Skip to main content

Full text of "Reclams Universum 1916 46"

See other formats


32. ^rgang, 


Öejugapreiö of>ne JufTellungagebühc 
bei Dorauebejablung oiertel)äl)rI.4lH. 


mit Rcn an-eeiloge: «Brupe» 
15r<J)ec, Oie ewige e<f)mo^l 


Preis 35 Pfennig. 













$eff 46 B0 £30 E3B E30£30£30 E3E3£30£30 £30 £30 £30 OvcdcunP Utttöerfltm Ö0E30 £30£30£30£30£30£30£30HB£30£30 32. 3a^tg. 


tteutgfeiten für den Sücfjerttfd) 

Eine ääefptetpung unrerfattgt etngefanbt« Stirer lann ni$t jugefagt toerben. 
Stüdfenbung Don SBiltpern pnbei nitpt flott. 


2lu3 ©riiffclä friliftbcu Sagen. Etlebniffe utib ©eobatbtungen eine« 
SKeutralen. ©on ®iplomatkuS. (-Stuttgart, ®eutf<be SBerlagSanftatt. ®cb- 
1,25 SDiatf.) ein ben biplomatigben Greifen angebötiget Neutraler be» 
richtet in biefem {leinen ©ttd) übet bie'©eobatbtungen unb ©nbtiiefe, bie 
et in ben lebten StBodjen Bor 9lu«brutb be« Stiege« unb bann toäbrenb 
be« Stiege« bi« jut beutftben ©efefcung ©rüffel« gefamtnelt bat. ®iefer 
Neutrale ifi ein ftbatfet Scobaditet, unb fo finbet man in feinen 9luf» 
jeiebnungen, bie gib wie unterbaltenbe '-Ptauberbtiefe lefen, eine übettafdjenbe 
gülle inteteffanten unb gefdiititlicb bebeutfamen Stoff«. ®ie fcbwitle ©tim* 
mung, ba« ®efübl, bag ettna« in bet Huft liege, Wirb febt einbrutfäbott 
gefebilbert; unb mit übetjeugenber Slatbeit gebt au« biefen ©djilberungen 
jugleitb auf« neue berbor, bag bie leitenben Steife in Belgien ficb lüngg 
für bejt Slnftblug an bie Entente entfliehen batten, wie anbetetfeit« bie 
®rei»erbanb«biplomatie mit Boiler ©icberbeit auf ba« Sntgegentommen 
©elgien« rechnete, unb bag autb ba« belgifcbe SSoII in allen Stiebten übet* 
tniegenb beutfcbfeinblicb geftmtt mar. 

Siirfifdje grauen. ©on gran j SatI Snbte«. (©erlag 91ttut 
§etp, IDiuntben. ®eb- 3,50 9Jtart.) ©on türfifeben grauen ju etfabten, 
toitb beute nicht nur bie beutjeben grauen, fonbetn — unb Bielleicbt mehr 
ttodb — bie Sblanner intetefüeren. ®ann jumal, Wenn einet übet ge 
fpritbt, bet türfiftbeS Heben nicht nut Bon einet (utjen Orientteife bet 
tennt, fonbetn bet im ernflbaftefien ©tubium Hanb unb Heute (ennen lernen 
mugte. ®a« aber gilt für ben ©erfaffer, ben ottomaniftben SJtajor gtanj 


Satl Snbre«, bet febon bot bem ©alfantriege in bie SCütlei gefotnmen 
Wat, biefen felbet unb nun autb ben äöeltfcieg miterlebt bat. SIber aWajot 
@nbte«, bet unferen Hefetu at« SDiitarßeitet Woblbefannt ijt, ift nicht nut 
ein Senner tüctiftber HebeuSberbältniffe, fonbetn autb ein 9Kann, bet ju 
plaubetn berfiebt, unb ba« Betleibt bem ©mb einen befonberen Sßeij. 

©eine SBabt. Eine Erjäblung bon 9tofa SEBeibel. (©erlag 9Irt. 
Snflitut Otell gügli, 3ütitb- @eb- 2 üKatl, geb. 3 SJtatf.) 2Jlit forg» 
faltig gewählten SDSitteln geicEmet bie ©etfafferin ÜJlenfcben au« betf^iebenen 
@efeHftbaft«llaffen, Bot allem bie feelifebe USablBetwanblftbaft jwifiben einem 
©tioatgelebrten unb einem jungen ÜKäbtben. SEBie biefe beiben burtb ihre 
fefle äuneigung bie mannigfachen jjemtnuiffe befeitigen, ehe ge geh für« 
Heben angebbten tonnen, ift feinfühlig unb mit echtem ©crftänbni« fiit 
fojiate gtagen gefebilbert. 

©rifa ©battoeS 9?edjt. Erjäblung bon Ottomar Enling. (©erlag 
bon Satl füeigner in Sre«ben=©Iafewib. 1 SWart.) S« geeft etwa« Sftor» 
bifebe« in bem ©uebe, in bet fttappen, mit wenig ©trieben cfiatattetigerenben 
©tbteibweife unb in bet eigenartigen Sebanblung be« ©toffe«. Stiebt burtb 
bie §anbluttg felbet, bie in biefem gatte febt ftblitbt unb einfach ig, et» 
weett ba« ©u<b Sntereffe, fonbetn burtb bie 9lrt bet ®atgettung«weife, bie 
in Etita ©oanoe Bon groget 3nnerli<bteit ig. ®erabe in einet ßeit, bie 
bet ©erinnerlitbung in gärterem SKage jugänglicb ig, wirb man biefe 'Jieu- 
Bearbeitung eine« 3ugenbwet!e« be« ®itbter« fteubig begrügen. 

©Urlaubern. 200 Hingegen mit einleitenbem ®eyt bon ©rofeffot 
Dr. SRitbatb ®taul. (9?olanb»©erlag, ®atbau. 1,90 9Kat!.) Sn ben 
ftbbnften Stieg«etinnerung«bütbem mug man biefe« ©ueb regnen, ba« trop 
be« billigen greife« eine gülle inteteganter Silber au« ben gämiftben 
®ebieten wiebergibt unb fo bie überwältigenbe ©tbbnbeit bet ganbtiftben 
©au{ung bot unfeten 9lugen lebenbig werben lägt. Seber, bet Sinn für 
Hlrtbitettur bat, Wirb an biefen ©ilbetn feine gteube haben. 


KALODONT Zahn e 


jKundurasser 


Das Examen 

ist vielen Schülern und auch den Eltern eine Quelle ständiger 
Sorge. Der Schüler ist häufig in einigen Fächern zurück¬ 
geblieben und schwebt deshalb in der Gefahr, nicht versetzt 
zu werden. Da bietet nun der Mentor-Verlag mit seinen 

Mentor-Repetitorien 

ein wohlfeiles Hilfsmittel, die Schüler, besonders die schwächeren, 
in ihren Studien zu fördern, ihnen zur Vorbereitung auf die Ver¬ 
setzung zu dienen und zum Bestehen des Examens zu verhelfen. 
Aber auch andere strebsame, junge Leute finden in den Mentor- 
Repetitorien die beste Hilfe zur Weiterbildung, zur Vorbereitung 
auf die Einjährigenprüfung und das Abiturium. Die Mentor- 
Repetitorien sind das beste Fortbildungsmittel für Autodidakten. 

Eine willkommene Gabe für Feldgraue im Ruhestand. 



Mentor-Verlag G. m. b. H. 

Berlin - Schöneberg. 










































































32. 3af>rg. E3HSBQE3QBQBHB£313QE3SBSBSB 9ieclamS llniuerfum SBSB SB SB SB SB ÖSSBSB SB SB SB Öcft 46 




Der lebenswichtigste Bestandteil von Nerven, Gehirn und Rückenmark 
ist das Lecithin. Seitdem diese Tatsache wissenschaftlich festgestellt 
ist, verordnet der erfahrene Arzt zur Kräftigung und Auffrischung ge¬ 
schwächter und abgespannter Nerven das Biocitin mit vorzüglichem 
Erfolg, denn Biocitin ist das einzige Präparat, das 10°/ o physiologisch 
reines Lecithin, hergestellt nach dem Verfahren von Professor Dr. Haber¬ 
mann, enthält. Biocitin ist deshalb zum Ersatz der verbrauchten Nerven- 
kraft und zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit unentbehrlich. Aber 
auch bei jeder anderen Art von Körperschwäche, ganz besonders für 
den durch Blutverlust geschwächten Verwundeten und Kranken bildet 
Biocitin ein hervorragendes Kräftigungsmittel von unschätzbarem Wert. 
Biocitin ist nur in Originalpackungen in allen Apotheken und Drogerien 
erhältlich. Minderwertige Nachahmungen und Ersatzpräparate bitten 
wir zurückzuweisen. Eine Broschüre über „Rationelle Nerven- 
k pflege“ und ein Geschmacksmuster sendet auf Wunsch völlig 
A kostenfrei die Biocitin-Fabrik, Berlin S.61 Ru.5. 


O00i3H'BUiaEO£i 

2 Wirksamstes Nerven- 
B Nähr-und KrÄfligungs- 
0 AMttel ❖ Elroigts 
Originalpräparat aus 
~ absoluter Nerveniubstan} 
® (Lecithin)nach ====== 

■ ProtDrHabermann's 

■ und Dr Ehrenfeld s 

® patentiertem Verfahren 


oX*' ✓Am-' 




Seifennot und -teuerung 


So sieht Ihre Wäsche 

bei falscher Behandlung (Hand¬ 
wäsche und scharfe Ersatz- 
Waschmittel) sehr bald aus. 

