  wjug  auf  ben  SJerfaffer 
entfreber  aufö  Staten  angefriefen  froren,  ober  ftd?  mit  bem  Urteil  begnügten,  bafj  SßauluS 

6  nid&t  ber  SBerfaffer  fei.  §ätte  ft#  aber  im  Slbenblanb  ber  urft>rüngli<$e  $33.  mit  ©rufe* 
überfdbrift  unb  o$ne  13, 22—25  bis  ju  ber  geit  erhalten,  afö  er  au$  bort  afö  iwulinifö 
unb  fanonifcb  2Iufna^tne  fanb,  fo  fröre  ber  ganje  Streit  ber  flircben  um  ben  £33.  ein 
lad&erlid&e«  9Ki^berftänbntö.  gft  aber  bie  ©dfrift  ba3,  frofür  fte  ftc$  giebt,  fo  i(t  ityr  nur 
iu  entnehmen,  bafj  ber  SSerfaffer  frie  bie  Sefer  ein  jübiföer  Gprift  frar,  freierer  feine  33e* 

10  to&rung  ben  perfönlid&en  Jüngern  %t\\i  berbanfte  (2,  3),  mit  SimotyeuS  in  SSerbinbung 
ftanb  (13,  23),  unb  jfrar  nid&t,  frie  Äöfttin  (1853  ©.  427;  1854  6.  369,  404  ff.)  for* 
berte,  ein  ©lieb  ber  angeredeten  ©emeinbe  frar,  frotyl  aber  eine  3eit  tong  unter  ben  2e= 
fern  gelebt  batte  (13,  14)  unb  mit  ber  Slutorität  eines  angefefyenen  SetyrerS  tynen  gegen* 
übertreten  f onnte.   SWtyereS  mü|te  un$  bie  Irabition  fagen,  frenn  e8  nur  eine  burd&  Sftter 

15  unb  ©nftimmigfeit  ber  3eugniffe  imponierenbe  ftrabition  über  ben  SJerfaffer  gäbe.  3Me 
alecanbrinifdbe  Äirctye  fyat,  fofreit  frir  ityre  Xrabition  jurüdfberfolgen  fönnen,  ben§93. 
für  }>aulinif$  gehalten.  Unter  biefer  93orau3fefeung  unb  ofyne  jebe  9tücffid&t  auf  eine  ent= 
gegenffefcnbe  Meinung  §at  f<$on  ber  JJorfatyr  W  SlemenS  m  )u  erflären  toerfutfct,  bafj 
$aulu$  gegen  feine  ©efro^ntyeit  ft<$  in  Meiern  »riefe  nid&t  afe  Styoftel  ber  Sefer  einführe 

20  (Euseb.  h.  e.  VI,  14,4,  bem  SlemenS  fetbji  jugefd&rieben  in  Cramer  caten.  VII,  286); 
unb  ö$nli$  rechtfertigt  ©fernen«  felbft,  freierer  ben  693.  unbebenflitty  afö  poulinif^  citiert 
(ström.  II,  §  136  cf.  §  8. 12;  VI,  §  62)  ba3  geilen  be8  SHamenS  «Pauli  an  ber  ©^e 
be$  »rief«  (Eub.  VI,  14,  2—3).  SBenn  er  baneben  mit  großer  33eftimm$eit  bon  2uca3 
aföüberfefcer  rebet (oben©.  494,56),  unb  auf  bie ©tilbertoanbtjd&af*  jtoif<$en£33.  unb  ä® 

25  binfreift,  fo  jte^t  man,  bafj  ftiliftifc&e  ©rfrägungen  in  ben  Äretfen  ber  ale£anbrinif$en  @e* 
lehrten  «gfreifel  an  ber  unmittelbar  pauliniföen  äbfaffung  be3  4?33.  angeregt  tyäm.  %tote 
bem  tyielt  man  an  ber  ein$eimif$en  ftrabttion  fefL  3luc$  bie  metyr  aj>ologettfc$en  afe 
tritif$en  Srörterungen  be3  DrigeneS  fcaben  bie  irabition  ber  pauHmfttyen  £ertunft  jur 
93orau3fefcung.  2Bie  er  felbft  ben  §33.  burd&freg  afö  paulinifcty  citiert  (de  princ.  I  praef . 

30  vol.  I,  47  B ;  lib.  I,  2,  5  et  7,  p.  55  C.  56  B ;  exhort.  ad  mart.  44  vol.  I, 
303  B ;  hom.  9,  3  in  Exod.  vol.  II,  162  B ;  Select.  in  psalm.  vol.  II,  584  C ; 
comm.  in  ep.  ad  Rom.  lib.  III,  4;  IV,  6;  V,  1;  in  Joh.  tom.  II,  6;  X,  11), 
fo  ma$t  er  fi$  auc^  an^eifd^ig,  gelegentlich  bie  ^aulinifc^e  9(utorf(^aft  gu  befreifen  (ad 
Afric.  9  vol.  I,  20).    2Bo  er  eigen«  auf  bie  grage  eingd^t,  lautet  fein  Urteil:  ov  yäg 

86  elxrj  61  äpxcuoi  ävdgeg  (hg  Havkov  avx^v  nagadedcoxaoi  (Eub.  h.  e.  VI,  25,  13). 
SDiefc  9Borte  fönnen  nic^t  auf  $antdnu«,  Giemen*  unb  überhaupt  nietet  auf  einzelne  ©e= 
lehrte  ber  jüngften  3Sergangen^eit  bejogen  frerben,  fonbern  nur  auf  bie  SRäimer  ber  9Sor* 
geit,  freiten  bie  Kirche  ben  Seftanb  i^red  Äanon^  berbanft,  unb  ba3  jiagadedcoxaöi, 
freld^e*  einem  ixxXfjola  fy«  entf^ric^t,  bebeutet  nid^t  bie  9tuffteOung  einer  Qtyotytft, 

40  fonbern  bie  (Sinfityrung  in  ben  (irc^Uc^en  ©ebrauc^  (cf.  Giern,  ström.  III,  §  93;  Bt= 
xopion  bei  Eus.  VI,  12,  3).  Slber  Origene*  frerfi,  ba^  ed  nur  eimetne  Äircfyen  ftnb, 
freite,  frie  bie  bon  3lle|anbrien,  ben  §8.  atö  paulinifd^  überliefert  befommen  ^aben  unb 
beffyen  {et  ug  ovv  ixxkfjola  xrl),  frä^renb  anbere  i^n  al*  niebt  t>aulinifd^  übertäubt 
berfrerfen  (ep.  ad  Afric.  9  vol.  1, 19  sq.;  ad  Matth.  23, 37  vol.  III,  848  D.;  849  B.). 

46  ^nxd)  feine  mannigfaltigen  Berührungen  mit  anberen  teilen  ber  Sirene,  unter  anberem 
aud^  mit  ber  römifd^en,  frar  ed  iljmt  t^erfre^rt,  fo  frie  bie  Sllqrcmbriner  bor  i^m  m  ber 
heimatlichen  Xrabition  gefangen  ju  bleiben  ober  ben  $33.  ju  ben  öuoloyovfieva  ygAf*- 
uaxa  be«  Sl^oftete  gu  rennen  (Eus.  VI,  25,  12  bgL  ©ufebiu«  felbft  Vi,  13, 6).  Unter 
bem  (Sinbruct  be3  au^frörtigen  9ßiberft>ruc^  gegen  feine  paulinifcpe  Slbfafjung  unb  lano> 

60  nif$e  ©eltung,  fro^egen  er  biejeniaen  ©emeinben,  freite  t^n  aU  jwiulinifc^  unb  !anonif<$ 
gebrauten,  berteibtat,  erfragte  bte  Äritit  bei  Drigene^  unb  führte  i^n  }u  ber  boflen 
afoerfemumg  ber  burc^areifenben  ©tilberft^ieben^eit  be«  £33.  bon  ben  paulimföen. 
SDa  er  nun  bon  ber  ©egenfeite  ba£  gugeftänbntö  erfrartet,  ba|  bie  ©ebanfen  nic^t 
hinter  benen  bed  $aulud  ^urücffteben,  fo  gdangte  er  ui  ber  bermittelnben  älnft^t,   boc^ 

66  bie  ©ebanlen  frirflieb  bon  $aulu$  ^errü^ren,  bie  fd^riftfteBerif^e  Verarbeitung  aber  ton 
einem  9Ranne,  freierer  bie  ^been  bed  2lpoftelö  avß  ber  Srinnerung  fribergegeben  ^abe, 
etfra  fo,  frie  ein  ©$üler  bie  SBorte  feinet  Sebrer^  fd^olienartig  aufzeichnet  9üfo  nid^t 
für  einen  nur  in  t>aulinifd^em  ©eift  geriebenen  33rief  bielt  er  i^n,  benn  rnd^t  ©ebanfen 
frie  bie  bed  $aulud  fanb  er  barin,  fonbern  bie  ©ebanlen  be3  Srief^  ertlärte  er  für  ©e^ 

eo  banfen  be§  $aulud  unb  ben  $aulud  für  ben  intefleftueüen  Urheber  bed  Srief«.  3)amad^ 


#ebräerbrtef  505 

beftimmt  ftd&  ber  ©mit  ber  9Borte  rfc   dk   6  ygAyag  rrjv  §7uaToXrjvt  xb  ph  äXrjökg 
te&g  oldev  näber  ba&in,  bafj  Drigene«  ftc§  nur  über  ben  ©tiliften,  toel^en  $aulu«  mit 
ber  Stbfaffung  betraut  fyabt,  untoiffenb  befennt    2Benn  er  baneben  bie  ÜReinung  eiliger 
©ele^rter  ertoätynt,  bafc  ßlemen«  9tom.  ober  Suca«  bie  Verfaffer  feien,  fo  ift  nid&t  Mar, 
ob  btefe  ÜJlänner  nur,  toie  £uca«  Von  Giemen«  211.,  al«  Überfefeer,  ober  in  bem  Sinne  5 
be«  Drigene«  al«  au«fü$renbe  ©efretäre  be«  $aulu«,  ober  al«  felbftftänbige  Verfaffer  ge*  * 
nannt  tourben,  toie  nad&  ?ßilafter  (haer.  89)  unb  £ierontymu«  (v.  ill.  5  cf.  ep.  29,  3 
ad  Dardanum)  im  4.  ^o^unbert  manche  gemeint  ju  fyaben  fegeinen.  2)te  9Robififation, 
in  toeld&er  Drigene«  bie  &ejanbrinif<$e  Xrabition  verteibigt  fyatte,  fanb  feine  Weitere  33er« 
breitung,  um  fo  größere  biefe  Srabition  felbft,  junäd&ft  im  Orient.    S5afc  fte  aufeerbalb  io 
2llqranbrien«  irgenbtoo  Vor  Drigene«  gegolten  ^abe,  läfet  fi<$  nic&t  ertoeifen.  Srenäu«,  toel<$er 
in  feinen  diaM£eis  dtätpogoi  ben  £S.  citiert  tyd  (Eus.  V,  26),  foU  ebenfo  toie  fein  ©d&üler, 
ber  Stömer  ^ippofytu«,  ben  §33.  bem  $aulu«  abgebrochen  tyaben  (Phot  cod.  232  cf.  121). 
3)a«  gleite  gtlt  für  bie  römifc&e  unb  bie  abenblänbifd&e  Äird&e  überhaupt  bi«  in«  4. 3afyr= 
tyunbert  hinein.    2)er  muratoriföe  gragmentift  fennt  nur  7  ®emeinben,  an  toeld&e  $aulu«  15 
getrieben  unb  ertoatynt  ben§93.nic|t  einmal  unter  ben  Sßfeubopaulinen  (f.  0.  ©.494, 31). 
Gaju«  Von  9lom  ^at  in  fetner  Slufftellung  be«  Äanon«  nur  13  Sßaulmen  aufgejagt  (Eus. 
VI,  20);  unb  nod&  ju  be«  (Sufebiu«  Reiten  beriefen  ftd?  bie  ©egner    ber  fanonifd&en 
©eltung  be«  §33.  barauf,  bafj  bie  römtfetye  Sirene  tyn  ntd&t  al«  i>aulinifc$  gelten  laffe 
(Eus.  III,  3,  5cf.  Hieron.  cat.  59).    33er  fogen.  ämbroftafter  um  370  tyat  tyn   in» 
feinem  Kommentar  ju  ben  Sßaulinen  nid&t  mitbetyanbelt.    3)ie  Slfrifaner  Von  Sjforian  bi« 
ju  Dptatu«  flehten  bem  #B.  gar  nid&t  gefannt  ju  ^aben.    3)er  afrifanifd^e  öibeßanon 
Von  359  fennt  nur  13  Sßaulinen  unb  ertoetynt  ben  §33.  aar  nid&t.     @rft  nad^bem   feit 
SRitte  be«  4.  Sa^unbert«  ber  ©nflufe  be«  Orient«  auf  ben  Dccibent  ft#  Verbofl>elt 
hatte,  tourbe  fcier  juglei<$  mit  ber  Slnerfcnnung  ber  Äanonicität  au<$  bie  alejanbrmifd&e  25 
Srabition  von  ber  paulinifc&en  §erfunft  be«  33rief«  in  toeiteren  Äreifen  ^errfd^enb.    3)a« 
Urteil  ber  abenblänbifd^en  Äircße  toä^renb  ber  vorangegangenen  ^^r^unberte  toiegt  um 
fo  fötoerer,  ba  ein  93rief,  toeld^er  fd^on  am  9lu«gang  beg  erften  3^^««bert«  in  3lom 
aelefen,  tum  SterüiKian  citiert,  k>on  Srenäuö  unb  $ippofyt  bef^toc^cn  unb  fc^on  toor 
§teronVmu^  inö  Sateinifd^e  überfe^t  toar,  niemals  völlig  ber  ilenntnid  ber  Slbenblänber  so 
entjogen  getoefen  fein  tann.    3ftr  Urteil  mufe  bortoiegenb   ein  negative«  getoefen  fein; 
beim  @ufebiu$,  $^otiu«  unb  ©te))^anu«  ©obariuä  bei  $potiu«  toürben  e«  ni$t  Verfd^tviegen 
tyibtn,  toenn  ^renäu«,  6aju3,  ^^ol^tu«  einen  anbeten  SBerfaf|er  genannt  Ratten;  unb 
biefe  SCIten  felbft  toürben  ft$  ni^t  mit  ber  Verneinung  ber  paulmif^en  ^erhinft  begnügt 
tyaben,  toenn  i^nen  eine  Überlieferung,  bie  einen  anberen  93erfaffer  nannte,  jur  Verfügung  86 
geftanben  ober  ate  guverläffig  gegolten  ^ätte.    ßine  fold^e  Überlieferung,  unb  nid&t  ettoa, 
toie  e3  nac$  ^ieron^mu«  ben  Slnf^ein  tyat  (v.  ill.  5),   eine  Sßrtoatmemung  fprid^t  %ix* 
tuQian  au«  (pudic.  20  Extat  enim  et  Barnabae  titulus  ad  Hebraeos,  a  Deo  saus 
auetorati   viri  .  .  et  utique  reeeptior  apud   ecclesias  epistola   Barnabae   illo 
apoerypho  pastore  moechorum).  Slber  nic|t  bie  afrilanif d&e  Äird^e  jur  ßeit  Xertullian«  10 
urteilte  fo.    SluS  ber  2lrt  toie  Xertullian  bort  ben  £93.  Verwertet,  unb  au«  bem  völligen 
©4ftoeigen  ber  ft)äteren  afrilaner  über  ben  633.  folgt,  bajjberfelbe  bamal«  in  äfnfa 
ebenfo  toie  in  Sftom  in  gar  feinem  3ufammen|ang  mit  bem  5fö  ftanb  unb  nur  tvenig  be» 
fannt  toar.    3n  anberen  Äird^en  bagegen  ftanb   er  na<$  XertuHian  in  ^ö^erem  änfe^en 
al«  ber  ^irt  be«  £erma«  ober  genofe  fold^e«  änfeben  in  toeiteren  Äreifen  al«  biefer,  unb  45 
m  benjemgen  Greifen,  au«  tveld&en  Sertullian  feine  Äunbe  be«felben  befa^,  tourbe  er  ebenfo 
beftimmt  al«  ein  SSerf  be«  Samaba«,  toie  in  3llejanbrien  al«  ein  SBerl  be«  Sßaulu«  an* 
gefe^en  unb  betitelt  Sa  3üq:anbrien,  Slom,  Jtart^ago  unb  Svon  au«geUloffen  ftnb,  toirb 
man  an  bie  fletnaftatifd^en  Strien  $u  benfen  ^aben,  gu  toelqen  Xertuuian  al«  SKontanift 
na^e  S3ejie^ungen  tyatte.    @ine  toeitere  Verbreitung  biefer  $rabition  läfet  ft^  nid^t  nafy  50 
toeifen.    3Rinbeften«  ungetoife,  toegen  ÜKangel«  be«  fonft  überall  bezeugten  ad  Hebraeos 
unb  toegen  ber  Stellung  unter  ben  fat^olifd^en  ©riefen  jefyr  untoalpf$einlt$  ift,  ba|  unter 
bem  litel  Barnabae  epist.  v.  DCCCL    im  ©dpriftenfatalog   be«  Cod.  Ciarom.  ber 
§8.  ju  Verfielen  fei.  —  SBenn  jtoifd^en  ben  beiben  j>ofxtiven  Irabitionen  gu  toä^len  toäre, 
tourbe  biejenige,  toelc^e  ben  Varnaba«  al«  Verfaffer  nennt,  ben  Vorzug  vor  ber  $aulu^  55 
trabttion  Verbienen.  *3)enn  tomn  5ßaulu«  ben  »rief  gefd^rieben  tyit,  fo  erföeint  e«  erften« 
unerllärlid),  ba^  er  in  SRom,  too  er  fo  frü^  befannt  unb  mit  $o$ad)tung  gelefen  toorben 
ift,  unb  im  gangen  3lbenblanb  Von  ber  Sammlung  ber  Vauluebriefe  unb  bem  31%  <m& 
gefj^loffen  blieb,    ©benfo  unbegreiflich  ift  bann  jtoeiten«,  bafe  bie  richtige  Überlieferung  in 
toeiteften  greifen  Verloren  ging,  unb  bie  33amaba«trabition  über^au))t  entfielen  lonntt.  eo 


506  #ebrätrbrief  #ebräifd>e  @^ad|e 

©e$r  begreiflich  bagegen  ift  brittenä,  bafe  man  in  SHegmbrien  auf  SßauluS  aU  Sterfaffer 
riet  SBar  ber  #93.  o&ne  SBerfaffernamen  aß  eine  Seigabe  gu  ben  SßauluSbriefen  borten 
gelangt  unb  lad  man  tyn  im  ©otteSbienft  hinter  jenen  —  benn  bie*  ift  obne  gfrage 
feine  urforünglid&e  Stellung  —  fo  lag  niqtö  nctyer,  als  gu  bem  Xitel  ngog  'Üßoaiovg 
5  ebenfo  toie  gu  ben  ctynlid&en,  bie  borangingen  (jigog  Pcoualovg  —  nQög  <Pdrjfu>va), 
ein  TlavXov  bttmoM  gu  ergangen.  Wlan  togl.  ba$  ©cgictfal  beS  fogenannten  Reiten 
ÄorintyerbriefS  be*  Siemens  (©g»  1876  ©.  1431).  an  $aulu$  tourbe  man  opnebieS 
burd&  £imofyeu3  (13, 23)  erinnert,  unb  bie  föon  burd&  ßlemenS  (ström.  V,  §  103)  be= 
jeugte  2&.  xolg  deojudtg  (wv  10, 34,  toeld&e  bie  paulinifc$e  §etfunft  bereits  gur  33orau& 

10  fefcung  &at,  trug  anbererfeitä  bagu  bei,  biefe  Sorauäfefcung  in  toeiteren  Greifen  gangbar  gu 
matten.  SBiertenS  lann  SßauluS  ben  $93.  nid&t  gefcfcrieben  tyaben,  mag  man  ben  %nfydt 
ober  bie  gform  f$ärfer  in$  Sluge  faffen.  2Wand&e  ber  oft  toieber^olten  ©rtinbe  gegen  bie 
paulinifd&e  £erfunft,  bie  *ulefct  an  $ofmann  einen  unbeugfamen  unb  fd&arfftnnigen  93er» 
teibiger  gefunben  f)at,  fmb  freizugeben.    Slbcr  es  toirb  babei  bleiben,  bafe  bie  ftiliftiföe 

15  @igentümli$teit  be3  $9.,  treibe  fd&on  DrigeneS  ftarf  empfanb,  ba$  SKafc  ber  SRannig* 
faltigfett  überfc^rettet,  toel$e£  innerhalb  fämtlidber  ©riefe  unter  $aulud'  tarnen  inne* 
gehalten  ift.  ©obann  fann  SßauluS,  toie  fcfrm  Butler  geigte,  $br  2, 3  f.  ni$t  gefefcteben 
gaben;  benn  ni$t  bon  ber  gefd^i^tlid^en  Runbe  über  $efu  geben  unb  Sefcre,  toeld&e  aud) 
$aulu$  burc§  93ermittelung  ber  jünger  3cfu  empfangen  tyd,  fonbern  bon  bem  2Bort  bes 

20$etf$,  toelctyeS  IgefuS  guerft  geprebigt  gat,  alfo  bon  bem  ben  ©lauben  ergeugenben 
„(Sbangelium  S&rifti"  (@a  1,  7 ;  9tö  16,  25)  fagt  ber  SBerfaffer,  bafe  e*  $u  i&m  toie  gu 
ben  Sefern  burd)  bie  O^rengeugen  ber  $rebigt  3jefu  in  guberläfftger  SBetfe  unb  unter 
bem  begleitenben  äeugniä  bon  9Bunbert$aten  gelangt  fei,  toaä  fiep  mit  ber  SluSfage  beS 
$aulu*  ©a  1,  11  f.,  mit  ber  »rt,  toie  er  ftd&  ftetö  neben  bie  übrigen  Sfyoftel  ftellt,  unb 

25  mit  ber  ®ef$i$te  feiner  93efetyrung  fd&led&terbingä  ni$t  berträat  93on  Samabaö  totffen 
toir  fo  toenig,  bafj  ein  fo  bünbiger  93etoet8  aud  bem  §93.  felbft  Igegen  beffen  äbfaffung 
burd?  tyn  nic^t  geführt  toerben  fann.  Sie  angebliche  Untenntntö  ber  jübiföen  Äultu^ 
emrid^tunßen  (oben  @.  9  f.)  ober  bielme^r  ber  hierauf  begüglid^en  Seftimmungen  berX^ora 
toürbe  bei  bem  Sebiten  Sarnaba^  nic^t  auffälliger  fein  aü  bei  bem  Skbbinenfc^üler  s5Jauluö. 

so  @d  lönnte  ber  Myos  xrfc  nagaxXrjoeQK  (§b  13, 22)  ben  vlög  naqaxXrjoewg  (31®  4, 36) 
gum  SSerf affer  ^aben.  &ber  aud^f  biefe  annähme  mad^t  bie  ®ef$t$te  ber  Überlieferung 
unbegreiflich.  3Rö$te  ber  Untergang  ber  nötigen  Überlieferung  in  Sllesanbrien  ftd^f  barauS 
erKären,  ba^  ber  92ame  bed  $aulu3  bem  äu^erlidjf  namenlofen  ©rief  ft$  leidet  anheftete 
unb  bie  ungeschriebene  Sarnabadtrabition  bort  um  fo  leichter  unterging,  toeit  man   in 

85  SUesanbrien  einen  anberen  ©rief  unter  bem  tarnen  be^Sarnaba^  fannte  unb  geittoeilig  gum 
Kanon  regnete,  fo  fallen  bod^  biefe  beiben  @rflärungdgrünbe  ^intoeg  für  ben  burc^>  ^renätä, 
fttyotym  unb  bie  alte  &ir$e  Storni  Vertretenen  jlrei^.  9(n  ft$  fjat,  too  gtoei  ftc^  au& 
fd^liegenbe  pofttibe  ^rabitionen  einer  britten  lebiglic^  negattoen  gegenüberfte^en,  bie  lefetere 
bad  Vorurteil  für  ftc^,  bie  urf)>rüngltd^ere  gu  fein.    S)er  $93.,  toelc^er  nidjft  an  bie  itor- 

40  ^oration  einer  ©emetnbe  gerietet  toar  unb  ber  ben  3Serfaffer  angebenben  ©rufeüberfc^rift 
ermangelte,  toirb  gu  einer  Rat,  ba  man  feinen  SSerfaffer  nic^t  me^r  lannte,  irgenbtvo 
ber  bereite  abgefc^loffenen  unb  Verbreiteten  Sammlung  ber  ^auludbriefe  ate  ein  gleich 
artiger  Sln^ang  beigefügt'  toorben  fein.  2öie  man  im  Altertum  balb  auf  $aulud,  balb  auf 
Sarnaba*,  fpäter  too^l  audjf  auf  (Sternen*  unb  £uca$,  bie  anfangt  nur  ald  Überfe^er  in 

45  33etra$t  gegogen  mürben,  geraten  1}ak,  fo  fmb  aud^  toir  wxfy  auf*  Staten  angetoiefen. 
SSon  allen  alten  unb  neuen  Vermutungen  bleibt  biejenige  Sut^erd,  melier  2l^oßo^  für 
ben  Serfaffer  fydt,  bie  anfprec^enbfte.  Dem  ebenfo  f^riftgele^rten  ate  rfctorifö  ge^ 
bilbeten  alej:anbrinifc^en  ^ubenc^riften  ätyoQoS  (91®  18, 24—28)  fönnte  unter  ben  nam- 
hafteren Se^rem  ber  apoftolif^en  ßett  am  erften  bie  Slbfaffung  biefer  geiftboOen  Schrift 

60  gugef$rieben  toerben.  %%.  3a^«. 

$ebrftiftlje  ^oefte  f.  Dicbtfunft  »b  IV  ©.  626 ff. 

^ebräif^e  ®^rad^e.  —  3B.@efeniu£,  Ö5e{d)idjte  ber  ^ebr.  @pradje  unb  64riftr  1815; 
mibtU,  @prad}e,  ^ebräifebe,  in  @c^en!etö  «ibeUej-ifon,  $Bb  5;  »ert^eau,  ^ebv.  Sprach  in 
ber  2.%uf(.  biefer  ®nct)Ilopäbie;  SRobertfon  ©mitlj,  Hebrew  Language,  in  ber  Encyclopaedia 
55  Britannica,  Vol.  II;  Renan,  Histoire  g^n^rale  des  langues  s^mitiques  1855,  3.  9tuft.  1863; 
ißölbete,  3)ie  femttifdjen  ©pracben,  2.«up.  1899 ;  £ommei,  3)ie  femltif*en  SJölfer  unb  @pradj«n 
1,  1883:  W.  Wright,  Lectures  on  the  Comparative  Grammar  of  the  Semitic  Languages 
1890;  &.  gimmern,  ©erßlei^enbc  ©rammatil  ber  femtttfäen  ©prägen  1898;  Stnbberg.  »er. 
glcidjenbe  ©rammattf  ber  femitif^en  ©prägen,  1, 1898;  Sd.  ©tabe,  Erneute  Prüfung  bed  gwifc^en 


gefcrüifdje  <5ptad)t  507 

betn  $$5nijtfdjen  unb  ftebratfdjen  beftefjenben  JBerroanbtfdjaftdgrabe«  (SKorgenlänblfdje  gfor* 
fdjungen  1875);  Sagarbe,  Ueberfidjt  über  bie  im  ftram.,  Hrab.  u.  #ebr.  üblidje  »Übung  bet 
Nomina  1889;  »artä,  $te  Slomtnalbtlbung  in  ben  femitiföen  ©öraajen,  2.  Vufl.  1894. 

6teinf*neiber,  ©ibliogr.  fcanbbuä]  für  fjebr.  (gpracbfunbe  1859 ;  Pick,  The  Study  of  the 
Hebrew  Language  among  Jews  and  Christians  (Bibliotheca  sacra  1884.  1885);  ^Berliner,  6 
©ettrfigc  jur  t)ebr.  ©rammatit  im  £almub  unb  SJlibrafdj  1879;  ©aer  u.  ©tracf,  Dikduke 
Ha-Teamim  be«  Ben  Ascher,  1879;  (Stoalb  u.  2)ufe«,  Seiträge  jur  ©ef$.  ber  fitteften  $u«* 
legung  unb  6prad)eTflärung  be«  &£.«  1844*  £>.  ©upfelb,  De  rei  grammaticae  apud  Ju- 
daeos  initiis  antiquissimisque  scriptoribus  1846;  SB.  ©adjer,  $ie  Anfänge  ber  fjebr.  ©ram* 
matif,  8$SR©  i895Ju1  ff-;  *>**  *)cbr-  6jMrctt4toijfen|d)aft  öom  10.  bis  Mim  16.  3at)r§unbert  10 
1892,  unb  mehrere  Ikonographien:  Ueber  bie  einzelnen  ©rammattfer  uno  bie  ausgaben  i§rer 
SBerfe  »gl.  <5iegfrieb*@trarf,  Se^rb.  ber  neufcbr.  @pr.  108 ff.;  2.  ©eigcr,  $a«  @tubium  ber 
$ebr.  Sprache  in  fceutfajlanb  üom@nbe  be«  15.  bi«  Watt  be«  16.  Sabrfjunbert«  1870;  fteftle. 
&iari,  äSö^m  unb  $eflican,  in:  Marginalien  unb  Materialien  1893;  lieber  bie  folgenben 
Saqr^unberte  f.  ©efeniu«,  ©efd).  ber  &ebr.  @prad)e;  2B.  ©e[eniu«,  ÄuSfü&rl.  gramraatifä>  is 
fritiftfe«  ßefcrgebäube  ber  tjebr.  Sprache  1817;  #ebräif#e  ©rammatit  1813,  26.  Auflage  be* 
arbeitet  uon  d.  ftaufcfdj  1896;  Thesaurus  philologicus  criticus  linguae  hebr.  et  chald.  Vet. 
Test.  1835—58;  $ebr.  beutfdje«  £anbtoörterbud>  über  bie  ©driften  be«  H5fc  1810-12, 
13.  Auflage  in  SJerbtnbung  mit  ©ocin  u.gimmern  bearbeitet  bon  3f.öut)l  1899;  #.  <E»alb, 
Se$rbuä]  ber  $ebr.  6pra*e,  8.  Aufl.  1870;  3.  Dl«$aufen,  fiefcbuo)  ber  $ebr.  @orad)e  1861 ;  ao 
g.  »öttdjer,  flu«fu$rlid(>e«  Sefjrbu*  b.  Ijebr.  Spratfe  1866;  ©.  ©tabe,  Sefjrb.  ber  f>thr.  ©ram* 
matit  1,  1879;  &  ftönig,  $ift.  frit.  fiefrgebäube  ber  fcbr.  Sprache,  3  »be  1881.  1895. 
1897;  Siegfrieb  u.  Stabe,  $ebr.  SBörterbud)  &um  Sl£  1893;  Brown,  Driver  and  Briggs,  A 
Hebrew  and  English  Lexicon  of  the  Old  Testament  (Fase  1—7,  1892—99). 

1.  „§ebräifc$e  ©prad&e^'  ift  bie  üblid&e  33eaeic$mmg  ber  bon  ben  3«raefiten  bi«  ju  25 
ben  Iefcten  3a&r$unberten  bor  6&riftu«  gebrochenen  ©prad&e.    ©a«jenige  6ebräif<$,  baS 
foäter  bon  ben  ©elefrten  geft>ro$en  ober  gefefcrieben  tourbe,  eine  toefentlidfr  fünftltd^e  gort* 
fe|ung  ber  alten  ©pra^e,  nennt  man  jum  Untertriebe  bon  biefer  ba«  „9?^ebräijd&e". 
©er  Sftame  „^ebräifcfce  ©prad&e"  fmbet  fity  nietyt  im  3t%  felbft,  fonbern  erft  im  gried^ifd^en 
Prologe  jum  Sud?e  ©tra^  bann  bei  Softy&uS  unb  im  9&,  too  er  mbeffen  an  me^re«  90 
ren  ©tetten  bie  bamalige  aramätf^e  aSoDfeforac&e  ber  ^uben  bejetd^net.  3m  SEE  bagegen 
treffen  toir  an  einer  ©teile,  Sef  19, 18  bie  Benennung:  bie  Runqt  Stanaatö,  für  bie  bon 
ben3$raefiten  benufete  ©>>ra^e,  an  anbern  teenSlu^brucf  /,iubaif$e©})ra^e"(2Ägl8,26; 
9le^  13,  24),  ber  ft($  barau«  erflärt,  bafe  ju  ber  betreffenben  3«*  M«  3«bäer  bie  ein* 
jigen  aSertreter  be«  i^raelitifd^en  Solfe«  waren.  3n  Roteren  Seiten  nannten  bieSuben  bie  86 
altidraelitifd^e  ©j^rac^e  mitunter  aud)  „bie  ^eilige  ©^radbe".    ®te  iiblxd)  geworbene  fjform 
„^ebräifd^"  ge^t  nid^t  auf  ba«  ec^te  n,,W,  fonbern  auf  ba8  grie^ifd^e  ißgatog  jurüdf, 
unb  bie«  toieberum  auf  ba$  aramäifd^e  T?».    3)a|  bie  Benennung  //$ebräifd^e  ©^rad^c" 
bie  fcnföenbe  tourbe,  erflärt  ftc^  toeniger  au$  bem  31%  fe(bft,  na$  bem  bie  Benennung 
„idraefitifd^e  ©^rad^e"  netyer  gelegen  ^ätte,  afö  barau«,  bafe,  tote  3ofe|)^u*,  3^citu«  unb  40 
^aitfamaS  jeigen,  in  fc&teren  3eiten  ber  9lame  „Hebräer"  für  bte  3«raeliten  allgemein 
getoorben  toar.  2rte8  $at  freiließ  infofern  feine  SBeranlaffung  in  bem  aßen  ©brad^gebraud^e 
fetbfi,  afö  im  SIS  ribri  ba$  SEBort  ift,  toomtt  häufig  bie  anberen  Nationen  bie  glraeliten, 
ober  btefe  f«^  felbft  im  Unterf triebe  bon  anberen  äSölfern  bejeic&neten  (».  S.  ®en39, 14; 
@!  1,  16,  19;  1  ©a  4,  6).    „^ebräifc^e  ©j)rad{fe"  ift  bemnadjf  nur  eine  anbere  S)enen*46 
nung  für  „t«raeKtifd^e  ©brache",    ©agegen  ftnb  bie  urf})rünglic^e  »ebeutung  unb  ber  ur* 
fj>rüngU(^e  Umfang  be3  SBorte«  'ibrt  immer  nod^  unflar.    35er  9fame  'eber,  toobon  e8 
abgeleitet  toirb,  bejeid^net  im  WZ  (®en  c.  10.  11)  eine  3ufammenfaf|ung  berfdiftebener 
arabtfe^er  unb  aramätf$er  ©tämme,  bon  treiben  unter  anberem  aud^  ierac^  unb  9lbra= 
fyim  abgeldtet  toerben.  35ie  meiften  Steueren  fud&en  jeboc^  Heber  ein  Sfypettatibum  barin,  so 
burd&  toeld^e«  bie  Israeliten  a^  bie  bon  jenfeit  be$  (Sv^xatö  ober  (Stabe)  be«  JJorban« 
fomntenben,  ober  afö  einer  ber  bielen  in  kaxtaan  eingetoanberten  ©tämme  (§.  SBincHer) 
begeic^net  mürben. 

Die  35enftnäler,  bnrd^  toeK^e  toir  bie  ^ebraifd^e  ©^rad^e  fennen  lernen,  liegen  $aut>t* 
fä^lidif  im  »$  bor,  ba«  mit  2lu«na^me  bon  ®Sr  4, 8—6, 18 ;  7, 12—26 ;  ©a  2, 4—7, 28 ;  55 
3er  10,  11  in  biefer  ©pra$e  abgefaßt  ift.  ©aju  lommen  ferner  bie  im  3afre  1880 
gefunbene  ©Uoa$infdi>rift,  bie  toa^rfdifcmli*  au«  ber  3«t  ber  ßijfija  ftammt,  einige  ae* 
fc^nittene  Steine  au«  Slff^rien  unb  8abr/lonien,  bie  ÜKünjen  ber  SRaffabäer,  beren  2e* 
genben  au«  nationalen  ©rünben  in  ber  alten  ©))rad^e  abgefaßt  tourben,  unb  je^t  nodb 
bie  neugefunbenen  Sru^ftürfe  be«  ^ebräiföen  ©runbtejrte«  be«  Sud^e«  ©irac^.  fenblid?  eo 
fann  man  aud^f  bie  moabitifc^e  ©iege«mf(9rift  be«  König«  SRefa  ju  ben  bebräifd^en  3)enf= 
malern  rennen,  ba  ü)re  ©^rac^e  für  un«  toenigften«  al«  mit  ber  t«raelitif$en  tbentifd^  erfc^eint. 


508  gefarftifdje  ©pratfje 

2.  Sie  ©tnrac&e  bcr  3«raeltten  toar  ein  §toeig  einer  umfaffenben  ©rupbe  bon  ©prad&en, 
bie  man  feit  ©c&Öjer  unb  ffiid^om  „bie  femttifd&en",  b.  fy.  bie  ©praefcen  oer  SRacfcfommen 
©em«,  ju  nennen  pftegt.  ©egen  bie  Stic^tigf eit  biefe«9?amen«  läjjt  ftd&  freiließ  eintoenben, 
bafe  eine«  ber  SSölfer,  bie  eine  femitifd&e  SWunbart  fpractyen,  nämltcty  bie  Äanaanäer,  in  ber 

6  altteftamentüd&en  ©enealogie  nietyt  bon  ©em,  fonbern  bon  §am  abgeleitet  toirb.  Sa  e« 
inbeffen  nid&t  gelungen  ift,  eine  mtreffenbere  Benennung  ju  ftnben,  unb  ba  e«  ftc§  bei  fo 
umfaffenben  ©pracfyjrupben  überlauft  nietyt  um  abfolut  abäquaie  Flamen  fyanbeln  tann, 
toäre  e«  unrichtig  bie  allgemein  aeeeptierte,  turje  unb  ^raftifc^e  33ejeic$nung  aufzugeben. 
SRur  barf,  befonber«  bei  ben  #er  in  fjfrage  lommenben  SBölfern,  metyt  bergeffen  toerben, 

io  bafc  fpractyßd&e  unb  genealogifc&e  Sertoanbtföaft  jtdj  nietyt  bedfen,  n>ie  ja  j.  93.  gerabe  bie 
i«raelitifc$e  @ef$ic$te  le&rt,  bajj  nid&t  nur  ein  primitiver  Stamm,  fonbem  au$  ein  cibilU 
fterte«  93olf  unter  befonberen  Umftänben  eine  anbere  Spraye  annehmen  tonnte.  Sie 
ftrage  naety  bem  Urftfc  be«  femitifetyen  SBölferftamme«,  toie#aud&  nad&  ber  SBertoanbtfctyaft 
ber  jemitiföen  ©prägen  mit  anberen,  befonber«  mit  bem  2tgtyptifc$en,  ift  noety  eine  offene, 

16  bie  gier  ni$t  befyanbelt  toerben  foQ.  dagegen  ift  e3,  um  ba«  §ebräif$e  nä^er  $a= 
ralterifieren  ju  tonnen,  nottoenbtg,  einen  SKcf  auf  ben  gangen  Ärei«  ber  femitifd^en 
SDiunbarten  unb  ba«  SBerfyältni«  ber  einzelnen  Sialefte  ju  bem  borau«jufe|}enben  Urfemi* 
tiföen  m  toerfen. 

Ste  näc&ften  SBertoanbten  ber  ©prad&e  be«  i«raelitifc$en  Söffe«  ftnb  ba«  9Roabitfföe, 

20  ba«,  tote  föon  bemerft,  al«  bamit  toefentlicty  ibentifefc  bezeichnet  toerben  mufj,  unb  ba« 
SP^ömjifd^e,  ba«  burd&  bie  in  Sßfyönijien  felbft,  in  Äartfyago  unb  anbeten  p^önijifc^en  £o* 
lonien,  fotoie  burety  ben  Spönulu«  be«  $lautu«  belannt  ift  Dbne  jcben  fttoQtfd  ty&m 
aber  audj>  bie  anbeten  im  Oft*  unb  Sßeftjorbanlanbe  toofmenben  Stämme,  j.  93.  bie  Sm- 
moniter,  Sialefte  berfelben  ©prad&e  gefprod&en,  fobajj  man  biefen  ganjen  Ärei«  al«  ben 

26  tanaanäifd&en  (ober  mittelfemitifctyen)  ©pradfotoeig  jufammenfaffen  fann.  (Sine  Sergleicbung 
ber  p&önijifd&en  ^nfd^riften  mit  bem  #ebraif($en  jeigt,  bafc  biefe  ©prägen  bei  aller 
Sftnlidjfeit  ft$  burdp  berfefciebene  Sialeftmerfmale  untergeben,  unb  au«  9le$  13,  23  f. 
erfahren  mir  au«brücflic$,  baft  jut  3«t  be«  92e^emia«  bie  SRunbarten  fo  fc^arf  ausgeprägt 
toaren,  bafj  bie  iübtfd^en  Äinber,  beren  STOütter  Sli^t^übinnen  toaren,  nur  St«bobitifd^# 

ao  Slmmonitifcty,  SKoabitifd^  u.f.h).,  unb  nic^t  3>ubäifd&  (§ebräifc^)  fpred^en  fonnten.  —  3)em 
lanaanäif^en  3roei9e  f^lie^t  ftd^f  )unä$ft  ber  aramäifc^e  an,  beffen  urfprünglify  ©efc^id^te 
gam  bunfel  ift,  ber  un«  aber  fpäter  in  rei$  entmidelten  ä(u«geftaltungen  borliegt,  ©ine 
Steige  aramäifc^e  ^nfc^riften  unb  fonftige  2lufyeidmimgen  laffen  fld?  toegen  einiger  eigen- 
tümlicher fiautberf^iebungen  al«  eine  felbftftänbige  „altatamäifc^e"  ©nippe  au«fonbern. 

86  Sie  übrigen  Senfmaler  )erfaQen  in  fpra$U$er  Sejie^ung  in  jtoei  ©nippen,  eine  treffe  unb 
eine  oftaramäifc^e.  3ur  toeftaramäifd(fen  gehören  bie  3tunbarten  ber  Seroo^net  $a(äfttna« 
in  fpäteter  $eit  (Swben,  ©amaritaner  unb  Triften),  ber  92abatäer,  eine«  in  bie  ©egenben 
öftfiefc  unb  fübli^  bon  ^aläftina  eingenmnberten  ©tamme«,  unb  ber  Sßalntyrener.  Cft- 
aram&ifc^e  Sialette  ftnb  bagegen  bie  üRunbarten  ber  babblonifc^en  ^uben  unb  ber  !Dlanbäer 

40  unb  bie  fogenannte  „fbrifefe  Sprache'',  eigentlich  ber  3)ia(e!t  bon  @beffa,  in  bem  eine 
umfangreiche  d^riftlid^e  fttteratur  gefd^rieben  tourbe.  Sämtliche  aramäifc^e  £)ialefte  mürben 
burd^  bie  mu^ammebanifäe  Eroberung  jurücfgebrängt,  unb  ^aben  fteg  nur  in  fpärüc^en 
SReften  erhalten,  ba«  3Seftaramäifd^e  auf  bem  Slntiltbano«,  ba«  Dftaramäifd^e  am  oberen 
Jigri«  unb  am  Urmijafee.  —    (Sin  britter  großer  3toe*0#  *&  fübfemitifd^e,  umfafct 

46  ba«  airabifd^e  im  engeren  ©inne  (b.  fy.  ba«  flajftfc^e  9(rabtfd^,  ba«  bur^  SRugammeb  eine 
toeltgef$i$tli$e  Sebeutung  getoann,  unb  mehrere  arabifc^e  Solföbialette),  bie  fübfemitifc^en 
•Dhmbarten  ber  ©abäer,  uKinäer  u.  a.  unb  bie  Spraye  ber  nac$  Dftafrifa  au«geloanberten 
Semiten,  b.  fy.  bie  ©ee^fprad^e  ober  ba«  eigentliche  Sitbiopifc^i,  ba«  im  alten  affumitiföen 
Sleid^e  gef^rod{fen  tourbe,  bie  Sigre*  unb  Sigrinabialcfte,  unb  ba«  ftarf  entftellte  Slm= 

60  ^arifc^.  —  <Snbli$  bilbet  bie  burdg  bie  (Sntgifferung  ber  jteilinfd^riften  für  bie  äBtffenf^aft 
getoonnene  bab^Ionifd^-aff^rifd^e  Spraye  einen  feierten  3roe^  ben  man  ba«  Oftfemitifd^e 
nennen  fann.  —  Sie  tanaanäif$en  unb  aramäifc^en  Sprachen  fte$en  einanber  ber^ältni«: 
mäfeig  na^e,  fo  bafe  man  fte  bem  ©üb[emitif$en  al«  (Sin^eit  gegenüberfteHen  lann;  aud? 
haben  fte  einige  93erü^rung«punlte  mit  bem  5(ffpri[c^=babplonifc^en,  toe«^alb  man  and)  eine 

66  ßtoeiteilung  ber  femitif$en  Sprayen  in  jtoei  ^auptgruppen,  ba«  9torbfemitifd?e  (im  toei- 
teren  ©inne  im  ©egenfag  jum  eigentlichen  ÜRorbfemitifd^en,  b.  %  }um  9lramdifc^en)  unb 
ba«  ©übfemitif$e,  borgefd^Iagen  fyat 

3.  Sie  betriebenen  femitifc^en  Sprayen  toeifen  auf  eine  gemeinfame  SBurjel  )urüd, 
bie  man  ba«  Urfemitifc^e  nennt.    SSon  einer  toir!Kd^en  Sletonftruflion  biefer  Spraye 

60  lann  feine  Siebe  fein,  aber  in  bielen  fällen  ift  e«  möglich,  bie  abtoeic^enben  formen  ber 


gefeftifilje  @{mul}e  509 

einzelnen  SDialefte  auf  eine  ©runbform  jurüdfjufüfyren,  bon  ber  fte  alle  abgeleitet  Serben 
tonnen,  unb  bie  man  alfo  als  annä^erungStoeife  urfemitifc§  betrauten  !ann.  ißon  biefem 
urforünglicfyen  ©emeingut  Mafien  alle  femitiföen  Sialefte  in  grö&erem  ober  geringerem 
Umfange  unb  in  mefyr  ober  toemger  mobifijierter  ©eftalt  ftberrefte  erhalten,  relatib  am 
meiften  ba$  burtty  feinen  reiben  Äonfonantenbeftanb,  einfachen  unb  buri^jtc&tigen  93ofali&  5 
muä  unb  grofeen  Formenreichtum  ausgezeichnete  2lrabifc&.  Sluerbing«  ift  man  in  ber  ^bentifi» 
jierung  beSÄrabifd&en  mit  bem  Urfemitifd&en  öftere  ju  toeit  gegangen,  aber  trofcbem  ftetyt  e3 
feft,  bafc  baS  3kabifd&e  bei  ben  ©pracfybergleittyungen  unter  ben  femitifd^en  ©prad&en  bie 
relatib  größte  £ilfe  leiftet.  Unter  ben  gemeinsamen  ©igentümlid&feiten  ber  femttifd^en 
©prac&en,  bie  folglich  au$  bem  $ebrmföen  einen  toefentlittyen  Steil  tyreS  S$arafter3  ber»  10 
lieben  tyaben,  ftnb  $atfotfäd&li$  folgenbe  fünfte  hervorgetreten.  3)a3  Äonftitutibe  ber  äBurjeln 
befte^t  in  einer  Kombination  bon  Äonjonanten,  unb  jtoar  fyerrfttyte  jcfyon  e^e  ba8  Urfemi» 
tiföe  ftc^  in  berfd&iebene  3^*0*  faltete,  burt&gängig  baS  ©efefc,  bafc  eine  Söunel  au& 
brei  Äonfonanten  gebilbet  tourbe,  fo  ba|  bie  av&  einer  früheren  ^eriobe  fcerrüyrenben 
5h>ei  fonfonantiföen  SBuneln  enttoeber  einen  britten  Äonfonanten  aufnahmen,  ober  toe»  15 
nigftenö  bura>  SBerboppeumg  eines  8uc§ftaben  ober  bur$  Segnung  eined  SBoIate  bem 
3)reirabitaliämuä  nätyer  gebraut  tourben.  Sie  SBurjeln,  bie  me^r  ate  brei  99u$ftaben 
enthalten,  ftnb  auf  fefunbäre  2Beife  auä  ben  brei-  ober  jtoeirabifalen  eniftanben.  SluS 
biefen  natürlich  nur  in  abstracto  ejiftierenben  äBurjeln  Serben  bie  lebenben  formen 
bur$  toectyfelnbe  äSofalifaiion  ober  bureb  $ingufügung  beftimmter  ©Üben  gebilbet.  2Kit  20 
biefem  eigentümlichen  (Sprachbau  $ing  e$  gujammen,  bafe  bie  femitifd^e  Schrift  urfprüng» 
lid&  nur  ba3  fonfonantifebe  ©ertype  angab,  avß  bem  erft  ber  Sefer,  bom  äufammmbange 
geleitet,  burc$  (Srgängung  ber  SSofale  bie  lebenbige  Siebe  fd^affen  mufete.  2lu$  ben  2Bur* 
aeln  toirb  ein  umfangreiches,  fein  unb  auebrudföboll  geglieberteS  ©tyftem  bon  SSerbal»  unb 
iKominalf ormen  gebilbet,  bejfen  volle  (Snttoid elung  bei  jeber  SBurjel  in  abstracto  möglich  25 
ift,  baS  ober  burdfc  ben  ©prad&gebraucty  begrenzt  hrirb.  Sagegen  fe^lt  ben  femitifdben 
©prägen  bie  ^ä^tgfeit,  burtty  Äompofttion  neue  Nomina  ober  Serba  m  bilben.  SDte 
9tommal»  unb  Serbalbilbungen  burebheujen  fta)  vielfach,  inbem  auä  ben  SfcominibuS  biele 
benominierte  Serba,  unb  au*  ben  abgeleiteten  SJerbalformen  neue  SRomina  gebilbet  teer» 
ben.  Sie  SSerba  ftnb  in  tem^oreder  SBejie^ung  unboülommen  enttoicfelt,  ba  fte  jur  93e-  so 
jeic^nung  einer  $anb(ung  nur  jtoei  Slnfc^auungöformen  beftfcen,  eine,  bie  bie  $anblung 
al£  borliegenbeä  pattum,  unb  eine,  bie  fte  atä  ©egenftanb  fortbauernber  SBafymefymung  au^= 
btücft.  ®ie  mobalen  Färbungen  ftnb  au^a^lie^Uc^  mit  ber  gtoeiten  S3erbalf orm  verinü)>ft.  Da^ 
©enetibber^ättnte  tt>irb  bura^  eine  eigentümliche,  bon  ben  glejionöenbungen  unabhängige, 
enge  Serbinbung  ber  beiben  ©lieber  au^gebrüdEt.  3)ie  ^erfönlia^en  Pronomina  tourben  ss 
als  ©enetib  mit  bem  regierenben  dornen,  aU  SlKufatib  mit  bem  Serbum  enflitifd^  ber» 
bunben.  93on  ben  @efc$lec$tern  toerben  nur  jtoei,  3Ra$!ulinum  unb  Femininum,  unter« 
fc^ieben,  bon  ben  $ai}kn  bagegen  brei,  bon  benen  jeboa)  ber  2)ualtö  toeniger  leben^fräftig 
ift.  2)ie  B\fnta%  fyat  einen  einfachen,  frimitiben  (S^aralter.  ©0  toerben  ).  9.  bie  SRelatib» 
fa^e  c&&  ©ä|e  bon  getoö^nli$er  gorm  bem  ju  befd^reibenben  SBorte  in  einfacher  3l^oft=  40 
tion  beigeorbnet.  ©e^r  eigentümlich  unb  bertoicfelter  ald  in  anberen  ©^rac^en  ift  bie 
flonftrufiton  ber  3^^örter. 

4.  ^nnerbalb  ber  femitifc^en  ©^raa^en  begei$net  bad  ^ebräifc^e  ungefäbr  bie  üDtitte 
tmifc^en  bem  Slrabifc^en  unb  bem  3lramäifc$en.  33on  ben  urf^rünglia^en  SBoralen,  bie  im 
9(rabifc^en  nod^f  betoa^rt  ftnb,  fyat  &  mehrere  Verloren,  ift  aber  nid^t  fo  botalarm  tote  46 
bad  Slramäifc^e,  namentlich  toeil  ed  im  ftanbe  ift,  bad  a  in  offener  ©ilbe  bor  bem  faaxtyU 
tone  fefhu^alten.  ®ie  alten  Jtafudenbungen  ber  Nomina,  bie  im  älramäiföen ,  gänjlidjf 
fehlen,  finben  ftc^  im  §ebräifa)en  nur  al$  fpärlic^e,  meiftend  bebeutungdlofe  Überrefte. 
Sie  burc^  befonbere  Sotalifation  gebilbeten  ^ßafftbformen,  bon  benen  im  9tramäif$en  nur 
in  ben'alteften  3)taleften  ©puren  nac$getoiefen  toerben  tonnen,  ftnb  im  $ebräif$en  noc^w 
lebenbig ;  bo$  jft  bei  ber  erften  Konjugation  ba^  toirKid^e  $af ftbum  fd^on  burdp  ein  9le= 
fle^ib  erfe^t.  9tynli$  behält  ed  fta)  mit  bem  im  3lramäif$en  äu^erft  feltenen  jufftbif$en 
3Wobu^,  ber  im  §ebrät{^en  in  mehreren  fällen  nod^  gebilbet  ttrirb.  23on  ben  urfprüng« 
liefen  Jtonfonanttauten  ftnb  einige  juf ammengefallen ;  bod^  gilt  bied  }unäd^ft  nur  bon  ber 
©dbrtft,  unb  toentgftend  bei  '  lä^t  ed  fia>  bura^  bie  grie$if$e  Xrandflrt^tion  betoeifen,  65 
bafe  bie  3^raeltten  in  ber  älu^fprac^e  einen  [tarieren  unb  einen  f$tt>ä$eren  Saut  unter» 
Rieben,  fflie  im  Slramäifd^en  toerben  bie  »uc^ftaben  ^nDen  teife  ^art  (ate  ©a>lo» 
ftbe),  teite  toeieb  (ate  ©Giranten)  ausgebrochen.  3n  fVntaltifc^er  S3ejie^ung  fyat  baS  §e= 
bräifc^e  ftc^  auf  bem  altertümlich  primitiven  ©tanbpuntt  erhalten  unb  lennt  feine  umfang» 
reichen  unb  fünfUic^  gebilbeten  ^erioben.    Sie  ©ä$e  toerben  in  ber  Siegel  bur$  ein  ein»  eo 


510  ^tbräifdje  ®ptaty 

fad&e«  „unb"  berbunben,  ba«  für  und  bie  berfd&iebenften  logiföen  Sebeutungen  ^aben 
fann.  „$u  foUft  fte  betfolgen  unb  fte  einholen  unb  tynen  jagen"  bebeutet  für  und  „unb 
toenn  bu  fte  etn^olft,  foÖft  bu  tynen  jagen".  3n  „nify  Reifen  bie  ©d&äfce  ber  ©ottloftg* 
feit,  unb  bie  ©erecgtigfeit  errettet  bom  lobe"  erfefcen  toir  e«  burc$  ein  „aber".  gn  „er 
6  fcatte  fein  3lu«fetyen,  unb  toir  Ratten  i&n  betrautet"  bebeutet  e«,  toa«  im  entgegengefefcten 


le  gefc$e$en  toäre  u.  [.  to.  9Die  gefc&idbtlid&e  ßrjätylung  fefct  ftc$  meiften«  fort  mit  einem 
,7unb  e«  gefc^afy,  bajj",  bie  äufunjteföilberung  mit  einem  „unb  eS  toirb  gefc$e$en,  bafs". 
3)odb  l>ai  gerabe  ber  unenbli$  häufige  ©ebraucfc  be«  „unb"  einige  auäbrucfftolle  Aon« 
ftrurtion«nuancen  hervorgerufen,  bie  toobl  allgemein  femittfd&e  SBurjeln  $aben,  aber  boc$ 
10  im  gebräiföen  befonber«  fein  enttoicfelt  fmb.  5Den  lanaanäiföen  3)ialeften  überhaupt 
eigentümlich  ift  ber  fonfefutibe  ®ebraud&  be«  „unb",  n>obur$  ftcfc  eine  Steige  bon  ©äfcen 
einem  anfänglichen  ©a$e  onfcpefcen  unb  bur$  tyn  temporal  beftimmt  toerben.  ©onft  fmb 
bie  Sßartifeln  fcfroac^  enttoicfelt  unb  fcäuftg  metyrbeutig,  bgL  }.  9.  n2>,  ba«  je  nadj  bem 

gufammen^ange  bie  Sebeutungen:  fo,  bafe,  benn,  toeu,  toenn,  toenn  auc$,  fonbern,  fyaben 
;nn.  3l\dft  feiten  ift  be«tyalb  für  und  bie  SBerbinbung  jtoeifefyaft,  j.  83.  föon  im  erften 
SBerfe  ber  (Seneft«,  beffen  Äonftruftion  immer  noc$  ftrettig  ift,  gam  befonber«  aber  tn 
Schriften,  bie,  toie  ba«  33uc$  fiiob,  burd?  eine  fc&arf  accentuierenbe,  leibenfdbaftlid{>  erregte 
SRejitation  ergänzt  Serben  muffen  um  Seben  ju  gelohnten.  3lm  toenigften  ift  bie  Sprache 
geetgnet,  einem  abftraften,  reifer  geglieberten  ©ebanfengange  äu«brucr  )u  geben,  loa«  eine 

20  ©d&rift  tote  ba«  8uc$  Äo^eletb  beutlidfr  le&rt  dagegen  berftegt  e«  bie  ^ebräifd^e  ©pradfo 
auf  eigentümlich  fcböne,  einfache  unb  bod&  toirfung«bolle  3Betje  ju  erjagen,  unb  unerreicht 
fte&t  fte  ba  al«  &arftelhmg«mtttel  ber  balb  tief  unb  innig  betoegten,  balb  erhabenen  religiof en 
Sßoejte  unb  ber  bon  ben  $rop$eten  gefc&auten,  in  raföem  Sßedftel  auf  einanber  folgenben 
ȟber. 

26  5.  @$on  e^e  bie  3«taeliten  in  ba«  Oft«  unb  2öeftjorbanIanb  eintoanberten,  tourben 
&ier  fanaanäifd&e,  mit  bem  §ebräif$en  auf«  näd^fte  bertoanbte  ©ialefte  geforod&en.  2>a« 
ge&t  teil«  atö  ben  Ort«*  unb  anbeten  Eigennamen  tyerbor,  teil«  toirb  ed  burd?  bie  intern 
efjanten  fanaanäifc^en  ®lof|en  in  ben  2ed=el=3lmarnabriefen  beriefen.  Ob  bie  SßraelUen 
feibft  fd^on  bei  ber  (Sintoanberung  einen  bertoanbten  SDtaieft  f^ra^en  (ben  fte  ).  99.  bei 

so  i^rem  fbäteren  Aufenthalte  im  Sanbe  fönnten  übernommen  fyaben),  ober  ob  fte  erft  nac^ 
ber  3lnftebetung  bie  ©j^ra^e  ber  Sanbtöbetoo^ner  annahmen,  ift  eine  fötoierige  §tage,  bie 
ftd^  mit  bem  bor^anbenen  3RateriaIe  nidjft  ft^er  beantworten  lä^t.  9laq^er  blieb  bad  £>e= 
bräifc^e  bid  jum  @|ile  ofynt  jebe  Störung  bie  ©^rad^e  be$  SSoiled.  9(ber  auc^  im  @£Ue 
unb  nadjf  ber  RMUfyc  fu^r  man  fort  ^ebräifc^  ju  reben  unb  ju  fc^reiben,  tote  teild  bie 

86  erhaltenen  Sitteraturtoerfe,  teils  92e^emia*  Eifer  für  bie  Steinzeit  ber  Spraye  bei  ben  jü* 
bifd^en  jtinbern  betoeift.  dagegen  begann  in  ber  folgenben  na$egilif$en  £&  bie  ^ebrdifc^e 
Spraye  allmä^Iic^  bon  einer  anbeten,  ber  aramäif$en,  bie  nad?  &]  36, 11  früher  ber  3Kenge 
be«  Solle«  fctytoer  berftänblic^  getoefen  toar,  berbrängt  ju  toerben.  35ie  93eranlaf|ung  ju 
biefer  merftoürbigen  änberung,  bie  um  fo  auffälliger  tft,  afe  fte  nid&t  bie  5°lge  efater 

40  friegerifd^en  gnbafton  toar,  ift  in  ber  Verbreitung  bed  ätamäif^en  als  9fcgierung&  unb 
S3erfe^retora($e  beS  ^erferreic^ed  )u  fuc^en.  tiefer  e^>anftben  Straft  unterlagen  f<$liefeli$ 
bie  berfcpiebenen  ©ptac^en  ber  Keinen  paläftinifc$en  @tämme  unb  fo  aud^  baS  ^ebröifc^e, 
tote  e£  fc^eint  o^ne  $roteft  bon  feiten  ber  ftrengeren  Stid^tung,  ja  btellei$t  mit  t^rer 
SiSigung,  toeil  bie  überlieferte  Sitteratur  baburd^  an  $eiligfeit  gewinnen  mu^te.    5Daö 

46  erfte  3eu0n^  biefer  Anbetung  ^aben  toit  in  ber  toa^rf^einlic^  im  4.  3a^r^nbette  ge= 
fd^riebenen  aramäifd^en  Duelle,  bie  bom  &erfaffer  beS  @3rabu$e3  (4, 8  ff.)  aufgenommen  toot= 
ben  ift.  3n  bem  fbäteren,  im  2.  ga^r^unberte  berfa^ten  $anielbu<$e  ift  ein  größerer 
leil  aramäifcfr  gefd^rieben  (f.b.a.  Daniel  »bIV  ©.451,25).  3ur  3eit  (grifft  ^errfc^teF 
toie  baS  91%,  le^rt,  baS  $lramäif$e  als  bie  eigentliche  SoltSj^tac^e  ber  ^uben  unb  ^telt 

60  jt$  bann  als  fold^e,  bis  nad?  ber  mu^ammebantfc^en  Offu)>ation  ba«  älrabtfc^e  embrang. 
SSc^töbeftotoeniger  tourbe  in  ber  na$e£tlif$en  &\t  fortto%enb  in  bebeutenbem  Umfange 
^ebräifd^  gefc^rieben.  ©o  ift  bie  eine  $ä(fte  beS  Sucres  Daniel  in  ber  alten  ©pta<$e 
abgefaßt,  unb  o^ne  3^eife^  ßnb  einige  ber  fanonifd^en  ^ßfalmen  erft  im  2.  3<tfr$imbert 
b.  Gfyt.  entftanben.    S)a^  bie  ©runbj^ta^e  beS  Sitac^bud^eS  bie  ^ebräifd^e  toar,  ift  je£t 

66  burd^  bie  gefunbenen  Sruc^ftücfe  beS  ©runbtejteS  beftätigt  toorben.  2)aSjelbe  gilt  aber 
fielet  au$  bom  1.  SRatfabäerbuc^e,  bon  ben  im  legten  bord^riftlid^en  3<wr^unberte  ent= 
ftanbenen  $falmen  ©alomoS  unb  bon  ben  berfd^iebenen  2l^ofal^fen,  bie  unter  bem  3la- 
men  berühmter  ÜDlänner  auS-  ber  alten  ©ef^te  erföietten,  toie  baS  9uA  $enoc^f  bie 
Sfyofaüftfe  SatucbS,  ba«  Subtläenbud^,  unb,  toie  SBeE^aufen  aud^  frta^lt^  na$gebiefen 

60  ^at,  ba«  4.  $uc$  @«ra,  toä^renb  eS  bagegen  bei  (Sqctylungen  toie  Xobit^  unb  3ubi$ 


#ebräifdf>e  <Spvaty  511 

jtoeifeB&aft  fein  mag,  ob  ftc  fcebräifdb  ober  aramäitt  aefcfyrieben  toaren.  ©a  mehrere  biefer 
©d&riften  md^t  für  bie  ©eletyrten  allein,  fonbern  für  oa«  93oH  befttmmt  toaren,  betoetjen 
fte,  toa«  aud?  an  unb  für  ft$  ba«  natürliche  ift,  bafj  ba«  (Einbringen  be«  äramäifdjen 
^unäc^ft  eine  Sßeriobe  ber  B^^f^ac^tgfeit  herbeiführte,  in  toeld&er  größere  Äreife  be«  SBolfe« 
nod&  §ebräif$  fpred^en  unb  betftefyen  fonnten.  35iefc  Jtreife  tourben  aber  immer  Heiner,  6 
toa«  unter  anberem  jur  fjfolge  gatte,  baft  in  ben  Synagogen  bie  SBorlefung  ber  ^eiligen 
©Triften  bon  einer  aramäifd&en  Überfefcuna  begleitet  toerben  muffte.  2luf  biefe  SBeife 
tourbe  ba«  öebrätfc&e  aUm&^lid^  eine  ©t>radje  ber  ©elebrten,  b.  ty.  eine  fünftti$e  ©prad&e, 
bie  nic^t  me$r  itn  fd&öpferifd&en  ©prac&betoufetfein  be«  &ot!e«  tyre  SBur^eln  fyattt.  ©o  in 
ber  SMifd&na  unb  ben  älteften  9Ribrafd&im,  too  jebocfc  einzelne  in  ber  Sibel  nid&t  bortom*  10 
menbe  2lu«brüc!e  unb  ©Übungen  jeigen,  bafc  ri\d)t  alle  33iß>ung«triebe  boDftänbig  er« 
(oföen  toaren,  toa«  toofyl  aueg  bamit  jufammen^ängt,  bafj  bie  aramäifjAe  3Solf«fprad(>e 
allerlei  tyebräiföe  Seftanbteile  aufgenommen  tytitt;  bgl.  bie  intereffante  ßnäfylung  Ro8 
ha&tna  26,  b,  toonaefc  ba«  SBort  mumu  gef  14,  23  ben  ©eierten  unbetpänblidj  mar, 
bi«  fte  e«  ein  $ienftmäb$en  antoenben  hörten.  2)te  ©Jrcactye,  bie  bie  rabbinifd&en  ®e*  15 
lehrten  foäter  fefaieben,  tyat  bagegen  für  bie  ©efd&id&te  be«  £ebräif#en  fo  toenig  Sebeu* 
tung  toie  ba«  Satein  ber  ©elebrten  für  bie  ©efd&icfcte  be«  Satein«.  3)a«  SReue,  ba«  toir 
#er  treffen,  ift  auf  ganj  unorganifc&e  SBeife  fremben  ©prad&en  unb  $5beentreifen  ent* 
nommen. 

6.  $a  ba«  Äanaanäifd&e  in  berfetyiebene  SDialefte  gehalten  toar,  unb  ba  bie  3«rae*  20 
Uten  au«  begebenen  Stämmen  beftanben,  bie  berty&Itntemäfcig  toeit  bon  einanber  unb 
unter  berfd^iebenen  natürlichen  SSebingungen  too&nten,  ge&en  toir  an  ba«  912:  mit  ber 
@rtoartung,  berföiebene  Sialeftfärbungen  ju  treffen.  9toc$  mef?r  mufe  man  bermuten,  bafc 
eine  Sitteratur,  bie  gegen  ein  ^a^rtaufenb  umfaßt,  in  tyren  älteften  unb  jüngften  SJeftanb* 
teilen  ein  fefyr  berfqfiebene«  ©epräge  fcaben  mufe.  2Benn  inbeffen  beibe  drtoartungen  nur  25 
in  befd&ränftem  Umfange  in  (SrfüUung  gefyen,  fyxi  bie«  bor  allem  feinen  ©runb  barm, 
bafc  tr>ir  fein  toirflid&e«  33ilb  ber  alten  gebrochenen  ©prac&e  bor  un$  &aben,  fonbern  nur 
eine  autyentiföe  grapfyiföe  3)arfteHung  ityre«  Äonfonantenbeftanbe«.  Unb  felbft  biefer  fe$lt 
e^  nic^t  nur,  toie  fc^on  bemexft  morben  tft,  in  einzelnen  fällen  an  feineren  Unterfc^eU 
bung^eidifen,  fonbern  mir  muffen  auety,  toie  bie  parallelen  xejtabfc^nitte  (j.  8.  $f  18  unb  ao 
2  ©a  22)  ^ur  ©enüge  lehren,  mit  ber  3R5glic^!eit  rennen,  ba^  allerlei  @tgentümli$feiten 
unb  $ein$etten  in  ben  fpäteren  Slbfc^riften  bertoifc^t  fein  fönnen.  Sie  35ofaIifation  bed 
Xested  bagegen,  fo  unfe^ä^bar  fte  auc^  in  tyra$li$er  unb  qegetifc^er  S3ejie^ung  ift,  giebt 
und  nur  ein  93tlb  ber  untformierenben  trabttioneüen  5Iu«f^ra^c  beä  ^ebräifc^en,  in  ber 
btele  ard?aiftifcr/e  unb  munbartlic^e  Eigenheiten  ftc^  fc^on  längft  aufgelöft  Ratten.  @men  86 
pofittben  SSetoei«  hierfür  ^aben  toir  in  ben  oben  ermähnten  fanaanäifd&en  ©loffen  ber 
XeD-eUSlmamabriefe  unb  in  ben  transkribierten  töraelitifc^en  Eigennamen  ber  aff^rifd^en 
^nfc^riften,  bie  burc^gängtg  eine  altertümlichere  SSoIalifation  barbieten  ald  bie  mafforetbifd^e. 
Unb  felbft  bie  Drtyograp&ie  be«  Äonfonantentejte«  füJ^rt  ju  bemfelben  Slefultate  j.  83.  in 
ber  Senkung  bed  Suc^ftaben  »,  bie  eine  3eit  boraudfe^t,  too  biefer  Saut  in  toeit  grö^  40 
rem  Umfange  gefprod&en  tourbe,  als  in  ber  borliegenben  trabitioneuen  3tu3ft>rac$e.  9ttd^t^ 
beftotoeniger  laffen  ft^  felbft  mit  biefen  begrenzen  TOitteln  fotoo&l  ^inftc^tli^  ber  Sialeft» 
al$  ber  3citunterf$iebe  mehrerer  2^atfac^en  bon  Sebeutung  feftfteQen.  3)a^  ba«  §e^ 
bräiföe  berfd^iebene  Sialefte  befa^,  toirb  in  bem  2fö  audbrüctlid^  ermähnt.  9lu3  9ii  12, 6 
erfahren  toir,  bafe  bie  ep^raimiten  ba«  c  in  nVnp  al«  0  au3fpra$en,  fo  bafe  bie  ©tlea=  46 
biten  fte  baran  erlennen  tonnten.  ^Dagegen  ift  e«  unftd^er,  ob  baö  SBort  Vip  3fK  18,  3 
SRunbart  bebeutet.  SBenn  nun  in  litterariföen  Srjeugniffen  ber  ÜRorbftämme  eigentümliche 
©rfd^einungen  borfommen,  toie  j.  33.  ba«  relatibe  »  im  2)eboraIiebe,  bürfen  toir  aljo  mit 
@iAer^eit  befonbere  2)ia(eftfärbungen  barin  fu$en.  93ei  toeitem  mistiger  ift  bie  grage 
naq  ben  äinberungen,  benen  bie  ^ebröifd^e  ©^rac^e  im  Saufe  ber  Reiten  untertoorfen  ge=  bo 
rpefen  ift.  Sergleic^t  man  ba«  Seboralieb  mit  ben  jüngften  altteftamentli$en  ©Triften 
au«  bem  2.  Sflfa&wtöert  b.  6^r.,  fo  fte^t  man,  felbft  mit  bem  oben  ertoä^nten  SBorbe* 
Balte  fofort,  ba^  ber  Unterfcr/ieb  lange  nic^t  fo  gro^  ift  toie  ettoa  ber  gtoif$en  einer  beut« 
fc^en  @i^rift  cn&  bem  9.  unb  einer  avß  bem  19.  S^tbunbert.  5lber  trofcbem  la^t  e« 
ft^  in  mehreren  S3qieJS>ungen  !onftatieren,  ba&  bie  &ebräifc$e©l>rac$e  eine  ©efd^id^te  gehabt  66 
tyd.  <Sm  befonber«  inftruftibe«  Seifpiel  enthält  ba«  Su$  Äo^elet^  ba«,  toie  namentlich 
ieliftfc^  nac^getoiefen  ^at,  in  f^ra^lic^erSeaie^ung  fd^on  an  ber@ren)e  be«  9leu^ebräifd^en 
fte^t.  gin  fe$r  eigentümliche«  f^rac^Iicf>e«  ©e^räge  fyat  au$  ber^ebraifc^e  Xeil  be«93uc^ 
Daniel.  Sei  anberen  ftc^er  flöten  Schriften  toirb  jebo$  bie  änberung  ber  ©prac^c  ba« 
buv$  paralvftrt,  ba|  bie  Serfaffer  ben  alten  flafftfc^en  Stil  nad#ear/mt  tydwti,  toa«  aud^  eo 


512  $efcrftiftl}e  <5pvaty 

bon  ben  &ebräifc$en  Srud&ftücfen  be«  Stocke«  ©iratty  gilt,  bie  too^I  einige  neu&ebräiföe 
Söörtet  enthalten,  aber  fonft  eine  »entließ  reine  SMItion  barbieten.  3a  einige  ber  foäteren 
®ic$ter  jucken  mit  SBorliebe  arc$atftif$e  formen  unb  SBenbungen  ^erbor  um  bie  poettfe^e 


Sfrfung   ihrer  Triften  burc*  biefm  Sdnnutf  p  erhoben.    (Sehen  toir  }u  einer'  ettoci« 

i  früheren  3«t  jurücf ,  f  o  geigen  bie  ©Triften  au«  ben  legten  3*iten  bor  bem  @£tle  unb  au« 

bem  ßjile  felbft,  bafc  bte  reifere  (Snttoicfelung  ber  Sitteratur  eine  fliejienbere  unb  burefc 


fertigere  <Sptad)t  geföaffen  ^atte  al«  bie,  bie  toir  j.  8.  bei  ben  älteften  ^ro^eten  treffen. 
Slucfc  fommen  in  oiefen  unb  ben  folgenben  Qtittn  bie  häufiger  toerbenben  3lramai«men  in 
93etra$t,  *.  93.  bie  Vorliebe  für  9?ominalbilbungen  auf  üt  ober  bie  (Sinfü^rung  be«  Cb* 

10  jelteS  burdj  \  —  toobei  allerbmg«  nietyt  überfetyen  toerben  barf,  bafc  fd&on  beim  ©lo^iften 
äramatemen  tüte  T»  (für  T**)  unb  *rrnf  fu$  freuen,  gelegentlich  borlommen.  35on  anberen 
Sinjetyeiten  tonnen  beiftrietetoeife  folgenbe  ertoä^nt  toerben.  93on  ben  beiben  formen  für  ba« 
Sßronomen  1.  $erf.  lommt  in  ben  älteren  ©Triften  meiften«  *o$*,  in  ben  jüngeren  nteU 
ften«  *»  öor.    ©tatt  fijyj  febrieb  man  in  ben  fpäteren  3^ten  "a^-  ®a*  *n  ^>em  ß°ms 

16  j>ofttum  ^to  w  borfommenoe  jjatyltoort  *nti*  f<j^eint  erft  avä  ber  Serütyrung  mit  bem 
ÜBabVlonifctyen  ^erjurtityren.  3)ie  Sßluralform  d^-»n  ift  eine  ft>äie  SReubilbung  für  n^d:«. 
gür  ms«  npb  fagte  man  feäter  nq&m  «to:  u.  f.  tu. 

7.  £ie  @ef$id(>te  be«  tyebräifcben  ©prad&ftubium«  beginnt  im  aEgemeinften  ©inne 
fetyon  ju  be&  Reit,  ba  ba«  §ebräifcpe  aufhörte  SBolföfarad&e  ju  fein.    Sttefer  JJuftanb  trat 

20  ettoa«  früher  für  -  bie  in  ber  2)iaft>ora  lebenben  guben  ein,  mfofern  fte  bie  €fyra$e  t^rer 
Umgebung  annahmen  unb  ba«  £ebräifc$e  bergafcen.  Sei  ben  ^eUentftifd^en  Silben  führte 
bie«  )ur  Stöfaffung  einer  griedfriföen  Überfefcung  be«  ä$«,  an  ber  toir  bie  ©pra$fennt* 
niffe  unb  ba«  ftestberftänbni«  ber  SSertenten  meffen  tonnen.  5Die  Übertragung,  bie  bei  ben 
betriebenen  Supern  bon  berfd&iebenen  §änben  ^errüfyrt,  ift  fetyr  ungleich  aufgefallen. 

26  @inige  tyaben  bie  febtoierige  Aufgabe  auf  beftmnberung«toürbige  SBeife  gelöft ;  anbere  ba- 
gegen  toaren  i&r  fetyr  toenig  getoattyfen,  j.  33.  ber  Überfefcer  beäjgefaja,  ber  in  biefer  93e* 
jiegung  eine  traurige  SSeritymtyeit  gewonnen  fyat.  Unb  felbft  ber  überfefcer  be«  93ud&e«  ©i* 
radj  mifjberftanb  an  einigen  BUÜm  feinen  ©rofebater  auf  eine  9Beife,  bie  jum  Steil 
bureb  bie  Sielbeutigteit  be^  fcofallofen  Xected  entfd(fulbigt  toirb.  SRe^reren  $ebräif$en  Su^ 

80  brüaen  ftanben  bie  Überfefcer  ratio«  gegenüber,  ja  ab  unb  m  begnügten  fte  fW?  mit  einer 
einfachen  Slran^fri^tion  be£  ^ebrätfd^en  2Borte«  in  gried^ifd^en  99u$ftaben.  SBeitere  3^0= 
niffe  be«  ©prattyberftänbniffeS  bei  ben  ^elleniften  treffen  toir  in  ben  häufigen  9lamen= 
beutungen  bei  $fytlo  unb  ^ofep^ud,  bie  [\$  fräter  in  ben  befannten  ^^n^^f^^d^ 
ber  Onomastica  sacra  fortfe^en.    3Bä^renbbeffen  toar  aud^  in  $aläftina  bad  ^ebraifc^e 

86  eine  ©prattye  getoorben,  bie  erft  gelernt  toerben  mu|te.  35em  Solfe  tourbe,  toie  oben  be= 
merft,  ber  alte  %t  in  ben  ©^nagogen  bur$  aramäift^e  Interpretationen  nä^er  gebraut, 
beren  litterarif$e  ^rüc^te  in  ben  fogenannten  Xargumen  borliegen.  3m  allgemeinen  geugen 
biefe  Übertragungen  bon  einem  guten  Serftänbniffe  ber  r;ebräifc^en  ©prac^e.  $a$fetbe 
gilt  audb  bon  ber  fyriföen  Überfe^ung,  bon  Stquila,  ©^mmac^ud  unb  bon  bem  bon  jfc 

40  bif$en  Se^rern  inftruierten  ßieronbmud,  ber  aufeerbem  ^äufig  Xrandffriptionen  ^ebraifc^er 
SBörter  bringt,  bie  für  bie  @efc^id|te  ber  Studfpra^e  beö  ^ebräifc^en  toertboQ  fmb:  33on 
einer  eigentlichen  grammatifd&en  SBiffenfc^aft  ift  bei  allen  biefen  ©(^riftftellern  nic^t  bie 
Siebe,  ©benfotoenig  treffen  toir  eine  fold^e  in  ben  talmubiföen  ©Triften,  obfd5>on  biefe 
einige  Benennungen  für  bie  elementarften  grammatif^en  ©runbbegriffe  (toie  ©ingulart^ 

46  unb  $lurali$,  3Kaöfulinum  unb  Femininum,  Präteritum  unb  futurum)  unb  ein  paar 
fpra$li$e  @rfd^einungen  (bie  Sotatibenbung  ä  unb  ben  Sofalanftofe  cpn)  enthalten.  Da= 
gegen  ftnb  bie  mafforetyifc^en  arbeiten  mit  Siedet  al£  bie  SBiege  ber  ^ebräifc^en  ©rammatif 
bejeic^net  ioorben.  gn  biefen  SBerfen  tourben  nämlic^  berjt^iebene  SBortformen  ober  3Bort= 
berbinbungen  )ufammengeftellt,  bie  befonbere  lautliche  ober  grammatifd^e  (Srfc^einungm 

60  gemeinfam  ^aben.  3)oc^  unterfc^eiben  fte  ftcf)  baburc^  bon  ben  eigentlich  fprac^lic^en  2Berfen, 
bajs  bie  SJtafforetyen  nic^t  bon  fprac^lic^em  ^ntereffe  geleitet  toaren,  fonbern  nur  bie  gefU 
fteuung  be$  richtigen  Jejte^  bor  älugen  Ratten,  toed^alb  fte  ^äufig  i^re  SBerjeic^niffe  nur 
nac^  rein  äußerlichen  ©eftc^töpunhen  }ufammenfteUen,  fo  baft  grammatifc^  gam  berfd^ies 
bene  formen,  ja  bidtoeilen  ^ebräifc^e  unb  aramäif$e  SBörter  neben  einanber  ftd^en.  Sine 

66  grunblegenbe  Sebeutung  für  bie  ©rammatif  gewannen  bie  3Rafforet^en  aber  babur$,  ba| 
fte  ein  fe&r  feine«  unb  au«brucf«botte«  Qtiäftnfaftm  für  bie  überlieferte  Solalifation  be« 
&mfonantente£te3  erfanben.  35ie  rotrüic^e  ^ebräifc^e  ©prad^forfd^ung  begann  erft,  atö  bie 
3uben  in  engere  Berührung  mit  ben  Arabern  !amen,  inbem  teil«  bie  99e!anntfd?aft  mit 
ben  arabifd^en  ©rammatifern,  beren  ©Aftern  fdj^on  bei  ©ibatoailji  (gefi  796)  im  toefent= 

eo  liefen  boQ  entmicfelt  borliegt,  teil«  bie  Übereinftimmungen  unb  S)ifferen)en  ber  beiben  fe* 


^ebräifdje  &pxad)t  513 

mitifcfyen  ftbiome  befrud^tenb  auf  fte  eintoirten  mußten.  Den  Übergang  jur  eigentlichen 
©rammatti  bilbet  ber  berühmte  9Rafforet$  am  ätofang  be8  10.  g^unbertö  Sharon  b. 
SDtoföe  b.  Slfcfyer  in  feinem  Dikduke  ha-teamim,  in  toeld&em  fefyr  biel  grammatifttyer 
©toff,  toenn  and)  nic^t  in  birelt  grammatifcfcer  gorm  betymbelt  toirb.  Der  erfte  eigent* 
tk&e  ©rammatiter  ift  ©aabja  ©aon  in  ©ura  (geft.  942),  bon  beffen  forad&ßctyen  3Berten  5 
jebocfy  leiber  nur  ein  Heiner  Steil  erhalten  ift.  Der  (Sinflufe  ber  arabifdjen  ©practyle&re  ift 
bei  ibm  überall  beutlicfc,  unb  er  öergleid&t  biStoeilen  au$brüdflic$  bie  beiben  ©pradjen  um 
auf  bie  33erf($ieben$eit  aufmertfam  m  machen.  9Jtit  nod>  ftärterem  SRad&bructe  betonte  ber 
gleichzeitige  Ige^uba  b.  Äoreifcty  in  SJtorbafrita  bie  Sebeutung  einer  SSergleidjamg  beä  6e* 
bräifdpen  mit  bem  Slramäiföen  unb  Slrabifctyen  in  lejifograp^ifc^er  toie  in  grammatifqer  10 
Segie^una.  Um  bie  SRitte  be3  10.  3afy#unbert3  berfafcte  ber  fpanifd^e  3>ube  5Wena<#em 
b.  ©arüf  in  tyebräiföer  ©pracfce  ein  ^ebräifcfyeS  Sejilon  mit  einer  grammatiföen  ßinlei* 
tung.  ©ein  93ud>,  ba£  bie  $ebräif$e  ©prattylefyre  öon  ber  arabifcfyen  )u  emanzipieren 
toerfuttyte,  tourbe  bon  Dünafö  b.  Sabrät  fcfyarf  tritiftert,  toobei  biefer  u.  a.  im  2trtfc^lu^  an 
bie  Araber  ni  ber  toidbtigen  (Srtenntnte  ber  tränten  (fd&toad&en)  SBurjeln  gelangte.  Dem  15 
bisherigen  fingen  nadp  einem  SBerftänbnte  ber  fyebräifcfyen  ©toracfybttbungen  machte  SKe* 
nähern«  großer  ©d&üler,  Sjetyuba  Gtyajiug  b.  Dabib  (Slbu  3a*aria  %ad)\a)  um  bad  %aty 
1000  bur$  feinen  9?ad&h>ete  ber  ©efefcmäfjigteit  ber  formen,  namentlich  ber  fd&toad&en 
Serben  ein  6nbe.  9lod)  foftematifd^er  berfufyr  %ona  b.  ©annftcfc  (2lbu4-toalib  3Kertt>an)  in 
ber  erften  $älfte  be3  ll.IgafyrfyunbertS.  Unter  ben  folgenben  ©rammatitern  ift  neben  bem  20 
©panier  Slbra^am  ibn  @jra  (geft.  1167)  bor  allem  ber  tlafftfd&e  SKeifter  Datoib  Äimcfci 
(geft.  1235)  in  grantreic^  ju  ertoä^nen ;  fein  grammatifö4ejitalifd&e$  SBcrf  Miklol  (unter 
toeld&em  9tamen  man  übrigen«  meiftenS  nur  ben  erften  grammatitAen  Seil  öerftetyt)  ift 
ein  immer  noc§  toertfcoHeS  §aupttoert  auf  biefem  ©ebiete.  2Iuc§  Äimd&te  SBater  Sofep^ 
unb  fein  33ruber  2Rofe  haaren  tüchtige  ©rammatifer  (ber  le|taenannte  öertaufäte  ba£  ben  25 
Arabern  entlehnte  9Rufterberbum  ^  mit  ^pc,  ba$  ft#  noq  bei  $eHican  fmbet  unb  in 
ber  2$at  fetyr  geeignet  toäre,  als  $arabigma  ju  bienen).  gerner  berbienen  genannt  ju 
toerben  $roj>I?iat  Duran  (Sföat  b.  3Rofe  Duran)  am  ©nbe  beä  14.  S^^unbert«  unb 
GliaS  Seöita  (geft.  1549).  3U  b*efer  3C^  begannen  bie  ,§umaniften  fic$  unter  jfibifcfyer 
Anleitung  mit  bem  §ebräi[c^en  ju  befc^äftigen.  I)ie  erften  33a^nbred)er  toaren  ber  $rebiger=  so 
mönc^  ^ßetruö  9ligri  (1477),  ber  $riefter  ^anneä  »ö^m  (1490),  ber  merttoürbige  Sutobibalt 
Äonrab  5ßeHicanu«  (1501—4)  unb  9teuc$lin  (1506),  beffen  fie^rer  ber  Silbe  Dbabja  ©forno  in 
Italien  toar.  ®en  Slbfd^lu|  biefer  erften  $eriobe,  in  ber  bie  ß^riften  fu§  Jpefentlic^  ba* 
mit  begnügten,  bie  jübif<$e  SBiffenfd;aft  ju  reprobuüeren,  bejei$nen  bie  le£i!ograp^ifc^en 
unb  grammatifc^en  SQSerte  bed  älteren  Su^torf  (geft.  1629).  (Sinen  neuen  Sluffc^tDung  86 
brachte  ba«  befonber«  burc^  bie  ^ßoltyglottenbibeln  veranlagte  ©tubium  ber  anberen  femi= 
tifc^en  Palette,  namentlid^  be«  2lrabifc^en.  äte  Vertreter  biefer  Qpoty  finb  u.a.  beSMeu 
(geft.  1642),  ßaftcau«  (geft.  1685),  ber  grofce  fieibener  ©ele^rte  Sllbert  ©pulten«  (geft.  1750) 
unb  91 SB3.  ©gröber  (geft.  1798)  ju  ertoä^nen,  toä^renb  bagegen  2lltina  (geft.  1679)  unb 
3><mj  (geft.  1727)  bie  $erglei$ung  ber  anberen  Dialette  bur^  eine  f^Pematifterenbe  $l&  40 
flejion  erje^en  Sollten.  2tu|erbem  ift  noc^  an  bie  mertüoHen  le£t!ogra^ifc$en  arbeiten  von 
3.  2).  SJticfcaeliS  (geft.  1791)  ju  erinnern.  Sluf  ber  ©runblage  biefer  älteren  SBerfe  fyabm 
bie  ©ele^rten  be«  19.  Sd^Mbatö  tociter  gearbeitet  unb  eine  Steige  bon  bebeutenben 
SBerten  geföaffen,  bon  benen  ^icr  nur  bie  fyerfcorragenbften  ©rtoä^nung  pnben  tonnen. 
Setyr  t>iel  toerbantt  bie  ^ebräifc^e  2Biffenföaft  2B.  ©efeniu«  (geft.  1842),  ber  in  feinen  45 
lcgitograp^if$en  arbeiten  neben  ber  älteren  Sitteratur  bie  anberen  femitifc^en  Dialette  in 
reifem  Umfange  unb  mit  vielem  Satte  benuftte,  tuä^renb  er  in  feiner  ©ßradjte^re  fid^ 
'toefenttic^  bie  aufgäbe  fteDte,  bie  im  211  toortommenben  formen  empirifc^  »ufammenju^ 
[teilen  unb  fte  fo  tueit  tute  möglich  auö  ibnen  felbft  ju  ertlären.  Dagegen  fu<$te§.@toalb 
(geft  1875)  in  feiner  auäfü^rlicben  ©rammattt  Durd^  eine  geniale,  biäfretlen  aber  gefugte  50 
Sfteflqrfon  tiefer  in  bie  ©ntttrictelung  ber  ©^rac^e  einzubringen  unb  bie  babet  toirtenben 
^aftoren  aufjubecten.  Der  metyr  em})irifc^en  SWet^obe  be«  ©efeniuä  fc^Iog  [\d),  mit  bem 
Streben  nad&  gröfeter  SCuSfü^rlic^teit,  Söttc^er  (aeft.  1863)  an,  toä^renb  DU^aufen  (geft.  1882) 
ber  ^e&räifctyen  ©rammatit  burd&  eine  burc^gefü^rte,  oft  aber  xu  einjeitige  3wriictfübrung 
auf  ba«  Strabiföe  eine  fefte  ÜRet^obe  ju  geben  beftrebt  mar.  Sorft^tiger  unb  treffenber  55 
ift  bie  Siebuttion  ber  fcebräiföen  gönnen  auf  t^re  ©runbformen  bon  ©tabe  auögefü^rt, 
ber  felbft  feine  ftormle&re  ate  eine  ©tyntfyefe  toon  ben  ©t;ftemen  (gtoalb«  unb  DteljaufenS 
bqeic^net.  Da^  umfangreiche  grammatifd^e  3Bert  bon  König  ergänzt  bie  übrigen  ©prad^ 
lehren  auf  toertoolle  SEBeife  bwcd)  feine  au^erorbentlit^  getoiffentyafte  ©tatiftit  unb  bie  ein= 
gebenbe  Dtötuffton  ber  einjelnen  Probleme  unb  ber  borgefc^lagenen  Söfung^erfuc^e.  Die  eo 

«eol^imno^bie  fflT  Z^coIoQic  nah  Stirbt.  8.  «.  VII.  33 


514  $ebrftifd}e  Qpxaty  $ebutger 

Sqrifogro^ie  ift  bon  bem  SBörterbud^  bon  ©iegfrieb  unb  Stabe  unb  bem  mk$  nidbt 
boftenbeten  englifcfyen  SBerfe  bon  SJroton,  ©riber  unb  33rigg«  vertreten.  Sin  biefe  ber* 
föiebenen  $aupttoerfe  reiben  fu§  neben  begebenen  ©c&ulgrammatifen,  Worunter  mehrere 
bortrefflid&e,  eine  grofje  3Renge  bon  SRonogra^ien,  bie  einzelne  Probleme  mit  ben  SKttteln 
5  unb  ber  9Ret$obe  ber  mobemen  ©prac^toiffenföaft  be&anbeln.  Sefonber«  fcrborgufcben 
ftnb  bie  ftarfteöungen  ber  femitifd^en  SRomtnalformen  bon  be  Sagarbe  unb  Sarty,  bon 
benen  namentlich  ber  letztgenannte  bur$  bie  3ufammenfteHung  ber  9lomina  teil«  mit  ben 
^ßerfeft^  teils  mit  ben  Smperfeftformen  ein  ungtoeifetyaft  fruchtbarem  Sßringip  gur  ®?h 
tung  gebraut  fyat  ?k  »u$L 

10        £*bfcerg,  %x.  ©.  f.  9b  III  ©.  326,  4i— ös. 

$ebhtger,  3jo$ann  Steintyarb,  toürtt.  £oft>rebiger,  geft.  1704.  —  Sittcratur: 
ßeidjenprebfgt  oon  3o^.  griebr.  §od)ftetter,  ©tuttg.  1705;  ßebenSlauf,  Don  bemfelben  \n$.i 
«nbßtyiaer  $ergen«tlang,  3.  ttafl.  ©tuttg.  1713;  3ifcf)lm,  Memor.  theol.  Wirt,  Ulm  1710, 
36b  2,  ©.  398;    «Ib.  $tnap\>,   in  feiner  G&riftoterpe  1836,  269—330;    berf,  altumrttemb. 

15  Giratare,  ©tuttg.  1870,  6.  4—51;  £o*,  ©eftfi^te  be«  Äirtfenlieb«,  2.«ufi.  83b  2,  154  ff., 
3.  ttufl.  ©b.  5, 36 ff.;  3.  £artmann,  in  ber  Hb»  11, 222 f.;  berf.,  SBürtt.  Ä®,  (Salto  unb 
©tuttg.  1893,  488  f. 

§ebinger  ift  geboren  in  Stuttgart  am  7.  September  1664  al«  ©o&n  einem  fyergog* 
liefen  ßangleiabbofaten,  {eignete  ftq  fd&on  als  ßinb  unb  ©d&üler  bur<$  emfie«,  frommes 

ao  Streben  an*  unb  macr/te  fobann  ben  gehenließen  9ilbung«gang  toürttembergifdfrer  3$eo? 
logen.  3la$  feiner  ©tubiengeit  biente  er  gtoei  toürttembergifqen  ^ringen  al«  Sleifejjrebiger 
unb  ©efretär  in  granfreief;  unb  Snglanb,  bereifte  aud&  foäter  9lorbbeutfc$lanb,  J&oBanb, 
2)änemarf  unb  ©d&toeben,  toobei  er  bon  englifqen  unb  beutföen  ©otteSmännem,  in«= 
befonbere  ©pener,  biel  gelernt  gu  ßaben  belennt   1692   toar  er  als  gelbprebiger  im 

26  grangofenfrieg  fyätig.  aber  fd&on  1694  berief  tyn  ber  Sanbgraf  bon  §effen*3)armfiabt  al« 
$rofef[or  be«  9?atur=  unb  33öl!erred&t«  nad&  ©iefeen,  too  er  bier  3^**  «»  ©e$en  toirfte, 
befonber«  auefc  al«  Uniberfität^rebiger  für  bie  ©emeinbe.  3)iefe  ©iefeener  geit  toar  für 
tyn  felbft  eine  3*ü  innerer  @ntf<£eibung,  fofern  er  tyier  gu  einem  ernften  ßßriften  im 
©inn  beS  *ßieti«mu«  ausreifte;  tote  toenig  einfeitig  biefer  Sßiettemu«  aber  toar,   geigt  bie 

ao  2tyatfac$e,  bafe  er  als  ©egner  beS  Sßietiemu«  galt,  toeil  er  gegen  tranfyafte  3lu«toüc$fe 
beSfelben  mutig  fämpfte.  Mein  f$on  1698  rief  ir)n  baS  Saterlanb  lieber  gurücf :  §ergog 
©bewarb  Subtoig  machte  tyn  gu  feinem  $ofbrebigcr  unb  Seid^tbater,  toomit  )ugleid^  ein 
©ife  im  Äonftftorium  unb  bie  SBürbe  be«  $ro^fte«  be«  früheren  Älofterö  ßerbre<^tingen 
berbunben  toar.    3)ie  Stellung  an  bem  leichtfertigen  ^of  be«  jungen,  frangöjtfd^em  Seben 

86  zugeneigten  ^ergog«  toar  für  ben  tiefernften  5Mann  leine  leidste.  Sc^on  in  feiner  3tntrittS= 
j>rebigt  über  ger  17, 16  faty  er  ©d{ftoierig!eiten  unb  Äonflilte  borau«;  er  fprad^  freimütig 
au«,  er  toerbe  Wfy  bie  ^ei^eit,  feine  $fli$t  o^ne  änfe^en  ber  Sßerfon  m  bertoalten,  burt^ 
feine  ©d&retfnifle  gefangen  nehmen  Iaffen,  unb  bat  ft#  bon  feinem  gürpen  bie  ©nabe  au«r 
„ju  bero  Styron  unb  gürftenftu^I  bintreten  unb  loa«  bero  jeitlic^e«  unb  etoige«  #eil  beförbern 

40  tann,  bemütigft  erinnern  gu  bürfen".  3Bie  er  geprebigt,  fo  Rubelte  er  auet;.  9to$  lange 
lebte  im3Runbe  be«  2Bürttemberger  Soße«  ©ef^id^ten  babon  fort,  toie  ber  ^tnreiftenb  be» 
rebte,  unerfebrodfen  freimütige  5Kann  feinem  fjürften  gegenübertrat  in  ©eift  unbiaaft  be« 
Säufer«  Spanne«:  ^ie  er  einmal  felbft  burdb  bie  gebeugten  ©etoe^re  ber  2Bacr>en  bin^ 
burc^,  bie  ber  ^ergoa,  um  i^n  ferngu^alten,  aufgeteilt,  ftd^  ben  SBeg  gu  bemfelben  bahnte, 

46  toie  er  ein  anbermal,  al«  berfelbe  am  ©onntagmorgen  bor  bem  ©otte«bienft  einer  &ame 
gu  lieb  ausfahren  tooSte,  bor  bem  ©$lof$ortal  \id)  ir;m  im  9lmt«ornat  in  ben  3Beg 
ftellte  unb  bem  auf  feine  SSorftellungen  pnfter  breinfe^auenben  dürften  gurief:  „9Benn 
®to.  3)ur^lauc|t  mit  einem  ftäpplein  boQS3lut  gebient  ift,  fo  fahren  jtenur  gu,  ic^  fürebte 
ben  %oi  nid^t!"    ©lei^  mutig  geigte  er  fi$  ben  lafter^aften  $öflmgen  gegenüber,  ja 

so  felbft  feine  Uteren  Kollegen  im  &onftftorium  toufete  er  bon  ber  ©c^mä^lidbfeit  ber  Sin* 
nafyme  bon  ©ef^enten  au«  ber  §anb  bon  93etoerbern  um  ^farrfteOen  gu  überzeugen  unb 
eS  ift  glaubhaft  berbürgt,  ba|  btefeS  bon  benfelben  i^m  übermittelte  ©elb  ben  erften 
©runbftocf  gum  Stuttgarter  SBaifen^au«  legte,  ©eine  litterarifd^e  3$ätigfeit  toar  eben: 
faHS  bon  lange  nachhaltiger  2Birtung.    2Btr  r;aben  bon  tym  neben  einigen  ©rbauung^ 

65  bttefcern  einen  „ertlärten  Äated^i«mu«  Sutfyeri",  eine  „furge  änleitung,  toie  e«  mit  einer 
nü|(ic^en  unb  erbaulichen  ^rebigt  gu  galten  fei" ;  fein  $aubttoerf  ift  eine  Überfegung 
be«  92euen  Xeftament«  „mit  ausführlichen  ©ummarien,  richtigen  Jtontorbamen,  nötigen  9lu«? 
legungen  ber  fd^toerften  ©teilen  a\x^  Sut^erS  Stanbgloffen  unb  anberer  oetoä^rten  Se^rer 
Slnmerfungen  genommen,  audjf  mit  3lu|antoenbungen  reid^Iid^  berfe^en",  bie  oftmal«  auf* 


$ebutger  $ebto  515 

gelegt  tourbe  imb  befonberd  babur$  Sluffe^en  erregte,  bafe  ber  äfcrf.  ba  unb  bort  ber 
lufyeriföen  Überfefcung  ju  toiberft>re<$en  toagte.  3)iefelbe  eble  gftetftnnigteit  atmet  caxd) 
feine  Sfaidgabe  ber  ganjen  $L  Schrift  „mit  toraftiföen  ©ummarien,  fe&r  Dielen  parallelen, 
toeitläufigen  SBorreben,  neuen  Sanblarten,  rurjer  geitrec^nung  unb  Harmonie  ber  ®ban* 
geliften,  Srllärung  bieler  unbefonnten  beulen  Wörter  unb  faubern  Äupfern".  Seibe  5 
SBerfe  toaren  bor  allem  bur$  bie  fernigen,  fd&lagenben  äfotoenbungen,  mit  benen  ber 
SSerf.  bie  ©tinben  ber  2Belt,  befonberd  bie  ®ebrec$en  bed  aeiftlicfcen  ©tanbed  [traft,  ju 
tyrer  Mt  fefcr  gefd&äfct  unb  ftnb  nod(>  tyeute  fc$ä$endtoert.  2hu§  ald  Sieberbicfyter  tyat  #. 
einen  Tanten.  @r  bietete  49  Sieber,  bon  benen  19  in  bem  bon  tym  bearbeiteten  @e* 
fangbudjf  „äfobäc^tiger  £erjendflang  in  bem  innerften  Heiligtum  ©otted"  (©tuttg.  1700, 10 
2.  äufl.  1705,  3.  SufL  1713),  30  in  feinem  „^afftonSfeiegel"  (©tuttg.  1702,  2.  Stuft 
1716)  fte^en;  bie  betannteften  fmb:  3)ad,  toa*  cfcriftlidjj  ift,  gu  üben;  2BeM&  eine  ©org' 
unb  gurc^t  @rft  bieqig  3a$re  alt,  ftarb  §.  an  einem  ^ifciaen  lieber  na$  14tägiger 
Äranfyett  einen  frönen  $riftlt(fcfreubigen  $ob  am  28.  2)cjember  1704,  eine  Sßroj^eten« 
geftalt  Don  glityenbem  @ifer,  unbefte$lic$em  2öaty#eitdernft  unb  bocty  boll  priefterlicfc  15 
fürbittenber  3WUbe.  ^ctma««  Wtf«w. 

$ebtO,  ftafbar,  geft.  1552.  —  ßitteratur:  Adamus,  Vitaetheologorum  germa- 
norum  1619;  (S.  Spinbier,  H&lion,  essai  biographique  et  littäraire,  1864;  (£.  $immell)eber, 
<£.  £.  (Sin  fiebendbilb  aud  ber  SReformationdgefdjidjte,  1881 ;  ferner  bie  allgemeinen,  bie  Strafe* 
burgifdje  Deformation  betreffenben  ©efd)id)tdioerfe  oon  gung  1830  unb  fööljridj  1830,  wie  20 
aud)  JBauin:  Gapito  unb  Jöujer,  1860;  $ie  politifdje  Äorrefponben*  ber  (Statt  Strafeburg 
im  Zeitalter  ber  Deformation,  bid  1545  3  83be  (1882-1898);  SSoigt,  8rtefn>e$fel  ber  be* 
rüfjmtcften  ©elefcrten  bed  SeitalterS  ber  Deformation  mit  ^er^og  «Ibredjt  Don  $reufeen, 
1841,  S.  297—335;  (£.  »arrentrapp,  ©rantd  S3ef<$rei6ung  oon  SDeutfälanb  unb  iftre  »er* 
öffentlid)ung  burd)  <£.  $.  ßeitfdjrift  für  bie  ©eföitye  bed  Oberrljeind  XI,  1896,  S.  288—308);  25 
91.  (Eridjfon,  $ad  t$eol.  Stubienftift  Collegium  Wilhelmitanum  ju  Strafeburg  1544—1894 
(mit  bem  Portrait  #ebiod  nad)  bem  Sftföenbud}  0011  Salbung  ©rün  im  Äarldru§er  *0hifeum), 
Strafeburg  1894. 

©eboren  im  %afyct  1494   )u  (Sttfingen  in  ber  9Rarfgraff($aft  ©oben,  bon  tootyt 
^abenben  Ottern,  bie  ftd^  nad(>  ben  einen  £eijb,  nacf)  anberen  aber  93od  ober  Söcfel  ge*  so 
fc^rieben  ^aben  foSen,  mürbe  $.  auf  bie  Sateinfd^ule  t>on  ^jßforjbeim  gef^idt  unb  bqog 
fpatev  bie  Uniberfttät  greiburg  i.  93.,  too  er  toä^renb  be^  Sieftorat*  be$  fpäteren  ©träfe- 
burger   ^Reformators   $Rc&Ü)ix\&  3eE  3Ragifter    ber   ^ilofo^ie  tourbe  unb  ft(^   bem 
©tubium  ber  Xbeologte  juhxinbte.  SSon  1518  an  ftubierte  er  in  Safel,  unb  trat  bafelbft 
in  ben  geiftli(ben  ©tanb  ein,  inbem  er  Äaplan  juerft  an  ©t.  2^eobor  unb  fobann  an  ©t.  SRartin  35 
tourbe.  3)er  feerfe^r  mit  ben  gelehrten  3Rännern  biefer  ©tabt,  befonberS  mit  Carito,  toar 
für  feine  ©eifte3ri<tytung  beftimmenb.    Unter  bem  33orftfc  biefe«  lederen  }>romot)ierte  §. 
tm^a^re  1519  jum  Suentiaten  ber  St^eologie,  inbem  er  24  liefen  über  bie  @igenf$aften 
©otted  unb  bie  $räbeftination  berteibigte  (ein  Sjem^lar  biefer  3$efen,  in  $(a!atform  ge« 
brucft,  ftnbet  ftd^  nod^  in  ber  Sibltot^ef  bed  Collegium  Wilhelmitanum  m  ©trafeburg).  40 
3)ie  meiften  berfelben  finb  abftralter  fdbolaftifd^er  Slrt,  bod)  befunben  einige  foon  eine  e^t 
)m>teftantifc^e  $ofttion,  fo  toenn  §.  erflärt:  bie  Sieligion  beftefye  ntdjt  in  p^tlofop^ifc^en 
£e^rmeinungen,  noc^  in  betreten  ber  $äpfte  ober  ber  Ronjtiien,  fte  fei  eine  ©aAe  beS 
©laubenS,  beffen  Autorität  ^öber  fte^e  alä  bie  bed  ^a^fte^  unb  ber  ffir$em>erfammlungen. 
&$on  bad  %afyx  borfyer  toar  er  nad^  3Raria-@inftebeln  gereift,  um  3j°ingli  )u  boren.  45 
6inc  SJrebigt  beSfelben  ergriff  tyn  aufd  tieffte.    6r  ^atte  bamafö  ben  3Rut  nid^t,  i^n  an* 
jufpreqen,  aber  mit  toadjffenber  Segeifterung  flaute  er  ju  fym  auf  unb  balb  bat  er  in 
einem  Srief,  er  fotlte  tym  erlauben  fein  ^reunb  ober  bocg  ber  Ratten  eined  greunbed 
ju  fein.    9U3  §•  f^^  ftur  9(udlegung  bed  9Ratt^äu^@t>angeIhtm  [xd)  t>om  ^ürd^er 
Reformator  Anleitungen  unb  ^anbj$riftlic$e  Stufjeid^nungen  erbat,  fügte  er,   betreiben  so 
unb  anerlennenb,  ^ituu:   3$  bin  eben  nur  ein  9la$a$mer  unb  am  liebften  folge  i$  bir 
unb  £euten  beiner  SCrt.    §Rit  gleicher  Segeifterung  jubelte  er  £u$er  ju:    „S)u  mufet 
boran,  bu  unfer  fetter,  unb  alle  Kräfte  toagen,  bafe  und  ba*  leiste  unb  fanfte  30c^ 
(grifft  toieber  übertomme.    ©ei  bu  unfer  jjü^rer,  toir  tooDen  bein  geföloffeneS  ga^nlein 
fem,  toenn  anberd  unfere  ©ienfte  einigen  9(u|en  fd^affen  mögen''  (Srief  bom  23.  3um  66 
1520). 

©egen  @nbe  bleiben  3a^re3  hntrbe  §.  auf  ßapito^  (Smpfe^lung,  ber  na<^ 
©trafeburg  überftebelte,  beffen  9tac$foIger  ate  §oftjrebiger  unb  geiftfic^er  3lat  bed  Äur« 
fürften  9Ubre$t  in  SRaim.  2)a  er  Her  aud  feinen  @efinnungen  lein  $e^(  madbte,  )og 
er  m  bie  bittere  geinbfdjaft  ber  ©eiftlic^feit  ju  unb  folgte  barum  gerne,  jumal  tym  bad  00 

33* 


516  £ebto 

geben  am  erjbifööflid&en  $ofe  ni#t  ben  getoünföten  2Birfung«frei«  Bot,  ber  äufforberung 
be«  ©trafcburger  Domfapitel«,  fid&  um  bie  bereinft  bom  berühmten  D.  Igotyann  ©eilet 
innegehabte  ^Sräbtlatur  am  SRünfter  ju  bewerben.  Diefelbe  tourbe  tym  nac$  gehaltener 
^ßrobe^rebigt,  trofc  be«  2Siberftanb«  be«  Sifdbof«,  aud&  jugeforod&en.  ®^e  er  ftc  im  9io* 
5  bember  1523  übernahm,  fyttte  §.  no$  in  3Äainj  bie  tyeologifd^e  Doftortoürbe  ertoorben. 
2Bar  er  auf  bie  Sebingung  eingegangen,  „nid(>t  auf  Iutberijc^  ju  prebigen",  fo  ftanb  er 
bo$  balb  entfd&ieben  in  ber  borberften  Steige  ber  äRänner,  bie  burcfy  Sßort  unb  ©cfrift 
bie  ©a#e  be«  ©bangelium«  in  ber  freien  3teid&«ftabt  förberten:  „3$  toottte  au#,  fo  er? 
Härte  $.,  gar  nid&t  Sutyer«  Se&re  prebigen,  fonbern  allein  ©otte«  2Bort,  rein  unb  Aar." 

10  Der  legte  unter  ben  ©eiftlid&en  ©trafeburg«  trat  ber  umftcfytige  breifjigjttyrige  SDfcann  in 
ben  Staub  ber  @&e,  unb  jtoar  otyne  (Smforad&e  feiten«  be«  Domfapitel« :  er  lieg  ftd?  am 
30.  3Kai  1524,  jur  großen  greube  ber  Sürgerföaft,  mit  SRargareta  $ren$,  ber  Eod&ter 
eines  angefe^enen  ©ärtner«,  trauen  unb  beftegelte  fo  bie  2o«fagung  bon  ber  römiföen 
Kirche  aucfc  äufterlidj. 

16  eifrigen  Anteil  na&m  D.  $.  an  ben  Kämpfen  gegen  ba«  3Rönd&«tum  bur$  Di«puta* 
tionen  unb  ©driften,  hrie  überhaupt  an  allen  Seftrebungen  jur  Durchführung  ber  Deformation, 
^u  biefer  Mitarbeit  befähigte  tyn  feine  „anmutige"  Serebfamfeit,  fein  flarer  ©eift  unb 
etn  ^erborragenbe«  orgamfaiorifc&e«  Talent,  ba«  ftcfy  namentlich  auf  bem  ©ebiet  be« 
Unterri<$t«toe}en«  funbtyat.    Sereit«  im  §afyct  1525  toanbte  er  ftc$  mit  Su$er  unb  ßapito 

20  an  ben  SRagtftrat  mit  ber  Sitte,  „©cfyulen  auftürmten,  bietoeil  alle«  ©ute  bafyer  fliegt." 
Der  Erfolg  blieb  ntc^t  avß.  6r  felber  toar  al«  afabemiföer  Sefyrer  ttyätig,  juerft  im 
Serein  mit  einigen  feiner  Rollegen  unb  otyne  befonbern  Auftrag ;  tyäter,  nac^bem  au«  bem 
1538  in«  fieben  gerufenen  ©tymnafium  eine  §otye  ©c^ule  ftd&  enttoidfelt  fyatte,  als  ^rofeffor 
ber  Geologie:   feine  Sorlefungen  umfaßten  ba«  9teue  ieftament,  bie  Äirc^enbäter  unb 

36  bie  ©ef$i$te.  Sefonbere  f^ü^orge  toibmete  £.  bem  materiellen  Unterhalte  ber  Se^rer 
unb  ber  ©Aüler  avß  ben  (Sinfünften  alter  Stiftungen  unb  ber  aufgehobenen  Älöfter,  hole 
and)  ber  Übertragung  ber  ©tubien  unb  Sitten.  Da«  Collegium  pauperum  ober 
Wilhemitanum,  ein  in  ben  Stemmen  be«  SBityelmerflofter«  im  3>a^re  1544  eingerichtete« 
unb  bi«  auf  ben  heutigen  Sag  beftefyenbe«  tyeologifdpe«  SUumnat,  berbanlt  tym  feine 

so  ©rünbung  unb  erfite  §au«orbnung.  (Sbenfo  ftnb  eine  geregelte  Strmenpflege,  eine  ftrengere 
^anb^abung  ber  Kird^enju^t,  bie  Ginfübrung  eine«  Settag«  (bon  1532  an)  borne$mlic$ 
i|m  jujufd&reiben.  ©leidjjtoie  ber  9J?tinfterpfarrer  sjeH  fyielt  er  ftd&  möglicMt  fern  bon 
ben  tfyeologiföen  fie^rftreitigfeiten.  Sejüglic^  berjemgen  über  ba«  Slbenbmabl  äußerte  er 
ftd&,  6nbe  1534,  bem  SWemminger  ^Prebiger  ^renicu«,   feinem  Sugenbfreunb,   gegenüber: 

86  „Die  (Sfrmgeliften  unb  $aulu«  ^aben  nur  @rtoä^nung  get^an  biefe«  ÜR^fterium«,  au« 
©d^eu,  me^r  al«  ^eilfam  ju  fagen.  ©«  irrt,  ber  flüger  fein  toiH  al«  fte.  3n  ©umma, 
e«  ift  fe^r  gefä^rlic^,  über  göttliche  Dinge  ju  bi«^utieren  ....  SBäre  i$  mit  Sc^ne^f 
unb  Slaurer  jufammengelommen,  fo  toürbe  id^  jenen  SBorten  toiberraten  ^aben:  Sub- 
stantive, adjeetive,  localiter,  quantitative,   qualitative;   biefe  SRebetoeife  ijt   nic^t 

40  ^auttnifcf).  äBelc^er  Saie  fann  ba«  fcerftetyen?  .  .  .  Stuf  beiben  ©eiten  ift  genug  ge* 
ftritten  toorben,  leiber  }um  großen  Stäben  ber  ßircfye  .  /'  Stilen  ©etoaltma^regeln  gegen 
bie  SBiÄertäufer  urfprünglid^  abgeneigt,  unterftüfcte  ^.  bot^  j^äterbin  Su^er  auf«  fräfttgfte, 
al«  öon  biefer  ©eite  ber  ©trafeburgifd^en  Äirc^e  eine  toirfli<$e  ©efa^r  bro^te. 

3lad)  au^en  $in  erftreefte  [\$  feine  I^ätigleit  auf  bie  babiföe  3Karfgraffd^aft,  bie 

46  Drtenau,  ba«  ßinjigt^al,  ba«  ßurfürftentum  Wall,  bie  ©raffd^aft  ^anau^Sic^tenberg,  ba« 
toürttembergif$e  ©ebiet  im  Oberelfa^,  too  er  allenthalben  mithalf  ba«  Äirc^en=  unb  Sc^ul= 
loefen  ju  orbnen,  ^rebiger  unb  Se^rer  anjuftetten.  Sil«  ber  Rurfürft  §ermann  bon  SBieb  bie 
Sieformation  in  feinem  @rjbi«tum  einzuführen  Derfuc^te,  tourbe  $.  neben  $u$er  nad^  Sonn 
berufen  (1543);   bie  Äölmföe  Äird^enorbnung  ift  mit  fein  2Ben.    Son  feiner  §anb  liegt 

60  auc^  ein  ©utac$ten  bor  (Articuli  de  reformatione  in  Gallia  instituenda),  al«  2lnt= 
toort  auf  bie  toon  Äönig  gftam  I.  1534  an  ^roteftantifc^e  2^eologen  ergangene  ßinla* 
bung,  i^m  Sfatf Aläge  für  bie  Sbangelifation  granfreic$«  ju  erteilen:  bon ben  ©trafeburgent 
fodte  er  2Relan^on  an  ben  ^arifer  §of  begleiten,  al«  bie  ©a$e  ftc^  jerfc^lug.  3U  ers 
toä^nen  ift  enblid^  bie  Stntoefen^eit  §.«   auf  bem  SWarburger  9leligion«gej)>rä$   1529, 

66  borübet  er  eine  au«fü^rli$e  Delation  ^interlieg:  Itinerarium  ab  Argentina  Marpurgum 
super  negotio  Eucharistiae  (veröffentlicht  burc^  ben  Unterjeid^neten  in  3£@  IV, 
1880),  fobann  bei  ben  Union«ber^anblungen  bon  SBorm«  (1540)  unb  9tegen«burg  (1541), 
unb  auf  ber  ßufammenfunft  ber  SBürttemberger  unb  ©trafjburger  Geologen  in  Dorn* 
ftetten  (1551)  jur  Slebifion  ber  9lug«burgif$en  Honfeffton,  bie  man  auf  bem  ftonjil  bon 

eo  Orient  borlegen  loodte.    2ßat>rltc^  ber  Sefc^&ftigung  genug ! 


$ebto  $ebtotg  517 

Xrofcbem  fanb  #.  nod&  3ett,  ß^  gelehrten  ©tubien  unb  fd^riftftefferifd^cn  Arbeiten 
tyinjugeben.  ®ie  3fru#t  berfelben  toar  bic  Überfettung  einiger  Sraftate  öon  Sluguftm, 
Simbroftu«  unb  ©fyfyfoftomu«  unb  ber  ©eföid&tötoerfe  be«  (Sufeb,  $ege|itym*  unb  ©a* 
bellicu«,  auc$  bon  Sufeinian«  @ejc$ic$te  ber  römifäen  Äaifer,  $Iatina«  Seben  ber 
^Jäpfte  u.  a.  9Bie  ben  @ufeb,  fo  übertrug  er  frühere  2ßelt<£ronifen  in«  35eutf#e,  oerfaty  5 
kiefelben  mit  Slnmerfungen  unb  führte  fte  bi«  auf  feine  $t\t  fort,  ^auptfäd&licfy  mit  bem 
apologetiföen  Seftreben,  bie  ^Reformation  geföi^tlid;  m  rechtfertigen.  Sßir  nennen  nur 
„Gfaonifa  ber  alten  ctyriftlütyen  Äirctye  au«  (Sufebio,  Sftufmo,  ©ojomeno  u.  f.  to.  1530." 
„6ine  au«erlefene  Gtyronifa  öon  änfang  ber  2Belt  au«  bem  Satemifd^en  be«  2ttt$  oon 
Ur«t>erg  (einem  anttyäpftlid&en  SBerf  au$  bem  13.  ^a^unbert)  1539,  ^ublifationen,  10 
bie  balb  oie!  aelefene  33olf«bü<$er  tourben.  5Ric^t  mit  Unrecht  ift  §.  al«  erfter  proteftan* 
tifc&er  Äircfcen^iftorifer  bejeufynet  toorben. 

©ein  Snterejfe  für  bie  ©eföic$i«toiffenfc$aft  befunbete  er  no$  auf  anbere  SBeije: 
er  föärfte  bem  gelbprebiger,  ber  bie  ©trafcburger  $rujtyen  im  Ärieg  gegen  bie  Surfen 
(1542)  begleiten  foHte,  in  ber  tym  mitgegebenen  „^nftruftion"  ein,  „er  möge  über  feine  15 
ßrlebniffe  auf jeid&mmgen  machen  unb  bafür  forgen,  bafc  bie  ©olbaten  nid&t  in  ben  alten 
SBibliotljefen  Ungarn«,  ^racien«  unb  ©riet^enlanb«,  unb  befonber«  Äonftantmopel«  33er* 
toüftungen  anrichteten,  toie  3)eutfölanb  e«  im  SJauernaufrufyr  erfahren."   2Bie  fyx$  er  bie 
aQgemeine  ©eifie«*  unb  §ergen«bilbung  fyielt,  baöon  legt  audj  ba«  ©utad&ten  an  ben 
Sßfalfljrafen  Dte#einric$  über  bie  ©rünbung  einer  Siblioifyef  3^*0™*  <*#  m  freierem  §.  20 
bem  ©ebanten  9lu«bru(f  giebt,   bafc  e«  „ein  gemein  itfiftlidjj  2Berf"  fei,   „xubm  einer 
Libraria   tyebräifctyer,  griecfciföer   unb  lateinif^er  Sudler  eine  beutfdpe  Sibliofyef  für 
fromme  unb  gotteSfürd&tige  Bürger  unb  Saien  ju  tyaben,  )u  ber  junge  9Rann«t>erfonen, 
au$  junge  $anbtoerf«gefeQen  auf  bie  ©onntag  unb  Feiertag  offenen  Zugang  Wtta  unb 
bie  3eit,  fo  fte  fonft  in  ©ein*  unb  »iertyäufern,  auf  ben  Äegel*  unb  ©pietyläfcen  ober  26 
fonft  an  unegrli<$en  Drten  üwrig  oergefyren,  tut  Sefferung  unb  ju  tyrer  Seelen  §eil  an* 
toenbeten."    älfo  bei  #.  ftyon  ber  ©ebanfe  öon  SSolföbibliotpefen.    SRid^t  weniger  be* 
merfen«tt>ert  ift,  h>a«  gafob  öon  ©otte«&eim  in  feinem  2)iarium  (beröff.  in  3Rt  b.  ©ef.  f. 
ßr&.  ber  gefö.  ©enfmäler,  Strasburg  1898)  über  tyn  berietet:  „1532.  Dominica  post 
Mathaei,  Dr.  $ebio  geprebigt,  e«  roäre  Reit,  bajj  man  bie  Sürfifö  totad)  in  ber  ©tabt  ao 
Strasburg  lerne ;  benn  f od  man  ben  dürfen  biefen  unfern  ©tauben  bringen,  tnttfcte  ba« 
gefd&e&en  burdfr  ba«  2öort  ©otteö." 

3n  ben  3eiten  be«  Interim«,  beffen  Snna^me  §.  eifrig  ftc^  toiberfeftte,  blieb  er  fefl 
@rlie|  ftc^  ni^t  baju..  betoegen,  imS^orrocf  auf  ber  ftanjel  gu  erfc^einen;  „um  nic^t  ba« 
burdjf  laufenben  ein  2trgemt«  ju  geben  unb  fein  ©etoiffen  ju  befd^toeren",  »erjid^tete  er  86 
auf  feine  ©tette  al«  2)om^rebiger,  toeSfytlb  i^n  auc^  5latbarina  3^  ™ü  ^^  /^ftanb* 
haften  alten  aRacd&abäuS"  toerglic^en  f)at  ®r  tourbe  „9Rittag3t>rebiger"  an  ber  öon 
1549  an  ben  (Sbangeliföen  eingeräumten  Ätrc^e  be«  Sominitanemofter«.  ©eit  9u|er« 
Verbannung  na$  Snglano  toar  er  $räfe«  beä  Jtird^en!ont>ent«  unb  ftanb  t>on  ben  oer« 
einfügen  »egrünbem  ber  ebangelifctyen  ©trapurgift^en  Äird^e  noc^  auein  auf  bem  Spian,  40 
inmitten  eine«  feiner  atoingliföen  unb  berfd^nlid^en  Stiftung  abhoben  ^rebigergefc^Ied^t«. 
%xo%  ber  attmäfyltd?  ftd^  einftedenben  ä(Iter«gebred^en  blieb  er  feinem  9Ba^lfpruc^  getreu: 
„9Bur  (toerbe)  nit  matt",  bi«  t^n  bieSßeft  am  17.  DItober  1552  babmraffte.  „©runter* 
lie|,  fo  fdjflo^  ba«  foäter  i^m  öon  ßruftu«  gefegte  epitap^ium,  bei  SlUen  eine  grofee  ©e^n* 
fud^t  nad^  i^m'y.  45 

Slufser  ben  angeführten  ^ublitationen  berbienen  nod^  folgenbe  feiner  ©Triften  6r= 
toä^nung:  Slble^nung  uff  ßunrat«  Ireger«  »üc^Iin  1524;  SSon  bem  3efaben  1524; 
9tabt)n:ebig  1534,  Epitome  in  Evangelia  et  Epistolas  1537.  $te  Stbliot^e!  be« 
Slntifteium«  in  Sofel  unb  ba«  ärd^to  be«  ©t.  5^oma«ftift«  in  Strasburg  betoa^ren 
eme  gro^e  Slnja^l  93rieff<^aften  ober  ©uta$ten  t>on  i^m,  bie  grogenteil«  im  Thesaurus  60 
epistolicus  Baumianus  (©trafiburgerUntoerfttät«;  u.  Sanbe«bibliot^eI)  abf^riftlic^  t>or- 
liegen.  «Ifreb  «tid^ft«. 

Aebkoiaf  bie  ^eilige,  geft.  1243.  —  Quellen:  Chronica  Polonorum  in  Script 
rer.  Blies,  ed.  6tenje(,  J6rc«lau  1835;  (£.  ©runfagen,  9{egeften  tn  Cod.  dipLSü.1  VII,  1.  2; 
Joh.  Dlugosch,  Historia  Polonica.  Dobromili  1615  lib.  VI.  —  Legenda  major,  nad)  einer  66 
compilatio  be«  ^ifterjienfer«  Engelbert  (@nbe  13.  3a^r§.)  ertoeiternb  überarbeitet,  in  gafel« 
reiben  ^anbf<^riften  (ällefte  2lnf.  14.  3a^r§.)  erhalten,  gebrueft  in  Scriptores  rer.  Siles.  ed. 
©tenjef  II,  »rcölau  1839  p.  1-126,  fotoie  in  AS  mens.  Okt.  VIII,  Srüffcl  1853.  3n« 
$eutfoe  (caftriert)  iiberfebt  na*  ber  Sieanifeer  ^anbf^r.  Don  3.  ®.  geige,  fiieaniU  1836, 
unb  bei  fj.  X.  ®ör!i(^,  fieben  ber  %  #.,  II,  »re«l  1843,*  1854.    (gine  alte  beutf^e  ^anb*  60 


518  $eb*tfl 

fdjrift  Daz  leben  sent  hedewigis  (%nf.  15.  3aljrW>  in  ©d)leufingen,  teilroetfe  gebrurft  Don 
$.  Obermann,  6d)leuf.  (Stymn.-$rogr.  1880.  Sine  Ueberarbeitung  mit  gufö^en  unb  feäteren 
(£rbiä)tungen  in  „Ältjt}  $ebct  f!4  an  bty  groffe  legenbe  ber  ^eiligften  fragen  ©anbt  fcbtoigid" 
Sredt.  1504  foL;   SReubrutf  1631   burd)  ©.  Naumann;   Legenda  minor  in  Jon.  Dlugoech, 

6  Vita  beatißsimi  Stanislai  .  .  Necnon  legenda  sanctorum  Polonie,  Hungarie,  Bohemie,  Mo- 
ravie,  Prußsie  et  Silesie  patronorum  (Jtrafau  1465),  gebr.  ftrafau  1511  81.  127  b— 131. 
bann  in  ttbolf  SMtter  r>.  S»olf8fron,  $ie  Silber  ber  $ebroig3legcnbe,  Sien  1846  p.  XLI  big 
LI  (nadj  einer  $bfd).  0.1353).  —  Sitte  rat  ur:  XugenbreidjeS  Seben  .  .  ber  .  .  Hedwigis, 
©lafc  1686;  ßaroluS  Regent,  @retra>el,  ber  @<ftlefier,  ftei&e  1723;  5hirje  Seben3bef*rcibung 

io  ber  b.  .  .  Hedwigis,8  »reSt.  1777;  »1825  (barin  gereimte  „Xagaeiten"  ber  $.  $.);  8f.  3. 
©örlid)  ({.  o.);  «uguftin  Änobtiä*},  ßebenSgefd).  ber  tj.  $.,  JBredlau  1860  (bie  au*fü$rli*fte, 
mit  bem  Hnfpruä)  btftor.  3forfd)ung  auftretenbe  tjagiolog.  Arbeit) ;  ein  BuSflug  barauS  in  3ofepä 
3ungnifc,  3>ic  $.  #.  öreSt.  1886.  —  gerner  ju  t>gl.  ©orma^r,  SBerfe  III,  230ff.;  <L  ©riin- 
$agen,  ©efä).  @d)lefien8  I,  ©otfja  1884,  ©.  45 ff.  55 ff.;  #erm.  Su$&,  lieber   bie  Silber   ber 

16  öebtotgälegenbe,  9re8l.  1861 ;  3.  gungnifc,  $a*  83re8l.  ©reüicr  unb  proprium,  JörcSI.  1893, 
6.  24 ff.;  berf.,  Wart,  bon  ©erftmann,  ©reSl.  1898  ©.  306 f. 

£ebtoig  (Hadwigis)  tourbe  ca.  1174  auf©d&lofe  2fabed&3  geboren  ate  Softer  Ser* 
t&olbä  IV.,  ©rafen  bon  Sfobed&S  unb  £erjog3  bon  5Weran  (2)almatien).  3$re  3Rutter 
fear  SlgneS,  $od?ter  be«  SRarfgrafen  ®ebo  V.  bon  3Jteifeen.    SSon  $.3  Srübern  tourbe 

20  Otto  §erjog  bon  SDieran,  §einricty  3Rarfgraf  bon  Sftrien,  ©fbert  Sifd&of  bon  Bamberg, 
SBertyolb  $ßatriard&  bon  Stquileja.  SSon  i^ren  ©d^toeftern  heiratete  ©ertrub  ben  Äönig 
»nbreaS  bon  Ungarn  unb  tourbe  SJtutter  ber  fjL  @lifabet$  (f.  »b  V  6.  310);  StgjneS 
föloft  bie  $ernac&  bon  Snnocenj  III.  annulierte  Gtye  mit  ?tyUtW  äuguft  bon  ?JranIreu& ; 
3Äed&tUb  na&m  ben  Soleier  unb  tourbe  Säbtiffm  in  Ailingen.    ©rjogen  bei  ben  Senebtfe 

25tinerinnen  in  Ailingen  tourbe  #.  föon  12  jährig  (1186)  mit  £einri<$  L,  bem  ©artigen, 
bon  ©Rieften  bermatyt,  bem  ©o&ne  SoleSlabS,  ber,  bamate  no^  ein  Jüngling  (geb.  1168), 
erft  1202  feinem  SSater  in  ber  Regierung  folgte,  mit  ftarfer  #anb  ©qlejten  )u  einem 
unabhängigen  §enogtum  machte,  feine  ©renken  nad)  Sorben  (bis  SebuS),  öftli$  nad) 
©rofoolen  unb  Dberföleften  erweiterte,   1222  einen  Äreujjug  nac§  Sßreufeen  unternahm, 

so  mit  flonrab  bon  SWafobten  um  ftrafau  fämpfte  (1229/30),  1233  mm  jtoeitenmale  nac^ 
^Jreufeen  log,  fälieftlidj  ben  $olen  baö  Sanb  auf  bem  linfen  SBart^esUfer  abgemann, 
1238  in  ftroffen  ftarb  unb  im  Älofter  2rebni|  feine  Stu^eßfiite  fanb.  @r  crf c^lofe  ©Rieften 
ber  beutfd^en  flultur;  benn  feine  SJtutter  mar  eine  ^Deutf^e,  er  felbft  in  3)eutfdblanb  cr= 
jogen  unb  nun  au$  einer  beutfc^en  gürftentod^ter  bermäplt.  3m3ntcrefte  beutf (per  Kultur 

ssftanben  bie  wichtigen  ftloftergrttnbungen  toä^renb  feiner  Regierung:  Xrebnife,  bad  1203 
mit  »amberger  Tonnen  (bgl.  Cod.  dipl.  Sil.  7,  1*  ©.  74)  befefet  tourbe;  Aamenj  1210 
(9luguftiner6^or^erren);  ^einric^au  1222  ((Stfter^tenfer) ;  aud)  bie  $rämonftratenfer  breiteten 
fic^  aud.  W\t  i^nen  fd^rttten  bte  Jtolonifation  unb  bie  ©ermanifierung  bortoärtd.  9(ud^ 
bie  Sfamgtefaner  foSen  bon  ber  ^1.^.  1212  nacfc  ©olbberg,  f^äter  and)  nac^Jtroffen  gerufen 

40  toorben  fein  (Cod.  dipl.  Sil.  7,  1  *  ©.  96.  104.  131),  unb  bie  S)ommifaner  rüdten  in 
granfenftein  (?),  Sre^Iau  unb  Sunjlau  ein  (ebb.  ©.  150).  SHe  jugenbli^e  ©ema^lin 
fünfte  $ehm$  6  Ainber,  bon  benen  ein  ©obn  (Soledlab)  unb  jtoei  Softer  (Slgne«  unb 
©op^ic)  in  jarter  ^ugenb  ftarben.  3)er  ©o^n  $einri<&  (II.,  ber  fromme)  folgte  bem 
33ater  in  ber  ^Regierung,  fanb  aber  no$  bor  bem  Xobe  ber  3Rutter  in  ber  äRongoIen? 

46  fd^Iad^t  bei  Siegnii  1241  ben  öelbentob.  3)er  jüngere  ©o^n  Äonrab  ftarb  nadjf  heftigem 
ftambf  mit  bem  trüber,  fd^on  1214  eines  jäben  lobeö.  9lur  eine  Xoc^ter,  ©ertrub, 
überlebte  fte.  SDiefe  toar  fei^r  jugenblid^  mit  Otto  b.  2Bittel^bad^  berlobt  toorben;  feine 
SRorbtyat  an  W&W  bon  ©$toaben  unb  fein  eignet  @nbe  jerriffen  bie«  Sßerlöbnid.  ©o 
tourbe  ©ertrub  erft  92onne,  bann  äibttffin  in  ^rebnik    9lad)  ber  ©eburt  be3  jüngften 

60  ©o^ned  Sole^lab  betoog  bie  35  jährige  ^ürftin  1209  t^ren  SRann,  baS  feierliche  ©elöbnte 
ber  (Snt^altfamfeit  abzulegen;  ^einric^  trug  fortan  ob  religionis  amorem  tonsuram 
clericalem  et  barbam  tanquam  con versus  Cisterciensis  (Chron.  Polon.  in  Script, 
rer.  Sil.  I,  27).  ©eitbem  ftebelte  fte  ftd?  neben  bem  geliebten  Sfrebntfcer  Älofter  an  ju 
einem  Seben  in  immer  ftrengerer  St^fefe  unb  inSIBerfen  ber  93arm$erjigfeit.    35oc^  finbcn 

65  toir  fte  1227  afc  treue  Pflegerin  am  Hranfenbette  i^red  tetoer  bertounbeten  9Ranne3  in 
Sre^lau;  unb  als  er  1229  bon  Jtonrab  bon  SRafobien  burd^  glüdtlic^en  §anbftret4>  ge= 
fangen  genommen  unb  nacty  $iocf  gef^I^t  toirb,  eilt  fte  i^m  na$  unb  erretd^t  bui 
fürftlid^e  SBtirbe  i^re«  ^erfönlid^en  StntretenS  feine  ßntlaffung  au«  ber  §aft  unb 
bie  2)o^eIberlobung  i^rer  ©nfeltöd^ter  mit  ben  Söhnen  Äonrab«.    3*^fflDg  a^  f^ffa 

eo  i^r  f6on  bei  Sebjeiten  i^re  ^römmigteit  unb  3Ri(bt^ätigfeit  fyofyeS  SCnfe^en  im  Sanbe  unb 
ben  Stuf  ber  ^eifigfeit.    gn  ben  Armen  ber  -Können  unb  tyrer  Jod^ter  (Sertrub  parb  fie 


£cbtoig  #eerbranb  519 

am  13.  (ober  15.?)  Dftober  (bgl.  Cod.  dipl.  Sil.  7,  1*  ©.270)  1243  in  Srebnto  unb 
fanb  bort  in  ber  Älofterfirdfre  i^re  9iu$eftötte,  bie  balb  ffiallfafctsftätte  tourbe.  6$on 
8  Sa^rc  jubor  toar  i&re  SRicfcte  ®lifabet$  burdb  ©regor  IX.  lanoniftert  toorben  (f.  8b  V 
©.  313).  £.3  @n!el  28labtelau3  (fpäter  8if$of  b.  ©aljburg),  £einric$  III.  unbßonrab 
betrieben  feit  1262  aud&  i^re  ßanonifation  bei  Urban  IV. ;  unter  Giemen«  IV.  erfolgte  5 
biefelbe  am  26.  SJtörj  1267,  toobei  ber  15.  Dftober  ate  lag  tyrer  8eretyrung  feßgefefct 
hmrbe;  bie  8ulle  in  Script,  rer.  Sil.  II,  119.  Slm  17.3tugufi  1268  gefd&aty  in@egen* 
toart  DttotarS  bon  8itymen,  jatylrcic$er  dürften,  8ifc$öfe  unb  Sbte  bie  feierlid&e  ©rfyebung 
tyrer  ©ebeine  unb  beren  Übertragung  in  bie  an  ber  ©übfeite  ber  £rebnifter  Älofterfird&e 
errichtete  $ebtoig3lat>elle.  Diefe  loche  feitbem  befonberä  fd&Ieftföe  unb  polniföe  SBaUfa^rer  10 
$erbei,  too  i^nen  £.3  $irnfd&ale  ate  befonbereS  Heiligtum  getrennt  bom  übrigen  Äörper 
aqeigt  toirb.  1810  hmrbe  baä  efyrtrriirbige  Älofter  fälulariftert,  ift  aber  neuerbingS  ate 
fWutter&auS  ber  fc§Ieftfc$en  8orromäertnnen  ju  neuer  8ebeutung  gelangt.  Die  Sifterjienfer 
beförberten  boraüglicb  ben  ÄultuS  ber  fjL  £.  (bgl.  Cod.  dipl.  Sil.  7,  2  ©.217.  235). 
1344  mürbe  tyr  geft  ate  ba3  ber  Sanbetyatronin  burc$  ©tynobalftatut  für  bie  8re3tauer  15 
3)iöcefe  berorbnet  2)ie  SreSlauer  8rebiare  (j.  8.  8reSl.  Unib.*8ibl.  $ergament$anbft$r. 
1  EL  251  81.  453  ff.,   Diurnale  Vratisl.  Basil.  1521  81. 138  ff.)  baben  ate  Officium 

5.  Hedwigis  ein  foa.  Sieimofftjium  (abgebr.  bei  Sungnifc,  S)a3  SreSl.  8rebier  ©.25 ff.); 
bie  Seitionen  fmb  babei  ber  großen  unb  ber  Keinen  Segenbe  entnommen. 

SHMetoeit  biefe  Segenben  $r  8ilb  treu  toiebergeben,  ift  ftbtoer  feftjufiellen.  ©e^en  toir  bon  20 
ben  SBunbem  na$  tyrem  $obe,  ben  ©ebetStounbern  unb  groben  übernatürlichen  SBtffenS, 
ben  8eri<£ten  über  mirftifd&eS  ©d&toeben  u.  bgl.  ab,  fo  ift  ja  gehrife  im  allgemeinen  Stiftung 
unb  Strt  tfcrer  gefteigerten  Stefefe  unb  freiwilligen  „Sßerbemütiauna",  ebenfo  tyre  aufopfernbe 
Siebe  unb  9Bo$ltbätigfeit  richtig  gewinnet.    6^arafteriftif$  tft,  ba|  fie  trofe  fyofyer  äBert* 
fc&äfcung  bed  ÄlofterlebenS  felber  ate  SBittoe  bie  äblegung  ber  ©eiübbe  ablehnt,  ba  fte  ja  25 
aud?  burdjj  2llmofen  @ute$  ifyun  lönne  —  fte  tooüte  ioq  too&l  bie  freie  Serfügung  über 
tfr  ©ut  im  ^ntereffe  ber  ffio&ltbätigfett  behalten.    8eac£tung  berbienen  bie  3üge  ber 
Segenbe,  in  benen  fte  bemüht  erfdjeint,  bie  §ärte  ber  3ufti$  i^w*  ©entarte  %u  linbern. 
Di  aber  mc$t  ba«  gürftlid^e  an  tyrer  Sßerfönlic^feit  burefc  bte  mönd&ifctye  Segenbe  ju  fe^r 
bertotfe^t  toorben  ift,  toenn  biefe  i$r  j.  8.  nadtfagt,  bafe  fte  jtleiber  nur  angelegt  ^abe,  so 
nac^bem  biefe  bereits  burd)  i^re  grauen  abgetragen  toorben  feien?  Qn  mannen  8ejte^ungen 
}etgt  bie  Segenbe  mefyt,  toie  eine  ^eilige  im  3)cönc^tbeal  audfeben  foSte,  al«  bafe  fte  ate 
glaubtoürbige  DueQe  gelten  barf.    ©0  gefällt  fte  ftc^   in  ber  SlWmalung  einer  gerabeju 
läppi^tyn  t)ebotion  gegenüber  ben  Älofterlcuten ;  .£>.  füfet  ^eimlic^  bieS^orft^e,  auf  benen 
Tonnen  gefeffen,  ge^t  $eimli$  in  beren  Sormitorium,  um  tfyre  §anbtüc^er  iu  tüffen  u.  bgL  35 
S^ren  (Sparalter  als  (S^efrau  eliminiert  bie  Segenbe  nac^  3Rögli$feit;  ba|  fte  über^au))t 
heiratete,  toar  ja  nur  ein  3Ht  beS  ©c^orfam«,  ntd^t  ber  Neigung.    S)ie  Segenbe  gefäflt 
ftc^  barin,  einen  flanon  ber  @nt^altfam!ett  &.$  toä^renb   t^reS  belebend  mit  genauer 
8e}ei$nung  ber  3eiten  unb  Sage  mitzuteilen,  an  benen  fte  ftc^  au$$rin)ip  i^remäDtanne 
entjogen  ^abe  —  fodte  fte  W'xxtlx^  fold^e  Intima  tyreS  (S^elebenS  ben  3Rönc^en  anber^  40 
traut  fcben?  9lber  no(b  9Hban  ©tolj,  Segenbe  8b  IV  föreiburg  1872)  ©.  96  toieber^ob 
bie*  9tegifter  ate  „8orbilb,  h>ie  toa^re  &}x\\kn  fid^f  be^errj^en".    ®te  Segenbe  belobt  $., 
ba^  fte  na<&  i^rem  @nt^abfamfeitdgelübbe  t^ren  Sflann  nur  no$  bor  3^0^  g^rod(fen, 
ben  ©rtranöen  au<^  nur  bor  3wflen  ^€  Wtefleii  toollen  —  ba$  ip  ^offentli^  me^r 
3R5nd^))^antafte  ate  SSirfltcfyfett  getoefen.    3)er  Segenbe  fehlen  aber  and)  bie  bebenüic^en  45 
Rüge  nic^t,  in  benen  ©Ott  tounberbar  Reifen  mu^,  bamit  $.  mit  i^rer  übertriebenen  %& 
tefe  t^ren  3Rann  hintergehen  fann.    ©ie  trinft  gegen  feinen  ffliUen  SEBaffer  ftatt  38ein, 
als  er  aber  plöfcltd?  rebibtert,  ift  baS  Sßaffer  in  9Bein  bertoanbelt    ©ie  ge^t  gegen  fein 
Verbot  „atö  Siebe  ju  ©Ott"  barfuß,  ate  er  fte  aber  babei  überraföt,  jaubert  t^r  ©Ott 
flugS  ©^u^e  an  bie  grüfje.    3n  folgen  3ügen,  fo  k^rreic^  fie  ate  groben  ber  mönd^ifc^en  so 
^eiligfeitögebanlen  fmb,  ift  bie  gefd&id&tlufa  §.  bo<$  nur  unftc^er  ju  erfennen.  —  Ob  baä 
in  ©qle«hng*$olftem  no<£  ^eute  bei  8eginn  bergaftenjeit  gebrauche  ©ebäcf  ber„$ebe= 
loeden"  mit  ber  $L  ^.  („^ebetoigen")  jufammenpängt,  ift  fetyr  fraglich;   e^er  ,^eete 
aBeden"   ober  „£eiben*2Beclen" ;  bgl.  3ettfd&r.  f.  ©(^leÄh).=$olft.  Sonbe^funbe  5,  187 f.; 

6,  396;  3o&.  $et.  ©cfcmibt,  gaftna*ts@ebräud^e  1752.  0.  Äöwero«.     55 

$eerbranb,  ^alob,  geft.  1600.  —  Duellen:  Cellius,  oratio  funebris  (mit 
©üb);  Welc^ior  «bant,  Vitae  theol.  668ff.;  Sif*Hn,  Memor.  theol.  Wirt.  1,  70;  ©flnurrer, 
(Erläuterungen  S.  412.  Orat.  acad.  p.  131.  £ofertf),  2)ie  Deformation  unb  (Gegenreformation 
in  ben  inneröfterrei(f|if^en  Sanben;  SBeijfäcfer,  üe^rer  unb  Unterricht  an  ber  eu.  t^.gfafult&t 


520  #eerbranb 

ber  Unit).  Siib.  ton  bev  ffief.  bi«  jur  Gegenwart  6.  19  ff.  Wb®  11,  242  ff.  Ueber  t$eerbranb« 
©Triften  *a,l.  jjifdjün  f.  o.  @.  76/81.    ©riefe  uon  £.  bei  Seit,    Supplement,  hist   eocL; 


fiofertb,  2)te  »ejic^ungcn  bcr  fteiermärfifcfcen  Sanbf^oft   ju    ben  Untüerfitäten  Wittenberg, 
ffioftotf,  #eibelberg   Tübingen  u.  f.  tt>.  (®raj  1898)  6.  47,  49,  62,  85,  89,  91,  95,  96,  100. 

6  Ungebrucfte  auf  ber  $gL  öffentl.  Sibltotfaf  Stuttgart  gol.  234,  II.  Ueber  ba«  $eerbranbfäK 
Äompenbium  t>gl.  Store,  De  compendiis  theo!,  dogm.  in  eccles.  Wirt  reeeptis,  $üb.  1795; 
©a&,  ©efdjicfcte  ber  pxot  $ogm.  1,  77;  #ej>pef  $ogm.  be«  b.  $roteft.  1,  123  ff. ;  ©.  graut, 
©efäV  ber  pr.  Xljeol.  1,  244;  ölfttler  f.  nmrttemb  Ä©  1892,  59  ff.  Ueber  fceerbranb«  $re* 
bigten  Dgl.  ©efte,    Äonjelrebner  II,  59;   ©I.  f.  tofirtt.  £@  1894,  50,  65  ff.  1892,  65   Reä> 

10  nungen  be«  Äirdjenfaften«  ($m)   (Sine  Siograpbie  feblt. 

SJafob  §eerbrano,  ber  lefcte  unmittelbare  ©c&üler  ber  SBittenberaer  Reformatoren  auf 
bem  tfeologif^en  2ef?rftubl  ju  Tübingen,  geboren  in  ber  f lernen  9teid$ftabt  ©iengen  a.b.9ren) 
12.  »ugufi  1521  al«  ©o&n  be«  2BeberS  Stnbrea«  £.,  ber  eine  für  feinen  ©tanb  mc$t 
getoö&nlia)e  »ilbung  befafe  unb  angeblich  au^  ©üren  im  3ttli#föen  flammen  foH  (togL 

16  bageaen  Roty,  Urfunben  ber  Uniberfttät  Tübingen  ©.  465  Rr.  72),  erhielt  eine  @r^ie^ung 
hn  Reifte  ber  Sieformation  (t>gl.  ba«  SJerfyalten  be«  8U$tjäfyrigen  gegenüber  ber  äfottffm  tum 
Sföeblingen  unb  tyrem  93ett$tbater  bei  Selliu«  ©.  51  ff.),  ram  aber  1536  auf  bie 
©d&ule  nad)  Ulm  ju  ©regor  Seon^art  ober  Äurj  bon  aBurjad^,  too  fein  gfleife  unb  feine 
gortfd&ritte  Sluffetyen  erregten.    Sin  alter  Sßriefter  Slnbrea«  R.  meinte,  ein  gan*e«  8anb 

20  toerbe  fu$  einft  be«  Jtnaben  freuen.  Seinem  Sant  gegen  Ulm  gab  fy.  1573  in  oer  2Bü> 
mung  feinet  Compendium  theologiae  3tu«brucf,  tote  er  and)  ferne  ©ötyne  5  ^a^re 
lang  auf  bie  naty  ©türm«  fietyrplan  reformierte  unb  unter  bem  Stetem  Start.  SautcuS 
blüllenbe  Ulmer  ©d&ule  Riefte.  1538  gieng  er  nad)  be«  Steter«  2öunfd&  natfc  Wittenberg 
(Alb.  Viteberg.,  ©.171),  um  2$eoIogte  unb  ^ßbilojo^ie  unter  Sutyer«  unb  9Jtelanc$t&on« 

2>  fieitung  iu  ftubieren.  Sinter  hrieber  greift  er  e«  al«  ba«  größte  ©lud  feine«  Seben«,  fünf 
Safyre  ©acuter  biefer  SRänner  getoefen  )u  fein.  3ftr  2lu«brucf,  U)re  Stimme  toar  ü)m  bis 
in3  fyobe  älter  gegenwärtig  (Or.  fun.  in  Phil.  Mel.  C.  4  Sgl.  bort  abgerungen  Sutycr* 
über  SKel.  33.  4  \  C.  3  unb  bie  Srinnerung  an  <Sra«mu«  C.  2.  Rettung  be«  H.  Jtat. 
©.  14.  Comp,  theol.  SJorrebe).   ©eine  Stanlbarfeit  gegen  Sut^er  betoeifen  feine  Schriften 

so  aegen  bie  Sefuiten  in  ©raj,  &.  8.  Rettung  be«  H.  ßatedpiSmuS  Sut^eri.  Prüfung  unb  Äb= 
fertigung  be«  bermtonten  ebangel.  SBetter^anen  1588.  Slufeflo^fung  be«  bon  3«*g  ©euerer,  %& 
fuiten,  jufammengeflidEten  lutr/erifcr/en  Settlermantetö  1588.  Slnbere  Rettung  Sut^erd  Se^re 
toiber  ©iäm.  ßm^ofer,  toätyrenb  er  am  15.  5Kai  1560  SWelan^t^on  eine  toertfcoHe  ©e= 
b&d^tntöreoe  ^ielt.    ©ein  an^altenber  giet^  trug  §.  in  2B.  ben  Ramen  „ber  f^toäbiWen 

86  Raa)teulc"  ein  Slm  25.  Januar  1543  tourbe  er  SHagifter  (Äöftlin,  35acc.  unb  SKag. 
3,  15)  unb  befugte  jefet  feine  §eimat  imgrü^a^r  toieber,  gebaute  aber  naa)  Wittenberg 
jurüchule^ren,  ba  tr/m  5Keland^tbon  ein  9lmt,  bielleic^t  in  bem  ©ebiet  bed  @rjb.  ßermann 
bon  jiöln,  anbot.  Ra<^  bem  äBunfd^e  bed  Sater«  juckte  er  aber  ein  3tmt  tn  Württem- 
berg.   6r^.  Sc^nepf  äußerte  na$  ben  erften  }toei  fragen  an  ben  ßanbibaten:  Dominus 

40  te  mihi  obtulit,  unb  bot  i^m  bie  anfe^nlid^e  $farrei  ©bringen  an,  §.  aber  jog  beß 
befd&eibene  SDiafonat  Tübingen  bor,  um  toeiter  ftubieren  ju  fennen. 

2lm  20.  September  1543  übernahm  er  ba«  neue  3lmt  (geHiu«  »l.  42 v)  unb  tourbe 
am  17.  Ditober  inftribiert  (Rot^  a.  a.  0.  687).  @r  prebigte  fyäuftg,  aud)  in  berScblo6= 
firt^e  bor  §erjog  Ulrid^,  ber  i^n  als  einen  fünftigen  großen  Geologen  feinen  Räten  em* 

46  pfa$I  ((Erinnerung  avß  einer  ^rebigt  in  Tübingen  nac^  äut^er«  %oi  in:  Sin  $rebig 
b.  b.  erfd^ro(fenlia)en  SBunberjeid&en,  Tübingen  1577  S51.  21.  4),  beteiligte  fu$  an  t^eo« 
logif$en  ^)i^)utationen,  }.  9.  am  5.  ©ept.  1544  de  ecolesia,  unb  la«  )>ritHitim  SRat^emarif, 
roäbrenb  er  im  ©tipenbium  Reifen  burfte.  3m  ^ebr.  1547  er;elicr>te  er  3Rargareta  ©tamler, 
bie  loc^ter  be«  Tübinger  Sürgermetfter«,  rourbe  aber  am  11. 9t ob.  1548  mit@$ne|>f  u.  a. 

60  toegen Ria)tanna^me  be«3nter^mg  feine« 2lmte«  enthoben;  bie  unfreiwillige  ?Blu|e  benu^te 
£.  iu  Weiteren  ©tubien,  befonber«  um  feit  Slnfang  1550  mit  bem  cbenfaH«  in  Tübingen 
ol^ne  Slmt  bei  feinen  ©a)u>iegereltern  toeilenben  !gat  Slnbreä,  2)ietr.  ©c^ne|>f  unb  tyd. 
3)ad^tler  ^ebräifd^  bei  0«malb  ©d?recfenfucr/ä  ju  lernen  unb  am  22.  9(t>nl  1550  gleich 
jeitig  mit  93eurlm  ftc^  bie  t^eo!ogifa)e  2)oftortoürbe  ^u  ertoerben.    @nbe  1550  ernannte 

66  ttyn  ber  neue  .$erjog  G^rifto^  jum  Pfarrer  in  §errenberg,  bon  too  er  in  bertrauten  3Ser* 
fe^r  mit  3.  93renj  in  beffen  3«Pw^ort  (g^ningen  trat.  3m  3uni  15&1  unterjeid^nete 
§.  mit  ben  ^erborragenbften  Geologen  be«  Sanbe«  bie  Confessio  Wirtembergica  unb 
tourbe  too^l  gleichzeitig  mit  einer  großen  ©u})erintenbentur  über  bie  Sämter  be«  füböftlic^en 
©d^toarjtoalb«  betraut.  %m  ^Jtär)  1552  iourbe  $.  mit  S3renj  unb  anberen  Württemberg 

so  giften  Geologen  auf  ba«  ftongil  )u  Xrient  gefc^idt  (Xrienter  @rinnerungen  disput.  de 
adiaphoris  et  cal.  Gregor.  ©.  61,  orat.  de  Septem  Clementibus  M2V  $rebigt 


$eerbraub  521 

eine«  ?Jfran&i«!aner«,  togl.  Sfäädfert,  Ungebrudfte  ©riefe  b.  SRef .  3.  ©.  43).  £.  fcatte  ©eleaen* 
tyeit,  bie  eDangeltfd^e  Sefyre  in  feiner  SBeife  einem  ©egner  gegenüber  ju  berteibigen  (Eeuiu« 
©.  41).  gn  ben  nä^ften  3<#*n  ftubierte  §.  fleifei^  bie  Äircfyenbäter,  toar  aber  auc§ 
bei  ben  SSertyanblungen  über  bie  ofianbriftifd&en  ©treitigfeiten  beteiligt,  fo  12.  Iguni  1552, 
30.  Sanitär  unb  6.— 15.  2fyril  1553,  h>o  er  mit  »renj,  älber,  Slnbreä,  SBanner  unb  6 
Dtmar  ÜDtotlänber  in  Tübingen  toeilte  (ÄJt9t).  ^5erf5nltc^  in  ßönig«berg  $ur  Beilegung 
be«  ©treitcö  afö  Segleiter  Seurlin«  mihutoirfen,  fcfyeint  £.  abgelehnt  ju  ^aben  (Anecd. 
Brent.  381,  382).  2)afür  tourbe  er  im  3Wai  1554  mit  bem  Pfarrer  bon  (Salto  £.  SBeicfer«* 
reuter,  3)ietr.  b.  ?ßlieningen  unb  $ier.  ©erwarb  naefy  Naumburg  abgeorbnet,  ofme  an  ben 
SBerfyanblungen  teilnehmen  ju  fönnen,  ba  bie  ©d^toaben  ba«  eine  9Ral  &u  früfy,  ba«  anbere  10 
3Ral  Mi  frät  reiften  (©attler,  £erj.  4,  68 ;   Äugler,  §.  ©&riftot>$  1,  338). 

ein  anfefynlictyer  2Birfung«frei«  eröffnete  fic§  §eerbranb  1556  in  ber  9Rarfgraffd&aft 
33aben4|lforjbeim,  bie  im  Sommer  auf  ©runb  ber  toürttembergifd&en  Äircfyenorbmtng  re* 
formiert  toorben  toar.  Slm  21.  September  tourbe  $.  afö  Pfarrer  unb  Seiter  ber  marfc 
gräflichen  Äird&e  na#  *JJfor$eim  berufen,  Vorauf  er  im  Dftober  auc$  bie  obere  SDtarfgraf*  16 
fd&aft  im  SJretegau  bifitierte  unb  bie  Slufgabe  tyatte,  al«  ©eelforger  bem  am  8.  Januar  1557 
bei  feinem  ©dptoager  SKarfgraf  Äarl  in  5ßfor$eim  fterbenben  ÜRartgrafen  Stlbrecfyt  bon 
SJranbenburg  beijufte^en  (bgl.  §eerbranb«  „SBa^aftige £iftori  unböerid&t,  toeld&er  geftalt.. 
aibre^t  ber  junger ...  fein  enbt  genomen  fyabz").  SRat^bem  er  im  $um  9Rarfgraf  Äarl 
auf  ben  Äonbent  in  granffurt  begleitet  (bgl.  ben  SBertc^t  über  bie  ©cene  in  ber  Sartyolo*  20 
tnäu«Rrc$e  an  goty.  33aj>t.  Orat.  funeb.  Andr.  351.  33  2)  unb  einen  9tuf  nad&  £eibelberg 
abgelehnt  batte,  burfte  er  am  felben  2toge,  ba  er  14  Fta^re  jubor  afö  ©iafonu«  naa) 
Tübingen  gefommen,  am  20.  ©eptember  1557  al«  Sßrofeffor  jurüdffetyren,  um  tyier  bierjig 
Sa^re  ju  toirfen. 

£eerbranb  la«  über  ben  ^entateud^,  toeld&en  er  in  bierjig  Safyren  biermal  boHenbete,  in*  25 
bem  bie  borgefd&riebene  ßnttmdtelung  ber  bogmatiföen  unb  ettyifd&en  ©runbgebanfen  unb  ber 
^omtletiföen  Slntoenbung  jebeS  Äapitefö  (SBeijfädfer  a.  a.  D.  ©.  20)  bei  bem  SRangel 
an  £if«mitteln  für  bie  ©tubierenben  biele  .Reit  foftete.  3ugleid&  fyielt  er  fleißig  ttyeolo* 
gifäe  S)i«foutationen.  211«  enblid&  1561  nadf  bem  $obe  be«  legten  fat^olifd&en  Äanjler« 
unb  tropft«  eine  5Reuorbnung  ber  Untoerjttät  unb  ber  ©tift«fird&e  möglich  tourbe,  befteffte  so 
man  §eerbranb  jum  ©tift«be$anten.  Slfö  fol^er  tyatte  er  mit  bem  Äangler  bie  einflufc 
reiche  Stufftc^t  über  bie  ärtiftenfafultät  unb  ba«  ?ßäbagogium;  gugleicfc  toar  er  erfter 
©ui>erintenbent  be$  ©tipenbium«  unb  ^atte  an  geiertagen,  j.  S.  Sfeei^nad^ten,  unb  ab* 
toe<$felnb  mit  bem  $ropft  unb  Pfarrer  am  Sonnerdtag  )u  prebigen. 

3n  ben  nä^ften  %af)x*n  tritt  £eerbranb  hinter  bem  fieben  Satyre  jüngeren  3jal.  95 
Slnbreä,  ber  1662  Äanjler  unb  ^xop\t  hmrbe,  h>ie  hinter  bem  Srenjf^en  ©d&toiegerfotyn 
SJietr.  ©c^nepf,  bem  SJijefanjIer,  ettoaS  jurüdt;  umfome^r  galt  er  im  Btnat,  too  Slnbreäö 
t)ielfa<^e  Stbtoefentyeit  §.  eine  ^ertoorragenbe  ©teHung  gewinnen  liefe.  SKd^tmal  toar  er 
Steftor,  me^rfac^  tourbe  er  jum  gfeftrebner  bei  befonberen  Unteerfitätöfeiern  befttmmt,  fo 
bei  ber  ©ebä^tntöfeier  für  2Relanc$tyon  15.  5Dlai  1560,  ber  Totenfeier  ber  $erjoge40 
e^riflo^  1569  unb  Subtoig  1593,  toie  ^o^ann  »renj  1570,  3al.  3nbreä  1590.  »eim 
erften  Untoerfität«jubiläum  1578  (ftatt  1577)  ^ielt  §.  bie  geftprebigt.  ©ein  aSertoaltungfc 
gefd^idt  tourbe  bon  ber  Untoerjttät  anerfannt,  inbem  i^m  bie  auffielt  über  ba«  3Rartinianum 
unb  ba«  Äontubernium  übertragen  tourbe  unb  er  mefyr  afö  20  Safyre  bem  öfonomifd^en 
9Iu«f(^ufe  ber  Untoerfität  angehörte.  45 

%ud)  au«toärt«  fehlte  e«  §eerbranb  nic^t  an  Slnerfennung.  1562  fugten  i^n  bie 
£enoge  bon  ©ad^fen  mit  bem  tyo^en  ©e^alt  bon  1000  fl.  für  3ena,  1576  bie  8anb= 
grafen  toon  Reffen  für  SJlarburg  gu  gewinnen,  too^in  $.  feinen  ©Aüler  tg.  §unniu« 
empfahl.  1578  berief  ibn  bie  marfgräflid^e  ^Regierung  in  SDurladfr  (Äarföburg)  gu  einer 
©eneraKirdjen&ifitation  (ÄJÖl),   toä^renb  er  1589  5Robember  ben  Stuftrag  befam,  änbreä  50 

Sum  ©efbräc^  mit  bem  3Cnt  unb  Äonbertiten  ^piftoriu«  nat^  »aben  ju  begleiten,  ©er 
leiermärrifc^e  Slbel,  mit  toeic^em  §.  in  reger  Äorrefoonbenj  ftanb,  unb  bem  er  ja^Ireid^e 
©Triften  toibmete,  fud^te  für  feine  ©ötyne  Äoft  unb  SBo^nung  bei  §.  (SBibmung  ber 
^rebigt  auf  ben  ©onntag  Dreifaltigfeit,  Tübingen  1575  unb  ber  2)i«))utation  de  apo- 
stolica  ecclesia  1583)  unb  liefe  ju$  bon  $.  bei  ber  Sßatyl  feiner  ^rebiger  beraten,  toie  55 
benn  ^.  au<$  feinen  ©o^n  ^ili^  afö  ^ßrebiger  nad^  ©raj  fd^idfte.  9SgI.  $ient  Sofert^, 
3Me  Sejie^ungen  ber  fteierm.  Sanbfd^aft  u.  f.  h>.  Stuf  freunbhd^en  SBerfe^r  mit  ben  $Rei«$& 
ftäbten  Ulm,  äug«burg,  9Kemmingen  toeift  bie  SBibmung  bon  ©Triften  fyin. 

3«  fflürttemberg  ^atte  $erjog  Gfyriftoj^  $eerbranb  nod^l564  150 p.  jum  Sau  eine« 
eigenen  §aufe«  au«  bem  Äird^enfaften  jugetoanbt.    aber  in  ben  erften  gatyren  §erjog  eo 


522  |>eerbronb 

SubtoigS  bermerfte  man  eS  übel,  ba&  §.  fein  Compendium  theol.  ber  9feic$Sfitabt  Ulm 
1573  getoibmet  fatte.  SDtan  fanb  $.  mit  beföeibenen  (Sfyrengaben  ab.  @rft  als  et  fub 
fcerbeigelaffen,  baS  Äonlorbienbu^,  auf  baS  Sßüritemberg  mit  feinem  $0303  großen  SBert 
fegte,  gemein jam  mit  bem  biel  geltenben  £uc.  Dftanber  ju  überfefcen,  befamen  betbe  1579 

6  einen  toertbollen  Gtyrenbecfcer.  2Ran  berfannte  ntd&t  me&r,  toie  biel  arbeit  unb  3)ti$e 
§.  burefc  3.  AnbreäS  Abtoefentyeit,  feine  Äämpfe  mit  ben  ^efuiten,  unb  bie  ©iSjmtatumen 
betam,  unb  toanbte  tym  j.  33.  1581  150  fl.  ju  (Ä5ER).  ©ro^e  Verlegenheit  bereitete  1582 
§.  bie  @&e  feinet  ©o^neS  Sari  mit  einer  reiben  Sßittoe  bon  fcblec^tem  SRuf  (Straufc, 
§rif<$lin  293).    AIS  Anbreä  1590  geftorben  mar  tourbe  £.  fein  9la#>lger  als  Äanjler 

10  unb  Sßropft,  legte  jebo<$  5.  Januar  1599  fein  5Do^elamt  toegen  AlterSfc&toäc^e  nieber 

unb  lebte  in  efyrenboHem  SRufcftanb  in  feinem  eigenen  £auS  mit  feinem  too^lgepflegten, 

mit  frembartigen  ©etoäctyfen  gegierten  ©arten  bis  an  fernen  Xob  22.  SRai  1600,  toafc 

renb  er  als  too&tyabenber  Wann  grofre  SBotyltyäiigfeit  an  Armen  unb  Vertriebenen  übte. 

3)ie  egegetiföen  SSorlefungen  HeerbranbS  über  ben  $entateu$,   bon  benen  $ij$lin 

16  no$  bie  Wanuffri^te  ju  ©enefiS,  (SjobuS  unb  ©euteronomium  tonnte,  bebürfen  nod?  ber 
toiffenföaftlid&en  SBürbigung.  ©eine  Sßrebigten  jeufcnen  ftc$  auS  burety  ©i^ftaäfeialeit, 
flare  Anorbnung  unb  fräftige,  jeittoeilig  aut§  bolfStümlic&e  ©pratfce  mit  eigenartigen  SBen* 
bungen  („SRobtS  tyauS,  ha  man  bie  öpffel  auff  bem  fimffen  brät  unb  bie  flamm  gum 
fenfter  tyinaufrfälec&t",  Sßrebigt  bon  bem  einigen  richtigen  9Beg.  91.$.),  Keinen  Anefboten 

30  (bgl.  ©imler  unb  Sern))  1518  in  ber  oratio  in  natalem  domini  1595,  31. 3),  unb  ge= 
faicfylic&en  (Erinnerungen  (©d&la$t  bei  Sauffen  mit  atoet  SBolISliebern,  $rebigt  Don  ber 
Himmelfahrt  1580,  91.  Aiiij.).  §.  liebte  eS  aufy,  9laturereigniffe  ^auf  ber  Äanjel  ut  be= 
fored&en,  fo  baS  ©rft&einen  eine«  Äometen  1577,  einen  Sifcfc&lag  mit  ber&eerenben  folgen 
für  ©$lo&  unb  ©tabt  1579.    SKJie  geföäfct  £.  als  $rebiger  h>ar,    geigt  bie  «ßrebigt 

26  t>on  ber  Himmelfahrt,  bie  ber  alte  Xübinger  Segrer  !goty.  Äratmer  1580  bruefen  liefe,  um 
bem  ^er}ogti$en  ©eftetär  3Relt&.  Säger  eine  greube  ju  machen. 

AIS  ftogmatifcr  fyat  fu$  §.  einen  tarnen  burety  feine  ja^lreie^en  ^Deputationen  ge= 
mad&t,  bon  benen  eine  ©ammlung  1575  in  Tübingen,  jtoei  1588  in  Wittenberg  erföienen, 
bor  allem  aber  burefy  fein  Compendium  theologiae  methodi  quaestionibus  traeta- 

80  tum,  eines  ber  berbreitetften  bogmotifäen  ftompenbien  ber  lut^ertfc^en  Äirctye  aus  ber 
2.  Hälfte  beS  16. 3a^.  unb  jtoar  unter  allen  baSjenige,  iuelc^eS  am  beutlicbften  ben  Über» 
gang  aus  ber  erften,  reformatoriföen,  borfonforbiftifäen,  in  bie  jtveite,  |a>o(a(tif^=ort^o= 
boje  ^eriobe  repräfentiert.  3)er  erfte  @nttvurf  toar  entftanben  1571  gu  Spngen,  ta>o 
bamalS  bie  Tübinger  Uniberfttät  borüberge^enb  bertpeilte;  bie  erfte SluSgabe  erfc^ien  1573 

86  in  Tübingen  mit  einer  Sebitation  an  bie  ©tabt  Ulm  unb  einer  ^räfation  bon  ber  Stü= 
binger  t^eologif$en  gfalultät,  in  ber  gangen  älnlage  unb  Reihenfolge  ber  Loci,  au$  in 
bieten  einzelnen  SegriffSbeftimmungen  nod)  toefentlid^  an  üReland^t^on  ft$  anfc^ltefeenb, 
in^altli^  aber  bereits  einen  ftärferen  ©tnflufe  beS  Sut^erifc^en  unb  93ren)*9nbreäf$en 
©eifteS  berratenb,  babei  bur$  lid^tboüe  DarfteQung,  fd^ulmäfeige  3Ret^obi!  unb  mafeboüc 

40  $olemiI  fu^  empfe^lenb.  Räubern  biefe  erfte  SluSgabe  grofte  Verbreitung  gefunben,  auc^ 
me^rfad^  in  Wittenberg,  Seidig,  Wagbeburg  nac^gebrudt  toar,  beranftaltete  §.  fofort  nac^ 
bem  9tbf$luf*  beS  JlonlorbientoerleS  eine  ftart  berme^rte,  bielfac^  umgearbeitete,  nä^er  an 
bie  Jtonlorbienformel  fia>  anfd^lie^enbe  äluSgabe,  toelc^e  1578  mit  SDebifatton  an  fturfürft 
äluguft  in  Tübingen  erföien  unb  fpätcr  1591,  1600  u.  f.  to.  no$  mehrmals  toieber^olt 

46  tourbe.  3um  offiziellen  ©ebrauc^  in  ben  toürttemb.  Sllofterf^ulen  unb  im  ©tipenbium 
(bgl.ÄO  bon  1582  ©.243  unb  273)  machte  $.  auf  ^erjogli^en  »efe^l  no<^  einen  {ürjeren 
3luS)ug  auS  feinem  ftompenbium,  ber  1582, 1598, 1608  ju  Tübingen  erfc^ien  mit  ©ebifation 
an  bie  Prälaten  ber  14  toürttembergifd^en  Softer.  SDiefer  StuSjug,  ber  nur  toenige  für 
baS  iugenbli$e  ällter  toeniger  geeignete  Loci  unb  Ausführungen  übergebt,  fonft  aber  mit 

60  bem  ftompenbium  genau  überetnftimmt,  genofe  in  2Bürttemberg  längere  3^  fa(*  f^mbo^ 
lifc^eS  älnfe^en;  baS  H^ttoert  aber  fanb  ni$t  blo^  in  ben  lut^erifc^en  Rreifen  3)eutf^ 
lanbS  gro^e  Verbreitung,  fonbern  tourbe  auc^  bon  SRartin  GruftuS,  bem  J?^iIologif^en 
JtoQegen  beS  VerfafferS,  auS  Anlag  ber  Ver^anblungen  )toif$en  ben  Xübinaer  Ideologen 
unb  bem  Patriarchen  bon  Äonftantinopel  ins  ©riecfcif c^e  überfe|t  unb  nac^  ftonftantinoßel, 

66  ällesanbrien,  ©riec^enlanb  unb  2lften  getieft.  3)er  ^ßatriarq  3eremia^  bebanfte  \vd) 
fyöflxd),  fanb  aber  feine  $eit  baS  33ucb  ju  lefen.  ©ine  Ausgabe  ber  grtec^ifc^en  SSerfton 
mit  bem  lateinifc^en  Original  erfebien  1582  )u  SBittenberg  in  4°  mit  X)ebiIation  an 
flurfürft  Auguft. 

AlS$olemi!er  fyat  bei  Schüler  Sut^erS  unb  9Reland&t$onS  lange  3a^re  biSinS^fte 

60  Alter  in  ber  borberften  Steige  ber  Kämpfer  tpiber  ben  neu  aufgelebten  StomaniSmuS  ge= 


£ecrbranb  523 

ftanben.  Salb  nac§  feinem  Amtsantritt  in  Tübingen  übernahm  er  bie  Aufgabe,  neben 
83ren$,  Seurlin,  Sfenmann  unb  3)ietr.  ©d^ne^f  bie  Angriffe  beä  SDominifanerS  $eter 
a  ©oto  auf  bie  Confessio  Wirtembergica  äurüdfjutoeifen.  ^eerbranb^  Arbeit,  (Deiche 
fiefc  mit  bem  Reiten  £eil  bon  ©otoä  ÜBerl  beschäftigt,  toar  SRobember  1559  fertig,  ©ie 
umfaßt  453  goliofeiten  unb  fcält  toofyl  einen  SBergletc^  mit  bem  2Ber!  SeurlinS,  aber  6 
no<$  me^r  mit  bem  (glaborat  ©cr)nej)f$  auä.  Srenj  jog  ftd&  mit  §eerbranb  na$  §irfau 
ntrücf,  um  ba$  9Ranuffrtyt  burdföufetyen  (Anecd.  Brent.  465).  1561  ftmrbe  e$  bei 
ißeter  Srubad^  in  granffurt  in  bem  großen  2Berf  Confessio  illustrissimi  prineipis 
ac  domini  d.  Christophori  ducis  Wirtembergici . . .  una  cum  apologeticis  scriptis 
oebruett.  Aber  naefc  Sßeter  a  ©oto  er^ob  ft$  eine  ©d&ar  ftreitbarer  ©eifter  für  bie  alte  10 
Äm$e  unb  tyre  fiepte,  SBkltgeiftlic^e  h>te  3Reld5>.  3ön8er/  3M>fl  be$  ÄottegiatftiftS  in 
(Sangen,  bet  Sßaffauer  Äanonifer  ®e.  ©ott&arb,  ber  ©aljburger  SRat  $.  33.  ÄicHer,  ber 
SBiföof  SBity.  SinbanuS  bon  SRuremonb,  ber  Sßole  ©tan.  ©ocolobiuS,  bte  greiburger  Uni- 
fcerfttätsprofefforen  $.  fioric^iu«  unb  9Ri<$.  $ager,  ganj  befonberä  aber  bie  Igefuiten  #ein. 
SBliffemiuS  in  Sßrag  unb  ®raj,  ber  Spanier  (SJregor  bon  Valencia  in  Sngolfiabt,  Sigm.  15 
©rntyofer  in  SBien  unb  ©e.  Steter  in  ®raj.  2)en  3)tet>utattonen  ber  ©egner  liebte  $. 
bie  feinigen  gegenüber  ju  [teilen,  fo  ber  de  confirmatione  bon  ©regor  bon  Solencta 
1575.  ftfir  $.  ben  Sutyerfcr/üler  ift  boS  «ßotfttum  ©öfcenbienft,  ber  $ttft  ber  Antidot, 
bie  ebangelifctye  Äird&e  bie  toafce  fat&oliföe  unb  ort^obor.e,  toelcfye  fic^  mit  allen  magren 
(Stiften  aller  3**  *n  Übereinftimmung  beftnbet.  SDen  3^ten  ift  e$  ni$t  um  bie  felig*  a> 
mac&enbe  SBa^rtyeit,  fonbern  um  baä  gntereffe  tyrer  flirre  ju  tpun,  ba3  fte  mit  rabu* 
liflifd^en  fünften  unb  greger  $ßaj>ierberf(§toenbung,  ntdfjt  in  fa#lic£em  Xon,  fonbern  mit 
toerfönlictyen  Seleibigungen  berfed&ten,  toobei  fte,  tote  bie  alten  ÜBeiber,  immer  baä  le|te 
SBort  behalten  tooQen.  @3  fe&lt  i^nen  aQed  SerftänbniS  für  gef$i$tli$e  @nttoi<felung, 
befonberS  cnii)  bon  ßutyerä  Sßerfönlic&feit,  ba^er  berfte^en  fte  feinen  2Berbegang  nietyt,  unb  26 
fudjen  tyn  mit  flci)  felbft  in  Sßiberforucty  ju  bringen,  toobei  fte  feine  Sorte  au*  bem  3Us 
fantmen^ang  reiben  (bgl.  Tractatus  de  multiplici  pontificiorum  idolomania,  disp. 
de  antichristo,  de  apostolica  ecclesia  etc.  Explicatio  causarum,  cur  cum  Gr. 
de  Valentia  non  sit  amplius  disputandum.  2)ie  anbete  Rettung  2ut§erS  Se^re). 
©anj  befonberä  93ea$tung  berbient  ber  Sflac^toetö  ber  legten  3iele  ber  ^efuitenbartei,  toieao 
fte  ©ottparb  au^fprad)  unb  ^eerbranb  feftfteOte:  SSerbä^tigung  be$  ^roteftanttömud, 
Sere^rung  ber  !a$o(if$en  dürften,  Aufhebung  bed  Steligiondfrtebenä  (bgl.  Refutatio 
crassissimorum  erromm  etc.  931.  2V.  17).  3U  biefem  Qtoti  toar  fein  SWittel  ju 
fc^le^t.  5Wan  erfann  bie  ungeheuerlichen  3)inge  ).  SB.  über  Anbreää  Seben^enbe  (Or. 
fun.  J.  %  toie  üoer  eine  Joc^ter  bon  Srenj  (Slntto.  unb  Abfertigung  ©.  106).  Unglaube  86 
Vid)  ift,  toaä  man  einem  alten  JtonbertitenM.  ©eb.  glafc^  na^rieb  (SDte  anbete  Rettung 
©.  12.  Ätr6enteftament,  23orr.  2).  ©erabeju  betrug  loar  bie  ^erau^gabe  bed  tleinen 
^atec^idmud  xutyerä  burd^  bie  ^^fuiten  in  (Sra},  toelc^e  Äußerungen  Sut^  aud  feiner 
borreformatorifd^en  3^*  un^  f*i«  Übergangszeit  unb  fonft  benüftten,  um  einen  ÄatecftS* 
mu^  na$  intern  ©inne  ^erjufteßen  unb  ju  Verbreiten.  $.  gab  fid^  alle  3Riü)t,  biefe  ©d^lei^  40 
ioege  aufiubeden,  toofür  t^m  feine  ©egnet  ben  Flamen  ^^eOenbranb^  beilegten,  toä^renb 
er  bie  gefuiten  ©auiten  unb  @fauiten  unb  ©igmunb  (Srn^ofer  Sügmunb  Sbrenfc^änber  unb 
©c^anb^ofer  nannte  (SDte  anbere  Rettung  ©.  295).  älterer  fucr)te  $.  aud^  bei  ben  Seamten 
unb  ben  (Sintoo^nern  bon  Tübingen  alä  Setrüger  ;u  berbä4ftigen,  inbem  er  ifynen  eine 
feiner  ©Triften  toibmete.  3U  bemfelben  3h>ecf  touroen  bie  ©qriften  ©regorö  bon  Sa«  46 
lencia  fofott  na<^  ßrfd^einen  bon  ^ngolftabt  an  eine  einflußreiche  tßerfon  am  §ofc  in 
Stuttgart  geföteit,  koogegen  $•  feine  Defensio  adversus  Georgii  Ootthardi  calum- 
nias  1587  bem  §er^og  3Bil^elm  bon  Satern  toibmete,  in  ber  Sorauäfefeung,  ba|  bei 
i^m  aud^  bie  ebangeltföe  ©ad^e  ©e^ör  ftnbe.  Qene  ganje  ©treitlitteratur  berbient  ty\\U 
zutage  33ea$tung,  um  über  bie  Urfad^en  be3  brei|igjä^rigen  ßrieged  tote  bie  lonfefftonellen  60 
Kämpfe  ber  ©egentoart  ein  Hareä  Urteil  ju  gewinnen.  Sgl.  Sofertb*  berbienftlid^e  2)ar= 
ftcHung,  Deformation  unb  ©egenrefonnation  in  ben  inneröfterretq.  Sanben  ©.  485  ff. 
©d^on  baä  jufammenfaffcnbe  Urteil  ^eerbranbd  über  bie  Stftuten  ift  fe^r  beac^tendloert: 
Oculi  vestri  truces  erga  nostros  caedes,  verba  minas,  gestus  sanguinem 
faetaque  omnia  seditionem  spirant.  Nee  conquiescetis,  flabella  satanae,  donec  65 
magnates  ad  arma  concitetis,  quibus  pax  publica  imperii  turbetur,  Germania 
evertatur  vosque  brachia  in  sanguine  nostro  lavetis.  Hec  vestra  vestrique 
capitis  studia  nobis  ignota  non  sunt,  nee  vos  clam  ista  facitis,  extant 
vestra  scripta,  quibus  summos  magistratus  ad  Tantam  perfidiam  et  crudeli- 
tatem  extimulatis  (Apologia  explicationis  ©.  55).   Auf  §.  ald  ^ßolemiter  ^>afet  bad  m 


524  #eerbranb  £eerma»u 

2Bort  feine«  Siogroptyen  ßettiu«:  Talis  erat:  acer,  intrepidus,  ingenio  doctrinaeque 
viribus  nitens.    (Or.  fun.  ©.  40 v). 

©n  jüngerer  »ruber  bon  3afob£.  toar^üipp  £.,  berl554ff.  inXübinaen  ftu= 
Werte,  1559  ÜRagifter,  1564  Dr.  theol.  unb  ©tabtyfarrer  ju  Sauffen,   1566  auf  3afob 
5  Slnbreä«  ©mpfetylung  erfter  ebangelifd&er  Sßrebiger  ju  §agenau  im  Glfajj  tourbe  uub  £ier 
ben  4.  gAruar  1575  ftarb.  (»agenmaiin  t)  »Offert. 

$eermami,  Igotyanne«,  ebangelifd&er  Sßrebiger,  Sieberbid&ter  unb  ©rbauung«fd&riffc 
ftetter,  geft.  17.  gebruar  1647.  —  M.  Henningus  Witten,  Memoria  Theologonun,  Fran- 
cof.  1674  ©.  654—663:  bie  biogr.  «Rotten  qua  ber  t>on  Pfarrer  3ot).  fwlfeib  in  Sijfa  geaalt. 

io  fieidjenrebe ;  Qo^.  S)au.  fteerntann,  föeue«  (S^rertgebäcfjtnig  be«  .  .  .  3ofc.  $eermann«,  ©logau 
1759;  <£».  ßirdjenaeitg.  1832  SR.  27—29;  St.  3fr.  Sebberljofe,  $a«  Seben  Sotinnn  £eermann«, 
2.  Aufl.,  fwibelberg  1876.  ©ine  SluStualii  feiner  Sieber  mit  biograp^ifdjer  (Einleitung  giebt: 
$9.  SBatfernaael,  3of).  fcecrtnann«  geifttidje  Sieber,  Stuttgart  1856.  flu*  bie  Don  SBadcr. 
nagel  in  bie ©iograpftie  Derflocijtenen  bibliograpfj.  Angaben  (f.  namenti.  ©.XL ff.  u.  LUIff.) 

15  ftnb  burd)  <&oebe!e,  ©runbrife,  2.  9luf(.  III,  166  ff.  nod)  nlcftt  antiquiert. 

Igo&anne«  fteermamt  tourbe  am  ll.Dftober  1585  in  Stauten,  einem  nieberföleftfcfcen 
©ta'btctyen,  bon  frommen,  unbemittelten  ßltern  geboren,  ©ein  SSater  n>ar  Äürfd^ner.  3Bi« 
ju  feinem  ftebjetynten  !^a$re  befugte  er  bie  ©<$ule  in  Stauten,  bann  für  ein  %cifyc  bie 
m  graujtabt,  too  SSalertu«  ßerberger  (f.  b.  21.)  tyn  in  fein  .©au«  aufnahm.    1603  bejog 

so  er  bie  ®lifabetfy*©d&ule  in  33re«Iau  unb  im  §erbfl  1604  ba«  fürftlid&e  ©tymnajtum  in 
Srieg,  roo  er  al«  $ofmeifter  junger  äfoeliger  feinen  Unterhalt  Ijattt.  Stoci  feiner  bortigen 
göglinge,  SBenjel  unb  griebrid^  toon  Stotyfirq,  begleitete  er  1609  auf  bie  Untoerfttät 
Strasburg.  8lu<&  £eermann  lieft  ftety  bort  immatritulieren,  lehrte  aber  f^on  1610  in  bie 
,#eimat  jurüdf  unb  tourbe  1611  SPaftor  in  Äöben.    ©eine  Rränftid^feit,  bie  buw$  tyäu«* 

25  Itc^ed  £eib  unb  burd)  bie  Drangfale  be«  breifcigjä&rigen  Äriege«  nod)  gemehrt  tourbe, 
atoang  ityn,  naefcbem  er  fäon  feit  1634  md)t  mefyr  bie  Äamel  betreten  f)<ütt,  1638  fein 
Stmt  ganj  nieberjulegen.  ©r  ging  naefy  Siffa  in  Sßolen  unb  lebte  fyier  bi«  ju  feinem  lobe, 
bon  fötoeren  förderlichen  Seiben  geplagt,  feiner  fd&riftftetferiftfyen  3$ä'tig!eit.  (Sine  fömerj* 
licfye  ©rfafyrung  feiner  legten  3al?re  toar  ber  Übertritt  feine«  älteften  ©otyne«  ©amuel  jur 

so  römifdjen  flirre  unb  bann  ber  früfye  Stob  be«  burd)  feine  Sitten  für  ba«  ebangeliföe  33e= 
fenntni«  ©eretteten.  Die  „treuherzige  Slbma^nung«fd^rift",  in  ber  er  feinen  ©otyn  ermahnte, 
feiner  Äircfce  treu  $u  bleiben,  lieft  er  1640  brudfen.  ©benfo  ftiftete  er  bem  Sntfälafenen 
ein  „bäterli^  £iebe=@ebä^tni«"  (©oebefe  a.  a.  0.  5Rr.  10). 

©d^on  in  Srieg  berfuc^te  fi^  §eermann  in  beutfd&en  unb  lateinifd^en  ©ebbten,  ©ie 

86  berfdrafften  i^m  fd^on  am  8.  Dftober  1608  ben  9hitym  eine«  Poeta  laureatus  Caesa- 
reus.  ©eine  lateinifd^en  ©ebid^te  erfd^ienen  1624  gefammelt  al«  Epigrammatum  li- 
belli  IX;  alz  Duelle  für  feine  Sebetögefc^te  ftnb  fte  un%  fyeute  no^  toertboD.  einige 
bon  i^nen  ftnb  bon  M.  %ob\aä  Sßetermann  in«  Deutfd^e  überjefet  unb  unter  bem  2Tttel: 
©eiftlic^e  »u^afft  1651   l)erau$gegeben.    Sil«  beutf^er  ©t^ter  gehört  §eermann  $u 

40  SKartin  £)^>ijj,  ©qülern  unb  ift  einer  ber  erften,  ber  beffen  Siegeln  bon  ber  beutföen  $oe* 
terei  in  toirtlicfycr  ^ßoefte  betoä^rt.  3)oc^  ift  er  au#  ntd^t  frei  bon  ben  geilem  ber  neuen 
©d^ule;  aud^  unter  Jeinen  Jboetifd^en  ©neugniffen  ift  gereimte  Sßrofa.  SJon  ben  Rirc^en* 
Reberbid^tern,  bie  jtotfd^en  Sut^er  unb  5ßaulu«  ©erwarbt  aufgeftanben  finb,  gebührt  t^m 
too^l  bie  Ärone.    ®r  lenmeic^net  ben  Übergang  bon  ben  objeftib*lir<$K($en  ©efängen  ber 

45  Steformationfteit  }u  ben  fubjeftib  gefärbten  Siebern  be«  ?ßieti«mu«.  ©eine  Sieber  tragen 
tyäuftg  einen  ®op})eld^arafter.  Sflamentlid^  gilt  ba«  bon  feinen  ?|Jaf ftonäliebern  («^erjliebfter 
3efu,  toa«  ^aft  bu  »erbrochen;  3efu,  beine  tiefen  Sffiunben),  toon  feinem  Ofterltebe  (^rüb 
morgen«,  ba  bie  ©onn  aufgebt)  unb  feinen  2lbenbmafyl«Kebern  (i.  8.  D  3efu,  bu  mein 
SSräutigam),  toetyrenb  in  feinen  SBufts  unb  Iroftltebem  (©o  toa^r  id^  lebe,  fprictyt  bein 

so  ©ott;  SEBo  fott  i$  fliegen  ^in)  unb  feinen  ©ebet«liebern  (j.  83.  0  ©ott,  bu  frommer 
©ott),  bie  in  ifyrer  9Jte$rjafyl  burc^  beftimmte  ßrlebniffe  fceranlafjt  ftnb,  ba«  fubjeftit>e 
3Jloment  toortyerrfd&t.  3)er  frü^e  %db  feiner  erften  grau  (13.  September  1617)  fat  i^n 
ba«  ergreifenbe  Sieb  fingen  laffen :  2ld^  ©ott,  i$  mu^  in  Iraurigfeit  mein  Seben  nun  be* 
fc^lie^en.    Die  meiften  ber  ^ier  genannten  Sieber  §eermann«  ftnb  in  alle  ebangelif<^en 

66  ©efangbüc^er  aufgenommen,  ©eine  fauptfäcpd&ften Sieberfammlungen  ftnb:  3)a«©<£lufc 
©lödflein  (juerft  1616  al«  „Stnbäd&tige  Äir^5©euff^er"  erfd^ienen),  Exercitium  Pietatis 
(1630),  Devoti  Musica  Cordis  (1630),  bie  ja^lreid^e  auflagen  erlebt  ^aben.  9la$  feinem 
lobe  ftnb  nod^  fyerau«gegeben  bie  poetifc^en  6rgui*ftunben  (1656).  Den  SRamen  eine« 
grbauung«f(^riftfteller«  öerbient  er  al«  §erau«geber  Don  ^}affton«prebigten  (j.  8.  Crux 

eo  Christi  1618;   Heptalogus   Christi   1619  —  «Reubnuf:   S3erlin  1854),  bon  Seiden* 


$eerntatttt  $efele  525 

prebiaten  (Christianae  Evdavaolag  Statuae  1620;  Schola  mortis  1628;  ©ülbene 
©terbefunft  1628  u.  a.)  unb  bon  *Prebigten  über  bie  ©onn*  unb  gfefttag&Sbangelien 
(1624).  3lu$  Praeceptorum  moralium  et  sententiarum  libr.  III,  ein  „Qufybixty 
lein  für  bie  jarte  ©c^uljugenb"  $at  er  no$  furj  bor  feinem  Stöbe  (1644)  herausgegeben. 

gerbinanb  Gotjrä.     5 

$efe(e,  Äarl  Sojep^,  geft.  1893.  —  (Sine  »iogra^ie  fe^tt.  ßinfenmann  tjat  eine 
fotdje  geplant,  fein  2ob  (21.@ept.  1898)  t)at  bie  SMenbung  oerlunbert  (f.  £&G6  81/394). 
SBon  totJiolifäer  Seite  ift  bat  »efte  bev  fflefrolog  3runf3  (SljO©  76.  1  ff.),  »orin  befonberS 
bie  littcrarifdje  Xtjfttigfeit  $.8  geroürbigt  ift,  bon  proteftantifdjer  ©eile  ber  —  oon  ^Eöci^färfer 
oefdjrtebene  —  geftartifel  nt  $.3  50i8&rigem  «ßriefterjubiläum,  ©(firoäb.  SRerfur,  ©öronif  1883  10 
!fer.  196  (vgl.  o.  1893.  *r.  128).  Wefrologe:  $eutfc&e3  SoffSblatt  1893,  9h.  127—129; 
SBürtt.  StoatÖQnjeiger  1893,  Mr.  130;  $afioralbl.  f.  bie  2)töcefe  9?ottenburg  XI,  51  ff ;  »eil. 
42 f.  (f.  a.  I,  102 f.;  115-18).  populär  ift:  91.  Werfer,  5)eutf<Glanb3  (Spiftopat  in  ßebenS« 
biibern  IV,  2, 1875.  $ie  potitifdjc  S&ätigfeit  $.8  ift  -  mit  einfettigem  Urteil  —  gefäilbert 
in  $ugo  fRofy,  Dr.  &  3.  u.  #.,  »ifc&of  o.  föottenburg,  1894.  gn  bem  größeren  Wammen  16 
einer  ©efdjidjtc  ber  fatfc.  Äirdje  in  Württemberg  ift  #.S  SBirfen  in  ber  SBürttemb.  ß®  1893, 
683  ff.  bargefteOt.  Ueber  $.3  Beteiligung  am  Satifanifcfcn  Äonjil  (f.  b.«.)  unb  feine  Unter* 
roerfung  unter  bie  Äonäil3befd)lüffe  bieten  bie  93er ö ff ent lidjungen  über  baS  ßonjit  unb  über 
bie  Anfänge  ber  altfattjoltfdjen  »eroegung  mertooDeö  Material,  oor  allem  3.  ftrtebridj,  $age* 
bueft,  2.  Hufl  1873  unb  ©eftf-  b.  »atif.  Äonaüä  I— in.  2.  1877—87;  3°$-  $r.  *•  ©cfjultc,  20 
3>er  Hltfat&oliaiSmuS.  1887  (bef.  6.  215  ff),  ^fftenftücfe  unb  bibliograpl)if<6e  Motten  in 
€.  gfriebberg,  Sammlung  ber  SUtenftütfe  ftum  1.  »at.ffonatl  1872  unb  SHtenftütfe,  $ic  alt« 
rattjofifd)e  »etoegung  betr.  1876;  3.  gfriebrid),  Documenta  I,  II  1871.  »gl.  0.  OuirinuÄ, 
Wöm.  »riefe  00m  Stonftil,  1871;  Xt)  J>romtnann,  öeftf.  u.  Jhitit  b.  föat.  ÄonjilÖ,  1872. 
9?ur  roenig  bietet  E.  Cecconi,  Storia  del  Concilio  ecum.  VaL,  1873  ff.  Qntereffante  ©<ftilbe*  26 
rung  unb  Beurteilung  in  $afe3  $olemit,  4.  Slnfl.,  1878,  194  ff.  (Sin  gutes  ȟb  oon  $.* 
<£t)arafter  geben  bie  Erinnerungen,  bie  eine  i&m  befreunbete  Stame  in  «©rufe  ©Ott"  X, 
9?r.  4-6  aufgezeichnet  Ijat. 

#.  ift  am  15.  ÜHärj  1809  in  Unterlegen  ate  ©o&n  be3  bortigen  §üttenberh>alterS 
geboren  unb  fyat  bie  gewöhnliche  Saufba^n  eines  toürttembergiföen  fattyolifd&en  Ideologen  so 
burd&gemactyt  (©tymnafium  in  (SHtoangen  unb  (fingen,  ©tubium  1827/32  in  Tübingen, 
<ßriefterfeminar  1832/33  in  SRottenburg;  getoetyt  10.  Sluauft  1883;  SSitar  in  SBtergent* 
$eim,  bann  Repetent  am  2Bifyelm3ftift  in  Tübingen).  Scad&bem  er  furje  3«*  <&$  *pro- 
fefforatöbertoefer  am  ©r;mnaftum  in  3tottweU  t^ätig  getoefen  hxtr  unb  ft$  fd^on  burc^  516= 
legung  be$  ^rofefforatöesamen^  ^u  einem  ^ilologifd^en  9(mt  vorbereitete,  tourbe  er,  al^  35 
2JJör)ler  na$  3Jiünc^en  ging,  jur  Übernahme  ber  Jt®  nad)  Tübingen  berufen,  junä^ft, 
feit  ^rübja^r  1836,  aU  $rit)atbo)ent,  feit  ^erbft  1837  ald  au|erorbent(i(^er,  feit  ©ommer 
1840  ate  orbentlid^er  5Profeffor. 

p.$  tyeotoßitäe  9(u^bt(bung  fällt  in  bie  3"**  in  ^  &m  eine  neue  ®lüte  ^vc 
beutfepen  fat^oltfdben  SBiffenfc^aft  anbrach,  bor  allem  burd^  bie  Xübmger  gafultät  box*  40 
bereitet.  Site  er  (tubierte,  l^atte  fu$  Won  im  roefentltc^en  ber  Übergang  bon  ber  elften 
noct;  ftart  burd;  bie  2lufflärung  beeinflußten  (Generation  ber  ^atultät  jur  jroeiten  t>olI= 
^ogen,  toel^e  bie  Eigenart  i^rer  Kirche  in  3)ogma  unb  Sebenägeftaltung  entfd^iebener  )ur 
©cltung  braute  unb  in  fd^arfer  ätudeinanberfe^ung  mit  bem  $roteftanti3mu$  unb  bod^ 
lieber  in  einem  burc$  gemeinfame  ®eban!en  berftärften  unb  berebelten  Wetteifer  mit  tym  45 
ber  {at^olifd^en  Rheologie  eine  tiefere  Segrünbung  )u  geben  unb  mit  gef$ärftem  Süd  für 
baä  bleibenb  äBertboDe  bie  Scbä^c  ber  fatr/olifäen  Vergangenheit  ju  r;cben  juckte  (bgl. 
|um  golgenben  aufier  SBürtt.  R®  662  ff.,  683  ff.'  unb  Ä.  2öemer,  ©efd^.  ber  tati).  S^eol. 
eit  bem  Irienter  Äonjil,  l.äufl.  1866,  472  ff.:  ©c^anj,  2)ie  !atl>.  Xüb.  ©d^ule,  I^-D© 
1898,  3  ff.).  60 

3u  $£  Sehern  gehörte  2)rer;,  ber  i.  21.  no$  ben  ©tanbpunft  ber  älteren  ©mera» 
tion  bertrat,  unb,  wenn  er  au$  mit  ber  $t\t  ft$  ftrenger  an  bie  überlieferte  ftir$enle^re 
banb,  boc^  ben  bom  9)ationali3mu3  empfangenen  antrieb  ju  fieiftnniger  ßriti!  nie  unter« 
brücft  M  (bgl.  $.«  Siebe  in  ben  Seiträaen,  II,  141  ff.,  ben  5ReIrolog  3#Q©  1853, 341  ff. 
unb  Äird^enlejifon  III  \  2066  ff.).  Slucb  $irfc|er  (f.  b.  31.)  wußte  fid^  £.  tu  ©an!  ber*  56 
pflichtet  unb  ift  mit  i^m,  fo  lange  er  lebte  in  freunbfd^aftlic^er  Sqiefyung  geftanben.  ©ein 
eigene^  tyeologifd^eö  Genien  ift  am  meiften  buref;  3Rö^ler  beftimmt.  33on  i^m  ^at  er  ben 
antrieb  ju  ^iftorifd^er  Arbeit,  mie  bie  Richtlinien  für  tyre  3Jlet^obe  empfangen,  3Rö^(erS 
Segetfterung  für  bie  ©eft^i^te  ber  eigenen  Ätrctye  in  i^ren  ^ö^epunlten  l)at  i^n  ergriffen, 
fein  Sorbilb,  bie  Xreue  pegen  bie  Jtird^e  mit  {elbftftänbiger  mtffenf^aftlid^er  ^orfc^ung  p  60 
betbinben,  tyd  ftart  auf  t^n  getbirtt  (Über  bie  Sejte^ungen  jtoifqen  beiben  f.  $iud  Somf. 


ü 


526  $efele 

©am«,  3.  X.  2föfyler,  1866,  S.  132 ff.;  griebridfr,  £agebuc$ *  125).  ©ar  äJtö&ler  fettfi 
nod&  burd&  ein  frittföe«  Stabium  fytnburdtaegangen,  fo  ift  bei  §.  nic^t  metyr  eine  Dom 
9tattonali«mu«  beftimmte  6nttoidfdung«ftufe  ber  pofttitelirctyKd&en  vorgelagert.  33on  8n* 
fang  an  betoegt  er  fid^  in  ber  toon  jenem  erfd&lojfenen  Stiftung  auf  tiefere  Srfaflung  bc3 

5  eigentümli*  Sfat&olifäen  unb  aud&  ber  romantiföe  unb  ber  religion«^ilojo^ifc$e  3ug 
fejjlt  bei  aller  9lü$ternbeit  unb  oder  Vorliebe  für  ba«  Äonfrete  in  ber  ©efqic&te,  bie  £. 
cfyarafterijteren,  in  ben  Anfängen  nictyt  ganj. 

3)te  erften  arbeiten  ftnb  9tejenftonen  in  ber  3^0© :  bie  erfte  mit  Flamen  gejeu&nete 
1834,  716  ff.  über  £urter«  Srotocenj  III.    3n  biefen  erften  Seferetymgen  ift  au|er  bem 

10  ©tubium  ber  Quellen  bie  drfaffung  ber  $arafteriftif$en  ©igentümlicfcleiten,  ba«  9>er- 
ftänbni«  jeber  3*ü  «**  ftc§  felbft  tyerau«  geforbert.  S)ie  ^iftorifcbe  £reue  unb  bie  leben* 
bige  religiöfe  3ftee  follen  jufammentoirlen.  SMö^ler«  @mflufe  jeigt  fic$  barin,  bafc  er  in  ben 
erften  felbftftänbigen  Stejenftonen  (1837, 92  ff.,  118  ff.,  390  ff.  795  ff.)  eine  &ö$cre  Stnftynmng 
bon  ber  ©efd&icfcte  »erlangt,  £ur$bringung  be«  Stoffe  mit  leitenben  ^been,  33orau3ftel= 

15  lung  bon  Sgarafteriftifen  für  bie  eimelnen  Venoben,  einheitliche  äuffaffung  ber  gamen 
©efd&id&te  ber  flirre  al«  ber  abtoiaelung  be«  großen  ©rjie&ung«l>lan«  ©otte«  mit  ber 
2Renfcb&eit,  bie  Sntoenbung  be«  SJegriffe«  ber  (Snttoidfelung  auf  bie  Seljre  (bgl.  auc$  bie 
intereffanten  Erörterungen  barüber  1840,  331  ff.).  (Sbenfo  treten  in  ber  g-orberung,  bie 
„beiben  ©äulen"  ber  S5@,  bie  Sßatrologie  unb  bie  ©tynobi!  feft  311  begrünben,  föon  bie 

20  Aufgaben  tyerau«,  bie  ftd&  §.  [teilt. 

£.«  erfte  Schrift  ift  bie  „®ef$i$te  ber  Einführung  be«  Gfriftentum«  im  fübtoejUufcen 
©eutjd&lanb,  befonber«  in  SBürttemberg"  (1837),  3)re$,  £irfd&er,  SWityler  getoibmet.  ©ie 
berrät  j.  %.  tyre  rafd&e  ©ntjtetyung.  ©er  ©til  ift  bielfac^  nod&  jMjenblicfcent&uftafttfö, 
bie  frittföe  3Re$obe  forgfälttg,  aber  no$  nid&t  m  ber  ©$ärfe  unb  Konfequenj  enttoiefett, 

26  tüte  fte  balb  nadfter  Slettberg  in  feiner  5t©  3)eutf$lanb3  auf  einen  Seil  ber  tyier  be* 
rührten  fragen  angetoanbt  §al  aber  al«  (£rftling«arbeit  toar  e«  eine  tüchtige  Seiftung 
unb  für  tyre  3e^  tyä  fa  ^nen  ftortfetyritt  bebeutet. 

SSerbienftbott  toar  bie  SHudgabe  ber  ©Triften  ber  apoftolifaen  SSater  mit  Sßrolego* 
mena  unb  SRoten  (1839).    3unä$ft  für  bie  Sebtirfntffe  be«  afabemiföen  Unterrid&t«  be= 

ao  ftimmt,  $at  fte  in  ben  foateren  auflagen  (1842,  1847,  1855)  awfy  bie  toiffenfäaftlt<|>e 
Slrbeit  geforbert.  Dem  »amaba«brief  f>at  §.  (bgl.  au<$  2$DS  1839,  50  ff.)  eine  befon* 
bere  arbeit  getoibmet  (®a«  ©enbfctyreiben  be«  31}).  8.,  auf«  neue  untafud&t,  überfefct  unb 
erHärt,  1840).  Eine  nötigere  9Öürbigung  ber  ©dfrrift,  bie  $.  bem  Sl^oflel  8.  abftmu$ 
unb  in  bie  erften  Dejennien  be«  2.  3a^r^unbert«  berfe^t,  h>ar  ^ier  an$ibafynL   eine  ®r= 

86  gänjung  ju  biefen  batriftiföen  Arbeiten  bieten  einzelne  Äuffä^e  in  ber  2$DS,  h)ie  ber 

„über  ben  SRigortömu«  tn  bem  Seben  unb  ben  änft^ten  ber  alten  Stiften"  (1841, 375  ff.). 

3)ie  neubegrünbete  lat^olifd^e  Krrf>engeföi<$tlid&e  SBiffenfc^aft  ^atte  Don  SKö^Ier  bie 

aufgäbe  übernommen,  ba«  ^tftorifc^e  SRectyt  ber  eigenen  Äir^e  in  SluSetnanberfefcung  mit 

ber  aufflärung  unb  bem  SßroteftanttemuS  jur  ®eltung  )u  bringen.    3lu<$  an  biefer  äuf= 

40  gäbe  &at  $.  mitgetoirft.  Unter  biefem  aj)ologetif^en  ©efid^t«punft  ftnb  bie  »uffäfce  in 
ber  I^D©  gefd&rieben:  Über  bie  SBef^ränfung  ber  firc^Ii^en  Se^rfret^eit  (1839,  561  ff.); 
Über  bie  ©djranten  ber  Se^rfrei^eit  in  ber  proteftantiföen  Äiri^e  (1842,  59  ff.).  $ier 
h>irb  ba«  Siecht,  bie  £e&rfrefyeit  etnjufc^ränlen,  avß  bem  SBefen  ber  latbolifd^en  Rtr^e 
nac^getoiefen;  au$  in  ber  proteftantifdben  Jtir^e  befte^e  leine  unbefd^ränlte  ae^rfrei^ett. 

46  SBci^renb  bie  noefc  ^eute  lefen«toerte  Slb^anblung  „3)er  $roteftanti«mu«  unb  ba«  Ur= 
etyriftentum"  (1845,  175  ff.)  bem  Singriff  bient,  feiert  ber  bur^  bie  ©rinnerung  cot  bie 
Eröffnung  be«  $ribentinum«  toeranla^te  Sluffa^  „Über  bie  ©^uffale  ber  Jltr^e  feit  bem 
Iribentinum"  (1846,  3  ff.)  bie  Seiftungen  ber  nad^tribentinif^en  Äirc^e,  toobet  tn«= 
b^onbere  bie  grofee  SKannigfaltigleit  in  ber  Sänge  unb  ©reite  ber  ©nttoufelung  betont 

60  toirb,  bie  bod>  burd^  ben  ©efamtgeift  toieber  jufammenge^alten  ift.  ©0  totrb  au$  Döl= 
linger«  „SReformation"  al«  ba«  @nbe  ber  >)roteftantif(^cn  Segenbe  freubig  begrübt  (1846, 
448  ff.;  1848,  645  ff.).  2Rtt  biefer  oft  f^arfen  Sßolemif  gegen  ben  ?|Jrote|ianti«mu«  ber« 
binbet  ftcfy  ber  Äamtof  gegen  ben  3nbifferenti«mu«  auf  lat^olif 6er  Seite,  gegen  ben  „geifte«- 
armen,  falten  unb  flauen  Stattonaltömu«",  bon  beffen  ^effeln  ftd^  bie  fat^olif^e  X^eo« 

66  logie  jum  ©Itidt  befreit  tyabe,  toä^renb  jugleic^  bie  neue  ©eneration  bon  i^m,  tote  bom 
$an$ei«mu«  ba«  ©ute,  ba«  in  tym  lag,  ftc^  ju  eigen  gemalt  fyabt. 

auf  berfelben  Sinie  liegt  bie  nä^fte  größere  3Ronograj)^ie  über  ben  Äarbmal  Itme« 
ne«  (1844,  2.  Sufl.  1851),  bie  auf  fat^olifc^er  Seite  bieten  Seifaff  fanb,  aud^  in«  Sng* 
lifd^e  unb  ©panifefce  überfe|t  tourbe.    ®rfreut,  in  einer  3e^  *>ie  man  auf  proteftanttfd&er 

so  Seite  ^äuftg  nur  al«  buntle«  ©egenbilb  ju  bem  Sid^tbilb  ber  beutfd^en  Deformation  feer* 


$efele  527 

toenbe,  eine  fo  bebeutenbe  (Srfäeinung  ju  finben,  fyat  §.  mit  Siebe  ba$  Porträt  beSÄar* 
bind«  ausgeführt  ©ie  ©cfrift  tyat  ^iftoritoeS  Verbienft,  toe^rt  ungerade  Urteile  mit 
@tfoIg  ab  unb  giebt  ein  lebenbigeSVilb  beSÄarbinalS  unb  ber  f^antfd^en  Stirere  feiner  3eit, 
freiließ  nietyt  frei  toon  ibealifierenber  Senbenj.  £.  tritt,  hierin  SKanfe  unb  Seo  folgenb,  für 
ben  ftaatli<$en  ßtyaratter  ber  ft>antf<$en  Snquifttion  ein  unb  fu$t  in  eingefyenber  Erörterung  5 
bie  übertriebene  Verurteilung  berfelben  &u  toiberlegen,  nic^t  ofyne  im  ßtfer  beä  SlntoalteS 
ni  toeit  )u  getyen.  3)ie  toertyängntebolle  Sßirfung  berfelben  auf  bie  poütifc^e  unb  geiftige 
@ntn>i(felung  ©Ramend  totrb  ni$t  berücffid^tigt  (ogl.  b.  31.  ^nquifttion;  neben  ber  fc^arfen 
5tritil  ®g»  1845,  954  ff.  ba«  Urteil  SRaurenbrecfcerS  in  ©tubien  u.  ©ti^en  ©.  7  u.  16). 
2>ie  9bft$t,  ber  ^Reformation  in  ber  fpaniföen  itirdjenreform  ba$  Igbeal  einer  toafyren  10 
Sieform  ber  flirre  entgegenstellen,  ftört  manchmal  bie  rein  ^iftorifctye  Sluffajfung.  ®od^ 
bejeid&net  auety  biefe  2Ronograj>tyie  im  ©angen  genommen  einen  ^ortfe^ritt  ber  gefaxt* 
liefen  gorfcfyung  unb  eine  Vereiterung  beä  ©elbftberoufjtfeinS  ber  lattyolife^en  flirre  Don 
tyrer  Vergangenheit.  Um  ba$  le|tere  ju  ertennen,  barf  man  fie  nur  mit  ben  faft  blinb 
(obenben  Urteilen  über  ben  t>on  $.  fcfyarf  tritifterten  Slorente  Dergleichen,  bie  fi$  noc£  2$Q©  15 
2,  243 ff.,  696 ff.;  3,  314 ff.;  4,  326 ff.  finben. 

@«  ift  too^l  fem  ßufaO,  bafi  fty  bie  föärfften  Urteile  über  lonfefftoneQe  Streit* 
fragen  bei  #.  in  einer  Rät  frnben,  in  ber  er  oorüberge&enb  an  ber  SJMtti!  teilnahm. 
O^ne  Neigung  jur  politiföen  Agitation,  eine  ©elefyrtennatur,  ber  e$  beim  ©tubium  unb 
ben  ©tubenten  am  tootylften  toar,  tyd  er  bo$,  äußerer  Nötigung  nacftjebenb,  fi$  ent*  30 
föloffen,  für  bie  toürttembergifd&e  Slbgeorbnetenfammer  ein  SWanbat  alä  Vertreter  be$  Ve« 
&irte  (SUtoangen  anjunetymen  (1842—45).  @3  toaren  $a$re  be3  ftamtofe*.  Sine  firc^li^c 
Partei  berfud^te  bie  erften  fräftigen  Vorftöfje.  £.  f)at  energifö  bie  Lotion  be$  ViföofS 
fteHer  unterftüfct,  in  toel$er  in  10  Vefd^toerben  bie  Dom  ©taat  mißachteten  Sterte  ber 
&m$e  toon  biefem  jurücfgeforbert  tourben  (bgl.  2Bürtt  Ä©  667  f.)  unb  &at  in  ben  tnU  25 
fctyeibenben  ©jungen  am  15.  unb  16.  SDtärj  1842  mit  großer  ©cfcärfe  bie  tird&lic$en 
gorberungen,  im  Kampf  bor  allem  gegen  ben  SDtinifter  ©c^latyer,  Vertreten,  freiließ  o^ne 
unmittelbaren  Srfolg,  ba  bie  Äammer  mit  allen  gegen  6  Stimmen  bie  SKotion  ablehnte. 
gtoeifelloS  \t>axtn  bie  Vererben  j.  %.  begrünbet  unb  $.3  Klagen  ni$t  grujibloä,  bafc 
ber  ©taat  ber  Äird&e  bie  nötige  gretyeit  für  tyre  innere  unb  äußere  Snttoidfelung  nid^t  so 
getoäfyre.  @3  toar  ein  ©tue!  auä  bem  allgemeinen  fiampf  um  bie  ^rei^eitöforberungen 
gegenüber  einer  geroalttfyätigen  Regierung,  äluc^  toar  e$  für  §.  )ug(eic^  ein  Verfug,  feiner- 
feitö  an  ber  Vertoirtli$ung  bed  |o^en,  ibeal  angelegten  $rogrammd  mihuarbeiten,  bad 
etnft  SRd^Ier  aufaefteQt  ^atte  unb  ba^  jefct,  in  ber  nähten  Generation,  ftc^  in  einzelnen 
prattftyn  Itrc^a^en  ^orberungen  aufragte.  3(nbererfeitö  aber  ift  öS  gu  t>erfte^en,  baß  35 
$.  felbft  fpäter  fritifer;  über  biefen  feinen  Sudflug  ind  politifa^e  ©ebiet  geurteilt  ^at.  @r 
ttKtr  boer;  über  ba^  3R<^f  bad  er  f  onft  immer  )u  finben  rcmßte,  Dielleic^t  ein  toenig  r;mauö= 

fiefü^rt  toorben  unb  jebenfalld  ftnb  bei  biefem  ©türm  gegen  bie  Regierung  Jträfte  tnU 
effdt  toorben,  bie  foäter  bem  ^Jrieben  in  ber  fattyoliföen  Äirc^e  felbft  gefäljriic§  tourben 
unb  beren  turbulente,  rücfft$töIofe  9lrt  §.  fpäter  an  ft<$  felbft  erfahren  mußte.  40 

Seffer  entfpraa)  $.$  2lrt  ein  anbetet  3öeg,  ben  ftrt^lic^en  ©mn  ju  pflegen,  in  bem 
Sinn,  toie  er  ii)rx  immer  t>erftanben  fyat:  afö  SluebrucI  einer  lebenbigen  reltgidfen  Über« 
Seugung,  aber  auc^  eines,  bie  gfretyeit  unb  3RannigfaItigfeit  freilieb  nic^t  auij^ließenben, 
(Eintretend  für  bie  römifa>ftrd?Itd>en  @runbfä^e,  ber  Pflege  ber  fird^lic^en  @in^ett,  bed 
3ufammen^angd  mit  ber  Vergangenheit,  ber  Verbinbung  )toif$en  $au)>t  unb  ©liebem  45 
ber  Ätrct/e.  !^n  biefem  ©mn  |at  er  bie  ©enetationen  t>on  ©tubenten  erjogen,  bie  er  in 
Tübingen  in  bie  ^iftorif^e  Ideologie  einzuführen  ^atte.  Sllle  Senate  ftimmen  barin 
überein,  baß  §.  ein  t>or}üg(id^er  atabemifa>er  Sekret  getoefen  ift  unb  einen  großen,  tief- 
ge^errben  ©mfluß  ausgeübt  ^at.  ©eine  Jtlar^eit,  ^rif^e,  Veftimmt^eit  )og  bie  ©tubenten 
an.  9Rit  bem  rafttofen  @ifer  ju  forfc^en  unb  ju  lernen  berbanb  fta^  eine  feltene  Siebend  &o 
tmtrbigleit,  ein  bienftbereited  2Öo^lroolIen  unb  ein  feiner  ^umor.  2luc^>  bei  feinen  Äottegen 
an  ber  Umberfttät  ftanb  §.  mit  feinem  lauteren,  geraben  S^aratter  in  ^o^er  Stytung. 
&  toar  eine  große  3eit  für  bie  Zübmger  ^atultät,  als  $.  mit  5Wännem  toie  ftubn, 
Slberle,  §impel  jufammentoirlte.  2luct;  bon  audioärtd,  bor  allem  aud  ber  ©$toet)  unb 
ben  9t^emlanben,  tarnen  )a^lrei$e  ©tubenten.  66 

3n)totfc^en  ging  bie  litterariföe  Slrbeit  beinahe  ununterbrochen  fort  ©ehbem§.  1839  in 
bie  Stebaftion  ber  X^Q©  eingetreten  toar,  erfötenen  toa^renb  ber  ganzen  £ett  feiner  %ü* 
binger  ^atigleit  beinahe  jjebed  ^ai)x  neben  ja^lreic^en  3luffa$en  91ejen{tonen  aud  feiner 
geber.  ©benfo  ^at  er  an  ber  „üReuen  ©ion"  mitgearbeitet;  biefe  geitfe^rift  toar  fron 
feinem  ©^toager  Aarl  §aa£  herausgegeben,  ber  als  proteftanttf^er  Ißfarrer  1844  )um  go 


528  $efele 

ÄatßoliciSmuS  übergetreten  toar,  foäter  aber  nacß  ber  ©rflarung  ber  Unfeßlbarleit  toiebcr 
aus  ber  fatßolifcßen  flirre  austrat  (Vgl.  beffen  ©cßrift :  „SRacß  SRom  unb  von  9h>nt 
utrüdf  nacß  Sßittenberg"  1881).  ©eßr  viele  3lrttfel  ßat  £.  in  baS  Von  Sßefter  unb  SBeltc 
ßerauSgegebene  Äircßenlejifon  getrieben,  tote  er  aueß  ben  SBerleger  §erber  bei  bem  Untere 
6  nehmen  beraten  ßat,  baS  feiner  Ctyf ertoiüigteit  viel  Verbanft  (vgl.  9L  9R.  2Bei|,  33enj.  #erber, 
1.  ä.  1889,  bef.  ©.  18  f.).  Sine  Slmaßl  Heiner  arbeiten  —  meift  Überarbeitung  von 
folgen,  bie  in  $ßD©  ober  in  ber  SKeuen  ©ton  erfeßienen  ftnb  —  gab  $.  jufammen 
ßerauS  in  ben  „Seiträgen  jur  Ä@,  2lrcßäologie  unb  Siturgil"  (2  33b.  1864),  einem  „$enfc 
mal  Vielfeitiger  ©eleßrjamteit".    SRancße  baVon  ftnb  eine  3fru$t  eingeßenber  arcßäolo* 

10  gifeßer  ©tubien,  für  bte  §•  befonberS  feines  SBerftänbniS  ßatte  unb  bie  buwß  mehrere 
größere  Steifen  nacß  Italien,  nacß  SßariS  u.  f.  to.  beförbert  tourben,  toie  er  benn  aueb 
1840  erftmalS  bie  cßriftlicße  äfaßäologie,  über  bie  bisher  faum  an  einer  fatßolifcßen  gafultat 
gelefen  toorben  h>ar,  in  ben  ÄreiS  ber  SSorlefungen  aufnahm.  $n  f«*w*  EßrtyfoftomuS* 
pofttHe  ßat  er  74  Sßrebigten   aus  ben  SBerfen  beS  griecßifcßen  ÄircßenVaterS  auSgetoaßlt 

15  unb  überfefct  (1845),  im  gleiten  3jaßre  Bonaventuras  Breviloquium  herausgegeben,  m 
ber  3. ä.  (1861)  jufammen  mit  bem  Itinerarium  mentis  ad  Deum(Vgl.  91®  IIP,  ©.  282,44 
unb  ©.284,46). 

XKe  biefe  Sirbetten  treten  jurücf  bor  bem  großen  ^aupttoerf  $.s,  feinem  SebenStoerf, 
ber  Äonjiliengefcßicßte.  Sänge  unb  forgfältig  toar  fie  borbereitet.    (Sine  $reiSaufgabe  über 

20  SRifolauS  Von  ßufa  ßatte  feßon  ben  ©tubenten  auf  baS  15.  ^abrßunbert  geführt  Site 
SRepetent  feßrieb  er  in  bie  ©ießener  Saßrbücßer  f.Ißcol.  u.  cßriftl.  $ßilof.  1835  „93Iufe  ins 
15.  Igaßrßunbert  unb  feine  Äonjilien  mit  befonberer  Serücfftcßttgung  ber  33aSler©tynobe", 
eine Hbßanblung,  bie  mit  ißrem  maßvollen,  ben ©itremen  abgeneigten Urteiljcßon  bie 2luf= 
faffung  aßnen  läßt,  toelcße  baS  große  Söerf  einhalten  foHte.    3n  einer  Stejenfton  Von 

26  2Seff enbergS  „©roßen  ittrd&mVerfammlungen  beS  15.  unb  16.  SaßrßunbertS"  (IßD©  1841, 
6 16  ff.)  ßat  er  mit  biefem  eine  feßarfe  Slbrecßnung  gehaben,  ben  einfeittgen  2Haßftab,  bie 
Voreingenommenheit  gegen  bie  Sßäpfte  unb  bie^efuiten,  bie  älbneigung  gegen  feßarfe  bog* 
matifeße  Seftimmungen  gerügt.  SDann  fyat  er,  toie  er  überhaupt  auf  bie  orientalifeße  ftinfc 
ber  neueren  3eit  aeßtet  (vgl.  2#£©  1843,  541  ff.;  1855,(353 ff.),  fee«ea bie  UnionSVerfucße 

aobeS  15.  SabrßunbertS  ins  2luge  gefaßt  (!£ßD©  1847,  50  ff.,  183  ff.).  Slber  ber  Sßlan, 
eine  ©efeßießte  ber  SteformationS*  unb  UnionSfenoben  beS  15.  3jaßrßunbertS  ju  fc^reiben, 
fyat  \\<f)  i$m  erft  ju  bem  tylan  einer  ©efc^i^te  ber  allgemeinen  Jtomüien  erweitert,  bann 
ju  ber  Äonjiliengefd^id^te,  toie  fte  ausgeführt  toorben  ift  (togl.  bie  3Sorreben  ju  35b  I,  V 
unb  VII).    Vorbereitet  bur$  jafylreicfye  äuffäfee  in  ben  Seiträgen,  Don  ioeld^en  befonberS 

35  bie  über  SiberiuS  unb  £onoriuS  ju  beachten  ftnb  (X^DS  1853,  261  ff.;  1857,  3  ff.),  ift 
fie  in  7  »b.  erfd&ienen  (1855.  1856.  1858.  1860.  1863.  1867.  1874),  ein  SBerf  un= 
gehenließen  ^Lei^eS  unb  auSgebrettetfter  ®eleßrfam!eit.  3)ie  befte  äBürbigung  bon  pro- 
teftanttfcßer©eite  ftnbet  fteß  in  ber  Sefered&ung  28eijfädterS  SbXb  1864,  371  ff.  (bgl.  aueß 
1868,  532 ff.;    1871,  570 ff.;  ferner  ©d&aff  ib.  1863,   326 ff.;    f.  a.  §3  I,   223 ff.; 

40  V,  181  ff. ;  XI,  231  ff.),  als  Vorzüge  beS  SBerfS  Ttnb  aßgemein  anerfannt  loorben  bie 
überfi^tltd^c  SarfteDung,  bie  toerßäItntSmäf$ig  üoDftänbige  Vertoertung  beS  ÜRaterialS,  bie 
relatte  unbefangene  ßiftorifeße  Setrad&tung,  bte,  fo  toenig  fte  bie  fonfeffionette  Sluffaffung 
verleugnet,  bodj  bem  Sejer  faft  überall  ein  eigenes  Urteil  geftattet  ®S  berfteßt  ftd&  öon 
[elbft,  ba|  eS  ni$t  gleichmäßig  in  bem  toetten  ©ebiete,  über  baS  eS  \\d)  erftredt,  felbft^ 

46  ftänbtae  unb  fritifeg  gefiederte  §orfcßung  geben  tann,  auefy  ftnb  manche  partim  bei  bem  raffen 
^ortfepritt  ber  ßiftorifeßen  9Btffenfd^aft  balb  überholt  Sorben.  9tber  au$  nad)  biefer  Seite  |in 
hat  baS2Berf,  in  ber  Seßanblung  beS  SUtertumS  tooßl  meßr  als  ber  beS  Mittelalters,  große 
SSerbtenfte.  Siele  fragen  auSber  ©efeßießte  beS  Dogmas,  ber  ftrd^Uqen  ©ttte,  beS@otteS* 
bienfteS,  beS  Stentes  unb  ber  33erfaffung  toerben  grünblicfy  beleuchtet,   ©obann  bejetc^net 

so  eS  in  ber  93ef$reibuug  ber  5tonjiIien  überhaupt  eine  neuere  fyöfyere  Stufe.  31IS  $\d  feßtoebt 
bem  SSerfaffer  vor  bie  Gmorbnung  ber  5ton)ilieugefcßtcßte  in  bte  R®.  überhaupt,  ^nbem 
bie  3$ätig!ett  ber  ^treße,  bie  fuß  in  ben  ©tynoben  auSfpricßt,  verfolgt  toirb,  !ommt  ber 
^ortfeßritt  ber  fir$(t$en  @nttoictelung  im  ganjen  )um  SluSbrucI  unb  auf  toeite  ©treefen 
bin  ßat  §.S  2)arftellung  ber  Äonjilien  fteß  ju  einer  5t©  unb  35©  überhaupt  ausgeweitet, 

66  freiließ  immer  fo,  baß  jene  9luSgangSpunIt  unb  3iel  ber  ©cßilberung  Buben.  SBenn  biefe 
organifeße  Sluffaffung  nießt  noeß  ftärler  jur  ©eltung  iommt,  fo  liegt  ber  ©runb  &um  letl 
in  ber  groben  92atur  beS  ©egenftanbeS,  ber  boeß  toieber  leine  gleicßmäßige  biftorifeße 
Snttotdtelung  geftattet,  jum  Seil  freiließ  aueß  in  getoiffen  ©d^ran!en  ber  äluffaffung,  bie  am 
auffattenbften  in  ber  augemeinen  (Einleitung  über  bie  itomtlicn  ßervortreten.    Die  fragen 

£0  naeß  ber  Berufung,  3ufammenfe^ung,  ber  Settung  unb  Seftätigung  ber  itonjilien  ftnb  ßier 


$efcle  529 

me&r  nad)  firctyenrec$tli<$cn  unb  bogmattfd&en  ali  nad)  ftreng  fyiftoriföen  @runbfä$en  be* 
tyanbelt.  @$  toerben  im  toefentlicpen  bic  fett  SeHarmin  üblichen  ©ä$e  über  ba3  Stecht 
ber  Sßäpfte  vorgetragen,  bie  mit  ben  gefctyid&tlicfyen  2tyatfa$en  niefit  ju  reimen  ftnb.  3)a| 
man  biefen  auc|  üon  lat^olifc^en  SBrämiffen  au&  aere&t  toerben  tarnt,  Ijaben  bie  arbeiten 
gunfö  über  biefe  fragen  gezeigt  (£ird&engefd&i$tli$e  Slb&anblungen  I, 1897,  39  ff.).  2lud&  5 
bie  @eföt($te  im  einzelnen  leibet  barunter,  bafe  bie  großen  ©tynoben  ber  alten  Äir^e,  in 
erfter  fönte  ein  SBerf  ber  griecfcifäen  Äird&e,  ju  fe^r  bom  römifcfyen  ©tanbpunft  au$  auf« 
gefaxt  ftnb  unb  bafj  Sterte,  toelc^e  bie  Sßäpfte  in  fpäteren  jfyxttn  ftc§  ertoorben  tyaben, 
in  bie  früheren  Sertyältniffe  eingetragen  toerben.  ©ic  jefuitifd&e  Stiftung  &at,  als  ber 
Äampf  um  bie  Unfe^Ibarfeit  begann,  fofort  biefen  fötoaegen  Sßunft  in  $.3  SBerf  für  ft<$  10 
bemi$t  ®riebrid&,  ©efd&i^te  II,  131  ff.). 

£a£  SBerf  über  bie  JlonjUien,  ba£  auc$  inä  gfantjöftföe  unb  $um  Steil  ins  ßngliftfye 
überfe^t  toorben  ift  unb  feinen  Slutor  in  bie  erfte  Steige  ber  fatyolif$en  ©elefyrten  pellte, 
toar  bte  SBeranlaffung,  bafj  §.  1868  jum  Äonfultor  ber  birigierenben  Äommiffton  für  ba$ 
befcorfte^enbe  Äonjil  ernannt  tourbe.  ^reüid)  mürben  feine  3)ienfte  bei  feinem  Aufenthalt  15 
in  9tom  1869  ntmeift  nur  baju  benufct,  bafc  er  über  Zeremoniell  unb  ftleibung  auf  bem 
2*ibentinif$en  Ronjil  referieren  mufete.  2tuf$erbem  tourbe  feine  ©ele^rfamfeit  unb  ®ut* 
toittigleit  baju  toertoenbet,  bafj  er  mithelfen  mujite,  eine  ©efdpäftöorbnung  für  ba8  fünftige 
Äonjtl  fcorjubereiten,  bie  bem  SffiiDen  ber  ^errfd&enben  Partei  entfpradp.  3lu$  (SecconiS 
2Berf  erhält  man  einige  freiließ  lüdfentyafte  Mitteilungen  über  feine  SSorföläge  (I,  1, 20 
148,  163 ff.,  173,  178,  205;  f.  a.  griebridb  1.  c.  III,  40 ff.),  bie  fcon  ber  Äommiffton 
immer  nur  fotoeit  aufgenommen  tourben,  afö  fte  &u  bem  $lan  pafjten,  ber  nac§  ganj 
anberer  Stiftung  ging  als  #.  tooHte. 

3m  Januar  beä  näc^ften  %atyc&  ift  £.,  jefct  afö  Siföof,  ju  bem  injtoifd&en  eröff* 
neten  33atifanif($en  Äonjil  gefommen.  3>n  ten  „SRottenburger  SJBirren"  toar  ber  greife  26 
33if$of  2ipp  (1848—1869)  ber  Agitation  einer  fanatifäen  ultramontanen  Stiftung  jum 
Opfer  gefallen  (eine  erfööpfmbe  fcarfteßung  ber  ©irren  fe^ltnod&,  togl.2Bürtt.  51©  687 ff.; 
bie  Säuberung  bei  Srüa,  ©efö.  ber  faty.  Äird&e  in  3)eutfölanb  im  19.  ga^unbert 
III,  385  ff.  ift  nu&t  unparteiif$).  Sinftimmig  tollte  ba$  3)omfapitel  £.  ju  feinem  9to(fc 
folger,  ber  fic$  bem  ©trette  ferngehalten  tyatte  unb  beffen  Änfe^en  unb  Sefonnen^eit  eine  30 
©etoäfyr  für  bie  äBieber^erfteQung  bed  ^rieben^  in  ber  Qiöcefe  gab.  5?od^  atö  electus 
fyat  §.  an  ber  SSerfammlung  ber  beutf^en  Sifc^öfe  in  ^ulba  teilgenommen.  @r  i}at  bon 
Anfang  an,  ben  Jrabitionen  feiner  galultät  entfored^enb  unb  burd^  feine  ^iftorifd^en  ©tu* 
Wen  nur  barin  beftärtt,  bie  Unfe^lbarfeit  öerioorfen  (ögl.  2^D©  1839,  572 ;  griebri^ 
1.  c.  III,  405).  2ludj  ^at  er,  toie  aud  einigen  Slnbeutungen  fyert>orgeJ)t,  mit  fteigenber36 
©orge  ba«  3lntoa(^fen  einer  angrifföluftigen  rüdtftc^täofen  ultramontanen  Partei  beobachtet, 
an  beren  Sm|)orfommen  er,  hrie  er  je^t  bebauert,  nid^t  gang  o^ne  ©d^ulb  ift  (&gl.  ©d^ulte 
216  unten).  9luf  ber  ^ulbaer  Jtonfereng  ^at  §.  f$on  mit  @ntfc^ieben^eit  ben  ©tanb« 
punft  eingenommen,  ba^  bie  ^nfaÜibtlttät  ni$t  blo|  ate  inopportun,  fonbern  afö  falfc^ 
ju  öerioerfen  fei  ($riebri($  1.  c.  II,  184  ff.).  40 

SÄm  16.  3anu^r  1870  inStom  angekommen,  f)at  ftd^  §.,  ber  injtoifcfyen  am  22.5Ro* 
t>ember  präfoniftert  unb  am  29.  3)ejember  fonfefciert  toorben  toar,  rafd^  eine  angefe^ene 
Stellung  ate  einer  ber  gti&rer  ber  50linorität  errungen,  ©eine  folibe  ©eletyrfamfeit  unb 
fein  ÜJlut  trug  Diel  bagu  bei,  bie  Dppofttion  gufammengu^alten.  §.  f)at  an  allen  toiefc 
tigen  Stritten  ber  Oppofttion  teilgenommen.  ®r  unterzeichnet  bie  bon  ben  beutfe^en  unb  45 
öfterreic^ifd^cn  S3ifd5>öfen  ber  Dppofttion  berfa|te  Slbreffe  gegen  bie  ©rflärung  ber  Unfefyl* 
barteit  Dorn  12.  Januar  1870  $riebric&,  Doc.  250 ff.;  t>gl.  9WS  fXVI,  329).  6r  fprid^t 
ft$  gegen  bad  vorgelegte  ©d^ema  bon  ber  Jtirc^e  aud,  beffen  SRetbobe  er  proteftantifd^ 
nennt,  toeil  ber  SBetoeiS  au$  ber  Xrabition  fefyle  unb  nur  einige  Sibelfteden  angeführt 
feien  (Sriebric^,  Doc.  II,  181  f. :  ©efö.  III,  543,  561,  576).  Xm  24.  unb  31.  3Jlärj  60 
fpri^t  er  über  ba*  rebibierte  ©c^ema  de  fide  (griebric^,  ©efd^.  III,  782  unb  797).  2ln* 
fang  Slpril  tyd  er  ft(^  an  bem  Serfucty  beteiligt,  ber  Dppofttion  eine  getoiffe  Drganifation 
gu  geben  unb  fyat  einen  Operation^plan  für  fte  enttoorfen,  ber  aud^  im  toefentlic^en  ein« 
gehalten  toorben  ift  (griebric^,  ©efdfr.  III,  811  ff.,  grommann,  153  f.).  2lfe  bann  bie 
Unfe^lbarfeitdfrage  in  ben  SSorbergrunb  trat,  lie^  er  jur  Unterftü^ung  ber  2Rinorität  bie  66 
Heine  ©<$rift  in  Neapel  erföeinen  „Causa  Honorii  Papae"  (nad^^er  auety  beutfd^  ,,§o» 
noriu«  unb  ba$  6.  a.  Äonjil",  Tübingen  1870).  ©ie  beanttoortet  (bgl.  jum  3frf8ttto*n 
ben  21.  $onoriu£)  bie  beiben  fragen,  ob  ^onoriu^  ex  cathedra  ettoaä  ^äretifc^ed 
ate  ©laubendfa^  ttorgeförieben  tyit,  unb  ob  ein  allgemeines  Aongil  fic^  baS  §ted^t  )u« 
f^reibenb,  über  i^n  ju  rieten,  i^n  ate  ^äretiler  verurteilt  fyat,  mit  ja  unb  geigt,  bafe  bie  eo 
nua*9na>tloptoit  ffc  Xfteoiogte  unb  fftr^t.   8.  9L   VII.  34 


530  £efele 

Stellung  bcr  ©tynobe  bamal«  allgemeine  Sfoerfennung  fanb.  gn  einer  gtoetten  Abteilung 
&at  £.  bie  SBerfuc^e  fritifiert,  bie  unbequemen  S^atfadjen  abjufc&toäd&en.  3)ie  ©cfcrift  fcat 
grofce«  Sluffe^en  erregt  unb  War  ber  Majorität  äufeerft  unbequem;  fclbft  ber  Sßapft  hxnr 
babon  betroffen  (Quirinu«  361).    ®«  erföien  eine  ganje  3ln^l  bon  Entgegnungen,  Don 

6  Sßcnnacc^i  (bagegen  toieber  §.  in  ber  beutfcfyen  21.),  bon  Sjofejrfj  tfc&i  Cf «n  Slrfenal  fcon 
©o^tftereien  unb  ©erbeten"  §.,  ®eutfd&e«  SBolföblatt  3Rr.  147)  u.  a.  (bgl.  bie  2itt.  bei 
ftriebberg,  äftenftücfe  37 ff.;  grommann  432  31.  5).  33on  ber  ^errfd&enben  Partei  touibe 
bie  3)arfteHung  in  feiner  fton$Uiengefc$i$te  gegen  bie  Schrift  au«geft>ielt.  3)a«  Sequemfte 
War,  *u  fagen,  alle  (Sintoenbungen  feien  längft  toiberlegt  (^riebriep,  ®ef<#.  III,  876  f.). 

10  3jn  ber  gufammenftellung  bon  ©utac^ten  ber  »ifäöfe  über  bie  Unfe&lbarfeit  fxnbet 
fu$  (Synopsis  analytica,  §riebrtc§,  Doc.  II,  2 19  f.)  auc$  §.«  ©utad&ten.  Sin  bem 
Sßroteft  ber  9Rinorität«bifdjöfe  bom  8.  2Rai  gegen  bie  »etyanblung  ber  3nfaHtbiliiät«bors 
läge  tyat  ftd&  aud)  §.  beteiligt  ©riebberg,  ©ammlung  756).  ^n  ber  SnfaflibilitätSbebatte 
tyielt  er  am  17.  9Rai  eine  embrudtebolle  Siebe  ($riebric£,  ®ete.III,  992  f.).    3n  ber  enfc 

15  fdfcibenben  ©ifeung  bom  13.  3uli  ftimmte  er  gegen  bie  Unfetylbarfeit  mit  „non  placet", 
naetybem  er  ftdp  an  bem  Sßroteft  ber  9Rinorität  bom  4.  %\m\  unb  9.  $uli  beteiligt  Jjatte 
0.  c  III,  1059,  1165).  Si«  juleft  gehörte  §.,  ber  über  bie  Slrt,  Wie  bie  2Rajorität  bie 
»efölüffe  bürgte,  ,auf«  Xieffte  erbittert  War  (f.  b.  »riefe  bei  ©t&ulte  217  ff.,  §aje  1.  c. 
195  unb  einzelne  $ufcerungen,  bie  griebric^,  &agebuc$,  aufbewahrt  fyot),  ju  bem  ent* 

ao  fd&iebenen  ^Ittgel  ber  Dppofition.  2>en  Antrag  §atynalb3  in  ber  2Rinorität«berfammlung 
bom  17.  3U^  *n  ker  öffentlichen  ©ifcung  bom  18.  3uli  ba«  non  placet  ju  Wieber* 
tyolen,  t)at  er  unterftüfct;  bann  aber,  al«  biefer  Slntrag  nic^t  burefcging,  fu$  bem  legten 
©cfyritt  ber  Ottyofitton  angefctyloffen  unb  ba«  ©treiben  an  ben^apft  bom  17.3uli  unter* 
{eignet:  er  fal)  e«  al«  einen  au«brücflic§en,  feierlichen  $roteft  gegen  ba«  $ogma  an 

25®riebrid&,  ©efd5>.III,1193ff.,  SR®1  XVI,  337;  Spulte  91,  221  ff.),  ©o  berliefe  er  ba« 
Jtonjil  bor  ber  ©cfclufjabftimmung. 

S«  lamen  für  ben  am  22.  3uli  na$  SRottenburg  ^urücfgefefyrten  bie  fd&Werften  9Ro= 
nate  feine«  Seben«.  6r  mar  juerft  mtfd&Ioffen,  in  Übereinstimmung  mit  bem  Somfapitel 
unb  ber  gaiultät,  unb  überzeugt,  bafj  bie  vRtfycya^l  ber  $riefier  feiner  2)iöcefe  ntcfyt  tn^ 

so  faHtbiliftifd^  benfe,  ba«  neue  S)ogma  nid^t  ju  berfünbigen.  Sänge  ^ielt  er  an  ber  §off* 
nung  auf  gemeinfame  ©dritte  ber  O^ofttion^bift^öfe  jur  S3ertoeigerung  ber  Unterwerfung  feft. 
3)ad  5Dogma  f$ien  i^m  noc^  immer  jeber  toa^aftigen  Segrünbung  ju  entbehren  unb  bie 
ÄirAe  auf«  fd^toerfte  ju  fd&äbigen  (bgl.  bie  SSriefe  an2)öttinger  u.  a.  bei  Spulte  220  ff.). 
3laq  langem  Sößem,  al^  ber  lefcte  Sifd^of,  gebröngt  bom  Ütuntiu«  in  3Rüm^en  unb  bon 

35  ber  längft  unjufriebenen  ultramontanen  Stiftung  im  ßanb,  toeld^e  bie  3)iöcefe  gegen  tyn 
aufjutoiegeln  begann,  tyü  er  am  10.  Styril  1871  bie  SBefd&lüffe  berfünbigt.  6r  erflärt, 
feine  Stellung  auf  bem  ftomil  ni$t  ju  bereuen.  @r  bricht  nod>  einmal  bie  Hoffnung 
au«,  eine  fünftige  fbnobale  S3e^anblung  ber  nod)  nid^t  beratenen  ©tüdte  be«  ©4ema«  de 
ecclesia  tberbe  bie  Sebenfen  ^eben,  bie  i^n  gu  feinem  able^uenben  2?otum  beftimmt  fyabm. 

40  Unter  ^Berufung  barauf,  ba^  eine  aut^entifd^e  Auslegung  fe^le,  giebt  er  eine  bie  93ef$lüfje 
fo  biel  ate  möglich  milbernbe  Sluöegung  (©c^ulte  230  ff.).  9?on  ber  gafultät  fyat  er  bie 
änerlennung  ber  Unfefylbarfeit  nic^t  geforbert.  2)ie  ejtremen  Elemente  im  Sanb  tooDten 
jtc^  mit  ber  Srflärung  n\6)t  jufrieben  geben,  aber  bie  befonnenen  behielten  bie  Ober^anb 
(3lffg.  3eitung    1871,   9lr.  132).    5)ie    toürttembergifd^e  Slegierung    foraefc   bem   neuen 

45  SDogma  jebe  9{ed^t«tbirlung  auf  ftaatlic^e  unb  bürgerliche  SSer^ältniffe  ab.  2öic  toeit  tyre 
Weigerung,  ben  Stfd^of  in  feinem  SSiberfprud^  ju  unterftü^en,  ja  ein  pofitiber  3Bunjc^, 
er  möge  bur$  92ad^giebig!eit  ben  ^rieben  magren,  Jbei  feinem  @ntfc^lu|  mitgetbirlt  bat, 
fte^t  ba^in  (bgl.  Spulte  233  ff.).  6«  ift  toa&rföeinli<$,  t>&$  ü*  Regierung  in  biefer 
Stiftung  auf  §.  eingetoirft  ^at;  bafe  bie«  jeboety  für  i^n  felbft  ein  SWoment  erften  SRang« 

so  toax,  ift  ju  bejtoeifeln.    3nnere  ©rünbe  gaben  getoifi  ben  9tu«f(^lag. 

$.«  (Sntffylufi  ift  je  nad>  bem  ^artetftanbpunft  auf«  SSerfc^iebenfte  beurteilt  toorben. 
9lm  fc^ärfften  bon  ben  Slltfat^oltlen,  bie  gehofft  Ratten,  t^n  ju  gewinnen  (bgl.  Spulte  1.  c). 
aber  auefy  §afe  ty*t  ^>art  geurteilt:  3)er  S3ifd^of  ^at  ben  ©elefyrten  ertoürgt.  §.  tyd  [tdf 
bor  ber  Unterwerfung   öfter«  unb  in  fo  ftarten  2lu«brüdfen  auf  fein  (Setoiffen  al«  bie 

55  fyötytz  %n$am  berufen,  ba^  e«  einem  $roteftanten  fd^toer  fällt,  ben  (Sntföluft  gu  ber« 
fte^en.  6r  felbft  fyat  erflärt  (bei  Spulte  232  f.),  bafe  i$m  bie  Unterwerfung  nac^  f^Werem 
fiam^f  bie  innere  9tu^e  Wiebergebrac^t  fyabt.  @r  tyü  ben  Schritt  nie  bereut  (bgl.  a. 
ben  »rief  an  ©öUinger,  in  „»riefe  unb  grflärungen  b.  &  b.  3)."  1890, 123  f.).  ©etoife 
fyabm  nid^t  irgenbtoel$e  äußerlichen  ©rünbe,  Slüdfic^t  auf  bie  Se^auptung  be«  Stfc^of^ 

eo  ftu^l«  u.  f.  W.  ben  9lu«f$lag  gegeben ,  fonbern  bie  Überzeugung,  fernem  ©tauben   unb 


$efcte  $egeftMmd  531 

feiner  Äirctye  biefeS  fötoerfte  D^fer  bringen  gu  muffen.  3)er  SSerjid^t  auf  ba8  2lmt  to&re 
t^m  möglich  getoefen,  ber  SBerjicfyt  auf  bie  3RefJe  in  ber  @inen  fatyolifd&en  5Un$e  toar 
itym  eine  innere  Unmöglid&feit.  5Benn  man  bie  ganje  Snttiridtelung  frä  genauer  Verfolgt, 
toirb  man  urteilen  muffen,  bafe  e$  „bie  Äonfequenj  feine«  Sebenä  toar".  3)er  ©laube 
an  bie  ©ntyeit  ber  Äirc|e  ift  bei  tym  oberfteä  5ßringH>  getoefen.  3^mer^in  bleibt  e3  für  6 
ben  Sßroteftanten  ein  fc^mergli^er  Sttnblidf,  ju  fefyen,  hrie  eine  fo  ebel  angelegte  9totur  in 
eine  Sage  gebrängt  toorben  ift,  in  ber  ifyr  feine  reine  Söfung  mefyr  möglich  toar.  3n  *>em 
Sibeltoort,  baä  er  auf  feinen  ©rabftein  fefcen  tiefe,  Hingt  noefy  ettoaä  bon  bem  ©d&mera 
über  biefe  fd&toeren  Ääntyfe  ^inburefy,  aber  e$  ftmdfrt  fu$  barin  auc$  gegenüber  allem  menf<fc 
liefen  Säbel  bie  SfypeUation  an  ben  työ^ften  Stifter  au«:  „Non  intres  in  Judicium  10 
cum  servo  tuo!" 

fr  fyat  mit  feinem  Stritt  feiner  35iöcefe  ben  firc&lic^en  Rieben  getoa^rt.  $)afi  im 
Unterföieb  Don  anbem  beulten  Sänbern  in  ÜBürttemberg  ber  Kampf  gtoifd^en  Stirbt  unb 
©taat  fcermieben  tourbe,  ift  mit  fein  SBerbienft.  3n  &<*  Regierung  feiner  SHöcefe  $at  er 
feine  griebfertigleit,  Seutfeligfeit  unb  ©erabyeit  betoetyrt,  fcfylid&t  unb  anftmi<$$lo3,  als  15 
33tföof  nid^t  anberS  toie  afö  Sßrofeffor  lebenb,  im  SBofyltyun  unermüDlid^.  $ux  gortfefcung 
feiner  toiffenf^aftlic^en  arbeiten  fehlte  ibm  balb  bie  3eit,  too^l  aud)  bie  Suft.  jjier 
blieben  empfinblid&e  ©teilen.  @r  fyat  nodp  bie  2.  Auflage  ber  erften  Sänbe  feiner  Kon* 
jiltengeföicfcte  beforgt  (I  1873,  II  1875,  III  1876,  IV  1879)  mit  Änberungen,  bie  —  öor 
allem  in  ber  Einleitung  jum  1.  SBanb  unb  in  ber  §onoriu$facfyc  im  3.  »anb  —  bur$  20 
i^re  bo$  toieber  nid&t  fonfequent  burd&gefü^rte  3lnj>ajfuna  an  bie  2lnft>rüd?e  be$  neuen 
2>ogmaS  bie  toer^ängniSbotlen  Jtonfequenjen  ber  Untertoerfung  für  bie  toiffenfd^aftlid^e  Um 
befangen^eit  zeigen  (ögl.  gum  1.  8b  bie  föarfe  Äritif  ©^ulte«  ©3  XXXII,  86  ff ;  über 
III»  frmtadf  in  2ty23  1878,  262  ff.)-  ©ergenrötyer  $at  ba$  äöerf  mit  einem  8.  unb 
9.  S3anb  (1887  unb  90)  fortgefefet,  Änöpfler  ben  5.  in  2.  Slufl.  herausgegeben  (1886).  26 
ÄnötflerS  „2e$rbud&  ber  Ä©  auf  ©runb  ber  af.  SSorlefungen  ton  fr"  (1.  äufl.  1895) 
ift  für  bie  ^Beurteilung  ber  Sefatyätigfeit  fr«  ni$t  ju  bertoerten  (f.  barübet  gunf  $$Q© 
1895,  680ff.,  1899,  315ff.). 

5Rad&  fairjer  Äranfyeit  ift  fr  am  5.  3uni  1893  geftorben,  in  SBürttemberg  um  feine« 
felbftlofen,  Itebenätoürbigen  ßtyarafterä  toillen  toeit  über  bie  Äreife  feiner  ÄonfeffionSgenojfen  90 
IjmauS  toerefyrt,  an  Originalität  be«£)enfen3  nic&t  mit^Kö^ler,  an  toiffenfd^aftli^er  ©elbft* 
ftänbigfeit  ni$t  mit  3)5(linger  ju  bergleid^en,  aber  na$  i^nen  ber  erfte  fttr$en^iftoriter, 
ben  bad  lat^olifc^e  35eutf(^lanb  im  19.  ^a^unbert  bejeffen  ^at.  $eg(er. 

^cgef^uö,  ür^lic^er  ©d^riftfteller  be«  2.  3a$rl;unbert8.  —  fjrag« 
mente  bei  <£ufebiu3f  »ir*engef*i(^te  2,  23;  3,  11.  16.  19.  20.  32;  4,  8.  22;  <5iej>&anu*  85 
@obaru$  in  ^t)ot.  Sibl.  c.  232,  p.  288.  liefet  ben  gefummelt  in  Grabii  epicil.  SS.  PP.  1 1, 
Bouth  rell.  SS.  Vol.  I ;  $o.  @4ultf)eg,  Symbolae  ad  internam  criticen  libb.  cann.  etc.,  vol.  I, 
Tut.  1833,  unb  bei  .&itgenfelb,  3roSt)  1876,  ®.  179  ff.  Sögl.  au*  %$.  ga^n  in  ©ricgerÄ 
3tfdjr.  für  m  II,  288 ff.  —  Äitteratur,  u.  a.:  @ufebtuö,  Ä©  2,  23;  4,  8.  11.  21.  22; 
$ierontymu3,  de  vir.  ill.  22 ;  fttoidtr,  Irenicum  Irenicorum,  1658 ;  ©.  ©ufl,  Primitiva  et  40 
Apoatolica  traditio,  1703,  c.  3;  ^ricftlc^,  ©efdj.  b.  ©erfälf*.,  1785;  ©our,  %üb.  Seitftftr. 
1831,  IV,  171;  @ct)tiemann,  ©lementinen,  @.  428;  ©dftnjcgler,  ftadjapoft.  8«  I,  @.  342ff.; 
3>oruer,  fieftre  ü.  b.  %  <J(jriftt  I,  1,  6,  223;  «itf^l,  altf.  5?.  I,  3,  3;  Grebner,  ©cf*.  be« 
91X  «an,  77 f.;  £f).  3e6»  fr  na*  f.  tirdjengefd).  SBebeutung  in  8^.  1865,  3 ff.;  J&arnacf, 

t.  OueÜenlr.  b.  ©.  b.  ©noftieidm.  1873,  6.  36 ff.;  $i(genfelb,  ^eaefippud  in  QxvXb  1876,46 
.  177 ff.;  HöSgen,  5)er  f.  ©tonbp.  fr,  8Ä©  II,  2,  ®.  193 ff.;  friacnfelb,  ^ea.  u.  bie  «© 
in  fttoZi)  1878,  @.  297 ff.;  H.  Dannreuther,  Du  Temoignage  d'Hegesipre  sur  l^glise  chr^- 
tienne  aux  deux  premiers  siecles,  Nancy  1878;  LighSoot,  Apostolic  Fathers,  8.  Clement 
I,  327—33,  1890-  «.  ©arnaef,  ©efdjidjte  ber  alt^riftn^en  äitteratur,  I.  Uebcrlieferung  unb 
»eftanb,  483  ff  1893;  $le  (J^ronotogie  ber  alteftr.  fiitteratur  I,  180-188.  311—13,  1897;  60 
Schattet,  3ux  Topographie  unb  ©efd)id)te  $aläftinad  @.  133,  1893;  Sfunt,  ftircfcngefdj.  9b- 
^anblungen  unb  Untcrfu^ungen  I,  XVII.  3ur  grrage  nad^  bem  $apfilata(og  ^egeftppS, 
373—390,  1897. 

Seben:  38ir  ftnb  beinahe  ganj  auf  bie  Angaben  bed@ufebiud  angetoiefen.  @ufebiuS 
atebt  nid^tö  an  über  ^eimat  unb  2Bofynort  ^egeftp^.  Slber  er  fc^lie^t  aud  feinen  2ln=  66 
fü^rungen  au«  bem  ^ebräerebangelium,  au$  bem  ©Vrifc^en  unb  in^befonbere  au«  bem 
$cbräifc6en,  ba^  er  t>on  ©eburt  3ubc  toar,  n>ie  er  benn  aud^  Einführungen  au«  ber 
münbliqen  jübifc^en  Überlieferung  |abe,  St®  IV,  22.  21uf  einen  SSo^nort  im  Orient 
Serben  mir  baburd^  getoiefen,  ba|  er  jur  ©ee  na$  SRom  reift  unb  untertueg«  m  ftorint^ 
einlegt  (ebenb.).  ©eine  Sebenfteit  befpric^t  gufebiu«  breimal,  unter  brei  Aaiferjetten,  eo 
§abrian,  Sntoninu«  *ßiu$,  3Warfu«  äureliu«  3Seru«.    Unter  frabrian  ^anbelt  er  t>on  ber 

34* 


532  $egefttymd 

auffommenbm  ©noft«,  im  3ufammen$ange  bamit  bon  ben  ort^obojen  ©egnern  £ege* 
fqtyu«  unb  Suftin.  Stofe  #*0*ftM>  #er$er  gehöre,  toill  er  barau«  betoeifen,  bafc  beijelbe 
ben  2tntinou«  bejetd&ne  al«  &>'  fj^xhv  yevofxevos  (bein  3ufammentyang  naefc  lann  bie^ 
nur  auf  'Avrivoog  flehen,  niqt  auf  dycbr)  S@  IV,  8,  toorau«  aber  für  bie  Senologie 

6  be«  Seben«  be«  §egeftWu«  nietyt«  folgt.  Unter  Slntoninu«  $iu«  fü^rt  er  bie  römifefce 
»tfc^of^rei^e  auf:  £elc«^oru«,  ötyginu«,  $iu«,  Sfaifetu«,  unb  bemerft  ba&u,  bafeJpegejity) 
naety  feiner  eigenen  ©nctylung  fug  unter  Slnifetu«  in  5Rom  aufgehalten  Ijabe  unb  bafelbft 
big  in  bie  geit  be«  (Sleut&eru«  geblieben  fei,  Ä@  IV,  11.  2)a«  ledere  ift  ein  ^rrtum. 
35enn  ©ufebiu«  bringt  IV,  22  bie  Stelle  be«  £egefq>t>,  auf  toelctye  er  feine  SJlemung  grünbet ; 

10  barau«  ge^t  aber  fyerbor,  bafe  .§egeftW  nur  gelegentlich  feine«  römifd&en  Aufenthalte«  unter 
3lni!et  au<$  beffen  näcfyfte  9tac$folger  ©oter  unb  ©leutfyeru«  anführt.  6r  ^at  alfo  bte  in 
be«  ßleutfyeru«  3eit  gelebt,  ift  aber  nid&t  fo  lange  in  9iom  getoefen.  Unter  SHortu« 
äureliu«  Stau«  berietet  (Sufebiu«  ba«  SDtartyrtum  be«  5ßotyfart>  unb  be«  guftin,  bann 
bie  gleichzeitigen  Sifcfyöfe  in  SRom:  2tniletu«,  ©oter,  SUejanbrien :  Slgrtyjrinu«,  Stntiocfyien: 

16  I^eo^ilu«,  fobann  gleichzeitige  rechtgläubige  ©c&riftfteller:  boran  öegeftypu«,  hierauf  35to= 
ntyftu«  bon  Äorinty,  sjtyiliwu«,  Sfyolinario«,  SReliton,  SHufanu«,  SRobeftu«,  $renäu«,  St® 
IV,  21.  3)iefe  Zeitangaben  toerben  ergänzt  burefy  bie  Siotij  be«  Chron.  pasch,  p.  490 
ed.  Bonn.,  bafe  öegeftypu«  unter  Gommobu«  geftorben  fei,  toobei  übrigen«  ju  ertennen 
ift,  bafj  ber  SBerfaffer  be«  §egeftpl>u«  ©c^rift  nur  atö  Sujebiu«  fannte.    SBon  SJegebcn* 

20  Reiten  au«  feinem  2tbm  toiffen  toir  nicfyt«,  al«  bie  ertoetynte  SReife  nac$  SRom,  mit  bem 
Aufenthalte  in  Äorinty. 

©ufebiu«  nennt  Jt@  IV,  21  ben  öegeftypu«  al«  erften  einer  Steige  bon  d&riftlid&en 
©c$riftfteUern  a\x^  ber  ßeit  be«  Äaifer«  3Rarfu«  (ben  ©c&Iufe  ber  SRetye  bilbet  Srenäu«), 
pe  ftnb  tym  mit  ifyren  ©Triften  bie  $axQm  ber  richtigen  Setyre  be«  gefunben  ©lauben«, 

26  aJ)oftolifd^er  Überlieferung.  @r  fyat  tyn  bielfad&  benufct,  teil«  referierenb,  teil«  Xejte  ein* 
fc^altenb,  babei  aber  ftet«  nur  eine  unb  biefelbe  ©d&rift  angezogen.  35iefe  ©c&rift  Reifet  vno- 
uvrjjuaia,  unb  jtoar  nevxe  IV,  22,  1,  ober  aud)  nevre  avyygd/LißiaTa  IV,  8,  2.  35er 
Eitel  vnofiivrj/uam  ift  aber  bon  ^egeftypu«  felbft  gebraust,  unb  jtoar  im  fünften  93uc& 
(vnopvrifxa)  II,  23,  3.  8,  in  SRücfbejjieJjung  auf  früher  ©eföriebene«:  xwv  jtQoyeygaßi- 

80  uivcov  fjjot  h  xoXg  vnofivrijiaoi.  d«  ge^t  barau«  ^erbor,  ba|  unter  bemjelben  rtoar 
fünf  einzelne  ©Triften  berftanben  ftnb,  bie  aber  bo$,  neben  tyrer  aßmä^lic^en  ©ntfte^ung 
ein  ein^eitlid^e«  SBerf  bilben.  5)en  ^nfydt  unb  gugleic^  bie  ©d^reibtoeife,  be«  SBerle«  ^at 
ßufebiu«  IV,  8,  2  bejeic^net,  nämli$  er  j^abe  barin  bie  unberfältete  Überlieferung  ber 
oj)oftolifd^cn  ^Jrebigt  betrieben,  unb  jtoar  in  ber  einfaßten  5)arfteUung.    35a«  erftere  ift 

aötoeiter^in  IV,  22, 1,  ba^in  ergänzt,  bafe  er  in  bemfclben  ben  bollen  3lu«brucf  feiner  eigenen 
Sfaftd&t  ^interlaffen  ^abc.  35a«  aJterfmal  ber  einfaßten  3)arfteflung  äjücwararr]  ovv- 
raSig,  bejie^t  ftd^  too^I  nic&t  blofe  auf  bie  ^orm,  fonbern  au%  auf  %r\fyalt  unb  3to«^ 
unb  barf  ioefentltd^  ba^in  berftanben  toerben,  bafe  ^egef^u«  feine  Stbftc^t  toeniger  burc^ 
3)arfteHung  unb  Setoei«  ber  £e^re,  al«  burdg>  $|atfac|en,  bie  er  gufammenfteHte,  erregen 

40  toollte.  3)a^  ©ufebiu«  toefentli4>  fold&e  2:^atfac^en  au«  i^m  entlehnte,  berftc&t  fic^  bei 
bem  3toecfe,  toeld&en  er  felbft  in  ber  ßirc^engefc&ic&te  berfolgt,  bon  felbft.  Slbcr  er  f}<xt 
bod^  bei  anberen  ©cfyriftftellem  berjelben  3eit,  toie  Suftinu«,  auc$  anbere«  berietet,  tocil 
eben  eine  anbere  Slrt  bon  2itteratur  bei  ifynen  borlag.  Slnbererfeit«  aber  betoeifen  bie 
mancherlei  Entlehnungen  be«  (Sufebiu«  au«  feinem  SBerf  unb  angaben  über  2>inge,  toeld^e 

46  barin  borfommen,  ba|  er  fic^  boc§  nic^t  auf  bie  3eu9nfle  fü*  bxt  ec^te  Überlieferung  bon 
ben  Sfyofteln  ^>er  bef^ränh  ^at.  @r  l)at  IV,  8,  2  auefc  bon  bem  §eibentum  ber  gleiten 
3eit  getrieben,  unb  anbererfeit«  nicfyt  tlo^  bon  c^riftlid;en,  fonbern  audfj.  bon  jübifc^en 
^äretifem.  3?ur  ge^t  bie«  alle«  offenbar  neben  bem  §auptjtoecf  ber.  ©benfo,  toa«  er 
fonft  bon  ^ubentum  unb  au«  jübij^er  Irabition  gegeben  ^at,  unb  toa«  tym  ßufebiu«  al« 

60  befonbere«  93erbienft  unb  SSetoei«  fetner  ©eletyrfamfeit  anrennet,  IV,  23. 

©o  übertoiegenb  nun  aud^  in  bem  2öerle  ber  ^iftorifc^e  ^rtycilt  ift,  fo  fann  man  e« 
boefy  nic^t  eine  Äird^engefd(|ic^te  nennen,  fonbern  ^öcfyften«  eine  ^iftorif^e  Sinologie.  Sine 
Äircfyengefcfyictyte  toürbe  boc^,  toenn  aud)  mit  großer  grei^eit,  bie  Zeitfolge  einhalten.  9lun 
toiffen  toir  aber  toenigften«  bon  einer  ©rgä^lung,  toeld^em  Seile  be«  Stterfe«  biefelbe  ent* 

66  nommen  ift.  3)ie  ©efc^ic^te  bon  3jafobu«,  feinem  2eben  unb  feinem  Snbe,  ftanb  im 
fünften,  im  legten  93ud^  be«  SBerfe«,  unb  biefe«  SBerf  enthält  bod^  ©toff  genug  au«  bem 
gtoeiten  3fl^u*ü>ert,  unb  gtoar  bi«  über  bie  SDtitte  beefelben  ^inau«.  3)ie  Vermutung, 
er  tyabe  nic^t  eine  ©eföicfcte  ber  Äirc^e  bi«  auf  feine  3*ü,  fonbern  i^re  ©tattftil,  ba« 
Reifet  bie  be«  ©lauben«  beabftd&tigt,  -ift  ju  enge,  unb  ift  gerabe  burc^  bie  ©teile,  toeld&c 

60  ßujebi«  IV,  22,  1  giebt,  unb  bon  ber  man  au«ge$en  toollte,  toiberlegt;  benn  ber  über* 


$t0tftM"t*  533 

Wirf,  ber  bort  angeführt  ift,  ftettt  f«$  nacfy  ©ufebtu«  nur  al«  Bufafc  Ju  ^  Sefyanblung 
be«  6lemen«briefe«  nac$  Äorintfy  bar.  9?o$  ungenügenber  ift  bic  Meinung,  bie  au«  ber* 
felben  ©teile  fäliefcen  toiU,  er  tyabe  feine  Steifen  betrieben.  SDie  Steife  giebt  tym  ©toff, 
aber  fie  ift  nicfyt  fein  Sfyema.  2Bir  gelangen  bafyer  gu  feiner  anberen  Seftimmung,  al« 
ber  obigen:  nämlidfr  eine  äufeeid^nung  gefammelter  ©toffe,  ju  bem  93etoeife  ber  rein  er*  6 
tyaltenen  a^oftoUfd^en  Srabitton.  3)ann  ift  e«  audfr  nietyt  nötig,  na$  einer  beftimmten 
golge  ber  2faorbmmg  ju  fuc^en.  äflerbing«  geben  ba$u  folefce  9tüdfbejie$ungen  toie  im 
fünften  SBucfy  bei  bem  Sobc  be«  3a*0^ug  anf  frü^er  ©efd&riebene«  eine  getoiffe  äufforbe* 
rung.  ©benfo  bie  SCngabe  be«  ©ufebtu«  III,  32,  2 :  8g  drj  nzqi  nvcov  algerixcov  iozo- 
qgjw  bzt<p£Qeit  nämücp:  er  fällst  ba«  2Rartyrium  be«©tymeon  an,  unb  baju  fügt  er  bann  10 
lieber  (ImXiyu),  32,  7,  bafe  bte  $u  biefem  Momente  bod&  bie  ©emeinbe  rein  geblieben 
unb  bie  gälfc&er  nur  im  Verborgenen  lauerten.  Unb  toenn  toir  baju  bie  au«brü<flid)e 
angäbe  be«  ©ufebtu«  nehmen  (IV,  22) :  twv  algeoecov  rag  ägräg  vnvzl&exai,  fo  ergtebt 
ftety  barau«,  bafc  bie  ©eföicfyte  ber  §ärefen  (jübifd&er  unb  djriftltc&er)  an  einem  beftimmten 
Ort  im  äufammenfyang  erjagt  toar,  unb  jtoar  in  einem  früheren  Seil  be«  ©angen.  Slber  16 
metyr  audj  nidjjt.  ©benfo  §at  er  naefy  IV,  8,  2  fcom  tyeibnifcfyen  Silberbienft  irgenbtoo  im 
3ufammen^ang  gefyanbelt.  gerner  f)at  er  toofyl  auefy  bte  jübifcfye  Srabition  in  einem  folgen 
äufammen^ang  betyanbelt,  IV,  22,  8.  ©ine  me$obifc$e  Slnlage  unb^olge  läfet  ftc$  aber 
au«  biefem  allem  nid&t  entnehmen,  toielmefyr  nur  bie  ©egenftänbe  feiner  3lufmerffam!eit; 
unb  ed  hrirb  ba^er  im  ©anjen  babei  bleiben,  bafe  ba«  ®an^  eine  freie  ©ammlung  Don  20 
Erinnerungen,  unb  bie  2lnorbnung  eine  jufäUig  ertoad&fene  toar,  fo  beftimmt  audjj  bie 
bur$  bie  Sammlung  tyinburcfygefyenben  Slnftd^ten  unb  äbftdjten  finb.  2Öa^rfcbeinlid&  finb 
aud^  bie  einzelnen  Seile  nicfyt  im  3ufamtnen$an9  entftanben,  fonbern  naefy  unb  nad)  au« 
einem  leitenben  ©eftc^töpunfte  ertoad&fen. 

gmmertyin  alfo  geben  un«  bie  Mitteilungen  be«  ©ufebiu«  au«  bem  ÜBerfe  be«  ,§ege*  25 
ftypu«  eine  Steige  fcon  SRac^ric^ten  unb  Silbern  au«  ber  Äir<$engcfc$ic§te  Don  ftafobu«  bis  ju 
bem  römtfäen  SJifd&of  ©leutfyeru«,  barunter  ber  Sob  be«  3>afobu8,  bie  Slufftellung  feine« 
ÜRac^folger«  ©tymeon,  ber  SBüfyler  Sfyebutyt«,  bie  Sattibiben  unb  SSertoanbten  3jefu«  in  ©aliläa 
unb  i^re  ©d^tcffale  unter  3)omitian,  ba«  3Rart^rium  be«  ©^meon  unter  Srajan,  toeiter^in 
5Rac^ric^ten  über  bic  Äircfyen  ber  ©egentoart,  in^befonbere  über  Äorintfy  unb  Sflom,   über  so 
bie  Srabition  ber  fie^re  unb  ben  ©piffopat,  unb  gegenüber  bie  $ärefen,  fobann   einige« 
über  jübiföe  ©eften  unb  über  jubenc^riftlid^e  Sitteratur.    §iftorifc^e  Duette  im   engeren 
©inn  finb  bie  Mitteilungen   au$  ber  ©egentoart;   bie  Seric^te  über  bie  älteren  3eiten 
^aben  bebingten  SBert  einer  jum  Seil  unflaren  Überlieferung,  tootten  bagegen  al«  ein  35ilb 
ber  3Sorftettungen  barüber  in  ber  ÜKitte  be«  jtoeiten  ^abr^unbert«.    SDie  Srümmer  be«36 
Söerfe  finb  alfo  aud)  in  biefer  ©eftalt  eine  ^o<|h)id^tige  ©efc^ic^t«quette,  um  fo  mel?r  al« 
btefe  einzig  in  i^rer  9lrt  ift. 

3Son  einer  anberen  ©cfyrift  be«  §egefij)})u«,  aufeer  ben  vnouwiiimxa  ift  nicfyt«  über« 
liefert.  6«  beftefyt  aber  bie  %za$t,  ob  er  einen  5ßapftfatalog  Derfa^t  ^abe,  unb  ob  berfelbe 
ettoa  inbhreft  erhalten  fei.  ®er  Sifc&of  Sig^tfoot  ^at  beibe«  bejaht,  St  Äarnad  beibe«  40 
beftritten,  %.  X.  gunf  ba«  erftere  bejaht,  ba«  jtoeite  jtoeifel^aft  g^unben.  ^ebenfalls  fmb 
beibe  fragen  getrennt  ju  balten.  Sig^tfoot  fud^te  au«  ©ipipfyaniu«  haer.  27  b  ni  be* 
toeifen,  bafe  biefer  eine  5ßa))ftlifte  in  gehriffen  vnojuvrjjüiaTia^öig,  tr»ie  er  fagt,  gefunben 
^abe,  unb  ba^  bicfelbe  \>on  ^egef^u«  ^errü^re,  unb  in  beffen  vnoiivrjfxata  geftanben 
fei.  Äamadf  unb  ^unl  lommen  burc^  bie  Prüfung  Don  Sig^tfoot«  S3eh>ei«fü^rung  ju  46 
bem  ©rgebniffe,  ber  erftere,  baji  gegen  bie  Senu^ung  einer  $aj>ftlifte  be«§egef^u«  burd^ 
e^^niu«  fefyr  ftarfe  ©rünbe  fpre^en,  ber  jtoette,  ba^  btefelbe  jebenfall«  nid^t  fidler  fei. 
2Ba«  aber  abgefe^en  ^iertoon  bie  9lbfaffung  einer  ^apftlifte  bur$  ^egeft^u«  al«  folc^e 
betrifft,  fo  fyanbelt  e«  fid)  bei  ber  $rage  barüber  lebiglid^  um  bie  9lu«legung  be«  bei  6u= 
febiu«  IV,  22,  3  angeführten  Sejte«  be«§egef^u«:  yevdjuevog  dk  h  'Pcbfiirj  diadoyrjv  w 
(dtaTQißrjv)  iTtoirjaAfxtjv  nfygig  'Avixtjtov  2C.  hierüber  in  Äürje:  ^ür  ben  Sejt  81a- 
doxqv,  unb  bie  Sebeutung  99ifd^of«lifte  ftmcfct  (auc^  o^ne  nähere  SBejeid^nung)  ber  gu* 
fammen^ang.  SJorau«  ge^t  über  Äorinty:  iniueivev  ff  ixxXrjoia  fj  KoQivMoyv  h  to> 
dqfr<p  X6ycp  fd%Qi  IiQifJiov,  ber  ©ebanfe  ift  bie  Spaltung  be«  ög&ög  koyog  in  ber 
93tf<$of«folge,  barauf  folgt  Stom,  unb  ber  ©d^lufe  ift  bann :  h  ixäoxf)  de  diadoxfj  xal  66 
h  IxäoTfl  ndksi  ovrcog  %x€l  (näwlicj  mit  bem  dq&dg  loyog).  3)ie  ©ic^er^eit  ber  redeten 
fie^re  beruht  auf  ber  SBif#of«foIge,  unb  ber  Übereinftimmung  ber  ©täbte.  gerner:  ber 
3ufa$  über  ©oter  unb  ©leut^eru«  n>eift  barauf  fyin,  ba^  bie  bamal«  unter  Mnifetu«  in 
mom  gefertigte  ßifte  je^t  biefe  ©rgänjung  bebürfe.  ®«  toirb  ba^er  bie  S^atfad^e  ber  an* 
gelegten  Sifte  an^une^men  fein,    dagegen  ift  nic^t  anjune^men,  baft  bie  Sifte  in  bie  eo 


634  $egeftwm* 

vnofjivrifwxa  aufgenommen  toar,  ba  eine  SBertoeifung  darauf  fe^ft.  Sbenfo  bleibt  e« 
gänjlid&  unfu$er,  ob  toir  biefelbe  no$  anbertoärt«  beft|en.  2)ie  Siatfacfa  felbft  aber  fyd 
i&re  befonbere  Sebeutung  im  3ufammentyange  mit  bem  2Bert,  melden  bie  ©ucceffion  ber 
SBifd^öfc  bei  ßegeftytm«  &at 

6  Über  bie  $erfon  be«  §egefq>}>u«  toiffen  totr  au|er  bem  toenigen,  toa«  er  au«  feinem  2eben 
erytylt,  fo  biel  al«  niefct«.  ©ufebiu«  ift  berSlnfic&t,  ba£  er  al«  3ube  geboren  unb  S^rift 
getoorben  fei.  3lber  er  tyat  ba«  nur  erföloffen  unb  fem  ©runb  ift  bon  jtoeifelbaftem  <§te 
toi<$t,  nämlic$:  §egefq>l>u«  gebe  einige«  au«  bem  £ebräeret>angelium,  einige«  bon  ftyrifdfcn 
unb  bon  ^ebräifäen  iqrten,  toeiter  auefc  anbere«,  h>a«  auf  ungefdbriebene  jübifd&e  Überliefe* 

10  rung  tyintoeife.  3)a«  ift  alle«.  2)em  fte^t  aber  gegenüber  ber  Äatalog  jübifäer  ßärefen 
(Suf.  IV,  22,  8):  @ffäer,  ©aliläer,  £emerobal>tiften,  3Ra«bot&eer,  ©amariter,  ©abbueäer, 
*P$arifäer,  toel^er  auf  alle«  anbere  e|er  al«  auf  einen  toirHid&en  einftigen  3uben  bintoeift. 
93or  einiger  3eit  noc$  aber  $aben  ©elefyrte  an  ben  jtoeifetyaften  ©c&lufr  be«  @ufebiu«  bie 
3fofu&t  gefnityft,  bafi  £egeftt>t>u«  noc^  al«  G&rift  SSertreter  iubaiftiföer  anfügten  getoefen 

16  fei.  Slber  biefe  SRetnung  fte^t  auf  ben  fötoäd&ften  »etoetfen.  gür«  erftetourbe  angeführt, 
toa«  toir  IV,  22,  3,  im  3fofd&lu|  an  bie  römifetye  Steife  lefen:  h  hedarrj  6k  dtadorfi 
xal  h  ixdarfi  noXei  ovuog  Eyei  &g  6  vöfiog  xrjgvooei  xal  6  xvgiog.  5Damit  ift  aoer 
nur  bie  gemem^riftlicbe  ©runbfage  be«  ®lauben«  au«gebrüc!t,  toie  fte  gebaut  tourbe,  fo 
lange  toeber  ein  Aanon  be«  ÜReuen  leftament«  nod&   ein   fefter  xavibv  rijq  äXrfteias 

20  gleichmäßig  überall  beftanb.  ©oll  alfo  ba«  einen  ^ubaiften  anzeigen,  fo  müfcte  man  e« 
audb  auf  Giemen«  bon  SKejanbrien  antoenben.  2)er  vdpos  ift  bei  ßegeftttm«  ba«  Alte 
leftament,  bon  Seobad&tung  be«  ®efe$e«  ift  babei  leine  Siebe.  $ie  äC^oftel  fmb  neben 
bem  £errn  nietyt  genannt,  h>eil  fte  nur  bie  erfte  ötadoxn  tfnb  *n  te  bon  tym  geftifteten 
Äir^e,  bgl.  II,  23,  4.    SRun  glaubte  man  aber  toeiter  $i  finben,  bafi  £egeftM>u«  ben 

26  Sfyoftel  $aulu«  bertoorfen  $abe,  toeil  ©teltymu«  ®obaru«  (nad&  SP&ottu«)  bon  tym  faat, 
er  tyabe  im  fünften  33uc$  ber  vnofivmiaxa  (obx  old'  ou  xal  na&wv)  bie  SBorte  1  Äo 
2,  9  al«  työrid&t,  unb  ben  ^eiligen  ©Triften  fotoie  bem  SBorte  3efu  felbft  ftriberfored&enb 
bqeic^net  aber  h>a«  ^ege^u«,  ober  in  toelcbem  3ufammen^ana  er  e«  gef^rieben,  ift 
barau«  nic^t  Kar.    ©nttoeber  bejie^t  ft(^  fein  Urteil  gar  ni($t  auf  bie  5ßaulu«ftelle,  fon= 

80  bem  auf  ein  (gnoftiföe«)  älpolr^^on,  ober  er  fyätte  $aulu«  mi|betftanben,  toa«  aber  aüer= 
bing«  be«toeaen  faft  unmöglich  erföeint,  toeil  bie  ßerrntoorte,  bie  benfelben  toiberlegen 
follten,  nur  ba«  ®leid&e  au«brüden,  toa«  ber  ^aubtgebante  bei  SjSaulu«  felbft  ift  ^en^ege» 
fü))>u«  al«  ®egner  be«  Wpo\UU  anjufe^en,  läßt  ftctS  ^ierau«  leinenfall«  begrünben,  e«  ift 
aber  au^  gerabeju  unmöglich,  fd^on  toegen  feiner  SSerbinbung  mit  ber  forintyifd&en  unb 

86  ber  römifd^en  ®emeinbe,  über^au})t  mit  ben  nXelotoig  buaxdnoig  feiner  3«it  Suf.  IV,  22, 
unb  feine«  Urteil«  über  bie  grofte  ®lauben«ein^eit  ber  ftir$en  fetner  3eit.  Sujebiu«  tyai 
i^n  IV,  22  al«  3cugen  ber  aj)oftolifc^en  Überlieferung  unb  ba^cr  ber  redeten  Se^re  be« 
gefunben  ®lauben«  jufammengefteQt  mit  Sehern,  beren  erfter  Sion^ftu«  bon  Jbrint^,  ber 
iefete  ^renäu«  ift 

40  S)ie  SCbftd^t  feiner  3tufjeid^nungen  lä|t  ftc$  au^  ben  befd^eibenen  Sru^ftüdtcn  feine« 
äBerle«  bofy  völlig  genüaenb  erfennen.  @r  toill  ja  nid^t«  anber«,  al«  bie  Übereinjttmmung 
be«  ®lauben«  ber  (^riftltd^en  Äirc^en  in  ben  majjgebenben  ©täbten  unb  bei  ben  Sifööfen 
berfelben  nad^toeifen,  bie  übereinftimmung  in  ber  ©egentoart  unb  in  ber  ®efc£icbte  ber= 
felben.    SMe  S^oftel  ^aben  bie  Äir^e  Dom  £errn  übetfommen,  unb  ^aben  ba«  ®ut  be« 

46  reinen  ® tauben«  Weitergegeben,  fo  ift  e«  überliefert  toorben  bi«  ^eute.  3(u(^  bon  bem 
33ruber  be«  ^errn,  S*"^11*/  0^^:  (kadixnm  xr\v  ixxXtjoiav  tietä  xwv  änomoXatv, 
II,  23  (togl.  auc^  bie  Seitung  ber  ixxXtjalai  bur$  bie  Sßertoanbten  3«f«  na<&  *>**  ®es 
bro^ung  unter  S)omitian  III,  20).  Unb  jtoar  burefc  bie  Sifcböfe  unb  bie  Se&rer,  toelt^e 
in  SBJort   unb  ©d&rift  beugen   ber  Überlieferung  getoorben  ftnb.    S)er  5Rac^toei«  biefe« 

so  3ufammen^ang«  ift  naq  ben  23rud)ftücfen,  toelc^e  un«  borliegen,  ber  §au^t^x>ecf  feiner 
S)arfteHung.  35er  Setoeggrunb  aber  biefer  3lrbeit  ift  bie  X^atfac^e  ber  §ärefe.  SBir  ^aben 
jtoar  feinen  Seleg  einer  ®arfteHung  unb  SBiberlegung  ber  ^äretif<^en  fie^re  au«  feinem 
äBerfe,  aber  loa«  un«  barin  borliegt,  ift  bie  I^atfac^e  berfelben,  unb  ifyr  ®egenfa^  g^en 
bie  reine  Setyre,  fotoie  ber  frembe  unb  t>ertx>erfUd^c  Urf^run^.    3)ie  2$atfa<$e  aber  ift  fi^m 

66  offenbar  fo  bebeutenb,  bie  ßrfd^einung  fo  gefä&rltc^,  ba|  bte  Se!äm))fung  ber  ©efafc  in 
jeiner  2lrt  niefct  nur  bie  Slufgabe  feine«  SBerte«,  fonbern  bie  SKü^e  feine«  Seben«  getoefen 
tft.  ©r  getoä^rt  burcfyau«  ben  Sinbrudt  eine«  einfachen  3Ranne«,  ber  erfd^roefen  ift  über 
bie  ©efafa  unb  beforgt  für  ben  ©d&ufc  beffen,  toa«  i^m  innerfte  Überzeugung  unb  §alt 
feine«  2tb^  ift.    2)ie  änf^rüc^e  ber  §äretifer  toerben  mrüdgetoiefen,  jebe  ®leid^bered^= 

eo  tigung  i^re«  ©lauben«  mit  bem  ber  fiir$e  beftritten.    man  barf  bo$  nur  baran  ben!en, 


$egefttym*  .fcetbamt*  535 

baß  bie  £ärefen  ber  QÄt  fu$  au«  bcm  älteften  S^riftentum  ableiten  toollten,  fo  ergiebt 
fi$  bie  bolle  Sebeutung  ber  9iac$forfc§ungen  ^egefttty«  nad&  bem  Seftanbe  be«  (glaubend 
in  ben  betriebenen  großen  Äirc^en.  3)ie  offene,  jtd&ere,  gefctyid&tlicfye  Überlieferung  biefe« 
©lauben«  aber  in  ber  SBifd&ofSfolge  muß  baju  bienen,  bie  änfjprücfye  einer  bunflen  behaup- 
teten ©etyeimtrabition  ju  Dentisten.  3ugleu£  Gilbet  bie  gleichartige  Überlieferung  biejeä  5 
©lauben«  ber  fördern  ben  tibertoältigenben  @egenfa|  ju  ber  bunten  Steige  ber  parallelen 
in  geföidjtli<$er  golge  aufgetretenen  aber  immer  tmeber  anberen  £äretifer,  IV,  22,  5. 
3lu«  ben  jübiföen  £ärefen  ging  S^ebutyte  ^erbor  unb  verbreitete  juerft  ba«  fcfyleic&enbe 
©ift  im  ginftern,  bis  e«  mit  bem  $obe  ©^rneon«  alfo  in  ber  ßtxt  Irajan«  offen  fyerbor^ 
bra$.  aber  au«  ben  jübifd&en  §ärefen  ftammt  auc$  Simon  mit  Slnfyang,  ebenfo  Äleobio«,  10 
unb  3)ofttfyeo«,  unb  ©ortfyäo«,  unb  2Jta«bot$eo«.  &iefe  alle  bilben  bie  erfte  ©tufe  ober 
©eneration,  unb  Don  tynen  fommen  bann  toieber  in  gtoeiter  ©eneration  bie  SBtenanbria* 
niften,  9Rarfioniten,  Äatyolratianer,  SSalentinianer,  Saftlibianer,  unb  ©aturnilianer,  unb 
jeber  fyat  für  ft$  unb  naify  feiner  befonberen  2trt  feine  eigene  Meinung  eingefd&muggelt. 
9Kan  fte^t  tootyl,  baß  bie  erfte  ©eneration  für  §egefipt>u«  eine  bunfle  gufammenftellung  15 
au«  unftd&erer  Äunbe  ift.  5)ie  gnoftiföen  Parteien  ber  Reiten  fallen  in  feine  ©egeffloart ; 
aber  bie  erfteren  bienen  feiner  Slbfid&t;  benn  bie  §auptfac$e  ift  ja  bie  äufjäblung  einer 
^ahlrei^en  bunten  Steige,  barauf  fommt  e«  an,  bafj  aOed  ©a<$e  eigener  drfinbung  4in 
biefer  SRannigfaltigfeit,  in  ifcer  ffliUfür  ift.  Stber  bte  ©efa&r  liegt  in  bem  betrug,  ber 
toon  ifynen  au«ge^t,  mit  faljd^en  Gbriftuffen,  Sßropfyeten,  Sfyofteln ;  unb  bie  3$atfa$e  liegt  20 
bor,  baß  baburety  ein  9tiß  gemalt  toorben  ift  in  bie  (Sinbett  ber  Äird&e  burefy  berberblic^e 
Sieben  gegen  ©ott  unb  feinen  6|riftu«.  Die«  fmb  offenbar  nid&t  ^fantafiegebilbe,  fonbern 
e«  ift  ba«  !Kac£tbilb  ber  trüben  Strömung  jener  3Rtf$religionen,  bie  toir  af«  @noftici«mu« 

!iufammenfaffen,  bä«  Silb,  hrie  e«  ftc$  einem  einfachen  ©priften  in  feiner  Umgebung  bar« 
teilen  mochte,  unb  ba«  tyn  trieb,  ftd&  bon  ber  SBatyrtyeit  be«  ©tauben«  in  ben  jidleis,  25 
ben  leitenben  ©tobten,  an  bem  gleichmäßigen  ©tauben  unb  feiner  Xrabition  ju  übeneugen. 
Sarin  liegt  nun  bie  tyiftortföe  Sebeutung  ber  Sßerfon  $eaeftty)«,  bie  toir  al«  ttyrijfa  an« 
fe^en  bürfen,  unb  feiner  arbeit.  2)iefe  $erfon  unb  ba«  2Ber!  aber  tyaben  eben  be«tyalb 
ben  großen  3Bert  einer  geföid&tlic&en  Quelle,  toeil  jtc$  barin  unb  jtoar  in  ben  3$atfa$en 
ber  Urftmmg  ber  fotfyolifaen  äufammenfaffung  ber  Äircben  bur$  ipre  Srabition  unb  i^ren  ao 
33er!etyr,  unb  be«  fattyoliföen  S^aralter«  beä  Spiflopatö,  fotoie  feiner  tiefften  SRatygrün* 
bung  für  bie  SKitte  be3  jtoeiten  ga^unbert«  toie  in  gellem  ©pieaelbilbe  jeigt.  9li^t  in 
ben  einzelnen  Überlieferungen  jum  ieil  fefyr  jtoeifel^after  Slrt,  fonbern  in  biefem  eigenen 
©rieben  unb  Denfen  be$  ©d^rtftfteHcrö  liegt  feine  große  Sebeutung. 

Egesippi  historiae  libri  V  gehört  nid^t  bem  ^egeftppu«  an,  fonbern  ift  Bearbeitung  35 
be«  jübiföen  Ärieg«  bc«  ^ofep^u«  mit  beworbenem  tarnen.  6.  ©cijfäcfer. 

^etbawttö,  Abraham,  geb.  am  10.  Sluguft  1597,  geft.  am  15.  Dftober  1678.  — 
Oratio  funebris  Christophori  Wittichii  in  obitum  .  .  .  Abr.  Heidani  .  .  .,  Lugd.  Bat  1679 
(bie  ber  ©iograpljie  im  Dict.  hißt,  et  crit.  oon  Bayle  ju  ©runbe  gelegt  ift) ;  3-  H-  (Sratner, 
Abraham  Heidanus  en  zijn  Cartesianisme  (5)iffertation),  Utrecht  1889.  40 

älbro^am  ßeibanud  tourbe  am  10.  Sluguft  1597  ju  ^anfent^al  in  ber  $fal{  ge- 
boren, einer  ©tabt,  Wo  fc^on  fein  ©roßbater,  ber  befannte  6a#j>ar  ban  ber  <§etyben, 
Pfarrer  getoefen  unb  fein  äßater,  ebenfalls  6a«})ar  genannt,  bamafe  gerabe  Pfarrer  ioar. 
©eine  Butter  $ieß  Slara  ban  ben  S3orne.  ©$on  früb  jeigte  er  gute  ©aben  unb  ein 
leb^afted,  aufgetoedtted  3Befen,  unb  ba  feinem  Sater  ber  Unterricht  in  ber  $fal)  ni$t  ge=  45 
nügenb  erfd^ien,  fam  Ujm  bie  Berufung  jum  Pfarrer  nad^  Slmfterbam  im  %ofyct  1608 
febr  ertoünfe^t.  'Dort  machte  Slbra^am  ^eibanud  an  ber  audgejeic^neten  ©$ule  bon 
Wattffou*  ©labu^  feine  erften  ©tubien.  ©bäter  fanbte  fein  Sater  i|n  nad^  2eiben,  bamit 
er  bort  jum  Pfarrer  an  ber  toaQonif$en  Kirche  audgebilbet  toerbe,  unb  unterteilte  ibn 
bort  befonber«  ber  Seitung  feine«  ^eunbe«  2)anicl  SolomuS,  ber  S3orjtfeenber  beö  toauo-  00 
nifd^en  ftoOegium«  unb  Pfarrer  ju  £eiben  n>ar,  eine«  Geologen,  toelqer  in  ben  armi^ 
nianifc^en  ©treittgfeiten  eine  gemäßigte  Stellung  einnahm  unb  barum  al«  ^eterobo^  be? 
lannt  fear.  $n  biefe  ©treitigteiten,  bie  bamalä  bie  Stubenten  in  Seiben  febr  befc^äftigten 
unb  in  )toei  feinblid^e  Sager  teilten,  mifc^te  §eibanu£  ftc^  nic^t,  toenn  er  au$  für  ficf>  felbft 
bie  ftrittigen  $unhe  ernjtlid^  unterfud^te.  5Da^  Sorbilb  be«  Soloniu«  mit  feinem  emften,  55 
ruhigen  SBefen  toirfte  ftarf  auf  i^n  ein.  9lac^  einer  gtoeijätyrigen  ©tubienreife  in«  9lu«= 
lanb,  bie  ibn  burefy  Deutfd^lanb,  bie  ©c^toei},  granfreid^  unb  Snglanb  führte,  tourbe  er 
1623  5ßfaner  an  ber  nieberlänbifö  reformierten  ©emeinbe  ju  Slaarben.  3m  3a^re  1627 
erhielt  er  ben  Stuf  an  eine  ^farrfteQe  ju  Seiben  unb  jei$nete  fic^  ^ier  bur^  eine  borjüg* 


536  #etbattttS 

liebe  Sßrebigtgabe  aus,  toobei  fu$  befonber«  ber  ßinflufj  be3  berühmten  SßrebigerS  5DaD&i3 
geltenb  machte,  ben  er  auf  feiner  ©tubienreife  lernten  gelernt  frttte,  unb  beffen  anafyttföe 
>Prebigtmetyobe  er  in  ÜRieberlanb  einführte.  2)a  §eibanu$,  friebeliebenb,  toie  er  femer 
gamen  ärt  nadj  toar,  fid&  an  ben  heftigen  Singriffen  gegen  bie  Slrmtnianer  nidpt  betetligte, 

5  befdpulbigte  man  xfyx  ber  ^eterobope  unb  erflärte,  er  fyalte  e3  im  ©etyetmen  mit  ben 
Slrminianern.  2Bie  ungerechtfertigt  folcfcer  SSortourf  toar,  jeigte  fidfr  balb  an  feinem  8ud&e 
„Proeve  en  wederlegginghe  des  Remonstrantschen  Catechismi"  (Seiben  1641), 
bem  einige  %afyxt  fpäter  fein  Sßerf  „De  causa  Dei,  dat  is  de  sake  Godts  verdedight 
tegen   den  mensche'1  (Seiben  1645)  folgte.      SBon  remonftrantifd^er  Seite  toarf  man 

10  tym  öor,  er  fyabt  feine  ,fProeve  .  .  ."  nur  gefdfrrieben,  um  eine  $rof effur  ju  erlangen, 
unb  in  ber  Xfyd  finb  bte  beiben  genannten  Serie,  bie  in  ber  t&eologiföen  SBelt  grofeeä 
auffegen  erregten,  ber  Slnlafj  baju  getoefen,  bafc  er  im  Igafyre  1647  tum  Sßrofeffor  ber 
3#eologie  in  §arbertoijf  ernannt  tourbe.  Snteffa*  Mfate  er  auf  bringenbe  Sitte  be3 
Seibener  JÜrcfcenrateS  ab.    ßbenfo  toieS  er  eine  Berufung  nadfr  £eibelberg  jurücf.    2>o<£ 

is  na^m  er  im  3a§«  16^8  eine  tym  angebotene  Sßrofeffur  in  Seiben  ate  9tad&folger  Don 
PSmpereur  an  unb  fyielt  am  19.  Dftober  bleiben  3a^re«  feine  Slntritterebe  „De  singu- 
laribus  scripturae". 

3Jn  Seiben  ^errfd&te  bamafö  tt>te  an  ben  anbern  nieberlänbiföen  Uniberfttäten  bog 
©tubium  beS  SlriftoteleS  unb  toar  mit  ber  2)orbred&tfd^en  Drt^obojie  in  folibarifdfre  93er* 

ao  binbung  getreten.  Sluf  ba8  ängftlid&fte  toar  GartefiuS  beforgt  getoefen,  jebem  35erbac£t 
gegen  bie  Sted&tgläubigleit  feines  ©tyftemä  öorjubeugen :  tote  er  aber  bem  3***E  Storno 
ni(|t  ju  entgegen  bermod&te,  fo  auq  niefct  ben  Genfuren  ber  reformierten  Jtirc^entoäc^ter. 
Äaum  toaren  1642  feine  Meditationes  erföienen,  fo  erfyob  fu$  in  Utrecht  33oetiu8  ba= 
gegen.    £eibanu$  toie  anbere,  in  ber  $räbeftination3frage  etioaS  mflber  benlenbe  unb 

26  überbauet  freiere  Geologen  toanbten  biefer  neuen,  ben  $orfc$ung$geift  me^r  befriebigenben 
2Het$obe  tyr  3ntereffe  ju.  ©dfron  ate  ©tubent  fyatte  £eibanu$  ftarfe  Sebenfen  gegen 
bie  öon  bem  bamaligen  Seibener  *P&ilofo$en  ©ilb.  3^äu«  borgetragene  fd&olafttföe 
Setyre  öon  ben  formae  substantiales  niefct  unterbrüaen  fönnen.  3e  mefyr  feine  fiin= 
neigung  ju  ber  neuen  ^ilofo^ie  be8  (Sarteftuä  fxct>  verriet,  befto  ftäner  mürben  bie  SCn* 

so  f  ed&tungen,  meiere  er  au$  in  Seiben  üon  feinen  t&eologifdfren  Aollegen  erfahren  mufcte* 
SefonberS  nahmen  biefelben  ni,  nad&bem  309.  SoccejuS,  jumal  bun$  feinen  ©tnflufe,  im 
3al?re  1650  bon  granefer  afe  ÜRad&folger  be3  öerftorbenen  ©pantyeun  nac^  Seiben  berufen 
toorben  toar  unb  bur$  feine  neue  t^eologiWe  Se^rtoeife  ben  Serbad^t  erregte,  mit  bem 
beraten  ßartefiantömud,  gegen  ben  er  fid?  toenigften^  toleranter  alö  bie  anbern  behielt, 

86  $anb  in  ^anb  ge^en  ju  toouen. 

Seibanud  toar  niept  allein  ein  ^reunb  bon  ßoeceju^  fonbern  er  füllte  ftd^  audb  alz 
fein  (SeifteSöertoanbter.  SDa«  jeigte  er  in  bem  ©treite,  ben  er  mit  feinem  Äouegen 
^o^anned  ^oornbee!  führte,  ber  gerabe  auf  feinen  3Rat  aU  9lad^folger  bon  3a^^ 
^riglanb  nad)  Seiben  berufen  toorben  toar.    3n  biefem  ©treite  banbelte  e£  ftd^  um  bie 

40  Strt  be«  ©abbat^  unb  bie  tftage,  ob  ber  Babbaty  im  Sßarabiefe  eingefe^t  toorben  fei, 
unb  ob  ba$  @ebot,  nid^t  )u  arbeiten,  }um  foedus  operum  ober  jum  foedus  gratiae 
gehöre,  ^eibanud  gab  jtoei  „Disputationes  de  Sabbato  et  die  Dominica"  Ejerctuä, 
bie  aud^  in«  ^ottänbifd^e  überfe^t  tourben  (2lmfterbam  1658).  3m  3a^re  barauf  liefe  er 
tynen   feine   „ConsideratiSn  over  de  hevliging  van  den  Sabbat  ende  den  dagh 

46  des  Heeren  tot  vrede  der  Kercken"  (Seiben  1659)  folgen.  S)em  ©treite  tourbe  ein 
ßnbe  gemalt  baburd?,  bafe  bie  Staaten  t)on  ^oUanb  unb  3Beftfriedlanb  am  7.  äluguft 
1659  ben  ^rofefforen  Verboten,  toeiter^in  über  biefe  ©ad^e  ju  f ^reiben,  unb  biefem  Se* 
fd&lujfe  untertoarf  ^eibanu«  ftd^  gerne.  (Sbenfo  toie  ßoeceju«  vertrat  er  bie  SKeinung, 
ber  SDelalog  gehöre  )um  foedus  gratiae  unb  bod  ©ebot  ber  ©obba^eiligung  ba^er 

so  ju  bem  Seremonialgefe^e,  ba«  bei  Gfyriftt  Slnlunft  abgefd^afft  toorben  toar. 

3n}toifd^en  nahmen  bie  fird^lid^en  Unruhen  immer  mefyr  ju.  SDie  Sln^änger  t?on 
SSoetiud  bekämpften  mit  aller  ÜJtad&t  bie  bon  Socceiud,  bie  ebenfo  toie  bie  Sarteftaner  ate 
geinbe  ber  toa^ren  Religion  betrautet  tourben.  3Jce^rmafö  Ratten  bie  Kuratoren  ber  Uni? 
oerfit&t  öon  Seiben  ba«  auflobernbe  geuer  im  SJntereffe  ber  Drt&obojie  ju  unterbrüien 

66  berfud^t.  3lu$  toar  am  6.  Oftober  1656  eine  SRefolutton  bon  ben  Staaten  fcon  ^oDanb 
unb  SCSeft^ritölanb  ausgegangen.  3)ennoc^  Wuäfö  ber  Sln^ang  bon  (Sartefutä  unb  bem 
mit  i^mibentifijiertenGoccejiu«,  ju  benen  aud^  §eibanuS  gehörte  (f.  fein  8ud&  „De  origtne 
erroris  libri  octo  .  .  .,  Amstelod.  1678,  ba$  aber  fc^on  öor  1661  gefd&rieben  ift; 
unb  fein  Corpus  theologiae  Christianae,  Lugd.  Bat.  1676,  ed.  2»  1786.  2  tom. 

60  in  4  °).    9lun  faxten  bie  Kuratoren  ben  S3ejd?luj3,  bie  Uniberfttät  bon  bem  )u  fäubern, 


$etbantt£  ,f>eibegger  537 

toaS  r\aty  tyrem  Urteil  fc$äblic$e  Neuerung  unb  Äefcerei  toar.  3luf  tyrc  Stufforberung  fyin 
fteHten  ber  $rofeffor  ber  Geologie  gfreb.  ©pan^eim  unb  ber  Regent  be$  Staaten!  oHegiumä 
2lnt.  Äulftuä  einige  ©ä|e  jufammen,  bie  am  meiften  2tnftof$  erregten,  unb  ant  7.  Januar 

1675  fertigten  fie  mit  ben  Sürgermeiftern  ein  3)efret  au«  (f.  Gramer  t.  a.  p.f  blz.  102  y.)f 
in  bem  23©ä$e,  bie  angeblich  im  2üiberft)rud&  mit  ben  SBefenntntejd&riften  ftanben,  auf*  5 
geführt  toaren  unb  verboten  tourbe,   biefe  an  ber  UniVerfttät  „in  eeniger  manieren 
directelijck  ofte  indirectelijck11  ju  befyanbeln  (Vgl.  Extract  uyt  de  Resolutien,  van 
de  Curatoren  over   de   Universiteyt  en  Burgermeesteren  der  stadt   Leyden, 
genomen  tegen  de  sekadelijeke  Nieuwigheden  .  .  .,  Haerlem  1676).  $eibanu£  fanb 
hierin  einen  Ifagriff  auf  bie  Se^rfretyeit  unb   eine  toUIfürlid&e  ©etyranfe,  toeld&er  er  fid^  io 
auf  leine  SBeije  untertoerfen  ju  bürfen  glaubte.     Dbtoo&l  faft  80  3a&re  «fy  tat  er 
jenen  Sefd&Iüfjen  mit  männlicher  Äraft  entgegen  in  feinen  „ConsideratiSn  over  eenige 
saecken  onlanghs  voorgevallen  in  de  Universiteijt  binnen  Leyden"  (fieiben  1676). 
3)iefe3  SBert  erregte  fold&eS  auffegen,  bafe  in  10  Xagen  eine  jtoeite  Sluflage  nötig  toar, 
toätyrenb  eä  nodj>  in  bemfelben  3^**  jum  brittenmale  herausgegeben  tourbe  (ju  Hamburg  15 
erfd&ien  1678  eine  lateinifd&e  Überfefcung   „cum  triplici  Appendice").    2Bie  Völlig  un* 
gerechtfertigt  unb  bem  Sntereffe  ber  SBiffenfcfyaft  toiberftreitenb  e3  fei,  2efyrfä$e  $u  Ver*  • 
urteilen,  bie  otyne  ben  anerfannten  ®lauben$befenntniffen  ju  toiberforeetyen,  beren  2Ba^r* 
Reiten  nur  auf  eine  anbere  Steife,  als  e$  bisher  üblich  toar,  vorzutragen  unb  ju  betoeifen 
unternahmen,  baä  jeigte  er  tyier:  „2Bir  toiffen  uns,"  fagt  er,  „barin  nicfyt  ju  finben,  bafeao 
jene  ©äfce  blog  barum  vertoorfen  toerben  fotten,  toeil  fie  toeber  in  ber  Confessio  noc§ 
im  Äated&temuä  noefy  in  ben  canones  Dordraoenses  fo  gebrutft  feien:    ©oll  benn  ber 
afabemiföe  Unterricht  gar  nic$tö  metyr  enthalten  als  jene  ©Triften  V    Unfere  Ideologen 
untertreiben   leiber  nid&t  artieuii  catholici   unb  theologici.     33on   unfern   Gegnern 
trennen  un$  nic^t  fotoo#  Se^unfte  aU  ber  SDtangel  an  Siebe."   ferner  toeift  er  barauf  26 
$in,  bafi  bie  verurteilten  ©ä|e  au«  bem  $ufammenj)ange  fyerauSgeriffen  toaren  unb  gerabe 
ba3  Gegenteil  Von  bem  fagten,  toaä  bie  Säerfaffer,  beren  SBerfen  fie  entnommen  toaren, 
bamit  Ratten  fagen  hotten. 

SDiefcr  mutige  2Biberft>rud&  gegen  eine  SJerorbnung  ber  Univerfttätsbe^örbe  erregte  im 
gangen  Sanbe  baä  größte  Sluffe^en.    ©3  erfd^ienen  felbft  viele  2obgebi<#te  auf  bie  Con-  so 
sideratißn.  $)iegolge  boVon  toar  eine  SBernefymung  beS2lutor3  öon  feiten  ber  Kuratoren 
unb,  aö  er  ftd&  frei  ju  biefer  feiner  ©cfyrift  befannte,  feine  Slmtöent^ebung  am  4.  2Rai 

1676  (f.  de  Resolutien  van  Curatoren  en  Burgermeesteren  bei  Sramer  t.  a.  p. 
blz.  115 — 118).  „Nemo  inter  membra  senatus  oblocutus  est  vel  aliquo  modo 
intercessit"  (XII  Cod.  Act.  Acad.  fol.  45,  v.).  $n  *>***  SWeberlanben  fotoofyl  toie  im  86 
ÄuSlanbe  tourbe  biefeä  Urteil  von  vielen  gemifebiHigt.  ©lücflicfyertoeife  toar  für  $eibanu$ 
nid^t  ärmut  unb  ©ntbe^rung  bie  golge,  benn  burd&  feine  im  3^^  1627  mit  ©ara^ 
Soten  (geft.  1669),  ber  Softer  eine^  reiben  Slmfterbamer  Kaufmann^,  gefc^loffene  (S^e 
befafi  er  ein  fetyr  grofeed  SSermögen.  Überbieä  blieb  er  in  feinem  Sßfarramte,  bad  er  neben 
feiner  $rofeffur  befleibet  ^atte,  unb  fu^r  fort,  barin  ju  ivirfen  btö  )u  feinem  balb  barauf,  40 
am  15.  Dftober  1678  erfolgten  £obe. 

Öeibanu^  vertrat  bie  S^nfd^auung,  Geologie  unb  $^ilofo))^ie  müßten  jebe  auf  ifyrem 
eigenen  ©ebtete  bleiben;  e^  jieme  fid^  alfo  nic^t,  t^eologifd^e  unb  p^ilofop^ifd^e  Stoffe 
mtteinanber  au  Vermengen;  unb  vor  ädern  befte^e  ^toif^en  ber  X^eologie  bed  GoccejuS 
unb  ber  $^ilofot)^ie  be$  ßarteftud  nid^t  ein  fo  enger  3uf<unmen^ang,  bafe  ein  guter  6oo  46 
cejaner  aud^  nottoenbig  mit  ben  Sartefianem  fid^  in  Übereinftimmung  befinben  muffe 
(Consideratien  over  eenige  saecken,  blz.  17).  6r  felbft  toar  afe  Ideologe  ein  ©eifte& 
vertoanbter  von  (Soccejuä,  ald  $^ilofo))^  ein  ©$üler  be^  ßartefiu^.  ^ebod^  fyat  fem 
<Sarteftani$mu3  auf  feine  Geologie  fo  gut  toie  gar  feinen  Gmflufe  ausgeübt.  2luc^  in 
biefer  §inft$t  toar  er  feinem  ©runbfa^e  treu.  S^atucf  t  (@.  ^)*  van  Seen),     so 

£ctbegger,  ^o^ann  $  einriß,  geb.  ben  1.  ^uli  1633  ju  S3ärentfd^toeil  im 
Äanton  S^n^,  too  fein  35ater  Pfarrer  toar,  geftorben  in  Sütiä)  ben  18.  Sanwir  1698, 
unter  ben  reformierten  Geologen  einer  ber  bebeutenbften,  ift  ateSßerf affer  ber  ^elvetifd^en 
ftonfenfuäformel  belannt  unb  gerabe  barum  überall  miftfannt.  92id^t  nur  bad  von  i^m 
felbft  Verfaßte  Breviarum  historiae  vitae  J.  H.  Heideggeri  ()u  ftüxxd)  1698  unb  66 
vor  feinen  Exercitt.  bibl.  1699  mit  3.  Äaty.  JpofmeifterS  ma$x\$Un  über  fein  ®nbe), 
toeit  beftimmter  feine  ©riefe  unb  eine  Von  ifym  gefcfyriebene  ©efd^ic^te  RixxfyvAfän  2e^r* 
ftreitigleiten  feit  1673—1680  (Msc.  G.  327  ber  3ür$.  ©tabtbibliotbel)  jeigen  unä  in 
^eibegger  einen  nid^tö  toeniger  aU  )elotifd;en,  Vielmehr  von  ben  ^eloten  viel  geplagten 


538  $ctbegger 

Geologen,  ©ein  2eben«lauf  ift  au«  ber  furjen  ©elbftbiogra$ne  in  Seontyarb  9Jteifter3 
Serütymten  3ttr^^ernf  2tofe*  1782,  toiebergegeben.  «§eibegger«  Sefyrer  in  3üri#  toaren 
befonber«  3-  Shib.  ©tucfi  unb  3-  #dnr.  £ottinger,  aud^  bilbete  er  fufy  nadfr  SlntifteS 
Sreitinger«  Sty^ortemen.    @emä|  bamaliger  ©itte  boHenbete   er  feine  ©tubien  im  2lu«* 

6  Janb,  1654  in  SKarburg,  too  er  bei  ßrociu«  toofynte  unb  bie  orientalifd&en  ©prägen,  bei 
ßurtiu«  ba«  ©Aftern  be«  SKareftu«  ^örte.  3)ann  begab  er  f\ä)  an  bie  fron  Äarl  Subtoig 
nad&  bem  breifcijjjctyrigen  Kriege  fyergefteüte  Umberfität  §eibelberg,  too,  bon  ben  3*fri**ni 
auf  brei  unb  toteber  auf  brei  $afyre  geliehen,  §ottinger  mit  bem  Jüngern  §riebric$  Span* 
tyeim  bie  Geologie  lehrte  unb  jener  fid&  balb  bon  §eibegger  in  ber  Seitung  be«  CoUegium 

io  Sapientiae  unterftüfcen  liefe  (über  bie  bortigen  3uftänbe  fcgl.  2$olu<f,  35a«  atab.  2cbm 
be«  17.  3afa&unbert«,  »bt.  II,  ßalle  1853,  ©.  70 f.;  Sierorbt,  ©efdfr.  Der  ebang.  Äirdjc 
in  bem  ©roffterjogtum  »aben,  Startende  1856,  II,  ©.  250).  3)ort  fnityfte  .£>etbegget 
ba«  fefte  ^mnbfc$aft«banb  mit  fiubtoig  gfabriciu«,  toelctyer  in  ber  Sßfalj  großen  ©influfe 
gewonnen  tyat.    2Bie  biefer  uinäd&ft  für  ba«  3TX,  fo  tourbe  #eibegger  für  bie  ^ebräifcfyc 

15  ©brache  angefteKt,  erteilte  aber  axxd)  Unterricht  in  ber  $^Iofop$ie  unb  erffärte  latemiföc 
Älajjtler,  toäfyrenb  er  im  Umgang  mit  bem  gelehrten  $rein«fyeim  bie  alte  ©efc$i$te  unb 
Slrtyäologie  grünblic$  fennen  lernte. 

©d&on  1659   übernahm   er  eine   tfyeologifd&e  Sßrofeffur  für  Loci  communes   unb 
ßirc&engefd&icj&te  ju  ©teinfurt,  für  toelcfce  ©teile  er  nid&t  ofyne  Siebenten  ben  tyeologifdjen 

20  5Doftorgrab  in  ßeibelberg  ertoerben  mujjte;  bod&  ftiefe  tyn  toeniger  me^r  ba«  SBort,  „tbr 
foHt  eu#  nid&t  ftabbi  (35o!tor)  nennen",  als  bie  Seforgnt«,  ben  ÜReib  anberer  Süxid)** 
iu  erregen.  33on  1659—1665  toirfte  er  in  ©teinfurt.  Son  bort  au«  ba«  nafye  £ottanb 
befuc^enb,  lernte  er  bie  bebeutenbften  nieberlänbiföen  ©eletyrten  unb  Ideologen  fennen, 
namentlich  auefy  Gocceju«,  ben  er  työ&er  fd&äfcte,  al«  man  e$  in  &Md)  gerne  faty. 

25  Sil«  unter  Rrieg«toirren  1665  bie  Sttabemie  ©teinfurt  aufgetöft  tourbe,  begab  er  ftcb 
)u  feiner  borau«gefenbeten<$amilie  (feine  ©attin  toar  bie  $oc$ter  be«  Kaufmann«  35on  3)uno 
au«  einer  mit  ben  DreHi  unb  ÜRuralto  in  3üric^  fcerbürgerten  ebang.  Socarnerfamilie)  natfc 
^üridfr,  too  man  bem  föon  burdfc  ©Triften  befaimt  geworbenen  35oftor,  toie'er  in3üric& 
tyefj,  einfttoeilen  ben  fie&rftufyl  für  d&riftlic$e  Sittenlehre  geben  fonnte.     3)ie  tyeoßgiföe 

so  Schola  Carolina  ftanb  bamal«  in  einer  SMütejeit.  ßottinger  lehrte  toieber  in  3üri(^ 
unb  g.  Äa«p.  ©d^toeijer  (©uicer)  afö  $rofeffor  be«  ©ried^ifc^en.  Sil«  jener  1667  un= 
mittelbar  bor  bem  beabft$tigten  Abgang  nac^  Seiben  in  ber  Shnmat  ertranl,  erhielt 
§eibegger  bie  erlebigte  t^eologifd^e  5ßrofeffur,  na^bem  er  ein  toon  ©c^toeijer  erhobene« 
Sebenlen  über  bie  2lrt,  toie  §eibegger  öon  ben  Vorboten  be«  jüngften  3^ge«  gefc$riebcn, 

35  befeitigt  fyattt.  S3on  ba  an  ertoeift  fic$  ^eibegger  al«  treuer  greunb  biefe«  Äouegen  unb 
öerteibigte  ftet«  beffen  al«  neuerung«ftiqtig  öiel  angefochtenen  ©ofyn  3-  §einr.  ©^toeijer. 
ebenfo  treu  blieb  er  jetner  SBaterftabt,  al«  ber  e^renöolle  9luf  an  be«  1669  öerftorbenen 
ßoeceju«  ©teile  in  Seiben  tym  bie  erfte  ttyeologifd&e  5ßrofeflur  ber  reformierten  SBelt  unter 
Vorteilhaften  Sebingungen  anbot.  ©)>äter  tourbe  er  an  3afob  Sllting«  ©teile  in  ©röningen 

40  ebenfo  fcergeblidfr  berufen.  Slnfang«  erfreute  er  fu$  eine«  frieblid^en  t^eologifc^en  ÄoBegen, 
al«  aber  nac$  3.  .^einr.  3eller«  lobe  ber  bi«^erige  Slrc^ibialon  $o$.  ÜKüttcr  biefe  ©teDe 
erhielt,  Styril  1672,  lourbe  ber  griebe  balb  geftört  fc^on  1673.  ©erabe  biefe«  toar  bie 
3eit,  in  toeld&er  ba«  neue  ©^mbol  ber  Äonfenfu«formel  borbereitet  tourbe;  ^eibegger«  93e= 
teiligung  fann  ni$t  berftanben  toerben  o^ne  ftenntni«  ber  bamaligen  t^eologifc^en  $artei= 

46  bertyältniffc  in  ber  ©dg>loeij  unb  befonber«  in  $ür\ti)  (togl.  ba«  allgemeinere  in  meiner 
©eföic^te  ber  reform.  Sentralbogmen  II,  ©.  483  f.,  664  f.).  §eibegger,  mit  ben  eifrig 
ort^obojen  8a«lern  I^eob.  3h)inger,  £uc.  ©emier,  Sujtorf  unb  3-  3^0**  barüber  cin= 
berftanben,  ba^  man  bem  in  ©enf  nur  müfyfam  bie  neuen  §^ot^e(en  Sm^raut«  (bgl.  8b  I 
©.  476)  unb  ber  übrigen  Geologen  toon  ©aumur  abtoe^renben  granj  Surrettin  »eiftanb 

00  fd&ulbig  fei,  toofür  au^  bie  Serner  ©efan  Hummel  unb  Sßrof.  Slüolau«  gefd^äftig  toaren, 
^atte  mit  feinen  freiem  ftreunben  3.  ^u*>-  feettftein  Sater  unb  ©o^n  in  Said,  3.  Äa^>. 
©c^toeijer  unb  beffen  ©o^n  §.  öeinrid^  in  3üric$,  foloie  SReftrejat  unb  xrondfrin  in 
©enf  ba«  gröftte  3ntereffe,  bafe  bte  9Ra|regeln  loiber  ben  ©almuriani«mu«,  menn  fte 
nid^t  unterbieten   tonnten,   möglid^ft   milbe  ausfallen  unb  ja  nid^t  ©elegen^eit  bieten 

66  möchten,  aud^  nod^  anbere  tfyeologifd&e  Stiftungen  m  prohibieren,  ©emier  festen  fe^r 
geneigt,  ^atob  älting  ju  jenfurieren,  in  Äürid^  aber  betrieb  eine  mächtige  Partei  bie  2tu«* 
fd^liefung  aud^  ber  ßoecejanifc^en  Geologie  unb  ßarteftanifc^en  ^l^ilofo^ie.  2ln  ber 
©pi|e  ftanb  ber  ^errfd&füctytig  intrigante,  burd&  einen  SBertoanbten  im  State  protegierte 
3o$.  9JcülIer,  toelc^er  ba«  ©Aftern  feine«  eben   1673    in  ©röningen  geftorbenen  Se^rer« 

60  ©am.  SRarefiu«,  ber  mit  ßoeceju«  unb  Gartefianern  ^änbel  gehabt  fyat,  al«  8lu«bunb 


$etbeggcr  539 

ber  Nec^tgläubiglett  bereite.  @r  fammelte  um  ftd&  *toei  Sßrofefforen  Namen«  $ofmeifar 
unb  bic  weiften  ©tabtgeiftlid&en,  SCnttfteS  SBafer,  3lrd(nbiafon-  Sülob,  ben  Sßfarrer  ber 
^rebiaerfird&e  Surfyarb,  ben  Pfarrer  unb  ben  2)iafon  am  ©t.  $eter,  fttißli  unb  ©eßner, 
alle«  Beute,  bie  baß  fte  jefct  nod&  genannt  toerben  fönnen,  tyrer  fleinlid&  bittern  Serfot 
gung  §eibegger$  berbanfen,  ber  und  über  biefc  Serfyältniffe  eine  mit  jafylreid&en  Sitten*  5 
ftüaen  oerfetyene  (Shrjätylung  tyinterlaffen  tyat,  „bamit  man  nad&  feinem  $obe  fefye,  toaS 
©runbs  bie  fo  gefcfyäftig  berbreiteten,  auf  ben  Äanjeln  in  bie  Sürgerföaft  mit  Soweit  tyin* 
ausgeworfenen  9$erleumbungen  gegen  bie  ©efunofyeit  unb  Ned&tgläubigfeit  feiner  Sefyre 

!;e^abt  fytbinb".  §eibegger,  toeil  er  Goccejuä  f)oä)  ^ielt,  ferner  ber  $rofeffor  ber  SPfyilo* 
ogie  $o§.  Sabater  unb  mit  itym  $ofy.  £einr.  ©c^toei^er,  beffen  Talent  unb  ttyeologifäe  10 
Setftungen  für  balant  |toerbenbe  Sßrofefjuren  anberen  Äonhirrenj  machen  fonnte,  blieben 
toegen  ityrer  §od&ftellung  ber  6arteftanifd&en  $P&tlofoj>#e  in  3ürid&  «n«  fatal  Seun= 
rufyigung  ausgefegt,  beren  SJarfteDung  bie  ©c^attenfeite  beä  fttitalttö  über  äße  ®rtoar= 
tung  bunfel  erfreuten  lögt. 

3)ie  ©c^toei^er   toaren  anfänglich  nic^t  einig  über  bie  grage,  ob  toiber  bie  @in*  15 
föletymng   falmurienftfd&er  Neuerungen,  b.  f).  ber  gratia  universalis,  tote  ämtpraut   fte 
lehrte,  ber  imputatio  bloß  mediata  peccati  Adami,   tote  SßlacäuS  fte  faßte,  unb  ber 
freieren  fritifd&en  Slnftd&t  be$  6opl>eIlu$  über  ben  altteftamentlid&en  $qrt,  eine  generelle 
Mißbilligung  ober  eine  foejjieHe  angemeffener  fei.    3Ran  einigte  ftd&  für  ba«  lefctere.    3n 
3ürid^  aber  tourbe  über  biefelbe  ^rage  no$  in  ganj  anberem  ©inne  geftrttten.  §eibegger  20 
mit  feinen  jfteunben  toottte  eine  ft>e«elle  $ormel,  b.  ty.  bie  einwg  bie  Steuerungen  bon 
©aumur,   -Kuller  aber  mit  fetner  Partei  tooDte  eine  generelle,  b.  \j.  au#  anbere  Neue« 
rungen,  namentlich  bie  ßoccejamfd&en  unb  Garteftaniföen  umfaffenbe  Slbtoefo  tote  er  im 
Äonbent  fagte,  eine  „©eneralformel  ni<$t  allein  toiber  bie  fran^öjtfd&en,  fonbern  aud&  unb 
fürne^mlic^  toiber  bie  tyollänbifd&en  Neuerungen".  «Stowö**  Wneo  unbertyotylen  an  SDtütter,  25 
e3  fei  biefem  metyr  um  §eibegger  atö  um  bie  tyouänbifd&en  teuerer  ju  tyun.    3)a  aber 
ber  obrigfeitltd&e,  an  ber  bierortigen  2agfa$ung  gu  2larau  1674  gefaxte  Sefcfyluß  nur  bie 
fran^öftf^en  §flpotMen  nannte,  unb  §etbegger  bie  Unterftüfcung  ber  Safeler  unb  %wc* 
rettinä  tyatte,  audj  bloß  jene  franjöftteen  Neuerungen  fd&on  früher  geprüft  unb  mißbilligt 
toorben,  ber  SoccejantemuS  aber  nodp  nid&t  beurteilt  ioerben  tonnte  unb  bon  ben  SaSlern  ao 
tyocfoead&tet  ioar :  fo  mußte  SDttillerS  Segetyren  unterliegen,  obtootyl  er  mit  feinem  Sfatyang 
hinter  bem  Nücfen  Don  ©eibegger,  ©d^toeiger,  Sabater,  ©tiftäbertoalter  ^o^tnian  (SBirt^) 
unb  ^Pfaner  Ulrich  am  ^raumünfter  eine  ©eneralformel  beim  ämtöbttrgermeifter  einreihte, 
gegen  toeld^e«  eigenmächtige  SBerfa^ren  jene  fünf  ^roteftierten. 

2)ie  Slbfaffung  ber  ©^e^ialformel,  jur  Slbtoe^r  ber  Neuerungen  bon  ©aumur,  tourbe  86 
nun  ßeibeggern  jugemutet,  ber,  „bortyetfäenb,  toa«  lommen  toerbe",  e«  abjule^nen  fud^te, 
enblic^  aber  ftd^  unterjog,  jebod^  nur  unter  ber  Sebingung,  baß  bie  JtoDegen  beliebig 
änbern,  babon  unb  bagu  t^un  foDten,  inbem  er  alles  julaffen  toerbe,  fofern  ed  nur  nid^t 
hriber  bie  ©c^rift  unb  etbgenöffifd^e  Äonfeffton  fei.  3n  ^CT  %&&  if*  a^  ^«n  nod^  bor* 
^anbenen  furjen  ßnttourf  ^eibeggerS  oon  23  ©ä|en  auf  3  Duartfeiten  (Heideggeriana  40 
Manusc.  D.  234  auf  ber  ©tabtbibliot^ef)  burd^  bie  3tiric$er  ÄoHegen,  —  SKüHer  be^ 
^ielt  i^n  mehrere  SBJoc^en  im  ,§aufe  —  ettoa«  f e^r  anbered  unb  größere«  gemalt  toorben, 
ba  $eibegger  alle  Slbänberungen  annahm.  „Namentlich  fyabt  3Rü0er  ergtoungen,  baß 
überbau  Öbjeft  ber  ^räbeftination  ettoad  gejagt  toerbe,  obgleich  bie  bon  ©aumur  nie 
ettoaä  befonbere«  barüber  gelehrt.  SDBofyl  aber  fei  $eibegger  felbft  barüber  oft  berbäd^tigt  45 
toorben."  gintyeUig  tourbe  bie  ^ormel  nun  gutgeheißen  unb  ben  anbem  brei  SKintfterien, 
Sern,  Safel  unb  ©d^aff^aufen,  mitgeteilt,  ioel$e  nid^tö  er^eblid^ed  me^r  änberten,  obtoo^l 
bie  Safeler  Semerfungen  am  Nanbe  be^  ^üric^er  @nttourfd  jiemltd^  )a^lrei$  ftnb.  ä(udb 
bie  3Jlobiftfationen,  toeld&e  oon  ben  brei  SJanifterien  getoünföt  tourben,  ^at  man  in  güricp 
angenommen,  am  13.  3Rärj  1676  erfolgte  bie  Natifilation  oor  Nat  unb  Sürgern,  fo  50 
au$  in  ben  brei  anbern  Orten ;  ja  in  Sern  unb  Safel  unterfd^rieben  alle  Jtir^en^  unb 
©d^ulbiener  (nur  3.  N.  SSettftein  nid^t),  toad  in  3ürtd^  bie  „3Rareftaner"  getoiß  aud^ 
geforbert  Ratten,  „toäre  ni^t  §eibegger  ber  Serfafjer  getoefen".  Die  bon  ben  oier  Orten 
obrtg!eitli4  ratifizierte  gormel  foBte  nun  mit  reoibierenber  beutfc^er  Überfefeung  ben  übrigen 
eibgenöfftfc^en  unb  jugetoanbten  Orten  fommunigiert  toerben  laut  Natöbeföluß  bom  2.  Sluguft.  55 
2tber  nocb  Ratten  bie  ®egner  i^re  (Snttoürfe  nic^t  aufgegeben.  9lm  6.  Sluguft  gelten 
beibe  ©d^toeijer  unb  ^eibegger  mit  SSBettftein  bon  Safel,  bem  entfd&iebenen  Disponenten 
jeber  formet,  eine  jener  gartet  fe^r  berbä$tige  freunbfqaftlid^e  ßufammenhinft  inSlarau; 
eilig  tourbe  in  3üric$  an  bemfelben  Xage  ßonbent  gehalten  unb  jener  obrigfeitlid^e  Se« 
fc^luß   eröffnet.    3RüQer  votierte  aber,  baß  ni$t  bloß  eine  Nebifton  ber  beutfd^en  Über«  eo 


540  $ttbeggcr 

fe^ung,  fonbern  auc$  be«  Iatetnifd^en  £e#e«  ber  ^formel  felbft  nötig  fei.  3n  einer  ferneren 
©tfcung  am  10.  Sluguft,»  al«  §eibegger  über  bie  Serien  auf  feinem  Sanbgutc  unb  in 
einem  SSabe  abtoefenb  toar,  tourbe  ber  Stntrag  gefteDt  auf  3lbänberung  ber  SBorte  3lr= 
tifel  VIII:   ,,e«  ertoeift  aud&  foldfre«  flärlid&   bie  3Jtad&t  be«  ©efefce«,  toeld&e«  un«   in 

b  Gljrifto,  ber  bie  ©ereetytigfeit  be«  ©efefce«  an  unferer  (Statt  erfüllt,  ein  fyimmlifd&e«  fieben 
toerf^rid^t" ;  benn  ba  toerbc  bem  ©efefc  jugefd&rieben,  tt>aö  bem  ©toangelium  gebührt, 
©treite  ba«  nid&t  mit  ber  ^elto.  Äonfeffion,  fo  fei  bod&  bie  9teben«art  gefetyriiety;  änbere 
man  e«  nid&t,  fo  fönnten  ftc  bie  gormcl  nid&t  unterfd&reiben.  Umfonft  erflärte  fiatoater, 
fpäter  aud)  $eibegger,  ,,ba«  ©efefe  felbft  fei  nid&t  gemeint,  fonbern  ba«  burdfr  Etyriftum 

10  erfüllte,  furj  bie  ©rfüttung  be«felben  bur<$  (S&riftum  ober  ßfyrifti  ©ereefctigfeit  unb  ®e* 
tyorfam  an  unferer  ©tatt  geleiftet,  fomit  ba«  (Stoangelium;  abänbern  fönne  man  nickte 
mcfyr,  ba  bie  gormel  toon  toter  9Rinifterien  unb  Obrigfeiten  fd&on  angenommen  fei,  unb 
bie  Opponenten  früher  Ratten  auärücfen  muffen;  überbie«  fei  gerabe  biefer  $unft,  bann 
21.  XXIII,  nod&  befonber«  flar  erläutert" :  9JtüUer  betyarrte,  jumal  in  §oHanb  hierüber  ein 

ib  ©treit  toorgetommen  fei.  ©elbft  auf  ber  Äanjel  *og  Sülob  lo«  toiber  bie,  toelctye  bem 
©efefc  jugefd&rieben,  toa«  bem  ßtoangelium  gebühre.  $>ie  Dbrigleit  mufete  einleiten, 
unb  julefct  gelang  e«  bem  39ürgermeifter  £trjel,  einen  3lu«toeg  ju  belieben:  3n  ber 
gormel  felbft  tourbe  nietyt«  geänbert,  l?a  bie  Safeler  burdjau«  tyiertoon  nickte  toiffen 
toottten,  bagegen  tourbe ju  $ixt\(f)  eine  (Srflärung  be«  31.  VIII   in«  Slrctyito  niebergelegt, 

»bie  fid&  §eibegger  toon  SDcüller  gefallen  liefe:  „toie  ba«  (Stoangelium,  toetl  ba«  ©efefc  toon 
ßfyrifto  erfüllt  fei,  ber  an  unferer  ©tatt  gefommen,  un«  in  G^rifto  ein  etoige«  fieben  Der* 
ftmcfyt:  alfo  fyat  ba«  ©efefc  felber  ein  gleiche«  ber  tooUfommenen  ©ered&tigfeit  be«  SKenf c£en 
toerft>rod&en."  2lm  1.  ©eptember  beftätigte  ber  Slat  biefen  93ergleid&  unb  föidfte  nun  bie 
gformel  tote  fte  toar  an  bie  übrigen  Orte. 

25  Sie  ÜJtarcftaner  in  ftürxd)  liefen  aber  unferen  Geologen  no$  nid&t  in  Stu^e.  23ar 
biefe  formet  foejiell  blofe  antifalmurienifcfy  geblieben,  fo  galt  e«  nun,  bur$  anbere  neue 
SDtaferegeln  bie  tyollänbifd&en  Stiftungen,  mit  freieren  SKarefw«  ©treit  gehabt,  $u  pvofy* 
bieren.  §eibegger,  Satoater,  befonber«  3-  «§einric$  ©d&toeijer,  tonnten  gar  nidjjt«  bruefen 
laffen,  ofyne  bafe  ÜRüHer  eine  Äonft«tation  toon  3)rudEbogen,  ober  einen  monatelangen  Auf* 

so  fdfjub  mittelft  ber  Senfur,  n>ie  bei  .fteibegger«  Encheiridium  biblicum,  ober  eine  Älage 
toor  SRat  toeranlafete,  toätyrenb  Sülob,  $üfeli  unb  ©efener  auf  ber  Äamel  bie  Sürgerfc^aft 
aufregten,  ftüfeli  prebigte  einmal  toon  äriu«,  Slrminiu«,  Olbenbarnetoelb,  rühmte,  h>ie  im 
2li  bie  Ungläubigen  niebergemad^t  tourben,  unb  h>anbtc  fic^  nod^  befonber«  an  bie 
JJtauen  ber  9tat«fyerren  unb  ©jaminatoren  ober  Äird^enräte :  „3fa  §ulbinnen  unb  Segen* 

86  ttnnen,  reijet  bod^  eure  SRänner,  bafe  fte  ben  guten  alten  ©lavbm  befd^irmen".  5?or 
Slat  tourben  be«  langen  unb  breiten  6artejtanifd&e  Unterfuc^ungen  unb  SSer^öre  angeftellt 
„de  ubi"  ober  „ubietate  dei  et  animae",  ob  bo«  „ubi  animae"  repletitoe  ober  befi* 
nttitoe  u.  f.  h>.  Konnte  3Kütter  nie  toertyinbern,  bafe  am  ©nbe  bie  lange  gelten  Soßegen 
freigefprodpen  tourben  toom  SJerbac^t  „ungefunber  fie^re":  fo   toufeten  mächtige  Patrone 

40  bod£  bie  Slnlläger  immer  ju  fd&üfcen  unb  um  fogar  eine  SJerbanlung  i^rer  Säadj^famfeit 
mit  burd^jufe^en.  Verbote,  fold^e  ©treitigfeiten  nic^t  auf  bie  Äanjel  gu  bringen,  aut^  in 
ben  ©<$ulen  nic^t«  ju  ertoäfynen,  toa«  in  §ottanb  ftreitig  fei,  Ralfen  toenig;  3RüHer  felbft 
liefe  bi«jmtieren  über  bie  ßoecejanifc^e  (Streitfrage  ber  ndgeaig  unb  äweoig,  b.  fy.  ob  ben 
Sätern  im  31$  bie  ©ünben  überfein  ober  toergeben  toorben.    3)ocp  fonnte  eine  form* 

46  lic^e  Prohibition  ßoecejaniföer  unb  ßartefianifc^er  ©ä^e,  ber  20  bamal«  ju  Setben  toer^ 
botenen,  nic^t  burd^gefei^t  toerben,  ba  #«begger  in  etnem  no$  toor^anbenen  SKemorial 
biefe  emftlid^  betriebenen  toeiteren  Prohibitionen  al«  unnötig  unb  toerberblid^  beleu<$tete, 
unb  beutlid^  )u  toerfte^en  gab,  bafe  man  bie  ©efa^r  fyollänbifd&er  Neuerungen  nur  erfmne, 
um  tyn  felbft  ju  toerbäd^tigen,  ber  ben  Gocceju«  \}oi)  ^alte,  aber  gar  nid&t  auf  i^n  fd^toöre. 

60  3)iefe«  toar  ^eibegger«  Stellung  in  i&imq  gerabe  jur  3^  ber  Äonfenfu«formeL 
Si«  1680,  too  feine  Slufjeid&nung  enbet,  ^at  er  fieben  bergletd^en  ^rogeffe  burd^mac^en 
muffen,  toa«  bie  jur  ^ublifation  beftimmte  ©elbftbiogra^^ie  nic^t  anbeutet,  äud^  nad^ 
feinem  lobe  beforgte  er  ber  Sefyre  falber  toerbäd^tigt  gu  bleiben,  unb  jeic^neie  barum  biefe 
35inge  auf.  —  S)afe  bie  Äonfenfu«formel  feine  33erbammung,   fonbern  nur  SKifebittigung 

66  au«brürft  unb  bie  Ideologen,  beren  Slnftd^t  über  getoiffe  fünfte  man  nid&t  billige,  bennoc^ 
al«  toerbiente,  fonft  rechtgläubige  SSrüber  bejeid^net,  banlen  toir  ^eibeggern  unb  feinen 
greunben. 