So wird Ihre Wäsche 

in der seit Jahren bewährten 

JolHisJolldaiiipl-“ 

Wasclmiaschine 


So sparen Sie dabei 

etwa 75% an Zeit, Seife usw 
und schonen Ihre Wäsche. 


J.A.Dohn A.-G., Erfurt-Jlversgehofen 

Dr. Ernst Sandow’s 

Bromsalz-Tabletten 

(statt braus. Bromsalz) 

für 25 Trinkgläser. Preis 80 Pfg. 


Tlialysia- 


,on ? 8 .-. “• 




;:. 7 s.r.r. 


w! St'Sa 


.WAREN-.7 
FABRIK ~ 


SUPER-; 

ArnKuNNI 

ALTENA KW. 

Silberschmuck, Bestecke, F 
Silber u.versilbert. Katalog u. A 

Kriegs-Briefmarken 




















































Kcdame Untocrfum 


32. 3aljrgang 


3nbalt6öcr3cict)ni0 311 §eft 46: 


17. Sluguft 1916 


Sltuftrierfe 3Beltrunt>f$au: 

3luffäf»e unb 0{itnbfd)aueii: Sette 

Füprenbe SOiänner im <2Bettfrieg: 
iZlbmiral 55auS, ber ©rofjabmiral bcr 
!. u. f. flotte. 93on 5tarl 9Karilaun . . 363 
®ie Spronif beS ‘aSBeltfriegeS .... 368 

©er 3ug beS SobeS.374 

3lbbilbungeu: 

Slbmiral 55auS. (©orträtlunftbeilagc.) 
9?upeftunbe an Sorb eines öfterreicpifcf)- 

ungarifdjen ScplacptfcpiffeS.363 

SQacpfaufnaptne öfterrcidjifd) - ungarifcper 

5?riegSfcpiffe.364 

®a$ Sfonjotat. 365 

®ie 'Senfe- unb 'Sroppäenpalle in ber 

'JBiener ÄriegSauSfteHung.365 

©rojjperjog Fricbrid) »on Saben auf bem 

öftlitpen Striegsfcpauplaü.366 

Scpauptap ber Kämpfe um Serbun . . . 367 

Silbniffe. 368. 370 

©efangene Scnegalnegcr.369 

©cutfcpe ©rcnjfantinc in ^firf.369 

©ie 6fabf gerönne an bcr Somme. . . 370 
Snglifcper 5?riegSfport an ber Sommefront 371 
Dr. Siemens Ftp»- ». Scportemer-ßiefer, 
preufjifcper Canbioirtfcpaffstniniffer . . 372 
©efaHene Muffen im ©rapfoecpau .... 372 
©ep. Sofrat ^rof. Dr. ßujo Srenfano . • 373 
^olntfdje SRafionalfeier am SapreStag ber 

Sefreiung ‘ISarfcpauS.373 

»Oe 

SiicpertoeiSpeit. 9Racp einen» ©ernälbc »on 
SlauS 9J?eper. (SSunftblatt.) 

2lm See. 9lad) einer Qlufnapme »on Sfeppan 

Jubelt.913 

©crCeibeigette. Vornan »on Salbuin ©roller. 

(Fortfepung).,.913 

©alanfe ©ienffe. Slufnapme »on Sbelene 

». 3in»merauer.917 

SpattifcpeS Srtebnis. Sfi^je »on 5baitS 
Setpge.918 


Sor ©ruppen flüd)tenbe 'löifeitfe im Urioalb 
»on Sjelotofefp. 9?acp einem ©ernälbe 

»on 2B. ©räbpein.919 

Sjioffmann ».Fallersleben in feinemiHrbeitS» 
jimmer auf 0d)lofj Soröct). 9Jad) einer 
9?abierung feinet SnfelS 5b. 3- Äoffmann* 

Fallersleben.920 

®rulj--5)elgotanb. 9?acp einer Sierfarben- 
ppotograppie »on Dr. 5b. S. ‘SWttHer ... 921 
2öaS toirb aus beit gefundenen Scpiffeit? 

Son Dr. Ulbert 9feuburger ..922 

Felfenflöfter unb 5jöpleni»opnungen in 
^aläffina. Son 6. ö. bbeffe-QBartegg. 

©92it fünf 5lbbilbungen.923 

©’ 9Wuatta. ©ebicpt »on F- Scpröngpamer- 

Äeimbal.926 

So« ber®resbcnerÄ'riegSansffeUuug. Son 
^rof. Dr. Sllbert Scpratnni. 9)lif brei 

Slbbitbungen.927 

9Koifcpe SdjlaunteS 5?riegSfagebud). Son 

SKap Frieblanb. (Fortfepung).929 

o<0 = 

•Jür unfere grauen. 

©ie 5tunft im Striefen. 93on 9ftargarefe 

Srler. 931it »ier ^Ibbilbungcn.49 

Soit ber 9Kobe. 9Kit brei Qlbbilbungen ... 50 
9KäbcpenfortbilbungSfcpulc unb FacpauS- 

bilbung.51 

5banbarbeitSöorlagen. (iJlbbilbungen) .... 52 


9?omant>eilage. 

©ie einige Scpntad)! Sin ©eifelnroman aus bem 
Slfafj »on Srica ©rupe-£örd)cr. (28. Eieferung.) 
oQo 

9teuigfeifen für ben Sttcpertifcp. 9»ätfel unb Spiele. 
5bauS* unb Bimmergarten. Srieffaften. Ratgeber 
für 9ieife unb Srpoluttg. 5bumor. SeacpfenS- 
»oerte SKitteilungen. Sriefe auS bem Felbe. 






























































®er Obcrfotnmanbicrenbe ber öfterreid)ifrf)-unganfd)en flotte. 


2TCi* ©cnepinigung leg t. u. t. Smegemirnfterium«, »rtegefürfovgeamt, au« Pem 3>!appemt>ei:t „Untere fieerfliprer“, 
»on analer Csfar TJrüctt, t. u. f. Aaupttnann. 





1916. 


9?ebaftion$fcf)lufj 14. Qluguft. 



Süßende HTonncr im tDdtfrieg. 

Öec <&co| 50 dmfcal ötv P. U. P. $lottc. »on Karl ttlarilautt, £Dien. 



„Sorbeerreifer, bie baS §cer fo oft ftdj Wanb . . ." 

©iefer ©ap fleht in einer fetten gehörten ©tropfe unferer 
biebetmeierlid) Ejerjlicfjen öfterreidjifdjen SSolfShhmne. ©et Stieg 
hat feinen Sorbeer um Biete neue Slawen geflöteten, unb biefe 
Slawen Bon Helben unb Heerführern ftnb in BierunbäWanjig 
ferneren SJlonaten Botfötüwlidj geworben. Unfer lebtet, gtanj= 
umftoffener Slawe war ber SlabchfpS. ©ie Stiege Bon ©edjS« 
unbfedfäig wagten bann (Sräherjog Sllbredft, feinen ©eneral« 
flabsdjef fjoljn unb ben SSertei= 
biger ber ©übtiroler SSaftion, 

©eneralSufn, berühmt. StBer 
eS War fdjon eigentlich eine 
S3eriit)wtt)eit ber ®eneral= 
jlabSwerfe,unb Witflidj BoIfS« 
tümlid) ift wieberuw ber 
©eefelb-'©egetthoff gewot« 
ben, ber' mit einigen feiner 
©dfiffe ben ctfnbergleidjlid) 
ftärfer gegifteten Srbfeinb bei 
Siffa fdjtug. 

Stt langen g-riebenSiafr« 
jehnten erfiarrte bann man« 
dher SriegSruhm attwät)Iicf) 
jur SJtufeumSfoftbarfeit. Sinft 
geliebte Slamen würben immer 
noch mit @hrfurd|t genannt, 
aber Wirfticf) tebenbig blieben 
fie nur in einigen Siebern, 
bie baS IBolf fingt, in einer 
Segenbe, einer eftwürbig Ber« 
fatfenben Slnefbote. ©er §elb 
erfiarrte jum ©enfmat. SJian 
jog ben §ut, aber ju einer utn= 
ftänblidfcren Helbenoeretjrung 
bat bem öfterreidjer immer 
fdfon baS Efjatfioä gefehlt. 

®en großen Slamen 3tlt= 
ijfterceidjS gefeilte nun ber 
SBettfrieg neue Slamen, unb 
eS liegt in unferem ©ernpera« 
ment, baß ihre ©räger nidjt 
fo fehr Berehrt unb bewun« 
bert, aK in einem gan& rüh- 
renb einfadjen ©inn Botte« 
tümtich ftnb. ©er SBaron 
Sonrab, SSoroeBic Bon ber 
Sfonjofront, ©anft in ©irot, 
bet §ctb ber S3ufoWina 

Untoetfum«3a§rBu$ 1916, 9tr. 32. 


tpflanäer=Sattin werben, fotange fie leben, bon ber fehr h**J s 
liehen, fehr aufridjtigen unb BäHig ungefd)minften Siebe beS 
SSotfeS umworben fein. ®ic 3 c 't, bie auch biefe Slamen in 
einem SJlufeum beftatten wirb, ift nod) fern. Sßir werben fie 
nicht erleben. Unfer ungeheures Erlebnis ift biefer Stieg, unb 
feinen §etben fdjenfen wir Weit mehr ate SSerehrung, ©anf 
unb Hodjadjtung. 3h ncn gehört unfer Herj. 

Slbet ed !gibt einen Stbfdhnitt ber öfterreid)ifd)«ungarifd)en 
fronten, ber nodj immer nicht 
ganä fo ftarf ins SBewufjtfein 
beS einfachen ffiotfeS gebtun« 
gen ifl wie etwa bie Sümpfet 
auf Sarpathenpäffen ober bie 
©efreier Bon SßtjenthSl. SBaS 
Bon bet f. u. f. SJlarine 
jur @ee geteiflet Wirb, hat 
Wohl noch feinen genügenb 
lauten SSerfünber gefunben. 
©ie Slttgemeinheit hat fid) für 
einige fehr burfdjifoS aus« 
fehenbe, in SBahrfeit aber 
atterbingS tobernfte gelben« 
ftücfchen unferer ©eeflieger 
unb U=23oote begeifert, fte 
hat ber einen unb anberen 
gelungenen füfjnen flotten« 
tat flürmifch jugefubelt, aber 
bie meiflen haben Bon ben 
Stufgaben unferer fjtotte unb 
Bon ber Slrt, Wie unb Bon 
wem fte gelüft werben, faum 
einen jureidjenben begriff, 
©eits tragt baran unfere 
f. u. f. SJlariite fetbft bie 
©chutb; fte hat bie fchöne, aber 
unpraftifdje altöfterreid)ifche 
@d)eu Bor ber Öffentlichkeit, 
Stnerfennung ftört fie bei ber 
Slrbeit, bie blauen jungen 
laffen fid) nicht gern in bie 
SBerfflütten ihres SlufwteS 
bliden. Unb bann liegt eS 
wohl in ber Statur unfereS 
gegen einen übermädjtigen 
g-einb geführten ©eefriegS, 
bafj felbfl über noch f° 9 e = 
gläefte glottenoperationcn 
einige ©djleier gebreitet wer« 
«•ft 46 


Don bet öflerretcf)tfct)=ungarifcf)en Kriegsmarine: Kufeftunbe auf fotjer 
a See an Borb eines Sd)Iact)tfci)iffs. sp^ot. stj fefctträ ujtt 9 . o 






























364 


< 2Bettrunbfcf)au. 


ben müffett. ©eßeimßaltung ift ba fdjon oft ein Erfolg ge= 
rnefen, unb lotmnenbe 3 e 'ten Werben offenbaren, mie fetjr 
bie Berßältnibntäßig Heine öfterreicf;ifcf|=ungarifcf)e fjlotte im 
SBeltfrieg bie Slbria beßerrfdjt Ejat. 

Äommenbe 3 e 'ten aber merben einen Mann, ben feine 
blauen jungen ehrerbietig Bcrgöttcrn unb ben bab geftlanb 
bennod) laum fennt, fo Bolfbtümlid) machen, Wie eb heute fd)on 
bie Oenerale Bom Sfonjo, aub ben Solomiten ober bem bufo= 
mtntfcßen ©ebirgbfrieg ftnb. ES ift ber ©roßabmiral ber 
t. u. f. glotte, ift Epjeßenj Slnton fjaub, in beffen §änbe bie 
foftbarfte Erbfdjaft beb Srjherjogb granj gerbinanb gelegt 
mürbe. Ser Erjßerjog ift ber eigentliche Keufcßöpfer ber 
!. u. f. giotte, unb ihre Säten jur @ee bürfen ftd) ftolg auf 
feinen Kamen berufen, ©eift Bon feinem ©eifle eroberte unb 
manchen Erfolg jur @ee. Stlb bie fdjmeren !. u. !. ©cßlad)t= 
fchiffe, Bon Italien nicht gchinbert, bab Sanb beb @d)mieger= 
Baterb beb fiönigb Bon Italien befdjoffen unb ber montenegrinifche 
Sorotfcßen Bon ber fdjmarjgelbett Stbria erobert mürbe, bezahlte 
unfere Marine bem toten Sßronfolger, ber ihr ftrengfter Meißer 
unb ehrlichfter ©önner mar, manche ©cßulbigteit. Sie SIbria 
erhebt feiger immer ftärfere Slnfpriicße, alb ein gut ößerretdjtfd)*. 
mtgarifcßeb, fcßmarjgelbeb ©eroäffer ju gelten. Unb eb gelingt 
ben Italienern immer ftärfer baneben, in ihrem „italienifdjen" 
Meer überhaupt noch c ‘ n ®ort i u fogen. ®' e f c h r fid) b ' e 
f. u. f. gtotte in ber Stbria ju £aufe fühlt, liege ftd) burch 
Sußenbe unb Bietleicht $unberte feßr hübfeßer ©efeßießtehen er= 
meifen. Seiber barf man fte nicht erjäßlen. §eute nod) nicht, 
obmohl bie Mitmelt aufhorchen mürbe. Slber eb merben bie 
Seiten fommen, in benen bie jungen ßd) ihre SBangen an 
biefen ©efeßießten heiß unb rot lefen merben. Sie Seit Wirb 
fommen, in ber Bon unferer gront jur @ee lauter alb heute 
gefprodjen mirb, unb bann rnirb ber feßmeigenbe, emße Mann, 
Bon bem mir heute fo menig Wiffen, ©roßabmiral ftaus, 


ben Sorbcer feineb Kußuteb grünen fehen, ben er ftd) tut ftillen 
Berbient hot. 

$eute genügt eb biefem außerorbentlicßßen unter ben fjel= 
fern beb Berftorbenen erjßerjogließen giottenfommanbanten, baß 
feine (Seeleute feinen höheren ©eßmur fennen alb ben: „Ser 
£>aub ßat’b gefügt!" *on Srieft bib Eattaro — heute barf 
man ja moßl fd)on fagen: bib Surajjo — gibt eb feinen 
Menfcßen, ber Bolfbtümlicher märe. Seher Heine Süßenßftßet 
meiß eine ©efcßtdjte Bon ißm ju erjählen. SBenn bab ©d)iff 
beb Marinefontntanbanten auf Snfpijterungbreifen einen bab 
matinifchen Dafcn anläuft, brängen ftd) bie Scutdjen ber min= 
jigen ©eeneßer, ben ©roßabmiral ju fehen. ©ie miffen genau, 
mie fehr unb innig fte ihm Berpßidjtet ftnb, unb baß er eb 
ift, ber ihnen bib heute bie ßärteßen ©eßreefen beb Sriegeb 
fernhalten fonnte. Unb fte Berflehen ftd) auch rein menfcßlicß 
mit ißm; ber ©roßabmiral iß ein feßr einfacher $err, feßr 
umgänglich, er Berßeßt unb fpridjt feljr gut bie ©pradje beb 
Einfachßen unter ihnen. Er iß burd) unb bureß @eemannb= 
natur, gerabeaub oßne Sßeitfcßmeißgfeit, unb feine feemännifeße 
©robßeit iß gelegentlich cbenfo bejubelt morbett, mie man — 
unb bieb aßerbittgb meit öfter — Bon feiner oorneßmen Siebenb* 
Würbigfeit entjücft mar. 

Ser ©roßabmiral hot ftd) nod) ju Sebjeiten beb Erjßerjogb 
g-ranj gerbinanb in ben ößcrreicßifchen Selegationen beb öfteren 
über giottenfragen einen Stein Born $erjen gefprodjen. Sie 
adj fo langfam, immer mieber fünftlid) nerjögerte, immer an 
©elbmittel, bie nie ober ju langfam bemißigt mürben, gebunbene 
Entmicflung ber f. u. f. glotte galt ißm alb .fiauptfaftor einer 
mirtfcßaftlich erßarfenben Monarchie. „Unfer Slnfeßen im Slub= 
lanb unb unfere internationale ©eltung mirb um fo ßärfer 
fein, je ftärfer unfere Marine iß." SBenige Monate Bor Slub= 
brud) beb SBeltfriegb ßat ©roßabmiral fjaub in ben ößer= 
reießifeßen Selegationen biefe bebeutungbooflen SS orte gefproeßen 





5ßclfntnbfcf)i 


365 



unb bamit einer Dpftofition möglidjerroeife ben Slnlaß ju 
langen (Segenäufjerungen gegeben. 

2tber ber ©rofjabmiral t)at freilich rcdjt Bemalten, ber firirg 
gegen Qtalien fjat aucf) nod) ntand) antereS feiner Sorte t»af)t 
gemalt. Sr bat biefen feieg in feinem Ämtern vioetiig ge» 
tbünfdft (nie fein erjberjoglidjer Stjcf, aber er aijnte ii)n, mie 
if)n ber Srjbcrjog fjtanä fyerbinanb geahnt fjaben mag. Qn 


ben ^ 

ber ipienarfifcung ber Bfterreid)ifd)cn ©clegationcn, eS mar @nbc 
1913, fprad) §auS bom ©eefrieg jtnifdjen jmei ©cgnern, bon 
benen ber eine feine bielfad) jerriffene, tiefeingefrf)nittene feiftc 
gegen bie gerabe berlaufenbe, ungeglieberte feinbüdje Äiifte ju 
berteibigen fjabe. Stbmiral $au3 fprad) bamals als 21)coretifer 
über bie Sehren eines flehten, Wenig befannten feiegeS jruifcfjcn 
ißeru unb Si)ile, aber eS mar natürlich niemanb benommen, 















Qüßelfrunbfcfmu. 


nn ©teile biefeS ißeru unb Epile jwei unoergteicfjücf) nnfjet, 
politißh unb geographifcp näher liegenbe Stiften p benfen. Ser 
Stbmirat hielt alfo feinen Bortrag not ben öfterveirfjifdjetr 316= 
gcorbneten. (Er iß ni(fjt eben ein fRebner. SaS ungewohnte 
tßublifum, baS .fpauS, ber grüne Sifd), bie Stenographen 
mosten ihn beirren, furjum, plöpltd) Berfprad) er ßd) in ber 
Borbereiteten 9tebe unb fagte ftatt ißeru ober (Ehitc — Italien! 
SiefeS Berfpredjen tfi ifan tnöglidjerwcife fehr unangenehm 
gemefen, aber baS .§od), baS ißm feine SRatrofen unb Dfffjiere 
nach ber fpeimfehr in Sßola brachten, Hang fo laut, baß eS 
gute irrebentiftifche Ohren bis nach RSenebig hinüberhörten. 