9?ad^  biefen  nod^>  nirgenb«  befamtt  getoorbenen  SJingen  toirb  eine  gebrängte  ©rtoä^ 
nung  be«  leidster  Zugänglichen  genügen.    §eibegger  l)at  bie  5ßolemif  toiber  bie  r5mif4s 

so  fatyolif$e  Jlird^e  eifrig  geübt  in  Heineren  toie  in  gelehrten  gröfeeren  Sßerfen.  ©d^on  1664 


$eibegger  541 

erföien  bie  ©$rift:  De  fide  decretorum  concilii  Tridentini  quaestiones  th. 
©benfo  polemifcfy  namentlich  toibcr  SaroniuS  ift  bie  Historia  patriarcharum,  %.  I, 
2lmft.  1667,  too  ber  oltteftamentlid&e  lejt  ängftlid^  berfocfyten  toirb,  freiließ  gegenüber 
ben  jefuitifcfyen  Semityungen,  ben  SBibeltegt  red&t  unfid&er  &u  machen.  6rft  1671  erfd&ien 
%.  II,  ber  bis  &u  SKofeS  hinuntergeht;  toeiter  ift  baS  SBerf  nid&t  fortgeführt  toorben,  6 
obtootyl  bieleS  vorbereitet  toar.  ©eit  1669  toar  §eibegger  in  $olemif  bertoicfelt  mit 
äuguftin  Stebing,  ber  1671  ^ürftabt  bon  (Sinftebeln  tourbe,  unb  mit  Äarl  ©fonbratt, 
ätöt  bon  ©t.  ©aßen,  foäter  Äarbinal.  6r  fd&rieb  gegen  bie  abergläubigen  2Baflfafyrten 
na$  ßinftebeln,  unb  liefe  bie  antitribentmifdpe  ©c^rift  toeiter  ausarbeitend  bie  Anatome 
Concilii  Tridentini  mit  beigefügter  hist.conc.Trid.Jac.  Aug.  Thani  1672  erfd&einen,  10 
in  toelcfyer  bie  einzelnen  ©jungen  nad)  ©atyi  burd&gegangen,  bann  biefiefcfäfce  toiberlegt 
toerben.  3toö^f  3a&re  'an0  lüftete  Stebing,  bomSRuntiuS  ermahnt,  bie  ©egenfdfcift  „bon 
elepfyantifcfyem  Umfang":  Oecum.  concil.  Trid.  verit.  —  contr.  Heideggeri  Ana- 
tomen. —  (Sine  2)ifjertation  £eibeggerS  De  conoeptione  B.  Virginia  Mariae  mag 
je|t  toieber  ^nterefje  erregen,  „sUtaria  fei  in  (Srbjünbe  empfangen,  bafyer  eine  ©d&toacfc  iß 
bett  gleid&toie  in  anberen  ^eiligen  fo  in  iljr  geblieben,  obtoo^l  in  xfyc  metyr  als  in  anberen 
bom  ffl  ©eift  jurücfgebrängt".  SSerbäd&tigt,  er  ftette  bie  SKaria  als  Sobfünberin  bar 
(toeil  ben  ^roteftanten  au$  baS  fleinfte  ©ünblicfye  an  ftcfc  tobeStoürbig  fei),  mufete  er  ftd& 
beutjety  berteibigen  in  ber  ©efc^id^te  ber  fyl.  Jungfrau,  ityr  jebe  ßtyre  laffenb,  bie  fie  otyne 
2lbbrud&  ßfyrifti  tyaben  fann,  benn  nur  fraft  ber  3ure$nung  beS  SJerbienfteS  Gtyrifti  fei  bie  20 
©<$ulb  beS  an  if;r  noety  borfommenben  ©ünblicfyen  bergeben,  ©egen  einen  framöftfd&en 
Äatbolifen  berteibigte  er  fiefy  im  SSüd&lein  9Som  fallen  unb  irreligiöfen  SJiarienfult.  SllS 
2lbt  Stebing  bei  ber  freier  ber  9täfelferfd&lad(jt  bie  reformierte  fiefyre  unb  $eibeggern  ge* 
ftfemätyt,  tourbe  biefem  obrigfeitlid&  &u  anttoorten  befohlen.  @in  jefuitifd&er  Singriff  auf  bie 
Weiterungen  über  bie  äpofr$>fyen  bei  ber  neuen  beutfd&en  SBibelauSgabe  in  ber  SBorrebe,  25 
bie  man  ftatt  £ottingern  tym  gufc^rteb,  beranlafjte  bie  Dissertatio  de  Apocryphis 
1678,  unb  eine  SBerteibigung  berfelben  1680. 

als  1682  bie  Verfolgung  ber  Sßroteftanten  in  granheiety  begann,  unb  in  ßnglanb 
bon  Äarl  II.  ebenfalls  ©glimme«  brotyte,  eine  SOBenbung  ber  35inge,  bie  nid&t  am  toenig* 
ften  bon  SKaimburgS  Historia  Calvinismi  unb  SoffuetS  ©Triften  getoirft  toorben  fei,  so 
festen  es  $etbegger  geraten,  ftatt  b!o|er  SBerteibigung  ben  Kampf,  tote  ©arpt  getrau,  in 
bie  SBurg  beS  geinbeS  felbft  ju  tragen;  er  liefe  1684  bie  Historia  papatus  bei  2Bett= 
ftein  ju  ähnfterbam  erfd&einen  unter  bem  burd&  Sud^ftabenberfe^ung  gebilbeten  sJtamen 
„Nicandri  a  Hohenegg,  viri  Jesu".  35ie  ftebente  ^ßeriobe  bom  Srib.Äon^il  bte  auf 
bie  ©egentoart  ift  am  au3fül;rlidjften  be^anbelt  unb  ein  bon  ^lorenj  ^ergefd^iefter,  ba^ss 
^apfttum  barfteQenber  Stbfc^nttt  beigegeben,  toeiter  in  ber  Historia  Franc.  Guiccardini 
unterbrücft  toorben  toar.  ®a«  balb  in«  gtanjöjij^e  überfe^te  SBJert  erregte  auffegen.  — 
Sie  reformierten  2)inge  geftalteten  fxd)  aber  ntd^t  günftiger.  Sie  $fal)  !am  1685  an 
eine  fatfyolifcfye  Sinie,  in  @ng(anb  ^ielt  ber  neue  König  ^atob  II.  offen  )um  Kat^olietömu«, 
in  ^rranfretd?  fyob  Subtoig  XIV.  ba«  Sbilt  bon  92ante«  auf,  rottete  bie  ^roteftanten  in  40 
feinem  SReic^e  au«  unb  überfiel  fie  fogar  in  ©abotyen.  2)ic  ©c^toeij  tourbe  bon  ^lüd&t* 
tingen  überfc^toemmt,  au$  3Ü"4|  tonnte  feine  ©aftlic^feit  toieber  betoeifen,  ber  jüngere 
2)aiH6  mit  feiner  gamilie  lebte  in  $imä),  mit  ^eibegger  innig  befreunbet,  bis  er  na$ 
bier  ^a^ren  ftarb.  3Son  ber  1688  ju  Seiben  gebrudten  Diatribe  de  Babylone  magna 
Apocalypseos,  in  toel^er  Sob^Ion  auf  ben  römiföen  jtleru«  gebeutet  toirb,  toünfc^te  ber  46 
Aurfürft  3rriebric&  SBil^elm  eine  beutf^e  Überfe^ung,  ber  in  Stießen  unb  Sö^mcn  lauern* 
ben  Sfyoftafte  )u  begegnen;  bann  ebenfalls  1688  erjtyen  bie  ätyologie  ber  Sieformation, 
beranlafjt  fotoo^l  burdj  bie  Sanbung  9Bil^eImd  bon  Cranien  in  (Snglanb,  aß  burc^i  bie 
Sertoüftung  ber  ißfalj,  unb  ber  Tumulus  concilii  Tridentini  1690.  3lod)  einmal  er« 
neuerte  ftc^  ber  ©treit  mit  Iat^olifd(^en  9la6)bacn,  ate  ber  2lbt  bon  ©t.  ©allen,  ©fonbrati,  50 
feine  ^errfd^aft  auc^  über  einige  reformierte  ©egenben  im  tonfefftonetten  ^ntereffe  au^s 
beutenb,  bie  9tot=  unb  £aientaufe  ben  öebammen  ftrenge  borfc^rieb,  o^ne  bie  ebangelifd^en 
Familien  aufnehmen,  unb  anA  fonft  mit  anftöfeigen  ©Regalitäten  für  fd^toere  ©eburten. 
Öeibegger  auf  Sefe^l  ber  Cbrigieit  fc^rieb  über  bie  9Jottoenbigteit  ber  3iaufe  unb  i^re 
^Srofanation  bur$  btt  $ebammentaufe.  „9tottoenbig  fei  bie  Xaufe  toegen  i^rer  Stnfe^ung  66 
burd^  S^riftum,  aud^  fe^r  fyetlfam  unb  ni^t  leic^tftnnig  auhufd^ieben.  ffiem  fie  o^ne  feine 
Sc^ulb  nidjt  ju  teil  toirb,  bem  fd^abet  ed  barum  nid^t,  toeil  fie  als  Siegel  beä  ©naben« 
bunbeS  biefem  felbft  nac^fte^t,  unb  ©ott  als  abfoluter  ^en  bie  ©nabe  erteilen  fann,  toie 
er  toiU,  burd^  feinen  bloßen  äBiden,  toie  bur<$  ein  ©atrament  ober  SQort.  3ha  jener  ift 
toefentlid^  nottoenbig,  biefe  aber  arbiträr,  fo  bafc  tyx  unberf^ulbeter  ober  bur^  ©^ulb  eo 


542  $etbegger 

anberer  fceranla|ter  SRangel  un8  nid&t  fd&abet."  —  (Segen  biefe  reformierte  S)ottrin  re* 
monftrierte  ber  älbt  fofort,  bie  ©rbfünbe  tonne  nur  burd?  bie  Saufe  getilgt  Serben,  toeld&e 
laut  %o  3,  5  abfolut  nottoenbig  unb  bte  auf  Sabin  immer  bafür  anertaimt  getoefen  fei. 
Äird&lid&e  unb  politifd&e  Obere,  toenn  fie  ni<$t  mit  aßen  Äräften  bie  Xaufe  ber  Äinber 

s  beföleunigen,  tyüttn  bie  ätobammntö  ber  ungetauft  ©terbenben  auf  $rem  ©etoiffen. 
$eibegger,  eben  avß  bem  SBabe  toon  ©t.  SRorty  jurüct,  förieb  bie  ©djjriftmäfeige  3Ser* 
teibigung  ber  ausgefertigten  Untertoeifung  öon  ber  Sftottoenbigtrit  ber  Saufe  1693.  @nbfi<$ 
De  miraculis  eccles.  evangelioae  bergltcb  er  ©otteS  2$aten  in  Segrünbung  unb  See 
breitung  ber  Deformation  mit  ben  $feubo*3$aumaturgen  ber  römiföen  Äircfce,  über  freiere 

10  ©c^rift  tym  SBagenfeil  befonberS  beifällig  getrieben  tyat.  Stemmen  tpir  nod&  bie  Dielen 
polemifcfyen  unter  ben  Differtationen  tym$u,  fo  bleibt  taum  ein  ÄontroberSpuntt  toiber  bie 
römiföe  Äird^e  übrig,  ben  §etbegger  nid&t  betyanbelt,  allerbing«  als  Spologet,  aber  bodfr 
fo,  bafi  immer  nod&  barau«  gu  lernen  ift. 

$)er  lutyerifdjjen  Äirdjje  gegenüber  ertoieä  ft#  §eibegger  immer  &erfötynlid&.    ©$on  in 

16  ©teinfurt  1664  tyatte  er  eine  Demonstratio  de  Augustanae  conf.  cum  fide  Ref. 
oonsensu  veröffentlicht,  bie  nodj>  jtoeimal  erfd&ienen  ift,  um  bie  ftaatörec^tlid^e  Stellung 
ber  Sieformierten  im  3tei<tye  ju  öerteibigen.  3n  3tir^  toar  £*ibegger  fefyr  befreunbet  mit 
bem  für  bie  Union  reifenben  2)uräu3.  ©bäter  festen  bie  Unterbrüdfung  ber  reformierten 
Äm$e  in  grantrei<$  eine  Sereinigung  aller  (Stoangelifd&en  fo  bringenb  ju  forbern,  bafi 

20  er  1686  eine  Manducatio  in  viam  concordiae  Protestantium  ecclesiasticae  ^erau& 
gab,  toorin  bie  Übereinftimmung  in  allen  §auptftüdten  nad&getoiefen,  unb,  bie  91b« 
toeid&ung  in  einigen  anbern  fünften  betreffenb,  gezeigt  toirb,  bafc  bie  eintragt  barum 
bodj>  befte^en  tonne.  35iefe  ©d&rift  ftmrbe  auf  ^Betrieb  be$  j^oQänbifc^en  ©efanbten  ju 
SlegenSburg  au$  in  SKmfterbam  gebrudt  unb  fron  einem  Stefugte  in«  ^anjöftfd^e  überfe£t, 

25  bem  Äurfürften  toon  Sranbenburg  unb  ^erjog  &on  Württemberg  gehnbmet  ©pener,  ba= 
mal«  in  ©reSben,  meinte,  bie  Umftänbe  gelten  feine  ßir$e  fron  ber  Äontorbie  jurücf,  fte 
fei  aber  mit  ben  Sieformierten  nidj>t  unmöglich  toie  hingegen  mit  ber  tribentinifd^en  ße^re, 
ber  3XrtifeI  toon  ber  Rechtfertigung  fei  in  beiben  etoangelifcfyen  RonfeRionen  faft  bödig  gleicb, 
aber  bie  £ortre$ter  ©tynobe  erfd&toere  alles ;  fo  lange  beren  Äanoneä  gelten,  fei  bie  Union 

so  unmöglich  $eibegger3  ©d&rift  Derbiene  alle  Serücfftc^tigung,  nur  toerbe  ettoa  bie  Iutbe- 
rifd&e  Seigre  entfd^ulbigt  in  einer  SBeife,  bie  luir  ni#t  iulaffen  tonnen.  SJlit  großer  Stdjjtung 
rebet  $eibegger  Don  ©pener,  obtootyl  biefer  bie  $räbeftination3abtoei$ung  )u  grofe  maefce. 
9U3  ^eibegger  bie  ßneffe  be3  SßiettemuS  jurücftoeifen  mufete,  t^at  er  e$  f^r  befonnen  in 
ber@d^rift:  3Son  ber  Un^oOtommen^eit  ber  3Biebergeburt,  1692.  Seiber  lie|  fi^  ber  alte 

86  toittenbergiföe  %on  balb  genug  fyören,  befonberd  in  einem  „Christianus  Sincerus  — 
Fucum  concordiae  —  obduetum  per  Heideggerum"  1690.  —  äuety  bon  tonfeffto* 
netter  ^olemit  ober  Stenil  abgefe^en,  ^>at  #eibegger  biele«  gefd^rieben.  ©<^on  1660  De 
fine  mundi,  bann  1662  toiber  <Sttptym  (Surcelläuä  Libertas  Christianorum  a  lege 
eibaria  veteri  de  sanguine  et  suffocato  mit  einem  Kommentar  gum  2lpofteltont>ent 

40  in  ^erufatem;  de  Paschate  mortuali  Christi,  toiber  93aroniu3,  (Stoppenburg  u.  a.  be* 
^au^tenb,  Gbriftu«  fyabt  ba«  $af<$a  antikisiert,  aber  bo^>  gcfe^lid^  gefeiert;  bann  De 
baptismo  pro  mortuis,  de  epiritu  praedicante  spiritibus  in  carcere  1672  u.  a. 
®igentümli($  ift  fein  Sieb  3)lofi«  ober  toon  ben  3e^en  ^ct  3e'ten  un^  3?otboten  be« 
)üngften  @eri$tö,  1666,  ein  93erfuc^,   aud  altteftamentlid^en  Sßei^fagungen  bie  $erioben 

46  ber  d^riftlic^en  Äird^c  abzuleiten,  ma«  feinem  grombe  3.  6.  ©uicer  ju  bebentlic^  erfc^ten 
unb  öom  SBerfaffer  felbft  ate  jugenblid^  bejeic^net  toorben  ift,  obtoo^l  er  bann  bie  Stata* 
ftro^^en  ber  ad^t^iger  Qafyre  ald  Erfüllung  bed  bort  aufgelegten  betrachtete,  .öetbegger^ 
X^efen,  3)iffertationen,  Drationen  unb  flDtejmtationen  füllen  mehrere  SJänbe,  ni^t  toenige 
tonnen  je^t  toieber  ^ntereffe  erregen,    einige  biogra^ifc^e  arbeiten  bleiben  toertbott,  bie 

60  Oratio  funebris  in  obitum  J.  Henr.  Hottingeri  1671,  ber  Hospinianus  redivivus 
s.  historia  vitae  et  obitus  Rod.  Hospiniani  )>or  ber  in  ©enf  erfd^ienenen  neuen 
ausgäbe  beraBerfe  biefeS  gelehrten  Stirid^er«;  bie  Historia  vita  et  obitus  Joh.  Ludov. 
Fabricii  1697  unb  bie  Historia  vitae  J.  H.  Heideggerri  ab  ipsomet  conscripta 
1698.    3lm  folgenreid^ften  ^aben  feine  Se^rf Triften  getoirtt,  namentlich  ba«  j)Ianmä^ig 

66  bi^onierte  ©efamttoert,  Corpus  theologiae  christianae,  toel^ed  in  jtoei  Folianten 
1700  3-  -§.  ©d^toeijer  ^erau«igab,  ber  balb  na^er  ber  Quälereien  inßüricp  mübe,  einem 
Stuf  nadj  ^eibelberg  folgte;  fobann  bie  türjere  Bearbeitung  bleiben  ©toffed  für  bor- 
gerücttere  ©tubenten  Medulla  theol.  ehr.  1696,  unb  für  Anfänger  bie  Medulla  me- 
dullae  th.  ehr.  1697,  tooju  noc^  getommen  ift  Ethicae  ehr.  elementa  cum.  annott. 

60  edit.  per  Jo.  Curicke,  Francof.  1711.    2)ie  einfache  (Srunblage  ber  görberalmet^obe 


$etbeggcr  $eibetttitm  543 

nimmt  .freibegger  unbebenfücty  auf,  „ba  fd&on  8ullinger,  De  foedere  et  testamento  dei, 
fte  angebahnt,  DlebianuS  unb  na<$  tym  Glojtyenburg  ftc  Leiter  enttoidfelt,  enblicfy  ßoccejuS 
fte  in  tyrer  Sebeutung  für  bie  gan&e  Geologie  ausgeführt  fyabt".  —  9Kit  biefer  reiben 
litterarifd&en  Styätigfeit  berbanb  ©eibegger  ein  umfajfenbeS  amtlid&eS  ©efd^äftölc&cn,  ba  er 
$afyre  lang  mit  %o\).  Äafo.  ©uicer  für  ben  SlntifteS  bie  ofjtjieDe  Äorreftionbem  führte  6 
unb  für  ftdj>  felbft  einen  ausgebreiteten  83rieffoec$fel  unterhielt  nic^t  nur  mit  Geologen 
unb  ©elefaten,  fonbern  au$  mit  bem  Äurfürften  Äarl  Subtoig  unb  Äarl  bon  ber  $falj. 
©ein  (^iftolarardjjib  ift  faft  auf  30  Sänbe  angeftiegen.  ©cfyr  bertraut  toar  er  mit  metyre* 
ren  fyottänbifd&en  ©efanbten  unb  trug  nidjtf  toenig  bagu  bei,  bafc  25  nadfj  Neapel  auf  bie 
©aleeren  gefd&lejtyte  ungarifd&e  ©eiftlid&e  1676  befreit  unb  in  3üri<$  lange  $cit,  fon>o^l  10 
reformierte  als  luttyerifd&e,  gaftlid^  beherbergt  toorben  finb.  3)ie  ©eneralftaaten  gaben 
tyrem  berühmten  ©eefyelben  9lur/ter  Sefetyl,  auf  jebe  SBeije  biefe  SKärtyrer  frei  $u  machen, 
beren  2oS  juerft  in  3Ö™($  befannt  getoorben  h>ar.  §eibegger  tyat  tyre  ©efäid&te  in  feine 
Historia  papatus  mit  aufgenommen.  3m  $amiUen(eben  mufete  er  fetytoere  Prüfungen 
erbulben;  beS  einzigen  ©otyneS  erroäbnt  er  nidjt  in  ber  ©elbftbiograb^ie,  ber  talentbotte,  16 
aber  leibenföaftlidjje  Jüngling  fyat  als  ©d&auftneler  in  Bonbon  Seifall  geerntet;  bie  einige 
lod^ter  ftarb,  21  gapre  <*lt,  1693.  ©einen  £er$enSfreunb  gabriciuS  in  §eibelberg  berlor 
er  1689,  nac&bem  er  no$  1686  tyn  auf  einer  Steife  nadj>  Sern,  Saufanne,  ©enf  unb 
9teuc$atel  begleitet,  o^ne  ftdb  in  bie  @efct)äfte  ju  mifd&en,  toeld&e  jenem  bon  ben  ©eneral* 
ftaaten,  unter  anberm  m  ©unften  ber  SBalbenfer,  übertragen  toaren.  3)efto  metyr  freute  20 
er  ftd&,  mit  polier  in  Saufanne,  mit  Srondjtn,  Rietet,  (SalanbrinuS,  30&.  älty&onS  Xur« 
rettin  ju  beriefen,  jum  $eil  ©egnern  ber  ÄonfenfuSformel.  —  ©ein  ©runbfafc  fear, 
einzig  auS  ©otteS  2Bort  bie  jum  fieil  nötige  2Batyrfyeit  ju  fd&öpfen;  leiber  aber  „toerbe 
bie  Geologie  bon  bielen  ertoäfylt,  ]id>  felbft  2lnfe(;en  ju  erwerben,  ofyne  bafc  eS  tynen  um 
bie  Sßatyrtyeit  ju  tEjun  fei.  Ob  alt  ober  neu,  fei  gletc&giltig,  baS  einmal  5tejtj>ierte  mujj  25 
nid&t  nottoenbig  etoige  ©a^ung  bleiben,  als  märe  für  Spätere  nichts  mefyr  ju  tr/un  übrig. 
Sie  irrige  ^artnödigfeit  fet  im  geheimen  gar  oft  unfromm  unb  mit  £eucr/elet  berbunben." 
©0  §eibegger,  ber  bon  berglrid&en  Geologen  biel  auSgeftanben,  toäfyrenb  er  bogmatifd^ 
Verfolgter  in  3üridj>  immer  fid&  angenommen  tyat,  fo  beS  gelehrten  Pfarrer  ßinf  unb 
beS  alten  Pfarrer  $o$fr>lger,  ber  mit  bloßer  gntfefcung  babon  !am.  2lm  9.  Jtobember  ao 
1697  erfranfte  §eibegger,  trug  fromm  unb  in  ©Ott  ergeben  bie  fecfyS  SeibenStood&en, 
jorgte  für  feinen  litterarifd&en  92act)la|  unb  ftarb  am  18.  Januar  1698  im  65.  £eben& 
ja^re.  *.  ©^»eiser  t» 

^etbelbergrr  Äated)iSmuS  f.  Katechismus,  §eibetberger. 

^eiheutnttt.  Suttfe,  @efd)i^te  beS  fteibentumS  in  »eaie^ung  auf  Religion,  SBiffen,  35 
irunft,  @ittiicf)fcit  unb  ©taatSleben,  93re«lau  1852.  53;  ferner,  $ie  Religionen  unb  ftulte 
beS  t>ord)riftHdjen  ^etbentumS,  ©^afF^aufen  1871;  $ef4  $er  (SotteSbeartff  in  ben  ^etbni* 
fctjcn  SReligionen  beS  «ItcrtumS,  Sreibura  i.  S3.  1885;  3).  ©.  i.  b.  $.  8c.  ber  fteuaeit  ibid. 
1888;  Vinson,  Lee  religions  actuelles,  ffariS  1883;  d^antepie  be  la  ©auffarje,  fie^rbut^  ber 
»eligtonSgefd)i4te,  2.9lufl.,  greiburg  i.S3.  1897;  Stiele,  ©efäitftte  ber  Religion  im  Altertum  40 
überf.  oon  ©etjrid),  I.  II,  1,  ©ot^a  1896.  98;  Iteville,  Histoire  des  religions  I— III,  ?ari« 
1883—89;  b.  Drelli,  «ttgemeine  9tcltgion3gefd)id)e,  ©onnl899;  ^Bßaifr  unb  ©erlaub,  Anthro- 
pologie ber  Raturoölfer,  Seipjig  1858-72  (ber  1.  »b  in  2.  «ufl.  1877).  —  «ufeerbem  ja$l. 
reiebe  ©erfe  über  ©efd)id)te  beS  Altertums  unb  ^ölferfunbe,  Reifebef^reibungen  unb  SRifftonS» 
beriete,  fomie  SinjeibarfteHungen  ber  Religionen  ber  uerfd)iebeneu  Wolter.  45 

3m  212  ftnben  tbir  baS  SEBort  z*v,  gebraust  jur  Sejeicfynung  aller  übrigen  SSölfer 
im  ©egenfafc  )u  bem  auSertoä^lten  SSolte  ^Srael;  ber  S(uSbru(f  r;at  überall  religiöse  8e- 
beutung  unb  begeid^net  einen  religiöfen  Unterfd;ieb.  Sei  feinem  anberen  33otte  beS  Stlter« 
tumS  fmben  hnr  eine  ähnliche  Se^eid^nung  für  SBöttcr  anberen  ©laubenS,  fonbern  eS  toirb 
überall  nur  ein  etyniföer  ober  nationaler  Unterfd^ieb  be}eict;net,  fo  im  grie$iföen  ßdgßaQoi  so 
ffr.  mleccha  u.  f.  Ib.;  audj^  toenn  3nber  unb  3^n^  W  m^  ©t0"j  a^  &***  (Ä17a> 
airya,  ariya)  benennen,  bebeutet  baS  nur  eine  nationale  Slbfonberung  bon  ben  umtoofc 
nenben  Sölfern,  nur  feiten  flimmert  baS  Serou^tfein  bon  einem  religiöfen  ©egenfa|  burA 
(fo  gelegentlich  in  ben  a^ömenibiWen  jtrilinfdrciften).  Sin  fold^eS  Setou^tfein  fonnte  jtty 
auc^  faum  ^erauSbüben,  ba  bie  Religionen  aller  alten  ftulrurbölfer  ihrem  Urfprung  unb  65 
i^rer  ßnttoief elung  nad^  toef entließ  gleichartig  toaren :  roir  finben  überaß  )>olr/tyeiftifd)e  9te^ 
UgionSfr;fteme  mit  me^r  ober  toeniger  auSgebilbeter  ^t^ologie,  unb  bie  3(nf$auungen 
über  baS  3Befen  ber  ©ottyeit  ftnb  ibenig  bon  einanber  berfc^ieben.  @S  ^at  banact;  auet; 
nie  ein  ©olf  beS  Altertums,  aufeer  ben  Suben,  ben  9(nftmu$  erhoben,  aQein  im  Seft^e 


544  $etbetttuitt 

bet  Wabren  Sieligion  ju  fein.  3)arau3  erflären  ftd&  auc$  bic  zahlreichen  SMigionSmtföungen 
unb  SRifcfyreligionen,  toic  Wir  fic  befonberS  in  SBorberafien  finbcn,  foWie  bie  leiste  Auf* 
na^me  frember  Äulte  bei  ben  ©rieben  unb  Römern  in  ber  legten  Qext  ber  Slepublif  unb 
in  ber  Äaiferjeit.    £)er  altteftamentlid&e  3lu$bru<f  ift  bann  Weiter  tn  baä  91X  überge* 

6  gangen  unb  tn  bie  fpätere  ©räcität,  fahrte  burc£  bie  Sibelüberfefcung  ins  Satcmifcfce  unb 
©ofyifd&e  (e&vrj  gentes  thiedös);  überall  Werben  bamit  bie  2ln#mger  falföer  Slcltgio= 
nen  bezeichnet.  Später  finben  Wir  im  Sateinifcfyen  einen  anberen  ähtöbrucf  baneben,  näm* 
lic$  paganus,  Womit  $unä$ft  bie  3ln^änger  ber  alten  Religion  im  ©egenfafc  ju  ber  be* 
reit«  df>riftlidj>  geworbenen  SJle^rtyeit  eine*  2$olfe3  bejeid&net  Werben.  3Rag  ber  Stamc  auc£ 

10  bielleictyt  urfprünglidfr  ben  ©egenfafc  beä  ßibiliften  jum  miles  bezeichnet  $aben  (f.  ftetyn, 
3W3  X,  18—44),  fo  tyat  er  bod&  fidler  flötet  ben  ©inn  bon  rusticus,  agrestis  gelobt, 
unb  in  biefer  Sebeutung  ift  ba$  SBort  burdfc  ftberfefcung  in  bie  germamföen  ©prägen 
übergegangen.  2Bie  paganus  bon  pagus  =  ager,  campus  abgeleitet  ift,  fo  gotijd? 
haithns  bon  haithi  =  campus  (n^b.  §eibe).    Seit  Sut^er  ift  bie  ft0™  **>**  &$>*, 

i£  be3  Reiben"  üblich  geworben,  Wä&renb  e$  eigentlich  „ber  Reiben,  be3  £eiben$"  lauten 
mü|te  (cf.  3-  ©rimm,  $eutföe  SJtytfyologie  4  1, 1)-  %*$  bem  mobernen  Sprachgebrauch 
bezeichnet  man  afö  fyeibnifd&e  alle  Sieligionen  aufeer  bem  Subentum  unb  Etyriftentum,  unb 
*War  liegt  babei  bie  Slnfd&auung  )u  ©runbe,  bafe  bie  beiben  lederen,  bie  ja  eine  gefd^t- 
lid&e  (Sinfyeit  bilben,  jufammen  bie  Wafyre  ober  offenbarte  Sieligion  barfteQen.    S)te  39e* 

ao  fenner  be$  3j3lam,  M*  man  W**  audfr  bielfacfc  Reiben  nannte,  Werben  jefet  in  ber  Siegel 
aUerbingä  nid&t  bani  geregnet,  fonbern  ber  ftälam  gilt  ebenfalls  afö  DffenbarungSrcligion, 
Wenn  aud&  afö  falfd&e. 

2)er  fonadfr  burd&  ben  ©prad&gebraucfc  gegebene  Unterföieb  läfct  ftd^  auc$  für  bie  re* 
ligion$gef$ictytlid&e  grorfäung  unb  ®arfteDung  beibehalten,  nur  mufe  er  ba  etwa*  anbcrS 

26  gefaxt  werben.  %üx  bie  Sleligionägefd&ictyte  fyat  umäc^ft  nid&t  ber  ©egenfaft  bon  Wahrer 
unb  falfäcr  ober  bon  DffenbarungSreligion  unb  Slaturreligion  Sebeutung,  fonbern  e3  ift 
ein  anbereä  SRerfmal,  ba*  uns  beranlafct,  ^ubentum,  ßfyriftentum  unb  ffiam  auf  bie 
eine,  alle  übrigen  Religionen  auf  bie  anbere  ©eite  ju  fteHen.  3)ie  brei  Sieligionen  ftnb 
monotyeiftifd&e,  Wä^renb  fonft  SRonotfyetömuä  afö   beftimmenber  ßtyarafter  ftqf  in  ferner 

so  Sieligion  finbet.  2)er  3$lam  berbanft  feinen  üJlonot^etömu*  lebigli^  jübifc^em  unb  $ri(t- 
liebem  ®influ|,  nid^t  ber  arabifd&en  Sieligion.  Wem  meinte  nun  bielfacfy  ba|  bamit  fein 
prinzipieller,  fonbern  nur  ein  grabueUer  Unterfcfyieb  begeid^net  Werbe,  ba^  einerfeitö  au$  ba« 
3ubentum  nic^t  bon  2lnfang  an  monot^eiftifd^  geWefen  fei,  fonbern  erft  im  SSerlauf  ber 
gefd^ttic$en  SntWicfelung  baju  geworben  fei,  unb  ba$  anbererfeitö  in  allen  potytyeiftiföen 

35  Sieligionen  eine  Xenbenj  gum  SJlonot^ei^mu*  bin  ftc^  nad^Weifen  laffe.  6*  ift  gewi^ 
richtig,  ba&  in  allen  polvt^eiftifd^en  Sieligionen  (Elemente  bor^anben  ftnb,  bie  auf  ben  sJRo= 
not^etömu*  ^inWeifen,  aU  auf  bie  einige  Slnfd^auung*Weife,  bie  bem  religiöfen  Sebürf^ 
niffe  bößig  genügen  fann,  unb  aud^  ben  nieberen  Sieligionen,  bic  man  afö  animiftifc&e  bc= 
^ei^net,  fehlen  jolcbc  Elemente  nid^t  ganj ;  aud^  fyaben  bei  bielen  Golfern  einzelne  TOänner 

40  ben  SBiberftreit  empfunben,  in  ben  bie  SSolfäreligton  burd^  ben  ^otytfyeiSmuS  mit  bem 
religiöfen  ©efü^l  unb  bem  religiöfen  Sebürfni*  geraten  War,  unb  fyaben  —  teilweife  mit 
©rfolg  —  ben  93erfud&  gemalt,  au*  ber  Siel^eit  jur  Sin^eit  ju  gelangen.  216er  e3  fann 
bagegen  afö  fiebere  gejd&i$tli$e  2^atfad^e  ^ingeftellt  werben,  bafe  feine  ÜBolfäreligion  burc^ 
fold^e  SBerfud^e  Wirflidj>  fo  umgeftaltet  worben  ift,  bafi  i^re  Se^re  unb  t^re  Snftitutionen 

46  bon  monot^eiftifc^er  Stnfd^auung  betyerrfdjjt  geWefen  Wären.  35er  50lonot^ei«mu«  ift,  Wo 
man  überhaupt  baju  gelangt  ift,  überall  auf  Heine  ftreife  beföränft  geblieben  unb  fyzt 
nirgenbä  bie  pol^t^eiftifd^e  Sieligion  umgeftalten  ober  berbrängen  fönnen.  3n  bvc  Siegel 
\}at  aud)  bad  ©treben  nad)  ber  Sin^eit  nid^t  ju  Wirtlichem  SRonot^etömu^,  jum  ©lauben 
an  einen  abfoluten,  perfönlid&en  ©ott,  g^rt,  fonbern  nur  gum  5ßant^ei3muö.   2Bir  fön* 

60  nen  banaefy  biefe«  SKoment  für  bie  religionggefc^ic^tlid^e  33etrad^tung  mit  bollern  Slecbt 
geltenb  machen  unb  afö  $aupteinteilung  ber  Steligionen  bie  anfe^en,  nac^f  Welcher  auf  ber 
einen  ©eite  bie  monot^eiftifd^en  fielen,  auf  ber  anberen  ©eite  alle  bie,  bie  cfyarafterificrt 
ftnb  burefy  bic  üBeretyrung  einer  Süte^rfyeit  ober  SBietyett  bon  ^ö^eren  SBJefen,  ©öttern  ober 
©eiftem.    2)ie  lederen  fann  man  nac$  bem  gewöhnlichen  ©prad^gebraud^   afö  bie  ^eib* 

65  nifd^en  Sieligionen,  unb  tyre  Sefenner  afö  Reiben  bejeid^nen.  2)ie  Sleligion«gefc^ic^te  al« 
befonbere  Wtffenjd^aftlid^e  I)föjiplin  bat  eä  junäc^ft  mit  bem^eibentum  ju  t^un;  biewifien^ 
fd^aftlid^e  Berechtigung  ba)u  liegt  eben  barin,  ba^  fyier  thatjäc^lic^  eine  anbere  @ntWtcfes 
lung  unb  ein  anbere^  Slefultat  ber  (Sntwicfelung  borliegt,  afö  in  ben  monotyeiftif$en  Sle= 
ligionen.    @«  fönnte  nun  nad&  bem  oben  bemerften  fd^einen,  afö  ob  eine  Sieligion,   bie 

go  wir  }u  ben  ^eibnifd^en  geftedt  ^aben,  au^ufc^eiben  Wäre  unb  eine  befonbere  Abteilung 


$etbetttum  645 

für  ftd&  btlben  müfcte,  nämlidfr  ber  SubbbiSmuS  ate  atyeifttfdfre  Religion.  Slber  bcr  8ub* 
b^tämuä  ift  ja  au<$  in  feiner  urforünglidpen  ©eftalt  nic&t  in  bem  ©mne  atyeiftifd^,  bafc 
er  ettoa  bie  Sitftenj  ber  ©öttcr  be$  SolföglaubenS  leugnete,  biefelben  fielen  btelmeljr  in 
ben  Segenben  eine  grofee  Atolle  unb  ftnb  burcfctoeg  als  äBefen  bon  übermenfd^lid&er  SDtadbt, 
als  Jperrfd&er  über  bie  Ratur  unb  Regierer  ber  Sßelt  anerfannt,  ebenfo  tote  m  ber  Sßolfö^  5 
religion.  Rur  tft  tyre  ©tellung  unb  SBürbe  nad&  bubb&ifttföer  Se^rc  nic^t  etoig  unb  un= 
beränberlic&,  fonbern  ebenfo,  tote  alle«  anbere  bem  etoigen  2Beltgefe$e  beä  SBerbenS  unb 
33erge$en3  untertoorfen  unb  jebem  anberen  SBefen  ebenfalls  &ugängltc$.  98er  ber  2e$re 
be*  Subbtya  $u  folgen  ftd&  entfd&loffen  fyat,  tft  auerbingä  völlig  unabhängig  bon  ben  ©öt* 
lern  unb  $at  leine  SSeranlajfung  metyr,  fic  in  irgenb  einer  gönn  jju  bereden :  toer  aber  10 
nod&  im  SBeltleben  ftefyt,  bleibt  nad)  toie  bor  barauf  angetotefen,  tyre  Sßo^ltfyaten  bur$ 
religiöfe  SSere^rung  für  JM>  }u  getoinnen.  2lufcerbem  tft  ju  beachten,  baji  ber  alte  ed&te 
33ubb$iämu3  nid&t  atö  SReligton  bejeid&net  toerben  fann,  fonbern  er  ftellt  ft$  bar  als  ein 
$tlofo$ifd&e$  ©tyftem,  ba3  aHerbing«  bun$  bie  energiföe  Betonung  ber  praltiteen  Äon* 
fequenjen  auf  toeitere  Jtreife  Sinflufc  getoonnen  fyat,  al$  baä  fonft  bei  p^ilofop^ifcgen  ©tyfte*  iß 
men  ber  %oS,  ju  fein  pflegt,  unb  baä  toenigftenä  bei  ber  9Rönc$$gemembe  bie  Sieligion 
gänjlid&  berbrängt  fyat  unb  an  beten  ©teile  getreten  ift.  überall  too  ber  33ubbtyi3mu3 
Soudreligion  getoorben  ift,  t)at  er  ben  alten  $otytyei$mu3  unb  fogar  ©c$amani$mu3  in 
ftd&  aufgenommen  unb  aufeerbem  ben  Subbtya  unb  bie  ^eiligen  jum  ©egenftanb  religiöfer 
SBeretyrung  toerben  laffen.  ©otoeit  er  alfo  SSolföreligion  ift,  nimmt  er  teil  an  ber  $a«  20 
raftertftiföen  Sigenttimlid&feit  ber  fyetbnifd&en  Religionen  unb  !ann  beSfyalb  mit  tollem 
Stecht  itynen  augejä^lt  toerben.  Sie  ReligionS^efdpicfyte  tyat  e$  ja  überhaupt  nur  mit  ben 
93olföreIigionen  511  tyun,  nid&t  mit  ben  religtöfen  Sfofd&auungen  ©njelner  ober  flehterer 
Streife  unb  ©dürfen. 

S)ie  tyeibnifd&en  Religionen  teilen  toir  toeiter  ein  nad&  ben  Slnfcfyauungen  über  baä  26 
äBefen  ber  ^ötyeren  2Jiäd&te,  bie  in  ibnen  fyerrfd&enb  ftnb,  in  )>ofytyeiftifc$e  unb  animifti* 
fc$e,  je  nad&bem  eine  SRebrtyeit  bon  (stöttern  ober  bon  ©etftern  ©egenftanb  religiöfer  SBer* 
etyrung  ift.    Slfö  potytfyeiftifd&  erföeinen  bie  Religionen   aller  un$  bekannter  Äulturbötter 
ber  alten  unb  neuen  2Belt,  b.  $.  ber  tnbogermaniföen  unb  femitifd&en  SBölter,  %$>ter, 
Gtyinefen,  Japaner  unb  ber  ßulturbölter  SlmeritaS.    SDabei  „  ift  bie  laufaftfd&e  Raffe  ber*  ao 
treten  burcfy  ^nbogermanen,  ©emiten  unb  bie  tyamitiföen  2lgi#ter,  bie  mongolijdjje  burd^ 
ßfyinefen,  3<^awer,  ÜJleEilaner,  Peruaner  unb  bie  SSölfer  3Kittelamerila8,  bie  Regerraffe 
überhaupt  nidjt.    3nn^a^  **>&  3lnimtemu«,  ber  Religionen  ber  ©eifterberetyrung,  ^aben 
toir  m  unterfd^eiben  jtoift^en  getifd^tömu«,  in  bem  bie  ©eifter,  bie  ©egenftanb  religiöfer 
SSere^rung  ftnb,  in  enger  unlösbarer  Serbinbung  mit  ftnnlid^  toa^rne^mbaren  ©egenftänben  86 
erfd^einen,  unb  ©$amani$mu3,  ber  c^aratteriftert  ift  burc^  bie  üBere^rung  freitoaltenber 
@lementargeifter.    ^n  beiben  formen  finben  toir  in  toeitem  Umfange  ben  ©eelenfult,  bie 
Sere^rung  ber  abgefc^iebenen  ©eelen  SSerftorbener,  bie  mitunter  alä  too^lt^ätige  ©d^u^ 
geifter  ber  Überlebenben  gebadet  ftnb,  meift  aber  ald  fd^äblid^e,  gu  für$tenbe  ©bulgeifter 
unb  ©ef)>enfter.    2)ie  ©reme  jtoifd^en  ©eelen  unb  ©eiftern  ift  nirgenbä  fd^atf  )u  be=  40 
ftimmen,  betbe  geben  bielfam  in  einanber  über.  2)er  Sult  fyat  überall  in  ben  animiftifd^en 
Religionen  magifc^en  ß^arafter,  b.  ^.  er  §at  ben  3^e^  ^urc^  3auM^^e  unb  3^ber* 
^anblungen  bie  ©eifter  bem  SBillen  be«  9Kenfd^en  bienftbar  ju  machen;  bie  ^ßriefter  ftnb 
überall  Ruberer.    Sine  toeitere  (Einteilung  ber  animiftifdpcn  Religionen  nad^  einzelnen 
aSölfern  tft,  toeni^ftenS  für  eine  furje  Überfielt,  unnötig :   bie  )u  ©runbe  liegenben  Sin-  45 
f$auungen  unb  bte  barauf  beru^enben  äußeren  gönnen  ftnb  fo  gleichartig  bei  allen  SBöl« 
fern,  ba|  toir  biefelben  aU  eine  einheitliche  Waffe  anfe^en  tonnen. 

9Die  meiften  neueren  ReligionSforfd&er,  mit  9lu«na|me  ber  lat^olifd^en,  bringen  bie 
beiben  ßauptformen  be$  ^eibentumd,  ^ol^eUmuS  unb  2(nimi^muö  in  ber  SBeife  in  ge« 
festliege  ^erbinbung,  ba^  fte  ben  (enteren  überall  atö  ältere  @nttoic!elungdftufe  ber  Re=  so 
ligion  betrauten,  unb  ben  ?ßotytyet3mu$  auö  i^m  ft$  enttoicfeln  laffen.  ©eifterbere^rung 
unb  Stynenfult,  f  otoie  Räuberei  foQen  banacb  überall  ber  ©ötterbere^rung  unb  bem  ©öfter» 
lult  borangeganaen  fein;  man  glaubt  audp  ©)>uren  übertounbener  Religion^borftellungen 
in  ben  fyöfyeren  Religionen  nod^  nac^toeifen  ju  tonnen.  3lud^  bie  ftttlid?en  Slnfc^auungen 
fetten  urfjjrünglic^>  bon  ber  Reltgion  unabhängig  unb  ro^  unb  unboufommen  getoefen  fein,  56 
tote  toir  eö  bei  ben  fogenannten  toilben  ober  Raturbölfern  ^eute  no$  finben,  unb  erft  im 
Serlaufe  längerer  (Snttoicfelung  ftc^  Verfeinert  ^aben  nnb  mit  ben  religiöfen  fielen  ber= 
bunben  toorben  fein.  @in  fo  ^o^er,  abftratter  Segriff  toie  „©oft"  fyätte  banad^  auf  ber 
©tufe  nieberer  Kulturenttoicfelung  toeber  aefafet  no$  mit  ben  Mitteln  primitiver  Sprache 
audgebrüdt  toerben  tonnen.    @rft  allmä^ltcp  foQ  aud  bem  ©eiftedglauben,  tttoa  buri^  bie  eo 

KcaMsc^aopAbtc  ffti  Kcologtc  unb  JHi^e.    8.  «.  VII.  35 


546  $eibentitm 

gtoifdjenftufe  be3  $ofobämoni3mu3,  ber  *potyt$ei3mu3  ftd^  tyerauSgebilbet  tyaben  unb  afä 
lefcteS  unb  #k$fte$  Sßrobuft  biefer  gerablinig  berlaufenben  (Snttoicfelung  jilt  ber  9Bo= 
nottyeiSmuS,  ber  atterbingS  nur  in  ^ubentum,  Etyriftentum  unb  3$lam  totrHid^  erteilt 
Sorben  ift.    S)em  gegenüber  mag  tyter  auf  einige  unanfechtbare  gefc$tc$tlid&e  3#atfac$en 

6  tyingetoiefen  toerben. 

2)er  ©otteSbegriff  unb  ber  fpra$Ii$e  2lu$bru(I  bafür  ftnb  älter,  ate  bie  \m$  ge* 
fd&ic$tlidS>  befannten  ^or^t^eiftif4>en  ©tyfteme.  überall  ba,  too  toir  burd&  fpra$(ic$e  Ser= 
gleit&ung  über  baä  unmittelbar  gef$i$tli$  Sejeugte  tyinauä  ältere  Slnföauungen  tennen 
lernen,  ift  er  in  fetyr  alter  3eit  bor^anben  getoefen,  o^ne  bafe  beätyalb  bie  Äulturftufc  eine 

10  befonberS  $o$e  getoefen  toäre.  3)ie  äufcere  ßultur  ber  inbogermanifd^en  Söller  t>or  i^rer 
Trennung  ftanb  fdj>toerüd&  työfyer,  ald  bie  ber  f og.  toilben  ober  5Raturt>ölter  ber  ©egentoart ; 
trofcbem  befafeen  fte  ein  SBort  für  „Sott''  unb  bana$  bod&  aud&  jtd&er  ben  Segriff.  3>a3 
alttnbogermanifd&e  SBort  (ffr.  deva  b.  f).  ber  Siebte,  tounefoertoanbt  mit  ben  Söorten 
für  #tmmel)  tyd  fiefc  erhalten  bei  ben  3nbern,  Römern,  Äelten,  $reufjen  unb  Sityauern, 

i5bagegen  ift  e*  im  ©riedjnfdjjen,  S)eutfd&en  unb  ©latriföen  berloren  gegangen  unb  burd? 
anbere  2Borte  erfefct  toorben.  ©inen  jtoeiten  SluSbrucf,  ber  ebenfalls  au*  ber  Sorjett 
ftammt,  ftnben  toir  bei  ben  Werfern  unb  allen  flatoif$en  Sölfern  (j>crf.  baga,  oltflomfö 
bogu  =  §err)  unb  enbli$  einen  britten  bei  ben  ^nbern  unb  ^roniern  (ffr.  asura, 
iran.  ahura  ebenfalls  =^§^rr  <>*>**  *>«*  ßebenbige).    3)ie  femitifdjjen  Sölfer  beftfcen  eben* 

20  falte  mehrere  gemeinfame  SBorte  für  ©ott,  öon  betten  ba$  am  fyäuftgften  borfommenbe 
(il  ober  el)  etymologifö  nod&  nid&t  fidler  erflärt  ift;  bie  übrigen  bebeuten  „£err,  Äönig" 
u.  f.  to.  unb  toerben  bei  ben  einzelnen  Softem  teite  allgemein  jum  3luäbru<f  für  „©Ott" 
gebraucht,  teite  ftnb  fte  $u -Hamen  beftimmter  einzelner  ©ötter  getoorben.  $n  benSpracben 
ber  urafcaltaiföen  Sölfer,  obgleich  biefe  in  gefttyicbtlicfyer  Reit  fämtli$  bem  ©c^amantemuS 

25  ergeben  ftnb,  ftnben  toir  boefy  ebenfalte  ein  gemeinfame^  9Bort  (ftnn.  jumala,  lopp.  jub- 
mel  k.);  unb  ebenfo  bei  ben  Sölfern  SWittelamerifaS  (ajtef.  teotl  Sßlur.  teules,  in 
Nicaragua  teot  Sßlur.  teotes).  3)ie  forad&lic^e  Sergleic^ung  tann  und  natürlich  nur  h>enig 
äuffd&luß  barüber  geben,  toelc^en  Segriff  man  mit  ben  ©orten  urforünglic£  toerbanb,  unb 
toeld^er  tfyr  Sjntyalt  toar,  aber  eins  gebt  bodj>  barau«  tyertoor,  nffmlity  bafs  bielfadjj  nid^t  ba$ 

30  SSefen  ber  Soweit,  fonbern  ifyr  Serbältni«  }u  ben  9Jtenf<$en  (§err)  auägebrücft  toorben 
ift.  ®S  fyanbelte  ft$  eben  niegt  um  ben  Xuebrucf  für  einen  fafyen  abftratten  Segriff, 
fonbern  um  tttoa$  fetyr  ftonfreteä:  bie  ©ott^ett  ftanb  ben  3Renf$en  gegenüber  aU  eine 
jjerfönli^e  9Radjt,  toon  ber  fte  ftd^  in  allem  abhängig  füllten,  mit  ber  fte  aber  in  perfön* 
liefen  Serfefyr  treten  tonnten.    SJarauf  berufen  auc^  bie  älteften  formen  be$  Jtult«,   bie 

SB  ebenfalls  ba«  SerbältniS  be«  Untertanen  jum  $errn  jur  SDarfteDung  bringen.  3n  anberen 
Sludbrücfen,  fo  in  „deva'1,  erlernten  toir  bereite  bie  @rf$einung,  bie  überall  in  ber  ©nt 
toicfelung  bed  ^Sol^eidmud  und  entgegentritt,  baß  bie@ot$eit  in  bie9latur  ^erabgqogen 
toorben  ift.  ®er  ©egenfa^  jtoifd^en  Sid&t  unb  ginfternid,  ate  bem  ©öttlidfren  unbSBiber- 
göttltt^en,  be^errf^t  ja  melfadfr  bie  gefamte  mt^tbologMe  3lnf<^auung  bei  ben  3nbo= 

40  germanen  fotoofyl,  toie  bei  anbern  Söllern,  ^ebenfalls  tonnte  in  ben  &\tmf  in  benen 
berartige  Sludbrücfe  entftanben,  bie  Sieligion  nic&t  auf  ber  nieberen  ©tufe  ber  @etftert)er= 
e^rung  ftefyen.  2lber  mtd^  audgebilbeter  $ol^tbeidmud  toar  in  ber  älteften  3^  n*>$  nic^t 
bor^anben,  fonbern  erft  bie  3lnfä$e  baju.  2)te  Sergleid^ung  ber  inbogermanif$en  Sprachen 
ergiebt  nur  fe^r  toenig  ©orte,  bie  afö  ©ötternamen  ber  Urzeit  angefe^en  toerben  tonnten. 

46  2Rit  öoDer  ©ic^er^eit  tonnen  toir  nur  bie  Serefyrung  bed  £hnmetegotte3  ate  urinboger= 
manifc^  erfd^liefeen;  bie  3lu8brü<fe  ffr.  Dyaus  pitar,  gried^.  Zevg  tiottjq,  lat.  Juppiter 
ober  Diespiter  betoetfen,  ba^  bamit  nur  ein  £erfönli<$er  ^immeldgott  bejei^net  fein 
tonnte,  ni$t  ettoa  bie  blofte  92aturerfd^einung.  Db  baneben  anbere  9laturerf$einungen 
bereite  in  ber  Sorbit  bur$  perfönltd^e  ©ötter   repräfentiert  toaren,  läftt  fi(^  nid^t  mit 

60  ©iAer^eit  entfe^eiben,  ba  bie  SBorte  bafür  in  ben  berf$iebenen  ©prad^en  too^l  ett>moIo= 
gifd^  bertoanbt,  aber  tyrer  Silbung  nad^  nid^t  ibentifd^  ftnb,  toie  man  e3  aderbingd  er= 
toarten  fottte,  toenn  fte  fdfron  gu  ©ötternamen  getoorben  toären.  9luc$  in  anberen  SReIi= 
gionen  erföetnt  ber  ^immeldgott  ald  ber  ältefte  unb  barum  in  ge(^i<t>tlic^er  3eit  an  ber 
©pi^e  bed  ©tyftemä  fte^enbe  ©ott.    Stuf  feinen  %aU  tann  in  unnbogermanifd^er  ^ett  bie 

66  3a^l  ber  ©ötter  fetyr  gro^  getoefen  fein,  eine  feätere,  aber  immer  no4  öorgefd^t^tlic^e 
3eit  erfc^lie^t  un$  bie  Sergleid^ung  ber  inbifd^en  unb  iranifc^en  ©prägen,  toir  toerben 
babur<$  in  bie  arijdpe  Urjeit  hinaufgeführt.  $ier  ftnben  toir  bereite  eine  grole  Xnja^l 
gemeinfamer  ©ötter;  faft  ber  gefamte  UmfretS  be«  Sflaturleben«  ifi  burd^  götöijpe  ?{Jerfön= 
lid^feiten  repräfentiert.    2)er  alte  Styauä  ift  aderbing«  bei  ben  ^nbern  burd^  einen  neuen 

eo  $immetägott,  Varuna,  t>erbrängt  toorben,  ofyne  inbe«  gunäd^ft  DöDig  in  Sergeffen^eit  ju 


$etbetttmtt  547 

geraten,  unb  bei  ben  3™™*™  finben  h>ir  an  ber  ©pifce  beä  ©tyftemä  einen  rein  geiftigen 
©Ott,  Ahura  Mazda  (ber  Sebenbige,  2Beife  ober  ber  toeife  §err),  ber  gar  feine  Sejie^ung 
&u  trgenb  einer  beftimmten  5Katurerfcbeinung  fjat  daneben  aber  erfechten  Sonnengötter, 
2Binb=  unb  ©etoittcrgötter,  SBaffergötter,  eine  *ßerfonififation  be$  Dpfertranfö  (Soma, 
Haoma)  unb  ber  geuergott  (oHerbingS  unter  Derfcfyiebenen  tarnen).  Sei  beiben  Söllern  5 
fte^en  neben  bem  työ^ften  ©otte  fed&3  anbere,  eng  mit  tym  Derbunbene,  in  benen  lebiglidfr 
Derfdjjiebene  ©eiten  feinet  SBefenS  jum  SluSbrucf  lommen,  bod?  jmb  bie  Flamen  nid&t  bie« 
felben  unb  e$  gehört  fomit  bie  Döutge  äuäbilbung  ber  Sorftellung  erft  ber  ßeit  ber  ©onber* 
enttoidteluna  an.  %n  gefc$ic$tlid&er  3eit  finben  hrir  bei  allen  tnbogermanifd&en  Söllern  ein 
reidfr  auSgeftalteteä  ©ötterfoftem,  in  bem  neben  ben  ©öttern  mit  urfortinglic&er  9?atur=  10 
bebeutung  fold&e  erflehten,  bie  aß  Sßerfonifitation  Don  ftttlicfyen  unb  religiöfen  Sbeen  auf* 
utfaffen  finb  unb  niemals  eine  Sejiebung  ju  irgenb  einem  SRaturgebiet  gehabt  $aben. 
3n  ben  älteften  Siebern  ber  %titoxt  im  Veda,  ift  bie  urforünglicfyfie  SRaturbebeutung  nod& 
DöHig  burd&ftd&tig,  fpäter  fd&toinbet  fte  mefr  unb  metyr  unb  gerät  fd&ließlidfr  gang  in  Ser* 
geffen&eit  Sludp  in  ben  Religionen  ber  übrigen  inbogermanifcfyen  Sölfer,  bie  un8  erft  15 
auf  foäterer  (SnttoicfelungSftufe  betamtt  toerben,  ift  bie  SRaturbebeutung  faft  burcfctoeg 
Dertmfd&t  unb  nur  burdfr  Sergleicfyung  nod&  gu  einließen,  bo$  ift  fte  fiqer  überaß 
Dor^anben  getoefen.  3lud&  in  dien  übrigen  pofyt^eiftifc^en  Religionen  begegnet  und  bie« 
felbe  ©rföemung,  baß  bie  ©ötter  urforünglidj  SRepräfentanten  beftimmter  SRaturerfäei* 
nungen  unb  9taturDorgänge  toaren,  baß  aber  im  Serlaufe  ber  Snttoicf elung  bie  etljifd&e  20 
Sebeutung  in  ben  Sorbergrunb  tritt.  äBemt  toir  fron  urftminglicfyer  SRaturbebeutung 
ber  ©ötter  foredjen,  fo  fo0  bamit  aber  nid&t  gefagt  {ein,  baß  baS  SBirfen  berfelben 
nad)  bem  ©lauben  ber  älteften  $eit  auf  ba8  SRaturleben  befd&ränft  getoefen  märe;  t>iel= 
mebr  baben  fte  Don  Anfang  an  juglei$  etljifd&e  Sebeutung  gehabt  unb  für  ba3  religiöfc 
©efü^l  fyatte  tyr  (Singreifen  in  ba$  ©dbicffal  ber  SBelt,  ber  Söller  unb  ber  einzelnen  25 
3Renfd^en  naturgemäß  tyerDorragenbe  ffiidjtigfeit.  SlllerbingS  geftaltet  ft$  biefeS  (Singreifen 
in  ben  meiften  fallen  urtorünglt<$  nad^  tyrer  SRaturbebeutung :  ©ötter,  beren  SBinen  in 
ber  SRatur  ntyfyologifä  afö  ein  Äampf  gegen  bie  SDtäctyte  ber  ginfternte  aufgefaßt  toirb, 
ftnb  befonbetö  geeignet,  aud&  in  ben  irbiföen  Ääntyfen  Don  ben  9Renfd&en  als  §elfer  an- 
gerufen ju  toerben,  unb  Don  ben  ©öttern  be$  Sid^tö  ioirb  Befreiung  aus  Sebrängnte  unb  30 
9iot  aller  9lrt,  ©c$u$  bor  bem  lobe,  ©efunb^eit  unb  Vergebung  ber  ©ünben  erbeten 
u.  f.  f.  2Ran  fann  aber  bocty  nid&t  behaupten,  baß  bie  efyijqje  Sebeutung  ber  ©ötter  im 
allgemeinen  abfolut  Don  ber  9taturbebeutung  abhängig  toäre  unb  auä  biefer  ftd?  erft  ent- 
nudelt  ^ätte;  fte  ift  überall  Don  Slnfang  an  mit  bem  ©otteSbegriff  toertnü^ft  getoefen. 
9luö  bem  bi%r  Sej^roc^enen  ergiebt  \i$,  baß  bie  @ntfte^ung  unb  @nttoictelung  bed  ^oty=  35 
t^eidmud  barauf  beruht,  baß  gunäd^ft  bie  ©ott^eit  in  bie  ÜRatur  berabgegogen  ift  unb  baß 
bann  eine  immer  toeitergetyenbe  Differenzierung  ber  einzelnen  Slaturerfqeinungen  ftatt« 
gefunben  ^at  in  ber  SSäeife,  baß  immer  mefyr  einzelne  Vorgänge  ate  SBirfungen  Der* 
fd^iebener  göttlicher  $erfönli$feiten  aufgefaßt  toorben  ftnb.  %üx  biefe  3tnf$auung  frria^t 
aud^,  baß  toir  Dielfad^  mehrere  ©ötter  afö  SRepräfentanten  ein  unb  berfelben  9tatur-4o 
erföeinung  finben,  unb  gtoar  fo,  baß  in  iljmen  bie  Derfd^iebenen  3Birtungen  berfelben 
)>erfonift)tert  ftnb.  ©0  begegnet  un$  bei  ben  gnbern  eine  gange  Steige  t>on  ©onnen- 
göttern:  Sürya  (ber  Seuc^tenbe),  ber  allgemein  bie©onne  barfteüt;  Püsan  (ber  ©ebet^en 
fc&affenbe)  ©Ott  ber  §erben  fotoie  ©eleiter  ber  SKenfd^en  auf  SKegen  unb  Steifen  unb 
gü^rer  in  bie  jenfeitige  SBelt:  Vignu  (ber  SBirfenbe)  ^ßerfonifilation  ber  ©onne  in  tyrem  45 
Xagedlaufe;  Tvaptar  (ber  Silbner)  jugleid^  ©ötterfünftler;  Savitar  (ber  Seieber,  @r* 
reger)  unb  Vivasvant  (ber  Slufleuqtenbe)  beibe  ©ötter  ber  9Rorgenforate.  9latürlid^ 
tonnen  olle  biefe  ©ötter  ni$t  gleic^geitig  entftanben  fein,  fonbern  toir  ^aben  anzunehmen, 
baß  ein  neuer  ®ott  erft  bann  in  bie  (Srf^einung  treten  lonnte,  toenn  bie  9laturbebeutung 
ber  älteren  nidpt  me^r  beutlia)  em)>funben  tourbe.  2)ie  @nttoicfelung  ift  aud^  nic^t  bei  50 
aßen  Söllern  gleichmäßig  Verläufen;  toä^renb  bei  ben  ^nbern,  Reiten,  ©ermanen  unb 
©laDen  ein  befonberer  ©etoittergott  ftd^  ^eraudgebilbet  tyit,  führt  bei  ben  Römern  unb 
©rieben  ber  ^ö$fte  $immeldgott  ben  Slty  atö  SBaffe.  (Sine  @rtoeiterung  erfuhr  ber 
^ol^t^eidmud  bann  butä  bie  (Sntftetyung  rein  et^tfd^er  ©ötter,  bie  niemals  einen  ßufammen- 
^ang  mit  einer  9taturerfc$etnung  gehabt  |aben ;  e£  ift  bad  überall  ein  Der^ältntömäßtg  fräter  65 
Vorgang,  ©egen  bie  eben  bargelegte  (Srllärung  ber  (Sntfte^ung  unb  (Snttoicfelung  bed 
$otytJ^et$mu$  ift  eingetoenbet  toorben  (fo  Don  $.  2).  TOüHet  in  feiner  9Jty$ologte  ber 
grted^if^en  ©tämme,  ©öttingen  1857—61),  baß  man  banad^  ertoarten  müßte,  überall 
ben  gefamten  Urnheiä  bed  92aturlebend  im  religiöfen  ftult  Dertreten  )u  feben,  ioä^renb 
bo$  bei  ben  ©rieben  unb  au$  bei  anberen  Sölfern  t^atfä^lid^  in  bem  einzelnen  ©tamme,  eo 

35* 


548  £etbenhtm 

in  ber  eimelnen  ©tabt  immer  nur  ein  $eil  ber  ©ötter  be«  ©tyftem«  toirfli$  bereit  tourbe. 
SDtan  fyat  oanacty  angenommen,  bafe  bie  ^ol^t^etftifd^en  ©tyfteme  Vielmehr  einem  3ufammen= 
toad&fen  Verfd&iebener  Äulte,  veranlagt  burd&  äufcere  Umftänbe,  politifc&e  Einigung  u.  f.  to., 
tyre  ßntfte^ung  verbanden  unb  bafc  erft  f^äter  eine  Serteilung  ber  ©ötter  auf  bie  Ver^ 
6  fd&iebenen  Raturgebiete  Vorgenommen  toorben  ift  Sie  Sergleicfyung  ber  inbiföen  unb 
traniföen  Religion  toetft  und  aber  bod?  toofyl  barauf  tyin,  ba§  toir  ben  bei  ben  ©rieben, 
©lauen,  #gbptern,  Sabtyloniern  u.  a.  gefd&ictytlicfy  Vorliegenben  3uftonb  Vielmehr  bun$  ein 
2lu«etnanberfallen  eine«  urfprünglictyen  ©öttcrf^ftcm«  ju  erllären  fyaben. 

2Bir  fyaben  gefetyen,   bafc   ber  $ofytfyei«mu«   in   feiner   gef$i$tlic$en  Snttotdfelung 

10  burd&au«  nic$t  bie  3>enben$  jum  9Konottyei«mu«  fyn  jeigt,  fonbern  ba|  vielmehr  eine  immer 
fortfd^reitenbe  ©rtoeiterung  ber  Sielfyeit  ber  ©ötter  fl($  nad&toeifen  lägt,  äufcerbem  ift  ju 
Beamten,  baß  bie  eigentlich  religiöfen  Sfofd&auungen  über  ba«  Söefen  ber  ©ötter  ni$t  au« 
bem  au«gebilbeten  $otytfyei«mu«  ft$  cnttDtcfelt  laben  fönnen,  fonbern  Vielmehr  in  2Biber= 
fprucfc  bamit  ftetyen.    35er  $ßotyttyei«mu«  toar  vielmehr  geeignet,  biefe  äfoft&auungen  aflU 

16  mäfyltd)  ju  jerftören,  al«  fie  au«  ficty  ju  erzeugen.  3)a«  religiöfe  ©efütyl  Verlangt,  bafe  bie 
©ötter  allmächtig,  alltoiffenb,  aHgegentoärtig,  geredet  unb  fyeilig  finb;  bafi  tynen  biefe 
Sigenföaften  urfprüngliqj  jugefcbrieben  tourben,  betoeift  ber  Äult,  ber  un«  überaß  in  ge* 
fd&td&tlictyer  &\t  in  ben  pofytyetftiföen  Religionen  fd&on  feft  au«gebilbet  entgegentritt,  alfo 
au«  älterer  3eit  überliefert  ift.    2)ie  3Rögli$!eit  eine«  Äult«  ift  Ja  überhaupt  nur  bur$ 

ao  bie  SorfteHung  Von  ber  Slllgegentoart  ber  ©ottyeit  gegeben ;  er  tyat  ben  gtotd,  ben 
SDtenfd&en  in  perfönli(£e  Serütyrung  mit  ber  ©ottyeit  ju  bringen,  unb  tann  biefen  gtoecf 
nur  erfüllen,  toenn  bie  ©otttyeit  &u  jeber  3«t  unb  an  jebem  Drte  bem  ÜWenföen  nafyt  ift, 
um  feine  ©oben  unb  Sitten  in  (Smpfang  nehmen  ju  fönnen.  2luc$  al«  allmächtig  muffen 
bie  ©ötter  gebadet  fein,  toenn  man  ftcp  mit  jebem  anliegen  an  fie  toenben  rann,   unb 

26  ©c$ufc  unb  görberung  in  jeber  Sejietyung  Von  tynen  ertoartet.  ©nblicty  erföeinen  bie 
©ötter  überall  al«  Urheber  unb  $üter  ber  fittlid&en  SBeltorbnung,  infofem  bie  Übertretung 
ber  ftttlicben  ©ebote  burdfr  Opfer  unb  ©ebet  gefügt  toerben  mufe.  3Cde  biefe  Sttnfctyauungen 
finb  mit  einer  Sieltyeit  von  ©öttern  nic^t  ju  vereinigen,  ber  einzelne  ©ott  fann  an  ben 
Stgenfd&aften,  bie  ber  ©ottfyeit  jutommen,  nur  bebingt  Anteil  fyaben.    Sie  religiöfe  Sin* 

so  fctyauung  fprid^t  fic^>  meift  aud)  barin  a\x^f  baft  bem  fyöd&ften  ©ott  bie  Attribute  ber  ©ott= 
§eit  voQftänbig  beigelegt  toerben  unb  bafi  me^rfad^  bie  übrigen  ©ötter  al«  feine  ©efd&öpfc 
unb  Untergebenen  erfcfeinen.  3lud&  in  anbetet  ßinftd^t  aeigt  bie  ©efd&id&te  ber  pofyt$ei= 
ftifc^en  Religionen  ntc^t  eine  (Snttoicfelung  ju  ^ö^eren  unb  reineren  Stnfd^auungen,  fonbern 
eine  SSergröberung  ber  SJorfteüungen  von  ber  ©ott^eit  unb  fortfc^reitenben  Verfall.    ©o= 

86  lange  bie  urft>rünglid&e  5flaturbebeutung  ber  ©ötter  für  ba«  Setoufctfem  no4  beftanb, 
fonnte  aud^  bie  SSorftettung  Von  tyrer  äffgegentoartfid^  er^att^-  Überall  too  bie  5Ratur* 
erfc^einung  beobachtet  frerben  fonnte,  toar  aud^  ber  ©ott,  man  brauste  be«^alb  tpeber  be= 
fonbere  Äultftätten  nod^  ©ötterbilber.  3n  ^en  weiften  pol^t^eiftifd^en  Religionen  ^at  nun 
bie  (Snttoicfelung  ba^in  geführt,  ba|  getoiffe  ©tätten  al«  befonber«  geeignet  für  bie  93er? 

40  etyrung  ber  ©ötter  angefetyen  tourben  unb  bafe  btefelben  burcp  irgenb  toelc^e  3^»/  S^ 
bole  ober  Silber,  al«  getoetyt  bejeid^net  tourben.  ©ötterbilber  finben  toir  natürlich  nur 
ba,  too  bie  Äulturenttoicfelung  i^re  ßerftettung  ermöglichte,  fonft  vertrat  bie  ©teile  ber* 
felben  ba«  ro^e  ©tymbol.  ©ötterbilber  toie  ©^mbole  foHten  urfprünglic^  ivo^l  toeiter 
nic^t«  fein,  al«  äußere  &id)m  für  bie  2lntoefenl;eit  be«  ©otte«  felbft,  aber  bte  @ntn>icfelung 

45  ^at  bod^  vielfach  ba^in  geführt,  ba|  loenigften«  für  bie  Slnf^auung  ber  großen  SRaffe  be« 
S3olf«  ba«  Silb  mit  bem  ©otte  ibentifyiert,  felbft  al«  göttliche«  SSefen  angefe^en  unb  Verehrt 
tourbe.  Sine  genau  entforedbenbe  @rfd&eimmg  ^>aben  toir  ja  aud^  innerhalb  ber  g^riftem 
^eit  in  bem  ro^en  93ilberbienft  tat^olifc^er  Söller  Vor  un«.  2)amit  ift  bann  ber  urf prung= 
lid&e  ©ötterbienft  jum  eigentlichen  ©öfeenbienft  entartet;  auf  biefer©tufe  ber  ©nttoiaelung 

60  finben  toir  bie  babtylonifcfcafforifd&e  Religion  jur  3^t  ber  Sßro^eten,  bie  Religion  ber 
©rieben  unb  Römer  in  ben  erften  3«^unberten  unferer  ßeitred^nung,  ben  Sra^mani«mu« 
in  unferer  3«t.  ©elbftverftänblid^  ift  nirgenb«  bie  ©efamtfyeit  be«  SJoKe«  toirflic^  «im 
©ögenbienft  ^erabgefunlen,  Vielfach  galten  fid^  toenigften«  bie  $ö^ergebilbeten  baVon  frei, 
aber  biefe  tyaben  ftd^  bann  vielfach  gänjlid^  von  ber  Solföreligion  lo«gefagt.    ebenfo  toie 

66  ber  ©ötterbienft  gum  ©öfeenbienft  au«artet,  finbet  aud&  in  Segug  auf  ben  Äult  eine  Ser= 
fd^iebung  ber  ursprünglichen  5lnjcbauungen  ftatt.  S)a«  Opfer,  urfprüng(i$  9lu«bruc!  ber 
Untert^änigfeit  be«  3Renfd&en  ben  ©öttem  gegenüber,  toirb  gur  magifc^en  §anblung,  bei 
ber  e«  nic^t  me^r  auf  bie  redete  ©eftnnung  be«  Dpfernben  anlommt,  fonbern  nur  nod& 
auf  ben  richtigen  Solljug  ber  vorgefd^riebenen  ßeremonien,  unb  ba«  ©ebet  toirb  gur  ma= 

60  giften  Formel,  bei  ber  ebenfalls  ba«  richtige  9lu«fprec|fen  ben  Srfolg  Verbürgt.  3)amit  ift 


#eibetttum  549 

bann  bcr  $ßoltyfyei«mu«  auf  ber  Stufe  bcr  Seligionen  ber  ©eiftetfteretyrung  angelangt: 
ber  ©öfcenbienft  unterfctyetbet  ftd&  prinzipiell  faum  üom  getifätemu«,  unb  Opfer  unb  ©ebet 
al«  magifd&e  SRtttel  ftnb  nid&t  mefyr  toert,  al«  ber  ßauberfult  be«  2lnimi«mu«. 

ßin  loeitere«  SJioment,  ba«  ben  Verfall  ber  poltytfyeifttfc&en  Steliaionen  herbeigeführt 
bat,  ift  bie  gnttoidfelung  be«  SJtytyu«.    Unter  SDtytyu«  öerfte&en  mir  bie  fcarftellung  t>on  5 
■ftaturereigntffen  unb  9toturöorgängen  in  ber  gönn  ber  @rjä^lung  pon  Saaten  unb  ©d&icfe 
falen  göttlicher  ober  ^alBgöttltcper  Sßerfonen,  fotoeit  biefelbe  religiöfe  Sebeutuna  $at  ober 
toenigften«  mit  religiösen  2lnfd&auungen  unb  ©ebräuctyen  in  engem  3ufammen$angc  fte^t. 
Sin  ftd&  bebeutet  ba«  SBort  ba«felbe  lote  ba«  beutle  ,,©age",  aber  ba  biefed  aud^  nodj 
in  anberer  Sebeutung  toertoenbet  toirb,  fann  man  ba«  grembtoort  benufcen,  um  eine  not«  10 
toenbige  Unterfd&eibung  au«jubrü<len.    35ie  Sage  t)at  [\d)  triclfadfr  au«  altem  3Jtytyu«  ent* 
toufelt,  ober  fyat  benfelben  Urfprung  tote  jener,  infofern  aucfy  fte  urft>rünglic$  eine  3)ar* 
fteEung  oon  SRaturtoorgängen  ift,  aber  ber  Unterfctyieb  ift  ber,  baß  al«  Präger  ber  ßanblung 
im  SJtytyu«  ©ötter  erf feinen,  in  ber  (Sage  bagegen  meift  ßeroen  obergetoö^nlid&eüftenfdjen; 
ferner  baß  bie  ©age  tootyl  nod&  geglaubt  toirb,  aber  nic^t  toie  ber  SBtytyu«  SJeftanbtetl  be« 16 
religiöfen  ©lauben«  ift.    2)a«  (S&arafteriftifd&e  be«  SJtyttyu«  liegt  barin,  baß  menfdfrlid^e 
3uftänbe  unb  S3ertyältniffe  auf  ba«  Slaturleben  übertragen  toerben,  baß  man  in  ben  SKatur* 
Vorgängen  ba«  2fyun  menfc$li($  fü$lenber  unb  fyanbelnber  Sßerfonen  erfennt.  ©0  toirb  ber 
Vorgang  be«  ©etoiiter«  aufgefaßt  al«  ber  Äampf  eine«  ®oü&  gegen  bie  SBolfenbämonen, 
unb  biefer  Äampf  toirb  gefcbilbert  na$  Analogie  irbifdjjer  kämpfe.    ßbenfo  tote  auf  (Srben  20 
ber  ftampf  alle  geibenfqaften   entfeffelt,  erföeint  nun  aud?  ber  ©Ott  al«  leibenf<$aftlid&, 
getoalttfyätig  u.  f.  to.    35a«felbe  gilt  aud&  toon  anbeten  mty$if$en  2)arfteHungen ;  überall 
ift  bie  antfropomorpbifd&e  SBorftellung  öon  ben  ©öttern  bur$  ben  SBtytyu«  mädjjtig  geför* 
bert  toorben.    2)er  Sjtyt&u«  fe¥  m  engem  3ufammen^ange  mit  bem  $ofytyei«mu«  unb 
fyat  auc&  biefelbe  Snttoicfelung  bur$gema$t,  tote  biefer:  toie  bie  ©ötter  tyre  alte  9latur*26 
bebeutung  attmätylicfc  verloren  fyaben,  fo  au<$  ber  SJtytyu«;    e«  bleibt  bann  nid&t«  toetter 
übrig,  al«  bie  ßrjätylung  Don  ^aten  unb  ©d&icffalen  eine«  ©otte«,  in  freierer  ber  ©ott 
in  ber  Siegel  ni$t  eine  Stolle  foielt,  bie  feiner  religiöfen  SBebeutung  entf^ric^t,  unb  e«  fann 
banadjj  nic^t  ausbleiben,  baß  ber  9Jtytfyu«  auf  bie  religiöfen  änfegauungen  jerftörenb  ein- 
toirft.    Überall  ^aben  einzelne  biefen  2Biberfpru$  jtoifd^en  m^ifd^er  unb  religiöfer  9ln*  so 
fd^auung  too^l  em^funben  unb  tyn  burc^  ^urüdEge^en   auf  bie  urfprünglt$e  Sebeutung 
ober  burd^  Umbeutung  ber  3tyti)m  ju  ^eben  gefugt,  aber  bie  gro^e  3Jlaffe  be$  SSolfe« 
nafym  bod^  bie  mtytyif$en  @rjö^lungen  fo  ^in,  h>te  fte  lauteten.    2)a  ber  3R^u«  9taturs 
Vorgänge  barfteQt,  bie  ftc^  regelmäßig  ober  ^äufig  toieberbolen,  foDte  man  ertoarten,  ba| 
bie«  aud^  barin  )um  9lu«brutfe  tarne.    3n  älterer  3eit  ift  ba«  too^l  au$  meift  ber  %c&  35 
getoefen,  aber  f))äter  ^at  ber  SUtytlju«  meift  bie  ©eftalt  angenommen,  baß  er  ftc$  toieber* 
|olenbe  Vorgänge  al«  einmal  gefc^e^ene  gejc^icbtlid^e  (Sreigniffe  f^ilbert   ober  in  einer 
Steige  Derfd^iebener  @in)eler)äl^lungen  jur  2)arftedung  bringt.    —   SSir  ^aben  ju  unter« 
fd^eiben  jtoifd^en  ^ö^erer  unb  nieberer  3K^ologie;  in  ber  erfteren  jtnb  ©ötter  Iräger  ber 
m^t^ifd^en  ^anblung,  in  ber  lederen  @lementargeifter.    9lad?  ber  neuerbing«  ^errf^enben  40 
Slnfcfyauung  foD  bie  niebere  HR^ologie.  ba«  Urf^rünglic^ere  fein  unb  au«  if?r  bie  ^ö^ere  ftd^ 
enttotcfelt  paben;  toa^rfd^einlid^  ^aben  aber  beibe  bon  Anfang  an  neben  einanber  beftanben. 
$er  ed^te  sJ%t^u^  ^at  ftd^  nur  innerhalb  be«  $ol^ei«mu«  enttoic!eln  fönnen,  ift  aber 
nid&t  nottoenbig  bamit  fcerbunben.    S)a«  jeigt  bie  Religion  ber  SRömer,  in  ber  öon  ^ö^erer 
50^t^ologie  nimt«  nad^gutoeif en  ift ;  nur  bie  niebere  3Jfytyologie  ^t  aud^  bort  im  &olt&  46 
glauben  i^re  9lu«bilbung  erhalten  unb  gum  Xeil  in  ben  bolf«tümlt$en  ftulten  i^ren  2lu& 
brudt  gefunben. 

^er  ©ternbienft,  ber  ftd^  befonber«  bei  femitifd^en  Söllern  na$toeifen  läßt,  ift  nid^t 
eine  urfprünglic$e  ^orm  be«  tyctyfytömuü,    fonbern  fyat  ftc^  erft  jiemlid^  \pc&  baburd^ 
enttoidelt,  baß  man  einzelne  ©terne  mit  beftimmten  ©öttern  ibentimierte  unb  fte  fo  gurn  50 
©egenftanb  religiöfer  9Sere^rung  machte.    Jür  bie  inbogermanifc^en  Religionen  bat  er  faft 
gar  leine  Sebeutung,  nur  im  Avesta  ftnben  ftd^  tereingette  <S^uren  batoon. 

91«  gtoeite  $auptgruty>e  ber  ^eibnifd^en  Seligtonen  ftnb  bie  animiftifd^en  ^ingeftedt 
toorben,  bie  ft$  Voteber  in  fd^amaniftifc^e  unb  fetiföiftiföe  Reiben,  ©emeinfam  ift  biefen 
beiben  formen  be«  3lnimi«mu«,  baß  in  tynen  nic^t  ©ötter,  fonbern  ©eifter  ©egenftanb  66 
ber  SSere^rung  ftnb ;  too  ber  ©laube  an  einen  työctyften  ©ott  ober  an  ©ötter  ftd&  Daneben 
no<^  finbet,  t)at  er  leine  religiöfe  Sebeutung  me^r.  2)ie  ©eifter  unterfd^eiben  jtd^  öon 
ben  ©öttern  junäc^ft  bur$  bie  Qaffl  SBä^renb  auc^  ber  bollenttoicfelte  ^Sol^tpeiSmu« 
nur  eine  befd^ränhe  2(nja^l  \>on  ©öttern  tennt,  bie  al«  feft  umfd^riebene  ^erfönlic^Ieiten 
erfd^einen  unb  unter  befonberen  Wattun  angerufen  toerben,   ftnb  bie  ©eifter  ungä^lig  unb  eo 


550  #etbeutum 

füllen  bie  ganje  ben  SRenföen  umgebenbe  Statur.  S)ie  grofte  Waffe  bcr  ©eifter  ift  namen* 
lo«,  nur  einzelne,  benen  größere  Stacht  unb  ein  Weiterer  2Birfung«frei«  jugeförieben  hrirb, 
ober  beren  Serefyrung  nid&t  tofal  befäränft  ift,  fönnen  au«  ber  SDtaffe  ber  übrigen  ftd?  aucty 
baburc^  ^erDor^eben,  bafe  fte  befonbere  Stauten  führen.  Sei  ben  norbamerifanifd&en  Snbianern 

6  ftefyt  an  ber  Spi$e  ber  gefamten  ©eifterfäaar  ber  arofce  ©eift,  ber  bei  manchen  Stämmen 
au$  einen  (Sigennamen  fütyrt  unb  mit  ben  ©öttern  Darin  ftcty  berührt,  bafi  er  al«  Sd&öpfer 
ber  SBBcIt  gilt,  Sonft  $aben  in  ber  Siegel  bie  ©eifter  mit  ber  Sd&öpfung  nic&t«  ju  t^un, 
tynen  ift  ^öd&ften«  Dom  Schöpfer  bie  (Spaltung  unb  Regierung  ber  SBelt  übertragen.  3U 
bem  Sittengefefc  fyabm  bie  ©eifter  feine  SBejietyung;  bie  ftttlidfre  Sebeutung  ber  animiftiföen 

10  ^Religionen  liegt  allem  barin,  bafe  burcty  bie  <Jurd|t  Dor  ben  ©eiftern  bem  fonft  ungejügek 
ten  ©igentoillen  be«  SRenfd&en  toenigften«  eintge  Scfyranfen  gefegt  toerben.  aber  bie  @e= 
böte  unb  Serbote,  um  bie  e«  fid^  babei  fytnbelt,  fyaben  na$  unfetem  ©efütyl  gar  feine 
ftitlid&e  Sebeutung.  @in  jtoeiter  fe&r  tmdfrtiger  Unterföieb  jtoijdfren  Sßotyfyei«mu«  unb 
3tnimi«mu«  ift  ber,  ba|  bie  ©ötter  überall  al«  toofyltoollenb  gebaut  ftnb,  ftet«  bereit  bem 

15  SRenfd&en  ^elfenb  unb  förbernb  jur  Seite  $u  ftel&en,  fall«  er  feinerfeit«  alle  Sßflid&ten  i^jnen 
gegenüber  eifrig  erfüllt  unb  ityren  ©eboten  gemäfi  lebt.  Söfe  ©ötter  finb  ntd&t  urfprüng* 
lidj  unb  fommen  aud&  nur  Dereinylt  Dor;  Wo  ba«  ber  %aü  ift,  gehört  bie  Änfc^auung 
überall  erft  einer  fefünbären  (Snttoicfelung  an.  So  erfd&eint  in  ^tbien  jur  Seit,  au«  bei 
bie  Mitualfd^riften  flammen,  ber  Sturmgoit  Stubra  al«  ein  ju  fürd&tenber  ©ott,  beffcnän* 

20  toefentyeit  bei  ben  Opfern  nid&t  getoünföt  unb  beStyalb  burcty  befonbere  Seremonien  abgebeert 
hrirb ;  aber  urfprünglic^  trat  audj>  tyier  bie  too^ltyätige  Seite  feine«  SBefen«  in  ben  Sßorber* 
grunb.  $)ie  ©ötter  be«  $ßofytyet«mu«  ftnb  eben  burefctoeg  Sßerfonifitationen  tootylt&ättger 
SlaturDorgängc,  toätyrenb  alle«  SdS>äblic$e  unb  Unangenehme  auf  bie  S^ätigfett  Don  Dämonen 

iurücfgefüfyrt  hrirb.  ©anj  anber«  ift  bie  Stnfäauung  Don  ben  ©eiftern  im  9lnimi«mu«: 
ie  ftnb  Don  Statur  bo«tyaft,  rad^füc^tig  unb  immer  bereit,  bem  SRenföen  an  ©ut  unb 
geben  gu  fdjäbtgen.  28o  neben  bem  ©eifterfult  nod&  ber  ©laube  an  einen  työd&ften  ©ott 
beftetyt,  toirb  bte  mangelnbe  religiöfe  Sebeutung  me^rfad^  bamit  motiviert,  bafc  ©ott  ja 
gut  ift  unb  Don  felbft  bem  SRenföen  alle«  ©ute  giebt  unb  bajj  man  ba$er  feine  33eran= 
Iaffung  fyat,  tyn  burc$  Sere^rung  günftig    *u  ftimmen,   toätyrenb  bie  ©eifter  )u  fürchten 

so  ftnb  unb  barum  Deretyrt  toerben  muffen.  Stadp  ben  SKnfdJKUiungen  über  oa«  SBefen  ber 
^ötyeren  Wächte  rietet  fid?  nun  bie  Sebeutung  unb  $orm  be«  itult«:  er  tyd  im  $ofy* 
t^etemu«  ben  3toe*/  *>ag  2Bo^llooIIen  ber  ©ötter  ju  erhalten,  ober  tomn  ber  SWenfd^  e3 
burd^  eigene  6cf)ulb  terfc^eqt  f}at,  toieber  gu  gewinnen,  fotoie  bie  ©ötter  )u  beftimmen, 
i^re  SBofylttyaten  bem  einzelnen  Opferer  ju  teil  toerben  gu  (äffen ;  bagegen  ift  e«  ber  $\nzd 

36  be«  ©eifterfult«,  allen  Schaben,  ber  bem  *Dtenfc$en  t>on  ben  ©eiftern  brofyt,  abgun>e^ren 
ober  burd^  magifc^e  öanblungen  unb  Sprühe  bie  ©eifter  )u  )toingen,  bem  SRenfc^en  ju 
SBillen  ju  fein.  $n  pol^eiftifd^en  Sieligionen  fann  ber  einjäne  überall  o$ne  3Sermitte= 
lung  ber  5ßriefter  m  Opfer  unb  ©ebet  mit  ben  ©öttern  in  3Serte^r  treten,  aber  im  Sfoi* 
mi«mu«  ift  jeber  SJlenfdji  auf  bie  §ilfe  ber  ^Jriefter  angeloiefen,  ba  nur  biefe  ben  h)irf= 

40  [amen  Qavibtx  fennen  unb  ju  ^anb^aben  toiffen.  Sie  ^ätigfeit  ber  3aubcrpnefter  be« 
fte^t  ^auptfäd^lic^  barin,  ben  ^orn  ber  ©eifter  m  befd^toid^tigen,  toenn  fte  burc^  irgenb 
ettoa«  gereut  toorben  ftnb,  foloie  mit  #ilfe  ber  ©eifter  Jlranf^eiten  m  feilen,  ba«  äBetter 
ju  beeinfluffen,  Verlorene«  toieber  gur  Stelle  ^u  Raffen  unb  }u  n>a^rfagen. 

SRan  nimmt  toielfad^  nod^  an,  ba|  bie  Sieligion  überhaupt  i^ren  Urfprung  in  ber 

«gurebt  öor  unbefannten  SJtäd&ten  ^abe,  bon  benen  ber  SRenfö  ftc^  ab^dngig  fü^lt;  bie 
&nfd?auung  toäre  berechtigt,  n>enn  toir  3lnimi«mu«  al«  urfprünglic^e  gorm  ber  Sieligion 
anfe&en  bürften.  aber  bafür  fefylt  jeber  gef^ic^tlid^e  S3eioci«.  ©ir  fennen  fein  »eifpiel 
bafür,  bafe  au«  9lnimi«mu«  gefd^id^tlid^  na4toei«bar  $ol^t^ei«mu«  ft$  enttoidelt  ^ätte, 
bagegen  le^rt  un«  bie  Sieligion  ber  Rinnen  unb  fcertoanbter  SSölfer,  ba|  bem  S<$amani& 

60  mu«  ber  gefd^ic^tlid^en  $eit  ein  retd^  au«geftaltete«  m^ologifc^^pol^eiftifd^e«  Softem 
borange^en  fonnte.  Samit  ift  nic$t  gefagt,  ba^  ber  fpötere  S(^amani«mu«  al«  birefte 
gortje^ung  be«  älteren  2$ofyt^ei«mu«  aufjufaffen  ift,  fonbern  toir  toerben  nac^  Analogie 
fonftiger  na$toei«barer  Snttoidtelung  annehmen  muffen,  ba^  beibe  Don  Anfang  an  neben* 
einander  beftanben  ^aben  unb  ba&  bie  ^ö^eren  älnfd^auungen  allmäMtc^  Don  ben  nieberen 

65  Derbrängt  toorben  ftnb.  Sei  Sölfern,  beren  Ault  pol^tyetftif$en  SJ^arafter  tragt,  finben  n>ir 
Dielfad^  baneben  3^uberriten  in  ©ebraud^,  bie  Don  ben  animiftiföen.  in  tyrer  gform  ftc^ 
nid^t  toefentlid^  untertreiben,  unb  auc^  änflänge  an  $etif$i«mu«  begegnen  un«  me^rfac^. 
SRan  fyat  nun  gemeint,  barin  Elemente  urfprünglid^en  ©lauben«  erfennnen  m  muffen, 
aui  bem  ber  $olDtyei«mu«  ftd^  erft  enttoicfelt  fyättt.  ©ine  fold^e  Sntnncfelung  rönnen  toir 

qo  aber  nirgenb«  nac^tneifen ;   bie  antmiftifc^en  (Elemente  flehen  überall  unDermittelt  neben 


$eibentttm  551 

bem  Jjofytyeiftifcfcen  Äult  ober  in  feinblid&em  ©egenfaft  baju  unb  Serben  btelfad^  al«  Stter« 
glauben  angefefyen.  Die  QcaxUtfpxnty  unb  4ieber,  oie  g.  S.  bei  ben  Snbern  unb  Sabty* 
loniern  unä  überliefert  ftnb,  fefcen  fämtlid^  ben  5ßofyt$ei«mu«  borau«  unb  fönnen  bafyer 
in  bie|er  ©eftalt  niefct  älter  fein  al«  ber  ©ötterglaube. 

911$  ©cfcamani«mu«  bejeid&nen  ttrir,  tote  fdjon  bemerft,  bie  Seretyrung  frei  toaltenber  5 
@eifter,  bie  enttoeber  in  ber  9latur   toirfenbe  (Slementargeifter  fmb,  ober  urfprüngKdfr 
©eelen  Serftorbener  toaren.   3n  bem  Stamm  jeigt  jid&  bie  enge  Serbinbung,    bie  ber 
Subb$i«mu«  in  !gnneraften  mit  bem  ©eifterfult  eingegangen  ift:  ba«  28ort  „©d^amane" 
=  3awbetyrtefter  ift  urfprüngli$  Xitel   bubb$iftifd&er  SRöncfce  (jtr.  sramana,  pali  sa- 
mana) ;    bie  bubbfyiftifd&en  Sßriefter  fyoben  eben  einfacb  bie  Munitionen  ber  jjaubertmefter  io 
mit  übernommen.    Der  ©dbamani«mu«  tyerrfd&t  $aul>tfäc$lid&  bei  ber  mongolifd&en  SRaffe 
(naety  ber  Dreiteilung  ber  SRenfc^eit)  in  Slften,  Slmerila  unb  3tuftralien.    Sil«  befonbere 
formen  finb  ju  ertoä&nen   ber  $otemi«mu«  ber  norbamerifanifdjen  Qnbianer  unb  ber 
iabui«mu«  ber  ©übfeeinfulaner.   Unter  totem  berftetyt  man  ein  Stier  ober  eine  Sßflanje, 
toobon  ©tämme  unb  ©efd&led&ter  tyren  Urftming  herleiten.    SDteift  Rubelt  e«  ftd&  um  15 
Siere :    ein  Stier  gilt  al«  ©tammbater  be«  Stammet  unb  jugleic^  al«  ©d&ufcgeift,   ba« 
Silb   bleiben  ift  ©tamme«toaWen  unb  alle  @jreml>lare  ber  betreffenben  iiergattung 
toerben  göttlich  berefyrt  unb  genießen  abfolute  ©djommg.    Die  @rföeinung   ift  lote  e« 
fdjeint   auf  ämerifa  befcfcränft,   toenigften«  läfct  fid&  niegt  nadfrtoeifen,   ba£  bie  Herber* 
etyrung,  tote  ftc  un«  bei  anberen  Söllern  fyier  unb  ba  begegnet,  au«  urforünglidfrem  Stote=  ao 
mtemu«  entftanben  ift.  Die  ^njtitution  be«  tabu  (ober  tapu)  finbet  ftd>  ^auptfäc^Ud?  bei 
ben  pofynejtföen  Sölfern ;  e«  bejeid&net  ben  religiöfen  Samt,  burefc  ben  einzelne  ©egen* 
ftänbe  ober  Totalitäten  bauernb  ober  borüberge&enb  jum  (Sigentum  ber  ©eifter  geftempelt 
toerben  unb  babur$  menfd&lid&er  Serütyrung  unb  menf$li$em  ©ebraudjje  entzogen  toerben. 
Die  Äraft,  tabu  tu  betoirlen,  tootynt  ober  aud?  ben  3Renf#en  bei,  bie  als  ben  ©eiftern  25 
befonber«  natye  ftegenb  angefeuert  toerben:  ben  Häuptlingen  unb  Angehörigen  ber  fyöfyeren 
©tänbe.  Do<&  lann  and)  jeber  ©ermgere  ftd&  unb  fein  Omentum  burdj  tabu  gegen  anbere 
fc&üften.  ©0  greift  biefe  ftdjer  urft>rüngli$  religiöfe  Einrichtung  überall  tief  in  bie  fojialen 
Ser^ältniffe  ber  Söller  ein. 

gettfd&i«mu«  bejeid&net  bie  religiöfe  Sere&rung  bon  »Jfetifäen  (bortug.  feitigo  =  lat.  ao 
facticius   mit  magifd&er  Kraft  b^äbt)  b.  I).  bon  finnlity  toa&rneljmbaren  ©egenftänben, 
bie  al«  Setyaufungen  bon  ©eiftern  angeben  toerben.  3um  3Wif<&  lann  jeber  (Segenftanb 
toerben,  fei  e^,  baft  er  felbft  burd^  auffaQenbe  (Srföeimmg  (©eftalt,  garbe  u.  f.  to.)  ober 
burc^  eine  bermeintlid^e  übernatürliche  3Rad^täufterung  fiep  alz  folget  funbtytt,  fei  ed,  ba& 
ber  Sßriefter  burc^  feine  ^auberlraft  einen  ©eip  beranlafet,  barin  SBo^nung  iu  nehmen.  86 
Der  einzelne  9Jlenjd^  fann  ft<$  ju  feinem  ©d^u|e  unb  jur  görberun^  feine«  2Bo^lfianbe« 
f obiel  getiföe  aufraffen,  tote  er  toiH ;  eine  ©renje  finbet  biefe  3Köglw^ieit  nur  einmal  an 
ber  3a^lungöfä$igfeit  be^  eimelnen  unb  bann  baran,  baft  ber  93eft$  jebeS  ^etifd^e«  feinem 
^n^aber  getoiffe  -!ßfli$ten  auferlegt,  bie  ängftlic^  erfüllt  toerben  muffen,  bamit  niegt  ber 
3orn  be«  barin  ^aufenben  ©eifte«  erregt  totrb.  %üx  je  mäd^tiger  ein  getifdfr  gilt,  um  fo  40 
mannigfaltiger  unb  fd&toerer  fmb  bie  Sßflicfcten,  bie  mit  feinem  Sefifc  berbunben  jinb.  Die 
gürften  unb  Häuptlinge,  benen  natürlich  bie  mäcfctigften  Setifd^e  ju  Dienften  ftnb,  finb 
babur$  bielfam  an  jeber  freien  Setoegung  ge^inbert.    9tu|er  biefen  ^ribatfetifegen  giebt 
eö  überall  au^  jolc&e  bon  allgemeiner  Sebeutung,  bie  ©egenftanb  religiöfer  Sere^rung  für 
ein  gan^ed  Soll  ober  axid)  mehrere  benachbarte  Wolter  fxnt) ;  folgen  totrb  bielfa$  aud^  45 
ein  erweiterter  3BirIung«Iretö,  ßinflu^  auf  ein  beftimmte«  9iaturgebiet  u.  f.  io.  gugefdjpieben. 
2luc^  finben  toir  berartige  ^fetiföe,  bie  einen  Sigennamen  tragen.    Der  Ault  trägt  im 
§etif$i3mu3   ebenfall«   burc$toeg  ben  (S^aralter    ber  ßauberei.     911«  ba«   ©ebiet   be« 
eigentlichen  ^fetifc^i«mu«  gilt  Stfrila,  fotoeit  e«  bon  91egerböllern  betoo^nt  ift. 

Die  beiben  ^au^tformen  be«  9lnimi«mu«  laffen  ftd^  nic^t  überall  böDig  bon  einanber  00 
Reiben;  beiben  gememfam  ift  au^er  bem  ©lauben  an  ©eifter  ber  3<utbertult,  bie  2öafyr= 
fagerei  unb  bie  Sere^rung  ber  abgeriebenen  ©eelen.  ^m  ©4famani«mu«  finben  ioir 
bielfad^  fettfd^iftifd^e  ©lemente,  infofern  Silber,  Säume,  Serge,  ftlüffe  u.  f.  to.  al«  bauembe 
9lufentyalt«orte  beftimmter  ©eifter  angefe^en  toerben,  fo  ba|  aud^  ba  ber  ©eift  mit  bem 
ftnnlic^  toa^rne^mbaren  ©egenftanb  ju  einer  Gin^eit  berfd^miljt.  2tuf  bie  ftttlic^en  2ln=  66 
fc^auungen  fyat  bei  beiben  bie  Religion  gar  feinen  @influ^. 

9Benn  ioir  bie  fyeibnifd&en  SReligionen  al«  bofyt$eiftif$e,  fd^amaniftifd^e  unb  fetifd^iftifd^e  be« 
jei^men,  fo  bejie^t  jtc^  biefe  Benennung  auf  ben  (S^arafter  ber  Sieligion,  tote  er  im  Jtult  ft$ 
barfteOt,  aber  e«  fou  bamtt  nid^t  ba«  gefamte  religiöfe  Denlen  unb  ^ü^len  ber  betreffenben 
Soller  erfööpfenb  gelennjeid^net  fein.    <£«  ift  fc^on  ^erborge^oben  toorben,  ba|  in  beneo 


552  $etbetttitm  $ttt 

t>ofytyeijttfd&en  Religionen  ou$  niebere  glemente  fufc  finben,  unb  bofe  her  9lnimi3mu3 
bielfadfc  ©puren  Euerer  Stnföauungen  jeigt;  aber  alle  biefe  (Elemente  $aben  nid&t  bie 
»ebeutung,  bafi  baburd&  ber  ©efamtd^arafter  be«  religidfen  ©Aftern«  ft>efentlid^  beränbert 
toürbe. 

6  ©8  ift  befannt,  ba&  jatylreid&e  Sfaföauungen  unb  ©ebräud&e  be«  alten  #eibentum« 
ftcfc  au$  nad)  ber  »efe|rung  jum  6$rtftentum  in  ©age  unb  »raudfr  be3  »olle«  erhalten 
gaben.  S5af$  biefe  ^eibnifd^en  (Elemente  jum  arofcen  SEeil  ber  nieberen  SJtytyologie  unb 
bem  Äult  ber  glementargetfter  unb  ©eelen  entstammen,  tonn  ni^t  auffallen,  benn  bei  ber 
3fo«rottung  be«  alten  §eibentum«  burd&  bie  SBerfünber  ber  neuen  Sieligion  mußten  ja  bie 

10  öffentlid&en  Äulte  ber  ©ötter  ftärfer  betroffen  toerben  unb  toaren  mfy  leiAter  ju  fafien, 
afö  bie  föon  früher  metyr  im  Verborgenen  fty  enttoidfelnben  animifüföen  änfdpauungen  unb 
©ebräut&e.  äu$  bie  SRefte  alter  ©ötterlefae  unb  ©ötterlult«  ftnb  meifi  auf  bie  ©tufe  be« 
3lnimi«mu«  fyerabgefunfen.  2Bir  bejeicfcnen  alle  fold&e  Überrefte  alten  #eibentum«,  fotoeit 
fte  mit  bem  ©frriftentum  in  3BiberflJrud&  fte^en,  al«  Aberglauben. 

15  S3on  ben  $eibnifd&en  Religionen  ber  alten  Äulturbölfer  fyabtn  fi$  nur  toenige  btö  in 
bie  Reujeit  erhalten,  bie  meiften  ^aben  bem  Gfciftentum  ober  bem  $j«lam  toeid&en  muffen, 
fotoeit  fte  ni$t  föon  früher  untergegangen  toaren.  an  erfter  ©teile  ift  ber  »ubb$i«mu« 
ju  nennen,  ber  angeblid^  450—500  SKUltonen  »elenner  jetylt,  aber  e«  ift  babei  ju  bebenlen, 
bafe  in  biefer  Red&nung  fämtlic&e  »etoo^ner  bon  <8&ina  unb  %tipan  als  SubbEnften  gejault 

20  ftnb,  obgleich  in  beiben  Sänbern  bie  alte  Religion  nodb  baneben  befielt.  S)a«  ©ebiet  be« 
8ubb$i«mu«  bilbet  eine  foml>afte  fiänbermaffe  im  Dften  unb  ©üben  Elften*:  Sctyan, 
S^ina,  ber  »Mongolei,  £ibet,  Äorea,  ein  fteil  Don  ©übftbirien,  §interinbien  unb  ©$lon. 
darauf  folgt  bie  alte  Religion  3nbien8,  ber  8ra$mani«mu«  mit  208  SMionen  »elennern. 
Warfen  giebt  e«  in  ^nbien  nod&  90000,  im  ganjen-ettoa  150  000.    äufeerbem  befte^t 

26  no$  bie  burd&  Kung  tsfe  erneuerte  $ineftf$e  Reufy&eligion  unb  ber  ©$intoi«mu«  in 
3aj>an,  beibe  neben  bem  33ubbl)i«mu«.  Anhänger  animiftifd^er  Religion  «tylt  man 
170  Millionen,  natürlich  ift  e«  unmöglidfr,  #er  genaue  3a^lenangaben  ju  machen,  ba  für 
bie  meiften  fog.  hrilben  ober  Raturbölfer  ftatiftifcf>e^  Material  böfög  fe&lt.  9Bir  muffen 
und  bager  auf  einige  (jeograjMd^e  Angaben  befd&ränlen.     3)a«  etgentlic&e  ©ebiet  beS 

so  ?tetifc$i«mu«  ift  Slfrtfa  mtt  8tu«nagme  be«  mu^ammebanifdben  Rorben«  unb  Dften«  unb  be3 
<$riftli<$en  äufjerften  ©üben«;  ©d&amani«mu«  ftnbet  ftdp  in  ©übftbirien,  auf  ben  Snfeln 
be«  ©rojjen  unb  gnbiföen  Djean«,  bei  ben  nic$tarifd&en  »etoo^nern  SSorberafienS  (ca. 
9  SJtiHionen)  unb  bei  ben  Reften  ber  Urbeböllerung  Slmerilad.  ^m  ganzen  fielen  ben 
ca.  651,5  Millionen  Selennern   monotbeiftif$er  Religionen  (474  WiHtonen  Triften, 

86  170  SKiHionen  SKu^ammebaner,  7,5  Millionen  ^uben)  toeit  über  800  SDWUionen  Reiben 
gegenüber.  ©•  Äinbiier. 

^etl»  —  Bremer,  3Bibl.-t^eoI.  ©örterbu^  «.  «koC«,  oanfc,  o^gia;  St.  3.  ttifefdj, 
©Aftern  b.  *r.  ße^rc,  6.  «f.  §  124 f.;  3.  2.  »ed,  <£$r.  ße^rtoiffcnWaft  I,  2.  «.  ©.  41 5 ff.; 
SW.  ßä&ler,  SBiff.  ber  ^riftl.  ße^re  2.%  §  102 ff.  248 ff.:  3-  Loftan,  fcograatit  §§  7.  8.  52. 
40«u6erbcm  «.  $Qrnacff  3Rebicinif«e«  au*  b.  älteft.Ä®,  tu  VIII,  4  6.  37-147;  SR.^o^er, 
2)ie  $eil§le^re.  $er  ^bf^lug  fotrat.  ^ilofo^ie  unb  bie  ttuffenfetj.  ©runblage  jpöterev  Sle- 
UgionSMteme,  1897. 

$eil  bejeid^net  in  ber  bibliWen  unb  fird^lidben  ©J)rad^e  ben  fttotd  unb  ©rfolg  ber 
erlöfenben  ^ätigfeit  ©otte«.    SBon  ben  entftred^enben  ^ebräifd^en  äu^brüdten  bebeuten 

45  bie  am  meiften  gebrauchten  ^,  r&m*  ^ilfe  über^au^t,  ba8  feltener  bertoenbete  ns^?3 
^erftellung  bon  Äranfteit,  bo<$  auc^  in  erweitertem  ©tnn  Rettung  jeber  Slrt  j.  35.  ^er 
8,  15;  5Dca  3,  20.  Zcotrjgla  (bon  oa>g  =  unberfe^rt)  ift  Sicherung  be«  J)erfönlic$en 
SebenSftanbed  burd^  Stbtoe^r  jeber  Slrt  bon  ©$äbigung.  liefern  9ludbrud(  entf^riept  aenau 
bad  beutfdbe  ,,^eil",  ba  gotifeg  hails,  alt^oc^beutfd^  heil  gefunb,  unberlegt,  too^lbegalten 

60  bebeutet  (St.  »rugmann,  bie  Slu^brüie  für  ben  »egriff  ber  Totalität  in  ben  inbogerma* 
nifc^en  ©J)rad^en,  Seipjtg  1894). 

3n  ber  altteftamentlic^en  ^Sro^^ette  toirb  ba«  burdb  ©otte«  rettenbe  ^cd  ju  fiaffenbe 
^eil  g^raete  jum  jufammenfaffenben  3lu*brudf  ber  Sunmftö^offnung  unb  xum  Sngalt  ber 
meffianiföen  SQSirlfamleit.    @d  begreift  in  fi$  bie  Rettung  au«  feinbliqer  »ebrängntö 

6ö3ef  35,  4;  60,  18,  inSbefonbere  bie  »efretung  <m$  ber  ©efangenfd^aft  3ef  49,8;  52,7; 
$f  14,  7  unb  bie  Herbeiführung  bauernben  ^rieben«  unb  2Bo^Ierge$en3  3er  23,  6;  ?Pf 
50,  23;  91,  16;  118,  Uff.  aber  föon  biefe  im  äußeren  Seben  ftd^  erjeigenben  §cU^ 
traten  ©otte«  ftnb  burd^  ba«  religiö^ftültd^e  »erhalten  be«  »olfe«  bebingt  3ef  45,  22; 
59,  20;  3er  4,  14.    $arum  gehört  jur  boKen  »ertoirllic^ung  be«  $eil«  au$  bie  ^er^ 


$eit  553 

fteflung  einer  ibealen  reUgtö^ftttltd^en  Seben^orbnuna  butd^  ©d^ulberlaft  3ef.33,24;  43,25 
unb  ftttlidfre  (Srneuerung  $er  31,  33 f.;  @g  36,  26f.  treten  fo  fdfan  in  ben  ^ödtften 
Seugniffen  be«  SEE  bie  inneren  religiö«*ftttlic$cn  Segnungen  allen  äußeren  SBofylttyaten 
horan  unb  an  bie  ©pifte  be«  #eil«begriff«,  fo  hoHenbet  ft#  bie  SSergeiftigung  be«  £eil«* 
gut«  im  9EE.  ^efu  9lbletynung  ber  politifd&en  3Rejfia«rotte  unb  bie  Sehxtyrung  feiner  5 
erlöfenben  Siebe  unb  3Rac$t  im  (Srbulben  be«  3tobe«  9J?c  10,45  [teilt  in  feiner  GJemeinbe 
bie  @rfenntni«  feft,  bajj  ba«  #eil  auf  bem  innerlichen  2Beg  religütesfittlicger  Erneuerung 
tommen  muffe  unb  bafe  alle  irbifd&e  2tei$«fyerrlic£Ieit  jenfeit«  be«  gegenwärtigen  2ton« 
liege.  2)arum  hrirb  ber  SRame  3*fu«  fö™  bei  fetner  erften  Smfüfyrung  in  ben  Quam 
gelien  auf  ben  §eilanb  gebeutet,  ber  hon  ©ünben  befreit  9Rt  1,  21;  Sc  1,  77.  Dbtootylio 
bie  £eil«hrirffamfeit  ^efu  an  feinen  Äranlenfyeilungen  ein  herbürgcnbe«  9lbbiß>  fyat  9Rc 
5,  34;  10,  52;  Sc  17,  19  fo  hrirb  boc$  bei  acorngia  in  ber  Siegel  nid&t  an  ben  ©egen* 
fafc  feelifc^er  ©efunb^eit  unb  Ätranfl&eit  gebaut.  25orfyerrf$enb  ift  hielme^r  ber  ©ebanle 
ber  Srrettung  hont  göttlichem  ©ertc^t«*  unb  ©trafurteil  $o  3,  17;  1  Äo  3, 15,  alfo  hon 
ber  ©rfa^rung  be«  3orn«  SRö  5,  8;  1  3$  5,  8  ff.  Sottgie^ung  eine«  göttlichen  ©trafcis 
urteil«  ftnb  and)  Mvaxog  unb  äjidokeia,  bie  oft  ben  ©egenfafc  ber  aantjgla  bilben  2Rc 
8,  35;  2  Äo  7,  40.  —  1  flo  1,  18;  2  flo  2,  15;  $$i  1,  28;  2^2,  10;  3a 
4,  12.  3)ie  in  ber  grie$if$en  ?tyilofop$ie  feit  ©oftate«  gebräuchliche  SSergleicfcung  be« 
$P&ilofop$en  mit  bem  ärgt  (®.  geller,  sp&ilofop&ie  ber  ©rieben  II,  1.  4.  Stoff.  ©.  637 
ätom.  2),  bie  fpäter  in  ber  ftoifcfccn  ©d&ule  toeiter  gepflegt  hrirb  (hgl.  bie  angeführte  ao 
©d&rift  hon  £otyer),  fyat  barum  mtt  ber  c$riftli<$en  ßeiwlefyre  nur  ein  fe^r  na^eliegenbe« 
93ilb  gemein,  toäfyrenb  fte  einem  gang  anbern  inteDettualiftifc^nnoraliftifÄen  ©ebanfenftei« 
angehört.  3)a«  §eil  im  bibliföcn  ©inn  befielt  prinzipiell  in  ber  burdp  Gtyrifft  fütynenbe 
Seiftung  hermittelten  ©ünbenhergebung,  bie  Dorn  ©ertdgt  errettet  unb  ben  (Eingang  in  bie 
©eligleit  be«  @otte«reid&«  crfd&lieftt,  Sc  1,  77.  9Rit  bergrlangung  be«§cil«  fte^t  barum  26 
9Wt  19,  24  f.  parallel  ba«  ©ngefcn  in  ba«  9tei#  ©otted.  3Bie  ba«  le|tere,  fo  t)at  audfr 
ba«  £eil  gtoei  ©tufen  feiner  SSertmrflic&ung.  @«  ift  in  (S&riffi  6rlöfung«h>erf  prinzipiell 
befefcafft  @h&  2,  5.  8;  2  3S  1,  9;  %\t  3,  5  unb  eS  bleibt  in  feiner  bie  Aufhebung  alle« 
Übel«  umfaffenben  SSottenbung  boefc  gugleidfr  ein  ©egenffanb  ber  Hoffnung  SRö  8,  24; 
13,  11;  1  %f)  5,  8;  2  33  4,  18;  £br  1,  14;  9,  28;  1  5ßt  1,  5.  ao 

35er  ©runb  be«  £eil«  ift  ©otte«  Siebe  SRö  6, 8  f.  in  tyrer  näheren  »eftimmtyeit  al« 
©näbe  @p&  2,  5.  8  ober  (Srbarmen  Xxt  3,  5.  3)er  »egriff  ber  ^eilfdfraffenben  ®ere<$% 
feit  ©otte«,  ber  im  31%  fo  häufig  begegnet  g.  33.  $ef  46,  13;  «ßf  98,  2,  tritt  im  913; 
hinter  bie  genannten  bolleren  Sejetd&mmgen  jurüd,  toofern  man  ibn  nic^t  in  ben  paulU 
nifd^en  5oraieIn  dixaiovv  unb  bwwxxnm\  fteov  hrieber  ju  erlennen  ^at.  SSgl.  auc^  85 
3tö  3,  25f.;  1  So  1,  9.  ©Ott  felbft  Reifet  oawfe  1  3:i  1,1;  2,3;  23*  1,9;  5EU3,5; 
nod^  häufiger  empfängt  ß^riftu«  al«  ber  alleinige  £eifömittler  (91©  4,  12)  biefen  9lamen 
i.  ».  3o  4,  42;  31®  5,31;  $&i  3,20.  3)ie  ^eibnifd^e  ©etoo^eit  ^eu«,  »poBo  fpäter 
namentlich  fefulap  burd^  ben  Seinamen  ocoryg  au«gugeic^nen,  ^at  mtt  bem  ©inn  biefer 
biblifc^en  Benennung  nur  eine  fe^r  entfernte  Analogie.  3)a«  Mittel,  buref)  h>elc^e«  ©ott  40 
ba«  §eil  be«  Singeinen  hrirft,  ift  ba«  @k>angelium  toon  S^riftu«  Slö  1,  16;  1  Äo  1,  21 ; 
15,  2;  3a  1,  21.  SMe  »ebingung  feine«  ©mpfang«  ift  ber  ©laube  SRö  10, 9 ;  3o3, 16; 
bgl.  auc^  3Kc  5,  34;  10,  52.  SDie  rettenbe  äBirtung  ber  3^ufe,  toeld^e  1  $t  3,  21 
ou«fpric^t,  unb  treibe  nod?  in  ber  bon  äluguftin  begeugten  ©etoo^eit  afrüanifc^er  Sänften 
nac^Ilingt,  bie  3^xufe  funtoeg  salus  gu  nennen  (De  pecc.  mer.  et  rem.  I,  24),  beruht  «& 
barouf,  ba|  in  $r  bie  Berufung  burd^  ba«  SBort  be«  @t)angelium«  unb  ber  ©taube  be« 
Serufenen  gufammentreffen. 

Sie  äBanblungen  ber  firebüd^en  Sluffaffung  bom  $eil  ftnb  in  bem  91.  Srlöfung 
93b  V  ©.  465  ff.  befpro$en.  3n  ^er  bogmatifc^en  ©pra^e  fyaX  ber  Segriff  salus  leine 
beftimmte  terminologifebe  Umgrenzung.  Sie  ältere  proteftantif$e  Dogmatil  gebraust  i^n  60 
teil«  für  ben  ©efamterfolg  be«  2Berf«  ß^rifti  =  redemtio  (g.  8. 3o&.  ©erwarb,  Loc.  17 
§§  96  ff.),  teil«  für  ben  9lnteil  be«  eingehen  cm  ber  Srlöfung  (fo  in  ber  gormel  certi- 
tudo  salutis).  9lac^bem  bie  lofe  9lneinanberetyung  ber  Loci  theologici  bur$  eine 
ftrengere  Si«pofition  be«  bogmatiföen  ©toff«  abgelöft  toar,  tritt  bie  $eil«le^re  al«  ein 
gefc^loffener  &etl  be«  c^riftlic^en  Se^ftem«  auf  unb  toirb  in  bie  Se^re  toon  ben  prin-  66 
cipia  unb  ben  media  salutis  eingeteilt.  3)ie  erfteren  umfaffen  bei  ^ollag  ben  ipeil«« 
ratfd^Iu|  be«  93ater«,  ba«  §eil«toert  be«  ©o^ne«  unb  bie  ba«  $etl  gueignenbe  ffiirfjamfeit 
be«  ©eifie«,  bie  lederen  begreifen  in  fi$  SBort  unb  ©aframente,  ben  ©lauben  unb  (in 
tpeiterem  ©inne  auc$)  bie  legten  3)inge.  3)er  neueren  hon  ©c^leiermac^er  beeinflußten  Sog« 
matil  bient  bie  unmittelbare  praftif$e  Sqie^ung  auf  ba«  im  ©lauben  erfaßbare  $eil  al«  eo 


554  $ri(  $ttltge,  ^etltgrn^ere^ntttg 

STOerfmal  für  bie  äuSfonberung  eines  engeren  ÄreifeS  au$  bcm  ©efamtumfang  ber  biblif$en 
unb  firc§lu$en  Überlieferung.  3Me  £ettet&atfa$en  Silben  ben  Äern  beä  bibliföen  $eug* 
niffeS,  auf  pe  bejietyt  fu$  ber  .fteiteglaube  unb  grünbet  fidfr  bie  #eiföcrfafaung  tote  bic 
$eil$er!enntni3.  3m  Sergleicfc  mit  biefem  ßentrum  ber  ^riftlic^en  ©laubenätoelt  Reiben 
5  bie  ©äfee  über  ©otted  allgemeine«  Servitute  jur  2Belt,  ba$  SBcfen  betf  Stengen,  ben 
Urfjmmg  beä  Söfen  unb  ä^nlid?e  als  Dogmen  Reiter  Drbnung  )u  gelten,  bie  enttoeber 
3}orau*fe|ungen  ober  lefcte  Folgerungen  avß  ber  d&riftli#en  $ei($toa^$eit  barfteQen. 

D.  ftta. 
^eilaitbdorbett  f.  »irgitta  »b  III  6.  242,58—244,58. 

$rilige,  £ei%ut>ereljrttug.  —  Sitteratur:  Sgl.  ben  %.  „Acta  martyrum  unb 

10  Acta  sanetorum"  1, 140—149,  be{.  bie  Acta  Sanctonun  ber  £oQanbiften,  feit  1643,  bie  Ana- 
leeta  Bollandiana,  feit  1881,  unb  Stabler  unb  $eim,  SoUftänbiged  #eiligenle|ilon,  5  8be, 
1858 — 1882;  ba&u  Bibliotheca  hagiograpbica  Graeca  seu  elenchus  vitar.  eanetorum  gracce 
typis  impress.  edid.  hagiographi  Bollandiani,  SBrüffel  1895;  Bibl.  hagiogr.  Latina  antiquae 
et  mediae  aetatis  edid.  socii  BoIJand.  1  (ebb.  1898);  unb  Catalogus  codicurn  hagiographico- 

15  mm  bibl.  nat.  Par.,  Trüffel  1896.  Serner  P.  Oh.  Cahier,  Caractlristiques  des  saints  dans 
l'art  populaire,  2  »be,  fyrnä  1867;  $fleiberer,  $te  Attribute  ber  ^eiligen,  Ulm  1897;  9M* 
le$,  Calendarium  maouale  utriusque  ecclesiae,  SnnSbrud  1896  f. ;  Ä.  <£f)r1)arbt,  gorfdjungen 
jur  ^agiogra^ie  ber  gried)ijd)en  $ird)e  9ROS  1897,  67  ff.  unb  3>ie  fieaenbenfantmlungen, 
borne&mlid)  auf  ©runb  be«  ©tymeon  ARetaMrafteö,  unb  iljr  urfprünglidjer  ©efianb,  ftreiburg 

ao  1896;  6t.  Skiftel,  3)ie  Sereljrung  ber  $.  unb  iljrer  Reliquien  in  $eutj#lanb,  ftreiburg 
1890;  %f).  $rcbe,  $>a«  $eibentum  in  ber  römifc&en  Äirdje,  ©über  quo  bem  rcligiöfen  unb 
fittlidjen  Seben  SübUalienS,  4  »be,  ©otljn  1889-1891;  Ä.  u.  £afe,  $olemil8,  ßctpjig  1890, 
@.  359  ff.;  8f-  flattenbufd),  SSergfeid).  ftonfeffiunSfunbc  I,  greib.  1892,  ®.  456  ff.;  #.  ©amfon, 
$>ie  6d)uj$cUigen,  Sßaberborn  1889  (mir  unbefannt);  #.  Ufener,  Üegenben  ber  Ijeiltßen  $e« 

25lagia,  Sonn  1879;  Acta  s.  Marinae  et  Christophori,  ©onn  1886;  $>le  $erle,  fcljeol.  91b« 
fanbf.  <&.  SBeijfäcfer  gern.  201  ff.;  $ie  Stntflutfagen.  Sonn  1899,  @.  168 ff.  eine  ©ef*id>te 
ber  £>eiltgenüeref)rung  ftebt  nod)  au$. 

3m  Sfofd&lufc  an  ben  altteftamentlic^en  Sprachgebrauch  (j.  93.  3)a  7,  18  ff.)  toerben 
im  3KE  bie  Stiften  afö  bie  ^eiligen  bejeic&net  (fo  ä@  9, 13. 32.  41 ;  3»ö  1,  7 ;  16,2. 15; 

so  1  Äo  6,  1  f.;  14,  34;  2  fto  1,  1  u.f.  to.),  in  befonberem  ©inn  bie  ©lieber  ber  SRuttcr* 
gemetnbe  au  ^erufalem  SRö  15,  25  f.  31;  1  Äo  16,  1;  2  Äo  8,  4;  9,  1.  12  (bgl.  baju 
3a$n,  9w.  Einleitung  II,  138.  ffiafj  „bie  ^eiligen"  einen  ©tanb  in  ber  ©emeinbe  btl* 
beten  [fo  SKanc^ot,  3)ie  .^eiligen,  1887],  ift  nietyt  $x  ertoetfen).  9lo<^  bet#iM>otyt  begegnet 
jener  ©ebraud^  bon  äyioi  (ögl.  35aniclfomm.  I,  14,  5  fj  xltjoig  xaw  Aykov.  IV,  34,  1 

86  nävta  roTg  äyioig  ävicoyev.  38,  2  fi  tzqös  rovg  &yiovq  ovvodog.  53,  4 ;  55, 2).  Slber 
fd&on  Ratten  nid^t  nur  bte  2W&änger  ber  montaniftif^en  ^Jro^etie  eine  befonbere  Dualität 
ber  §eiligfeit  für  fufc  in  änfpruc^  genommen  (Drigen.  In  Tit.  IV,  696  de  la  Rue 
dicentes:  Ne  accedas  ad  me  quoniam  mundus  sum),  fonbern  and)  in  ber  Äircbe 
Ratten  ^eilige  öon  befonbercr  Dualififation  ftd^  ^eraudiu^eben  begonnen,  in  toclc&en  buri^ 

40  aufeerorbentlic^e  ßrtpeifungen  ber  ^ömmigfeit  bie  Äraft  be«  ©eifteS  in  befonberem  3Ra^e 
pd^  toirffam  jeigte  (bie  ©emeinbe  ju  Styon,  ®uf.  Ä©  5,  1  h  cß  ndoxcov  6  Xqigtös. 
Felicitas,  Passio  Perpet.  15  illic  .  .  erit  alius  in  me  qui  patietur  pro  me).  %m 
boDen  ©inn  galt  bteö  \>on  ben  3Rärt^rern.  (Smpfa^I  bie  „neue  $ro}>$etie"  ben  Xob  bed 
3Rärtyrerä  aU  ben  toa^aft  d^riftlic^en  (XcrtulL,   De  fuga  9.  De  anima  55),  fo  galt 

45  bod?  a\\6)  ber  j^ird^e  ba^  äRart^rium  aU  bad  bon  jeber  ©c$uft>  reinigenbe  lavacrum 
sanguinis  (lertuB.,  De  bapt  16;  bal.  De  pat.  13.  Scorp.  6.  @uf.  Ä©  VI,  4  tc). 
TOärt^reratten  finb  ba*  einzige  Siogra^^ifd^e  au&  ben  erften  ^aV^unberten.  2lu^et(^nct 
orientiert  über  bie  Beurteilung  be$  ^art^rtumö  ber  9eri$t  bet  ©emeinbe  )u  ©m^rna 
bom  ÜKärt^rertob  tyofycatp*  (too^l  155).    ©eutlicfc  loirb  berfelbe  in  eine  änalogie  gum 

so  Seiben  ß^rifti  gerücft  (t>gl.  6,  1 ;  7,  1).  6«  loirb  gejagt,  bafc  fein  ©ebäd^tnte  gefeiert 
toerbe  (juivtjiuoveiieiai  cp.  19,  1).  )8ergeblic$  b^en  bie  ß^riften  jid^  gemäht,  be«  Seibeö 
?ßolVcarj)«  teilhaftig  )u  toerben  (17,  1  wg  jutjöe  to  owfiäxiov  aitov  v<p'  fjjuwv  Xt)<p- 
{Hjvai,  xabieg  nokXwv  bii&vjiovvx(ov  xovxo  noif\oai  xal  xoivoovfjoai  rq>  äyico 
avrov  aagxlfü).    3)er  ©pott  ber  $vtoen,  bie  ß^riften  möchten  fonft  ben  ^otocarj)   an 

55  ©teile  ß^rifti  Wehren,  beranla^t  bie  ©emeinbe  ftd?  über  i^r  Ser^alten  ju  ben  SRärt^rern 
)U  äußern,  17,  3:  xovxov  (xöv  Xqigxov)  aev  ydg  vlov  Svxa  xov  ftsov  nQooxwov- 
fievf  xovg  de  /udgxvgag  d>g  /xa&rjftäg  xai  lu/birjxäg  xov  xvqiov  äyanebuev  ä£ia>g 
Ibexa  evvoiag  äwjzegßX/]xov  xrjg  elg  xov  Xoiov  ßaoikia.  Die  ©ebeine  ^ol^car^  aber 
begegnet  fie  18,  1  ald  xifucüxega  Xtöcov  nolvxeicav  xal  doxifianega  vTtig  %gvolov, 
>  unb  erflärt,  ba^  fte  um  bie  ©tätte  tyrer  9eife$ung  üerfammelt  iv  dyaUidaec  xal  xaQ<} 


$etlige,  $eiligettberel)ritttg  555 

tooKe  btixekeiv  ity  zov  /lkzqtvqIov  avrov  fipegav  yevi&foov,  etg  te  rf]v  töjv  nQorj- 
dkqxoTcov  /uvrjfitjv  xai  x&v  fiekXovTCov  aoxeoiv  re  xal  hoiuaoiav.  Über  bic  bat 
SRärtyrern  föon  bei  Sebjeiten  getoibmete  SSerefyrung  Rottet  fd&arf  Sudan,  De  morte  Pe- 
re^r.  12.  „Domina"  rebet  ©aturu«  feine  ©d;toefter  Perpetua  al«  nunmehrige  SKärty* 
renn  an  (Pass.  Perp.  4),  tyre  gürbitte  fyilft  tyrem  jung  beworbenen  Sruber  (ebb.  7  f.),  6 
unb  mit  „Ecce  sunt,  ecce  sunt"  ftetyt  ©aturu«  fidf;  mit  xtyt  im  £immel  bon  ©ngeln 
begrübt  unb  jutn  §errn  geführt,  beffen  Äujj  tynen  toirb  (ebb.  11  f.).  Suft  glaubt  man 
bon  ben  9Rärtyrern  au«ftrömenb  (j.  8.  <5uf.  R®  4,  15;  5,  1;  bgl.  baju  £arnacf,  3ß@ 
II,  291  ff.).  3ftre  Stellung  al«  SRepräfentanten  be«  #riftlic$cn  £eiligfeit«ibeal«  braute 
bie  Äonfefforen  in  eine  getoiffc  SRibalität  &u  ben  Prägern  be«  tir#li($en  2lmie«.  2Bie  10 
Sifööfe  unb  SJJrobfyeten  um  bie  ©d?lüffelgeh>alt  gerungen  (2ert.,  De  pud.  21),  fo  ge- 
wannen au$  bie  Aonfefforen  einen  (Stnflujj  auf  bie  3lu«übung  berfelben  (bgl.  jene«  <Sc^rei= 
ben  ber  ©emeine  ju  Styon,  @uf.  Ä©  V,  2 ;  Sert.,  De  pud.  22  tu  iam  et  in  martyras 
tuos  effundis  hanc  potestatem);  offenbar  bon  ber  25orau«fe£ung  au«,  bafc  tyre  5Ölc^r- 
leiftung  ben  9Wangel  anberer  erfiatten  fönne.  2öel$c  ©<fyhrierigfeiten  barau«  ertoud&fen,  15 
geigte  fid?  in  ber  Secianifcfcen  Verfolgung.  Sfyaralterifttfcfy  für  bie  ben  SKärtyrern  fd&on 
um  300  getoibmete  Seretyrung  ift  ba«  SSerfyalten  jener  SuciHa  in  Karthago,  lodere  bor 
bem  ©rn^fang  be«  3lbenbmal}l«Ielc$«  bie  Reliquie  eine«  2Rärttyrer«  ju  füffen  pflegte  (Optat. 
1,  16;  f.  8b  IV,  790, 21  ff.);  ebenfo,  bafe  na#  @uf.  R©  VIII,  6  Seicfcname  ber  SRär* 
tyrer  in«  2Reer  getoorfen  toerben,  bamit  fte  nkpt  bon  ben  Gtyriften  für  ©ötter  gehalten  ao 
toürben.  @in  ungefähr  gleichzeitige«  toertbolle«  Sofument  ift  ba«  „Seftament  ber  bierjig 
SRärtyrer"  (6tub.  j.  @ef#.  b.  I^eol.  u.  Ä.  1, 1),  toeld&e«  ben  gioeef  berfolgt,  bie  offenbar  gu 
befüntytenbe  «R^^uung  ifyrer  ©ebeine  ju  bertyinbern.  Xbatfäc^lic^  freilief)  behauptete  man 
fpäter  an  bieten  Drten  gerabe  bon  ben  Reliquien  biefer  40  SDtärttyrer  ju  befifeen,  in  ber  Über« 
jeugung,  in  jeber  Reliquie  eine«  -Dtärtyrer«  bie  Straft  aller  bierjig  ju  erfaflen  (bgl.  ©regor  26 
bon  9tyffa,  MSO  46,  784  B  rrjv  de  x6viv  ixeivrjv  xai  xfjg  xafuvov  xä  leiwava  6 
xoojuog  l/xegiofrr]  xai  jiäoa  yfj  oxedbv  xöig  äyida/uaoi  Tovtotg  evloyehai ;  Staftliu«, 
MSG31, 521  GnävtFg  eiolv  öjuov  xal  ndvreg  eloi  nag'  ixdoxco);  bie  großen  Beulten 
ber  Jtirc^e  Saftliu«,  (Sp^räm,  ©regor  b.  9Ma  fyabcn  fte  überf$toängli$  gepriefen  (türmen 
gleich  ftd^ern  fte  na$  Saftltu«  1.  c.  ba«  Sanb),  unb  ber  Stenge  bienten  ihre  Hainen  al«  so 
.Rauberformel  (bgl.  SJJietfcfrnann,  Recueü  deTravaux,  8b  21, 133  ff.).  —  ©eit  in  bem 
dpriftlic^  geworbenen  ©taat  e«  lein  blutige«  Martyrium  me^r  gab,  toaren  bie  alten  Max* 
t^rer  mit  ben  $rop^eten  unb  5(pofteln  in  unerreichbare  $ö^e  entrücft.  Unb  toaren  bi« 
ba^tn  jumeift  nur  bie  üDlärtyrer  be«  eigenen  Orte«  ©egenftanb  ber  SSere^rung  getoefen, 
f 0  beginnt  jefct  ein  2lu«tauf(^  jioifc^en  ben  einzelnen  teilen  ber  Äirc^e ;  tüte  bie«  inner*  36 
^alb  ber  3RartyrioIogien  gefc^a^,  toirb  bemnä$ft  eine  Unterfuid^ung  bon  §.  9l$eU«  jeigen. 
©erabe  in  ber  $eiligenbere^rung  ^ält  fteibnijc^e^  in  bie  jur  ßerrf^aft  gelangte  Jtirc^e 
feinen  @tnjug.  äu«  bem  ^eibntfd^en  SEotenfult  toarb  ber  d^riftli(§e  3Märtt;rertult.  Sin  ben 
9?atalitien  ber  SRärt^rer  lehren  bie  Dpfermabljeiten  ber  ^eibnifd^en  5ßarentalia  in  mobifU 
}ierter  ©eftalt  toieber.  3lu$  eine  Konica  braute  afrilanifd^er  @itte  entfrre^enb  an  ben  40 
©räbern  ber  üRärt^rer  „Dj)ferbrei,  Srot  unb  ungemifd&ten  SBetn"  bar  (2lug.,  Conf .  VI,  2). 
„2Benn"  aber  „im  SKanenrultu«  bie  SBurjeln  ber  §eiligenberefyrung  liegen,  fo  in  ber 
©ötterberefyrung  i^r  toic^rtgfter  3nf?alt"  (SB.  ©ctyul§e,  ©efc^.  b.  Unterg.  b.  grietMöm. 
4>etbent.  II,  351).  „3)te  ja^llofen  Segenben  be«  4.  unb  6.  SflWwnbrcte  ftnb  nur  bie 
<$riftli$e  Variation  ber  (Srjä^lungen  unb  Erfahrungen  ber  antilen  ^römmigfeit^  (ebb.  353).  46 
Ufener  ^at  gezeigt  (f.  au$  Srebe  IV,  130  ff.),  toie  fo  äp^robite  al«  Urftmmg  ber  2e* 
genben  bon  ben  *ßelagia,  3Raria,  3Rarina,  ÜJlargarita,  Slnttyufa,  Sugenia  anjufe^en  ift 
(toä^renb  freiließ  %  SBirt^,  35anae  in  ben  d&riftli<£en  Segenben  [SBicn  1892J  bie  ©ebanfen 
feine«  SJleifter«  uttfeitifc^  in«  ©jtrem  berfolgt  ^at).  9lamentlid{>  bie  in  ber  geit  be«  au«* 
ge^enben  ^eibentum«  fo  Verbreitete  Xere^rung  toeiblic^er  ©Ortzeiten  toenbet  ftc^  ber  „©otte«*  eo 
mutter"  ju.  3mc  Jtou^ribianerinnen  im  ^eträtfe^cn  Slrabien  lönnen  i^r  ba^er  D^fertuc^cn 
in  3tyaQu«form  barbringen.  Sie  fc^toarjen  ^Rarienbilber  fyat  man  nic^t  o^ne  SSJa^rfc^ein* 
lidjffeit  au&  ben  f^toarjen  Slrtemi«*  unb  3fi«bilbem  erflärt.  3)ie  Semmel  ber  ©ötter  tour= 
ben  Jtir^en  ber  ^eiligen.  2)a«  9Bort  S^eoboret«  (Graec.  äff.  cur.  serm.  8  de  martyr., 
MSG  83, 1033  B):  „Statt  ber  ©ötter  ^at  ber  §err  feine  SEoten  in  eure  ftempel  einge»  66 
fü^rt",  traf  in  no$  genauerem  @inn  ju,  al«  e«  gemeint  toar.  Unb  neben  ben  ©öttern 
gießen  bie  fieroen  in  bie  Äirc^e  ein,  benn  ber  $ero«  ift  ja  gleich  bem  ^eiligen  toeber 
au«fd^lte^liq  ©Ott  noc^  Wenfc^.  Sie  §tymnen  auf  bie  ^eiligen  löfen  bie  auf  bie  $eroen 
<ä>,  ba«  Wart^rion  ba«  Neroon,  bie  Translationen  ber  ^eiligen  ().  93.  f$on  bei  ober  bod) 
balb  na$  ber  ©rünbung  Aonftantino))el«)  bie  ber  $eroen  ($.  @(^ul^e,  6.  362  f.).    Sie  oo 


556  $ttltse,  $et(igett*ertl)nMg 

fe^lenbe  ©tatue  hrirb  bur$  bie  Reliquie  erfefet.  $ie  erleucfctetften  ©eifter,  h>te  ettoa  ©regor 
bon  STtyffa  MSG  46,  740  A,  überbieten  ftd&  m  ber  Ser^erclid&unp  bcr  Reliquien  (f.  b.  31.)- 
3)er  Sa^rc^tag  beä  aRartyriumä,  mit  ben  borauägetyenben  Staihen  führte  bie  ©laubigen 
bon  allen  Seiten  jufammen  (©bralef  in  5?rauä,  9tcalenc.  b.  tyriftl.  Stltert  II,  689).  SBie 

6  einft  ju  Styren  ber  ©ötter  fo  brannten  jefct  Samten  ju  Gtyren  ber  üDtörtyrer.  2)ie  d&rtfto* 
logifcfyen  Äämpfe  lehrten  im  Warnen  ber  „©otteSgeb&rerin"  baä  ganje  ©e&eimni$  ber  @r- 
löfung  ju  erblidfen  (ba3  SRäfyere  f.  im  X.  „3Waria").  3)aju  erftefct  eine  neue  Äategoric 
heiliger  in  ben  Stefeten.  $er  (Sinftcbler  in  ber  Sßüfte,  ber  ©tyltte,  ber  Segrünber  bon 
3wönd&$beremigungen  fyaben  aU  #eroen  ber  £eiliglett  ben  2Rartyrer  nunmehr  abgelöft  unb 

io  toerben  bafyer  jefct  neben  jenem  als  $eilipe  bere^rt.  3)ic  firctylidfre  Styetorif  aber  ergebt 
ftcb  im  Sobpreid  ber  ^eiligen,  bie  Ityeologte  fud&te  jene  d&riftianifiertc  Serefyrung  bergött* 
licbter  Sßerfonen  and)  toiffmfc$aftlid&  ju  rechtfertigen,  unb  ftynobale  Seelüfte  fte  als  tird^= 
lidpe  Orbnung  $u  legitimieren.  @in  ©regor  bon  SRajianj  fölie&t  feine  Siebe  auf  £eron: 
ab  ök  fjfjuxs  InoTtrevotg  äva>ftev  llecog  xal  tov  fjfiihegov  öiegäyoig  X6yov  xal  ßiov 

io  (MSG  35,  1193  B,  bgl.  36,  244),  unb  nid&t  anber«  bie  auf  feinen  ftreunb  »afüiuS: 
ai)  de  fjfmg  biomevotg  ävwäev  .  .  ornoaig  taig  oeavxov  Ttgsoßeiaig.  3lad)  feiner 
Überzeugung  toirfen  bie  ^eiligen  metyr  naep  ityrem  %oi  burd&  ityre  ^ürbitte,  afe  bei  £eb* 
jeiten  burefc  tyre  2e$re  (MSG  35,  989).  2)urc$  bie  ^eiligen  SWärttyrer  toerben  Dämonen 
bertrieben,  Äranfe  geseilt  (ebb.  589).    SaftliuS  erflärt,  bafc  er  bie  ^eiligen  Sfyoftel,  Sßro- 

20  ptyeten,  SKärtyrer  um  tyre  Erbitte  anrufe,  tov  6C  awiov^  rjyow  duk  rfjg  ßieaaeiag 
avxwv,  Uecov  jjloi  yevio&ai  xbv  q>ddv&QO)7iov  &e6v.  o&ev  xal  xovg  ^agaxrrjgag 
xwv  elx6v(ov  avrcov  rificb  xal  jiqooxwco  (MSG  32,1100).  3)ie  £omilten  beä  8lfte- 
riuS  bon  Slmafea  bertetbtgen  bie  ben  SWärtyrern  gefpenbete  &erefyrung  gegen  bie  6uno= 
mianer.  „SBir  beten  bie  SKärt^rer  nidjjt  an",  „aber  toir  mad^en  fte  ju  Vertretern  unferer 

26  ©ebete"  (MSG  40,  317);  toegen  ber  eigenen  Untoürbigtett  ne^me  man  )u  ben  beliebten 
beS  .§crrn  feine  3UPUC^^  ^«  ixetvoi  iv  röig  löloig  xaroQ&wfiaoi  rä  rj/uhega  &eoa- 
nevoaioi  nXrju^Arjuam  . .  xig  xarrjyoqia  ngoordraig  nooofpevyeiv  (MSG  40, 321  ff.). 
$aben  Sl^oftel  unb  3RärtVrer  bei  ifyren  Breiten  für  anbere  bitten  fönnen,  um  h>ie  biet 
me^r  jefct  ($ieron.,  C.  Vigilant.  6).    9l\fy  nur  i^re  ®ebeine,  fonbern  iljre  ©räber  unb 

ao  ©greine  forubeln  ©egen  (ß^foft.,  MSG  50, 664).  £>ie  ^eiligen  Rnb  benfelben  burtfc  eine 
getoiffe  Slaumentf Aränlti^eit  gegenwärtig  (fo  3. 9.  $ieron.  a.a.O.;  Safil.  u.  a.),  ober  (Sngel, 
oftmals  in  i^rer  ©eftalt  erfegemenb,  re^räfentieren  fte  (fo ).  93.  $feuboatyanafiu$,  Qu^est. 
ad  Ant.  MSG  28, 613;  Sluguftin  u.  a.).  $at  9(uguftin  bor  einem  Jlult  toter  3Renf$en 
getoarnt  unb  ertlärt,  bie  ^eiligen  feien  ioegen  ber  Üta^mung  ju  e^ren,  nic^t  anzubeten 

86  toegen  ber  Religion  (De  vera  relig.  55.  108,  MSL  34,  169)  —  tote  benn  auop  atteä 
Stürmen  berfelben  ©Ott  gelte,  Sermo  313, 2.  3  MSL  38, 1423  —  f 0  bat  fty  bo^  au$ 
ifyrn  bie  gürbitte  für  bie  ^eiligen  bei  ben  euc^ariftifd^en  Dblationen  in  ein  ©id^toenben 
an  bie  gürbitte  berfelben  bertoanbelt  (Sermo  159, 1.  MSL  38,868:  cum  martyres  . . 
recitantur  ad  altare  Dei,  .  .  non  pro  ipsis  oratur  .  .;    iniuria  est  enim  pro 

40  martyre  orare,  cuius  nos  debemus  orationibus  commendari.  Sbenfo  Sermo 
285,  5.  MSL  38,  1291).  Julian  lonnte  ben  Triften  bortoerfen,  ba^  fte  bie  $ere^rung 
ber  ©ötter  mit  einer  folgen  elenber  Slenfd^en  bertaufd^t  Ratten  (Cyr.  AI.  opp.  ed.  Aub. 
V,  201  E).  3eber  Sltar  foOte  je^t  feine  Reliquien  &aben  (j.  b.  ».).  Einem  «ßaulinu« 
bon  Stola  fte^t,  tote  feine  ©ebi$te  jeigen,  fein  ©d^u^atron  ftelig  bon  9lo\a  im  HRittel- 

46  fünft  feine«  religiöfen  geben«  (bgl.  bej.  Srebe  1, 37  ff.).  3)ie  Äranlen  toerben  je^t  ebenfo 
tn  ben  Äaj)eßen  ber  ^eiligen  niebergelegt,  um  ©enefung  )u  finben,  tote  einft  im  Xem^el 
äUlulapä.  Unb  tote  SltbuD  gerühmt  (I,  3,  27):  dea  .  .,  nam  posse  mederi  pieta 
docet  templis  multa  tabella  tuis,  fo  toerben  je^t  in  ben  Xempeln  ber  ^eiligen  vlaty 
bilbungen  ber  geseilten  ©lieber  afö  aBei^gefd^enle  aufgehängt. 

60  an  aßiberffrud^  bat  eä  freiließ  nid^t  gefehlt.  Sunomtu«  fc&eint  befonber«  ber  Vertreter 
einer  Djtyofttion  getoefen  )u  fein  (bgl.  äjteriu«  a.a.O.;  §ieron.,  C.  Vigil.  9  unb  @enna= 
biu«,  De  dogm.  eccl.  cp.  73).  ©egen  Suftat^tu^  fyat  bie  ©^nobe  )u  ©angra  Can.  20 
bie  gefte  ju  (l&ren  ber  aRärt^rer  in  ©d^ufe  genommen  (Mansi  II,  1098  f. ;  #efele,  Äon* 
liltengefd^. 2 1, 788  ff.).  SBigitantiuS  nannte  Die  9teliquienbere^rer  Slfd^enanbeter  unb  ©ö^en^ 

66  biener  ($ieron.,  Ep.  109  ad  Ripar.,  1).  §at  ^ieron^mu«  ben  SSigilanthiS  leibenfc^ft* 
lic^ft  be!äm))ft,  fo  toenbet  ftc^  gegen  biefen  offenbar  aud?  be$  $auftu^(?)  Tractatus  de 
symbolo  9  (bgl.Safrari,  alte  u.  neue  Duellen  j.  ©efd^.  b.  Xauff.  u.  b.  ©lauben«reg.  ©.  273). 
@tn  ^emmntö  ^at  jener  bereinjelte  9Biberf)>ruc^  bem  ^eiligenhilt  ni$t  )u  bereiten  ber- 
mad)t.  Salb  trug  man  „Reliquien  unb  anbere  Srinnerung^eid^en  ber  ßeiligen  aU  &mu= 

60  leite  unb  rühmte  beten  ^eilfame  äBirlung.    3Ran  flehte  um  i^ren  Seiftanb  )u  ber  beob? 


©eilige,  ©eütgenberefjntng  557 

fi^tigten  Steife,  fteHte  ba8  ©c&iff  unter  i^re  Dbtyut,  .braute  ifynen  i^rc  Portion  an  ber 
5Eafcl  ber  ^ßaffagtere  bar  unb  teilte  jum  3)anfc  für  bie  glücflicfc  boHbrad^te  %af)ii  au« 
ber  für  ben  ©eiligen  erfammelten  93ü$fe  ben  Sirmen  ein  Sllmofen  au«"  (©rüneifen  in  ber 
2.  Slufl.  V,  710).  Sei  mannen  ©eiligen  läftt  fic$  nod&  beutlic^  erlernten,  toeld^e  ©ottyeit 
fte  ablöften;  fo  beim  $L  Martin,  3tntoniu8,  SRifolauS  unb  SliaS.  3)ie  einzelnen  Sänber  5 
erhalten  tyre  ©^u^atrone,  bie  ettoa,  toie  ©t.  %atob  in  Spanien  bei  ben  foäteren  Äämpfen 
gegen  bte  9Rauren,  bie  gütyrer  im  ©treit  toaren,  unb  bie  toie  ber  fyl.  3)ionty3  in  gfranfc 
reid>  nun  in  eine  Sinie  mit  ben  Styofteln  gerücft  tourben.  9tt$t  minber  gilt  ba$  Don  ben 
einzelnen  SerufSarten:  Sucaä  ioirb  ber  ©c$u#>atron  berSDtaler,  3°$?™**  unb  äluguftinu« 
bie  ber  Geologen,  9jbo  ber  Surften,  SoSmaS  unb  Stomian  ber  Snte,  Gritym  ber  ber  10 
©<$ufter.  ©anj  analog  tyeibnitöer  3utoetfung  ber  ©ilfe  in  befonberen  Ratten  an  beftimmte 
©ottpeiten  toirb  balb  and)  für  einzelne  5Röte  unb  ©ebredjen  bei  bestimmten  ©eiligen 
©ilfe  gefugt. 

©eine  ©anltionierung  $at  ber  ©eiligenbienft  in  ber  grie$if$en  Äircfce  mit  ber  ber 
Silberberefyrung  auf  bem  2.  nicänifäen  Jconjil  gefunben.    3toflr  untertrieb  baSfelbe  bie  16 
ben  ©eiligen  ju  ertoeifenbe  dovfeux  unb  jigoaxvvtjaig  bon  ber  ©ott  allem  gebü^renben 
Xaxgela,  aber  e3  gab  jener  jugleicty  eine  befinitibe  ©runblage.  —  SBätyrenb  aber  im  @e= 
genfafc  gu  jener  ©bnobe  bie  farolinifcfcen  SSüd&er  ben  Silbern  religiöfen  2Bert  abforec^en, 
erlennen  fte  bie  W\fy  ber  ©eiligenberetyrung  an  (11,21.  MSL98, 1085  f.  Solus  Deus 
colendus  .  . ;  cuius  etiam  sanetis,  qui  .  .  cum  eo  regnant,  .  .  veneratio  exhi-  20 
benda  est)  unb  ebenjo  bie  tyrer  Reliquien  (III,  16).   $0$  fear  Karl  b.  ©r.  fein  grreunb 
ber  Sere^rung  ber  ©etligen;  er  ^at  ft$  gegen  bie  IranSlationen  tyrer  ©ebeme  auSge* 
ferod&en  (flop.  72,  7,  ©.  163;  bgl.  ©aurf,  Ä©  3)eutföl.  II,  683)  unb  bie  ©tynobe  bon 
granffurt  bon  794  fic$  gegen  bie  Seretyrung  neuer  ©eiligen  erflärt  (Aap.  28,  42).    Slber 
bie  mit  bem  Styriftentum  überfommene  ©eiligenberefyrung  tyatte  fofort  bei  ben  germanifd&en  25 
33ölfern  Sßuqeln  gefölagen.  ©elbft  ein  S$lotac£ar  toottfa^rtet«  mm  ©rab  be3  $l.2Bartm 
(©reg.,  Hist.  Franc.  IV,  21),  unb  einem  Gtyityertcfc  erfcfceint  Atrien  unb  itapellen  ber 
©eiligen  ju  erbauen   als  borne^mfter  6rtoei3  ber  grömmigfeit  (©auef  a.  a.  D.  I1,  181; 
über  bie  ^eiligen  ber  2Rerobingerjeit  bfll.  Ärufcfc,  MG  Script,  rer.  Merov.  III  [1896J; 
$arafteriftifd&  ift  übrigen«,  tüte  j.  8.  em  Seobegar  ein  ©eiliger  tourbe).   Dbtootyl  ein  Sil*  so 
cuin  bor  berfefyrter  Serefyrung  ber  ^Reliquien  toarnte,  fyat  er  ftcfc  bo#  felbft  fold&e  aus 
Italien  erbeten  (ep.  5.  101),  unb  unter  Subtoig  bem  frommen  ftanben  Granulationen 
an  ber  Xageäorbmmg  (§audf  II,  684  ff.).    3mmerfym  lie^  ber  5?amj3f  gegen  bie  Silber- 
bere^rung  einen  Slaubiuä  bon  Xurin  unb  Slgobarb  bon  S^on  (bej.  ©egen  ben  Aberglauben 
ber  SilberDere^rer  17.  30)  auety  bor  bie  Slnbetung  ©otte«  beemträ^tigenber  SSere^rung  35 
ber  ©eiligen  toarnen  (bie  ©tetten  bei  ©iefeler,  Ä©  II,  1  *  100—106).  3)ie  SBunber  ber 
©eiligen  mürben  junä$ft  ate  2baten  ©otte«  beurteilt,  aber  bo$  aud^  als  eigene  Saaten 
ber  ©eiligen  (©aud  I1, 199.  11,689).    Sn  gelegentlid^er  Warfer  Äriti!  bon  3Rifcbräu<$en 
bei  ber  Sßere^rung  bon  ©eiligen  unb  ityrer  Sleliquien  fehlte  eS  allerbingg  nid^t;  bgl.  ©ui= 
bert,  feit  1104  Slbt  bon  9togent*fou&6oucty,  De  pignoribus  sanetorum  Ol.  IV,  Opp.  40 
ed.  d'Achery.    3lber  bad  )>rin)i))ielle  Stecht  jener  Ißeretyrung  tourbe  bed^alb  nic^t  anat* 
taftet  (bgl.  Deuter,  ©efc^.  b.  Sluftl.  im  Mittelalter  I,  151).    SBie  in  ber  t^ebaifc^en  2e= 
gion  (f.  b.  21.  SKauritiu«)  fcfrm  im  5.  3a^un^^  We  ©age  bon  einer  ©d^ar,  bie  ge* 
meinfam  bad  3Rart^rium  erlitten,  aufgefommen  mar,  fo  gelangte  too^I  im  12.  bie  bon 
ber  ^l.  Urfula  unb  i^ren   11000  ©enoffen  (f.  b.  31.)  jur  bollen  Sudbilbung.    ^Ranc^en  45 
Berbonagenben  $erjönli$feiten,  toie  bem  ty.  Sern^arb  ober  gfran^iäfuä  toarb  fc^on  bei 
xebjeiten  eine  Sere^rung  toie  ©eiligen  ju  teil,  fo  ba^  man  in  Sljftft  boD  ^reube  über  be$ 
le^teren   beborftc^enben  %ob  toar;   „benn  ein  ed^t  fat^olifc^e«  Soll  tyält   nod^   me^r 
auf  tote  aö  lebenbige  ©eilige"  (©afe,  Serie  V,  1  ©.  99).  ©e^r  cfcarafteri[tif<$  ift  auäf 
bie  ©r^lung  ber  Vita  SRomualbä  bon  $etru^  Samiani  c.  13,  toie  man  biefen  ©eiligen  60 
in  Satolonien  bon  ber  ftücffefyr  naef)  Italien  jurüct^alten   toill  unb  bef^lie^t,  ut  eum 
missis  interfectoribus  .  .  perimerent,  quatenus   quia  eum  non  poterant  reti- 
nere  viventem,  haberent  pro  patrocinio  terrae  vel  cadaver  exanime. 

3unäd)ft  boll^og  ftcf)  aud^  burd?  bie  Stimme  be^  SSolfö  bie  Sanonifation  (f.  b.  91.), 
Ulrich  bon  Slugdburg  toarb  juerft  bom  $at>ft  heilig  gef^ro^en.  9l\ty  feiten  aber  f)c&  &  66 
auf  be3  ÜJteffcrö  ©d^neibe  geftanben,  ob  jemanb  al£  ein  ©eiliger  ju  bereden  ober  afö 
ein  Jte^er  )u  berurteilen  fei.  3)ie  ©d^olaftil  aber  lieferte  bie  bogmattfe^e  Segrünbung  für 
bie  Sere^rung  ber  ©eiligen  ate  ber  greunbe  ©otte«  unb  Vertreter  unb  ^rtore^er  bor 
feinem  li^ron.  3Ran  unterfd^ieb  babei  aud^  ^ier  jtoifd^en  Latria  unb  Dulia  (^etruö  £om« 
borbud,  Sent.  III.  Dist.  9  A.  ^omad,  Summa  P.  II,  2  Qüaest.  103  Art.  3  [9b  3,  eo 


558  ^eilige,  $etltgettberelpritttg 

375.  Sßarma  1853]  Dulia,  quae  debitam  servitutem  exhibet  homini  dominant], 
alia  virtus  est  a  Latria,  quae  exhibet  debitam  servitutem  divino  dominio), 
über  toeld&e  l^tere  ft$  bann  toieber  bie  ber  ^eiligen  Jungfrau  al«  ©otte«mutter  311  cr= 
toeifenbe  ^i^eibulte  ergebt  (Sboma«  II,  2  Quaest.  103.  Art.  4).    $n  6  Älaffen  geteilt 

5  -—  al«  Patriarchen  unb  Sßroweten,  als  Styoftel,  2Rärtyrer,  Sefenner  unb  ^eilige  grauen 
rejp.  Jungfrauen  —  toerben  fte  beim  SRejjopfer  angerufen.  Seftimmte  Attribute  fenn= 
getanen  bie  einzelnen  ^eiligen  (f.  barüber  Sanier,  91.  Sßfletberer). 

eine  ßurücftoeifung  ber  §eiligenbere$rung  finbet  innerhalb  ber  Äinfce  be«  Mittelalter« 
nirgend  ftatt.    Sßobl  aber  tarnte  2Bi!liff  (f.  b.  91.)  babor,  ftdj>  ber  gürbitte  ber  Stenge 

10  ber  ^eiligen  )u  empfehlen,  ba  baburcfc  bie  ©eele  jerftreut  unb  bie  Siebe  )u  Gtyrifto  ge= 
fc^tt>äd^t  toerbe;  unb  aucfc  ein  SRifolau«  toon  ßlemange«  (f.  b.  3t.  33b  IV,  -140, 2>)  tonnte 
ficb  unbefangen  gegen  bie  übergrofte  3<^l  ber  §eiligenfefte  unb  Dagegen  erltaren,  über  ben 
©ejd&id&ten  ber  ^eiligen  bie  Schrift  ju  öergeffen.  ©erabe  in  ber  3eit  be£  au«ge&enben 
SRittelalter«  natym  ber  Dienft  öerfd&iebener,  Htm  Xetl  neuer  ^eiligen  einen  befonberen  Shifc 

16  jtytanmg.  3n  ©eutfd&lanb  ttrirb  je$t  ber  ^eiligen  Stoma,  ber  SRutter  3Rariä,  ein  befonberer 
Kult  getoibmet  (@.  ©d&aumfett,  ®er  Äultu«  ber  1)1  änna  am  äu«gang  be«  Mittelalters, 
greib.  1893;  baju  »offert,  2^233  1893,  37).  Seit  1284  läftt  ftdj  ber  «ult  ber  toteren 
iRotbelfer  mit  ©tctyer&eit  nad?toeifen  (Ü&eber  im  fat^ol.  ßirdpenlejifon  9,  518),  twtyrenb 
U&rig«  Vermutung  (2$Q©  1888  £eft  1)  eine«  toefentlidfr  älteren  Urftmmg«  unb  3ufam* 

ao  mentyang«  mit  jener  Umtoanblung  be«  $ant]?eon«  in  eine  ftird&e  ber  ffl  Jungfrau  unb  aller 
Märtyrer  minbeften«  unertoei«lic$  bleibt.  Die  93ere$rung  ber  ^eiligen  mufite  fo  lange  bie 
beliebtefte  Äußerung  ber  ^römmigleit  fein  als  bie  Geltung  bor  ©Ott  bon  ber  menf$li$en 
fieiftung  abhängig  gemalt  tourbe,  unb  e«  ba&er  bon  työd&ftem  SBerte  toar,  ftdfr  ber  ©unft 
folcger  $u  erfreuen,  beren  binglic^  gefegten  SBerbienfte  ben  2Rangel  be«  ftdfr  an  fte  9Ben* 

36  benben  erstatten  unb  fo  ©Ott  ju-  einem  na$ji$tigen  Urteil  beftimmen  tonnten. 

®rfi  bie  Deformation  mit  ityrer  Umprägung  be«  religiöfen  unb  ftttlicfcen  Jbeal«  be* 
fettigte  bie  2Burjel  ber  §etligenbere$rung.  3)ie  im  ©lauben  an  ßfyrtftu«  getoonnene  £eil«* 
gehrif^eit  machte  nid;t  nur  bie  SSermittelung  ^eiliger  entbehrlich,  fte  fd&lofj  biefelbe  aucfc 
au«,  toeil  im  2Biberft>rud&  fte^enb  mit  ber  einigen  2Rittlerf($aft  ßtyriftt.    ßbcn  bie«  fcebt 

so  bie  ähiguftana  9trt.  21  ^erbor:  memoria  sanctorum  proponi  potest,  ut  imitemur 
fidem  eorum  et  bona  opera  iuxta  vocationem  .  .  Sed  scriptura  non  docet  in- 
vocare  sanctos  seu  petere  auxilium  a  sanctis,  quia  unum  Christum  nobis 
proponit  mediatorem,  propitiatorium,  pontificem,  intercessorem.  ©anj  ebenfo 
toid  #oar  au6)  bie  9fyologie  ein  @^ren  ber  ^eiligen,  aber  für  eine  Anrufung  berfetben 

36  bermifit  fie  jeben  ©d^riftgrunb,  unb  inbem  biefelbe  bie  ^eiligen  )u  Wittlern  mac^e,  ob- 
scurat  officium  Christi  et  fiduciam  misericordiae  debitam  Christo  transfert 
in  sanctos  (2fyol.  9, 15  ©.  225  ed.  SJiüHer).  9Hd^t  ber  heiligen,  fonbern  allem  G&rifti 
a?erbienft  bringt  un«  ba«  £eil  (ebb.  22.  29.  31).  3ugleid&  aber  toirb  ^ier  (3tyol.  9,  32) 
toie  in  ©Triften  Sut^er«  (j.  93.  im  ©rofc.  Äatec^.  ©.  387  ed.  SKüHer;  bef.  in  ber  3lu«leg. 

40  ber  10  ©eb.,  2öald;  Sb  III,  1729  ff.)  auf  bie  beibnij^e  äBurjel  jener  Slnföauung  ^in^ 
getoiefen,  bafe  bon  ben  einjelncn  ^eiligen  bie  £ilfe  in  beftimmten  g«llen  ju  erhoffen  fei 
Sut^er«  ©d^maltalbifd^e  Slrttfcl  aber  be^anbeln  auc^  bie  Anrufung  ber  ^eiligen  unter 
ben  „enbec^riftijc^en  3Jtif$bräuc$en",  toeld^e  bie  ©rfenntni«  ß^rifti  austilgen,  gm  toa&ren 
Stiften  erblidte  Sutfyer  einen  ^eiligen,  unb  einen  ©tanb  befonberer  ^eroen  ber  grömmig= 

46  teit  gab  e«  für  ifyn  nid^t  me^r.  —  ©egenüber  biefcr  fdjfarfen  Äritif  ber  Reformatoren  ^at 
ba«  Iribenünum  nur  borfwptig  bie  2lnrufung  ber  ^eiligen  al«  „gut  unb  nü|li(^"  ju 
lehren  getoagt,  unter  freiließ  Diel  beftimmterer  äbtoeifung  ber  Sertoerfung  berfelben 
(Sess.  25  [Docent.],  sanctos  una  cum  Christo  regnantes  orationes  suas  pro 
hominibus  Deo  offerre;    bonum  atque   utile  esse,    suppliciter  eos  in  vocare  et 

50  ob  beneficia  impetranda  a  Deo  per  filium  eius  Iesum  Christum,  qui  solus 
noster  redemtor  et  salvator  est,  ad  eorum  orationes,  opem  auxiliumque  con- 
fugere;  illos  vero,  qui  negant,  sanctos  aeterna  felicitate  in  caelo  fruentes  in- 
vocandos  esse,  aut  qui  assemnt,  vel  illos  pro  hominibus  non  orare,  vel 
eorum,  ut  pro  nobis  etiam  singulis  orent,  invocationem   esse  idolatriam   vel 

66  pugnare  cum  verbo  Dei  adversarique  honori  unius  mediatoris  Dei  et  homi- 
num  Iesu  Christi,  vel  stultum  esse  in  caelo  regnantibus  voce  vel  mente 
supplicari,  impie  sentire.  2)a^er  urteilt  aud^  bie  heutige  tat^olifd^e  Geologie  (3- 
31.  öerfer  im  fat^ol.  Äirc^enlej.*  V,  1624):  „$ic  Sere^rung  ber  ßeiligen  ift  nid^t  ^eil«= 
nottoenbig  necessitate  medii,  bie  Sirene  bat  fte  an  ftd?  auef)  nta^t  necessitate  prae- 

co  cepti  angeorbnet",  unb  Vermittelt  ftc^  ba«  Serftänbni«  i^re«  Sciftanbe«  burd^  bie  ©rtlä- 


$etltge,  $etltgem>erel)ritttg  $etligeitfd}eitt  559 

rung(ebb.  1626):  ©Ott . .  offenbart  ben  ^eiligen  unfere  ©cfcicffale  unb  unfere  Anrufungen". 
3lber  boten  f#on  bie  SluffteHungen  be$  Xribentinumd  einem  ÜR.  Gtyemnift  guten  ©runb 
ju  fd&arfer  Volenti!  (Exam.  conc.  Trid.  III,  4),  fo  genannt  bod&  in  oer  SßrojiS  bie 
§eiligeffl>eretyrung  noefy  eine  fetyr  anberSartipe  ©cftalt.  §n  befonberS  iHuftrierenber  SBetfe 
geigen  bteö  £rebeä  ^Silber  au«  bem  religtöfen  unb  ftttlicfcen  Seben  ©übitalienä"  (f.  o.).  6 
Sr  gelangt  gu  bem  (Srgebntö  I,  31:  „35ie  heutigen  Triften  ©übitalienä  tyulbigen  burefc 
toeg  bem  auSgetorägteften  SßoltyttyetemuS.  2Ran  toanbere  bon  Jtird^e  ju  Äircfye,  um  icfyU 
lofe  gebruefte  ©ebete  afö  Heine  tafeln  befeftigt  ju  feben  unb  ftcf)  ju  überzeugen,  bafj  fte 
auSnafymeloä  m  göttlichen  ©etoalten  nieberen  ©rabeä,  ^eiligen  unb  an  3Rabonnen,  nie 
an  ©Ott  gerietet  ftnb".  $n  9lcaj>el  behauptete  jt$  SSirgil  unter  ben  dfjrtftlicfcen  Miigen  10 
bis  i^n  ber  ffl.  SanuariuS,  beffen  Jtult  ben  borjüglidrften  $eil  ber  Religion  beä  ÜBetoofc 
ner«  Don  SReapel  bilbet  (Srebel,  142  ff.),  jurüdfgebrängt  fyat.  2lnbertoärt8  tritt  bie  fuper* 
ftitiöfe  Slrt  beä  £eiligenfult$  nic^t  fo  beuthety  ju  Sage,  aber  bie  Untertriebe  bleiben  bod? 
jumeift  nur  quantitative.  —  äuefy  in  ber  griefyifcfcortyobosen  Äird&e  (bgl.  ©afc,  ©tymbolil 
ber  grie$.  &ir#e  ©.  310  ff.)  erflärt  bie  Conf.  orthod.  III,  52  bnxaXovuE&a  avxovgib 
(xovg  äyiovg)  ovyl  <bg  fteovg  nvag,  äXX1  <bg  cpüovg  avxov  (&eov);  SKtäre  toerben 
ben  ^eiligen  niefct  errietet  unb  in  ber  ÜÄeffe  toirb  nur  ju  tyrem  ©ebäctytnte  geopfert. 
SKber  J>raftifd&  toenbet  ber  ßtyrtft  fidjj  neben  ber  ©otteämutter  befonberS  an  feinen  9tamen& 
^eiligen,  unb  ber  tyeil.  SlifolauS  ift  in  SRufclanb  ©Ott  bebenllicty  naty  gerüdft.  Sie  ^efttage 
ber  ^eiligen  tyaben  bie  ©onntagSfeier  fefyr  jurüdfgebrängt.  3U  ben  bon  ber  grie^ifd^en  20 
9Rutterfirc£e  überlommenen  ^aben  fufc  in  ber  rufftfd^en  Äirctye  ja^lreid&e  ^eilige  ^injuge= 
feilt,  freilief?  ofyne  bie  cfcaraftertoolle  SDtannigfaltigfeit  ber  ^eiligen  be$  äbenblanbeS  (t>gl. 
£eroi=S8eaulieu,  3)a3  SReicty  ber  ftaxm  unb  bie  Muffen  III,  133  ff.).  $0$  finbet  nirgenbS 
in  ber  anatoliföen  Äirc^c  ein  eigentlicher  ÄanonifationSprojcjj  ftatt.  Sa«  bornetymfte  uRerl* 
mal  ber  §eiligfeit  ift  ba$  ausbleiben  ober  boefy  bie  9Ser&ögerung  be8  $ertoefuna$>rojeffe$,  26 
baneben  auf  ben  ^eiligen  jurtiefgefü^rte  2Bunber.  $0$  f?at  in  Stufjlanb  ba$  Verbot  be$ 
3aren  ba3  Sluffommen  neuer  ^eiliger  jeitn>eilig  Der^inbert;  ber  ty.  ^ic^oniu«  befa|  fd^on 
um  1840  bie  3lnh)artfd^aft  auf  bie  Slnerfennung  feiner  ^eiligfeit,  aber  erft  unter  3Ueran= 
ber  IL  tonnte  er  fie  erlangen.  %m  Äult  ber  ^eiligen  ^errfc^t  aud^  im  ruffifd&en  Soll 
/funter  ber  c^riftli^en  §üKe"  ber  „©eift  be«  ^Jol^tbetemu«"  (SerokSkaul.),  h?ic  anberer- » 
feit«  bie  Silbniffe  be«  fy.  9lifolau«  in  ben  £ütten  ber  ^eibnifd^en  Surjäten  angetroffen 
toerben  (ebb.  ©.  36).  3n  ber  Geologie  ber  anatolifd^en  Äirdjfe  aber  empfängt  jene  SBer= 
e^rung  ber  ^eiligen  baburc^  tyre  Segitimation,  bafe  toie  burc^  bie  fird&lictye  §ierarc^ie  unb 
i^re  SBetyefyanblungen  göttliche  Äräfte  in  bie  -Dienfd^eü  eingefenft  toerben,  fo  in  ben 
^eiligen  ber  ber  Äirc^e  innetoo^nenbe  ©eift  fid^  unmittelbar  totrlfam  ertoeift,  fie  ba^er  35 
ben  3ufammen$ang  mit  ber  ^immlifc^en  $ierarc|ie  vermitteln.  öotmietfd). 

$etHgenf^ein.  —  fiitteratur:  fiubolf  Ste^ani,  ^imbu«  unb ©tra^enfranj  inben 
SBerfen  ber  alten  Äunft;  M^moires  de  l'Acad^mie  des  Sciences  de  St.-P^terabourg,  VI.  S^rie. 
Sciences  politiques,  hißtoire,  philologie,  T.  IX  (®t.  Petersburg  1859)  p.  361-500;  aud) 
f eparat  erfa^ienen.  Didron,  Iconographie  chr£tienne.  Histoire  deDieu,  Paris  1843  p.  4sqq;  40 
Xc  fgaal  unb  gv.  X.  Strauß  in  ftrau^  SRcaU@ncl)f(op«bie  bev  d)riülid)eu  9Utertf)iimcr  2.  £b 
S.  496  ff. 

1.  9? amen.  Um  bie  Sßerfonen  ber  Irinität unb  tyre ©innbilber,  bie@eftalten  auö  ber 
bibüföen  unb  ^eiligengef^te  unb  i^re  ettoaigen  ©^mbole  foh)ie  Jtaiferf  Jlönige  u.  f.  to. 
au^u)eid^nenf  berft>enben  feit  bem  1.  %cd)Tfy.  ja^lrei^e  $rifttic$e  jlünftler  eine  runbe  ober  45 
ediae  lichte  ©d;eibe,  einen  ober  mehrere  balb  breitere/  balb  fdjmälere  Streifen,  ©trafen 
u.  ogl.?  bie  hinter  ober  über  ben  Hopfen  ber  bargefteHten  giguren  erfc^einen.  SBäbrenb 
man  biefe  Attribute  ^eut^utage  getoö^nli$  unter  ber  Sjqeic^nung  §eiligenfc^ein  jufammen* 
fa^tr  fprad^  man  in  ber  altd&rift  liefen  ^ett  unb  im  WS,  nad)  bem  Vorgang  tlaffiföer 
2tutoren,  ft>ie  be«  98ergil,  Don  SRimbuS,  fo  3pboru^  toon  ©eiriHa,  orig.  19,  31 :  Nam  et  50 
lumen,  quod  circa  angelorum  capita  fingitur,  nimbus  vocatur,  licet  et  nimbus 
sit  densitas  nubis. 

2.  ©efd^id^tlid^e^.    3)er  ÜRimbuS  ift  leine  d)rtftltcr)e  @rfinbung;   btelme^r  fyat  er 
Vorläufer  in  einer  Steige  toon  alten  Religionen,  fo  im  93ra$mani3mu3,  Subb^tömu^,  im 

f latotfd^en  §eibentum,  befonberS  aber  in  ber  gried^ifc^en  unb  römifd^en  Sieligion.  ©pejiell  bie  66 
Äunft  berSlntüe  fennt  unb  toertoenbet  ben  SRtmbu«,  aber  auc^  ben  Strafylenfranj  unb  bie 
©tra^lenlrone,  bie  brei  nur  grabuell  berfd^iebene  2lu$brudfötoeifcn  für  bie  nämliddc  ©ad^e, 
ben  leud^tenben  ©lanj,  ftnb.    grtibere  annähme  toar,  5limbu«  unb  ©tra^lenlram  feien 
eine  (Sigentümlid^Ieit  lebiglic^  ber  £i$tgottyeiten.   ^e^t  barf  aber  nad)  ben  Unterredungen 


560  $et(tgettfdjeu! 

©tep&ani«  al«  ertoiefen  gelten,  bajj  aucty  nicfct  ftberifd&en  ©bttem,  #eroen,  beboqugten 
Stengen,  toie  ben  &aifern  u.  bgl.,  ja  felbft  SSeren  jene  Attribute  betgelegt  tmtrben,  um 
i&ren  großem  aSoqug  unb  tyre  työfyere  SEBürbe  ju  c^araf  terifteren.  3lu«  ber  grie^ifdfcrömifc^en 
überiam  bie  junge  d?rifiltcfc  jtunft  9limbu«,  ©tra^lenfran^  unb  Ärone,  freiließ  nidfrt  um 

5  bie  Xrabition  fßatoifö  fortjufefcen,  Jonbern  um  fte  in  hurtigen  ©tücfen  ju  änbern  unb 
eine  ntut  Snttoicfelung  anjubafynen.  3)a  bie  äfotile  neben  bem  SRimbu«  bon  ©trollen* 
franj*  unb  Ärone  ausgiebigen  ©ebraueb  machte,  fo  mufe  e«  auffallen,  bafc  biefe  in  ber 
altdpriftli$en  unb  frühmittelalterlichen  ßunft  feiten  begegnen,  ©erben  boc^  Ijier  bamit 
faum  anbere  Figuren  gefömüdft,  al«  folcfo  bie  bie  beiben  Attribute  fc^on  früher  befafeen, 

10  fo  ber  Sonnengott,  auf  ©ar!op$agen  (©arrucci,  storia  della  arte  crist.  t.  296,  4 ;  307, 1), 
auf  3Riniaturen  (@arr.  t. 119, 1  unb  to.  £artel4H$idfi&off,  33ie  SBiener  ©eneft«  laf.  29; 
©arr.  1. 139,  2;  148, 1;  152, 2)  unb  auf  einer  Serraiottalantye  (®arr.  t.474, 2;  toeitere 
Seiftriele  f.  Sßtyer,  3JtytyoIogie  ber ^riftlic^en Äunft  2.  3Cbt.  ©.  126 ff.;  fcgl.  au$  ba«  *>iel* 
beferoc&ene  $re«fo  in  ©.  ßauifto,  ©arr.  t.  5, 4  unb  be  SRoffi,  Roma  sott.  vol.  II  1. 16, 1), 

16  unb  ber^önij  auf?Kofaifen  (©arr.  t.  253;  286;  292;  toeitere  Seiftnele  f .  Sßtyer  a.  a.  D. 
1.  2lbt.  ©.456  ff.),  dagegen  greift  bie  Verbreitung  be«  SRimbu«  auf  ben  $rifttid&en 
Jtunfttoerfen  toeit  um  fu6. 

3unäcbft  ift  e$  auerbing«  nur  al«  eine  unmittelbare  ober  mittelbare  gortfefcung 
früherer  Übung  ju  betrauten,  trenn  ber  SRaler   ber  3°fuar°ße  Mc  tßerfonifttationen 

aober  ©täbte  8un  unb  ©ibeon,  grauengeftalten,  mit  bem  9timbu«  auszeichnete,  —  in 
biefer  #anbfdjrift  ftnb  übrigen«  feine«toeg«  alle  Drt«perfoniftfattonen  nimbiert  —  unb 
niqt  nur  Äaifer,  Jtaiferinnen  unb  foiferlidpe  Sßrinjen  auf  ja^lreic^en  SKünjen  (33eifj>icle 
f.  bei  ©tep&ani  ©.  132  ff.)  Äonftantin  b.  ©r.,  ^uftinian,  S^eobora  unb  fieo  VI(V) 
überbie«  no<$    auf  9Hofailen  (Siamjrini,  de  sacris   aedibus  a  Constantino  Magno 

26  construetis  t.  2,  4;  ©arr.  t.  264;  ©aljenberg,  2llt  schriftliche  SBaubenfmale  Don 
Sonftantinotoel  8L  27),  Äonftantiu«  II.  unb  Äonftantiu«  ©aliud  in  einer  £anbförift 
(©t*#goto$fi,  3)ie  ßalenberbilber  be«  ß^ronogra^en  bom  fta&re  354  $af.  9.  24  f.),  #o= 
noriu«  auf  einem  3)tyty$on  (Sütolmier,  Histoire  g6n6rale  des  arts  etc.  I  PI.  2)  u.  f.  to., 
f onbern  felbft  altteftamentlic^e  unb  jübiföe,  ägtyptifd&e,  babtylonifcfo  fränfifd&e  unb  georgtfäe 

30  Ädrige  unb  dürften  oen  £eiligenfc$ein  erhielten.  §ierl?er  gehören  u.  a.  SRelc^ifebedSi  auf 
einer  SKmiatur  (©arr.  t.  143,  3),  £>atril>  unb  ©alomo  auf  SKiniaturen  (©an.  1. 130, 2 ; 
146, 1),  3*dto  <*uf  einer  aJliniatur  (©an.  1. 148,  1),  £erobe«  auf  einer  SDtiniatur  (©arr. 
1. 130,2  [?])  unb  auf  SDtofaifen  (©arr.  t.  213;  214),  $^arao  auf  einer  aJiimatur 
(Suonarruoti,  Vetri  antichi  p.  82),  9lebufabnejar  auf  Samten  (©arr.   t.  476,  6  u.  8), 

86  2Reroba$  auf  einer  SWiniatur  (©arr.  1. 148, 1).  3U  b^  fränfifefcen  unb  georgifd&en  SBci= 
fielen  bgl.  ©tep^am  ©.  134  f. 

3nbeffen  toar  e«  ein  böllig  9leue«,  afö  bie  Äünftler  feit  bem  4.  Sa^r^unbert 
je  länger  befto  häufiger  bie  bebeutfamften  ©eftalten  ber  Stbel,  bie  Sngel,  bie  §ei= 
ligen   ber  Jtir$engef$i$te   unb   Segenbe  (oh)ie  i^re  ettoaigen  ©innbilber  unb    anbere 

40  Sßerfonen  mit  bem  9Kmbu«  gefd^müdt  barftellten.  35ie  SBJa^l  gerabe  biefe«  Attribut« 
fann  auffallen,  toeil  man  e«  nad^  ben  ©Witterungen  ber  ©otte«*  unb  Sngelerf<^ei= 
nungen  im  311  unb  ber  @rföeinungen  ß^rifti  unb  feiner  3^9^  *m  «nfl^n  unb  toettem 
©inn,  toie  fie  ba«  31%,  bie  ytpotfypfym  unb  bie  patriftiföe  Sitteratur  barbieten,  nic^t  er- 
toartet.    3"  2^  <&<*  au4  in  SBolfen,  j|euer  unb  Slifc  toerben  ©Ott  unb  bie  @ngel 

45  bem  3Wenfd^en  ftd&tbar  (1  TOof  15, 17 ;  2  SKof  3,  2;  13, 21  f.;  19, 16. 18;  34,  5;  43Kof 
9,15f.;  14,14;  5  3Rof  4,  12.  33.  36 ;  5,  4  f.  19ff.;  9,3.15;  5Ri  13,  20  ff. ;  $f  104,4 
u.  f.  to.).  S3ei  ber  33erflärung  3efu  toirb  ba«  fonnengleic^e  Seud^ten  feine«  älngepc^t« 
unb  bie  Älar^eit,  in  ber  3TOofe«  unb  @Iia«  erf feinen,  ^eröorge^oben  (5Wt  17,  lff.;  3Rc 
9,  2 ff.;  2c  9, 28 ff.),  aber  toeber  ^ier,  noc^  fonft  imSKE  eine  Sanbeutung  über  einen  fiidfc 

60  glam  nad)  Strt  be«  $eiligenf$cin«  gegeben,  äl^nlic^  ift  ba«  9tefultat,  ba«  bie  alt^riftlid^e 
Ür^lid^e  unb  aufeemrd^li^e  Sitteratur  gewinnen  läfet  (»gl.  ob.  IV. Sb  ©.63 f.;  77, 55 ff. 
unb  je$t  auc^  öon  $obf$ü$,  6^riftu«bilber  1899).  2lm  meiften  erinnert  no!$  ber  SSer= 
gleich  &oneQ  Iqu;  h  äegi  in  ber  ^etru«at>ofal$>fe,  ben  biefe  aber  in  Serbinbung  bringt 
mit  bem  #aar  ber  „geregten  33rtiber,  bie  au«  ber  äöelt  gegangen"  (3)ieteri(^,  9lel^a 

66  ©.  2  f.)  an  ben  9ttmbu«.  3n  Snle^nung  an  bie  ertoetynten  ober  d^nlic^e  Seridbte  über 
©otte«-,  &t)x\\tu&  unb  Sngelerfc^einungen  [teilte  auc^  fc^on  bie  alt$riftli$e  unb  frü^mittel' 
alterlic^e  Äunft  ©ott  bejto.  bie  $anb  ©otte«  in  2öoIfen  bei  ber  Opferung  $\aaU,  ber 
©efe^gebung  auf  bem  ©inai  unb  in  flammen  im  brennenben  93uf4,  S^riftu«  in  ber 
SKureoleunb  feäter  in  ber  f og.  2Ranborla,  bie®ngelin3Q3ol!en,  fo  fufcer  auf  ber  2i})fanot^eI 

60  3U  93re«cia  (©arr.  t.  443),  in  ber  Slureole  u.  ä.  bar.    ^Daneben  bilbete  fte  aber  in  no$ 


$eUigettfdjettt  561 

größerer  Amafyl  bie  fjiguren  ©otte^,  ß^rifti  unb  i^rer©innbilber,  ber  @ngel  u.  f.  to.  mit 
SRimbuS,  unb  bie*  o^nebirefte  Sejugnofyme  auf  btbliföe  ober  ^atrtftifc^e  AuSfagen.  Stafj 
aber  jene  unb  biefe  Jtlaffe  ftreng  jm  Reiben  ftnb  unb  niAt  ettoa  ber  StömbuS  nur  afö 
eine  SHebuftion  be$  ben  ganjen  Körper  umftra^lenben  Sicgtglanjeg  ober  als  ein  6rfa$ 
ber  SBoIfe  u.  bgl.  betrautet  toerben  barf,  geben  fd&on  einige  ber  älteften  nimbierten  Silber  5 
ui  erfennen,  too  bie  $igur  ^afytoeS  Dom  £i#tglanje  umflojfen  ift  unb  bie  ©otteä  in  einer 
9BoHe  erfd&eint,  trofcbem  aoer  noäf  ben  ^eiligenfc^em  tragen,  (@arr.  t.  215,3;  217,1; 
219,3.4;  221,3). 

Offenbart  ficfy  au$  in  ber  (Sntftetyung  unb  SBertoenbung  be3  SRimbuS  ba8  SBefen  ber 
alt($riftlic$en  S3olfö&mft,  bie  mefyt  ift  aß  eine  blofie  Sßuftration  ber  biblifd&en  ftejte  unb  10 
bie,  unbekümmert  um  nr^Kd^e  Autoritäten,  tyre  eigenen  SBege  ge$t  (bgl.  auq  oben  IV.  93b 
©.77, soff.),  fo  mufi  anbererfeitö  ba$  3KobeH  für  bie  urforttnglidjfte  gorm  beä  ^eiligen* 
fäeinS  ba  gefudbt  toerben,  too  ftc$  au$  bie  SSorbilber  bejfanetetoeife  für  bie  ©etoanbung 
ber  älteften  c&riftlid&en  Sßerfonen=3)arftellungen  finben,  im  8ereid&  ber  antilen  Äunft.    Sa 
btefe   inbeffen   ben  SRimbuS  ni$t  nur   ©öttern,  §eroen  u.  f.  to.,   fonbern  audb  Jtaifern  15 
unb  i$ren  Angehörigen  beilegte,  fo  entfielt  fofort  bie  bisher  freilitb  nodb  nidjt  einmal 
aufgetoorfene,  gefötoeige  benn  gelöfte  tf*age,  ob  bie  $riftlic$en  Äünftler  ba$  Attribut  bon 
jenen  ober  bon  biefen  entlehnt  fcaben.  formell  betrautet,  mag  bie  Stellung  biefer  grage  gleich 
giltig  erföeinen,   toeil  ja  bie  biäfuäartige  ©eftalt  beS  SRimbuS  bei  ©ötter*  unb  £eroen* 
bübern  u.  bgl.  fotoie  bei  Äaiferbilbern  in  gleicher  9Beife  begegnet ;   aber  um  fo  fd&toerer  20 
toiegt  ba3  fyier  in  Setrad&t  fommmenbe  fa$(id)e  gntereffe.    Sei  ber  Seanttoortun^  biefer 
ftrage  mufc  \ä)  mity  freiließ  $ier  auf  einige  Semerhingen  beföränfen.  Ratten  bie  altc^nftlid&en 
Äünftler  bei  ber  SRimbierung  ber  ft>ejififc£  d&riftlid&en  Sßerfonen  unb  ©innbilber  auf  bie 
©öttergeftalten  u.  ä.  jurücfgegriffen,  fo  bliebe  e$  böllig  unberftänblidfc,  bafe  fte  nur  in  bem 
oben  bezeichneten  engen  Stammen  ©tra^lenhanj  unb  «ftrone  berüchtigten,  bagegen  btefe  beiben  36 
formen,  bie  bo$  fo  tyäufig  bei  3^  ©erapte,  3)iontyfo3,  Apollo  u.  f.  to.  entgegentreten, 
für  ®ott,  C$riftu3,  bie  @ngel  u.  f.  to.  niemals  bertoenbeten.  SBeiter  märe  e£  bei  ber  An« 
nannte  einer  Übernahme  be3  $eiligenf$ein3  au$  ber  antilen  ©ötter*  unb  Äeroentoelt  u.  f.  to. 
mein*  alä  auffällig,  bafc  bie  altd&riftlid&e  Äunft   einen  folgen  ©d&ritt  bis  in£  4.  3a^r« 
fyunbert  ^inauägeföoben,  toä&renb  ftcfc  iljr  bod)  f$on  in  ben  $a$rtyunberten  Dörfer  um  90 
jäpge  @cem|)lare  bon  nimbu^gefc^müdten  ©öttern  u.  bgl.  al$  dufter  gerabeju  aufbrängen 
muftten.    leitet  man  bagegen  ben  c^riftli^en  9timbud  aud  bem  feit  Jtonftantin  b.  ©r.  ju 
gro|er  Sebeutung  gelangten  bilblic^en  ßaiferibeal  ^er,  fo  begreift  man  fofort,  baft  nur  er 
allein  für  bie  neuen  Atoede  ber  d?rift(idben  jlunft  bienftbar  gemalt  tourbe  unb  baft  er 
gar  nid^t  früher  eingeführt  toerben  tonnte,  ^ac^bem  nämlicf)  bie  borlonftantinifc^en  Jtaifer  86 
nur  in  feltenen  gällen  mit92imbud  unb  ©tra^lenlranj  audgejeic^net  toorben  toaren,  mürbe 
feit  ftonftantin  in  Jtonftatinopel  „ber  9Kmbu$  )u  etnem  ber  toi$tigften  unb  befonberS 
^äufia  angetoenbeten  Abgeben  taiferlid^er  ffiürbe,  nid^t  nur  für  bie  Jtaifer  felbft,  fonbern 
auefy  für  bie  Jtatferinnen  unb  aUmä^Iic^  felbft  für  bie  taiferlid^en  ©ityne,  ioäJ^renb  ber 
©tra^lenhan)  für  ©lieber  ber  faiferli$en  gamüie  gar  nid^t  me^r  in  Antoenbung  fam"  40 
(©tepbani). 

i)k  gerabe  in  Oftrom  feit  ßonftantm  bemerkbare  Vorliebe  für  ben  9Iimbud  ald  laiferlic^ed 
Attribut  einerfeitd  unb  bad  gänjlic^e  ^e^len  bed  9Kmbud  in  ber  borfonftantinif$en  unb 
!onftantintfd^en  d^riftlid^en  Hunft  anbereif eitö  berechtigen  aber  noc^>  ju  bem  toeitern  ©c^lu^, 
in  ber  (Einführung  bed  ^eiligenfd^eind  eine  ber  erften  Sebendäujserungen  ber  b^jantinifc^en  45 
ßunft  ju  ertennen.  An  fixeren  An^alföpunften  für  btefe  meine  Anfügt  fe^lt  eS  nid^t.  @d 
ift  bejetdmenb,  ba|  bie  nad^  ^unberten  jä^lenben  altd^riftlid^en  ©arlop^agreliefd,  beren 
$eimat  Stom  unb  Italien  ift,  aud^  no$  im  5.  ^a^r^unbert  ben  9limbu3  böllig  ber» 
fd^mä^en,  toä^renb  umgefebrt  bie  entfernt  nidbt  fo  ja^lreic^en  in  Slabenna  unb  bamit 
unter  btyjantimfcfyen  @inflüffen  gearbeiteten  ©rulpturen  i^n  in  ber^ältntömä^ig  bielen  w 
fällen  barbieten  (®arr.  t.  311, 2;  332,  2.  4 ;  336, 1.  4 ;  344, 1 ;  345, 1 :  346,  2 ;  365). 
Übenfo  toirb  ber  §«Kö«nW«n  bon  einem  im  btyjantimfd&en  9teic&  toirtenben  Äünftler, 
Sftabula,  bem  Urheber  ber  befannten  fyxtffyn  ^anbfd^rift,  beffen  Arbeit  im  3^re  586 
abgef^lojfen  tourbe,  beborjugt  (©an.  1. 128—140) ;  unb  bie  foptifd&en  SSBeber  unb  ©tider 
Dertoenben  i^n  fogar,  too  ed  nur  immer  möglid^  ift  (5°^^.  ©rdber=  unb  Sterttlfunbe  in  66 
Ad^mim«$ano}>oIid  iaf.  14 — 16 ;  9tömifcbe  unb  ÖVjantintfd^e  ©eibente^tilien  aud  bem  ©räber= 
felbe  bon  A^mim^anoj)olte  3^f.  14;  16  f. ;  ftorrer  unb  ©.  A.  ^Kutter,  Äreuj  unbÄreu* 
iigung  laf .  3).  S)a|  aber  mirllt^  bie  Anfänge  be$  c^riftlid^en  9limbu«  imSRorgenlanbe  )u 
futyen  finb,  bafür  jpre^en  felbft  aud?  bie  Malereien  in  ben  römifd^en  itatafomben  unb 
Atrien.    Wlit  Sorliebe  unb  auc^  {uerft  matten  bie  ftünftler  ba  bon  bem  $eiligenf$ein  $9 

«ear*«ncJjrto»>äbie  für  Ideologie  unb  fttafc.    8. «.  VII.  QQ 


562  £etltgenfd|ettt 

©ebraudb,  too  fte  (StyriftuS  als  fiefrer  unb  (Sefefcgeber  barftellten,  alfo  jene  ©ru^en*  unb 
(Sinjelbilber  laufen,  bcren  repräfentattoeS  unb  ceremonielleS  ©epräge  f$on  längft  in  SBer* 
binbung  gebraut  tourbe  mit  bem  im  Orient  fyeimifd&en  §ofceremoniell.  Um  an  biefer 
©teile  nur  einen  $arafteriftifd?en  33eleg  ju  geben,  fo  erinnert  baS  ©fyriftuSbilb  ber  äpfts 

6  in  ©.  ^ubenjiana  ju  9tom  (@arr.  t.  208)  unmittelbar  an  eines  ber  brei  Jtatferbilbcr, 
ÄonftantiuS  II.,  im  Gtyronogra^en  bom  %al}xt  354  (©trjtygotoSÜ  a.  a.  0.  laf.  24). 
Seibe  giguren  ftfcen  majeftätifcb  auf  einem  2$ron,  auf  bem  ein  fd&toellenbeS  ^olfter 
liegt,  unb  beibe  tragen  ben  SRimbuS.  S)ie  33erf#iebentyeit  beiber  betrifft  nur  bie  Äleibung, 
bei  ÄonftantiuS  II.  baS  übliche  Sßrunlgetoanb,   bei  6faiftuS  bie  getootynten  %un\la  unb 

10  Sßallium,  ben  ©egenftanb  in  ber  linfen  #anb,  bort  ein  ©cepter,  tyier  ein  93u$,  unb 
ben  ©eftuS  ber  regten,  bei  jenem  befetylenb,  bei  biefem  rebenb  erhoben. 

Um  bie  Spraye  ju  berfte&en,  bie  bie  altd&riftlicfyen  Äünftler  burefc  ben  §eiligenfd&ein 
jum  äuSbrudf  brauten,  mujs  auefc  fcier  als  äuSgangSJnmft  getränt  toerben  bie  bor*  bejto. 
aufeerc$riftlu$e  Äunft.    3)a  ber  SKmbuS  gerabe  feit  Äonftantin  unb  |einen  SRad&Iommen 

15  unb  Sfacgfolgern  fxd)  befonberS  bemertbar  mad&t,  fo  lann  er  im  4.  ^a^unbert  unmög* 
li$  als  eine  Sufeerung  beS  alten  römifcfyen  ÄatferlultuS  betrautet  toorben  [ein.  Senn  bafj 
i$m  ber  ©ebanfe  ber  Styotyeofe  ju  ©runbe  liegen  foHte,  barf  Won  für  Äonftantin  ni$t 
mfyc  angenommen  tt>erben ;  ^ätte  biefer  boc&  fonftals  nimbierterÄaifer  ba^  c^nftlic^e  ©efübl, 
baS  ftd?  gerabe  gegen  ben  ßäfarenf  ultuS  befonberS  Ijeftig  fträubte,  brüniert.  3ucb  berietet  @uf eb 

20  (vita  Constantini  IV,  16),  baft  ber  Kaifer  bon  einer  gotteSbienftlicfyen  Screening  feines 
8iIbeS  nichts  me&r  toijfen  toollte.  ©o  !ann  benn  ber  ^riligenf^em  ber  dbrifllicben 
Äaifer  u.  f.  to.  nur  als  Attribut  jur  änbeutung  ityrer  Äofyeit,  SRajeftät  u.  bgl.  getoertet 
toerben.    9K$t  toefentlicfc  anberS  geftaltet  ftdfr  baS  Slefultat,  toenn  man  bie  äBurget  beS 

tetligenfd&einS  auftertyalb  beS  ÄaiferibealS  finben  toill.  (Stielten  borf)  in  ber  antuen 
unft  nid&t  nur  ©ötter,  fonbern  and)  £eroen  unb  ÜWenfc&en,  tute  ÄneaS,  SßriamuS, 
Dibo  u.  f.  b>.,  benSRimbuS,  bie  bur^  ben  übernatürlichen  ©lanj  über  getoötynlid&e3Jfcn|(ben 
hinausgehoben  toerben  foUten.  2)ie  au&erd&riftli(fye  ^ormenfpra^e  jufammen  mit  ber  2Babr? 
netymung,  bafe  auf  c$riftlt$em  ©ebiete  neben  ©ott  unb  Gbriftuä  and)  bie  Sngel,  Styojlel  u.  f.  to. 
ben  #eiligenf<£ein  erhielten,  laffen  erlennen,  ba^aueb  bei  ber  SWmbierung  ^efu  bieStünftler 

so  mcfyt  ettoa  bie  Slbftc^t  leitete,  feine  ©ottF>ett  ju  betonen,  fonbern  baf;  fte  i^m  unb  ben 
fonft  inSetrac^t  lommenben  $erfonen  unb  i^ren  ettoaigen  ©innbilbern  iuxd)  ben§etltgen= 
feiern  baS@etoräge  größerer  Sebeutung,  SBtirbe  unb^o^eit  aufbrüdlen  toottten.  2)er92imbuS 
ift  fomit  ber  Suäbrucf  eines  $o^ettöibealS,  ä^nlic^  bem  }iemli$  ju  gleicher  3^t  auffommen^ 
ben»art(t>gl.  oben  »bIV  ©.  78  f.). 

86  2Bie  atlerfeitS  anerlannt  ift,  War  bie  erfte  Wgur  beS  cbriftltc^en  SilbertreifeS,  bie 
ben  ^eiligenfc^ein  erhielt,  S^rtftuS,  toaS  an  f\d)  n\d)t  auffallen  fann,  tuaS  aber  aud^  bireft 
fic^  erüärt,  toenn  man  in  ben  ©cenen  mit  bem  tfconenben  $errn  eine  Übertragung  ent= 
ftrced&enber  ceremoniell  unb  re^räjentatib  gehaltener  Äatferbarftellungen  erfennt  §atte 
S^riftuS  einmal  ben  fatferlic^en  %i)ton  erhalten,  fo  fear  eS  faft  bon  felbft  gegeben,   tbm 

40  and)  baS  Slttribut  ber  Äatfer,  ben  9IimbuS,  beizulegen.  9?on  i^m  hatte  aber  bie  Steflegion 
leinen  toeiten  2Beg  mefyr  ju  ben  9l))ofteln  unb  fonftigen  ^eiligen,  ©uc^t  man  na<^ 
Srüdfen,  bie  bie  Serbinbung  bermittelten,  fo  lann  teils  baran  erinnert  toerben,  ba^ 
aud^  bie  Äaiferinnen  unb  faiferlid&en  ^ßrinjen  im  oftrömifc^en  9lei$  ben  9limbuS  führten, 
teils  an  baS  befonbere  33er^ältniS  ^efu  gu  feinen  Skopein  unb  3üwfl^nt  überhaupt  ge= 

46  bad^t  toerben,  baS  tym  noc^  bö^er  ftebt  als  t>ertoanbtf$aftti$e  Sanbe  ($lt  12,  46  ff. ; 
SKc  3,  31  ff.;  8c  8, 19  ff.).  3)a^  aber  aud^  bieSngel  mit  bem  neu  übernommenen  Attribut 
gef$mücft  frurben,  ertlärt  ftc^  auS  ibrer  Stellung  in  ber  §eilSöfonomie ;  toofyl  fmb  fte 
tote  bie  SRenfc^en  gef^affen,  aber  als  geiftige  äBefen  fielen  fte  jtoifd^en  @ott  unb  ben 
attenföen. 

60  §ür  eine  @ef$t$te  beS  $eiligenfc^einS  im  $riftlt$en  SQtertum  getoinnt  man  bie  %u- 
berläfftgften  jeitliqen  5!Ra|ftäbe  auS  ben  SRofaifen,  bie  Ja  in  ben  meiften  fällen  batiert 
ober  toenigftenS  batierbar  fmb.  ^reilic^  ift  ibr  &arftcuungSfreiS  niebt  reichhaltig  genug, 
fo  bafc  man  gelungen  ift,  neben  i^nen  aud^  noc^  anbete  ^unftgebiete  ^eranjugie^en,  um 
ein  bolIftänbigeS  93ilb  ju  erhalten.   Sie  jtoei  gtguren  beS  ersten  (S^riftuS  in  ben  beiben 

66  SRifd^en  )u  ©.  Goftanja  in  SRom  (®an.  t.  207,  1.  2)  mit  tyren  runben  ^eHMauen 
Slimben,  üon  benen  ber  eine  mit  einem,  ber  anbere  mit  fltoei  bunfelblauen  Streifen  uim 
ra^mt  ift,  toären  bie  ält*ften  Selege  für  baS  Sorfommen  beS  £eiligenfd&eht$,  toenn  biefe 
SJlofatten  mit  benen  im  Umgang  beS  ehemaligen  3Raufoleum3  gleic^jeitig  todren.  3)a  bieS 
jebod?  mit  Stecht  beftritten  ift,  fo  lommt  als  erfteS  fixeres  9eif)>iel  ber  t^ronenbe  ß^riftuS 

60  unb  fein  ©tymbol,  baS  Samm,  in  ©.  ^uben^iana  )u  9tom  auS  bem  legten  ga^e^nt  beS 


$eUtgettfdjeut  563 

4.  3a$r$unbertS  inSetrad&t  Serben  ift  mit  einem  runben  golbenen  unb  grüngeränberten, 
ba«  Samm  mit  einem  blauen  $eiliaenf$ein  au«gejetc$net  (San.  t.  208).  ©fyon  Dotier 
ift  freiließ  ber  6tyriftu«mmbu«  au«  Äatalombenbilbem  jax  belegen,  fo  ©arr.  t.  67, 1,  einer 
&arfteHung,  bie  au«  ftiltftifd&en  unb  ifonograpfyifäen  ©runben  ni$t  über  bie  3)amaftanifd>e 
Reit  ^erabgerütft  toerben  lann.  3eiÖt  biefe«  ©emälbe  ben  einfachen  runben  £eiligenföein  bei  5 
ßfaifht«,  fo  aud)  bei  $etru«  unb  5ßaulu«,  bie  auf  SDlojaif  enjum  erftenmale  einen  bläulichen 
SRimbu«  auf  bem  Srium^bogen  in  ©.  $aolo  bor  ben  üJcauern  ju  9lom,  au«  ber  $tit 
£eo«  b.  ©r.  ftammenb,  tragen  (©an.  t.  237).  Sebeutfam  für  bie  ©eföicfcte  be«  SRimbu« 
fmb  bie  mufibifcfyen  3)arfteuungen  im  üJltttelfcfciff  bon  ©.  3Raria  9Raggiore  in  9tom,  bie 
nad)  be  Stofftö  u.  a.  begrünbeter  annähme  fd&on  au«  ber  3*ü  be«  Siberiu«  ftammen.  10 
®tnn  tyter  begegnet  ber  runbe$eiligenf$ein  in  golbener  garbe  bei  ©ott  (©an.  t.  217, 1; 
219,  3.4;  221,  3),  in  toeifeer  ftarbe  mit  grtinlityem  9tanb  bei  ben  brei  ©äften  abrogant«, 
l2Rof  18, 2 ff.,  (®axt.  t.  215, 3),  in  grüner  ftarbe  bei  bem  „prft  über  ba«  $eer  be«  $errn", 
3of  5, 13ff.,  (®axx.  1 221, 1).  Sin  §rrtum  ift  e«  mbeffen,  toenn  berReidjner  be  Sofft«  (Mu- 
saici)  auf  ber  ©cene  ©an.  216,  3  aud?  ber  Stapel  anftatt  be«  ©Fleier«  einen  SRimbu«  15 
giebt  3)a  ber  gürft,  ber  ^ofua  erf<$eint,  SRid&ael  ift,  fo  ift  bamit  and)  ba«  SSorlommen 
Don  nimbierten  (Ingein  fd&on  für  ba«  4.  3abrtyunbert  ftd&ergeftellt,  bie  in  größerer  Sin* 
aafyl  auf  bem  Xrium^bogen  ber  genannten  Jtirdfre,  ber  3"*  ©i#u«  III.  angetyörig,  bor» 
fommen  (®aa.  t.  211—214).  »uffaUenbertoeife  fe^lt  3Raria  mit  bem  5Rimbu«  auf  £>enfc 
malern,  beten  6ntfte$ung«jeit  mit  Seftimmtyett  in«  4.  3a^r$unbert  gefegt  toerben  !ann.  20 
Snbeffen  toirb  man  biefer  S^atfacfce  leinen  gu  grofeen  SBert  beimeffen  bürfen,  ba  bie 
3Rutter!3efu  überhaupt  in  ©.  Sßubenjiana,  auf  ben  5Rof atfen  im  SKtttelfd&iff  bonS.SRaria 
SDtaggiore  fotoie  auf  ben  fonftigen  muftbifäen  Silbern  be«  4.  Safytyinbett*  gar  nid&t 
bargeftedt  ift.  Sie  Smfübrung  ber  ßbangdijienfombole  in  bie  $riftli($e  Äunft  boUjog 
ficf>,  Jo  toeit  bie  ©enfmäler  erlernten  laffen,  erft  gegen  ba«  Snbe  be«  4.  3afyr$unbert«.  26 
3n  ©.  SPubenjiana  (®an.  1.  c.)  ermangeln  fte  noety  be«  §eiligenf$ein«,  in  ©.  $aolo 
bor  ben  üRauern  (®oxt.  1.  c.)  tragen  tyn  in  runber  gform  unb  golbener  gfarbe  mit  blau 
unb  toetfcem  SRanb  toenigften«  bie  ncd)  urforünglid&en  3Rarlu«  unb  ^o^anne«.  3n 
mehreren  fällen,  bon  benen  bie  alte  5JJeter«ftrd&e  unb  ©.  So«ma  unb  Damiano  ju 
SRom  (®axx.  t.  253)  bie  älteften  jtnb,  ift  nur  ba«  2Ratt&äu«ftnnbttb  nimbiert,  toa^rfc^etnlid^  so 
um  e«  bor  ben  brei  anbeten  attöjujetcfcnen.  SRic^t  bor  bem  5.  gatyrtyunbert  matten  bie 
Äünftler  mit  ber  SRimbierung  ber  no$  nid&t  ertoä^nten  ©eftalten  ber  Sibel  fotoie  ber  £>ei= 
(igen  ber  alten  Jtirc^e  ben  Anfang.  9B%enb  bie  7  ^eiligen  in  ©.  %au\ta  gu  ^Dlailanb 
(©an.  t.  235  sq.)  nod^  ben  9timbu«  bermiffen  laffen,  finbet  er  fi$  bei  3<>^w^  b.  3^.  im 
ort^obojen  8aj)tifterium  unb  bei  Saurentiu«(?)  im  ©rabmal  ber  ©alla  ?ßlacibiaju  Slabenna  85 
{®axx.  t.  226 ;  226, 1 ;  233, 1),  um  bon  ba  an  immer  häufiger  ju  toerben.  ©rofte  3lu«- 
beute  an  nimbierten  ©eftalten  au«  bem  91  unb  9fö  liefert  unter  ben  altc^riftli^en  Quellen 
bie  $anbf$rift  be«  SRabuta,  Worin  au^er  ben  genannten  $erfonen  nod^  3Rofe«,  9laron, 
§iob,  @lia«,  bie  großen  unb  Keinen  ^ro^eten,  abgefe^en  bon  ^ona«  unb  Daniel,  fotoie 
3<*c$aria«,  ber  Sätet  Spanne«  b.  3;.,  unb  3°feß$  nimbiert  erf feinen  (©an.  1. 128— 140).  40 

9(1«  am  @nbe  be«  6.  ^a^unbert«  in  9iom  unb  ein  ^afytfyunbert  frätet  in  ben  ^robinjen 
bie  ©efd^ic^te  ber  abenblänbifd^en  ftunfk  i^ren  Slbfd^Iu^  eneic^te,  ^atte  )toar  ber  ^eiligen: 
fc^ein  gtofee  Verbreitung  erlangt,  tourbe  aber  teine«U>eg«  bamal«  fd^on  in  allen  gäHen  ben  in 
Setradjtfommenben^erfonen  unb  i^ren  ettoaigen  Symbolen  beigelegt.  Sluc^  in  ber  btyan- 
ttnifc^en  jlunft  mac^t  fi$  biefe«  ©c^toanten  geltenb,  toenn  aud?  ^ier  eine  noc^  größere  Vorliebe  45 
für  ben  ^eiligenfd^ein  al«  in  ber  abenblänbifc^en  ju  3age  tritt.  ©0  übernahm  benn  ba«  3R91 
einen  unfertigen  3uftanb,  frei  bon  feften  Stegein  unb©efe^en.  ^ebenfall«  ift  aber  ba«  3J121 
biejenige  Spod^e,  feel$e  am  au«giebigften  ftc^  be«  heiligendem«  bebiente.  gteilic^  and} 
in  tym  fielen  ©ubiettibi«mu«,  Künftlerlaune,  ©<^ule,  Ort  unb  QÄt,  too^l  aud^  Äunfc 
gattung,  eine  gro|e  Stolle,  fo  baft  neben  bieten  nimbierten  DarfteQungen  noc^  ga^lreic^e  50 
nimbu«lofe  begegnen.  Sei  bem  ®efamtd?ataftet  ber  neuern  Aunft  !ann  e«  nic^t  äBunber 
nehmen,  ioenn  fu^  feit  ber  SRenaiffance  eine  getoiffe  Stbneigung  gegen  ben  $eiligenf$ein 
berjeic^nen  lä|t. 

3.  gformunbgarbe.  Die  nad^ioei«bar  älteften Seiftriele  be«  d^riftli^en §eiligenfd^ein« 
entfernen  ftd^  in  tyrer  $orm  nid^t  bon  ben  am  meiften  gebräud^liqen  92imben  ber  t>ot=  u 
unb  au^erd^riftlic^en  gried^if^römifd^en  Aunft.  @ine  balb  größere,  balb  Heinere  runbe 
©treibe  umrahmt  bie  fttyfe,  fo  ba|  biefe  ft$  toirtung«boll  bon  ibr  abgeben.  (Snttoeber 
ift  bie  ©d^eibe  al«  ein  ©anje«  be^anbelt  unb  toeift  in  biefem  grolle  nur  eine  %axbt  auf, 
ober  fte  fefct  jtdfr  au«  mehreren  teilen  jufammen,  für  bie  begebene  garben  ber* 
frenbet  ftnb.    3luf  ben  3Rofai!en  finbet  man  fo  getoöfyntid?  au^er  ber  großen  ©runbfläc^e  eo 

36* 


564  $eiftgenfdjettt 

no$  einen  Jamalen  SRanb,  in  ber  Segel  au$  einer  ober  jtoet  Sinien,  einer  bicfern  unb 
einer  bünnern,  beftetyenb.  SBenn  auf  einem  Äatafombengemälbe  früher  eine  äu^na^mc 
bon  biefer  Siegel  gu  notieren  toar,  infoferne  als  bier  ber  TOmbuS  au3  brei  fe^r  breiten 
©treifen  gebilbet  erföien,  fo  ift  biefe  auf  eine  9tad&läfftgfeit  ber  3^^ner  jurüduifüfaen 
6  (®arr.  t.  59,  2 ;  SBityert,  3)ie  gottgetoetyten  Jungfrauen  ©.  73  f.  %a\.  2, 1).  dagegen 
ift  eä  als  ftrirllidje  SluSnafyme  im  Sereid?  ber  alt$riftlu$en  Jtunft  gu  beaeictynen,  bafc  ber 
SSerfertiger  be3  irium^bogenmofaifö  in  ©.  $aolo  bot  ben  Stauern  (©ort.  t.  237)  bie 
blau  unb  toeifeen  Stänber  beä  §euigenf$ein8  Efyrifti  no$  mit  neun  toeiften  ©trollen  berfa^, 
bie  felbft  über  lonjentriföe  ßreife  in  ben  SRegenbogenfarben  fymauSreicpen.  Sßä^renb  man 

10  ba3  $aiq>t  Jefu  unb  feines  ©tymbofe,  be$  SammeS,  anfänglich  nur  mit  einer  ber  foeben 
befd&riebenen  einfachen  SRimbuSformen  fcfcmücfte,  tourbe  toeiter^in  fein  SWmbuä  nocty  au& 
gcftattet  mit  einem  4i  ober  -P,  manchmal  flantiert  bon  A  ü,  ober  aber  mit  einem 
Äreuj;  unb  bie  leitete  gorm  bürgerte  ft#  nad)  unb  nad^  auc$  bei  ben  atoet  übrigen 
Sßerfonen  unb  ©tymbolen  ber  Xrimtät  ein,  tooftir  e$  im  3K21  ja^lretc^e  33eift>iefe  giebi  3tor 

i*  g^B  gelegentlich  erhielten  ben  monogrammatifcfcen  unb  ÄreugnimbuS  audb  fonftige  gtguren, 
h>ie  Sanuariu«,  ?ßetru$  unb  SßauluS  (©an.  1. 102,2;  435,2  unb  oben  8b  I  ©.10, 55  ff.). 
SDic  @ntfte^ung  be3  monogrammatif$en  9timbuS,  be$  älteren  ber  beiben,  $at  StafteOungen 
jur  SBorauäfefcung,  bie  £  unb  -P,  mit  ober  ofyne  A  Q,  auf  ober  hinter  ben  Äopf  Gfynfti 
ober  be$  fiammeS,  gelegentlich   freiließ  and)  beä  SaurentiuS  unb  DbiniuS  ©aUicanuS  ge* 

a>fefct,  auftoeifen  (®arr.  t.  499,  5;  330,  5;  342,  3;  Jelic,  Bulic  e  Rutar,  Guida  di 
Spalato  e  Salona  p.  192;  ®orr.  t.  189,  1;  448,9).  §ier$er  gehören  mittelbar  au$ 
jtoei  Malereien  in  ben  römif$en  Äatafomben,  too  ba$  §a\fyt  (grifft  ein  9ttmbu3  fd&mücft, 
bog  eine  3M  bon  Sonogrammen,  baS  anbere  2Ral  bon  A  ü  flantiert  (©an.  1 17,  2; 
58,  1).    §nbem  nun  baä  fog.  fonftantinifc&e  unb  ba3  ©tabmonogramm,  mit  ober  obne 

26  A  Q,  mit  einem  ^eiligenjcbein  eingerahmt  ftmrbe,  entftanb  ber  monoarammattföe  5Jim= 
bu3.  ©ine  gleite  (Snttoicrelung  führte  junt  ÄreujnimbuS.  Stuf  bem  &tyty$on  be$  3u= 
ftinuS  bom  §.  540  ftetyt  man  ba8  Sruftbilb  be8  bärtigen  Gtyriftu*  in  einen  9BebaüIon= 
rahmen  eingefteQt,  unb  hinter  beffen  fyanpt  ein  breittöenfeligeS  Äreuj  (2B.  Steuer,  $ti>Ä 
antue  glfenbeintafeln  ber  Ä.  ©taatäbibltot&e!  in  9Rüntyn  £af.  1).  3n  meinem  »eftfce  be= 

ao  finbet  fiep  eine  Xerralottalampe  mit  einem  Samm,  ba£  bur$  ein  Äreug  auf  feinem  ftopfe 
ald  ©innbilb  6§rifti  gefenngettyiet  ift.  äBurben  SDarfteHunaen  tote  biefe  in  einen  $eüigen* 
fd^eht  gefaxt,  fo  toar  ber  Jlreujnimbud  fertig,  ^ebenfalls  ^  f^r  bie  Snttoidelung^gefc^td^te 
be€  monogrammatiföen  unb  Jtreujnimbu^  feftju^alten,  ba^  Sonogramme  unb  Jheuj  jeit= 
lic^  borangingen  unb  ber  $eiligenf$ein  nachfolgte  unb  beä^alb  bom  ©tanb))unfte  biefer 

86  ©ef$i$te  niept  eigentlich  babon  gerebet  toerben  tann,  biefe  3^^  feien  ^  ben  92ttnbu3 
„eingefügt"  toorben.  3)amit  toerben  aber  auc^  gang  bon  felbft  bie  $(nna$men  hinfällig, 
toelc$e  in  bem  Hreujnimbu«  eine  „getoiffe  Slbunbanj"  ober  eine  „Strt  Peona^mud"  er= 
tennen  n>oDen,  toie  aud^  bie  ©d^ioierigfeiten  befeitigt,  bie  bei  ber  bisher  üblichen  Siflä- 
run^toeife  ftd^  geltenb  matten,    formell  betrautet,  ftnb  bie  Silber  mit  bem  bärtigen 

40  Gl?nftu3  auf  einem  ftnoc$enmebaiQon  unb  mit  bem  ^efudhtaben  am  2:rium|>^bogen  bon 
©.  SWaria  5Kaggiore  (®arr.  t.  447,  7;  211—214;  be  SRofft,  Musaici)  aß  umnittefc 
bare  Vorläufer  bed  Sonogramm-  unb  AreugmmbuS  angufel^en.  2)enn  fyier  erfc^etnt  -P 
auf  be)h>.  über  bem  $au))t  bed  $errn  unb  gtoeimal  ein  ftetne^  golbened  ftreuj  auf  bem 
R&pfäm  bed  ^efuStnaben,  überall  mit  einem  9ümbud  umrahmt.    98enn  an  bem  er? 

45  toäfynten  Strium^bogen  in  ber  ©cene  mit  ber  Darfteilung  !^efu  im  $empel  ein  Streue 
c^cn  ni$t  unmtttelbar  über  bem  Jlö^en,  fonbern  über  bem  heiligendem  ftc^tbat  ift, 
fo  totrb  man  barin  nur  eine  tünftlerifc^e  Variante  erlennen  bürfen,  ä^nlid^  beqentgen 
auf  einem  Jlatalombenbilb,  bad  @|riftud  mit  einem  einfachen  runben  9limbu3  unb  einem 
roten  £  barüber   beranf^aulid^t    (be  9tofft,  Bullettino   1876  p.  49).      gnbem  bie 

60  Äünftler  toeiter^in  ba$  Jtteug  bergrö^erten,  hinter  bem  &opf  i^rer  ^guren  anbrachten 
unb  feine  3Irme  big  gum  9lanb  bed  ^eiligenfc^eind  au^be^nten,  erhielten  fte  ben  auöge? 
ftooe^enen  Jlreumimbud,  beffen  ftreug  namentlich  bie  SRaler  oft  no$  mit  Smien,  bunten 
(Sbelfteinen,  toeipen  perlen  u.  bgl.  einrahmten  unb  fc^mücften.  Sine  Durc^muflerung  ber 
ab$riftli$en  Monumente  lä|t  biele  Seifpiele  bon  Sonogramm»  unb  Jtreu)nimbu3  ermit^ 

66  teln,  freilief)  niefct  in  allen  Jlunfhtoeigen  unb  ©egenben  in  gleichem  SKa^e.  2luf  ben  römifc^en 
unb  italif$en  ©arto))^agen  fei^lt  tote  ber  einfache  heiligendem,  fo  aud^  ber  mit  ÜDtono* 
gramm  unb  föreug  au^geftattete.  ©aHien^  9leltefflu^)tur  bietet  toofyl  ben  einfachen  ^eiligen- 
fc^ein  bar,  nic^t  aber  ben  Sonogramms  unb  Äreujnimbu«(2eS3lant/  sarcophages  chr^t. 
de  la  Gaule  pl.  11, 1;  12,4;  17,4;  p. 50 sqq.;  fitude  sur  les  Sarcophages  chr€t. 

60  da  la  vüle  d'Arles  pl.  19.    ©orr.  t.  341, 4  ^at  nur  in  biefer  geid^nnng  einen  ^eiligen- 


$etligettfcl}ettt  565 

föein,  ntd^t  jebocty  bei  Se  33lant,  Sarcophages  p.  35  sq.).  ©ogegen  Vertoenben  ben 
SRonogrammljeiligenföein,  aucty  mit  A  Q,  bie  ©arfoptyagbilbner  in  Stavenna  mit  SJorliebe 
(®arr.  t.  311,2;  332,2.  4;  336,4;  344, 1;  345, 1;  355;  ^ier^er  rennet  audfrt.  346,2, 
too  ^  burcfy  ^fe;  Vertreten  toirb).  33on  fonftigen  SDenlmälern  notiere  icfc  no$  baS  mufi* 
Vtföe  93ilb  in  ©.  Slquilino  ju  2Railanb  (®arr.  t.  234,  1).  SBeit  ja&lreic&er  als  bie  S3e*  6 
lege  für  ben  9HonogrammmmbuS  jtnb  biejenigen  für  ben  ÄreujnimbuS,  jumal  biefer  jenen, 
toie  bie  3)enfmäler  erlennen  laffen,  nadfr  unb  nacfc  gang  Verbrängte,  um  im  Wx  VaS  ge* 
bräuc^licfcfte  Attribut  beS  §errn  ju  toerben.  2ln  biefer  Stelle  tann  eS  nur  barauf  an* 
fommen,  fold&e  ältere  ßrjeujjniffe  ber  Äunft  namhaft  ju  machen,  bie  befonberS  gerne  unb 
häufig  biefe  §orm  beS  §eiltgenf#einS  Vertoenbcten,  fo  fpätere  ftatafombemnalereien  (©arr.  10 
t.  58, 1,  mo  in  ben  ÄreujnimbuS  nod)  A  -g  CO  aufgenommen  ift;  85,  1.  2;  86,  1.  2; 
87,1;  89,  4;  91;  94;  105;  105  B,  5),  SWofailen  (@arr.  t.  209,  3;  222,  3;  238(?); 
240,1;  248—252;  254,  1;  258  sq.;  265,  1.  2;  267,  2;  271;  274,  2;  281—294 
mit  Wenigen  SluSna^men),  unb  ©egenftänbe  ber  Äleinlunft  in  9Jtonja,  bie  aber  aus  bem 
Orient  ftammen  (©an.  t.  433—435).  3)ie  Slufna&me  beS  SJtonogrammnimbuS,  fo  toeit  ib 
toenigftenS  4i  in  Setrac^t  lommt,  tann  von  ber  #riftlic$en  jtunft  nocfc  am  @nbe  beS 
4.  gal^unberts  bewirft  toorben  fein ;  bagegen  ift  ber  ÄreujnimbuS  erft  eine  ©rfinbung  beS 
f  olgenben  Sd^unbertS. 

6rft  feit  bem  6.  3a^r^unbert  toirb  auf  ctyriftlic^en  ©enfmälern  ab  unb  $u  ein  rec$t* 
ecfiger  SRimbuS  angetroffen,  fo  in  einer  Äatafombe  ju  3ße£anbria  (©an.  t.  105  B,  5).  20 
§ier  trägt  ber  Sfooftel  änbreaS  einen  folgen  #eiligenfc$ein  von  bläulicher  garbe.  Sie 
fonft  bekannten  SRimben  biefer  3Jrt  fanben  bejto.  fmben  jtdj  in  firc^lictyen  ©ebäuben. 
©regor  b.  ©r.  lieg  jtä  ju  feinen  Sebjeiten  bamit  in  bem  Sltrium  beS  SlnbreaSllojierS  ju 
SRom  barftetten  (X  Äurfy,  3)ie  c&r.  Äunft  unter  ©regor  b.  ©r.,  £eibelb.  35oftor*£>iff.  1897 
©.  29  u.  ö.).  m$  bie  Zapfte  ^o&ann  VII.,  2eo  III.,  ^ßafc^altö  I.  unb  ©rgjor  IV.,  25 
Karl  b.  ©r.  unb  bie  -Dtutter  beS  ^ßa^fted  *ßaföaliS  tourbcn  auf  gleichzeitigen  Malereien 
mit  rec&tecfigen  3Jimben  gegiert  (®arr.  t.  279;  282,  4.  5;  283,  la.  3—5;  286(?); 
290;  292;  294).  3tt>eifelbaft  bleibt  bie  Deutung  beS  gürften  mit  ber  nämlichen  SRim* 
buSform  ©arr.  t.  283, 2.  Sßäre  auc$  tyier  toirflic^  Äonftantin  b.  ©r.  bargeftettt,  fo  toürbe 
boc$  biefeS  33ilb  mit  bem  auS  Sllejanbria  ftammenben  nur  bie  SRinberfyeit  bilben  gegen*  ao 
über  ber  2Re$r$eit,  auf  benen  ber  red&tecfige  §eiligenfc$ein  bie  betreffenden  Sßerfonen  als 
nod&  am  fieben  c^aralterifiert.  Sßatoft  3jotyann  (©an.  t.  279)  tyat  einen  jjolbfarbenen 
SRimbuS  mit  bünner  fötoarjer  (Sinfaflung,  toä^renb  in  ben  übrigen  ^fällen  -Nuancen  von 
blau  mit  fötoarj  unb  toei^en  ober  toeifeen  Slänbern  angetroffen  Serben.  Über  fpätere  ®ar= 
fteDungen  mit  bem  irierecfigen  Nimbus  f.  be  SBaaWhauö.  35 

3}n  %te&hn  unb  ©rie^enlanb,  audj  in  3)eutfcblanb,  tourbe  in  ber  (Sfyoctye  ber  neuern 
Äunft  häufig  ©ofcSBater  mit  einem  breiedigen  §eiligenfc^ein,  ber  ©trafen  audfenbet,  au^ 
gejeic^net.    ^ür  Italien  ift  atö  Attribut  ber  ftarbinaltugenben  ber  fe^dedRge  9itmbu^  be= 

Jeugt.  Über  loeitere  ä^nlic^e  formen  f.  SDibron.  9lo$  im  STO31  eignete  ji$  bie  c^riftlid^e 
tunft  eine  %cxm  be«  ^eiligenf^ein«  an,  bie  an  ben  alten  ©tratylenfranj  erinnern  rann.  40 
93on  ben  Jtöpfen  ber  bargefteuten  Figuren  ge^en  ©trafen  au«,  bie  fo  angeorbnet  ftnb, 
baß  fie  eine  9lrt  ©onne  ober  audb  ein  Areuj,  le^tered  namentlich  bei  S^riftu«,  formieren. 
3)tefe  Sleubilbungen  toaren  vorbereitet  burc^  SRimben,  toie  fte  auf  gotiwen  ©cfcnifctoerien 
fo  bäufig  begegnen,  too  nämltd?  jur  Sr^ö^ung  bed  ©lanjeg  in  bie  btöht^artige  Scheibe 
noq  ©trafen  eingefügt  ftnb.  Um  ^ier  ben  ©tra$lem§etligenf$ein  m  erhalten,  brauste  45 
man  nur  ben  bisherigen  9ianb  m  befettigen.  Sa  bie  Äunft  feit  ber  SRenaijfance  Vor 
aßem  ba3  @bel^!Dlenf^lic^e  bei  i^ren  Sarfiellungen  aud?  ber  ^l.  ^erfonen  )um  Sluöbrui 
m  bringen  bemüht  mar,  fo  lieft  ftc  enttoeber  ben  9limbu3  ganj  in  3BegfaO  fommen  ober 
begnügte  jtdfr  bamit,  i^n  nur  als  finalen  listen  Streifen  ju  be^anbeln,  ber  ba«  §a\fyt 
umfötoebt.  w 

O^ne  an  biefer  ©teile  abföliefeenbe  Untwfuc^ungen  liefern  ju  fönnen,  erübrigt  e«  mir, 
toenigftenS  noc$  einiges  über  bie  garbe  beS  ^eiligenfd^einS  ju  bemerfen,  jumal  au$  in  biefer 
§inftcf)t  bie  bisherige  einfc^lägige  Sitteratur  Vöuig  im  ©ttdb  läftt.  Waty  ben  Stngaben  Von 
@c^ul$,  Bullettino  dell'  Istituto  di  corrispondenza  archeologica  1841  p.  102  sqq. 
unb  ©teptymi  lommen  auf  ben  gwäfen  in  ^erfulanum  unb  $omJ>eji  f olgenbe  5RimbuS« » 
garben  vor:  toeift  bei  3eu«,  Demeter (?),  SlrtemiS,  Sl^^robite  unb  ©elene,  blau  bei  3*u*# 
®ionljfoS,  SlpoHo,  Demeter  CO,  Slrörobite,  ©elene,  2eba  unb  ben  SRajaben,  gelb  bei  Styollo, 
jum  leil  blau,  jum  Seil  rot  bet  ^Jofeibon.  ffieift,  blau  unb  gelb  beato.  golb  begegnen 
aucty  bereits  in  ber  altdjriftlic^en  3eit,  baneben  aber  noc^  grün  begto.  blaugrün,  unb  bieS 
föon  in  ben  Äatafomben  gu  SRorn  unb  ©^rafuS  bei  S^riftuS  unb  einem  ßngel  (SBil^ert,  eo 


566  £etltöettfäcin  $eiligfeit  @otte*  im  %% 

S)ie  gottgetoetyten  Jungfrauen  ©.  74;  berf.  SRO©  3.  Sofag.  ©.  296;  güfaer,  gor* 
jungen  jur  Sicilia  sotteranea  6.  105).  Su  biefen  ftarben  gefeilte  ftc^,  toenn  triebt 
eth>a  fd&on  früher,  fo  fieser  im  3019t  rot,  toaS  eoenfo  tote  blau  unb  grün  j.  33.  bon  ben  @Ia& 
malern  für  bie  $eiltgenfd&eine  oft  herangezogen  tourbe.    Um  eine  annäfyernbe  SSorftettung 

6  bon  ben  auf  ben  alten  unb  frühmittelalterlich  römifd&en  3Rofailen  angetoanbten  Slimben 
ju  geben,  toä^le  i$  bie  Silber  ©arr.  t.  207,1.  2;  208;  212—222,2;  237;  238;  252,2; 
253;  271;  274,  1.  2;  286;  292;  284  aui,  beren  färben  td&  nad&  be  9toffte  Musaici 
mitteile.  35obei  bleiben  bie  Äreuje  in  ben  Äreujnimben  unberüdffic^tigt.  (Stnen  golbenen  9?im= 
bu$  $aben  ber  ßngel  ber  Serfünbigung  212, 1 ;  ber  SefuSfnabe  213 ;  ©Ott  215, 1 ;  217, 1 ; 

io219,  3.  4;  221,  3;  mit  fd&toarjem  9tanb  G^riftuS  274,  2;  mit  blauem  SRanb  ber^efuS* 
Inabe  214,  (StyriftuS  253;  mit  grünem  Stanb  GfriftuS  208;  mit  toeifiem  Stanb  bie  Staube 
294;  mit  rotem  unb  toeifiem  SRanb  2  ^eilige  274,  2;  5  ^eilige  286;  ßljriftuS,  $etru£, 
Paulus  unb  3  ^eilige  292;  ßljrtftuS,  3  ^eilige  unb  baS  2amm  294;  mit  blauem  unb 
toeifiem  9tanb  gfciftuS  unb  2  ®bangeliftenfembole  237 ;  ©t.3tgne3  274,1;  S$riftu3  286; 

i6$ßetru$,  $aulu$  unb  2  ^eilige  294;  mit  fd&toarj  unb  toeifiem  Stanb  SljriftoS,  2  äpoftel 
unb  3  ©eilige  271.  Stauen  $eiligenf$ein  tragen  ba3  SefuStinb  212,  2;  $etru£  unb 
sßaulu*  237*  baS  2amm  238;  mit  bunfelblauem  Stanb  ßfaiftuS  207,2;  3  ©ngel212,2; 
mit  jtoei  bunfelblauen  SRanbftreifen  @&riftu$  207, 1 ;  mit  toeifiem  Stanb  4  Engel  213 ;  4  @ngel 
unb  ba$  SRattyäuSfombol  253;  4  (Sngel  unb  bie  4  <&HUtgeliftenfombole  286;  baSfiamm 

20  292;  baaSKattyäuSfombol  294.  Sin  toeifier  9limbuS  fmbet  ftd&  bei  bem  £amm  253 ;  mit 
blauem  Stanb  bei  3  Sngeln  214  unb  bem  Samm  286;  mtt  grünlichem  SRanb  bei  ben 
3  3Rännern  beiäbra^am  215,  3;  mit  hellbraunem  Stanb  bei  4  Sngeln  212, 1 ;  mit  rotem 
Stanb  bei  fierobe*  213;  214.  ©inen  grünen  SRimbuS  $at  3Ric$ael  221, 1.  35ie  SKimatur^ 
fyanbfd&rtft  oe3  tabula  (®arr.  1. 128—140)  bietet  bar,  fotoeit  bieä  au£  ©arrucete  Angaben 

36  m  erlernten  ift,  einen  golbenen  $eiligenfd&ein  bei  2)abib  unb  ©alomo  130,  2 ;  §ofea  unb 
yoel  131,  1;  9tmo3  unb  Dbabja  131,  2;  mit  rotem  SRanb  bei  G^riftu*  139,  2;  mit 
hellblauem  SRanb  bei  (S&riftuS,  einem  ßngel  unb  ÜRaria  3Ragbalena  131,  1 ;  ber  3Rabonna 
139,  2.  einen  toeifien  9iimbu3  Ijat  (S&rifiuS  132,  1 ;  mit  rotem  Stanb  ©fciftuS  137,  1 ; 
SKaria  140,  1;    mit  hellblauem  Stanb  bie  Styoftel  140,  1;   mit  grünem  SRanb  3Rofe$, 

ao®lta$  unb  (S^riftuS  (?)  133,  1.  ßinen  grünen  £eiligenfd&ein  trägt  ein  Sngel  130,  1. 
®ie  foptifd&en  SEBebereien  unb  ©titfereien  toeifen  gelbe,  grüne  unb  biolette  SRimben  mit 
bunfeln  SRänbern  auf  (t>gl.  ^oner  a.  a.  D.).  3n  einem  %aü  fommt  babei  für  G^rifiuä  am 
Äreuj  aud)  eine  ^orm  in  $etra$t,  bie  fid&  au«  grünen  unb  gelben  ©orijontalfteeifen  jus 
fammenfefct  (3töm.  unb  btyjant.  ©eibentesttlten  %.  14).    Unter  allen  färben  übertotegt  bei 

36  biefen  iejttlien  bie  gelbe,  unb  e$  ift  ni$t  ju  bertennen,  bafi  ©olb  am  ^äuftgften  bon 
ben  SWofatttünftlern  fotoie  aud^  bon  Slabula  bertoenbet  tourbe.  9lamentli$  toaren  eö 
aber  (Fkiftu^,  ber  oft  mit  einem  golbenen  9timbuä  gefd^mücft  tourbe,  unb  bie  6ngel 
unb  @ianoeltftcti|miilu'te,  bie  mit  blauen  $eiligenf$einen  geatert  tourben.  ^ebenfalls  1^ 
eine  88<TflIri(ftuna  ber   in  ber  antuen  greglomalerei  gebräu^lid^en  9limbenfarben  mit  ben 

40  bon  ben  ^riftUcJeii  .^ünftlern  unb  ^anbtoertern  getollten,  bafe  biefe  bie  alte  Überlieferung 
ni$t  einjeitici  f orteten.  SÜBenn  bei  ben  ß^riftuSbilbem  fo  häufig  ein  golbener  9iimbud 
begegnet,  fo  lommt  bie  entfored&enbe  gfarbe,  gelb,  auf  ben  unteritalifd^en  SQBanbgemälben 
nur  bei  Styotto  toor.  3^*^^  ^n  *w  «nem  ettoaigen  SJafud^,  bie  Rarbe  bei  S^rifiu^ 
t>on  ber  bei  Styollo  abmleiten,  fd^on  ber  Umftanb  betoa^ren,  bafe  aud^  bei  ben  tatferli<$en 

46  Silbern,  beren  9Wmbu3farben  belannt  ftnb,  bei  guftinian,  Ifjeobora  unb  fieo  VI.  (f.  oben), 
nur  ©olb  angetroffen  toirb.  öfye  abf^lie^enbe  Unterfud^ungen  borliegen,  mufe  bie  grage 
aU  offene  be^anbelt  toerben,  ob  unb  in  toietoeit  bte  toerfdjjiebenen  färben  ber  9timben 
burd)  fefte  Siegeln  unb  ©efe|e  beftimmt  tourben,  ober  ob  ^ier  ©ubjetttoiämuä  unb  3Uc 
fall  totrffam  toaren.    35a  bei  ß^riftuö  bie  golbfarbenen,  bei  ben  dngeln  unb  ®Dange= 

50  liftenfornbolen  bie  blauen  §eili$enfd&eine  bortoalten  unb  bei  ben  no#  lebenben  5Perfonen 
bie  blauen  9limben  ba^  numerifdbe  Übergetoid^t  ^aben,  fo  toirb  man  freiließ  fd^on  je$t 
bon  einem  bloßen  ©)>ie[  bed  3UT^^  W  ber  garbengebung  ni$t  f^red^en  bürfen. 

^eiliger  ©etfl-Orben  f.  Sb  IV  ©.  457,  so— 460, 23. 

65  fieiltglett  ®ottc*  im  Wt.  —  Öitteratur:  9Ren!en,  ©Triften  ©b  in  6.  305 ff., 
©bVI@.46ff.;  93ä^v,  @$mbolif  be8  9Rofaif4en  (Sultu«  ©bIM874,  ©.48ff.  430ff.,  ©bll* 
1839,  6.  20ff.  173 ff.;  Gafpari  in  315:6Ä  1844  S.92ff.;  Hd)eli3,  in  ^@tÄ  1847,  6. 187 ff.; 
3o^.  Wattlj.  fRuppx^t,  ebenba!849,  @. 684  ff.;  o.^ofmann,  @*riftbemei8 P,  1857,  6.8t  ff.; 
fcieftel  in  3b£$  1859,  6.  3  ff. ;    ®walb,   3)ie  Sc^re  ber  ©ibel  oon  ®ott  U,  6.  237  ff. ; 


$etltg!ett  (Statte*  im  «£  567 

ftitfc&l,  3)ic  Ärtftlidje  ße$re  uon  ber  »ecfitferttgung  unb  »erföljnung  II1,  1889,  @.  89 ff.; 
3)uf)mf  Geologie  ber  $ropf)eten,  6.  169  ff.;  uon  ©aubifftn,  Stubien  jur  femitifdjen 
9*eiiglon«gef4id)te  II,  6.  Iff.;  M.  Robertson  Smith,  The  prophets  in  Israel  p.  224  ff.  422, 
unb  beSfefben  Eelig.  of  Seraites*  91.  140 ff.  3)aju  bic  Seljrbüdjer  ber  olttcftam.  Geologie, 
befonber«  ©djulfc.  ©rnenb,  3)iflmaun  unb  TOartt  unb  bic  Kommentare  31t  3ef  6,  3  ff.,  foioie  & 
bie  beiben  früheren  Zuflogen  biefer  (Snctjffopäbie  (*  üfjler,  'Sfranj  3)elt$fd))  unb  6d)enfel« 
ölbedejifon  unb  Sremer*  btM.«tfjeof.  ©örterbud).  —  Äujjerbem  $ur  (Sttjmologle,  befonber« 
nod)  ßagarbe,  Ueberficftt  6.104  unb  SRölbcrfe  in  £©81897,  S.  361,  forme  Berber,  $ie  Verba 
denominativa,  @.  238  ff. 

3unä$ft  Rubelt  e«  ft$  tyier  lebiglidfr  um  bie  2lntoenbung  be«  Segriffe«  ber  £ei% 10 
feit  auf  ©ott  innerhalb  be«  3(33.    35iefelbe  lann  aber  nid&t  getoürbigt  Serben,  otyne  bafi 
juglcid^  ber  Segriff  ber  £eiligfeit  überhaupt,  feie  er  ft#  im  altteftamentlid&en  Sprach- 
gebrauch barftellt,  in«  Sluge  gefafct  toirb. 

1.  #ören  toir  junäc&ft  bie  Etymologie,  fo  jeigt  ft$  balb,  bafc  fte  un«  Fnnftcfytlidj 
ber  Sebeutung  be«  2Borte«  leine  juberläfftge  2lu«funft  geben  fann.  §eilig!ett  tyeifjt  im  16 
Äebräifctyen  ranp,  heilig  ^l?.  2)a«  )u  beiben  gehörige,  jtoeifello«  benominatibe  Serbum 
ift  «rp;  bie'Sprac&e  be«2E£«  gebraucht  ba«felbe  im  Kai,  Piel,  Nifal,  Hifü  unb  Hith- 
pael.  2lber  e«  ift  fotoer,  ja  toofyl  unmöglich,  mit  botter  Seftimmtyeit  ju  jagen,  toeld&e« 
ettoa  bie  ftnnlid&e  ©runbbebeutung  be«  Stamme«  wp  getoefen  fein  möge.  2ßo  hrir  ben 
Stamm  in  ben  anbeten  femitifd&en  5Dialeften  treffen,  befi^t  er  ebenfall«  jene  fpejififcfcrelU  20 
giöfe  Sebeutung,  bie  toir  beutfefy  mit  „tyeilig"  bejeid&nen. 

9tun  fyat  man  allerbing«  berfud&t,  einen  Stritt  h>eiter  jurücfjugetyen,  um  eine  ge* 
meinfame  SBurjel  mit  ftnnfid&er  ©runbbebeutung  ju  ermitteln,  aber  mit  ni$t  alljubtel 
(Srfolg.  3toei  Erflärung«toeifen  fielen  ftd&  gegenüber.  2)ie  eine  bringt  unp  mit  einem 
im  £ebrätf<$en  ungebräuchlichen  (bie  Ableitung  bon  Tpp  ©Reitet  ift  unfu^er  unb  faum  26 
mit  biefem  Tip  jufammcnjuftetten)  Serbalftamm  Tip  =  abfönetben,  abreiben  in  3«5 
fammentyang.  Sie  ift  unter  ben  teueren  befonber«  Vertreten  bon  gleifctyer,  ftr.  2)elhjfd&, 
b.  Saubifftn.  5Die  fprad&li$e  2Röglid&?eit  lägt  ftd&  ni$t  beftreiten,  toenngleity  ft$  au<$ 
nid&t  mefyr  al«  fte  behaupten  lägt.  2lber  befremblid^  ift,  jobalb  man  auf  bie  Sad&e  fte^t, 
fofort  ber  Umftanb,  bajj  hiermit  tttoaü  rein  SRegatibe«  unb  formale«  al«  toefentlid&er  ^n-  so 
tyalt  in  ben  ©runbbegrtff  be«  ^eiligen  gelegt  £u  fein  fc^eint.  ©emgemäg  erßären  benn 
aud^  bie  än^änger  biefer  ßtymoiogie  gerne  «inp  für  einen  urft>rtingli$  lebiglid^  negatiben 
Segriff:  er  enthalte  junäd^ft  nur  ba«  Slbgefonberte  unb  gewinne  erft  in  atoeiter  Sinie 
einen  pofttiben  3n^alt.  Sc^on  bie«  giebt  ju  benfen.  3f*  &  tüa^rfc^einlid^,  bap  bie  ©runb* 
bebeutung  be«  SSorte«  „^etlig^  im  Semitif$en  lebiglic^  ben  Segriff  ber  Slbfonberung  ent=  85 
^ielt,  fo  bafi  bie  ^auptfac^e  an  bem  Segriffe  be«  ^eiligen:  nämlid^  toobon,  für  h>a« 
ober  h)en  abgefonbert?  auger^alb  ber  Sebeutung  be«  2Borte3  blieb  unb  fomit  erft  ^in= 
Hugebac^t  bqh).  nachträglich  in  ben  Segriff  ^eingenommen  h>erben  mugte?  9Ran  h>enbe 
niqt  (j.  S.  Saubiffm,  Stub.  II,  22)  bie  Analogie  bon  ^  rein  ein,  ba«,  toon  tmH*  ab* 
fd^neiben  fyerfommenb,  bie  natürliche  Serbinbung  ber  Segriffe :  fc^neiben,  fc^eiben  unb :  40 
rein,  heilig  erhärte.  3)enn  nad^  bem  Slrabifd^en  unb  2lfforijc§en  ift  „Reiben"  minbeften« 
nid^t  bie  eimige  Sebeutung  be«  Stamme«  to  (bgl.  bef.  äff.  baräru  glämen).  2)ie  tüei= 
tere  Unterfuc^ung  be«  altteftamentßc^en  Sprachgebrauch«  felbft  totrb  biefe  Ableitung  immer 
fraglicher  erfd^einen  laffen. 

greiltd;  ift  bamit  nod^  nid?t  gefagt,  bag  bie  anbete  unter  teueren  befonber«  toon  3)iD=  45 
mann  (ju^ef  6,3  unb  ältteft.  3#eol.254)#ibeborjugte  Etymologie  bie  allein  richtige  märe. 
Sie  beult  an  ben  bem  Slrabifd&en  unb  aitbiopiwen  bekannten  Serbalftamm  n^P  (^P) 
rein,  ^eQ  fein,  toobei  foh>o^l  an  ba«  afftyrifege  kudduSu  im  Sinne  bon  glän^enb,  al«  an 
ba«  ^ebräifd^e  «5^n  neu,  glänjenb  erinnert  hjerben  barf.  3h>eifello«  beft|t  biefe  äbleitung 
bot  jener  ben  Sor}ug,  bag  fte,  toäfyrenb  fte  fprac^lid^  minbeften«  gleich  gut  begrünbet  ift,  einen  50 
pofttttoen,  für  ftd^  felbft  fd^on  beutli$en  ^n^alt  be«  Segriffe«  baroietet,  bon  bem  au« 
ber  Übergang  )u  bem  ©ebanfen  an  ©ott  unb  göttliche  3)inge  ftc^  ohne  S$toierig!eit 
boüjte^cn  Iä|t.  ^mmer^in  ift  auefy  ihr  gegenüber  ber  Umftanb  }u  bebenlen,  bag  ^^P  im 
WX,  felbft  nie  im  3ufammen^an0  m^  oem  ©län^enben  an  ftd^  borfommt.  3m  S^i^t« 
liefen  Sprachgebrauch  be«  91X«  fyit  nun  einmal  ber  Stamm  ^*"9  immer  fdbon  feine  gam  55 
beftimmte  religiöfe  Sebeutung,  unb  fo  hnrb  man  überhaupt  bejfer  t^un,  für  ben  3^*» 
biblif^t^eologifd^er  Unterfucgung,  b.  f).  jum  Se^uf  ber  Ermittelung  be«  Sinne«,  ben 
?np  im  ^ebrätfe^en  Sprachgebrauch  be«  21X  befugt,  bon  ber  Etymologie  abjufe^en  unb 
ben  tyatfäc^li$en  Sbrac^gebraud^  ju  ^ören.  liefet  3Beg  empfiehlt  ftep  umfornel^r,  al«, 
feie  $ran)  2)eli|fd^  m  ber  2.  2tufl.  biefer  ©nc^flop.V,714  richtig  fagt,  ber  „altteftament»  eo 


668  $eUigfrit  «otte*  im  9£ 

K$e  SBortbegriff  toeber  bon  bem  (gtymon  no<$  ber  oufjertemelitifcben  Sertoenbung  be« 
SBorte«  ju  entnehmen  ift,  fonbetn  ...  bon  ber  altteftamentlu^en  ®otte«ibee  ober,  tote 
totr  aud&  fagen  fönnen,  bur$  bie  Dff  enbarung«religion  einen  eigentümlichen,  bolleren,  ftfyeren 
gntyalt  empfangen  tyat". 

6  2.  Son  fyter  au«  Reibet  ftd&  bie  Unterfud&ung  bon  felbft  in  bie  3)ofl>elfrage :  toa« 
berfte^t  ba«  313:  unter  heilig  ba,  too  ber  Segriff  auf  3)inge  unb  Sßerfonen  aufcer  ©ott, 
unb  toa«  ba,  too  ber  Segriff  auf  ©ott  felbft  angetoanbt  toirb? 

a)  $inge,  ©egenftänbe,  Reiten  u.  bgl.  Reiften  heilig,  toenn  fte  ber  ©ottyeit  gehören, 
für  fte  befttmmt,  üjr  getoetyt  fmb.    2)e«$alb  gelten  fte  nid&t  al«  Vn,   profan,  fonbern  al« 

10  raripT  unb  fmb  infolge  babon  bom  getoöljnlid&en,  profanen  @ebraud&  au«gef$loffen  unb 
ber  SWenge  ber  übrigen  fonft  gleid&arttgcn  3)inae,  Staunte,  3eiten  entnommen,  ©o  $eifcen 
ber  Senkel  ober  bie  ©tiftö^ütte  unb  xfyct  SBor^dfc  unb  ©eräte  heilig,  bgl.  j.  8.  Se  6, 9  ff.  19, 
fo  aud&  ber©obbot$  unb  bie  gefie,  bgl.  aud&  3*f  &8,  13,  ^f0  bw  ©wtmel  ol«  ©otte« 
Sßo&nftätte  3ef  57,  15.    ©d&on  fcier  ift  e«  gang  beutlic$,  bafc  biefe  3)mge  nidfrt  be«$alb, 

15  toeil  fte  bon  anberen  abgefd&ieben  fmb,  heilig  genannt  toerben,  fonbern  umgefe^rt  be«fyalb, 
toeil  fte  heilig  fmb,  bon  anberen  abgerieben  toerben.  ®a«  ßrfte  im  Segriff  be«  ^eiligen 
ift  $ier  ba«  $ofttibe  (fei  e«  nun  urfprtingli$  ba«  „©längenbe"  ober  too«  fonft  immer, 
f.  o.)  unb  erft  ba«  3toeite,  ©efunbäre  ba«  9tegatibe,  ba«  @lement  ber  Stu«fdbeibung,  ab* 
fonberungi  @jHuftbität  ober  £ran«fcenbenj.    Äönnte  man  bei  ben  trbtfd&en  Staunten,  ben 

30  ^eiligen  ©eräten,  Dpfertieren  u.  bgl.  no<$  hieran  jtoetfeln,  fo  toirb,  fobalb  toir  auf  ben 
Semmel  ober  ben  Serg  3ion  al«  ^eilige  ©tätte  ober  aar  ben£immel  al«  ©otte«  ^eiligen 
SBoljnort  achten,  jeber  3toeifel  befeitigt.  $er  Sempel  unb  ber  3ion  Reiften  bo<$  äugen* 
f^etnlid^  ^eilig  mc$t,  toeil  fte  abgefd&ieben  fmb,  fonbern  toeil  fte  ©otte«  ©tätte  fmb, 
mm  ma  unb  Wp  ^rti.    Unb  bouenb«  giebt   e«  feinen  anberen  ^immel  al«  ben  fceU 

26  ligen,  ber  ©ott  gehört.  öeiltg  alfo  Reifet  er  unb  Reiften  überhaupt  3>mge,  toeil  unb  toenn 
fte  jur  ©ottyeit  in  Sejiegung  fielen,  itjx  gehören ;  unb  toeil  bie«  ber  gaff  ift,  fo  fmb  fte 
bon  felbft  ben  anberen  nid&t  me&r  gleichartig  unb  bem  alltäglichen  ®üxau6)  unb  SBefen 
entnommen,  fte  erhalten  ettoa«  $ran«fcenbente«  unb  SjHuftbe«.  SDber  ba«  SBefentlidfre, 
primäre  ift  nic$t  ba«  $ran«fcenbente  unb  Ssfluftbe,  fonbern  ba«  ©ottartige. 

ao  b)  S)te«  @raebni«  bestätigt  ftd&  an  ben  irbtfaen  ^erfonen  (junä#  abgefe^en  bom 
Solle  3«rael),  fofern  fte  heilig  Reifem,  £ter  ift  befonber«  le$rrei#  5Ru  16,  5.  7.  „^Morgen 
toirb  !ga$toe  funb  tyun,  toer  tym  angehört  unb  toer  [be«&alb]  fettig  tft"  Reifet  e«  frier  in 
S.  5.  ®ie  Sßrtefter  unb  priefterlicfren  SJJerfonen  finb  alfo  beutlicfr  barum  ^eiRg  genannt, 
toeil  fte  ©ott  gehören,  iu  i^m  in  einem  befonber«  natyen  Ser^ältni«  fielen  —  alfo  tote* 

85  berum  nid^t  al«  bie  Stbgefonberten,  bon  anberen  ©efd&iebenen  fonbern  al«  bie  ©ott* 
gehörigen.  —  3ugleid^  tritt  aber  bier  ein  toeitere«  3Roment  ein,  ba«  eine  Sereic^erung 
be«  Segriffe«  berfei|t:  bie  $eilig!eit  ift  Ijier  bereit«  nid^t  me^r  blofeer  Serbältntebegriff, 
e«  bleibt  nid^t  bei  ber  Mofeen  3uge^örig!eit  ju  ©ott,  fonbern  biefelbe  jie$t  i^re  Äon* 
fquenjen.   3)ie  ©eiligleit  toirb  augleicfc  Ruftanb,  ^>erf online  Dualität    SBer  ju  ©ott 

40  in  befonber«  nähern  Ser^ältni«  jte^t,  muft  auc^,  ba«  erforbert  ba«  SBefen  unb  bie  SBürbe 
beffen,  bem  er  angehört,  berartig  befc^affen  fein,  toie  e«  einem  ©ottge^örigen  jufommt 
®iefe  im  Segriffe  ber  ©eiligfeit,  too  er  auf  ?ßerfonen  «ntoenbung  fmbet,  Iieaenbe,  pa* 
fönlid^e  Dualität  fann  nun  berfd&iebener  Slrt  fein ;   balb  ift  fte  blofe  äu|erlic^e  lebtttföe 

teiligldt,  balb  ift  fte  innerlich  ftttlic^er  Slrt  3)a«  erftere  tritt  ju  Sitge  in  ©teilen  toie 
u  6, 6  ff.,  too  bie  Sefd&affen&eit  be«  5Rafträer«,  ber  al«  ein  ©ott  ©etoeibter  heilig  ift,  be= 
terieben  toirb,  unb  mit  befonberer  3)eutlid^feit  in  1  ©a  21,6  einer  biet  erBärten  ©teile, 
für  bie,  toie  mir  fd&eint,  ÜKaj  Ötyr  in  feinem  Äommentar  (im  htrjgef.  ®£eg.  $anbb. 
1898)  bie  befriebigenbfte  ©eutung  giebt.  9Rad^  i^m  anttoortet  2)abib  auf  be«  $riefter«  bef orgte 
grage ;  ob  bie  SKänner,  benen  er  ba«  ^eilige  Srot  giebt,  au$  rein  feien:  „9lein  (*  =  öw) 

60  (fei  unbeforgt),  btelme^r  SBeiber  fmb  un«  berfagt  geblieben  in  leftter  3eit,  feitbem  id^  au«jog ; 
auc^  toaren  bie  ©eräte  ber  ütatt  ^eilig  (nid^t  berunreinigt),  unb  e«  toar  boc^  nur  ein  ge= 
ttftynH<$er  SQäeg  (leine«  beiligen  3toecfe«  toegen  unternommen);  toie  biel  me^r  toirb  e« 
(ba«  Srot)  teftt  heilig  fem  im  ©erat?"  filtere«  ift  ba«  SReifegerät  ber  Seute,  alfo  Rörbe, 
^afd^en  u.  f.  to.,  in  benen  fte  ba«  Srot  mtt  ft$  führen  toerben.    Unb  ba«  ©anje  tft  ein 

66  ©qlufi  a  minori  a  majus.  ©inb  bie  Seute  nidbt  berunreinigt,  unb  fmb  bie  ©ernte  f$on 
bei  einem  profanen  Unternehmen  rein  —  toie  biel  me^r  jefct,  toenn  bie  Seute  toiffen,  bafi 
^eilige«  Srot  im  ©erat  ift? 

©eutlid^  befielt  ^ier  bie  ßeiligleit  ber  ÄnaW>en3)abib«,  bie  ber  ©eiligfeit  be«©otte«* 
brote«  entfprid^t,   lebiglid^  in  i$rer  lebitifc^sfultipen  Sleinbeit  Seifc^laf  beiftriefötoeife,  ber 

60  fultifd^e  Unreinheit  nad)  ftc^  jie^t  —  au«  toelc^em  ©runoe  immer,  mag  ^ier  auf  ftc$  be» 


$eiligfeit  ©otteS  im  «£  569 

rutyen  —  ober  35erütyrung  mit  Xoten  u.  bgl.  ober  unreine  ©peife  im  ©eräte  toürbe 
fte  un^eiltg  b.  fy.  nid&t  luUuSfctytg  unb  bannt  unfähig  machen,  ba$  fettige  93rot  mit  ftdfr 
)u  führen.  —  3)em  entft>ri<$t  e$  benn  au$,  bafj  nadj  Se  21,  6  ff.  bon  ben  Sßrieftern  er* 
toartet  toirb,  bafj  fic  in  befonberem  SBtafee  in  ifyrent  äußeren  auftreten  unb  ©eba^ren  bie 
ßeiligleit  ©otteä  in  ft$  abriegeln.  2Beil  fte  ^np  ftnb,  bürfen  fte  ftd&  ni^t  an  einer  6 
Seid&e  verunreinigen,  bürfen  ficg  leine  ©lafce  feieren,  bürfen  feine  $ure  ober  @efd&toä$te 
jur  grau  nehmen  (f.  baju  nod&  unter  3C). 

gür  bie  embere  2lrt  ber  £eüig!eit  bon  $erfonen  bietet  ein  Seiftriel  $ef  4,  3.  3la$ 
biefer  ©teile  foffen  in  ber  3«t  ber  Errettung,  ber  mefftanifd&en  äutonft,  bie  in  3*oit  übrig 
(Gebliebenen  „heilig"  feigen.  3)aju  gehört  aber,  bafj  erft  ber  Unflat  ber  Sßeiber  $erufalem$  10 
abgetoafd^en  unb  3ion3  Slutfd^ulb  abQtfyan  ift.  2ludJ  tyier  fann  »Tip  ni$t  ein  bloßer 
33er$ältni$begriff  fein :  ©ott  gehörig  ober  ifym  getoetyt  —  bamit  toäre  nid&tS  gefagt. 
©onbern  naq  33.  4  ift  'p  tyter  bon  einer  ftttlid&en  ®ottä$nli($feit  ju  berfte^en ;  toaä  3ef 
in  1,  26  für  3ion  in  2fa8ft$t  genommen  tyatte,  bafj  fte  ©tabt  ber  ©ered&tiglett  Reiften 
toerbe,  ba$  toirb  tyier  in  Slnle^nung  an  6,  3  unb  6,  13  erfüllt  geflaut,  toomit  bereit«  16 
ber  Übergang  jur  näd&ften  ©ebanlenreibe  getoonnen  ift.  3)enn  bie  Erretteten  in  $\on 
finb  im  ©runbc  nietyt  anbereS  afö  bie  ©emeinbe  ber  3u?unft. 

c)  SDerfelbe  ©ad&bertyalt  tote  fyier  tritt  nun  au$  beim  Solle  afö  ©andern,  too  e3 
heilig  genannt  toirb,  ju  Sage.  „®ie  ganje  ©emeinbe  ift  beilig"  tyeifjt  e3  9lu  16, 3,  genau 
in  bemfelben  ©inne,  in  bem  bie  ?ßriefter  ebenba  35.  5  heilig  ^iejjen.  ©ie  gehört  Satytoe  ao 
an  (33.  5),  toeil  er  fi(£  ju  i$r  befennt  (33.  7)  ober  unter  tyr  toetlt  (33.  3),  —  b.  f).  bie 
©efamtgemeinbe  ift  heilig,  toeil  fte  ebenfogut  toie  bie  ^riefter  ju  ©Ott  in  befonberS  nähern 
33er$ältnte  [te$t,  fein  Eigentum  ift  unb  barum  baSfelbe  SRed&t  $at,  ©ott  ju  natyen  (33. 5) 
unb  tym  jmefterlid&e  ©ienfte  ju  tfyun.  S!iujierlid&  angefe^en  berührt  fu£  biefe  ©teile  mit 
@S  19,  lff.,  fofern  auety  fyter  bom  aDgemeinen  $rieftertum  IgSraefö  bie  Siebe  ift.  Stber  25 
ber  ©inn  jener  ©teile  (f.  unten)  gefyt  bod&  no$  toeiter.  —  3ft  alfo  fyter  jnnäd&ft  <?,  au<§ 
too  e3  bom  33oIIe  SSrael  gilt,  Iebigli$  33ertyältnföbegriff,  bie  ©ottange&öriafeit  audbrüdFenb, 
fo  ift  freiließ  bamit  and)  ^ier,  toie  ft$  ertoarten  läfet,  ber  ^n^alt  be3  33egriffeä  ntc^t  er« 
fc^öjjft.  9(u$  bem  Solle  eignen,  eben  toeil  e3  in  biefem  befonberd  nafyen  33er^ä(tntö  }ur 
©otti^eit  fte^t,  getoiffe  Dualitäten  b^to.  ed  lommen  tym  getoiffe  $fli(^ten  )u.  so 

©0  brüät  bie  $eiligteit  aud^  Fner  einen  3ufton^  un^  ^ne  S^rberung  jugleid^  aud; 
unb  jtoar  toieberum  fotoo^I  äu^erlid^  lultifd^er  afö  innerlich  ftttli^er  5lrt.  %üx  beibed  ift 
ttyrifq  bad  fog.  ^eiligleitögefe^  in  Se  17  ff.  §ier  toerben  bie  an  ^$rael  gefteüten  9In= 
forberungen  meWa<^  «nter  wn  ©eftd^t^unft  geftettt :  „3^r  fottt  ^eiltg  fein,  benn  u§  bin 
heilig,  3a$toe,  euer  ©Ott",  bgl.  bef.  £e  19,2;  20,  7;  21, 8  f.  23;  22, 9. 31  f.  aber  <m$  36 
too  bie*  ni$t  auöbrücflic^  gefd^ie^t  unb  nur  ettoa  gefagt  ift:  „benn  t$  bin  3a^e"/  ia 
felbft,  too  au$  biefed  fe^It,  ift  na$  bem  ganjen  3ufammen^ang  ber  ©inn  berfelbe.  I)a^ 
felbe  giß  bon  ben  bem  $eiligfeit$gefefc  na|e  bertoanbten  ©t>eife=  unb  SRein^eitöborf^riften 
in  Se  11  ff.,  bie  (togl.  bef.  11,  44  f.)  ebenfalte  unter  jenem  ©eftd&t$}nm!t  fte^en.  9lun  ent* 
galten  jene  ©efe^e  SSorfd^riften  betberiet  Slrt,  fotoo^I  rein  öu^erlid^  ritueller  unb  gotted?  40 
bienfUic^er  afö  innerlich  ftttli<^er;  unb  beibe  fielen  unter  bemfelben  ©ejt(^t^)unft.  ®ie 
$oM>eIfeitia!eit  be«  »egriffeö  »Tip  tritt  bamit  öon  felbft  in«  Std^t.  3tuf  ber  einen  ©eite 
barf  3ßrael,  toeil  ed  ^a^toed  ^eiligleit  in  ft$  abbilben  b.  ^  feinem  äBefen  entfpre^enb  fein 
foll,  getoiffe  Stiere  niqft  genießen,  getoiffe  &inge  nid^t  anrühren,  bejto.  mu^  e$,  toenn  tro^= 
bem  bie  Serü^rung  mit  i^nen  nid^t  )u  bermeiben  toar,  getoiffe  remigenbe  9Ra|reaeIn  er?  45 
greifen  (2e  11, 29 ff.  44 f.);  ober  e$  barf,  um  jM  al«  „^eilig"  )u  betätigen,  Dtferfleifö 
nid;t  btö  }um  britten  Sage  aufgeben  ober  fein  gelb  nt$t  mit  jtoeierlei  ©amen  befäen  unb 
fein  Äleib  nid^t  au«  jtoeierlei  gäben  toir!en  £e  19,  6  f.  19  —  fyier  ift  ^draete  ^etligleit 
lebiglid^  eine  äußere  Dualität,  mit  ritueller  Steinzeit  nädtft  Dertoanbt.  3luf  ber  anberen 
©eite  aber  foQ  ^«rael  afö  ^eiliges  ©ottedooll  33ater  unb  3Rutter  etyren,  Sug  unb  Xrug  so 
meiben,  Unrecht  im  ©erid^t  Iaffen,  9arm^erjig!eit  gegen  ©eringe  ober  UnglüdHid^e  üben, 
g$ebru$  unb  Unjuc^t  oerabfd^euen  u.  f.  to.  (£e  19,  3.  11  ff.  15ff.  20,  7  ff.  10ff.)  — 
^ier  ift  3«rael«  ^eiligteit  ebenfo  beutlid^  eine  burc^au«  ftttlic^  geartete  33ef$affen$eit,  bie 
ftttltd^e  Steinzeit  unb  Unanftö£li$feit  feine«  Seben«  unb  $anbeln«.  9Bo^er  im  ©runbe 
biefe  3)oty>elfeitig!eit  rü^rt,  toirb  ft^  fräter  (ogl.  unter  3C)  jeigen  muffen.  66 

Semgemäfi  liegt  bann  in  ber  betannten  ©teile  @j  19,  5  f.,  too  3$rael,  toenn  e« 
^a^toe«  ©ebote  ^ölt,  bie  Slnna^me  afö  ©otte«  befonbere«  Eigentum  unb  bie  Benennung 
al«  9teu^  oon  $rieftern  unb  afö  ^eilige«  33oK  fcerfyeifcen  toirb,  bie  3ufammenfaffung  be« 
Segnffe«  ^*np  mq  feinen  oerfd^iebenen  ©eiten.  6«  entfpri$t  ba«  burd^au«  bem  6l?araf= 
ter  jener  ©teile  al«  ber  Einleitung  )ur  ganjen  nad^folgenben  ©efefegebung.    ^dlt  ^«rael  60 


570  $etltgteit  ©ofteS  im  %% 

@otted  ©ebot,  entfprid^t  eS  olfo  jener  ÄeiligfeüSforberung  na$  tyren  »erfd&iebenen  Seiten, 
fo  \fat  eS  baS  SRedjt,  felbft  tyeilig  ju  peilen :  b.  ty.  ©ott  angetyörig  unb  fein  ©gentum, 
unb  barum  äußerlich  i^r  angemeffen,  fo  baß  jebcr  einzelne  baS  ift,  toaS  fonft  bon 
ben  ?ßtieftern  ertoartet  toirb,   unb  jugleic$  innerlich  fetner  Steinbeit  unb  §eiliglett  ent* 

6  fpre$enb. 

Slidfen  toir  jurücl,  fo  bebeutet  nad&  bem  SiStyerigcn  ber  Segriff  fceilig  bei  Dingen 
unb  SBtenfdjjen  junäd&ft  baS  @öttlic$e,  ©ottgetyörige ;  tion  tyier  aus  toetter&tn  baS  ©ott* 
artige,  ©ottgemäße  fotootyl  im  äußerlich  gotteSbtenfttid&en  als  im  työfyeren  ftttlid&en  ©inn ; 
unb  alles  baS  fotoo^I  für  fid^  be*to.  in  feinem  Cer^ältniS  ju  ©ott,  als   in  feiner  äb= 

10  fonberung  bon  anberen  Dingen  unb  2Renfc§en.  §ierburcfy  erhält  ber  Segriff  allerbingS, 
aber  in  fefunbärer  Sßeife,  ein  negatibeS  Clement :  baS  ber  ßjflufibität. 

3.  Die  SCntoenbung  beS  SegriffeS  auf  ©ott  unb  fomit  ber  ©inn  ber  $eiltgfeit 
©otteS  im  211  muß  ftcfy  nunmehr  otyne  ©d&toieriglett  ermitteln  faffen.  ©c$on  aus  bem 
©efagten  toirb  fu$  ergeben,  toaS  bon  ber  auefy  bei  b.  Saubiffin  (©tub.  II,  18)  gelegent- 

16  li$  nod&  borgetragenen  unb  allerbingS  feiner  ©tymologie  enifored&enben  5lnfd;auung  $u 
galten  ift:  wnp  in  ber  Slntoenbung  auf  ©ott  fei  ein  burd&auS  negativer  Segriff.  3ft 
er  eS  bei  Dingen  unb  SRenfd&en  nicfyt  an  unb  für  fieb,  fonbern  nur  in  jtoeitcr  Sinie,  unb 
ift  bie  hierauf  jielenbe  Etymologie  beS  SBorteS  (f.  oben)  feineStoegS  ertoiefen,  fo  toirb  er 
eS  auc$  bei  ©ott  nid&t  fein.    Sielmetyr  muß  baS  SiS^erige  ben  2Beg  toeifen,  ber  tooljl 

20  früher  metyrfac$  fd&on  betreten,  aber  nicfyt  lonfequent  eingehalten  toorben  ift.  Sebeutete 
'P  bei  Dingen  unb  3Renf$en  baS  ©ottgetyörige,  ©ottartige,  fo  toirb  eS  bei  ©ott  felbft 
erft  red&t  ^unäd^ft  unb  ganj  toefentlic§  baS  ©ottartige,  ©öttlid&e  bebeuten,  baS,  toaS  ©ott 
als  ©ott  betätigt  unb  tyn  als  ©ott  auStocift,  unb  jugleidfr  baS  in  unb  an  ©ott,  toaS 
©otteS  toürbig  ift  (bgl.  befonberS  baS  häufige  wt»  •<:«  ■*  im  §eiligleitSgefefc,  fotoie  ©$ 

26  39,  7  a.  @.,  auc§  am  4,  2  bergigen  mit  6,  8). 

2BaS  ift  aber  baS?  unb  toie  lommen  toir  über  baS  rein  gormale  im  Segriffe  fyru 
auS  ju  einer  materiellen  Seftimmung  S  Diefe  grage  fällt,  toenn  bie  bisherige  Ausführung 
richtig  ift,  jufammen  mit  ber  fraget  toaS  ift  baS  eigentümlich  ©öttlid&e?  Die  Stnttoort 
lautet:  baS  eigentümlich  ©öttlid&e,  baS  SBefen  ber©otttyeit,  läßt  ftd&  im  WZ  nid^t  in  eine 

30  lurje  gormel  faffen,  bie  für  alle  ©tufen  ber  ßnttoidtelung  ber  altteftamentlid^en  ©otted- 
ibee  gleichmäßige  ©eltung  fyättt.  Stelme^r  ift  e£  je  nad^  bem  Sortgang  ber  GrfcnntniS 
©otttö  innerhalb  bed  913:  felbft  ein  SBed^felnbed.  2luf  biefe  9Betfe  erüärt  ^  bon  felbft 
bie  längft  in^  äuge  gefallene  große  SSerföiebenfyeit  ber  unter  bem  Segriff  ber  #eiligfeit 
©otteä  ^ufammengefaßten  (Srfc^einungen.    ©ie  ade  finben  fd^ließlid^  i^re  Deutung  in  ber 

86  gefd^ic^tlid^en  (Snttoidtelung  ber  Sorftellung  bon  ©ott  felbft.  3n  ber  älteren  §eit  unb 
befonberd  in  ber  au3  i^r  ^erübergenommenen  bolt$tümli$en  Slnfd^auung  ift  bad  etgentüm- 
lid?  ©öttlid^e  unb  bamit  aud^  bie  .§eilig!eit  ©otte^  ein  bortoiegenb  natur^aft  gur^tbared 
unb  Unnahbar eö;  auf  ber  §öfyc  ber  töraelitifc^en  Religion  unb  überall,  too  fte  in  ibrer 
Steinzeit  heraustritt,  toie  befonberS  bei  ben  ^ro^beten  bed  8.  3a^unbei$,  ift  eö  ein 

40  ftreng  ©ittlic^eS;  im  ©efefe  unb  toa$  mit  ibm  gufammen^ängt  ift  ba3  Sittliche  itoar  nidbt 
aud  bem  ©otteäbegriff  unb  bamit  au&  bem  Segriff  ber  $etlig!eit  ©otted  entlaffen,  too^l 
aber  ^at  ftc^  neben  tym  in  bebeutfamer  2Beife  bie  StranSfcenbenj  unb  Übertoeltlid^Ieit  afe 
§beal  bed  gottedbienftlid^  unb  ritual  Normalen  in  ben  Segriff  eingemengt. 

a)  3[ene  erftere,  me^r  bolfötümlid^e  9(nfc^auung  tritt  befonberd  beutlid^  ^eraud  in 
46  ©teilen  toie  1  ©a  6,  20;  £e  10,  2  f.  3n  ber  boltetümlid&en  »uffaffung  3«rael«  bon  ©ott 
ift  ber  aus  ber  tyeibnifc&en  9taturreligion  ftammenbe  ©ebanle,  als  toäre  ©Ott  eine  t>er= 
nic^tenbe  9iaturgetoalt,  ein  berje^renbeS  geuer  nod^  leineStoegS  boüftänbig  übertounben. 
SSenn  bemgemäß  in  ben  genannten  ©teilen  3Ö^C  °l$  ber  ^eilige  biejenigen  bernid^tet, 
bie  tym  (o^ne  baju  berechtigt  ju  fein  ober  ntcfyt  in  ber  richtigen  äUeife)  nape  tommen,  fo 
60  bebeutet  baS  nichts  anbereS,  als  baß  S^to*  eben  als  ©ott  ber  ^eilige  ^eißt  ©eine  £eilig= 
feit  ertoeift  ftd^  bamit  bon  felbft  tyier  als  eine  bie  ßreatur  abftoßenbe,  ben  SRenfc^en  t>er= 
nid^tenbe  Wac^t,  benn  baS  Sßefen  ©otteS  ift  eben  ^ier  bie  furchtbare  Unna^barleit,  bgl. 
nod^  9tu  1,  51.  53;  3,  10.  38  ;  2  ©a  6,  6  ff.  fragen  alfo  beifoielStoeife  in  1  ©a  6, 20 
bie  erfd&recften  3^rae^ten:  ^toer  ma0  ^n  ^tt  9lä^e  3a£toeS,  biefeS  ^eiligen  ©otteS, 
66  beftetyen?"  fo  ^eißt  baS  fobiel  als:  toer  mag  $cSflot,  ber  in  ber  3#at  als  ©ott,  baS  ift 
als  t>emid^tenbe,  übermächtige  ©etoalt  ftc^  ertoiefen  tyat,  na^en  ober  in  feiner  9täbe 
toeilen?  —  @inem  folgen  SBefen  !ann  man  natürlich  nur  mit  ber  größten  Sorfi$t  nahen, 
unb  toer  es  toagt,  muß  ftd^  befonberen  Sitten  ber  SBetyung  unterbieten,  ©o  ettoa  be= 
grünbet  fu^  bie  ^eiligfeitSforberung  bei  SRenfc^en  (f.  o.)  in  ber  älteren  3^  bgL  1  ©a 


Setligfett  &0tM  im  m  571 

21, 5  ff.  2)aj$  aud)  ber  Spriefterf  obqr  fte  fyd,  betoeift  nurf  bafj  er  g.  %.  uralte  SSorftellungen 
feftgefyitten  fyit 

b)  aber  jene  erfte  Seite  ift  bo$  nur  eine,  unb  gtoar  toefentlid^  eine  in  ber  bolfS« 
tümlid&en  Sfoföauung  betonte  ©eite  ber  göttlichen  £etligfeit.  ©obalb  ©otteS  SBefen  als 
ftttlid&eS  SBefen  erfaßt  toar,  unb  überall  too  bieg  ber  %aü  toar,  alfo  bor  allem  bei  ben  6 
?ßroptyeten,  ift  Satytoe  heilig  als  ber  ftttlicfc  ©ute,  teilte  —  ober  beffere :  als  ber  baS  ftttlicty 
Söfe  unb  Untoottlommene  2lbftofjenbe,  SBerjefyrenbe.  9tid&t  ettoa  toeil  wip  an  ftd&  — 
rein  ober  mafelloS  toäre  (fo  g.  93.  grang  2)eli|fdj :  labis  expers)  ober  toeil  bie  göttliche 
£eiligfett  f$le$tyin  bie  obfoluteSebmSbollfommenljeit  bebeutete  (foÖfyler,  au$£)ieftel),  fonbern 
toeil  ©ott  tyeilig  =  göttlich,  gotteStoürbig  ift  unb  toeil  baS  ©öttltd&e  als  ein  in  feinem  iu 
innerften  SBefen  ©tttltd&eS  erlannt  ift. 

©o  fd&ilbert  3lmoS  (2,6.  7)  baS  freventliche  treiben  ber  Seute  fcon  ^Srael:  33e* 
brücfung  unb  Ausbeutung  ber  ©eringen  unb  -Wotleibenben,  unb  befonberS  fd&änblid&e  Un- 
gud&t  (trielleid&t  angeblich  im  Flamen  unb  gur  (Sfyre  ^a^feeä)  als  ein  Styun,  baS  baju 
bient,  Satytoe*  ^eiligen  Flamen  gu  enttoetyen.  @S  totberfprid&t  bem  begriffe  bet  ©ottyett,  16 
jo  tote  ilm  SlmoS  rennt,  bafe  man  berartig  2Biberftttlidf;eS  bor  feinen  äugen  unb  fcoHenbS 
m  feinem  Flamen  tfyut.  2)er  „^eilige"  SRame  SafytoeS  ift  fein  SRame  unb  fein  SBefen  als 
©ott  SSraelS  unb  ber  SBelt;  unb  toeil  biefeS  28efen  ate  ein  ftttlitty  geartetes  erfannt  ift, 
fo  ift  aud)  feine  £eiligfeit  tyier  bur<$auS  als  eine  ftttlid^e,  als  ftttßc&e  Steinbeit  gebaut. 
3)emgemä|  toenn  3a$be  2ttn  4,  2  bei  feinem  utfp  fc&toört,  fo  ift  eS  fd&toerliq  richtig,  gu  20 
überfefeen :  „bei  feiner  ÜRajeftät"  (fo  g.  S.  bei  Äau$fd&,  jotoie  9totoa<f,  Heine  9ßropty.). 
<5£er  tonnte  man  überfeften:  bei  (einer  ©ottfyeit,  feinem  ©ottfein;  benn  6,8  fd&toört  er 
in  bemjelben  ©inn  bei  ftd&  felbft.  »ber  tpaS  ift  für  »mos  feine  ©ottyeit?  ^ebenfalls 
ni$t  blofje  SDtajeftät,  fonbern  minbeftenS  ftttlid&e  SRajeftät  unb  ©rtyabentyett.  Unb  toenn 
er  mit  tyr  ben  ©$tour  betraf  ttgt,  fo  fcerbinbet  er  bamit  f$toerli$  ben  ©inn:  bafj  feine  25 
3Ka$t  bie  Äraft  $abe,  ityn  gu  galten,  fonbern  bafc  feine  SBafyrfyeit  i§n  tyiergu  nötige,  "^ip 
bebeutet  fomit  $ter  bie  ftttlid&e  Soweit  unb  2Ba$r$aftigfeit,  fomit  eben  baS,  toaS  toir  nadfr 
bem  9fä  unter  „£ciligfeit"  gu  berftefyen  getoofynt  jtnb. 

©0  üerftd^ert  bei^ofea  (11,  9)  3<^h>e,  bafe  er  ©ott  fei  unb  lein  3Renf$,  „in  beiner 
SKitte  heilig  unb  nid&t  einSKenfd^C?)".  SBäre  er  baS  nid^t,  fo  toürbe  er^rael  um  feiner» 
©ünben  totQen  fd^onungSloS  preisgeben  glei$  Slbma,  es  machen  toie  ©eboim  08.  8).  Sßeil 
aber  fein  3RitIeib  entbrannt  ift,  toiU  er  feinen  Rom  bannen  unb  (Sp^raim  nic^t  berberben. 
§ier  tft  aunä$ft  toieberum  bie  ©leic^ung  „^eilig"  unb  „©ott"  beutli$  in  bie  Slugen 
f)>ringenb.  SBaS  aber  ben  Sntyalt  beS  Segriffs  anlangt,  Jo  fann  auety  $ier  über  benfttts 
Itd^en  6$aralter  beSfelben  fein  fywtfd  auflommen.  Sem  9Kenf$en  „toürbe  eS  entff)re4en,  35 
ft$  bom  3orn  unb  ber  @rregung  beS  »UjgenblicIeS  leiten  }u  laffen,  nid^t  aber  ©ott,  ber 
als  Birp  . . .  b.  f).  als  bon  aKen  menfd^Iid^en  UnboQIommen^eiten  freier  in  %$xad$  3Ritte 
toeilt.  @S  fann  feinem  Qtoixfcl  unterliegen,  bafe  ^">"P  tyier  eine  et^ifd^e  gärbung  ^at" 
(9lotoa(f,  Herne  5ßro^^.  69).  ®in  ©runb  33.  8  unb  9  teiltoeife  für  fiteren  3ufa$  ju 
galten,  liegt  nic^t  bor.  40 

©0  fmbet  benn  auc^  ber  befannte  locus  classicus  für  bie  göttliche  ^eiligfeit  3ef 
6,  3  ff.  nur  barin  feine  befriebigenbe  ©eutung,  bafi  ber  $roj)^et  als  fünbiger  3RenfdJ 
fürchten  mu^,  bon  ©ott  bem  ^eiligen  b.  I).  bem  toasten  ©ott,  ber  als  folc^er  für  $efaia 
bie  ©ünbe  abfto^en  muf),  toerge^rt  ju  toerben.  9lid^t  überhaupt  toeil  er  fic^  ©ott  genagt 
ober  toeil  er  ben  3Hlgetoalttgen  geflaut  ^at,  fürchtet  er  )u  fterben,  fonbern  toeil  er  als  45 
fünbiger  ÜRenjd)  bem  ftttlid^  Steinen  unb  ßr^abenen  na^e  unb  in  feinen  @eft$tSfreiS  ge= 
lommen  ift  Sie  SSorftellung  bon  ber  Unnafybarf eit  ©otteS  ift  geblieben,  aber  fte  ift  t>er= 
geiftißt  unb  f 0  ju  ettoaS  total  Slnberem  getoorben :  nid^t  toeil  er  9Renf$  ift,  fann  er 
D^ne  ©übne  bor  ©ott  nicfyt  befielen :  —  ber  .^eilige  ift  nid^t  ber  ällgetoaltige,  Unnafc 
6are  an  \\d)f  fonbern  toeil  er  ©ünber  ift:  — ber  heilige  ift  ber  ftttlid^  Unnahbare.  2)afe  nur» 
bie  Sippen  genannt  ftnb  unb  ni$t  ber  gange  "Jfienfcg  unb  baS  gange  SSolf  08. 5),  unb 
bemgemäfj  nur  beS  Sßropfyeten  Sippen  öom  ©araf  entfünbigt  toerben,  barf  nid^t  befremben ; 
benn  beS  $rop^eten  Seruf  ift  eben  baS  SReben,  feine  ©ünb^aftigfeit  unb  ttngulängli^feit 
tritt  i^m  ba^er,  ba  eS  jt$  um  fein  prop^etifd^eS  Sieben  ^anbelt,  gam  befonberS  als  Um 
reinigfeit  ber  Sippen  nafye.  9lud^  barf  baS  befannte  ©araftoort:  alle  Sanbe  ftnb  fetner  55 
©fyre  t>oH  (93. 3 b)  nid^t  baju  herleiten,  p^P  unb  ^?  ©otteS  unmittelbar  ineinanber 
faQen  )u  laffen.  2Bic  enge  ftc^  beibe  aud^  für  $tfaia  berühren,  geigt  neben  unferer  ©teile 
überhaupt  baS  8u$  3ef aia  (bgl.  8, 13  jufammen  mit  2,  9  ff.  unb  ©iflmann,  3ef  6,  ©.57; 
auc$  ©menb,  SReligionSgefc^.  ©.  335).  9lber  bamit  ftnb  bie  Segriffe  no$  nid^t  einanber 
fongment.    3)aS  „^eilig  ^eiltg  ^eilig"  fyeifct  nichts  anbereS  als:   ber  toa^re,  allein  ben  oo 


572  $etltgleti  ©otteS  im  HS 

Stamm  ©Ott  beibienenbe  ©Ott  tft  3a$toe  (f.  u.  bei  a«w  tt-np).  als  ber  £etlige  b.  $. 
als  toirllid&er  ©ott  tft  Safytoe  nun  freiließ  immer  ber  Erhabene  unb  SRajeftätifd&e  unb  fo* 
mit  boH  bon  tos,  barum  tyaben  bie  ©arafe  allen  ©runb,  ben  ^eiligen  als  ben  £err* 
liefen  ju greifen;  —aber  feine ©rtyabentyeit  tft  tyier  ftttli$  geartet  unb  als  foldbe  nennt  fie 

6  gefata  ©TP  (bgl.  6, 13;  5, 16).  Überhaupt  aber  bejei^net  vnp  eben  ettoaS  »nbereS  als 
tos.  @s  benfi  an  baS  innere  SBefen  ber  ©ottyeit,  toätyrenb  tos  bte  äußere  ©rföeiramgS* 
toeife  berfelben  ins  SCuge  faßte.  §terauS  muß  jener  Unterföieb  bon  fdbft  ffar  toerben. 
tqd  ift  babureb  bon  felbft  immer  lebiglic^  natürlicher,  ftttltcfc  inbifferenter  ärt,  ein  meto* 
ptoftföeS,  loSmtföeS  $räbilat  ©otteS  (9Rajeftät),  toogegen  «rip  enttoeber  felbft  ftttlidfr  ift 

10  ober  toenigftenS  immer  bie  lenbenj  jum  Sittlichen  unb  bie  näd&fte  Sertoanbtfd&aft  mit 
$m  beftyt. 

Dem  entft>ric$t  au$  ber  bei  $efaia  fo  beliebte  SRame  fürlgatytoe:  ber  ^eilige  3«raefö, 
bfir>ip:  tfinj).  2Bürbe  ber  «Probet  ga^toe  nadfr  feiner  äußeren  SDtajeftätS*  unb  9Ra($t= 
erfc^einung  bejeid&nen  tootten,  ettoa  tote  er  in  ber  Sßüfte  in  ber  2BoIien*  unb  gfeuerfäulc 

16  3ßcael  ftq  lunbtyat,  ober  tote  er  in  $f  18  in  ber  %fy?opbank  fi($  bertyerrlid&t,  fo  $ätte 
er  ben  SRamen  V?^  "rü?  bie  ^enlid^feit  SSraelS,  bte  bei  iljm  perfönltd^  getoorbene 

,  (tyimmlifd&e)  3Rajeftät,  getoctyft.  bfiniö^  wnp  hingegen  bejeid&net  ^a^toe  nad)  feinem  inneren  gött* 
lufcen  Sßef en :  eS  ift  ber  ©Ott  Israels,  ber  afe  f old&er  toa^aftig  ben  Stamen  wn? :  ©otttoefen 
berbient.    äße  anberen  ftnb  fd&einbare  D-nonp,  er  tft  allein  toirllicty  «Tip.    3)a  nun 

20  3a$toe*  ©otttoefen,  toenn  eS  na$  außen  tritt,  ftd&  ftetS  mäd&tig  unb  tyerrlidj  offenbaren 
muß,  fo  lann  ^NitD^  »np  too^l  aud&  gelegentlich  ben©dbein  ertoedfen,  als  fyieße  eS:  ber 
SWädjtige  in  SSrael.  3n  ber  2#at  betfet  eS  toeber  ber  9Jtöc$tige,  no$  ber  ftttlic$  Steine 
an  ft$,  fonbern  ber  ©ott  SSraelS  als  toafyrer  ©ott.  3)a  aber  für  $efaia,  ben  ©Töpfer 
jenes  SRamenS,  ein  ©runbjug  beS  SBefenS  ©otteS  baS  ©ittlidfre  ift,   fo  fityrt  ber  9lame 

26  bon  felbft  leidet  eine  unmittelbar  ftttlid&e  gärbung,  fo  j.  S.  gleich  3ef  1,  4,  toelcfce  ©teile 
in  biefer  $inftc$t  gang  na$  Sinologie  bon  2lm  2,  7  (f.  o.)  )u  berfte^en  ift. 

änbererfeitö  ift  ed  aud)  toq^f  begreiflich,  bag  auf  einer  minber  I?ofyen  ©tufe  ber 
©ottederfenntnte  bte  Segriffe  ®7P  unb  ,foy  fid^  no$  nä^er  berühren  ate  bei  3*fafa- 
am  bejeic^nenbften  bafür  ift  Se  io,  3     „an  benen,  bie  mir  ncfyt  fielen  [ben  ^rieftern] 

so  ertoeife  ic^  mic^  alz  ^eilig  0&?pK.)  unb  gegenüber  bem  ganzen  Soße  erjetge  ic^  mic^ 
^errlid?  (*Q5K)".  33oc^  ift  aud)  |ier,  fotoeit  man  über^au^t  einen  berartigen  r^t$mtf$en 
Solföfrrud^  )u  Definitionen  bertoenben  barf,  beutlid^  ein  Ünterfd^ieb.  Son  ben  ^rieftern 
ift  mehr  getagt  als  bom  Soße,  barum  au$  mefyr  geforbert  (bgl.  S.  2).  ^ebenfalls  alfo 
enthält  and)  |ier  bie  Seiligtett  ein  9Re^rereS  unb  $i^ere$  als  bie  $errlic^!ett.    2)aS  Soll 

86  ftefyt  ben  Slbgtanj  ^aftoeS,  bie  SSoßenfäule  u.  bgl.,  bte  ^ßriefter  treten  3a^e  nä^er  unb 

! puren  feine  (gottyett  in  ber  9iö^e ;  fte  empftnben  fo  ba$  innere  SBefen  ©otteS  felbft  unb 
iebürfen  aud^  er^ö^ter  Steinzeit. 

c)  ©eitbem  man  nun  in  3$rael  begann,  ben  ©otteSbegriff  toieber  me^r  äu^erltd^  ju 
faffen  als  bie  energif$e  Setonung  beS  geiftigen  unb  ftttlid^en  3BefenS  3a^^  bei  ben 

40  $Prot>tyeten  beS  8.  3fl$ri^mbertS  un^  bis  auf  Ssa*™0  ^  jugelaffen  ^atte,  feitbem  trat 
naturgemäß  auc^  eine  2Beiterbilbung  beS  SegriffS  ber  göttlichen  §eiligfeit  in  biefem  ©tnne 
ein.  ©ntfpre^enb  ber  Iräftigeren  Setonung  ber  Sr^aben^eit  unb  tranfeenbenten  Unna^- 
barfeit  ©otteS  bei  @je$iel  unb  im  $rieftenobes  getoinnt  auc^  biefe  Seite  im  Segriff  ber 
^eiligleit  bie  Dber^anb,  unb  ©otteS  §eiligleit  toirb  bemgemäß  baS  gbeal  unb  baS  Ur* 

46  bilb  ni$t  me^r  bloß  ber  ftttlid^en,  fonbern  {ugleid^  aud)  ber  äußerlich  lultifd^en  unb 
rituellen  Steinzeit  beS  SRenfd^en. 

^ierauS  erllärt  ft$  jenes  oben  jd^on  ertoä^nte  eigentümliche  9tebeneinanber  äußerlidb 
ritueller  unb  ftreng  ftttlic^er  Sorfd^riften  im  ^eilialeitSgefe^,  bie  glet$ertoetfe  unter  ben 
®eftc^tSj)un!t  gefteHt  toerben,  baß  ^Srael  ber  §etligfeit  feines  ©otteS  gemfiß  fein  foll  (f. 

60  oben  unter  2 c).  3)ie  öeiligleit  ©otteS  ift  ^ier  in  ber  3^at  bo^elfeitig  getoorben.  Sluf 
ber  einen  ©eite  ift  baS  ©ittli$e,  nad^bem  eS  einmal  als  ber  ©otteSibee  toefentlic^  erfaßt 
toar,  nic^t  me^r  aus  berfelben  unb  bamit  auS  bem  Segriff  ber  göttlichen  $eiligteit  auS^ 
gef$ieben  toorben  —  eine  fo  tiefgreifenbe  (Srrungenfc^aft  tonnte  nic^t  einfach  berloren 
gd^en.   2luf  ber  anberen  ift  aber  bie  ftrenge  ©rfaffung  unb  ©urdbfütyrung  ber  3bee  beS 

66  URonot^etSmuS  bie  Duelle  ber  Setonung  bon  ©otteS  Übertoeltlid^leit  getoorben.  9Rit  i^r 
toirb  bon  felbft  bie  ©ottyeit  bem  3Renfd^en  fernergerüdtt  unb  bamit  ift  bie  Sorftellung 
ber  (Srtyabenfyeit,  3Rajeftät  unb  Xranfcenbenj  mit  bem  ©otteSpebanlen  berbunben:  ^eilig 
f$eint  bann  gerabeju  fobiel  als  tranfeenbent  unb  erfluftö  ju  fetn. 

3)aS  ©efagte  mag  jeigen,  toietoeit  ©menb  im  Steckte  tft,  toenn  er  (SQtteft.  SteligionS« 

so  gefc^.  336  f.)  bte  göttliche  ^etligleit  auf  biefer  ©tufe  lebigli$  unter  ben  ©eft$t3puiut  ber 


$eUigfeit  ®otM  im  9S  $etltgutt0  573 

SjHuftoität  fteHt.  ©o  fe$r  berfelbe  eine  toid&tige  SRoHe  foielt,  fo  einfettig  tft  jene  2>eu* 
tung.  3Ba*  ©menb  gur  (Srflärung  ber  ftttliqen  ©ebote  in  btefen  3ufammenfyän(jen  (f. 
ba*  SRätyere  oben  unter  2 c)  Vorbringt,  !ann  in  ber  3#at  nid&t  aufteilen.  3)ie  §eilig!eit 
be*  3Renfd&en  ift  btelme&r  tyier  gebaut  al*  bie  bem  göttlichen  SBefen  (b.  $.  ber  göttlichen 
§eiligfeit)  nadjj  feinen  (tyren)  berfd&iebenen  ©eiten  entf^rci^cnbe  unb  tyrer  toürbige  SBe*  6 
fd&affentyeit  be*  2Renfc§en  bjto.  be*  i*raelittfc$en  Solle*.  Sie  Riegelt  bie  göttliche  §eilig= 
feit  ab  bjto.  ift  tyr  gemä$  fotoo^l  im  äußeren  £abttu*,  in  bem  man  bem  ßrfyabenen, 
(Sinnigen  juliebe  alle*  ferne|ält,  toa*  tym  al*  ^eibnifcfc,  bämonifd^  ober  fonfttoie  ibm  hriber* 
lid)  mijput,  al*  au<$  im  ftttli^en  £anbeln,  inbem  man  bem  Sieinen  unb  SBoKfommenen 
juliebe  alle*  meibet,  toa*  et  aß  unftttlic^  abflögt.  3m  erfteren  liegt  jtoeifello*  ein  10 
ftarfe*  SKoment  ber  ©tfluffoität,  hrie  \a  j.  33.  Se  20, 26  gerabeju  fagt,  getoiffe  £iere 
bürfen  nid&t  genoffen  toerben,  benn  „tdp  fyabt  eucty  abgefonbert  bon  ben  Reiben",  bgl. 
11,  45.  3lber  toeber  ift  e*  fcier,  no$  bollenb*  ift  e*  beim  eigentlich  Sittlichen  allein^errföenb. 
9li$t  toeil  3Rij$actytung  ber  ©Item  unb  äfytltctye*  ^etbnifö  ift,  ift  fte  berboten,  fonbern  toeil 
fte  unftttlic^  ift.  16 

3)erfelbe  ©a$&er$alt  jeigt  ft$  bei  (Sjed&iel,  toenn  aud&  ni$t  mit  berfelben  ®eutlidfc 
feit.  9lu$  tyier  fann  ntc^t  lurjtoeg  gefagt  toerben,  ba|  3a^n;e^  §eiligf eit  „ni$t*  al*  feine 
$errli$feit  unb  9Rad&t"  bebeute,  „benen  er  in  ber  SBelt  Stnerfennung  ergingt,  nad&bem 
er  in  ber  3erftörung  Serufalem*,  bie  tyn  toor  ben  Reiben  ofynmäctyttg  erfd&einen  lieft, 
feinen  9tamen  entheiligt  &at"  (©menb,  Slttteft.  9teligion*gefö.  ©.  336).  »Herbhtg*  fteft  20 
bei  6*e$tel  bie  ©ottedibee  unb  bamit  bie  $eilig!eit  junädftt  unter  biefem  3e^en;  unb 
jtoeifello*  bebeutet  in  ©teilen  tote  38, 14—16;  36, 20  ff.  ba*  Entheiligen  unb  ^eiligen 
be*  göttlichen  Ramend  junäd&ft  bie  3Rifjad&tung  unb  ba*  toieber  jur  Geltung  ©ringen  oe* 
Stoffen*  ^a^toeS  bei  ben  Böllern.  aber  bajj  ber  ©ebanfe  an  ba*£eiligen  (Sottet  in  ber 
Belebung  be*  ©lauben*  an  feine  3Ra$t  ftd&  ntd^t  erf$öpft,  geigt  boUIommen  beutlid^  36, 25  ff.  26 
fiier  tt>txb  bie  Steinigung  bon  allen  Unreinigfeiten  unb  bie  Erneuerung  be*  bergend  burdfr 
GJotte*  ©eift  al*  Seftanbteil  jener  ^eiligenben  2#ätiglett  ©otte*  genannt  3Ran  toenbe 
nic^t  ein,  bajj  gerabe  biefe  ©eite  be*  göttlichen  5E$un*  ni$t  me^r  aU  ein  ^eiligen  fetneä 
Ramend  bejeic^net  toerbe,  fonbern  nur  ba$  in  SS.  20  ff.  ©enannte.  Senn  ba  badäBalten 
©otte^  in  &.  25  ff.  leinen  anberen  Rtoti  ^aben  fann,  aU  ben,  jene*  3$un  )um  2lb=  so 
f$(uft  }u  bringen,  fo  tritt  tfyatfäcpd?  biefe  ftttlid^e  Srneuerung  unter  ben  ©eftc^t^unft, 
ba^  fie  für  @£e$iel  93eftanbteil  ber  Heiligung  feine*  -RamenS,  alfo  ber  ©eltenbmad^ung 
feiner  $eiltg!eit  ift.  2luc^  barf  man  nid?t  fagen,  @)ed^iel  benle  mit  SS.  27  nid^t  an  ba* 
Sittengebot,   fonbern  nur  an  ba*  (Seremonialgefeg.    Sr  bentt  natürlich  an  ba*  ©efefc  al* 

"  " .      -     -  w 

ba*  912;  beutlid^  ntc^t  eine 
nic^t  eine  einzelne  ©eite  am  göttlichen  SBefen,  biel« 
me^r  ift  fte  bie  {ufammenfaffenbe  Segeidbnung  für  ben  ©efamtge^alt  be*  göttlichen  SBefen* 
in  feinem  SSerfcältni*  jur  Slu^entoelt  Sßä^renb  ^^?  lebiglic^ ,  bie  äußere  ©rfd^einung*» 
toeife  ^a^tt>e*  im  Sluge  fyat,  benft  ^!??  an  jebe  3lrt  ber  Siufcerung  unb  Sei^ätigung  «0 
©otte*;  e*  ift  fomit  ber  toeitere »egriff,  bem  tos  unterftettt  ift:  «Tp  ift  ba*  ©ottfein 
überhaupt,  tiob  bie  göttliche  SRajeftät  im  befonbern ;  immer  aber  bleibt  biefe  ein  toefent- 
lieber  Seftanbteil  be*  ©angen,  toe*^alb  bie  $o^eit  unb  Sr^aben^eit  immer  ein  toefent« 
lic^e*  (Clement  be*  göttlichen  tirrp  ift  2)e*  leiteten  ift  eine  furge  gormel  für  ben  3ns 
^alt  be*  Segriffe*  ber  göttlichen  $eiligleit  ebenfo  toenig  möglich,  toie  für  ben  ber  ©otte*^  45 
ibee;  er  toe$felt  mit  jenem  bon  unboDtommenen  toolf*mä^igen  SSorfteQungen  pr  ^ften 
$ö^e  ftttlid^er  Steinzeit  fi$  er^ebenb  unb  bann  toieber  }u  einer  teiltoeifen  ^eräu^erlid^ung 
jurüdftnlenb.  ffl.  SHttel. 

^eiligf^rec^ttitfl  f.  Äanonifat ion. 

£eütflttng.  —  3m  gemeindMftlic^en  Sprachgebrauch  Derfte^t  man  barunter  bie  so 
Söfung  be*  ^erfonleben*  bon  ber  ulta$t  ber  ©ünbe  in  un*  unb  über  un*  in  ftraft  be* 
^eiligen  ©eifte*,  toel^e  }u  ftanbe  fommt  burd^  treue  Setoa^rung  unb  33eh>ä$rung  be* 
©lauben*  unb  ernftli$e  Sefämpfung  aller  Serfud^ung,  Seijung  unb  Socfung,  abzutreten 
bon  bem  lebenbigen  ©Ott,  unb  burc|  Übung  in  ber  ©ottfeligleit,  um  ä^nlid^  &u  toerben 
bem,  ber  un*  berufen  $at.  3»n  ^tx  ioiffenf^aftlic^en  ©prac$e  toirb  barunter  bie  äBtrfung  66 
ber  ^eiljjueignenben  ©nabe  toerftanben,  freite  in  ber  $eil*)ueignung  ben3Renfc^en  ergreift 
unb  notigt,  fty  löfen  )u  laffen  unb  ftc^  gu  löfen  bon  ber  3Rad^t  ber  ©ünbe,  unb  $n  be» 
fä^igt,  in  feinem  p^len  unb  SBoUen,  Senlen,  Sieben  unb  X^un  ©ott  äJ?nlid?  ju  toerben 


^mengeoot,   jonoern  nur  an  oae  vieremontaigqeB.    vsr  oenn 
©anje*,  nad^  feinen  beiben  Seilen,  ©Uten«  unb  9tttualgefe|. 

gießen  toir  ba*  ßrgebni*,  fo  ift  bie  §eiligfeit  ©otte*  für 
Sigenfdbaft  neben  anbern,  überhaupt  nic^t  eine  einzelne  ©eite 


574  £cütflttitfl 

unb  ben  SBiffen  ©otte«  ju  boHbringen.  3)iefe  3w^*fö^nmg  ber  Heiligung  auf  bte  $eik 
juägnenbe  ©nabe  begn>.  auf  ben  fettigen  (Seift  ift  jtoar  auc$  Sem  getneinc^riftli^en  ©pracfc 
gebrauch  ntd&t  fremb,  aber  bte  burd&  bte  ©nabe  fyer&orgerufene  ^ätigtett  beS  ©ubjefteä 
ftefyt  für  tyn  fo  fetyr  int  SSorbergrunbe,  bafj  er  meift  bie  ©elbft&eiligung,  alfo  Heiligung 

6  im  reflqrtoen  ©tnne  barunter  fcerftetyt. 

3)er  Segriff  entftammt  ber  heiligen  ©$rift,  treibe  ben  Triften  baran  erinnert  1  Tb 
4,3.  7;  2  J^  2, 13;  SRö  6, 19.  22-  1  %x  2, 15;  #br  12, 14,  i&n  ma&nt,  fl$  G&riftum 
jur  Heiligung  gereichen  ju  [äffen  1  Sto  1,  30  unb  bte  #eiligf ett  imSBanbel  %u  betätigen 
1  ?ßt  1,  15.  16;  tgL  1  Äo  7,  24;  <t$  1,  4;  5,  27;  Äol  1,22;  8fyf  14, 12;  19,  8; 

in  22,  11;  2  £o  7,  1:  2  %x  2,  21.  ©iefe  Heiligung  hrirb  bann  als  2Berf  be«  „6$riffai$ 
in  un$"  angefetyen,  für  toelc$en  ScrminuS  man  ftd?  fälf$lid&  auf  Äol  1,  27  beruft.  3nS* 
befonbere  ift  e3  ber  £ebräerbrief,  toelc^er  baS  göttliche  £eitötoerf  an  und  afe  Heiligung 
bejeic^net  §br  2,  11;  9,  13.  14;  10,  10.  14.  29.  @fc  ift  aber  ju  bemerfen,  bafi  e*  lein 
eigentlich  bogmatif$er  Segriff  mit  feft  umgrenzter  Segriptyfyäre  ift;   in   ber  lat^olif^en 

15  Ideologie  erföemt  er  eingefd&loffen  in  ben  ber  Rechtfertigung ;  bie  proteftanttfd&en  ®og* 
mattler  liefen  fyt  barauf  folgen,  reben  aber  babei  geh>ö^nlic$  üon  ber  Erneuerung  unb 
ben  guten  SBerlen. 

Racty  römif$sfatyolif$er  Sefyre  ift  es  ;ft>ar  audfr  bie  bctljuetgnenbe  ©nabe,  todfyt  in 
ber  Heiligung  toirffam  ift,  aber  fte  ift  toeber  ettoaS  auf  bie  Rechtfertigung  logifö  ftolgenbeS, 

20  no$  überhaupt  fad&licb  fcon  tyr  Untergebenes.  Sntfpred&enb  ber  mtttelalterlid&en  unb 
rdmifc$*fat^otif($en  RecfctfertigungSletyre  ift  e$  bie  Heiligung,  toeld^e  bte  Rechtfertigung  b.  i. 
„bie  SBiebergcburt  bom  Tobe  ber  ©ünbe  )u  einem  übernatürlichen  gotttoerbunbenen&ben, 
bte  übernatürliche  Ktnbfd^aft  (Statte*  unb  barin  jugleic§  ein  2lnred?t  auf  baä  etoige  Seben 
ober  bie  Inmmliföe  ©eligfeit"  toirft  (©imar,  Setyrb.  ber  ©ogmatit  §  118).    2)ie  ©nabe 

26  tilgt  bie  ©ünbe  im  ÜRenfd&en  unb  ftattet  tyn  au*  mit  übernatürlicher  ©eredfrttgteit  unb 

tetligfeit  burd&  bie  Rechtfertigung  ober  ©ered&tmacbung,  burcfc  bie  infusio  iustitiae,  bie 
egabung  mit  übernatürlicher  Xugenbfraft.  ©ie  ift  alfo  als  beütgenbe  ©nabe  bie  Ur= 
fa$e,  tyre  fflirfungen  ber  %ntydt  ber  Rechtfertigung,  burcfy  toelcpe  bem  3Renf$en  bie  fcon 
ßfyrifto  ertoorbene  ©rlöfung  Don  ber  ©ünbe  jugetoenbet  toirb. 

ao  3m  ©egenfafc  baju  bejeid&net  bie  Äonforbienformel  bie  Heiligung  als  ber  Recbt* 
fertigung  folgenb  III,  28:  similiter  et  renovatio  seu  sanctificatio,  quamvis  et 
ipsa  sit  beneficium  mediatoris  Christi  et  opus  spiritus  saneti,  non  tarnen  ad 
articulum  aut  negotium  justificationis  coram  Deo  pertinet,  sed  eam  sequitur, 
quia  propter  carnis  nostrae  corruptionem  in  hac  vita  imperfecta  est  et  non- 

86  dum  omnibus  numeris  absoluta,  cf.  41 :  cum  vero  persona  jam  est  justificata, 
tum  etiam  per  spiritum  sanctum  renovatur  et  sanctificatur;  ex  ea  vero  reno- 
vatione  et  sanctificatione  deinceps  fructus  h.  e.  bona  opera  sequuntnr.  cf. 
ibid.  21.  2,  34.  35.  38.  hiermit  toei$t  bie  ßonforbienformel  olterbmgä  bebeutenb  fcon 
Butler  ab,  ber  im  großen  Äatec^iSmuS  II,  3,  27   bie  Heiligung  afe  baS  Slmt  unb  SBerf 

40  beS  ba3  burcb  ßbrifti  Seiben,  %o\>  unb  auf erftetyung  beföaffte  unb  toor^anbene  $et(  und  ju- 
eignenben  ^eiligen  @eifte*  erflärt,  toelc^e*  er  ausrichtet  burc^  bie  ©emeinfc^aft  ber  ^eiligen 
ober  bie  c^riftlic^e  flirre,  bie  Vergebung  ber  ©ünben,  äluferfte^ung  bed^leifd^ed  unb  ba* 
etoige  Seben,  „b.  i.  bafe  er  un$  erftfic^  fü^rt  in  feine  ^eilige  ©emeine  unb  in  ber  ftir^en 
©ddofe  leget,  baburc^  er  und  prebiget  unb  m  ©^rifto  bringet",  ögl.  §§  54—59.    3)er 

46  Unterföieb  fc^eint  toeniger  ein  fa$(i$er  aU  formeller  ju  fein,  inbem  bte  Äonforbienfonnel 
unter  Heiligung  ettoaä  anbere^,  anfc^etnenb  nur  einen  Sluöftyutt  t>on  bem  berfte^t,  toa$ 
Sut^er  barunter  toerftanb.  9lber  toenn  Röntg,  ^oDaj  u.  a.  unterfc^etben  jtoifd^en  sancti- 
ficatio late  et  stricte  dicta,  fo  treffen  fte  bamit  bie  eigentliche  ©abläge  nid^t  3)enn 
ed  liegt  Sut^er  fern,  auö  ber  Heiligung,  meiere  t^rerfeitd  toieber  bie  guten  SBerfe  betoirft, 

co  ein  befonbereä  2Bert  be^  ^eiligen  Seiftet  ju  machen,  ber  bie  ©erec^tfertigten  erneuert,  tote 
Sob.  ©erwarb  jagt:  imputata  justitia  prior  est  inchoata,  et  donatio  spiritus  saneti 
initium  seu  causa  efficiens  renovationis  et  viyificationis  est,  ita  ut  nemo  do- 
micilium  et  templum  spiritus  saneti  esse  possit  nondum  coram  Deo  justifica- 
tus.    3m  ©egenteil,  Sut^er  !ennt  nur  bie  Srneuerung  ober  Heiligung,  bie  burc^  bte  im 

66  ©lauben  ergriffene  ©nabe,  burc^  bie  tägliche  $inna^me  ber  Vergebung  $u  ftanbe  tommt 
6r  fte^t  jtoar  tote  bie  fd^olaftifc^e  bejto.  römtföe  Geologie  ba«  ganje  SBerf  ber  §ette* 
jueignung  al$  Heiligung  an,  toet$t  aber  grunblegenb  t>on  tfyr  ab  in  ber  Seftimmung 
beffen,  toa«  unter  §eifömeignung  ju  toerftetyen  ift,  nämlicb  nic^t  infusio  iustitiae,  9Jer« 
(ei^ung  t>on  Xugenbfraft,   fonbern  Setutrfung  bed  ©laubend,  ber  nt$tö  tottl,  M  unb 

eo  vermag,  afö  (eben  aud  ©naben.     SBenn  bagegen  bie  ftonlorbtenformel  unb  bie  fpatere 


$eiltgmtg  575 

lufyerifd&e  Dogmatil  von  einet  befonberen  auf  bie  Rechtfertigung  logifc$  f  olgenben  erneuern* 
ben  ober  tyeiligenben  SBirffamfeit  beS  fettigen  ©eifteö  in  ben  ©erec&tferttgten  reben  unb 
fotnit  h>enn  and)  nur  logif$  3ufammen8e&örigeS  toon  rinanber  trennen,  fo  ift  jtoar  bie 
Seionung  ber  justificatio  als  eines  actus  forensis  bur$  bie  Setyauptung,  bafi  eS  ber 
©erecfyfertigte  ober  Segnabigte  (ei,  in  bem  ber  ^eilige  ©eift  f  old&eS  toirfe,  nod)  ein  banfenS«  6 
JoerteS  6rbe  ber  Deformation;  ob  eS  aber  ju  galten  ift,  ift  bie  ^rage.  (SS  tft  ntd^t  metyr 
ber  ©ünber,  fonbern  ber  ©erec^te,  ber  geheiligt,  mit  ber  Äraft  ju  einem  neuen  Seben 
ausgestattet  toirb.  SBarum  bann  nid&t  toenigftenS  jtoifctyen  justificatio  prima  unb  se- 
eunda  unterfd&ieben  unb  fd&liefclidfr  alles  ©etoid&t  auf  bie  justificatio  seeunda  gelegt 
toirb,  ift  ni$t  abjufe^en.  10 

3toar  fyat  junäcfyft  biefe  33ef$ränhmg  beS  SBegriffS  ber  Heiligung  ben  PetiSmuS,  ber 
fte  betonte,  bo<$  bei  ber  SBatyrtyeit  ber  Rechtfertigung  allein  burd&  ben  ©tauben  erhalten, 
toenngleic^  biefelbe  gegenüber  ber  gorberung  ber  SSiebergeburt  bqto.  ber  als  Äenn^eid&en 
beS  ©nabenftanbeS  gefaxten  Heiligung  in  ben  §intergrunb  trat.  @rft  ber  Rationalismus 
$at  ber  ©ac&e,  nid&t  bem  Ramen  naety  auf  bie  Rechtfertigung  allein  auS  ©naben  unb  aHein  15 
bur$  ben  ©lauben  Verjid&tet  unb  an  bie  ©teile  bie  innere  ©ejtnnung  gefefct,  h>elc$e  ben 
2Renf$en  ©ott  toofylgefätlig  machen  fott.  ®emgemä|  tyat  er  —  toieberum  ber  ©ad&e, 
nid&t  bem  Ramen  nad)  —  alles  ©etoic&t  gelegt  auf  bie  Heiligung  im  ©inne  ber  Arbeit 
beS  9Renfc$en  an  feiner  moraltfd&en  Sefferung.  3)em  gegenüber  betonte  ©cfcletermad&er 
hrieber  ben  ©lauben  als  baS  eigentlich  religiöfe  SBerbalten  gegen  ©ott  unb  feine  Offen*  20 
bannig,  als  ben  ©emütSjuftanb  beS  SMenfd&en,  melier  ftrf)  in  ber  ©emetnfdjaft  S^rifti 
äufriebengefteHt  unb  fräfttg  fü^lt.  £ierauS  matten  bann  bie  tym  folgenben  3$eologen 
ben  Äeim  eines  neuen  SebenS,  %§at  ber  Eingebung  an  ©ott,  auf@runb  beren  baS  gött* 
li$e  Urteil  fei  eS  fcroleptifcfy,  bieS  (SnbergebniS  VorauSnetymenb,  fei  eS  bie  SBirflid&feit  beS 
©laubenSVerljaltenS  angefe^en  baSfelbe  als  ©erec^tigfeit  in  Anrechnung  bringe.  2)ann  25 
ift  eS  ber  ©laube  als  baS  bie  Heiligung  b.  i.  ben  ÜÖanbel  in  ber  Siebe  ober  bie  guten 
2Berfe  betoirfenbe  Moment,  treibet  bem  göttlichen  RectytfertigungSurtetl  ju  ©runbe  liegt, 
toomit  bann  bie  Stnföauung  Van  ber  Ausgleichung  unferer  f^e^Ier  burdjj  ben  ©lauben 
unb  feine  3lnre$nung  als  ©ere$tigteit  nur  ju  naty  jufammentyängt.  Dies  liegt  bann 
aHerbingS  toeit  ab  von  ber  reformatorifd&en  RectytfertigungSleljre.  2)er  ©egenfafc  berfelben  » 
gegen  bie  rdmif$e  fietyre  veranlagt  bie  $*age,  ob  bte  ©erec^tigfeit  beS  SBtebergebornen 
bleibenb  auf  ber  Vergebung  aus  ©naben  ober  ob  fie  auf  bem  vom  ©eifte  getoirften 
neuen  ©efyorfam  beruhe,  —  eine  ijrage,  toeld&e  genauer  gerebet  lauten  müfite,  ob  bie©e* 
red&tigfeit  eine  bur$  göttliches  gnäbigeS  Urteil  zugerechnete  fei,  ober  ob  fte  eine  bur$ 
göttliches  ^anbeln  am  Wenden  betoirfte  Xugenb  beSfelben  fei.  3)er  (enteren  in  t>er=  86 
fd^iebenen  SBenbungen  vertretenen  Sluffaffung  gegenüber  ioiQ  9titf$l  unb  feine  ©c^ule 
jurücffe^ren  ju  ©lauben  unb  2efyre  ber  Reformatoren,  inSbefonbere  Sut^erS.  ^nbem  er 
aber  baS  göttliche  Stec^tfertigungSurteil  als  in  ber  ©emeinbe  geltenbeS  fa^t,  forbert  er, 
ba^  ber  einzelne  ftcf)  erft  in  bie  ©emeinbe  einrennen  mu^,  um  m  baSfelbe  eingefroren 
ju  fein.  ®te  3uge^örigfeit  )ur  Ätrc^e  gej^t  bem  Urteil  ©otteS  Vorauf,  bebingt  baSfelbe.  40 
3)aju  fommt,  bag  biefeS  ftd^  einrennen  ein  bie  ©emeinbe,  bie  Übereinstimmung  mit  i^r, 
mit  i^ren  SMottoen  unb  3h>ecfen  als  Übereinftimmung  mit  ben  3Rottoen  unb  3*»«*^ 
©otteS  unb  3jefu  ber  ©taube  fein  foDr  ber  jur  ©ere^tigfeit  geregnet  toirb,  —  alfo  im 
©runbe  genommen  au$  toieber  bie  Heiligung  im  ©inne  ber  ft$  boQjie^enben  unb  auS^ 
geftaltenben  Söfung  bon  ber  ©ünbe  bie  SaftS  ber  Rechtfertigung.  45 

3n  ber  reformierten  Äirc^e  unb  Ideologie  fommt  bie  Heiligung  in  btefem  ©inne  in 
ber  Se^re  Von  ber  Sefyammg  im  ©nabenftanbe  be^to.  Von  bem  donum  perseverantiae 
)ur  ©prac^e.  9foc$  conf.  gall.  22  toerben  totr,  bte  U>tr  Von  9!atur  Anette  ber  ©ünbe 
finb,  burc^  eben  benfelben  ©lauben,  burc^  ben  toir  b.  ^.  bie  electi  gerechtfertigt  toerben, 
attc^  toiebergeboren  %u  einem  neuen  £eben ;  Jebod^  toirb  auSbrücf lic^  betont,  ba^  toir  nic^t  w 
burc^  bie  fo  $u  ftanoe  getommenen  guten  S&erfe,  auc^  nic^t  einmal  ^roleptifd^  gerecht- 
fertigt toerben.  2Bir  toerben  gerechtfertigt  ganj  umfonft  aus  ©naben.  Aber  eS  toirb  nur 
betont,  bafi  ber  ©eretyfertigte  auc$  gute  SBerfe  leiften  mu|  unb  ba^  er  baju  befähigt 
toirb  bur$  eine  üoeite  an  bie  Rechtfertigung  unter  allen  Umftänben  anfc^lie^enbe  ©naben« 
tbat  ©otteS,  bie  SSiebergeburt,  toelqe  i^t  heiligt.  Run  follte  man  benfen,  ba£  grabe  bie  66 
reformierte  Zoologie  and),  um@rnft  mit  bem  Segriff  ber  SSiebergeburt  ober  ber  Heiligung 
yi  ma^en,  baS  JBerf  ©otteS  als  em  ©anjeS  in  fid^  SBollenbeteS  unb  SoBenbung  fd&affen* 
beS  fa^te.  ©tatt  beffen  fagen  aber  bie  can.  Dordrac.  5,  ba^  bie  nac^  bem  &orfa$ 
©otteS  jur  ©emetnfd^aft  feines  ©o^neS  berufenen  unb  toiebergebornen  jtoar  Von  ber 
$errf$aft  unb  Jtnec^tfc^aft  ber  ©ünbe,  ni$t  aber  Vom  $letf$e  unb  bamit  vom  Seibe  ber  eo 


576  $eHtflttnfl 

Sünbe  in  biefem  Seben  böttig  befreit  toürben,  bamit  fte  in  berfcemut  blieben,  tyrgleifcfr 
mefyr  unb  metyr  töteten  u.  f.  n>.  63  toirb  alfo  tote  in  bet  Äontorbienformel  betont,  bafj 
bie  Srneuerung  ober  fieiligung  leine  Vollenbung  fc£afft,  unb  bafi  beS&alb  aller  2xoft  auf 
ber  X$atfa$e  ber  ^Rechtfertigung  beruhe.    3)ie  Heiligung  ift  ettoaS  StottoenbigeS  für  ben 

6  Srtoctylten  unb  ©ered&tfertiaten,  ni$t  jur  ©rlangung,  Jonbern  jur  Setoa^rung  ber  9tec^t= 
ferttgungfc  bejto.  ber@rtoä$lung$gnabe  unb  fc^lie^i  fidp  mit  innerer  göttlicher  SRottoenbig* 
feit  an  biefe  an.  Justificatio,  fagt  SWareftuS,  prior  est  sanctificatione  et  regene- 
ratione,  ober  fte  fe$lt  ntcft  unb  fann  ni$t  fehlen,  too  bie  ^Rechtfertigung  gefd&efcen  ift.  Sie  ift 
ba3  unausbleibliche  Seiten  ber  gefd&etyenen  Rechtfertigung.    2Bir  berbienen  burdfr  fte  ntc$td, 

lobenn  fte  ift  ©otteä  äBerf  in  un$;  fte  fann  ni$t  fehlen,  benn  fte  gehört  nir  Sludfüfcung 
beS  SßillenS  ©otte«  an  ben  ®rioä#ten.  3$r  geilen  toürbe  bqeugen,  bajj  überißt  ber 
9Renfd&,  bem  fte  fe^lt,  m$t  ertoätyft  fei.  Sie  bient  ber  $eil3gefeif$ett,  toelcfce  ©etoiffteit 
ber  geföe^enen  ©rtoätylung  unb  ^Rechtfertigung  ift,  —  aber  inbem  ber  3Renfc§,  ber  feine* 
$ei(e3  getoiji  fein  möchte,  an  feine  Heiligung  getoiefen  toirb,  toirb  er  toieber  unfufcr  ge* 

15  mad&t  in  fernem  ©lauben. 

3fod&  $ier  ift  toie  in  ber  (utyeriföen  Rheologie  im  Unterfd&iebe  bon  SutyerS  Sfof* 
faffung  bie  Heiligung  als  ein  befonbereä,  ber  ^Rechtfertigung  folgenbeS,  burc£  fte  bebmgteä 
2Berf  beS  ^eiligen  ©eifteö  gefaxt,  loeld&er  und  ertoeeft,  treibt  unb  nötigt  jur  täglichen 
mortificatio,  bamit  bie  tägliche  vivificatio  erfolgen  lönne.  2)er  Verfügung  jumStficffall 

20  in  tatyolif$e  Slnfcfywungen  ift  borgebeugt  bur$  bie  Setonung  ber  (Srtoctylung  unb  SRed&fc 
fertigung  al«  ber  eimigen  ©runblage  beS  ©nabenftanbeä.  S)af$  biefe  Betonung  t$atfäc$lic$ 
ber  2Binlid&feit  be$  ©naben=  ober  §eiteftanbe3  entft>ri#t  ift  fraglos.  Stefc  aber  bie  Unter« 
föeibunp  jtoifd&en  ^Rechtfertigung  unb  £eiltguna,  toie  fte  Ijier  —  ni$t  bei  Sutyer  —  bor* 
liegt,  btelme^r  einem  polemtfcpen  Sntereffe  tyre  (Sntftetyung  unb  Ausführung  berbanlt, 

25  ift  ebenfo  fraglos. 

SReuerbingS  ^at  ft$  namentlich  burc$  Anregungen  bon  ©nglanb  unb  Xmerila  auä 
(3Ret§obtemu$,  33aj>ti$mu3,  ^ßearfaJI  Smity,  Heilsarmee)  eine  Sefre  bon  ber  Heiligung 
verbreitet,  toeldfre  jtoar  ntd&t  toiffenfd&aftHdfr  Vertreten  toixb,  aber  burc$  tyre  Verbreitung 
unb  bie  Äraft  ityreä  Auftretend  bie  2Biffenf$aft  nötigt,  mit  ifyr  ju  rennen.    Sie  toirb 

so  ni$t  blofc  —  toie  bieä  ja  aud?  bie  lutyeriföen  ebenfo  toie  bie  reformierten  Ideologen 
tbaten  —  unterfetyieben  bon  ber  SRed&tferttgung,  fonbern  fte  toirb  —  toie  bied  aud&  in  ber 
Honfequen)  biefer  Untertreibung  liegt  —  als  biejenige  ©nabentoirhmg  ©otteä  angefe&en, 
in  toelc^er  bie  eigentliche  lenbenj  ber  göttlichen  Offenbarung  ifyren  SCudbrudt  finbet.  3)er 
Rechtfertigung  toirb  bann,  fotoeit  fte  no<6  bon  tyr  unterblieben  toirb,  eine  jtoar  angeblich 

86  grunblegenbe,  in  2Ba^eit  aber  nebenfäd&lid&e,  in  ber  2Bir!li$teit  hinter  ber  Heiligung 
toeit  )urüdtbleibenbe  Sebeutung  beigelegt.  $er  3ufatnmen^ang  biefer  Setoegung  mit  ben 
gegenwärtig  bie  Geologie  betoegenben  Streitfragen  ift  Kar.  3Ran  toiQ  ein  fturmfreied 
©ebiet  ^aben,  bon  bem  au&  man  bann  bie  ©etoitöeit  in  betreff  ber  übrigen  fragen  )urüci» 
erobern  fann.    tiefes  fturmfreie  ©ebiet  ift  bie  Beseitigung  beS  ^eiligen  ©eifteS  an  und 

40  in  ber  Heiligung.  @d  toirb  )unä$ft  barauf  anlommen,  toaS  föriftmäftig  ift,  um  bann 
bie  ffia^ett  feft^ufteOen. 

$ier  gilt  nun  bor  allen  fingen,  ba^  nid^t  fcbrifttnäfctg  bie  Anfc^auung  ber  lut^eri- 
fd^en  toie  ber  reformierten  Geologen  ift,  toeld?e  bie  Heiligung  für  einen  befonberen,  bon 
ber  Sled^tferti^ung  ju  unterfc^eibenben,  berfelben  nadbfolgenben  Vorgang  erflären,  für  eine 

46  befonbere  jtoeite,  toenn  auc^  mit  ber  erften,  ber  Sted^tfertigung  aufs  innigfte  berbunbene 
äBtrhtng  beS  ^eiligen  ©eifteS.  Sbenfotoenig  ift  bie  Anfd^auung  ber  ^ietiften  fotoie  ber 
neueren  2)ogmatiIer  mit  Sinfcfylufe  Sitfc^lS  fdbriftgemä^  unb  nod^  toeniger  bie  Anfc^auung 
ber  neuern  „pra(tij$en"  Stiftung  im  firc^licben  Seben  föelling^auä,  $aul,  O.  ©toefma^er 
u.  a.),  nad^  toe(cber  bie  Heiligung  toenn  aud?  nid^t  ein  unb  aued,  fo  boc^i  ber  eigentliche 

so  ätoeef  ber  göttlichen  ^eitöoffenbarung  fei.  formal  ift  fd^riftgemäfe  nur  bie  Stauung 
Sut^erd  unb  ber  mittelalterlichen  bejto.  römifc^en  Geologie,  toelc^e  baS  gan^e  SBerf  ber 
^eilSjueignung  als  Heiligung  bejeic^net.  Von  biefen  beiben  ift  iru)altlid^  toieber  nur  bie 
änjcfyauung  Sut^erd  fc^riftgemä^,  toeld^er  biefe  ^eilSjueignung  in  ber  ©etohrfung  beS 
©laubenS  finbet.    Sie  $eil$}ueigmmg  ift  Heiligung,  toeil  fte  ben  SRenfd^en  lö{l  bon  ber 

66  Sünbe  unb  ber  fünbigen  2Belt  unb  u)n  berfe^t  in  bie  ©emeinfe^aft  beS  ^eiligen  ©otted, 
beS  ©otteS  ber  Srlöfung.  Sie  ift  ju  unterfd^eiben,  aber  nid^t  )u  (Reiben  bon  bem  gött^ 
liefen  SRed^tfertigungdurteil,  benn  fte  ift  biejenige  SBirlung  ber  ©nabe  am  SRenfd^en,  toel$e 
i^m  ben  ©lauben  ermöglicht  unb  erhält,  toelc^e  i^n  in  bie  ©emeinf$aft  mit  ©Ott  berfe^t 
unb  barin  erhält,  alfo  barum  ni$t  eine  einmalige  unb  erftmalige,  in  ftc$  abgefc^loffene, 

eo  fonbern  fort  unb  fort  an  tym  ftd?  bott)ie$mbe93Krhmg.    fettig  ift  ©Ott  in  feinem  ©egen*       ] 


4>eUtgtrag  577 

fa$e  jur  ©ünbe,  toie  er  tyn  in  feiner  Offenbarung  betätigt,  nämlicfc  in  ber  (Sinfyeit  fcon 
©ertd^t  unb  ©nabe.  Ignbem  er  in  feiner  ertoctylenben  Siebe  mit  und  anfntipft,  und  beruft 
unb  ben  ©lauben  in  und  totrft,  läfji  er  und  biefen  feinen  ©egenfafc  erleben  unb  burcfc 
leben  unb  heiligt  und  babur$.  Da  m  folgern  Srleben  aber  bie  bolle  Offenbarung  biefed 
©egenfafced,  bie  Offenbarung  in  Gfyrtfto  gehört,  fo  fann  biefe  Heiligung  tyre  fcolle  2Birk  6 
lid&feit  aucfy  erft  burd&  biefe  Offenbarung  unb  auf  ©runb  berfelben  gewinnen.  Sid  bafyin 
beftanb  bie  Verpflichtung  unb  bie  93erftnnbitblictyung  burd&  bad©efe£,  tveld^ed  ben  Statten 
ber  utfünftigen  ©üter  bat.  ©eit  aber  ß&riftud  gefagt  fyat:  „ity  fettige  mid&  felbft  für  fte, 
auf  bafi  auc§  fte  geheiligt  feien  in  2Bafyr$ett"  (30  17,  19),  fettbem  ftnb  bie,  bie  an  fyn 

! [lauben,  ein  für  auemal  geheiligt  bur$  bad  Opfer  bed  Seibed  ß^rifti  in  Kraft  bed  gött*  10 
id&en  äBillend  (#br  10,  10).  ®urd&  biefen  auf  und  unb  unfer  §eil  gerichteten  SBiffen 
©otted,  bem  Sefud  gefyorfam  getoorben  ift  bid  in  ben  lob,  ftnb  toir  ber  ©emetnfd&aft 
mit  ober  ber  Rugefyörigfeit  $u  ber  bem  ©eric^te  verfallenen  2ßelt  entnommen  unb  in  bie 
©emeinfc^aft  Gfotted  aufgenommen,  in  feinen  ©egenfafc  jur  ©ünbe  Ijineingeftellt,  in  toel<$em 
toir  ©erid^t  unb  ©nabe  in  tyrer  Einheit  erleben.  2)ted  ift  bie  Heiligung,  äyiao/lög,  16 
toeW&ed  ben  3uftonfc  *>**  ©efyeiligtfeind,  bie  an  bem  Objelt  Donogene  §anblung  ald  3u* 
ftanb  bedfelben  bejeid&net,  audgetyeno  bejto.  betohdft  bur$  ben  bad  #eil  jueignenben  ^eiligen 
©eift  1  $t  1,2,  togl.  2  %1)  2, 13:  ettaxo  bpäs  6  deög  —  eis  ocottjolav  h  äytaofup 
jivev/uaxog.  ©enau  fo  ift  äymofxdg  gemeint  1  3^  4,7:  ovx  ixdXeaev  vjuäg  6  &eög 
&d  äjtao&aolq  äUä  h  äyiaojua),  benn  ber  bom  ^eiligen  ©elfte  audge^enbe,  an  ben  20 
einzelnen  Donogene  unb  ftcp  fcolljtei&enbe  äyiao/iög  begleitet  unb  femtjeid^net  bie  Se= 
rufung  in  i^rem  ©egenfafce  gegen  bie  bortyanbene  Unreinheit.  2Bad  ber  äyiao/udg  be? 
jtoedft,  f.  93.  3.  4,  toomtt  bie  Semerlung  bed  öhtmentud  *u  1  2ty  3,  13  ju  Vergleichen 
tft:  xovxo  äit]&a>g  äyiaofiög  xö  navxbg  §vtiov  xa&aoov  dvcu.  ©oft  biefe  Sebeutung 
au$  9lö  6,  19.  22  anjutoenben  ift,  ergiebt  bort  ber  3ufammen$ang.  §n  gleicher  Söeife  25 
bejcid&net  ed  au$  $br  12,  14;  1  %x  2,  15  ni$t  ein  Verhalten  fonbern  einen  ^uftanb 
unb  jtoar  ben  3ujtanb  &****>  toeld&e  ben  erlöfenben  ©egenfafc  ©otted  gegen  bie  ©ünbe 
erfahren  ty&tn  unb  erfahren  unb  ftd&  aufgenommen  toiffen  bejto.  glauben  in  bie  ©entern« 
föaft  K«f**  ©otted.  ^  3n  ber  ©teile  1  Äor  1,  30:  Xoioxög  —  lyevMri  oocpia  t)jluv 
and  #eov  dixcuoavvt]  re  xal  äyiaa/xög  xal  &7tokvxQwoig  ift  ebenfaud  eine  Von  ß^rifto  so 
audge^enbe  SBirlung  gemeint,  toeld?e  Heiligung  genannt  unb  mit  dixaioovvrj  toegen  bed 
©egenfa^ed  }ur  ©ünbe  unb  ©$ulb  ein^eitli^  berbunben  ift;  benn  toctyrenb  dix.  ber 
©ünbenf$utb  entgegengefe^t  ift,  ift  dy.  ber  ©ünben$errf$aft  entgegengefe^t,  vgl.  ®p\)  4, 24 ; 
fic  1,  75;  1  Ao  6,  11;  §br  10,  10.  3)ied  entfpri^t  ber  Benennung  ber  ©laubigen 
ald  fjyiaofiivoi  bejto.  äyia&uevoi  2lft  20,  32 ;  26,  18 ;  1  Ro  1, 2,  toelc^e  namentlich  36 
im^ebräerbrief  SBertoenbung  ftnbetßbr  2,11;  9, 13.  14;  10,  10.  14.  29;  13,  12;  Vgl. 
9tt  15,  16,  toäbrenb  fonft  bie  ©lieber  ber  neuteftamentli$en  ©emeinbe  ©otted  toegen 
i^rer  ©emeinfd^aft  mit  ©Ott  ald  äyioi,  xXmol  äyioi,  äy.  xal  mmol  be$ei$net  toerben 
1  Äo  1,  2;  SRö  1,  7;  <$p\)  1,  1;  Äol  1,  2;  m  9,  13;  »pf  20,  6  u.  a.  ®iefe  ©e* 
meinfc^aft  mit  bem  ©ott  unfred  $eild  unb  bie  gfeftfyaltung  biefer  ©emeinfc^aft  unb  bed  40 
Seftfced  bed  §eiled  in  berfelben  äußert  ft<^  bann  in  bem  biixeXelv  xhv  äyicoovvtjv  2  Ro 
7,  1,  in  ber  toottftänbigen  grtoeifung  ber  £eiligfeit,  toed^alb  cd  2lp!  22,  11  tyetfct:  6 
äyiog  &ytao{Hpw  ht.  ®afe  bied  nic^t  eine  in  göttlicher  itraft  betoir!te  Umgeburt  unb 
Umf Raffung  bed  3Ren{$en  be^eid^inet,  liegt  auf  ber$anb.  ©eift  toirft  auf  ©eift  ertoecfenb, 
ermutigenb,  läuternb  u.  f.  to.  ober  nieberbrücfenb,  beugenb,  entmutigenb.  $ier  toirft  ©otted  i& 
^eiliger  ©eift  auf  unfern  ©eift,  inbem  bie  aufnähme  in  feine  ©emehtfd&aft  ben  3Rentoen 
ber  $errfc^aft  bed  lobed  unb  ber  ©ünbe  entnimmt  unb  tym  baburd^  jugleid^  ein  35er= 
galten  ermöglicht,  in  toel$em  er  biefed  ©ntnommenfein  betätigt.  ©0  begreift  ft$  jugleid^, 
toed^alb  ber  ©e^eiligte  ed  nod^  fort  unb  fort  mit  ber  ©ünbe  )u  ttyun  ^at,  bie  er  bon  ftd^ 
audfc^etben  unb  fernhalten  foQ.  9Bir  toerben  in  biefem  ®egenfa$  jur  ©ünbe  erhalten  w 
burd&  ben  ©lauben,  ben  ©otted  §eilätyat  unb  ^eild^ueignung  in  und  beloirft  $0  17, 17. 
(Sd  fragt  ft$  nun,  toie  fid^  baju  bie  2Birflidtfeit  bed  c^riftlid^en  Sebend  ber^ält.  Sie« 
felbe  beftötigt,  ba|  toir  bur$  ben  ©lauben  in  ©emeinfd^aft  mit  bem  ©otte  unferer  (Srlöfung 
fielen  unb  ba|  toir  burcty  unfere  Slufna^me  in  biefe  ©emeinfd^aft  unb  burd^  unfern  ©tanb 
in  $r  einen  Ort  inne  tyaben,  Don  bem  aud  ed  und  nid^t  blo|  möglich  ift,  ber  ©ünbe  ju  55 
toiberfte^en,  fonbern  an  bem  toir  nid&t  anberd  fte^en  unb  bleiben  lönnen,  ald  in  biefem 
SSiberftreit  ^egen  bie  ©ünbe  unb  in  ber  Erfüllung  bed  göttlichen  SBiUend,  feined  Siebed« 
toi&end.  ®ie  Segnabigung,  bie  Vergebung,  alfo  bie  Rechtfertigung  ift  )uglei$  unfere 
Heiligung,  benn  ed  giebt  leine  [tariere  Söfung  t>on  ber  ©ünbe  cud  burd?  bie  SBegnabigung 
ober  Sergebung  ober  burc^  ben  ©lauben  an  bie  9BirIung  feiner  mächtigen  Stade,  burc$  60 

RttUfeKtriop&btc  fftt  Geologie  unb  JHt*«.    8.  W.  VII.  37 


578  Heiligung  $eil$arraee 

ben  ©lauben,  ben  er  toirft.  SBgl.2uttyer,  «Prebiqten  über  So  3  u.  4.  SÄ  46,  269  ff.  $cr 
„(StyriftuS  in  unä"  ift  nichts  änbereS,  als  ber  im  ©lauben  ergriffene  unb  feftgd&aßene 
„StyriftuS  für  uns".  Unfer  Ityun,  um  ber  Heiligung  teilhaftig  ju  toerben,  ju  fem  unb 
}u  bleiben,  iß  lein  anbetet,  als  baSjenige,  bur$  meines  mir  ber  ^Rechtfertigung  teilhaftig 
5  toerben,  unb  eS  begreift  ftcfy,  bafc  ber  Segriff  ber  Heiligung  angejtd&tS  ber  Stellung  unb 
S3ebeutung  ber  SReitytfertigung  nietyt  nottoenbig,  toenn  au$  nidtyt  überflüfftg  ift  für  bie 
d&riftlid&e  Setyre.  «rerner. 


&armee  (Salvation  Army).  —  (George  Railton)  Heathen  England:  being  a  de- 
scription  of  the  utterly  Godless  condition  of  the  vast  majori  ty  of  the  english  nation  and 

10  of  the  estahlishment,  growth,  System  and  success  of  an  Army  for  its  salvation  consisting 
of  working  people  under  the  generalahip  of  William  Booth  by  G.  K.  London  o.  J.  (1885) 
5  ed.;  berf.,  Twenty  one  yeare  salvation  army,  1886;  F.  de  Booth-Tucker,  the  life  of 
Catherine  Booth,  2  vol.  fionbon  1892;  £&.  ßolbe,  $)te  #eü$armee  (the  Salvation  Army), 
itjre  ©cfdjttftte  unb  i&r  SBefen.    8^tte  fefc  oerme^rte  Stuflage.    (Erlangen  unb  Seipjig  1899. 

15  ©ine  einge^enbe  rcltgiöfe  ©eurteilung  jjat  öerfudjt  g.  ^eftaloföi,  SBaS  ift  bie  Heilsarmee? 
©alle  1886. 

I.  Ausbreitung.  2)ie  eigentümlid&e  religtöje  Setoegung,  toeldtye  unter  bem Sternen 
Heilsarmee  befannt  getoorben  ift,  $at *u  ityrem  ©txfter  ben  9teb.  SBBittiam  Sootty.  35er= 
felbe  tourbe  am  10.  3foril  1829  in  9cottingtyam  geboren,  erhielt  feine  erfte  religiöfe  6r= 

20  jietyung  in  ber  ©taatSfirdtye,  toanbte  ftd?  aber  mit  13  ^atyren  ju  ben  SBeSletyanern,  too  er 
atoei  Satyre  barauf  befetyrt  toarb.  Unb  fogleidty  tourbe  er  felbft  ein  Sefetyrer  unb  burfte 
fd&on  mit  17  3a^ren  a^  Saienprebiger  auftreten.  9Kan  toollte  ityn  in  ben  offiziellen 
Äirdjjenbienft  jiefyen,  aber  bie  Stücfficfyt  auf  feine  ©efunbfyeit  berbot  eS  einfttoeilen,  unb  erft 
mit  24  Satyren  nfltym  er  ein  geiftltctyeS  ämt  an  unb  jtoar  als  5Witglieb  ber  „9teuen  9Re= 

26  t^obiftensSSereinigung"  (The  Methodist  new  connexion),  einer  Keinen,  ftety  auf  breitefter 
bemofratifetyer  ©runblage  erbauenben  Äirctyengemeinfctyaft,  bie  ftety  am  9.8luguft  1797  bon 
ber  5KuttergefeHfd^aft  getrennt  tyatte  (bgl.  S.  ©.  Safobto,  ©e$.  beS  ÜWettyobtSmuS,  Sremen 
1870,  ©.  209).  9iac§  furjer  Seit  fyattt  er  ftcb  ben  SKuf  eines  tyerborragenben  (SrtoetferS 
ertoorben:  man  fctyidfte  ityn  bireft  als  ©bangeliften  aus,  unb  bie  Slätter  feiner  3)enomU 

so  nation  toufeten  bon  ben  grofeen  Srfolgen  feiner  ^rebigten  in  ben  großen  ßanbelS*  unb 
SnbufWebläfcen,  toie  $or!,  ©tyeffielbS,  SeebS,  ©alifaj  unb  anberen  ju  berieten.  Slber  ba£ 
Sbfonberlid^e  unb  @jcentrtfc^e,  bem  ber  junge  $rebiger  in  SRactyatymung  eines  amerifaniföen 

.  ©rtoecferS  !gameS  Eaugtyeb  fetyon  bamalS  feine  (Srfoige  tyauptfäctylicty  berbanfte,  fanben,  toie 
feine  ©pejialgotteSbienfte,  boety  nietyt  attfeitigen  SSeifaH,  man  beranlafete  ityn  üielme^r,  biefelben 

86  aufzugeben,  toorauf  er  Dier  %al>xt  lang  an  mehreren  Orten  paflorierte.  SHIctn  überzeugt 
bat>on,  gerabe  als  @oangelift  baS  ^Reifte  toirten  ya  lönnen,  bot  er  ftd>  nod)  einmal  im 
Sa^re  1861  baju  an  unb  gab,  als  ifym  bie  Erlaubnis,  jene  Styätigfeit  toieber  aufzunehmen 
nid^t  getoä^rt  tourbe,  feine  Stellung,  unb  feinen  SebenSunter^alt  auf,  „um  im  Sertrauen 
auf  ©ott  ©otteSbienfte  ju  galten,  too  immer  eine  3^üre  fid^  tym   öffnen  toerbe";   unb 

40  niefct  nur  er  attein :  ein  Satyr,  etye  er  fein  3lmt  nieberlegte,  toar  auety  feine  grau,  Äattyarina 
Sootty,  bamalS  (jur  3«t,  als  ibr  3Kann  fein  2lmt  aufgab),  SWutter  bon  oier  Äinbcrn 
unter  fünf  3a&rcnf  J)tcbigenb  aufgetreten,  unb  fte  blieb  fortan  auety  in  biefem  fünfte 
feine  ©etyilfin,  ja  batynte  itym  föäter  toielfacty  bie  SBBege  ju  feinen  ©rfolgen,  toie  benn  naefc 
bem  Urteile  berer,  bie  bie  38ertyältniffe  fennen,  biemeiften  bieS5etoegungen  ctyaralterifierenben 

46  3*>een  auf  grau  Sootty  jurü&ufütyren  finb. 

^n  GorntoaH,  too  ber  SJcettyobiSmuS  feit  ben  ftagen  2BeSle^S  fiety  im  toeiteften  Um= 
fang  bis  jur  SSerbrängung  ber  StaatSfirctye  f eftgefe|t  tyatte,  führten  bie  beiben  in  ben  erften 
3atyren  ein  mifftonierenbeS  SBanberleben  unb  toanbten  futy  fctylie^licty  im  %cifyct  1865  nac^ 
Sonbon.    Diefer  Aufenthalt  gab  bem  Seben  beS  SB.  39ootty  eine  anbere  Stiftung.  8luf  eine 

60  Sluff orberung  tyin  toar  er  nac|  Sonbon  ge!ommen,  um  in  SBtyitectyapel,  einem  ber  bebölferfe 
ften  Sejirfe  ber  5UliHionenftabt,  in  einem  eigens  ni  biefem  3**^*  errichteten  3*e  ®rs 
toedfungS=©otteSbienfte  ui  galten.  SWetyr  als  je  erpielt  er  je^t  ben  ©nbrudt  Don  ber  um 
enblictyen  ÜRenge  bon  ÜKenfd^en,  bie  ficty  öorbeibrängten  in  raftlofem  ©etriebe.  Unb  toie 
oiele,  ob  nietyt  bie  meiften,  motzten  in  ©ünbe  unb  fiafter  batyingetyen,  otyne  Äunbe  toon 

66  ©ott  unb  kinem  ßüangelium !  3)iefe  Srtoägung  lie^  ityn  ben  (Sntfcblufe  faffen,  fortan 
allein  ber  &efctyrung  berer  fein  Seben  }u  toibmen,  bie  ityn  ntc^t  einlüben,  ju  itynen  §u 
lommen,  toie  eS  bisher  getoefen,  fonbem  bie  etyer  geneigt  toären,  feine  Slrbeit  jurü<fjutoeifen. 
35aS  „5Rötige,  fie  tyereinjufommen",  toar  fortan  bie  ÜKajime  feines  SebenS. 

5Daju  beburfte  eS  neuer  gormen.    Unb  er  fanb  fte.  3Sorerft  galt  eS,  äufmerflamleit 

60  ju  erregen.    3luf  einem  ©tüd(  Sanb  neben  einer  belebten  ©trajje,  neben  allerlei  ©d&au* 


$eU8annee  579 

buben,  Quacffalbern  k.  natym  er  feinen  ©tanbort.  SEBie  feine  SRad&barn  benufcte  er  alle« 
unb  jebeS,  h>a8  bie  SSorübergefcenben  tyeranlodfen  unb  in  fein  &lt  führen  tonnte,  um  mit 
tynen  Don  ibren  Sünben  unb  bem  ©ünbentyeilanb  ju  foredjjen.  Unb  er  erreichte,  toaS  er 
toottte.  33alb  brängte  man  ft$  um  ben  tounberlid&en,  ftattlid&en  SRann,  ber,  unbefümmert 
um  Sßtnb  unb  SBetter  unb  toaS  um  tyn  Vorging,  fein  $iel  oerfolgte.  3m  Sßinter  folgte  5 
man  tym  in  einen  alten  ftanjfalon,  bann  in  eine  getoöfynlid&e  Anette,  fd&lief$lid&  als  bie 
Säume  }u  eng  tourben,  in  ein  geräumiges  Sweater,  100  bie  ©ünber  jur  93u§banf  geführt 
tourben.  ©0  entftanb  bie  d&riftlu$e  üJliflton  für  DffeSonbon  (The  East  London  Chri- 
stian Mission),  ein  mettyobifttföeö  Unternehmen  tüte  anbete  mefo  nur  barin  neu,  bafi 
e$  mit  leiner  ftrc$li($en  Denomination  jufammenbing  unb  ftc$  mit  befonberer  Vorliebe  10 
unb  unentwegter  Energie  an  bie  rotyeften  unb  Joiweften  Männer,  bie  gemeinften  SBetber, 
Siebe  unb  SErunfenbolbe  toanbte  unb  in  nie  bagetoefener  SBBeife  bie  metyobiftifd&en  33e* 
fetyrungSmittel  in  Slntoenbung  braute.  3)em  entft>rad&  berSrfola,  ber  bem  afäbalb  toolfe 
tümlidpen  SRebner  ftreunbe  unb  Reifer  eintrug.  Unb  33oot&  fcerftanb  e3,  foaleid^  bieSReu« 
belehrten  m  SDiifftonaren  unter  ben  alten  ©enoffen  tyreä  Verbrechens  unb  Saftet  auSju*  15 
bilben.  ätufeertyalb  Sonbon  arbeitete  gfrau  Sooty  in  bemfelben  ©inne,  otyne  bafe  ba$ 
fd&on  toeitfcentoeigte  Unternehmen  eine  anbere  Drganifation  aufeutoeifen  $atte,  afö  bie, 
toeld&e  bie  faft  fetbffterftänbli$e  Unterorbnung  unter  ba8  Talent  unb  bie  $errf$erperföns 
(i^Ieit  feine«  genialen  ©tifterS  Don  felbft  ergab.  Sßäfyrenb  einer  Äranfyeit  bleiben  im 
%afytt  1872  begannen  einige  Gtoangeliften,  bie  ben  Derfd^iebenftcn  Denominationen  an*  20 
gehörten  unb  bie  }um  Seil  ni$t  gefonnen  toaren  tt>r  ftiregentum  aufzugeben,  bem 
®anjen  ein  me$r  ftrc$lic$e$  ©epräge  unb  fird&lic&e  formen  ju  geben.  3)a3  führte  )u 
einer  ÄrijtS,  inbem  2B.  Sootfy,  angeblich  au$  ©orge,  bafj  burc$  tird^lid^e  formen,  bie 
in  ber  Siegel  ja  au$  ber  ©emeinfdpaft  einen  repräfentattoen  Gfyaralter  oinbijierten,  bie 
©neigte  unb  Sebenbigfeit  be3  ßanbelnä  in  ©efafc  läme,  Soälöfung  ~bon  jeglicher  firefc  26 
liefen  Befangenheit  unb  jeber  wjiefyung  jur  fir$li$en  ©emeinfqaft,  tote  Unterorbnung 
unter  ben  einen  2BiÜen,  ben  be«  gityrerS,  }ur  Sofung  machte.  Sie  SluSfti&rung  biefeS 
©ebanfenS  gelang  erft  aOmä^li<$;  noc$  im^a^re  1876  beftanben  2ofaI!omitee3  in  eimelnen 
©tabten,  fte  tourben  jebocfc  bamafö  für  immer  abgejd&afft,  wogegen  fd&on  ein  $affx  früher 
junge  SDtänner  unb  jum  erftenmal  au<$  junge  URäbdjen  angeftedt  tourben,  um  bie  einzelnen  90 
Stationen  ju  lontroQieren.  93iö  jum  gjatyre  1878  toar  bie  fyafyl  ber  3Riffum3ftationen 
auf  80,  bie  ber  Sbangeliften  auf  127  geftiegen.  Sängft  toar  tn  bie  Drganifation  bur$ 
ben  altgebtetenben  28iuen  beS  Seiter«  unb  bur$  baS  SJetoufctfein  be$  ÄampfeS  gegen  bie 
SBibertoilligen  ettoaä  3Rilitärifd^ed  gelommen,  gebrauste  man  militärif$e  Slu^brücle  unb 
äUtituben ;  ein  (Stxmgelift  namens  (Sabman  in  SKtyitbty  (an  ber  Dfttüfte  @nglanbd)  fün=  86 
bigte  juerft  1877  feine  SBerfammlungen  dffentli^  al«  „Ärieg  m  3&\}\tb^  an,  nannte 
bie  SRifjum  „ßaCduja  =  Slrmee"  unb  fanb  natürli^,  ci$  baburc^  ber  beabft$tigte 
@tfolg,  ätufmerffamfeit  ju  erregen,  erreicht  mürbe,  balb  aud^  anbertoärtd  9ta$a$mung. 
^n  greunbe^treifen  nannte  man  Sootb  auc^  fd^on  längft  im  $inblidt  auf  fein  Organa 
fationötalent  unb  feine  gebtetenbe  Stellung  „ben  ©eneral",  aber  ben  9tamen  ^eil^armee  40 
belam  bie  ©efeDf^aft  toie  jufäHig.  3lad)  bem  SSerid^te  eine«  ber  t&atfräftigften  WlxU 
glieber,  ©eorge  Stailton  (Heathen  England  S.  29),  fam  bie  ©efeUfd^oft  ^u  i^rem 
tveltgefc^id^tlicpen  92amen  „^eitöormee^  (Salvation  army)  auf  folgenbe  SBetfe.  3m 
Segriff,  eine  furje  Sefd^reibung  bed  2Ber!ed  ju  geben,  fud^te  man  einen  Stuäbrucf,  ber  ba^ 
©anje  mit  einem  9Borte  bejei^net.  Slailton  fc^rieb :  „Die  <$riftlidbe  SRiffion  ift  eine  frei»  45 
toiDige  Slrmec  öon  belehrten  arbeitäeuten".  „Jlem,"  fagte  SB.  SJoot^,  „toir  [mb  leine 
greitoittigen,  benn  toir  füllen,  bafe  toir  tyun  muffen,  toa«  toir  t^un".  6r  flrid^  ba^SQäort 
„freimißige"  au$  unb  fd^rieb  barüber  Salvation,  fo  baft  bie  @rllärung  nunmebr  lautete: 
„The  Christian  mission  is  a  Salvation  army  of  converted  people".  Salb  tourbe 
ade^  aud^  ft$tU$  militörifd^  eingerichtet.  SDer  „©eneral"  trat  offiziell  an  bie  Spi^e.  go 
Sine  Jtrieg^berfammlung  (War  congress)  machte  ber  btö^erigen  Drganifation  ein  @nbe. 
©ine  ben  Se^ötben  äbergebene  ©runbafte  fu^te  bie  9leuorbnung  m  fiebern  unb  legte  alle 
®etoalt  in  bie  ©änbe  öon  fflilliam  SSoofy  3m  3^re  1878  erjepienen  bie  33erorbnungen 
unb  Stegein  für  oie  ^etldarmee  (20.  $}ooti}f  Orders  and  regulations  for  the  salvation 
army  Part  I),  toeld&e  einem  militärifd&en  Su(^e  be«  ©eneraö  Sir  ©arnet  SJBolfele^  65 
na^gebilbet,  bai  X^un  unb  treiben  unb  Renten  beä  §eiIöfo(baten  bi§  ind  @imelnfte 
regeln  unb  U?n  mit  Seib  unb  Seele  unter  ben  admöd^tigen  äMen  be$  ©eneral«  (teilen. 
3m  ^ofyxt  1879  erhielt  bie  9lrmee  i^re  Sa^ne,  eine  blutrote  flagge  mit  golbgeftieftem 
SBaV^en:  bie  Solange  am  Jtreuje,  toorüber  fid^  )toei  Sc^toerter  treten  mit  ber  Umfd^rift 
,,©lut  unb  f$euer",  barüber  eine  fünf^infige  Ärone,  barunter  auf  einem  S)>rud^banb  „bie  00 

37* 


580  $ett*<mttec 

Heilsarmee".  2lu$  ben  Sofal^ifftonSftationcn  tourben  jefct  ÄotyS,  beten  Settung  Offc 
jiere  bon  begebenem  Slang  übernahmen.  SluS  ben  ©ebetSberfammlungen  in  ben  fallen, 
©Aujtyen,  bie  man  jefct  balb  Äafernen  (Baraeks)  nannte,  ober  auf  ber  ©traße,  tourben 
militärifc&e  Sjer&itien,  ÜbungSmärfd&e,  Änieübungen ;  auftragen  tourben  ju  ©alben  u.  f.  f. 

6  Um  alles  einheitlich  burdtaufütyren,  bifttierte  ber  ©eneral  bie  einzelnen  ÄotyS  unb  fyielt 
ÄriegSrat  ab,  toomit  große  6rtoe<fungSberfammlungen,  ©ebetSnäd&te  u.  f.  to.  berbunben 
h>aren.  @in  ©o^n  beweiben,  Sallington  Sooty,  fing  juerft  an,  befonberS  begabte  ,,©ofc 
baten"  foftemattfcty  ju  Dfftjieren  auSjubilben,  toaS  bann  jur  ©inrtd&tung  bon  ,,Äabetten* 
faulen",  Traininghomes,  führte,   bie  juerft  im  %af)tt  1880   ju  Sonbon  in  größerem 

10  ©tile  eingerichtet  tourben.  Unb  tote  tounberbar  biefeS  militärifd&e  treiben  au$  toar,  tote 
bieten  ©pott  eS  aud&  ^erauSforberte,  fo  toar  md?t  ju  leugnen,  baß  biefe  SDtiffionSbetoegung 
mit  ityrer  Senbenj,  um  jeben  SßretS  ben  SKcnfc^en  na^e  ju  lommen,  außerorbentlid&e  @r- 
folge  erhielte.  ®te  3afyl  ber  Sefefcten,  bie  foglei$  toieberum  als  SSefegrer,  „©olbaten" 
im  Dienfte  Ctyriftt  bertoenbet  tourben,  befonberS  berer,  bie  bem  „Irinlteufel"  abgetoonnen 

15  toaren,  touttyS  mit  jebem  Meeting.  9lic§t  am  toenigften  bon  Selang  bafür  toar  baS  auf- 
treten ber  toeiblid&en  ©olbaten  unb  bie  Aufteilung  bon  toeibltd&en  Offizieren  (ber  Hatte* 
lujamäbcfyen),  bie  Gnbe  ÜJlät)  1878  baS  erfte  3M  in  SBirffamfeit  traten.  SJon  biefem 
3eityunft  rennet  bie  Slrmee  felbft  bie  3«*  $*&  unauföaltfamen  ©iegeSlaufeS  (Twenty- 
one  years   Salvat.  Army  ©.  106).    ©elbft  für  baS   an  SWand&eS    getoö^nte   eng* 

ao  lifd&e  $ublifum  toar  eS  bo$  ettoaS  Steuer,  grauen  an  ber  ©ptfce  bon  ©ebetSberfamm* 
lungen  unb  militärifö  jugefönittenen  $rojefftonen  auf  allen  ©trafen  unb  Sßläfcen,  ober 
too  eS  nur  immer  fein  lonnte,  fungieren  gu  feigen.  Unb  bon  ba  ging  man  immer  toeiter 
in  ben  (Sjtrabaganjen,  inbem  man  balb  alles  für  erlaubt  tyielt,  toaS  geeignet  toar,  2luf= 
fetyen  ju  erregen.    3US  Anfang  1880  bie  Setoegung  nad)  ähnerifa  betyflanjt  tourbe,  natym 

25  man  juerft  eine  Sttt  Uniform  unb  9lb)ei$en  an.  $)ie  Uniform  tyat  ft$  in  ber  $olge 
ba^in  auSgebilbet,  baß  bie  -Dtänner  eine  feuerrote  Serfetyjacfe  mü  ber  ^nfc^rtft  Salvation 
ober  irgenb  einem  ©pruc$  tragen,  baju  eine  9Rü$e  mit  einem  S,  toeld&eS  2lbjetc£en  audj 
fonft  am  Kragen  ober  an  ber  ©d&ulter  ;u  erlernten  ift,  toctyrenb  bie  grauen  über  einem 
einfachen  bunflenStocf  eine  bunlle,  anliegenbe,  getoötynlid^  fcfytoarjblaue  3ade  tragen  unb 

ao  ftd?  mit  einem  baS  ©eftd&t  umfd&ließenben  £ut  bebeden  unb  aud)  ifcerfeitS  balb  fyier, 
balb  bort  ein  S  &ur  ©ctyau  tragen.  $)ic  „Seibgarbe"  beS  ©eneralS  trägt  fogar  Helme 
unb  bie  työtyeren  Offiziere  pflegen  bei  $ro}efftonen  ju  Sßferbe  ju  erfreuten,  toä^renb  ber 
©eneral  unb  fein  ©tab  bei  befonberen  Gelegenheiten  in  einem  offenen,  mit  Xrmeeftnm 
bilbern  gezierten  SBagen  fä^rt. 

85  @3  ift  begreiflich,  ba|  bie  Annahme  bon  Uniformen,  baö  ganje  ©olbatenftrielen,  toie 
bie  fonftigen  ftetd  toad&f enben  ßjcentricitäten  bielfac^  }u@sceffen  führten.  3)icfcd  ^rin^iell 
^/öögreffibe  ßbriftentum",  beffen  Vertreter  ftd^  mit  SSorliebe  in  ber  3lcfyt  bon  arannttoein= 
lolalen  auffteuen,  um  in  biefe  ,,$ort$  be^  6atan«"  i^re  SBomben  )u  fd^leubern,  ^atte 
naturgemäß  überall  bie  ©d^anttoirte  toie  i^re  greunbe  ju©egnern,  bie,  fobiel  fte  lonnten, 

40  bie  Sßrojejfionen  unb  bie  ©trafjenprebigt  ju  ftören  fugten.  Slud^  fonft  llagte  man  bielfa^ 
über  ben  teuften  £ärm,  ben  bie  2eute  beö  §errn  Soot^  boHfü^rten,  befonberS  über  bie 
Störung  ber  9lu^e  am  ©onntag.  ©otoeit  ed  bie  ©efe$t  Suiu^affm  f^^^/  f^ntt  bie 
$o!i)ei  ein,  unterfaßte  an  bieten  Orten  toegen  ©törung  bed  öffentlichen  93erte^  btc^ro- 
jefftonen  auf  ben  öffentlichen  ©trafen.    @^  fam  ju  ja^lreid^en  ©efängnieftrafen,  bie  man 

46  „um  3efu  toiUen"  um  fo  lieber  auf  ftd&  na^m,  als  fte  ben  erfreulichen  Slnlafe  ju  neuen, 
bie  Slufmerffamfeit  auf  bie  Heilsarmee  lenf enben  3)emonftrationen  abgaben.  ®er  „KrtegSruf " 
(War  Cry),  ba«  Organ  ber  Seloegung,  toeld^eö  im  Qdfytt  1880  an  ©teile  beS  bon  ber 
ÜRifftonSgefellfd^aft  herausgegebenen  3Jlaga)in  toö$entli$  erfc^ien  unb  balb  in  §unbert^ 
taujenben  bon  ©jem^larcn  auf  ber  Strafe  berfauft  tourbe,  lonnte  bann  bon  ben  Setben, 

so  bie  man  bur$gemad?t,  berieten.  Unb  bie  öffentliche  Meinung  toar  offenbar  für  bie 
mutigen  Sbangeliften.  SDie  güfyrer  ber  englifd^en  ©taatStirc^e,  felbft  ber  @r^bifc^of  bon 
Santerbut^,  erbltdtten  in  ben  ^eilSfolbaten  banlenStoerte  Reifer.  Die  Königin  beglüd^ 
toünfd^te  in  einem  Briefe  ben  ©eneral  ju  feinem  (Erfolge.  ®ie  SimeS  tonnten  bon  einer 
2Bolfe  bon  bifd^öflid^en  3^80*  für  bie  SJerbienfte  beS  ©eneral  33ooty  frrec^en,  unb  ber 

65  böc^fte  ©eric^tS^of  beS  SanbeS  entf$ieb,  baß  bie  älrmee  toie  jebe  anbere  ©efellfc^aft  baS 
^rojeffionSreqt  ^abe.  ©eitbem  erfreute  fte  ftd^  au<$  beS  offenbaren  ©c^ufeeS  ber  $olijei, 
unb  toaS  me^r  fagen  toollte,  bie  burd^  bte  3ufämmund  &er  33tfd^öfe  als  berechtigt  er- 
fc^jeinenbe  ©^m^at^ie  ber  kommen  braute  t&r  ganj  foloffale  ©ummen  ein,  bie  natürlich 
toieber  bie  5Proi)aganba  beförberten.    ®S  gelang,  für  bie  Unterbringung  ber  „Äabetten" 

60  unb  für  bie  SSerfammlungen  große  £otalitäten  )u  laufen,  ju  toelc^em  3^^  man  ft$  mit 


«jpeüSormcc  581 

aSorliebc  na$  folgen  umfaty,  bic  bte^er  infonbertyeit  im  2)ienftc  ber  ©ünbe  geftanben 
Ratten,  unb  immer  toeiter  übet  baS  ganje  £anb  breitete  ftc$  bie  Armee  mit  einer  in  ber 
©efd&icfcte  ber  d&riftlicfcen  Äird&e  gcrabeju  betfoiellofen  ©d&neBigfett  au$,  unb  bie«,  obtoofyl 
bie  ©tympatyie  ber  tyod&firc&licfyen  Äreife  feit  bem  Sö^re  1883  ju  fd&toinben  anfing.  35er 
©runb  btefer  letzteren  2$atfac§e  toar  ntc^t  titoa  bie  Sinftd^t  in  ba$  Unbiblifcfye  unb  Un=  s 
<§riftlic&e  tyrer  ©runbfäfce  unb  Sefyren,  Don  benen  toeiter  unten  ju  reben,  fonbern  bie 
immerme^r  gu  $age  tretenben  Ausbreitungen  unb  Abfonberßd&Ieiten,  bie  ein  3ufammen* 
Qd}m  unmöglich  ju  machen  fcfyienen,  obtoofyl  man  e$  für  paffenb  gefunben  $at,  unter 
Aboptierung  ber  toefentlictyen  formen  eine  „ftrd&lictyc  Armee"  (Church  Army)  ju  grünben, 
toeld&e  ber  Heilsarmee  Äonfurrenj  machen  foBte  aber  nur  baju  gebient  fyat,  unter  An*  10 
erlennung  ber  eigenen  Dtynmad&t  ben  3Retyobi3mu3  in  feiner  ejtremften  gform  in  bie  ang* 
lifanifd&e  Äird^e  einzuführen  (bgl.  %$.  Äolbe,  ®ie  englifcfce  Äird&enarmee.  9W3  X  [1899J 
©.  101  ff.).  Au$  bie  immer  toieber  borfommenben  ^ufammenftöfee  mit  bem  $öbel  ber* 
motten  ben  Siegeslauf  ber  Armee  einfttoeilen  nod&  metyt  ju  ^emmen,  auefy  ber  Umftanb 
nid&t,  bafe  man  toegen  beS  immer  fü^neren  treiben«  boc§  au$  toieber  mit  ber  Sßolijei  in  ib 
fteten  Äonflift  !am:  floffen  bodf>  bie  ©elbmittel,  bie  bie  ©rünbung  neuer  Rotifi  ermög* 
listen,  reicfyßcty  genug,  unb  im  ÄriegSberid&t  bon  1883  (The  Salvation  War  1883 
©.  17)  Reifet  e$  na$  Auftaklung  aB  beä  ©d&toeren,  toa«  über  bie  Armee  in  ben  lefeten 
Sauren  gefommen  ift:  „9Bir  tyaben  Shner  bou  3#ränen  bergoffen,  aber  niemanbeS  Auge 
ift  barum  trüber,  niemanbeS  £erj  barum  trauriger.  ©Ott  toiföt  unfere  tränen  mitgünf*20 
pfunbnoten  ab"  (God  wipes  our  tears  away  with  five  pound  notes). 

Unb  Idngft  fyatte  man,  tote  fcfyon  ertoetynt,  auefc  aufeer^alb  ßnglanbS  ju  mifftonieren 
begonnen.  3n  ben  SSereinigten  ©taaten  SRorbamerifaS,  bon  too  man  ftc$  balb  au#  naety 
Äanaba  toanbte,  mad^te  man  ben  Anfang.  Sm  Seginn  be$3atyre$  1881  ^Ö  man  b*n 
Ärieg  in  bie  englifd&en  Kolonien,  juerft  naefy  Slbelatbe  im  füblid^en  Auffraßen.  $m  Auguft  25 
bcSfelben  %afyT&  tourbe  unter  gü^rung  ber  älteften  Softer  beS  ©enerate,  Äat&arma  93oot$, 
bie  in  ber  fjolge  ben  $itel  einer  SKarfd^attin  erhielt,  baS  ^eibnifd^e  fjranhreid^,  bor  allem 
$ari$  angegriffen.  6nbe  1882  begann  man  mit  ber  Eroberung  bon  ©t^toeben.  9$on 
größerer  fötd^tigfeit  foBte  e«  jebod^  toerben,  afö  e«  gelang,  bie  §eil«armeefa^ne  im  ^atyre 
1883  in  S3ritif q^nbien  auf gu^flan jen  unb  bon  Jtalfutta  au«  unter  Reiben  oBerÄrt  auf  ber  90 
gangen  großen  ^albinfel,  ja  bi3  nac^  6eV)Ion  hinüber,  bie  neue  Religion  gu  Verbreiten.  9Ba^ 
bie  Slätter  über  bie  Srf olge  unb  baS  SÖa^rum  ber  39etoegung  in  9lorbameriIa,  Äanaba, 
in  ben  berfc&iebenen  Kolonien  äluftralien«,  ja  auefc  auf  5Reufeelanb  berichteten,  liefe  aBe8, 
fea^  man  fonft  bon  (Srftecrungäbetoegungen  gehört  ^atte,  feeit  hinter  fu$. 

S)aS  aBeS  ging  freilief)  nicfyt  o^ne  fc^h>ere,  jum  ^eil  fefyr  ^anbgreiflic^e  Kämpfe  bor  ss 
ftd^.    93afe  3)amen  auf  ber  ©trafee  ben  Sßorüberge^enben  i^re  religiöfen  ©driften  auf» 
brängten,  ober  an  ben  (Umgängen  ber  3tyeater  §0$  unb  fiebrig  an  i^re  Seele  erinnerten, 
in  £an)3  unb  Aongertfäle  ju  religiöfen  93erfammlungen  einluben,  feo  ^er^erreiftenbeä 
©ebetöringen  mit  Slu«brü(^en  einer  fanatifd^en  grö^Iid^feit  toed^felten,  h)ar  in  $ari3  bod^ 
ju  auffaBenb,  um  ni^t  ben  ©j)ott  beö  $öbeK  unb  ber  ©aminS  ^erau^uforbern.  @«  fam  40 
gu  folgen  Auftritten,  bafc  bie  Sßoligei  bie  58erfammlungen  fd^Iieften  mufete.  Aber  Katharina 
SootE?  liefe  fiefy  nic^t  entmutigen,    ©ie  eröffnete  ein  anbereä  xotal,  unb  nad)  unb  na$ 
gelang  e«  i^r,  tro^bem,  toie  begreiflich,  bie  ebangelifd^e  ©eiftfid^feit  gfranfreid^ö  gegen  i^r 
einbringen  proteftterte,  nid^t  blofe  in  Sßari«,  fonbern    in  einer  gröfeeren  Safyl  anberer 
©tobte,  befonber«  im  ©üben,  gerabe  unter  ben  ^roteftanten  ftd^  feftjufefcen  unb  fte^enbe  46 
Äor^  gu  grünben  (bgl.  barüber  IA>n  Pilatte,  Un  Coup  d'oeil  dans  le  salutisme, 
«Pari«  1885). 

Ate  bie  erften  ©enblinge  ber  ^eil^armee  am  19.  September  1882  in  Sombaty  ein» 
trafen,  tourben  i^nen  ©tymerigfeiten  gemalt,  n>eil  bie  englifd^e  Regierung  •—  e«  toar  jur 
3eit  be«  beginnenben  Äampfed  engüf<$*inbifd^er  Iru^tjen  jegen  ben  5Rafybi  im  ©uban  —  w 
bie  ^urd^t  ^egte,  bafe  bie  3Ru^ammebaner  burc^  ba«  milttärifc^e  Auftreten  biefer  neuen 
3Jlifftonäre  gu  bem  $Berbac§t  fommen  fönnten,  bafe  ifynen  nunmehr  ba«  ß^riftentum  mit 
©etoalt  aufgebrängt  toerben  foBte.  3)ie  ®emonftrationen  auf  offener  ©trafee  tourben  ber* 
boten.  Ate  aber  bie  ßeiföfolbaten  ftc$  nid^t  baran  lehrten  unb  bafür  ©efängnteftrafe  ju 
erbulben  Ratten,  toar  e«  nid^t  nur  bie  ein^euniföe  treffe  bonÄalfutta,  toeld^e  im  Snterejje  65 
ber  aBgemeinen  ^rei^eit  gegen  baä  S3orge^en  ber  Regierung  proteftierte,  fonbern  aud^  bie 
engfifc^en  SRiffionare,  bie  fw^  mit  ben  §eitefo!baten  foiibarifd^  erflärten,  Iiefeen  entrüftete 
Artüel  ju  ©unften  berfetben  erfd^einen.  2Bi$ttger  toar  nod^,  bafe  ber  ßauptfütyrer  unb 
Sleubeleber  ber  unter  ben  §inbu3  unter  bem  9lamen  33rafyma  ©djiamat  (ober  S3ra^ma 
©amabfc^  bgl.  ben  A.  33b  III,  353)  entftanbenen  t^eiftifd^en  S5etoegung,  ber  am  8.  $an.  eo 


582  Heilsarmee 

1884  beworbene  35obu  Steföab  ©tyanber  ©en  bafür  eintrat,  unb  nad&  einigen  5Ronaten 
toar  bie  Seioegung  in  bollern  ©ange.  Die  HrilSfolbaten,  bie  mit  ben  untersten  JKaffen 
fraternifterten,  ibre  £rac$t  unb  SebenStoeije  anna^mm,  berichteten  bon  maffettyaften  „®e* 
fangenen",  bie  ftc  gemalt.    Unb  ba  bie  borttgen  Reiben,  gleid&triel  ob  H^buS  ober  3Ru* 

6  ^ammebaner,  h>ie  etn  getaufter  (S&rift  in  ©uropa,  nur  nötig  Rotten,  jt#  an  ber  Plattform 
alSSünber  ju  befennen,  um  als  erlöfte  HrilSf olbaten  auhuftetyen,  unb  nad&  bem  offiziellen 
Senate  fe^r  triel  greube  an  ben  frömmeln,  SkmburinS,  glaggen  unb  SProjefftonen  getgten, 
fo  ift  bie  Angabe,  baß  es  in  furjer  3eit  gelang,  Diele  $unberte  ju  belegen,  fe&r  too&l 
glaublich    ©fyon  ©nbe  1883  fcatte  man  Stationen  in  ben  fec$3  großen  ©tobten  Sombaty, 

io  9RabraS,  Äafiutta,  Sßoona,  Sonore  unb  ßolombo  auf  Gebion,  auf  benen  39  Offiziere 
toirften.  SBalb  überfefcte  man  bie  Ärmeegefänge  ins  ^mboftamföe,  3Jtarat$if($e  unb  %a? 
mutiföe,  toäfaenb  bon  bem  War  Cry  eine  äluSgabe  xn  ber  3RaratyU  unb  eine  in  ber 
©ufarattift>rad?e  ausgegeben  tourbe.  $fynlic$  unb  jum  Steil  no$  größere  erfolge  fcatte 
man  aus  auffraßen  mit  SReufeelanb  gu  berieten,  balb  aud?  aus  ©übafrifa.    ©$on  ber 

15  3a^re*beri$t  bon  1885  ertoä&nt  17  fübafrifaniföe  Stör**  mit  35  Offizieren.  Unb  mit 
befonberem  ©tolj  bertoeift  bie  Heilsarmee  auf  tyre  ja&lenmäßtg  allerbmgS  großartigen 
9JtiffionSerfolge  unter  ben  Reiben  namentlich  in  ^nbien,  bei  benen  fte  freiließ  teiltoetfe 
erntet,  toaS  anbere  gefät  fcaben,  nod&  metyr  aber  in  jum  Steil  fd&amlofer  SBeife  mit  ben 
bertoerf  ließen  3JKttefn  eine  äußerlit&e  $rof  efytenmad&erei  treibt,  bie  in  neuerer  3eit  bie  <Snt* 

20  rüftung  aller  d^tiftlic^en  ^ifftonSgefellföaften  hervorgerufen  tyü  (bgl.  meine  Heilsarmee 
©.73  ff.). 

2)aS  größte  auffegen  machte  aber  baS  einbringen  ber  Armee  (armäe  du  salut)  in 
ber  franjöjtfd&en  ©<$toei*  (bgl.  2$.  Äolbe,  Heilsarmee  ©.  34  ff.),  baS  au$  barum  in* 
tereffant  ift,  als  feine  ©efctyid&te  ben  39etoeiS  liefert,  toie  eine  finnlofe  Verfolgung  nur 

26  baju  geführt  tyat,  ber  öetoegung  93a^n  iu  machen.  Hier,  jumal  in  ben  t>ietiftifd&  gefärbten 
Äreifen  ©enfS  unb  SReuföatelS,  tyatte  jtd&  bie  SRarföallin  33oot$,  als  fte  bon  granfreicr; 
aus  ifyren  ßampf  am  22.  $ejember  1882  begann,  anfangs  ber  toärmften  ©bmpat^ien 
bon  feite  ber  c^riftlid)  ©eftnnten  gu  erfreuen,  anbere,  bie  ni<$t  fo  ftanben,  toouten  bo<§ 
and)  bieten  fonberbaren  ©c&toärmern  bie  greifyeit  ber  SReligionSübung  unb  beS  SJerfamm* 

so  lungSreqteS  getoatyrt  toiffen,  aber  ber  Sßöbel,  ber  bon  einem  Steil  ber  potitifc$en  treffe 
unterftüfct  tourbe,  toar  entfd^loffen,  bie  ©alutiften  nid)t  ju  bulben.  8HS  bie  ÜRarfd^aOin 
trofcbem  in  großer  ftü^eit  ben  „äfogriff"  anfünbigte,  lam  eS  gu  berartigen  Unruhen 
unb  fo  furchtbaren,  fogar  baS  geben  ber  ©alutiften  bebro^enben  9(uSf(^reitungen,  baß  bie 
Regierung  bie  SSerfammtungen  fuS|)enbierte,  unb  als  i$re  gortje^ung  tro^em  rxrfuc^t 

35  h>arb,  bie  StuStoeifung  ber  ©alutiften  berfügte,  toaS  )u  bi^Iomatifc^en  SSer^anblunaen  führte, 
im  übrigen  aber  nur  bagu  biente,  bie  @^m))at^ien  ber  frommen,  benen  bie  SBerfolgten  als 
SRärtyrer  erfd^ienen,  ju  er^en  unb  i^rer  $ro)>aganba  borjuarbeiten.  SDa  beränberte  ftc^ 
bie  Stimmung,  als  eme  burd^  it)re  grömmigfeü  toie  i^ren  c^riftlic^en  (Sifer  belannte  2)ame, 
bie  ©räfin  ©afaarin  unter  bem  Xitel  Lisez  et  jugez,  einen  Slu^ug  aus  beS  (SeneralS 

40  „Orders  and  Regulations"  Veröffentlichte  unb  bomit  bie  fc^rofffte  SSerbammun^  beS 

iiamen  falutiftifd^en  Treibens  berbanb.    Sie  Erregung  toie  bie  (Erbitterung  c^egen  bteSa- 
utiften  touc^S  infolgebeffen  in  allen  Streifen,  aber  trofcbem  eS  ^m  unb  toteber  gu  ben 
Kbften  ©Eceffen  tarn,  gelang  eS  boer;  mehrere  Korps  ju  arttnben.    Sine  12tägige  @e> 
genfe^aft,  bie  3Riß  33oot^  toegen  ©efe^eSübertretung  xn  ^euenbura  ^u  befielen  ^atte, 
45  unb  bie  mit  tyrer  ^reifrrec^ung  enbigte,  er^te  nur  tyren  ©lorienfc^etn.    fttoax  tourbe 

g\  toie  alle  fremben  §eil^folbaten  auS  Neuenbürg  auS^etoiefen,  aber  ba  em^etmiföe 
ffxgtcrc  an  ©teile  ber  auswärtigen  traten,  lonnte  bieS  bte  SluSoreituna  ber  H^^nnee 
in  ber  ©$ioeu  nic^t  ^inbem,  ebenfotoenig  ber  am  9.  ^uli  1884  gefaßte  gemeinsame 
99ef^luß  ber  Aantone  Sleufd^atel  unb  9Baabt,  alle  öffentlt^en  93erfammlungen  berfelben 

go  ju  unterfagen,  ein  Verbot,  toeld^eS  ber  ferner  SlegierunaSrat  in  SRüdju^t  auf  bie  fort= 
toä^renben,  burt^  baS  auftreten  ber  Heilsarmee  üerurfadpen  SVu^eftörungen,  toelc^e  jeit= 
toeiltg,  toie  in  Siel  am  22.  3uli  1884  bie  Xntoenbung  t>on  Militär  gegen  ben  toutenben 
<ßöbel  nötig  matten,  noc^  in  bemfelben  ÜRonat  auf  alle  SBerfammlungen  ausbeute.  SDa 
aber  bie  öffentliche  Meinung  über  bie  ©efe^lic^feit  biefer  uRaßregeln  geteilt  toar,  unb 

55  bie  93e^örben  unter  bem  S)rucle  ber  treffe,  bie  tfoat  allenthalben  gegen  bie  ©atu* 
tiften  auftrat  unb  fte  bef$impfte,  aber  boc^  auc^  i|nen  gegenübet  bie  Religionsfreiheit 
getoa^rt  toiffen  tooute,  i^re  ©efc^lüffe  nic^t  nad^brüdli^  jur  SuSfü^rung  brauten,  tonnte 
bie  Heilsarmee  ft$  aad)  \)kx  üer^öltniSmäßig  großer  gorrfäritte  rühmen,  unb  eS  gelang 
fogar,  eine  Heinere  proteftantifebe  ©emeinbe  bouftönbig  auSeinanber  }u  fprengen  unb  ben 

60  ftrieg  in  bie  beutfcr)e  ©d^toeij  ^inüberjuf^ielen. 


Heilsarmee  583 

©c$on  längft  toar  eS  bie  äCbftd^t  beS  ©eneralS  getoefen,  ®eutfd&lanb  ju  erobern, 
einzelne  bie  ärmee  betreffenbe  Stadtrate  toaren  bereite  in  beutföer  Überfefcung  erfefcienen, 
ebenfo  bie  Slrmeegefänge  mit  einem  ÄriegSliebe,  meines  naefc  ber  SWelobie  ber  „SBacfyt  am 
9tyein"  gejungen  toerben  fann  (bgl.  m.  Heilsarmee  ©.  54).  bereits  im  Dezember  1883 
fd^ritt  man  jur  SJilbung  eines  beutfd&en  ÄotyS  in  ßonbon,  toelcfceS  ben  ßrteg  borbereiten  6 
tollte.  3nb*fM  in  Slnbetrac&t  beS  UmftanbeS,  bafe  3)eutf#lanb  borauSftdjtlicty  bon  allen 
Stationen  ben  meiften  SBiberftanb  entgegenfefcen  mürbe,  befcfclofj  man,  borerft  bie  beulen 
©etymei^er  ju  belehren.  2)er  güfyrer  jene«  erften  Sonboncr  beulen  ÄorpS,  ber  „©tabS* 
Hauptmann"  grifc  ©cfyiaf,  begann  mit  feiner  %tau  ben  Äampf  in  Silieren,  jroet  ©tunben 
Don  3ütic^  an  ber  Satynlinie  na$  Ölten  unb  Safel,  unb  jroar  in  einem  Haufe#  in  10 
toelc&em  fic^>  eine  fiunbebreffuranftalt  befanb.  ®a  in  biefer  auSfdjliefelicty  lanbtoirtfd^aftlid&en 
©emeinbe  aber  aueS  rutyig  blieb  unb  fidfr  lein  rechter  Äampf  unb  Särm,  ofyne  toeld&en 
bie  Heilsarmee  rpie  fd&eint  niefct  erfrieren  fann,  enttoicfelte,  »erlegte  man  am  28.  Quli  1885 
bie  @cercitien  nacr)  Rötungen,  einer  9lu&engemeinbe  güric^S.  35aS  ^atte  ben  SBortetl,  bafj 
ber  ftäbtiföe  Sßöbel,  unterjiüfct  bon  ber  ftubenttföen  Sjugenb,  ben  ßampf  alSbalb  aufnahm,  16 
b.  r;.  bie  SSerfammlungen  teils  auS  SReugierbe,  teils  um  fte  unmöalicfy  ju  machen,  befugte. 
2>abei  tourben  bie  neuen  ©eftierer  in  ber  rotyefien  SSBcife  befd&impft,  gelegentlich  auet)  über- 
fallen  unb  gemif^anbelt.  2Bie  überall  mufcte  auety  tyier  bie  Sßoljet  einf freiten,  um  bie 
öffentliche  9tu^e  aufregt  ju  galten.  35aS  ©tattyalteramt  in  3ürid&  glaubte  bie  ©a$e 
lurjer  §anb  bamit  erlebigen  ju  fönnen,  bafj  eS  bie  „religiöfen  Gkercitten"  als  ©dfjau*  20 
ftellungen  d[>arafterifterte,  bie  naefy  bem  ©efefc  einer  SJetoitligung  ber  3uftij5  unb  Sßolijei* 
biretrion  bebürften,  unb  ba  biefe  „©cfymfteuungen  niefct  nur  an  ftcfc  »dllig  intereffe*  unb 
toertloS  ftnb,  fonbern  auefy  ungeachtet  ifyreS  religiöfen  2)ecfmantet3  burd&  Sßrofanation  relU 
giöfer  ©ebräudfre,  jum  83eift)iel  burefy  Slbftngen  reltgiöfer  Sieber  narf;  Sänf  äfängermelobien, 
tief  beriefen  unb  überhaupt  nur  bam  angetan  ftnb,  bie  Stotyortage  toertlofer  ©Triften  26 
unb  baS  ©infammein  bon  ©elbfaenben  ju  ermöglichen,  mit  einem  Söorte  bem  Settel  jum 
SBortoanbe  bienen",  fo  fei,  roie  erflärt  tourbe,  bie  Setoilligung  nic^t  ju  geben,  bielmetyr 
©d&aaf  für  feine  bisherige  Übertretung  beS  3Karft=  unb  ^auftergefd^  in  eine  ©träfe  bon 
100  grantS  ju  berfällen.  SlnberS  urteilte  aber  baS  3üric$er  SeairfSgertc&t,  naefcbem  ber 
Slntoalt  ber  Heilsarmee  entgegen  bem  33etf>aiten  im  Sßroaefj  ber  Katharina  Sootb  in  5Reuf*  ao 
d&otel,  roo  man  ftd^  barauf  ftü|te,  bafe  bie  Heilsarmee  leine  religiöfe  itörberfc^aft  fei  (bgl. 
2$.  Äolbe,  ®ie  ^eiäatmcc  ©.  38),  fcier  ben  religiöfen  G^arafter  ber  ©emeinfd&aft  auf 
baS  (Sntfd^iebenfte  ^erborge^oben  fyatte.  %nbw  man  bieS  rote  baS  SRed^t  ber  ©laubenS= 
unb  ©eroiffenSfreir/eit  anerlannte,  tourbe  baS  Urteil  beS  ©tatt^alteramteS  lafftert  unb 
r;temac^  ber  Heilsarmee  Sulbung  }ugef))rod^en,  roenn  tyr  a\x6)  9tb^altung  bon  öffentlichen  s& 
föjercitien  unterjagt  tourbe.  ®amit  roar  man  im  Sanbe  jeboef)  !aum  aEerjeitS  einber» 
ftanben.  S)ie  ^anatiler  ber  Religionsfreiheit  beflagten  bie  @mf$räntung  auf  $ribat= 
gotte^bienfte.  3lnbere,  bie  jtoar  aud^  für  alle  bie  ^Religionsfreiheit  getoa^rt  roiffen  Sollten, 
leugneten  ben  religiöfen  ß^arafter  ber  H^^^nee  unb  dritten  fort,  in  SRücfficr/t  auf  bie 
er^eblid^e  inbuftrielle  Z^ättgleit  ber  9lrmee  (bgl.  meine  Heilsarmee  ©.  42)  unb  ben  großen  40 
©eroinn,  ben  fte  burefy  ben  SBerfauf  bon  allerlei  Sebenäbebürfniffen  )u  erringen  roeig,  i^r 
in  erfter  Sinie  gewerbliche  3*^*«  J«  binbijieren,  ober  man  machte  barauf  aufmerffam, 
ba^  alle  Selber  in  bie  §änbe  beS  ©eneralS  nad?  Sonbon  fliegen,  ber  niemanbem  barüber 
SRe^enfc^aft  ju  geben  ^abe,  ber  ein  unbefd^ränlte«  militärifd[|  organifierteö  Slegrmewt  über 
bie  Korporation  übe,  gegenüber  toeld&em  niemanb  bie  ©arantie  übernehmen  fönne,  bafj  fte « 
nid)t  baS  gefügige  9Bert)eug  irgenb  einer  ftaatSfeinblic^en  Seroegung  roerben  lönnte 
(©c^ft)ei}erifc^  $roteftantenbl.  1885  9lr.  43).  2lnbere  Verlangten  i^re  befinitibe  situS= 
toeifung  um  beS  öffentlichen  ^riebenS  toillen.  Unb  bafs  berfelbe  bei  ber  ©ntf^loffertr/eit 
beS  $bbelS,  bie  Heilsarmee  ntd^t  gu  bulben,  unb  bem  feften  äBillen  ber  ©alutiften,  ben 
Sötberftrebenben  nun  erft  rec^t  i^re  (Srlöfung  aufjubringen,  nid^t  aufredet  ju  erhalten  toar,  so 
lonnte  man  jeben  lag  erfahren.  ®S  fam  gu  ro^en  ®»eflen  gegen  bie  ^eiläarmee,  in 
benen  alle  Sefferaeftnnten  eine  ©c^anbe  für  bie  ©c^roetj  |a$en  unb  barauf^in  ftrenge  93e« 
ftrafung  ber  @icebenten  forberten,  bie  au$  nact;  einem  auffegen  erregenben  $roje|  (am 
6.  gebruar  xtfp.  11.  SKärj  1886)  erfolgte,  inbem  man  bon  neuem  bie  Heilsarmee  als 
religiöfe  Äötyerfcfcaf t  anerlannte  unb  Störung  ir/rer  93erfammlungen  als  SteligionSfförungen  66 
qualifijierte.  Sa  auef)  bie  Sefcfyräntung  auf  ^ribatlolale  unb  baS  Verbot  i^re  Schriften 
öffentlich  ju  bertaufen  (bgl.  m.  Heilsarmee)  balb  aufgehoben  tourbe,  f o  gelang  eS  ber  Heils* 
armee  im  Sauf  ber  ^ett  nid^t  toenige  Korps  ju  grünben.  Unb  obrcobl  bie  ftämpfe  nod^ 
lange  3ett  fortbauerten  (bgl.  m.  Heilsarmee  ©.  62  ff.)  unb  in  ©enf  erft  im  Dezember  1898 
öffentliche  SSerfammlungen  erlaubt  rourben,   fyat  bie  H^^^nee,  nad^bem  man  ftd^  an  fte  go 


584  $tU0annee 

getoötynt  tyit,  axid)  in  bcr  ©d&toei*,  too  m<m  fte  am  Jtöärfften  beläntyft  tyd,  ftd&  f  eftgefefct 
Sei  toeitem  größer  trotten  bie  ©rfolge  auf  anberen  ®ebieten  unb  fettbem  (feit  1886)  bie 
Eroberung  bet  SBelt  bon  ber  #eil«armee  foftematifd^  in  angriff  genommen  toorben  ift, 
ift  e«  tyr  gelungen,  in  ber  3#at  faft  überall  tyre  %al)nt  auf ^flanjen,  ftnb  boc$  Ufre 

5  Steigen  fogar  ben  ©olbgräbern  nadf;  3ßa3fa  gefolgt  (für  ba«@injelne,  too«  fyier  ni#t  bar* 
gettyan  toerben  fann,  meine  au«fü$rltc$e3Ritteilungen  in  #eil«armee  ©. 45  ff.),  unb  abgefe^en 
tion  ben  Salfan&albmfeln,  SRußlanb  (aber  in  ginnlanb),  ©panien  unb  Ojterretd&  gtebt  e« 
tywtt  !ein  europäif$e«  Sanb,  too  e«  ben  öeil«folbaten  nictyt  gelungen  toäre,  feften  guß  gu 
faffen,  fo  baß  man  im  3Kän  1898  nic$t  Weniger  al«  6226  Äorp«  (1886:  1552)  unb 

10  14919  Offnere  (1886:  3602)  gejagt  fpt 

@nbli<$  ift  bie  #eil«armee  aucfc  in  3)eutfölanb  fefe^aft  geworben.  §ier  toar  e$ 
Stuttgart,  too  bie  $etl«fotbaten  juerft  3Jlitte  9lobember  1886  tyre  f^ne  bißten  (t>gl.  m. 
§eil«armee  ©.  59)  unb  bon  too  au«  e«  i&nen  gelang,  einige  anbere  Heine  Äorj>«  in 
Sßürttemberg  ju  erridbten,  bie  aber  teiltoeife  feinen  Seftanb  Ratten  (ögl.  ebenba  ©.  109). 

15  3m  Sorben  toar  e«Juel,  too  fte  ftd&  juerft  trofc  be«  anfängltd&m  ffiiberftanbe«  ber^olijei 
feftfefcten.  ©er  erfte  SBerfuc^,  SSerlin  m  erobern  (Februar  1888)  mißglüdfte,  unb  in  ben 
e&angelifd&en  ßanbe«fird&en  gab  man  ft$,  toenn  man  ni$t  überhaupt  bie  ganje  Setoegung 
unbeachtet  ließ  ober  nur  befeöttelte,  ber  Hoffnung  &in,  baß  ber  gefunbeSinn  be«  beulen 
Soße«  gegen  biefed  unbeutfd&e  unb  unetoangelifdfre  2Befen  gefötifct   fein  toerbe.    2>iefe« 

ao  Urteil  fcgien  eine  3ett  lang  berechtigt  )u  fein,  benn  obtootyl  man  in  aller  Stille  toorbrang, 
unb  fd&on  im  Satyre  1890  21  Äor£«  mit  68  Offizieren  in  jtoanjig  Orten  fyattt,  ja  hn 
©ommer  1890  inSerlin  feftengfuß  faßte  unb  borten  ba«  beutfc&e  Hauptquartier,  toddfre« 
eine  Reit  lang  in  Hamburg  getoefen  toar,  Verlegte  unb  emjelne  Äorp«,  too«  jetttoetltge« 
auffegen  erregte,  bis  in  ben  äußerften  Offen  (Snfterburg,  fpäter  Äönig«berg  unb  SKcmel) 

26  t>orgef$oben  tourben,  fo  fcörte  man  boc$  hn  augemeinen  fefrr  toenijj  Don  ber  Äeifearmee. 
aber  bie  jeittoeilige  Surüdtyaltung  ber  Sfomeeleitung  entfprang  lebiglicty  bem  SBebürfmffe, 
erft  eine  genügenbe  Slnja^I  foetteH  für  ©eutfälanb  au«gebtlbeter  Dffijiere  ju  $aben,  too* 
möglich  au«  ben  Steigen  ber  belehrten  ©eutföeu  felbjt.  Unb  bie  atöbalb  in  »erlht  er* 
riAtete  Äabettenfd&ule  fonnte  über  Srtoarten  föneUe  SRefultate  toerjeid&nen.  2Bie  überall 

so  gelang  e«,  namentlich  grauen  für  ben  ®ienft  ber  ärmee  ju  getomnen,  unb  feit  1896, 
too  man  burcfc  ©inteilung  S)eutfd&lanb«  in  fünf  ©ibiftonen  jur  planmäßigen  Eroberung 
überging,  fyat  bie  frembe  ©elte  nid^t  ju  unterfd^ajenbe  gortfc^ritte  gemalt,  unb  too«  6e= 
fonber«  ertoctynt  ju  toerben  toerbient,  bie  Dpfertoiuigfeit  i^rer  Sln^änger  unb  greunbe  ift 
eine  foldfo  bafe  nid^t  nur  bie  nid^t  unbeträd^tlid^en  Jtoften  baburd^  gebedft  toerben,  fonbem 

86  fd^on  feit  einigen  ^abren  ntcbt  unbebeutenbe  «Summen  an  ba«  Hauptquartier  nad^  äonbon 
abgeführt  toerben  fönnen.  3m3a^re  1897  fcttte  wan  52  Rotjk,  tyre  Äa^l  betrug  ®nbe 
1898  fd^on  gegen  100,  barunter  allein  in  S3erlin  15,  in  S3re«lau  8,  unb  fmbet  man  [\t 
in  beinah  allen  beutf^en  ©ebieten  außer  in  Saiern,  befonber«  au*  in  ben  r^emifd^en 
unb  toeftfälifd^en  ^nbuftriebejirfen,  aber  aud^  in  ©^lt  (bgl.  bie  Slufjä^lung  m.  ^eil^ 

40  armee  ©.  107).  3ft  au$  bie  Rafy  ber  5Kitglieber  ber  einzelnen  Äor^  noc^  eine  geringe, 
fo  baß  biefe  me^r  als  3Kiffton«jtotionen  angefe^en  toerben  muffen,  fo  ift  eine  ftetige  3us 
natyme,  toeniger  unter  ben  Äat^olüen  ate  unter  ben  5ßroteftanten  ni^t  ju  üerlennen  unb 
ift  ber  ©influß  i^re«  fonberbaren  ß^riftentum«  ein  größerer  al«  man  benft,  inbem  ftcfc  ju 
i^ren  93erfammlungen  Seute  au«  allen  ©tänben,  namentlich  au«  bem  Keinen  ÜRittelftanb 

46  galten,  unb  ber  in  ettoa  20000  gjentylaren  verbreitete  „5lrieg«ruf"  berietet  jebe  2Boc$e 
t>on  me^r  ober  minber  ja^lreid^en  Belehrungen  an  ber  Sußban!.  Äommt  e«  aud^  ob 
i^rer  Gfccentricitäten  nod^  immer  oft  genug  babei  ju  ärgerlichen  Auftritten,  fo  &at  fi^  boc^ 
ba«  ^ßublilum,  ba,  too  fte  feßtyaft  getoorben,  *.  S9.  aud^  in  »erlin  an  fw  getoö^nt,  unb 
ftnb  fogar  burefc  eine  fd^toertoerftänblid^e  9leic$«gerid^t«entf^eibung  Dom  September  1898 

60  t^re  SBerfammlungen  al«  gotte«bienftli^e  anerfannt  toorben  (ebenba  ©.  111). 

3)ie  großartige  3lu«breitung  ber  §eil«armee  über  bie  ganje  2Belt,  toie  ber  Umftanb, 
baß  fte  in  (Jnglanb,  tro^bem,  baß  ju  3eiten  ftd^  große  Slbneigung  gegen  i^r  treiben  in 
ben  i$r  früher  jugetoanbten  Äreifen  geltenb  machte,  immer  toteber  ba«  gelb  behauptet,  ja 
Don  religio«  fetyrtoenig  influierter  ©eite  große  Unterftü^ung  erhält,  erHärt  ft^  nun  jutn  5£etl 

eebarau«,  baß  fte  feit  1 885  b.  fy.  ungefähr  feit  berfelben  3eit,  in  ber  fte  tyre  ^auptt^ätigleit  in 
bie  ©roberung  be«  3lu«lanb«  Verlegte,  bem  3«flc  &x  3«it  folgenb  eine  fociale,  ft>äter  ent= 
fd^ieben  focialtftifc^e  Sichtung  einfcflug.  5D?an  begann  mit  befonberen  «orfe^rungen  jur 
gürforge  für  bie  entlaffenen  ©trafgefangenen  (Prison-Gate-Brigade),  für  bie  gefallenen 
2Jtäb$en  tourben  Rescue-homes  errietet  unb  fold^e  toie  befonbere  Maßregeln  jum  ©d^e 

eo  ber  toeiblid^en  Sugenb  in  allen  größeren  ©täbten  geplant    ©roße«  auffegen  erregten  bte 


$eü8anttee  585 

in  ber  Pall-Mall-Gazette  Iguli  1885  Veröffentlichten  Sntyüllungen  (Maiden  Tribute  of 
Modern  Babylon)  übet  ben  fernblieben  9Häbdben£onbeI  unb  bie  furchtbare  Safter^aftig« 
leit  in  ber  engliföen  SWetropole,  unb  Würbe  audp  bie  Heilsarmee  Wegen  ber  Strt,  Wie  fie 
ficty  baS  3Raterial  t>erf$afft,  in  einen  fyafelic&en  ©fanbafyrogefe  berWiaelt,  fo  fyatte  fte  bo# 
ben  SErium^,  fid&  als  9Jtadjt  erwicfen  unb  bie  2lnnafyme  eines  ©efefceS,  Weld&eS  bie  ©cfcute  5 
grengc  für  3JtäbdS>en  bis  gum  16.  3a$re  &inauSftrecft,  ergWungen  gu  tyaben  (öaL  ©.46  ff.). 
3m  Sntereffe  ber  bur$  oie  Arbeitgeber  gebrückten  #auSinbuftrie,  ber  8tfc§äftigungSlofen, 
aber  aucfc  ber  ©rgielung  neuer  üRittel  erweiterte  jte  tyre  inbuftriette  2#ätigfeit  ins  ®rof$e, 
billige  Slfele  unb  ©mtyenanftalten  forgten  für  bie  Dbbactyfofen  u.  f.  W.  Stber  Wo^in  baS 
©ange  tyinauS  Wollte,  aeigte  ein  35ud&,  Weld&eS  ber  Oeneral  mit  #ilfe  feiner  im  ©terben  10 
Iiegenben  grau  —  fie  ftarb  am  4.Dttober  1890  (über  bie  einzigartige  93eerbigungSbemon* 
ftration  bgl.  m.  Heilsarmee  ©.  83  ff.)  unb  beS  befannten  Sournaliften  ©teab  förieb  unb  hn 
Oltober  1890  Verausgab:  In  darkest  England  and  tbeway  out.  ®S  enthüllte  einen 
bis  ins  ©ingelnfte  ge^enben,  gum  Seil  auf  reichen  Beobachtungen  berutyenben  aber  in  ben 
3ielen  t>&antaftifcfyen  focialen  5ßlan  gur  Stettung  beS  „Derfunfenen  3e&ntelS"  The  sub-  iö 
merged  Tenth,  ber  SSerlaffenen,  Sserfommenen,  SBerarmten,  ber  Safter^aften,  ber  Wirf* 
liefen  unb  falben  SBerbred&er,  gunäcfyft  in  Gmglanb,  enthält  aber  gugleicfc  ben  2foft>rud&, 
mit  feinem  in  brei  ©tabien  fcerlaufenben  SKettunaSWerf ,  ber  unter  ber  Seitung  ber  SCrmee  unb 
nad)  tyren  Sßringtyien  geregelten  ©tabtfolonie,  Sldf  erbauf  olonie  unb  ber  überfeeiföen  Kolonie 
ben  einzigen  richtigen  3Beg,  bie  feciale  grage  gu  löfen,  gegeigt  gu  $aben.  Obwohl  Äunbige  20 
bie  Unbur$fü$rbarfeit  unb  baS  ungenügenbe  ©tubium  ber  ftrage  fenngeietyneten,  fc^arfe 
©egner  toie  ber  ©ocialettyifer  unb  Sß^fiologe  3$.  §•  §«E^>  (Social  diseases  and 
worse  remedies,  Sonbon  1891)  ben  „autofratifegen  ©ocialiSmuS"  beS  ©eneral  „ber 
nur  bur$  ein  ttyeologiföeS  ßjterieur  ber^üüt  Werbe"  aufbedfien  unb  baS  gange  „fortoban* 
tifebe  Efyrifientum"  beSfelben  geißelten,  fo  fyatit  baS  83ucfr  boc$  einen  beinah  beiftriellofen  25 
erfolg.  9tacfc  furger  geit  Waren  200000  ©jentylare  abgefegt.  D.  garrar,  ber  3fo$U 
biafonuS  öon  SBeftminfter,  ftellte  in  ber  Sßrebigt  2B.  33ooty  ben  größten  ^Reformatoren  ber 
Stirere,  ja  einem  SßauluS  an  bie  ©eite,  unb  ebenfo  traten  bie  tyertoorragenbften  SMffcnter* 
prebiger  für  feinen  Sßlan  ein,  fo  baft  bie  grofce  Summe,  bie  ber  ©eneral,  um  beginnen 
gu  fönnen,  geforbert  tyatte,  2000000  ÜRan,  fd&nett  gegeiefcnet  War.  SKan  fyd  bann  audfrao 
alsbalb  mit  umfaffenben  focialen  Unternehmungen  begonnen,  nic^t  nur  bie  ©tabtfolonie 
eine  gro^e  3^  bon  Äfolen,  galtoreien  k,  fonbern  aud^  eine  grofce  2anb!olonie  in  $ab* 
letyflfy  an  ber  SRünbung  ber  ^emfe  errietet,  in  ber  etwa  naefy  benfelben  ^rin^ten,  nur 
aQed  in  größerem  ©tile,  gearbeitet  Wirb,  Wie  in  unferen  beutfd^en  älrbeiterlolonien  — 
Einrichtungen,  bie  bann  auty  bort  ber  §eil3armee  in  anberen  fiänbern,  namentlich  in  35 
9(uftrcuien  gleichfalls  eingeführt  Würben.  93or  allem  aber  ift  bie  Slrmeeleitung  ba}u  fort« 
geffyitten,  einedteifö  in  ber  Slbfity,  ben  Unbefd^äftigten  Arbeit  gu  toerfcfyaffen,  anbernteilS 
um  immer  neue  ©elbqueHen  gu  erfc^lie^en,  bie  fabritmä^ige  ßerftellung  t>on  allem  unb 
jebem  )u  unternehmen,  unb,  abgeje^en  t>on  eigentlichen  ©^muafad^en,  giebt  ed  faum  einen 
@ebrauc$3artüel,  bon  ben  „^alleluiaftrei^öl)ern"  bis  *um  §attc(uja^labter  unb  =^a^5  *> 
rab,  mit  beffen  gabrüation,  ober  mit  beffen  Vertrieb  ftdp  bie  ^eitearmee  nic^t  befc^äftiate; 
unb  tyre  ÜJlittel,  bie  ©röfee  i^rer  2öatcnf?äufer,  bie  groge  3a^l  ber  i^nen  fidleren  2lb= 
ne^mer  in  ber  9trmee  unb  ber  Don  xfyc  abhängigen  £eute,  machen  bie  ^eiföarmeeleitung 
für  @nglanb  ju  einem  Wichtigen  gaftor  für  bie  ^rei^beftimmung  namentlich  in  ber  Äo= 
lonialWarenbranc^e,  Worunter  bie  uemen  ®efc^äftöleute,  bie  bon  i^r  erbrüät  Werben,  biel  45 
gu  leiben  haben.  2luc^  fonft  flagt  man  natürlich  bielfad^  über  baä  immer  me^r  gu  Sage 
tretenbe  „©efd^äft^riftentum",  mit  feinen  93erftctyewng3anftalten,  Santaefc^äftenK.,  unb  m 
ßnglanb  Werben  fofciele  §unberte  üon  „Offizieren",  bie  urfj>rüngUd&  boep  alle  als  „Sele^rer 
unb  ©Hingeliften"  arbeiten  follten,  babon  in  änfjiruc^  genommen  (1898  Waren  im  ,,inter* 
nationalen  ©tob"  inber$anbelSsunb©ocialabteilung  in  Sonbon  1263  Dffijiere  befd^äftigt),  so 
ba^  bie  (SftangeßfationSarbeit  gum  ©c^merg  ber  alten  ®enoffen  hn  sJ)tutterlanbe  offenbar 
immer  mefyr  in  ben  ^intergrunb  tritt.  2luf  ber  anbern  ©eite  leiften  bie  ßetfefolbaten 
aber  Wtrflt^  auf  focialem  Gebiete  in  ber  Sefämpfung  ber  Xrunlfuc^t,  ber  ungud^t  unb 
b*3  $aut>eriSmuS,  Wenn  and)  ber  „fociale  $lan"  riufyt  gum  fleinften  Xeil  berWirili^t  Werben 
fonnte,  jotoiel,  bafe  i^nen  ate  faum  noefy  entbehrlichen  geifern  in  ber  §eimat  neuerbingS  me^r  55 
als  je  Selb  unb  ©tympatyie,  ni^t  gWar  Wie  früher  beS  3RittelftanbeS  aber  ber  ®ro|en 
unb  ber  mit  Sorge  in  bie  3uhmf*  bliefenben  Steigen  fic^  guWenben.  Unb  ätynlid&e  Se= 
obad^tungen  fann  man  in  anbern  Säubern  machen.  9luc^  in  S)eutfc^lanb  tyd  g.  93.  tyr 
ÄaWf  gegen  bieUngudf^t,  berSRut,  mit  bem  bie  Weiblichen  Dffigiere  ben  gefallenen  SBläbd^en 
in  ber  vlaty  auf  ber  Strafte  na$ge^}en,  bie  @inri<$tung  r>on  ÜRagbalenen^äufern,  SBdc^-  eo 


586  $et(*armee 

nerinnenfceimen,  ßinbertyeimen  u.  f.  to.  ifyr  triele  greunbe  berföafft,  bic  babei  über  ba3  ttn* 
eoangelifd&e  tyrer  SDtet^obe  unb  Sebre  tyintoegfetyen. 

II.  ^rinjipien  unb  SRetgobe.  2)ie  Heilsarmee  beietcfaet  bie  äußerften  8to3= 
laufet  be$  9Jlettyobt3mu$.  $)er  ©runbgebanfe,  Don  bem  SB.  Sootfj  unb  feine  grau, 
5  um  ifyr  eigentümliches  Unternehmen  ju  rechtfertigen,  ausgeben,  tft  biefer.  Unfere  Um* 
gebung  überzeugt  und  Don  ber  Stfyatfacfye,  baß  SKiUionen  ofyne  ©Ott,  unbelebt  in  tyren 
©ünben  jum  Xeufel  faxten.  ftft  bieS  na$  einer  me$r  als  1800  jährigen  SBirlfamfeit  ber 
Äircfye  ber  gaH,  fo  ertlärt  ft<^>  btes  nur  baraut,  baß  bie  Sßrebigt  beä  Sbangeltumä  nid)t 
ben  regten  3Beg  eingetragen  fyat.    Sie  Aufgabe  ber  ffi&riftentyeit  tft  nad&  9Rc  16,  15, 

10  alle  Äteatur  ßtyrifto  ju  unterwerfen.  Sa  aber  niemanb  ft$  fretloillig  untertoerfen  loill, 
fo  muß  man,  um  bie  Waffen  für  StyriftuS  *u  erobern,  toaS  ba3  allen  ^rebigern  gefteKte 
Problem  ift,  fte  nötigen  tyereinjufommen.  3Ran  barf  ibnen  leine  Stu^e  laffen,  bis  fie  ftc$ 
untertoerfen  unb  i^re  ©eelen  gerettet  toerben;  baS  S^riftentum  muß,  tote  3RrS.  39oot$  be* 
fonberS  in  tyrem  iraftat  „Aggressive  Christianity"  ausführt,  aggrefftb  toerben.    8tu3 

15  biefer  ©runbpofttion  ergtebt  ft$  eigentlich  alles  anbere.  3unä#,  ba6  Mef«R  bon  ©ott 
getooDten  £auptjtoecfe  alles  anbere  untergeorbnet  toerben  muß.  ©egenüber  ben  TOafjen 
ftnb  foldje  ÜJtittel  in  Slntoenbung  ju  bringen,  bie  tbm  auf  bie  2Raffe  toirlen.  2BaS  @rfolg 
t)at,  baS  ift  angebracht.  2)aS  ift  baS  burd&ge^enbe  Sßrmaty:  tooburcfc  am  meiften  erreicht 
toirb,  baS  ift  baS  befte  ÜRittel,  gleid&lriel  ob  eS  gegen  alle  firc$lid&en  ©etoo^eiten  ift, 

ao  bielen  (Stiften  anftößig  ift  ober  ntd&t.  ®S  piebt  leine  etoig  binbenbe  formen,  bie  im  9EE 
borgefd&rieben  toären.  ÜJtan  muß  enbli^  emmal  bie  Sentimentalität  aufgeben  unb  am 
fangen  ^raftifc^  ju  toerben,  aui)  in  ber  Sieligton  bie  ©efc^ftfyringigien  anjutoenben 
(6.  9oot$,  Business  principles  in  religion,  ögl.  meine  Heilsarmee  ©.  122  ff.).  „3Ran 
toirft  und  ben  Samt  unb  (Sttat  bor,  aber  toenn  man  baS  Dbjeft  anfielt,  toirb  man  er» 

36  lernten,  baß  fte  unt>ermeiblid&  ftnb,  toeil  toir  btejenigen  erreichen  tooQen,  bie  auf  anbere 
SBeife  nicfct  gu  erretten  ftnb".  Surcfc  Särmen,  ©ingfn,  trommeln,  galten  unb  3leHame 
ftnb  fte  ju  erreichen,  toarum  foK  man  bann  biefeS  ÜJlittel  nicfct  antoenben? 

©oft  fte  bauemb  untertoorfen  toerben,  muß  bie2Belt  in  berjelben  foftematifd&en  2Betf e 
beiämpft  toerben,  toie  toeltlicfce  Armeen  eS  t^un,  b.  f).  nacfc  abfoiut  gleicher  WetJt)obe  unter 

»bemSefetyl  eine«  allein  ^errfc^enben  2Bißen3:  „3Benn  toir  gro|e@rfoige  meinen  toollen", 
fc^reibt  grau  S3oot^  in  bem  Straftat  Adaption  o!  measures  @.  2,  „fo  muffen  toir  bie 
©a$e  fo  einrichten,  ba^  ©eine  ÜRacfyt  und  ju  ber  größtmöglichen  Sludbe^nung  bereift. 
5Wit  Seuten,  auf  beren  Sienft  ®r  nur  $ier  unb  ba  rennen  fann,  lann  Sr  beinahe  gar 
nic^td  t$un  (next  to  nothing).    Unb  ba  @r  toon^ßerfon  ju  5]8erfon  toirft,  fo  folgt  baraud, 

36  bafj  ©r  nur  burd^  folc^e  ^erfonen  fein  »efted  roirfen  rann,  bie  in  ber  üoKIommenfien  unb 
ununterbrochenen  Ünterorbnung  unter  benjenigen  ftd^  befinben,  bie  @r  }u  i^rer  Seitung 
ertoä^lt  ^at".  (And  as  He  works  by  one  person  upon  another  this  implies  that 
He  can  only  do  His  utmost  by  persons  who  are  in  the  most  perfect  and  con- 
tinual  subjection  to  those,  whom  He  has  chosen  to  lead  them.).    Saburc^,  bafe 

40  bie  Stirnen  unb  beinahe  alle  fircfylicfyen  5lör))erfc^aften,  auc^  bie  ÜRet^obiften,  burcfr  9tn? 
na^me  oon  Sle^räfentattoberfaffungen  üon  biefem  ©Aftern,  toelc^e«  burd^  bie  ganje  ©e= 
fd^ic^te  ber  SBelt  ,,©otte«  ^beal"  getoefen,  abgetoi^en,  ftnb  fte  für  baä  gro^e  geiftli^e 
2Berf  ber  Befreiung  bed  §Bolfe3  t>on  ©ünbe  unb  Stob  unbrauchbar  getoorben.  @ingig  unb 
allein  oermöge  militanter  $rin)i))ien,  burd^  eine  3lrmee  fann  ba^  $\d  erreicht  toerben, 

46  toeil  einzig  unb  allein  baburq  abfolute  ©etoalt  über  bie  Sföenföen  ermöglicht  unb  biejjenige 
gleichmäßige  Regelung  erjielt  toerben  tann,  bie  &u  bem  @t>angelifation^toerfe  nötig  ift  @ö 
muß  afle^  in  bem  gleiten  ©tile  arbeiten.  9Sie  ^toei  gleite  gabrifationöartifel  benfelben 
$rojeß  burd^jumadben  ^aben,  fo  muffen  aua^  jtoet  @Oangeliften,  bie  etnanber  auf  berjelben 
Station  folgen  fouen,  in  berjelben  SJBeife  audgebilbet  toerben,  unb  biefe  Slu^bilbung  muß 

60  eine  fold&e  fein,  baß  ber  ^eitefolbat  in  jebem  ÜKoment  toiffen  muß,  toaä  er  ju  t^un  ^t 

Siefe  SKu«btlbung  toirb  bem  julünftigen  (Söangeliften  ober  ^eißoffijier  m  ber  Siegel 

in  eigene  eingerichteten,  mtUtärifct)  geregelten  Stabettenanftalten  2U  teil-    ^ur  diejenigen 

toerben  bafelbft  aufgenommen,  toeld^e  bie  befte  @m))febiung  oon  i^rem  $eimat3foq>3  auf? 

jutoeifen  (nähere«  barüber  meine  Heilsarmee  ©.  163  f.,  au$  &  Sßeftaloföi,  3)ie  Heilsarmee 

66  ©.  52  f.)  unb  ftcfc  fc^on  afö  tüchtige  ©^red^er  unb  »efe^rer  ertoiefen  ^aben. 

Sebenft  man,  baß  bie  3Webrja^l  berfelben  erft  oor  furjem  bem  toüfteften  2eben  atö 
ftrinfer,  ß^ebred^er,  3)iebe,  $roftituierte  :c.  entriffen  tourben,  manche  nie  einen  3teltgum& 
Unterricht  erbalten  ^aben,  fo  toürbe  man  ertoarten,  baß  ber  religiöfen  (Srjie^ung  bie  größte 
SKufmerffamleit  gefcfrenft  toerben  toürbe.    3)aS  ift  jebo$   nic^t  ber  gaU.    Obtoo^l  ber 

eo  toeiter  unten  no$  ;u  ertoä^nenbe  Jtatec^tömuS  für  bie  ftabetten  gefd^rieben  ift,  fo   läuft 


Heilsarmee  587 

bie  teligiöfe  (Srjie^ung  bod?  toefentli<$  botauf  tyinauS,  i&nen  Kar  gu  machen,  bafc  man 
t&eologifd&e  fragen  fo  Diel  als  möglich  toermeiben  muffe,  bic  ©d}rifttoafa$eiten,  beren 
Äenntnte  bei  ben  „Srlöften"  öorauSgefefct  ftrirb,  aufjufriföen  unb  tyre  ©ebanlen  *u  or* 
aanifteren,  baä  Reifet  i^re  Sertoertung  für  bie  Slrmeejtoecfe  *u  lehren,  liefern  3^ea  bient 
befonberS  ein  tyatfädfrlid^  an  bie  ©teile  berSibel  tretenber  SibelauSjug  (The  Salvation  Sol-  6 
diers  Guide  being  a  Bible  Chapter  for  the  morning  and  evening  of  every  day  in 
the  year  together  with  Fragments  for  mid-day  reading,  fionbon  1882),  inbem 
burd&  bie  Äopitelüberfd&riften  (g.8.  SJergprebigt:  Christa  open  air  sermoft,  Qo  19,  1* 
Christa  first  soldiers.  2c  10.  Jesus  Christs  Cadets.  Act.  6:  seven  salvation 
officers  etc.,  bgl.  meine  §ciföarmee  ©.  165)  immer,  too  e$  nur  irgenb  angebt,  auf  bie  10 
Heilsarmee  ^ingehriefen  hrirb,  toaS  bei  bem  ungebilbeten  ßetlsfolbaten  bie  Sorftellung  er« 
toeefen  mufi,  bafe  bie  $etltomce  unb  i^re  ©nricfctungen  \d)on  längft  in  ber  ©d&rtft  bor« 

iiebilbet  toaren,  toaS  an  einzelnen  ©teilen  auefc  birelt  behauptet  toirb.    Sm  übrigen  beab* 
tätigt  bie  ganje  ßrjiel^ung,  ben  ftabetten  baburd^,  bafj  tynen  Oetegenpeit  geboten  toirb, 
bie  grofcen  Äorfl^äen  im  „Hauptquartier"  ju  työren  unb  jte  „fommanbteren"   ju  fe^en,  15 
unb  burd;  Übungen  an  bem  tyauptftäbtifd&mSßöbel  ben  regten  Slrmeeftil  *u  lehren,  fte  nac$ 
jeber  Sejiefymg  für  bie  Slrmeejtoedfe  abjurtd&ten,  bie  tttoa  aus  ber  ^eimat  noefc  mit* 

Sjebrad&te  Neigung  jur  Selbftftänbigfeit  ober  ju  felbftgenügfamem  ©rübdn  }u  brechen  unb 
ie  ju  blinblingS  ge&ord&enben,  bem  (Seneral  mit  2eib  unb  Seele  ergebenen,  famtfeSfreu* 
bigen  2Berfjeugen  iu  machen.    5Denn  baS  Regiment  beS  ©eneralS  ift  abfolutiftifd&er  als  20 
baS  beS  SßapfteS  ober  eines  3efuitengeneralS.    SBie  baS  gange  Vermögen  ber  Heilsarmee 
auf  feinen  tarnen  eingetragen  ift,  er  allein,  otyne  SRed&enfc&aft  ablegen  ju  muffen,  barüber 
ju  verfügen  fyd,  fo  befefct  er  alle  Margen  naq  eigenem  ©uibünfen,  entfc&eibet  über  $et* 
raten  ober  SHid&ttyeiraten  fogLbie  Seftimmungen  in  meiner  Heilsarmee  ©.  129  f.),  birigtert, 
o^ne  bafc  ein  SBibertyruq  ober  eine  SJorftellung  bagegen  geftattet  ift,  feine  Offiziere  über  26 
Sänber  unb  ÜReere,  toerfefet  fte  ober  entläßt  fte  gang  na<$  feinem  Seiteben,    diejenigen, 
bie  naefc  ibrer  SluSbilbung  in  ben  Äabettenanftalten  „beS  g-elbbienfteS"  ober  „Sbangeliften* 
bienfteS"  für  toürbig  erachtet  toerben,  geraten  baburefc  in  bie  größte  SGtyängtgfeit.    %tycm 
bürgerlichen  Seruf,  ifyct  Arbeit  Ijaben  fte  aufzugeben ;  aber  burefy  ben  eintritt  in  ben  S)ienft 
ber  3lrmee  erlangen  fte  nidbt  bie  geringften  materiellen  Steckte,  benn  betoor  fie  eine  ©teile  so 
antreten,  muffen  fte  einen  foe&erS  aufteilen,  bafc  fte  leine  gefegten  änferüd&e  an  ba$ 

Sauptquartier  ober  an  irgenb  eine  Slutorität  in  ber  Armee  in  SJeaug  auf  ©e^alt  unb  Se- 
gnung fyaben.  Unb  auefc  baS  geringe,  laum  für  bie  attemottombigften2ebenSbebürfniffe 
genügenbe  frö$entlt$e  Sinlommen  (DgLebenba  ©.  129)  ift  feineStoegä  gefiebert,  ba  erft 
alle  anberen  lebiglic^  aus  fiodehen  ju  beftreitenben  Sebürfniffe  befriebigt  fem  muffen,  e^e  86 
an  ©e^alt  für  ben  Offizier  px  benlen  ift,  unb  er  für  ben  gaÜ,  bafe  er  leinen  @rf olg  auf= 
jutoeifen  ^at,  na$  einer  getoiffen  SSerfu^jeit  feine  2lnfteHung  Vertiert. 

Sie  nun  ©rfolge  )u  erjielen  ftnb,  loeld^e  9Ka^na^men  ergriffen  toerben  muffen,  um 
benjenigen  baS  Sbangelium  ju  bringen,  bie  baüon  nichts  toiffen  toollen,  bad  lehren  beS 
©eneralä  Orders  and  Regulations  t?om  $afyre  1878,  benen  1886  bie  nod^  für  bie  40 
Öffentlic^Ieit  gef$riebenen  über  600.©eiten  ftarten  Orders  and  Regulations  for  Field 
officers  of  the  Salvation  Army  an  bie  Seite  getreten  ftnb.  (Über  ba£  SSer^ältntö 
ber  beiben  ausgaben  ju  einanber  fcgl.  m.  H^l^nnee  ©.  131).  £a*  erftere,  obwohl  neuer» 
bingd  au*  ber  Öffentlichkeit  }urücfge)ogene,  feine^toegd  aber  aufeer  ©iltigfeit  gefegte  93ud^, 
baö  eigentliche  Sreüier  ber  ßeildfolbaten,  giebt  unter  ^erangie^ung  aller  nur  bentbaren  45 
Stdgli^feiten  eine  äu^erft  fetylaue,  allertoegen  an  iejuitifd^e  5Ka&na^men  ertnnernbe  2ln= 
leitung  jur  Ausbreitung  ber  Slrmee,  frel$e  bie  3Renfc^en!enntntö  unb  ba3  feltene  Drgani« 
fationdtalent  beä  ©eneralS  im  ^eQften  Sichte  geigt.  @$  fann  in  biefem  älrtitel  nur  auf 
bie  tric^tigften  fünfte  ^ingeloiefen  toerben. 

@d  ift  föon  ertoa^nt  toorben,  ba^  ed  ftefentlt$  )h>ei  ©ebanfen  ftnb,  n>elc^e  bie  3Re«  go 
t^obe  ber  ^eiläarmee  bebingen.  @d  foKen  unb  muffen  alle  belehrt  ioerben  unb  gfreitenä. 
ba  bie  ÜRetften  nid^t  belehrt  toerben  tooQen,  fo  muffen  fte  bagu  gelungen  kverben;  toeil 
bie*  aber  mit  offener  ©etoalt  ntebt  angebt,  fo  bebarf  ed  ber  —  Sift  Raum  irgenbtoo 
mirb  bie  pia  fraus  fo  primi^ieE  geübt  unb  gelehrt  aU  in  ber  Heilsarmee.  SDie  ganje 
Sele^runaömet^obe  läuft  f$lief*li$  auf  eine  2trt  Überliften  ^inauä,  inbem  man  unter  (Sin*  66 
g<$en  auf  bie  Steigungen  ober  toenigftenä  Abneigungen  bed  ©ünber*  enblic^  burd^  @in* 
totrfen  moralif$er  ©etoalt  i^n  ba^tn  bringt,  toojpn  man  i^n  ^aben  toiQ. 

3)a3  gilt  begüglid^  ber  einzelnen  tote  ganger  Drtf$aften,  toelty  bie  Segnungen  ber 
Heilsarmee  erfahren  foKen.  ©oQ  eine  ©tobt  erobert  Serben,  fo  toirb  i>or^er  eine,  man 
mö^te  fagen  auf  aEeS  unb  jebeä  ftc^  begie^enbe  Stefognodjierung  unternommen,  toobei  edeo 


588  £eü8annee 

fyauptfäcfylid?  barauf  anfommt,  ben  (S^arafter  bet  Seute  unb  bie3Wöglic&feit  be$  materiellen 
SeftanbeS  ber  Slrmee  feftguftellen.  3e  rotyer  bie  Sebölferung  ift,  je  me^r  $runfenbolbe, 
glud&er  unb  SRaufer  in  einer  Stabt  ftnb,  ein  befto  geeignetere«  ängriffSobjelt  ift  fte  für 
bie  Heilsarmee.    Söo&lftanb  unter  ben  getoerbetreibenben  Klaffen  läftt  barauf  rennen,  baft 

6  ba$  neu  gu  errid&tenbe  ÄorpS  ftdj  tüirb  felbft  erhalten  tonnen.  SlnbererfeitS  gilt  eine  ®e* 
fd&äftäftocrung  für  fetyr  borteilbaft:  „Seute,  bie  in  9tot  ftnb  unb  nid&t  hriffen,  toaS  fie  mit 
tyrer  3eit  machen  f  ollen,  ftnb  toa$rfcfceinlid&  gu  überrumpeln",  bie  beften  ©rfolae  berf^ric^t 
e3  aber,  toenn  eine  Stabt  geiftli$  tot  ift.  Sie  toirb  am  erften  einem  griftlüpen  äfofturm 
erliegen.    2Bie  bieS  unb  anbereS  gu  erfunben,  toie  bie  einzelnen  Seute  je  na#  tyrem 

10  Stanb,  tyrer  X^ätigfeit,  unter  Betonung  balb  biefeS,  balb  jene«  SßunfteS  auc§  unter  $bx? 
toenbungen  größerer  ober  fleinerer  Unterseiten  gu  betyanbeln  ftnb,  um  fte  für  bie  ärmee* 
fad&e  gu  intereffteren,  —  bemt  beim  Beginn  muft  man  ftcfc  bocfc  ber  STOittyilfe  einiger 
„guter  Sänften"  berjtd&ern,  Don  benen  man  fpäter  nichts  toiffen  toiH,  e£  toirb  fogar  ge= 
boten,  ft<$  in  ber  Äird&e  gu  geigen,  um  einen  guten  ©inbrucf  gu  machen,  toätyrenb  bie 

16  Heilsarmee  fonft  bie  Sj^rigen  bon  jeber  SJerbinbung  mit  ber  Äirc&e  fern  gu  galten  fu$t  — 
bafür  unb  für  anbetet  metyr  giebt  ber  ®eneral  bie  fölaueften  unb  einge^enbften  SJorföriften 
(Orders  and  regulations  S.  33  ff.,  2$.  Äolbe  Heilsarmee  ©.  32  ff.).  SAeint  bergr* 
folg  gefiebert,  fo  beginnt  ber  ßampf.  3)ie  £eiföfoIbaten  marfc&ieren  mit  fjapnen,  -Dtuftf 
unb  ®efang  bur$  bie  ©trafen.    Einige  3«t  borfyer  föon  berlünben  2lnfölaggettel,  3*** 

20  tungäannoncen,  3ette*,  bie  ben  Beuten  auf  ber  Strafte  in  bie  $anb  gebrüat  toerben, 
Sanbtotd&männer,  bie  mit  großen  ben  2lnfd&lag  entbaltenen  ftafeln  auf  Sruft  unb  Stücfen 
bie  Straften  langfamen  Sd&rttteS  etnfyerfd&reiten,  äfanoncentoagen  *c  baS  beborfte^enbe 
@reigni$  an.  %n  ber  ®etoanbttyeit  ber  Sieflame  bürfte  bie  §eiföarmee  bie  getoiegteften 
5Ränner  ber  englifd&en  unb  amerifanifd&en  §anbefötoelt  überflügeln,  unb  eä  ift  eine  ber 

%  toicfytigften  Aufgaben  ber  §eifefolbaten,  ftetS  neue  formen  ber  Befanntmadpungen  gu 
ftnben,  beten  ^n^alt  freiließ  "oft  auf  alle*  anbete  e^er  als  auf  eine  religiöfe  ®efellfd(Kxft 
fölieften  laffen  foürbe.  3)a  tyeiftt  e$  g.  33.  „^rogeffton  bon  Sßetbern  angeführt",  „3Jtee* 
lingä  im  freien  bei  jebem  Sßetter",  ,,®rofier  Angriff  mit  aufgeflangtem  Bajonett", 
„ftrü&ere  Staufbolbe  afe  ^riefter",  „®rofte3  Bombarbement"  ac    3n  2i$fielb  tourbe  am 

ao  getünbigt,  baft  ein  ^au^tmann  auf  bem  ßopfe  fte^enb  bie  SSibel  etfläten  mürbe.  3m 
^abte  1884  h)ar  bie  Slnfünbigung  öon  ®ebetöb^ilungen  fe^r  beliebt,  \>on  benen  man  aber 
hrieber  abgef ommen  ift.  3m  übrigen  jd&recft  man  bor  ben  getoagteften  Sluäbrüdfen  nic^t  gu= 
rüdf,  benn  fte  tyaben  ßrfolg,  erreaen  bie  äufmerffamfett  unb  bringen  bie  Seute  in  bie  3Jer* 

Sammlungen,  unb  e3  ift  ^atfat^e,  baft  bamit  fcfyon  biel  gewonnen  ift,  benn  biefe  ®otte3= 
nenfte  üben  in  ber  tyat  nid^t  nur  auf  ben  englifd^en  $öbel  fonbern  fogar  auf  beutf$e 
Stiften  megen  be^  nerbenerregenben  ©d^auf))iel^,  baö  fte  bieten,  eine  grofte  Slngie^ung^ 
fraft  aus. 

93on  ©otte^bienften  im   etjentli^en  ober  aud?  nur  trabitioneUen  ©inne  tann 
freiließ  nid^t  bie  Siebe  fein.    SBie  Kirchen  ober  Serfammlungdorte,  bie  baran  erinnern 

40  fönnten,  berfc^mä^t  toerben,  h>eil  bie  Unc^riften,  bie  man  gewinnen  toill,  eine  Abneigung 
bagegen  baben,  fo  auc^  alled  bad,  toad  ein  Itrc^lt^ottedbienftli^  @e))räge  tyaben  t&nnte. 
3lxd)t  gegenfeitige  (Srbauung  ober  ber  $retö  ®otted  ift  bie  Xenbeng  biefer  @otteä>tenfte, 
fonbern  bie  religiöfe  Erregung,  bie  bei  ben  Unbelebten  gur  93e!e^rung,  bei  ben  Sefe^rten 
gut  Erlangung  gröfterer  ^eiligleit  führen  foll.  Sin  ©d^auf^iel  ttrirb  ber  ÜRenge  berf^roc^en 

46  unb  ein  fold^eä  toirb  i^r  gehört  allenthalben  in  ben  fonft  fe&r  berfc^iebenartigen  2Jers 
fammlungdräumen  ergebt  ftd)  im  ^intergrunbe  eine  S3ü^ne,  bie  fo  ^od^  ift,  baft  bie  auf 
oerfelben  agierenben  $erfonen,  bei  Heineren  ftotyä  fo  giemlic^  fämtlid^e  ^eiUfolbaten,  bei 
gröfteren  bie  Offigiere  ober  ber  ©tab  unb  bie  SRufttbanbe,  bequem  bon  allen  fünften 
bed  Saales  aefe^en  Serben  fönnen  unb  bie  leitenben  Offtgiere  felbft  toomögliefy  ben  gangen 

50  9laum  gu  überblid en  bermögen.  Äein  Slltar,  lein  $ult,  teine  Äangel  ift  au  fe^en.  So= 
gleich  ber  ®efang,  mit  bem  getoö^nlid^  begonnen  hnrb,  J^at  ein  gang  untircpticfyeS  ©e^täge 
35amit  ftc^  bie  Seute  fofort  gu  ^aufe  füllen,  ftnb  bie  9Relobien  ber  meift  furgen,  in 
ber  bulgärften  ©ptac^e  abgefaftten  ©efönge  SSolföliebem  entlehnt,  oft  fogar  ben  gemetnften 
®affen^auern,  unb  baä  fyat  ben  Srfolg,  baft  bie  9Renge#bie  i^r  borgejagte  hirge  Strophe 

66  fogleid^  mitftngt  ober  toemgftenä  in  ben  Qfyox  einfällt,  ber  niemals  bet  einem  2lrmeeliebe 
fehlen  foll.  Unb  je  länger,  befto  fd&neHer,  ftürmif^er  unb  fd^reienber  toirb  ber®efang.  3)a 
flatfc^t  man  bie  §änbe,  fc^neßt  bon  ben  Si|en  auf,  fd^tbingt  bie  Xaf(^entü(^er,  ftampft 
mit  ben  Ruften,  looburd^  ni$t  feiten  ein  ^öQenlärm  entfielt.  3)a3  ertennt  man  gh>ar  an, 
aber  man  nennt  biefen  9Jlarf  unb  Sein  erf$ütternben  ®efang,  in  bem  ber  ®eneral  einen 

eo  ber  ftärfften  Angriffe  gegen  ben  Satan  fte&t,  a  joyful  noise  unto  the  Lord,    dnen 


Heilsarmee  589 

frö&lic&en  Sann  in  bem  §errn,  unb  ein  ^erfcorragenber  ©Ariftfteller  ber  Heilsarmee  erflärt 
e$  für  unmöglich,  fieuten,  bie  aetootynt  ftnb,  toenn  fte  frityli<$  fingen,  in  fetyretenbem  ©e= 
fang  ifyrer  grötylic&Ieit  SluSbrucfju  geben,  bieä  abjugetoötynen,  aber  and)  für  unpraftifefc, 
benn,  fc&reibt  er,  toenn  bie  Seute  ben  ©efd&macf  an  biefer  2lrt  be$  ©efangeä  verlieren,  bann 
verlieren  fie  ben  ©efd&macf  am  ©efang  überhaupt,  unb  an  Iebenbiger,  glüdlid&er,  mächtiger  5 
Religion  jugleicfc.  grau  Sootf?  rechtfertigt  tyn  unter  £intoete  auf  §ef  37,  8,  too  e$  naety 
ber  engliffyen  Überfefcung  fyeifct :  $a  toarb  ein  Särmen  unb  ftetye  ein  Schütteln,  unb  fcftt 

!iinju:  „3Jtan  fte^t,  too  eine  9luferfte$ung  bor  ftcfc  (je^t,  ba  ift  ein  Särm";  ©ott  felbft 
ann  leine  Sluferfte^ung  fcor  ft<$  getyen  Iaffen,  olpte  emen  Särm  (Salvation  War  1882, 
©.  82).  —  3Rit  bem  ©efonge  toec&feln  bimmelftürmenbe  ©ebete,  in  toeld&e  bie  jum  Seil  10 
fonmilftotfö  erregten  ober  ftety  auf  ben  Knieen  toinbenben  £eitefolbaten,  tote  bie  fcon  ber 
STOac&t  beS  ©ebeteä  fortgeriffenen  Unbefetyrten,  xf)t  ©eufjen  unb  Stmen  tyineintönen  (äffen ; 
SBorlefungen  bon  öibeltoorten,  {une  5lnfj>rac^eit  (Adresses),  mit  träftigen  Slufforberungen  nir 
Sufce,  jur  fofortigen  93ufje  unb  ber  fmnlt^ften  SluSmalung  beS  SBerberbenS  tote  ber  Selig« 
teit,  baS  alles  aber  in  ber  öulgärften  ©pracfye,  unter  ©inftreuung  Don  allerlei  Stnefboten  16 
unb  luftigen  ©gaffen,  befonberS  in  33e$ug  auf  ben  ftampf  mit  ben  öerfcfciebenen  Xeufeln, 
offenbar  in  ber  Senbenj,  ja  leinen  Äirc&enftil  auffommen  ju  Iaffen :  unb  „Sitte«  nur  ntd&t 
langtoeilig"  ift  einer  ber  §auj>tgeftd&t*i)unfte  bei  ber  (Einrichtung  tyrer  SSerfammlungen. 
3)a3  erfte  ©rforberni«  ift,  bafe  atteä,  toa^  geföie&t,  intereffant  unb  anjiebenb  ift,  erft  in 
atoeiter  fönte,  bafj  eS  aud&  religio  ift.  darüber  ftmc&t  ftd^  Sooty  mit  banlettätoerter  Offen«  20 
$eit  in  feinen  Doctrines  and  diseiplines,  Sect.  32  qu.  3.  au«.  „Unb  toa3  totrb  bie 
SRafcna&men  amie^enb  machen  ?  ©ie  muffen  lebenbig  fein.  @3  gibt  nid^tö,  loa«  man  an 
bie  ©teile  beä  SebenS  fefcen  fann.  ,,„@in  Iebenbiger  $unb  ift  beffer  ate  ein  toter  Sötoe."" 
alles  totrb  Dom  *ßöbel  e^er  öerjietyen  als  SRattigfeit  (dulness).  SRefoeltable  unb  an- 
ftänbige  Seute  toerben  jum  Seil  gerne  bejahen,  um  eingefcfcläfert  gu  toerben,  aber  bie  Un*  25 
getoafctyenen  unb  Unrafterten  toerben  ftd&  balb  batoon  machen  unb  nid^t  toteberfommen, 
toenn  tynen  nid^t  eine  ftete  äbtoec&felung  in  ber  SBorftettung  jugeftdj?ert  totrb".  SBon 
großer  SBid&tigfeit  bafür  ftnb  bie  S^ÖJJtff*  ober  Erfahrungen  (Experiences),  bie  einen 
£aul>tbeftanbtetl  ber  gotte£bienftli$en  S3erfammlungen  ausmalen.  68  ftnb  furje  ©elbft« 
bei  enntmffe,  in  benen  bie  33e!efyrten  mit  großer  Offenheit  in  oft  fe^r  braftiföer  Sßeife  toon  ao 
i^rem  früberen  ©ünbenleben  unb  tyrer  je^igen  ©eligfeit  unb  ^ciligfeit  erjäblen.  Dbtoo^I 
^ier  natürlich  Diel  SBieber^oIungen  Dortommen,  Meinen  fte  auf  jene  Solfefcbityen,  auf 
bie  ed  bie  Heilsarmee  abgefe^en  fyit,  einen  niept  geringen  Sinbruct  )u  machen,  jumal, 
h>aS  riify  feiten  ift,  ber  ©pretynbe  einen  Unbefe^rten,  ben  er  im  3^brerfreife  fte^t,  am 
f^rid^t  unb  i^n  al«  3^9^  fi*  }«n«  frühere  Safter^aftigleit  aufruft  6$  lommt  auc^  (in  85 
@nglanb  toenigftend)  bor,  ba&  einer  in  ben  mit  Slot  befctynufcten  Summen,  in  benen  i^n 
feinerjeit  bie  ^eil^armee  auf  ber  ©trafce  aufgelefen,  auftritt,  um  baran  ben  großen  Um* 
fc^toung  in  feinen  äußerlichen  SebenSber^ältnijjen  feit  feiner  3^0*^9^  )ur  Slrmee  }u 
bemonftrieren.  älber  alle  biefe  Singe  fd^einen  oft  ni<$t  genügenb,  um  baS  tßublifum, 
toenn  nic^t  gu  unterhalten,  fo  bo$  f eftju^alten.  3Ran  bebient  ft$  barum  aud^  auffattenber  40 
jtoftüme  unb  SBertletbungen.  Sa  treten  bie  §aHelujamäbd?en  als  Zigeunerinnen  auf  unb 
enegen  mit  i^ren  StamburtnS  natürlich  noc^  me^r  älufmertfamleit  als  fonft.  äurg,  alles 
unb  jebeS  ift  barauf  beregnet,  bie  Seute  f eftjutyalten,  fte  ju  erregen  unb  fie  laum  )ur  Se= 
finnung  über  baS  tommen  ju  Iaffen,  tuaS  man  mit  ipnen  toor^at.  ftaiu  gehört  aud)  bie 
©c$neUigteit,  mit  ber  ftc^  alles  abhielt,  ein  33ilb  baS  anbete  auf  ber  Süfyne  Derbrängt.  45 
3ltö  baS  ^öc^fte,  tpaS  barin  erreicht  tourbe,  totrb  berietet:  „©ec^unbfec^jig  ÜDtänner  unb 
grauen  f^ra^en,  toir  fangen  je^nmal,  ein  Wann  befam  bie  Krämpfe,  eine  grau  tourbe 
o^nmä$ttg,  ber  ©egen  tourbe  erteilt,  alles  in  67  Minuten,  unb  toir  gingen  fyeim  unb 
^riefen  ©oti"  ©egenßnbe  einer  Serfammlung,  na^bem  bie  nie  f e^lenbe  ÄoHefte  erhoben, 
toerben  beS  „Äommanbierenben"  Sla^nungen  an  bie  ©ünber,  enblt<$  Sufee  ju  t^un,  b.  r/.  w 
^ier  fonhet,  ^erDorjutreten  unb  fic^  an  ber  Sufebanf  nieberjutoerfen,  immer  bringenber: 
„bad  3le^  totrb  eingebogen".  3n  ber  SRegel  finben  ftd^  auc^  folc^e  ©ünber,  bie  unter 
bem  @inbrud  jener  unmittelbaren  93uft>rebigt  unb  beS  eigenen  materiellen  GlenbS  im 
SSergleic^e  mit  ber  fo  offen  jur  ©c^au  getragenen  jau$jenben  %xöty\tyU\t  ber  Srlöften  )ur 
Sufeban!  ^intoanbern,  toofelbft  fte  alsbalb  Don  §eilsf olbaten  empfangen  toerben,  bie  ilmen  66 
beten  Reifen,  bis  fie  baS  ©efü^l,  erlöft  }u  fein  (to  be  saved),  in  ftc^  Derfpüren.  ^m 
beffen  toartet  man  nic^t  bloß,  bis  fte  Don  felbft  lommen.  @S  gehört  )u  ben  Obliegen- 
heiten beS  ftommanbierenben,  mit  feinett  Offizieren  bie  einzelnen  in  ber  SScrfammlung  ju 
beobachten,  fflirb  bei  irgenb  einem  eine  getoi)fe  Setoegung  bemertt,  fo  toirb  fogleic^  einer 
ber  ©olbaten  }u  i^m  gefanbt,  bie  SJJänner  ju  ben  SRännem,  bie  SBetber  )u  ben  3Beibern;  co 


590  $eU*ormee 

man  faritfct  auf  tyn  ein,  legt  liebeboll  ben  2lrm  um  tyn  unb  läfct  ityn,  tocnn  er  trgenbtote 
auf  iibre  SRebc  eingebt,  nietyt  io$,  bis  man  tyn  toeidfr  gemalt  tyat  unb  ben  „©efangenen" 
bor  ftrf)  §er  auf  bie  Sufjbanf  fügten  iann,  um  tyn  in  ben  Brunnen  (be3  SluteS) 
gu  ftofcen   (push   him    into  the  fountain).    üJlit   folgen  ©cenen,   unter  äbgebung 

5  bon  „©alben"  au$  greube  über  jeben  @rlöften,  b.  \.  lautem  §aBe(uja  unb  ©loria* 
rufen Jftpefjen  in  ber  Siegel  biefe  SBerfammlungen,  bie  im  groften  unb  gangen  na$ 
bem  üJcttgeteilten  berlaufen,  aber  boc$  großer  SSariationen  fffl&tg  fmb.  Slber  biefe  3*** 
fammenfünfte  in  gesoffenen  Räumen  (In-door-meetings)  treten  in  tyrer  Sebeutung 
faft  gurüdf  gegen  bie  „(^ercitien"  im  freien  (bie  open-air-meetings).  2Bie  e$  in  einem 

10  beliebten  Strmeeliebe  Reifet:  „2luf  ber  Strafe,  ben  ©äffen,  ja  überall,  3m  freien  ift  untere 
ftattyebral",  fo  fofl,  toie  ber  ©eneral  immer  toteber  einwarft,  auf  bie  ©trafcentoirffanueit 
baS  größte  ©etoicfct  gelegt  toerben  (Orders  and  Regul.  1886,  p.  293).  äBiH  man  bie 
Serf  ommenen  erreid&en,  mufi  man  fte  bort  auffud&en,  too  fte  gu  ftnbenjtnb,  auf  ber  ©trafce, 
in  ben  ©c§nat>3lneij>en,  ober  an  fölet^ten  Orten.    Unb  in  biejer  Segie^ung  leiften  Sic 

15  §ei(3folbaten  in  benjenigen  Sänbern,  too  man  bie  ©trafjenprebigt  erlaubt,  ©rofceä  tetfe 
baburd^  ba|  fte  burc$  bte  ©trafen  tyre  Sieber  fingenb  marföteren,  ober  inbem  fte,  too 
man  einer  Sfaga^l  ton  Beuten  begegnet,  einen  9Kng  bilben  unb  in  toenigen  SDtinuten  eine 
Slrt  ©otteSbtenft  mit  ©ingen,  äfofora^en,  Selenntntffen  :c.  abtydtm,  teifö  bur#  unmütet 
bare  Sintoirfung  auf  bie  Unbelebten,  too  man  fte  fmbet.   O^ne  ftcfc  bur$  ©d^mä^ungen 

20  unb  gnfulte  beunruhigen  gu  laffen,  unbeftimmert  um  Sffiinb  unb  SBetter,  ob  ©d&nee  Hegt 
ober  bie  ©trajje  bon  ©dbmujj  ftarrt,  fnteen  bie  tounberlid&en  ©efetten  nteber,  toie  e3  bte 
SBorfd&rtft  gebietet,  um  für  tyre  fteinbe  gu  beten  unb  ftürmifäe  (Srmafyramgen  gur  Sufce 
an  fte  gu  rieten,  mit  befonberer  SJorliebe  abenbS  bor  ben  ©$nap$&teij>en,  ober  gur  3*ü 
ber  3J?ittag$)>aufe  an  ben  Gabrilen,  an  ben  Spüren  ber  ©efängntffe,  um  bte  entladenen 

25  ©trafgefangenen  in  empfang  gu  nehmen  u.  f.  to. 

Sin  befonbereS  Dbjeft  ber  £ettearmee  jtnb  bie  Äinber.  Sieben  ben  Äor}>$  ber  (St- 
toad^fenen  treten  bie  ftinber*ftorto$,  beren  Drganifation  gang  biefelbe  tft,  tote  bei  bat 
übrigen,  nur  baß  fte  bon  (Srtoadpfenen  geleitet  toerben,  inbem  bie  Äinber  nur  Sergeanten 
unb  Äorporale,  aber  ntd&t  Seutnant«  unb  §auptleute  toerben  lönnen.  2Bie  bie  ßrtoad&fenen 

so  muffen  alle  bie  laufenbe,  bie  baju  gehören,  toie  Hein  fte  au#  ftnb,  an  ber  SSufjbanf  ge* 
fniet  unb  bort  belehrt  toorben  fem,  geben  fte  in  ben  SSerfammlungen  tyre  SJefennfniffe  ab 
unb  burften  früher,  toaä  jefct  toenigftenS  abgefd&afft  ift,  in  tyr  Drgan,  ber  Iittle  Soldier, 
ifyre  Erfahrungen  einfd&idfen  (nähere«  barüber  meine  ßeüarmee  ©.167  ff.  3n  jebemSanbe 
ejiftiert  ein  meiftenS  fefyr  getieft  rebigierteS,  feegiett  für  bie  Äinber  beftimmte«  iDujfeierte« 

35  btUigeg  Slatt,  The  Young  Soldier,  ber  junge  ©olbat,  Le  jeune  soldat  u.  f.  to.),  unb 
bie  faum  gu  überfe&enbe  ©efa^r,  toie  Diele  $cudjler  burc^  btefe«  treiben  ^erangegogen 
toerben,  tritt  für  bie  Slrmee  ^urüc!  gegen  bie  X^atfac^e,  baft  baburc^  i^re  3u^ntt  ßeftc^ert 
toirb  unb  i^r  immer  ntu^  Stampfer  entfte^en. 

S(fö  folgen  ^at  ftd)  jeber  gu  betrauten,   ber  t»on  ber  9(rmee  belehrt  toirb.    üRocb 

40  toffl^renb  er  an  ber  SJufcban!  fniet,  toirb  i^m  auäeinanbergefefct,  ba|  er  fortan  alle 
geiftigen  ©etränfe,  labaf  unb  mobile  Ätetbung  aufgugeben  babe.  9came  unb  SIbreffe 
toerben  in  bie  SlrmeeKfte  eingetragen.  6r  ift  ber  Slrmee  berfauen  unb  ^at  fortan  i^re 
färben  gu  tragen.  Um  ben  SlbfaÜ  gu  bereuten,  ber  je  mcfyr  gu  fürchten  ift,  je  f6neDer 
ettoa  bie  Sefe^rung  bor  ftdf)  gegangen,  toirb  ber  92eubele^rte  leinen  Xag  au$  ben  Sugen 

45  gelajfen.  ©d^on  am  näqften  SKorgen  toirb  enttoeber  ber  Hauptmann  ftlbft,  ber  täglich 
toenigften«  gtoei  ©tunben  gu  Sefud&en  Dertoenben  mufe,  ober  ein  ©ergeant  gu  i^m  fommen, 
um  na^  ben  3uPön^  fe*ner  ©w'e  iu  forfdben  unb  tyn  über  feine  5PfR(^ten  gu  belehren, 
©ie  befielen  gunäd^ft  bartn,  bafs  er  jeben  S(benb  gum  SReeting  fommen  mn%  nidbt  nur 
gu  feiner  ©elbftbetoa&rung,  fonbern  aud^,  um  burA  fein  ©afetn  bei  ben  SBerfammlungen 

so  unb  burd^  baS  fragen  ber  Uniform  3eu9n^  abgulegen,  benn  er  ift  ©olbat,  er  mufj 
!äm|)fen.  Unb  fo  balb  afö  mö^lid^  toirb  er  gu  eigener  i^ätigfeit  im  ®ienfte  ber  Slrmee 
$erangegogen,  unb  aKe^,  toaä  em  3Renfc^  ift  unb  fyat  unb  beft|t,  foO  nur  bam  bienen, 
ben  Jmeg  gu  beförbern  (to  promote  the  war).  3)a$  fü^rt  un«  gur  Se^re  ber  §ette* 
ormee. 

55  III.  $ie  Se^re  tritt  bei  ber  §eil«armee  toie  bei  allen  engfifdfren ©elten  je&r 
gurüdf.  SBJo  fte  eigene«  bietet,  tft  fte  me^r  ober  minber  ein  bürftiger  SSerfu^f  -itptö 
Stifters,  ber  augenfd^einlid^  über  ein  fe&r  geringe«  9Rafe  t^eologiteer  Silbung  fcerfügt, 
fein  §anbeln  gu  begrünben,  im  übrigen  berfiqt  fte  bie  äufierften  Äonfequengen  toe«le^a= 
nifd^er  Se^rtoeife.   2B.  SSoot^  legt  5Bert  barauf,  leine  neue  Se^re  aufgufteQen  unb  betont 

60  bie  2lnerfenntm£  ber  brei  Symbole  ber  Ätrc^e  unb  feine  Slbnetgung  gegen  jebe  Slrt  bon 


£eü$armee  591 

SKufflärung.  ,,®a«  attmobifdfre  ©bangelium,  h>elc^ed  bem  2Kenfc§en  fagt,  bafc  et  bun$ 
unb  burcfc  f$(e$t  ift  unb  unter  ber  ©eWalt  be«  leufel«,  —  ba«  (Sbangefium  bom  ge* 
fremigten  $eilanb,  Welcher  Wirflidbe«  (real)  33Iut  bergofien  fat,  um  bie  SRenfcfyen  bon 
Wirfltctyer  ©$ulb,  Don  ber  Wirfliegen  ©efa|r  einer  Wirflictyen  §5Ke  ju  erlöfen,  unb  ber 
Wieber  auferftanben  ift,  um  Wirflid^e  Vergebung  bem  Wirflug  SKeuigen  gu  geben,  eine  Wirf*  6 
lic^e  SJefretunp  bon  ©d&ulb,  9Jta$t,  Sefledfung  unb  ber  3#atfad&e  ber  ©ünbe,  für  alle 
bie  t&m  Wirfltcty  ein  ganje«  §erj  Eingeben  unb  itym  boHfommcn  bertrauen  —  ba«  ift 
ba«  ©bangelium  ber  £eil«armee"  (SB.  93oot$  in  Contemporary  Review  1882,  93b  42 
©.  176).  2Ba«  er  babon  feinen  #eil«folbaten  refc.  benen,  bie  Offiziere  Werben  f  ollen,  in 
ben  Traininghomes  ju  lehren  für  gut  finbet,  ergeben  feine  „Sefyren  unb  ®i«jfalin  ber  10 
§eü«armee",  in  Weld&em  93üd&lein  in  fatedbetifcfcer  gorm  bie  meiften  Termini  ber  ©ogmatif 
be^anbelt  toerben.  2)a«  ©rlöfung«Werf  fommt  —  um  ba«  2Bi$tigfte  fyerborjutyeben  — 
jur  (Srfüdung  burcfy  Seben,  Seiben  unb  Stob  ftefu  (Styrifti  unb  bun$  ben  fyl  (Seift,  ber 
btreft  an  ber  SBelt  arbeitet  unb  burcfy  eine  Slrmee  bon  3Renf#en  Wirft,  Welche  in  bem 
SMute  3efu  ß^rifti  bon  tyren  ©ünben  geWafdben  fmb.  £>te  SBerfö&mmg,  Weld&e  ben  2Beg  16 
bejeicfcnet,  ben  3efu«  öffnete,  um  ©ottfyeit  unb  2Renfc^eit  Wieber  gu  bereinigen  unb  in  ein« 
ju  feäjjen  (made  one  again.  The  word  [Atonement]  signifies  At  —  one  — 
ment  — ),  begießt  ftd)  nic&t  auf  irgenb  Welche  SrWttylte,  fonbern  auf  ade  üftenföen. 
Obwohl  fc&on  bor^er  wirffam,  tnbem  er  bie  folgen  be«  £obe«  Gtyrifti  für  bie  alttefta* 


mentlidfren  frommen  antizipierte,  Würbe  ber  ffl.  ©eift  in  befonberem  ÜKafee  am  SPfingftfeft  20 
au«gegoffen.  „2)er  %a$  Der  Sßftngften  War  für  bie  Styoftel  unb  bie  erften  jünger,  Wo« 
manche  Stocfctberfammlungen  ober  ©pejialmeetmg«  für  bie  £eil«armeeleute  ^eutjutage  — 
eine  fließe  Begabung  ju  bem  i^nen  obliegenben  2Berte".  2)a«  SBerf  be«  ^eiligen 
©cifteö  ift  notwenbig,  Weil  bie  SKenfd^en  nicfyt  nur  berbammte  ©ünber  fmb,  fonbern  $art* 
näcfige  Stebeden,  bie  unterworfen  Werben  foUen,  toad  ber  1)1  ©eift  burd^  (SrWecfung  bon  25 
SWännern  unb  grauen,  bie  für  ©Ott  fämpfen,  erreicht.  @r  fl>ri<$t  unmittelbar  in  bie  §erjen 
ber  ©ünber,  nicgt  burcfc  bie  Sßrebiat  ober  burd&  Sucher. 

SHe  9Sorau«fe|ungen  ber  f üb jeftit>en  @rlbf ung  (Salvation)  finb  Wa$re  Sufee,  bie  ben 
ernften  äBillen,  bie  ©ünbe  ju  lajfen,  in  jtd)  fd^Iie|t,  unb  ber  f^ieKe  ©laube,  ba^  !^efu 
%o\>  bie  93erföfynung  für  meine  ©ünbe  ift  unb  metne  ©ünbe  je^t  in  bem  ÜKomente  meine«  eo 
jtommen«  ju  i^m  abtoafc^t.  3)ie  Rechtfertigung,  richtiger  ©er^tmac^ung,  befielt  in  ben 
jufammenfattenben  Slften  ber  ©ünbenbergebung  unb  ber  Sefe^rung,  ober  berjenigen  33er^ 
önberung,  toeld^e  ©ott  in  einem  2Renjc$en  bewirft,  Wenn  er  t^n  bon  ber3Ra$t  ber  ©ünbe 
unb  ber  Siebe  ju  i^r  befreit  unb  ibn  umtoenbet  (turns  him  round),  ©Ott  unb  §et%= 
feit  unb  ^eilige  Seute  ju  lieben.  ®ie«  beibeS  jufammen  ift  ibentifd^  mit  Salvation  ober  85 
to  be  saved  (ber  beutfe^e  Äuöbrudt  „ertöft",  entforic^t  bemnad^  nid^t  ganj,  offigicH  Wirb 
saved  in  Seutfd^lanb  mit  „gerettet"  wieber  gegeben),  unb  gehört  baju  nic^t  nur,  ba^  man  ft$ 
be«  3e^un^  ^  @intreten«  ber@rlöfung  beWu|t  wirb,  ba^  biefelbe  an  ber  Supanf 
erret^t  Wirb  (meine  $ei(«armee  ©.81  f.),  fonbern  bor  allem,  bafe  man  fte  im  ^erjen 
fü^lt.  $at  jemanb  biefeä  befeligenbe  ©efübl  nid^t,  fo  ift  er  ni$t  ,,rid^tig  erlöft"  (pro-  40 
perly  saved).  aber  auety  Wenn  er  bie«  ift,  ift  bodj  nur  eine  Befreiung  bon  ber  9Jtad)t 
ber  ©ünbe  gegeben,  o&ne  bafe  i^r  SBor^anbenfein  in  ber  ©eele  aulgeföloffen  wäre, 
ba«  3tel  ift  aber,  bdQig  erlöft  ju  fein  (fully  saved),  toa$  burd^  Heiligung  erreicht 
wirb,  Wobei  gegen  bie  lut^erifd^e  älec^tfertigung«le^re  polemiftert,  aber  aud^  jugleic^  bie 
Unterteilung,  eine  sinless  perfection  ju  lehren,  }urücfgewiefen  Wirb,  Wa«  nur  babunfy  46 
mögli^f  ift,  ba^  93oot^  fte  mit  bem  3uftanb  bor  bem  $au  inbentifigiert.  Slber  „biejenigen, 
welche  ein  Seben  ganj  o^ne  ©ünbe  leugnen,  berfc^lte^en  ft^  gegen  bie  SBatytyett,  unb  Wenn 
fte  entgegnen,  nodp  fernen  .^eiligen  gefe^en  ju  ^aben,  fo  ift  bie«  bod)  nur  ein  93ewet«  ba- 
für,  ba^  fte  i^re  ©efeOföa^  nid^t  unter  ben  ^eiligen  $efu$t  ^aben".  S)ie  Heiligung  ober 
„bie  So«(öfung  ber  ©eele  bon  ber  ©ünbe  unb  bie  Eingabe  be«  ganzen  ©ein«  in  ben  w 
SBillen  unb  ben  2)ienft  ©otted"  fommt  ju  ftanbe  1.  bur$  Sntfagung  (renunciation) 
ober  Stufgabe  alle«  beffen,  über  beffen  3EBert  man  gweifelbaft  ift  (doubtful  things,  3tö 
14,23,  a;abafrauc^en,  wogegen  fd^on  3ef  52,  11;  2  Äo  6,17.  18,  geiftige  ©etränfe, 
mobile  Reibung),  2.  burd?  boQftänbige  Eingabe  an  bie  eine  gro^e  Aufgabe,  ba«  Jtönig^ 
tum  ©otte«  wieber  aufjurid^ten,  mit  ebentueuer  SSerjic^tleiftung  auf  $ab  unb  ©ut  im  66 
3ntereffe  be«  Äriege«,  ber  Sefe^rung,  worin  allein  bie  ©^ärc  ber  guten  SBerfe  ju  fud^en 
ift;  3.  enblid^  burd?  ben  fpcjtellen  ©lauben,  bafe  bie  Erfüllung  ber  genannten  Se- 
bingungen  ber  @ntfagung  unb  ©elbftaufo))ferung  bie  fof ortige  Steimgung  bon  aller  ©ünbe 
burdfr  ba«  S3lut  ^efu  d^rifti  jurgolge  ^at:  „ift  ba«  D}>fer  auf  benSfltar  gebraut,  fo  wirb 
ba«  ^uer  fttyrlicp  fommen"  Worau«  ber  Wefentlid^  römifty  ©tanbpunft  in  biefer  $rage  eo 


592  $eil*armee 

jur  ©enüge  erteilt  (It  is  important  that  the  soul  should  apprehend  that  it  is  God 
that  saves  —  that  consecration  and  faith  are  the  conditions  on  which  God's 
saving,  sanctifying  grace  is  given.  Sect.  18,  4).    Sil*  grüßte  ber  §etlipung  ober 

t eiligfett  jäfylt  bann  ber  3lrmeefated&i*muS  ftebje^n  fünfte  auf,  g.  83.  „ba  ift  in  bcr 
cgel  ein  gut  $eil  greube,  ba  oft  Sßerioben  tyimmlifcfcen  @ntjüacn*",  „in  ber  Siegel  ein 
tooHftänbiger  Sieg  über  jebe  fünblid&e  Neigung,  Seibenföaft  ober  ©etoo^ntyeit,  bie  früher 
bie  Urfadpe  ber  ©ünbe  toaren,  unb  getoötynlidfr  eine  boHfommene  Befreiung  Don  ber  SRci- 
gung  felbft".  3)a  fmbet  ftc&  u.  a.  bei  ben  §eil*folbaten  „bte  größte  9Bißigfeit,  um 
Gtyrifti  totden  ftcty  allen  2lrmeeeinri(§tungen  angaffen",   unb  bei  ben  Offneren,  „alle 

10  Sefegle  unb  Snftruftionen  °^ne  Durren  unb  Sagen  auszuführen".  3ftr  ganje*  Seben, 
ba*  öffentliche  tote  ba*  private,  betoeift,  bafe  fte  in  2Batyr&eit  allein  für  Sott  (eben,  all 
tyr  2#un  barauf  abjielt,  jcbm  um  fie  Ijerum  nctyer  ju  ©ott  }u  bringen  unb  ftdj> 
für  ifyn  felbft  gu  opfern:  —  bie  ^öd^fte  gruc§t  ber  Heiligung,  ber  ^öcftte  ©rab  ber 
£rilig!eü  ift  aljo  aufopfernbe  Unterorbnung  unter  ben  SBiUen  ber  Oberen  jum  $totdz 

16  ber  $ef  efyrung. 

SBom  älbenbma^I  toirb  gelehrt:  „gall*  eine  fold&e  (Einrichtung  ben  ©tauben  unterer 
©olbaten  beförbert,  empfehlen  toir  tyre  annähme",  e*  ift  inbeffen  al*  unnötig  t^atfäc^lic^ 
abgerafft.  9lod)  entföiebener  erflärt  ftcty  bie  2lrmee  gegen  bie  ^Eaufe:  fte  ift  eine  Gere* 
monie  ber  elften  ßtyriften,  bie  tote  manche  anbere  jübifd&e  Sitte  feineätoeg*  für  und  buv 

20  benb  ift.  ,,©ie  2lrmee  betrachtet  nur  eine  Saufe  al*  toefentlicty  nun  £etl,  ba*  ift  bie 
Saufe  be*  ^eiligen  ©eifte*".  3ln  ©teile  ber  Saufoanblung  fefct  jte  einen  2tft  ber  3)ar* 
fteHung  ber  ftinber  (Oiving  Children  to  God),  bei  toelqer  ©elegen^eit  bie  Sltern  ftc$ 
betyflidjten,  bie  Äinber  jum  S)ienft  in  ber.Slrmee  erjie^en  Ju  tooHen  (bgl.  ba*  SKitual  in 
m.  £eil*armee  ©.  187).    ©ine  ä&nlidfre  SSerpfltctytung  muffen  bie  9toj>turienten  eingeben, 

25tt>obei  fie  aucty  feierlich  ju  erflären  fyaben:  „bafi  toir  biefe  @$e  nic^t  entgegen  nur  ni  um 
ferem  eigenen  ©efaHen,  fonbem  im  ©lauben,  bur<$  fte  geföuft  ju  »erben,  ©ott  befler  ju 
bienen  unb  ju  gefallen,  unb  im  Ignterefje  ber  #eil*armee  ju  arbeiten  2c."  (And  this  I 
declare,  upon  my  honour(!)  as  a  true  Soldier  of  Jesus  Christ,  tyetfjt  e*  toeiter 
unten).    3n  bem  betreffenben  SRitual  (bgl.  ebenba  ©.  188),  ba*  ftd&  bei  ben  Hauptfragen 

so  an  ba*  Common  prayerbook  anfd?lte|t,  fefylt  c§orafterifiif#ertoetfe  ba*  93erft>recben  be* 
©eljorfam*  bon  feiten  ber  grau,  o^ne  3toeifel  be*£alb,  toetl  bie  grau  ebentuell  einen 
böseren  Slang  in  ber  Slrmee  einnehmen  fann  al*  ber  üötonn.  3)er  SBerteibigung  ber 
SBeiberbrebigt  toibmet  ber  5tated^tömud  ein  eigenes  Kapitel  unb  beifügt  fogar  einen 
©c^riftbetoetö  bafür,  nofy  einge^enber  ^anbelt  babon  grau  Soot^  in  i^rer  ©cprift  (Fe- 

85  male  ministry,  or  Woman's  right  to  preach  the  Gospel,  31  ©eilen).  9laä)  5Rt  4, 
4.  10 f.-  2Äg  22, 14—20  h)ar  e^  ben  grauen  fogar  erlaubt,  „©eneräle  &u  fein".  SBetb« 
lic^e  Offiziere  tourben  nac^  3)it  28,  9  f.  mit  ber  3luferfte^ung3botf$aft  betreut,  älu^erbem 
toerben  %od  8, 1  (meldte  ©teile  überhaupt  auf  bie  Heilsarmee  ge^t)  unb  ©a  3, 28  ^eraiu 
gebogen  unb  ff4,3;  9lö  16,3;  14, 12  ati  Setoetö  für  bie  Übung  toeiblic^er  ^rebigt  in 

40  ber  apoftolif$en  &tit  angeführt,  aber  aud^  bie  befonbere  93efctyigung  be^  SBeibeö,  bad  für 
Äanjel  unb  SCribüne  in  befonberer  Sßeife  \>on  ber  SRatur  au^geftattet  ju  fein  fc^eine,  toirb 
allen  @mfte$  behauptet;  fc^lieplirf)  ift  ed  aber  bo$  ber  gro^e  Grfolg,  ber  ba*  Stecht  ber 
grauen})rÄigt  betoeift,  unb  e*  fann  feinem  3wwfd  unterliegen,  bafe  bie  ärmee  t^re  gro^e 
Verbreitung  }u  nic^t  geringem  leite  ber  93erebfamfeit  ber  ^oc^bebeutenben  (tyren  mann 

46  bei  toeitem  überragenben)  grau  Soot^  unb  bem  toeiblic^en  ©olbatentum  berbanft 

Sluf  bie  grage:  loa*  gefc^ie^t  mit  bem  §eiläf olbaten  nad^  bem  3;obe?  lautet  bie 
änttoort:  toenn  er  treu  gegen  ©ott  unb  bie  älrmee  ift,  ftirbt  er  toie  ein  #elb  m  bollern 
Xrium))^,  umringt  bon  feiner  beerten  gamilie  unb  teilne^menben  ftameraben,  unterftü^t 
burc^  feinen  ersten  ©rlöfer.    ©eine  Äameraben   geben   i$m  ein  trium^^trenbeö  ©rab= 

öo  geleite  (jebeSlrt  bon  Trauer  ift  toerboten);  bie  ©eföictyte  feine*  ^eiligen  fieben*  unb  feligen 
äobe*  frornt  fte  an,  ben  Äampf  noc^  tollfü^ner  (more  desperately)  fortjufe^en  unb 
bringt  eine  9Dtenge  bon  ©eelen  bam,  fic§  ©ott  ^injugeben.  ©ein  er^ö^ter  (glorified) 
©eift  betritt  ben  §immel  in  bemfelben  2Roment,  in  toeitem  er  ben  Seib  öerläfet,  unb 
toirb  bon  ©ott  unb  ben  blutgetoaföenen  (blood  wasbed)  ©olbaten,  mit  benen  er  ^tente= 

66  ben  gefämpf t  ^at,  betoiHfommt.  3m  §immel  toirb  er  o^ne  Rtorfd  in  einem  3)ienfte 
be*  König*  befc^äftigt,  für  ben  tyn  feine  militärtfd^e  (Srjiefyung  befonber*  qualifuiert  J)<&" 
(for  which  his  military  training  on  earth  has  specially  qualif ied  him).  ©olc^e  2lu^e= 
rungen,  ju  benen  bie  93egräbni3ceremonien,  bie  möglid^ft  $ur  Sieflame  aulgenüfet  toerben 
(ebenba  ©.  193),  ergängenb  Einzutreten,  muffen  bei  bem  ungebilbeten  $eil*folbaten  bie 

eo  atlerfmnli<$fte  SSorfteQung  ertoeefen.    §öHe  ift  für  bie  $eil*folbaten  ein  brennenber  See 


Heilsarmee  $eil0orbuimg  593 

büß  ©d&toefel,  unb  £immel  ber  Ort,  too  man  toeifce  Äleiber  unb  golbene  Äronen  trägt, 
unb  bie  Sieligion  überhaupt  bürfte  bei  irielen  SRitgliebern,  ja  tneHridjt  bei  ben  meiften,  in 
nid&tS  anberem  befielen,  als  in  ber  Aufgabe  beS  $abafraucfcen$  unb  Xrinfenä,  ber  Sin- 
na&me  ber  Uniform  unb  bem  ©etyorfam  gegen  ben  ©eneral.  Unb  bafe  ber  ©rab  d^rifU 
lieber  ©rfenntnte  bei  ben  ßeiföfolbaten,  toemgftenä  in  (Snglanb  unb  norf;  metyr  in  !gnbien  6 
unb  3luftralien  im  Storcfcfcgnitt  ein  fc^r  niebriger  ift,  jeigen  bie  Sieben  ber  £etföfoß>aten 
unb  tyre  83e!enntnif[e  im  War  Cry  nur  ©enüge.  Unb  toenn  man  bie  in«  Unenblutye 
toacfcfenbe  Slrmeepoejte  betrautet  —  jeoe  Kummer  be8  War  Cry  unb  ber  entfbrecfcenben 
3fcmee*£)raane  in  ben  übrigen  fcon  ber  ärmee  „Befetten''  Sänber  bringt  nmt  fiteber,  bie 
beim  näcfyften  Meeting  atöbalb  gefungen  toerben,  —  fo  möchte  man  ber  Slrmeeleitung  bie  10 
Senbenj  auftreiben,  bie  cfyriftti^e  ©nenntnte  ityrer  Untergebenen  auefy  auf  möglicMt  nie* 
briger  &tufe  m  erhalten,  unb  grau  33oo$  toirb  nid&t  mübe  ju  erflären,  bafi  alle  fielen 
gleit^giltig  fmo:  ber  ©eift  ift  e$  unb  toieberum  ber  ©eift,  ber  allem  ben  2Bert  berietet. 
S&on  biefem  entfyufiaftifc&en  ©tantyunfte  au3  erllärt  fu$  auefc  ber  toeitge^enbe  ©tjnhette 
mu$,  nad&  toeltfcem  bie  21rmee  Stömer,  SKufrimmebaner,  Subb^iften  unb  Reiben  aller  Slrt  iß 
in  tbre  Steigen  aufnimmt,  toenn  fte  nur  ba$  ©efü^l  ber  inneren  93efeeltgung  an  ber  93ufj* 
banl  erhalten  ju  ^aben  behaupten  unb  jidb  ben  Strmeegefefcen  unterorbnen,  toie  benn  auq 
ber  ©eneral  in  feinen  neu  erföienenen  SJerorbnungen  jjebe  3)i3!ujfion  über  ©laubenfc 
unterfdfriebe  im  SBerfe&r  mit  SWuljammebanem,  Reiben  unb  Iguben  unterfagt. 

3ntoietoeit  ber  Heilsarmee  nadfr  oQebem  no$  ber  SRame  einer  (^riftlicpen  ©ememfe^aft  20 
jufommt,  toirb  unfötoer  ju  erlennen  fein.  Sie  bertritt  ein  $feubo$riftentum,  toelc^eä  bei 
Weiterer  Ausbreitung  unb  bei  ber  fufy  immer  metyr  fteigernben  f^nfretijttfd^cn  SEenbenj  ju 
einer  neuen  Sieligion  führen  mufc,  toenn  fte.  nid^t,  toofür  birelte  9tajei#en  aKerbingS  biä 
jefct  fehlen,  naefc  bem  Vorgänge  früherer  entyufiaftifctyer  Srföeinungen  i^re  3#ättgfett  auf 
baä  polittfd&e  ©ebiet  ^inüberftrielt  ober  toaS  naefc  ber  legten  (SnttoicHungÄ^afe  näller  liegt,  25 
ein  julünftiger  gityrer  fte  ganj  in  bie  focialiftifd&e  Stiftung  tymüberleitet    2)abei  barf 
nic^t  fcerlannt  toerben,  ba|  bie  $ei(3armee  fid)  namentlich  in  ßnglanb  grofee  SBerbienfte 
ertoorben  l?at,  inbem  fte  §unberttaufenbe  burety  tyre  ftramme  ©iSjtylin  ju  orbentltd&en  unb 
brauchbaren  9Jlenfc£en  gemalt  unb  tynen  ben  Xrunf  abgetoöljnt  fyat,  getoifj  für  ein  £anb, 
toeld&e*  barin  allem,  unb  jtoar  mit  Siecht  bie  Slettung  öon  fixerem  Sliebergang  ftefyi,  eine  ao 
X^atfac^e  ton  großer  Sebeutung  —  aber  nod^  lein  C^riftentum. 

2öa^  bie  ^ufunft  ber  älrmee  anlangt,  fo  gilt  tyr  gleid^mä^iger  gortbeftanb  baburd^ 
ald  geft$ert,  ba^  ber  ©eneral  feinen  92a<$fotger  felbft  ju  beftimmen  ^at,  tooju  toofyc* 
f(^einli<^  ber  ältefte  toon  ben  neun  Äinbern  (Dier  ©ityne  unb  fünf  a;öd^ter),  bie  faft  aJDie 
|?(tyere  Margen  in  ber  Slrmee  befleiben,  2B.  SBramkodl  $00$,  je$t  6^ef  beö  ©eneralftab«,  86 
bereit«  teftamentarifd^  beftimmt  toorben  ift. 

@nbli$  ift  nod^  gu  erfragten,  ba|  im  ^ja^re  1896  ber  )toeite  6o^n  be«  ©ene» 
rate,  Safltngton  Soot^  ber  lange  geit  in  ben  bereinigten  Staaten  „fommanbierte",  Don 
feinem  SSater  abfiel,  unb  eine  neue  ©emeinfdjiaft  „Volunteers  of  America"  btlbete, 
koel^e  bie  Monroe  doctrine  aud^  auf  bie  religjtofen  SBer^ältniffe  überträgt  unb  jjebe  33eein=  40 
fluffung  burd)  au|erameri{ani{c^e  ©etoalten,  @inric^tungen  unb  ©etoo^n^etten  ablehnt. 
Sie  fyat  in  er^eblia>  grö|erer  Slnle^nung  an  tir^lic^e  Se^re  unb  $rasi£  aber  ba^>  nac^ 
benfelben  metyobiftifd^en  $ri)i))ien  eine  neue  @bangelifationdorbeit  begonnen,  ber  $eil& 
armee  aber  nur  fe^r  kvenig  Jtonhtnenj  gemalt  (nähere*  barüber  meine  ^eildarmee 
S.  133  ff.).  £*e»b»r  ftoUe.     45 

$etl0gclBtgljrit  f.  Sle^tf^Vtigung. 

^eilöorbttttttg  (Ordo  salutis)  ift  ein  Terminus  technicus  ber  ^roteftanttfe^en  Sog« 
matit  gur  Segeitymng  ber  Stufenfolge  ber  äBirfungen  be$  ^eil.  ©eifte^  be^ufd  Aneignung 
beö  ßetld.  —  Kn  fiitteratur  fel)e  man  auger  ben  ^ogmengefc^idjten  unb  Stoamatiten,  64mib, 
^)ie  ioamottf  ber  eoang.'lutft.  ftir^e,  7.  ^lufl.  1693,  <3.  294 ff.;  §cppe,  $ic  fcogmatif  ber  w 
eo.^ref.  ftirc^e  1861,  ©.  367 ff.;  öafe,  Öefd).  ber  prot.  I^eol.  If  362 ff.  447 ff.;  bie  «b^anb- 
langen  Don  $almer:  Ucber  bie  bogmatifdje  tonftruftion  ber  £eQre  Don  ber  Aneignung  be$ 
&tife  unb  ber  ^eüdorbnung  in  $eltd  Xt)eol.  Mitarbeiten  1843  $.  4,  foiote  @d)rbber,  Öe^re 
von  ber  $etl3orbnung  in  ben  XfyStft  1857,  §  3.  ferner  $.  6d)ul&,  3)er  Ordo  salutis  in 
ber  Dogmatil  in  ben  £f)@tft  1899,  §.  3,  <B.  350 ff.;  ©ennrid),  €tubien  jur  paulin.  $eUd«  66 
orbnung  in  ^6tH  1898,  $.  3,  fotuie  (S.  SBacfer,  $)ie  ^eildorbnung,  ©üterölo^  1898. 

1.  @pener  fprid^t  gelegentlich)  t>on  ^Rechtfertigung  unb  Steinigung   „tt>ie  fte  in  gött; 
lieber  orbnung  be^fammen  fmb"  (©laubenSlefcre,  grantfurt  1710,  6.  1055).    Slber  ber 

m*oU9m)Uop6bU  fftt  Ztcoloflc  mtb  ftir<*e.    8.  «.  VII.  3g 


594  $eU*arbitintg 

Xitel  Ordo  salutis  finbet  ftcfy,  fo  toett  icfc  fe&e,  juerft  bei  SJubbeuS  (Institutiones 
theol.  dogmat.  1723  p.  40),  Garftob  (Theol.  revelata  II,  [1739]  p.  659),  SSfytten* 
baä)  (Compend.  theol.  dogmat.  et  eth.  1754,  §  425.  443:  catena  salutis  Rom.  8, 
30),  ©topfet  (©runblegung  jur  toa&ren  «Religion,  VIII,  1751,  ©.  166.  174),  Saum* 

5  garten  (Eb.  ©laubenäletyre  II,  675)  u.  f.  to.  ®er  burcfc  biefen  Xitel  bezeichnete  ®e* 
bantenftoff  ift  aber  ein  feftet  Seftanbteil  bet  älteren  proteftantifd&en  ©ogmatif.  SDiefe 
Sefyre  ift  crft  burc$  ben  ^roteftanttämuä  geprägt  toorben.  3n  ber  mittelalterlichen  2%eo* 
logie  fudfrt  man  »ergebend  nad&  einem  genaueren  äfoalogon.  3mar  toirb  bon  ©laube, 
Siebe,  §offmmg  unb  ben  Xugenben  in  ben  ©entenjentommentaren  getyanbelt,  aber  biefe 

uo  Segriffe  toerben  enttoeber  im  Stammen  ber  G&riftologie  ober  au$  eine«  ber  ©aframente 
(bef.  ber  33uf$e)  enttoicfelt,  ofyne  bafi  ba$  abfegen  auf  bie  Erfemttnte  ber  inneren  Ent= 
toicfelung  be3  Stiften  gerietet  ift.  Slfö  Slnalogon  lann  man  ^ö$ften*  bie  Erörterungen 
über  ben  SBorgang  ber  Rechtfertigung  anfe^en  (3. 33.  Bornas,  Summ,  theol.  I.  II  quaest. 
113  art.  3 ff.  bgl.  ©eeberg,  fcogmengefö.  II,  103 f.),  fotoie  bie  ntyftiföe  Stufenleiter: 

15  Steinigung,  Erleuchtung,  Bereinigung,  ^nbern  nun  ber  SßroteftanttemuS  feinen  Ausgang 
an  ber  Äritif  unb  Erfefcung  ber  fatyoltfaen  begriffe  ber  Steue,  be3  ©laubenä  unb  ber 
SBerfe  nimmt  unb  inbem  er  als  bie  ftorm  beä  religiöfen  SeftyeS  ben  ©lauben  erlennt, 
gilt  fein  Igntereffe  ^on  Anfang  an  ber  Entfte&ung  unb  Entfaltung  ber  religiöfen  Vorgänge 
im  Triften.    SUlein  toeber  Sut^er  noety  STOelanqwon  fyxben  bie  babei  in  »etrac^t  fonu 

20  menben  Segriffe  foftematijdb  gruppiert,  aber  inbem  bon  ©efefc  unb  Ebangeltum,  ©lauben, 
33ufce,  SBiebergeburt,  Rechtfertigung,  Sßerfen  gefymbelt  toirb,  toirb  baä  neue  religiöfe  93er» 
ftänbniä  be$  geiftli$en  SnttoicfelungSgangeS  bargelegt  (f.  ©eeberg,  3)ogmengefö.  II,  229  ff. 
236  ff.  244  ff.  345  ff.).  Sabin  $at  in  einer  bie  urferünglid&en  Intentionen  fiut&er*  treffe 
licfc  toiebergebenben  ©arftellung  biefe  ©ebanfen  in  fojiemattfd&er  golge  borgetragen,  inbem 

26  er  juerft  bom  ©lauben,  fobann  bon  ber  33ufje  afö  ber  ba3  gange  Seben  be3  Triften  um* 
faffenben  SBiebergeburt  unb  Belehrung,  ferner  bon  ber  Rechtfertigung  unb  föltejjlidS>  öon 
ber  Ertoätylung  ^anbelt  (Instit.  rel.  Christ.  III,  bgl.  ©eeberg,  SDogmengeftg.  II,  391  ff.). 
Die  fircfylid&en  33efenntnijfe  greifen  über  ben  ^ierburcfy  gefennjeufcneten  ©ebantenlrete  nii^t 
binau*.   3)urdb  ©efefe  unb  Sbangelium  toirb  bie  poenitentia  getoirft,  bie  contritio  unb 

so  fides  in  ftcfc  fafct.  2)er  ©laubige  empfängt  bie  Rechtfertigung  unb  ©ünbenbergebung  tote 
anbererfeit*  fein  ©laube  als  Anfang  be£  neuen  bom  ©eift  getoirften  Seben«  ft#  in  guten 
SBerfen  betoäfct  (3.  S.  Eonf.  »ug.  ä.  12  baju  6$.  sol.  decl.  «.  11 J}  17 ff.:  ©Ott 
toill  spiritu  .  .  per  verbum  annuntiatum,  auditione  pereeptum'.  .  .  in  nobis 
efficacem  esse  et  corda  ad  veram  poenitentiam  agendam  inflectere  et  in  vera 

85  üde  conservare.  —  Omnes  qui  poenitentiam  vere  agunt  et  Christum  vera  fide 
amplectuntur,  iustificare,  in  gratiam  reeipere  et  in  filios  et  heredes  vitae 
aeternae  adoptare  velit.  —  Et  quod  fide  iustificatos  in  vera  caritate  sanetifi- 
care  velit,  baju:  ineeptum  promovere  atque  confirmare  et  ad  finem  usque 
conservare).     SBefentlicty  biefelbe  Drbnung  tritt  wx$  aud)  bei  ben  älteften  lutyeriföen 

40  ®ogmati!ern  entgegen,  j.  8.  bei  ©erwarb,  ber  folgenbe  Steige  ^erftellt:  ©efe|  unb  @t>am 
gelium,  93u|e,  Rechtfertigung  burd^  ben  ©lauben,  gute  2Berfe.  3)a^  ftärtere  fvftematifc^e 
^ntereffe  ber  f^äteren  $)ogmattfer,  berbunben  mit  bem  Seftreben  bie  bibliföen  Segriffe 
möglic^ft  bolljä^lig  in  bem  ©tyftem  unterzubringen  betoirfte  aber  eine  Umgeftaltung  btefer 
Se^ren.    £te  einzelnen  Loci,  bie  in  9Relan$tyon$  SSeife  lofe  aneinanber  gereift  toaren, 

45  toerben  f^ftematifä  unter  einen  ©efi$t3punft  gerücft.  ©0  juerft  £ülfemann,  ber  bie  Se= 
griffe  fo  orbnet:  Berufung,  S3e!e^rung,  Rechtfertigung,  Erneuerung,  35efeftigung,  Er^al= 
tung,  Einigung,  Erholung,  SSer^errlid^ung.  aber  nod^  Ealob  fyd  im  10.  93anb 
feinet  Systema  locor.  theologic.  ben  fubjeftiben  ©eftcfytöpunft  getoa^rt.  Er  toiQ  bie 
ocoxrjQonoua  ober  ben  modus  salutis  consequendae  barfteUen.    Unter  biefem   ©e= 

60  jt$t3punft  toerben  bann  fomo^l  Saaten  bed  ^eil.  ©eifted  aü  ßuftänbe  beö  SRenfc^en  be- 
panbelt.  Ealob  rebet  bon  vocatio,  illuminatio,  regeneratio,  conversiof  fobann  bon 
iustificatio,  fides  iustificans,  poenitentia,  unio  mystica,  sanetificatio,  glorifi- 
catio.  Duenftebt  fteUt  ben  ganzen  $roje^  unter  ben  ©efi$t3}umft:  de  gratia  spiritus 
saneti  applicatrice;   bie  einzelnen  ©lieber  ftnb:   vocatio,   regeneratio,  conversio, 

66  iustificatio,  unio  mystica,  renovatio.  ©taube  unb  SBerte  toerben  nun  aber  \>on 
Quenftebt  au$  biefem  3ufammen^ang  lo^geldft,  offenbar  toetl  fte  mit  jenen  ©eifttoirtungen 
nic^t  loorbiniert  toerben  f ollen;  er  be&anbelt  fte  unter  bem  ©efic^t^unft  ber  ©naben- 
mittel,  inbem  er  SBort  unb  ©aframent  ate  ben  botifc^en  ©nabenmitteln  folgen  läfit  bie 
leptifd^en  ©nabenmittel  be3  ©laubend  unb  ber  9Serte.    Diefe  2lnorbnung  ift  im  ganzen 

go  für  bie  Späteren  ma^gebenb  getoorben.   ®oc^  fehlte  e^  auc^  ni$t  an  ^ogmatifern,  bie  e^ 


£etf$orbmtttfl  5Ö5 

botjogen  bei  bem  alten  einfachen  ©d&ema  ju  bleiben,  ©o  ettoa  33aiet,  bet  fo  anorbnet, 
bafc  auf  ba«  2Betf  G^rifti  bie  Slbfönitte  folgen:  de  fide  in  Christum,  de  regenera- 
üone  et  conversione,  de  iustificatione,  de  renovatione  et  bonis  operibus.  Ober 
33ubbeu3:  de  fide  in  Christum,  toobei  regeneratio  unb  conversio  gut  Sprache  !om* 
men,  fobann:  iustificatio,  enbli$  sanctificatio  et  renovatio.  2tte  ftjötete«  Seiftnel  6 
bet  anbeten  Änotbnung  fei  nut  bie  Einteilung  bei  §oHaj  namhaft  gemalt:  vocatio, 
illuminatio,  conversio,  regeneratio,  iustificatio,  unio  mystica,  renovatio,  con- 
servatio  fidei  et  sanctitatis,  glortöcatio.  äfadj  tyiet  toetben  ©laube  unb  2Berle, 
fotote  bie  poenitentia,  an  bie  ©nabenmittel  angeheftet.  —  2)ie  reformierten  2)ogmatifet 
fcaben  ben  @toff  im  ganzen  ä^nlid^  tote  bie  Sut&etanet  geotbnet,  toietoofyl  fte  trielfacty  ein«  10 
fadfret  unb  übetftc&tli($et  ftnb.  3)ie  3)ottted&tet  SanoneS  leiten  avß  bet  (Sttoä^lung  ab: 
bie  ©enbung  ßtyrifti,  bie  Setufung,  bie  SJetletyung  bes  ©lauben«,  bie  9ted{|tfettigung, 
Heiligung,  SSet&ettlicfcung.  3c&  Wre  fy&  W*  35atfteHung  §eibcgget«  al«  SBeifoiel  an; 
£eibegget  befyanbelt  unter  bet  Öfonomie  be«  foedus  gratiae:  1.  bie  gratia  voca- 
tionis,  toelc&e  bie  regeneratio  unb  ben  ©lauben  in  ben  ©ttoctylten  toirft;  2.  bie  gra-  ie 
tia  iustificationis,  axß  bet  adoptio  unb  libertas  christiana  folgen;  3.  bie  gratia 
sanctificationis  ober  bie  fottbauetnbe  ßintoitlung  ®ott&  auf  ben  (Sänften:  est  enim 
regenerationis  primae  conservatio  et  continua  quaedam  progressio;  fte  toirft 
bie  resipiscentia  unb  bie  nova  obedientia  b.  fy.  Sufce  unb  gute  äBerfe.  SDiefe  Ein- 
teilung (bgl.  fd&on  Slmeftu«  in  bet  Medulla  theologiae  1627)  ift  bet  bei  ben  Sut^eta*  ao 
netn  übltqen  überlegen  butety  tyte  @infa^eit  fotoie  burrf;  bie  beutli$e  Untetotbnung  bet 
teligtöfen  äuftänbe  untet  bie  göttlichen  SBirfungen. 

Sie  ^Dogmatil  be«  ?pieti«mu«  unb  bet  SlufflätungSgeit  tyat  aadf  unfet  Sefyrftüdf  nid^t 
gefötbett,  benn  toebet  bie  erbaulichen  nod&  bie  rrittfcfcen  Söemetfungen,  toeld&e  $iet  an  ba« 
übernommene  Setytfd&ema  geföloffen  toutben,  bejeidpten  einen  gottfefcritt  bet  ©tfenntni«  26 
(f.  j.  33.  tfretyling«§aufen«  „©tunblegung  bet  Geologie"  einet*,  SBegfc&eibet«  Institu- 
tiones  anoetetfeit«).  —  SBit  toenben  un«  batyet  fofott  bet  neueten  (Snttoidtelung  ju.  ©ie 
beginnt  mit  ©$leiettna$et.  ©c&leiermad&et  erflätt  bie  ®tlöfung  al«  bie  Aufnahme  in 
bie  Ätäfttgleit  be«  ©otte«betoufjtfein«  be«  ßtlöfet«,  bie  Setfitynung  al«  bie  Sfofna&me  in 
bie  ©emeinfäaft  feinet  ungetrübten  ©eligleit.  9lun  fyanbelt  e«  fid&  aber  barum,  toelc&e  so 
gönnen  bie  ©tlöfung  in  bet  einzelnen  ©eele  annimmt  (f.  ©Iauben«letyte  II,  §§  106  ff.). 
!§nbem  bie  ©tlöfung  burefy  bie  2eben«gemeinfc$aft  mit  Gl&tiftu«  ba«  @otte«betoufjifein  im 
SJlenfc^en  jut  £ettfdjaft  bringt,  fefet  fte  eine  neue  ^Jerfönlic^Iett  unb  inbem  fte  biefeS  ntüt 
fieben  in  toa<$fenbet  ©tetigleit  fottbeftetyen  läfjt,  erhalt  fte  e«.  3ene«  ift  al«  SBiebetgebutt, 
bie«  als  Heiligung  ju  beieicfynen.  Unter  bie  beiben  ©efu&t«}mnfte  bet  SBiebetgebutt  unb  se 
Heiligung  ftnb  alfo  bie  begriffe  bed  Ordo  salutis  ju  fteQen.  Sie  SBiebetgebutt  ol«  bad 
äufgenommentoetben  in  bie  fiebenSgememfctyaft  ß^tifti  befaßt  in  fid^  ben  (linttitt  in  ein 
neue«  SBetljältnte  be«  SKenfc^en  ju  ©Ott,  fotoie  bie  93egtünbung  einet  neuen  Sebenäfotm. 
3eneö  be^eidjnet  man  aU  9le$tfettigung,  bie«  aB  Sefe^rung :  Sie  Sefe^tung  fafet  in  ftc^ 
bie  §9uf$e  ober  9leue,  bie  burcp  bie  Slnfc^auung  bet  SSollIommen^eit  Gfyrifti  getoittt  toirb,  40 
fotüie  ben  ©lauben  al«  ,,ba«  Stufne^menloollen  bet  Qmpulfe  ß^rifti".  3)ie  Stec^tfettigung 
aber  befte^t  in  bet  @tfa|tung  bet  ©ünbentoetgebung  unb  bet  Slbo^tion.  SDte  Rechtfertigung 
tft  fad^lid^  badfelbe  tote  bie  Sete^tung,  nut  ba|  ba3,  toa«  leitete  aU  ein  in  eimdnen 
SBSiuendtegungen  ftd^  erge^enbe«  Sefcufitfein  be^eic^net,  in  bet  Rechtfertigung  al3  tu^enbe« 
Setvu^tfein  gebaut  toitb.  ©omit  lommt  bie  SSu^e  jur  Rufyc  in  bet  ©ünbenDetgebun^,  46 
bet  ©taube  tn  bet  StinbfAaft  Sie  Rechtfertigung  fou  alfo  nic^t  aU  ein  befonberet  jubt^ 
cieHer  auf  ben  einzelnen  belogener  3lft  ©otteä  gebaut  toetben,  fonbetn  e«  ift  ein  burc^ 
bie  Sefe^tung  öetmitteltet  fubjeftiüet  3wf*önb.  XU  göttliche  Sellatation  !ann  fte  ange* 
fc^en  toetben,  fofetn  bet  allgemeine  in  ßtyrifto  offenbate  ^öttlid^e  9latfc^lu|  bet  ©tlöfung 
üon  bem  emjelnen,  bet  in  bie  ©emeinföaft  ß^rifti  eintritt  al£  eine,  auf  i^n  gerichtete  so 
SDeflaration  embfunben  toitb.  —  3um  anbeten  ^anbelt  ©c^leietmac^et  Don  bet  ßeüigung 
als  bem  „Xtaqten  nac^  §eiügfeit".  ^x  5luSgangSpunft  ift  bie  SBiebetgebutt,  befonberS 
bet  ©laube,  tyr  3iel  bte  Xnnö^etung  an  bie  ©teid^eit  ntit  S^rifto.  3n  biefem  3ufams 
menbang  toetben  bie  guten  SBetfe  bef}>tod^en;  fte  folgen  au«  bem  ©lauben,  inbem  ba* 
but4,  ba|  toir  oon  S^rifto  ergriffen  toutben,  in  un«  bet  2Bifle  biefe  Bereinigung  feftju»  66 
galten  entfielt  Siefet  2öiUe  aber  ift  ba«  ÜRotit)  guter  2Berfc.  ©$leiermac$et  fyd  alfo 
bie  Xitel  beS  Ordo  salutis  butd^toeg  als  SBotgänge  beS  d^riftlid^en  93etou|tfetn«  gc= 
beutet.  3)te  Einteilung  ©d^leietmad^et«  (SBiebetgebutt,  b.  fy.  Sele^tung  fotoie  Rechtfertigung, 
unb  Heiligung)  fyat  in  bet  neueten  Dogmatil  fner  unb  ba  Rac^folge  gefunben  (@c^toei)et, 
6.3.9litWr  $fleibetet).   3m  übrigen  toitb  aber  getoö^nlicfy  bet  SegriffSa^arat  bet  alten  eo 

38* 


596  $etl0orbtttMg 

Dogmatil  reprobugiert,  ni$t  ofyne  bafj  neue  Kombinationen  ber  Segriffe  Derfuctyt  tocrben. 
©o  fyat  dornet  Don  33ufje,  93e!e&rung  unb  Sted&tfertigung,  fotoie  Don  Berufung,  <Srleu$« 
tung  unb  SSiebergeburt  (©laube)  ge^anbelt ;  SfyfiuS  tyat  unter  bem  @eft$t5punft  bcr  gu* 
eignenben  ©nabe  bie  Berufung,  fobann  bie  SBirfung  berfelben^ate  bie  33efe$rung   ober 

5  innere  Berufung  (Sneugung  beä  ©laubenä)  unb  enbli$  ben  ©nabenftanb  (SRed&tfcrtigung 
unb  SSiebergeburt)  beft)roa)en.  %.  SRtofö  tottt  einteilen  in  bie  Berufung,  meiere  (grfeucfctung 
unb  (Srtoedfung  in  ft$  begreift,  bie  $edjtfertigung  ober  ©ünbenDergebung  unb  bie  SBieber* 
geburt  ate  %mfy  lekterer  famt  ber  Belehrung,  fc^Iiefelic^  bie  Heiligung  (2e$rb.  ber  et). 
3)ogm.  §  60).    granf  tyanbeit  Don  ber  Berufung,  bie  bie  SSiebergeburt  unb  SBefe&rung 

10  toirft,  Don  ber  Rechtfertigung  unb  bem  ©lauben,  Don  ber  (Erneuerung,  ben  guten  SBerfen 
unb  ber  unio  mystica;  3#omajtuS  einfacher:  ©laube,  ^Rechtfertigung,  neues  Seben  (bie 
Berufung  unb  33efe$rung  tourben  bei  bem  SBort  betyanbelt),  Sut&arbt  (JDie  d&riftt.  ©(au- 
benSletyre,  Seityig  1898):  Berufung,  33efetyrung,  33ufee,  ©(aube,  9ted&tfertigung,  geben* 
gemeinf<#aft  mit  ©Ott,  Heiligung.    @.  SßadEer  (S)ie  £eil3orbnung  1898)  fyd  eine  neue 

16  ICnorbnung  Derfud&t.  @ä  $anbelt  fu$  um  „bie  ßntfte^ung  beä  betoufeten  feligma^enben 
©laubenS".  33on  biefem  tote  Don  bem  toaS  itym  Dorangetyt  im  geiftlic£en  Seben  unb  au$ 
tym  folgt  ift  ju  reben.  $abei  ift  auf  allen  ©tufen  eine  aftiDe  unb  pafjtDe,  göttliche  unb 
menf$lia)e  ©ette  gu  unterfd&eiben.  ©o  ergiebt  fta;  benn  f olgenbe  Orbnung :  Berufung  unb 
©rtoeaung  (vocatio  activa  et  passiva),  @rleu<$tung  unb  geiftlictye  ©rfenntnte  (illumi- 

20  natio  activa  et  passiva),  Sefe^rung  unb  3)urd&btu<#  ber  äufce  unb  be$  ©foubend 
(conversio  activa  et  passiva),  SSerfiegelung  unb  $eil3getoif$eit  (sigillatio  activa  et 
passiva),  (Erneuerung  unb  SBanbel  im  ©nabenftanb  (renovatio  activa  et  passiva), 
©rfyoltung  im  ©lauben  unb  c$riftlid&e  33etyarrlic$feit  (conservatio  activa  et  passiva), 
SSoQbereitung  im  ©lauben  unb  $rift(ic$e  SBoDfommentyeit  (perfectio  activa  et  passiva). 

26  6nbli$  fyat  p.  ©<fcul$  foeben  in  ber  oben  angeführten  Slbtyanblung  bie  aufgäbe  bainn 
beftimmt,  baf  „ber  ©(aube  an  bie  SBirfungen  be$  i).  ©ei[te$,  bura)  bie  er  auf  ©runb 
be8  göttlichen  #eiförate,  be3  §eifötoerfe$  ß^rifti  unb  ber  m  ben  ©nabenmitteln  ftc§  be* 
tfyätigenben  Äiw^e  bem  SWenf^en  ben  perfönlicfcen  33eft$  be«  Äeifö  gueignet",  fefiguftellen 
fei.   3)iefer  ©laube  rietet  ft$  aber  auf  brei  ©äfce:  1.  3)er  Efyrift  glaubt,  baft  fein  £eü* 

80  ftanb  Sßerf  beä  ^eiligen  ©eifteä  burd&  baä  @DanaeIium  (Dgl.  @rleud^tung,  (Srftechmg)  ift, 
2.  baft  ber  ^eilige  ©eift  ben  $eil3ftanb  bur$  ©rtoedhma,  Don  Sufie  unb  ©lauben  be* 
hrirle,  3.  ba|  ber  fcett.  ©eift  tyterburcfc  bie  SBiebergeburt  m  bem  ©Triften  DoII)iebe,  inbem 
er  a)  „jur  xeUno^me  an  ©otte«  ©nabenurteil  über  bie  ©ünber  in  ßfaiftuä  geführt  unb 
ibm  bamit  bie  @etm$eit  ^erfönlid^er  gebend  unb  Siebeägemeinfttyaft  mit  ©Ott  hn  ©eift 

86  (Rechtfertigung,  Unio  mystica?)  gef^enlt  bat"  unb  inbem  er  b)  „jugleic^  jum  eingeben 
auf  ben  in  (griffet*  offenbarten  ^öc^ften  ^toeef  geführt"  unb  für  benfelben  befähigt  tyd 
(Sete^rung,  $ringi|)  ber  Heiligung). 

2.  3)iefe  gef^i^tlic^e  Überfielt  geigt,  ba^  gtoar  bie  Don  ber  altbogmatifc^en  Sfebeit 
geprägten  S3egriffe  bte  jur  ©tunbe  in  Jlraft  fielen  —  ba3  gilt  au^  Dom  3ugenbunter= 

40  riefct  unb  ber  $rebigt  — ,  baft  aber  ^infic^tlic^  ber  (SrHärung  unb  SBerbinbung  berfetben 
bie  erfyeblidtften  ©d^toanhingen  ^errfAen.  Um  fo  mistiger  toirb  ed  fein  ber  ^rage  naty 
zugeben,  ob  ettoa  bie  fyl.  ©c^rift  Anleitung  bqüglid^  unfereä  ^roblemed  giebt.  Sa  ift  $u= 
näc^ft  gu  fagen,  ba^  ein  Ordo  salutis  in  bem  ©inne  ber  fpäteren  Dogmatil  in  ber 
©$rift  nic^t  nad^gutoeifen  ift.    ©teQen,  bie  ^ier^er  gegogen  ioerben  fönnten,  ftnb  1  jto 

46  1, 30  (owpla,  dixatoovvrj,  äyiaofi6gf  äjiokvTgajoig),  1  Äo  6, 12  (äjieAovoao&e,  ^yido- 
{hjTe,  IdixaidMhjTe),  üt  3,  5  ff.  (fooacv  fjfJiäs  dia  Xovxqov  Ttahvyeveaiag  xal  äva- 
xatvcooecog  Jivev/xaxog  äylov,  ov  l£6xeev  •  •  •  *va  dutauD&evreg  rfj  ixeivov  ja^rn 
xkrjQOvöfiot  ysvYi&ibfiev),  SRö  8,  30  (nQoiyvo),  tzqocdqioev,  IxdXeoev,  idoeakooev, 
Idögaoev).    vlun  ift  e$  !lar,  bafj  an  ben  guerft  angeführten  ©teilen  nur  bie  ^üQe,  nic^t 

go  aber  bie  Crbnung  ber  ©nabenertoeifungen  gum  Slu^brucf  fommen  foD.  dagegen  totrb 
SRö  8,  30  aOerbing^  eine  logifd^e  ^olge  enttoidelt,  inbem  bie  geitli$e  33ertoirfKa)ung  be$ 
boneitli$en  SRatfd^Iuffed  in  Berufung,  Rechtfertigung  unb  §8er^err(tc$ung  ftc^  DoDgie^t  (Dgl. 

Sofmann  j.  b.  ©t.,  ©ennrid^  a.  a.  D.)-  3n^em  a^CT  ^e  toi^tigften  Segriffe,  toie  ber 
laube,  bte  Mitteilung  bed  ©etfte^,  biefem  Bdftma  nic^t  eingegliebert  ftnb,  ift  e£  unDoIt 
66  ftänbig  geblieben.  —  Sir  froDen  nun  toeiter  bie  biblifd^en  begriffe  gufammenftellen,  freiere 
für  bad  Problem,  baß  und  befc^äftigt,  befonberd  toi^tig  ftnb,  ofyne  baft  toir  gerbet  ein 
geftt)i^tlid^eg  ^ntereffe  befolgen.  1.  S^riftu«  ruft  bie  ©ünber  gur  S3u|e  unb  rettet  fte 
(ÜRt  9,  13;  11,  28 f.;  15,  7.  10;  19,  9 f.).  S)urc$  fein  2ßerf  unb  ben  ©nbrudf  feiner 
$erfon  toirft  g^riftud  bie  jucrdvoia  foftie  ben  ©lauben.  S)er  ©laube  ift  eine  SBirtung 
60  unb  ©abe  ©otte*  Qo  6,  29.  44.  65;  W  1,  29).    Der  ©laube  ift  bie  Überzeugung* 


^etlöorbmwg  597 

bolle  $inna$me  unb  Slneignung  ßfaifti  unb  ber  ©nobenoffenbarung  ($o  8,  24;  9,  35; 
11,  27.  42;  14,  10f.;  16,  27.  30ff.;  20,  81;  1  So  5,  1.  5.  10;  1  3$  1,  6;  31© 
11,  1;  SRO  4,  24f.;  10,  9;  1  3$  4.  14;  31®  17,  11;  24,  14):  ba$er  (Srienntni* 
®otte*  (3o  6,  69;  14,  20f.;  4,  42  u.  ö.)  unb  Seftfe  be*  etoigen  Seben*  (So  3,  15 f. 
36;  6,  24;  6,  40.  47;  10,  28;  11,  25;  17,  2.  3;  20,31).  $er  ©laube  ift  Vertrauen  6 
ju  ©Ott  (@a  3,  6;  3tö  4,  6.  17ff.  20f.;  6,  8;  31©  18,  8;  19,  4)  unb  ®e$orfam 
gegen  ti/n  (2  3$  1,  8;  9tö  10,  16;  fcgl.  3t®  17,  6).  ®er  ©taube  betätigt  ftc$  m  ber 
Siebe  (@a  6,  6  cf .  1  3$  1,  3;  31©  15,  9;  3jo  15, 10;  14,  21ff.;  1  3o  2,9f.;  3, 14). 
3Rit  tym  jugleicfc  fd&enft  ©Ott  bie  fux&vota  (31©  10,  43;  17,  30;  20,  21;  26,  20; 
11,  18).  — 2.  Sjnbem  ber  ®lavbt  bie  Offenbarung  ®otte*  in  (^rifto  ergreift,  ftetyt  ©Ott  10 
ben  ©laubigen  für  geregt  an  (t.  33.  3tö  4,  11.  13f.;  3,  28;  9,  30;  10,  3ff.;  Oft  2, 
8 ff.;  $$(  3,  9;  31©  13,  38?.).  ®urc$  (grifft  ®e$orfam,  in  feinem  S3Iut  faben  bie 
©laubigen  ©ünbenfcergebung  (5Rö  5,  9;  3,  24;  Äol  1,  14;  2,13),  SBertftynung  mit@ott 
(2  Äo  5,  18 f.;  3»  5,  10f.),  griebe  (SRö  5,  1),  ftretyeit  bom  ftlucfc  *>**  ©efefee*  (®a 
5,  13),  Steinigung  (3Xt  2,  14 ;  fibr  1,  3).  ©Ott  alfo  toirft  ben  ©tauben.  Der  ©laube  15 
ergreift  bie  ©eret^tigleit  unb  er  ift  ba*  Spring  be*  neuen  Seben*  ber  fuxdvoia.  —  3.  S)er 
6§rift  ift  xaivii  xrlaig  (2  So  5,  17;  6^  4,  24;  Äol  3,  9f.),  benn  ©Ott  fyit  tyn  bur$ 
ben  ©eift,  ba*  SBort,  bie  Xaufe  in  eine  neue  ©jifteng  toiebergeboren  (3o  3,  3.  5 f.; 
1,  13;  1  $t  1,  3.  23;  3a  1,  18;  Oft  2,  1.  5.  10;  Äol  2,  13).  fciefe*  neue  Seben 
ift  ein  Seben  ber  ©emeinföaft  mit  Sfrtfto  unb  feinem  ©eift  (3o  11,25;  14,  6.  18.  23;  20 
15,lff.;  17,11.  21ff.;  10,27ff.;  lSo4,12f.;  9tö8,10f.;  13,14;  6,10f.;  ®a2,20; 
3,  27;  Äol  2,  13;  3,  3),  e*  ift  ein  ©ienft  ®otte*(3tö6,  22;  1  3$  4,3;  1  $t  1, 13f. 
22 f.;  2  5ßt  1,  4),  eine  »etämtfung  ber  ©ünbe  (®a  6,  8;  9tö  6,  12 f.;  Oft  4, 
22 ff.;  1  $t  2,  llf.),  bie  Sßelt  ift  bem  Sänften  gefreujigt  unb  er  ift  frei  öon  ber  2Belt 
unb  ifren  Seiben  (®al  6,  14;  $$il  3,20;  3tö  5,  3 f.;  8, 31  f.).  (griffet*  ift  ber  äyiao-  26 
iMk  ber  ß^riften  (1  Äo  1,  30;  6,  11 ;  £br  2,  11;  10,  10;  2  3$  2,  13;  1  $ft  1,  2: 
5,  10),  fte  jmb  äyioi  (1  Äo  1,  2 ;  6,  11 :  7,  14  u.  0.)  unb  toirfen  felbfi  mit  ju  tyref 
Heiligung  (SRö  6,  22;  1  3$  4,  3).  ®ott  ift  e*,  ber  in  tynen  ba*  gute  2Berf,  ba*  Sollen 
unb  ba*  SSoHbringen  hrirtt,  gerabe  barum  ftnb  fie  jur  Arbeit  an  tyrem  §eil  aufaeforbert 
fltyt  2,  12;  1,  6;  ^  3,  16;  5,  8  f.).  Sa*  neue  Seben  ift  fona$  ein  Sßerf  ®otte*  so 
unb  babur<$  bie  bumqpqyh  be*  Wenden  al*  feine  Slbtoenbung  Don  ber  2Belt  unb  feine 
9ti($tungna$me  auf  ©Ott  (31®  26,  18;  bgl.  3a  5,  20;  bgl.  bte  fterdvota  unb  fte^eben 
3(.  33e!efrung  oben  9b  II.  542).  —  4.  Sie*  neue  Seben,  tote  e*  alfo  in  ©laube,  Siebe, 
Sufee,  Serien  befielt  unb  burefc  Sßiebergeburt,  ^Rechtfertigung,  Heiligung  bon  ©Ott  im 
Wenden  realiftert  hrirb,  ru&t  lebiglidfr  auf  ®otte*  ®nabe  in  Sfrifto  (®a  2,  21;  2  Äo» 
8,  9;  m  3,  24:  4,  4;  5,  15,  21;  Sit  2,  11;  1  5ßt  1,  10.  13),  auf  feiner  @rtoä#ung 
QM  8, 29 f.;  31®  13,48;  16,14),  bie  offenbar  totrb  in  ber  hrirffamen Serufung  bur^bie 
$rebigt(3Rt  9,13;  8*ö9,ll;  ®a  1,  6.  15;  13$  2, 12;  4,7;  23$  2,14;  2  331,9; 
1  3*  6,  12;  $$U  3,  14;  1  $t  1,  15;  2,  9.  21;  3,  9;  5,  10;  31®  13,  48;  16,  14; 
bgL  ben  31.  Berufung  33b  II,  667  f.).  —  5.  Snbem  nun  ber  in  ber  ®emeinbe  ber  40 
S^riftulgläubigen  totttfame  unb  gegenwärtige  ®otte*geift  aü  ber  ©eift  3*fu  S^rifti  bad 
SBort  unb  2Berf  3efu  forterbt  unb  ftrirlfam  toerben  läfet  Qo  7,  39;  14,  16  ff.  23.  26; 
15,  26:  16,  7  f.  12f.  14),  fann  ba*  neue  Seben  beö  Stiften  au$  auf  bie  SBirffamfeit 
bed  ©etfted  jurüdgefü^rt  toerben  (togl.  3Rt  3,  11;  10,  20;  12,  32).  Sa*  2Bort  al* 
©ottedtoort  tommt  h  bwäpei  xal  nvevfxaxt  &yUo  (1  3$  2, 13  unb  1,  5;  1  Äo  2,  4).  46 
Ser  ©eift  ift  e*,  ber  ba*  neue  ftttlidbe  Seben  ber  Triften  toirft  unb  leitet  (diö  8,  4  ff.  10; 
©a  3,  2.  5.  14;  4,  6;  5,  22  jf.),  ber  tynen  bie  SBtebergeburt  unb  Smeuerung  bringt 
(3:it  3,  2 ff.;  1  Äo  12,  13;  togl.  30  3,  6;  SRö  5,  5;  ©a  5,  5),  ber  bie  ©emeinfcfcrft 
mit  G^rifto  unb  ©ott  ^erfteOt  (SRö  8,  9  ff.  14),  ber  ba*  toirffame  ^innjip  ber  )um  Sau 
ber  ©emetnbe  bienli^en  3Bunberbet^äligungen  ber  aj)oftoUfc^en  3eit  ift  (1  Äo  12,  4 ff.;  so 
31©  4,  31;  10,  44;  8,  13.  15 f.;  19,  6).  @8  ift  bierau*  ebenfo  öerftänblidk  bafe  ber 
©eift  fe^r  oft  a&  ba*  $rinji))  ber  religidfen  unb  ftttlic^en  Sct^ätipung,  bie  auf  ben 
©tauben  ober  bie  laufe  folgt,  erföeint,  toie  bafe  auc^  ber  ©taube  tote  bie  äBiebergeburt 
felbfi  als  SBirfungen  be*  ©elfte*  begeitytet  Werben  tonnen  (3o  3,  6;  %\t  3,  5 ff.;  ©a 
5,  5:  2  5to  2,  4 f.;  ögl.  6,  11;  12,3.  2),  ift  bo<$  ber  ©taube  ein  ©efc^enf  be*  ®otte*66 
(Wil  1,  29),  ber  al*  ©eift  S&rifti  bie  3uge$örig!eit  ju  ß^rifto  ^erfteDt  (3*ö  8,  9  ff. 
14  f.).  3)abei  ift  aber  natürlich  t>on  ben  auf  ben  $ari*matif^en  tounberfräftiaen  ©tauben 
jty  bwie^enben  ©teUen  abjufe^en  (1  Äo  12,  9;  13,2;  9tö  12,  3.  6;  ögl.  3Kt  17,  20; 
21, 21).  9Ran  toirb  alfo  auc$  im  ©irme  ber  ty.  ©<^rift  berechtigt  fem  bie  SBieber- 
geburt,  ben  ©tauben,  bie  Srfa^rung  ber  Sle^tfertigung,  bie  Sufee  unb  ba*  neue  Seben  00 


598  $etl0orbiiititg 

ber  Heiligung  auf  bat  in  ber  ©emeinbe  totrffamen  ^eiligen  ©etji  afö  Äaufalitat  )urü& 
jufüfyren. 

3.  ÜRad&bem  toir  ba«  toefentlicfce  Sc&riftmaterial  jufammengeftellt  fcaben,  fönnen  toir 
jefct  an  bie  Seurteilung  ber  üblich  getoorbenen  ftorm  be«  Ordo  salutis  herantreten.    @« 

6  ift  }unä$ft  Kar.  bafc  biefe«  Sd&ema  toeber  bur$  bie  Sd&rift  begrtinbet  no$  in  fetner 
fc&toerfättigen  Äontylijiert^eit  au«  ber  Seobac^tung  be«  religtöfen  ©emeinbeleben«  $er* 
geleitet  toerben  fann.  @«  ifl  batyer  Don  ber  tounberlid&en  Sorau«fefcung  abjufe&en,  al« 
toenn  tym  eine  getoiffe  «utorität  jur  Seite  ftetye  unb  bie  Dogmatil  ober  ber  cbrifäicfc 
Unterricht  toeq>fR$tet  feien  alle  eimelnen  ©lieber  biefe«  Schema«  irgenbloie  unb  iraenbtoo 

io  in  bem  Softem  unterzubringen.  $a$  tiberfommene  Schema  bietet  bielme&r  eine  Stapel 
bon  Segriffen,  bie  al«  3)oubletten  ju  anberen  Segriffen  aufytföeiben  ftnb  unb  jubem 
burc$  tyre  #erfunft  nic$t  empfohlen  toerben.  ©er  Segriff  ber  ®rleuc$tung  ift  bon  ber 
Serufung  (reto.  Sßiebergeburt)  toeber  fac$lid&  ju  unterfdfreiben,  no$  entflammt  {eine  ©in* 
fityrung  fad&Iic&en  ©rünben,  e«  foDte  nur  ber  mtyftiföe  Segriff  ber  @rleu$tung  unföäb* 

16  U$  gemadbt  toerben.  $tynlu$  fte&t  e«  mit  bem  bon  bem  3ftet$obi«mu«  gepflegten  Segriff 
ber  @rtoedfung  (f.  bie  ».  ©rleud^tung  unb  (Srtoethmg  9b  V  S.  457  unb  ©.  486).  aber 
aud)  bie  Unio  mystica  afö  eine  befonbere  Seite  im  ^eiföprojefe  )u  befymbeln  erfdfreint 
ni$t  beranlafct,  fofern  biefelbe  im  Sinne  ber  perfönli$en  2eben«gemeinfc$aft  berftanben, 
bielme^r  ben  gamen  Sßrojefj  begleitet;  jubem  bürfte  auc$  biefer  Segriff  nur  im  ©egen* 

»fafc  ju  bem  mtyftiföen  ©ebanfen  ber  unio  essen tialis  (g.  S.  bei  SBeigel)  in  ba« 
Softem  hineingeraten  fein,  SBeiter  ift  an  ber  überlieferten  Se^re  au&ufefeen,  bafi  bie 
Setfolitterung  ber  göttlichen  3$atigfett  in  ber  Seele  toeber  auf  toirf!ic$e  Beobachtungen 
jurücfgefüfcrt  noc$  afö  loaifcfc  nottoenbig  ertoiefen  toerben  fann.  Statt  ba«  Sertyältni« 
ju  Hären,  pflegen    biefe  ©iftinftionen  nur  bagu   gu   bienen   bie  3lufmerlfamfeit   bom 

36  toirf!ic$  ©rlebten  abjulenfen.  Unb  bie*  toirb  um  fo  me$r  ber  gaH  feinr  al«  ber  3)og= 
matiter,  toie  bie  Sllten  e«  foäter  traten,  burdfr  Abtrennung  ber  göttlichen  <3fydm  Don  ben 
fubjefttoen  gunftionen  be«  ©laubigen,  jene  Set&ätigungen  ©otte«  bem  Spielraum  ber 
empirifc^en  Beobachtung  entrücft.  Sdjlie&lic$  toirb  no$  baran  iu  erinnern  fein,  bafe  aud&, 
toenn  bie  Styeorie  bie  Stufenfolge  afö  logifö  unb  nic$t  jeitlicfc  gemeint,   auffaßt,  baä 

so  praftiföe  Serftänbni«  boc$  nur  ju  leidet  ben  Sprojejj  jeitlicb  berfitefo  alfo  nic$t  an  ber- 
fdjjiebene  Seiten  ber  ©nabentoirtung,  fonbern  an  tn  seitlicher  Abfolge  ft$  aneinanber= 
rei^enbe  ©oben  bentt. 

35er  Serfu$  einer  pofttitoen  Äonftruftion  toirb  ftc$  junäc^ft  über  bie  (Sinra&mung  ber 
Segriffe  in  bem  Softem  )u  t>erftänbigen  ^aben.    dagegen  fann  tyier  bon  ber  ettoaigen 

36  Serteilung  berfelben  an  bie  Dogmatil  unb  @t^it  abgefe^en  toerben.  Soraudaufe^en  ift 
bie  (Srfenntni*  be«  2BerteS  ß^rifti.  3)ie  (Srlöfung  realiftert  ft#  in  ber  ©emetnbe.  3n 
ber  ©emeinbe  ift  ber  ©eift  3jefu  ß^rifti  toirffam  unb  gegentoftrtig  bie  ßrlöfung  ben  einjet 
nen  anzueignen  unb  fte  in  i^r  ju  erhalten.  3)ie«  gefd^ie^t  burc§  befonbere  SRebien  b.  ff. 
bie  ©nabenmittel,  obenan  ba$  2Bort  (f.  b.  21.).  @«  toirb  alfo  bie  grage  fein,  toie  ber  ©eift 

40  ©otteä  bad  neue  Seben  in  ben  ^erjen  erzeugt  unb  erhält  Slber  bie  älnttoort  auf  biefe 
?Jrage  fann  nur  geioonnen  toerben  öon  ber  Seobac^tung  ber  inneren  Sorgänge  be«  c^rifts 
liefen  Seben«  au«,  inbem  biefe  Sorgänge  afö  2Birfungen  ©otte«  berftanben  toerben,  in 
benen  ber  ^>l.  ©eift  afö  bie  toirffame  Jtaufalität  offenbar  toirb.  3hir  in  biefem  Äufammen- 
^ang  laffen  ftc^  2Tu^fagen  ^erftellen  über  bie  Set^ätigungen  be«  göttlichen  ©eifte«  in  ber 

46  Seele.  1.  9lun  läf$t  ju|  aber  ba«  (Srlebni*  ber  Seele  afö  Sefe^rung  b.  $.  fc^led^t^in  neue 
religidfe  unb  ftttlu|e  Slic^tungna^me  bejeic^nen  (ögl.  b.  21.  SeM&rung  Sb  II  S.  541)  unb 
jtoar  fo,  bafc  bie«  in  tä  fa|t  bie  Stuf*  unb  2lnna$me  ©otte«  in  feiner  toirffamen  Äraft 
unb  2lutorität,  bie  (Srfenntntö  unfere«  eigenen  fünbbaften  SBefen«  famt  bem  SBißen  ber 
Sünbe  abjufterben,  fo  toie  bie  9tt$tungna^me  ber  Betätigungen  be«  Seben«  auf  ©ott 

60  unb  feine  ßtoeefe.  S)a«  neue  Seben  ber  Sefe^rung  beftebt  alfo  in  ©laube,  3teue,  Siebe. 
3)iefe«  mm  Seben  erfennt  bie  Sd^rift  aber  afö  eine  SBirfung  ©otte«  unb  stoar  al«  eine 
ffiirfung,  bie  ber  #.  ©eift  burc^  ba«  öerfünbigte  SBort  J^erborbringt  Somit  fann  ge* 
tagt  toerben  ba«  neue  Seben  entfielt  au«  ©ott  burc§  bie  iotrffame  Serufung  (t>gl.  ben 
21.  Sb  II  S.  657),  in  ber  ftc$  bie  SJeujeugung   ober  bie  SBiebergebärung  bon  feiten  be« 

66  fy.  ©etfte«  boQüie^t.  2.  3n  bem  neuen  Seben  ift  nun  bie  ^inna^me  ©otte«  )u  untere 
Reiben  Don  ber  Eingabe  an  ©ott.  3^^  ober  ***  ©laube  ^at  gum  Sn^alt  bie  ©r* 
fa^rung  bon  ber  ©nabe  ©otte«,  bie  bie  Sünben  bergiebt  unb  un«  }u  Äinbern  annimmt 
unb  geftaltet  um  E^rifti  toiDen,  ober  bon  ber  ^Rechtfertigung.  @«  toirb  aber  bie  9lec^t= 
fertigung  ebenfo  bom  ©ort  gebraut  toie  bie  äBiebergeburt,  ober  ber  ©laube  empfängt 

eo  feinen  ^n^alt  burd^  ba«felbe  SEBort,  ba«  u>n  erf$uf.   ffiir  ftnb  genötigt,  benfenb  ba«  SDa^ 


$etl*orfeititttg  £etueccm0  599 

fein  beurlaubend  feinem  3n&alt  oorjuorbnen,  aber  m2BirHu#feit  ift  nie  $riftli<$er ©laube 
ofyne  biefen  %nfyalt  SBie  nun  bie  Vocatio  mit  ber  Regeneratio  jufammenguorbnen 
toar  bei  ber  ©efcung  b*  neuen  SebenS  be3  ©laubenS,  fo  ift  fte  nctyer  aw  Iustificatio  )u 
fcerfte^en  bei  grtoägung  be8  3n$alte$  biefeS  SebenS.  2Bie  aber  ber  ©laube  bie  9te<$tferti* 
gung  ergreift,  fo  ftnb  Siebe  unb  Sufie  ttyätig  jur  Sleugeftaltung  be$  ftttlic^en  SebenS.  tiefem  6 
Streben  entforid&t  afö  göttliche  Urfad&e  bie  Smeuerung  (ögl.  Sit.  3,  5).  ©ie  öoBgiebt  jt<$ 
burd&  ba$  Söott,  ift  alfo  ebenfalls  in  ber  toirffamen  Berufung  beföloffen.  3.  9hm  ift  aber 
anbererfeitö  ber  SDtenfö  unauSgefefct  in  ber  (Snttoidfelung  feiner  toiftent(i$en  ©elbftyingabe 
an  ©ott  in  SBufce  unb  Siebe  (reft>.  guten  SBerfen)  begriffen.  Äucfc  ber  ©laube  unterfte^t 
im  Sauf  ber  ©nttoicfelung  biefem  ©efu^tö^unlt  SDtefc  geiftlidfre  unb  ftttlidfre  ©elbftentfat  10 
tung  toeift  ebenfalls  jurüdt  auf  baSffiort  als  toirffame*  Spring  be$©eifte3.  Die  Vocatio 
ift  alfo  fyter  in  ber  2Beife  ber  Sanctificatio  toirffam.  —  vlaä)  biefen  Snbeutungen  ift 
alfo  ber  (Stoff  na$  folgenben  ©eftc&ttyunften  gegliebert:  1.  e£  toirb  untertrieben  jtoiföen 
ben  religiöfen  unb  ftttlid^en  3uftänben  ber  ©eele  unb  ber  in  biefen  ft$  offenbareren  gött* 
liefen  Äaufalität,  2.  jtoiföen  bem  Slnfang,  bem  gottgegebenen  ^n^alt  unb  bem  ftortaang  be8  is 
neuen  SebenS  unb  ber  ipm  f  orreft>onbierenben  ©otteStoirfungen.  3)abei  finb  le|tere  ftetö,  in« 
bem  bur$  baS  SBort  vermittelt,  unter  bem  ©eft$t£)nmft  ber  toirffamen  ^Berufung  m  l>er* 
fte^en.  ©omit  ergiebt  fu#  in  ber  ßürje  folgenbeS  ©c&ema  1.  a)  SeWfcung:  ©laube, 
SReue,  Siebe,  b)  Berufung  als  SBiebergeburt  2.  a)  Berufung  ate  ^Rechtfertigung,  b)  unb 
afe  Erneuerung ;  3.  als  Heiligung.  5Dabei  ift  beutfic^,  bafc  1  unb  2  jeitlic$  burd&auä  20. 
jufammenfaHen,  toä$renb3  tynen  folgt;  ebenfo  aber  bafi  bie 3ut3ftt$wng  t>on2b  unb  3 ber 
@t^i!  juf allen  toirb.—  ©tefeDrbnung  ber  Segriffe  lann  babur$,  bafc  fie  einen  beutli^en 
unb  einfachen  Sufammert&ang  einhält  unb  bie  bibliföen  toie  ref  ormatoriföen  ^auptgebaroen 
in  ityrem  urforfinglic&en  3ufammen$ang  toiebergiebt,  emtfo&len  toerben.  ©benfo  aber  au$ 
babunfc,  bajs  bie  oben  sub  2  am  Anfang  mitgeteilten  paulinifc^en  Formeln  }u  ifaem  25 
SRecty  tommen,  beim  unter  bem  dogdfav  (9tö  8,  30)  toirb  (ögl.  ben  ©egenfafc  in  3*ö 
3,  23)  nichts  toefentlu#  anbereS  ju  Derftetyen  fein  ate  unter  bem,  toaä  toir  atd  Heiligung 
bejeic&nen.  2BoKte  man  aber  eintoenben,  bafe  bie  ^Berufung  bo<$  bereits  unter  bem  $itel 
be*  SBorteS  ©otted  jur  Se^anblung  gefommen  fei,  fo  t>erbält  e*  ftd^  bamit  ntc^t  anberd 
als  mit  ber  9tecbtfertigung  unb  Heiligung,  bie  ebenfalls  fd^on  früher  bei  ber  9ef}>re$ung  so 
bed  3Ber!e3  S^nfti  in  ©i(^t  getreten  fein  muffen.  Unb  bodj  toerben  ftd^  bie  früher  ge^ 
toonnenen  SRefultate  auf  bie  f^ejieüe  ^rage  antoenben  laffen.  3m  übrigen  brauet  auf 
einzelne  Segriffe  bier  nid^t  toeiter  eingegangen  toerben,  ba  biefelben  in  ben  ü?nen  geioib^ 
meten  S^qialartifeln  be^anbelt  ftnb.  vlo^  fei  bemerft,  ba^  in  bem  Ordo  salutis  bie 
^eildaneignung  )u  be^anbeln  ift,  fofern  fte  ft^  im  betoufsten  Seben  t>oD)ie^t.  Die  gfrage  86 
nad?  ben  in  ber  Äinbertaufe  gefd^e^enen  Sintotrhmgen  lommt  bei  ber  Xaufle^re  )ur  ®r= 
ärterung  unb  mag  tyier  bei  ber  Darlegung  bed  betoufeten  ©lauben^  al^  Xnmfipfungfyunft 
benü|t  toerben.  8emef[en  an  ber  ®arfiemmg  t>on  §oüa%  tarnen  alfo  bie  Ittel  Illumi- 
natio,  Unio  mystica  unb  Glorificatio  m  äBegfall.  S)o$  ift  in^oläiA  feine  @rtenntni$, 
tpelc^e  biefe  barbieten,  audgefto|en.  3)a3  enttoorfene  ©c^ema  na^nt  fup  toieber  me^r,  toie  40 
man  fte^t,  ber  in  ber  erften  $eriobe  ber  altort^obosen  Geologie  ^errfc^enben  Drbnung 
ber  »egriffe.  ».  ©eebwg. 

$rimtarg,  ©regor  f.  oben  ©.  133  f. 

^etmfttcfjmigSorbfu  f.  SBif i tan t innen. 

^eiitecctttö,   30^.  9Rt$ael,   geb.  1674,   gefl   in  $aUe  1722.  —     30^.  da^,i5 
SBefeel,  Hymoopoeographia  ober  ^ift.  fiebe nSbef^reibung  ber  berü^mteften  Sieberbi^ter,  4.  ZU 
1728,  <5.  221  f.    NouveUe  Biographie  generale,  23.  33b,  ©.  782  f.,  ttb*3  11.  93b,  6.  361. 

iSEBeftel  berietet :  „$einecciud  (D.  30.  SWicfael)  ein  berühmter  3^eologuf,  geb.  1674 
u  @ifenberg,  ftubierte  gu  3ena,  ©ie^en  xvnb  §elmftäbt,  fyatte  ftc^  aud?  bei  bem  toelt« 
lerü^mten  ^iob  Subo^o  )u  gtanffurt  aufgehalten,  Hamburg  unb  anbete  ©tobte,  unb  go 
bie  92teberlmtbe  befe^en,  unb  toarb  anfangt  b.  3-  1699  3)iatonu3  gu  ©o^lar,  ^ernacr) 
i.  3.  1708  ^aftor  an  ber  11lri$d!ir$e  gu  §alle  unb  Gymnasii  Scholarcha,  ferner,  bei 
gune^menbem  älter  $erm  D.  ©ti^erd,  Inspector  adjunetus  baftger  ©tobt  Ministerii 
unb  hn  ©aal4treife,  bi^utierte  pro  gradu  Doctoris  gu  ^elmftäbt  unter  bem  2lbt 
©it^nibt  de  absolutione  mortuorum  exeommunicatorum  sive  tympanicorum  in  65 
eccleaia  graeca  unb  fam  enbltc^  i.  3.  1709  gar  an  D.  ©ttftetö  ©teile  ald  Igl.  preu^. 
Konftftorialrat  bed   $er}ogtumd  3Ragbeburg  Superintendens,  toie  au^  Dber^farrer  ju 


600  drittem«* 

U.  2.  fr  an  ber  SRorftfirdfre.  Sr  ftarb  i.  g.  1722  b.  11.  September  unb  fat,  unter 
anberen  gelehrten  Schriften  ....  eine  Abbildung  ber  aricdbtfc^en  Äird&e,  eine  Apoftoliföe 
Siebefyrebigt  über  6p^  5, 18. 19  nebft  Dielen  vortrefflichen  2ei<#en*ÄbbanIungen  in  $>ru<f 
gegeben.    Seme  erbaulichen  Sieber  im  Stabtsfiattifcfcn  ©efangbuc^  D.  3-  1713  Reiften: 

6  „3ebennodb  bleib  i$  ftetS  an  bir  ic"  „Wein  gefu  toller  £ü$t  unb  £eben  w."  v.  60b. 
3eitung^@ctr.  a.  b.  3.  1722,  p.  217  unb  Nova  Litterar.,  Ups.  1722,  Tom.  IX 
p.  130." 

SDie  an  Iefeter  ©teile  aufgeführte  Quelle  ift  bie  oratio  funebris  Don  31.  #.  granefe. 
3n  ber  Ab33  toirb  genannt  eine  „Autobiographie,   fyerauägeg.  Don  3-  Anbr.  Sd&mibt, 

10  ^elmftäbt  1709".  3$  tonnte  biefelbe  unter  biefem  Xitel  nirgenbä  erretten,  auefc  nid&t 
in  $aQe  ober  #elmftäbt.  3ft  eS  f$on  merltoürbig,  bafi  bei  Sebjeiten  bed  §.  ein  anbarer 
beffen  „Autobiographie"  foÜ  beröffentlid&t  ^aben,  (0  DouenbS,  ba|  3°&-  Anbr.S$mibt  in 
§elmfläbt  fljrof.  bafelbft  feit  1695,  Abt  Don  3Rarien$al,  f  1726;  f.  Ab»  31.  8b  — 
em  fe$r  namhafter  i^eolog)  ba3  get&an  fyaben  foOte.    3n  ber  Nouv.  Biogr.  fanb  id) 

15  bie  Söfung  bur$  bie  Quellenangabe:  „3.  SB.  (foÜ  Reiften:  31)  Sd&mibt,  Progr.  in  quo 
J.  M.  Heineccii  vita  ab  ipso  scripta  sistitur,  £elmftäbt  1709".  2)a  $.  um  biefe 
Reit  in  #elmftäbt  jum  D.  theol.  promoDiert  tourbe  unb  jtoar  „unter  bem  Abt  Scfrnibt" 
(2öe$el),  fo  tfanbelt  e3  \\<f)  offenbar  um  ein  Curriculum  vitae,  toetye*  in  bem  bie 
Disputation  unb  Sßromotion  anfünbigenben  Programm  bed  3>e!an£  Veröffentlicht  tourbe. 

30  SDie  beiben  oben  Dermertten  Äirc^enlieber  fenne  itf>  nic^t.  gm  Äir^enlieberlepfon 
Don  Alb.  %x,  SB.  gitoer  fmb  toeber  fte  noc$  überhaupt  ber  SRame  bed  $.  notiert 

§.  toar  ein  felbft  in  feiner  burqi  $olj#iftorie  Vielfältig  ausgezeichneten  gett  bur$ 
fem  SBiffen  auffaüenber  Geolog.  Die  gaueföe  UniDerfttätSbibliotbef  bürfte  bie  größte 
Sammlung  feiner  (Schriften  beftyen.  Sie  betoafcrt  aud)  ben  AuftionSlatalog  feiner  Siblio* 

26  tye!,  bie  barna<$  über  4000  Sßene  befafj,  eine  sjiffer,  bie  bamafö  fe&r  Diel  me$r  bebeutete 
als  tyutt.  Unter  ber  großen  Anjatyl  Don  $rebtgten  Don  u?m  ift  Vielleicht  bemerfenätoert 
bie  jum  SReformationSjubiläum  1717.  3n  ber  Sibliotfyel  ber  3Jtarien!irc$e  ju  $alle  ftnbet 
fic$  eine  Sammlung  Don  22  Schriften  auf  feinen  Xob,  jebenfalfö  ein  SetoeiS  Don  bem 
fco^en  Anfe&en,  in  bem  er  flanb.    $.  toanbte  fein  toiffenf$aftlt$e3  Sntereffe  feineStoegS 

so  blofs  ber  Ideologie  bej.  ber  ftir$enaef<$i$te  ju,  fonbern  ben  Derfdjjiebenften  ftftorifctyen 
©ebieten.  3d[>  pnbe  bie  9to%  er  fei  ber  erfte  toiffenföaftlic&e  Bearbeiter  ber  StegeU 
htnbe,  in  feinem  2Ber!e  de  veteribus  Germanorum  aliarumque  nationum  si- 
gillis  eorumque  usu  etc.,  Franoof.  1709  (fol.).  SKit  Seudfelb  jufommen  ebterte 
er    Scriptores   rerum    germanicarum   etc.,    ^onffurt  1709,    ein  ftarfer    ^otto^ 

86  bonb ;  §.  ^ot  barin  feine  umfaff enben  Sammlungen  unb  ^orföunaen  )ur  ©efc^ic^te  ber 
Stobt  unb  ©egenb  Don  ®oäar  niebergelegt  ^n  §ade  h>ar  er  befreunbet  mit  ben  pie* 
tiftifd^en  Geologen,  jumal  auc^  A.  $.  ^anae.  Seine  eigene  Signatur  ift  bie  eine« 
ma|DoDen  lutyerifd^en  Drt^obosen.  9loc^  afc  ^rebiger  in  ®o|Iar  griff  er  1703  in  ben 
termmiftiföen  Streit  ein.  S.  ßeffe,  ©er  terminift.  Streit,  1877,  S.  456.    <$x  hnmbte 

40  ftc^  in  einem  öffentlichen  Senbfd^retben  toiber  ^tttg,  ben  ©egner  9fe$enberg3.   Se^terer, 

Sjpenerd  Sc^toiegerfo^n,  ^atte  befanntfiefy  bie  3$efe  3.  @.  S95fed  Dom  terminus  perem- 

torius  gratiae  ftc^  angeeignet  unb  feit  1700  in  neuer  SBeife  Derfod^ten.    #.  fc^dnt 

burd^  gttig  Derfdnlid^  oerleumbet  gemefen  ^u  fein.    92ä^ered  fyabe  id^  nic^t  feftgefteDt. 

3n  §(&*  nai)m  §.  lebhaften  Anteil  an  ben  äBirren,  bie  burc^  eine  feit  1713  ge? 

46  bilbete  ©emeinbe  Don  Snfjjirierten  entftanben  toaren.  6r  Deröffentlid^te  eine  ^ft  grünb* 
lic^e  Ab^anblung  toiber  biefelben :  „S$riftmäfiige  Prüfung  ber  fogenannten  neuen  ^ro= 
D^eten  unb  i^re«  aufeerorbentlid^en  Auftanbe«,  toorinnen  jugleidji  alle  ©mtoenbungen  unb 
Auöflü^te  be«  $errn  SRiffon,  be«  §errn  ^olfti  Sac^^  unb  be«  Slitter«  Stic^arb  »ulfeleD 
unb  anberer  neuen  Sfribenten,  bie  fu$  btö^ero  in  öffentlichen  Schriften  biefer  fieute  an* 

so  genommen,  auf  ©utbefinben  einer  ^oc^löblicben  Regierung,  im  Flamen  unb  anftatt  etned 
©frtoürb.  eDang.Jut^erif(^en9Rinifterii  ^u  $atte  grünblic^  unterfudbt  unb  toiberlegt  toerben", 
1716.  3$  £abe  ben  Doffen  litel  mitgeteilt,  toeil  man  au^  i?m  entnehmen  !ann,  baft 
ed  ftd^  um  einen  litterarifdjt  bereite  fe^r  enthielten  Streit  ^anbelt  p^rer  ber  ungtüdf« 
lidjien,  freiließ  auc^  entarteten  Gamifarben  (f.  b.  A.  93b  III,  S.  693  ff.),   befonber«  6lie 

66  2Rarton,  toaren  nad^  Snglanb  geflüchtet  unb  f^äter  nac^  ©eutfd^lanb  gelommen.  Sie 
behaupteten,  ben  ©eift  ber  ffieisfagung  m  beft^en  unb  auc^  fonft  moiriert  ju  fein.  3n 
Solle  gelang  e8  i^nen,  einen  5trei3  um  ftc^  }u  fammelu,  in  meinem  S3erjüd(ungen  Dor^ 
famen  ?c.  Sie  ©emeinbe  toanberte  ^erna^  au$,  um  fic^  in  ber  SEBetterau  neu  ju  befeftigen. 
$ier  toar  e8,  too  3injenborf  feinblidji  mit  tyr  jufammenftiefe  (f.  b.  A.  3nft>irierte  unb  ?;n^ 

60  frirationSgemeinben).   ^.  ift  ein  bejibierter  ©egner  alle«  ,,ent^ufia«mu«".  Seinen  Stanb^ 


$etitecciitd  £etnrtd)  Don  Slatamug  601 

punft  !ann  man  halb  im  ©ngang  erfennen :  „Summa  ber  ©nt^uftaSmuS  ftedt  in  2tbam 
unb  feinen  Äinbern  Dom  äfofang  bte  jum  @nbe  ber  Sßelt  Don  bem  alten  SDrac^cn  in  fte 
geftifftet  unb  gegifftet,  unb  ift  aller  ftegerty,  auc$  be3  Sßabftt^umS  unb  9Ra$omet&3  Ur- 
forung,  Rraft  unb  3Jtad&t".  ®r  giebt  einen  genauen  tyiftoriföen  3Sorberi<$t  über  bie  SSor* 
jommniffe  in  §atte,  ber  Wofyl  eine  ber  beften  Duetten  über  biefelben  ift.  3)ann  Wenbet  6 
er  fi$  befonber*  einer  egegetifc^iftoriföen  Prüfung  be*  Sßroptyetenc^araßerS  ber  2eute 
)u.  3lud&  anbere  £attefc$e  Ideologen,  befonberä  3oa$.  Sänge,  unterwarfen  bie  3nft>irierten 
einer  litterariföen  Äritif,  nidbt  ofyne  bafc  biefe  ftc^  Wehrten. 

%xo§  feiner  reiben  ©eletyrfamleit  Würbe  §.  Wo^l  laum  no$  belannt  fein,  Wenn  er 
n\fy  au$  ein  2Ber!  über  bie  grie$iföe  Stirere  Derfafct  $ätte,  wd<#e$  bie  erfte  Dottftänbige  10 
unb  georbnete  ©arfteffung  berfelben  ju  Reiften  Derbient  unb  fo  ftoffreic^  ift,  baft  e$  no<$ 
tyeute  SDienfte  ju  tfyun  Dermag:  „eigentliche  unb  Watyrfyafftige  »bbilbung  ber  alten  unb 
neuen  griec$tf<$en  Äir<$e  na$  tyrer  £iftorie,  ©lauben&Be&ren  unb  ßirdpen*©ebräu$en", 
3  ZU,  Seidig  1711.  ®er  erfte  Seil  fcanbelt  Don  bem  „Urforung"  biefer  Äirc&e,  tyrer 
„erßen  SReinigfeit,  bem  barauf  folgenben  33erfatt,  mancherlei  Selten  unb  Spaltungen,  15 
ÜmonStyänbeln,  öffentlichen  Ärccfcenbüd&ern  unb  6onf efftonen  u.  bgl."  2)er  {Weite  Seil  föifc 
bert  bann  „bie  ©lauben&fie&ren,  Welche  in  ber  alten  gried&iföen  Äird&e  getrieben,  in  ber 
neuen  aber  entWeber  beibehalten  ober  Derbuntfelt  Worben".  2)er  britte  gilt  „bem  öffentlichen 
Ootteäbienft  unb  ©ebräuetyen  ber  griec$if<$en  Äirctye".  gm  ganzen  umfaßt  ba£  SBerf  etwa 
1200  Duartfeiten ;  im  britten  Seil  ift  e$  mit  gttuftrattonen  Derfetyen,  um  bie  fird&lM&en  20 
©ewänber  u.  a.  anföaulic$  ju  machen.  Sogar  Dom  naxqtaQxstov  in  Ron\iantmopd  tyd 
$.  ju#  ein  33ilb  Derfcfcafft.  £.  r/at  faft  alle  S^emata  berührt,  bie  in  ber  ÄonfefftonSfunbe 
befymbelt  Werben.  92atürli$  ift  bie  game  3)arftettung  fteif  bogmatifä  gehalten,  aber  bp(# 
Don  bemerfenäWerter  Unparteilid&lett.  SDcan  erlennt  bie  greube  be8  SBerfafferS  an  allen 
„curieufen"  S)ingen.  3jn  einem  Slnfrmg  ebiert  er  einige  ber  Duetten,  bie  tym  gebient26 
£aben,  barunter  baä  Diarium  be3  Stefan  ©erlacfy,  auc$  griec&ifdjje  Sachen  (leiber 
in  Überfefcung).  ßum  ©$lufi  giebt  er  eine  „Bibliothdque  ober  !8erjei(#m$  ber  Dor* 
netymften  Sudler,  Welche  ju  genauer  @rfäntnif$  ber  neuen  grie$if$en  Äirdjje  bienen  tonnen'', 
Womit  er  ben  „Siebfyabern  ber  Sitteratur  no$  einen  Oefatten  erWeifen  Witt",  auc$  Wirf» 
lidjj  erWiefen  fyat,  ba  ba$  33er^dcr)ntö  fefyr  Dottfiänbig  unb  bibliograp^ifö  brauchbar  tft.      so 

%.  Statttubnfä. 

£ettmd)  (31  bt  Don  6IairDauj),  Äarbinalbifc^of  Don  Slbano,  gefl 
1. 3«nuar  1189.  —  Sitteratur:  »riefe  $.3  unb  gragmente  einer  @(örift  MSL  204, 
215—402;  fonftige  föacfcric&ten  im  ChroD.  Claraevallense  MSL  185,  unb  üerftreut.  Hist. 
litt.  d.  1.  France  XIV,  451—462.  Sgl.  bie  Motten  oon  UgSefli,  Xiffier,  gabriciu*  MSL  86 
204.  211—216  Gallia  Christ*  IV,  802;  $.  Deuter,  (Öefd).  «(Iejanberd  III.  »b  3;  ©iefe* 
brecht,  %t\%.  b.  beutf*.  ftaifer*.  9b  5  u.  6 

ß.  1)ai  baburd(f  eine  Sebeutung  in  ber  jtird^engef^te,  ba^  er  bie  3nanft>rud(fna^me 
ber  Waffengewalt  unb  aller  weltltd^en  3Radj|tmitteI  jum  3^^e  ^tx  äludrottung  ber 
Äderet  mit  bem  größten  Sifer  betrieben  unb  fte  ju  einem  wefentlid^en  gaftor  ber  fitrc^en=  40 
poltttf  tyd  maef/en  Reifen.  —  5lu§  SJlarcV  unweit  QlurW)  Don  eblem  ©ef^led^t  gebürtig, 
trat  er  früfy  in  ben  ßtfterctenf ererben  ein,  legte  1156  ju  SlairDauc  bie  ©elübbe  ab  unb 
Würbe  föon  1160  jum  3lbte  Don  ^autecombe  in  ©aDo^en  gewählt.  Slfö  foleber  fü^rt  er 
1162  Unter^anblungen  jwifc^en  3llejanber  III.  unb  bem  Üb.  .^einrtc$  Don  9teim$,  bem 
»ruber  SubWig«  VII.  Don  granfreiefc  (f.  Souquet^eltele  15,  788 ff.);  1176  Würbe  er  46 
W)t  Don  SlairDaus  (chron.  Clar.  ad  a.),  1178  War  er  bei  ber  3fo3fö$nung  $einri$II. 
Don  @nglanb  mit  ber  Ärrdje  Don  Santerbur^  t^ätig  unb  erwarb  ftc^  babur^  gro^e  ©unft 
bei  bem  Jlönig  (ep.  5  MSL  204,  219;  9ouq.*S)el.  13,  713;  16,  655).  ©d^on  im  ga^re 
Dörfer  ^atte  er  fi$  an  einer  Unternehmung  gegen  bie  ftatyarer  beteiligt;  er  greift  £ub« 
wig  VII.  wegen  berfelben  ep.  28. 29  unb  bemerft  fe&r  bejeic^nenb  (MSL  204, 234),  er  eo 
felbft  ^abe  anfänglich  bie  9lbft$t  gehabt,  ber  (Sjpebitton  als  <ßrebiger  Doraudjuge^en,  ^abe 
biefe  9lbjt$t  aber  aufgegeben  um  bie  Jtefcer  nic^t  )u  Warnen  (ne  cautiores  fierent).  — 
(ginige  3eit  barauf  jum  S9.  Don  Xouloufe  poftuliert,  bittet  er  ben  tyop%  $n  ni^t  gur 
annähme  ju  nötigen,  wünfe^t  aber  )u  bem  beDorfte^enben  Aonjil  (D.  1179)  berufen  )u 
Werben,  um  bem  $a^fte  ^ewiffe  geheime  SRitteilunaen  machen  }u  tonnen  (bie  ftc$  Wi^l  66 
eben  auefy  auf  bie  Ausbreitung  ber  Steueret  unb  auf  3Ra|regeIn  bagegen  bejogen).  @r 
mürbe  berufen  unb  in  9tom  unerwarteterweife  5um  Karbinal  ernannt  (Dgl.  Deuter 
©.  430 f.):  für  ben  ©rlafe  beS  Der^öngntöDotten  27.  Jtanon  beSÄonjilS  (Mansi  22,217) 
über  bod  Serfa^ren  gegen  Äe^et  bürfte  fein  9iat  wefentlic^  beftimmenb  gewefen  fein.    @r 


602  $etttrty  »00  €fairk»on£  {»einriß  nott  Stalfox 

ljc&  bann  im  gafre  1181  an  bem  gefeguge  gegen  bie  Jtatyacr  teilgenommen,  in  tan 
bie  ?Mte  gafcaur  eingenommen  tourbe  (chron.  Claraev.  ad  a.)  unb  boiouf  toetter  als 
#ij>ftfi$er  Segat  in  $eutf$Ianb,  ©nglanb  unb  gronfeeicfc  gehrirlt.  SBon  (Bregor  VIII. 
tourbe  et  mit  ber  ÄreuaugSprebigt  beauftragt,  unb  fott  um  biefeS  äuftraaS  toitten  bie 
5  2Ba£l  jum  ^apfte  nadp  bem  lobe  ©re^orS  abgelehnt  faben.  ®r  mar  für  bie  Sacfce 
t&ättg,  mbem  er  für  bie  3luSfö$nung  jtatfer  3friebri$S  I.  mit  bem  @b.  Seilte)  bon  Äöln 
(MG  scr.  17,  794,  Mansi  22,  539),  tüte  auo)  jtotfc$en  ben  Königen  bon  Snglanb  unb 
granfreia>  hrirlte  (f.  Oiefebrec&t  6, 180  f.  unb  bie  bort  6.  676  berjeic&nete  Sttteratur), 
enblia>  beftimmte  er  auf  bem  „Xage  ©otteS"  gu  STOainj  1188  ftriebria>  felbft,  baS  Äreuj 

10  ju  nehmen  (©iefebr.  S.  182);  ben  99eghm  beS  $ugeS  tyit  er  md&t  me&r  erlebt  —  SBon 
litterarifa^en  arbeiten  £.S  ift  nur  eine  Schrift  De  peregrinante  civitate  Dei  betamtt, 
bie  er  ni$t  bottenbet  fjat;  baS  @r$altene  (nac$  %i\fwc,  BibL  Cist.  III  in  MSL  204, 
251—402)  fyd  nic&tS  $ertoorragenbeS.  —  3)ie  ^Umjenbe  Saufbabn  #.S,  feine  SSertoenbung 
in  fe£r  verriebenen  Angelegenheiten,  feine  Seltebfyeit  bei  Sßäpften  unb  Surften  unb  bie 

16  9tn^&ngli$feit  ber  Slaraebattenfer  (f.  bie  SBorrebe  ju  ber  genannten  Schrift  unb  Steuter 
S.  431)  laffen  fließen,  baß  er  nia?t  nur  ein  bebeutenbeS  ©efdfridf  in  ©eföäften,  fonbern 
au<$  eine  gehmtnenbe  $ecfönlidj|leit  befeffen  $at  9l\fy  als  bie  Ie|te  feiner  $ugenben 
toirb  ben  3cÜ9enoffen  fein  anttyäretiföer  Stfer  gegolten  tyaben.  yn  ber  2$at  tyd  er 
nur  bie  legten  Äonfequemen  beS  StyftemS  gejogen,  }u  bem  Sluguftin  gegenüber  ben  2>ona* 

30  tißen  ben  ©runb  gelegt  90t,  unb  angefufctS  ber  totrfli^  nia>t  geringen  ©efa&r,  bie  tum 
fetten  ber  Äat^arer  ber  Äird^e  bro^te,  mußten  milbere  äfafd&auungen,  toie  fie  borbetn 
SBajo  von  Süttia)  Vertreten  batte,  begreiftiefcertoeife  berfhimmen.  ©.  SR.  $e*tfd). 

ßetttrid)  Von  ©Cttt,  geft.  1293.  —  €  Triften:  Quodlibets,  gebmeft  bei  ftabiu* 
ttfcenfmft,  $ari«  1518,  Summa  ebb.  1520.    Quodl.  tuteberbolt  »enebig  1608  mit  Äommentar 

25  0.  ßuccoli,  1613  Don  bem  Scröitcn  jßiccloiti,  Summa  ipiebergebrudt  öon  Scarpart  1646. 
Cataloguß  de  scriptoribus  ecclesiasticis,  juerft  flöhi  1580;  Kommentare  jur  SDfctapbtyfH  unb 
$^fit,  ßeben  bc«  tf.  (SleuttyriuS  u.  q.  Vg(.  Huet,  6.  73  ff.,  (gftle  6.  398.  —  Sttteratur: 
ftußer  ben  ©efd).  b.  $$U.  u.  $ogmenaefd).  Huet,  Recherche*  historiquea  but  la  vie  etc. 
de  H.  d.  G.,  ®ent  u.  $ari»  1838;  St.  ©erner,  ^.  0.  ©.,  ein  Slepräfentant  bed  (ferlftlidjen 

ao  $latomdm.,  «©%  P^.-Wt.  Kl.  1878  936  28;  granj  (S^rle  in  «SK©  »b  1,  1885. 

$einri$,  geioö^nliä)  genannt  ^enrieud  a  ©anbafco  ober  3Rubanud,  flämifcf)  ban  ber 
SRube  nad^  einem  ©tabtteil  bon  @ent,  mit  bem  Familiennamen  SonicoOiud,  flämtfc^ 
@oet^atö,  bem  9!amen  eines  alten  ©enter  9lbetegefcble^tö  (ob  mit  9le$t?),  ift  geboren 
ca.  1217,  tritt  1276  in  $ari3  ati  fc^on  berühmter  Sd^rer  auf  (»e)ie^ungen  ju  9Ubert  b.  ®r.  ?), 

86  ^ält  bort  in  biefem  unb  ben  folgenben  3cu)ren  feine  5Di^)utationen  de  quolibet,  hrirb 
1277—78  ära^ibiafon  in  24>um(u;,  fthrbt  1293,  ob  in  $ariö  ober  loumaty  ift  jtoeifel* 
baft  $ied  ber  ftd^ere  Seftanb  ber  9la<$ri$ten  über  i^n  nac^  g^rle.  2In  ber  Sereid^ 
rung  ber  Aenntniffe  über  §.  ^aben  ^iftoriter  be3  Wt  unb  bann  befonberd  bie  Schrift* 
fteder  bed  Sertoitenorbend,  ^iccioni,  @iani,  Scarj>ari  in  ben  Sluägaben  feiner  SEBcrte  ge« 

40  arbeitet.  Siele«  beruht  auf  einer  gefaxten  Sufle  ^nnocenj  IV.  S)emnac^  märe  $. 
SRitglieb  ber  Sorbonne  unb  einflußreich  ©enoffe  unb  9efa)ü|er  beS  @ert>itenorbend 
am  J)a>ftli^en  §ofe  geroefen.  £e^tered  ift  eine  Srfinbung  be$  17.  ^a^r^unbert«,  ba  ber 
Drben  aueb  einen  eigenen  Drbendboltor  ^aben  moOte.  ®aß  er  SRitglieb  eines  Settelorben* 
geioefen,  ift  unma^rfdjieinli4  weil  er  in  bem  Streit  über  bie  99eia>tre$te  ber  Settelorben 

46  auf  bie  Seite  ber  SeltgeifUi$feit  tritt 

$ie  ^au))tmerte  $einrio>S,  bie  Summe  unb  bie  Quoblibeta  fyd  man  fta>  gleiA^etttg 
ioa^renb  eme*  längeren  ßeitraumed  entftanben  3U  beuten.  @r  ift  Stealift,  ^latonirer,  fo 
weit  man  ba8  Don  ifym  fagen  lann,  ber  $lato  fdjimerlidji  im  Original  fannte  unb  ber 
Meinung  mar,  baß  $Iato  unb  Slriftotele*  im  ©runbe  nic^t  offerieren.    @ine  S^ule  tyd 

so  er,  obgleich  als  Doctor  solemnis  bereit,  k>iel  gelefen  unb  ben  großen  Sctyolaftifem  an 
bie  Seite  gefteDt,  nidjit  gegrtinbet.  ^ntereffant  fmb  feine  Ausführungen  über  S^rift  unb 
Äirä)e  in  ber  Summe,  beren  fa^ärffte  S^e  in  31.  X,  quaest  I:    veritaa  in  scrip- 

tura  . . .  impermutabiliter  semper  custoditur In  personis  autem  eedesiae 

mutabilis   et  variabilis,   ut   dissentire  fidei  possit  multitudo  Ularum  . . .  licet 

66  semper  eedesia  in  aliquibus  justis  stabit.  ®r  unterfc^eibet  bo^er  ecclesia  vere 
et  merito  aut  reputatione  tantum.  Ä.  ®4mib. 

^eiaric^  öou  ftalfar,  geft.  1408.  —  Cuetlen  unb  Sttteratur.  Kußer  feinen 
nodj  ni$t  Deröffentlicbten  nur  ^anbfc^riftli^  jum  Seil  nod)  Dor^anbenen  Schriften  unb  ©riefen 


$etmrtd)  »Ott  Satfar  603 

(bef.  ep.  ad  patrem  Johannem  Dotzium,  Moguntinae  domus  profeesum),  fca&en  toir  9fad)* 
rillen  in  beÄ  XljomaS  a  ft.  vita  Gerhardi  p.  894  (ed.  Samm.);  bei  Trithenius  catal.  vir. 
iÜ.  p.  148,  Fabricius  bibl.  med.  aevi  III,  665,  bcf.  Miraeus  bibl.  carthusiana  (ed.  Colon. 
1609,  p.  131),  Val.  Andreae  bibl.  Belg.,  Lov.  1643,  p.  356.  12e6er  iljn  bei  Delprat,  ver- 
hand.  over  de  brodershap  van  G.  Groote  p.  10;  Moll,  Kerkgesch.  van  Nederland  II.  2,  5 
119  ff.  u.  ö.;  Acquoy,  het  kloster  te  Windesheim  1875,  p.  23  u.  ö.*  ©trftfte,  $roleg.  *u  • 
einer  neuen  «uSgabe  betlmitatio  I,  514  ff.;  fi.6*uljef  8ur£$oma8  a  ftemptSfrage  8Ä@IX; 
fteffel  in  SBefrer  unb  SBelte,  fftrcfcenlerjfon,  2.  %  V,  6.  1700ff. 

$einrt<$  $ger  (@ger)  tourbe  geboren  1328   ju  Äallar  am  Sföeberr^ein,  ftubierte  in 
*Pari3  Geologie  unb  wlofobfyie,  tourbe  Sföagtfter  ber  Geologie  unb  erhielt  nad&  feiner  io 
SRüdffe&r  eine  ÄanonifatSjwibenbe  am  ©tift  6t.  ©eorg  ju  Äöln  unb  ßaiferötoert;    er 
gab  biefe  auf,  um  ftebemmbbreifjig  3a$re  a^  m  ^m  ßartyäuferorben  juÄöln  einzutreten, 
©eine  fyerborragenben  geiftigen  ©oben,  fotoie  toiffenfd&aftlid&e  $ü$tigleit,  feine  reiben  flennt* 
niffe  auf  berföiebenen  ©ebieten,  bor  allem  fein  ftreng  ftttKd^eö  Seben  unb  fromme«  38er* 
galten  lenften  balb  bie  Slufmerffamleit  fetner  93orgefefcten  auf  i$n,  fo  bajj  fte  ifym  balb  15 
bie  Seitung  berfcfyiebener  Käufer  be3  Drbenä  anbertrauten,  tote  er  fte  in  bem  oben  ge* 
nannten  ©rief  an  feinen  ffreunb  %ob.  35o|  anführt  (SDtiräuä  1.  c.  p.  131).    3u?*ft  toar 
er  Sßrior  in  bem  nirg  bortyer  burd?  SReinolo  IL  bon  ©eibern  unb  feine  ©enwftlin  6leo* 
nora,  Softer  be3  ÄöntgS  bon  (Snglanb  (ju  bgl.  Dubty.  b.  Utrecht,  D.  III,  bl.  195)  ge* 
jKfteten  neuen  fpater  fo  berühmten  Äloftcr  9Runadfyuijen  bei  2lmfyeim,  too  er  fünf  3a$re  ao 
bi*  1372  toirfte. 

3n  biefe  Seit  fällt  fein  3ufammentreffen  mit  ©ert  ©root  (f.  o.  ©.  186,  eff.).  ©jwiter 
leitete  $einrid&  oaä  bon  2Berner  bon  ©toalmen  geftiftete  Älofter  SRoermonb  (Ruraemun- 
danum)  fünf  Sa^re  lang,  bann  tourbe  er  in«  Älofter  nadp  Äöln  berufen,  too  er  eine 
fegen3rei$e  SBirqamJeit  bis  1384  entfaltete.  Sie  nackten  jtoölf  Igatyre  toar  «  Sßrior26 
m  Strasburg,  nad)  toeldjer  3eit  er  toegen  förderlicher  ©ctytoäctye  in«  Jtlofter  ju  Äöln 
jurücffetyrte. 

SReben  feinen  JHoftertfyätigfeiten  mürbe  tym  ba£  grofte  IBertrauen  geföenft,  jtoanjig 
Qa^re  lang  SSifttator  ber  rtyeinifd&en  Drbenäprobinj  ju  fein:   fünfmal  mar  er  2)efinitor 
im  ©merattapitel,  afä  melier  er  breimal  bemerfemStoerte  Slnreben  an  bie  Sßrioren  fjielt.  so 
©nbltcf)  mar  er  no<$  einmal  SSifitator  ber  Orben^robinjen  ©attien,  SPiiarbie,  SKemannien, 
Sö^men  unb  SRctyren.    @r  ftarb  am  20.  £e)ember  1408  bom  ©erlöge  getroffen. 

©eine  gfcunbe  roiffen  biel  ju  erjagen  bon  ben  erfd^einungen,  meldte  itym  5U  teil 
mürben;  namentlich  bon  folgen  ber  3Jlaria,  beren  giüfyenber 3Sere|rer  er  mar,  toie  erbenn 
auc^  bie  Stofenrranjanba^ten  überall  mo  er  lonnte  einführte.    Xnt^eim  d^aralteriiterte  ibn  86 
alö  ingenio  praestans  et  ingenio  dulcis,  unb  ber  bibl.  GartyuS  1.  c.  f$Ubert  ipn 
industrius  atque  animo  sedatus. 

©eine  ©^riften  ftnb  3^0"^  fotoo^l  feiner  umfoffenben  ©eleJ^rfamteit  auf  ber« 
fd^iebenen  ©ebieten,  toie  feiner  frommen  inneren  geiftlic^en  SRi^tung  ber  ^raftifc^en  SDtyftif, 
fo  ba^  fotoo^I  feine  ©eifte£ri$tung  toie  au^  feine  ©Triften  bei  bem  engen  ^ufammen^  10 
bange  §einri^  unb  ©roote^  toie  tyrer  ©emeinje^aften  nidjit  o^ne  befrimmenben  Sinfhtfs 
auf  bie  »ruber  b.  gem.  fieben,  in^befonbere  auc$  auf  2$oma3  bon  Äeiro^en  getoefen  jtnb. 
©eine  ©Triften  ftnb  öfter  mit  ben  au3  biefen  Greifen  )ufammen  abgetrieben  unb  in 
beiben  ©emeinf^aften  berbreitet  getoefen,  ba^er  auc^  bie  irrtümliche  9(nft$t  auftreten  fomtte, 
^einrid^  fei  ber  eigentliche  SSerfaffer  ber  Imitatio  getoefen.  Sie  Srt  ber  SarfteOuna,  bie  46 
^ic^tung  bed  £en!en3,  toie  bie  3(u3bruct3toeife  tft  aber  bur$toeg  berfc^ieben ;  bei  JtaRar 
^errfd^t  bie  enttotdelnb  fortfe^reitenbe  $orm  bor.  @r  ift  ein  fruchtbarer  ©c^riftfleller  ge- 
toefen. SBon  ©Triften  toerben  in  ben  obengenannten  SBerjei^niffen  aufgeführt:  1.  De 
orta  ac  progressu  ord.  Carthus.  (baö  Original  ^at  f.  3^it  $a^eim  [bibl.  Colon. 
117]  nodf  in  ber  Kölner  Sibliot^ef  gefeJ^en).  2.  Loquagium  de  rhetorica,  eine  2lm  50 
toeifung  für  bie  Jtort^äufer  im  Jllofter  )u  Utrecht.  @in  äu^jug  babon  ftnbet  ftc^  in  ber 
Uniberjltätöbibliot^el  ju  Utrecht:  mss.  251  med.  aevi  eccles.:  excerptum  quoddam 
ex  libello  qui  dicitur  loquagium  quem  composuit  mag.  Henricus  de  Kaikar 
ord.  carth.  dorn.  Col.  de  arte  rhetorica.  3.  Gantuagium  de  musica.  4.  De  con- 
tinentii8  et  distinetione  scientiarum;  5.  epistolae  variae  ad  diversos;  6.  ser-  66 
mones  capitulares  breves;  epistolae  ac  sermones  finben  fic^  in  einer  1483  ge« 
fd^riebenen  $anbf$rift  auf  ber  53ibliot^ef  ju  fünfter  171 ;  7.  scala  spiritualis  exer- 
citii  per   modum   orationis;    8.  de  holocausto  quotidiano  spiritualis  exercitu; 

9.  über  exhortationis  adPetrum  quendam  Garthusiae  Confluentiae  religiosum; 

10.  modus  faciendi   collationes  more  carthusiano.    SlQe  biefe  ©driften,  bie  teil«  öq 


604  $rittrid)  Hott  Äalfot  {»einruty  »ott  Sattgenftem 

toeife  noö)  in  $anbf$riften  in  ben  SWeberfanben,  ÄMn,  SRünfter  unb  an  a.  D.  toor^anben 
ftnb,  tonnten  no($  nic^t  ermittelt  toerben. 

©ebrutft  ift  1.  Psalterium  seu  rosarium  B.  Virginis,  150  dictiones  in  ejus- 
dem  laudem  continens.,  Colon.  1609.    2.  8lm  meiften  ift  ÄallorS  S^riftfteQeret  jur 

#6©pra#e  gelommen  bur$  ben  juerft  Don  %$.  %  Sieber  1842  $anbf$riftli$  in  Ouebfuts 
bürg  aufgefunbenen  Straftat,  toelqen  er  für  eine  Schrift  be$  2#omaS  a  ÄemJriS  tyielt. 
3fom  toiberforadji  UHmann  in  ben  2$©tÄ  1843.  Später  gab  TOalon  benfelben  nadfr 
einem  cod.  in  ber  fönigl.  33ibliot$e!  gu  93rttf[el  %:.  4981  in  feinen  recherches  mit 
bem  Xitel:  Quidam  utilis  träctatus  proficere  volentibus  compositus  a  quodam 

10  Carthusiensi  nomine  Calcar,  jebocty  ungenau  ^erauS,  toorauf  Stoße  in  ber  SBiener 
3ttör.  f.  gef.  tati).  2$coL  1855,  VII,  47  ff.  tyn  genau  abbrudte.  @ine  anbere  #anb* 
fc^rift  be8f elben  SraftateS  ift  imSrttffeler  cod.  11889,  beffen  äbtoeic&ungen  SRolte  angiebt 
Sie  $ier  befinblid^e  Überförift  speculum  peccatorum  ift  au&  fpäierer  3eit  hinzugefügt, 
unb  pafct  nidjjt  jum  Snfytft  Qu  bgl.  £irfc$e  a.  a.  O.  470  ff.),    ©nbli$   tyd  biefer  nocb 

16  jtoei  $anbf($riften  be*  Sraftateä  in  Sßolfenbttttel  gefunben.  9Rii  §tlfe  aller  ^anbf Triften 
bietet  er  einen  lorreften  Xejt  6.  482—504.  äfö  SSerfaffer  toirb  toie  gefagt  im  »rüfjeler 
cod.  4981  ber  auä  bem  flanbriföen  Äartyäuferflojter  fierae  bei  (Sngjjien  ftammt,  unb 
ba$er  eine  fixere  Überlieferung  vertreten  fann,  ber  Äartfäufer  Jtalfar  genannt  %i^%ü- 
tyenuuä  1.  c.  föeini  mit  feiner  SEitelangabe JM  auf  ifyn  )u  beziehen,    ©o  Diel  fte^t  feft, 

20  bafj  toeber  äußere  no<$  innere  ©rünbe  bie  ätbfaffung  burfy  2tyoma$  julaffen,  tote  §ir[cbe 
a.  a.  D.  ©.  512  übeneugenb  nadfoeftnefen  \?at,  ber  au$  bie  @ntfte$ung  bleiben  in  ben 
Sruberbeifen,  toeld&e  udmann  bermutet,  abtoetft.  3ft  nun  and)  bie  graae  nad&  bem  9Ser= 
faffer  entfd^ieben,  fo  bamit  no<$  m$t,  toel($e  ber  oben  aufgeführten  ©Triften  tyier  borltegt. 
liefen  3$erfu($  mad^t  ber  Sßerf.  mit  #ttfe  Don  brei  in  ©t  ©allen  Dor^anbenen  unb  mit  einer 

26  Dom  tym  in  SBernigerobe  aufgefunbenen  £anbf$rift  in  feiner  Slb^anblung  „Rux  2$omaä 
a  ÄemjriSfrage"  (3Ä@IX,  119),  in  toel^er  er  ben  9tod[>toei$  fü&rt,  bajj  |Ticr  ber  fe&r  öer* 
breitete  Xrafiat  ÄattarS  de  Holocausto  quotidiano  vorliegt.  SBoS  9ftott  unb  Slcquoty 
fd?on  betont  $aben  mad&t  and)  ber  Untergei^nete  )u  feinem  SBunföe,  ba§  biefem  fo  be= 
beutfamen  Äart^äufer  eine  befonbere  Sonographie  geioibmet  unb  bie  $anbfd(friften  forg* 

so  faltig  jur  Sluffinbung  feiner  Iraftate  mögen  unterfud^t  toerben.  £.  ©djul§e. 

^eittrt^  Don  Stttttubad)  f.  Äettcnbacf). 

^eturi^  ^öh  fiangeitpetn,  gefi  1397.  —  Seneidfniffe  feiner  jum  größten  Ztil  noct> 
ungebrudten  ©Triften,  toobet  bie  ^on  früft  eingetretene  feenoedtfclung  biefe»  ^einri(ö  mit  gtei** 
namigen  Seitgcnoffen,  befonberS  mit  einem  roentg  jüngeren  |)einri*  Don  Reffen,  einem  Reibet» 

86  berger  Geologen,  6d)toieriß!eiten  bereitet,  lieferten  Otto  Hartwig,  ßeben  unb  Schriften  4>.8ö.2.f 
Harburg  1858,  unb  DoOftänbiaer,  aber  »eniaer  frltif*  3f-  SB-  &  9*°tf).  8«^  »ibliograp^e 
be$  HeuricuB  Hembuche  de  Hassia  dictus  de  Langenstein  im  SBei^efte  jum  ©entralblatt 
für  »ibliotbefötoefen  II.  1888.  ©raäniunaen  ba^u  bei  3ofep^f*ba«,  @ef«ld)te  ber  Wiener 
Unioerptät  I.  1865,  6.  366  ff.;  Öubmig  ?aftor,  ©ef*i$te  ber  köpfte  feit  bem  HuSgang  bed 

10  Mittelalter« If  1886,  ©.121,142,  640 f.;  O.  ßorenj,  3)eutf*lonb«  ©ef*i*t«quenen  im  «Rittet- 
alter  II,  1887.  6.  362;  £.  8.  Sauerlanb,  Äebe  ber  ©cfanbtf^aft  be«  ^rjog«  Wbre^t  III. 
Don  Defterrei*  an  «ßapft  Urban  VI.  k.    in  9Kt  b.  3nft.  f.  Oefterr.  ®ef*i4t8forf*ung  IX, 

1888,  6. 448 ff.;  5-3.  @d)euffgen.  Beiträge  ju  ber  ©efätd)te  bed  großen  @*igma«,  gretburg 

1889,  6.  35 ff.;  »erfer  in  8Ä©  XIII,  1892,  6.  385 ff.;  Buauft  Äneer,  3)ie  @ntfte^ung  ber 
46  tonailiaren  Xfeeorie  k.,  9iom  1893  =  SRO©  I  ©uppl.^eft,  @.  60 ff.;  Sferet,  La  facult6  de 

theologie  de  Paris  etc.,  III,  1896,  ©.  263  ff.  ©eitere  Quellen  ju  feinem  Seben  enthalten 
bie  Alten  ber  ftorifer  (Chartularium,  edd.  Denifle  et  Cliatelain,  t  III,  1894  unb  Aucta- 
rium  Chartularii  oon  benfelben,  t.  I,  1894)  unb  ©iener  Untuerfttäten.  —  $ie  grunblegenbe 
Wonograpftte  über  ^.  ift  nodj  immer  £5.  ©arttoig  a.  a.  £5.    3U  ^em  reijtjoflen  lanbÄmann» 

go  fcftoftlicften  Wammen,  in  melden  Hartwig  t^n  geftettt  t)at,  pnben  ftcö  einige  ?«Q*tTftge  bei 
».  Sali,  ®er  mittelr^elnif^e  grreunbeSfrel*  bfö  ©  ö.  fi.  in  £3©  XV,  1894,  6. 517  ff.  8ur 
©teuer  8*tt  lieferte  9Jeue8  3.  «fdjba*  a.  a.  D..  unb  $u  bem  ©an^en  ©einriß  fcentfie,  3)ie 
Unberfitäten  be«  9Wittclalter8  bis  1400,  I,  1885,  S.  617  ff.  geretS  ßcbenSabrife  (a.  a.  O.) 
giebt  unter   o&Higer  Sgnorierung  ber  neueren  ßitteratur  einiget  9?eue   aud  $arifer  ^anb« 

66  fünften.  Sgl.  audj  bie  fiitteratur  über  $UUi,  ©erfon  unb  bie  Sfeformfon^ilien,  über  (Spiftopa« 
ÜSrnuS  unb  Äonjiliari«mu«  (bef.-  ©.  ^übler,  3)ie  Gionftanier  Deformation,  ßeipjig  1867. 
©.362  ff.  unb  Otto  ©ierfe,  3ot>anne8  Ult^ufiuS  in  Unterfu$.  j.  3)eutf(ben  ©taatÄ-u.  9?e*tS» 
gefä.VIIu.  2>eutfd(|e8  ©enoffenfcbaft8re*t  III).  ©ine  DöOtg  ntut  Beurteilung  ß«  alSSÜrcftem 
polititer  ^aben  aber  angebahnt  bie  Scftriften   t»on  ©djeuffgen    unb  namentlicb  Äneer,  biefe 

60  nid)t  obne  jugleid)  auf  ba9  ©rünblicbfte  bie  93ioarap^ie  ju  reüibteren.  Sgl.  ba^u  audj  ßarl 
3öencf;  ftonrab  öon  ©einkaufen  unb  bie  Quellen  ber  fonjiliaren  S^eorie  in  §8  9{g  XL.  — 


$eittrid>  toott  fiangenfteitt  605 

$a  inbcffcn  bic  yitt}T%at)l  ber  ©griffen  £.8  bcn  bisherigen  gorfdjern  nur  tyrem  Xitel  nad) 
bcfannt  geworben  ift,  fo  fann  nodj  immer  unfere  ftenntntö  beS  SRanneä  nur  als  eine  frag* 
mentartföe  bekämet  luerben. 

§enricu8  #etynbu$  (§embu$e)  —  fo  lautet  bie  frütyefte  (Eintragung  in  bcn  Sßarifer 
UntoerfttätSaften  —  ift  toa^rf$emli$  c.  1340  (nid&t  1325)  auf  einem  flehten  $ofe  $ain«  4 
bucf)  untoeit  be3  obertyefftfdfren  3)orfe$  Sangenftein  geboren..  SSiefleid&t  bei  ben  Karmelitern, 
ben  §aut>tträqern  ber  ©ele^mfeit  in  ^efftfdpen  ßanben  ut  bamaliger  3eit  (So&anneS  toon 
|nlbe3$eim),  in  Ansaht  fcorgebilbet,  bejog  er  Snbe  ber  50er  %afyxt  Mt  Untoerfttät 
Sparte,  beterminierte  am  10.  gtbruar  1363  unb  erlangte  balb  afö  Slftronom  einen  beben* 
tenben  Stuf  (ögl.  91.  SBoIf,  ©etö.  ber  äftronomie  =  ©efö.  ber  SEBiff.  in  fceutfölanb  io 
XVI,  ©.  85  f.)  fo  bafi  er  im  Auftrag  beä  franjöftföen  Äönig«  gegen  bie  burc$  einen 
Äometen  be8  ^aJ?re$  1368  entftanbene  Beunruhigung  ein  ©utaetyten  über  bie  ?KögIu$!eit 
ber  Seeinftuffung  menföluber  6^tdfale  burdfr  bie  ©eftirne  abzugeben  ^atte.  Sr  berneinte 
eine  Jolcfye  burc&auS.  25en&airo;f  gegen  biefen  Aberglauben,  berjugleiqf  emÄampf  gegen 
um$rtftKc$en  gfaaliämuS  unb  barauä  gefolgerten  fütlidfren  SnbifferentiSmuS  toar,  fyat  er  15 
3eit  feinet  SebenS  unterhalten,  au$  nadjjbem  er  ftrf)  feit  1375  ganj  ber  Sttyeologie  p 
getoanbt  fcotte.  2Ba«  er  nun  als  (Sieget  (Äommentar  ju  ben  3  erften  fiapiteln  ber  ©e* 
neftä  in  9  gfoliobänben,  tyanbfc$riftli<$),  ©ogmatifer  (ein  unermübli^er  Streiter  für  bie 
Immaculata  conceptioMariae!),  @rbauungdf(^riftfteller  (bef.  verbreitet  Speculum  ani- 
mae,  Expositio  super  orationem  dominicam,  Tractatus  de  cognitione  peecati  ao 
urfprünglicp  beutfö,  Secreta  sacerdotum)  unb  afc  c$riftlid&er  ©ojiafyolitifer  (Tractatus 
de  contractibus,  tr.  polemieus  contra  gentiles  praeeipue  vero  Judaeos)  geleijtet 
fyit,  ift  böDig  fcerbunfelt  toorben  bur$  feine  fir#era;olitifd&e  ©<£riftftellerei.  3)ie  „Epi- 
stola  Luciferi  ad  clerum",  bie  c.  1350  anjufefcen  ift,  fann  fein  2Berf  ni^t  fem  (gegen 
2Battenbac$  in  ©99t  1892,  ©.  96).  Sil*  firtyenMitiföer  Sournalift  trat  £.  juerft  auf  25 
hn  grü^ja^r  1379  in  ber  „Epistola  paeis"  (bgl  Äneer  a.  a.  D.  64  ff.),  einem  SMaloa, 
in  toelc^em  ein  Urbanift  unb  ein  ßlementift  bte  9te$t3fraae  ber  &hrieft>ältiaen  ?ßa}>fita>agl 
toon  1378  bis  in  alle  S5etail3  bürdeten.  Aber  bie  Lüftung  mar  ju  feftoer,  ba3  9te* 
fultat  (©enerallongil  ober  Äompromifi)  nic^t  bur^fölagenb  genug  unb  ber  3*ittmnft  ju 
fpät.  9lod&  im  2Rai  bleiben  Safreä  gab  bie  Untoerfttät  üjre  bis  ba^in  behauptete  9teu*  so 
tralität  auf  unb  erllärte  fi$  für  ben  framöftföen  $Paj>ft  Sine  ©onberftellung  referierten 
fu&  nur  bie  pifarbiföe  unb  bie  engliföe  Nation,  bie  lefctere,  ju  toelcfcer  6.  gehörte,  unter 
bem  eifrigen  Seftrebeu  jjeben  änftofe  naety  oben  ju  Dermeiben.  S)iefe  ©telfung  n>urbe  aber 
unhaltbar  unter  ber  t^rannif^en  SRegentfc^aft  be$  ^erjogd  Don  Slnjou,  fo  bafj  ftc^  ein  Steil, 
barunter  bie  beften  Strafte  ber  ^od(ffqu!e,  genötigt  fa^,  $ariS  ben  Stüclen  )u  lehren.  &.  ift  86 
bafcon  gunäAft  nid^t  betroffen  ioorben.  (Sr  fyat  t)ielme^r  im  %afftt  1381  jum  {toeitenmal  jur 
^eber  gegriffen  („Epistola  concilii  pacis"  t>gl.  ßneer  a.a.O.  76 ff.),  biedmal  in  engfter 
§ül)tung  mit  bem  unter  bem  Drude  bed  X^rannen  innerhalb  ber  Untoerfttät  toieber 
em|>orbrtngenben  Union^geift,  fna^b  unb  einf$neibenb,  unb  unter  entfe^iebener  Betonung, 
ba^  ed  nur  einen  38eg  )um  ©eil  gebe,  bad  ©eneralfonjU.  S)ie  ©d^rift  fc^eint  junädbfi  40 
in  Sßariä  toenia  Verbreitung  gefunben  au  baben,  aber  fte  ftmrbe  jum  9ludgangd))unlt  auer 
weiteren  ^rifrfteQerei  auf  btefem@ebtet()>gl.3l.©erfon93bVI616,i^  unb  ertoarb  bamit 
bem  SJerfaffer  einen  SRu^m,  ben  er  ni$t  öerbient  S)enn  jroar  ift  ^ier  jum  erftenmal 
mit  bem  @in$eit3gebanfen  bie  gorberung  einer  Steform  an  $aupt  unb  ©liebern  m  utu 
auflödlid^e  SSerbinbung  getreten,  aber  bie  $ottrin,  auf  toelc$er  fu^  aUe^  aufbaut,  ift  triefe  45 
fad)  bte  auf*  2öort  einer  toenig  älteren  ©(^rift  entlehnt,  ber  „Epistola  concordiae11 
jtonrabd  toon  ©einkaufen  {^1  biefen  Slrtifel).  —  @nbe  1382  ober  9tnfang  1383'  fpt 
bann  aud(f  §.,  nacr/bem  jebon  bie  Wltbxtffyl  feiner  Sanbdleute  vorausgegangen,  Sarid 
Derlaffen.  3U  @berba$  am  Sl^ein,  im  Giftercienfertlofter  r/telt  er  nun  @nue^r  unb  Siegte 
bon  bort  „inter  quercus  et  fagos"  ben  Serle^r  mit  feinem  gelehrten  r^einifden  greunbe^  50 
frei*,  bor  allem  mit  bem  trefflichen  äBormfer  Stfc^of  @cf^arb  Don  £etö  (Dgl.au6&.2BiII 
in  ben  »nnalen  beS  35er.  f.  9laff.  ®ef(^.  u.  Altertum«!.  1874,  ©.  344—349).  SBon  bort 
folgte  er  bem  Stuf  Sr^erjog  Sllbrec^tö  III.  k>on  £)fterrei$  an  bie  1365  gegrünbete  äBiener 
Untt>erfttät  unb  tourbe  mit  bem  fiergog  i^r  atoeiter  Segrünber,  utglei$  ber  Slnfang  einer 
ungeahnten  Slüteperiobe.  3)ie  9cot  be^  ©d^töma  fytt  i^n  anq  tywc  nxAt  loägelaffen;  66 
in  Werfen  unb  in  $rofa  (t>gl.  bef.  bie  „Epistola  de  cathedra  Petri"  Hneer  o.  o.  D. 
130  ff.)  tyfi  er  fte  gef$i(bert.  älber  bie  tü^ne  3Betö(agung  be*  Xeled^orud  (Dgl. 
über  tyn  $aftor  a.  a.  O.  unb  31.  Saloiä,  La  France  et  le  grand  schisme  d'oeci- 
dent,  t.  I,  370  ff.),  gegen  bie  er  alle  feine  naturtoiffenf$aftlu$e  unb  tyeoloaiföe  ©ele^r« 
famleit  no<^  einmal  aufbot,  beftärfte  i^n  nur  im  $effumftnu3.  Sin  litolänbif^ed  Sidtum  eo 


606  $riitrid)  »Ott  Saugenfteitt  $etttrid)  toon  Sanfanne 

lehnte  er  ab  atö  Siebe  $ur  2Biffenfc$aft  unb  auc$  jum  2Bcin.  auf  ba«  työc^fte  gefeiert 
Don  feiner  Umgebung,  ftarb  er  am  11.  gebruar  1397  unb  tourbe  in  ber  ©t.  ©tep$an«= 
!ir$e  unter  einem  bon  tym  felbft  berfertigten  (Spitaptyium  beigefeftt.  —  @r  ift  al«  ein  ?ßro= 
tobet  ber  Sieformatton  bon  biefer  felbft  gefeiert  toorben,  aber  auf  oiefen  9tu&m  $at  er  feinen 
6  Slnfpruc^.  2Bo$l  ift  er  ein  ernfter,  fqjltctyter  beutfetyer  Oeletyrter,  ber  auc$  ben  einbringe 
liefen  Ion  innigfter  grömmigleit  anjufd&lagen  toufcte,  aber  ftetS  fic$  fern  tyielt  bon  ber 
gaUiföen  Sßfrafe.  ».  »ef. 

$eutrid)  bon  fianfanne,   geft.  nadfr  1145.  —    Bernhardi    Clarav.  ep.  241  f.  ed. 
Mab.  I  ©.199  ff.;    Gaufridi  Clarav.  epint.  5  MSL  185  6.  412;   Vita  Berat.  III,  16-19 

10MSL  185  6.  312 ff.;  Conr.  Eberb.,  Exord.  magn.  Osler,  ord.  17  MSL  185  6.  427 f.; 
Hildeb.  Genom,  ep.  II,  24  6. 19  ed.  Beaugendre;  Acta  epiacop.  Cenomanens.  35  bei  Ma- 
billon,  Vet.  Anal..  Nov.  ed.  ©.  315;  Chron.  Albrici  mon.  Trium  Fontium  MG  SS  XXIII 
6.  839  f.;  Petri  Clun.  adv.  Petrobius.  Bibl.  Cluniac.  6.  1119 ff ;  &tif$lin,  9*eue  unpart. 
flirdjen«  unb  Äe$er$lftorie  ber  mittl.  3eitf  granlf.  1770;  Weanber,  S)er  (1.  öernfarb  unb  fein 

15  Seitalter,  ©eriht  1813,  9*.  91.  mit  Einleitung  u  Suffixen  uon  2>eutfdj,  ©ot$al889 ;  Slatfce,  ®efö. 
ber  Vorläufer  ber  «Ref.,  ßeipjig  1836;  #at)n,  ©ef*i*te  ber  Hefter  im  3Ji«.  Stuttgart  1845; 
3)öflinger,  Beiträge  *ur  6cttengefd)id)te  I  ©.  75 ff.;  Vancadard,  Vie  de  s.  Bernard  II,  $ari« 
1895  <§.  217  ff.;  f.  au«  bie  Sitt.  bei  b.  H.  »ern&arb  8b  II  @.  623,36. 

2Bir  fmb  über#einri(#,  ben  man  mit  jtoeifeltyaftem  Siebte  na$  Saufanne  ju  nennen 

20  pflegt,  ba  Sernfarb  tyn  bon  bort  na$  fjranfreicfc  fommen  läfet  (ep.  241,  3),  fegr  fölec&t 
unterrichtet  ©erm  alle  5Rac£ru$ten  über  tyn  ftammen  bon  entföiebenen  (Segnern,  benen 
e«  biel  me^r  baran  lag,  tyn  tyerunterjufefcen  al«  ifyn  }u  fd&ilbern,  tote  er  hnrr.  Somit  er* 
geben  bie  gleichzeitigen  Duellen  nur  ba«  3^^^  «n**  ^eud&lerifdben  §ftnatifer«.  Sie 
tat^olifc^e  ©efc$u#tfc|reibung  reprobujiert  ba«felbe,  felbft  Stößinger  tommt  lein  Sebenfen 

26  barüber,  ob  er  nid^t  eine  an  fu$  unmögliche  Sßerfönlid&leit  fötlbert.  Umgelegt  tyd  bie 
©tympatyte,  bie  man  proteftanttföerfeit«  ben  ©egnern  be«  mittelalterlichen  Äird^entum« 
entgegenjubringen  pflegt,  bie  Äarrifatur  ju  bem  ^bealbilbe  eine«  ^Reformator«  nor  ber  SRe* 
formation  umgejeid&net.  3lber  e«  ift  minbeften«  fefyr  fraglich,  ob  ba«  fööne  S9Ub  metyr 
Siecht  fyd  al«  ba«  $äfclic$e. 

so  Über  £einric$«  #erlunft  toiffen  tohr  nur,  bafc  er  fein  ftranjofe  fear  (Sern.  ep.  241, 3); 
über  feinen  Silbung«gang  toiffen  toir  nic^t«,  fiefcer  ift  inbe«,  baft  er  too^l  unterrichtet  h>ar 
(a.  a.  D. ;  #Ubeb.  ep.  II,  24 ;  bie  entgegenfeiten  Behauptungen  ber  Acta  Cenom.  be* 
toeifen  nur,  toie  unbebenfli^  man  über  ben  ©egner  log).  S^atfac&e  ift  ferner,  bafe  er 
bie  SRönd^gelübbe  abgelegt  fyatit,  unb  jtoar  h>ar  er  ein  Senebiltiner  (Sern.  ep.  241,  3; 

KExord.  mag.  17,26);  bagegen  ift  fraglic^,  ob  er  ber  Kongregation  bon  ßluni  angehörte; 
benn  eö  ift  lebiglic^  Vermutung,  bafi  er  ibentifc^  ift  mit  bem  monachus  apostata  bei 
?ßetr.  SSenerabil.  ©.  1176  E.  »ber  ber  SKöndfr  blieb  nic^t  imÄlofter.  SBa«  betoog  i^n, 
ba«felbe  m  berlaffen  ?  ©eine  ©egner  beantworteten  bie  grage,  inbem  fte  i^n  ber  gröbften 
Unftttlic^Ieiten  befc^ulbigten  (Sern.,  Acta  Cenom.);  proteftantiföerfeit*  §<d  man  gefaßt, 

40  bafe  er  bon  ^eiligem  UnmiHen  über  ba«  Serberben  ber  Jtircfce  ergriffen,  ftc^  bur^  bie 
3Renf$enfa$ung  be«  3Rönc^geIübbe«  in  leiner  SBeife  gebunben  füllte.  3)a|  ba«  (Srfte 
Serleumbung  unb  ba«  3h>eite  Sß^antafte  ift,  jeigen  bie  Duellen.  2)enn  §einri^  lebte 
al«  ftrenger  9l«Iet :  ba«  bejeugen  Sern^arb  unb  $ilbebert  unb  ba«  fd^ilbert  bie  Sif$of& 
gefc^ic^te  bon  2e  9Ran«.    S)en  Soben  ber  mittelalterlidben  ffrömmigteit  ^at  er  alfo  nic^t 

46  berlaffen.  2)ann  aber  mu^  man  annehmen,  ba^  fein  au«tritt  au«  bem  Älofter  im  ßin^ 
berftänbni«  mit  feinen  Krc^lic^en  Oberen  erfolgte.  SBie  ^&tte  i^m  aud(f  fonft  £ilbebert 
borbe^altlo«  ba«  ^ßrebigen  in  feiner  Jtatyebrale  geftattet  ?  3um  5tebner  toar  er  geboren ; 
mirum  in  modum  faeundus  nennen  tyn  bie  Acta  Cenom.  $>ie  imponierenbe  ©eftalt 
be«  St«feten,   feine  mächtige  Stimme,  feine  feurigen  Äugen,  befonber«  ber  ®rnft  unb  bie 

so  Äraft  feiner  Übeneugungen  toirften  einbrucf«t)olI.  Äonnte  fein  Xalent  feinen  Se^rern  unb 
Sorgefeftten  unbefannt  bleiben,  unb  ift  e«  tounberbar,  toenn  fte  i^n  bann  jur  I&atigfeit 
eine«  toanbernben  Suft)rebiger«  befthnmten?  @in  Sufjprebiger  h>ar  er  •  bie  ©ctyüler,  bie  i^n 
begleiteten,  traten  in  ber  ftrac^t  ber  Sü|er  auf.  ©o  fam  er  im  grüföatyr  1101,  nac^ 
ein  junger  3Rann,  nac^  2e  9Ran«  unb  erhielt,  toie  bemerft,  bon  ^ilbebert  au«brücflic$  bie 

66  SoHmadS)t  gu  prebigen  (über  bie  geit  f.  Sacanbarb,  Rev.  des  quest.  hißt.  1894  ©.  68). 
®«  mag  richtig  fein,  bafc  feine  SCnf^auungen  bamal«  no$  nic^t  abgefc^Ioffen  toaren;  bo^ 
treten  jtoei  ©eiten  berfelben  fc^on  bier  flar  ^ertoor :  einerfeit«  freit  er  ftcfc  mit  fetner  Sufc 
prebigt  innerhalb  be«  mittelalterlichen  ©ebanfenfreife« :  ber  Suftprebiger  f orberte  bon  bem 
Solle  Seiftungen,  Sufetoerfe ;  ba«  Sbeal  bon  Steinzeit,  ba«  er  befonber«  bon  ben  ^rieftern 

eo  berlangt,  toar  a«!etifc^e  SoQ!ommen|ieit ;  anbererfeit«  burdj|brad(f  er  bie  finpefcen  ©c^ranfen 


$eittrid)  Don  fiaufonne  $eturicf)  Don  92dtblingett  607 

inbcm  et  bie  Autorität  bcr  ^ricftcr  nid&t  Don  bem  ordo,  fonbern  Don  ber  #eiligfeit  beS 
©anbete,  unb  bie  ©tltigfeit  ber  ©aframente  nicf>t  Don  ber  Äonfefration,  fonbern  Don  ber 
SBürbigleit  be3  ©penbenben  abhängig  machte.  2)a3  hrirb  ber  angriff  auf  ben  totyoliföen 
©lauben  getoefen  fem,  beffen  man  i§n  befäulbigte  (Acta  Genom.  ©.  315). 

2>er  ÄleruS  Don  Se  9JtanS  fud&te  ben  unbequemen  Siebner,  ber  untoürbige  SJJriefter  s 
als  Reiben  unb  3öHner  bebanbeln  lehrte  (a.  a.  D.  ©.  316),  jum  ©$meigen  ju  bringen, 
inbem  er  tym  unter  Sebrogung  mit  bem  Sann  ba$  äJrebtgen  unterfagte.    fiemridjj  aber 
blieb;   erft  auf  ben  »efe^l  be$  na$  längerer  Slbtoefen^eit  jurüdtte&renben  Sifc&ofS  Derliefc 
er  ferne  Stäkefe. 

Über  SßoitierS  unb  Sorbeauj  ging  er  nad)  ber  SJSroDence  (33ernty.  ep.  241, 3).  ©ort  10 
mar  bieSeDölferung  längft  o^ofütonell  (jefinnt,  barin  beftärlt  burdfr  bte2$ätigleit  $eter3 
Don  Srute  (f.  ben  21.).  9Ran  lann  m$t  fagen,  bafe  #einric$  ft$  nun  an  ityn  ate 
feinen  SReifier  anfälofc,  benn  beiber  Seiten  toaren  nid&t  ibentifdjj:  Haeres  nequitiae 
eius,  fagt  Sßetr.  SSen.,  Heinricus,  cum  nescio  quibus  aliis  doctrinam  diabolicam 
non  quidem  emendavit  sed  immutavit.  SRur  foDiel  h>irb  richtig  fein,  bafc  er  noefc  is 
bem  Stöbe  $eter*  ber  einfluftrei$fte  unter  ben  ©egnern  beS  Dertoeltlictyten  ÄleruS  toor. 
Siele  So^re  lang  bat  er  im  ©üben  ungetyinbert  getoirft  Srfi  i.  g.  H35  tourbe  er 
Don  bem  @8  Don  SlrleS  in  £aft  genommen  unb  bann  Dor  bie  ©tytobe  Don  fßtfa  geftcDt. 
©aufrieb  giebt  an,  er  $abe  bort  feine  Irrtümer  abgefötooren  (ep.  5  ©.  412) :  man  toirb 
ftu  Derfte^en  faben,  bafi  er  ft$  burefc  einen  SReinigungäetb  redfjtfertigte.  3)enn  man  ^atao 
tyn  nid&t  aß  Jtefcer  beftraft,  aber  feine  öffentliche  Sßirtfamlett  foHtc  aufhören:  er  tourbe 
jum  ©tntritt  in  ben  Giftenienferorben  Deranlafit  unb  mit  einem  ©riefe  Sernbarb*  nad& 
SlairDauj  gefanbt  (ibid.).  3Btr  tpiffen  nid&t,  ob  er  ftcfy  in  bem  burgunbifd&en  Älofter  ein* 
fanb.  SBenn  aud),  fo  tyit  er  e$  bod&  balbtoieber  Derlaffen,  benn  er  teerte  in  feine  S^atig* 
feit  im  ©üben  jurüdf.  26 

SESad  Sern^arb  unb  ©aufrib  über  {eine  bortige  Sßrebigt  jagen,  aeigt  bie  gleiten  Rüge 
feie  ber  33eritf>t  ber  Acta  Cenom.  über  feine  Sieben  in  2e3Dton$:  SBerbmbung  aSlettföer 
ftorberungen  mit  rüdffufytölofer  D$>ofttion  gegen  ben  Dertoeltlictyten,  ungeiftli(|en  Jtteru*. 
©enn  bie  Slnflagen  33ern$arb*,  bafc  #einri($  bie  Äird&en,  ©aframente,  überhaupt  alle 
firdfrlid&en  ^nftituttonen  Derabföeuen  lefyre,  toirb  man  fötoerlu#  anber«  Derfte&en  rönnen,  so 
ate  baft  er  bie  Ämtäbanblungen  untoürbtger  ^riefter  für  nichtig  fcielt  unb  be^alb  Dor 
tynen  toarnte.  3)emt  93ern^arb  lä^t  tf)n  nid^t  bie  ©atramente  k.  an  fu^  Dertverfen;  er  fagt: 
Ecclesiae  synagogae  reputantur,  sanetuarium  Dei  sanetum  esse  negatur,  sacra- 
menta  non  sacra  censentur,  dies  festivis  f rustrantur  solemniis  (ep.  240, 1).  9teu 
ift,  bafs  $einridji  bie  SEBirtfamleit  ber  (Snabe  auf  feinen  Slnj^ang  bef^ränfte:  Ad  solos  86 
quos  deeipit  totas  miserationum  Dei  divitias  pervenisse  (ep.  240,  2).  SöOmgetö 
Snno^me,  $einri$  fei  toie  $eter  Don  33rui3  ein  9(eo=TOanic^äer  getoefen,  entbehrt  ieber 
fixeren  ©runblage.  3)öDinger  getoinnt  fte  nur  burc^  eine  un}uläfftge9enü|ung  be^S^artatö 
$eterd  bed  (S^rtoürbigen. 

$emri(^  tturfte  nadji  ber  ©^nobe  Don  $ifa  nod^  ein  3a^rje^nt  lang  unangefochten  io 
(fiducialiter,  93ern^.  ep.  241,2)  in  ©übfranrrei$.  3m  ^a^re  1145  aber  Deranlafste  ber 
^ftlic^e  Segat  Silberig  Sern^arb,  i^m  nad)  bem  ©üben  *u  folgen,  um  bort  bie  Xutoriät 
ber  Äit^e  toieber  aufjuric^ten.  9la$  ben  Senaten  feiner  Setounberer  ^atte  er  einen  do& 
tommenen  Srfolg;  aber  e^  ift  faum  fragli^,  ba^  fte  ba3  erreichte  toeit  überfragten 
(f.  SBacanbarb  II  ©.  200  f.).  46 

9lun  tourbe  Äeinridji  in  §aft  genommen  (vita  Sern.  III,  17).  9W($t  attjulange 
barnadji  ioirb  er  gqtorben  fein,  man  h>ei|  ni^t,  toann  no<^  ft>o.  2)enn  bie  Stöcytigteit 
ber  9?a<^rid^t,  er  fei  im  3jatyre  1148  in  SR^eim«  ju  bauernber  ©infd^liefeung  Derurteilt 
toorben  (Silber,  j.  1148  ©.  839  f.),  ioirb  mit  3l4t  begtoeifelt  (Sacanbarb  II  ©.  233 
älnm.  2).  $antf.     50 

^eittri^  Don  9t9rMtngenf  beutf$er  3R^ftiIer  beö  14.  !ga^r^unbertd.  — 

$f>.  StraucQ,  Wargareta  (Sbner   unb   $einri$  Don  ^örblingen.  din  Beitrag  jur  «ef^i^te 

ber  beutfdjen  SRtrftif,  gretburg  u.  Tübingen  1882;  9B.  ^ reger,  ©cj«.  ber  beuten  Htyftit, 
»bll,  @.  277  ff.,  289  ff.  a 

Qtaneffen  an  ber  ^antafteDoüen  ©Refutation  üDteifter  tefyam,  bem  geiftlid^en  3Rmne> 
fana  emed  ©eufe  unb  ber  bem  Rraltifd^en  Sebürfnid  mej^r  entgegenlommenben,  gemein* 
Derjt&nbli$eren  ^rebigt  Xaulerd  m\A  eine  (Srfd^einung  hrie  bie  §einric^  Don  9törblingen 
jurücftreten  unb  boc^  toürbe  unfere  5tenntnte  Dom  mvftifdjien  geben  jener  $ett,  indbefonbere 
tm  fübli$en  Seutfdjilanb,  um  Dielet  unDoQft&nbiger  fem,  befaßen  totr  ni^t  in  ber  bte  eo 


608  $emrid)  bon  9tarbltttgett 

Sa^rc  1332—1350  umfaffenben  Äorrefeonbenj  biefed  3RtoftiIerg  mit  feinem  »ei^tfmb 
3Kargareta  (5bnet  (f.  oben  33fc  V,  ©.  129, 4)  ein  reiche«  aftaterial,  ba«  und  in  anfd&au* 
lid&fter  SBeife  ben  S3erfe£r  ber  mtyftifdS>en  Äreife  unb  @otte«freunbe  unter  einanber  bor 
Stugen  fü$rt.    ©Ieidfoeitig  ift  biefer  S3riefme$fel  bie  ,$öuj>tquette  für  §einric$3  eigene« 

5  Seben.  %ixx  ©injelgüge  treten  noc^  ergänjenb  bie  geiftlicfcen  SKemoiren  ber  (Sbnerin  ^inju. 

Um  ba«  Iga^r  1332  finben  toir  ^einric^  in  feiner  fieimat  Slörblingen  al«  2Bat* 

priefter,  at«  geiftlic^en  Berater  unb  gurret  mtyftiföer  ©eelen,  umgeben  bon  frommen, 

meift  abiigen  grauen,  ju  benen  auc$  feine  9Jtutter  gehörte,   in  regem  Seifert  mit  bft 

ßiftenienferabtet  ßai«$eim   unb  ben  tjrauentlöftern  ber  Umgegenb,  mit  ben  ftatö^eim 

io  unterfteDten  Dber=  unb  SRieberföönenfelb  unb  jammern,  mit  ©ngeltyal  bei  SRürnberg,  mo= 
tyin  er  an  bie  gottbegnabete  S^riftina  ßbner  ©riefe  richtete,  fomie  mit  ben  Sominifane* 
rinnen  bon  9Raria  $lebingen;  mo  aRargareta  ßbner  al«  nackte  ©eifteebermanbte  feine 
bertrautefte  gfreunbin  mürbe,  bie  SDtttmifferin  oder  fein  äufcere«  toie  innere«  Seben  betreffen* 
ben  tragen.    SBtr  erlennen  in  biefen  mannigfachen  Sejietyungen  ba«  Streben  §ehm$3, 

iß  möglidjjft  biele  grauen  bem  „gemeinen  Seben"  ju^ufüfren  unb  fte  in  einer  großen  ntyftifcfyen 
Bereinigung  jufammenjufaffen.  infolge  ber  ©trettigfeiten  jmiföen  Äaifer  unb  SPatft  begab 
ftcfy  ßeinridp  @nbe  1335  &u  längerem  Slufentyalt  nac$  2u>ignon,  bon  bem  er  im  grüfc 
jafyr  1337  über  5Reu$ofen,  ©bei«  unb  ©c^mäbifö  ©münb  nac^  9törblingen  jurücffefrte. 
@r  plante  einen  Sefucfc  in  SWebmgen,  al«  er  im  guli  1338  na$  ßai«&eim  berufen  mürbe 

20  in  Angelegenheiten  ber  gu  Äat«&eim  gehörigen  Pfarre  $efjen^eim;  um  bie  fi$  #einric&  mit 
anbern  bemarb.  5Dte  SBertyanblungen  föienen  für  §emrid?  günftig  berlaufen  gu  fotten :  ba 
befar)l  Äatfer  Submig  burc$  ©efefc  bom  6.  äuguft  1338,  fortan  bie  papftlidfc  @|!ommu^ 
nilation  unb  ba«  ^nterbift  unbeachtet  ju  laffen  unb  ben  @otte«bienft  lieber  aufzunehmen, 
bei  ©träfe  ber  grieblojtgfeit.    hiermit  mar  #einric$«  Aufenthalt  in  ber  §eimat  ein  3iel 

26  gefegt.  äöo&l  fu$te  man  ben  treuen  ©o&n  ber  flirre,  ber  nid&t  gefonnen  mar,  fi$  bem 
laiferli^en  ©efefc  ju  fügen,  nocfc  eine  &At  lang  in  SRörblingen  ju  galten :  ßnbe  1338  je* 
bo<9  herliefe  er  bie  $eimat,  ging  junäcfcft  na$  Äonftanj,  um  §einric&  ©eufe  im  SomU 
nilanerf (öfter  aufjufud&en  —  btefer  mar  aber  nic$t  anmefenb,  aufterbem  ftanb  au$  Äonftanj 
auf  feiten  be«  Äaifer«  — ,  bann  toeiter  in  ben  erften  ganuartagen  be«  3fa$re«  1339  nacty 

so  Alofter  Jtönig«felben  jur  Königin  Signet  bon  Ungarn.  2luc$  ^ier  richtete  er  tro^  guter 
@m))fe^lungen  nicbtö  au$  unb  tarn  fd^liegßdji  nac^  Safel,  mo  er  mit  Stauler  gufammentraf, 
ber  aud  gleiten  ©riinben  t>on  Strasburg  nac^  93afel  gebogen  mar,  benn  ^ier  mürbe  ba^ 
gnterbift  beobachtet,  bie  @eiftlic^!eit  mar  unbehelligt,  fauler,  ^einric^  „lieber  unb  ge= 
treuer  Sater"  unb  ebenfalls  ein  Sere^rer  ber  SKargareta  6bner  ermirfte  bem   flüchtigen 

86  SEBelt^riefter  Verberge  im  Spital  unb  bie  @rlaubni3  geiftlid^i  )u  funttionieren.  93om 
24.  3«nuar  «n  ^rebigte  ^einric^  fyier  täglid^,  oft  jmeimal  am  läge,  mit  ganj  ungemö^n« 
liebem  Erfolge,  mie  bie«  ein  ©rief  an  bie  (Sbnerin  in  lebhaften  SBorten  Gilbert.  3)er= 
felbe  S9rief  legt  guglei$  aber  auc^  3eugnt^  ab  bon  ber  etmaä  ^altlofen,  balb  überftrömen= 
ben,  balb  niebergefd^lagenen  ©emütSart  be«  ©Treiber«,  ber  fid(f  bon  ben  SJer^dltniffen 

40  midenlo«  tragen  unb  be$errf$en  lie^,  o^ne  tynen  ein  innere«  ©egengemic^t  )u  bieten, 
unb  ben  bie  (fbnerin  bafyer  gan)  ri^ttg  beurteilte,  menn  fte  gleid^  im  Anfang  femer  Saäler 
SBirffamfeit  beforgte,  bie«  neue  Seben  möchte  für  i^ren  greunb  nic$t  ba«  richtige  fein,  er 
mürbe  babei  an  ft^  felbft  ©$aben  nehmen.  ®«  fehlte  bem  erft  bor  lurjem  jugejogenen, 
aber  fd^neQ  beim  Solle  beliebt  gemorbenen  $rebigter  nic^t  an  Leibern  unb  Slnfeinbungen 

46  bon  feiten  be«  JUeru«,  bie  ©e|nfud^t  na^  ber  tym  burd^  ben  „Saier"  »erfd^loffenen 
#eimat  mürbe  in  i^>m  rege,  ganj  befonber«  nac^  einem  Sefuc^e  in  9Rebingen,  ber,  oft 
geplant,  immer  mieber  aufgefc^oben  merben  mufete,  fei  e«  bafe  ^einrieb  unabfömmli^ 
mar  burc$  berfagten  Urlaub  ober  fih#erli<$e«  Übelbepnben.  ©rft  Anfang  SRobember  1341 
\ai)  er  nac^  längerer  Trennung  bießbnerin  mieber,  bann  abermal«  im  Dftober  1344,  bei 

so  melier  ©elegen^eit  er  5Dlaraareta  jur  aufammenfaffenben  S5arftellung  i^rer  ©ef^te  öer^ 
anlaste.  Stnfang  1345  berfügte  ber  $a^ft  für  Safel  (Erleichterungen  in  Sejug  auf  ba« 
Snterbift  unb  ^einri^  mar  nun,  mie  fauler  nac^  SDtebingen  berietet,  me^r  benn  je  in 
8lnft>rud&  genommen.  ®r  unb  feine  2Rutter,  bie  i^m  fc^on  im  §erbft  1339  nac^  »afel 
gefolgt  mar,  bemegten  ftc^  in  einer  „^eiligen  bome^men  geiftlic^en  ©efeuf^aft",  beren  3^1 

66  bon  3a^r  ju  %a\)T  muc^«.  Son  Sa«krn  fc^loffen  ftcb  i^m  namentlich  SKargareta  jum 
golbnen  3ling  unb  i^r  Seid&tbater  ^err  §einrid^  bon  3lumerf^ein  ju  ©t.  $eter  an,  jum 
gifter^ienferflofter  Sü^el  führte  i^n  fein  alte«  Ser^ältni«  ju  Äatöl^eim  unb  mie  mit  ben 
Sominifanerinnen  gu  Jtlingent^al  fo  unterhielt  er  Se^iebungen  mit  ben  für  bie  ntyftif$e 
Setyre  gan^  befonber«  empfänglichen  Älofterfrauen  t>on  unterlinben  gu  Solmar.  aber  au$ 

eo  au«  9l5rblingen  befam  $einri$  geitmeife  bon  alten  greunben  unb  greunbinnen  Sefuc^. 


$etttrid>  bon  SMrblingeit  609 

1345  lernte  ^einrieb  anläp$  eine«  ©trafeburger  Aufenthaltes  SRulman  SRerftoin  (f.  b. 
A.)  unb  beffen  gtau  Jemten.  Anfang  1346  toeitt  er  in  Mn  unb  Stauen,  um  Reliquien 
ju  fammeln,  über  beren  Scheit  -Ötargareta  ßbner  bermöge  tyrer  göttlichen  Segnabung 
entfd&eiben  foH.  3n  ÄönigSbofen  toirb  gleichfalls  ein  Sefucfy  abgeftattet  unb  mit  ber 
Königin  bon  Ungarn  über  eine  Seifteuer  ju  einem  am  SHebinger  Stefeftorium  borju*  s 
netymenben  Sau  ber&anbelt  gm  3"K  1347  fanbte  baS  SaSler  SiStum  ^einrieb  naty 
Samberg,  um  Reliquien  beS  ^eiligen  ÄaiferS  £einricfy  II.   unb   feiner  ©emafyltn  5tunU 

fiunbe  für  baS  Sanier  SDtünfter  ju   erbitten,  bie  feierliche  ©inbolung  ber  Reliquien  er* 
olgte  am  4.  ÜRobember;   auf  ber  #in=  unb  §eimreife  fyatte  §einri©  bei  ber  SRebinger 
©eelenfreunbin  borgefproeben.    So  toarb  ber  Sanier  Aufenthalt  burdj  mannigfache  Steifen  10 
unterbrochen,  föliepcg  bei  §einricbS  unftäten  ©inne  ganj  aufgegeben.    3um  Seibtoejen 
feiner  SaSler  greunbe  toanbte  er  jid&  1348  ober  1349,  Don  feiner  SHutter  begleitet,  bie 
bann  aber  balb  ftarb,  na$  ©ulj  im  Slfafi,  fco  er  bie  oft  erjetynte  ©nfamfeit  nur  *u 
balb  als  Seere  unb  Übe  empfanb.    ®S  lag  eben  ganj  in  feiner  9iatur,  ftc|  im  ©etrieoe 
beS  SebenS  nac$  ©ammlung  ju  fernen ;  in  ber  Abgeföiebentyeit  aber  mar  er  ntd&t  im  ftanbe  15 
ftdj  toirflic^  ju  fammeln,  toeil  es  tym  an  ber  baju  erforberlid&en  ©eifteStiefe  unb  üöillenSs 
ftärfe  gebraaj.     !gn  ©ulj  tyatte  §einric$  unter  Anfeinbungen  ju  leiben,  er  füllte  ftd& 
unbehaglich  unb  noc$  im  %cfyxt  1349  treffen  toir  tyn  toieberum  untertoegS,  als  SBanber* 
prebiger  bon  Ort  ju  Ort  jieljenb,  o&ne   feften  SBobnfty  in  einem  Äonbente.    SSorübcr* 
getyenb  toeilte  er  nochmals  m  Strasburg  unb  fefyrte  Anfang  1350  nac$  langem  Umherirren  20 
in  ber  grembe  in  bie  £eimat  jurüdf,  in  ber  bamalS  aller  Orten  bie  ?ßeft  hriitete.    SSon 
Ulm  auS  melbete  §einri$   „euer  £etnrid&,  ber  lang  in  bem  6Denb  getoefen  ift"  ber 
(Sbnerin  feinen  Sefud?  an.  @r  foQte  fid^  aber  nid^t  lange  ungetrübt  ber  toieber  ertoorbenen 
Heimat  unb  ber  9tä|e  SDtargaretaS  erfreuen.    5Diefe  ftarb  am  20.  3uni  1351.    £einric$ 
felbft    h>ar    burefy    feine    lange   Abtoefentyeit    ber  §eimat    entfrembet,    nichts    fcffelte  35 
tyn  bort  unb  fo  fefcte  er  benn  baS  ru^elofe  Sßanberleben,  an  baS  er  fi$  fcbUejjli<$  ge* 
toö^nt  fyabm  mochte,   fort:   er  ging  im  SRobember  1351    naef)  Sngeltpal  um  bei  ber 
74  jährigen  Gtyriftina  ebner  geiftigen  erfafe  au  finben   für  baS,    toaS  er  in  Sötargareta 
berforen  ^atte.    2öir  lefen  in  (S^riftinaS  Aufzeichnungen,  tote  bebeutfam  unb  eingreifenb 
auc§  auf  fic  £jeinric$  ju  toirfen  berftanb.     3)amit   aber  Verlieren  ftd^  §einric$S  SebenS*  90 
fouren.    Söhftoiffen  nid&t  bie  geit  unb  ben  Ort  feines  ©terbenS. 

3n  ^einridSjS  Srief mec^fel  mit  50largareta  Ebner  befi^en  toir  bie  ältefte  uns  erhaltene 
Sriefjammlung  in  beutfe^er  Sprache,  baS  SBort  Srief  tm  mobernen  ©inne  genommen, 
toä^renb  ©eufeS  Sriefe  richtiger  $rebigten  ober  geiftlic^e  Anfarad&en  in  Sriefform  ge* 
nannt  toerben  foQten.  ©inb  tiefe  um  toieleS  toa^rer  unb  tiefer,  toeil  toeniger  überfäkoäng^  35 
lii),  fo  gehören  jene  tro^  etioaS  fd^ablonen^after  Anlage  burd^  bie  3Jlannigfaltig!eit  beS 
SnfyaltS  eine  reiche  Ausbeute  für  bie  ftulturgefd^id^te.  ©ie  iOuftrieren  bis  ins  ftleinfte  baS 
Ser^ältniS  gloifd^en  Seid&tiger  unb  Seic^tfinb  in  ben  grauenflöftern  beS  9RittelaIterS,  fte 
berjeidjinen  toie^tige  unb  unmid^tige  Segeben^eiten  beS  XageS,  bermerfen  Aufträge  unb 
SejteQungen,  ©efebenfe  aller  Art,  gegebene  tote  empfangene,  aber  buchen  and)  jjebe  ©e=  40 
mütsftimmung  i^reS  SerfafferS,  fte  mag  noc^  fo  t>orüberge^enb  fein.  AUeS  fe^t  ^einric^ 
in  Sejiebung  )u  feiner  ^reunbin.  SQ3o  immer  er  toeilt,  rebet  er  Don  ifyr  unb  fo  finb 
feine  §reunbe  auep  bie  irrigen.  3m  Weiteren  aber  ift  er  bemüht,  baS  geiftige  Seben  aD 
berer,  bie  ftc^  i^m  anvertraut,  )u  feftigen  unb  ju  ftärfen,  fte  burc$  gute  fieftüre  für  baS 
(Stoige  borjubereiten.  @r  Derfab  3Rebingen,  ©qönenfelb,  JtaiSbeim  unb  Sngelt^al  mit  45 
geiftiger  92abrung  unb  ftmrbe  felbft  )um  ©AriftfteQer,  inbem  er  um  baS  3ajp  1344  in 
Safel  ber  3Red^t$ilb  t>on  SJiagbeburg  (f.  b.  A.)  nieberbeutjd^e  Offenbarungen  jum  befferen 
ÜerftänbniS  für  bie  oberbeutftyn  ©egenben  inS  ^oc^beutfebe  umfe£te.  2Btr  t>erban!en  i^m 
baburd^  bie  &e!anntf$aft  mit  einem  SBerfe,  fron  bem  mit  Siecht  behauptet  toorben  ift, 
bafe  eS  einen  $ö^epunft  beutfe^er  ^rauenbilbung  unb  religiösen  SebenS  im  Mittelalter  go 
bejei^ne;  baS  nieberbeutfdfre  Drightal  ift  n>o^i  für  immer  Verloren,  bie  alte  lateinifd^e 
Bearbeitung  eine  freie,  um  fo  toertboHer  ba^er  ^einric^S  Arbeit,  bie  fpäter  burc^  bie  ge* 
nannte  üDtargareta  jum  golbenen  Sing  unb  beren  $ei$ü>ater  nafy  @inftebeln  tarn,  too  fte 
ftc^  nod^  fyeute  befinbet. 

35on  einer  eigentlichen  mVftif^en  Se^re,  bon  toirlli^er  ©ele^rfamleit  !ann  bei  $einri$  65 
ntc^t  bie  Siebe  fein.  D^ne  irgenb  toelc^e  ©pelulation  gebt  bei  ibm  aQeS  im  ©efi^l  auf. 
6r  ift  $raftifer  unb  me^r  TO^ftiler  toom  ©örenfagen:  im  Serfe^r  mit  ben  SJtyftifent 
eignete  er.ftc^  eine  mtyftiföe  $rebigtn>eife  an,  bie  beS^alb  fo  Diel  SeifaQ  fanb,  toeil  bie 
mtyftifäe  Stiftung  bamalS  in  3)eutfd^lanb  HRobe  geworben  toar,  inSbefonbere  bei  ben 
grauen;  tynen  aber  mu^te  gerabe  baS  fromme,  linblic^e  ©emüt,  bie  gefteigerte  ^nbrunfteo 

ReaWfac^ftopÄbte  fftr  S^cologtc  Mb  Äir^e.  8.  9L  VII.  39 


(510  $eiurtd)  Hott  DUrbltttgen  ^elbtttg 

rcligiöfen  (Smpfinben«,  ber  btö  jum  tocid&licfyen  lieben«toürbige  (S&aralter  eine«  §emric§ 
jtympatyif$  fein.  Uub  biefe  gigenföaften  Riegeln  ftdjj  aucfy  in  feinet  metft  getoanbten, 
tmmer  lebhaften  ©prad&e  lieber :  in  einer  oft  füjjlic^  tänbelnben  Stebetoeife,  in  manchem 
unflaren  unb  übermannten  3fo«bru(f,  in  gelegentlich  fötoüljtigen  unb  unfeinen  Silbern 
6  unb  3Serglei($en,  bie  toir  neben  pfyantafieboüen  unb  lt>crKtc$  poettfdjen  Slnfctyauungen  unb 
SBenbungen,  neben  entfd&iebener  toortfööpferifd&er  Segabung  mit  in  ben  Kauf  nehmen 
muffen.  W^PP  ©**«**• 

$etmrtd)  tum  Sütptyn  f.  Voller. 

betrat  bei  ben  Hebräern  f.  »b  V  ©.  741,22ff. 

10  $elbittg,  SRid&ael,  Sidonius,  fat^.  S^eologe,  geft.  1561.  —  »ioflra^ien  *on 
9H.  hinter  in  3Rt  b.  »ereilt«  f.  ©efä.  unb  SUtertumShmbe  in  fcofjenaottern  XV  (1881/2) 
8.  1—15;  <S>.  Äatuerau  8.  v.  6iboniu*  in  SR©  »XIV  @.  214ff.;  ^unb^aufen  in  ©efcer- 
gSBeltc,  tfircftenlejifon  *VIII,  1493ff.;  iß.  $aulu«  in  Äatfalit  1894.  II,  410ff.,  481  ff.  — 
»riefe  fcelbing«  an  töaufca  in  beffen  Epp.  libri  X  Basil.  1550,  p.  80  ff.    Hnbere  ßitteratur 

16  im  iejte. 

Jj.  tourbe  1506  in  bem  ben  ©rafen  bon  SBerbenberg,  jeftt  ju  ©igmaringen  gehörigen 
ifd&en  ®orfe  2angenen«lingen  (l1»,  ©tunben  Don  Stteolmgen)  geboren  al«  eine« 
Füller«  ©ofyn,  humilibus  quidem  sed  honestis  parentibus  (Defensio  ady.  Fla- 
cium  1552  A6).    @r  bejog  @nbe  1525  bie  Untoerfttät  Tübingen,  too  er  al«  Michael 

20  Molitoris  Ridlingensis  immatrituliert  tourbe  unb  im  Stift  für  arme  ©tubenten  2luf= 
nafyme  fanb  (©etynurrer,  ßrläuterungen  ber  SBürttemb.  Ä@  ©.  308).  §ier  tourbe  er 
^Pfingften  1527  Saccalaureu«  unb  äöeiljnaAten  1528  ÜRagifter,  ging  aber  bann  al« 
©c^ulletyrer  na$  3Ram$,  fd&eint  auc$  fyter  geheiratet  ju  fyxben,  jebenfau«  toirb  ein  3:^eo« 
boftu«  #.  fpäter  offen  al«  fein©o$n  genannt.    1531  tourbe  erSleltor  ber  9Rain$er35om* 

26  föule,  al«  toelc^er  er  eine  Prosodia  sive  de  carminum  ratione  brevis  libellus  ber- 
fajjte  (1534  Veröffentlicht),  ©r  empfing  fyier  bie  ^rieftertoeitye  unb  tourbe  1533  jum 
3)ompfarrer  ernannt,  toätyrenb  gfriebr.  Staufea  no$  bi«  ®nbe  1534,  fpäter,  feit  1539, 
3oty.  2Bilb  @eru$)  neben  tym  al«  3)omprebiger  tfyätig  mar.  Salb  ertoarb  er  fid^  ben 
Snuf  eine«  fyerborragenben  Sßrebiger«.    Rarbinal  Sllbrecpt  ernannte  tyn  fd&on  am  18.  Dfc 

90  tober  1537  ju  feinem  Sffietybijd&of  unb  gab  i&m  am  4.  3tuguft  1538  bie  2Mf$of«toei$e, 
toobei  er  ben  Xitel  eine«  SSiföof«  Don  ©ibon  i.  p.  i.  erhielt  (g-Iaciu«  fyat  fpäter  in  ber 
Sßolemtt  (jegen  tyn  öfter«  fo  gerebet,  als  toenn  $.  t$atfäc$Ii<$  im  SRorgenlanbe  amtiert 
$abe  —  tn  beifcenbem  ©pott  auf  ba«  ifym  tootylbefannte  Snftitut  ber  ütularbifööfe,  ift 
aber  bon  Späteren  au«  9Wif$t>erftänbni«  bamit  ernft  genommen  toorben).    3Serfc^iebene 

86  SKainjer  Äanonifate  fielen  tym  gu,  auc^  tourbe  er  1543  an  ber  SKainjer  #oc$fc£ule  Dr. 
theol.  ©ein  ?(5rebigtamt  fefcte  er  babei  fleißig  fort  (?ßrebigten  über  Proverbia  Salo- 
monis  1539  ff.,  gebrueft  1571;  Äatec^i«mu«t)rebigten  1542  ff.,  gebrudt  1551).  SU«  $etru« 
gaber,  ber  $efmten-©enbling,  bie  geiftlid^en  @jerjitien  be«  ggnatiu«  in  3)eutfd^lanb  ein* 
führte,  natym  §.  al«  einer  ber  erften  jufammen  mit  3uliu«  bon  $flug  @nbe  1542   an 

40  tarnen  in  3Rainj  teil.  Sei  bem  9teligion«gef))rä^  in  SBorrn«  1540/41  toar  er  jugegen, 
o^ne  jeboc^  befonber«  ^ertoonutreten  (CR  III,  1217,  IV,  86).  81«  ©teHt>ertreterHlbre^t« 
erfd^ien  er  1545  bei  ber  (Sröffnung  be«  Srienter  Äonjil«,  al«  ber  einige  antoefenbe  beutfe^e 
Stfc^of,  unb  biefer  nur  ütularbifc^of.  2)a  Sllbredpt  am  24.  September  ftarb,  betätigte 
tyn  ba«  SJornfapitel  al«  ©teHbertreter.    2lber  Sllbrec^t«  9lac^folger,  ©ebaftian  t>.  §eufen-- 

46  ftamm,  berief  i^n  ab,  toäljrenb  anbererfeit«  ber  Äaifer  tyn  jum  9legen«burger  ÄoHoquium 
citierte.  §.  lehnte  jeboc^  biefen  Stuf  ab  unb  fefyrte  Januar  1546  na$  SKamj  jurücf, 
nad^bem  er  no$  ben  päpftlid^en  Senaten  ein  ©uta$ten  über  nötige  Reformen  ber  ßirebe 
übeneic^t  ^atte  —  o^>ne  biefe  toerbe  ganj  3)eutfd^lanb  Slom  verloren  gc^en  (3)öÜinger, 
UngebrucfteSerid^teunblagcbüd^er  jur©eM.  be«  Jtonjil«  b.  Orient,  I  f5Rörbl.  1876]  be= 

eofonber«  ©.  198.  215.  224;  fc.  Trüffel,  Äarl  V.  unb  bie  römMe  Äurie  III  pKünc^en 
1883] ©.49 ff.;  berf.,  Monumenta Tridentina,  aRünc^en  1884 ff. an  ja^Ireid^en ©teilen). 
3)er  Äaifer  behielt  i^fn  tro^  ber  Slble^nung  fortan  im  9luge  al«  einen  für  feine  Äirt^em 
plane  brauchbaren  Ideologen.  9lac^bem  er  nod^  im  grüföatyr  1546  bon  feinem  ©r^bifc^of 
auf  ben  9tegen«burger  Setd^«tag  gefd^ieft  toorben  toar  (ögl.  $aulu«  ©.  417),  tourbe   er 

66  nac§  ben  ©iegen  be«  itaifer«  am  1.  3uli  1547  Don  biefem  nadb  Ulm  berufen  ju  95or= 
beratungen  über  ba«  Interim.  @r  erfduen  bann  auf  bem  „gAarnifd^ten"  9lug«burger  9tei^ 
tage  al«  einer  ber  SKitarbeiter  am  3lug«b.  Interim  (SKöOer,  Ä©!!!*,  141),  unb  erhielt  fyec 


$efbtng  611 

jugleic^  bon  bem  StugSb.  93ifd;of,  Äarb.  Dtto  Xrucfyfcfc,  bic  äufforberung,  im  ®omc  toäfc 
rcnb  be3  9let<$$tage$  ju  prebigen.  ©eine  (Stellung  jum  3nterim  eri^eHt  avß  feinem 
(Schreiben  an  ben  Äaifer,  18.  September  1548  (to.  ©ruffei,  ©riefe  unb  3Kten  I,  157): 
^ßriefteretye  unb  2aien!el<$  muffen  ben  Sßroteftanten  foncebiert  Serben,  bo$  ift  nottoenbig, 
päpftlic^en  S)tetoenS  bafür  au  erhalten ;  28ieberaufri$tung  ber  bifd&öflic^en  Surtäbiftion  ift  b 
bcfonberS  erforberlic&  jur  Sßieberfyerftettung  ber  lird&licfyen  Sinfycit.  SBon  feinen  SReicfy&s 
tagSprebigten  erfäienen  ftäter  bie  über  1  $0  (SRainj  1566;  barauS  fctyon  1551  ©onber« 
ausgäbe  ber  Sßrebigten  toom  ©lauben  unb  guten  SBerfen).  ©ofort  erfäienen  (gngolftabt 
1548)  bie  15  Sßrebigten  toon  ber  ^eiligften  aReffe,  ferner  (Slugöburg  1548)  eine  ©rün* 
bonnerStag*  unb  eine  $rotynleicfynam$$>rebtgt,  fotoie  eine  Sacri  Canonis  Missae  para- 10 
phrastica  explicatio ;  biefe  „gehören  tootyl  &u  bem  Seften,  toaS  im  16.  ^a^unbert  über 
ba$  tyL  2Jtej$oj5fer  gefcfyrieben  toorben"  OßauluS  ©.  421).  ©ie  toeranlafcten  bei  bem  S3ei= 
fall,  ben  fte  auf  fatfyoliföer  ©eite  ernteten,  unb  bem  (Sinbrudf,  ben  fte  auc$  auf  ebange* 
lifäe  §örer  matten,  eine  erregte  ÄontrotoerSlitteratur.  ©eine  Sefyautrtung,  bafc  föon  „bie 
erfte  apoftolifc^e  Äirc&e"  ben  tarnen  unb  bie  $anb(ung  Missa  gehabt,  „bajj  ber  Äanon  15 
in  allen  feinen  ©tüdten  in  ber  Kirche  ©otteä  Don  ber  Sfyoftel  3eit  gehalten  tft",  feine  $u* 
berjtt&tlid&e  Serufung  auf  ben  3*ugen  ®iontyjtu8  Streopagita,  ben  „jünger  beS  #.  $aulu$" : 
biefe  Rinnen  ©ä$e  mußten  bie  (Segner  protoojieren,  nietyt  minber  feine  Äunft,  bie  bem 
efcg.  »etoufitfein  anftöfeigen  fünfte  in  getoanbter  SKpologeti!  ju  rechtfertigen.  SßetruS  ^attabiuä 
unb  Sodann  SWa^abeu«  in  Äofcentyagen  fc&rieben  fürftönig  G^riftian  III.  fofort  (18.  Styril » 
1548)  eine  Censura  impiamm  aliquot  concionum  Suffraganei  (bei  ©ctyumacger, 
©elefrter  SRänner  ©riefe  an  bie  Könige  in  ©önemarf  III  [1759]  ©.  108 ff.);  33em$arb 
Stegler  in  Seidig  toeröffentlutyte  eine  SiSjbutation  totber  fte;  §artmann  Setyer  in  granf« 
fürt  förieb  1550  gegen  fte  unter  bem  ^feubonmn  SfobreaS  (IpitimuS.  SefonberS  aber 
bemächtigte  fieb  glaciuS  biefe«  ÄontrotoerSftoffeS.  uRetyrere  feiner  ©Triften  be8  gatyreS  1550  25 
bef$äfti(jen  ftep  mit  £>.  unb  feiner  Senologie  ber  SJteffe:  er  jerftört  ben  SBatyn  öon  ber 
Sluttyenttjität  ber  ©c&riften  be8  Slreopagiten,  bie  frityeftenS  bem  4. 3<*W?unbert  angehörten ; 
aus  SPofyboruS  SBirgiliuS  de  inventoribus  rerum  Veröffentlicht  er  neu  bie  Stbfc^nitte, 
bie  ftcfc  auf  bie  allmähliche  Sntfte^ung  ber  römiföen  3Rcffe  begießen,  um  bie  „Unber* 
fcfyämtljeit"  $.3ju  wh>eifen.  3)ie$olemif  treibt  tyn  in  bie  litur  giften  ©tubien  über  30 
ba$  älter  ber  3Jceffe  hinein,  juerft  in  ber  „Amica,  humilis  et  devota  admonitio  ad 
gentem  sanetam"  1550,  unb  foäter  in  feiner  „Missa  latina,  quae  olim  ante  Ro- 
manam  .  .  in  usu  fuit"  1557,  ©Triften,  bie  trofc  maneber  $el)lfc$lüffe  boc$  ba3  33er= 
bienft  fyaben,  bie  gorfäungen  über  bie  ©ef^ic^te  be$  römifepen  SRiffale  in  %l\\b  gebraut 
ju  ^aben.  Der  3:on  feiner  Sßolemif  toar  babei  fo,  toie  er  i^m  einem  „Setrüger"  unb  35 
„©^!oj)^anten"  gegenüber  angemejfen  crföien.  §.  Wtoieg  auf  alle  biefe  Singriffe,  unb  er 
tJ^at  gut  baran,  bafc  er  feine  gefctyid&tlicty  unhaltbare  ^ofttion  nid^t  noc^  toeiter  berfod^t.  — 
3m  äuguft  1548  teerte  §.  nad^  SDlaing  jurücf,  toci^te  ben  granffurter  3)om  im  Df tober 
hrieber  für  ben  fatboliföen  ©ottedbienft  unb  bemühte  ftc^  ate  Sifttator  im  92affauifc^en  ber« 
geben*  für  einfü^rung  be«  Interim«  (3Ä@  XV,  427  ff.).  9ln  ben  bom  erjbif^of  ein*4o 
berufenen  ©^noben  (©iöcefantynobe  9lot>ember  1548,  $rotjinjialf^nobe  9Rai  1549)  nafym 
er  ^erborragenben  Anteil.  6r  toirb  too^I  Mitarbeiter  an  ber  toertootten  5Dlain^er  ägcnbe  (1551) 
getoefen  fein.  ®ani  fein  333er!  toar  ber  je^t  erfc^einenbe  gro^e  SMamjer  Äatec^i^muö 
Institutio  ad  pietatem  Christianam  (1549),  neben  bem  er  unter  feinem  eigenen  Flamen 
au$  einen  Heineren,  junädtft  für  bie  (Sbelfnaben  am  Wamjcr  $ofe  beftimmten  Äatec^t^  45 
mu$  Brevis  institutio  ad  christianam  pietatem  (1549  u.  ö.,  beutfd)  1555)  ^erau^ 
gab  (beutfc^  jule^t  bei  SJlonfang,  Äat^ol.  Äated^temen  be«  16.  Sa^unbertS,  3Kainj  1881, 
©.  365  ff.).  Selbe  ©Triften  tourben  eöangelifc^erfeit^  angegriffen,  erfterc  bon  3°^-  2öis 
aanb  in  ÜRanäfelb  1550,  totere  üon  glaciuS  1549  unb  1550.  33a  §.  bieämal  ftc^  gegen 
ylaciuö  gur  SBe^r  fefete  (im  ansang  jur  2lu^gabe  ber  Brevis  institutio  bon  1552),  fo  so 
redigierte  biefer  erft  fürjer,  bann  noc^  einmal  auöfü^rlid^er  (1553).  §.  ^atte  too^I  nic^t 
Unrecht,  h>enn  er  bie  grimmigen  angriffe  auf  feine  5ßerfon  mit  ber  (Srregung  barüber  in 
Sufammen^ang  braute,  ba^  i^n  ber  Äaifer  auf  ben  9Jterfcburger  53if^of«ff^  ju  ergeben 
»nftalten  madftt.  SBä^renb  Äarl  nämlicfc  in  Naumburg  fofort  im  fömalfalbifcben  Ärieg 
ben  lut^erifd^en  „Sifd^of "  Slmdborf  berjagt  unb  feinen  Gtegenfanbibaten  3uUu^  5ßffug  ein*  55 
flefefet  ^atte  (togl.  8b  I  ©.465  f.),  lag  bie  ©ac^e  inSMerfeburg  fc^toieriger,  too  berSöruber 
toon  3Rori^,  äuguft,  ate  Slbminiftrator  haltete  unter  äfftftenj  be$  dürften  ©eorg  toon  Sln^alt 
öte  feine«  geiftKaen  Äoabjutor«  (S3bVI  ©.521  f.).  3)er  Äaifer  brängte  junäc^ft  Stuguft, 
auf  feine  Äbminiftratur  m  Derjic^tcn  (3uni  1548);  barauf  empfabl  er  (11.  Stuguft)  bem 
Stomfapitel  mit  Dielen  Sobeder^ebungen  $.  aU  ben  geeigneten  3Rann  für  bie  S3if($of&  60 

39* 


612  £clbtu0 

toafyl,  toäbrcnb  SRorifc  je$t  bie  SBa^I  be$  dürften  ©eorg,  ebent.  bie  Julius  SßflugS,  betrieb. 
$a£  SDomtopttel,  in  ^einüc^er  Verlegenheit,  fefcte  junäd&ft  bie  SBa^tyanblung  au$  unb  lehnte 

t.  als  tynen  unbefannt  unb  als  nid^t  geeignet  ab,  um  bem  „faft  ju  ©runbe  erfd^ö^ftcn 
tifte  ttneberum  aufhelfen"  (26.Slob.).  $ütft®eorg  felbft  riet  juräBa&I  Pflugs  atebem 
6  Heineren  Übel,  aber  ber  Äaifer  forberte  jefct  energtfcfc,  bafc  fie  tym  ben  bon  i^tn  ge- 
toünfd&ten  §.  ni$t  abfälligen  (22.  Dejember).  Slodj  berfucfyte  SJlorifc,  ba^tn  ju  Vermitteln, 
bafc  ber  tym  genehmere  mciftniföe  ßbelmann  Sßflug  SJlerfeburg  erhielt  unb  $.  bafür  na$ 
9laumbur$  gefegt  tourbe;  aber  nun  übte  ber  ßaifer  auf  Sßfbig  Sßreffion  au£,  bafe  biefer 
felbft  §.  m  SRerfeburg   empfahl  unb  ju  berftefyen  gab,  bafj  er  felber  eine  2Ba§l  be$ 

10  ßapiteU  nid&t  annehmen  lönnte.  Slocfc  berfucgte  üHort$,  um  $.3  SBafyl  abjutoenben,  bie 
Stimmen  auf  feinen  grcunb,  Äarbinal  G^rifto^  b.  3Jlabru$o,  (Srjbiföof  bon  Orient  unb 
äbmimftrator  bon  93ri|en,  }u  knien ;  aber  ber  Äaifer  forberte  ie^t  fo  na$brüdtti$  (25.  Styril 
1549),  bafc  am  28.  SJlai  toirflidfr  bie  SBatyl  geföaty.  2)a3  Stomfapitel  melbete  £.,  er  fei 
bon  ifynen  „auf  be3  ÄaiferS  ©ejmnen  unb  anfügen"  poftultert  toorben,  unb  melbete  auc$ 

15  bem  Zapfte,  man  fyabt  bem  SBtQen  be3  ÄaiferS  getyord^en  muffen,  unb  man  fyxbe  „ein« 
ftimmig"  getoäfylt  —  bocfy  fyatte  Surft  ©eorg  feine  Stimme  berfagt  (grauftabt,  35ie  ©in- 
füfyrung  ber  Sieformation  im  ßo#ifte  SRerfeburg,  Seidig  1843  S.  208  ff.).  2)ie  pcty\U 
lid&e  Seftätiaung  berjögerte  fidp  —  fear  nur  ber  lob  yfyxvtä  III.  baran  fd&ulb,  ober  aucfc 
baS  Sertoürfni«  jtoifd^en  flaifer  unb  $abft?  — ;    erft  am  16.  2tyril  1550  erfolgte  fte. 

20  ©eorg  führte  injhrifqjen  bie  33erioaltung  oeä  bif<$öflic$en  2fmte3  toeüer,  eifrig  bemüht,  baS 
ebangelifäe  Sefenntnte  no$  mögltd&ft  ju  befeftigen.  Stadlern  §.  am  17.  Oft.  auf  bem 
SteicfcStag  in  Slugäburg  bom  Jtaifer  mit  ben  SlcicgSregalicn  belehnt  toorben  toax,  unb  fcier 
toieber  mit  Seifall  geprebigt  fyatti,  natym  er  am  2.  SDejember  enblid^  feinen  Siföofefifc 
ein.    ©eorg  führte  ate  (Senior  bie  SSerfyanblungen  mit  tym  unb  erlangte  bon  ityn  bie  eib= 

26  lic^e  3ufaÖc/  in  te*  Sieligion  nid&tö  ju  änbern,  35efferungen  nur  mit  SBiffen  unb  SßtQcn 
beä  gangen  Äapitete  borjunetymen,  auc§  fi$  gegen  bie  beretyelicfcten  ^riefter  bäterli$  ju 
erjeigen.  ©eorg  protefticrte  barauf  nocty  gegen  feine  SJeftyergreifung,  fofern  er  irgenb 
ettoaS  gegen  bie  reine  Setyre  borne^mcn  unb  ettoaä  einführen  toürbe,  ba«  bem  göttlichen 
SBorte  nic^t  gemä|  toäre.    35ei  ber  §ulbigung  ber  ©tänbe  h>i#  §.  einem  3Serf}>re^en  in 

so  Sachen  ber  Religion  be^utfam  auö,  unter  bem  Sorgeben,  ba^  er  „nocfy  ntc^t  toüfete,  n>ie 
e3  im  Stifte  barum  gelegen",  fobaft  bie  ©tänbe  nur  unter  SSorbebalt  bie  ^ulbigung 
leifteten.  ©eorg  blieb  toadpfamen  2luge^  auc^  je^t  no$  junäd^ft  in  SKerfeburg,  unb  atö 
$.  feine  anfängliche  borfid^tige  3urüdfpaltung  ^ajm  ufa  fanbte  SJlori^  feine  Släte  unb 
ma^te  i^n  für  bie  folgen  jebe«  SBerfud^g,  bie  Untertanen  ju  Sleligion^beränberungen  gu 

85  nötigen,  nac^brücflic^  beranttoortlic^  (Slpril  1551).  So  fyütttt  fw^  $,  bor  jeber  offenen 
SSergetoaltigung  be^  ebangelif$en  S3e!enntnifftö,  fuc^te  aber  burcp  $reunbli$feit  unb  burcb 
SSerfprec^ungen  bie  ©eiftlidpen  umjuftimmen.  3n  f^ner  2)omftr^e  [teilte  er  tat$oIif$e 
©eiftlid^e  an,  führte  tatyol\\d)c$  Zeremoniell  triebet  ein,  richtete  auc^  ein  JUofter  h>teber 
tyer,  unb  aud^  bie  5ßrebigten  im  Dom  gingen  jum  angriff  auf  bie  „©efte"  ber  6bange= 

40  lif^en  über.  Slber  bief e  SRafjna^men,  ba)u  aud^  ftttlic^e  Slnftö^e,  bie  feine  itleriler  gaben, 
enegten  bie  ebangelifcfye  Sebölferung   gegen   i^n.    2)er  Äriegdgug  be«  Äurfürften  lulort^ 

Siegen  ben  Äaifer  unb  ber  bamit  gegebene  Umfd&lag  ber  politifcfcen  SRacfctbertyältniffe  be= 
ehrten  i^n,  ba|  für  bie  SEBieber^erftettung  beö  fiat^olictemuif  bie  2lu3fic$ten  borüber  toaren. 
6r  mufete  gef^e^en  laffen,  ba|  feine  ©eiftlic^en  bom  Seipjiger  Äonfiftorium  bie  Drbination 

45  erhielten,  unb  baft  einer  bon  tynen,  M.  Äcmjjfe,  faftifö  aw  ©uj)erintenbent  fungierte  — 
beruhigt  ^atte  ©eor^  SRerfeburg  je^t  berlaffen  lönnen.  Sra^te  $.  aud^  1551  einen 
SRamjer  ©eiftlid^en  tnd  $omfapitel,  fo  mu|te  er  boef)  in  feiner  Instructio  Visitatorum 
(UnWulb.  Slad^r.  1715,  394  ff.)  feine  Slnfprüc^e  an  bieSßfarrer  ben  ffier^ältniffen  aöomo= 
bieren;   niefct  einmal  ba^  3n^«m  lonnte  er  jur  SinfüJ^rung  bringen.    33urd^  mancherlei 

50  Sauten,  gute  Xertoaltung  ber  ©tiftägüter  unb  äBo^lt^ätigleit  machte  er  fi$  um  baö  Stift 
berbient.  5BiHIommen  mu^te  e«  i^m  aber  fein,  aufierfyalb  feine«  Stifte«  eine  firc&Iic&e 
^ätigleit  ju  finben.  fltoax  feine  Sieife  jum  Äonjil  in  Orient  1552  fiel  übel  au«:  er 
geriet  in  ben  tfriegägug  hinein  unb  tourbe  bon  Sanbgraf  SBityelm  im  Rriegölagcr  gefangen 
gehalten,   biä  SJlori^  feine  Befreiung  beranla^te.    1555  toar  er  auf  bem  9tad)ötag   in 

55  Slugdburg,  bann  1556/7  auf  bem9tegen«burger  Slei^etage;  befonber«  bebeutfam  tourbe  im 
$erbft  1557  feine  3^ätigteit  beim  SBormfer  Slelijion«gefbrä^.  Sieben  $flug  unbGaniftuS 
toar  er  ^ier  §aiH)tbertreter  ber  fat^olifc^en  gartet,  ^ier  ifam  aud&  für  i^n  bie  ©elegen^eit, 
mit  ^laciuä  unb  feinem  Slnbang  abzurechnen.  6r  toarf  ^ier  (20.  September)  in  bie  Steigen 
ber  ©bangelifd^en  ben  3awfa)>fel  hinein,  fte  foHten  ftdb  bodb  beutlid^  erllären,  toie  fte   in 

eo  ber  Sbenbma^Ule^re  ju  Salbin  unb  3h>tnglt,  in  ber  Sie$tfertigungfte$re  ju  Dfianber,  in 


£elbtttg  £elbrtttg  613 

bcr  Seljre  bom  freien  Sßillen  unb  ben  guten  2Ber!en  ju  glaciu«  ftünben.  Über  lefcteren 
$un!t  braute  er  ben  bitteren  ©treit  ber  Jenaer  Geologen  gegen  bie  9tyiIijW)iften  jum 
SfoSbrucfc,  ber  ba^in  fährte,  bafc  bie  glacianer  unter  heftigen  Sßroteften  unb  in  Sitteneit, 
jur  greube  ber  Äat^oüföen  über  biefcn  Sruberfrieg  ber  ^Protestanten,  bon  2Borm«  abzogen 
unb  ba«  Äottoquium  geforengt  tourbe  (93b  VI  ©.  86).  Äaifer  gerbinanb  ernannte  im  6 
grü^a^r  1558  $elbing  flum  Sßräftbenten  be«  9ieicfy«!ammergeri(fyte«,  jurjftreube  ber  ta* 
tboltfd&en  5ßartei ;  biefer  Rebelte  ba^er  nac§  ©petyer  über  unb  fefcte  für  SKerfeburg  einen 
S5ertoaltung«rat  ein.  3n  Speyer  blieb  er  bi«9Jtai  1561,  too  er  al«  Sßräftbent  be«9leid&«s 
tyofrate«  nacfc  SBien  berufen  tourbe.  2lu«  biefer  legten  SSiener  Qtit  ftammt  toofyl  no$ 
ba«  bon  tym  mit  Sßflug  gemeinfam  berfafete  ©uta^ten,  ba«  ©$mtbt,  ©efd&ictyte  ber  ®eut*  10 
föen  VII,  232 ff.  unter  ber  3a$re3ja$l  1563  mitteilt;  e«  forid&t  fk&  für  bie  ©eftatturtg 
be«  Saienfelc^e«  unb  ber  ?ßriefterefye  au«.  @r  felbft  ftarb  fc^on  am  30.©e})t.  1561,  nacfc 
bem  er  auf  ber  Steife  3um  Äomil  fcfytoer  erfranft  toar;  im  ©tef)fyan«bom  fanb  er  feine 
SRuljeftätte.  ©ein  33i«tum  3Jterfeburg  fiel  mittete  einer  „petyetuierlic^en  Kapitulation"  an 
Äurfattyfen.  —  ©eine  3Rerfeburger  5ßrebigten  liegen  gebrucft  bor  in  feinem  Jonas  Pro-  ib 
pheta,  9Wainj  1558.  SPoftfyum  folgten  bann  no$  au«  feinen  junäc^ft  in  SRerfeburg  bom 
ßurfürften  Stuguft  befölagnafymten  papieren  (2Btbmann,  3Ramjer  SBreffe  ©.  35  ff.)  eine 
grofce  SPoftiHe  (SKainj  1565),  Sßrebigten  au$  ber  3Kainjer  3eit  entfyaitenb,  ferner  bie  fd^on 
ertoctynten  ^Jrebigten  über  1  3jol566  unb  über  bie  Proverbia  Salomonis  1571;  leiber 
unterblieb  ber  bamal«  bereit«  geplante  3)rucf  feiner  ©riefe.  Unter  ben  latyoliföen  ^ßre=  ao 
bigem  be«  16.  3Safyr&unbert«  nimmt  er  einen  fyerborragenben  Sßlafc  ein;  bie  3^fl^offen 
rühmen  an  tym  germanici  idiomatis  elegantissimam  phrasin,  ut  nulli  hie  cedere 

Slurimorum  iudicio  videatur  (Gornel.  8oo«,  Illustr.  Germ.  Scriptorum  catalogus. 
Rain*  1581  351.  M6).  Älaciu«  fyat  gegen  feinen  2eben«toanbel  arge  Slnföutbigungen 
au«geftreut  (jatylreictye  unefyelictye  löctyter  unb  gar  Slutfc&anbe  mit  einer  berfelben) ;  £.  felbft  26 
beruft  ftc^  bagegen  auf  ba«  ^eugni^  feine«  ©etoiffen«  unb  auf  bie  2lu«fage  aller,  bie  tyn 
fannten  (bgl.5ßaulu«  ©.500).  3>n  ber  2$at  finben  bie3tnffoßen  be«glaciu«  im3eugni« 
ber  geitgenoffen  feine  ©tttye.  —  S)en  ©tanbpunft  §.«  ^atte  tety  in  2.  Sluflage  al«  „ab* 
geblaßt"  bejei^net;  ?ßaulu«  ^at  ©.  498  f.  biefe  Styarafterifterung  beanftanbet.  ©enauer 
toirb  )u  fagen  fein,  bafc  er  jtoar  perfönlicty  burd^au«  ba«  fattyolif<$e  SDogma  feftfyält,  aber  so 
and)  unter  ben  eigenartigen  SBer^ältniffen  feine«  amtlichen  SBirlen«  unter  @bangelif$en 
in  |o^em  ©rabe  bie  Äunft  übt,  feine  fat&oliföe  S)oftrtn  (Sbangeliföen  munbgere^t  gu 
machen.  SJtan  lefe  nur  feine  3Rerfeburger  ^rebigten  über  ^ona«,  bon  benen  ben  größten 
leit  aud^  ein  Sbangeliföer  ^ätte  prebigen  lönnen.  3)ie  Sfo,  toie  er  ftd^  ^ier  beftänbig 
auf  ben  ©c^riftbeh>ei«  beruft,  fein  SRüdgang  auf  ben  ^ebräifc^en  ©runbte^t  gegenüber  86 
„unferer  latetnifc^en  $ran«lation",  bie  SBeife,  toie  er  für  ben  Äir^enbiener  au^er  ber  re^t* 
mäftigen  SBofation  bor  allem  „Äenntni«  unb  ©rfa^rung  ber  ^1.  ©Triften"  forbert,  ber 
geffiffentli^e  ©ebrauc^  be«  SBorte«  „5ßrebigtamt",  feine  DarfteHung  ber  gunftion  be« 
Seic^toater«  al«  einer  „£eimlid&en,  eingejogenen,  emften  ^rebigt,  ba  man  .  .  ben  armen 
©ehriffen  Reifen  foll",  bie  Übergebung  be«  Slblaffe«  ba,  h>o  man  i^n  im  ^ufammen^ange  40 
ertoartet,  unb  bafür  bie  Setonung  be«  ©afee«,  baft  ernfte  Stiften  bereit  feien,  bie  ©träfe 
ju  tragen,  bie  tynen  ©ott  ober  bie  Äirqe  auffege,  —  fold^e  3üÖe  i^gen  ben  flugen 
unb  borstigen  äjjotogeten  feiner  Äirc^e  bor  einer  ebangelifcp  geftimmten  &\xf)öxtrf$aft. 

@.  ftatoerott« 

^elbrtug,  Dtto  ©erwarbt,  geb.  17.  3Kai  1804  ju  gebenaar,  geft.  11.  3uli  1876  46 
|U  SRarienbab  in  Söhnten.  —  O.  @.  ^elbring,  Leven  en  arbeid,  uitgeg.  door  zijn  Zoon 
L.  Heldring,  fietben  1881 ;  O.  ©.  ^elbring,  Sein  £eben  unb  feine  Arbeit,  uou  i^m  felbft 
crifi^lt;  a.  b.  ^oflönb.  t>.  SRub.  Füller,  mit  $orn>.  von  5ö.  »aurr  ©üterSlol)  1882  (uerfagt 
oom  So^n  fiout«  ^elbring) ;  Mütter,  Erinnerungen  an  O.  ®.  ^elbring  (vBd)aferr  2Ronatdfd)r. 
für  5)iaf.  u.  3«W  IV,  1880,  433  ff.) ;  @tf äfer,  fcelbrtna  (©c^äfer,  (£üangelH*e«  »olf«lejifon,  60 
©ielefelb  1899,  321  ff. ;  SB.  Dan  Dofterwijf*93rui)n,  3)le  (Srtücrfuna  in  ben  Weberlanben  in 
Serbinbung  mit  ben  $erfamnt(ungen  ber  ©t)riftt.  greunbe  ju  Wnifterbom  (@d)äfcr,  <£Ronat«' 
f*r.  f.  3«J  XI,  1891,  105 ff.);  »Hof.  »eet«,  3um  ©ebäc^tni«  an  0.  ©.  ©clbring,  a.  b. 
$oOL  Hamburg  1876. 

$.  jä^It  ju  ben  originalen  Segrünbem  ber  3nnern  3Kifpon,  toelc^e  in  ber  §aupt*  66 
fac^e  ntc^t  bur$  gegenfeitige  Anregung  ui  i^rem  3$un  beranta^t  toorben  fmb,  fonbern 
toermittelft  ber  in  ber  ßeit  Kegenben  Stufgaben  ben  göttlichen  9luf  bemommen  ^aben.  3n 
©«ua  auf  i$r  Ser^altni«  jum  gemeinfamen  SBerf  ber  %  9R.  gilt  ba«  SBort  5KerIe 
b'auwgn^«  bon  ber  Sieformation:  ,,3)a«  SBert  begann  auf  einmal  in  ben  öerföiebenen 
fiänbern,  otyne  ba|  ein«  mit  bem  anbern  berfeJ^rt  fyütt,  ft)ie  in  einer  ©ctylactyt  alle  3;nH)J)en=  eo 


614  £dbring 

förber  in  bemfelben  Stugenblid  losbrechen,  obgleich  nväft  ber  eine  bem  anbem  gefaßt,  er 
foue  erfdfjeinen,  fonbern  tt>eil  ein  unb  baSfelbe  Äommanbo,  bon  oben  lommenb,  bon  aßen 
gehört  frirb."  —  Diefe  felbftftänbige  innere  unb  äufeere  äufforberungbinberte  inbeffen§. 
nidbt  im  geringften,  mit  ben  Vertretern  ber  ©actye  unter  anbern  Söllern  gü&lung  ju 

6  fudpen ;  namentlich  mit  ben  beutföen  berbanb  i^n  frarme  greunbfctyaft.  3^^  a  m$ 
audb  )u  benen,  meiere  bie  geiftige  ©emeinfäaft  Deutfctylanbi  unb  #o0anb$  auf  bem 
fircglid&en  unb  c^nftItc^=^t(ant^roj)t^en  ©ebiet  befonber*  beutli$  repräfentieren  (1850 
SBefudfr  bei  Sichern  unb  ©ofcner  u.  f.  fr.).  Daju  f)<ü  nubt  frenig  beigetragen,  ba|  fein 
Urgrofibater  bon  SSateräfette  ebenfo  frie  feine  ÜRutter  beutfeper  Nationalität  toaren.    3(u$ 

10  gehörte  ba$  ©renjftäbtcfyen  3ebenaar  jur  3*ü  ber  ©eburt  $.3  ju  Deutfd&lanb  unb  frurbe 
erft  1816  frieber  an  bie  SRieberlanbe  abgetreten.  §.$  SSater  fror  naty  längerer  mtlitärif<$er 
SBorfatyrenretye  ber  erfte  Geologe  in  ber  ^amilie,  bon  fird&ficfclorrefter  reformierter  ©lauben^ 
ric^tung.  Die  ÜTlutter  flammte  auä  etnem  geiftlictyen  #aufe  unb  lebte  in  ben  Söerfen 
bon  ©tiHing,  ©ellert,  Qofy.  Strnbt  unb  öofadfer.    3)ic  3ugenb  $.3   berflofc  unter  ben 

16  Sinbrüdfen  ber  bamaligen  SRaboleomfdben  JtriegSjeit,  be3  einfachen  SßfarrtyaufeS,  ber  länb- 
liefen  SRatur  unb  namentlich  oe3  Serless  mit  bem  Soll.  Von  mächtigem  Sinflufe  fror 
bie  (Sbarattergeftalt  be*  ©rofebater*  ^aftor  Sanften  in  $fal)borf  bei  Klebe,  be*  treppen 
SBolföfreunbe«  mit  feinen  brei  $anbbtt<$ern:  Bibel,  2#oma3  a  ÄemjHS,  Sterenttu*.  35tc 
SB^antafte  erhielt  reiche  9to$rung  burety  Seitüre  alles  beffen,  fraä  bie  Sugenb  intereffteren 

ao  ronn.  —  Die  UniberfttätSjeit  füllte  junäc&ft  baS  ^ntereffe  für  $oefte  unb  ©efcfcicfcte, 
freite  pribatim  eifrig  traftiert  tourben,  bann  au$  ba$  für  &oß$toirtf<$aft.  Die  tijto* 
logiföen  gacfyftubien  trieb  #.  jfrar  pflid&tmäfjig  eifrig,  aber  fte  liefen  i&n  falt.  Sr  fd&lofc 
feine  ©tubienieit  mit  einem  borjüglic^en  Spornen  ab.  Slber  er  tydtt  ftc$  jubiel  juaemutet. 
Sin  ernfteS  Sterbenleiben  bertyinberte  ifyn  junäcfcft  an  jeber  geiftigen  Arbeit,    ©ein  frommer 

26  Slrjt  riet  ifym  nid&t  nur  gfelbarbeit  jur  ©enefung  be$  SeibeS  an,  fonbern  jeigte  tym  auc§ 
ben  2Beg,  um  aus  ben  Srrgängen  feinet  bon  3to«f«ln  franlen  #erjenä  fyeraufyufmben. 
Sluc^  biefe  3^  fatt*  «&•  nac^  längerem  Bücfcerftubium  frieber  mit  bem  Bolföleben  in 
Bejiefyung  gebraut  3lod)  febr  ^altlod  unb  unreif  [tanb  er  —  Sin  Jtanbibat  bei  100 
freien  Stellen  —  bem  geiftlicpen  9lmt  gegenüber:  „@m£  fann  i^  bo<^  t^un,  Siebe  übm, 

so  Siebe  fcerfimbigen".  $.  frarb,  22  3^re  alt,  $aftor  an  ber  nur  150  @eelen  jä^lenben 
©emeinbe  ^emmen.  S)ie  Vorbereitung  auf  eine  SBetynac^tdprebigt  regte  in  t$m  jfrei 
fragen  an:  98arum  frurbe  S^riftud  aU  ein  Jtinb,  frarum  ald  ein  armed  Jtinb  geboren Y 
Sine  ^ßrebigt  bon  3-  3-  ©a*  gab  i^m  barauf  älntfrort.  „3)a  fonnte  ic^  baä  Suc^  nieber= 
legen  unb  ©ott  banfen,  ba|  id)  bie  $erle  gefunben  ^atte".    „Sudgelitten,  audgeftritten, 

86überfrunben!"  —  Die  näd^ften  Sebendja^re  $.3  finb  nun  erfüllt  bon  eifriger,  au$  in  Ver- 
tretung bon  Slmtöbrübern  über  bie  Umgegenb  ftd^  audbreitenber,  aber  ftugleid?  ftetd  intenfiber 
frerbenber  paftoraler  9lmtöarbeit.  3laq  feiner  ganjen  ©eifte£ric$tung  fonnte  §.  nid^t  an  ber 
hierbei  reic^Iid?  gebotenen  ©elegen^eit  gum  ©tubium  bed  SBoltelebend  borüberge^en.  Die 
©egenfä^e  bon  reid^  unb  arm  unb  i^r  bemünftiger  unb  $riftli$er  SXudglei^,  bie  ber- 

40  fötebenen  Slrten  ber  Slrmut,  i^re  Quellen  unb  tfyre  3ufunftöau^fföten/  bie  ©runblagen 
bed  SolfölebenS  in  ^Ratur  unb  ©ef$i$te  im  ganjen  unb  einzelnen  befc^fäftigten  ibn,  unb 
er  na^m  Slnlag,  bie  Srgebniffe  feiner  Stubien  unb  Betrachtungen  in  mancherlei  9luffä|en 
unb  befonberen  ©Triften  einem  freiteren  Ärete  borjulegen,  um  baburdji  Sinflufe  auf  bie 
Söfung  ber  betr.  gfragen  ju  gefrinnen.     ©ein  Srftlingäfrerf  frar:  bie  SRatur  unb  ber 

46  üDtenfdp  ober  Sebenlanfc^auungen  bom  $ä$ter.  ©erwarb  auf  feinen  äSanberungen  mit 
feinem  Setter  $or\a$,  1833.  Damit  frar  ber  ©runbton  ber  §elbringf$en  Schreibart  an= 
gefc^lagen,  freier  in  ben  3Binterabenben  bed  $ä$ter$  ©erwarb  1835,  im  Solldialenber, 
in  3citf$riften,  in  f^äteren  me^r  rein  religiöfen  $ubli!ationen,  frie  in  ben  brei  im  ^afyc 
1839  erfc^ienenen  ©Triften :  Der  jur  Stu^c  aelommene  efrige  Sube,  Der  <E>rifn  ber  5Ratur 

60  unb  ber  3Wann  ber  SBelt,  aBa^r^ett  unb  ©efütyl  im  Seben-  femer  1843:  Die  »ibel  unb 
ber  9Jtenfc§,  SHBic  ©imon  ein  $etru«  gefrorben  ift,  freiternang.  S«  fmb  nietyt  friffen* 
föaftlic^e,  aud^  nid^t  rein  poetifd^e  ©ac^en,  fonbern  ©efc^ic^te,  $oefte,  Religion,  3Belt^ 
betrad^tung  in  furjen  ©ef^ten,  Briefen,  9lb^anblungen  bem  Soll  munbgereqt  gemalt, 
jur  Se^re  unb  Srjietyung.    äuö  bem  Seben  für«  Seben,  frar  babei  bie  Sofung.    Den« 

66  fetten  3ug  fe^en  frir  and)  in  $.$  ^amilienber^ältniffen.  JJac^bem  i^m  ©ott  eine  gan& 
in  feinen  ^ntereffen  aufgebenbe  ©attin  befeuert  unb  auö  ber  S$e  8  ftinber  erfrud^fen,  frar 
bie  jframilien*  unb  Sinberftube  jugleic^  bie  ©tubierftube.  —  2Bar  bad  bisherige  Seben  §.^ 
ein  Dorfib^n  gefrefen,  gfrar  ungefrö^nlic^  reic^  unb  fegenäboll,  fo  freitete  e$  ftd^  bon  je$t 
an  au^  ^u  einer  Bebeutung  für  breite  ©treden  feineä  ^oQänbifd^en  Baterlanbd.  älud  bem 

eo  Solföföriftfteüer  frirb  ein  ^^ilant^ro)).    Den  2Renbepunft  bilbet  bad  kennenlernen  be$ 


.$elbrtttg  £elena  615 

#eibeborf«  ©oenberloo  1841  auf  einer  Steife.  Dejfen  traurige  äufcere  unb  geiftige  3u* 
ftänbe  veranlagten  §.  jur  $ilfe.  Sin  Srunnen  unb  eine  ©cfcule  toaren  ba«  Srftnot* 
toenbige.  Die  auf  Sitten  §.«  bafür  eingefatben  ©oben  matten  9Rut  ^u  tociterem. 
ftirctye  unb  Sßaftor  famen  iu  ©ctyule  unb  Sefyrer  —  ba«  Dorf  fyatte  in  einem  falben 
SDtenfd&enalter  ein  böHig  anbere«  2lu«fe$en  befommen.  Dafe  eine  fo  gefegncte  unb  be*  6 
toä^rte  Äraft,  toie  £.  fxö)  fyier  ertoiefen,  in  ber  3h>iWen=  unb  gfolgejeit  au$  bei  anbern 
©traben  be«  3$ol!«leben«  #anb  anzulegen  fi$  ^ebrungen  füblte  ober  bon  anbern  baut 
beranlafjt  tourbe,  berftefyt  fid&  Don  felbft  @«  feten  nur  ber  Kampf  gegen  bie  ^runffudpt, 
gegen  bie  Hungersnot  1845  u.  46,  $olonifation«unternefymungen  ertoctynt.  Daneben  gingen 
praftiföe  ©tubien  tyer  burcfc  S3efu<$  bon  Slrbeiteljäufern,  SBaifenfyäufern  *c.,  toobei  #.  10 
lernte,  tote  man«  machen  —  unb  nicfyt  machen  muffe.  —  ^nbem  §.  hiermit  ficty  bor  bie 
grofjen  Aufgaben  ber  $riftlic$en  ^ilanttyropie  gepellt  faty,  toar  ber  Übergang  geöffnet 
nur  SBirffamfeit  im  toeiteften,  über  ba«  Saterlanb  $inau«greifenbenÄrei«:  inber$irc$e,im 
Steige  ©otte«.  33a«  toapre  33olI«too£l  lonnte  nur  beförbert  h>erben  unter  SDtitljUfe  be« 
@bangelium«.  Die  3erflüftung  ber  firctylicfyen  Ser^ältniffe  £ollanb«  ift  befannt.  Atoiföw 15 
ben  (S|tremen  ber  Slltreformierten  unb  ben  Satitubinariern  natym  §.  bie  TOittelfteUung 
einer  fetyr  beftimmten,  aber  toeittyerjigen  ebangeliföen  Übeneugung  ein.  Sei  ben  Ort^o* 
bojen  fehlte  bie  Slrbeit  für  ba«  3Jolt«toofyl,  bei  ben  ^ilantjjropen  ba«  Sfyriftentum.  gür 
.$.  toar  beibe«  eine  9tottoenbigfeit.  Iragenber  jj$reunbe«frei«,  Shibitorium,  berlängerter 
arm  für  ß.  unb  feine  Seftrcbungen  tourben  bie  „SBerfammtungen  ber  Gfyriftlicfyen  3freunbe"  20 
ui  2tmfterbam,  otyne  bafi  fte  ftcty  auf  ba«  §.fd&c  Arbeitsprogramm  befdfränft  Ratten. 
•Känner  tote  ßapabofe,  ba  @ofta,  Senjj,  33eet«,  ©roen  Dan  Sßrinfterer,  be  Siefbe  u.  a. 
gehörten  baut.  #.  gab  ben  Stnftofc  ju  tbrem  3ufammenW^I-  9ton  ging«  in  bie  Slrbeit 
für  bie  SDhffion  (in  SBerbinbung  mit  ßolonifation ;  feit  1863  33olf«mijfion«fefte  na# 
beutfcfyem  SSorbilb  in  größtem  9Bafjftab),  Sbangelijation,  Sibelberbreitung.  £.  toar  bie  26 
©eele  btefer  Seftrebungen  unb  liety  tynen  feine  fleißige  unb  gefötefte  geber.  ©ein  eigene 
lic&e«  £eben«toerf  aber  fanb  er  in  ber  Rettung  unb  Setoafyrung  ber  toeiblic^en  ^ugenb. 
Äontrete  gälle  jünbeten  immer  bei  ifym.  #atte  §oenberloo  ben  *p$ilant$ro}>en  jur  3#at 
ertoeeft,  fo  liefe  ber  83ejucfy  eine«  ©efängniffe«  ju@ouba  1847  ben  3Rann  ber  3.  3W-  nic^t 
ru^en.  3n  ba«  bereitete  3WerIanb  jeine«  $erjen«  fiel  al«  ©amenforn  $efel  34.  3Serlorne  so 
9Käb$en  begehrten  §ilfe  bon  i^m.  Da  laufte  §.  eine  ga^lung«unfä^ig  geworbene  Sier= 
brauerei  in  ©teenbeef  al«  2lfol.  Monatelang  burc^jog  er  bie  §auj>tftäbte  be«  Sanbc«,  auf 
©runb  bon  §efe!.  34  ben  Äampf  ber  Siebe  gegen  ba«  Safter  prebigenb.  Die  „§au«regeln 
©teenbedf«"  ftnb  burc&toaltet  bon  bem  ©eift  c$riftli$er  Ärei^eit  unb  Siebe.  3n  %xl 
SSoute  erhielt  bie  Slnftalt  eine  treffliche  SBorfte^erin.  §il^Iräfte  unb  SRittel  toarb  ber  ss 
9lame  §.«,  ber  überall  einen  guten  Älang  ^attc.  „3^8^^  «nb  Rettung"  toar  feine 
Debife.  Die  SRefultatc  be«  Slftyl«  toaren:  ein  Drittel  toirb  gerettet,  ein  Drittel  bleibt 
fcfytoanfenb,  ein  Drittel  fällt  toieber  gurüdf.  Durc^  bie  ©c^toierigleit  ber  Rettung  t^at 
man  immer  tiefere  ©liefe  in  bie  9lottoenbig!eit  unb  2Bw$tig!ett  ber  Setoa^rung:  e«  tourbe 
ba«  9Räb$enrettung«^au«  Xalit^a  lumi  1858,  bie  Slnftalt  53cthcl  für  ßrtoac^fene,  aber  *o 
HRinberja^rige  1863  gebaut,  ©n  Se^rerinnenfeminar  fam  baju  1864  (auf  ein  2Bort 
gliebner«  ^tn:  „3ebe  änftalt  jur  Rettung  bertoa^rlofter  Äinber  erfüllt  nur  bann  i^ren 
3toctf,  toenn  in  näd^fter  5Rä^e  eine  S3übung«föule  befielt  für  5Rid^tbertoa^rlofte,  bie  ein 
fyöfyere«  giel  berfolgt").  ©n  Äirc^lein  auf  bem  gluc^t^ügel  fair  Rettung  bei  Überf^tocm* 
munden)  befd^lofe  oie  Sauten  1870.  —  Stadlern  1873  bie  ©attin  geftorben  toar,  brücften  « 
SS.  bte  Sinfamfeit  unb  bie  Sürbcn  be«  Sllter«.  Wad)  lurjer  firanf^ett  berfc^ieb  er  fern 
Don  ber  £eimat  unb  toarb  in  ©teenberf  beftattet.  ©ein  SBerf  ber  SRettung  unb  Sc« 
toa^rung  ift  bun^  P.  perfon  fortgefe^t;  in  Deutfc^lanb  ^aben  feine  ©runbfetee  fyavtyU 
\äfy\d)  bur^  feinen  ©6toiegerfo^n  ©uperintenbent  Saftian  in  Sernburg  ©eltung  go 
toormen  (bgl.  ©^toarglo^ff  in  ©c^äfer«3Ron.  f.  3.  3R.  1882,  193,  fotoie  ©d^äfer«  Solfe  w 
lejilon  83);  ber  6rbe  feine« j*ntereffe«  für  bie  3.  ÜR.  al«®anje«  ift  fein  ©o^n  unb  33io= 
gr^  8.  §.,  jefct  «ßaftor  in  SRotterbam,  ber  1882—1897  bie  treffliche  3eitfd^rift  für  3.  2Ji. 
„Soutofteenen"  ^erau«gegeben  fyat,  unb  bon  bem  toir  noc^  eine  ©efamtbarftedung  ber 
3.  !D{.  ertoarten  bürfen.  X^cobor  e^äfer. 

teleitar  1.  Sagenhafte  ^Begleiterin  be«©imon9Ragu«;  f.  b.  21.    2.5*«u66 
onftantiu«  S^loru«,  SRutter  Jtonßantin«  b.©r.    «gl.  über  fte  bie  fpfir* 
li^cn  Äa*rid)ten  bei 30^.11,8,2;  9,lf.;  »ictor,Cae8. 41,11;  Epit.41,ll;(gutrop.X.2;Pa- 
n^.  anonym,  in  Maxim,  et  Constant.  V,  4, 1 ;  ftnontym.  SSolej.  Exe.  1.2 ;  (Sufeb.,  Vit  Constant. 
III,  41^47;  Laud.  CJonstant  IX,  17;  £ieron.,  Chron.  ad  ann.  2322;  9htfin,  h.e.  X,7.8; 


616  $elen« 

<Socrate3,  h.  e.  I,  17.  18;  ©050m.,  h.  e.  II,  1.  2;  ^biloftorg.,  h.  e.  II,  12;  2$eoboret,  h. 
e.  1, 18;  Sßrofop,  De  aedific.  Justiniani  5;  Ämbrof.,  Oratio  de  obitu  Theodoeii;  Drof.VII, 
25;  9?tccpr>.  <£au\,  h.  e.  VIII,  30 f.;  £f>eopbane«,  Chronogr.  pag.  18,  21;  GebrenuS,  Chro- 
nogr.  p.  295;   bei  bcn  SdjriftfteUern  toon  SRufin  ob  faft  nur  gabefeien.    Umfaffenbe  äufam- 

5  menfteUung  ber  £elena«£egenben  unb  $erid)t  über  bte  ©efdjicfcte  ber  ©elena-SBcreSrung  in  b. 
Act.  SS.  j.  18.  «ußuft  [Xaß  b.  £.]  p.  548-654.  Snfdjriften  unb  Etüden  mit  bem  Silbe 
ber  #.  f.  bei  Stturatori,  Thes.  inscr.  t.  I,  (Sdljel  VIII,  p.  142  sq.,  (Soljen  unb  in  bcn  Act. 
SS.  j.  21.  SRat  (Stonftantin).  Sitterotur:  Si&emont,  T.IV;  ©ibbomSporfäU,  8b  II.  6. 115, 
118;  »blll,  6. 145  f.;  SRanfo,  Seben  Gonftantin«.  1817,6.10.  65  f.,  289  f  ;  Broglie,  L'eglise 

10  et  l'empire  Rom.  au  IV.  siecle  (5.  e\üt  1867),  T.I,  p.  189  II,  p.  98 sq.;  Södler,  The  cross 
of  Christ,  1877,  p.  146  sq. 