Unb hoch wollte gewiß feiner ber f. n. f. Seeleute ben Srieg 
unter alten Umßänben, unb ber ©rjherjog wollte ihn fo wenig, 
aB ihn ber emfte, wägenbe, befonnene Slbmiral $auS Je „ge= 
tsünf^t" haben fann. Slber geahnt, fafi gefehen hoben fte alle 
biefen Stieg, ber als feßwarje, fiänbig Wachfenbe SBotfe brüben 
atu Dßufer ber Slbria brohte unb trop aKer fJriebenSltebe, 
trop alter Bemühungen nicht ju Bermeiben war. 

SaS tiefer ins Bimtenlanb gebettete Österreich unb Ungarn 
hat biefe Srohung lange nicht fetjen unb fchon gar nicht ernß 
nehmen Wollen. Slber an ber SlbriaKifte hätte ber fleinfte 
SRann bie .gufmtft fafl auf Qafir unb Sag BorauSpfagen oer= 
mocht, unb wenn ber Slbmiral feine gflotte für fünftig auS= 
pteilenbe Schlüge rüftete. Wußte er alle feine braßen Qßrianer, 
bie aus betn Siiftentanb, bie Salmatincr alle wie einen äJiattn 
hinter ftdh- Sie Bereitfdjaft pr See, bie unbebingt erreicht 
werben mußte, hat bem (Srgharjog grang gerbinanb unb ©p» 
jeHenä §auS Biele fcf)laflofe (Rächte unb fchwere Sage gefoftet. 
Qahllofe SSiberwärtigfeiten Waren p überwinben. SaS ©elb 
für ben SluSbau einer fjlotte mußte Bfterreichif<h=ungatifchen 
giottenführern beinahe aus ber flachen §anb wachfett; unb 
mitunter fchien es, baß es eher aus biefer .fjanb Wachfcn als 
Bon ben ^Parlamenten bewilligt würbe. gran^ gferbinanbS 
arbeitsreiches Seben hat fict) jum guten Seil an feiner gflotten* 


arbeit Berührt, unb eS iß nicht baS lefcte Berbienß feines auf= 
rechteften SRitarbeiterS, beS heutigen Dbcrfommanbierenbett 
ber f. u. f. Streitfräfte pr See, baß er allen SBibrigfeiten 
pnt Srofc ber hartnäcfigfte SRitarbeiter an ber Berwirftichung 
beS eräheräoglichen fyiottenibealeS geWefen iß. 

granj fjerbinanb hat ben Stieg gegen Italien nicht erlebt. 
3n feine gußßapfen trat ber ©roßabmiral Slnton §auS, unb 
bie Stiftungen eines Bollenbeten SriegSjahreS pr See bürgen 
bafür, baß ber rechte SRann auf ber Sommanbobrücfe fteßt. 
fRoch Wißen Wir in ößerreid) unb Ungarn Bon ihm nicht Biel 
mehr als ben SRamen, ber pbern noch fparfam genug in ben 
fylottenberichten genannt Wirb. Siefer SRann hat ben fparta* 
nifchen <St)rgeij, hinter feiner Slrbeit p Berfchwinben. (Et will 
fo wenig wie möglich genannt werben; ihm liegt nicht Biel 
baran, ob ihn bie Sonne feines fRuhmeS früher ober fpäter 
erfdjeint. Slud) er liebt bie alte ößerreichifclje Srabition, eine 
Slrbeit um ihrer felbß willen p tun unb beifeite p treten, 
Wenn fie gefefjafft ift. SBeil ihn bie Slnerfennung Ja hoch nur 
bei ber Slrbeit ftören Würbe. 

Unb fo müffen wir uns einßweilen nnb hoffentlich nicht 
mehr für lange bamit abfinben, Bon ber SebenSgefdjichte beS 
ößetreichif<h 5 ungarifchen ©roßabmirals nur baS p wißen, was 
in ben ausgegebenen Selegrammen beS fJlottenfommanboS ftel)t. 
Sie Slrbeit ber ößerreic^ifch-ungarifchen glotte iß bie Sebens= 
gefchieffte ihres SlbmiralS, unb wir ßnb fibfjer, baß bie flotte 
p biefer Biographie noch fiele unb höthß intereffante Sapitel 
fchreiben Wirb. 

Sie Bon biefer f. u. f. Slrbeit einft lefen Werben, Werben 
ßärfer wißen, als eS unfere SMgemeinheit h cu (c Weiß: bie 
Slbria War nur immer fo weit italienißh, als ße ein italieni= 
fdjer Barbe in italienißhen Oben befang. SaS Sieb Born 
mare nostro iß Berftungen, hoffen Wir, für immer, unb beS 
Bfterreidjifch'ungatifchen SReereS fdjwarägelber (ReptunuS heißt: 
Slnton $auS, (Sf jctlenj, ©roßabmiral unferer fronten pr See. 



gelb grauen. 













©er Scfyauplat} ber erbitterten ^ärnbfe bei ©(jiaumont, ftleurt) unb Souüiße. 
















368 


QSßelfrunbfcpau. isameieiimmiisimmiaiisimiisimmiimisiisimimimisiimmsisieimim 



. .. .3 bem norbifchen, fürglic^ tr 

theater mit großem Erfolg aufgefüijrten Drauerfpiel „ülornegaft" beä ®lalerä 
unb Dichterä Subroig gahrentrog. »er Berfaffer, bet eine fili)renbe SRolie 
in ber germanifchen Bewegung (vielt unb beffen hoher, fünftierifcijer Be* 
beutung mir im 29. Jahrgang, iieft 41, in einem befonberen atuffafc gerecht 
mürben, hat auch in biefem grofiaügigen bramattfchen SBerfe germanifchem 
ßelbengeift ein hoheä, überjeugenbeä Sieb gefangen. Unferen Sefern ift 
Subroig gahrenfrog alä Iongjiil)riger »litarbeiter burd) eine Weihe non 
trefflichen fünftlerifdjen Beiträgen befannt geroorben. Sein ebenfalls im 
Itninerfum erfcpieneneä ©entälbe „Die heilige ©tunbe" hot roeitefte Sers 
0 3 bratung gefunben. 6 3 


0 ©ie (£J)trontf be$ Sßeltfriege^ 0 

6.‘•lluguft. fRörblidj ber ©ornme mürben Bei Ißojiere3 ben 
©ngtünbern ©rabenteile im ©egenangriff mieber entriffen, bie 
fie oorübergefjenb geroonnen Ratten, ©eit bem Slbenb fmb neue 
Sümpfe jmtfdjen SpiepBal unb 33ajentin=Ic=ipetit im ©ange. — 
fRedjtS ber iUiaaS famen bie Sümpfe auf bem Spiaumontriicfen 
jum ©teijen, offne bem geinb ©rfolge ju bringen. Slitt Dft= 
ranbe beb SöergmalbeS mürbe ein frangöfifcfiet Singriff abge= 
miefen. — SBieberpoIter frangöftfcljer SSombenabmurf auf 3Rep 
Berurfadjtc einigen ©djaben. — Ser Dberbefepl an ber Dft= 
front ift in folgenber SBeife geregelt morben: Sie gront §inbcn= 
burgb crftrectt ftd) non ber Dftfüfte bib mefllid) Sarnopol, mo 
bie Sltntee non S3oepm=@rmoHi ipren ©übftiigel bilbet. Saran 
fdjliefjt ftd) bie fjront beb ©rjperjog = SptonfolgerS Sari, ju 
ber bie beutfdje ©iibarmee, bie Slrmee ibon Soeoefj unb bie 
öfterreidjifd) = ungarif djen unb beutfdjen Sruppen in ben Sar= 
pattjen gehören. — Stuffifdje Sruppen, bie gegen bie am 5. Sluguft 
gefüuberte ©anbbüne füblicfi Bon 3 atec S e am ©todjob not= 
bradjen, mürben burd) ©egenftoji jurüdgefdjlagen. — Sei ben 
Sümpfen um ben meftlid) Bon ßalobce liegenben peiguniftrittenen 
SReierpof Srobcianiec, ber feit SRadjmittag ben fRuffen mieber 
entriffen ifl, mürben japlreidje fjeinbe ju ©efangenen gemalt. 
Sei ßalobce unb SBertelfa mürbe um jeben Stritt Sobenb 
erbittert gefümpft. — Seutfdje gfliegergefdjmaber marfen mit 
(Srfolg jaljlreidje Somben auf rufftfdje Sruppenanfammlungen 
an unb nörbtidj ber Sapn Somel—©arnp. — Sin ber $eereS= 
front beg gelbmarfdjallcutnantsS ©täperjog Sari fdjeitcrtcn am 
Siorbflügel ber Slrmee be$ ©rafen S3otfjmcr Bereinjelte SSorftöfje 
be§ ©egnerS. Sie Slrmee beä ©eneraloberftcn B. SoeBcfj mie8 
beiberfeitS Selatpn jafjlreidjcSlngrtffe Bon betrüd)tlid)er©türfe ab. 
Sie fjöpenftellungen ber SRuffen bei Jfablonica, bei SBorodjta unb 
roeftlidf) Sataroro mürben erobert. Seutfdje Sruppen gemannen 
in benSarpatpen bie^topenipiatf unb Sereäforoata amSjcremofä. 
— Sin ber ^fonjofront griffen bie Italiener nad) Bielftünbiger, 
äufjerft pcftiger Scfcpiejjung burd) SlrtiUerie nad) mittags an japfc 
rcicpen ©teilen beä ©örjer SSriicfenfopfeS unb ber .godjflücpe 
Bon Soberbo an; am SRonte ©abotino, bei ißeBitta unb am 
SRonte ©an SRidjele begannen erbitterte Sümpfe; 32 italienifdje 
Offiziere unb 1200 SRann mürben ju ©efangenen gcmadjt. 