SBtr  ftnb  über  fte  fetyr  föled&t  unterrid&tet,  ü)re  SBebeutung  im  Seben  i^re«  ©o$ne$ 
fann  fo  grofc  nktyt  getoefen  fein,  afö  bie  Späteren  fte  batftcllen.  2)ie  ©eföic^te  ber  SSet* 
etyrung  ber  §.  (^  xov  fieyav  (pcoorrjQa  xexovoa:  Theodoret)   bilbet   eine  intereffante 

16  parallele  jur  ©eföid&te  ber  SJtarienberetyrung.  9Ran  togl.  j.  33.  bie  vita  seu  potius  ho- 
milia  auctore  Almanno  coenobita  Altivillarensi  (fiautbilltetS  bei  SRIjeimS;  bie  bor- 
tigen  SRönc^e  behaupten,  feit  bem  9.  3a$rfyimbert  ben  2et($nam  ber  ^eiligen  *u  beftfcen, 
unb  bon  bort  auä  ift  tyre  SSere^rung  in  SBefteutopa  befonber«  begrünbet  toorben;  aber 
aad)  bie  römiföe  Äirc^e  3fra*GoeIi  unb  SBenebig  machen  auf  ben  S3eft$  be$  Seic&namS  2ln= 

20  firniß)  auä  ber  2.  $älfte  beS  9.  3a^-  (Act*  SS  p.  580  sq.)  ober  bie  ^mnen  auf  fte 
(1.  c.  p.  647  sq.).  —  i)aran  fann  ni$t  gejtoeifelt  toerben,  bajj  £.  bon  ntebetet  §ertunft 
h>at:  erft  fe^r  foät  taucht  bie  Segenbe  auf,  fte  fei  eine  britttöe  gürftentoc^ter  getoefen. 
Äonftanttn  tourbe  bon  tyr  fyö$ft  toatyrfd&einltd&  ju  SRaiffuS  in  Dber*9Höften  im  3jaj?re274 
geboren ;  totelletctyt  Rammte  fte  f elbft  au3  2)re^anum  (fpäter  ^elenopolte  genannt)  am  ©olf 

26  bon  -JKcomebien.  vla$  bem  «Seugniä  beä  SfotbroftuS  toar  fte,  als  ßonftanttuä  fte  lernten 
lernte,  eine  stabularia;  „man  tl^ut  \f)x  biellei^t  noc&  ju  biel  S^re,  h>enn  man  fte  jur 
©afttoirtin  mad&t".  Sä  fann  niefct  metyr  entfmieben  toerben,  ob  ifyre  S^e  mit  Ä.  eme 
red&tmäjjig  gefd&loffene  toat  tefp.  tourbe.  3)afi  Äonftanttn  felbft  unb  anbete  fte  afö  foldje 
betrautet  tyaben,  fällt  nid&t  inä  ©etot^t;  anbetetfettS  ftnb  bie  entgegenfte^enben  3eu0n*ffc 

so  be3balb  ri\d)t  boOgüMtig,  toetl  ba3  römifdfre  ©efefc  }u  einer  abf$ä$tgen  Beurteilung  ber  @^e 
mit  einem  unebenbürtigen  SEBeibe  aufforberte.  §.  $at  bem  Ä.  nur  ben  einen  ©o&n  ge* 
boren;  er  tyat  fte  bann  entlaffen  muffen,  um  auf  ba8  ©ebot  ber  biofletianiföen  ^5olttiI 
bie  i^eobora,  bie  ©tieftod&ter  beö  3RaEiminu«  ^ercultu«,  ju  betraten  (292).  §.  tritt  nun 
ganj  jurüdE,  obgleich  i^r  ©o^n,   nad^bem  er  Äatfer  geworben  toar,  fte  an  feinen  ßof  ge^ 

86  nommen  unb  ipr  alle  ßfyren  („Slugufta")  ju  erroetfen  angeorbnet  bat.  2)aä  einzig  ©iiere, 
toeß  toir  bon  U)x  noc^  erfahren,  ift  1.  bie  9tac$ric$t,  ba^  fte  ^odpbeja^rt  nad^  ^aläjttna 
ioaQfa^rtete,  bie  ^eiligen  ©tätten  befugte,  bort  unb  in  anbeten  ©täbten  bed  9teid^  ßtr$en 
grünbete  unb  reiche  Sllmofen  Verteilte  (6ufeb.);  biefe  Sleife  mu^  nad&  ber  35eftegung  be^ 
Stciniuö  (324)  gemalt  fein  (roann  fie  ©fcrifttn  geworben  ift,  ift  nic^t  befannt),  2.  ba^  fte 

40  $w  3^  ber  (Srmorbung  be«  ßri^uö  (326)  nod^  gelebt  unb  tief  betrübt  burefc  ben  2ob 
tbreS  6n!el«  i^ren  ©o^n  mit  SJorroürfen  überhäuft  ^at  (3oftm.  unb  SStctor),  enbli^i  ba| 
jtonftantin  SRünjen  ju  i^ren  @^ren  tyti  fd^lagen  laffen.  3)er  Ort  unb  bad  %afyc  ibte§ 
lobeö  ift  unftd^er.  ©ot^ofreb  unb  $agi  ^aben  ba«  %ai)t  326  feftfteHen  tooDen;  aber 
minbeftenä  bleiben  aud^  bte  folgenben  2—3  3a^  offen,    ©ufebiu«  beruhtet,  fte  fei  faft 

«  80  3M**  dtt  geworben ;  ü^re  (Sebeine  tourben  bon  5t.  nac^  Äonftantinopel  übergeführt.  — 
Unter  ben  Sagen  ift  bie  berüfymtefte  unb  befanntefte  Die  bon  ber  Äreuiaufftnbung.  3)tc= 
felbe  fennt  abet  roeber  ßufebiuS  nod^  S^riD.  b.  3erufr  ^uf"i  ift  ber  erfte,  ber  fie  erjä^lt; 
auf  feinen  Script  gefyen  bie  be^  ©ofrated,  ©ojomeno^  u.  b.  a.  }urüa.  2Dte  ©age  bat 
ifyre  SBurjeln  in  Slbiabene  unb  @beffa;   bie  bon  3ofep$u3  ettoä^nte  jübifc^e  Äonbettitin 

ßo  $elena,  Äönigtn  bon  3lbiabene,  bilbet  i|ren  Slu3gangej)unft.  @rft  gegen  @nbe  be$  4. 3a^r= 
^unbertö  ift  bie  bereits  fertige  Segenbe  auf  unfere  ^elena  übertragen  Sorben. 

3.  (Sine  jtoeite  £.  Mena  ift  bie  tufftfd^e  ©tofefürftin  Olga,  bie  SEBtttoe  SgorS,  bte 
ftc^  in  Äonftantinoj)et  im  3jal)te  955  taufen  liefe  unb  babei  ben  5Ramen  §clena  annabm. 
3nt  julianifd^en  Äalenbet  ift  bet  11.  3UK  t^r  %üq.    ©.  Assemani,  in  Calend.  uniiv. 

66  4.  2)ie  b  ritte  ^eilige  ift  #elena  bon  ©föfbe,  au«  bornetymem  toeftgotlänbifd^en 
©efd^le^t.  SBon  einer  SöaUfa^rt  nac^  ©d^toeben  jurüdfgefe^rt,  tourbe  fte  bon  tyren  S3ets 
toanbten  in©fbfbe  ermorbet  um  1160.  älejanber  III.  fprac^  fte  1164  ^eiltg.  S^cSeic^ 
nam  rufyt  auf  ©eelanb.  SN  SSere^rung  ift  auf  bte  flanbinabifd^en  Sänbet  befc^ranft 
geblieben.    ©.  Acta  SS  jum  31.  ^uli.  9lbelf  $aroarf. 


£dtaub  617 

$eliattb,  ber,  nttb  bie  altfBdjfifdje  ©tbeibtrfjrung.  —  HuSfüljrliäere  bibliogratfjifdje 
töadjmeifc  {.  in  ben  Hu$gaben  oon  ©ieoerS,  ©etjagbel  unb  bef.  $tper.  ©auptlltteratur: 
I.  §ellanb.  a)  Ausgaben:  für  frit.  8»ede :  oon  3.  St.  ©d)metter,  Monachii  etc.  1830-40; 
<S.  ©ieoerS,  ^aOe  1878.  $anbau3gaben :  oon  SK.  £e^ne,  3.  Hüft,  Sßaberb.  1883;  0.  ©e* 
Sagbel,  $atte  1882;  mit  eTläut.  Wnmerfungen:  oon  £.  SRiidert,  ity$.  1876;  $.  <ßiper,  $ie  5 
altfädjf.  8Jibelbid)tung  I,  ©tuttg.1897  (bcibc  nur  mit  grofjer  93orfld)t  $u  beim  Jen;  ein  brauch 
barer. Kommentar  feljlt  nodj;  ganj  biletfantifd)  bie  »u8g.  üon  3.  SR.  ftöne,  fünfter  1855). 
(Srfte  HuSg.  be3  $rager  fragmentS  burefi  $.  Sambel,  (Sin  neuentbedteS  Slatt  einer  $clianb* 
$anbf.,  SBlen  1881  (a.  SS©»  J>§il..ljifi.  Gl.  8b  XCVII),  beS  SSat.  frragment«  burd)  8™ge- 
meifter  unb  ©raune,  f.  u.;  —  b)  Ueberfefcungen:  mm  St.  ©tmrod,  2.  Aufl.,  (Slberf.  1866;  10 
(£.  SB.  9K.  ©rein,  2.  Aufl.,  Gaffel  1869;  $.  fcerrmann,  Seift.  1891  (oon  St.  S.  ftanncgiejjer, 
©erl.  1847,  bei  ftbne  1855,  öon  Ö.  Wapp,  ©tuttg.  1856);  —  c)  Allgemeines  jur  Glja- 
rafterifttf  unb  ©rläuternbe« :  «.  5.  (5.  8ilmar,  $eutfdie  Altertümer  im  $.,  2.  Aufl.,  Har- 
burg 1862;  (£.  Sagenjmfd),  $a$  germ.  Stecht  im  $.,  Breslau  1894;  berf.,  «Bal&atttlänge 
im  #.,  in  fjfeft|4r.  f.  D.  ©d)abc,  ÄönigSb.  1896;  fr  ©ammerieft,  3)ie  ältefte  djriftl.  @pit  16 
ber  Angelfacfcfen  u.f.w.,  ©iitcrälol)  1874;  Ä.  ©cftul^e,  $ie  Parabeln  gefu  im  flrift  unb  $., 
ßi^ft.  1881;  S.ffelber,  $er  ©.in  tfteol. ©ejie^ung,  8«»  1881,  79 ff.  154 ff.;  (5.  ©rünfagen, 
Dtfrlb  u.  ©.,  ©re3laul855;  6.  ©ebringer,  gur  «Burbigung  be8  ©.I— III,  ©ürjb.  1863-91 ; 
©.  fleinftel,  $er  $.  im  8er$«ltni8  ju  feinen  Duetten,  ©ermannft.  1882;  9R.  £.  geninet, 
AfbA  XXI,  208  ff.;  <£.  Sauterburg,  £.  unb  Xatian,  Bern  1896;  SR.  »tnbel,  3fbU  X,  740  ff.;  20 
A.  @.  ©djönbad),  Cosmopolis  I,  605  ff.  (ogl.  audj  unter  d);  —  d)  3^r  Ouettenfrage : 
<£.  SBinbifdj,  $er  $.  unb  feine  Duetten,  ßftg.  1868;  6.  2B.  SR.  ©rein,  $ie  Duetten  be3$., 
Gaffel  1869;  SB.  ©djerer,  JH.  ©Triften  I,  191  ff.;  @.  ©ieoerS,  3fbA  XIX.  lff.;  gettinet 
3fbA  XXXVI,  162  ff.  (anbere«  f.  unter  c);  —  e)  8ur  ®ntfte6ung3gef#i*te:  6.  9Ribben* 
borf,  Ueber  bie  fleit  ber  Abfaffung  be«  £.,  fünfter  1862  (a.  3fcftr.  f.  ©efd>.  u.  Altertum«.  25 
©efifalen*  XXII);  fr  3arnde,  8©©.  b.  ptyl'W-  «L  XVII,  104 ff.:  SBinbif«  a.  a.  0.; 
©euerer,  M.  ©Triften  I,  569 ff.;  g.  SB.  ©c&utte,  Ueber  Urfpr.  unb  Alter  be3  beutfeften  ©., 
©logau  1872;  berf.,  8fb?G  IV,  49 ff.;  St.  3Rütten$off,  8fb«  XVI,  141;  ©ieoerS,  AuSg. 
S.  XXTVff.;  «.©agner,  8fbflXXV,  173 f.;  gettinef,  «fbAXXI,  221  ff.;  fr  gofteS,  8fb» 
XL,  341  ff.  (ogt  au«  bießitt.  jull);  -•  f)  8«t  ©eimatgfrage  f.  neuerblngS  bef.  gofteä,  8fbA  so 
XL,  129  ff.,  fpe^  160 ff.  (baju ©oltftaufen  ib. XLI, 303 ff.).  —  II.  ©enefi«.  ©peiialauSg.be« 
nur  in  angelf.  Uebertragung  erhaltenen  <Stüdt&  bei  6.  ©teoerS,  2)er  ©.  u.  bie  angelf.  ©enefid, 
©alle  1875;  ber  neuentbedten  altf.  ©ruebftüde  bei  Ä.  3angemeifter  unb  2B.  ©raune,  ©rucqftüde 
ber  altföcftf.  iBibelbicfttung,  ©eibelberg  1894  (a.  Weue  ©etbelb.  gaftrbb.  IV);  fr  SBetter,  3)ie 
neuentbedte  beutfefte  $ibetbid)tung  beS  9.  %at)\%,  Safe!  1895;  beibe  Serie  bei  $iper,  $ie  36 
altf.  öibelbiä^tung  I.  Ueberfcfcungen  beS  angelf.  gragmentS  bei  ©rein,  $id)tungen  ber 
«ngelfaa^fen,  Gaffel  unb  ©btt.  1863,  I,  7  ff.,  ber  beutfdpn  ©tüde:  bei  97.  Slögel,  ©ef(6.  ber 
bcutf*en  Sitt.  I,  (£rg.*©eft:  ®ie  altf.  ©eneftS,  ©trafeb.  1895  ($rofa);  bei  »etter  a.  a.  O.; 
von  Zt).  ©ieb«,  33ei(.  ^ur  «ttg.  3eit.  1895,  Hr.  54.  $gl.  augerbem  %um  ©acfjlicben  no4 
(5.  ©önn«er,  «nglia  VIII,  46 ff.;  ©ieöerS,  3fb?§  XXVII,  534 ff.;  gettinef,  Hfb«  XXI,  40 
204  ff. ;  B.  Sijmons,  Verslagen  en  mededeel.  der  kon.  akad.  van  wetenecb,  3.  reeks  XI,  123  ff. ; 
©iebS,  8fb*b  XXVII,  138 ff.;  gofteS,  8fb«  XL,  129 ff.  (ginjelneS  jur  fcertfriti!  k.  f.  bei 
$iper  ©.  XCIXff).  —  III.  ©tiliftifo^eS  u.  bgl.:  Spicil.  formulamm  quas  ex  antiquiss. 
Germanorum  canninibus  congessit  C.  Weinhold,  Habs  1847;  91.  ©eingel,  Ueber  ben  ©til 
ber  altgerm.  ^oepe,  ©traßburg  1875;  „Sformeloeriei^niS"  in  ©ieDerS'  WuSg.  389  ff . ;  ^W.JRoe-46 
btger,  «fb«  V,  267ff.;  SR.  8e«ftein,  ga^rb.b.»er.  f.  nieberb.  ©pra«f.  X,  133ff.;  fr  *eter«, 
3)er  ©a^bau  im  ©.,  ©4merin  1886;  D.  Hün^el,  fünft!.  (Elemente  in  ber  $id)terfpra4e  be* 
©.,  ^oftoef  1887;  Se^ringer  a.  a.  D.  Wx.  III;  $.  $ad)ah),  ^)ie  Variation  in  ©.  unb  ber 
ber  altf.  ©enetf«,  »erlin  1899.  -  IV.3Retrif:  8itt.  «Ra*»eife  u. Starftettung  bei  ®.  ©ieoer«, 
«Itgerm.  9RetriF,  ©alle  1893;    weitere  ßitteratur   ber   legten  ga^re  bei  $iper  ©.  XCVII  ff.  60 

3Son  altfäc^ftfcfeer  Sibelbid^tung  lannte  man  bis  \>ox  funem  nur  bie  bon  @^meEerf 
intern  erften  ©erauSgeber,  als  ©elianb  bezeichnete  Sbangelienpatmonie.  @ie  lag  —  ans 
nä^ernb  boOftänbtg  —  lange  3eit  nur  in  jtoei  ^au^t^ff.  bor,  bem  au3  Bamberg  nac^ 
SRünd^en  aefommenen  Monacensis  M  unb  bem  Cottonianus  C  in  Sonbon.  M  toar 
urf^rüngliq  ganj  bottftänbig,  ift  aber  einetfeitö  burA  ben  SSerluft  mehrerer  einzelner  Slattet  66 
unb  eine*  Quaternio  hin  bor  bem  @$luffe  bed  ©ebicptö,  anbererfeU^  ^ier  unb  ha  burc^  Sa- 
füren  (fo  namentlich  auo>  ber  4  legten  teilen  ber  $f .)  berftümmelt ;  C  ift  in  fu$  aefc^loffen 
unb  ergänzt  ber  ßauptfa$e  nac^  auc^  bie  grofee  £äde  in  M,  bricht  aber  in  ber  dqäblung 
bom  ©ange  nac^  (Immau^  ab,  b.  ^.  Ktrj  bor  ber  ©teile  too  baö  in  M  menigften«  teutoeife 
erhaltene  ©ct)lufe(tücf  bon  ber  Himmelfahrt  einfe^t.  Sie  beiben  $ff.  bieten  im  ©anjen  eo 
5983  Sanflberfe.  3u  i^nen  gefettte  fä  1881  ba«  ^rager  ^fragment  P  (V.  958—1006) 
unb  1894  ein  bie  Serfe  1279—1358  umfaffenbe«  ©tüd  au«  ber  Sera^rebigt  in  ber 
nadlet  ju  nennenben  aSatüanifc^en  §f.  V.  ®afe  neben  bem  ß.  auo^  ein  Srud^ftüd 
aXItcber  Störung  roeniaften*  inbirelt  erhalten  fei,  ^atte  juerft  ©teberd  (1875)  bariutJ^un 
r>erfu^t,  inbem  er  auf  ©runb  ^racr>Itcr>=fttüfti^er  Kriterien  bie  Vermutung  au^tao^,  bag  6ö 


618  geltattb 

eine  bie  SBerfe  235 — 851  umfaffenbe  grofce  Jgntefyolation  in  ber  angelfäcfyfttoen  83ear* 
beitung  ber  ©enefte  au«  einem  altfäc^ftföen  Original  übertragen  fei.  ®iefe  Vermutung 
fanb  1894  Seftätigung  burcty  einen  fertigen  gunb  5t.  gangemeifter«,  ber  in  bem  ur* 
fprünglicfc  SJtamjer,  bann    #eibelberger,  bann  römifäen  codex  Vaticanus  Pal.  lat. 

5  1447  bier  altfäc^ftfd^e  Einträge  entbedfte,  bon  benen  einer  bem  ^elianb  felbft  angehört 
(f.  o.),  ein  jtoetter  ftc&  al«  ba«  Original  ber  entfpred&enben  SSerfe  m  ber  angelfäc&jtfd&en 
©enefte  ergab,  bie  beiben  übrigen  aber  ©tüdfe  einer  toeitergreifenben  Scarbeitung  bon 
Stoffen  ber  ©enefi«  barboten.  2Bir  befteen  banacfy  jefct  autf>  bon  ber  fog.  ^äCltfädpfifd^en 
©enefi«"  nic£t  unbeträchtliche  SRefte,  nämlicfc  I.  neben  ben  bom  ©turj  ber  böfen  @ngel 

lounb  bem  ©ünbenfall  tyanbelnben  617  SBerfen  ber  angelfäcfyftföen  ©enefi«  (Ia;  babon  26 
—  Ib  —  ic^t  auc$  im  urforünglicfcen  altfäc^ftfäen  Iqtfe)  no$  II.  134  SBerfe  au«  ber 
©ef$i$te  bon  Rain  unb  2lbel  unb  III.  177  33erfe  au%  ber  ©ef$i$te  bom  Untergang 
©obom«. 

fielianb  unb  ©eneft«  fielen  in  fe$r  na^er  Sejie^ung.    3n  2Bort=  unb  gormelföafc 

15  berrfqt  eine  ungetoöfynlid^  grofje  ttbereinftimmung,  felbft  längere  SBortretyen  be«  §elianb 
lehren  ein  paarmal  faft  unberänbert  in  ber  ©en.  hrieber.  5Die  33at.  #f.  bringt  ferner 
(Sgcetyte  au$  beiben  ©ebbten  neben  einanber,  unb  enblicty  jcfjeint  fte  and)  ba«  einige 
äußere  3eugni«  jufammen  ju  toeifen,  ba«  und  über  tyre  Sntftefyung  2lu«Iunft  giebt,  bie 
anonyme  fog.  Praefatio  in  librum  antiquum  lingua  Saxonica   conscriptum,  bie 

20  gtaciu«  31fytttu3  1562  in  feinem  Catalogus  testium  veritatis  au«  einer  ni$t  hrieber 
aufgefunbenen  (aber  fieser  nid&t,  toie  einft  Spulte  meinte,  gefälfd&ten)  Quelle  §at  abbrurfen 
[äffen.  2)er  birefte  Quellentoert  biefe«  Reugniffe«  totrb  jtoar  baburefc  ettoa«  geminbert, 
bajj  fein  urforünglid^  getoifj  rein  fyiftorifd&er  iejt  nachträglich  burefc  einen  3nteq>oIator 
mit  legenbarifetyen  3ufä&*n  öon  einer  göttlichen  Berufung  be«  ©änger«  burd&toebt  toorben 

25  ift,  bie  in^altlid^  unb  gum  $eil  auc$  mit  toörtlic&en  Snflängen  ber  ßäbmonlegenbe  in 
Seba«  Hist.  eccles.  gentis  Anglorum  IV,  24  entnommen  finb  (bie  ber  Praef.  bei 
ftladu«  angeföloffenen  Versus  de  poeta  et  interprete  huius  codicis  gehören  faft 
ganj  biefem  legenbariföen  leil  be«  Serid&te«  an).  £)oc$  läfit  ft$  al«  Äern  ber  borau«* 
jufefcenben  „alten  Praef."  bie  Slngabe  $erau«f$älen,  Subtoig  ber  fromme  (ber  al«  lebenb 

ao  genannt  toirb)  fyabt  cuidam  viro  de  gente  Saxonum,  qui  apud  suos  non  igno- 
bilis  vates  habebatur,  ben  Auftrag  gegeben,  ut  vetus  ac  novum  testamentum  in 
Germanicam  linguam  transferre  studeret.  3)er  SDic^ter  tyobe  bann,  mit  ber  2ßelt= 
fd&öpfung  beginnenb,  ba«  ganje  alte  unb  neue  leftament  in  einer  3lu«toa$l  bearbeitet. 
$a«  SBerf  felbft  aber  fei  iuxta  morem  illius  poematis  in  vitteae  (genauer  fitteae: 

öö  ba«  ift  bie  altfäc$ftfc$e  gorm  be«  auf  beutfd^em  ©oben  nur  fyier  überlieferten  alten  SRamen« 
für  bie  fiefeabfönitte  epifd&er  ©ebidjte)  eingeteilt  getoefen  (eine  folc^e  (Einteilung  finbet  ft^ 
auety  toirflic^  in  unferen  §elianb^ff.).  3)tefe  angaben  unb  toa«  fonfi  jur  E^aralterifti! 
jener  ©id^tung  beigebrad^t  hrirb,  gaffen  aber  berartig  auf  £et.  unb  ©en.,  bafe  man  nic$t 
um^in  lann,  bie  Praef.  eben  auf  biefe  ©ebi$te  ju  begießen  (mag  aud^  i^r  Urfjprung 

40  unb  tyre  urf}>rünglid^e  Stufaabe  ettoaä  jtoeifel^aft  fein).  2)er  Serfaffer  ber  Praef.  fcat 
§el.  unb  ©en.  alfo  unjtoeifel^aft  für  SBerle  eine«  unb  beäfelben  35id^ter«  gehalten,  unb 
biefer  änftd^t  ^aben  p<|  naety  ber  ßntbeefung  ber  Sßat.  Fragmente  ber  ©en.  aud^  bie 
meiften  neueren  gorfc^er  angefd^loffen.  Sei  näherer  Unterfu^ung  erloetft  fte  Jtc^  aber  afö 
unhaltbar.    Der  2)id^ter  ber  ©en.  ftefyt  nic^t  nur  an  poetiföem  Vermögen  toeit  hinter 

45  bem  beS  §el.  jurüdt  (toa$  man  bei  i^m  ate  geilen  gereifterer  Jlraft  ^at  finben  tooHen, 
lommt,  foh>eit  e«  über^au^t  ju  Siedet  beftebt,  ftqer  nic^t  tym,  fonbern  feinen  DueEen  ju), 
fonbern  er  ift  in  allem  $ec$nif<$en  ber  ©iftion,  be«  ©tite  unb  ber  SKetrif  im  S8ergleid^ 
)u  bem  Dieter  be«  $el.  nietyt  biel  me^r  afö  ein  ©tümper,  ber  faum  einen  ©a$  gu  bilben 
bermag  o^ne,  nac^  bem  9Jtoj$ftab  be«§el.  gemeffen,  einen  größeren  ober  leichteren  38erftofe 

so  gegen  beffen  Äunftregeln  ju  begeben  (bgl.  a.  unten  ©.  623, 53  ff.).  3lud^  ftnb  bie  bieten  Über* 
einftimmungen  im  aßortkwt  grofienteitö  berart,  ba|  man  einem  Slutor  bom  Stange  be« 
ßelianbbid&terS  eine  fo  fc^ematifc^e  unb  fflabifd&e  ©elbfttoieber^olung  nid^t  too^l  jutrauen 
rann,  toie  man  e3  t^un  müßte,  tooDte  man  i^m  auc^  bie  ©en.  auftreiben.  3Ran  totrb 
ba^er  bie  ©en.  bielmebr  al«  ba$  8Q3er!  eine«  bireften  gortfefter«  unb  9la$abmer«  be= 

65  jeid^nen  muffen,  ber  ft#  burc^  einge^enbfte«  ©tubium  be«  §el.  für  feine  Slutaabe  bor= 
bereitet  1)attt,  o^ne  baft  e«  i^m  jebod^  aelungen  toäre,  fid^  jur  §ö^e  feine«  SBorbilbe« 
em^orju^eben.  33iefe  Annahme  mag  an  ft$  auffättig  erfd^einen,  aber  fie  $at  g.  39.  in 
ber  anaelfäc&fifd&en  fiitteratur  eine  genaue  parallele  bei  ber  ^oettfe^en  Slnbrea«legenber 
beren  ^erjaffer  ebenfo  me^anifc^  mit  bem  poetifd&en  S^jwrat  be«  S3eoh>ulfe^o«  unb  ber 

60  ®ebi$te  be«  ßtynefrulf  arbeitet  toie  ber  Dieter  ber  ©en.  mit  bem  be«  §el.  3)ie  angaben 


$e!tattb  619 

ber  Praef.  brausen  nid&t  ju  beirren,  ©er  wenn  aud)  nur  äußerlid&e,  aber  bod&  fe^r  enge 
Stnfd^Iujs  ber  ©en.  an  ben  §el.  in  formeller  33ejie&ung  iß  offenftmbig,  für  na&e  seitliche 
äufammengetyörigfeit  bürgt  ber  Umftanb  baß  au*  bie  ßfciftenj  ber  ©eneftS  bereit«  Vor 
König  SubWigS  %6b  bem  SBerfaffer  ber  Praef.  befannt  War;  je  fürjer  bie  jWiföen  beiben 
SBerfen  liegenbe  Spanne  3^t  War,  um  fo  Watyrföeinlid^er  tft.aucp  ber  Ausgang  bciber  6 
Von  gleichem  Orte,  unb  für  minbeftenS  gelegentliche  gemeinfatne  Überlieferung  fc&eint  neben 
anberem  au<§  ber  ÜJlifd^beftanb  ber  SBatilanifd&en  @£cerpte  iu  fVrec^en.  9la<$  aSebem  lann 
eS  nid&t  Wunber  nehmen,  wenn  eine  ber  ©a$e  felbft  bodp  f$on  etwas  ferner  fte^enbe 
£rabition  h>ie  bie  ber  Praef.  (beren  SSerfaffer  ftc$tlid&  lein  ©ac&je  War,  ba  er  Dom  ©äcfc 
ftfd&en  Wie  Von  einer  frentben  ©prad&e  rebet)  oljne  ftrengere  Kritif  bem  äutor  beS  #auj>ts  10 
Wertes  au$  bie  Urtyeberfc&aft  ber  nad?  unferer  äuffaffung  minberWertigen  33egteitgebic$te 
beigelegt  tyü. 

3ftad&  ber  Praef.  fyat  baS  beutfäe  SSoII  burdfr  jene  Sichtungen  nuper  jum  erften* 
male  bireite  ÄenntniS  vom  ^n^alte  ber  fyl.  ©driften  befommen.  £el.  unb  ©en.  muffen 
alfo  einige  fy'it  bor  840  fertig  Vorgelegen  tyaben.  ©in  terminus  a  quo  für  tyre  ab«  iö 
faffung  ergiebt  ft$  au«  ber  tro|  älterer  unb  neuerer  (Sinforüc&e  (Von  ©rein,  3eQinef  u.  a.) 
bisher  nidbt  als  unrichtig  erWtefenen  Beobachtung  von  äBinbifö,  baß  im  §el.  $xaban$ 
STOattbäuStommentar  Dom  ^a&re  820  ober  821  benufct  ift  (f.  u.).  SKan  barf  alfo  bie 
Stbfajfung  ber  beiben  SBerfe  runb  in  ba*  Satyrjefcnt  \>on  825—835  Verlegen.  SSoUftänbig 
ungeldft  ift  bagegen  bie  grage  nad&  tyrer  näheren  §eimat.  $war  machen  eS  geWiffe  ao 
metrifcge  äntyaltSpunfte  einigermaßen  watyrfctyeinlidj,  baß  bie  bur$  bie  §ff.  OPV  vertretene 
altfädjjftföe  Untermunbart  ber  Sprache  beS  §elianbbicfyterS  felbft  nä^er  ftetyt  als  bie  Von 
M,  aber  eS  ift  bisher  nid^t  gelungen,  au$  nur  eine  biefer  SJlunbarten  mit  annätyernber 
©id&erfyeit  ju  lotalifteren.  ^rüfyer  pflegte  man  auf  23eftfalen  ju  raten,  foeaieK  auf  fünfter 
ober  SBerben  a.  SRu^r  (ja  fogar  auf  bie  fränfifö  rebenbe  ©egenb  von  Utrecht  war  man  25 
Verfallen).  SteuerbingS  tyat  aber  $0$?$  fäWerWiegenbe  ©rünbe  bafür  beigebracht,  baß  Wir 
Vielmehr  im  Dften  beS  fädbftfd^en  ©prad&gebietS  Weiter  }u  fuctyen  ^aben.  Ob  aber  biefe 
©rünbe  aud?  bafür  ^inreicgen,  mit  Softes  ben  #el.  für  eine  grud&t  ber  norbalbingifäen 
3RiffionSt^ätigleit  St.  SubWigS  ju  ertlären  ober  tyn  nod&  frejteller  an  baS  um  823  ge* 
ftiftete  Softer  SBelnao  (SRünfterborf  in  ßolftem)  anjufmtyfen,  ift  me^r  als  jwetfetyaft.     so 

Sie  ^rage  ob  ber  Sicgter  (junäcfft  beS  §el.)  ein  üDtann  t>on  getftltc^er  SSilbung 
ober  ein  Saie  getoefen  fei,  toirb  neuerbingS  toteber  verfd^ieben  beantwortet,  äußere  3^9= 
nijfe  fehlen :  benn  toeber  toeift  baS  vates  ber  Praef.  an  fu$  auf  einen  toeltlutyen  ©änger 
^in,  noc^  braucht  ber  3(uSbrud  vir  quidam  für  ben  Sinter  me^r  ut  bejogen,  als  baß 
ber  ©Treiber  ber  Praef.  über  feinen  ©tonb  nichts  Sicheres  koußte.  %&x  bte  @ntf$eibung  86 
ber  %oge  fonn  alfo  lebiglty  baS  98erf  felbft,  inSbefonbere  aber  baS  SSer^ältniS  feines 
Urhebers  $1  feinen  Duellen  maßgebenb  fein. 

Der  biblif$e  ©toff  beS  $elianb  ift  nic^t  bireft  ben  Evangelien,  fonbern,  in  einer 
SluStoa^l,  ber  Xatianifc^en  Harmonie  entnommen.  $nx  Ergänzung  unb  Srläuterung  fmb 
babei  Vielfach  Stngaben  unb  ©ebanten  ber  patriftiföen  Sitteratur  ^erbei^eaogen.  SDiefe  40 
inben  ftc^  natürli^  meift  ebenfoloo^l  in  ben  Driginafioerten  ber  älteren  Ätr^env&ter,  hrie 
xt  ber  auf  biefen  fußenben  jüngeren  5tommentarlitteratur.  SDurc^  äBinbifc^  u.  a.  ift  aber 
eftgeftellt,  ba|  bis  auf  koentge  unb  ni$t  bebeutenbe  SluSna^men  (bie  enttoeber  auf  ge^ 
egentlid^e  Seijie^ung  einer  9febenqueDe  fd^ließen  ober  ftc^  unauffällig  als  SleminiScenjen 
axa  gangbaren  fielen  ber  ßir$e  erflären  laffen)  alles  nötige  Material  in  ben  vier  jur  46 
3eit  ber  9lbfaf[ung  beS  Sei.  neueften  Svangelienlommentaren  beifammen  fte^t:  bei  99eba 
ju  3RarcuS  unb  SucaS,  bei  Slltuin  ju  ^o^anneS  unb  bei  ßraban  ju  SJtatt^äuS,  unb jtoar 
fo,  baß  too  neben  Xatian  über^au))t  noc^  eine  gtoeite  Duelle  beniit  ift,  ber  betreffenbe 
©ebanfe  fu^  jebeSmal  in  bem  Kommentar  ju  eben  ber  SibelfteSe  (tnbet,  bie  ber  3)i$ter 
gerabe  bearbeitet,  alfo  bei  $raban,  Wenn  ein  9Ratt^äuSVerS,  bei  Sllfuin,  Wenn  ein  3°s  so 
jfanneSVerS  )u  ©runbe  liegt  u.  f.  to.  SluS  jenen  vier  Duellen  ift  alfo  offenbar  bie  gan)e 
$ai$tmaffe  beS  SrtlärungSmaterialS  gefloffen.  äBeiter  aber  fe^t  baS  angegebene  Duellen« 
Verhältnis  bod^  too^l  bie  älnna^me  Voraus,  baß  berjentae,  Welker  Sibelftoff  unb  9luS= 
legung  auswählte  unb  mit  einanber  verbanb,  ^ier  ni$t  bloß  aus  ber  (Srinnerung  födpfte, 
fonbern,  fei  eS  bei  ber  Vorbereitung,  fei  eS  beim  Fortgang  ber  Slrbeit  Von  ©teile  )u  66 
©teile  SCejt  unb  Kommentare  foftematif$  ju  State  jog.  ©0  fann  aber  nur  ein  SRann 
mit  geifilid^er  Sorbilbung  gearbeitet  fyaben,  unb  eine  folc^e  Wäre  bamals  in  ©ac^fen  bod^ 
Wo^l  nur  bei  einem  Planne  geiftlic^en  ©tanbeS  ju  finben  geWefen.  3)iefe  $erfönli$!eit 
aber  von  ber  beS  3)i$terS  ju  trennen,  alfo  einen  (ober  mehrere)  gelehrte  Vorarbeiter  neben 
bem  bann  bloß  Verftfi)ierenben  Dieter  anjufefeen,  liegt  lein  ©runb  vor.  £War  tyd  ^ofteS  eq 


620  $eltattb 

richtig  betont,  bajj  [\<fy  $ier  unb  ba  3Jtißgriffe  unb  Sßiberft>rüc$c  finbcn:  aber  biefe  fmb 
boc$  erltärlicg  bet  einem  ÜRanne,  ber  too$l  fotoiel  gelernt  tyttkt,  baß  er  feine  lateinifcjjen 
Duellen  im  Original  Bernden  tonnte,  aber  be«toegen  no$  nictyt  ein  foegiftföer  ©eletyrter 
auf  ttyeologifcfcem  ©ebiet  getoefen  gu  fein  brauet. 

6  Slucfc  bie  Betyanblung  be«  ©toffe«  fpridjt  ni<$t  gegen  bie  Annahme  eine«  getftlid&en 
Berfaffer«.  3)er  2)ic$ter  toiH  gtoeifel«o$ne  ein  Setyrgebicfct  fdjaffen,  aber  mc$t  ein  Äom* 
penbium  ttyeologiföer, Jpegiell  bogmatifc^er  ©eletyrfamfeit.  GfyriftiSeben  unb  Saaten,  feinen 
Srßfertob  unb  feine  Sluf erfte^ung  toill  er  feinen  2anb«leuten  borfütyren :  ba^er  ber  bor* 
toiepenb  ejrifcfce  Sfyarafter  feine«  SBerf  e«.    SRur  an  einer  Stelle  ift  bem  le^aften  Elemente 

10  breiterer  SRaum  bergönnt,  bei  ber  Be^anblung  ber  Bergprebigt  (v.  1279— 1993),  bie  burefc 
ergreifenbe  2Bärme  unb  tyotyen  ©d&toung  ber  3)arftellung  befonber«  au«gegei($net  ift.  3m 
übrigen  aber  fyat  ber  Dieter  in  freier  3lu«toal?l  unb  Berbinbung  au$  ber  überreifen  gülle 
be«  Stoffel  toortoiegenb  nur  fol$e  Slbfctynitte  herausgegriffen,  bie  einerfett«  eine  geföloffen 
fortföreitenbe  ßrgäglung  gematteten,  anbererfeit«  an  ftc|  geeignet  toaren,  bei  feinem  Sßubli* 

16  him  auc&  ein  rein  menfc$lid&e«  ober  poetifetye«  ^jntereffe  Ju  «toeefen.  3)aß  er  babei  tyier 
unb  ba  Dinge  au«gelaffen  i)at,  bie  bem  ©eifie  feiner  2anb«leute  allgu  toiberforet^enb  ae= 
toefen  mären  (tote  bie  ©rgäfclung  bon  ©fcifti  SRitt  auf  ber  (Sfelin  ober  ba«  ©ebot  3Rt 
5,  39),  ift  glaublich;  fonft  enhie^en  ftety  feine  ©pegialmottoe  bidfaefc  unferer  Beurteilung; 
über  ßtngelljetten  ber  Slu«toa&l  toirb  man  ni$t  mit  ibm  regten  bürfen.    Die  3lu«legung 

30  be«  bibliföen  £e|te«  tyält  ftcfc  gum  Vorteil  ber  ©n^eitlic&feit  be«  ©angen  meift  in  gtoeä* 
mäßig  engen  ©rengen;  nur  gang  au«na$m«toeife  (fo  bei  ber  Srgätylung  Don  ben  gtoei 
Blmben  bon  Serityo,  v.  3588  ff.)  ift  fte  m#ifc^*aIlegorif^er  SRatur. 

3ur  XarfteKung  bebten!  fub  ber  Dieter  be«  altüberlieferten,  bolfötnäßigen  ällitera= 
tion«berfe«,  unb  er  arbeitet  audp  burd&au«  im  ©eift  unb  mit  ber  überlommenen  Xec^nit 

26  ber  germanifd^en  SUKterationgbiqtung.  2)a«  ©efamtlolorit  ber  ©arfteHung  ift  ba£er  aud? 
ein  ourcfyui«  germamfc&e«.  2)a«  geigt  ftd&  ebenfo  fefcr  in  ben  allgemeinen  ftiliftifd&en 
©genfd&aften  (unter  benen  bie  ftarfe  Betonung  be«  formelhaften  unb  bie  Bebonugung 
be«  3)ialog«  ^erborgu^eben  ftnb),  toie  in  ber  (übrigen«  and)  gutenteil«  toieber  tflnfcfcformek 
haften)  S^aralterifterung  ber  einzelnen  $erfönli(^!eiten,  bie  gang  im  ©etoanb  germaniföer 

so  dürften  unb  gelben  auftreten,  tote  enblid;  au$  in  gatylreid&en  freieren  2lu«fü$rungen  bei 
Situationen  unb  ©jenen  toie  fie  au$  ba«  altgermaniföe  6po«  gu  föilbern  liebte   (man 

Sil.  ).  9.  bie  häufige  Betonung  be«  Seremoniell«,  be«  thau,  }.  33.  v.  548  ff.  bei  ber 
egegnung  ber  üDtagier  unb  be«  $erobe«,  bie  ausführliche  Betreibung  bon  ©aftm&^lern, 
toie  v.  1994ff.  bei  ber  $odweit  öon  Äana,   v.  2728  ff.   beim  ®eburt«feft  be«  §erobe«, 

86  9laturföUberungen  toie  bie  Betreibung  ber  ©eeftürme  2235  ff.  2906  ff.,  u.  a.  m.).  Über 
alle  Mittel  ber  $arfteQung  berfügt  ber  Sinter  mit  Dollenbeter  Aunft  unb  frielenber  Seic^ 
tigfeit.  Die  fd^lid^te  einfache  ßnä^lung  gelingt  tym  ebenfo  toie  bie  $arfteQung  be«  ^ften 
$at^o«.  2)er  r^tymiföe  SBobllaut  feiner  Berfe  ift  ebenfo  betounberung«toürbig  toie  ber 
fd^öne  unb  Ieicbte  glu^  feiner  ^erioben.    %xo%  überqueQenber  $üUe  be«  frracbltc^en  3hi& 

40  brud«  ^errfdbt  nirgenb«  bie  leere  ^tyrafe,  benn  überall  ru^t  bie  SDarfteHung  auf  Öarer  unb 
lebenbiger  äinfc^auung. 

5ür  bie  Beurteilung  ber  ©enefi«  ift  aueb  bie  angelfäc^fif^e  Übertragung  be« 
©tüde«  I  bireft  mit  ^erangugie^en,  feit  bie  Slufftnbung  be«  Battlanif^en  Fragment«  biefe« 
Slbfc^nitt«  gegeigt  §at,  ba^  man  e«  nid^t  mit  einer  eigentlichen  Umbic^tung,  fonbern  nur 

46  mit  einer  im  gangen  fo  toörtltc^en  Umf$rift  gu  t^un  bat,  bafe  man  ben  2e^t  bi«  auf 
5Ueinig!eiten  o^ne  toeitere«  toieber  in  forrefte  altfäd^ftfqe  Berfe  umfe^en  lann.  Stuf  ber 
anbern  ©eite  toirb  ba«  fac^lic^e  Urteil  über  ben  SBert  be«  SBerle«  baburc^  crf$toert,  bafe 
e«  un«  noc^  an  einem  genügenben  @inblicf  in  feine  quellenmäßigen  ©runblagen  feblt. 
Stoax  ift  fi$er  neben  ber  ©enefi«  no$  anbere«  benu^t,  g.  B.  toenn  ber  Berfaffer  in  I 

so  auf  bie  mittelalterliche  Sngel=  unb  Xeufelle^re,  ober  in  II  auf  bie  Stnttd^rift*  unb  6nod^= 
legenbe  eingebt;  aber  beftimmte  Duellen  für  bie  eingelnen Slbfc^nitte  ftnb  bi«^er  nic^t  auf- 
gefunben  toorben:  ^ö$ften«  baß  bei  I  eimelne  inbtoibueSere  2lnf länge  an  ätoitu«  De 
initio  mundi  unb  De  originali  peccato  lonftatiert  toorben  ftnb.  Xrofebem  toirb  man 
f$on  je^t  fagen  bürfen,  baß  ßompofttion  unb  3)arfteüung   an  ©ebreepen   leiben,    bie 

66  fc^toerlicfc  auf  Slec^nung  ber  Quellen  gu  fefcen  finb,  unb  bie  im  #elianb  i^rre«glei(^en  ntc^t 
^aben:  bor  allem  an  3Beitfd^toeifigIeit  unb  Mangel  an  Jtrengem  ©ebanfenaufbau.  Sin 
SBortfüde  mangelt  e«  bem  Berfaffer  nic^t,  im  Segenteil:  aber  er  arbeitet  eben  (bgl. 
©.618,63)  mit  entlehnten  Porten  unb  gormein,  o^ne  bie^laftil  ber  Sfofc&auung,  bie  ben 
^elianbbi^ter  ftet«  au^  fxd)  felb[t  ^erau«  ben  regten  äuöbrucf  finben  läßt.  Suc?  nac^  ber 

eo  formalen  ©eite  tyin  ift  bie  ^Eec^ntl  ber  ©eneft«  nic^t«  toeniger  al«  eintoanb«frei,  benn  ©til 


$eltattb  £eltobont8  621 

unb  ?ßeriobenbau  fmb  ftocfenb  unb  fd^toerfäHtg  unb  aucfy  ben  SSerfcn  gebricht  e«  an  unge* 
jttnmgenem  3Mfe  Urie  an  r^tfymiföer  Kraft  2luf  bcn  ßelianb  allein  ift  alfo  mit  %ua  ju 
beföränlen,  toa«  biePraef.  bon  ber  2lrbeit  tyre«  altfäd&ftföen  ®i($ter«  im  gangen  rüfrnt: 
clare  quidem  pronunciatione,  sed  clarius  intellectu  lucet.  w.  ©ie&et«. 

$eItobont«,    1.  SRinifter  be«  foriföen  Äöntg«  ©eleucu«  IV.  ^ilopotor  (187—175  6 
b.Gfyr.).  @t  hwrbe  bon  biefem  nac&  3erufalem  gefanbt,  um  bie  8lu«lieferung  be$  Tempel? 
föatee«  )u  forbern.    Obgleich  getoarnt,  tritt  er  in  ben  Tempel,  toirb  aber  bon  einem 
imtnberbaren  fyimmlifctyen  Setter,  ber  plbfßd)  in  Segleitung  gtoeier  tyerrlid&er  Jünglinge 
erfAeint,  niebergetoorfen.    auf  bie  gfürbitte  be«  $ofyen})riefter«  Dnia«  hrirb  er  toieber  ge= 
^eiu.    ©o  ber  Seric^t  2  3Raf  3,  6—40.    fciefelbe  ©efdbid&te  erjagt  ber  SBerfaffer  be«  10 
4.  SDtatSuctye«  c.  4;  aber  er  nennt  ftatt  §eliobor«  ben  zfyottoniu«,  ben  bamaligen  fori? 
fd&en  ©tattbalter  bon  ßöleforien.    Sofeplju«  tötoeigt  über  ben  ganjen  SBorfall.    grifcföe 
(©c&enfel«  93ibellej.  III,  ©.  7)  meint  eine  piftorifc^e  ©runblage  ber  Segenbe  anerkennen 
gu  muffen ;  allerbing«  aber  lönne  man  niefct  angeben,  toelc^e  Umftänbe  bamal«  ben  be* 
abfertigten  Stempelraub  Vereitelt  Ratten.   5Der  Höfling  §eliobor  be«  Wppian  (Hist.  syr.  45),  15 
ber  ben  König  vergiftet  ^at,  um  felbft  ben  Xfyxon  ju  befteigen,   toirb  mit  bem  ^eliobor 
be«  9Raf*83ud&e«  ibentifyiert.    —   2.  3n  bem  ©riefe  be«  alej.  2)iontofiu«  an  ben  röm. 
Ste^anu«  (254—257)  toirb  ein  Miobor,  S3if$of  bon  Saobicea,  ertoä^nt.  —  3.  ©ofrate« 
berietet  (h.  e.  V,  22),  in  S^effalien  beftänbe  bie  ©Ute,  jeben  ßlerifer  abjufefcen,  ber  fufc 
nac&  feiner  SBeifye  nic^t  feine«  Sßeibe«  enthielte,    911«  ben  Urheber  biefer  ©itte  nennt  er  20 
einen  SJiföof  §eliobor  tarn  Xx'xüa  in  Ityeffalien,  ov  Uyexcu  novfjfwja  igonixä  ßtßkia, 
ä  viog  &v  eta&  xal  Atötomxä  jigootjyÖQevoe.    liefen  SRoman   eine«  ßeliooor  be* 
ftyen  toir  noefc  (f.  Nicolai,  ®ried&.  2it.s@efö.  II  [18771,  ©.  499  f.)  „in  #inftyt  auf  <£r* 
finbung,  bramatifäe  Einlage  unb  ©lieberung,  in  Styarafterifttf  unb  au$  im  etyiföen  ®e* 
$alt  bie  befte  unb  funftmäftefte  Seiftung  biefer  3frt"  (recogn.  Seßer  1855,  beutfc^  bon  25 
Sacob«  1837  f.,   1869;   togl.  <S.  9to$be,  3)er  griedfr.  Vornan  unb  feine  SSorläufer,  1876 
©.  424—467).    SBalefiu«  ift  geneigt,  bie  Sbentifijierung  be«  Siföof«  unb  SDic&ter«  für 
ein  SBerfefyen  be«  ©ohate«  }u  galten.  (Sine  fixere  (Sntfc^eibung  ift  ni$t  rnbgli^,  ba  fom 
ftige  JJac^ric^ten  fehlen;  benn  ba^^eugniö  be3  Slic^oru« (h.  e.  12,34),  eine  ^robinjial^ 
f^nobe  babe  ^eßobor  au«  ber  2lbfaffung  ber  Aethiopica  ein  SSerbred^en  gemalt  unb  i^m  so 
bieä&abl  gelaffen,  feinen  Vornan  ju  bemühten  ober  abutbanlen  aI«9ifd^of;  er  aber  tybt 
ba«  (entere  t?orge;ogen  —  ift  berbä$tig  unb  fann  eine  Segenbe  auf  ©runb  be«  fofratiföen 
Senate«  fein.    $^otiu«,  ber  Biblioth.  73  fe^r  günftig  bon  bem  Vornan  f^ri^t,  meife 
t>on  jener  ©efd^ic^te  nid^t«.    9to^be  mad^t  gegen  bie  ^bcntifijierung  geltenb,  bafe  ber  9fos 
man  fc^on  unter  Slurelian  gefd^rieben  fein  muffe.    3n  früherer  ^eit  ^aben  einige  ben  86 
SBerfaffer  ber  Aethiopica  mit  bem  ©o^iften  gleiten  9iomen«  tbentifi)iert,  ber  unter 
§abrian  gelebt  unb  öon  toelc^em  $^iloftratu«  in  ben  Vit.  Sophist,  gefanbelt  tyL  — 
4.  3Jtit  bem  t^effal.  Stfc^of  foQ  auc^  na^  einigen  ^eliobor,  ber  greunb  be«  ^ieron^mu«, 
ibentifd)  fein.    i)od)  fmb  bafür  feine  ©rünbe  beigebrad^t.    $.  begleitete  ben  $ierontymu« 
al«  World)  in  ben  Orient,  lehrte  aber  in  feine  $eimat  3)almatien  jurücf.    Der  berühmte  40 
14.  ©rief  be«  ^ierontymu«  (ann.  373)  über  ba«  einfame  Seben  gilt  i^m  unb  foQ  i^n  in 
ben  Orient  jurüdrufen.    (Srtoctynt  toirb  er  auc^  fonft  no$  mannigfach  in  ben  älteften 
Sriefen  be«  ^ieron^mu«  unb  jtoar  ffbdfit  e^rentooE  nämlid^  ep.  3  (an  Slufin),  4  (an  glo* 
rentiu«),  5  (an  benfelben),  6  (an  ^ulianu«),  7  (an  ß^fogonu«).    $n  einem  ©rief  an 
ben  SRepotian,  ben  Steffen  be«  ^eliobor,  ber  20  Igatyre  fpäter  getrieben  ift,  blidtt  ^iero»  46 
n^mu«  auf  feine  mön$iföe  ^ugenbunteme^mung  mit  bem  g-reunbe  unb  auf  ben  14.  Srief 
)urücf;  er  tritiftert  )uglei($  in  intereffanter  SHBcifc  jene  ßpodje  feine«  Seben«.    ^eliobor 
toax  injtoifc^en  $re«b^ter  in  Stquileja,  bann  2Kf$of  bon  2lltino  getoorben,  be^idt  aber 
al«  folqer  ba«  mön^ifc^e  Seben  bei.    9to$  einmal,  im  ^a^re  396  h>a^rfc^einli(^,  ^at 
Öieron^mu«  an  tyn  getrieben  in  Stnla^  be«  Xobe«  feine«  Steffen  9te)>otian  (ep.  60).  60 
ylad)  Hieron.  contra  Ruf.  II,  31  j^at  ^ierontymu«  bem  ^ßeliobor  feine  Überfe^ung  ber 
©prü$e  ©alomoni«  getoibmet.    @rtoä^nt  toirb  er  aud^  no£  in  ber  Praf.  in  Abdiam 
proph.  (VI,  p.  362  edid.  Vall.).  —  5.  einen  3$re«bVter  ^eliobor  nennt  9tufin  (Apol.  30, 
Opp.  Hieron.  II,  p.  659)  al«  einen  be«  ©rieepiföen  lunbigen  Mitarbeiter  be«  $ilariu« 
bei  beffen  Kommentaren.  —   6.  Sin  Gfyrift  tarnen«  ^eliobor  f)at  269  jambifAe  SSerfe  66 
an  ^eoboftu«  I.  gerietet,  f.  Sto^be  a.  a.  0.  ©.  443  %  2.    -  7.  Um  bie  ÜKitte  be« 
4.  3aty$unbert«  lebte  nacb  ©ennabiu«  c.  6  ein  ^riefter  ^eliobor,  ber  gegen  bie  3KanU 
d^äer  ein  un«  nic^t  erhaltene«  9BerI  de  naturis  rerum  exordialium  geschrieben  ^at, 
in  meinem  er  bie  Se^re  bon  ©Ott  al«  bem  einjigen  SBeltprinjip  rechtfertigte.  ©.  fyctyfat 


622  £etiobont8  $eliogaBalttd 

©ennabiuS  (1898)  ©.  16  f.  —  8.  ©cmtabiuS  nennt  c.  29  einen  antiod&enifd&en  *ßre3= 
btyter  §eliobor  (um  bie  ÜJtttte  beä  5.  ga^unbert«)  als  SJerf.  einer  un$  nid&t  erhaltenen 
©d&rift  de  virginitate.    ©.  ©japla,  ©ennabiuS  ©.  69.  »elf  *arnad. 

£eltoaabaln$,  römifAer  Äaifer  fcom  ©ommer  218  bi$2Rän  222.  —  Samprib., 
öHeliogab.  Oaflßiufl  Dio  LXXVIII,  30  f.,  LXXIX,  1—21;  3onar.  XII,  13.  14;  £erobian 
V,  3-8;  (Sapifolln.,  Macriniw  7—10,  15;  Sforet.  8ictor,  Caea.  23,  Epik  23;  gutrop. 
Vm,  22;  Orof.  VII,  18;  Sofim.  I,  10.  SRün$en  bei  (Sd^el,  <£o$en,  »übffiulcn  tmßoutnre, 
»aiifan,  «tönten,  $re£ben.  ©ibbon,  überfeft  oon  @porfd>il  1837,  <S.  112  f.;  $auty,  9ft(g 
HI,  @.  1102—1105. 

10  §.,  eigentlich  Sortis  3lt>ttu^  SafjtanuS,  h>ar  ber  ©otyn  be3  Senators  SariuS  3Rar= 
ceUu$  unb  ber  Sulia  ©oämte,  ©roftfo&n  ber  Sulia  SJtäfa,  ber  3Rutterfötoefter  be$  6ara= 
calla,  SSetter  beS  älej.  ©eberuS.  9lfe  Äaifer  führte  er  au$  bie  SJtamen  äntontnuS  (2am= 
prib.  1),  ©etoeruä,  Slureliug,  $iuä,  gfelis;  geboren  fta^rf$einli$  um  ba8  Satyr  201. 
©päter  toollte  er  felbft  tootyl  für  einen  ©otyn  GaracallaS  gelten.    Über  ba3  Seben  biefcS 

16  ÄaiferS,  ber  bie  ©ctyamloftgleit  unb  Sütffctytoeifungen  eine«  Saligula  unb  9lero  nod&  über* 
troffen  tyat,  ftnb  toir  auäreictyenb  unterridbtet;  muffen  aber  allerfei  metyr  ober  toeniger  un* 
fontrollierbaren  Älatfcty  mit  in  ben  Äauf  nehmen.  ÜJlutter  unb  ©rofjmutter  Ratten  ficty 
nad&  Smefa  in  ©tyrien  jurüdgejogen.  95eibe  grauen  Ratten  auf  ben  Änaben  einen  großen 
©nflufe  (Samprib.  2)  unb  erlogen  tyn  ju  jenem  müften  orientalifctyen  reTtgiöfen  ftana* 

20  tiSmuä,  ber  ba$  eigentlich  6tyarafteriftif<tye  an  bem  Seben  be3  jufünftigen  Regenten  ge* 
Sorben  ift.  tjrfitye  fctyon  tourbe  er  jum  Dberpriefter  beS  Sonnengottes  Don  (Smefa  gctoeityt, 
beffen  Sternen  er  toäter  annahm  (Elagabal=b:n  b«;  über  benfetben  f.  Sßaufy,  MS  III, 
©.  1100  f.  3)er  9tame  $eliogabal  ift  eine  alte,  natyeliegenbe  ©räjifterung).  S)en  &t>U 
baten  imponierte  er  burcty  feine  ©d&öntyeit  unb  bie  ^rac^t  feine«  ähtfeuaS;  au<$  baS  Sin« 

26  benfen  an  SaracaOa  machte  ityn  im  Sager  etyrtoürbig.  2)ie  9tänfe  femer  ÜRutter  unb 
©rofcmutter  unb  ber  ©turg  ÜRacrinS  brauten  ityn  auf  ben  %fycon,  bocty  betrat  er  erft  im 
3[atyre  219  bie  #au}jtftabt.  (Sntnerbt  burity  fctyamlofe  SluSfctytoeifungen,  toatynjtnnig  bun§ 
bie  Sefctyäftigung  mit  abergläubigem  3flubertoerf,  »erfolgt  er  nur  bie  beiben  aufgaben, 
femer  SBolluft  ni  bienen  unb  ben  ftrifctyen  ©Ott,  beffen  Dbetyriefter  er  toar,  in  Slom  al« 

30  ben  WU  unb  9Ulein^errf(^enben  einzuführen.  (Samprib.  3 :  sed  ubi  priraum  ingressus 
est  urbem,  Heliogabalum  in  Palatino  monte  iuxta  sedes  imperatorias  conse- 
cravit  eique  templum  fecit,  studens  et  Matris  typum  et  Vestae  ignem  et  Pal- 
ladium et  ancilia  et  omnia  Romanis  veneranda  in  illud  transferre  templum 
et  id  agens,   ne  quis  Romae  deus  nisi  Heliogabalus  coleretur.    Dicebat  prae- 

86  terea,  Judaeorum  et  Samaritanorum  religiones  et  Christianam  devotionem 
illuc  transferendam,  ut  omnium  culturarum  secretum  Heliogabali  sacerdotium 
teneret.  6 :  Nee  Romanas  tantum  extinguere  voluit  religiones  sed  per  orbem 
terrae  unum  studens,  ut  Heliogabalus  deus  ubique  coleretur.  c.  7:  omnes 
sane  deos  sui   dei  ministros  esse  ajebat,   cum  alios   eius  cubicularios  appel- 

40  laret,  alios  servos,  alios  diversarum  rerum  ministros.  2Ran  lonn  an  biefem 
Unterfangen,  toeld^e«  ber  Äaifer  mit  ganatidmu«  burc^jufc|en  beftrebt  toar,  bie  3^^" 
ber  RAt  ftubieren:  ©in  ©Ott  foll  in  ber  SBelt  ^errfc^en  unb  jtoar  über  bie  ganjc  Srbe, 
bie  2ttribute  aUer  übrigen  ©ötter,  felbft  bie  altetyrtoürbigen  ©acra  ber  ©tabt,  fo  toeit  fte 
nid^t  profaniert  unb  aufcer  SBirtfamfeit  gefegt  toerben,  -fotten  bem  einen  übertragen  toers 

46  ben;  tym  foHen  ©ötter  unb  ©öttinnen  bienen.  %m  3a^r219  toar  bieä  ber  Serfud^  eine« 
loa^nftnnigen  Änaben,  90  Sa^re  fräter  l^at  ftty  bie  Äirc^e  toefentlic^  nur  nod^  mit  einer 
biefer  bertuanbten  religiöfen  I)en!art  audeinanbenufe^en,  o^ne  beren  Sluffommen  unb  Ser» 
breitung  fte  felbft  nietyt  fo  rafd^  jur  SßeltfyerrfäaTt  gelangt  h)äre.  @«  ioar  bie  Art  ber 
©mgötterei,  toie  fte  ba$  Qbcal  be«  bem  öeltogabal  fo  bertoanbten  unb  boc^  Don  tym  fo 

60  berf^iebenen  3Uej.  ©etoeru«  getoefen  ift.  Site  er,  nad&bcm  ©.  unb  feine  SRutter  toon  ben 
©olbaten  ermorbet  toaren,  ben  3^rdn  beftieg,  toar  fein  erfteS  SBerf,  bie  beflecfte  ©tabt  gu 
reinigen  unb  Dor  allem  bie  altrömifc^en  ©acra  toieber^ergufteHen.  2lber  anq  i^m  fdbtocbte 
eht  einiger  ©Ott,  nur  unfagbar  gel;etmni«boD,  über  all  ben  ^eiligen  Silbern  unb  Jlulten, 
nur  ba^  biefer  unauSfprecplitty  Sine  bie  e^rfurd^töDotte  ©<^eu  bor  allen  SBeltyeiligtümern 

66  nic^t  unterfagte,  fonbem  au«brüctltc^  gebot.  5Wit  biefer,  ber  neuplatomföen,  ©enftoeife  bat 
ba3  ß^riftentum  ben  ©d^lu^fam^f  läm^fen  muffen.  Urtyrünglidb  friebfertig,  ift  fte  am 
änfang  be«  4. 3a^unbert«  aggreffto  geworben  unb  ^at  t^re  Söerenner  jum  Äampfe  auf= 
gerufen,  bis  Äonftantin  unb  feine  5Ra^folger  unter  bem  tarnen  (S^rifti  unb  be$  ^öc^fien 
©otted  eine  Steligion^olitil  eröffneten,  bie,  man  mu£  ed  fagen,  nur  an  ber  bed  Änaben 


$eHog«Balit0  #cflcmpeti  623 

#eliogabal  tyre  Sßroptyetin  gehabt  fyat  —  2)ie  Äircfce  Ijatte  jur  3*ü  biefeSJtoifer«  triebe, 
zlnftalten  gur  Ausführung  be«  planes,  au$  bie  „devotio  Christianornm"  bem  (floga* 
baläfult  unterjuorbnen,  feinen  no$  nid&t  gemalt  Sorben  ju  fein.  Über  bte  Ärifen  m 
ber  romifd&en  Äird&e  j.  3.  be$  StföofS  GaRjt  (217—222)  fmb  toir  burc$  bte  ^Uofo^. 
beä  §WDM  1-  IX  itemli$  auSretctyenb  unterrichtet.  ©ie  erjagen  uns  auefc  Don  bor»  5 
nehmen  römifetyen  ßtyriftinnen,  unb  Don  bem  ©$ufe,  ben  ber  Sifcfyof  ityrem  toeltförmigen 
fünbigen  treiben  angebetyen  liefe  (IX,  22  fin.).  £)ie  ©eDerina,  an  meiere  £i#>ofyt  eine 
©d&rtft  gerietet  fyat,  tyat  mit  ber  Äaiferin  Sulia  Slquilia  ©eDera  nichts  ju  tyun  (f.  SldbeliS, 
211  9$.  8b  I  £.  4  6. 190  ff.).  £ur  Reit  £.S  förieb  3ul.  äfricanuS  feine  leiber 
verlorene  2Beltc$ronil  unb  $ij>l>otyt  feinen  Dfterfanon,  ber  bte  jum  1.  ftafyre  beä  9He|.  10 
©ei>.  reifte.  tftflf  $arttarf. 

£efleniftcn.  —    $rot)fen,   ©efcöidjte  be«  $eHeni3mu*,  2.  Slufl.  1877—78;  Sufemtft 
©efd)-  ber  grled).  Sitteratur   in   ber  SUejanbrinerflett,  1891—92;   Mahaffy,    Greek  life  and 
thought  from   the  age  of  Alexander  to  the  Roman  conquest,    2.  Ed.  1896;    Conybeare, 
9T.  „Greece,  Hellenism"  bei  Hastings,  Adictionary  of  the  Bible  2,260;  fReng.  @b.  m$tüe*  15 
niften"  in  ber  2.  Huf  laße  biefer  (£nct}f(opfibie;   ©djürer,  ©ejdj.  be8  jüb.  Zolles  im  deitalter 
3efu  e^rtfti,   3.  tCufl.  1898,   2,  21—175;    3,  1—135.  304—562   (mit    »eiteren  Sitteratur* 
angaben);  ©iegfrteb,  $fjilo  üon  Sllejanbrien,  1875.  lieber  ben  jübifdjen  £eflent8mu3  (in  ber 
3ro£5  SBb  18,  1875,  465  ff.).    »ebeutung  unb  (Edjittfal  be8  ©eUeniSmuS  in  htm  Seben  be* 
jübifdjen  SBolfeS   (in  ben  3pr$(j   93b  1,  1886,  228 ff.);   Sfrieblänber,    5)a*  Subentutn  in  ber  20 
üordpriftlidjen  griedjifcften  SBelt,  1897.    3)er   uorcijriftUdje   jübifdje  ©nofticiSmuS,  1898  (ügl. 
©djürer,  £f)S3,  1897,  326;   1898,  167);    greubenttjal,   «lejanber  ^ol^lftor  unb  bte   Don 
i&m   erhaltenen    SRefte  jubäifdjer  unb   famaritanifdjer    ©eidjidjtSwerte,   1875.    $te  glabiu« 
3ofep&u«   beigelegte  6d)rift:   lieber  bie  fcerrfdmft  ber  Vernunft,  1869;  ÄarpeleS,  öeftfidite 
ber  jübifefan  Sitteratur  1,  1886,  135  ff.;  «Bittria),  Suben  unb  ©rieben  üor  ber  mattabätfdpn  26 
(Erhebung,  1895. 

1.  3)er  §elleni3mu$  (Don  IMLeviCeiv,  griec&iföeS  Sffiefen  annehmen),  eine  ber  merf* 
toürbigften  unb  folgenreichen  ©rfc^einungen  ber  ©efd&ic&te,  toar  eine  fjruc^t  beä  farjen  unb 
gtänjenben  ©icgeäjugeä  SUejanberd  be«  ©rofeen.  Ä^fte!  baS  Don  i^m  gegrünbete  Söeltreic^ 
a\x&  balb  naety  feinem  lobe  in  eine  Steige  öon  felbftftänbigcn  ©taaten,  fo  bilbeten  biefe  30 
boeb  getoiffermaften  eine  ^ö^ere,  über  bie  politif$en  unb  nationalen  ©renken  ^inau^ge^enbe 
©nfyeit,  bie  buri^  bie  Ausbreitung  ber  grted&ijd^en  ©J)rac^e  unb  Äultur  jjufammengetyalten 
inurbe.  2)a|  eine  beftimmte  ©pra$e  bie  nationalen  ©d^ranten  überfc^ritt  unb  eine  JBelt* 
fprac^e  tourbe,  tnar  infofern  nichts  abfolut  neue«,  afö  ba$  2lramäifc^e  in  ber  ^ßerferjeit 
bie  Sebeutung  einer  meite  fiänbergebiete  befyerrfd&enben  SRegierung^  unb  SJerfe^fprac^e  ge*  35 
toonnen  hatte.  9lber  bie  Verbreitung  be«  Sramäifd^en  entf^raq  boc^  nur  rein  praftiföen 
S3ebürfnijfen,  unb  e«  trat  ni^t  auf  afö  Präger  einer  befonberen  Äultur.  35ie«  h>at  ba* 
gegen  mit  bem  ©ried^iföen  im  eminenten  ®rabe  ber  gaD.  SBer  bie  grie^ifc^e  ®ptadp 
übernahm,  fam  mit  einer  reic^  enttoidfelten  Sitteratur,  einer  eblen  Äunft  unb  einer  über* 
legenen  £e^en«anfc^auung  in  Serü^rung,  burd^  toeld^e  er  ft$  auf  eine  tytyxt  geiftige  ©tufe  40 
erhoben  füllen  mu^te.  Slllerbing«  mürbe  e«  nic^t  ben  toirQi$en  SSer^ältniffen  entforec^en, 
toenn  man  annebmen  tooHte,  bafe  ba«  ©riec^ij^e  bie  öerfd&iebenen  Solalfj)rad^en  oer  ein« 
jelnen  orientalifdpen  SBölfer  berbrängt  ^ätte ;  toielme&r  gelten  fidb  biefe,  barunter  befonber« 
bie  aramäifc^en  ©talefte,  ntctyt  nur  ate  ©prägen  ber  breiten  Sßolföllaffen,  fonbem  me^r 
ober  toeniger  au(^  al«  fiitteraturfprad^en  innerhalb  engerer  ©renjen.  Aber  an  Dielen  ©teilen,  45 
namentlich  in  ben  größeren  Stäbten,  lernte  bie  Seöölferung  neben  tyrer  eigenen  Bpxaty 
au(^  ba«  ®rie$if$e,  unb  für  jeben,  ber  nad?  einer  ^ö^eren  9ilbung«ftufe  ftrebte,  mar  ba« 
©tubium  ber  gried^ifd^en  Sitteratur  unb  überhaupt  eine  grie^ifd^e  ©d^ulung  unumgänglich 
nottoenbig,  toä^renb  bie  gried&ifcfce  Spraye  in  i^rer  neuen  eintyettlicben  ^orm  (ij  xoivij 
didXexros)  ben  ehrgeizigen  ©^riftfteüem  eine  früher  ungeahnte  ©elegen^ett  barbot,  über  so 
bie  engen  ©remen  ber  eigenen  Nation  hinaus  ju  mirfen  unb  3Beltberitymtl?eit  ^u  ge« 
niesen.  35ie  ^nanjftätten  biefer  belleniftifd^en  Kultur  h>aren  bie  §öfe  ber  öerfc^tebenen 
dürften,  too  ftc$  Sitteraten,  Rtinftler  unb  fyotye  Seamte  berfammelten,  unb  bandben  ganj 
befonbex«  bie  Dielen  ^elleniftifc^en  ©täbte,  bie  Don  griec$if<$en  ßinhwnberem  gegrünbet 
ober  neu  geftaltet  mürben,  unb  mo  balb  bie  im  grie^ifc^en  ©tile  aufgeführten  Xempel,  55 
X^eater,  ©^mnaften,  Sabeanftalten  u.  f.  m.  Don  bem  ftd^  ^ier  entfaltenben  ^eOenifc^en 
Seben  Rwqnü  ablegten. 

ailerbtng«  toar  ba«  ^eHenentum  ber  fyeOemfterten  SSöller  Don  bem  alten  unb  eckten 
griec^ifc^en  SBefen  ziemlich  Derfc^ieben.  3)ie  Slütejeit  ber  g^iec^if^en  Sitteratur  unb  Äunft 
toar  mit  bem  Untergange  ber  tletnen  felbftft&nbigen  ©rte$enftaaten  ba^in.    Unb  fc^on  00 


624  £etleniftctt 

bcr  Umftanb,  bafc  bad  §ellenentum  bon  bcn  neuen  3Jöl!ern  neu  angelernt  h>erben  mufcte, 
gab  bem£ellenidmud  einen  ettoad  pebantifäen  Gfyarafter,  ber  und  namentlich  in  £itteraten= 
ftäbten  tote  äUeianbrien  ftarf  entgegentritt.  SRocty  toefenttic&er  toar  ed  aber,  bafe  bad 
ariec^ifc^e  Sßefen   in  ben  orientalifd&en   Söllern,  trofc  feiner  getftigen  Überlegenheit,  in 

6  ftärferem  ober  fötoäcfcerem  ©rabe  mit  fremben  Seftanbteilen  gemixt  tourbe.  3um  $ril 
gefäaty  bied  unbetont,  jum  Seil  aber  toar  ed  eine  gfolge  babon,  bafe  biefe  SSölfer  beftrebt 
toaren,  tyre  eigene  nationale  Sebeutung  gu  behaupten.  9tomentlid&  empfanben  fte  ed,  toie 
befonberd  bie  unten  ertoetynte  apologetiföe  ©cfcrift  bed  Sofepfyud  leljrt,  atd  ettoad  fefyc 
toefentlicfccd,  i$r  ^otyed  2llter  unb  tyre  Sebeutung  für  bie  menfcfylic^e  Äulturenttoidelung 

10  nac&gutoeifen,   toad  mehrere  #iftorifer  baau  beranlajjte,  bie  ältefte  ©efc&ic^te  tyrer  Station, 

tyre  3Jtytgen  unb  ©agen  na$  bem  ^errfd^enben  totffenfcfyaftltcfyen  ©efetymaefe  bargufteüen. 

ßu  ben  bieten  Keinen  Söllern,   bie  in  ben  ^eHenifterungSprojeft  mit   hineingezogen 

Serben,  gehören  auefc  bie  Suben,  foiootyl  bie  in  ^aläftina  atd  aud)  bie  jatylrekjfen   in 

anberen  fianbern  lebenben.   Unb  gerabe  ber  #eflenidmud  ber  3"ben  ift  eine  työdftt  toiefc 

16  tige  ©rföeimmg,  bie  nid^t  nur  für  bie  Ideologie  ein  befonbered  3ntewffe  Wr  fonbern 
au$  unter  ben  formen  ber  fyeHenifttföen  Setoegung  überhaupt  einen  tyerborragenben  Sßlafc 
einnimmt.  Dbföon  nämlid^  biete  $uim  bie  blenbenbe  gried&ifäe  Sitbung  mit  Segeifterung 
übernahmen  unb  ft$  mit  bebeutenbem  Talente  barin  einlebten,  fo  tourben  fte  boi#  bon 
bem  Stetoufetfem  getragen,  felbft  ettoad  ju  beftfcen,  toad  bem  ©ried&tfctyen  ebenbürtig,   ja 

20  überlegen  toar,  unb  für  beffen  Setoabrunp  fte  mit  aller  Äraft  lämpfen  mußten.  3$r 
©taube  an  einen,  ^eiligen  ©ott,  bie  Säerfjetfcungen,  bie  biefer  ©ott  tynen  gegeben  £atte, 
unb  bor  allem  i$r  ©efefc,  ioofür  fte  ju  leiben  unb  ju  fterben  bereit  toaren,  ftanben  tynen 
fyöfyer  atd  jebeäBelttoeidtyeit  unb  fte  foUten  burefc  bie  Serbinbung  mit  ber  gried&iföen  ?(tyilo* 

iopfyk  unb  fc&riftfteHertfd&en  Äunft  nur  ioeiter  ber^errlic&t  toerben.  3a  in  bem  ©rabe  toaren 
te  bon  ber  Überlegenheit  tyrer  eigenen  Überlieferung  überzeugt,  bafe  fte  ftd&  feinedioegd 
nur  ald  flernenbe  betrachteten,  fonbern  bie  tynen  bur$  ben  £ellenidmud  bargebotenen 
SKittet  benufcten,  um  unter  ben  Reiben  für  tyren  ©tauben  Sßropaganba  ju  machen  (bgL 
ben  St.  ^rofetyten).  ®a  ber  tyelleniftifd&e  (Stnflug  ftd&  bei  ben  in  Sßaläftina  unb  ben  in 
ber  2)iaftiora  lebenben  !guben  jiemltcg  berf Rieben  geftattete,  muffen  beibe  für  ft$  betrachtet 

so  toerben;  bod&  barf  nic&t  überfe^en  toerben,  bafe  bie  ©renjen  gtoiföen  beiben  flie^enb  toaren, 
ba  toir  paläftinifd^e  ^uben  treffen,  bie  afö  feHeniftifd^e  ©<$riftfteller  auftreten,  unb  au<$ 
fonft  einen  aüerbingä  fc^toac^en  @influg  bed  nid^tpaläftinifd^en  ^ellenidmud  auf  bte^uben 
tn  ber  §eimat  na$toeifen  tonnen. 

2.   Über  bie  2trt  unb  SQäeife,  lote  2lle|anber  ber  ©rofce  in  ben  »e^  beä  jübifc^en 

86  2eile«  bon  Sßaläfttna  tarn,  giebt  e«  feine  ed&t  ^iftorifc^en  9la^ric^ten.  9?ur  fobtet  flimmert 
beutlic^  bur4  ba|  er  bie  !guben  milbe  be^anbelt  ^at,  unb  bafc  biefe  bon  i^rem  ffiinfel 
aud  ber^ältnidmägig  ungeftört  betrauten  fonnten,  toie  gefürd^tete  unb  ge^a^te  Sßeltmäcbte 
in  tounberbar  htrjer  3eit  jufammenbrac^en.  aBa^rfd^einlid^  ^aben  fte  bedbalb  bamate  bad 
©riec^entum  mit  einer  getoiffen  ©^mpat^ie  betrautet,  bie  bon  ber  äuffaffung  bed  bierten 

40  2Beltrei$e3,  bie  und  im  Sud^e  Daniel  entgegentritt,  no^  toeit  entfernt  toar.  9Ulm($U$ 
betamen  fte  ©elegenj^eit,  bad  griec^if^e  9Sefen  in  näc^fter  -ftäfye  ju  betrauten,  ba  ftc^  an 
berSKittelmeerfüfte,  im  mittleren  leite  bed  SBeftjorbanlanbed  unb  bejonberd  im  Dftjorbam 
tanbe  eine  Steige  ^eSeniftiUer  ©täbte  erhoben,  bie  bollftänbia  nad^  grie$ifc$em  sJRufter 
eingerichtet  toaren.   Slud^  führte  ber  bamald  aufbtü^enbe  jübijc^e  §anbet  ed  mit  ftc^,   ba^ 

46  biete  Suben  auf  i^ren  ©eereifen  mit  bem  ^eQeniftifc^en  Seben  belannt  tourben.  älter^anb 
©puren  jeigen  nun  aud?,  toie  raf$  unb  in  freierem  Umfange  bad  ©ried^entum  ft$  in 
^aläftina  verbreitete.  SBor  allem  toaren  ed  bie  2Ritglieber  ber  Xempelariftofratie,  bie  fu^ 
mit  ber  neuen  blenbenben  Äultur  befreunbeten.  Slber  auc^  ein  Stn^änger  ber  ftrengeren 
SRid^tung  toie  3^N  ©itad^  fpric^t  mit  ©^mpat^ie  bon  ber  ärgtlidjen  2Biffenfd^aft  unb  bon 

60  ber  funftbollen  m\x[\i,  toobei  toir  ofyne  3toetfel  an  gried^ifc^en  @influ|  ju  beulen  ^aben 
(bgl.  bie  gried&iföen  Benennungen  für  einige  3Kufilinftrumente  bei  Daniel),  toie  ja  au^ 
feine  fe^r  geringjc^ä^enbe  Beurteilung  ber  materiellen  Sebendbefcfyäftigungen  lebhaft  an  bad 
SSorbilb  ber  ©rieben  erinnert.  3U  e'ncr  Serfc^meljung  ber  alt^eiligen  jübifd^en  Über* 
lieferungen  mit  ber  griedWctyen  ©ebantentoelt  lam  ed  aber  in  Sßaläftina  nur  in  fe^r  ge= 

66  ringem  Umfange.  SBielme^r  toaren  bie  3lrifto!raten,  bie  für  bad  ©rtec&entum  fc^to&rmten, 
bereit,  bie  altjübifc^en  ©Uten  unb  Serbote  boBftänbig  aufjugeben,  um  tyre  ©eiftedfrei^eit 
ju  bolumentieren.  $ie  Slnefboten,  bie  Sofep^ud  bon  bem  lobiadfo&ne  %o\t$  unb 
feinem  Sene^men  in  Sg^ten  erjagt,  geben,  obtootyl  nid^t  bireft  gef^tlid^,  im  augemeinen 
ein  $arafteriftif$ed  Silb  ber  bamatiaen  SSer^ältniffe.  3)ie  borne^men  5J5riefter  bertauföten 

eo  i^re  ^ebräifc^en  tarnen   mit  ä$nlu#  Hingenben  gried^ifc^en  (j.  83.  2ftenelaods3Jlena$em# 


£eHemjfcit  625 

3jafon*gefuS).  33er  ^otyejmefter  %a]on  fd^idftc  ©elbbciträge  tu  bcn  #erafleSftnclen  in 
StyruS.  3n  S^fale™  tourbe  eine  2lrena  errietet,  unb  bie  Sßricftcr  berliefcen  oft  i^rc 
83efc$äftigungen  auf  bem  lempetylafce,  um  bei  ben  ©fielen  ju$ufc£auen.  9Re|rcre  !guben, 
bie  an  ben  Äampffoielen  teilnehmen  Wollten,  Kärnten  ftcfc  beS  ^eiligen  93unbeS$eid&enS  bet 
SSefäneibung  unb  fugten  eS  auf  iünftttd^e  SBcifc  )u  Verbergen.  $aS  ^ubentum  fc^Vocbte  5 
alfo  in  ber  ernften  ©efabr,  bom  Hellenismus  boDftänbtg  abiorbiert  ju  h>erben.  SDann 
rettete  eS  bie  brutale  ©eWalt,  Womit  ein  furjfid&tiger  ©eleucibe  bte  §eHenifterung  beS 
SBolteS  unb  bie  boHftänbige  93erni<$tung  beS  jübtföen  SBefenS  burcfcfütyren  Wollte.  &abur$ 
rief  er  bie  maflabäifd&e  ©rfyebung  fyerbor,  bie  unter  ben  unjuberläfftgen  Slriftolraten  auf- 
räumte  unb  bie  Eigenart  beS  3ubentumS  rettete.  3e  me^r  ft#  aber  ber  mattabäifd&e  10 
3rretyeitSfrieg  in  einen  ftampf  für  btynaftiföe  Snterefjen  berWanbelte,  um  fo  mefyr  näherten 
bie  §aSmonäer  ftety  ben  alten  ^eüenifterenben  Sempelariftofraten.  %\d)  fte  begannen  grie= 
cfyifcfye  9tamen  anjune^men.  Stuf  tyren  3Jtünjen  benufcten  fte  griecfyifctye  Segenben  neben 
ben  alttyebräifd^en.  SlriftobuluS  Würbe,  Wa^>rfcfyetnlic$  bon  ber  Gegenpartei,  ©ried&enfreunb 
genannt,  unb  Cannes  ^rtan  Würbe  Wegen  feiner  greunblic^feit  gegen  ©rieben,  ib 
bie  Sßaläftina  befugten,  in  Sitten  mit  (Styrenbejeuaungen  auSgejetcfcnet.  9lo$  mefyr  trat 
biefe  Neigung  bei  §erobeS  bem  ©rofjen  ^erbor.  5ln  feinem  §ofe  gelten  fic$  gried&iföe 
Sitteraten  auf,  unb  fein  ^ntereffe  für  bie  griecfyif$e  Äunft  bezeugen  bie  Tempel  unb  an- 
beren  ©ebäube,  mit  toegen  er  bie  ©täbte  feinet  ntdjt*iübif$en  ©ebieteS  fcfymüdfte.  3n 
3erufalem  felbft  War  nic&t  nur  ber  Xempel  ein  teilWeife  im  gricc&iföen  ©tue  aufgefütyr-  20 
teS  $rac$tgebäube,  fonbern  §erobeS  liefe  aufterbem  in  feiner  $auptftabt  ein  Sweater,  ein 
3lm$i#eater  unb  einen  fiippobrom  bauen.  2Bie  tief  ber  £eHeniSmuS  emgebrungen  War, 
jeigen  unter  anberem  auep  bie  jatylretc^en  gried&iföen  grembwörter,  bie  baS  Igübifcfcära* 
mäifd&e  aufgenommen  fyat,  unb  bte  einen  ntd^t  unWefentlid&en  Seitrag  jur  ©eföic^te  ber 
xoivfj  liefern.  SSon  »ebeutung  Waren  auefy  bte  jätyrlidfcn  Sefucfce  jablreictyer  auswärtiger  26 
Suben  unb  Sßrofefyten  an  ben  großen  fteften  in  Äerufalem.  auf  getroffen  ©ebieten  waren 
alfo  bte  paläfttnifd&en  Suben  bem  Sinfluffe  ber  £eüenifterung  in  bebeutenbem  Umfange  unter* 
toorfen.  aber  ju  einer  toirHi$en  geiftigen  SSermätylung  beS  jübtfcben  ©eifteS  mit  bem  grie* 
c^ifc^en  lam  eS  jefct  in  $aläftina  fo  wenig  Wie  früher;  unb  na$bem  Serufalem  gefallen 
mar  unb  alle  ^arteten  beS  3$olfeS  mit  SluSnatyme  ber  ^tyarifäer  unter  feinen  Xrümmern  so 
begraben  fatte,  Würbe  bie  Slbgefd&lofjenfyeit  ber  ^wben  gegen  jebe  frembe  geiftige  Seein* 
fluffung  noc^  fd^roffer  unb  ^artnätfiger.  3n  ^^  fubtilen  ©efefceebteputationen  fc^ufen  ft# 
bie  gü|rer  be«  SSolfed  eine  egfluftoe  geiftige  SBelt,  Wo  leine  fremben  ©ebanlen  Eingang 
ftnben  lonnten,  unb  ioo  mit  gried^ifi^er  2öet^eit  unb  gried^ifc^er  fiunft  nic^tö  ju  er= 
teilen  toar.  36 

3.  (Sin  h>efentlid&  anbere«  Silb  bieten  bie  auswärtigen  3uben  —  bie  eigentlichen 
J&etteniften  im  ©egenfa^e  ju  ben  Hebräern,  bgl.  SCIt  6,  1  —  bar.  ©<$on  ber  Umftanb, 
baft  fte  balb  i^re  alte  ©pra$e  »erlernten  unb  neben  ben  berf$iebenen  Solalfprad^en 
toefentlid^  auf  baS  ®rie$if$e  angetoiefen  Waren,  [teilte  fte  auf  einen  gang  anberen  Stanb- 
punft.  9(uc^  hHtren  fte  öon  allen  Seiten  fo  fcon  bem  materiellen  unb  geiftigen  Seben  ber  40 
9tt$tjuben  umgeben,  bafe  eine  ftarle  Seeinfluffung  unbermeiblic^  Würbe.  9tid^töbeftoWentger 
gelten  gerabe  bte  ^uben  ber  SDiaäpora  energif^  an  i^rem  ^ubentum  feft.  &on  einem 
fo  f^rojfen  ©egenfafc  ber  Slid^tungen  Wie  jwifd^en  ben  Strengen  unb  ©leicfygiltigen  in 
*Paläftina  ^ören  Wir  bei  i^nen  nid&tS.  SBielme^r  bewährte  ftc^  bei  ben  aufcertyalb  ^aläftinaä 
lebenben  ^uben  bie  im  babtyjfonif Aen  Sjtle  gewonnene  gctytgfett,  ft^  mitten  unter  ben  46 
Reiben  o^ne  jebe  fefte  materielle  ^ulturgrunblaae  nur  mittels  beS  ©efe^eS  als  ^uben  ju 
behaupten,  i^re  merlwürbig  jä^e  Araft  ©elbjt  bie  greieften  unter  i^nen  bauten  ntät 
baran,  ft^  Dom  ©efefee  loSjufagen.  SBenn  nun  anbererfeitS  bie  glängenbe  ^edentftif^e 
SUbung  i^ren  $auber  auf  fte  ausübte,  unb  fte  ben  ©c^ä^en  ber  griec^ifd^en  Sitteratur 
i^re  8eWunberung  nid^t  berfagen  f onnten,  mu jjte  bieS  naturgemäß  ju  einem  33erfu$  führen,  50 
bie  beiben  geiftigen  gattoren  ju  einer  tyfyeren  ßin^eit  ju  berbinben.  Unter  biefen  Ser« 
^ältniffen  entftanb,  bor  allem  in  älejanbrien,  aber  auc^  unter  ben  anberen  auswärtigen 
3uben,  bie  umfangreiche  ifibifc^s^eKeiitfUfc^e  Sitteratur,  bon  ber  wir  uns  burety  bie  erfyal* 
tenen  Slefte  ein  beutlic^eS  93ilb  machen  lonmn.  ©ie  ge^t  in  ber  93eWunberung  bor  bem 
grie$if$en  ©eifte  mertwürbig  weit  —  ).  93.  finbet  $^ilo  lein  Siebenten  barin,  $lato  56 
unb  anberen  $fyilofo^en  baS  @pit^eton  „heilig''  beizulegen.  Slber  baS  auffällige  hierin 
berlicrt  ftc^,  Wenn  man  bebenlt,  bafe  bie  ^uben  t^atfäcfyltd?  eine  Sletye  bon  ©ebanfen,  bie 
fxe  in  ityren  ^eiligen  ©Triften  befaßen,  bei  ben  griec^iföen  Denlern  Wieber  fanben,  unb 
nod)  me^r,  Wenn  man  bie  me^r  ober  weniger  ^armlofen  Mittel  betrautet,  burc^  Welche  eS 
tynen  gelang,  bie  ©uperiorität  tfyrer  eigenen  Religion  tro^bent  ju  behaupten,  ^ier^er  gehört  go 

*taUHna)tloptoit  für  Z^eolofll«  unb  fttx^c.    8.  «.    VII.  4Q 


626  £eütntfte« 

in  erfter  Sinie  bie  bei  $fyilo  unb  anberen  vorfommenbe  Se^auptung,  bafe  bic  gried&iföen 
@t^ifer  i^rc  reinen  ©ebanfen  einet  Sefanntföaft  mit  bem  mofaifdjen  ©efe^e  Verbanften. 
Slnbererfeit«  machte  bie  attegorifäe  Auslegung,  bie  bie  ^juben  naefc  ftoifc&em  SBorbilbe  auf 
ba«  311  antoanbten,  e«  tynen  möglich,  bie  gesamte  griec^iföe  2Bei«^eit  barin  nac^utoetfen. 
5  Unb  enbiic^  Verfömätyten  fte  e£  niefct,  ben  Äunftariff  ber  gübritation  falber  Schriften  unb 
Sitate  ju  Bernden,  um  mit  um  fo  größerer  2Birrung  auf  bie  gried&iföe  Sitteratur  Der* 
toetfen  ju  fönnen.  Aber  bie  $au}>tfa<$e  ift  überall,  bafe  bie  jübiföe  Stcligton  tynen  ba« 
^ödftte  mar,  unb  bafe  bie  griec$ifc$e2Bei«&eit  erft  burd&  ttyre  hrirflic^e  ober  vermeintliche  Über- 
emftimmung  mit  bem  ©efefce  autoritative  Sebeutung  für  fte  getoann.    Unb  felbft  über 

10  bie  vortommenben  litterariföen  gfälfctyungen  toirft  e«  ein  ettoa«  milbernbe«  Sicfct,  bafc  fie 
nicfyt  nur  in  maiorem  gloriam  be«  ^jubentum«,  ober  jur  3lbtoe$r  ber  häufigen  Angriffe 
unternommen  tourben,  fonbern  auety  al«  SDlittel  )ur  Erfüllung  ber  von  tynen  fo  tief  em= 
pfunbenen  Setyflictytung,  bie  Reiben  für  tyre  ^tyere  toatyre  Sneligion  gu  getoinnen. 

Sie  ©runblage  ber  &elleniftifcfcjübif<$en  Sitteratur  bilbet  bie  Übertragung  ber  alt* 

16  teftamentlid&en  Schriften  in«  ©rie#if$e  (f.  b.  31.  »ibelüberfefeungen  33b  III,  ©.  2,  i), 
bie  für  Viele  fyetteniftiföe  S^ben,  hrie  faäter  für  ja^lrei^e  ©Triften,  ba«  &ebräifc$e  312 
VoDftänbig  erfefcte.  3lu$  bie  fonft  in  ^aläftina  entftanbenen  religiöfen  ©Triften,  tote  bie 
2öei«$eit  3efu«  ©trac§«,  bie  $f  ahnen  ©alomo«,  ba«  1.  SRaftabäerbucg  u.  f.  to.,  tourben  ben 
griec^ifö  rebenben  Suben  burc$  Überfettungen  jugcmglicty  gemacht.  ©etyon  biefe  Überf  efcung«* 

ao  litteratur,  tootyl  bie  erfte  in  ber  ©efcfcufcte  ber  Sitteratur,  Verteilt  bem  jübiföen  £etteni«* 
mu«  ein  befonbere«  Sntereffe.  Übrigen«  befyanbelte  man  in  biefen  Greifen  bie  ^eiligen 
©Triften  mit  einer  getoiffen  grei^eit,  tnbem  man  fte  burc$  Verriebene  Sufäfce  ertoetterte, 
gelegentlich  and)  felbftftänbig  bearbeitete  (Vgl.  ba«  grie<$ifd&e  @«rabu$),  unb  aufeerbem  mehrere 
neue,  teil«  überfefcte,  teil«  grietyfö  getriebene  Sucher  unter  bie  ^eiligen  Schriften  auf* 

25  rtafym.  Sie  auf  ber  ©runblage  ber  LXX  entftanbene  Sitteratur  umfaßt  brei  Verfc^ie* 
bene  ©ebietc,  ©efetyie^te,  Sßtyilofo^ie  unb  Sid&tfunft,  Von  benen  $ier  ein  nur  flüchtige« 
S3tlb  friert  toetben  tann.  @me  Steige  von  ©ctyriftftellern  be^anbelten  bie  alte  iübiföe 
©eföictyte  in  mobernifterter  fjorm.  Einige  Von  biefen  ftnb  nur  bur$  erhaltene  grag* 
mente  belannt.  ©o  ber  G^ronogra^  Semetriu«,  (Sttyolemu«,  ber  bie  alte  ©eföic^te  jtem* 

so  lt$  frei  toiebererjä^Ite,  unb  3lrtapanu«,  ber  einen  merftoürbigen  33erfu$  machte,  bie  toelt* 
gefc$ic$tlic$e  SJebeutung  9Jtoft«  baburc^  nac^utoeifen,  bafe  er  i^n  mit  SDfcufaio«  unb  kernte« 
ibentifuiert  unb  jum  löegrünber  aller  2Biffenföaften  unb  Äünfte,  ja  felbft  be«  äg$>tif<$en 
©ötterfultu«  ma$t.  Slnbere  ^iftorifdje  Fragmente  bagegen  rühren  me$r  ober  toeniger 
ftc^er  von  ©amaritanern  tyer,  bie  auf  biefem  ©ebiete  ftrie  auf  allen  anberen  mit  ben  Suben 

86  Wetteiferten.  SSoIlftänbig  erhalten  ift  bie  auf  griec^if<^=römif(^e  Sefer  berechnete  3le|>robuftton 
ber  altteftamentli^en  ©ef$i$te  von  3°!^^u^  toä^renb  ba«  entfpre$enbe  ffierf  feine« 
©egner«,  ^uftu«  Von  Liberia«,  Verloren  gegangen  ift.  Sie  SBiebererjä^lung  ber  älteften 
btblifc^en  ©efcfytcfyte  bei  $^ilo  fte^t  lebigli^  im  Sienfte  feiner  et^ifc^^ilofov^tfc^en  %cn* 
benjen.    daneben  gab  e«  eine  anbere  btftorifc^e  Sitteratur,  bie  bie  iüngfte  93ergangenbeit 

40  jum  ©egenftanb  fyatit.  ©o  betreibt  $a\on  von  Sirene  bie  maffabätfe^e  ©rpebung  in 
5  93ü$ern.  ©ein  3Berf  ift  verloren  gegangen,  aber  im  2.  üDtaftabäerbuc^e  beftfeen  tvtr  einen 
3lu«utg  bavon,  fo  bafe  loir  un«  ein  SBilb  von  femer  (aud^  loa«  bie  einleitenbe  SSorgefc^icbte 
betrifft),  toenig  Wertvollen  ©efc^id[>t«erjä^lung  machen  fönnen.  9lo$  toertlofer  ift  bie  unter 
bem  9lamtn  3.  SRatfaböerbuc^  betannte  Segenbe.    Sagegen  verbauten  toir  3°^^.  ber 

46  im  legten  Steile  feine«  oben  erfragten  SBerfe«  unb  in  feiner  SarfteSung  be«  jübifc^en 
Jtriege«  bie  ©efc^id^te  ber  ^uben  bi«  jum  Untergange  be«@taate«  fortführt,  bag  toir  überhaupt 
bie  ©efc^id^te  btefe«  3ettraumö  f^reiben  tonnen.  Slud^  auf  biefem  ©ebiete  ^atte  er  guftu« 
Von  Liberia«  jum  diivalen.  Ra  biefem  .ßtoeige  ber  ^iftorifd^en  Sitteratur  gehören  au$ 
einige  Fragmente,   in  benen  Iß^Uo  fclbfterlebte  ©reigntffe  erjagt.     Um  einen  ge^äfftgen 

so  Singriff  auf  bie  Suben  abjuloe^ren,  fc^rieb  ^ofe^^u«,  von  bem  toir  aufterbem  noc^  eine 
©elbftbiograptyie  beft^en,  eine  ©c^rift,  burtty  loeld^e  er  ba«  ^o^e  Sllter  be«  jübifc^en  SJoIte« 
unb  feine  ©benbürtigteit  mit  anberen  Nationen  naetytoeif en  ioottte.  ^n  ba«  ©ebiet  ber  fctftoriföen 
Sitteratur  gehören  enblidb  auä)  einiae  ber  oben  beforod&enen  Ittterarifc^en  gälfc^ungen.  ©o 
läfet  ber  SJerfaffer  be«  3lriftea«briefe«  unter  bem  Sortoanb,  bie  6ntfte^ung«gefc^i^te  ber 

66  ©eptuagütta  ju  erjagen,  einen  Reiben  ba«  jübif$e  SSolf  auf  übe^c^tvänglic^e  SQäetfc  Vcr= 
^enlic^en,  toörenb  ein  anberer  auf  ©runblage  einer  ©c^rift  über  bie  §uben  von  §efatäuö 
unter  bem  SRamen  biefe«  §iftoriter«  eine  tenbenjiöfe  Säuberung  feine«  Solte«  Veröffent* 
lic^t  ^at.  —  Sieben  ber  ©ef$i$tf$reibung  nimmt  bie  ^^ilofop^ie  ben  breiteten  Staunt 
ein.    Sie  ^etteniftifd^en  %vtotn,  bie  auf  biefem  ©ebiete  tfyätig  tvaren,  Verhalten  fu^f   tote 

60  e«  übrigen«  bei  ben  bamaligen  ^er^ältniffen  ni^t  anber«  &u  ertoarten  ift,  cflefttfd$  ja  ben 


£eüentfte«  £eUemftifdje£  ®rted)ifd}  627 

J$iIofopfyifc§en  ©$ulen  ber  ©rieben,  An  ber  ©renje  jtoifd&en  ber  paläftinenftfcfyen  6fy>fma* 
litteratur  unb  ber  tyetleniftijc&en  $tytlof  o|tyte  ftefyt  bie  bon  $lato  unb  ben  Stottern  beeinflußte 
„SBetetyeit  ©alomoS",  eine  bem  alten  teraelitiföen  Äönig  in  ben  3Kunb  gelegte  SRafynrebe 
an  bie  tyeibniföen  Surften,  bie  beutlicty  ba3  ;Kiffion$mtereffe  be$  33erfaff  erä  öerrät.  Gfyaxat* 
teriftifäer  finb  bie  erhaltenen  Fragmente  einer  in  ber  %oxm  einer  $arap£rafe  be3  ©efefce*  5 
auftretenden  p^itofo^iföen  ©qirift  beä  2lriftobulu3  au$  bem  2.  oorc^riftlictyen  ^a^unbert, 
beten  (Scheit  aKerbtngS  bon  bieten  ftarf  angefochten  toirb,  hxtyrenb  Saurer  u.  a.  fte 
cnergifd^  oerteibigen.  2Bir  treffen  tyier  fotootyl  bie  Setyauptung  ber  Slbfyängigfeit  ber  griec$ifc$en 
SBeteljettSletyre  öom  mofaifetyen  ©efefce,  aber  au$  bie  attegorifd&e  2lu$legung  be3  alttefta* 
mentlictyen  Seite«,  einen  rein  moraliföen,  nom  ©toiciämuS  ftarf  beeinflußten  ßtyaratter  10 
$at  bie  äb&anblung  über  bie  £errf$aft  ber  Vernunft,  bie  unter  bem  9lamen  4.  2Raffa* 
bäerbudj  befannt  ift.  Stn  Umfang  toerben  biefe  ©driften  oon  benen  be$$tyilo  bei  toeitem 
übertroffen,  aber  aud?  an  unb  für  ftc$  gehört  biejer  2lle|anbrmer  ju  ben  bebeutenbften 
©eftalten  be3  jübifeben  $elleni$mu$,  ber  fu$  burety  tyn  einen  tatest  unnötigen  $la|  in 
ber  ©eföitye  ber  ^ilofo^ie  erobert  &at  (fonft  f.  b.  21.  ^ilo).  —  ©ine  britte  ©nu#e  is 
jübiföer  §etteniften  natym  fu$  bie  griec$ifc$en  ©ictyter  »um  SBorbilbe  unb  betrat  felbft 
ba3  ©ebiet  be$  2)ramaS  unb  be$  ®J>oS,  bie  fonft  ber  jüoifctyen  fiitteratur,  jebenfalfö  tote 
fie  und  borliegt,  unbefannt  finb.  ©o  giebt  e$  Fragmente  fotootyl  toon  einer  2)arftettung 
ber  ©eföutyte  SerufalemS  in  e^ifd^er  $orm  toon  einem  3uben  SRamenS  SJtyilo  als  non 
einem  3)rama  „ber  SluSjug  (au«  2(g$>ten)"  b°n  *to*m  getoiffen  Gjec$iel.  SefonberS  fcaben  ao 
ober  bie  jübiföen  ©ic^ter  ben  oben  ertoetynten  2Beg  ber  litterariföen  Sßufcbungen  be* 
treten,  ©o  tyaben  fie  einen  jiemlid^  umfangreichen  Seitrag  gu  ber  ©tb^uenfitteratur 
beigefteuert,  um  unter  ber  Stutorüät  biefe«  ge^eimniSooUen  Drafefö  für  tyre  Sieligion 
Sßropaganba  machen  ju  fönnen.  älnbere  fällten  SSerfe,  bie  ben  alten  ^etbnifd^en  5)i$tern 
in  ben  SDlunb  gelegt  tourben,  bamit  fte  als  toirfungSootle  ßitate  in  ber  Sinologie  unb  Sßolemif  25 
benufct  toerben  tonnten.  Stufeerbem  giebt  e$  noti)  jtoei  moraliföe  Sichtungen,  bie  unter 
bem  Flamen  ?ßIjofijlibe$  unb  SKenanber  auftreten,  beten  ©ntftetyung  jeboety  trofc  ftart  fyer= 
fcortretenber  jübifc^er  Elemente  nicfyt  ganj  burctyft^tig  ift. 

3tad&  bem  Untergange  be$  jübiföen  ©taateS  begann  bie  ftreng  e^luftbe  Stiftung 
attma^lid^  auety  unter  ben  Suben  ber  SMafeora  ju  verbreiten.  Sin  intereffante«  3^8^  so 
tr  ben  toac^fenben  (Sinflufe   ber  ^aläftinenfer  ift  bie  neue  griec^iföe  Überfeftung    be« 
älquila,  bie  bie  LXX  Derbrängen  unb  ben  eept  jübif$en  lejt  unb  Kanon  unter  ben  au& 
bärtigen  ^uben  verbreiten  foQte.    316er  gerabe  bie  june^menbe  @£fluftbität  be«  3>uben= 
tum«  machte  nac^  unb  nac^  jebe  Übertragung  ber  Sibel  in«  ©rie$ifd?e  überflüffig.  §mmet 
f^roffer  fteüten  ftcfc  bie  SBertreter  ber  jefet  ^errjAenben  Stiftung  gegen  bie  SJerbinbung  be«  jü«  86 
bift^en  ©eifte«  mit  ber  SBeltfuItur,  bi«  jc^Uepc^  bie  reiche  jübtf^eQeniftifd^e  Sitteratur  bei 
tynen  VoQftänbig  in  Sergefjenbeit  geriet.  Sie  ^olge  hiervon  ift  bie  merf toürbige  ^atfac^e, 
ba£  bie«  ganje  au^erorbentlic^  intereffante  unb  h>e(tgefd)tc^ilt4  bebeutfame  ©c^rifttum  un« 
bouftänbig  unbefamtt  geblieben  toäre,  frenn  nic^t  bie  gn^ifc^en  unb  bie  von  ben  ©rieben 
abhängigen  Stiften  neben  ber  alten  alejanbtmif(f>en  Sibelüberfefeung  auc^  größere  ober  40 
fleinere  leile  ber  jtibifc^^elleniftifc^en  Sitteraturtoerfe  erhalten  unb  für  bie  Slac^toelt  gerettet 
Ratten.  »r.  8a^l. 

^efleniftif rf)e§  ©rtedjif rf) (m i t  bef onbererSerüdtfi^tigung  ber  griec^ifc^en 
»ibel).  —  <£.  SReu&,  «.  w.6eneniftif4e«  3biom"  in  ber  2.  Wuff.  biefer  enct)flopäbic  ob  V, 
1879,  @.  741—749 ;  il.  uon  ©tlamoiüi^^oenenborff,  lieber  bie  @ntftef)ung  ber  griecf)tfd)en  46 
<5d)riftfprad)en,  S3er^anb(ungen  ber  32.  33erf.  beutfdjer  $§i(o(ogen  u.  (Schulmänner  ju  Sie«« 
baben  1877,  Seidig  1879,  ©.  36— 41;  ft.  ^rumba^er,  Beiträge  *u  einer  ©e(d)id)lc  ber 
grted)ifd)en  Spradje,  ^u^n«  8eiHc()r.  für  üergletdjenbe  6prac^for|d)ung  auf  bem  (Gebiete  ber 
mbogermaniMen  6pra«cn  XXVII,  9tgf  VII  (1885),  6.481—545;  ©.  iW.  fcabibaft«,  ein- 
(ettung  in  bie  neugrted)ifd)e  ©rammatit  (3nbogermani[d)e  ©rammotifen  Bb  V),  fietp^ig  1892;  00 
?1.  Xljumb,  $anbbu$  ber  neugriea^ifc^en  Soltdfprac^e.  ©rammatif,  $c£te,  ©loffar,  Strasburg 
1895;  Ouftnu  3Ket)er,  @ried)if$e  ö)ronimattf 8  (3nbogermanifcf)e  ©raimnatifcn  »b  III),  ^eipj. 
1896;  9.  92.  3annari8,  Historical  Greek  Gramraar,  chiefly  of  the  Attic  dialect,  os  written 
and  spoken  from  Classical  Antiquity  to  the  present  time.  Founded  on  Ancient  Texte, 
Inflcr.,  Papyri  and  present  populär  Greek,  fionbon  1897;  Jlorl  Dietericft,  Unterfuc^ungenjur  56 
0ef<fticbte  ber  (&rie4ifd)en  6prad)c  üon  ber  ^eüeniftiidjen  3ett  bU  ^iim  10.  3a^r§.  n.  6t)r. 
=  St)jantinifd)eä  «rdjiu  ^eft  1,  Seip^ig  1898;  3Bi(i)elnt  S^mib.  Der  tttticiamu*  in  feinen 
^aupt Vertretern  t>on  $iont)fiu$  uou  ^alifarnafe  bid  auf  ben  groeiten  $6iloftratud,  4  93be  unb 
1  ftcgijterbanb,  @tutta.  1889-1897;  5-  20.  @tunf  De  dialecto  Macedonica  et  Alexandrina 
über,  Lipeiae  1808 ;  flfpoftolibeS,  Du  gree  alexandrin  et  de  ses  rapporte  avec  le  grec  ancien  60 

40* 


628  $eUemfHfdH*  ©riedjtfd) 

et  le  grec  moderne,  Alexandrie  1892 ;  berf .,  Essai  sur  rHelldnisme  £gyptien  et  ses  rapport*; 
avec  1  Hell&nsme  classique  et  rfleltänisme  moderne,  Tome  I.  L'Hell&iisme  sous  1'ancien 
et  le  moyen  empire,  1. fasc  ^ßariS  1898;  $.  got),  Sauttyftcm  ber  griedjifdjen  #ulgarf pradje, 
ficip5ia_1879;  fl.  ©ureiefj,  rtyovav  unb  anbercä  Sulgärgricdjifa?,  ffiijein.  9Rufcum  für  $&ilo» 
6  loqie  XLVI  (1891)  6.  193-232;  $.  ffrctfajmer,  2)te  attifc&en  S3afcninfa}riften,  ®üter*lo§ 
1894;  3°$«  ©ompernafi,  De  sermone  graeco  vulgari  Pisidiae  Phrygiaeque  meridionalis, 
3>tjf.  ©onn  1895;  Ä.  SKeifterfym« ,  ©rammatit  ber  attifc^en  Snfdjrif ten  \  Berlin  1888; 
O.  ©lafer,  De  ratione  quae  intercedit  inter  sermonem  Polybii  et  eum,  qui  titulis  saecuh 
III,  II,  I  apparet,  3)iff.  ©ie&en  1894;    ©buarb  6d)rocifter,   ©rammatit   ber  $ergaraenifd>en 

10  Snfcbrlften.  Beiträge  jur  fiaut«  unb.glejionSleljre  ber  gcmeingriedjifcfcen  Spraye,  öerl.  1898; 
St.  3Bitfotüöfif  Prodrom us  Grammaticae  Papyrorum  Graecarum  aetatis  Lagidarum,  Cra- 
coviae  1897  (6onberbrucf  au8  bem  26.  93b  ber  ttbl)t).  ber  p&ilol.  klaffe  ber  Äfabemie  $u 
flratau  6.  196—260) ;  (£.  3Kal)fcr,  ©rammatif  ber  griednfdjen  ^apljri  auS  ber  ^tolemöerjeit, 
Sßrogr.  #eübronn  1898;    <S.  51.  6opfjocIe3.   Greek  Lexicon  of  the  Roman   and   Byzantine 

15  Periods  (from  BC  146  to  AD  1100),  Memorial  Edition,  9Jctu«?)orf  unb  ^eip^ig  1888; 
©.  Ä.  S>ctjjmann,  Die  ncuteftamentHaje  ftormel  „in  ©tjrifto  3efu"  unterfuaU  SRavburg  1892, 

.  6.  7— 15  ($um  Seil  unflar);  berf.,  SBibelftubien.  Beiträge,  jumeift  au3  ben  $aprjri  unb 
3nfdjriften,  jur  ©efd).  ber  6prad)e,  be8  6d)rifttum3  unb  ber  Religion  beä  ^cfleniftifajen  3uben* 
tumS  unb  be3  Urdjrtftentum*,  Harburg  1895 ;  berf.,  9fcue  »ibeiftubien.    6pra(flgefa)td>tlidje 

20  Beiträge,  jumeift  quo  ben  $apt)ri  unb  Snfdjriftcn,  jur  ©rflärung  bcS  WZ,  Harburg  1897; 
berf.,  3>ie  fpradjlidje  erforfdmnci  ber  grted)tfd)en  ©tbel,  i^r  gegenwärtiger  ©tanb  unb  iftre 
Aufgaben  (Vorträge  ber  trjcol.  Konferenz  ju  ©ie&cn  XII.  ^olge),  ©ie&en  1898;  ug(.  aud) 
fctjeol.  SRunbfdjau  I  (1897/98),  6.463—472;  %%  3af)n,  Einleitung  in  ba3  ES,  93b  I.  2eipi. 
1897,   6.  24—51:    3)ie   griedjifdje  Sprache    unter  ben  '3"^"  (»oD  auter  S3eobad)tungen); 

25  6.  £atd),  Essays  in  Biblical  Greek,  Otforb  1889;  (5.  £atd)  unb  £.  $f  SRebpatG,  A  Concor- 
dance  to  the  Septuagint  and  the  other  Greek  Versions  of  the  Old  Testament  including 
the  Apocryphal  Books,  2  voll.,  Ojforb  (1892— )1897;  Sotm  $orfun*fij,  SHe  Ueberfefcung 
©eptuoginta  3(jre  ©ebeutung  in  ber  ©efdjtcftte  ber  griedjifäen  6pradje  unb  Sitteratur, 
SHogfau  1898  (rujfifa);    cltiert    öon    @.  Äurfc,    SB^antinifAe   Seitfcftrift  VIII,  1899,221); 

3n  3-  iR.  6.  SBaljon,  Grieksch-theologisch  woordenboek  hoofdzakelijk  van  de  oud-christelijke 
letterkunde,  Utrc«t  1896  ff.  (enthält  btn  ©ortfeftaf  beS  «ßX  unb  baö  tütefttigfte  auS  LXX 
unb  ber  altdjrtfrl.  fittterotur;  ugl.  ba3  Urteil  üon  »laft,  S623  XXII.  1897,  6p.  43  f.  unb 
XXIII,  1898,  8p.  457 f.);  [2BÜfe*]©rtmm,  Lexicon  Graeoo-Latinum  in  libros  Novi  Testa- 
menti8,  Lipsiae  1888;    3-  €>•  Xbauer,   A  Greek-Engliah   Lexicon   of   the  New  Testament 

.%  being  Grimm's  Wilke'e  Clavis  Novi  Testamenti  translated  revised  and  enlarged,  Connected 
Edition.  Wtwtyoxt  (oudj  (gbinburgb)  1896  (ogl.  ©g?l  1898.  6.920-923);  £erm.  ©reiner, 
©ibitf(^.^eoiogi[a)eö  3Börterbuo^  ber  ^euteftamentli*en©räciiät8,  ©otijal895;  6.^.  «ruber, 
Tafiietov  tcov  zrjg  xatvtjg  Sia&rjxrjg  Xe^ewv  sive  Concordantiae  omniom  vocum  Novi  Testa- 
menti Graeci*,  Lips.  1888;  $.  3intnter,  Concordantiae  supplementariae  omnium  vocum  Novi 

40  Testamenti,  ©ot^a  1882;  %B.  §.  ^oulton  unb  91.  6.  (Beben,  A  Concordance  to  the  Greek 
Testament,  ©binburgi  1897  (ogL  (L  fiammer«,  Z^S8XXII,  1897,  6p.  461  ff);  ®.».©iner^ 
©rammatt!  bed  neuteftamentlia^en  6prad)ibiomd,  8.  5lufl.  neubearbeitet  oon  $.  ©.  Sdjmiebcl, 
©öttingen  1894  ff.  (ogl.  %$.  «Runbf*.  I,  1897/98,  6.  465 ff.);  $  $la&,  ©rammatit  beä  9;eu. 
teftamentUcften    ©rtedjtf*,   ©öttingen   1896    (ügl.   @g«   1898.    6.  120—124);    $&.  6«aff, 

45  A  Companion  to  the  Greek  Testament  and  the  English  Yersions3 ,  9?ew*2)ort  1 885, 
6.  1—81 ;  $.  ^>.  %.  Äennebt),  Sources  of  New  Testament  Greek  or  the  influence  of  the 
Septuagint  on  the  vocabulary  of  the  New  Testament,  (Sbinburgfc  1895  (l»gl.  @gÄ  1896, 
6.  761 — 769);  B.  ^Avxwvtaötjg,  <PdoXoyixa  ix  xijg  K.  Aia&rjxTjg.  Ilepi  xov  Xexzixov  töuo- 
naxog  xfjg  K.  Ata^xrjg,  *A&Vvä  VI,  6.  105-137;   ©.  §.  6imcoj,   The  Language  of  the 

50  New  Testament,  Eem.?)ort  1889;  Grn.  be  ©iit  »urton,  Syntax  of  the  Moods  and  Tenses 
in  N.  T.  Greek»,  (S&tcago  1893;  Sofep!)  33tteau,  Etüde  sur  le  Grec  du  Nouveau  Testa- 
ment. Le  Verbe:  Syntaxe  des  Propositions,  $ari8  1893;  berf.,  Etüde  sur  le  Grec  du 
Nouveau  Testament  compare'  avec  celui  des  Septante:  Sujet,  Compl^ment  et  Attribut, 
$ari$  1896  (Bibliotheque  de  l'ecole  des  hautes  ^tudes,  fasc.  114);  berf.,  Essai  sur  la  syn- 

5o  taxe  des  voix  dans  le  Grec  du  Nouveau  Testament,  Revue  de  Philologie  XVIII  (1894), 
6.  1—41;  $.  fctyoutoenin,  Les  n^gations  dans  le  Nouveau  Testament,  ebenba  6.  229—240; 
3.  ^aufeieiter,  ioMw  t^q>,  «rdjiü  für  latein.  ßerttograpfjie  IX  (1894)  6.  300—302 : 
Ä.  26eimer,  ©eiträge  jur  ßenntniä  beS  6pracbge6raud&S  im  WZ,  $Togr.  ftorn  in  lieber* 
öfterreia^  1896;    ©.  ,&eine,    6^non^mif  beö  SReuteftamentlicfan  ©riea^ifd),    fieipiig-3».  1898; 

»>3-  ©oeftmer,  3)a§  biblifa^e  Jm  Warnen",  ©ie&en  1898;  ^obart,  The  medical  language  of 
St.  Luke,  Dublin  1882 ;  %$.  «ogel,  8ur  Gfarafterifri!  beö  fiufa«  nad)  6pra*e  unb  Stil, 
£eip&ig  1897;  Silbelm  6draiibt,  De  Flavii  Josephi  elocutione  observationes  criticae, 
SlecfeifenS  3a^rbb.  6uppl.  XX  (1894),  au*  feparat  ßetpaig  1894. 

«nbere  neuere  ßitteratur  tft  im  $ejt  eitiert  (bie   ältere  pnbet  man   in   ben   genannten 

65  6djriften) ;  ogl.  au*  bie  reidjen  Warfjnjeife  üon  «.  Sttjumb,  55>ic  neugriea^tfdje  6praa5forf<ftung 
in  ben  3a^en  1890  u.  1891,  ftn&eiger  für  inbogermanifa^e  6pra4*  unb  ftltertumStunbe  I 
(1892)  6.38—49  unb  146—155;  berf.,  S)ie  mittel»  unb  neugriea}ifa>e  6praa)forfd)ung  (mit 


£eUemfHfd)eS  ©rtcdjtfd)  629 

©infdjlufe  bcr  Kotvf)  in  ben  go^ren  1892-1895,  ebenba  VI  (1896)  ©.  210-232  unb  IX 
(1898)  ©117-164. 

3n6a(t.  1.  galfdje  Definitionen  be*  begriff«  „^eaentfttf^ed  ©riedjtfay.  2.  Die  richtige 
Definition.  3.  Der  SRame.  4.  Der  allgemeine  ©fjaraftcr  unb  bie  (Sntftefcung  be*  &efleniftifd)ett 
©ried)ifc$.  5.  <5inb  Differenzierungen  fonftatierbar?  6.  Die  griedjifdie  SMbel  af*  Denfmal  6 
be*  befleniftifeften  ©riceftifd).  a)  ^rinjipieac^.  b)  Saut*  unb  glejion*lef)re.  c)  SBortfcftafc. 
d)  ©gntaj  (mit  befonberer  Söerüdfidjtigung  ber  ®emiti*men),  e)  Umgang«-  ober  Sitteratur* 
fpradje? 

1.  $>ie  Definition,  bie  (Sbuarb  SReufj  1879  an  bie  ©Jufce  feines  Sfrtifel*  „§eQeniftiföe* 
3biom"  in  ber  jtoeiten  aufläge  btefer  föealenctyflopäbie  geftettt  f)at,   ift  tyeute  nietyt  metyr  10 
ju  polten.    3la$  tym  toäre  tyeHeniftiföe*  gbiom   „bie  gangbare  Segnung  berjenigen 
©t)re<$toeife,  toelc^er  ftety  bie  unter  ben  ©rieben  Iebenben  ober  mit  ©rieben  toerfetyrenben 
3uben  bebienten,  ober,  toenn  man  toitt,  berjenigen  eigentümlichen  ©eftaltung  ber  griec&iföen 
©praefo   toel^e   ftd&  im  ©eifte  unb  SRunbe   be*  femitiföen  Orient*  bilbete,   al*  beibe 
©t^ären  be*  SJölterleben*  einanber  unmittelbar  ju  berüren  unb  ja   bur<$bringen  be=  u 
gannen."  SReufe  felbft  tyat  gefüllt,  bajj  bie  erfte  biefer  beiben  Segripbeftimmungen  „eine 
beföränftere  unb  getoifc  gefcbi4tlid&  ni^t  au*reic£enbe"  ift   unb   fyat  bannt  ben  £au£t= 
eintoanb,  ben  roir  gegen  feine  Definition  erbeben  muffen,  bortoeggenommen.     9lbgefe$en 
bafcon,  bafc  jene  33ejei#nung  r)öct)ftenö  pieueicfyt  in  ber  ttyeologifctyen  ©^ulforad&e,  nicfyt 
aber  in  ber  ©practytoiffenföaft  „gangbar"  toar  (nur  bei  ©uftato  3Rer/er,  ©rtedpifd&e  ©ram*  ao 
matif*  ©.26  finben  toir  einen  ©ebrauety  be*  3lu*brucf*  „^elleniftifcbe*  ©rie^ifö",  ber 
bem  Steuern  ähnelt;    naety  ©.  SRetyer  liegt  Da*  tyetteniftifctye  ©rieegifety   „befonber*  im 
91X"  bor),  ift  fte  blofe  auf  ©runb  einer  toittlürlidjen  3foKerung  unb  ©onberbetrat^tung 
getotffer  ©in^el^eiten  möglich  getoefen.  Unter  tyeHeniftiföem  3>biom  bie  ©praetye  ber  gried&ifd&en 
3uben  ober  auefy  be*  gräeifterten  femittfd&en  Often*  ju  toerftefyen,  fann  ebenfo  toenig  ge*  26 
rechtfertigt  toerben,  al*  toenn  jemanb  &ettemftif<fye  Äunft  al*  Äunft  ber  gried&ifd^en  3uben 
ober  audp  be*  gräeifterten  femitifetyen  Dften*  bepnieren  tooffte.    33eibe  Definitionen,  bie 
engere  unb  bie  weitere,  fmb  toirflt<$  „gef($i<$tlid&  nid^t  au*ret$enb".    ©ie  ge^en  auf  jene 
öerfe&rte  «uffaffuna  be*  Segriffe*  „#ellemft"  jurücf,  bie  j.  35.  noc$  in  «ßertye*'  #anb* 
lertfon  für  ebangeltföe  Geologen,  8b  II,  ©otya  1890,  ©.58  Vertreten  ift:  „öelleniften, » 
bie  unter  gried^ifä  rebenben  SföHern  jerftreut   Iebenben   unb  ba*  tyelleniftif<§e  Sbiom 
ft>rec$enben  guben". 

Sber,  fagt  Scufe,  bie  genannte  Definition  „genügt  un$  beätoegen,  toeil  h)ir  nur  burd^ 
bie  engeren  Jtreife  be*  3u^miutnd  m**  ^er  ©ac^e  felbft  belannt   ftnb  unb  ein  ^ntereffe 
für  biefelbe  fu^  für  un*  ä>cn  an  biefe  engeren  Äreife  fnü^ft."    23ir  Knnen  au^  biefer  ss 
ßrtoägung  ^eute  nid^t  me^r  juftimmen;   benn  toir  ftnb  mit  bem  ^eHeniftifc^en  ©ried^ifc^ 
^eute  burc^  ein  biel  umfangrei^ere*  DueDenmaterial  au*  aller  §erren  fiänber  befannt, 
a(*  unfere  ÜBäter,  bie  aderbing*  nur  bie  jübifä=I?eflemftifd)en  Xerte  jur  §anb  Ratten,  ober 
—  wir  Sqclxü)  nahmen  unb  bie  längft  borliegenben,  toenn  auety  je^t  gum  2eil  antiquierten 
^nfepften*  unb  ?ßaj)^ru*s^ßubIifationen   fotuie   anbere   öertoanbte  2ejte   meift   in   ben  40 
Sibliot^elen    flehen    liefen,    obwohl  ^o.  @rn.  3mman-  9Bald^*  Observationes    in 
Matthaeum  ex  graecis  inscriptionibus,  Jenae  1779  ben  3uÖan9  Ratten  Vermitteln 
fönnen.    3)iefe*  Duellenmaterial  ift  berart,  baß  e*  jebem  gorfc^er,  ber  fem  !gntereffe  mtt^ 
bringt,  ein  3ntereffe  aufnötigt,  unb  nid^t  ettoa  nur  ein  frrac^toiffettf^aftli^e*,  fonbern  »u* 
le|t  aufy  ein  allgemein  fulturgef$i$tli$e*  ^ntereffe,  ba*  ber  religton*gefd^ic^tlid^en  (5r=  «6 
forfc^ung  be*  gried;ijd)en  ^ubentum*  unb  be*  e^riftentum*  }u  gute  fommen  n?trb. 

3Bel(^e  jfonfequenjen  bie  ältere  üDtetyobe  ber  f)>ra^lDtffenfd^aftltd^en  3folierung  ber 
femitif^^eQeniftifd^en  SEerJe  in  ber  $eologif$en  ^orfc^ung  gehabt  ^at,  toerben  totr  unter 
6,  a  noc^  noper  betrauten.    $ier  bürfen  ftrir  borau*greifenb  faaen,  ba|  fte  utr  9lu*= 
jet<^nung  eine*  fafcalen  ^biorn*,  eine*  „biblif^en"  ober  au^  „neuteftamentlw^en"  ©rted^ifc^  60 
mit  befonberen  ©efefeen  unb  ©e^eimnijfen  geführt  fyat. 

3n  fc^arfem  Äontraft  m  ber  Sfolierung  unb  $eiligfpre(^ung  be*  „biblif^en"  ©ricd&ifö 
burd^  t^eologifd^e  ©ele^rte  fte^t  bie  Ignorierung  ober  auep  Verteuerung  be*  ©pätgrie<$ifc$en 
burc^  ^ilologif^e  ©räciften.  SBirtte  bort  ber  bogmatif^e  S3egriff  be*  „Äanonifcben" 
lä^menb  auf  bie  gorföung,  f o  ^inberte  Bier  bcr  ebenfo  bogmatifdjje  $aun  be*  „Älafftfc^en"  65 
ben  unbefangenen  toiffenfd^aftlicfren  SlicI.  3Jtan  arbeitete  mit  ben  ©d^la^h>örtem  „grae- 
citas  fatlscens",  „SBuIgärgrie^ifd^",  „Wled^te*  ©ried&ifcty"  unb  man  gnff  bei  ben  feiten 
genug  vorgenommenen  ßbitionen  nad^ttafftföcr  Xe^te  jum  Slotftift,  al*  fodten  bie  $efte 
von  lertianem  forrigiert  toerben. 

2.  33or  beiben  djtremen  toerben  toir  un*  bei  ber  S3egriff*beftimmung  be*  ^etteniftiteen  eo 
©riettyifö  ^üten  muffen.    SEBeber  bie  ßinföränlung  be*  ^eHeniftif<^en  „^biom*"  auf  bie 


630  $eUemfHfd>eS  ©nedjtfd) 

©prac^e  bcr  griec$ifd&en  $uben  unb  Stiften,  noi  gutgemeinte  fctyulmeifiernbe  SBerturteile 
fönnen  uns  förbern.  gür  bie  unbefangene,  baS  betjjt  forad&geföid&tlid&e  8etra$tung$h>eifc 
lonn  fein  3tueifel  barüber  befielen,  ba&  unter  ^eHeniftifc^em  ©ried&ifö  bte  gried^iföe  2Bete 
foracfye  ber  fciabod&en*  unb  Äaiferjeit  ju  toerftefyen  ift    SBenn  man  bte  ©efamtgefd^te 

6  ber  griet$ifc$en  ©prad&e,  fotoeit  fie  fontrotßerbar  ift,  in  brei  #auj>tperioben  einteilt,  in  bie 
^eriobe  bcr  altgriectyiföen  SMalefte,  bie  mittel*  (ober  au$  ft>ät*)  gried&iföe  unb  bie  neu- 
griec^iföe  Sßeriobe,  fo  ift  baS  tyellemftiföe  ©rieeftfö  im  grofeen  unb  ganjen  ibentifd^  mit 
ber  mittel-  (ober  autfc  ft>ät*)  griectyifd&en  SJfyafe.  2Bic  biefe  Sßfyafe  abjugremen  ift,  barüber 
fann  geftritten  toerben.    Sor  allem  ift  ba$  ©elbftoerftänbli<$e  gu  berücffidptigen,  bafe  bie 

10  ©renken  na$  rüdftoärtä  unb  na$  öortoärtö  in  jebem  gatte  fUefcenbe  ftnb.  %m  allgemeinen 
totrb  baS  Satyr  300  to.  <5&r.  bie  obere  ©reme  fein,  baS  3atyr  600  n.  Gtyr.  bie  untere 
(Äarl  SDtetericty  ©.  XVI  im  Slnfölufe  an  §a|tbafi«  6.  170  f.,  ber  bie  untere  ©renjeöOO 
ober  600  n.  Styr.  jietyt).  3)abet  ift  bie  untere  ©renje  jebenfatfe  noety  metyr  eine  fliefeenbe, 
afö  bie    obere,  —  eine  Ityatfactye,  bie  ©ctytoeijer  ©.  20  ju  ber  parabojen  Se^au^tung 

16  einen  ©ctyein  fcon  SRectyt  giebt:  „9la$  unten  gtebt  eS  feine  ©renje:  bie  b^antinifd&e  tote 
bie  mobeme  griectyifctye.Spractyenttoicfelung  faib  Seile  ber  gemeingriectyitöen.''  3)a|  aber 
boety  eine  toeitgetyenbe  Übereinstimmung  in  ber  2tögren$ung$frage  erhielt  ift,  aeigen  bie  ben 
Aufteilungen  toon  £a$tba!i$  unb  ftarl  2)ieteri<ty  bertoanbten  Seftimmungen  Don  %bumb 
unb  auety  fcon  ©ctytoeijer  felbft.    (Srfterer  beginnt  baä  fyelleniftifctye  ^Aialitt  rot*  *>*n  @*5 

20  oberungäjügen  ällejanberS  b.  ©r.  unb  fttyliejjt  eS  mit  ber  Segrünbung  eine*  national« 
griectyiföen  ©taatStoefenS,  beS  biföantimfd&en  ßaiferrei<ty$  (ätnjeiger  für  tnbogermaniföe 
©pradfc  unb  »ItertumSfunbe  VI,  1896,  ©.  224),  leftterer  läfet  ©.  20  bie  fron  itym  fo 
genannte  „altgried&iföe  xoivtj"  (b.  i.  unfer  „tyelleniftiföeS  ©riedbifety")  bon  ettoa  300 
*>.  6tyr.  btS  jum  6nbe  beä  Altertums,  ettoa  500  n.  6tyr.  reiben.    Unjere  Definition 

26  „griectyifd&e  Sßeltforactye  ber  35iaboctyen*  unb  Äaifer&eit"  fcerjtd&tet  auf  %afyc&iafyl*n,  bedft 
ftd)  aber  im  großen  unb  ganjen  mit  ben  genannten  Abgrenzungen. 

3.  Sticht  biefelbe  Sintyeülictyfeit  tyerrfctyt  in  Sejug  auf  ben  Flamen,  ©etyon  in  ben 
fcorftetyenben  Semerfungen  trat  bieS  ju  SCage;  Derfd^iebene  Sejeid^nungcn  ftnb  gebraucht 
ober  ertoä^nt    toorben:    ,^eaeniftifc^e«   ©riee^ifc^",   „gried&iföe  SBeltfprad^",   ,f2Rittet 

90  gried^ifd^",  „©t>äigrie$fd&",  „altgrie^ifd^e  xom\J'  3toac  bie  tefcte  S3ejeic^nung  xoivr], 
o^ne  baö  Seitoort,  fc^eint  ftd^  attgemeinaer  Seliebt^eit  ju  erfreuen,  aber  ein  S3litf  auf 
bie  gräciftiföe  Sitteratur  leiert,  bafs  nid^t  jeber  ^orfc^er  unter  xoivtj  baefelbe  berfte^t: 
„felbft  über  ben  begriff,  ben  biefeä  toort  be)ei$net,  ift  man  nid^t  einig"  fagt  ftrumbac^er 
(jtu^  3ettfc^r.  für  berglei$enbe  ©^ra^forfd^ung  auf  bem  ©ebtete  ber  inbogermaniföen 

86  ©prägen  XXVII  9lg  VII,  1885,  ©.  484),  ber  au$  bon  ber  „öerf^toommenen  ibee, 
toeld^e  ba«  toort  xotvrj  in  unä  ertoedft"  rebet  (©.  495). 

2ötr  fönnen  (im  Slnfc^lug  an  ©d^tpeijer  ©.  18  f.)  in  ber  $orf$ung  jebenfalld  einen 
engeren  unb  einen  toeiteren  ©ebrauc^  be3  9lamen«  xotvrj  beobachten,  ©inige  fcerfte^en 
unter   xoirfj    bie  ©j>rac^e  ber   nad&flafftföen    Sitteratur   mit   Ausnahme   ber   betoufct 

40  artbaifierenben  attieiftifd^en  SBerfe;  i^r  erftcr  unb  ^auptoertreter  ift  SßotybioS.  ©o  beftniert 
}.  ».  ©iner^miebel  §3,1  (©.  16 f.):  „eine  profaifc^e  Süc^erfprad^e,  bie  jtoar  ben 
attiföen  2)ialeft  jur  ©runblage  fyatte,  aber  ft^  Don  i^m  burd^  aufgeben  ber  attifdben 
^ein^eiten  unb  aufnähme  bed  gemeinfam  ©riec^ifd^en,  ja  felbft  burd?  manche  ^Prot»in= 
»altemen  unterf^ieb  {fj  xoivtj  ober  'EXXrjvixrj  öidlexrog)"  unb  trennt  bon  biefer  „9üc^er= 

45  frrad&e"  bie  „9Solf&  unb  Umgang^ra^e".  Slnbere  faffen  ben  Segriff  xoiyrj  toeiter. 
©a^ibafi«  j.  S.  begreift  in  feinen  arbeiten  unter  xowi\  bie  gefamte  gemetngrie^ifd^e 
©prac^enttoicfelung  t>on  ällesanber  b.  ©r.  bis  ettoa  ind  6.  3>afyrfyunbert  n.  tyx.,  b.  I).  bis 
bie  ^au^ttennjei^en  bed  9{eugried^ifc^en  Jtd>  ^erauSgebilbet  Ratten,  nid^t  nur  bte  f^riftlic^c, 
jonbern  auc^  bie  münbli$e  ©t>rac^e.    Sl^nlic^  ©d^meiger  felbft  ©.  19:   unter  ©emem= 

60  grie$tf$  ober  xoivtj  im©egen(a|eju  ben  alten,  ftarf  bifferengierten  Dialeften  ift  bie  ge= 
famte  fd^riftlid^e  unb  münblid^e  @nttoicfelung  beS  ©riec^ifc^en,  fotoeit  fte  ni$t  bunb 
ard^aifterenbe  ienbenjen  (SltticiSmuS)  getrübt  ift,  öon  ber  3*ü  <m  iu  öerfte^en,  feit  ber 
eS  überhaupt  erft  eine  (gemeinfame)  griec^ifd^e  ©^rad^e  giebt,  feit  ungefähr  300  ö.  Gfyc. 

3)iefe  toeite  Raffung  beS  SegriffeS  xoivy,  bei  toeiter  ber  ^iftorijd^e  ÄuSgangSpunft 
66  unb  bie  einbejie^ung  ber  gebrochenen  ©J>rad9e  baS  2Befentlid^e,  bie  grage  ber  ^iftonfe^en 
Slbgrenjung  md)  unten  baS  ilntocfentltd^e  ift,  fd^eint  unS  bie  natürlid^fte  ju  fein.  Sei 
ber  toorfyanbenen  Unflar^eit  beS  griec^ifcfyen  Samens  xoivi)  ift  eS  aber  baS  Sefte,  einen 
beutlic^eren  tarnen  ju  toa^len,  unb  ba  empfiehlt  ftd^  bie  Sejei^nung  „^elleniftifd^e  2Bclt= 
frrac^e"  am  meiften. 


$cllemfitfd}eS  ®rie<Wd)  631 

4.  Sie  präge  na$  betn  allgemeinen  ßtyarafter  unb  ber  (Sntfte^ung  bcr  tyelleniftifd&en 
2Belt^rad^e  tft  neuerbingä  oft  aufgetoorfen  toorben,  otyne  bafj  eine  völlige  Übereinftimmung 
föon  er  jielt  toäre.  33efonber3  viel  verfrmbelt  ift  baS  SBer&ältnte  beä  #eHeniftiföen  ju  ben 
alten  Sialeften.  Sie  SReinungen  getyen  $ier  nacty  jtoei  Stiftungen  auäeinanber.  Sie 
einen  erflären  baS  äCttifd^e  für  bie  toefentlic^e  ©runblage  beS  $elleniftifc$en,  bie  anbeten  5 
föäfcen  ben  <8tnflu|  be$  ättifd^en  bebeutenb  geringer  ein. 

Safe  biefer  SiffenfuS  betteten  tonn,  ift  tooty  t)avcpt\äd)l\ty  auf  ben  Umftanb  jurüdCs 
aufüfycen,  bafe  man  bie  Quellen  ber  tyelleniftifcfyen  SBeltfyradfje  oft  in  enttoeber  unvott* 
ftänbiger  ober  med&anifd&er  SBeife  vertoertet  tyat.  9Ran  &at  ft#  enttoeber  nur  an  bie 
Senlmäler  ber  tyetteniftifd&en  Sitteratur,  SPolvbioS  u.  f.  to.,  gehalten,  ober  man  fyat  jtoar  10 
aud&  bie  Qnfc^riftcn  unb  bie  *Pajfyri  berüdftdjtigt,  aber  Vergeffen,  bafc  btefe,  fotoeit  fte  nictyt 
offizieller  Statur  ftnb,  jumeift  bie  freie,  an  ©tifoefefce  ftcfc  ni$t  bemüht  binbenbe  Umgang** 
\pxaty  einer  jenad>bem  ^tyeren  ober  nieberen  SBtlbungäfd&tcfyt  barfteHen. 

$ur  ßnttoirrung  ber  Situation  ift  bor  allem  nötig,  bafe  mir  mit  ©d&toeijer  ©.  20 
unb  ftretfömer  (SBoc^enf^rift  für  tlaff.  «Philologie  XVI,  1899,  ©J>.  2  ff.)  ben  toefentlid&en  15 
Unterföieb  beachten,  ber  toie  in  jeber  ©prad&e  (^ermann  $aul,  ißriinipieit  ber  ©pracfc 
gefcbic&te9,  §aBe  a.  ©.  1898,  ©.379  ff.)  fo  aue$  im  ^eHenifttfd&en  ©rtecftfö  &toiföen  ber 
gefcgriebenen  unb  ber  gebrochenen,  jtoifdjen  ber  Sitteratur*  unb  ber  Umgang$ft>rad&e  be= 
fte^t.  Sie  £itteraturft>ra$e  Ijat  tyrem  2Befen  nad&  ettoaS  Unfreies,  ©efönftelteS,  Siegu* 
lierteä.  Sie  UmgangSftwutye  ift,  too  fte  unbefangen  gefyrod&en  toirb,  ein  toilbgetoactyfeneS  20 
unb  toilbtoadjrfenbeS  Sing,  ungebunben,  aufnahmefähig,  immer  neue  Äraft  unb  Anregung 
au$  bem  unetfd)ö>fltc$  fruchtbaren  ©oben  ber  SDtunbarten  unb  au«  bem  reichen  ©t>racfc 
f£a$  ber  Berufe  jie^enb.  Safe  beibe  ©röfeen  nic^t  mectyanifcty  von  einanber  getrennt  toerben 
rönnen,  ift  babei  felbftverftänblicfc. 

2Birb  ba$  ^eUentftrfc^e  ®rie$if$  einfeitig  nac$  feinen  litterariföen  Senlmälern  be=  25 
urteilt,  fo  toirb  man  ein  mefyr  ober  teeriger  ftarfeS  atttföeS  (SIement  beutltcty  toa$rne$men 
fönnen.  „Sie  ©vracfye  ber  Sitteratur  fte|t  burd^toeg  unter  bem  brücfenben  Sinflufe  ber 
artigen  fljrofa:  fte  betoegt  ftd;  jtoiföen  ben  beiben  Grfremen,  ber  toten  Sprache  ber 
attiföen  Älafftfer  unb  ber  Iebenbigen  ©pra$e  beS  StogeS,  biefe  jebo$  nie  aanj  erreic^enb. 
3e  nad&  ber  litterarifd&en  SCenbenj  ober  bem  »ilbungSgrabe  be$  ©ctyriftjteKerS  ift  feine  so 
Sprache  tnc^r  ober  toeniger  attifcty  gefärbt,  me^r  ober  toeniger  ber  UmgangSforadje  an* 
genähert"  (Äretf^mer,  SBo^enförift  für  Baff,  ^ilologie  XV,  1898,  ©}>.  738).  Safe  bie 
Sitteratur  je  länger  je  mefyr  t>on  ber  Iebenbigen  Umgangöfpra^e  beeinflußt  tourbe,  ift  ein 
natürlicher  Vorgang  getoefen.  6«  giebt  ^eQeniftif^e  SttteraturtDerfe,  bie  recf/t  toenig  attifd^ 
audfe^en.    TOaffen^ap  ftrömten  formen,  SBörter,  SBenbungen  in  bie  ©Ariftfcradye   ein,  35 


bie  man  bei  ben  alten  fanoniföen  Vertretern  ber  attif<^en  Sitteratur  ni#t  gelefen  ^atte. 
älber  man  fyattt  frü^e  bie  Smpftnbung,  atä  begebe  man  fv$  mit  ber  Sulbung  biefer 
@intt)anberungen  auf  eine  gefährliche  33al?n.  eine  mächtige  Stiftung  lam  auf,  bie  ftc^  be= 
mifytt,  „bie  $rofa  burd^  ßurücfge^en  auf  bie  ©pracfce  ber  attifd^en  Älafftfer  Hinfklerif^ 
ju  ^eben"  (SBil^.  ©c^mib,  Ser  ättid«mu«  in  feinen  £aul>toertretern  bon  Sion^fuid  öon  40 
tfSalifarnafe  btö  auf  ben  Reiten  ^iloftrcftuS,  S3b  I  ©.  V).  3öir  berbanlen  bie  genauere 
Aenntntö  biefer  Setoegung,  be^  älttici^mu^,  beffen  erfter  für  unö  beutlic^  lontroSierbarer 
Vertreter  Sion^po^  bon  ^alilarnaffo«,  fteitgenoffe  be3  Äaifer«  Sluguftu«,  ift,  bem  eben 
genannten  großen  SBJerfe  bon  SBifyelm  ©d^mib.  9lod^  bie  moberne  (neugried&iföe)  ©<^rift= 
j^ad^e  Mt  im  Seiten  be«  ättid«muö  (Äretfc^mer,  aSBo^enf^rift  für  Haff.  «Philologie  46 
XV,  1898,  6)».  738). 

5Rur  auf  ©runb  einer  ©onberbetrac^tung  ber  ^etteniftifd^en  2ttteraturft>ra($e  ift  bie 
t>on  ben  meiften  ^orfAern  vertretene  ober  bo<6  übernommene  3#efe  bon  ber  attifd^en 
(ürunblage  bed  ^eHeniftifc^en  möglich  getoefen.  Sie  Sitteratur  atterbingS  jeigt  viel  9tttifc$e3, 
mitunter  \cfyc  viel  3lttijc^e^  unb  oft  nur  3ittif$e3.  Slber  tote  biele*  von  bem  Slttifc^en  ba  so 
unb  bort  mufe  afö  blofee  5Rad^a^mung  unb  ate  toter  jjterat  bon  un«  beifeite  gelaffen  toerben, 
U>enn  toir  bie  toirflictye  ©genart  ber  Iebenbigen  ^elleniftifc^en  2Beltft>radbe  erfaffen  toollen. 
G^arafteriftifd^  für  eine  bestimmte  ^P^afe  —  (^aralteriftif^  im  ^iftorifdfren  ©inn  —  ftnb 
ni<$t  bie  Sleliquien,  bie  fte  befifct,  fonbern  bie  Äeime,  bie  fie  entfaltet.  3öir  muffen  alfo 
bie  2itteraturforad&e  bema^fieren  unb  ber  Umganfl«fpra(^e  in«  ©eftc^t  blicfen,  toenn  toir  66 
©ntfte^ung  unb  ßigenart  ber  &eHeniftiföen  feeltfjirac^e  begreifen  toollen.  3tör*  ^^s 
mäler  ftnb  und  erft  in  neuerer  3eit  in  größerem  Umfange  ^ugänglid^  gemalt  toorben: 
bie  inoffiziellen,  nid^t  Von  ©ac^verftänbigen  Verfaßten  ober  fttliperten  ^nfc^riften,  Dftra!a 
unb  fyawA  be«  ^eßeniftifd^en  Zeitalter«.  3lu3  aßen  teilen,  ber  grie^ifd&en  SBelt  flammen 
bie  in  großen  Sammlungen  vereinigten  ^nfd^riften,  auö  %ty)ten  faft  {amtliche  ber  in  eo 


632  $effenifKMe»  ©riedjifö 

märchenhafter  gfütte  un$  gefd&enlten  Sßaptyri,  au$  SH^pten  unb  9htbien.  bie  Dftrala,  bie 
Ulrid;  3öildfen  in  2  Sänben  herausgegeben  fyat  (@rte$tfc$e  Dftrafa  a\tö  %r;pten  u.  9tubien, 
Seipjtg  1899).  @3  mar  too&I  nid&t  )u  iriel  gefagt,  toenn  mir  angeftd&tä  biefer  neu  er= 
föloffenen  Dueöen  t>on  einer  toietoer^eiftenben  Stenaiffance  ber  gried&ijdjen  Ätiologie  ge= 

5  j^od^en  Ijaben  (£)ie  fprac$lic£e  Srforfd&ung  ber  grie^ifd&en  33tbel  ©.  5).  5Rit  ben  3n= 
fünften,  Dftrata  unb  Sßaptyri  ftnb  aber  bie  3)enrmäler  ber  UmgangSfpradbc  no<$  nicbt 
erfd&öpft.  abgelesen  fcon  ben  meiften  33eftanbteilen  ber  gried&ifd&en  33ibel  31  unb  9123 
famt  ^ofrtypfcn,  SPfeubepigraptyen,  Segenbentoerfen,  TOärtr/rerbüctyern  unb  fielen  anbeten 
auf  litterariföem  2Bege  überlieferten  jübiftr)en,  $riftli$en  unb  tyeibnifd&en  $ejten,  bie  ent* 

10  toeber  gerabeju  unlitterarijcr)  finb,  tote  bie  toir!li$en  SSriefe,  ober  im  botfötümlic&en 
©rtec$ifdj  toerfafjt  ftnb,  tote  efcentuett  »abrioS  (bgl.  Gruftu«,  SJtyilologuS  LIII,  1894, 
©.  249),  fyaben  toir  in  ben  2Berfen  ber  antuen  ©rammatifer  namentlich  für  ba$  leri* 
faltfctye  ©ebiet  eine  ^üHe  Don  ßin^elmatenal :  bie  2Börter  unb  gormen,  bie  biefe  ©d&ul* 
meifter  unb  SBuftmänner  ablehnen  unb  au£  bem  ©c^riftgriecbiföen  Verbannen  motten, 

15  ftammen  eben  au3  ber  UmgangSfpractye.  33efonberä  £afcibafa  fyat  biefe  Duelle  au& 
jufööpfen  begonnen  (Einleitung  in  bie  neugrie$ifcr)e  ©rammatil  ©. 14  ff.  unb  285  ff.). 
3u  biefen  antiten  Duellen  unb  g^gni^en  lommt  aber  ba3  grofee  Äontrollmittel,  baä  ft<$ 
und  in  ber  neugried&ifctyen  Soltefpractye  barbietet  (Äretfömer,  SBod&enfd&rift  für  flaff.  ^Jr>ilo^ 
logie  XV,  1898,  ©p.  738;  XVI,  1899,  ©p.  3  f.).  Sefte^t  bocr)  ein  niemals  unterbrochener, 

20  trenn  au$  an  bieten  fünften  für  und  bis  jefct  nur  unterirbiföer  unb  noc$  nic^t  toieber 
aufgefpürter  gufammen^ang  jtmföen  ber  tyeueniftiföen  unb  ber  neugried&iföen  xadojuu- 
lovfiivr]. 

$la<fy  cum  biefen  Quellen  mufe  toon  ber  tyellemftiföen  UmgangSfprac&e  gefagt  toerben: 
Jte  enthält  attifd&e  Elemente,  „im  übrigen  aber  toiel  UnattttöeS  unb  fo  toenig  fpejiftfdfc 

25  Slttifd&eS,  bafc  toir  fte  nic^t  als  attifdj,  aucfc  nid&t  als  berberbteS  ättifö  bejeicr)nen  bürfen" 
(Äretfd^mer,  2Bo$enfc$rift  für  Haff.  Ätiologie  XVI,  1899,  ©p.  3).  3um  »etoete  feien 
hier  bie  fnappen,  aber  $o$bebeutfamen  3ufatnmenftellungen  öon  Äwtfömw  (2Bo*)enfc$rift 
für  Baff.  Biologie  XV,  1898,  ©p.  738  ff.)  hriebergegeben:  „bie  »e&anblung  ber  3)ipfc 
fyonge  ftcr)t  auf  boiotif$em  ©tanbpunft:   at,  ei,  oi  ftnb  }u  e,  i,  ü  monophthongiert 

ao  toorben.  2Benn  trofcbem  toon  ber  tyelleniftifcr)en  3e**  «i  bis  auf  bie  ©egentoart  ai,  et,  ot 
geförieben  toirb,  f  o  beruht  bieS  eben  auf  bem  3(ttici3mu3,  ber  bie  Orthographie,  aber  nidjt 
bie  SluSfprac^e  be^errfd^t.  Jür  ben  unattifcr)en  S^aratter  biefer  SRonop^ongierung  ift  e$ 
bejeic^nenb,  ba|  fte  auf  ben  vulgaren  attifc^en  ^nfc^riften  ein  paar  !3a$r^unberte  fpäter 
auftritt,  als  auf  ben  $apr;ri,  b.  t).  in  ber  ägr;btifc^en  Jtoine  (SBittoh^Ii,  ^robromuS  ©.  4f .), 

es  too  fte  fc^on  im  2.  3o^Wn^^  t).  ß^r.  naatoeiöbar  ift,  alfo  ju  einer  3«t,  afö  ber  boio= 
tifcr)e  SDtaleft  ftc^er  nocr)  lebenbig  tuar.  9lu^  bie  gefcr)loffene  3(u^fprac^e  r>on  y,  bie 
f$lie£li$  jum  3ufammenfaU  mit  t  führte  (im  sßontuS  r>ielt  \\$  ber  e-Saut),  ift  bototifd^. 
Sei  ber  SeEjanblung  gufammenftoflenber  SSoIale  beobachtet  bie  ftoine  nid^t  burd^tpeg,  aber 
irieifacty  bie  ionifd^e  9iorm:   einerfeit«  raiv^,  anbcrerfeitö  yakia,  Slbjefttoa  auf  -eog  tote 

40  yovoeog,  xQÖxEa,  dgecov,  öariov  unb  bergleid^en,  neugriec^ifAe  Saumnamen  auf  -ra. 
Stolif^^effalif^  ift  bie  Umfärbung  beS  u>  ju  eg  (gxeqtwv  fcpon  auf  ben  Sßac^tafeln 
beS  SabrioS  =  oxlqtcöv).  9tttifc$  ift  aUetbtngS  baS  ä  nacr)  g  unb  i,  e  gegenüber  fon- 
fügen  rj  =  bor.  ä,  aber  aucty  Don  biefer  Siegel  gicbt  c$  öiele  (freiließ  me^rbeuttge)  Stud* 
nahmen.  —  3lu$  ber  ilonjonanttSmuS  ber  Jtoine  trägt  unattifd^en  ß^arafter:  eS  ^errf^t 

45  ao  ftatt  att.  tt.  Sßäfyrenb  bie  Slttiler  in  ^ert)onagenbem  3Ra|e  daowral  toaren,  ift  in 
ber  Äoine  bie  iontfc^=aio[tfc6e  ^ftloftS  burcr)gebrungen,  baS  9leugried^ifcr)e  fennt  lein  h-  mebr. 
3)ie  Stellung  ber  äfpiratton  ift  in  xv&ga  (att.  yviga),  xi&wv  (att.  %ixwv\  neugrted^ifc^ 
Ttdxvt],  pontifet)  na&evlv  (att.  q>&Tvrj),  neugried&iftg  ßd&Qaxag  (att.  ßdigaxog)  bie  iontföe. 
3)er  Übergang  r)on  vx  in  nd   ift  t>tellctcr>t  t>on  ben  fleinaftatifc|en  ©rieben  ausgegangen, 

so  bei  benen  er  fct)on  in  &orcr)riftlic£er  3e^  auftritt.    3)ie  33ertoenbung  beS  9iom.  $lur.  auf 

-eff  afö  SlffufatU)  ift  norbh)eftgriec^if$ 3)ie  in  ber  Äoine  fo  beliebten  9lomina 

auf  -äg  .  .  .,  Rem.  -ovs  .  .  ftammen  au8  bem  ^onifd^en.  3)er  SQ3ortfd^a|  enthält  borifd^e 
SIemente,  toie  lads,  va6g  (auc^  neugriec^if^),  mdC<o  (neugriec^ifer)  nuivco),  ionifcr)e,  n>ie 
iyyageva)  (neugriec^ifc^  äyyaQevco);  im  übrigen  fönnen  toir  gerabe  auf  leEtIaltf($em  ©es 

66  biete  bie  ©ialefte  fd^toerer  fonbern".  Äretfcr)mer  fc^liefet  mit  folgenden  aiDfeemetnen©ä|en: 
„3)iefe  bunte  ÜRifdjjung  ber  SKunbarten  in  ber  Äoine  totrb  ben  ntc^t  befremben,  ber  be« 
benlt,  ba|  aud)  bie  neu^od^beutfd^e  ©emeinfprad^e  ftet)  au«  ober«,  mittel«  unb  einigen 
nicberbeutfct)en  Elementen  jufammenfe^t.  §ier  ^at  für)  allerbingS  bie  Einigung  toorjug«s 
toeife  auf  litterarif^em  9Bege  bottjogen,  to%enb  bie  griec^if^e  Äome  im  münblid&en  Ser« 

60  te^r  entftanben  fein  muf).    SDtc  griec^tfe^e  SeDölferung  ber  Stäbte  2(gt)ptenS  unb   bee 


£eUemfHfd)e£  ©riedjtftfj  633 

Orient«,  bie  aus  ben  berfd&iebenften  ©tämmen  gufammengetoürfelt  fear,  Ijai  im  gegenfettigen 
33er!etyr  ityre  munbartlic^en  ßigentyeitcn  abgeföliffen  unb  eine  einigermaßen  einheitliche 
UmgangSfpracfye  gefd^affen,  bei  ber  baS  3 onif d^^attttf d^e  ben  ©runbton  abgab,  bie  attfc 
ciftif$e  ©d&riftfpracpe  einen  ßetotffcn  Sinfluß  ausübte,  aber  au$  bie  übrigen  Sialefte 
mehrere«  beifteuerten".  6 

Sin  biefe  Stelle  mögen  benn  aucty  bie  anfd&aulid&en  Semerfungen  bon  $Reug  (in  feinem 
ertoätynten  Slrtifel  ber  jtoeiten  Stuflage  biefer  (SnctyHopäbie)  über  bie  ßntftefyung  ber  ©e* 
meinfpracfye,  fo  toeit  totr  fte  no$  für  richtig  galten,  gu  (Styren  lommen:  Sei  ber  im  @e» 
folge  ber  ale|anbrinif$en  SBJeltumtoäbung  t>lö§tid&  ins  Ungeheuere  ge^enben  SluSbe^nung 
beS  geogra}$if  ctyen  £omonteS  mußte  bie  griedjtföe  Spraye  eine  SKenge  grembtoörter  auf*  10 
nehmen,  ägty)tifd[>e,  perftfctye,  femitifctye,  bon  Vieren,  fangen,  Stofyftoffen,  gabrilaten,  ®e* 
raten,  Einrichtungen  beS  öffentlichen  unb  beS  Privatlebens.  3Kit  ber  neuen  politiföen 
Orbnung,  toelcfye  große  SRei$e  Auf  unb  baS  befc^ränfte  SGBefen  ber  2)uobegftaaten  unb 
ber  ©ptefibürgetyolitit,  toenn  nidpt  gang  bemic^tete,  fo  bod)  in  ben  $intergrunb  brüdfte, 
ging  außerbem  bie  SBerfd&melgung  ber  örtlichen  SDtunbarien  unb  ©tammeSbialefte  in  eine  16 
gemeinfame  gried^ifd&e  2Beltft>rad&e  bor  ftc$.  SltterbingS  toirb  gunäc^ft  ber  gemeine  -Dtann 
ju  Sitten  fortgefahren  tyaben,  attifcty  gu  reben,  gu  ©parta  borifd^,  gu  ^alilarnaffoS  ionifö, 
aber  gegenfeitig  näherte  man  ftcty  auf  einem  mittleren  ©oben,  in  ben  neuen  ©täbten  gumal, 
too  bie  33eböllerung  ni#t  eine«  UrftmmgS  toar.  Der  lebenbige  StlbungStrieb  biefer  neuen 
©t>ra#e,  bie  auf  bem  2Bege  toar,  SBinbemittel  beS  gangen  fünftigen  SBeltbürgertumS  gu  20 
toerben,  fcfyuf  fetbft  toieber  allerlei  SfieueS.  SSieleS  aucfy,  toaS  uns  jefct  gum  erstenmal  be« 
gegnet,  mag  toofyl  älter  fein,  aber  bamalS  guerft  aus  bem  SDunfel  ber  Solföforadje,  bie  ja 
überall  reicher  ift,  als  bie  ber  flafftfd&en  Segitimität,  ober  aus  einer  entlegenen  Sßrobing  in 
bie  33remq>un!te  ber  neuen  $auptftäbtif$en  ©eftttung  gerüdft  toorben  fein.  ©0  toeit  Steuß. 

33ei  älteren  gforföern  finbet  man  oft  too#  bie  Setyauptunp,  auf  bie  33ilbung  beS  20 
^etteniftiföen  ©rie$if$  feien  ber  mafeboniföe  unb  ber  alqranbrinifcfye  ©ialeft  bon  maß* 
gebenbem  (Sinfluß  getoefen.  ®iefer  ©a$  foUte  berfctytoinben.  ,,^ft  unter  bem  malebonifd^en 
©ialelt  bie  alte  Spraye  ber  SRatebonier  berftanben,  fo  ift  ber  Sinfluß  äußerft  genng 
unb  befctyränft  ftd&  auf  einige  grembtoorte,  toie  fte  auc$  anbere  ©prägen  lieferten.    33e* 
fonberS  toicfytig  !ann  alf 0  baS  3Ratebonif$e  nur  bann  getoefen  fein,  toenn  man  barunter  so 
baS  ©ried^ifcfye,  toelctyeS  in  3Wa!ebonien  unb  bon  SRafeboniern  außerhalb  9RafebontenS  ge= 
forocben  tourbe,  berfte^t.    3)ieS  ift  uns  aber  nid^t  nä^er  belannt.    unb  bann  ift  eS  aud&, 
tote  jtc^er  ber  fog.  alqranbrinifd^e  2)ialelt,  erft  ein  5ßrobuft  ber  SluSbilbung  ber  ©emein* 
fpra$e,  ein  ^eil  berfelben,    fann   alfo   nic^t  gu  beren  @ntfte^ung   mitaefrirft  ^aben" 
(©c^toetjer  ©.  27).    ®afi  aber  ber  3Bortf^a|  beS  „aleEanbrinifoen"  ©nedbifd^  bei  ber  86 
unermeßlichen  Sebeutung  SllecanbriaS  für  bie  gefamte  ^eOenifttfc^e  2Belt  (ftarl  3)ieteric^ 
©.  306  ff.)  im  toeiteren  SSerlauf  an  mehreren  fünften  einen  ftarlen  (Sinflufj  j.  S5.  auf 
baS  !letnajtatif$e  ©ried^ifd^  ausgeübt  fyat,  ift  richtig.    $Ran  benle  nur  an  bie  ÜBirfung 
beS  ©et>tuagintan>ortfc^a(eS  auf  $auluS  unb  anbere  ^rtftlic^e  Slftaten. 

Raffen  toir  aufammen.    ®er  allgemeine  G^arafter  ber  ^eOeniftifc^en  UmgangSf^rad^e,  40 
ber  gugleid^  bie  ftc^erften  Slüdf^lüffe  auf  ifyre  Sntfte^ung  geftattet,  ift  ber  einer  gemein» 
famen  griec^ifd^en  ©pra$e,  bie,  auf  ber  3Rifc^ung  ber  SRunbarten,  befonberS  ber  ionif^en 
unb  attiföen  (aber  aud^  ber  anbeten)  beru^enb,  bon  edlen  ©eiten  ber  3Belt,  für  bie  fte 
ftc$  bilbete,  Vereiterungen  erfuhr,  aber  aud&  bon  innen  ^erauS  felbftftänbig  3ieueS  ent« 
faltete.    ^n  *>*$**  (S^arafterifierung  ber  lebenbigen  ©)>rac^e  liegen  aber  bie  mafsgebenben  46 
ÜRerlmale  beS  fyeHemftifdjen  ©ried^ifd^  überhaupt:  na^  ber  UmgangSfprac^e  ift  bie  Sitte« 
raturfyradje  abgufd^ä^en,  nid;t  bie  UmgangSf^rac^e  nac^  ber  Sitteraturf prad^e ;   benn  bie 
Sprache  roirb  gejj>rod^en,  e^e  fte  getrieben  toirb.    ©ie  ^eHeniftifd^e  UmgangSfprac^e  ift 
ni$t  eine  Sertoilberung  ber  ^etteniftiföen  Sitteraturf)>ra^e,  fonbern  bie  Sitteraturf^rad^e 
toill  eine  Serebelung  ber  UmgangSf)»rac^e  fein.    ÜJlit  toelc^em  Siebte  fte  biefen  Slnfpruc^  00 
ergebt,  brauet  fyier  nid^t  geprüft  gu  toerben. 

5.  @S  ift  Joeben  fc^on  angebeutet  toorben,  bafc  man  bie  ^edeniftifc^e  ÜBeltj^ra^e  nad) 
örtli^en  eigentümlic^feiten  ju  bifferengieren  pflegt.  Äarl  ©ieteric^  ©.  251  ff.  g.  8.  unter« 
Reibet  bie  xwvrj  ätg^ten^,  KleinaftenS  unb  ©rie$enlanb$.  ©^egieQ  ber  fd^on  bon  an* 
titen  ©ele^rten  fo  genannte  aleganbrimfd^e  „Sialeft"  erfreut  ftd?  als  fbra$friffmf$aftli$e  60 
©onbergrö^e  längft  einer  großen  Beliebtheit,  ©emig  fyat  bie  lefetere  ^atjac^e  au^  ben 
me&r  äußerlichen  ©runb,  baft  aus  SKgbpten  bie  meiften  ©})rac^ben!mäler  beifannt  getoefen 
ftnb;  toaS  fte  an  arammatiföen  unb  le^ifalifd^en  ©onberbarfeiten  boten,  mußte  natürlich 
„äg^}tifc^"«grie4if(9  fein.  Stud^  bon  uns  foQ  nic^t  geleugnet  toerben,  baß  baS  2Mt* 
gried^ifd^  eine  lebenbige,  aufnähme«  unb  bifferengierungSfä^tge  ©pra$e  getoefen  ift,  örtlicher  eo 


634  £eflenifttftf>eS  ©rtedjtfd, 

unb  perf  önlictyer  (Eigenart  alfo  freien  ©Kielraum  liefe,  befonber«  in  33ejug  auf  bie  Sereid^e-- 
rung  ober  Äonfolibierung  be«  2Bortfc$afee«.  aber  bor  ben  SBerfuctyen  einer  med&anifcfren 
Abgrenzung  betriebener  tyelleniftiföer  „3)ialefte"  muft  nactybrücßt($  getoarnt  toerben.  ?ßro= 
öinjieae  Untertriebe  (ßretfömer,  2Bod&enfönft  für  flaff.  Biologie  XV,  1898,  Bp.  738) 

6  liegen  bor,  ober  fte  reiben  nic^t  au«  mr  Formierung  bon  3Male!ten.  Die  Unterföiebe, 
bie  toir  fennen,  ftnb  nid^t  eben  bebeuteno  (Slafe,  ©rammatil  be«  ÜReuteftamentltdjen  ©rie* 
d&ifö  ©.  4).  2)ie  gemeingrie^iföe  Umgang«f$>ra<fye  toar  im  großen  unb  ganjen  em$eitli<$, 
toenn  ein&eitlid&Ieit  ettoa«  anbere«  ift  al«  Smerletyeit.  9fod>  SBityelm  ©d&mib  rebet 
(SBod&enfd&rift  für  Haff.  Biologie  XVI,  1899,  ©i>.  549)  mit  3ie<$t  bon  ber  „erftaun* 

to  liefen  ©eföloffenbeit"  ber  xoivrj:  „nid&t  blofe  im  fyjttibcn,  fonbern  aut$  in  ben  ^one= 
tiföen  unb  mor^ologifdjen  Aberrationen  jeigt  fu$  biefe  @igenfd&aft  —  benn  alle  toefent* 
liefen  treten  faft  gleufoeitig  in  ben  berfetyiebenften  ©ebieten  auf." 

9hx§  bebenflic^er,  al«  bie  attjuföarfe  $erbortyebung  probinjietler  „SDlunbarten",   ja 

Serabeju  trrefü^renb  ift,  tote  fogletaj  nä^er  gezeigt  toerben  toirb,  bie  Sfo«jeid&nung  eines 
efonberen  3ubengrie$if<$  ober  gar  $riftlid&en  ©ried&ifd)  unb  jeber  ätytlic^en  „ptyantaftifäen 
©röfce"  (fo  nennt  gtili^er  @g2l  1899,  S.  258  ben  angeblichen  sermo,  quo  Sacri 
Scriptores  uti  solent). 

6.  a)  Unter  ben  SDenfmälern  be«  tyetteniftifäen  ©ried&ifcfy  ift  oben  4  aud)  bie  grie* 
$if$e  Sibel  91  unb  9fä«  famt  tyren  Trabanten  genannt  toorben.    ©afc  toir  fte  am 

30  ©d&Iuffe  be«  äCrttfdd  „fceHeniftiföe«  ©ried&ifcty"  nunmehr  befonber«  betrauten,  ift  nur  burd) 
ben  Sgarafter  biefer  (Snctyflopäbie  befttmmt,  bie  ja  an  bielen  ©teilen  mit  9üktfu$t  auf 
ba«  gntereffe  i^w*  nädjiften  Seferfreife«  nur  Äu«fd&mtte  avß  größeren  Äufaromcn^toö**1 
bringen  muf*.  Sin  innerer,  ba«  Reifet  fyter  ein  ^iftorifd^er  ©runb  jur  f>rac^tt>tffcnfdbaft= 
li^en  Sfolierung  ber  gried&iföen  S3ibel  ift  nid&t  bortyanben. 

26  3Jcit  biefem  ©afce  treten  toir  in  einen  fd&arfen  ©egenfafc  ju  jenen  ©rammatifern, 
Sejifogra^en  unb  legeten  ber  grted&ifäen  SJibel,  benen  e«  otyne  toettere«  feftjle&t,  bafc  ein 
„biblifd&e«"  @rie$fdj  fera$toiffenf<$aftlic$  lonftatierbar  fei.  ©afe  einige  biefen  »egriff 
bifferenjierten  in  „^tuagtntas@riet$ifd&"  unb  „neuteftamentli^eö  ©riettyifö",  ober  in 
„Subengriec&ifä"  unb  ,,cfyriftli<$e«  ©rieAifö",  ober  ertoeiterten  *u  einem  „firc&ltd&en  ©rie* 

so  $if$",  ift  babei  untoefentlicfy.  Denn  überall  toar  bie  meift  ftiuf$toeigenbe  3Sorau«fefeung 
bor^anben,  baft  bie  in  ffrage  fte^enbe  ©röfce  ftcfc  bon  tyrer  forad^iftorifd&en  Umgebung 
$ara&eriftifd[>  abgebe,  aifo  j.  SS.  ba«  „neuteftamentlicfye"  ©rie^ifd^,  toie  Slafe  früher  ein« 
mal«  behauptete  (^^£3  XIX,  1894,  ®p.  338),  „ate  ein  befonbere«,  feinen  eigenen  ©e= 
fe^en  folgenbeS"  anjuerfennen  fei. 

86  ©pra^lid^e  @ingelbeoba$tungen,  bie  man  ifoliertc  ober  f$ief  beurteilte,  unb  bepta^ 
jierte  religiöfe  ßrtoägungen  ftnb  e«,  bie  für  bie  Sefyre  bon  bem  „bibliföen"  ©rie^ifc^ 
ma^gebenb  getoefen  unb  geblieben  ftnb.  ©o  lange  LXX  unb  9KE  im  toefentlit&en  bie 
emjigen  befannten  ober  bod^  bequem  jugänglicfyen  3^0^  1>tt  ^elleniftijd^en  gefpro^enen 
©pra^e  toaren,  beburfte  e«  eine«  niefct  bejonber«  fenftblen  ©prac^gefü^l«,  um  ben  Slbftanb 

40  be«  ©ried^ifc^  biefer  £ejte  bon  bem  im  ©tymnaftum  gelernten  „tlaffifd^en"  ©riec^if^  ju 
merlen.  3Kan  toar  in  ber  ^fat  in  einer  gang  anberen  2öelt.  9luc^  toer  einen  Stritt 
toeiter  ging  unb  bie  LXX  ettoa  neben  ^ßolijbio«  la«,  merfte  balb  einen  Unterfd^teb  jtotfe^en 
beiben  lejten  namentlich  in  ber  ©^ntaj:  ein  ©riec^ifo,  ba«  fo  boU  ifi  bon  unberlennbaren 
„©emittömen"  unb  „^ebraigmen",  ift  nietyt  ibentifd^  mit  ber  xoivrj;  e3  ift  ein  befonbere« 

46  ©ried&ifö.  SRur  toaren  bie  LXX^ejte  bon  ^uben  getrieben,  beren  ,,©)»ra<$geift"  natürlich 
ein  femitifc^er  ift:  toa$  toar  felbftberftänblid^er,  ate  baft  man  ben  begriff  „^ubengrie^ifd^" 
föuf,  ber  ba«  ganje  Problem  mit  einem  ©l^lage  ju  föfen  festen?  Die  Rorfc^er,  bie  bon 
jpra<$li$en  ßrtoägungen  au«  biefe«  ©d^lagtoort  gebrausten,  fteßten  jtc^  ba«  „^uben- 
gried^ifS"  ettoa  na^  Analogie  be«  9legerenglifd[>  ober  irgenb  eine«  ©^ettofaubertoelfd^  bor, 

60  al«  einen  2Jtifömafd&  bon  jtoei  gang  berföiebenen  ©prägen.  Son  ganj  anberen  ©e- 
PSt«t)unften  au«  gelangte  eine  religiöfe  33etra($tung«toeife  ju  einem  günftigeren,  aber  met$o= 
bologifS  ä^nlid^en  SRefultat  SSon  alter«  ^er  galten  bie  btbltföen  3:ejte  für  infpiriert ;  in 
©adfcn  ibre«  ©pra^arafter«  barf  ber  Untoiebergeborene,  ber  bom  ©emoft^ene«  &er  ur= 
teilen  toiu,  nic^t  mitreben  (Duenftebt,  bei  Sut^arbt,  Äompenbium  ber  2)ogmat«7,  2eit)jtg 

66  1886,  ©.  312).  3)abei  ^aben  man^e  bie  9fonabme  ber  göttlid^en  gnfpiration  bom  m% 
unb  bom  ^ebräifd^en  WX  au«  ftißfc^toeigenb  too^l  auc^  auf  bie  LXX  übertragen,  ©o 
fanb  man  bie  bibliföen  ftetfe,  al«  man  fte  auf  ibre  „©räcität"  anfa$,  f^on  in  einem 
Sfolierraum  bor.  Sluc^  al«  ba«  3)ogma  bon  ber  mc^anifSen  Sn^trottim  tfyeoretifö  ge= 
faden  toar,  White  e«  in  ber  $ra;i«  noS  nad),  jumal  ba  ber  eine  ^folierung  )>robo)ierenbe 

ßoöegriff  be«  „Äanon«''  geblieben  toar:  e«  mu^te  im  Unterfd&iebe  bon  ber  „$rofangrädtät" 


£dlemfttftf>eS  ©rietfjtfer,  635 

ein  falraleS  ®ried&ifd&  geben.  Siner  ber  einflufjretctyften  SBertretcr  biefer  —  übrigens  un« 
befetyen  bon  ben  meiften  ©legeten  übernommenen  unb  praftifefy  bewerteten  —  S^eorie  in 
ber  ©egentoart  ift  ^ermann  ßremer,  ber  fid^  in  ber  SSorrebe  ju  feinem  33ibli f(fct$eologif#en 
2Börterbuc$  ber  neuteftamentlidfjen  ©räcität  folgenben  ©a$  bon  Siie^arb  SRot$e  (3ur  2)00- 
matil,  ©otya  1863,  ©.  238  [in  ber  2.2luflage,  1869,  ©.233  f.])  auSbrüdflicfc  angeeignet  6 
fyd:  „3Ran  !ann  in  ber  Zfyit  mit  gutem  §ug  bon  einer  Sprache  beS  ^eiligen  Seifted 
reben.  2)enn  e$  liegt  in  ber  SBibel  offen  bor  unferen  Slugen,  toie  ber  in  ber  Offenbarung 
ftrirtfame  göttliche  ©eift  jebeSmal  au£  ber  Sprache  beSjemgen  SBolföfreifeS,  toelc&er  ben 
©ctyaupla^  jener  ausmalt,  ft$  eine  ganj  eigentümliche  religiöfe  2Jhmbart  gebilbet  fyat,  im 
bem  er  bte  fpra$lic$en  Elemente,  bie  er  borfanb,  ebenfo  toie  bie  fd&on  bortyanbenen  93c*  10 
griffe  ju  einer  itym  eigentümlich  angemeffenen  ©eftalt  umformte.  9lm  ebibenteften  beran* 
fctyaulid&t  baS  ©riec&ifd&e  beS  SReuen  Xeftamentä  biefen  SBorgang".  Sremer  berfud[>t  benn 
auc$  an  Dielen  Stellen  feines  2Börterbu<$e3  ben  9la$toete  biefer  2$eorie  im  einzelnen. 

93eibe  (Srtoägungen,  bie  me&r  forad&toiffenfctyaftlicfye  unb  bie  mefa  religföfe,  treffen  in 
ben  fünften  jufammen,   bafc  fte  ein  befonbereS  biblifd&eä  ©riedjifcfc  auä  bem  übrigen  16 
©riec^ifd^  tyerauä&eben  unb  bog  i&nen  biefeä  biblifc&e  ©riedjifö  eine  im  toefentlid&en  ein« 
^eitlicfce  ©röfee  ift.    3n  ber  3öertfc$äfcung  biefer  ©röjje  mögen  beibe  auSeinanberge^en, 
metyobologifö  gehören  fte  jebenfalfö  jufammen. 

3)er  Sefämpfung  biefer  2$eorie,  bie  eine  geffel  für  bie  ©jjractytoifjenfctyaft  unb  bie 
33ibelq:egefe  tote  aud&  für  ben  $riftli$en  ©tauben  ift,  bienten  bie  „Seiträge  jur  (Spxaty  20 
gefegte  ber  griec&iföen  33ibel"  in  ben  „Sibelftubien"  beS  3ierfaffer3  biefe*  ärttfete  unb 
feine  „bleuen  Sibelftubien"  (bgl.  auety  bie  übrigen  oben  citierten  Keinen  arbeiten).  2Bir 
toerben  uns  bei  ber  aOaemeinen  G^arafterifttl  ber  grte^ifc^en  Stbel  ate  eine*  Senhnafö 
beS  &effemftifäen  @riec$ifc&  mefyrfad)  auf  biefe  arbeiten  begießen  muffen. 

b)  35ie  beuteten  SRerfmale  ber  lebenbigen  tyellemfriföen  ©}>ra<$e  liegen  auf  bem  25 
©ebiete  ber  Saut«  unb  R(e£ion3le$re.    2ln  ber  Saut«  unb  Äleponälefyre  fäeitert  bie  2tn- 
natyne  eines  befonberen  biblifd&en  ©riectyfö  rettungslos.    Stile  bie  §unberte  bon  formellen 
Äleinigfeiten,  bie  bem  an  5ßlato  unb  £enol>fy>n  getoitynten  Sefer  ber  biblifd&en  legte  auf* 
fallen,  ftnbet  er  au$  in  ben  „profanen"  gleichzeitigen  Denftnälern  beS  2Beltgrie$if$,  be* 
fonberS  in  ben  im  Original  un$  überlieferten,  burd^  lein  attieiftifc^eä  Fegefeuer  „gelän*  so 
terten"  £e#en,  ben  Sjnföriften,  Dftrala  unb  Sßajfyrt,  unb   tyier  toieber  am  metften  in 
ben  $ßa)tyri.    Soft  bie  $a}tyri  ein  noc$  reiferes  Material  bieten,  als  bie  l^tiföriften,  ift 
nid^t  qani  jufällig:   „$ie  ©rünbe  liegen  auf  ber  $anb.    §aft  fönnte  man  jagen,  bie 
93erf$teben^eit  beS  Schreibmaterials  bebinge  jenen  Unterschieb.    Der  $aJ)t^uS  ift  gebulbta 
unb  bient  intimen  3^^^  ber  Stein  ift  fpröbe  unb  fte^t  öffentlich  bor  aller  Slugen  auf  85 
ben  9Rärßen,  in  ben  lempeln  ober  bei  ben  ©räbern.    3)ie  gnfe^riften,  befonberd  bie 
längeren  unb  offiziellen,  nähern  ftcr;  in  i^rem  ©tile  oft  ber  £itteraturf)>ra$e  unb  ^aben 
beS^alb  leicht  ettoaS  ©efuc^teS  unb  ©ediertes.    SBaS  auf  ben  ^^rudblättern  fte^t,  ift 
biet  ungelünftetter,   benn  eS  ift  burd?  bie  taufenberlei  Sebürfniffe  unb  Situationen  beS 
täglichen  SebenS  ber  Seinen  Seute  beranla^t.    feigen  and)  bie  9te$t3urfunben  einen  ge=  40 
toiffen  feftfte^enben  ©prac^gebrauc^  mit  allem  gormelfcam  ber  ©c^reibftube,  fo  geben  fu$ 
g.  S.  bie  bieten  Sriefföreiber  unb  «fc^reiberinnen  um  fo  ungetimtngener.  2)aS  gilt  nament= 
li(^  für  alles  mer/r  formelle"  (9teue  Sibelftubien  ©.  7  f.).    ©d^on  bie  Neubearbeitung  ber 
Formenlehre  ber  äBinerfd^en  ©rammatif  beS  neuteftamentüct/en  S^rac^ibiomS  burd^  $.  SB. 
©d^mtebel  bietet,  obtoo^l  fte  no$  bor  ber  $ublifation  ber  toi$tigften  neueren  ^a^^ruS-  45 
funbe  erfötenen  ift  unb  biefeS  (e^neid^fte  Material  nod^  nic^t  bertoerten   tonnte,  fo  biete 
guberläfftge  Beobachtungen,  ba^  na$  ber  formellen  ©eite  ^in  bie  ^bentität  beS  angeblichen 
„neuteftamentli^en  ©)>rac$ibiom$"  mit  ber  ^edeniftifd^en  Umgang%rad^e   nidpt  länger 
ignoriert  roerben  (ann.    S)iefetbe  ßrfenntnis  geftattet  bon  einer  anberen  ©eite  ^er  baS 
Su<^  bon  Aarl  SDieteri^,  Unterfuc^ungen  )ur  @ef$t$te  ber  grie^ifc^en  Bpxafy  bon  ber  60 
^eßeniftifdSien  Äeit  bte  jum  10.  3a^-  n-  6^-    2ta3  ip  ber  3Bert  biefer   oft  bornefcm 
berad^teten  pbilologifd^en  DuiSquilien,  bafc  fte  und  für  bie  einfachen  3ufammen^änge  ber 
S^rad^efc^i^tc  bie  Slugen  öffnen. 

3>te  @igentümlid^!eiten  beS  ^elleniftifc^en  ©riec^ifc^  auf  bem  ©ebiete  ber  Saut?  unb 
^lerbnSler/re,  foroeit  fte  und  in  ben  ^eiligen  legten  auffto^en  (manches  ift  ^roeifelloS  bunt)  66 
fpätere  attieiftife^  beeinflußte  älbföreiber  getilgt),  brausen  ^ier  ni^t  aufgellt  ju  Serben, 
ba  jeber  Sefer  fte  im  3öiner=©dimuebel  finben  !ann.  3Bir  bertoeifen  au^  auf  Slafc,  ©ram= 
maHl  be«  Sleuteftamentlic^en  ©ried&ifö  (bgl.©gSl  1898©.  120  ff.),  »efonberd  beiSBiner« 
©d^miebel  finben  ftdb  häufige  Selege  auet;  avß  LXXSterJen,  bie  im  übrigen  einer  met^o= 
bifdj^en,  jufammenfaftenben  llnterfud^ung  nad^  ber  f^ra^lic^en  ©eite  r/in  noct;  Darren.  911S  eq 


636  £eflemfHfd)e$  ©riedjifdj 

ägty>ttfd&c  Xqctt  toerben  fte  ein  befonber«  $ette«  2\d)t  au«  ben  äg$>tifc$en  5ßaWru«blättern 
unb  Dftrafa  erholten.  2)ie  Beobachtungen,  toeldfre  «Reue  Bibelftubien  6.  9—21  für  ba« 
9EE  gefammelt  ftnb,  fönnen  ftarf  öermetyrt  Serben.  ©erabe  bie  Don  bcn  ffafjtfcfcen  *JJ£fc 
lologen  nietyt  mit  bemfelben  ^jubel  toie  bie  ®id&terfragmente  begrüßten  maffenbaften  $ri= 

6  t>at^a^^ri  au«  ber  5ßtolemäer*  unb  Äaiferjeit  ftnb  für  bie  gefamte  ft>ra($Ii<$e  ©rforföung 
ber  gne$tföen  Bibel  bie  toertoollften  Quellen.  $ie  meiften  fönnen  genau  batiert  toerben, 
oft  bi«  auf  ben  lag;  auefc  i^re  §eimat  ift  faft  immer  beftimmbar.  Sinen  trefflichen 
Überbßcf  über  biefe  gunbe  gibt  Ulrid&  SHSilrfen,  ©rted&ifd&e  SPaptyri,  Berlin  1897,  togl.  aud) 
2^S3  XXI  (1896)  ©p.  609  ff.  unb  XXIII  (1898)  ©J>.  628  ff. 

10  c)  %nd)  ber  SBortföafc  ber  grie^ifc^en  Bibel  geigt  bie  d&arafteriftiföen  «Rüge  be« 
tyefleniftiföen  ©ricd&ifcty.  Stoar  ön  biefem  fünfte  ift  ber  Betoei«  nic^t  mit  berfelben  ®ou 
benj  ju  führen,  toie  in  ber  Saut*  unb  5Iejion«le&re,  aber  unfere  3#efe  bebarf  an  biefem 
fünfte  and)  nxd)t  eine«  efcibenten  Betoeife«.  ®«  ift  felbftberftänblify  baft  un«  ber  unüber= 
fetybare  SBortföafc  ber  SBeltfpradje,  bie  ftc$  au«  aßen  bem  ©riecfyifdjen  untertoorfenen 

15  Säubern  bereichert  tyatte,  niefct  DöQig  befannt  fein  fann.  3$atfä($lt$  tauten  bemt  aud? 
in  ben  neu  entbedften  Duellen  täglich  SBörter  auf,  bie  man  in  ben  9Börterbüc$ern  fcergeb* 
l\d)  futfct.  ßbenfo  natürlich  ift  e«,  bafc  Diele  SBörter  in  fämtlid&en  auf  un«  gefommenen 
$e#en  nur  feiten,  oft  nur  ein  einjige«  UM  fonftatiert  toerben  fönnen.  2)afe  biefe  äße 
toon  ben  betreffenben  Berfaffern  im  Slugenblidt  neu  gebilbet  toorben  feien,  toirb  fein  fcer= 

20  ftänbiger  3Renfd&  glauben:  e«  ftnb  &raf  evgrj/bitva,  md)t  &iaf  elgrmeva.  ©ol<$er  ajraf 
etgtifibfa  giebt  e«  nun  eine  nietyt  geringe  $abl  and)  in  ber  griet^ifdpen  Bibel.  2)ieSer* 
fester  be«  „biblifeben"  ©riec^ifefc  fyaben  au«  iljnen  oft  ju  ©unften  i^rcr  X^eorie  Äapttal 
gefctylagen.  Befonoer«  ßremer  jeic&net  &ra|  evoruuSva  gern  al«  „biblifd&e"  ober  „neu= 
teftamentlictye"  SBörter  au«,  bie  ber  fpractybtlbenoen  Äraft  be«  ©friftentum«  ju  toerbanfen 

25  feien.  2lud)  ©rimm  in  feiner  Bearbeitung  ber  SBilfefäen  Clavis  Novi  Testamenti 
notiert  bei  ben  Paritäten  immer  forgfältig  „vox  solum  biblica",  „vox  mere  biblica", 
„vox  profanis  ignota",  tooburc^  immer  ber  (Stnbrucf  betotrft  toirb,  al«  fei  ba«  „biblifc^e 
©riedfrtfa"  lejifalifd)  jebenfatt«  bo#  irgenbtoie  ju  ermitteln.  (£ie  englifd&e  Bearbeitung 
be«  2Bil!c=®rimm  toon  3-  £•  ^a^er,  ba«  befte  bi«  jefct  fcorliegenbe  2Börterbud&  jum 

w  913:,  ift  tyier  fcorftd&tiger,  togl.  ©gSl  1898,  ©.  922).  $n  einer  gamen  Stn^l  öon  fallen 
fann  man  ^ier  jebod)  au«  inneren  ©rünben  o^ne  toeitere«  fagen :  bag  ba«  2Bort  bi«  \d$t 
nur  in  ber  Sibd  belegt  ift,  ift  ftatiftiföer  Rtfatt.  §n  anberen  %äüen  fann  man  ba«  be= 
treffenbe  2Bort  au«  überfeinen  ober  feitper  unbefannten  Slutoren,  3nfd^riften,  Dftrafa 
unb  Sßatfyn  bireft  al«  ein  „profane«"  ba«  Reifet  allgemein  ^elleniftifc^e«  nac^toeifen.  3)ie« 

86  ift  j.  83.  ber  §all  bei  ben  angeblich  „biblij^en"  ober  „neuteftamentlic^en"  SBörtern  unb 
SBerbinbungen  äyöjzrj,  äxardyvo)<nogt  dvnXrjfAmp)Q,  iXaia'w,  ivcomov,  evägeoros, 
evtlaiog,  legarevco,   xa&agiCa),   xvgiaxds,  lenovQyixog,  loyela,  veötpvTog,  dtpeiÄt], 

*  7i€Qide£iov,  djzb  Tiigvatf  ngoaevxVt    TzvggAxrjs,  mtouhgiov,  hravu,  (pdongcoTevco, 

Sgsvan&cnq  (für  bie  brei  legten  Söörter  bgl.  SBlafe,  ©rammatif  be«  JteuteftamentKcben 
Iried^if^  ©.  XII,  69,  68 ;  bie  übrigen  ftnb  in  ben  „Bibelftubten"  unb  „bleuen  »ibel* 
ftubien"  nad^getoiefen).  2)iefe  Sifte  fann  verlängert  toerben.  3)a«felbe  gilt  fcon  bielen  ber 
ebenfatt«  Don  ßremer  mit  befonberer  SBorliebe  Monttn  tyejiftfcty  „bibufd^en"  ober  „neu« 
teftamentlt$en"  Bebeutungen  gemeinpried^ifc^er  SBörter,  bie  bi«  )ekt  allerbtng«  aufier^alb 
ber  Bibel  öon  ben  SEBörterbü^ern  nt<^t  belegt  toaren,  je^t  aber  belegt  toerben  fönnen, 

45  j.  B.  ber  ©ebrauety  bon  ädek<p6g  für  bie  ©lieber  einer  ©emeinfd^aft,  dvcung&pojuai  unb 
ävaorgcxprj  im  etfyifcfren  ©inn,  ävTÜLyiiytg  =  §ilfe,  leuovgyia)  unb  Xeitovgyla  im 
fafralen  ©tnn,  ngeaßyxegoi  Don  ^Jrieftern,  igondeo  =  id^  bitte,  dgeaxela  im  guten 
©inne,  bii{h)fir\%Y\g  im  übelen  Sinne,  It-ddoxeo&cu  tdg  djuagriag,  kovco  für  fafrale 
3Baf($ungen,  ndgoixog  =  Beifaffe  (Belege  in  ben  „Bibelftubien"  unb  „9leuen  Bibel* 

60  ftubien").  3n  be"  Kommentaren  gu  neuteftamentlic^en  Büdnern  frielt  bie  angeblt^  ,,neu= 
teftamentli<^e"  Bebeutung  getoiffer  SEBörter  eine  gro^e  Slotte  unb  mufc  oft  ben  ejegetifd^en 
3toeifel  befeitigen;  e«  toäre  an  ber  Seit,  bafe  biefe  Argumente  einer  forgfältigen  9la^- 
Prüfung  unterzogen  toürben,  ba  fte  ni^t  feiten  ben  3)edfmantel  für  bogmatifc^e  unb  ©d^ul* 
toiCfür  abgeben. 

66  3)ie  toiffenfd&aftlic^e  Situation  ift  an  biefem  fünfte  burd&  einen  befonberen  Umfianb 
leiber  fe^r  bertoint  toorben.  9Ran  $at  nämlid^  ben  fpra^gef^tlid^en  unb  ben  religion«= 
gef^ic^tlid^en  ©eftd^t«punft  nid^t  fd;arf  genug  bon  einanber  getrennt.  SDa|  ba«  grtedbtfc^e 
§ubentum  unb  ba«  Gfyriftentum  neue  Begriffe  gef^affen  ^aben,  au^  neue  ©örter  unb 
neue  Bebeutungen  alter  2Börter,  ift  auety  un«  eine  3^atfad^e,  —  aber  eine  3$atfac$e  ber 

eo  9leligion«gefc^id^te,  nid^t  ber  ©prad^gef^id^te.  3)er  gried^ifd^e  3"be  j.  B.,  ber  juerft  eid<o- 


#eUemfttfd)e$  @rted>ifdj  637 

A&dvtov  ftatt  leg&dvxov  gejagt  fyat,  tyat  mit  bicfcr  SReubilbung  nid&t  ben  Soben  be« 
^eQentftifc^cn  ©ried&ifä  Derlaffen,  fonbern  nur  .Don  feiner  jübifäen  33eradjjtung  ber  ©öfcen 
|$eugni«  abgelegt:  ba«  2Bort  [lammt  ni$t  au«  ber  jübtföen  „©räcität",  fonbern  au«  bem 
jübifctyen  ©lauten.  3)a«felbe  ift  Don  bem  burdj  gubentum  unb  Gfyriftentum  beioirften  Se- 
beutung«toanoel  alter  2öörter  $u  fagen.  3)afe  burdj  ben  neuen  ©lauben  abgegriffene  2Börter  5 
neu  geprägt,  entleerte  Segriffe  mit  neuem  ©etyalt  erfüllt  unb  bewertete  ju  ßtyren  gebracht 
Sorben  ftnb,  bebarf  feine«  SWactytoeife«  im  einzelnen.  3lber  be«fyaib  fann  man  ni$t  Don 
einer  neuen  „©räcität"  reben.  2Ber  fprid&t  Don  einer  SRunbart  ber  ©toa  ober  einer 
©räcität  ber  ©noft«?  2Ber  färeibt  eine  ©rammatif  be«  $Reuplatoni«mu«V  Unb  bo<§  fytben 
alle  biefe  Setoegungen  ben  grtcd^tfd^en  2Bortf$afc  bereichert  unb  Deränbert.  10 

©in  großer  Seil  ber  angeblid&en  33ebeutung«toanblungen  ift  übrigeng  blofe  mit  £ilfe 
einer  Derfetyrten  lejüaliföen  SKet^obe  f  onftatierbar :  man  fefct  in  ben  LXX^ejten  bie 
gric^ifc^en  SBörtcr  ityren  femitiföen  Vorlagen  ofyne  toeitere«  logifefy  gleidfr.  2)abet  ift 
aufcer  äd&t  geldffen,  bajj  bie  LXX  nic^t  feiten  frei,  oft  fefyr  frei  überfefcen  unb  bafc  fte 
an  fielen  ©teilen  md)t  überfein,  fonbern  erfe|en.  2öortgleic$ungen  finb  alfo  nid&t  immer  15 
33egriff«gleicfyungen.    3Sgl.  ^ircju  nodjj  unferen  ©iejjener  Vortrag  ©.  15  ff. 

SKucfy  Dor  ber  lepfalifd&en  Prüfung  legitimiert  ftcf)   nad&  allebem  bie  grie$if$e  33ibel 
al«  ein  2)entmal  ber  ^eHcniftifc$en  SBellfpradjje. 

d)  35ie  fentattiföe  Beurteilung  ber  griectyiföen  93ibel  jd)emt  noety  am  erften  bie  Äon= 
ftrultion  eine«  „biblifctyen"  ©riec^ifty  aujulaffen.    Sßer  j.  S.  bie  ^falmen  naty  ben  LXX  20 
bur^blättert  ober  aui)  einzelne  ©eiten  ber  fonoptifäen  ©Dangelien  lieft,  erhält  bie  merk 
hnirbigften  ©inbrüdfe.    Solche  Äonftrultionen,  fol^e  SBortfteuungen  unb  folc&er  ©afcbau 
finben  ftd?  atlerbing«  nicfyt  einmal  in  ben  Dulgärften  9$apijri,  bie  Don  Keinen  beuten  Heiner 
ägty>tif$er  fianbftäbte  getrieben  ftnb.    SBtrftufe,  ba  ift  3ubengrie$if$,  benn  ba  ift  ein 
Don  ©emiti«men  DöQig  bur$fe$te£  ©riedjtjcty.   SBon  biefem  ßinbruef  yaben  fiety  gehrife  fefyr  20 
Diele  gorfd&er  toefentlicg  beftimmen  laffen.    Unbefefyen  ^aben  futy  aber  auc$  ganj  anber«* 
artige  Iqrte,  bie  mit  ben  „jubengriec&ifäen"  in  bemfelben  Äorpu«  fte^en,  nad&  jenem  6in= 
bruef  beurteilen  laffen  muffen.    Unb  bodjj  !ann  ein  beutlictyer  Untertrieb  ni$t  Derborgen 
bleiben.  ®a«  Dierte  3Raffabäerbuc£,  bie  ©riefe  be«  äpoftel«  $aulu«,  bie  #ebräereptftel  u.  <t 
finb  nietyt«  Weniger  al«  „jubengriec^ifä",  fonbern  je  nac^bem  2)en!mäler  ber  ^eQeniftifd^en  so 
Umgang«-  ober  Sitteraturfprac^e.   ©ie  tonnen  o^ne  toeiterc«  au«  ber  ^Debatte  bleiben:  al« 
eine  fprac^lid^  (befonber«  f^ntaltif^)  beutlid^  jufammen^e^örenbe  ©ruty>e  ftnb  fte  Don  ben 
jubengriec^ifc^  au«je^enben  Jejten  ju  fonbern.  3)aS  lotffenfc^aftlid^e  Siecht  ju  biefer  ©on« 
betung  beruht  barm,  bafe  bie  genannten  Segle  fämtli$  originalgriec^ifd^  ftnb,  toäipenb  bie 
„jubengriec^if^en"  Xe^te  Überfefeungen  au«  bem  ^ebrätfe^en  ober  3lramäif$en  ftnb.   3RU35 
bicfcr  @r!enntni«  erhalten  h>tr  einen  ganj  anbeten  SWafcftab  für  t^re  f^ntaltifc^e  93eur- 
teilung.    ©tatt  Don  Subengrie^if^  reben  ioir  Dorftd^ti^ertoeife  Don  Überf^ergried^ifc^.  §aU 
ten  toir  ba,  too  ba«  femittfepe  Original  no^  Dor^anben  ift,  ben  Urtejt  neben  bie  Überfe^ung, 
fo  fc^en  mir,  tok  ©emiti«mu«  für  ©emiti«mu«  eben  ftlaDifc^e  ^a^a^mung  be«  Origtnal« 
tft.   9lun  bebarf  nur  noety  ein^unlt  einer  Serftänbigung :  beett  ftc^  biefe«  Überfe^ergrie^ifc^  40 
mit  ber  griec^ifd^en  Umgangefprac^e  ber  Überfe£er  ober  ift  e«  ein  ad  hoc  entftanbene« 
Don  ber  Vorlage  abhängige«  papierene«  ©ried^if^V    3m  erfteren  gaffe  toäre  ein  „^uben- 
grie^ifc^"   al«  toirfli^  geft>ro^ene  femitifierenbe  Spielart  ber  griec^if^en  SJBeltfprac^e  er* 
mittelt,  im  jtoeiten  ^atte  toürbe  ba«  Siubengriec^ifc^  eben  nur  auf  bem  $attyru«  ejiftiert 
^aben,   auf  ..bem  man  bie  ^eilige  Vorlage  ni$t  in«  ©riec^ijd^e  überfe^le,  fonbern  bur$46 
griec^ifc^e  äquiDalente  SBort  für  ©ort  erfefcte.    Ober  —  naa)  bem  Segriff  ,,©emiti«mu«" 
orientiert,  toürbe  ba«  Problem  lauten:  ©tnb  bie  ©emiti«men  ber  in  ber  SSibel  Dorliegen* 
ben  überfe^ungen  ufueUe  ober  oßaftoneQe?    3U  biefem  Unterfc^iebe,  ber  unfere«  SDSiffen« 
in  ber  reiben  Sitteratur  über  bie  $ebrai«men  unb  3lramai«men  ber  griec^ifc^en  SBibel  bi« 
je£t  nid;t  beamtet  toorben  ift,  Derglei$e  man  $aul,  $rin)i))ien  ber  ©pra^gef^i^te1©.  67  ff.  so 
unb  Hoff.   (ufueQe  Anomalien  unb  momentane  Anomalien).    SDie  Slnttoort  lann   nid^t 
jtoeifel^aft  fein:  ba«  Überfegergrietyfö  ift  ein  fünftlid^e«,  ein  papierene«,  nid^t  ein  ge» 
fpro<$ene«  ©riec^if c^ ;  feine  ja^lrcic^cn  namentlich  f^ntattifd^en  ©emiti«men  finb  oüaftonell. 

Sebarf  biefe  älnttoort  noc^  einer  einge^enben  Segtünbung?  2Benn  bie  grie<tyf$en 
^uben  ein  eigene«  „^biom"  tyaoen,  toe«^alb  fd^reibt  ber  griec^ifd^e  3«be  ^Jaulu«,  ber  bod^  66 
nur  ©riefe  unb  leine  33ü$er  getrieben  ^at  (93ibeljtubien  ©.  234  ff.),  nic^t  in  biefem 
Sbtom?  2Be«fyalb  fd^reibt  $^ilo,  f treibt  ber  üBcrfaffcr  ber  2lriftea«epiftel  fo  ganj  um 
jübtfdb?  2)urd^  biefe  fragen  fann  man  ben  SSertetbtgern  be«  ,,^ubengrie$if$"  mit  gug 
unb  Sle^t  ben  üRacpfrei«  i^rer  2^>e(e  jufc^ieben.  2lbet  }toei  biblif^e  ©prad^bentmäler  felbft 
machen  jebe  meitere  Debatte  überflüfftg,  ba«  93u$  ber  3Bei«^eit  ©irac^«  unb  ba«  Sufa««  oo 


638  $eBemfHfd>e*  ©rtedjtfd, 

ebangeltum.  SSeibe  fyabcn  Prologe,  bon  benen  niemanb  behaupten  fann,  ftc  feien  „juben* 
griecfcifö"  ober  aud&  nur  fyebratftrenb.  Db  «fte  elegant  griec^tfc^  getrieben  ftnb  ober  nid&t, 
biefe  gftage  fann  #er  auf  ftc$  berufen :  fte  ftnb  {ebenfalls  griecfcifö.  Setbe  Tutoren  fcaben 
in  ben  bon  tynen  publizierten  2Berfen  aber  au$  jenes  femitifterenbe  ®rtec$if($,  ber  eine 

6  fe$r  biel,  ber  anbere  toeniger.  ^ür  bie  SScrtrcter  ber  jubengried&tfd&en  ^potyefe  ift  biefeS 
SRebeneinanber  jtoeier  arten  Don  ®riec$ifd&  aus  berfelben  fteber  aufjerorbentlid&  petnlidj, 
unb  ein  fo  blenbenber  ©aft  tote  ber  bon  SReufe  in  bem  Slrtifel  ber  jtoeiten  Auflage  biefer 
©nctyflopäbie  (6.  747):  „oaS  ^ellemftiföe  ^biorn  toar  in  ber  jübifäen  5ßeriobe  unb 
©btyäre  ein  fne^ttfety  überfefcenbeS  getoefen,  in  ber  c^rifUic^en  tourbe  eS  ein  freiet  fpratfc 

10  bilbenbeS,  ofyne  barum  feine  9Btege  ju  verleugnen"  mufe  geftrid&en  toerben.  gür  uns  er* 
Hart  ftd^  baS  SRebeneinanber  ganj  einfach :  im  Prolog  ftfyretben  bie  SSerfaffer  fo  toie  fte 
foredjen,  nad&tyer  aber  ftnb  fte,  ber  eine  fe^r  ftarf,  ber  anbere  nic^t  fo  fefo  bon  einer 
femitifd&en  SSorlage  bireft  ober  inbtreft  abhängig. 

2)aS  angebliche  3ubengriecfyif($  ift  ni$t  lebenbige  Bpxadft  getoefen,  fonbern  Hofe  bur<$ 

15  eine  nad)  unfern  Segriffen  unrichtige  SRettyobe  ber  ttberfefcung  beranlafct.  3)ie  meiften 
LXX=£ejte  tragen  bie  SDluttermale  biefer  SRetyobe  in  biel  größerer  $afji,  als  bie  gried&i* 
föen  ^efuStoorte  ber  ftynoptifd^en  ßbangelien.  3)aS  tyat  feinen  ©runb  tootyl  mit  m  bem 
Umftanb,  bafc  bie  LXX  na<$  fd&riftlic&en  Vorlagen  überfefct  ftnb,  bie  gefuStoorte  ober  «im 
großen  Steil  bielleid^t  aus  münbltcfyer  Überlieferung  berauS  burd)   itoeiftjrad&ige  C^riften 

20  berbolmetfd&t  ftnb,  beren  arbeit  man  ftd)  na$  ber  Analogie  ber  Überfeker^bättgteit  eines 
eingeborenen  (ialäftinifd&en  3)ragomanS  bon  fyeute  berbeutltqjen  fann  (bgl.  SRerj,  2)eutf<^e 
Sitteraturjeitung  XIX,  1898,  ®p.  989). 

25afj  eS  neben  ben  offaftoneHen  33ud&femitiSmen  audj  ufueD  geworbene  giebt,  foD 
nic^t  beftritten  toerben.    SefonberS  ba,  too  bie  LXX=?ßerifo£en  geläufig  toaren,  ift  aus 

26  mandbem  urfprünglicfy  offaftonellen  $ebraiSmuS  bei  §örem  unb  Sefern  naefy  unb  nad?  ein 
ufueuer  getoorben.  SoljanneS  2Bei|  foric^t  beS&alb  SfyStÄ  1896,  ©.  33  mit  9te$t  bon 
einem  „abfärben"  getoijfer  LXX=2Benbungen  auf  bie  religiöfe  ©bradfc  aber  eS  tohrb 
fxd^  babei  bortoiegenb  um  lejilalij^e  ©emitiSmen  tyanbeln,  toie  ftdp  ja  auc$  bie  „Sjjrac^e 
ÄanaanS"  unferer  beulen  5ßrebtgten  unb  ©onntagSblätter  tyauptjä$lid&  aus  „biblifc^m" 

so  3ö5rtem  gufammenfefct,  bie  auS  ber  aOtägli^en  UmgangSfprad^e  berfc^tounben,  aber  bem 
Sibellefer  bertraut  geblieben  ftnb. 

®me  Unterfu^ung  ber  ©emitiSmen  j.  33.  ber  altd^rijHi^en  lejte  naiäf  biefen  ©e= 
jtdfrtfyunften  toäre  ein  bringenbeS  ScbtirfniS.  Sine  bergleicfyenbe  Serütfftc^ttgung  ber3)enls 
mäler  ber  ^eSeniftifd^en  UmgangSf})rac^e  toürbe  babei  aber  ni$t  feiten  ergeben,  bafe   ein 

86  f$einbarer  ©emitiSmuS  bielme^r  als  @igentümli$!eit  beS  93ol!Sgried^if^  )u  befmieren  ift, 
j.  55.  ävaoTpe<poibiai  unb  ävaorQoarf  im  et^tfd^en  ©inn,  övofia  -=  $erfon,  locordco  = 
ufy  bitte,  bie«onftruhionxa#a^6ff  öjk5  nvog  (Belege  für  biefe  u.  a.  Seiftnele  ^leueSibel* 
ftubien  ©.  22  ff.),  bie  33ejeid&nung  eines  biftributiben  ga^lenber&ältniffeS  burd^  38ieber» 
^olung  ber  ©runbjaj^I  (2^23  XXIII,  1898,  ©^.  630  f).   3)te  3a^l  ber  toirflt^en  ufu^ 

40  eilen  ©emitiSmen  toirb  nid^t  eben  gro^  fein  unb  toefentli$  ber  religiösen  ©^rac^e  ange^ 
^ören.  2öie  bieleS  in  baS  allgemeine  3Beltgried^ifd^  übergegangen  ift,  abgefe^en  bon  ben 
femitifc^en  ^rembioörtern,  toirb  ftd^  in  bort^riftlic^er  3^*  &um  ermitteln ,  lafjen,  bielleid^t 
biefer  ober  jener  $a<$auSbrudt  ber  ^anbelsfprat^e.  9(ud^  ber  emjige(!)  Slg^ticiSmuS  beS 
§eaenifti|dSien,  ber  bis  jefct  ermittelt  ift  (bgl.  ßrman,  §ermeS  XXVIII,  1893,  ©.479  f.), 

46  bie  SBenbung  övog  vno  oivov  ift  9la^mung  eines  tecfyniföen  SluSbrudS. 

9luc^  bom  ftintaftijc^en  ©tanbpunft  aus  ift  bie  griec^ifd^e  SBibel  alf o  ju  ben  S)enfmälern 
ber  ^elleniftiföen  ©J>ra4e  j\u  ftetten.  3$r*  oflaftonetten  ©emitiSmen  ftnb  Äurtofttätcn, 
aber  fein  forad^iftortföeS  SRoment;  i^re  ufueüen  ©emitiSmen  jebod^  fönnen  baS  fpracfc 
toiffenfd^aftlid^e  Urteil  fo  toentg  beränbem,  toie  ettoaige  SathtiSmen  ober  anbere  Seuteftücfe 

60  aus  bem  ftcgreid&en  @roberungSjug  beS  ©ried^tfd^en  burc^  bie  28elt  ber  9Rittelmeerlänber. 

e)  ÜRotp  eine  grage  bleibt  ju  erlebigen.    3$w  Äntloort  fann  ^ter  freiließ  nur  ange= 

beutet  toerben.  3ft  bie  grie^if^e  S3ibel  ©enfmal  ber  Umgangs*  ober  ber  2itteraturfjn:ac^e? 

2\$irb  bei  biefer  gtagefteUung  berüdfftc^ttgt,  toaS  oben  4  als  felbftberftänblic^  betont  toor* 

ben  ift,  ba^  bie  ©renje  jioifd^en  Umgangs-  unb  2ttteraturfara($e  eine  fliefeenbe  ift  unb 

66  baf»  bie  Slnttoort  beS^alb  immer  nur  eine  relattbe  fein  fann,  fo  barf  folgenbeS  gefagt 
frerben.  3Ran  mu^  ftd;  and)  fyier  babor  ^üten,  bie  bibltfd^en  ie^te  ju  egalifteren.  ©ie 
müjfen  bielmetyr  einer  Sinjeliprüfung  unterjogen  toerben.  35afe  ft*  einjelne  ©Triften  ber 
Sitteraturtyradje  bebienen  ober  boc^  bebienen  tootten,  ft^eint  jloeifelloS  gu  fein,  unb  Unter- 
fu^ungen  toie  bie  bon  Slafc  (©rammatif  beS  9leuteft.  ©riecfrfdfr  ©.  290  f.)  über  bie  Ste 

eo  a^tung  beS  $iatuS  in  ber  $ebräerepiftel  ftnb  in  biefem  3ufammen^ange,  fo  )>ebanttfd^  fte 


$eHetttfttf4)e*  ©rterfjtfd)  $elmtdjttt*  639 

ausfegen,  öon  großer  SBid&tigfeit.  Blafe  urteilt  berat  aud&  über  biefeä  ©c^riftftücf,  e$  fei 
im  31%  ba$  einige,  ^h>eld^ed  im  ©djbau  unb  ©til  bie  ©orgfalt  unb  ba£  ©efcfyicf  eines 
ÄunftföriftftellerS  geigt"  (©.  290).  ®ie  SßauluSbriefe  feinen  uns  im  ©egenfafc  fyienu 
metyr  ®enfmäler  ber  Umgangäforactye  ju  fein,  obtoo^l  Sßauluä  manches  ben  St^etoren  ab* 
gehört  ju  tyaben  fd&eint  (ogl.  ^ofyanneS  äBrifr  Beiträge  jur  Sßauliniföen  9tyetorif,  ©onber*  5 
abbruef  au«  ben  £beol.  ©tubien,  geftförift  für . . .  Bern^arb  Seife,  ©öttingen  1897).  Sein 
2öortf<$a$  jjebenfaltö  ift  berart,  bafc  ein  antiler  atticiftifd&er  ©rammatifer  unaufhörlich  }u 
forrigieren  fjättt,  um  alle  in  ber  gebilbeten  ©etyriftforaege  öerpönten  SBörter  ju  befetttgen. 
2luä  ben  alten  2ejifa  unb  fonftigen,  jerftreuten  ©rammaiifernotijen  liefee  juty  ba3  mit 
Seic^tigfeit  feftfteHen.  2)aS  großartige  y^yogehs  armeete  1  Äo  16,  13  $.  B.  toürbe  10 
!ein  „©c^riftfteuer",  ber  ettoaS  auf  bie  gorm  gielt,  geschrieben  ^aben ;  beibe  ftäitoMtx 
ftnb,  toaS  Blafc  (®rammati!  beä  SReuteft.  ©rieetyi  jc$  ©.40)  bon  bem  teueren  fagt,  „burefc 
au«  plebejtfcty".    Diefe  Beifpiele  laffen  fic$  fetyr  öerme&ren.    Sei  bem  ätooftel  „©cfrift* 

!irie$ifö"  iu  ertoarten,  toäre  auefy  ganj  unberechtigt;  benn  er  toar  fein ©qwriftfteller,  auc$ 
ein  (Spiftologra^,  fonbern  Brieffd&reiber.    @r  ft>rac$   tvie  bie  Reinen  Beute  bon  (S^efoä  15 
unb  Äormty  au#  foracfyen.    3)er  Unterfctyieb  toar  nur,  „baß  e$  eben  SßauluS  toar,  ber 
biefeä  ffieltgriec^M  ber  ©täbte  3l|ten3,  ©uropa*  unb  3lg$)ten3  tyantyabte,  SßauluS  mit 
ber  natürlichen  Berebfamfett  unb   bem  Jrco^etiföen  $|3at|o$  feiner  geuerfeele.    Tonat, 
fulgurat,  meras  flammas  loquitur  Paulus.    Unb  tote  er  fpra$,   fo  fetyrieb  er  aud&. 
Sludp  bie  grie$if$en  Sbangelien  finb  toefentlicfc  ©enfcnäler  ber  Umgangäftjrac^e  unb  ba&  20 
felbe  gilt  au$  \>ot\  bem  ©pra$f$a$  ber  meiften  LXX*Büc$er:  er  toimmelt  bon  SBörtern, 
bie  ben  Sltticiften  ein  ©reuel   toaren  (togl.  für  ben  $ßentateu#  #einr.  Sing,  Subsidia 
ad   cognoscendum   Graecorum   sermonem   vulgarem  e  Pentateuchi   versione 
Alexandrina  repetita,  Dissertationes  Philologicae  Halenses  vol.  XII,  Hai.  Sax. 
1894,  ©.  259—389).   Unierfuc&ungen  ber  einzelnen  bibliföen  Sudler  auf  t^ren  intimeren  26 
©pracfy$arafter  tyin  toären  jeitgemäjj  unb  lotynenb.    @$  ift  für  bie  religiondgefcbi^tlid^e 
Beurteilung  beä  älteften  Gtyriftentumä  bo$  eine  fetyr  fertige  3$atfa$e,  bafe  bie  SWänner 
btefer  feiner  flajftföen  3eit  nichts  toeniger  afö  Büc&ermenfctyen  toaren.  3n  ^  m*ty  täte* 
ähnlichen  lejten  ber  fpäteren  d^riftlic^en  ^a^unberte,  Segenbentoerien,  Slomanen,  Briefen, 
9Jiärtyrerbü$ern  unb  ä^nlid^em  ^aben  toir  meiftend  ebenfalls  2)entmäler  ber  lebenbigen,  so 
in  ber  ©nttoicfelung  auf  ba3  9teugriec^ifc^e  ^in  begriffenen  ©prad&e.    2Ber  ba«  im  ein« 
feinen  naebtoeifen  (einen  trefflichen  Slnfang  bietet  nadp  bem  Borgang  bon  Blaf»  in  feiner 
©rammati!  be«  3leuteft.  ©riec|ifc^  beffen  ©Etiler  §einr.  Siein&olb,  I>e  ^aecitate  Pa- 
trum Apostolicorum  librorumque  Apocryphorum  Novi  Testamenti  quaestiones 
grammaticae,  Dissertt.  Philoll.  Halenses  vol.  XIV,  Hai.  Sax.  1898,  ©.1—113,86 
»gl.  aud&  bie  oben  aufgeführte  Differtation  öon  6om})erna^,  bie  jty  im  toefentlic^en  mit 
Acta  sanetorum  befd^äftigt)  unb  auf  ber  anbeten  Seite  augleid?  bie  ©puren  be$  ältti« 
ctömud  bei  ben  Air$enbätern  (bgl.  ).  B.  3B.  %rx§,  Die  Bnefe  bed  Bifc^ofd  ©l^neftud  toon 
%rene.  @in  Beitrag  jur  ©efc^ic^te  be^  älttici^mud  im  4.  u.  5.  ^a^r^unbert,  fieipjig  1898) 
aufbeefen  tooDte,  ber  toürbe  niefct  nur  ber  gried^ifc^en  5ß^ilologie  einen  Söienft  ertoeifen,  40 
fonbern  and)  neue  Slu^blide  in  bie  9fteligion$gef$i$te  bed  S^riftentum^  eröffnen. 

Stuf  anbere  aufgaben  ber  ftorad^lid^en  ßrforfc^ung  ft>ejieff  ber  biblifc^en  lejte  ift 
^ingetoiefen  in  unferem  ©ie^ener  Vortrag  bon  1897.  ^(bo(f  X>ei§mann. 

|>clmtd)tuö,  SBerner,  nieberlänbifd^er  Ideologe,  geft.  1608.—  Casp.  Bur- 
mannus,  Trajectum  eruditura.  Traj.  1738  p.  130 ff.;  barau*  ift  ber  Brtifel  in  Paquot,  Me-  46 
inoircs  pour  servir  t\  Fhistoire  litt^r.  des  dix-sept.  provinces  des  Pays-Bas  II,  138,  Lou- 
vain  17(>8  uub  ebenfo  ber  SRotermunbd  in  ßrjdj  unb  ©ruber  s.  v.  au3gefd)rieben;  A.  J.  van 
der  Aa,  Biographisch  Woordenboek  der  Nederlanden  VIII,  492  ff.  fioarlem  1867 ;  Dan  ©lee 
in  ab»  XI,  702. 

SBerner  $.  tourbe  1551  in  Utrecht  geboren,  befam  mit  23  ober  24  ^a^ren  feine  so 
erfte  ^rebigerftette  (togl.  Ul^tenbogaert,  Kerkeliicke  Historie,  Slotterb.  1647  p.  264),  tourbe 
1578  Sßrebiger  in  Utrecht  §ier  hielt  er  mx  Partei  ber  Äonftftorialen  unb  ftanb  batyer  im 
Kampfe  gegen  bie  in  Üe&re,  3uc^t  unb  Berfaffung^fragen  freiere  Stiftung,  bie  bort  an 
ber  ©t.  3afobeftrd^c  in  ^ubert  Quiftuiö  unb  ©enoffen  i^re  Bertreter  ^atte,  betoied  aber 
babei  eine  perfönli$e  Berträglid^teit  unb  3Rä|igung,  bie  ifym  bie  Sichtung  aud)  feiner  66 
©egner  ertoarb,  ögl.  Uvtenbogaert  p.  220  ff.  Sr  $telt  15.  Januar  1581  bie  erfte  eban* 
gelifd^e  $rebigt  im  2)om  unb  organifierte  mit  Ut)tenbogaert  bie  toaSonifd^e  ©emeinbe  ba= 
felbft.  ßr  na^rn  1588  an  ber  ©efanbtföaft  ber  Jtonftftorialen  an  Königin  @lifabet^  teil 
(Ityttnb.  p.  261  ff.);  ati  aber  balb  barauf  biefe  Partei  unterlag,  tourbe  au$  $.  abgefegt 


640  $el«ttd)ut*  $ehttoib 

(17.  $>ejember  1589  ebb.  p.  272).  ®r  folgte  nad&  einiger  3eit  einer  »erufung  an  bie 
Äird^e  in  3)elft;  ben  SRuf,  ben  er  $ier  toiebertyolt  an  bie  Untoerjität  Seiben  erhielt,  lehnte 
er  in  Sefcfyeibenfyeit  ab  (t>gl.  SSortoort  ju  Psalmorum  Davidis  Analysis  1621  unb 
©i«b.  aSoetiu«,  Politicae  Ecclesiasticae  Pars  II,  667,  ämfterb.  1669),  unb  erft  nac$ 

6  mefrfad&en  Senkungen  gelang  e$  1602  ber  ©emeinbe  in  ämfterbam  ben  $rebiger,  beffen 
©oben,  Äenntniffe  unb  <^araf  tereigenfcfyaften  tym  einen  trefflichen  tarnen  &erf$afft  Ratten, 
ju  fidj  )u  berufen.  2luc$  3aIob  ärminiu«  toirfte,  trofcbem  er  bie  abtoei$enbe  ftrd&lid&e 
Stellung  $.$  f annte,  ju  bief  er  Berufung  mit  unb  [teilte  bem  in«  neue  9lmt  betretenen  ba« 
e^renbe  3eugni«  au«:  Egregie  officium  facit  qua  publice  qua  privatim.    Talern 

10  se  praebet,  qualem  ego  sane  optare  possimmaxime;  virum  bonum,  candidum 
et  syncerum  esse  arbitror.  Gomem  se  et  affabilem  declarat  omnibus,  nemi- 
nem prae  se  contemnere  videtur,  licet  insignibus  a  Deo  donis  sit  instruetissi- 
mus.  Ego  sane  magnopere  Ecclesiae  nostrae  gratulor,  quod  iilum  naeta  sit 
(Praestantium  et  erudit.  virorum  Epistolae  ämft.  1660  p.  128).    greilid?  toar  eä 

15  unt>ermeiblic$,  bog  er  tyier  bei  ber  SBerföärfung  ber  bogmatiföen  ©egenfäfce  unb  bei  feiner 
Sebeutung,  bie  ifn  )um  SBortfütyrer  ber  ftrengen  Safoiniften  machte,  älrminw«  immer  be* 
ftimmter  entgegentrat,  unb  bafc  ba«  freunbli^e  Urteil  biefe«  über  tyn  bann  ftefc  abfüllte 
(ögl.  Epistolae  p.  184  f.  191.  236.  270,  unb  SBoetiu«,  Selectarum  disputationum 
theol.  pars  III,  Ultraj.  1659  p.  1122  unb  V  419).    ätfö  Wfltyp  Watn^  bur<$  ben 

20  lob  1598  feiner  im  auftrage  ber  Staaten  1593  übernommenen  Slrbeit  einer  tyollänbifcfcen 
33ibelüberfe$ung  entriffen  hmrbe,  übertrug  man  bie  gortfefcung  2B.  #.,  aber  and)  er  ftarb 
bor  SJotlenbung  be«  3Ber?e«  am  29.  Sluguft  1608. 

@r  felbft  fonnte  ft$  nic$t  entfepefcen,  ettoa«  brudten  ju  laffen,  aber  naety  feinem 
$obe  fam  an«  Sic$t  feine  ©trettfetyrift  gegen  ben  SrüffelerSefuiten  jjranj  (Softer,  benSBer* 

26  fafjer  be«  toielmal«  gebrochen  Enchiridion  controversiarum,  mit  bem  bereit«  gram 
©omaru«  gefämpft  fyatte:  ©oltat«  ftoeert  enbe  oriebfcftocf.  Serben  1609  als  »nttoort  auf 
beffen  ©enbbrief  an  bie  Staaten  toon  §oHanb  1598  (bgl.  93aaer*©ommert>ogel,  Biblioth. 
de  la  Comp,  de  J6sus  II  s.  v.  Costerus;  ferner  eine©d^rift  über  bie  Berufung  ber 
Sßrebiger  unb  bie  SRottoenbigfeit  be«  Kird&enratS,  2)elft  1611;  eine  «ßrebigt  über  $f  15, 1. 

80  1628,  unb  bor  allem  feine  Psalmorum  Davidis  et  aliorum  prophetarum  Analysis, 
Amstel.  1621,  entyaltenb  eine  genaue  Darlegung  be«  ©ebanfengange«  unb  ber  SDiepofition 
fämtlid&er  $falmen,  afe  einen  Seitrag  jur  Sogif  unb  9tyetori!  beä  ffl  ©eifte«.  Seac^tung 
toerbtent  babei  auc&  ba«  SSortoort  fetner  SBittoe  toegen  ber  Mitteilungen,  bie  fte  über 
fein  Seben  unb  feinen  ß^arafter  madjt.  ®.  Äa»eraii. 

85  $dmolb,  geft.  nad)  1177.     —     ttu«ga6en  unb  ßitteratur:    Helmoldi  Chronica 

Slavorum  eive  Annales  Slavorum  ex  schedie  J.  M.  Lappenbergii  ed.  2ub.  SBeifanb  1869: 
MG  SS  21,  11—99;  £elmolb8  fcbronit  ber  (Blauen  .  .  .  überf.  oon  3.<L*R.  Saurent  1852, 
2.  ttufl ,  neu  bearbeitet  oon  SB.  SBatlenbad)  1888  =  ©efäidjtftfreiber  ber  beutfcfjen  SSovjcit, 
12.  3af)rf>.  m  7  (b*ro.  8).  —  $gl.  Söattenbacf),  ^eut(d)ianbö  (»ef^i^tdquellen  im  TO«  II6 

40(1894),  338  ff.;  «.  «ßott^aft,  Bibliotheca  hist.  medii  aevi  I»f  576. 

§elmolb  ein  geborener  ^olfteiner,  jüngerer  greunb  be«  ©lauben^boten  SBicelin  (geft. 
12.  Dejember  1154)  fc^rieb  auf  SSeranlaffung  be«  erften  Sübecfer  33ifd&of$  ©erwarb  (geft. 
1163)  feine  SBenben^ronif  afe  Pfarrer  ju  Sofoto,  einem  Äircfyborfe  am  5ßlöner  ©ee,  unb 
Rubelte  barin  borne^mlic^  über  fteinricfy  ben  Sötoen  unb  bad  neue  Saturn  Olbenburg^ 

45  Sübed  unb  jtoar  in  ber  äbfu^t  barjuftetten,  „toie  ba«  6^riftentum  unb  bie  beutfc&e  ^err« 
fd^aft  (Äoloniften  au«  3öeftfalen  unb  §ollanb)  unter  ben  SBenben,  borne^mlic^  in  SBagrien, 
feften  gu^  gefaxt  fyatttn".  ©eine  in  berijältntemäfcig  gutem  Satein  geft^riebene  Sfconif 
ift  für  bie  ältere  §t\t  (benu^t  3lbam  bon  Sremen,  bie  fäc$fifd&en  antilaiferli^en  ©efc^ic^t^ 
quellen  über  §emrtcty  IV.,  bie  vita  Willehaldi,  bie  vita  Anskarii,  eine  Verlorene  vita  Vi- 

60  celini)  retfyt  unjuberläfftg ;  feine  jeitgefc^id^tlid^en  9ta($ric$ten,  toelc^e  oft  unfere  einzige 
Duelle  für  Diele  @reigniffe  finb,  ge^en  ^au^tfäc^lt^  gurtid  auf  SKitteilungen  SSicelinS  unb 
feine«  „praeeeptor"  be«  ©ifdjjof*  ©erolb  öon  Sübccf,  boc^  fd&eint  feine  münblic^e  Über* 
lieferung  oft  fe$r  loenig  jutoerläffig  ju  fein,  ftnb  ifym  mancherlei  fjlüd[>tig!eiten  unb  SJer« 
fe^en  begegnet,    ©eine  ©Iaubtoürbigfeit  ift  jebenfaU«  bur^  ©girren,  Beiträge  jur  Äritit 

66  älterer  ^olfteinifc^cr  ©efd^id^t«quellen  (1876)  arg  erfebüttert  toorben ;  feine  äbneigung  gegen 
bie  ©remer  (Srjbtfc^öfe  ift  jtoeifello«.  $a$  3ßerl  reiebt  bte  1171,  ift  aber  erft  nad^  1172 
abgesoffen  toorben;  ba«  HJontifilat  be«  2.  Sübecfer  Sifc^of«  Äonrab  (1164—1172),  bem 
übrigen«  $elmolb  ntdjt  too^l  Witt,  ift  fc^r  bürftig  gefc^ilbert.    2)te  le^te  ©pur  §elmolb^ 


$elmo(b  $etoettfdje  Sonfcfftoncn  641 

pnbet  ju&  in  ber  3^0«nüftc  bcr  ©ttftungSurfunbe  beS  Sübecfer  ^ofanneSflofterS  1177. 
Sott  Slrnolb,  bem  erften  3lbte  biefeS  Älofter^,  ift  £elmo!bS  6$ronif  bis  1209  fortgebt 
toorben.  SSBtllj.  SUtman». 

$etoetifdje  SonfefftOttC«.    —     Hospinian,    Hißtoria    ßacramentaria   II.   Tig.   1G02; 
2.  ©emier,  Disputationes  exegeticae  in  Confessionem   helveticam.   Bas.  1662;    #ottingerf   5 
Seil).  Ätnfjengefd).  IIIr  3üric^  1708;  föiemetyer,  Collectio  confessionum,  Lips.  .1840;  (£.  Jßefta* 
lo$\i,  ©uüinaer,  GIbcrfelb  1858;   8d)aff,  the  Creeds  of  Christendom.  I  unb  III,  töen)*?)orf 
1878;    Ä.  Wüfler,  (Srjmbollf,  2eip$ig  1896;    ©loefd),  ©efd)irf)te  ber  fäweiaertfdKeformterten 
JHrdjen,  ©ern  1898.  —  &ür  I  inSbefonbere:  Sammlung  ber  älteren  @ibgenöfftfd)en  Slbfdjtebe 
8b  IV,   9tbt.  1c,    fiujern  1878  p.  598.  616 ff.  669 ff.  682 ff.  745.  764.  784 ff.;  (Eullinger,)  10 
©a^afftc  ©efanntnui  ber  dieneren  ber  Ätreftcn   ju  3üri<j&,  1545,  81.  31  ff.,  2.  Saoatfcer, 
Historia  de  origine  et  progressu  controversiae  sacramentariae,  Tig.  1563;   Äirdjljofer,  9Jty» 
foniuS,  Sfiridj  1813.  —  gür  II  tnSbef  onbere :  3. 3.  ©imler,  oratio  solennis  de  historia  con- 
fessionis  Helv.  1758   (©imlerfcbe  Mss.  in  flürid)  $r.  287) ;  Ruchat,  Histoire  de  la  Informa- 
tion de  la  Suisse  (Edition  Vulliemin),  VII,   Nyon  1838   p   97 ff.;    8fri$fcf)e.  Conf.  Helv.  15 
Tur.  1839;   L.Thomas,  La  Conf.  Helv&ique,  e*tudes  historico-dogmatiques,  Geneve  1853; 
®ö$I,  Conf.  helv.  posterior.  Vindob.  1866. 

I.  (Srfte  ^elöetifd&e  Äonfeffion.  —  ©eroume  3eit  fyit  bie  reformatorifd&e  33e* 
toegung  ber  ©<$tr>eia  ehter  einheitlichen  8efenntniSformel  entbehrt:  bte  einzelnen  ©täbte 
orbneten  für  tyr  ©ebtet  ben  Äuftanb  ber  öffentlichen  £er/re  felbftftänbig  (äürtcfc  1523  burd^  20 
3toingliS  2$efen  unb  $riftlic$e  ©inleitung,  Sern  1528  unb  1532  burcfcflolbS  unb£aHerS 
liefen  unb  ben  Serner  ©tynobuS,  33afel  1534  burd&  ein  uon  ber  93tiraerf#aft  befct)toorene3 
SelenntniS,  c$nli$  nod&  ©enf  1536).  @rft  im  3a$re  1536  fd&uf  bte  ®emetnfcf}aft  nidr)t 
blofc  beS  allgemeinen  ebangelifd&en  ©laubenS,  fonbern  aud&  ber  fpejielleren  Se^rtoetfe  unb 
bie  politifd&e  ^ufatnntengejjörigfeit  eine  gemeinfame  gformel.  2Bie  „einige  dürften  unb  25 
9ieic$Sftänbe,  bte  in  betreff  beS  ©aframentS  ber  Se^re  beS  Sföartin  Sutyer  anfangen",  ju 
©c^maltalben  ftd?  bereinigt  Ratten  (3)ejember  1535  roar  ber  ©$malfalbifc$e  S3unb  er* 
neuert  Sorben),  fo  festen  eS  „nottoenbig  unb  gut,  toenn  bie  ©ibgenoffen,  bie  im  ©tauben 
gleichförmig  ftnb,  ftdr)  beförberlid)  burcr;  ityre  $räbifanten  unb  StatSboten  jufammenberfügen 
unb  aud&  in  ber  golge  angelegensten,  tr>elc$e  ir)re  Religion  betreffen,  in  gemeinsamer  so 
SSerfammlung  beratfc^lagen  mürben"  (2lbj<$iebe  a.  a.  D.  p.  598).  Simn^to  rourbe  btefe 
©rfenntmS  erft  burc|  äußere  2lnläffe  ^erborgerufen.  „9Beil  römtfege  faiferlid&e  SDlajeftät, 
unfer  aller  gnäbigfter  £err,  ein  jutünftig  Konsilium  ju  erhalten  betoilltgt  tyaben  fott" 
(a.  a.  D.  616),  rüfteten  ftety  bie  fcfytoetjeriföen  ebangelifaen  Drte  für  ein  einbettiges  33e* 
fcnntmS,  genau  fo,  toie  ettoaS  foäter  bie  beutfcr)en  $roteftanten  in  ©c^malfalben  i^re  35 
©Triften  für  baS  auf  ben23.9Rai  1537  nacr)3Rantua  au«gef<^riebene  fioniil  Vorbereiteten. 
98egen  bed  R'ti>\tfpalt&,  ber  auf  bem  3tug$burger  Sleicr^tage  in  ber  Vorlegung  eines 
bo^elten  »elenntniffeS  $u  ^age  getreten  (a.  a.  D.  616;  bgl.  8b  III  ©.608,52ff.),  unb 
melier  jum  ©c^malfalbifc^en  Sunbe  nur  bie  Unterzeichner  ber  fä$ftfcf/en  SlugSburger  fion= 
feffton  julie^,  mujten  bie  ©^toeijer  gefonbert  ber  Rubeln;  aber  fte  traten  eS  im  $inblicf  40 
auf  bie  erfe|nte  Einigung  mit  ben  lutyertföen  ©tänben.  3n  biefe  Stiftung  roaren  fte 
„bureb  freunblic$e  Unterfanblung  frommer  unb  gutherziger  Seute"  getoiefen  roorben,  „n>ie 
bie  allgemeine  c^riftltc^e  Äirct)e  in  eine  toa^re  unb  einträchtige  Sonforbie  gebraut"  unb 
bie  Sieben  auägelöföt  n>erben  möchten,  als  feien  bie  oberlänbifc^en  ^roteftanten  ben  übrigen 
nic^t  „gleichförmig  ober  efyrltct/'.  Ratten  boc^  bie  ©tra|burger  ßa^tto  unb  namentlich  46 
33u£er  feit  3h)ingliS  unb  C!olam))abS  SCobe  fic^  eifrigft  bei  ben  ©c^roetjern  um  ben  ^rieben 
mit  £ut^er  bemüht.  SefonberS  nac^  bem  ftajfeler  ©ef^räet;  xmifc^en  Weland^t^on  unb 
Stifter  (®nbe  1534),  unb  feit  Sutyer  felbft  in  mehreren  Sriefen  an  oberbeutföe  ©täbte 
(5.DIt.l535;  be  Sßette,  Sut^erS  »riefe  IV,  636  ff.)  feine  3rieben$je$nfud&t  geäußert,  tonnte 
man  auf  Sinigung  hoffen.  silfe  bie  3ur^er  hux  9tnttoort  auf  Sut^erS  Verunglimpfungen  00 
ber  eibgenöffifc^en  Reformatoren  (befonberen  3lnfto|  erregte  1534  eine  Äußerung  überÖfo= 
landab:  „®on  ber  SBinfelmeffe  unb  ^faffentoet^e",  ®ä  93b 31  p.318)  eine  ©c^u^f^rift 
über  tfyre  Se^re  unb  ©ebräud^e  ^räj3anerten  unb  laut  Sejc^lufe  t)om  6.  Suguft  1535  ju 
veröffentlichen  gebadeten,  r/at  ($a^iio  bieS  Ver^inbert,  inbem  er  ftet;  )>erfönlic$  nac^  3üric^ 
begab  unb  borfiettte,  ba|  biefer  ©c^ritt  bie  @rgebnif|e  aller  bisherigen  ^riebenSarbeit  oer^  65 
nieten  toürbe.  2$atjäc$ttd&  ift  folc^e  ©c^rift  (SButtingerS  „SefenntniS"  vgl.  ob.  ©.  641, 10  f.)  erft 
jer;n  Qa^re  fpäter  erfc^ienen,  als  ade  Som^romtffe  ftd^  eitel  ertmejen  unb  fiut^erS  toieber- 
ertrotzter  ©roD  aucr;  ben  äußeren  trieben  bracr/.  2)ie  Hauptaufgabe  ber  Sermittler  beftanb 
barin,  eine  fc^tDeijerifc^e  9lbenbmablSformel  ^errjorjurufen,  meiere  £u$erS  93i0igung  finben 
tonnte.    SRe^rmalS  erfuhr  man  bei  biefem  Unternehmen,  bafc  baS  @ntgegentommen  ber  00 


642  $eft>ettfd)e  ftottfefftoitett 

milbercn  ®rufl)e  in  bcr  ©cfolgfcfyaft  SuHingerS  bur$  bic  entfcfyiebene  SBJcigerung  be$  ftrcng 
3toingTtf$en  Sern  unter  SJteganber  (f.  b.  91.)  untoirffam  gemalt  tourbe  (£unbe$$agen, 
®ie  ßonflif  te  be3  StoinflKantemu^,  Sutfyertum«  unb  ßaltrintemuä  in  ber  Sernifd&en  Sanbe& 
firc&e,  Sern  1842  p.  59  ff.)-  2lfe  Sufcer  (Snbe  1534  einen  Äonbent  fötoäbiföer  ©täbte 
6  ju  Äonftanj  über  bie  äbenbmatyföfrage  fyielt,  erfetyienen  bie  ^ürid^er  jtoar  ntd&t  ^ctfönlid^, 
überfanbten  jjcbod^  am  15.  Dejember  eine  Confessio  super  Eucharistia  (3Rf.  im  3"= 
riebet  ßir$enarc$ib),  toelc&e  jugleid^  bon  Safel,  ©ctyafföaufen  unb  ©t.  ©allen  gebilligt 
toar.  STOan  erfannte  an,  bafi  ber  toafyre  Seib  unb  ba3  toaljrc  Slut  (S^rifti  im  3benbmal?l 
toafyrfyaft  gegenwärtig  fei  unb  ben  ©laubigen  gegeben  unb  bargereid&t  toerbe,  toelc&c  ben 

10  Wahren  Seib  bur$  ben  ©lauben  effen  u.  f.  to.  Obgleich  alle  ©ubftanjborfteHungcn  ab= 
getoefyrt  tourben,  bertoeigerten  bo<$  bie  Serner  ifyre  Unterschrift,  um  nu$t  bunlle  unb  gc= 
fctyrlic^e  Sieben  auf  bieSJlad^toelt  ju  bringen,  ©ie  tooflten  nur  bon  ber  ©egentoart  ß^rifti 
felbft  gerebet  hrijfen.  2(u($  bie  bereinfaetyte  grormel,  toelctye  3ärid^er  unb  Safeler  3$eo* 
logen  un3)ejember  1535  juäarau  enttoarfen,  unb  toeld&e  nidjt  me£r  bon  bem  „toabren" 

16  Seibe,  fonbern  ganj  beutlidp  bon  bem  getöteten  Seibe  ßtyrifti  unb  feinem  geiftigen  ©muffe 
burefy  ben  ©lauben  fpracfy,  befriebigte  bie  Serncr  noefy  nic^t.  ©ie  toünfd&ten  eine  a& 
gemeine  gufammenfunft.  2>iefelbe  tourbe  bon  ben  -Dtogiftraten  ber  ©täbte  3*"^  Sern, 
Safel,  ©d&afföaufen,  ©t.  ©allen,  9Rül^aufen  unb  Siel  am  30.  Januar  1536  im 
äuguftinerflofter   ju  Safel  beranftaltet.     2)ie  eingangs  gefd&ilbcrte  allgemeine  3®ttoßc 

20  braute  e$  mit  futy,  bafe  man  ft<$  nid^t  auf  eine  Slbcnbma^teformel  beföränfte,  fonbern  ein 
umfaffenbeS  Selenntnte  enttoarf.  Der  hierfür  niebergefefcten  Rommiffxon  gehörten  SuQingcr 
bon  gtiridb  unb  3Jtyfoniu8  unb  ©rtynäuS  bon  Safel  an;  ettoaä  foäter  traten  Seo  gubac 
bon  äüridj  U1*  SMeganber  bon  Sern  tyinju.  9locty  fpäter  trafen  bie  ©trafeburger  Sufccr 
unb  6af>itD  ein,   „für  fu$  felbft,   au«   $rifili$em  @ifer".    $$x  aufbringlid&eä  Sene^men 

25  fyatte  fur$  jubor  einen  fetyarfen  Srieftoccfyfel  mit  SuDinger  tyerborgerufen  unb  julefct  nur 
eine  pribate  unb  toibertotllige  ©nlabung  erjielt.  Srofcbem  braute  xfyc  @tnflu|  lutyerifcty 
Hingenbe  SBenbungen  in  baä  Selenntntö  (Quas  formas  Lutherus  requirit,  eas  ut 
.  . .  expresse  insereremus,  . . .  obtinuerunt.  ©rtynäuS  an  Slaarer,  7.  gebr.  3Hf.  Sibl. 
©t.  ©allen  bej.  ©imlerfd&e  ©ammlung  3üricfy). 

so  2öir  ftnb  nid&t  im  ftanbe,  ben  Anteil  ber  einzelnen  SRitarbeiter  genau  feftjufteffcn. 
2öir  toiffen  ni#t  einmal,  in  toelctye  ärtifel  nad^lrägli^  Su|erf(^e  gormein  eingefügt  mürben. 
Die  Sefre  bon  SBort  unb  ©afcamenten  (21.  15.  20—22,  lat.  £c#  16.  21—23)  ertoeeft 
tyier  unb  ba  ben  ©nbrutf,  als  follte  ein  ben  ©^h>eijern  abgerungene«  SBort  burd;  eine 
fofort  hinzugefügte  unmifet)erftänblic^e  SBenbung  fomj)enfiert  toerben.    3m  fl^3«n  ift  bic 

86  fd^toeijerifd^e  fie^rgrunblage  unberänbert  geblieben,  natürlich  mit  preisgäbe  bcr  Sinfeitig^ 
!eit,  toelcfye  bie  göttliche  Serfiegelung  ganj  fyinter  bem  menfd^lid^en  Sefenntni&ift  toer= 
fd&hrinben  läfet.  ^n  bieje  ^ofttion  toar  fd^on  ^hringli  felbft  nur  borübergefcnb  bur^  ben 
©egenfa^  gebrängt  toorben  (f^äter  le^rt  er  in  Fid.  ratio  1530,  fid.  expos.  1531. 
TOem.  p.  26.  44.  opp.  ed.  ©cfyuler  unb  ©c^ultyefs,  IV,  p.  11.  51:  in  sacra  eucha- 

40  ristiä  .  .  .  verum  Christi  corpus  adesse  fidei  contemplatione;  Corpus  Christi 
.  .  non  naturaliter  edi,  sed  spiritualiter  tantum).  Die  öffentliche  fie^re  erfannte 
überall  eine  ©tärtung  bc$  @(auben$  burc^  ben  ©atramentögenu^  an  (bgl.  Conf.  Bas. 
1534;  SRiem.  p.  81  f.).  aK^foniu«,  an  bem  Safcler  Selenntntö  ebenfo  beteiligt  loie  an 
ber  erften   ^elbetifd^en  Äonfejfion,  fear  fi($  betouftt,  in  biefer  $tnfx$t  bon  Sut^er  unb 

46  3towtöK  gleic^ertoeife  gelernt  unb  einen  ©tanbpunit  über  ben  ©jtremen  getoonnen  ju  ^aben 
(Srief  an  Siblianbcr  7.  ©eptember  1538.  sJKf.  ©imlerfc^e  ©ammlung  Sb  45:  Neque 
ideo  discessisse  ab  altero  vere  dicor  et  ad  alterum  accessisse,  sed  potius  dis- 
cessisse  ab  utroque  et  accessisse  ad  utrumque).  @ben  biejen  ©tontymnft  bertritt 
auc^  bie  erfte  ^elbetifd^e  Sonfejfion,  toenn  fte  (31.  22  bej.  23)   le^rt,   „bafe  ber  $err  im 

60  ffl  äbenbma^l  fein  Seib  unb  Slut,  bag  ift  fid^  felbft,  ben  ©einen  toa^rfyaft  anbietet  unb 
ju  fold^er  grud^t  ju  genießen  giebt,  bafe  er  je  me^r  unb  metyr  in  i^nen  unb  ftc  in  ibm 
leben ;  nid>t  bafe  ber  Seib  unb  ba$  Slut  beö  iperrn  mit  Srot  unb  2öein  natürlich  t>erein= 
bart  ober  räumlid^  barin  berfd^Ioffen  toären,  ober  ba^  eine  leibliche  fleifölic&e  ©egentoärtig^ 
feit  ^ier  gefegt  toerbe,  fonbern  ba^  Srot  unb  SBein  auö  ber  @infefcung  bed  #erm  fyoq- 

66  bebeutenbe,  ^eilige  aBafjneid&en  feien,  burd^  bie  bon  bem  £crm  felbft,  burdb  ben  SMenfi 
ber  Äirc^e,  bie  toa^re  ©emcinfctyaft  be^  Seibe«  unb  Slute«  Ctyrifti  ben  ©laubigen  toor^ 
getragen  unb  bargeboten  toerbe,  nid^t  ju  einer  hinfälligen  ©})eife  be«  Sauere«,  fonbern 
&u  einer  ©peife  unb  Stauung  be«  geifthd^en  unb  etoigen  SebenS".  SBie  ^oc^  toeiterbin 
bie  ©rquiefung  ber  ©eele  buiä  ba«  ©aframent  gerühmt  toerbe,  fo  ge^t  ba«  SefenntniS 

eobod^  über  bie  Sinie  beä  geiftlid^en  ©enuffe«  ber  $erfon  be«   getreujigten  S^riftu«  in 


$elbetifdje  ftonfefftottett  643 

ber  gläubig  Donogenen  $anblung  ntc^t  fyinauS.  SCreffenb  urteilt  Pancf  (©efcfy.  .  .  . 
beS  proteft.  ßefcbegriffS  III,  1,  fieibjig  1796  p.  376),  bafc  bie  ©ctytoeijer  „feinen  anberen 
als  tyren  alten  Segriff  bon  einer  blofe  geiftlid^en  ©egentoart  auffteHen,  bafj  fte  ityn  red&t 
abft^tlu^  no$  burc$föeinen  (äffen,  unb  ibn  nur  fo  h>ett  berftedfen  toottten,  ba&  man 
tyn  allenfalls  jur  SRot  aud)  nxdft  fe^en  fonnte,  totnn  man  borfäfclic^  nid&t  fetyen  toollte".  6 
3um  Überfluß  trirb  biefer  ©acfybertyalt  and)  burcty  äußere  S^atfad&en  betätigt:  bor 
ben  Safeler  Xagen  fyd  SButtinger  3^n0^  fidei  expositio  an  SBufcer  gefanbt,  unb 
furj  nac^^er  fyd  er  biefe  bisher  ungebrutfte  ©d&rift  als  3eu0n^  beS  ©laubenS  ber 
3üric$er  beröffentltcfct  (ßtrdföofer  p.  239.  253):  fcält  man  ft<$  bieS  gegentoärtig ,  fo 
totrb  man  ben  in  33afel  gefteQten  SlbenbmatylSartifel  tote  eine  @ö>ltfation  fur^er  SluSforüdpe  10 
3tomgliS  empfinben  (bgl.  ob.  ©.642, 88  ff.),  %Qx  ben  unlufyeriföen  Gtyarafter  fpric&t  aud), 
bajj  bie  Serner  Geologen,  benen  bisher  no$  jebe  borgelegte  ftormel  berbäd&tig  toar,  fxd) 
fortan  mit  eifriger  Vorliebe  an  bie  „Confessio  Basileensis"  (posterior),  tote  biefelbe 
bamals  nad)  ityrem  UrftmmgSort  genannt  tourbe,  gehalten  $aben  (2(bjc$tebe  a.  a.  D.  p.  683 ; 
Sabatfcr  831.  30 b).  ie 

Slucb  bie  allgemeine  3$eorie  über  bie  SBirtfamfett  beS  göttlichen  SBorteS  bermeibet  bie 
©injeitigrot,  in  toeld&er  3toingli  too#  einmal  auSfored&en  tonnte:  „dux  et  vehiculum  spi- 
ritui  non  est  necessarium."  Sie  Wiener  beSUBorteS  ftnb  ÜRitarbeiter  ©otteS,  toel$ebem 
£errn  ju  feiner  ^eilSabftd^t  rttittotrfen,  „bod&  mit  biefem  Slntyang  unb  Serftanb,  bafc  toir 
in  bem  allen  alle  SBtrfung  unb  Äraft  bem  §erm  ©Ott  allein,  bem  Siener  aber  baS  3Us  *> 
bienen  juf Arciben ;  benn  getoift  iftS,  bafe  biefe  Äraft  unb  Söirfung  leiner  Äreatur  nimmers 
me£r  angebunben  foll  noc$  mag  toerben,  fonbern  ©Ott  teilt  fte  auS  nad)  feinem  freien 
2Bttten,  toel$en  er  toill."  $L\}r\l\d)  ftnbet  bie  allgemeine  ©afcamentstyeorie  ben  Übergang 
ju  göttlichen  Realitäten,  unb  jtoar  in  einer  %otm,  toeld^e  am  etyeften  auf  frembe  Sinflüffe 
beuten  lötmte :  „Sie  ©aframente  ftnb  bebeutfame  tyeiltge  3cid?en  tyo^er  unb  tyetmlic^er  26 
Singe,  bie  aber  ni$t  blofje  unb  leere  $<tid)tn  ftnb,  fonbern  fte  befte&en  in  3etd?en  unb 
toejentlic&en  Singen".  „3n  biefen  toefentKc^en,  geiftlid&en  Singen  fte^t  bie  ganje  Äraft, 
SEBtrlung  unb  gruc^t  ber  ©alramente".  Statfirlic?  toerben  btefäben  nietyt  mit  bem  Seibe 
bermittelft  ber  blofe  äußerlichen  §anblung,  fonbern  bur<$  ben  ©lauben  in  ber  $anblung 
empfangen.  so 

Üoer^au))t  ift  baSSSelenntniS  unter  Sefeitigung  ber  anftößigften  ©Regalitäten  3toingli» 
föer  Geologie  im  ©etfte  ber  ßttnngltfcfyen  Deformation  k>erfa|t.  Siefer  ©eift  f^ric^t 
auS  ber  Xnorbnung  beS  ©an^en:  bie  ©d^rift,  i^re  Auslegung  unb  i^r„3toed"  bitbet  bie 
©runblage  (81.  1—5),  auf  toelc^er  bie  #eilSletyren  (6—13)  unb  bann  mit  ctyarafterifttföer 
9luSfü^rlic^!eit  bie  Se^ren  bon  Jtird^e,  38ort,  ©atramenten  unb  fir$li$en  Orbnungen  86 
(14—27)  erörtert  toerben.  gm  einzelnen  ertennt  man  reformierten  ©eift  auS  ber  nod^ 
uitoertümmerten  Bereinigung  beS  neuen  SebenS  mit  bem  öeilSglauben  (9(.  13),  ferner  auS  ber 
Se^re  bon  ber  fttrfy,  toelc^e  bie  unfic^tbare  ©emeinbe  oeS  er^ö^ten  S^rijtuS  in  ben  SSorber- 
grunb  rücft,  unb  unter  ben  SrlennungSjeid^en  ber  ftd^tbaren  ©emeinbe  bte  „gemeine,  offene 
unb  orbentltd^e  3U$*"  &etont  (?•  14)-  ^  3tomglifc^e  ©bejialität  ^aben  gleicbjeitige  40 
Seurteiler  (Jti^ofer  p.  248)  bie  9luSfage  über  ben  gefallenen  3Renf$en  em^funben 
(9.  8):  „toaS  in  $m  ©uteS  überblieben  ift,  baS  tohrb  burd^  tägliche  SKangel  unb  Stoßen 
für  unb  für  gefc^toäc^t."  So$  in  SSerbinbung  mit  bem  SetenntniS  ;ur  abfoluten  6r= 
löfungSbebttr[ttgIeit  toirb  biefe  SBenbung  ni^lt  me^r  bebeuten,  als  ber  Unterfd^ieb,  ben 
3lug.  18  jtotf^en  justitia  civilis  unb  justitia  spiritualis  feftftetlt.  45 

Sie   ju  Safet  niebergefe^te  ^eologenlommiffton   arbeitete  }unä$ft  in  lateinifc^er 
©t^ra^e.    Sa  aber  baS  SetenntniS  nid)t  eine  t$eo!ogif$e  gormel,  fonbern  ber  SuSbrucf 
beS  öffentlichen  ©laubenS  ber  f$toei)erif$en  ebangeltfc^en  ©tobte  fein  follte,  fo  berftanb 
fiäf  eine  beutfe^e  Überfefeung  bon  felbft :  biefelbe  lieferte  im  offiziellen  Auftrag  Seo  !$iibae. 
Wad)  Sollenbung  ber  t^eologifc^en  Strbeit  traten  am  4.  ^ebruar  toeltlid^e  unb  geiftlic^e  so 
älbgeorbnete  jur  ©c^lu^ung  jufammen.    $Uub  Serlefung  beS  (SnttourfS  ber  Jtonfeffton 
fteuten  bie  ©traftburger  no<^  einmal  and)  ben  SRatSboten  bie  92ottoenbigIeit  ber  d^riftlid^en 
Jlonlorbie  mit  ben  beulten  ©tänben  bor.    Sie  ©efanbten  beft^en  jebo$  „ju  einer  MnU 
toort  auf  biefen  Srtitel  teine  Sodma^t''.    @in  beutli^eS  3eidbeit  für  ben  prtbaten  t^eo= 
logtfc^en  Urftjrung  ber  größeren  UnionSber^anblungen:  bie  9Kaaiftrate  bauten  )unäd^ft  66 
nur  an  ein  gemeinfameS  f^eijertfc^eS  SrfenntniS.    ^ebem  SRatSboten  toirb  ein  beutföeS 
@sem)>lar  ber  Jtonfeffton  auSge^änbigt  unb  befd^loffen,  Mi  föne  eibgenöfftföe  ©tabt,  bie 
biefen  Zag  bcfu$t,   <m  ben  Xrtiteln  biefer  ben  ©efanbten  übergebenen  Aonlorbie   ofyne 
SSortofffen  ber  anberen  mitgläubigen  @ibgenof|en  ettoaS  änbere,  minbere  ober  me^re,  ober' 
fte  bruefen  lafie."    Sm  27.  3Rär)  1536  lamen  bie  SRatSboten  o^ne  Geologen  toieberum  eo 

41* 


644  $el*etifdje  Äonfcffumtit 

in  33afel  jufammen  unb  erllärten  im  auftrage  tyrer  ©tobte  einmütig  bie  Slnna^me  ber 
Äonfeffton.  2)ana#  tourben  bie  ju  biefem  Sage  eingelabenen  33otfdbaften  tum  Strasburg 
unb  $onftan$  borberufen :  fte  erllärten  ftety  tfvax  fa$li$  mit  bem  Selenntnte  einberftanben, 
bertoeigerten  aber  bie  Unterfctyrift.    9iamentltc$  ber  ©trajjburger  ©efanbte,  melden  Sapho 

6  afe  einiger  Ideologe  in  ber  ganzen  SBerfammlung  begleitete,  mar  nadb  feiner  ^nfttuhton 
Oßolttifd&e  Äorrefeonbenj  ber  ©tabt  Strasburg  im  $wt<ditx  *>&  SReformation,  85b  II, 
Straub.  1887  p.  677  ff.)  eifrigft  barauf  bebaut,  bie  neue  Sefemttntebilbung  ui  ber&mbern 
unb  bie  ©d&toetjer  gum  Slnf  d&lujj  an  bie  Metropolitana  )u  betoegen.  3**3  feif  *  Sebenlen 
(j.  33.  fonnte  fug  ©t.  ©aßen  m$t  fofort  in  bie  SÜufcerungen  ber  i)m.  Ronfeffton  über 

10  !Rud)t  unb  ßjfommunifation  finben.  äbfd&iebe  a.  a.  D.  p.  670)  benüfcte  er,  um  fein 
93efenntni3  )u  empfehlen.  Offenbar  fyoffte  Strasburg,  toeldfcg  ja  feit  1532  bie  äuguftana 
neben  feinem  eignen  Selenntnte  afe  gleid&bebeutenb  aeeeptiert  fyatte,  auf  biefem  2Bege  bie 
Union  leidster  ju  betoerfftelligen.  6$  erreichte  jebo$  nur,  bafe  bie  ©d&toeijer  berfbrac^en, 
bie  Metropolitana  ju  prüfen  (über  baä  negatibe  Ergebnis  biefer  Prüfung  bgl.  äbföieb 

16  bom  2larauer  Mag,  1.  2Wat  1536  p.  683)  unb  tyre  eigene  Äonfeffton  ni<#t  ju  ber* 
öffentlichen. 

3)ie3  lefctere  ift  aud&  nid&t  gefaetyen  (unrichtige  SRotu  bei  Roller,  SMbliot&ef  ber 
©d&toei$er*©efc$id&te  III,  p.  140).  5Der  offizielle  beutfefce  Xejt  hrirb  jum  erftenmal  bei 
SRiemetyer  p.  105  ff.  gebrudft  fein,  jebo<$  naep  ttyeologiföen  Slbfäriften,  genau  na$  einem 

20  amtlichen  @|enH>lar  (3üric$er  ©taaiSard&ib  E  1,  SRr.  2,  1)  bei  &  SRüffer,  33efemttni& 
fünften  ber  ref.  Äird&e,  Seidig  1900  p.  101  ff.  £)er  3ufa|  eines  t&eologiföen  ©jentylarS 
ju  ben  27  älrtifeln  (£agenbad&  P-  68 f.;  (Sföer  bei  Srf4  unb  ©ruber  „§elb.  Äonf."), 
koeld^er  baä  33efenntnte  nidjt  ate  eine  jtoingenbe  ©laubenSregel  berftanben  toiffen  toiU, 
beftfct  leine  amtliche  ©eltung.    @r  toirb  jur  öebung  bon  33ebenfen  au$  perfönlic^er  ©tim* 

25  mung  gemalt  toorben  fein.  Sbenfo  ermangelt  ber  latehtifd&e  Mqrt  jeber  offiziellen  Stuto* 
rität  (juerft  ftüdftoeife  gebrueft  in  ber  Harmonia  confessionum.  Genev.  1581,  ^u= 
fammentyöngenb  in  ber  2.  2lufl.  beä  Corpus  et  syntagma  confessionum.  Genev. 
1654).  3)erfelbe  getoetyrt  jeboety  infofern  ein  ^ntereffe,  als  in  tym  als  ber  urftmmglicfcen 
Slrbeit  bie  bon  33u$er  gehriinfetyten  lutfyeranifterenben  gformeln  $u  finben  fein  bürden,  toelc^e 

ao  fleo  SubaeS  freie  unb  glatte  Überfefcung,  bie  ft#  tote  ein  frif$e$  Original  lieft,  toafyx* 
fd^einlid^  toieber  bertoifd&t  fy±  äBeniaftenä  tourben  atebalb  Silagen  über  bie  mangelnbe 
Uebereinftimmung  beiber  SEejte  laut,  fo  ba|  ba$  lateinifd^e  Original  nac^  ber  beutfe^en 
Überfe^ung  forrigiert  tourbe  (Setege  bei  ßir^ofer  pr  248  f.,  too  jeboc^  irrtümlich  angc= 
nommen  h>irb,  ba^  bie  offizielle  äJerfammlung  am  27.  3Rärj  bamit  befaßt  toorben  fei). 

86  3mmer^in  behielt  ber  älbenbma^Uartifel  btö  lateinifcgen  Mejteö  einige  Formeln, 
toeld^e,  otyne  gerabeju  bem  offiziellen  beutfd^en  Mejte  }u  toib^ftreiten,  ber  lut^erifc^en  ©m= 
pfinbung  nä^er  fommen  (5liem.  p.  120 :  „Coena  mystica,  in  qua  . .  ab  ipso  domino 
per  ecclesiae  ministerium  vera  corporis  et  sanguinis  eius  communicatio  .  .  . 
exhibetur").    SBo^l  nur  auf  ©runb  biefer  Mejtform  unb  nad^  einer  etioa«  toiHfürlic^en 

40  3lu3legunß  berfelben,  mit  toelc^er  SBu$er  ba$  Urteil  Sut^erd  im  borau*  beeinflußte  (er 
fd^rieb  2Kttte  Februar  an  tyn:  nad)  bem  f$toei&erif($en  Sefenntntö  feien  bie  ©aframente 
symbola,  quibus  re  ipsa  exhibentur,  quae  in  verbis  domini  promittuntur,  in 
baptismate  regeneratio,  in  sacra  coena  corpus  et  sanguis  Domini.  Äirc^^ofer 
p.  246f.    3)ie  Ronfeffton  felbft  übergab  er  erft  gu  SBittenberg  am  27. 5Kai)  liefe  fufc  be^ 

46  beutje^en  Reformators  relatiber  Seifaü  erringen :  einer  f$toeigerif$en  SSerfammlung,  bie  in 
©ac^en  ber  Äonforbie  am  24.  unb  25.  September  1536  juSafel  gehalten  fturbe,  tonnten 
(Sapito  unb  Su^er  berichten,  „Luthero  confessionem  illam  Basileae  conscriptam 
nequaquam  displicere"  (Sullinger  a.  a.  D.  331.  33.  3)amit  ftimmt  2ut^erd  freunbs 
lieber  »rief  an  Safob  3Kaier,   17.  gebruar  1537,  be  2Bette  V,  54).    Ste  jeboc^  Sut^er 

60  baS  Material  boQftänbtg  überfa^,  nad^bem  i^m  ju  ©d^mallalben  im  gebruar  1537  ein 
(beutfd&eä?)  ßjemplar  ber  Äonfeffton  (£oftrinian  II,  81.  141 b)  unb  eine  befonbexä  ent^ 
gegenfommenbe  %oxml  ber  3ünc^w  bom  9lob.  1536  (Mejt  bei  ^ofpinian  II,  331. 150  ff. 
Referat  bei  Sullinger  831.  35 f.;  bgl.  Ä.  2WülIer,  Selenntniäjd&riften  p.  154)  borgelegt 
iborben,  fc^rieb  er  in  Sejug  auf  bie  lefctere  (an  33u$er  6.  Dejember  1537,  be  SBette  V, 

66  87) :  Latinam  Helvetiorum  confessionem  paulo  minus  probo,  quam  Grermani- 
cam  civitatum,  praesertim  de  sacramento  altaris." 

@ine  Union  mit  Sutfyer  erhielte  olfo  ouc^  bie  Helvetica  prior  nic^t.  ®ie  ©c^h>ei}er 
blieben  gegen  bie  ßlarfjeit  ber  bon  Su^er  immer  triebet  behaupteten  Se^rübereinftimmung 

*  laum  Weniger  mi|trauifd^,  alä  bie  3)eutfd^en  (Slbfc^iebe  a.  a.  D.  p.  786),  toenn  fte  au$ 

go  nad^  tote  bor  bereit  toaren,  über  bie  SReinungäbifferen)  ^intbeg  bie  ©ruber^anb  )u  reiben 


$etoettfd}e  ftottfeffionen  645 

(Sullinger  bei  Ätrdföofer  P-  238 ;  Selenntnt«  1545  831.  4.  gür  bie  Weiteren  Union«« 
ber^anblungen  f.  b.  31.  28ittenberjjer  Äonforbie).  aber  bie  fötoeiaerifäen  cbangelifd&en 
Santone  ttmrben  burdfr  ba«  gememfame  SJefenntni«  auf  ba«  engfte  berbunben  unb  — 
—  8anJ  8*8***  ^e  Stbftd^t  ber  Vermittler  —  gegen  bie  ©efafyr  ber  ,>$erft)litterung  unb 
einer  SSerbunlelung  ifyrer  toirflid^en  Se^re  bur$  ba«  ßntgegenlommen  emjelner  Geologen  5 
geföüfct.  2)ie  Helvetica  prior  bilbet  in  ben  folgenben  ^a^ren  ben  feften  Stü^mnft, 
auf  toeld&en  man  fid&  in  Se^rbertyanblungen  unb  für  bie  eigene  fird&lidpe  Drgamfation 
immer  toieber  jurüchiefyt  (2tbfd&iebe  a.  a.  D.  p.  744,3.  786.  3)ie  3üric§er  Sformel  bom 
SRoöember  1536  giebt  ftdj  al«  „declaratio  confessionis  Basileensis",  unb  na$  Sau. 
81.  30  berorbnet  eine  »erner  Stynobe  31.  9Jlai  1537  biefe«  Sefenntni«  au«brücflid&  al«  10 
SRorm  ber  äbenbmatyföletyre). 

IL  ^toeite  ^elbetifd&e  Äonfeffion.  —   Sil«  ber  Simug  be«  entfd&ieben  refor* 
mierten  Äird&entoefen«  in  ba«  eigentliche  2)eutf#lanb  feit  ben  pfälaifctyen  Neuerungen  1563 
bie  $rage  nac$  ber  3uge^örig!eit  ber  Reformierten  jur  3tug«burgifdjen  Äonfeffion  unb  bamit 
jum  3teligion«frieben  auf«  neue  anregte,  unb  ber  ßifer  ber  ©egner  fd^on  tyoffen  burfte,  iö 
bafe  ber  auf  Stnfang  1566  nac&  3lug«bur0  ausgetriebene  Steid^tag  bie  „Seftierer"  au«* 
föliejjen  toürbe,  füllten  and)  bie  fd&toriaentoen  Äantone  ba«  Sebürfni«,  i|ren  ©lauben  &u 
bezeugen.    2luf  irgenb  eine«  ber  früheren  »efenntniffe  (bon  freieren  teiltoeife  and)  gelten 
mochte,  toa«  bie  33orrebe  ber  Helv.post.  SRiem.  p.  462  fagt:  in  oblivionem  forte  ab- 
ierunt)  fonnte  man  nid&t  auriufgreifen,  toeil  jefct  bie  Situation  ben  au«brüdKi#en  9laty  20 
toei«  erforberte,  bafe  ber  reformierte  ®laube  mit  allerlei  Iängft  berbammten  §äreften  nid&t« 
)u   Raffen  fyabe.    Ungefuc^t  toar  Sullinger  biefem  Sebürfni«  in   ber  Stille  entgegen« 
gefommen,  unb  feine  Strbeit  tourbe  baburety  in  Weiteren  Areifen  befannt,  bajj  fte  bem  be* 
brängten  pfäljifdpen  fturfürften  befonber«  geeignet  festen,  eben  bie  SJerbädjrtigungen  abnu 
toefaen,  unter  toeld&en  au<$  bie  Sd&toeijer  $u  leiben  |atten.    %wc  biefe  @ntfte^ung«gef<$icgte  * 
bc«  8elenntnijfe«  bürfen  hrir  einfacb  auf  ben  31.  Sullinger  83b  III  S.  546,  ib  öertoeifen. 

Suflinger«  Arbeit  tourbe  auf  Jtoften  be«  äürd&er  Staate«  gebrutft  unb  erfetyien  an« 
fang  3Rär»  1566  nod>  jeitig  genug,  um  ben  Jutrfürften  für  feine  Slbreife  nad)  3Cug«burg 
am  25.  SJcärj  ju  ftärfen :  Confessio  et  expositio  simplex  orthodoxae  fidei  et  dog- 
matum  catholicorum  syncerae  religionis  christianae,  concorditer  ab  ecclesiae  90 
Christi  ministris,  qui  sunt  in  Helvetia,  Tiguri,  Bernäe,  Scaphusii,  Sangalli, 
Curiae  Rhetorum  et  apud  confoederatos,  Mylhusii  item,  et  Biennae,  quibus 
adiunxerunt  se  et  Genevensis  ecclesiae  ministri,  edita  in  hoc,  ut  universis 
testentur  fidelibus,  quod  in  unitate  verae  et  antiquae  Christi  ecclesiae  per- 
stent,  neque  ulla  nova  aut  erronea  dogmata  spargant,  atque  ideo  etiam  nihil  36 
consortii  cum  ullis  Sectis  aut  haeresibus  habeant:  hoc  demum  vulgata  tem- 
pore, qui  de  ea  aestimare  piis  omnibus  liceat.  Tiguri,  Excudebat  Christo- 
phorus  Froschouerus.  Mense  Martio  1566,  4°,  95  ©.  ©leid^jeitig  erfd&ien  eine 
(berlürjte)  beutfe^e  3lu«gabe,  toenig  f^äter  nu  ©enf  eine  frangöftföe  Überfe^ung,  in  beren 
ansang  al«  3(u«brudC  ber  ®lauben«ein^eit  bie  Confession  de  foy  des  Eglises  de  40 
France  fte^t.  Überfefeungen  in«  §offänbifd^e,  Snglifctye,  Ungarifd^e,  ^Jolni^e,  3*Äfi^f^f 
Stumänijcpe,  ja  felbft  »rabifc^e  unb  Sförfiföe  folgten  früher  ober  f^äter  O&atter,  Sibliot^e! 
III,  p.  153  ff.).  S)er  lateinifd^e  2:ejt  tourbe  1568  unb  öfter  neu  aufgelegt,  aud^  in  ben 
neueren  Sammlungen  unb  Styaratau«gaben  fyäuftg  abgebrudi  gür  benfelben  beft^en 
toir  nod^  jtoei,  bielleic^t  fogar  mehrere  3KanufIri})te  bon  «ullinger«  eigner  §anb  (ba«jentge  45 
ber  Rüridjer  Sibliot^el  benü^te  9liem.  p.  462  ff.  neben  ber  3lu«gabe  1568,  ba«jenige  be« 
3üridper  Staat«ar^ib«  E  I,  4,  toeldbe«  bie  Vorlage  be«  Driginalbrudte«  getoefen  fein 
burfte,  neben  bemfelben  R.  SKüOer,  8denntni«f(^riften  p.  170  ff.). 

2)ie  3uf^nrmun9^er^run9en  fd^toeijerifd^er  unb  au«Iänbifd^er  reformierter  Atrien 
toolljogen  fu&  fd^nell.  ©ie  erfte  3tu«gabe  1566  hrirb  laut  3:itel  unb  SSortoort  bereit«  öon  50 
ber  Slnerlennung  fämtlid^er  ebangelMen  Sc^toeijer«Stäbte  mit  alleiniger  3lu«na^me 
Safel«  getragen.  3>a«  33ortoort  ber  3lu«gabe  1568  lann  ben  offiziellen  Seitritt  ber  poU 
mfdjen  (September  1566)  unb  ungarifd^en  (Stynobe  ^u  3)ebrecjin,  24.  5«bruar  1567) 
Sieformierten  registrieren,  ßnglif^e  unb  föottifc&e  Geologen  f})enbeten  ^o^en  Seifatt  (Sityl 
p.  XXI f.;  S^aff  p.  394).  2Bie  bie  (gntfte^ung  be«  »efenntmffe«  jebe  9Röglid^!eit  ge=  66 
fuc^ter  unb  politif$  beeinflußter  ^ormelbilbung  au«fd^ließt,  fo  mang  ft$  ba«felbe  aueb 
bie  älnertennung  tote  t)on  felbft,  ofme  alle  Kom^romiffe  unb  !ird^ent)olitif^e  ^ßrefftonen. 
3n  biefem  freien  9Sac^«tum  beruht  ber  eigentümliche  SSert  ber  Helvetica  posterior, 
toelcfc  um  ber  ungefügen  gwf^mung  aud^  ber  ©enfer  ^eologen  toitten  (bie  3ütic^er 
Ratten  )tmä$ft  an  ein  eigne«  genferif^franjöftfd^e«  Serenntnt«  gebaut,  bgl.  Sö^l  p.  Xf.)  eo 


646  ^etoetiföe  Äowfefftotteii 

ben  natürlich  getoorbenen  gonfenfuS  jtoeier  SRic^tungen  batfieüt,  bte,  auf  einanber  angelegt, 
nad)  manchen  Reibungen  nottoenbig  ineinanber  fiteren  mußten.  3Bit  beftfcen  $ier  bte 
ni$t  gemalte,  Jonbern  getoad&fene  ßin^eit  beä  ÄtotngltantSmuS  unb  ßalbtntemuS  für  bte 
gefamte  d&riftlidfc  2e$re,  nadbbem  ber  Sürid&er  ÄonfenS  (f.  b.  9L)  bereit*  1549  bte  ©inject 

6  ber  ©aftamentöle^re  jum  äiuSbrudf  gebraut.  gnbem  SMinger  manche  f<$ärfere  t£eo= 
logij($e  gormel  unterbrüdfte,  an  melier  bte  SBege  fld^  lieber  geföieben  fcoben  mürben, 
lieferte  er  ein  3)ohtment  nk&t  für  bie^bentttät  berßürttyr  unb®enfer3#eologte,  aber  für 
bte  Übereinftimmung  beä  eigentümlich  reformierten  löerftänbniffeS  be*  Sfaiftentum*.  9Rag 
fein  Serfatyren  eine  getoijfe  $tynltc$fett  mit  9Relanc$t$on$  2Beife  bejtoen,  burd^  @rtoeu$ung 

10  harter  gormein  ben  ^rieben  ju  fu$en,  fo  fe^lt  bod>  jeber  ^iffamföe  (§>runb,  fem  Selenntnte 
ate  „melandjtfyontfd?"  $u  beurteilen  ober  in  bemfelben  gar  bie  „©anltionierung  beä  3tyi« 
UflnSmuS  in  ber  Safomifd^reformierten  ftir$e"  $u  erblicfen  (#ety>e,  @efc$.  be$  beutföen 
$roteftanti$mu3  1555  —  1581  9b  II  p.  345.  Die  lonfeffionelle  gnttotdWung  u.  f.  to. 
1854  p.  282).    ©o  getorifc  SulltngerS  milber  ©eift  bie  grofee  ebangelifd&e  ©emeinfefaft  mit 

15  ben  beutfd&en  Sßroteftanten  entyfunben  tyü,  fo  getoifc  fteut  feine  Äonfeffum  bei  aller  SDefcn* 
barfeit  einen  no$  hinlänglich  f<$arf  umriffenen  2ty>u$  reformiert4ir$li<$en  2)en!end  bar, 
im  Unterbliebe  Dorn  beutföen,  ob  au<$  melan^tyonifö  gemilberten  Sut^ertum. 

£>ie  Strtüelfolge  (31.  1.  2:  ©d&rifr  3—5:  ©Ott  unb  ©otteSberefaung.  6.  7:  Sor* 
fe^ung  unb  ©$öpfung.    8 — 11:  ©ünbenfatt  unb  £eitebefd&affung.    12— 16:  £eil$aneia* 

2onung  unb  neues  Seben.  17—21:  Äird&e,  Sßrebigt  unb  ©aframente.  22—30:  Jttr$li<ge 
Drbnungen  u.  bgl.)  unb  bie  grünblidfre  33e$anblun$  ber  fird&li<$en  Drganifatton  *etgt  bie 
gleiten  reformierten  ©gentümlictytetten,  hrie  föon  bte  Helvetica  prior  (©.  643,  ai  ff.)-  Sfcs 
rofteriftifd^  reformiert  ift  bte  Se&re  bon  ber  ©ufftjienj  ber  ©tfaift  ni^t  blofe  für  bte  £e$re, 
fonbern  au<$  für  Seben  unb  Äm^enreformotion,  bon  tyrer  gäfcigleit  ber  ©etbftouälegung 

25  u.  f.  to.,  toobet  ber  9tac$folger  3tt>ingltö  bo$  auäbrüdfliq  bemerftOfttem.p.468):  agnos- 
eimus  interim  Deum  illuminare  posse  homines  etiam  sine  externo  ministerio, 
quos  et  quando  velit.  SDie  $räb^tination$le£re  (3t.  6, 10,  au<$  8)  meibet  mit  äufcers 
fter  »e^utfamleit  jeben  foefulatiben  Sfaftofe:  bei  ©otteS  atttoaltenber  SSorfefcuna  bürfen 
bodf   bte  Mittel   ber  SBeltregieruna  ntcfyt   überfein  toerben  (N.  p.  475).     »bam   ift 

so  in  Kraft  feinet  freien  SBtllenS  gefallen;  fuprdatofarifd&e  fragen  mujj  man  ba$er  fliegen 
(N.  p.  478).  ©eine  @rtoä$Iung  mu|  ber  Gfyrift  in  ßfyrtfto  anfd&auen,  unb  jtoar  fo,  bafc 
bie  öffentliche  Sßrebigt  ibren  2öert  behält  unb  totr  und  ntr  £eiltg!eit  ertoetylt  toiffen 
(N.  481  ff.).  T>abei  fc^toeigt  baö  Sefenntntö  bon  ber  reprobatio  gänjlic^.  Slud  oUebem 
f^ric^t  ober  nid^t  eine  Verleugnung  bed  $räbeftination3glauben$  (für  olle  entfe^eibenben 

86  SReftriftionen  ber  Helv.  post.  finben  ft$  im  ßufammen^ange  bed  ealbmif^en  ©tftemä 
fd^lagenbe  parallelen  t>gl.  Inst.  III,  23,  8:  Cadit  homo  .  .  .  suo  vitio.  24,  5: 
Christus  speculum  est,  in  quo  electionem  nostram  contemplari  convenit.  23, 12 : 
electionis  scopus  est  vitae  sanetimonia),  fonbern  nur  SuKingetö  ^ralttfc^e  Sorftc^t, 
toelc^e  unter  3tbf$neibung  jpefulatiber  Jlonfequen}en  ftd^  an  bie  tröftlid^e  ©ette  bed  &ogs 

40  mad  ^ält.  tiefer  poftttoe  ©e^alt  bed  Srtoäi^lunglglauben  fommt  o^ne  jeben  ©^nergtdtnud 
ju  unabgefc^toäd^tem  ätuäbrud  (N.  481):  Deus  ab  aeterno  praedestinävit  vel  elegit 
libere  et  mera  sua  gratia,  nullo  hominum  respectu,  sanetos,  quos  vult  salvos 
facere  in  Christo  (t>gl.  N.  495:  fides  donum  Dei  est).  Diefer  3^atbeftanb  ftimmt 
t)öUig  mit  9uUinger$  fonftiaen  älu^erungen  über  ba3  ^ßröbeftinationdbogma  (©c^loetjer, 

«  ßentralbogmen  I,  p.  258  ff.  476;  ©d^eibe,  (Sabin*  $räbeftinatbnäe^re,  ßalle  1897, 
p.  66  ff.)  unb  muß  felbftberftänbli$  in  biefem  ^iftorifd^en  3ufammenbange  feftgefteUt  toerben. 
T>ie  ©aframentöle^re  bed  Selenntntffe*  enbli$  lieft  ftd^  toie  eine  breitere  ftuäfityrung  ber 
Helv.  prior :  burdfc  alle  tiefen  unb  frönen  SuSfagen  über  bte  berftegelnbe  Äraft  ber 
©atramente  (N.  p.  512)  unb  (S^riftt  toirtfame  ©egentoart  im  9Cbenbmcu>l  (N.  p.  522 : 

so  Sol  absens  a  nobis  in  coelo,  nihilominus  efficaciter  praesens  est  nobis)  fc^rm= 
mert  bie  3toin0Kf$c  ©runbanft(|t  Hör  ^inburd^. 

£>ie  Helvetica  posterior  ift  fliefeenb,  tlar  unb  mit  erbaulicher  ©reite  gefc^rieben. 
SBeife  SJe^utfamfeit  regiert  i^re  attfeitig  ertoogenen  ©ä^e,  unb  ein  fe^r  f orgf ältiger  ©c^rift* 
beleg  ftü^t  biefelben.  $)er  apologetiföen  Xenbenj  bient  namentlich  bei  ben  objefiiben  t^eo^ 

55  logifc^en  Dogmen  bie  Slble^nung  aller  alten  unb  neuen  $äreften.  9tod^  beutlic^er  fpriebt 
biefe  ^enbenx  au*  bem  Xitel  unb  ber  bon  SuHingerö  ©d^toiegerfo^n  ^ofta*  ©imler  ber= 
faxten  SSorreoe:  man  loar  ftc^  bemüht,  nid&t  im  ©inne  be*  S^eoboftantfcpen  SReicfcSgefefceS 
unter  bie  $äreti!er  b.  f).  Slntitrinitarier  ju  fallen.  Kleine  3tbtoei$ungen  ber  Se^re  unb 
ber  formen  f ollen  ebangelifd^e  Srüber  ju  bulben  toiffen  (N.  464):  Abunde  piae  vetus- 

60  tati  satis  erat  mutuus  ille  in  praeeipuis  fidei  dogmatibus  inque  sensu  Ortho- 


$ctoettfd)e  ftonfefftotteit  #cfoeiifd)c  SonfcttSformcl  647 

doxo  et  charitate  fraterna  consensus.    Sludfo  mit  bicfem  2luSft>ruc$  bertritt  baS  Se* 
lenntniS  einen  bäufig  betonten  ©runbfafe  ber  „reformierten"  Aireben. 

<£♦  fr  *"l  WMtv. 

$ftoftifd)e  ftoufenSformel.  —  $ie  offizielle  flbftfrift  ber  #.-$.  (fateintfc^  u.  beutfdj) 
beftnbet  fid}  (nad)  ©(^roeijer)  nod)  im  StaatSardjiö  ju  8ürid).  —  ©ebrueft  würbe  fte  bafelbft  6 
1714  bei  3)oü.  Gegner  in  12°  als  Wnfjang  gur  #eloet.  ©onfeffion,   fam  aber,  roie  eS  fdjeint, 
nidjt  in  ben  )öud)f)anbel  ober  fanb  wenigftcnS  (eine  Verbreitung,  ha  man  1718  firf)  beilegte, 
bafe  bie  gormel  im  SBaabtlanbe  nur  in  einem  einzigen  unb  jmar  tjanbfdjriftlidjen  %emj)lare 
c£tftiere.    9?ad)t)er  crfdjien  fie  mehrmals  lateimfd)  u.  beut f et),  $.  93.  1718  u.  1722.    6ie  ftel)t 
aud)   bei  Wiemeljer,   Coli.  Confess.  in  Eccl.  Ref.  publicat.,  p.  729  ss.  »gl.  p.  LXXXI.  —  10 
lieber    bie  ©cfd).   ber  $.*<$•   Mc   *"an  (3-  3-  ©ottinger),    Succincta  ac  solida  ac  genuina 
F.  C.  —  hist.  iat.  u.  beutfä,  unb  beöf.  £cluet.  fl®,  £.3,  S.  1086 ff.;  $.  4,  ©.258;    ?faff 
in    ber   angeführten  S)iffertation  (Barnaud)  M£moires  pour  eervir  ä  l'histoirc  des  troubles 
arrivSs  —  ft  l'occasion  du  Coosenaus,  91mft.  1826;  ©fdjer  in  ber  $tffg.  (Snctyflop.  oon  (Srfd) 
unb  ©ruber  II.  ®eft.,  5.  @.  243 ff.;    6d)ioeijer,   $ie  prot.  ©entralbogmen  —  innerhalb  ber  15 
3tcf.  SHrc&c,  2.£älfte,  @.  439 ff.  u.  663 ff.;  SÄ.  DaMenbein,  2>ie  ©trcitigleiten  über  bie  F.  C. 
mit  bef.  SScrütffidjtigung  ber  bern.  2$crljältniffc  —  in  fiauterburgS  ©erner  Xafdjenbud),  1869, 
©.  91  ff.;  6.  ©löfcb,  ©cf«.  b.  fc&weia.«  reform.  Äirc&en  (1898/99)  I,  485/96,  11,77/97,  wo  ber 
3ufammenf)ang  mit  ber  übrigen  lird)iid)en  ©nttuicfelung  ber  ©djtoeij,  ber  Anteil  33er nö  unb 
ber  2Baabt,   fomic   bie  Sitteratur   forgfältig   berücffidjtigt  finb.   —    SBcnu&t  würben  aud)  baS  20 
bern.  Staate  unb  $ird)enardjiD  unb  eine  Sammlung  tjanbfdjriftttcfjer  Materialien. 

Formula  Consensus  Ecclesiarum  Helveticarum  Reformatarum  circa  doc- 
trinam  de  Oratia  Universali  et  connexa,  aliaque  nonnulla  capita.  —  3)eutf$: 
einhellige  gormul  ber  reformierten  eibgenöffifcfyen  Äirdfoen,  betreffenb  bte  Setyre  bon  ber 
allgemeinen  ©nab  unb  toaS  berfelben  anfanget ;  fobann  avd)  etliche  anbere  3teligion&  25 
fünften  —  ^eifrfbadieniflef^tori^erif^rcformierte^Partitularf^mbol,  toeld&eS  im  %afyxi  1675 
jur  äbtoetyr  getoiffer  bon  ber  franjöftfc&en  2l!abemie  ju  ©aumur  ausgegangener  Setyrtoeifen 
unb  Meinungen  aufgeteilt  tourbe.  311S  le&te  öefenntniSfd&rift,  als  „ftymbolifc&e  ©pät* 
geburt",  untertreibet  fte  fi$  in  tyrem  (S&aratter  bon  ben  grunblegenben  Sefenntniffen  ber 
SteformationSjeit  unb  felbft  bon  ben  bte  fird&lid&c  Setyrbilbung  jufammenfaffenben  unb  ab»  a> 
fölie&enben  ber  jtoeiten  Sßeriobe  ft>efentlid§>  baburdSf,  ba^  fie  bie  $cit  ber  reformierten 
©c^olaftt!  bereits  hinter  ft^  ^at,  ba^er  noc$  nte^r  öon  einem  einfettig  boftrinären  3«ter* 
effe  auige^t,  i^ren  $n$alt  ftatt  aus  bern  Glauben  ber  ftir$e  btelmebr  aus  ber  Dogmatil 
ber  S^ule  f^ft  unb  bie  Seftimtnungen  berfelben  in  u)rer  fc^ärfften  3luS))rägung  aU 
Weibenbe  ^ut  unb  Siegel  fcjhufalten  ftrebt.  3«  richtiger  ä^nung  biefeS  aSer^ältniffeS » 
tourbe  fte  ba^er  auc^  getoö^nlic^  ni$t  als  ein  neues  S3e!enntniSf  fonbern  als  (Erläuterung 
unb  Sefeftigung  ber  alten,  ni$t  als  ©laubenS«,  fonbern  borjugStoeife  als  £e^rfVmbol  ge= 
fa&t  unb  be^ant>elt. 

2)ie  §ärte  unb  S^ärfe,  toomit   ju  S)ortred^t  (1618—1619)  baS  ©ogma  bon  ber 
abfoluten  unb  infallibeln  @rtt>ä^lung  einiger  unb  ber  ebenfo   unbebingten  Xertuerfung  40 
ber  übrigen  bur$  ©otteS  etoigen  9latf(^lu|  feftgeftellt  Sorben  tuar,  gog  ben  Reformierten 
beftänbige  ^efti^e  Sortoürfe  unb  Angriffe  bon  Sat^oltfen  roie  bon  Lutheranern  gu  unb 
bro^te  iebe  Unton  mit  ben  lefetern,  )u  tveld^er  feit  ber  &on!orbienformel  o^ne^in  toenig 
Hoffnung  übriggeblieben  fear,  bodenbS  unmöglich  ju  machen.    3tuS  biefem  ©runbe  mu^te 
bef onberS  ba,  ipo  man  in  täglicher  Serü^rung  mit  ber  tat^olifc^en  Sirene  unb  unter  i^rem  15 
®rucfe  ftanb,  ber  SSßunfd^  unb  bie  Sleiaung  entfielen,  ber  ©ubftan)  unbef$abet,  bod)  bie 
Se^rform  mdglid^ft  ju  milbern,  um  bie  Slec^tfertigung  ju  erleichtern,  —  n>ie  man  ja  felbft 
ju  2)ortre<^t  ben  ftrengen  unb  lonfequenten  6u|>rala))fariSmuS  eines  Seja  unb  ©omaruS 
befeitigt  ^atte.    60  lagen  bie  3)inge  bor  allem  m  grantreic^,  unb  bort  mar  eS,  too  bie 
Sattler  ßamttonS,  namentlich   SKof.  Slm^raut,  feit   1632  $rofeffor  ju  ©aumur,  unb  50 
$aul  2eftar,  ^rebiger  ju  $loiS,  ben  SBeg  einer  ettoaS  mobtftjierten  £eprtoeife  einfc^lugen 
unb  bur^  einen  Slnbau  baS  Sau))tgebäube  beS  ^artilulariSmuS  ju  frühen  fugten.    Waä} 
bern  ,,^ty>o$etif$en"   ober  befjer  ibealen  „llniberfaliSmuS"  Slm^rautS  ^atte  ©Ott  aDer- 
bingS  ben  3Biuen  ober  baS  Serlangen  (velleitas,  affectus)  allen  ^Dlenfc^en  baS  öeil  in 
(S^rifto  )u  fc&enfen,  toofern  fie  nur  nad^  bern  3Rafee  ber  i^nen  geworbenen  Offenbarung  65 
im  ©lauben  baS  göttliche  ßrbarmen  annehmen  toürben.  Dbjeftit»  fear  bieS  für  alle  mög= 
lic^ ;  allein  infolge  ber  eingetretenen  moralif$en  SSerberbniS  unb  iüiUcn^tpä^e  t>ermo$te 
eS  fubjeltib  boc^  leiner  o^ne  befonbere  ©nabentvirlung  unb  @rleuc^tung  beS  b(.  ©eifteS, 
roeic^e  ©ott  niemanbem  f^ulbet  unb  bie  er  bon  6h)igteit  ^er  einer  2(njabl  StuSertoä^lter 
m  geroä^ren  befd^loffen  ^at ;   biefe  unb  nur  biefe  h>erben  ba^er  effeftib,  befinitib  unb  un*  60 
teilbar  gerettet  (f.  ben  91.  „2lntyraut"  93b  I  ©.  476).    3)ie  nm  £e^rtoeije  fanb  anfangs 


648  #riberifd>e  ftottfenftformel 

atoar  ©egner,  ober  au$  manche  greunbe  in  grcmfreid?,  toeld&e  fte  ioenigften«  al«  unfc^äb« 
lidfr  —  ba  ba«  entfd&eibenbe  ©etoic^t  julefet  bo<$  auf  bie  partilulare  ©nabentoatyl  gelegt 
toerbe  —  ja  al«  nüfcli<$  barfteHten;  bie  9cationaltynoben  fanben  bie  Staffagen  btc&aupU 
fadbe  na#  unbegrünbet,  baber  fte  nur  ben  Streit  unterfaßten  unb  bom  @ebrauc§e  ge= 

6  toiffer  9lu«brüdfe  abmahnten,  unb  2lntyraut  toufete  burc$  2Jtä|igung  fotoie  burtfc  fönu 
jefftonen  unb  Erläuterungen  am  @nbe  auc$  bie  Gegner  gu  berföljnen.  Stnber«  bagegen 
in  £ollanb  unb  befonber«  in  ber  ©d&toeij.  Ratten  boc$  gerabe  bie  fötoeijeriföen  35ej>u* 
tierten  in  3)ortrec$t  am  eifrigften  auf  ftrenge  Formulierung  unb  3lu«f<$eibung  alle«  Stern* 
nianifterenben  gebrungen,  unb  nun  foQte  gleicfyootyl  toieber  eine  Slrt  bon  Umberfali«mu« 

10  in  bie  ßtrd&e  emgefd^märjt  toerben.  Sine  Steuerung  toar  e«  jubem  jebenfaflte  unb  föon 
al«  folcr>e  in  ben  äugen  ber  bamaligen  Geologen  berbä^tig;  aber  auc$  ber  beratene 
SSorteil  erfetyien  im  ©runbe  iHuforifcp  nnb  jjtoeibeutig ;  bie  Sftilberung  ber  Sjform  im  3"s 
tereffe  ber  SSerteibigung  führte  ju  mancherlei  bebenluqen  ßonfeauenjen  unb  Mberfrritt$en 
in  ber  ©ac$e,  &.  33.  jtoifd&en  jtoeten  SBillen  ©otte«,  einem  toinfamen  unb  einen  uniwrf* 

löfamen;  unb  toenn  auety  Slmtyraut  felbft  für  feine  Sßerfon  bom  Äern  ber  ortyobojen  2efrc 
nid&t  abhric$,  fo  lag  bo$  in  feiner  £$>ottyefe  ein  Keim  unb  Slnfafc  )u  fpätern  großen  Slb* 
toeid&ungen  für  anbere.  3n  ^er  ^at  beburfte  e«  ja  nur  einer  allmählichen  SSerrücfung 
be«  ©djtoerjnmfte«,  einer  ftärferen  Betonung  ber  uniberfalen  unb  eine«  unmerflte^en 
3urücftretenlaffen«  ber  ^artifulören  ©nabe,  fo  tourbe  bie  reformierte  2ebre  gerabeju  auf 

20  ben  ßoff  gefteHt  unb  ber  mttyfam  $tnau«gebrängte  Uniberfali«mu«  lehrte  jur  #inter* 
tyür  herein,  —  eine  S3orau«ftc$t,  in  ber  man  ftt$,  toie  bie  ©eföid&te  le&rt,  feine«tt>eg« 
täufd&te.  —  Stufcerbem  natym  man  nod)  an  anbern  Meinungen  Slnftofc,  toeld&e  bon  Sau* 
mur  ausgingen.  Slu«  Slmtyraut«  §ai$tle$re  folgten  bon  felbft  getoiffe  SertaiebenJ&eiten 
ber  Se^rart  bon  ber  getootynten,  j.  8.  in  betreff  ber  Drbnung  be«  göttlichen  £eil«rat= 

26  fdjjluffe«,  ber  objdtiben  ©ufficieni  ber  natürlichen  ©otte«er!enntnt«  für  bie  Reiben,  eine« 
breifad&en  93unbe«  &toifc§en  ©Ott  unb  ben  3Renfc$en  u.  f.  to.  2)a*u  !am  bie  Hinneigung 
ber  ©d&üler  ©ameron«  &u  ber  Sefauptung  *ßi«cator«,  bafe  nur  oer  leibenbe  ©e^orfam 
(Sbrifti  un«  ntr  ©erec^tigfeit  angerechnet  toerbe,  nid^t  aber  ber  tätige,  ben  er  al«  Genfer; 
©otte  fd^ulbtg  toar;  ferner  bie  Slnju&t  Sa  ?ßlace«,  be«  ^reunbe«  unb  JtoQegen  älm^raut«, 

80  bafc  bie  ©ünbe  9tbam«  feinen  !Rac^!ommen  nic^t  btreft  unb  unmittelbar,  fonbern  nur  in= 
fofern  fie  felbft  baburefy  berberbt  unb  ©tinber  mürben,  imputiert  toerbe ;  enblic^  f^ienen 
aud^  bie  gorfc^ungen  2.  Gamete,  be«  britten  Kollegen,  über  bie  ©efd&icbte  be«  ^ebräifc^en 
Sibeltejte«  ba«  gunbament,  auf  mel(^e«  bie  reformierte  Äirt^e  me^r  al«  jebe  anbere  jtdfc 
ftü^te,    unftc^er  ju  machen,  inbem   er  bie  teiltoeife  g^ler^aftigleit  be«  maforet^ifd^en 

85  Xe^te«  unb  ba«  fyätere  älter  ber  SBofalpunfte  nac^toie«.  3Rit  fteigenbem  SRt^trauen  tourbe 
batyer  bie  fonft  berühmte  unb  blü^enbe  ©d^ule  ju  ©aumur  al«  ein  ßerb  ber  Geologie 
unb  §eterobojie  betrautet,  um  fo  gefa^rbro^enber  für  bie  ©c^toeij,  al«  fte  gerabe  bon 
fner  au«  fe^r  ^äufig  befugt  tourbe. 

®a«  3eic|en  jur  Slbtoe^r  biefe«  gefttre^teten  ©influffe«  gab  juerft  ba«  mit  ber  refor* 

40  mierten  Äirt^e  granfreic^«  fo  eng  berfd^toifterte  ©enf,  toeldfc«  bereit«  1635  über  ba« 
Traite  de  la  Prädestination  (1634)  bon  ämtyraut  bur^  bie  geber  g.  ©|>an^eim« 
feine  9Ki^billigung  au«brticfte.  3n  tfätym  ©inne  jd^rieb  man  au#  bon  ber  ©«^toeij 
au^  feit  1646  an  bie  $arifer  ©eiftlic^f eit ;  allein  biefe  fuc^te  Slm^raut  &u  berteibigen  unb 
feine  „aWet^obe"  al«  unberfänglicty  barjuftellen ;   fte  überfanbte  jubem  eine  bon  tym  ber* 

46  fafete  Sinologie  an  ben  3üric^er  Stntifte«  3^nß«,  in  ber  er  feine  Übereinftimmung  im 
©runbe  ber  Setyre  ^erbor^ob  unb  feine  9lnftd^t  bon  ber  allgemeinen  SKenfttyenltebe  ©otte« 
al«  unbebenfltdj,  auc^  bon  ben  Reformatoren  angebeutet  unb  felbft  )u  £)ortre$t  gebulbet 

!u  erloeifen  fudjte.  Sluf  fortgefe^te  Semübungen,  namentlich  bei  ber  9tationalfonobe  ^u 
Joubun  1659,  erhielt  man  nur  eine  emj>fang«anjeige  mit  ber  9tac$ricK  ba|  ber  ©treit 
eo  aänjlid^  gefc^lic^tet  jei.  —  -Jtocfy  bro^enber  Wpien  inbeffen  bie  ©efa^r  ju  toerben,  al«  ber 
3lmt9ralbi«mu«  in  ©enf  felbft  immer  metyr  »oben  getoann.  ©}>an^eim«  Stad&folger,  Sllej. 
3Roru«,  ber  ^eterobosie  berbäd^tig,  mufete  fd^on  1649  eine  9ietye  bezüglicher  SKrtifel  in 
3;^efe  unb  Slntitfyefe  unterietc^nen,  meldte  bereit«  al«  ber  erfte  Äeim  jur  Äonfen«formel 
betrautet  toerben  tonnen.  3ln  feine  ©teile  traten  ^il.  5Keftreytt  unb  ftxiter  2.  Xronc^in, 
65  beibe  ber  freieren  franjöftfd^en  SRid^tung  sugetfyan,  biefer  f ogar  einft  Slmbraut«  ©datier  unb 

tau«genoffe,  m%enb  i^nen  gegenüber  granj  Junetin  ba«  orfyoboge  ©^ftem  eifrigft  berfoebt 
«  gelang  aud^  ben  erfteren,  1669  einen  ©elegen^eit«befc^lu|  be«  State«  ui  ertoirten,  ba^ 
man  jtoar  im  Slrtüel  bon  ber  ©nabettoa^l  ftc^  nad^  ber  2efyre  ber  Äirc^e  unb  ben 
beftefyenben  Steglement«  rieten,  babei  aber  alle«  ftreiten«  unb  toiberlegen«  ber  ©egen* 
eo  grünbe  ftc^  enthalten  foUe.     Über  biefen  Sefd^Iu^  fanben  jeboc§  nid&t  nur  ber  belannte 


£clbcttfd>e  Äonfettfformel  649 

©am.  3)e3maret3  in  ©rönmgen,  fonbern  andf  bie  SRinifterien  unb  felbfl  bie  ^Regierungen 
bcr  reformierten  ©cfctoei&erfantone  ft<§  betoogen,  in  ©enf  ernfte  SJorfteffungcn  ju  machen 
unb  bie  ©rotyung  beizufügen:  „2Bofern  foldpe  Neuerung  nicfyt  abgeftellt  mürbe,  fo  Würben 
fte  Sebenfen  Ijaben,  rünftig  bie  gärigen  jum  ©tubium  nac$  ©enf  abgeben  ju  laffcn", — 
toie  benn  3Ü™&  längft  fctyon  feine  ©tubierenben  bon  ©aumur  abgerufen  unb  na#  bem  6 
ort^obojen  SKontauban  geföidft  fatte.  Stoar  ttnwbe  nun  jener  93efd&lufe  bur#  ben  9tet 
ber  ^toei^unbert  toieber  aufgehoben  unb  bie  Unterfdpft  ber  früheren  Strtilel  bon  allen 
ßanbibaien  auf  ba$  ftrengfte  geforbert;  allein  au$  bicö  festen  feine  genügenbe  ©arantie 
für  bie  3u*unft  5U  fietoä^ren;  man  fud^ie  fte  in  einer  Haren  unb  genauen  Formulierung 
ber  reinen  Setyre  im  2lnfdjluf|e  an  bie  bon  ber  ^Regierung  noc$  unberührten  f^toeigerifd^en  10 
Äird&en.  ©S  toar  befonberS  Xurretin,  ber  biefen  fd&on  früher  bon  ©enf  au$  angeregten 
©ebanlen  einer  aufeuftellenben  gintrad&töformel  unter  ben  ©c^toei^er  Ideologen  neuerbingS 
jur  ©fwutye  braute  unb  mit  $intoeifung  auf  ben  Consensus  Tigurinus  bon  1549 
bringenb  empfahl,  auf  münblic|e  Unterrebungen  ju  Saben  unb  ju  3***$  tfoifäen  bem 
SlntifteS  2uc.  ©emier  bon  Safel,  5Defan  Rummel  bon  33ern,  Dtt  bon  ©cfcafffyaufen  unb  16 
3.  $•  §eibegger  bon  8wAd)  folgte  ein  lebhafter  Srieftoetfyfel,  in  toel<$em  ber  SSorfd&lag 
allfettig  ertoogen  tourbe.  Stm  eifrigften  toar  man  in  33afel,  too  bamafö  eine  ©d&ulrec&t* 
gläubigleit  fyerrfc$te,  toelc&e  toeit  über  bie  tir$Ii$e  tyinauägtng.  SReben  ©emier,  ber  fd&on 
1671  einen  Snttourf  jur  gormel  bem  Äonbente  borlegte,  betrieben  bie  ©a$e  fein  ©d&toteger* 
fo^n  3«>^ann  fttomQüc  unb  ber  jüngere  8u#orf,  bereit«  bom  Sater  tyer  Gamete  ©egner,  20 
toeS^alb  fie  auc$  barauf  brangen,  bajj  bie  ©c^rift  nid^t  nur  gegen  Slmtyraut,  fonbern  toiber 
alle  Neuerungen  bon  ©aumur  mit  genauer  23qcid?nung  ber  einzelnen  Meinungen  ge* 
richtet  fein  follte.  3#nen  gab  ein  großer  Seil  ber  3üric$er  ©eiftliarteit,  mit  bem  StntifteS 
Sitöp.  SBajer  unb  bem  ?ßrofeffor  Soty.  Füller  an  ber  ©pifce,  im  (Sifer  faum  nac$;  fte 
Ratten  fogar,  bon  2)edmarete  angetrieben,  gerne  nodj  anbere  Neuerungen,  toie  ben  Sar«  25 
teftantemuS  unb  SoccejantemuS,  )uglei$  mit  ^inemgejogen.  auf  ber  anberen  ©eite  fehlte 
e$  au$  ni$t  an  einer  Partei  ber  O^ofttion,  ju  toelqjer  inäbefonbere  bie  beiben  ©d&toetjer 
in  &üxiä)  unb  bie  beiben  SSettftein  in  Safe!  gehörten;  £eibegger  felbft  toar  milber  ge= 
ftmtt  unb  für  tyre  SSorftellungen  nid^t  unzugänglich;  bie  ©c^afroaufer  rieten,  ftd&  auf  baä 
nottoenbigfte,  ben  2lmtyralbtemu3,  $u  befd^ränlen ;  unb  obf$on  fdjliefiltd&  bie  Sajeler  burd^  30 
brangen,  fo  erhielt  man  bod?  fo  btel,  ba|  leine  Serbammung  audgef^rod^en,  nur  getoifte 
Se^rtoeifen  mißbilligt,  bie  Urheber  berfelben  nidjt  genannt,  ja  felbft  ald  ©ruber  unb  in 
ben  ^unbamentartiteln  rechtgläubig  anerlannt  toerben  follten. 

©0  bon  ben  Ideologen  borbereitet,  tarn  bie  ©a<$e  an  bie  Regierungen,  auf  einer 
ftonferenj  ber  bier  ebangelifd^en  ©täbte  ju  SSaben  im  ^uni  1674  lourbe  „einhellig  guU  35 
gefunben,  baf|  bie  ^.  ©ele^rten  biefer  Materie  falber  mit  emanber  lorref^onbieren  unb 
fic^  eined  geimffen  Formular^  mit  einanber  bergleid^en  fotten,  toie  folc^e  irrige  3Reinung 
(bon  ber  gratia  universalis)  möchte  gän)li$  unb  überall  aud  Der  ebangeliföen  Sirene 
möglid^fterma^en  audgereutet  unb  abgetan  ioerben,  tt>eld?e^  auf  erft  fyaltenbe  Sbang. 
Stonferen|  )u  äberfe^ung  unb  ©ut^en  gebraut  toerben  follte."  9tu$  mit  ©enf  Iie|  40 
man  barüber  ber^anbeln.  3)en  Auftrag  gu  @ntmerfung  ber  formet  erhielt  §eibegger, 
unftreitig  ber  ^erborragenbfte  ber  bamaligen  ©d^toeijer  Geologen;  gerne  fyütt  er  tyn  an 
©emier  abgetreten ;  auein  man  legte  3Bert  barauf,  bafe  bie  Schrift  bon  3ütic^  aU  35or= 
ort  unb  SKetropoIe  ber  Sieformation  au^ge^e,  unb  jubem  ftarb  ©ernler  anfangt  1675, 
no$  auf  bem  Stobbette  mit  bem  ftonfenfuä  befc^äftigt.  Der  lateinische  (Snttourf  -dei=  46 
beggerö  tourbe  juerft  bem  3^^^^  feann  ^^  ^  anbern  3Rinifterien  jur  ßinj^olung 
$rer  Semerfungen  mitgeteilt.  %n  93afel  fyatte  man  fold^e  @ile,  bafe  ber  mat  bereitö  am 
6.  3Rärg  1675  bon  ftd)  aud  benfelben  gu  einem  beftänbigen  ©efe^e  er^ob  unb  )ur  Waty 
ac^tung  unb  Unterzeichnung  bei  ©träfe  btö  Slu^fd^luffed  bon  aJDlen  Ätrd)en=  unb  ©d^ut 
bienften  borfc^rieb  (§agenba^,  Ärit.  ©efö.  ber  erften  »ajeler  6onf.,  ©.  173  ff.),  »albw 
folgte  aufy  güxid)  bem  S3eifpiele  unb  liefe  nad^^er  bie  formet  bon  allen  feinen  ©eiftlid^en 
unterzeichnen.  9(uf  ber  nä$ften  ebangelifd^en  Konferenz  in  9(arau,  16.  biä  18.  Wärj, 
fehlten  no$,  „toegen  Äür^e  ber  3^^'/  ^e  Slatififationen  bon  Sern  unb  ©c^aff Raufen;  in 
(Srtoartung  berfelben  follte  baä  Son^t  ind  Seutfc^e  überfe^t  unb  ben  ebangeliföen 
©täbten  unb  jugetoanbten  Orten  utr  Söei^flic^tung  überfanbt  toerben.  Snblid^  auf  ber  65 
3atyrrec$nung  ju  33aben  anfangt  ^uni  1675  tourbe  „bie  projeftierte  Formula  Con- 
„sensus  —  einhellig  ^lacibtert  unb  gutge^eiffen,  auty  ferner  gutbefunben,  baft  fold^e  bon 
„allen  Äirc^en=  unb  ©d^ulbienern,  auc^  ^rofefforen  anje^o  untertrieben  unb  für'ö  fünftig 
„Sliemanb  ju  bem  ^l.  ü)tinifterio  auf*  unb  angenommen  toerben  folle,  er  fjabt  fxdf  bann 
„hierzu  o^n1  einige  Sebingung  ertlärt,  fold^e  unterfd^rieben  unb  barbet;  gän}lid^  ju  ber-  eo 


650  gdbetiföe  fttfitfettftformel 

„bleiben  gelobt ;  unb  falte  Siner  ober  bet  anbete  barbety  Sebenfend  $ätte  unb  gu  unter« 
„fd&retben  fu£  befötoerte,  foHte  er  gum  3Rinifterto  nit  abmittirt  nod)  gugelafcen  toerben". 
£)en  2)rua  jebodp  unterließ  man,  too^l  aud  ©ctyommg  gegen  anbere  ebangeltfctye  jtircfcen, 
ba  befonberd  bie  ©^afftyaufer  bagu  rieten.  Unmittelbar  barauf  erfolgte  bie  SRatififation 
b  aucty  in  Sern  (14.  ^uni)  unb  ©c&affoaufen,  unb  nad&bem  man  bie  Formel  an  ebang. 
©larud,  S^engell  a.  9t.,  ©t.  ©allen,  atö$fyaufen,  Siel,  Neuenbürg,  SReuenftabt  unb  ©rau* 
bünbten  berfenbet,  hmrbe  fte  faft  überall  in  gleicher  SBeife  ald  äfofyang  unb  ©rflärung 
ber  fyelbetifäen  Äonfeffton  gum  ©tymbol  erhoben.  SRur  in  Neuenbürg  begnügte  man  ficfc, 
ade«  ©rängen*  ungeachtet,   fte  ftatt   inbibibuell  blofe  burc$  ben  35efan  unb  ©efretär 

10  Ramend  ber  ©eiftlid&feit  unterzeichnen  gu  laffen.  3uI^^  tot*  befäloffen,  iam  bie  Steige 
aud>  an  ©enf;  ed  gab  tyier  no$  einige  Slnftänbe  gu  tyeben,  ba  bie  frangöftfc&en  Stefor» 
mierten,  be  ta  Saftibe,  glaube,  5DaiH6  u.  a.,  brieflich  ber  annähme  entgegentoirften;  man 
(tiefe  ftcfy  befonberd  aud)  an  ber  Sanonifation  ber  tyebräiföen  SSofalgeic&en ;  allem  nac^bem 
§eibegger  an  Surretin  beru^igenb  getrieben,   ed  fyanble  fic$  nic^t  um  (Sntföeibung  ber 

16  grammatifctyen  unb  fritifc&en  $rage,  fonbern  nur  um  bad  äfofe^en  bed  ©runbtested,  ben 
Ueberfefcungen  u.  f.  to.  gegenüber,  erflärte  man  fu$  fctyliefelicfc  gum  Seitritte,  hrietoo&l  erft 
1679,  unb  nid^t  o&ne  bad  Sebenfen  unb  SBiberftreben  bur$blicfen  gu  laffen. 

3)ie  Äonfendformel  felbft,    jebenfaQd  eine  fe^r  gelehrte   unb  gebiegene  Arbeit   in 
tyrer  ärt,  enthält  nad)  einer  SSorrebe  26  Äanoned,  in  benen  alle  bur$  bie  ©d&ule  bon 

20  ©auntur  irgenb  fontroberd  geworbenen  fünfte  mit  großer  tyeologifd&er  ©c&ärfe  befttmmt 
unb  feftgefteßt,  bie  Gegenmeinungen  entföieben  aber  in  fc&onenber  S|orm  abgehriefen,  frembe 
ßonfefftondbertoanbte  bagegen,  j.  8.  bie  Sutyeraner,  mit  feinem  SBorte  polemifö  berührt 
toerben.  2)te  Sorrebe  beruft  ft$  auf  bie  $flic$t,  ben  aud  ®otted  2Bort  überfommenen 
©lauben  rem  unb  unentftellt  gu  befragen,  bie  3ugenb  unb  bie  Strien  bor  bem  Sin* 

36  bringen  unrichtiger  Meinungen  gu  fdjü^en  unb  fdjlimmere  Irrtümer,  bie  bur$  allgunacfc 
{tätige  ©ulbung  aud  geringeren  9lbtoei$ungen  fo  leidet  entftänben,  gu  behüten.  9Ran 
tyabe  f\d)  babei  beftrebt,  2Bafy#eit  mit  Siebe  gu  berbinben ;  ed  fei  and)  für  bie  efrtmirbigen 
audtoärtigen  Srüber  fein  ®runb  bortyanben,  über  biefe,  hurtiger  Urfad&en  falber  bezeugte 
SDteinungdberföieben^eit  ober  über  Slnlajj  gur  Trennung  gu  gürnen ;  man  afyc  unb  ebre 

so  fte  ald  gleiten  ®laubend  ©enoffen ;  beiberfeitd  fte^e  ber  ©runb  bleiben  unberrücft,  auf 
bem  man  aucfy  beiberfeitö  biel  ®o!b,  ©Über  unb  eble  Steine  aud  ©otted  2öort  gebaut 
ty&t.  2)ie  brei  erften  Jlanoned  fyanbetn  fobann  bon  ber  göttlichen  ^nf)>iration  unb  un- 
berfälfd^ten  Setoa^rung  ber  tyL  ©Triften,  jumal  auc^  bed  altteftamentßc^en  ©runbtejted 
nad^  Honfonanten  unb  Sofalen,  mdge  man  bied  fcon  ben  Seiten  ber  (enteren  felbft  ober 

86  nur  bon  tj^rer  Sebeutung  berfte^en ;  nad)  bem  überlieferten  Xegte  fyabt  man  aätd  gu 
prüfen,  nic^t  aber  umgete^rt  biefen  nad)  Serftonen,  §anbfd?riften  ober  aud?  bloßen  Ron- 
jelturen  (ßa}>t>el),  toad  ben  ®runb  bed  ®Iaubend  toanfenb  machen  mü^te.  Äan,  4—6  be* 
treffen  bie  göttüd&e  ®nabentoa^l  unb  bie  Drbnung  bed  Satfc^luffed.  ®ott  loollte  feine 
@^re  fo  ber^errlic^en,  bafe  er  befd^lo^  guerft  ben  9Renf$en  |u  fc^affen,  bann  feinen  %aü 

40  }u  ber^ängen  (lat.  permittere),  enblic^  ftep  etlidber  ber  ®efallenen  )u  erbarmen  unb  fte 
fomit  ju  ertoäblen,  bie  übrigen  bagegen  in  ifyrer  SJerberbnid  gu  laffen.  3?  biefem  ©efretc 
toar  (S^riftud  mitinbegriffen,  nic^t  ald  berbienftlic&e  Urfad^e  ober  borgängiger  ®runb  bed* 
fetten,  —  benn  biefer  ift  lebiglid^  bad  aBo^lgefallen  ®otted,  —  fonbern  felbft  ald  erteilter, 
ald  unfer  bon  Slnbeginn  ber  äiBelt  berorbneter  SWittler  unb  Sruber,  burefc  beffen  Serbienft 

46  und  ©Ott  bad  $eil,  feiner  ®erec^tigfeit  unbef$abet,  getoä^ren  maßte.  9tic^t  ju  billigen 
ift  ba^er  bie  Meinung  (Slmtyrautd)  bon  einem  ber  ©rtoä^lung  borgängigen,  bur$  ©lauben 
bebingten  SBiHen  unb  9Bunfc$e  ®otted,  alle  üRenfd^en  feiig  ju  machen  u.  f.  h>.,  toobur^ 
menwlic^e  UnboBtommen^eiten,  äffefte,  2Bi0endtoe$fel  in  ®ott  hineingetragen  toürben. 
3)ur$  Ran.  7—9   toirb  ber  Sunb    ber  SBerfe  mit  bem  heilig  gefc^affenen  SKenfd^tn 

so  (g.  Slmtyraut)  ald  ein  folget  bargeftedt,  ber  bei  treuer  Sefolgung  ni^t  nur  gu  beftänbiger 
irbif^er  ®lücffeligteit,  fonbern  gu  etoigem  ^immlifc^en  Seben,  tote  ed  und  Gtyriftud  toieber^ 
ertoorben,  geführt  ^ätte.  35ie  folgenben  Äan.  10—12  bertoerfen  bie  9Reinung  (2a  Sßlaced) 
bon  ber  blofe  mittelbaren  3utec^nunß  ^  ©ünbe  äbamd.  2Bie  ®ott  ben  Sunb  ber 
JBerle  mit  Slbam  unb  in  i^m  gugleid^  ald  franpU  unb  ©tammbater  mit  feinem  gangen 

66  @ef$le$te  fc^lo^,  fo  ^at  älbam  nid>t  allein  für  [\d),  fonbern  für  bie  gange  SRenfc^^it  go 
fünbigt  unb  bie  ber^enen  Sunbedgüter  berloren.  D^ne  ein  folc^ed  delirium  ber3Renfc^> 
tyeit  im  anfange  bor  ®otted  äugen  toäre  bie  barauffolgenbe  ©rbforru^tion,  ber  gctftlicfcc 
Job  bed  gangen  ®efd&le$ted  unbegreiflich,  ba  ber  geredete  ©Ott  immer  nur  ©c^ulbige  [traft.  — 
$jn  Ran.  13—16  ift  bon   ber  partifulären  Seiftimmung  ß^rifti  bie  Siebe:  2Bie  er  bon 

00  dhrigfeit  ertoä^tt  loarb  gum  Qcaipt,  ^errn  unb  @rben  ber  bur$  i^n  @rlöften,  fo   ift  er 


$elbftifdje  ftaiifrttdformel  651 

in  ber  Aett  Mittler  getoorben  für  bie,  freiere  tym  burdfr  bie  eh)tgc  ©nobentoatyl  gum  ßtgen* 
tum  gefd^enft  finb.  ftür  biefe  allein  $ai  er  bat  %o\>  gelitten,  bte  SSerfitymmg  bottbrad&t, 
fte  bertritt  er  atö  ^oytyriefter,  fte  allein  toerben  burety  tyn  gu  neuen  Äreaturen  unb  afe 
mit  tym  geftorben  unb  gerechtfertigt  betrachtet.  Srtoätylung,  (Srlöfung  unb  Heiligung  ftnb 
bemnac$  bon  gang  gleichem  Umfange.  Denn  h>ic  baS  Seil,  fo  $at  ßtyriftuS  bcnfelben,  6 
für  loeld^e  er  ftarb,  au$  bie  ÜJttttel  be3  #eifö,  ben  ©eift  ber  SBtbergeburt  unb  bie  ©abe 
be3  ©laubenS  berbient  unb  teilt  fte  tynen  mit.  Sem  ftellbertretenbeS  SSerbienft  beftanb 
aber  mcfyt  nur  in  feinem  leibenben,  fonbern  aud&  im  tätigen  ©e^orfam;  beibe  laffen  ftc$ 
nid&t  trennen,  ba  fein  £ob  nur  bie  fyöd&fte  ©jrifce  unb  SBoDenbung  feiner  gangen  SebenS* 
Eingabe  an  ben  Sater  getoefen  ift.  SObgutoetfen  finb  ba^er  bie  anfielen,  ää  fyütte  ©Ott  10 
unb  ßfatfltuS  aüen  ba$  §eil  gugebaetyt,  unter  ber,  freiließ  unmöglichen  Sebingung  be3 
©laubenS;  afö  $ätte  ber  lob  (Sjlrifti  bad  §eil  nid&t  ^ofttit>  berbient,  fonbern  nur  negatib 
bad  $inberni3  ber  ©ered&tigfeit  ©otte*  gegen  bie  Stiftung  bed  ©nabenbunbeä  ^intoeg« 
geräumt,  ate  fcätte  6$riftuä  ben  afttben  ©efcorfam  für  ftc§  unb  nur  ben  pafftben  für  und 
geletftet  (Slmtyraut,  Sßtefator).  —  Die  Berufung  gum  Äeil  toar  laut  Rem.  17—20  gu  ber*  ib 
fc&tebenen  Reiten  eine  engere  unb  toeitere,  niemals  aber  gang  allgemein.  3m  SEE  auf 
Sßrael  bcfqjränlt,  umfaßte  fte  im  9&  auäf  bie  Reiben,  unter  baten  jeboety  btele  bon 
ß&rifto  nichts  toiffen.  Die  natürliche  ©otteSoffenbarung  reicht  aber  feineStoeg*  bin,  um 
bie  äußere  ^Berufung  burc$3  2Bort  gu  erfefcen  unb  tynen  ba8  ©e^etmniS  beä  ©naben* 
rate*  in  (S&rifto  befannt  tu  machen,  fonbern  um  tynen  jebe  @ntf$ulbigung  gu  benehmen,  30 
toeil  fte  ©ott  nid&t  afe  Sott  Derart  $abett  Die  Berufung  but$  baä  (gbangeltum  ift 
aber  bon  fetten  ©otteä  immer  toafyrifraft  unb  ernftlt$  gemeint ;  mit  böHigem  ffirnfte  mac^t 
er  baburety  befannt,  m$t  gtoar  toaä  er  über  bie  einzelnen  befcfyfoffen,  h>6#  aber  toaä  eine* 
ieben  $flictyt  fei  unb  toaä  tym  je  nad?  feinem  Serratien  bagegen  beborfte&t.  Sie  ift  auä) 
nie  untomfam,  obfd&on  bei  ben  6rtoä#ten  unb  ben  Sertoorf enen  mit  entgegengefefctem  @r*  26 
folge,  toaS  allem  babon  ^errttyrt,  baß  bie  einen  burd?  ©otteä  ©nabe  glauben,  toäfyrenb 
bie  anberen  in  tyrer  angeborenen  Sonett  unb  §ergene$ärtigfeit  beharren.  Ungtoeifetyaft 
irren  ba^er  biejenigen  (Suntyraut),  meiere  bie  natürliche  ©ottedoffenbarung  otyte  ba3  <$ban* 
gelium  für  ^mreiienb  galten  unb  lehren,  jeber  3Jlm]i)  toerbe,  toenigften*  objeftib,  baburd; 
genügenb  )u  (S^rifto  unb  jur  ©eligleit  berufen,  inbem  ©ott  bei  rechtem  ©ebraud^e  beä  so 
natürlichen  Sid^ted  auch  baSjenige  ber  ©nabe  ^ingufüge.  —  Roxi.  21  unb  22  erflären  (geg. 
Sfotyraut)  bte  Unfö^igfeit  bed  2Renf$en  burd^  fxd;  felbft  bem  ©txmgelium  gu  glauben,  für 
eine  natürliche,  nid?t  blo|  moralifc^e,  fo  baß  er  glauben  lönnte,  toenn  er  nur  toollte.  föben 
bie  !SiQeit3ftytoä$e  fybt  bielme^r  i^ren  ©runb  in  feiner  berberbten  Statur  unb  fei  und 
fo  fe^r  angeboren,  bafe  nur  bie  göttliche  ©nabe  bed  ^l.  ©eijted  babon  befreien  tonne.  86 
33ebenHi$  fei  ed  ba^er,  bon  blofe  moralifc^em  ftatt  bon  natürlichem  Unbermdgen  )u  reben, 
afö  ob  ber  ©laube  boe^  irgenbhrie  in  unferer  3Rad^t  läge  unb  mc$t  eine  ©abe  ©otted 
toare.  —  92ac^  Aan.  23—25  giebt  ed  nur  gtoei  2ßege  ber  Rechtfertigung  bor  ©ott  unb 
bemgufolae  einen  gtoeifac^en  ©unb  ©otted,  nämli$  ben  ber  9Bene  für  ben  9Renf$en  hn 
Stanbe  Ber  Unf$ulb  unb  benjenigen  burd^  ben  ©e^orfam  ehted  Bürgen  für  ben  gefallenen.  40 
3)er  le^tere  allein  übrige  gerfällt  gtoar  aud^  nac^  ben  begebenen  geiten  in  gtoei  Ofono» 
mien ;  aber  gleid^too^l  tmtrben  fd^on  bie  SSäter  im  SEE  nid?t  anberd  feiig  ald  toir,  nämlic^ 
burd^  ben  ©lauben  an  ba3  Samm  ©otted  unb  ben  geredeten  Ärih^t.  3m  biefem  ©tauben 
an  (S^riftum  toar  aber  au$  benenige  an  ben  ^L  ©etft  nottoenbig  berbunben,  unb  toenn« 
glei$  bie  Srlenntntö  ber  göttlichen  Dreieinigfett  mit  me^r  3Rü^e  erlangt  hmrbe,  f 0  mar  45 
fte  bcnno$  bor^anben  unb  nac^  bem  SRafte  ber  Offenbarung  burd^  ©otted  ©nabe  gum 
§eü  unb  Xroft  ber  (Srtoä^lten  ^inreic^enb.  3U  mißbilligen  ift  bagegen  bie  Se^re  (Sm^rautö) 
bon  einem  breifadjen  grunbberfd^iebenen  Sunbe,  bem  natürlichen,  gefeftlic^en  unb  eban» 
geltf$en  —  fotoie  bie  (oje  9Irt,  mit  ber  bon  ber  (Srfenntni^  6t?rifti,  ber  ©enugt^uung, 
ber  3>reieiniafeit  unb  bon  ber  ^ottüenbigfeit  be3  ©laubend  baran  im  91X  gerebet  mirb.—  w 
Der  ©c^lufefanon  enblid^  fbric^t  noc^mald  ben  ffiiüen  unb  bie  Srmafynung  aud,  an  ber 
reinen  unb  einfältigen  2e$re  ber  ©ottfeligteit  feftgu^alten  unb  bte  eiteln  ©efd^toä^e  gu 
meiben ;  er  berbtetet  nac^brücflid^,  eine  gtoeif elfyafte  ober  neue  Se^re,  ber  ©cfyrift,  ber  fyU 
betifdben  Honfeffton,  ben  f^mbolifc^en  Supern,  ben  Sefc^lüffen  bon  3)ortre$t  gutoiber  unb 
m  öffentlicher  SBerfammlung  nid^t  geprüft  unb  angenommen,  auf  bie  93a^n  gu  bringen.  66 
SefonberS  foQe  unb  tooKe  man  auq  bie  9{ottoenbigteit  ber  ^eiltgung  bed  ©onntagd  ein« 
fgärfen  —  fo  toenig  lonnte  man  ftcfy  noc^  einen  Seitenbltdf  auf  ©occeju*  berfagen  — 
unb  bie  9Ba^r^eit  gegenwärtiger  2e^rfä|e  bei  jebem  Stnlaffe  einhellig  unb  treuliA  be^au^ten. 
SBar  nun  freiliä  bie  Jtonfenäformel  in  ber  reformierten  Ktrd^e  ber  Scptoeig  überall 
eingeführt,  fo  ließ  ftq  boc^  boraudfe^en,  baß  fte  ft$  nic^t  fe^r  lange  toerbe  galten  tonnen ;  öq 


652  $etoettfdje  ftonfenftformrl 

)u  fe$r  fear  ber  göttlid&e  ®runb,  auf  ben  man  gebaut  $a  fyxben  glaubte,  mit  bem  ©anbe 
menfölid&er  ©c^ulmeinungen  bemufd&t;  unb  je  ftrenger  man  bei  ber  93eq>flid&tung  auf 
biefelbe  berfutyr,  befto  me$r  ftraubte  ftd?  ba«  religiöfe  tüte  ba«  9ted&t«gefütyl  bagegen.  8hu 
fang«  fear  man  tooM,   aufgenommen  in  93afel,   jiemlid&  gemäßigt  unb  nadpfcttg;    in 

6  3ür*d&  ß*&  mön  ^  W  «nc*  «pw  Unterförifi  ber  ®eiftlittyen  befeenben ;  in  ®enf  unter* 
förieben  nur  bie  ju  orbinierenben  Äanbibaten;  in  Saufanne  feurben  bie  *ßrofejforen 
unb  Drbinanben  bon  Sern  au«  ba|u  angehalten;  e«  gefd&a^  tnbe«  nid&i  t>on  allen  unb 
einzelne  traten  e«  mit  ber  Älaufel :  quatenus  S.  Scripturae  consentit,  o$ne  bajj 
e«  bemerft  unb  gerügt  toorben  toäre.    Srft  al«  nadf  SKufoebung  be«  Sbttt«  txm  9lant& 

10  biele  franjöftfd&e  ®eiftlid&e  im  SBaabtlanbe  Aufteilung  fügten  unb  fanben,  feurbe  fcerorbnet, 
baft  überhaupt  äße,  feeld&e  prebigen  tootlten,  ^rembe  unb  @intyeimtjc$e,  bie  Unterfdjrtft 
unb  jfear  „purement  et  simplement"  ju  letften  Ratten.  @in  ©^reiben  be«  großen 
Äurfürften  an  bie  reformierten  Kantone,  toorin  er,  mit  ifrintoeifung  auf  bie  gefährliche  Sage 
be«  $roteftanti«mu«  unb  ba«  Sebtirfni«  einer  Union  aber  @toan(jelifd&en,  um  Sefeitigung 

15  ber  trennenben  gformel  erfud&te,  tyatte  in  bem  etnft  fo  übereifrigen  93afel  bie  SBirfung, 
bafe  bie  Unterförift  feit  1686  nid&t  me&r  geforbert  tourbe  (#agenbad&  a.  a.  0.  ©.  177), 
feie  man  fte  benn  au$  in  ©cfyxffaaufen  unb  f^äter  (1706)  in  ®enf  fallen  Uefe.  SBon 
3üri#  unb  Sern  bagegen  fyatte  bie  furfürftlid&e  3ufc^rift  nur  eine  entföulbigenbe  Änt* 
toort,   mit  frommen  SBtinfd^en  begleitet,   &ur  golge.  —  !gnjtoifc$en  *****  ^e  flanie  3*^* 

ao  rid&tung  eine  toefentlicfc  anbere  getoorben ;  gegenüber  bem  religiöfen  3ntcreffe  machte  fu$ 
mefyr  unb  me&r  au$  ba«  toeltlicfye  geltenb ;  bie  toeltlidbe  ÜBiffenföaft  trat  gegen  bie  Xtyco« 
logie  in  ben  SJorbergrunb,  t>on  toelqer  in  üjrer  überlebten  unb  faum  metyr  t>erftänbli<$en 
ftorm  and)  eblere  unb  ftrebfame  ®eifter  mit  Unluft  fufc  abfeanbten.  3Ran  lehrte  au« 
Sebürfni«  ober  Dwofttion«geift  jur  ©ibel  jurücf  unb  $ob  bie  praltifäe,  etyiföe  ©eite  be« 

35  ß&riftentum«  al«  ba«  allein  28efentlid&e  fcerbor ;  unb  feenn  au$  biefe  Stiftung  bielfacfc  ju 
feeit  unb  irre  ging,  feenn  man  mit  ber  garten  unb  unberbaulid&en  ©d&ale  nid&t  feiten  au$ 
ben  füfieri  Äern  ber  lirc£li$en  Se&re  unbefetyen  toe^toarf,  feenn  auc£  bie  geprebigte  Soleranj 
häufig  ber  gnbifferenj  fid&  näherte  unb  ba«  gegenfettige  3)ogmatifteren  ein  flad&eS  SWoralifteren 
unb  SKationalifteren  afö  ©egenfa^  ^erborrief,  —  fo  lag  bie«  in  ber  ärt  jeber  Sleaftion  unb 

so  in  ben  ©efefcen  menfc^lid^er©nttt>i(felung.  ^uerft  unb  öorjüglicty  mad^te  biefer  neue®eift  fic^ 
im  bemifd^en  SßJaabtlanbe,  an  ber  äKabemte  gu  Saufanne  bemerfbar,  feo  bamafö  bebeutenbe 
SKänner,  ber  3urift  Sarbe^rac,  ber  3Jlat^ematifer  unb  ?P^ilofo^  be  ßroufaj,  ber  Ätr^en= 
^iftoriler  3tud?at  u.  a.  lehrten;  unb  ba  and)  ber  $iett«mud  Don  entgegengefefeter  «Seite 
ifym  feiber  bie  Dr$obo£ie  bie  $anb  bot,  f o  entfpann  ftd^  ^ier,  ä^nlid^  feie  *ur  Deformation^ 

85jeit,  ein  „Äonflilt",  in  feeld^em  mit  berÄonfen«formeI  aud^  ba«  alte  ort^oboje  ©Aftern  ben 
erften,  nad^gerabe  entfd^eibenben  ©tofe  erlitt.  Söegen  armmianif^er  SReinungen  unter  ben 
©tubierenben  feurbe  in  ben  anti)uetiftif($en  9lffociation«eib  für  ba«  äBaabtlanb,  feo  man 
nid^t«  feeniger  al«  ^ietiftifc^  geftnnt  fear,  aud^  ein  3ufa$  gegen  9lrminiani«mu«  unb  ©o= 
ciniantemu«  aufgenommen.    6«  !am  1717  jur  Stmeige,  ba^  }u  Saufanne  ber  ftonfenS 

40  unter  S3eatinftigung  ber  ättabemie  mit  bebingenben  3"^^  unterfd&rieben  toerbe,  unb  auf 
aefteQte  9ta$frage  fud^te  ber  Stettor  93arbe^rac  bie«  al«  natürlich  unb  hergebracht  )u  re^t= 
fertigen,  ^n  ben  barauf  folgenben  Eingaben  be«  SBemer  Äonbent«  unb  ber  Sltabemie  ju 
Saufanne  (teilte  e«  ftd?  nur  gu  Ilar  ^erau«,  feie  feeit  bie  ©tanbpunfte  au«etnanbergingen 
unb  feie  fe&r  man  bereit«  alle«  gegenfeitige  Serftänbni«  unb  aDe  gü^lung  berloren  $atte. 