®ep. Sautat Prof. Sranj Scproecpten, fkänbent 
ber Jtbniglidhen aifabemie ber fünfte in Berlin, 
beging am 2. ütuguft feinen 75. ©eburtätag. 3ahls 
reiche Sllonumentalbauten in beutfchen Sanben oers 
banten ihm ihre Entftehung. fo ber fch'hne ütnhaiter 
äSahnhof, bie .(triegäatabemie, bie JtaifersäBithelms 
©ebüchtniätirche, bie älpofteIs!pauluäs,«irche unb 
anbere Jttrchen in Berlin, bie Erlbfertirdhe in §ams 
bürg, baä SHeflbenafchlofi in ifiofen. ¥h«i.sic.B«f<htib. 


SeutnantTDintgens, ber heroorragenbe beutfche Dr. Karl Peters, roeltbefannter Slfrifaforjcher unb 
■Rampfflieger, ber bei Bronne baä breijepnte früherer Meichäfommiffar für ®eutfch=Dftafrita, be= 
feinbliche glugjeug jum älbfturj brachte. Der geht am 27. üluguft feinen 60. ©eburtätag. Deutfch» 
im beutfchen fjeereäberidit bfterä mit aluäs lanb oerbantt bem hochoerbienten itolonialpolitirer, 
jeichnung genannte fftiegerleutnant gehbrt ber beffen SBerbienfte roir in ber äBeltrunbfchau 1914, 
fllaffe unferer SJmmelmann unb SBoelcfe an; er ijeft 30, geroürbigt haben, eine feiner roertnoüften 
hat ftch in ber Beherrfhung beä glugjeugä Kolonien, baä jurjeit heihumftrittene Deutfch=Dft= 
alä geborener glieger erroiefen, ber ben ©egnern afrtfa. 3m aipril 1914 beroiüigteber Deutfche Äaifer 
0 ftetä feine Überlegenheit betrieb. a ihm eine Jjahreäpenfion auä bem Diäpofitionäfonbä. 






QBettrunbfcfjau. 


369 



Srangöftfcbe Kultur! ämpf er: ©enegalneger, bie bet ben lebten Kämpfen ror SSerbun burd) baprifdje Gruppen gefangen genommen mürben. Sie 
febmarjen Äampfgenoffen ber ^ rt,n 8°f en f^tlbert Dr. ÜJta£ DSborn, ber Äriegöberidjterftatter ber „SBoffifdjen Leitung", folgenbermafjen: Ser §einb 
beftebt au§ einem ©emifcb oon meinen unb farbigen ^ranjofen. Sie ©ebroarjen foUen bie Arbeit leiften, (Senegalneger unb ©ubamteger. Slber allein 
gebt ba3 ©eftnbel nid)t mehr cor. (SS mufj mit feinen europäifeben ßulturbringern gemengt roerben, menn eö ftilrmen foll. meift miiffen frans 
göftfebe ßolonialtruppen, bie mit ibm umgugeben oerfteben, führen unb bie erfte 2Belle übernehmen. Sann folgt bie febmarge £auptmaffe, unb $ranjofen 
aus SJtorbfranfreicb machen ben ©eblujj. Sie für Freiheit unb ßioilifation feebtenben Sieger merben alfo in hoppelte Slufftcljt genommen ... @3 ift fefts 
geftellt morben, bafj biefe Seufel mit unmenjdjlidjer Sloheit beutfdje SSermunbete maffafrterten. ©te führen als ihre SteblingSroaffe ©in halblangeö 
Stteffer mit ficb- <SS ift in ber SJlitte bief unb ju beiben ©eiten gefebliffen: ein redjteS ©djlücbtermeffer. 2luf ben SJlorbinftrumenten fteljt SßariS als 
00 ^abrifationäort! (Srft bie Siiebertracbt beS frartgöftfc^en ^affeä bat bie tierifd^e ©efellfcbaft bamit auSgerüftet. ^>ofph«>t- ®«br. iirfch. 0 0 



Hu« bem Kriegege 


m Kriegegebiet an ber Schweiger ®renge: Ser fäöngelegene Drt Sßftrt an ber ©renge oon ©übsGlfafc unb ber ©cbmetg bilbet ben füblicbften 
^iunft ber meftlicben Äampffront. Unfere Slbbilbung geigt eine oon beutfeben ^Jelbgrauen erbaute Kantine für bie ©rengmaebttruppen. a 














QBettnutbfcpau. 


370 



®örj unb on bet Stifte ©iftiana (tauben 
unter fcpwerem SlrtiHeriefeuer. 
berpolte SBorftöße beS ®egnetS gegen 
bie$ijpenfiet(ungen tiBcbücf) ißaw 
beggio an bet Siroler Oft* 
front fdjeiterten mteberum. — 
l'inienfdpiffSleutnant S3an= 
ftelb fcpoß in 2700 m 
§8pe über bent ®olf 
bon SCrieft mit einem 
©eeflugjeug ein ita- 
lientfdpeS ©roßfampf 
flugjeug (Saproni) 
ab (fein 4. feinblidpeS 
giugjeug), baS bei 
©iftiana abftürjte. 

— Ser preußifepe 
ginanätniniftcr er= 

Ilärt: Ser beutfct)= 
itatienifdpe $anbel§=, 
goKs unb ©cßiffaprtgn 
bertrag bom 6. Sejent* 
ber 1891 unb 3. Seäembcr 
1904 wirb bon ber italieni= 
frfjen füegierung ab? nidpt 
ntepr »irffatn angefepen. Sem» 
gemäß »erben nun ntepr audp 
beutfdperfeitS auf bie italienifdpen S3o= 
ben* unb ®e»erb4erjeugniffe bie ©äpe 
be8 autonomen Sarifä angemenbet »erben. 
Sorb SBimborne »urbe »ieberum titr; 
jum SStjefönig bon Urlaub ernannt. bo ff 


früp ein fepr flarter franjBftfdper Eingriff ab= 
gewiefen. ©übtiep ber Somme »urs 
ben SSorftBße franjBjtfdper §anbgra= 
natenabteilungen bei CgftreeS unb 
©opecourt abgemtefen. — 
fHeiptS ber 2)iaaS braten 
norb»efllicp, »efllidp unb 
fübWeftltdp be$ früperen 
SEBerteSSpiaumont fra» 
jBftfcpe Angriffe in beut= 
fdpern fjeuer boßtom= 
men jufammen. — 
Sin ber fjfront |jin= 
benburg würben am 
@er»etfcp=Slbfcpnitt 
rufftfepe ®insel=91n= 
griffe abgefeptagen. 
Sie Sruppen be8 f. 
u. f. ®cneraI4 gatp 
bereitelten füblidp ©to= 
bpdpma bei 3 arcc S e 
abermals meprete ruf= 
ftfdpe ÜbergangSberfudpe. 
9torb»eftlidp 3alo3ce, ftpei= 
terten feinblidpe Singriffe, 
©üblidp 3aIo§ce »urbe im Ser= 
x mit Sruppen bet Slrmee 
S3otpmer bem rufftfepen SJorbringen 
burdp ®egenangriff fjalt geboten; 9 rufs 
ftfdpe Offigiere unb 966 IDiann fielen in ®e= 
igenbe Scpriftftettertn, ftarb in geijfen- f angenfdpaft, B fKafcipinengemepre 
fle j£! »urben erbeutet. — Sin ber $eereS= 


7, Sluguft. 3»ifdpen Spiepbal "«“"uÖS bis'®entwiä“ÄeW= f ront beä ©rjperjogä Sari griff ber 

unb ber ©omrne, befonberä bei 5ßo= mann geboren, heiratete tn erfter@he ben. etf>ifer »aut n. ©#<« getnb Bftlicp Cttpnia Unb SluntOCJ 
... , . ' ' _ r t unb »ermähtte ftep nath beffen Sobe mit bem fogialbemotratu y ' ' ' . ^ ° 

ätercs, bet SSajentimle^ettt unb Wen Sd,viftfteUev unb So S iatnoiititer Dr. Sdnrid, »raun, m großen SKaffen an, brang »eft= 

füblidp ÜDlaurepaS fepte ber fyeinb £« ganje »egeifterung ihrer gugenbjahre roibmete fieber Kdp Dttpnia 
' . I , A . ar ' v . eosiatbemofraiie, unb in il)ren „Memoiren einer <Soüaltftm" . ’ « 

ferne ^efttgen Slngrtffe fort. 9^0rb^ jcöüberte fie btefen aebenöQbictjnitt. ©leid) ntofe.Erfolge iuie ber !. U. !. 


lidj be^ SWonacu ttmvbe am gj 

6. abenb§ ein fdjmädjercr, am 7. 


r . .itijcben ©djriften evsietten i 
Spr Sieben unb Sffiirten haben usi 
B gemürbigt. ®bot., 


ich iljte beüetriftifcfien äBerte. 
im oalu-gang, $eft •' ' 


bis über bie erfte Sinie 


burdp ®egenangriff oöllig jurüdges 
»orfen, Wobei über 1000 ®efangene 



3)as Stäbtipen pbronne an ber Somme, baä »on ben granjofen in SBranb gefepoffen mürbe. ®aS ©täbtipen, baä 
SB Offenfine bitbete, enthält ein fcpbneS pstftorifcpeS SdjEoB unb jahlreicpe Äunftfchaje. 


Siel ber franjiSfifchen 











<2Beltrunl>fc|)au. 


371 




gemadjt würben, botf) würbe bei Stumacg bte ©erteibigung 
Bot überlegenem @to§ beg fjeinbeg weftlidp be£ Orte« Ber» 
legt, ©übweftlicp Selatpn wehrte ©eneraloberft n. SfBBefj aber» 
tttalg ftarfe tufftfdje ©orftBfjc ab. Stuf ben $Bpen öfiltd^ 
Qablonica unb bet SBorodpta gewannen bte Starpatpentruppen 
©oben, malten über 1000 
®cfangene unb erbeuteten 
4 fUiafdfinengemepte. — 

Sie im ®8rger ©rüden» 
topf wejilicp beS Qfongo 
fämpfenben !. u. t. Srup» 
pen fdjlugeti feit 6. Sfuguft 
nadpmittagg jap treidle Weit 
überlegene feinblidpe Sin» 
griffe blutig ab, Wobei 
2932 Italiener (72 £>ffi= 
giere) gefangen genommen 
würben. Äuf ber §odj= 
fläche non Soberbo fepei» 
teilen am 7. unb 8. ant 
SDiotttc ©an SDiidfele unb 
bei ©an SDiartino alle 
feinblidjen Singriffe unter 
fdjwerfleit ©erluften be§ 

©egnerg. — ©in f. u. f. 

©eefluggeuggefcpwaber be= 
legte in ber 'Jladjt gum 8. 
unb in ber gum 9. Sluguft 
bie italienifdfcn ©attcrien 
an ber ÜDJünbung beg 
Qfongo unb bie ©eeflug» 
ftation ®orgo ausgiebig 
unb erfolgreid) mit ferner» 
ften, mittleren unb ©raub» 
bomben. — Ser rufjtfdpe 
©igeabtniral Sloltfdpa! 
würbe an ©teile beg gurüd» 


getretenen Slbmirafö ©bewarb gum Sommanbanten ber ©djwarge» 
iKeer=fflotte ernannt. 

8. 'Sluguft. SRBrblicp ber ©omme würbe befonberg er» 
bittert bei Sßogieteg unb öfttief) fjetn gelämpft. — SledjtS ber 
SDtaag fepeiterten frangBfifdje Singriffe int Spiaumont» unb 
fjleurt)=3lbfcpnitt, im Spa» 
pitre» unb ©ergwalb Wie» 
berpolt. — ©ieprere beut» 
fepe SJlarineluftgefcpwaber 
griffen in ber Siadjt 5111:1 
9. bie ®raffcpaften ber 
englifdjen Cfilüfte Bon 
SJortpuniberlanb big Slot» 
fol! an; bie fpäfen non 
fiull unb ^artlepool, bie 
SBerften am Spne, bie 
©apnanlagen bei Sing'g 
Spnn unb bie ffabrifett 
bei SDtibblegborougp nnb 
©Spitbp würben auegiebig 
unb mit peroorragenbent 
©rfolg mit ©Sprengbomben 
fdfwerften Staliberg unb 
mit ©tanbbotitben belegt. 
— Sin ber ffront fpittben» 
bürg ffdfeiterten ruffifdjc 
Singriffe in ber ©egenb 
Bon ©frobowa, ebenfo bie 
51t Bielen 2)faleu mit ftar» 
fen Straften novgeftopeuen 
Slngriffgwetten füblicp Bon 
©tobtjdjma, int ©toepob» 
ainflriff, ben bie oben-- bogen Bftlicp Stowet fowie 
’eteaun^n'om^tobenen Ttövblid) Äifielin. ffit fd)We» 
auf £ ehte^ engUkben ftatjne rem Scaptampf mit bent 
: ilbertebenben^Dffiäiere berer^ bk bkfem angapt Überlegenen geinbe 
gaugrateb 2Bar Staus".) ° ä blieben bie ©erbünbeten 


Uni»erfum=3abrbu^ 1916, Sic. 32. 


fieft 46 








372 


SMtrunbfcpau. 



bet Sudjartj unb Sßorbtaja SButla norböftlicp ber ©ifcnbapn 
Sfowel—Sujt ©ieget. ©übmeftlid) jEorcjtjn ftplug bic Slrntee 
beb !. u. t. ©eneraloberften b. Serbjtpanbjfp eine fReipe E|ef= 
tiger feinbtidjer SJorftBge jurütf. — Siacpträglid) Wirb bc= 
fannt, bag ©eneratfelbmarftpall B. f)inben6urg am 3. Sluguft 
ju einem furjen 33efud; beim f. u. t. ©eneraloberft 23oepm= 
©rmotfi in Sembcrg geweilt pat. — 9ln ber §eercbfront 
©rjperjog Sarlb ftplttgen am ©übflügel ber Slrmee beb ©rafett 
SBotptner f. u. f. ^Regimenter mehrere flarfe Singriffe ab; infolge 
ber Sümpfe am 7. tourben unter fortbauernbem ©efetpt bie 
bei Dttpnia ftepenben Sräfte in bie mefllid) Borbereitete i'inic 
yiijniom— Spbmienica—Dttpnia juriietgenommen. Slm oberen 
Ißrutp mürben bie $Bpen Bfllitp Söorodjta gewonnen, im ©e= 
biet beb ©apul ber ©egner gegen Slorben jurüctgemorfen. — 
®ie tapfere SScfapung beb SSrücfenfopfeb Bon ©Brj mürbe auf 
bab Bftiicpe 3fonjo=Ufer jurütfgenommen. — Slatpbem bie 
SCürlen bie SRuffen Bon ben Söerglettcn füblid; S9itlib unb ÜRufd; 
in Slrtnenien Bertrieben patten, napmen jte bie genannten beibcti 
©täbte mieber in SScfip. 

9. Sluguft. ©in aub ber Sinie DbiHerb —S3aäcntin=le=p3etit 
Borgetragener ftarfer englifdjer Singriff ftpeiterte nadjtb, ebenfo 
jmiftpen ÜDtaurepab unb ber ©ornme abenbb unb wäprenb ber 
Sladpt aept peftige franjBftftpe 33orftBge. — 3m SKonat 3“li 
gingen auf bem meftlicpen Sriegbftpauplap Berloren: 19 beutftpc 
glugjeuge (17 im Suftfampf), bagegen 81 franjBgftpe unb eng* 
lifdpe (59 im Suftfampf, 15 burdp Slbfdjug Bon ber ©rbe), Bon 
benen 48 in beutftpem SSefip ftnb. — ©in beutftpeb ©ccflug* 
jeuggeftproaber griff bor ber flanbriftpen Süfte engliftpe 2Roni= 
toren unb leitpte ©treitträfte erfolgreitp mit Somben an. — 
SBom 31. 3uli bis 5. Stuguft Berfentte ein beutftpeb Unterfee* 
boot in ber SRorbfee 13 engliftpe gifdjbatnpfer unb einen eng* 
liftpen SRegierungbfopIenbampfer. — ®ie rufftftpen glugftationen 
Sltenbburg unb Separa auf ber 3nfel Defel mürben Bon ntepreren 
beutfbpen SBafferfhtgseuggeftproabern mit gutem ©rfotg ange* 
griffen. — Sin ber Slorbfpipe Surtanbb mürbe burtp beutftpeb 
geuer eine grBgere Qapl feinblitper Sorpeboboote, Sampfer 














( 2ßeltrunbfcf>< 


373 


unb ©egler nad, fernerer @d,äbigung bettrieben. - Sfetf 
fadfe Singriffe ber Stuffett atn ©trumien bei ®ubcjl)Cje, am 
©tod^ob bei SubiefjomsSercjpcje, bei @mo!ar^3 arec 5 e unb &« 
SBitoniej blutig abgemiefen; ein ÜberrumpelungSOerfudj im 
@tod)obbogen öftlicf) Somel blieb ergebnislos. — Sin ber fjront 
©rj^erjog SarlS mürben nörblicf) Slijniom unb auf ben £)öf)en 
füblidf) Qabie rttfftfcfje Singriffe abgemiefen. — ®ie ©tabt ©Brj 
mürbe bon ben f. u. f. Gruppen aufgegeben. Stad) jroölf= 
ftünbigem Slrtitleriemaffenfeuer griff bie feinblidjc Infanterie 
biermal 3 a 9 ora unb breimal bie §öt)en bon tßlaöa erfolglos 
an. — Sin ber Xiroler gront fdjeiterten mieberßolte SBotßoßc 
beS fJeinbeS in ben ©olomiten (and) am 10.) unb im Sßafubio= 
gebiet. —'S. u. I. ©eeftugäcuge belegten am 9. unb 10. in 
Skttebig Slrfenat, Sapnljof, militärifcfje Slnlagen unb ffabrifen 
mit SBomben in »erffeerenber SBeife. 