46  Die  Serner,  an  beren  ©^e  ber  gelehrte  ?Jrofeffor  unb  S)efan  Sftobolff  ftanb,  toamten 
angelegentlich,  baft  man  ja  nic^t  burd^  $rei«gabe  ber  äu^enfeerfe  bem  Satttubinari«mu« 
bie  2$ore  ber  gepung  öffne;  unb  ber  9tat  befc^lofe,  e«  fotle  bei  ber  Signatur  fein  35er* 
bleiben  fyaben  unb  alle«  ftreiten  unb  libeUieren  verboten  fein.  Sine  $ett  lang  festen  ber 
©treit  feirllid^  ju  ru^en,  ba  man  in  Saufanne  annehmen  gu  bürfen  fedbnte,  bie  Stegie- 

so  rung  betraute  bie  ^ormel  nid^t  al«  ®lauben«regel,  fonbern  nur  al«  Se^rnorm,  M$zn  bie 
n\d)t  gelehrt  feerben  foOe;  allein  bie  @rtlärungen,  bie  bei  einer  SBifttation  ber  zuabemie 
über  ba«  93erfa^ren  in  betreff  be«  Äonjenfu«  gegeben  feurben,  matten  feinen  befriebigenben 
ßinbrud,  unb  auf  ben  SSeric^t  ^>in  tourbe  am  15.  äpril  1722  öom  ®roften  SRate  ber  »e* 
fc^lug  gefaxt,  jfeei  9{at«glieber  nad)  Saufanne  abjuorbnen,  um  ber  Sltabemie  ben  feften 

65  SBiQen  ber  Regierung  jur  SBa^rung  ber  Uniformität  in  Äir$enfa<$en  ju  eroffnen  unb 
be«^al6  bie  ganje  ätabemie  jur  Unteneid^nung  ber  Äonfen«formel  „o^ne  einigen  9tefert>at 
unb  (Srläuterung",  fotoie  ^u  nochmaliger  Sßräftatton  be«  äf|ociation«s  unb  ^räbilantens 
eibe«  au^uforbern,  mit  SBoIlmaAt,  bie  fu§  SBJeigernben  fofort  ibrer  ©teilen  311  entlaffcn. 
®ro|  fear  bie  Aufregung,  feel^e  fc^on  bie  Äunbe  bieje«  Sefc^lufje«  in  Saufanne  berur* 

60  fachte  unb  toeld^e  no^  burd^  eine  ^erumgebotene  franjöftfd^e  Überf4un9  *>&  Äonfenfu«  mit 


$etoetifdje  SattfettSfonstel  653 

üielfadi  entftclltem  Xegte  unb  beifcenben  9ioten  bermefcrt  tourbe.  3Ran  berfud&te  (Segen* 
bemonftrationen ;  allein  fie  tourben  ber^inbert;  man  tyoffte  auf  bic  Sertoenbungen  be«  erften 
©tynbifu«  bon  ©enf,  be«  bortigen  freifinnigen  Geologen  2lfyfy.  Surretin,  be«  (SrabifdSjof« 
Don  SanterburV,  ber  proteftantifetyen  3Räc^tc,  fie  biteben  jebo$  ofyne  Grfolg.  Die  3Kit* 
glieber  ber  ältabemie  ertlärten  laut  tyren  @ntf<$lujj,  lieber  tyren  Stellen  ju  entfagen,  al«  5 
ftd&  toiber  tyr  ©etotffen  unbebingt  gu  betyflic&ten.  —  Site  aber  bie  Deputierten  anfamen 
unb,  toietoobl  nur  münblidfo  unb  in  eigenem  tarnen,  berutyigenbe  6r!lärungen  abgaben, 
liefe  man  fidj  benno$  in  Untertyanblungen  ein,  toobei  man  fyten  teil«  einen  oftenfibeln 
föriftli$en  3tft  abjugetoinnen,  teil«  bie  ßrflärungen  möglicfyft  toeit  au«jubetynen  fuc^tc; 
unb  e3  lam  enblic§  ju  einer  3lrt  bon  Äompromife,  naety  freierem  fämtlid&e  2lfabemiter  10 
„bem  Stnfe^en  ber  Dbrigleit  ju  Siebe"  einfach  untertrieben,  bie  Deputierten  bagegen  ber* 
f)>rac$en,  auf  tyre  (Ehrenrettung  bor  bem  $ubltfum  bebaebt  ju  fein.  9Jlcl?rere  ßanbibaten, 
bie,  offener  unb  geraber  al«  tyre  ße^rer,  ftety  lieber  Dorn  SScrjeic^niffe  au«ftreictyen  liefen, 
fügten  fid&  fpäter  toie  bie  übrige  ©eiftlictyfeit,  al«  bie  Regierung  felbft  am  16.  %\m\  au«* 
brücflicfc  beftätigte,  „ber  Konjenfu«  fei  blojj  al«  eine  Se&rformel  angufe^en,  gegen  meiere  15 
man  toeber  öffentlich  noety  prtbatim  lehren  unb  prebigen  bürfe".  ©0  enbigte  ein  ©treit, 
in  toelctyem  tootyl  feine  Partei  fu&  grofje  Sorbeeren  berbient  tyatte.  Unter  ber  grojjen  $a\)i 
bon  ©treitföriften,  toelc^e  burefc  tyn  fjerborgerufen  tourben  unb  nur  fymbfd&rtftlidj  jirfu* 
Herten,  ftnb  bejonber«  ju  ertoetynen  ber  SBorfctylag  SRud&at«,  einjig  auf  bie  ^elbetifd^e  Äon* 
feffton  ju  Verpflichten  (Sages  reflexions  sur  la  F.  C),  berjenige  bon  Sergier,  toeldjer  20 
fetyr  lotitubtnarifffl  unb  oberflächlich  ben  9teligion«unterric£t  nur  auf  bie  Sföoral,  namentlich 
bie  Sergprebigt,  befetyränfen  unb  Dogmati!  ju  treiben  bei  ©träfe  ber  2lbfefcung  (!)  berbieten 
toottte  (Projet  concernant  les  moyens  de  prövenir  les  disputes  et  les  contesta- 
tions  scandaleuses  etc.);  jtoei  Dissertations  faites  ä  l'occasion  de  la  Signatare 
du  Consensus  bon  be  Groufaj,  in  benen  er  ba«  Unnüfce,  ©ctyäblid&e,  SBiberftnnige  be«  25 
Äonfenfu«  unb  ber  gelungenen  Unterschrift  beäfelben  mit©c$ärfe  unb  Sitterleit  )u  jeigen 
fuc^te,  unb  eine  anonyme  Lettre  ä  un  proposant  de  la  derntere  votee  —  pour  la 
communiquer  ä  ses  confröres,  um  fie  in  ifyrer  Steigerung  }u  beftärfen.  aber  auc$ 
bie  SBaffen  ber  giftion,  ber  ©atire  unb  ^erftflage  tourben  feinc«toeg«  berfd&mctyt:  man 
fingierte  j.  33.  eine  Lettre  des  bienheureux  Räformateurs  sur  le  Consensus,  um  30 
fie  ben  Serner  Ideologen  gehörig  ben  £ejt  lefen  ju  laffen,  unb  eine  Lettre  du  Nonce 
du  Pape  ä  S.  S.  par  rapport  aux  disputes  sur  le  Consensus,  über  bie  Hoff- 
nungen, toetd&e  ber  ©ieg  ber  Äonfen«formeI  über  ba«  proteftantitoe  ©c$rift}>rinjij>  ber 
römifd&en  Äird&e  eröffne.  3)e  ßroufaj  liefe  ficx)  bon  einem  ^^erortpobojen  über  bie  SRot* 
toenbigleit  ber  Formel  jufd^reiben,  um  tyn  bann  natürlich  mit  ©lanj  }u  toiberlegen  (Lettre  35 
ä  Mr.  le  Prof.  de  Crousaz  avec  sa  röponse),  unb  ein  anberer  angebli^  Drt^oboj^er 
fü^rt  mit  feiner  %ome  ben  ©a^  bur$,  e«  fei  mit  ber  unbebingten  Unterfd^rift  ber  ©eifU 
liefen  allein  im  ©runbe  nod?  nic^tö  geholfen,  fo  lange  nic^t  auc^  bon  ben  Syrern  unb 
Seherinnen,  ben  Tätern  unb  füttern  bad  gleite  berlangt  unb  erlangt  toerbe  (Une 
lettre  du  27.  Juillet  1718).  40 

®urd^  bie  grofee«  Sluffe^en  erregenben  Vorgänge  im  SBaabttanbe  unb  too^l  aud^ 
burc^  ehtjelne  babei  beteiligte  Sßerfonen  tourbe  baö  Sntereffe  *n  toeiteren  unb  böseren 
Äreifen  auf  bie  Angelegenheit  be§  ÄonfenfuS  ^in^elenft  ©c^on  anfangt  1722  interce* 
bierten  bie  Äönige  bon  ^Jreufjen  unb  ©rofebritannten,  fotoie  ba^  Corpus  Evangelico- 
rum  ju  Stegendburg  bafytn,  man  möchte  jur  ©d^onung  ber  ©etoiffen  unb  Srlei&erung  46 
ber  Union  bon  ber  gormel  äbftanb  nehmen,  unb  ate  ftixuö)  unb  50em  ed  mit  oh  6r= 
Ilärung  ablehnten,  fie  fönnten  in  berfelben  fein  §inberntö  be«  auety  bon  i^nen  getoünfe^ten 
»trieben«  unter  ben  ebangeliföen  Äird^en  erblitfen,  tourbe  ber  35erfuc$  bon  $reufeen  unb 
ßnglanb  (30.  Sanuar  unb '6.  april  1723)  nid^t  o^ne  fd^arfe«  eintreten  auf  ben  ^n^alt 
ber  gormel  erneuert.  Die  2lnttoort  lautete  etynttefc  toie  früher,  mit  bem  Seifügen,  bon  go 
©lauben^toang  fönne  ni$t  bie  Siebe  fän,  ba  niemanb  toeber  jur  Unterfd^rift  nod^  jum 
©lauben  gelungen,  fonbern  nur  berlangt  toerbe,  nic^t  gegen  bie  Formel  }u  lehren; 
übrigen«  fei  man  bereit,  bie  Unterförift  ju  opfern,  fobalb  bie  Union  toirllic^  ju  ftanbe 
fomme.  —  SBon  lutyerifctyer  ©eite  trat  oer  tübingifd^e  Kanzler  6.  5K.  ?Pfaff  gegen  ben 
<ßartifulari«mu3  ber  Formel,  toietoo^l  mit  ireniföer  Stenben),  in  bie  ©cbranlen  (De  Form.  55 
Cons.  helv.  dissert  hist.  theol.,  Tub.  1723),  bem  ber  berniföe  ^Jrofeffor  3. 81  ©alc^lin 
feine  Stricturae  et  observationes  (Sern  1723)  entgegenfefcte,  toä^renb  ftrengere  2u* 
tyeraner  toiber  beibe  auftraten  (D.  Snitlingii  Hypomnemata  Salchlini  in  Strictu- 
ras  etc..  1725).  £>ie  Angriffe  bon  Soffuet,  6lericu«,  befonber«  ober  be«  ungenannten 
franjöftfqen  Überfe^er«  (Formulaire  de  Consentement  des  6g\.  r6L  de   Suisse.  go 


654  #etoetifd>e  ftottfettdformel  $etoibin8 

Trad.  en  fran^ois  av.  des  Remarques,  bermutlicfc  Stmfterbam  1722)  Bemühte  fufc  ber 
güri<$er  g.  3-  #ottinger  toeitläufig  gu  toiberlegen  unb  ben  SRad&toeiä  ju  letften,  bafe  bie 
ge^re  beä  ÄonfenfuS  bie  alte  unb  etyte  ber  f<$h>eijerif<$en  ^Reformatoren,  bajj  fte  bon 
großem  ©etoi<$te  fei  unb  ofyne  ©etoiffenSjtoang  unterzeichnet  tocrben  lönne.  (Serteibigte 
5  Form.  Gons.  —  1723.)  2)ennoc$  fanl  baä  äfofefyen  ber  ^rmel  mefyr  unb  metyr;  in 
Safel  trat  man  auf  bie  fönigli$en  ©d&reiben  nun  au$  förmlich  unb  öffentlich  bon  ifyc 

äurüd;  bie  atyrnjettitoe  ®eimic^Ieit  f Raffte  fte  ob.  Sern,  bur$  ben  3lufftanbÄ>erfuc$ 
>e$  toaabtl&nbifd&en  SRajor*  Stebel,  bei  bem  au<$  religföfe  9Wottoe  mittmrften,  getoarnt, 
fanb  für  gut,  toeniften«  ba3  ©treiten  über  biefe  SWaterien  m  Verbieten  (13.  9^riI1723); 
io  au(^  in  jjßaS),  too  W*  ©ignatur  erft  1714  bur<$  bie  fird&lid&en  Serben  eingeführt 
toorben,  bertoanbelte  ber  ©rojje  SRat  biefelbe  ungeachtet  etneS  ©egemnemoriate  ber  (Seift- 
lid&Ieit  in  ein  blojjeä  ftanbaelübbe  (21.  Suli  1722).  ©o  bauerte  ber  guftanb  no<$  über 
an  gafyrjetynt  im  ©titten  fort,  bis  enbü<$  ber  ©eift  eine«  äBerenfete,  Dftertoalb  u.  a. 
bur$brang,  bie  abgelebte  altort^obo^e  ©ogmatil  beim  Umfd&ttnmg  ber  $ätm  unb  Sin 
15  ftetyten  tyren  8oben  berlor  unb  bie  bergeffene  ÄonfenSformel  enblidj,  man  ta>et^  nic^t  ein* 
mal  redbt  toann  unb  ttrie,  iebenfadä  obne  Sang  unb  Älang  mr  Stube  beftattet  tourbe. 

%.  Xxttytif  (<tgtt). 

$clotcnS  (§eltoie$),  ß^riftol>$,  geft.  1617.  —  g.  SBinfelmann,  Oratio  funebris 
in  obitum  Ch.  Helvici;  #effifd)eS  #eb*ßpfer  tl)eo(ogifd)er  unb  ptnlologifcfoer  ttnmerhtngen, 

20  1.  @tüd,  ©ie&en  1734,  6.  113,  14.  @tü<f,  1737,  @.  373;  ^r.  ©.  3öd)er,  «ttgemeute&  &e« 
lc&rtenlejifon,  2.  ©b,  ßeünig  1750,  8.1477;  gr.  3Bify.  Strieber,  ©runblagen  gu  einer  fcffi- 
fd)en  ©deuten-  unb  ©dmftfteaergefätcbte.  5.  9b,  Gaffel  1785,  6. 420—430,  bad  8eraeid)ni3 
feiner  $aljlreuf}en  ©djriften  S.  426 ff.;  ft.  ü.SRQumer,  ÖefdMte  ber  ^äbagogif,  2.  XI.,  Stutt< 
aart  1843,  @.  37 ff.;   ©.  (5.  ©ufcrauer,  3oad)im  3ungiu8  unb  fein  Äeitalter,  Stuttgart  unb 

25 Tübingen  1850;  ft.  Siftmibt,  ©efcf)id)te  ber  $ftbagogif,  3.93b,  Abtuen  1861,  ®.  298 f.; 
#.  ftämmel,  $elwig:  «b»  11.  »b,  1880,  S.  715-718. 

$.,  am  26.  3)eaember  1581  in  bem  fyeffm-barmftäbtiföen  3)orf  ©prenbfingen  ate 
©otyn  beä  bortigen  Pfarrer*  geboren,  enttoidfelte  ftd£  fo  rafö,  ba&  er  1593  bie  Untoerfität 
üßarburg  bejie^en  tonnte  unb  im  18.  Sebenäja^r  bie  SRagifterioürbe  ertoarb.    1605  h>urbe 

so  er  afö  Sekret  an  ba§  alabemifc^e  ©^mnafium  in  ©iefeen  berufen  unb  einige  3al?re  nac^ 
ber  Umtoanblung  biefer  Schule  in  eine  Uniberfttät  (1607)  jum  ^Jrofeffor  ber  Geologie 
unb  ber  fyebräij<$en  &)pxaty  bafelbft  ernannt  (1610).  —  ©eine  grofee  fpra$Rc$e  SJegabung 
unb  Sielfeitigteit  ermöglichte  ifym  eine  au^gebe^nte  litterarifc^e  X^ätigleit.  @r  berfa^te 
©rammatifen  ber  Iateinifd^en,  grietyföen,  ^ebräifc^en  ©t>rad^e,  fc^rieb  über  2)ic$tfunft  unb 

86  ©efc^ic^te  (Chronologia  universalis),  gab  poIemif$e  ©Triften  gegen  bie  %ubtti  ^crau^ 
unb  beteiligte  fic^  an  ben  bogmatifd^en  «ontroberfen  feiner  3fit.  ©eine  Serü^mt^eit  ber- 
banlte  er  ber  Äenntnte  be«  ^ebräifcfcen,  ba«  er  mit  foleber  ©id&ertyeit  be^errfd^te,  ba|  er 
barin  biäputieren  lonnte.  Slud?  in  ber  ©ef$t$te  ber  ^äbagogit  bed  17.  ^a^unoertd 
toirb  er  toegen  feine«  (Eintretens  für  bie  SReform  be«  Unterrichts  unb  toeaen  feiner  SBer* 

40  binbung  mit  äßolfgang  Sättig  mit  Snerlennung  genannt.  9(IS  er  im  Auftrag  beS  2anb= 
grafen  Subtoig  V.,  jufammen  mit  feinem  ©iefjener  Kollegen  ?|ungiuS,  im  Stugufjt  1613 
na4  tJranlfurt  a.  SR.  ging,  um  9lattie$$  5Ret^obe  lennen  ju  lernen  unb  über  feine  Äe= 
formborfc^läge  ein  ©utad^ten  abzugeben,  tourbe  er  bon  biefem  junäd^ft  fo  angezogen,  ba| 
er  ü^n  1614  mit  SungiuS  natty  äugSburg  begleitete,  um  bann  allerbingS  ^ier  mit  bem 

46  bisher  angeftaunten  ?ßäbagogen  ftd^  ju  übertoerfen.  S8on  ben  ^äbagogiÄen  ©Triften  beä 
^elöicuS  feien  genannt  fein  „ßur&er  öcrid^t  bon  ber  Didactica  ober  fiepunft  Wolfg.  Ra- 
tichii",  ben  er  mit  3>ungiu3  1614  Verausgab,  unb  feine  Libri  didactici,  grammaticae 
universalis,  latinae,  graecae,  hebraicae  et  chaldaicae^  una  cum  generalis  di- 
dacticae  delineatione,  Giss.  1619.    $.  ftarb  10.  ©e^t.  1617.  —  ©ein  6c$toiegerfo$n 

öotoar  Salt^afar  ©d&uW>iu$.  Carf  Wirbt. 

^elOibtnS.  Cuellen  unb  fiüteratur:  Hieronymus,  de  perpetua  virginitate  beatae 
Mariae  adversus  Helvidium,  oper.  ed.  Vallarsi  II,  205  ff.,  ed.  Migne  SL  23, 181  ff. ;  Augu- 
stinus de  haeresibus  c.  84,  Migne  SL  42,  21  ff.;  Gennadius  de  vir.  illust  c.  32,  Migne 
8L  58,  979 ff.;  <£&r.  ©.  g.  SBa(d),  (gntrourf  einer  ooDftänbigen  ^iftorie  ber  fefcereien  k. 
66  1766  III,  577—98;  O.  8öd»er,  ©ieronnmu*  1865,  6.  94 ff.;  ©.  ^mfler,  gooinianu*  1897, 
%VL  W%  II,  2  6.  152  ff. 

Über  bie  $erfönli$feit  be$  ^elbibiu^  toiffen.  toir  nur,  ftad  un^  ©ennabiud  überliefert, 
ba^  er  ein  9tatyu)mer  bed  ^eibnifc^en  9tyetor$  unb  Staatsmann«  6^mmac^u«  unb  ein 
©tyüler  bed  ärtanerö  9lu£entiud,  8tf$of*  bon  ÜRailanb,  toar.    Se^tere  angäbe  tft  mit 


$etoibtu$  $t\t)ot  655 

Unrecht  Don  Saffarp  begtt>ctfelt  toorben,  ftc  ift  um  fo  gläubiger,  al«  gerabc  Von  bem  e^ 
tremen  Slrianer  (Sunomiu«  naefc  bem  3«uÖnte  to*  Wloftorgiu«  bic  beftänbige  Jungfrau* 
föaft  ber  3Raria  tote  Von  £elvibiu«  beftritten  ftmrbe  (Phil.  Hist.  eccl.  VI,  2).  Sßäfyrenb 
be«  feiten  römifd&en  Slufenttyalt«  be«  £ierontymu«  Von  382—385  jur  3eit  be«  8if$ofS 
®amafu«  lebte  £clvibiu«  in  Slom  unb  fcfcrieb  bort  al«  Saie  eine  ©d&rift,  in  ber  er  bi*  5 
bamal«  fetyon  faft  allgemein  in  ber  Äirctye  geteilte  SJteinung  Von  ber  fteten  Sungfräulid&feit 
ber  2Rutter  gefu  befäntyfte.  2Bir  lennen  biefe  ©d&rift  nur  au«  ber  vor  384  abgefaßten 
©egenförift  be«  #ierontymu«  (ep.  22  ad  Eustochium  c.  22,  ep.  48  ad  Pamma- 
chium  c.  17,  adversus  Jovinianum  1, 13).  3)arnacfy  fctyeint  $eünbiu«  ft#  Vor  allem 
and)  gegen  bie  praftifd&en  Äonfequenjen  gerichtet  ju  ^aben,  bic  man  bamal«  in  ben  mön=  10 
tfyif<$en  Äreifen  9tom«  au«  ber  ftettgen  Sirginität  ber  3Rutter  be«  #errn  jog,  unb  ben 
änfiprücfyen  be«  HRöncfytum«  al«  eine«  leeren  ctyriftlictyen  2ebcn«ibeal«  von  befonberer  SBer* 
bienftlid&feit  mit  ©ctyärfe  entgegengetreten  tu  fein.  §elvibiu«  führte  für  feine  Ztycfe,  baft 
3Raria  naefy  ber  jungfräulid&en  ©eburt  Igefu  in  ber  6fye  mit  3°fe$?  mehrere  Äinber  ge* 
boren  tyabe,  ben  ©cforiftbetoei«  mit  Serufung  auf  9Wt  1,  18;  1,  25;  2c  2,  7  unb  bie  15 
ja^lrei^en  ©c^riftfteuen,  in  benen  Von  Srübern  Igefu  bie  SRebe  tft;  aud)  toie«  er  auf  Xer* 
tuflian  (toatyrfcfyeinlicfy  tootyl  mit  Sejug  auf  de  monogama  c.  8,  de  virg.  veland.  c.  6 
unb  de  carne  Christi  c.  25)  unb  auf  SSictorin  Von  $ettau  (toatyrfAeinlicty  mit  Segug 
auf  ben  verlorenen  2Rattfyäu3!ommentar  f.  #arnadf  2©  I,  734)  al«  Vertreter  feiner  2tn* 
föauung  tyin.  §ierontymu«,  ber  tyn  perfönli$  nietyt  lennt,  unternahm  auf  Sitten  einiger  20 
greunbe  feine  SBtberlegung,  um  gleichzeitig  tntt  ber  ©cfyrift  *ßrovaganba  für  ba«  SRöncfc 
tum  &u  matten.  3n  *>**  ^m  «ß«en  gefyäfftgen  unb  leibcnfd&aftlid&en  SBeife  $ö$nt  ber 
getoanbte  ©tilift  bie  Unbefyolfentyeit  feine«  ©egner«,  bie  ftety  fetyon  in  bem  anfange  feiner 
©d»rift  mit  ben  SBorten  o  tempora,  o  mores  jeige,  mit  untoürbigen  ©<$mäfyungen 
nennt  er  tyn  einen  tentyelfc&änberifd&en  #croftrat,  ber  ben  3Rutterf#ofe  ber  ^eiligen  3ung*  25 
frau,  ba«  Heiligtum  be«  ^eiligen  ©eifte«  enttoeilje,  unb  mit  bösartigen  93erbä$tigungen 
begidbtigt  er  tyn  ber  gälfebung  ber  ^eiligen  ©cfcrift,  toäfyrenb  ©ennabiu«  jtoar  audj  bem 
£elvibiu«  ÜRangel  an  ©elefyrfamfeit,  2ogif  unb  ©latte  be«  ©til«  bortoirft,  aber  au«* 
brücfli$  feine  gute  9lbft$t  unb  feinen  frommen  @ifer  anerlennt.  ©egen  bie  fac^lid^en 
©rünbe  be«  §äbibiu«  toei^  ^ieron^mu«  nur  f opfyiftif<$e  ©egengrünbe  borjubringen :  au«  ao 
bem  3lu«bru<f  ÜKt  1;  18  ;,bet)or  fte  gefd^led^tß^  jufammenlamen"  lönne  nid^t  auf  eine 
fpäter  toirflid^  eingetretene  e^elic^e  SJetoo^nung  geföloffen  Serben,  ber  Äu«brud  „Srft* 
geborener"  2c  2,  7  bürfe  na$  altteftamentlic^em  ©^rac^gebrauc^  nur  al«  33e$etd?nung 
beffen,  h>a«  bie  ©ebärmutter  bricht,  öerftanben  U>erben  unb  toeife  feine«toeg«  auf  jüngere 
©eifc^toifter  3^fu  fyin,  enblic^  feien  bie  SSrüber  be«  §errn  feine  leiblichen  ©ruber,  fonbern  86 
Settern  ^efu,  ©ö^ne  be«  aip^äu«  unb  ber  STOaria,  ber  ©^h>efter  ber  SKutter  3efu.  3)a« 
3eugni«  lertuHian«  öertoirft  ^ieron^mu«,  Da  biefer  nid^t  rechtgläubig  fei,  unb  SSictorin 
üon  $ettau  fei  von  $eltubiu«  nur  mifberftanben;  er  felbft  beruft  fid?  für  bie  ffcetige^ungs 
frauf^aft  ber  SRaria  auf  ^gnatiu«,  $ol^car^,  ^renäu«  unb  ^uftin  ben  37iärttyrer,  oblro^l 
fie  nur  für  bie  jungfräuliche  ©eburt  ^eju  angerufen  toerben  fonnten.  3«m  ©c^Iu^  feiner  40 
©c&rift  tritt  er  aud^  für  bie  ftete  SSirginität  be«  Sofe^.ein,  toeil  au«  einer  Jungfrau* 
liefen  @^e  ber  jungfräuliche  ©o^n  hervorgehen  fottte.  Über  ben  Slu«gang  be«  ©treite« 
verlautet  nid^t«,  aber  bie  Verbreitung  be«  sJJ25nc^tum«  unb  bie  fic$  an  bie  (Sinfityrung 
be«  9Bei^nac^t«fefte«  354  burc^  2iberiu«  unb  bie  @rric^tung  von  2Rarienfir$en  anfd^lie^enbe 
Verehrung  ber  SRaria  (Ufencr,  2Bei^nad^t«feft,  9leligion«gefc^ic^tl.  Unterfuc^ungen  1,266  ff.)  4ß 
begünftigte  bie  Von  $ierontymu«  vertretene  Slnfc^auung.  9(uguftin  fü^rt  in  feinem  Äe^er= 
fatalog  bereit«  bie  Sln^änger  be«  $elvibiu«,  bie  Helvidiani,  auf;  er  ibentifuiert  fte  mit 
Unred^t  mit  ben  im  fernen  Strabien  bepnblic^en  3lntibicomarianiten  be«  S^^aniu«  (pa- 
narion  haer.  78  f.  b.  SL),  bie  ebenfall«  bie  in  ber  Äirc^e  fd&nefl  jum  Dogma  toerbenbe 
anficht  beftritten.  aud^  ber  »ifd^of  »onofu«  Von  ©arbica  (f.  b.  21.  93b  III,  315, 21),  so 
ber  in  ber  ^olgcjeit,  ofme  bafe  h>ir  Von  einer  Slb^ängigleit  Von  ^elvibiu«  ettoa«  toiffen, 
bie  ftete  SSirginität  ber  ÜRaria  betämpfte,  tvurbe  be«|alb  Von  einer  ©tynobe  ju  Sapua 
391  92  jur  SRec^enf^aft  gebogen.  ^rft^mai^er, 

^fl^ot,  *ßeter  (genannt  §i^J)olVt).  —  0-  ©urter,  Nomeoclator  lit.  recent.  theol. 
catholicae,  II,  836 f.;  ©treber,  M2*.  VI,  s.  v.;  $)eimbu^er,  3)ie  Crben  unb  ftongregQtionen  66 
ber  fotlj.  ÄiTdie,  1896,  I,  ©.  22.  370. 

©eboren  ju  $ari«  1660  al«  ©ofyn  einer  Vornehmen  ftamilie,  trat  Pierre,  ober,  tote 
er  mit  feinem  nom.  religiosum  ^emb^nlid^  genannt  h>trb,  $i|)Vol^te  ßeltjot,  23  ^a^re 
alt,  in  bie  ©enoffenföaft  ber  regulierten  ^ranji«faner^ertiarier  (^icj)u«^ongregation,  Vgl. 


656  $efyot  $emtrK 

b.  2t.  $ran$i«fu«  33b  VI,  ©.  219,23),  bereit  namtyaftefter  ©^riftfteDer  er  tourbe.  ©ein 
litterarif<$e«  SSerbienft  ertoarb  er  nicfyt  fo  fetyr  bunlj  feine  Beiträge  $ur  @rbauung«förift= 
ftetterei  (toie  ).  33.:  Le  Chr&ien  mourant,  ^ariä  1695),  al«  burfy  bie  Histoire  des 
Ordres  monastiques,  religieux  et  militaires,  et  des  congrägations  seculi&res 
6  de  Tun  et  de  l'autre  sexe,  qui  ont  £t£  6tablies  jusqu'ä  präsent  ($ari«  1714  ff.). 
3Der  Vorbereitung  biefe«,  ad)t  Quartbänbe  baltenben  unb,  toenn  au<$  in  fritifd&er  #infic£t 
öielfacty  mangelhaften,  bo<$  fron  rüfymli<$em  ©ammlerfleijje  jeugenben  SBerf«  fyatte  er  ein 

?anje«  äiierteljafyrfyunbert  getoibmet,  toäfyrenb  beffen  er  au«gebe$nte  Steifen  machte  unb 
efonber«  granlreicfc«  unb  ^taltcnß  Älofterbibltotfyefen  eifrig  burifcforfc&te.    SBafrenb  am 

10  fünften  S3anbe  gebrudt  tourbe,  ereilte  tyn  ber  %oh  (5.  Sanuar  1716).  ©ein  Drben«* 
genoffe,  P.  SRasimilian  33uHot,  führte  bie  SSeröffentUd&ung  bi«  jum  ftatyre  1719  $u  @nbe. 
33a«  fron  ber  jeitgenöf  jtfdjen  Äritil  ungemein  günftig  aufgenommene  äöerf  (togl.  bie  %afp* 
gänge  1715—1721  ber  Mämoires  de  Trövoux;  aucfy  bie  Acta  erudit.  Iips.  1715  etc.) 
erlebte  im  franjöftföen  Original,  freiließ  o^ne  toefentltcfye  SBerbefferungen  feine«  Sejte«  ju 

16  erfahren,  no$  brei  toeitere  Sluflagen  (1721.  1792.  1838).  2)ur#  ftontana  tourbe  e«  in« 
fttalieniföe  überfefct  (fiucca  1737  ff.).  (Sine  beutfd&e  2lu«gabe  in  8  93bn  4°  erföien  ju 
Setojig  1753—56  unter  bem  Xitel :  $.  §iw>otyte  §efyot«  au«fü$rli$e  ®eföicfcte  affer 
geiftlicfyen  unb  toeltli$en  Älofter*  unb  Stitterorben  für  betberlei  ©ef^le^t  (fpäter  normal« 
ut  ftranffurt  a.  9K.  1830).    3lu$  fie  leiftet  für  bie  Sejeitigung  ber  y^lreic&en  hittfc&en 

30  SWängel  be«  SBerf«  niefct«,  fügt  aber  borfj  niefct  gerabe  neue  geiler  unb  unjuberläfftge 
Angaben  ju  benen  be«  Original«  fytnju.  ©ie  untertreibet  fi$  hierin  fcortettyaft  toon 
mannen  SRad&afynungen  unb  abfürjenben  SReprobuftionen,  bie  bem  SBerte  ju  teil  tourben, 
).  93.  toon  ber  bierbänbigen  Histoire  du  clergg  s&ulier  et  regulier,  des  congrg- 
gations   des  Chanoines  et  des  Clercs  et   des  Ordres  religieux   de  Tun  et  de 

26  l'autre  sexe,  toeld&e  iu  ämfterbam  1716  ff.  erfcfyien  unb  (trofc  ber  äudjüge  au«  einigen 
anberen  orbm«gef<$id&tli$en  SBerfen  [j.  33.  bem  Don  ©d^oonebeef,  Slmfterbam  1695],  bie 
fie  in  ifyren  lejt  mit  aufnahm)  fyaupifäcpd)  nur  in  ifyren  äbbilbunaen  einigen  2öcrt 
befifct.  Sttoa«  jutoerläffiger  gearbeitet  ift  ba«  auf  ®runb  be«  $etyotfdjen  SBerf«  jufams 
mengefteQte  Orben«le|i!on  bon  9W.  &  Sabine:   Dictionnaire  des  ordres   religieux, 

ao  ou  bist,  des  ordres  monastiques  et  militaires  par  le  P.  Helyot,  mis  en  ordre 
alphab&ique,  toelcfcc«  in  3Jligne«  Sammlung  t^eologifc^er  gaA-aBörterbüc^er  C^iari«  1858, 
4  33be)  erfaßten.  3Refyr  ober  toeniger  abhängig  bon  §eltyot«  S)arftedung  fmb  au<$  no$ 
folttye  neuere  ^anbbüctycr  toie  bie  §enriomgefyrfd&e  SlUgem.  ©ef#.  ber  5Ölönc^«orben  (Xü= 
bingen  1845)  ober  ftie  $eimbud^er«  oben  gen.  2ikrf,  ba«  ^au^tfäc^lic^   nur  im  fünfte 

86  be«  Jtongregationenh>efen«  be«  18.  unb  19.  ^a^r^unbert«  triftige  Ergänzungen  gu  .§. 
bietet.  3*«cr- 

^eman  f.  TOufif  bei  ben  Hebräern. 

^cmerlt,  gelij,  geft.  bor  1464.  —  ©iograpljic:  ©altfjafar  töeber,  gelij  ^emmer- 
Hn  uon  3üric6,  neu  nnd)  ben  CueDen  bearbeitet,  3«tid)  1846.  (Jerner  5«  &<ala,  in  ber 
40  3ettfd)rift  „Urfurtbio,  ©ctträge  jur  Daterlänbifcftcn  ©efdndjtSforMunfl"  ®b  I  p.  281— 792  mit 
38  urfunblidjen  öeilaöen;  berf.  im  «njeiger  für  fdjweu.  ®cf«.  1876,  VII  6.189  u.  237f. 
unb  in  ber  «lb©;  3-  3-  öögcii,  8«»«  »erftänbniß  non  TOeiftcr  ^fimmcrli«  ©Triften  (bi§  auf 
bie  (Eoftntyer  SJerfammlung  1414),  @*ulprogramm  3«ricö  1873;  Wlb.  @(ftneiberf  3)er3ürd)er 
(Sanonicu«  unb  dantor  SWagifter  gclij  $emmerlt  an  ber  Unberfttät  Bologna,    8üric^  1888. 

46  %d\i  §emerli  (fo,  nid^t  §emmerlin,  f^reibt  er  fi<$,  auc^  nic^t  ©ammerlin,  obgleich 
er  \\d)  SWaUeolu«  nennt;  in  feinem  ©iegel  erfd^eint  bie  ^orm  §emmerli;  ba|  in  Grfurt 
1413  bie  oberbeutfe^e  2)iaIeftform  in  ^emmerlin  umgetoanbelt  unb  lej^terc  gorm  toon  ben 
§umaniften  beibehalten  h>urbe,  !ann  nic^t  auffallen)  bejei^net  felbft  in  einer  §anbfdmft 
(Rürid^,  Äantonalbibl.  c.  56)   fic£   im  3lnfang  be«  3ja|re«  1452   al«  63  3a^rc   alt/  ift 

ßoalfo  im  3a^rc  1388/  toa^rf(|einlic^  am  3ige  gelig  unb  Regula,  11.  ©e^tember,  )u  3üri^ 
geboren,  tote  er  autty  in  feinem  Registrum  Querelae  fol.  lila,  im  Igafyre  1454;  f^nc 
aetas  quasi  ad  annos  LXXta  prolata  angiebt.  3)afelbft  fol.  110  b  nennt  er  ficb 
et  ab  antiquo  et  ab  utroque  parente  civis  Thuricensis,  unb  e«  ge^t  au«  allem 
fyertoor,  bafe  bie  ^atnilic  bon   alter  SBo^l^aben^cit  toar.    ©c^on   am   18.  Dftobcr  1406, 

66  alf o  mit  18  3a*?rett/  tourbe  er  laut  ben  Slftcn  ber  Unitoerfität  ©rfurt  bafelbft  immatrifuliert. 
2)a  er  in  feinem  Dialogus  de  nobilitate  cap.  15  fol.  56  a  f treibt,  bafe  er  in  Sologna 
ben  änt^oniu«  be  Sutrio  gefel;en  ^abe,  biefer  aber  am  4.  Dfrober  1408  geftorben  ift,  fo 
mufe  §emerli  ©rfurt  fc^on   bor  biefer  3*ü  lieber  berlaffen  fyaben.    3n  Sologna  f^eint 


$emcrlt  657 

er  bis  1412  geblieben  gu  fein.  SlnfangS  biefeS  %af)xt$  erfd&eint  er  lieber  in  3ütid&,  |um 
ÄanonifuS  be$  ©tifteS  ju  ©t.  gelij  unb  Stegula  (©rofemünfter)  getollt.  3lm  1.  URai 
1413  tourbe  er  laut  ber  SWatrifel  bon  @rfurt  jum  atoeitenmal  an  biefer  Uniberfität  im- 
matrifuliert,  unb  jtoar  ofyne  baft  er  baburd^  ber  (Sinfünfte  be$  ÄanonilateS  berluftig  ging, 
benn  ber  33ifd^of  bon  Äonftanj  fyatte  1368  biefelben  ben  auf  fyotyen  ©cfyulen  ftubierenben  6 
Kanonifem  borbefyalten.  £)afelbft  erlangte  er,  toie  er  felbft  erjagt  (Passionale  fol.  19), 
bie  äßürbe  eines  93accalaureu3  an  ber  Facultas  juris  canonici.  Slber  nac$  ben  Statuten 
biefer  ^afultat  toar  beren  baccalariatus  jiemlicfy  anberS  als  laut  ber  ©ctyilberung  ©abigntyä 
in  Bologna;  er  bezeichnete  einen  ®rab,  ber  burefy  ein  @£amen  berbient  toerbm  mujjte,  unb  be« 
grünbete  eine  befdpränfte  venia  legendi;  SBorauSfefcung  beäfelben  toax,  bafe  ber  Äanbibat  de- 10 
cretales  et  nova  jura  (alfo  toofyl  bie  Clementinäe  et  Extravagantes)  semel  audiverit 
per  quattuor  complete.  3)ie  2Bürbe  mufi  #emerli  bor  1418  ju  leil  getoorben  fein,  in 
toelc&em  Sja^re  er  fbäteftenS  biefe  tyofye  ©dgaile  berlaffen  ju  fyabcn  fc&eint:  bie  mit  bem  3- 
1418  beginnenbe  3Watrifel  enthält  bie  Ernennung  md)L  33ie  freifmnige  Stiftung  biefer  im 
(September  1379  gegrünbeten  Uniberfttat,  bie  nun  in  fyo|er33lüte  ftanb,  föeint  fürbaß  fpätere  15 
Denfen  #emerlte  beftimmenb  getoefen  ju  fein.  3)aj$  er  am  Äonftanjer  Äonjil  gegentoärttg 
getoefen  fei,  fagt  er  felbft  (glosa  quarund.  bullar.  fol.  14  b);  e£  ift  ober  niqjt  gu  fagen, 
toann.  SBofyl  @nbe  1421  tourbe  er  Sßropft  be$  ©t.  UrfuSftifteS  m  ©olotfyurn ;  im3julil422 
„begann  er  bafelbft  feine  SBirffamfctt  mit  ber  nottoenbtgen  SReform  im  3«nem  be«  ©tifteS" 
(giala).  3m  $**bft  1423  aber  trat  er  gum  ätbfd&lujj  feiner  ©tubien  toieber  in  bie  20 
Untoerfttät  Bologna  ein,  unb  fein  bortiger  äufentfyalt  ift  tym  zeitlebens  in  liebfter  ®r« 
innerung  geblieben.  @r  mufe  Don  ba  au<$  nad)  Neapel  gereift  fem,  benn  er  ergäbt,  bafe 
er  bie  €>djtoeijjgrotte  beS  SBirgil  gefe^en  fyabe  (Dial.  de  nobil.  fol.  9  a).  ©eine  ©c^ilbe* 
rung  9tom$  bagegen  brauet  nid&t  auf  eigener  2lnfd&auung  gu  berufen,  benn  fte  ftimmt 
toörtlt$  mit  ben  Mirabilia  Urbis  Romae  überein.  3n  Soloana  traf  §emerli  nietyt  25 
me^r  auf  bie  bebeutenbften  Sßoftgloffatoren,  f onbem  nur  no<$  auf  i§rc  SluSläufer ;  er  fd&lojj 
fid)  borgugStoeife  an  ben  doctor  decretorum  Joannes  Andreas  de  Galderinis  an, 
berfe^rte  baneben  aber  aud&  mit  ben  angelesenen  Äanoniften  SßetruS  Slriftotileä,  ©alicetuä, 
Antonius  be  Sllbergatte,  Samola,  bie  fämtli$  in  feinem  Stoftorbiplom  erfd&einen.  ®r  giebt 
intereffante  Stocfyridpten  über  früher  berftorbene  Äanontften  unb  nennt  (tract.  de  empt.  30 
et  vend.  fol.  cc.  1  b)  Sanctus  Thomas  de  Aquino  qui  inter  theologos  non  minoris 
est  precii  (sie)  quam  Innocentius  aut  Hostiensis;  er  citiert  tfyn  and)  am  meiften 
bon  allen  ©d^riftftellem.  Ignbeffen  bereifen  feine  ©Triften  and)  SBertrautfyeit  mit  bem 
corpus  juris  civilis  unb  feiner  ©loffe.  ©rie^iföe  Se^te  fyat  er  babei  nic^t  gelaunt, 
obgleiA  tym  bie  gried&ifd&e  unb  nad)  einer  ^anbfe^rift  bom  gafyre  1431  and)  bie  fyebräifdje  86 
Sprache  n\d)t  fremb  toar.  @rofte  Selefen^eit  in  ciDilifttfc^er  unb  lanoniftifd^er  Sttteratur 
jeigen  feine  in  fd&olaftifd&er  3Dlanier  gehäuften  ßitate;  aber  biefe  ßitate  berraten  bie  fc^os 
laftif$e  Schule  and)  infofern,  ald  fte  oft  für  ettoaä  angerufen  ftnb,  ioofür  fie  bem  ©inne 
nad)  gan)  unb  gar  nid^t  paffen. 

Sm  7.  ©eptember  1424  tourbe  $emerli  Sicentiatud  (©taat^ard^to  Bologna  1.  I  40 
secr.  jur.  Pont.  c.  59),  bier  Sage  fpäter  doctor  juris  canonici.  2)a3  2)oftorbi))lom  — 
ba*  ältefte  nod^  im  Original  erhaltene  —  befinbet  ftd^  in  ber  ©ammlung  beä  f(bh>eijerifd^en 
fianbe^mufeum^  in  3üri$  unb  ift  bon  ©c^netber  in  ber  oben  angeführten  ©d&rift  ^erauös 
gegeben  toorben.  @d  fyat  übrigen^  ^emerli  felbft  infofern  jur  Verbreitung  be^  gormular^ 
betgetragen,  als  er  einem  feiner  $embe  ein  3)o!torbi))lom  aufteilte  genau  nad^  feinem  45 
eigenen,  nur  unter  (Srfefeung  ber  fflorte  sapientia,  juris  consulti,  u.  f.  h).  burd^  stul- 
titia,  fatui,  folli  u.  bgf. 

©d^on  am  1.  3)ejember  1424  fyielt  er  toieber  feine  erfte  Äapiteföberfammlung  in 
©olot^urn,  unb  am  20.  3uni  1426  boSenbete  er  bafelbft  ben  ©tatutenenttourf  für 
ba£  flapitel  (gtala  p.  325);  1427  toar  er  in  3ünc^,  unb  ba  blieb  er  nun  bte  ju  feiner  w 
©efangenne^mung.  ®r  toar  ein  fe^r  ftreitbarer  2Kann,  ber  mit  bem  größten  perfönlid&en 
3JJute  gegen  Untoiffen^eit  unb  £enffautyeit  toie  gegen  bie  in  einem  großen  Steile  be^ 
ÄleruS  etngertfjene  ©ittenloftg!eit  }u  gelbe  jog,  unb  babei  au$  bie  ^öc^ften  fflürben= 
träger  ber  Äirx^e  ri\d)t  berfdponte.  3n  f^en  ©Triften  regt  ber  freie  trittfe^e  ©eift  be^ 
fetfySje^nten  Sa^r^unbert«  toie  nod^  im  Iraum  [eine  ©c^toingen ;  aber  nod&  geigt  ftd^  bartn  66 
fein  SSerftänbmä  für  bie  ertoac^enbe  SSolfölraft,  unb  in  Setounberung  ber  ©terne  bed 
3lbete  berfunten,  ftraud^elt  ^emerlt  über  ben  bom  Soben  ft$  er^ebenben  33auer  ber  Sib= 
genoffenföaft.  Slud^  auf  geiftlid^em  @ebiete  rieten  ftd)  feine  Eingriffe  feine^toeg^  gegen 
bie  hergebrachten  Se^ren  unb  3lnf<$auungen,  bielme^r  folgt  er  bier  toie  in  bolittfqen 
S)ingen  o^ne  Sßrüfung  ben  überlieferten  Dogmen;   er  teilt  ben  finblid&en  ©lauben  feiner  «0 

»eaWhictjflopabie  für  Geologie  unb  Stirbt.    8.  «.  VII.  42 


658  $cmerlt 

3cit  eben  fo  gut  toie  ben  finbijcfycn  Aberglauben.  @r  bttowt  auf  ber  einen  ©eitc  bie 
grofee  SSebeutung  beS  3u&cliafyreS  1450  unb  ben  SteliquienfuItuS ;  er  ergäfylt  aber  auc$ 
auf  ber  anbern  Seite  mit  ber  gläubigften  9taibität,  tote  ber  33tf<$of  Don  Saufanne  unb 
unb  ber  3)ombifar  bon  6$ur  ben  SMaifäfern  naefc  ben  93orfd()riften  beS  corpus  juris 

6  canonici  toegen  Scfyäbigung  ber  Efyriftenfyeit  ben  ?ßrogefj  machen  unb  fte  berbammen, 
nid&t  obne  tynen  einen  tüchtigen  Slbbofaten  gur  SBerteibigung  an  bie  Seite  gefteHt  unb  fte 
gur  Sefferung  ermahnt  gu  fyaben,  unb  giebt  auc$  aBegleitung  über  bie  33efötoörung  beS 
SBetterS.  aber  er  fd&reibt  bod&  auety  eine  äbfyanblung  für  ©eftattung  nottoenbiger  Sonntag«« 
arbeit ;   er  fd&reibt  gegen  bie  Sinfüfyrung  neuer  Rutte,  unb  empfiehlt,  lieber  bie  bisherigen 

10  beffer  unb  getoiff enfyafter  gu  beforgen ;  er  begrübt  baS  Streben  beS  Sanier  ÄongilS,  bie  Ätrd^en- 
fefte  gu  befc&ränfen,  unb,  in  ber  Sd&rift  de  libertate  ecclesiastica,  beffen  lenbeng,  bie 
Sfyeloftgfeit  ber  ©eiftlid^en  aufgeben.  3a  fd&f*  &«  ^m/  beffen  9tobiliS  ben  9(bel  fo 
eifrig  berftc^t,  ber  ja  bon  ben  Stömern  abftamme,  fetylt  nid&t  bie  trodfene  Entgegnung  beS 
Säuert:   verus  nobilis  non  nascitur  sed  fit.    §am>tfäctylid&   aber  finb  eS  bie  3Rifc 

15  bräune,  gegen  toeld&e  er  fd&onungSloS  feine  geber  fütyrt.  Seine  erften  Schriften  bom 
$afyre  1438  ftnb  gegen  bie  Soltyarben  unb  Segutten  gerietet,  jene  nid&t  geiftlictyen  äujjer* 
liefy  frommen  HRüjjtggänger,  toeld&e  bei  gefunbem  fieibe  baS  Sanb  bettelnb  burd&gie^en; 
unb  eS  ft$t  tyn  niefct  an,  bafc  fte  in  einer  pätftlicfyen  Sülle  empfohlen  toorben  ftnb. 
Sie  erfte  biefer  Schriften,  „contra  validos  mendicantes",  fyat  feinen  SRufym  begrünbet 

20  unb  ift  nad^per  bon  SRiflauS  bon  SHfyle  unter  bem  litel,  „93on  ben  bermögenben  Settlem", 
beutfdp  herausgegeben  toorben.  SSud^  ben  33ettelmönc&en  ift  er  nid&t  grün,  toeil  fte 
meift  in  befd&ränfter  Untoiffentyeit  fd&led&ten  ^ßöt>ften  toie  einem  Sodann  XXIII.  ober 
(Sugen  IV.,  benen  beiben  er  ÜKorbe  borgutoerfen  ftd&  ni<$t  fctyeut,  jur  Stüfce  gegen  bie 
Äongilien  btenten. 

25  2Bie  aber  fiemerli  bie  $ofyc  unb  $ö$fte  ©eiftficfyfeit  nicfyt  fronte,  fo  fronte  er  au6 
feine  eigenen  ftollegen  am  ß^ortyerrenftift  gu  ßüricfy  ni<$t,  bis  enbli<§  bie  rofye  ©etoalt 
i^n  übermannte,  unb  ifym  nur  nod&  übrig  blieb,  biefe  feine  iniquos  judices  in  feinem 
Passionale  bor  baS  ©erid&t  ber  Sßelt  gu  gießen,  ober  einen  Dialogus  de  consolatione 
inique  suppressorum  gtoifd&en  ber  Pacientia  unb  bem  Doctor  Anxiatus,  ber  fältefc 

so  lic^  gum  Consolatus  toirb,  gu  f$reiben. 

Sein  ^aupttoer!  ift  fein  großer  politifäer  Dialogus  de  nobilitate.  Sr  befäntyft 
in  biefem  bem  beutföen  Äaifer  griebriefy  III.  getoibmeten  33u#e  bie  bamaligen  fjeinbe 
feiner  SSaterftabt,  bie  Sd&totaer,  mit  Seibenfd^aft  unb  fagt  tynen  getoifi  toeit  über  bie 
äßatyrfyeit  fyinauS  alles  mögliche  Söfe  nad&.    Über  feine  SBebeutung  auf  fir^K^em  ©ebietc 

86  urteilt  giata  (p.  625) :  „35ie  innige  grömmigfeit,  StSlefe  unb  ^nnerlid^Ieit  eines  ©erwarb 
©root  unb  eines  glorentiuS  toaren  feinem  nad^  aufcen  gerichteten  ©elfte  fremb.  35agu 
ftnb  feine  Schriften ju  fe^r  ©elegen^eitsfc^riften  unb  befdfjränfen  ftd^  auf  einen  au  engen 
©eflqtStreiS ;  ber  SKangel  an  tiefer,  einheitlicher  ©runbfä^Hc^feit  unb  baS  §afdjen  nac^ 
bem   Su|erltrf)en,    naef)  grellen  Übelftänben  unb  flanbalöfen  ©efc^tc^ten  bebingen  ein  un- 

40  ftcbereS  Sc^toanlen,  eine  ^ntonfequenj,  bie  balb  leibenfd^aftlic^  angreift,  balb  ßud^^^^ 
niffe  mad^t.  So  bereuten  feine  SBarnungen  nu^IoS  unb  blieben  o^ne  ©influfe  auf  eine 
eigentliche  Sleform.  5Rur  in  ben  70  S^ren  bis  gur  Sieformation  genojfen  fte  bei  ben  SCn- 
gangem  ber  SaSler  ®runb[ä^e,  bei  ben  eifrigen  SKoraliften  unb  mi^ftimmten  ©elebrten 
eine  getoiffe  ©unft."  SBaS  bie  gorm  feiner  Schriften  betrifft,   fo  ^anb^abt  er  ben  2>ialog 

45  bortrefflid^ ;  er  liebt  es  aueb,  furge  fc^lagenbe  Sentengen  einguftreuen.  aber  m  feinen 
Straftaten  mac^t  ftc^  bie  fc^olaftifd^e  Sc^ulmet^obe  mit  t^ren  Styefen  unb  Slntit^efen,  i^ren 
casus  unb  exempla  oft  in  fleinlid^em  Formalismus,  in  enblofen  ^IeonaSmen  unb 
üffiortftreit  geltenb.  3ng^efon^^re  Pnb  &  f«n«  °^n^  bie  SKöglic^Ieit  eines  gelehrten 
St^arateS  in  ber  ©efangenfe^aft  geschriebenen  Schriften,  toelc^e  biefe  fc^olaftifc^e  Schule 

so  geigen. 

1428  tourbe  er  gum  Äantor  (rex  chori  faate  er  im  Passion,  fol.  28)  beS  Stiftes 
in3üri<$  getollt.  6r  freute  ftd^,  bafelbft  ber  9ia$folger  beS  1281  berftorbenen  Jlonrab  bon 
SKure  ju  fein,  ben  er  fyo<$  bere^rte,  unb  beffen  fabularius  er  Verausgab.  6r  nabm 
auef)  biefeS  2lmt   ernft  unb  ^ob  ben  ©efang  beS  Stiftes  tro^  mancher  ^ntriguen  beS 

65  5{Jroj)fteS  Sföttyart ;  bie  SWuftfinftrumente,  toelc^e  er  tyinterfiefe,  geugen  bon  femer  Äreube 
an  ber  Äunft.  Seit  1429  erföeint  er  auc^  als  ÄanonifuS  bon  St.  3Rori|  in  ßopngen. 
2)er  SRarf^raf  bon  S5abcn,  ber  SRarfgraf  SBil^elm  bon  §oc^berg  unb  fein  »ruber  Ctio 
ernannten  ifyn  gu  t^rem  Slat.  am  20.  3uK  1440  leitete  er  ben  feierlichen  ©ingug  beS 
neugetoä^ften  nsapfteS  gelij  V.  in  Solotbum,  am  4.  öftober  1442  ben  gfriebric^S  III. 

eo  (giala  p.  78). 


$emerlt  ^emmingfen  659 

(gr  ritymt  fiä)  feiner  Sibliotfye!  Don  über  500  33änben,  bie  faum  Don  ber  eine«  an* 
beren  ©eiftlid&en  ber  2)iöcefe  Äonftanj  übertroffen  toerbe.  3)iefe  fefcte  xf)n  audj  in  ben 
©tanb,  ein  grofeeS  utriusque  juris  repertorium  ju  fdbreiben,  toeld&eS  uns  inbeffen  nid^t 
erhalten  geblieben  ift.  guriftifd&en  ^n^altö  ift  fein  Sraftat  über  bie  ©ifelfd&aft  unb  fein 
traetatus  de  matrimonio  fotoie  feine  ©cfyrift  de  emptione  et  venditione  unius  pro  6 
viginti.  ©ein  8ud&  über  ben  äbel  enthält  lefyenre<fctlic|e  unb  fricgSred&tlid&e  (Erörterungen. 
3n  feinem  processus  judiciarius  fc^ilbert  er  anfdpaulid)  unb  anjie^enb  einen  im  §immel 
geführten  $roje^  gegen  bie  ©a^totyjer  naefy  ben  formen  be«  fanonifc^en  SProjefjeS,  toie 
fte  in  ber  Sitteratur  ber  pauperes  gelehrt  tourben. 

$)ie  3*wftigfritcn  jtoifd&en  $emerli  unb  feinen  Äottegen  am  Gtyor&errenftift  Ratten  Diel  10 
Ärgernis  unb  manche  fei  e§  Derbtente  ober  untoerbiente  ßenfur,  toie  SluSfcfylufj  Don  SSerfamm* 
hingen  beä  Äapitefe,  geittoeifen  Sntjug  be3  ©mlommenS,  jurgolge.  ©ogar  einStnfd&lag  gegen 
fein  Beben,  bem  er  na$  feiner  Mitteilung  nur  banf  ber  ©c^nettigf cit  feines  SßferbeS  entging, 
tourbe  Don  tym  feinen  ätmtöbrübern  gugefdjrieben.  Stadlern  3ütid^  mit  ben  ©ibgenojf en  ^rieben 
gefd&loffen  tyatte,  lub  bie  ©tabt  fie  ju  ber  SWitte  gebruar  1454  in  ftweid)  ju  feiernben  gaft-  15 
nafy  ein,  unb  eine  3ln&abl  berfelben  erfc^ien  auefy  an  bem  gfefte.    S)iefe  aber  Ratten  ben 
alten  ©<^imj)f  nid&t  bergeffen.  2Batyrf$einli<$  auf  Stnftiften  beS  einfl  ebenfalls  Don  Äemerli 
gereiften  Äonftanger  35ombifar3  ©unbolfinger  ftafylen  fie  ft$3Jtitttoo#  ben  18.  gebr.  Don 
bem  gfeftjubel  to*8>  überfielen  ben  Gtyortyerrn  in  feinem  mitten  in  ber  ©tabt  gelegenen  §aufe 
jum  grünen  ©<$Iojj,   banben  tyn  auf  fein  5ßferb  unb  übergaben  tyn  bem  $)ombifar,  ber  20 
t^n  gefangen  na<$  flonftanj  führte  unb  tyn  bann   anfänali^  im  ©d&Iofc  ©ottlieben,   too 
einft  au<$  So^anncS  $ufe  gefämad&tet  fyatte,  bann  in  SKerSburg  in  ftrengfter  $aft  tyielt. 
Waäjfytx  lieferte  er  tyn  ben  Su^ernern  au8.  2>iefe  ft>errten  tyn  erft  in  einen  2$urm,  über* 
gaben  i^n  bann  aber  bem  bortigen  Älofter  ber  ffcanjtefaner  $ur  SBertoafyrung.    Dbgleia) 
er  f.  3-  auc^  9e0m  ^ren  Orben  als  einen  Seföüfcer  ber  Segfyarben  gcfd&rieben   fyatte,  25 
fc^eint  er  bo<$,   toie  Äiala  ausführt,   Don  ifynen  in  milber  §aft  gehalten  toorben  gu  fein, 
yat  er  ja  bod&  aud&  bei  tynen  unter  33enti$ung  ifyrer  Keinen  Sibliottyel  nod&  Derföiebene 
©Triften  gefd&rieben.    ©ein  lefcteS  befannteS  Sßerf  ift  ein  Dialogus  de  religiosis  pro- 
prietariis.    giala  Dermutet,  bajj  er  noefc  unter  frembem  SRamen  im  SBafliS  SReffe  ge= 
lefen  fyabe,   aber  ba3  ift  faum  toafyrfc$einlid&.    Stöflauä  D.  SBfyle  foric^t  im  3a^re  1464  so 
Don  ©emerli  atö  Don  einem  loten,  unb  gtoar  nid^t  erft  fürjltd^  SBerftorbenen. 

Son  feinen  ©Triften  finb  bie  meiften  Don  ©ebaftian  S3ranb  1497  gum  erftenmal 
herausgegeben  toorben  in  einem  ftofobanb  Don  177  Slättern,  unb  toofyl  gleic^jeitig  baS 
Sud^  de  nobilitate  in  einer  unbatierten  SluSgabe ;  balb  folgte  eine  gtoeite  Sluflage 
feiner  Heineren  ©Triften.  35a3  tribentinifc^e  Äongil  bat  aDe  biefe  ©4>riftat  auf  ben  36 
3nbej  gefegt.  3?ur  in  einer,  auf  ber  |$ürt$er  Sibliot^el  ber  ßantonalleljranftalten 
Dor^anbenen  §anbf(^rift  ift  feine  1452  gefd^nebene  SeibenSgefd^i(^te,  Passionale,  auf  und 
gefommen,  unb  ebenfo  feine  in  ber  ©efangenföaft  gefd^riebenen  SBerle,  unter  benen  fein 
Älageregifter,  Registrum  querele,  fyerborgu^eben  ift,  eine  Beteuerung  feiner  ©^ulb« 
loftgfeit,  H^ge  änflage  gegen  ©unbolfinger,  unb  Srgebung  in  ©otteS  ©nabe.  35ie40 
.^anbfe^rift  beS  Passionale  ift  im  %afyxt  1502  Dom  Kaplan  ^Jeter  SRumagen  in  Irier 
gefc^rieben,  bie  beS  registrum  querele  1471  Don  einem  (unbefannten)  ®efan  ^ermann 
toon  3urjad^.  S^netbcr. 

$enttMttgfen,  9liel«  (Nicolaus  Hemmingii),  geft.  1600.   —   E.  Pontop- 

fidan,  Annales  eccleaiae  Danicae,  Äopen^.  1747,  III ;  L  X.  Helveg,  Dan  danske  Kirkes  46 
[istorie  efter  Reformationen,  2  9(ufl.  Äopen^.  1857,  I,  157  ff. ;  H.  Koerdam,  Kjobenhavns 
Univeraitets Historie  fra  1537—1621,  Äopenty.  1869 ff.,  II,  425  ff.;  Dansk  biografisk  Lexikon 
VII,  324  ff. ;  3.  $.  ^auUi,  9lield  $emmingfen3  $aftoraltt)eologie,  Äopent].  1851.  &\n  Xeil 
feiner  Sdjriften  gefammelt  herausgegeben  u.@.  ©oulart  (Opuscula  theologica.  Genevae  158G). 
SBriefe  unb  anbered  oon  fetner  $>anb  finb  abgebrurft  in  Kirkehistoriske  Samlinger,  2.  JReHe  50 
III  u.  IV.  Sine  auöfü^rlidje  befriebtgenbe  ntonograp^ifdje  ^arftedung  feined  fiebend  unb 
feiner  Geologie  fe^lt  noa^. 

9lield  ^emmingfen  tourbe  am  4.  $uni  (ober  22.  3Rai)  1513  in  (Srrinbleb  auf  ber 
bänifc^en  3nfel  Saalanb  geboren,  ©ein  Sater,  ein  Sauer,  ftarb  frü^,  aber  feine  3Rutter 
eneta^te  ein  90^  SUter  unb  erlebte  ed  noo^,  tyren  ©of^n  Don  allen  geehrt  ni  fe^en.  es 
9tacbbem  er  ben  Unterricht  Derfa^iebener  @c^ulen  auf  Saalanb  unb  %ai\ttx  genoffen  ^atte 
(Ü^ftab,  3lalffoD  unb  Sl^föbing),  fam  er  nad&  ©eclanb,  too  er  $uerft  bie  ©Aulen  in 
9iäftDeb  unb  ©lagelfe,  bann  biejenige  in  SRoSfilbe  befugte,  beren  SReltor,  9liete  33lacf,  ein 
tüchtiger  §umanift  toat.  Um  @rie$if$  ju  lernen,  ging  er  hierauf  naa^  Sunb  unb  24  3<t^re 

42* 


660  $emmmgfen 

alt  reifte  er  na<$  SBtttenberg,  too  er  1537  immatrifutiert  tourbe.  S)a  itym  auf  ber  £inreife 
bie  Wenigen  Styaler,  bie  er  befajj,  geraubt  Sorben  toaren,  mufcte  er  einen  großen  2&I  ber 
Soften  feinet  Aufenthalts  bureg  Unterrichten  reiferer  Stubenten  fid^  berbienen;  bo$  beaog 
er  auety  aus  ber  ßeimat  einige  Unterftüfcungen,  namentlich  bon  einigen  SRitgliebern  ber 
5  abeligen  gamilie  Urne. 

ÜRad&bem  er  ft$  bie  Sötagiftertoürbe  ertoorben,  lehrte  er  1542  na<$  S)änemarf  gurücf. 

tier  mürbe  er  junäc^ft  £e$rer  ber  Softer  eines  2lbeligen,  bann  nadj  funer  Styätigfett  als 
ribatbojent  an  ber  Äobentyagencr  Uniberfität  1543  Se^rer  im  ©riecfcifcpen  an  berfelben. 
1545  ftarb  itym  bie  Sßrofeffur  ber  Sialeftif  übertragen,  unb  ungefähr  gleufcjeittg  übernahm 

10  er  einfttoeilen  bie  SSorlefungen  über  §ebräifcfy. 

$n  SBittenberg  ^atte  £.  ftcfc  namentlich  9Keland)t$on  angefcfyloffen.  £eilS  toar  eS 
bie  gemeinfame  Siebe  ju  ben  alten  ©prägen,  teils  eine  geiftige  Sertoanbtföaft,  freiere  baS 
SBanb  ber  greunbfctyaft  fnüpfte  jtoif<$en  bem  ftillen  jungen  Sänen  unb  bem  gefeierten  prae- 
ceptor  Germaniae,  ben  6.  bis  an  fein  ©nbe  feinen  2e$rer  bor  aßen  anbern  Sefyrern  genannt 

16  fyat.  $n  ber  ©d&ule  2Relan<$t§onS  fanb  er  au$  9ta$rung  für  fein  tyeologiföeS  3niereffe-  ®  W<& 
na<$  feiner  SRücffetyr  aus  Wittenberg  begann  er  bie  altteftamentli<$en  Jahnen  mit  einigen 
älteren  Sttabemifern  bur($june$men,  unb  na$  unb  naq  getoann  ber  Geologe  in  t$m 
bie  über^anb  über  ben  §umaniften.  1547—48  übernahm  er  neben  feiner  Sßrofeffur  einft* 
toeilen  baS  2lmt  eines  ©eiftlicfcen  an  einer  Äircfye  ber  £auj>tftabt,   unb  nadjbem  er   ftc^ 

20  1563  bie  9Bürbe  eines  SaccalaureuS  ber  Ideologie  ertoorben,  tourbe  er  fctyliefelicfc  Sßrofeffor 
ber  Ideologie.  9Wan  fyxtte  erft  gejögert,  tym  ben  Sefaftutyl,  für  ben  er  in  öielen  93e= 
gietyungen  ber  gegebene  3Kann  ju  fein  fetyien,  ju  geben,  fei  eS,  toeil  ber  Äönig  eine  &t\t 
lang  einen  ber  berühmten  Geologen  2)eutfölanbS  jur  Übernahme  beSfelben  ju  betoegen 
hoffte,  fei  eS  toeil  §.S  tyäuSli<$eS  Unglücf  feiner  2öa$l  im  SBege  ftanb.    @r  toar  nämlicfc 

26  gelungen  toorben,  fi<$  öon  feiner  grau  ju  töeiben,  bie  tym  untreu  getoorben  toar  unb 
Trauer  unb  ©d^anbe  über  fem  £auS  gebracht  fyxtte. 

als  tyeologiföer  Sßrofeffor  toar  §.  auf  feinen  regten  $lafe  gelommen  unb  toirite  als 
feiger  unermübltd;  buref)  Schrift  unb  2Bort.  1555  gab  er  feine  im  SluSlanbe  tote  ba= 
peim  fefyr  gefdjä^te  „SDtet^obenletyre"  tyerauS  (De  methodis  libri  II,  gebrudft  in  SRoftod, 

so  abgebnuft  in  Opusc.  theol.  1  ss.),  beren  jtoeiteS  33u#  eine  £ermeneutif  unb  geiftlic^c 
Jifyetorif  ift.  1557  erfaßten  fein  Enchiridion  theologicum  (abgebrudft  m  Opusc.  theol. 
319—502),  ein  $anbbu$  ber  Dogmatil  unb  gtyif,  baS  als  £e$rbu$  bielfadfr  im  StuS* 
lanbe  SBertoenbung  fanb.  31IS  2)ogmatifer  toax  $.  ein  entfe^iebener  2Relan$$onianer, 
unb  er  fte^t  fein   eigenes  93u<$  nur  als  ein  Hilfsmittel  jum  tieferen  SSerftänbniS  bon 

86  3Manc$$onS  opus  sacrosanetum  an.  3)iefeS  fein  Enchiridion  fyat  4  ^auptteüe : 
S)er  erfte  ^anbelt  in  15  Äaj)iteln  bom  S5unb  ber  ©nabe  unb  bem  geiftigen  Steige  ß^rifti 
(Deus,  creatio,  Providentia,  homo,  justitia  originalis,  liberum  arbitrium,  con- 
tingentia,  peccatum,  poena  peccati,  verbum  aecusans,  evangelium,  poenitentia, 
justificatio,  ordo  reparationis,  regnum  Christi);    ber   jtoeite  flt^reibt  in  9  Jto^itdn 

40  communem  formandae  vitae  regulam  bor  (doctrina  vitae  communis  filiorum 
Dei,  worunter  bie  je^n  ©ebote,  legitima  spiritualis  eultus  Dei  ratio,  generalis 
doctrina  bonorum  operum,  opera  caritatis,  vocatio  cujusque,  votum,  conscientia, 
vetus  homo  et  novus  homo,  littera  et  Spiritus);  ber  britte  enthält  in  18  Äa^tteln 
regimen  ecclesiasticum  (praedestinatio.  ecclesia,  symbolum  ettessera  ecclesiae, 

46  eine  bogmattf$e  @ntta)iäelung  ber  3  ©laubenSartitel,  oratio,  u.  o.  eine  ©rflärung  bcS 
SSaterunferS  ent^altenb,  doctrina  ecclesiae,  bie  2e^re  bon  ©c^rift  unb  Xrabition,  sa- 
cramentum,  baptismus,  coena  Domini,  testamentum,  boS  91  unb  9EE,  ordo 
ecclesiasticus;  potestas  ecclesiastica,  auetoritas  ecclesiastica,  satisfactio,  — 
toel$e  bon  bret  ©eftd)t^unhen  ouS  bebanbelt  tuirb:  civilis,   divina,  ecclesiastica  — 

Bolibertas  christiana,  ceremoniae,  adiaphora,  scandalum,  crux);  ber  bierte  ^rubelt 
in  12  Kapiteln  bon  vita  politica  etoeconomica  (magistratus,  leges,  judicia,  vin- 
dieta,  zelus,  contractus  et  de  usura,  dominium  et  servitus,  oeconomia,  con- 
jugium,  patrium  imperium,  usus  divitiarum,  perfectio  Christiana,  freiere  nac^ 
feiner  2)arfteHung  est  in  affectu   potius  quam  in  effectu,    in  imputatione  per- 

66  fectionis  potius  quam  in  perfectione  iustitiae). 

@S  ftnb  namentlich  bie  etfytföen  Partien  feines  Btittm*,  toeld^e  bie  größte  Sebeu= 
tung  ^aben.  ^ebo$  noc^  bebeutenber  als  biefer  Anlauf  ju  einer  c^riftlic^en  (Stbi!  toar 
bie  fleine  ©d^rift :  De  lege  naturae  apodictica  methodus  (obgebrudt  in  Opusc.  theol. 
265  ss.),  toe($e  1562  in  SBittenberg   erfd^ien  unb   bem  bamf$en  9(beligen  @rif  Srabbe 

oo  getoibmet  toax.    Sie  giebt  eine  beutlid^e  SBorfteDung  bon  bem  ©tanbpunft,  auf  bem  ftcb 


8 


$emutttigfeti  661 

ba3  9taturret$t  jur  3cit  ber  Sieformatton  befanb  (bgl.  Äaltenborn,  35ie  Vorläufer  be3 
§ugo  ©rotiuS  auf  bem  (gebiete  be$  jus  naturae  et 'gentium,  Setoaig  1848,  ©.237  ff.) 
unb  jeugt  jugleicfc  bon  ber  bleibenben  Ergebenheit  §.3  )u  2Helandpt|on  (cujus  sanc- 
tissimi  viri  decus,  nee  viperina  multorum  ingratitudo,  nee  oecultae  malevo- 
lorum  insidiae,  nee  apertae  adversariorum  ealumniae  obseurabunt  unquam).  6 
3m  bortyergefyenben  Igatyre  fjattt  £.  eine  lateinifcfye  „ßbangelieityoftille"  (eigentlich  eine 
Sammlung  Don  ausführlichen  $rebiatbi3pojttionen  abgebrueft,  in  Opusc.  Theol.  1338  ss.) 
herausgegeben,  toelc^e  eine  grofee  Verbreitung  gewann  unb  in«  $änifd&e,  ©eutföe  unb 
ßnglifd&e  überfefct  tourbe;  im  felben  gafyre  erfd&ien  fein  Pastor  sive  Pastoris  optimus 
vivendi  agendique  modus  (abgebrueft  in  Opusc.  theol.  90  ss.),  eine  in  bieten  £te  10 
jietyungen  Vortreffliche  ebang.  Sßaftoraltyeologie,  bon  ber  ft$  taum  mit  Stecht  behaupten  läfct, 
bajj  fte  bem  ,,Pastorale"  be«  ©arceriuä  nactyftetye  ({o  2$.  $arnacf,  5ßraft.  2;tyeol.  I,  35).  SBor 
unb  nadj  biefen  arbeiten  tyatte  §.  noc$  Seit,  etnc  ^tafye  Keinem  bogmatifetyer,  et^ifd^er 
unb  ejegetiföer  Schriften  fyerauSjugeben  (fietye  SRoerbam  ©.  448  f.,  too  ein  SBerjeidjnte 
feiner  ©egriften  ftcfy  befinbet),  barunter  Äommentare  unb  Annotationes  gu  einem  großen  &eil  15 
beS  9EE3,  ju  ben  altteftamentlicfyen  *ßfalmen  unb  ber  äßeiS^eit  ©alomonte  (eine  2lu& 
gäbe  feiner  fämtlicben  Kommentare  &u  ben  ©riefen  beä  9EE3  erföien  in  Seidig  1572  unb 
tourbe  fpäter  mefcfacty  nacfygebrucft). 

(Sin  irenifd&er  9Reland^onianer  toie  ß.   fonnte  jeboc$  nid&t  ein  lange«  Seben  6c- 
$Itefjen,  o&ne  in  bie  bogmatiföen  Kämpfe  feiner  $zit  mit  hineingezogen  unb  3ielfc§eibe  20 
ür  bie  Singriffe  ber  ort^obojen  Ideologen  geworben  ju  fein.    Slfö  bie  branbenben  2Bogen 
be$  fc$>tocalbinifd&en  ©treiteS  2>änemarf  erreichten,  erhielt  §.  ben  Auftrag,  im  9tamen 
ber  Uniberfttät  in  einer  „$afel  bon  bem  SCbenbrna^I  beä  #errn"  bie  Iut$erifc$e  Slbenb* 
matyteauffaffung  m  berteibigen  unb  bie  bon  tyr  abtoeid^enben  jurtteftoeifen.    9lad}  216= 
faffung  biefer  SEafel  tourbe  er  am  27.  September  1557  tn  ©egentoart  beS  ÄönigS  unb  25 
be$  Kurftirften  Sluguft  bon  ©acfyfen  feierlich  nun  3)oItor  ber  Geologie  fixiert;   in  ben 
folgenben  15  Sauren  natym  er  an  ber  Uniberfität  ben  erften  ^ßla^  ein  unb  toar  ber  ein* 
flu£reic$fte  Geologe  $)änemärfö.     1569  tourbe  e3  if?m  übertragen,  bie  25  „9teIigion$= 
artifel"  abjufaffen,  ju  benen  ft$  alle  ftremben,  bie  in  35änemar!  ft<$  aufhalten  tooHten, 
öffentlich  ju  befennen  Ratten  (abgebrueft  bei  #.  Stoerbam,  Danske  Kirkelove,   Koben^.  30 
1886,  II,  126  ff.).    1570  gab  er  afö  eineärt  bon  Sefenntnte  ber  Se&re,  bie  er  toäljrenb 
30  3a$re  in  Äinfce  unb  ©c^ule  gepflogen  „Livsens  Vej"  (ber  2Beg  be^  Seben«)  beraub, 
eine  cfcriftlufce  Untertoeifung  barüber,  totö  berjenige  toiffen,  glauben  unb  t^un  foüe,  ber 
jum  etoigenSeben  eingeben  tooDe  (tn3  Sateinif d>e  überfe^t  bon  31.  ©.  33ebel,  Lipsiae  1574, 
abgebruat  in  Opusc.  theol.  503  ss.).    1572  tourbe  er  jum  93i)elanjler  ber  Uniberfttät  36 
ernannt. 

9(1$  er  aber  auf  bem  ®ipfet  feines  3lnfe^en$  unb  feines  @infuiffe3  ftanb,  ba  jog  ein 
Untoetter  gegen  i^n  auf.  1571  $atte  er  in  ber  ©$rift:  Demonstratio  indubitatae 
veritatis  de  Domino  Jesu,  vero  deo  et  vero  nomine  (obgebrueft  in  Opusc.  theol. 
587  ss.)  über  bie  UbiquitätSlebre  als  ber  ©d&rift  h)iberfj>red^enb  ben  ©tab  gebrochen  (1.  c.  40 
©.  629 ss);  unb  einigen  beutfmen  Rrtyptocalbiniften  gegenüber,  bie  ftc^  in  S)änemarf  1572 
aufhielten,  hatte  er  au3  feiner  Slbtoeid^ung  bon  getoiffen  fünften  in  ber  ort^obo^en  lutf>erifd;en 
Dogmatil  lein  §e^l  gemalt,  ©ein  fir^ptocabim^mu^  trat  aber  unberfc^leiert  ^erbor  in 
einer  neuen  großen  fyftematifc$en  Slrbeit,  Syntagma  institutionum  Christianarum 
(obgebrueft  in  Opusc.  theol.  617  ss.),  toeldje  1574  erid^ien  (I.e.  ©.807).  3la$  bem  45 
Grjc^einen  berfelben  gebot  Äönig  greberif  II.  bem  berüpmten  UniberfitätSlefrer,  ftc^  in 
^utunft  aller  3)iämtationen  über  bad  Slbenbma^l  )u  enthalten.  3lfö  aber  bie  fäcfcfifc^en 
xrfl>tocdbmiften  ftd^  auf  §.  beriefen,  Ilagte  i^n  Äurfürft  Sluguft  bei  feinem  ©c^toager  an 
unb  fteDte  biefem  bor,  bafe  ein  3Jlann  toie  §.  in  einem  lut^erifd^en  Sanbe  nid^t  fie^rer  ber 
afabemifc^eSwflenbfeinbürfte.  2lu<$  bie  Äurfürftin  beftürmte  brieflich  ifyren  95ruber,  toorauf«  50 
^in  biefer  fic$  jum  Eingreifen  entfc^lofe.  Slm  15.  3[uni  1576  tourben  alle  $rofefforen  auf« 
©ci^lofe  befc^ieben,  too  ber  SReic^ofmeifter  $eter  Dje  im  SRamen  be«  Äönig«  bon  ß. 
berlangte,  baft  er  feine  frflrtocalbiniföen  auffaffungen  über  ba«  Slbenbma^l  toiberrufe. 
$•  }^0te  )u  einem  folgen  Sßiberruf  gar  leine  Neigung,  unb  bie  ©a$e  jog  fxi)  in  bie 
Sänge.  3lfö  aber  ber  ßurfurft  nic^t  nad^liefe,  barauf  gu  bringen,  mufete  jidp  ber  berühmte  55 
Se^rer  fc^lieHic^  fügen ;  unter  bem  2)ru<f  feiner  Kollegen  an  ber  Uniberfttät  unb  be3  S3U 
fc^of«  bon  ©eelanb,  $oul  ÜRabfen,  unterfc^rieb  er  am  6.  Styril  1576  einen  SBJiberruf. 
£ierbun$  toaren  bie  Saufen  jeboc^  nid&t  jufriebengeftellt ;  §.  toar  ja  no$  immer  ein 
Üe^rer  ber  3«fl^.  Sei  greberil  II.  liefen  neue  3Serbä#tigungen  unb  SlnHagen  ein,  unb 
f4tief}Ii$  tou^te  ber  Jtonig  leinen  anbern  9lu«toeg,  al«  pl'ö^lxd)  $.   bon  ber  ^o^fc^ule,  eo 


662  $emmtttgfett  ^enberfon,  SHerimber 

beren  ^dc^fte.  3*cr*>e  w  toar>  Ju  entfernen.  Slm  29.3ultl579  tourbe£.  feine«  ^Profefforciu 
amtö  entfefet  unb  ifym  gleidfoeitig  empfohlen,  untoerjttgli<$  bie  ©auptftabt  ju  toerlaffen  unb 
nad)  StoSfilbe  $u  reifen,  fco  er  feit  1557  eine  ?ßräbenbe  gehabt  tyatte. 

3m  SRoäfilbe  toerlebte  §.  feine  legten  20  Sjafyre  afö  ©enior  beä  Äapitefö  unb  ©a^irrn* 

5  Ijerr  ber  3)omfircfye,  mit  gelehrten  ©tubien  unb  fcraftifctyer  3$ätigleit  befc&äftigt  @r  litt 
in  öfonomifd^er  33e&iefyung  leine  SRot  unb  toar  geachtet  unb  geehrt  tote  e^ebem.  3ebe 
2Betynac§t  fanbten  bie  Sßrofefforen  Kopenhagens  tyrem  alten  Kollegen  ein  beftimmteS  ÜKafc 
2öein  afö  2öeityna<$t$gefcbenf,  unb  als  König  %atob  VI.  bon  ©d&ottlanb  Eänemarf  befugte, 
mufete  er  na$  5Roöfilbe,  um  mit  bem  praeeeptor  Daniae  ein  tyeotogifo^eS  ©eforäcfc  ju 

10  galten,  ©o  lange  greberit  II.  lebte,  tyielt  fi.  cä  für  ba8  Älügftc,  feine  neuen  ©djriften 
in  feinem  Süt^erjcfaem  raupen  ju  laffen.  3113  aber  fein  ©agiler,  9ttefö  Ratö,  nxtyrenb 
ber  9Rinberjctyrig!eit  GtyriftianS  IV.  als  Äanjler  an  ber  ©jnfce  ber  Regierung  ftanb,  fragte 

§.  fic$  hrieber  al$  ©cfyriftfteller  fyerbor,  unter  anberem  mit  einem  großen  Kommentar  jum 
ofyanneSebangelium  (in  jtoei  goliobänben,  93afet  1590—91),  mit  einem  Tractatus  de 
16  gratia  universali  (Hafniae  1591),  toel($er  jeigte,  bafc  er  in  ber  $räbeftination$le$re 
Fein  ©c^üIer  Soloinä  toar.  ®an^  unangefochten  blieb  er  bod?  and)  jefct  nic^t.  %m  gebtuar 

1599  mujjte  ber  86  jährige  ©retä  toieber  auf  bem  ©$lo{fe  in  Kopenhagen  erfd&emen,  um 
einige  eigentyänbig  gefd^riebene  „fragen  unb  änttoorten  über  baä  ©atrament  be$  2lltar3" 
m  überreifen,  toeldje  beriefen,  bafe  er  no#  immer  in  ber  Slbenbma&fäletyre  Galbm  nä^er 

20  ftanb  als  SJuttyer. 

2Ran  liefe  tyn  inbeffen  in  ^rieben  na<$  SRoSfilbe  jurüdSe^ren,  too  er  am  23.  ÜKai 

1600  ftarb.  3ln  feinem  ©rabe  fagte  ber  SBtföof  bon  ©eelanb,  5ß.  3.  35inftru}>:  „biefer 
9Kann  ift  in  Sßafyrfyeit  ein  £i<$t  für  35änemarf  getoefen,  ein  fe&r  nü$Ii<$e$  Sßerfpig  für 
bie  ©emeinbe  ©otteä,   ein  3ierat  unb   ein  ausgezeichneter  ©a^mud  für  bie  ©$uleti" 

26  Siele  ber  ^erfcorragenben  fircfclid&en  $erfönli$feiten  ®änemarfö  im  lösten  SRenfd&enalter 
beä  16.  3a^r^unbert^  toaren  in  grö&erem  ober  geringeren  ©rabe  #.S©d&üler;  aber£an$ 
$oulfen  iRefen,  toeld&er  1597  ^rofeffor  ber  Geologie  hmrbe,  führte  einen  an^altenben 
Kampf  gegen  bm  ÄrWtocalbtntemuS,  unb  aU  er  1615  ben  33if<$of3ftufyI  ©eelanb*  beftieg, 
fyaite  bie  lutfyerifd&e  Ort^obo^ie  in  ber  bänifd^en  ©taatöfirc^e  ben  ent{d^iebenen  ©ieg  in 

80  $änben.  3fr.  ftielfe». 

^enbrrfon,  älejanber,  geft.  1646.  —  fiitteratur  ü6er  t^n:  Stevenson,  Hist 
of  Church  of  Scoti.,  1753-57;  Row,  Hist.  of  the  Kirk  (Wodrow  Soc.),  1842;  Wodrow, 
Belect  Biographies,  1845—46 ;  Burnet,  Hist.  of  his  own  time,  1823 ;  berf.f  Memoire  of 
the  Dukes  of  Hamilton,  1677;  Laing,  Hist.  of  Scotland,  ©b  I  unb  II;  Clarendon,  Hist. 

86  of  the  Rebellion,  1720;  Neal,  Hist.  of  Puritans,  1822,  8b  III,  S.216ff.;  »b  V,  App.  10; 
Colliers,  Eccl.  Hist.  of  ScotL,  1861,  »b  II  unb  III;  Hew  ScotÜ,  Fasti  Eccl.  Scoticanae; 
Acts  of  the  Gen.  Assembly  of  the  Ch  of  Scot.  1843 ;  Mitchell  and  Struthers,  Minutes 
of  Westm.  Assembly,  1874;  Grant,  Story  of  the  Univ.  of  Edinburgh,  1884;  Brown,  Life  of 
J.  Knox,  1896;  Aiton,  Life  and  Times  of  A.  H.,   1836;    Life  of  A.  H.  in  Dr.  M'Crie's 

40  Miscell.  Writings,  1846;  M'Crie,  Sketches  of  Scott.  Church  Historv,  (4.  Slufl.)  1841 ; 
B.  Baillie,  Letters  and  Journals,  33b  II,  1832;  Burton,  Hist.  of  Scotl.,  93b  II,  1867; 
Masson,  John  Milton,  1872,  SBb  II  unb  III;  töanfe,  6«mtl.  3Bcrte,  93b  XII  (engl.  ©efd). 
93b  III)  unb  Dict.  of  Nat.  Biogr.  93b  XXV. 

&.,  fo^ottifc^er  9teformation^eolpg  unb  gü^rer  feinet  SSoII^  in  bem  großen  Äirc^en^ 

46  !anu>fe  gegen  @nglanb,  toax  geboren  im  3<^k  1583  (•)  m  Sriec^,  ^ioef^ire,  ftubierte  feit 
1599  in  ©t.  ©altoatorS  GoE.,  ©t.3lnbreh)f  unb  lehrte  feit  1610  an  ber  Untoerfität  SRbe= 
torif  unb  ^ilofop^ie.  ^n  ftaatSfiro^Iic&en  Überlieferungen  aufgelaufen  unb  alöSln^ängcr 
be$  bamate  biel  umftrittenen  bifa^öfKc^en  Äird&embeafö  belannt,  h>urbe  er  1612  toom  @r^s 
bifd^of  ©labftane  ber  pre$btyterianif<$en  ©emeinbe  bon  Seua^ar«  ate  SPfarrer  aufgejtpungen. 

50  3)er  (Sinfü^rung  be$  „S3efe^rung^aftor^"  fefete  ba«  S)orf  bie  ®etoalt  entgegen.  6«  folgten 
jahrelange,  erbitterte  Reibungen,  in  beren  «erlauf  $.  mit  ben  bifa^öflidjen  2lnfä>auungen 
über  Äultug,  SSerfaffung  unb  Regiment  ber  Rir^e  ju  ©unften  ber  i>re3bi;terianifc$en  brad^. 
äug  bem  fa^ottifä^en  Saubianer  h>urbe  ein  überjeugter  ^reSbtyterianer,  ber,  nad^  einem 
Sa^ne^nt  ber  ©tille  unb  t^eologifa^en  SSertiefung,  bie  fird&lia^en  gorberungen  feinet  SJoßg 

66  mit  9fa$brucf,  ©a^ärfe  unb  toad^fenbem  Srfolge  in  bem  Am  beginnenben  Kampfe  gegen 
bie  aud^  naa^  ©d^ottfanb  Der))flanjten  fird^lid^en  Seftrebungen  ÄarÖ  I.  bertrat. 

3)iefer  ©treit  jtoifa^en  bem  englifa^en  Äönig  unb  ben  fd&ottifc&en  ?Jre«b^terianern, 
religiös  ein  Hampf  be«  rabifalen  ^roteftantigmuö  mit  bem  bifd;öflid&en  §oä^Iird&entum, 
t>oIitifd^  bc«  parfamentarifä^en  ©elbftbetou^tfetn«  gegen  föniglic^en  SKad^ttoitten,  fübrte  $. 

60  al«  einen  ber  leitenben  SKänner  in  bie  Steigen  ber  antibifd^öflia^en  gartet  in  ©ctyottlanb. 


$ettb<rfoit,  Stlqranber  663 

£ier  Ijatte  fM&  feit  50  ^ofyxtn  bie  tirc$licfye  SReform  faft  ofyne  Beteiligung  ber  Staats* 
getoalt  Dottjogen.  Knoj  unb  9JfelDiIIe,  Don  ber  2Raffe  be«  S3olf«  gebedft,  Ratten  fte  bimfc 
gefegt  gegen  bic  fafyoliföe  Königin.  %atob  I.  aber,  ber  in  ber  ^Bereinigung  @nglanb« 
unb  ©qottlanb«  bie  Hauptaufgabe  feine«^Seben«  erblicfte,  erftrebte  bie  fircglictye  (Einigung 
al«  ba«  geeignetste  SKtttel  auety  ber  ftaatlicfcen  SJerbinbung.  aber  er  liefe  in  feiner  weefc  s 
nung  einen  toie^tigmgaftor  aufeer3lnfa$:  ben  jäfyen,  am  liebgewonnenen  Seftfee  fejtyalten* 
ben  ©inn  unb  bie  religiöfe  Kraft  ber  ©Rotten.  35erfelbe  Vorgang,  ber  ftdp  in  £enber= 
fon«  ©emeinbe  Doßjog,  too  ber  einzelne  3Kann  bem  entfe^iebeneren  ©emeinbctotllen 
toei^en  mufcte,  toieber$olte  fu$  in  ber  allgemeinen  fird^lic^en  Setoegung  ber  Nation. 
SWit  anberen  erfyob  §.  (1618)  gegen  bie  „§ünf  Slrtilcl"  Don  Sßerty,  bie  ber  Sprima«  10 
©potttetooob,  ben  perfönlid&en  Neigungen  feine«  König«  in  biefer  Sejie^ung  bienenb,  ben 
©Rotten  aufgezwungen  fyattt,  2Biberft>ru(&.  ®iefc  Slrtifel  rührten  jtoar  no#  ntc&t  an  bie 
legtelatiDe  ©etoalt  ber  fctyottifd&en  ©eneraifoerfamtnlung,  aber  burd&  ben  Don  tynen  ber« 
tretenen  ©ebanfen,  bafe  man  bem  Röntge  in  allen  fingen,  toeld&e  bem  ©lauben  nidjt 
friberfpräd^en,  )u  äßitlen  fein  muffe,  toirften  fte  boc$  mittelbar  auf  bie  Siegungen  be«  frei- 15 
fyeitlid?  gerichteten  SBolfötottlen«. 

Karl  I.  gelang  e«  jtoar  in  feinen  erften  9tegierung«ja$ren,  bie  Drbnung  ber  2)inge 
in  ©c^ottlanb  aufregt  ju  erhalten.  (Erft  al«  fwfy  in  (Englanb  bie  engere  SSerbinbung 
atoifdjen  fir$li$er  unb  politifd&er  ©etoalt  Dolljog  unb  ber  König,  bur$  feine  fpanif<$en, 
franjöfifd&en  unb  beutföen  SBertoufelungen  ni$t  mefa  gehemmt,  ba«  engliföe  ©Aftern  mit  20 
£ilfe  Saub«  na<$  ©cfcottlanb  }u  Derpflamen  Juckte,  mürbe  ber  verborgen  gehaltene  religiöfe 
unb  in  natürlicher  golge  ber  nationale  untoille  ju  geller  flamme  angefaßt.  #ier  nun 
trat  §.  tfyatfräftig  tn  bie  SSetoegung  ein.  Site  Saub  1633  in  Karte  Begleitung  nac$ 
(Ebinburg  lam  unb  gang  offen  ben  anglifanifd&en  Kultu«  ben  ©Rotten  aufjtoingen  tootlte, 
gelang  tym  bie«  nur  in  ber  fioffaJ>effe.  AHe  ferneren  SBerfuc&e  Don  feiten  be«  König«  25 
mürben  abgetoiefen,  bie  UnDerbinblid&feit  ber  Arttfel  Don  $ert$  tym  entgegengehalten  unb 
bie  alte  KirctyenDerfaffung  au«  ben  3ja$ren  1592  unb  1597,  bie  gegen  jeben  Singriff  ber 
Krone  fteber  [teilte,  jurüdfgeforbert.  Slbet  ber  König,  Don  bem  brängenben  Saub  beraten 
unb  burdp  bie  polittföen  SRöte  ber  40  er  Sa^re  no^  nid^t  bebrängt,  UafytU  ben  2Biber= 
ftanb  ni$t.  3jm  2M  1635  nafym  er  einen  Don  Igalob  I.  borbereiteten  Sßlan  auf,  bun$  so 
eine  Steige  Don  fird&ltd&en  ©efefeen  bie  bif<$öfli#e  ©etoalt  in  ber  Kirche  ©c&ottlanb«  ju 
befeftigen  unb  fo  eine  engere  Bereinigung  ber  beiben  Sänber  ju  fd&affen.  %m  Suli  1637 
f ottte  bie  neue  Siturgie,  bie,  tote  angenommen  tourbe,  bie  freieren  fc|ottifc^en  Kirc^enformen, 
inäbefonbere  bie  alte  gform  be«  ®d>ttä,  burc^  Saubf^e  Geremonien  erfe^en  fottte,  in  ©t. 
©ile«',  ber  §auptfir$e  @binburg«,  eingeführt  toerben.  2Bar  fte  in  ber  $au)>tftabt  bur^  35 
gefegt,  fo  hofften  bie  93if$öfe,  ba«  Sanb  toerbe  balb  nachfolgen.  9I6er  bie  tiefe  (Erbitterung, 
bie  au«  allen  Kreifen  ber  fdjottifd&en  Patrioten  bumj)f  emjjormurrte,  brad^  am  23.  3M 
bem  für  bie  (Sinfü^rung  beftimmten  iage,  in  offene  gmpörung  gegen  König  unb  93ifd&of 
au«.  Sie  2lnbacf;t  tourbe  auf  getoaltfame  98eife  (geanie  ©ebbe«)  unterbrochen,  unb  fo 
bro^enb  er^ob  ft<$  ber  aüaemeine  Untoide,  ba§  tein  löniglid^e«  ©erid^t  bie  t^atfäc^üc^en  40 
Ungefe^lic^leiten  ju  beftrafen  toagte.  $er  ©e^orfam  gegen  ba«  ©efefe,  auf  bem  gerabe 
im  brittfe^en  Steige  bie  allgemeine  3Bo^lfa^rt  beruhte,  toar  burc^bro^en.  9Sor  ber  at(= 
gemeinen  ©eifterbetoegung  toar  bie  Autorität,  jagenb  unb  unfd^lüfftg,  }urüctgetoic^en:  ein 
Der^ängnteDoQer  ©d^ritt,  ber  ju  allen  gehen  ben  äBiberftanb  ermutigt. 

Unter  ben  100  ©eifttu$en,  bie  1637  in  (Sbinburg  jufammentamtn  au  freier  2lu3forad?e  45 
über  bie  aDe  ©emüter  tief  betoegenbe  Angelegenheit,  bejfanb  ftd&  aud^  ^enberfon,  ber  je|t 
jum  erftenmale  in  einer  öffentlid^en  Angelegenheit  ba«  SBort  ergriff,  in  ber  er  Don  nun 
an  bei  jebem  entföeibenben  ©dritte  mttleitenb  tyerDortreten  follte. 

^n  einer  Sittfrf)rift  tourbe  bem  Könige  ertlärt,  ba§  bie  (Einführung  ber  Siturgie  ben 
^rieben  be«  Sanbe«  unb  bie  SRutye  ber  ©etoiffen  ftöre,  unb  geforbert,  bafe  er  ba«  33olf  bei  00 
ber  Steligton,  bie  e«  belenne,  o^ne  Neuerung  betaffen  möge.  Karl«  Änttoort  toar  jtoeibeutig : 
efye  bie  Unruhe  nic^t  gebäm^ft  unb  ba«  föniglid^e  Anfe^en  nicfyt  toieber  ^ergefteKt  fei, 
tonne  er  eine  @ntfc^eibung  nic^t  geben;  in  24  ©tunben  Ratten  aQe  in  jenen  .^erbfttagen 
nac^  @binburg  gekommenen  ^remben  bie  ©tabt  ju  Derlaffen.  3n  biefem  Befehle  erblidte 
inbe«  bie  erregte  5Kenge  ben  Derftecften  3Serfuc^,  bie  Siturgie  gegen  ben  SBiUen  ber  SRation« 
bur^)ufegen,  fobalb  bie  (Gelegenheit  günftig  fei. 

Sine  ungeheuere  Aufregung  bemächtigte  ftc^  ber  Waffen.  3"  einer  ftürmifc^en  33er* 
fammlung  tourbe  gegen  bie  (Einführung  be«  33u$«  ßinf^ruc^  erhoben  unb  eine  Anflage* 
fc^rift  gegen  „Urheber  unb  SSerteibiger  ber  Siturgie"  aufgefegt.  SJoc^  efye  bie  entfd^eiberöe 
Anttoort  Starte  auf  ben  $roteft  in  ©c^ottlanb  eintraf,  batte  bie  Ni>olf^)artet  auf  ^enberfon«  00 


664  $enfaerfott,  SUejonber 

unb  21.  igotynftoneS  Setrieb  eine  mit  SBoHmatfct  bertäene  SBertretung  aus  ©entrtj  unb 
©eiftlic^feit  ertoä^lt,  toelcbe  bie  ^ntereffen  ber  föottifdpen  Partei  toa^rnefcmen  unb  auf  bie 
©ntgegennatyme  jener  Sfaflagefd&rtft  bur<§  ben  Äönig  tyintotrfen  foHte.  Slber  Äarl  machte 
bie  ©ac&e  ber  angegriffenen  Sifd&öfe  ju  ber  feinigen:  er  toolle  bie  3$eranttoortIid&feit  für 

5  alles  auf  fufy  nehmen,  toaS  man  jenen  jum  SSortourf  ma<$e;  bie  Siturgie  toerbe  öon  ben 
©Rotten  benannt;  fte  ftärle  bie  tvafyct  Religion  unb  jerftöre  ben  Slberglauben ;  „lein 
SBort  ftefye  barin,  baS  er  nid&t  gebilligt  fyabe;  fte  muffe  nad&  feinem  2BtHen  angenommen 
toerben ;  bei  ©träfe  beS  §o$t>erratS  Verbiete  er  jjeben  SBiberftanb.  —  3)a  fanb  6.S  SBor* 
fd&lag,  baS  bor  metyr  als  50  ^atyren  im  ßamtfe  flegen  „ben  römif<$en  Slberglauben"  ab' 

10  gefaxte,  Don  ÄarlS  Sater  fetbft  gebilligte  ©laubenSbefenntniS  im  Rampfe  gegen  ben  ©ofyn 
ju  erneuern,  bei  ber  SBolfSpartei  allgemeine  $uftimmung.  Sine  Seigabe  £.S,  in  ber  er 
bie  Karen,  älteren  SBefKmmunpen  ben  ißerfyältmffen  ber  berfd&toommenen  ©einfrort  anpafete, 
berliefy  bem  Snttourfe  feine  bte  ©emüter  erregenbe  Äraft:  bie  englifd&e  Eroberung  erfkebe 
fcon  neuem  bie  alten  äiele  beS  ÄönigS;   ber  fd^ottifc^e  SBiberftanb   fei  nid&tS  als  bie  alte 

15  Verneinung  beS  römifdpen  ©eifteS ;  bie  in  ben  Sittfd&riften  bemängelten  SKifeftänbe  feien 
fd&on  in  ben  Sefenntniffen  berbammt.  9Kit  aller  Kraft,  gegebenenfalls  bis  aufs  33lut, 
muffe  man  ft$  toetyren,  unb  in  biefer  SBerteibtgung  gemeinfamer  Igntereffen  muffe  einer  für 
alle  fielen. 

Unter  ungeheurer  Segeifterung  tourbe  biefer   Scottish  National  Covenant,  bun$ 

20  ben  bie  Trennung  beS  fd&ottifäen  SSolfS  in  3toei  SeligionSparteien  gefd&affen  tourbe,  am 
28.  Februar  1638  auf  bem  ßtrd^of  fcon  SladffriarS'  in  ©binburg  unterzeichnet. 

9Son  biefem  gafoe  an  ftetyt  £.  als  gfüfyrer  in  ber  erften  Sinie  ber  f$otttfc$en  8e= 
lenntnisfämpfe. 

©ein  SRame  öerförtoerte  baS  firttyliebe  $Prin$>.    6in  entfd&iebener  SSerfec^ter  ber  jnreS* 

25  btyterianiföen  ©a$e  tourbe  er  überall  ba  herangezogen,  too  eS  ftc^  um  geftlegung  ber  grünte 
fäfclictyen  ©ebanfen  ^anbelte.  3Kit  So^nftone  formulierte  er  im  SWärj  beSf.  3-  M*  ^°tbe= 
rungen,  toon  benen  man  nid&ts  nachäffen  fönne.  95ie  blofee  ^Mücfna^me  ber  titurgifd&en 
Sudler  genüge  nid&t;  bie  fönigli^e  Äommiffton  für  bte9leligionSfa<$en  fei  unhaltbar;  bie 
Sifdpöfe  fönne  man  jtoar  ni$t  abfd&affen,  aber  für  bie  Überfqreitung  beS  alten  fc^ottifc^en 

so  Sled&tS  fyätten  fte  ft<$  fcor  ber  t>reSbtyterianiföen  ©eneratoerfammlung  ju  fceranttoorten.  — 
©amit  toaren  §.  unb  feine  ?ßartei  jum  Singriff  öorgeföritten. 

■Halbem  er  im  3uni  bie  ^ugeftänbntffe,  bie  Äarl  burefc  ben  3JtarquiS  Hamilton 
machen  liefe,  abgelehnt,  im  3uli  mtt  ben  Aberdeen  Doctors  über  bie  Sßrätatur  b^utiert, 
tourbe  er,  nad&  bem  3^8n^  *n&  Teilnehmers  „jtoeifelloS  ber  in  jeber  Sejie^ung  tüd^tigfte 

85  STOann  ber  SSerfammelten"  jum  SSorft^enben  ber  entfieibenben  ©enerafoerfammlung  in  ber 
©t.  3Rungo  Katyebrale  in  ©laSgoto  ernannt.  2)ie  &erfammlung  fe^te  am  28.  ^oöember 
f ofort  bie  Slnflage  gegen  bie  3$if$öfe  auf  bie  2^ge«orbnung.  ®in  Don  ben  ©ellagten  ein= 
retd&ter  $roteft  (declinatory),  bafe  eine  Saienöerfammlung  über  S5if(^öfe  ju  rieten  nic^t 
ba«  Stecht  ^abe,  tourbe  unberüdtftc^tigt  jelaffen,  unb  $.  ftettte  bie  gtage,  /fob  bie  3Jer= 

40  fammlung  fu£  nid^t  ate  ba$  red^tmäfetge  ©eric^t  über  bie  Prälaten  anfe^e".  @^e  eine 
©ntfd^eibung  in  ber  ©ad&e  fiel,  fprad^  ber  föniglic^e  Äommiffar,  SRarqui«  Hamilton,  im 
SRamen  beS  Äönig«  bie  Sluflöfung  ber  Serfammlung  auS.  Slber  auf  feinen  @mforuc$ 
tourbe  nid^t  geartet.  2)urc^  bie  3)ro^ung  einer  Slntlage  auf  $oc^t)errat  nic^t  erfd^redt, 
tagte  bie  3Serfammhmg  unter  §.«  SJorfife  bis  jum  20.  2)ejember,  befeitigte  bie  anftöfeigen 

45  Sudler  unb  bie  Strtüel  öon  ?Pert^,  fefcte  fämtlid^e  fd^otttfe^e  S9tfd^öfe  ab  unb  refonftruierte 
bie  fd^ottifd^e  Rird^e  auf  ber  alten  preSbtyterianifctyen  ©runblage.  2Rit  ben  ben!toürbigen 
SSBorten:  SBBtr  tyaben  nun  bie  SKauern  Scrtc^o«  ntebergetoorfen ;  möge  ber,  ber  fte  toieber 
aufbaut,  ftd&  betoa^ren  bor  bem  glud&e  §ielS,  beS  Set^eliten !  entliefe  $.  bie  38äter.  „Unb 
fo  gingen  toir  babon  in  grofeem  2:rofte  unb  bemütigergreube,  inbem  toir  uns  unb  unfere 

50  arme  Äird^e  ben§änben  unfereS  guten  ©otteS  befahlen",  fd^reibtS5aiHie(Baillie,s  Letters 
I,  402)]. 

2Rit  biefem  Sefd^luffe  toon  ©laSgoto  toar  bie  Wögli^feit  eines  föottifd&en  33i«tumS 
befeitigt  unb  ben  fird&enpolitifd&en  jfatUn  RarlS  bie  ©runbfaae  entzogen.  2)ie  golge 
biefeS  unerfc^rodfenen  Sorge^enS  ber  Säter  toar  ber  erfte  Sifd^ofSlrieg.  Unter  ben  ÄtiegS^ 

66  Vorbereitungen  »erliefe  §.  feine  alte  ©emeinbe  Seu^arS,  bie  nun,  naefy  feiner  me^r  als 
23  jährigen  Slrbeit,  i^m  aufs  innigfte  berbunben  toar,  mit  grofeem  SBiberftreben  unb  folgte 
einem  an  tyn  ergangenen  SRufe  junäd^ft  (10.  Januar  1639)  an  bie  ©re^friarS'  Äit(^e 
foäter  (Januar  1642)  an  bicEast  Kirk  in  ber  fc^ottifd^en  $au|)tftabt,  too  in  ben  näd^ften 
ga^ren  bie  preSbbterianifd&en  ©d^lad^ten   gegen  König  unb  SSifööfe   ju  fragen  toaren. 

«0  §ier  üerfafete  er  unter  bem  SBaffenlärm  ber  nad^  bem  ©üben  getyenben  ^Regimenter  jtoei 


$ettbtrfon,  äUeganber  665 

ÄriegSfd&riften  unter  bem  %\Ul:  2)er  @inft>rud&  beä  Slbefö  (The  Remonstrance  of  the 
Nobility)  unb  Unterricht  über  einen  33erteibigung8lrieg  (Instruction  for  defensive 
Arms).  SSon  biefen  beröffentlk&te  £.  bie  erfte  felbft,  toäfcenb  bie  jtoeite  gegen  feinen 
SBiHen  bon  einem  abgefegten  ©eiftlic&en,  Sorbet,  in  bie  Öffentli^feit  gebraut  tourbe. 

©er  Ärieg  natym   einen  für  bie  preäbtyterianifd&e  ©ad&e  günftigen  Verlauf.    Äarl  5 
mürbe  in  Sertoidf  genötigt,  auf  faft  alle  Sebingungen  ber  ©Rotten  einjuge^en;  felbft  in 
bie  Slbföaffung  be$  33tetum3  billigte  er  borläuftg  ein  unb  berforacfc  bie  Berufung  einer 
in  !ir$lid&en  ©ingen  autonomen  ©eneralberfammlung  unb  eine«  fd&ottifd&en  Parlaments. 

Sin  biefem  RriebenSföluffe  bonSertoidf  fyüte  #.,  ber2tyeoIog,  ate  fd&ottif<|er  »ebott* 
mätfctigter  einen  gerborragenben  Slnteil  genommen,  fiier  fa^  er  ben  Äönig  jum  erftenmale.  10 
2)er  ©nbrucf ,  ben  er  auf  ftarl  machte,  toar  ein  günftiger  unb  bleibenber.  9iu$  in  späteren 
Sauren  natym  Äarl  in  fötoerer  politiföer  ÜRot,  bte  er  gegen  ©d&ottlanb  unb  ©nglanb 
bun$jufämj>fen  fcatte,  m  bem  SRate  beS  überjeugungStreuen  SKanneS,  ber  mit  einem  tiefen 
3Serftänbni3  ber  föottifäen  SBolföfeele  J>olitif$en  ©cfcarfblicf,  mit^fretmütiger  ©t>ra<$e  ge= 
fällige  formen  berbanb,  toieberfyolt  Buflud&t.  i& 

3m  3afre  16*0  toätylte  bie  ©tabt  ©binburg  $.  jum  erftenmale  jum  SReftor  i^rer 
Uniberjttät  ©eine  Senkungen,  bie  eingebogenen  SiföofSgelber  für  bie  Unterri^t&toecfe 
ber  $o$f$ule  flüfftg  ju  machen,  toaren,  na^bem  fte  anfangt  am  SBiberftanbe  beä  ÄönigS 
gefächert  toaren,  julefct  bonSrfolg  gefrönt,  unb  bie  bantbare  ©tabt  ©binburg  tofebertyotte 
bon  ba  an  alljährlich  feine  2Bafyl  jum  SReftor  bte  au  feinem  1646  erfolgten  lobe.  20 

Slu$  an  bem  griebenföluffe,  ber  bem  für  Karl  toieberum  ungünftig  berlaufenben 
gtoeifen  Sifd^of«lriege  folgte,  toar  #.  beteiligt.  Site  er  im  3a$re  1641  bom  ©üben  na$ 
©d^ottlanb  jurüdfe^rte,  tourbe  er  jum  9Koberator  ber  ©eneralberfammlung  bon  ©binburg 
getoä^lt  unb  beantragte  nunmehr  unter  bem  jubelnben  Seifall  ber  SBerfammelten,  bajj  ein 
©laubenSbefenntnte,  ein  ÄatecfctemuS,  eine  ©otteSbienftorbnung  unb  ein  SSerfaffungS*  25 
enttourf  aufgefegt  toerbe,  um  „bie  religiöfe  ©inigung  ©c&ottlanbä  unb  ©nglanbä"  ju  ber» 
toirflidjen.  316er  ber  Slntraa  tarn  bamate  nod)  ni$t  jur  ^raftijc^en  2)ur$fütyrung  unb 
blieb  Vorarbeit.  ©rft  im  Sluguft  1643,  nacfybem  caxd)  inßnglanb  bie  ©Innung  jtoif^en 
Stönig  unb  Parlament  bebrofylid&  getoorben  toar,  tourben  biefe  Semübungen  $.3  um  eine 
ftraff ere  fonfefjtonelle  SSerbinbung  aller  ben  SSifd^öfen  toiberftrebenben  Parteien  bon  bauern*  n> 
bem  ©rfolge  gefrönt. 

$ier  in  Sonbon  toar  feit  brei  Öa^ren  (1640)  baS  Sänge  Parlament  jufammen« 
getreten,  ba«  bie  9te$te  beS  SProteftanttemuS  gegen  ben  fatyolifterenben  Äönig  fyxtytytdt 
©in  gemeinfamer  33efd&Iufe  beiber  Käufer  berief  am  12.  Iguni  1643  einen  SluSfd&ujj,  bem 
bie  Slufgabe  übertragen  tourbe,  auf  ftreng  puritanifäer  ©runblage  1.  ba$  Regiment  unb  35 
bie  Situraie  ber  englifd^en  Äird&e  enbgiltig  feftjufteuen,  2.  tyre  Se^re  bon  Serbunfelungen 
unb  fallen  Slu^legungen  )u  reinigen  [for  settling  the  government  and  liturgy  of 
the  Church  of  England  and  for  vindicating  and  Clearing  the  doctrine  of  the 
said  Church  from  false  aspersions  and  interpretations],  unb  3.  eine  engere  38er- 
binbung  ber  reformierten  englifd&en  Äird^e  mit  berjenigen  ©d^ottlanW  unb  ben  reformierten  40 
Strien  bed  ^eftlanbed  amuba^nen.  —  2)ie  3Jtitglieber  biefed  Sludfd^uffed  bilbeten  bie 
nad^malö  fo  berühmt  getooroeneSBeftminfter  ©Vnobe,  ni$t  eine@^nobe  im  firc^li^en 
©inne,  fonbem  lebiglic^  eine  Delegation  be3  Sangen  Parlaments,  bem  i^re  STOitglieber 
beranttoortli$  toaren.  Son  ben  englifd^en  unb  f$ottif$en  93ifd>öfen  nie  anerfannt  unb 
bom  ftönig  mit  ben  fyärteften  ©trafen  bebro^t,  ift  fte  in  i^ren  folgen  bon  allen  ©tyno?  46 
ben  ber  reformierten  Ätrcfje,  bie  2)ortred^ter  nic^t  aufgenommen,  bie  toeitauS  toic^tigfte 
getoorben. 

Slm  1.  guli  1643  tourbe  fte  eröffnet.  3U  &*>  engli^cn  SKitgliebern  traten  im 
Sluguft  8  fäottiföe,  bie  unter  §.$  ftaftboller  gü^rung,  obgleich  cm  3a^l  gering,  auf  bie 
93er$anblungen  balb  entfd^eibenben  @htflufe  getoannen.  3)ie  religiöfe  ©migung,  b.  fy.  bie  go 
SluSbe^nung  beS  5ßre$btyteriantemu3  über  Snglanb  unb  3rlanb  unb  bie  Serbinbung  ber 
Königreiche  bur$  bie  gemeinfame  jtird^enform  toar  baä  bon  ©Rotten  unb  @nglänbern 
aeaen  Äarl  erftrebte  3iel.  Slber  bie  ©nglänber,  fagt  SaiDie,  toaren  me&r  für  ben  bürgere 
liefen  alö  ben  religiöfen  33unb  (bgl.  M'Crie,  I,  279).  §.  enttoarf  beS&alb  bie  ©runb* 
linien  für  einen  neuen  (Sobenant,  ber  ftd^  im  toef entließen  mit  bem  bon  1638  beefte,  unb  66 
legte  ifpt  ben  (Snglänbern  bor.  @r  gefiel  tfynen  ntc^t  fonberliA,  fanb  aber  bei  ben  ©Rotten 
um  fo  begeiftertere  Slufna^me  unb  tourbe  naty  langen  Serpanblungen,  nad^bem  §.  mit 
fc^lagfertiger  Stebe  ben  gegnerifc^en  28iberfpru$  niebergeläm))ft  unb  bie  )eitgemä|e  3loU 
toenbigfeit  beS  SSorfc^IagS  nac^getoiefen,  am  17.  Sluguft  1643  ate  Solemn  League  and 
Covenant  angenommen,    fön  tynt  t>erpflid;teten  fi^  bie  ©Rotten  jur  93erteibigung  ber  eo 


666  $euberfon,  ÄleEonber 

reformierten  (b.  fc.  cafoinifd^re«btytertanif($en)  Sieligion  in  ©d&ottlanb,  gur  Unterftüfcuni 
ber  Sieformation  in  ©nglanb  unb  %dan)>  in  Sebre,  Äultu«,  SBerfaffung  unb  35t«jij>ttn  aul 
©runblage  ber  SBibel,  jur  £erfteHung  einer  firqlid&en  ©in^eit  ber  brei  Sänber  (Union  of 
this  Island  in  one  Form  of  Kirk  Government,  one  Confession  of  Faith,  one 
6  Catechism,  one  Directory  for  the  Worship  of  God),  gur  Vernichtung  be«  fyfyfc 
tum«  unb  ber  biftfyöf liefen  ^rälatur  unb  jum  ©dpufce  ber  5ßarlament«red&te  tote  ber  „red&fc 
mäßigen"  Autorität  be«  Äönig«. 

äl«   ber  ©nttourf   ber  93erfammhmg  öorgelefen  tourbe,   berietet   ein  Slugenjeuge, 
fähigen  bie  unter  ber  9(föe  glimmenben  2Bünf<$e  nad&  Einigung  in  lotyenben  flammen 

10  jufammen,  unb  fo  leibenfd&aftlic^,  fo  rüdtyaltlo«  toar  bie  annähme,  toie  fie  nur  t>on  Dürens 
unb  Slugenjeugen  begriffen  toerben  fann.  211«  einige  greife  ©eiftli^e  um  tyr  SSotum  be* 
fragt  tourben,  fonnten  fte  toor  Aufregung  unb  tränen  nic^t  reben  (Mem.  of  Life  of 
R.  Blair  ©.  98). 

Sei  ber  Seratung  be«  ©tauben«belemttnifje«  trat  bie  gforberung,  bie  SReununbbreifcig 

16  Ärtifel  im  ftreng  cafoiniftifd&en  ©inne  umdeuten,  ftarf  tyerbor;  aber§.  befämpfte  bie  Um* 
formung  unb  fefcie  bie  «ufftellung  eine«  neuen,  allein  auf  bie  <3<$rift  gegrünbeten  Sefennt- 
niffe«  bur$.  93on  ber  äffembty  ber  2Beftminfter*2$eologen  toie  bon  beiben  Käufern  be« 
Parlament«  beftatigt,  tourbe  bie  Confession  of  Faith  am  27.  Sluguft  1647  t>on  ber 
©enerafoerfammlung  in  ©binburg  angenommen  unb  burefc  $arlament«afte  &om  Sa^re 

20  1690  unb  1694  ratifiziert.  3ftr  bottftänbiger  $itel  lautet:  The  Confession  of  Faith, 
agreed  upon  by  the  Assembly  of  divines  at  Westminster,  with  the  assistance 
of  Commissioners  from  the  Church  of  Scotland,  as  a  part  of  the  covenanted 
uniformity  in  religion  betwixt  the  Churches  of  Christ  in  the  Kingdoms  of 
Scotland,  England,  an  Ireland,  approved  by  the  General  Assembly  1647,  and 

25  ratified  and  established  by  Acts  of  Parliament  1649  and  1690,  as  the  public 
and  avowed  Confession  of  the  Church  of  Scotland,  with  the  Proofs  from  the 
Scripture.  hieben  bem  Jpeibelberger  £atet$i«mu«  ift  fie  ein«  ber  fcerfcorragenbften  te* 
formierten  ©tymbole,  in  ftreng  cafotniftifd&er  ©ebanfenfüfcung  föarf  unb  Aar  auf  bie 
33ibel  gegrünbet.  —  Stad&bem  fie  anerlannt  toar,    trat  felbft  bie  Confessio  Scotica, 

ao  Änos'  eigenfte«  SBerf,  in  ben  ßintergrunb,  unb  nod&  jefct  fte^t  fte,  für  ba«  föotttfd&e 
@eifte«leben  ein  ßulturtoerl  erften  Stange«,  in  änfe^en  unb  ©eltung  bei  faft  alten  pxt& 
bbterianifd^en  unb  in  Slnfeljung  ber  Sefyre  aud&  bei  ben  fongregationaliftifd&en  Atrien  in 
©rojjbritannien  unb  Slmerifa.  3n  i«w«  Sauren  gab  fte,  ba  fte  au#  für  ©nglanb  ©et 
tung  erlangte,  bem  englifd&en  $re«btytertam«mu«  neue  3™tMlfe.    Unb  inbem  §.  biefe  im 

86  fianbe  fcerftreuten  $re«btyterianer  um  fte  fammelte  unb  tyrer  ©emeinfd&aft  bie  bor  Sauren 
verlorene  ffcetyeit  toieber  getoann,  tourbe  er  ber  Sleubegrünber  be«  engliföen  $re«btytcs 
riani«mu«. 

Snjtoiföen  toaren  bie  Sejiefyungen  Äarl«  ju  ben  engltföen  Puritanern   immer   ge* 
foannter  getoorben.    Slod)  trug  er  fu$  mit  ber  Hoffnung  auf  ttbertohtbung  ber  ©egen; 

40  fa£e.  3U  bicf^m  3to*k  fu^te  **  §£  Sto-  @*  W&  *&n  röv*  nur  f"r  ben  gef^eiteften 
feiner  Jnröbtyterianifcgen  ©egner,  fonbern  juglei^  für  einen  &erföfynli<$en  9Wann,  toie  er  unter 
ben  ftarrföpfigen  ©Rotten  feiten  gu  finben  toar.  %tyt  liefen  bie  aQgemeine  Sage  unb  baä 
t)olitif(^e  ©ef^iidf  beö  9Kanne«  bem  Könige  feine  ®ienfte  ertoünfd^t  erfäeinen. 

^toar  ferne  5Kiffton  nad^  Dtforb  (1642),  too  §.  gtoifd^en  bem  Äöntge  unb  feinem 

46  toiberftrebenben  Parlamente  »ermitteln  foDte,  blieb  ofyne  ©rfolg.  %m  ^rü^ling  1645  ging 
$.  abermals  atö  toolitif^er  Untertyänbler  nad)  U^bribge,  um  eine  enbltcge  Einigung  jtoifc^en 
bem  bebrängten  Könige  unb  bem  Parlamente  ju  erzielen.  9lber  aud^  biefe  Sef^rec^ungen 
führten  nid^t  jum  ^rieben.  9lad^bem  Äarl,  Stönig  unb  ©efangener  feine«  treugebliebenen 
93ol!e$,  1646  nad^  bem  Sterben  abgegangen  toar,  jog  er  $.,   ber  je^t  attgemein  ate  ber 

60  nationale  gü^rer  ber  ^reäbtyterianer  galt  nac^  9letocaftle  in  fein  gelblager.  S3on  ÜRitte 
3Rai  bis  (fnbe  3uli  fanben  SSer^anblungen  jtoifc^en  beiben  SKännern  ftatt:  ein  merftoür* 
bige«  3uiammcntteff^n  Jh)«er,  nad^  ©eifteärtd&tung,  $\tltn  unb  ß^arafter  berfc^iebener 
Naturen,  be^  fd^toanfenben  3Ronax$m  unb  be£  jielbetou^ten  Xbeologen,  be^  ftegreid^en 
Parteiführer«  unb  be«  au«  9{ieberlage  unb  SSebrängni«  Rettung  fud^enben  englifeben  Sfömgä. 

66  35er  ©egenftanb  ber  Ser^anblungen  toar  bie  %taqt  naq  bem  göttlichen  Steckte  be« 
$re«b^teriani«mu«  bejto.  be«  @})iffo))ali«mu«.  Sonnte  $.  betoeifen,  bafe  ber  @j)ifIo))at 
biefe«  9te$t  nic^t  für  ftcf)  ^abe,  fo  fyättt  Roxi  mit  freiem  unb  reinem  ©etotffen  nachgeben 
fönnen.  fiange  Unter^anblungen  fanben  über  biefen  $unfc  ftatt.  SBCuf  §.«  SJorfc^lag 
tourben  bie  beiberfeitigen  Slrgumente  ju  5ßajner  gebraut.    35ic  Reliquiae  Sacrae  Caro- 

eolinae  enthalten  bie  gan^e  SRetye  ber  getoe^felten  Briefe;    5  ftnb  bom  Honige,  3  Don  §. 


$cttberfott,  SUqranber  66? 

3)te  S)i*j>utation  begog  fu$  auf  SBefen  unb  bibliföe  93egrünbung  bcr  beiben  ©tyfteme.  ß. 
toar  beftimmt,  „toie  ein  guter  ärgt  ben  König  t>on  fetner  SSorliebe  für  bog  bifööflige 
©Aftern  gu  feilen". 

Sie  SBerfymblungen  führten  jebo$  nid&t  gu   einem  befriebigenben  Slbfd&lufc.    @*  ift 
überhaupt  gtoeifefyaft,  ob  öon  feiten  be*  König*  eine  Seletyrung  bur$  ben  fcfcottifdjen  Ztyo=  5 
logen  getoünfe^t  tourbe,  ob  ni<$t  btelmebr  bie  Slbjtcfct  bal;in  ging,  bie  SBerfyanblungen  in 
bie  Sänge  gu  gießen  unb  ben  ©egnern  SBttlfäfyrigfeit  gu  geigen.    9lu$  §.  föeint  93er« 
mutungen  in  btefer  Stiftung  unterhalten  gu  fyaben. 

®r  felbft  erlebte  ben  2Ü>föIujj  ber  polittfcfyen  ©irren  unb  ben  getoaltfamen  3lu*gang 
Karl*  nid&t  metyr.  ©d&on  franf  toar  er  na$  -Jtetocaftle  gelommen.  Körperliche  ©c$toäc$e  10 
nötigte  iljn,  bie  Unterkühlungen  mit  bem  Könige  gu  unterbrechen,  änfang  Sluguft  lehrte 
er  gu  ©d^iff  na$  ©binburg  gurücf  unb  ftarb  fyier  am  19.  be*felben  SMonat*.  3luf  bem 
Kird&^ofe  öon  Oretyfriar*'  in  ßbinburg,  too  bie  ©ebeine  ber  fdjottiföen  ÜRärtyrer  ru^en, 
tourbe  er  begraben.  Sie  gange  Nation  trauerte  über  ben  Heimgang  biefe*  „Reiben  in 
3*rael".  16 

3)afj  (ein  $ob  in  btefem  tritifd>cn  ÜRomente,  furg  nac$  ben  Untenebungen  mit  bem 
Könige  erfolgte,  erregte  bamal*  grojje*  Sluffe&en,  felbft  über  bie  ©renken  ©d&ottlanb* 
^inau*.  3"  rotyaliftifdj  gefmnten  Kreifen  bilbete  ftcfc  ein  2Jh;tyenfrei*  über  ben  %ob  unb 
feinen  älmajj.  §.  lag  noefc  nid&t  im  Orabe,  al*  ein  ®erü$t  toon  if?m  behauptete,  er  fei 
Don  ber  Screbfamfeit  be*  König*  übertounben  unb  toom  göttlichen  Siechte  be*  5Bi*tum*  ao 
überzeugt  toorben;  au*  Steue  über  (einen  lebenslangen  Irrtum  unb  „über  alle*,  toa*  er 
gegen  bentoeifeften  unb  beften  aller  2Wonarc$en  gefagt  unb  get&an,  fei  er  geftorben".  sJlad& 
gtoei  3a£ren  erföien  in  (Sngtanb  eine  Declaration  of  Mr.  A.  Henderson,  principall 
minister  of  the  Word  of  God  at  Edinburgh,  and  Chief  Commissioner  from 
the  Kirk  of  Scotland  to  the  Parliament  and  Synod  of  England  made  upon  26 
his  death-bed,  toelcfye  nac^gutoeifen  fud&te,  bafe  £.  auf  bem  Totenbette  feinen  pre*btyteria* 
nifc^en  %ntu\n  belannt  unb  al*  (Spiffopalift  geftorben  fei.  Slber  fd&on  am  7.  Sluguft 
1648,  balb  nad&  bem  Steinen  be*  $am^let*,  erßörte  bie  ©eneralaffembfy  in  einer 
feierlichen  2)eflaration  unter  §intoei*  auf  bie  äufcerungen  $.*  au*  feinen  legen  lagen, 
bafc  eine  SBerleumbung  vorliege.  9lic$t*beftotoeniger  fyit  ft$  in  einigen  gef^ttic^en  5Dar=  so 
ftefiungen  (feit  ßlarenbon*  History)  bie  Seföulotgung  erhalten.  —  3)ie  anbere  $rage, 
ob  bie  Korrefponbeng  gtoifd&en  Karl  unb  #.,  bie  un*  in  ben  Reliquiae  S.  C.  erhalten  ift, 
ed^t  fei,  ift  burefc  ba*  3eugni*  ©ir  Slobert  2Koraty*,  ber  1646  ©e^eimfelretär  be*  König* 
unb  mit  tym  in  9letocaftle  toar,  entfd&ieben  toorben.  SJloraty  fagt  au*brücflic$  (Surnet, 
Livee  of  the  Hamiltons),  bafc  er  bie  ©riefe  fotootyf  §.*  al*  biejenigen  be*  König*  35 
eigen^anbig  logiert  unb  mit  be*  König*  @rlaubni*  bie  beiberfeitigen  Originalfc^riften  in 
feinem  eigenen  Seftfe  gurücf  behalten  fyabt  @*  bleibt  inbeffen  auc^  bei  biefer  ©abläge  nic^t 
au*gefc^loffen,  ba^  toenigften*  bie  Briefe  be*  König*  t>on  ben  roValiftifd^en  ^eraulgebern 
im  %atycz  1649  einer  grünblic^en  9tad^feile  untenogen  Sorben  fmb. 

Unter  ben  ätartämpfern  für  ba*  fc^ottifc^e  Kird^entum  ift  §.  einer  ber  bebeutenbften,  40 
nad?  Knoc  ber  größte.  3We*  in  allem  genommen,  fagt  3Raffon,  ber  felbftftänbige  ©tubien 
über  $n  gemalt  ^at,  ift  er  in  feiner  (Spoc^e  einer  ber  beften  unb  gefc^iefteften  SWänner 
in  (Snglanb  unb  ber  größte,  ioeifefte  unb  toeit^ergigfte  TOann  in  ©c^ottlanb.  3>n  allen 
fc^miengen  SlngelMenbeiten  mufete  er  befragt  ioerben.  @r  barf  al*  ber  gtoeite  ©rünber 
ber  reformierten  Kirche  ©d^ottlanb*  unb  be*  $re*b9teriani*mu*  in  @nglanb  begegnet  46 
toerben.  —  Obgleich  (fern  in  bogmatifd^en  fingen  bie  5Eiefc  ber  äuffaffung  abging,  ift  er 
für  bie  fonfefftoneDe  SSegrünbung  be*  fd^ottifc^en  ^re*btyteriani*mu*  t>on  J^ertoonagenber 
Sebeutung ;  bon  bleibenban  (Sinflufe  toar  er  für  bie  ®urc$füfyrung  feiner  f irc&enregiment« 
liefen  formen.  3ln  t^eologifd^er  &ur$bilbung  ftanb  mannet  femer  Mitarbeitet  tym 
boran;  aber  feine  rafc^e  unb  fidlere  Sluffaffung  politiföer  Sagen,  feine  einbrudtebolle,  bolfe  so 
tümlic^e  93erebfamteit,  fein  ©eföicf,  im  ©treite  ber  Meinungen  bem  anbern  bie  ©ebanfen 
gematteter  unb  fefter  gefügt  gurücfgugeben,  feine  Organifation*gabe  unb  feine  Vertrautheit 
mit  fir$li$en  unb  ftaat*männifc^en  fingen  fiebern  ifym  in  ber  ©efc^i^te  feine*  33ater= 
lanbe*  einen  @^ren))(a|.  916er  bie  englifd^e  toie  fd?ottifc^c  ®ef$u$tf$reibung  fyat-  i^re  93er« 
pflid^tungen  ifym  gegenüber  nod^  nid^t  erfüllt.  66 

$.*  ©d^riften:  2lu^er  ben  oben  begegneten  nenne  id^:  The  Bishop's  Doom  etc. 
1638;  The  Government  and  Order  of  the  Church  of  Scotland,  1641;  Speech 
before  the  taking  of  the  Covenant  by  the  House  of  Commons  etc.  1643;  The 
Reformation  of  Church  Government  in  Scotland  cJeared  etc.  1644 ;  Sermons, 
Prayers  and  Pulpit  Adresses  tyoftyum),  Gbinburg  1867,  bagu  eine  Steige  ©elegen*  eo 


668  $ettberfott,  Sllejanber  $enberfoii,  (Sbenejer 

fcittyrebigten;  ein  grofcer  Seil  fetner  firt^enpolitifd&en  ©d^riften  ftnbet  ftd^  (fyanbf<$riftfic$) 
bei  Vaillie,  SRotyeä,  Sßobroto  unb  ©tepfyenfon.  3)ic  obengenannte  Declaration  of  Mr. 
AI.  Henderson  .  .  .  made  upon  bis  deathbed,  Sonbon  1648,  gilt  ate  unecht. 

fflitbolf  »nbbcnftcg. 

6  #enberfou,  ©benejer,  geft  1858.  —  Sttteratur  über  ibn:  Memoir  of  E.  H.,  bv 
Thulia  S.  Henderson  (feiner  Xod)ter),  Sonbon  1859;  Congregational  Year  book  1859,©.  200  f."; 
J.  Patereon's  Book  for  every  iand  1858,  ©.lf.;  Dict.  of  Nat.  ßiogr.,  ©b  XXV,  ©.397  f.; 
Encycl.  Brit.  ügl.  ben  Hrtifel. 

3n  ärmlichen  Vertyältniffen  im  £orfe  Sinn  bei  3)umferline  in  ©d&ottlanb  geboren 

10  (17.  SRobember  1784)  unb  mit  ben  geringen  Äenntniffen  einer  untergeordneten  3)orff<tyule 
auSgerüftet,  &erfu<$te  §.  afö  Qünglmg  bei  feerföiebenen  Äanbtoerfern  feine  Äräfte,  o^ne 
ba3  Verlangen  feiner  auf  eblere  3iele  gerichteten  ©eele  befriebigen  ju  fönnen.  Um  bie 
SBenbe  be8  3a$r$unbert3  ging  er,  Don  re(igidfen  gmjmlfen  getrieben,  nad)  ©binburg  unb 
fam  unter  ben  Sinflufe  ber  ©ebrüber  91.  unb  3.  §albane,  bie  bamate  eine  tiefgretfenbe 

16  geiftli$e  SBtrffamfeit  in  ber  föottiföen  $auptftabt  entfalteten. 

3jn  Stöbert  #albane3  ©eminar  aufgenommen,  übertoanb  §.  xafä  bie  üRöngel  feiner 
börflidpen  Vilbung  unb  vertiefte  feine  ©tubien  befonberä  auf  tinguifHf$em  ©ebiete  •  m- 
folgebeS  tourbe  er  fd&on  1805  baju  auSerfefyen,  ben  (nad^er  berühmt  geworbenen)  ÜRifftonar 
Dr.Sßaterfon  nad)  Oftinbien  ju  begleiten,  mujjte  aber  mit  biefem  junäd$  nacfc  ©änemarf 

20  gefyen,  toeil  bie  Dftinbiföe  ©efettfdpaft  bie  9Riffton$fc$iffe  fcinberte,  in  bie  inbtföen  §äfen 
einzulaufen,  ^Jaterfon  tyiüt  nun  bie  Slbjtd&t,  auf  einem  bäniföen  ©d&iffe  über  Xranfebar 
ben  ©inganginS  inbiföe  $interlanb  ju  fucfcen.  aber  es  bot  futy  ben  Don  bem  §[euer 
einer  ebfen  SKifftonSbegeifterung  entjünbeten  3Jlännern  xAfy  bie  (Gelegenheit,  ba3  $iel  tyrer 
2Bünfc$e  ju  erretten,    ©ie  mußten  im  bäniföen  SRutterlanbe  bleiben,  unb  biefe  ®nU 

26  täuföung  tourbe  nun  entföeibenb  für  fienberfonä  ganje  Sebenäfttyrung. 

®r  fa$  fein  bleiben  in  (Suropa  afe  eine  göttliche  ^ügung  an  unb  fanb  in  ber  3$at 
auf  biefem  ungefügen  Slrbeitefelbe  bie  Hauptaufgabe  fernem  SebenS:  bie  Verbreitung  ber 
Vibel  in  ben  norbiföen  Steigen  ©uropaä. 

9Kit  gtücßic&em  ©prad^talente  begabt,  eignete  er  ft#  bie  bänifcbe  unb  im  Verlaufe 

ao  ber  $a$re  «*W  w$  bie  übrigen  norbtföen  ©prägen  (©c$toebifd&,  SRortoegifö,  ^innifc^, 
3«länbif<$,  $olnitö  unb  SRufftfa)  an.  3n  ben  ga&ren  1807—1808  unternahm  er,  meift 
als  ätgent  ber  britifctyen  unb  auälänbifc&en  VibelgefeHf<$aft  in  Sonbon,  Steifen  nad) 
©d&toeben  unb'SappIanb,  1814—1815  na*  3$lanb,  auf  ba$  bäniföe  fteftlanb,  1816  na^ 
bem  nörbti$en  ©eutfölanb  (Sßommern)  unb  1818  mit  Sßaterfon  burc$  9tufclanb  bis  nac$ 

36  liflte;  ^ürft  9lle£.  ©afltoin,  ber  bei  biefer  Gelegenheit  fem  ebanaeltfatorifd&eS  ©ef$irf 
fennen  gelernt,  getoann  i|n  für  feine  rufftf$e  VibekefeQfc^aft,  für  bie  $.  bie  Sibel  in 
toerfd^iebene  rufftf^e  SRunbarten  überfe^te.  —  9ladj>  20jä^rigem  SBanberleben  lehrte  ^. 
naä)  @nalanb  jurücf,  trat  1825  ate  Se^rer  in  ba*  SRifftondcodege  )u  ^o^ton,  fobann  1830 
aU  ^rofeffor  ber  orientatiföen  ©brauen  in  bad  tongregationaltftifäe  $ig^buty€oHege. 

40  Von  ^ier  aud  gab  er  ben  erften  Slnftofe  jur  ©rünbung  einer  ©efedfc^aft  für  bie  Vertun: 
bigung  bed  Sbangeliumd  unter  ben  $uben,  lebte  aber  im  übrigen  feinen  toiffenfc^aftli^en 
©tubien  unb  entfaltete  bte  jum  %afytt  1850  eine  erfolgreiche  (Selebrtent^itigfeit.  —  Stocfc 
bem  er  borüberge^enb  (1852—53)  ein  Pfarramt  in  5Kortlaie  (bei  Sonbon)  toertoaltet,  ftarb 
er,  ein  üDtann  nnblic^er  grömmtgfett  unb  felbftlofer  ßmgabe  an  bie  Steic&gottedmtereffen, 

46  am  17.  9M  1858,  mit  toiffenfd^aftlic^en  arbeiten  m  in  feine  legten  Sebendja^re  be^ 
fc^äftigt. 

^.«  eigentümliche  ©aben  lagen  auf  fpra^hriffenf^aftlid^em  ©ebiete.  9l&m  ben  ^cr* 
fömmlid^en  ©prägen  bed  internationalen  ©ele^rtentumd  befag  er  eine  grünblity  Äenntni^ 
ber  öerfötebenen  flanbinabifd^en  ©prad^gruppen,  ferner  bed  Siuffiföen,  ^£artarif(^en,  $& 

so  braifc^en,  ©tyrifAen,  tt^iopif^en,  Slrabifc^en,  ^ßerfifd^en,  Xürüfc^en  unb  fioptif$en.  SDäne= 
marl  t>erbanft  i^m  (feit  1814)  feine  erfte  Vibelgefettf^aft.  3n  ben  übngen  norbtf<^en 
Sänbern  fielen  i^m  bie  Vorbereitungen  für  bie  ©rünbung  unb  @inric^tung  biefer  Vereine 
ju.  3)ie  Kopen^agener  Untoerfüät  e^rte  i^n  im  %afyxt  1840  für  feine  GfoangeKfationS* 
arbeiten  unb  feine  Verbienfte  um  ba«  norbif^e  ©prac^ibtom  burc^  ben  ^itel  eine«  D.  theo- 

M  logiae,  nad&bem  bie  Untoerfttät  Stiel  i^m  für  feine  fprad^toiffenfd^aftli^en  Unterfu^ungen 
fc^on  1816  ben  ^tlofo^ifctyen  ©^renboftor  erteilt  fcatte.  —  3>ie  grofte  Sfteli^iöfe  Iraftat* 
gefellfd^aft  }u  Sonbon  ernannte  tyn  auf  Seben^eit  ^u  i^rem  S^renfefcetär,  bte  ^3ibelgefell= 
fc^aft  ju  tyrem  ßbrenbireltor,  „mit  StüdEft^t  auf  bie  erfolgreiche  ©urt^fü^rung  ber  3iele, 
toeld&e  bie  ©efellfc^aft  mit  Vejug  auf  bie  norbiftfyen  Steige  verfolgte". 


$eitberfon,  (Sbenqer  $engel  669 

£.3  ©Triften  ftnb  ju  Reiben  in  bic  litterartfd^en  Verarbeitungen  feiner  SHcifecrfa^s 
rangen  (Iceland,  or  a  Journal  of  a  Residence  in  that  isle,  1815,  ßbinb.;  Bibl. 
Researches  and  Travels  in  Russia,  Sonbon  1826)  unb  bie  fpracfytoiffenfcfyaftlictyen  SBerfe, 
unter  benen  Divine  Inspiration  1836;  Translation  of  Isaiah  1840;  Daniel  1841; 
Jeremiab  1851 ;  Ezechiel  1855 ;  Minor  Prophets  1858  am  meiften  genannt  toerben.  6 
(Sie  ftnb  ungleichen  SBertS;  gefaiag  unb  bie  kleinen  Sßrop^eten  toaren  .jjierben  ber  jett* 

fienöfjtföen  engltföen  Geologie  bur<$  tyre  geifttootte  Se&anblung  ber  jjrammatifö  efymo* 
ogifdjen  Probleme:  mangelhaft  ift  bie  bur<§  feinen  einfeitigen,  unfreien  ©tanbpunft  be* 
bingte  fadplid&e  SBeljanblung.  ®r  fctyeint  ber  erfte  ©cle^rtc  getoefen  ju  fein,  freierer  in 
ßnglanb  baä  ©tubium  ber  Orientalen  ©prägen  toiffenfdjaftlicty  betrieb,  auf  bem  ®e«  10 
biete  ber  femitifc&en  SMalefte  fyattt  er  ju  feinen  Sebjeiten  niemanben,  ber  tym  an  SBiffen 
unb  Urteil  ebenbürtig  getoefen  toäre.  Stobolf  »ubbenfteg. 

#cttgel,  SBeffel  albert  t>an,  aeft.  1871.  —  Unter  ben  nieberlänbiföen  legeten, 
toel^e  ber  ©d&ule  toan  SBoorftS  entfprojfen,  toar  einer  ber  fyerfcorragenbften  \>an  §engeL 

©ein  langbauernbeS  Seben  (12.  JRobember  1779  btö  6.  Februar  1871)  tonn  man  16 
ein  tootylbentifcteS  nennen.  Stadlern  er  Sßrebiger  getoefen  fear,  toirfte  er  als  ^rofeffor  p 
g-ranedfer,  Stmfterbam,  enblic$  in  Seiben.  %Hx  feine  Sanbäleute  ift  ba$  SebenSbilb  biefeS 
liebenStoürbigen  9Ranne$  fefyr  ctynlicfc  burtty  Dr.  3.  3-  Sßwn«  $W*ti  toorben:  für  bog 
SfoSlanb  gebaute  Sßrof.  %.  ÜRippoIb  be3  fyoc^Derefyrten  SRanneS  in  ber  SProteft.  Äir^en* 
jcitung  1871,  5Rr.  9  unb  10.  20 

Motten  bie,  toeld&e  ber  nieberlänbifcfyen  ©praetye  nid&t  mächtig  fmb,  biefen  ©ele^rten 
fennen  lernen,  fo  hritl  idj  beren  äufmerffamfeit  am  liebften  au$föliefetid&  auf  bog  tyin« 
lenfen,  loa«  er  in  ber  ©praetye  ber  ©elefyrten  gefd&rieben  yat,  unb  auf  feine  in  3^9^ 
geitfcfyrift  für  fyiftorifc&e  Geologie  1840  aufgenommene  äbbanblung  über  SRifolauS  unb 
ba$  ©t  SRifolauSfeft,  toeil  fic  eine  Sßrobe  beä  gltidflic&en  ©efdjidfeS  ift,  mit  bem  er  in  26 
feiner  9Rutterfpra$e  au<$  anbere  gefc^id^tlic^e  ©egenflänbe  befyanbette. 

$n  graneler  trat  er  fein  Slmt  mit  ber  Siebe  an:  „De  elementis  diseiplinae  theo- 
logiae  bene  ac  diligenter  pertraetandis",  bei  SRieberlegung  be$  SReftorote  fpracfc  er: 
„De  singulari  religionis  Ghristianae  vi  atque  efücacitate  ad  piam  et  bonestam 
puerorum  educationem".  ao 

©eine  äfotrittSrebe  in  Slmfterbam  (1818)  Rubelte:  „De  religionis  Ghristianae 
diseiplina  verae  ac  nativae  eloquentiae  uberrima  nutrice";  in  Seiben  (imQ.  1827): 
„De  grammatica  literarum  sacrarum  interpretatione",  toeld&e  mit  Stecht  ein  ^Sro* 
gramm  ber  Sötetyobe  feiner  §ermeneutif  fyeifeen  mag.  2113  ßjegeten  lannte  man  il)n  be* 
reit«  burefy  feine,  in  %.  IV  ber  Commentationes  tertiae  classis  Instituti  regii  Bei-  35 
gici  aufgenommene:  Gommentatio  de  bonorum  Gommunione  ab  antiquissimis 
Christi  Seetatoribus  instituta".  Gtye  toir  feine  eigentlichen  qregetifd^en  Sirbetten  nen- 
nen, tooHen  toir  einen  älugenblicf  bei  ber  Siebe  toertoeilen,  mit  toeldper  er  1832  baS  SRefc 
torat  nieberlegte:  De  religionis  Ghristianae  efücacitate  in  bellum  tum  plane  sin- 
gulari, tum  maxime  salutari",  ein  ^erüorragenber  ©egenftanb,  toeil  bamate  lieber»  40 
lanb  mit  SSelgien  auf  bem  Äriegäfufee  ftanb  unb  ein  grojjer  Seil  ber  Seibenföen  ©tu* 
benten  an  bem  Kriege  teilgenommen  Ratten,  2öa^rlid&  ein  SBort  gur  regten  3eit  flog 
Don  feinen  Sippen,  afe  er  jum  ©pred&en  berufen  toar. 

©eine  lateinifdb  gef^nebenen  ©ebä$tni3reben  über  t>an  SSoorft  unb  Dan  ber  $alm 
belunben  bie  Slufricgtigfeit,  mit  tueld^er  er  bie  Serbienfte  anbetet  anjuerfennen  tou|te,  unb  45 
feine  Institutio  oratoris  sacri  geigt,   baft  bie   lateinifc^e  ©prac^e  tym  feine  Sefd^tuerbe 
machte,  um  in  berfelben  ein  ^omiietifd^ed  ^anbbuc^  gu  fd^reiben. 

2)o^,  toie  \ty  fagte,  fyat  er  befonberd  atö  Sieget  geglän)t,  tuie  au$  feinen  ©Triften 
^erborge^t.  %$  nenne  feine  ber  bieten,  fe^r  bielen  e^egetifc^en  9lu3fü^rungen,  toelc^e  er 
in  feiner  3Rutterfpra$e  getrieben  f)ät,  unter  benen  me$r  ald  eine  ift,  burc^  ftel$e  ein  w 
gang  neued  Si$t  über  bie  ober  jene  ©teile  be3  9fX$  Derbreitet  toutbe.  3$  erinnere  ben 
£efer  an  t>an  $engelö  „Annotatio  in  loca  nonnulla  N.  T.  1824",  toeldjfer  1838  fem 
„Commentarius  perpetuus  in  epistolam  ad  Philippenses"  folgte.  2Ber  beibe 
©Triften  t>erglei4ft,  toirb  burc^  bie  SSemertung  überragt,  toie  bie  grammatiföe  Stet^obe 
ftetö  ftrenger  angetoenbet  toirb.  ätö  älnerfennung  bon  2)eutfd^lanb«  2Biner  lieg  er  1851  ob 
erf feinen:  „Commentarius  perpetuus  in  prioris  Pauli  ad  Corinthios  epistolae 
cap.  XV",  toetd^er  mit  einer  epistola  ad  Winerum,  Theologum  Lipsiensem  ein« 
geleitet  toor.  Aber  bie  $o$re  feine«  Slu^eftanbe«  fottten  bie  reifpe  gruc^t  feine«  hriffen* 
fc^aftlid^en  ©treben«  liefern.   3Son  bem  3<^re  1854  bi«  1859  erföien  in  6  Abteilungen : 


670  $ettgel  $eitgftotl>erg 

„Interpretatio  epistolae  Pauli  ad  Romanos",  namentlich  bon  Ra!p.  I — XI,  toeld&er 
eine  Sßara^rafe  bon  Äaj).  XII— XVI  beigefügt  fear.  S)a«  3n*  unb  3tu«Ianb  fyat  biefer 
»rbeit  be«  ©reife«  ba«  größte  2ob  erteilt. 

2Wit  biefen  toenigen  3^en  tt)iO  i<$  e«  genug  fein  (äffen.  9lur  ettoa«  ^abe  i$  gefagt; 
6  möge  e«  genüaenb  fein,  um  ben,  toelcfyer  fuy  mit  ber  3lu«legetunft  befcfcäftigt,  aufmerffam 
ju  machen  auf  bie  ©Triften  eine«  ©elefyrten,  ber  and}  über  bie  ©renjen  feine«  s-8ater= 
lanbe«  fyinau«  geehrt  ju  toerben  fcerbient  al«  Grammaticus  literarum  sacrarum  inter- 
pres,  eine«  ©ele^rten,  ber  bei  feinen  Schülern  unb  Jreunben  tyo$  angeben  toar  al« 
ein  großer  unb  befonber«  al«  ein  guter  9Rann.  Dr.  ©ewf* 

10  $ettgften!>erg,  (Srnft  SBtltyelm,  geft.  1869.  —  ßitteratur:  Unter  ben  ja$U 
reiben  polemijdjen  Darjtettungen,  wie:  $>ao.  8$ul$,  S)a«  SBefen  unb  Xreiben  ber  Berliner 
©o.  Äircfcenatfl.,  »re«faul839;  «bolf  SRüller,  fymgftcnberg  unb  bie  (So.  ßircftenjtg.,  2.«ufl., 
»erlin  1857;  $anne,  flntt.#engftcnberg,  Slberfelb  1866;  #arl  ©cfyoarj,  ßur  ©efd)id)tc  ber 
neueften  S&eologie,  3.  Hufl.,  ficipjtg  1864,  @.  58 ff.;  Ktppolb,  Weuefte  flirebengefa.,  2.  ftifl., 

lb  eiberfelb  1868,  @.  321  ff.  u.a.,  jeid)net  fiel}  biejenige  Don  SBaur,  Äircbengef*.  be«  19.3aljr& , 
Tübingen  1862,  6.  228  ff.  no#  oer^ältniSniäßig  am  weiften  bur*  ruhige  Haltung  au«.  ©tner 
ob jeftioeren  ©ürbigung  begegnet  man  in  Sorg,  ©efdjidjte  beö  $roteftanti*mu«,  Ob  1,  grei- 
6urg  1858,  6.  22.  —  $on  roefentlid)  gleiten  tf)eologifd)en  ©runbanfdjauungen  auSaefjenb  : 
$eüfcfd),   3)ie  bibl.«prop$ct.  Geologie   unb  tf>re  neuefte   ©ntwitfelung  feit   ber    G&nftotogie 

20  §engftenberg«,  fieipftig  1845,  &.  164  ff.;  tfa^nt«,  8eugni«  uon  ben  ©runbioaMelten  be« 
$roteftanti«mu«  gegen  Dr.  #engftcnberg,  ficipjig  1862,  beffen  SBerf affer  burdj  bie  ©djfirfc 
feiner  ©elbftoertetblgung  ftc^  nidit  gef)inbert  aefefjcn  bat,  in  bem  föefrolog  ber  ÄHg.  eto.*lut$. 
tttnfcenjtg.,  1869,  *Rr.  25,  toie  in  ber  3.  Hufl.  ber  @<$rift:  $er  innere  ®ang  be«  beutfdjen 
$roteftanti«mu«,  Setpjig  1872,  %l  II,  6.  208ff.f  ber  $erfon  toie  ber  ©ebeutung  fcengftcn« 

26  berg*  ein  fd)öne«  S)enfmal  ju  fe|en;  womit  ju  ogt.  ©dbmieber,  #engftenberg,  (So.  ftirdjengtg., 
1869,  «Rr.  62  u.  63.  —  9toc$  »eitere  ßitteratur  f.  in:  3o§.  ©adjmann,  ©.  9B.  $engftenberg 
nad)  feinem  Seben  unb  SBirfen,  Ob  I.  II,  ©üter«lo$  1876.  79. 

ß.  SEB.  £engftenberg,  am  20.  Oltober  1802  $u  ftrönbenberg  in  ber  ©raffd^aft  3Harf 
geboren,  ftammte  au«  einem  alten  toeftfätifc&en  ©ef<$lec$te,  toeld&e«  bem  ftäbtifeben  <Patrijtat 

so  ber  9teid^«ftabt  Dortmunb  angehörte  unb  feit  ber  Sieformation  in  faft  ununterbrochener 
Reihenfolge  unb  me$rfa<$er  SSerjtoetgung  ja^reic^e  et>angelifc^e  Pfarrämter  in  ffieftfalen 
befleibet  ^atte.  ©einSSater,  Äari  ßenaftenberg,  geb.  t)en3.©q>t.  1770,  feit  1779  reformier* 
ter  5ßaftor  an  bem  abeligsfreitoeftlicften  gräuleinftift  in  grönbenberg,  feit  1808  in  greis 
beit  SBetter,  ^atte  in  SKarburg  ftubiert  unb  gehörte  bem  gemäßigten,  fog.  fupernaturafen 

85  RationaIi«mu«  an,  h>enn  au$  in  feiner  me^r  d^riftli^-gemütli^en  Stiftung.  Jüaffifc^  ge- 
bilbet  unb  poetifc^  begabt,  toibmete  er  feine  in  bem  fleinen  Pfarramt  reid^K^e  2Rufce  befonber« 
gef(^i(^tlic^en  unb  geograi)^iteen©tubien,  unb  ,,au«  Vereinter  Siebe  xur  Sßoefte  unb  ©eogr^ie" 
entftanb  feine  „geogra^^if^oetifd^e  ©c^ilberung  fämtliAer  beulen  fianbe"  (Sffen  1819). 
Sin  au«ge%eid^neter  $äbagog,  machte  er  jtd^  um  bie  9teorganifation  be«  ©d^ulmefen«  in 

40  ber  ©raffqaft  3RarI  berbient ;  unb  tüte  tr/m  gern  ©ö^ne  au«  bome^men  Familien  mx 
^äu«Ii(^en  @r3iefyung  anbertraut  ft>urben,  fo  toußte  er  aut^  feinen  Srftgeborenen,  beffen 
jarte  ©efunb^cit  ben  S5efud^  einer  öffentlichen  ©c^ule  toiberriet,  fo  treffli<$  anzuleiten,  bafe 
biefer  fc^on  im  #erbft  1819,  noc^  nic^t  boße  17  %aS)xt  alt,  bie  neugegrünbete  Untoerfttät 
33onn  begießen  fonnte. 

46  3n  feinem  ftubentifd^en  Seben  fc^Ioß  $.  [ii)t  rote  nic^t  roenige  feiner  nachmaligen 
3Witfäm})fer  für  ba«  9teic£  ®otte«  —  §arlä,  Ä.  bon  Slaumer,  Seo  u.a.  —  ber »urföen* 
fc^aft  an,  ju  beren  ©prec^er  er  fpäter  empor^teg  unb  für  beren  ftttlid^e  rote  nationale  3iele 
er  mit  2Bort  unb  2Bebr  mannhaft  ftritt.  3>n  f«nem  ©tubium  na^m  er,  obtooy  fc^on 
bon  frü^efter  3«g^b  burc^  ber  @ltern  SßJunfd^  unb  be«  Sater«  SSorbilb  jur  2;^eologte 

60  entföloffen,  ben  Sffieg  burc^  bie  ^Philologie  unb  ?P^ilofo^ie.  äußer  einigen  tyeologiföen 
Gottegii«,  befonber«  altteftamentlicper  ©jegefe  unb  Äir$engef<$u$te  bei  t^e^tag  unb  ©ie» 
feler,  ma^te  er  einen  bottftänbigen  Äurfu«  in  ber  Haffifd^en  Ätiologie  bei  ^einric^  unb 
Siäle  burc^,  ftubierte  unter  Sranbi«'  Seitung  befonber«  ariftotelifcfye  ^P^ilofo^ie,  trieb  aber 
bor  allem  unter  gretytag  Slrabifc^  mit  folgern  (gif er,  baß  biefer  i^n  balb  feinen  beften  ©c^üler 

66  nennen  fonnte.  (Sine  %xu<fyt  feiner  ^ilojop^tfc^en  arbeiten  roar  bie  bon  Sranbi«  ^erau«* 
gegebene  beutfe^e  Überfe^ung  bon  äriftotele«  Wätyhtfxt  (Sonn  1824) ;  eine  3fru<$t  femer 
arabifc^en  ©tubien  bie  ©^rift  über  bie  SRoaUafal}  be«  Slmru1!'  ftai«  (Amrulkeisi 
Moallakah  cum  scholiis  Zuzenii  ed.  lat.  vert.  et  illustr.  E.  G.  H.,  Bonnae 
1823,  4°),  mit  toeld^er  er  am  18.  Januar  1823  al«  2)oftor  ber  $£tlofo^ie  jJromoöierte. 

eo  ©o  fonnte  fein  %orfa(,  bon  nun  an  au«f$ließK<$  [\$  jur  Geologie  ju  toenben,  al«  ein 


$ettgftenberg  671 

SSerluft  für  bic  orientalifcfyc  üöijfenfcfyaft  bcbaucrt  toerben.  316er  #.  touftte  toofyl,  bafe  er 
mit  allebem  nur  erft  im  SBortyof  ftanb,  nod&  nietyt  im  Heiligtum,  unb  bafc,  „tomn  er  fo 
bliebe,  toie  er  fear,  er  nic&t  hriirbe  ifyeologe  bleiben".  3)er  2Bunfc&  febod^,  in  33erlin 
unter  5Reanber  unb  3$olucf  fein  tfyeologifdje*  ©tubium  fortgufefcen,  hmrbe  burc&  ben 
üRangel  ber  erforberlicfyen  SRittel  bereitelt.  dagegen  fafy  fic$  $.  burc&  ^retyiag*  ßmfe^lung  6 
auf  ein  $ofyc  nad&  93ajel  geführt,  um  bem  nad^erigen  $rofef[or  ber  Geologie  fr  $ 
©tätyelin,  bafelbft  in  ber  görberung  feiner  orientalifd&en  ©tubien  bel?ilfltc$  $u  fein.  She 
©tiffe  feiner  #er  giemlicty  bereinfamten  Sage  fürte  tyn  gur  emften  Vertiefung  m  bie  ^eilige 
©d&rift.  SDtoctyten  babei  auefy  einzelne  Sinbrüdfe  atö  ber  Bonner  Seit,  toie  eine  Serü^rung 
mit  ber  ÜReutoieber  Vrübergemeinbe  unb  ba*  entfd&iebene  auftreten  Ä.  #.  ©aef*  gegen  io 
eine  ber  Don  §.  aufgehellten  $romotion*tfyefen,  fegenSreidfj  nad&toirlen ;  unb  mochte  aud& 
in  93afel  felbft  ber  Verfel?r  mit  ben  Äreifen  be*  SWijftonSfyaufe*,  in  toelc^em  £.  geittoeilig 
ben  arabifcfyen  ©prad&unterricfyt  übernahm,  Weitere  förbernbe  Anregung  bringen  — :  fo 
fonnte  boc&  £.  feinem  biefer  SWomente  entfc&eibenbe  ©ebeutung  beilegen.  6*  toar  biet 
me^r  bor  allem  bie  ©cfyule  ber  2*übfal,  ber  £ob  ber  innig  geliebten  SRutter,  fotoie  eigene«  ib 
fd&toere*,  mit  ®emüt*anfec&tung  berbunbene*  Äörperleiben,  toorin  §•  bte^roft*  unb§eil** 
fraft  be*  göttlichen  äBorte*  an  feinem  £ergen  lebenbtg  erfuhr  unb  gum  entfd&iebenen 
©lauben  an  bie  SBafr^eit  be*  Evangelium*  ftnburd&brang.  S)en  3Iu*brucf  feine«  ©tauben« 
fanb  er  in  bem  Se^rbegriff  ber  ebangelijd&en  Äircfye  toieber,  namentlich  in  ber  3fag*bur* 

Siföen  Äonfeffton,  unb  bie  SBafyrne^mung  biefer  Übereinftimmung  trieb  tyn,  ftd&  biefer  20 
:ird?e  mit  inniger  Siebe  angufd&liefeen.  @*  ift  mithin  lein  bloßer  2Be$fel  gtoiföen  jtoei 
berfdjiebenen  tfyeologifc^en  $oftrtnen,  ber  fiety  toäfyrenb  §.*  Stufent^alt  in  33afel  bollgie^t, 
f  onbern  ein  neuer  ©runb  ber  Überzeugung  unb  be*  Seben*  ift  errungen  in  treuem  gorföen 
unb  emfter  innerlicher  Srfabrung.  Unb  baft  auf  biefem  ©runbe  ftd&  ein  neuer,  bon  feiner 
bisherigen  toijfenfd&aftlid&en  jtonftrultion  betriebener  Sau  gu  ergeben  $abe,  ba*  ergab  fid&  26 
für  einen  2Rann  au*  bem  ©angen,  einen  fo  Haren  unb  fonfequenten  ßtyarafter  toie  #., 
o&ne  toeitere*  bon  felbft.  Unb  bafc  er  gunäcfyft  auf  bem  ©eKete  be*  312*  feinen  Veruf 
gu  erfüllen  tyabe,  ftanb  tym  naety  feiner  gangen  Sprung  unb  Vorbereitung  nid^t  minber 
aufter  ^toeifel. 

3m£erbftl824  in  Verlin  al*  ^ribatbogent,  junäd^ft  in  ber  ^ilofo^ifc^en  galultät,  30 
habilitiert,  promovierte  §.  am  16.  3^>rtl  1825  jum  Suentiaten  ber  ^eologie.  SDie  hierbei 
bon  i^m  berteibigten  i^efen  enthalten  ein  rücf^altlofe«  33elenntni*  ber  ebangelifd^en 
2Ba^r^eit  unb  einen  entfd^iebenen  $roteft  gegen  ben  9lationali*mu*,  in«befonbere  auq>  in 
betreff  be«  312*.  ©eine  in  biefem  ©inne  geführte  Se^rt^ätigfeit,  bei  toelc^er  i^m  auc^  balb  bie 
Seitung  be«  altteftamentlic^en  ©eminar«  jupel,  geftaltete  [\d)  bon  ©emefter  }u  ©emefter  hö 
erfolgreicher  unb  bebeutenber;  jugleic^  aber  übte  er  als  Serater  unb  Seiter  ber  ftc&  i^m 
pwfönlid^  nä^er  anfctylieftenben  ©tubierenben  eine  tiefgreifenbe  fegen*reid^e  SBirtfamleit, 
mie  fte  too^l  nur  no$  bon  berjenigen  X^olucf«  übertroffen  toarb,  beffen  @rbe  §.  in  biefer 
Sejie^ung  in  Berlin  antrat  unb  mit  bem  er  überhaupt  bur$  bie  innigfte,  auf  ber  gleichen 
c^riftlic^en  ©lauben*überjeugung  begrünbete  greunbfd^aft  lebenslang  berbunben  blieb,  felbft  40 
ba,  too  jener  ben  Krc^lid^en  Sahnen  be«  jüngeren  greunbe*  nid^t  metyr  gu  folgen  ber* 
mochte.  3n  freunbfc^aftlic^en  Sexie^ungen  gu  Slug.  Dleanber,  griebr.  ©traufe,  S^eremin, 
fotoie  ben  jüngeren  gläubigen  ^rebigern  SBerlin*  fte^enb,  trat  §.  balb  aud^  in  nähere 
Sejie^ung  mit  manchen  Männern  be«  d^riftlid^en  £aienfreife«,  in  freierem  ba*  nad^  ben 
grei^eitöniegen  toieberertoac^te  @lauben*leben,  bamal«  mit  Unrecht  „$ieti*mu*"  genannt,  45 
auc^  in  Serlin  feine  Pflege  fanb  unb  namentlich  burd^  lebhafte*  ^ntereffe  für  3Jtiffton, 
Sibel*  unb  Xraftatberbreitung  u.  bgl.  ftc&  Iräftig  betätigte.  Stber  gerabe  biefe  »ejie^ungen 
toaren  e*,  toelcfo  in  Sierbinbung  mit  §.*  entföiebenem  c^riftlic^en  S5e!enntni«,  erft  bie 
99ebentli$teit,  bann  bie  immer  beutlic^er  ^erbortretenbe  Ungunft  be*  3Rinifterium*  gegen 
ifjn  erregten.  Um  §.  mit  guter  Lanier  feine*  toadMenben  ©influffe*  ju  berauben,  maq^te  50 
ber  SRinifter  b.  SUtenftein  toieber^olt  ben  $erfu$,  i^n  }u  berfe^en,  ^flid^aeli*  1826  na$ 
Jtönig*berg,  Dftern  1828  na$  Sonn,  beibemale  al*  @sttaorbinariu*  unb  unter  günftigen 
äußeren  93ebingungen.  Sfflein  $.  blieb  unb  begann  bereit*  am  1.  §uli  1827  bie  ,,@ban« 
geltfc^e  Aird^engeitung^,  burc^  freiere  er  tiefer  al*  burc^  feine  toif|enf$aftli$en  arbeiten  in 
ben  ©ang  be*  tird^lic^en  Seben*  einzugreifen  berufen  fear.  66 

3)a*  Sebürfni*  na$  einer  umfaffenben  litterarifc^en  Vertretung  be*  toieberertoaetyten 
©lauben*  toar  bielerort*  unb  namentlich  aud^  in  Serlin  feit  lange  entyfunben.  Seftimm* 
tere  ©eftaltung  ^atte  ^ier  ber  ©ebante  unb  $lan  einer  gu  biefem  3tüetf  gu  begrünbenben 
tirdlid^en  3^i^nft  befonber*  burc^  ben  fiammergerid^t*s3lJfef|or  3lbolf  le  Goq  gewonnen, 
tpeld^er  bafür  bei  benSrübern  Otto  unb  Subtoig  b.®erla4  (^em  nachmaligen  ^of^rebiger  eo 


672  #engfte»bcrcj 

unb  bem  1877  beworbenen  ?ßräfibenien)  baS  bofffte  SBerftänbrnS  unb  bie  förbernbfte  £etl= 
nannte  fanb.  #.  toar  ben  brei  greunben  perfönlicty  noc£  laum,  litterarifcty  bagegen  fotoo^I 
burt$  fein  Sibelfeft^rogramm  „einige  SBorte  über  bie  9toth>enbigIeit  ber  Ueberorbnung 
beS  äußeren  SEorteS  über  baS  innere"  (Serlin  1825)  afö  burd&  baS  ©<$riftc$en  „3Me 

5  Äönigl.  $reufe.  3Rintfterialberfügung  über  3)tyftictemu3,  *pieti$mu3  unb  Separatismus" 
(Serlin  1826)  befannt  getoorben.  9tamentUc$  bie  lefctere  Schrift  lennjeic&neten  ben  jungen 
^rofeffor  in  ben  Slugen  ber  greunbe  als  ben  regten  9Rann  für  tyre  Rettung.  §.  imijjtc 
jeboc$  jur  Übernahme  ber  Nebaftion  erft  beftimmt  toerben.  Slber  einmal  beS  SBtHenS 
©otteS  getbife  getoorben,  fefcte  er  bann  auety  feine  gange  Energie  an  baS  befdbloffene  SBerf 

10  unb  fyit  eS  42  $a$re  lang  &inburt$  fortgeführt  mit  unerfd&rocfenem,  burefc  reine  9tüdft(^t 
beirrtem,  bor  feinem  £aj$  unb  leiner  ©$ma$  &urücffd&euenbem  SDtut.  Äaum  bürfte  über 
einen  SOTann  unferer  3ett  ein  reifere«  STOafe  bon  2Biberft>ruc$  unb  3lnfeinbung,  ©pott 
unb  SBerläfterung,  ja  offener  unb  geheimer  Denunziation  auSgegoffen  toorben  fein,  afö 
über  ben  Herausgeber  ber  ©bang.  Äircfccnjeitung.  9tt$t  nur,  ba|  „bie  öffentliche  2Reimmg 

16  feit  40  %atym  in  ben  SRamen  §engftenbcrg  alle«  gelegt  $at,  toaS  fie  in  ber  NücHefc  jum 
©laubm  ber  SBäter  tmbrigeS  finbet:  ^tettSmuS,  tote  Drtbobojie,  DbfhirantiSmuS,  fjana* 
tiSmuS,  SefuitiSmuS,  »unb  mit  allen  STOcw^ten  beS  NüdjjbrittS"  (ÄafcniS),  aud&  bie  ttte 
gegengefd^teften  33efcfyulbigungen  mürben  gegen  feine  iRebaftionSfityrung  ber  ßbangel. 
Kirc^enjeitung  erhoben.  SBäfyrenb  man  ifym  bon  ber  einen  ©eite  ein  agitatorifd&eS  „2)ema= 

20  gogentum"  bortoarf,  jie£  man  tyn  bon  ber  anberen  beS  niebrigften  ©eroiliSmuS,  für 
melden  „nur  lein  Äonflitt  mit  ber  Staatsmacht"  ber  fyöcftte  leitenbe  ©ejtd&tSpuntt  fei; 
ja  man  freute  fid&  ni$t,  biefe  beiben  SSortotirfe  juglei$  gegen  bieÄird^enjeitung  m  föleu* 
bem  (j.  33.  Ä.  ©cfyoarj).  3)iefelben  ertoeifen  fi$  jeboety  einem  jeben,  ber  mit  unbefangenem 
©lief  oie  SKotibe  ber  ©bang.  Aird^enjeitung  toürbigt,  ebenf otoenig  berechtigt,  als  bie  XbaU 

26  faetye  einer  teiltoeifen  Stnberung  i^rer  Slnfcfyauung  unb  tyreS  SSer^altenS  in  mannen  \ovfy 
tigen  fircfyftc&en  fragen  einen  Sortourf  begrünben  lann.  3)ie  ®b.  ßirctyenjeitung  toäre 
nic&t  getoefen,  toaS  fie  als  ein  lircpd&eS  geitblatt  ber  ebangelifd&en  Äird^e  fein  foHte,  fteEfte 
ftd&  nicjft  jjerabe  in  tyrem  SnttmdfelungSgange  ber  $ortf$ritt  ber  3*i*  bon  ber  fubjeftiben 
©läubigfeit  jur  ürc^Iic^en  Drt^obosie,  „r>om  ^ieti^mu«  jum  Airc^entum,  bom  ^nbibibuellen 

80  )ur  Safileta"  bar.  9tamentlt$  bie  ©tdDtung  gur  Union  —  toorin  man  too^I  bie  „3l$i{Ie& 
ferfe"  ber  Äirc^enjeitung  ^at  fe^en  tootten  —  finbet  unter  SSerüific^tigun^  ber  beränberten 
3eitber^ältniffe  i^re  genügenbe  Srtlärung.  SlQerbingd  ftanb  bie  &ir$en)ettung  im  Kampfe 
jloifd^en  ber  Union  unb  ber  Iut$erif$en  Separation  }unä$ft  auf  ©eite  ber  öfteren.  5Do<$ 
ntc^t  auS  @Iei(^gUtigfeit  gegen  ba$  lut^erifqe  SefenntniS,  noc^  toeniger  als  feile  Wienerin 

86  ber  ^errf$enben  „©taatöt^eologie^,  fonbern  um  ben  ©egen  ber  £anbe$fir$e  unja^ligen 
©eelen  px  erhalten,  unb  in  ber  Überzeugung,  bafe  ba«  Sanb  jh>if4fen  ©taat  unb  Äird^e, 
toie  eS  bur$  ©otteS  ^ügung  gelnü^ft,  nid)t  boreilig  ju  jerrei|en  fei.  ©eit  ben  bierjiger 
^a^ren  jebod^,  in^befonbere  feit  ben  Erfahrungen  an  ber  ©eneralfynobe  bon  1846  unb 
feitbem  bie  negatiben  ©eifter  bie  $a^ne  ber  Union  als  bie  tyre  erhoben,  trat  bie  Atrien- 

40  Äeitung  immer  entfd^iebener  für  bie  ©a$e  beS  fiut^ert^umS  ein  unb  bertrat  mit  9ia$brudt 
bie  geregten  9lnfprü$e,  toeld^e  auS  bem  lut^erifd^en  ScfenntniS  aud)  für  bie  ©teOung 
unb  Slu^geftaltung  ber  Iut^erifd^en  Rir^e  in  ^reujjen  fic^  ergeben. 

3Q3ie  aber  au$  im  einzelnen  bie  3lnf$auungen  ber  @bang.  ffirc^enjeitung  ftc^  ent= 
rotcfelten  unb  geftalteten,   in  einem  ift  fte  ftetS  unloanbelbar  fxcf?  felber  treu  geblieben,   in 

46  bem  großen  prin^ieQen  @egen[a^  gegen  ben  Nationalismus,  ©ie  führte  ben  flam^f  axß 
ber  ©d^ule  in  bie  Äircfo  an$  ber  SBiflenfc^aft  in«  Seben  ein,  fte  jtettte  ben  Slationali^s 
mu«  nic^t  atö  ein  bereinjelte«,  toijfenfc^aftUc^e«  ©Aftern,  fonbern  afe  bie  „Geologie  be« 
natürlichen  3Renfd^en/y  bar,  unb  begnügte  fi$  nid^t,  baS  äbftraftum  beS  Nationalismus 
)u  befämpfen,  fonbern  griff  tyn   o^ne  ©c^eu  in  feiner  inbibibueüen  ©eftalt  an,   roie  er 

60  gerabe  an  beftimmten  Orten,  in  beftimmten  5perfonen  unb  ©Triften  auftrat,  unb  ftellte 
nic^t  blofe  bie  ©efa^ren  be«  SRationaltömu«  im  allgemeinen,  fonbern  bie  berberbfic&en 
folgen  gerabe  biefer  feiner  beftimmten  inbibibueHen  ©eftalt  für  ©lauben  unb  Äirc|e 
fctyonungSloS  in«  Sic^t.  31m  meiften  Sluffe^en  machte  in  biefer  33ejie^ung  ber  Slngrifr, 
melden   bie  Äirc^enjeitung   im  Sa^re  1830   gegen  SBegfc^eiber  unb  ©efemuS  in   ^atte 

66  riebtete.    Slber  bie  @bang.  Airc^enjeitung  fyit  i^r  ©d^toert  aud^  nod^  ni$t  in  bie  ©c^eibe 

Seftecft,  als  ber  alte  Nationalismus  eines  ©efeniuS  unb  SBegföeiber,  SRö^r  unb  Sretföneiber 
eftegt  am  ©oben  lag.    ©ie  $at  eS  loeiter  fc^ioingen  muffen  toiber  ©d^leicrmad^erS  3^ 
logie,  toie  gegen  bie  ^egelfcbe  ©c^ule  mit  tyrem  Singriff  auf  bie  (Sc^eü  ber  neuteftament* 
liefen  ©c^riften  unb  bteäBa^r^eit  beS  SebenS  ^efu.  ©ie  bat  eS  fangen  muffen  toiber  baS 
eo  greigemeinblertum,  toie  bie  an  ©c$leiermac$er  jur  Sinlen  ftd^  anle^nenbe  falfcfcprotejtam 


$engftenberg  673 

3$e  9tt$tung ;  hriber  alle  Seftrettung  unb  SBerfeugmmg  ber  £errlic£feit  unfere*  #errn, 
e  6elbffcer$errltc$ung  bet  Äreatur,  alle  SSergötterung  ber  SJtoterie,  allen  Äultu*  be* 
©eniu*,  tt)ie  äffe  (Smanjtyation  be*  gletföe*.  SllT  biefem  mannigfach  geftalteten  partum 
tyält  bie  @bang.  ßirc^enjeitung  ba*felbe  entgegen,  fca*  bie  Äird^e  aller  Seiten  bem  Irrtum 
unb  SlbfaH  ftegreidfc  entgegengefteQt  $at:  ©otte*  Sßort  unb  ber  ÄircbeSefetmtni*!  5 

SBenben  mir  un*  &u  #.*  toiffenf$aftlic$en  Slrbeiten,  fo  bqei^net  bie  „G&riftologie 
be*  212*"  (3  »be,  1.  3lu*gabe  1829—35,  2.  ausgäbe  1854—57)  feinen  erften  bebeut* 
famen  unb  folgenreichen  (Singriff  in  bie  @ntmicfelung  ber  altteftamentlid&en  Geologie. 
§ier  galt  e*  gegenüber  ber  Seugnung  ber  2Bet*fagung  toie  be*  SBunber*  „eine  neue  Safyn 
ju  brechen"  unb  ba*  812  „toieber  in  feine  alten  motylbegrünbeten  Siebte"  einjufefcen.  10 
Der  SBerfaffer  mar  ft$  bemufet,  bafe  auf  einem  Slrbeit*felbe  „mo  alte  unb  neue  bogma* 
tifc&e  Befangenheit  fxäf  einanber  gegenüberftej^en",  e*  fämierig  fei,  glei$  anfang*  immer 
ba*  Sticbtige ju  treffen.  Unb  man  mag  feine  Sjegefe  bon  einer  ju  meit  getyenben  ftriri* 
tualiftifepen  Verflüchtigung  ber  £ro)>&etifc$en  3ulunft*anfc$auung  nid^t  freifored&en,  man 
lann  einen  „offenbaren  SWanael"  fetner  altteftamentlid&en  Geologie  barin  fmben,  bafe  er  15 
bie  ©renjen  be*  Sllten  unb  Sneuen  Sunbe*  nid&t  fd&arf  aueehtanber  gehalten  unb  ben  @nt= 
micfelung*gang  ber  $eil£offenbarung  al*  ein  lebenbig  orgamfd&e*  gortfetyretten  aufju* 
meifen  niept  bermod&t  ffdbt ;  gleid^mofyl  bleibt  ba*  Urteil  befielen,  ba|  er  ben  Umfd&mung 
in  ber  (Srfenntni*  be*  Dffenbarung*c$arafter*  be*  SIX*  mefentlicfc  herbeigeführt  £at  (Äatyni*). 
Unter  # .*  ejegetifd&en  arbeiten  ift  bie  bebeutenbfte  fein  „Kommentar  über  bie  $falmen"  20 
(4  »be,  1.  Slufl.,  1842—47,  2  Slufl.  1849—52),  bur$  melden  er  bie  Slu*legung  be* 
Sßfalter*  m  bieSBege  ber  altfirc&lid&en  unb  reformatorifd^en  äuffaffung  jurticflenlte.  Sfofcer* 
bem  $at  $.  bie  „©efd&ictyte  »ileam*  unb  feine  28ei*fagungen"  (1842),  ba*  „ßo^elieb 
©alomoni*"  (1853),  ben  „Sßrebiger  ©alomo"  (1859)  unb  bie  „2Bei*fagungen  be*  $ro* 
p^eten  @je#el"  (2  Seile,  1867.  68)  aufgelegt;  ein  au*fürli$er Äommentar  über  „ba*  33u$  25 

Siob"  (2  Seile,  1870.  75)  ift  au*  feinen  SBorlefungen  nad&  feinem  2obe  $erau*gegcben. 
inem  9fo*leger  ber  attteftamentlid&en  SPropfceien  lag  au$  bie  Bearbeitung  ber  „Offen« 
barung  be*  ffl  So&anne*"  (2  »be,  1.  S(u*g.  1849—51,  2.  2lu*g.  1861.  62)  nic$t  fern. 
Daran  fdfrlofe  ft$  feine  ßrflärung  be*  „®bangeltum*  be*  tyL  So&anne*"  (3  »be,  1.  Slufl. 
1861—63,  2.  Slufl.  1.  »b  1867),  toeld^e  ftc^  befonberä  ben  altteftamentlic^en  §inier*  ao 
grunb  biefed  (SüangeliumS  aufjutoeifen  jur  Slufgabe  mac^t.  Die  „SSorlefungen  über  bie 
Seiben^gef^te"  (Seb)ig  1875)  ftnb  gleichfalls  ein  nad)  be3  Serfafferd  lobe  ^erau*« 
gegebene*  ftollegien^ejt 

%a\t  fd^on  bei  bem  erften  Stritte  auf  bem  t^eologif^qregetifd^en  ©ebiete  fa^  §.  fic^ 
auc^  auf  ba$  jtoeite  Srbeitöfelb  geführt,  auf  freierem  er  al*balb  ben  tmffenfc$aftli<$en  85 
Äöm))f  gegen  ben  9lationatt3mu3  aufnahm:  ba*  ©ebiet  ber  fyö^eren  jtritü.  ®leid^  bie 
ätuäegung  ber  c^tiftologifc^en  Slbfd^nitte  be*  ^efaia  machte  bie  Prüfung  be*  bitifc^en 
Urteil*  über  ben  jioeiten  Seil  biefe*  ^rop^eten  (fl.  40—66)  »ur  SRottoenbigfeit ;  ba*  @r« 
gebni*  mar  für  $.  bie  Überzeugung  ber  ßcfytfyett  jener  Kapitel.  Sbenfo  \at)  er  ftd;  ber« 
anlaßt,  ber  9lu$legung  ber  mefftanifd^en  SBei^agun^en  be*  @ad^arja  unb  Daniel  bie  ein«  40 
ge^enben  Iritifc^a)>ologetifd^en  @rörterungen  über  beibe  fßrop^eten  borau*;uf^id(en,  meiere 
ben  erften  33anb  ber  „Beiträge  jur  Anleitung  in*  SEE"  (1831)  bilben,  toäfyrenb  ber  jtoeite 
unb  britte  Sanb  ber  Beiträge  (1836—39)  bem  ausführlichen  Srtoeife  ber  „Slut^entie  be* 
<ßentateuc$*"  geloibmet  ftnb.  SBenn  mir  $.  hierbei  mit  allem  Suftoanb  feiner  ©ele^rfamfeit 
unb  feine*  @$arffinne*  unb  o^ne  @d^eu  bor  bem  bon  linf*  tote  bon  re$t*  i^m  fo  oft  45 
gemalten  SBortourf  „abbolatifd^er  ftünftc"  t^ötig  fe^en,  fo  ergiebt  ftc^  über  feine 
©teßuna  unb  fein  SSerfa^ren  babei  au*  bem  angebeuteten  Aufammen^ange  ba*  rechte 
Sic^t.  vlify  Slec^t^aberei,  nid^t  bie  Xenbenj  einer  am  93u$ftaben  tyaftenben  SRcprifti^ 
nation  ift  e*,  h>a*  i^n  babei  leitet;  e*  ift  „bie  innigfte  Überzeugung,  bog  mir  ein 
fefte*  brop$etif$e*  2Bort  $aben",  ber  ^eilige  @ifer,  ba*  §en  be*  91X*,  bie  S3ei*fagung  50 
bon  S^rifto,  für  bie  ftir$e  be*  92. 93unbe*  ju  erhalten.  —  Über  bie  „©efe^iebte  be*  &ei$e* 
©otte*  unter  bem  31.  93unbe"  pflegte  $.  ju  lefen.  Diefe  SSorlefung  ift  naep  feinem  Xobe 
t>eröffentlid^t  morben  (2  »be,  1869—71).  Sil*  eine  Slrt  felbftftänbiger  »eilage  fann  bie 
©c^rift  „Die  »ü$er  3Rofe*  unb  Sg^ten"  (1841)  gelten.  —  kleinere  ©Triften  fciftorifcfc 
arc^äologifc^en  ^n^alte*  ftnb :  „De  rebus  Tyriorum  commentatio  academica"  (1832),  66 
^über  ben  %aa  be*  §errn"  (1852),  „Da*  ^Jaffa,  ein  SBortrag"  (1853),  „Die  Dpfcr  ber 
heiligen  Styrift"  (2.  Stuft.  1859).  SBon  ben  guerft  in  ber  Jtird^enjeitung  beröffentlid^ten 
größeren  Sluffä^en  erfahrnen  mehrere  in  befonberem  Slbbrucf,  mie:  „%üx  Beibehaltung  ber 
apofattj^en"  (1853),  „Die  Freimaurerei  unb  ba*  ebang.  ^fanamt"  (1854),  „Da*  Duell 
unb  bte  4riftli$e  Jtirc^e  (1856),   „Die  $uben  unb  bie  c^riftlic^e  ftird?e"  (1857,  2.  Stuft,  go 

:  fftr  S^cotogtc  mb  fth^c    8.  «.  VU.  43 


674  #engftcnberg  $en1)Sfer 

1859);  eine  größere  Stnjafyl  berfelben  fyarrt  noc&  ber  ©ammlung  unb  §erau«gabe.  — 
33on  ßalbin«  @eneft«--£ommeniar  beforgte  §.  einen  neuen  äbbrutf  (33erlin,  2  Sdc  1838); 
bie  bon  i&m  öeranlafcte  Überfe£ung  bon  Ifyoma«  ©cott«  „Äraft  ber  SBar&eit"  (1831)  bc= 
gleitete  er  mit  einem  intyaltreid&en  SBortoort.   Qatyxtxty  ?($ubliIationen  be«  bon  tym  mtfc 

s  gefiifteten  ßtoangeltfctyen  33üc$erberein«  in  Berlin  berbanfen  feiner  Anregung  unb  tätigen 
3Rittotr!ung  tyr  Srfdjeinen. 

3n  feiner  äußeren  ©eettung  blieb  §.  lebenslang  ber  einfache  ^rofeffor  ber  Geologie, 
©eitbem  er  tm£erbft  1828  jum  Drbinariu«  ernannt  toorben,  bitte  er  in  aufterer  £infu$t 
alle«  erreicht,  ,,toa«  er  in  biefem  Seben  nur  immer  toünfc&en  tonnte".    ®r  fanb  ftt  fcoH 

10  befriebigt  mit  ber  ©teKung  unb  SBirffamlett,  toelc^e  i$m  burety  fein  alabemtfd&e«  Öefyratnt 
unb  bie  ßirc^enjeitung  gegeben  mar.  $n  glücflid&er  @fyc  mit  S^erefe  t>on  Duaft  (feit 
Dftern  1829)  berbunben,  „im  Äreife  einer  gamilie,  an  ber  fein  §erj  $ing,  in  günftigen 
äußeren  33er$ältniffen,  umgeben  bon  greunben,  toie  ben  ©ebrübern  bon  @erlad&,  ©tcfyl, 
Sücbfel  u.  a.,  bere^rt  bon  ©$aren  bon  ©d^ülern,   nic&t  o^ne  Sinflufe  auf  bie  größeren 

16  SSerpItnifje  f  o  ber  Äird&e  al«  be«  ©taate«,  burfte  #.  too^l  in  feinem  geben  bie  gfufctapfen 
ber  fegnenben  ©nabe  ©otted  erfennen"  (Äabni«).  3)o<&  blieb  aud&  Irübfal  t|m  ntd&t 
erfpart.  Äbgefe&en  Don  ben  unaufhörlichen  Kämpfen,  unter  benen  er  oft  fetytoer  litt  unb 
toieberfyolt  nadj  bem  ^rieben  ber  irium^ierenben  Äirc&e  feufjte,  fyatte  er  bon  gugenb  öuf 
an  ber  Saft  eine«  Iranlcnben  Äöfyer«  ju  tragen.    SlKe  feine  Äinber,  barunter  eine  lieblufc 

ao  erblüfyenbe  Softer  unb  jtoei  ertoactyfene  ©ityne,  fotoie  feine  ©attin  unb  feinen  jüngften 
©ruber  Ebuarb,  mufete  er  fi$  im  lobe  borange^en  fetyen,  unb  nod)  furg  toor  feinem  Heim- 
gang toarb  tym  ein  liebe«  Gnfelfinb  entriffen.  Sr  felbft,  burd)  ein  längere«  fd&toere« 
Äranfenlager  auf  fein  3lbf$eiben  vorbereitet,  boffenbete  am  28.  2Rat  1869,  im  freubigen 
Selenntni«  be«  ©lauben«,  für  toelt^en  er  gelebt  unb  geftritten.    ,,2)a«  ift  bie  9li$ttgfeit 

25  be«  Nationalismus,  bie  §auptfac$e  ift  (S^rtftu«,  unb  S&riftu«  ift,  e«  ift  ß&riftu«  !"  toaren 
feine  legten  berne^mlidjen  Söorte.  9*|.  »a*m««B  f. 

fieitljäfer,  «loty«,  geft.  1862.  —  «u«  bem  fieben  be«  Dr.  «lo^8  $enf)öfer  »on 
Ghnil  gromntel,  ffarlfcruije  bei  ©utf  dj.  ^ferner :  SSon  bem  #eil«iuege,  $rebtgten  oon  Dr.  Slloi« 
#en§öfcr,  nebft  beffen  fiebenälauf  uon  Äarl  griebridj  fiebberfjofe,  ©eibelberg  bei  SBinter.  SSon 
80  ff.  $eter  fte&t  eine  furje  ©iogra^ie  ©en^öfer«  in  ©eec^«:  ©abif^e  SBiograp^icn.  9?acft« 
gefc^riebene  $rebigten,  freiließ  nur  au«$ug«roeife,  Ijat  ©pengier  bei  Outjd)  herausgegeben,  in 
benen  man  ^en^öfer  re^t  erfennt. 

X.  ^en^öfer  ift  für  bie  ebangeüfd&e  Äird^e  be«  ©roffter jogtum«  S3aben  ein  bebeutenber 
SWann  getoefen,  id^  möchte  fagen  ein  ©tücf  Äird^en^ef^ic^te.    9?ic^t   toeit  üon  Äarl«ru^c 

35  in  bem  fattyolifaen  3)orfe  5Bölfer«bac^  ben  11.  3uh  1789  geboren,  erhielt  er  eine  qu* 
lat^olifc^e  ®rjie^ung.  ©eine  „nic^t  reiben  unb  nid^t  armen"  Sltem,  §an$  SRarttn  6en= 
böfer  unb  I^erefia,  geb.  3lj«mann,  toaren  einfache  33auer«leute.  Sefonber«  übte  feine 
latfyolifcbsfromme  SKutter  einen  tiefen  ©influ^  auf  ityn  au«,  ©ie  ^ielt  i$n  fc^on  frübe 
jur  3Keffe,  jum  aJlefebienen,  jum  SEBaDfa^rten,  jum  SRofenfranjbeten  an,  benn  fie  beftimmte 

40  i$n  ium  getftlid^en  ©tanbe.  ®r  la«  gerne,  unb  e«  machte  i^m  leine  geringe  greube,  al« 
er  einft  in  einem  §aufe  eine  goliobibel  fanb.  6in  junger  fat^olifctyer  Pfarrer,  5Ramen« 
93e^erle,  nafym  ftd^  be«  loipegierigen  Jlnaben  freunblic^ft  an.  @r  braute  i^n  im  Sätet« 
nifc&en  fo  toeit,  bafe  er  im  %af)tt  1802  in  bie  ©($ule  ber  5piariften  in  Slaftatt  aufgenom-- 
men  lourbe,   bi«  er  im  £erbfte  1811  bie  Untoerfität  greiburg  im  8rei«gau  bejog.    ©o= 

46  too^l  ^ier  al«  in  Staftatt  mufete  er  fufy  inxd)  ©tunbengeben  unb  Äofttage  feinen  Unter- 
halt berfc^affen.  Die  ^rofefforen  greiburg«  ^ulbigten  meiften«  ber  toeffenbergiföen  91^- 
tung.  S)er  bebeutenbfte  unter  tynen  toar  ber  befannte  $ug.  3?ad^  too^lbeftanbener  ^Jrü= 
fung  trat  #.  in«  ©eminar  ju  2Jteer«burg.  ®«  ^errfc^te  \n  bemfelben  eine  freijtnnige  9li^ 
tung  unb  Seicfytfinn  unter  ben  Geologen.  Daüor  betoa^rte  i^n  ber  (Smft,  ben  tym  feine 

so  3Kutter  eingeflößt  tyatte.  35er  gürftpriina«  2)alberg  erteilte  ifym  bie  bier  unteren  SBei^en, 
unb  fpäter^in  ber  fjürft  öon  $ofyenlol>e  bie  brei  noc^  übrigen.  6r  lourbe  je^t  §ofmcifter 
in  bem  |>aufe  be«  Saron«  3uliu«  üon  ©emmingen,  unb  |atte  ©elegen^eit  fein  ©rjte^er^ 
gefd^ict  unter  ber  abeligen  ßinberft^ar  ju  betoeifen.  6ine  feiner  ©d^ülerinnen  ift  bie  ©c= 
ma^lin  be«  5profeffor«  I^oluct  getoorben.   9ta$bem  er  brei  3^re  ©nieder  getoefen,  über-- 

66  trug  i^m  ber  Steron  bie  Pfarrei  3Kü^I^aufen.  S)a  e«  eine  berborbene  ©emeinbe  toax, 
toar  e«  i^m  ein  Slnliegen,  fie  burd^  ftrenge  ©ittenprebigten  ju  beffem,  aber  er  füllte  toobl, 
ba|  ein  ftrenger  Sürgermeifter  au$  äufeerlid^e  Drbnung  ^erfteflen  lönne.  ®er  neue  §of= 
meifter  in  bem  ©emmingenfcfyen  $aufe,  ein  ©dbüler  ©ailer«,  getoann  mit  fetner  tieferen 
ßrlenntni«  be«  §eil«  auf  ben  eifrigen  jungen  Spfarrer  ©influfe.    ®r  fagt  felber  bon  jtcb: 


#en1>9fer  675 

„SSiel,  btel  tyatte  ©ottc«  ©nabc  um  bicfc  $At  mi  ©tittcn  an  meinem  §erjen  gettyan. 
ßier  jum  erftenmal  tourbe  mir  ©otte«  SBort  lebenbig,  tourbe  mir  ein  jtoeifd&neibige« 
©etytoert,  ba«  SKarl  unb  Sein  buretybrang."  9Jun  fyörte  man  ernftc  Sujftrebigten  bon 
tym,  btele  ertoacfyten  au«  tyrem  ©ünbenfetylafe.  3)a«  33ü$lein  bon  33oo«:  „(Styriftu«  für 
un«  unb  in  un«"  führte  ityn  tiefer.  „33on  jefct  an",  fagt  er,  „prebtgte  icfy  mit  ebenfo  toiel  6 
ßifer  ba«  SBort  bon  ber  SBerfö^nung  unb  ber  freien  ©nabe  ©otte«  in  S&rifto."  6«  toar 
tym  gegeben,  mit  großer  Sßärme  unb  einfacher  33olf«tümlic$Iett  ba«  (Sbangelium  ju  ber« 
lünbigen.  SBtelc  Äat^olifen  unb  $roteftanten,  bie  nafy  9Jtttytyaufen  ftrömten,  belehrten 
ft$,  aber  au<$  bie  gfcinbfcfyaft  ertoad&te.  2)a«  bitaöflid>e  Sifariat  $u  Srud^fal  forberte  i^n 
jur  SBeranttoortung  auf.  3m  ©etoatyrfam  bafelbft  fc&rieb  er  fein  erfteö  unb  befte«  8uc$ :  10 
„GtyriftlictyeS  ©laubcn«belenntni«  be«  Pfarrer«  §entyöfer  bon  SJKtyfyaufen."  ®a  er  gerne 
in  ber  fatfyolifd&en  Ätrd&e  geblieben  toäre,  fo  hoffte  er,  toiberlegt  ju  toerben.  2)a«  9ud& 
toar  ein  Sreigni«,  e«  fanb  reiftenben  äbfafc,  er  felber  aber  tourbe  au$  ber  fatfyoliföen 
Jtird&e  au«gefc|loffen.  3n  3Wü$lfyaufen  toar  grofee  Aufregung,  nod)  genährt  burc^  einen 
un^efc&icften  SRömling,  ber  bie  Seute  jured&t  bringen  feilte.  @«  fam  fo  toeit,  bafc  ft$  ein  15 
XetI  ber  ©emeinbe  jum  Übertritte  in  bie  ebangelifctye  Sirene  melbete  im  herein  mit  ber 
©runb^errföaft.  S)ie«  gefd&afc  am  3.  3fyrtl  1823  in  ber  ©c^ofefapette  ju  ©teinegg.  3tud& 
#en^öfer  trat  über,  ber  ©rofftenog  Subtoig  faty  tiefer,  al«  feine  rationaliftifd&e  Äird&en* 
beerbe,  unb  ernannte  tyn  jum  $farrer  bon  ©raben  bei  &arl«rutye. 

£atte  §en^öfer  bi«^er  mit  bem  Aberglauben  ju  fämpfen  gehabt,  fo  fefete  e«  jejji  20 
einen  erbitterten  Äampf  mit  bem  Unglauben  ab.  ©enn  e«  gab  nur  toenige  ©eiftlic^e  in 
ber  ebangelifäen  ätr<#e  93aben«,  bie  ba«  ©bangelium  prebigten.  Dbtoofyl  er,  eine  burd^ 
au«  frieblid&e  5Ratur,  bie  ÄeHe  am  Hebften  gebrauste,  fo  ftiefc  er  bod&  aud?  ba«  ©cfytocrt 
nietyt  jurttcf,  toenn  e«  tym  in  bie  £anb  gelegt  toar.  Sefonber«  bie  benachbarten  Seift* 
liefen,  beren  ©d^äflein  nac§  ©raben  ftrömten,  toiberftanben  tym  unb  berHagten  tyn  bei  25 
ber  Ätr^enbe^örbe,  bie  i^n  toegen  feiner  33lut=  unb  Sfflunbent^eologie  nie  in  baS  ebange^ 
lifc^e  ?$rebigtamt  aufgenommen  tyätte.  3)a  erfd^ien  eine«  ©onntag«  ber  ©ro^erjog,  ber 
felber  fetyen  unb  ^ören  tooHte,  in  ÄentyöferS  Äird^e,  unb  toar  toon  ber  ^rebigt,  bie  ,,in« 
&**h  ginfl"'  !°  betoe^t,  ba^  §en^öfer  bon  nun  an  3lu^e  ^atte.  3)er  fjürft  übertrug  i^m 
fogar  bie  beffer  botxerte  $fatrei  ©pöct  mit  bem  ftilial  ©taffort^  bei  Äarföru^e.  §ter  30 
toirtte  er  nun  35  3safyre  lang  in  großem  ©egen,  ber  nid^t  blofe  in  feine  beiben  ©emeinben 
unb  in  bie  Umgegenb,  fonbern  aud^  in  ba«  ganje  Sanb  eingriff.  Dreimal  ^ie(t  er  ©otte& 
bienft  am  Sonntage,  feine  armfeligen  Äir^iein  toaren  boDgepfro^ft  bi«  auf  bie  Äanjel 
hinauf.  5Kit  einer  ©etoalt,  bie  i^re«gleic^en  fuc^te,  üerfünbigte  er  ben  §eifetoeg.  3)ie 
Rechtfertigung  burd^  ben  ©lauben  toar  hrie  bei  Sut^er  ba«  faft  ftänbige  X^ema  feiner  ss 
^eugniffe  auf  eine  fyöctyft  berftänblic^e  SBeife,  fo  bafc,  toenn  jemanb  i^n  nidjjt  üerftanb,  e« 
unmöglich  h>ar,  e$  bemfelben  beutli^  ju  machen,  ^mrner  nur  mit  ©(eic^niffen  unb  Sei* 
tyielen  au«  bem  geh)5^nlid^en  £eben  gegiert  flo|  feine  $rebigt  bafyin  tote  ein  ©trom  unb 
ri^  ade«  mit  fid^  fort.  $aft  noc^  anjie^enber  toaren  feine  Kinberle^ren.  §ier  ^atte  man 
ben  üReifter.  $ier  fam  alle«  bor,  toa«  er  in  ben  H5rebigten  nietyt  fagen  lonnte.  216er  40 
unter  folget  arbeit  brac^  feine  Äraft,  er  mufete  fub  nad^  SSifaren  umfe^en.  3)er  erfte, 
ben  er  fanb,  toar  ein  JRationalift  bom  reinften  SDäaffer,  e«  toä^rte  nidjt  lange,  fo  toar 
berfelbe  für  bie  SBafyr^eit  gewonnen.  S3on  ben  25  SSifaren,  öon  benen  etliche  enttoeber 
in  ber  Se^re  ober  im  fieben  tourmftic^ig  toaren,  finb  h>o^I  bie  meiften  3^0^  b&  (Stoan* 
Helium«  geworben.  3Ba«  aber  ben  teuren,  beföeibenen  Wann  (efyr  freute  unb  aufrichtete,  45 
Mar  bie  S3efe^rung  jtoeier  geiftlic^er  Slad^bam,  3)ie^  unb  Ääfe,  ber  fein  SRactyfolger  in 
©raben  getoorben  toar.  ©0  jä^en  3Biberftanb  fte  tfym  aud^  geleiftet  Ratten,  fo  entfe^ieben 
unb  mutig  ftanben  fie  tym  nun  jur  ©eite.  @«  foflte  fid^  nur  gu  balb  ^erau«fteüen,  loa« 
für  begabte  unb  treue  Sftitftreiter  er  gewonnen  fyaitz.  ©dion  am  300jä^rigen  ^ubelfefte 
ber  3lug«burgif<$en  Äonfeffton  1830  gaben  biefe  brei  9Ränner  i^rc  ^eugniffe  im  3)rucfe  50 
^erau«.  5Wan  fie^t  barau«,  toie  feft  fte  $$  auf  ba«  Selenntni«  ber  ftirc^e  gefteßt  Ratten. 
3Diefen  entfe^iebenen  ©tanböunft  toasten  fte  befonber«  bem  probiforifd^en  ßate$i«mu« 
gegenüber,  ber  bon  ber  jtirepenbe^örbe  ausgegangen  toar  unb  in  ben  ©emeinben  eingeführt 
»»erben  fottte.  3)erfelbe  toar  toeber  lalt  nod^  toarm,  fonbern  f ud^te  einen  5Kitteltoeg  atoifäen 
Unglauben  unb  ©lauben  einju^alten,  ein  3tbbrudf  be«  ©eifte«  ber  Äircbenbefyörbe.  §en«  55 
^öfer  bat  mit  feinen  ftreunben  um  SBerfc^onung  mit  bem  93u$e.  3^r  ®«T*M9  tourbe  ab= 
gefc^lagen.  3)a  glaubten  Jie,  ben  SfBeg  ber  Öffentlid^feit  betreten  ju  foHen.  ßen^öfer  fd^rieb 
eine  ©d&rift  mit  bem  Xttel:  „3)er  neue  2anbe«fatec^i«mu«  ber  ebangelifc^en  ftircfye  be« 
0ro^e^ogtum«  Saben,  geprüft  na$  ber  ^eiligen  ©d^rift  unb  ben  ftymbolifd^en  Supern.'' 
<S«  Ratten  ftdb  aufier  ben  brei  genannten  SRännern  noc^  toier  junge  ©eiftlid^e  jur  Unter«  go 

43* 


676  £ettf}öfet 

fctyrift  ^ergeaeben.  3n  to*J«  3e^  toar  k*e  ®^nf*  vergriffen,  «ine  neue  unb  jtoar  er- 
toeiierte  Auflage  toarb  nötig.  Rux  SBerteibigung  beS  unglücflic^en  ÄatectytemuS  erfötcnen 
©Triften  bon  bem  alten  Sßrofejfor  bon  SangSborff  in  fieibelberg,  bon  bem  Ätrd^enrat 
Sonntag  unb  no$  anberen.  Ääj$  mit  feinem  Haren  SSetftanbc  fctylug  biefe  ©egner  auä 
6  bem  gelbe,  ©ogar  ein  fat$olif$er  ©eiftlic^er  toagte  ftd&  ganj  unberufen  auf  ben  Äanq>f= 
plafc.  3ftn  na$m  ©w^öfer  bor  in  feinem  Ilaren  Süctylein:  „Die  biblifäe  Setyre  bom 
$eil$toege  unb  bon  ber  Rtrd&e",  baS  ben  ©treuer  jum  ©cftoeigen  braute.  Da  burc^  bie 
treue  arbeit  biefe:  Gärtner  fid&  ein  d&riftlktyeS  SSoII  fyerauSgeftellt  tyatte,  fo  bereinigten  fte 
ftc§,  ein  33latt  gerauSjugeben,  baS  in  $riftltc^er  (SrfenntniS  förbern  foQte.   63  führte  ben 

10  Xitel:  „6tyri[tlid(>e  SDtittetlungen",  unb  verbreitete  in  metyr  als  2000  Exemplaren  bie  $rtft- 
lictye  3Ba^ett  SefonberS  tourben  bie  Sßerifopen  betyanbelt.  ^entyöfer  beteiligte  ft$  ftarf 
baran.    2Ran  eriennt  feine  Sirbetten  aföbalb  an  ber  Deutlictytett  unb  XeEtgemäfftett. 

©ett  ber  ^Bereinigung  ber  beiben  ebangelifc^en  ftir$en  in  33aben  $atte  feine  @eneral= 
fenobe  ftattgefunben.    3m  fta^re  1834  trat  bie  erfte  jufammen.    @3  mar  bon  xfyc  nicfy 

16  biet  )u  ^offen,  unb  ba£  fafc  man  auc£  balb  an  ifyren  Supern,  ba|  fte  m$t  auf  bem 
regten  ©runbe  feftftanb.  Der  Äated&temuS  mürbe  gebeffert,  Slgenbe  unb  ©efangbucty  trugen, 
toie  er,  ben  ©tenq>el  ber  #alb§eit  §entyöfer  entföieb  futy  för  ben  grieben,  ba  ber  Äa= 
tecfciämuS  nicr/t  als  SelenntniSfc&rift  eingeführt  toerben  foDte.  SBeil  fu$  bie  3a^  ber 
gläubigen  ©eiftltc^en  unb  beS  SBoIIeS,  toeld&eS  für  bie  biblifd&e  2Ba£r$eit  einftanb,  auf» 

ao  faSenb  mebrte,  fo  burfte  man  hoffen,  bafc  bie  eingeführten  Sucher  tyren  SCbfd^teb  nehmen 
tourben.  DaS  gefd&aty  aud),  freiließ  erft  nai)  jtoei  Satoefynten.  2Rit  aufeerorbentlic^er 
SRüftigfeit  unb  mit  großem  (Srfolge  arbeitete  er  fort,  unb  gatte  nur  ben  ©$men,  feine 
9Ritftreiter  auf  anbere  Pfarreien  gießen  unb  balb  aud&  fterben  fetyen  ju  muffen.  Sr  Ijatte 
nun  auf  ber  #art,  feie  man  jene  ©egenb  nennt,  bie  Saft  faft  allein  ni  tragen.    <5S  HU 

26  beten  ft$  m  feiner  unb  in  ben  meiften  ©emeinben  ber  Umgegenb  fogenannte  @emem= 
fd^aften,  toelctye  bie  eifrigften  Jtird^gänger  toaren  unb  fic&  in  bef onberen  ©tunben  felber  er- 
bauten. SS  entftanben  2RifftonSbereine  fotootyi  für  Ausbreitung  beS  Steid&eS  ©otteS  unter 
ben  Reiben,  als  and)  für  bie  Äircr/e  SabenS.  Der  leitete  fteHte  ftc^  auf  bie  älugdburgifc^e 
Äonfeffton.    ^en^öfer  na^m  lebhaften  Slnteil  baran  unb  toar  bide  Sa^re  Sßräfibent  beö 

ao  3Serem«  für  äufeere  3)fiffton.  ©eine  ^rebigten,  bie  er  auf  ben  Sabreäfeften  biefer  SSereine 
^ielt,  gehörten  )ur  Sßürje  berfelben  unb  )ogen  eine  3Renge  SBolIeä  ^erbei.  @d  entftanb  ba- 
mala  aud)  eine  Siettung^anftalt  in  ber  näqften  Umgebung,  baö  fogenannte  $ar$au£,  baS 
er  auf  alle  2Beife  ju  förbern  fud^te.  2öeil  er  touftte,  toie  mistig  ed  fei,  baft  bad  SSol! 
mit  bem  ©c^riftutpalte  befannt  n>erbe,  fo  beranla|te  er  regelmäßige  S11^111^^^  ba 

86  gläubigen  ©eiftlid^en,  beren  3«^  W  fotttoä^renb  berme^rte.  3n  btefen  Xejtbef^rec^ungen, 
toie  man  fte  nanntt,  tourben  bie  SJJerilopen  burc^genommen.  §ier  toar  er  SKeifter  in 
tieferer  Sluffaffung  bed  Xejte^  unb  namentlich  in  praftiföer  SBertoertung  bedfelben.  2)ie 
Steünefymer  Ratten  reiben  ©etoinn  babon. 

©d^on  bie  Slebolution  bed  %at)x&  1830  in  $ranfrcid?  ^atte  in  Saben  na^gejittert 

40  unb  namentlich  bem  Siberaltömuä  aufgeholfen.  Site  bie  ^afyxz  1848  unb  1849  mit  i^ren 
Umtoälgungen  au^  3)eutfd^lanb  unb  befonberS  ba«  Keine  S3aben  in  2Jtitleibenfd&aft  riffen, 
Ratten  e«  bie  gfreiföaren  befonber«  auf  i^n  abgefe^en,  aber  e$  toar  t^m  gelungen,  naety 
©tuttgart  ju  entlommen.  6«  toar  ^o^e  Stit,  benn  bie  fjjfeinbe  Ratten  gar  gerne  bem 
„5ßtetiftenfyain>t"  ein  Seib  anget^an.  Der  §err  ^ielt  über  feinem  2)iener  feine  #anb.  §en* 

45^öfer  ließ  balb  nad^er  anonym  ein  ©<^riftc^en  mit  bem  Xitel  ausgeben:  „Saben  unb 
feine  SRebolution.  Urfad^e  unb  Teilung."  3)ie  tieffte  Urfad^e  fiebt  er  im  Abfall  bon  ®ott 
unb  feinem  ©efalbten,  im  Ungktuben.,  £)a$er  muffe  man  ju  S^rifto,  bem  einigen  |>ei* 
lanbe  ber  SBöller  nirüdffe^ren.  3la%  Übertombung  ber  SRebolution  regte  fid^  bie  röm^ 
Äir<$e  getoaltig.  Sei  jeber  auffallenben  SBeranlaffung  trat  ^en^öfer,  ber  feine  Siebe  gegen 

ßo  biefe  ftir$e  jeberjeit  betoa^rt  ^atte,  in  bie  ©d^ranlen,  um  auf  fie  in  ebangeliföem  ©inne 
ju  toirfen.  Sei  bem  befannten  Trierer  Slotflärm  ^atte  er  ein  ©dfciftctyen  herausgegeben: 
„Der  ^eilige  SRocf  ju  Xrier  unb  bie  toa^re  lat^olifc^e  Äird^e."  3BeU  bie6enfur@tymerigs 
leiten  machte,  fo  änberte  er  baä  Süd^lein  um  mit  bem  Xitel:  „Die  toa$re  fat^olijcbe 
ftir$e  unb  i^r  Dber^au^t."  911S  9llban  ©toi)  in  feiner  glugfc^rift:  „Diamant  ober  ®la$?" 

66  bie  Setyre  ber  ebangelifd^en  Äird^e  bom  Abenbmatyl  aufs  feinbfeligfte  angriff,  toiberlegte 
Ujn  ßen^öfer  ausführlich  unb  grünblid^  in  bem  33u$e :  „DaS  3lbenbma^l  beS  $errn  ober 
bie  aJleffe,  ß^riftentum  unb  ^ftturn,  Diamant  ober  OlaS",  ©tuttgart  1852.  äuc^  eine 
©d^rift,  toelc^e  bie  Unterfd^eibungSleJ^ren  ber  beiben  flirren  be^anbelte,  erfc^ien  bon  \t)mf 
fo  toie  er  and)  bie  Ronforbate  angriff.    3Benn  bie  Regierungen  auf  folc^e  Stimmen  ge= 

60  ^ört  Ratten,  gärten  fte  ft$  bieten  Serbruß  erfroren  tonnen.    3n  ^  ebangelifc^en  Äir^e 


$eni)8fer  #etife,  @rnft  677 

93aben«  toe&te  jefet  ein  bejferer  ©eift.  SDic  £irc$enbe$örbe  tourbe  mit  vofttiven  SRännern 
befefct,  unb  bie  ©eneralfenobe  be«  3^**3  1855  ftefftc  ftd^  auf  ben  33eIenntni«boben,  toa« 
namentlich  bie  Don  ifyr  genehmigte  Slgenbe  unb  ber  Union«fatec$i«mu«  betoie«.  Slber  ber 
fd&on  Iängjl  in  »oben  $errf$enbe  unb  gehegte  Siberalt«mu«  erregte  namentliA  gegen  bie 
Slgenbe  einen  ©türm.  211«  nun  bie  pofiiiv  geftnnte  ©eiftlic^feit  für  ben  Dberfird&enrat  5 
in  bie  ©d&ranlen  trat,  fehlte  Äen^öfer  ni$t  mit  feiner  Unterförift.  @«  fear  im  3ja$re 
1856,  bafe  bie  tfyeologiföe  galultät  von  §eibelberg  unter  bem  ?ßroreftorat  ©d&enfel«,  ber 
f^äter^in  in  ba«  gegenteilige  Sager  übergetreten  ift,  bem  einfaefen  Sanbpfarrer  ßen^öfer 
ben  ©rab  eine«  2)oftor«  ber  Geologie  verliefen  jjat,  toie  ba«  Diplom  mit  Slecpt  fagt, 
„bem  mutigen  Selenner  unb  Sßrebiger  be«  lauteren  Svangelium«  unb  efctoürbigen  93e*  10 
grünber  be«  in  unferer  $t\t  aufblü^enben  ctyriftlicfyen  geben«  in  ber  Äir^e  unfere«  33ater* 
Ianbe«."  Stber  al«  bie  neue  &a  in  33aben  einbog,  fyielt  er  e«  an  ber  Seit,  feine  2Bar* 
nung«ftimme  gu  ergeben  in  einem  ernften  Süqlein:  „3)er  Äampf  be«  Unglauben«  mit 
Aberglauben  unb  ©lauben,  ein  fy&tyn  unferer  3*it",  1861/  £cibelberg  bei  SBinter.  @r 
fafy  ben  ©teg  be«  Unglauben«  Vorau«.  3)a«  machte  tym  ba«  §erj  ffytoer,  fo  bafj  er  16 
manchmal  feufjte:  „3l<|  toenn  ic$  nur  ftürbe,  etye  bie  böfen  leiten  fyerembred&en,  iety  bin 
ein  alter  9Rann  unb  fyabe  genug  burd&gemac^t!"  ©eine  ©e^nfud^t  foSte  balb  gefüllt  toer- 
ben.  Dbtoofyl  er  ftcfy  untoo^l  füllte,  prebigte  er  boc£  am  Sufjtage  be«  Sa^re«  1862  mit 
aller  Äraft  über  ben  unfruchtbaren  Feigenbaum,  gn  ber  2Bod&e  barauf  erfältete  er  ftd& 
auf  einem  ©ange  in  ba«  ftilial  ©taffortfy;  eine  nervöfe  Sungenentjünbung  legte  tyn  auf  20 
ba«  le$te  Sager.  ftn  ber  gieberfyifce  befc&äftigten  ifyn  nod&  bie  ©ebanfen  be«  Sufttaae«. 
Sfof  bie  ^rage:  Ob  e«  in  femer  ©eele  belle  fei?  ertotberte  er  li«pelnb:  „3a  —  pelle!" 
(ginmal  nef  er  au«:  „©laube,  md&t  SBSerfe!"  6«  toar  bie  ©umma  feiner  ßeugenarbeit 
feit  feiner  Setefcrung.  2lm  5.  35e3ember  1862  morgen«  5  Utyr  Verfd&ieb  er.  ©ein  %ob 
erregte  metyt  blofe  in  feiner  ©emeinbe,  fonbern  in  ber  ganzen  Äm$e  Saben«  bie  innijfte  26 
$eifnafyme  toie  ba«  Setctyenbegängni«  au«toie«.  6«  toar  ein  ©rofeer  in  $«rael  fyetm= 
gegangen,  aber  ber  ©egen  feiner  getoaltigen  treuen  Arbeit  ift  geblieben. 

&  8f.  ßebbettofef» 

$enfe,  Srnft  Subtoig  Styeobor,  geft.  1872.  —  9tod)ri(&ien  über  ifjn  Don  3ul. 
Säfar  im  SWarburger  9freftorat«programm   00m   3.  1873;    ©untrer,    Sebendffi^en  jenaifdjer  so 
$rofefforen,  3ena  1858,   6.  37 ff.;    (£unje,    <5d)üler*9Hbum   be«   #elmftebt»@$öningenfdjen 
©gmnaftum*  1817-1867,  6.  5  ff.    unb    (S.  S.  £§.  £enfc,  (Sin  ©ebenfblatt  (Harburg  1879) 
oon  SRangolb. 

@.  S.  2^.  $en!e,  neben  jtoei  in  jungen  ^a^ren  uerftorbenen  Srübem  unb  ^toei 
©c^toeftern,  beren  ©emeinfd^aft  er  jtd^  in  pietätvoller  än^änglic^Ieit  laiwe  $afyxt  feine«  86 
Seben«  ^inburd^  erfreuen  burfte,  ber  jüngfte  ©obn  be«  legten  §elmftebter  Äir^en^iftorüer«, 
ift  am  22.  gebruar  1804  geboren;  nad&  bem  fd?on  im  3^^  1809  erfolgten  34>be  feine« 
Sater«  touc$«  er  unter  ber  Obbut  Don  3Kuttcr  unb  ©c^toeftern  fyeran.  3)en  erften  Unter« 
rid^t  erteilten  i^m  bie  ©d^üler  unb  SMo^raJ^en  feine«  SSater«,  »ollmann  unb  SBolff, 
Sebrer  am  ^elmfiebter  ^äbagogium,  bie  ifyren  talentvollen,  geiftig  beto^lid^en  aber  ba-  40 
neben  nad^  ©egenftänben  bauernber  Siebe  unb  SBere^rung  Verlangenben  ©d&üler  Von  frü^ 
an  auf  ba«  fyofye  Sorbilb  feine«  in  toeiten  Streifen  gefeierten  $ater«  ^intoiefen.  S3om 
Sa^re  1817  bi«  Dftern  1820  befugte  er  ba«  in  §elmftebt  neu  errichtete  ©^mnaftum ; 
bann  Vollenbete  er  feine  Vorbereitung  ju  ben  Univerfttät«ftubien  auf  bem  ÄoHegium 
Äarolinum  in  Sraunfd^toeig.  Dftern  1822  bejog  er  bie  ©öttinger  ^o^ule,  auf  ber  er  46 
fünf  ©emefter  lang  ^au^tfäd^lidb  unter  $lanc(«  unb  »outertoe!«  Leitung  t^eologifc^en  unb 
^ilofop^ifqen  ©tubien  oblag  unb  aud^  au«  ben  $rebigten  9tupertt«,  be«  bamaligen 
®öttinaer  ©uperintenbenten  unb  Univerfität^rebiger«,  noefc  in  feinem  älter  gerühmte 
förbernbe  ©intoirlungen  empfing.  SRid^aeli«  1824  fiebelte  er  nad^  %ma  über,  too  er  fid^ 
namentlich  an  grieS  anfc^lo^  uub  baneben  unter  ber  Seitung  von  Saumgarten^ruftu«  00 
feine  ttyeologifcfcen  ©tubien  fortfe^te.  35en  4.  SRärj  1826  mm  3)oItor  ber  ^ilofo^ie 
promoviert,  habilitierte  er  ftd&  fd^on  im  folgenben  3«^w  auf  ©tunb  einer  3)ifjertation: 
„De  epistolae,  quae  Barnabae  tribuitur,  authentia"  in  ber  tyeologifd^en  j^xfultät 
unb  begann  feine  Qojentenlaufbatyn  mit  SSorlefungen  unb  (Sgaminatorien  über  jf©  unb 
91X  §nbe«  fc^on  nac^  furjer  ^rift,  im  3a^r  1828,  tourbe  er  jum  5Profeffor  am  Rolle*  65 
gium  Rarolinum  in  Sraunfd^toetg  ernannt  unb  mit  SSorlefungen  über  t^eologifd^e  @nc^= 
fiopabie,  Ä®,  (Einleitung  in«  »  unb  91$,  über  Sog«  unb  ©ejd&id&te  ber  ^tlofop^ie  be* 
traut.  3n  biefer  I^ätigfeit,  bie  nur  ein  breimonathetyer  Urlaub  im  Anfang  be«  ^atyre« 
1833  untertrat,  ben  er  baju  benu^te,  in  33erlin  ©d&leiermac&er  unb  9leanber  ju  ^ören, 


678  $etsfe,  grnft 

berbracfyte  #enfe  in  regem  SBerle&r  mit  feiner  Familie  unb  ^ugenbfreunben  fünf  glücflic^e 
unb  arbeitsreiche  gafyre.  ©em  S^ramt  ließ  i^m  nocfy  3Ruße  ju  einge&enben  ©tubien  über 
ben  großen  $elmftebter  Ideologen  ©eorg  GalijtuS  unb  feine  3**/  an  ^ie  **  faf*  *** 
ganzes  Seben  lang  aucfc  auS  unzerstörbarer  Sln^änglid^Ieit  an  feine  $eimat  feine  beften 

5  Kräfte  fefcte.  3$re  «fan  tfcü^te  tourben  im  $(ü}Xt  1833  publiziert  unb  führten  i$n 
2Hi($aeliS  1833  als  außerorbentlic&en  Sßrofeffor  nad)  3ena  jurüdf,  um  abermals  ejegetifc^e 
unb  ftr$enl;iftorif$e  SSorlefungen  unb  @£aminatorien  &u  übernehmen.  ©<$on  na<$  &toei 
Sauren  im  äuguft  1836  ftebelte  er  na$  2Bolfenbüttel  als  Äonftftorialrat  unb  2)ireftor 
beS  ^rebigerfeminarS  über.     5Der  toijfenf$aftlt$e  $eil  feiner  neuen  Amtspflichten  beftanb 

10  in  ber  Aufgabe  Vorträge  über  biblitoe  Geologie  unb  paulütif$e  ^Briefe  &u  galten,  bie 
praftiföen  Uebungen  ber  Äanbibaten  beS  ?ßrebtgtamteS  &u  leiten,  aud)  tyier  unb  ba  felbjt 
*u  prebigen.  2luS  feiner  ©tellung  im  Äonftftorium  ertouc^fen  tym  allerlei  ^Regiments»  unb 
2$ertoaltungSgef($äfte,  benen  er  fi#  $toar  mit  ber  peinlichen  ©etoiffenfyaftigfeit,  aber  bei 
feiner  ffrupulöfen  3lrt  praftiföen  ©ntfc^eibungen  gegenüber  nur  mit  ©euföen  untenog. 

16  2Bie  eine  Srlöfung  begrüßte  er  eS  beS^atb,  als  ifym  fctyon  im  ^afyre  1839  bie  äuSfutyt 
)um  Stücftritt  in  baS  afabemifd&e  Setyramt  eröffnet  mürbe.  ©r  folgte  2Rt#aeliS  1839 
einem  Stuf  nac&  Harburg.  93on  ba  an  blieb  §enle  33  ^atyre  lang  bis  ju  feinem  Xobe 
in  Harburg.  (SS  lad  §omiletif  unb  Siturgil  unb  übernahm  biefieitung  ber  £omiletijc$en 
©octetät;  baneben  blieb  er  ber  JEird&engeföid&ie  unb  3)ogmengefc$i$te  treu,  bie  er  in  ge= 

ao  orbnetem  2Bed&fel  mit  Stettberg  toortrug,  toätyrenb  biefer  bie  foftematifd&e  Ideologie  an 
9RüflerS  ©teile  mit  übernahm ;  außerbem  fyatte  er  and)  SBorlefungen  über  biblifctye  X&eo* 
(ogie  unb  (Einleitung  in  baS  t^eologifc^e  ©tubium  in  (einen  ÄurfuS  aufgenommen.  Seit 
SRettbergS  %ob  (1849)  las  er  jebod?  bie  Äircfyengeföictyte  allein,  beren  ©arftellung  er  o&ne 
Unterbrechung  in  je  brei  ©emeftern  bis  auf  bie  jetoeilige  ©egentoart  tyerab  führte,  toctyrenb 

26  er  35ogmengefd&ic$te  unb  biblifd&e  Geologie  jüngeren  Kollegen  überlief  unb  nur  no$  feine 
SBorlefungen  über  Siturgif  unb  ßomttetif  nebft  ber  Seitunjj  ber  $omtletifc$en  ©ocietät  toie 
aud)  bie  SBorlefung  über  (Snctyflopäbie  unb  2Ret$obologte  ber  Geologie  bis  an  fein 
fiebenSenbe  feftytelt.  Übrigens  ertoarb  fid&  §en!e,  getragen  bon  bem  Seifall  unb  ber  Sin* 
fyänglid&Ieit  feiner  ©ctyüler  unb  gefragt  bon  feinen  jtoQegen,  fe^r  rafö  eine  einflußreiche 

so  Stellung  in  SKarburg.  3)aS  fanb  aud&  barin  feinen  StuSbrucf,  baß  er,  als  £upfab  im 
#erbft  1843  einem  Stufe  nad&  §atte  folgte,  an  beffen  ©teile  mit  bem  ©ptyorat  bed  Se- 
minarium  Philippinum,  ber  fogenannten  ©tipenbiatenanftalt,  beauftragt  n>urbe.  3>m 
^a^re  1849  mürbe  er  befinirto  jum  (Sp^otui  befteUt,  unb  fo  toar  er  benn  29  3<^rc  lang 
mit  ber  loiffenfd^aftlid^en  Beratung  unb  Seitung  eine«  nid^t  unbeträchtlichen  Sruc^teil«  ber 

36  SRarburger  i^eologieftubierenben  fre^iell  betraut  unb  feiten  fcat  ein  ©jj^oru«  an  ber  ©ptfce 
ber  ©ti^enbiatenanftalt  geftanben,  ber  für  feine  ©ttyenbtaten  toie  für  alle  ^örer  ju^ 
gänglid^er  unb  freunbli$er  beforgt  getoefen  märe.  2luc^  nocr;  ein  anbere«  toic^txgeö  Sieben* 
amt  mürbe  ^enfe  auf  Antrag  beä  afabemifc^en  ©enatd  gu  teil;  als  ber  &ir$enre$t& 
leerer  Siebter  im  3«^re  1846  einem  Slufc  nai)  33erlin  folgte,  tourbe  er  cot  beffen  ©teile 

40  )um  ahmten  Sibliot^etar  an  ber  UntoerfttätSbibliot^et  ernannt,  folgte  aber  fepon  1848 
naefy  bem  Xobe  be«  §iftori!erS  9le$m  biefem  afe  erfter  Sibliot^etar.  ©eine  eigentliche 
»cfriebigung  fud^te  unb  fanb  er  aber  immer  toieber  in  feinem  alabemifc^en  Se^ramt  unb 
in  einer  reiben  litterarifd^en  X^ätigJeit.  3n  biefem  t>ergleic^ung«toeife  engen  9laum 
äußeren  @rge$en3,  ber  nur  bfetoeilen  burc§  interefjante  Sleifen  —  jtoeimal  ging   er  na$ 

46  Stauen,  jtoeimal  nafy  $aris,  einmal  nafy  Sonbon  —  au^getoeitet  tourbe,  lebte  fi$ 
ein  3Slann  aud,  ber  als  ©elefyrter  unb  Se^rer  feines  ^ad^eS  bon  ^orragenber  33e= 
beutung  mar. 

3jn  ^enleS  Geologie  ^atte  fic$  auf  ber  ©runblagc  einer  foliben  tyumanifttfd&en  8il= 
bung  ber  Ertrag  umfaffenber  firc^en^iftorifc^er  unb  einge^enber  )>^Uofo^if$er  ©tubien  ju 

60  einem  lebenSboUen,  ^armonifd^en  ©anjen  jufammenge{c^lof|en.  Sorbereitet  bur$  Souter» 
toe!,  ber  i^n  auf  g.  §.  ^afobi  ^ingetoiefen  tyatte,  tourbe  er  burd^  biefen  unb  me^r  noc^ 
burd^  3-  ü'  tfrfe*/  beflcn  ältefte  ^o^t«  er  1834  heiratete,  unb  burd^  be  2Bette  in  bet 
@rtenntnisle^re  beim  &ualiSmuS  Don  ©lauben  unb  9Biffen  als  }um  Sßefen  beS  menfe^: 
liefen  ©eifteS  gehörig  unb  barum  bei  ber  Sleftgnation  feftge^alten,  baß  bie  ^ityere  ©n^eit 

66  jener  beiben  too^l  geforbert,  aber  fcom  menfd^lid^en  ©eift  nid^t  öertoimic^t  toerben  lönne. 
SnbeS  in  ber  Slntoenbung  biefer  ErtenntniSt^eorie  auf  bie  Geologie  unterfc^ieb  er  ftc^ 
bon  $rieS;  biefer  fa^  in  bem  gefc&tc&tlidfj  bebingten  SBerle  G^rifti  unb  bem  »etoufetfein 
feines  XrägerS  nur  einen  jeitliq  befd^ränften,  nid^t  Dollgenügenben  SluSbrud  ber  für  ben 
©lauben  ju  atynenben  religiöfen  SBa^eit;   §enfe  bagegen  erfd&ien  —  unb  barin  mad^te 

60  fid&  ber  ©tnfluß  ©d^lciermad^erS  geltenb  —  bie  gef^tlid^e  Sermittelung   ber  SReligion 


$ettfe,  grnft  679 

bur$  gtyriftu«  al«  bie  erreichbar  boMommenfte,  h>tc  er  aud)  bie  bon  (S^rtftuS  au«ge$en* 
ben  religidfen  Antriebe  al«  bie  benlbar  reinften  unb  Iräftigften  jur  §erborbringung  unb 
mm  2lu«bau  ber  ^öfyeren  Sßelt  be«  ©lauben«  in  ber  SOTenfd^eit  würbigte,  ©erabe  be«* 
yalb  fonnte  er  fic&,  fetyon  bon  planet  mit  Sladjbrucf  auf  bie  2Öiffenfc$aft  feine«  SBater« 
tyingeWiefen,  mit  bem  bollen  SBertraucn,  bem  nic^t  erfolglofen  Stingen  ber  SRenfdtoeit  um  6 
ben  SBefife  $eil«!räftigen  religiöfen  Seben«  unb  r;ödjfter  religiöfer  9Ba$r$eit  nadwugetyen, 
bem  ©tuoium  ber  Äirc$engefc$i<$te  Eingeben,  ©o  tyatte  er  benn,  burdfc  feine  Ghrifenntni«« 
tfyeorie  bon  ber  Saft  unlebenbiger  bogmatifd&er  ©afcung  befreit,  bon  Sßlancf  ben  2Biber* 
Willen  gegen  ba«  leichtfertige  ©eneralifteren,  ftleifc  im  pfecfcologifd&en  ©tubium  be«  $nbU 
bibuum«  unb  geredete  2Bürbigung  aad)  ber  Sonüge  be«  ©egner«  gelernt,  wätyrenb  tyn  10 
bie  ©d&ule  ©dpleiermad&er«,  bon  bem  er  fiefy  auc$  bie  SOTetfyobe  ber  rritifc&en  Slebifton  be« 
3)ogma«  angeeignet  tyatte,  unb  baneben  bie  ©inWirtung  SReanber«  mit  bem  Wofyltfyuenbcn 
Dj)timi«mu«  au«rüfteten,  Weld&er,  feiner  (Srlenntnt«tfyeorie  entfprectyenb,  nid&t  nur  in  einer 
©prac&e  unb  §orm,  fonbern  in  mancherlei  ©aben  unb  jungen  33erhnrflic&ungen  be«  d&rift* 
liefen  Seben«  unb  erft  baburefc  bie  ©röfie  ber  &tr$e  in  allen  3faWunberten  amuerlennen  15 
bermodjte.  93on  biefer  ttyeologiföen  ©runbanföauung  au«  mujite  §enfe  für  ba«  Siedet 
ber  Union,  unb  jWar  ber  Union  im  Weiteften  unb  bollften  ©tnne,  mit  allem  9ta$brucf 
eintreten,  ben  fonfefftonetlem  $artüulari«mu«  unb  bie  pietiftifd&c  (Sngtyerjigfeii  befämpfen, 
obgleich  er  für  ba«,  Wa«  jtcfc  and)  unter  biefen  formen  Don  cfyriftlictyem  ©eifte  ju  bergen 
bermoc^te,  offene  2lugen  behielt,  unb  überall  ber  freien  Äriti!  ber  gef$ic$tli$en  Ueberliefe*  20 
rung  ber  ctyriftlictyen  Steligion  ba«2Bort  reben;  lag  e«  bod&  feiner  Meinung  nad)  imSBefen 
ber  Sieligion  begrtinbet,  bafe  biefelbe  Siebe  unb  3)anfbar!eit  gegen  G&riftu«  in  berföiebenen 
gormein  je  na$  bem  berfqiebenen  ©tanbe  ber  religiöfen  Srfenntni«  nun  3lu«brucf  ge= 
bracht  werben  mufite:  e«  gab  alfo  na^  ber  Don  tfym  lonfequent  burd&gefü&rten  ©Reibung 
bon  Sieligion  unb  Geologie  überhaupt  leine  feligma$enbe  Sefyre,  am  Wenigften  aber  eine  25 
allein  fe!igma$enbe  Se^re,  bie  in  ba«  ©eWijfen  gehoben  Serben  bürfte,  unb  gerabe  be& 
^alb  tyabe  bie  2BifJenföaft  ba«  Siecht  unb  bie  $flic$t,  bie  überlieferten  gormein  barauf  gu 
prüfen,  ob  fte  richtig  gebilbet  feien  ober  ni$t,  unb  nad)  Sefmben  biefelben  umjubilben. 
%üx  biefe  ©runbfäfce  einzutreten  boten  tym  feine  SBorlefungen,  namentlich  bem  wHHür* 
liefen  2rabitionali«mu«  Hilmar«  gegenüber,  ber  in  ben  gafyren  1855—1868  in  9Rar=  ao 
bürg  fein  College  war,  rei$li$  Slnlafc  unb  Mittel,  $n  feinen  fir$engef$i$t!ic$en  SSor* 
lefungen,  in  benen  er  mit  WofyM&uenber  2Bärme  unb  Dbjeftibität  bie  leitenben  Gräfte  ber 
(Snttoicfelung  ber  ^irc^e  burc^f  eine  güBe  juberläffigen  unb  forgfältig  audgetoä^lten 
SRateriate  faßbar  machte,  namentlich  in  benen  über  bie  Rird^engefd^ic^te  feit  ber  SReforma* 
tion,  lieferte  er  burd>  fa%emä^e  parallelen  jtoifd^en  älteren  unb  gegenwärtigen  3uftänben,  35 
bie  er  überall,  ofyne  bamit  auf bringlid^  ju  Werben,  in  feinem  SSortrag  amubeuten  berftanb, 
jugleid^  ben  gefty$ttic$en  S3emet^  für  bie  2Ba^rbett  unb  @rfprie|lic^ieit  ber  leitenben 
©runbgebanlen  feiner  S^eologie ;  in  feinen  SBorlefungen  über  Siturgif  unb  ^omiletif,  für 
bie  er  burd?  reiche«  gefd^ic^tlidpe«  SSiffen  unb  femfmnige«  äft^etifc^e«  $erftänbni$,  burc^ 
weiten  unb  freien  Stiel,  burd?  bie  ftreng  logifd^e  ©c^ulung  feine«  Renten«,  befonber«  i)or=  40 
bereitet  War,  bor  allem  aber  in  feiner  ^omilerifc^en  ©ocietät  ertote«  er  jugleic^  feine  3^eo^ 
logie  al«  bie  )>raltifc^  Wertbollfte  für  bie  religiöfen  Sebürfniffe  ber  ©emeinbe  be«  19. 3>a^r= 
bunbert«;  enblic^  in  feinen  Sorlefungen  über  @ndjflo}>äbie  unb  9Jlet^oboIogie  ber  ^eo* 
logie  geigte  er  ben  SBeg,  auf  bem  man  gu  einer  folgen  ecr)t  wiffenfd^aftlic^en  Geologie 
gelange.  $enfe  War  einer  ber  flei|igften  unb  gewiffen^afteften  3)ogenten,  ber  nur  bur$  45 
ganj  gWingenbe  ©rünbe  Deranla^t  Werben  tonnte,  einmal  eine  SSorlefung  au«}ufe$en ;  aber 
auf  ba«  Hatfyeber  allein  befc^ränfte  er  feine  X^ätigfeit  für  bie  ©tubierenben  nicfyt;  für 
jebe«  Wiffenf4>aftlic^e  Slnliegen  feiner  gw^örer  freute  er  feine  3Ritye  aud^  ber  ^ribaten 
Beratung;  nur  gaul^eit  unb  geft>reijte  Ort^oborje  fonnte  er  an  benfelben  nic^t  bertragen, 
toetyrenb  er  jeber  emften  tyeologifc&en  ©eftnnung,  aud^  bem  e^rlic^en  ortfyoborm  £rjXo<;  &o 
ov  xo.t'  tmyvaMHv  ba«  bollfte  äSerftänbni«  entgegenbrachte.  Unb  fo  blieb  er,  bie  tfyeo= 
logiWe  Sufttrib  auf  ba«  frud^tbarfte  anregenb,  mit  ber  geWiffen^aften  Ireue  eine«  §au«= 
galtet«  über  ®ottti  ©e^eimniffe  unermüblic^  t^ätig,  bi«  ifyn  ein  rafd^er  %ob  infolge  eine« 
©<^laganfaUe«  be«  1.  3)ejember  1872  au«  feinem  reiben  9lrbeit«felb  abrief. 

Sie  gang  bebeutenbe  3lrbeit«leiftung  be«  SRanne«  lä^t  ftd^  aber  erft  ermeffen,  Wenn  66 
man  au$  feine  ja^lreic^en  litterarifd^en  $robu!tionen  überbaut.  $enle«  firc^engefc^td)t= 
lic^  §am>twert,  in  bem  er  fi$  al«  ben  erften  Äenner  be«  17.  Sa^unbert«  erWiefen 
^at,  ift:  „©eorg  6ali|tu«  unb  feine  3eit",  2S3be,  ßaUe  1853—1860;  Inedita  gu  bem» 
felben  Mte  er  in  brei  ^eften  (©eorg  Saliitu«'  SriefWed^fel  au«  Solfenbüttelfd^en  ,$anb« 
fünften,  £>aüt  1833 ;    Georgii  Calixti   ad  Augustum  ducem   Brunsv.    epp.  XII  go 


680  $enfe,  Srnft  $tuk,  £einri($ 

ex  autogr.  primum  ed.  3ena  1835;  Commercii  literarii  Calixtini  ex  autogr. 
fasc.  III,  2Rarburg  1840)  borauSgefe&idft,  unb  bie  Ausführung  beSfefben  fd&on  mit  ber 
erften  Abteilung  unb  unter  bem  SRebentttel :  „5)ie  Uniberfttät  ßelmftäbt  im  16. 3a$r$unbert", 
§atte  1833,  begonnen;  auc£  fein  $roreftorat$programm:  Theologorum  saxonicorum 

6  consensus  repetitus  fidei  vere  Lutheranae,  SWarburg  1846,  Veröffentlicht  ein  ©türf 
©treitlitteratur  be3  calijtinifc^en  ßettalter^,  ju  beflen  Äenntnte  er  nodp  Weitere  Seitröge 
in  ber  1.  2lufl.  biefer  SRealenctyflopäbie,  befonber*  im  93b  15  u.  16,  gegeben  pat  ©eine 
Sßietät  gegen  beworbene  £e$rer  unb  ÄoHegen  fyat  er  öffentlich  bejeugt  in  feiner  3enaer 
SlntrittSrebe:    De   Th.  Jac.   Planckio   ejusque  historiam   ecclesiaticam  docendi 

10  ratione  föUgen«  3$X&  1843,  4,  ©.  75  ff.),  in  Memoria  C.  G.  Justi  (3Rarburg  1847), 
Memoria  F.  G.  Rettbergii  (Harburg  1849)  in  ber  Äeftrebe:  ©warb  «piatner  (3Rar* 
bürg  1860),  in  ber  Siebe  am  ©rabe  3lug.  %x.  tyx.  SBilmarS  (Warburg  1868),  gam  be* 


fonber*  in  feinem  33ud&e:  ftalob  gfriebriety  gfrieS.  2lu8  feinem  tyanbfdfciftlid&en  Waqilaffe 
bargefteDt,  Öetyjig  1867.  Über  unb  für  ebangelifd&e  Union  tyd  er  ftcb  au$geforod&en  in 

üben:  Semerfungen  über  ©iatyte  ©enbfäreiben  gegen  bie  @rllärung  Dom  15.  »uauft  1845 
(anonym  herausgegeben  Serlin  1845),  in  Sieben  über:  2)aä  3Ser$äItnt3  2ut$er«  unb 
SReland^onS  ju  emanber  (Harburg  1860),  über:  3)a$  UnionSloHoquium  *u  Äaffel  im 
3uli  1661  (Harburg  1861),  über:  ©pener«  pia  desideria  unb  i&re  ©rfüüung  (9Rar= 
bürg  1862),  über:  InattonaliSmuS  unb  XrabitionaliämuS  im  19.  ga^r^unbert  (SRarburg 

20  1864),  über:  ©d&Ieiermad&er  unb  bie  Union,  geftrebe  am  21.  9lobember  1868  (Harburg 
1869),  über:  Sine  beutfd^e  Äir^e  (üRarburg  1872)  unb  in  jtoei  Soriefungen,  bie  unter 
bem  Xitel :  Satyar  *ßeucer  unb  SRifoIauS  Ären,  ßur  ©efc&td&te  be*  SutyertumS  unb  ber 
Union  am  @nbe  be«  16.  SafrtyunbertS,  Harburg  1865  Veröffentlicht  tourben.  Hassiaca 
bot  er  neben  feiner  Jtarfteuung  beS  Äaffeler  UnionSfoffoquium  auty  noc$  monogra^ifö 

26  bebanbelt  in:  Äonrab  bon  Harburg,  33eie$tbad&ter  ber  fettigen  Slifabety  unb  ^ncfuifitor 
(Swarburg  1861)  unb  in:  2>ie  (Eröffnung  ber  Uniberfttät  üRarburg  im  3a£rel653  (3war* 
bürg  1862).  ^ntereffante  Seiträge  jur  Äirt&engefd&ic&te  unb  Äutturgeföid&te  lieferte  er 
aufeerbem  in  ben  SBorlefungen:  $apft  puS  VII.  (SRarburg  1860),  Sodann  Qvß  unb  bie 
©tynobe  bon  ßonftanj  (Sammlung  gememberftänbli^er  tDtffenfc^afÜic6er  Vorträge,  $erau& 

so  gegeben  bon  93ir$oto  unb  §olfcenborff,  XLIV,  1869),  jftanjöftfcpe  grauen  bor  bem 
StcbolutionStribunal  (Söeftermann,  SEufirierte  2Ronatf$efte  »b  24, 1868,  ©.  136  ff.),  ©a* 
$äuSKc&e  Seben  bon  XbomaS  9Roru3  (bon  ©$bel,  &3  XXI,  1869,  ©.65  ff.),  unb  in 
feiner  legten  Arbeit:  Xtyeobor  ägrippa  b'Slubign^  (Räumer,  §tftor.  Xafc$enbu$  1873, 
$eft  3,  ©.  249  ff.).    ßenle  berbanten  hrir  audb  bie  bon  $m  unb  feinem  ©d&tiler  Amben* 

86  W  beforgte  erfte  bouftanbige  StuSgabe  be3  äbälarbifd&en  Sic  et  Non  (Harburg  1851). 
Snbli$  fyd  er  unter  bem  Xitel:  3ur  (Einleitung  in  baä  t&eologiföe  ©tubium,  ®runb- 
rtfe  für  SBorlefungen,  Harburg  1869,  eitoa  jtoei  Sogen  bruden  laffen  um  ber3Rübe  über- 
hoben )u  fein,  in  biefen  %forlefungen  auf  bog  ^iac^fc^reiben  feiner  ßu^örer  9tü(fft4ft 
nehmen  )u  muffen.    9lu3  bem  Iitterarifd^en  9iad^la^  £>en!e$  ^at  Dr.  3°^  ©eorg  $)re^ 

ioborff,  ein  ©d^üler  §enfe«,  unter  bem  Xitel:  @rgebnif[e  unb  ©leicfcmffe,  £ei})jig  1874, 
Sruc^ftüde  aus  ben  Xagebü$ern  feinet  Se^rerd  herausgegeben;  SB.  ©afs  ty&  bie  $or= 
lefungen  feinet  ^reunbeS  über  neuere  ftir$engef$i$te  feit  ber  Sieformation  )>ubIUiert  (§aUe 
2  Sbe  1874  u.  1878  3.  Sb  b.  Sral  1880),  au$  feine  Soriefungen  über  Siturgi!  unb 
^omiletil  ^at  Dr.3B.3fd^immer,  ßalle  1876,  Veröffentlicht.  Seben^ang  ioarübrigend  §enfe 

46  aud^  ein  fleißiger  SRitarbeiter  an  ©ammeltoerf en,  hne  an  ber  $aQif$en  @nc^flo)>äbie,  am 
Jtonberfattondlesilon  ber  ©egentoart,  gam  befonberd  an  ber  1.  Stuf  tage  biefer  SRealendjfio* 
bäbie;  aud^  für  toiffenfcfyaftKc&e  3eitfc^riften  unb  geitungen,  befonber«  bie  8lug«burger 
SlÜgemeine  3^^  b&  1870^  ^ar  ^  ^%;  jule^t  arbeitete  er  mit  an  ber  allgemeinen 
beulen  Siogra^^ie.  9Ra«gaIb  f« 

60  ^enfe,  §  einriß  ^fyiltpp  itonrab,  geft.  1809.  —  dtne  ficbenÄbefcJretbung  woon 
jtoeien  feiner  6d)ü(er"  Ob.  St.  ^oümann  unb  SB.  3Bolffr  ^elmftebt  1816.  S)er  «rttfel  fttnlt 
m  ber  Srfd)  unb  ©ruberfdjen  Snc^tl.  (2,  5,  308—314)  unb  im  braunf^wetaif^en  3Raga|in 
1852,  6. 219— 223  (au*  »erlin.  Äirdjenaeitg.  1852,  S.  561— 566)  üon  feinem  lüngften  ©o^ne. 

£.  tyf).  Ä.  ^enfe,  $rofeffor  ber  X^eologie  )u  ßelmftebt  bon  1778—1809,  toar  am 
66  3.  3uli  1752  )u  ^e^Ien,  einem  braunfe^beigifeben  ®orfc  an  ber  SBefer,  geboren. .  fturg 
nad^  feiner  ©eburt  tourbe  fein  SSater  als  <ßrebiger  cm  bie  ©arnifonfirc^e  ©t.  ägibien 
nad^  8raunf4fh)eig  berufen,  ftarb  aber  bort  fd^on  1756,  unb  einer  feiner  Äoffegen,  ber 
©enior  6.  2.  $apft,  na^m  fic^  ber  bertoaiften  ^ö^iß^  befonber«  biefed  jüngften  ©o^ne^ 
an,  toelc^er  unter  feiner  Leitung  juerft  auf  bem  äBatfen^aufe,  bann  auf  ber  ^iartinif^ule 


$ettfe,  §einrid&  681 

*u  33raunfc$toeig  unter  2R.  %.  ©örgel  (o  frity  eine  fo  ausgezeichnete  ©d&uttilbung  erhielt, 
bafe  er  fd&on  bor  feinem  5Hbgange  jur  Unibetfttät  imSBinter  1771—1772  afö  Se^rer  ber 
feiten  Älaffe  be3  SJtartineumS  eintreten  tonnte.  3lu$  in  §elmftebt,  too^in  er  Dftern 
1772  abging,  befctyäftigten  tyn  anfangs  metyr  p^Uologiföe  ©tubien  afö  t&eologifdje;  bon 
ben  bortigen  Sehern  ber  S&eologie,  Slnt.  gul.  b.  b.  £arbt,  3.  g.  SRe^fo^f  unb  $o&.  93en.  5 
Gaqaob,  mürbe  borncfymltd?  nur  ber  le^te  fein  Sekret,  boc£  aucfc  er,  ber  SBerfaffer  beS 
ortyooosen  liber  doctrinalis  theologiae  purioris  bom  ^a^re  1767,  £ielt  afö  guter 
fäc^ftfd^er  Sßtyilolog  SSorlefungen  über  Sudan,  Sleltan  unb  3lriftot>$ane3,  tote  er  aud&  feine 
blofc  ber  feorterflärung  beS  913:«  getoibmeien  SBorlefungen  bon  anberen  and)  auf  baS 
3)ogma  einge^enben  ejegetifd&en  Vorträgen  fctyieb,  unb  jene  unter  ben  t>$üofop$if$en  cm?  10 
fünbigte.  3>ur$  ©I.  93.  ©c&trad^,  einen  feiner  Setter  in  ber  ^ilologie  unb  in  ben  „ frönen 
SBJiffenfd^aften",  toarb  er  früfy  mit  Siegenftonen  unb  Heineren  Arbeiten  für  beffen  3*te 
fünften  beföäftijjt,  unb  1776  mit  ber  Siebaltion  ber  bon  Sdnrad?  feit  1770  ^eraufe 
gegebenen  lateimfd&en  Seifdfcift  Ephemerides  literariae  Helmstadienses  beauftragt; 
in  bemfelben  %af)xt  imirbc  er  3Wagtfter,  unb  im  folgenben  SBrofejfor  ber  ^^üofo^ie,  tytelt  16 
SSorlefungen  über  Älafftfer,  ©efc$ic$te  ber  Sitteratur  unb  ber  ^fyilof  o}>$ie,  Sogtl  unbSftyettt, 
aber  and)  f$on  ein  ftirforifd&eS  (Sgegetifum  über  baS  ganje  9EE,  unb  ©tlputatorien  über 
l>$lofol$ifdpe  uub  t$eo!ogtf$e  ©egenftänbe.  So  lonnte  tym  auf  3.  &  Selt^ufenS  Setrieb 
bereit«  1778  ber  Vortrag  ber  ftir$engef$i$te  unb  baju  eine  aufeerorbentlid&e,  im  %atyct 
1780  eine  orbentlicfce  fßrofeffur  ber  Geologie  unb  bie  ©oftortoürbe  übertragen  toerben,  20 
ttnb  obtoo&l  er,  toie  ßarpjob,  toel($er  1780  fein  ©d&toiegerbater  mürbe,  feine  $ilologtfd&en 
SSorlefungen  md)t  ganj  aufgab  unb  bie  j&erauägabe  ber  lateinifd&en  Stteraturjettung  (Ephe- 
merides lit.  1776 — 1677;  Commentarii  de  rebus  novis  literariis  1778—1781; 
Annales  literarii  1782—1787)  bis  1787  fortführte,  fo  toar  bot&  bon  nun  an  feine 
borne^mfte  Jtyätigfett  feinem  t&eologifcfyen  Sefaamte  getoibmet.  26 

2)er  2Beg,  auf  freierem  er  ju  biefem  gelangt  toar,  fyaitt  tyn  nid&t  fo  fcfyr  burd&  bie 
(Spulen  rechtgläubiger  S^eologen,  afö  burd&  allgemeinere  tyumaniftifdfo  $ilologifd&e  unb 
}$ilofot>&tfc$e  ©tubien  binburcr/Qefüfyrt,  bie  geit,  fco  bted  geföaty,  toar  bie  oeä  boriantifetyen 
SRaturaltemuS,  unb  ber  Ort  toar  ba3  Heine  Sanb,  too  bamafö  bon  1770—1781  Sefftng 
lebte  unb  n>olfen6üttelfd^e  Fragmente,  Schriften  gegen  ©öfce  unb  Station  ben  SBetfen  so 
(1779)  Verausgab,  unb  too  ber  geringe  Sßiberftanb,  melden  er  babei  in  ben  r/far/ften  3$er* 
toaltungSbe&örben  fanb,  feinen  @influ|  auf  bie  jüngere  (Generation  nur  berme^ren  lonnte. 
aber  Geologie  ift  nidpt  SReltgton,  unb  toie  9ted&tgläubig!eit  nid&t  immer  S^riftfein  ift,  fo 
and)  §eteroborje  ni$t  immer  Unc^riftf ein;  bie  boroerrf^enb  fritifc^e  Stiftung,  belebe  §enfe 
unter  folgen  Umgebungen  in  ber  Geologie  erhielt,  \d)lo$  bei  tym  bon  feiner  Jtinb^eit  86 
r)er  bie  treuefte  unb  Iebenbigfte  SSere^rung  gegen  S^riftud  nic^t  au£.  %xc  ioar  er  freili^ 
niefy  $artifularift,  fonbem  llntoerfalift ;  unb  toie  er  in  ber  ©röfee  unb  Sd^ön^eit  ber 
^lofo^ie  unb  ^oefte  bed  SUtertumd  Spuren  unb  ©oben  ©otteä  amuerlennen  ftd^  ni$t 
ertoe^ren  tonnte,  fo  Yoax  eä  and)  befonberd  bie  in  ber  menf$fi$en  ©ef^te  <5J^rxftt  er« 
fd^ienene  $errlid^(eit,  in  melier,  toenn  niefct  bie  ©ott^ett,  boc^  bie  ©bttlid^feit  S^rifii,  unb  10 
bie  2#aten  beffen,  ber  i^n  gefanbt  hatte,  ju  erfennen  bermod^te,  unb  fo  tourbe  er  toeiter 
fyaxnad)  aeneigt,  unebangeHfc^e  SntfteQung  bed  einfachen  Urfßrüngltc$en  unb  Überlabung 
mit  3Renfc^enfa^ung  ni$t  ettoa  erft  feit  bem  4.  unb  5.  3<ty$unbert,  fonbern  f$on  auf 
Diel  früheren  @nttoi(feIung^ftufen  ber  Geologie  unb  ber  S^riftologie  )u  ftatuieren.  S)ieS, 
unb  ba|  er  im  3ufa"tmenl?ang  bamit  bad  Sßerf  S^rifti  nur  befonberd  als  boSIommenfte  45 
Serlünbigung  unb  Belebung  ber  einen  allgemeinen  religiöfen  unb  et$if$en  SBa^r^eit  be^ 
trachtete,  ioeld^e  er  afö  eine  bem  Vermögen  na$  unberlorene  göttliche  3Ritgift  iebed 
3Renf$engeifte3  borau^fe^te,  machte  i^n  freilief  oft  eingenommen  unb  fd^oarjfe^enb  aegen 
toie(e3,  toeß  im  Saufe  ber  d^riftlic^en  ^a^unberte  in  ber  Se^re  unb  ©efc$i$te  ber  ÄtrAe 
aud  bem  Sebürfniffe  DoDenbeterer  Slnerlemtung  bed  ©örtlicben  in  ber  Senbung  S^rifti  w 
^erborgegangen  toar.  S)oc^  ju  ber  SRebifton  ber  borgefunbenen  Geologie  unb  ju  berStei* 
nigung  berfelben  bon  mannen  toißfürlic^en  9(nna^men,  ju  toeiter  bie  9lufHärung3periobe 
berufen  unb  beftimmt  toar,  )u  ber  in  ber  ebangeliföen  flirre  niemals  audjufe^enben  Unter« 
fetyetbung  jjeber  Röteren  unb  fo  auc$  i^rer  eigenen  t^eotogifc^en  Xrabition  bon  bem  nod) 
unberarbeiteten  ©d^rifttoort  tonnte  aud^  biefe  Sinfeitigfeit  ba«  3£ri0*  beitragen.  „3)ie  66 
^enlejd^e  Äirtbengefd&ic&te,"  fagt93aur,  „ift,  \otnn  toir  nur  auf  bie  Äonfequem,  mittoelc^er 
ber  lettenbe  ©eftd^t^untt  burd^gefübrt  ift,  bie  ftunft  ber  3)arfteUung  unb  bie  befonnene 
Se^errfc^ung  bed  reichhaltigen,  audp  mit  ber  ©be)ia(ität  bed  einzelnen  gegebenen  Stoffe^ 
fe^en,  eine«  ber  borjüglu&ften  333erte  ber  ürd^en^iftorif^en  Sitteratur" ;  aber  toie  bie  alte 
lutyeriföe  jtird^engef^tfe^reibung  fett  glaciuö  bie  früheren  ^a^unberte  ber  flirre  na$  co 


682  $e»fe,  $einri<$  #enorf) 

bem  fiutyertfyum  gemeffen  unb  &ierna<$  foft  mefyr  2tntic$riftentum  als  G&riftentum  barin 
gefunben  fatte,  fo  ^ottc  aucfy  $ier  bet  Mtorifer,  ftatt  jebeS  3eitalter  in  feinet  Slrt  unb 
Berechtigung  unb  auf  feiner  ©tuf  e  an guerrennen,  nad&  feinem  eigenen  STOafi,  toie  berfd&ieben 
biefeä  auc$  bon  bem  ber  Sentutiatoren  toar,  ein  ftrengeä  ©eri$t  ergeben  laffen  über  aOe$, 
6  toaä  tbm  fyternad)  3Kiftbraud&,  Berfälfc&ung  ober  audp  nur  Überlabung  unb  entbehrliche 
SluSfc&müdfung  beä  einfachen  UrcfyriftentumS  gu  fein  fetyien,  eine  Beurteilung,  belebe  bo 
fonberS  auf  bie  ältere  3)ogmengefc$i$te  angetoanbt,  am  ungünftigften  ausfiel,  hwtyrcnb  fte 
*u  ber  3)arfteDung  beä  17.  unb  18.  S^unbert«  fo  biä  befier  ba&te,  bafe  in  biefen 
Partien  ba$  SBerf  für  nod)  nid&t  veraltet  gelten  fann.  3n  ä^nlictyer  Steife  aber  mit  nod? 

10  größerer  ^räaifton  be$  eleganteften  unb  bo$  eigentümlich  etyarafterbotten  tateimf$en  äu& 
brudte,  fefcte  feine  «Dogmatil  (Lineamenta  institutionum  fidei  Ghristianae  historico- 
criticarum,  ßelmftebt  1793,  bie  gtoeite  toenig  beränberte  Bearbeitung  1796),  toaS  fte 
afö  unberbilbeteS  Urc&riftentum  borauSfefcte,  aller  fpäieren  ßetyrenthricfelung  afe  einer  Skr? 
änberung  unb  Bertennung  beäfelben  entgegen,   unb  bermoetyte  babei  eigentlich  leine  an- 

16  bereu  göttlichen  SBirfungen  im  Gtyriftentume  unb  in  ber  &ir$e  anguerfennen,  als  bie 
burety  bie  übertoältigenbe  Äraft  ber  2e$re  unb  beä  ^eiligen  SebenS  ß^rifti  gefd^e^enen  unb 
forttoä&renb  gefd&efyenben.  äuety  feine  (Sjegefe  beS  Sfcfö,  bon  beffen  ©d&riften  er  blofe  ben 
gtoeiten  petrintfetyen  Brief  für  unecht,  unb  bie  9fyofal$>fe  ni$t  für  ein  Sßerf  beS  6ban= 
geliften  Igo^anneS  ^ielt,   getoann  an  %t$alt  unb  SRet^obe   am  meiften  burety  feine  ber* 

ao  traute  Belanntfd&aft  mit  ber  gangen  Hafftfd&en  Sitteratur  beS  SlltertumS,  twtyrenb  ibm  bie 
Bergleid&ung  mit  bem  212  toeniger  gu  ®ebote  ftanb ;  nod)  me^r  mürbe  fte  feinen  ©c&ülern  für 
bie  Anregung  toert,  meiere  tynen  gerabe  £ier  bur$  feine  tiefe  unb  innige  Berefyrung  ©grifft 
gu  teil  tourbe.  3)a$  ®leictye  tourbe  aud)  feinen  ßraftifö  tyeologiföen  Borlefungen 
unb  Übungen  nachgerühmt ;   feine  eigenen  ^rebigien  geigen  im  lest  faft  nur  Berftanb, 

26  Äraft,  Beobachtung,  männlichen  (Srnft,  aber  hinter  biefer  feften  Haltung  ift  bie  grofee  Steig* 
barfeit  unb  SSJeic^eit  feinet  ®efütyl3  fd^amfcaft  Verborgen;  fo  famen  naety  ifym  auety  in  ber 
flirre  im  großen  bie  beften  grüd&te  beS  SfyriftentumS  meift  nic^t  bor  bie  älugen  ber 
SBelt  unb  ber  ®ef$tc&te,  fonbern  blieben  berfetyloffen  in  bie  Heiligtümer  ber  Käufer  unb 
ber  #ergen. 

so  Borgüglid^  in  fienleS  fpegieflem  Baterlanbe  §at  feine  Bereitung  ertoedEenbe  ^erfönlicfc 
feit  feiner  t|eologipen  Stiftung  bon  §elmftebt  au«  eine  lange  naebtoirtenbe  Sludbreitung 
gegeben,  toel$e  ^ier  f^äter  noq  bon  §atle  au«  burd;  gn>ei  feiner  Schüler,  ©ejeniuö  unb 
SBegfcbetber,  erhalten  mürbe.  Born  braunfd^toeigifd^en  Sanbe,  beffen  trefflicher  $enog  i^n 
auef  1765  gum  9lbte  bed  gu  einem  ebangelifcfyen  Seminar  eingerichteten  JUofter«  3Ri$ael* 

86  ftein,  1800  gum  ©eneralfujpermtenbenten  einer  Diöcefe  (bod^  tourbe  er  niemate  orbiniert), 
1803  gum  Ibt  bon  Königslutter  unb  1804  gum  Bigepräfibenten  beö  Äonftftorium«  unb 
gum  @))^oru«  beä  JtoQegium  Aarolinum  erhoben  f?atte,  or)ne  i^n  baburd^  bon  feinem  £e^r= 
amt  in  §elmftebt  gu  trennen,  mar  er  aud?  burc^  fe^r  günftige  Berufungen  an  anbere 
Orte,  g.  .B.  1803  r\ad)  Berlin  alä  bortragenber  9tat  in  Umberfitätä«  unb  ©d^ulfac^en, 

« nid^t  gu  Reiben.  3)efto  me^r  toarb  fein  Snbe  burd^  ben  Untergang  beS  ^ergogtum«, 
toelc^er  auc^  ben  feiner  SanbeSuniberjttät  borau«fe^en  liefe,  befc^leunigt.  9113  Slbgeorbneter 
ber  braunfd^toeigifd^en  ^ßrälatenturie  im  Sluguft  1807  gu  ^ulbigungen  gegen  ben  neuen 
Äönig  bon  SBeftfalen  nad^  $ari3  gefd^leppt,  nac^^er  nodj  me^rmal«  gu  beflen9lei^ftänbe= 
berfammlung  nac$  Äaffel  gu  reifen  genötigt,  fe^rte  er  1808   ban!  an  Öeib  unb  ©cele 

« gurücf,  unb  ftarb  fd&on  bor  Sluf^ebung  ber  ttniberfttät  (1810)  am  2. 3Kai  1809,  noc^  nic^t 
57  3a$re  alt.  6.  *e«fe  t- 

$enodj,  —  «eitere  fiitteratur  über  £eno*  f.  bei  ©tner  SB9l©ö  I,  476 f.  unb 
SRofenmüKer,  Schol.  in  Genes,  (ed.  III,  1821)  p.  149.  6onft  ftnb  gu  Dergleichen  bie  $tom* 
tnentare  gu  ©en  4  unb  5;  (Siüalb,  ©efä.  be«  ».  3*r.  I,  380f.  (3.  «.  1864);  »öttcöcr,  De 
öOinferi*  (1846)  §242 ff.;  ^urf,  ©efd).  beS  «.93.  I,  73;  Äötjler,  BibL  @e|*.  71%  I,  53;  $iH* 
mann  in  6*enfel8  ©ibelle£.  III,  10 ff.;  SRie^m,  $)anbrob.  be8  bibf.  «lt.  ©.594 f.;  ©olbgi^cr, 
9Kt)t§o§  bei  btn  £ebr.  (1876)  @.  148  f. 

3)en  Flamen  §enod^,  rfsn  führen,  abgefe^en  bon  bem  älteften  ©o&n  Shibenö  (®en 
46,  9;  @j  6,  14)  unb  einem  ©o$ne  3Wibian«  (®en  25,  4),  in  ber  borgefaic$tltd&en  ©e= 
öönealogie  be*  erften  2Kenfc^engefc^led^tö  ein  ©o^n  itain«  (®en  4,  17  f.),  naep  toelc^em  biefer 
aud^  bie  erfterbaute  ©tobt  benannte  (bgl.  Tn  eintoei^en  3)t  20,  5),  unb  in  ber  fet^U 
tifc^en  Sinie  ber  fiebente  Stammhalter  bon  älbam  an  geregnet  (®en  5,  18).  Da  au$ 
ber  92ame  2amcd?  in  beiben  Sinien  bortommt  unb  g|oif($en  anbern  Stamm  berfelben  bie 
£autä$nlic$feit  eine  auffällige  ift,  fo  ift  man  feit  Buttmann  (2Jtyt$oIogu$  I,  170  ff.)  ge* 


$ctt0dj  683 

neigt,  jene  beiben  ©enealogieen  ©en  4  unb  5,  toelcfye  aud&  nac$  fonfttgen  Stbjeid&en  ber* 
fcfyiebenen  Duetten  (J  unb  P)  angehören,  für  Sariationen  einer  einigen  ju  polten.  Do$ 
bleibt  babei  ba*  SSer^ältnid  ber  beiben  (Stammbäume  ju  einanber  bunfel,  ba  fte  ju  erfyeb* 
lidje  Differenzen  auftoeifen  unb  gerabe  bie  ibentifcfyen  tarnen  nidjt  blofc  begebene 
Stellungen  einnehmen,  fonbern  auefy  mit  gan$  berfd&iebener  G&aralteriftif  berbunben  ftnb.  5 
3Rögen  übrigen«  biefe  Urnamen  gange  ®ef$lec$ter  ober  Äulturperioben  barfteffen,  gerabe 
ber  Setzte  #enod&,  ber  ©ofyn  3>areb*,  geigt  bcrfönlittye*  ©epräge,  inbtbibuetten  %\)p\ß, 
toelt^er  freiließ  eine  fold^e  6nttoitfehmg*ftufe  qaralterifieren  ober  überragen  mochte,  Sie 
Stnficfyt  (Stoalb*  bagegen,  bafe  £eno$  afö  ber  „Sintoeityer",  Seginner  urforünglicty  jenen 
guten  ©eift  bebeute,  ben  man  toie  ben  latemifcfyen  Samt*  bei  neuen  ©efcfyäften  anrief,  ben  10 
©ott  be*  SReuja^r*,  toorauf  and)  bie  365  2eben*ja^re  entfpre$enb  ben  Stagen  be*  ©onnen* 
jafce*  führen  fotten,  ftimmt  fo  toenig  al*  bie  ctynßcfye  $i#($*  (©ott  be*  3atyre*ertrage* 
gbm©  XX,  ©.  184  f.)  mit  ber  über  £eno$  gegebenen  Stotij  unb  ber  ganzen  Haltung 
biefer  ©enealogie,  in  toelcfyer  fcfyon  bieSRamen  ttyeogonifctyer  Deutung  ju  entfd&teben  toiber* 
foreefcen.  Der  SDtytfyu*  bon  #enoc$,  ben  auü)  Saugen  Beiträge  jur  femit.  5Rdigion*gefd&.  16 
Seify.  1888,  ©.  152  f.)  toegen  ber  ?>afy  365  afö  alten  Sonnengott  betrautet,  müfcte 
toemgften*  bis  ju  böttiger  Unfenntlicfyfeit  umgeftaltet  toorben  fein,  SSon  £enod&  toirb  n&m« 
lidfr  mit  auggeidpnung  gemelbet:  er  toanbelte  mit  ©ott  (tfflfcKtt  na  vnrm),  n>a*  nur 
noety  bon  3loai)  (6,  9 ;  bgl.  2M  2, 6)  bemerft  hrirb  unb  mefyr  befagen  toitt  afö  ba*  &äu* 
figere  „bor"  ©ott  ober  „hinter  ©ott  fyer"  toanbeln.  S*  bejeid&net  nämlid^  eine  ftetige  20 
£eben*gemeinf<tyaft,  einen  ungeftörten,  Vertrauten  Umgang  mit  ©ott.  Daran  fctyliejjt  fj$ 
enge  ba*  toidjtigfte,  toa*  noc&  über  ir;n  in  jener  alten  Duette  ftefyt.  9ta$  einer  ber&ältni** 
mäfeig  furjen  £eben*bauer  bon  365  Igatyren  „toar  er  nid)t  mefyr  ba,  toeil  ©ott  tyn  Ijintoegs 
genommen  fyattt".  Offenbar  ift  bamit  ettoa*  2tufjerorbenilic£e*  angemertt.  Sr  toar  plöfclicty 
berfd&tounben,  toarb  ni$t  metyr  gefetyen  (2ut&.).  3?gt.  T»  ®en  42, 13.  36.  Der  äu*bru<f  25 
(bgl.  Gesenius  Thes.  82  b)  eniftmctyt  bem  bon  Sibiu*  (I,  16)  in  ä&nlufcem  $atte  bon 
9lomuIu*  gebrausten :  nee  deinde  in  terris  f uit,  bie  ©act/e  bem  Suchen  be*  berfctytoun* 
benen  @lia  2  Äg  2,  16  ff.  aber  bie  Urfactye  toar  leine  unbeftimmte:  ©ott  tyatte,  in  ben 
fonftigen  Verlauf  ber  Statur  eingreifenb,  feinen  Siebling  ber  @rf<$eimmg*toett  entzogen. 
Da*  SBort  npb  ftetyt  ebenfo  bon  ber  (Sntrütfung  be*  ®ßa  in  ben  $immel  2Äg2,3.  9  f.  ao 
D§ne  biefe  aufeerorbentli^e  33etoanbtntö  toäre  ba«  frül^c  Slbleben  ein  geilen  göttlicher 
Ungnabe  getoefen  (bie  SBSei  ©a  4, 7  ff.  angeftettte  SJeflqrion  en^ric^t  Röterer  äuffaffung). 
SBenn  bie  einförmige  SBieber^olung  be«  nan  ©cn  5  baran  erinnern  mufe,  ba|  ber  %o\> 
bon  älbam  an  ^errfc^te  (915  5,  12.  14),  fo  toar  bagegen  biefer  9(u3na$mefau,  too  ein 
frommer  nic&t  ben  SBeg  aller  ©terblic^en  gegangen,  ein  bon  je^er  ben  Sftaditcn  bor*  86 
f$toebenbe3  Beiden  ber  Übermalt  be$  lebenbigen  ©otted  über  jene*  traurige  ©efeg.  $Ran 
^at  ^eibnijc^e  SJtyt^en  unb  ©agen  berglid^en,  tt>eld^e  bon  93erfe$ung  au*ge)eid$neter  Wenf^en 
(^erafle*,  SRomuluS  u.  a.)  unter  bie  ©ötter  erjagen,  ätber  fc^on  baburet;  ift  ba*  ntrje 
ge^eimni*boDe  biblifd^e  ©ebenltoort  bon  jenen  toefentlid^  berfd^ieben,  bafe  &ter  bie  mit  ©ott 
auf  @rben  gepflogene  ett)ifc$e  2eben*gemeinfc^aft  (bie  mang  §br  11,  5)  afö  ©runb  ber  10 
©ntrüdfung  ju  ©ott  erföeint,  toä^renb  jene  fiegenben  auf  naturaliftifd^er  äuffaffung  be* 
©öttlic^en  berufen,  toobei  biefe«  mit  bem  ^ödbften  bon  ber  9tatur  @r)eugten  jufammen* 
fliegt.  ©efSid^tlic^  bertoanbt  ift  mit  ber  biblifd&en  Urgefd^icbte  bie  bab^Iontfd^e,  too  nac$ 
ber  Darfteflung  be*  Serofu*  3Eifut^ro*,  toeld^er  fonft  bem  bibliföen  5Woa^  entjprid^t,  nac$ 
ber  %lut  bon  feinen  ©efä^rten  bergeblid^  gefugt  toirb,  bi*  fte  au*  ber  Suft  fetne  ©timme  46 
berne^men,  bie  i^nen  berfünbet,  er  fei  jum  So^ne  feiner  grömmigfeit  entrücft  toorben  unb 
tbo^ne  nun  bei  ben  ©öttern  (Berosus  ed.  $ic$ter  S.  57).  Die*  beftätigen  bie  Keil« 
infefcriften,  bie  bon  ifym  (§aftfabra,  ©itnapiftim)  erjä^Ien,  er  fei  entrücft  toorben,  um  ben 
©öttern  gleich  nt  fein  unb  an  einem  fernen  Ort  an  ber  SKünbung  ber  ©tröme  m  toofynen. 
©ie^e  ®.  ©mtt^,  ß^albäifc^e  ©enefi*,  beutfd^  bon  $.  unb  griebr.  DeUtefcb  (1876)  60 
©.  229—239;  2Ufr.  Seremia*,  Sjbubar^imrob,  £ei}>a.  1891,  ©.  28  ff.  SBä&renb  ^ier 
eine  bom  biblifd&en  SSeric^t  unabhängige,  aber  bamit  bertoanbte  SSerfion  borliegt,  fo  ift  ba* 
gegen  bie  f$on  bon  ©.  93o$art  (Phaleg  et  Canaan  II,  13)  beigejogene  ©age  bom 
alten  König  Snnato*  ober  9lannafo*  in  ber  ©tabt  ^lonium  am  ^Eauru*  in  93ejug  auf 
tyre  Driginalität  berbäd^tig.  Derfelbe  fott  bor  ber  beulalionifc^en  ^lut  über  300  3^rc  ^ 
gelebt,  biefe  borau*gefagt  unb  Iläglic^  um  bie  9Renf$en  gemeint  haben,  ba  na$  feinem 
lobe  ber  Untergang  fie  treffen  fottte.  Diefer  Serid^t  finbet  ftd^  erft  bei  Senobiu*  (Prov. 
VI,  10),  Stefan*  bon  S^janj  (unter  *I*6viov)  unb  ©uiba*  (unter  Nawaxos).  Unb 
Slie^m  erinnert,  bafe  jener  erfte  3^0^  3eno^^  (c-  200  n.  6$r.)  biel  au*  ben  ©Triften 
bc*  Dib^mu*  bon  Slfesanbrien  (e.  30  n.  tyx.)  gefööpft  ^abe.    @*  ftnb  ba^er  rt>al)rfd?ein=  eo 


684  $etto<!j  #ettriqnej 

lic$  gerabe  bie  mit  ben  biblifd&en  übereinftimmenben  Sitae  atö  jübifd^er  Quelle  gefloffen, 
inbem  bte  9tomen$ä$nli#Ieit  gu  i^rer  Übertragung  einlub. 

Über  bte  Art  ber  §intoegna$me  unb  ben  äfofentyalt  unb  3uftanb  beS  berHärten 
ßenodjj,  toel^e  bie  Ideologen  nfityer  ju  bcftimmen  fugten,  giebt  bieötbel  fernen  Sluffölufc. 

6  9atr  bafc  er  ber  SSelt  ber  ©ünbe  unb  be«  $obe$  entnommen  unb  in  nähere  ©emeinföaft 
mit  ©ott  (jiqös  tö  deiöv  3°fa>&-  Ant  I,  3,  4)  aufgenommen  tourbe,  o^ne  )u  fterben 
(gegen  SRofenmüHer  u.  a.),  forbert  ber  Sufammen&ang.  <^\t  fä  ^m  gtabbinen  unb  in 
ber  alten  fttr$e  tyerrfd&enbe  Slnftc^t  bejeia^net  baS  »ßarabteS  afö  feinen  aufent&alteort, 
anbere  ben  $immel,  Asc.  Jes.  9,  9  ben  ftebenten  §immel.    3)ie  arabifd^en  Geologen 

10  fa^toanlen  nadf  bem  unbeftimmten  Sluäbrudf  Äoran  19,  58  (bgl.  8.  Qmod)  87,  3).  3tu<$ 
über  ben  3ufton*>  **><$  (Sntrücften  unb  ben  ©rab  feiner  Bereinigung  mit  ©ott  fdjtoeigt  ber 
biblifa)e  Seria^t;  er  bezeugt  nur  bie  ©otteStyat,  toelä^e  ber  au3  ber  fhmlia>en  @rfa|rung 
abgeleiteten  traurigen  SBorftellung  bom  ©d&eol  ein  tröftlia>e$  Excelsior  gegenüberftdlte. 
Sine  38erh>anbelung  o$ne  $ob  fennt  übrigen«  auc$  ba«  913:  (1  2$  4, 17;  1  Äo  15,  51). 

16  —  S)ie  Überlieferung  fyd  ji$  bei  ber  ©pärlid^feit  btefer  angaben  ber  ge^eimnidboQen 
SPerfitalic&feit  §enodfr$  umfomefyr  angenommen.  9la$  Analogie  vloafß  natym  man  junäd&ft 
an,  £enoc$  fei  ein  33uf$t>rebtger  unb  SBerfünbiger  beS  ©erid&tö  getoefen,  infofern  mit  Stecht, 
ate  fa>on  fein  Seben  mit  ©ott  in  einer  SBelt,  bie  feiner  ma>t  toert  toar,  »ufee  prebigen 
unb  feine  fritye  SBegnatyne  ein  33onetc$en  beä  furchtbar  na^enben  @eria>t$  fein  mu|te. 

»gefu«  ©i  44,  16;  bgl.  49,  14;  33.  £enoa}  1,  9;  $ub  14  f.  9Beiter^m  aber  glaubte 
man  in  jener  fpäteren,  über  Statur  unb  ©ef$i$te  ft>efülierenben  3eit  in  bem  mit  ©ott 
intim  bertefrenben  $eno$  überhaupt  ben  Urträger  be$  gottgehrirften  menfa>Iia)en  ©rfemtenS, 
ber  engten,  bon  ben  guten  ©eißern  eingegebenen  yväxus  m  finben  im  ©egenfafc  )u  bem 
bon  ben  SDämonen  gebrauten  SBiffen.    T:n  Wien  ben  ,,<$mgetoetyten"  ju  bejeiqnen,  bon 

26  bem  über  bte  ©e^eimniffe  biefer  unb  jener  2Belt  \\d)  auüpentifa^e  äuffd&lüffe  ertoarten 
Heften,  ©o  galt  er  ebenfo  fetyr  ate  ©rfinber  be$  ©dfrifttoefenS  unb  ber  SBiffeufd&aften, 
befonberS  ber  ©efttrnhmbe  (SufebiuS,  Praep.  ev.  9,  17;  bgl.  bie  3o#  365)  tote  ate 
apofolwtifd^er  ©e&er.  2Jgl.  Dittmann,  Da«  33ud&  #eno($  (1853)  ©.  XXVI  ff.  $n  jener 
(Spigonemett  ber  lefeten  ^a^r^unberte  bor  S&riftuS,  too  man  gerne  bie  eigenen  @mft$ten 

so  in  göttliche  unb  toeltlio^e  Dinge  an  alte  unb  ältefte  Warnen  muffte,  lag  e$  ba^er  na$e, 
ben  ganjen  ©d&afc  be8  bamaligen  SBiffenS  um  ©ott,  Statur  unb  ©efd&ia>te  i^m  in  ben 
3Runb  )u  legen,  toie  e3  in  bem  merhoürbigen,  t^eologifc^  mistigen  „9uc^  ftmod)"  ge^ 
fdjjeben  tft.  ©ie^e  über  biefe«  ben  ä.  „$feubej)igrat)^en  bed  SIS:«".  S3ei  ben  Arabern 
fpieit  §enoc^>  ober  toie  er  bort  getoör/nltdber  ^eiftt,  Idrts  (ber  ©ele^rte,  ilunbige)  t)or- 

86  ioiegenb  bie  SloOe  bed  Vermittler*  ber  ^ern  SBetö^ett  unb  2Biffenföaft  ©.  b'^erbdot, 
Orient.  Sibl.  I,  624  f.  ©onftige  rabbinifd^e  Segenben  über  $eno$  fte^e  bei  @ifenmenger, 
(gntbecfteS  Subentum  (Äönig*berg  1711)  II,  ©.  396  ff.  *.  Orettu 

^eno^  ba*  8n^  f.  $feube))igra))^en  b.  31$. 

^euorifen  f.  ÜRono))^fiten. 

40        $eitririantr,  bie  Sln^Snger  ^einrid^d  bon  Saufanne  f.  b.  91.  oben  ©.  606. 

£ennqne$,  ^enricu*,  geft.  1608.  —  Nicol.  Antonio,  Bibliotheca Hiepanica nova  I, 
563 ;  Theodor.  Eleutherius  (pfeubon.  für  ßioinuS,  ^el)er,  S.  J.),  Historia  controversiarum 
de  div.  gratiae  auxiliis,  ^ntmerp.  1705,  1.  II,  c.  14—21  (f.  über  MefeS  3Berf  unb  feine  $o- 
lemif  gegen  6err^S  a)arftettung   be*felben    ©egenftanbeS  ben  «.  „^olina"  9N£,#  6. 156; 

46  aueft  Hurter,  Nomenclat.  lit.  II,  988);  De  Backer,  Ecrivaine  dela  Soc.  de  J^a.,  IV,  302  sq.; 
Michaud,  Biogr.  universelle,  t.  XIX,  p.  218;  SReufd),  3)cr  3nbej  öerbotener  ©üdjer,  ll 
(1885),  @.  309  ff.;  ^üdinger  unb  SReufcb,  ^cfd)ld)te  ber  9ftoralftreitigfeiten  in  ber  römifdjen 
Äirc^e  I  (1889),  6.  77  u.  535  f. ;  9Korgott  imftÄS*,  V,  1175—1179;  Hurter,  Nomenciator 
lit.  etc.  I,  413. 

60  SBon  ben  beiben  jefuttif$en  Ideologen  biefed  Ramend  tourbe  ber  ältere  3Rifftonar 
in  portugieftf$  Ofthtbien,  totrfte  ^ter  34  §a$re  lang  unb  ftarb  nad^  Verausgabe  einer  )u 
i^rer  Seit  gefd^ä^ten  malabarifa^en  ©j)raa)Ie^re  fotoie  berfa^iebener  fated&etifdjer  unb  ma= 
riologifa>er  ©Triften  int  ^atyre  1600  (bgl.  5R.  Antonio  unb  5Kia>aub,  1.  c.)  —  3$n 
überlebte  um   8  3^^e  unb  übertraf  an  33erü^mt^eit  ßenricuS  J^enriquej  aug  C5>orto, 

66  geb.  1536,  feit  1552  9Ritglieb  ber  ©efeHfa^aft  3efu  unb  tn  biefer  (figmfd&aft  an  mehreren 
KoQegien  naa^einanber  mit  3lu&ei$nung  lei^renb.  ^n  ©alamanca,  too  er  ben  ®t))fel 
feinet  SRu^meä  unb  Sinfluffed  erftteg,  battc  er  u.  a.  ©uare)  unb  ©regor  be  SSalentia    ju 


^eitriquq  $eiuty,  SKottyeto  685 

©#filern.  gier  lieft  er  1590  feinen  %xattat  De  clavibus  Ecclesiae  erfctyienen,  toelfyr 
toegen  feiner  anticurialiftifd&en  ienbenj  Dom  päpftlic^en  9tuntiu$  in  TOabrib  unierbrüdft 
unb  jur  Verbrennung  Verurteilt  tourbe.  9to(&  gröfeereS  Sluffe^en  erregte  feine  Summa 
theologiae  moralis  (erfahrnen  ju  ©olamanca  1591—93;  bann  toä&renb  ber  nä^ften 
20  %cujtt  nietyt  toeniger  alä  fünfmal  nacftjebrucft,  viermal  tn  SBenebig  1596—1600  unb  5 
einmal  in  SDtatnj  1613).  ©a3  in  %ovm  eines  Kommentars  ju  ben  moraltyeologifa^en 
Partien  ber  ©umma  be3  tyL  2$oma3  angelegte  2Berf  bätte  ber  Steige  na#  1.  bie  Snb* 
beftimmung  be3  3Renfo)en,  fotoie  2.  bie  inneren  unb  3.  bie  äußeren  STOittel  jur  (Srreid^ung 
btefcö  3ietö  betyanbeln  Jollen,  ftettte  jebodfr  ben  mittleren  biefer  leite  hinter  ben  legten 
jurütf  unb  lieferte  fonaep  föon  im  jtoeiten  Xeile  (toelctyer  1592  erfc^ien)  bie  2)arfteHung  10 
ber  Setyre  Don  ben  ©aframenten.  3n  einem  „De  fine  hominis"  Ijanbelnben  Slnfymg 
ju  biefer  2.  Abteilung  richtete  $enriquej  einen  föarfen  Singriff  auf  bie  ©nabenleljre  feines 
Drbenägenoffen  2RoIina  (f.  b.),  inbem  er  beffen  soientia  media  öertoorf  unb  bie  prae- 
destinatio  ante  praevisa  merita  tym  gegenüber  berteibigte.  ®r  beftritt  fyier  bie  Sefae 
Von  einer  an  ft$  f$on  toirffamen  ©mibe  unb  fu$te  ju  jeigen,  bafi  bie  menf$H$e  2BiHen3*  15 
fretyett  burd?  bie  gratia  praeveniens  nxdft  beeinträchtigt  toerbe.  SBegen  ber  SSttterteii 
feiner  antimoliniftifc&en  Sßolemtf  verbot  ber  bamaltge  Drbenägeneral  Slquabtoa  xffm  jebe 
toeitere  fa)riftftefleriföe  fttyätigfeit.  2)a  ßenriquej  ftety  auf  bie  Sntfc^eibung  einer  (Senerafe 
longregation  berufen  tyatte,  tourbe  er  Vor  bie  1593—94  in  9lom  tagenbe  5.  SSerfamm* 
Iung  biefeä  Ramend  belieben  unb,  nac^bem  er  )u  mehreren  2Ralen  (unterfkü^t  Von  ber  fpan.  20 
Snquifttion)  ber  (Station  getrost  $atte,  lefctlio)  Verhaftet  unb  mit  ©etoalt  nad>  Stom  über« 
geführt  (1594).  Sr  follte  bier,  aujjer  toegen  ber  angriffe  auf  SWolina,  aud&  toegen  feiner 
^Beteiligung  an  ben  Umtrieben  2Rariana3  gegen  ben  ©eneral  SlquaViVa  fu$  Verantworten. 
SDic  SSerfanblungen  führten  baju,  bafe  tym  von  ber  Kongregation  ber  austritt  au3  ber 
©efeßfefcaft  $$efu  unb  ©tntritt  in  ben  ©ommSanerorben  gemattet  tourbe.  2)oa}  beenbigte  26 
er  fein  bei  biefem  angetretene«  SRobijiat  ni$t,  trat  Vielmehr  vor  abgelegter  Sßrofeji  in  ben 
Qefuttenorben  aurüd,  bem  er  toätyrenb  feiner  legten  14  3^re  lieber  angehörte.  Sr  ftarb 
)u  XiVoli  bei  9tom  am  28.  Januar  1608,  einige  ^a^re  nac&bem  bie  !gnbe#ongregatum 
(burety  Defret  vom  7.  Sluguft  1603)  ben  bie  ©aframente  be^anbelnben  Steil  feiner  9Rorafe 
©umma  mit  bem  SBermerl  „donec  corrigatur"  Verurteilt  ^otte.  —  Site  in  e$tso 
cafuiftifd&er  SBeife  letyrenber  SRoralift  fyd  £enriquej  jur  ©runblegung  für  bie  proba* 
biliftifo)e  Jrabition  feiner  DrbenSgenoffen  3Bid^tiged  beigetragen,  o^ne  bo$  im  Sarj^muö  f^on 
ganj  fo  toeit  ju  ge^en  toie  viele  ^efutten  bed  17.  ga^unbertd.  (S^cobard  Liber  theol. 
moralis  rei^t  tyn  jtoor  nic^t  ber  Sierjo^t  ber  „groften  2iere"  (©uarej,  SSa^quej  *c), 
aber  bod^  ber  ©c^ar  ber  24  9Uteften  um  ©otted  2^ron  ein  (Vgl.  93b  V,  ©.  496, 4  ff.  86 
b.  @nc).  darüber,  ba|  befonberd  auä)  Siguori  gro^e  ©tüde  auf  tyn  ^ielt,  f.  ^urter  1.  c 

3»tfter. 

$eitT^f  SWatt^elO,  geft.  1714.  —  ßittcratur  über  tön:  Funeral  Sermons  by 
W.  Tong,  Bates  and  Reynolds,  1714;  Tong,  Account  of  the  Life  of  M.  H.,  1716;  Life 
of  M.  H ,  by  Davis  (oor  ber  Expoeition,  Shiäg.  oon  1844),  Hamilton  (in  Christian  Bio-  *0 
graphy,  1853),  C.  Chapman,  1859  unb  J.  B.  Williams  (neue  HuSgabe  1865);  ürwick's 
Nonconfonnity  in  Cheshire,  1864  (@.  29  ff.,  129  ff.);  Lee's  Diaries  and  Letten»  of  Phil. 
Henry,  1882;  Jeremy's  Presbyt.  Fund,  1885  (®.  106  ff);  L.  Stephen,  Dict.  of  Nat  Biogr. 
1891,  ©b  XXVI,  @.  123). 

§.,  beffen  litterarifa>t$eologifc$e  Sebeutung  fto>  an  eine  toetoerbreitete  äudlegung  45 
ber  ^L  ©<^rift  tnityft,  toar  geboren  28.  Dftober  1662  in  Sroab  Da*,  glintföire  unb  ftarb 
22.  3uni  1714  in  9lanth>i$.  6in  frühreife«  Äinb,  toanbte  er  fta>  juerft  unter  ber  Sei* 
tung  feine«  StoterS  (^i\\pp  §.,  f.  u.)  mit  (Sifer  ben  SBiffenteaften  ju  unb  ftubierte, 
nao>bem  er  in  3«lington  eine  „ällabemie"  befugt,  bie  5Re^tötoiffenfa>aft  ©eit  3Kai  1685 
in  Gray's  Inn  jum  9lia)terftanb  jugelaffen,  toanbte  er  fio),  buro)  bie  au«  bem  95ater*  so 
^au«  überfommenen  religtöfen  ^m^ulfe  getrieben,  bem  3?ontonformi3mu8  ju,  ber  ba* 
bamal«  unter  fc&toerer  Verfolgung  ftanb,  prebigte  junäo^ft,  obne  in  ba«  alabemifd^e  §aa> 
ftubium  einjutreten,  in  einzelnen  Käufern  nonlonformiftifa^er  gfeunbe  unb  tourbe  im  SWai 
1687  in  Sonbon  bon  9tia^  ©teet  im  füllen  orbiniert. 

Son  ba  an  getoann  fein  Seben  Stiftung  unb  %nf)all  3m  folgenben  ÜJlonat  fa>on  66 
tourbe  er  Spaftor  einer  ^re8b^terianifa^en  ©emeinbe  in  %fter,  ber  er  faft  feine  ganje 
2eben«arbeit  getoibmet  fyit  ®«  tourbe  i^m  in  ben  erften  ^abren  fion,  ba  feinem  SBirfen 
ber  )>ro))aganbiftifc^e  3U9  ni$t  fehlte  unb  bie  ©emeinbe  infolgebeffen  rafcp  toud^,  ein 
Set^au^,  naa)  6  toeiteren  ^a^ren  eine  „©allerie"  für  eine  abgcitoeigte  ©emeinbe  gebaut, 
toomit  ber  §ö^unft  feiner  geiftli$en  Drganifationdarbeit  erreicht  toar.     ©eine  Jtommu*  eo 


686  $emty,  SDtottyeto  #emty,  $#% 

nifantenjafyl  flieg  ju  unter  früheren  ^aftoren  nid&t  erreichter  #öfye;  er  übernahm  baju  in 
fünf  benachbarten  Dörfern  bie  Sßrebigt  unb  in  ber  ©efangenenanftalt  bon  ß&efter  bie 
©eelforge  unb  toar  ein  ebenfo  ttyatfräftigeS  toie  einflußreiche«  SWitglicb  in  ber  ftyno* 
balen  Vertretung  feiner  Denomination.   Stuf  ber  §ötye  feiner  Sirbett  30g  er  bie  ©liefe  ber 

6  fityrenben  ©emeinben  beS  SanbeS  auf  fiety.  ©eit  1702  hmrbe  er  bon  ben  (preSbtyteria* 
nifeben)  ©emeinben  Hackney,  Salter's  Hall,  Silver  Street,  Old  Jewry  (fämtlic$ 
in  Sonbon)  unb  bon  SManc^efter  als  Pfarrer  begehrt,  [©imetyeiten  aus  ben  für  bie  m* 
nere  ©efc$ic$te  unb  ben  SReligionftanb  beS  bamaligen  ©ertentumS  ni($t  bebeutungSlofen 
Serufungen  liegen  außer  bem  Sereid^  ber  enctyHopäbiftifcben  SetyanblungJ  3m  9Ka* 1712 

10  enbli<#  folgte  er  bem  erneuten  Stufe  nac$  Hackney,  (Mare  Street),  ftarb  aber  föon  gtoei 
3>atyre  barauf  gelegentlich  einer  Steife  nac$  (S^cfter ;  in  ber  bortigen  £rinity  Gfymä)  hmrbe 
er  au#  begraben. 

auf  ber  ßanjel  in  §adfneto  na^m  er  am  1.  ©onntag  nac$  feiner  ©infütyrung  jum 
©egenftanb  feiner  fjrü^rebigt  ©en.  1,  in  ber  SRacfcmittagSprebigt  3Rttp.  1  unb  fefcte  biefe 

15  praedicatio  continua  an  ben  folgenben  ©onntagen  fort;  biefe  toie  früher  gehaltene 
Sßrebigten  tourben  in  ber  ©auj>tfa<#e  bie  ©runblage  feine«  unten  ertoetynten  ftauöttoerteS, 
baS  i$m  feinen  firc^Iic^en  vlamm  gefiebert  fyat.  begonnen  tourbe  eS  fc^on  in  (ttyejter.  ©cit 
1704  erfdjicnen  bie  einzelnen  Sänbe,  bis  1714  bon  tym  felbft  beforgt;  nac$  feinem  34>be 
folgten,  bon  13  nonfonformiftiföen  ©eiftlic^en  herausgegeben,  bie  ©Krifteln  unb  bie  Offen- 

ao  barung.  Die  erfte  tooHftänbige  ©efamtauSgabe  biefer  Exposition  of  the  Old  and  New 
Testament  fyabm  Burder  unb  Hughes  (6S5be4°)  1811  beforgt;  bie  befanntefte  3luS= 
gäbe  ift  bie  öon  Carter,  mit  Prefätory  Remarks  bon  A.  Alexander  unb  E.  Bicker- 
steht;  bie  tum  Stokes  (6  Sbe  8')  1831—35  trägt  burc$  bie  9toten  fcon  Th.  Scott 
einen  ausgeprägt  calbiniftiföen  3^3-    3a$lrei($  ftnb  bie  StuSjugSbrude  ber  Exposition. 

26  3)te  erbauli^e  lenbenj  be^errfc^t  bie  arbeit;  auf  Rritif,  fc^arfe  Formulierung  unb  toiffem 
föaftlic&e  Segrünbung  ber  ©ebanlen  ge$t  nicfyt  baS  2lbfe$en;  in  biefer  Sejie&ung  ift  bie 
Exp.  faft  toertloS:  „mein  ®&rgei$",  fagt  §.  in  ber  SBorrebe,  „ift  ber  3)ienft  ber  ®ibex>= 
niten,  Söaffer  beS  SebenS  aus  ben  §eilSqueUen  für  bie  ©emeinbe  ju  j($öpfcn".  aber  ber 
gefunbe  commonsense,  bie  ftttlic^e  §ityen(age  ber  ©ebanf enfütyrung,  bie  toarm^erjiae  ®in= 

so  falt,  bie  bon  SJrüfyercn  unb  ©pateren  nic^t  erreichte  SBejie^ung  ber  btbliföen  ©ebanfentoelt 
auf  baS  c&riftlic^e  Seben  unb  bie  jjefunbe  ?Dtyftil  fyaben  bem  33ud&e,  baS  jubem  burt$ 
glänjenbe,  raffige  Spraye  ftd)  auszeichnet,  ben  erften  Sßlafc  unter  ben  arbeiten  ber  ®at= 
tung  gefiebert.  Drei  ber  größten  Äanjelrebner  SnglanbS,  Rob.  Hall,  Whitefield  unb 
Spurgeon  berbanfen,  hrie  fte  fagen,  ber  Exposition  für  tyre  Sßrcbigt  fe&r  biel;  2B$tte* 

86  fidb  las  fte  biermal  burc$,  „baS  lefetc  3Wal  auf  ben  Knien",  unb  ©purgeon  machte  eS  bis 
julefct  feinen  ©c&ülern  unb  2(mtSbrübern  &ur  $flic&t,  bie  ©#of.  forgfältig  loenigftenS 
einmal  burc&juftubieren.  33on  ben  toeniger  betannten  Seröff entrungen  $.s  nenne  ic^: 
A  Scripture  Catechism  1702;  A  piain  Catechism  1702;  A  Method  for  Prayer 
1710;  Directions  for  Daily  Communion  1712.  £.S  „Works"  erfc^ienen  1726;  bie 

*o  Miscellaneous  Writings  gab  ©.  Sßaimer  1809,  jute^t  ©ir  3.  33.  2BUUamS  1832 
(mit  neuen  Sßrebigten  aus  $.S  5Dlanuffripten)  fcerauS.  Otaborf  «»bbettfieg. 

£enr^f  3}^iIi^J),  geft.  1696.  —  (ßift.  über  tijn:  M.  Henry  (feinOo^n),  Memoire  of 

the  Life  of  Ph.  H.,  1698;  neue  nermct)rie  9lu«gabe  üon  Sir  J.  B.  Williams  1826;  Words- 

worth's  Eccles.  Biogr.  VI;  Public  Charaktere  of  1800—1,  6.  339;  Christian  Reformer  1862, 

46  (S.  641  ff.  (ikbenftiftae  uon  C.  Wiksted);  Lee,  Diaries  and  Letters  of  Ph.  H.;  L.  Stephen, 

Dict.  of  Nat.  Biogr.  vol.  XXVI. 

3m  !önigli$en  ©$loffe  SBt)ite^afl,  tno  fein  93ater  ein  ^öfifc^eS  älmt  beKeibete,  am 
24.  3(uguft  1631  geboren  unb  in  feiner  ^ugenb  ©ptelgefä^rte  ber  ^rinjen  G^arleS  unb 
^ameS,  beren  ätnbenlen  er  bis  p  lobe  befragte,  festen  $.  in  einem  ftaatli$en  älmte 

so  bie  ßulunft  beftimmt  ju  fein.  Slber  nac^bem  er,  in  bie  borne^me  Westminster  School 
aufgenommen,  unter  mxd).  SSuSbtoS  ©influ^  gelommen  toar,  tourben  im  25eft>unfte  feines 
5PexfonenIebenS  bie  bon  mütterlicher  Seite  ererbten  religiofen  Biegungen  toadj  unb  gaben 
feinem  ©treben  baS  Krc^Iic^e  QvA.  2ß%enb  er  in  Christ  Church,  Drforb,  ©tubent  toar, 
tourbe  ^arl  I.,  ber  Sater  feiner  ©efpielen,  im  $ofe  Don  SB^ite^aQ  Eingerichtet;   $.  fyxt 

w  eine  einbrucfSboUe  ©c^ilberung  ber  ©jelution  öeröffentlicfyt.  Unter  ben  ©türmen  ber  firefc 
lic^  belegten  $t\t  (bon  1652—1662)  gelang  eS  i^m  nid^t,  in  ein  fefteS  9lmt  auf  längere 
3eit  einzutreten;  and)  bie  polttiföen  9Uirren  matten  i^m  bie  @ntf$eibung  für  bie  eine 
ober  anbere  ber  läm^fenben  Parteien  fürs  erfte  unmöglich  Unter  ben  Unterfc^riften  bcS 
League  and  Covenant  beS  Parlaments  fte^t  fein  9lame  nic^t  Die  Sleftauration  (1660) 


#enrt)f  $Jtyilifl>  $tppt  687 

jtoar  begrüßte  er  al«  „öffentliche  nationale  äßo^lt^at",  aber  bie  Uniformität«a!te  (24.  Sluguft 
1662),  „ber  %a$,  an  bem  ic§  geboren  toarb,  unb  an  betn  ic$  bor  betn  ©efefce  ftarb", 
machte  tyn  ju  etnetn  „ftummen  Pfarrer",  SBätyrenb  er  in  ben  50er  %afyxm  ben  gemäßigten 
(Sjnffopat,  auf  Ufföerfd&en  Smien,  al«  fircfylic$e«  gbeal  anfaty,  lehnte  er  toon  feinen  caitoU 
niftifctyen  Überzeugungen  au«  bie  Sitte  ab,  lebiglicty  toeil  fte  bie  9leuorbination  ber  ©eift*  6 
lieben  forberte,  tourbe  mit  2000  anberen  Sßaftoren,  bie  nietyt  fonformierten,  feine«  geiffe 
lügen  ahnt«  entfefct  unb  fölofc  fi$,  unter  ben  fötoeren  Verfolgungen  ber  60er  unb  70er 
3ja&re  ein  lanbflüc&tiger  ÜJlann,  tyier  unb  ba  prebigenb  unb  bi«putierenb,  balb  im  @e* 
fängni«  unb  faft  immer  toon  biefem  bebrofyt,  ben  Swnlonformtften  an.  6rft  bie  SRebo* 
lution  (1688)  fe$te  biefer  Unruhe  be«  Seben«  ein  (Snbej  toon  tyr  erhoffte  er  „SBeit^enigs  10 
leit"  für  bie  Äirfyen  feine«  SSaterlanb«.  SRac&bem  er  bte  3)ulbung«afte,  nic^t  otyne  fee* 
benlen  gegen  bie  bie  toörtlicfye  SBetyflictytung  toorau«fe$enbe  Unterfc^rift  angenommen,  ge* 
langte  ber  alternbe  5Kann  in  ftittere,  fteiiae  Sahnen;  er  fe&rte  naefy  Sroab  Dal,  in 
beffen  Sefty  er  bur#  feine  betrat  mit  Äatyarma  ÜJtattyeto«  (1660)  gefommen  toar, 
jurtief,  toibmete  fyier,  @ut«tyerr  unb  Pfarrer  jugleid^,  feine  gebrochene  Äraft  bem  geift*  is 
liefen  3lmte  unb  ftarb  am  24.  $uni  1696. 

Seine  ©Triften:  abgefefycn  fcon  einigen  lateinifctyen  SBerfen,  bie  in  ben  Musarum 
Oxoniens.  IXaioyogia  abgebrudft  ftnb,  $at  §.  felbft  nichts  Veröffentlicht.  2lu«  feinem 
litterariföen  3la$la$  fyat  Sir  3«  93.  SBifliam«  jum  2>rucf  gebraut:  Eighteen  Ser- 
mons, 1816;  Exposition  upon  the  first  eleven  chapters  of  Genesis,  1839;  Re-ao 
mains,  1848;  bie  5agebü$er  (Diaries),  bie  1882  gebrueft  tourben,  ftnb  in  ber  leisten 
gorm  ber  9lotij  unb  SWerfnote  abgefaßt,  bieten  aber  eine  ber  beften  Duetten  für  bie  innere 
©ef$i$tc  ber  nonfonformtftifäen  Anfänge  unb  Serben  al«  folctye  in  (Snglanb  bon  ber 
©eföic&tötmffenfcbaft  geföäfct;  bie  Verehrung,  Deren  fid^  bort§.«9lame  erfreut,  gilt  inbe« 
nietyt  bem  @$riftfietter,  fonbern  bem  unter  Verfolgungen  beiträten  Straftet.  26 

«»bolf  »nbbettfieg. 

$enfdjcit,  ©ottfrieb  f.  Acta  mart.  9b  I  ©.  148,23. 

#*W>*f  #einric$  Subtoig  3ultu«,  geft.  1879.  —  Quellen:  3ur  Erinnerung 
an  $•  #e*pe,  Harburg  1879.  —  »etblatt  jur  ,,«ug«b.  «Agent.  Bettung"  9fr.  226,  1879.  — 
Slnnalen  ber  Unioerfttät  Harburg  1879.  (SMefelben  bringen  auf  6.  25  f.  eine  forgfältige  8u«  so 
fammenfteüung  fämtlidjer  ©djrtften  $.3).  —  ©djilbe,  $er  S3efenntnt«ftanb  ber  fog.refor» 
mierten  fiitt&e  in  Ättrfjeffen,  1855;  9lmtltd)ed  ©utadjten  ber  tbeoiogiföen  ftafultät  in  War* 
bürg  1855;  fi.  Winter,  ©utad)ten,  bie  neueften  Vorgänge  in  Reffen  betr.,  1855;  ©übemeifter, 
$a3.@utact)ten  ber  lljeol.  ftafultät  unb  feine  ©eftretter,  1859;  «ilmar,  $a«  lut&eriföe  »c- 
tenntniS  in  Cber^effcn  k.,  1858;  föanfe,  Cffene«  Senbf treiben  an  bte  lutfcvtfäe  ©etftlidjreit,  35 
1858;  #eibmcmn,  Cffcne  »ntroort  auf  ba«  offene  <Senbfd)reiben,  1858;  Älemme,  3)te  <£nt» 
fte^ung  be§  ©eibelberger  Ratc<öt«mu3  k.,  1863;  teurer,  3ur  Orientierung  über  ben  8e* 
fenntntdftanb  ber  mebertpffifeften  ßtre^e,  1871. 

$einric^  Subtoig  %nlxvß  6^e,  Dr.  theol.  et  phil.,  ^Jrofeffor  ber  Geologie 
ju  Harburg,  tourbe  am  30.  5Dcärj  1820  in  Raffel  ate  ber  ©o$n  eine«  furfürftUdjjen  40 
Äammermufthi«  geboren.  ©c$on  febr  frü^eitig  regte  ftet)  in  i^m  ber  SBunfc^,  bereinft 
ein  Wiener  ber  Äirc^e  ju  toerben,  unb  nac^bem  ber  Sater  feinen  anfänglid^en  SBiberf^rud^ 
bagegen  fallen  gelaffen,  trat  ber  Änabe  in  ba«  ©tomnafium  feiner  35aterftabt  ein  unb  ab* 
folmertc  ben  ÄurfuS  bleiben  im  Qa^rc  1839.  <fcemnäctyft  bejog  er  bie  Uniberfttät  SKar* 
bürg.  1843  tDurbe  er  auf  ©runb  feiner  Qiffertation  über  bad©leic^ni«  Dom  „ungerechten  46 
öauSfyalter"  (2c  16,  1—9)  jum  3)oftor  ber  siß^ilofo^ie  unb  balb  barauf  infolge  feiner 
äbfyanblung  „De  coena  Domini"  %nm  Sicentiaten  ber  Ideologie  promoviert.  9lad^bem 
§.  balb  barauf  au$  bie  }ur  Übernahme  eine«  geiftlic^en  Slmte«  nottDenbigen  @£amtna 
abgelegt  ^atte  tourbe  er  1845  (britter)  Pfarrer  an  ber  9Wartinigemeinbe  feiner  SSaterftabt. 
3n  biefer  Stellung  toirfte  er  fott>o^l  auf  a(«  audj  unter  ber  5tan;el  in  großem  ©egen.  60 
3^n  felbft  befriebigte  fein  geiftlic^er  Seruf,  namentlich  ber  £)ienft  am  SBorte  berartig,  bafc 
er  toorerft  nic^t  baran  badete,  bcnfelben  aufzugeben,  ©leic^too^l  Dermoc^ten  toeber  bie 
3freuben  noc^  bie  ^Jflic^ten  be«  ämte«  bie  öon  Slnfang  an  in  ibm  Dor^anbene  Steigung 
in  gelehrten  ©tubien  ju  beeinträchtigen,  unb  bte  Sefmäftigung  mit  bem  an  biftonföen 
©c^ä^en  fo  reiben  tur^effifd^en  §an&  unb  ©taat^arc^ib  ju  jtaffel  h>ar  gang  baju  ange=  66 
t^an,  biefe  Neigung  ju  förbern  unb  in  bestimmte  S3a^nen  ju  lenlen.  311«  erftc  f^ruc^t 
feiner  ©tubien  liefe  er  im  3«fa*  1847  feine  „§iflor.  Unterfuc^ungen  über  ben  Äaffeler 
Ratec^i«mu«  Dorn  3a$re  1539"  erfc^einen.  —  SRocfc  in  bemfelben  3^re  1847  erföien  fein 
erfie«  gröfiere«  ffiert,  „2)ie©ef^te  ber  ^efpfc^en  ©eneraltonoben  bon  1568—1582."  25a«* 
felbe  h>urbe  al«balb  nac^  feinem  @rf$einen  al«  eine  ebenfo  fleißige  tote  gebiegene  Arbeit  t?on  go 


688  $We 

ber  tyeologtfdben  SBelt  getoürbigt.  3m  Sofyre  1849  erföten  ferne  ©c&rift  über  „bie  @in* 
fü&rung  ber  SerbefferungSpunfte  in  Reffen  bon  1604—1610".  Diefe  arbeit  ift  für  feine 
foätere  litterariföe  unb  gleich  ju  befrrec^enbe  fircpc&e  2$ätigfeit  bon  befonberer  Sebeu* 
tung.   £ier  tritt  \m$  nämlic|  jum  erftenmol  in  feinen  ©Triften  mit  unjtoeibeutiger  Jttar* 

6  beit  bie  SBinbüation  ber  ^effif$en  Äirfye  für  ben  reformierten  Äircfcenfrete  entgegen,  toobei 
mbeffen  ju  beachten  ift,  ba^  $ew>e  bie  ^effiföe  ^irc^e  ate  eine  „beutfcfcreformterte"  be= 
jek^net.  Site  baä  Gtyarafterifttfme  btefer  „beutfcfcreformterten"  Äiri#engememfc$aft  fyob  er 
bar  allem  ben  ausgekrochenen  ©egenfafc  gegen  baS  Sufyertum  ber  ßonforbienformel  ber- 
bor,  toäfrenb  er  ate  ben  pofitiben  Rem  ber  beutfcfcreformierten  Dogmati!  folgenbe  fünfte 

10  bejeutynete :  1.  Die  abfolute  Autorität  beä  göttlichen  ©d&rifttoorteS  über  jebe  ftrc^licge  3n= 
ftitutton.  2.  Die  SßräbeftmationSle^re,  toie  fie  bon  ben  beutfäen  ^Reformatoren  borgetragen 
toar  unb  im  §eibelberger  Äatec^temuS  2lu$brudE  gewonnen  fyxtte.  3.  Die  9Relanc$t$omfcfc 
Salbinifctye  2e?re  bom  ©alrament  (a.  a.  D.  ©.  78).  —  Diefe  fird&engefötd&tlid&en  3fo= 
fc^auunjen  führte  fie^e  be3  Sicheren  au«  in  einer  1850  (in  ben  $eibelberger  „©tubien 

16  unb  Änttfen")  beröffentlid&ten  äbtyanblung  über  ben  „Sfcaraiter  ber  beutfcfcreformierten 
Äird&e  unb  baä  33ertyältnte  berfelben  jum  Suttyertum  unb  jum  SalbintemuS".  @r  fuc^te 
barin  folgenbe  ©ä£e  gu  ertoeifen:  1.  „Die  ©ntfte^ung  ber  beutfcfcwformierten  Äirdfc  ift 
beranlafct  bur$  bie  nafy  bem  SRaumburger  gürftentag  (1561)  beginnenbe  ©eceffxon  beä 
ecQuftben  ©neftolufyertumS  au3  ber  alfcebangeüfcfcen,  toefentlid^  bon  aBelancfctljonS  Stuto* 

ao  rität  getragenen  ©emeinfc&aft  ber  ebanaelifcfcen  ©tänbe  Deutfdjlanbä".  2.  Die  Xenbenj 
ber  beutfcfcreformierten  Äirc&e  ift  äufreqter^altung  be3  bte  jum  9taumburger  ftttrftentage 
inclusive  beftanbenen,  namentlich  in  ber  Augustana  Variata  (ate  autyentifcyen  Igntcr* 
bretation  ber  f^äter  fog.  Invariata)  unb  in  bem  frankfurter  SRejefc  (1559)  bezeugten 
Widanfyfyomtytn  ©emeinbebetoufjtfeinS  ber  ebangeliföen  ©tänbe  unb  ber  fyierburcf)  bedingten 

26  irenifdben  93e$ie$ung  be*  beutfäen  jum  au3länbifc$en  (ßalbimfäen)  *ßrotefianttemu8". 

Durd&  eme  panje  Steige  bon  größeren  unb  Heineren  ©Triften,  bie  er  in  ben  50er 
3<^ren  beröffentltfye,  fuc^te  er  biefc  ©ä|e  toeiter  ju  begrünben.  Die  umfangreid&ften 
unter  biefen  (Elaboraten  toaren:  ba$  1853—1859  in  4  Sänben  erföienene  SBerf  über 
„bie  ©eföic^te  be3  beutföen  SßroteftanttemuS  in  ben  Sauren  1555—1581"  unb  bie  brei= 

so  bänbi(je  „Dogmati!  be3  beutföen  *ßroteftanttemu3  im  16.  ga^unbert",  toelc&c  er  1857 
jmblmerte.  —  gnbem  §.8  eben  fixierte  refonnationdgefc^ic^tlic^e  Slnfcfymungen  ber  ufueDen 
©etotc&t&uffaffung  jutoiberüefen,  erflärt  e$  [\%  hinlänglich,  ba^  fte  mcfjt  blo^  Suffe^en, 
fonbern  aucp  3Biberf^ruc^  erregten.  @«  mu^  ber  ©efc^tforföung  überlaffen  bleiben, 
bie  9le[ultate,  ju  benen  er  bei  feiner  ©eföicfytsfdjreibung  gelangt  ift,  auf  i^re  SRicfctigfeit 

86  m  prüfen,  aber  fo  biel  barf  afe  feftfte^enb  ausgebrochen  toerben,  ba^  $.«  ^ifiorifd^e  ©hu 
bien  ein  ganx  neue«  SSerftänbntö  jafylreicfyer  Vorgänge  ber  hxdfifym  Vergangenheit,  na- 
mentlich ber  iReformation^eit,  angebahnt  fyaben. 

3m  Sabre  1849  boffjog  fu$  in  §.8  Seben  infofern  eine  bebeutfame  Seränbcrung, 
ate  er  fein  Pfarramt  aufgab  unb  ftd^  ate  ^ßribatbojent  an  ber  Philippina  habilitierte. 

40  3m  ©ommer  1850  tourbe  er  jum  au^erorbentlid^en  5ßrofeffor  beförbert,  freiließ  junäc^ft 
nur  mit  bem  lärglid^en  ©e^alt  bon  300  ^alern,  ba8  1852  um  lOOX^aler  er^t  tourbe. 
©ine  grofce  greube  unb  3lner!ennung  feiner  toiffenfc^aftUc^en  Seiftungen  tourbe  tym  im 
Sa^re  1852  baburc^  ju  teil,  ba^  bie  t^eologifc^e  ftalultät  in  SKarburg  i^n  am  300jäfc 
rigen  ©ebäc^tntetage  be«  ^ßaffauer  Vertrage*  jum  Doftor  ber  Ideologie  fceierte. 

46  38on  ^erbonagenbftem  Sntercffe  in  §£  fieben  ift  bie  im  Anfang  ber  50er  3^* 
ihrigen  i^m  unb  SSilmar  (f.  b.  31.)  ^eftig  unb  heftiger  toogenbe  Äontroberfe  über  ben 
ionfejftonellen  Gfyarafter  ber  fur^effifc^en  Stirere.  9Bir  finben  bie  beiben  Männer  junä^ft 
am  ßnbe  ber  40er  unb  ju  Stnfang  ber  50er  Sa^re  burety  enge  greunbfiaft  bewunben 
unb  in  gemeinsamem  ©treiben  bereinigt.    SSilmar,  ber  eine  grofee  2Jcenfc^enfenntnte  befafe, 

60  mochte  bie  ©eifte^gaben  feinet  nachmaligen  ©egner$  frü^eitig  erlannt  ^aben  unb,  bon 
bem  aufrichtigen  unb  ernften  Serlangen  erfüllt,  feiner  in  ber  $cit  bed  Stationaltemud  er= 
ftorbenen  Öanbe^ürc^e  neue  Sebenölräfte  einju^auc^en,  ^atte  er  auc^  §.  für  feine  33eftre= 
bungen  ertoärmt  unb  begeiftert.  ©o  liefern  e«  ftc^  bie  beiben  SRänner  unermüblic^  an= 
gelegen  fein,  bie  pofitib  gefmnten  Elemente  ber  fyef fifd^en  jtirc^e,  bor^üglic^  unter  ber  ©eift= 
ic^teit,  um  baö  panier  bed  ©bangeliumd  ju  fammeln.  @^  tourben  ju  bem  .fttoeefe  Äon= 
ferenjen  bon  gläubigen  ©eiftli$en  unb  Säten  eingerichtet,  toeld^e  über  bie  9löte  unb  Se= 
bürfniffe  ber  Rät  ratf^lagten  unb  ftd&  inöbefonbere  bie  Ärage  borlegten:  2Ba$  tonn  bie 
Jtirc^e  )ur  9lbtoenbung  ber  bemolratifc^en  unb  ^albbemorratifc^en  Deftruftionäbeen  t^un 
unb  beitragen?  SSilmar  unb  $eßbe  toaren  in  ber  9lnfu$t  einig,  bafe  bad  bon  ©Ott  ge* 
o  orbnete  geiftlid^e  3lmt  alö  ein  befonberd  [tarier  ©c^u^bamm  gegen  bie  ^eranbraufenben 


gel 
66  lid 


$eppe     '  689 

SBogen  ber  firctyKcfcpolitiföen  ^eigeifterei  anjufetyen  fei.  Unb  fo  lange  ft<$  SSilmar  barauf 
beföränfte,  lebiglitfy  bte  praftifqe  Sebeutung  gu  betonen,  toeld^e  bem  geiftlittyen  äfotte  bei« 

iumeffen  fei,  tourbe  er  bon  §.  auf  ba«  lebtyaftefte  unterftüfct.    3luc$  begegneten  ft<§  bie 
irrigen  Sbeen  beiber  könnet  barin,  bafi  fte  in  Sejug  auf  ben  Äultu«  in  ber  ebange* 
Uferen  Äirdje  eine  größere  Sebenbigleit  ber  ©otteöbienjte  bur$  Stefponforien   unb  Sinti*  6 
Päonien  für  erftreben«toert  gelten;  unb  no$  im  Slnfang  be«  Igatyre«  1852  juchten  §eppe 
unb  SSilmar  auf  einer  $aftoralfonfercnj  ju  Harburg  gemeinfam  unb  einmütig  ttyren 
bie«bejügli#en  <$btm  bei  ber  ©eiftlictyteit  Äurtyejfen«  ©tympatyien  gu  ertoedfen.    2lber  ba« 
follte  auety  bie  legte  gemeinsame  £bat  bleiben!    ©$on  feit  längerer  3eit  ^atte  SSilmar, 
ber  1850  in  ba«  neu  lonftttuierte  TOimfterium  $affenpflug  eingetreten  toar,  in  bem  bon  10 
xffm  rebigierten  „ßefjtteen  3SoH«freunb",  alfo  einem,  toie  ber  SRame  fagt,  für«  SSolf  be* 
regneten  blatte,  SXrtilel  veröffentlicht,  im  meinem  bie  Wfifd&e  Äird&e  al«  eine  pfeubo« 
reformierte  gelennjetc^net  tourbe,  toäbrenb  ba«  Sutfyertum  al«  ba«  allein  redbte  unb  reine 
ebangeliföe  Sefenntni«  gepriefen  toarb;  in«befonbere  enthielt  ber  bem  „93olr«freunb"  an? 
gehängte  „@efc$icfyt«falenber"  bie  ^eftigften  Eingriffe  auf  ba«  reformierte  SJefemttni«.    @o  15 
tourbe  ben  reformierten  Geologen  ßaffel«,  toel^e  f.  3.  für  bie  SMaurittaniföe  ßwtyen* 
reform  eingetreten  toaren,  „Unflartyeit  unb  Untoafyrfyeit"  borgetoorfen.    2lm  meiften  aber 
toarb  man  frttopiert  burd&  eine  äfoälaffung  in  9ir.  106  be«  „SSolföfreunbeä"  S^B^ng 
1851.    3)ort  frefj   e3  nämli<$  bon  ben  3Serbefferung«punIten  be«  S.  3Rorifc:  „Diefelben 
föienen  bajumal  ber  Äird&e  einen  „reformierten"  (S^aratter  aufzuprägen,  unb  bie  nteber*  20 
gefjtföe  Äir($e  tyält  ft$  feitbem  felbft  für  „reformiert"  unb  totrb  bafür  gehalten,  toenn* 

;letc$  mit  Unred&t".    Unausbleiblich  mußten  biefe  9tuf$erungen,  belebe  ftdp  gegen  ein  $te 
enntni«  richteten,  bon  bem  jebenfau«  bo$  ber  9lame  orei  Satyrtyunberte  lang  ber  ^effxfc^en 
Äircfce  aufgeprägt  getoefen  toar,  2Biberfpru($  unb  Untoillen  erregen,  unb  je  me^r  SSilmar 
feinen  persönlichen  unb  amtlichen  Smflufc  baju  benufcte,  feine  gjbeen  in  ba«  praftifäe  2e=  36 
ben  ber  $efftf$en  Äm$e  einzuführen,   befto  büfterer  fliegen  am  ^orijont  ber  Äirctye  @e= 
toittertoolfen  auf,  toeld&e  ba«  2o«bred&en  eine«  heftigen  Untoetter«  prophezeiten.    33efon= 
beren  2Btberfprud&  riefen  SSilmar«  Sufjerungen  über  ba«  geiftti$e  Slmt  tyerbor  (f.  b.  31. 
aSilmar).  —  2Bte  e«  ^inft^tlic^  ber  lonfefftoneUen  Stnföauungen  unb  Seftrebungen  inner« 
fyüb  ber  SSilmarföen  Partei,  bie  ftc^  al«balb  um  ben  begabten  2Rann  gebUbet  fjattt,  so 
au«fa&,  babon  erhält  man  einen  begriff,  toenn  man  einen  fyefftfcf/en  ©etftlic^en  über  Suttyer 
unb  Sutyertum  fotgenberma&en  fpred^en  ^ört:  „3)ie  Sßerfon,  toelctye  ber  SRepräfentant  ift 
toa^rer  ©ünben^ergebung,  in  toel^er  aller  irbif$e  SSerftanb  gefd^tounben  toar  t>or  bem 
eroigen  Siebte  unb  nur  6r/re  gegeben  tourbe  ©ort  unb  bem  göttlichen  9Borte,  mochte  ba« 
auefy  in  bte  fünbige  SBelt  unb  in  ben  irbifd&en  SScrftanb  paffen  ober  nw$t,  ift  2ut^er.  35 
SuttyerS  ©eele  ift  ber  2Rittefyunft  ber  ©emeinbe  unb  mit  btefer  Seele  ^ebt  ftc^  bie  ©eele 
ber  ©laubigen  ber  ©toigfeit  entgegen"  (§W)R  IX,  ©.  284  ff.).    2>a3  reformierte  33e« 
lenntni«  Verunglimpfte  man  auf  alle  mögliche  2Beife,  man  ftanb  nic^t  an  au  ertlären,  bafe 
mit  bem  tarnen  „reformiert"  ber  ^efftfien  Äir^e  eine  ,,©($mac$"  angetan  toerbe,  unb 
allgemein  gebrauste  man  ben  9lu«brua  „reformiert"  im  ©inne  bon  „rationaliftifc^suns  m 
gläubig",  „lutyerifa"  in  bem  bon  „pofttto=gläubig". 

§eppe  fa^  biefem  treiben  bi«  jum  ©ommer  1852  gu,  ofyne  bagegen  offen  aufzutreten. 
SlHerbing«  foftete  e«  i^m  toiel  ©elbftoerleugnung  ju  fc^toeiaen,  aber  „um  ber  großen  9lot 
ber  jttre^e  unb  um  ber  eminenten  Kraft  toiQen,  mit  ber  S3ilmar  toie  lein  anberer  bauenb 
unb  fc^affenb  in  ber  flirre  toirten  lonnte",  Fjielt  er  jtdt)  felbft  jurüdt  (cf.  Seppe,  ftent*  45 
fc^rift).  3m  ©ommer  1852  machte  §.  einen  legten  SSerfuc^,  bie  bereit«  entjtanbene  r;ef= 
tige  ©ä^rung  in  ber  ^efftWen  Ärrc^e  nieberju^alten.  Stuf  ber  ju  btefer  ßeit  in  ©ie|en 
ftattfmbenben  bereinigten  «onferenj  bon  ober«  unb  nieber^efftteen  ©eiftltc^en  toie«  er  auf 
bie  &ug«burgif$e  ftonfeffton  unb  beren  Spologie  al«  au«fd^lieplid^e,  aber  au$  boQIommen 
genügenbe  Saft«  ber  ftonferen)  ^in  unb  legte  glet^eitig  ber  93erfammlung  einige  öon  so 
Sut^eranem  unb  Reformierten  gemeinfam  anjuerfennenbe  ©lauben«fä$e  bor,  toel^e  bon 
berfelben  au$  aeeeptiert  tourben.  2lber  balb  barauf  tonnte  man  im  „§efftf$en  SBolfe 
freunb"  ein  „Offene«  ©enbjc^reiben  an  einen  lieben  SBauer«mann  bon  toegen  ber  Äonfe« 
renj  m  ©ieften"  lefen,  toelqe«  fieb  in  ben  leibenfer/aftlicf/ften  9tu«brüden  gegen  $eppe,  ben 
„letzten,  eleganten,  frieblic^en,  gelehrten  $errn  bon  ber  geber",  toenbete.  $ie  (Snegung  66 
ber  ©emüter  tourbe  immer  gröfeer.  ©0  ftanb  *.  33.  bie  unierte  ^anauifc^e  Äwfye  auf  bem 
fünfte,  ftc^  bom  Wftf^en  3Kiffton«berein  um  feiner  SUmarföen  lenbemen  toillen  gänj* 
Ii(^  to«jufagen.  3)a  ^ielt  e«  ber  reformierte  ©uperintenbent  ©Keffer  in  SKarburg  für  an* 
gemeffen,  burd^  eine  im  Oftober  1852  nad?  3iegen^ain  einberufene  S)iö)efantonfereng  bie 
Stellung  be«  $efftf$en  SRifftondberein«  jur  reformierten  flirre  be«  Sanbe«  ertoägen  )u  co 

1ttaU*nt*ttop&bU  fftr  2(cotogic  imb  Äitd&e.    8.  V.  VU.  44. 


690  $e«>e 

laffen.  §.,  bcr  auf  bicfer  Äonfereng  jugegen  mar,  tyielt  vor  berfelben  einen  SBortrag  übet 
bie  fonfefftonelle  Gnttoicfelung  ber  tyef  ftföen  Äirctye,  burc$  melden  er  ba«  gute  Stecht  be$ 
reformierten  93efenntniffe«  barjuttyun  fud&te.  35ie  in  biefem  SSortrag  cw«gef proc^enen  gbeen 
toieber&olte  et  balb  batauf  in  einet  SJroföüre,  „2)ie  lonfeffioneHe  ©nttoidfelung  ber  ^efftföen 

s  ftit$e  k."  betitelt.  fciefe«  Surften  ift  al«  bie  etfte  ber  tttoa  20  raf$  fmter  einanbet 
erföienenen  ©Triften  über  bie  tonfefjtonetten  SBirren  in  Äur^ejfen  anjufetyen.  —  (Sinen 
©tillftanb  be«  ftd&  me$r  unb  me^r  er$i|enben  unb  erbitternben  ©trette«  beabjtdjtigten  gtuet 
ebenfo  grünbtidpe  al«  ru^tg  gehaltene  Outad&ten,  toel$e  im  Sa&re  1855  Veröffentlicht  tour 
ben.    2)a«  eine  —  meljr  t^eologif^toiffenfc^aftlic^  gegolten  —  ift  bog  „amtliche  ®ufc 

10  achten  ber  t&eologifäen  tjafuttät  gu  3Rarburg",  ba«  anbere  —  me^r  vom  juriftiföen  ©tonb* 

5unft  gegeben  —  ift  ba«  @utac$ten  be«  «ßrof effor«  ber  Sterte  D.  Stifter  in  »erlin.  — 
)ie  beiben  SfaHagen,  mel^e  §et>j>e  gegen  Hilmar  unb  beffen  Partei  erboben  fatte,  lau- 
teten:  1.  3)te  SUmarföc  gartet  gefetyrbet  bie  reformierte  Äircbe  be«  Kurftaate«;  2.  fte 
gefö&rbet  bie  beiben  bort  ju  9tecbt  ^eftetyenben  eVangelifdfren  Hird&engemeinfc$aften  burc^ 

16  uneVangeliföe  Xenbenjen.  Seibe  »nHaaen  tourben  in  bem  ertvetynten  ©utaefcten  al«  be* 
rectyiigt  anetfannt  unb  bie  93ilmarfc$en  Seftrebungen  übereinftimmenb  verurteilt 

$q>p&  energiföed  auftreten  gegen  Silmar  machte  auf  »ergebene  eine  vergebenen 
©inbruef.  2luf  ber  einen  ©eite  fear  (auter  %ubd,  baig  fic$  ein  SKann  gefunben  tyitit,  ber 
3Rut  unb  »efätyigung  befag,  ben  Stlmarfd&en  Seftrebungen  erfolgreichen  Sßiberftanb  mU 

ao  gegen  ju  fefcen,  auf  ber  anberen  ©eite  entftanb  eine  tiefge&enbe  äbnetgung  unb  SBerbitte; 
rung  gegen  $.,  bie  man  tyn  bt«  an  fein  £eben«enbe  füllen  lieg,  ©o  erflärt  e«  ftdfr  aueb, 
bag  noep  fyeutjutage  in  Reffen  bie  Urteile  über  Upi  ftc$  biametral  gegenüberfte^en. 

3n  feiner  Äarriere  ty&tt  §.  bie  gfolge  feine«  entfdjiebenen  Auftreten«  fötoer  )u  em= 
pfinben,  benn  obföon  bie  tyeoiogiföe  garultat  unb  ber  afabemtföe  ©enat  in  Harburg 

36  feine  Ernennung  gum  orbentlic^en  $rofejf or  hrieber^olt  in  Slntrag  gebraut  Ratten  unb  ber 
Äurfürft  auc$  ^erfönlid?  baju  geneigt  fear,  fo  gelang  e«  bem  §affenpf!ugsSUmarfd&en  (Sin- 
flug  bennodfr,  feine  »eförberung  bt«  jum  ga^re  1864  ju  vereiteln,  ©benfo  hmgte  man 
im  fta^re  1861  feine  bereit«  Donogene  Berufung  pim  orbentlicfcen  Sßrofeffor  ber  „2>og* 
matt!  tyelvetiföer  Jtonfeffum"  an  ber  Univcrjttät  SBten  bur$  allerlei  nachteilige  ©erüc^te, 

so  frel$e  man  ju  ben  D^ren  be*  dfterreic^ifc^en  ©efanbten  in  Äaffet  gelangen  lieg,  nod?  im 
legten  Slugenblicl  ju  hintertreiben.  —  3n^^  ^m  ^c  loibrigen  äußeren  Ser^altniffe 
auf  feine  le^ramtlic^e  unb  fc^nftfteHerifc^e  3$ätigfeit  nic^t  im  minbeften  lä^menb  getarirft 
6eben  toir  junäc^ft  auf  bie  lefetere,  fo  tritt  un«  fortgefe^t  eine  ftaunenftoerte  gruc^tbarf eit 
berfelben   entgegen.    $.  n>ar  t>erm5ge  ber  tym  in  feltenem  3Rage  )u  ©ebote  fte^enben 

86  SBortfertigfeit  unb  ber  if;m  nic^t  minber  eigenen  gfä&igleit,  feine  (Sebanlen  m  lonjentrieren, 
jum  ©c^riftfteDer  in  ^ertoorragenber  äBeife  befähigt.  3>a)u  befafe  er  bte  ^a$ig!eit,  loä^renb 
er  ein^ema  für  ben&rucf  bearbeitete,  ein  anbere«,  ba£  i^m  bei  feinen  ©tubien  begegnet 
mar,  feft  im  äluge  }u  behalten  unb  fic^  nebenher  bamit  gu  befd^iftigen.  ©o  mar  er  ).  93. 
beim  &ur$fu$en  ber  ©uperintenbenturaften  in  9Ulenborf,  mit  benen  er  ftc$  bereit«  in  ber 

io  ,§eit  feine«  jtaffeler  Pfarramt«  einge^enb  befd^dfttgt  fpttt,  auf  Urfunben  geflogen,  bte  für 
bie  ©efc^ic^te  be«  beutfe^en  ©c^ultoefen«  bon  SEBid^tigfeit  toaren.  3)a«  Veranlagte  ifyx, 
neben  feinen  reformation«gef$id^tlic^en  ^orfc^ungen  bie  ©efc^ic^te  be«  beutfc$en  ©d^ul^ 
in«befonbere  be«  $olt«fc$ultoefen«,  eifriaft  )u  ftubieren.  Die  elfte  3rru$t  biefer  ©tubien 
toaren  bie  1850  in  ber  geitfetyrift  be«  giftorifdpen  SSerein«  inßeffen  erfc^ienenen  „Seiträge 

«6  jur  ©efc^td>te  be«  ^efftföen  ©d^ultoefen«^  unb  noc^  in  bemfelben  ^a^re  Veröffentlichte  er 
eine  ©etyrift  über  ,,ba«  rec^tlid^e  Ser^ältni«  ber  Untoerfttät  3Rarburg  jur  evangelifc^en 
Äirc$e  öeffen«",  tooju  i^m  bie  SDlarburger  UmVerfität«aften  ba«  SWaterial  geliefert  Ratten, 
©eine  fortgefe^ten  umfangreichen  unb  forgfaltigen  ©tubien  unb  f^orfd^ungen  über  ba« 
@$ultoefen  ermöglichten  i^mf  in  ben  ^a^ren  1858—1860  feine  fünfbanbige  ,,®ef$i$te 

so  be«  beulen  SSolföfc^uItoefen«"  *u  veröffentlichen.  —  35abei  blieb  jebodfr  bte  Ätn^ens 
gefebtebte  ba«  ©ebiet,  bem  $.  ftc$  mit  Vorliebe  toibmete.  SSom  3al)re  1860  an  Veröffent^ 
fiepte  er  ferne  „©Triften  gur  reformierten  Geologie"  unb  braebte  barin  in  einem  erften 
8anbe  bie  „Se!enntni«fc^riften  ber  reformierten  Äirc^en  Deutfcplanb«",  in  einem  jtoetten 
bie  „Dogmatil  ber  eVangelifdbsreformierten  Äird^e".    ©eine  genaue  Selanntfc^aft  mit  ber 

66  @ef$i$te  ber  reformierten  Jttrd^e  veranlagte  $agenba$,  al«  Herausgeber  be«  Sammele 
toerf«:  „Sater  unb  Segrünber  ber  refonnierten  Air$e",  §e^^>e  um  eine  Siograp^ie  %fyw- 
bor  93ega«  gu  erfu$en,  meinem  2Bunfc^e  er  1861  nadjfam.  Sbenfall«  Von  äugen  ^er 
tarn  i^m  bie  Anregung  jur  ^Bearbeitung  ber  „Oef^te  ber  eVangelift^en  ßm&e  VonGleVe^ 
SKarl  unb  ber  $rovinj  SBeftfalen",  bie  er  1867  unb  1870  in  jtoei  »anben  jut  3)ar* 

60  fteQung  braute.    @«  mar  ba«  eine  feiner  lotaI*$iftortf$en  arbeiten,  unter  bie  aud^  ba« 


§tppt  691 

1850  tyerau«aegcbene  33urf)  über  bie  „SReftauration  be«  Äafyolici«mu«  in  %uß>a,  auf  bem 
<8idfr«felbe  unb  in  2Bür$burg"  unb  ba«  1862  erfd&tenene  §eft  über  „(gntfte&ung,  Äämpfe 
unb  Untergang  ebangeltföer  ©emeinben  in  35eutfc$lanb"  gu  jaulen  fmb.  —  ÜRii  ganj 
befonberer  Sorliebe  &atte  er  bon  jetyer  ba«  ©tubium  ber  tyejftfcfyen  Ätrd&enge|cfcic$te  ge= 
trieben,  ©o  befunbet  fi#  feine  1876  in  jtoei  Sanben  erfcfyienene  „ßird&engefätcpte  beiber  s 
©effen"  nietyt  blo|  al«  eine  treffliche  ^iftorifd&e  Slrbeit,  fonbern  and)  al«  ein  3Berf  ber 
$ietät.    @«  ift  biefe«  SBerf  §.«  toofyl  ba«jenige,  mit  toeld&em  er  ben  allgemeinften  93eif aü 

Siefunben  tytt  —  ©c$liefcli#  toenbete  er  feine  Slufmerffamf  eit  jtoei  eigentümlichen  gfrömmig* 
eit«erf$einungen  in  ber  $riftli#en  Ätrc&e  ju:  ber  guietiftiföen  ÜJtyftil  in  ber  fatyoliföen 
Ätrcfye  unb  bem  Sßieti«mu«  in  ber  reformierten  Äirdpc,  namentlich  ber  SRieberlanbe.    1875  10 
liefe  $.  feine  „©ejcbic^ie  ber  quietiftifetyen  ÜDtyfti!  in  ber  fat&oKfd&en  Äird^e"  erfc^einen. 

t.  fyit  mit  biefer  Arbeit  einen  toid&iigen  unb  bi«  batyin  im  SJunfel  Kegenben  ieil  ber 
ircbengef$i$te  an«  Sictyt  gebogen,  am  ©ctylufc  biefeö  SBerfe«  lommt  er  auf  bertoanbte 
©xfc^einunaen  m  ber  ebangeltfdjen  flirre,  namentlich  auf  ben  2ababi«mu«  unb  Spiettemu« 
ber  SRieberlanbe  ju  frred&en,  unb  bamit  toar  bereit«  ba«  %tyma  berührt,  toelcfce«  er  einige  is 
ßeit  fpäter  tn  feiner  „@efc$ic§te  be«  $ieti«mu«  unb  ber9Jtyftt!  in  ber  reformierten  Kirche, 
namentlich  ber  9töeberlanbe",  au«fityrlicfy  be^anbelte.  Sr  verfolgt  barin  bie  Sßuneln  be« 
nieberlanbif$en  Sßtettemu«,  bie  er  in  (Snglanb  (9t.  33a#er  unb  !go$n  Suntyan)  fmbet,  unb 
giebt  eine  #k$ft  intereffante  ©arftellung  ber  pietijtiföen  unb  bem  $tett«mu«  bertoanbten 
®rf#eimmgen  in  ber  nieberlänbiföen  jfir$e.  —  ÜJlit  einem  SBScrf  ber  Sßietät  fölojj  $.  20 
feine  f$riftfteQerif$e  S^ätigfeit.    @«  toar  tym  ber  Sluftrag  getoorben,  bie  „©eföugte  ber 

SeEenjnroaeffe",  meiere  au«  ber  fteber  feine«  ©d&toiegerbater«,  be«  Sßrofeffer«  ©olban  in 
ieften,  ftammte,  für  eine  neue  Auflage  umzuarbeiten.  $ur  $älfte  mufcte  er  biefe  Arbeit 
toom  Ärantenbett  au$  leiften  unb  bie  Sßotlenbung  be«  2Berfe«  im  $rucf  tyat  er  ntd^t  me^r 
erlebt  26 

3)ie  SßfKc^ten  eine«  afabemiföen  Se&rer«  erfüllte  $.  auf  ba«  getoiffentyaftefte.  @r  la« 
täglicb  mehrere  ©tunben  JMegien;  bie  SDtanuffetyte  baju  arbeitete  er  mit  ber  peinlichen 
Sorgfalt  au«.  SBtan  mufe  biefe  ©etoiffentyaftigfeit  um  fo  ^ityer  anklagen,  afö  bie  ©egen* 
ftänbe,  toeld^e  §.  im  ÄoDeg  fcorjutragen  ^atte,  jic^  nur  teiltoeife  mit  benen  berührten, 
toelc^e  er  mit  ber  geber  be|anbelte.  9lur  im  Anfang  feiner  afabemifc^en  Se^rt^ätigfeit  so 
befroiftigte  er  ftc^  mit  tir$engefd^t(i$en  aSorträgen,  fpäter  toaren  ^äbagogif,  Dogmen- 
gefepid^te  unb  namentlich  f^ftematifd^e  Geologie  bie  St^tpltnen,  toeld^e  er  im  §örfa(  bo= 
eierte.  %üx  ba«  ©ebiet  ber  ftoftematifc^en  Geologie  toar  er  üermö^e  feiner  großen  ©eifte«^ 
flar^ett  unb  au«gejeic^neten  S)entfc^ärfe  in  befonberer  28eife  befä^tgt.  ©ein  Siebling«!oDeg 
toar  ©t^mboltt,  benn  ba  fanb  er  ©elegenl?eit,  bie  reichen  ^fvüd^te  feiner  reformation«gefc^id^ts  86 
liefen  ©tubien  au«jufc^ütten;  aber  re^t  eigentlich  in£§erj  \al)  man  it)m  in  feiner  „@ttyif" 
unb  .^ogmatit^.  §ier  fanb  man  betoa^ehet,  loa«  fein  College  SftanU  i^m  am  ©rabe 
nachrief:  „&$  toar,  mochte  e«  bi«toeilen  audb  anber«  {feinen,  boc^  in  ber  <3fyat  fo,  ba| 
er  triebt  ein  falte«  @rlennen,  fonbern  ein  lebenbige«  ©cfübl  für  bie  Geologie  in  ätnfpruep 
na^m".  #.  oerbanb  in  treffltd&jier  SBeife  ernfte  ®tffenwaft  unb  finblidjen  ©lauben  an  40 
bie  ©c^rifttoabr^eiten.  ©ein  ©Aftern  toar  ba«  eine«  pofttioen  Unioni«mu«:  unter  2tb« 
Innung  be«  ßut^ertum«  ber  Äonlorbienformel  neigte  er  ftc$,  namentlich  in  ber  äbenb* 
ma^tele^re  unb  in  ber  ß^riftologie,  bem  reformierten  Setyrtropu«  ju.  —  SBäfyrenb  er  in 
ben  SSorlefungen  über  ©tymbolif  unb  Dogmatil  nic^t  feiten  einen  ftarf  polemifd^en  Xon 
anf$lug,  loie  ba«  in  ber  großen  ßntfe^ieben^eit  feine«  S^aratter«  begrünbet  toar,  tonnte  46 
man  bie  ganje  SBeic^eit  unb  ^ein^ett  feine«  ©emüt«(eben«  in  ber  „Stbif "  lennen  lernen. 
3n  biefen  38orlefungen,  bie  nac$  feinem  3;obe  ^erau«gegeben  unb  auefy  in«  $oDänbifc^e 
überfe^t  ftnb,  mertte  man  fo  rec^t,  bafe  tym  ba«  @oangelium  tief  im  $erjen  lebte  unb 
bafe  er  bte  Araft  unb  ben  ©egen  be«felben  an  ftd^  felbft  erfahren  ^atte. 

3)er  Xeilna^me  $.«  an  ben  brartiföen  Aufgaben  ber  fiirc^e  ift  bereit«  @rtoä$nung  50 
get^an.  @r  na^m  cot  tird^lic^en  Äonferenjen  unb  $afkoralberfammlungen  lebhaften  Anteil 
unb  förberte  i^re  Beratungen  in  anregenbfter  SBeife.  9tamentli<$  beteiligte  er  p^  an  ben 
SBerfymblungen  be«  granffurter  Äirc^entage«  im  ?[abre  1854  in  ^eroorragenbem  2Rafee. 
©n  befonbere«  ^ntereffe  toanbte  er  ber  Äir^enoerfaffung  ju,  bon  beren  richtiger  ©eftal- 
hing  er  großen  ©egen  für  ba«  fir$lic^e  Seben  ber  ©emeinbe  erhoffte,  ©ein  3Bunf<$  66 
toar  auf  eine  pre«foterial«f9noba(e  Organifation  ber  jtird^e  gerietet,  unb  al«  in  ber  preufei- 
fc^en  2anbe«{irc^e  ©dritte  get^an  tourben,  toelc^e  biefe«  3^  verfolgten,  ba  foraefy  er  feine 
leb|fafte  gteube  barüber  au«  (ogl.  „$re«b^teriale  ©tpnobafoerfaffung"  ©.  114).  3uc^  be= 
arbeitete  er  im  Auftrag  be«  oreufiif$en  jtultu«minifterium«  einen  Snttourf  jur  fynobalen 
Organifterung  ber  ^effifc^en  Äirc^e.  —  2lm  beutlic^ften  betoie«  er  fein  SBerftänbni«  für  bie  eo 

44* 


692  $etyit  £eratla* 

Aufgaben  ber  flirre  burdfr  feine  Setctligung  an  ber  ©rünbung  be*  $re#aer  (jefct  na$ 
Äaffel  verlegten)  $tatoniffenfyutfe$.  3)iefe*  in  reifem  ©egen  toirlenbe  ^nftitut  verbanft 
feine  @ntfte$ung  in  erfier  Sinie  §.,  ber  ben  ©ebanten  jur  ©rünbung  eine*  ©iafoniffen* 
gaufe*  für  Reffen  in  Anregung  braute  unb  bi*  an  fein  @nbe  ein  ju  9tat  unb  Xtyit  be* 
5  reiter  ^reunb  ber  £iaionif[enfac$e  in  Reffen  blieb.  2Bie  richtig  er  bie  3Ränael  unb  bie 
Sebürfiufje  feiner  ßeit  beurteilte,  erfte^t  man  au*  ber  SSorrebe  gu  feinem  „©ebeibücfclein 
jur  Übung  täglicher  Anbadbt  im  c&riftlid&en  £aufe"  (4.  Aufl.  1876).  gur  Abfaffung 
biefe*  Südjeld&enä,  in  bem  \\d)  bie  fünften  @rjeuQniffe  evangeliföer  Siturgit  verarbeitet 
finben,  trieb  tyn  ber©ebante,  baß,  toenn  bie  gamilten  erft  toieber  mit  bem  ftauty  eVan= 
10  gelifd&er  ftrömmigfeit  burdjtoe^t  unb  erfüllt  fem  toürben,  too&u  er  namentlich  bie  ©inriefc 
hing  täglicher  $au£anba$ten  erftmeßlicfc  erachtete,  ein  mächtiger  unb  umtoeifetyaft  toirf- 
famer  $ebel  jur  Setämpfung  ber  materialiftifd^en  ©efimumgen  unb  Seftrebungen  im 
Soße  angefefct  fein  toürbe. 

Jn  feinem  Privatleben  ertoieS  ft^  $.  feinen  eitern  gegenüber  afö  pietätvoller  ©o$n; 
eib  unb  Äinb  toar  er  ein  liebreicher  ©atte  unbSBater;  benen,  bie  fty  $m  näherten, 
braute  er  ©Ute  unb  SBotyltoollen  entgegen.  2Bem  e3  vergönnt  toar,  in  §.3  £au*  befannt 
*u  toerben,  ber  füllte  ftqj  aläbalb  tootyl,  unb  vielen,  namentlich  unter  feinen  ©d&ülern, 
ftnb  bie  Abenbe,  bie  fte  in  ber  $.f$en  jgamilte  erlebt  tyaben,  in  unvergeßlicher  Erinnerung. 
§.  toar  lein  moberner  Äulturmenfö  mit  feinen  gefeüföaftlid&en  ^formen,  aber  ein  SRann 

ao  Von  echtem  ©d&rot  unb  Äorn.  Ratten  ftc$  junge  Seute  Vertrauensvoll  an  um  angeföloffen, 
unb  tyatte  er  ben  ßinbrudf,  baß  e£  tynen  mit  tbrem  ©tubium  ernft  fei,  bann  machte  er 
mit  tynen  too^l  Spaziergänge  in  bie  ^errlidpe  Umgebung  SRarburgS,  unb  auf  biefen 
©ängen  tonnte  man  fyn  bann  fo  natye  treten,  tote  nur  ein  gfreunb  bem  gfteunbe. 

2M  man  $.  d^aratterifteren,  fo  tarnt  man  fagen:  2Baljr$aftigteit  toar  ber  etyf$e 

25  Äern  feiner  $erfönli$feit.  $)er  3)rang  jur  SBSa^eit  toar  e3,  ber  tyn  bei  feinen  toiffen* 
fcfyaftltc^en  ©tubien  erfüllte;  bie  Siebe  jurSBa^eit  toar  e$  au$,  bie  tyn  toieber^ott  jum 
Kampfe  trieb  in  2Bort  unb  ©c^rift,  aber  inbem  fich  biefe  Siebe  bei  bem  feurigen  2J?ann 
nic^t  feiten  ju  einem  faft  ftürmifd&en  (Stfer  geftaltete,  trug  fte  tym  Viel  SBertenmmg  unb 
fogar  bittere  fteinbföaft  ein.    @r  toar  eine  bur$  unb  burfy  gerabe  Statur,  ber  aHefflinM= 

so  jüge  unb  Umtoege  toibertoärtig  toaren. 

3m  ©ejember  1878  begann  $.  ju  tränteln,  nur  mit  3Rü§e  unb  mit  Aufbietung 
aller  Kräfte  gelang  e£  tym,  feine  SSorlefungen  no$  einige  Reit  fortjufe^en,  aber  im  gebruar 
1879  mußte  er  fte  gänjlic^  aufgeben.  @3  tonnte  toeber  feiner  (Snergie,  mit  ber  er  fein 
förderliche*  Seiben  )u  befänden  fuc^te,  no$  ber  forgfamen  unb  auf  opfernben  Pflege  feiner 

86  ©attin  gelingen,  ber  totliefen  Äranfyeit  (Sin^alt  jju  t^un,  bie,  in  einem  ©peiferityrenfrebö 
befte^enb,  i^m  furebtbare  Dualen  bereitete.  $.  füllte  baö  $eranna^en  feine*  (Snbe*  unb 
bereitete  ft$  barauf  vor,  toie  e*  bem  (^riften  gebührt,  inbem  er  fid^  *u  ©otte*  äBort  ^ielt 
unb  feine  ©eele  baran  ftärtte.  9lod&  mitten  im  l^ten  ^obe*fam|)f,  oer  am  SKorgen  be* 
25.  3>uli  anbrach,  bat  er,  baß  tym  ber  103.  $falm  vorgelefen  toürbe,  bann  verlangte  er 

4>no$  einmal  nad?  ben  JUängen  feine*  Siebüng*d^orafö:  „3^fu*  meine  SuVerfiAt"  unb  ent= 
fd^lief  bann  fanft  jum  etoigen  Seben.  Sluf  feinem  ©rabe  in  Harburg  ergebt  [\d)  fytutt 
ein  fölic^te*  toürbige*  2)entmal,  ba*  tym  bie  Siebe  einiger  greunbe  unb  35ere^rer  gefegt 
^at  unb  ba*  bie  3nfc^rift  träat:  „©ebentet  an  eure  Se^rer,  bie  euc^  ba*  2Bort  ©otte* 
gefagt  ^aben,  toelqer  @nbe  flauet  an,  unb  folget  tyrem  ©lauben  nafy'.    «♦  ändert. 

45 

^eraflaö,  alesanbrinifc^er  Sijc^of  (ber  12.  nad?  ber  Xrabition)  Von  231  (232)  bi* 
247  (Vielleicht  248),  f.  meine  S^ronolo^ie  ber  alt$riftli$en  Sitteratur  ©.  202  ff.  ©d^rift^ 
[teHer  ift  er  fc§toerlk$  getoefen,  aber  einen  Äanon  „unfere*  fei.  3Sater*  ^eratla*"  citiert 
SDiontfutS  älej.  (@ufeb.,  h.  e.  VII,  7,  4).    35a*  to^tifcfcarabijc&e  ©toiajarium  (^r*g.  von 

so  SBüftenfelb  II,  1879,  ©.  160)  jum  8.  fti^at  bemertt  über  i^n  golgenbe*.  „3ln  biefem 
^age  ging  gut  Siu^e  ber  1)1  Sater  ^eratla*,  ^atriard^  Von  5i(ejanbrien.  2)iefer  ^eilige 
toar  Von  ungläubigen  Sltern  geboren ;  inbe*  belehrten  fte  fi$  unb  ließen  ftc^  taufen 
[nac$bem  er  i^nen  gefd^entt  toar].  ©ie  Ratten  ibn  in  ber  fremben  $^ilofot)^ie  unterrichten 
laffen;    nac^bem  fte  aber  belehrt  toaren,  ließen  fte  tyn  aud)  in  ber  cj?riftli$en  $^ilofop^ie 

65  untertoeifen  unb  bie  ^Briefe  unb  ba*@vangelium  au*toenbig  lernen,  hierauf  toei^tei^n  ber 
\)l  $emetnu3  jum  Xriefter  u.  f.  to."  ^m  ^olgenben  toirb  noc^  ergäbt,  baß  er  nad^  2)e^ 
metriuä  Xobe  StWof  getoorben  fei,  viele  3utber*gldubige  bete^rt  unb  bem  3>iontyfui£  bie 
Auffielt  über  bie  SSertoaltung  übertragen,  ftc^  felbft  aber  ben  Unterricht  vorbehalten  ^abe. 
Drigene*  (beiSufeb.,  h.e.  VI,  19)  rechtfertigt  feine  Sefd^äftigung  mit  ben  profanen  SBiffen* 

60  fc^aften  bamit,  baß  er  fte  nad)  bem  Vorgang  be*  $antänu*  unb  $eratla*  getrieben  ^abe, 


$eratla0  $erat(ti  693 

„ber  jefct  im  *Pre3btyterium  ju  Sßcjanbrien  ftfct ;   ifyn  fanb  ic§  bei  bem  Se&rer  bcr  p&ilo* 
foptyiföen  SBiffenfd&aften  (9(mmoniu8),  beffen  31190m   er  föon  fünf  3a$re  lang  getoefcn 
toar,  etye  i#  nur  angefangen  tyatte,  jene  Vorträge  ju  työren  (§.  ift  alfo  fötoerlicg  lange 
na$  170  geboren).    6r  legte  ba&er  and)  bie  getoötynlid^e  Äleibung,   toeld&e  er  früher  ge* 
tragen  fyatte,  ab   unb  jog  ben  ^ilofoptyenmantel  an,  ben  er  nod&  bis  auf  ben  heutigen  5 
$ag  beibehält,  fotoie  er  aud&  nid^t  aufhört,  bie  Sudler  ber  ©rieben  mit  @ifer  ju  ftu* 
bieren."  DrigeneS  ^atte  aber  bem  §erafla$  fo  imponiert,  bafe  er  (unb  fein  Sruber  $lutar($) 
bie  erften  Schüler  beä  jugenbli($en  SetyrerS  tourben  (ßufeb.,  h.  e.  VI,  3).    SRun  tourbe 
er  ©&rift  unb  $ei<§nete  fh$  ate  totffenfd&aftlid&er  Ideologe  an$,  fo  bafc  er  im  9tu^m  mit 
DrigeneS  toettetferte.    3n  f^nw  *m  3a^re  222  getriebenen  Styronif  erjagt  Julius  Slfri*  10 
fanu*  (bei  @ufeb.,  h.  e.  VI,  31),   bafi  e$  ber  9tuf  ber  ©elefcrfamfeit  be$  £erafla3  ge* 
toefen  fei,   ber  tyn  nacty  Sttejanbrien  gelodEt  habt.    Origeneä,  ber  i§m  and)  perfönltcb  bc= 
freunbet  fear,  übertrug  ibm  bie  Seitung  ber  fatec^etMen  SBorföule  (6ufeb.,  h.  e.  VI,  15). 
SBatyrfcbeinlicfc  ift  bie  Segrtoeife  unb  ber  p&ilofo^ifcfcttyeologifc&e  ©tanbjmnft  beS  £erafla$ 
bem  beS  DrigeneS  toefentlidfr  ätynlitty  getoefen,  aber  er  mufe  e$  berftanben  tyaben,  ben  SSor*  15 
toürfen  auäjutoeic&en,  toelcfce  baä  Seben  beä  DrigeneS  verbitterten,  ober  er  f^at  feine  Se^r* 
toeife  allmctylicb  bem  SJefenntnte  ftrenger  ange}>a|t.  Setoete  bafür  ift,  bafe  t^n  £)emetriu$ 
jum  sßreSbljter  erhoben  fyat.  Vergeben*  bemühte  ftd&  DrigeneS  in  feinem  Streite  mit  bem 
bejahrten  etferfti^tigen  39tf($of,  fic^  burcty  bie  ^Berufung  auf  ben  p^ilofo^iföen  ^reäbtoter 
ju  föüjjen  (f.  oben),  tiefer  felbft  trat  nid^t  für  ben  greunb  unb  Sefyrer  ein,  fonbern  liefe  » 
\f)n  fallen:  er  ^at  bamit  eine  33eranttoortung  auf  ficfc  gelaben,  bie  ^a^unbertc  ^tnburc^ 
nac^getoirit  fyat,    ja  tyeute  nod)  fortioirft.    ßufebiuä  tyat  bie  SBertyältniffe  toerfctyleiert,    aber 
toir  beftfcen  anbere  3eu8n'fief  W*  fte  «töcr  3toe*M  ftetten.    ©d&on  bie  3$atfa($e  fpri($t 
laut  genug,  bafj  £eralla3,   nactybem  DrigeneS  nac§  Säfarea  gegangen  toar,  33orfte&er  ber 
Äatedpetenfc&ule  unb  ettoa  ein  3a$r  barauf  Sifc^of  bon  Sßejanbrien  getoorben  ift  (Sufeb.,  26 
h.  e.  VI,  26).    9lu3brücHi$e  ^eugniffe  madben  ed  aber  {toeifello^,   bafe  $erafla3  btrett 
gartet  gegen  Drigene«  genommen,  ja  tyn,  afe  er  no<$  einmal  nadb  2tgtj|)ten  jurücRe^rte, 
no#  einmal  (ettoa  gloei  3a^  na$  ^tt  Srfommunifation  burc^  2)emetriu«)  eEfommuni* 
giert  fyat,  f.  ©ennabiu^,  de  vir.  ill.  34  (sub  v.  „(&>tcpfyl\i$ :  „tycopfyüuü  tyd  in  einem 
©(^reiben  ertlärt,  nid^t  er  fei  ber  erße,  ber  ben  DrigeneS  Verurteilt  fyabt,  sed  ab  anti-  ao 
quis  patribus  et  maxime  Heracia  fuisse  et   presbyterio   nudatum   et  ecclesia 
pulsum  et  de  veritate  fugatum"),  ba«  ©tynobalföreiben  eine«  unter  3^eo^ilu3  ge« 
^altenen  Äonjite  äg^tifc^er  Sifc^öfe  in  ber  ep.  Justiniani  ad  Mennam  (III,  p.  263 
Äarboum,  cf.  Mystagogia  S.  Alex,    bei  Slout^,  Relig.  S.  IV,  p.  81 :    xl  de  emco 
'HQaxXäv  xal  ArjfttfxQiov  xovg  juaxagiovg  imaxojwvg,  oiavg  neioaofiovg  inioxt]-  86 
oav  ind  xov  imvhxoq  * ÜQtyhovg),  Vita  Pachomii  (Acta  SS  14.  3Jtat  §  21  p.30), 
^P^otiu«  (Hvvaycoyal  xal  foiodeigeis  9lr.  9  bei  ®öllinger, §i})))oHjt  unb  JMift©.  264 f.: 
Öerafla^  fyat  ben  Stfdjof  2lmmoniu$  üonX^emutö  abgefegt,  roetl  er  ben  erjtommunijierten 
Drigene«  in  feiner  Äird^e  tyht  J)rebigen  laffen).  %x<fy  bie  Rotten  toiffen  in  i^rem  ^eiligen* 
falenber  baüon  ju  erjagen,  bafe  §eraHaö  unb  DrigeneS  fid^  befebbet  ^aben.  40 

Über  bie  9lmtöfü^rung  bed  $eratla3  ift  fo  gut  tote  ni$t$  benotet ;  ®ion^fiu^  9He£., 
ber  einen  Äanon  über  bie  ©efaDenen  bon  i^m  anführt  (f.  oben),  ertoetynt  i^n  nur  noc^ 
einmal  beiläufig  (ßufeb.,  h.  e.  VII,  9).  S)o4  ift  un8  befannt,  ba^  ftdj>  unter  ßerafla« 
toi$tige  Neuerungen  in  ber  Ür^lic^en  33ertoaltung  Sg^tend  üoDjogen  ^aben.  ßieron^« 
mu£  erja^lt  un^  (op.  164  ad  Evagrium),  bafe  [\i)  in  $Qe£anbrien  b\$  auf  §erafla^46 
unb  $iontyftu$  bie  Sitte  erhalten  ^ätte,  bafj  bie  5Jre«btoter  ben  »ifd&of  halten,  ©ut^iu« 
(Annal.  I,  331)  beftätigt  bie«,  bemerlt  ober,  bie  ©ttte  ^ätte  ftc^  bte  auf  äle^anber 
(saec.  IV.  init.)  erhalten.  35ie  Seri^te  ftnb  bielleic^t  nid^t  unvereinbar.  S)ieÄämj)fe  um 
bie  Sif^of^pa^I  mögen  bte  in  bie  tonftantiniföe  3"*  gebauert  ^aben.  3ene  merltoürbige 
«Sitte  tarn  ba^er,  bafi  e«  böttyft  toa^rfd^einlic^  bte  jum  Anfang  beä  3.  ^a^unbert«  tn  » 
ägfl>ten  nur  einenÖifc^of,  ben  t>on  SUejanbrien,  gegeben  tyat.  ßu^iu«  (1, 332)  erjagt, 
bafe  juerft  Semetriu«  brei  anbere  93ifd^öfc  eingebt  baU,  ^erafla«  fobann  jtoanjig,  unb 
bafc  $eraüa«  juerft  5ßatriar(^  genannt  toorben  fei  („SJater"  nennt  tyn  2)ion^ftu«  Sllej.). 
Se^tere«  mag  auf  ft<§  berufen ;  bie  ßrjä^lung  aber  bon  ben  jtoanjig  Sittöfen  fd&eint 
mir  triebt  unglaubtoürbig  ju  fein.  a.  ^atttaef.     66 

^erafleon  f.  Valentin  unb  feine  Schule. 

Aeraflit,  bon  @ufeb.  h.  e.  V,  27  @.  235  ate  SBerfaffer  einer  verloren  gegangenen 
©c^rtp  ek  rdv  änooxoXov  unb  S^Ö^fa  *>&  Gommobu«  genannt,  f.  §amatf,  2®  I 
6.  758;  Jhüger,  2©  ©.  138.  «««*. 


694  Verbergen  bei  fern  Hebräern  Verberge  jttt  ©eimat 

Verbergen  bei  feen  Hebräer»  f.  gremblinge  8b  VI,  ©.  264,6sff. 

Verberge  jnr  fietutat.  —  lieber  $ertfc*:  [SBitfern]  (grliegb.  »lätter  1867,  369); 
D.  $ertfc3  (<S<Wfer,  lfconat*f«r.  f.  39R.  XVIII,  1898,  277);  (Sdjäfer  (©«äfer,  «oang. 
»oltSlejiton,  »ielefelb  1899,  585). 
5  Uebcr  Verbergen  $.  ©eim. :  (£1.  £$.  $ertlje3,  $a3  ©erberaStoefen  ber  ©anbiDertegefellen, 
©otf>a  1856,  2.  Hüft,  mit  »orn>.  0.  »obelfd&nringl),  ebba.  1883;  $ie  Verbergen  iur  ©etmat, 
fcenffcörift  be«  £entral.«u«f4uffe*  f.  3*R.,  mit  einem  »auriffe,  »erlin  1883,  3.  «ufL  1888; 
Guno,  Sie  ©erb.  5.  ©..   »au  unb  (Sinridjtuna  berf.    Wt   16«bbilb.  Seidig  1883;   ©äpe. 


Sie  ©erb.  j.  ©.  (©ef  t  IX  u.  X  ber  fl.  Sibl.  f.  3*R.),  Seidig  0.  3. ;  ©.  Natljmann,  Sie  ©erb. 

i§rer  biä$.  (Snttoicfelung,  ©amburg  0.  3.  —  Sie  ©erb.  i.  ©.  föliegb.  »Ifitt.  1867, 

6);  %.  Äugener,  Sie  ©erb.  3.  ©.  unb  »erelnS&äufer  auf  ©runb  i$rer  ®efcfc.  in  ffiljeinlanb 


unb  ©eftfalen,  »ielefelb  1869:  ©djfifer,  Seitfaben  ber  3*1.»,  ©amburg  1893,  93;  «Burfter, 
fietjre  oon  ber  3*R.,  »erlin  1895,  281;  ©cbäfer,  (St>ang.  »olfÄlejilon,  »ielefelb  1899  «rtt.: 
3ugenbfürforge  u.  a.  —  Sie  ©erbergen  *ur  ©eimat  1854—1896  unb  baS  erfte  3a§r$el)nt  be§ 

16  beuttoen  ©erberg*t>erein3,  »etfjel  bei  »ielefelb  1896.  —  Statiftit  ber  ©erb.  3.  ©.,  öc%l 
bei  »ielefelb  1897.  —  Ueber  alle  Setailfraaen  be8  SlrbeltSnadiroeifeS,  beä  SBanbern«,  ber 
©erbergen,  Ärbeiterfotonien,  »erpflegungSftationcn  ic.  (fomie  bie  betr.  @tatifti!en)  glebt  BuS* 
fünft  ba*  ftaeblatt:  Sie  Brbeiterfolonie  1884  ff.,  feit  1897  ff.  unter  bem  Xitel:  Ser  »an- 
berer,  9teb.  P.  SRörd)cn.  »ettjel  bei  »ielefelb.  —  «13  Unterlage  fmb  audj  bie  «bfönttte  über 

20  bie  ©anbmerferfrage.  ben  ttrbettftnagtoei*  k.  in  ben  nationalöfonomifdien  ©anbbüdprn  ju 
Dergleichen. 

SBte  ber  beutfd&e  ©anbtoerföburfd&e  ein  unferm  Soll  eigentümlicher  Xtyni*  ift,  or^te 
Sßarallelerföeinung  bei  anbem  SSöltern,  fo  gehört  au$  bie  ©erberge  jur  ©eimat,  bie  ur= 
forünglicfc  afö  be$  ©anbtDettdburfc^en  ©aftfau^  gebaut  ift,  ju  ben  ftejtftfö  beutföen 

26  (Imridjtungen  ber  39R.  ©d&on  bei  ber  SBSa^l  be3  Ramend  fyat  man  eine  bejonberS  glütf* 
Itc^e  ©anb  gehabt,  toaS  Ieiber  nid&t  in  33etr.  aller  jgnftitute  ber  38R.  ber  §au  petoefen  ift 
3luc^  Die  (Einrichtungen  ber  ©erberge  finb  gefunb  toolfötümlic$,  toon  ed&t  etHmgeltfd^em  ©eift 
getragen.  Srfinber  unb  erfter  ©rünber  ber  ©.  ift  ber  Sßrof.  ber  2tyr^rubenj  ßlemenS 
$tyeobor  SPert&eS  in  Sonn,   ein  fenupaft  beutjc&er  unb  gninbefcangelifd&er  9Jtann  —  ein 

so  SJeiftriel,  toie  bei  gemeinfamer  nationaler  unb  ttrc&lid&er  ©runblage  bte  verriebenen  ©tänbe 
unb  SSolföf^ten  nic^t  ineinanber  aufmge^en  brausen,  unb  bo$  einanber  jum  Segen 
fein,  aud?  bie  ^ö^eren  tiefet  unb  feinet  Serftönbntö  bafür  ^aben  fönnen,  toaä  ben  nieberen 
not  t^ut.  $.  (geb.  2.  SRär)  1809,  geft.  25.  9loDember  1867)  h>ar  ber  ©o^n  bed  treffe 
liefen  Suc^änblerä  $ert^  in  ©amburg  unb  @nle(  be$  äBanb^beder  SRatt^iad  6Iaubiuö. 

86  @r  ^at  ber  gürftenjugenb  $eutf$anb«  na^egeftanben  toie  toenige  beutfd^e  Sßrofejforen;  faft 
atte  ©emefter  la«  er  beutfäen  gürftenfö^nen  ^Jrtoatifftma:  Äaifer  ftriebric&,  Jtönig  SHbert 
Von  ©a^fen,  ®roj$enog  ^riebric^  Von  gaben  toaren  einft  u.  a.  feine  ©d^üler.  aber 
baä  ^at  ben  im  totrtKcpen  $$olfö(eben  tourjelnben  @ele^rten  nid^t  ge^inbert,  bie  folgen^ 
reifte  toarm^enige  <3fyat  feinet  gebend  für  bie   beutföe  ©anbtoerleriugenb  ju   t^un. 

<oäu^  bem  beutfc$en  gebilbeten  ©aud  ^at  er  ein*  feiner  beften  Sucher  gegeben:  feinet 
SSater*  ^riebri^  sßert^e«  2eben,  3  9be,  1848—1856,  6.  SbtfL  1872.  S8on  ben  toer^ 
f^iebenften  ©eilen  loaren  bie  92otftänbe  unter  ben  2Banberburf$en  ertannt,  beflagt  unb 
2Berfu$e  ju  ihrer  ©ebung  gemacht  toorben.  Die  ©umanität  um  bie  2Benbe  bed  18.  unb 
19.  3<^rvunbert3  patte  nur  ÜRittelc^en  atterf$toä($fter  9lrt  k>or)uf(^(agen,   beten  ftärffte^ 

46  ein  neue«  9leifefymbbu($  toar  an  ©teile  anberer,  toie  ba«j|enige  toon  @rnft  gfnebri^  3°^, 
ba«  ju  Slltorf  öon  1737—1795  in  toter  Auflagen  erfd&ien  (»gl.:  Über  bie  gtage:  2Bie 
fönnen  bie  Sorteile,  toeldje  burc^  baö  2Banbem  ber  ©anbtoen^gefetten  mdglidb  fmb,  be- 
förbert,  unb  bie  babei  üorlommenben  9la$teüe  bereutet  toerben?  (Sine  bur^  bie  ÄdntgL 
©ocietät  ber  SBiffenfd^aften  in  ©ötthtgen  gefrönte  ^3rct^fcr)rtft  bon  ftarl  gfnebri^  3RobI, 

60  2)oftot  ber  $^il.  unb  Slrd^ibiafonud  in  ber  9lei$3ftabt  Dinfelöbübl.  Pia  desideria, 
Erlangen,  3.  3.  Mm  1798).  fflt^ern  fcatte  in  ben  bon  Sanb  jufianb  gie^enben  ©anb= 
toerf «gef eilen  ©auptträger  bed  Äommuntemu«  erlannt  unb  aufgebeat;  aber  bad  \x>n  fyn 
emj)fo^lene  ©egenmittel  ber  „toanbemben  »ruber"  toar  nieft  bur^fü^rbar.  J)ie  c&rift* 
ltdben  3unglmgft)ereine  Ratten  jum  ©$ufe  i^rer  üRitglieber  in  eintgen  großen  ©täbten 

66  /^Ugerftüb^en"  eingerichtet;  in  bem  »erlmer  logierten  1854  nur  54  ®äjie,  1855  beren 
110;  bie  breite  Waffe  mürbe  bura)  biefe  Einrichtung  nic^t  erreicht.  Sa  fafcte  $ert^ed 
ben  großen  unb  einfachen,  aller  SEBelt  fofort  öerftänbiic^en,  eine  aflmä^ltc^e  2)urc^fCu>rung 
je  nac§  örtlichen  aSer^ältntffen  geftattenben  ©ebanlen  eine*  ©affyaufeS  für  Sleifenbe  jener 
klaffe  mit  c^riftlic^er  ©au^orbnung  unb  führte  i^n  in  Sonn  avß.     Sie  bortiae  ©erberge 

60  gur  ^eimat  tourbe  am  21.  3Rax  1854  eröffnet  3Rit  bolllommener  Alar^eit  $at  $ert^ 
bon  llnfang  an  ben  Gfyarafter  ber  Slnftalt  erfannt,  unb  ^eute  noc^,  nad^bem  aud  ber 


Verberge  jnr  $ehnai  $erberger  695 

einen  470  getoorben  ftnb,  gelten  in  ber  ßauptfadfre  noc$  gonj  biefelben  ©runbfäfce,  toeld&e 
$ert$e3  in  feiner  flofftfdfren  ©d^rift  über  ben  ©egenftanb  ausgeflogen  $at  Die  £er* 
berge  gut  §eimat  ift  ein  ©aftyauS,  §at  alfo  in  Einrichtungen  unb  Darbietungen  ben 
analogen  SBer^ältniffen  anberer  ä&nli<$er  Käufer  ju  entfpretfyen;  fte  ift  feine  SBogtt^ätigs 
fcitäanftalt,  bie  laufenben  Einnahmen  muffen  alfo  bie  Sluägaben  becfen;  nur  für  bie  erfte  6 
Slnlage  bürfte  auf  freitoiHige  ©oben  um  beS  guten  ätoecfö  toitten  }u  rennen  fein.  Die 
$.  ift  ein  ©aftfyutS  für  £anbtoerfögef eilen :  fte  mu&  ft#  in  allem  auf  bem  iKtoeau  btefer 
SetoölferungSflaffe  galten,  auety  beren  fpc^iellc  Sebenägetootynbeiten  berücfftd^tigen.  Slber 
bie  $.  ift  ein  ©aftyau*  mit  $rift(i$er  $au3orbnung  unb  fou  Dorn  d>rifttid?crt  ©eift  ge= 
tragen  fein,  Sllfo  Srannttoein,  ©J>iel  um  ©elb,  toüfteä  SBefen  jeber  ärt  finb  au&  10 
geföloffen.  2ln  ber  ÜJiorgen»  unb  Slbenbanbac^t,  toelc^e  ber  $au$k>ater  mit  ben  ©einigen 
yält,  teilzunehmen,  tphrb  fein  ©aft  gelungen,  aber  eä  toirb  jebem  angeboten.  2113  ein 
in  #anbtoerfertoertyältniffen  funbiger  2wann  unb  erfahrener  Styrift  ty&  ft<£  ber  £au$bater 
feiner  ©äfte  mit  9tat  unb  2#at  amune^men.  Um  tyn  Jeber  SBerfucpung  gu  entheben, 
auf  feinen  perfönlic&en  Vorteil  ju  feigen,  ift  ber  $au$bater  lebiglicty  ber  mit  feftem  ©e^alt  15 
angefteOte  Seamte  feine«  Auftraggebers  (SBereinS  k.)  unb  %at  bon  bem  Umfafc  feinerlei 
perfönltc&en  ©etoinn.  Sludfr  ^iertn  jeigt  ftc$  ber  gefunb*ebangelif$e  ©inn  unb  jugleicfc  bie 
toafcre  Äemttnte  be$  93oIföleben3  bei  fiertyeä,  bafc  er  bem  $au$toaier  (enttoeber  früherer 
§anbtoerfömeifter  ober  ©ruber  au3  einer  Diafonen*2lnftolt)  bie  9tu$f$lag  gebenbe  Stellung 
giebt,  i^n  aber  burcr;  fefte  Drbnungen  unterftüfct.  20 

Dem  gefamten  £erberg3toefen  ift  feit  ettoa  jtoei  ga^rjetynten  jtoar  nid&t  ein  im  ©runb 
anberer,  aber  bo$  breiterer  Stempel  aHmätylicp  aufgebrücft  toorben.  Die  ttmtoähung 
unfereS  SSoIfölebenS  in  fokaler  Sejiefcung,  toelc^e  fi$  feit  ben  ftebjiger  gafcen  fe$r  fü^fc 
bar  machte,  bie  immer  mefyr  ftc^  t>olhie$enbe  SBertoanblung  Deutft$anb$  axß  einem  9Wer* 
bau-  unb  £anbtoerferfteat  in  einen  Ignbuftrie*  unb  $anbefeftaat,  toobei  bie  Eigentümlich  25 
feit  be$  ©efeHen  unb  §anbtoerföburfc$en  fty  immer  megr  im  SUlgemembegriff  be3 
„Arbeiter«"  berlteri,  bie  „©rünberära"  unb  ber  „firacb",  in  beren  gfolgejeit  ftd^  allein  in 
Deutfölanb  too^l  200000  SDtenföen  auf  ber  SBanberfafct  untertrieben,  bte  ©egenftromung 
unb  ^ilfSaftion,  toeld&e  bur$  Sßaftor  t>.  39obelf#tomg$  in  Sielefelb  bermtttelft  ber  Arbeiter« 
folonten  unb  SerpflegungSftattonen  eröffnet  mürbe,  $aben  auf  bie  Verbergen  j.  #eim.  be=  so 
beutenb  eingetoirft.  S3ei  bem  3ubrang  ber  ©äfte  entftanben  in  ben  ©roftftäbten  3Raf[en« 
Verbergen,  in  toet$en  bon  einer  Seeinflujjung  ber  ©äfte  bur$  ben  ^audbater  feine  SRebe 
me^r  fein  fann ;  trielfa$  tDurben  93er))flegungdftationen  mit  ben  §.  berbunben  u.  f.  to. 
Da3  yify  ber  $.,  toomit  man  ganj  Deutfc^lanb  urnffurnnt  fyd,  ift  fc^on  jiemli^  eng= 
maf^ig ;  boc^  ift  noc^  manche  Sücfe  audjufüQen.  SRanc^e  fragen  ber  Xe$nif,  tote  ber  86 
geiftlic$en  SSertoaltung  (h>ot>on  an  biefer  ©teile  ni$t  ge^anbelt  Serben  fann)  Darren  nod^ 
ber  Sofung  ober  hod)  ber  Durchführung  (SBanberorbnung,  SBanberfc^ein,  $eife£anbbu$, 
älnbad^töbu^,  allgemeine^  $erberg3f(^ilb,  ^ienifd^e  unb  anbere  )>raftifc^e  Umrüstungen, 
SSerbinbung  mit  ben  Innungen  u.  f.  ft>.).  3um  ^taufc^  ber  (Erfahrungen,  ju  gegen« 
feitigem  §alt  bat  man  ftc^  )u  ^romnjießen  $erberg3berbänben  unb  }u  einem  a&gemeinen  40 
beutf$en  §erberg^erein  mfammengef^loffen  unb  aud)  mit  bertoanbten  Seftrebungen 
gi^lung  gefugt  (6entral-93orftanb  beutfd^er  Srbeiterfolonien,  ©efamtberbanb  beutf^er 
Sctyflegungäfiattonen).  —  93on  ben  fat^olifd^en  ©efeUen^ofbijen  unterfd^eiben  ftd^  bie  §. 
j.  $.  baburc^,  bafe  jene  nur  für  3Jlitglieber  ber  ©efeUenberetne,  biefe  für  alle  jugänglic^ 
ftnb.  —  gfrityer  berbanb  man  gern  einige  3""^er  für  Sleifenbe  bon  fttyeren  atnfrrüc^en  45 
mit  ben  $erb.  j.  6- ;  ^eut^utage  ift  bte  Xenben)  entfe^ieben  für  Trennung  beiber  2ln= 
ftalten.  —  Die  SSerbinbung  bon  Sogier^äufern  ober  bo$  Sogierjimmern  für  am  Ort 
fto^nenbe  ©efellen  mit  ber  §erb.  *.  §.  ^at  oft  3Ripänbe  Vorgerufen  (bie  ßaudorb« 
nung  ift  gegenüber  ben  anfäfjtgen  wloerer  burd^jufü^ren  afö  gegetÄber  ben  ©äften).  — 


Vereine  d^riftlic^er  junger  Männer,  Süngling^ereine,  äe^rlingftereme,  bie  je  nac^  3eit  00 
unb  Ort  Slnle^nung  bei  ber  Qtxb.  jur  §eim.  gefunben  fyaben,  ftreben  je  länger  je  me^r 
nad^  eignen  Sofolen.  $ier  tote  au$  anbertoärtö  bifferenjieren  fiq  bie  ©pegiatauf« 
gaben,  äu«  bem  ©efamtgebiet  ber  Sugenb«  ober  SBanbererfürfor^e  löfen  M  bie 
einzelnen  Seranfkaltungen  fyerauä.  Der  §erb.  }.  $.  toirb  unter  ii^nen  immer  ein  6fyren= 
pla%  bleiben.  %%.  SdpAfer»     66 

ßerberaer.  Saleriu«,  ein  rei(^ begabter lutberifeber 9Jrebiger,  aejl  18. 5Wail627.— 
©am.  Sfriebr.  Sauterba*,  VITA,  FAMA  ET  FATA  VALeRII  HERBERGEM.  S)a« 
merttoürbige  fieben  .  .  .  2kl.  ^erberger»,  Seidig  1708.  ^Danad)  jal)lreid)e  populäre  93e« 
arbeitungen.    Keucrbingd:  «b.  ^enfc^el,  80I.  ^erberger,  ©alle  a.  6. 1889  (©Triften  für  bad 


696  Verberget 

beutfdje  Sott  tjerauSgeoeben  Dom  herein  für  9teformation«gefd)idjte  9frr.  4);  unb  befonber«: 
Dr.  Orp^al,  ©aleriu«  £erberger.  Äu«geroÄfjlte  $rebigten  mit  einer  einleitenben  SRonoarapljtc. 
fieiVi.  1892  ($ie  $rebtgt  ber  Äirc&e  XVII.  öanb).  Ab©  XII.  8aL  au* :  $&.  $.  6*uter, 
©erönberungen  be«  ©efdjmacia  im  $rebigen  I,  fcafle  1792,  S.  295  ff. ;  38.  ©efte,  $ie  bebeutenbften 
5  Äauielrebner  be«  17.  3a§r$unbert«,  III,  «Bresben  1886,  @.  76  ff. 

SBaleriu«  Verberget  tourbe  am  21.  2fyril  1562  in  grauftabt  im  bamaligen  ©rofc 
Sßolen  geboren.  *Ro$  nid&t  neun  ^a^re  alt  berlor  er  feinen  Sater,  einen  Äürfd&net« 
meiftet,  ber  fu$  al«  „beutfd&er  $oet"  einen  tarnen  gemalt  fyattc.  Sein  @tieft>ater,  ein 
©c£u§ma($er,  befttmmte  ibn  ju  feinem  93eruf.     ©eine  $ate  aber,  ber  Sßaftor  Strnolb  in 

io3?rauftabt,  fefcte  e«  bur$,  bafe  ber  gut  beanlagte  ftebje^niä^rige  Jüngling,  bamal« 
>Jßrimu«  ber  grauftäbter  Satrinfdpule,  ftd^  junt  ©tubium  ber  Ideologie  entfifofc.  9todfc 
bem  er  brei  !ga$re  lang  no<$  bie  „bßtyenbe"  ©d&ule  in  greiftabt  in  ©gleiten  befugt  fatte, 
ging  er  jur  Uniberfität,  juerft  na$  gmnffurt  a.  D.,  bann  fcfrm  im  !gum  1582  nadfr 
Seidig.    1584  tourbe  er  al«  Se^rer  in  feine  SJaterftabt  berufen,   1590  toutbe  er  nadfr 

16  abgelegtem  ©jamen  bort  3)iafonu«  unb  SReuja^r  1599  Sßajtor.  20«  folc^er  fyd  er  bt« 
ju  feinem  $obe  au$  unter  ben  fötoieriaften  SSer^ättniffen  in  reifem  ©egen  in  grau- 
ftabt  getoirft.  SBieber^oIte  e&renboHe  Berufungen,  fo  jur  Siegnifcer  ©utoerintenbentur 
unb  an  bie  §aupt(ir$e  bon  Breslau,  f)at  er  au«aefc$lagen.  ©ie  fc$merjK$te  Srfa&rung 
für  fierberger  toar  e«,  bafc  feine  ©emeinbe  auf  Sefe^I  ©igi«munb«  III.,  eine«  3öaling« 

20  ber  Sefuitcn,  1604  ir>r  @otte«£au«  an  bie  Äatyolifen  abtreten  mufite.  ©ie  ertoatb  jtoei 
Sßribatyäufer,  bie  fte  aUmäfyltcb  ju  einer  Äirctye  ausbaute ;  am  SBei^na^tdfefte  1604 
tourbe  ber  erfte  ®otte«bienft  an  biefer  ^ufluc^tftätte  gehalten,  bie  £erberger  be$$alb  ba« 
Ärtyplem  Gfcifti  nannte.  1613  toüttkt  bie  $eft  in  grauftabt.  Verberget  haltete  ferne« 
Statte«  als  ©eelforger  mit  unerfdfcotfenet  Ireue  unb  bietete  in  ben  $agen  ber  ©efa^r 

25  fein  einziges  Sieb,  ba«  aber  in  aQen  ebangeliWen  ®efangbü<$etn  aufnähme  gefunben 
^at:  Seilet  totU  \df  bir  geben,  bu  arge  falfdfre  äöelt.  ©ein  ©tymbolum:  Munde  maligne 
vale !  bilbet  ben  ©tunbgebanfen,  fein  3kmfname  bie  ©tro^enanfänge  be«  Siebe«. 

fietberger  toar  ein  fruchtbarer  aöfetifc^er  ©d&riftfteHer.  9tä$ft  einigen  f$on  früher 
bon  igm  Veröffentlichten  *j}rebigten  toar  fein  erfte«  SBer!  ber  1601   erföienene  erfte  %t\l 

so  ber  Magnalia  Dei  de  Jesu  scripturae  nucleo  et  medulla.  Die  übrigen  elf  Seile 
folgten  bann  in  ein*  bi«  bterjätyrtgen  3toiföenräumen  bi«  1618.  35a«  SBerf  ift  ein 
erbaulicher  Kommentar  in  SRebitationen  über  bie  fünf  Sucher  3Rofe,  $o\t  9ti  unb  9hit, 
bon  benen  ®en  ben  erften  bi«  bierten,  &i  ben  fünften  unb  fechten,  bte  übrigen  33ü$er 
je  einen  Seil  umfaffen.    Sie  Senben)  ber  Magnalia  ift,  3ejum  a(«  ber  ^eiligen  Schrift 

86  ©tem  unb  jtem  aucr;  fc^on  im  WX  na^utoeifen.  ©)>äter  tourben  bie  Steile  )u  einem 
©anjen  bereinigt  unb  bi«  in  ben  Anfang  be«  18.  3a$r$unbert«  toieber^olt  aufgelegt 
^n  einigen  biefer  fpäteren  9(u«gaben  fxnb  i^nen  ein-  begto.  hinzugefügt:  ber  Oftetfd^a| 
(gefonbert  juerft  1618  erfc^ienen),  fec^«  prebigtartige  Sb^anblungen  über  9ti  14 — 16 
(©imfon  ein  ^u«6^rifti);  Gloria  Lutheri  et  E vangeliorum  (1608)  „ein  augenfe^ein» 

40  lieber  Setoei«,  ba^  ber  ©ngel  . . .  SIpf  14  eine  tröftlic^e  2öei«fagung  fei  bon . . .  Sutyero" ; 
Florilegium  ex  paradiso  psalmorum,  ^arabie^=Slümlein  ber  150  $falmen  (1625  ff.)r 
eine  älu«legung  be«  ^ßfalter«,  beten  erften  bi«  britten  leil  (?Pf  1—21)  Äerberget  iuk^ 
felbft  jum  35rucf  beforgt,  beten  bierten  2eil  fl}f  22—28)  er  noc^  bi«  $f  23, 5  au«= 
gearbeitet,  fein  ©o^n  unb  9lad^folger  im  Stmte  3^aria«  §erberger  boBenbet  fyd,  unb 

45  anbete  Reinere  ©Triften.  3(u«  bem  31%  bat  ^erbetger  2$f  21  unb  22  au«gelegt  unb 
al«  ^immlifc^e«  3emfalem  1609  ^etau«gegeben.  33on  feinen  $rebigtfammlungen  erfd^ien 
juerft  ber  $afJton«jeiger  (1611),  ^omilien  über  bie  ^Jaffion  ß^rifti.  3n  bemf elben  S^te 
gab  er  bon  feinen  ^rauerbinben  (Seic^enreben)  ben  erften  Sanb  ^erau«,  bem  er  bann  bi« 
1621  no$  fed^«  Weitere  Sänbe  folgen  lieft.    2lu<$  bie  @banaelifc^e  ßer^oftille  (^rebigten 

60  über  bie  (Sbangelien  be«  Kirchenjahre«)  beförberte  er  noc^  felbft  jum&rud  (1613).  Slnbete 
^rebigtfammlunaen:  bie  @piftolifc$e  $er^oftiHe  (über  bie  Spifteln  be«  ftir$enja^re«), 
97  ^rebigten  über  $efu«  ©irac^  unb  bie  ©to^eiboftUle  Oßrebigten  übet  freie  leite) 
tourben  erft  nad)  feinem  Xobe  ^erau«gegeben.  Stadlern  im  Anfang  be«  borigen  9ßfrs 
^unbert«  ba«  ^ntereffe  an  §erbetger«  ©cfiriften  erlaltet  toar,  tourben   in  ber  SRitte 

66  unfere«  ^a^unbert«  bon  mehreren  SReubtuae  beranftaltet:  bon  ber  ®banaelifc$en  §etjs 
^ofttlle  1840  bon  $aufc$er  unb  1853  bon  »ud&mann;  1852  bon  ber  Spiftolrföen  ^etj« 
i)ofttQe;  1854  bon  einet  2lu3ft>ar/l  bon  (32)  Xtauetbinben,  bom  $affton«jeiget  unb  bom 
Florilegium  (biefe  legten  brei  beforgt  bon  fl  ^r.  Sebbet^ofe);  1858  bom  ^tmmKföen 
^erufalem  (beforgt  bon  %t.  9tylfelb).    (Sine  3(u«lt>a^[  au«  aQen  $rebigten  unb  grö|eten 

60  @rbauung«fc^nften  beforgte  Dtpyal  (f.  o.). 


£erberger  $trber  697 

$Jlan  fyd  $erberger  als  Sßrebiger  ben  Keinen  Suttyer  unb  ben  evangelifcfyen  Stbratyam 
a  Santa  Slara  genannt.  3n  Mtfai  beiben  Flamen  ftnb  bie  SBonüge  unb  bie  SRängel 
feinet  Sßrebigten  angebeutet.  Seine  Äraft  liegt  in  feiner  anteauuc^en,  burc§  aatylretcge 
Silber  unb  Spric^toörter  iKuftrierten  Stebetoeife;  als  feine  fdptoacfce  Seite  erfd&einen  bie 
überaus  häufigen  Sßortftriele,  bie  ttrifcigen  unb  braftifqen  SBenbungen  feiner  Siebe,  bie  6 
tebo$  nacty  bem  ©efötnacl  feiner  Reit  beurteilt  toerben  tooHten.  ©ehriratenbe  Ignnigs 
feil  unb  ftrafenbe  2Ba|r$aftigfeit  geben  feinen  Sßrebigten  unvergänglichen  SBeri 

gerbtnanb  GofjrS. 

#erieri,  <£♦,  Sorb  ®ljeritirt|  f.  8b  IV  ©.  535,43  ff. 

#erber,  Sodann  ©ottfrieb  1744—1803.  —  Guellen:  (Sämtliche  SBerte  Ijer- 10 
auSg.  toon  SB.  ©njb&an,  33  ©be,  ©erlin  1877-1889;  Erinnerungen  auS  bem  Seben,  2  ©be, 
Stuttgart  1820;  SebenSbilb.  Efconol.  georbnete  ©riefe,  3  ©be,  Erlangen  1846—48;  ©ei- 
mari$e8  fcerberalbum,  3ena  1845;  $u3  £.3  9tod)la6,  Ungebrurfte  ©riefe,  3  ©be,  granN 
fürt  a.  9R.  1856—57;  SReife  na*  gtalien.  ©rlefro.  mit  ber  Otottin,  ©ie&en  1859;  ©on  unb 
Qn  $.  ©riefe  auS  bem  «Radblafe,  3  ©be,  Seidig  1861-62;  ©riefe  an  ©ötticfter,  Erfurt  1882;  15 
fünfter,  ©riefe  beS  #er$og3  Sari  9Iuguftr  Seidig  1883;  #ofmann,  ©riefe  an  $amann, 
©erlin  1889.  —  Sittcratur:  Döring,  fi.S  Seben,  Seidig  1823;  Dibbite,  H.  als  Verklarer 
van  deBijbel,  Selben  1863;  Erbmann,  £.  als  SReligionSplu'lofopS  1866;  H.SBerner,  £.  als 
Xljeolog,  ©erlin  1871;  ©römel,  ©omilet.  Etjarafterbilber  II,  1—43;  ©upljan,  £.3  tyeologifdje 
Srftlingj&fdjrift  (3eitfc$r.  für  beutf^e  9tytot.  VI);  «ßfleibcrer,  £.  unb  Äant,  3pr£$  1875;  20 
Joret,  H.  et  la  Renaissance,  <ßariS  1875;  ©aumgarten,  ©.«Anlage  unb  ©ilbungSgang  $um 
$rcbiger,  ©äffe  a.  @.  1896;  ©aumgarten,  $.3  Stellung  jum  iRationaliSmuS  $E©1  X; 
6d)mibt,  $.3  pantfjeifttfcbe  SBeltan  flaumig,  ©erlin  1888;  fcauffe,  £.  in  feinen  3been.  ©onn 
1891 ;  tiefer,  £.3  nationale  ©ebeulung  $(£931.  XII;  £at?m,  #.  nadj  f-  Seben  unb  Strien, 
2  ©be,  ©erlin  1877—85.  25 

$erber,  ber  S^eolog  unter  ben  beutföen  Älafftlern,  f)atr  tüte  auf  allen  anbern  ©es 
bieten,  benen  ft<$  fein  umfaffenber  ©eift  autwmbte,  au$  auf  bem  fir$li$en  unb  tfyeo* 
logifd&en  eine  batynbrec^enbe  Sebeutuna.  2Ba3  ifym  bie  Sprac$hrif[enfc§aft,  Sßoefte,  Sitte» 
ratur*,  Stunft*  unb  Äulturgefd^te  ©rofjeS  ju  Verbanfen  fcaben,  toiefern  er  auf  baS 
©tymnaftal*  unb  SBolfSfctyultoefen  unb  auf  bie  Sßäbagogif  ^eilfarn  eingetoirft  $at,  feine  30 
Stellung  in  ber  beutföen  IWationallttteratur  unb  feine  befrud&tenben  Sejietyungen  ju  ben 
tyervorragenbften  SBtännern  feiner  3eit,  ju  ©oet^e,  Sefftng,  %tan  ÜJaul,  fjr.  ß.  Sacobi  u.  a. 
—  atteS  baS  liegt  aufcertyalb  be«  3ta^men8  biefer  ©arfteuung,  toelc$e  lebigliq  bie  religiofe, 
!ir$(ic$e  unb  ttyeologiföe  Slrt  unb  äBirfung  be«  bielfeitigen  unb  anregenben  3Ranne3  in 
ba«  Sluge  ju  faffen  fyat  Berber  ^at  alle  vorausgegangenen  geiftigen  unb  firc^lic^en  86 
Strömungen  auf  fic$  Ipirlen  laffen  unb  bie  t$eo(ogifc$e  @nth)idTelung  ber  nachfolgenden 
3eit  mit  i^ren  ©egenfä^en  in  ftc^  borgebilbet.  ®r  fte^t  einfam  auf  geiftiger  §ö^e.  S)ie 
unvergleichliche  Sßctte  feines  ^orijonteS,  bie  jungfräulich  jarte  unb  reine  Smpfänglic^feit 
feines  ©emüteS,  bie  intuitiv  ©enialität  feines  fpetulatitoen  ©eifteS,  fein  tiefer  biftoriföer 
Sinn  im  93unbe  mit  einer  ftarlen  Iritifc^en  3lber  unb  jener  fpri$toörtli<$  geworbenen  ©ele^r«  10 
famfett  unb^uHe  f>ofttik>erftenntnif[e,  biefe  Bereinigung  bon  fo  oielen  unb  feltenen  ©oben 
unb  Seiftungen  entrütften  i^n  ebenfotoo^l  bem  eng^enigen  Sc^olafticiSmuS  als  ber  ober; 
flä<$li$en  Üteologie  einer  bequemen  9luftlärung.  92i($tS  SJlenfc^li^eS  toar  $m  fremb  unb 
offen  ftanb  U?m  ber  Sinn  für  bie  göttlichen  Dinge  in  jeber  ^orm  unb  Raffung.  Sic^t,  Seben, 
Siebe  fear  bie  ^eilige  XriaS  feines  äBirfenS.  (Sr  ift  immer  berfelbe,  ob  er  bie  biblifdben  45 
©ebanten  gegen  bie  ^mutigen  ÜRad^tf^rüc^e  ber  Negation  berteibigt  ober  bie  d?riftlid?en 
Sbeen  t>on  ben  §ülfen  unb  ©egalen  ber  Irabition  ju  befreien  fuetyt,  ob  er  bie  ftubterenbe 
^ugenb  )u  ber  Schrift,  in  bie  @ef$ic$te  ber  flirre  unb  $u  ben  93e!enntntffen  jurüdfü^rt 
ober  bie  Religion  ber  Humanität  frei  Don  ben  grobfmnltcfyen  SSorfteQunaen  Vergangener 
ga^r^unberte  nac^  bem  Sinn  unb  ©eift  ber  Schrift  üertünbet.  Sein  fefter  Stanbort  ift  50 
unb  bleibt  bie  Sc&rift,  beren  $iftorif<fcreligiöfe  SQSürbigung  SebenSaufgabe.  38on  ^ier  auS 
leitet  er  frif$eS  Seben  unb  neue  Siebe  in  bie  Kanäle  bon  Sirene  unb  Geologie.  $ier 
leuchtet  i^tn  baS  Sic^t  ber  SBa^eit  ungetrübt  unb  t)eß  entgegen.  %r\b<$  i^n  bie  einen 
als  Vulgären  Slationaliften  verfAreien,  bie  anbern  als  SJtyftifer  unb  Somantifer  greifen, 
bie  britten  ber  Unftd^er^eit  ber  ißrinjipien  unb  beS  SlbfaDS  Von  ber  pofitben  ©läubigfeit  66 
jum  gtäbenfertum  unb  S))ino)iSmuS,  ja  fogar  beS  Slt^eiSmuS  bqic^tigen,  fte^t  er  ba  als 
ein  rechter  bibliföer  Geolog,  ber  bie  fpäter  auSeinanberge^enben  Sichtungen  beS  Stationär 
ßSmuS  unb  Su)>ranaturaliSmuS,  ber  ^iftorifc^=frittfc^en  unb  bogmatifd^fpelulattoen  Schule 
noc^  in  fic^  Vereinigt.  Seiben  Ijat  er  bie  üfcege  geebnet:  beibe  lönnen  fic^  mit  einigem 
Steckte  auf  tyn  berufen.    %r\  ben  Vertriebenen  (S^oc^en  feiner  Snttoitf etung  tritt  balb  baS  00 


698  $erher 

eine,  bctlb  baS  anbere  SWoment  [tarier  tyerbor,  unb  je  naetybem  3ett  unb  Sage  eS  gebieten 
erföeint  er  enttoeber  afö  Sfyologet  ber  Jöibel  unb  beS  GfyriftentumS  ober  als  Sßortfü^ret 
ber  d&riftlid&en  Humanität  unb  als  ^roptyet  ber  ßrneuerung  Don  Ätrd&e  unb  Setyre.  3mmer 
aber  betoätyrt  er  ftc$  als  ftörberer  toa^r^aft  fittlicfcreligiöfen  SebenS  unb  ec&t  hrijfenfcfcafc 

6  liefen  Streben«  in  ber  Geologie,  ate  Pfleger  reiner  $*ömmigfeit  unb  toa^aft  proteftan* 
tiföer  ©runbfäfce. 

$erber  hmrbe  am  26.  2luguft  1744  ju  -Kotyrungen  in  Dftpreußen  geboren,  ©ein 
3Jater  toar  Äantor  unb  Se^rer.  35ie  ©tabtfd&ule  bon  2Jto$rungen  unb  Sßrtbatunterrid&t  im 
©riechen  unb  §ebräif$en  gaben  itym  bie  SBorbiGmng  jur  Uniberfttät.  9ta$  einem  miß* 

10  lungenen  Verfug  beS  mebijiniföcn  ©tubiumS  toibmete  er  ftd^  1762—64  in  Königsberg 
ber  Geologie  unb  Sßfyilofo^ie  unter  39eborjugung  ber  2ntertumStoiffenfc&aft.    Äant  unb 

tatnann,  unter  beren  ßinfluß  er  ftanb,  vermittelten  tym  eine  SrotfteUe  am  griebericianum. 
on  1764—1769  toar  er  Äoltaborator  an  ber  ©omföule  ju  Siiga,  na$  SBerjic^t  auf 
eine  Berufung  an  bie  $etrifd^ule  na$  Petersburg  jugleic^  orbinierter  SRad&mittagSprebiger 

16  an  einer  $orftabt!ir$e.  Durcfc  geiftboHe  Sßrebigten,  litterariföe  2luffä^e  unb  ja$lrei$e 
Stejenftonen  in  ben  gelehrten  Beilagen  ber  SRigaer  unb  ßönigSberger  Rettungen  em>arb  er 
fic$  rafö  eine  angefe^ene  Stellung.  Über  feine,  ber  Drtbobojie  unb  ber  äufflärungStfco* 
logie  gleichmäßig  abgetoanbte,  felbftftänbige  tyeologifctye  Stiftung  giebt  u.  a.  eine  Arbeit 
über  bielrinitätslefre  unbnodfr  beutlic&er  ein  tyomiletifcbeS  Fragment  „ber  Siebner  ©otteS" 

20  SluSfunft.  35amafe  begrünbete  er  feinen  litterariföcn  Stuf  bureg  jtoei  ©Triften,  bte  gang 
im  ©eifte  feiner  großen  SBorbtlber,  Seffing  unb  SBmfelmann,  gebalten,  bei  borne^mer 
Starftellung,  geiftretefc  unb  fü&n,  ben  $erfaffer  ate  einen  ©Unberechtigten  unter  bie  erften 
beutf^en  ©i^riftfteDer  einführten.  @S  jtnb  baS:  bie  „Fragmente  über  bie  neuefte  beutfefce 
Sitteratur"  1767  unb  bie  „ßritiföen  Silber"  1769.    3n  biefem  ga^r  auefc  unternahm 

26  er  eine  größere  ©tubienreife,  bie  er  bte  na$  Italien  auszubeuten  gebaute.  @S  fügte  ftc$, 
baß  er  naep  furjem  Aufenthalt  in  gran!reid&  ft<$  nad&  ©traßburg  toanbte,  junäcMt  um 
ein  altes  Übel,  eine  Sfaänenftftel,  los  gu  frerben.  3n  ©traßburg  fd^loß  er  mit  ©oet^e 
jfaeunbföaft  für  baS  geben.  95on  ba  rief  tyn  ©raf  SBttyelm,  beffen  Swfmerffamfett  em 
äluffafe  £erberS  über  ben  frityberftorbenen  Sütfeburger  StcgierungS*  unb  Äonftftorialrat 

so  %t).  Slbbt  erregt  fyitte,  na#  Sücfeburg.  3lte  §oforebiger,  foäter  ate  ©upermtenbent  unb 
Äonftftorialrat,  tyat  er  ^ier  bon  1771—1776  bertoetlt,  getragen  bon  ber  Siebe  unb  3$er= 
elpng  ber  gräflichen  gamilie,  inSbefonbere  ber  fritybottenbeten  ©räpn,  beglücft  burd&  bie 
Siebe  feiner  jungen  ©attin,  Caroline  geb.  glac^Slanb,  in  regem  ©eifteSberfei&r  mit  ©oet&e, 
SWerdf,  Sabater,  $tyne,  ßarnarm,  toä^renb  i^m  bie  SRuße  belieben  hKtr,  in  reifer  huf[en« 

86  fc^aftlic^er  9(rbeit  langgehegte  sßläne  unb  @nth)ürfe  }ur  3(uSfü^rung  ju  bringen.  @r  \kx-- 
öff entlic^te  toäbrenb  btejer  3eit  mehrere  bebeutfame  tyeotogif$e  SBerte.  3unäc^ft  bie  ,f Sllteftc 
Urfunbe  beS  SWenfc^engefc^lec^tS",  Unterfu^ungen  über  bie  erften  Jtapite!  ber  ©enefte,  ein 
äuSfc^nitt  au$  einer  größeren,  aber  niemals  fertig  gefteKten  ©c^rift,  bie  ben  Sitel 
„^ebräifd^e  Slrcbäologte"  tragen  foUte,  mit  fc^arfer  $oIemi!  gegen  allen  „ptyfif$en  unb 

40  metapj^ftfd^en  Kram,  ben  man  jur  ©$anbe  ber  Vernunft  unb  in  &erfünbigung  gegen 
bie  einfältige  linbltc^e  Offenbarung  ©otteS,  jener  Zeitigen  $oefte  angeftridfcn  ^atte." 
SEBeiter  folgten  unter  Senkung  ber  bamate  t>ie!befproc^enen  ßntbeefung  SHnquetU  2>u))er= 
ronS  über  ben  3cnbsSlbefta  unb  ^arfiSmuS  „Srläuterungen  aus  einer  neugeöffneten  morgen* 
länbiföen  Quelle"  )um  Slac^toeiS,  toie  groß  ber  (Sinfluß  oftaftatifc^er  3)entn>eife  auf  baS 

46  3jubentum  unb  burd^  baSfelbe  auf  bie  ©runbbegriffe  auc^  beS  9fö.  getoefen  fei,  unb  baß 
bie  2Borte  Srlöfung,  §eilanb,  (^riftuS,  ©laube,  ©otteSfoH  Sic^t,  Himmelreich,  etptgeS 
Seben  u.  f.  to  „gam  ettoaS  anbereS  bebeuten,  als  eS  je|t  9Robe  ift,  fie  bebeuten  )u  laffen." 
@S  ift  ein  toertboüer  Seitrag  }ur  neuteftamentKc^en  Geologie  aus  bem  5Kittel^unft  beS 
SebenS  unb  ber  Se^re  ^erauS,   ein  $ret$gefang  ju  ß^ren  beS  ^errn  unb  feiner  äfyoftel, 

60  eine  (Styrenrettung  beS  ur^rünglic^en  S^riftentumS  bor  bem  ftoljen  ©eift  ber  3^  3m 
gufammen^ang  bamit  fte^t  bie  britte  ^erberfc^e  Slrbeit  „Sriefe  jtoeener  93rüber  3efu  in 
unferem  Äanon",  bie  iljm  ben  3u6an9  i^m  afobemifctyen  Se^ramt  öffnen  foHte,  toeS^Kilb 
fte  auc£  mit  reiferem  litterarifqen  Seitoerf  auSgeftattet  ift.  @S  ^anbett  ftcfc  um  bie  Briefe 
Sacobi  unb  3jubä,  für  Berber  bie  älteften,  jubenc^riftlic^en  ftreifen  entftammenben  Sucher 

66  beS  31%.  6tne  bierte,  fircpd^rafttfcfye  ©d^rift  mit  bef onberer  ©))i|e  gegen  ©palbing  unb 
bie  gefamte  SlufHärungStyeologie  h>ar  fc^on  bor^er  erfc^ienen:  „2ln  $rebiger.  günfj^n 
^Probinjialblätter".  25ie  SBieber^erfteDung  biefer  Seinen  ©treitf^rift  nac^  wforüngiiqjem 
leite,  ben  bie  fräteren  ausgaben  arg  entftetit  ^aben,  ift  ein  befonbereS  Serbtenft  ber 
nmm  tritifc^en  ßerberauSgabe.    9Iun  fte^t  man  erft,  worauf  eS  Berber  angetommen  ift, 

60  unb  toeS^alb  gegen  biefe  Veröffentlichung  auf  ber  ganjen  Sinie  berttufge&ärten  ein  ©d^rei 


Berber  699 

ber  ßntrüftung  ft$  ergeben  mujjte.  Denn  ba£  ®<mi*  tft  ein  feuriger  Sßroteft  gegen  bie 
Sföfd&toäctyung  bed  S^riftentum«  jur  bloßen  SDloral,  gegen  bie  „Seyrer  ber  2Bei«£eit  unb 
Sugenb  auf  ber  Äanjel,  gegen  bie  §erabtoürbigung  beS  Pfarramtes  jum  ftaats!irc$Ii<$en 
2)ienft.  Patriarchen  unb  Sßrop&eten,  bie  Styoftel  unb  SfyriftuS  felbft  follen  bem  ^rebiger 
Vorbilb  fein,  bieVibel  bie  ©cfyifclammer  göttlicher  Offenbarung,  au«  ber  er  fd&öpfen  mu|."  6 
„2)a3  einzige  $rtngtyiiint  beS  ©laubenS  ift  ©otted  SBort !"  ruft  ßerber  au«,  „3urücf  8U  w*fw 
Duette!"  „D  Suttyer,  toenn  bu  lebteft,  toenn  35u  beine  Sücfycr  gegen  bie  Vortoürfe,  bie 
ftc  treffen,  retten  ober  bie  Vorfrage  unb  groben  unferer  neuen  nic^tbiblifctyen  Stdigion 
fe&en  fottteft!  3ft  fein  Stetig  au*  beiner  SBurjel,  ber  jefct  lebe?" 

Rem  afabemif$e£  Seframt  toarb  §erber  ju  teil,  au$  (Söttingen,  too  #e$ne  für  tyn  10 
getoirlt,  blieb  toerföloffen,  toeil  ber  3u0an8  ^urc^  ein  auf  (Srgrünbung  ber  Sted&tgläubig* 
feit  gerichtete*  JMoquium  erfd^toert  tourbe.  ©eit  bem  %ob  ber  ©räfm  mar  tym  Sude« 
bürg  verleibet  Sie  ©ebäctytniSrebe  auf  biefe  fromme  Seele  beflaat  in  erareifenben  Slönen 
ben  Verluft.  3*  *>**  @n8*  *>**  gegebenen  Verfyältniffe,  emjig  auf  brieflichen  Verle&r  mit 
SKercf,  Satoater,  $amann,  gacobi,  ©oettye  unb  auf  bie  tmffenf$aftK$e  Arbeit,  bie  ftc$  16 
immer  toeiter  auf  bie  Uranfänge  menfölicber  Silbung  unb  bie  toeitere  @nttoidelung  beS 
(Seifte*  crftredfte,  befdjjränft,  »erlangte  fierber  nad^  ©rifteSgememtoaft,  na#  ©elegen^eit, 
feinen  ©eift  in  lebenbiger  ©c^öpferfraft  m  toeite  ßreife  ber  ©c^ule  unb  Ätrcfce  toirlen  ju 
laffen  unb  na#  einer  ©emeinbe,  bie  im  ftanbe  toar,  bie  ©oben,  bie  er  anbot,  ju  toürbtgen. 
2)a  lam,  $öc$ft  ertoünf$t  unb  mit  geller  greube  begrübt,  bie  burdfr  ©oetye  »ermittelte » 
Berufung  jum  Dbertfarrer,  §oft>rebtger,  Dberlonftftorialrat  unb  ©eneralfuperintenbenten 
ton  SBeimar.  1776  ftebette  Berber  in  bie  neue  £eimat  über.  2ln  ber  ©jrifce  beSÄtrctyen* 
unb  gefamten  ©ctyultoefenS,  ber  $ergogin  3Rutter  2lmalie  eng  berbunben,  mit  äBielanb, 
©oetye,  Knebel,  ©nfiebel  u.  a.  in  geiftigem  Verfefa  bon  aO  ben  fcertoorragenben  ©eiftern, 
toelcfce  in  SBeimar  ab-  unb  jureiften,  in  ber  9?a^e  unb  gferne,  geehrt  unb  betounbert,  $at  26 
£erber,  bie  furje  Unterbrechung  feiner  italienifäen  Steife  abgeregnet,  bte  ju  feinem  burd& 
langjährige  ßötyerleiben  vorbereiteten  frühen  Stob,  Sßeimar  angehört  unb  bte  geiftltcbe  unb 
ftttlube  »lüte  beSfianbeä  gejeittyt  unb  behütet.  3113  Äamelrebner  ein  unerreichter  SJleifter, 
ein  SKagnet  unb  Seitftern  für  bie  ftrebfame  3wgenb,  afö  ^Reformator  auf  bem  ©ebiete  ber 
religiösen  gugenbbilbung,  beä  Äirc$engefang3,  ber  Sßrebigt  unb  be$  t&eologifd&en  ©tubium*,  so 
in  $erfon  unb  %^at  bie  Verfö&nung  toon  Kultur  unb  Sfciftentum  toolljjietyenb,  fyd  er 
eine  unbefc$reiblt#  fegen3reic^e  2Birffamfeit  enfaltet.  1789  tourbe  er  SKjepräftbent,  1801 
^räftbent  be3  Oberlonftftorium3,  balb  barauf  bom  Äurfürften  »on  Saiern  in  ben  2lbel= 
ftanb  erhoben.  9Bir  ertpä^nen  ^ier  nur  feine  tyeologifc^en  ^Srobuftionen.  Sie  „Sieber 
ber  Siebe"  (1778)  fmb  eine  äft^etif^litterar^iftorifc^e  Bearbeitung  unb  9lu3(egung  be3  86 
§o&enliebe$,  „ber  reinften  unb  jarteften  2iebe3bi#tung  be3  Slltertum«".  „9Raran  3Ct^a 
ober  ba3  8uc^  »on  ber  Äufunft  be3  $errn,  be3  9KC«  Siegel"  (1779)  enthält  einen  glücf* 
liefen  Serfuc^  geitgefc^ic^tlic^er  9lu3(egung  ber  Sfyofatypfe,  beren  3Bei3fagungen  für  Berber 
in  ber  3erftörung  Sjerufalem«  erfüllt  fmb.  „SBom  ©eift  ^ebräifc^er  «ßoefte"  (1782  unb 
1783)  $utbeln  jtoei  Sänbe  Weltberühmter  Unterfuc^ungen  über  bie  altteftamentlic^e  T»ic^t=  40 
fünft,  mdbefonbere  bie  $falmen.  ®ic  poetifd^e  Sluffafjung  be3  915  auf  ben  Offenbarung^ 
in^alt  felbft  au3be^nenb,  bringt  bie3  SBerl  einen  t>ottftänbigen  Umfc^toung  im  ©ebrauc^e 
jener  Schriften  jutoege  unb  öffnet  ben  3u0an0  ium  ©ebeimntö  i^rer  ©cfyönfyeit  unb  i^re3 
Urf^rung«.  ©leid^jeitig  fc^rieb  er  „»riefe  über  ba«  ©tubium  ber  Ideologie",  „©riefe 
t>on  Styeo^ron",  „©nttourf  einer  Slntoenbung  breier  afabemtfd&er  Se^rja^re",  „©utac^ten  45 
über  bie  Vorbereitung  junger  Geologen  jur  Slfabemie"  —  öon  benen  bie  erfteren,  eine 
SncbUobäbie  unb  SJlet^obologie  ber  Geologie,  bie  ioeitefte  Verbreitung  gefunben  unb  bie 
t^eologifc^e  ?[ugenb  gelehrt  \>abtn,  ben  @rnft  d^riftlic^er  ©efmnung  mit  magrer  $umani= 
tat,  bie  greift  bed  ©eifte«  mit  ber  e&rfurd&t  toor  ber  SSibel  unb  ben  feinen  ©hm  für 
bie  Sorjeit  mit  ber  (grfenntnte  ber  Sebürfniffe  ber  ©egenioart  )u  berbinben.  so 

92un  t>ott)ie^t  ftc^  ftitt  unb  unmerllidb  ein  Umfc^toung,  ber  äufeerlic§  in  ber  Slbtoen^ 
bung  ^erber^  bon  Sabater  unb  in  ber  Verbinbung  mit  Seffmg  jum  SSorfc^ein  tommt, 
innerli^  aber  burc^  bie  Sefc^äftigung  mit  ©pinoja  einerseits  unb  mtt  Seibnih  unb  S^afte^ 
burv  anbererfeitd  toeranla|t  ift.  $er  ^umanitätdgebanle  Wäcbft  aud  ber  ©ef$i$tä|>$ilo* 
foppte  ^erauö  unb  burc^bringt  fein  religiöfeS  Renten.  S)ad  ©efe^  ber  ^eifrigen  @ntn>ide^  65 
lung  tritt  tym  beutlic^er  ^eröor :  baä  S^riftentum  S^rifti  erfd^eint  ald  bte  Sntbüttung  ber 
magren  Humanität,  (S^riftuö  felbft  ati  ber  3Jlenfc^enfo^n,  bie  Vlüte  ber  Vorjeit  unb  ber 
©ame  ber  3utunft,  bie  Sibel  aU  bad  Urfunbenbuc^  bee  Dffenbarung*gange$  ©otted. 

$erber  nähert  ftc^  je$t  toieber  ber  älufflärung,  }unä#  in  Setounberung  ber  dürften, 
toelc^e  i^re  Völler  )ur  S)ulbfamleit  erjie^en  unb  bie  allgemeine  Jöofylfafyrt  förbern,  fobann  go 


700  gerbet 

t^eologtfd^  bur<$  ftarfe  Setonung  be$  2Jtoraüfd&en  unb  3Renfc$licfc©uten  im  G^riftentum. 
3n  ben  „c^riftlic^en  Schriften"  bcr  foäteren  3eit,  &um  %t\l  Umarbeitungen  früherer  Gnfc 
toürfe,  benen  bet  S3li<f  auf  bie  in  ^reufcen  angebrochene  reaktionäre  SööHnerfctye  ßinbeiu 
politif  eine  befonbere  ©d&ärfe  »erliefen  fyat,  fou  ber  Äern  au3  ber  £ülfe  geloft,  unb  brö 
5  2Befentlic$e  unb  Gtoiggiltige  im  Gtyriftentum,  fein  uniberfaler  Gfyarafter,  tyerauSgetyoben 
toerben.  „93on  ber  ©abe  ber  ©brauen  am  erften  c^riftUdpen  $ftngftfeft,"  —  „9}on  ber 
Slufcrftc^ung  als  ©laube,  ©efd&icgte  unb  Se^re",  —  „SSom  Grföfer  ber  5Wenfc$en  nadfr 
ben  brei  erften  GbangeKen",  „SSon  ©otte*  ©o$n,  ber  SBBcIt  §eilanb"  Reiften  t>icr  bet 
toid&tigften  SSerfudje,  bie  bogmengefc$ic$tIic&e  mit  ber  ejegetiföen  Grörteruna  ber  #riftlic$en 

10  §eitefyatfat$en  ju  berbinben,  irrigen  naturaliftiföen  unb  fäolaftifcfyen  Äuffaffungen  ju  be= 
gegnen  unb  eine  Rumäne  etyifcfcreligiöfe  ©laubenSanftcfyt  ju  berbreiten.  35ie  beiben  lefct- 
genannten,  meiere  mit  Untertreibung  ber  fynoptiföen  unb  jjotyanneiföen  Irabition  unb 
mit  93eborjugung  be3  SJtarfuSebangeliumS,  ate  be$  StieberföfegS  ber  älteften  <$riftli$en 
©emembefage,  bie  Jtritil  ber  Gbangelien  borbereiten,  tyat  man  nietyt  mit  Unrecht  anfange 

15  ber  35i$$>Kn  bom  Seben  3efu  genannt. 

35ie  weiteren  2luffäfee  unb  Slbfyanblungen:  „@eift  be$  Gtyrifientumä",  „Gtyriftentum 
unb  2lntic$rtftentum",  „Religion  im  33ertyältnte  ju  Se^rmeinungen  unb  ©ebräuetyen"  bolI= 
«e^en  fobann  boHenbS  bie  Trennung  bon  Dogmatil  unb  Sieligtofität,  bon  Se^re  unb 
grömmigleit,   bon  Gäremonie  unb   ctyriftlicfyer    $ffic$t.     Unter  ber  girma  einer    9Ser= 

20  beutfäung  ber  Orientalen  unb  alejanbrinifcfyen  Segriffc  ober  ber  SUtSbe&nung  ber  Sie* 
formation  auf  bie  Äirc^enle^re  trautet  §erber  bamaety  avß  ber  „Sleligion  an  GfyriftuS" 
bie  „Sieligion  Gfyriftt"  felbft  ^erborjujte^en,  bie  GrfenntniS  Gfyrifti  unb  (SotteS  gu  bertiefen 
unb  ba$  G^riftentum  ate  botttommene  #umanität$rcligion  über  aQe  Gintoütfe  uub  3h>eifel 
be$  £eitgeifte3  fcintoeg  jimt  ©ieg  gu  führen.    Sfyologet  ift  er  auc$  jett  noc$;   aber  tüte 

26  anberä  fein  ©tanbpunft  als  in  ber  Südfeburger  £eit !  Sabater  begriff  ni$t,  toie  fid&  fo 
entgegengefefcte  ftbeen  in  einem  ßopfe  bereinigen  fonnten.  2Bir  begreifen  e$,  toenn  toir 
feftyafien,  bafe  bon  Drt^obojie  nie  bei  #erber  bie  Siebe  getoefen  ift,  bajj  er  bie  Sibel 
immer  nad&  3ett  unb  Ort  unb  Umftänben,  tyiftorifö  unb  poetifö  berftanben  toiffen  tooDtc, 
bafe  er  niemals  föarf  jtotfe^en  allgemeiner  unb  befonberer  Offenbarung  untergeben  fyxt 

ao  SÖo^l  £at  er  früher  bte  G^rtoürbigfett  ber  ©tymbole  ate  ^iftorifc^e  ^nfignien  bertetbigt, 
aber  niemate  beren  budS>ftäblic^e  unb  gefe^Iid^e  ©eltung,  too^l  tyit  er  bie  Sibel  al^  bei= 
Iiged  Urtunbenbuc^  göttlicher  Offenbarung  ge))riefen,  aber  niemals  atö  einen  bogmatifc^en 
Sebrfobej  angefe^en,  toofyl  ^at  er  für  bie  Unab^ängigleit  ber  Aird^e,  bie  ©elbftftanbigteit 
be$  religiöjen  ©ebieted  unb  bie  SBürbe  bed  ^farramttö  geftritten,  aber  immer  mit  Xble^nung 

86  alle«  Heriralen,  ^ierarc^ifc^en,  bÜbung^feinblid^en  SBefenö.  SJBo^l  tyat  er  borf;er  lebhaft  be= 
tont,  baft  ba«  G^riftentum  ftd^  nic^t  in  troefener  5KoraI  ober  in  ber  ^ilofo^ie  be«  ge= 
funben  !Kenföenberftanbe$  erfd^ö^ft,  aber  immer  auc^  ^erborgefyoben,  ba^  ber  göttliche 
G^arafter  3*fu  unb  feiner  Sieligion  in  ber  göttlichen  ©efinnung  unb  ßanblung^lbeife  be* 
ru^t.    Berber  ift  nid^t  blojj  2lj)oIoget,  er  ift  auc^  Äritifer  unb  ^olemifer.    3)a«  3eitalter 

io  ber  äufflärung  ging  ju  Gnbe,  in  ber  2ßöHnerf4en  SRealtion  jeigte  p^  ber  Umfc^lag  auö 
ber  SSerneinung  jur  ©etoiffen^bebrüdtung  unb  gum  ©lauben^jtoang.  35a  trat  §erber  auf 
bie  anbete  ©eite  be$  93oote3,  um  bad  ©leid^getoid^t  ju  erhalten.  Gr  (äm^ftc  je^t  nac^ 
jitoei  ©citen,  gegen  bie  ©efa^r,  bie  er  auf  ben  Uniberfüäten  bon  feiten  ber  fntifc^en 
H5^ilofo^enfc^uIe,  inSbefonbere  burc^  ^i^te  in  3ma  $aaufjte$en  fa^,   unb   gleichzeitig 

46  gegen  bie  äBuc^erungen  bed  ftaatöürc^lid^en  93uc$ftaben*  unb  ©efe^e^riftentum«.  5lber  er 
felbft  toar  aud^  ein  anberer  getoorben ;  in  95erül;rung  mit  ©oettye,  im  ©tubium  ber  @t^tf 
beä  ©j)inoja,  ben  er,  toie  er  ityn  berftanb,  afö  Theissimus  unb  Christianissimus 
rühmte,  unter  ben  ©tubien  für  feine  $been  jur  Sßtyilofo^ie  ber  5Kenf^eitögef^te,  burc^ 
nähere  39efanntfc$aft  mit  ben  englifc^en  55^ilofop^en,  inSbefonbere  mit  ©^afte^bur^,  bem 

so  SSirtuofen  ber  Humanität,  unb  gum  Seil  audj  infolge  feiner  S3efc^äftigung  mit  ben 
©timmen  ber  3Jößer  in  ihren  ©agen,  SJtyttyoIogien,  35id^tungen  unb  Siebern  $atte  ftc^ 
feine  Statur*  unb  2Beltanfc$auung  getoeitet,  fein  ©otteSbegriff  berinnerlid^t  unb  bertieft, 
ber  ©ebanle  ber  ^mmanenj,  ber  Gnttoidtelung,  ber  Grjiefyung  be«  SRenfc^engefdbled^tö  jur 
uniberfalen  Humanität  i^m   eingeprägt.    35on   toelctyer  Ginlbirlung   bie«  auf  fein   t^co* 

66  logifd^e«  Renten  getoefen,  fann  man  fd^on  an  ben  9(bänberungen  ber  in  ben  ac^t^iger 
Sauren  neu  aufgelegten  ©Triften  beobad^ten;  noc$  ftärfer  jeigt  e«  ftd^  in  ben  Um=  unb 
3lu«arbeitungen  früherer  unbottenbet  gebliebener  Gnttoürfe,  am  ftärfften  in  ben  gerftreuten 
gefc^ic^tlid^en  unb  ^ilofo^iföen  SKuffä^en  unb  in  ben  ©ammlungen,  toelcfce  in  §erber« 
legten  %a\)xm  unter  berfd;iebenen  Slamen  erfcfyienen  Jtnb. 

60         gerbet  toar  lein  ©d^ult^eolog.    Gr  ^at  feine  Airc$engef$t$te  gefd^rieben,  obtoobl  bie 


e 


£erber  701 

Krc^engefc^ic^tlid^e  3r°*töun8  Ö™fce  Anregung  bon  ifym  empfangen  tyat.  @r  fyat  leine 
c^egettfe^cn  Kommentare  anfertigen  tooHen,  tottyrenb  boefy  bie  ßjegefe,  bie  £ermeneutif, 
bie  biblifd&e  Geologie  tym  fo  triel  $u  berbanfen  fcat.  ®r  fyat  fein  bogmatiföeä  ©tyftem 
enttoorfen,  unb  boefy  fycd  er  ba$  bogmattf<$e  2>enfen  befruchtet  unb  geförbert.  ©S  bürfte 
ein  bergeblifcfyeS  Semü^en  fein,  bie  Aufteilung  einer  ©laubenSleljrc  Berber«  ju  berfuc^en,  5 
niefct  nur  toegen  ber  mannigfachen  ©elbfthnberfjmic^e  unb  ber  beftänbigen  gort*  unb 
Umbilbung  feiner  2lnf#auungen,  fonbern  aud)  foegen  ber  Ungleid&mäfjigfeit  in  ben  einzelnen 
Partien,  bon  benen  manche  nur  furj  unb  flüchtig  berührt  toerben,  anbere  in  immer  ftc$ 
berbreiternber  Setyanblung  ftrieberfetyren.  §erber  ift  überhaupt  fe&r  fd;tt>cr  richtig  ju  be= 
urteilen,  unb  er  ift  bi%r  meift  fc$r  ungerecht  beurteilt  toorben.  ©0  ift  e$  nic^t  toa&r,  10 
bafe  bei  tym,  bem  Dpttmiften,  ber  ©ünbenbegriff  ganj  fehlen  foll.  %m  biblifd&en  ©ünben* 
fall  erfennt  er  eine  allgemeine  moraltfc&e  2Bafr$eit;  er  befämpft  auöbrü<fli<$  bie  ^ilo* 
fo^ifeben  unb  päbagogifäen  fltoAfd  <*n  ber  Vererbung  beä  93öfen  unb  foenn  er  aud&  bie 
bem  SßarftemuS  entlehnte  „©atanologie  beä  3uben*um3"  e^enf°  ^  bfe  „2)iaboliabe  ber 
5Religion$t>&tlofo$>ie  im  rabüalen  SJöfen"  jurücftoeift,  toeil  er,  ftatt  über  ben  Urftmmg  16 
beä  S3öfen,  lieber  über  bie  ßrlöfung  bom  33öfen  nad^benfen  totll,  fo  erfennt  er  boety  gerabe 
ate  ben  eigentlichen  ätoeef  beS  GtyriftentumS  bie  2BteberfyerfteHung  be$  ßbenbilbeä  ©otteS. 
„(S^riftuS  föafft  bie  Befreiung  ber  -JKenfd^eit  au«  ber  (Sntartung,  bie  2Racfct  beä  33öfen 
iu  jerftören  unb  bie  Seelen  ju  reinigen,  ju  erneuem  unb  ju  ^eiligen."  £erber  ift  öfter 
>er  ©Iaube  an  Unfterblid^feit  ber  ©eelen  abgebrochen  toorben.  aber  er  fte&t  feft  auf  20 
ber  J>aulmifc§en  Sebre  ber  Slufcrfte^ung  afö  einer  neuen  Organifation  ber  unjerftörbaren 
geiftigen  $erfönlid&feit  &um  etoigen  2tbm  mit  C^rifto  in  ©Ott.  Berber,  fyeifct  e$  getoötyn* 
licfy,  tyabe  EfyriftuS  unb  baS  Sfciftentum  fyumanifiert;  inSEBa^eit  begreift  er  ba$  G^riften* 
tum  als  bie  abfolute  Sieligion,  S&riftum  als  ba$  Organ  ©otteä  im  2Renfc§engefc$lec$t, 
aU  bie  Sßerfönlic^feit,  in  ber  ba$  ©öttlid&e  unb  (Steige  2Renf#  getoorben  ift.  §erber  foll  25 
bie  üRätur  an  ©teile  be$  fd^affenben  unb  regierenben  ©otteS  gefegt  unb  alfo  einen  geift- 
lofen  9Rom3mu$  berfünbigt  tjabm;  fein  ©Aftern  beä  religiöfen  SKontemuS  beruht  aber 
gerabe  umgetebrt  auf  bem  ftärfften  ©lauben  an  eine  göttliche  feorfe&ung,  bie  bonänfang 
biö  £u  ©nbe  äße«  umfaßt,  burd&foaltet,  orbnet,  leitet  unb  bem  3^  b«  SSolIenbung  ent* 
gegenfttyrt,  unb  bieä  3'\d  ift  ein  menfölid&eä  Uniberfum,  ba^  t>on  ©ered^tigfeit,  ©üte  unb  so 
Ireue  erfüllt  ift  §erber  befennt  ftc^  jum  2lj)oftolifum,  ba$,  toie  er  fagt,  bie  fölicfctefte 
ebelfte  ©laubenSregä,  au«  ber  9toturtoölfer=  unb  6rfa^rung«religion  gef^ft  auf  bie  reit 
giöfen  $rin»)>ien  ber  Überzeugung  unb  be«  ©eteiffen«  geftü^t,  barbietet  unb  nad?  feiner 
3Weinung,  abgefe^en  bon  ber  §Ieifcpe«auf erfte^ung  unb  Höllenfahrt,  nod^  ^eute  in  treffenber 
9Beife  bie  ©umma  biblifc^en  (S^riftentumä  \)ox  Slugen  fü^rt.  Stile  Geologie  ift  für  35 
§erber  Sibelftubium.  ,,©ott  f^rid^t  ju  un«  in  ber  Sibel,  toie  in  ber  ©eföicfcte  unb  in 
ben  SBerfen  ber  üRatur."  2)er  ©runb  ber  Religion  befielt  in  ben  3^atfad^en,  in  ber 
©ef$i$te;  Zbat\afyn  unb  ©eföic$te  finb  ber  ©runb  ber  Stbel;  ba«  ift  ffiur^el  unb 
©tamm,  bie  fie^re  toä#  barau«  foie  ^fte  unb  3^«8^  ^«bor.  2)ie  2)ogmatif  mufe 
barum  in  ber  95tbel  ftubiert  toerben,  ebenfo  toie  bie  9Roral;  ©ogmatif  fei  bibliföe  5C^eo=  40 
logie  unb  2)ogmengefcfyid&te,  um  bie  ©enefte  ber  Sefyre  ju  Verfölgen  unb  biete  bei  jebem 
2ti)ipuntt  ba«  )>raitifc|e  ©nburteil  für  ben  gegentoärttgen  SBortrag.  ftnbem  bie  Mefor* 
mation  eine  SDtenge  öon  3Kenfc^enfa^ungen  unb  Se^rmeinungen  gerftörte,  gab  fie  bem 
tirc^Iid^en  ©lauben  bie  gretyeit  jurücf,  ft^  auf  baä  reine  ßöangelium  ju  grünben.  3lud^ 
bie  I^eorie  be«  GtyrtftentumS  mufe  auf  ba«  ©bangelium  jurüdfgefü^rt  Serben.  2)ie  45 
Sibel  felbft  befeitigt  am  33cften,  toie  bie  pietiftifd&e  Sleform  betoeift,  bie  unbiblifd&en  %x& 
bitionen,  2)ogmen  unb  SReinungen,  in  toelc^e  bunlle  S^^nberte  ba$  6^riftentum  ber« 
^üQt  unb  fcertoa^rt  fyabm.  ^Jalingenefie  be«  ß^riftentumö  burefc  bie  Sibel  b.  i.  £erber3 
t^eologifc^eö  Programm,  gür  baö  biblijd&e  ß^riftentum,  biefe  reinfte  Sleliaion  ber  2Ba&r= 
^eit,  biefer  2Bal?r^eit,  bie  §erjen  unb  ©etoijfen  binbet  unb  bie  üDKenfqfeeit  ju  einem  öo 
©otted*  unb  Srubergefd^Ied^t  umfd^afft,  ^at  er  gefd^rieben,  gefämj)ft  unb  o^ne  Sluf^ören 
aearbeitet.  äntid^riftentum  ift  tym  alle«,  toa«  ß^rifti  ©inn  unb  £anblung$toeife  toiber« 
ftrebt,  alle  ©etoiffenäfnec&tung  burd^  gormein  unb  ^riefter,  alle  ftreitfüctytige  Drt^obogie 
unb  9uc^ftabent)ergötterung,  aller  tote  ©otteäbienft  o^ne  Siebe,  ßbelfmn,  ©etoiffenbaftig« 
feit  unb  SDemut,  alle  $erfolgung$fu$t  unb  ©lauben^ag.  ätud^  ben  Wifebraud?  be«  55 
SJeic^tfiu^tö,  ber  Slbfolution,  ber  ©teUbertretung^  unb  ©enuatyuungelefyre  toitt  er  ju  ben 
35ingen  geregnet  toiffen,  bie  ber  reinen,  befreienben  unb  befeligenben  6^rijhi«reIigion  ent* 
gegen  fmb.  @r  h>irb  nirfjt  mübe,  au  toieber^olen,  ba|  ber  ©^  ber  Religion  im  ©emüt, 
im  innerften  Setou^tfein  fei,  ein  Stterf  ber  ©eftnnung,  unb  tyr  Kern  unb  äBefen  in  Über« 
jeugtyeit,  Vertrauen,  3ut>erfu^t,  SBo^ltoollen,  Siebe  unb  Ireue.    9iur  fein  gemüi*  unb  eo 


702  gerbet 

marltofe«  Sfyriftentum!  5Kur  nid&t  bie  unfruchtbare  äfobactyt  jur  abgeftorbenen  fiefc 
formell  Sticht  bie«  Rinftlid&e  unb  Wibernatürlid&e  gehalten  ber  für  bie  ©egentoart 
bebeutung«lo«,  Wenn  nid&t  gar  Wiberfimt<$«Doll  geworbenen  Segriffe,  bie  eine  anbete  3eü 
unter  anberen  Sebingungen  unb  anberen  Sebürfniffen,  gefd^affen  jjat.    2Ber  Derftefct  too&l 

5  nodjj  jene  fomboliföen  gormeln  unb  #>tlofo$ifd&en  Dogmen,  in  benen  bie  Sorjeit  ba« 
(S&riftentum  aufragte  unb  badete?  3ft  nidjt  ba«  SRifeDerftänbni«  unb  bie  gfrembartigteit 
biefer  Segriff«bogmattI  Urfad&e  Don  ber  ©ntfrembung  Dom  ©tauben,  Don  ber  Jtirc&e,  Don 
ber  Sieligion  überhaupt,  Wenigften«  bie  eigentliche  ^aupturfad&e?  S)a$er  ßerber«  Serlangen 
na$  @rneuerung  ber  religtöfen  Sprache,  naefc   Verjüngung   ber  c^riftu^en  2etyre,  na<§ 

10  SBiebergeburt  ber  ©ogmattf  au«  Stbel  unb  ©oangelium.  ®«  gehört  ju  feinen  großen 
greuben  unb  ju  feinen  Derbienftoollften  Seiftungen,  ba&  er  bie  Beugen  gleicher  ©efinnung, 
bie  tyalb  ober  gan&  Dergeffenen  Styaraftertöpfe  reformatorifd&er  ©efinnung  an  ba«  £i$t  jte^t, 
unb  ibnen,  bie  bie  3RttWelt  nid&t  gewürbtgt,  ber  3itfuitft  ©^renfränje  flid&t.  ©eine  SBete 
tyerjigfeit  unb  SorurteU«loftgIeit  festen  tyn  in  ben  ©tanb  bem  ©pener  unb  3tajenborf, 

15  2Be«le!p  unb  Sßenn  ebenfo  geredet  ju  Werben,  wie  bem  ßomeniu«,  änbreä,  ja  fefbft  ben 
3efutten  Salbe  unb  ©J>ee.  2luf  ben  ©puren  ber  Humanität,  benen  er  jmnenb  überall 
naebginp,  tyit  er  nid&t  nur  unter  ber  ©freu  Diel  Derlorene  ©olbförner  gefunben,  fonbern 
auep  bte  ©runbfäfce  ec$t  proteftantifäer  Äird&mgef#i(tyt«fd&reibung,  johrie  tünftiger  Der* 
gleid&enber  Äonfeffton«*  unb  9teligion«forfd&ung  angewanbt  unb  jur  ©eltung  gebracht 

ao  $erber«  rfyetorifctye  SRatur  tritt  und  überall  in  (einen  ©Triften  entgegen.  Sie  $aben 
etwa«  ßeibenfd&aftliqe«,  Sprunghafte«,  für  ben  mit  #.«  ©til  niefct  Sertrauten  Shtnfieä, 
SJtyßifc&e«.  ®r  ift,  aud^  wenn  er  f$retbt,  Siebner  unb  reifst  bur$  £er&  unb  ©emüt  ben 
Serjtanb  mit  fort.  SBBie  grofe  mujj  nun  feine  SBirtung  al«  Äan&elrebner  gewefen  fein ! 
3jn  ber  3$at  bejeuaen  alle  ©timmen  ber  Urtetlfäfyigften,  barunter  u.  a.  3.  $.  gr.  9tt#ter, 

26  bie  überWältigenbe  Kraft  ber  #erberfd&en  Serebfamfcit.  ©cfytbe,  bafi  un«  nur  au«  ber  SRigaer 
unb  Sücfeburaer  3ett  eine  größere  ftaifi  Don  5ßrebi|jten  erhalten  ftnb.  $.«  Stbnetgung 
gegen  gebrudrte  $rebigten  Derurfad&t  ben  üföangel  einer  $rebigtfammlung  au«  ber  $6t 
ber  SRcife.  3Bir  tyaben  ba  meift  nur  Äafualreben,  Welche  ©reigniffe  im  £erjog«&aufe  be= 
treffen.    2lber  auefr  ba«  SBenige,  wa«  wir  na<$  biefer  Stiftung  #n  beftyen,  genügt,  um 

30  einen  Segriff  Don  ber  greimütigfeit,  ^nnigleit,  Sinfac^eit  unb  Xief  e  ber  #erberf<$en  Sßrebigfc 
Weife  ju  geben.  @«  entftmd&t  bem  t&eologifd&en  ©tantymnft,  wie  wir  tyn  (oeben  gefenn- 
geiqnet  ^aben,  bafe  §erber^  ^rebigten  immer  Don  bem  2ert  audge^enb  bie  Situation  er= 
faxten  unb  in  lebenbig  anfd^aulid^er  Darlegung  bed  ©ottedworteS  bie  SlnWenbung  auf 
3eit,  Ort  unb  Umftänbe  für  bie  $örer  nu^bar  matten.  S)ie  anal^tifc^e  ÜRetyobe  tft  fyier 

86  jur  SoQIommen^eit  audgebilbet.  —  Son  ber  ürc^enregimentlid^en  Ibätigfett  §erberö  ^aben 
Wir  nur  geringe  ftenntniä.  @tnige  Jtirc^engebete,  <m$  befonberen  Seranlaffungen  eraangen, 
bie  Su&tag$anf<$reiben  mit  lejtangaben  aud  ben  Satyrn  1776—1803,  bte  äuffteHung 
neuer  $erifoßen  neben  ben  alten  bid^erigen,  ©utamten  über  Jttrd^enju^t,  über  ein  ju 
errid^tenbed  $rebigerfeminarium  unb  über  bie  t^eologifd^e  ^ahtltdt  in  3>ena  —  ba$  tft 

40  ba«  SQBid&tigfte,  totö  bie  neue  ^erberaudgabe  bietet,  gn  le^terem  nimmt  §.  bie  galultät 
unb  i^re  2)ojenten  gegen  ben  wiber  ftc  erhobenen  SorWurf  religiöfer  ßei^tfertigreit  unb 
Ungläubigfeit  jefyr  entfd^ieben  in  @(^u$  unb  fü^rt  bie  i^nen  aufgebürbete  ©c^ulb  an  ber 

Sune^menben  ^rreligiofttät  auf  anbere  Urfac^en  jurüd,  nämlic^  auf  bad  fc^led^te  Setfpiel 
>er  oberen  ©tänbe,  auf  ben  Serfall  bed  Solföwo^lftanbeä,   ber  ^äudlid^en  Sitte  unb  ber 

46  ßrjie^ung,  aber  and)  auf  !irc$lt$e  9Wi|ftänbe,  wie  bad  ©tolgcbübrentoefen  unb  unge^ 
nügenbe  geiftige  Sorbilbung  Dieler  ^rebiger  unb  Se^rer.  fttix  bie  ©inric^tung  unb  Seitung 
eine«  ©eminarS  jur  ^eranbilbuna  tüchtiger  Se^rer  fyat  ^erber  Don  feinem  erften  Eintritt 
in  SBeimar  an  in  muftergiltiger  SBeife  geforgt.  ©c^Werer  ^ielt  e$,  für  bie  Sorbereitung 
jum  geiftlid&en  Slmt  gürforge  ju  treffen.    Um  bie  3^eologieftubierenben  Dor  ber  geffirefc 

60  teten  feitifd^en  5p^iIofo^ie,  bie  in  3jena  ^errfc^te,  ju  bewahren,  War  er  auf  eine  grfinb* 
lic^e  ^ilofo^bifd^e  ^ro^äbeutil  ber  ©d&üler  in  ben  Oberflaffen  be«,  ©Jjmnafiutnä  bAad^t 
3ur  Seaufftqtigung,  Wiffenfd^aftlid^en  gortbilbung  unb  prafttfe^en  Übung  ber  Jtanbibatm 
forberte  er  ein  5ßrebtgerfeminar  in  SBetmar  felbft.  „6«  foU  bie«  ©eminar,  fc^rieb  er  in 
feinem  ®uta$ten,  für  Zünftige  ©eiftlid^e  baäfelbe  leiften,  toa$  bei  ben  Straten  ba«  Clinicum, 

66  bei  ben  ^uriften  ba«  Formularium  practicum  tft".  3Ba«  er  mit  ©tnf^Äung  oller  Äraft 
erreicht  ^at,  entft>rad^  nid^t  feinem  3beal  einer  J>ralttfd^en  3l!abemie  für  Äanbibaten,  War 
aber  bodj  nid^t  o^ne  ©egen.  —  Erwähnung  Derbtent  an  biefer  ©teile  aud&  ber  §erberfc^e 
Sanbe«Iated^i«mu«  für  äBetmar.  ©Aon  in  Sücteburg  ^atte  $.  einen  Jlate(^i«mu«entti>urf 
im  9lnfc^lu|  an  fiutber  mit  biblifepen  SeleafteSen  fertig  geftellt.    3)er   oben  genannte 

60  Jtate$i«mu«  Dom  3a^re  1797,  bi«  1884  in  ben  9Beimarf$en  Sanben  in  ©ebraud^,  tenn= 


gerbet  {»enget  703 

»eignet  ftc§  fetyon  bur<$  ben  $itel :  „Sutfyer«  Äatcd&i«mu«,  mit  einer  fated^etifd^cn  ®r* 
flärung."  SBorau«  ge&t  ein  Unterricht  jum  ©ebrauefc  ber  lefcteren.  ©ier  fte^t  bic  SBarmmg 
bor  @ebäcfctm«fram  unb  bie  gorberung  eine«  grünblid&en  Serftänbniffe«,  ba«  burety  Äatecfyefe 
iu  vermitteln,  Voran;  ba«  3lu«toenbiglernen  toirb  auf  bie  ©ebote,  bie  ärtifel,  ba«  Unfer 
sBater  unb  bie  faframentalen  SBorte  bei  laufe  unb  Slbenbmatyl  befd&ränft,  baju  tritt  nur  6 
noc$  eine  Heine  3hi«toa$l  ber  hri<$tigften,  unentbehrlichen  Stbelfprüd&e.  „3)a«  ©lauben«* 
befenntni«,  auf  ba«  bie  Äinber  ber  Gfyriften  getauft  unb  fonfirmiert  toerben,  muffen  fte 
bem  Spalte  nac^  verfielen  unb  totffen."  3m  ©d&Iufe  fyat  p.  jtoölf  Seben«regeln  für 
Seib  unb  ©eele  ^rnftugefttgt,  unter  benen  bie  je&nte  lautet :  „Siebe  betn  SBaterlano ;  benn 
tym  $aft  bu  Seben,  ©rjie&ung,  eitern  unb  ^reunbe  ju  banfen,  in  tym  tyaft  bu  bie  fröfc  10 
liefen  ga^re  beiner  Äinbfyeit  unb  3ufl^  genoffen.  SBerbe  tym  nüfclid?  unb  alfo  feiner 
toert ;  befümmere  bic$  um  bie  ©efefce  beSfelben.  ©ei  aber  nid^t  ifyr  Stifter,  fonbern  ifyc 
Später.  2Ber  jum  gemeinen  33eften  beiträgt,  ift  ein  ioürbige«Äinb  feine«  33aterlanbe«." — 
©nblicb  fommt  ^ier  noc$  £.«  arbeit  für  liturgifd&e  Sieformen  unb  für  ba«  ©emeinbe* 
gefangbud^  in  33etrad&t.  3)er  ©runbfafc  ber  Segutfamfeit  bei  SBeränberungen  ber  Siturgie  15 
Verbinbet  fi$  bei  £.  mit  bem  SEBibertoillen  gegen  bie  letytjumige,  flüchtige,  feaftlofe,  tauber? 
toelfö  unbeutfd&e  wet  be«  neuen  liturgifdjen  9teformation«toefen«,  beffen  SBerie  $.  tote 
eine  Kare  SBajferbritye  gegenüber  einem  na^aften  ©erid&t  erfreuten.  2Ba8  er  verlangt, 
ift  folgenbe«:  Sefeitigung  be«  @Eorji«mu«,  Vereinfachung  einiger  Formulare,  SSerbefferung 
einer  Steige  Von  Äirdpengebeten,  bagegen  fonft  überall  SBeibebaltung  ber  alten  lutberiföen  20 
Drbnungen.  SDa«  neue  £erberfd&e  ©efangbucfc  von  1795  fte^t  in  jener  $ett  ber  33er* 
fd^limmbefferung  be«  ßirtfcenliebe«  gerabeju  einzig  unb  muftergiltig  ba.  £)ie  ©runbfäfce, 
bie  $.  $er  leiteten,  toaren  folgenbe :  an  ben  alten  guten  Siebern,  ben  testimonia  confessio- 
nis,  feine  ober  nur  bie  aHernottoenbigften  SSeränberungen,  foätere  Sieber,  nötigenfall«  in  ver* 
fürjter  ©eftalt  mit  Sefeitigung  anftöfeiger  ©trogen,  SSegfaU  edler  fd^led^ten  Sieber  unb  25 
@rfa|  au«  ben  beften  neueren  gemeinbemäfcigen  ©efängen.  „3$  für  meine  Sß&fon  bin  bem 
2}eränberung«fi|el  grünbli<$  gram",  färeibt  #.,  audp  toitt  id&  ben  ©eiftlicfcen  unb  ®e* 
meinben  voBe  gftetyeit  laffen,  loa«  bie  ©infityrung  be«  neuen  33u$e«  angebt  SBenn 
bie  2Beibe  gut  unb  fein  3toang  babei  ift,  folgt  bie  ©emeinbe  bem  $irten  Von  felbft  fd&on 
freubig  na$."  @«  toar  $.8  eigene  gbee,  unter  ben  9fcbenj>erifo}>en  ftatt  biblifd&er  iejtc  so 
Vereinzelt  ©efangbud&lieber  für  bie  Sßrebigt  ^u  empfehlen,  um  bie  noeb  nic^t  geläufigen 
©efänge  geläufiger  unb  beutlid^er,  ben  ^rebtgtvortrag  felbft  aber  burd?  bie  Sieber  ^erg« 
lieber  unb  einbringlic^er  ju  machen. 

3Bie  §.  mit  ben  ©röfjen  feiner  3^  in  lebenbiger  Sejie^ung  geftanben,  fo  ^at  er 
auf  bie  fpätere  (Snüoictelung  mächtig  eingetoirtt.  ©^letermad^er  unb  92ovali«,  ©beding  86 
unb  §egel,  be  SBette  unb  Umbreit,  Sleanber  unb  #afe,  ja  bie  gefamte  Geologie  unfere« 
^a^rfunbert«  ift  Von  i^m  angeregt.  S)iefe«  Äraftgenie,  ^at  man  mit  Stecht  gefagt,  toar 
ber  3ofyanne3  Sabtifta  ber  mobernen  Ideologie.  „®S  toar  ein  ungeheuerer  ©eioinn  für 
bie  Geologie,  bafe  er  fein  geuer  in  i^re  Vertrocfneten  2lbem  gofe"  (©.  granf,  ©efc^.  ber 
t>roteft.  Ideologie).  3)ie  banfbare  9tac$toelt  ^at  burd^  ^ürften^anb  auf  fein  ©rab  bie  40 
SSorte  färetben  laffen,  bie  fo  überau«  bejeic^nenb  für  i^n  ftnb:  „Sid^t,  Siebe,  Seben." 
33or  ber  Statte  feine«  Söirfen«  in  ffieimar  fte^t  fett  1850  ba«  eherne  ©tanbbilb.  S)a« 
noc^  toirffamere  unb  für  ba«  erft  fommenbe  SBerftänbni«  $.«  unjd&äfebarfte  ®enfmal  ift 
bie  neue,  im  Eingang  unb  5Cqrt  biefe«  3t.  mefyrfad?  ermähnte  fritifd^e  9tu«gabe  feiner 
äBerfe.  9.  «Öeriter.     45 

$ertger,  3lbt  Von  Sobbe«,  geft.  1007.  —  $ie  ©erfe  ooaftSnbig  MSL  t.  139, 
p.  957 ff.  ebb.  p.  177—188  aud)  ber  libellus  de  corpore  et  sanguine  Domini;  befte  Aufgabe 
ber  Gesta  episcop.  Tuogr.  et  Leodic.  oon  f^öpfe  MG  SS  VII,  p.  124 ff.;  ber  translatio  8. 
I^audoaldi  et  sociorum  oon  ^olber-(Sgfler  ebb.  SS.  XV,  p  599  ff.  —  3«r  öiograptyie  ocjl. 
Sigebert  Gemblac  de  scriptoribus  ecclesiasticis  c.  137,  MSL  1. 160,  p.  177  ;  ftöpte  a.  a.  O.  60 
6.  134 ff.;  bist,  litteraire  de  la  France  VII,  p.  194ff.f  472 ff.;  SBattenba«,  3)eutfc^lanb« 
@e{4i4t«queQen  im  Mittelalter  V,  6.  382  f.,  385;  ^auef,  tir^engefc^i^te  ^)eutfAlanb«  3, 
S.  320—322,  326;  «.  »ogel,  ^at^eriuö  oon  »erona  unb  ba«  10. 3a$rt>unbert  2.  öbe,  unb 
St.  ferner,  (Herbert  oon  Hurtllac  paseim. 

3m  93i«tum  Süttid^  erfreuten  ftd^  in  ber  jtoeiten  ^älfte  be«  10.  ^a^unbert«  bie  & 
©lubten  eifriger  Pflege.    Serü^mt  toar  al«  eine  $flanjftätte  berfelben  au^er  ber  S)om* 
fc^ule  Vor  allem  bie  ©d&ule  be«  Älofter«  Saubac^  ober  Sobbe«  an  ber  ©ambre.    §ier 
toirfte  in  ben  70er  ^a^ren  mit  großem  @rfolge  al«  didasoalus  ein  W6nty  unbefannter 
^erfunft  tarnen«  ^eriger.    tiefer  ^eriger  toar  in  aOen  firc^lid^en  unb  ^ohttfe^en  2lnge= 


704  $triger 

legentyeiten  bie  rechte  §anb  be3  großen  93ifd&of3  dotier  bon  Sütticfc.  Sogar  auf  ber  9tom= 
fagrt,  bie  ber  Sifdjof  989  im  Sluftrage  ber  Stegentin  Xtyoföamx  unternahm,  mufcte  £. 
tyn  begleiten.  Jturj  banad&,  im  Saufe  be$  $af)t&  990,  toarb  £.  bon  bem  Äonbent  Don 
SobbeS  jum  Slbte  getollt  (fonfefrtert  am  21.  3)ej.  990).    311«  fol<$er  toirfte  er  glei<$ 

5  erfolgreich,  toie  gubor  al«  didascalus,  bi«  ju  feinem  ftobe,  am  31.  Dftober  1007. 

§.  toar  näd&ft  ©erbert  bon  SforUlac  tootyl  ber  bebeutenbfte  unb  btelfeitigfte  Sttterat 
feiner  Seit,  golgenbe  feiner  ©Triften  finb  nodj>  auf  und  gelommen:  1.  Gesta  episco- 
porum  Tungrensium  et  Leodicensium,  berfafjt  bor  980.  SHefe  9if$of£gef$t$te, 
toeld&e  §.  bi«  auf  feine  3*it,  b.  i.  bi«  auf  SRotfer  m  führen  beabftcfctigte,  ift  nur  bis  gum 

10  $obe  be«  Stemaclu«  (667  refo.  671)  gebieten.  3|rr  DueHentoert  ift  =  0.  aber  fie  ift 
intereffant  al«  33eleg  für  bie  erstaunliche  Selefenljeit  #.«.  2.  S.  Landoaldi  et  socio- 
rum  translatio,  getrieben  nac$  ^uni  980  im  auftrage  SRotfer«  für  bie  SRöncfce  bon 
©.  33abo  in  ©ent.  3)er  ^eilige  unb  feine  ©efctyrten  ftnb  gang  unbefannte  ©röfeen.  3&re 
©ej$ic$te  berbanlt  §.  ben  ©cftoinbeleten  be«  Sßriefter«  ©arabert  bon2Binter«$oben,  toejtyem 

16  bie  reliquienbebürftigen  ©rüber  bon  6.  33abo  in  tyrem  SBcttftreite  mit  ©.  Slanbigni  nur 
ju  gern  tyr  Dty  öffneten;  bgl. §olber=@gger  in:  3luffäfce  bem  änbenlen  an  ®eorg  2Batfc 
gehnbmet  ©.  622  ff.  —  3.  Vita  v.  Ursmari,  #q;ameter,  Fragment.  —  4.  Epistola 
ad  quendam  Hugonem  monachum  über  bie  33ere#nung  be«  Dftertermtn«  unb  bie 
äu«be$mmg  ber  äfobentSaett,  Woran  [\<fy  fragen  onfd&liefjen  über  einige  $.  unlösbar  bün= 

ao  fenbe  c$ronologifc£e  Probleme.  —  5.  Regulae  nummorum  super  abacum  Gerberti, 
eine,  toie  e$  fc^eint,  no$  nidjt  gebruefte  mat^ematif^e  ©c&rift  $ff.  babon  $aben  $eg 
unb  Dubin  emgefe^en,  bgl.  Äöpfe  a.  a.  O.  ©.  146.  Silberig  bon  Xrois45fontaineS  faßt 
barübet  chronica  ad  990,  SS.  XXIII,  p.  775  ba«  überlegene  Urteil:  in  multis  stu- 
debant  antiqui,  que  hodie  habentur  derisui.  —  6.  Libellus  de  corpore  et  San- 
as guine  Domini.  S)ic  (Scheit  bteje«  juerft  bon  ßellot  herausgegebenen  unb  ba^er  au$ 
Anonymus  Cellotianus  bezeichneten  fcraftote«  ift  neuerbing«  lieber  bejtoeifelt  toorben 
(§aui  a.  a.  D.  3,  ©.  320  M.  3).  Slber  fd^on  Äöjrfe  fyd  fte  a.  a.  D.  ©.  147  Ijm? 
reufcenb  begrünbet:  a)  §.  fyat  fidler  eine  de  corpore  et  sanguine  Domini  tymbelnbe 
©d&rift  berfafjt.  2)a«  bezeugen  ©tgibert  bon  ©emblour,  de  scriptor.  eccles.  c.  137,  ber 

ao  anonyme  Gorbieer  2Rönd&,  ber  nad&  1051  im  auftrage  ©eralb«  bon  Sorbie  eine  vita 
Adalhardi  berfafjte,  ed.  $olber^@gger  SS.  XV,  p.  859,  ber  Sauba$er  »ibliotyeföfatalog 
bon  1049,  ben  SRabillon  eingefefyen  tyd.  b)  SJtabUlon  fanb  ben  in  Siebe  fte^enben  ^£rahat 
unter  bem  tarnen  §eriger«  in  einem  alten  Äobej  bon  ©emblou£,  Dubin  in  einem  alten 
ßobej  be«  GifterjienferHofter«  ©ign^  *  rXbfatye  in  ber  ©iöjefe  SReim«.    3)ieö  3eu0nig 

86  ift  entfe^eibenb.  c)  Söeber  ber  ©til  no<$  bie  Selefen^eit  bed  SlnonVmud  SeQotiami* 
(]pred?en  gegen  feine  ^bentifijierung  mit  $eriger.  d)  So  ift  richtig,  ba|  fon>o^l  ©igibertö, 
toie  be3  Sorbieer  3Wönc^e^  ß^ararterifti!  ntc|t  ganj  bem  3n^a^e  ^  .un^  borliegenben 
Iraltate«  entf^rec^en.  aber  ©igibertd  Etyarafterifti!  toäre,  auf  unferen'Sraltat  bejogen, 
nur  unboKftänbig,  nic^t  bireft  jc^ief.    Suc^f  bie  ß^aratteriftif  bed  Sorbieer  3Jtön$e3  tt>äre 

ionid;t  bireft  falfc^;  benn  ber  iraftat  ift  eine  SSerteibigung  ber  älbenbma^läe^re  bed  ^a= 
fd^afiuä  unb  ermöglicht  fo  in  ber  2^at  bem  Sefer  ein  Urteil  barüber,  qualis  et  quan- 
tus  Paschasius  fuerit.  Snblic^  lä^t  fiefy  aud^  bie  Sef^au^tung  be$  9Jtön$e3,  bog  §e= 
riger  in  einem  Sriefe  über  bie  ©ac^e  gefyanbelt  ^abe,  auf  ben  Sraöat  beriefen.  3)enn 
nid^tö  ^inbert  bie  Annahme,  bafe  berfelbe  ur)^rünglid>  eine  3lb^anblung  in  Briefform  toar, 

46  beren  für  bad  äSerftänbnid  unerhebliche  briefliche  Einleitung  bon  jäteten  2tbfc^reibent 
toeggeiaffen  tourbe. 

9l\ä)t  bon  ^eriger  berfaftt  ftnb  bagegen  fieser  1.  bie  Vita  ber  fy.  Serlinbid  bon 
5Dleerbef,  ber  ©^u^otronin  bon  Sin^-Bconftier,  2.  bie  vita  metrica  s.  Landelini, 
3.  bie  vita  s.  Hadelini.  —  3)afe  §.   ))oei   Sudler  de  divinis  offieiis   berfafst   habe 

60  (Xrit^eim),  l>at  man  toofyl  nur  fälfc^lic^  auö  ber  Angabe  ©igibertö  gefc^loffen,  bafe  er  ein 
SBer)etc$m3  btö  ornatus  ecclesiasticus  bon  Sobbed,  b.  i.  ber  Jtird^engeräte  unb  Äirt^en^ 
fc^ä^e,  angelegt  fyobt. 

§.  ift  atö  ©cfyrtftfteller  unb  ate  Geolog  nid^t  nur  ein  ßfyigone  ber  Äarolmgerjeü 
3)a3  lehren  in^befonbere  bie  Epistola  ad  Hugonem   unb  ber  libellus  de  corpore  et 

66  sanguine  Domini.  3)ie  erftere  fd&üefct  mit  einigen  d^ronologifd^en  Problemen,  beren  2tuf= 
fteQung  man  alö  erfte,  fd^toac^e  Regung  ber  ^iflorifc^en  Ärittf  betrachten  barf :  ^a!obud  — 
ber  gebebaibe  ift  gemeint  —  fod  44  n.  &)t.  enthauptet  Sorben  unb  boeb  ber  Slbreffat  eined 
nad^  ^ßetri  lobe  gefd^riebenen  (^feuboflementinifd^en)  ©riefe«  beä  Giemen«  fein.  SKaternu«  bon 
Adln  totrb  ein  ©d^üler  $etri  genannt  unb  foll  boA  nad>  anberer  Smgabe  am  Äonjile 

oo  bon  SlrleS  316  teilgenommen  ?aben  u.  f.  to.    9loc^  oebeutfamer  ift  ber  libellus  de  cor- 


$eriger  {»enttarnt,  9lifoIau3  705 

pore  et  sanguine  Domini.  „6.  ftefyt  jtoar  barin,  toie  bxe  Älteren,  grunbfä|Iic$  auf 
bem  trabüionaliftifd&en  ©tanbjmnft.  3lber  ba  er  toon  ber  SBorauäfefcung  ausgebt,  bafe  bie 
angebogenen  Autoritäten  nid&t  irren  lönnen,  jo  entfielt  für  tyn  angefid&tS  tyrer  toerfd&ieben 
lautenben  äuSfagen  bie  Aufgabe,  fte  btalertifcty  ju  vermitteln."  6r  (oft  biefe  Aufgabe 
mit  ©lüdf  unb  beftrebt  fufy  jugletd^  —  „aud&  ba«  ift  eine  grud&t  ber  2)iale!ti!  —  bie  5 
Se&rfäfce  genau  ju  formulieren",  ©eine  ©dfciftftetterei  ift  fomit  in  me&r  ate  einem  ©inne 
eine  SÖeiSfagung  auf  bie  3u*unfr  $,  »öfcraer. 

^ermann,  (Contractu«,  geft  21.  September  1054.  —  Ausgaben  unb  Sitte« 
ratur:  HerimanniAugiensisChronicon  ed  Pertz;  MG  SS  V,  67—133;  ugl.  aud»  9l$l  XII, 
226  ff.  —  $te  Gtyrontf  ^erimonn«  o.  ffleigenau  überlebt  u.  Ä.  SGobbe  (©efd&idWAreiber  ber  10 
beutfäen  Sorbit)  1851,  2.  ?lufl.  buvd)fet)en  üon  SB.  SBattenbad)  1883;  fceinrid)  §an$jafobf 
$erimann  ber  Saume,  SÄain*  1875;  §.  örefjlau,  $ermann  t>on  9?.  u.  b.  fog.  Epitome  San- 
gallensis:  9JH  II,  566 ff.;  Sföattenbacf),  $eutfd)lanb*  ©efdrfdjt&quctten  im  9t*  II*,  41  ff. 
1894;  ©.  ©unbia*,  fcelbenlieber  ber  beutfäen  Äaiferjett  II,  1896,  122ff.;  3.  ffi.  Bieter!*, 
$ie  ©ef«t$tSqueflen  beSfflofterä  ffieidjenau  b.juv^itte  b.  11.3a$r&.,1897,  t>gl.  M«  XXIII,  15 
268  u.  <L  »ernfclm:  $8  83  =  ^&  47,  296  ff. 

Hermann  ober  ^erimann,  mit  bem  äunamen  SontractuS  ber  Satyme,  2Röm$  im 
Älofter  SKeicfcenau,  emer  gnfel  im  Sobenfee,  toar  einer  ber  gelefcteften  SKänner  beä 
11.  3a^r^unbert^  unb  namentlich  einer  ber  beften  beutföen  (S&roniften.  ©ofyn  eme$ 
©rafen  SBolfra  II.  Von  SUt^aufen  (toürtt.  091.  ©aulgau),  fpäter  genannt  Seringen  unb  20 
feiner  @ema#in  Mtrub,  hmrbe  er  am  18.  3uli  1013  geboren  unb  Don  feinen  Gltern 
fefcon  in  feinem  fiebenten  SebenSjatyre  ber  Älofterfc^ule  in  SReictyenau  übergeben,  toel$e 
unter  bem  3lbt  SJerno  ben  SRuf  grofecr  hriffenf$aftlid&er  Setftung  tyatte.  $n  f«nem 
30.  3;a^re  legte  er  baä  3Jtön#3gelübbe  ab.  ©d&on  frity  toar  er  bur$  ©id&tleiben  gelähmt 
unb  namentlich  be£  ®ebrau$e$  feiner  gtifje  beraubt,  fobafe  er  fu&  nie  o^ne  £üfe  toon  25 
ber  ©teile  belegen  tonnte  unb  immer  im  Xragfeffel  ftfeen  mufjte.  dagegen  toar  ergeiftig 
fefyr  begabt,  machte  in  ber  ©d^ule  Jeanette  gortfdjritte  im  Semen,  {eignete  ftc$  befonber« 
in  ber  SMattyematil,  Slftronomie  unb  SKuftf  aus,  unb  verfertigte  matyematifd&e  unb  muffe 
talifd&e  3nffrumente.  infolge  feiner  ©ele&rfamteit  tourbe  er  balb  toon  jatylreic^en  ©d&ülern 
aufgefuefct.  3lud&  toerfafcte  er  ©ebufcte,  bie  eine  ungetoötynlicfce  ©etoanbttyeit  in  ber  93e*  30 
tyanblung  bieiförmiger  SBerämafee  geigen  unb  ©d&erj  unb  Anmut  mit  ftttlicfcem  Srnfte  ber« 
binben.  3)a3  $aupttoerf  #ermann3  ift  aber  eine  ß&ronif,  eine  tabeßarifd&e  überfielt, 
toeld&e  mit  ß^rifti  ©eburt  beginnt  unb  bie  erfte  ber  2Beltd?romfen  bed  Mittelalter^  ift 
Dtefelbe  ift  aud  vielen  Quellen  mofailartig  )ufammengefe$t,  tocld^e  ^ermann  toa^rfc^ein« 
iic^  ber  (eiber  oerloren  gegangenen  fd^to&bifqen  9leid^4ronit  (Chronicon  universale  86 
Suevicum,  auc^  Epitome  Sangallensis  genannt)  völlig  entnommen  ^at.  ^^auptoft* 
bienft  befte^t  in  genauer  c$rono(ogif<$er  Anorbnung.  Auf  eine  jufammen^ängenbe,  Urfa$en 
unb  folgen  oerbinbenbe  @nä^Iung  läfit  \id)  ^ermann  nid^t  ein.  SSon  bem  3a^re  1040 
an  berietet  er  btö  1054,  feinem  Xobedja^re,  avß  eigener  Srinnerung  nad^  ber  tym  %\x- 
gelommenen  münbltc^en  Überlieferung ;  er  erjä$lt  aber  mit  folcfyer  ©i^er^eit  unb  3^^s  «o 
löfftgleit,  ba^  man  glauben  tonnte,  er  fei  mitten  in  ben  SBelfrer^ältniffen  geftanben. 
3)iefe  ß^ronif  ift  ba£er  für  bie  3^t  Äaifer  §einric^  III.,  beffen  fromme  Seftrebungen  er 

!;e)iemenb  toürbigt,  befjen  @etoinnfuc$t  unb  Slücffic^tölofigteit  er  aber  f$lief)lic$  infolge 
einer  )>olitifc^en  ^Parteinahme  für  bie  gürjten  tabelt,  eine  fe^r  toertoolle  Duelle.  „3)er 
©raf  geigt  ft<$  in  3Jlitteilungen  über  feine  Sertoanbten,  befonberö  feine  ©rofieltern,  45 
©Item  unb  ®ef$tmfter;  ber  Wönd)  betunbet  feine  An^änglic^fett  an  fein  filofter  ba= 
burdj,  bafe  bie  Siebte  toon  9iei$enau  toon  Anfang  bur$gej<tylt  unb  gleich  bei  ber  erften 
Nennung  bie  3lmtöja^re  eines  jeben  angegeben  toerben,  fo  feie  fonft  nur  no<fy  bie  $äj>fte 
in  ber  ß^ronif  be^anbelt  ftnb."  —  3"  neuefter  3«*  W  ®ietericb  bie  ^ot^efen  auf« 
gefteQt,  ba^  bad  Chron.  Suev.  univ.  bie  erfte  SRejenfion  toon  $ermann£  ß^ronit  fei,  50 
ber  no$  jtoei  toeitere  gefolgt  feien,  baft  ^ermann  au^erbem  noc^  (toerlorene)  Gesta 
Chuonradi  et  Heinrici  toerfa^t  ^abe,  bie  bann  fräter  toon  Otto  toon  ^reifina  benu^t 
feien.  3)iefe  fttyofytftn  finb  aber  toon  Srefilau  unb  ©em^eim  energifc^  gurüagetoiefen 
toorben.  (Älä^fel  f)  mtytlm  Mtmanu. 

jr>erman,  !RitoIaud,  gefi  1561.  —    3.  S.  ©efel,    Hymnopoeographia,  1,  1719,66 
413;  3.  SKüfteH,  Okiftl.  Sieber  b.  euanacl.  Äircbc  a.  b.  16.  %at)Tt).,  1855  8.401-449;  ÄS. 
Sebber^ofe.  9f.  &%  unb  3o^.  ^att)ertudy  aeiftl.  Sieber  in  einer  Kuatoafjl  nad)  b.  Originaltext 
fyrftg.  unb  mit  einer  (Jtnleit.  oerfe^en,  1855  (4.  ^eft  uon  6dnW  geiftl.  Sfing.);  (®-  Pfeiffer, 
ntaU*ut)ttopmt  für  Ztcoloaic  mb  SHr^c    8.  «.  VU.  45 


706  £ermann,  SRifofouS 

92.  $.  1858;  unbrauchbar) ;  $t).  ©adernagel,  ©tbüograpljie  j.  ©efdjidtfe  b.  bcutfdj.  Sirenen* 
liebe«  im  16.  3o(jrb.  1855  6.  8U3— 306.  322-324;  berfelbe,  3)aS  beutfae  tirtfenlieb,  3, 
1870,  1299 f.;  ©.  (£.  ßo*,  ©efd)i*tc  be*  Äircfcenüeb«  unb  StirdjengefangS,  3.  «.  1.  1566, 
390-398;  $oebcS,  (Sin  SRanbat  3efu  C£^rifti  bon  $.#.  £&8t£  51,  1878,  303-313;  SC.  gr. 
ö2B.  &ifd)er,  Äircbcniieberlerrton,  1878,  s.  v. ,  fflbSB  12f  1880,  186;  (BimfenrSifäer,  «ffgem. 
cü.  ®efang-  u.  ©ebetbudj,  1881,  s.  v);  ß.  ©oebefe,  ©vunbrifj  $.  ©efdj.  b.  beutfeft.  5>id)tung, 
2.  «.  2,  1886,  167-170;  O.  SBefrftein,  $a8  beutle  flirtfenlicb  im  16.,  17.  u.  18.  3a^v 
1888,  6.  42  f.;  $Q.  »olfrum.  $ie  dntftc^.  unb  erfte  (Sntmicfl.  b.  beutfd).  eü.  SHrd)enlicbe* 
in  mufital.  SBeaiefjung,  1890,  6.  101  f.  5cir$l. .&anblcjifon  3,1891,  254;  J.Julian,  ADictio- 

10  nary  of  Hymnology,  1892,  ©.  513  f.  1254  f. ;  3.  gatjn,  $ie  SÄelobien  b.  beutfdjen  Äirdjen* 
licbeS  5,1892,  401;  ©.  Soefdje,  3ur  ttgenbe  uon  3oad)im3tf)al,  Stona  1892,  ©.  163—170. 
183—192;  beif.,  Prosarium  Vallense,  tölälter  f.  $ttmnologie,  1894,  s,  v. ;  berfelbe,  Sofann 
2Rati)efhi3, 1895,  s.v.;  fR.  Söolfan,  »ö&menä  Anteil  an  b.  beuten  Sitteratur  b.  16.3aty$v 
1,  1890,    s.v.;  2,  1891,  87—193;    berfelbe,  ©efdjidjte  ber  beutfc&en  fiitteratur  in  Böhmen, 

15  1894,  s.  v. ;  berfelbe,  $ie  @onntag3»(£Dangelien  uon  9?.  #.,  1895  (33ibliot$.  beutfdjer  @dnift* 
ftefler  in  öö^men  93b.  2) ;  berfelbe,  in :  9togl*8cibler,  $eutfcfcOefterreicf)ifd)e  Sitteralurgefcbicrjte, 
1899,  8.  v. 

SRifoIauS  §erman,  „ba$  Urbilb  eine*  ebangelifcfyen  itantorä  unb  Drganiften", 
fiieberbid&ter  unb  Sonfefcer,  in  2llt(b)orf  bei  Nürnberg,  ber  $eimat  einer  Steige  bon  fircr^ 

20  Kd&en  ©ängern,  am  ®nbe  bee  15.  3afc&unbert$  geboren,  tarn  balb  nad)  ber  ©rünbung 
ber  Sergtoerföftabt  Soac^tm^t^al  in  Sötymen  (1516)  an  bie  bortige  Satetnfd^ule.  auf 
feine  anfrage,  ob  er  toegen  2Rif#efligfeiten  feinen  $Ia$  berfaffen  foKe,  tourbe  er  Don 
Silber  am  6.  SRobember  1524  (GnberS,  Sut&erS  Srieftoe^fel  5,  1893,  47  f.)  ermahnt, 
auSjufyarren  unb  ba$  93öfe  mit  ©utem  $u  übertoinben,  jugleid^  fräftiger  Sertoenbung  bei 

25  bem  ebangelif<$  gefmnten  $aare,  bem  ©erg^auptmann  im  Sfyal  §emrid&  b.  Äönncrifc 
unb  beffen  ©artin  Barbara,  berftcfyert.  6r  fügte  fiefy  unb  fanb  balb  einen  ftarlen  9tütf= 
tyalt,  greunb  unb  görberer  in  feinem  SReftor  unb  nachmaligen  Pfarrer  %of).  2Rattyeftu$ 
(f.  ben  Slrtifel),  bon  bem  er  im  Seftament  afö  3euÖe  aufgeführt  toirb.  ©eine  Softer 
©ibr/He  fear  mit  2Jtatycfiu$'  3*au    unb  Sod&ter  gleichnamig;    feiner   jtoeiten,  3)orot§ea, 

30  bietete  er  ein  Sieb  r>on  ©ct.  35orottyea,  al«  eine  Untertoeifung  für  eine  (t)ri[tlic^e  3ung= 
frau.  9Rag.  SMofeS  §.,  bon  3)tat^cftu«  afö  fein  junger  greunb  mit  einer  Sßrebigt  gu  (tbxa\ 
ber  ©rammati!  getraut,  fear  fein  ©ofyn. 

2Jon  ©icfct  geklagt  mu|te  er  ba^  Slmt  aufgeben.  9Jun  erft  red^t  frolj  unb  fruchtbar 
in  fiiebem  erfreute  er  fu$  bet  feinem  largen  Slu^ege^alt  ber  tätigen  3!eilna^me  ber  faifer= 

36  liefen  9läte  Florian  ©rieöbei  bon  ©rie^bac^,  ber  fogar  beim  Äaifer  gürfj)rad^e  einleßtc, 
unb  ßfyrifto^  bon  ©enborf,  fgl.  ßommiffar  in  30a(^im«tal,  bie  er  in  feinen  2Stb- 
mungen  banterfüttt  &er&errficr)te.  6r  ftarb  am  3.  9Rai  1561 ;  aKat^eftu§,  ß^ronif* 
Sintragung :  „9?.  §.,  ein  guter  SRuficuS,  ber  biel  gute  Choräle  unb  beutfe^e  fiieber  ge= 
ma<$t,  ift  im  $erm  entfd^lafen."  33ilbni3,  mit  finfterem,  leiböoDem  3lu«brud  bei  üöolfan, 

40  »ibliot^ef  1.  c. 

I.  $  r  0  f  a  f  d)  x  i  f  t  e  n.  3m  3a^«  Kn*3  Sut^erbriefe«  erfd^ien  bie  glugförift : 
ß^n  Wlan  \  bat  3^efu  |  ß^rifti  an  |  aDe  fe^ne  getretoen  |  ß^riften.  6«  ift  gana  GfciftuS 
in  ben  3Runb  gelegt,  ber,  mit  triclen  biblifc^en  Sejie^ungen,  unter  Berufung  auf  feinm 
Äanjler  SRattyäu*  unb  feinen  Hauptmann  ^iauluö,  im  ^elianbftil  ate  (Srb^err  alle  feine 

46  ©etreucn,  fo  ifym  in  ber  Saufe  gefjulbet  unb  gefroren  ^aben,  aufbietet,  ba^  verlorene 
©cfylojj,  ben  ©lauben  an  fein  2Bort,  bem  leufel  toieber  abjugerr>innen.  9ioc£  ^eute 
h)unbern  toxi  un«  nietyt,  baj  ber,  juerft  feltfam  anmutenbe,  eigenartige  unb  brängenbc 
3uruf  ©inbruef  machte;  tr»ir  fennen  bi^  jefct  14  Auflagen;  guerft  namenlos  erf dienen, 
barauf  Supern  jugefd^rieben,  \a  afö  bon  i^m  bejeid^net,  bann  toieber  mit  unb  o^ne  9iamen, 

50  julcfct  1613  jugletc^  afö  gegen  bie  Gafoiniften  gerietet  (abgebrudft  bei  SÖolf an,  SötymenS 
Slnteil,  II,  1.  c).  3)em  9Jlanbat  folgte  na$  jh>ei  3a^ren:  ®^n  geftreng  8rter/l  ©orte« 
bber  bie  Äinber  tmb  ^re  Gltern,  tocl^e  bater  bnb  mutter  nic&t  gel^orfam  finb,  getoibmet 
feinem  Sruber  %an$  ju  Weingarten ;  im  erften  Seil  ein  bibliföer  SRac^meiö  ber  9lot= 
toenbigfeit,  bie  Äinber  in  ftetem  ©efyorfam,  in  ber  gurc^t  ©otte«  &u  ergießen,   im  Vorfall 

55  gu  jü^ttgen,  im  Reiten  ^auptteil  Gtyn  fc^öne  bntertoeifung,  toie  man  bie  Knber  ß^rltcr) 
erftie^en  foHe,  auf  bem  ^ßlutarctyo  gebogen  bnb  berbeutföt. 

II.  £  i  e  b  e  r.  &.$  ©tärfe  liegt  in  ben  Siebern,  „mit  tid&tcn  hrirb  mein  $er^  ergelt" ; 
fie  ftnb  jum  Seil  in  ©injelbrudfen  erfc^ienen  unb  namentlich  in  jtoei,  tbo^l  nict)t  boü« 
ftänbigen    Sammlungen   berbreitet:   ©onntagg^ßuangelia  unb  §tftorien  bon  ber  Sinb^ 

60  flubt.  ©tofflid^  ift  er  toefentlicr)  bon  2Ka%ftu$  abhängig,  au^  beffen  Sßrebigten  et  ju 
fc^öpfen  pflegte,   toä^renb   er  i^n  in   ber  gorm  überragt.    SKat^eftu«  fü^rt  mit  bie  feine 


^ermann,  SRifolauS  707 

pfarramtlid&e  SCfyätigfeit  unterftüfccnben  Berfe  §.S  in  bie  fd&riftfteHerifc$e  Seit  ein,  #• 
überfefct  bcfjen  „Oeconomia"  unb  eröffnet  tyr  bamit  erft  re$t  ben3Kar!t;  in  2Ratyeftu$, 
SBerfen  finben  ft$  häufig  Sieber  öon  §.  etngeftreut;  bie  einanber  äfynelnben  SScrfc  ber 
beiben  $rcunbe  toerben  fc$on  Don  ben  Ijeitgenoffen  ntd^t  f<$arf  getrennt. 

3jn  ben  ©onntagäeuangelia  (1560)  brachte  §.  bie  ^erifopen  in  Steinte,  mifctyte  aber  6 
auefy  frei  erfunbene  Sieber  ein,  bie  am  beften  toirfen;  101  nebft  17  5Belobten;  mit  21b* 
jielung  auf  bie  Äinber,  Dorab  bie  TOäbctyen,  unb  auf  gamtlienDäter,  bie  batyeim  mit  ü)ren 
Äinbern  geiftlicfye  Sieber  fingen  tootten,  toeil  alles  im  ©efang  Derfaffet  fd^neßer  gu  lernen 
ift,  unb  um  leichtfertigen  entgegen  *u  toirfen.  9Jur  als  Äinber^  unb  $au£lieber  tootlen  fie 
gelten;  toer  fte  in  ber  Äirctye  brausen  tottt,  ttyue  e$  auf  fein  Slbenteuer!  10 

2>anf  3Rat&eftu3'  Vermittlung  fd&rieb  $aul  ßber  (f.  b.  21.  93b.  V,  118—121) 
eine  längere  Borrebe,  laut  beren  er  .§.  Deranlafete,  bie  tym  junä<$ft  nur  für  feine  Äinber 
jugef<$i<ften  Sieber,   ba  fte  ifym  unb  anberen  fo  toofyl  gefielen,  in  3)rucf  &u  geben. 

3h>ei3a^re  nad&  ben  ©Dangelien  erfreuen  auf  Bedangen  ber  ö.=@emeinbe :  £iftorien 
Don  ber  ©inbflubt,  mit  eingefprengten  Siebern  au8  ben  Sßfalmen,  dDangelien  unb  eigener  iö 
(Srfmbung;  73  nebft  17  SKelobien;  bem  9tat  ber  Stabt  getoibmet,  ju  Se^r  unb  Stroft 
jumal  ben  Bergleuten  mit  ifyrer  ungetoiffen  9tafyrung,  ,,&eute  Bifc&of,  morgen  Baber", 
eingeleitet  Don  3Jtatyefui3,  als  feine  geiftlid&e  ©efänge,  mit  großem  gleiß,  luftig  unb  ge* 
f$idflid&  jufammengebrac^t,  mit  guten  beutf<$en  Söorten,  nad&  gorm  unb  3Rafe  ber  alten 
SKeifterfänger  gefteflt,  mit  lieblichen  SKelobien  gegiert.  ao 

Bte  tief  in$  17.  ^a^r^unbert  hinein  erlebten  biefe  Sammlungen  neue  auflagen  unb 
ÜRactybrucfe,  aud)  Bearbeitungen ;  Dielen  barauä  begegnet  man  in  ßroteftantif$en  unb  fafyo* 
lif<$en  ©efangbüctyern,  mehrere  fmb  Derfd&iebentli<$  inä  ©ngltf<$e  überfefct. 

ferner  fteuerte  #.  $u   einem  beliebten  geiftigen  §au$rat  bei:    Sie  $audtaf  el, 
barinn   eim  jeben  angezeigt  toirb,   tt>ie   er  fiefy  in   feinem  ftanb  Dertyalten  fol.   3nn  cm  26 
gefang  gefaffet,   ju  fingen  ober  }u  lefen.  1562,  eine  längere  Stetige  fed^jeiliger  Strogen 
mit  funen,  treuherzigen,  tyauSbacfenen  Se^ren  für  bie  Derfttyiebene  Stänbe,   Sllter  unb 
©efälecbter. 

9tt$t  genug  bamit  lieferte  ter,  toie  ermähnt,  Don  üDlat^eftuS'  äfynlid&em  §odfoeit$gebid&t 
„Oeconomia"  eine  ertoeiternbe  fiberfefcung,  bie  ins  SRicberbeutfd&e  unb  Bötymifdje  übertragen,  so 
aud&    in  ©efangbüc^er    aufgenommen   tourbe;    er  bürfte  auety  3Jlat^cfiud'  Sßaftoralregeln 
„Christophorus"  Derbeutfityt  ^aben. 

Segt  man  nicfyt  einen  allgemeinen  9Jtafeftab  an,   fonbern   einen   na<$   bem  unauS* 
gebilbeten  SdjönfyettSftnn  unb   ber  mangelhaften  (Snttoicfelung   bic^terifetyen  Äönnenä  jener 
2age  jugefd^nittenen,   fo  gebührt  §.  ein  §an$  SadjSfc^er  S^renpla^  unter  ben  frommen  35 
©ängern.    ßrfd^eint  un^  |eute  bei   tym,   gumal  o^ne  Slüdtfic^t  auf  bie  SDtilberungen  in 
neueren  ©efangbüd^ern,    t)ieled  atö  trodene,  gereimte  $rofa,  afö  fteife,   ^arte  ©ilben« 
jä^lerei,  ja  ungenießbar  berb,  berfö^nt  toieberum    eine  |er^lid^e  ©ottergeben^eit  bibüfd^= 
reformatoriföen  ©e)>räge^,  eine  rü^renbe  (Sinfalt  unb  ^nnigfeit,  eine  fc^lid^te  älnmut,  eine 
träftige  6m))finbung,  eine  natürliche  Boli3tümlic$feit,  nid^t  o^ne  ^umoriftifd^en  @infc^lag,  40 
ber  bte  SSerbammten S^riftum  fragen  läßt:   „2Bann   ^an  ioir  bir  üerfagt  toein  bier  önb 
brot?"  unb  ber  #.  nod^  nad^   einem  9)tenft^enalter  im  3Munb  ber  Seliger  ©affenjugenb 
toeiter   leben   liefe.     6r  ftefyt   beim    3lu«gang   beg  erften  SlbfcljmtteS  ber   eöangelifd^en 
»Vieberbid^tung,  beffen  Söefen  ba^  ©lauben^  unb  Belenntntölieb  ift;   er  bereitet  bie  s-hkn* 
bung  gum  Se^r^aften  unb  $erfönlid^cn  bor,  toorin  er  Diele  9iac^treter  fanb,  bie  i^n  nic^t  46 
erreichten,  ©ein  SBei^nac^tölieb :  „Sobt  ©ott  i^r  G^riften  alle  gleich",  „fcfylägt  ben  regten 
2on  fo  treffenb  an,  bafe   ed  für  immer  ber  lauterfte  unb  ^erjlic^fte  SluSbrudf  ber  3Q3ei^* 
nac^töfreube  bleibt".  3(m  belicbteften  tourbe  bad  auc^  burc$  eine  merEmürbige  ©cfd>td>te  Ber= 
Dorftec^enbe  ©terbelieb :  „2öcnn  mein  ©tünblein  toorfyanben  ift."  2)ad  Srautlieb :  „§iefür, 
^tefür  bor  eine^  frommen  breutgamä  t^ür",  ift  im  6r$gebirge  noc^  nic^t  Derflungen.  ©ern  co 
rebet  ber  Äantor  Don  ben  günftigen  3Ser^äItniffen  ^oac^im^ate,  bad  er  im  SeiftenDer« 
Der^ertlic^t  fyat,   ofyne  bie  bange  2l^nung  na^enber  ©eric^tötage  Derfc^eud^en  ju  fönnen. 
Selten  Hingt  ein  Seufzer  burc$  über  feine  Seiben  unb  bie  3""*^  fanw  ^amilie.    3lm 
glürflid^ften  reimt  er  immer  für  bie  Äinber,  fo  in  bem  2Beifynad>t$grufe :  „§ört  tyr  liebften 
Hinberlein",  bem  Sleientanj :    „Äompt  ^er,  jr  liebften  Sc^toefterlein",   bem  traulid^en  66 
äbenbfegen:  „hinunter  ift  ber  Sonnenfc^ein". 

III.  $rofen:  3luf^  engfte  mit  feinem  Mantorberuf  ^ängt  $.«  lateinifd^e  9Ser«arbeit 
für  bie  Slgenbe  jufammen.  siRan  fyattc  im  Zbai  foh)o^l  bad  Satein  atö  Jtubu^fprad^e 
beibehalten,  ald  au$  bie  accentus  ecclesiastici,  ben  muftfaUf$  geformten  Bortrag  ber 
Sdttonen.    S)a$  9Kerftt)ürbigfte   in  ber  Soac^im^t^aler  Slgcnbe  ift  bie  Fortführung  auc^  eo 

45* 


708  <$erm<tmt,  9li!olau«  $ermann  tion  gfri^lar 

ber  uralten  gorm  ber  Sßrofen  unb  gtoar  mit  bem  ^n^alt  ber  ©öangclicn^erilojjen.  S3e- 
lanntlid^  legte  man  im  9M  ben  melobifcfyen  SBergierungen  auf  ber  ©d&lufeftlbe  be$  £atte= 
luja,  ben  jubilationes,  aDmcU)lid)  Sterte  unter,  enttoeber  in  bottftönbig  ungebunbener 
Siebe   ober  auc§  in.  gereimtem  Satein,   ba«  aber,  ba  e«  ben  ©efefcen  ber  SKetrif  nic^t 

6  mefcr  ftreng  folgte  unb  namentlich  bie  ©nbfilben  ni$t  naefc  ber  Sautbauer,  jonbern  nad? 
ber  Betonung  mafi,  nic^t  al«  2)id&tung  galt.  ®ie  fo  entftanbenen  liturgifcfcen  ©efänge 
fyiefeen  Prosae,  quod  constant  oratione  obligata  certis  numeris  metricis.  3n  *>CT 
ebangeltfd&en  itirdpe  mußten  fte  beutföen  Siebern  toeid&en;  Suttyer  erllärte  fxi)  mit  toenigen 
3lu«na£men  gegen  fte.     3m  $M  behielt  man  alfo  biefe  gorm   bei,   toa«  freiließ   niefct 

10  beifpiello«  baftefyt,  bo$  fo,  bafj  man  bie  6to.=$eritol>en,  fe&r  frei,  oft  unöottftänbig,  in  ge= 
reimtem  Satein  unterlegte.  2)iefe  Sßrofen  ber  Slgenbe  allein  geben  un«  Gelegenheit,  §. 
als  lateinifd&en  Steimfd&mieb  fennen  gu  lernen,  ©te  geigen  und  i&n  gugleicfc  al«  ©c$reib= 
lünftler  in  ber  Don  tym  in  fd&toarg,  rot  unb  blau  prächtig  gearbeiteten  unb  borgüglu$  er» 
fyaltenen  Sßergamentförift  auf  ber  9tat&au«bibliot$et  be«  Orte«. 

16  IV.  S)er  Xonfe|er.  SEBie  bamal«  SJtele,  toar  §.  SDicfcter  unb  Xonjefcer  gugleic^. 
SBon  ^ugenb  auf  fyatte  er  bie  SKuftl  geliebt,  bie  meifte  $eit  bamit  gugebra<$t;  übrigen« 
i?atte  im  lieberfrofyen  Söhnen  bie  fird&lid&e  2Rujtf  fefcon  frity  in  ben  Siebern  ber  böfc 
miföen  trüber,  beren  Gelobten  gu  ben  ebelften  Slüten  ber  Xontunft  gestylt  toerben, 
tyre  ©iege  gefeiert.  $.  braute  ben  Choral  ttrieber  empor,  b.  \).  ben  einftimmtg  gelungenen 

ao  gregoriamfefcen  cantus  planus,  unb  fomponierte  bann  aud)  felbft.  greilic^  ift  er  tein 
lunftfertiger  lonfefcer,  berfuefct  ju$  fyöc&ften«  in  febr  anft>ruc$«lofen  gtoeiftimmigen  Siebern, 
fonbern  ein  fölidjfter  Äantor  be«  SSolfögefangg.  Seine  SBeifen  paben  einen  fmblicfc 
fritylicfyen,  frtfd?  betoegten,  ftet«  ebeln  3lu«brudf  unb  fmb  leidet  faftltcfc ;  manche  finb  ben 
beften  gugureefcnen  unb  noety  im  ®ebrauc$,  bie  gu  „Srföienen  ift  ber  ^errlic&e  tag"  fogar 

25  „fyoctyfeftlictyen  Jtlange«".  3n  *>**  2lgenbe  erföeint  ber  3Ser«fünftler  unb  ©dfrönfd&reiber 
gugleicfc  gum  Xeil  al«  Äomponift;  jebenfatt«  führen  un«  biefe  5Roten  bie  eigentümliche 
liturgifetye  33ortrag«toeife  letyrreiq  bor  Slugen.  ©eorg  £oefd}e. 

$ermann  Hon  Sfrtylar.  —  $er  Stejt  in  $rang  Pfeiffer,  $eutfd)e  SJtyftifer  be« 14.  3a$r$. 
I,  1845,  @.  1-258.  bagu  eine  (Sinlettuna  S.  XIII-XXII  unb  Hnmerfungen,  6.  409—72; 
80  570-74.  Sana*  »eflftein  in  Hb©  VIII,  118f.,  t>gl.  aud)  ©cfcröbl  in  ÄSV1,  1809.  &ort- 
geführt  tüurbe  bie  (itterar^iftorifc^e  Unterfuc^ung  burd)  3.  ^aupt  in  ®3B?l(  p£)ü.^ift.  Äl- 
S3b  76r  51  ff.,  94,  235  ff.  (f.a.  Germania  21,  226  ff.)  u.SB.  ^reger,  ©cf*.  b.  beutfdjen  ^K^ftif 
im  Mittelalter  II,  1881,  bef.  91  ff.,  160  ff.,  426  ff.,  447  ff.,  bagu  bie  »ertuofle  ©efpre^ung 
oon  yt)-  (Stxaud)  im  ftng.  f.  beutjdjeä  altert,  unb  beutfdje  Sitt.  IX.  123  ff. 

86  Unter  biefem  Flamen  ift  ein  Heiligenleben  erhalten,  ba^  Pfeiffer  nad^  einer  £eibel= 
berger  Äbf.  —  ber  eingigen  befannten  —  veröffentlicht  ^ai  3)ie  $bf.  ift  unter  Sufftc^t 
beä  SJerfi äff  er«  ober  Vielmehr  Seranftalter«  naety  i^rer  eigenen  Slngabe  1343—49  gefd&rieben 
toorben.  9lad)  einer  SSorrebe  folgen  in  ber  Drbnung  bed  ÄalenberS  $rebigten  über  bog 
Seben  ber  ^eiligen.  6ie  finb  tm  Sttaleft  be«  mittleren  2)eutfd^lanb  gefdSfrieben,  furg  unb 

40  anfd^aulic^  gehalten  unb  erhalten  burc^  @c^ilberungen  ber  Sitten  unb  ©ctDofynfyetten  in 
beutfd^en  unb  romanitecn  Sänbern  (t>or  allem  gtalien  unb  Spanien,  g.  8.  eine  ©<$ilbe= 
rung  bc^  römifc^en  jtarnebalä)  inbit>ibuelle  gärbung.  2)a«  ®ange  ift  ein  ©ammeltoerf, 
tote  ber  SSeranftalter  felbft  bemerlt,  au«  üerfc^ebenen  Duetten  fomj>iliert.  ©0  ift  bor  allem 
ber  legenbarifc^e  ^n^alt  burd^toeg  aui  älteren  Quellen  gefd^öpft.  35od^  feffelt  bie  anmutige, 

46  einfache  unb  lebenbige  S)arfteDung.  3Kit  ben  Segenben  finb  in  eigentümlicher  ffieife 
mtyftif<$e  ©pefulationen  bertnüpft,  unb  in  biefen,  bie  ben  Etyarafter  ber  jüngeren  efyar* 
tifc^en  SK^ftif  tragen,  liegt  bie  Sebeutung  ber  ©d^rift.  ©ie  barf  gu  ben  toie^tigeren 
Quellen  für  bie  ®efc$ic$te  ber  beutfd^en  SD^ftil  in  ber  erften  ßälfte  be«  14.  S^unbert« 
geregnet  foerben.  Öfter«  toirb  auf  bie  in  ben  m^ftif^en  ©d^ufen  öer^anbelten  Streitfragen 

60  (SBebeutung  bon  Vernunft  unb  Sitten  für  bie  Einigung  mit  ®ott  u.  ä.)  eingegangen. 
2Bo  bie  Äämpfe  ber  ©egentoart  (Subtoig  b.  8.  unb  bie  $ä»>fte  u.  a.)  berührt  fmb,  geigt 
fxd)  ein  unabhängige«  Urteil.  ©<fcarfe  äu«fätte  gegen  bie  Pfaffen  unb  bie  fcertodtlidSfte 
iRirc^e  finben  ftd&. 

Sil«  berjenige,  ber  bie  Sammlung   „geguget"  fyat  (b.  b.  $at  anfertigen  laffen)  be* 


66  geic^net  ftd^  in  ber  £bf.  „§erman  bon  gritf^elar",  toorunter  Äri^Iar  in  Reffen,  too^l  bie 
Heimat  be«  Seranftalter«,  gu  berfte^en  ift.  Pfeiffer  ^at  öerfu^t,  über  ben  fonft  fcöttig 
unbefannten  SSerfaffer  au«  einzelnen  ©teilen  in  ben  $rebigten  einige«  Sic^t  gu  getohmen. 
5Kit  ©id^er^eit  ergiebt  fic^,  bafj  er  größere  Steifen  nac^  ©übeuropa,  bor  allem  Stalien  unb 
©panien  unternommen  ^at.    Pfeiffer  bermutet  toeiter,  ba^  er  ein  begüterter  Saie  gemefen 


£ennann  tiott  gfrifelar  $erman  ban  fötjStotjf  709 

fei,  ber  ftety  ä$nlid&  tote  ber  ©trajjburger  Stulman  SDterftom  (f.  b.  21.)  au«  ber  2Belt  gu* 
rüdfgejogen  unb  an  mtyftifc&en  Schriften  Sj^toeffe  gehabt  fyabe.  2Benn  aud)  Unterfdjiebe 
atoiföen  ben  einzelnen  Sßrebigten  auf  bie  betriebenen  Quellen  tyintoeifen,  fo  fei  boä)  bie 
gorm  i.  g.  ba«  SBerf  ^ermann«. 

2Bettere  Unterfucfcungcn  $aben  jebodfc  gejeigt,  bafe  Pfeiffer  ber  $§ätigfeit  Hermann«  6 
m  biel  jugefc&riebcn  ffattt  unb  bafe  bielmetyr  bem  Schreiber  felbft  ber  §auptanteil  an  ber 
Slbfaffung  uuuteilen  ift.  @«  fmb  nämlicfc,  toie  §auj>t  unb  $reger  nadjjgetoiefen  tyaben, 
Ittterarifcpe  Sejie^ungen  &u  einer  eltoa«  älteren  in  berfd&iebenen  §bff.  erhaltenen  $rebigt» 
fammlung  borfyanben.  £)iefe  getyt,  toie  Sßreger  gezeigt  $at,  auf  ben  bominifamfd&en  2efe* 
meifter  ©iftler  bon  ©latyeim  (©d&lotfyeim,  eine  lagereife  norbto.  bon  ©rfurt)  jurüct  (er  10 
toar  fiefemeifter  in  ßöln  unb  ßrfurt,  bgl.  über  ifyn  $rcger  1.  c.  unb  Strauß  1.  a),  ber  Ort 
ber  Slbfaffung  ift@rfurt,  tootyin  in  ber  %l>at  auefc  ba«  Heiligenleben  toeift.  $ana$  toäre — 
aud&  ©haud?  &at  biefem  SRefultat  jugeftimmt  —  ber  ©ammler  be«  Heiligenleben«  iben* 
tifc$  mit  ©rjtler,  bem  ©ammler  jener  ein  toenig  älteren  Sßrebigtfammlung,  in  toelcfce 
biefer  neben  fremben  and)  einige  eigene  bor  1337  in  (Srfurt  gehaltene  Sßrebigten  auf*  16 
genommen  fyit  %n  ber  jüngeren,  auf  SBeranlaffung  Hermann«  beranftalteten  ©ammlung 
%at  er  bie  ältere  benufct,  auefc  einige  feiner  eigenen  ^rebigten  tyerübergenommen.  3)ie 
gorm  be«  Heiligenleben«  ginge  fomit  im  toefentlid&en  auf  ©ifiler  jurücf,  boefc  fy&ttc  er  ber* 
fetyiebene«  bon  ^ermann«  eigenen  ©riebniffen  (SRcifen  u.  f.  to.)  aufgenommen  unb  ber  lefctere, 
too&l  ein  ntyfttfc&  gerichteter  £ate,  $ätte  noq  einzelne  Semerlungen  fyinjugefügt.  20 

SDiefe  ©rgebnijfe  bürfen  i.  g.  al«  gefiebert  gelten,  toenn  auety  nodjf  toeitere  litterar« 
foitiföe  Unterfud&ungen  nottoenbig  finb,  in«befonbere  um  au«  ber  2Raffe  ber  Sßrebigten  in 
beiben  ©ammlungen  ©iftler«  Sigentum  au«jufonbern  (bgl  barüber  ©trauefc  1.  c).  9ln 
einer  ©teile  be«  Heiligenlebens  ift  auf  ein  frühere«  2Ber!  ^ingetoiefen,  ba«  Hermann 
fyabt  fc&reiben  laffen:  bie  „SMume  ber  ©dbauung".  @«  ift  in  einer  HM-  ber  9?ürn*25 
berger  ©tabtbibliotyef  borfyanben  unb  in  ber  <3%at  mit  bem  Heiligenleben  bertoanbt  (bgl. 
9$reger  1.  c.  89 ff.;  ber  übrigen«  berborbene  Sejt  ebenba  426 ff.,  baju  ®enifle  in  SlSff© 
II,  530  Ä.).  «egler. 

Hermann  bon  fieljmn  f.  2e$ntnfd&e  2Bei«fagung. 

Herman  ban  9?tj8toijf,  geft.  1512.  —  Bernhardus  Luteenburgus,  Catalogus  here-  so 
ticorum  .  .  .,  ed.  4*  1529,  lib.  II  in  litt.  H,  fol.  5  (ed.  1»  1522?,  3»  1526);  Paul  Fre- 
dericq,  Corpus  documentorum  inquisitionis  haereticae  pravitatis  Neerlandicae,  Gent-'g 
Gravenhage  1889,  I  blz.  494,  501-503;  W.  Moll,  Kerkgeschiedenis  van  Nederland  v66r 
de  Hervorming,  Arnhem  1864—1871,  Dl. II,  3*>  stuk,  blz.  104-108,  375, 378  (in«  Steutfäe 
überfefrt  uon  lic.  theol.  $.  Suppte,  Seipjlg  1895,  II.  $eriober  @.  442—445).  35 

Unter  ben  Vorläufern  ber  Deformation  berbient  ÜRagifter  £erman  ban  9iii«h9ij! 
leine  Stelle.  (Sbangelifc^e  Slnfc^auungen  finben  toir  gar  nidbt  bei  i^m.  3)afe  er  gegen 
bie  9Wtj*bräu$e  in  ber  römipen  Jlird^e  feine  ©timme  erhoben  t?abe,  ift  nid)t  belannt. 
9Bo^l  ift  er  al«  Ke^er  berurteilt  toorben  unb  auf  bem  Scheiterhaufen  geftorben,  aber  nic^t 
um  feine«  ©lauben«  Tillen,  fonbern  gerabe  biegen  feine«  Unglauben«.  £u$er  felbft  mürbe  40 
mit  ebenfo  großer  Sntfc^ieben^eit  gegen  feine  JBe^ren  aufgetreten  fein  toie  bie  3nguifttion. 
@«  ift  rixfy  unh>a^rf(^einli(b,  ba|  bei  i^m  bie  5lnftc^ten  ber  Srüber  unb  3$ft>eftern  be« 
freien  ©eifte«  noc^  na<$tmr!en.  ÜRit  ©tc^er^eü  bürfen  toir  jebo$  au«  feinen  Jteftereien 
ben  @$lufe  jie^en,  bafe  er  eine  h>ifTenf$aftli$e  Silbung  genoffen  ^at,  bie  ifyn  gleio^too^l 
tote  einige  italienifd^e  ^umaniften  gu  einem  ©egner  be«  S^riftentum«  gemacht  ^at  45 

3m  3afyre  1502  (nid^t  fd^on  1499,  toie  bei  8aroniu«s©))onbamu«,  Annales  eccle- 
siastici  II  p.  301  unb  bf3lrgentr6,  Collectio  judiciorum  I,  2  p.  342  berietet  toirb) 
tourbe  er  bon  bem  ^nquifttor  ^o^anne«  ban  Ommaten  ju  leben«langli(^em  ©efängni« 
berurteilt.  Vielleicht  ffittt  er  f^on  bamal«  ben  ftfeuertob  erleiben  muffen,  fyätte  er  nid^t 
9leue  über  feine  !e|erifd^en  Slnftc^ten  gezeigt  (Sufeenburgu«  1. 1.  „propter  quos  iam  peni-  w 
tens  perpetuo  caroeri  adiudicatus  fuitf<).  Su^enburg  teilt  un«  aud)  Dauere«  über  feine 
^aiüptfäc^üd^en  Hexereien  mit  („articuli  hereticales  eiusdem  prineipaliores") :  Die 
2öelt  ift  bon  @toig!eit  ^er  unb  bie  @$öpfung  ift  eine  gabel  „a  stulto  Mose1'.  ©Ott 
^ot  niemal«  @ngel  gefd^affen,  toeber  gute  nod^  böfe,  unb  bie  Sibel  toei^  bafyer  aud^  nid^t« 
babon.  ©ine  §oüe  giebt  e«  nid^t  unb  ebenfotoenig  ein  ))erf5nlic^e«  ^ortbefte^en  nad)  biefem  66 
2eben  („post  hanc  vitam  nulla  erit  vita  particularis11).  Sie  bie  @eele  jugleic^ 
mit  bem  Äötyer  in«  &tbtn  getreten  ift,  fo  ftirbt  fte  auc^  mit  iljm.  Slriftotele«  unb  fein 
Kommentator  Slberroe«  ftanben  ber  JBa^r^eit  am  nädjften  („fuerunt   veritati  propin- 


710  $erman  tmn  fflijftM)t  ^ermann  tion  grfjefea 

quissimi").  G&riftuS  bagegen  toar  ein  2tyor  unb  ein  armfeliger  Sp^antajl  („stultus  et 
simplex  fantasticus"),  ein  SBerfityrer  atglofer  2Renfd&en.  ®r  $at  bie  gange  SBelt  ber= 
berbt  unb  niemanben  gerettet.  2Bte  biele  5Renf<$en  finb  bod&  um  feinettoillen  unb  tocgen 
feinet  toafyntoifcigen  (SbangeliumS   getötet  toorben  („propter  ipsum  et    suum  Evan- 

5  gelium  fatuum").  3CQed ,  foaS  er  getrau  tyat,  ftefyt  bollftänbig  im  23iberft>rud&  mit  ber 
menfd&licfcen  9iatur  unb  ber  reinen  33emuntt.  ®r  ift  nic^t  ber  ©otyn  be$  aQmäcfc 
tigen  ©otteä.  2Roje3  fyat  baä  ©efefc  nicfct  empfangen  „a  Deo  invisibiliter  et  facia- 
liter".  2)er  ©lauoe  ber  ß^riften  ift  lügnerifä  („fabulosa"),  toie  bie  „fatua  Scriptura 
et  ficta  Biblia  et  Evangelium  delirum"  bereifen.  2)a3  ©oangeltum  ift  untoafo  benn 

10  „roer  bie  2Belt  erf<$affen  fonnte  o&ne  bie  gleif<$h>erbung  (be$  ©o^neä),  ber  fonnte  fic 
aucty  ofyne  eine  fol<$e  retten".  —  3)iefe  unb  ätynlic^e  fielen  erfannte  §erman  in  boHem 
Umfange  an  („proprio  ore  et  sana  mente")  unb  fügte  nocfc  Ijingu :  „3$  bin  afe 
Gfcift  geboren,  aber  td&  bin  e$  jefct  nid&t  metyr,  benn  bie  (S&riften  fmb  grofje  Sporen" 
(„stultissimi"). 

16  SEBie  lange  ÜRagifter  ßerman  im  ©efängniä  geblieben  ift,  toifien  toir  m#t,  unb  ebenfo 
wenig  ift  uns  ber  Ort  befcmnt,  roo  er  eingeferlert  getoefen  ift.  $Do<$  ift  er  ber  £aft  ent* 
rönnen  unb  fyat  feit  ber  3eit  toieber  begonnen,  feine  früheren  Äe|ereien  gu  berfünbtgen 
unb  fie  auc$  in  ©Triften  gu  verbreiten,  roa$  er  bcr^er  too&l  no<$  ni<$t  getrau  ^atte. 
Snbeffen   entging   er  bem  Urteiläfpruc^e  ber  Snquifttion  nicfyt.    3m  3afac  1512   fattc 

ao  er  fic^  bor  bem  betannten  gnquifitor  0afob  ban  $oogftraten  unb  bem  §aagfc$en  2)efan 
3arob  9tutyfc§,  bem  Äommiffar  beS  SiföofS  bon  Utrecht,  gu  beranttoorten.  $>a  er  gugab, 
er  fyabt  bie  btelen  fefcerif<$en  Süd&er,  bie  tym  borgelegt  tourben,  felbft  gefd&rieben,  würbe 
er  auf  ©runb  ber  gafylreic^en  Äefcereien,  bie  ftc$  hierin  fanben,  afe  „haereticus  relapsus" 
berurteilt  unb  bem  $ofe  bon  £ottanb  übergeben,  bamit  bem  Steckte  ©enüge  gefd&efye.   2lm 

26  14.  £)egember  1512  (nicfyt  am  13.,  toie  2JM  meint  f.  a.  w.  blz.  107)  tourbe  er  gum 
Äeuertobe  berbammt  unb  feine  ©üter  gu  ©unften  be$  gräflichen  Schafte«  eingegogen  (f.  fyavd 
grebericq  a.  w.  blz.  502). 

5Rod&  an  bemfelben  läge  bor  Sonnenuntergang  tourbe  ba$  Urteil  im  §aag  an  i^m 
boHgogen.    Sufcenburg  ergäbt,  feine  Sucher  feien  mit  tym  berbrannt  toorben;  jebenfalfö 

so  fcfyeint  nittytä  bon  i^nen  übergeblieben  gu  fein.  3Beiter  ift  nickte  bon  i^m  belannt.  @ein 
Sflame  toie  ber  5ßla$  feiner  Verurteilung  tueifen  barauf  tyin,  ba^  er  ein  5Rieberlänber 
toar ;  au^  feinen  Redereien  ift  flar  gu  erfahren,  bafe  er  mit  bem  S&riftentum  öoUftänbig 
gebrochen  ^atte,  toie  er  ja  auety  felbft  offen  erllärte:  r)iam  non  sum  Christianus". 

®.  ^#  »a«  Seen« 

36        ^ermann  Hon  @alja   f.  2)eutfd^orben  93b  IV  6.  591, 6i. 

^ermann  bon  Srffeba,  jübifd^er$rofel^t  bed  12.  ^^unbert^  unb  fpäter 
äbt  be«  Älofter«  Sc^eba  in  SBeftfalen.  —  Ueber  i^n  f.  @$röcf&,  ©briftl.  ^ir^engef«.  XXV, 
384 ff.;  Stember,  &®  Y,  i,  101  ff.;  g.Söeber,  ^ermann  ber  ^rämonfhatenfer  ober  bie  3uben 
unb  bie^irrf)c  bed  Mittelalters,  Sßörblingen  1861  (romanhaft  auSfpinnenbe  ^iftor.  (Srgäölung) ; 

40  föeuter,  ©efdj.  ber  relig.  9luf Körung  im  3R9L  I.  158 ff.;  SR.  (Seeberg,  ^ermann  Don  8*eba. 
ein  jüb.  $rojell)t  b.  12.  3a*jrl).  (Schriften  beS  Institutum  Judaicum  in  Seipgig  30),  Seidig 
1891. 

3fn  einer  überaus  intereffanten  ©etyrift  ^at  un3  ^ermann  felbft  bie  ©eföid&te  feiner 
S5e!e^rung  ergä^lt.    SDiefelbe  tourbe  guerft  herausgegeben  bon  30^.  Senebift  Eai^goto  al€ 

46  ansang  gu  feiner  ßbition  bon  Raymundi  Martini  pugio  fidei  (2ei})gig  1687  foL), 
biefer3!e|t  ift  toieber  abgebrudft  beiMSL  170,  803  ff.  3laa)  einer  mefyrfacfy  abtoeic^enben 
§anbfc^rift  gab  3-  ®-  b.  Steinen  benfelben  SCe|t  ^erauS  („Äurge  S3efd^reibung  ber  ^o(^ 
abeligen  ©otteSfyäufer  Abenberg  unb  ©c^eba,  3)ortmunb  1741,  ©.  91  ff.).  Sluf  biefem 
%t&  beruht   bie   beutfd^e  Überfefcung   bon  §üfmg   in  feiner  ©d^rift:  ber  ^l.  ©ottfrieb, 

5o@raf  bon  Abenberg,  5Künfter  1882,  ©.  104  ff.  Über  ba«  Sßer^ältniö  ber  beiben  %t&* 
regenftonen  f.  ©eeberg  a.  a.  D.  ©.  48  ff.  —  ^ermann  ftammte  au«  einer  too^abenben 
Äölner  ^wb^fö^iK«-  ®t  wirb  im  3^te  1108  geboren  fein.  (Sr  empfing  ben  5Ramen 
$uba.  3m  3^  H27  ftreefte  er  in  SRaing  bem  SiWof  (Stbert  bonSKünfter  eine  größere 
©elbfumme  bor.    Um  bie  2$iebererlangung  berfelben  gu  betreiben,  fanbte  $n  fein  3Sater 

56  nad^  SKünfter.  ^ier  toeilte  er  faft  gtoangig  SBod^en.  S)er  SSifc^of  unb  fein  §ofgefinbe 
be^anbelten  tyn  fceunblid^,  er  ^örte  gelegentlich  eine  Sßrebigt  an  unb  lernte  über  bie  G^riften 
freunblid^er  urteilen,  afö  e«  in  feinen  Greifen  üblid^  toar.  Äun  bor  Oftern  1128  begaste 
ber  Sifd^of  feine  ©d^ulb.  $uba  lehrte  nad^  Äöln  gurüdf.  SBJegen  feiner  Segic^ung  gu 
ß^riften  bon  feinen  Sßolfögenoffen  fc^arf  angefochten  unb  bon  religiöfen  3to^feln  gebrüdft 


$ermamt  tio«  ©djeba  $ermantt  Hott  ©djtlbefdje  711 

lebt  er  fyin.  6r  totrb  verheiratet.  Stber  balb  toad&en  bie  alten  Stagen  auf.  ©r  fafjt 
ben  ©ntfc&lufj  Efyrtft  )u  toerben  unb  entflicht  nacfy  9Jtain£  unb  uBorm«.  !gm  Älofter 
9tabengre«burg  fanb  er  bann  eine  3ufluc^  un^  tourbe  gegen  ©nbc  be«  $afyc&  1128  in 
Äöln  getauft.  3)ann  trat  er  in  ba«  SPrämonftratenferllofter  Äattyenberg  ein.  #ier  ift 
ettoa  1136  bte  ©elbftbiogra^ie  fcerfa&t.  Äurj  feor  1150  tourbe  er  2lbt  be«  natye  bei  6 
ßappenberg  gelegenen  Älofter«  ©$eba.  Stacfy  einer  Überlieferung,  ber  Steinen  folgt,  joU 
er  90  Satyr  dt  getoorben  fein,  bann  foäre  er  ettoa  1198  geftorben.  2)en  cfyronologifcgen 
Stnfafc,  ben  icty  mit  biefen  Angaben  befolge,  tyabt  \<fy  eingefyenb  begrünbet  in  ber  oben  an* 
geführten  ©d&rift  ©.38  ff.  Danadfr  finbet  bie-33efetyrung  £ermann«  im  $atyr  1128  ftatt, 
nicfyt  aber,  toie  man  fyäufig  lefen  fann,  1127  ober  1131  ober  1134.  2)te  ctyronologifctyen  10 
'Daten  geftatten,  toie  bort  gezeigt  hmrbe,  nur  bie  ftatyre  1128,  1129  työctyften«  1130  al« 
Termin  ber  Sefetyrung.    ^nbeftcn  fyricfyt  bie  größte  SBatyrfd&einlictyleit  für  ba«  Satyr  1128. 

91.  ©eeberg. 

^ermann  fcott  ©djilbefdje  (aucty  H.  de  Westphalia),  geft.  1357.  —  Eeuefte  unb 
grunblegenbe  Earfteflung  feine«  fiebenägang«  unb  feiner  @d)riftfteüevei  bei  (£.  ©edel,  Söei«  15 
träge  jur  ©efd)td)te  beiber  SRedjte  im  *t«,  S3b  I,  Tübingen  1898,  6.  129  ff.,  wo  audj  äffe 
älteren  Arbeiten  über  $.  aufgeführt  finb.  Sßgl.  ferner  $.  tfeller,  Index  episcoporum  ord. 
erem.  s.  Augustioi  Germanorum,  Sflünnerftabt  1876,  <8h)mn.*$rogr.  @.  20;  3-  ®ater,  ©e» 
fd)i*te  be«  alten  «uguftinerfl öfter«  SBürjburg,  SBürjb.  1895,  @.  69  ff .  (enthält  manche  3rr» 
tümer);  #.  ftinfe  in  ber  3ettfd)rtft  für  oaterlänb.  (roeftfältfdje)  ©efc^id^te  u.  2Utertum«funbe  20 
93b  45,  9lbt.  1  (1887)  ©.  124ff.,  ©b  46,  «bt.  1  (1888)  @.  201,  93b  47,  Hbt.  1  (1889) 
@.  220;  berfelbe  in  £3®,  SBb  X.  1889,  6.  568  f.  —  (Sin  93Ubni«  £.3  ift  feiner  auäfü&r» 
liefen  *BiograJ)l)ie  tti  9tt.  g.  $nton  ptyn,  Chronologia  provinciae  Rheno-Suevicae  ordinis 
fratr.  erem  it.  s.  p.  Augustini,  Herbip.  1744,  ©.  60  f.  beigegeben. 

3u  ©ctyilbefctye  (Schildis,  Schildicz,  Schildan)  bei  Stelefelb  in  SBeftfolen  gegen  @nbe  26 
be«  13.  gatyrtyunbert«  geboren,  trat  §ermann  in  ben  Drben  ber  2luguftiner=6remiten  unb 
erhielt  in  bem  Älofter  m  D«nabrüdf  feine  erfte  äu«bilbung.    Um  1320  foirb  er  bie  UnU 
fcerfität  $ari«  belogen  qaben,  an  ber  er  für  ba«  ©tubienjatyr  1326/27  jur  Slbtyaltung  be« 
33tbelfurfe«  feiten«  feine«  Drben«  präfentiert  hmrbe.    3n^em   «  M*f«  ^räfentatton   bei 
SPapft  Sotyann  XXII.  betyuf«  3u*affun8  iur  2lbtyaltung  be«  ©entcngenlurfe«  au«$unufcen  so 
fuetyte,  &og  er  ftety  einen  fdtyarfen  Sertoet«  be«  5ßa)>fte«  px,  ber  bie  erfd^ltd^ene  Verfügung 
gleichzeitig  jurüdtna^m.    3n  ^m  $afyxm  1328  unb  1329   begegnet  ^ermann  al«  Seitor 
be«  Slugufttnerflofter«  31t  ^erforb,   1332   al«  Saccalar  unb  Angehöriger  be«  filofterö  )u 
Dänabrücl,  1337  (nic^t,  tt>te  angenommen,  fd;on  1323)  afö  ^ßrortnjial^rior  ber  t^üringif^* 
fäc^ftfe^en  2luguftiner^roDinj  unb  2)oftor  ber  Ideologie,    ©in  tui^tiger  Sluftrag  hmrbe  86 
^ermann  t>on  ©c^ilbef^e  im  $a^re  1338  feiten«  ber  im  3Jtön  biefe«  3^te«  3U  ©^eter 
fcerfammelten  beutfd^en  äMfc^öfe  ju  teil:   jufammen  mit  bem  Sifc^of  öon  G£ur  unb  bem 
©rafen  ©erlac^  Don  SRaffau  reift  er  nad^  Sltrignon,  um   mit  tyctyfi  Senebilt  XII.  über 
bie  fcom  beutfe^en  Gtyiffopate  lebhaft  befürtoortete  2lu«fö^nung   jtDifd^en  ber  Kurie  unb 
Subtoig  bem  Saiern  ju  öer^anbeln.    ©eit  bem  3a£re  !^42  finben  toir  ^ermann  in  bem  40 
jur  t^ürtngif^fäc^ftfe^en  $rot>ing  jä^lenben'äluguftinertlofter  }u9Bür)burg,  tt>o  er  längere 
3eit  ba«  2lmt  eine«  ©enerafoifar«  unb   oberften  ^önitentiar«  be«  Sifc^of«  Dtto  II.  üon 
2BoIf«!eel  (1335—1345)    belleibet   l)at.    Sil«   eine   ber   bebeutenbften  toiffenfd^aftltc^en 
Senaten  feine«  Drben«,  at«  „doctor  Germanus"  unb  „magnus  legista"  in  ben  toeiteften 
Greifen  befy  angefe^en  unb  al«  angeblicher  3Bunbert^äter  im  @eru$  ber  ^eiligfeit  fte^enb,  45 
ift  ^ermann  am  8.  3«K  1357  ju  SEBürjburg  geftorben  unb  ben  „©eligen"  feine«  Drben« 
beigebt  toorben. 

2)ie  \>on  ben  3«^9^noff^  gerühmte  öielfeitige  SBirffamleit  ^ermann«  al«  ^rofeffor« 
ber  Geologie  unb  be«  fanonifd^en  Siedet«,  al«  Äan^elrebner«,  al«  eifrigen  Drben«mann« 
unb  al«  bif$öflic^en  ©teSt>ertreter«  fyat  ifym  gleic^too^l  nod^  Wlufy  für  eine  ungemein  60 
au«gebreitete  fd^riftftetterifd^e  Sbätigleit  gelaffen.  3Son  feinen  ja^Ireid^en  ©Triften  liegt 
nur  eine  gebrutft  bor,  ba«  „Speculum  manuale  sacerdotum  sive  traetatus  desacra- 
mentis",  eine  lurje  Anleitung  ^ur  geiftlid^en  2tmt«fü^rung  unter  3ugrunblegung  ber  fir$* 
liefen  ©aframent«le^re;  bon  ber  offenbar  ungemein  toeit  verbreiteten  ©d^rift  finb  bi«1481 
ac^t  2lu«gaben  im  Drude  erfd&ienen  (§ain  14516—14523).  35ie  Jitel  feiner  übrigen  66 
ja^lreic^en  t^eologtfctyen  SBerle  finb  am  au«fü^rlid^ften  bei  ©edel  a.  a.  D.  ©.  141  ff.  an* 
geführt.  2)ie  fefcerifd&en  Setoegungen  feiner  3«*  M  ^ermann  in  berfc^iebenen  ©driften 
betäntyft.  35Jo^l  nod^  in  bie  3eit  feine«  £erf orber  Aufenthalte«  (um  1330)  faßt  bie  finden- 
potitiföe  ©treitfd^rift  „contra  hereticos  negantes  immunitatem  et  jurisdictionem 
ecclesiae" ;  auf  SSeranlaffung  $apft  ^o^ann«  XXII.  verfaßt,  Vertritt  fte  gegenüber  ben  60 


712  ^ermann  tiott  ©djübefdje  ©ermann  Hott  SBteb 

Sluffaffungen  3Rarftglio$  Don  Sßabua  in  entfd&iebenfter  SBetfe  ben  2faft>ruc$  be3  SßatfttumS, 
als  leiste  Quelle  alle«  SRed&te«  auf  toeltlicfcem  tote  geiftTtd&em  ©ebiete  gu  gelten,  unb  fuc^t 
bie  Slb^ängiafeit  allen  toeltlid&en  Sefifce«  unb  aller  toeltlid&en  ©errföaft  Don  ber  Surfe 
bittion  ber  Äirrfje  gu  ertoeifen.    (Segen  ba«  2Balbenfertum  unb  namentlich  gegen  bie  £e$ren 

6  be«  1342  unter  ©ermann«  ÜRittoirfung  al«  fieser  verurteilten  SBürgburger  SRagifter« 
Äonrab  ©ager  (f.  b.  81.  oben  ©.  339)  richtete  ftc§  bie  ©dfcift  „contra  hereticos  (Leo- 
nistas  sive  Pauperes  de  Lugduno)  dicentes  missae  comparationem  esse  spe- 
ciem  symoniae".  @nbltc$  fyd  ©ermann  in  einer  1351  berfafeten  Schrift  „contra  fla- 
gellatores"  bie  bamal«  namentlich  in  granlen  trofc  ber  fird&lictyen  Verbote  nocfc  fort* 

10  beftetyenben  ©eijjlerbruberföaften  befäntyft.  —  Stuf  bem  ©ebiete  ber  $ftyilofo}>$te  t&ätig 
geigen  und  ©ermann  u.  a.  feine  ©Triften  in  rhetoricam  Aristotelis,  in  ethicam 
Aristotelis  unb  ba«  bem  gelehrten  SBürgburger  Rangier  9Dtic$aeI  Don  Sötoen  getoibmete 
2etyrgebid&t  „divisio  ac  descriptio  totius  philosophiae  ac  omnium  artium"  (togl. 
2fc#b  be«  &ift.  38er.  f.  Unterfranfen,  S3b  XI,  ©eft2  unb  3  [1851]  ©.37  f.).  ®ne  ni$t 

i6untot<$tige  ©teile  nimmt  enblid^  ©ermann  al«  SBerfaffer  eine«  „Introductorinm  pro 
studio  sacrorum  canonum11  in  ber  ©efd&id&te  ber  populären  Sitterotur  be«  römifefc 
lononifd&en  SRflJte«  ein,  infoferne  jene  mit  grofjem  ©efqidf  berfofcte,  toenn  au#  beutlid? 
ba«  befdjeibene  9Rafj  be«  juriftifd&en  2Biff eng  ©ermann«  berratenbe  Kompilation  bie  ©runb* 
läge  für  eine  gange  Jtette  bon  ä$nlid&en  popwär=juriftifd&en  2Ber!en  be«  14.  unb  15. 3a$r* 

ao  bunbert«  getoorben  ift  unb  bamit  in  mit  geringem  SfRajje  ber  SKegeption  be«  römifdfcn 
Sted&te«  in  ©eutfd&lanb  bie  3Bege  geebnet  Ifai.  ©ermait  ©mtyt. 

{»ermann  DonSBteb,  geft.  1552.  —  $ie  ClueHen  unb  ältere  ßltter  ftnb  eraÄ&nt  bei 
SJarrentrapp,  ©ermann  tum  SBieb  u.  fein  fteformationftoerfud)  in  ÄBln,  Seidig  1878,  bie 
feitbem  erfdjienenen  ©djriften  &m  XX,  ßeipjig  37  ff. 

25  ©ermann  bon  SBteb  (al«  6rgbifd&of  bon  Äöln  ©ermann  V.)  tourbe  am  14.  3<Hutar 
1477  al«  bierter  ©o^n  be«  ©rafen  $riebrid&  bon  SBieb  geboren.  ©<$on  frity  berlor  er 
beibe  eitern;  noc$  bei  Sefyeiten  be«  93ater«  toar  1483  bem  fe$3j%igen  Änaben  eine 
Sßfrünbe  im  Äölner  2)om!apttel  guleil  getoorben;  gufammen  mit  feinem  jtingften  Sruber 
ftriebridfr  (bem  fiteren  Sifd&of  bon  SDtünfter,  ber  1532    auf  biefe«  33i«tum  bergid&tete), 

so  tourbe  er  1493  in  ber  juriftifd&en  ^afultät  ber  Äölner  Uniberfttät  immatrifuliert  ©e$r 
bürftig  ftnb  toir  über  feine  Srgie^ung  unterrichtet;  bafe  er  in  feiner  ^ugenb  ba«  Satetnifc^e 
ntd&t  fe$r  geübt  fyat,  belannte  er  1519  nad)  einem  Sendet  be«  ßnglänber«  $ßace  biefem 
felbft  unb  oft  ift  ein  fetyr  abfällige«  Urteil  nad&gef ^rieben  toorben,  ba«  Karl  V.  1546  auc$ 
über  bie  Silbung  bed  greifen  @r^bifd^ofd  gefällt  fyqt;  gegenüber  biefer  offenbar  einfeitigen 

86  @rl(ärung  bed  Kaifer^  ftno  jebod^  bie  günftigen  ätu^erungen  anberer  3ettgenoffen  über 
©ermann«  geiftige«  ©treben  gu  beachten;   getoi^  aber   ^at  ni$t  bie  SRücfftd^t  auf  feine 

Selefyrten  Äenntniffe  ba«  Äölner  3)omIaj)iteI  nad&  bem  4obe  ^ili^W  bon  Styaun  1515 
eftimmt,  ben  bamal«  38  jährigen  ©rafen  bon  SBteb  gum  ©rgbiföof  gu  toäblen.    2Bie  er 
felbft  fräter  erflärte,  backte  er  toie  bie  ÜRebrga^I  feiner  geitgenöfftfd^en  ftoUegen  gunäd^fl 
40  toeniger  an  feine  geiftlid&en  5ßfli^ten,  al«  an  feine  fürftlicfce  Stellung ;  eifrig  bemühte  er 


ftd^,  eine  beffere  Orbnung  in  ber  ^uftig  unb  SBertoaltung  feinet  Sanbed  ^erguftellen :  ba£ 
iu  biefem  3^«*  1538  tmbKgterte  Mner  Sanbred^t  ift  auf  lange  3«*  ^tnaud  ma^gebenb 
für  bie  ©ertc^tSberfaffung,  ba«  ©trafrec^t  unb  bie  $olijei  be«  ®rgjfift8  getoorben.    ©men 


Slbfd^nitt  be«  Sanbre^t«  bilbete  au<$  eine  Sleuorbnung  ber  gepi($en©eric^töbarteit; 

45  mann  fud&te  aud^  ^ier  ber  eingeriffenen  SBtUfür  gu  fteuern,  eine  fefte  Orbnung  aufju« 
rieten.  6ben  bei  biefen  »eftrebungen,  bei  ber  SBertretung  ber  3nteref[en  feine«  ©rgfttfts 
geriet  er  in  ©treitigleiten  mit  t>ä)>ftlid&en  Äurialen,  ja  mit  ben  SBtyften  ©lernen«  VII.  unb 
$aul  III.  felbft.  S«  ^anbelte  ftd&  bei  biefen  ©treitigfeiten  gunäd^ft  nur  um  äufeere  Slec^t^ 
fragen,  bor  allem  um  bie  Sefei&ung  bon  Sßfrünben  in  ben  ^ftltd^en  3Ronaten:  me^r  unb 

öo  me^r  aber  lernte  eben  toäfyrenb  biefer  Äämpfe  ©ermann  bie  Stäben  be«  beftefcettben 
Äird^entoefen«  fennen:  me^r  unb  me&r  burd^brang  er  ftd^  mit  ber  Übergeugung,  ba|  fein 
toeltlid^e«  unb  fein  geiftli$e3  ^ürftenamt  gleid^m^ig  tfm  ber^flid^te,  für  bie  Sefeittgung 
biefer  Übelftänbe,  für  fird^Iid^e  Sieformen  gu  toirten.  2ln  feinem  ©ofe  fanben  |t<^  ja^l= 
reiqe  SSere^rer  bon  SraSmuS,  mit  bem  er  perfönlidfc  in  Äorref>)onbeng  trat;  tn  ®ra& 

56  mifd^em  ©eifk  tourben  au<$  in  Siöln  toie  in  bem  benachbarten  6leDe  deformen  geplant 
1536  berief  ber  @rgbifd&of  ein  $robingialfongil;  e«  billigte  eine  Steige  bon  5Ref ormbefceten, 
bie  ber  bamal«  am  ergbifc^öflid&en  ©of  befonber«  einflu^reid^e  gotyann  ®tobj)er  rebigiert 
batte.  ©d^on  in  bem  ärtifel  über  ©ro^er  ift  fyerborge^oben,  toie  bie  »efd^Iüffe  beö 
Kölner  5longil«  unb  ba«  ifynen  hinzugefügte  bogmattfe^e  ©anbbud^  ©ro^er«  ben  bamale 


b 


{»enttarnt  von  SBieb  713 

toeitverbreiteten  reformfreunblid&en  Senbemen  alttir<$lic$er  Äreife  einen  bebeutfamen  StuS* 
brucf  gaben,  toie  freubig  fte  beStytlb  vielfach  begrübt  tourben:  fiermann  fafc  in  biefer 
SReformationSotbnung  nur  ben  erften  Stritt  gu  Setterem.  9Rit  lebhaftem  Sntereffe  förberte 
er  bie  UnionSVerfymblungen,  an  ben  feinen  Sßünfcfyen  gemäjj  ©rojtyer  einen  fo  fyervor* 
ragenben  Anteil  natym;  er  felbft  führte  in  §agenau  perfönlid&e  Unterrebunaen  mitßapito,  6 
ßebio  unb  namentlich  mit  Sufcer.  3Jlit  Siecht  jctylte  biefer  ben  ©rgbifc&of  gu  ben 
SSJenigen,  bie  „toa^ren  grieben,  b.  i.  mit  einer  leiblichen  ^Reformation",  erftrebten.  3)a  eS 
u  boller  Serftänbigung,  tote  ^ermann  fte  toünfcfcte,  nic$t  tarn,  ^ielt  er  nac$  bem  Siegend 
jurger  SReidjStagSabföteb  ftc$  um  fo  mefyr  verpflichtet,  toenigftenS  bei  ben  ©einen  eine 
ernfte  $riftli$e  ^Reformation  aufzurichten.  Sei  feiner  „guten  unb  einfachen  SRatur"  Ratten  10 
feine  SebmSerfatyrungen  in  biefer  religiös  erregten  3eit  fein  religtöfeS  ©efü&l  gefd&ärft: 
bie  Sorge  für  fein  unb  feiner  Stächen  Seelenheil  empfanb  er  immer  beftimmter  als  feine 
fri$tigfte  SebenSaufgabe.  3Rilbe  unb  tootylfoollenb  von  $auS  aus,  tyätt  er  f$on  bei 
feinem  erften  auftreten  in  5ßaberborn,  too  er  1532  ebenfalls  gum  Sifdbof  gefohlt  toar, 
Abneigung  $egen  blutige  Verfolgung  ber  $roteftanten  geäußert:  mannigfache  Sejte^ungen  20 
vertnüpften  ttyt  mit  proteftantiföen  dürften  unb  ©elefrrten.  2Begen  ber  gäJjtgleiten  unb 
ber  Verföfynlidjen  Stimmung  SufcerS,  bie  er  felbft  lernten  gelernt  fyatte,  bie  i^m  aucty  Don 
anberen  gerühmt  toorben,  toünföte  er  ftc$  feinet  5RatS  unb  feiner  §ilfe  auc$  für  baS 
Äölner  SReformtoert  ju  bebiencn.  ©0  berief  er  ben  Straftburger  ^Reformator  im  gebruar 
1542  an  feinen  §of  unb  veranlagte  fyier  eine  Sefpredpung  beSfelben  mit  ©ropper  unb  25 
bem  9Be$bif$of  Stößel.  Salb  naq  SufcerS  2lbreife  traten  im  SRarj  bie  Stänbe  beS 
6rjftiftS  mfammen ;  fte  billigten  Hermanns  Sntfd&lujj  einer  Sieformatton  unb  forberten 
ifyn  auf,  oen  ©ntfd&lufe  einer  folgen  aufarbeiten  ju  (äffen,  aber  bie  Äölner  ©ele^rten 
formten  toeber  für  Ausarbeitung  eines  JReformationSenttourfS  no#  für  Berufung  tüchtiger 
©etftlic^er.  Unter  biefen  Umftänben  toanbte  fu&  ^ermann  um  $itfe  toieber  an  Sufeer.  so 
3m  SDejember  1542  lam  biefer  auf  baS  neue  in  baS  Srjföft;  ber  (Srjbtfdjfof  eröffnete  ipm, 
er  toolle  gunäcfcft  in  Sonn,  Sing,  9lnberna$  unb  anberen  größeren  Orten  beS  Rurfttrften« 
tumS  baS  @vangeltum  rein  prebigen  laffen;  am  17.  2)e»ember  beftieg  Sufeer  merft  bie 
Äanjel  beS  Sonner  SRünfterS.  Sofort  ertyob  fu§  in  ber  Stobt  Äöln  bie  leb^aftefte 
Dppojttion.  ©er  Stabtrat  unb  bie  antoefenben  3)omfyerren,  unter  benen  bie  Spriefter«  36 
Ferren  bie  2Refy$eit  bilbeten,  Verlangten  von  bem  (Sqbiföof  bie  Sntfemung  beS  au^ 
länbifd^en  berbammten  lut^erifc^en  $räbitanten.  ^ermann  h>ünf(^te,  im  @mberne^men 
mit  feinen  ®eiftlic^en,  fo  gelinbe  als  möglich  borjuge^en;  er  f<$ärfte  beS^alb  Su|er  ein, 
ftc$  atter  ^olemi!  ju  enthalten;  er  ftettte  borüberge^enb  felbft  beffen  Sßrebigten  ein.  aber 
er  entfa)Iofe  ft$  balb  toieber  Su$er  ^rebigen  ju  laffen :  er  Ijkit  ft$  in  feinem  ©etoiffen  40 
ni<$t  für  berechtigt,  ber  c^riftlid^en  ©emeinbe,  bie  i^n  ju  ^ören  begehrte,  feine  $rebigt  )u 
entließen,  toenn  bie  ©egner  nic^t  erliefen,  ba|  biefelbe  mit  ©otteS  SBort  ftreite  ober 
Slufru^r  ertoede.  S)ie  Kölner  aber  ftoKten  ftd?  auf  {eine  SDtöfuffton  mit  Su|er  ein* 
laffen;  tyre  fc^roffe  9(bh>eifung  iebeS  barauf  abjielenben  Sorfc^lagS  beftärtte  ben  @r^ 
bifc^of  in  ber  Überzeugung  bon  ber  ©üte  feiner  Sac^e.  @influf*rei$e  toeltlic^e  9lbelige  46 
feines  SanbeS  ftellten  ftd^  auf  feine  Seite,  ebenfo  einige  3)om^erren,  barunter  ber  95e#ant 
§einric^  bon  Stolberg-  auf  bem  Sanbtag,  ber  im  SWärj  1543  jufammentrat,  toiefen  bie 
tpeltlic^en  Stänbe  bie  SorfteQungen  ber  Majorität  beS  Kapitels  mrücf  unb  tarnen  bem 
@rjbifd^of  norf?  Leiter,  als  er  Verlangte,  entgegen,  ^ermann  liefe  barauf^in  Oftern  baS 
Sbenbma^l  nac^  ebangelifd^em  SRituS  reiben;  }u  Su^erS  Unterftü^ung  tarnen  anbete  pro«  60 
teftantifc^e  Geologen,  je^t  auc^3Jtelanc^t^on,  in  baS  @r)ftift.  Unter  feiner  Sei^ilfe  tourbe 
t>on  Su^er  im  Slnfc^luB  namentlich  an  bie  Nürnberger  Jtirc^enorbnung  ein  ausführliches 
Sebenten  d^riftlic^er  Sieformatton  aufgearbeitet,  baS  bann  ber  @nbif£of  felbft  grünbliqer 
Prüfung  unterzog.  3R\t  SRec^t  urteilte  3Relan$tyon  über  baS  Suc^:  „@S  ftimmt  mit 
unferen  Äirt^en  überein,  nur  foerben  bie  Stifter  nidjft  aufgehoben,  fonbern  nur  in  i&nen  eo 
bie  Se^re  unb  falfcr/en  Zeremonien  gebeffert" :  eS  geigt  uns  baS  Semü^en  beS  (SrjbiföofS, 
eine  etxxngelifc^e  Örbnung  in  feinem  geift(i$en  gürftenrum  burc^gufü^ren,  mit  mögli^fter 
Schonung  aller  überlieferten  Steckte  or;ne  S$mä^ung  unb  o^ne  Srtoä^nung  beS  $abfteS. 
2öo^l  tonnten  auf  proteftantlic^er  Seite  grofje  Hoffnungen  an  Hermanns  Unternehmen 
getnüpft  toerben,  befonberS  ba  bie  toeltltc^en  Stänbe  auf  bem  im  Juli  1543  abgehaltenen  66 
Sanbtag  ityc  @inberftänbniS  mit  il;m  ertlärten  unb  ba  gleichzeitig  %xax\%  von  fünfter  unb 
SBil^elm  von  ^üli^Sleve,  ber  eben  bamalS  aud)  in  ©eibern  fta)  fefhufe^en  fuc^te,  ftc^ 
jum  Stnfc^lu^  an  baS  Kölner  Sleformtoert  geneigt  jetgten.  33a  griff  Äarl  V.  ein:  er 
toarf  ben  $erjog  Von  Siebe,  ben  er  ju  ifolieren  getou^t  fytitt,  nieber:  im  Sertraa  Von 
Senlo  mu|te  biefer  nia)t  nur  auf  ©eibern  Verjic^ten,   fonbern  aua)  allen  ttrcplid^en  eo 


714  ^ermann  ton  SBteb  $ermad 

Sleformtenbenjen  entfagen.  Stuf  bem  2Rarfd&  gegen  ben  Jperaog  fatte  Äarl  in  Sonn 
au$  bem  6rjbifc§of  verfönlicty  ernfte  33orftellungen  über  (ein  Sorgten  gemalt,  freilieb 
fonnte  er  $ermann$  Ueberjeugung  nid&t  erfcfyüttern,  aber  fein  (Sieg  über  (Siebe  unb  feine 
toeiteren  Erfolge  ftärlten  bie  Kölner  ©egner  beS  Srjbif<$ofS.    3)a  fic  tyn  &u  tyrer  Sfofidbt 

6  nid&t  ju  befeuert  bermod&ten,  machten  fte  bei  fiaifer  unb  $apft  eine  Älage  gegen  ityn  an- 
hängig, ^ermann  tourbe  naefy  Srüffel  unb  naq  SKom  gelaben;  and)  gegen  feine  2ln= 
ganger  im  35omfaJ)itel  tourbe  bon  ber  päftli<$en  Äurie  eine  $rojefe  inftruiert.  3n  biefer 
bebropc&cn  Sage  toanbte  ftc$  ^ermann  um  9lat  unb  §ilfe  an  bie  fc^malralbifcben 
©tänbe;  allgemein  tourbe  auf  proteftantifd&er  Seite  anerfannt,   bajj  Sßflidjft  unb  ^niereffe 

loforberten,  ifym  be^ufte^en;  aber  eine  hrirlfame  Unterftüfcung  leifteten  bie  Sunbeägenoffcn 
fo  toenig  bem  ßrabifctyof,  als  biefer  fu$  feinerfeitä  entfalteten  fonnte,  im  fömalfalbiföen 
Krieg  bewaffnet  ©adjfen  unb  Reffen  $ur  ©eite  ju  treten.  So  erleichterte  au$  ^ermann 
ber  bur$  fyöcfcfte  ©efc^icflic^feit,  burtfc  Energie  unb  33orfi$t  gugleicfc  au$gejei($neten  Sßolitif 
Statu  V.  tyr  Sfyiel:  föon  1545  &atte  biefer  baran  gebaut,  ben  (Sr^bifc^of  gefangen  ju 

16  nehmen,  bann  aber  tyatte  bie  9tüctft$t  auf  bie  ©d&toierigfeiten  feiner  Sage  $n  lange  fcon 
©etoaltmaferegeln  gegen  ^ermann  jurüctge^alten ;  nadj  feinen  Erfolgen  in  Dberbeutfölanb 
aber  jögerte  er  nid&t  länger  ber  Slufforberung  beS  SPapfteS  ju  folgen,  ber  bereits  im 
2fyril  1546  ben  Snbifctyof  ejfommunijiert  fyattt.  Ra\\ erliefe  ffommiffare  jtoangen  im 
Januar  1547  bie  Äölner  toeltlt<$en  ©tänbe,  bem  bisherigen  Äoabjutor  STbolf  t>on©c^aum= 

ao  bürg  als  neuem  $errn  ju  ^ulbigen:  umfonft  bemühte  ftrf)  ^ermann,  toenigftenS  einen 
6c$ufe  für  bie  SRed^te  unb  bie  religiöfen  änföauungen  feiner  Anhänger  burtfoufefcen. 
@r  felbft  geriet  in  manche  Sebrängnte,  toeil  er  ntd&t  bem  Interim  juftimmen  toofite: 
aOe  Drohungen  unb  ©efafyren  aber  bermod&ten  tyn  nid&t  toanfenb  ju  machen  in  feinem 
(Glauben.    Ru  ijjm  befannte  er  fu$,  au*  als  Äranfyett  tyn  niebertoarf.    ftm  3uli  1552 

26  lief*  er  ben  $rebiger  fcon  SEBicb  ju  fu$  f ommen ;  er  erjagte  tym,  in  toelc^em  ©eift  er  fein 
SReformationSbebenten  ^abe  (teilen  lafien ;  „auf  biefem  feinem  Sefenntniffe  famt  ber  SlugS- 
burgiföen  Äonfeffion  bente  er  ju  leben  unb  gu  fterben."  Salb  barauf,  am  15.  Sluguft, 
ftarb  er;  in  ber  Kirche  beS  2)orfeS  SRieberbieber  tourbe  er  begraben.  JBarrentraw. 

$erma£.    —    3>te  filtere  Sitteratur  ift  fear  uoflftänbtg  üerjeicfjnet  in  bei*  HuSgabe  ber 

80  pp.  apost.  oon  ©ebfjarbt  unb  $atnad  III,  p.  XL  ff.;   Qtaab,  3>er  &irte  beS  $ermaS,  53a  fei 

1866;  3a^n,  35er  #irt  beS.&ermaS,  ©otljal868;  Guil.  Heyne,  Quo  tempore  Hermae  Pastor 

»criptua  sit.  Regimonti  Pr.  1872;   SBc^m.  Ucber  b.  SJerf.  b.  8d)r.f   roeldje  ben  Xitel  „^ixv4 

fübrt,  ffioftoef  1876;  .J)tigenfelbf  Pastor  Hermae  graece,  Seipjig188I;   berfclbe,  8wX^  1882, 

367  ff.,  1889,  363 ff.;  Stnf,  5)tc  (Einfalt  beä  Pastor  Hermae,  Harburg  1888;  Baumgärtncr, 

86  3)ic  (Sinljeit  b.  $)erma§-S3ud)§,  Srciburg  i.  93r.  1^89;  ^)arnö(f,  tDtc  Ueberlicfcrung  u.  b.  ©e» 

ftanb  ber  alt^rlftl.  Üitteratur,  ficipjtfl  1893,    S.  49 ff.;    berfclbe,  5>ie  dbronologie  ber  alt. 

tfyrifü.  Sitteratur,  2t\pw  1897,  @.  257 ff.;   ©pitta,  3ur  ©eftb.  u.  fiitteratur  be8  Urd)riftcn* 

tum«,  ©öttingen  1896  II,  241—437;  Krüger,  ©ef*.  b.  altcftriftl.  fiitteratur  1895,  ©.  29ff.; 

öarbenfaiüer,  $atrologie,  ftreiburg  i.  ©r.  1894,  ©.  07 ff.;   ©eeberg,   fiebrbua>  b.  3)©.,    St. 

^langen  1895,  8.  22  ff.;  $ütfftäbt/  3)er  fieörbegriff  beö  Wirten,  Inflam  1889;   3a^n,  ©ef*. 

be«  neuteftamentl.  ÄanonS,  erlangen  1888,  ©.  327  ff. 

Unter  bem  -Kamen  beä  ßermaä  ift  un^  ein  jiemlid^  umfangreiche^,  in  ber  alten 
ftir$e  ^oc^angefe^ened,  bielfac^  jum  31%  gejätylteä  S3uc^  überliefert,  toeld^ed  ben  Xitel 
„ber  £irt"  (Pastor,  noifirjv)  fütyrt,  o^nc  3roc'fe^  toeil  ber  Sngel,  ber  bem  SSerfaffer  roc= 

46  nigftenS  einen  Xeil  ber  in  bem  »ucfye  enthaltenen  Offenbarungen  übermittelt  „ar^fiatt 
Tioifievixä"  auftritt  unb  fiety  mit  ben  SBorten  „'Eym  etfil  6  Tzoiftrjv  c£  nageöddiis" 
(Vis.  V,  1, 3)  einführt.  SBoQftänbig  beft^en  mir  bad  ©ud^  im  Original  au$  gegenmärtig 
nod)  ni$t,  aber  in  ben  legten  ^a^ren  bat  fia)  bad  ^anbfd^riftli^e  Material  er^eblid^  t>er- 
me^rt.  2Btr  beft^en  je^t  1.  an  §anbf Triften  bed  gried^ifc^en  Originale  a)  ben  Cod.  Sinai- 

60  ticus,  ber  aber  nur  btä  Mand.  IV,  3,  6  reicht,  b)  ben  Cod.  Athous-Lipsiensis,  t>on 
bem  ©imonibe«  brei  auf  bem  Sltfyoä  gcfto^lene  Slätter  (91.  5.  6.  9)  nebft  einer  gefälfcb- 
ten  Äbfc^rift  beö  9iefte^  na*  2tipm  öerfaufte.  ©^äter  finb  81  1—4.  7.  8  auf  bem 
2ltfyo3  gefunben.  3)er  6(^Iufi  ftm  Sim.  XXX,  3  an  fe^lt.  S)er  öon  §ilgenfelb  (Hermae 
paßtor  Graece  integrum  ambitu  primum  edd.  Lips.  1887)  herausgegebene  griec^ifebe 

w@d^lu^  ift  eine  ftälföung  beö  Simonibe«  (2tyß3  1887,  147  ff.),  c)  (Sin  gaijumer,  i(%t 
SBerliner  $a)y^rud  enthält  leiber  je^r  berftümmelt  jtoei  Heinere  3tbf$nitte  Sim.  II,  7 — 10 
unb  IV,  2—5.  2.  3ln  Übergebungen  a)  jtoei  lateinifd^e,  bie  früher  allein  belannte  vul- 
gata  (juerft  "oon  Faber  Stapul.  ^arie  1513  I^crau^cgeben)  in  ja^Ireic^en  $ff.  (aufge- 
jä^lt  üon  iparnai,  bie  Überlieferung  u.  b.  Seftanb  ber  altcfyrijtt.  Sitteratur,  Se^ig  1893, 

po  ©.  60  ff.)  unb  bie  nur  in  einer  $f.  aufgefunbene  Palatina  (juerft  bon  2)reffel  PP.  apost. 


$erm<t£  715 

Opp.  Seipjig  1857  Veröffentlicht).  Seibe  ftnb  berfäieben  aber  nic&t  unabhängig  bon  ein* 
anber.  35a8  SSerfyältnte  tft  no<$  nid^t  fidler  bargefteHt,  bie  änfic&ten  fd&Wanfen,  meift 
Wirb  bie  vulgata  afä  bie  ältere  angefefyen.  dagegen  fie^t  3^  (®ef$.  beä  9EEIid>en 
ÄanonS  I,  346)  bie  vers.  PaJat.  als  bie  ältere  cm.  b)  (Sine  ättyiopifcfye  Überfefcung  Ijat 
b'Slbbabie  entbedft  unb  18G0  herausgegeben  (Hermae  Past.  Aethiopice  primum  edd.  6 
et  Aethiopica  latine  vertit,  Lips.  1860).  £>ie  au$  bem  ©riecfyifcfyen  geflogene  Über* 
fefcung  ift  alt,  obwohl  bie  §f.  bertyältniemäfcig  jung  ift.  3)er  tyr  $u  ©runbe  liegenbe 
griednjctye  Xejt  ift  bem  Sin.  berWanbt.  $)ie  älteren  SluSgaben,  benen  lebigltcfy  bie  vul- 
gata ju  ©runbe  liegt,  ftnb  gegenwärtig  Wertlos,  ©inen  tritifefy  burd&gearbeiteten  £e#  fyat 
;uerft  »ilgenfcfo  gegeben.  Seitbem  fyat  e3  an  Weiteren  Senkungen,  einen  guten  lejt  10 
^erjuftetten,  nicfyt  gefehlt  (§oHenberg,  Pastor  H.  Commentarji,  Berlin  1868;  §aufjleiter, 
de  versionibüs  P.  H.  latinis  1884).  2)ie  bollftänbigften  ausgaben  fmb  bie  bon#ilgen= 
felb  (I.  1866,  II.  1881,  III.  1887),  ü.  ©ebfarbt  unb  §arnacf  (PP.  ap.  Opp.  Fase. 

III,  Seidig  1877)  unb  bon  gunf  (PP.  ap.  Tom.  I,  greiburg  1878.  1887). 

35a3  39ucfy  enthält  eine  SReifye  bon  SSiftonen  unb  beren  Deutung.   2lHe  fielen  barauf  16 
ab,  ben  §erma3  unb   burety  ifyn  bie  Äircfye  &ur  Sufce  ju  rufen.    2)ie  ßirc&e  bebarf  ber 
Sufje,  bie  SJufje  ift  aber  auc$  möglich,  e$  giebt  noefy  eine  Sufce  (Vis.  III,  7,  5;  Mand. 

IV,  1,  8  u.  ö.),  aber  bie  3eit  ber  Sufee  ift  bef^ränlt  (Vis.  II,  2,  b:  fj  yäg  pexd- 
voia  idig  dixaiotg  exel  T&°s  neTzkrJQajvrai  al  fj/uegai  fieravolag  näoiv  xdig 
äyioig),  mit  ber  SSoÜenbung  beä  $urmbaue3  (Der  flirre)  ift  fte  )u  @nbe.  ©Ott  fyat  20 
eine  fjrift  jur  33ufce  gefegt,  er  läjjt  eine  SJJaufe  im  Turmbau  eintreten,  bamit  bie  2Ren* 
föen  noi)  Sufce  tfyun  fönnen  (Sim.  IX,  14,  2  xal  xijg  olxoöojuijg  ävoxv  iyivsro, 
Iva  läv  jueravorjacoatv  ovroi,  elaik&waiv  dg  zhy  otxodo/urjv  xov  nvoyov).  3)ie 
*ßaufe  wirb  aber  ni<$t  lange  währen,  neue  fernere  Verfolgungen  unb  ba$  SBeltenbe  ftnb 
natye.    @ben  bamit  Wirb  bie  9totWenbigfeit  ber  Sufce  begrünbet.  26 

2luf$erlic$  angefe^en  jerfäQt  baS  Sud?  in  3  £eile,  5  Visiones,  12  Mandata  unb 
10  Similitudines.  Seiner  inneren' 9tatur  na$  ift  e3  nur  zweiteilig.  (Sine  Zweiteilung 
ift  föon  baburefy  an  bie  §anb  gegeben,  bafc  in  ben  SSiftonen  bie  itirepe,  juerft  in  ber  ©e* 
ftalt  einer  Patrone,  bann  in  jugenblidjer  ©eftalt,  bie  ©eftetyte  ertlärt,  nacfyfyer  bagegen 
ber  39ufjengel  in  ©eftalt  eine«  §irten.  S)er  erfte  Seil  umfaßt  bie  erften  üier  SBiftonen,  so 
bon  benen  je  jWei  enger  jufammenge^ören,  inbem  bie  beiben  erften  $ur  Sufce  rufen,  bie 
beiben  legten  bie  Seweggrünbe,  bie  jurSufee  treiben  foHen,  entwicfeln,  bie  balbige  Sollen* 
bung  be$  Xurmbauc«  (Vis.  III)  unb  bie  fommenbe  Verfolgung.  Vis.  V  bilben  bann 
baö  ^roömium  be^  jweiten  Steile,  ber  juerft  12  Mandata  enthält,  eine  Slei^e  bon  ©e* 
boten,  bie  bem  ^ermaö  offenbart  werben,  unb  bon  beren  Befolgung  bie  ßmeuerung  ber  86 
Äird^e  abfängt,  ©ie  beriefen  ftd^  auf  ben  ©lauben  an  einen  ©Ott  (I),  bie  Sinfalt  unb 
9iä#enltebe  (II),  bie  SBa^aftigleit  (III),  bie  Keufc^eit  (IV),  bie  ©ebuß)  unb  ©anft* 
mut(V),  bie  guten  unb  böf en  ßngel  (VI),  bie  @otte*fur<$t  (VII),  bie  @ntyaltfamfeit  (VIII), 
baö  ©ottbertrauen  (IX),  Iraurigfeit  unb  grö^Iic^feit  (X),  bie  falfcfren  ^Jroj)^eten  (XI) 
unb  ben  Äampf  gegen  bie  böfen  Segierben  (XII).  S)ann  folgen  8  ©leid&niffe,  einfachere  40 
(I— IV)  unb  auefityrlidfje  Stfionen  (V— VIII),  beren  %ni)alt  Wieber  bie  SBoIIenbung  ber 
Sirene  unb  ber  baburd?  motivierte  9tuf  jur  8u|e  ift.  Mandata  nnb  Similitudines 
Werben  im  ©ingange  ber  IX.  Sim.  afe  ein  ©anjeS  jufammengefafet  (IX,  1,  1  Mezä 
to  ygdnpai  jue  rag  Ivroläg  xal  TtaQaßokdg  xov  noi/xivog).  Sim.  IX  Wieber^olt  etgent* 
lic^  nur  ba«  ©efagte  unb  arbeitet  e$  eigentümlich  mobifijiert  jufammen.  Sim.  X  ift  nur  46 
ein  @t>ilog  be«  ganjen  Öud&eä. 

33ie  3lnftc^ten  über  ben  Serfaffer  unb  bie  geit  ber  Slbfaffung  be§  Sud^e«  ge^en  noc^ 
immer  auSeinanber.  3)a«  Sfötfel  feiner  ßntfte^ung  liegt  barin,  ba|  Wir  einerfeit«  eine 
genaue  Sto^ric^t  ^aben,  e«  fei  jur  geit  be«  römifd&en  SSifc^of«  ty\v&  bon  beffen  Sruber 
berfa^t,  alfo  um  140,  anbererfeit«  in  bem  S3uc^c  felbft  angaben  bortyanben  ftnb,  bie  auf  60 
eine  frühere  $z\i  beuten.  SDa^in  gehört  namentlich  bie  (SrWä^nung  be3  Slemen«  Vis.  II, 
4/  3:  „ygaipetg  ovv  dvo  ßißAagldia,  xal  ne^tipeig  $v  KhjßJtevti  xal  Ev  rgarnfj. 
Ilißtyjei  oiv  KXrjfitjg  dg  rag  «?o>  nöleig  ixeivqy  yag  ImTezgamai'  rgamr}  di 
vov&etfjoei  rag  YtJQag  xal  rovg  dgyavovg'  ob  de  ävayvd>arj  eig  xavxrjv  irjv  Jidliv 
/urä  xä)v  jiQfopvieQwv  t(bv  jiQoiarafAevov  rijg  faxlrjotag."  Dagegen  fyeiftt  c«  im  66 
ÜRuratorif^en  Fragment:  Pastorem  vero  nuperrime  temporibus  nostris  in  urbe 
Roma  Herma  conscripsit  sedente  (in)  cathedra  urbis  Romae  ecclesiae  Pio 
episcopo  fratre  ejus;  et  ideo  legi  eum  quidem  oportet,  se  publicare  vero  in 
ecciesia  populo  neque  inter  prophetas  completos  numero  neque  inter  aposto- 
los  in  finem  temporum  potest.    3e  na$bem  ntan  nun  bie  eine  ober  bie  anbereeo 


716  |>mna£ 

Singabc  ju  ©runbe  legt,  toirb  man  ben  §erma«  ju  einem  3eitgenoffen  be3  befannten 
Giemen*  SRomanuS  (vorauägefefct,  bafc  man  bieten  unter  jenem  verfielt)  machen  unb  ben 
Ritten  no<$  in  ba£  erfte  ^a^unbcrt  ober  bocp  in  bie  erften  gayre  beä  Reiten  $afc 
bunbertä  legen  ober  ba3  8ud&  in  bie  3«*  be3  <Piu3  (na<$  getoötynlufcer  Angabe  140—55) 

6  yerabrücfen  muffen. 

Sie  erftere  anficht  ift  am  au§fülplid&ften  Don  fyfyn  in  feinem  Sßerfe  über  ben£irten 
Vertreten,  toirb  aber  aud?  Don  anbern  (@aab,  ßafoari,  Slljoa  u.  a.)  geteilt,  gan$  abgefe^en 
Von  ber  in  ber  älteren  3*ü  toett  verbreiteten  anficht,  ber  Söerfaffer  fei  ber  9tö  16, 14  ge- 
nannte fierma*  ober  gar,  toie  bie  $t#ol>ifc$e  Überfettung  annimmt,  ber  ätpoftel  Sßauluä 

10  felbft.  Aber  biefer  Anfielt  ftetyen  bod&  grofce  ©cfyoiengfeiten  entgegen.  £a3  3^0"^  *>«$ 
SKuratorifcben  ^tagmentö  läfct  fu$  nid&t  fo  leidet  befettigen,  toie  3^n  $&,  toenn  er  bie 
Angabe  beS  gftagmentiften  als  auf  Unfenntnte  berutyenb  unb  avß  bem  SBiberftmufc  gegen 
bie  Äanonicität  beä  93uc$e3  hervorgegangen  erflärt.  £a3  ßeuaniö  finbet  ft$  ebenfo  in 
bem  Catalogus  Liberianus  unb   ift  mit  työd&fter  äBo^rfcpeinlic^teit  auf  $iM>otyt$  Äa= 

16  talog,  julefct  auf  bie  ältefte  römiföe  33ifc$of3lifie  auä  ber  3eit  ©oterS  jurfiajufü&ren  unb 
getoinnt  bamit  eine  autoritative  Sebeutung.  3)aju  tommt,  bafj  viele*  in  bem  33u$e  niefct 
ju  ber  £eit  um  bie  SBenbe  be3  l.unb2.  Sa^unbertö  j>afct.  3toar  &at3a$n(S.118ff.) 
)u  betoetfen  gefugt,  bafc  bie  ©inbeutungen  auf  beftanbene  Verfolgungen  nur  auf  bie  2)o= 
mitianifebe  gelten  fönnen.   2)er  Setoete  tann  aber  f$toerli$  als  gelungen  gelten,  vielmehr 

20  toerben  £eVne  (6.  25  ff.),  Se&m  (6.  37  ff.),  ©eb&arbt  unb  #arnacf  (p.  LXXVI1I)  toofcl 
Siedet  behalten,  bie  tyier  vielmehr  ben  3uftanb  na<$  bem  Srajaniföen  Sbift  betrieben 
finben.  3luc$  nadjj  anberen  Seiten  entfpri$t  ber  Seftanb  ber  Äirc&e,  toie  tyn  ba*  Sud? 
Vorauäfefci,  ni<$t  einer  fo  frühen  Reit.  Sie  Äircfce  bat  bereite  tyre  erfte  griffe  eingebüßt, 
fte  altert  fäon,  toie  fie  benn  audj  unter  bem  Silbe  einer  alten  grau  bargeftellt  toirb; 

26  viele  fmb  föon  abgefallen,  e3  giebt  in  tyr  Verräter  unb  öeucfcler,  ©enufjfucpt  ift  ehv 
geriffen,  bie  Siebe  erfaltet,  bie  Äird^e  bebarf  grünblic$er  Sufce.  9tu<$  bie  anfange  ber 
©noftf  fmb  föon  Vorlauben. 

©e^t  man  beS&alb  mit  ben  meiften  (ßtoalb,  Stitfd&l,  2)orner,  #tyne,  Seltne,  £ilgen= 
felb,  £arna<f,  Sarbenfyetoer)  bis  um  bie  SDtitte  beS  2.  ^a^unbertd  fcrab,  fei  e3,  ba§  man 

so  bie  «Reit  ni$t  genauer  beftimmt,  fei  e3  bafj  man  mit  bem  Canon  Muratori  bie  .Reit 
be$  SßiuS  annimmt,  fo  ergeben  fi<$  neue  ©d&toierigtetten.  3)a3  99uc$  jeigt  jtoeifelfofe 
Spuren  tyo^en  SHterd.  @$  fennt  in  9tom  ben  monarebiföen  (gpiftopat  no$  nic^t,  bie 
§äu)jter  ber  ©nofte  fmb  nod^  nid^t  aufgetreten,  von  SMarcion,  ber  138  ober  139  na<$ 
vlom  tarn,  geigt  fidj  nod^  feine  ©t>ur.    Da^  verbietet  aSerbingd  über  140  ^erab)ug$en, 

86  läfet  ftc^  aber  mit  ber  Angabe,  bad  Sud)  fei  gur  3eit  bed  $iud  gef$rieben,  noc^  toobi 
Vereinen,  ba  man  ni$t  genötigt  ift,  fid^  gang  genau  an  bie  für  ben  (Spijfopat  be3  $iu^ 
eingefteHten  3a&re  (140—155  ober  139—154  2ij)ftu«,  Senologie  ber  röm.  »ifc^öfe 
©.  169  ff.)  ju  galten,  n>eil  aufy  bamalS  ein  monarc^if^er  e^iffo^at  noc^  ni$t  Vor^anben 
tuar,  mithin  Von  beftimmten  Stegierung^a^ren  niebt  bie  Siebe  fein  fann.  ®ro|e  ©^toterig- 

40  feit  bereitet  bagegen  bie  (Srtvä^nung  be*  ßlemend.  SDie  Slnna^me,  bafe  ^ier  ein  anberer 
Element  gemeint  fei  al3  ber  betannte,  ift  faum  möglicb;  Verfielt  man  aber  biefen  barunter, 
fo  toürbe  man  Won  annehmen  muffen,  bie  Srtoäbnung  be«felben  fei  eine  giftion,  barauf 
beregnet,  ben  SBerfajfer  be«  Suc^e«  ate  einen  3eitgeno{fen  eben  biefed  Sternen«  erfc^einen 
ju  laffen.    Saut  ftimmt  aber  bie  9lrt  ber  @rtt)ä^nung  burd^aud  ni$t,  fie  ift  baju  viel 

46  gu  beiläufig,  man  toürbe  bann  aud?  folgerichtig  aü<$,  toai  ber  Serfaffer  Von  feinen 
eigenen  Sebenäumftänben  anführt,  al«  eine  giftion  anfeilen  muffen,  toie  neuerbing«  93ar- 
ben^etoer  fyut.  2)ae  ift  aber  no$  fd^toieriger,  unb  bie  bagegen  Von  3<$n  Ö^^b  ge^ 
maebten  ©rünbe  finb  btö  je^t  untoiberlegt.  ©$toer  möchte  enblid^  aud^  begreiflich  $u 
magert  fein,  toie  bad  Suc|  ein  folc^ed  5ln|eben  in  ber  ftir$e  ^ätte  gewinnen  tonnen, 

eo  toenn  e£  in  allen  feinen  Seiten  erft  gegen  bie  3Ritte  be^  2. 3a$r^unbertö  entftanben  toäre. 
@d  fyat  lange  aU  Seftanbteil  ber  ^.  ©Triften  gegolten.  3renäu3  citiert  ed  fo,  ebenfo 
bie  ^feuboc^rianifc^e  ©c^rift  „ad versus  aleatores".  3n  Aart^ago  toirb  ed  lateinijcb 
gelefen,  erft  atö  3Rontanift  be^anbelt  XertuÜian  ed  veräc^tlid^.  Slemend  äQqranbrinu^ 
benufct  ed  viel,  Origene«  $ält  e$  für  eine  göttlich  moirierte  ©d^rift    3>m  ^lorgenlanbe 

66  to'nk  e£  nod)  fpäter  beim  Unterricht  ber  ftate^umenen  gebraucht,  toä^renb  im  Slbenblanbe 
fein  Slnfe^en  abnimmt  (vgl.  bie  ^ufammenftellung  ber  ^eugntfjc  bei  $arnacf,  ®ie  Über^ 
lieferung  unb  ber  S3eftanb  ber  altc^riftl.  Sitteratur  ©.  51  unb  3a&n,  ®ef<^.  be3  Äanonö 
©.  327  ff.). 

Sei  biefer  ©abläge  ift  e^  begreiflich,  baft  bie  älnft^t,  bad  Suc^  fei  md?t  auf  einmal 

eo  unb  aud  einem  ®u|  entftanben,  neuerbingä  me^r  unb  me^r  2lnHang  gefunben  ffat  Sine 


£erma8  717 

batyin  ge&cnbc  $ty>ot$efe  &at  juerft  Sfyierfö  (3)ic  Äird&e  im  apoftol.  3».  2.  «ufL,  1858 
©.  350  ff.)  aufgeteilt.  9te$  tym  gehören  eimelne  SSifionen  no<$  bem  @nbe  ber  atoofto* 
lifcfyen  3«*  <m#  P^b  bann  aber  pix  &t\t  be$  $iuä  toieber  hervorgezogen  unb  überarbeitet, 
©enauer  ausgeführt  ift  bie  §$>ot$efe  bann  Don  bc  Gtyampagnlj  (Les  Antonius  2.  9(ufL 
$artd  1863)  unb  na$  tym  Don  ©u&anger  (S.  C6cile  et  la  soctete  romaine  aux  5 
deux  premiers  siöeles,  2.  Slufl.,  $ari$  1874).  3)arnac$  Jollen  bie  SSifionen  Von  bem 
älteren  $ermo3,  bem  ^eitgenoffen  beS  SßauluS,  bie  Mandata  unb  Similitudines  Don 
einem  anbern  SSerfaffer,  ber  nad)  ©u&anger  au<§  £erma$  fyiefc,  jur  Rt'ti  beS  SßiuS  Der« 
fafct  fein.  SDic  §ifl)ofyefe  toar  fo  oberflächlich  begrünbet,  bafi  fie  ©eblparbt  unb  #arnacf 
(p.  LXXII  sq.)  leidet  jurücftoeifen  unb  ju  bem  ©d^Iufj  tommen  tonnten  „de  unitate  10 
et  integritate  Pastoris  nulla  relicta  est  dubitatio."  ßbenfo  $ranf  in  ber  5.  9tufl. 
Von  £efele$  PP.  apost.  (p.  CXX).  ©anj  anberS  begrünbet  tritt  bie  §$>otyefe  Von  ber* 
fc&iebenen  SJerfaffern  bc«  $erma5buc$e$  bei  öilgenfelb  in  feiner  Ausgabe  Don  1881  auf. 
fiatte  §ilgenfelb  früher  bie  ©intyeit  beä  33ucf  eS  feftgebalten,  fo  nimmt  er  jefct  brei  3Jer* 
faffer  an,  ben  Hermas  pastoralis,  ber  bie  ©runbfeprift  Verfafjt  l)at,  nämlicp  Vis.  V  — 16 
Sim.  VII,  ben  Hermas  apocalypticus,  bem  Vis.  I— IV  angehören,  unb  ben  Her- 
mas seeundarius,  ber  bem  99ud?e  feine  jefcige  ©eftolt  gegeben  fjat.  £er  SSerfaffer  ber 
©runbförift  toar  ein  3>ubenc$rift  in  ber  3«t  3)omitian3  ober  foäteftenS  $rajan$(Vor  112); 
ber  Hermas  apocalypticus  ift  eine  cntföieben  antipaulinifcfce  Schrift  au$  ber  3«*  #<** 
briang  (ni$t  bor  113).  ©eine  jefcige  ©eftalt  erhielt  baS  35ucp  um  140.  SamalS  tourbe» 
Sim.  VIII  unb  IX  Zugefügt  unb  ber  juben$riftli$e  G^arafter  ermäßigt.  Siel  9ln- 
Hang  fyat  biefe  §$>otfyefe  nidjt  gefunben.  9tur  £aufeleiter  (De  vers.  Past.  Hermae. 
lat.  erlangen  1884)  fteute  eine  ä|nlic$e  auf.  Vis.  V  —  Sim.  X  foH  bem  »ruber  be* 
SPiuS  angehören,  Vis.  I— IV  Snbe  beS  2.  3a$r$unbertS  hinzugefügt  fein,  ©egen  tyn 
erflärte  ftcfc  fityftuS  (2$23  1885  9ir.  12)  unb  bie  (gtnbett  beS  SerfajferS  fanb  in  Sin!  36 
(2)ie  Sin^eit  beä  Pastor  Hermae,  Harburg  1888)  unb  Saumgärtner  ($ie  ©in^eit  beä 
4>ermaS4Buc$e3,  greiburg  i.  33.  1889)  entfc&iebene  SBerteibiger,  unb  jtoar  fo,  bafc  Sinf  bog 
$u<$  für  ein  einheitliches  planmäßig  angelegtes  SBerf  eines  SSerfafferS  erflärt,  toäfyrenb 
Saumgärtner  bie  ©intyeit  beS  SScrfafferö  jtoar  feftfyält,  aber  bie  urft>rüngli<$e  ©in^eit  beS 
33uc$eS  verneint.  so 

SReuerbingS  fyat  auc$  #ama<f  feine  Slnftd^t  über  baS  35u$  geänbert.  3n  ***  ©M8 
nologie  u.  f.  to.  (©.  257  ff.)  #Ut  er  jtoar  bie  ßin^eit  be«  SSerfaffer«  feft,  lä^t  ba*  9uc^ 
aber  aQmä^ii^  entftanben  fein.  £a3  ättefte  ©tücf  ift  ein  „fliegenbeä  Slait",  in  bem  eine 
halb  ^ereinbred^enbe  groge  Xrübfal  angefünbiat,  unb  auf  ©runb  einer  göttlichen  Offene 
barung  allen,  bie  verleugnet  ^aben,  bie  Vergebung  angefünbiat  toirb,  toenn  fte  Sufee  t^un.  35 
3)iefeS  „fliegenbe  93Iatt"  ift  baä  „ßißiagidiov",  ba«  bem  Siemens  übergeben  toerben  foDL 
6«  ift  fpäteftenä  110  entftanben  unb  nad^^er  in  Vis.  II  Verarbeitet  S)ann  folgten 
Vis.  I— IV,  unb  no$  feäter  ber  eigentliche  ,^irt"  Vis.  V  —  Sim.  vni.  liefen  er* 
gänjte  bann  ber  SSerfafjer  burd?  Sim.  IX  unb  [teilte  babei  bie  SSifionen  an  bie  ©pige. 
3um  le^tenmale  rebigierte  er  ba$  gange  Suc^  unter  ^ingufügung  bon  Sim.  X  tttoa  40 
um  140. 

3)afi  an  eine  Teilung  beö  33ud^e«  jtoifd^en  Derfc^iebene  33erfaffer  nid^t  too^l  ju 
benfen  ift,  möchten  Sinf  unb  33aumgärtner  nad&getoiefen  ^aben.  dagegen  ftreitet  nament« 
li$  bie  Sin^eit  ber  ©prac^e  mit  tyren  Sigentümlic^feiten  (3^n  nennt  fte  „]ubengrie$ifc^"). 
dagegen  ^at  ber  ©ebanfe,  bafe  e^  gtoar  Von  bemfelben  SSerfaffer,  aber  }u  Verfc^iebenen  3***"  u> 
getrieben  ift,  titoaS  3tnfpre$enbe3,  fclbft  menn  berSSerfua^  ^arnaef^,  biefeä  aXImä^ltc^e  9ßer- 
ben  im  einzelnen  nac^gutoeifen,  nic^t  faltbar  fein,  ja  biefer  9cac^h>eid  loo^l  nie  gelingen  foQte. 
Slnguerfennen  ift,  ba|  äufjere  3^9"^  fix  **n  folc^e«  SBerben  völlig  fehlen;  ba^  S3uc^ 
^at  von  Anfang  an  ben  Umfang  unb  bie  ©eftalt  toie  fyeute.  Säo^l  aber  Iaffen  ftd^  in 
bem  Suc^e  Ungleid^mä^igleiten  unb  eingef$obene  ©ä$e,  bie  gleic^fam  ald  Älammem  bie-  60 
nen,  um  bie  eingelnen  ©tüde  gufammengu^alten,  nac^toeifen,  bie  ein  fol$e3  SBerben  hm^r- 
f$emli$  machen.  2Sor  aQem  aber  Iaffen  ft<$  burc^  bie  Snna^me  eines  folgen  bie  beiben 
fonft  unvereinbaren  3^9^^  ^a^  ^n  ^tx  Srtoä^nung  bed  Giemen^  liegenbe  unb  baä  bed 
SKuratorifc^en  Aanond  Vereinigen.  £)a*  öltefte  ©tüd  ift  ruxfy  gu  Sebjeiten  bed  Slemend 
geschrieben,  ba$  gange  Suc^  aber  in  feiner  heutigen  ©eftalt  erft  um  130—140.  66 

Sine  Von  allen  bisherigen  völlig  abtoei$enbe  3lnftc^t  ^at  ©pitta  aufgefteQt  unb  ju 
begrünben  gefugt.  9?ac^  i^m  ift  baS  9u$  feinem  bei  toeitem  größten  Seile  na$  Von 
einem  Dtaö^orajuben,  vielleicht  )ur  3^  *&  SlaubiuS,  abgefaßt  unb  fräter  dfc>riftlid^  über« 
arbeitet  Slber  gan)  abgefe^en  von  bem  fe^r  \d}tvad)  unb  lebiglic^  mit  fubjeftiven  Sie» 
flerjDnen  begrünbeten  SBerfu$,  ben  ©toff  beS  Sucres  in  eine  gang  anbete  Orbnung  }u  eo 


718  $erma£  $ermettetttif 

bringen,  rnufe  bie  2lnfid&t  fcfyon  allein  an  Sim.  IX  fcfceitcrn.  ©tretet  man  in  biefer, 
toaS  nad)  ©pttta  <$riftltc$e  Interpolation  ift,  fo  bleibt  nur  ein  im  ®runbe  tn^altli<$  un= 
bebeutenber  SReft  fcoHer  Süden.  2)eSf>afo  erflärt  fic$  aut$  toon  ©oben  (2^23  1897  SRr.  22) 
gegen  biefe  §$>otfyefe,   toirft  bann  aber  nur  leidet  fixiert  eine   anbere  f<btoerlit$  toabr* 

5  fd^einlic^ere  fyin.  @in  3jube  fofl  juerft  ein  SSiftonenbücfylein  (Vis.  I — IV),  foäter  an  baS* 
felbe  angefdjloffen  ein  umfangreiches  Sucty  auS  jtoei  teilen  (12  Mandata  unb  9  $ara= 
beln)  beftefyenb  getrieben,  bann  aber  G^rtft  getoorben  Sim.  IX  toor  X  eingefefcoben  unb 
ben  alten  SCejt  (einer  neuen  Überzeugung  angesagt  tyaben.  3Jlit  folgen  £$>otljefen  toirb 
man  baS  SRätfel  beS  9u<$eS  fötoerlicfc  löfen. 

10  2)er  fiefjrbegriff  beS  £ermaS,  toenn  man  toon  einem  folgen  reben  barf,  ift  nic^t,  toie 
©Regler  (SRacfyapoftol.  331.  I,  338)  unb  $ilgenfelb  behauptet  tyaben,  iubendjriftltcb.  ©o 
btel  3lnfc$auungen  uns  bei  ifym  audj  begegnen,  bie  urfprünglicty  ber  jübifd^en  ©ebanfen- 
toelt  angehören,  baS  Styriftentum  ift  tym  botty  bie  untoerfalc  unb  abfohlte  Religion,  unb 
eS  ift  irrig,  toenn  §ilgenfelb  behauptet,   er  rechne  auefy   ungetaufte  ^uben  jur  etyriftlicben 

16  Äircbe.  (Sbenfo  toenig  ift  er  freiließ  Sßauliner.  SBJaS  toir  bei  itym  finben  ift  baS  bantalS 
in  9tom  geltenbe,  bogmatifö  noc$  fetyr  toenig  ausgeprägte,  SSulgärd^riftentum.  3>er  (Sc 
bante  an  bie  fünbenfcergebenbe  ©nabe  als  bie  baS  ganje  Seben  betyerrfc$enbe  5Ra<$t  ift 
bereits  ftarl  jurüdfgetreten.  3>n  ber  «Xaufe  empfängt  ber  3Renfc$  ©ünbenüergebung,  aber 
bann  ift  er  berpfli$tet,  nicfyt  toieber   ju  fünbigen.    Vergebung  nacb  ber  Saufe  ift  nur 

20  unter  befonberen  Umftänben  ju  fyoffen,  toie  benn  aud)  bie  Vergebung,  bie  §ermaS  als 
burd^  bie  33ufee  )u  erlangen  anfünbigt,  eine  auSnatymStoeife  in  StuSftctyt  gefteüte  ift.  ©ebtoer 
ift  e«  ein  fidleres  Urteil  über  bie  Sfyriftologie  beS  §crmaS  ju  getoinnen.  §ama<f  crtlärt 
fie  für  aboptianifd^.  $)er  f).  ©eift  toirb  mit  bem  ©o^n  ibentipjiert,  unb  G^riftuS  ift  ein 
toon  ©ott  ertoetylter  2Renftty,  in  bem  ber  f).  ©eift  gctoofynt  fyat,  unb  ber,  na<$bem  er  ftety 

25  betoä&rt  $at,  in  eine  £errjc$crftellung  eingeigt  toirb  (2)©.  3.2lufl.  1, 182  ff.),  «nbere  b* 
Raupten,  #erma$  ibentiftjiere  GfyrtftuS  mit  bem  ßrjengel  ÜRtc^ael.  SteibeS  ift  boc$  reetyt 
jtoeifetyaft.  ©ermaS  unterfd&eibet  auefy  toieber,  tote  er  benn  angeftcfyts  ber  Xaufformel 
nic$t  anberS  fonnte,  ben  ©o^n  unb  ben  \}.  ©eift,  unb  toeitn  er  ifyn  nvevfm  &eov  nennt, 
fo  toiQ  er  tyn  bamit  boc$  tooljl  nur  als  ein  ^eiliges  ©eifttoefen  bezeichnen.    3)ie  gan^e 

so  Se^re  ift  nod^  feljr  fliegenb  aber  bod?  toot^l  niebt  tion  ber  neuteftamentlicben  toefentlicb 
Derfc^ieben.  Sebeutfamer  für  bie  toeitere  ßnttoidEelung  ift,  bafe  bei  §ermaS  baS  reügiöfe 
Slement  bereits  ftart  hinter  baS  moralif<$e  jurücftritt,  tote  benn  aud^  bei  ibm  fc^on  bie 
Se^re  bon  ben  me^r  als  pflic^tmä^igen  berbienftlid^en  3Bcrfen  auftauet.     @.  U^l^om, 

$ermetieutif,    bibltfd)C.   —     ßur  fiitteratur:   (Sdjlcicrma^cr,  #erm.    unb  ^ritif 
85  mit  bejonberer  SBejic^ung  auf  ba*  WX,  ftrSgeg.  uon  g.  fiücfe  1838  (fBS  3.  £()eoI.  2).  G.©f. 

©ilfe,  $te  ©erm.   be*  VlZi  ftjftemattW   bargfftedt    1.  bie   fierm.  ©runbleljte,    2.  bie  Ijerm. 

9Ret^obenlet)re  1843.  44.;  $.  9?.  (5lau{en.  $>erm.  beS  9?TS,  überf.  uon  ®.  C.  e4mtbt»$&ifel* 

bet  1841;   @.  Sufr,    ^ibi.  ^evm.,   örSgeg.  oon  91.  fiufc  1849;    Kueneo,    Critice«  et  herm. 

U.N.F.  Uneamenta  1R58;   31.  3mmer,  $erm.  beS  92X^1873:  3.  GQ.  Ä.  oon  ^ofmann,  Sibl. 
40  £erm.,  ftr«geg.  üon  50.  SBolcf  1880.   $ie  91.  .&ermeneuti!  unb  Interpres  oon  ©.  ©.  ©  £fjeile 

(91.  (Snc.  b.  Ä  II  ©eft.  VI   @.  300-319  XIX  ©.  365-399);    mn,  93ibl.  fcerm.  (3Be^er 

unb  3öelte  &Ü\  V  6.  1844—75);  Sanberer  (iR©  f.  prot.  3^. »  V,    S.  975-1812);   SBoib. 

6d)mibtr  ebenba»,  VI 3.13— 35;  Salmond, Hermeneutics (Encycl. Britt.  187*2,XIS. 741—749; 

^einrtet,  £f)eol.  (5nct)fl.l893  §i?  52.  53.  55.   Qux  (Öefcl)idjtc  ber  ©erm.  bie  fitit.  beS  91.  6a 
45  tenen  III  @.  755;  ®b.  SReufe.  ©cfd)id)te  ber  ty  @d)r.  9?lS  JBud)  V  §§  501-600;  £.2>ieftei, 

©efd).  beS  ÄXS  in   ber   djrtftl.  Äirdfte  1869.    8ur  ^a(^c  aufeerbem  bie   auf  bie  SBtbclnrijJen* 

feftaft  unb  bie  ©efd)id)te  berlfycgcfe  bezüglichen  91.  biefer  Snc^flopäbie,  bie  im  Xcjte  nid)t  bc« 

fonberS  citiert  finb. 

Sn^alt:  I.  SBegriff  unb  9luföabe  ber  $>ernieneutit.    II.  2>ie  TOet^obif  ber  @d)rtfttiiter- 
50  pretatton.    III.  ÖJefd)ict)tlid)cr  Uebevblicf  über   bie  f)ermencutijd)cn  ^ßrin^ipien  unb  SKetljobcn. 

IV.  2)te  3formen  ber  Sdiriftinterprctation.    V.  3ur  (^efeftic^te  ber  ©jegefe. 

I.  Segriff  unb  aufgäbe  ber  biblifd^en  §ermeneutü.  1.  SSa^ 
auS  ber  SBergangenbeit,  fei  eS  münblicty,  fei  eS  fc^riftlic^,  überliefert  ift,  mufi  mit  bem  ©e= 
bäctytniS  aufgenommen  toerben,  bamit  eS  lebenbiger  geiftiger  93cft^  bleibe,    als  folc&er  be- 

66  ^au))tet  eS  fte$  aber  aQein,  toenn  eS  berftanben  unb  üerftänblic^  gemalt  toirb,  alfo  bunb 
„Ermittelung  unb  Xermittelung  beS  @inneS"  jum  SBerftänbniS  lommt ;  benn  ÜBerftänbitiS  tft 
bie  grudjt  bon  SBerfte^en  unb  Serftänblic^ma^en.  SBerftänbntS  toirb  erhielt  enttoeber  auf 
©runb  unmittelbarer,  natoer  aufnähme  unb  Söeitcrgabe,  ober  !unftmä^ig.  3)ort  geniest 
man  toerfte^enb,  o^ne  ftc^  9{ed^enfc^aft  über  bie  Sebingungen  beS  SSerftänbniffeS  ju  geben ; 

eo  ^ier  bearbeitet  man  met^obifd^  ben  ©egenftanb,  um  tfyn  nac^  fetner  (Eigenart  ju  erfennen 


$enttettetttif  719 

unb  nacty  feiner  Sebingtfyett,  feinem  Söefen  unb  feinen  Urfad&en  ju  befttmmen.  Sbenfo 
toie  ba«  ©efyen  ift  au$  ba«  SBerftefyen  unb  SSerftänblid&mac^en  ©acfye  ber  Äunft  unb  ber 
Übung.  SRun  ift  alle«  Sebeutenbe  unb  3öirfung«fräftige,  toa«  al«  Srbe  ber  ©ergangen* 
tyeit  fortlebt,  unter  Sebingungen  entftanben,  bie  in  ber  ©egentoart  nid^t  in  gleicher  2Betfe 
gegeben  ftnb.  35a«  richtige  Serftänbni«  ^ängt  be«fyalb  ab  bon  ber  richtigen  ©infic^t  in  6 
ben  äbftanb  bon  Vergangenheit  unb  ©egentoart.  3ft  aber  ba«  (Srbe  ber  Vergangenheit 
jugleic^  in  irgenb  einer  SBetfe  Sfutorität  getoorben,  ettoa  SKufter  geiftiger  ^robuftion,  toie 
äße  al«  llafftfö  getoertetc  Sitteratur,  ober  SRorm  für  ba«  9lecfyt«Ieben,  toie  ba«  Corpus 
juris  e«  burefy  3afy$unbette  toar,  ober  ift  e«,  toie  bie  33ibcl,  bie  Dffenbarung«quefle  für 
bie  ctyriftlictyen  ©emeinföaften,  fo  toirb  ba«  Sebürfni«  einer  Sicherung  be«  regten  33er*  10 
ftänbnifje«  bie  Sriebfraft  $ur  2lu«bilbung  einer  3#eorie  ber  2tu«Iegung  be«  Über! ommenen. 
2)iefe  toirb  mit  bem  Äunfttoort  £ermeneuti!  be^etc^net. 

2.  2lI«Äunfttoort  gebraust  ^uerft^Jlato  i\  igjLirjvevnxrj  (rixvrj),  ber  i^re  ©etyranfe  im 
Unterfc&iebe  bon  ber  aotpla  alfo  beftimmt :  xo  teyöjuevov  olöe  jllövov,  el  &  &lrj&kg 
ovk  lua&ev  (Epin.  97&C).  ©ie  ift  banaety  bie  Äunft,  ein  ©egebene«  richtig  aufoufaffen,  16 
unb  al«  folc^e  bie  33orau«fej}ung  für  ba«  SBiffen,  ba«  ft<$  mit  ber  Ableitung  unb  9Ber* 
tung  bcfqäftigt.  Igfjre  ^unttion  ift  ba«  igjurjvevEiv  (SBurjel  eigco  sero,  aneinanberreifyen, 
veno,  toobon  verbum,  au«fagen,  lernen),  ba«  fotoofyl  bolmetfcfyen,  interpretari,  ba« 
2)un!Ie  unb  Unberftanbene  beutlid)  machen,  al«  au$  ba«  SSerftanbene,  ba«  icfy  in  mir 
trage,  barlegen  be&to.  ba«  Mitgeteilte  au«ft)re$en  Reiften  fann.  3)e«tyalb  gebt  iQ/utjveveiv  20 
balb  in  bie  beftimmte  93ebeutung  bon  überfe^en  au«  einer  fremben  ©praege  über  (3o  1, 
39.  43;  9,  7.  LXX  @«r4,  7;  Xmtifl).,  Anab.  5,  4.  4),  balb  fte^t  e«  bon  Mitteilung 
unb  ©arftettung  überhaupt  (Dion^f.  §aL  Judic.  Thuk.  42 :  Xoyog  röig  ev&vprjßAaoiv 
flQfjtrivevfAivoq  öaifxovicog),  balb  bom  Sluelegen  einer  überlieferten  Siebe,  bem  explicare 
(Sc  24,  27.  45:  dirigfirjvevoev  =  öirfvoi^ev  tov  vovv).  ©emgemäft  bebeutet  Igfxrjveia  26 
nietyt  nur  bie  Setyre  bom  regten  3lu«bru<f  fei  e«  in  ©ctylüffen  unb  Urteilen  (älriftot.  negi 
fg^rjvelag),  fei  e«  in  ber  Äunftform  ber  elocutio  (SDemctrio«,  tzeqI  ig/j,i]veiag)f  ober 
bieÜberfefcung  (äriftea«©.  104c:  xä  rebv  'Iovdaicov  ygä/njüiara  Igßitjvsiag  Jigoodehai), 
fonbern  auc^f  bie  ©rllärung,  too^er  bie  Ätrcfyenbäter  i^re  Äommentare  IgjüLtjyeiai  begegnen 
'  [.  95.  $^Ot.,  Bibl.  7  :    iguyvela   elg  rijv  oxx&tEvxov).     5Der  igjurjvevg  (igfÄnvevrfg)  30 

,'t  bementfjjre^enb  ber  ®nlärer  unb  Vermittler  be«  Untoerftanbenen  ober  Unbekannten ; 
feine  ^ätigfeit  grünbet  ft$  enttoeber  auf  bie  Überlieferung  be«  Mitteilung«ftoffe«  ober 
auf  bie  eigene  ©eifteäarbeit.  Srftere«  ift  gemeint,  toenn  $lato  fagt:  ot  de  noirixal 
ovdev  &M  i)  igßjLtjveTg  elai  tcbv  deäv  (Jon.  534  E),  ober  toenn  Sßtyilo  ben  3Rofe«  ig- 
jurjvevg  &eov  (vita  Mos.  III,  23)  nennt;  lefetere«,  toenn  bie  Siebe  (Xöyog)  ol«  rcov  vö~  85 
jluov  ig/Lii]vevg  be^eic^net  toirb,  toeil  fte  bie  ©efefce  erllört  ($lato,  Leg.  X  907  D).  gn 
biefem  ©innc  ift  igfitjvevg  fonontym  mit  IfyyrjTrjg,  2tu«leger,  frejififc^ :  interpres  reli- 
gionum  (5ßlato,  Leg.  775  A  u.  ö.),  ebenfo  igfzrjveveiv  mit  Ifyyeio&ai,  ^rer,  9Bea* 
toeifer  fein  (Pato,  Jon.  531  A  u.  ö.;  Wloftr.,  Apoll.  v.Tyanalll,  45;  IV,  3  U.Ö.). 
Slber  ber  toiffcnfäaftlic&e  ©tJrac^gebrauc^  untertreibet  beibe«,  inbem  $ermeneutit  bie  3^eorie  40 
t>on  ber  Sluälegung,  6jegefe  bie  funftmä^ige  Siuälegung  felbft  be^eic^net. 

äl«  Ibeorie  ber  Auslegung  ^at  bie  .öerm.  bie  Stufgabe,  barjulegen,  toa«  baju  gehört, 
tt\va$  Überlieferte«,  ba«  feinen  ffiert  behauptet,  ^u  t>^fte^cn  unb  üerftänblic^  ju  machen. 
Seibe«  ift  ni$t  Don  etnanber  ju  trennen,  toie  ©$leiermad;er  toiü,  toenn  er  behauptet,  ba^ 
bie  Darlegung  bc«  äteftanbenen  in  ba«  ©ebiet  ber  Styetorif  übergreife.  3)enn  e«  ift  lein  46 
3ufafl,  bafe  2lriftotele«  in  feiner  Styctorif  ebenfo  toie  feine  Stad^folger  ftd^  fotoo^l  mit  ben 
formen  be«  5ßerftel>en«  al«  au$  mit  ber  Darlegung  be«  Sierftanbenen  beft^äfttgten.  2)er  burd^ 
2Jerfte^en  neu  belebte  Überlieferung«ftoff  brdngt  ju  funftmäfeiger,  feinem  3Befen  entfprec^enber 
SWitteilung.  2>aber  ift  e«  au(^  überflüffig,  batoon  ju  ^anbeln,  ob  bie  ^erm.  eine  SBiffen« 
fc^aft  ober  eine  Äunftlefyre  fei.  ©ie  ift  beibe«,  toie  bie  ^Päbagogif :  SKifJenfd^aft,  toeil  fte  so 
beftimmte  Siegeln  fyerau«bilbet,  nac^  benen  ba«  SSerftänbni«  ber  Sef^affen^eit  be«  Über= 
lieferten  entft>rec$enb  getoonnen  toirb;  Äunft,  toeil  ber  2tu«leger  ben  im  SJerftänbni«  neu 
ertoorbenen  ©toff  getoiffermafeen  ju  neuem  Sieben  ertoedt,  i^n  neu  probu^tert. 

3.  @tn>a«  Überlieferte«  jum  Serftänbni«  bringen  ^ei^t,  e«  nad)  feinem  ©inn  unb 
feiner  Sebeutung  fac^gemäfe  barlegen,  ©inn  unb  Sebeutung  ift  ju  unterfc^eiben.  3^  faß*  w 
nac^  bem  ©inn  nur  ba,  too  ic^  bie  Sebeutung  empfinbe  unb  erlenne.  2)ie  @infi$t  in 
bie  93ebeutung  giebt  ben  fräftigften  antrieb  jur  ©rfaffung  be«  ©inne«.  3)ie  SBürbigung 
ber  Sebeutung  fü^rt  ju  Werturteilen,  fte  berührt  ftc^  mit  ben  gunftionen  ber  Äritif ;  ben 
©inn  feftfteOen  Reifet,  mit  ben  ebenmäßigen  Mitteln  tlarlegen,  toie  bie  ©ac^e  gemeint  ift. 
aber  eben  in  ber  objeltiben  (Srfaffung  be«  ©inne«  einer  Überlieferung  $at  ba«  Serfte^en  eo 


1 


720  £ermettettttf 

feinen  ©^toetyunft.  Stauer  untertreibet  fi$  bie  §erm.  in  ber  2$eoric  bon  ber  Äritil, 
für  bie  fie  ebenfo  bte  33orou3fe$ungen  fc&afft,  tote  fte  tyrer  jur  Sicherung  ber  2Bege  be$ 
33erfte$enS  bebarf.  3n  bem  Erarbeiten  beä  funftmäßigen  SSerfiänbniffeä  ftnb  fie  $Uu& 
bertoanbte;   tyre  gtonftionen  aber  ftnb  toerföieben.  SDer  £ermeneut  berfäljrt  inbuftto  unb 

6  anafyftert,  ber  Äritifer  berfä^rt  font^etifö,  er  Reibet  unb  berbinbet.  2)te  §erm.  fragt: 
toaS  ift  gemeint?  tute  berfte^e  t$  baS  ©  enteinte ;  fte  ermittelt  bie  2BvrlIicr/fett  beä  Überlies 
ferten.  Die  Äritif  fragt  na$  ber  SRtcfctigfeit  unb  äBatyrtyeit  beä  Überlieferten,  na$  feinem 
SSer&ältniffe  ju  feinem  Urforunge.  S)ie  Munitionen  ber  $erm.  ftnb  ba3  intelligere, 
explicare,  interpretari ;  bie  ber  Äritif  ba$  recensere,  emendare. 

10  4.  $ie  Sebingungen  be3  fachgemäßen  unb  funftmäßigen  Serftänbrnffeä  liefen  teils 
in  ben  allgemeinen  ©efefeen  beS  menf$liqen  2)enfen3  unb  Slusbrudte,  tote  fte  bte  Sogif, 
bie  $fad&ologie  als  bie  loxoQta  xfjq  ywxm  (Slrifiot.)  unb  bie  Styetorif  enttoüfeln,  leite 
in  ber  beförderen  33ef<£affen$eit  bed  ÜberlteferungäftoffeS,  bie  beftimmte  ©praefc  unb  ©aefc 
tenntniffe  forbert.    Sutyer  fagt,  toer  SBirgife  §irtengebi<$te  toerftetyen  toolle,  ber  muffe  mit 

16  ben  $irten  gelebt  tyaben ;  Siceroä  ©riefe  toerftetye  nur  ber  recfyt,  ber  jtoanrig  3^**  m 
einem  feinen  Regiment  geftanben  &abe.  $te3  atlt  allgemein.  „3Ber  ben  &i$ter  roifl 
berftetyen,  muß  in  £i<$ter3  Sanbe  getyen."  Sie  Analogien  ber  Erfahrung,  bie  auf  biefe 
SBeife  ertoorben  toorben,  bebürfen  jcbcK^  no$  einer  @rgänjung.  3)ie  Äraft  be3  2Riterlebfn3, 
bie  innere  ffia&foertoanbtteaft  mit  bem  Stoffe,  bie  ftongenialität  muß  ^injutommen.  2>a3 

20  unmuftfalifc&e  Df)t  &ört  leine  SDtuftf :  baä  farbenblinbe  äuge  fte^t  jebeS  Silb  toie  einen 
Äutferfticfc.  ÜRit  Stecht  fagt  Ireitfdjfe:  toir  berftetyen  nur  ba3,  toaS  toir  lieben.  3m 
työctyften  ©rabe  gilt  bieä  bon  bem  SBerfte&en  religiöfer  Überlieferung.  2Ber  bie  religiös 
ftttlid&e  ftraft  beä  ©laubenS  niefct  erfahren  l)ät,  beurteilt  ben  ©lauben  ate  berfümmcrteS 
SBiffen  ober  ate  ftc£  bornierenben  @ntl)ufta3mu3.    2>e3tyalb  ift  ba3  boffe  SBerftänbnte  beS 

26  3lu3legung3ftoffe$  ni<$t  allein  bur$  bie  Slntoenbung  objeftiber  Äunftregeln  unb  bie  6r* 
toerbung  ber  geforberten  Äenntntffe  gu  erreichen,  fonbern  bor  allem  bunb  baS  tongeniale 
Sßer^ältniS  be3  SluälegerS  )u  feinem  ©egenftanbe.  „Argumenta  ^oben  StuSleger  genug, 
affectus  et  mores  gar  leine  ober  fer/r  toenige  gehabt"  (3.  ©.  Hamann,  2B.  III,  16). 
@in  flafftföeS  99etfj>iel  für  etnbringenbeS,  alle  Momente  einer  fachgemäßen  unb   liebe? 

so  bollen  2)urt$bringung  beä  ©toffeä  jur  Slntoenbung  bringenbeS  SBerftänbnte  ift  beä  ©ofrate^ 
Auslegung  bed  ©imonibeif$en  ©toliond  im  $rotagorad  (@.  339—347).  üDtan  lann  aud 
tr;r  bie  X^eorie  ber  ^ermeneutit  enttoideln.  2tber  bad  Dode  religiöfe  SSerftänbntö  forbert 
allerbingd  no<^  mebr  ald  ein  äftyetif$e£  Miterleben.  Hamann  (SB.  III,  15)  faat :  ,,^e 
mer/r  ber  S^rift  ertennt,  baß  in  biefem  Suc^e  (bem  91%)  tom  ir;m  getrieben  ftept,   befto 

86  me$r  toäd^ft  ber  Sifer  )um  93uc^ftaben  bed  Sorten ;  bie  ftriti!  ift  eine  @<^ulmeifterin  ju 
S^rifto ;  fobalb  ber  ©laube  in  un3  entfte^t,  toirb  bie  9Ragb  audgeftoßen  unb  bad  ®efe| 
r/ört  auf.  3)er  geiftlic^e  SDtenfc^  urteilt  bann;  unb  fein  ©efe^maef  ift  fuberer,  ate  alle 
päbagogijd)en  Stegein  ber  ^ilologie  unb  Sogif."  3)aö  ift  getoiß  richtig.  Slber  eben  tyier 
liegt  bie  Sebeutung  ber  ^ermeneutil  toie   ber  Jtritit  flar.    5»et)C  bon  beiben  bleibt  bie 

40  @$u(meifterin,  bie  unentbehrliche  Styulmeifterin  ju  S^rifto,  toenn  fte  tongenial  i^re  9luf= 
gäbe  erfaßt. 

5.  ©leic&giltige  ober  enttoertete  Überlieferung  bebarf  feiner  Auslegung.  S)ie  ^erme= 
neutiföe  ßunft  toirb  burc^  bad  Sebürfniä  getoeeft,  geiftige  3Berte  ber  Sergangenbeit, 
toeld^e  in  fd^riftlic^er  Überlieferung  fcor^anben   ftnb,    naep  ibrer  (Sigenart  unb  ftraft  ber 

46  ©egentoart  lebenbig  }u  erhalten.  3)ar;er  ertoac^fen  bie'  3^eorien  ber  Auslegung  aus 
ber  $rartö.  Sie  ^ermeneutifd^e  Jlunft  ber  antilen  $j^ilologie  ^at  ftc^  aud  ber  Deutung 
be«  ^omer  unb  ber  9Jtytyen  enttoidelt;  bie  tyomertfctyen  2)id^tungen  unb  bie  religiöfen 
2Jtytr/en  follten  auc^  für  bie  3lnfprüc^e  beS  religiöfen  unb  geiftigen  £ebett*  einer  fti 
roanbelnben 3eit  nafy  ir/rcr  feelenbilbenben Äraft  erhalten  bleiben.  SDem  entfpric^t,  baß  au4 

60  in  ber  ©egentoart  eine  allgemeine  X^eorie  ber  §erm.  für  fxrf)  {eine  eigene  Sebenäfraft  befi|t. 
Sc^leiermac^er,  ber  in  genialer  fiiarr/eit  i^re  ©runbjüge  enttoarf,  giebt  tr/r  ba^Seben  bur^ 
i^re  Se^ie^ung  auf  bad  9IX.  Sie  ^^ilologie,  bie  bon  tym  gelernt  ^at,  muß  ft$,  fotoie 
fte  über  bie  ©renken  ber  allgemeinen  ©runbfä^e  fymauSge^t,  toeaen  ber  äludbe^nung  beS 
©ebieted,  für  bad  fte  ^ermeneutifc^e  Siegeln  unb  9eoba<$tungen  aufftellt,  mit  einem  Separat 

66  lofe  berbunbener  (Erörterungen  begnügen.  2)en  ©ammelVunft  für  alle  (Sinjel^eiten  bilbet  ba 
bie  Xenbenj  auf  „aSfeitige,  b.  t).  ^iftorifd^-antiquarifc^'arc^äoIogif^^Uofo^tf^etft^cttf^ 
ßrflärung  be«  Altertum«"  (©.  ^ermann,  De  officio  interpretis.  OpuscVII,  97— 128). 
3o  fd^toeben  bie  allgemeinen  @runbfä$e  getoiffermaßen  über  bem  ©toff;  fte  nehmen  ftd^ 
aud  toie  ein  SCu^fc^nitt  aud  ber  Sogil,  ber  ^ßf^ologie,  ber  Styetorit,  bon  beren  ®rmitt^ 

eo  hingen  fte  ftc^  nur  burc^  bie  Orientierung  unterföetben.    3ene  nämlic^  lontrolieren  unb 


$ermenentif  721 

orgomfieren  ba«  bem  SBefen  be«  SMenfd&en  entfored&enbe  SBerben  unb  2öad&fen  ber  geiftipen 
Set&ätigungen,  biefe  lehren  aber  bie  ßerborbringungen  feine«  @eifte«leben«  nacij  tyrem  ©um 
mib  tyrer  Sebeutung  berfte^en.  E«  ift  batyer  folgerest,  toenn  93acon,  toaS  er  in  99ejug  auf 
öermeneuttf  unb  Äritif  im  allgemeinen  ju  jagen  §at,  al«  Sn^ang  ju  ben  Erörterungen  über 
Öogif  unb  9tyetorif  bringt  (De  augmentis  scient.  VI  cap.  4).  Erft  burd&  tyren  ©toff,  6 
infofern  berfelbe  ein  gefqjloffene«,  innerlich  jufammentyängenbe«  @an$e«  au«ma<6t  unb  eine 
birefte  99qiej?ung  auf  ba«  Seben  ber@egent»art  befi$t,  getoinnt  bie  §ermencutif  tyregnbi« 
bibualität  unb  Slbrunbung.  3n  bwc  3#at  ift  jie  auc|  allein  für  jtoei  ©ebiete  in  ge« 
fäloffenen  formen  au«gebtlbet,  für  bie  9ted?t«toif[enfc&aft  unb  für  bie  Geologie.  2)ie 
erjtere  grünbete  ftc$  feit  ber  Aufnahme  be«  römif^en  SRcc^ted  auf  ba«  corpus  juris.  10 
©tefe«  tonnte  al«  9led&t«quelle  allein  auf  ©runb  einer  2(u«legung  au«gemifct  toerben, 
Voeld^e  ba«  richtige  SBerftänbni«  unb  bie  fac&gemäfce  Slntoenbung  ber  unter  anberen  ge* 
fötd&tlid&en  SBebingungen  geformten  9tet$t«fafcungen  fieberte.  2)ie  legiere  beftyt  in  berSibel 
bie  Quelle  unb  ÜRorm  für  bie  Ernährung  unb  Drbnung  be«  @lauben«leben«.  3luc£  bie 
Sibel  fonnte,  tyrer  jufammengefefcten  unb  fetyr  berfd&teben  bebingten  geföic$tUc$en  93e«  16 
f  c^affen^eit  gemäfc,  ebenfo  toie  bie  ©ammlung  ber  f  laffitöen  Urfunben  be«  römiföen  SRed&te« 
auf  ifyrem  ©ebiete,  nur  burefc  Sermittelung  ber  2lu«legunj}  ftd)  al«  9teliaion«quelle  be* 
hwfyren  für  bie  Äirc$e,  bie  jur  ©icfyerung  ber  ©efunb^eit  tyre«  inneren  Seoen«  eine  tyeo« 
(ogiföe  SBiffenföaft  erzeugte.    Sie  ßird&e  beburfte  einer  philologia  sacra. 

aber  bie  33eföaffen&eit  be«  ©toffe«  ftettt  ber  biblif<$en  §erm.  loefentlic$  onbere  9tuf=  20 
gaben,  toie  ber  juriftiföen.  3)ie  ftrage  natty  ber  Autorität  be«  corpus  juris  bestimmt 
bie  tyermeneutifd&en  SKet^oben  ber  9te$t«loiffenf<$aft  nic^t.  3)ie  ^atfacfye  feine«  Seftanbe« 
genügte.  ÜRan  befd&ränfte  fic^  auf  bie  Ermittelung  jutoerläfftger  Stegein  unb  SDtetljoben 
für  bie  Sfotoenbung  ber  ©runbfäfee  be«  römiföen  Siedete«.  SDie  tyatfä$(i$e  Erlebigung 
ber  Stiftung  gebenben  Autorität  oe«  römifd^en  Siebte«  burtfc  eine  neue  ©efefcgebung  tyat  25 
anbererfett«  biegolge,  bafj  bie  juriftifc^e  £erm.  in  tyrer  bisherigen  ftorm  allein  no$  #fto* 
rifc^e^  Ignterefje  fyat.  Cessante  causa  cessat  ejus  effectus.  3lnber«  ftetyt  e«  mit  ber 
3lu«legung  ber  33ibel.  2)ie  in  tyr  geeinte  ©cfyriftenfammlung  toarb  ber  Äanon  berftirc^e. 
3)a«  Serftänbni«  unb  bie  SBertoertung  tyre«  Spalte«  ift  Don  änbeginn  bebingt  geioefen 
bur$  religiöfe  $oftulate,  fobann  bur$  bogmatif<$e  Slnfprüc^e.  SU«  fobann  bte  gef$i$ts  90 
lic^e  Ermittelung  i^re«  ^atbeftanbe«  ben  Slbftanb,  ja  ben  ©egenfa$  ju  bogmatifeben 
Urteilen,  bie  i^re  äu«legung  leiten  follten,  immer  jtoingenber  an«  Sic^t  ftellte,  er^ob  jtc$ 
ein  Äam})f  um  bie  33ibel,  um  bie  9lrt  i^rer  3lutorität,  um  ba«  Siedet  unb  bie  SBJeae  i^rer 
älu«legung,  ber  ni$t  jur  9{u^e  getommen  ift  unb  fo  lange  aud^  nic^t  jur  9lu^e  (ommen 
n>irb,  al«  bie  Sibel  bie  9teligion«quelle  für  bte  $riftli$e  Äir^e  bleibt,  alfo  niemal«.  Qiefer  86 
jtam|)f  \pxtt  ftc&ju  auf  bie^rage:  ift  bie  aufgäbe  ber  biblifd&en  äu«legunp  rein  e^lifatto, 
aöetn  burc$  bie  SSefd^affen^eit  be«  ©toffe«  beftimmt?  —  in  biefem  gaue  ift  tyre  Aufgabe, 
bie  allgemeinen  Siegeln  be«  SJetftänbniffe«  unter  ben  bon  bem  ©toffe  geforberten  aftobi* 
fttattonen  in  9lntoenbung  ju  bringen;  —  ober  ift  bie  ©$riftau«legung  normatib  burc^ 
ba«  Urteil  ber  Äirc^e  über  gn^alt  unb  SBefen  ber  ©<^rift  gebunbenf  ©0  freuet  unb  ftöftt  10 
ftc^  bei  ber  ©eftimmung  ber  ^ermeneutifc^en  Stufgabe  ba«  gefc^ic^tlic^e  unb  ba«  Krd^Iicpe 
^ntereffe.  SBirb  ba«  le^tere  einjeitig  betont,  fo  fteut  fu^  ber  ebangelMen  §erm.  bie  fat^o« 
lifc^e  au«f$lief$enb  gegenüber.  Siefe  binbet  bie  Stillegung  an  bie  Xrabition  ber  Ätrd^e,  jene 
an  ein  Xogma,  ba«  in  irriger  3lntoenbung  bie  Se^auptung  ber  perspieuitas,  sufficientia 
unb  semet  ipsam  interpretandi  facultas  ber  sacra  scriptura  bi«toeilen  fo  auffaßt,  46 
al«  machte  biefe  über^au^t  eine^erm.  überflüfftg.  Setont  man  einjeitig  unb  au«föliej*enb 
ba«  erftere,  fo  ift  fotoo^l  bie  SSebeutung  ber  ©c^rift  al«  normgebenbe  9leligion«quelle  er» 
lebigt,  al«  au$,  bon  entge^engefe|ten  ©eft$t«punben  au«,  ba«  E^iftenjrec^t  einer  befon= 
beten  bibliWen  §erm.  befeitigt.  ®enn  fall«  ber  Äanon  ber  biblifd^en  ©Triften  nic^t  al« 
eine  gef$i<9tlu§  geforberte  unb  gefc^id^tli^  berechtigte  ©röfie  beurteilt  toerben  mu|,  fonbern  50 
al«  ba«  Eneugnt«  bogmatifc^er  Eingriffe  in  geföitylic^e  $rojeffe,  fo  toerben  bie  in  tym 
)ur  pef$i$tfi$en  Einheit  berbunbenen  ©Triften  al«  ni$t  au«)ufonbernbe  Seftanbteile  ber 
religtdfen  Sitteratur  über^au^t  be^anbelt.  SDann  aber  fyat  e«  leinen  3^ccf  me^r^  ^ne 
befonbere  3)i«gi^lin  ber  ©c^riftau«legung  neben  ber  allgemeinen  $erm.  au«jubilben.  ftür 
bie  göffung  ber  aufgäbe  ift  bafyer  bie  ^erftänbigung  barüber  entf^eibenb,  ob  bie  biblifc^e  66 
$erm.  t^r  Rkl  in  ber  Ermittelung  be«  gef$idbtfid?en  unb  religiöfen  ©ehalte«  ber  ^eiligen 
©c^rift  m  fmben  beredbtigt  ift,  ober  in  ber  3lu«gleu$ung  i^re«  religiöfen  Sn^altcd  mit 
ben  anflnrüttyen  einer  beftimmten  ©lauben«gemeinfdpaft ;  mit  anberen  SBorten,  ob  eine  rein 
grammatifö^ftoriföe  ober  eine  irgenbtoie  bogmatifc^  gebunbene  9lu«legung  ben  E^aralter 
ber  biblifc^m  $erm.  )u  beftimmen  ^at.  eo 

maa^uüinoimt  tat  s*«i*qu  n»b  *\x*t.  8.  «.  vu.  4q 


722  germeneitti! 

6.  SDStrb  ber  Stanon  al«  ba«  Srgebni«  einet  gcfd&id&tlid&en  SnttoidMung  gefaxt,  — 
unb  bafc  bie«  ber  gaH  ift,  leugnet  im  $riitjp|>  fein  Geologe  — ,  fo  fd&eint  bie  gfrage 
entfefcieben  ju  (ein.  Die  §ermeneuti!  fyit  bie  SKittel  ju  begaffen  für  ba«  fad&gemäfc 
SJerftänbni«   ber  gefd&i$tlid&en  2Bir!li($!eit,   für   ba«    scire   et  perspicere  quäle  sit 

5  et  cur  sit  tale.  3U  ^zx  ermittelten  aefctyicfytlicfcen  2Bir!ticfy!eit  f)at  bie  bogmatifetye 
Arbeit  Stellung  ju  nehmen,  toeil  bie  ©cfyrift  bem  ©tauben  ber  ftir$e  bie  tipi  ertyaltenben 
Äräfte  jufü^rt.  Die  Dogmatil  fyat  eben  ba«  Seben«intereffe,  ben  religiöfen  ©e^alt 
ber  ©d^rift  für  bie  firctylid&e  ©emeinfd&aft,  beren  @lauben«leben  fie  jum  hriffenfd&afc 
liefen  3lu«brudfe   bringt,   fruchtbar    ju  machen.     Die  ©t£riftau«legung  unb    bie  Dog* 

10  matit  arbeiten  unabhängig  Don  einanber,  toeil  bie  berfäiebene  33ebingtfyeit  ber  Aufgabe 
bie«  forbert.  Die  metbobifö  jubertäffige  ©c$riftau«Iegung  bietet  ber  Dogmatil  bie  8ürg= 
föaft,  ni^t  auf  bem  ©runbe  Don  Serföleierungen  unb  (grfc&Ietd&ungen  fi<$  ju  erbauen; 
ba«  Sebürfni«  bogmatifcfyer  Formulierung  be«  religiöfen  ©ehalte«  be«  Äanon«  ^ält  ber 
©c$riftau«legung  ba«  Setoufctfein  Don  bem  ßrnfte  unb  ber  SBeranttoortlic$!eit  i^rer  arbeit 

16  tebenbig  unb  betoafyrt  fie  babor,  leic^erjig  SBibifeltionen  bonunetymen.  Die  abföliejienbe 
Seiftung  ber  ©c$riftau«legung  ift  ba«  (Srarbeiten  einer  biblifdpen  @ef$i$te  unb  Geologie 
au«  ben  Quellen,  gene  tyat  al«  toiffenföaftlicfye  Di«jit>lin  teine  unmittelbare  Sejie^ung 
ju  ben  aufgaben  ber  Dogmati!.  Diefe  erforföt  ben  religiöfen  ©efyalt  be«  Äanon«  be= 
griff«gefdj)icfytlicfy  unb  ftellt  tyn  nad)  feiner  gefd^tc^tltc^en  33ebingt$ett,  feiner  Eigenart   unb 

20  feinem  inneren  ßufammentyange  bar.  Slucty  bie«  ift  eine  rein  gef$i$tli$e  aufgäbe,  beren 
fachgemäße  unb  bott!ommene  Söfung  aber  ber  Dogmati!,  bie  bem  fir^ltcfyen  @efamt= 
bctoufctfein  ba«  Stüdfgrat  giebt,  ben  Zugang  $u  ben  toirllid&en  Quellen  ber  bon  ber  Äird&c 
al«  normgebenb  aner!annten  religiöfen  Überlieferung  getoäfyrleiftet.  Die  S^eorie  be«  Schrift? 
berftänbniffe«,  toelcfye  bie  erprobten  üDtittel  gefc$ie$tli$en  ÜBerftefyen«  auf  bie  ©d&rift  antoenben 

25  lefyrt,  behauptet  batyer  in  ber  t^eologifc^en  SBiffenfd&aft  ben  Sßlafe  be«  getreuen  @<f$arb« 
in  ber  SBol!«fage.  ©ie  bearbeitet  bie  ©d&riften,  avß  benen  bie  Äird&e  tyre  S^riftli$!eit 
beglaubigt,  unabhängig  unb  fa$li$,  um  nic^t  nur  felbft  mit  gutem  ©etoiffen  ben  toirfc 
liefen  ©ad&ber&att  feft^ufteOen,  fonbern  um  au$  ber  l\xd}l\d)cn  Geologie  ba«  gute  ©e= 
toiffen,  bem   toa^ren  @fyara!ter  tyrer  9leligion«quetten  entfj>red&enb  fu§  ju  erbauen,  ju  er= 

so  galten.  Demgemäß  $at  ft$  bie  biblifd^e  §erm.  al«  eine  bon  allen  bogmatiföen  $oftu* 
taten  unabhängige  Dtöjiplin  au^ubilben.  Died  forbert  fotoo^l  ba^  toi(fenfd^aftli(^e  n>ie 
auc^  ba3  lird^lid^e  Sntereffe.  Da«  SSertrauen  ber  Äirc^e  jum  Dffenbarung^ge^att  ber 
©Triften,  bie  aU  Seftanbteile  einer  getöi$tli$en  Entmidelung  bon  tbr  übernommen 
unb  jur  ^eiligen  ©d^rift  erhoben  toorben  {inb,   betbä^rt  fic^  eben  babur$,   ba|  fte  biefe 

86  ©Triften  i^rem  h)ir!ltc^cn  ©ehalte  entfprecbenb  alä  ©lauben^queSen  audnu^en  unb  fuf> 
erhalten  h)iO. 

7.  3ft  aber  mit  ber  SBe^auptung  bed  rein  $iftorifc$en  (S^arafter^  ber  ^ermeneu^ 
tifd^en  Aufgabe  nic^t  bie  3)tögli(^!eit,  bie  biblifc^e  ^erm.  atö  eine  gefd^loffene  Disziplin 
au^ubilben,  aufgehoben?    Dad  313;  enthält  bie  tiefte  ber  religiöfen  Stationaltitteratur  ber 

4oßebräer  au$  bem  3d*raum  bon  ettoa  taufenb  3a^ren-  ®»e  ©jprad^e,  bie  gefc^ic^tlic^en 
Ser^ältntffe,  bie  befonberen  formen  ber  religiöfen  3eugniffe,  bie  leitenbe  2lb§tt)ecfung  ber 
eimelnen  Seftanbteile  barauf,  bie  ^eilige  Sitteratur  be«  au^ertoä^Iten  Solle«  gu  toerben, 
fteuen  ber  äuölegung  ganj  anbere  Stufgaben,  ate  ba«  31%.  Denn  bie  in  biefem  jum  Äanon 
geeinten  ©Triften  finb  ni^t  in  ber  Xenbenj  entftanben,  bie  ^eilige  Sitteratur  eine«  38oßc« 

46  ober  einer  Äirt^e  ju  toerben.  9lur  bie  Stpolal^fe  ergebt  biefen  Stnfprudj.  ©ie  finb  So 
ftanbteile  ber  mächtigen  S3eU>egung,  au«  toeld^er  bie  c^riftlic^e  Jtird^e  ^erborgegangen  ift. 
©ie  finb  ju  einer  ^eiligen  ©djrift  geworben,  um  ber  Kirche  ben  Sebenägufammen^ang  mit 
i^rem  Urfprunge  ju  fi^em.  3^re  ©prad^e  ftellt  an  ben  Stueleger  neue  Aufgaben,  be& 
gleichen  i^re  @igenart,  i^r,   man  barf  fagen,  borlitterarifc^er  6^ara!ter,  i$re  gefd^i^tlt^e 

60  Sebingt^eit.  Sft  ba  nic^t  bie  gefonberte  Slu«bitbung  einer  altteftl.  unb  neuteftL  $erm. 
anjuftreben? 

Überblidft  man  bie  ^erm.  Sitteratur,  fo  finb  93erfuc$e  in  biefer  Stiftung  ab  unb  ju 
gemalt  toorben,  aber  o^ne  bur^lagenben  Srfolg.  Unb  bie«  ift  im  2Bef en  ber  t^eologif^ 
^ermeneutifd^en  Stufgabe  begrünbet;   benn  bie  beiben  Seile  be«  Jlanon«  bleiben  auc^  für 

66  bie  gefcfytcbtlic^e  3tu«legung  9{eligion«queQen,  bie  burc^  bie  Sin^eit  ber  religiöfen  ©runb? 
anfe^auungen  organif^,  unb  bur$  ben  Urfjjrung  be«  ß^riftentum«  gefc^id^ui^  berbunben 
finb.  Die  für  ba«  31  unb  5R2  ftc^  trennenben  SBSege  ber  fpra^lic^en  unb  gefötc£tU$en 
3lu«legung,  bie  auf  ba«  Serftänbni«  be«  ©inne«  abfielen,  emen  ft^  be«^alb,  joiüie  nad? 
ber  retigion«gef$i$tli$en  Sebeutung  biefer  Sücber  gefragt  mirb ;    ba  tritt  ^erbor,  ba^  fie 

go  auf  ©runb    i^rer  Sefc^affen^eit  eine  gefc^loffene  gef$i$tli$e  Sin^eit  ftnb,  unb  ba^,   fo 


$erotenentit  723 

toetttiebene  Äenntniffe  unb  Kombinationen  ba$  einbringen  in  baä  (ginjelne  erforbert,  bie 
©uenntnte  beS  @efami(Harafter$  nur  burcH  bte  gleichen  Hermeneutiken  3Jtittel  erlangt 
toerben  fann.  2)ie  Stiftung,  in  ber  biefelben  auäjubtlben  ftnb,  liegt  in  bem  @rwtbfa$ : 
scriptura  sui  ipsius  interpres.  @r  befagt,  toenn  er  fmngemäjj  gefaxt  toirb,  bafj  toeber 
bie  ^oftulate  einer  bem  SBefen  ber  ©laubenäjeugniffe  ber  HI.  ©cHrift  fremben  2Beltan=  6 
f<Hauung,  tote  fte  ettoa  bie  neuere  „naturtoiffenfcHaftlicHe  Sieligion"  an  bie  §anb  giebt,  no<H 
bte  ftrcHlicHen  Urteile  über  bie  93ef$affen^eit  be$  Äanon  bie  äfasbilbung  unb  Slntoenbung 
ber  Hermeneutiken  SRetHoben  orientieren,  fonbern  ber  ^n^alt  ber  ©d&rift  felbft  nacH  feinem 
gegenfeitigen  SSerHältniffe.  3)ieS  betätigt  ber  ©runbfafc :  a  veritate  dogmatica  non 
valet  consequentia  ad  veritatem  hermeneuticam.  SBoHl  aber  forbert  bie  Autorität  10 
ber  ©<Hrift  in  ber  X^eologie  als  ©rgänjung  bleiben  ben  ©a$  aufeuneHmen :  a  veritate 
hermeneutica  ad  veritatem  dogmaticam  valet  consequentia.  „2luf  ^iftorifd^em 
Söege  baut  ftcH  bie  Sebeutung  beä  tfanonä  toieber  auf,  toelcHe  bcrfelbe  für  bie  ©emeinbe 
^at    63  fymbelt  ficH  eben  um  ben  gefd^ic^tHc^en  Setoete  be8  (Eigenartigen". 

8.  Snfofern  *P  UJ*  Mä^*  ^e  bibliföe  §crm.  eine  tbeologifcHe  2)i3jij)lin.  9lu3  fircH*  16 
liefen  Sebürfniffen  erfragen,  Verarbeitet  fte  bie  gefd^id^tlid^en  Sürgföaften  für  bie  ßrHal* 
tung  be3  retncHriftlicHen  SbaralterS  ber  ÄircHengemeinfcHöften,  inbem  fte  i^re  aufgäbe  rein 
fatHlicH  fafct.    Damit  ift  $r  ber  Sßlafc  in  ber  t^eologifc^en  SBiffenfcHaft  angetotefen.    ©ie 
rietet   jtcH  ni$t  auf  bie  ©cfd>tc^te  3$raete  unb  beä  UrtHriftentumS  überHaupt,   fonbern 
auf  bie  beftimmten  (Srjeugniffe  beä  reltgiöfen  ©eifteS,  toelcHe  ju  einem  Äanon  21  unb  9EE3  20 
berbunben  ftnb,  alfo  auf  bie  in  ber  33ibel  gefammelten  QuellenfcHriften   unb  Urfunben. 
^nbem  fte  baHer  mit  3tü<f  ftcHt  auf  biefe  bie  ©runbfäfce  unb  ÜRet^oben  für  eine  fa<Hgemä|e 
SluSlegung  feftfteHt  unb  antoenben  leHrt,  fefet  fte  aue  bie  Äenntniffe  borauS,  toelcHe  bie 
unterfucHenben  ©tSjtolinen  ber  biblifcHen  SöifienfcHaft  bearbeiten,  tote  fte  in  ber  bibliföen 
©pra$iunbe,  ber  6inlettung$toiffenf(Haft,  ber  ärtgäologie  unb  ber  3ettgefd?id?te  gefammelt  25 
fmb.    ©benfo  bebarf  fte  ber  Vorarbeit  ber  Äritif  in  Sejug  auf  bte  Xertiiberlieferung  iHrer 
Stoffe.    2>ie  ^ermeneutifc^e  SeHanblung  berfelben   tonn  ju  mberläfftgen  ©rgebniffen  nur 
führen,  toenn  bie  ^rage  nad)  ber  ^uüerläfftgfcit  ober  ber  SScrbcrbt^ctt  beä  <Ee#e3  flar* 
geftettt  unb,  infotoeit  bieS  bie  Quellen  ennöglicHen,   bereinigt  ift.    änbererfeitö  mvfy  bte 
öermeneutif  ifyre  Arbeit  getyan  unb  in  ber  ©(HriftauSlegung  iHre  (Sraebniffe  borgelegt  so 
Haben,  toenn  in  ben  barftettenben  3)i$jit>linen   ber  biblifd^en  2Biffenf<Hajt,   ber  ©efcHitHte 
3$rael$,  ber  ebangelifdjen  ©efcHicHte,  ber  ©efcHicHte   ber  aj>oftolifcHen  3eit  unb  bor  allem 
ber  biblifcHen  St^eologie  ftcH  ber  3)ilettanttemu3,  fei  e3  in  luftigen  unb  überHüfftgen 
£typotHefen,  fei  e$  in  bogmatifc^er  SSoretngenommenHeit   nid^t  breit  machen  fou.    2)te 
.f)erm.  bilbet  unb  ftärft  ben  ©inn  für  ba^  gefd?id?tlid;  unb  pf^cHologifcH  3RögIicHe,  inbem  86 
fte,  allein  auf  ba«  met^obifcH  gefuHerte  (ginbringen  in  bie  btblifcHen  ©(Triften  abgielenb, 
bie  ©a^e  felbft  erneut  gu  SBorte  fommen  läftt.  %ud)  Don  i^r  gilt,  toa*  3*  ®-  Hamann 
(SB.  II,  40)   Don  bem  §iftorifer  fagt:   fte  Hat    ba3  ©eHeimntö  ber  $alingenefte   in 
iHrer  ^anb. 

IL  SDie  3RetHobenleHte.  1.  Einteilung.  2)ad  le^te  3iel  ber  §erm.  ift  er  =40 
reicht,  toenn  ber  $ermeneut  einerfeitd  ben  ©egenftanb  ber  9lu3legung  ebenfo  berfteHt,  tote 
biejenigen,  für  bie  er  urtyrünglicH  beftimmt  toar,  toenn  er  anbererfeto  ben  Urfprung  bed* 
felben,  ben  3^e4  unb  bie  9)tittel  gur  ©neicHung  beä  3toed«  gerabefo  überfteHt,  toie  ber 
Slutor.  3jnbem  ber  ^ermeneut  beibeä  erfaßt,  DerfteHt  er  ben  3lu3legung3ftoff  in  boQ« 
tommnerer  SBeife  toie  ber  Slutor  für  ftcH  unb  toie  bie  erften  Sefer  ober  .§örer.  @r  oer=  46 
Wnbet  in  feinem  Serftänbnte,  toaö  für  betbe  getrennt  toar.  63  liegt  in  ber  SRatur  ber 
©a<He,  bafj  biefer  ©cHluft>unft  be3  9Serftänbntffe3  nur  annäHemb  erreicht  toerben  fann, 
hxil  bte  Äluft  jtoifcHen  ben  Sebtngungen,  unter  benen  bad  Überlieferte  entftanb,  unb  ben 
Utnftänben,  unter  benen  ber  $ermeneut  e3  bearbeitet,  ooHfommen  nie  }u  überbrühen  ift. 
2)ie3  liegt  nicHt  nur  an  ber  SüdenHaftigteit  ber  Aenntntö  aller  begangenen  3uftänbe,  auc^ntcHt  go 
blofe  an  ber  öefcHaff enHeit  ber  fiitteratur  einer  vergangenen  epocHe — (©oetJHe  nennt  bie  Stttera- 
tut  ba*  Fragment  ber  Fragmente).  @3  lommt  baju,  bafe  überHaupt  bei  allem  toaä  in  ber 
SSergangenHeit  gef<HeHen  unb  gefcHrieben  ift,  ein  unauflösbarer  Steft  jebem  SSerfucHe  boD^ 
fotnmener  Aufbringung  toiberftrebt.  ©eifte^tHaten  jeber  3lrt  ftnb  eben  bebingt  burcH 
bie  Snbtbibualitdt  unb  bie  ftttlicHe  3rmfyeit;  biefe  aber  fönnen  nacH  ^rem  SBalten  toeberss 
burcH  allgemeine  Siegeln  noefy  burcH  ^f^ologifcHe  Analogien  ganj  unb  rein  begriffen  unb 
refonftrutert  toerben.  2lüein  abgefeHen  bon  ben  im  SBefen  ber©acHe  liegenben  ©fronten 
beftimmt  bad  ^beal  eines  boQen  zBerftänbniffeS  allerbingS  bie  ^enneneutifcHe  Aufgabe,  ht< 
betn  ber  ^ermeneut  füH  barüber  StecHenfcHaft  giebt,  toaS  gur  Ermittelung  Don  ©bm  unb 
Sebeutmtg  einer  Überlief erung  geHört;  unb  gtoar  fragt  er,  ba  eä  ft(H  um  bie  Sibel  Hanbelt,  eo 

46* 


724  $ermeiteittif 

aljo  um  eine  föriftli($  überlieferte  SReligionSlitteratur,  bie  in  mannigfach  bebmgten  formen 
bie  Urfunben  einer  gesoffenen  reliaiöfen  SBeltanfctyauung  barbietet,  na$  bem  Sßortlaui, 
bem  ©actybertyalt  unb  ber  Äraft  beS  Überlieferten,  Semgemäfj  giebt  er  fid^  barüber  Stehen* 
föaft,  mit  toelctyen  Mitteln  er  bie  ©prad&e  beä  Überlieferten,  bie  geföi$tlti$en  Sebmgungen 

6  fernes  SeftanbeS,  fein  inneres  Seben  enblicty,  baS  tym  ben  fbttiftföen  2Bert  giebt,  möglich 
boUfommen  jum  SSerftänbnte  bringt.  Sie  beiben  erften  Momente  vermitteln  baS  35er* 
ftänbniä  beS  Sinnes,  ba3  britte  bie  ©rfenntnte  ber  Sebeutung.  Ser  Sinn  einer  Überlies 
ferung  toirb  boll  erfaßt,  toenn  tyre  obietttbe  SffiirHidjfeit  nacb  ber  Spracbe  unb  nac$  ben  ge= 
gejc^icgtlic^en  Sebingungen  ermittelt  ift :  toaä  ift  toirilicty  gefagt,  toaä  ift  mirflic^  gefäe&en  ? 

10  Sie  Sebeutung  ift  erlannt,  toenn  bie  Äategorie  unb  Eigenart  beä  Überlieferten  mit  SRücfc 
ftc^t  auf  ben  .jjtoed  unb  bie  für  tyn  bertoanbten  SRittel  feftgeftettt  unb  Umtrieben  ftnb: 
ft>a$  tyat  ber SBerfaffer  jagen  tooDen  unb  toie  fyat  er  e3  gejagt?  Sie  bemmmtiföegunftion 
gliebert  fu$  alfo  breifad;.  Ser  Ermittelung  beS  ©tnne*  btent  jmnäd^ft  bie  ft>ra$lic$e  @rfl& 
rung,  —  fic  fütyrt  jur  einfielt  in  ben  (äaraner  ber  Bpxaty,  ber  ©afcbübung,  be8  Sß$ortfd&a$e3; 

15  ferner  bie  gefäi<$tlic$e  SrHärung,  —  fie  lefyrt  baS  Überlieferte  afe  Seftanbteil  eines  geföt^t* 
liefen  Verlaufes  mit  9tüdffu$t  auf  feinen  Urfrrung,  feinen  tytyät  unb  feinen  3toaf  *>*** 
ftepen.  Ser  Srmittelung  ber  Sebeutung  bient  bie  ©tilerllärung,  toeld&e  bie  ©qjebniffe 
ber  ft>rac$lic$en  unb  geffy£tli$en  Srflärung  aufnimmt,  um  ein  auä  bem  Überlieferten 
felbft  gefc&öbfteä  SBerturteil  ju  gewinnen.    Snbem  fte  ben  unterf$(ebli$en  ß^arafter  ber 

20  ju  unterfudpenben  ©c$rift  ermittelt,   fteHt  fte  getariffermafjen  baS  berfönlic^e   3ta$altn& 

itoiföen  t$r  felbft  unb  bem  Ausleger  &er.  Ser  2luSbrudf  ftiliftifdpe  ober  ©tilerllärung 
»eftimmt,  fobiel  i$  fe^e,  bie  über  bie  fpra$li$e  unb  fad&lic^e  Auslegung  ^inauSge^enbe 
ftunftion  am  ^utreffenbften.  ©cfcleiermacfyer  nennt  fte  bie  j>fr$ologifc§e  ober  tec$nift$e 
Härung,  33ödfy  bie  gmeriföe.  2lber  festerer  SluSbrucf  ge&t  allein  auf  bie  dinorbnung,  triebt  auf 

26  änafyje,  bie  baS  innere  Seben  flar  legt ;  bie  erfteren  ergeben  feinen  fixeren  (SinteilungSgrunb. 
2ed&nif<$  ift  au$  bie  grammatiföe  Srflärung,  infotoeit  fie  [xd>  mit  ber  SIrt,  toie  bie  Sprache 
gebraust  tft,  beföäfttgt ;  pfoebologifö  ift  au$  bie  &iftorif<$e,  toeil  fte  jum  legten  äielpunft 
bat,  ben  äutor  aus  feinem  SÜBerfe  unb  baS  Söerf  Don  feinem  Slutor  axß  m  berfte^en,  in- 
fofern  bie  33ejie$ung  bon  SBerf  unb  Slutor  irgenbtote  greifbar  ift.  ©til  aber  unb  ftiliftifö 

30  gebt  fyier  nid&t  audfcblie^lic^  auf  bie  Schreibart,  baS  tdlcojua  wgdoEcos  xal  ügeaK,  fon- 
bern  auf  ben  G$ararter  beS  2BerfeS  übet^au^t.  ^n  biefem  ©inne  frric^t  man  bom  Stile 
Sutyetö,  ©oet^eS,  9lafaeld,  SRojartö. 

2a.  Sie  fpra$lic§e  Srflärung  im  allgemeinen  „bermitteK  baS  SerftänbniS 
ber  3eitf>en  für  baS  Sßort,  beS  2Bortö  aü  Seftanbteil  ber  <Spxafy,  be*  SBortaefüged  als 

86  SluSbrucf  beä  ©ebanfenS  unb  bie  SRobifilationen  ber  ©)>rac§e,  in  benen  baS  ueberlieferte 
feinen  Stu^brui  ftc^  gebilbet  fyat."  ©ie  tyd  eine  bereite  Aufgabe,  bie  lejitalijc^e,  bie 
baS  SBort,  feine  Slbftammung  unb  feine  Sebeutungen  unterfuc^t,  unb  bie  grammatif^e,  bie 
mit  ben  SSortformen,  ber  ©a^bilbung  unb  bem  SBort  als  Seftanbteil  beS  Sa^eS  fic^  be= 
föäftigt.    %üx  baS  richtige  33erftänbniS  einer  ©pra$e,  bie  eine  gefd^id^tlic^e  ßnttoicfelung 

40  burd^gemad^t  fyat,  lommt  nic^t  nur  i^re  grammatifc^e  Slrc^iteftonU  unb  bie  @tbmologie  in 
Setrad^t,  fonbern  bor  allem  bie  burq  bie  gef$i$tli$en  SBanbelungen  betriröen  58erän= 
berungen  beS  fflorttüerts  unb  ber  9lu$brucf3formen.  2)ie  @nttoi(ielung  einer  ©t>rac^e 
bolhiebt  ftc^  nic^t  nur  nac^  logifc^en  ©efe^en,  fonbern  aud^  burc^  ben  3toanÖ  ncuer  ^^ 
bürfniffe  unb  Schiebungen.    Ded^alb  ift  in  einem  gef$i$tli$  gufammenge^örenben  ©pxafy 

45  !reife  für  bie  ©$ä$ung  beS  2BortfmneS  nid^t  bie  @t^mologie  entfe^eibenb,  fonbern  ber 
burc^  parallelen  unb  burc^  ben  gufammentyang  berSluSfagen  f eftjufteUenbe  ©praefaebrauefc. 
Talia  sunt  subjeeta,  qualia  permittuntur  a  suis  praedicatis,  unb  umgefe^rt  — 
bieS  gilt  in  leitetet  ^inftc^t.  Sie  parallelen  aber,  in  benen  baS  Unbefttmmtere  an 
bem  deutlicheren  gemeffen  toirb,  erleichtern  unb  ft$ern  bie  Ermittelung  beS  SfitorttoertS 

so  unb  ber  SKobifilationen  ber  Segriffe,  ©benfo  ift  ber  ©afcbau,  je  nac^bem  er  m^r  ben 
als  ttaffif$  getoerteten  Siegeln  ft$  nähert  ober  ber  bolfötümlic^en  9lu3bru<f3toeife  (biefed  bie 
Xetjig  elQo/ufvrj,  jeneS  bie  Xi^ig  xmetngau/uivTj),  je  nac^bem  er  ber  Slütejeit  ober  ber 
SerfaQjeit  einer  &pxaty  angehört,  na$  berfc^iebenen  ©eftc^tSpunften  ju  erläutern.  S>aS 
SSerfa^ren  ber  ©^rac^ertlärung  ift  inbultib.    Sie  Qnbutrxon  mobifijiert  fuf>  nad?  ber  Se^ 

55  fc^affenl^eit  beS  ^u  unterfuc^enben  Sprac^t^puS. 

Sie  fpra$lt$e  ©rflärung  ber  ©ibel  forbert  bie  Sefyerrföuna  fotoo^l  beS  ^ebraifd^en 
unb  Slramäifc^en  als  ber  Urf^rad^en  beS  91X3,  toie  au$  beS  @rie$if$en  ber  LXX  unb 
beS  9fö$,  baju  lommt  in  jtoeifel^aften  fällen  and}  bie  Spraye  ber  berföiebenen  Sibel^ 
Überlegungen.    Sa3  ^ebräifc^e  unb  baS  9lramäif$e  gehören  jur  Familie  ber  femitifd^en 

60  ©prägen,  ftnb  alfo  in  SSerbinbung  mit  ber  femitiföen  ^ß^ilologie  )u  erforfc^en,  um  nac$ 


$ermenesttif  725 

tyren  gefd&id&tlid&en  SBebingungen  richtig  aufgefaßt  ju  toerben.  2)ie  33ejie$ungen  unb  bcr 
Straftet  be$  ©ried&tfäen  ber  LXX  unb  be3  9fä  fmb  föftrieriger  abjugrenjen.  ©einer 
Kategorie  nadf  ift  eä  SBulgärgriec^ifö,  b.  fy.  e3  ift  nic$t  burety  Sitteraturftubien,  r^etorifd^e 
©Übung  unb  %u§a$mung  flafftfe^er  ÜÄufter  befttmmt,  fonbern  e3  tyat  ftd&  al$  SBelt*  unb 
Umgang$fpra$e  ber  antuen  Äulturtoölfer  nad?  ben  ei>oc$emac&enben  Saaten  StlejanberS  5 
beS  ©rofjen  in  mannigfachen  5Kifc$ung3berfyäItmffen  unb  Slbftufungen  aHmctylic^  tyerau& 
gebilbet.  gür  ba$  ©rted&tfa  bcr  LXX  lommt  in  33etra<$t,  bafi  e$  ttberfeftung  au3  einer 
Sprache  ift,  bie  na$  ganj  anberen  ©efeften  ft*  aufbaut,  3)aS  @riec$if<$  beS  9fö  ift 
nic&t  unbeeinflußt  burdp  bte  LXX,  „bie  93ibel  beS  Un&riftentumS".  #mft4tlic$  beS  gram« 
mattfd^en  unb  (e^ifalifc^en  ©lementä  ift  e$  na<$  berfelben  9Ret$obe  ju  erforfc&en,  toie  ba§  10 
Sulgärgried&if<$  überhaupt.  3)er  33egriff$getyalt  aber,  ber  fyier  jum  erftenmale  einer  neuen 
religiöfen  SBeltanfc^auung  SluSbrutf  fd^afft,  berbinbet  baSfelbe  unbefc^abet  aller  fcerfd&ieben* 
artigen  Sebingtyett  bo<$  innerlich  m  einer  ©n&eit,  fo  bafe  eS  nid&t  „untoijfenfc&aftlidb" 
ift,  t>on  einem  bibliföen  ober  ntl.  ©riecfcifö  ju  reben.  2)te  me&r  funftmäfctge  Stuäbrudfe* 
toeife  be*  2ula8  unb  beä  §ebräerbriefS,  bie  plaftifäe  Äraft  ber  ©iftion  beS  $aulu3,  ber  16 
altt.  glufc  ber  SRebe  be3  Cannes,  fte  $aben  ben  gleiten  @infd&lag.  Überall  ift  im  WZ 
biefelbe,  alle«  etmelne  burgbringenbe  Äraft  ber  neuen  c$nftlu$en  ©runbanföauungen  foür« 
bar,  im  ©riec^ifc?  ber  LXX  aber  bie  ÜRot  unb  ber  3toanÖ  be*  Überfefcung,  ber  rem  fu$ 
bedfenbe  formen  unb  »egriffe  fehlen  (Slafc,  ©ramm.  be3  ntl.  ®riec$ifd&,  1896 ;  2ömer* 
©c&miebel8;  ©eiftmann,  2)ie  ft>rad&lic$e  ©rforfd&ung  ber  griec$.  Sibel  1898).  20 

Sie  SBeftimmung  beä  (S^arafterS  ber  33tbelft>rad&e  überhaupt  unb  beS  ntl.  ©riecfcifö 
im  befonberen  ift  unter  Seeinfluffung  bogmatifd&er  ©eftd^unfte  feit  ber  Sluäbilbunfj  einer 
felbftftönbigen  p&ilologiföen  2Biffenf<$aft  ©egenftanb  beS  Streite«  getoefen.  3)te  Atrien« 
fcater  Ratten  tyier  beffere  @mfi<tyten  al§  bie  bogmatifefc  gebunbene  ©ele&rfamfeit  ber  3eit 
na<$  ber  Sieformation,  gn^befonbere  ma<$t  DrigeneS  (Philoc.  XV)  feine  Bemerfungen  26 
über  bie  protoibentieHe  Sebeutung  ber  toottStümlidjfen  Äraft  biefer  ©pradje;  eS  fei  bier  ba3 
©ried&iföe  ba*  unföetnbare  ©efäfc  für  ben  DffenbarungSgctyalt,  ber  allen  jugänglid^  fein 
follte.  äuguftin  (De  doctr.  ehr.  IV,  6  f.)  äußert  jt<$  am  auäfüfalidM'ten  unb  giebt  geift* 
tooHe  (S^arafteriftifen  ber  2fo3brudfamfe  namentlid^  be«  $aulu«.  3m  allgemeinen  fmbet 
er  im  Äanon  eine  neue,  eigenartige  Serebfamfeit  al«  Xrägerin  ber  göttlichen  SBet^eit.  so 
Nostra  (b.  fy.  ber  gried^id^srömifc^en)  eloquentia  ita  usi  sunt  (bie  biblif$en  ©d^rift^ 
fteQer)  per  alteram  quandam  eloquentiam  suam,  ut  nee  deesset  eis  nee  emi- 
neret  in  eis.  $er  $umani«mud  f)attt  lein  SSerftönbntö  für  bie  originale  Äraft  berSibet 
fprac^e.  Sli^tiger  ift  S3«a«  Urteil  im  ®jlur«  ju  ä©  10,  46.  ©obann  öerjettelten  unb 
Dertoirrten  fid^  bie  Smfidjten  in  bem  ©treite  ber  $ebraiften  unb  fünften  infolge  falf^er  86 
gragefteBung,  btö  enblicfc  ©.  ».  SBiner  (1822)  fu$  mit  grfolg  bie  aufgäbe  ftettte,  „ber 
grenjenlofen  9BiIHür,  mit  toel$er  bie  ntl.  ©^rad^e  bamalä  be^anbelt  tourbe,  entgegen» 
zutreten  unb  bie  SRefultate  ber  rationalen  ^^ilologie  (©.  ^ermann)  auf  bie  ntl.  ©pra$s 
toiffenf^aft,  fotoeit  bie«  juläfftg,  anjutoenben".  gn  feinen  Sahnen  ift  bie  arbeit  fort* 
gefdSiritten  ju  einer  fac^gemäfeen  SBürbigung  be8  Sibetoriec^ifö.  Offen  bleibt  bie  grage,  10 
mtxrietoett  bad  SSerftänbntö  ber  ©orte  ^efu  burc^  Stüdfüberf^ung  in  ben  f^ro^albäifc^en 
3Soß*ialeft  geförbert  toerben  lann  (®alman,  SBorte  3efu  I,  1893). 

Um  ben  SJBortfmn,  b.  ty.  bie  SBorftellung,  bie  ft^  mit  bem  in  ©orten  unb  ©äijen 
äuSgetorod&enen  bedft,  ju  ft^em,  bebarf  e«  ber  ©>>rad^!enntnte  unb  beS  ©}>rac^gefü$fö. 
©bra(9gefü^l  ift  für  eine  ausgelebte  Sprache  ebenfo  f^toer  ju  erreichen,  toie  ba«  5Ra^  45 
erleben  einer  fremben  SBeltanfd^auung.  5Die  ©})ra(^fenntnte  ergebt  ftd^  aHmä^li<^  jum 
©^ra^gefü^I,  toenn  fte  in  ben  ©eift  unb  Drgantemu«  ber©)jra<^e  einbringt.  3U  ^qem 
3ü>ed(  ift  rüdfftcfytlid?  ber  Sßertung  ber  9Borte  auf  ^omon^ma,  ©t^non^ma,  auf  bie  @ty» 
ntologie,  (obann  auf  bie  93ilbung$fd)i$t  unb  bad  nationale  Seben,  ba$  für  ben  9lu0brud 
im  einzelnen  unb  ganjen  beftimmenb  toar,  ju  achten.  3)ie  SWobififationen  ber  gönnen*  50 
lettre,  bie  analogielofen  Slu^brüdte,  bie  $(ü>a;Iegomena,  bie  5?eubilbungen  erhalten  burd^ 
99erüdftd^tigung  biefer  galtoren  ibren  gqd^u^tli^en^intergrunb.  SQSad  ferner  benSa^bau 
anlangt,  fo  ift  ber  äbftanb  ber  Äunftyrofa  üon  ber  üoH^ttimlidben  SRebe,  bie  SBortftellung, 
bie  SEBeife  ber  9lnglieberung  )u  ertoägen.  3)ie  lebenbige  einfielt  in  ben  ©^rad^aralter 
einer  beftimmten  ©d^rift  ift  enblic^  bie  SBorauSfefeung  für  ettoa  nötig  toerbenbe  $eilung^  65 
öerfud^e  fehlerhafter  Überlieferung  burtty  bie  Äonjeltur.  2)ie  Segion  überflüfjtger  Äonjel* 
turen  ip  entferungen  au«  ber  abftralten  ßrto&gung  berSKöglid^feit,  einen  ©ebanfen  anberS 
au^ubrücfen,  toie  bie  Vorlage.  3)ie  Äonjeftur  ift  berechtigt,  toemt  fte  einen  unberftänb- 
licfyen  unb  bunQen  Slu^brucf  burc^  einen  beutlid^en  auf  ©runb  ber  ©^rac^analogie  unb 
paralleler  SBenbungen  erfe^t.  60 


726  $enneiteittit 

2b.  SDic  gef<$i#tli<$e  grllärung.  Sc$leiermac£er  (Äurje  ©arfteßung  §  140) 
beftimmt  bie  aufgäbe:  „ Äetne  Schrift  fann  boffltommen  berftanben  toerben,  al*  nur  im 
3ufammen$ange  mit  bem  gefamten  Umfange  bon  SJorftettungen,  au$  toelcfcen  fic  fcerbor* 
gegangen  ift,  unb  bermittelft  ber  Äemttni*  aller  2eben*bejie$ungen  fotoo^l  ber  ©^riftfieüer 

5  al*  berjentgen,  für  toelcfce  fte  färieben."  2)ana#  ift  ber  leitenbe  ©runbfafc:  sensus 
historicus  ex  objecto  venit.  ©erfelbe  ift  einerfeit*  auf  bie  ju  mtetyretterenbe  Schrift 
für  ftc$  anjutoenben.  ©er  3lu*leger  #at  bie  Stellung  berfelben  in  bem  gefd&icbttic&en  3u= 
fammen&ange,  in  bem  fte  entftanben  ift  unb  auf  ben  fte  toirfen  foll,  tnbultib  ju  er= 
mittein,  um  fotoo^l  tyre  SBef cfcaffenbeit  catö  biefem,  tote  tyre  Eigenart  in  Sejua  auf  biefen 

10  )u  berfteben.  Slnbererfeit*  tyat  er  ba*  SBer&ältni*  be*  2lutor*  m  feinem  SBerfe,  fotoeit  e* 
greifbar  tft,  Kar  )u  ftellen,  toetlnur  fo  bie  SSeföaffentyeit  bleiben  attfeitig  beftimmt  toerben 
lann.  ©iefe  Seite  ber  aufgäbe  ift  nur  mit  §ilfe  ber  Sßfocfcologie  J«  Wfen;  ebenfo  ber 
3Serfuc$,  ba*  innere  Seben  ber  Sßerfonen,  bereu  Schriften  ober  beren  Sejeugung  erflärt 
toerben  joden,  anf$auli$  )u  machen. 

15  2)ie  gef#t<$tli<#e  @märung  ber  bibliföen  Schriften  tourgelt  in  ber  (grlenntni*,  ba| 
biefe  Sitteratur  eine  grunblegenbe  unb  e}>o<$ema$enbe  ift,  toelc^e  ityren  Urftmmg  in  einer 
vergangenen  3eit  fyü.  3tö*  SSerftänbni*  erforbert  ba&er  ebenfo  tote  ba*  ber  Sprac&e 
befonbere  Äenntniffe,  bie  e*  ermöglichen,  bie  Sebtngungen  tyre*  Urftmmg*,  tyren  @e^alt, 
tyren  3toed  unb  \fyct  2Btr!ungen  im  3ufammen$ange  mit  bem  ©efamtleben  ber  @po$e, 

ao  toeld&er  fte  angebört,  Bar  \u  ftetten.  $ierju  gehört,  ba  e*  fty  um  eine  religiofe  Sitteratur 
banbelt,  \>ox  allem  bie  Ermittelung  ber  2$$eltanf<$auung,  toel$e  bie  allgemeinen  3Jor* 
fteßungen  bon  £immel  unb  @rbe  unb  bon  bem  SSerfcältniffe  be*  Übernatürlichen  unb  be* 
Srbtfdjen  beftimmt.  @in  fd&arf  umriffene*  35ilb  berfelben  ijl  nur  gu  enttoerfen  mit  geffc 
{Stellung  ber  Überetnftimmung  unb  be*  Unterfötebe*  ber  in  ber  ni  erflärenben  Sdprift 

26  borau*gefe|ten  SBeltanfd&auung  unb  ber  be*  §ermeneuten  felbft.  um  ferner  bie  Sigenart 
einer  epoc$ema$enben  religiöf en  Sitteratur  facfcgemäfj  }u  toürbigen,  ift  bie  gefd&ic$tli<$e  ®e= 
bmgtyeit  unb  bie  Originalität  tyrer  93egriff*toelt,  bie  SCrt  ber  angetoanbten  SJetoetemittel, 
bie33ertoanbtf<$aft  unb  ber  Stbftanb  bon  ber  gleichzeitigen  ober  fonft  fa$lu$  entft>rec$enben 
Sttteratur  in«  Äuge  )U  faffen.    ^tir  ba*  912:  liefern  bie  femitifäen  Seligionen  ba*  3Ra= 

so  terial,  für  ba*  9fö  bie  altt.  Religion,  ba*  Spätjubentum  unb  ber  Jpelleni*mu*.  Die  90 
f$icfytlt$e  (grllärung  tyd  \fyct  Aufgabe  gelöft,  toenn  fie  auf  bem  Stiege  ber  Stnafyfe  unb 
ber  ^nbuftton  bie  toirllic^e  Sefc^affen^ett  i^red  @egenftanbe^f  feine  lüden^afte  ober  fcoH= 
ftänbige  Überlieferung,  fein  93er|ältntö  }u  bertoanbten  ©Meinungen,  bie  9(rt,  toie  ber 
äutor  bureb  ba*  SBert,  bad  S8erl  burd^  ben  2lutor  berft&nbltc^  totrb,  an*  £ic^t  fteQt 

86  Die  S5*baneit  ber  Aufgabe  aber  tft  burepaud  bebingt  burd^  bie  ©renken,  toeh^e  bie  33e= 
fc^affen^eit  be*  Stoff*  bem  ©rflärer  fterft.  Non  omnium  quae  a  majoribus  nostris 
tradita  sunt  ratio  reddi  potest.  %üx  tfyre  £öfung  tyat  gugleic^  im  einzelnen,  too  e*  ficb 
um  fragliche  Reitanfä^e,  um  ^Ibtoägen  ^iftorifc^er  Regierungen  ^anbelt,  bie  Äritif  mitzu- 
helfen, aber  m$t  burc^  ^ot^etifc^e  9fetonftrurtu>n3berfu$e,  fonbern  burc^  ©Reibung  be* 

40  Shtnllen,  3to«fd^aften  unb  be*  ©eutlictyen,  ©eftc^erten. 

3)a*  tote^tigfte  Mittel  für  ba*  geföi$tli$e  iBerftänbni*  ift  bie  richtige  9lntoenbung 
ber  Sinologie,  burd?  toelc^e  ba*  Überlieferte  getoifferma|en  mit  Sleagentien  geprüft  toirb 
(^ehtrtci,  II  Äorintyerbrief  1887  S.  552  f.).  $ur$  ©rmittelung  be*  SSer^ältniffe*  ber 
gu  erflärenben  Schrift  ober  9(u*fage  )u  bertoanbten  ©rfc^einungen  toirb  beutlic^,  intoietoeit 

46  e*  in  gleichartige  SSilbungen  aufgebt  ober  intoietoeit  e*  original  unb  geföi$tli<^  unablettbar 
ift.  gür  bie  9Bertung  bon  religiöfen  ©runbfä^en  ift  biefe  ^ftftedung  entfd^eibenb,  ebenfo 
für  bie  S^aralterifterung  ber  ^uberläfftgfeit  bei  Senaten  über  bie  e)>oc^emac^enben  2£at= 
fa^en  einer  religiöfen  (Srfc^einung.  „(Sin  forgfältiger  3lu*leger  mufe  bie  SRaturforfcber 
nahmen.   SBie  biefe  einen  florier  in  aOer^anb  toiStürlid^e  ^erbinbungen  mit  anberat 

so  fldr^ern  berfe^en  unb  fünftlic^e  Erfahrungen  erftnben,  feine  @igenfc^aften  au^ubolen,  fo 
maqt  e*  Jener  mit  feinem  legte"  (S.  ®.  Hamann  SB.  II,  32). 

Sie  richtige  älntoenbung  ber  Analogie  jur  Ermittelung  be*  eigenartigen  unb  jur 
Aufteilung  be*  Unbeftimmten  ^ängt  babon  ab,  bafe  bon  bem  3"^^^^^  int  etm 
feinen  nid^t  turjtoeg  S$Iüffe  auf  ba*  ®ani*  gebogen  toerben.    SBenn  )toei  SRänner  Siöde 

66  bon  gleichem  Schnitt  tragen,  fo  barf  barau*  ettoa  gefc^loffen  toerben,  bafj  berfelbe  Sc^neiber 
i^nen  bient,  nic^t  aber,  ba|  fte  au$  gleite  ©eftnnungen  ^egen  ober  gleite  Silbung  be^ 
f^en.  SBenn  $aulu*  gelegentlich  ben  etbnifcben  Äultu*  al*  3)ämonenbienft  bejeic^net  ( 1  Rc 
10,  20),  fo  folgt  barau*  nod)  nic^t,  ba^  er  alle  ®e^äfftg!eiten  unb  $^antaften,  toelc^c 
bie  jübif$e  Ideologie  mit  biefem  Urteil  berbunben  fyat,  teilt.    92ur  ba  ertoeitern  bie  9lna= 

60  logten  bie  (Srfenntni*  eine*  3:^atbeftanbe*,  too  ein  toirffamer  gefc^ic^tlic^er  3uf^ntmen^anc{ 


$ermetteitHt  727 

nac^toetebar  ift;  too  bieä  nid^t  antrifft,  vertoiföen  fie  Vielmehr  bie  Haren  Umrijfe  beSÜber* 
fieferten  unb  bringen  e3  in  irrefütyrenbe  SBerbinbung  mit  frembartigen  Srfd&einungen. 

Um  baä  gefcfyitylicbe  Serftänbnte  bei  einer  lüdfentyaften  unb  unseren  Überlieferung 
fo  toeit  afö  möglich  ju  förbern,  bient  neben  ber  Analogie  bie  #ty)otfcefe.    ©ie  unterfaßt 
einen  3ufammenfyang   ober  einen  33ejug,  ber  in  bem  lügenhaften  33eric$te  ober  in  ber  5 
nic$t  beutlic^  jufammentyängenben  ©ebanfenfolge  ni$t  Vorliegt,   aber  au3   tym  afö  ber 
toafyrfc&einlicfc  geforberte  erfdjloffen  toirb.    3ftr  93erfa&ren  gleist  bem  be$  SRatfyematilerS, 
ber  au«  ben  gegebenen  ©röfcen  bie  unbelannte  beregnet.    3n  ^CT  2uft  fd&toebt  bie  §^>o= 
ttyefe,  too  fefte  AuSgangtyunlte  für  tyre  Slefonftruftionen  fehlen.    Sin  lorfo   ift  nur   ju 
ergänzen,  toenn  in  ben  erhaltenen  ©tüdfen  ft$  nod)  bie  fixeren  Spuren  be3  urforünglic^en  10 
33ilbtoerfö  erlennen  Iaffen.    §ier  ftityrt  namentlich  bie  £er $unabme  pftd&ologiföer  £jlf3linien 
leidet  ju  Eintragungen,  toeld&eein?Jfyantafteftücf  an  bie  ©teile  einer  unvollftänbigen  Überliefe* 
rung  fefeen.    3)te  „tyiftoriföen"  Erflärungcn  ber  inneren  Enttoicfelung  3*fu  unb  bie  $>fo* 
c^ologiföen  Ableitungen  ber  93efe^rung  be8  <ßaulu$  liefern  hierfür  93eijbiele.    ©erabeju 
vertoirrenb  toirb  bie  #ty>ottyefe,  toenn  fie  baä  Überlieferte  mit  frembem  SDtafce  mißt  unb  16 
mit  bogmattföen  SJorauSfefcungen  arbeitet. 

$te  gefd&u^tlid&e  Erllärung  ber  33ibel  ift  au<$  biefen  Abtoegen  nid&t  fern  geblieben ; 
benn  tyiftoriföer  ©inn  ift  nid&t  immer  ber  SSruber  tyiftoriföer  ©de&rfamfeit,  unb  bie  |e%t 
toteber  vielgepriefene  „SBorauäfefcungSloftgfeit"  lägt  fu$  bei  benen  niefct  feiten  am  meiften 
vermiffen,  bie  am  lauteften  auf  fie  po$en,  namentlich  toenn  fie  jugleid}  ben  9tu$m  ber  20 
tbeologiföen  2Biffenfd&aft  barin  fefcen,  bajj  biefe  „grunbfäfcliA  unfird^lic^"  fei.  3Hü  frembem 
2Raf$  mißt  j.  33.  Stücfert  bie  ^Darlegungen  be$  SßauluS.  Er  freut  ft$  an  bem  Auftoete 
logifc&er  Ungereimtheiten.  2ßie  aber  entbeeft  er  biefelbenV  Ignbem  er  ft$  nicfyt  biegrage 
Vorlegte:  toarum  fyü  ber  Apoftel  von  eben  ben  ©ebanfen,  bie  er  beibringt,  SBetoeiäfraft 
ertoarten  bürfenV  fonbern  na<$  abftraften  ©efUfctSjmnlten  bie  »falgerid&tigfeit  abtöäfct.  26 
3Rit  bogmatifäen  Sßoftulaten  einer  bem  G^riftentum  fremben  SÖeltanfäauung  lommt 
21.  Sidföorn  ($a*  Abenbmafcl  im  31%  1898)  an  bie  Unterjutfmng.  AI*  [elbftoatftänblty 
nimmt  er  an,  bafe  bie  SeibenSVerfünbigungen  3efu  in  ben  Evangelien  Sßrooufte  ber  S^eo« 
logie  ber  ©emeinbe  feien,  für  bie  ber  ,,gef$i$tlt<$e"  Sefuä  nic$t  veranttoortli<$  ju  machen 
fei,  unb  baß  bie  Einfefeung  be$  Abenbma^tö  mit  ben  Abfielen  beäfelben  gar  nichts  juao 
tyun  fyabt.  3)amtt  fteut  [\$  i^m  bie  Aufgabe,  bie  überlieferte  3^atfa$e,  bafe  5»c^  im 
9lngeft$te  bed  Xobed  im  2lbenbmalj>le  ein  Unterpfanb  feiner  etoigen  ©egentoart  geftiftet 
fyd,  „religion^aefc^ic^tlid^^  abzuleiten.  Sequem  erreicht  er  naä)  ben  ©runbfägen  ber  mo« 
bemen  6nth>iaelung«le^re  fein  3iel.  3)er  Dpferbegriff  lag  fertig  bor,  alfo  toirb  er  auf 
ben  Xob  ^efu  übertragen,  fflie  aber  ift  ber  faframentale  6^ara!ter  bed  SRa^te  ju  er«  36 
tlären?  ^ter  fehlen  religiondgefd^id^tlid^e  Analogien.  Alfo  muß,  fo  toie  ber^Dtonidmud  ba£ 
„fe^lenbe  ©lieb"  ))oftuliert,  auc^  fyter  eine  unbelannte  „gnoftifc^sorientalif^e"  Se^re  po\tw 
liert  toerben,  toeld^e  bie  jünger  gu  folc^er  ß^arafterifierung  veranlagte.  &iefe$  33erfafyren 
entf)jrid^t  ber  3Ket^obe,  naety  ber  3).  %.  Straufe  unb  83.  SBauer  i^rer  3«*  Me  ebangelif^e 
©efc^i^te  atö  ST^t^enbic^tung  gu  begreifen  verfugten.  M 

Überhaupt  geigt  ber  Überblid  über  bie  93erfu$e  einer  gef^tltc^en  ©rflärung  ber 
i)l  Schrift,  toie  mannigfach  bie  ob)eftit>e  Ermittelung  bed  X^atbeftanbed  beeinflußt  ift  ober 
im  ©treit  liegt  mit  ^errföenben  ^eitanfe^auungen.  S3or  ^unbert  Sauren  l^ielt  ber  „Auf^ 
geflärte"  alle  Sieligion  für  5ßrirftertrug.  Unter  bem  3)rucf  biefer  „rationalen"  93eur* 
teilung  fud^te  man  3eM  ^iftorifc9  als  „toeifen  Se^rer"  ju  begreifen.  3n  ber  ©egentoart  45 
toirb  unter  bem  Einfluß  bed  „Evolutiontömud"  bie  Religion  ald  Enttoidelung^robult 
beurteilt,  ba3  je  nac^bem  aud  Xotemtömud,  AnimiSmuä,  avß  ent^uftafttf^en  ^Quftonen 
geboren  toirb.  Sie  fittti$en  unb  inteDeltueUcn  Elemente  be$  religidfen  Sebend  toerben 
beS^alb  in  ber  gef^tlic^en  Setrac^tung  vielfach  fHefmütterlic^  be^anbelt 

liefen  Einbeutungen  unb  Steorientierungen  gegenüber,  bie  ein  ÜBiberftriel  bilben  für  bie  50 
bogmatif<$eS3inbung  ber  gef^tlid^en  Auäegungdarbeit  burd^  bie  Äirc^e,  be^at^tet  biefelbe 
fid?  allein  bur$  ©a^lic^Ieit  unb  Pietät,  unb  jtoar  n\d)t  jule^t  burc^  bie  $ietät.  „3Ran 
fann  nic^t  borftd^tig  genug  fein  in  93e!anntmac$ung  eigener  Meinungen,  bie  auf  Seben 
unb  ©lüdffeligleit  hinauslaufen"  (Sid^tenberg,  SBermifd^te  ©Triften  I,  159).  2>er  Au«= 
leger  ber  ©$rift  ^at  Sucher  gu  bearbeiten,  bie  SReltgionSquedcn  für  ©laubendgemeinfc^aften  56 
ftnb.  Er  ^at  nit^t  bie  Aufgabe,  bie  Sieligion  $$Tafö  unb  ba«  Evangelium  jW)ot$etifd^ 
abzuleiten  unb  ba$  SBirllid^e  hinter  bem  Überlieferten  ju  fuc^en,  fonbern  ben  3$atbeftanb 
rem  unb  unVermifc^t  ald  baä  toad  er  ift  gum  Serftänbni*  ju  bringen.  Er  arbeitet  eben 
als  £ijtori!er,  ber  nit^t  ex  subjeeto,  fonbern  ex  objecto  sensum  quaerit. 