10. tluguft. Oftmals mieberfjoltcr Slnfturm ber gram 
jofen ßart nörblid) ber ©omrne mißlang gegenüber beut ftanb= 
fjaften geflattert fäd)ftfd)er Siefcrbctrubpcnteile; ebenfo griffen 
meiter nörblicf) farbige unb roeiße ©nglänber bcreinjelt er= 
gebniSloS an. — Sin ber §inbenburg=gront mürben jroifdjen 
Sßifdjniemfee uttb ©morgon fomie norbijftlid) Stemo äaplreidje 
fdfmadje Singriffe ber Siuffen tnüljeloS abgemiefen, ebenfo ®ei U 
angriffe meftlid) beS SiobelfeeS, bei Subiefjom unb fiibtid) 
ßarccje. ®ie Sümpfe fiiblid) 3<>loSce nahmen größere 3luS= 
bepnung an; jroifdfen 33ialoglomt) unb $orobt)fjcje gemann ber 
rufftfdße Singriff juerft Soben, mürbe aber burd) beutfdßen 
©egenftoß jum ©tefjen gebraut; aud) bie Serfudjc beS ©egnerS, 
am ©eretl) füböfttid) §orobt)fjcäe ©etänbe ju gemimten, fdjeiterten 
reßloS. ©tarfe Singriffe beS geinbeS bei SroScianiec mur= 
ben blutig abgemiefen. — Sltt ber gront ©rjfjerjog Saris 
griffen fübmeftlibf) tDtonafterjtjSfa fomie im Sßinfel beS ®n}eflr 
unb ber SSpfträpca ftarfe rufftfdjc Sräfte an; ©egenangriffe 
fingen ben Slnfturm beS an 3 af jt meit überlegenen ©egtterS 
mieber auf unb brachten ben Sampf jutn ©teilen. S3ei ber 
















374 


KSeltrunbfcßau. 


Umgruppierung Per Berbünbeten Gruppen in Slnbctradjt bcr 
ruffifcfjen SräfteBerfcßiebungen befeßten bie SRuffen Selatpn unb 
Sßbmienica; oud) ©taniblau würbe oßne Sümpf geräumt. — 
Singriffe ber Italiener am Qfongo gegen ben Slbfdjnitt non 
ißlaua unb bie flößen oft lief) ©örg würben abgefdjfagcn. — 
Suropatfin, ber Oberlommanbierettbe an ber rufßfcßcn Siorb» 
front, würbe gum ©eneralgouBerneur bon Surfcftan ernannt. — 
Qm bänifeßen golletßing begann bie Beratung bed ©efeßeb über 
ben Berfauf ber bäuifd)=weftiubifdjen Qnfeln an bie Bereinigten 
Staaten Bon Slmerifa. Qm Bcrlauf ber Beratung würbe au» 
gebeutet, baß ber Berfauf nicht freiwillig erfolge. 

11. Sluguft. SJörblicß Doillcrd unb bei ^JogiercS würben 
bie ©nglänbet im Slaßfampf unb bureß ©egenftöße gurüdge» 
Worfctt; nörblid) Bagentin»le»1Jktit unb bei ©uillemont feßeiterten 
ißre Singriffe im geuet ber beutfcfjen Slrtillerie, Qnfanterie 
unb SRafdjinengeraeßre. Qwifdjen SRaurepab unb ©online bradj 
ein heftiger Singriff ber grangofen gufammen, fiiblid) ber ©omme 
mißlang ißnen ein Keiloorftoß bei Barteup. — 9iecß tb ber SSiaab 
Würben abenbb flarfe frangöftfd^e Qnfanterieangriffe gegen bab 
ffierl jEpiaumont abgefeßlagen. — Sin ber gront fnnbenburg 
griffen bie fRuffen bei Subcgßcge am ©trumien, wefttieß beb 
Stobelfeeb unb füblid) Qatecge Bergeblicß an; bie Slrmee Boeßrn» 
©rrnoßi feßlug meftlid) Qaloöce »teurere ftarfe Singriffe ab. 
®eutfd)c gliegcrgefcßwaber belegten in ben Icptcn Sagen an 
ber Baljit Sowel—©arnp unb nörblid) berfelben umfangreiche 
Sruppenlager aubgiebig mit Bomben. — Qm Bereit!) ber 
fjeerebfront beb ©rgßergogb Sari laut ob gwifeßen Qalobce unb 
an ber unteren 3 lota l'ipa ju lebhafterer ©efcdßbtätigfeit. 
©üböftlicß Sßorocßta Berfucßte rufßfdje ©egenftöße würben reßlob 
abgewiefen. — Qwifdjen 2lbria unb SBtppadßal würben mehrere 
Berfudje ber Qtaliencr, fid) ben neuen ©tellungen ber f. u. f. 
Kruppen gu nähern, bureß geuer Bereitelt. Stuf ben fwßen 
öftlid) ©örg würbe ein fiarler Singriff beb geinbeb abgefeßlagen. — 
Qn Werften gogen fid) bie fRuffen unter bent feit bent 5. aub» 
geübten Srud ber non Sermanfcßah norftoßenfcen Kürten aub 
fjamaban gurüd. 

12. Sluguft. Qn ber Stacht auf ben 13, brachen gwifdjen 
KljiepBal unb ©omme ©ngläitber unb grangofen auf ber gangen 
Sinie gu einheitlichem Singriff oor, ber gwifdjen Sßiepual unb 
©uillemont unter fchwerften Berfufien ber ©egner fdjeiterte; 
weiter füblid) bauerten bie feßweren Siaßfämpfe mit ben immer 
Wieber anftürmenben grangofen bie gange Stacht ßinburd) an 
unb blieben bei SRaurepab unb öftlid) fjeut auch noch am 
SRorgen beb 13. im ©ange. ©üblid) bet ©omme mißlang 
ein frangöfifdjer Singriff gegen Biadjeb. — Saifer Söilhelm, 
wieber im ©ommegebiet, Berließ bem Seutnant grantl, ber an 
erfolgreichen Suftfämpfen füblid) Bapaume am 9. beteiligt war, 
ben Drbcn Pour le merite. — Sin ber gront fiinbenburg 
blieben rufßfdje Bovftöße füblich ©morgon unb bei Subiefgow 
crfolglob. Qn ben lebten großen Sämpfeit am ©tochob hat 
bie rufftfehe ©arbe fdjwerße Bertuße erlitten. Sßeßlidj unb norb» 
weftlich Qalobce wehrte bie Slrmee Boehm»®rmoHi abertnalb 
rufftfehe SRaffenftöße ab. — SBeftlid) ©taniblau würben gwei 
25iuifion.cn beb geinbeb in erbitterten. Sag unb Stacht an» 
bauernben Sämpfen guriidgeworfen. — Slnf ben fjößen öftlid) 
©örg feßeiterten fieben ftarte ©türme ber Qtaliencr. ©eit Be» 
ginn beb lebten italienifd)en Slccgtiffb blieben BOOO ©efangenc 
(über 100 Dffigiere) in bet fjanb bcr !. u. I. Kruppen. — Qn 
ben Stächten gerat 12. unb 13. belegten !. u. !. ©eeßuggeug» 
gefdjwaber bie gluggcughatle Bon ©orgo, bie Batterien an ber 
Qfongotnünbung unb bie Slbriawerfe bei SRonjalcone aubgiebig 
mit Bomben unb gerftörten in ber Sfadjt gum 13. bie Suft» 
fdjiffßallen Bon Gampalto bei Benebig. — Ser in fjotlanb 
aitgcfomntene ettglifcße Santpfer „©renabier" aub Stewcaftle 
berichtet, baß Weftlich beb Seucßtfdjiffeb SStaab ein ißn be» 
gleitenber englifcßer gerßörer auf eine SUtinc geftoßen unb 
gefttnfett fei. Sie SRannfdjaft fei gerettet. 


©er 3ug i>e$ ©oi>e$. 