728  £erntettettttf 

2c.  35ic  Stilerllärung.  Su$er  (Praefatio  in  Ecclesiastem)  fagt:  Quare 
primus  nobis  labor  erit,  ut  teneamus  certum  libri  scopum,  quid  quaerat  et 
quo  spectet.  Nam  hoc  ignorato  impossibile  erit,  stilum  et  phrasin  intelligere. 
§n  btcfer  Stiftung  ergänzt  bie  Stilerllärung  bie  foracfyRttye  unb  bie  gef<$ic$tlic&e.    §thr 

6  ba$  objeltibe  2}erftänbni§  liefert  bie  ft>ra$ltc$e  bie  Saufteine,  bie  gefötd)tlid?e  bef^reibt  ba$ 
&avß,  tote  e$  baftetyt,  bie  ftiliftifd&e  ermittelt,  tote  baä  §au$  in  feinem  Innern  nacfr  bem 
SerfyältntS  feiner  Seftanbteile  befd&affen  tfi  3"  Verfolg  biefer  aufgäbe  unterfuc$t  fte  bie 
Sd&rift  auf  tyre  litterarifc&e  Äategorie.  Unb  tyd  bie  $iftorifc$e  Interpretation  ben  giaxd 
ber  Sd&rift  erlannt,  fo  prüft  bie  ftiliftiföe  baä  SJertyältmS  ber  aufgetoanbten  Mittel  ju 

10  tyrem  3^ed.  2)arau3  er&eflt  bie  größere  ober  geringere  SSoHfommen^ett  ber  Sd&rift  mner= 
tydb  igrer  litterariföen  Kategorie.  Somit  gliebert  ft$  bie  Stilerllärung  in  rtyetorif^e 
unb  logifdje  Munitionen.  Sene  wmfctefo  Mt  93eföaffentyeit  unb  2lngemejfentyett  beS  2lu& 
brudte  fotoie  ber  äu&rucföjormen,  ba$  Mos  beä  Stifö,  baS  Idicopia  (po&oeax;  xai  )1- 
£ea>s,   bie   Äunft   ober   bie    Ungefd&ulfyett   ber  EnätylungStoetfe  unb    ber  ©ebanten* 

15  betoegung ;  biefe  fragen  na$  ben  »etoeiSmttteln  unb  ihrer  Sfatoenbung,  na#  ber  jac^Ucben 
ober  tenbemtöfen  SSebmgtyeit  ber  Darlegungen.  3$r  3^  wreit^t  bie  Stilerllärung, 
toemt  fte  auf  ©runb  ber  rfcetoriföen  unb  iogifd&en  änalbfe  baS  SSerljältniS  ber  Schrift  ju 
ben  Äunftformen  i^rer  &<\t  mit  Stödfjtd&t  auf  SluSbrudfetoeife  unb  S)arfteHung  beutltcfc 
mafy  unb  bamit  bem  Urteil  über  bie  Originalität  unb  bie  Sebeutung  ber  Sdfrift  innerhalb 

20  ifaer  Jtategorie  ben  tyatfä($lt<$en  Untergrunb  beföafft.  3U  Wsf*"1  3*°**  ^toagt  bie 
r&etoriföe  Erflärung  bie  9lrt  ber  23orttoa$l,  ben  eigentlichen  ober  bilblic^en  Styarafter  ber 
SRebe  (xvqIcl,  yXäma,  uetcupogaC),  unterfaßt,  auf  bie  Srgebniffe  be3  ft>rac£li<$en 
unb  geföid&ttid&en  SSerftänbniffeä  fitfienb,  bie  tnbtoibueHe  unb  nationale  Sebingtyeit  be$ 
Slu^brufe;  jte  betrautet  ferner  bie  SCrt  ber  Äufantmenfüaung  ber  ÄuSfagen  (o^i^tora 

36  MEecds,  b.  9.  „bie  ben  ©ebanfen  nidjt  berüfaenben  fünftlicf en  8lbtoei4un(jen  t>on  ber 
natürlichen  unb  getoö$nl«$en  gorm  ber  Siebe"),  ob  ©leic^f lang,  $R^t^mu^  SBieber^olungen 
metyobifö  angetoanbt  fmb.  Die  logifdfre  Erflärung  unterfutfa  ben  Aufbau  ber  ©<$rift, 
um  einen  Sinblicf  barm  ju  getomnen,  ob  fte  eine  gefäloffene  ober  jerffiefeenbe  ober  lüden- 
$afte  ©ebanfenbetoegung  auftoetft,  ob  eine  beabfufaigte  Drbmmg  erlennbar  ift  ober  aagte* 

so  aatmäfeige  Serfnüpfung,  ob  bie  Setoeiämittel  (Ttfomg)  mtfyc  au§  ber  natürlichen  3tuf= 
faffungSlraft  unb  Empfmbung  ober  au«  berttberrebungSlunft  £Utoa$fen,  ob  fte  mebr  an  bie 
äCffefte  ober  an  bie  Sinjtd&t  fidfr  rieten.  2(uf  biefem  SBege  legt  fte  ba$  innere  fiebert  unb 
ben  ©efamtd&arafter  ber  Schrift  flar,  fte  toeift  ettoa  borfymbene  Ungleic^mä^tgletten  unb 
ffiiberf J>rü(^e  auf,  fte  lefyrt  bie  ßinfleibung  bon  bem  ©ebanfenlern  unterft^eiben.  Sei  biefen 

86  Untersuchungen  bient  i^r  namentlich  bie  pftcbologtf^e  Seite  ber  ^iftorifd^en  ßrflärung,  bie 
bad  Ser^ältnid  be^  Slutotö  jur  Schrift  unb  bamit  bie  ^nbibibualttät  bed  Mutor^  er^ 
mittelt  tyit 

3Bie  bie  @tgenart  ber  altt.  unb  ntl.  S^riften  ber  Stilerllärung  befonbere  aufgaben 
ftellen,  tyat  juerft  9R.  Maciu«  boll  erfannt  unb  ityncn  im  gloeiten  Seile  feiner  clavis  ge= 

40  xtfyt  ju  toerben  berfucft.  @r  orientiert  ftd?  entfprec^enb  feinen  Ermittelungen  an  einem 
9Borte  bed  ^amblic^u^:  ovdk  yäg  Ttdvnos  diaod)&i  didvoiav  fAe&eQfitjvevößieva  rä 
dvöjuaza,  <LU'  toxi  xiva  xad*  ffxaotov  S&vog  IdKouaxa,  äivvaxa  ek  SHo  £&vo$ 
duk  qxovrjg  orjualveo&ai.  bieira  xäv  d  oUyie  avxä  fie&eQfirjveveiv,  äXXd  rrjv  re 
dvva/uv  ovx  tri  qwXdxrei  rijv  avrrjv.    1%ei  de   xal  rä  ßdofiaga   Avöfiara   TtoWjv 

*& /jlev  ifjupaotv,  noiXrjv  de  owiouiav,  dfiwißoXiag  re  llarxovos  j^etiaxvxe  xai  nor 
xdtag  xal  xov  Tzfy&avg  rwv  U^eayv.  $)\t  in  ber  Sibel  bereinten  Schriften  laffen  pdb 
enttoeber  gar  ni$t,  ober  boc^nur  bebingt  in  bie  innerhalb  be«  ©ried^entum«  auägebtlbeten 
litterarifc^en  Kategorien  einreiben  bejto.  mit  tynen  dergleichen.  33on  ber  altt.  Sitteratur  ift 
bad  bortoeg  getoifi.  Stber  aud^  bie  ntl.,  bie  inmitten  eine«  auägebtlbeten  Äulturleben«  ent- 

so  ftanben  ift,  fte^t  für  ft$  ba.  ^amentlic^  gilt  ba3  bon  ben  @bangetien  unb  ©riefen  beä 
3U.  Sie  fmb  au$  ben  neuen  Sebürfniffen  ber  2Riffton3berfünbtgung  unb  ber  ©emeinbe^ 
grünbung  $erborgetoa$fen.  2)^alb  fmb  2lu«brucftoei|e,  2)arfteUungdmittel,  bie  leitenben 
©eftd^t^unfte  biefer  Schriften  in  erfter  Sinie  burc^  Einbringen  in  $re  eigene  ©ebanlen« 
toelt  berftänbli$.    Die  religiöfe  ^ragmati!  ber  ©e[$i$t3barftellung,  ioelc^e  ftc^  nic^t  au« 

66  ben  ÜJltttelurfaqen  orientiert,  fonbern  überaß  in  ber  ©ef$i$te  ©ott  fu$t  unb  ftnbet,  bie 
©ottedf^rüc^e  ber  ^ro^etie,  bie  Enthüllungen  ber  3botalty>ttt,  bie  litur^e  S^rit  ber 
Sßfalmen,  bie  ©nomenbic^tung  ber  S^rud^toeie^eit  toirren  in  ben  ntl.  Sinften  fort  3)ie 
Einheit  ber  religiöjen  ©runbanf c^auungen  totrb  in  leftteren  befonberd  burc$  bie  SejieJ^ungen 
auf  bie  SBeiäfagungen  bed  913;  getoa^rt,  bie  ni$t  jotoo^l  aufgelegt,  al«  auf  bie  §et& 

so  t^atfad^en  be«  äBerfeS  gefu  angetoanbt  toerben.    2)en  religtöfen  3*»e4en  gemä^  ^at  ft* 


geratene*«!  720 

fobann  bic  ©prad&e  gebilbet,  bie  einen  borhriegenb  bilblic&en  Gtyarafter  trägt;  benn  ba$ 
©e^eimnte  beä  religiöfen  SebenS  fudfjt  feinen  toa&foertoanbten  SluSbrucf  im  Symbol,  im 
©ebanfen*  unb  (^atyrungSbtlbe.  2Bie  grofc  ift  ber  äbftanb  jtoiföen  ben  ©nomen  unb 
®lei<$niffen  $efu,  bie  im  einzelnen  Sretgniä  ober  in  fonfreter  $orberung  bie  ©runbfäfce 
ber  neuen  ©otteSoffenbarung  toeranfd&aulid^en,  unb  ber  3)ialefttf  SßlatoS,  bie  t>on  bem  6 
allgemeinen  33egriffe  ausgebt,  um  toon  tym  aus  bie  Folgerungen  ui  enttoidfeln!  @S  ift 
barum  für  ba3  ©tiltoerftänbniS  ber  biblifc^en  ©djriften  bon  entfd&etbenber  Sebeutung,  ben 
Silbtoert  unb  ben  SBortftnn  beräuSfage  fadfaemäfc  aufjufaffen.  3jn  erfter  £injtc$t  ^anbelt 
e3  ftc$  barum,  bie  allegoriae  innatae  unb  bie  allegoriae  illatae  (©d&riftbeutungen  tüte 
1  So  10, 6.  11;  @a4,24f.)  auSeinanberju^alten  unb  bie  allegoriae  innatae  na$  ©inn  10 
unb  äbftd&t  als  Wertmal  beSSluSbrudfö  religiöfer  Erfahrungen  &u  toürbigen.  9Ber  Silber  unb 
•JReta^ern  ba  ftebt,  too  ba$  93ilb  nic&t  bie  £ttHe,  fonbern  bie  Raffung,  ber  integrierenbe  33e* 
ftanbtetl  ber  SBa^eit  ift,  fommt  ju  mtyftif<$en  ober  moralifttfdjen  ©inbeutungen,  bie 
au3  bem  Sßegafuä  einen  @fel  ober  au3  bem  2tntli|  eine  Sarfcc  machen.  Umge!e$rt  aber 
trübt  au<$  ein  falföeS  treffen  beä  2Bortftnne3  ba«  richtige  äßerftänbniS.  Stimmt  man  eine  15 
SSerbilbli^ung  religiöfer  2lu$blic!e,  toie  bie  2e$rerjä#ung  2c  16, 19  f.  ober  bie  SSertyeiftung 
9Kc  14,  25  als  SUtffölufc  über  Realitäten,  fo  fcerfälfdjt  man  bie  $bee  bur#  3Jtyt&ologu* 
mena.  9Kac$t  man  bie  $arabojen  $efu  nad&  ifyrem  ©ortfmn  jum  ©efefc,  toie  bie  3touf* 
gefunden,  fo  lommt  man  ju  Sßbem^eiten.  $o<$t  man  auf  ben  SBortfmn  be8  fori  m  ben 
@infefcung3toorten  be3  äbenbmatyte,  fo  Verfängt  man  ftcr;  in  bogmattföe  yflaMpxüfy.  20 
„33u<9ftäbli#  fann  man  überfefcen,  aber  nicf/t  auflegen  ober  toerfte^en."  2)ie  ©tileulärung 
le$rt,  *>on  bem  ©anjen  avß  baä  ©injelne  nad&  feiner  Sebeutung  toürbigen.  Unb  toaS  bie 
SBertung  be$  ©anjen  angebt,  fo  [teilt  fte,  unter  neuem  @eft<$t£t>unlte  bie  Analogie  Der* 
toenbenb,  feft,  intoietoett  ber  3ntetyretation$gegenftanb  bie  originale  äuStoirfung  ehteS 
neuen  ©elftes,  ober  intoietoett  in  tym  Fermente  früherer  Sieligionen  unb  aeitgefdpt<$tlic$e  26 
Slnjdbauungen  gform  unb  $n$alt  beftimmt  tyaben.  ©0  bringt  fte  bie  germeneutiföen 
gunrttonen  p  äbfölufc.  ©ie  belebt  baS  ju  (Srflärenbe  bur<$  Umfd&reibung  feiner  ©gen* 
art  mit  SRüaftctyt  auf  ©pra$e  unb  gefd&id&tlictyen  ^ufamtnen^ana.  Damit  fyat  ber  £er« 
meneut  fein  $iel  erreicht  unb  übergibt  bie  ©rgebntffe  feiner  Arbeit  bemÄritiler  unb  bem 
©ogmatifer,  jenem,  um  ju  prüfen,  biefem,  um  ben  2Ba^eitägeI?alt  ber  ausgelegten  ©dfrrift  so 
nadp  feiner  SebenSfraft  für  bieÄir^e  ju  erfaffen.  Semetyr  eSbem  f ongenialen  Serftänbntö 
gelingt,  bie  Originalität  unb  bie  Unableitbarleit  be3  ©ehalte*  ber  9leligion3urtunben  tüiffen= 
MafttU^  nadfoutoeif en,  befto  fruchtbarer  toirb  feine  Arbeit  für  ba«  Seben.  ©ie  erhält  eben 
oa«  urf^rüngüd^e  Seben.  gierte  f^reibt,  erfüllt  toon  ber  ©rl^aben^eit  beä  ®t>angelium«:  ,,ba« 
Sj^riftentum  aber,  unb  ganj  befonberd  So^anne^  fte^en  ifoliert,  al^  eine  tmtnberbare  unb  86 
rätf el^afte  3eiterfc$einung,  o|ne  Vorgang  unb  o&ne  eigentliche  golge  ba"  (Sntoeifung  jum 
fei.  Seb.  1806  ©.  158). 

III.  ©efc$ic$tnc$er  Überblicf  über  bie  ©runbfäfce  unbSWet^oben  ber 
©$riftau£legung.  1.  Sie  ^ermeneutil  ^at  ftcr;  unter  ber&ücffi$t  auf  bad^roblem 
atögebitbet,  toie  eine  ber  ©efc^iAte  ange^örige  religidfe  ©d^riftenfammlung  ald  Autorität  40 
unb  ÜRorm  für  baö  fir$li$e  Serenntntö  utr  Snertennung  gebracht  unb  in  Stnerfennung 
erhalten  toerben  fann.  ©0  öerläuft  bie  ©nttoidfclung  ber  tyerm.  5Hbeorie  parallel  mit  ber 
©ogmmgef^iite,  ober  öielme^r,  biefe  ftefyt  mit  jener  in  SBed^feltoirfuiw,  ba  bie  §er* 
meneutit  bie  fteligion&jueUen  für  bie  Sogmenbilbung  nac^  ©inn  unb  SBebeutung  auf« 
faffen  le^rt.  46 

®ie  ©ef^te  ber  Jpermeneutif  ift  bcü^er  nic^t  jufammeiuutoerfen  mit  ber  ©ef^te 
ber  @jegefe.  %tnt  1>at  e«  mit  ber  I^eorie,  biefe  mit  ben  @rgebniffen  ju  t^un,  toel^e 
atö  ber  Sintoenbung  ber  ftcr;  be!äm))fenben  ober  ablöfenben  ^eorien  auf  bie  ©d^riftau^ 
legung  hervorgingen,  ober  aud^  mit  ber  gejtfteUimg,  bafe  ^erm.  X^eorien  für  ben  mirflic^en 
©ang  ber  ©c$riftau3legung  einflu^lod  geblieben  fmb.  ^ie  ©efer/ief/tc  ber  ^ermeneutit  bat  60 
bemnac^  ju  beachten,  tote  bie  ©$rift  atö©egenftanb  ber  Auflegung  beurteilt  toirb,  toel$e 
Sbtforberungen  an  ben  Suäleger,  meldte  Aufgaben  ber  Sludlegung  gefteQt  toorben  fmb. 
%üx  ben  Sßanbel  ber  ©eftd^t^unfte  unter  ben  toerföiebenen  Slnforberungen  be«  firc^lic^en 
SebürfniffeS  unb  beä  toiffenfc^aftlic^en  Setrieb^  ift  e3  bebeutfam,  bafe  biefe  brei  Momente  in 
fe^r  öerfdp^wer  Betonung  utr  ©eltung  lommen,  ja  faft  au3f<Miep<$  ^ier  ber  eine,  bort » 
ber  anbere  ba^  5Rac^ben!cn  feffelt.  ®ie  alte  Äird^e  unb  ba3  Mittelalter  fe^t  bie  §nty\* 
ratton  ber  ©tyift  aU  felbftberftänblic^  »orau*  unb  fragt  nad^  ber  )toecfentfpre$enben 
t^eoloaifcben  unb  ttrc^li^en  äludlegung.  üJlit  bem  Srioa^en  bed  ^iftorifc^en  ©bin*  unb 
bem  (£ntfte$en  einer  unabhängigen  ^P^ilofo^ie  neben  ber  tird^lic^en  2beologie  toirb  bie 
grage  na(^  bem  ©runbe  ber  ©^rifiautorität  brennenb.  $)ie  bogmatifc^e  gijierung  ber  3n*  *> 


730  germettenttf 

ftrirationSle&re  unb  ber  SnfaDtKßtät  ber  ©<$rtft  bei  ben  SJätern  bc«  ÄonfefftonaltemuS 
tonnte  bem  SJorbringen  bcr  gefötd&tlid&en  Srfenntnte  unb  ben  ptyilofo^ifdfren  Übergriffen 
in  ba3  ©ebiet  ber  t£eologifc&en  gorfd&ung  feinen  ©alt  gebieten.  3)eS  ©pinoja  Tracta- 
tus  theologico-politicus  (1671)  madfjt  in  biefer  ©inftqt  (Sfood&e.  Statu  fommt  bie  aü- 
6  mctylid&e  3lu8bilbung  einer  metfyobifc$  arbeitenben  SlltertumStoiffenföaft  im  17.3al?r&unbert, 
toelctye  ber  ©cfcriftauSlegung  neue  ©toffe  unb  ©efid&tejnmfte  barbot.  Unter  bem  (Smtoirfen 
biefer  gaftoren  fefct  ftd&  bie  einfielt,  bafe  bie  SSerfaffer  biblifd&er  Sucher  „afc  nur  menfefc 
li<$e  ©(£riftfteHer"  angeben  toerben  muffen,  immer  entfd&iebener  burefc.  2)efto  bringenber 
toirb  bie  grage  nad&  ben  älnforberungen,  bie  an  ben  äuäleger  tu  fteHen  fhtb,  nadj  ben 

10  Kitteln  ber  fachgemäßen  Auflegung  unb  na$  ber  3Crt  unb  SBeife,  in  ber  ba$  lird&Kc^e 
Sebürfnte  mit  einer  nur  bur$  bie  Baty  felbft  gebunbenen  äuSlegung  ftcfc  in  (SinKang 
fefcen  fann.  eine  2$eorie  brängt  bieanbere;  bie  Haffifd^^^tlologifd^en  9Kufterr  ber^ieti^ 
mu3  unb  ber  SlationaliSmuä  geben  bie  formenben  gtelpunftc.  man  fuc^t  bie  fittli$en 
Sigenfd&aften  be$  ©c&riftauälegerS  feftjulegen  unb  tyanbelt  über  feine  modestia,  de  usu 

16  ingenii,  de  studio  partium.  SRan  ftreitet  barüber,  intotetoeit  Sßrofanfd&riftfteller  jur 
Auslegung  tyeramujic^cn  ftnb.  2)a$  ungefu^tete  SRatcrial,  ba$  ©rotiuS,  SBetftein  unb 
bie  jatylretd&en  Dbferbationenfd&reiber  auä  ber  flaffiföen  Sitteratur  fammelten,  giebt  bam 
ben  i>raftifd&en  änftofe.  2B%enb  ber  eine  bie  Stnalogienmaffen  in  ÜBetfieinä  ausgäbe 
be3  SEE  mit  ber  gro|en  Seintoanb  bergli^,  bie  reine  unb  unreine  $iere  barg  (2lft  10, 

20  10  f.),  ber  anbere  babor  toarnte,  bie  SJtyt&ologie  jur  Deutung  ber  £1.  ©$rift  fyeranjujie^en, 
begrüfite  man  anbererfettS  freubig  bie  auf  biefem  2Bege  yx  erreid&enbe  (Srtoeiterung  be$ 
©qriftberftänbniffe«.  ©ic  ©umme  biefer  Ser^anblungen  &ie^t  nic$t  ungeföicft  SBoffe, 
Regulae  XXX  hermeneuticae  ad  circumspeetam  scripturae  sacrae  illustratio- 
nem  ex  autoribus  profanis  utiles  1722.  $n  allen  biefen  Erörterungen  fycmbelt  e£  fxc^ 

26  um  me^r  einzelne  fünfte.  $)er  Setrieb  ber  £erm.  jielt  ^ier  rne^r  auf  ©tofffammlungen  unb 
Siegeln  für  ben  beftimmten  %aü  ab.  $)a$  @nbe  be«  18.  3a&r&unbert$  <&**,  bie  Seit,  in 
ber  bie  SJtettyoben  frittföer  unb  gefeilterer  ftorföung  in  boller  ^rci^ett  unb  ©elbftjtänbig* 
feit  fu$  auäjubilben  begannen,  bringt  eine  Vertiefung  ber  ärbett.  63  regt  ftc$  in  Der* 
fd&iebener  Sebingtfyeit  ba3  ©treben  nad&  ber  SluSbilbung  einer  felbftftänbigen  tyiftoriföen 

so  Geologie,  toobei  für  bie  äuStegung  ber  Sibel  bie  #erm.  ba$  entfd&eibenbe  äBort  fored&en 
toill.  ©ie  ift  babei  nid&t  unbeeinflußt  bon  ben  gleidfoeittgen  ^ilofo^iföen  93etoegungen 
unb  fu$t  gü&lung  mit  ber  immer  birtuofer  fid&  geftaltenben  SEe^nit  ber  flafftföen  sJtyilo* 
logie.  aber  ba$  ©runbproblem  bleibt  in  ©d&toebe  unb  Spannung,  folange  bie  Stbcl  in 
innerem  3wf«mmen^ange  fte^t  mit  bem  fird&licfyen  Seben.    33ei  ber  gfrage  nat^  bem  3?er= 

86  $ältni$  ber  ©d^riftauäcgung  jur  Dogmatil  febeiben  ftc^  in  ber  Geologie  bie  Stiftungen 
(©ennri^,  S)er  ßantyf  um  bie  ©^rift  1898).  Doc$  gilt  bie«  nur  fto  bie  cüangelifc^e 
Geologie.  35er  Äat^olictemu«  %at  bie  ©c^riftauäegung  nac^  tote  bor  in  ber  Itrd^Kc^en 
Irabition  bogmatifö  t>eranfert.  3:ro^bem  beteiligt  er  ft$  an  ber  Arbeit  t^coretifc^  bunb 
Sefäm^fung  be«  ^roteftantifd^en  ©d^rift^rin^«,   baä  er,   toiber  bie  eigene  £e$re  t>on  ber 

40  ©d^rift,  mit  ben  SKitteln  ber  ^iftorif^en  ßritif  ate  unjureid^enb  nad^jutoeifen  bemüht  ifi 
3m  übrigen  fuc^t  bie  fatyolift^e  §erm.  mit  borft^tiger  Slüdfftd^t  auf  bie  »nforberungen 
ber  Seit  bie  formen  für  eine  SSertoertung  ber  ©cfyrift  jur  3Serteibigung  ber  £m$enle$rt. 
„©elbftberftänblid^  ift  bie  göttlicbe  Autorität  ber  9L  ©d^rift,  i^re  ^nfpiration  unb  ber 
Äanon  ber  Äird&e  feftju^alten".    3^re  »ufgabe:   „erflären  ber  »ibel  mit  §ilfe  ber  a& 

45  gemeinen  2lu«legung«regeln  nad^  bem  ©inn  ber  Äirc$e"  (Äi^n).  3ftre3Jtetyobe:  //SBie  «n 
5)iJ)lomat  im  ©eifte  unb  gntereffe  feine«  dürften  aUed  beuten  unb  auffaffen  mu|,  toie  er 
feine  Stellung  nic^t  toergeffen  barf,  toie  er  feiner  ©enbung  eingeben!  feine  3nftatffon 
getoiffen^aft  bor  Slugen  ^aben  \oU,  fo  aud&  ber  fat^olifd^e  Snterprct  in  änfe^ung  ber  fa* 
t^olifc^en  Äirc^e"  (SitymS,   ©runbjüge  ber  biblifc^en  §erm.  unb  Äritil  1839,  ©.  15t). 

60  Z)en  gleiten  ©runbfä^en  folgen  bie  §anbbüc^er  bon  $atriciu«  (De  interpretatione 
s.  s.8  1876),  ©üntner  (Hermeneutica  biblica  generalis  juxta  prineipia  catholica  % 
1863),  Sleit^me^r  (Se^rbud^  ber  bibl.  §erm.  ^erau«gegb.  bon  3$atyofer  1874),  ßonteli 
(S.J.  Introductio  in  libros  sacros  I,  1885  Diss.  III)  u.  a. 

2.  3)er  erfte,  ber  eine  I^eorie  ber  ©cfyriftauälegung  au^bilbete,  toar  Drigene«,  6  fy?- 

66  fioyv  fljol^roniu«  gu  @)  28, 2).  g«  gelang  ibm,  toa«  in  ber  Äir^e  allgemeiner  Srauc^ 
toar,  ju  formulieren  unb  %u  bearünben  (De  prineip.  IV.  Philokal.  1).  @r  fu|t  toie  alle 
^atrifttfe^en  ©jegeten  auf  ber  Überzeugung,  ba|  bie  ©cfrift  bie  göttliche  ©eid^eit,  bie 
doyfiara  ocorrJQia  enthalte,  unb  bafe  ber  ®eift@otte$  i^r  eigentlicher  Slutor  fei  aufgäbe 
beä  2lu«Ieger8  ift  e«  bafyer,  ben  ©inn  be«  ©eifte«  ju  erlennen  fotooi^l  in  bem  33er&ältnif[e 

ßo  be«  ä  unb  SEE  —  benn  erft  burc^  3efu8  toirb  jene«  berftänbli^  (tom.  XIII  in  30  ©.  278: 


$ermeneutif  731 

xal  ydg  äXrj&cog  ngo  jülsv  'Irjoov  fj  ygaqirj  vdcog  Jjv,  änö  de  xov  'Irjoov  olvog 
fjuiv  yeyevrjxai)  —  atö  aucfy  m  ber  2luffaffung  be$  einjelnen.  3)er  ©inn  beä  ©eifteS 
aber  ift  unter  allen  Umftänben  tief,  flar,  toafyr  unb  tyeilbringenb.  9hm  liegt  bie  <3%aU 
fad&e  fcor,  bafc  toieleS  in  ber  ©cfyrift  bunfel  ift,  ja  auc§  anftöfcig,  toenn  man  bie  2lu3fagen 
einfach  nad&  betn  Söortfmne  nimmt;  baS  toörtlidbe  SBcrftcmbniS  Don  2Bei3fagungen  hrie  5 
©ac$  9,  10;  $ef  7,  15.  11,  6.  7  füfat  jum  Unglauben.  £)ie  ©^fungötage  als  Sage, 
ber  ©arten  @ben,  bie  2lntfyrot>omort>tyi3men  ©otteS,  ber  „tyofye  95erg"  in  ber  93erfud&ung& 
gefd&id&te,  gorberungen  gefu  tote  Sc  10,  4;  3Rt  5,  29.  39;  1  Äo  7,  18  ftnb  im  Söori* 
fume  genommen  Unmöglid&feiten,  ein  äXoyov,  ein  ädvvaxov.  2Bie  ift  bief er  ^atbeftanb 
ju  beurteilen  ?  coxoddjurjoi  xiva  otovel  oxdvdaXa  xal  ngooxofxfiaxa  xal  ddvvaxa  öid  10 
/xeoov  lyxaxaxarfrrjvat  reo  vöueo  xal  xjn  loxogiq.  6  üeög.  ®amit  ift  bem  Sjegeten  ber 
SBeg  getoiefen.  9Bo  ber  SBortftnn  ber  Söei^eit  ber  Offenbarung  nicfyt  toürbig  ift,  mufj 
ber  Unterftnn  (bie  vnovoia),  ber  in  bem  SBortfinn  Verborgen  tft,  Ilar  gelegt  toerben. 
dtaxeifJLE&a  ydg  fj/ueTg  negl  ndorjg  xfjg  üeiag  ygacpfjg,  oxi  näoa  fikv  £%ei  xb  nvev- 
juaxtxbv,  ov  näoa  de  xö  oojpaxixöv.  2Bie  aber  ermittelt  ber  äuSleger  ben  Unterftnn?  15 
Sern  SBefen  beS  2Jtenfcfyen  entforecfyenb,  xgioocog  ivßovXfj  xal  yv&oei  (ßpx  22,  20 f.); 
benn  bie  ©d&rift  ift  ein  lebenbiger  Organismus  ber  ©otteStoa^eit,  beffen  SBiberfoiel  ber 
DrgantömuS  beä  SRenfd&en  ift.  Soneg  yäg  6  äv&gojnog  owioxtpcev  bt  ocbpaxog 
xal  y>v%rjg  xal  nveifiaxog,  xov  avxbv  xgönov  xal  f)  olxovojurj'&eioa  vnb  xov  fteov 
elg  &vJh>oj7ia>v  ocoxrjglav  dodfjvai  ygayrj.  ©emgemäfj  ift  ber  Söortftnn  für  ben  ein*  so 
fad&en  SKenfctyen  beftimmt;  er  ift  getotff ermaßen  ba8  $leifd&  ber  ©d&rift.  35er  ©eele  ent= 
frric&t  ber  moralifcfye  ©inn,  ber  ben  gortgefdjrittenen  bie  SBege  toeift,  hrie  bieS  *ßauluS 
1  Äo  9,  9  ttyut.  5)er  pneumatifd^e  ©inn  gehört  bem  xiXeiog  naefy  3Rafcgabe  Don  1  Ho 
2,  6.  7.  @r  enthüllt  bie  eigentlichen  ©otteägebanfen,  bie  &eia  olxovojLtla. 

DrigeneS  folgt  mit  biefer  3$eorie  ben  ©puren  be^  Stlejanbriner«  $$ilo,  ben  er  ge*26 
toifferma|en  unter  bie  ftir$entoäter  eingereiht  l)at    Wuty  $^ilo   ge^t  auö  t)on  ber  Seur= 
teilung  be«  212:  afö  ©otte^offenbarung,  bie  aber  uim  $eil  unter  bunllen  Sffiorten  unb 
anftöfcigen  Überlieferungen  »erborgen  fei.    6r  fyat  Siegeln  aufgeftellt  für  bie  Sefeitigung 
ber  oxdvöaka  unb  für  bie  (SrfenntniS  ber  Slbfid^t,  einen  tieferen  ©inn  unter  bem  9Bort* 
ftnn  ju  »erfteden,  bie  in  ber  ©cfyriftauälegung  be^  Drigene^  gleichfalls  bie  leitenden  ftnb  so 
(©iegfrieb,   «P^ilo  toon  Sllej.  afe  2lu«leger  be3  213:  1875,  ©.  160f.).    $$ilo*  ÜKet^obe 
n>urjelt  toieberum  in  ber  ^ßragiä  ber  ©rieben,  bie  fi$  an  ber  päbagogifd^en  2ludbeutung 
be$  Corner  auögebilbet  fyat.  ©d^on  5ßlato  (de  rep.  II,  378 e)  ertoä^nt  biefelben  ate  befannt 
unb  angetoanbt.    Sr  toiD,  ba^  man  getoifje  SW^en  beS  §omer  unb  be«  $ejtob  nicfyt  im 
Unterrid^t  öertoenbe,  toeber  im  SBortfinn,  nod^  in  Umbeutung  (ovx'  h  vnovolaig,  ovx}  35 
ävev  vnovoiöjv).    2lber  bie  ©toifer  fyaben Jeit  bem  5ßergamener  Hrate«  bie  Sßet^obe  ber 
Umbeutung  in  toeiteftem  Umfange  auf  bie  SK^t^ologie,  in  erfter  Sinie  auf  §omer  ange= 
roanbt.    3n  Sejug  auf  bie  legdovkot  uv&oi  xal  &eofiäxov  yifxovxeg   inovolag   gilt: 
7idvxT)  fjoißrjoev  "Ourigog,  el  urj  tjXJitjydg^oev  (§erall.  ^ont.  1).    Ob  $I?ilo  bhrelt  jus 
glei$  burd^  bie  2lu^Iegung^regeln  ber  paläftinenftfc^cn  ©^nagoge  beftimmt  ift,  bleibt  eine  40 
offene  grage  (s.  V,  1.  granfel,  Über  benSinflu^  ber  faläfi  ©jegefe  auf  bie  alejanbrinifd^e 
§erm.  1851).    ©d^toerlid^  aber  fyabm  biefc  auf  Drigene^  einen  (Sinflufe  gehabt. 

3h>ei  9Jlomente  befyerrfd&en  bie  S^eorie  be«  Origene^.  6r  ^at  ein  richtige«  Urteil 
über  bie  t^atfäd^Iic^e  S3e{(^affen^eit  ber  ©ctyriftauSfagen :  too  er  ftd^  allein  fcon  biefem 
leiten  lä^t,  betoä&rt  er  fid^  al«  fd^arfftnniger  unb  feinfühliger  ©jeget.  gnbem  er  aber  ben  45 
©efamtbeftanb  ber  ©d&rift  öon  bem  bogmatifd^en  5ßoftulate  ifyrer  ©öttlic^Ieit  abfc^ä|t  unb 
fein  Urteil  burefy  eine  ben  ent^uftaftifd^en  S^eorien  $lato«  entfrred^enbe  Snfpirationäebre 
rechtfertigt,  madpt  er  bie  ©d^riftaudlegung  jum  ^ummel^la^  geiftt>oQer  unb  toidlürliqer 
ßmbeutungen,  bie  niit  au«  bem  eigentli^en  ©inn  folgen,  fonbern  frei  an  benfelben  ge* 
biüpft  jtnb.  2)ie  ©djrift  mu^  ba«  fagen,  loa«  ber  2lu«leger  für  ben  ©otte«  toürbigen  50 
©inn  ^ält.  5Kit  biefem  ©runbfafc  ift  bem  ©d^riftüerftänbnte  bie  Sürgfc^aft  be«  ©ad^- 
gemäßen  geraubt.  2ln  ©teile  be«  einbringen«  in  ben  2Bortfmn  tritt,  um  be$  Origene« 
SBenbungen  anjufü^ren,  bie  jugleic^  fein  taftenbe«,  unsere«  98erfa^ren  fennjeid&nen,  bie 
Deutung  xaxd  zä  nvevfiaxtxä,  xaxd  ßa&vxegov  Xdyov,  xax'  ävayojyhv  ober  dUt]- 
yogiav,  xaxd  pexatpogdv,  —  er  berftefyt  bie  SBorte,  bie  er  nid^t  eigentltq  ju  toürbiaen  » 
toei^,  {ivoTixcog,  xgomxcbg,  xvmxcbg,  ävaycoyix&g,  xexgvfxuevojg.  tyQty\fqx\v&  ((Sufeb. 
H.  E.  IV,  19,  7),  ber  tyn  für  einen  entarteten  Seltenen  erflärt,  tyit  ba^er  toon  feinem 
©tanfymnft  ni^t  unrecht,  toenn  er  i^m  öortoirft,  er  $abe  bie  ^dlenifd^e  3«t^tetation«3 
met^obe  fubjefttoiftifd&  gemiprauc^t. 


732  geratene*«? 

3.  3m  ©egenfafc  ju  DrigeneS  fyat  bie  antiod&enifd&e  Sfcegetenfd&ule  ber  $ifbrifc$en 
Aufgabe  ber  $erm.  geredet  ju  Serben  toerfucfyt  fotoofyl  bur$  2$eorie  h>ic  burc$  Suälegung. 
tyx  SSerfyältnte  gu  ben  Süeiranbrinern  läßt  ft<$  dergleichen  mit  bem  ©egenfafc,  in  bem 
bie  grammatifd&e  Auslegung  unb  Äritif  be$  SUejanbrinerS  Slriftarcfc  ju  ber  pergameniföen 

6  ^Uologie  be3  ÄrateS  ftetyt,  bie  juerft  bie  älDegorefe  in  SDtetyobe  braute.  ®ujtyatiu«  toon 
äntioc&ia  (um  325.  De  engastrimytho  ed.  3a$n.  %ü  II  1886)  richtet  ft$  gegen  Cri* 
geneS.  SMobor  fron  larfuS  (geft.  um  394)  toirb  toon  ©uibaS  afe  SBerfaffer  einer  ©d&rift 
Tfe  &a9?o^d  decogiag  xal  dJJLrjyoglag  genannt.  ©ojomenoS  H.  E.  VIII,  2  d&arafc 
teriftert  fem  SBerfa^ren  bafyin:   Tiegl  to  $rjrdv  r&v  legcbv  Aöyaw  rag  Ifyyrjoetg  Ttottj- 

10  oao&ai,  rag  öeaygtag  äjKxp&byovra.  6r  nimmt  alfo  decogta  fonontym  mtt  aXkrjyoQia. 
Unb  aUerbrngS  ift  bie«  ba3  üblid&e.  Sftbor  bon  *Peluf.  (4,  203)  unb  yfyotuä  (ep.  77 
©.  126)  untertreiben  bie  SluSlegung  xard  dewgiav  unb  xarä  loroglav.  3)iefe  ge$t  auf 
ben  eigentlid&en,  jene  auf  ben  moralif^en  ober  mtofttfd&en  ©inn.  Stber  fo  f)at  &iobor  ben 
©egenfaft  nic&t  gemeint;  er  fteDte  trielme&r  tote  ©fof  oftomu«  foaygta  ate  accuratacog- 

16  nitio  unb  investigatio  bem  SBUßürftMel  ber  ©ntbedfung  eine«  UnterftnnS  entgegen,  o^ne 
bem  gefök&tlid&en  33erftänbnte  bie  t^^ifc^e  33ejiefyung  auf  S^riftuS  unb  fein  9iei^  ab§u* 
fdfrneiben.  3n  biefer  Stid&tung  tyd  et>od>emad&enb  S^eobor  fron  3Roj>Jueftia  (geft.  um  428), 
6  TzAorjg  ixxXrjolag  diddaxaXog  (£l?eoboret),  bie  Slufgabe  ber  ©d&rifterßärung  befthnmt 
unb  in  *a$lreid&en  Äommentaren  gelöft.  Sr  fd^iieb  fünf  33ü$er  gegen  bie  Stttegoriften  unb 

ao  erregte  bur$  bie  Offenheit,  mit  ber  er  bie  (Srgebniffe  feiner  Mtorifc&en  Auslegung  bar« 
leate,  ben  3orn  ber  Röteren  Drt^obojie ,  beren  aDegorifterenbe  SSorbilber  er  als  /w#o- 
koyovg,  jiv&oXoyeTv  l&üovrag  ^inftettt.  £iob  giß  tym  afö  bramattfdbe  3)i<$tung,  ba$ 
#o$elieb,  in  beffen  Deutung  bie  religiöfe  ©innlid&feit  ber  2lttegoriften  fätodßtt,  als  ein 
erotifd&e«  ©ebid&t,  burd&  ba$  ©alomo  feine  §eirat  mit  einem  äg$>tifd&en  3Räb<$en  feiere; 

26  bie  meffianiföen  Sßetefagungen  bejie&t  er  auf  gleichzeitige  Sßerfonen  unb  (Sreigmfje,  bie 
«ßfalmen  erflärt  er  o&ne  Stüdtftdfrt  auf  tyre  99eifd?riften  jeitgefd^id^tK4  SJa^er  ba«  SSerbift 
beS  Seontiu«  öon  35^anj:  Theodorus  audet  contra  gloriam  Spiritus  sancti,  om- 
nes  quidem  scripturas  altas  quas  sancti  afflatu  ejus  tradiderunt  humiliter 
et  demisse  interpretans  (Slaufen  ©.  137). 

so  4.  S)ie  bogmatifd&e  unb  ^raftifd^e  Sraud^barfeit  ft^erte  ber  2#eorie  be«  Drigenc« 
i^ren  @influfc.  3^r  ©ubjeftibfemu«  jebod^  forberte  eine  Äorreftur  im  ^ntereffe  ber  Rufe* 
liefen  2lu«Iegung.  3)iefe  toar  vorbereitet  burtfc  ^ertuffian,  3^^«u«,  S^rian,  toelc^e  bie 
©laubendregel  ober  bie  Xrabition  ber  Äird^e  ate  5Rorm  ber  Auslegung  anfa^en.  ©o 
banben  nid&t  nur  bie  5ßfKc^t  fachgemäßen  aSwftönbniffeS,  fonbern  bie  ?ßoftuIate  ber  Kr** 

86  Rd^en  Autorität  bem  3lu3feger  bie  ^rei^eit  ber  Setoegung.  3n  festerem  fünfte  unter* 
fd^eibet  ftd&  bie  golgejeit  öon  Drigene«.  ^mmer  entfd^iebener  be^errfc^en  nic^t  nur  in  ber 
2Beftfir$e,  fonbern  auc^  in  ber  Dftftrd^e  firc^Iid^e  ^ntereffen  ©tbriftauäegung  unb  93e^ 
nu^ung.  2)ie  Xenbenj  auf  ©inbeutungen  bleibt,  aber  fte  ift  nic^t  me^r  befttmmt  bureb 
bie  ßmnntnte  ber  oxdvöaka  unb  Ttgoaxo/ujuara  in  ber  ©d^rift,  fonbern  bur$  bie  2^nben j 

40  auf  31foftartumen  unb  Setoeife  ber  Dogmen,  ©o  fagt  Suguftin  einerfeitö:  Quidquid 
in  sermone  divino  neque  ad  morum  honestatem  neque  ad  fidei  veritatem  pro- 
prie  referri  potest,  üguratum  esse  cognoscas.  2Bo  aber  ift  bie  fyödtfte  ^nftang? 
Quomodo  distinguendum  aut  pronuntiandum,  consulat  regulam  fidei  (De  doctr. 
ehr.  II  20,  10).    S)o<$  id^  greife  bor.    3unädftt  blieb  bie  arbeit  ber  Sbttiocfrener  niebt 

«6  otyne  grud^t  für  bie  toeitere  Snthridelung.  ©otoo^l  bie  großen  ®jegeten  ber  Dfttmfo 
Si^foftomuS,  bie  Jl^abojier,  9l$anafiu3,  SbriS  bon  SUecanbrien,  tote  au$  Xmbroftud 

tieron^muS,  9(uguftin  ftnb  in  t>erf$iebenem  3Kaße  aufy  Don  i^nen  beftimmt.  Unter  biefen 
gegeten  $at  ©regor  t>on  9ä>ffa  (geft.  um  394)  in  bem  ßejaemeron  au$fü$rli<$  bon  ben 
©runbfä^en  ber  Auslegung  ge^anbelt.    @r  toiQ  bie  @<$rift  nid^t  jur  SOlegorie  matten 

60  (dg  rgoTiixhv  äXirjyoQiav  fierajioieiv) ,  fonbern  ben  ©inn  ber  ftejteätoorte  unter 
^eft^altung  tyrer  eigentümli^en  Sebeutung  auflegen  (Hexaem.  I  ©.  6.  42.  43).  5rofe 
bem  freut  er  ftd?  an  alegorifc^en  Deutungen,  namentlich  in  feiner  @rlldrung  be£  $2. 
9ud^  ber  bielgeioanbte  §ierontymu3  (geft.  420)  in  ben  Sorreben  ju  feinen  Jtommentaren 
unb  ^Ireid^en  Äußerungen  feiner  Briefe  üerbinbet  bie  ©runbfäfee  fad^gcmdßer  9(udegung 

66  unvermittelt  mit  einer  intelligentia  spiritualis  robusta  et  dives  (ad  ©a  4,  8 ;  $r 
25,  3)  unb  jeigt  in  ber  Deutung  ber  ©efd^ic^te  ber  X^amar,  „toie  man  \>on  ber  turpi- 
tudo  litterae  jum  decor  intelligentiae  spiritualis  aufzeigen  muffe"  (ad  9m  c.  2). 
SBeit  tiberlegen  ift  tym  Sluguftin  (geft.  430)  an  Siefftnn  unb  Klarheit,  ber  in  feiner 
©$rift  De  doctrina   christiana  1.  IV  (t>g(.  au$  Confess.  XII,  32.  33)  ba3  gbeol 

eo  eines  ©$rifter!lärer$  enttotrft  unb  ftuglei$  burd^  feine  ©tild^oralteriftiten  betoeift,  baß  er 


#mnettettttt  733 

bie  Aufgaben  ber  toiffcnfd^aftlidben  (Sfcegefe  mit  r^etorifd^  gefcfyultem  gemfinn  be^errfd^t 
(II,  2  a).  ©od&  beurteilt  tyn  9t.  ©inton  (Hist.  crit.  des  comm.  ©.  250)  rid&tig:  II 
gtablit  plusieurs  beaux  prineipes  de  thäologie;  et  c'est  ce  qu'on  y  doit  plutöt 
chercher  que  Interpretation  de  son  gvangile.  II  y  a  nöanmoins  des  endroits, 
qu'il  explique  trfcs-bien  ä  la  lettre :  mais  il  faut  lire  beaueoup  pour  cela".  —  6 
^m  weiteren  Verlauf  ber  älrbeit  bemächtigt  ftd&  mefyr  unb  mefyr  bie  im  2)ienfte  ber  firefc 
ltd&en  Xrabition  fte^enbe  Sßtyantafte  unb  ba3  praftifefce  ^ntereffe  ber  £errfc$aft..  2)ie  &er* 
meneutifd&en  ©Triften  ber  introduetores  scripturae  divinae  (SaffioboriuS  De  institut. 
div.  scrip.  c.  X)  fte&en  Siegeln  auf  jur  (Ermittelung  be$  me^rfac^en  ©ctyriftftnnS;  fte 
foQen  fabricare  secretorum  legis  (ber  33ibel)  veluti  claves  et  luminaria  {%t)d)0: 10 
niuä).  3ußtew$  bringen  fie  Srörterungen  jur  „biblifc&en  $)ogmatif"  unb  mancherlei  SRe* 
alien  jum  ©c^riftoerftänbnte.  ©oletye  introduetorii  libri  ftnb  erhalten  Don  bem  $ona« 
tiften  2fyd&oniu$,  beffen  fieben  Siegeln  2luguftm  benufct  unb  tnttftert,  t>on  bem  antu>$enif$ 
beftimmten  Slbrian  (elaayeoyrj  rfjg  deiag  ygaqnjg  ed.  ©öfeling  1887),  bon  SucfceriuS 
bon  Styon  (geft.  um  452,  Formulae  spiritualis  intelligentiae.  Instructionen  1.  II 16 
ed.  S.  2BoÖe  1894),  ber  bie  theologia  contemplativa  in  bie  disputatio  historica 
unb  bie  interpretatio  spiritualis  intelligentiae  einteilt.  2)ie  leitete  ift  toillfürlid&fte 
Stöegorefe,  bwcd)  bie  alle*  Sublime  auf  bogmatifetye,  reliatöfe  ober  etyifd&e  SBorfteHungen 
gebraut  hrirb.  $er  Sötoe  ift  ©Ott,  ber  fiirfcr)  (Sbriftitö,  $ant$er,  Sär  unbffiolf  bebeuten 
ben  Teufel  ober  bie  Äefcer,  ber  Xiger  ift  ber  2Beibe4o<$mut,  ber  (Slej^ant  ber  unreine  20 
©ünber  u.  f.  to.  gn  ber  disputatio  historica  aber  finben  ftd^  ju  ben  einzelnen  biblifeben 
©Triften  orientierenbe  33emerfungen.  ©0  liegt  aud^  fyier  ein  Äomj>romi|  fror  jhrifegen 
ber  2Ret$obe  ber  2lntioc$ener  unb  beS  DrigeneS.  Slber  bie  erftere  ift  hrie  ein  ©c^muaftüd 
bei  ©eite  gelegt,  bie  (entere  tyit  ju  trabitionett  fanftionierten  2lu8tou$erungen  geführt, 
toelcfye  baä  ©c^riftberftänbnte  toerbeaen  unb  jerftreuen.  ©ad&lictyer  bleibt  SuniliuS  (geft.  26 
um  552),  ber  bie  ejegettfe^e  Überlieferung  ber  ©$ule  bon  SRjtbiä  in  feinen  Instituta 
regularia  divinae  legis  (ed.  Äü?n  1880)  nac$  SRorbafrifa  braute.  @r  lennjeic^net  ben 
toiffenf$aftli$en  betrieb  ber  Slntiod&ener:  Divina  lex  per  magistros  publicos,  sicut 
apud  nos  in  mundanis  studiis  grammatica  et  rhetorica,  ordine  ac  regulariter 
traditur.  2tuc£  tyier  I?at  jeboc$  bie  ©ad&auSlegung  nur  borbereitenbe  33ebeutung,  e^e  bie  90 
eigentlichen  liefen  (expositionis  profunda)  erfäloffen  toerben,  bie  birett  bie  äfotoenb* 
barfeit  ber  ©djriftle|re  auf  @tnftc^t  unb  Seben  nid&t  ofyne  einen  getoiffen  rationalifterenben 
3ug  (II  27.  30)  $erau$fteUen  toiU.  916er  fte  bleibt  ber  SluSgangSpunft,  ber  fefte  »oben, 
ber  bor  toittfürlidben  Sluälegungen  befragen  fott.  3)ie  aufgäbe  ber  §erm.  hrirb  richtig 
umfefcrieben:  fte  yat  Darauf  ju  achten,  ut  ea  quae  dieuntur  dicenti  conveniant,  utss 
a  causis  pro  quibus  sunt  dieta  non  discrepent,  ut  concordent  temporibus, 
locis,  ordini,  intentioni  (II,  28).  35ie  Äonfequenjen  biefer  einfielt  ober  toerben  nid^t 
geaogen.  ©0  birgt  bie  tyerm.  älrbeit  ber  Sßotriftif  einen  nidpt  jum  äfoStrag  getommenen 
3Btberft>ruc&  in  ft^.  ©ie  empftnbet  benfelben  nid^t,  toeil  fie  bie  gefd&icbtlid&en  ©runblagen 
i^rer  bogmatif$en  Beurteilung  ber  Sibel  ununterfud^t  lö|t.  Sinerfettd  forbert  fie  bie  3lu&  40 
(egung,  toeld^e  bem  SBortfmn  geredet  toirb,  anbererfeitö  fud^t  fte,  fei  ed  auf  ©runb  ber 
religiöfen  Sinftd^t  be^  Slu^legerd,  fei  e$  in  3^ücffidbt  auf  bie  fird)lid?e  Überlieferung,  hinter 
bem  2Bortfmn  ben  Unterftnn  bed  ^l.@eifted,  ber  bie  M.  ©c^riftfteller  )u2Ber!)eugen  einer 
Offenbarung  erhalte,  beren  Iragloeite  biefe  jelbft  niept  erfannten. 

5.  SDie  @|egefe  bed  Mittelalter^  rufjt  auf  ben  gleiten  $rin)i))ien,  nur  bafe  fte  in  45 
ber  Senbenj  auf  Slusbilbung  einer  (irc^lidben  Xrabition  ber  ©d^rtftau^legung  ($91®  III, 
755  f.)  immer  entföiebener  ben  ©d>mer^un!t  in  bie  (Sinbeutung  berlegt.  ^|^re  Xenbenjen 
bat  ein  SWann,  ber  in  ben  SluSgängen  ber  patriftifd^en  3eit  lebte,  !lar  gelennjeid^net, 
Sincentiud  bon  £erinum  (geft.  um  450).  9113  Serteibiger  ber  tird^lid^en  Autorität  forbert 
er  gebunbene  Sludlegung.  Sacram  scripturam  alius  aliter  interpretatur ;  aliter  w 
namque  illam  Novatianus,  aliter  Sabellius,  aliter  Donatus  exponit,  aliter  Arius, 
Eunomius,  Macedonius  etc.,  aliter  postremo  Nestorius  (Commonitorium  c.  2). 
auf  )to>ei  ©oulen  grünbet  ftcr;  ber  ©laube,  auf  bie  Autorität  be3  göttlichen  ©efefeed  unb 
auf  bie  Xrabition  ber  lat^olifc^en  ftir$e.  Der  ^eilige  Jtanon  genügte  an  ftcr),  aber  bie 
SBiQtür  ber  Auslegungen  forbert,  ba^  allein  bie  Auslegung  gelte,  bie  bem  enttyricfyt,  quod  u 
ubique,  quod  semper,  quod  ab  omnibus  creditum  est  (c.  1.  3.  41).  $ajs  biefer 
©tanbpunft  eine  bogmatifc^e  @rf$lei$ung  ift,  blieb  auf  ftet)  berufen.  @r  tourbe  bon 
Xfyomaö  bon  Slquino  (Summa  theol.  I,  art.  10)  ni$t  allein  für  bie  mittelalterliche 
(Sccgefe,  fonbern  für  ben  ftat^oliciämuä  überr/aupt  enbgiltig  unb  maftgebenb  formuliert: 
Auetor  sacrae  scripturae  est  deus,  in  cujus  potestate  est,  ut  non  solum  voces  ea 


734  #ertnettettttf 

ad  significandum  accommodet,  quod  etiam  homo  facere  potest,  sed  etiam  res 
ipsas.  Daran«  ergiebt  ftd^  für  bie  3lu«legung  folgenbe  2%orte:  Et  ideo  cum  in  Om- 
nibus scientiis  voces  significent,  hoc  habet  proprium  ista  scientia,  quod  ipsae 
res  significatae  per  voces  etiam  significent  aliquid.     lila  ergo   prima  signifi- 

6  catio,  qua  voces  significant  res,  pertinet  ad  primum  sensum,  qui  est  sensus 
historicus  vel  litteralis.  lila  vero  significatio,  qua  res  significatae  per  voces 
iterum  res  alias  significant,  dicitur  sensus  spiritualis,  qui  super  litteralem 
fundatur  et  eum  supponit.  Demgemäß  loirb  bie  ©d&rift  na<$  einem  bierfac^en  ©<£riffc 
finn  ecf (ort,  bem  @ebäd&tni«berfe  nad& :  Littera  gesta  docet,  quid  credas,  allegoria ; 

lomoralis,  quid  agas;  quid  speres,  anagogia.  Anagogia  {&vaya>yrj)  unb  allegoria 
fmb  toittfürlic^  geföieben.  Um  fo  freier  h>ar  mon  in  ber  Deutung.  3erufalem  j.  3J.  be= 
{eignet  eigentlich  bie  ©tabt,  aflegorijd?  bie  Strebe,  tropologifety  ober  moraßfö  ein  georbnete« 
©taat«toefen,  anagogifö  ba«  etoige  Seben.  Et  hoc  modo  omnes  versus  prodigiosa 
metamorphosi  quadrifariam   interpretabantur,   quantumvis   interdum   dictum 

15  aliquod  repugnaret  illi  metamorphosi  (5Relanc|u)on,  Rhetorica  1596,  II  De  IV 
sensibus  scr.  litterarum).  %\xx  bie  (Ermittelung  be«  „menfölid&en"  ©inn«  ber  ©cfcrift 
galt  bie  Siegel:  Quis,  scopus,  impellens,  sedes,  tempusque  locusque  et  modus; 
haec  Septem  scripturae  attendito  lector.  aber  ifyct  älntoenbung  toirb  jurücfgebrängt 
burety  ben  SÜalb  uneigentltc^er  ©rflärungen,  bie  allen  Slnforüd&en  ber  Automat  unb  allen 

20  Sieb^abereien  ber  ^antafte  elaftifö  ft$  fügen.  Slud&  3<>ty.  ©erfon  (geft.  1429),  ber  eine  leb* 
fyafte  (Smpftnbung  $at  für  bie5Kifeftänbe  folc&er  falfdfc  berühmten  Äunft,  bermoc&te  fte  ni$t 
grunbfäftlick  ju  überhrinben.  3n  feinen  Propositiones  de  sensu  litterali  scr.  sacr.  (Op.  I, 
515f.,  $ari«1606)  forbert  er  jioar,  bafe  ber  bud&fiäblid&e  ©inn  immer  ber  toatyre  fein  folle, 
aber  „fo  tote  e«  bie  Äird&e,  bie  bom  ffl.  Seifte  moiriert  unb  regiert  toerbe,  beftimmt  fyibe". 

26  6.  Die  Deformation  jietyt  einen  ©tri<$  unter  biefe  Seiftungen.  ©ie  fe^rt  }u  ben 
Quellen  jurücf.  ©ie  entbetft  ba«  Sßort  ©otte«  bon  neuem  unter  ben  Stuffdbüttungen  ber 
firdjlufcen  Xrabition.  ©ie  bringt  ben  ©runbfag  jur  ©eltung:  9!i$t  bie  flirre  £at  &u 
beftimmen,  toa«  bie  ©<$rift  letyrt,  fonbern  bie  ©dbrift  beftimmt,  toa«  in  ber  ftirqe  gelebrt 
toerben  foll.    Der  beutföe  £umani«mu«,  bor  allem  @ra«mu«  ift  tyr  ©ibfyelfer,  mfofern 

ao  er  ba«  flaffifd^e  Slltertum  naefc  ©pra$e  unb  3$atfa$en  neu  belebt  unb  ba«  31%  in  ber 
Urfpra^e  juaänglici  maetyt.  2Bie  in  bem  §o$gefityl  befreienben  aufatmend  ftedt  9Re» 
lan^ttyon  fug  ber  fatfyolijd&en  $rafttf  entgegen:  Caeterum  nos  meminerimus  unam 
quandam  ac  certam  et  simplicem  sententiam  ubique  quaerendam  esse  juxta 
praeeepta  grammaticae, .  dialecticae  et  rhetoricae.    Unb  Sut^er  betennt :   „Da  id) 

86  ein  2Jlön<$  nod&  toar,  toar  id&  ein  2Reifter  auf  getftlic&e  Deutung,  allegorifierte  alle«.  9iun 
fyabt  väfö  fahren  laffen,  unb  ift  meine  erfte  unb  befte  Äunft,  tradere  scripturam  sim- 
plici  sensu ;  benn  litteralis  sensus,  ber  u)ut$,  ba  ift  Straft,  2e$re  unb  Äunft  bann." 
©omit  fommt  bie  ©$rift  toieberum  al«  ba«  loa«  fte  ift  unb  loa«  fte  fein  toill  jur  ®tU 
tung.    3Rit  ben  Mitteln,  bie  fie  felbft  barbietet,  toirb  fte  erforföi    ,,©o  lieb  und   ba« 

40  Sbangeltum  ift,  fo  tyart  laffet  un«  über  ben  ©prägen  galten".  2lber  alle«  Qntereffe  an 
ber  ©c£riftau«legung  ift  religio«  orientiert.  3>n  b*m  Vertrauen  auf  bie  originale  Äraft 
be«  reinen  unb  unberfölfd^ten  ©otte«toorte«  toirb  ben  innerlich  entd^riftlic^ten  Autoritäten 
ber  ge^be^anbfd^u^  ^ingetoorfen.  2ßie  ba«  ©otte«^ort,  inbem  e«  auf  feinen  einfachen 
SBortftnn  erflärt  toirb,  gleid^fam  in  neuen  ^"«0^  r*et/   betoeifen  5Kelanc^t^on«  Loci 

x>  theologici  unb  Salbin«  Institutio  religionis  christianae.  Die  ©cfyrift  ertoeift  fu^  ol« 
ein  Sud?  ber  ^eugniffe  für  bie  Realitäten  ber  ®otte«offenbarung.  Demgemäß  enthrirft 
3Relan^on  ba«  Silb  eine«  ebangelif$en  Geologen:  Omnis  bonus  theologus  et  fi- 
delis  interpres  doctrinae  coelestis  necessario  esse  debet  primum  grammaticus, 
deinde  dialecticus,  denique  testis.    Die  @r^ebung  ber  1)1  ©^rift  jur  etnjigen  Slutori- 

60  tat  in  ®lauben«fa$en  fü^rt  jebodb  nic^t  jur  Stbliolotrie.  fttoax  toirb,  ebenfo  tote  in  ber 
alten  ftir$e,  bie  ^nfptration  ber  ©(^rift  borau«gefe^t,  aber  ifyre  $oftulate  orientieren  nicht 
bie  ©^riftau«legung.  „$ier  fyat  ber  ^eilige  @etft  ©t.  gafob  ein  n>emg  ftrauc^eln  laffen'' 
—  „biefer  93etoei«,  ift  tum  ©tid^  ju  f($toad&,  mac^t  aber  bie  ©ac^e  fein  lit&te",  —  ba« 
fmb  gelegentliche  älu^erungen  be«felben  Sut^er,  ber  in  feiner  Sorrebe  ju  ben  btbtifc$en 

66  Supern  rüct^altlo«  fein  Urteil  über  ben  religiöfen  2Bert  ober  Untoert  fanontfe^er  Sucher 
audfprid^t.  @«  ift  bie  gleite  Äraft  be«  Vertrauen«  gu  ber  in  ber  ©<&rift  befd^loffencn 
3Bcu)r^eit,  bie  fi$  i^rer  Autorität  allein  beugt  unb  bo$  bie  grei^ett  be«  6}lauben«urteil« 
ibr  gegenüber  behauptet.  Die  juberläffige  Interpretation  eben  btnbet,  bie  bem  ©lauben 
Klarheit  unb  ©eioi^eit  jufü^rt.    Sgl.  £ut^er«  Xifd^reben  c.  52;  9Man$$.  a.  a.  O.; 

eo  Salbin«  »rief  an  Siret  bom  19.  3Rai  1540. 


$ermeitcittit  735 

3n  einer  3eit  tiefer  reügiöfer  Erregung  unb  in  ber  9tot  unb  bem  Drang  be$  erften 
2lu«baue«  ber  ^eformationSnrdpen  log  nic^t  baä  93ebürfniS  na$  Ityeorien  bor.  Die 
Reformatoren  begnügten  ftd)  mit  ber  Formulierung  ber  leitenben  ©runbfäfce,  bie  fid&  in 
ber  ^orberung  jujammenfaffen :  Scriptura  scripturae  interpres.  2lber  biefe  formet 
ift  nic^t  unmittelbar  beutlicty.  ©$  fommt  barauf  an,  in  toetyem  Sinne  scriptura  ge*  6 
nommen  toirb.  ©Ut  fie  otö  ©ammlung  ber  flafjtföen  Urfunben  ber  d&riftlid&en  Sieligion, 
fo  toeift  ber  ©runbfafc  auf  ben  2Beg  ber  grammatifd^^iftorif^en  Auslegung,  bie  ba$ 
einzelne  mit  Stüdfictyt  auf  bad  ©anje,  baä  Unbeutlic&e  mit  $eramtefyung  beä  Älaren  er« 
Hört  (I,  7).  2Birb  aber  ba3  SBefen  ber  ©etyrift  burd&  bogmatifd&e  $oftulate  borntoeg  um« 
fd&rieben,  fo  öffnet  bie  formet  eine  Pforte  für  baä  Einbringen  frembartiger  Sautelen  ober  10 
einfeitiger  geftlegungen.  Unb  bem  ift  ba$  proteftantifd&e  ©dfciftyrinjip  nic^t  entgangen, 
inbem  bem  ©runbfafce  scriptura  scripturae  interpres  als  gleictytoertig  an  bie  ©eite  gebellt 
toirb:  omnis  intellectus  ac  expositio  scr.  sit  anologia  fidei  (So  12,  6).  DteS  t^utnaety 
Sut^er  u.  ol  am  entfd)iebenften  ber  neben  91.  $typeriu3  (De  recte  formando  theol. 
studio  1.  IV  1582)  größte  2$eoretifer  ber  olfyroteftanttjd&en  §ermeneuttf ,  3Jt.  glaciuö  15 
(II,  2  c)  in  feiner  Glavis  scripturae  sacrae  (1567  II,  regula  17).  6r  ift  bobei  nid&t 
ber  Meinung,  auety  toenn  er  bon  einem  sensus  mysticus  ober  compositus  ober  duplex 
rebet,  baß  fcon  bem  ^eiligen  ©eifte  neben  bem  SÜortftnn  nod&  ein  jtoeiter  babon  unab- 
hängiger ©inn  beabftc^tigt  fei;  e3  tyanbele  fid&  babet  allein  um  eine  äfotoenbung  be8 
SBortfinnS.  Slber  bie  anologia  fidei  toirb  bod&  gerabe  burc$  i^re  ftd^  juftrifcenbe  bog«  30 
matiföe  Formulierung  mcfyr  ober  mefyr  toie  ein  fertiger  ÜDlaßftab  neben  unb  über  bie 
Schrift  gefteflt;  jenes,  toenn  fte  als  harmonia  dictorum  biblicorum  (£olfoj)  bie 
Auslegung  im  einzelnen  binbet,  biefeS,  toenn  fie  fäle^ttoeg  ol3  summa  quaedam  ooelestis 
doctrinae  beftimmt  toirb  Q.  ©erwarb),  befonberä  toenn  biefe  summa  tote  felbftberftcmb* 
li$  mit  bem  ^n^olte  ber  fombolifd&en  3Büd&er  gleu^gefefct  toirb  (jur  ©a^e  2ufc  ©.  78  f.).  20 
Do$  bie$  füljrt  bereits  in  bie  $eriobe  beS  bogmatijdp  feftgelegten  ÄonfeffionafiSmuS  unb 
feiner  ©egnerfc&aften. 

7.  %üt  bie  Drt^obojie  beS  17.  3atyr&unbert$  ift  bie  ©d&rift  bie  Urfunbe  beS  bon  bem 
^eiligen  ©eifte  moirierten  SefyrgefefceS.  DaSjelbe  toirb  otyne  Untertreibung  fotoo^l  im  31 
tote  im  31%  buret)  ejegetifctye  ^toangSmittel  aufgetoiefen.  Der  ©runbfafc  scriptura  sui  90 
ipsius  interpres  toirb  jum  Sürgen  für  bie  affectiones  s.  s.,  bie  perspieuitas,  suffi- 
cientia  et  semet  ipsam  interpretandi  facultas,  erflärt.  SllS  SBert  beS  ^eiligen  ©eifte« 
barf  bie  ©d&rift  feine  9Biberfprü$e  enthalten;  ba^er  fyd  bie  qregetifctye  Äunft  biefetben  )u 
befeitigen.  9Bie  baS  gefäaty,  jeigen  bie  fyarmontfttjcr/en  @rflärer  ber  ©tynoptifer  unb  bie 
unüberfe^bar  jatylreic&en  Sucher  unb  93ü$lein,  bie  teil«  in  einer  ©cr/rift  tote  £iob  ober  35 
Daniel  ober  audj>  in  einem  Äajritel  ber  ©d&rift  bie  gange  Dogmatil  ber  ©$ule  nac&toerjen 
tooQten,  teil«  fi$  mit  „dubia  vexata  s.  s."  befestigen,  inbem  fte  einzelne  ©c&rifttoorte 
mit  bogmatiföen  Sßoftulaten  ausgleichen.  Damit  toirb  eine  egegetifty  $rajt«  großgezogen, 
bie  in  ber  Sd^rift  ntc^tö  anbered  me|r  fte^t,  al«  bie  gunbgrube  für  bogmatifc^e  SetoeiS= 
ftellen.  Diefe  bogmatifc^e  De}>offebierung  bed  ebangelif$en  ©(^rtft))rin)tpS,  bie  au<$  ben  40 
„textus  reeeptus"  ber  ßljebirf^en  33erlag3bu<^anblung  fanonifierte  unb  in  ber  refor* 
mierten  Äird^e  mit  ben  SujtorfS  fogar  bie  ^nfriration  ber  tyebräiföen  aSofaljeid^en  forberte, 
fyd  allerbingS  ityre  triebhaft  in  ber  sJ2ot  be$  Kampfes  um  bie  5tonfolibierung  ber  ebange* 
lifc^en  ©laubenSgemeinfc^aften.  Der  locus  de  scriptura  sacra  foQ  ber  2öafl  fein, 
hinter  bem  man  fieser  too^nen  tonnte.  3ion  tyr  aus  berfte^en  ftc^  aud^  bie  fyermeneu=  45 
tifc^en  SSer^anblungen,  bie  breit  unb  polemtfd;  —  befonberä  lebhaft  toirb  bie  interfon* 
fefftoneüe  ?Polemif  über  bie  richtige  Formulierung  be«  ©(^rift^rinji^  geführt,  —  in  mono* 
toner  SBieber^olung  über  bie  affectiones  sc.  s.  unb  über  ba3  Ser^ättmä  t>on  ©d^rift 
unb  ßird?e  ftcb  auSlaffen.  3ud^^  a^  toerben  immer  bon  neuem  ^ermeneutifdje  Siegeln 
aufgefteQt  nact;  bem  ©a$e  bed  ß^emni^:  ecclesia  tantum  debet  esse  grammatica.  50 
W\t  ^Bienenfleiß,  toenn  aud^  in  fdbroer  überfer/barer  Sluf^äufung  Don  @imel^eiten  fammelt 
man  ©toffe  für  bie  StuSlegung.  Die  Philologia  sacra  beS  ©al.  ©lafftu*  (1629, 1727 
bon  93ubbeuS,  1776  tum  Dat^e  unb  Sauer  neu  bearbeitet)  ift  ba3  ^ermeneutifc^e  fDhifter« 
bu(^  ber  lut^erifd^en  Aonfeffton.  ©ie  umfaßt  eine  grammatica,  rhetorica,  logica 
sacra,  ber,  bem  SBanbel  ber  3c^en  Rechnung  tragenb,  Dat^e  eine  critica  sacra  (Ier>  55 
fruit)  ^injufügte.  Der  Xitel  tennjeid^net  bünbig  bie  Raffung  ber  ^ermeneutifd^en  äbifgabe. 
©ie  ift  eine  ))bilologif(^e,  aber  biefe  ^ilologie  foQ  t)on  aller  profanen  $orf$ung  ab« 
getrennt  bleiben  al$  bie  ^eilige.  Unter  ben  arbeiten  ber  Reformierten  enthält  ba$  fein* 
fmnige  S3uc^  toon  X.  Stibet  (Isagoge  ad  S.  s.  V  et  N.  T.  1627)  c.  14—24  entfrrecfrenbe 
^ermeneutiföe  Erörterungen.  eo 


736  $erme»eitti! 

Die  gleidfoeitige  ta$olif#e  ßermeneutif  bleibt  gebunben  burdfr  ben  ©runbfafe :  traditio      ) 
seu  ecclesia  est  scripturae  sacrae  interpres  —  man  gejtette  biefe  Formulierung,  —       ' 
ber  in  ber  Sessio  IV  be8  Sribentiner  ßonjitö  Dom  8.  Styril  1546  in  ©qua  auf  3ntyalt, 
Umfang  unb  äuSnüfcung  ber  ©d&rift  burcfc  rütfftd&tSlofe  TOadfrtfcrüd&e  fird$u$  autorifiert 

6  toorben  toar.  ©ie  fümmert  jtcb  toeniger  um  bie  ^ilologifäe  ©eite  ber  Auslegung,  afö 
um  bie  $eranjtetyung  ber  patriftifd&en  Überlieferung  jur  ©d&rift.  3ftre  ©elefyrfamfeft  bringt 
ber  SJominifaner  ©ijtuS  ©enenftS  in  feiner  Bibliotheca  Bancta  (2  33be  1593  u.  ö.)  mit 
einer  getoiffen  ffieityerjigteit  gegen  bie  „gelehrten  $eterobo£en"  ju  breiter  (Entfaltung. 
SBJeit  übertroff en  toirb  ieboc^  bief e$  SGBerf  burfy  bie  grunblegenben  Arbeiten  beS  DratorianerS 

10  9*ic^arb  ©bnon  (geft.  1712),  ber  burd&  feine  ©eföic&te  beä  »3;,  be«  SejteS  beS  9fä  unb 
ber  hrid&tigften  ©qriftauSleger  als  ber  erfte  eine  &iftorifdfcfritif$e  ©^rifttoiffenfd^aft  be= 
grünbete,  unb  jtoar  nid&t  otyne  polemifd&e  StüdfftSt  auf  baS  proteftantifqe  ^rijtyrmjty. 
©eine  fcitifd&e  Offenheit  braute  feine  SBerfe  auf  ben  3nbej.  3ftre  Sebeutung  tourbe  bon 
ben  Sßroteftanten  erft  anerfannt,  afö  bie  &iftorif#e  Stritt!  tyr  §eimai$reSt  au$  in  ber 

16  Geologie  burd&gefefct  fyxtte. 

Der  2Beg  baju  toarb  aHmä§lid&  gebahnt,  unb  jtoar  Minäctyft  burc$  bie  ©egner  beä 
proteftantifd&en  ÄonfefjtonaliSmuS.  gmar  blieb  bie  ©jegefe  ber  ©ocinianer  einflußlos, 
toeil  fie  bon  bogmatifcgem  ©ubjefttotemuS  geleitet  h>ar,  ebenfo  ber  tird&lid&e  ©ubielttoi& 
müS  ber  $aufgefmnten,  ber  baS  lumen  intemum  an   bie  Stelle  beS  ebangelifc&en 

ao  ©$riftyrin)ip3  feftte.  SIber  bie  ftiHe  Arbeit  ber  legeten,  toeld&e  in  SBerbinbung  ftanben 
mit  bem  regen  Setrieb  ber  flafjtfd&en  Biologie,  h>te  er  namentlich  in  J&odanb  unb 
Äranlreid^  feit  ®nbe  beS  16.  ^a^unbertö  erblühte,  unb  bie  oft  aud&  bom  SfrimimantemuS 
beeinflußt  ftnb,  erfc&ütterte  junäcfcft  ba$  Vertrauen  ju  ben  bogmatifd&en  geftleaungen.  Äetn 
SBunber,  bafc  ber  eifrigfte  9Bäd&ter  beS  ÄonfefftonaltSmuS,  8.  SalotriuS,  um  bie  ©efa^r  ju 

25  b^jd&toören,  bie  tyre  3ett  toeit  überragenben  Äommentare  beS  §ugo  ©rotiuS  (V,  6)  ju 
fäubern  für  nötig  bieß ;  fte  toaren  ju  bebeutenb  unb  förbernb,  um  ftittfd&toeigenb  bei  ©eite 
gefd&oben  ju  toerben.  @r  tyat  bieg  in  femer  Biblia  ü.  T.  illustrata,  in  quibus  .... 
Grotianae  depravationes  et  tpevdegfievelai  justo  examini  sistuntur  et  explo- 
duntur  (1672).    aber  ber  fd&ärffte  Sßroteft  gegen  ben  ÄonfefjtonaliSmuS  ber  ©cbriftau^ 

so  legung  fam  avß  ^tlofoj^iföem  Sager.  35er  greunb  ©t>ino$a$,  2.  SJtaper,  beröffentftd&te 
1666  anonym  (personatus,  tüte  er  fagt,  h>egen  ber  rabies  theologorum)  bie  Schrift 
Philosophia  scripturae  interpres.  Exercitatio  paradoxa  (mit  gugabcn  neu  tyer= 
ausgegeben  bon  ©emier  1776).  Unter  fe^r  bea$ten3toerter  Äritif  bed  @runbfa|ed  scrip- 
tura  sui  ipsius  interpres  mit  9tü<fft$t  auf   feine  bogmatifd^e  SSertoertung  (c.  11  f.) 

86  forbert  SJle^er  bie  SlBemtyerrfcfyaft  ber  borurtettefreien  SSernunft,  bie  atö  ©otteSgÄe  fotoo^I 
in  ber  ©d&rift,  tote  aud^  in  ber  3)ogmenbilbung  formenb  getoirft  ^abe.  SSernunft  nennt 
erben  ^begriff  ber  2öafyrfyeit,  toeld^e  SDeScarteS  unb  feine  9tac^f olger  fefigefleOt  ^aben.  %&* 
auöleauna  ber  ©$rift,  bie  bamit  nic^t  übereinfomme,  fei  falfrf?. 

Slieb  biefer  aSorfto|  aud^  junäd^ft  für  fu^  hrirfungSloS,  fo  braAte  er  ein  ^erment  in 

40  bie  weiteren  SSer^anblungen,  ba«  immer  beutlid^er  ben  3teUftfufc  ^m  l*$ct  m  *>cm  ^ 
bogmatifd^e  Sjegefe  ftc^  bertegte,  bie  fertige  @rgebniffe  burtp  i^re  Äunft  ate  fd^riftgemäft 
ertoeifen  tottt.  $aju  !am  bie  (Srmübung,  meldte  ber  heftige  ©treit  um  bie  „reine  Se^re", 
ber  alle  mistigeren  tyeologij<$en  Aufgaben  )ur  ©eite  brannte,  behrirfte.  3Ran  feinte  ft^ 
nad)  frifd^em  religiöfen  Seben.    Unb  fo  f$lugen  benn  bte  ^orberungen  %.  $.  ^randted 

16  (Manuductio  ad  lectionem  s.  scr.  1693.  Delineatio  doctrinae  de  affectibus. 
Praelectiones  hermeneu ticae  1717)  mächtig  ein  mit  i^ren  Söarnungen  bor  toter  ©e= 
le^rfamleit,  i^rer  äble^nung  bogmatif^er  5ßoIemiI  unb  i^ren  pofttiöen  gforberungen.  f,@d 
ift  aQerbingd  bellagendtoert,  baft  nur  h>enige  Suäeger  barauf  bebaut  ftnb,  ben  tieferen 
©inn  ber  ^eiligen  fflorte  richtig  ju  etforfdjcn,  unb  ba|  fte  fvif  bageaen  meijlend  blofe  mit 

60  ber  ftritif,  bie  bie  äußere  ©c^ale  betrifft,  befc^äfti^en,  ober  fic^  in  $olemif  ober  über  afl= 
gemeine  ©ä|e  toeitläuftg  berbreiten  unb  fic&  am  Itebften  mit  folgen  ©teilen  befaffen,  too 
ftd^  ettoaö  futbet,  ba«  bem  natürfid^en  SSerftanbe  SlJatye  unb  läftige  Slrbeit  berurjad^en 
rann."  ©arurn  lä^t  gtancfe  bie  bogmatifd&en  SBertungen  ber  ©c^rift  auf  ftdjj  berufen 
unb  forbert  eine  ftrijfenf$aftli($  begrünbete  erbauliche  Auslegung.     Der  geiftige  ©inn  foO 

66  gefugt  toerben,  unb  jmar  mit  SRücfftd^t  auf  bie  3nbibibualit&t  ber  ^eiligen  ©djriftfteHer. 
©o  bringt  er  juerft  badjbf^ologifc^e  @Iement  in  bie  §erm.  31uf  $rancfe$  ©runbfä^en 
fu|t  baS  gelehrte  SEBerf  Stambad^  Institutiones  hermeneuticae  sacrae  (1723).  aber 
er  ertoeitert  fiejugleid^,  inbem  er  ben  „m^ftifc^en"  ©inn  betont,  ber  bor^onbene  änfto^e 
mit  eben  ben  Mitteln  ju  befeitigen  fyat,  meiere  bie  SUIegoriften  gebrausten.    3Reu  toar 

oofobann   feine  ^orberung  einer  „em^^atifSen"  SBorterHärung.    @r  gebraust   Ifupaov; 


$ermettei!tt!  73? 

ntd&t  im  Sinne  ber  alten  9tyetori!  (oxav  tui]  avro  ng  Uyr\  rö  ngayfxa,  äXXä  dt'  he- 
q(ov  Ifjupaivjj),  fonbern  erltärt  fte  burdfj  significantia,  praegnantia,  significantior 
sensus  repraesentatio.  Sie  äBörter  fmb  nad)  allen  ityren  Steuerungen,  toie  fte  @ty* 
mologie,  B^ntai,  ©efd&id&te,  £ogif  an  bie  §anb  geben,  ju  unierjud&en.  @r  ift  geneigt, 
für  ben  2(u$leger  ein  befonbereS  Charisma  in  Slücfftc&t  auf  biefe  Aufgabe  gu  forbern,  —  5 
tote  ber  Srfolg  geigte,  ein  ßfyartema  ber  (Sinbeutung  unb  ©innerpreffung.  ©egen  bie 
(Sinfeitigleiten  ber  pietiftifd&en  §ermeneuttf  toenbet  ft$  im  ^ntereffe  ber  grammatifdfc 
fytftorifäen  @r!lärung  ber  reformierte  Geologe  3.  2L  $urretm  (Tractatus  bipartitus 
de  S.  scr.  interpretandae  methodo  1728,  neu  tyerauSaegeben  fron  Seiler  1776). 
sJia$  Anleitung  ber  arminianifd&en  Sjegeten  anatyftert  er  nüchtern  bie  Slufgabe  beS  $er*  10 
meneuten.  ©ein  $ringip  ift:  Theologia  est  doctrina  quae  in  scriptura  traditur. 
3^re  ©ic&er&eit  tyat  fie  ba^er  in  ben  fadfoemäjjen  tyermeneutiföen  Stegein.  $m  ®eifte 
ber  Sodejc^en  5(tyilofop$ie  forbert  er  aber  (©.372):  Animus  vaeuus,  ut  ita  di- 
cam,  ad  eam  (scripturam)  afferendus,  debet  esse  instar  tabulae  rasae,  ut 
verum  et  genuinum  sensum  scr.  pereipiat.  £ier  guerft  olfo  tritt  ba8  $oftulat  is 
ber  „SSorauSfefcungSlofigleit"  im  ©egenfafc  gur  bogmatifd&en  ©jegefe  ^erfcor.  3)en  (Srtrag 
ber  ärbett  beä  18.  Satyrtyunberte  fafet,  Don  allen  lernenb,  ber  einflußreiche  ©.  3.  Saums 
garten  gufammen  in  ber  erften  beutfö  getriebenen  toiffmf&aftltctyen  £ermeneutif :  2tu& 
fütyrlid&er  Vortrag  ber  bibliföen  öermeneutif  (1767  fcon  Sertram  herausgegeben).  2113 
S^eologe  ift  er  pietiftifefc  gerietet,  ©ein  ©Aftern  ift  {om^ligtert,  entfpred&enb  bem  ©c^e=  20 
mattemuS  feiner  j^ityrerin,  ber  2etbnift=2Bolf töen  Wlof op^te ;  feine  2lu$füljrungen  bringen 
tief  in  bie  prinzipiellen  fragen  ein;  feine  2lntoeifungen  fud&en  bie  (Sinfeitigteiten  ber  pie* 
tiftifc&en  ßregeje  gu  milbern  unb  tyre  9Sorgüge  gu  erhalten.  $n  flafftfetyer  Sßrägnang  be* 
ftimnüe  bor  iljm  3-  91-  33engel,  ber  erfte  burc&greifenbe  $e#frittter,  in  ben  Sorbemer* 
hingen  gu  feinem  Gnomon  Ni  Ti  Dom  ©tanbpunlte  be$  gelehrten  $iett$mu3  bie  2tuf=  25 
gäbe:  Nihil  aliud  est  theologia  nisi  grammatica  in  Spiritus  saneti  verbis  oc- 
cupata.  @r  trifft  bobei  im  Sßringip  gufammen  mit  bem  toor^er  angeführten  2feiom  t>on 
Gtyemnifc,  afe  sollte  er  bie  tyityere  @intyeit  aller  jtc&  belämpfenben  Stiftungen  be3  Sßro= 
teftanttemuä  ^erfcor^eben.  %ixx  fi$  fte^t  in  biefer  ©nttoicfelung  bie  neueSBeife,  in  toeld&er 
ber  reformierte  Ideologe  &  6occeju3  (geft.  1669)  unb  feine  ©c&ule  in  £oHanb  unter  ao 
ftrengftem  ^eft^alten  ber  2Bortinfpiration  für  eine  typiföe  2lu8legung  eintrat.  SEBic?  fagt 
baS  2Bi$ft>ort:  Grotium  nusquam  in  sacris  litteris  in  venire  Christum,  Coccejum 
ubique.  ®oS  SRittel  bagu  giebt  tym  bie  methodus  foederalis,  bie,  im  $ringip  mit 
ber  empfyatifd&en  @rtlärung  StambacfyS  berfranbt,  in  ber  älntoenbung  mit  grübelnber 
2öiUtür  unb  bogmatif^er  ©tarr^eit  trog  ber  Unterf$eibuna  bed  91  unb  31%  3ufammen;  % 
^dnge  lonftruiert,  bie  bem  ©inn  unb  ber  9tbfi$t  ber  ©d^rift  frembartig  fmb.  Verba  s. 
s.  significant  id  omne  quod  possunt,  fte^t  über  bem  3>nbe£  gu  feinen  SBerfen. 
Unter  feinen  ©d^ülem  ragt  6.  Sitringa  burdj  SCiefftnn  unb  ©ele^rfamfeit  atö  (SrHärer 
be^  $tf  unb  ber  2lp!  ^erbor.  @in  SBiberfpiel  gu  Soccejud  bietet  XöKner  (©runbrijs  einer 
ertoiefenen  $erm.  ber§.  ©.1765),  ber  ein  rattonaltfterenber  Vorläufer  für  ©ermarS  $an=  40 
^armonidmud  ift 

8.  3Rit  §erber,  Äant,  mit  ben  33egrünbern  ber  Iritijc^en  ©efd^ic^töbetrac^tung  (9Ke* 
bu^r)  unb  ben  äuöbilbern  ber  p^ilologif^en  DueDenhitif  (%.  21.  SBolf)  fam  eine  neue  3«t 
empor,  bie  neue  Aufgaben  ftedte,  nämlid?  bie  gejdbtc^tli^e  @r!enntntö  ber  altt.  Religion 
unb  bed  Urc^riftentumd  au£  ben  Duellen,  ©ie  übertoanb  bur$  @infu^t  in  bad  2Bcfen  45 
ber  ©eföi$te  ben  Stationaltömu^.  3)ur$  bie  DueSentritil  berönberte  fte  bie  ©eft$t& 
punfte,  na$  benen  über  bie  99ef$affen$eit  bed  ©egenftanbed  ber  Stillegung  Stec^enfc^aft 
gegeben  tourbe.  Sie  innere  Unfyaltbarfett  bed  altproteftantif4;en  3niPirati°n^°0maö 
brannte  fu^  unabtuei^bar  auf,  je  bestimmter  unb  fad^lic^er  ber  gef$tcbtltd?e  X^atbeftanb  ber 
©<^nft  erfaßt  tourbe.  3-  ©•  ©emier  in  ja^lreic^en  ©Triften  (u.  a.  Vorbereitung  jur  t^eol.  w 
§erm.  1760  f.  Apparatus  ad  liberalem  N.  T.  interpretationem  1767.  Slb^onblung  loon 
freier  Unterfu$ung  bed  Aanond  1775  f.  3  Sie.,  bie  mit  (Sgfurfen  auägeftattete  älulgabe 
üon  3;  3.  2BetftetnS  Iibelli  ad  crisin  et  interpretationem  N.  T.  1766)  unb  3.  21. 
@rnefti  (Institutio  interpretis  N.  T.  1761  u.  ö.)  fmb  bie  SRänner,  meiere  bie  neue 
SBenbung  k)od}ie^en,  tro^bem  jener  bur$au3  in  feinem  Genien  burc^  ben  Slationali^  65 
mud,  biefer  bur$  eine  ma^oDe  SRec^tgläubigteit  beftimmt  ift.  ©rnefti  forbert  für  bie 
£öjung  ber  ^erm.  Aufgabe  rein  ptyilologif$e  Mittel,  ©emier  orientiert  [vif  aud  ber  ©e« 
fc^ic^te  ber  $erm.  über  i^re  @infeitigfeiten  unb  fommt  gu  bem  (Srgebnid:  „Sie  2lu3' 
legung  bed  9Kt  ift  fcorne$mli$  gefd^i^tlid^  unb  befd^reibt  bie  Staaten  ober  93eftrebungen 
unb  äieranftaltungen  jener  3^t,  barauf  beregnet,  bie  Sänften  bamaliger  $ät  gu  fammeln  eo 

Kcal^tSnc^riopfibU  füt  Zoologie  unb  Stixdft.    3.  H.  VII.  47 


738  #ermettetttü 

unb  ju  bcfeftigen."  SlHeS  in  ber  ©d&rift  ift  beS^alb  gefd&tc$tlid&  bebutgt,  inSbefonbm 
bur$  bie  9Wigion3i>orftettungen  beä  ^ubentumd.  $rofcbem  enthält  bte  ©<$rtft  ©otte* 
SBort  33eftimmt,  bte  SJtenfdpen  &u  beffern  unb  glücffelig  gu  machen,  !ann  fte  ftd&  nic&t 
f eiber  hriberftreiten;  „tyr  göttlicher  gntyalt  (quasi  numinis  insiti  argumentum) 
5  fann  nimmer  einen  SBiberftmtcfc  enthalten."  $ier  ftefyt  ein  bogmatiföeS  ^oftulat  unter* 
mittelt  neben  einem  gej$i$tli$en  Sfeiom.  ©emier  ftnbet  bie  3Sermittelung  jhrifäen  beibat 
burd)  bie  SlccomobationSlefyre.  ftefuS  unb  bte  Styoftel  tyaben  ityre  Untertoeifungen  mit 
9tücfft<$t  auf  Umftänbe  unb  gfaffungSfraft  ber  Jq'üwc  eingerichtet  (xax1  äv&gamov,  xax' 
oixovoLdavt  xaxa  ovyxaxdßaoiv).    ©3  ift  ba3  ber  alte  ®runbfa§  ber  £tu(>enbäter  in 

10  neuer  SBenbung.  2tuc^  fte  fugten  xax  oixovouiav  bie  äfoftöfce  ju  erttären,  aber  fte 
fanben  tyren  Smlafc  in  ber  päbagogtfd&en  9Seranftaltung  ©otteS,  toäijjrenb  ©emier  fte  m 
bem  fubjefttoen  dafürhalten  ber  ©tifter  be$  S^riftentumS  fud^t,  bie  mit  ben  SBorurteilen 
ibrer  3*ü  regneten.  Diefer  ©eftd&tsjmnlt  betyerrfd&t  fobann  bie  ©d&riftauälegung  beS 
9tattonali3mu3  unb  fütyrt  ju  ben  toittafclic^ften  Ausbeutungen,  burd&  freite  ber  rationale 

16  Kern  ber  Offenbarung  Don  ben  ©dualen  unb  füllen,  in  bte  ifyx  feine  toeifen  ©tifter  eht= 
julletben  für  gut  gelten,  gefonbert  Serben  foU  (Sretfd&neiber,  §iftor.*bogmat.  Auslegung 
be$  5R2  1806;  Äeil,  2e$rb.  ber  £erm.  be3  SRI  1810).  33om  fttyranaturalifiiföen  ©tank 
fünfte  fd^rieben  nic^t  ofyne  äugeftänbniffe  bagegen  ©torr  (De  sensu  historico  1778. 
Opusc.  I,  ©.  1— 88),  ©täublin,  ©eiler  u.  a..  ©rneftte  arbeit  aber  tourbe  fortgefefct  bon 

20  SRoruS  (Super  hermeneutica  N.  T.  acroases  acad.  1797)  unb  6^r.  $.  See!  (Mono- 
grammata  herm.  libr.  N.  T.  1803). 

Die  ©rfenntnte,  ba|  bie  Interpretation  ber  ©d&rift  eine  grammatifd&e  unb  $iftorifcfce 
Slufgabe  ftelle,  toar  in  biefen  äsertyanblungen  ©emetngut  getoorben.  &uqU\$  tourbe  nirti 
bergeffen,  bafc  ba$  ©fciftentum  eine  lebenbige  Sieligion  ift  unb  bleibt.    ®arum  tourbe  bte 

26  gforberung  einer  rein  toorauäfefeungälofen  ©segele  alä  unpfo$ologtf$e  Slbftrahion  bon  tyrem 
Urheber  felbft  ftiüfd&toeigenb  jurücfgeaoäen.  Stütfert  (25orr.  j. 9töm.  1.  Auflage  1831  ©.  IX ; 
bie  #u|erung  fe^lt  in  b.  2.  Slufl.)  fteute  fte:  ber  ©jeget  ift,  „infofern  er  Gfceget  ift,  toeber 
ortyobog  nodj  |eterobo£,  toeber  ©u^ranaturaltft  no$  Staiionalift  no$  Sßantyeift,  er  ift  toeber 
fromm  no#  gottlob,  toeber  flttlid^  nod&  unftttlidp,  toeber  jart  empftnbenb  nod&  gefühllos".  2öae 

so  ift  er  bann?  ©in  Don  frember&raft  betoegter  Automat?  Ober,  toie  man  fceutefagen  fönntc, 
ein  „moberner  ©timmungSmenfö",  beffen  toad&Stoetd&e  ©eele  o&ne  eigenen  SSiuen  ft$  Don 
jebem  ©inbrud  bewältigen,  formen  unb  fortreiften  läjjt?  2).  %.  ©trauft  jeigt  ftd^  ba  fad); 
gemäßer,  ©r  tann  ftc^  ni$t  genug  t^un  in  ber  SSer^nung  ber  al^roteftantifc^en  ^n- 
fpiration«le^re  (©fcriftl.  ®lauben«le$re  1840  I,  122  f.  135  f.)  unb  betoäfrt  ft^  babei  als 

86  ben  DorauSfefcungSDoDen  SSerlünber  einer  gutunftSreligion  nac^  feinem  Silbe.  —  Unb  fo 
ift  benn  in  ber  %fyat  bie  toeitere  Bearbeitung  ber  ^erm.  Probleme  geleitet  unb  Beeinflußt 
burc^  baö  Seftreben,  bte  $iftorifc^fritif$e  Slufaabe  ju  (Öfen  unter  Slnerfennung  bed  Offen» 
barung^aranerd  ber  ©c^rtft.  $lan  fud^t  nad;  einem  ^ßrinjip,  ba^  ;/ber  menfd^lid^en  unb 
ber  göttlichen  ©eite"  ber  ©c^rift  geregt  toirb. 

40  ©otoeit  biefe  Serfuc^e  bur^  ^ilofo^ifc^e  33oraudfe|ungen  bejtimmt  fmb,  ^aben  fte 
{einen  burc^greifenben  ©influft  gewonnen.  Äant  machte  ben  SSorfölag,  ben  reinen 
Sleligiondglauben  atö  ber  Schrift  burdb  moralifdbe  Sluälegung  tu  ermitteln;  bte  Schrift 
fei  fo  ju  beuten,  tüte  bie«  ber  ©ittlitfcteit  unb  grömmigfeit  entfprec&e  unb  förberlic^  fei 
(Selig,  innerhalb  ber  ©renjen  ber  bloften  SSernunft*  ©.  145  f.).     3)a«  ift  fein   toiffen* 

46  fd^aftlic^er,  fonbern  ein  toraftiföer  ©runbfa^.  ^ic^te^  mit  prinjipiellen  Slu|erungen  Der- 
bunbener  3Serfu(^  einer  Auslegung  be«  3°  (Slntoeifung  jum  feiigen  Seben  1806  VI.  3Sor* 
lefung)  ift  eine  geiftooKe  Umbeutung  bed  ©bangeltumd  in  bte  religiöfen  Qbeale  be^  Ser= 
fafferö.  $eget£  unb  ©^eKingd  $^ilofo))^ie  ^aben  fyerm.  $rinjiptenle^ren  ntd^t  tyfoov 
gerufen,  fo  einflußreich  auc^  namentlich  jene  auf  bie  Wertung  bed  Ur^nftentumd  ge? 

60  toorben  ift  ^.  Dlä^aufen  mit  feinem  ©rneuerung^Derfuc^  ber  aHegorif$en  3Ket^obe  (©in 
SBort  über  tieferen  ©d^riftftnn  1824),  bie  an  Stelling«  unb  Äreujer«  ©runbfä|e  (©^m= 
boli!  unb  üJtytyologie  I,  1.  93u$*  1819)  erinnert,  ftnbet  leine  9tac&folger.  ©ingreifenber 
ftnb  bie  arbeiten  ttücfeä,  ©ermar«,  93ecf^  Su^  J^ofmannd,  ©laufend,  bie  bon  religiöfen, 
t^eologifd^en,  fir$li$en  ©eft^unlten  audge^en,  toä^renb  ^mmer  ($erm.  bed  31%  1873) 

66  bie  ©umme  ber  ^iftoriföen  Jmtit  in  forgfältiger  Slrbett  jte^t. 

g.  2üde  (©runbrife  ber  ntl.  $erm.  unb  tyrer  ©ef4  1817  3^©tÄ  1830  ©.419  f. 
1831  ©.887  f.  1833  ©.479  f.)  fufet  in  ben  ©ebanlen  ber  tum  t^m  (1838)  ^erau& 
gegebenen  ^ermeneutil  ©d^leiermac^erd,  tnbem  er  bem  allgemeinen  6$arafter  berfelben 
eine  fräftigere  t^eologifc^e  Orientierung  giebt  3#n  leitet  baö  ^beal  einer  bibltfc^en  ^ilo- 

60  logie.     „S)ie  allgemeinen  Hermeneutiken  ^rinji^ien  ftnb  fo  ju  lonftruieren,  ba|  bal 


$erme»eitti!  739 

eigentümliche  tyeologifd&e  Moment  auf  Wirflic&e  organijc&e  Sßetfe  bamit  bereinigt  Werben 
tonne,  unb  ebenfalls  ba3  tyeologifctye  Moment  fo  ju  bilben  unb  feftjufefcen,  ba$  bie  aE= 
gemeinen  äu$legung$t>rin$i)uen  i^re  bolle  ©iltigfeit  behalten."  SlHein  ift  ba$  ni$t  eine 
bobfeite  Aufgabe,  bie  ju  emem  „©timmen",  nid&t  ju  einer  Sicherung  factyltd&er  Auslegung 
füljrt?  g.  £.©ermar  (3)ie  J>an$armonifc$e  Sntetyretatton  ber  &.  6. 1821.  3)ie  SDtängel  5 
ber  blofeen  Sqrt-Swterfretation  1834.  ßritif  ber  mobernen  (Sjegefe  1834  u.  a.)  fuc^t  auf 
ctynltyem  2Bege  eine  religtöfe  93ürgfd&aft  für  bie  ©rgebniffe  ber  Auslegung.  2)ie  all* 
gemeinen  Sßrinjitnen  ber  @iegeti!  fiepern  ntc^t  bie  gruc^tbarteit  ber  (Srgebniffe  für  bie 
SluSbilbung  be$  fird&lid&en  2e^rbegriffS.  SDte  grammatifefc^ftoriföe  Auslegung  foÜ  bafyer 
ergänzt  werben  burq  bie  }>anfyarmonifd&e,  b.  9.  burd)  bie  met$obifd&  juberläfjtge  ©rmitte*  10 
lung  ber  ^auptfäfce  in  ber  ©d&rift,  oberen  ßarmonie  unter  einanber  unb  mit  allem  WaS 
bem  3Renf$en  ftep  als  Wa&r  unb  geWife  anfünbigt  am  beutlid&ften  in  bie  Augen  fällt." 
©inb  aueb  biefe  auf  Wiffmfdbaftlicyem  2Bege  gewonnenen  Sßaljr&eiten  für  ftcfy  betrautet 
typot^etifdp,  fo  gewinnen  fte  formenbe  ftraft,  fowie  fte  in  baS  fir$li$e  Seben  herüber- 
genommen  Werben.  Aber  e$  ift  mit  biefem  $an^armoni3mu$  bo<$  fein  eigentümlich  tyerm.  15 
$rtnjil>  gewonnen,  fonbern  ein  9li$tpunft  angegeben,  ber,  Wie  einmal  bie  Schrift  befc&affen 
ift,  ju  feinem  fixeren  ßWe  Weift.  $)enn  Weites  fmb  bie  pantyarmonifeben  $aut>tfä$e? 
SBo  bat  ber  $ermeneut  eiiuufe^en,  um  btefelben  ju  ermitteln?  $.  %.  Secf  (ßur  tyeo* 
logifcgen  Auslegung  ber  ©cprtft  als  Anfang  ber  (Einleitung  in  baS  Softem  ber 
<$riftli$en  2e$re  1838;  Gfaiftlid&e  Se^rWifjmftyaft  1840  I)  unb  3.  2.  ©.2ufc  (StbUfd^e  20 
fierm.  1849)  berfuc^en  ber  Aufgabe  eine  bestimmtere  Raffung  ju  geben.  93ecfS  Stichwort 
ift  „J>neumatif(^e  Auslegung".  $)ie  S3ibel  ift  ein  Organismus.  „3)er  eigene  ©eift  ber 
©djrtft  ift  and)  i£r  Ausleger,  rnufc  bemnadfr  bie  (Srflärer  bergeiftigen  in  fein  ^eiliges  geben, 
etye  fte  geiftia  im  ^eiligen  ©inn  bie  Schrift  fönnen  auflegen."  3)er  fubjeftibiftifd&e 
SBibliciSmuS  2)ecfS  fennjeic&net  am  beutlic&ften  bie  (Slafticität  biefeS  ©runbfa$eS.  Um=  25 
fiefctiger  berfätyrt  2u|,  inbem  er  bie  grammatifcfc&iftoriföe  Auslegung  primipieu  mit  ber 
religiöfen,  fird&lic^en  unb  bogmatijd&en  (seeundum  analogiam  fidei)  beroinbet.  $ieS 
SSerfoljren  bejeid&net  er  als  „bibliföe  Interpretation",  ©er  ftctyer  aufgefunbene  unb  bar* 
gelegte  ^iftorif$e  ©inn  ift  ber  allein  Wabre.  SSerftanben  Wirb  er  nur  bon  bemjenigen, 
ber  ii)n  als  gläubiger  ßtyrift  im  ^ntereffe  an  ber  $bee  ber  $riftlt$en  flirre  auffaßt,  so 
SoQftänbig  ertlärt  aber  ift  ber  ©inn  einer  ©teile  erft  bann,  Wenn  baS  Sßefen  unb  ber 
©runb  foWo^l  feiner  Übereinftimmung  mit  allen  anbeten  bereite  erklärten  ©teilen,  als 
auefc  feine  33erfqieben^eit  bon  biefer  jo  begriffen  ift,  ba|  baburc^  bie  Sin^eit  be«  ftd^  in 
ber  ©cfcrift  offenbarenben  ©eifted  ntdpt  aufgehoben  ift.  2u|  fommt  bem  $ringip  ber  9tes 
formation:  scriptura  sui  ipsius  interpres  am  nä^ften,  aberau$  barin,  baft  feine  le^tess 
gorberung  ebenfo  Wie  bie  bogmatif$e  Seftimmung  bon  ben  affectiones  scripturae  sacrae 
ein^oftulot  an  bie  Auslegung  rietet,  bad  aus  i^rerSludübung  felbft  nid^t  gewonnen  Werben 
fann.  auf  anberem  fflege  fommt  §ofmann  (2)ie  Slufgabe  ber  bibl.  §erm.  Sermifd^te  Sluffäfce 
©.114—122.  95ibl.  $erm.  ^erau«geg.  b.  SBold  1880)  ju  bem  gleiten  Srgebntö.  @r  gefyt  aud 
bon  bem  „unteefd^iebfid^en  S^arafter"  ber  ©d^rift;  fte  ift  närnlic^  $eifeaef^te,  b.^.  „eine  40 
bon  ber  natürlichen  (SntWicfelung  unabhängige  unb  anberdartige  ©efc^iqte,  bie  ft$  ^Wifc^en 
©ott  unb  ber  9Kenfd#eit  begeben  ^aV4  211^  ^eugnid  bon  bem  ^eil  ift  ber  ©$riftin^alt 
ba^er  bon  ber  natürlichen  @ntwicfelung  unabhängig.  Die  ©c^rift  ift  „ein  SBert  btö  ^eiligen 
©etfteS  im  ©inne  feine«  2Birfen3  in  ber  ftir$e  S^rifti".  SDer  Geologe  (?at  b^alb  als 
Angehöriger  ber  Hircjje  an  bie  ©c^rift  ju  fommen,  um  fte  au^julegen  in  bem  33er*  45 
trauen,  „an  bem  ©d&riftganjen  ein  3cufli"*  ***  ^m  fe^P  eignenben  $eifö  ju  beft^en". 
93on  biefen  Soraueje^ungen  au$  foute  man  meinen,  ba^  nur  eine  tir$li$  fontrolierte 
©c^riftaudlegung  )u  bulben  ift.  Slber  ßof mann  betont  )uglei$  nad^brücflic^  ben  ^iftorifd^en 
G^aratter  ber  in  ber  ©$rift  enthaltenen  ^eil^atfad^en,  ben  Slbftanb  an  ©ic^er^eit  unb 
2)eutli$feit,  in  bem  fte  unter  einanber  fte$en.  2)er  Aufleger  ^abe  beätyalb  bad  ber-  w 
fd^iebene  Ser^ältniä  ber  ©id^er^eit,  in  bem  bie  einzelnen  Xeile  beS  ©dbriftgan^en  ju 
feiner  $eil«gewi|^eit  fte^en,  ju  ermitteln.  Stuf  ©runb  biefer  bo^elfeitigen  9(nfä$e  {Reibet 
iooftnann  bie  allgemeine  $erm.  aud  ber  biblifc^en  avß  unb  entwirft  ein  Silb  bon  bem 
inneren  ^ufammenbange  ber  §eilötf)atfac^en  als  (Srgebniä  ber  ©c^riftaudegung.  „Um 
bie  Ideologie  burc^  bie  ©ef^te  )u  orientieren,  Wirb  biefe  )uerft  jur  Ideologie  gemalt"  fi6 
^leufe),  aber  fo,  bafe  ba«  objeftibe  ©$riftyrin$)  ber  altproteftantifc^en  ^Dogmatil  erfe^t 
Wirb  bur$  ba«  ©Aftern  eines  ,,©$riftbeWeifeö",  ben  baS  ©c^riftberftänbntö  unb  bte 
©laubenägeWtffteit  bed  Sludleger«  ermitteln  foQ. 

^ofmamt  tyit  baS  Serbienft,  mit  Schärfe  unb  ©id^er^eit  bie  Slnforberungen  einer 
ftrc^liqien  ©c^riftaudlegung  unter  Snerfennung  beS  gefc^ic^tlic^en  S^arafterS  ber  ©$rift  go 

47* 


£ermcneuHf  741 

fu$  bie  ©loffe  nid&t  mefyr  auf  bic  Deutung  eine«  2Bort«,  fonbem  erweitert  ftd&  gum 
©tyolion.  ©polten  (©uibadro^dAia*  QEfivoh>yr\aaxa  f)  vnoiivmwxa  xal  Sg/^rjveiat) 
ftnb  urferünglic^  Stanbbemerfungen  fcerfd&tebenen  ttrftmmg«.  Der  Scfcr  mac&t  fte  für  ftc&, 
um  feinen  (Smpfinbungen  2uft  &u  fd&affen  burtty  3lu«brucf  be«  äbfd&eu«  ober  ber  Sehmn* 
berung  (fcgl.  j.  93.  bie  Sucianfd&olien  be«  atretfya«  fcon  Saefarea)  ober  um  ihm  tm$tig  ge*  5 
toorbene  ©teilen  ju  erläutern.  Dod&  bie«  ftnb  3lu«na&men.  Die  metften  entftammen 
bem  ©d&ulbetrieb.  Die  Sibelföolien,  bie  am  Staube  toon  gried&ifdjen  2Rinu«!eln  erhalten 
ftnb,  ftnb  metften«  ®QJ2>te,  btetoeilen  au$  originale  Semerfungen  (8eift>iele  in  2Rattyäi« 
großer  äu«gabe  be«  vtZ,  in  ber  ©c^olien  au«  3Ro«fauer  ßanbfcfciften  abgebrudtt  ftnb). 
©ine  mefyobiföe  Unterfu^ung  ber  Sibelfd&olien  ift  no<$  nic§t  in  Singriff  genommen.        10 

SBätyrenb  ©loffen  unb  Sd&olien  ein  £ilf«mittel  für  ba«  Serftänbni«  be«  (Sinjelnen 
ftnb,  fteHt  ftd&  ber  Kommentar  bie  Aufgabe,  ba«@an$e  ju  erflären,  alfo  ba«  einzelne 
al«  XetI  einer  litterarifäen  ©nfyeit  unb  ba«  ©anje  al«  in  ft$  jufammenfyängenbe«  litte* 
rariföe«  Sßrobuft  fcerftänbltd&  jn  machen.  Der  ©Ioffator  unb  ber  ©ctyoliaft  arbeiten  p 
näd&ft  mefr  al«  @elegenfyeit«arbeiter,  ber  Kommentator  als  ©elefyrter  unb  KünfHer.  yn  16 
bem  jefct  üblichen  te$nif<£en  ©inne  gebraust  juerft  91.  ©elliu«,  commentarium  (Noct. 
Att.  II,  6 :  Grammatici  qui  commentaria  in  Vergilium  composuerunt,  I,  12). 
Dem  entft>ri<$t  bei  ben  Ktrt^enöätern  tojuoi  (©utba«:  röjuog-  6  x&QT1}s)  ur*  ojukiai, 
jene  ber  me$r  toif[enf$afttid?e  Kommentar,  biefe  im  ©inne  toon  erjiefyli^en  unb  erbau« 
liefen  Unterhaltungen  (bgl.  SJtyotiu«,  Bibl.  Cod.  174  über  <5&rtf oft.  §om.  jur©eneft«).—  20 
Der  SluSbrud  componere  (owrdooeo&au,  avvxa^ig),  ben  ©elliu«  jtoemtal  gebraust, 
begegnet  bie  SlrbeitStoeife  be«  Kommentator«  jutreffenb.  ©ie  tyit  eine  bertoidelte  2luf= 
gäbe  §u  löfen  unb  berfd&iebenartige  2Jtomente  au  berüdftd&tigen.  %tyc  3iel  ift,  ben  fcotten 
unb  reinen  ©nbrud  be«  3nterpretation«gegenftanbe«  fo  hrieberjugeben,  bafj  ber  Sefer  be« 
Kommentar«  i^n  getoiffermafjen  mit  ben  Slugen  ber  urforünglid&en  fiefer  auffaßt.  £u  25 
biefem  Qtotä  f)ai  ber  Kommentar  ben  Slbftanb  jhrifd&en  bem  Überlieferten  unb  ben  9uu 
forberungen  be«  93erftänbnifje«  in  forad&licfcer,  fac&lid&er  unb  ftüifttfd&er  (äftfyetifd&er,  rfcto* 
riföer,  logifd&er,  religiöfer)  §inftc&t  ju  marlteren  unb  gu  überbrüaen,  bie  !gnbtoibualität 
be«  äutor«,  bie  Umftänbe  unb  Stimmungen  ber  Sefer  ju  ermitteln.  Da«  gbeal  *>** 
Kommentar«  toäre  öerftrirtlic^t,  toenn  er  bie  ju  erllörenbe  @$rift  fo  jur  inneren  Slnfd^auung  ao 
bringen  fönnte,  tote  bie  Süfte  be«  ©olrate«  ober  be«  Stuguftu«  bem  orientierten  93e= 
flauer  mit  bem  SRanne  felbft  auc^  feine  «Reit  burd&  ba«  9Rebium  be«  Künftlet«  üergegen= 
toärtigt.  Slber  biefe«  Sbeal  ift  für  lerne  ber  »ibelfd&riften  erreid^bar.  Da«  liegt  teil«  in 
ber  53efd>aff enfyett  t^rer  Überlieferung  unb  ben  SBebtngungen  i^re«  Urfarunge«,  teu«  an  ber 
3nter})retation«arbeitr  bie  unter  berföiebenen  ©^töjjuntten  feit  faft  jtoei  ^a^rtaufenben  36 
auf  fte  getoanbt  ift  ®in  Sibellommentar  &at  nid^t  blo|  bie  ©t^rift,  fonbern  aud^  bie 
©ef^te  ber  ©c£riftau«legung  )u  berüdftd^ttgen,  toenn  er  ein  objeftibe«  Silb  k>on  bem 
©tanbe  be«  ©c^riftoerftänbrnffe«  in  ber  ©egentoart  geben  toiH. 

9Begen  ber  Kompliziertheit  ber  Aufgabe  ift  i^re  Söfung  nur  burd^  9lrbett«teilung  )u 
gettrinnen,  tote  bie«  bann  aud^  bie  qregetiföe  Sitteratur  beftätigt    3e  na$bem  fällt  ber  40 
©^toertountt  ber  Arbeit  in  ba«  ©pra^lid^e,  ba«  ©ef$ic$tlt$e,  ba«  ©tiliftifd^e.   Der  SBalb 
bon  Snlärungen  fdEftoieriger  unb  buniler  ©teDen  aber  forbert  Xatt  unb  Kritt!  in  berälu«^ 
toa^l  be«  fa^lidfr  SEBertooDen.    Die  Slötigung,  ba«  einzelne  fc^arf  in«  äuge  *u  faffen, 
jcbltefet  bie  ©efa^r  in  ft$,   ben  Slicf  für  ba«  ©anje  ju  trüben,   ftd^  in  aDjufd^arfftnnige 
Kombinationen  ober  in  Stuftäufung  toter  ©ele^rfamfeit  ju  verlieren.    Der  Xrieb,  ba«  45 
©anje  leben«boll  ju  ergreifen,  f(^lie|t  bie  ©efa^r  in  ftd^,  ben  ©c^toierigleiten  im  einzelnen 
<m^  bem  ®ege  ju  ge^en,   buwä^  eine  „©efamtanfe^auung"  fte  m  öer^ütten,  ju  überreben 
ober  )u  behaupten,  ftatt  nüchtern  bem  ©htn  na^ufpüren  unb  Die  3R5gli$feiten  be«  93er« 
ftänbniffe«  unboreingenommen  abjutoägen.    Der  @|eget  foll  aber  lein  SBortoreffer  unb 
©innerpreffer,  aud^  lein  Künftler  fein,  ber   burc^j  gefragte  Kombinationen  blenbet  ober  60 
über  ©cfymerigleiten  ^intoegtäufd^t.    2lud^  i^m   gilt  ba«  £errentoort:    ylveo&e  ddxifwi 
jgajieChcu. 

Die  boppelte  Aufgabe,  ben  Organi«mu«  be«  ©anjen  tlarjulegen  unb  ben  ©$toierigs 
feiten  im  einjelnen  gerecht  ju  toerben,  tritt  in  )toei  relatib  gefonberten  Wet^oben  bertjor, 
ber  „gloffatoriföen"  unb  ber  „reprobuftiben".  fjflt  jene  giebt  Sengel«  ©nomon,  für  biefe  66 
@toalb«  unb  ^ofmann«  Kommentare  ein  SBeifpiel.  Sei  jener  tommt  bie  facfygcmäfee  9na< 
l^fe  be«  Sn^alt«,  Don  ber  ba«  SBerftänbni«  toefentlid^  abfängt,  )u  turg ;  biefe  entgleift 
leicht  über  bem  Seftreben,  eine  möglid^ft  geblattete  ©ebanfenbetoegung  ju  ermitteln,  ©ie 
iotrb  ferner  ungleichmäßig  unb  unüberfic^tlicp,  toenn  fte  ftd?  mit  etner  Sinjelerllärung  öer* 
binbet,  bie  an  ben  offenen  Spüren  Dorbeige^t  unb  baneben  ein  Sod^  burd)  bie  flauer  eo 


742  $ermettcittit 

fd&lägt.  Die*  machte  Styoludf  bem  föarffinmgen  erlanget  Gfcegeten  nid&t  o$ne  ©runb  jum 
Vorwurf.  Stber  beibe  SBege  führen  ben  Sefer  unmittelbar  in  bie  ju  erftarenbe  ©d&rift 
3erftreut  Wirb  er  unb  fcerWirrt,  trenn  ber  Kommentator  feine  Aufgabe  Wie  ein  Kaufmann 
auffa|t,  ber   ein  Kontobuch  ber  begebenen  Meinungen  anlegt,  namentlich  Wenn  er  in 

5  ber  Sud&ung  bie  ©eföid&te  ber  @£e$efe  ignoriert  unb  Dorn  ©tantymnft  feiner  Schule  au§ 
ben  gleid&geftnnten  Mitarbeitern  allem  golie  giebt.  3l\fy  Weniger  toerWirrenb  wirft  e3,  Wenn 
Äonjefturen  unb  Jtopotyefen  bie  fad&gemäfee  Biegung  überwuchern.  Da  erfldrt  bie  §erm. 
ftd&  banferott  ju  fünften  ber  Kritit. 

®S  Wäre  eine  banfenSWerte  Aufgabe,   nid&t  nur  eine  ©efd&icfyte  ber  ^ermeneutif$en 

10  ^rin^ien,  fonbern  aud&  eine  ©efd&id&te  ber  2Jtet$oben  ber  Kommentare  &u  entwerfen.  Die 
SBebürfniffe  unb  bie  Sinfeitigleiten  jeber  *ßeriobe  ber  tyeologifcfyen  2Biffenfd&aft  flegeln  ftc§ 
in  biefen  toieber.  @in  tulturgefd&ic&tlic&  unb  pfty$ologifö  glet$  letyrreidbeS  Kapitel  würbe 
hierbei  bie  ttberfd&au  ber  für  Kriti!  ober  aud)  Dtelrebitterung  abWeidjenber  SDtemungen 
unb  bie  ®infd^ä$ung  ber  eigenen  Änftc&ten  getollten  SeiWdrter  unb  formen  ergeben. 

15  Äier  einige  orientierenbe  SRotijen  (s.  III  unb  V).  %ikx  bie  patriftifd&e  3«*  fy**  baS 
Vorbtlb  eines  Kommentars  DrigeneS  gegeben.  6r  Witt  erbauen  unb  übeneugen,  unb  p= 
glei$  SRec^enft&aft  geben  bon  bem  äBortftnn  unb  3ufammen^ang  ber  ©d&rift  ©o  betätigt 
er  ftd&  afö  forgfälttger  Srflärer  beS  Einzelnen,  ergebt  ftcfy  aber  aud&  frei  in  allegorifd&en 
Deutungen  unb  SlnWenbungen.  Die  Slnttod&ener  ftnb  fnaj>t>  unb  beborjugen  bie  ©$olien; 

20  form,  Sfyfyfoftomua  trennt  in  feinen  6/ullai  bie  Auslegung  fc^ärfer  t)on  ber  StnWenbung. 
$n  ber  3ett  ber  gefefiigten  Kird&enlefyre  Wirb  bie  qregettfd&e  Arbeit  jur  ©toffauftäufung 
(Katenen),  jum  ©gerpieren  (©<§olien  unb  ©loffen)  unb  jum  formalifttfd&en  ©d^emartfteren 
ber  trabitionetten  (Srflärungen  Der  $umani3mu$  erwedtt  ba3  grammatifd&e  ©etoiffen 
(SaurenttuS  SBatta),  aber  er  tß  in  Kommentaren  Wenig  probuftifc.    Die  Deformation  ent* 

36  binbet  in  originaler  Straft  bur$  ityre  Gfcegefe  ben  reltgiöfen  ©etyalt.  Die  sjett  beS  Kon* 
fefftonaltemuS  bringt  Wieberum  umfaffenbe  ©ammelWerle  fyerbor,  in  benen  bie  bogmattfc^e 
Kontrofcerfe  ©toffwa^l,  ©efamtauffaffung  unb  Stellungnahme  jum  einzelnen  oefttnunt. 
3n  ben  me&r  pfyilologif($  gerichteten  Kommentaren  $errfd&t  ba$  gelehrte  ©Lotion.  Die 
Sjregefe  be£  5ßteti3muS  ergebt  ftd^  frei  in  a3fetif$*erbau(i$en  Denbenjen.    Qn  aßen  btefen 

80  Kommentaren  tritt  bie  Sbtafyfe  jurüdt,  wie  überhaupt  nur  feiten  ein  energifd&er  Verfwb, 
ber  ©ebanfenbeWegung  ber  ©c^rift  reprobujierenb  nadfougefyen,  gemalt  Wirb.  Sabin  £at 
in  biefer  £inftc$t  !eme  ebenbürtigen  Stadpfolger.  3lud&  bie  erften  toon  ber  Dogmatil 
unabhängigen  9Serjucf>e  biefer  2lrt  bleiben  äu|erli$  fd^ematifd^,  befonberd  Wo  fte  burc^ 
bie   3)i^onierfunft   ber    2eibnifc=3ßolffd[>en    S^ilofob^ie  „  beftimmt   ftnb.     SaumgartenS 

86  Kommentare  ;.  93.  leiften  in  fd^ematifc^endinteuungen  ba^  Slufeerfte.  Diegorm  ber  Kommen? 
tare  bed  19.  ^a^unbertö  ift  bur$  bad  Seftreben  bebingt,  foWo^I  ben  9(nforberungen 
ber  grammatif^-^f^rif^  Auslegung  toie  ben  religiöfen  3wtereffen  geregt  ju  Werben. 
©ie  berbinben  Slnafyfe,  9let>roburtion  unb  gbffematifd^e  SinjelerKärung  unb  berüctftc^ 
tigen  bie  ©ef^te  ber  Gfcegefe.  3)ie  in  bem  legten  ©ecennium  fid^  ^äufenbe  unb  ftauenbe 

*o  Sitteratur  qregetifd^er  $anbbüd^er,  bie  fcon  ber  ejegetifc^en  3)felufjbn  abfielt  unb  auf  mog= 
lid^ft  fnapße  unb  bequeme  Buchung  beS  nötigften  (Srflärung^ftoffe^  ausgebt,  oft  aud^  gug(ei$ 
beftimmten  tBeo(ogijd)en  Stiftungen  bient,  ift  ber  e£egetif$en  Vertiefung  beS  ©c$rtffter; 
ftänbniffed  fcpWerlicp  förberlid^.  Diefe^  wirb  allein  burcp  Erweiterung  ber  geföityüc^en  Qt- 
lenntnte,  burc^  ©id^erung  ber  foracfylid&en  @r!Iärungf  burc^  fad^lid^e  S)teruffion  ber  toert- 

46  boüen  Sinftcfyten  über  ftreitige  ©teilen,  burdb  tattüoQe  unb  umftd^tige  Sluöbilbung  ber  ere* 
getifc^en  ^Dtet^oben  in  nimmer  raftenber  Arbeit  gefdrbert.  @inen  $Vtt)agora^,  ber  mit 
feinem  avrög  fya  bie  ©adfre  jur  Sntfd^eibung  bringt,  giebt  e$  auf  biefem  ©ebiete  nufct 
Slnbererfeitö  ift  nod^  nid^t  jeber,  bem  bei  ber  ©d&riftleftüre  „ein  ©ebante  bon  ungefähr" 
lommt,  jum  Sjegeten  berufen. 

60  2.  Überfe^ung  unb  5ßarap^raf e.  Die  Überfe^ung  einer  frembfpra$igen 
©d^rift  ift  ^rud^t  unb  $rüfftein  be«  öollenbeten  aSerftänbniffe«.  ©ie  giebt  einen  GrfaJ 
für  ba«  Dnginal,  foWett  bie«  möglich  ift.  Denn  trieleS,  Waö  in  einer  fremben  ©Jjrac^e 
gefagt  ift,  bleibt  unüberfefebar,  ber  mbtoibueQe  9teij  bed  9lu3bru(fe$,  bie  feinere  Abtönung 
be«  ©afcbaueä,  furj  aDeö,  toa$  nur  in  ber  „SRutterforad&e"  emj)funben  Wirb  unb  Stimmung 

66  macfyt.  Deshalb  barf  bie  tünftlerifd^e  Überfefeung,  bie  jugleid^  ben  ©eift  beö  Originale 
Wiebergeben  Witt,  frei  fc&alten  mit  bem  äuSbrucf,  ber  gewif|erma|en  avS  bem  Smfcfm* 
bungdleben  ber  Bpxaty  be$  Überfe^er«  neugeboren  werben  Witt;  gebunben  bagegen  ift  fte 
in  ber  SBiebergabe  bed  ©ebanfenö.  Dad  ©eWanb  ber  Sprache  ift  ein  neues,  aber  ba* 
neue  ©eWanb  ift  ba$  SRittel,   burc^  bad  ber  ^rembling  naify  feinem  Wahren  98erte  @in^ 

w  gang  finbet  bei  benen,  bie  tyn  fonft  nid&t  fennen  lernten.  3"  biefem  ©mne  bleibt  Sutber« 


$entteitetttt!  743 

33ibelüberfe|nng  eine  unerreichte  Seiftung.  2ut$er  überfefct  ni$t  nur,  er  toerbeutfctyt  ba« 
ßtoangefium,  inbem  er  Dom  95oIfe  lernt,  tote  e«  ftmcfyt,  unb  al«  ßtyrift  erlebt,  toa«  ba« 
@otte«toort  beriünbet.  $n  bem  „©enbbrief  Dom  $olmetföen"  (35}®  6»  IV,  13  6. 102  f.) 
giebt  er  3tec$enf#aft  über  feine  2Retfyobe.  @r  toill  treu  unb  frei  fcerfa&ren.  2Bie  er  bie 
jjöljerne  Überfefcung  ber  SBulgata:  Ave  gratia  plena  (Sc  1,  28)  jurücftoeift  unb  bafür  6 
fefct :  „©egrüjjet  feiefl  bu,  tyolbfelige",  ober  beffer  noc$  „liebe  2Raria",  fo  betoctyrt  erburdfc 
toeg  bie  plaftifd&e  Äraft  feine«  Sprachgefühl«,  ©ein  Sffierl  ift  eine  Seiftung,  bie  atö  ber 
Äongenialität  be«  reltgiöfen  ©irme«  entforunaen  ift. 

®er(S$arafter  ber  Überfefcunp  hrirb  burcft  tyrenStoed  beftimmt.   Überfefcungen  ju  ge* 
lehrten  Sieden  ftnb  ©tubienerleid&terungen,  bie  in  fachgemäßer  2Börtlid&f  eit  ben  ©inn  be«  io 
Original«  toiebergeben.    ©ie  Raffen  Äuriofttäten  bei  g«fd&madttofer  Sßortanpaffung,  toie 
fte  §olften  ftc$  geftattet  mit  feinem  „jtoeitanberen  Sbangelium"  (eiegov  e&ayyikov)  unb 
feinen  „Überfefaapofteln''  (ol  vnegUav  &n6axpXot\  2Bie  ftc$  ©efd&macf  unb  $reue  ber* 
einen,  jeigt  äöeijfädfer«  Überfefcung  be«  SEE«.   Überfefcungen  ju  äf$etifc$en  3^eden  nähern 
ftc$  am  meiften  einer  erneuten  $robuftion.    ©in  befonberer  ffaftor  beftimmt  bie  Über«  i6 
fefcungen  ju  religiöfen  3toedfen,  n>eld^e  bie  „fettige"  ©dfcift  afe  ©rbauung«*  unb  SlutorU 
täkbuc^  m  eine  anbere  Sprache  faffen.    SDte  £etligteit  be«  Original«  bebingt  je  nac$ 
tyrer  SBertung  bie  SWetyobe  be«  Überfe|er«.  2)ie  fflatriföe  2öörtli$fett  einiger  ©tüde  ber 
LXX,  n>o   fogar  ba«  $ebräif<$e  Signum  accusativi  unpaffenb  hriebergegeben  toirb,   ba= 
mit  fein  Sucfcftabc  berloren  getye,   bie  boH«tümlic$e  2Börtlic$teit  ber  Sulgata,   bie   ber  30 
ftafftfcfyen  Satimtät  Dorftc^tig  angenäherte  ^ret^ett  be«  Sra«mu«,   bie  fd&lidjte  fac^gemäfje 
Haltung  33eja«,  bie  luiuriierenb  ftc$  erge^enbe  äftyetifterenbe  Umformung  Saftalto«  aeben 
ein  33etfj>iel  für  ba«  berfd&iebene,  burc$  bie  -ft$  beränbernben  religiöfen  unb  hriffmföaftlid&en 
33ebürfniffe  bebinate   ©erfahren,    ba«  ber  Überfefcer  einklagen  !ann    (jur  ©ad&e   bgl. 
©t$leiermac$er,  Über   bie   begebenen   9Ret$oben  be«  Überfe^en«  1813,  2B2B  III,  2  26 
©:  207—246;  b.  3Bilamoto^3Röttenborff,  gurifcib.  Hippolyt.  1891  SBortoort:  333a«  ift 
überfe|en  ?). 

Ser  SBunfö,  bie  SSorjüge  ber  Überfefeung  unb  be«  Äommentar«  ju  bereinen  unb  fo 
ben  letyteften  Äugaitg  tum  Serftänbni«  nt  vermitteln,  tyd  bie  Sßarapyrafe  hervorgerufen, 
©ie  gtebt  ben  ©inn  fo  toieber,  bafc  fte  alle«,  toa«  bem  erften  Sejer  nid^t  au«brüdlid^  ge=  ao 
fagt  ju  toerben  brauste,  einfügt.  3)ie3  t^ut  im  toefentlidpen  aud$  bie  fatriftifd^e  @segefe, 
nur  in  anberer  $orm ;  fte  gießt  übertoiegenb  Umfd^reibungen  unb  ^Definitionen.  $arum 
ift  auc^  @ra«mu«,  ber  Äünftler  ber  $arat)^rafe,  bei  Origene«,  S^r^foftomu«  unb  ^ieron^- 
mu«  banlbar  in  bie  ©$ule  gegangen.  @r  betreibt  bie  aufgäbe  me^r  r^etonfd^  al« 
fc^arf :  hiantia  committere,  abrupta  mollire,  confusa  digerere,  involuta  evolvere,  86 
nodosa  ezplicare,  obscuris  lucem  addere,  hebraismum  romana  civitate  do- 
nare  —  sie  aliter  dicere,  ut  non  dicas  alia.  ©r  h>tS  geben  liberius  quoddam, 
perpetui  commentarii  genus  non  commutatis  personis.  öölt  fk^  ber  $arof)^raft 
ftreng  an  ben  ©inn,  fo  fann  er  ba£  Serftänbni«  erleichtern,  inbem  er  ba£  prägnante 
enttoicMt  unb  ba£  2)unHe  ilarlegt.  9lber  @ra«mu«  ift  ber  ©efa^r  nid^t  entgangen,  ein  40 
3tottterbing  }toifd^en  Jtommentar  unb  Überfefeung  )u  geben,  ba«  ben  originalen  Gtyarafter 
ber  ©c^rift  oft  rfyetorifd?  retoud^iert  unb  jurSrnarung  bo<|  nid^t  au«reic$t.  sJ^ocb  toeniger 
$aben  bie  englijd^en  $ara»)^raften  be«  18.  3^unbert«  (3.  6larfe,  3.  Socfe  u.  a.) 
e«  öermieben,  tn  bem  ©eftreben,  ben  ©d^riftm^alt  fafelic^,  lebenbig,  erbaulich,  ol^ne 
^Bolemtf  unb  Äleinfram  toieberjugeben,  feine  Eigenart  unb  ßraft  ju  toertotfd^en.  $uxü&  45 
^altenber  ift  ©emier  bei  feinen  $ararörafen.  6r  fyä  ftd^  mit  einer  burd?  @infc^altungen 
ertoeiterten  Überfefeung  begnügt,  toelcper  felbftftänbige  änmertungen  beigegeben  ftnb.  ®iefe 
Jorm  toirb  bem  (t$arafter  be«  Original«  geregter,  toenn  fte  auc^  ber  rei^bollen  (Slegan) 
ber  @ra«miUen  Umfc^reibungen  entbehrt,  ^ebenfalls  ift  bie  ^ßara^^raje  rnc^t  überall  an« 
toenbbar.  Set  ber  Srtlärung  ^iftorifc^er  ©Triften  artet  fte  nur  }u  leicht  in  äBortfd^toall  so 
auS,  bei  mannen  ©teQen  ber  Briefe  erleichtert  fte  ba«  SBerftänbm«.  ©0  behält  fte  i^re 
Sebeutung  befonber«  too  e«  gilt,  ben  (grtraa  ber  esegetifc^en  SBer^anblungen  über  fötoie* 
rige  ©teilen  möglic^ft  tnfyp  unb  einleud^teno  )ufammen)ufaffen. 

V.  3ur  ©efc^id^te  ber  ©d^riftau«legung.  1.  35a«  91$  ioar  juerft  ©egert» 
ftanb  ber  9tu«legung.  92ad^  ©ammlung  be«  altt.  jlanon«  ^atte  bie  ©tynagoge  im  66 
^ro^nbienft  be«  Sudgiftaben«  unb  ber  ©atyung  }ioei  SBege  ber  ©qriftbeutung  aulgebilbet, 
ben  ber  @efe$e«au«legung  ($alad^a)  unb  ben  ber  lombtnierenben  unb  bibinatorifd^en 
3(u«legung  (^apgaba),  ber  ben  tieferen  ©inn  unb  bie  pra!tifc$e  9lnh>enbung  fuc^t.  5)ie 
fyaagaba  tyd  fetn  fefte«  $\d,  toeil  unter  ber  ^errfc^aft  be«  3tyarifäi«mu«  bie  mefftanifd^e 
Hoffnung  t^erfümmert.    &er  93ud^ftabenbienft  fü^rt  )u  bem  2BiIIfürfrtel  ber  ©ematna  eo 


744  #ermettettHf 

unb  ßabbola,  bie  in  S<äjhoixtox\  bie  ©ej^eitnniffc  ber  Offenbarung  befd&loffen  fte^t.  ^a* 
Uu$riftentum  eignet  ft<$  baS  SEE  als  ^eilige  ©dfrift  an,  unb  jtoar  )itnä$ft  in  ber  Über* 
fe^ung  ber  LXX,  bie  in  monier  Semfyung  burcfy  Sinfd&altungen  unb  Umorbnungen  be= 
rettä  eine  ©rflärung  ift.    3n  feiner  SluSbeutung  be$  213£  ift  eine  btrcfte  33eemfluf|ung 

5  bur$  bie  ©elc^rfamteit  ber  Synagoge  ni$t  greifbar  nacfoutoeifen.  SSeremgelte  Sinologien 
giebt  ettoa  3Kt24, 15  unb  bie  Slrt,  hrie  9Jtt  befrtmmte  ©c&rifttoorte  mit  bestimmten  23M* 
fachen  toertlammert  (1,  22;  2,  5  :c);  ba«  ift  feine  Ideologie,  flabbaliftifö  ift  bie  @c* 
tyettmafyl  ber  2ty!(13, 17. 18).  Sebeutfamer  treten  in  einzelnen  SluSfityrungen  be3$aulu$ 
unb  oefonberS  in  ber  SJtetfyobe  beS#ebräerbrieffc  Sinologien  mit  ber  olejanbrinif^en  ©$rift* 

10  toetefyeit  Ijerbor  (II,  2).  3m  ganjen  ober  ift  bie  öenufcung  be3  SEK  im  31%  in  ihrer 
greifyeit  eine  originale,  toeu  fte  burc&auS  orientiert  ift  an  einem  neuen  religiöfen  ©efugfe 
punft.  ©ie  ge^t  au«  bon  bem  ©tauben  an  (StyriftuS  als  ben  gottgefanbten  £eilanb  unb 
erlennt  in  ben  Verkeilungen  einen  probibentie&en  Rufammenljang  mit  bem  nlrjQw^a 
xov  xqövov  (@a  4,  4),  h>te  eS  in  ben  #eilstlpatfacgen  beS  SBerfeS  $efu  Vorliegt    Auf 

15  ©runo  biefeS  feften  SluSgongSinmlteS  fud&t  fte  im  SEE  in  SBorten  unb  in  %^ptn  Selege 
für  bie  „SrfüHung",  auSföliejjli($  ben  ©e&alt  babei  berütfftc&tigenb.  fctefer  fefte  8fo& 
gangSpunft  betoatyrt  fte  bor  bem  2Mtürfpiel  ber  SHIegorefe,  bie  nur  beremjelt  als  argu- 
mentum ad  hominem  ongetoonbt  toirb  (j.  9.  1  Sto  9,  9  f. ;  ©a  4,  21  f.).  3)eS$alb 
borf  bie  ©d&riftbenu$ung  im  31%  aud>  ni$t  als  eigentliche  StuSlegung  angefe^en  toerben. 

ao  ©te  ift  Slntoenbung,  Sluftoeifung  innerer  33e«e&ungen  bon  ©c^rifttoorten  auf  bie  Zfytt 
fachen,  toelc&e  ben  c&riftlid&en  ©lauben  begründen.    Den  2Beg  baju  toeifen  bie  SluSfagen 
dieQßirjvevoev  ainoTq  h  ndocug  xalg    ygatpalg  xä  tuqI  iavxov  (Sc  24,  27),  ditjvot- 
fev  avrcbv  xov  vovv  xov  awthat  xäg  ygatpag  (2c  24,  45,   togl.  91015,  14;    1  fto 
10,  11).  freier  unb  hnllfttrltd&er  toarb  baS  WZ  in  ben  ©elften  ber  ajjoftoliföen  38äter 

26  (bie  SlUegorefe  beS  93arnabaSbriefeS)  unb  ber  Styologeten  (Suftm,  Dial.  cum  Tryph.) 
ausgebeutet.  Slm  ausfertigten  fyii  in  rationalisier  ©ebunben^eit  bie  emfölagenben 
fragen  be&anbelt  S)öi>fe,  i&ermeneuttf  ber  ntL  ©djriftfteller  I,  1829.  3ur  jübifcfcen 
ßjegefe  III,  2;  Eieftel  ©.  8;  ßirfd&felb,  $ie  $aggabif$e  e^egefe  1847. 

2.  Die  @segefe  be^^t  neben  ber  beä  Sllten  beginnt  mit  feiner  Jtanonifterung,  nack 

ao  bem  bor^er  ber  ©noftid^mu«  j\ur  Seglaubigung  feiner  „6^riftli^!eit"  juerft  Seftanbtetle 
be«  foäteren  Äonon«  ol«  ffi.  ©(^rift  citiert  unb  mit  aUegorifterenber  2Btttfiir  ausgebeutet 
fyattt.  Darauf  erllört  ftc^  bie  merftoürbige  ^atfac^e,  ba|  bie  älteften  legeten  bed  31% 
©noftilertoaren,  —  be3  SaftlibeS  24  Sucher  IfyytjTtxä  elg  xd  evayyihov  (6lem.  Strom. 
4,  88;  Sufeb.  H.  E.  IV,  7,  7),  be«  «ptolemäuS  «rief  an  bie  ^lora,  be«  Äeralleon  6r= 

86  Hörung  beS  Sc  unb  3o  bezeugen  ba«  (bgl.  §einrici,  S)ie  SJalenttnian.  ©noffe  u.  b.  $.  ©. 
1871;  3a$n,  ©ef*.  be«  ntl.  ÄanonS  I,  1889,  763  f.  II,  1892,  759  f.  u.  ö.).  3)ie  Se= 
ftreiter  ber  ©noftirer  lehnen  bie  aKegorif$e  SRet^obe  i^rer  SluSlegung  nic^t  prinzipiell  ob, 
aber  fuc^en  nod^  ©$u$  toiber  i^re  ffiiüfür  in  ber  5tir$enle^re  (§ten.,  ^ert.).  3)er  Ser* 
gleid?  ber  (Sjegcfc  beS  §eraHeon  unb  feines  ©egnerS  DrigeneS  betoeift,  ba|  ber  Unterschieb 

40  m  ber  Slntoenbung  unb  ber  berfd[fiebenen  S3inbung  ber  gleiten  SRet^obe  lag.  Slber  aller* 
bingS  ift  DrigeneS,  toie  ber  erfte  §ermencut  (III,  2),  fo  aud&  ber  erfte  Sgeget  großen 
©tilS  (IV,  1).  3BoS  bie  alesanbriniföe  ©d^ule  angebahnt  Ijat  (beS  (ElemenS  od^t  öücber 
v7ioxv7i(boEiQ  enthielten  no(^  ßufeb.  H.  E.  VI,  14  lurje  dirjyrjoeis  ber  ganjen  ©<^rift), 
bringt  er  gur  SSoDenbung  unb  toirb  für  bie  ^olgejeit  jugleid^  „©efe^eber  unb  Drofel". 

45  gn  feinen  geiftbotten  Äommentaren  unb  #omtlien  ju  jo^lreid^en  ©c^rtpen  beS  Sl  unb  31% 
ergebt  er  fufy  in  bem  jtoanglofen  lone  ber  diaxQißrj.  SJon  i^m  beftimmt  arbeiten  ju= 
näd^ft  §ippol^tu«  (geft.  um  250,  Äomm.  jum  35a  unb  ÄS.),  ©ion^puS  bon  Sllej.  (geft.  265, 
®ufeb.  HE  VI,  25),  ßufebiuS  bon  6öf.  (geft.  340,  $f,  3ej).  3*ufinuS  (gefi  410)  moit 
i^n  burc^  feine  Überfefeungen  ber  SBeftfirc^e  jugänglid^.    %ixx  §ieronl?mu3  (geft.  420)  ift 

60  er  bie  $aitötqueKe,  ebenfo  für  $ilariu$  (geft.  368).  SDer  bem  3$eo)^ilu3  )ugef(^riebene 
@bongelienfommentar  unb  boS  bielumftrittene  Opus  imperfectum  in  Mt  (in  6^tt>foft. 
SBerlen  abgebrudt)  tragen  bon  tf>m  boS  ©e}>röge.  Sine  energifd^ere  SEBenbung  )ur  StuS- 
bilbung  einer  fircpd^ecegetiföen  Xrabition  nehmen  bie  arbeiten  beS  SDibbmu^  (geft.  329, 
Äat^ol.  95r.),  beS  GbriO  b.  Sllej.  (geft.  444,  qjentateu^,  ^ro^^eten,  3o  u.  a.),  beS  Slm^ 

66  broftuS  (geft.  395,  Sc),  beS  SluguftinuS  (III,  4,  ©en,  $f,  §i,  ©bang.,  9tö,  ®a  u.  o., 
au^erbem  f^i|ftnbige  interpretationes  ad  litteram). 

3)ie  38erfe  ber  Slntiodjener  @jegetenf(^ule  (III,  3)  fmb  nur  jum  Heinfien  ^leilc  er^ 
galten,  meift  burc^  bie  ©ruc^ftüdfe,  bie  ben  Satenen  eingefügt  toorben  ftnb.  93on  ^iobor 
bon  XarfuS  (geft.  394),  3^eobor  bon  ^eralleo,  6o3ma3  toäre  fonft  faft  nichts  erhalten.  Son 

60  ben  ja^lreid^en  SBerten  beS  X^eobor  bon  Wo^fuefte  beffyen  ioir  nur  ben  Kommentar  $u 


#ermetteutif  745 

ben  Meinen  Sßro^eten  (ed.  SBegnern  1834  I,  bie  Fragmente  fammelte  $ri$fd&e  1847). 
S^ren  Seiftungen  ebenbürtig  ctllärt  ber  einflu|reid&fte  bei  ©legeten  nad;  Drigened,  ßtyrtys 
foftomud  (geft.  407),  in  feinen  §omilien  (ju  3Rt,  So,  ben  33r.  bed  *ßaulud,  ber  21©  unb 
aatylreid&en  ©teilen  bed  SEE)  bie  ©$rift  (IV,  1).  9Reben  tym  ftnb  bie  KaW>abocier  8a* 
ftliud,  ©regor  b.  9tyffa  unb  3?ajianft,  femer  Styeoboret  (geft.  450,  $aulin.  Briefe),  Qapfycäm  5 
ber  ©tyrer  (geft.  378),  3fibor  bon  $eluftum  (geft.  449)  &u  nennen,  bie  eine  SKittelfteKung 
jhnföen  ber  alejanbrinifd^en  unb  antiocbeniföen  (Sjegefe  einnehmen.  35er  unter  bem 
tarnen  Slmbroftafter  überlieferte  Kommentar  $u  ben  Sßaulin.  33riefe  unb  me^r  no$  ber 
bed  Sßelagiud,  ebenfo  bie  ©|egefe  bed  Julian  bon  Sclanum  ftefyt  ben  9lntto$enern  nä^er. 

3.  3U  bw  ©ammeiarbeiten,  bie  feit  bem  5. 3aW>-  me^r  unb  me^r  bie  ejcgetifd&e  $robuf* 10 
tion  erfefcen  (III,  5),  giebt  bereite  ,§ierontymud  bie  Carole  atö :  Legi  haec  omnia  (griec$iföe 
Kommentare)  et  in  mente  mea  plurima  coacervans  accito  notario   vel   mea   vel 
aliena   dietavi  (Prooem.  ad  Oal.).    2)ie  ergiebigem  gfanbgruben  für  biefe  SBorratd* 
lammern,  beren  3fa<$toert  feftftanb,  toaren  in  ber  Dftrircfc  bie  Kommentare  bed  Drigened 
unb  ß&äjfoftomud,  in  ber  2Beftfird&e  Sluguftin  unb  fiierontymud,  lefcterer  getoiffermafeen  15 
ber  „ßicero  ber  flirre",    gür  bie  fpielenbe  SMegorifttt,  in  beren  Sludbilbung  allein  eine 
gehrifje  g^ei^eit  getoa&rt  toirb,  ift  ©regor  I.  (geft.  604)  namentlich  burc^  fein  SBert  Mo- 
ralium  in  1.  Job  libri  35  33orbiIb  unb  Duette,    ©elbftftänbige  Kommentare  tüte  fie 
Slnbread  unb  Slrettyad  bon  Eäfarea  jur  2fyf  berf afeten,  ftnb  äudnatymen.  Unter  ben  Satenen* 
föreibern  ragen  ^erbor  Sßrofobiud  bon  ®aia  ($entateu$  u.  a.),  Dltymjriobor,  Siifetad;  20 
toi<$tige   qregetifd&e  Seitrage  liefert  Sßtyotiud  in  ben  Quaestiones  Amphilochiae.    §m 
SSJeften  ftnb  ^aupttoerfe  biefer  5ßeriobe  bie  Kommentare  bed  $rimaftud  (geft.  550),  bie 
(Sammlungen  bed  Sftbor  Don  ©ebitta  (geft.  636),  bie  Auflegungen  bed  33eba  (geft.  735), 
bed  Sllcuin  (geft.  804),  bed  Sßetrud  Sombarbud  (geft.  1164).  S)ie©toffe  biefer  übernahmen 
bie  9ßad&folger,  unter  benen  S^omad  bon  Stquino  (geft,  1274,  30,  $f,  SPro^eten,  Catena  25 
aurea  in  evangelia)  faft  fanonifc&ed  Slnfetyen  getoann.    Sluq  äbälarb  (geft.  1142,  9lö) 
unb  bie  SDtyftif  (Sernfyarb  bon  Glairbaui,  geft.  1140:    86  Sermones  in  Cant.  cant.) 
änbern  in  ben  ©runb[ä|en  nid&td.    !gn  ben  aüegorifd&en  unb  mtyfttfctyen  Srflärungen  ber 
lefcteren  Riegelt  ftd&  bte  3«*  tofe  burdfr  „gemalte  Klofterföeiben".    2)o$  bie  in  ©Manien 
bom  12.— 15.  Sa^unbert  erblüfyenbe  jjübifd&e  ©jegefe  bleibt  ntc^t  ofyne  befrud&tenben  Sin»  so 
flufr.    Sieben  auegorifd^en  unb  fabbalifttfcfyen  Deutungen  betont  fte  bon  neuem  bie  fpra$* 
lid&e  unb  gef$i$tli$e  ätydlegung  bed  31$.    2)ed  granaidfanerd  Siifolaud  bon  Styra  (aeft. 
1340)  Postillae   perpetuae   s.  comm.  brevia  in   universa   biblia   (ed.  pr.  viom 
1471,  5  93be  fol.)  )ie^en  bon  biefen  Arbeiten  92u$en.    @r  richtet  einen  2Bott  auf  gegen 
bad  SBiüfürfpiel  ber  SUlegoriftif,  inbem  er  bon  ber  @inft$t  ftc^  leiten  lä^t,  ba|  ed  einen  86 
)toeifad^en  bu$ftäbli$en  ©inn  gebe,  ben  grammatifd^en  unb  ben  fyßiföen,  ber  in  fu$  felbft 
ben  SSilb^aralter  trägt    Sin  ßfyarafterfotf  ift  ber  ©ominitaner  SR.  £olcotfc  (geft  1349),  ber 
in  feinen  „moralizationes"  ganj  in  ber  3Retyobe  bed  Mittelalter^  ftd^  betoegt,  aber  über 
eine  93elefen^eit  in  ben  ßlaffuern  berfügt,  bie  feine  Kommentare  )u  ben  &\>x,  bem  $2 
unb  befonberä  jur  2ßei  bem  Sumanidmud  annähern  (bieled  nod^  ungebrudFt) ;  man  fönnte  40 
i$n  ben  ^ßetrarta  unter  ben  dgegeten  nennen. 

9leue  2Bege  bahnte  erft  ber  ^umantömud  burc^  grunbfä|li$e  Senu^ung  bed  ©runb« 
te^ted.  $ed  Saurentiud  SaHa  Krttif  ber  Stalgata,  bed  ßradmud  Xestaudgaben  unb  Komm. 
(IV,  2),  Gajetanud  (geft.  1534)  fnaM>e  (Srllärung  ber  ßbg.  unb  »riefe  unb  bie  felbft* 
ftänbige  bon  Kommentaren  begleitete  lateinifd^e  Überfefeung  ber  meiften  ntl.  ©c^riften,  bie  45 
ber  unftäte  gaber  ©tajwlenftd  (geft.  1537)  berfa^te,  ftnb  bie  toid^tigften  Seitr&ge  jum 
©^riftberftänbnid  avS  biefem  Kreife. 

4.  S)ie  ejregetifcben  Seiftungen  ber  Reformatoren  (III,  6)  laffen  ftc^  rüctftc^tlid^  bed 
fölu^ten  religidd^raltifdEfen  S^arafterd  dergleichen  mit  ben  beften  grüd)ten  ber  patriftifc^en 
©$riftaudlegung.  fiut^er  tyat  toenig  eigentliche  Kommentare  berfagt  (©en,  $f,  ©a),  aber  ro 
feine  ^rebigten  enthalten  einen  ©$a$  fernher,  erbaulicher  @cegefe.  3Relan$$ond  Korn« 
mentare  (3Rt,  $0, 5Rö)  ftnb  fd^olienartig.  ©te  gingen  au»  Sorlefungen  ^erbor.  Unter  ben 
Lutheranern  ragen  ald  ßregeten  ^erbor  ßrnciger,  3.  ^onad,  SSrem,  3R.  glaciud  (Olossa 
compendiaria  in  NT).  SBirtorin  ©trigel  (geft.  1569,  imofivrjjuovevfiaTa  in  omnes  libros 
NT),  3.  Samerariud  (geft.  1574,  Notatio  figurarum  sermonis  NT)  bleiben  toertbod  66 
burdj  grammattfe^e,  jac^lic^c  unb  biblifd^^t^eologif^e  Semerfungen.  Unter  ben  9tefor^ 
mterten  arbeiten  in  ber  Richtung  t  äftinglid  nic^t  o^ne  gü^lung  mit  bem  $umanidmud 
Sambert  bon  «bignon  (geft.  1530),  Ötolamt)abiud  (geft.  1531),  Gat>ito  (geft.  1541),  »ucer 
(geft.  1551)  u.  a.  ßalbin  (geft.  1564)  tommentierte  bad  ganje  sJiX  mit  Sludnatyme  ber 
%pl  (le^te  Studgabe  1831  f.  in  9  S3bn),  ben  $entateu$,  $f,  ^ro^.    2ln  ilm  fc^liefeen  eo 


746  $mtteiteittif 

ftd&  3Ru«htlu«  (geft  1563),  SuDinger  (geft.  1575);  93cja  (geft.  1605)  behauptet  afe  Äritücr 
unb  Gfceget  einen  befonberen  $la$.  ©eine  SegriffSbeftimmungen  unb  änafyfen  fmb  Har 
unb  fd&arfftnnig.  $ür  ben  %yct  benufct  er  SSerftonen  unb  ben  Cod.  D,  toagt  au$  Äon* 
jefturen.  3m  ganzen  l;at  auc$  bie  (Sjegefe  ber  Reformierten  einen  übertoiegenb  t>rafttfcfc 
6  religiöfen  ßfyaraltcr ;  für  ben  9tod&toei«  bon  2ty>en  unb  Allegorien  jeigen  fte  befonbere« 
3ntereffe. 

5.  2)ie  Gfeeaefe  be«  SReftaurationSfatfyoliciSmu«  fefct  niAt  bte  Sirbetten  ber  tyumam= 
ftifd^cn  3eitgenoflen  ber  ^Reformation  fort,  fonbern  ruhtet  ftdp  auf  bie  Sßolemif  gegen  unb 
ben  2üetteifcr  mit  ben  eöangeliföen  Geologen.   9Rit  ber  Sinbung  an  ben  %t  ber  9Sufc 

10  gata,  bie  ba«  Xribentinum  befretierte,  tyat  fte  e«  niemals  @rnft  genommen.  S)un$  i&re 
objefttoe  Haltung  jeid^nen  ftc^  au«  SSatablu«  (geft.  1547)  unb  Stariu«  (geft  1555).  ©ett 
®nbe  be«  16.  3jawunbert$  treten  bie  ^efuiten  toie  eine  Sßbalanj  in  bie  SWitarbeit  ein. 
©ie  erfennen  bie  Sebeutung  ber  ©cfciftauSlegung  für  ben  Äantyf  mit  ber  „Äefcerei"  unb 
toiffen  in  ifyren  Kommentaren  ben  Slnforberungen  ber  bogmatifdjjen  Äontro&erfe,  aber  au$ 

15  bem  UntertyaliungSbebürfni«  Stectynung  ju  tragen.  Utile  cum  dulei  miscent.  2)er  Sßor* 
tugiefe  6.  ©a  (geft.  1596,  Äurje  notationes  in  totam  S.S.),  bie  Sanier  SKalbonatu« 
(geft.  1583),  ©almero  (geft  1597),  3.  SJiariana  (geft.  1624),  bie  Stteberlänber  SucaS 
Srugenft«  (geft.  1629),  3.  lirinu«  (geft.  1636)  unb  ber  ergiebige  Eorn.  a  ßaptbe  (geft. 
1637),  ber  Italiener  3Wenot$iu3  (geft.  1685)  fmb  bie  tyerborragenbffen.  3^re  £aupttoerfe, 

30  jum  ieil  bi«  in  bie  ©egentoart  neu  aufgelegt,  ftnb  gebammelt  in  3-  b*  la  #<ty«/  Biblia 
magna  (1643,  5  »be  fol.)  unb  Biblia  maxima  (1660,  19  Sbe  fol.). 

6.  5Die  ©d&riftauSlegung  be3  17.  unb  18. 3<*^unbertS  in  ben  eüangeliföen  Äirc&en 
ftriegelt  bie  ©egenfäfce  ber  3«t  hrieber  (III,  7).  3§r  Dtientierungtyunlt  ift  in  SDbtoe^r 
unb  Singriff,  in  Sefyau^tung  unb  Regierung  bie  „ßirc&enle^re".    Unter  ben  fiutfyeranern 

25  toerben  ß^emnifc  (geft.  1586,  ©bangelien&armonie,  fortgefefct  Don  Sßofylarp  Setyfer  geft.  1610) 
unb  3lxl  ©elnedfer  (geft.  1592,  @en,  $f,  tyxopi).,  2Bet,  ?ßaulin.  93r.)  bie  tonangebenben. 
3).  Getrau«  (geft.  1600),  9leg.  §unniu«  (1603),  %.  »albuin  (geft.  1627,  SPaulin.  »r.), 
(SraSmuS  ©d&mibt  (geft.  1637)  u.  a.  arbeiten  in  bogmattfd&er  ®rregfyett  unb  freuen  ftdj> 
an  formaliftiföen  äfaaltyfen.    3n  le$terer  £inftd&t  getyen  bie  Reformierten  3-  Sßtecator,  ber 

30  bie  ganje  Sibel  erllärt  (geft.  1625),  unb  3.  31.  Sampe  (geft.  1729)  in  feinem  3o$anne& 
lommentar  befonberS  toeit.  5Der  rationaliftifctye  Dogmatismus  ber  ©oemianer  tyü  feine 
toid&tigften  Vertreter  in  3.  Grell  (geft.  1633)  unb  3.  ©d&Iid&ttng  (geft.  1661).  Unter  ben 
^tetiften  erüärte  ©J>ener  5Rö,  @a,  ®$,  Äol,  1  30;  $.  änton«  (geft.  1730)  SJorlefungen 
über  bie@ög,  9lft,  9lö,  ^aftoralbr.  tourben  in  23  8bn  feit  1746  herausgegeben.  3"  innerer 

85  ftü&tung  mit  biefer  Richtung  fte^t  Sengete  Gnomon  NT  (1742  8 1887),  bie  öottenbetfte 
Srflärung  in  ©d^olienform  (III,  7).  —  SBäie  fd&on  in  ben  religiös  enegten  3eiien  beö 
Mittelalter«  (3oa(^im  öon  glorte  k.),  fo  getoinnt  in  ber  ©panmmg,  bie  burc^  ben  ?$iette 
mu«  unb  bie  m^ftifd^en  ©eften  betoirft  tourbe,  bie  8lJ>!  eine  befonbere  SBebeutung.  Sut^er 
beurteilte  fte  als  ein  feinem  ©eifte  frembeä  93ud^.    ßafoin  toollte  fte  nid&t  erHären,  toie 

40  bie  anbern  ntl.  ©Triften,  toeil  er  fte  nid&t  t>erftanb.  3e|t  aber  galt  fte  als  ba8  ju  afe 
ftegelnbe  S3ud^  ber  göttlichen  ©etyeimmffe.  SBalb  h)id  man  in  $r  eine  ©ef^te  bed 
®otte«reid^e«  unbberflirt&e  nad^toeifen,  balb  eine  gnt^üUung  ber  3Beltgefd&i<&te.  Sengefö 
„(grflärte Dffenb.  30  ober  fcielmefyr  3efuG^rifti"  (1746)  übte  eine  mäd&tige  SBirfung  au«; 
eine  umfaffenbe  Sitteratur,  beren©ef^te  Südfe  (@inl.tn  bteDffb.  3o*  1852,  ©.  1029  f.) 

45  barlegt,  Siegelt  bie  3beale,  Hoffnungen  unb  Abneigungen  ber  ^xt  toieber.  3Uu$  ber  gatti* 
lanif^e  Äat^olici^mu«  ift  an  biefen  SBetoegungen  nid^t  unbeteiligt  ©er  3anfeni$muS  erjielt 
eine  bem  SJtyftictemuS  be«  Mittelalter«  öertoanbte,  gum  3l«!etifd^en  neigenbe  (feegefe 
OP.  DueSnel  geft  1719.  Le  N.T.  avec  des  r^flexions  morales  sur  chaque  verset 
pour  en  rendre  la   lecture  plus  utile  et  la  mMitation  plus  ais6e  1687,  8  9be 

50  u.  a.);  ber  BuietiSmuS  berliert  ftc^  in  efftatifd^e  Sjtrafcaganjen  (graub.  ©uj^on  geft  1717. 
La  ste  Bible  avec  des  explications  et  r&lexions  qui  regardent  la  vie  interieure, 
1713,  20  93be).  —  ©leid^laufenb  mit  biefen  me^r  ober  toeniger  bogmatifc^  befttmmten 
arbeiten,  ben  öerfdjjiebenen  ©tanb^unlten  ftd^  anj)affenb,  ge^t  feit  Seginn  be«  17.  3^s 
^unbert«  bie  emftge  ©ammeiarbeit  für  ein  fad&lid&  unb  gefd^id^tlid^  ju  ertoeiternbe«  ©d&rift* 

65  berftänbni«.  3)a«  3nt^effc  bafür  ertoad^t«,  in  3Serbinbung  mit  bem  ärminianifien  ©tteit 
gegen  bie  gärten  ber  Satoinifd^en  3"flpiwtion«le^re,  befonber«  mäd&tig  in  §ouanb,  bem 
^JKutterlanbe  ber  „notae  variorum".  Die  3lrmintaner  toaren  eifrige  legeten  in  ber 
SBerteibigung  i^rer  bogmatifd^en  Xbefen  (©.  ß^töfo^iu«,  geft  1643;  fiimbord^,  geft  1712). 
äßon  bogmatif4en  3i^wn!ten  ntc^t  beftimmt  lommentierte  ß.  ©rottu«  (geft  1645)  boö 

eo  31  unb  vl%,  toertoottc  Sinologien  namentlich  au%  ben  Älaf  jtfern  ^eranji^enb  unb   jeit= 


$ermeiteitttf  747 

geföid&tlidjje  39e*üge  für  bie  SßeiSfagungen  forbernb  (III,  1.  7).  3n  feinem  ©mite  fdjjrieb 
unb  fammelte  ßlericuä  (geft.  1736).  Sine  grofee  ®ruj>pe  öon  boüänbifc^en,  franjöflfd&en, 
englifd&en,  foäter  aud&  bon  beutfd&en  ©etefyrten  richtet  jtc$  in  fa<fclid&em  Qntcrcffc  auf  Ob- 
servationes,  b.  ty.  auf  baS  Suchen  öon  2efefrüd&ten,  bie  Analogien  unb  tyiftorifd&e  SBe* 
«eljungen  gu  bibüfd^en  SBüc^ern  bieten.  ©ie  finb  teite  p&ilologifd&er  (anfange  ber  femitifd&en  6 
»Philologie;  jur  Sitteratur  ©efeniuS,  ®efd&.  ber  tyebr.  ©praetye  1815;  SBinerS  ©ramm,  be3 
9KE,  GM.),  teils  facfclit&er  2lrt  (biblifd&e  SRealien).  Unter  ben  ]$ilologifd&  gerichteten  ragen 
bur<$  fprad&lid&e  unb  bur$  fac$li<$e  Beobachtungen  ^ertoor  3-  Scaliger  (geft.  1612),  ®ru* 
ftu*  (geft.  1612),  3.  GafaubonuS  (geft.  1614),  bie  beiben  GapeKuS  (geft.  1624,  1658), 
2).  §emftuS  (geft.  1688),  ».  SJtoru«  (geft.  1670),  Stapel  (geft.  1715),  3.  <SlSner  (geft.  10 
1750),  3.  3.  SBetftein  (9TC  geft.  1751),  2.  Sauer  (geft.  1773).  2.  befcieu  lenlte  juerft 
bie  Slufmenfamleit  auf  bie  orientalischen  ttberfefcungen.  3lu3  ber  rabbinifefcen  Geologie 
fammelten  2ig^tfoot,  ©d&öttgen.  Seiträge  jur  @efc$i<$te  (©pan^eim,  ShibbeuS),  jur  3Hxdföo* 
logie  (SunäuS,  Sßctyner),  jur  ©eograj^ie  unb  9taturgefd&i<$te  (9o<$art),  jur  Chronologie 
(3-  ©caliger  unb  fein  jefuttiföer  ©egner  SßetaöiuS)  Raufen  fid&.  2)a$  2öertooUfte  au«  ber  15 
2itteratur  ber  observationes  ift  in  bie  Critici  sacri  (2onbon  1660,  9  95be  fol.  u.  ö.), 
be*  9Ratty.  SßoluS  Synopsis  criticorum  (2onb.  1669,  5  8be  fol.  u.ö.)  unb  3.  S.  SBolfS 
Gurae  philologicae  et  criticae  in  N.T.  (1741,  5  33be  4°)  aufgenommen.  Site  faefc 
lieber  ©jeget  befolgtet  einen  auSjeid&nenben  Sßlafc  2.  SKoSbeim  (geft.  1755,  %o,  jto,  5ßa* 
ftoralbr.),  auety  ber  gelehrte  unb  breite  3-3)-  SDtiajaeliS  (geft.  1791),  ber  metyr  als  fcunbertao 
»änbe  jur  (gjegefe  be$  81  unb  9KE  förieb.  ßeumann*  (Srflärung  be$  3tX  (1750,  12  93be  4°) 
regiftriert  primi))*  unb  IritüloS  bie  Meinungen  namentlich  englifd&er  Sjegeten.  3n  ^Men 
2Berfen  jeigt  fiety  bie  allmähliche  SBanblung  ber  ejegetifd^n  ÜRetfcobe.  2)ie  Kommentare 
gewinnen  an  ©ad&getyalt,  bie  Geologie  unb  bie  bogmatifd&e  ^olemif  fetytoinbet  metyr  unb 
metyr,  ber  ©<$emattemu3  ber  SBolffcfen  ©c$ule  bringt  bafttr  ein  (IV,  1).  Die  gninb*  25 
ftürgenben  SSeiDleitäten  ber  engliföen  unb  franjöjtfctyen  greigeifterei  aber  matten  auf  bie 
ernftere  jfrYföung  ber  2)eutfdjen  faum  einen  ßinbrudf.  3)te  grtooltiät  jener  Riegelt  fi$ 
in  bem  SBerte  (SoltaireS)  La  bible  enfin  expliquäe  par  plusieurs  aumoniers  de 
S.  M.  L(e)  R(oi)  D(e)  P(msse)  1776,  too  unter  ber  3Jla$U  be3  mitleibigen  Sebauemä 
alles  toaä  irgenb  Änftofe  geben  fann,  »ufammengetragen  unb  beleuchtet  ift.  eo 

7.  @runbfä$lid&  änbert  ftd)  bie  Suffaffung  ber  fcermeneutifd&en  Aufgabe  burd&  bie 
$ilologifdfct$eologifd?e  ©d&ul«  (SrneftiS  (3.  ©.  StofenmüCer,  geft.  1815,  Scholia  in  NT 
1777.  «1881;  <S.  g.  6.  9tofenmüHer,  geft.  1835,  Scholia  in  VT.  1788f.  24  8be;  3. 
ä.  SRöffelt,  gd[t.  1807:  Äü^nöl,  geft.  1809;  aud&  bie  ^oUönber  Saldfenaer  unb  ban§engel 
arbeiten  in  feiner  Stiftung)  unb  bie  9?a(^h)irfungen  ©emier«  (III,  8).  Die  grage  nadb  86 
bem  fir^ßc^en  ß^arafter  ber  (Sgegefe  beftimmt  nic^t  me^r  ba3  Urteil.  3)afür  mad^t  ftep 
in  ber  $ra|i3  ber  Auflegung  ber  Sinflufj  t^eologifd^er  Stiftungen  unb  fritifd&er  Spulen 
geltenb.  ®«  entfielt  atö  eine  neue  Slrt  ber  Drt^obojie,  ein  Sd^ulbogmatiömu«,  ber  2Ra|ftab 
unb  3ti$tyunfte  öorfd^reibt.  ©0  ift  bie  erfte  ©eneration  be«  19.  3«^u«*>^^  wi^t  fo= 
n>o^l  oon  ber  äfrage  nad^  einer  fad^gemä^en  9lu3legung  ber  ©d^rift  be^errfd^t,  aU  biet  40 
me^r  bon  ber  ftrage,  ob  ber  9lationaltömud  ober  ber  ©upranaturaliämuS  ber  Schrift  me^r 
aere<$t  toerbe.  ^n  ber  Reiten  ©eneration  trifft  ba$  2luf!ommen  einer  fonfefjtonellen  Sle^ 
ftaurationdt^eologie  jufammen  mit  bem  tiefen  ßinbruef  ber  ^egeljc^en  ©efcfyid^bilofo^te 
unb  ber  tritifc^en  Schule  &}.  %.  93aur«.  Db  eine  Sdmle  unb  treibe  Schule  ber  britten 
©eneration  i^r  ©e^räge  gegeben  fyat  unb  geben  toirb,  ba«  bermag  ber  im  Äarn^fe  um  46 
bie  rechte  SBeife  ber  ©^nftbctractytung  unb  Sluäegung  ©te^enbe,  ber  nietyt  ate  ©c^ulglieb 
arbeitet,  nid^t  gu  entfd^eiben. 

2)ie  rationaliftifc^e  @segefe  (#.  ßb.5ßaulu«  geft.  1851,  @bange(ien,  $PauIinifd&e  »riefe, 
^UoIogif<^  toertboB,  @dfermann  geft.  1836,  Gorrobi,  leUer,  2öffler,  ©abier)  befeitigt  o^ne 
^iftoripen  ©inn  im  SRamen  be«  gefunben  3Wenfd^enberftanbe«  ba3  SEBunberbare  burd^  60 
pf^ologifd^e  ober  „natürliche"  ßrflärungen;  {te  mad^t  atö  bem  3Bunber  ein  Abenteuer 
ober  eine  menf$enfreunbli$e  Xäuf^ung  unb  erttärt  bie  3Bei«fagungen  al^  vaticinia  ex 
eventu.  3Jon  biefen  ßinfeitigleiten  galten  fi^  freier  3-S.Äop^e  (geft.  1791,  9T2  per- 
petua  annotatione  illustratum  1778— 1826  — e^  blieb  unboUftonbig ;  bad  meifte  oon 
^einric^,  «Pott,  Z^tn),  6.  g.  ammon  (geft.  1847),  §.  «.  ©c^ott  (geft.  1835),  3.  ©d&ult*  66 
$efe  (geft  1836).  3n  Sefäm^fung  ber  rationalifttfeben  Gjegefe  unb  bo^  i^r  grunbfä^lid^ 
nafafte^enb  arbeitet  bie  „ältere  Xübinaer  ©$ule"  bed  ©u^ranaturaltömu«,  bie  bad 
Sle^t  ber  Offenbarung  mit  ben  Slnfprüqien  ber  Vernunft  ausgleichen  mik^te.  (glatt  geft. 
1821.  ©teubel  geft.  1838.  ©.  6^.  Knapp  1825.  3.  ®.  Dpanber,  Äor  1847.  58). 
Berber,  ber  in  padfenber  Äongenialität  ärt  unb  ©inn  ber  SMbel  gu  erfaffen  twmod^te  oo 


748  $trmeiteitttf 

(Waranatfa  1779.  ©ctft  ber  fcebr.  *Boefte  1782.  Som  grlöfer  ber  3Renfd&en  nad&  bcn 
brei  erften  ©fcangel.  1796.  ©otte«  ©o$n  unb  ber  SBelt  £eilanb  nad&  3o$.  1797  u.  a.), 
beftimmt  bie  anregenben,  aber  mettyobifö  unbtö^Kniertcn  arbeiten  3-  ©f.  ©d^orn« 
(geft.  1827.  9tj>f.  1791,  £i  1800,  5ßro^.  3  Sie  1806  @inleitung  in«  8L  u.  5KE);  aud> 

6  3.  2B.  3ufti  (gefi.  1846)  unb  %.  2B.  G.  Umbreit  (geft.  1860)  ftnb  in  öerft&iebenem  3lb* 
ftanbe  feine  ©tgüler. 

Seit  Anfang  ber  breiiger  ^afyre  mac^t  ftc$  gleichzeitig  ber  (Stnflufe  ©$leiermac$er« 
unb  sJlcanber«,  £engftenberg«  unb  ber  neu  erftarlenbe  Aonfef|tonali«mu«  geftenb;  cttoa« 
tyäter  greift  ber  $Refonftruftion«t>erfu$  be«  Urcfyriftentum«,  ben  %.  Gty.  Säur  unternahm, 

io  ein.  ©«  bilben  jtc$  einerfeit«  Spulen,  bie  tyre  eigenen  Äird^enjcitungen  unb  toiffenföaft- 
liefen  Organe  fyabm,  anbererfeit«  entfielen  bei  bem  fingen  unb  bem  SBetteifer  ber  ent- 
gegengefefcten  Stiftungen  mannigfache  Kreuzungen  nnbSSeSrfd^Kngungen;  benn  aucfc@egner 
rönnen  fron  einanber  lernen,  fo  lange  fte  niefct  aufhören,  bie  Sßiffenfd^aft  mit  hnffenfcpafc 
liefen  Datteln  ju  pflegen.    @ng  aufammengefd&loffen  ftanb  bie  „neue  ftübinger  ©<$ule" 

16  (Äarl  §afe,  $ie  $üb.  ©d&.  1855).  SMe  Iräger  ber  9teftauration«t$eologie  fammclten  ft$ 
um  $engftenberg  (geft.  1869.  $f  #2,  3o,  2tyf,  ®j).  35er  lutyerifd&e  Äonfefftonaltemu« 
getoann  in  3-  <S&.  Ä.  £ofmann  feinen  geifteSmät&tigen  gü^rer  (III,  8).  ÜKe^r  ben  relt= 
giöfen  al«  ben  bogmatijtfcen  ^ntereffen  bienenb  unb  Serftänbigung  in  hnffenföaftlu^er 
Arbeit  fucfyenb   enthridfelt  fufc  bie  „SermitteIung«tyeoIogie".    3).  ^.  ©traufe  unb  Sruno 

ao  Sauer  blieben  mit  ifyren  Seiftungen  gunad^ft  aufjertyalb  be«  Seretdb«  ber  pofttiben  eje^ 
getifd&en  Aufgaben,  %ixc  aOe  Weitere  eregettf^e  ftorfd&ung  aber  fear  bie  ft>rac$lic$e©runb= 
legung  für  ba«  2Et  burefc  ©efeniu«  (£ebr.  ©ramm.  1813  26.  ShifL  b.  Äaufcfd&  1896), 
(Stoalb  (Ärit.  ©ramm,  ber  &ebr.  ©pr.  1827,  abgeformt  1828  u.  ö.),  $.  Dtö^aufen  (£efc 
buefc  b.  fcebr.  <Spx.  1861),  für  ba«  3V%  burc$  ®.  S.  Sßhter  (©ramm,  be«  ntl.  ©»>ra<fc 

26  ibiom«  al«  ftdfiere  ©runblage  ber  ntl.  ®£egefe  1822  u.  f.  to.)  geftd&ert  toorben  (II,  2a). 
Unter  ben  ©etilem  ©cfyleiermadber«,  ber  toeniger  burety  eigene  Seiträge  al«  burd^  bie  ^cc* 
meneutiföe  Slntoeifung  auf  bie  ©c$riftau«legung  toirfte,  ragen  Südfe  (3o  4  Sbe  1820  u.  i>.) 
unb  Sleet  (#ebr.  ©tynopt.)  fafoor.  SaumgartemSruftu«  (geft.  1843)  unb  be  Sßette  (geft 
1849,  fem  emflufjreid&e«  §anbbuc&  jum  31%),  arbeiten  in  öertoanbtem  ©eifte,  Saumgarten 

so  metyr  ba«  religiöfe,  be  SQBettc  me&r  ba«  Iritifd&e  Clement  pflegenb.  3>ie  übertoiegenb  ^^i- 
lologif^en  Äommcntare  öon  6.  $.  ä.  gri^We  (Sit,  W,  SRö,  feine  ©treitfe^riften  gegen 
Sfcolucf  unb  be  SBette),  Steige  (9tö  1833,  Comm.  crit.  im  31%,  3  Sbe)  unb  SRüdert 
(9lö,  Ao,  ©a)  ftreben  eine  fcotte  Sefreiung  ber  ßjegefe  öon  jebtoeber  SRücffu^t  auf  bie 
©ogmati!  an,  niefct  feiten  ju  Ungunften  be«  fac&gemäjjen  Serftanbniffe«.    3n  berfelben 

86  Stiftung  orientiert  $.  2t.  SB.  SKet^er  unb  feine  SMitarbeiter  bie  ejegetifc^e  Aufgabe  (Ätit. 
egeget.  Komm.  3.  91%  feit  1832).  «Bieter  (3Rt«  ©.  XII)  ftrebt  na$  reiner  ©adjiU^fat: 
„3)en  3n^aÜ  ber  ©t&rift  nad^  fird^Ii^er  3Sorau«fe|ung  ju  ermitteln,  ift  unb  bleibt  fo  öiel 
man  aud^  bagegen  ejctyiere  unb  Haufuliere,  eine  üon  Vorneherein  beftod^ene  $rocebur,  bei 
toelc^er  man  tyd  e^e  man  fud^t,  unb  finbet  toa«  man  fud^L"    Sbenfo  öer^ält  er  fic^  afc 

iole^nenb  gegen,  alle  fritif$en  $^ot^efen,  n>elc^c  bie  Shi^legung  beäorientieren,  barin  t>oü 
mit  be  2Bette,  ber  i^m  vielfach  Sorbilb  toar,  übereinfttmmenb.  3m  äl  h>ar  ©toalb  faft 
ein  SKenfd^enalter  für  bie  fritifd)  gerichtete  Slrbeit  ber  Ieitenbe  (Sieget.  3Rit  i^m  unb  nad& 
i^m  arbeiteten  ^upfefb  (5ßfalmen  1855  4  SBbe,  nm  bearbeitet  t>.  Stotoadf),  ^i^ig,  in  ffi^ 
nen  §^ot^efen  nac^  eid^^ornö  SBeife  fit$  überbietenb,  Sert^eau,  %ud)t  Änobel,  t)ifimann, 

46  aud^  ©raf,  beffen  DueUenhiti!  burc^  SBeübaufend  erfolgreiche^  eingreifen  eine  SBanbelung 
in  ber  ©efamtauffaffung  ber  altteftamentlid^en  Sitteratur  angebahnt  ^ai  —  3m  ©inne 
ber  fird^Ud^en  SReftaurationätyeobgie  tt>urbe  junäcbft  befonberd  rührig  auf  bem  ©ebiete  bed 
2(1  gearbeitet  (nadj  unb  neben  §eng(tenberg  ^äöernidf,  %.  3)eli^,  Äeil).  gür  ba$ 
31%  fommen   in  Setrac^t  bie  Äommentare  l^olucf«  (Serg^reb.,  So,  9tö,  $b),  $.  Dtö^ 

00  Raufen«,  S3edf«,  ba«  „Sibeltoert "  3.  $.  Sänge«,  toeld^e  bie  trabitioneuen  2luffaffungen  ber- 
teibigen.  3n  einer  Stiftung  mit  ,§ofmann  (bie  f).  ©d&rift  be«  31%  im  gufammen^ange 
unterfuty  1862  f.),  arbeiten  $arle^  (@t>&),  fiut^arbt  (3o),  5Rö«gen  (21©  ©tytotf).  ^egel« 
©efd^id^t«-  unb  9teligion«))^iIofo))^te  ftarf  i^re  ©Ratten  in  SS.  Satte«  einbringenbe  %v& 
Wungen  gum  2EE;   Sittrot^  (Ao  1833)  unb  SRattyie«  (®a,  gj>^,  W  1833)  fcertoerten 

m  fie  in  pofitiüem  ©inne.  2)ie  lübinger  ©d^ule  longentrierte  ityre  Äraft  junäc^ft  auf  bie 
Aritif  unb  bie  2lu«bitbung  einer  ©efamtanfd^auung  bon  ber  @nttoi(telung  be«  Ur$riften; 
tum«.  ®te  ))atriftifd^e  Xrabition  fd?iebt  fte  al«  ungefd^id^tlid^  bei  ©eite.  ^ür  bie  @segefe 
ift  fte  fruchtbar  geworben  burd^  fc^ärfere  ßrfaffung  be«  3nbä)ibueDen  unb  G^aratterifttfc^en 
ber  einzelnen  neuteftamentlid^en  ©Triften   (Solfmar,  giften,  unabhängiger  öon  Säur« 

(so  fritiföen  (Srgebniffen   unb  fte  felbftftänbig  toeiter  au«bauenb  31.  ^ilgenfelb,  §.  Sfyfiu«, 


$ermeneittif  749 

§.  §olfcmann,  6.  SBeigfädfer).  2)en  Slbftanb  ber  neuen  SBeife,  bie  aufgaben  ber  £erm. 
mit  benen  ber  Äritif  gu  Derbinben,  geigt  in  greller  3)iffonang  bie  Umarbeitung  Don 
be  2BetteS  ©rflärunp  ber  31©  bunfc  g.  DDerbetf  (1870).  be  äBette  fd&liejjt  baS  SorWort 
ber  3.  SlufL:  „bafi  vi)  auf  bie  SBiberlegung  ber  gerftörenben  Sautfäen  Äritif  nietyt  mefyr 
eingegangen  bin,  Wirb  Dielleictyt  Don  manchem  gemifjbiüigt  Werben;  aber  .  .  .  jene  ma§*  5 
lofe  Äritif  tyebt  ftd^  burety  fiefy  felbft  auf,  unb  barin  befielt  eben  ifyr  9iufcen,  bafj  fie  burc§ 
Überfd&reitung  aller  ©d^ranten  baS  ©cfü^I  ber  9iotWenbigfeit,  ft$  befetyränfen  gu  muffen, 
Wecft."  2ro$  biefer  abfoluten  Slble&nung  gewinnt  eS  Döerbecf  über  ftety,  mit  beSBetteS 
Äommentar  ätynlicty  gu  »erfahren,  Wie  SaloDiuS  mit  bem  Söerfe  beS  ©rotiuS  (III,  7). 
@r  nimmt  baran  eine  geiftige  (Enteignung  Dor,  inbem  er  bie  #$>otyefen  ber  2übinger  10 
Äritif  nebft  jeinen  9Robififationen  berfelben  hineinarbeitet,  be  SÖetteS  3Btberfpru<^  ^abe 
eben  „Wiffenfqaftlidjj  bie  2ragWeite  in  ber  2fyat  nietyt,  Welche  fein  2on  erwarten  lä&t".  — 
35er  jefcige  ©tanb  ber  SluSlegung  ftnegelt  [\6)  Wieber  in  ben  ejegetiföen  $anbbü$ern  gum 
31  unb  912.  gür  baS  3(2  fommen  in  Setrad&t  baS  „Äurggefafcte  ejeget.  §anbbud&  gum 
312"  (feit  1841  f.,  baran  beteiligt  Änobel,  £ifcig,  3-  DlStyaufen  u.  a.,  bei  ben  Neubearbeitungen  10 
SDiUmann,  9toWacf,  Kittel,  9tyffel),  Äeil  unb  3>elifcfö,  Sibl.  Äomm.  über  baS  812  (5  »be 
in  Derfä.  SfctL),  ber  unter  ber  Seitung  Don  91owacf  herausgegebene  „§anbfommentar" 
unb  ber  Don  SÖtarti  unternommene  „Äurge  §anbfommentar".  an  beiben  arbeiten  gum 
2eil  biefelben  ©ele^rten.  3n  ber  Stiftung  §engftenbergS,  2)elifcf<$S,  ÄeüS  bewegt  ftety  ber 
„Äungefafcte  Äommentar  gum  312  unb  ben  Styofr^en"  Don  ©tradf  unb  göaler.  gür  20 
baS  9J2  fielen  gur  3eit  neben  einanber  baS  9Jtefyerf<$e  #anbbud&  in  ben  Neubearbeitungen 
ber  eingetnen  2eile  burd&  S.  SBeifc,  SBenbt,  ©ieffert,  §auj)t  u.  a.  (SornemannS  9teu* 
bearbeitung  ber  21?.  berüchtigt  auc$  einge^enb  bie  feitenS  ber  proteftantifäen  2fyeologen 
meift  Dernattyläffigte  ©efd&icgte  ber  3(uSlegung),  ber  „$anbfommentar  gum9J2"Don$.  §ol$* 
mann,  StyfiuS,  ©tyniebel,  Don  ©oben  unb  ber  „Äurggefafcte  Äommentar  gum  912"  Don  25 
©tradf  unb  AMBer. 

3)ie  ©dpriftauSlegung  in  ber  aufterbeutfd&en  eDangelifcfyen  2$eologie  ift  bisher  burd& 
bie  Wiffenföaftlid&en  SeWegungen  2)eutfc$lanbS  geleitet  ober  bod&  mitbeftimmt  geblieben. 
3(uf  ben  framöftföen  SßroteftantiSmuS  übte  ber  feinftnnige  unb  gelehrte  @b.  9teuf$  einen 
bebeutenben  dinflufj,  in  me^r  trabitionSfreunblid&em  ©inne  arbeitet  ©obet.  3BaS  ber  ent=  so 
KnfyRctyte  Äat^olif  öon  Säur  lernen  !ann,  ^at  Slenan  gezeigt  3n  #oUanb  lourben  bie 
©rgebniffe  95aur«  burefc  ©polten  Weitergeführt,  toä^renb  je^t  SJruno  Sauer«  §^erfritil 
bort  i^re  Sluferfte^ung  feiert.  %ixx  bad  912  be^aujrtete  ber  fc^arfftnnige  unb  geiftooKe 
jfttenen  bie  Seitung.  @benfo  rege,  toie  in  $oQanb  bie  firttif,  ift  in  (Snglanb  unb  3(merila 
bie  Slrbeit  für  bie  SSerme^tung  ber  Siealien  gum  ©$riftt>erftcmbni3;  aud^  ga^lreid^e  5tom«s5 
mentare,  meift  §anbbüd^er,  erfd&einen.  3)ur^  förberlid^e  äu^legung  ^at  ftd&  befonber« 
3>.  S-  2igl;tfoot  um  bie  Sßauluäbriefe  3Serbicnfte  ertoorben.  ,3ur  ejegetifd^en  fiitteratur 
bed  Stu^lanbe«  togl.  §%mbad)f  @ncVflo))äbie  §  56,  ^.  ©c^a^,  Theological  Propae- 
deutic  1893  ©.  227  f.,  gur  fatyolif$en  ben  Slrtifel  ßjegefe  Don  ©<$ang  in  Sffie^er  unb 
SBelte  ÄS5  IV  ©.  1080—1121.  9iamentlic$  für  bie  ©efebitye  ber  (Sjegefe  fteuern  !a«  40 
ttyolifd&e  ©ele^rte  tt>ertt>oQe  ^orfd^ungen  bei.  9ta$toctfe  über  bie  Sjegcfe  ber  $uben  ^  {m 
SB.  SRabbintemu«  y$R&  XII  ©.  774.  3n  bem  beutfd^en  ^roteftanttemu*  rietet  ft^ 
ba£  ^ntereffe  gur  Reit  toeniger  auf  bie  ©$riftintert>retation  al«  auf  bie  unterfud^enben 
unb  barfteQenben  Disziplinen  ber  Sibelftiffenfc^aft  3m  Sorbergrunbe  fte^t  bie  btbliföe 
2^eologie.  3a^r^e  ©pegialarbeiten  befestigen  ft^  mit  btblifc^^eologifc^en  Segriffen  46 
unb  ifyren  reltgionSgef^tlic^en  Regierungen,  gum  2eil  in  „naturtoiffenfc^aftlic^er  3Jlc* 
$obe".  — 

ßS  ift  ein  Weiter  38eg,  über  beffen  Serlauf  in  tnctypm  unb  unt>oQftänbigen  Semer- 
fungen  gu  orientieren  berfud^t  Würbe.  @r  vergegenwärtigt  eine  eigenartige  unb  eingig« 
artige  religidfe  unb  Wiffenfc^aftlid^e  Sntwidelung.  3)ie  Sibel,  baS  aus  gwei,  aefd^id^tlid^  00 
betrautet,  Weit  auSeinanberliegenben  unb  t>erfd^ieben  befc^affenen  ©d^riftenfammlungen  be« 
fte^enbc  Suc^,  erweift  fid;  burd^  ad^tge^n  ^^^unberte  als  bie  unerj4ö}>f(i$e  Duelle  für 
bie  ©laubenSna^rung  unb  ©eelenbilbung  ber  S^riften^eit.  SluS  tyrer  ©rftärung  unb  2lm 
Wenbung  auf  bogmatifd^e  unb  praltifc^e  fragen  entfielt  bie  2^eologie  ber  ^atriftit  Sie 
im  Sßanbel  ber  3«ten  ftc$  wanbelnben  fir^lic^en  unb  religiöfen  Sebürfniffe  gaben  ft<^  65 
lunb  in  ^ermeneutifd^en  2^eorien  unb  in  immer  erneuten  Serfudjen  einer  öerbefferten 
unb  vertieften  ©c^riftauSlegung.  SBirb  bie  Sibel  als  heilige  ©d^rift  für  bie  S^riften^eit 
fxc^  behaupten,  als  Der  unertööpflid^e  %cvt  ber  ©otteSoffenbarung  an  bie  9Renfc^eit? 
3ft  nid^t  gerabe  bie  ^iftorifqsfritifd^e  ©d^riftforfd^ung,  für  Welche  bie  ßermeneutil  als 
Wiffenfc^aftlic^e  3)i3gfylin  eintritt,  baS  äüertgeug  gur  (Entwertung  ber  ©c^riftautontät?  eo 


750  {»ermenetttif  $ermed 

3lux  bann,  trenn  ©ott  in  ber  @ef<$id&te  nietyt  ju  finben  ift.  3ft  bie  ©efdbu^te  nichts 
toeiter,  ate  ba$  Sßrobuft  menfetylietyer  S^or^eit  unb  menf$li<$er  SöeiS^eit,  bie  tyre  3* 
I?at  unb  bann  bergest,  fo  ift  ba3  Ergebnis  beä  gefd&id&tlidf>en  SerftänbniffeS  bie  Sichtung, 
Sinbalfamicrung  unb  Sinfargung  bejfen,  toaS  einft  gelebt  fjat;  fie  Warnt  baDor,  Seteben 
6  ju  galDanifteren.  ©iebt  fufc  ©Ott  in  ber  ©efd&ictyte  funb  unb  betoätyrt  ftd&  bie  Jtraft  ber 
®otte8offenbarung  in  ber  Schrift  bur$  bie  Sebenäfrücfyte  ber  ßtyriftentyeit,  fo  toirb  gerabe 
ba$  vertiefte  gef$id&ttt$e  Serftönbnte  ber  Sibel  biefelbe  ate  ben  %qt  ertoeifen,  ber  für 
alle  $eit  äuSleger  forbert  um  beä  SebenS  toillen  (I,  7).  ©.  $rinrici. 

$erme£,  ©eorg,  latty.  Geologe,  geft.  1831.  —   ßitteratur:   Hu&er  ben  im 
10  £e£t  ju  nennenben  ©Triften:  eine  Ueberftdjt  ber  iHtteratur  üdu  9ftebner,  Philosophiae  Her- 
mesii  explicatio  et  existimatio,    Lips.  1838,   unb  in  Styeinwalbä  SRepertorium,  Job  22— 32; 
Verrotte,  3ur  ©eföidite  be3  #ermeftani3mu3.  o.  b.  Italien.  SRegenSb.  1839;  3citför.  f.  $t)il. 
u.  fat&.  Xfjeol.,  &erauSg.  t>on  Ääterfelb,  SBraun,  ©4olj  u.  Vogelfang.  ÄÖln  1833  ff  ;     @jfer. 
fcenffdjrift  auf  ©eorg  #.,  flöln  1832;    (JiuemcG,  Acta  Herniesiana,  Gotting.  1836;    ©raun 
16  unb  (Sloenid),   Meletemata  theol ,  Lips.  1838;    Acta  Romana,  $annoo.  1838;    Acta  anti- 
hermes.,  Ratisb.  1839;    Daniel  ©ern&arbi,  fiaofoon  ober  #erme3  unb  $errone,  Äöln  1842, 
Iat.  Bonnae  1842;  ©toeni*,  $iu8  IX.,  bie  $ermeftaner  unb  ber  ©rjbifcfcof  i>.  (feiger,  Bres- 
lau 1848;  St.  SBerner,  (Mefd).  b.  fatfj.  X&eoloaie  in  5)eutfd)tanb  u.  f.  to.  2.  9t.  1889;    Steffel, 
«.  „fcermeä"  in  SBefrer  unb  SBelteS  äirdjenicjtfon  2.  «.   V  (1888),   6p.  1875  ff.,    roofelbft 
20  nod)  weitere  fiitteratur  über  $.  oerfleidjnet  fte^t. 

©eorg  §erme3  tourbe  am  22.  Slpril  1775  ju  3)retyertoatbe,  einem  3)orfe  in  SBefc 
falen,  geboren*  er  abfofoierte  $u  fünfter  bie  ptytlofop&ifd&en  unb  $eologif$en  ©tubien, 
tourbe  1798  Sefyrer  am  Sßautimfctyen  ©tymnaftum  bafelbft,  empfing  1799  bie  5ßrieftertoetye, 
o^ne  jebo$  au$  feinem  Sepram!  ju  f  Reiben,   lehrte  aber  feit  1807   aud&  3#eologie   an 

36  ber  bortigen  äfabemie.  ®r  laä  neben  ber  3)ogmatif  namentlich  über  „Einleitung  m  bie 
Ideologie"  eine  3)i$jiplin,  auf  toeld&e  er  ganj  befonbereS  ©etoid&t  legte  unb  atte  feine 
Äraft  fonjentrierte.  ©ie  feilte  ba3  ß^riftentum  in  feiner  Sernünftigleit  unb  SRottoenbigfeit 
naefctoeifen.  1819  tourbe  er  Sßrofeffor  ber  Dogmatil  an  ber  Untoerfität  Sonn,  #atte  er 
fd^on  ju  fünfter  mit  großem  Erfolg  neben  Jlaterfamp  unb  Äiftemafer  gelehrt,  fo  erreichte 

so  feine  äBirtfamteit  unb  fem  @rfolg  in  Sonn  tyren  ^ö^epunlt.  @r  tourbe  f^ulebilbenb. 
®egen  @nbe  ber  jtoanjiger  %cfyxt  toar  feine  ©d^ule  bte  ^errf^enbe  an  ber  t^eologtfcfcen 

tafultät  in  Sonn,  in  ben  ©eminarien  ber  Sifd&öfe  t>on  6ulm,  Srier  unb  (Srmelanb. 
ud^  in  Sre^Iau  unb  SraunSberg  ^atte  er  ©d^üter.    3n  Sonn  toar  e3  i^m  gelungen, 
bie  ifym  toiberftrebenben  @(emente  au$  ber  ^afu(tät  ju  t>erbrängen,  unb  fcon  1826   an 

86  tourben  nur  ©d^üler  Don  §erme^  ba^in  berufen :  1826  3lc^terfelb  für  SKoral  unb  praf^ 
tifd^e  ^eoloaie;  Sraun  für  ßir^engef^te  unb  ©segefe;  1829  Sogelfang  für  Dogmatil 
unb  SKMer  für  ®jegefe.  Äud^  bie  öon  früher  ^er  in  ber  galultät  angeftettten  ©ocenten, 
©d^olg  unb  bitter,  f^Ioffen  ftd^  an.  3(n^änger  gä^lte  er  aber  aud)  in  anberen  gafultäten, 
in  ber  iuriftifd^en  ben  $rofefjor  ßlemen^  3(uguft  bon  ^roft^ülf^of,  an  ber  pbilofo= 

40  p^ifd^en  6bentc^.  ©ein  @influ^  in  ben  9tyeintanben  reichte  jugleid^  toeit  über  bie  Sonner 
gfarultät  unb  jene  ©eminarien  fyinauä,  bef onberd  toon  ber  £eit  an,  too  ®raf  Spiegel  ®rj: 
bifc^of  t>on  Köln  tourbe ;  benn  biefer  ^ielt  befonberd  fyocfy  bon  i^m  unb  bebiente  ftep  fetner, 
um  ben  auf  einer  fefyr  niebrigen  Silbung^ftufe  fte^enben  ÄleruS  feiner  S)iöcefe  ju  bilben. 
@r  ernannte  i^n  anq  )um  d^renbom^errn  unb  SRitglieb  ber  @|amendIommiffton.    Son 

46  biefem  ßmflufe  machte  $erme$  aud),  toie  e^  fd^eint,  einen  ausgiebigen  ©ebraud^  unb  trat 
folgen  fd^roff  entgegen,  toelc^e  feinen  ©tanbpunft  ni$t  teilten,  ©o  foO  er  bie  Serufung 
TOö^lerö  nad^  Sonn  abgetoe^rt  ^aben,  inbem  er  bem  (Srgbitöof  ^Dlö^lerd  „^ringip  be^ 
ÄatyoliciSmuS"  al*  unlat^oltfd^,  fd^toärmerifd^,  ja  pantyeiftifdj  Gilberte;  ebenfo  bie  Se^ 
rufung  2)öHinger8  afö  $rofeffor  ber  Äir#engefcfyi<£te;  biefer  fei,  foß  er  bem  Srjbiföof  ge^ 

60  fagt  tyaben,  Don  feinem  eigenen  jfönig  als  ^efutt  per^orre^giert  toorben.  3Ran  tyd  ^. 
barum  §errfc^fuc^t  Dorgetoorfen  unb  in  getoiffem  ©inne  too^l  ni$t  mit  Unrecht. 

2Bie  ^ermed,  fo  tourben  aud^  bie  Geologen  feiner  Stiftung  Don  ben  r^einifc^en 
SMöfen  begünftigt.  ©ie  traten  fid^  o^ne  grage  burd^  regeren,  toiffenfc^aftlid^en  Sinn  unb 
tiefere  Silbung  öor  ben  anberen  ^erfcor.    ©ie  Sifd^öfe  ^anbelten,  inbem  jtc  bie  §ermejtf(^c 

66  ©cfyule  begünftigten,  in  bem  guten  ©lauben,  baburc^  bie  toiffenfd^aftlic^e  Silbung  beä 
Alerud  gu  föroern.  3ln^änger  ber  ^ermefiföen  $^i(ofop^ie  felbft  toaren  jte  nic^t  einige 
Don  i^nen  fyaben  fxc^  nachmals  auä)  geäußert,  bafe  fie  ^ermed'  ©Triften  ntc^t  genau  ge= 
tannt  Ratten,  „aber",  fo  fd^rieb  ber  Stfd^of  Don  Simburg,  „ba3  toei|  id^  beftimmt,  bafc 
feine  ©d^üler,  toelc^e  in  meiner  3)iöcefe  afö  5ßriefter  unb  Äapläne  angeftefft  jinb  unb 

ao  beren  2öanbel  unb  3Birten  ic^  genau  fenne  .  .  ft$  bun$au£  ttrc^li^-la^olifc^  benahmen 


$mtte3  751 

unb  ftcb  burd)  einen  gefttteten  2eben«toanbel  au«geicbneten  unb  empfahlen".  2)aj$  fie  tirdfc 
Ixd)  rechtgläubig  toaren,  betonten  bte  #ermeftaner  audp  gang  bef onber«,  unb  gu  ben  liberalen 
Geologen  im  tmlgären  Sinne  fonnten  fte  nid&t  gejault  h)erben.  Ratten  fte  boefy  ftcfy  au«« 
brüdflicf  gegen  bte  bekannte  ©$rift:  „&ie  fattyoltföe  Äircfce  befonbet«  in  ©Rieften,  in 
tyren  ©ebrec&en  bargeftellt,  bon  einem  fatyolifcfcen  ©eiftlidfcen  (feiner)  1827"  erflärt  unb  5 
bie  ©a$e  ber  Sirene  gegen  bie  Styeinerifctye  Partei  fcerteibigt. 

2ll«fierme«  1831  ftarb,  fyattt  feine  ©ctyule  noefy  unbestritten  in  ben  9tyemlanben  unb 
in  SBeftfalen  bie  ßerrfd&aft.  SRur  leife  Anfechtungen  Ratten  bi«  bafyin  ftattgetyabt,  unb 
aueb  na<$  feinem  xobe  Derblieb  e«,  fo  lange  ber  @rgbifc$of  ©Riegel  lebte,  bei  litterarifcfyen 
Anfechtungen ;  biefe  aber  tourben  öon  ben  £ermeftanern,  bie  bon  ber  Unfefylbarfeit  tyre«  10 
©tyftem«  überzeugt  traten  unb  bie  Stnfed&tenben  al«  Ignoranten  bezeichneten,  mit  rücffic$t& 
lofer  ©c^ärfe  abgetoiefen.  3)er  eimige,  ber  ft<$,  unb  gtoar  fc$on  im  $afyre  1825,  gegen  bie 
$ermeftfd&e  $Jtyilofo$>ie  au«geforocben  tyatte,  fear  ber  feit  1818  als  ^rofeffor  be«  ©Aftern« 
unb  ber  ©ef$t<$te  ber  Sß&ilofo^te  in  93onn  in  fyotyem  Slnfe^en  fte^enbe  SBinbifd^mann 
getoefen.  2)a«  ©ehntter  brad&  erft  nac$  bem  Xobe  bon  §erme«  atö.  3)a  erfd&ien  im  15 
©eptember  1835  ein  päpftlictye«  Sreöe,  toelc^e«  feine  Se^re  unb  ©Triften  öerbammte; 
biefe«  Sretoe  tourbe  aber  toeber  ber  toelilid&en  Regierung,  nod)  ben  geiftlid&en  Sebörben 
amtlicty  mitgeteilt,  unb  bie  fiunbe  babon  tarn  guerft  au«  Belgien  herüber  nad)  benStyein* 
lanben.  9lac$  einem  Serid&t  be«  röinifctyeit  !gef  uiten  SBerrone  toäre  ba«33rebe  in  folgenber 
3Beife  gu  ftanbe  gefommen:  9tac$bem  ber  ffl  ©tutyl  Äunbe  ton  einem  in  3)eutfd&lanb  für  20 
unb  toiber  ben  £ermeftani«mu«  geführten  Äampf  erhalten  tyatte,  gab  er  bem  in  2Rünc$en 
reftbierenben  SKuntiu«  ben  Auftrag,  i^mSerid^t  gu  erftatten;  ba  aber  ber  (Srgbifc^of  ©jriegel 
in  hriebertyolten  ©^reiben  berfid&erte,  be«  §erme«  Setyre  fei  boEfommen  ortfyobo&  tyielt 
man  e«  in  9lom  borerft  nid&t  für  geeignet,  bie  ©ac$e  toeiter  gu  betreiben.  Srft  (d$  ber 
burd?  ba«  ©Aftern  angeregte  £ärm  burd)  eine  bon  ben  au«ge*eictynetften  ©eiftlidien  unb  35 
Sßrofefforen  &eutfd&lanb«  gegen  £erme«  gerichtete  Slnllage  in  9tom  immer  megr  Kraft  ge* 
toamt,  fteHte  man  bort  im  ga^re  1833  genauere  Unterfud^ung  an,  ©ie  bauerte  gtoei 
Satyre  unb  e«  tourben  bagu  auefc  mehrere  Geologen  bon  beutfd^er  Slbtunft  fyerbeigegogen. 
Unb  and)  baran  lie^  ftd>  ber  tyl.  ©tu^l  nid^t  genügen;  er  forberte  in Deutfc^lanb Männer 
Don  größtem  SRuf  ber  ©ele^rfamleit  (barunter  h>ar  jener  oben  genannte  SBinbifd^mann)  so 
auf,  bie  2Berfe  be«  §ermeö  mit  aller  ©orgfalt  ju  prüfen  unb  tyr  ©utad^ten  barüber  ab= 
gugeben.  3^*  *rftf  ^a  biefe  ©utad&ten  gang  mit  benen  ber  römifd&en  ©ele^rten  überein= 
ftimmten,  gog  ber  fy-  S3ater  bie  &aty  box  feinen  9tid)terftu^l  unb  erliefe  baä  3Serbam= 
mungdbefret.  $ermed  toirb  barin  gu  ben  viris  erroris  geregnet,  toelc^e  immer  lernen 
unb  bo<$  nid^t  gur  @r!enntntö  ber  ffiafyrfyeit  gelangen.  6^  fänbe  ftd^,  toirb  barin  gefagt,  35 
bei  $m  Dielet,  toad  bem  lat^olifc^en  ©lauben  gutoiber  fei.  ^n^befonbere  fyabz  er  irrtüm» 
lic^  gelehrt  über  bie  üRatur  be^  ©lauben^,  über  bie  fyl.  ©c^rift,  bie  Xrabitton,  bie  Cffen= 
barung,  ba«  Se^ramt,  über  bie  Setoeife  öom  S)afein  ©otteä,  über  ba«  SBefen,  bie  #eÄigs 
feit,  bie  ©ered^tigteit  unb  ^retyeit  ©otte«,  aud)  über  bie  9tottoenbigteit  ber  ©nabe  unb 
über  bie  ßrbfünbe.  40 

35ie  ^ermeftaner  nahmen  eine  eigentümliche  ©tellung  gu  biefem  Sretoe  be«  $af)fte« 
ein.  ©ie  fteEten  nic^t  in  älbrebe,  baß  bie  eingelnen  ©ä^e,  toeld^e  ba«  Srebe  benannte, 
unb  aud)  bie  gange  toiffenf^aftlid^e  Stiftung,  über  toel$e  e«  ba«  ätnat^ema  audfpred^e, 
in  ber  2$at  berbammung«h>ürbig  feien;  aber  fte  behaupteten,  $erme«  toürbe,  toenn  er 
no<^  lebte,  btefelben  al«  bie  feinigen  nic^t  nur  ni$t  anerkennen,  fonbern  aud^)  mit  allem  43 
nur  möglichen  Slbfd^eu  toon  fid^  fern  galten;  fte  fprac^en  in  einer  ßrflärung,  meiere  fte 
f<$on  im  92obember  1835  in  ber  3tug«burger  allgemeinen  3e^tun0  abgaben,  bie  @rft>ar= 
tung  (ü^,  „bafe  bie  ga^lreic^en  unb  in  ^reu|en  faft  ade  t^eologtfd^en  Kat^eber  innehaben- 
ben  ^reunbe  unb  ©^üler  be«  ^enlid^en  c^ri[tlic^en  unb  int  aufrichtigen  ©mn  für  bie 
latboltfc^e  Jtir$e  h)eilanb  arbeitenben  3Ranne«  bie  ©a$e  ntd^t  toürben  auf  ftd^  berufen,  eo 
unb  i^ren  eblen  ^reunb  unb  SÄeifter  für  immer  tote  einen  ©op^iften  bei  ber  gangen  cfyrift- 
liefen  33äelt  burd^  ba«  päpftlid^e  ©^reiben  geästet  bafte^en  laffen",  unb  gaben  ftd^  ber 
Hoffnung  fyn,  „bafe  nac^  richtigerer  $arfteUung  unb  @infid^t  ber  ©ad^e  bie  Öfyre  eine« 
ber  h>ürbigften  ©etftltc^en  ber  fat^olifd^en  ^irc^e,  eine«  ber  tiefften  unb  rebli^ften  gorfd)er 
naefj  Sßa^r^ett,  unb  eine«  ber  getrieften  unb  berbienfteten  Ideologen  2)eutfc^lanb«,  66 
toerbe  toieber^ergeftellt  Serben."  9la$  i^rer  Übergeugung  toar  bem  $apft  teil«  au« 
üblem  äBiSen,  teil«  au«  ttn!enntni«  eine  falfd^e  Deutung  fcon  ber  ^ermeftfqen  Se^re  ge^ 
geben  toorben,  unb  gleich  ber  erfte  ^permeftaner,  ber  ftc^  über  ba«  SJrebe  äußerte,  $rofeff or 
»c^terfelb,  beHagte  e«  tief,  ba^  Seute,  bie  toeber  Geologie  noc^  $^ilofop^ie  toiffen,  ben 
e^rtoürbigen  Ober^irten  gu  einem  ©$ritt  herleiteten,  ber  bie  Jetnbe  be«  Aat^olici«mu«  eo 


752  $ermed 

jubeln  machen  toerbe,  unb  bafi  ganatifer  ba«  mit  3)eutf$lanb3  Seben  unb  ©eift  ganj 
unbekannte  Stom  ju  SWifeßriffen  berleiteten,  toeld&e  baSfelbe  mit  feinen  beften  unb  ergebenden 

treunben  entkeim,  unb  bie  Sßaffen  ber  gfetnbe  ber  #ierariie  gegen  biefelbe  fcfcarften. 
on  biefem  GJefid&tSpuntt  au$  glaubten  fte  ba^er,  o$ne  ben  Jlefpett  toiber  ben  fyL  Sater 

6  ju  beriefen,  eine  Jtritif  an  bem  }>äftli$en  93rct>c  üben  )u  bürfen.  Sie  tafteten  ba«  Srebe 
unb  bie  barin  enthaltenen  ©ä|e  nid^t  an,  fonbern  behaupteten  nur,  bajj  bamit  nt$t  bie 
§ermeftfd&e  Setyre  gejeic^net  fei. 

S3on  ber  Überzeugung,  ba|  ber  Sßapft  getäufctyt  toorben  fei,  toaren  bie  £ermeftaner 
fo  burd&brungen,  bafe  jtoei  bon  tynen,  Staun  unb  Slbemcty,  fufc  im  $afyrc  1837  auf  ben 

10  2Beg  nac^  9iom  matten,  um  ben  Sßapft  bon  ber  guten  ©a$e  be«  #ermejtantemu«  ju 
überzeugen.  Dort  aber  richteten  fte  nic$t«  au«,  unb  in  ©eutfölanb  felbft  fyatte  mittlertoeue 
ein  Umfc&lag  in  bem  Urteil  über  ben  #ermeftani«mu«  ftattgefunben ;  bie  §ermeftaner 
Ratten  jefct  ben  größten  Xett  ber  lattyoliföen  Ideologen  gegen  |td&. 

Damit  fielen  toir  bei  ber  grage,  ob  ber  £ermeftani«mu«  toirtltcty,  toie  bie  #erme= 

ig  ftaner  behaupteten,  feine  ©egner  nur  an  Seuten  fanb,  freieren  ba«  SSerftänbni«  für  ?ßljilo= 
foppte  abging,  unb  meiere  Verfeuerten,  toa«  fie  nid^t  berftanben  unb  benen  öielleidbt  au« 
anberen  ©rünben  bie  #ermeftaner  berufet  toaren,  ober  ob  ba«  ©Aftern  felbft  jur  ©egner? 
fc^aft  ^erau«geforbert  bat,  ob  e«  auf  Irrtum  beruhte  ober  toenigften«  eine  für  ben  tati}& 
lifd&en  ©lauben  bebentlic^e  Seite  barbot.    Darauf  toirb  bie  Prüfung  be«  ^ermeftantfeben 

20  ©Aftern«  bie  Slnttoort  geben.  2Bir  legen  tyr  bie  fetyr  toenigen  Schriften  Don  <v>erme£  gu 
©runbe.  ähtfjer  einer  Keinen  Schrift  „über  bie  innere  äBatyrfyeit  be«  ßfcriftentum«"  Dom 
$abre  1805  Veröffentlichte  er  nur  1819  ben  erften  Seil  „einer  Einleitung  m  bie  $rift= 
tatyoliföe  Geologie'',  bann  1829  bie  erfte  Abteilung  „ber  poftttoen  Einleitung".  Srft 
1834  beröffentlic^te  Dr.   3.  £.  2lc$terfelb  ben  erften  unb  jtoeiten  Seil  bon  äerme« 

26  „(friftlatyoliföer  Dogmatil",  1836  ben  britten  Seil  mit  „St^robation  be«  getftli^en 
Drbinariate«". 

2luf  ben  erften  Slnblid  fyxt  bie  änfed&tung  be«  #ermeftaniföen  ©tftem«  ettoa«  33e* 
fremblid&e«;  benn  bie  £ermeftaner  belannten  ft$  *u  allen  tatyolifc^en  Dogmen  unb 
fönten  au$  nid&t  ein  emjige«  an.    „3$  bin  getoi|  getoorben,"  fagt  #erme«  in  ber 

so  feorrebe  jum  erften  Seil  feiner  Einleitung,  ,,bafe  ein  ©Ott  ift,  i<$  bin  getoife  getoorben, 
bafj  ia>  etoig  fein  unb  leben  toerbe,  bafj  ba«  6|riftentum  göttliche  Offenbarung  unb  ba| 
ber  ÄattyolictemuS  ba«  toatyre  Efyriftentum  ift",  unb  §erme«  ftellt  ftd^  nun  bie  aufgäbe, 
biefeä  tat&oliföe  Efrtftentum  p^ilofop^if$  ^u  betoeifen.  5Den  Selpet^  leitet  er  mit  ben 
©orten  ein:    „$Jlan  tarnt  nur  ba^  glauben,  toad  man  aud  Sernunftgrünben  al«  toaijr 

36  erfannt  ^at  SKan  mu^  alfo  ben  Wut  ^aben,  fo  lange  gu  jtoeifeln,  bte  man  fixere 
aSernunftgrünbe  gefunben  ^at",  unb  er  geugt  bon  ftd^  felbft,  ba|  er  biefen  SBeg  gegangen 
ift.  „S?on  feinem  ©etoiffen  bebrängt,  jagt  er,  tyabe  er  ft$  entfcploffen,  ju  bergrage  o^en 
übenuae^en,  ob  benn  aud^  too^l  h>irfli$  ein  ©ott  fei,  unb  er  tyibt  überall  fo  lange  als 
möglich  gegtoeifelt,  unb  ba  erft  befinitib  entjd)ieben,   too   er  eine  abfolute  9{ötigung  ber 

40  Vernunft  ju  f olc^er  Entfc^eibung  bortoeifen  tonnte.  9luf  biefem  9Beg  ift  er  gu  ber  lieber- 
geugung  gelangt,  baj$  ein  ©ott,  unb  tote  er  begaffen  fei.  Unb  toie  feine  Vernunft  ü>n 
ju  biefer  Überzeugung  genötigt  ^at,  fo  nötigt  fte  tfyn  auc^  gur  Slnerfennung  einer  über 
i^r  fte^enben  göttlichen  Autorität.  93on  i^r  empfängt  bann  ber  3ftenf$  bie  übernatür^ 
liefen  ©a^r^etten,   toeld^e  ben  ^nfyalt  be$  E^riftentumd  audmac^en.     SDiefe  SBa^eiten 

46  fmb  niebergelegt  in  ber  bl.  Sd^rtft  3t  unb  91%$,  unb  in  ber  Xrabttion ;  beibe  erHärt  aber 
bad  in  ber  Jtird^e  beftnbltc^e  Se^ramt  für  unfehlbar  rid^tig. 

Darnad^  ift  bie  Vernunft  gtoar  nid^t  Erfenntni^ringi)} ;  benn  bie  Erfenntniäpringipien 
fmb  nac^  obigem  bie  ffL  ©d^rift,  bie  Srabition  unb  ba«  unfehlbare  Se^ramt;  aber  bie 
Vernunft  ift  bo<^  erlennenbed  ajrinji|p  unb  jtoar  ba«  ein jige :  benn  ba«  ©efd&äft  ber  33er» 

60  nunft  ift  e£,  bie  genannten  Erlenntni^rin^ien  al«  ^iftorif$  toa^re  bargut^un,  unb  gtoar 
als  folege,  toelc^e  innerlich  toa^r  fmb  unb  in  einer  nottoenbigen  Serbinbung  mit  unferer 
^ßflid^terfüaung  fte^en. 

Son  biefem  Softem  tonnte  man  nun  meinen,  ba^  ed  einerfeitö  ber  übernatürlichen 
Offenbarung  i^r  Siecht  toiberfa^ren  laffe;   benn  biefe  toirb  ja  in  tyrem  boDen  Umfang 

66  anertannt  unb  an  bie  ©emeinbe  trabiert;  unb  ba^  e«  anbererfeitö  feinen  SESert  barin 
^abe,  bafe  ber  Ön^alt  biefer  Offenbarung  bura>  Sernunftgrünbe  al«  innerlich  toa^r  bar» 
get^an  toirb.  SUIein  ba«  barf  babei  boc|  ntc^t  überfe^en  toerben,  ba|  ber  Vernunft  eine 
fetyr  bebeutenbe,  ja  eine  entf^eibenbe  Stolle  eingeräumt  toirb.  SRid&t  jtoar  in  bem  Sinn, 
bafc  bie  Vernunft  bie  Siid^terin  über  bie  in  ber  Offenbarung  enthaltenen  ©laubendtoabr- 

co  Reiten  fein  foQ,  aber  boefy  in  bem,  ba^  bie  Vernunft  e«  ift,  toeld^e  3^^  babon  ablegt, 


$ernte£  753 

bafe  bie  Offenbarung  ^iftorifdb  unb  innerlich  toafyr  ift,  toorauS  ft$  für  bie  Vernunft  bie 
Sftottoenbigfeit  ergiebt,  biefer  Autorität  ft$  ju  unterwerfen  unb  tyrer  Seitung  in  ©ac^en 
beä  $eife  ft#  ju  unterteilen. 

Die  Stellung,  toeld^e  babei  £erme$  ber  SSernunft  einräumt,  ift  gan^  analog  ber, 
toel$e  in  ber  Sßolfiföen  Sßtyilofo^ie  tyr  eingeräumt  tourbe.  2lud&  biefe  ^tlofo^te  fanb  6 
alle  SBafyrtyeiten  beS  (S&riftentumS  bermmftgemäfe,  unb  e$  galt  als  eine  3Serftäriung  ber 
©laubtoürbigleit  biefer  2Batyr$eiten,  bafe  bie  Vernunft  ein  $eugnte  für  fie  ablegte.    3n 
ber  barauffolgenben  &t\t  hmfete  aber  bie  Vernunft  mit  btefen  SBa^rtyeiten  niqftS  me^r 
anzufangen  unb  feine  Stellung  )u  ifynen  ju  nehmen.     Darauf  glaubte    man  bann, 
na$bem  man  ber  Vernunft  einmal  biefe  bominierenbe  Stellung  eingeräumt  fyatte,  einen  10 
@d^lu|  ju  Ungunften  biefer  2Bafyrtyeiten  machen  &u  bürfen  unb  ju  muffen.    ©e$t  man 
nun,  tonnte  man  ber  £ermeftf$en  ^ilofoptyie  gegenüber  fagen,  ben  goß,  bafe  bte  S3er= 
nunft  toieber  ^toeifel  fafet  an  ber  #ftorif<$en  SBatyrfyeit  ber  Offenbarung  unb  in  ftcfc  leine 
SRötigung  ftnbet,  auf  biefelbe  ate  auf  bie  £ötyere  Autorität  fyinjutoeifen,  fo  ift  bei  ber 
Aufgabe,  Welche  #erme$  ber  SBermmft  jutoeift,  ber  ÜRcnfc^^eit  ber  2Beg  $u  biefer  Offen«  is 
barung  berfoerrt,  unb  ba$  Organ,  mit  bem  fte  allein  biefelbe  erfaffen  lann,   ift  tyr  ab* 
Rauben  gefommen. 

Da  hurb  offenbar  ber  Semunft  eine  Stellung  eingeräumt,  toelc^e  bor  allem  mit 
bem  Shitoritätäprinjip,  bem  bie  fatyoltföe  Kirche  ^ulbigt,  nid&t  vereinbar  ift.  @3  fommt 
aber  noeb  ein  anbereä  unb  toofyl  nod&  ftärfereS  93ebenlen  gegen  bie  Sßrinjibien  beä  £erme$  20 
&tmu.  vlad>  tym  mufe  ber  rid&tig  benfenbe,  feiner  Vernunft  folgenbe  3Renf$  bei  bem 
<#rifilid&en  ®lauben  anlangen,  unb  fo  lann  aud&  ber,  toelctyer  btefen  SBeg  gegangen  ift, 
jcbem  fonfequent  Dcnfenben  ba$  ß^riftentum  bereifen.  Danach  mad&t  alfo  bie  blofee 
Denloperation  ben  SRenfd&en  jum  Sänften. 

©#on  gegen  bie  Springen  biefer  $ß$ilofoj>tyie  erhoben  fu$  alfo  nu$t  geringe  8e*  25 
benlen.  Stimmt  man  bann  no$  fyinju,  bafe  #erme$  mit  aller  (Snergie  barauf  brang, 
bafe  man  biefen  2Beg  beä  DenfenS  getye  unb  bafe  man  „flare  ©ebanfen"  tyabe,  nimmt 
man  $mju,  bafe  er  bon  biefem  ©tanbpunft  au$  mit  #ärte  unb  25eradjjtung  bon  ©efütyl 
unb  Sßfyantafte  fpracfc,  jo  toäre  e3  nid&t  ju  bertounbern,  toenn  feine  Sßtyilofo^ie  für  Diele 
ettoaä  3lbftofeenbe3  getyaot  fyätte.  Dennodj  nehmen  toir  ba$  ©egenteil  toatyr.  #ermeä  im«  90 
monierte  mit  feinem  Softem,  unb  fd^on  feine  „(Einleitung"  tourbe  fefyr  günftig  auf« 
genommen. 

@rft  nad&bem  ber  $apft  fidb  gegen  baä  (Softem  ausgeflogen  fyatte,  befd&äftigte  ft$ 
bie  Äritif  einge^enber  mit  bemfelben;  man  ertyob  SSebenfen  gegen  baä  ?ßrin^,  üon  bem 
baö  ©Aftern  getragen  toar,  unb  man  fanb,  ba|  $erme3  auc^  bie  Dogmen  nid^t  in  tyrer  86 
2iefe  erfaßt,  oft  fogar  gegen  ben  loa^ren  (Sinn  berfelben  berfto^en  fyabt.  @ö  gef$a^  ba^ 
aber  erft  gegen  ba£  Snbe  ber  breiiger  3a^re.  Da  erftyen  bon  Äreu^age  „eine  &eur« 
teiluna  ber  ^ermeftfd^en  $^ilofo))^ie  mit  Sejie^ung  auf  baö  Ser^ältntö  ber  ^ilofop^ie 
jum  e^nftentum"  (9Rünfter  1838),  eine  Slb&anblung  über  ©lauben  unb  SBiffen  in  ber 
^£üb.  $#a©  (Sa^tgang  1839,  $eft  3)  unb  pfeubontym  bon  SW^letor  (SBerner)  bie  ©c&rift:  40 
„Der  ^ermefiantömud,  t>oqugdtoeife  bon  feiner  bogmatif$en  ©eite  bargefteOt  in  ©riefen 
gtoeier  t^eologifc^er  ^reunbe"  (Siegendburg  1845). 

Stuf  biefen  Umftanb  nun,  bafe  man  fo  f£ät  erft  Sebenfen  gegen  bad  ^ermeftfd^e 
©Aftern  geäußert  ^atte,   grünbeten  feine  Sln^änger  bie  Se^au^tung,  bafe   anbete  3Rotü?e 
afö  Sebenfen  gegen  bie  innere  äBa^eit  bed  ©^ftemd  bie  iefeigen  Angriffe  hervorgerufen  45 
Ratten. 

Dem  ift  aber  bo$  too^l  ntcfyt  fo.  SBielme^r  toirb  man  fagen  muffen,  ber  Sludfpruc^  beö 
$<$fte3  batte  benen,  bie  je^t  als  @egner  auftraten,  nur  bie  3un0e  0^-  ^a6  ^ 
^ermefifc^e  ©tyftem  eine  geraume  3eit  ^inburt^  unangefochten  blieb,  ^atte  feinen  bor» 
ne^mftm  ©runb  in  bem  ©tanb  ber  bamaligen  Geologie.  Stile  Dogmatiler  biefer  $eit  go 
ftanben  enttoeber  auf  bem  SSolfifd^en  ober  Aantifd^en  ©tanbpuntt,  alfo  (t>t eilet d^t  unbetoufet) 
auf  bem  rationaliftifdben,  unb  i^re  Stec^tfertigung  ber  latyolifc^en  Dogmen  h>ar  eine  er» 
tünftelte.  @d  ^ätte  fic^  Don  allen  btefen  Dogmatitern  nad^toeifen  laffen,  toad  man  je^t 
bem  $ermeftani3mu3  nad^toied  unb  toad  borjugdtoeife  jener  britte  @egner,  ^letor,  t$at, 
bafe  man  bon  biefem  ©tanbpunft  au$  nid^t  jur  toa^ren  @rfa^rung  unb  3Bürbigung  ber  w 
lat^olifd^en  Dogmen  gelange.  9lu£  biefem  ©tanbpunlt  unb,  toa8  bamit  mfammen^ängt, 
unb  toaä  SR^letor  richtig  ^erüor^ob,  aud  bem  Umftanb,  bafe  baö  lat^olifc^e  Setoufetfein 
bamald  bebeutenb  abgef^toäc^t  toar,  ertlärt  ftc^  alfo  bie  Slufna^me,  toelitye  bad  $erme> 
ftfd^e  ©Aftern  im  Anfang  fanb.  3Ran  toar  nid^t  überragt  über  ben  ))^ilofo^ifd^en©tanbs 
punh,  ben  badf elbe  einnahm ;  benn  ed  toar  lein  toefentlic^  neuer ;  erfreut  aber  tonnte  man  00 

ftcaUtocWoirtbfc  fftr  Zytologie  trab  fttrfte.    8.  Ä.    VII.  43 


754  $erme* 

Don  biefem  ©tanbpunft  au*  fein  über  bie  ®eban!enfc$ärfe,  bie  ft4  in  bem  Softem  au& 
tyxaty  unb  über  ba$  bem  Slnföem  nacty  glänjenbe  Stefultat,  bemjufolge  ber  ÄatyoüctemuS 
famt  allen  feinen  Dogmen  mit  @oibenj  ptyibfoptytfö  gerechtfertigt  erföien.  —  2)arm  erlatmte 
man  einen  gfortfd&ritt,  ben  man  laut  pries. 

6  S3  bahnte  ftcfy  aber,  toie  SJtyletor  auc§  nac$toie$,  gerabe  in  ber  QÄt,  m  toeld&er 
#erme3  toirfte,  ein  Umfötoung  im  latyolifd&en  Seioufjtjein  an,  ber  nacfy  bem  $obe  Don 
$erme*  unb  bte  batyin,  too  ber  Sßapft  ft$  auSft>rac$,  fdjon  nim  guten  Seil  ftd&  DoDjoaen 
fcatte.  3)iefer  brüdfte  ftd&  aud&  barm  au«,  bajj  man  in  ber  Dogmatil  ben  ®olf^antfc$en 
©tantymnft  öerliefe,  baß  man  bie  rattonaliftiföe  ©runblage  beäfelben  erlannte  unb  fub 

10  ifc  jw  entjie^en  fuc$te.  3)iefer  UmfAtoung  toar  aber  Don  #erme8  unb  feinen  ©c^ülern 
unbeachtet  unb  ungeteilt  geblieben.  &arau3  erllärt  ft<$  bann  bie  SIMeljr  Don  ber  #erme= 
ftfd&en  $tyilofoptyie.  Sei  ber  £errfc$aft  aber,  toeld^e  biete  Stiftung  fu$  in  einem  Xnl  Don 
©eutfctylanb  errungen  fcatte,  unb  bei  ber  rüdftd&tSlofen  Söeife,  mit  ber  bie  #ermeftaner  btefe 
SRiAtung  feftju&alten  fugten  unb  o$nc  toettcre«  jeoen  als  Ignoranten  branbmarften,  ber 

15  audp  nur  befd&eibene  fttottfd  an  ber  Unfetylbarteit  be$  ©tyftemS  au8fprac$,  ift  eä  auc$  er* 
tlärlicty,  bafc  man  bie  Slbfetyr  lange  nur  in  ber  Stile  boujog. 

Sejeictynenb  ift  e3,  bajj  ber  erfte,  ber  ftd>  (ein  Äatyoltf)  gegen  bie  $ermeftf$e  Sticfc 
tung  au3fpra$,  ein  3Rann  toar,  ber  in  ^ilofo^if  $er  Sejiefyung  bie  2Bege  ÄantS  Derlaffen 
unb  ftc$  ju  ©Delling  getoanbt  fyatte,  ber  fd&on  genannte  SBinbifdjjmann. 

20  Unter  biefen  Umftänben  muß  man  benn  aud)  billiger  barüber  urteilen,  baß  man  in 
$eutf$lanb  Dielfeitig  mit  Riagen  ft$  batyin  toenbete. 

3n  einer  Steaftion  be$  fatyoliföen  9etou|tfein3  liegt  alfo  nad)  unf erer  Slnna^me  ber 
erfte  ©runb  ber  ©egnerföaf*  gegen  bie  ^ermeftfc^e  ^ilofo^ie. 

^n  3ufmmnen&ang  bamit  ftetyt  aber  bie  au  gleicher  3«*  eintretenbe  SReaftton  be$ 

26  latyoltföen  ÜBetoujitfema  gegen  bie  firc^enpolitifq  liberale  Stiftung,  toie  btefe  bis  babin 
Don  ben  r&einifd&en  Stfööfen,  bor  allem  Don  bem  @qbifc$of  ©Riegel  Don  Adln,  Dertreten 
tourbe.  ©erabe  bie  $ermeftaner  gehörten  biefer  freieren,  burc$  ben  @nbif$of  Spiegel  re= 
präfentierten  Stiftung  an.  ©ie  gehörten  gu  benen,  toelctye  fi<$  in  bie  neue  Drbnung  ber  SDtnge, 
toie  fte  fi$  im  SSer^ältnte  pn  Staat  angebahnt  tytitt,  )u  finben  getoillt  froren ;   tyrer 

so  batte  ftd)  barum  ber  (Snbtfcfcof  Don  jföln  bebient,  um  \>m  auf  einer  fetyr  niebrigen 
SilbungSftufe  fte^enben  JueruS  feiner  SDtöcefe  tyeranjubilben.  316er  eben  barum  paßten  fte 
nic^t  )u  ber  Stiftung  ber  Slealtion^artei,  freiere  um  btefe  ^eit  fd^on  ft$  ju  btlben  an- 
gefangen tyatie,  unb  e3  toar  natürlich,  ba|  ber  nmt  @rjbtf^of  3)rofte  Don  SSiföenng 
(1836)  Don  bem  päpftlicfyen  SreDe  änla|  na|m,  gegen  bie  $ermeftaner  aufjutreten.  3)rofte 

86  93ifc$ering  toar  bem  $erme3  fc^on  Don  üfttinfter  ^er  abgeneigt  getoefen.  @r  mißbilligte, 
fagt  $errone,  be3  £erme£  SRet^obe,  fotoie  ben  ©ebrauc^»  ber  beutfe^en  Spraye,  tooburc^ 
bem  @mn  ber  ftreng  t^eologifc^en  Spraye  ju  na^e  getreten  tourbe.  @d^on  afe  JSermeS 
Don  fünfter  avß  nad)  Sonn  berufen  toorben  toarb  unb  Diele  Geologen  in  SRünfter 
bem  geliebten  Sefyrer  ju  folgen  ftd^  anfe^ietten,   ^atte  er,  bamald  SBifd^of  Don  üDtünfter, 

40  biefen  S^eologen  fofort  betannt  gemacht,  bafe  feiner  Don  itynen  o^ne  feine  Srlaubnte 
anberStoo  afe  in  SRünftcr  irgenb  einen  3^8  ^et  Geologie  ^ören  btirfe,  mit  ber  ßr^ 
Ilärung,  baß  er  feinem  ßutoibertyanbelnben  bie  Sßetyen  toerbe  erteilen  laffen.  3)ie 
preujsifc^e  Regierung  fyatU  ftc^  Der^eben«  bemüht,  ibn  jur  3urücfna^me  biefer  Sefannt* 
mad^ung  p  betoegen,  unb  e3  toar  \f)x  nidbtö  übrig  geblieben,  als,  um  biefelbe  untoirffam 

46  ui  machen,  bie  t^eologifc^e  gafultät  ^u  fünfter  (im  Steril  1820)  )u  fu^enbieren.  3)iefe 
Abneigung  gegen  $erme3  trug  bann  ®rofte  SJiföering,  nad^bem  er  ©qbtfd^of  getoorben 
toar,  felbftberftänbli<$  auf  beffen  Sln^änger  über.  (Sä  fonnte  batyer  für  tyn  leine  grage 
fein,  toeld^e  Stellung  er  gu  ibnen  einzunehmen  fyabt.  3)ie  SSerbrangung  beS  5ermefta> 
ntemuS,  ate  be«  ©^ftemö,  toelc^e«  bie  ©tü|e  be«  bte^er  ^errfc^enb  getoefenen  Siberaltes 

60  mud  getoefen,  toar  ja  bie  SSorbebingung  für  eine  gebeipc$e  aufnähme  ber  Don  $m  Der« 
tretenen  SRic^tung  in  ben  Styeinlanben.  3)em  neuen  @r)bifd^of  toar  alfo  bie  in  9lom 
bolhogene  SSerbammung  be^  ^ermeftanidmud  nur  toillfommen,  unb  er  beutete  fte  nad? 
Kräften  avß.  35ei  biefem  3ufammen^ang  ber  2)inge  gebührt  bem  ptyftli$en  Serbam« 
mungdbefret  rwd)  eine  befonbere  Sebeutung.  @d  unterftü|te  eine  ultramontane  9leaftion& 

66  partei,  toeld^e  in  ber  ©tiue  in  2)eutfd^lanb  herangereift  toar ;  ed  leiftete  i£r  3)ienfte  gegen 
eine  Slid^tung,  toelcfye  bte  ba^in  in  ben  Styeinlanben  bie  berrfd^enbe  unb  bie  Don  ben  r^ei= 
nifd^en  S9ifqöfen  begünstigte  getoefen  toar.  5Die  9lieberlage,  toeld^e  ber  ^ermeftantemud 
erlitt,  toar  ftugleicfy  eine  9Rieberlage,  toeld^e  bie  bamaligen  rbetnifd^en  Stfc^öfe  erlitten,  ^ene 
gartet  ^attc  mit  $ilfe  Storni  and)  über  fte  geftegt.    Wxt  9te$t  totrb  man  ba^er  bie  8m 


$erme8  755 

fec^tung  be$  £ermeftfc$en  ©tyftemS  als  ein  toeitereS  ©fymptom  bcr  eingetretenen  Siealtton 
bejeic^nen  bürfen. 

2Belc$e  Stritte  ber  @rjbif($of  bann  feit  1836  gegen  ben  ipermeftaniämuS  ttyat,  toie 
er  baburd^  in  einen  Äonffift  mit  ber  SRegierung  geriet,  unb  toie  bann  biefer  flonflift  in 
Sufammentyang  mit  ber  präge  über  bie  gemifd&ten  (Styen  trat  unb  e3  baburefc  &u  bem  6 
Srud&e  mit  bem  Srjbiföof  unb  mit  feiner  SBegfütyrung  nad&  -Dtünfter  tarn,  barüber  ift 
an  einem  anberen  Ort  iu  berichten.  §ier  berühren  toir  nur  nodjj  bie  SBemüfyungen  ber 
§ermeftaner,  burdjj  bie  fte  in  9tom  ein  anbereS  Urteil  über  tyr  ©Aftern  unb  ityre  Stellung 
jur  Äirdjje  ju  ertoirfen  juxten. 

3)afc  bei  ber  betriebenen  Sage  ber  2)inge  fje  in  9tom  nichts  ausrichten  tourben,  10 
toar  Don  borne  an  ju  ertoarten.  2)ie  genannten  beiben  £ermeftaner  Sfoenid&  unb  Sraun 
langten  in  3lom  am  26.  3tyril  1837  an.    3fa  &*d  toM*  ^zn  $ermeftantemu3  bon  bem 
SJortourf  ber  £eterobojie  m  reinigen,    ©ie  öertoarfen  alles  ba8,  toaä  ber  Sßapft  in  bem 
Srefce  toertoorfen  fyrtte;  aber  fte  behaupteten,  ba$  fei  ntc^t  bie  $ermejtj$e  £e$re,  treibe 
barin  gejeid&net  fei;  über  biefe  fei  ber  fyl.  ©tutyt  trielme^r  falfq  berietet  toorben.    ©ie  16 
toottten  barum  bie  SBieberaufnatyme  ber  Unterfud&ung  ertoirfen  unb  matten  baju  33or* 
fcfytäge.   Sine  Reit  lang  lebten  fte  in  ber  SBujiim,  bafe  man  in  Sflom  auf  ben  einen  ober 
anberen  ifyrer  Ssorfdjjläjje  eingeben  toerbe.  Sogar  }u  einer  Slubienj  bei  bem  Sßapft  tourben 
fte  fcorgelaffen,  unb  biefer  empfing  fte  toofytoollenb.    @r  äußerte  jtd&  barin  über  £erme$ 
felbft  batyin,  bajj  er  pegen  beffen  perfönlid&e  Drtbobojie  leinen  3lwtfel  §*Q*±  a^  **  &nnc  >° 
ja  fein,  bafi  er  in  fernen  ©Triften  nid&t  überall  ber  einmal  feftgeftettten  ÜJtetyobe  ft<$  be* 
bient  tyabe,  toaS  boc$  in  ber  Geologie  ber  ©egner  toegen  nottoenbig  fei,  unb  herliefe  fte 
mit  ber  (Srma^nung,  fte  möchten  fug  gelehrig  (dociles)  ertoeifen ;  benn  er  ^offe,  fte  feien 
nic$t  na<$  Stom  gelommen,  um  ju  belehren,  fonbern  belehrt  ju  toerben. 

2)ie  Slubienj  ertoedfte  tynen  Hoffnungen,  bie  nid&t  in  Erfüllung  gingen.  Slfö  fte  in  26 
SSerle^r  mit  bem  3efuitengeneral  Siootyan  traten,  ber  tynen  afö  ber  Ideologe  begegnet 
toorben  toar,  mit  bem  fte  tyre  Angelegenheit  öer^anbeln  foOten,  mußten  fte  balb  inne 
toerben,  bajj  in  9tom  ba3  Urteil  über  £ermeä  bereite  feftftebe:  benn  nad)  luijcn  3Serfyanb* 
lungen  mit  bem  (Seneral  fcfyrieb  tynen  ber  ÄarbinalftaatSferretär  (5.  Sluguft),  an  ben  fte 
ftc$  getoenbet  Ratten,  fie  feien  im  ^trtum  getoefen,  toenn  fte  gehofft  Rotten,  ba|  an  bem  so 
einmal  über  £erme6  gefaßten  ©pruefy  ettoaS  geänbert  toerben  toürbe,  unb  gab  ifynen  ben 
9tat,  in  tyre  £eimat  jurüdjute^ren  unb  batyin  )u  toirfen,  bafe  bie  Anhänger  beä  §erme$ 
aufhörten,  bie  (Sin^eit  ber  5Hrd?e  ju  ftören.  2)enno$  blieben  fte  no$  unb  fertigten  eine, 
nadpmalä  in  ©eutfc&lanb  gebrudte  ©<^rift,  meletemata  theologica,  aud  unb  baten  um 
bie  @rlaubni£,  fte  in  SRom  bruefen  (äffen  ju  bürfen.  3*w  3Jtonate  lang  blieben  fie  o^ne  86 
Slnttoort;  bann  erhielten  fte  eine  abfc^lägige.  3e^t  fa^en  fte  freiließ  ein,  ba^  ein  längeres 
SBertoetlen  in  9tom  ju  nichts  me^r  nü|e.  Sennod^  fugten  fte  in  einem  ©^reiben  an 
ben  3k$ft  biefe  abfc^lägige  älnttoort  noA  fo  ju  beuten,  bajs  i^re  fie^re  ftiSfcbtoeigenb  ge^ 
billigt  fei.  S)a  beeilte  M  ber  ©taatäferretär,  i^ren  glluftonen  ein  Snbe  ju  machen.  6r 
fc^rieb  ibnen,  fo  fei  eS  Durchaus  nicfyt  gemeint.  Über  bie  meletemata  aber,  bie  er  gar  40 
ni$t  gelefen  ^abe,  ftd^  ju  äußern,  läge  lein  ©runb  bor.  $a  fie  bem  S3ertoerfungdurteil 
beS  fftiL  ©tu^te  fit^  ntd^t  untertoerfen  tooUten,  fo  fü^re  ein  toetterer  ©d^rtftenöerfe^r  ju 
nic^tö  mebr.  „Causa  finita  est,  utinam  aliquando  finiatur  et  error".  2lm  18.  Steril 
1838  öerliefeen  jte  SRom.  3^re  SKiffton  toar  alfo  mißlungen.  ®er  ty.  Stu^l  ^atte  bie 
toiber  $ermeö  unb  feine  ©Triften  gefällte  ©entenj  nic^t  jurüdfgenommen,  unb  ber  £er*  46 
meftantemu«  blieb  geädbtet.  9Son  jefet  an  lonnte,  toer  jtd&  nod^  jum  §ermeftanidmu«  be- 
lannte,  fein  ftrc^lic^e^  2lmt  me^r  becleiben,  unb  im  3a^re  lö^4  tourben  and)  bie  beiben, 
Sraun  unb  9lc$terfelb,  t^red  alabemifd^en  Slmted  enthoben,  aber  e^rent>oU  unb  mit  Sei« 
be^altung  i^rer  Sefolbung.  3loü)  gaben  jtoar  bie  §ermeftaner  bie  Hoffnung  nid^t  auf, 
eine  SUeöifton  ber  über  §ermeä  gefaßten  ©entenj  ju  ertoirten,  toie  überhaupt  bie  §off*  so 
nung,  ba|  bie  freieren  Stiftungen  toieber  gebulbet  tourben,  unb  benüfcten  man^e  fid^  bar« 
tyuenbe  Gelegenheit,  biefer  Hoffnung  Su^brucf  }u  geben,  aber  toergeoend.  2)a^  ^ntereffe 
für  i^re  Stiftung  Derlor  ft$  unb  ber  ^ermeftam^mud  galt  in  Salbe  für  antiquiert.  3U* 
bem  trat  k^t  bie  3^*  ein,  too  bie  Jjreufeifd^e  Regierung,  um  ben  ^rieben  mit  ber  römi* 
fc^en  JHrd^e  )u  erhalten,  eine  äufierft  nachgiebige  Stellung  einnahm.  2Bäl>renb  no<^  btö  66 
gum  ga^re  1860  bie  Statuten  ber  tyeologifd^en  galultätcn  t>on  Sonn  unb  Breslau  an 
bem  ©a^  feft^ielten,  ba£  ber  Sifd^of  einen  Uniberfttätöle^rer,  toenn  er  glaubt,  bafe  ber* 
f elbe  gegen  bie  ©laubenä*  unb  Sittenlehre  berftofee,  nur  burc^  ba«  3Binifterium  gur  Sieben* 
fc^aft  jie^en  fdnne,  ift  in  biefem  3a^re  toenigftenS  für  bie  btt^olifd^-t^eologifd^e  galultät 
burd?  eine  mit  ber  Stegierung  fettend  bed  ©rgbifd^ofd  gefd^loffene  ftonbention  biefe  Seftim-  oo 

48* 


766  $erme*  $ermogetteft 

mung  ittuforifdb  gemalt  Sorben:  benn  btefer  jufolge  fo&te  ber  Siföof  bie  einem  $ro* 
fcffor  erteilte  Srmädjjtigung  ium  fielen  jeberjeit  gurüdme^men  fönnen,   toobon  in  eben 
biefem  ^a^re  burcfc  ben  fjürftbiföof  gör[tcr  öon  SreSlau  gegen  ben  Sßrofeffor  ber  2#eo= 
logie  Salfeer  unter  2Rithnrfung  ber  Stegterung  fofort  ©ebraucfe  gemalt  tourbe. 
6  (*♦  e^mibt)  V*  £M«*ert. 

&tm\a*.—  ^uSßaben:  Edit  princ.  9?. ©eiler,  Basil.  1553  ;  2B.SBort$,  Oxon.  1700; 
$r.  2Jfaranu3#  Par.  1742;  g  (tyr.  ^ommettd),  Hai.  1764;  SB.  JJ.  9Renjelf  Logd.  Bat.  1840; 
3;  <J.  £(>.  Otto,  Jen.  1842  (=  Corp.  ApoL,  Vol.  9,  2—31;  bgl.  bie  $roiegomena  6-  XL 
bis  LI,  in  benen  über  fianbf  griffen,  Ausgaben,  Ueberfefcungen  unb  fonfitge  fiitteratur  ein* 
10  gefanb  berietet  wirb);  §.  $>iei8,  Doxographi  Graeci,  Berol.  1879,649-656  (ogl.  259—263). 
SDeutfd&e  Ueberfefrungen  Don  SB.  fr  Xbienemann,  Seidig  1828,  unb  3.  Seltl  in  ber  SiM.  b. 
ÄSBü,  Sttmpttn  1873.  »gl.  «.  fcarnacf,  <8>ef*.  ber  altcbriftl.  Sitter.  1,  grelburg  1893,  782 f.; 
0.  ftrüger,  ©efd).  b.  altc^r.  ßitt.,  grreiburg  1894,  §  44. 

3n  13  junt  $eil  toertlofcn  ßanbfc&riften  (Cod.  Patmens.  202  aß1  saec.  X.  Cod. 

16  Monac.  512  saec.  XV.  all.)  ift  eine ,'Emielov  wdoocxpov  öiaavgfjubg  x&v  2£(o  <pdo- 
o6w(ov"  übertriebene  unb  an  bie  Rreunbe  be$  SBerfaflerS  gerichtete  apologetifdfcpolemiföe 
äbfanbluna  erhalten.  3n  tyren  10  Äatoiteln  toerben  bie  einanber  toiberf^ec&enben  33ebaup= 
hingen  ber^ilofo^en  über  bie  menfqjlid&e  ©eele,  über  ©ott  unb  SBelt,  befonberS  aber  über 
bie  ©runbprimt^ten  ber  3)inge  mit  billigem  2Bto,  nic$t  ungetoanbt,  aber  oberflächlich  unb 

30  o&ne  tiefered  SSerftänbnid  ber  ^ilofo^ijqen  Probleme  tote  ber  c$riftlic$en  SBaj^eü  burtfc 
gebettelt.  Über  ben  SBerfaffer  unb  bie  SlbfaffungSgeit  läfet  ft$,  ba  bie  Schrift  hn  griffe 
fiepen  Altertum  nie  genannt  toorbon  ift,  ©iqereä  nic^t  auSfagen.  $en  äutornamen  für 
pfeubontym  $u  galten  liegt  fein  ®runb  bor,  cbenfotoenig  jur  gbentififation  beS  2?erfafferS 
mit  §ermia8  ©ojomenoS,  bem  Äird&en^iftorifer,  ober  bem  bei  $$ilaftriud  haer.  55  (ed.  ÜRote, 

26  p.  28,  16)  unb  aiuguftin  haer.  59  ertoetynten  Stifter  einer  fonft  ni<$t  befannten  ©efte 
ber  £ermtaner.  Sie  getoöbnlid&e  SlnfM&t,  bafi  bie  Schrift  in  ba8  3^ta^ter  ^tr  großen 
2tyologeten  beä  jtoetten  3<^unbert3,  ettoa  in  bie  3jatyre  180—200  gehöre,  £at  jufefct 
Otto  ausführlich  berteibigt.  SDiefer  äfonatyme  h>iberfprt(^t  bie  $anbf$riftlie$e  Überlieferung 
niefy  (bgl.  Cod.  Ottob.  112  unb  191,  in  benen  bie@<$rift  mit  Satian  beito.  mit  pfeubo- 

80  juftinifctyen  Slbtyanblungen  überliefert  ift).  ©ie  toirb  geftfifct  bur$  bie  Berührungen  ber 
Schrift  mit   ©teilen  bei  ^uftin,   Nation,   aut$  Sß^enagoraS  unb  3$eo}>$ilu$,  Sudan 

fermotimuä,  bor  allem  aber  ber  pfeubo]uftinif<$en  Cobortatio  ad  gentes  (bgl.  Herrn. 
2  mit  Cob.  7  not.  14  Otto;  autfc  Herrn.  §  11.  mit  Cob.  31  n.  4).  9hm  ift 
bie  Cob.    fyöc^ft  toa$rft&emlic$  nac$  Giemen*  bon  ättesanbrien  unb  bor  SufiuS  Slfrifanuä 

86  im  erften  fünftel  be£  3.  ^a^r^unbertd  gefc^rieben  (ic^  grünbe  biefe  9e^au}>tung  auf 
bie  Stefultate  einer  noeb  unaebruclten  Treibarbeit),  unb  eine  genaue  S8ergletc$ung  ber 
©teilen  mad&t  e«  toa^rfdjeinlid^,  ba|§ermia«  bie  Priorität  jujuenennen  ift.  S)ie3Rögfi^ 
feit,  bafc  bie  Slbfaffung  burc^  ben  um  bie  SKitte  be«  2.  3ftv$mibert8  ent|lanbenen,  bon 
§ermia«  toie  bon  ber  Cobortatio  —  tyier  freiließ  in  anberer  gorm  —  befämpften  })feubo- 

40  flutarc^ifc^en  9ht$gug  aud  ben  Placita  bed  SßtiuS  (bgl.  2)iefö)  beranlofit  tourber  ber  at* 
bequemer  fieitfaben  loeit  berbreitet  fear,  mufe  jugegeben  toerben.  S)er  allgemeine  ß^arafter 
bed  ©c^riftc^end,  beffen  banale  $o(emif  bei  emem  d^riftli^fo^iftifd^en  $robuft  ntc^t  an^ 
ftö^tg  m  fein  bnmfy,  toeift  e^er  in  ba$  jtoeite,  aö  in  ein  ftxitereS  S^^1*«^  Unter 
biefen  umftänben  fann  man  bie  Annahme,  bafi  §ermia«  im   2.  3^^^^  getrieben 

46  ^aben  möge,  nid^t  eine  „f<$lec$t  begrünbete  Vermutung"  (§arnad)  rtetmen.  3n  ber  ©<^rift 
ein  9Jtac$toerf  be«  5.  ober  6.  3<^unbert3  J«  fe^  (fo  ÜRenjel,  S)ieÖ  unb  ^arnaef),  ift 
boQenbd  fein  ©runb  bor^anben.  0«  Äriger. 

^ennogened. —  Sitteratur:  ^od^eim,  Comment  de  rebus  ehrtet  ante  Constanti- 
num  p.  453;  ©alc^,  ^e^ergefc^tc^tel,  552ff.;  ©öf>mer,  Hermogenes  Africanue,  Sundiae  1832; 

so^auet,  Jertuatanö  2tbtn  unb  ©ebriften  1877  6.  259 ff.;  $effelberg,  JertuÜianö  ßeljre  1848 
(S.  Hüft.;  Gaöpart,  ^irdjentjiftorifdje  Anecdota  1883,  225 ff;  ftarnaef,  S)ie  Ueberlieferung 
u.  b.  fteftanb  b.  altcbriftlic^en  flttteratur  1893  ©.  200  unb  bie  d^ronologte  ber  alt^riftlic^en 
ßitteratur  1897  I,  534ff. 

^ermogene^  ift  ein  mefyrfac^  genannter  gnoftifterenber  ^rrle^rer  auf  ber  fflenbe   bed 

66  2.  unb  3.  3a^rl?unbert3.  iertuHian  fc^rieb  gegen  tyn  jtoei  ©Triften:  „De  causa 
animae  adv.  Hermogenem",  bie  berloren  ift  (bgl.  De  anima  1.  3.  11.  22.  24) 
unb  „Adv.  Hermogenem",  bie  toir  no$  beft^en.  6r  ertoö^nt  tyn  auc^  unb  fü^rt  ©ä^e 
bon  tym  an  adv.  Valent.  c.  16,  de  praescript.  Haer.  c.  30.  33,  de  monog.  c.  16. 
3ladf  Sufrt-  H.  E.  IV,  24,  1  f$rieb  Zfyopfydut  bon  Slntux^ien  gegen  einen  ^rrle^m 


$ermogeite&  757 

§ermogene«.  äufjerbem  finben  fic$  9tad&ric$ten  übet  tyn  bei  $iW>ofyt,  Philos.  VIII, 
4.  17  ;  X,  28;  2$eoboret,  Haer.  fab.  Comp.  I,  19;  5Jtyilaftriu«,  De  haer.  c.  44; 
äuguftin,  h.  41. 

@«  fraßt  ft$  junäd&ft,  ob  ber  t>on  2$eo^ilu«  fcon  ^ntiodbien  unb  ber  Don  Sertullian 
belämpfte  £ermogene«  biefelbe  5J}erfon  ift,   ober  ob  toir  mit  SRoStyeim  unb  SSaldg»  jtoei  6 

täretifer  bleiben  SRamen«  annehmen  toollen.  Slber  abgefetyen  bafcon,  bafe  eine  fold&e 
erbojtyelung  an  ftd&  fc$on  mifelicty  ift,  lennen  fityt>ofyt  unb  S^eoboret  offenbar  nur  einen, 
bem  fte  nidjjt  b!o|  bie  t>on  lertullian  befämpften  Igrrletyren,  fonbern  au$  bie  d&riftoto* 
gifc^e  grrle^re  beilegen,  bie  3^eop$itu3  befäm^ft  fyai.  3Man  toirb  alfo  mit  2XBemont 
(Memoires  III,  65)  unb  §ama<f  annehmen  muffen,  bafj  £crmogene«  früher  im  Orient  10 
gelebt  bat  unb  bort  in  ber  itoifd&en  181  unb  191  pefd&riebenen  ©cfcrift  öon  S^eo^ilu« 
befämpft  tourbe,  bann  aber  naq  Äartfyago  übergeftebelt  ift,  too  ftertuQian  feinen  Iraftat  na$ 
Itytyorn  (Fundamenta  chronologiae  Tertullianeae)  206  ober  207,  nad)  §effelberg  205, 
nac$  9tölbe<$en  (£U  V  $.  2,  56  ff.)  202  gegen  i$n  fd^rieb.  Stamal«  lebte  fiermogene« 
al«  SDtaler  in  Karthago,  toie  bemt  XertuQian  ft<$  mit  feinen  toerfönlid&en  SBertyältniffen  be*  16 
fannt  jeigt.  3)ie  SBortoürfe,  bie  SertuHian  gegen  fein  ftttlidpe«  Seben  ergebt  (t>gl.  c.  1 : 
„Pingit  illicite,  nubit  assidue,  legem  Dei  in  libidinem  defendit,  in  artem  con- 
temnit"  —  f.  aud&  c.  45  i.  f.),  ge|en  getoifj  junä$ft  au«  montaniftiföer  öefd&ränfltyeit 
fyertoor.  3Sielleic$t  tyulbigte  ^ermogene«  aber  au<$  in  ber  %bat,  toa«  mit  feinem  Äünftler* 
beruf  unb  feinen  p^ilofo^tf^en  ©tubien  jufammen^ängen  mag,  einer  freieren  2Belt*2o 
anföauung.  (Sin  ttöllig  au«gebtlbete«  gnoftifd&e«  Softem  yat  £ermogene«  nid&t  aufgeteilt, 
er  toollte  nur,  tootyl  in  bem  ©lauben,  bamit  ber  Ätrd&enle&re  nidjjt  ju  toiberft>rec$en,  biefe 
felbft  burd&  einzelne  ber  $P$ilofot$ie  entlehnte  ©ä$e  ergänzen.  2)e«$alb  ift  er  ni$t  }u 
ben  eigentlichen  ©noftilern,  fonbern  nur  ju  ben  gnoftifterenben  Se^rern  ju  rennen.  ©etn 
§auj)tja!,  ben  lertuttian  in  ber  meistgenannten  ©cgrtft  beftreitet,  toar  bie  6toig!eit  ber  25 
SRaterte  unb  bie  Seugnung  einer  ©c^öpfung  <m$  nic^t«  (c.  1 :  „nolens  Deum  ex  nihilo 
universa  fecisse").  Sr  ging  bon  ber  äutna^me  au«,  ©Ott  muffe  alle«  au«  ft$  felbft, 
au«  nietyt«  ober  au«  einer  öortyanbenen  etoigen  Materie  gemalt  ^aben  (fcgl.  a.  a.  £). 
c.  2).  5Die  erfte  annähme  erllärt  er  für  unmöglich,  toeil  ©ott  unberänberlidp  tft  („Negat 
illum  ex  semet  ipso  facere  potuisse,  quia  partes  ipsius  fuissent,  quaeeunque  so 
ex  semet  ipso  fecisset  dominus;  porro  in  partes  non  deyenire  ut  indivisibi- 
lem  et  indemutabilem  et  eundem  semper  qua  dominus'1)«  ©ie  jtoeite  öertoirft  er 
be«$alb,  toeil  ©ott  bann  aud&  ba«  93öfe  ex  arbitrio  ex  voluntate  gemalt  fcätte.  6« 
bleibe  alfo  nur  bie  Annahme  einer  etoipen  Materie,  in  ber  jugleic^  bie  Urfad&en  be« 
SJöfen  liegen  muffen.    3)iefe  etoige  5Watme,  beren  3)afein  §ergomene«  aud^  au«  ©en  1  86 

S;  betoeifen  fud^te,  benft  er  nun  böHig  eigenfd^aft«lo« ;  fte  ift  toeber  förperlid^  nod&  um 
r^erlic^  (c.  35:  „neque  corporalem,  neque  incorporalem  materiam  facit"), 
tücber  gut  no<^  böfe  (c.  37).  3uglei$  f)at  fte  aber  bo$  ettoa«  ßör)>erlid^e«  in  fi$  unb 
barau«  toerben  bie  ßörper  unb  ettoa«  ©eelenartige«,  i^re  ungeorbnete  Setoegung,  toorau« 
bie  ©eelen  toerben.  3Sn  biefer  unaeorbneten  Setocgung  ber  SDtaterie  (^ermogene«  t>er*  40 
gleist  fte  mit  einem  ftebenben  2tyfe  c.  41)  liegt  bie  2Röglid&feit  einer  Stlbung  berfelben, 
toeil  eine  SBertoanbtfdjjaft  mit  ©ott  al«  ber  georbneten  SJetoegung.  S)iefe  Silbung  ber 
SWaterie  gef^  nun  nid^t,  inbem  ©ott  bie  SBelt  burc^brang,  fonbern  inbem  er  ftd^  t^r 
nur  näherte,  toie  ein  9Ragnet  ba«  ßifen  anjie^t  (c.  44).  §ier  liegt  too&l  ber  ?ßunft,  öon 
too  avS  ^ermogene«  ba«  SBor^anbenfem  be«  33öfen  erKären  )u  fönnen  meinte.  $ie  SJlaterie  46 
toirb  nämlic$  nid^t  ganj,  fonbern  nur  teiltoeife  gebilbet  (c.  38:  „Nee  tota  materia 
fabricatur,  sed  partes  ejus)."  ©ott  burd^bringt  fte  nid^t,  e«  fommt  alfo  nur  ju  einer 
Silbung  auf  ber  Oberfläche.  3n  jebem  Xeile  ber  2Jlaterie  ift  aber  gugleic^  ba«  ©an^e 
enthalten  (c.  39),  e«  bleibt  ba^er  in  allem  ettoa«  bon  ber  ungeorbneten  Setoeguna, 
unb  ba  toirb  $ermogene«,  obtoo^l  ba«  au«  XertuQian«  angaben  nid^t  gan)  tlar  toirb,  60 
bie  UrfaAe  be«  Söfen  gefe^en  ^aben.  SEBeiter  ^ängt  mit  biefen  ©ebanfen  auf«  engfte 
bie  9lnft($t  be«  $ermogene«  bon  ber  menf$(i$en  ©eele  gufammen,  toelc^e  XertuQian  in 
einer  eigenen  un«  verlorenen  ©d^rift  „de  censu  animae"  (fcgl.  De  anima  1)  toiber- 
legte  uiä)  gegen  bie  er  aud&  de  anima  11  polemifiert,  ba|  er  nämlicty  bie  ©eele  al« 
au«  ber  ÜKaterie  entfjjrungen  anfa^  (De  anim.  11:  „animam  ex  materia,  non  ex  66 
Dei  flatu  contendit").  3lu«  XertuUian«  SSiberlegung  fte^t  man,  bafj  ^ermogene«  bann 
für  bie  fterbfic^e,  toeil  ber  3Jlaterie  ange^drenbe  ©eele,  bie  Unfterbli^lett  nur  behauptete 
auf  ©runb  be«  i^r  mitgeteilten  au«  ber  ©ubftanj  ©otte«  ftammenben  göttlichen  ©eifte«. 
©0  ift  au$  too^l  ber  ©a$  in  einem  fcon  6a«)>an  juerft  beröffentlid^ten  $f cubosSlmbrofta« 
nifd^en  Iraftat  über  ben  Urfcrung  ber  ©eele  (bor  600)  ju  beuten,   in  bem  e«  ^et|t :  eo 


758  $ermogeited  $ermon 

„Cesset  Ermogenis,  qui  dicit  nihil  post  mortem  hominem  futurum".  Die  33e* 
gauptung  ift  toobl  nur  auf  biejeniflen  SDtenföen  ju  begießen,  bie  ben  au&  ©Ott  ftammen? 
ben  ®eift  ni<$t  gaben  ober  bur<&  t$re  ©ünbe  Verloren  fyabtn  unb  beS^alb  baä  ©dfricffal 
ber  Dämonen  teilen,   bie  in  ÜRaterie  aufgelöft  toerben  (2$eoboret,   Haer.  fab.  comp. 

öl,  19 :  „Tov  ötdßoXov  xai  xovg  daifiovag  dg  tyv  vkrjv  äva%e&rioeo&ai,e)t  unb 
äl?nli$  toirb  e$  ftdp  behalten  mit  ber  Angabe  beä  $btfaftriu3,  h.  55  „Paradisum  visi- 
bilem  negant".  ©anj  unllor  ift,  toa$  bie  SBäter  über  d&riftologifd&e  ^rrle^ren  beä  $er* 
mogene«  berieten.  SBäfyrenb  XertuUian  faat:  „Christum  dominum  non  alium  yi- 
detur   agnoscere,    alium  tarnen  facit"  (adv.  £erm.  c.  1),  rechnen  tyn  SßfcilaftriuS 

10  unb  Sluguftm  ju  ben  Sßatripaffianern  unb  in  ben  excerptis  Theodoti  bei  Clement  aller, 
lefen  toir,  er  fjabt  ?Pf  19,  5  barauf  bejogen,  bafc  ßfciftuS  feinen  fieib  in  ber  ©omte  ab? 
gelegt  $abe  (to  ocb/ia  tov  Kvqiov  h  xcp  fjXUo  avxov  äjioTt&eo&ai).  ®.  ttljUjora  D. 

$ertt!0!t.  —  fiitteratur:  H.  Reland,  Palaestina  ex  monnmentis  yeteribus  illustrata 
323 ff.;  9KtteT,  SrbhmbeXV,  1,178 ff.  156 ff.;  Porter,  Pive  Yearsin  Damascus  1855, 1,287  ff.; 

16  Ä.  gurrer,  SBanberungen  bur*  baS  ^eilige  Sank*  1891,416—429;  3.  ©.  2Be|ftein,  Da« 
batanäifdje  GMebelgebtrge  1884,  9-13;  berf.  in  8f.  3)eltfrf4  ©iblifäer  ©omtnentaT  über  ben 
tßropfceten  gefaia  1869.  689;  W.  M.  Thomson,  The  Land  and  the  Book,  Central  Palestine 
and  Phoenicia  1883,  484—523;  <£b.  föobinfon,  Neuere  biblifdje  3forfcfcungen  1857,  538-545, 
561—571;   The  Survey  of  Western  Palestine,  Jerusalem,  fionbon  1884,  484-533  (=  Ch. 

20  Warren  in  Quarterly  Statement  1870) ;  8fr.  Eoetling,  $er  3ura  am  #ermon,  ©tuttg.  1887; 
Post,  Flora  of  Syria,  Palestine  and  Sinai,  Beirut  1896. 

£ermon  ift  im  91$  ber  ÜRame  emeS  ©ebirgeS,  bod  bie  SRorbgrenje  be$  ähnoriter* 
reid&e«  be$  Dg  bilbete  35t  3, 8 :  4, 48 j  3of  12, 1  ober  bie  SRorbgrenje  Don  Dfbnanaffe 
1  <3&r  5,  23,  b.  $.  be«  iSraelittföen  ©ebiet*  überhaupt    3of  12,5  unb  13, 11  wirb  ber 

25  //0<*n)e  ßermon"  fogar  in  bie  ©reme  eingefd&loffen.  Danach  ty&m  toir  baä  ©ebirge 
in  ber  ©egenb  Don  Dan  unb  ben  gorbanquellen  ju  fud&en.  Stöbere  Sludfunft  geben 
bie  Xargume  ju  Dt  3, 9 ;  #8  4,  8  unb  ber  ©amaritanuä  pi  5Dt  4,  48,  inbem  fte  für 
$.  tür  talgä  fefcen,  b.  i.  ©d^neegebirge.  Diefer  5Jame  eignet  no$  ^eute  in  ber  gorm 
dschebel  et-teldsch  bem  ©ebirge,  bo$  ftd&  ndrblicfc  Don  ben  gorbanquellen  bei  teil 

so  el-kadl  unb  bänijäs  fotoie  tpeftudp  Don  bem  wädi  et-teim  ergebt  daneben  toirb  e$ 
jefct  aud)  dschebel  esch-schech,  b.  i.  ©ebirge  beä  alten  (3Bei^aarigen),  genannt.  SRacfc 
2)t  3,  9  ^iejs  bad  @ebirge  bei  ben  ^öniciern  sirjön  ($[  29,  6),  bei  ben  ämoritern 
senlr.  2)iefer  leitete  9Jame  ^aftet  na$  au^erbiblifc^en  SRac^ri^ten  an  einem  nörbti$eren 
Swajuge.    3)er  arabifd^e  ©eogra))^  Ibn  Haukai  (977  na<$  Gfyc.)  fefct  bie  Cluette   bö 

86  im  SlntilibanuS  entf^ringenben  Baradä-^luffe^  im  sanlr  an,  unb  aud  ben  Stnföriften 
beä  aff^rifd^en  Jtönigd  Salmanaffari  II.  erfahren  toir,  ba^  er  842  $afael  Don  SDamaihtd 
am  ®ebirge  ©aniru  gefd^lagen  fyit  SDa  bie  Slfforer  Don  Sorben  ^eranrüdten,  fo  bat 
man  ben  Ort  ber  92ieberlage  JpafaelS  nörblid^  ober  norbtoeftti<$  Don^Damadtud  ju  fuc^en, 
auf  bem  Slniilibanuä  ober  dschebel  esch-scherkl  („bem  öftlicfcen  ©ebirge'O,   toie  bie 

40  Slraber  je^t  fagen.  Dtefe  beiben,  ber  ^eit  nad^  toeit  auäeinanber  liegenben  yiatyädjUn 
ftimmen  merftoürbig  barin  überein,  baft  fte  ben  Flamen  ©enir  Dom  äntilibanuö  Derfie^en. 
@3  ift  ba^er  ma^rjd^einlid^,  ba|  im  Sorben  too^nenbe  ober  Don  Sorben  lommenbe  Söller 
—  aud^  bie  Slmortter  fmb  Dom  Sibanon  ^er  nad?  ^aläftina  eingebrungen  —  ben  füb* 
li^ften  Xeil  be«  Slntilibanu«,  ben  §ermon,  in  ben  3lamen  ©enir  einf^loffen,  toä^renb 

46  bei  ben  Setoo^nern  ^Jaläftina«  nur  ber  9tome  Äermon  übliA  toar.  S)t  4, 48  ftnbet  fic^ 
nod^  bie  Benennung  ©ion  O^P)  für  §.;  ba  fte  fonft  nid^t  toeiter  beJannt  ift,  fo  ^at 
man  fd&on  Dermutet,  bafe  1^  SCejtfe^ler  für  T^P  S)t  3,  9  fei.  3)er  9?ame  §.  bangt  mit 
bem  Stamme  ö*in  jufammen,  ber  ald  intranftttDe«  SSerbum  bebeutet  „Dertoe^rt  fein", 
nämli^  für  jbrofanen  ©ebrauc^  unb  für  profane  Seute  (Dgl.  ben  arabifc^en  Xudbrutf  el- 

60  haram  bei  9Jiofd^een  unb  §eUigtümern).  $.  bebeutet  bemnad^  ben  ^eiligen,  unDerle^p 
liefen  S3erg  unb  muft  fd^on  in  alten  &Ätm  eine  berühmte  Jtultudftätte  getoefen  fein.  2Sir 
toerben  fräter  bie  »elege  bafür  finben.  Der  Plural  trjtenn  «pf  42,  7  ift  too^l  ein  Xej^ 
fehler;  man  fann  um  nid^t  auf  bie  ja^lreid^en  ©i^fel  be^§.  beuten,  ba  biefe  nur  in  ber 
$^antafte  ber  93ibelaudleger  Dor^anben  ftnb,  bie  feine  eigene  9tnfc$auung  Don  bem  ©c= 

66  birge  beftyen.  3Son  unten  gefe^en,  bietet  ber  £).  in  9Ba|r^eit  einen  gam  Derfd^iebenen 
3lnbli(f  bar:  Don  ©üben  fyer  fie^t  man  einen  bo^en  ©i))fcl  auf  breitem  Unterbau,  Don 
Sßeften  ^er  einen  nad^  Sorben  unb  ©üben  fub  fenlenben  Slüct en,  Don  Often  fyer  ein  jiemlic^ 
regelmäßige«  Äreidfegment.  Die  toirfüctye  «efd^affem>eit  be«  ©ipfel«  läßt  fu&  Don  unten 
au$  gar  mcfjt  erfennen. 


$ermon  759 

$er  eigentliche  ®ebirg«ftod  bilbet  einen  bon  Sübtoeften  nadf  SRorboften  laufenben 
Stüden,  bejfen  $öc$fter  Sßunft  jtemli^  genau  in  ber  SWitte  liegt  3la$  ©üben  #n  fällt 
er  )u  ben  Sorbanquelfat  unb  Dem  oberen  Sauf  be«  nähr  bänijäs  ob;  fein  %vfy  fte^t 
betnnad^  gerabe  quer  bor  ben  anfangen  ber  ^orbanfpalte  unb  begrenzt  ba«  $af  ellanb  be« 
Dscbölän.  9la$9torben  tyin  fenft  er  ftcfc  ju  einem  breiten  #oc$lanb  bon  1100— 1250  m  5 
$ö$e,  ba«  bur$  ben  tiefen  ©infd&nitt  be«  wädi  el-karn  unb  be«  nähr  baradft  Don 
ben  eigentlichen  §ö$enjügen  be«  älntilibanu«  geföieben  ift.  9iad&  Dften  unb  Süboften 
bricht  ba«  (Setyänge  be«  #.  faft  in  einer  einzigen  fteilen  2Banb  jur  2)iefe,  toätyrenb  ftcfc 
ba«  Oe^ange  nag  SBeften  unb  Siorbtoeften  in  mehreren  Stufen  fenlt,  bie  ibre  flac$  ge* 
neigte  Söfcftmg  gegen  SBeften,  ityre  Steiltoanb  aber  ebenfalls  nad)  Dften  lehren.  2)er  10 
Slufbau  be«  $.  gleist  batyer  im  allgemeinen  bem  be«  ©ebirge«  toeftltd)  bom  ^orban;  er 
entfpric^t  einem  förägen  2)ac$,  bejfen  öftlid&e  ©eite  fteiler  unb  fiirjer  ift  al«  bie  toeftlkfo 
bie  im  gangen  flauer  berläuft.  3m  Dften  be«  #.  befynt  fl<±)  ba«  Xieflanb  be«  Dschedür 
au«  (800—1000  m),  im  SBeften  Urirb  bog  ©ebirge  bon  bem  wüdi  et-teim  begrenzt,  in 
bem  ber  nähr  el-häpbänT,  ber  nörblic&fte  Quellflufe  be«  ^orban«,  entftmngi.  35er  burd^  is 
feine  §ernfic$t  berühmte  ®ipfel  be«  £.,  ettoa  in  ber  SKitte  be«  25  km  fangen  &i%n= 
juge«  gelegen,  ift  ein  Heine«  Sßlateau  bon  400  m  im  SDurd&meffcr  mit  brei  Soften;  jtoei 
babon  liegen  ftd?  an  ber  Oftfeite  in  fübnörblid^er  Stiftung  emanber  gegenüber,  bie  britte 
liegt  an  ber  SBeftfeite  unb  ift  burdfc  eine  SDtuIbe  bon  ben  anberen  getrennt,  ©ie  ift 
ettoa«  niebriger  al«  bie  anberen,  beten  $o$e  2760  m  beträgt.  Stuf  ber  füblid&en  befinben  20 
fic^  Stuinen,  bie  kapr  'antar  genannt  toerben.  Sine  niebrige,  atö  gut  betyauenen  Steinen 
gefügte,  bod&  f$on  ftarf  jerftörte  SDtauer  umfd&liejjt  frri«förmig  bie  eigentliche  Sptye;  auf 
ibr  ift  in  ben  greifen  eine  f  effelartige  Vertiefung  bon  3  m  &ur$mef[er  unb  2  m  Stiefe 
genauen,  bie  toa$rf$einli$  Äultu«*toeden  gebient  $<d.  Sin  bie  flauer  ftojjen  fübtoärt« 
bie  Überbleibfel  eine«  nac$  Dften  ftcty  öffnenben  ®ebäube«  (10  m  :  12  m),  beffen  Steine  26 
nur  aum  Seil  noc$  in  ben  unterften  Sd&id&ten  bor^anben  ftnb.  6«  tonn  faum  einem 
3toeifel  unterliegen,  bafj  ftc$  $ier  bie  legten  Stefte  eine«  Heiligtum«  erhalten  tyaben,  ba« 
bem  SHenfte  be«  ©onnengotte«  getoetyt  toar.  2Bo  gäbe  e«  in  ber  tyat  in  bem  berge« 
reiben  Serien  eine  anbere  $ö^e,  bie  me$r  al«  biefe  geeignet  toäre,  ba«  ©emüt  mit  Ijei* 
liger  %uxfy  bor  ber  erhabenen  3Rac$t  be«  3kige«grftirn«  m  erfüllen?  §ier  lonnten  feine» 
Verehrer  ben  leud^tenben  Oott  au«  feinem  tyimmtifc$en  Seit  am  JRanbe  ber  SBüfte  ^erbor* 
treten  unb  hinter  bie  3lbenbj>forte  feine«  $immel«gema4«,  hinter  bie  funlelnben  SSogen 
be«  SDWttelmeere«,  berfc^toinben  fe^en. 

3)a«  ®eftein  be«  Serge«  gehört  ber  Äreibeformation  an.  £ier  unb  ba  an  ber 
2Beft*  unb  Dftfeite  ^aben  an  ben  Srud&ftellen  ber  Stollen  SJafaltergüffe  ftattgefunben,  in  86 
größerem  SRafte  an  ber  Sübfeite  (teil  el-kädi).  3)a«  SSorlommen  be«  3ura  am  $.  ^at 
Dr.  %r\$  Sloetling  1885  auf«  9teue  beftätigt  unb  näfyer  beftimmt.  @r  teilt  bie  f^rifc^e 
3uraformation  in  unteren  unb  oberen  fijrifdjen  3ura.  3ener  ftnbet  fid^  nur  bei  medsch- 
del  esch-schems  am  Süboftfu|  be«  ^.,  btefer  bagegen  nid^t  nur  am  $ermon,  fonbern 
auc^  am  Sibanon  unb  Sntiltbanu«.  5Die  oberen  Seile  be«  ®ebirge«  ftnb  enttoeber  gang  40 
laty,  fo  bafe  ba«  toei^e  @eftein  bi«  auf  toeite  fernen  ^inaudleud^tet  unb  beftänbig  unter 
ben  @mflüffen  ber  ^euc^tigteit,  ber  Somtenftra^len  unb  be«3Smbe«  ju  ©erött  bertoittert, 
ober  ftnb  |ier  unb  ba  bon  niebrigen,  meift  fta$ligen  Straubem  betoad^fen,  bie  ber 
orientalifc&en  Steppenflora  angehören.  3n  ber  $ötye  bon  1150—1650  m  finbet  jtcfy  ein 
bemerfen«toerter  ©aumtruc^,  teil«  feltene  Koniferen  (bgl.  @)  27,  5  •  3  Sir  24, 17),  teil«  45 
tpilbe  Obftbäume  mit  genießbaren  ^rüd^ten  (Wanbeln,  Pflaumen,  xirföen,  Sirnen);  aud^ 
ftnb  gro^e  glasen  mit  $ragan$*  (Sragatant^)  Straubem  (®en  37,  25)  bebedt  2luf 
ben  niebrigeren  Rängen  ift  ber  2Beinbau  fe^r  au«gebe|nt.  SDxefe  angaben  gelten  jebo$ 
in  ber  §auj)tfa^e  nur  bon  bem  toeftli$en  unb  füblid^en  ©efyänge.  3m  SSi^ter  ift  ber 
^ermon  ettoa  bon  ber  1000  m-£inie  ob  beftänbig  mit  S$nee  bebedt;  bie  gtftyling&w 
unb  Sommerfonne  fd^mil)t  tyn  aQmä^lid^  toeg,  bi«  nur  einzelne  frieden  bort,  h>o^in  bie 
Sonnenftra^len  ni&t  bringen  tonnen,  im  September  übrig  bleiben.  So  !a$(  bie  bödmen 
Süden  be«  §.  erfc^einen,  im  ^nern  ^aben  fte  getoaltige  2Baf[erIammern,  bie  eine  gro^e 
Xnja^l  bon  Duellen  unb  puffen  ber  Umgebung,  befonber«  ben  3orban,  mit  2Ba(Ter 
fpetfen.  9>amit  fte^t  aud^  bte  feltfame  Srfd^einung  im  3ufammen$ang,  bafe  ein  unfic^t«  65 
barer  See  im  ^nnern  be«  £.  in  ber  92ä^e  bon  bet  dschenn  am  Oftab^ang  aHiä^rltc^ 
einige  Zage  lang  im  Sfrityftng  feine  Sc^leufen  öffnet,  bon  einer  $ö$le  au«  ba«  fianb 
übeÄutet  unb  mit  griffen  bebedt.  ferner  beaiefyt  fvty  ber  lau  be«  ßermon,  ber  auf 
bie  Serge  bon  £ion  fällt,  $f  133, 3,  barauf,  oa^  bie  bon  bort  i?erabftrei$enben  falten 
Suftfd^idjten  in  bem  niebrigeren  $aläftina  feuchte  92ieberf^läge  betoirlen.     ^m  SUtertum  eo 


760  {»ermou  $erobe« 

toor  bec  $ermon  burc$  feinen  Steüfctum  an  STieren  belamtt  ($8  4,  8);  mx$  jefct  finben 
ft#  aufeer  SBJölfen,  $üc$fen  k.  aui)  Sären  unb  Seebarben.  3n  ^m  Dörfern  am  toeffc 
liefen  abrang  giebt  e«  grofce  3iegen^erben. 

gür  bie  ©eft&ic&te  faben  nur  bie  toeftüd&en  unb  Jüblid&en  äObtyänge  be«  £.  Sebcu* 

6  hing  gehabt.    SBJiebertyolt  fmb  ©tämme  ober  33öl!er,  bie  an  feinem  toeftlid&en  gufj  ober 

•  nörbliiger  toofynten,  an  tym  fcorbei  fübtoärt«  getoanbert;  fo  in  ber  älteften  3eit,  furj  bor 
3«*ael«  ©ntoanberung,  bie  Slmoriter  unb  gefeiter  3of  11,3,  im  Reiten  ^afy^unbert 
ö.  Sfyr.  bie  Sjturäer,  im  17.  ^afyrfyunbert  bie  Brufen  unter  ga$r  eb*3)m.  83i«  auf  bie 
©egentoart  yat  ftd&  biefe  ftarfe  SKifd^ung  namentlich  in  Sejug  auf  bie  ^Religionen  er* 

10  galten.  Gtyriften,  Nupairier,  Metäwile  unb  Brufen  tootynen  bort  neben  emonber.  (Sine 
9(n3o$l  griet&iföer  Triften  toanbte  ft$  1843  bem  ?ßroteftenti«mu«  ju.  $ie  graufamen 
SBerfotgungen  ber  Triften  1860  begannen j.  $.  in  Orten  toie  Rascheja  unb  Hapbejä. 
2)a«  %%  nennt  an  Orten  be«  $ermon  Saal  §ermon,  Saal  ©ab  unb  Sftijpa.  Saal 
£ermon   ift  na$   1  S^r  5, 23  am  öftren  ober   füböftltc^en   %u$   be«   ©ebirge«    gu 

16  fachen.  2)er  SRame  bejeid&net  e«  al«  Heiligtum,  melleid^t  ba«  Sßaneion  ber  ©rieben  unb 
Körner  bei  bem  heutigen  bänijfisV  $i  3,3  ift  nai)  3of  13,5  ju  lefen  „Saal  ®ab 
unterhalb  be«  £ermongebirge«".  Saal  ©ab,  ebenfalls  eine  Äujfcu«ftätte,  lag  in  ber 
Sibanonebene  unterhalb  be$§.,  alfo  nörblic^  ober  norbtoefüicfy  fcom§.  $of  11,17,  12,  7; 
13,  5.    Sföijtoa  erfcfceint  3°f  H#  3.  8  *n  SSerbinbung  mit  ber  gluckt  ber  bei  3Rerom  ge* 

30  fd&lagenen  Könige;  e£  ift  batyer  tootyt  auc$  an  bem  2öeftabfymge  be«  $.  )u  fu$en.  3Me 
beutigen  Stuinen  auf  bem  ©tyfel  Rängen  t)ielleia)t  mit  bem  Xem^el  ntfammen,  ben 
©ierontomu«  Onom.  ed  be  Sagarbe  90, 19  ff.  ermähnt  Stuf  ben  toejttiqen  unb  nörb= 
fid&en  Sorbergen  finben  ftd?  tyeute  no<$  eine  grofte  3ln$a$l  t>on  Stanpelruinen.  —  SSegen 
$f  89, 13  \)<it  man  f$on  in  ber  $eit  be«  §ierontjmu«  (Ep.  44  ad  Marc.)  einen  jfteiten 

as  §ermon  in  ber  SRctye  be«  2tyabor  angenommen  unb  ben  warnen  „Reiner  $ermon"  bem 
dschebel  dahi  beigelegt,  bod?  o&ne  ©runb.  &«t}e. 

$erobed  ber  ©rofee.  —  {Quellen:  $auptfäd&lid&  Sofern«,  ber  ba«  ße6en  be«  $. 
mit  ©enufrung  eine«  SBerfe«  be«  föitolao«  Pomade,  in  ben  Antiq.  hebr.  üb.  XIV— XVII 
eingefanber  unb  me$r  in  seitlicher  &olge,  in  f.  Bell.  jud.  I,  10—30  fummarifdjer  unb  Dor* 

80  »iegenb  [adjlidj  georbne t  betreibt ;  ogl.  2)eftinon,  5>ie  Quellen  be«  Sofept  I,  1882.  ttuger* 
bem:  grüaniente  be«  ^ifol.  $ama«c.  bei  ^üQerf  Fragmenta  Historicorum  Gr.  III,  343 ff. 
Senile«  bei  ©trabo,  ^io  ©äff.,  Wppian,  ^lutard)  unb  $4tlo.  Kabbiu.  Xvabit.  bei  Deren- 
bourg,  Essai  sur  l'histoire  et  la  geogr.  d.  1.  Palaest.  1867 ;  ^Zünjen  bei  Seott.  ©efo).  ber 
jüb.  ^ünjen  1862  u.  a.    teuere  üitteratur:  64ott  in  ®r(d)  unb  ©ruber,  (Snc;  @malbr 

86  ©ef«.  be«  8.  3«r.  IV,  543 ff.;  ©räj,  ©ef*.  ber  Suben  III,  165 ff.;  fcifcia.  ©cf*.  be«  ». 
3«r.  n.  534 ff.;  #au«rat$,  "Weut.  8eitgef«.  I,  218 ff.;  ffeim,  ®ef«.  Sefu  I,  173 ff.  unb  in 
©dicnTel«  $ß.;  9(rnolb  in  b.  1.  «uf(.  biefer  dncgM.;  DeSaulcy,  histoire  d'H^rode,  roi  des 
juifs,  $ar.  1867;  @4ürer,  ©efät«te  be«  3»b.  ^o«e«  im  geholt.  3-  «ir.  I*  1890.  111  ff.; 
2Beu>ufen,  3«raelitifd)e  unb  3üb.  ©efäiflte»  1897,  307  ff. 

40  3)ie  £erfunft  be«  §erobe«  ('HQ^drjg,  urf^r.  'Hqoyt&rjg)  ^ot  fein  #ofgef$ic&t3f<$reiber 
^üolau«  bon  3)ama«!u«  al«  eine  ed^t  jjttbifd^e  retten  tooQen  Q>o\.  A.  XIV,  1,  3;  togl. 
aua>  ©trabo  16,  2),  roä^renb  in  jübifc^en  unb  juben^riftlid^en  Äreifen  bie  Sage  entßanb, 
er  ftamme  au«  9l«ta(on  (^uftin.  Tryph.  52)  al«  @o^n  eine«  bortigen  Stem^elftlaDen 
föul.  »fr.  b.  ®ufebiu3  h.  e.  1,7;    ®uf.  chron.  II,  251—55 ;    @t>i^.  haer.  10,  1 ; 

46  SRobb.  irab.  b.  ©erenb.).  3n  SBa^t^eit  loar  er  ber  ©pröfelmg  einer  borne^men  gamilie 
ber  burd?  ^o^ann  §^rfan  jubaifterten  gbomiter  (J.A.  XIV,  1,  3;  B.  I,  6,  2).  (S&rgeij 
unb  Stbatfraft  fc^eint  er  fcon  feinen  SSorfa^ren  geerbt  ju  tydm.  ®d)on  fein  (Srof^er 
SlnttyaS  (trebte  too^I  nad)  einer  felbftftänbigen  ©tettung,  al«  er  t>on  SHejanber  3annäu« 
jum  Statthalter  t>on  ^butnäa  gemalt,  fta>  bie  Unterftü|ung  Don  Arabern  unb  $^iliftäern 

60  erlaufte  (J.  A.  XIV,  1,  3).  Unb  fein  Sater  änttyater  (t>gl.  J.  A.  XIV,  1—11;  B.  I, 
6,  1—11,  4)  betrieb  bereit«  toeiterge^enbe  5ßläne  mit  grö|erem  ©rfolg,  bie  günftigen  Um* 
ftänbe  fd>lau  benu$enb.  9(1«  bon  ben  ©d^nen  ber  Königin  äUeganbra  ber  ältere  aber 
fc$toä<$ere  §i?rfan  bur(^  ben  tyatfräftigeren  Sruber  äriftobul  g^toungen  loar,  auf  bie 
S^ronfolge  ;u  beffen  ©unften  ju  öerjtd^ten,  toarf  fu^Slntijjater  jum  83ef d^üfcer  be«©(^toä(^ 

66  Iing«  auf  unb  erlangte  r/ierfür  bie  §i(fe  Arabien«,  bann  ber  bom  Orient  ftegrei$  bor= 
bringenben  Körner.  $om^eju«  liefe  ben  äbiftobul  gefangen  nehmen,  eroberte  ben  tarn 
feinen  Sln^ängern  toerteibigten  a^m^elberg  (63  i>.6^r.)  unb  fefcte  nad^  Abtrennung  größerer 
©ebiete  bom  jübifd^en  Sanbe  in  bem  tiefte  $t)ttan  II.  al«  ßo^riefter  unb  Solföförft 
ofyne  5lönigtitel  ein.    2)er  ©ad^e  naa>  r;atte  fd^on  bamal«  5(ntr^aier  al«  Berater   be« 

eo  fc^toac^en  dürften  bie  ^fte  ©etoalt  im  Sanbe.    Unb  baß)  erhielt  er  für  feine  emflufc 


$erobc*  761 

reiche  Stellung  eine  re$tfi$e  ©id&erung.    3)emt  ba  er  naä)  bev  Stteberlage  be8  $omj>eju3 
bei  SßtyqrfaloS  (48  b.  (S&r.)  ftd&  fqnell  um  bie  ©unft  SäfarS  betoarb  unb  tyn  im  Ärtege 

Siegen  Sagten  energifdfc  unterftüfcte,  fo  tourbe  bon  biefem  (47  b.  Styr.)  3tntij>ater8  ©d&ü$* 
mg  $tynan  aldßo^riefter  unb  mit  Ernennung  jum  erblichen  SBunbeägenoffen  berStömer 
afc  9iolfefürft  (2Belty.  311  gegen  ©d&ürer  I,  278  n.  13)  beftatigt,  jenem  felbft  aber  nid&t  6 
nur  baö  römifd&e  Bürgerrecht  fonbern  aud&  eine  2lrt  bon  Sßrofuratur  über  ^ubfta  berlietyen. 
Sie  ungufriebenen  gjuben  fud&te  nun  Sfat.  burd^  3)ro&ungen  einjufd&ü^tern  unb  bann 
bur$  §erfteüunö  beff erer  Drbnung  im  Sanbe  }u  geformten.  Unb  ba  er  für  leereren  ßtoetf 
an  bem  untätigen  fa'qüan  leine  genügenbe  Unterftüfcung  fanb,  Juckte  er  biefelbe  um  fo 
lieber  innerhalb  feiner  gamtlie.  3lu3  feiner  @$e  mit  ber  borne^men  äraberin  jtyproä  10 
toaren  tym  bier  ©ötyne  geboren,  Sßtyafael,  $erobeä,  ^ofe))^  unb  SJtyrerora*  nebft  einer 
Xoc&ter  ©alonte  (J.  A.  XIV,  7,  3;  B.  I,  8, 9).  Unter  biefen  toar  £.  (über  bieSRamen 
bgl.  Äeim,  92.  28)  als  Qtfhaß  Siebimg  bon  bemfelben  erjogen  (A.  XIV,  6,  5;  XV, 
2,  3),  unb  fd&on  bem  Anaben  foK  ein  ejfäer3Rena$em  bie  Zünftige  ÄitaigStoürbe  getoete 
fagt  ty&m  (A.  XV,  10,5).  3e$t  fear  er  jum  25  jährigen  getoanbten  unb  tapferen  3üng« 15 
Kng  ^erangetoa^fen  (A.  XIV,  9,  2,  too  bie  £anbf$r.  Tthrt  xai  dixa  faben,  aber 
nevre  xal  etxooi  gelefen  toerben  mu|,  bal.  b.  b.  GljijS  ©.  1 ;  B.  I,  10,  4f.  21,  13). 
©0  machte  i^nnun  ber  Sater  &um  Befehlshaber  be3  föftrierigen  ©aliläa,  toä&renb  er$$a* 
fael  jum  ©ouberneur  bon  Igerufalem  ernannte  (bgl.  über  b.  Seben  be3  §.  bis  3.  antritt 
f.  ftönig^errfdd.:  J.  A.  XIV,  9—16:  B.  I,  10,  4—18,  3).  ©d&neH  ertoorb  ftdfr  bort» 
§.  bwcd)  Sluftebung  einer  aufrülfrerifdjen  Sanbe,  toel^e  burd&  ibre  Staubereien  ber  83e* 
böllerung  gefctyrlwfc  tourbe,  ben&an!  ber  Unteren  foftrie  au$  be3  ^rofurator«  bon©tyrien, 
toäfcrenb  er  ben  eiferfüd&ttgen  Slriftofraten  gerufalemä  mit  jugenbli<$em  Strome  begegnete. 
Unb  alö  na$  ber  (grmorbung  Safari  (44  b.  6fyr.)  ber  Stepublilaner  6afftu3  nad&  Serien 
lam,  um  Kontributionen  einzutreiben,  getoann  §.  burdfr  auffallet*  fd&nette  Übertoetfung  25 
be3  auf  ©aliläa  faüenben  Sfoteife  fo  fe^r  be$  ßafftuS  ©unft,  bafe  biefer  tym  ni$t  nur 
feie  bereits  ettoaä  früher  ©ejtuS  Safar,  bie  ^rofüratur  über  ©leforien  übertrug  fonbern 
audfr  für  ben  gall  feines  ©iegeS  bießönigStoürbe  berforacty.  tiefem  Stele  feurbe  er  au$ 
balb  barauf  baburdd  einen  ©qrttt  nä^er  geführt,  bafi  fem  Sater  bur$  einen  nad&  ber 
$errf$aft  ftrebenben  Serfeanbten  Vergiftet  feurbe.  so 

3fear  fear  feine  Stellung  bem  SSoKe  gegenüber  junäc^ft  no$  f e^r  unMer.  Unb  nad^ 
bem  älb)ug  bed  SafftuS  tarn  e3  jum  offenen  Slufftanb,  toä^renb  }ug(ei$  Slriftobul«  ©o^n 
9(ntigonu^3Ratt^atbiad,  Dorn  dürften  Marion  bon  X^rud  unterftübt,  feine  Steckte  auf  ben 
2^ron  geltenb  machte,  aber  bie  @nergie,  mit  feekfyer  §.  ben  Slufftanb  bäm^fte,  Marion 
aud  ©aliläa  jurücftrieb  unb  9(ntigonu$  Wlug,  berfd^affte  i^m  boc?  bebeutenbe  Sichtung.  86 
Unb  um  btefe  ju  befeftigen,  entliefe  er  nun  feine  btöberipe  ©attin  ©orte  famt  ij^rem  So^ne 
änri^ater  unb  verlobte  ftc^  mit  ^^rfand  @n!elin  SRanamne,  um  eine  Serbmbung  mit 
bem  maRabaifd&en  gürften^aufe  ^erbei)ufübren.  Da  fd^ienen  alle  feine  5lu^ftc^ten  plö(li$ 
Dentic^tet,  als  bie  9tet>ublif0ner,  ju  beren  Partei  er  gehört  fyatte,  bei  $^U^i  Don  älnto« 
niud  unb  Oftatoian  gefc^lagen  feurben  (42 1>.  &)x.)  unb  bem  na$  Stften  »e^enben  Slntoniud  40 
eine  ®efanbtf$aft  bed  jübtf^en  Solfö  mit  Klagen  Über  be£  §.  ©etodtyerrfd^ft  na^  35U 
ttonien  entgegenging,  ^nbeffen  Antonius,  fd(ion  als  früherer  ©aftfreunb  Slnti^aterS  für 
beffen  @o^n  gün[tig  geftimmt,  feurbe  Don  i^m  burd^  ^intoete  auf  bie  bon  bem  9tn$anger 
bed  ßaffiud  Karton  Don  2fyro3  erlittenen  ^embfeligletten  unb  burd^  reiche  ©efd^ente  t»oCU 
enbd  gewonnen  unb  ernannte  tro|  me^rfad^  erneuter  ©egenfcorftellungen  ber  guben  §.  45 
unb  $$afael  ju  Xetrard^en.  Aritifd^er  atö  je  feurbe  aber  für  $.  bie  Situation,  afö  9tn< 
tontuä,  bon  KleojKXtraö  Stetjen  umftricft,  e$  ru^ig  gef^en  liefe,  bafe  bie  ^ßart^er  ald 
greunbe  ber  Steßublifaner  m  Serien  einfielen  (40  b.  (Sbr.)  unb  Slntigonud  burd^  grofee 
Seripre^ungen  fte  ba}u  befthnmte,  it)n  mit  ©efealt  auf  ben  3$ron  bed  jübifcr^n  fianbeö 
m  führen.  Slad^bem  fte  ^ier  eingerücft  fearen,  nahmen  fte  ^^afael  unb  fyxlan  bur^  so 
£ift  gefangen,  fed^renb  ed  $.  mit  3Rü^e  gelang,  bei  Stacht  mit  feinen  toetbli$en  35er* 
feanbten  unb  einigen  Dienern  au$  !gerufalem  ju  entfommen.  $^afael  rannte  ftd^  ben 
fto^f  an  crott  gefefeanb  ein,  §r;r!an  feurbe,  na$bem  älntigonud,  um  i^n  für  bo$  §0^ 
prieftcrtum  untauglich  gu  machen,  i^m  bieO^ren  ^atte  abfdpteiben  laffen  (J.A.)  ober  gar 
mit  feinen  eigenen  $ä£nen  abgebiffen  fyattt  (J.  B.),  nad(i  ^art^ien  geföleppt.  2)en  mt*  66 
tigonu^  bagegen  festen  bie  ^art^er  }um  jfönige  ein.  SCDed  festen  für  $.  berloren.  Slber 
feine  ^tffung  behielt  er.  ÜRit  feinem  {leinen  ©efolge  fd^lug  er  ftd^  bte  jur  ^effamg  ÜRa- 
faba  burq,  feo  er  bie  grauen  feinem  jüngeren  Sruber  ^of^  übergab,  unb  eilte,  bom 
araberfdnige  abgetoiefen,  über  Stleganbria  nadfy  9tom.  Unb  ^ter  fearen  feine  bur$  ©elb^ 
berft>red^ungen  untersten  Semiü>ungen  um  $ilfe  bei  Slntoniud  unb  Oftabian  bon  einem  eo 


762  $erobe0 

erfolge  gefrönt,  ber  feine  ©rtoartungen  übertraf.  3n  nötigem  Berftönbniä  ber  römifcfcn 
Sntereffen  führten  biefe  (@nbe  40:  b.  b.<Sfä3,  nid&t  erft£erbft  39,  tote  ©umi>ad&,  Überb. 
altjtib.  ßalenber  1848  unb  6a3J>ari,  Ctyron.  geogr.  ®inl.  i  b.  geben  9j.S$r.  1869  tooDen) 
einen  einftimmigen  ©enatSbefd&lujj  herbei,  burd;  toeld&en  §.  jum  König  be3  jübifd&en  Sanbeä 
6  ernannt  tourbe  (bgl.  Stflnan  6,  75).  ermutigt  formte  biefer  föon  nad&  ad)t  Sagen  9tom 
berlaffen.  aber  fein  9tet<^  fyrtte  er  ft$  je|t  erft  ju  erobern.  SRadfrbem  er  in  ?ßtolemai$ 
(39  b.  <§fyc.)  gelanbet  toar,  fammelte  er  föneH  atö  gremben  unb  3uben  ein  beträcfctKd&eS 
#eer  unb  tourbe  trofc  ber  Unjuberläfftgleit  ber  römiföen  £ilfe  (bgl.  $io  (Soff.  48,  41), 
ber  SMifierfolge  feine«  »ruber«  Sofak  b«  bei  !geri$o  ben  $ob  fanb,  unb  ber  mannig* 

10  fad&ften  ©d&toierigleitcn  aQmä^lid^  £err  beS  2anbe3.  ©ein  entfd&eibenber  @ieg  über  äta 
tigomtf  bei  $fana  (J.  A.  XIV,  15,  12;  ftana  B.  I,  17,  5  ift  too#  nur  ein  Sedier) 
in  ©amarien  öffnete  tym  aud&  ben  2Beg  na#  Serufalem.  $ier  lieft  er  bie  Sorbereitungen 
für  eine  Belagerung  treffen,  toätyrenb  er  in  ©amarien  feine  #o<$jeit  mif  SRariamne  feierte. 
Stann  begann  er,  Don  römif$en  Iruttyen  unterftüfet,  bie  Befd&iefeung  ber  §auptftabt,  gu 

16  beren  Übergabe  bie  £äul>ter  ber  p^arifäif$en  ©$rtftgele$rten  bergeblidfr  rieten.  Unb  na$ 
brei  Monaten  na$m  er  fte  ein  (£erbft  37).  9iad&  bemäbjuge  berSRömer  (bgL2)to  Gaff. 
49,  22)  fonnte  er  feine  Regierung  antreten,  beren  Bertauf  ficfc  beutlitfc  in  brei  Venoben 
gliebert  1.  37—27,  2.  27—14,  3.  14—4  b.  <Sfc.  (ä^nlic^  <8to.,  Äeitn,  ©$ür.).  2Ba3  bie 
S&ronologie  anlangt,  fo  fällt  na$  SDto  6aff.  49,  22  bie  (Eroberung  SerufalemS  in  baä 

20  3a$r  38  b.  6$r.,  na$  $of.  A.  XIV,  6,  4  bagegen  in  baS  %afyc  37,  bem  @rfteren  folgten 
Clinton,  Fasti  Hell.  III,  222  unb  gifd&er,  9iöm.  Zeittafeln,  350.  Sber  bie  »ngobe 
be$  hierin  mefyr  unterrichteten  3of.  ift  mit  ben  ^Reiften  borjujie$en.  ©an)  toiüfürltc^ 
nehmen  ©umpacfc  unb  Safari  ba$  Satyr  36  an.  ©enauer  erfolgte  bie  ©innatyme  na$ 
3of.  A.  XIV,  16,  4 :  xd>  rgtzcp  jurjvl  tw  ioQrfj  xfjq  vrjorelas.    ®rftew$  bebeutet  toeber 

26  ben  3. 9Jlonat  be3  DfymptabmjatyreS  (b.b.ßtyij*),  no$  ben  be3  jjüb.SatyreS  (®rä$,  $i$tng, 
SEBief.)  fonbern  toie  ftcty  au«  Begleitung  Don  Ant.  XIV,  16,  4  mit  XIV,  4,  3  unb  B. 
I,  7  jtoeifelloS  ergiebt,  ben  3.  üJconat  ber  Belagerung,  hiermit  läfet  futy  bie  Shtgabe  B. 
I,  18,  2,  bafe  bie  ©tabt  5  Monate  gehalten  tourbe,  fo  bereinigen,  bafc  tyier  an  bie  bor 
ber  §o$3eit3reife  be*  §.  begonnene  Sinfd&lie&ung  ber  ©tabt  gebaut  ift  (A.  XIV,  15, 14), 

so  toätyrenb  bie  eigentliche  Belagerung  erft  fjiäter  beaann  (XIV,  16,  2).  3Rit  tfj  iogtfj  xfjq 
vti<n.  aber  tonnte  $of.  nic^t  einen  beliebigen  gafttag  (2öiefel.)  fonbern  nur  ben  grofcen 
Serfö^nunaÄtag  am  10.  2föri  (DItober)  meinen.  Unb  biefe  9lottg  brauet  man  ni^t  not* 
toenbig  auf  eine  Bertoec^felung  mit  bem  ©abbat^  in  ber  ^eibnifd^en  Duelle  beä  3ofej)^u^ 
prüdjufü^ren  (ßerjf.,  @rä$,  ©d^ür.,  2BeH^r  toeld^e  aße  bie  Eroberung  in  ben  ©ommer 

86  fe|en),  fonbern  rann  fte  mit  ben  übrigen  Zeitangaben  f o  ausgleichen :  9lad)  Seenbtgung 
be«  2Binter3  (A.  XIV,  15,  14)  begiebt  ^.  ein  Sager  in  ber  91%  öon  Serufalem,  toartet 
ba£  ^affa^feft  ab  unb  bricht  9Jtitte  iRai  auf,  um  bad  $eer  unmittelbar  bor  bie  SRauern 
ber  ©tabt  ju  legen  unb  bie  @inf$lief;ung  au^ufü^ren  (ebenb.).  92ad^  ber  §o$geitöreife 
beginnt  er  2Kitte  3u(i  im  ^em  ©ommertoetter  (A.  XIV,  16,  2)  bie  eigentliche  Belage« 

«0  rung,  unb  nad(i  brei  ÜDtonaten,  am  10.  %iönf  im  Oftober,  erfolgt  bie  einnähme. 

Sie  erfte  «ßeriobe  37—27  b.  S$r.  (bgl.  3of.  A.  XV,  1,  1—7,  10;  B.  I,  18, 
4—20,  3 ;  22,  1—5)  ift  eine  3eit  ftarfen  JtompfeS  gegen  innere  unb  äußere  ©efa^ren. 
Runäc^ft  fiel  bem  Wi^trauen  be3  Ujur^atorö,  beffen  2lnerfennung  biele  fiq  au<^  burä 
polter  nid^t  auäpreffen  liefen,  ber  gefangene  5Intigonu«  *um  0))fer,  ber  auf  Q£  SBunfq 

46  in  Slntiod^ien  f^im^flic^  hingerietet  tourbe,  bann  burd^  $roftrq>tionen  na$  romifc^er  älrt 
45  feiner  angefe^enften  Stn^änger  (@nbe  37).  92ur  ber  mit  bem  $aufe  ber  SRaftabäer 
bertoanbten  ©ö^ne  beS  ©abba  (bgl.  9liefe),  bie  am  eifrigften  SfatigonuS  unterftü|t  tytikai, 
tourbe  er  für  je|t  au  feinem  Bebauern  nic^t  fyatya\t.  aber  auc^  ber  alte  £tyrfan  machte 
u>m  ©orgen.    2)aper  rief  er  i^n,  um  tyn  unter  feinen  Slugen  m  tyä>tn,  an  feinen  $of, 

60  too  er  alfed  TOi^trauen  burd^  bie  fyöd^ften  @^renbegeugungen  berbeefte.  9)a|  er  i^n  nic^t 
jum  ^o^riefter  machte,  fonnte  $.  burc^  bie  Berftümmelung  bedfelben  rechtfertigen.  %U 
er  aber  ju  biefer  SBäürbe  einen  jübifc^en  Spriefter  avß  Bab^lonien  berief,  fa^  feine  ©qtmeger* 
mutter  SKlqcanbra  barin  eine  Berlekung  ber  Slnf^rüd^e  i^re^  17  jährigen  ©o^ned  Äriftobul 
unb  fe^te  burc^  ^ntriguen  bei  Kteobatra  unb  Slntoniud,  unterftü^t  bon  3Rariamnee 

66  Bitten,  eä  bur4  ba|  $.  auf  Sriftobul  bie  §o^eprieftem>ürbe  übertrug  (@nbe  36  ober 
Anfang  35  ungefähr  ein  3a^r  bor  ber  ©rmorbung  äriftobute:  A.  XV,  3,  3).  ©citbem 
betrachtete  $.  aiejanbra  unb  tyren  ©o^n  mit  3Kifetrauen,  baä  burd^  einen  bereitelten 
^tu6tberfuc|  beiber  berftärft  tourbe.  Slld  bann  gar  bei  einem  Saub^üttenfeft  bad  9Solf 
}u  ®unften  be^  frönen  §o^riefterö   aui  bem  maffäbäifc^en  ^aufe  3)emonftrationen 

CO  machte,  toar  fein  Untergang   befc^loffen.    Balb  barauf  (9tobember  35)  liefe  §.  i^n   bei 


$erobcd  763 

Seridfro  im  39abe  ertränfen.  33or  bem  Solle  tyeud&elte  ß.  tiefe  Trauer.  Unb  bei  StotoniuS, 
ber  tyn  gur  Seranttoortung  nadfr  Saobicea  rief  ($rtiföagr  64  bgl.  t>.  b.  (S^qS),  erreichte  er 
burd&  ©eföenle  gnäbige  ßntlaffung.  ftiefe  Steife  legte  aber  ben  ©runb  gu  neuen  Ser» 
toiefetungen.  2)er  feinem  Setter  S°f^  gegebene,  aus  unbarmherziger  ©iferfucfct  fyer&or* 
gegangene  Sefetyl  be3  £.,  ÜRartamne  gu  toten,  toenn  tym  felbft  untertoegS  ein  Unglücf  5 
begegnete,  fam  biefer  gu  D^ren  unb  öertoanbelte  tyre  Siebe  gu  §.  in  $afe.  Unb  afö  nad& 
ber  SlüdRe&r  beä  legieren  feine  intriguante  ©d&toefter  ©alome  bie  il?r  ate  tyod&mütige 
SDtaftabäerin  öer^afjte  SRariamne  begütigte,  mit  3°fö^  verbotenen  Umgang  gepflegt  gu 
fyaben,  fonnte  biefer  nur  mit  9Jtü$e  tyren  (Satten  befäftnd&tigen.  $ofej$  tourbe  toegen 
feiner  Ignbtefretton  Eingerichtet  unb  ein  getoijfeS  ÜBifctrauen  blieb.  2)te  §ereingie£ung  ber  10 
Äleopatra  aber  in  biefe  gamtlienftreitigfeiten  burefy  Sllejanbra  ermutigte  jene  in  tyrem 
SBunfd&e,  Sßaläftina  in  i^ren  Sefte  gu  befommen.  Unb  fobiel  fefcte  fte  bei  SlntontuS 
burc^,  ba|  er  §.  gtoang,  tyr  baä  fegr  ertragreiche  ©ebiet  bon  $erid)0  abzutreten  unb  bafttr 
einen  $o&en  $ac&tgin$  gu  entrichten  (ögl.  $lut.  Ant.  36,  35.  6af[.  49, 32,  toelcfc  aber  bie 
Abtretung  faflty  in  ba$  !ga$r  36  fefcen).  3H3  er  bann  bei  einem  bortigen  Slufent^alt  15 
ber  Königin  Ujren  ungtoeibeutigen  SiebeSanerbietungen  toiberfianb,  braute  bieä  tym  neue 
Ungnabe.  auf  ifyren  2Bunfc$  tourbe  er  toon  Antonius  genötigt,  ben  Äraberfönig,  ber  tyr 
ben  fd&ulbigen  Tribut  nid&t  gejault  tyatte,  gu  betriegen.  ©ie  Reffte  auä  einer  gegenfeitigen 
©d&toäd&ung  ber  Seiben  ©etohm  gu  gießen.  Stber  aud?  jefct  f$(ug  bem  #.  ba3  Unglücf 
toieber  gum  ©lud  aus.  fttoax  30g  er  im  arabiföen  Stiege  anfangt  ben  Äußeren,  unb  ao 
bie  boburdfr  berborgerufene  SKutloftgteit  feinet  $eere«  .tourbe  er^ötyt  burdfr  bie  berbeerenben 
SBirfungen  etneS  furchtbaren  ©rbbebenS  (ftrü^j.  31:  J.  B.  I,  14,  3);  bod&  e$  gelang  tym 
lieber,  ben  2Rut  feiner  ©olbaten  gu  beiden  unb  einen  entföeibenben  @ieg  gu  errtngen. 
liefern  gangen  Kriege  fyatte  er  e8  gu  berbanfen,  bafi  er  an  ber  SKieberlage  be3  2lntoniu$ 
bei  3tttium  (2.  Sept.  31  b.  Gbr.)  unbeteiligt  blieb,  toaS  tym  ferne  neue  Aufgabe,  bie  25 
©unft  be8  nunmehrigen  ©etoalfyaberS  Dftabian*3luguftu$  gu  getomnen,  toefentlidj  erleid^« 
terte.  SRad&bem  er,  um  bor  §tyrfan  gang  fidler  gu  fein,  biefen  feinen  alten  Söofyltfyäter 
unter  ber  fallen  StnKage  berräterijctyer  SBeftrebungen  fyxtte  töten  tajfen,  begab  er  ftd? 
nac^  St^obud  gu  Sluguftud,  bor  bem  er  mit  beregneter  9lufrid^tig!ett  feine  treue  Ergeben* 
^eit  gegen  Slntoniu^  geltenb  machte,  um  nun  bem  {tegreid(ien  ©egner  bleiben  eine  gleiche  ao 
anzubieten.  2)er  SSetfuc^  glüdte.  2luguftu^  na^m  fein  anerbieten  an  unb  beftätigte  fem 
Königtum.  Unb  ba$.  balb  barauf  feine  ©rgeben^eit  gegen  ilpt  burc^  glängenbe  Seipirtung 
in  $tolemaid  (%rty\.  30:  $lut.  Ant.  74)  unb  bur$  Verpflegung  feinet  nad^  %#ten 
gie^enben  §eereö  betoä^ren  fonnte,  fo  tvurbe  er,  al^  er  bem  Aaifer  in  2tgppten  gu  beflen 
bortigen  Erfolgen  feinen  ©lücftounfdd  barbrac^te  ($erbft  30),  burc^  bad  neue  ©efer/enf  ber  86 
©täbte  ©abara,  SQiipfptö,  ©amaria  unb  ber  ©eeftäbte  ©aga,  Snt^ebon,  ^o^e  unb  ©tratonS* 
2^nn  belohnt  —  SBä^renb  fo  bie  Politiken  aSer^äuniffe  fic^  günjtig  geftalteten,  Der* 
tüictelten  fi^  bie  $äu$li$en  immer  mei^r.  iRad)  gofepfyuö,  in  beflen  SatfteUung  freiließ  bie 
arofte  S^nlic^Ieit  gtoifd^en  biefem  Vorgang  unb  bem  früheren  Derbä^tig  ift  (fcgl.  3)eftinon), 
patte  $.  toor  feiner  Steife  nac$  St^obud  3Jtariamne  bem  ^turäer  ©o^emud  mit  bem  gleiten  40 
Sefe^l  übergeben,  toie  früher  feinem  Setter  Sofe})^,  unb  toieber  toar  berfelbe  an  jene  Der* 
raten;  beutlidber  ald  gubor  ^atte  fte  bem  ^eimgele^rten  ©atten  i^ren  §a^  gegeigt,  turnet 
erneuerte  ©alome  tyre  93erleumbungen,  inbem  fte  9Rariamne  fogar  ber  ©tftmifd(ierei  be« 
fc^ulbigte,  unb  in  §.  fölug  biedmal  ber  Verbaut,  bafe  (ein  3Beib  mit  ©o^emud  eine  Sieb» 
föaft  gehabt  babe,  fefte  3Burgeln.  ©0  lam  ed  ba^ht,  baft  nic^t  nur  ©o^emu^  hingerietet,  45 
fonbern  aud^  Slariamne  bor  einen  ©eri$t$$of  ♦  gefteKt  tourbe,  freierer,  ba  §.  felbft  ald 
toütenber  2lnfläger  ed  forberte,  bie  UnUulbige  gum  Xobe  Verurteilte.  9Jlit  einer  tyre$  ©e« 
fc^led^ted  toürbigen  Raffung  empfing  bie  ÜRaKabäerin  ben  $obe£ftrei$  (^erbft  29  nad^ 
A.  XV,  7,  4,  ein  $al)r  nad^  ber  3Rücfter)r  beö  $.  fcom  ftaifer).  9cun  aber  ertoad^te  in 
§.  fo  toilb,  toie  feine  @iferfu$t  ftc^  geäußert  ^atte,  bie  ©e$nfu$t  nad^  ber  @rmorbeten,  go 
tuäbrenb  bad  33olf  in  einer  furchtbaren  $eft  bie  ©träfe  be3  Simmeid  faf>.  3)a  ber  König 
im  laumel  ber  Suft  feinen  ©d^mer^  nic^t  gu  erftirfen  toermoepte,  nährte  er  ü>n  brütenb 
in  Sinfamfeit,  btö  er,  fted>  an  ©etft  unb  Jtörper,  ftc^  in  ©amaria  aufä  Äranfenlager 
legen  muftte.  @rft  bie  92ad^rid(|t,  ba|  2(leranbra  Slnftalten  mad^e,  ftc^  unb  i^ren  @nleln 
bie  9lac^folge  gu  ftd^ern,  braute  i^n  auf  anbere  ©ebanlen.  ©ofort  tourbe  aiejanbra  ^in»  66 
gerietet,  bann  gur  ÜRot  genefen  liefe  er  i^r  in  blinber  2But  anbere  folgen,  barunter  Aofto« 
bar,  ben  jtüeüen  ©ema^l  ber  ©alome,  unb  jefct  aud(i  bie  ©ö^ne  bed  ©abbad,  bie  jener, 
toie  e3  jtd>  nun  geigte,  fo  lange  »erborgen  gehalten  Ijatte  (27  b.  6^r.  Sgl.  !Jof.  A.  XV, 
7,  10,  too  in  ber  Angabe  ber  ©alome,  bafe  bamald  bie  ©ö^ne  bed  ©abbad  Don  fioftob. 
Xq6vov  hiavxwv  jjdt]  dtbdexa  feit  ber  einnähme  Don  ^erufalem  im  ^|a^re  37  behütet  eo 


764  $er»be« 

feien,  getoiß  dexa  f.  dwdexa  gu  tefen  ift,  tote  umgelegt  A.  XVI,  5,  1  nadfr  Sßgl.  4>on 
A.  XV,  9, 6  öioöexdrcp  ftott  öexdrco  gelefen  toerben  muß.  3)a«  12. Sa^r  feit  37  toäre 
ba«  Sta^r  26  [ober  25  Vgl.  v.  b.  (fy],  toctyrenb  bie  §inri$tung  Äoftob.«  ebenfo  tüte  bie 
ber  9ue£.  in  fo  enge  Serbtnbung  mit  bem  lobe  ber  9Rar.  unb  feiner  ÜBirlung  auf  ben 

5  ®emüt«guftanb  be«  $.  gebraut  ift,  baß  fte  nid&t  foäter  al«  im  3atyre  27  erfolgt  fem  fann, 
auf  toeld&e«  bie  Sedart  <5&a  fü^rt).  ©o  F)atte  §.  ftc$  na$  Sefeitigung  ber  polittfcben 
©<$toierigJeiten  aud)  von  ben  tyäu«lic$en  befreit. 

3)amit  beginnt  bie  gtoeite  Sßeriobe  feiner  Regierung  27—14  V.  ßljr.  (vgl.  !gof. 
A.  XV,  7,  8— XVI,  2,  5;    B.  I,  20,  4).     SMefelbe  ienngei^net  ftdfr  befonber«  burcfc 

10  bie  großartige  Sautfyättgfett  be«  Jtönig«  unb  überhaupt  feine  reiche  Entfaltung  von 
(Slang  unb  $rac$t,  burd&  bie  er  na$  außen  unb  innen  feine  Stellung  mit  toattyfenbem 
erfolge  gu  befeftigen  fud&t.  ©eine  Sauten  begann  er  (ettoa  27  V.  S^r.)  mit  ber  ©rrid&tung 
eines  3$eater$  in  Sjerufalem,  ba«  bur$  Silber  unb  SErot^äen  bie  Staaten  ßafar«  Verzerr* 
lidbte,  unb  eines  riefigen  Stm^ityeater«  vor  ben  Sporen  ber  ©tabt,  für  toel$e«  er  vier* 

16  jährige  Äampffinele  gu  @&ren  be«  Sluguftu«  einrichtete,  ©c&auftrieler,  ©labiatoren,  9Ruft= 
ranten  ftrömten  jefet  in  bie  ^eilige  ©tabt,  unb  ber  9tu$m  ber  bortigen  Jtampfftnele  gog 
von  allen  Seiten  gftembe  gerbet.  SCber  bie  gjuben  fatyen  in  bem  aDen  nur  eine  Stöeber* 
tretung  i&rer  ©itten,  unb  bie  Srbitterung  touc$«  fo  fe&r,  baß  ftd&  ge&n  Slramäer  ver= 
fd&tooren,  ben  Äönig  im  2^eater  gu  ermorben.    Site  ber  Sßlan  Verraten  tourbe  unb   ber 

ao  König  bie  Serfd&toörer  ^inrid&ten  ließ,  gerriß  ba«  Soll  ben  Singeber  in  ©tttdfe.  §.  toußte 
jefct,  toeffen  er  ftc^  Von  bem  Solle  gu  verfemen  Ijabe.  SRad&bem  er  batyer  alle  an  bem 
legten  ©reigni«  beteiligten  in  einem  Umfange  beftraft  tyatte,  baß  gange  gamilien  babei 
tyingefc$lad&tet  tourben,  ging  er  baran,  ba«  gange  Sanb  mit  geheimer  Sßoligei  gur  Sluffuu 
bung  ettoaiger  6ml>örung«verfu$e  unb  mit  ^eftungen  gu  tyrer  toirffamen  Unterbrütfung 

36  ju  befefeen.  2)ie  ßauptftabt  be^errföte  bereits  fein  ©djloß  unb  ben  Stempel  bie  bortige 
Surg,  bie  er  gu  ©gren  be«  Slntoniu«  früher  Slntoma  genannt  tyatte.  3e$t  gab  er  ©a= 
maria  ben  tarnen  ©ebafte  (@nbe  27  ober  Slnfang  26)  in  ber  Stbft$t,  e«  gur  tJeftung  gu 
machen,  führte  aber  gunäc&ft  festere*  mit  ©traton«turm  av&,  ba«  nun  Säfarea  genannt 
tourbe,  legte  au$  einige  gang  neue  gfeftunaen  in  ©aliläa  unb  $eröa  an  unb  Vertoirllic^te 

so  bann  feine  Slbftd&t  in  Betreff  ©amaria*©ebafte«  (A.  XVIII,  9, 1).  Severe«  gef^  im  3;abr 
25  t).  tyv.,  benn  na<^  Stu^toeid  mehrerer  SRüngen  toon  ©amaria  begann  bie  neue  <Spo$e 
ober  3a^re«gä^lung  ber  ©tabt  öor  bem  3uni  26  b.  6fr,  unb  ba  auguftu«  ben  £itcl 
©ebaftod  am  16.  %axmax  27  annahm,  fanb  bie  babon  hergenommene  neue  Benennung 
na$  biefem  $age  ftott.    S)amit  fte^t  aber  ni#t  in  aBiberf^ruc^,  baß  nad^  9jof.  A.  XVIIIf 

86  8,  8  bgl.  mit  9f  1  bie  Sefeftigung  bon  ©amaria  im  3.  25  t>.  6^r.  au«gefü^rt  tourbe, 
benn  biefe  trennt  er  bur<$  mehrere  anbere  geftung^bauten  au«brü<fli<^  Don  ber  früheren 
mit  berStbftd^t  einer  Sefeftigung  tooDgogenen  5lamen«t)eränberung,  mit  melier  o^ne^toeifel 
bie  neue  3a^re3gctylung  ber  ©tabt  begann.  93ead>tet  man  bied  unb  baß  bie  §han^tung 
bed  jtoftobar.  in  baä  %cfyx  27  gu  fegen  ift,  fo  fallen  bie  $ronotogif$en  ©$ftrierigfetten,  bie 

40  ©#rer  ©.  299  Her  finbet,  unb  bamit  feine  Vermutungen  gur  Sefeitigung  berfelben.  — 
Qattt  ß.  fo  ba«  Soll  eingeflüstert,  fo  gab  tym  nun  (tn  bemfelben  Sa^re)  eine  £unger3* 
not  @elegen^eit,  burd^  aufopferungsvolle  ^reigebigleit  unb.  praftifc^e  ^ürforge  fi$  $bant 
unb  Siebe  gu  ertoerben,  fo  baß  er  je^t  ruhiger  feine  Äunffteftrebungen  toieber  aufnehmen 
ju  lönnen  glaubte,    ^taqbem  er  gunäd^ft  vor  einer  neuen  Sermö^lung  mit  einer  frönen 

46  ^riefterdto^ter  üRariamne,  burd^  Srric^tung  eine«  prächtigen  *ßalafte3  in  ber  Dberftabt 
(J.  B.  I,  21,  1;  V,  4,  4)  für  fein  eigene«  Se^agen  unb  burcty  ©rbauung  eine«  ©$loffe3 
§erobion  an  ber  ©teile  einftiger  ^elbent^aten  (J.  B.  I,  21,10)  für  feinen  SRu^m  geforgt 
^atte,  folgten  anbere  Supigbauten,  unb  er  freute  je^t  außerhalb  Seniföfe™«  fogar  bie  (Sr= 
rid^tung  f>eibnif$er  Tempel  nic^t,  inbem  er  ft$  nur  bamit  entfc^ulbigte,  baß  er  bagu  burtb 

60bie9t5mer  genötigt  fei;  bie  bebeutenbfte  ber  bamaligen  Unternehmungen  toar  ber  12  3a^re 
bauernbe  Neubau  Don  Gäfarea-Stratotöturm  mit  ^afen,  X^eater  unb  Stmp^eater  unb 
einem  bie  ©tabt  toeit  überragenben  Tempel,  ber  bem  Sluguftu«  getoei^t  unb  mit  ben  Silb* 
niffen  be«  Äaifer«  unb  ber  ©tabt  9tom  gefd^mürft  tourbe  (B.  I,  21,  5—8). 

ÜDte^r  no$  al«  burd^  berartige  gablrei$e  ©^mei^eleien  ertoarb  ftd^  §.  bur$   bie 

66  $ilfe  in  ber  9lot,  bie  er  bamal«  (24  t>.  tyx.)  bem  ^ßrotonjul  Von  2lgt#ten  Sleliu«  ®allu«, 
unb  feinem  $eere  bei  i^rer  Verunglüdten  @gpebition  nac^  Slrabien  letften  lonnte  (Vgl.  3Mo 
6aff.  53,  29;  ©trabo  16,  780  ff.),  ben  S)an!  be«  Äaifer«.  Sil«  §.  jc%t  feine  ©ityne  Von 
ber  ^JlaHabäerin  3Rariamne,  Stle^anber  unb  Slriftobul,  gu  toeiterer  Srgie^ung   naä)  9tom 

Sbte,  too  fte  Slftniu«  $oQio  in  fein  foavß  aufnahm,  ba  gog  Sluguftu«  fte  an  ben  §of, 
erte  i^nen  ba«  @rbfd^aft«re(^t  unb  fqentte  überbie«  bem  fiönige  Xrad^oniti«,  Satanäa, 


$erobe»  765 

unb  äutonitiS  (23  t>.  S^t.  J.  B,  I,  20.  4:  nad&  Slblauf  bet  etften  3lftiabe,  bie  toon 
28—24  reicht),    äfö  §.  bann  bei  Slgri^a  toäbtenb  feine«  äBintetaufentbaltS  in  3Rttylene, 
unb  ba$  3a$t  batauf,  ate  3luguftu3  nac§  Serien  fam  (21/20  t>.  Gfc  B.  I,  20,  4; 
A.  XV,  10,  3  bgl.  3).  Gaff.  54,  7)  and)  bei  biefem  feine  Sluftoartung  machte,  tovfyU  et 
ttofc  me$tfad&et  gegen  tyn  erhobener  Stellagen  fein  Setbältnte  ju  biefen  beiben  mäc^ttgften  s 
■Kännetn  feinet  3«*  f°  fc^r  ju  befeftigen,  bafe,  toie  3°fa?M  fagt,  im  gtofcen  tömifcfcen 
9tei<$  SluguftuS  nai)  %Wppa,  älgrfypa  naety  StuguftuS  niemanb   $öt?er  f$ä$te,  als  ben 
jtibifd&en  Jtönig.    2)et  jfatfcv  fügte  bamate  noefy  bie  2anbfc$aften  Ulatba  am  9Jteete  unb 
SJJaniaS  an  ben  3jo*banquellen  jum  übrigen  Sefte  beS  £.  binju  (fcgl.  3)io  gaff.  54,  9), 
gab  ü)tn  eine  2ltt  Don  äluffkbtöred&t  übet  bie  forifaen  Sßtofutatoten  unb  ernannte  feinen  xo 
Srubet  SßtytetotaS  gum  2ettarc$en.    3um  $<"»*  bafüt  baute  #.  na$  be£  JtaifetS  2lb* 
teife   einen   ifym  geteerten  Stempel  bei  Sßaniaä.    ^njtoifc^en  toat  aber  bie  ©ebulb  be$ 
Sollet  butc§  bie  neuen  fyeibnifäen  Steigungen  be3  Honig«  erfc^öpft.    Setgeblic^  fud&te  et 
burc$  ©teuetnad&läffe  ba£  ÜRutten  ju  berichtigen ;  et  mufite  ftriebet  jur  ©etoalt  greifen. 
3)ie  polijeilid&en  2Rafttegeln  toutben  öetfd&ätft,  eule  Setfammlungen,  feibft  ba3  3ufammen*  16 
geben  auf  bet  ©ttafte,  Verboten,  bie  3utoibetbanbelnben  unb  Unjuftiebenen  bon  jabltetd&en 
Spionen,  ja  in  ^etufalem  fcon  bem  in  bet  9?ad&t  toetfleibet  umbetfd&toeifenben  Äönige 
felbft  aufgefpütt,  um  in  bet  geftung  §tytfania  ju  t>etf(toinben.    ©d&lie|lic$  verlangte  et 
öon  allen  Untertanen  einen  §ulbigung3eib.    Slbet  bie  ^^atifäet  unb  (Sffäet  öettoetgetten 
tyn,  unb  et  mu|te  eä  bulben.    2)od&  no$   einmal  betftanb  et  e$,  bie  ©tympatyien  be3  ao 
SolfeS  ju  gehrinnen  buti  feinen  gtofcattigen  SReubau  beä  jübifc^en  Sempete  (ögl.  J.  B. 
1,21,1;  V,5.  9Hiföna  3Wtbbot^.  S.  b.  31.  Semmel  in  biefet  @nc).    Rtoax  als  et  juetft 
in  öffentlicher  Siebe  feinen  Sßlan  bem  Solle  bortrug,  begegnete  et  bielfad>em  SWifettauen. 
Site  aber  bet  Sau,  bet  tr»oj^l  nad&  J.  B.  I,  21,  1  f$on  feit  btei  Qa^ren  butety  (Srric^tung 
bet  ©ubfttultionen  tootbeteitet  toar,  jefct  (20  ö.  6^t.  A.  XV,  11,  1)  enetgifdd   unb  mit  36 
aller  ©d&mtung  jübiftbet  3lnf$auungen  angegriffen  toutbe  unb  naety  1'/,  Sagten  bet  in« 
nete  SEeü  beS  Heiligtum*  ben  gefeilteren  Sotfcbriften  entf^reebenb  in  neuer  $rac^)t  fettig 
baftanb  (tüä^tenb  bet  Sau  bet  äußeren  fallen  nac^  aty  Sagten  gu  einem  vorläufigen 
2Cbf(^lufe  fam,  abet  noc^  lange  fottgefefet  toutbe  A.  XX,  9,  7;  <&>.  3o^  2,  20),  ba  ht* 
bette  bad  SSol!  bem  ftönige  feinen  2)anf  gu.  Salb  batauf  lonnte  $.  aud(i  feine  tömifepen  ao 
Jreunbfc^aften  bem  3Solfe  im  günftigften  Sichte  zeigen.    Sei  feinen  Sinnen,  bie  et  jefet 
t>on  9tom  abholte,  em))fanb  man  ben  @influj3  i^te^  Slufent^altd  am  taiferlic^en  ßofe  au 
einen  fe^t  günftigen.    3)ann  machte  fic^  2lgri^a  (15  t>.  6^t.,  nirf)t  nac^  t>.  b.  6b.:  57) 
Don  $.  nad^  Serujalem  eingelaben,  bei  ben  2>uben  bafelbft  butc^  feine  ^efatomben  im 
Xem^el  unb  feine  grteigebigfeit  gegen  bad  Sol!  fo  beliebt,  bafc  man  i^n  bei  feinet  2lb*  86 
teife  unter  ©Iücftoünfcfyen  unb  Slumentoetfen  btö  }um  ©d(|iffe  geleitete  (Philo  leg.  a. 
Caj.  Mang.  II,  559  f.).    Unb  im  folgenben  Stü^ja^t  (J.  A.  XVI,  2,  2)  lonnte  &  in 
ftleinafien  bei  ^tgrip^a  ben  bottigen  ^uben  neue  Seftötigung  tyret  alten  Sotte^te  au^ , 
toirfen  (bgl.  3Ric.  $)am.  in  Fragm.  hist.  gr.  ed.  2RüU.  III,  350).    2113  et  na$  feinet 
öeimfe^r  nad^  S^f^^  in  öffentlicher  9tebe  bied  belannt  machte  unb  babei  ben  vierten  40 
ieil  bet  ©teuer  erlief  toar  bie  2)anfbarfeit  bed  Sollet  bodlommen.    $amal$  ftanb  et 
auf  bem  $ö$ften  ©i^fel  feinet  ©lücfeS. 

3n  bet  btitten  ^etiobe  feinet  Slegietung  ^of.  A.  XVI,  3,  1  —  XVII,  8,  3. 
B  I,  23—33)  ge&t  eS  abet  nun  föneU  abtoättS.  ©te  glücflic^en  Set^ältniffe  löfen  ft$ 
auf  unb  bad  toä^tenb  bet  £eit  bed  ©lanje^  faft  toetgeffene  bäudlid^e  @lenb  bricht  in  ber=  45 
ftarltem  3Ka|e  herein  btö  )um  2:obe  i^n  betfolgenb.  3n  feinen  ©ö^nen  bon  bet  5Haffa= 
bäerm  toaten  ja  bod^  toieber  6t>rö|linge  bed  fonft  ausgerotteten  ^ütften^aufeä,  meiere  ben 
früheren  Sltgtoo^n  be3  Könige  unb  bie  frühere  geinbföaft  feinet  3lnge^örigen  gegen  ba^ 
felbe  hervorriefen.  3^ar  ^  8^  na$  ^rer  ^üclfebt  Don  9tom  ©ahmte  fte  tydtt 
anfebmär^en  tooQen,  toat  i^t  bied  nic^t  geglüdt.  Sielme^t  ^atte  bamaU  §•  aüe  S^f?*2  go 
renken  au^ugleic^en  gefugt,  inbem  et  bem  2lrtftobuI  ©alomed  $o$ter  Setenice  (J.  A. 
XVIII,  5,  4)  }ut  §rau  gab,  toäfyrenb  et  3llejanber  mit  bet  ftapJ)aboctfc^en  Äönicrötocbtet 
©la)>^ta  betmä^lte  (J.  A.  XVI,  1,  2).  9ia<$bem  abet  toäbtenb  feinet  Steife  ju  Sigrid 
(14  n.  S^t.)  bie  beiben  bringen  butd^  ^oebfa^tenbed  SBefen  gegen  ©alome  unb  $Bteto* 
tad,  fotoie  butd^  unt>otftcbtige  9(u|etungen  übet  bie  ungerechte  Grmorbunc^  i^tet  SRuttet  66 
jenen  totfifommenen  Stoff  ju  neuen  Setleumbungen  gegeben  Ratten,  reifte  tn  $.  bet  3ltg« 
too^n,  feine  ©etyne  Sollten  ben  Job  i^tet  ÜJluttet  butc^  ben  feinigen  rächen.  3un&^ 
nur  um  fte  einjufd^üd^tetn,  tief  et  je^t  ben  fcerftofeenen  ©o^n  aus  feinet  @^e  mit  2)oriS 
an  ben  ^of  (13  n.  6bt.  3).  ©äff.  54,  28).  ©iefet  abet  begann  nun  fofott,  um  feine 
©tiefbtübet  t>on  bet  Ifyronfolge  ju  Detbtängen,  ein  gefc^iefted  ^ntriguenfpiel  gegen  fte  unb  so 


766  $er»beft 

fefete  baSfelbe  au$  Don  SRom  auS,  toofyin  er  Don  §.  mit  ®mj)fe#ungen  an  ben  Äaifer 
aefd&idft  toar,  mit  folgern  Srfolge  fort,  bafc  §.  ft$  fq>liefcltd&  mit  ben  beiben  $rimen  nac$ 
Stoßen  aufmalte  (12  t>.  G&r.  t^I.  ©d&ür.*,  ni$t  naq  D.  b.  6$.:  10),  um  fte  beim 
Äaifer  gu  Derflagen.  8uguftuS  empfing  fte  in  äquileja  unb  braute  no$  einmal  eine  2?er^ 

6  föfymmg  au  ftanbe.  Slber  fte  toar  nur  föeinbar  unb  burd&  bie  jum  @tabtgefpra$  getoor» 
benen  ©fanbalgefd&id&ten  beS  $ofeS  toar  unb  blieb  bie  Autorität  beS  ÄönigS  mcfyr  als 
je  erfd&üttert  @S  trat  baS  leine  günftige  3eit  für  bie  jefet  übereifrig  toieber  aufgenom- 
menen  Jtunftbeftrebungen.  9to<$bem  ©.  mit  übertrieben  foftftrieligen  geftlidfrleiten  Safarea 
etngeioetyt  fatte  (10  D.  %.:  A.  XVI.  5,  1),  baute  er  bie  ©tabt  SfottyatriS  an  ©teile 

10  beS  alten  Jtol>&arfaba  unb  baS  ©d&lofc  Ä$>roS  (Dgl.  B.  I,  21,  3)  bei  3eri$o  na<$  bem 
Flamen  feiner  (Sltern,  bann  eine  ©tabt  SßtyafaeliS  nörblu$  Don  3eri$o  unb  einen  %uxm 
gleiten  SUamenS  jum  Slnbenfen  an  feinen  ©ruber.  Aber  au$  toeit  über  bie  ©renken 
feinet  SanbeS  tyinauS  beerte  er  jefet  feine  gfteigebigleit  aus.  ©o  ^aben  u.  a.  (Dgl.  B.  Ir 
21, 11)  äsfalon,  StyruS,  ©ibon,  4>amaS!uS,  Tripolis,  »ertytuS,  SfybluS,  *ßtolemaiS,  2oü= 

16  bicea  am  SKeere,  Stntiocfcien  in  ©tyrien,  ÄoS,  StyoboS,  ©amoS,  £ieraj>oliS,  $ergamuS, 
2Vcien  unb  Sonien,  felbft  Sitten  (Dgl.  G.  inscr.  Gr.  361)  unb  fiacebämon  Don  #.  fytad)U 
bauten,  Sänbereien  ober  Unterftüfcung  nt  fonftigen  gemeinnüfeigen  Stoecfen  erhalten  unb 
tym  Derbanfte  man  bie  SReubelebung  ber  otyntyifd&en  Stiele  (Dgl.  J.  B.  I,  21,  12). 
2>ur$  alle«  baS  mochte  er  ja  too^l  feinen  SRutym  im  8uSlanbe  Derbreiten,    aber  unter 

20  ben  guben  bermefate  baS  nur  ben  $aft  gegen  i&n  fd&on  allein  um  beS  unerträglichen 
©teuerbrucfeS  toillen,  ben  biefe  Ausgaben  nötig  matten,  überbeut  lomtte  ber  ginttS 
grie$enfreunbtic$er  Äulturintereffen  immer  weniger  bte  ftttlid&e  gäulniS  beS  ftofeS  ber« 
bedfen.  Sieben  ÜRännern  Don  gried&ifd&er  Silbung  toie  StöfolauS  Don  Stam.  (J.  A.  XVI, 
2,  3;  9,  4;  XVII,  5,  4)  unb  beffen  »ruber  *ßtolemäuS  (A.  XVI,  7,  2;  XVII,  9,  4; 

26  B.  I,  24,  2.  II,  2,  3),  ferner  2tnbroma#u3  unb  ©emelluS  (A.  XVI,  8,  3)  u.  a.  toarat 
Da  bie  jatylreid&en  grauen  beS  ÄönigS,  bie  er  jum  Xeil  auS  ben  unterften  Stauben,  nur 
mit  3tüdfftd&t  auf  tyre  ftrmli^en  SReije  toaste  (A.  XV,  9,  3.  B.  I,  24,  2)  unb  eine 
©<$ar  Don  ©unudfren,  §etären  unb  Sufttnaben  (A.  XVI,  7,  3;  8,  1;  XVII,  2,  4). 
@m  foldper  Dorjüglid^  mit  Alatfd^ereien  unb  Siebed^änbeln  befd^äftigter  $of  fear   ein 

so  fruchtbarer  »oben  für  bie  Ausbreitung  be8  3to^P^/  *><*  J^ifd^en  ben  feinblicben  ©tief* 
brübern  neu  ertoad^t  War,  gefd^ürt  einerfeitö  burd^  ©la^^rar  anbererfeitö  burc^  bie  (Ste 
fd^h)ifter  bed  Stdnig«.  SHImätylicfy  tourbe  im  föniglic^en  $alaft  alleö  in  biefe  §änbe(  Der= 
toicrat,  unb  e«  {am  ba^in,  bat  jcbft/  um  fid^  Dor  ben  Serfeumbungen  ber  übrigen  ju 
retten,  biefen  im  Serbä^tigen  betm  Jlönige  juDorjuIommen  fud(|te,  ber  (entere  aber  aden 

86  mißtraute  unb  in  eine  an  ©eifte3*errüttung  grenjenbe  @rregung  geriet.  Sie  (Sntlabnng 
bed  ©etoitterä  tou^te  ber  fc^laue  Stntipater  auf  feine  Srüber,  namentlidb  auf  SUe^anber, 
^injulenfen,  ber  auf  ©runb  Don  falfdpen  bur^  bie*  Wolter  audge))regten  ©eftänbniffen  fei- 
ner Sn^&nger  als  jpo$Derräter  beruftet  tourbe.  9lo<^  einmal  Dermo$te  jein  ©c^toieger^ 
Dater  ärcfyelauä  feine  Befreiung  unb  eine  Serfö^nung  berbeijufü^ren.    ©leid^  barauf  aber 

40  tourbe  ber  9trgh>o^n  beS  $.  gegen  beibe  ©5pne  ber  SlaHaböerin  burd^  $e^ereien  eines 
Saceb&monierS  (Surty&eS  unb  baS  alte  ^ntriguenfpiel  feiner  ©ef<fttmfter  fo  aufgeftad^elt, 
ba^  er  jene  gefangen  fefeen,  in  Sertytyuä  Derurteilen  unb  in  ©ebafte  bur$  ben  Strang 
bmric^ten  lie|  (7  D.  6^r.  Dgl.  ©(^ür.).  Snjtoifd&en  ^atte  aud^  bie  greunbf^aft  beS  ÄaifcrS 
ftc^  gelodert.    (Sinen  (SinfaQ  bed  $.  in  arabifcbeS  ©ebiet  jur  Seftrafung  bort  aufgenom^ 

45  mener  Stauberbanben  ^atte  SluguftuS  als  SanbfriebenSbrucg  fo  übel  Dermerft  (Dgl.  9tit 
3)am.  III,  351  ff.),  bafe  er  i^m  fd(|rieb,  er  Ijabt  i^n  bisher  als  einen  gfteunb  be^anbelt, 
nun  aber  toerbe  er  mit  tym  toie  mit  einem  Jtne$t  unb  Untertanen  Derfa^ren.  gtoax 
tourbe  er  bann  burd^  9ti!olauS  Don  Dam.  toieber  für  $.  günftiger  geftimmt  unb  gab  $m 
au^>  in  ber  Se^anblung  feiner  ©ö^ne  freie  $anb.  9lber  ju  feinem  StegierungStalent  tyittt 

60  er  feit  biefem  gamiliengertotirfniS  nic^t  me^r  baS  frühere  Zutrauen  (A.  XV,  10,  9)  unb 
na4  ber  Einrichtung  ber  ^rinjen  jc^erjte  er  bitter:  Seffer  ein  ©c^toein  beS  $.  alk  fem 
©o|n  (Macrob.  Saturn.  2,  4  bocg  mit  anberer  offenbar  irriger  SRotiDierung).  ©c^lie^ic^ 
lam  audd  an  2lntt^ater  bie  Steige.  Äaum  ^atte  $.  i^n  mit  einem  Xeftament  p  ftaifer 
gefd&idt,  toorin  er  änti^ater  unb  nur  für  ben  gaH,  ba|  biefer  früher  fterben  fotttcr   ben 

65  ßerobeS,  ben  ©o^n  feiner  britten  ©ema^lin,  )um  SRodbfolger  beftimmte,  ba  Deranla^te  ber 
lob  beS  $$rerora*  (Snt^üQungen  über  9lntt)>aterS  $(an,  $.  burc^  ©ift  m  befettigen, 
©a&er  rief  $.  t^n  Don  SRom  ab,  lie|  i^n  balb  nac$  feiner  änfttnft  m  ^\dn  legen,  unb 
änberte,  bur^  fd^toere  @rtran!ung  an  ben  lob  gemannt,  fem  $eftament  ba^in  ab,  ba| 
er  mit  Übergebung  aller  übrigen  ©d^ne  ben  jjüngften  9tntt)>aS  gum  ?Ra$folger  ernannte. 

eo  2)a|  bie  ftranfyeit  fic^  balb  als  unheilbar  ertoieS,  machte  i^n  um  fo  rafenber,  ba  er  bie 


$erobe0  767 

greube  beS  SBolfeS  barüber  toofyl  toufete.  2llS  er  bafycr  biefelbe  im  herunterreißen  beS 
bon  tym  am  $emj>elt&or  angebrachten  SlblerS  ftd^  äußern  faty,  liefe  er  bie  äfoftifter  tebenbig 
berbrennen  (12.  3Wärj  4  b.  6tyr.).  2luc§  bie  Reiften  SBäber  bon  ßalirrtyoö  ertoiefen  ftdj 
als  untoirffam  gegen  feine  Äranfyett  SRacJjbem  er  nad)  ^rntyo  jurücfgefebrt  toar,  traf 
beS  ftaiferS  (Erlaubnis  jur  Einrichtung  2lntipaterS  ein  unb  tourbe  fofort  boujogen.  ftünf  6 
$age  barauf  gab  $.  feinen  ©eift  auf  (Sfyril  4  b.  ß^r.  naety  ber  irrigen  biontyftfd^en  SRecfc 
nungber  ©eburt  (grifft).  Äurj  borljer  foQ  ber  Äönig  nod&  ben  93cfe^I  aegeben  fyaben, 
bie  2lngefe$enften  beS  SanbeS  bei  feinem  abreiben  in  ber  bortigen  9tennba|n  )u  töten, 
bamit  fo  fein  Stob  aufrichtige^  SOBetyflagen  tyerborrufe.  2Benn  toirflic$,  toaS  $u  bejtoeifeln 
ift,  biefer  blutige  Sefe^I  gegeben  tourbe,  fo  tourbe  er  jebenfallS  nid^t  ausgeführt.  SaS 10 
Seid&enbegängniS  aber  tourbe  aanj  nad&  ben  Ülnorbnungen  beS  SSerftorbenen  mit  großem 
^ßomp  boDjogen.  Seine  $Rad&folge  fyatte  ber  Äönig  toenige  $age  bor  feinem  lobe  burdfr 
abermalige  äenberung  beS  ieftamentS  fo  georbnet,  baß  bon  feinen  Söhnen  Slrd&elauS 
bie  ÄönigStoürbe,  SIntipaS  bie  letrard&ie  bon  ©aliläa  unb  Sßeräa,  <ß$ilitym$  bie  letrard&ie 
bon  ©aulanitis,  IractyonitiS  unb  SßaniaS  erhielt  Sie  93etoeife  für  baS  angegebene  Saturn  ib 
beS  $obeS  be*  §.  ftnb  folgenbe:  1.  9?ac$  J.  A.  XVII,  8,  1;  B.  I,  33,  tytt  §.  bom 
Xobe  beS  SntigonuS  an  34  3a$re,  bon  feiner  Ernennung  bur$  bie  Stömer  an  37  Sa^re 
regiert.  Sa  ber  erftere  im  Qa^re  37  b.  6fyr.,  bie  lefctere  im  %af)xt  40  b.  (S&r.  ftattfanb, 
fo  fütyrt  beibeS  nac$  ber  gehenließen  SRed&nungStoeife  beS  $of.  auf  baS  %afyt  4  b.  S£r. 
als  XobeSjaßr  beS  S.  —  2.  SlrcfcelauS,  beS  §.  SRacßfoIger,  tourbe  in  bie  Verbannung  20 
gefd&icft  nac$  S.  Saft  55, 25  unb  3of.A.X,2,l  im  Sa&re  6  n.  6$r.,  na*  JA.  XVII, 
13,  2  im  10.  Satyr  f«mer  Regierung,  ©ein  erfted  SRegierungSjalfe  toar  alfo  baS  $atyr  4 
b.  6tyr..  —  3.  SlnttyaS  regierte  naety  einer  SKünje,  bie  fein  43.  SlcgierungSjatyr  tyat,  min* 
befienS  43  Satyre,  er  tourbe  aber  naety  J.  A.  XVIII,  6,  11;  7,  2;  8,  7  im  ^abre  39 
abgefegt,  er  folgte  alfo  bem  $.  f^äteftend  im  3«fr*  4  b.  6tyr.  —  4.  35er  letrarc?  $#*  26 
ti)>pud  regierte  na*  J.  A.  XVIII,  4, 6:  37  $atyre  unb  ftarb  nad&  berfelben  ©tette  33b.6^r., 
er  trat  alfo  feine  Regierung  im  §af)tt  4  b.  6^r.  an.  —  5.  Stomit  ftimmt  überein,  bajj 
ber  lob  be«  §.  nac§  J.  A.  XVII,  6,  4  niefct  lange  nad^  einer  9föonbfinfferni$  erfolgte, 
eine  folc^e  aber  nad)  SBurmd  Serec^nung  in  ^aläftina  im  ^a^re  4  am  13.  SR&rj  frü^ 
eintrat,  toä^renb  ed  in  ben  )toet  folgenden  ^a^ren  feine  gegeben  fyat  —  Sie  genauere«) 
Seftimmung  ber  3[a^re«jeit  bed  £obe$  be^  §.  ergiebt  ftc^  teils  atö  bem  Saturn  ber 
9Ronbfinfterni3,  teils  barauS,  bafe  nid^t  lange  nad;  bem  Xobe  beS  $.  ein  $affa^  gefeiert 
tourbe:  J.  A.  XVII,  9,  3.  B.  II,  1,  3,  im  3a$re  4  b.  <S$r.  aber  ba3  $Paffa$  nadd 
SßiefeL  S^ron.  ©tynopfe  56  unb  444  auf  ben  12.  Sfyril  fiel.  Sanac^  toirb  §.  anfangs 
äpril  beS  3a$reS  4  b.  6^r.  geftorben  fein.  Sgl.  ©d&egg,  SaS  2:obeSj.  b.  ß.  §.  u.  b.  86 
£obe*j.  3.  S^r.  1882;  Äettner,  Äat&olif,  1887,  II,  76  ff.  166  ff.  ©onftige  Sitteratur 
bei  Saurer. 

3m  S^aralter  beS  $.  fe^lt  eS  leineStoegS  an  Sic^tfeiten.  5Rid^t  nur  befafc  er  eine 
burc^  ^erborragenbe  förderliche  ©etoanb^eit  unb  ©törfe  unterftü|te  ungetoö^nlid^e  Äraft 
beS  SerftanbeS  unb  2BiIlen£,  feine  Beobachtungsgabe,  Seic^tigfeit  in  ber  ätuffaffuna  auq  40 
fc^toieriger  23erfyältmj]e,  ©eiftcSgegentoart  unb  erftnberifd^e  Älugf?eit  in  ber  3Ba|l  ber 
3Rittel  für  feine  $toeae,  bor  aütm  unerfc$ütterli$en  3Kut  unb  eine  nie  erla^menbe  (Snergie, 
alles  ©tgenfe^aften,  beren  SSereinigung  i^n  jum  ^elb^errn  unb  )um  ^errfd^er  in  feltener 
3Beife  getieft  machen  tonnten.  3Kan  mufe  mit  Sofe^^u^  (Ant.  XVI,  2,  2)  aueg  eine 
getoiffe  ©utmütigfett  unb  §o$ber}igteit  anerfennen,  namentlich  ba,  too  feine  SiebeSbetoeife  45 
gegen  bie  ©einigen  auf  feine  Sergeltung  )u  redeten  Ratten  (bgl.  j.  9.  J.  A.  XIV,  13,7; 
XVII,  3,  3).  Sa&er  ift  eS  nic^t  richtig,  toenn  ^ofe^^uS  (A.  XVI,  5,  4)  unb  nacb  fym 
au4>  anbere  aQeS  Senfen  unb  3$un  beS  $.  o^ne  SluSnalpne  auf  feinen  anberen  ©runb 
als  ©elbftfudbt  unb  @^rgeig  jurücffü^ren,  man  toirb  bielme^r  felbft  in  feiner  oft  erftaun* 
liefen  t^eigebigfeit,  ja  in  fernen  Seftrebungen  für  (Sinfü^rung  gried(|ifc^er  Jtultur  in  $a»  so 
läftina,  aufriAtigeS  ^nterefje  für  baS  3Bo|l  anberer  als  mittoirfenb  ju  benfen  ^aben. 
greilic^  ift  o$ne  ^rage  ein  ftärferer  %aitox  barin  toie  überhaupt  in  ber  6rrei$ung  unb 
Ausübung  feiner  ^errfc^aft,  ber  (Sorget).  SlnbererfeitS  fe^lt  eS  ifym  an  allem  ernften  fttt« 
liefen  $flic9tbetou|tfein,  toaS  toieberum  auf  bem  Mangel  an  religiöfer  Überzeugung  be» 
ru^t.  Sarum  erliegt  er  ^altloS  ben  ungeheueren  ftttlic^en  ©efa^ren,  toeldpe  ibm  feine  66 
toilbe  leibenfd^aftlid^e  92atur,  feine  teiltoeife  um  bieleS  fd^lec^tere  Umgebung,  fem  burd^ 
Ufuxpation  getoonnener  I^ron  inmitten  eines  SSolfeS,  baS  er  in  feinem  innersten  3Befen 
nii^t  berfte^t,  unb  enblic^  bie  3Beltber^ältniffe  bereiteten,  bie  ni$t  anberS  einen  legten 
Slcft  nationaler  ©elbftftänbigteit  für  baS  jübifc^e  SBolf  ju  retten  gematteten  als  burdj 
greunbfe^aft  mit  ber  bem  ^ubentum  fo  gän^lid^  anttpat^tf^en  römifqen  28eltma$t.    ©0  00 


768 


$er»fce0 


1? 

O 
or 

*> 
CO 

5- 

-o- 

p 

« 


fff 

III 


CO 


9 


!^  ia2 

2  ^  2.«o 
2.o**» 

*3 

st 

•-* 
0 

« 

cÄ-*-JÄ 

10 

c    -±& 

®-j? 

• 

SrSS 

£  ?  0  - 

-S 
e 

^j^ror 

g  :*3 

O 

g 

•  pH 

CÄ»"+* 

3 

C    JS 

1  «  -  ~ 

r» 

«a 

3  ?_!*- 

-pH 

S-sP 

•*  ^-»  0 

3  föo* 

o  o 

JÜSI***  ts 

**  SP 
o  n 

f?  f*  •-» 

•■^ 

c    ffi 

JT  rt  O 

-es» 

o  2  * 

5s; 
~o^ 

l 

i*<  §§.. 

■OT  — 

3 

* 

ZU 

IO  r*       1        ( 

««§f     ftf 

O 

3.«  ff)     2  3 

H# 

0,5  rt  1      g,  ®> 

"  B 

3 

s 

^«0       / 

R 

h9  -^ 

f  t  s 

<f 

«ono 

<«  e 5s  ä 

2*   f* 

0  r» ^0  «  — 

or^**"» 

O    «SO  «-! 

"      *»% 

0  *** 

¥*- 

**& 

-i- 

s* 

S    —    Ä 

90 

-  0 

§«*§ 
«^g, 

I 

O' 

•fr«   ° 


85 


U»,gr 


^2 


«1 

o 

r»  -2K  SS 

2  C 


'S  2>o 


,2  "ÄTT  o 
S.&S3 


s  ^S 


o 


5J 


i 

or 

o 
«ar 


$erobe*  $erobia«  769 

toirb  er,  gu  ettoa«  äfabercm  eigentlich  beanlagt,  bocty  toirllicfc  jule^t  ein  $er$lofer,  tyrannU 
fd^er  unb  mij$trauif#er  2Büteri4  unb  fein  fcon  tym  felbft  gepriefene«  (A.  XV,  11,  1) 
3rneben3rei$,  ba«  bur$  feine  batribifd&en  ©renken,  bur$  feine  Entfaltung  t>on  $ra$t  unb 
zReicfyum,  feine  glanjenbe  Erneuerung  be«  Stempel«,  feine  (Sintoirfung  auf  bie  Reiben,  bie 
aufcertyalb  ben  jübifc^en  Tanten  gu  achten  lernen  unb  in  3*™?^*™  3a^e  tfa*  Opfer  5 
bringen,  —  bur$  aide«  bie«  mefftamfd&e  2Bei«fagungen  ju  erfüllen  fd&eint,  e«  ift  nur  eine 
Äarrifatur,  aber  al«  fol^e  felbft,  freiließ  in  feiner  2Seife,  eine  neue  Ser^ei^ung  be«  ©otte& 
reic$«,  beffen  Äönig  ba  geboren  toirb,  al«  ba«  glänjenbe  £eben«toerf  be«  tyeibnifc^en 
®efi>oten  auf  bem  ©tutyl  2)at>ib«  mit  feinem  Seben  jufammenjubret&en  im  Segriff  ift. 

©ieffert.     10 

Äerobtaner.  —  jßgL  SBolff,  curae  phil.  I,  311  ff.;  ßtfjo,  Lex  Rabb.  275;  Noldii, 
Hist.  Idum.  266;  ©teud),  diss.  de  Herodianis,  ßunb  1706;  geobor,  diss.  de  Her.,  Upfala 
1764;  (L  g.  @d)mib,  epist.  d.  Her.,  Lips.  1764;  fieufdjner,  de  secta  Her.,  1751;  SSBtncr, 
»ibl.  ttfi;  (Sroalb,  ©cf«.  b.  93.  3«r-8  IV,  534;  V,  97 ff. ;  Äcim  ine^enfel«  Bibelf.;  ©leef, 
©.  2Bei&  u.  a.  ju  ben  Stellen  ber  ©od.  16 

§erobianer  toerben  ÜKt  22,  16;  SM!  3,  6;  12,  13  ©egner  3efu  genannt,  toelcfce 
ftt$  mit  ben  $l?arifäern  berbunben  fyxben,  um  bie  SSernid&tung  be«fdben  ^erbeijufityren. 
SBenn  in  benfelben  mehrere  Äird&enbäter  eine  befonbere  jtibiföe  ©efte  gefe^en  fyxben, 
freiere  ben  $erobe«,  fei  e«  §erobe«  ben  ©r.  ober  Slnttya«,  für  ben  9Jteffta«  gelten  ($er* 
tuüian,  de  praescr.  45 ;  p&ilaftr.,  de  haer. ;  (Spilan.,  haer.  20),  fo  ift  ba«,  ba  SJtytto  20 
unb  §ofet>^  bon  einer  folgen  QdU  nictyt«  crtoäfyten,  offenbar  nur  ein  SRifjtoerftänbni«. 
Überhaupt  fmb  bie  §erobianer  nictyt  al«  eine  toefentlicty  religibfe  Stiftung  ober  gartet  ju 
benlen  (fo  in  berf$iebener  gorm  biefer  Sfofdjauung  (Stoalb  unb  SRenan).  aber  au$  nidjt 
SCnge^örige  be«  #erob.  §aufe«,  fei  e«  nur  SRitglteber  ber  Äönig«familie  ober  fei  e«  SDiener 
unb  Trabanten  (Sutyer,  SIeef  u.  a.),  formen  bamtt  gemeint  fein.  SBielmebr  füfyrt  bie  2lna*  25 
Iogte  ä^nüc^er  SRamenbtfbungen  auf  eine  politifctye  Partei,  auf  biefelben  fieute,  toel<#e  3o* 
fep$u«  al«  Anhänger  be«  &  begännet  (Ant.  XIV,  15,  10:  ot  rä  'Hqwöov  <pqovovv- 
t£c).  6«  lann  babei  jtoeifetyafi  bleiben,  ob  man  me^r  an  einen  Anfang  be«  Sfattya« 
ober  an  Parteigänger  be«  §erob.  Äaufe«,  me^r  an  Stömerfreunbfctyaft  ober  an  Sntereffe 
für  ein  nationale«  Königtum  (93.  SBeife)  )u  benlen  ^at.  l^Aenfaltt  aber  ftanben  bie  §.  30 
bem  bemofratifc$  gerichteten  $t)arifäertum  ebenfo  gegenfä$li$  gegenüber,  toie  bem  gang 
unpolitif$en  ©ottedrei^  ^efu,  unb  nur  gu  bem  3rüerfer  um  lefeteren  alä  bermemtlic^en 
9(ufrü^rer  unb  S3oI!^)erfü^rer  unfd>äblid?  gu  machen,  ^aben  fte  füp  mit  ben  ^^arifaern  in 
ein  toorüberge^enbeä  Sünbnid  eingeladen.  ©icffert. 

$erobta*.  —     Sgl.    bie  «.  ÄnttyaS,   ^^ili^u«   unb  ©alome;    Noldii,   hist.  Idum.  35 
350 ff.;   ©iner,  **.  »call.;    fteim  in  @*en!elö  $8 ;    ©d)ürer,  ©efc^.  b.  3"b.  ».  I",  1889, 
36t  ff.  364  ff.;  ©eü^aufcn,  3§r.  u.  3-  ©efd).  *,  1897,  348 f. 

$erobia«,  bie  lobtet  be^  Don  feinem  SSater  §erobeöb.©r.^ingeri4tetenariftobul  unb 
ber  Serenice,  ber  %o$ttt  bon  ^erobed  b.  ©r.  ©c^toefter  ©alome,  tourbe  bereit«  in  finbli<^em 
älter  (c.  7  fc  6^r.)  burcfc  i^ren  ©ro^ater  (3of.  B.  I,  28,  1  ff.:  Ant.  XVII,  1,  2)  ber*4o 
lobt  mit  bem  Sofyne  bleiben  avß  feiner  (S^e  mit  ber  Reiten  ^Jlartamne,  ber  $riefter& 
to^ter,  aerobe«  (9Rc  6,  17,  bietteid&t  auc^  3Kt  14,  3,  aber  nic&t  2c  3,  19  qtyiüw>uS  ge* 
nannt,  tütö  toofyl  auf  einer  SSertoed^lung  mit  bem  @d^toiegerfo^n  ber  §.  beruht).  9lu3 
biefer  f)>äter  boOjogenen  @^e  flammte  eine  $o$ter  ©alome,  treibe  mit  bem  ietrarcfyen 
Don  ^ra^onittö,  $^i(^ud,  bermä^It  tourbe.  Sängere  geit  toax  baö  Set^ältniö  ber  $.  )u  46 
i^rem  ©atten  ungeftört  geblieben.  ?Dtan  barf  aber  vermuten,  bafc  baö  Privatleben  bleiben, 
ju  bem  er  bur<^  feine  Enterbung  feiten«  feine«  23ater$  gegtoungen  toar,  auf  bie  Sänge 
bie  $d$ft  e^rgei»ge  grau  ni$t  befriebigte.  X^atfad^e  ift  jebenfadä,  ba^  atö  ber  Settarc^ 
äntitxi«  (f.  Sb  I,  6.596)  im  3.  34  n.(S&r.  auf  einer  Steife  nacfc  9lom  im  ßaufe  feine« 
Sruber«  ^erobe«  SEBo^nung  na$m  unb,  objcbon  bereit«  in  ben  fünfziger  §a§xm  fte^enb  go 
wxt>  mit  einer  arabtfc^en  A5nig«to(^ter  bermäfylt,  ftc^  um  bie  Siebe  ber  $.  betoarb,  bie« 
felbe  auffaHenb  fc^neu  barauf  einging.  @«  tourbe  )ftrif$en  beiben  berabrebet,  ba^Stnti^a« 
bon  9lom  au«  iunäc^ft  allein  ^eimte^ren,  bann  feine  bi«^erige  ©attin  toerftofien  unb 
barauf  §.  aufnehmen  fodte.  9Rod^  e^e  aber  bie«  )ur  9(u«fü^rung  !am,  erhielt  bie  ©e= 
ma^Iin  be«  3tnttj>a«  Don  ben  fd^Iimmen  planen  Äunbe  unb  entflog  ju  i^rem  Sater,  bem  66 
arabiW&en  Könige  Streta«,  ber  feitbem  eine  ))affenbe  ©ele^en^eit  abtoartete,  um  2lntij>a« 
mit  Krieg  ju  überleben.  Die  SSermä^lung  be«  (enteren  mit  $.  tourbe  je^t  ponogen,  unb 
fte  toar  offenbar  no<9  in  frifc^er  Erinnerung,  al«  ber  Säufer  3ofyanne3  gegen  ben  fürft= 
liefen  ©^ebred^er  fem  ©traf mort  richtete  (Sit  14,  4),  ba«  tym  in  Serbinbung  mit  politiföen 
ttca^Csc^aepAMe  fftv  5C^cotogic  «ab  fttrfe   8.  9L  VU.  49 


770  £erobta»  ^ertiänö  Hon  8oitrg-£teit 

Sorgen  be3  JtöntgS  ©efangenfäaft  unb  auf  ba$  drängen  bcr  ractyfüctytigen  .§.  bat  lob  eintrug 
(9Ht  14,3—12).  (Srft  ettoa  ein  3a$r  barauf  (36  n.G$r.)  fam,  burdfr  ©renjftreittgleiten  ber* 
anlaßt,  ber  Ärieg  mit  Arabien  jum  9lu3bru$,  bei  toetyem  äfottyaS  ben  Äürjeren  30g.  Salb 
aber  fanb  feine  efjebred?erifd>e  SBerbinbung  eine  noc§  härtere  Strafe.  Unb  eä  toar  feine  ejpgetyge 

6  grau  felbft,  bie  tyn  bur$  biefen  §ang  ins  Ungltid  braute.  Der  neue  Äaifer  (Saligula  gab 
bem  ©ruber  ber  §.  ägrijtya  (im  ^sa^re  38  n.  6&r.)  bie  $etrar#ie  be3  Sß&ifiW>u3  mit  bem 
ßönigStitel.  Sied  erregte  ben  SReib  feiner  Sctytoefter  p.  Unb  fo  mufjte  auf  tfyr  Drängen 
2lnti}>a$  mit  t^r  nac$  SRom  aetyen,  um  au$  für  ft$  ttynlid&e  @bren  ju  erbitten,  aber  eine 
gleichzeitig  bort  an! ommenbe  3lnftagefc$rift  be$  Stgrijtya  gegen  ign  unb  fein  bon  tym  felbft 

10  jugeftanbener  großer  SBaffenborrat  erregten  ben  ärgtootyn  be3  Jtoiferä.  ^nfolgebeffen 
tourbe  er,  toctyrenb  feine  $etrarc$ie  2lgrt^^a  erhielt,  abgefegt  unb  na<$  Sugbunum  in 
©allien  berbannt  (39  nad?  6br.)  3jn  btefer  tiefften  ©miebrigung  geigte  nun  bo$  <p.  ftcb 
unerwartet  ^oc^erjig.  Die  ityr  angebotene  laiferlid&e  ©nabe  toieä  fte  mit  ben  frönen 
©orten  ab:   nadjbem  \6)  ba3  ©lud  mit  meinem  (Satten  geteilt  fyabe,  toare  ed  treulos, 

16  tyn  in  feinem  ßlenb  ju  berlafjen  (Ant.  XVIII,  7,  2).  Unb  fo  folgte  fte  ityrem  ©ema^l 
in  bie  Verbannung.  ©teffert 

£trrnl)ttt  f.  ginjenborf. 

$er$felb,  Herolvesfeld.    —    Lamperti    libelli     de    institutione    Herveldensis 

ecclesiae,   quae  supersunt,   fcerauGqegeben   Don  #olber*©gger  in  Lamperti  opera,  $anno»fr 

20  1894;  Lamberti  vita  Lulli  in  MG  SS  XV  S.  132;  Miracula  Wigberti  Heref.  in  MG  SS 

IV  6.  224.    5)ie  Urhmben  bei  SSencf,  $effi|*e  Sanbe3gefd)id)te,  2.  ©b  1789  IU3;  9tettberg, 

m  Seutfftlanb*  I  ®.  602;  fcauef,  m  3)eutid)lanb*  II,  2.  Hufl.  @.  58. 

311$  33onifatiu3  in  feinem  ^effifc^en  3Riffton$gebiet  ein  AlofÜer  au  grünben  gebadete, 
toä&lte  ©türm  bafür  ben  Ort  be3  fpäteren  ÄlofterS  £er*felb;   SomfaiiuS  entföieb   fub 

26  jebo$  für  baä  toeiter  fübli($  gelegene  gutba,  vita  Sturmi  4  SS  II  ©.  367.  einige 
^afyrjefynte  foäter  l)at  £ul  ben  $lan  aefafct,  bem  Don  ber  bif$öfli$en  ©etoalt  eiimierten 
Suofter  gulba  gegenüber  ein  bem  Sifcpof  untergeorbneteä  Älofter  au  grünben.  9hm  fam 
er  auf  ben  einft  berlajfenen  Ort  jurücf;  er  ertoarb  ifyn  unb  gründete  fomit  auf  eigengut 
baä  neue  Älofter.   2)a«  3afc  iff  ™$t  befannt  3m  3afa  775  übergab  er  eä  bem  Jfönig. 

so  Äarl  gefragte  bem  Älofter  fiönigdfc^u^  unb  freie  9(bt3toa^I,  unb  fieberte  eö  gegen  jebe 
9(u^be^nung  ber  Wlaty  be^  Sifc^ofd,  bie  über  bad  ^inauäging,  toeß  bie  tir^ltc^en  ©efe^e 
gehörten,  83. 5R.  172  bom  5.  Januar  775.  35er  »eftfc  be«  Älofterö  mehrte  fid^  fe^rraf^. 
vlad)  bem  fogen.  Breviarium  Lulli,  herausgegeben  toon  fianbau,  Stfqx.  b.  3?er.  f. 
Mfif^c  ©ef^te  X  6. 184  ff.,  ertoarb  £ul  für  ba$  Älofter  bor  ber  Übergabe  an  Äarf  414 

86  ^uben  unb  343  ÜDtanfen,  bur<^  Roxi  tourben  i^m  420  ^uben  unb  290  SRanfen  über- 
geben; enblic^  na$  ber  Übergabe  tourben  ertoorben  205  ^uben  unb  113  5Ranfen.  2)a^ 
ftlofter  toar  ben  äpoftetn  Simon  unb  3$abbäu3  geioeipt;  feit  ber  Übertragung  ber 
SEBigbertSreliquien  im  Qa^re  780  erföeint  er  ate  ber  §auj>t&eilige. 

©d^on  unter  £ul  Serben  150  3Rön<£e  ertoä^nt,  Brev.  Lulli.   S^ätig  maren  btefelben 

40  in  ben  erften  ^a^rje^nten  be«  SeftanbeS  be«  Ätofter«  in  ber  Sac^fenmiffton.  ©er  8ehm« 
liegt  barin,  ba£  Äarl  bie  3c^nt^  «m  $effengau,  35. 5W.  220,  unb  im  griefenfelb  MG 
Dipl.  II  ©.  218  9?r.  191  bem  RIofter  übertrug.  Sin  um  850  aufgeteilte«  9Serjei^nfe 
ber  jc^nt})fli^tigen  Orte  Veröffentlichte  ©rö^Iw,  3eitfd^r.  be«  §arjberein«  1874  ©.  85, 
neu  herausgegeben  bon  ©gröber  in   ben  Mitteilungen  be«  3nftit.  f.  öfterr.  ©efö.  XVII 

45  ©•  12.  3lod)  im  neunten  3«^^nbert  beginnt  fobann  bie  litterarifetye  I^atigWt,  bie^cr^ 
felb  ^erbonagenbe  Sebeutung  berlie^en  ^at;  fte  ift  gang  tibertoiegenb  gef(^i(^tli^.  3bre 
ältefte  gruc^t  toaren  bie  Verlorenen,  aber  Don  ben  §ilbeäfy.,  uueblinb.  unb  SBcifcenb. 
Slnnalen  foh>ie  bon  Sambert  benü|ten  §erdfelber  ^^rbüc^er,  bgl.  SBattenbac^  ©D  I  ©.  340. 
3>m  elften  3«^^wnbert  febrieben  glei^geitig   in  §er«felb   ber  jxipftlic^  gejtnnte  Sambert 

60  unb  ber  gut  faiferltd?  gefmnte  Serfaffer  bed  Liber  de  unitate  ecclesiae  conservanda, 
Lib.  de  lite  II  ©.  173.  —  3n  ber  fetteren  Seit  be8  3R«  berlor  §etffelb  toie  bie 
metften  Senebiftinerflöfter  feine  allgemeine  Sebeutung.  ^amif. 

^erbfttt*  bon  öourg^ien   (Bnrgidolensis),   geft.  ca.  1150.  —    §Cu«gaben: 

Kommentar  511  ben  paultmfdjen  Briefen   in   ben  filteren  ttuägaben  ber  SBerfc  9lnfelm$  Don 

65  Gant.  &uerft  Äoln  1533;  ftontm.  ju  Sefaja  juerft  bei  $e$,  Thesaurus  aneed.  III,  beibe   ju* 

fammen  MSL  181.    Ungebrucft  ftomm.  ju  ©j.,  ßlgl.,   12  Heine  $ropf)eten  k.  unb  $feubo? 

c^prtan   de  Coena.    lieber  tyn  ba§  SRunbf^reiben  ber  ^lofterbrüber  nad)  feinem  Xobe  mit 


$erbiit8  tion  Sourg^teu  £erbrhtö  9tataltS  771 

SSerjeidjniS  her  ©Triften,  gebr.  natf  d'Achery,  Spicil.  II  bei  $e$  u.  MSL  181;  ©erbevon 
ju  feiner  Ausgabe  MnfelmSMSL  158;  Histoire  litt  XII;  3iegelbauer,  Hist.  litt.  OSB  III; 
ftöffer,  Nouvelle  biographie  generale  SBb.  24;  Stubelbad),  Deformation,  fiutfjertum  unb 
Union,  6. 49  ff. ;  grant  Geologie  ber  ftonforbienformel  II,  54  ff. 

§erbäu3,  geb.  in  2e  s3Jtan3  (Snbe  beä  ll.^atyrtyunbertS,  trat  um  1100  in  ba3  33ene*  5 
birrinerflofier  in  3)öofö  ober  Sourg^SMeu  (SDe^art.  §nbTt),  in  toelctyem  er  ettoa  50  %atyt 
bis  ju  feinem  Xobe  lebte.    6r  toibmete  Ji$   ganj  bem  ©tubium  ber  ©c^rift  unb  ber 
33äter.    ©eine  JUofierbrüber  betreiben   fein  Seben   in  ben  t$)ifc$en  färben  beS  ftrengen 
ästeten  unb  Weltfernen  ©elebrten.    ©eine  Kommentare  laffen  erfennen,  bafc  er  bie  ejege* 
tifd&e  Stabition  betyerrfd&t,   ootoofcl  namentliche  Eitate  feiten  finb ;   auguftinifd&e  Formeln  10 
begegnen  fe^r  tyäufig.    2)oc$  ift  feine  Auslegung  felbftftänbiger  93erfenfung  in  bie  ©c^rift 
entforungen,  jeigt  guten  ffiefd&macf  in  ber  gorm  unb  aufrichtige  §erjenSfrömmigIeit.    @e* 
legentlic^  toagt  er  audj  bon  bem  beatus  Hieronymus  abjutoeid;cn  (MSL  181,  ©.  750). 
©ein  ftrenger  2Jtönd&sibeali8mu3  läfet  tym  bie  Etyriftenfyeit  unb   ifyre  Seiter  im   büfterften 
2u$te  erfqeinen,   gleich  bem  etyebrec&eriföen  3*ntfcfem  S^M0*  un*  Hncn  fflafan  bon  ib 
©obom.    3)er  Stntic^rift  ftebt  bebor ;  bie  Rafyl  ber  redeten  Sibelc^riften  fätoinbet  immer 
mebr  (©.  57  f).    Docb  maept  tyn  bie«  niqft  an  ber  Rird&e  irre,   beren  Unbottfommen^eit 
fyter  auf  Erben  begreiflich  ift,    gegenüber  ifyrem  SSottenbungSjuftanb  im  #immel,    auf  ben 
bie  ?ßräbifaie  bon  Ep$  5,  27  anjutoenben  ftnb  (©.  1263).    gn  ber  ©nabenle&re  ift  .§. 
ni<£t  Vertreter  eine«  pauliniföen  ober  ebangelifäen  (gegen  3tubelbac$),  fonbem  forreft  20 
fat^olifdfren  ©tanbpunfteS  (bgl.  j.  SB.  ben  Äommentar  ju  9tö  ©.  594,  608,  641,  643). 
9}on  ber  SSerfitynungSletyre  SlnfelmS  ift  leine  ©J>ur:  Äol  1, 14  toirb  auf  ba«  Söfegelb  an 
ben  Teufel  gebeutet. 

Sie  ©<$riften  be3  ö.  ftnb  oben  größtenteils  aufgellt.  Cb  bie  Auslegungen  eban* 
geliföer  Sßerifopen,  toeldje  bas  SSerjeid^ni«  feiner  ©Triften  lennt,  in  ben  unter  änfelmS  26 
9tamen  MSL  158  laufenben  homiliae  ganj  ober  teiltoeife  toiebenufinben  ftnb,  toie 
Hist.  litt,  behauptet  (bgl.  %  Slnfelm  bon  ßant.  I,  ©.  566, 24),  ift  nic$t  )u  ertoetfen.  3n* 
fyaltlxd)  toürbc  befonberS  bie  berbäctytige  16.  tootyl  $u  ,§erbäuä  ftimmen.  Die  Äommen* 
tare  ju  3Jft  unb  Styl,  toelc^e  ©erberon  (f.  beffen  Eint.  MSL  158)  tym  auftrieb,  gehören 
änfelm  bon  2aon  (f.  ben  91.  I.  572, 12).  (@.  ¥littf)  ».  Sdjmib.     90 

$erbftit$  9tatalt3,  b.  f).  £erbäu3  bon  9l6bellec,  and)  £erbäu3  SSrito  ge= 
nannt,  geft  1323,  föolaftifäer  ^ilofoplj  unb  Geologe.  —  Sgl.  Qu&if  et  Echard, 
Seriptores  ordin.  Praedicatorum  I,  533;  HaunSau,  Histoire  de  la  pniloeophie  scolastique 
II,  2  «ßariä  1880,  p.  327 ff.;  SSerner,  SEljomaS  üon  tlquiito  III,  104 ff.:  ^rantl,  ö)efa)la^te 
ber  Sogit  im  «benblanb  III   264  ff.  85 

^erbäud  ftammte  au*  ber  Bretagne,  r\a<fy  feinem  ©eburtöort  9t6beUec  empfing  er 
ben  SBeinamen  Siataltö,  nac^  bem  Sanbe  feiner  ©eburt  bie  35ejeic^nung  S3rito.  @r 
ftubierte  in  5ßari«  unb  trat  in  ben  SJominifanerorben  ein.  %m  3a^re  1309  tourbe  er 
^robinjial,  im  Sa^r  1318  ©eneral  be«  Drbend.  1323  ftarb  er  unertüartet  auf  einer 
SReife,  ju  SRarbonne.  33on  feinen  ©ebriften  feien  tyter  folgenbe  ertoä^nt:  In  quatuor« 
Lombardi  Sententiarum  volumina  scripta  subtilissima ,  Venet.  1505  fol. 
Quodlibeta  undeeim  cum  octo  profundissimis  traetatibus,  Venet.  1513  fol.  De 
intentionibus  seeundis,  $arid  1544,  4°  Ou^tif  unb  @$arb  führen  au^erbem  eine 
»nja^I  ungebrurfter  ©Triften  bon  ibm  an,  $.  33.  de  peccato  originali,  de  paupertate 
Christi,  de  sacramentis,  tooju  noa)  berjo^iebene  meta^^fif^e  unb  logiföe  iraftate  m 
tommen.  Dagegen  ftammt  bie  Summa  totius  logicae,  bie  unter  ben  ©Triften  be« 
X&omaS  fie^t,  too^I  ebenfoloenig  bon  §erbäu$  ^er  (bgl.  $rantl,  ©efc^.  b.Sog.  111,250), 
ald  baö  Correctorium  corruptorii  S.  Thomae  Aquinatis  (1290),  eine  ber  ©egen* 
fünften  gegen  ba$  Correctorium  f ratris  Thomae  bon  9BtU?eIm  bon  3Rarra,  baö  unter 
bem  tRamen  bed  Ägibiu«  bon  3tom  gebrueft  ift,  aber  auc^  btetoeilen  §erbäud  jugefd^rieben  «> 
tourbe  (f.  Hist.  litteraire  de  la  France  XXV,  266  ff.). 

$ert>äu£  ^liefet  ft^  in  feiner  2ebrc  mit  Setou^tfein  bem  %l)oma$  bon  9(quino  an, 
bod)  erfüllen  ibn  au6  bie  ©ebanlen  bed  Xunö  ©cotu^  mit  emftem  92ad^ben!en  unb  ed 
fe^lt  ni$t  an  SBerfuqen  benfelben  entgegenjulommen.  2)a3  ^ntereffe  bed  $erbäud  galt 
mtfjx  ben  ^Uofo))^if(^en  al$  ben  t^eologifcben  Problemen.  2)ied  giebt  ftc^  f^on  äufeerlic^  66 
baran  ju  erfennen,  ba£  in  bem  ©entenjeniommentar  bie  ftraft  ber  DarfteJQiung  ftd^  auf 
ba£  erfte  unb  jtoeite  S3ud?  rietet,  toä^renb  bie  Erläuterung  be^  britten  bei  ber  11.,  bie 
beS  bierten  bei  ber  14.  2)iftinhion  abbricht,  b.  ^.  alfo  ©rlöfung,  ©nabe,  ©aframente  (mit 
äuänafpne  ber  meta^^ftfe^en  Probleme  in  bem  Slbenbma^l),  Ie|te  3)inge  toerben  gan) 

49* 


772  £er*äu8  Sßatölt« 

übergangen  ober  nur  !urj  befyanbelt.  3Jttt  biefer  ©nfäränlung  be«  3ntewff^^f^  8** 
ßeröäu«  ben  meiften  Röteren  ©cfyolaftüern  boran  (t>gl.  ©ceberg  D@  II,  173  änm.).  — 
Da«  ^^ilofo^^ifd^e  3intereffe  be«  ,§erfcäu«  gilt  befonber«  ben  bur$  Dun«  ©cotu«  bem 
3;&omi«mu«  gegenüber  fontrotoer«  geworbenen  fragen,  ^m  ©egenfafc  junt  untoofen  ©ein 

6  ber  ©cotiften  Wirb  ba«  ©ein  ber  einzelnen  SBefen  al«  real  behauptet,  aber  Don  ber 
Stealität  eine«  tynen  gemeinfamen  ©ein«  al«  folgen  abgefe&en.  Die  Äonformitat  ber 
Dinge  nötigt  ba«  Renten  ju  ©emeinbegriffen,  obwohl  etwa  bie  humanitas  al«  folc^e 
nid&t  ejifttert.  ©omit  finb  alfo  bie  93cgriffe  jWar  fubjeftto  (im  mobernen  ©inn  be«  SBorte«), 
aber  nid&t  toillfürlic^,  ba  fte  tyr  gunbament  an  ber  Statur  ber  Dinge  faben.  Die  Uni- 

10  toerfalien  ejiftieren  alfo  nur  in  ber  SBorftetlung,  bie  ©attungebegriffe  befielen  nur  Vermöge 
ber  unitas  communitatis  (j.  33.  in  Sent.  I  dist.  36  quaest.  2;  dist.  19  quaest.  3. 
Quodlib.  I  quaest.  9).  2Uf  o :  entia  rationis  non  dieunt  aliquid  existens  realiter 
subiective  in  intellectu  vel  in  aliqua  natura  reali,  sed  dieunt  ea  quae  conse- 
quuntur  rem,  prout  est  obiective  in  intellectu  (Quodlib.  III  quaest.  1).    £iertn 

16  fd&eint  eine  ätnnä^erung  an  ben  9tominali«mu«  ju  liegen.  —  Die  berühmte  gfrage  na<$ 
bem  Spring  ber  ^nbtoibuation  beantworteten  bie  ©cotiften  burdfc  bie  Slnna^me  ber  §äc* 
ceität,  burd?  bie  ba«  3>n&toibuum  gum  Jwbtoibuum  Werbe;  bie«  beftreitet  §ert>äu«.  Die 
jpäcceität  felbft  fei  bodb  nur  ein  ©emeinbegriff,  ber  nur  burdfr  bie  Sefonberung  auf  ba« 
einzelne  3nbibibuum  ^ßrinjty  ber  ^nbtoibuation  werbe,  aber  biefelbe  Sefonberung  fönnte 

20  auq  an  Materie  ober  §orm  gebaut  Werben.  ©oQ  nun  aber  bie  $äcceität  fctylec^tweg 
al«  etwa«  Sfabere«  t>on  üKatcrie  ober  gorm  gefonbert  Werben,  fo  müßte  fte  bo$  enttoeber 
©ubftanj  ober  Slccibenj  fein,  benn  fonft  Wäre  fte  überhaupt  niefct.  Jjft  fa  «&er  fubftanjiett, 
bann  ift  fölicßlic^  boety  an  bie  Materie  al«  3nbtoibuation«prin$tt)  gu  benfen;  ift  fte 
Slccibenj,  fo  läuft  fte  auf  bie  räumliche,  nämlicty  geometrifd&e,  Quantität  ^inau«  (Quodlib. 

26  III  quaest.  9).  9la$  £ert>äu«  foß  bie  Sfjenj  ba«  innere  $rin)ip  ber  Snbitribuatton 
fein,  Woju  bei  finnli$en  Singen  bie  räumliche  Quantität  tommt  (ib.  unb  VIII  quaest.  13). 

Sgl.  ^rantl  a.  a.  0.  III,  269  ff. 5Run  noefc  einige  ©ä§e  au«  ber  Geologie  be« 

§ert>äu«.  Da«  Dafein  unb  ba«  geiftige  ©ein  ©otte«  öermag  bte  vernünftige  Betrachtung 
au^  bem  ©ein  herzuleiten.    Dagegen  fann  eine  pofttibe  ©rlcnntni«  be«  göttlichen  2Befen« 

so  nur  burc$  ben  ©lauben  an  bie  Offenbarung  gewonnen  Werben  (Quodlib.  VI).  Fides 
respicit  duo,  scilicet  ipsum  cui  credit  seu  ipsum  dominum  nostrum  Iesum 
Christum,  cuius  yices  supplet  summus  pontifex  in  ecclesia,  et  ipsa  dieta  sive 
credita  id  est  articulos  fidei  et  dieta  sacrae  scripturae  (in  Sent.  IV  dist.  14 
quaest.  2).    Da«  ift  ber  mittelalterliche  ©lauben«begriff,   auf  beffen  Formulierung  ^ier 

86  ber  bogmatiföe  $ofittoi«mu«  be«  Dun«  (f.  S3b  V  69,26)  niefct  o^ne  ßinfluß  ju  fein  fc^eint. 
Die  fielen  t>on  ©Ott,  ber  Irinität  unb  Gtyriftu«  »erlaufen  in  bem  hergebrachten  ©cfcema 
ber  Diftinltionen.  Der  SBiBe  fann  niefct  Urfaqe  feiner  Bewegung  fein,  biefe  ift  bur$  ben 
^ntellett  bebingt  (gegen  Dun«;  Sent.  II  dist.  25  quaest.  1).  Die  Suft  gum  fmn= 
liefen   ©enuß   gehörte  ju  ben  pura   naturalia  auefy  bor  bem   $all:  ad   hoc   quod 

40  vires  inferiores  ad  plenum  sine  quaeunque  rebellione  essent  subditae, 
rationi  erat  necessarium  donum  supernaturale.  Die  (Srbfünbe  ift  in  allen, 
bie  seeundum  rationem  seminalem  Don  3lbam  ^erftammen,  unb  gWar  ge^t  nur  bie 
erfte  ©ünbe  9lbam«  auf  feine  92ac^Iommen  über,  nicfyt  fein  f)}äterer  ©ünbenftanb  unb  bie 
Sünben  feiner  5Rac^fommen  (Sent.  II  dist.  30  quaest.  1).   33on  ben  ©atramenten  ^ei|t 

46  e« :  Sacramenta  sunt  instituta  ad  curationem  hominis  quantum  ad  sanitatem 
spiritualem  et  ad  protestandum  üdem  quam  homo  debet  habere  de  redemp- 
tore  (ib.  IV  dist.  1  quaest.  4).  Der  faframentale  ©enufe  be«  Slbenbma^I«  toirb 
©uten  unb  SSöfen,  auc^  $unb  unb  3)Jau«  (cf.  X^oma«)  )u  Xeil,  ba«  spiritualiter 
manducare  t>oU)ic^t  ber  gläubige  unb  bet>ote  XeUne^mer  an   ber  SReffe  (IV  dist.  9 

60  quaest.  1).  (Singe^enber  Wirb  bie  $rage  nad^  ber  ©egenWart  be«  Selbe«  S^rifti  auf 
bem  9lltar  be^anbelt.  W\t  gan£  turjen  Zotigen  über  ba«  Sufcjaframent  bricht  ber  ©en= 
tenjenlommentar  ab. 

$ert>äu«  War  ein  gemäßigter  Ibomtft.    Da«  gefd^ic^tlid(ie  ^ntereffe   an  bem  IRann 
befte^t  barin,  baß  er  un«  einen  (Sinblidf  gewährt  in  ben  t^eologifc^en  unb  to^Uofo^btfd^en 

66  ^nterefjenfreiä  ber  t^omiftifc^en  Geologie  nac^  Dun«  ©cotu«.  Die  SUIein^errfc^ajt  be«  Storno« 
in  feinem  eigenen  Drben  ift  fc^on  frü^  eingefd^ränlt  bur$  ba«  ^ntereffe  an  ben  fragen 
unb  Einwürfen  feine«  großen  ©egner«.  Da«  ^ilofo))^ifc^e  Clement  überwuchert  ba« 
lird&lic&e  $5irutereffe  in  ber  Dogmatil.  Der  ?ßoftttoi«mu«  ber  Formel  Jd^eint  lefcterem  genug 
ju  t^>un.    3Ran  fammclt  forgfältig  bie  Meinungen  ber  -Keifter  ber  SSergangen^eit,  man 

60  Wägt  ab,  aber  ber  Xrieb  ju  einem  neuen  großen  SBurf  fe^lt.    Die  Rötere  ©c^olaftif 


$ertoäit*  ttatatt«  $erj  773 

baf)nt  fkty  an.  an  einer  ^Bearbeitung  ber  Setyre  be«  #erbäu«  fefylt  e«  bi«tyer,  h>tc  über* 
fyaupt  an  Unterfudjungen  über  bie  Geologie  ber  einzelnen  fd^olaftifd^en  Sefyrer.  @me 
Bearbeitung  müfjte  auc$  ba«  ungebruefte  Material  in  ttyren  93erei<$  jie&en. 

9L  Seeberg. 

$crj,  int  biblifetyen  ©inne.  —  ßttteratur:  3flariu«,  clavis  scr.  scr.  s.  v.  cor;  6 
Wt.  3«  SRoo«.  fundamenta  psychologiae  ex  scr.  scr.  collect»,  Tübingen  1769,  cap.  i3  ;  Ol« 
Raufen,  de  naturae  hum.  trichotomia,  opusc.  theol.  p.  159;  35elifefd),  @Qft.  ber  bblifcöen- 
$fod)ol.,  2.  Aufl.  4,  12;  3  S.  »ecf.  ©ibi.  ¥fo«ol.,  3.  Hufl.,  Stuttgart  1871,  §§  20-27; 
ftruinm,  de  notionibus  psycholog.  Paulinis,  (biegen  1858.  cap.  3;  ©fjr.  #r.  3eDerr  &ur&e 
Seelenleljre,  gegrünbet  auf  @d)rift  unb  ©rfatyrung,  ©afa)  1850;  tum  töubloff,  3)tc  ßefjre  Dom  i0 
Etenfcfcen  auf  bcmOrunbe  ber  göttl.  Offenbarung,  2.  Hüft.  ©otf)al869,  I,  3;  II,  4;  SBörner, 
BiM.  Anthropologie,  Stuttgart  1887,  II,  11,  3;  «.  Stftier,  Sibl.  ^fodjofogie,  Biologie  unb 
$äbagogü,  @ot$a  1889,  6.  20 ff.;  If).  Simon.  $ie  <ßfo(f)ologie  be«  ?tp.  $au(uS,  ©öttingen 
1897,  6.  24 ff.;  Denier,  ¥««*;  3>efi&W,  *H«f. 

§«*,  aV*?3,  *ag<Jea,  toirb  in  ber  $1.  ©$rift  aufier  £i  41,15;  £>a  4,  4,  13  nie  ^ 
tote  nn  unb  tfe?  ben  Iteren  beigelegt,  an  biefen  beiben  ©teuen  au$  nur,  toeil  e«  tyier 
im  pfod&ologifd&en,  nietyt  b^jftologtfd&en  ©tnne  ftefyt.    9BofyI  toirb  bilbltcfy  2)t  4,  11  bom 
©erjen  be«  £immel«  gerebet,  bi«  toofyin  ber  S3erg  ©inai  in  geuer  loberte,  2  ©a  18,  14 
bom  .§erjen  ber  ©ic^e  ober  Serebintye,  an  ber  Slbfalom  bing,  @g  15,  8;  <ßf  46,  3 ;  5ßr 
23,  34  ;   30,  19;   @j  27,  4.  25—29;   38,  2,  8;   Soel  2,  8  bom  §erjen  be«  SReere«.» 
unb  3Rt  12,  40  bom  fierjen  ber  (Srbe,  um  au«jubrücfen,   bafj  fi$  ettoa«  mitten  barin, 
ganj  babon  umgeben  befmbe.    2)ie«  aber  fmb  auc$  bie  einigen  ©teilen,  an  benen  ba« 
SBort  bon  anbeten  ©ubjeften  al«  bon  SRenföen  im  übertragenen  ©inne  gebraust  totrb. 
An  allen  übrigen  ©teDen  ber  biblifcfyen  Sitteratur  ftetyt  e«  bom  menfd&lid&en  $erjen,  unb 
jtoar  aufeer  2  ©a  18,  14  •  2  ßg  9,  14,  too  e«  rem  pftftologtfg  ba«  §erj   bejeid&net,  2s 
toelc^e«  ber  SRörber  trifft,  ftet«  im  pfod&ologifdjen  ©inne.  <5in©m  unb  bamit  ein  Organ 
ju  fyaben,  mittelft  beffen  man  empfinbet,  benft,  toitt,  ift  ber  SJorjug  be«  2Renfc$en,  unb 
tn  ber  Strt  ber  fyl.  ©d&rift  ä  unb  9EE«  bom  §erjen  ju  reben,  bezeugt  ft$,  toie  toenig^ 
gried&ifd&e  ^ß^ilofo^ie  bejh).  ^ßfv^ologie  auf  bie  Religion  ber  Offenbarung  eingetoirft  tyit. 
2)enn  toä^renb  bei  ben  ©rieben  xagdia  bon  §omer  unb  ben  iragifem  borjug^toeife  A  «> 
im  31%  im  pfoctyologiföen  ©inne  gebraust  toirb,  banad^  aber  ba«  28ort  toenigften«  auö 
ber  ©(^riftfcraie  faft  berfd^toinbet  unb  bon  yvjm,  vovq,  dtdvoia   u.  a.  abgelöft  toirb, 
nötigt  bie  SRacpt  be$  bib(if$en  ©eifted  bejto.  bie  Religion  %$xad$  bie  LXX,  in  xagdia 
nid^t  bfo^  ein  ber^ältntömä^ig  abftänbige«  SBort  beizubehalten,  fonbem  t^m  eine  bis  in  bie 
SluSbrucfötoeife  ber  ©egentoart  rei^enbe  neue  ©eltung  ju  berfd&affen.    9Jur  2  Äg  6,  11;  ss 
lG^r  12,  38;  15,  29;  17,  2;  22,  7;  2G$r  7,  11;  9,  1;  15,  15;  31,  21;  $f21,3; 
69,21;  $r6,21;  26.  25;  3jef7,2.4;  10,7;  24,7-  33,18;  41,  22;  3er  4, 19  geben 
bie  LXX  *  bejto.  3?3  burd^  yvxr\  toieber,   toä^renb  fie  «c:  nie  bur$  xagdia  überfe^en 
(3)t  12, 20 ;  $f  93, 19 ;  131, 2  nur  ^anbfd&riftli#);  im  übrigen  behalten  fte,  abgefegt  bon  ben 
©teilen,  an  benen  fte  für  A  toie  auc^  für  tic:  unb  nr«  in  abftra^ierenber  ©rtoeiterung  40 
ber  SJorfteHung  bad  repiejibe  ^erfonal^ronomen  fe|en,  fotoie  bon  ben  toenigen  ©teilen,  in 
benen  fte  e$  burd^  didvoia,  <pgeveg  u.  a.  toiebergeben,  bie  Überfejung  bur^  xagdia  bei, 
toeil  berßrfafc  burd^  ywyt]  abfolut  unjuläfjtge  SSorftettungen  in  bie  ^ßf^ologie  ber  Offen* 
barungSreligion  gebraut  yattt.   35enn  abgelesen  babon,  bafe  ab,  xagdia  in  ber  biblifd^en 
Sprayt  nie  toie  y>v%rj  ba«  ©ubjeft  felbft  bejeid^net,   aud^  nic^t  begegnen  fann,  toerben  45 
in  ber  ^l.  ©d&rift  bie  ftttlic^en  Dualitäten  bem  ^erjen  beigelegt  (f.  u.),  toä^renb  ber 
©rieche  fte  berSeete  jufc^reibt  unb  bon  einer  yw%rj  ög&rj,  &ya&rj,  dixaiaf  evvovg,  ev 
tpgovovoa,  ja  bon  einem  äya&og  refp.   novegog  rrjv  tfwxtjv  rebet,   toie   auety  baö  ber 
grtec^ifc^en  äu«brudfötoeife  folgenbe  93ud&  ber  SBei^eit  (2,  22 ;  7,  29 ;  8,  19 ;  bgl.  2  $t 
2,  8).    yia$  btblifc^er  9nfc^auung  aber  ift  ni$t  bie  ©ee(e  felbft  eigenf$aftli$  ;u  toerten,  so 
bgl.  $r  21,  10:  ywxf]  äoeßovg,  nid&t  äoeßrjg. 

Site  Organ  beS  ßeibeS  nun  ift  ba«  $erg  ber  ©ife  be«  Seben«,  toelc^e«  bon  bort  au« 
quillt  unb  ben  ganjen  5D?enfd&en  burd^bringt  unb  erfüllt.  @3  ift  an  allen  Sinbrücfen,  bie 
er  empfängt,  toie  an  allen  SStufeerungen  be«  Seben«  tyaut>tfä<$lid&  unb  an  erfter  toie  an 
le^ter  ©tette  beteiligt ;  alle  Auf erungen  be«  Sßerfonleben«  ge^en  bom  $er$en  au«  unb  66 
totrfen  auf  ba«felbe  jurüdf,  unb  aDe«,  toa«  ba«  $erfonkben  in  feinem  innerften  ©runbe 
in  $hrfpwid)  nimmt,  toirlt  auf  ba«  ßerj.  $ebe  ©tärhtng  unb  @rquidfung,  auc^  bur$ 
©beife  unb  2ranl,  erquitft  ba«  §erj  Wi  19,  5.  8;  ©en  18,  5;  1  Äg  21,  7;  $f  22,27; 
9Kt  14,  17,  unb  jebe«  Uebermafj  befc^toert  ba«  §erj  2c  21,  34;  ieber  Angriff  auf  ba« 
2eben  felbft  ift  ein  angriff  auf  ba«  ßerj  @j  9,  14.    g«  ift  ©i^  unb  §erb  be«  menfd^=  eo 


774  $erj 

liefen  SßerfonlebenS,  toeld&eS  ftc$  in  tym  naä)  all  feinen  SJejieljungen  ber  betoußten  unb 
unbetonten,  toilllürlid&en  unb  untoilllürli(£en,  leiblichen  unb  geiftigen  triebe,  (Sntyfmbungen 
unb  3u[tänbe  fonjentriert,  unb  &ugleic$  ift  eS  boS  unmittelbare  Organ,  mittel«  beffen  ber 
2Renfc|  fein  $erfonleben  lebt.    SDafyer  bie  ßrmatynung :  „mefyr  benn  alles,  toa8  ju  Ritten 

6  ift,  betoatyre  bein  $erj,  benn  t>on  tym  au$  getyet  ba$  Seben"  5Br  4,  23 ;  bgl.  $f  69,  33. 
3)e$fyalb  lönnen  xagöla,  yvxrj  unb  nvevpa  miteinanber  toecgfeln,  für  einanber  eintreten 
ober  ftynontym  gebraust  toerben,  aber  boety  nur  bis  gu  einer  getoiffen  ©renje  $in,  toetefce 
e$  ui  erlernten  gilt,  um  bie  befonberen  Sorftettungen  ju  ermitteln,  bie  ftc$  mit  bem  2Bort 
berbinben.  So  toerben  bie  ©ntyfinbungen  ber  greube,  beSfieibeä,  ber  (Srfctytitterung,  Seun- 

10  ru^igung  fotoo^l  bom  £enen  $r  12,  25  ;  $f  119,21 ;  143,4;  §i  37, 1  •  So  14, 1.  27, 
toie  t>on  ber  ©eele  auSgefagt,  3o  12,  27;  3flt  15,  24:  @en  41,  8;  $f  6,  4;  86,  4 
»gl.  mit  31©  14,  17 ;  $f  22,  27  bgl.  mit  $r  3,  22.  äutf  benfe  man  an  ben  $araOe= 
ItemuS  t>on  £erj  unb  ©eele  $f  94,  19;  $r  27,  9;  2,  10.  3)er  ©c^toanfenbe  Reifet 
diyvxoQ  3a  1, 8 ;  4, 8  unb  tym  toirb  xagdla  dioori  ©i  1, 28  beigelegt.  SDtan  fagt  äyv%eir 

16  xagöiag  3a  4, 8  unb  äyvßeiv  yn>xäg  1  $t  1,  22,  fotoie  t>on  bem,  ber  feine  Klagen  aud* 
fluttet,  «Je:  mdu>  $f  42,  5;  £i  30,  16  unb  to  "spä  spf  62,  9;  S^ren  2,  10.  »ber 
bie  ©eele  tyört  ben  ion  ber  trompete  unb  ba$  §erj  t>o<$t  bem,  ber  e$  fcört  3er  4,  19. 
3)aS  £er$  lennt  ben  Jtummer  feiner  ©eele  unb  in  feine  gfreube  mengt  fty  fein  grem= 
ber  $r  14,  10.  ^n  unb   SDeribate  toerben  mit    Pjp;  berbunben,  rato  Unb   3>eribate 

20  bagegen,  toorauf  Ctyler  aufmerffam  macfyt,  mit  ab  SIeineS  bergend  ift,  toer  niefct  auf 
ßitle«,  auf  ©ünbe  feine  ©eele  gerietet  |at  $f  25,  4.  $ie  *y*?l,  buihfda,  ba$  un= 
mittelbare,  einem  Staturtrieb  äfynlidj  auftretenbe  Verlangen  toirb  (aufgenommen  ?Pf.  21,3; 
too  aber  bie  LXX  yw%rj  fefcen)  ftetö  ber  ©eele  augeförieben,  bgl.  3ef.  26,  8;  Sßf  10,  3; 
35t  12,  15;    18,  6;  20,  21;    1  ©a  23,  30;  3er  2,  24  u.  a.;  ba$  beimißt   unb   mit 

26  SBillen,   mit  Überlegung  geäußerte  ober  gehegte  Serlangen  aber,  ber  überlegte  2BiHe  unb 

@ntf$luß  fotoie  bie  gefamte  S5enftfcätigfeit  toirb  bem£erjen  beigelegt,  bgl.*ßf37,  4;  28,3; 

66,  18;  3er  3,  17;  ®\ti)  7,  5;  Äo&el  8,  11;  9,  3;    1  Ro  4,  5.    9Kan  fagt  dnoteoai 

*r\v  tpvxvv,  aber  nietyt  rrjv  xaqdiav  9Rc8,  35;  bgl.  SWtlO,  39;   äv&navoiv  evgioxtiv 

mrdig  wvvaTq  9Rt  11,  29,   unb  bie  fleifölid&en  Süfte  ftreiten  toiber  bie  ©eele,  beren  £eil 

softe  gefä&rben  1  $t  2, 11;  tis?  rrr:n  3er  38,  17.  20  Reifet:  bu  toirft  leben  bleiben,  ba= 
gegen  a?b  rrn  $f  22,  27;  69,33  bejei^net  bie  innere  @r$ebung  unb  görberung,  bie 
benen  $u  Seil  toirb,  toelc^e  ©Ott  fud&en.  Sffio  §erj  unb  ©eele  mit  einanber  toerbunben 
toerben  ju  gleicher  Beteiligung,  in^befonbere  too  ed  ba$  religiöfe  SSer^alten  gilt,  tote  in 
ber  ^orberung  ber  Siebe  ©otteä  t>on  ganzem  ßerjen  unb  bon  ganjer  ©eele,   liegt  ntt^t 

86  eine  bloße  §äufung  f^non^mer  Segriffe  $ur  Sßerftärlung  be«  Sludbrudfö  bor,  fonbem  eö 
fott  ^ertoorg^oben  toerben,  baß  ba$,  toa«  mit  bem  §erjen  ju  leiften  ift,  —  benn  ftete 
fte^t  ba^  $erj  in  biefer  Scrbinbung  an  ber  erften  ©tette  —  jugleic^  bie  ganje  ungeteilte 
^Perfönlic^Ieit,  ba^  gefamte  ^erfonleben  in  Slnf^ru^  nimmt  unb  ni^t  im  ^erjen  twborgen 
bleiben  fann,  2)t  4,  9.  29;    6,  5;    10,  12;   11,  13;    13,  4;   26,  16;  30,  2.  6.  10; 

4o3of  22,  5;  23,  14;  1  Äg  2,  4;  8,  48  u.  a.;  1  ©a  2,  35;  3er  32,  41.  SRabate  §erj 
erftarb  1  ©a  27,  35,  b.  ty.  er  berlor  bad  Setoußtfein,  aber  bie  ©eele  ging  erft  bon  u)m 
(®en  35,  18)  nac^  10  Jagen,  als  er  ftarb.  ^lan  fann  too^l  bon  einer  xagdia  tjfc 
wvxySr  06er  ntc^t  t>on  einer  yvxrj  rfs  xagdiag  reben,  benn  fobalb  e«  auf  ben  genauen 
2lu$brucf  anfommt,  ift  wv^V  ^ag  ©ubjelt  oe«  ßeben«,   toelc^ed  ein  #en  fyat,  mit   bem 

46  fielen  lebt,  ftnnt,  benft,  xagdla  aber  ift  nie  biefe^  ©ubjett  felbft,  fonbern  nur  fein 
Drgan. 

2lnber3  »erhält  e«  ftd^  mit  ber  Serbinbung  bejto.  Unterfc^eibung  bon  ©eift  unb  §er^, 
toobei  an  baä  SSer^ältntö  bon  ©eift  unb  ©eele  ju  erinnern  ift.  ®ie  ©eele  ift  toaS  fle 
ift  burefy  ben  ©eift,  ben  fie  al^  Seben^rinjn)  in  ftc^  trägt.  Sßenn  barum  ©eift  unb  ©eele 

60  auc$  im  ©)>rad^gebrauc^  für  einanber  eintreten  fönnen,  fo  giebt  e£  boc^  eine  ©renje,  über 
bie  ^inauS  ba«  nic^t  me^r  möglich  ift  (f.  b.  3L  ©eift  b.2R.93bVI  ©.450).  2)a  nun  ba* 
5ßerfonleben  ber  ©eele  burc^  ben  ©eift  bebingt  ift  unb  fi$  burd^  beß  $erj  toennittelt 
unb  betätigt  unb   fo  bie  SBirffamfeit  be^  ©eifte«  —  ba«   eigentlich  menfc^li^e  —  im 

terjen  gefugt  toerben  muß,  fo  fann  bem  §erjen  beigelegt  toerben,  toa«  be$  ©etftcS  ifl 
a  toeiter  ber  ©eift  ba£  göttliche  Seben^rinjt^  ber  ©eele  ift,  ber  bemgemäß  au$  in  31n= 
f^ruc^  genommen  toirb  in  allen  (Srföeinungen,  Äußerungen  unb  ßuftönben  be«  religiofen, 
auf  ©ott  belogenen  Sebenö,  fo  toirb  begreiflich,  baß  unb  to^alb  gerabe  ba£  reßgiofe 
Seben  unb  Ser^alten  bem  §erjen  beigelegt  toirb.    ©0  erfreuten  junäc^ft  ©eift  unb  ^erj 

5ani   paxaM   $f  34,  19;    51,  19;    78,  8.     SBä^renb   2lft  19,  21   ben  Sorfafe    be* 
Sauluö,  burc^  3Jlacebonien  unb  Sld^aja  ju  reifen,  feinem  ©eifte  juföreibt  (löero  lv  no 


£erj  775 

nvevfiaxi),  rebet  Sßt  11,  23  bon  einer  jigvlkois  xrjg  xagdiag,  2  Äo  9,  7  bon  einem 
jzQoaiQelo#ai  Tfl  xaQÖlcu  Der  ©egenfofc  bon  adgf  unb  nvevfxa  ofyne  ftttlictye  Sieben* 
bejie&ung  erfd&eint  anbertoärt«  al«  ein  ©egcnfafc  t>on  ngdomnov  unb  xagdia,  bgl.  Äol  2, 5 
mtt  1  2$  2, 17.  Dagegen  ift  iaTpetW  t<£  #sü5  &>  t<£  nvevjuazi  9lö  1,  9  ober  blofe  w. 
5$&i  4,  3  nictyt  böllig  $Uid)  bem  katgeveiv  reo  'decß  ix  xagdlag  gefcfytoeige  benn  h  xag-  6 
hin,  inbem  le^tere«  metyt  feie  nv.  bie  Beteiligung  be«  Seben«t>rin$ty«,  fonbern  nur  bie 
3nnerlic§feit  biefe«  @otte«bienfte«  fcerbor&ebt.  Die  Bertauföung  aber  bon  ©eift  unb  §erj 
ift  ganj  au«gefcfylofjen,  too  ba«  fierj  al«  bie  ©tätte  jener  2Birffamfeit  be«  ©eifte«  er« 
föeint,  beren  grgebni«  ba«  ©etoiffen  ift,  SRö  2,  15;  £br  10,  22;  bgl.  1  $t  3,  4.  Darum 
erföeint  im  SEE,  toelcfce«  fein  befonbere«  2Bort  für  ©etoiffen  fyat,  ba«  ^erj  al«  ba«  bie  10 
gunltionen  be«  ©etoiffen«  au«übenbe  Organ  1  ©a  24,  6;  25,  31;  2  ©a  24,  10;  1  Äg 
2,  44;  £i  27,  6;  Äofcl  7,  23;  3er  17,  3,  toclc&en  ©teilen  im  91%  nur  2  Äo  3,  2.  3; 
1  So  3,  19—21  jur  ©eite  fte^en,  ba  bort  ba«  ©etoiffen  eintritt,  £br  10,  22:  $egav- 
■nouevot  tag  xagdlag  and  ovveidrjoeayg  Jiovrjgäg  SRö  2,  15.  (6«  liegt  auf  ber  §anb, 
bafe  au$  *V£  sna-ab  §i  9,  21  gefagt  toerben  fann,  toenn  e«  barauf  anlommt,  bie  Un=  iö 
toiffentyeit  ber  Sßerfon  jum  2tu«brucf  ju  bringen  otyne  Berufung  auf  ba«#erj  ober  ©etoiffen.) 

dagegen  toerben  nun  #er$  unb  $Ieif$,  lefttere«  fotoofyl  al«  Bezeichnung  be«  -Utenföen 
tote  al«  Benennung  feiner  fünbigen  unb  hinfälligen  (Sigenart  nie  mit  einanber  bertaufetyt, 
fo  entfd&ieben  auc$  bem  Jpenen  bie  ©ünbe  $ugefctyrieben  toirb.  Berbunben  erflehten  beibe  nur 
@j  44, 7. 9 :  „Seute  unbefc&nittenen  §erjen«  unb  unbefönittenen  ftleifctye«",  fotoie  $f  84, 3 :  20 
„meine  ©eele  fe^nt  fi$  nad)  ben  Bor&öfen  3&bty«,  mein  Sfleifcg  unb  £er&  freuen  fi$  in 
bem  lebenbigen  ©Ott";  ferner  $f.  73,  26:  „berfömad&tet  ift  mein  ftleifö  (V*V)  unb 
mein  §erj",  unb  enbli<$  $f  16,  9:  „mein  £erj  freuet  fu$  unb  meine  Gtyre  (©eele)  jubelt; 
aud)  mdnftleif#  toirb  too^nen  mit  Vertrauen".  Stter  fyifc&ften«  in  ber  lederen  ©teile  lönnte 
man  mit  SDelifcfö  „bie  altteftamentlic^e  $ri$otomie"  ftnben,  toenn  man  ba«  #er$  =  26 
jivevfm  fa|te  unb  bie  ©teile  mit  1  %f).  5,  23  in  parallele  fe|te.  Slbcr  im  erften  $emU 
fti$  toerben  §erj  unb  ©eele  nur  berbunben,  umba«  innerliche  ^ro^locfen  mögli#  ftarl 
auöjubrucfen.  (5ßf  21,  7  erfefcen  bie  LXX  ba«  ^.  im  2.  §emiftu£  burd^  fj  oäg£  jwv, 
um  ba«  gtoeimalige  ^  ju  bermeiben). 

©0  ift  nun  ba«  $erg  im  Unterbliebe  bon  ber  ©eele  bie  ©tätte,  an  ber  ftd?  ba«  ao 
gefamte  5ßerfonleben  jotoo^I  nac^  feinen  ßuftimten  h>ie  nac^  feinen  äu^erungen  fönten* 
triert.    3n   i^m  berbirgt  fic$  ba«  eigentliche  SBefen,    bie  eigentliche  Befc^affen^eit  eine« 
3Jlenf(^en,  toorauf  bie  mögliche  (Sntgegenfe^ung  be«  inneren  Gfyarafterä  im  ©uten  feie  im 
Böfen  beruht  1  ©a  16,  17;  2c  16,  15;  2  Äo  5,  12;  3Rt  15,  8;  2$ren  3,  41;  Soel 
2,  13;  9tö  2,  29;  1  XI)  2,  17.  ©Ott  ift  e«,  ber  biegen  ^rüft  1  %^2f  4;  3tö8,27;  86 
%$l  2,  23;   1  Äo  14,  25;  3er  11,  20;    17,  9.  10;  5ßf  26,  9;    73,  21;  $etru«  rebet 
bon  bem   berborgenen  9Jlenf$en   be«  §erjen«  im  fanften  unb  ftillen  ©eift  1  %t  3,  4, 
benn  er  ift  e«,  ber  ber  $erfon  3Bert  giebt.    Darum  ift  e«  ein  föfili$e«  Ding,  ba^  ba« 
#erg  bur^  ©nabe  feft  toerbe  unb  fiel?  nic^t  me^r  betoegen  laffe,   anber«too  fein  §eil  ju 
fuefcen  §br  13,  9;  bgl.  1  <ä%  3,  13;  3a  5,  8.    9Jtit  bem^ergen  ^ält  man  fic§  an  ©Ott  40 
unb  ©^riftu«,  ru^t  in  i^m,  $at  i^n,  fo  ba^  er  in  un«  toofynt  unb  lebt  Gfrpl}  3, 17;   ©a 
2,  20 ;  $fyil  4,  7.    @benfo  aber  nimmt  bie  ©ottentfrembung  ba«  §eq  ^in,  feie  benn  6pfy 
4,  18  bie  ©ottentfrembung  ber  Reiben  auf  bie  §ärte  unb  Blinbtyeit   i^rer  ^er^en  jurü* 
füfrt,  unb  3ef  1,  5  Ilaat  über  ba«  ©Ott  entfrembete  Boß:   ,,ba«  ganje  §au})t  ift  Iran!, 
ba«   ganje  ^erj  tobedfe^toae^".    ©0  toirb  ber  eigentliche  6$ara!ter  einer  $erfönli$feit  46 
burd^  ba«  Behalten  feine«  ^erjen«  beftimmt,   unb  be«^alb   toirb  bon  Steinzeit,  Demut, 
3erfd&lagen&eit  be«  ^erjen«  $f  73,  1,  24,  4;  ^Jr  22,  11;  5Rt  5,  8;  11,  29;  Sc  4, 18; 
8, 15,  unb  ebenfo  bon  Unbefc^nitten^eit,  Unaufricfctigfeit,  Unbufcfertigfcit  u.  f.  to.  be«felben 
gerebet  6j  44,  7.  9;  »ft  7,  51 ;  8,  21 ;  3ftö  1,  21,  2,  5.    ©Ott  felbft  Reifet  mächtig  an 
Äraft  be«  ^erjen«  #i  36,  5,  unb  ebenfo  ift  berjenige  ftarl  unb  feft  in  feinem  ^erjen,  w 
ber  ©ott  fu#t,  1)<d  unb  ^ält  im  ©lauben  $f  112,  7;  21,  25;  10,  8;  §i  11,  13;  «Pf 
78,  8.    Dagegen  ift  ba«  #erj  be«  Ungläubigen  fölaff,  erfc^roefen  unb  besagt  5Ru  26,  36; 
Dt  1,  28;  28,  65;  3of  2,  11;  7,5.  9ia$  2,  11;  3ef  7,2.4;  3er  51,46;  6^22,14; 
bgl.  $f  38,  11;  Äo^el  2,  22  f.;  3,  11. 

Denn  nic^t  blojj  bie  3uftänblid^!eit  be«  Sßerfonleben«  toirb  burc^  ba«  fierj  geftaltet,  ba«  66 
6er;,  ift  au$  ber  eigentliche  9lu«gang«))unlt  für  alle  Betätigungen  unb  Srfd^einungen  be« 
$etfonleben«,  toe«^alb  $r  4, 23  bie  Betoa^rung  be«felben  f orbert.  ©ein  Behalten  rietet  ftd^ 
nad)  bem  ©$afee  bon  ©utem  ober  Böfem,  ben  e«  ft^  gefammelt  tyd  Sc  6,  45 ;  3Rt  12,  34  f. 
15, 18  f.  @«  ift  ba«  Organ  für  bie  aufnähme  be«  göttlichen  SBorte«  unb  für  bie@abe  be« 
^eiligen  ©eifte«,  burc^  toelc^en  bie  Siebe  ©otte«  barin  au«gegoffen  toirb  ?Dtt  13,  19;  3Wc  00 


776  $erj 

4,  15:  7,  9;  Sc  8,  12.  15;  24,  32;  bgl.  8ft  2,  27;  7,  54;  16, 14;  9tö  2,15;  5,5; 
8,  15f.;  @a  4,  6;  1  Sto  2,  9;  2  Sto  1,  22;  3,  15;  4,  6;  2  $t  1,  19;  Sc  21,  14; 
.§br  8,  10;  10, 16;  ®ft  6,22;  Stol  2,2;  4,  8;  2  3$  2, 17.  2Bie  e*  aber  bie  Statte 
für  bie  SBirlfamleit  ©otteS,  feinet  SBorteS  unb  ©eifted  ift,  f  o  ma$t  e3  ft$  au$  jum  Organ 

6  beS  ©atan*  3o  13,  2 ;  9Rt  5,  3 ;  e*  toiberftrcbt  ©ott  unb  feinem  SBorte  unb  toirb 
bcmgemäfj  betörtet  ober  Derftodft  2llt  28,  27;  9Rt  13,  15;  3Rc  6,  52;  8,  17;  3o 
12,  40;  <S^  4,  18;  £br  3,  8.  15;  4,  7;  bgl.  @s  4,  21;  7,  13.  22;  8,  32;  1  ©a 
6,  6;  2)t  2,  30;  5,  7;  3ef  63,  17;  $r  28,  14;  ©a<$  7,  12;  $f  81,  12 f.,  unb  Don 
innen  au«  bem  §erjen  heraus  lommen  ebenfo  arge  ©ebanten,  SRorb,  6tyebru<$  u.  f.  to. 

10  9Rc  7,  21,  feie  man  mit  Dem  §erjen  ober  Don  &erjcn,  ix  xagöiag,  ©ott  unb  bie  ©ruber 
lieben  fott  9Rt  22,  37;  3»c  12,  30.  33;  Sc  10,  27;  1  $i  1,  5;  1  $t  1,  22.  SRan 
bat  jemanben  in  feinem  $erjen  3tyi  1,  7 j  2  Sto  7,  B,  ober  ift  eines  #erjen3  mit  tym 
St©  4,  32.  @*  tft  bie  Stätte  tote  ba*  Organ  be3  ©laubenS  unb  be3  Unglauben«  9tö 
10,  9.  10;  9Rc  11,  23;  Gtf  3,  17;  Sc  24,  25;  9W  6,  17;    1  $t  3,  4;    8^  6,  5; 

ttStol  3,  22;  9Jlt  18,  35;  2  2$  3,  5;  £br  10,  22;  1  $t  3,  15;  2Bt  7,  39;  15,  9 
(f.  u.).  Überhaupt  ift  e*  ba3  Organ  ber  gntfölie&ungcn  3Ht  5,  4;  7,  23;  11,  23; 
1  Sto  4,5;  2Sto  7,9;  8,16;  1  Sto  7,  37;  9tö  10,  1;  1,28;  Styl  17,16;  Sc  24,38; 
1  Sto  2,  9 ;  alt  7,  39,  toie  e3  bie  ©tätte  unb  ba$  Organ  für  ade  ba*  $erfonleben  in 
3faft>ruc$  ne^menben  gntyfinbungen  ift  3o  14,  1.  27;  16,  6.  22;  2©  2,  26;    14,  17; 

20  21,  13;  9lö  9,  2;  2  Sto  2,  4;  3a  5,  5:  £i  37,  1;  23,  15f.;  $f  55,  5;  102,  5; 
109,  22;  143,  4;  3e  23,  9.  ©nblicfc  aber  ift  e3  ba$  Organ  be3  3)enlen«,  3ef  10,  7; 
«Pf  140,  3;  ©a$  7,  10;  Sßr  6,  14.  18;  19,  21;  *J$f  73,  7;  9Jlt  9,  4;  13,  15;  Sc 
1,  51;  So  12,  40;  £br  4,  12;  31®  8,  22;  28,27;  Stö  1,21  ty$  1, 18.  hierfür 
toirb  im  jo&anneifqen  unb  namentlich  im  paufiniföen  ©pra<$gc&rauc$  vovg,  öidvoia 

26  Dorgejogen,  benn  ber  vovg  ati  Organ  be3  ©ctfte«  ift  jugleicfc  eine  ^unltion  be3  §er$enS, 
unb  e$  ift  begreiflich  bafe  ber  Styoftel  SHö  7,  23.  25  vovg  unb  adpf  entgegenfefct, 
toeil  im  3ufammen^ange  feiner  bisherigen  Ausführungen  ber  ©egenfafc  bon  odo£  unb 
xagdia  ju  toett  gegriffen  getoefen  toäre.  „3)aS  §erj  —  faat  3)eli$$  —  **»*&/  *** 
benft,  erfennt,  toei|,  Derfte&t;  bort  tft  bie  ©eburtSftätte  ber  ©ebanten  ober,  fcaä  baSfelbe, 

aober  inneren  2Borte,  bie  bann  )u  Derlautbarenbcn  toerben;  abn  tör,  Xiyeiv  h  rfj  xag* 
bin  ift  f.  D.  a.  beulen  ...  ber  SBeife  Reifet  ab  Dsn  gj  28,  3  unb  ab  im  prägnanten 
©tnne  ift  SBerftanb  §i  12,  3;  %x  15,  22;  §o  4,  11;  ba^er  ^b  w«  ber  »eiftänbige 
fii  34,  10.  34,  unb  ab  -,on  $r  6,  32  u.  ö.  ober  ab  y*  ^0  7,  11;  3er  5,  21  ber 
Serftanbloje." 

85  $ie  Slrt  beS  §erjenS  befttmmt  bie  9(rt  beS  ÜRenfc^en  überhaupt  3Rt  12,  31 ;  Sc 
6,  41.  3m  $**}"*  xft  bem  9Renf$en  burd^  bad  ©etoijfen,  burc^  toel$e£  er  für  ober  toiber 
ft<$  felbft  ju  jeugen  genötigt  tft,  be$  ©efe^eS  SBerl  t>orgefc^rieben  915  2,  15  unb  ©ott 
fyat  bem  3ERenfc^en  bie  gtotgteit  inS  $er}  gelegt  Stößel.  3,  11.  daneben  aber  fmb  bie 
©ebanlen,  bad  3)ic^ten  be«  menfc^Rc^en  ^crjenS  böfe  toon  3«fl«*  <wf  ®™  8,21;  6,  5, 

40  unb  bie  SMnge,  bie  ben  SJtenfcben  berunreinigen,  lommen  au«  feinem  §erjcn  3Wc  7,  21. 
SDaburc^  ift  ba*  öerj  bie  SBertftätte  für  ba*  itoiefpältige  34  in  beffen  Stampf  unb  9tot 
un«  9lö  7  einen  93Kcf  %n  läfet.  S5ei  ben  einen  ift  baS  $erj  dovrero?  9t5  lf  21;  d/«- 
TavorjTog  3*ö  2,  5,  unb  ber  SKenfö  ein  änegh/bimog  xfj  x.  ä®  7, 51 ;  togl.  Qhpfy  4, 18 ; 
$f  73,  7;  140,  3;  $r  6,  14.  18;  Sc  1,51,  toäffrenb  auf  ber  anberen  Seite  bei  benen, 

45  bie  3e^oba^  fud^en,  alles  toeife  ift  1  tyx  28,  9;  togl.  Sc  8,  15;  51©  8,  21,  aber  eben 
ni$t  o^ne  ßampf.  S)enn  baS  ^erj,  toelc^ed  be3  ©cfefceS  ^orberung  lennt  unb  gu  be? 
ia^en,  anjuerlennen  ftc^  genötigt  fiefyt,  entleibet  auc^  über  t^re  93er1t)irlU^ung  bqta>.  über 
Sie  ©teOung  )u  ©otteS  ©cfefe  unb  ©nabe,  unb  barum  ift  baS  $er),  toie  fc^on  oben  ge^ 
fagt  tourbe,  baS  Organ  beS  ©laubenä  unb  beS  Unglauben«,  toobei  )u  beachten  tft,  tute 

so  boHftänbig  $aulu«,  ganj  unbeeinflußt  burd^  grie$if$e  ober  alejanbrintfc^e  ©ebanten  ober 
©)>rec$toetfe,  ^ier  in  altteftamentlic^en  ätuSbrüden  benft  unb  rebet  ®enn  toemigletc^  ba£ 
2ti  fcbr  feiten  Dom  ©tauben  unb  bann  ni$t  bon  ber  Beteiligung  beS  bergend  baran 
rebet,  fo  liegt  boc^  bie  Slrt,  toie  im  9fö  unb  fte^ieH  Don  $auluS  $eq  unb  ©lauben 
jufammengebrac^t  toerben,  burc^auS  in  ber  Sinie  be3  91X;  bgl.  übrigens  au$  $f  28,  7; 

65  31,  25;  73,  26. 

3)ie  3lrt  ber  ©(Hjrift,  Dom  Serien  ju  reben,  beruht  auf  ber  änfäauung  Don  ber  ©in^eit 
unb  ^ufammenge^örtgleit  ber  ^^fiologifc^en  unb  t>f^oIogifc^en  Sebeneborgänge,  auf  ber 
SBetetltgung  be«  §enen$  an  gmj)finbungen  unb  gntfc^Iüjfen,  fotoie  barauf,  bafe  für  baS 
natürliche  gefunbe  gmj)finben  lein  ©runb  Dorliegt,  bad  3)enlen  unb  grlennen  Don   ber 

60  ©tätte  beS  GmpfinbenS  unb  JBoIIenS  auszufließen.  Grewet. 


$*3-3cfi*'ftttItit£  777 

$K3s3cfl*-ftttltu$.  —  4piftorifc6e  Macfcricfjtett  oon  ber  fogenanten  Änbacbt  jum  #er$en 
3efu.  ©ielanb«  fceutfdjer  9Rerfur,  1789,  1.33b  8.173  ff.;  2Bad)ler,  $ie  Bnbadjt  aumbl.fcerien 
3efu,  3^  1834,  €.221  ff.;  8. 6. frottier,  S.J.,  ©efd)i«te  be3  ftefte«  unb  ber  Hnbacftt  aum 
§er*en  3e|u  unb  bie  3>entfd)rift  ber  potnifdjen  ©ijd)öfe  uom  3at)re  1765  2.  «.,  SBSten  1875; 
berf.,  55)ic  btlblic^e  ^arftcOunq  be3  göttlichen  #er$en3  unb  ber  fter^Sefu-Sbee,  2.  Vufl.  3nn8-  6 
bruct  1894;  3-  be  ©allifet,  S.J.  Ueber  bie  $nbad)t  jutn  bodtöeiligen  £er$en  unfcre«  £errn  u. 
©otte«  3efu  (Sbrifti.  3n  beutfdjer  Ueberf .  üon  g.  £attfer,  S  J.,  3nn&brucf  1884;  8«*  ©efötdjte 
ber  £era*3efu.«nbadjt,  .ffatboM,  65.  Safjrg.,  1885,  8.  523  ff.  638 ff.;  §.  (5.  Henning,  $ie 
Anbaut  »um  fjtgft.  freien  jjefu  unb  ifjre  ©ebeutung  unb  ttjre  bogmatifebe  ©runblage.  9lut. 
Ueberf.,  ftöln  1875;  $t.  SRartin,  ©ifdjof  üon  ^aberborn,  $ie  Sebre  unb  Hebung  ber  $nbacf)t  10 
jum  göttlichen  frerjen  3efu.  3.  ÄufL  ftöln  1876 ;  N.  Nilles,  S.J.,  de  rationibus  Festorum 
sacratissimi  cordis  Jesu  et  purieeimi  cordis  Mariae,  libri  IV.  ed.  V.,  2.  torai  Oeniponte 
1885  (ein  aflerbing«  nieftt  fetjr  genaues,  natürlid)  jumeift  ©ebriften  bon  asfetifdjem  Sntereffe 
aufeäblenbe«  $er$eidjni3  ber  emfdjlägigen  Sittcratur,  vol.  II,  S.  521-642!);  Hermannuß 
Job.  Nix,  S.  J.,  Cultus  SS.  Cordis  Jesu  sacerdotibus  praeeipue  et  theologiae  studioeis  16 
propositus.  Cum  addi tarnen to  de  eultu  purissimi  cordis  B.  V.  Mariae.  Ed.  altera.  Fri- 
burgi  1891;  berf.  int  fattjottfdjen  Äirdienlerjfon  ©b  V;  £.  ffleufdj,  S)er  3nbej  ber  ver- 
botenen »üd)er,  $onn  1885,  II  ©b  6.  983  ff ;  berf.,  3)ie  beutfdjen  «ifeböfe  unb  ber  «ber. 
glaube,  ©onn  1879,  6.  81  ff.;  3Raj  ©eimbudjer,  $ie  Orben  unb  Kongregationen  ber  tatljo- 
lifcfcen  Äirtfe,  ^aberborn  1897;  8f.  geringer,  $ie  «bläffe,  Ujr  ©efen  unb  ©ebrau*,  11.  V.  20 
$aberborn  1895. 

1.  @ef$t$teber3tnbacH  3)er ßultuS be«  tyeiligften ^erjend 3efu  ift,  obtootyl man 
behauptet  fyat  (leutföer  SDterfur  a.  a.  D.  ©.175),  bafe  föon  ber  englifd&e  Geologe  2$oma« 
©oobtoin  (eine  fljett  lang  Jtctylan  ßromtoett«,  bann  Sßräftbent  be«  3Rabler/n  6oHege  in  Djforb) 
in  feinem  (mir  nu$t  augängßc^m)  Sucfce  Cor  Christi  in  coelis  erga  peccatores  in  terris  36 
1649  ba«  gange  ©r/ftem  biefer  änbac&t  enthalte  (bgl.  barüber  Edinburgh  Review  San. 
1874  ©.  256  ff.),  eine  grfinbung  ber  Sefuiten.  Unter  bem©nflu^  be«  3efuitm  Sa  (Solom* 
bfere,  ber  feiner  £eiltgft>rec$ung  entgegenfie&t  (9fir.  a.  a.  D.  ©.  13),  tyre*  ©eelenfiü)rer3, 
pflegte  SKaria  SRargareta  SUacoque  (geft  1690),  SRonne  im  Stlofter  ber  ©aleftanerhmen 
in  ykactyltSRonial  in  ber  Sourgogne  einen  berartigen  m^ftifd^en  SSerte^r  mit  $efu,  ba|  ao 
fte  barüber  in  Sergücfungen  geriet,  unb  u>r  f$liefili$  nad^  i^rer  Angabe  am  16.  ^uni 
1675,  atö  fte  in  9(nba$t  berfunlen  bor  bem  Sltterr/eiltgften  betete  unb  nidbtö  fe^nhe^er 
Mnfc^te,  aü  bie  Siebe  3^fu  burd?  irgenb  eine  ®enugt^uung  bergelten  )u  rönnen,  3^ 
felbft  erfc^ien,  tr/r  „fein  ^eiligfted  $et)  auf  einem  ^Iammentprone,  umflorten  bon  dornen 
unb  über  u;m  ein  Jlreuj,  m  flauen  gab  unb  ityc  offenbarte,  er  feolle,  berg  )ur  ©ü^nung  86 
ber  tym  im  ^ettigften  ©aframent  ^gefügten  Unbilben  fein  $er}  befonberä  geehrt  toürbe 
unb  ba^  ber  gfreitag,  ber  auf  bie  ^o^nlei$nam3oftabe  folge,  biefer  Sere^rung  eigene  ge= 
toibmet  fein  fotte".  SBeitere  Offenbarungen  beftättgten  bie«.  3)a«  Äiofter  bon  ?Para^Ie=3JlomaI 
tmtrbe  al^balb  für  bie  neue  anbaut  geroonnen,  unb  Golombi&re  unb  feine  92ac^foIger  in 
^Taty4es3RoniaI,  P.  Sroifet  unb  P.SRolm,  beeilten  fi$,  bafür^ßropaganba  gu  machen,  befonberS  «o 
(Iroifet,  ber  auc^  bie  erfte  ©c^rift  barüber  veröffentlichte :  La  dSvotion  au  S.  Coeur  de  N.  S. 
Jc^sus  Christ,  par  un  Pore  de  la  Comp,  de  J6sus.  S^on  1691  (in  beutföer  Überf. 
bon  3.  ©tarf  fc^on  1876  in  15.  SCufl.  in  Strasburg  erfdpienen),  unb  bamit  in  benßreifen 
ber  ©»laubigen  äranfreid^  unb  balb  barüber  ^inaud  bieten  Entlang  fanb.  SDerbing« 
tvoDte  man  in  Sto>m  bon  ber  neuen  ätnba$t  nid^tö  toiffen.  Da«  S3ud>  bed  $ater  Sroifet  45 
tourbe  1704  berboten  (9leuf4  3nbej  II,  184)  unb  fefcon  bor^er  im  3a$re  1697  toar 
bie  Sitte  ber  ©aleftanerinnen  um  ©nfü^rung  be$  §tti*%tfu*<&aQ&  mit  einem  eigenen 
Offizium  bon  ber  SRitenfongregation  abgelehnt  unb  tr/nen  nur  geftattet  toorben,  in  u^ren 
Orbendtirc^en  an  bem  erfragten  ^£age  )u  G^ren  be«  ^eiligften  ^enen«  bie  ÜReffe  bon  ben 
fünf  SBunben  lefen  )u  laffen  (92iOtö  I,  24).  92tdr)t  me^r  rourbe  betoiOigt,  al«  bie  Sitte  60 
1707  erneuert  tourbe,  unb  ebenfo  1727,  inbem  ber  Promotor  fidei,  Sambertini,  ber 
fpatere  Sßapft  Senebift  XIV.  auf  bie  Äonfequen^en  ^intoieö :  ba^  man  baju  lommen 
fönnte,  mit  gleichem  9ie$te  bie  äugen,  bie  3un0e  3tfu  u-  l  ^-  )um  ©egenftanbe  einer 
befonberen  9(nbac^t  ju  machen;  auc^  fe|e  ber  Antrag  borauä,  \>a%  ba«  ^er)  ber  61$  ber 
Sffefte  fei,  über  meiere  b^i(ofo^ifc^e  $rage  bie  Jlirc^e  eine  (Sutfcgeibung  btö^er  bermteben  66 
Iflbt  unb  bermeiben  tooüt  (9liQed  I,  39  f.).  3n2^^^  W**  ^e  fragliche  SSere^rung 
namentlich  burc^  Sruberfc^aften  (f.  u.),  bie  man  aldbalb  m  biefem  gtoeefe  errichtete,  be* 
beutenb  an  Xu^be^nung  geroonnen.  Son  ber  beutföen  ©c^tDei)  au«,  roo  fc^on  1702  baä 
erfte  ben  ©egenftanb  in  beutföer  Bpraty  be^anbelnbe  Suc^  erföien  („Son  ber  etoigen 
3Beid^eit  ©orte«  Sleu-erfunbene«,  in  bem  $er^  3*fu  S^riftt  angeäünbete«  unb  in  bie  @r}fs*  eo 
lalte  unb  fmftere  2Belt  getporffene«  5yeuertt)erf  .  .  .  ober  ba«  Söttlid^e  $er$  3efu  .  .  . 
(ebenbig  borgefxeDt  einer  anbäd^tigen  Sruberfc^aft,  unter  bem  XituI  ber  eroigen  Anbetung 


778  $erj*$efit-ftttltii* 

be3  HeBreid^ften  fterfcen*  $efu  ...  bei  ben  grauen  gr.  Urfulinern  in  Sucern")  berbrettete 
ft$  bie  anbaut  föon  na<$  2>eutfölanb,  bor  allem  nac$  äugäburg,  too  balb  eine  SRetyc 
bon  ©Triften  bafür  eintraten,  allgemeines  Sluffetyen  machte  e8,  afe  Sanguet,  bamafe 
8if<$of  bon  ©oifi  on3,  faäter  ßr^biföof  bon  ©eng  in  einer  Siogra^ie  ber  Margarete  2Ua= 
5  coque  bafür  eintrat,  aber  auc&  bielen  9Biberftmi<$  fanb.  S^ffa1  toa*  bon  nad&fyaltigerer 
Sebeutung  bie  erfte  ©<$rift  bleiben  Igefuiten,  ber  bie  ©a$e  afö  Postulator  causae  im 
3a^re  1726  in  SRom  betrieben  fcatte,  ©aQifet,  De  Gultu  sacrosaneti  Cordis  Dei 
(Romae  1726),  bie  in  biele  Sprachen  überfefct  noety  fytutt  ben  fogenannten  „toiffenfcfcafc 
liefen"  SSerteibigern  be«  £er^3efu=£ultu$  afe  Ärfenal  bient.    Dbtoo&l  er  u.  a.  namentlich 

lobon  ben  ^anfeniften  belämpft  tourbe,  ober  bielletcfct  gerabe  beStyalb,  fanb  er  jefct 
immer  me^r  2ln^änger,  befonberS  in  ben  Äreifen  ber  SSorne^men  unb  ©rofcen  unb  tourbe 
ba  gerabeju  5Dlobefa<$e.  6$  fehlte  aud)  nidjt  an  SJttrafeln,  öetoatyrung  bor  ber  $efi, 
t>lö|}Iic$e$  erlösen  berfelben,  pIöfcKcfye  Sefe^rungen  u.  f.  to.,  bie  feine  ©ottgefätttgfeit  ben 
©laubigen  betätigten.    Stönige  unb  Äöniginnen   beftürmten   ben  ^Japft  mit  ber   immer 

15  toieber&olten  Sitte,  ein  eigene*  Dffyium  unb  eine  eigene  3Keffe  &u  geftatten,  unb  nirgenbä, 
abgefetyen  bon  Äranfreicfc  tourbe  bie  neue  Stnbac^t  allgemeiner  afe  in  Sßolen,  befjen  Sfc 
fööfe  in  einem  2Remoriale  bom  Safce  1765  (bei  9iitteS  I,  100—144  beutfä  bei  Rattler, 
©eföitye  k.  ©.  165  ff.),  ba«  flep  toefentlicfy  auf  ©attifet  ftüfct  unb  auf  bie  faier  auf  ben 
ganzen  SrbfreiS  fiefy  erftredfenbe  Verbreitung  bertoeift,  gemeinfam  mit  ber  römiföen  ©rj= 

20  bruberföaft  bom  §erjen  Sefu  bie  belannte  Sitte  erneuerten,  ©ie  Ratten  ben  ©rfolg,  bafc 
tynen  unb  ber  (Srjbruberföaft  jefct  toirflicfy  ein  Offizium  unb  eine  eigene  9Meffc  getpäbrt 
tourbe,  übrigens  unter  ber  au3brücHi<$  auSgefbrod&enen  SBorauäjefcung,  bafe  ber  fragliche 
ÄultuS  fkfc  nur  auf  ba«  §erj  3jefu  aö  ©tymbol  feiner  ©üte  unb  Siebe  bejie|e  (intelligens 
huius  missae  et  officii  celebratione  non  aliud  agi,  quam  ampliari  eultum  iam 

26  institutum  et  symbolice  renovari  memoriam  illius  divini  amoris,  quo  Unigeni- 
tus  Dei  Filius  humanam  suseepit  naturam,  et  factus  obediens  usque  ad  mor- 
tem, praebere  se  dixit  exemplum  hominibus,  quod  esset  mitis  et  humilis  corde, 
SRiOeS  I,  152;  3lk  a.  a.  D.  ©.  19).  Slber  biefer  SBerfufy  bie  Anbetung  be*  materiellen 
£erjen$  auSjuföfiefcen,  toar  bergebli($.    2Bie  immer  ertoiefen  ftcfc   bie  Seiten  unb   ber 

aobon  tynen  in  ber$ebotion  gepflegte  ©inn  für  ba«  ©toffüd^e  ftärfer  afe  bie  Sßäpfte.  äö 
jefct  gerabe  bafür  in  begebenen  ©Triften  eingetreten  tourbe,  unb  barüber  ein  Ktterarifdjer 
Äambf  entftanb,  griff  bie  Äurie  ni<$t  ein.  dagegen  jeigte  fi<$  fe$r  balb,  toie  gefä^rlufc 
e3  fepon  toar,  an  ber  SRid&tigfeit  be*  neuen  ÄultuS  ju  jtoeifeln  ober  fu&  gar  bagegen  ju 
erHären.    3lfe  ber  be!annte  Sif^of  bon  Sßiftoja,  ©ertöne  Slicci  (f.  b.  Ä.)#  ben  man  burc^ 

86  gift  ffaiU  berleiten  tootten,  eine  Äir^englocfe  in  honorem  SS.  Cordis  Jesu  gu  toei^en, 
in  einem  Hirtenbriefe  bom  3.  %\m\  1781  (toieber  abgebrudft  Rivista  Christiana  1875, 
©.  332  ff.)  fe^r  entfe^ieben  bor  ber  Gorbiolatrie  toarnte,  er^ob  fic^  gegen  ifrt  ber  $a|ber 
Sefuiten  unb  tyrer  greunbe,  unb  fc^on  am  19. 3föai  tourbe  er  burd^  ein  päpftlic^eS  »rebe 
jurec^tgetoiefen,  toorin  aber  toieberum  bemerft  tourbe,  bie  anbaut  bejtoedfe  nur,  ut  in  sym- 

w  bolica  cordis  imagine  Caritas  Salvatoris  recolatur  (SReufd?  II,  985).  ©leic^toobl 
er^ob  ftd?  au<fy  fonft  unter  bem  ©influffe  ber  ^ofeb^inifc^en  Stiftung,  bie  bamofe  bon 
Xoiiana  avß  toeite  Äreife  Italien«  ergriff,  fc^arfe  Dj)J)ofition,  felbft  ber  5ßrofurator  be^ 
auguftinerorben«,  äuguftinuä  ©eorgi  (f  1797)  fc^rieb,  toenn  auc^  pfeubon^m,  bagegen 
(fd^on  1772)  SRifleS  I,  220.    3n  Neapel  unb  ©enua  tourben  bie  bom  ßerjs3efu4tuüu$ 

«  ^anbelnben  ©Triften  berboten,  in  SBien  fam  e«  ju  »eftrafungen  toegen  i^rer  Verbreitung. 
3n  Serona  tourben  fogar  bie  #er^efu*9ruberfd&aften  burd^  ben  Stfd^of  aufgehoben.  3)a* 
gegen  forgten  bie  ©egner  ber  Igefuiten  für  bie  Verbreitung  ber  jju  biefemÄtoedt  in  9türn= 
berg  neu  gebrudften  fc^arfen  ©(^rift  be«  römifc^en  äbbofaten  ßamiffu«  Slaftuö  Dispu- 
tatio  commonitoria  (9liffe^  228)  unb  ber  infulierte  ^robft  bon  Sienco,  3R.  «.  SEBtttola 

öoburfte  in  feiner  „3Biener  fiird^en^eitung"  (1784—1789)  unge^tnbert  gegen  bie  „Cm? 
getoeibe=anba(^t"  eifern.  3lber  balb  mit  ben  9legierung«antritt  beS  ^fte«  ?Jiu«  VI. 
erfolgte  ber  Umfätoung.  Unter  bie  SBerbammung  ber  ©ä|e  ber  ©^nobe  bon  ^Siftoja 
bom  ^a^re  1786  burd)  bie  Süße  Auctorem  fidei  bom  28.  Sluguft  1794  fielen  au$ 
beren  Slu^Iaffungen  gegen  bie  anbaut  jum  ^Ift.  §erjen  $tfu  (3)enjinger,  Enchiridion, 

»  3lr.  1425.  1426).  3Bie  fe^r  fie  fd^on  in«  So«  eingebrungen,  jeigt,  baft  im  3<^re  1796 
©tänbe  unb  ©eiftlic^feit  in  Xirol  ;um  <5<fyuti  bor  ber  bro|enben  Jhieg^gefa^r  bad  gange 
Sanb  bem  §erjen  §t\u  toei^ten  unb  fiety  jur^eier  beg  öer^efusgefteö  für  aue3*itai  ber* 
pflichteten.  2)a^  lag  ni<$t  am  toentgften  baran,  ba^  bie  ^örberung  ber  ^erj^^^nbac^t 
längft  jur  DrbenSfad^e  ber  3[efuiten  getoorben  toar,  unb  fie  mufcte  eg  um  fo  me^r  toerben, 

ßo  al«  nid>t  toenige  ßnefuit^  in  ber  1794  bon  2:ournefy  geftifteten  „©efettfd^aft  be$  ^eil. 


$trg-3efit*<fttütitd  779 

£erjenS3Sefu",  bie  fu$  1797  mit  ber  bonSßacconi  geftiftcten  „©enoffenfc^aft  Dom  ©tauben 
3efu"  toerbanb  (fcgl.  %.  ©peil,  2.  %.  bon  Sournefy  unb  bie  ©efettfe^aften  be3  ßerjenS 
Sefu,  Sreelau  1874)  benDrben  naq  feiner  Sluföebung  fortfefeten  (über  bie  SSerbienfte  ber 
Sefuiten  um  bie  S3erbreitung  be$  ©er^efuJtultuS  ausführlich  9iiHe3  I,  170  ff.).  Unter 
tyrem  Sinflufe  erbat  immer  eine  3)iöcefe  naety  ber  anbern  bie  ßrlaubnte,  baS  £erj*3efu=  6 
geft  feiern  ju  bürfen  unb  bie-$äpfte  betoilligten  immer  reid&lid&ere  Stbläfle  für  feine  33er* 
e&rer.  Sängft  toetyte  man  fogar  föon  (togl.  2Rüfo  ©er  SJtonat  3uniu$  bem  W-  Ö^™ 
3efu  getoei&t,  Strasburg  1843  bei  SRiUeS  II,  543)  ben  ganzen  3Ronat  3juni  ber  §erj* 
3efu*3lnbac$t  (©ene&migt  unb  mit  abiäffen  berfe^en  burd^  S)efret  ber  Slblaftfongregation 
t>om  8.  9Kai  1873 ;  Geringer,  2>ie  Slbläffe  ©.  408).  ©0  fear  benn  in  ber  3#at  2lm  10 
ba$t  unb  geft  föon  beinahe  allgemein  getoorben,  ate  SßiuS  IX.  am  23.  Sluguft  1856 
auf  ben  2Bunf$  ber  franjöftfd^en  SBifd&öfe  baä  %tft  für  bie  game  Äirctye  ju  einem  festum 
duplex  majus  er&ob,  toelc^eS  am  ^rettag  nad?  ber  gronleicpnamSoItatoe  ju  feiern  fei 
(9ttHe3  I,  167).  SDabci  blieb  bie  föon  bur$  $iu$  VII.  betätigte  ©rlaubnte  beftefcen,  eS 
mit  guftimmung  ^  fatreffenben  3)töcefanbifd&of8  auc$  am  folgenben  ©onntag  ober  an  15 
einem  anberen  iage  ju  feiern.  3)ie  enblicfc  burcfyjejefcte  ©eligft>rec$ung  ber  SRaria  SRarg. 
SUacoque  am  19.  Äuguft  1864  biente  natürlich  auep  fron  neuem  ber  Verbreitung  ber  3to= 
baetyt.  Unb  toetyrenb  bie  beutfetyen  SBifööfe  fi<$  bis  bafyin  fetyr  jurtiefgetyalten  Ratten,  läfct 
ftc$  feitbem  unter  bem  toactyfenben  ßinflufj  be$  SefuttiSmuS  auc$  bei  tynen  ein  immer 
fteigenber  ©ifer  für  ben  §<xfr%t\u=$tvlta$  beobachten,  ©d&on  auf  einer  SSerfammlung  )u  33am*  30 
Berg  am  20.  3juli  1864  beteuerten  bie  baierifd&en  Sifööfe  in  einem  gemeinsamen  Hirten- 
briefe eine  neuntägige  anbaut  jum  &l.  §erjen  %tf\x,  unb  als  bie  beutföen  Sttfööfe  ft<$ 
jur  SReife  jum  SSatilanifd^en  Äonjil  anfd&icften,  toerorbneten  fte  in  bem  bon  $ulba  am 
6.  September  1869  batierten  Hirtenbriefe  eine  breitägige  3lnba<$t  ju  bemfelben  ©egenftanbe 
(ßatyolit  1885,  ©.  523).  Unb  ber  (Sifer  tou<$3  auf  bem  ßonjil.  2)ie  aJle^r&afjl  ber  25 
toerfammelten  Prälaten  richtete  an  ben  Sßapft  bie  Sitte,  ba$  §erj-3efu«g«ft  ju  einem 
festum  primae  classis  ju  ergeben,  aber  nur  bie  Igejuiten  tourben  für  tyre  unbeftrete 
baren  SJerbienfte  um  ba$  Vaticanum  bamit  belohnt,  bafc  fie  ba£  %rib\ilt  erhielten,  ba8 
geft  in  ifyren  Ätrc^en  afö  festum  duplex  primae  classis  cum  oetava  begeben  ju 
bürfen  (^Rittcö  I,  189).  —  ©lei^tool^I  richteten  bie  beutfdfren  »ifd^öfe  am  16.  3uli  1871  ao 
an  ben  $atft  Don  neuem  bie  Sitte,  jenen  allgemeinen  28unf$  ber  Jtird^e  gur  Erinnerung 
an  feinen  fünfunbjtoanjigjä^rigen  Sßontifilat  ju  erfüllen.  3)a§  ift  nietyt  gef^en,  bielleic^t 
be^^alb  nid^t,  toeil  bie  bamit  too^I  gegebene  gorberung,  ben  3;ag  auc^  bürgerlich  ju  feiern, 
fc^n>erlic^  burd^jufe|en  fein  toürbe.  ©d^on  erfolgreicher  toar  eine  front  Srjbiföof  fron  2ou= 
toufe  angeregte,  fron  525  Sifc^öfen  unterfc^riebene  Petition  bom  Slpril  1875,  bie  barum  86 
bat,  ber  $apft  möge  jur  jtoei^unbertjäbrigen  ©äfularfeier  ber  $er^3efu*3tnba$t  urbem 
et  orbem  bem  $erjen  gefu  toei^en  unb  jugleid^  ben  Sßrälaten  befehlen,  fte  fottten  an 
bemfelben  Sage,  ber  ftugleicty  ber  ^a^reätag  ber  Srtoä^lung  btö  $atfte3  toar,  einzeln  alle 
Diöcefen  unb  SRifftonen  solemniter  eidem  Sacratissimo  Cordi  una  cum  Sancti- 
tate  Vestra,  dedicare  et  curare,  ut  illo  eodem  die  parochi  omnes  et  missio-  40 
narii,  superiores  omnes  reguläres,  domorum  praefecti,  monasteriorum  mode- 
ratores,  collegiorum,  seminariorum,  scholarum  etc.  sese  suaque  omnia  par- 
oecias,  missiones,  congregationes,  domos  cum  maxima  celebritate,  Sacratissimo 
Cordi  consecrent  et  devoveant  (9ftBe3  I,  206).  ©otoeit  ift  ber  $o)>ft  jtoar  noefc 
nic^t  gegangen,  h>a^rfc^emli(^  be«^alb  niebt,  toeil  er  erft  toenige  Sja^re  früber  bem  ^l.  3ofe))^  45 
bie  ganje  SBelt  getoei^t  fyatte,  aber  er  pat  bod)  geftattet,  ba^  unter  Senkung  eined  feft= 
geftettten  2BeiWormular«  (beutf*  u.  a.  Äatyolit  1865  93b  55,  1,  559),  baS  m  biefem 
3toecf  an  alle  Drbinariate  öerfd^idft  tourbe,  biefe  i^re  ©laubigen  ober  au$  bie  ©laubigen 
ftc^  felbft  an  jenem  16.  3"K  bem  fylgft.  §erjen  toei^en  burften,  unb  fyat  bafür  einen  bolt 
lommenen  Stblafe  toerlie^en  (5fttte«  202 f.;  Rattler,  @ef<$ic§te  2c.  ©.  155 ff.),  ©iefeffiei^ew 
ift  benn  aud)  unter  fe^r  berfebiebener  ^etlnabme,  unter  großem  @nt^ufta^mud  in  ^ran^ 
reic^,  vorgenommen  toorben.  aber  bieSQäünfd^e  ber^efuiten  toaren  bamit  natürlich  längft 
nic^t  befriebigt,  unb  j^aben  fte  auc$  nic^t  alle«  erreicht,  fo  fmb  fte  boc^f  feitbem  einen 
großen  ©c^ritt  üortoärt«  gelommen,  beim  Seo  XIII.  ^at  in  ber  ©rtoägung,  ba^  bie  sa- 
luberrima  cordis  religio  .  .  adeo  iam  aueta  et  confirmata  sit,  ut  in  ea  prae-  55 
sidium  et  columen  christianae  reipublicae  non  immerito  collocetur,  burc^SreDe 
toom  28.  %uni  1889  ba«  $<xtötfvi*$tft  jum  ritus  duplicis  primae  classis  freiließ 
no<^  sine  oetava  erhoben  (5lij  ©.  31  ff.),  unb  feit  1876  fyat  bie  fragliche  änbac&t, 
ber  me^r  al«  1000  ©dpiften  unb  me^r  ate  25  periobiföe  3eitfc^riften  bienen,  in  ge« 
rabegu  erftaunlic^er  SBeife  zugenommen,  aud)  tritt  fte  tmmermefyr  in  bie  Üffentlic^feit.  eo 


780  $er}'3efit-ftttltiid 

Senn  toä&renb  man  nocty  bor  jtoei  ^a^rje^nten  toenigften«  in  Seutfölanb  nur  gang  berein$elt 
ifyr  getoibmete  Silbtoerte  fanb,  muß  jefct  föon  ba«  geilen  berf elben  in  einer  Äir^e  auffallen 
unb  tourbe  ben  betreffenben  Pfarrer  in  feiner  SRed&tgläubigfeit  btefrebitieren.  Unb  nadbbem 
man   auf  bem  SDtontmartre  in  $ari«  mit  ber  bon  ber  SHationalberfammlung  dotierten 

6  großen  ©ütymmg«fir$e  jum  #erjen  3*fu,  ju  ber  an  jener  Jubelfeier  bom  16.  3uni  1875 
ber  ©runbftein  gelegt  tourbe,  ben  Anfang  gemacht  fyat,  Wetteifert  man  jefct  aud&  in  Seutfcfc 
lanb,  namentlich  in  übertoiegenb  J>roteftantif<$en  ober  bur$  ba«  Sinbringen  be«  <ßroteftanti«= 
mu«  gefätyrbeten  ©ebieten  $<xffit\u*RctytUm  ober  4ttr$en  ju  errieten,  unb  nac^gerabe  ftnbet 
fi$  fo  jtemltd)  in  jeber  römtfcfctattyolifd&en  flirre  eine  naturgemäß  immer  unfe^ön  totrlenbe 

10  jrfaftitoe  SarfteKung  3efu,  auf  ber  ein  blutigrote«  $erj  au«  ber  Sruft  herausquillt,  unb 
äße  Verfuge,  biefe  grobfinnücfye  Sluffaffung  in  einer  für  ba«  äfttyetiföe  ©mpfinben  toeniger 
berlefcenben  38eife  barjuftellen  (bgl.  Rattler,  Sie  bilblicfye  SarftcDung  be«  göttlichen 
ßenen«  :c,  3nn«brucf  1884)  ftnb  bi«^er  immer  gevettert  unb  fte  muffen  fäeitern,  toeil 
fte  fonft  ben  ©egenftanb  ni<$t  jum  richtigen  3u«bru<f  bringen  toürben. 

15  2.  Der  ©egenftanb  ber  änbad&t.  Sittfang«  hatte  bie  römiföe  Kurie,  toie  be= 
merft,  ba«  $ec}3efu  nur  ald  ©l^mbol  ber  Siebe  Gtyriftt  bejeicfyiet,  unb  auc&  im  römiföen 
SJrebier  tyeißt  e«:  „unter  bem  Symbol  be«  fyL  #erjen«  toerbe  bie  Siebe  (grifft  bereit,  ber 
für  bie  ©rlöfung  be«  3Renföengef<$lec$te«  gelitten  unb  geftorben"  (SReufö,  Sie  beulen 
»ifööfe  ©.  31  f.),  aber  bie  Softrin  ber  3efuiten,  beren  Anführer  ©allifet  f#on  entbedt 

30  unb,  toie  behauptet  toirb,  beriefen  ^atte,  baß  ba«  $en  3efu  bon  ber  Sanje  burc^bofyrt  fei 
unb  baß  e«  fid^  um  ba«  materielle  $erj  tyanble,  tyat  jidj  burc&gerungen.  Gme  erfte  offü 
«eile  Snerfennung  be«  ©lieberfultu«  finbet  man  fd^on  im  Srebe  Sßm«  IX.  über  bie  Selig- 
ft>re$ung  ber  3SI.  Sßacoque,  inbem  ber^apft  fagt:  „993er  fönnte  aud?  ein  fo  £arte«  unb 
eherne«  #erj  tyaben,  baß  er  fi$  ni<$t  jur  ©egenßebe  betoogen  füllte  gegen  jene«  füfeefte 

36  $erj,  ba«  barum  bon  ber  Sanje  fid&  burd&bofyren  unb  bertounben  ließ,  bamit  unfere  ©eele 
gleic$fam  einen  Stufyeplafc  unb  eine  3ufluc$t«ftätte  finbe,  tootyin  fte  bon  ben  angriffen 
unb  ben  ÜRad&fteHungen  ber  geinbe  fiefy  jurüdf jie^en  unb  ©c$u$  finben  fönne"  (bgL 
Äatyolil  18751,  388).  Unb  immer  ungefd^euter  frrad)  man  feitbem  babon,  baß  bie  9In= 
bac&t  fi$  auf  ba«  toirflic&e  £en  3efu  richte.    Siefe«  ^atte  3efu3  ber    3W.  aiacoque 

80  gejeigt,  unb  bie  SBiebergabe  biefer  ®efd^ic^te  in  bem  genannten  Srebe  burd[f  $iud  IX. 
bietet  ben  gläubigen  Aat^olüen  „einen  boQgiltigen  Setoeid  für  bie  ©laub^ürbigfeit  ber 
^JJribatoffenbarung,  toelc^e  ber  bemtitigen  Älofterjungfrau  bon  $ara^le*3Konial  ;u  teil 
tourbe"  (ebenba  ©.  383).  Offener  unb  Harer  fann  man  ba«  nic^t  au^fprec^en,  ate  j.  S. 
u.  a.  ber  belannte  SBifd^of  3Rartin  bon  5ßaberborn  (f  1878)  get^an   ^at:   „ber  toa^rc 

86  (Segenftanb  ber  Slnbac^t  jum  beiligften  Qefu  ift,  toie  ed  biefer  9iame  felbft  be}ei^net,  ba^ 
toinlic^e  §er&  ^jefu ;  ba«  loirflid^e  $erj  3efu,  unb  nic^t  ettoa  nur  bie  bur$  biefer  §^3 
berftnnbilbete  Stebe  .  .  .  Solan  frage  boef  ba«  c^riftlic^e  2Jolf,  toie  e«  biefen  9lamen  ber= 
fte^t,  unb  ob  ed  feine  Slnbad^t  nid^t  bem  toirllid^en  §erjen  §t\\i  felbfi  fonbern  nur  ber 
Siebe  3efu  ate  eigentlichem  ©egenftanbe  toibme.    Sa«  toirflic|e  förderliche  §er&  3efu  ift 

40  &,  ba£  mir  burd^  bie  übliche,  förderliche  älbbilbung  bleiben  ate  ©egenftanb  meiner 
SSeretyrung  bor  äugen  geftellt  toirb"  (a.  a.  D.  ©.  1  f.).  Unb  baß  e«  fu$  ba  nic^t  ettoa 
um  eine  \ßribatmeinung  be«  Sifc^of«  ^anbelt  (bgl.  übrigen«  bie  gleiten  9lu«fü^rungen 
bei  %  X.  Seiter,  ßin  2Bort  über  ben  ©egenftanb  ber  anbaut  bom  ^l.  §erjen  Stfu, 
greiburg  1874,  ferner  Äat^olil   1875,  I,  392  f.)  getyt  barau«  ^erbor,  baß  bie  Ablaßt 

46  fongregation  mit  ®enel^migung  5ßiu«  IX.  im  ^afyre  1878  erflärt  ^at,  bie  Slbläffe,  toeld^e 
für  ©ebete  betoilltgt  feien,  bie  man  bor  bem  Silbe  be«  §erjen«  3cfu  berric^te,  fönnten 
nur  genommen  toerben,  toenn  ba«  Silb  ba«  §erj  3^  f°  barfteHe,  baß  man  ba«felbe 
toirflid^  fe^en  lönne,  unb  e«  genüge  nic^t,  baß  ba«  SJilb  ben  Äeilanb  barfteHe,  toie  er 
feine  ©eitentounbe  «igt,  inbem  er  bie  eine  §anb  an  bie  ©eite  legt,   ofyne  baß  ein  Silb 

60  be«  ßenen«  3jefu  fic^tbar  toäre  (Sleufd^,  Sie  beutfd&en  Sifd^öfe  ©.  84).  Unb  toie  in 
ber  ÜDteffe  ber  ganje  Seib  ß^rifti  ©ott  geopfert  toirb,  fo  toerben  bie  ©laubigen  auf* 
geforbert,  ba«  „§erj  %tfu,  ba«  jum  ©ü^no^fer  für  un«  getoarben  ift,  bem  ^immlifc^en 
Sater  aufzuopfern,  jum  ®rfa$  für  bie  SBeleibigungen,  bie  toir  btr  jugefügt  tyaben" 

3.  ©ejellfc^aften  unter  bem  litel  be«  fjL  ©erjen«  3efu-    2&e  «ntmer, 

66  toenn  e«  fiep  um  bie  Verbreitung  einer  neuen  9lnba$t  ^anbelte,  griff  man  atebalb  jur 
©rünbung  bon  Sruberfd^aften,  toeld&e  ftd^  bie  Verbreitung  be«  neuen  Stultu«  gur  Aufgabe 
matten.  Sine  fold&e  unter  bem  2itel  be«  M.  §erjen«  tourbe  guerft  1693  in  Sßarcty4e* 
9Jlonial  errietet.  3m  3^re  1727  jaulte  man  fd^on  gegen  400,  barunter  83  in  Seutfcfc 
lanb  (Äat^olif  1885  ©.  385).   1729   errichtete  P.  ©allifet  in  9tom   in   ber  Äirdfre  bei 

60  ffl  I^eobor  auf  bem  Santyo  Saccino  eine  foldfre  SSruberfc^aft,  bie  1732   jur  6rjbruber= 


$"3<3efit-ftitltud  781 

föaft  erhoben  tourbe,  unb  ba  bic  ?ßäpfte  reid&lid&cn  Stblafc  bedienen  unb  bie  gefuiten  aller 
Drtcn  bafür  arbeiteten,  toar  tyre  ftafyl  in  ber  ganjen  3BeIt  im  3<*!p  1765  föon  auf 
1089  geftiegen  (if;re  Slufeätylung  auf  ©runb  ber  römifd&cn  2lrc$ibe  bei  9iiHe«  I,  206  ff.). 
2)aju  tarn  eine  jtoeite  römifd&e  drftbruberfd^aft  ursprünglich  in  ber  3flarienfir$e  ad  Pineam, 
je^t  in  S.  Maria  della  Pace,  unb  im  Qahre  1865  betrug  bie  $di){  ber  mit  biefer  rö*  6 
mtfd&en  ©rjbruberjctyaft  in  Verbinbung  fte^enben  Vruberfd&aften  bereit«  6676,  unb  tourbe 
1895  auf  über  10000  gefd&äfct.    gür  bie  nic^t  fefyr  bebeutenben  @ebet«leiftungen  toerben 
fe$r  bebeutenbe  äbläffe  augefid&ert  (über  Statuten,  2lbläffe  *c.  9itHe«  I,  512  ff.;  Geringer 
©.  611  ff.).   ©d&on  3K.  Sllacoque  liefe  Heine  „^er^Sefobilbd^en"  anfertigen,  ba  ber  gött* 
lid^e  §etlanb  toünfd&e,  bafj  man  folc&e  bei  fic$  trüge,    ©ine  beftimmte  gorm  —  ein  ©tück  10 
d&en  toetfcen  SBollenftoff«,  barauf  in  roter  jgarbe  ba«  §en*3efu«bilb  geftidft  mit  ber  Um* 
fc&rift :  §alt,  ba«  £erj  Qefu  ift  tyier  —  erhielten  fte  burefy  vlnna  SDtagbalena  bon  SRemufat, 
unb  al«  fte  fic$  bei  ber  im  ^afyre  1720  in  9Rarfetlle  toütenben  $eft  al«  ©c$u$mittel  be« 
toä^rten,  famen  .biefe  $erj*3*fU52lmulette  fcier  immer  metyr  in  Slufna^me  unb  tourben 
unter  bem  9iamen  sauvegarde  gam  befonber«  in  ber  9tebolution«jeit  Don    ben  ©lau*  15 
bigen  getragen.    2)aburc$   erlangte  ba«  Amulett  beinahe  ba«  änfetyen  eine«  ©fapulier«, 
gilt  aber  offiziell  nur  al«  äbjetegen  (signum).  ^mmer^m  fyat  Sßiu«  IX.  auf  benäßunfdb 
bc«  grjbifd^of«  bon  Dublin,  Äarbinal  (Süllen,  unter  bem  28.  Dftober  1872  ben  Vrauc$ 
beftätigt  unb  ben  Prägern  2tbläffe  jugeftd^ert,   unb  auf  bie  Sitte  be«  Vifd&of«  ©eneftreb 
bon  Segen«burg,  bem  eifrigen  Verbreiter  ber  §erj*3*fu*3lnbac$t  in  3)eutfc$lanb  burdj» 
Srebe  bom  28.  SJtärj  1873  geftattet,  biete  Slbläffe  ben  armen  ©eelen  im  gegefeuer  ju« 
jutoenben  (Geringer,  $>ie  Slbläffe  ©.  408  f.).  —    Sine  toeitere  ©efellfcfyaft  jur  Verehrung 
be«  §erjen«  3efu  mit  befonberer  gorm  ift  bie  1863  juVourg  in  granlreic^  geftiftete  ©ruber* 
fd&aft  „bie  @fyrentoac$e  be«  göttlichen  §erjen«  Sefu",  toobei  bemerlt  )u  toerben  berbient, 
bafe  2eo  XIII.  bur$  Vrcbe  bom  4.$uli  1894  bie  in  ber  öffentlichen  Äapelle  be«  Älofter«» 
ber  $eimfu$ung  (©alefianerinnen)  ju  9JJe|  beftefyenbe  Vruberfd&aft  jur  (Srjbruberföaft  für. 
35eutfc$lanb,  erhoben  bat.  ,,3jebe«  SWttglieb  toätylt  ftdj  täglich  eine  ©tunbe,  toeld&e  famt  bem 
SRamen  auf  ba«  Vereinsbilb  (ein  3iffablatt,  in  beffen  2Ritie  ba«  Vilb  be«  §erjen«  $efu  nt  fe&en 
ift)  eingetrieben  toirb.  Sei  Veginn  feiner  ©tunbe,    toäfyrenb  toelc&er  man  feine  Veruj«* 
arbeiten  gar  ni<$t  unterbricht,  begiebt  ftd?  jebe«  ÜRitglieb  im  ©eifte  bor  ben  Xabernalel,  ao 
bettt  Sefum  im  ^eiligften  ©aframent  an,   opfert  tym  alle  ©ebanlen,  SBorte,  SBerfe  unb 
Seiben,  toorjüglid^  aber  ba«  Verlangen  auf,  fein  järtlid^  Iiebenbe«  §er^  mit  feiner  Siebe 
ju  tröften.  ^^^nbere  opfern  bie  SKitglieber  bem  ^immlifc^en  3Sater  toäbrenb  ber  ©tyren* 
UHi^eftunbe  öfter«  ba«  {oftbare  SBlut  unb  SßJaffcr  auf,   toel$e«  au^  ber  SBunbe  be«  gött* 
liefen  ^erjen«  gefloffen  ift,  al«  Opfer  ber  SBerfö^nung  unb  ©enugtyuung  für  bie  ©ünben  36 
ber  2Renfaen  unb  für  bie  »ebürfniffe  ber  ^eiligen  Äird^e"  (Geringer  618).  —  ©leictfaU« 
bem  §erjen  3*fu  bient,   obtoo^l  er   auc^  anbere  2)etootion«jtoede  berfolgt,  ber  toon  bem 
Sefuiten  $.  ©autrelet  in  33al«  in  granfteic^  im  Sa^re  1844  geftiftete,  t>on  2eo  XIII. 
im  3a^re  1879  mit  neuen  ©afcungen  t>erfe^ene  (abgebr.  bei  3lij  ©.  190)  „@ebet«aj>oftolat 
in  Vereinigung  mit  bem  1)1  $erjen  ^efu/y  0>gl.  Siamföre,  soc.  Jes.   3)er  Slpoftolat  be«  40 
atter^eiligften  §erjen«  Sjefu,  Xrier  1868).   gm  ^a^re  1895  jctylte   man  50000  3toeig= 
vereine  mit  über  20  Millionen  SKitgliebern,  barunter  in  fiänbern  beutfe^er  ^unge  6133 
2o!aIt>ereine.    2)a«  3Serein«organ,   „ber  ©enbbote  be«  göttlichen  ^erjen«  gefu"  erfdbeint 
monatlich  in  20  berfetyiebenen  3lu«gaben  unb  in  14  ©prägen  für  bie  beutfd^en   uJliU 
glieber  in  3"n«brucf  (Geringer  ©.  610  ff.).  ©$on  mehr  in  ben  SJtarienfult  gehört  bie  in  46 
3ffoubun  (S)iöcefe  Sourge«)  gegrünbete  unb  1864   lanonifd^    errichtete  „ßrjbruberfc^aft 
llnjerer  lieben  gfrau  bom  ^eiligften  §erjen  3^«";  <*Ü  ^cwn  3toe*  bejeic^net  toirb  „bie 
Verehrung  ber  allerfeeligften  3uw8fr<»u  to  i^xer  Vejie^ung  jum  göttli^en  £erjen  %tf\i" 
(»eringer  ©.  628  ff.). 

5Die  toie^tigfte  ©efelljc^aft  fmb  aber  toofyt  bie  „3)amen  bom  tyeiligften  ^erjen  3^fu"  w 
Les  dames  du  sacr€  coeur,  ober  „bie  ©efellfctyaft  be«  ffl.  $erjen«  $t\u",  eine  Ver- 
einigung, bie  unter  bem  (Sinfluj)  be«  ^efuiten  Varin  bon  9Ragbalena  ©optyia  Varat(fl865), 
ber  £eo  XIII.  na$  (Einleitung  be«  ^anonifation«pro)e{fe«  bom  18.  QuK  1879  ben  Xitel 
„e^rtoürbig"  juerfannt  ^at,  im  ^a^re  1800  in  $ari«  gegrünbet  toorben  ift  (bgl.  S.  Vaus 
narb,  Histoire  de  Madame  Barat  2  vols.,  $ari«  1876,  beutfd^  u.  b.  i.  Seben  ber ...  66 
9R.  ©.  Varat  unb  ©rünbung  ber  ©efeUfd&aft  be«  ^1.  §erjen«  $efu  mit  Vortoort  bon 
D.  3arbetti,  2.  SbtfL,  3legen«burg  1887).  ©ie  berfolgt  ben  boppelten  3toedE  ber  Sin* 
betung  be«  $1.  $erjen«  3efu  unb  ber  (Srjie^ung  ber  ^ugenb.  Sie  Statuten,  bon  Varin  ber« 
fafct,  fmb  bem  3*futenorben  nac^gebilbet,  fo  bafe  man  nicfyt  o^ne  ©runb  (Jo  audJL^eim* 
bu$er)  biefe  ©enoffenfe^aft  getoifferma^en  al«  eine  ^ortfefcung   ober  ein  äBieberaufleben  00 


782  $er}'3efit*ftttltitd  $er}og 

bcr  bon  Urban  VIII.  aufgehobenen  ^efuitinnen  (f-  *>•  21)  anfe&en  !ann.  3)ie  angetyenbe 
Drbenfyerfon  berbringt  junäd^ft  3—6  3Ronate  im  ßlofter  al$  fogenannte  ^oftulanttn  in 
toeltlid&er  Äleibung,  bann  folgt  ein  jtoeijctyrigeS  SRobijiat,  hierauf  (feit  1826)  älblegung 
ber  einfachen  ©elübbe  mit  bem  ©elübbe  ber  Stabilität,  b.  £  lebenslänglich  in  ber  Äon= 

5  gregation  bleiben  px  toollen,  loa*  nur  ber  $apft  toieber  aufttbm  lann.  vlafy  mehrjähriger 
$robe*eit  geloben  bie  ©c^toeftern  bann  nod&  frejiell,  [vty  ber  ßrjie^ung  ber  Igugenb  toibmen 
ju  toollen.  SReben  biefen  Sprofeffen  ober  E&orfötoeftern  giebt  e$  no<$  #ilj&ober  Saienfcftoeftern 
(Soeurs  coadjutrices  für  bie  ^äu£li$en  ©efcfyäfte,  unb  Soeurs  commissionaires,  bie 
ben  nottoenbigen  Serfefyr  mit  beräufcentoelt  beforgen).  35ie  auf  Sebenäjeit  gefräste  Oberin, 

10  bie  ityren  ©i$  in  SßariS  in  ber  ©trafce  SSarenneS  im  ehemaligen  §otel  Siron  ^at  unb 
ber  einige  ßonfultorinnen  jur  ©eite  ftetyen,  ernennt  bie  Sofaloberhmen  unb  bie  38orfte$e= 
rinnen  ber  „93tfarien",  toie  bie  Drbenäproötnjen  feit  1851  tyeifeen.  ©in  alle  feety«  3a$r*  *°n 
ber  Oberin  ju  berufenber  ©eneralrat  tyat  über  bie  genaue  Beobachtung  ber  Äonftitutionen 
au  toaefcen.    (Sine  @igentümli<$!eit  ift  au$,  bafc  bie   SRitglteber  tyren-  Familiennamen, 

16  iDlabame  X.,  betbehalten.  3ftre  Orben3tra$t  ift  fötoarjeS  jlleib,  jSaube  mit  toeifeer  Äraufe 
unb  fötoarjem  ©cgIeier.  3jfr*  3^1  $  forttoäljrenb  gctoac&fen.  9?acff  9lij  (Äird^enlejilon  V, 
1920)  jä#te  bie  ©enoffenföaft  1839  fdjon  40  Orben^äufer,  1851  bereit*  65,  toel$e  in 
10  aStfarien  eingeteilt  toaren;  1864  beftanben  86  Jtlöfter  mit  3500  SJtitgliebern,  1880 
jäljlte  man  105  Käufer  in  18  Sßifarien  mit  4700  2Ritgliebern.  ©ie  unterhalten  3Jläbc^en= 

20  erjiefyungäanftalten,  ^reiWulen  unb  namentlich  ^enftonate  für  ©amen  tytyerer  ©tänbe, 
bie  fett  langem  in  ben  Greifen  be$  ultramontanen  Slbete  unb  fonfttger  ©ernennten  als  bie 
SRormalerjietyungSanftalten  angefe&en  toerben.  3)ur<$  biefe  in  jefuttifc^em  ©eifte  geleitete, 
bigotte  unb  antinational  gerichtete  eniefylid^e  Styättgfeit  finb  bie  %)amtn  bom  $L  £erjen 
bon  mcfyt  geringer  33ebeutung  für  bieSteftauration  beä  Statyoliciämuä  unb  bie  ^efuitifterung 

26  beSfelben  getoorben.  9?ic$t  ofyne  ©runb  tohrb  i^nen  nad&gefagt,  bafe  fte  beftrebt  fmb,  $re 
äöglmge  unb  burc$  fte  bie  SJtänner  in  neuefter  3^  namentlich  für  ben  ©ebanlen  ber 
Sßieberaufric^tung  ber  toeltlic^en  £errfd&aft  be$  $ßat>fte$  (bgl.  S)eSegur  b.  %  jgen  $efu,  üRainj 
1875)  ju  fanattfteren.  Unb  bafe  jeber  $erfuc$,  au<$  nur  burdfc  eine  anbere  SWetyobe  ba«  bi& 
tyerige  ©Aftern  ju  bur$brec$en,  imÄeime  erftirft  toirb,  jeigt  bie  bon  „©peetator"  (Seil,  j. 

so  8lllg.  3tg.  1899,  ?Rr.  124,  ©.  4f.)  beri^tete  I^atfac^e,  bajj  Mme.  Marie  du  Sacr6- 
Coeur,  bie  in  mehreren  ©d^riften  (Les  Religieuses  enseignantes  et  les  N€cessit€s 
de  l'Apostolat  5.  ed.  $oridl899  unb  La  Formation  catholique  de  la  femme  con- 
temporaine,  ebenb.  1899)  unter  §intoete  auf  ben  manque  de  charaetöre  de  fer- 
metö  et  de  personalit^  in  bem  jefcigen  ©Aftern  eine  SSerbefferung   ber  in  ben  franko 

86  fif<$en  grauenflöftern  erteilten  ©rjie^ung  geforbert  fyat,  tro|  ber  ßuftimmung  bon  22 
frangöftföen  SBifc^öfen  bon  3lom  au«  jenfuriert  unb  au*  i^rem  Orben  au*ge[to|en  tourbe. 
3n  95eutfc^lanb  finb  fte  jur  Seit  noc^  als  bem  Igefuitenorben  affiliiert  auf  ©runb  be3 
Sefuitengefe^e«  (Selanntmac^ung  bom  20.  2Jtai  1873)  au«gefc^loffen.    %%i*Ux  Silbe. 

$«WJr  Sodann  Salob,  gefi.  1882. 

40  3-  3-  $^oß»  to  Segrünber  biefer  ©nc^llo^äbie,  tourbe  am  12.  ©ejrtember  1805 
in  Safel  geboren,  ©eine  bem  angefe^enen  ßaufmantöftanbe  ange^örigen  eitern  tourben 
ibm  fc^on  in  feiner  fttnb^eit  entriffen.  aber  feine  33ertoanbten  forgten  auöreic^enb  für  bie 
(srjie^ung  be^  Anaben,  toel$e  berfelbe  juerft  in  einem  ^nftitut  in  9Jeuftabt  am  Sieler 
©ee,  fpäter  im  ^aufe  be«  au<$   ald  ^äbagoge  be!annten  92aturforfc^erd  S^rifto^  Sar= 

46  nouiUi,  jule^t  im  SBafeler  5ßäbagogium  erhielt.  3ur  SBatyl  be«  t^eologifc^en  ©tubium^ 
toirfte  too^l  befonber«  ber  6influ|  eineö  in  Stofel  im  geiftlic^en  3lmte  fte^enben  D^etm^ 
mit,  ber  i^n  fonfirmiert  ^atte  unb  i^n  nac^  feinem  Slbgang  jur  Uniberfttät  in  fein  £au$ 
aufnahm,  ©erabe  bamal«  ttmrbe  an  bie  t^eologifd^e  gafultät  in  Safel,  an  ber  jule^t 
nur  jtoei  ?5rofef[oren  getoirft  Ratten,  be  SBette  berufen,  toelc^er  trofe  heftiger  Sefeinbung 

60  bon  ^ietiftifd^er  ©eite  halb  einen  großen  totffenfc^aftlic^en  unb  perfönlicfcen  ©npufe  auf  bie 
©tubenten  getoann.  3tud^  ber  junge  $erjog  füllte  ftd^  ju  i^m  toä&renb  feiner  Sanier 
©tubienjeit  am  meiften  bingejogen.  5Jtelleic^t  trug  bie«  baju  bei,  ba^  berfelbe  im  ©ommer 
1823  ftdg»  bem  bon  be  SBette  begünftigten  3ofingerberein  anf^lofe,  bem  er  „im  Umgänge 
mit  ftrebenben,  für  SSaterlanb,  gceinibf^aft  unb  ffiiffenfd&aft  begeifterten  SUterdgenoflen" 

66  eine  Iräftige,  too^lt^ätige  Anregung  ju  toerbanlen  foäter  be!annt  f}at.  3lad)  breqä^ngem 
©tubium  tn  Sajel  ging  ^erjog  )uglei$  mit  feinem  bertrauteften  greunbe  Abel  Surf ^arbt 
gur  SoDenbung  feiner  ©tubien  nach  Berlin,  tt>o  bamalä  ©c^leiermac^er  unb  9teanber  auf 
bem  ^öfäjunfte  i^rer  SBirlfamleit  ftanben.  S8on  erfterem  erhielt  $eqog  eine  mächtige 
Anregung,  o^ne  boc^  babei  für  feine  ©runbanföauung  gefangen  genommen  ju  tonnen 


#erjog  783 

(fcgl.  toie  er  felbft  in  foäterem  SlürfbUcf  bie  (Stntoirfung  be«  großen  SIRanne«  auf  feine 
Snttokfelung  befd^reibt  SfyStß  1846  ©.  778f.  u.  ©.  790f.).  3e  metyr  aber  bie  @r* 
ftarfung  be«  c&riftli<$en  fircfylicfcen  Setoufctfein«  §er&og  toon  ©d&leiermactyer«  Sfyeologie 
öfcjog>  befto  me&r  überliefe  er  fid^  bem  ©nflufe  Reanber«,  bur$  ben  auc&  ba«  Sntereffe 
für  firc^engefd&ictytlid&e  ©tubien  in  tym  ertoecft  tourbe.  So  fe&rte  er  mannigfach  geförbert  6 
mit  feinem  ftreunbe  Surffyarbt  nad)  Safe!  jurücf.  9ta$  toofylbeftanbenem  ttyeologtfctyen 
ßjamen  entfdjieb  er  fi<$  tyier  für  bie  afabemiföe  Saufba^n  unb  veröffentlichte  batyer,  um 
ftd^  ben  ©rab  eine«  Sicentiaten  ber  Geologie  ju  erwerben,  eine  Slbtyanblung  über  ein 
qregettfc&e«  3#ema  (dissertatio  exegetica  de  loco  Paulino  Rom.  3,  21—31,  33afel 
1830,  toorin  er  bie  getoifc  fef>r  anfechtbare,  aber  jüngft  toieber  metyrfa<$  geltenb  ge*  10 
machte  2lnfd&auung  gu  begrünben  fuctyte,  bafc  an  jener  ©teile  dixatooi&vr}  &eov  eine 
toon  ©Ott  tyergeftellte  ftttlid&e  93ef$affentyett  be$eicfyne  im  Untertriebe  *>on  ber  burc$  di- 
xaiovo&at  au«gebrü(ften  göttlidben  Vergebung  ber  ©<$ulb).  ®er  Promotion  folgte  balb 
bie  Habilitation  in  ber  tfyeologifcfyen  galultät  ber  Untoerfität  93afel.  @iner  33eförberung 
an  biefem  Orte  ertoiefen  ftcf>  aber  bie  SSer^ältniffe  toenig  günftig.  Unb  fo  folgte  {£f)og,  15 
nad&bem  er  1834  eine  tyn  bi«  ju  feinem  Seben«enbe  rei<$  beglücfenbe  (Stye  mit  Stoftne 
©ocin  gefc&Ioffen  fyattt,  um  fo  heber  ba«  3jafyr  barauf  einem  Stufe  an  bie  SBabemie  »on 
Saufanne,  ©eine  in  bem  Reuftäbter  6rjie^ung«inftitut  ertoorbene  gertigteit  in  ber  fran* 
jöjtfcfjen  Sprache  fonnte  tym  jefct  ju  ftatten  fommen.  3unä<$ft  1835  proöiforifö  ange* 
fteflt,  tourbe  er  nad&  ber  1837  erfolgten  Reorganifation  berälfabemie  1838  befinitto  aumao 
Sßrofeffor  ber  tyiftoriföen  Geologie  ernannt. 

6«  toaren  bie  frönen  §rüfyling«tage  feiner  ©elefyrtenlaufbatyn,  bie  &erjog  ju  Sau« 
fanne  »erlebte,  gtir  bie  Reije  ber  tounbertoollen  Ratur,  toeld&e  bie  Ufer  be«  frönen 
Semanfee«  boten,  tyatte  er  gleiq»  feiner  mit  toarmem  ©emüte  begabten  ©attin  toollen  ©inn. 
fjreunbfc&aftlic^e  Schiebungen  ber  angene^mften  3lrt  Intipften  ftdj  balb  nad?  allen  ©eiten.  25 
Unb  er  felbft  toujjte  aud&  neben  einem  fo  bebeutenben  5Ranne,  tote  e«  fein  3lmt«genoffe 
älejanber  SJinet  toar,  fc&neH  einen  nid&t  geringen  ©influfj  auf  bie  ©tubierenben  )u  ge* 
toinnen.  6«  toar  ein  neue«  ©lement,  bog  tynen  in  bem  beutfd&en  Sßrofeffor  entgegentrat 
im  SSer&ältni«  ju  ben  rebnerifö  begabteren  franjöftfc^en  fiebern.  Sttctyrenb  fte  feine  grünte 
lic^e  ©eletyrfamfeit  toafyrfyaft  in  ©rftaunen  fe|te,  erfreuten  Jte  fid&  bod^  jugleic^  feine«  me^r  ao 
entgegenlommenben  gemütlichen  SBefen«.  ©0  entftanb  ein  reger  35erfe|r  jtoifc^en  tym 
unb  feinen  ©dj)ülern,  toie  er  in  ben  bisherigen  Srabitionen  ber  toaabtlänbiföen  Unit)erjttät 
nic^t  gelegen  fyatte.  Sa^er  tourben  neben  feinen  SSorlefungen,  bie  ftc^  über  Ätrc^en= 
geföic&te,  2)ogmengefc^id^te,  ©Emboli!,  3Kiffton«gef^te,  ba«  Seben  ber  Sleformatoren  unb 
bie  bisher  no$  gar  nic^t  in  Saufanne  Vertretene  biblifc^e  Geologie  erftrectten,  gan)  be=  35 
fonber«  bie  Don  tfyn  in  feinem  §aufe  mit  freitoifligen  Teilnehmern  angeftettten  t^eologi- 
f$en  Übungen  beliebt,  bie  }u  lebhaftem  3lu«taufc^  ber  toiffenfd^aftlic^en  unb  !m$Ii$en 
Sntereffen  änlafe  gaben.  3u9Ieic^  entfaltete  er  auc&  eine  emftge  litterariföe  X^ätigfeit, 
bie  bocp  aucff  ganj  mit  feinen  ^erfönlid^en  ^nt^eflen  in  3ufammenfyang  ftanb.  gunäd^ft 
richtete  fie  jtc^  bejonber«  auf  bie  Urforünge  be«  reformierten  Ätrd^entoefen«,  ba«  tum  2n=  40 
fang  feine  tooQe  Zuneigung  gewonnen  ^atte,  unb  je£t  im  SBaabtlanb  i^m  in  f$arf  au^ 
geprägter  ©eftalt  entgegentrat.  Sine  gegen  ßtoinglte  t^eologifd^e  ©runble^ren  gerichtete 
Auflage  auf  pant^etftif^en  2)uali«mu«  befrog  i^n  ben  9?ad^toetö  ju  t>erfuc$en,  ba^  e«  mit 
ber  ganien  Se^re  3^inflR^  to0"  btv  93orfefyung  fotoie  mit  feinen  metat)^ftfd^en  Seftim« 
mungen  über  ©otte«  2Befen  im  Serfyaltmä  ju  ben  ®efd^ö))fen  auf  nic^tö  Snbere«  ab--  46 
gefefyen  fei  afe  barauf,  „bie  freie  ©nabe  ©otte«  im  ©egenfa^  gegen  bie  menf<$lic$e  ©ünbe 
ju  greifen"  (3:^©tR  1839,  ©.  778  ff.).  Unb  in  einem  fleinen  populären  ©d^rifteben 
ieidmete  er  ba«  Sebendbilb  be«  gewaltigen  Reformator«,  melier  ber  franiöftfd^fd^tDeijerifcpen 
Jlirc^e  bauernb  ba«  ©epräge  feine«  ©eifte«  aufgebrüdt  unb  t>on  bort  au«  in  bie  Ätnfyen  ber 
europätf^en  Sänber  toeit  |ineingeh)irlt  fyat,  mit  ebenfobiel  Siebe  al«  Unparteilic^Ieit  (^o*  so 
^anne«  ßaltoin,  Sine  biograp^e  ©It^e,  SBafel  1843).  SRit  noeff  größerer  Eingebung 
flubierte  er  bie  ^Reformation  feiner  SBaterftabt  Safel  unb  bie  SBirffamleit  i^re«  ^aupt* 
begrünber«  £)folampabiu«,  ber  in  feiner  ebenf 0  entfe^iebenen  al«  milben  SBeife  i^m  emiger« 
mafeen  tongenial  toar.  3)ie  bt«  in  bie  S3a«Ier  geit  jurüdreic^enben  forgfältigen  38or= 
arbeiten  tourben  junädtft  für  eine  Heinere  SSeröffentlic^ung  bertoenbet  CÖfolampab^  QnU  65 
toicfelung  j|um  Sleformator"  in  ben  2$©tft  1840,  ©.  315  ff.),  fanben  bann  aber  tyren 
Xbfc^lu^  in  einem  fcen©egenftanb  nad)  allen  Seiten  fyin  be^anbelnben  SBerfe :  ^a«Seben 
ßIolam^>abiu«,  unb  bie  Reformation  ber  ßird&e  ju  SBafel,  1843,  3  33be.  3Rit  SRed^t 
glaubte  $erjog,  bafs  biefer  Reformator  einge^enber  befannt  ju  toerben  Derbtene,  al«  e« 
bur$  bie  bisherigen  arbeiten  über  benfelben  (t>on  §e^,  ^alfeifen,  Roller,  D$«)  gefd^en  eo 


784  ^ergog 

fei.  Unb  feine  eigene  Seiftung  barf  man  al«  ein  SWufter  einer  !ir$engef($ic&tlii$€n  33io= 
grat^ie  bejeicfynen.  2Bie  frielfeitig  übrigen«  neben  biefen  ©t>e$ialforfc$ungen  £erjog«  3kiU 
arbeit  auf  fir<$engef$i$tli$em,  namentlich  reformatton«gefc$i<$tlid&em  (gebiete  fear,  betoeifen 
feine  jatylreid&en  a\x&  ber  Saufanner  3eit  fyerrityrenben,  fämtlic$  fefc  forgfältigen  unb  bie 

6  ©a<$e  förbernben  Stejenfionen  (fo  fron  93aum,  2$eobor  93eja,  im  &ift.  Slnjeiger  für  dfrifil. 
2#eol.  unb  2Biff.  1844,  9ir.  79,  fron  $re<$fel,  bie  J>rotcft  »ntitrinitarier,  ebenb.  1845, 
3lx.  47  unb  48,  fron  ©t.  Seufre,  $ort  ftotyal  unb  £.  SReucfclin,  ©eföitye  fron  Sßort 
SHotyal  in  ber  (Sfrang.  Äird&enjeitung  1845,  3lx.  88  unb  89,  fron  6$.  ßoquerel,  Histoire 
des  felises  du  desert  im  fcift.  Slnjeiger  f.  c&riftl.  2$.  u.  SBiff.  1845  Str.  78  unb  79 

10  fron  2Rerle  b'älubignä,  Histoire  de  la  r&orm.  au  XVI  sifccle  ebenb.  1846,  9tr.  73, 
fron  SReber,  ftelij  #emmerlin,  ebenb.  1847,  ©.  802),  fotoie  fein  3luffa$  über  Soffuet« 
Äorrefoonbenj  (in  ber  3eitf<$rift  La  Information  au  XIX  sifecle  Gen&ve,  Tome  II, 
1846,  SRr.  29.  34.  36.  39.  41.  45).  ©lei^eitig  frerfolgte  ober  £er*og  au$  bie  fmfc 
lictyen  SBerljältnijfe  ber  ©egentoart  mit   bem   leb^afteften  ^ntereffe.    3U«  in  ®enf   1837 

15  eine  irfrutgianifege  33etoegung  $la$  griff,  juckte  er  biefelbe  fofort  an  Ort  unb  ©teile  fennen 

S  lernen  unb  gab  feinem  ftreunbe  Surfyarbt  barüber  einen  au«fü$rli$en  föriftlu&en 
eric&t.  2)ie  in  3"™$  burty  bie  SSerufung  fron  Stafrib  ©traujj  ^erfrorgerufenen  Ääntyfe 
freranlajjten  öer^og  ju  einer  frttif$en  Darlegung  ber  pant^eifttfd^en  3}orau«feftungen,  fron 
benen  ba«  fieben  jgefu  be«  benannten  au«gel?t  (Revue  suisse,  II,  9.  1839). 

3o  ©ang  befonbere  Slufmerffamfeit  richtete  er  auf  bie  ßnttoicfelung  be«  gegenwärtigen 
fircr)licr;en  Seben«  feiner  bamatigen  engeren  §eimat.  eine  SRei^e  fron  Sfoffäfcen  für  bie 
@frangetif$e  Stirc&enjeitung  anafyfteren  bie  Setoegungen  unb  ftuftänbe  ni$t  nur  ber  toaabt* 
länbMen  9tetionalrm$e,  fonbern  and)  ber  freien  ©emetnben  unb  fefttererifd&en  ©Übungen 
be«  fianbe«  (»riefe  au«  bem  SBaabtlanbe,  (Sfr.  A3  1840,  ©.  606.  636.  677.  719.  793. 

26  812;  1841,  ©.  728).  ©pejieH  befd&äftigte  tyn  ber  fron  ©nglanb  borten  frer^flanjte  3)ar= 
bty«mu«,  jene  tounberli^e  ejtrem  inbifribualiftifd^e,  feltiereriföe  (Srföeiramg,  bie  fron  fana* 
tifc&em  Slbföeu  gegen  alle«  2BeItli#e  au«ge&enb,  auc$  jebe  3trt  fron  fir$li$er  Organifation 
al«  ettoa«  SBeltfömige«  befämtfte.  2)ie  f orgfältige  geföic&tlicfye  unb  tmnjipieQe  Unterfucbung 
ift  rein  fa<$(i$.    Slber  fte  münbet  in  ernftlidje  3Rafytungen  unb  Tarnungen  für   bie 

80  nationale  ftir$e  be«  SBaabtlanbe«  au«,  toie  benn  alle  jene  $eitgef<$i$tli<$en  Senate  §er= 
jog«  mit  bem  ruhigen  unj>arteiif#en  Urteil  be«  §iftorifer«  bte  leb^aftefte  perföntitfce  Seit 
nannte  frerbinben.  Unb  balb  hatte  er  fron  Vorgängen  ju  berieten,  bie  tyn  felbft  auf  ba« 
unmittelbare  berührten  (@fr.  Äg  1817,  ©.  161.  169.  409.  417.  438.  627.  651.  687. 
689.  792.  793.  804).    @in  fötoerer  ßonflift  jtoifcfyen  ©taat  unb  Sirene  toar  im  ffiaabfe 

85  lanbe  ausgebrochen,  ber  eigentlich  bereit«  baburefy  begrünbet  toar,  bafc  bie  efrangelif^e  Ättt^e 
biefe«  Sanbe«  fron  Anfang  an  einen  ©eift  ber  Jäheit  eingebogen  unb  bo(b  tro^  be^fßro- 
tefte  fron  3Stret  unb  S3eja  in  eine  toeitger/enbe  älb^ängigieit  fron  ber  polittfc^en  ©eroall 
geraten  toar.  Sgl.  b.  21.  greifird&en  S3b  VI  ©.  254,ieff.  3)en  »erlauf  be«  Äatnjjfe« 
tonnte  $erjog  junäc^ft,  toenn  and)  mit  ber  toärmften  Xeilna^me,  boc^  al«  ruhiger  3U= 

40  flauer  frerfolgen,  ba  bie  greifyeit  feiner  eigenen  2et;rt^ätigfeit  baburc^  in  leiner  SBetfe  be» 
bro^t  toar.  Sie  Sage  änberte  ftc^  aber  für  ir;n,  al«  er  burd^  ein  Siefhi^t  be«  Staats- 
rate« front  17.  ^ebruar  1846  in  eine  ntu  umgebilbete  Äommtffton  berufen  tourbe,  toeld^e 
für  bie  Prüfung,  Drbination  unb  3lnftettung  ber  ©eiftlid^en  ju  forgen  ^atte.  2)enn  ber 
©tntritt  in  bie  &ommiffton  r/atte  bie  9lner!ennung  ber  ftxd^lic^en  Sefugniffe  ber  gegen« 

46  toärtigen  poIitif<$en  ©etoalt  unb  fomit  and)  i^rer  legten  miÜfürli^  in  ba«  eigenfte  ©ebiet 
ber  ftird^e  eingreifenben,  bie  gretr/eit  be«  geiftlic^en  Slmte«  frerle^enben,  Waferegeln  jur 
93orau«fe|ung.  ©o  lehnte  ^erjog  in  einem  ©^reiben  an  btn&taatöxat  from  21.gebruar 
1846,  ba«  er  ben  ©eiftltc^en  ber  92ationalfird^e  mitteilte  (abgebrueft  in  Pr6cis  des 
faits  etc.  par  Baup.  Lausanne  1846,   p.  229  sq.),  ben   ir;m   erteilten  Auftrag   mit 

60  freimütiger  Darlegung  feiner  Überzeugung  fron  bem  §te$t  ber  Äircr;e  auf  Unab^angigteit 
für  tr/re  innerften  älngelegen^eiten  ab  unb  legte  )ugleid^,  inbem  er  bie«  al«  eine  notroen= 
bige  ^olge  feiner  Slble^nung  erfannte,  feine  ftaatlic&e  ^rofeffur  nieber.  3)ie  Demiffion 
tourbe  benn  au<$  angenommen,  übrigen«  in  bur<$au«  e^renfroüer^ormQeconseild'Etat 
—  vous  aecorde  votre  d^mission  dans  un  sens  fort  honorable  vu  la  maniöre 

66  dont  yous  avez  rempli  vos  fonetions).  Die  äln^ängli^teit  ber  ©tubenten  an  i^n 
jeigte  fi<$  bei  biefer  Gelegenheit  barin,  baft  fte  i^m  ein  ©tänbd^en  brauten,  ba«  freiließ 
from  $öbel  lärmenb  unterbrochen  tourbe.  ©eitbem  koirfte  $er)0$  ein  unb  ein  halbe* 
3a&r  lang  mit  Slmt«genojfen,  bie  ben  gleiten  ©d&ritt  traten,  in  prifrater  2e^rt^ätt0leü 
Slber  je  länger  biefer  ^uftanb  bauerte,  befto  unbefriebigenber  tourbe  er  für  ifyt.    ©ein 

oo@infommen  genügte  nun  nid^t  )u  feinem  unb  feiner  gamilie  Unterhalt,    ©eine  SBirfJamfeit 


#erjog  786 

fyatie  leine  binreid&enb  fefte  ©eftalt.  2Iudb  ben  Sfiotftanb  ber  fir$Ii$eit  Separation  füllte 
er  fömerjlig  al«  prinzipieller  ©egner  einer  gänjlid&en  Trennung  von  ßird&e  unb  Staat. 
©erabe  in  feinem  Schreiben  an  ben  Staatsrat,  ba«  fein  @ntlanung«gcfucfy  enthielt,  fyatte 
er  feine  „2ln&änglic$feit  an  ba«  Sprinjip  einer  mit  bem  Staate  geeinten  nationalen  Äirc^e" 
geltenb  gemalt.  SBenige  $afyxt  juVor  &atte  er  ben  firc$Ii#en  3nbivibuali«mu«  feine«  6 
2lmt«genoffen  Sinet  famt  ber  barau«  (u&  ergebenben  prinzipiellen  ftorberung  einer  SErem 
nung  Von  Staat  unb  Äird&e  auf«  fd&ärffte  Verurteilt  unb  auf  eine  falfd^e  3lu«be^nung  ber 
Söatylfretyeit  in  ber  d&riftlic&en  ©nttoicfelung,  auf  eine  S3erfcnmmg  ber  religiöfen  Srjie^ung 
jurüdfgefifyrt  (Rejenjton  VonSBinet,  essai  sur  la  manifestation  des  convictions  reli- 
gieuses,  StyStÄ  1844,  S.  499  ff.).  Unb  gerabe  in  biefer  3«*  fdner  eigenen  fir$li<$en  io 
Separation  veröffentlichte  er  eine  rec&t  feinfinnige  Slbfyanblung  über  bie  Slntoenbung  be« 
et^tfd^en  Sßrinjty«  ber  gnbtoibualität  in  Scbleiermacfyer«  Ideologie  (I^StJt  1846,  S.  777), 
toorin  er  ben  etnfeitigen  religiöfen  unb  fircglic^en  3nbivibuali«mu«  be«  berühmten  3$eo* 
logen  als  bie  3Burjel  aller  jum  $eil  fe&r  belangreichen  9Jlängel  feine«  Softem«  naefou* 
toetfen  fuc&te  unb  eben  barau«  auety  beffen  Vorliebe  für  bie  Heineren  religiöfen  ©efett*  15 
fc^aften  ableitete  (S.  805).  So  toar  e«  für  i&n  benn  bo<$  ^öd&ft  erfreulich,  als  fu£  tym 
neue  2Bege  eröffneten.  Sc^on  im  £erbft  1845  &atte  2$oludf  bei  einem  toieberfyolten  Stuf* 
enthalt  in  Saufanne,  in  #er jog«  §aufe  ben  SBunfcfy  au«gefpro<$en,  benfelben  ben  fötoierigen 
33erfyältniffen  be«  3BaabÖanbe«  burefy  eine  Berufung  in  feine  eigene  Rttye  entzogen  $u 
fe^en.  9tod&  ber  balb  barauf  erfolgten  (Sntlaffung  §erjog«  betrieb  S^olucf  £erjoa«  33e*  20 
rufung  nad&  <ßreuften  eifriger  unb  balb  mit  2lu«ft<$t  auf  @rfolg.  35ann  fam  bie  Saqfe  bod> 
in*  Stodfcn  unD  festen  fogar  au«fu$t«Io«  ju  toerben,  fo  bafc  S^oludf  feinen  gfteunb  tyenlicp 
au  tröften  tyatte.  2)ann  langte  faft  gleichzeitig  mit  einer  anfrage,  ob  £erjog  eine  $ro* 
feffur  an  ber  t$ Alogifd^en  <Jafultät  in  2öien  annehmen  tooDe,  bie  Berufung  na<$  §aHe  an. 
2)ie  Söafcl  toar  nicfyt  leicht.  2)enn  getoic&tige  ©rünbe  fpracfcen  für  SBien.  2)ocfy  entfc&ieb  35 
ftd&  §erjog  für  $alle.  %m  §erbft  1847  ging  er  bortyin  mit  bem  Auftrag,  Äircfcen* 
gefegte  unb  neuteftamentlid&e  ©jegefe  m  vertreten. 

33on  feinem  trofc  aller  Sc^hrierigfeiten  ifym  lieb  geworbenen  Saufanne  nafjm  er 
toeniaften«  einen  Smpul«  ju  neuen  Iitterarifd&en  arbeiten  na$  $eutf$lanb  mit.  3toei 
ber  9teligion«genoffenf$aft  ber  piemontefifcfyen  Sßalbenfer  ange^örige  Stubenten  toarenso 
bort  ü?m  befonber«  natye  getreten  unb  Ratten  für  biefe«  <$riftlidje  4?elbent>ölf$en  in  iljm 
ein  Sntereffe  gemedft,  ba«  i^n  auc^  jur  ^iftorifc^en  ©rforfc^ung  feiner  Urfprünge  führte. 
Salb  getoann  er  bie  Überzeugung,  baf*  bie  bamal«  bei  SBalbenfern  unb  ^roteftanten  noc^ 
berrfc^enbe  äluffaffung  ber  Sa$e  unrichtig  fei.  Unb  fo  Verboppelte  ft^  fein  @ifer,  ftc^ 
eine  begrünbete  ©rfenntnte  berfelben  ju  verfd^affen.  2)ie  erften  ®rgcbniffe  biefer  Unter-  86 
fud^una  veröffentlichte  er  balb  naefy  feiner  Überftebelung  in  einer  afabemifc^en  ©elegen^eit^ 

id^rtft  "(de  origine  et  pristino  statu  Waldensium,  Hai.  1848).  §ter  fud^t  §erjog 
>m  Urfprung  unb  ben  älteften  3uftan^  ^cr  SBalbenfer  befonber«  burdb  Sergleid^ung  ber 
älteften  tvalbenfifc^en  Sitteratur  mit  Angaben  ber  fat^olifctyen  Sc^riftfteuer  au«  bem  @nbe 
be«  12.  ^a^unbert«  gu  gehrinnen.  SDabei  liefe  er  e«  fc^on  ba  nic^t  an  einer  ftritif  ber  40 
Quellen  fehlen.  SKI«  toicfytigen  2ln^alt«^un!t  bafür  machte  er  bie  Äorrefoonbena  jtoifc^en 
bem  SBalbenfer  5Korel  unb  bem  8a«ler  Reformator  Öfolampabiu«  geltcnb.  Unb  fein 
too^lbegrtinbete«  SRefultat  toar,  bafe  bie  von  Seger  in  ben  änfang  be«  12.  ga^unbert« 
gef^ten  loalbenftfc^en  Schriften  Vom  Slntic^rift,  Vom  g«gfeuer,  von  Slnrufen  ber  ^eiligen, 
ber  ßate$i«mu«  unb  ba«  ©lauben«befenntni«  erft  naefy  ber  Reformation  be«  16.  ^a^  45 
^unbert«  entftanben  fein  tonnten.  3)ann  aber  trat  er  größere  toiffenfd^aftlid^e  Reifen  an, 
um  bie  in  europäifcfyen  älrd^iven  jerftreuten  toalbenftföen  SKanujW^te,  von  benen  nur  ein 
Heiner  Seil  unb  au$  biefer  no<$  gar  nic^t  genügenb  burc^forfc&t  tvar,  grünblic^  tu 
ftubteren,  namentlich  bie  Ivo^l  lange  belannten,  aber  ni<$t  genügenb  ausgebeuteten  ©enfer 
£anbfc$riften  unb  bie  Von  bem  6rjbifd^of  Uf^er  ^errü^renbe  Sammlung  be«  Trinity  so 
College  ju  Dublin,  bie  erft  vor  toenigen  ^a^ren  befannt  getoorben  toax.  3)ie  ^ntd^t 
biefer  älrbeit,  neben  ber  Heinere  ^ublifationen  ^ergingen  (älnjeige  Von  the  roman 
version  of  the  gospel  aecording  to  St.  John,  by  Gilly  1848  in  ber  beutfe^en 
3eitförift  für  d^r.  aBijfenf^aft  unb  $r.  Seben,  1851.  9hr.  24  unb  Äritif  ber  ©ef^te 
ber  SBalbenfer  in  bem  SBerfe  Von  §a^n,  ©ef^ic^te  ber  Äefter  im  Mittelalter,  in  i^StÄ  » 
1851  S.  942),  toar  ba«  umfangreid^e  unb  bebeutfame  2Berf:  2)ie  romanifd^en  SBalbenfer, 
$aHe  1853.  greilic^  ^atte  tn^tfe^en  Siedtyojt«  Schrift  über  bie  SKalbenfer  1851 
mehrere  feiner  Refultate  Vorweggenommen.  9lHein  mit  fo  viel  ©efd^ief  biefelbe  gefc^rieben 
toar,  fte  ^atte  bo$  er^eblid^e  SKängel.  Ramentlic^  ^atte  3)iedtyoff  in  ber  Äritif  ber 
älteren  toalbenfifcfyen  Sitteratur  toeit  über  ba«  3iel  ^inau«gefc^offen,  inbem  er  au«  feinem  go 

1Ual*9nt)ttQptoit  ffir  Sfteotofie  tmb  fttr^e.    8.  V.  VII.  50 


786  $erjog 

Sftocbtoeife,  bafc  mehrere«  babon  nicfct  ec^t  ift,  o&ne  toeitereS  ben  ©cfclufe  auf  eine  Un* 
etybeit  bon  allem  gebogen  unb  infolgebeffen  ben  urf^rünglic^en  g^aralter  ber  toalbenftföen 
Vetoegung  faft  allein  na<$  lat^olifctyen  Quellen  bargefteut  tyatte.  #erjogä  Schrift  zeigte 
aucfy  gegenüber  biefer  3)iecfyofff<$en  Schrift  einen  bebeutenben  gortfcfyntt.    ©r  tyd  burcfc 

5  eine  forgfältige  Unterfucfyung  ber  toalbenft  f<$en  Schriften  tyre  begebenen  Seiten  Aar 
bon  einanber  gefonbert  unb  nacfcgetoiefen,  bafe  mehrere  babon  bereite  bor  bem  15.  %afyt* 
tyunbert  entftanben  ftnb,  ba3  3Keifte  aber  atterbingS  in  tyuffttiföer  unb  bann  toieber  in 
reformatorifäer  3^t  überarbeitet  ober  au<$  berfafet  ift.  Unb  auf  biefe  SBeife  fyd  er  feine 
©runbanfctyauung  bon  ber  ©ad^e  fictyer  bafiert,  na<$  melier  bie  Sßalbenfer  nicfct  früher  als 

io  im  12.  ^a^unbert  entftanben  ftnb,  bon  Anfang  an  eine  biblifctye  Stiftung  berfolgt, 
aber  ben  Sobcn  ber  mittelalterlu^Iat$olif<$en  ^römmigteit  boc$  erft  unter  bem  ©influfj 
ber  fyuffitifcfyen  Vetoegung,  bann  ber  Deformation  be$  16.  3afy$unbert3  toirfficfc  berlaffen 
^aben.  2)iefe  Slnfcfyauung  ift  tyeutjutage  bon  ben  Jtennern  faft  allgemein  angenommen, 
aber  „e$  ift  no<$  immer  nötig",  bemerft  9titfd&l  (®efö.  be«  ^iettemuS  I,  ©.  19)  „gegen 

16  bie  bulgäre  Srabition  bon  ber  nähern  SBertoanbtfäaft  biefer  @rf$einung  mit  ber  SRefor* 
mation  beä  16.  ^atyr^unbertä  auf  ba$  3*uflniS  bon  #erjog  ju  bertoeifen,  bafc  biefe  Sieform 
auf  iatfyoliföem  Soben  ftetyt  unb  in  tym  tourjelt." 

3njtoif<tyen  tyatte  §erjog  nac$  ben  ©c&toierigletten  ber  legten  Saufanner  3eit  W* 
©ic^er^eit  ber  Vertyältniffe   fialle«  bo<^  too&ltyuenb  entyfunben.     Unb  ber  balb   fe$r 

20  freunbfc&aftli<$  getoorbene  Verfetyr  mit  8tni^  unb  ©eftnnungSgenoffen  toie  3#olucf  unb 
SuliuS  Füller  mu&te  tym  ebenfo  erfreulich  toic  förberlicfc  fein,  Snbeffen  fo  feft  ge? 
tourjelt  toar  er  in  $aQe  bo<$  no<$  feineätoegS,  bafj  er  ntd?t  bem  f<$on  ein  3a&r  barauf 
1854  an  tyn  ergangenen  Stuf  tyätte  folgen  fotten,  bie  Sßrofeffur  für  reformierte  Geologie 
in  Grlangen  ju  übernehmen,  bie  feiner  entföieben  reformierten  ©efumung  too$l  in  Ijöfcerem 

26  ©rabe  jufagte.  3(u<$  bieSmal  aber  blieben  feine  örtltd?  gefc&iebenen  2eben3abfc$nitte  bunb 
ein  litterarifcfyeS  2öer!  miteinanber  berfnüpft.  Vor  ^a^ren  bereits  toar  in  t^eologifc^en 
Äreifen  ber  ©ebanfe  aufgetaucht,  ben  ©rtrag  ber  reiben  Sirbett,  )u  ber  bie  Geologie  feit 
ben  erften  £)ejennien  beä  neuen  ^a^unbertd  bur$  bie  Vertiefung  be$  reügiöfen  ©inneS, 
tote  and)  burdj  fritifc&e  angriffe  angeregt  toar,  in  ein  grofteä  enti?!(opäbif$e3  98erf  ju= 

so  fammenjufaffen.  ©<$on  toaren  ernftliqe  Vorbereitungen  bafür  in  ©ang  gefefct,  ba  !am 
bie  2Kärj4Rebolution  unb  braute  fte  borläufig  gän&li$  jum  StiOftanb.  &13  fte  bann 
nad)  ber  SBieberte^r  ber  ^olitifc^en  9lu^e  toieber  aufgenommen  tourben,  toar  mjtptfcben 
ber  begabte  ©ele^rte,  ber  fic^  juerft  an  bie  &p\$z  bed  Unternehmend  gefteüt  ^atte, 
Sc^nedenburger,  aus  biefem  Seben  gefc^ieben.    3)a  ttnmbte  man  ftd>  an  tyolud  um  9tat 

86  Unb  eS  toar  ein  guter  ©ebanfe  bon  biefem,  bafs  er  feinen  ^reunb  ^erjog  aU  Seiter  beä 
Unternehmend  em^fa^l.  (Seine  fyofye  toiffenf^aftlic^eSefä^igung  bafür  ^atte  berfelbe  langft 
burc^  feine  (itterarifc^en  Seiftungen  ertoiefen.  Sichere  äuffaffung  unb  Steife  be£  Urteile 
tt>ar  in  biefen  allen  gu  ertennen.  Unb  fein  bielfeitigeä  SBiffen  mu|te  an  Umfang  no$ 
me^r  getoinnen,  feitbem  er  bur<$  feine  Srlanger  $rofeffur  beranlaftt  toar,  feine  Vortefungen 

40  über  bie  berf$tebenften  @ebiete  ber  Geologie  aufytbe^nen.  21urf)  feinem  t^eologxfdpen 
@tanbpuntte  na<$  toar  er  für  jene  Stufgabe  fe^r  geeignet.  3)ie  an  @$leierma$er  unb 
Dteanber  anfnüj)fenbe,  ber  Union  ber  beiben  Jjroteftantifc^en  Äirc^en  freunbli<$e,  offen* 
barung^gläubige  Stiftung,  toeld^e  bamald  in  ber  ebangelifc^en  Geologie  entföieben  bie 
^ü^rung  fyattt,  toar  and)  bie  feinige,  unb  baä  nafye  Ver^ältnid  ju  einigen  i^rer  ^erbor« 

46  ragenbften  Vertreter  in  §aBe  ^atte  i^n  barin  befeftigen  muffen.  Sei  feiner  fieberen,  mte 
unter  too^I  and)  einmal  feine  Überzeugung  unb  fein  fRtifyt  mit  einer  getoiffen  (Schroffheit 

Seltenb  mac^enben  @ntf$ieben^eit  toar  e^  ju  ertoarten,  ba£  er  biefelbe  auc^  in  ber  @nd^ 
.opäbk  infotoeit  toerbe  $ur  §errfd^aft  tommen  laffen,  atö  e3  nottoenbig  toar,  um  biefer 
einen  beftimmten  ß^arafter  aufprägen.  Stber  feine  ebenfo  grofse,  imSUter  nod^  toa$fenbe 

eo  3RUbe  unb  Humanität  berbürgte  juglett^  bie  äBeit^erjigfeit  nad)  beiben  Seiten,  in  ber 
ein  Unternehmen  bon  fo  allgemeiner  Vebeutung  geleitet  toerben  mu^te.  Überbauet  toar 
bie  Verbinbung  bon  Vefc^eiben^eit  unb  Energie,  bie  jeber  Stebalteur  für  bie  Se^anblung 
feiner  5Jlitarbeiter  brauet,  i^m  in  befonberä  ^o^em  3Ka^e  eigen.  Unb  bie  mannigfaltigen 
j>erfönlicfyen  Sejie^ungen,  bie  feine  berfc&iebenartigen  SEBirfungdfceife  i^m  berföafft  Ratten, 

65  erleichterten  i^m  bie  Aufgabe,  möglic^ft  bon  allen  Seiten  bie  geeigneten  Äräfte  ^eram 
jujie^en.  ^n  fo  guten  §änben  na^m  benn  beß  2Bert  ben  glücfli<$ften  Fortgang.  3)en 
erften  Vanb  tonnte  er  1854  in  §alle  erf$einen  laffen,  mit  bem  21.  Sanbe  1866  in  Qx- 
langen  ba^  Unternehmen  ju  @nbe  führen,  baä  in  befonberd  augenfälliger  SBeife  geigte, 
tote  biel  bo<$  and)  bie  neuere  Geologie  an  ätrbeit,  ^ortfd^ritten  unb  Srgebniffen   neben 

6o  tyren  Sc^toeftertoiffenfc^aften  auf)utoeifen  ^atte.  §etjog  felbft  fyd  toä^renb  ber  jeitrauben- 


$erjog  $efi,  Sofrmn  787 

ben  $ebaftion«gefc&äfte  nictyt  toeniger  al«  529  ärtilel,  von  benen  einige  fc^r  umfangreich 
fmb,  verfafjt.  6«  ift  bafyer  ju  betounbern,  bafj  er  baneben  noety  für  anbere  abkante 
lungen,  für  Verjcfyiebene  Vorträge,  Sieben,  Sßrebigten  $t\t  tyatte  0,Über  ein  neulich  ber* 
öffentliche«  3)ofument,  betr.  bie  SBalbenfer  in  Sern  unb  greiburg  im  Satyre  1399"  in 
ber  3EBS,  1855  SRr.  37.  38;  ^rebigt  über  2c  24, 13— 35,  Stuttgart  1855;  granj  5 
Von  ©ale«  unb  grau  Von  Gfyantal,  beutle  3eitfd&rift  1856,  9lr.  4.  5.  16.  17.  28.  29; 
Slnjeige  von  gromment,  actes  de  Genöve,  unb  Sonnivarb,  advis  et  devis  de  la 
source  et  tyrannie  papale,  ebenb.  1857,  9tr.  18;  SRecenfton  bon  Säur,  Ä®  be« 
18.  ga^nbert,  2$©tÄ  1865,  ©.  771;  £>a«  SBort  ®otte«  ein  Sid&t  in  bunfler  Jett, 
sjjrebigt  über  $f  119, 105,  ©rlangen  1866;  3)er  fritiföe  ®eift  in  ber  Geologie,  9tebe,  10 
abgebrueft  in  ben  93ertyanblungen  ber  ebangelifcfyen  SlÜtance  $u  2lmfterbam  1867;  3)ie 
Familie  Sala«  unb  Voltaire,  berStetter  tyrer  @fce,  3^  1868,  2,  ©.218 ff.;  g&iöon, 
(Srgbtfc^of  b.  (Sambraty,  ebenb.  1869,  2,  ©.  239  ff. ;  Cantica,  toalbenftföer  %t&  ber 
3lu«Iegung  be«  §o$en  Siebet,  ebenb.  1870,  4.  S.  51 6 ff.;  Le  sacrifice  de  la  messe, 
revue  thöolog.  1872 ;  Blaise  Pascal,  3^  1872,  4,  ©.  471  ff. :  3)ie  9tücffe$r  ber  ib 
vertriebenen  SBalbenfer  in  tyre  S^äler  im  3a$re  1689,  SSortrag,  erlangen  1876).  £>urd& 
alle«  bie«  toar  aber  §enog«  Äraft  no<$  fetne«toeg«  erfd^ö^ft.  Sin  ber  ©$toette  be« 
achten  3a$rje£nt«  feine«  Seben«  ging  er  noc&  an  jtoei  grofee  Htterarifd&e  Unternehmungen. 
3m  3ja]?re  1876  lieft  er  ben  erften  93anb  eine«  Se^rbu^e«  ber  Jtird&engefäicfyte,  an  beffen 
Vorbereitung  er  fcfyon  lange  gearbeitet  fyatte,  erfdjeinen,  unb  nacfybem  er,  bon  einem  20 
leidsten  ©d^laganfaKe  gemannt,  fiefy  bon  feiner  Sefyrtyätigfeit  jurücfgegogen  fycdtt,  balb  au$ 
bie  anberenSänbe  folgen  (Slbrifj  ber  gefamtenSt®,  ©rlangen,  »efolb,  1876— 82,  3  »be). 
3)ajj  fi#  an  biefem  SBerle  befonber«  in  formeller  Sejie&ung  bereit«  bie  ©puren  be«  ^otyen 
Sllter«  jeigten,  toar  begreiflich.  2tber  feinen  fyeHen  ©inn  unb  fein  toarme«  §erj  be* 
lunbete  e«  in  reifem  9Kafje.  Unb  in  ioeiten  Äreifen  tyat  e«  ftc$  $reunbe  ertoorben  (au$  25 
eine  ttberfefcung  in«  ©cfyoebif<$e  ift  erföienen).  daneben  fyatte  er  bie  greube,  noefy  bie 
itoeite  umgearbeitete  3lu«gabe  feiner  @nd?flopäbie  in  ®ang  bringen  )u  tonnen  (feit  1877). 
3ftre  Seenbigung  freiließ  foUte  er  nietyt  meljr  erleben,  ©eitbem  ber  lefete  93anb  feiner 
Ktrd?engefäid?te  veröffentlicht  toar,  nahmen  feine  Kräfte  jufefyenb«  ob,  &ie  3lu«fü$rung 
eine«  toeiteren  litterarifd^en  Unternehmen«,  ba«  tyn  bi«  tn  bie  legten  2Bo<$en  hinein  be«  so 
f$äftigte,  einer  Stircfyengef<$ic£te  be«  19.  Safyrfyunbert«  toar  ibm  ntc^t  metyr  möglich  Die 
3lrbeit  feine«  Seben«  toar  getfyan  unb  fyatte  einen  fyarmoniföen  Slbfölujj  gefunben.  SSalb 
foDte  einen  folgen  auc&  fein  Seben  felbft  erhalten.  SKacfe  einem  Äranfenlager  öon  einigen 
3Ronaten,  auf  bem  er  auc&  in  bilflofer  Sage  nie  eine  Älage  ^ören  Iic|,  fonbern  auf  bem 
®runbe  feine«  freubigen  ®lauben«  an  feinen  in  ^efu«  6^riftu«  ij^m  gnäbigen  ©Ott  ftd?  86 
feine  linbltc^e  §eiterteit  beioa^rte,  ift  er  am  30.  ©eptember  1882  frieblid^  ju  fetner  etoigen 
3lu^e  eingegangen.  S)ie  ©einigen,  feine  ®attin,  fein  ©o^n  unb  feine  Softer,  betoeinten 
ben  Slbfc^ieb  bon  bem  treuen  Seben«gefätyrten  unb  äkter.  SlUe  aber,  bie  i^n  tannten, 
betrauerten  in  i^m  einen  SRann  von  feltener  ®erab^eit  be«  S^aratter«,  $erjen«güte  unb 
ß^ren^afligfeit  W\t  ber  ®ef$i$te  ber  proteftantifc^en  Geologie  bleibt  fein  üRame  un,  40 
auflöelic^  Verbunben.  (2)tefer  älrtifel  ift  eine  (Srtoeiterung  be«  bom  Unterzeichneten  ber? 
fafcten  5Re!roIog«  in  ber  allgemeinen  ßeitung  1883,  5Rr.  31  Beilage.)  8f.  ©ieffert. 

^efefiel  f.  »b  V  ©.  704. 


6r  S«lij,  V.  D.  M.,  geb.  1742,  geft.  1768  in  3üric^,  ©o&n  be«  Slmtmann« 
$«.  Äonrab,  mit  feinem  ©ruber  ^einriety  einer  ber  intimften  greunbe  Savater«.  @in  fefyr  45 
begabter  3^eologe  unb  ^ilofo^ifcfyer  Stotf,  beffen  früher  Xob  fetyr  beilagt  n>urbc.  Ser« 
öffentlid^te  1767  „Prüfung  ber  ^ilofop^ifd^en  unb  moralifd&en  ^rebigten"  Serlin.  ©eine 
Ueberfefeung  von  „3M.  la^Ior«  ßnttourf  ber  ©cfyrifttyeologie"  tourbe  von  feinem  gwunbe 
3.  3.  §efc  («ntifte«)  ^erau«gegeben  (3üri$  1777).  ».  2).  *e§. 

#efer  §an«  Saj^ar,  V.  D.M.  von  3üricfy,  1772—1847,  fc^rieB  al«  Informator  so 
in  ®enf:  La  vie  d'Ulrich  Zwingli,   5ßari«  unb  ®enf  1810;   beutfd^e  Überfe^ung  von 
£.  Ufteri,  3üric^  1811.  *•  2).  $e|. 

^e6  C©effe>#  3ol^ann/  9*f*.  1547.  —  fturje »iograp^ie n  be«  £e&  In  Henelii  (lebte 
1584-  t656)S!lesiaTogata  (Wanuftr.  auf  ber  S3rc«l.  Unioerfität«bibliott>et  unb  ftäbt.  ©tbliot^.); 
Hankii,  De  ßiles.  alienigen  erudit.,  1707;  Starbt,  SßreSbqterologie  b.  eoang.  ©d)le(.r  I.  —  55 
SBeitläufiger,  boc^  faft  nur  nad)  fetunbfiren,  teilioeife  trüben  ClueUen :  ^olbe,  Dr.  3.  $)e6,  $er 

50* 


788  $efe,  Sofann 

(d)lej.  Reformator,  ©reSlau  1846.  —  93om  Unterzeichneten  (mit  Ängaoe  ber  CLuetten):  3olj. 
£>e&,  $er  SBreSiauev  Reformator,  in  ber  3eitfdjrift  be«  Vereins  für  ©efctjidjte  unb  Altert, 
©djleftenä,  1864,  SBb  6,  6.  97—131;  S.  181-265,  unb  ob  12,  6.  410  ff.  -  fr  «unfrei, 
Dr.  3of).  £.,  ber  Reformator  SreStauS,  geftprebigt  1890  (mit  Dielen  biograp$tfäen  Motten; 
5  am  @d)lu&  beigaben:  1.  Mitteilung  reid)t)altigften  OueUenmateriald  für  #.,  namentlich  für 
feine  itorrefponbenj  mit  fiana,,  <ßirfi)eimer,  (JamerariuS,  Spalatin  u.  a.,  —  über  Ue  uon  iljm 
Ijinterlaffene  SBibliotfjef,  —  über  bie  für  #.  befonberS  mistige  R^ebiger.  ©rieffammlung  unb 
baä  Rat8ard)it»  in  ©reSlau;  2.  $rebtgt  oon  $.  t».  3.  1534;  3.  £.3  Seftament,  XeftamentS^ 
eröffnung,  $ßfa™fau3tnt>entar).  SSon  bemfeiben :  Beiträge  *ur  $efjbtograpt)ie  im  Äorrefpon* 
lObenjbt.  be$  Vereins  f.  ©efdndjte  b.  eüang.  £ir*e  6d)fefien3  ob  5  $.l(£e&  in  Steige)  unb  $.  2 

g?.8  Berufung  inS  Pfarramt  t».  St.  s3Raria  SRagbal.);  33b  6  $.  2  ($.8  itatien.  Reife  1518u.l519); 
ic.  ßonrab  cbenb.  93b  6  £.1  ($.3  Berufung  in«  Pfarramt  DonSt.SRariaSRagbal.).;  ®.S3aud), 
33eitr.  juv  ßitteraturgefdHcfjte  be&  fc&lef.  $umaniämu$  in  b.  ßeitfcrjr.  b.  SBereinS  f.  ©efdj.  u. 
altert.  @d)leften3, ©b  26  ©.213 ff.;  «.Regel,  (£ine  Unterrebung  ber  bö$m.  »ruber  mit  3- £. 

iß  1540,  ebenbaf.  ©b  18  ©.  287 ff.  —  «gl.  ferner  in  &ifc&er3  Reformgefä.  berÄtrcfte  ju  @t.  SK.  SKagb. 
in©re3laul817;  «tten  beS  ©reSlauer  fcomfapitelS  in  ÄaftnerS  «rduö  für  bie  ©efdndjte  beS 
©i£t.  Breslau  1  1858;  Älofe,  Reformgefd).  b.  ©tabt  ©redlau  (TOffr.  im  »eftfr  be$  herein« 
f.  ©efd).  unb  Hltert.  ©djlef.);  ©.  $litt,  loci  comm.  SRelandMonS  ©.  77  ff.,  2.  «ufL  t»on 
flolbe  ©.  88  ff.  —  g#r  ba$  nodj  retdjlid)  oor^anbene  unb   toon   ben  Biographen   nod)  ntcfjt 

20  erfdjöpfte  Briefmaterial  ogl.  bei  ftünäei  unb  ©audj  (oben),  aud)  SjdjacfertS  Urfunbcnbudj 
ber  9teformation3gefd).  be8  $er$ogt.  $reu&en  (Bb  43—45  ber  Sßublitattonen  b.  fgl.  preug. 
©taatSardjiue). 

Sodann  §efj  toar  ber  erfte  etoangeüfcr)e  Pfarrer  bon  Breslau,  unb  an  feine  Sßetfon 
fnü>ft  ftdr)  bie  ganje  ^efotmationägefcr;icr;te  biefet  ©tabt.   @t  ftammte  aus  9tütnbetg,  au« 

26  einem  toor;lr)abenben  bürgerlichen  (nici)t  toie  manche  jätete  meinten  abeltgen)  ©efcr;lecr)t. 
©ein  ©ebuttäiatyt  ift  ot;ne  3rt>eifel  1490  (nict)t,  tote  anbete  angeben,  1491  togl.  .Atfd&t. 
b.  SSer.  f.  ©efet/.  ©d&lef.  a.  a.  D.,  S5b  6  ©.  99).  ©ein  ©ebuttStag  fiel  o^ne  3n>etfcl  in 
ben  ©eptembet,  läfet  ftet/  aber  ba  nid^t  mer;t  fielet  beftimmen;  toir  Ijaben  barübet  feine 
inä  16.  3ar)tr;unbert  jurücfreicr)ettbe  Angabe;  bie  jäteten  nehmen  meiftenS  ben  23.  &fy 

so  tember  an.  3n  ^nem  noc^  t>ot^anbenen  (je$t  hn  S3eft|e  bon  D.  Jtnaate  befinblic^en)  6jem= 
^lar  r>on  £utf;er3  Supputatio  annorum  mundi  Wittemb.  1541,  boä  nacr)  einet  eigene 
r)änbigen  Eintragung  be«  §.  biefem  juge^ötte,  ift  beim  3a^r  149°  *><>"  betfelben  $anb 
bemettt:  „Natus  Jo.  Hessus  in  (I)  Septe"  (foDte  §e^  felbft  ben  Xag  nicr/t  fu^er  ge= 
tou|t  ^aben?)  —  2)ie  Slamen  Äefe  unb  §effe  toecr;feln. 

86  §e^  ftubierte  from  SBintet^afbiar)t  1505—6  big  gum  ©ommet  1510  ju  Sei^jig,  too  ex 
imSommet  1508  93accalgureu^  ber  5ßr)iIof opr)ie  tourbe,  unb  jtoat  befonbet«  Satein  bei  bem 
§umaniften  g.  Styagiuä  3l(ti!am})ianug,  fobann  gtoei  ga^te  in  SBittenberg.  §ier  toutbe  er 
am  8.9loü.  1510  afe  SSaccalauteu«  regiert,  am  17.  gebt.  1511  jum  SDlagiftct  })tomoriiett 
@r  tourbe  r;ter  namentlich  mit  SutBer^  gteunben  3°^ann  Sänge  (ber  r/iet  am  12.  3Rät} 

40  1512  afe  Saccalaureuö  rezipiert  tourbe)  unb  ©palatin  befannt  unb  befteunbet.  Cutter 
nennt  er  in  einem  SSrief  an  jenen  from  8.  S)ej.  1513  „Pater  meus".  %üx  ^umaniftifc^e 
©tubien,  auc^  im  ©riecr/tfef/en,  fanb  et  E?icr  reic^fte  Anregung.  @t  lie^  nac^^er  au<$  ben 
gefeierten  §umaniften  3Kutian  bur<$  ©l>alatin  ate  „unfern"  grüben.  %m  3anuat  1512 
erfd)ten  toon  ir)m  (i>gl.  S3auc^  a.  a.  £).)  aucr)   eine  ^umaniftifd^e  $ublitation  (bie  einzige 

46j)on  i^>m  über^aut)t)  bei  ©rünebetg  in  Wittenberg:  ein  äbbrudf  beSÄajritetö  De  vitanda 
ebrietate  au^  ^limuS'  9kturgefcr;icr;te  jufammm  mit  einem  (aucr)  bot^et  fc^on  gebmeften) 
Iateinifcr)en  @ebt#t  feinet  greunbe«  ©uolfu^  G^clo^iu«  (too^l  =  SBoIfgang  Äannegiefeet 
au^  gtoidfau)  „contra  furiosam  Veneris  frenesin"  unb  jtoei  Heineren  ©tücfen  beö= 
felben,  mit  einer  2BibmungSr)onebe  btö  £cft  an  feinen  greunb  Ulric^  ^inbet  ben  jüngeren 

so  atö  Nürnberg,  ferner  mit  einer  (Siegte  ©palatmS  an  ^efe.  5Rac^  noer)  frot^anbenen  fd^rift^ 
Iidt)en  äufeetungen  beö  #ej$  (bei  Sauer;)  ergö^te  et  für;  bamatö  befonberö  an  SBetfen  be8 
§ieton^mug  unb  Slmbtofiu^,  or;ne  an  ben  fcr)oIaftifcr)en  „quaestionarii  theologi"  @e= 
fc^madt  gu  finben,  ftubierte  ferner  je$t  aucr)  3uri«ptubenj  mit  Sßinbet,  o^ne  3toeif^  W 
i^rem  Sanbämann  ©cr;cur[.    ^ener  (St)clo^iud  nannte  ir/n  „philosophiae  ac  rectorum 

66  studiorum  professorem  clarissimum". 

^m  2lnfang  beä  3a^^  1&M  ^rte  §^  f™  'wrje  3^t  n^  9?ütnbetg  jutüdf,  too 
©c^jeutl  je^t  Siatöfonfulent  getootben  toat.  2)ann  toutbe  et  —  tootyl  butcr)  feine  r;uma* 
niftifct)en  Äonnejionen  unb  namentlidfi  aud^  fcr)t  empfohlen  butcr;  einen  SSrief  ©tr)eutfö  — 
©eltetät  unb  /;9lotat  bet  Äan^Iei"   beö  Steölauet  SSifd^ofö  3°&ann  V.  Xux^o,  eined 

60  gteunbeS  bet  neu  ettoacr;ten  3Biffenfcr;aften  unb  93eter;rer3  r>on  @ta«mu«.  ©etfelbe  föäfcte 
i^n  r;ocr;  tocgen  feinet  toiffenjct;aftlicr;en  SBilbung  unb  feinet  ^üc^tigleit  füt  bie  ©efc&äfte; 
§e^  erfc^eint   fo  fd&on  in  einet  Iitcr;Iid^en  Urtunbe  öom  1.  3Jlai  1513  (incorp.  8ifc^of 


#ejf,  Sofann  789 

So&.V.  fol.  110/112).  3Mit  be«  »iföof*  3uftimmung  unb  otyne  3tocifel  auf  feine  gm* 
Pfeilung  tym  natym  ttyn  §erjog  Äarl  fron  5Münfterberg=Öl«  1515  jum  (Irjietyer  feine«  ©ofyne« 
Soa^im  (foäteren  efcangelifcfyen  93tfc§of«  toon  Sranbenburg)  an.  $n  Mcfer  Stellung  lebte 
#efe  in  Steige,  too  er  1515  auc$  einÄanonifat  erhielt.  Sßäfyrenb  einer  bort  aufgebrochenen 
$cft  gog  er  1516  mit  feinem  Sögling  auf  fürftlictyen  ©d^löffern  in  SSöfymen  unb  ©fiepen  5 
tyerum.  !gn  9töfee  befcgäftigte  er  fug  auerft,  toie  toir  au«  ©riefen  an  Sänge  fefyen,  eifrig 
mit  bort  Don  itym  toorgefunbenen  Werfen  alter  Geologen,  be«  2l$anafiu«,  Drtgene«,  Seba 
unb  be«  bon  tym  tyod&gefctyäfcten  unb  gegen  Sänge  in  ©<#u$  genommenen  $etru«  9lo- 
lanu«.  35a«  toic^tigfte  Sictyt  totrft  bann  auf  fein  borttge«  äußere«  unb  innere«  Sebcn  ein 
©rief  Don  iljm  an  ©palatin  au«  ©d&loft  öl«  Dorn  13.  3t^ril  1517,  im  ad&ten  SJlonat  10 
jene«  burd?  bie  5ßeft  Veranlagten  £erumreifen«.  ©r  ift  jefet  glücflic^  barüber,  bajj  er  bie 
©fcangelien,  bie  pauliniföen  ©riefe  unb  bie  *ßfalmen  rupig  fyat  burctylefen  bürfen,   freut 

§ty  au$,  bafc  er  bie  Werfe  be«  £ierontymu«  jefct  belommen  toerbe.  ©r  fürchtet,  ber 
if<$of,  fein  (SWnner,  möchte  tyn  au«  biefem  Seben  fyerau«rufen  in  ben  lob  hinein,  näm* 
li#  in  ben  ©taub,  Särm,  Irug,  9tänfe  unb  anbere  ®rbärmli$feiten  be«  £ofleben«.  ®iefer  ib 
unb  fem  eigener  SSater  toollen  tyn  ferner  nac^Sftom  Riefen,  bamit  er  bort  5ßrojeffe  führen, 
Sßfrünben  toerfd&a<$ern,  alle«  ^eilige  —  nid&t  otyne  apoftolifcfye  $i«penfatton  —  profanieren 
lerne.  6r  felbft  fetyni  fid^  bielmefa  nac§  Wittenberg.  3m  ©pätfornmer  1517  burfte  er 
toenigften«  einen  ©efuety  in  SDtittelbeutfölanb  machen,  too  er  je|t  namentlich  au<$  bem 
@oban  öefc  in  Srfurt  befreunbet  erfd^eint.  2)ann  reifte  er  1518  naty  Italien,  toofyin  20 
3tajo  ifn  alfo  ju  feiner  toeiteren  3lu«bißmng  für  bie  tirdjjlid&en  ©efcfyäfte  ju  fd^iefen  be* 
abftdptigt  fyatte.  @r  Verfolgte  bort  o^ne  gtoetfel  toome^mli^  fyumaniftifcfctoiffenfc&aftlicfye 
Sntereffen.  gn  biefem  ©treben  traf  er  bort  jufammen  mit  bem  bekannten  Grotu«  9tu* 
beanu«;  beibe  toaren  au$  miteinanber  in  SRom;  beibe  polten  ftety  auety  in  Italien  bie 
t^eologiföe  2)oftortoürbe  (fraglich  ift,  ob  in  SBologna,  Vgl.  Jtolbe,  Analecta  Luther.  ©.  9  ff .  —  25 
ober  in  gerrara,  toa«  man  früher  anjune^men  pflegte  unb  toofür  allerbing«  bie  bort  fefyr 
fc^nett  unb  leidet  im  3afyre  1517  Vor  jt$  gegangene  Promotion  be«  Goc^läu«,  Vgl.  Heu- 
manni  docum.  literar.  epist.  p.  19,  jteg  anführen  lägt). 

Slu«  Italien  jurücfgefefyrt,  trieb  e«  tyn,  ber  bi«  bafytn,  tote  SManctytfyon  fagt,  einen 
Djean  unfeliger  fragen  burd^fd^ifft  fyatte,  nac^  SBittenberg.  Unterloeg«  befugte  er  in  so 
3lug«burg  öfolam^ab.  3}on  Nürnberg  au^  fd&rieb  er  ben  19.  SRofcember  1519  an  Sänge 
Doli  greube  über  Sut^er«  Seidiger  ^t«futation.  ^n  Wittenberg  verteilte  er  tvä^renb 
be«  &e*ember«  unb  be«  folgenben  Januar«  (1520)  im  Umgang  mit  Sut^er  unb  2Kelanc^= 
t^on.  Sfefonber«  ^erjlic^  toerbanb  er  [\$  je^t  mit  biefem;  biefer  fa^  i^n  nunmehr  glürflid^ 
bei  ber  ^eil.  ©c^rift  angelangt  unb  Von  G^rifti  ©eift  befeligt,  im  ©egenfa^  jur  bisherigen  30 
©c^ultoei«^eit.  3uö'e^  Routen  inbeffen  beibe  noc^  Leiter  bie  fyumamftifdjen  ©tubien 
Pflegen. 

Ö^fe  Ö»nÖ  ju^*  Ju  feinem  Sifd^of,  ber  ifym  )u  bem  Äanonüat  in  9leif$e  aud^  eine« 
in  fflrieg  (Vgl.  im  Jtorrefponbemblatt  SBb  5  ©.  130)  unb  in  S5re«lau  jugeteilt  |atte;  er  em« 
}>fing  jefct  auc^  bie  ^PricftcrtDct^c.  5Ulit  ben  SBittenbergern  blieb  er  im  brieflichen  Serfe^r.  40 
gür  bie  et>angelif$e  Stiftung  öffneten  fic^  je^t  gerabe  auc^  in  ©Rieften  unb  93re«lau 
fc^öne  au«ftd^ten.  2)er  Sifc^of  jeigte  ntd^t  bloj  ge^en  §e|  feinen  Slrgtootyn,  fonbern  lieg 
auc^  ben  SJomfyerrn  ©c^leu^ner  in  Wittenberg  ftubteren,  ja  Inüjjfte  felber  burd^  biefen 
mit  Sufyer  unb  3Kelan^on  Sejie^ungen  an  unb  tourbe  bon  i^nen  ^od^gefc^ä^t.  3n 
8re«lau  ^atte  fd&on  öor^er  ba«  neue  toiffenfc^aftlic^e  ©treben  regfame  Vertreter  gefimben.  46 
3e$t  t>erbanb  ftc^  hiermit  auc^  bei  anbeten,  tote  bei  §ej$,  ber  neue  religiöfe  ©eift  (ju 
§e|'«  ^eunben  gehörte  u.  a.  jefct  Ärauttoalb,  ber  f^ätere  ©enoffe  ©c^toenrfelb«).  Äleine 
reformatorifd^e  ©Triften  Sut^er«  tourben  nad^gebrudEt.  S)ie  ©tabt  ^atte  unter  ben  Jtäm* 
})fm  gegen  bie  £uffiten  ben  SRu^m  eifriger  fat^olifd&er  Äirc^lid{ifeit  ftd^  ertoorben.  $terju 
^atte  jeboc^  gan*  befonber«  ber  nationale  ©egenfafc  mitgetoirft.  %e$t  erlaubte  man  ftety  so 
auc^  umfomebr  änfjirüc^e  auf  bie  eigenen  9tec|te  unb  jugleid^  auf  ein  freie«  Urteil  über 
bie  Stäben  ber  Äirc^e.  9Jlan  flagte  über  ba«  unorbentlic^e,  ärgerliche  SBefen  bei  Äleni« 
unb  9Rönc$en;  ba«  ^atte  überbie«  auc^  ben  legten  Sifc^öfen,  9Kännern  tüchtigen  fittlid&en 
g^arafter«,  manche  9lot  bereitet.  %n  ^olitifc^er  Sejie^ung  genog  bie  ©tabt,  obgleidb  unter 
ber  Ärone  Sitymen  fte^enb,  groge  ©elbftftänbigleit.  —  $0$  SBifd&of  ^Eurjo  ftarb  fc^on  66 
im  ©ommer  1520.  ©ein  9tacfyfolger  %alob  toon  ©alja  toar  jtoar  ein  fe^r  gemäßigter 
3Kann,  ^ielt  jeboc^  ftreng  an  ber  römifd^en  Äird^e  feft.  2)em  §eg  tourbe  fc^on  früher 
t>on  mannen  au«  9leib  unb  ©iferfud^t,  je^t  auc^  toegen  feiner  religiöfen  Stiftung  naefc 
gefteOt  @r  erhielt  toegen  ängftlid^er  ^urücf^altung  Sortoürfe  Don  Wldanfyfyon,  ferner 
fron  bem  je$t  fc^on  lebhaft  erregten  6.  ©c^toentfelb  Don  Dfftg :  Dgl.  ben  ©rief  be«felben  eo 


790  $efe,  Sodann 

toom  14.  Dftober  1521  im  Original  in  bcr  Styebiger.  Srieffammlung  guöredlau,  abgebrudtt 
(bo$,  toie  mir  Stoffmane  nacty&er  mitgeteilt  fyd,  nocfy  mit  bebauerlidfren  feiern)  in  bem  er= 
tonnten  „ßorrefaonbengblatt"  33b  2,  ©.  12  ff. :  bie  fe^r  intereffante  erfte  Urfunbe,  toelc^e 
toir  über  biefen  SJtann  befifcen.    6r  fuc&te  eine  fixere  ©tätte  für  jtc$  bei  feinem  Sßatron, 

6  bem  $eraog  bon  Deld,  einem  9to<§fommen  Sßobtebrabd  (borten  gtoeiter  SBrief  ©cfctoenffetbd 
an  ifyn,  tn  ber  SR^eb.  Srieff. ;  abgebrutft,  obtoofyl  ntc^t  gang  forreft,  bei  31.  g.  ©•  ©cfcneiber, 
p  Sitteratur  ber  ©cfctoenffelbföen  Steberbicfcter,  »erlin  1857,  ©.  33 f.);  er  toerfünbigte 
je^t  ald  #oft>rebiger  bedfelben  bad  Sbangelium  unb  tooHte  mit  tym,  ber  aud)  felbft  an 
Sutfyer  f<§rieb,  bad  Slbenbmabl  unter  beiber  ©eftalten  fyerfteHen;  aud&  biefer  gürft  übrigend 

10  liefe  ft$  immer  toieber  burcfy  politifdjje  SRücffic&ten  binben.  @nblic$  ftnben  totr  tyn  im 
gfttyjabr  1523  gu  Nürnberg  lieber;  toa«  tyn  bort  angog,  toar  o&ne3toeifel  biegretyeii, 
beren  auf  ber  bortigen  flangel  bereit«  bie  ebangeliföe  Sßrebigt  genofe.  3)ort  toar  ald  fol<$er 
^rebiger  föon  aud&  fein  greunb  ©cfcleupner  tfyätig.    Unb  t>on  tym  felbft  t>erna$m  man 

g^t  in  33redlau,  bafe  aud)  er  bort  bad  2Bort  ©otted  lauter  berfünbige.    3)ä  befölofi  ber 
redlauer  SRagiftrat,  tyn  an  eine  ber  eigenen  Stirnen  gu  berufen. 

S)ie  SBredlauer  33ürgerföaft  toar  feit  £ef$'d  Stbgang  me^r  unb  me&r  toon  bcn  refor* 
matoriföen  $enbengen  burtfcbrungen  toorben.  S)ie  grangidtanermönd&e  bed  Älofterd  gu 
©t.  3jawb  nahmen  an  ber  S3etoegung  teil;  bad  93oH  tourbe  fyier  bur$  „lutyeriföe"  Sßre* 
bigten  aufgeregt.  2)er  Stlerud  fürchtete  ein  Sludbred^en  toon  Tumulten  gegen  ft<$  unb  feine 

ao  Stoftbarteiten.  2)a  benu^te  ber  9Kagiftrat  ben  frertoatyrloften  3uf*anb  ber  einen  ber  beiben 
©tabtyfarrfird&en,  nämlufc  ber  2Raria*2Jtagbalenenfirt$e,  für  toeld&e  man  feit  Sjögren  t*r* 
gebend  einen  neuen  orbentlic&en  Pfarrer  Dom  Sifd^of  erbeten  fyatte,  um  £efc  bortyin  gu 
berufen.  Unb  gtoar  natym  biefer  für  bie  Sieformation  in  »redlau  entfc&eibenbe  3Bt  folgern 
ben  SSerlauf  (bajj  er  und  nid^t  gang  offen  unb  flar  vorliegt,  braute  bie  ©a$e  mit  ftcfc). 

26  ®ie  SBefefeung  ber  Sßfarrftelle  erfolgte  toon  9tec$td  toegen  burcfc  ben  pctyftlic&en  ©tutyl  unter 
SSermittefung  bed  S5if*ofd  unb  3)om!aj>iteld.  3)er  ÜRagiftrat  erfuc&te  ben  £efe  in  feinem 
Schreiben  öom  20.  ÜRai  1523  nur,  „einen  5ßrebigtfh$l  allbie"  angunefymen,  ojjne  toon 
ber  5ßf crrfteüe  ju  reben.  Slm  21.  äfoguft  fd^rieb  bann  ber  Siföof  an  §efe,  ber  je$t  toie« 
ber  nad)  ©Rieften  gelommen  unb  auc^  mit  i^m  guf ammengetroffen  toar:  „hortamur  ut 

80  munus  praedicandi  ad  quod  vocati  estis  in  civitate  Wratislav.  suscipiatis"  — 
olfo  auc^  o^ne  Nennung  ber  $farrftette.  3)er  S3ifc^of  gebaute  o^ne  3^^  f°  ^>tm  *ns 
bringen  ber  Sürgerfc^aft  gegenüber  toenigftend  einen  möglid^ft  gemäßigten  unb  begonnenen 
Wann,  burd^  toelc^en  ©dümmerem  vorgebeugt  to&re,  nac^  SBredlau  gu  befommen.  üBeiter 
hoffte   er  too^l,  bem  SBunfcb  bed  3Jlagiftratd  ent^rec^enb,  aud^  eine  Serftänbigung  mit 

86  bem  S)omfal>itel  unb  ^ftlic^en  ©tu^I  über  bie  Übertragung  ber  SPfarrfteKe  an  §efe  ^er= 
beifü^ren  gu  fönnen.  Jj^^W^  M  ^m  ©e^tcmber  ein  fcparfed  j^ftli^ed  SSreöe  (k>om 
23.  3uli)  gegen  bie  fiep  berbreitenbe  Äefterei  ein,  toä^renb  btefe  bort  fortfetyritt  unb  g.  S. 
ein  $riefter  and)  e^elid^  gu  toerben  begehrte.  3)er  93tfc^of  beantragte  je$t  am  13.  OEtober 
tüixtlxd)  beim  Somfapitel  bie  ^nDeftitur  bed  $e|,  bamit  biefer  nid)t  bennoc^  Dom  3RagU 

40  ftrat  eingefefet  unb  bamit  ben  anbern  ©tobten  ein  fe&r  gef%lic^ed  33ei^tcl  gegeben  toerbe. 
ftaS  Rapitd  lehnte  bied  einftimmig  ab.  S)er  ÜRagiftrat  aber  präfentierte  i^n  am  19.  Df= 
tober  förmlich  bem  SSifc^of  xmb  fefcte  i^n,  ^ier  abgetoiefen,  am  21.  Dftober  feierlich  gum 
Pfarrer  ein.  Sd  erf^ien  bann  eine  „©d&ufcrebe  bed  e^rb.  $tatä  unb  ber  gangen  ©ememb", 
toorin  ed  fytefc:  nad^bem  tyx  S3ifd^of  felbft  i^nen  biefen  ie^igen  Pfarrer  ald  SBerfünbiger 

46  bed  @bangeliumd  em)>fo^(en  unb  gum  ^rebiger  gegeben  unb  tfym  hiermit  bad  öorne^rnfte 
Sttmt,  nämlid^  bad  Slmt  bed  SBorted  ©otted  übertragen  ^abe,  ^aben  pc  tym  je|t,  bamit 
beibed  ntd^t  getrennt  toerbe,  auc^  bie  anbere  geringere  SBürbe  ber  Äitt^e,  bie  ber  Pfarrer 
Siecht  genannt  toerbe,  auferlegt.  —  @d  ift  bad  ein  Hergang,  ber  too^l  eingig  bafte^t  in 
ber  beutfeben  SRef ormationdgef^id^te,  —  unb  ebenf o  bad  38erfyältnid,  in  toel^em  (ögL  unten) 

60  au<$  nad^^er  noc^  bie  ebangeliföen  fitrdben  93redlaud  gu  i^rem  99if$of  oetblieben. 

©egenüber  ben  @rlaffen  tyred  Sanbed^errn  toiber  bad  Sutbertum  ertlärten  bie  dlatö* 
Ferren:  mit  Sut^erd  ?ßerfon  ober  feinen  ©driften  ald  folgen  ^aben  fie  nic^td  gu  t£un; 
fte  toollen  nur  eine  Slbtyilfe  jened  9Jotftanbed  unb  bie  $rebigt  bed  göttli^en  SBorted.  $cfc 
aber  geugte  in  einer  toon  i^m  öeranftalteten  3)id^utatton  (20.  Sfyril  1524)  offen  für  bad 

66  freie,  reine  ©ottedtoort  entgegen  ben  STOenföenfafcungen,  für  ß^rifti  55rieftertum  entgegen 
bem  Wefcopfer,  für  bie  göttliche  @infe^ung  bed  @^eftanbed  entgegen  bem  Sölibat.  Unb 
ber  diät  gebot  aßen  Sßrebigern  ber  ©tabt,  bem  Seifoiele  bed  $eß  in  ber  Sertünbigung 
bed  SBorted  gu  folgen.  3)ie  ^[nberung  bed  3We|!anond  unb  bie  3ulaf[ung  ber  Saien  gum 
Stelle  fd^eint  fofort  Don  $efc  gang  in  ber  ©tule  bollgogen  toorben  gu  fein.    3)ie  Sßro- 

eo  gefftonen  mit  ber  §oftie,  bte  SBei^ungen  bed  SBafferd  u.  f.  to.  tourben  an  Duaftmobogen. 


*efe,  Sodann  791 

1525  abgetan.  3ugleic$  tourbe  jefct  für  beffere  (Einrichtung  ber  ©d&ulen  geforgt.  §ejj 
machte  ferner  fogleiq  gonj  befonberS  um«  Slrmentoefen  ft$  berbient;  im  $atyre  1525 
tourbe,  toeil  £ej$  ftd&  toeigerte,  fernerhin  „über  ben  bor  ber  Äircfcentyüre  liegenben  ßerrn 
ß^rifium  #nüberjufd&reiten",  bon  ber  ©tabt  eine  too&lgeorbnete  Slrmenpflege  eingeführt 
unb  ba*  betteln  Verboten.  6 

3m  Sluguft  beä  %cfyx&  1525  erhielt  §efj  einen  ©enoffen  beä  ebangelifd&en  $farr* 
am&  in  feinem  aus  Breslau  gebürtigen,  jefct  an  bie  @Ufabet$enftr$e  berufenen  greunbc 
Slmbr.  SKoiban.  2ln  biefer  anberen  ftäbtifdjen  Ätrctye  toar  ba8  ^atronat  bon  einem  ©tifte, 
bem  badfelbe  juftanb,  förmlich  bem  SKagiftrat  abgetreten  toorben,  unb  nac§  bem  SBunfd&e 
be3  lefcteren  tourbe  für  SRoiban,  ber  ioäfyrenb  ber  lefctberfloffenen  3**  auf  ber  SBitten«  10 
berger  Uniberjttät  getoefen  unb  jefct  auc$  Soltor  ber  2$eologie  geworben  toar,  fogar  bom 
93iföof  eine  Äonfirmattonäurfunbe  au^aefteUt.  Sie  ^rieftertoetfye  jebo$  tourbe  i|m  bom 
SBetybifcfcof  berfagt:  er  fyat  o$ne  äftmfel  überhaupt  nie  eine  Drbination  bur#  £anbauf= 
legung  erhalten.  —  3eber  ber  beiben  Pfarrer  fyatte  bter  Äaplane  unter  ftefc.  Um  bicfelbe 
3eit  erhielt  auc$  bie  93ern$arbmer!ir$e,  bie  Ätrd&e  ber  fogenannten  SReuftabt,  einen  eban« 10 
geliföen  ^rebiger.  —  ©0  toar  bie  Deformation  beä  Pfarramtes  für  bie  ©tabt  SreSlau 
burc&gefityrt  (baä  Reifet  für  bie  ©tabt  bieSfeitS  ber  Ober,  —  abgefe&en  bon  ber  nidbt  ber 
ftäbtifd&en  SSerfaffung  unb  bem  3Jtagiftrat  untergebenen  Domborftabt  unb  ber  ßirdpe  ber 
©anbinfel). 

2lm  8.  September  1525  trat  £efe  in  ben  ®&eftanb,  *Mo  ötn  30. 3fyril  1526  (nic&t  20 
tote  man  anjugeben  pflegt,   f#on  1525)  au#  2Roiban.    ^efc'  gfrau  ftarb  1531,  toorauf 
er  1533  fi$  toieber  berfyeiratete. 

angelegentlich  tourbe  befonberS  audfr  für«  ©d&ultoefen  toeiter  geforgt,  toofür  nun  na= 
mentlicfc  SKoiban  begabt,  toorin  ferner  borne$mlidj>  ber  frühere  Öeipjtger  Sßrofeffor  unb 
nachmalige  SreSlauer  SRat^err  unb  2anbe3$auptmann  3Re$ler  tfyätig  toar.    $n  ben  2o*  25 
falen  bei  ben  beiben  Äirctyen  tourben  and)  für  ftubierenbe  Jünglinge  unb  für  ©rtoac^fene 
SBorlefungen  gehalten:  fo  bon  £eft  über  altteftamentlid^e  Sucher. 

#efc  &atte  eine  bielfeitige  ©ele^rfamlett,  fammelte  ftd^  audfr  eine  grojje  Sibliottye!. 
%lod)  ift  in  Breslau  eine  bon  ifym  gebrauste  beutfd^e  93ibel  unb  ein  gefd&riebeneS  latei- 
nifd^e^  *J}falmbud&  mit  einem  auä  ber  SSulgata  unb  neueren  Überlegungen  ^ergeftedten  so 
Xqrt  bor^anben.  35eibe  Sucher  enthalten  fefyr  reiche  Stotijen  bon  tym  au«  alter  unb 
neuer  Sttteratur,  —  baS  Sßfalmbucfc  ferner  fefyr  umfaffenbe  ©jeerpte  aus  9tac$föriften,  bie 
fein  gfreunb  SBeit  2)ietrid&  auf  Goburg  unb  bielleic^t  aud&  fonft  nod&  bon  Vorträgen  unb 
bieHeid&t  and)  anberen  Äußerungen  SuttyerS  über  bie  $falmen  ftc^  gemalt  ^atte:  biefelben 
toerben  bei  ber  neuen  §erau«gabe  bon  SutfyerS  SBerten  gugleid^  mit  bem,  ioaS  bto^er  in  36 
biefen  (@3(.)  au«  Sietric^  sJiad)la^  publiziert  ift,  ju  gebrauten  fein  (bgl.  barüber: 
Äoffmane,  in  „Seiträge  jur  Sleformation^gefc^i^te,  gur  geier  be«  70.  ©eburtätageS  bon 
D.  Äöftlin  1896"  ©.  81  ff.).  —  3m  3Ja$r  1539  badete  man  in  äßütenberg  baran,  $efe 
an  bie  bortige  Uniberfität  gu  berufen  (Corp.  Ref.  III,  p.  741).  —  @r  trieb  gugteid| 
gefc^kbtlic^e  ©tubien  unb  jtoar  namentlich  für  bie  ©ef$ic$te  ©d^leftend,  fo  fd^on  jur  3eit  40 
feiner  Slnftettung  bei  93ift$of  Xwctf) :  ein  geWi^tlid^e«  ©ammelioerf  über  ©Rieften,  toelqeS 
er  $anbf$riftli$  ^interlaf[en  fyat,  ift  unter  bem  Tanten  Silesia  Magna  bon  fpäteren  ge^ 
brauet  toorben,  je^t  aber  berfd^tounben.    3lu^  eine  SRüngfammlung  legte  er  an. 

gür  bie  armen  tourbe  auf  ^efe'ä  3lntrieb  im  ^atyre  1526  ba«  grofee  ätöerfyettigen* 
j^ofpital  pix  Pflege  ber  Äranlen  erbaut  3n  ben  älteren  ftäbtifäen  ©pitälern  toaren  f^on  45 
im  Saljre  1525  über  500  Slrme  berforgt  toorben.     Über  400  ätrme  erhielten  aufeer^alb 
ber  ©pitäler  Unterftüfeung. 

S)ie  Sinberungen  im  ©otte^bienfte  blieben  auf  fetyr  enge  ©renken  befdfjränlt.  ßierin 
jeigte  ftd^  namentlich  §ef*  bei  aller  ßntfd)ieben^eit  bed  äSefamtniffed  forttoä^renb  m  ein 
5Rann  ber  SDtäfcigung  unb  Sorfid^t.  Sängere  3«t  tourben  no^  tägliche  SKeffen  gehalten,  —  so 
©ottedbienfte  mit  Darreichung  bed  ©ahamented  (in  SJloiband  Kirche  erft  1538  ft>egen 
SRangefö  an  ftommunifanten  abbeftellt).  5tuc^  bie  SBeSpern  unb  $oren  beftanben  fort. 
3n  betreff  einträglicher  SKefeftiftungen  für  3lltäre  ber  ebangelifd^  getoorbenen  Äird^en  tourbe 
bann  mit  bem  fatyolif$en  &leru£  bad  9lb!ommen  getroffen,  baf  folc^e  ÜKeffcn  in  fatl?o= 
Uferen  ftir$en  gelefen  unb  bie  Sinlünfte  geteilt  toerben  feilten;  ba£  Slblommen  befielt  55 
nodf  ^eutjiUage  fort  unb  im  ^ufammen^ange  bamit  bie  merftoürbige  @inrid^tung,  ba^  bie 
betreffenben  latyolitäen  Slltartften  in  ber  ebangelif^en  @Iifabet^enftr$e  ju  folgern  2)tenfte 
bie  3nftaüation  erhalten.  9Re^geft)änber  blieben  no<^  b\$  au  6nbe  bed  borigen  ^atjv- 
^unbertö  im  ©ebrauc^e  beim  ebangelifc^en  Hultu«.  —  5Die  Rlöfter  mit  ben  juge^örigen 


792  $eft,  Sodann 

Äirctyen  mußte  bie  ©tobt  in  tyrer  eigenen  SDtitte  fortbewegen  laffen,  fo  entbößert  fte  au<$ 
getoorben  ioaren. 

Sie  ßauptetgentümltd^feit  ber  unter  #eß  Vollzogenen  ©re«lauer  Reformation  toar 
überhaupt  oa«  SBer^ältnid,  in  meinem  ba«  neue  Äirc^entum  jum  alten  formell  berblieb. 

5  #eß  unb  SMotban  erlannten  forttoä&renb  bie  93tfd^öfe  al«  ifyre  ©orgejefcten  an;  fte  unb 
ber  Sftagiftrat  beriefen  ftd&  barauf,  baß  bom  ©ifc$of  felbft  ba«  $rebtgtamt  tynen  anbe= 
fohlen  toorben  fei.  Unb  bie  ©ifd&öfe  (fo  aud&  &ahcß  gletd&faH«  fetyr  gemäßigter,  unter 
bem  Sinfluffe  beö  SKagtftrat«  geholter  9fac§folger  $romnte  feit  1639)  traten  ba«  irrige, 
biefen  3uftanb  in  trieben  fortjuer&alten.    2)ie  ebangefifcgen  Drbmationen  bre«lauif#er 

10  unb  anberer  fc^leftfier  Sßrebtger  tourben  au«toärt«,  befonber«  in  Sßtttenberg,  geholt  6rft 
infolge  be«  bitymifäen  aJlajeftätöbriefe«  bom  $afyct  1608  errichtete  bie  Stabt  1615  für 
ftdj  ein  eigene«  Äonftftorium. 

@ben  hiermit  bertoatyrte  ftrf)  bie  Stabt  gegen  bie  Sftanbate  ifyrer  ftreng  tatyrttföen 
2anbe«fyerrn,  bor  melden  namentlich  gegen  $eß  bom  fat^olifd^en  Äleru«  geflagt  toorben 

15  toar.  3)em  Äönig  Subtoig  fcatte  ofynebie«  bte  3Rad&t  gum  @mfd^reiten  gefehlt  Äöntg 
fterbmanb  (feit  1526)  toar  befonber«  burcty  bie  ftete  $ür!engefafyr  barin  gehemmt. 

3ugleid&  lam  —  befonber«  aud&  beim  ßönige  —  bem  ebangeltfc&en  Ätrd^entume 
©re«lau«  ba«  fefyt  gu  gute,  baß  man  in  ibm  ein  ftarfe«  ©olltoerf  gegen  bie  mächtigen 
Umtriebe  be«  ©d&toen!felbtani«mu«  unb  2lnabat>ti«mu«  in  ©d&leften  ertennen   mußte. 

30  ©c&toenffelb  (bgl.  über  tyn  oben©.  789,69)  unb  Ärauttoalb  toaren  mit  tyrer  äbenbmaljfe 
letyre  (feit  1525)  bon  $eß  unb  SKoiban  fogleid^  rubia  unb  entfd&ieben  jurücfgetoiefen  toor= 
ben.  3)er  Sföagtftrat  berbot  föon  1526  ba«  unbefugte  ©ityutieren  über  ©otte«  ©ort 
©egen  bie  äßiebertäufer  tyolte  §eß  ben  9tat  &it$er«  ein,  toonac$  man  toarten,  bte  fte  ft$ 
felbft  berraten,  unb  bann  fte  au«toeifen  fottte  (1528).  5Rur  in  toemgen  gfäHen  tourbe  bie« 

25  nötig  (falf$  ift  bie  Angabe  ftäterer  über  Einrichtung  bon  SBibertäufern  in  ©re«lau). 

2luc$  mit  ber  2tbenbmatyl«lefyre  ber  fd^toefyerifd&en  Deformation  toollte  .§eß  ni<$t«  gu 
tyun  fyaben.  Sr  Sagt  namentlich  1529  über  btele  ©efc^toerben,  toeld^e  „Öfoiantyabianer" 
tym  bereiten.  $o$  fcielt  er  bergleid&en  lieber  fttH  bon  ftc§  unb  ben  feinigen  ferne,  afö 
baß  er  am  £ärm  be«  ©treite«  tyätte  teilnehmen  mögen. 

30  Unter  folgen  ©erfyältmffen  unb  na$  folgen  ©runbfäfcen  fyat  #eß  rutyig  unb  ftc^er 
afö  ebangelifd&er  Pfarrer  bi«  an  fein  (Snbe  toeiter  getoirft.  53re«lau  ift  fo  au$  für  baS 
ebangelif^e  jtird^entum  bie  ^au^tftabt  ©Rieften«  getoorben. 

3Wit  au^toärtigen  bebeutenben  ebangelifd^en  ^erfönlid^feiten  ^ielt  §eß  freunbfc^aftlid^cn 
SBerle^r  unb  tmirbe  ^od)  bon  ibnen  aefcgä^t:  außer  3°^-  Sänge,  SRelanc^t^on  unbSut^er 

35  ftnb  befonber«  SBeit  SDietric^  (ja^freic^e  Snefe  bleiben  in  ber  Sltyebiger.  ©rieff.  unb  in 
ben  Monum.  piet.  et  liter.),  ßamerariuä  (©riefe  bon  i^m  in  ber  S/fyeb.  Srieff.,  jh>ei 
©riefe  beä  §^  an  i^n  in  Camer.  tert.  libell.  epistol.  Eobani  Hessi),  Srenj  (3)ebi- 
lation  feine«  Komment,  jum  ©alaterbrief  an  §eß  1546)  ju  nennen.  2luc^  mit  !m$K$en 
5perfönfid&!eiten  in  $reu|[en  (©peratu«,  ^olianber,  Vtlptl,  and)  bem  $erjog  bon  Sßreußen) 

40  lorrefponbierte  er.  2Bir  ^aben  femer  noc^  einzelne  ©riefe  an  tyn  au«  bem  ©nefenfdjen 
(bon  3o^.  b.  £a«!o  1526),  $ofen,  3Rä^ren  (gbelmann  3o^.  b.  3toole),  Äralau.  —  ©on 
ben  ntcfyt  jum  ?ßroteftanti«mu«  übergetretenen  £umaniften  blieb  fsirl^eimer  i^m  freunblic^ 
berbunben. 

3m  3t^rtl  1540  erf^ienen  bei  $m,  ä^nli^  h>ie  1538  unb  1540  bei  fiutyer,  Äbge= 

46  fanbte  ber  ©ö^miWen  ©rüber  au«  3R%en,  ÜJtart.  SRid^alec  unb  3Ratyia«  Sertoenfa,  um 
^erjlid^e  ©emeinfc^aft  gu  fd^Iießen  unb  über  einige  fünfte  ber  d^riftlid^en  2e^e  (ebenfo 
tote  mit  Suttyer,  bgl.  mein.  „3Jt.  fiut^er7'8  ©b  2  ©.  367  f.)  fufc  ju  b^brec^en.  Sr  er* 
lannte,  ioie  fte  na^er  batyeim  berichteten,  mit  i^nen  ben  bom  Styoftel  $paulu«  ber  (Sty* 
loftgfeit  beigelegten  SBert  an,  ioobei  fie  nod&  auf  i^re  babei  in  ©etrad&t  fommenben  be= 

50  fonberen  bebrängten  ©er^ättniffe  ftd^  beriefen.  33ie  ©lauben«artilel,  auf  bie  er  laut  tyre« 
©eric^t«  befonbere«  ©etoic^t  legte,  toaren  bie  Rechtfertigung  burc^  ben  ©lauben  unb  bie 
Xotenauferfte^ung.  ©ie  berührten  ftd^  gegen  ben  fyten  bon  anbern  gemachten  ©ortourf, 
al«  ob  fie  jene  be«toegen  nic^t  anerlannten,  toeil  fte  Unbußfertigen  nic^t  bie  ©ergebung 
juferec^en  tooDten.    3>abei  tourbe  nod^  ioeiter  bie  fird&licfye  3«^*  wnb  Äw^lf^Ö   $im 

56  Slbenbmafyl  befj)roc^en ;  §eß  Itagte  über  bie  ©d&toierigfeiten,  ioelc^e  in  biefer  ^inftc^t  bei 
ben  (Stoangelifc^en,  unb  jtoar  namentlich  and)  ftegen  be«  ©er^ältniffe«  jur  toeltlid^en  3Ra$t 
borlägen,  crjä^Ite  aud^,  baß  SJürft  griebrid^  bon  Siegni^  eine  3ud&torbnung  im  gürftat« 
tum  getoünfd^t  fyabe,  aber  auf  feine  ©emerfung,  baß  bann  aud?  ©r.  ©naben  bem  Urteil 
fid&  untertoerfen  müßten,  babon  abgeftanben  fei. 


$*k  3<>fann  #cfe,  %otymn  3afob  793 

3ßa<ty  feiner  SBaterftabt  SRürnberg  tarn  #efj  toieber  einmal  im  Igatyre  1540,  too  Seit 
SMetridj  fefc  be«  Suf0*™"*"^*  m^  ^m  M  f*^  (Luther.  Op.  exe§.  621.  18, 264), 
unb  nad&bem  bort  fein  Sater  am  12.  üKärj  1541  geftorben  toar  (laut  Eintragung  m  ber 
oben  ©.  788,3i  ertoätynten  Supputatio  a.  m.),  auö)  toieber  im  ^rüföatyr  biefe«  3a§rc*> 
tyier  ^atte  er  jefct  mit  günftigen  6rbfcfyaft«angele£enfyeiten  ju  t$un,  unb  bon  fyier  au«  ging  5 
er  nacfy  9legen«burg,  too  ba«  auc§  fcon  Seit  2)ietri<$  befugte  $eltgion«geft)räd&  ftatt  ^atte 
unb  bon  too  au«  ftrir  aud&  toon  2Reland&t$on  unb  Sucer  freubige  Sufeerungen  über  tyr 
3ufammentreffen  mit  $ej$  |aben. 

£efi  ftarb,  nac^bem  er  in  feinem  legten  Scben«jafyr  toegen  förderlicher  Seiben  toenig 
me$r  fyatte  bie  ßanjel  befteigen  fönnen,  am  Sorabenb  be«  @rfc$rinung«fefte«,  ben  5.  3a*  10 
nuar  (nic^t  tote  mand&e  angeben  am  6.  Januar)  1547.  3n  kteff  f«ner  flinber  ift  gu 
bemerfen,  bafc  fein  ©o$n  3o$anne«  %wrft,  unfertiger  Seamter  unb  al«  „§ejj  bon  Reffen* 
ftein  auf  ©tein  unb  2Beigel«borf"  geabelt  tourbe,  —  fein  ©ofyn  Sßaul  ^rofeffor  ber  SWe« 
Dijtn  in  SBittenberg  unb  fpäter  Slrgt  eine«  gfürften  bon  öl«,  —  feine  Softer  ©ara 
©attin  be«  2Rag.  3<>&-  Slurifaber  au«  33re«lau,  $rofeffor«  in  SBittenberg  unb  foäter  15 
?Paftor«  in  33re«lau,  —  feine  Softer  änna  unglüdfltd&  Verheiratet  toar  mit  bem  Äönig«berger 
Geologen  ©ta^tylu«,  ber  fräter,  jutn  ftat^oltciämu«  übergetreten,  fte  berftiefj. 

tJälfd&Iic$  ift$e|  fcon  foäteren  gum  Serfaffer  be«  (fcom  fc&leftfd&en  Pfarrer  Sal.  dritter 
toerfaftten)  Siebe«  „6  3Jlenfd&,  bebenf  gu  biefer  griff  gemalt  toorben.    3Me  äbfaffung 
be«  Siebe«  „D  2Belt,  icty  mufc  bid&  laffen"  (toobon  ein  Nürnberger  3)rucf  bom  3a$re  1555  20 
egiftiert)  burc$  tyn  läfct  fid)  toenigften«  nid^t  betoetfen.  Sgl.  bagu  SBadfernagel,  3)a«  beutfd&e 
&tr$enlteb  8b  3  ©.  952  f.  9.  ftftfM«. 

$eft,  3o$ann3afob,  1741— 1828,  Dr.  theol.,  18.3lntifte«ber3ür^erif(^enÄtr^e. 
Sitter  atur:  Seonl).  Stteifter,  Berühmte  Sürdjcr  II,  6,  146  (1782);  2>ie  Eerbienfte  be« 
fei.  #errn  Slntifte«  ^efe  um  Religion,  Äirdje  unb  SBaterlanb  Oßroftjnobalrebe  üon  3)eton  25 
8immermann  gu  8teinmaur  1828);  @d)toeigerifd}e  9Ronat«d)ronil  @cpt.  1828  (Don  G(or&err 
#cinrfd)  $e&);  ©liefe  auf  ba«  Scben  unb  SBefen  be«  üererotgten  3-3- #eß,  «fntiftc«  ber 
Sür«.  Äir*e.  Son  feinem  HmtSnatifolger  ©.  ©efener,  Süridj  1829  (125  6.);  3o$.  3ac. 
#ejj,  2>oftor  ber  Geologie  unb  Mntifie«  ber  8"r4)'  Äirc^e.  &i^t  feine«  Seben«  unb  feiner 
SInfid)ten  mit  einem  Äu«juge  ou«  feiner  ungebrudten  ?Iu«Iegi!ng  ber  ^ofalljpfe  öon  Dr.  80 
Seinri*  H\$tx,  ^rof.  in  QM&j,  8«ri*  1837  (137  S.  $te  au«fü^rU*fte  unb  jutjerlftjfigfte 
erfjrtft  über  ^efe):  92euja^r«blQtt  be«  2Baifen^aufe«  1845  (t>.  ^iafon  gel.  t>.  OreOi);  SDie 
3ür(ft.  Äir^e  uq4  ber  ^ei^enfofge  i^rer  9lntifte«  öon  ©.  8».  3^mmermann,  güriefi  1878; 
3>te  8"r*-  ^itcöe  jur  gelt  ber  &elüet.  SRepublif  (S3on  Wnlifte«  Dr.  gin«ler  im  8«r*er 
Xafäenbu«  1850);  «.  ^efe  in  ber  9lb93  (®.ü.2Bl)6);  Slntifie«  Dr.  3.  3.  §e&  unb  ¥fr.30:.85 
Saüater  in  i^ren  gegenfettigen  ©ejie^ungen  (ö.  $fr.  $.  5).©e6  im  3ürt6.  Xafdjenbud)  1895); 
%  3).  ^efe.  Ä11«.  bem  93riefiued)fcl  jnji{4en  ?lntift.  ^e&  unb  ßaplan  Sgnoj  Corner  (X6eoI. 
8eitf(6rlft  ber  ©(ftroeij,  1899);  Xfjeol.  9ieQlenc^!(o^öbie  «.  ©efe  I.  «faß.  üon  S)iaton  3.3.$e6, 
2.  UnfL  3wft.  ©eer. 

3o^.  3acot)  $cft#  a^  biblifc^er  ©d^riftfteKer  unb  $rebiaer  ^oc^gefc^ö^t  unb  einflu^  40 
reid&,  al«  einer  ber  treffli^ften  93orftetyer  ber  3wrc^erif(^en  Äirc^e  um  bie  ganje  eDange« 
Hc^e  Äirc^e  ber  ©d^toei)  ^oc^berbient,  entflammte  einem  angefe|>enen  alten  gürd^erifd^en 
SRaögefd^led^t  6r  tourbe  in  ^fou^  geboren  ben  21.  Dftober  1741.  Sein  Sater  ©alo* 
mon  toar  ©tabtu^rmac^er,  ein  m  feinem  35eruf  fe^r  gefd^idEter,  geiftig  regfamer,  unermüblid^ 
t^ättger,  ftitter  unb  frommer  -Kann.  3)ie  nid;t  minber  treffliche  SKutter  Slnna  SKarie  46 
geb.  ©ofjtoeiter  ftarb,  al«  ber  ilnabe  erft  5  3a^re  alt  toar.     3lber  1748   erhielt  er  eine 

ätoeite  SRutter  gleiten  Flamen«  unb  gleicher  frommer  ©eftnnung.     Scibe  gehörten  ju 
>en  erften  greunben  ber  Srübergemeinbe  in  3ürid^.    SBenige  3Jlonate  nac^  feiner  jtoeiten 
Verheiratung  übergab  ber  SSater  ben  Änaben,  ber  bereit«  bie  erfte  lateinifd^e  Älaffe  ju 
befugen  angefangen,  aber  neben  erfreulichen  Talenten  ein  fe^r  flüchtige«  unb  träumerifd^e«  50 
2Befen  jeigte,  einem  Sruber  feiner  berftorbenen  9Kutter,  $fr.  öeinric^  ©ofetoeiler   in 
äffoltero  bei  &1ltää)9  jur  gr^ie^ung.     tiefer  erft  31  jährige  3Rann  berbanb  mit  un* 
getoö^nlid^en  Talenten  einen  gletcfyjeitig  frommen  unb  freien,  für  Ideologie  unb  ?ß^ilofop^ie, 
fytyfid,  SKat^ematil  unb  Sitteratur  offenen  ©inn  fotoie  praltifd^e  ßrfa^rung  im  Se^ramt. 
3)er  1750/51  bei  5ßrof.  Sobmer  in  3firi$  toeilenbe  junge  Älopftocf  machte  bei  $fr.  ®ofc  66 
tociler  öftere  Sefud&e  unb  begeifterte  auc^  ben  Ileinen  ^glmg  burd^  SSorträge  au«  un- 
gebrudften  ©efängen  ber  9Kcfftabe  ju  erften  poetifd^en  ^erfuc^en.    Anfang«  1752  mu|te 
biefer  toegen  langtoieriaer  Äranf^eit  feine«  Dbeim«  nad^  3üricf)   jurücffe^ren,   toar  aber 
burc^  beffen  Unterricht  bereit«  gum  Sefen  ber   leichteren  lateinifc^en  ©c^riftfteHer  befähigt 
unb  mit  ben  9lnfang«grünben  be«  @rie$if$en  Vertraut.    Si«  gum  ^rü^jabr  1755  genofsoo 
er  gufammen  mit  £einrid;  güfeli,  bem  nachmaligen  ©taat«mann,  unb  ©alomon  Saubolt, 


794  $cfe,  go^ann  Safob 

bem  nachmaligen  originellen  Sanbbogt  unb  ©d&arff$ü$enoberft,  erfolgreichen  Sßribatunter* 
ricfct  unb  trat  bann  in  ba«  Qüxtyxxfät  collegium  humanitatis  ein  mit  bem  tyxtipU 
fäd)lid&  burd)  feinen  9ifarrfyau«aufentl?alt  angeregten  (Sntfd&lufs,  Geologie  $u  ftubieren. 
©r  arbeitete  mit  gro|em  ©fer  unb  6I?rgei$,  fo  bafe  er  fcfyon  im  ^rüfna^r  1760,  ein  erft 
6  lSVsSäfrigtt,  fämtlid&e  Sjamina  hinter  ftdj  ^atte  unb  in«  ftlkdfpXjty  SRmifterium  auf* 
genommen  toerben  fonnte.  2)abei  jebodfr  fyattt  ftd)  (ein  §erj  jum  Seibtoefen  ber  ©Item 
ber  S^eologie  ftar!  entfrembet  unb  bielmetyr  ber  $)i<#tftmft  augetoenbet.  3>er  3ön9^Ö 
toar  ein  begeifterter  ©$üler  Vobmer«  unb  Vreitinger«  unb  ftrebte  felber  nad&  35t$terru$m, 
befonber«  feit  Sßielanb,  mit  bem  er  toäbrenb  beffen  Aufenthalt  in  3"*$  öfter«  berfefrte, 

lotym  1759  auf  ©runb  eine«  poetiföen  *JJrobeftüi«  gefc&rieben  tyatte:  „Sie  muffen  nicfcte 
©eringere«  al«  ein  beutföer  2$omfon  h>erben."  ©d&on  fcatte  er  alle  Vorbereitungen  ge* 
troffen,  um  mit  feinem  eimigen  Vruber  §einrid&  feuerft  U^renmad^er,  foäter  al«  Sßrofeffor 
ber  ©$toeijergefd&i<$te  SRacbfolger  be«  berühmten  SJobmer)  für  längere  Mt  naty  (Snglanb 
%u  reifen,  al«  feine  ßnttoidfelung  burd&  Berufung  jum  Vifar  unb  £au«le&rer  ferne«  bäter* 

16  liefen  D&etm«  5ßfr.  Äafoar  £efj  in  9leftenbad&  eine  fefr  glüilid&e  SBenbung  natym.  Von 
biefem  grünblicfc  gebilbeten  Ideologen,  ^^ilofop^en  unb  Slefttyetifer,  greunb  Sßrof.  ©uljer« 
in  Verltn,  Äloj>ftodf«,  äßielanb«,  Vobmer«  je.  fagt  §efe  felbft:  „@m  tiefer  Äenner  ber 
SBolfifd&en  Sßfyilofop&ie,  berbanb  er  mit  feltener  ©rtinbtid^ieit  im  2>enfen  ben  feinften  @e* 
fd&madf  unb  bie  au«gefuc$tefte  Velefen^eit  unb,  loa«  über  äße«  ge^t,  ba«  menfd&enfreunb* 

20  lichte  §erj."  Unb  $.  6.  Sabater  nennt  tyn  gerabeju  einen  ©c|toei$erifd&en  ©paßring. 
$n  biefer  trefflichen  ©<$ule  reifte  ber  junge  Geologe  an  Sfyaraltereigenföaften  unb  Äennfc 
niffen  erfreuli$  &eran,  fo  bafc  er  fu&  bie  Siebe  feine«  D&eim«,  feiner  ©c^üler  unb  ber 
©emeinbe  föneil  ertoarb.  Übrigen«  geigt  feine  Äorrefponbenj,  bafc  er  toä^renb  ber  fiebern 
irrigen  Vifariat«jeit  allerlei  SBanblungen  burd&mad&te.  Sitterarifcfct>fyilofo^if<$e,  j>olitife$e 

25  unb  tl;eotogtfd&e  ^ntereffen  toe^felten  ab ;  einen  tiefen  @inbrudt  mad&te  SRouffeau.  Von 
1764  an  ift  £e&  eifrig  mit  Vorarbeiten  für  ein  Seben  3efu  beföäftigt,  toogu  er  fc&on 
1762,  befonber«  burd&  bie  äBod&enprebigten  feine«  D^eim«,  ber  in  fd&lu$ter  SBeife  bie 
ebangeliföe  ©eföid^te  im  3ufammen^ang  erjagte,  unb  ba«  Sefen  bon  SRabbleton«  Seben 
Sicero«  angeregt  tourbe.    3e$t  !ann  er  auety  einem  greunbe  föreiben:    „3)te  S^rfuc^t 

30  Verliert  ftd^,  toenn  bie  Vernunft,  fommt,  unb  man  fud&t  bann  lieber  ba«  &u  fein,  toa« 
man  Dörfer  fd^einen  toollte".  Übrigen«  empfing  £efe  au^  einen  tiefen  unb  bleibenben 
(SinbrudE  (fein  Seben  lang  beging  er  biefen  ©ebenftag),  al«  am  5.  g*bruar  1764  toor 
feinen  Slugen  ber  pflichteifrige  Sned&t  ertranf,  ber  i^n  über  bie  %&%  nad&  Sleftenbad^ 
bringen  foHte.    3m  5^Wa^r  1767  toarb  §e&  bort  entbe^rlfö,  unb   toegen  mangeinber 

35  2lu«jtd^t  auf  Slnfteffung  entfd&lofj  er  ftd^,  einfktoeilen  ganj  feinen  Stubien  ju  leben.  Qtx 
grünbete  ft4  ba  i^m  ber  1765  erfolgte  lob  feine«  Vater«  ein  beföeibene«  Vermögen  m 
bie  £änbe  gegeben  ^atte,  gleid^  einen  (Sfyeftanb  (1767)  mit  Slnna  SKaria  ©c&htj  bon 
3üric^,  locfter  be«  Slmtmann«  in  ©mbrad^.  ©ie  toar  neun^a^re  älter  al«  er,  aber  bie 
@^e  toarb,  toenn  auef)  ünberlo«,  eine  ungemein  glücflic^e.    9tnna  SKaria  ©d^inj  toar  eine 

40  $äu«lid&  erlogene,  fromme,  febr  aufgetoeefte  Softer  t)0Ü  geiftiger  gnterejfen,  einft  Atomtod« 
betounberte  ©efä^rtin  bei  ber  gafjrt  auf  bem  3ftric^fee  C/fanftr  ber  fü^Ienben  ©tpinjin 
gleich"  ^iefe  e«  urfprünglfö  in  ber  Dbe  auf  ben  güric&fee)  unb  fürjlic^  bon  $e&  felbft 
unter  bem  Sitel  „ß^arifleia"  in  Sabater«  (biefer  ^»ätte  ftd^  auc^  gern  um  fie  betoorben) 
3eitfc^rift  „©rinnerer"  (10.  äforil  1766)  al«  SKufter  toeiblföer  Sugenb  gef<^ilberi    ©ie 

45  tourbe^efe  eine  unfc$ä£bare  Seben«gefä^rtin  unb  er  burfte  fpäter  bon  i^r  fd^retben:  „Über 
alle«  2BeJentUd&e  be«  Vtbelin^alt«  tonnte  id)  bei  i^rem  männlic^  reifen  unb  geübten  3Ba^r= 
^eit«finn  frud^tbarer  mit  tyr  fpred^en,  al«  \$  e«  trielleic^t  mit  manchem  ©ele^rten  nic&t 
^ätte  lönnen  unb  bod^  iooDte  fte  ganj  unb  gar  nid&t  für  eine  gelehrte  ^>am^  gelten." 
©leid^  nad)  ber  §od^jeit  fölug  ba«  junge  (S^epaar  feinen  2Bo&njt$  im  freunblic^en  Sanb= 

so  $au«  „im  ÄeHer"  bei  Äloten,  jtoei  ©tunben  bon  3üric^'  auf  Ul*  M'*  bafelbft  bi«  1770. 
Von  ^ier  au«  trat  §e^  jum  erftenmal  in  bie  Öffcntlid&Ieit  mit  „S)er  lob  SRofe.     @m 

©ebid&t.    S)em  §errn  3.  ß.  Reffen,  $aftor  ju  91 jugeeignet"  (1767.  36  ©.).  9hm 

aber  ging  e«  mit  aller  9Hac§t  an  bie  äu«arbeitung  be«  Seben«  3efu.  3m  Slobember  1767 
erfd^ien  bereit«  ba«  1.  Vänbd&en   im  $>rudf  (mit  Sa^na^I  1768),  im  Januar  1769   ba« 

56  goeite,  nad&bem  fd^on  1765  im  Sinbauer  Journal  ein  $robeftüdf  beröffentlid&t  toorben  toar. 
95emerten«ioert  ift,  ba^  $ef$  unb  feine  greunbe  für^teten,  ba«  SBerf  fei  nic^t  ort^oboj 
genug,  um  bie3ür$er3enfur  ju  befielen.  3)iefe  tourbe  ba^er  umgangen,  inbem  al«3>rutf* 
ort  fälf(p$  Seipjig  (%.  21.  öarttoig)  angegeben  tourbe  unb  ber  Verfaffer  fu^  nic^t  nannte. 
6«  ergab  fi^aber,  bafe  bie  Öefürc^tung  grunblo«  toar  unb  bie  folgenbmVänbe  erfc^ienen 

00  anftanb«lo«  in  3üri^- 


4>*fer  So&mrn  3afob  795 

SBorfyer  aber  mafyt  £efe  noc$  eine  innere  Umtoanblung  burd&,  bie  toobl  gu  Beamten 
ift.  SBJä^renb  feiner  ^Bearbeitung  be«  Seben«  gefu  ftiefe  er  auf  immer  mejjr  9lätfel  unb 
babunty  imirbe  er  angetrieben,  mit  SSetfeitelaffung  aller  menfd&lid^en  Hilfsmittel  bie  gange 
ffi.  ©d&rift  metyrmal«  möglid&ft  unbefangen,  al«  gefd&efye  e«  gum  erftenmal,  gu  burd&lefen. 
2)abei  ging  ifjrn  nun  (1769)  gleich  einer  göttlichen  Offenbarung  ba«  Sid&t  auf,  ba|  ber  5 
gangen  Ünttoufelung  be«  SRetdjje«  ©otte«  ein  tounberbarer  göttlicher  $lan  gu  ©runbe  liege 
unb  alle  einzelnen  Gegebenheiten  nur  als  fteitftüdfe  ber  gangen  Dffenbarung«gef#ic$te  gu 
betrauten  feten.  §efi  fyatte  fomit  o&ne  jeben  menfd&Iic&en  ßinflujj  ben  offmbarung«gefc§id9t* 
liefen  ©tanbpunft  gefunben,  auf  bem  er  fiinftig  unerföütterltc|  feftftanb.  6«  toar  ber 
entfd&eibenbe  SBenbepunft  in  feiner  ttyeologifc^en  ©nttoicfelung  h>ie  in  feinem  perfönlid&en  10 
Seben,  auf  ben  er  in  ©Triften  unb  ©riefen  immer  toieber  gurüdftoeift.  6r  toarb  nicfyt 
mübe,  feinen  altern  unb  Jüngern  ^reunben  über  feine  ßntbedung  gu  f$reiben  unb  übte 
baburc^  befonber«  auf  Saöater  einen  tiefgetyenben  ©influfj  au%.  aber  aud&  innerlich  toarb 
er  ein  anberer.  ©0  färeibt  er  1770  feiner  grau  u.  a.:  ,,@«  fängt  an,  mir  eine  #ergen«* 
angelegentyeit  gu  derben,  toa«  fo  lange  nur  ©pelulieren  fear,  i$  faüre  bie  SlHmac^t  be«  15 
SBorte«  ©otte«  gu  meiner  93efe$rung  unb  bafc,  toenn  \d)  bem  Empfangenen  treu  bin, 
SDtetyrere«  folgen  totrb  .  .  .  2!äglid&  toerbe  id&  getoürbigt,  tiefer  in  mtd&  felbft  unb  tiefer 
in  ba«  Gtoangelium  fyineingufc^auen".  am  liebften  ^ätte  #efj  fttf)  nun  fofort  an  2tu«= 
arbeitung  be«  33ud&e«  gemalt,  in  toelctyem  er  feine  (Sntbecfung  über  ben  Sßlan  ber  gött* 
liefen  Offenbarungen  im  einzelnen  barlegen  tooUte  (9Jom  Steige  ©otte«) ;  aber  gunädfjft  20 
muftte  ba«  Seben  ^efu  beenbet  toerben.  ©0  begnügte  er  ft$  etnfttoetlen  bamit,  nur  in 
einer  fürgern  ©c&rift  feine  ©ebanfen  gu  enttoicfeln:  „©ebanfen  eine«  ©etftlid^en  über  bie 
befte  Slrt,  ba«  ßtyriftentum  gu  berteibigen.  %üx  feine  geiftlid&en  Srüber  beftimmt"  (mit 
SSorrebe  an  $rof.  Sreitinger  1769). 

SRac$  Dftern  1770  überftebelte  $e&  mit  feiner  gfeau,  beren  SKutter  unb  ©d&toeftern  26 
an  ben  3cltto?0  &ri  3tt™&  "n*>  pritoatifterte  bafelbft  toetter  bi«  gum  3<*fc  Uli,  immer 
umfonft  auf  eine  SßfarrfteDe  toartynb,  gulefet  aber  ftd&  aud&  nidfrt  metyr  barum  betoerbenb 
unb  eine  tfyeologifc&e  Sßrofeffur  in  #effenstfaffel  au«fd&lagenb.  Sine  Seit  lan8  fa*k  w 
aud&  einige  Jünglinge  in  Sßenfion.  3m  ^uni  1771  tonnte  er  ben  brüten  unb  im  9lo* 
toember  ben  4.  Seil  ber  ©efd&ic^te  ber  brei  legten  Seben«jafyre  3*fu  herausgeben  unb  gioar  so 
mit  ber  Übergeugung,  bafc  fie  merflid&e  SBorgüge  fcor  ben  erften  Sänben  auftoeifen.  Äaum 
toar  ber  feierte  $eil  berau^gegeben,  fo  fteBte  ftc^  eine  f 0  grof^e  9tad&frage  nad^  bem  SEBerle 
^erauS,  bafc  fc^on  1772  eine  2.  aufläge  ber  erften  toter  leile  erföeinen  mu^te,  bereit« 
toefentlid^  toerme^rt  unb  berbeffert.  9Rit  bo^ettem  ßifer  machte  ftd^  §eft  nun  an  ben 
äbfölufe  be«  ©angen.  ©d^on  im  ftrü&Iing  1773  erfd^ien  ber  ©d^luftbanb  (6.  Seil)  mit  35 
ber  triftigen  SSorrebe:  „SBie  man  bie  Gtoanaelien  lefen  muffe",  afm  ©<$lu&  berielben 
finbet  ftd^  jum  erstenmal  ber  9lame  be«  SSerfaffer«  „$of).  %al  fy%,  V.  D.  M.";  aber  er 
tourbe  ioentg  beamtet,  unb  im  9lu«lanb  tourbe  ba£  SBeri  meift  Safeater,  btötoeilen  auefy 
gelig  §efe,  gugefc^rieben.  3)er  loirfli^e  Serfaffer  erntete  ba^er  gunäd^ft  toenig  3lutor« 
ru^m.  3)afür  tonnte  er  ft#  übergeugen,  ba^  er  einem  ftrirflid&en  Sebürfni«  be«  gebilbeten  40 
5ßublifum«  nad^  einer  auf  toiffenfclaftlic&em  Soben  ru^enben  unb  bod^  leidet  feerftänb* 
liefen,  gufammen^ängenben  3)arfteHung  beä  Seben«  %t\u  nac^  feiner  menf^lid^en  ©eite 
unb  Snttoidtelung  ^in  in  richtiger  SBeife  entgegenfommen  ioar;  benn  nid&t  nur  fanb  ba« 
2Berf  fd^neEen  9lbfa$  unb  braute  e3  auf  ac^t  Auflagen  (8.  ätufl.  1822),  fonbern  e« 
tourben  ouefc  ga^lreiqe  SRad^brucfe  feeranftaltet  (in  Hamburg,  ©tiftroio  unb  Ärantfurt).  46 
1775—77  erfc^ien  in  ^aarlem  bie  erfte  ^oüänbifc^e,  1781  in  Äopen^agen  bie  erfte  bänifd^e 
Überfettung  unb  beibe  erlebten  ttüeberbolte  Sluflagen.  Sin  frangöftfd^e  9lu«gabe  unterblieb 
nur  infolge  eine«  S***11™*-  Sluc^  bie  fat^olif^e  Äird^e  toufete  ba«  SBerl  gu  f^en.  1784 
erföien  in  SBien  eine  2tu«gabe  „gum  ©ebraud^i  ber  5Römifc^=5lat^olifc^en  unb  ©riechen", 
1788  eine  fold^e  in  fünfter,  1794  in  5Künd^en.  ferner  ift  gu  ermähnen  bie  „SrHärungw 
alter  <&onn*  unb  ^fttag«efeangelien  nad&  ber  ^ara^^raft.  ©ef^te  ber  brei  legten  Seben«* 
ja^re  3cfu  be«  £errn  3.  3.  §efe  2c.  bon  Dr.  3.  %.  SEeUer"  (SeMg  1799).  3n  ber 
3.  aufläge  (1773/74)  nennt  fufi  #efj  gum  erftenmal  beutlid^  al«  Serfaffer  unb  bringt 
aud)  auf  bringenbe  SBünfc^e  be«  ^ßublifum«  ^in  in  einer  (Einleitung  bie  ^ugenb^ef^ic^te 
3efu  nac^,  bie  er  toegen  tyrer  befonbem  ©d^toierigteiten  in  ben  erften  auflagen  übergangen» 
tyattt.  3)iefe  ©inleitung  famt  gtoei  Weiteren  Seigaben  ber  3.  Stuflage  erfqien  1773  au^ 
\tpaxai  unter  bem  Sitel:  „ßrfte  Sugenbgef^te  $efu".  —  3)urd^  biefe«  fein  Seben  3efu 
ift  §e^  ber  erfolgreiche  Steinbrecher  ber  gangen  reiben  Sitteratur  hierüber  getoorben,  ^at 
Xaufenben  in  einer  ßcü  feer  älufflärung  naipr^afte  ebangeliföe  ftoft  bargeboten  unb  eine 
3Serbinbung«brücfe  gtoifd^en  ben   berfc^iebenen  c^riftlic^en  Äonfefftonen  geflogen,    ©enn  eo 


796  |>efe,  3o$ann  3alob 

auc$  ftiliftifcty  ettoa«  fc&toerfäHig,  umfiänblidfr  unb  nid&t  immer  in  bie  ticfftc  3Tiefe  gejfcnb, 
tyat  ba«  93udb  bo$  ungemein  Diel  ©egen  geftiftet.  Siele  Sriefe  an  £efj  Don  ©Dangeliföen 
unb  Äatfyolifen,  SBornefymen  unb  ©efefyrten  bezeugen,  bafe  bie«  Suc^  ba«  Sßerheug  ju 
tyrer  SBefe^rung  getoefen  fei.    Über  bie  Slrt  ber  Se^anblung  giebt  §e&  felbft  nac$  feiner 

6  ©etoofynfyeit  in  längerer  SBorrebe  einläpd&e  2lu«funft. 

©ne  toeitere  t>erbienftt>oUe  2trbeit  erfd&ien  1772:  „SSiblifctye  Srjäfylungen  für  bie 
Sugenb.  31$"  (656  ©,).  ®er  2.  Seil  {31%)  folgte  1774  nacfc  (616  ©.).  ©er  Slnftofc 
^iergu  Ioar  Don  ber  9Jloralifc§en  ©efellfctyaft  in  3üri<$  ausgegangen,  Derföiebene  jüngere 
Geologen,  au$  SaDater,  Ratten  fid&   in  bie  ^Bearbeitung  geteilt,  #*f*  aber  überbie«  bie 

10  einheitliche  Slebaftion  übernommen.  3#m  lommt  ba«  ^auptoerbienft  baran  ju,  toerai  au* 
bie  ®efeäf$aft  bie  eigentliche  £erau«geberin  toar.  ©a«  treffliche  äßerf  erlebte  ga^Ireid^e 
Stuflagen  unb  fanb  feinen  (Singang  aucty  in  3>eutfölanb.  1773  erfd^ien  ferner  au«  §effen£ 
geber :  „Äurjer  3n&e8riff  ^tx  biblif<$en  ©eföid&te  unb  Sefyre.  $ür  bie  Stealföulen". 
äunäd&ft  für  bie  3ür$er  Äunftfc&üler  Derfafet,  erlebte  ba«  gefyaltDotte  3)üc&Iein  Dier  toeitere 

16  Auflagen  unb  machte  feinen  2Beg  aucty  na#  2)eutf$lanb  ($.  93.  erhielt  ber  (Srbprim  Don 
3tn§alt*$)effau  banad)  ben  3leligion«unterricfyt).  1774  folgte  eine  Umarbeitung  unb  @r= 
toeiterung  ber  „©ebanfen  über  bie  befte  2lrt,  ba«  ß^riftentum  ju  Derteibigen"  unter  bem 
litel:  „Über  bie  befte  Art,  bie  göttlichen  ©Triften  ju  ftubieren;  in  Stüdfjtd^t  auf  bie 
gegenwärtige  Sage  be3  Gfyriftentum«"  (93  ©.;  fyottänbifd&e  Überfefcung  3lmfterbam  1778). 

»3m  gleiten  3atyre  no#  erfd^ien  au<$  in  jtoei  Sänben  Reffen«  2.  öaupttoerf:  „2$on 
bem  2Rei$e  ©otte«.  (Sin  33erfud&  über  ben  $tan  ber  göttlichen  änftalten  unb  Offen« 
barungen.  SSon  bem  SBerfaffer  ber  @eföi$te  3*fu".  Die  ausführliche  SSorrebe  orientiert 
ben  Sefer  oollftänbig  über  be«  SSerfaffer«  Slbfic^t,  ben  Sefer  auf  bem  gleiten  2Bege  jur 
©lauben«geioij#eit  ju  führen,  auf  bem  er  baju  gelangt  ioar.    Der  Serfaffer  beginnt  bei 

26  ber  ©d&öpfung  unb  enbet  mit  bem  Steige  be«  3Reffta«  al«  „einer  in  bie  ©ioigfeit  fym= 
reu^enben  33efeligung«anftalt  für  ba«  game  menfc&lid^e  ©efölec&t".  3)a«  %vl%  ift  ettoa« 
langatmig;  trofebem  erlebte  e3  brei  Auflagen  unb  SRad&brucfe  in  ©üftroio  unb  $ranf- 
fürt  a.  ÜJt.  §e§  felber  fanb  ftäter  für  gut,  e«  in  präciferer  $orm  fyerau«$ugeben  unter 
bem  SCitel  „Äern    ber  Seljre    Dom  9teid&  ©otte«"  1819  (1820   fcollänbiföe  Überfefeung). 

so  2Ran  toirb  alfo  am  Seften  t&un,  junäd&ft  nacfy  biefem  legten  33ud&,  ber  reiffiten  gftu^t 
feine«  Dieljä^rigen  SKbelftubium«,  ju  greifen. 

Reffend  Sudler  fanben  aber  mcfyt  nur  banfbare  Sefer,  fonbern  auty  eifrige  ©egner. 
1774  erf dienen  Don  ort^obojer  ©eite  jtoei  anonyme  ©treitf Triften  ge^en  ifyn,  bie  eine  Don 
48  ©eiten  („©ebanfen   eine«  fäd^ftfc^en  ^rebigerd   über   bie  ©ef^te  ber  brdj  legten 

36  Seben«ja^re  3efu,  fo  in  biefem  3<$re  1774  ium  brittenmale  in  3"ri4  ^erauögefommen", 
Seidig  8  °),  bie  anbere  Don  200  ©eiten  („Nötige  (Erinnerungen  über  £errn  3-  3-  $*% 
©efd^.  ber  brei  legten  Seben«ja^re  $Jefu",  $ranffurt  u.  Sei^jig  8°)  in  £od&fa$renbem  urto 
bifftgem  Xon.  $e^  machte  e«  in  btefem  5^alle  tote  in  ä^nlid^en:  er  prüfte  in  ber  Stille, 
loa«  an  ben  üBortoürfen  berechtigte«  fei  unb  antwortete  im  übrigen  mit  ©tiDfc^toeigen. 

4o93ereit«  toar  er  ioieber  fleißig  an  einer  anberen  Slrbeit:  1775  Veröffentlichte  er  in  jtoei 
Sänben  „©ef^te  unb  ©Triften  ber  2l})oftel  3efu".  3)a«  SBerl  erlebte  Dier  auflagen 
(1778,  1809—12,  1820—22),  einen  SRad^brucf  in  Tübingen  (1786),  einen  autorifterten 
Mbbrucf  ber  2.  Auflage  mit  Seilage  unb  älnmerlungen  Don  ©anbbü$ler  für  fat^oltjcbe 
Sefer  (©alaburg  1791)  unb  eine  ^odänbiföe  2lu«gabe  (ßaarlem).    Se^anbelte  ©e^  fc^on 

46  bie  ©efd^djte  ber  Slpoftet  al«  bebeutfamen  Sruc^teil  ber  großen  planDoIIen  SteidjdgotteS* 
gefd^id^te,  fo  ioar  e«  begreiflich  toenn  er  nun  aud)  ba«  ^lanDoQe  in  ber  ©efc^ic^te  ber 
Israeliten  genauer  nad^jutoeifen  toünf d^te.  Sie  Aufgabe  toar  grog;  er  redmete  jumSor^ 
m^  auf  12  Sänbe,  lie^  ftcf)  aber  baburd)  nic$t  abfd^reefen.  @«  erfd^ienen:  ©efc^id^te  ber 
«Patriarchen  2  8änbe  1776,  ©ef^te  STOofe«  2  »änbe,  1777,  ©efWe  3ofua«  unb  ber 

öo  £eerfütyrer  2  Sbe  1779,  3)aDib«  unb  ©alomo«  2  93be  1785,  3uba  unb  3«rael  nad^  ber 
Trennung  be«  Steige«  2  8be  1787,  5Die  Siegenten  nad&  bem  ®jilio  2  Sbe  1788.  ®tne 
^oHänbtfd^e  Überfefeung  ging  bamit  £anb  in  $anb  (ämfterbam  1776—89,  8  93be).  — 
S9ei  all  biefen  ioifjenfd^aftlic^en  arbeiten  fanb  §efe  bo^  nod^  Qat,  Don  1771  an  jüngere 
ftanbibaten  toöd^entlic^  nt  einer  Siblifd^en  ©efdlfcbaft  ju  Derfammeln  unb  i^r  Socent  gu 

66  fein  (12  Sorlefungen  über  altteftl.  Dffenbarung«gefd^ic^te  matten  ben  Stnfang)  unb  1772 
mit  SaDater  unb  Siafon  Nobler  ein,  junäd^ft  toegen  ungenügenber  Ort^obope  ^art  an= 
gefod^tene«,  alpfyabet.  Stealregifter  gur  reDibierten  3ü^^bibel  &erau«jugeben.  1775  Der? 
teibigte  er  auefc  feinen  greunb  SaDater  in  „©ebanfen  über  ba«  ©enbfd^reiben  eine« 
3ür<$eriföen  ©eiftlic^en".    3Som  3^  1772   an  befleibete  §efe  überbie«  mit  befonberer 

oo  3lu«äeid^nung  ba«  $räfibium  ber  „2l«fetif$en  ©efettfe^aft"  (Dgl.  %.  3Rd?er,  ©efdfricfcte  ber^ 


$*k  Sodann  ^afob  797 

fetten  1868),  einer  no<$  $eute  blüfyenben  ^Bereinigung  jüngerer  ©etftltd&er  bon  ©tabt  unb 
£anb,  beren  nädftter  Ätoea  M*  ©infü^rung  in  bie  ©eelforge  toar.  (5r  behielt  eS  bei  bis 
äu  feiner  Sßatyl  jum  ÜBorftetyer  ber  3ürc&-  ^rc^e  un*>  tnad&te  bie  ©efeüfd&aft  bur$  geaalt« 
reiche  Vorträge  unb  treffliche  Seitung  ju  einem  blütyenben  ^nftitut,  baS  nid&t  nur  ben 
3Ritgliebern  fe^r  biel  Selefyrung  bot,  fonbern  auefy  im  äuStanb  beS  beften  SRufe«  genofs,  5 
angefefyene  Geologen  beSfelben  ju  SJtitgltebern  befam  unb  anberorten  ben  Slnftog  ju  etyn* 
liefen  @inri<$tungen  gab.  33on  ben  bieten  33orIefungen,  bie  #eft  in  biefem  Greife  tyielt, 
erfc&ienen  im  Drud  bie  (SröffnungSrebe,  eine.  „Sßaftoraltoorlefung  über  bie  ©$riftt§eologie" 
(feparat  unb  als  (Einleitung  ju  bem  bon  tym  herausgegebenen  ,,%o1).  vXatylorS  (Snttourf 
ber  ©d&rifttyeologie"  1777)  unb  eine  ©ebäc&tniSrebe  auf  Gtyorfyerr  Sreitinger.  10 

gnblicb  fc&Iug  für  §efi  bie  ©iunbe,  ba  er  ju  amtlicher  3#ätigfeit  berufen  hmrbe: 
1777  ertoä^lte  i$n  ber  Heine  9tat  einhellig  jum  Diafon  am  ^raumünfter  in  3Ü^- 
DieS  9lmt  erföien  infofern  unbanlbar,  als  bamit  bloft  SfladEfmittagS*  unb  SBoc^enprebtgten 
fotoie  3jugenbunterrid^t  unb  jeittoetfer  ©tfc  im  @&egeric§t  berbunben  toaren.  $efe  aber 
ging  mit  folgern  SRacfybrucf  unb  ©efc&idE  an  bie  Slrbeit,  bafe  er  trofc  ungünftigem  Organ  is 
unb  fcfylictytem  auftreten  ©onntag  für  ©onntag  bor  bicfyt  angefüllter  ßtrd&e  prebigen  unb 
fiefc  oft  nur  mit  3Rü$e  burety  bie  üDtenge  jur  Äamel  fyinburcty  arbeiten  tonnte.  Unb 
bieS,  obtoo^I  3^4  bamalS  mehrere  auSgejeid&nete  jßrebiger  befafe !  3u^em  Annulierten 
bie  Sßrebtgten  noefy  in  meiern  Slbfd&riften  bei  einer  ja$rei<£en  Sttonnentenfqfar.  Drei 
^Jrebigtfammlungen  auS  ber  3«*  feines  DiafonatS  erfd^ienen  im  Drude:  1.  Der  Triften«  20 
leerer  ober  $rebigten  über  bie  @ntfte^ungSgef$id£>te  ber  ©emetne  3efo.  5  Defaben 
1781/88  ßollänbiföe  Überfefcung  1784);  2.  (S^riftli^eS  ÜbungSja&r  ober  ©eföid&te  beS 
SRenfcben,  tote  tyn  bie  Religion  mhtelft  getotffer  Übungen  bur$  alle  §inbermf|e  glüdflid&  jum 
3iele  füfct  (3üri$  1791,  2.  Auflage  1829,  9to$brucf  in  Sregeng  1792;  im  ganp  63 
jufammen^ängenbe5Prebigten  über  bie  Übung  in  ber  ©ottfeligfeit  in  ben  berfötebenen  25 
SebenSber&ältniffen).  3.  Über  bie  SSolfS*  unb  SSaterlanbSliebe  Sefu  (1793.  12  Sßrebtpten 
mit  Sejug  auf  bie  bamaligen  polittfcfyen  SSer^ältniffe,  gehalten  1792).  Siele  toettere 
SjJrebigten,  befonberS  aud^  bie  borjüglic^en  3tnft>ra#en  an  auSjietyenbe  Gruppen,  erfd&ienen 
bereinjelt  im  Drudf.  $ej$  fyat  mit  biefen  Sßrebigten  ntdjt  nur  feine  ©emeinbe  unb  bie 
Sefer  erbaut,  fonbern  einen  fefyr  großen  unb  ^eilfamen  Sinflujj  auf  ^unberte  bon  Sßre«  so 
bigern  in  ber  ©cfytoetj  unb  im  SluSlanb  ausgeübt.  SRebnerifd&er  ©d&toung  unb  gorm* 
tooHenbung  pnbet  pc^  tn  ben  5ßrebigten  nur  feiten.  Slber  i^r  e^t  biblifc^er  ß^arafter, 
t^r  $erauStoac^fen  aus  bem  %<&,  tfyr  gefc^id^tli^er  ^intergrunb  unb  bie  gefd^idten  ptat* 
tifc^en  StntDenbungen  matten  fte  amie^enb  unb  reiften  mit  (Srfolg  }ur  92a^a^mung.  §e^ 
barf  barum  in  ber  ©efd^ic^te  ber  $rebigt  nid^t  überfe^en  toerben.  —  Die  bielen  freien  so 
©tunben,  bie  baS  2lmt  i^m  lie^,  bertoenbete  §e^  gu  toeitern  f^riftfteQerifc^en  arbeiten. 
3unäd^ft  galten  fie  ber  SBoflenbung  ber  bereits  erioä^nten  ©eft^ic^te  Sßraclä.  3^^^* 
hinein  üeröffentlid^te  er  „Über  fielen,  ^aten  unb  ©t^idffale  unferS  §errn"  (1782,  2.  fiarf 
öermefyrte  Auflage  in  gtoei  Sänben  1806,  3.  üerbefferte  aufläge  1817).  ®S  ift  ein  3tn= 
^ang  )ur  SebenSgefc^ic^te  %tfuf  befte^enb  auS  14  bebeutfamen  Slb^anblungen  (öom  ©eift  40 
ber  Sefyre  %tf\x  tc).  dlafy  SSeenbigung  feiner  $au^)ttoer!e  begann  ber  unermüblic&e 
©e^riftfteHer  mit  Verausgabe  feiner  „35ibliotfyef  ber  ^eiligen  ©efd^ic^te.  Beiträge  jur 
Seförberung  beS  biblifd^en  @efd&i$tSftubiumS  mit  ^inftc^t  auf  bie  Slpologte  beS  Stiften« 
tumS"  (1. 18b  1791,  2.  Sb  1792).  §ier  toenbet  er  fu^  gum  erftenmal  an  bie  gelehrte 
Sielt.  Das  $auptftüci  berfelben  ift  bie  „Diebifion  beS  biblifc^en  ©ef^tSftubiumS  ober  46 
Überfielt  beffen,  toaS  in  ber  biblifc^en  ©efc^iqtSlunbe  unb  i^rer  Slntoenbung  auf  bie 
Sinologie  beS  ß^riftentumS  bon  beSfelben  ßntfte^ung  an  geleistet  toorben."  33iele  fünere 
Slb^anblungen  über  ©runbfä$e,  3Bic^tigIeit  unb  älnne^mlic^teit  beS  biblif$en  ©efc^icptS« 
ftubiumS,  baS  Evangelium  Nicodemi,  ben  toafcen  Segriff  bon  Ityeofratie,  3c^°ba^, 
Viaturle^re,  DffenbarungSle^re  ber  tyL  ©(^rift  k.  ge^en  nebenher.  DaS  SBer!  toar  fe^r  50 
gefiäfct;  fofort  erf^ien  ioieber  ein  Siad&brucf  in  ^ranffurt  unb  Seidig  unb  brei  ^oüäm 
bifepe  $3u($$änbler  fünbigten  eine  ^oUänbifd^e  SluSgabe  an.  3U  «h>a|nen  ift  no^,  bafj 
§efe  toä^renb  ber  3Ku|eftunben  feines  SlmteS  gern  aud^  Sieber  unb  Parabeln  bietete. 
Son  Sebeutung  finb  fie  nic&t,  fanben  aber  bod&  banfbare  Sefer,  erlebten  toieber^olte 
auflagen  unb  tourben  teiltoeife  fomj)oniert.  £ier^er  gehören:  Die  $offnungSinfel  (1783),  56 
gieber  jur  ß^re  unferS  §errn  unb  ©d&toeijerpfalm  (1786),  Die  Steife  (1789),  SKeine 
»ibel  (1815). 

©anj  unerwartet  tourbe  §e^  feiner  ftiDen  Sintis*  unb  ©c^riftfteffert^ätigfeit  entriffen 
burd^  bie  am  9.  gebruar  1795  erfolgte  Söatyl  §um  Pfarrer  am  ©rofcmünfter  unb  bamit 
jum  äntifteS  ber  ganzen  3^.  fiirc^e.  6r  fyatte  gehofft,  feine  I^ätigfeit  als  Pfarrer  am  eo 


798  $efe,  3o$ann  $ofob 

graumünfter  befcfyliefjen  ju  föttnen  unb  ben  biel  glänjenber  begabten  Sabater  au«  ber 
2lnttfte«toa&I  Verborgenen  ju  fe^en.  9hm  toarb  er  felber  al«  ©egentanbibat  feine«  gfreunbe« 
aufgeteilt  unb  getollt,  ©etytoeren  £enen«  trat  er  ba«  in  btefer  betoegten  3*ü  bow>elt 
beranttoortung«boDe  3lmt  an.  3)ie  Rüxq.  Äirc^e  aber  lonnte  ftc§  glücfliqj  greifen,  in  ibm 

5  einen  ©teuermann  belommen  ju  tyaben,  ber  aud&  in  ben  folgenben  fd&toeren  ©türmen 
faltblütig  unb  äufcerft  getieft  ba«  ©teuer  führte.  ©$on  jur  Seit  feine«  3lmt«antritte« 
toaren  bie  ©emüter  fetyr  erregt  bur$  ben  „©täfner  §anbel".  £ie  (Gärung  griff  toetter; 
ben  5.  gebruar  1798  mufcte  Rüxxd)  bie  ©leic^ett  jrcoflamieren  unb  fd&on  im  folgenben 
SRonat  erfolgte  ber  rutymlofe  Untergang  ber  alten  (Sibgenojjenfcfyaft,  bamit  au$  ber  größte 

io2Btrrtoarr  auf  fircfylic&em  ©ebiet.  1799  toarb  bie  ©c$toeij  jum  Äantyfylafc  ber  fremben 
§eere,  1800—2  toaren  3fltyte  unfruchtbarer  Serfaffung^fämpfe  unb  erft  mit  ber  3Rebiation& 
berfaffung  1803  begannen  toieber  georbnete  SSer^ättniffe,  1804  immerhin  rwd)  bun$  ben 
„93o<fenfrieg"  geftört. 

3n  biefer  3ett  lonnte  nur  ein  ßtyarafter  fid&  behaupten,  in  toel<$em  „gfeftigfett  mit 

15  ber  tiefften  Äenntm«  aller  Serbältniffe,  mit  ber  größten  Älugtyeit,  mit  unerfaütterlid&em 
SSertrauen  auf  ©ott  unb  mit  Steinzeit  ber  ©itten  fug  bereinigte,  an  toelc^e  ftd&  nie  ber 
leifefte  33erbad&t  getoagt  fyat"  (6föer).  £e&  tyatte  fufy  barauf  gerüftet  burd&  getoiffentyaftefte« 
©tubium  be«  Äird£>enard|>ib«  unb  fanb  nun  mit  ©tcfyertyeit  ben  2öeg,  al«  ba«  Site  p 
fammenftürjte  unb  -bie  neuen  I)elbetifc§en  3lmt«organe   aud&  ben  beftetyenben  fantonalen 

ao  „©Eaminatorenlonbent",  ber  unter  bem  Sßräftbium  be«  äntifte«  ba«  Äirc^en*  unb  ©<$ut 
toefen  leitete,  ignorierten,  otyne  bo$  felber  an  beffen  ©teile  treten  ju  fönnen.  35a  mufcte 
ber  »ntifte«  felber  sJte$t  unb  Sßürbe  ber  ßird&e  toa&ren,  SSorfteUungen  bei  Statthalter 
unb  5Bcrtoaltung«fammer  machen,  93ef$toerben  gegen  biefelben  bei  -Kinifter  ©tapfer  unb 
bem  SDireltorium  ergeben,   bie  o^ne  Sefolbung  gelaffenen  Pfarrer  unb  Setyrer  ermuntern, 

25  $ilfe  bermttteln,  bie  ©emaftregelten  unb  Verfolgten  unter  ifynen  tröften  unb  anbere  t>or 
Unflug^eit  toarnen,  Iurj  in  allem  für  ben  gortbeftanb  ber  Krd^lid^en  Drbnung  beforgt  fein. 
35a«  alle«  $at  er  in  trefflicher  SBeife  gefyan,  befonber«  aud)  bureg  feine  IraftboBen  Hirten- 
briefe unb  3«Iulare  an  bie  ©eiftlid^en.  Slud^  bie  anberen  ebangeltföen  SKrctyenborftetyer 
ber  ©d&toeij  faben  in  tym  i^r  §aupt  unb  traten  naefy  SRöglictyfeit    in  feine  Jtoftftapfen. 

so  W\t  toeld^em  9Jtut,  prop^etif$em  ßrnft  unb  ©c$Iangenflug$eit  £efj  bon  ber  Äanjcl  au« 
bie  3e^ere^0n^ffe  bibltfc^  beleuchtete,  betoeift  feine  fefyr  le^rreid^e  $rebigtfammlung :  „3)er 
G^rip  bei  ©efa^ren  be«  Saterlanbe«"  (SBintert^ur  3  Sbe  1799  unb  1800).  2lud&  feine 
Schrift :  ,,§elbetien«  neue  ©taatStoerfaffung,  bon  ©eite  be«  ©influffe«  ber  Sieligion  unb 
©ittlid^feit  auf  ba3  ©lücf  ber  greiftaaten  betrautet"  (3ürid^  1798),   fei   ermähnt.    §efe 

85  toar  burc^  all  ba«  ben  firc^enfeinbli^en  ©etoalt^abern  ein  arger  3)orn  im  äuge,  öfter« 
mufete  er  auf  Älagen  ^in  ^Jrebigten,  3^"^e  jc.  bem  Statthalter  unb  felbft  bem  35iref= 
torium  einreiben.  S)a«  t^at  er  bann  toieber  mit  fo  unerfd&rodfenen  Segleittoorten,  bafc 
tym  3lbfe^ung  unb  Deportation  bro^te.  älQein  niemanb  toagte  fic^  an  tyn  ^eran,  obh?o^l 
bereit«   ein  patriotifc^er  ©treber  auf  bie  3lntifte«ftürbe  f^efulierte.    $e|  fc^rieb  aud)  in 

40  feinem  Reiten  Hirtenbrief  bon  1798,  „bafs  feine  Äröfte  erfd^öpft  feien,  bafi  biefe  3eit  aber 
eine«  getft*  unb  fraftt>oDen  Äirc^enborfte^er«  bebürfe",  unb  nimmt  Slbfäieb  mit  ber  ®märung, 
„er  ertoarte  nur  einen  SDKnf  bon  ©ott  ober  3Renf(^en,  um  abzutreten".  ®iefer  SBinf 
fam  nic^t,  bielmetyr  trat  im  Januar  1800  bur$  ben  ©turj  be«  t)ireftorium«  eine  95effe= 
rung  ber  Ser^ältniffe  ein.  ©ofort  loar  §e^  toieber  auf  bem  $la$e  mit   einem  SKemorial 

45  über  bie  Se^te  ber  Aird^e,  ba^  freie  SÜetoegung  ber  ftantonaltir^en  empfahl  unb  auc^ 
bon  ben  Äird^enbe^örben  bon  35ajel,  Sem,  ©t.  ©aßen,  ©c^afftyaufen  unb  SBaabt  unter- 
geid^net  tourbe.  35er  ©efc^ic^tfd^reibung  arbeitete  er  in  bie  §anb  burefc  Anlegung  bon 
toertboBen  „Sammlungen  jur  ein^eimifc^en,  befonber«  jürd^erifc^en,  moralifdb^olitifc^en  unb 
religiöfen  3eitgefd^ic^te"   (32  S3be,   bie  ^afcre  1751—1804  umfaffenb).  3)ie  Sefaiefeung 

50  bon  $ür\d)  1802  bermoc^te  Reffen«  unerfd^ütterlid^e  Jtu^e  in  ©ott  fo  toenig  ju  ftoren, 
ba^  er  unterbeffen  feine  5J}rebigt  fc^rieb  unb  über  6  tbv  xal  6  r\v  xal  6  ig^o/ievog  unb 
övofia  deov,  intoiefern  e«  ft^  auf  Gfciftu«  bejie^'t,  mebitierte.  3)ie  9Rebiatton«berfaffunQ 
bon  1803  braute  i^m  neue  unb  beranttoortung«botte  Stuf  gaben:  bie  neue  Drganifation 
be«  Äird^entoefen«,  bie  3lu«arbeitung  ber  ^räbifanten«,  ©l^nobaU  unb  ©tillftanb«orbmm0. 

65  ©ie  ftnb  ganj  fein  393er!  unb  fprec^enbe  3eu0™ffe  fc^ncr  t^efen  6tnftd^t  unb  ^Jaftoral- 
flug^eit.  —  3n  Wefer  fcfytoeren  3eit  fa^  fid^  ber  S}ielbefd^äftigte  auc^  nod^  toiberüc^en 
öffentlichen  Angriffen  eine«  römtfe^en  ßiferer«  au«gefe$t.  &er  Dffijial  SReutemann  bon 
fionftan^  lieft  im  %ofytt  1802  anonym  unb  otyne  angäbe  be«  ©rudforte«  gtoei  biffige  Streik 
fünften  gegen  ij?n  au«ge^en,  fbejieU  beranlaftt  burc^  bie  a\xi  §.«  Seben  3efu  tyerau«gclefene 

60  Meinung,  baft  i^m  $efu«  ntdpt  ber  toa^re  ©o^n  ©otte«  fei.  S)er  Xitel  ber  erften  ©d^rift 


$*ftr  Sodann  3afob  799 

lautet  (ettoaä  abgefürjt):  „Semerfungen  über  bie  Von  3-  3-  ^efe  herausgegebene  2eben& 
gefc^id^te  3efu.  ©eförieben  Von  einem  toarmen  Äattyolif,  aber  gebrückt  otyntoeit  ber@egenb 
Vom  Sobenfee,  too  man  nur  von  $ifdfj  unb  Sett  Reibet  bie  Qfy',  aber  ni$t  auflöft  ba3 
Von  ©ott  felbft  gefnityfte  Gfyebanb,  tote  e8  gefegt  im  $nxd)tx  2anb."  35ie  anbere: 
„Äurjgefaftte  ©emonftratton  unb  Selefyrung  an  ben§errn  3.3-§cfe  m.  f-  f-"  D^ne  Datum  5 
tft  eine  „Seilage  an  ben  §errn  2tntifte$"  mit  ganj  gemeinen  3tu3fäflen.  $ejj  batte  natür* 
li$  toeber  Rtit  nod)  2uft,  einem  folgen  ©egner  ju  anttoorten.  2luc$  in  ben  folgenben 
Sauren  noq>  toar  feine  äfoxtälaft  fo  gro|,  bafc  er  1807  företbt:  „3$  atme  oft  nac§ 
SRufee  toie  ein  ©cptoeratmenber  nad&  freier  Suft."  3)a|j  aber  feine  Äräfte  nic^t  erlahmt 
toaren,  betoetfen  bie  jtoei  Keinen  ^rebigtfammlungen  :  1.  Sägfafcungäprebigten  ober  cfyrift*  10 
lid&e  ^Betrachtungen  über  bie  ©runbfäfce,  bie  $PfIi<$tcn  unb  ba$  ©lud  eines  brüberlidjjen 
SunbeSftaatS"  (1807),  unb  2.  ßintyeit  im  Mannigfaltigen  ober  ba$  6&riftentum,  betrautet 
ate  ein  SereinigungSmittel  für  äßa^eitäfreunbe  jc"  (1813/14.  7  $rebigten).  Sei  biefem 
änlafe  feien  aud>  r\od)  bie  toetyeVoHen  (gebrochen)  ©ebete  ertoätynt,  bie  er  toätyrenb 
30  $afyxm  auf  *>en  S3u|=  unb  Settag  Verfertigte.  —  3m  3a§rc  1804  begann  feinSrief*  iö 
toecbfel  mit  ber  ebeln  ßvangeliftin  Saronin  SBtlfyelmine  Von  Gelaufen,  geb.  V.  9Ren= 
gerflen  in  ©revenburg  0ßaberborn),  bie  foäter  auc$  auf  Sefucty  lam.  6r  veranlagte  §ejj 
von  1808  an  ju  grünbltd&er  $)urc$fortoung  unb  grflärung  ber  2tyolal$)fe.  ©eine  Sriefe 
barüber,  in  Vertrauten  Äreifen  alä  loftbareS  ©ut  tyod)  gefääfct  unb  Viel  abgefd&rieben, 
gaben  and}  tu  einem  Srieftoed&fel  mit  3ung  ©ttHtng  über  biefeS  tytma  älnlafc  unb  er=  20 
fd^ienen  juerft  auäjugätoeife  in  ber  6f$erjd&en  Sebengffijje,  bann  VoHftänbig  1843  unter 
bem  Zitd:  Sriefe  über  bie  Offenbarung  3°fanne3  t>0n  bem  fei.  Slnttfted  3.3.  £*&" 
(3üri$).  $efj  geigt  ftcfy  and)  $ter  aß  nü^terner  gorfäer  unb  fanb  barum  fetyr  Viel  2ln= 
erfennung.  @r  fte|t  ba3  6nbe  ober  toentgftenS  eine  entfd^eibenbe  SBenbung  natyen;  bie 
©ammlung  ber  frommen  über  fonfejftoneue  ©d^ranlen  ijintoeg  unb  anberfeits  baä  SReuaufs  2ß 
leben  antic&riftltdpen  9Befen3  ftnb  tfym  bebeutfame  Slnjeid^en  bafür.  £ier  lommt  au$  fdfron 
bie  3^ee  bon  bem  „inneren  Serem"  ober  ber  „inneren  6fyriftu8gemetnbe"  beutlid^  jum 
SSorfctyem.  ©eit  bem  3ö^r*  1809,  to0  fw  3uerP  *n  $m  öwfftieg,  ift  fie  feine  £iebling& 
tbee  getoorben.  Unb  jtoar  betont  er :  „@3  ift  lein  blofeeS  3^e^-  ®^  ip  e*n  toirflic^e« 
neued  5ß^änomen,  ba«  an  SBic^tigfeit  feine^gleid^en  nid^t  ^at."  @r  fie^t  nämlic^  im  ©eifte  «> 
alle  toa^ren  Singer  ß^rifti  fid^  Von  ^df)t  ju  3al^r  m*fr  jufammenfd^liefeen  gu  einer 
Srübergemeinbe  im  ©roften,  nic^t  äu^erlic^,  fonbern  fo,  „ba|  bad  ba^  ©eiftige,  @d^te 
unb  §reie  ftd^  immer  toeniger  in  bte  alten  ^ierarc^ifd^en  ^effeln  jurüdbrängen  lä^t". 
5Dlan  begreift,  toie  $efc  barauf  lam.  SBenn  fd&on  jur  $t\t,  ba  er  noc§  jjrivattfterte,  ein 
©oet^e,  bie  ©rafen  Von  ©tolberg,  dürften,  Dieter  unb  ©ele^rte  i^n  auffud^ten,  f 0  fammelte  36 
ft(^  mit  ber  Seit  um  i^n  faft  atle«,  toa$  bie  Sibel  lieb  ^atte.  gaft  unüberfe^bar  ift  bie 
Rafyl  ber  geiftli$en  unb  toeltlic^en  Sefud^er  unb  ßorrefponbenten  aud  allen  Jlonfeffionen, 
Nationen  unb  ©tänben.  @ö  feien  fyter  aud  ber  3a^  engerer  greunbe  nur  genannt  bie 
Äat^olifen  Sailer,  SBeffenberg,  bie  Sbte  (3Waurig)  Von  ©t.  Slafien,  Von  ©inftebeln,  ©ngefe 
berg,  ©t.  Urban,  Äreujlingen,  bie  gürftin  von  Suc^au  (bei  ifyr  machte  §efe  mit  ^rau  40 
einen  längeren  gfaienauf enthalt),  RommiffariuS  SWingolb  in  3lItorfr  ©anbbüd^ler  unb  SReiter 
in  ©aljburg,  5ßrof.  3-  2-  §u9  ^n  ^riburg  i.  S.  (verbanfte  §efe  toie  Viele  anbere  feine 
Sefefcrung),  bie  Srüber  \>an  (S%,  3)efan  So|^arbt  unb  $rof.  Sranbenberg  in  3ugf  2anbed= 
Hauptmann  Sernolb  in  äBalenftabt,  Rat  Von  Srentano.  Son  ^roteftanten:  3lbt  3ku£ 
falem,  Sifc^of  SKünter,  bie  «ßrofefforen  SRteme^er,  ©.  gRüller,  ©torr,  Jtfatt,  9Koru«, « 
Sa^nmeier,  Äeil,  fffaiber  :c,  ferner  3u«0  ©tilling,  5ßrobft  öerme«,  bie  $rebiger  9lein= 
^arb,  ^äfeli,  ©tolj,  ©trau^  3)annf  ©efretär  ©teinfopf.  Sine  befonbere  Vertrauliche 
Äorrefoonbenj  führte  §e|  mit  ben  £ö<$tergefeHjc$aften  Danng'  unb  SRiegerd  in  Stuttgart. 
Unb  jebe«  3a^r  Wri»  er  an  bie  Sßrebtgerfonfereng  ber  itym  fe^r  f^m^at^ifc^en  Srüber^ 
gemeinbe  einen  längeren  gehaltvollen  Srief.  Sei  all  bem  toarb  i^m  bad  $erj  immer  50 
toeiter  unb  tyoffmmgSfreubtger.  3)a«  (Srtoad^en  be«  3Wiffton§futne«  unb  ba«  toactyfenbe 
3nteref|e  für  Sibelvcrbreitung  ftimmten  i^n  noc^  juverrtd^tlic^er.  6r  ^alf  mit  ^reuben 
mit,  juerft  privatim  in  Serbtnbung  mit  S.  Van  @jj  für  Serbreitung  fetner  Sibelüberfefcung 
unter  Itat^olifen  toirfenb,  bann  al$  Segrünber  unb  ^räftbent  ber  3ürd?er  SibelgefeQf^aft. 
(1817  Veröffentlichte  er:  „3)ae;  Sorfe^ung^VoUe  ber  immer  toeiteren  SibelVerbreitung  in  65 
unferen  2ägen").  3llle  freieren  Siegungen  d^riftlid^en  SebenS  fanben  in  i^m  gegenüber 
rationalifüf<$er  (Sng^erjigfeit  einen  toarmen,  toeit^ergigen  Serteibiger ;  gegen  UngefunbeS 
an  i^nen  machte  er  banfbar  aufgenommene  Sorftettungen.  —  3lm  19.  SWärj  1811  ftarben 
gleic^jeitig  $.«  ©attin  unb  bie  ^reunbin  V.  Otyn^aufen.  T)er  Serluft  ging  tief  unb 
jog  no<^  me^r  nac^  oben.  Sin  ©teile  ber  erfteren  jog  nun  ber  Sruber  5ßrofeffor  mit  ©attin  im  eo 


800  #efe,  Sodann  3afob 

äntiftium  ein,  an  ©teile  bcr  anberen  führte  bie  tyr  aud&  geiftig  Dertoanbte  Suife  Donßerffen* 
bruc§  =  D.  Süloto  in  ßelmdborf  unb  beren  frommer  ©atte  bte  Äorrefponbeng  toetter. 
3m  folgenben  ga^re  ^e6  ji$  §efi  gu  ettoelc^er  ©ntlaftung  bte  SDiendtagdprebigten  ab- 
nehmen. 3)a^  3- 1^13  brachte  tfm  bte  3urücffü&rung  bed  etnft  ganj  neologifd)  geworbenen 

5  V.  D.  M.  §arbmetyer  jum  ©tauben,  „in  feiner  2lrt  bad  allertoid&tigfte  ©reignid  in  einer  oft 
fo  bunleln  unb  fd&toierigen  ämtdfüfyrung"  (Dgl.  R.  D.  #arbmetyerd  SDarftettung  feiner  gegen* 
toärttgen  anficht  bed  Gfriftentumd.  2Wit  einer  (Sinleitung  Don  3.  3.  £efe  Sintifted,  3ürid& 
1814).  1815  backte  #ej$  toieber  ernftlic^  an  Slüdftritt  Dom  Stmt,  um  in  ber  ©tttte  t^eo- 
logiföen  ©tubien  ju  leben.  Slber  ed  fytefc:    „Unfer  SRtmfterium  feiner  großen  9Re&rja§l 

10  nadfr  fe^t  ein  unbegrenzte^  3utrauen  m  ©*e-  @*  bereit  tyre  2Borte  beinahe  toie  bie 
2Borte  emed  ^tyeren  ©e&erd."  —  Da«  Sleformationdjubiläum  Don  1817  braute  §efe  un* 
ertoartet  bie  t^eologifd&en  SDoftorbtplome  Don  Tübingen  unb  3>cna ;  aucty  Äopenfcagen 
heierte  ifyn  bamald  trofc  feinem  befdpeibenen  äbtoinfen  jum  Dr.  theol.  (nur  bun$  ©cfculb 
bed  bamald  tranlen  3)eiand  unterblieb  bie  Mitteilung  an  #efe  bid  @nbe  1818).  Unb  nun 

15  tarn  am  1.  3<*nuar  1819  bie  ©älularfeier  ber  Sieformatton  in  $üxid).  3)er  78  3ä$rige 
lebte  babei  neu  auf.  ©er  taftlofe  römifd^e  ßiferer  $rof.  Stnton  ©uljer  in  Äonftanj,  ber 
f$on  SaDater  unb  ©tiQing  ju  Sßrofefyten  fyatte  machen  trotten,  mutete  tym  $u,  bie  sjeier 
iu  hintertreiben,  ba  fte  bem  fonfeffionellen  ^rieben  jutoiber  fei.  Äurj  bor  bem  Jubiläum 
fucfyte  er  $n  fogar  in  16  fettigem  Sriefe  ju  beftimmen,   tyr  fern  ju  bleiben,  ja  in  ben 

2o©$of$  ber  atteinfeligmactyenben  Äirctye  aurüdfjufe&ren.  2ludj  fein  rationaliftifcper  Setter 
$rof.  30^.  ©d^ult^e|  breite  burd&  taftlofe  äfodfäHe  nod&  einen  9Ri|ton  in  bie  geier 
fyinetngubringen.  §e|  mar  aber  nur  um  fo  eifriger,  bad  Jubiläum  toürbtg  ju  geftaften. 
iäl'xt  merftoürbiger  ©etftedfrifd&e  tyielt  er  am  Sorabenb  eine  formDoffenbete  Iatetmfd^e 
Siebe   über   ben  ©egen   ber   Sieformation    („Emendationis    Sacrorum    Beneficium 

25  Immortale"  etc.)  unb  am  Äaujrtfefttage  bie  geftyrebigt.  ©eine  Serbienfte  hmrben  bei 
biefem  äfalafe  auc§  burety  SSerletyung  ber  grofeen  golbenen  §h>ingltmebaille  fettend  ber  Sie* 
gierung,  unb  ber  großen  golbenen  alabemiföen  SDlebaille  fettend  bed  Äönigd  t>on  $reu|en 
getoürbigt.  —  Slun  aber  fottte  tym  bie  getoünfd^te  SKufee  }u  teil  toerben.  SBenige  2age 
nafy  bem  Jubiläum  ertrantte  er  fc^ioer  unb  lonnte  bie  Hange!  ntdjt  me^r  betreten.    3U 

so  Seginn  beä  folgenben  ^a^red  n>teber^olte  ftd^  ber  2InfaH.  ©etbemale  ertoartete  er  fem 
ßnbe,  erholte  ft$  aber  fo,  bafe  er  t>on  §aufe  au$  bie  äutiftitialgefd^äfte  ioeiter  beforgen 
lonnte  unb  nur  im  Äird&enrate  fic§  toertreten  laffen  mufete.  3luc^  jefct  ioottte  man  toon 
feinem  Sliuf tritt  nic^tö  toiffen,  unb  fo  freute  er  fid&,  je^t  ben  „Äern  berße^re  toom  Sleic^e 
©otted"  (1819)  ausarbeiten   unb  frühere  y&tttt,  befonberS  bad  Seben  3ffu,  umarbeiten 

85  gu  fönnen.  1826  folgte  no$  eine  ©efamtaudgabe  feiner  t^eologtfc^en  Serie  („33iblif$e 
©efc^ic^te,  31  unb  9123,  gürid^  23  »be.  ©.  toon  ffi^  l"  ***  ab»  toar  falfdfr  berietet, 
bafe  biefe  ausgäbe  blo^  angelünbigt  toorben  fei).  3U  öffentlichem  auftreten  fam  $efe 
nur  nod^  einmal  bei  ber  öffentlichen  3Serfammlung  ber  Sibelgefettfc^aft  1820.  Um  fo 
mefyr  toarb  er  ben  immer  ja^lreic^eren  Sefuc^ern  jum  ©egen.    2Bir  finben  unter  i^nen 

40  #enogin  Henriette  t>on  SEBürttemberg,  geb.  $rinjefftn  üon  Slaffau  mit  ©o§n  unb  brei 
iöc^tem,  ^ei^og  2Bttyetm  Don  Württemberg  unb  ©ema^lin,  bie  ©ro^erjogin-äBittoe  bon 
3Jledflenburg=©c^toerin  mit  ©o^n  unb  Softer  (me^rmate),  $rinjen  Don  Saufen,  ©raf 
unb  ©räfin  toon  2^e,  Seate  5ßaulud  geb.  §a$n,  ©taatdrat  Sllej.  lurgjeneff,  ©Hubert, 
auefy  Diele  ©nglänber.  —  3Jlit  ber  frommen  ^erjogin  Henriette  Don  Württemberg  tarn  ed 

45  5U  einem  fefyr  familiären  Srieftoec^fel;  jeber  S)rief  Don  §e^  tourbe  \>on  tyr  abgefc^rieben 
unb  i^ren  löcbtern,  auefy  ber  Königin,  ald  foftbated  ©ut  jugeftellt.  ^mmer  öfterd  be= 
gelten  Slnge^örige  aller  ©tänbe  ben  ©egen  be3  frommen  ©reifen,  ber  ftd^  immer  me^r 
in  bad  Silb  G^rifti  Dertlärte  unb  ftc^  glaubendfreubig  äußerte :  ,,%d)  fönnte  Don  ber  2Babr= 
^eit  ber  eDangelif^en  ©efd^ic^te  nic^t  inniger  überzeugt  fein,   toenn  id^  fd^on  aUeö  mit 

50  eigenen  äugen  angefe^en  ^ätte."  33iele  erinnerte  er  untoiHfürlid^  an  ben  greifen  Styoftel 
3o^anned.  Schubert  föilbert  feinen  ©inbrud  Don  einem  Sefucty  bei  §efe:  „Sei  bem  alten 
$e£  erinnert  und  ntc^tö  an  bad  leibliche  Sterben,  alled  nur  an  bad  geiftige  etoige 
«eben/' 

3lm  27.3Rai  1828,  nac^bem  er  noc$  getoiffen^aft  imßeben  3«fu  Don  Dr.  SPaulud  fhi= 

5ö  Wert  ^atte,  erlitt  §efe,  bereitd  red&t  f^toa^,  einen  neuen  Äranf^eitdanfatt  unb  ftarb  am 
29.  2Rai  tief  betrauert  ben  glaubendfro^en,  frieblid^en  lob  bed  ©ereilten.  14  jüngere 
©eiftlidje  tnigen  i^n  ju  ©rabe;  alle  toeiteren  S^ren  batte  er  fä  Derbeten.  2ln  ber  nachtat 
©i^nobe  tourbe  er  ald  ber  na$  Ätoingli  (ioir  bürfen  Sullinger  ^injufe^en)  too^l  Der^ 
bientefte  SBorfte^er  ber  gürc^er  Ktr^e  ge^ri^en.  Unb  im  Äir^enrate  tourbe  noc^  befonberd 

eo  barauf  ^ingetoiefen,  ioie  #ejj  Dermöge  ber  attfeitigen  33ere^rung  fo  Dieled  ty&t  ju  flanbe 


#*fo  3^ann  3fa!ob  $efe,  ©alomo  801 

bringen  fönnen,  toa«  feinem  anberen  mitalic^  getoefen  toäre,   unb  bog  o$ne  fein  guttun 
einzig  mit  Stiuffwtyt  auf  tyn  manche«  ©dgilimme  unterblieben  fei. 

§efe  toar  im  ©egenfafc  gu  feinem  greunb  2aDater  lein  genialer  (Seift,  au$  lein  be* 
fonber«  fcfcarffinniger  &enf  er.  Slber  er  ift  an  ßfyrifto  bod&  gu  einem  grofien  3Ranne  tyeran* 
getoactyfen,  ba3  (SDangelium  ertme«  ftc^  an  i^m  al«  eine  Kraft  ©otted.  !gn  eine  tyeologifcfce  5 
©dbule  barf  man  tyn  mcfyt  einreiben ;  er  toar  ein  gam  felbftftänbiger  gorfdfcr,  &**  fe^^ 
©dpule  gemalt  tyat,  ein  biblifdfrer  S^eologe,  bem  nxqtö  toibertoärtiger  toar  al«  ba«  @e* 
rebe  Don  „93ibliolatrie".  Unentwegt  Derfyarrte  er  auf  bem  burcty  eigene«  ftorfd&en  errun= 
genen  offenbarung«gefd&i$tltc$en  ©tanbpunft,  au«  toeldjjem  bie  gange  alt=  unb  neuteftament* 
lk§e  @ef$i$te  ftc$  in  intern  £aut>tinl?alt  al«  ein  unumftöftlidje«  (Sanfä  barftellt.  „2ßett  10 
entfernt,  ftcfc  Don  biefem  ©tanbjmnlt  ju  entfernen,"  fc^reibt  er  in  ber  SSorrebe  gur  legten 
2lu«gabe  be«  Seben«  3efu,  „bletbt  er  jefct  noc$  um  fo  fefter  bei  bemfelben,  toetl  er  fte&t, 
too^in  bie  Trennung  be«  @ef<$ic§t«glauben«  Dom  ©lauben  an  ba«  moraltfd^  2Ba$re  unb  ©ute 
fityrt.  $)anfbar  freut  er  fic$  ber  leeren  Seitung,  bie  ifym  au«  ben  Sabtyrinfyen  ber 
3toeifelfuctyt  herausgeholfen  unb  tyn  in  bem  untrennbaren  unb  bur$au3  tyarmoniföen  3u*  15 
fammen^ang  ber  göttlichen  gerungen  ba«  gunbament  be«  Demunftmäfeigflen  Offen« 
barung«glauben«  tyat  finben  laffen."  ®r  liefe  fu$  nic^t  irre  machen,  tomnfdpon  er  titoa 
in  früheren  3^ten  al«  greibenfer  unb  foäter  al«  befangener  Drt^oboj«  angefeinbet  tourbe; 
e«  h>ar  ja  nur  ein  3eugm«  bafttr,  bafc  er  felber  auf  feftem  ©runbe  ftanb.  @m  orttyo* 
boger  Sieformierter  ift  £ej$  nictyt  getoefen ;  baju  toar  er  Diel  m  toeitfyerjig.  Unfruchtbare  20 
©pefulationen  mieb  er;  in  feiner  ^emut  erlannte  er  tootyl,  bafe  unfer2Biffm©tüdftoerf  ift. 
6r  toar  einfach  ein  eDangeliföer  SBibeldjrift,  ein  SKann  ber  Siebe  unb  be«  grieben«,  aber 
unerf$ütterli$  feftfte^enb  auf  bem  einen  ©runbe  unb  feinen  2öa^Ift>rud&  nie  Derleugnenb: 
olda  cß  TtenUnevxa.  @r  fyat  baburd^  fetyr  Diel  beigetragen  gur  Annäherung  ber  Äon* 
fefftonen  im  ©eifte.  3)urd&  fein  Seben  3efu  unb  feine  Sßrebigtfammlungen  £at  er  nid&t  26 
nur  in  ben  toetteften  Streifen  ungetoötynlic&en  ©egen  geftiftet,  fonbern  auq  anbeten  Geo- 
logen ben  2Beg  getoiefen,  auf  bem  fie  mit  erfolg  toeiterföreiten  fonnten.  $)agu  lommen 
feine  aufjerorbenttictyen  SSerbtenfte  um  bie  Äirdje  feine«  SSaterlanbe«.  SUlejeit  toirb  er  al« 
einer  ber  ebelften,  t^ötigften,  einflufereid^ften,  lieben«toürbigften  unb  gefegnetften  Vertreter 
ber  eDangelilcfcreformierten  Äir^e  anerlannt  toerben.  ?.  $.  ^t|.     ao 

^efc  ©alomo,  geft.  1837. 

©alomo  §efe,  «Reffe  Don  »ntifte«  3.  3.  $efe,  geb.  in  3üri$  1763,  1792  ©iafon 
am  ©t.  5ßeter  bafelb[t  neben  ?Pfr.  3.  St.  SaDater,  1801  beffen  5RadWolger  unb  Äirc^enrat, 
geft.  1837,  febrieb  eme  35iograt)^ie  Don  @ra«mu«  (3üric^  1791),  Siograjj^ien  berühmter 
©c^toeiger  SReformatoren  (1.  8b  öfolampabiu«,  3ürid^  1792,  2.  unb  3.  33b  £emric$  S6 
SuDinger,  3üric$  1828);  ©ef^te  ber  5PfarrIird^e  ©t.  Sßeter,  3ürid^l793;  ©ammlungen 
jur  3kleu<$tung  ber  Äird^ens  unb  9teformation«gefd^id^te  ber©c^tt)eij,  l.^eft,  3üric^l811: 
©ef$i$te  be«  3ürd^er«Jlate^i«mu«,  Bürtc^  1811*  Urfprung,  ©ang  unb  folgen  ber  burd$ 
Ulr.  3toingli  in  3üri(^  behrirften  ©lauben«Derbefferung  u.  Äm^ensSReform.,  3üric^  1819 : 
3)a*  iReformation«feft,  3ürid^  1819.  Slnna  Steinhart,  ©attin  unb  Sffiittoe  Don  Ulrictf  40 
3h>ingli  1819  (2.  Slufl.  1820).  gerner  Anbauten  unb  ©ebet«übungen  für  bie  c^rifä. 
Swflenb,  3ürid^  1810  unb  1820. 

3)ie  gefAid^tli^en  ©Triften  entbehren  ber  toiffenfc$aftlid&en  ©enauigfeit  unb  fmb 
barum  mit  SBorfid&t  ju  benü|en.  %  $•  $*i • 


tbäU9at*UopäJbk  fflr  It&eologU  trab  JHn*«.   8.  K.  VII.  5^ 


V  e  r  3  e  i  djnt  s 

bcr  im  Siebenten  SBctnbe  enthaltenen  Slrtifel. 


«rtifel:                  Berfaffer:               ©eile: 
GotteSbienft,  Segriff  ^ermann  gering  .        1 
©ottcSbicnft,  fonag.  Guftaf  Xainmn     .        7 
Gotteäbienftlid>e  Sei- 
ten int  WZ           3r.  S3u^l    ....  19 
GotteSfreunbe  f.  Wtfttf  u.  ftuhnaim  Werf  min 
GotteSfriebe               Siegfricb  föietfa^el  .  24 
GotteSfaften,  lutljer.  SB.  fJunTe  ....  26 
Gotteslästerung         $.  $inf$iu3t    •    •  31 
Gotte  Meuguung  f.  Gottlofigteit  unt.  ©.  39, 9  ff. 
Gottesurteil              ©iegfrieb  ffiietfdjel  .  33 
Gottfrieb  Don  $ouiQon  f.  Äreujjüge. 
Gottfrieb  ü.Slairüauj  6.  W.  fceutf*  .    .  36 
Gottfrieb  o.Senböme  ©arl  Wirbt   ...  37 
Gottheit  (S&riftt  f.<&t>riftologie»bIV@.4ff. 
unb  Communicatio  idiomatum  93b  IV 
S.  254  ff. 
Gottlofigteit              ©ieffert      ....  38 
Gottfdjalt  ber  Wön<$  fllbert  Sfrelrftebt     .  39 

Gottfdjaltber©enbe  $aud 42 

Gottjeligteit  (^almcrf)  Sieffert  42 

Goubimel  ©.  g.  Äarl  Wüller  43 

Goulart  <£.  <£&oifo  ....  44 

Grab,  bat  ^eilige      Gut$e 44 

Grab,  ^eiliges,  &b.  *•  8ö<*l«    ....  54 
Grabau  f.  b.  H.  SRorbamertta  £ut$.  ftir#e. 


Grabe  3-  Grbmann 

Grabuale  Georg  fötetfAel  .    . 

Gräter  G.  »offert     .    .    . 

Gramann,  Sodann  f.  $olianber. 
Granaiapfelbaum  f.  BbVI  ®.305,n-«4. 
Granbmont,  Orbcn  &.  3ödlcr     .... 
GrapfcuS  Otto  dienten      .    . 

Grattan,  ftatfer         fcbolf  $arnad    .    . 
Gratian,  ber  Äamalbulenfer  f.  Äononen« 

unb  S)etretalenfammlungen. 

Grau  gödler 

Graubünben,  Reform,  f.  ftomanber,  3ok 
Graue  @dm>eftern  f.  (gltfabet&erinnen  »b  V 

~   313  ff. 


60 
61 
62 


Graut,  ftarl 
Graoamina 
Grägoire 
Gregor  I. 
Gregor  II. 
Gregor  III. 
Gregor  IV. 
Gregor  V. 
Gregor  VI.,  Gegenp, 
Gergor  VI..  $apft 
Gregor  VII. 
Gregor  VIII.,  Gegenp.  <£ari  Wirbt 
Gregor  VIII.  $apft  Carl  Wirbt 
Sari  Wirbt 


D.  ßutfarbt  .    .  . 

Xfcobor  Äolbe  .  . 
(Safp.iRenä  Gregory 

SBüljeim  ©altfcr  . 

$.  iBöljmer    .    .  . 

$.  ©öljmer    .    .  . 

#.  ©öbmer    .    .  . 

|>.  ©bunter    .    .  . 

Carl  Wirbt   .    .  . 
<£arl  Wirbt 
Gari  Wirbt 


Gregor  IX. 
Gregor  X. 
Gregor  XL 
Gregor  XII. 
Gregor  XIII. 
Gregor  XIV. 
Gregor  XV. 


(Sari  Wirbt  .  . 
(SBoigtf)  £f  «ädert 
(8oigtt)£f*acfert 
(SBotgtf)  öenratf) 
(Eoigtf)  »enratlj 
(Soigtf)  ©enrat^ 


70 

74 

76 

78 

89 

91 

92 

93 

94 

94 

96 

115 

116 

117 

122 

126 

126 

126 

127 

127 


SUtUel:  »erfaffer:  6eüe: 

Gregor  XVI.  fr  Weifen   .    .    .    127 

Gregor  ber  (grleudjter  f.  ©b  II  ©.75,  «ff. 
Gregor  t>.  $eimburg(9}eubederf)Xfd)adert 
Gregorio*  III.  $Q.  We^er  .    .    . 

GregorioS  V.  $fj.  Weljer  .    .    . 

GregorioS  VI.  $$.  We^eT  .    .    . 

Gregor  ü.Wontelongo^ermann^ranrfurtS  136 
Gregoriuft  b.  SJajianj  Soof*     ....     138 
Gregor  o.  Sfyffa       ßoofÄ      .... 
Gregor  u.  EourS      (fHüpfelf)  $aud  . 
Gregor  oon  Utredjt  (G.  $littt)  €>aud 
Gregor  b.  SBunbcrtyäter  9*.  ©ontoetf d)    • 
Gregorianifdjer  Gefang  f.  äirdjengefang. 
Gretfäer  (Ä.  ©ubftoff  t)  £fd>adert 

Gribalbi  ($er$ogt)  Benratl) 

Griedjenlanb  in   ber 

apoftoliftfen  geit  3-  ©eift  .    .    . 
Griecfcnlanb,  tirc^l.  @tatiftit  ©.  Gö( 
Griecdifdie  ftixfy  f.  orientalifcfc  SHri^e. 
GrieSba^  ®b.  ffleu&f 

Grimm  oon  S)obf4üb  . 

Groenoan^rinfterer  ©.  3).  üan  Seen 
Groninger  ©djule  @.  2).  uan  ©een 
Groote  fi.  @d)ulie   . 

Gropper  SBarrentrapp 

Groffetefte  ßbcfler     .    . 

Grofemann  G.  WuDer   . 

Grotiu*  ^).  (5.  SRogge 

Grooe«,  «.91.  f.  ob  IV,  6. 485,w-486.  it. 
Gruber,  <£.  ß.  f.  Snfpirterte. 
Grünbonnerdtag  f.  3Boa^e,  bie  gro&e. 
Grünetfcn  Hermann  Wofapp 

Grundleber  oerman  ^aupt 

Grunbtoig  SL  ©dpbber      .    . 

Gruft  b.  b.  Hebräern  Se^rert  .... 
Gr^nAud,  Simon  u. 


133 
135 
135 
136 


146 
153 
155 
155 

159 

159 

160 
168 

170 
172 
174 
180 
185 
191 
193 
199 
200 


203 
205 
206 
217 


etreuber  (Stftfcün) 
3ö<ffcr     . 
Umil  @gli 


%  Güber 
G.  *Httt 
bei  ben  ^ebr. 


Sodann  3afob 
Gualbert 
Gualt^er 
Guarbian, 
Güber 
Gueride 

Gürtel  f.  ftleiber  k, 
Gü^laff  f.  Wiffion. 
Guibert,  Gegenpapft,  f.  TOibert. 
Guibert  t>.  #ogent    6.  W.  S)cutf4     . 
Guibo  o.  5lrejjo       SR.  Sa^mib  .    .    . 
Guibo  be  $re$  f.  »b  III  ©.  364-367. 
Guibonid  ^erman  ^aupt     . 

Guilbert  f.  Gilbert  »b  VI  S.  664-665. 
Guitmunb  £.  ©ö^mer  .    .    . 

Guiftot  S.  $fenber  .    .    . 

Gunbulf  $erman  ^aupt 

Gurt  &au^ 

Guftao  9Tbolf  Waj  ßenj    .    .    . 

GuftaD  9lbolf*6tiftung  3tmmermann    . 
Guftao  3Safa  f.  Sdjtoeben,  Reformation. 
Gut,  ba3  ^ö^fte       Ä.  2$ieme  .    .    . 
Guthrie  <£.  Seemann     .    . 


218 
221 
222 
224 
224 
225 


227 
230 

230 

233 
236 

238 
23S 
239 
252 

257 

266 


Serjetyitt*  ber  im  ftebeuteu  Staube  enthaltenen  ÄrtiW 


803 


SrHfcl:  8erf  äffet:  Seite; 

©uttemplerorben  f.  8b  V  @.  399,  u—m. 
©utton,3fraubelaWotte  ©e^e  t  ($fenber)  267 
©ttroüagi  ©rüfrmadjer      .    .    271 


£aager  ©cfctlfc^aft 
£aar 
JjabafuF 
$abertorn 
jabermann 


(Oofterject)  t).©ij!  273 

8enjingcr    ...  276 

8olcf 278 

3r.  8offe  ....  280 

Hermann  Söecf .    .  281 


Habitus  clericalis,  8e$eid)nung  für  bie 
gciftlidje  Jradjt,  f.  flleiber  u.  Jgnftgnien. 


Kadett 

$abab 

f>ababefer 

$abab*fflimmon 

$abeS 

©aboram 

$abrad) 

|>abrian  I. 

$abrian  IL 

$abrian  III. 

$abrian  IV. 

|>abrian  V. 

ftabrtan  VI. 

fcabrian,  ftaifer 

©abrian,  Wönd) 

$&refte 

£8rter 

#ae$er 

|>ät»emtcf 

#afenreffer 

$agar 

$agariter 

$ageit,  So&ann  [ 


Hemman      .".    .  282 

SBolf  8aubiffm     .  283 

2Bolf  8aubiffm     .  286 

SSBolf  8aubi|ftn     .  287 

©uftaf  Kaiman    .  295 

SBolf  8aubiffin     .  299 

©olf  8aubifftn     .  300 

löpffelf  (Wirbt)  .  301 

Jöpffclf  (Wirbt)  .  305 

(öpffelf  (Wirbt)  .  307 

Jöpffclt  (Wirbt)  .  308 

Jbpffelf  (Wirbt)  .  310 

8&t>ffelt(öenrat&)  311 

8ictor  ©dmlfre     .  315 

©.  trüger  ...  318 

%  äinföhiSf .    .  319 

St.  $adfenfcbmtbt  .  321 

X^.fteimt  (Regler)  325 

8olct 329 

(2Bagenmannt)ftume  330 

R.  Äittel     ...  332 

R.  flittel     ...  232 
ob  III  ©.  576,it-w. 


©agenauer  Religion« 

gefprficf)                ®.  ftawerau     .    .  333 

äagenbadj                 Rubolf  ©täfalin   .  335 

^ager                      $.  ©aupt     ...  338 
fiaggaba  f.  Wibrafdj, 

©aggai                       R.  ffittel     ...  339 
^agtogTap^en  f.  Kanon  be3  TOS. 

6a$n,  Huguft           g.  Äöftlin    ...  340 

$al)n,  ©einr.  Huguft  g.  ßöftlln    ...  343 

~(i$n,  Widjael          8olb 343 

afa,  $§itipt>           (ffübelf)  ffolb      .  345 

jaimo                       @.  9R.  5)eutfd)      .  348 

dine,  feil.,  b.  b.  ©cbr.  SBolf  8aubif fin    .  348 

jxito                        SfriebrUfj  ©ieganb  351 

pafon  ber  ©ute  f.  Norwegen. 

paladja  f.  Wibrafd). 

palberftabt               £auc!      ....  353 

Salbane                    8ranbe3  ....  354 
ale«,  Weranber  uon,  {.  8b  1 @. 352-  354. 

>ale«,  3o^n             (©entet)  ©rfjöHt  359 

palitgar                   ff.  Waurer  ...  360 

all,  Stöbert             916.  $.  Retoman  361 

pafl,  Sehe  t>on        fe  Scmpp    ...  363 
paHel  f.  ßaubfjüttenfeft. 
paüeluja  {.  £iturgifdje  gonncln. 

paller,  «Ibredjt  Don  8löfdj     ....  365 

»Der,  8ert$olb        (£re$feit)  8!öfd)  366 
rmüjaljr  (.  @abbatf>ja§r. 

am  f.  »ölfertafet. 

amann                   Vvnolb    ....  370 


«rtifel:  Berfaffer:  Seite: 

©amatlj  f.  Serien 
©amberger 
Hamburg,  @rj6i3t. 
Hamburg,    lirdjlidje 

8erfaffung  :c. 
©amel,  3o&.  8aj>tift 
©amel,  3o&annc3 
©amelmann 
Hamilton 
©amptoncourt,  ffonferen$  b 

ritaner. 
©anb,  tote  f.  8b  I  ©.  460,  t  ff. 

tanbauflegung  Bremer    .... 

anbei  b.  b.  ©ebr.      8enjinger    .    .    . 
©anbfa&  (.  fcempelgerßte. 
©anbfcbriften  ber  Bibel  f.  8b  II  8.725,  uff. 

unb  739rtff. 
©anbtrommel  f.  Wupt  bei  ben  Hebräern, 
^anbwert  6.  b.  $ebr.  8enjinger 


©tl^elm  ^regerf 
$aii(f      .... 

(8ert§eau)8roedfer 
SR.  ©eeberg  .  .  . 
R.  ©eeberg  .  .  . 
<&.  U^l^orn  .  . 
fflubolf  8ubbenfieg 
1604  f.  $u* 


375 
378 

379 
384 
385 
385 
386 


387 
389 


393 

400 
402 
402 
403 


406 

407 
408 

416 
417 
420 


$auer  Xtjeobor  ftolbe  .    . 

^anna  $rnolb  Rüegg  .    . 

|>anna3  ©ieffert    .... 

^anne  R'ü&ltv    .... 

^annooer.  1.  (Einführung  be*  ©Triften* 
tum«  f.  ©adjfen,  8efe&rung;  2.  8i8« 
tümer  f.  8remen,  8erben,  Jpilbe*^eimr 
Winben,  Odnabrücf;  3.  Reformation 
f.  (Jorotnu»  8b  IV  ©.302,  fcmft  ber 
8efenner  8b  V  @.  474,  R6cgi«Ä; 

4.  <£ircumfrription    f.    Äonforbate; 

5.  Stixtyify  @tatiftit  f.  $reugen. 
^aupi  (©agenmann  f)  S^cficr 
^ap^t^aren  f.  oben  @.  12,4sff. 
|>aran  «Ifrcb  Seremiaft  . 
$arbenberg  Sari  8ert^eau 
©arbtng,  (Stefan  f.  8b  IV  6. 118, uff. 
©arboutn                  @4  mibt  f  (¥f  enber) 
öon  ber  ^arbt         (Klippel  t)  fcWadert 
^are                        ®*afft  (6*oeÜt) 

tarfe  f.  Wuftl  bei  ben  Hebräern 

>arfe6  .  »  Statin  f     .    •    421 

trmoniften  ftolb 432 

tarmoniuS  ©.  5rrüger    .    .    .    433 

$arm3,  (Slaud  (Sarftend      ...    433 

©arm»,  fiubroig         ©.  Uljtyorn      .    .    439 
^arnad  g.  ©oerft^elmann      445 

©arrao^  @rbmann     .    .    .    449 

©ar^eim  ftöcfler     ....    451 

^afael  Solf  8aubifrm     .    452 

>afe  ©.  Scrüger  ...    453 

>afenfamp  Ämolb    ....    461 

«Smonfter  $außleiter(Reu6f)    463 

«ruolb  Rüegg  .    .    470 
Mfe  ©.  «rafft  f-    .    .    472 

ff  im,  «nton  f  Armenien  8b  II S.  86, » ff. 
§atdi  Rcn6  ^regorn  .    .    474 

ßattem  @.  X.  üan  8een  .    475 

$atto,  8if (ftof  t).  8af el,  f.  $a\to,  oben  @.  351  f. 
©atto  I.  ?Bagenmannt($auc!)    477 

|)atto,  8if(^of  Don  8erceDi  f  9tto  8b  II 

©.  214,it. 
©aug,  3o^.  f.  8ibelwer!e  8b  III  ©.  182,  uff. 
$auge  Zb.  ©.  8.  Cblanb  .    478 

©auran  f.  8afan  8b  II  ©.  423, »ff. 
$au$,  ba%,  unb  feine  Einrichtung 
bei  ben  Hebräern  8enjinger    ...    481 


804 


SergetyitiS  ber  im  fiebenten  ©onbe  enthaltenen  Brtitel 


)ebinger 
©ebio 
©ebmig 
©eerbranb 
©eermann 
|>efele 
pegefippuä 
)eibanu8 
peibegger. 


514 
515 
517 
519 
524 
525 
531 


«riifcl:  »erfaffer:  Seite: 

©auggottefcbienft  f  ©otteSbienft  ob.  6.6,  »ff. 
©auämann  <B.  Sfrant     ...    487 

©aoelberg  ^aitdt  ■    ....    487 

©aoila,  S^atpila  f.Gben  8b  V@.  159,  «ff. 
©ebeopfer  f  Cpferfult. 

©ebcr  krault  (Hermann)    488 

©ebid)  3-  ©effe  ....    491 

©ebräerbrtef  Xb-  3a&n    ...    492 

©ebr.  $oeftef.3)iebtfunft  53b  IV  6. 626  ff. 

Sebräifcbe  Spraye    3r.  »ubl     ...    506 
ebberg,  3fr.  ©.  f.  93b  III  ©.  326,  «i-m. 
©ermann  flRofapp 
Süfreb  Grid&fon    . 
@.  Äaroerau     .    . 
(©agenmannf)  koffert 
gerbinanb  Sobrö 
Regler     .... 
6.  ©eijfäcfer    .    . 
£boludt(oan»een)  535 
fl.  ©«weijert      .    537 
peibefberger  ffatccbtömuä  f.  JtateebiSmn«,  ©. 
eibfntum  33.  ßinbner  ...    543 

^eif  O.  ffirn  ....    552 

©eilanbSorben  f.  Strgttta  »b  III @.  242,  ss 

bid  244,  «s. 
©eilige,  ©eiligenoerebrung  Sonwetfeb 
©eiligenfaein  ttifofait*  TOüIIcr  . 

©eiliger  ©eift-Drben  f.  93b  IV  6.  457,  »o 

biö  460,  u. 
©eiligfeit  ©ottc«  im  «$  fl.  Mittel  .    . 
©eifigfpredjung  f.  ftanonifation. 
Heiligung  Cremer    .... 

©eilSarmee  Üfyeobor  tfolbe 

©eilSgemibbcit  f.  SRecbtfertigung. 
pcilSorbnung  9c.  ©eeberg      .    . 

©eimburg,  ©regor  f.  oben  ©.  i33f. 
»eimfue&ungSorbcn  f.  SSifitantinnen. 
©cinecciu*  &.  Äaltenbufd) 

©einrieb  ü.(£lain>aur.  ©.  3R.  3)eutfcb 
©einriß  toon  ©ent     9t.  ©djmib  .    .    . 
^einrt*  ü.  ffalfar     **.  ©ctyilfte   .    .    . 
peinrid)  u.  Äcttenbad»  f.  ftettenbad). 
einrieb  o.  Sungenftein  8.  Söcfe  .    .    . 

einrid)  o.  Saufanne  ©autf 606 

einrieb  o.  töörblingen  fftüipp  ©traueb   607 
©einrieb  ü.  3ütpben  f-  SRofler. 
peirat  b.  b.  ©ebr.  f.  SBb  V  @.  741, »ff 


554 
559 


566 

573 
578 

593 


599 
601 
602 
602 

604 


)elbing 
pelbring 
Helena 
elianb 
peltoboruö 
peliogabaluä 
pelleniften 


Äamcrau 
$beobor  ©djfifer 
®bolf  ©arnaef  . 
(S.  ©ieoerS  .  . 
ftbolf  ©arnael 
9lbolf  ©arnad  . 
Sr.  Bubi 


©eHeniftifdjcS  ©riedjifef)  Mbolf  3)ci6mann 

©elmidjiuS                ©.  Statuerau     .  . 

©elmolb                    5Bilb.  Wtmann  . 

©elbetifebe  ffonfeffionen  ßarl  TOifler  . 
©eloetifdje  äonfenS* 

forme!                   Sreebfelf  («gl«)  . 

©elütcuS                    Garl  Wirbt      .  . 

©elolbiu«                   ©rüfemadjer      .  . 

©efyot                      ßörfler    .    .    .  . 
©eman  f.  Stuft  t  bei  ben  ©ebräern. 


610 
613 
615 
617 
621 
622 
623 
627 
639 
640 
641 

647 
654 
654 
655 


«rtlfel:  ©erfaffer: 

©emerli  ©djneiber    .    .    . 

©emmingfen  &r.  Steifen      .    . 

©enberfon,9ilejanbcr  fftubolf  Söubbenfieg 
©enberfon,  (Ebenerer  9?ttbolf  Biibbetiftr g 


©engel 
©engftenberg 
©enböfer 
©entc,  (Srnft 
©en!e,  ©einrieb 
©enod) 


(Seppf 
Hob.  ©aebmann  . 
ft  g.  Sebberbofef 
SHongolbt  .  .  . 
(£  ©enfef  •  .  . 
o.  Drelli      .    .    . 


eeite: 

656 
659 
662 
668 
669 
670 
674 
677 
680 
6S2 


©enotb,  ba$  %uö)  f.  ^feubepigrapben. 
©enotifen  f.  9Konopb^ftten. 
©enricioner  f.  ©einrieb  toon  fionfonnc. 


©enriquex 
©enrn,  Wattr)en> 
©enrt),  ^t)\Upp 


göefler 

9tubolf  Subbenfteg 

fflubolf  Subbenfieq 


©enjdjen,  ©ottfrieb  f.  Acta  mart.  93b  I 

©.  148,11. 
^eppt  Ä.  ßubnert .    .    . 

©eraffaS  %.  ©arnaef  .    .    . 

©erafleon  f.  Valentin  unb  feine  6d)ule. 
©erafHt  ©auef      .... 

©erbergen  bei  ben  ©ebräern  f.  gremb- 

Itnge  »b  VI  @.  264,ssff. 
©erberge  §.  ©eimat   %f).  Stbäfer     .    . 
©erberger  g^rbinanb  ©obr« 

©erbert,  @.r  Sorb  (Jbctbur^  f.  93b  IV 

@.  535,  ii  ff. 
©erber  9!.  SSemer  .    .    . 

©eriger  ©.  SSöbmer  .    .    . 

©ermann,  Contractu«  (S^lüpfel)  ^Itmann 
©ermann,  ÜRltolaud  @f org  Soefcbe 

Sermann  &.  gfri^Iar  ©ealer     .... 
ermann  o.  ßebnin  f.  Sebninfcbc  58etS« 
fogung. 
©ermann  o.  WijÄWtjf  @.  2).  Dan  #een  . 
©ermann    uon    @aUa   f.   3)eutfeborben 

83b  IV  ©.  591,»i. 
©ermann  t>.  ©tfjcba   9t.  ©eeberg      .    . 
©ermann  o.  ©cbilbefcbc  ©erman  ©aupt  . 
©ermann  u.  Sieb      Sarrentrapp     .    . 
©ermaS  ©.  U^l^orn      .    . 

©ermeneutif,  biblifdbe  ©einrid  .    .    . 
©erme«  %  Jftbarfert       .     . 

©ermiaä  ©.  Ärüger  .    .    . 

»ermogencS  ©.  Ublborn     .    . 

>ermon  ©utbe     .... 

►erobe«  Sieffert   .... 

»erobianer  ©ieffert   .... 

robiaö  ©ieffert   .... 

»errnbut  f.  3inactt&i>rf. 

t"  er^fclb  ©aud      .    .    ,    . 

ero&uS  Don  $ourg« 
S)ieu  SR.  @*mib  .    .    . 

©eroäu»,  Watali»      ©eeberg  .... 
©er$  (Jremer    .... 

©era-3efit'jhiftu8      ftolbe      .... 
©c^og,  SobontiSö^o  ©ieffert  .    .    . 


©efeFie!  f.  Ob  V 
©e&,  8fc«J 
©e&,  ©an« 
©ei  3obanw 

e&,  3^bü"n  S^fob 

ieb#  ©alomo 


704. 
%  3).  ©CB 
%  3).  ©efe 
3-  aöftlin 
%  3).  ©e6  . 
$.  3).  ©e§  . 


(>S4 
685 
686 


687 
692 

693 


694 
695 


697 
703 
705 
705 
708 


709 


710 
711 
712 
714 
718 
750 
756 
756 
758 
760 
769 
769 

770 

770 
771 
773 
777 
782 

787 
787 
787 
793 
801 


3  2044  054  752  456 


HERZOG 9  Johann  Jakob      BR 
Realencyklopatdie  fuer  95 
protestantische  Theologie  .HU 
und  Kirche,  v.T