3wei BielBcrfprechenbe Berliner Sünftler ftnb bent Stieg gum 
Opfer gefallen: ber SRaler Benno Bcrncib unb ber Bilb» 
ßauet ©eorg ©ieburg. Benno Berneib, ber mit ber be» 
fannten Büßnenfünßlerin ©ertrub ©ßfolbt Bermäßlt War, ge» 
ßörte ber Sieberntann»®ruppe ber Berliner ©egeffion an unb 
war einer ber begabteften Sünftler ber jungen ©eneration. 
Slucß Bon ©eorg ©ieburg, ber in ber Bulowina fiel, war Biel 
gu erwarten, feine ipiaßifcn unb feine arcßiteftonifihe ©djtuud» 
funft Wiefen eine erftaunlicße Süßnßeit auf. ©inen fd)Wercn 
Berluft ßat ferner bie Berliner Srititinalpoligei burdj ben Kob 
beb Sriminalfomtniffarb Sllepanber St affe erlitten. @r ge» 
ßörte gu ben befäßigtften unb erfolgreidjften Sriminalbeamteu 
unb patte unter anberen ben fjauptmann Bon Söpenid unb 
ben Staubmörber ©ternidel ermittelt. ®r ftanb alb fiaupt» 
mann unb Bataittonbfüßrer im gelb, würbe wieberßolt Bet» 
wunbet unb fiel an ber Dßfront. gerner fielen auf bem gelbe 
ber ©ßre: Eßrofeffor an ber Sllabetnie SBeißenftepßan Sari 
Sober aub Btündjen alb .jpauptmamt unb Bataillonbführer; 
Oberleutnant Slbolf B. grandeitberg unb iprofcßlih; 8eut= 
nant iJJtof. Dr. Sllbert ©iebert, Gßarlottenburg; Oberleutnant 
griebrieß B. ©cßad, ©oßn beb ©eneralb ber Qnf. B. @d)ad; 
grßr. ©eorg Bon bem Bubfcße=@treithorfi, ©oßn beb 
Dberßen Bon bem Bubfd)C;@treitf)orft in ^annooer; Oberft= 
leutnant griß © a n b e r, Stegimentbfomtnanbeur; Seutnant SBolf« 
gang B. ©cpbli(j:Surgbad), ©oßn beb ©eneralleutnantb 
B. @el)bli(i=Surgbad) inQoppot; Seutnant ©raf SBerncr Brcbow 
aub ©darbtbfelbe; Bigewacßtmeißer ißeter grßr. B. Bcrfdjuer, 
Stebafteur ber ©artenlaube; ißrof. Dr.Stub.Sniebe Born ®oetßc= 
©ßtiraaßum in granlfurt a. SR.; SRarie ©räßn B. ©cßlieffen, 
©djweßer beb Baterlänbifcßen grauenuereiub in Berlin. 

Bon benen, bie in bet fjeintat ftarben, iß in erßer i'inie 
Sitß Braun gu nennen, eine geiftBoIIe grau, beren Bilbnib 
unb Stacßruf wir auf ©. 370 bringen. Sie ©räßn Babette 
Saidreutß, bie in ßoßem Slltcr in Berlin ftarb, gäßlte gu 
ben Bertrauten beb Bibmardfcßen §aufeb in ber Biilhclinftraße 
unb war einft in ben Borneßmften Berliner Steifen Bielgefeiert; 
feit Qaßren aber lebte ße in BöHiger Qurüdgegogenßeit. Ser 
Oberftlentnant a. S. .^ermann gtobeniub, ein befannter 
äRilitärfdjriftftcHer unb ein SRann uoll trefflidjer Qbeen, ift 
im Sllter Bon 75 Qaßren ebenfaßb in Berlin geftorben; er 
War guleßt Sireltor ber geßungbbaufcßule unb lebte feit 1890 
im Stußeßanb. Qn Hamburg iß im 82. Sebenbjaßr ber Ober» 
lanbebgericßtbrat Dr. Stubolf SRartitt, einer ber beften Sen» 
ner beb internationalen ©eeredjtb, baßin gegangen. @r gehörte 
30 Qaßre lang bem ßöcßften ßanfeatifeßen ©ericßtbßof an 
unb war lange Qeit Bräßbcnt beb ßanfeatifeßen Dbcrlanbeb» 
geridjtb. Sari Qoßann Sirito Ib, fwfuialer Saifer SSSilßelntb I., 
ift in Qena im Sllter bon 87 Qaßren geftorben. Ser Ber» 
ftorbene, ber in Saffel geboren würbe unb ein ©cßüler SRcngelb 
war, ßat Saifer BSilßelm fed)bunbfedjgigmal naeß bem Seben 
gegeidßnet. Slußerbem ßaben ißm Biele SRitglieber ber laifer» 
ließen gamilie gum Eßorträt geßanben. Slucß alb ©ente» unb 
Siermaler ßat er Sreßlidjeb geleißet. Qn Sut»el»Slmara erlag 
ber englifcßc Slrgt ©ir Bictor o r b l c l) einem fjißßßlag. @r 
war citt leibenfdjaftlicßer Slnßänger ber griebenbbewegung unb 
ein SSoßltäter ber SRenfcßheit, bie ißm große cßirurgifdje gort» 
fd)ritte auf bem ©ebiet ber fRüdenmarfboperationen unb ber 
©ingriffe in ben ©cßäbel uerbanlt. 3 u 9l c >d) war er SRitarbeiter 
an Bielen fogialen Söcrfen. Unfere japanifeßen ©egner beflagen 
ben Kob beb Slbmiratb .fifonojo Samimura, ber SRitte 
Sluguß 1904 bab ruffifdje Sßlabiwoßofgefcßwaber bei bcr Qnfel 
Sfufcßima fcßlug. SRit feinen übrigen ©eeunterneßtnungen 
Wäßrenb beb ruffifcß=iapanif(hen Sriegb ßattc er Wenig ©lüd, 
unb feine Sanbblcute hatten ißm baßer bab .farifiri empfoßlcn. 
@r ßat troßbem ein Sllter Bon 66 Qaßren erreicht. @ 



33 iicf)emei$J)eif. 

9?ad) einem ©emälbe üoit dtauS 9DZet;ev. 


□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□onnooo 





®er ßeibeigene, 

9voman »on ^albuin ©voller. 


e ofovt nad) Vecnbigung bev fRebe erhoben fidj 
aud) fdjon gahlvcidjc §änbe, um für bie Sin» 
nähme be§ SlntrageS auf Übergang gut SiageSorb» 
nung gu ftimmen, burcfj bcffcn Sinnahme ja bie 
gange 2lngelcgenl)eit gefdjlichtct gcroefcn märe. ®a 
ful)r aber ber Vorfitjenbc bagroifdjen: 

„So gebt baS nidjt, meine fperrfcfjaftcn! ®er 
.fperr Obcrinfpeftov ift in feinen SluSfithvungen unter» 
brodjen roorben, unb er mar fo freunblicfj, ber Unter» 
bredfjitng guguftimmen, aber er ift noch beim 2Bort. 
SBir müffen ifjn erft gu ©nbc fprcd)en laffen, etje 
mir gu einer Slbftimmung unb bamit gu einem 93e= 
fc^tuffe fonimeit fönnen. Qch bitte ifjrt, fortgufal|rcn." 

„©ecljrte Vcrfammlung!" tie§ fid) bavauf ®ob= 
bcrS roicber oerncl)men. „^dj banfe bem §errn Vor» 
fibenben, baß er mir ©elegenhcit gibt, baS menige 
»orgubringen, ma§ icf) noch auf bem fpergen Ijabe. 
$nSbcfonbcre banfe icf) auch bem tperrn Vorrcbner, 
ber mir fo manches gu fagen crfpait bat. Qdj fann 
nur roicberbolt uevfiebern, baf; icf) nicht bie 2(bfid)t 
Ijattc, bic2lrbeiterfd)aft gu bcleibigcn. ®a ftanb SJtann 
gegen SRann, nicht ber Oberinfpeftor gegen ben Sir» 
beiter. Slbcr ich miß SRilberungSumftänbe gar niefjt 
inS Steffen führen, ^dj habe Qhncn gefagt, bah es 
in'^hre $anb gegeben fei, ob id) meiner Stellung hier 
uoni gteef roeg oerluftig roerben foll ober nicht, ffiknn 
Sie einem fofdEjen Streich guftimmen, fich mit beffen 

XXXU. 46. 


(gorffetjung.) 

Urheber folibavifcf) erklären füllten, bann mirb mir 
baS Scheiben auS meiner Stellung, auf bie id) mehr 
SBert lege, al§ Qh nen Har'fein mag, nicht ferner 
fallen. Senn bann mürbe icf) ba§ Veroufjtfein mit 
mir nehmen, baß eS einfach nicht anbevS gegangen 
ift, ba mir — Sie unb ich — nidjt gueinanber tau» 
gen. Sied) aber h e S e ich» inSbefonbcre nadh ben 
SBorten meines unmittelbaren VorrcbnerS, bie §off= 
nung, baß nicht alle äRöglidjfeit für unfer weiteres 
.gufammenroirfen gefdjmunbcn ift, unb icf) leugne 
nicht — memt eS möglich märe, eS mürbe mich mit 
tiefer S3efriebigung erfüllen. 

Samit fönnte ich nun fd)liefsen, menn nicht ge» 
rabe biefe 2IuSficf)t mid) nötigte, bie Verhältniffc 
auih für ben ffafl meines Verbleiben» näher inS 
Sluge gu faffen. airbeiter! £>icr foll SRccfjt gefprodjen 
roerben. ©S ift fogar in eure SJfadjt gegeben, mich 
roeggubringen, ohne erft bie ©eredjtigfcit gu ftrapa» 
gieren. SBcnn mir beifammcnbleiben roerben, fo roirb 
baS baS ©rgcbniS einer Vcrftänbigung fein, bie bie 
©runblage für unfer gufünftigcS Verhältnis' fefjaffen 
foll. SaS roirb Icicf)t möglich fein, ba uon feiner 
Seite befonbere gugeftänbniffe «erlangt roerben fön» 
nen. ©S roirb ber £>auptfad)e nach alles beim alten 
bleiben müffen. Sinn hat fid) aber in ber groifdjen» 
geit einiges gugetragen, roorüber ich «ttmöglidj ohne 
rocitereS gur SageSorbnung übergehen fann. 







(Sic werben mief) gfeidj »erftefjen. Kurj oor Gr* 
Öffnung biefer ©itjung ift ein Stttentat auf rnief) »er* 
übt worben. gut ginftern unb IjinterrücfS, fo bafj 
c§ mir gan? unmöglich mar, mid) p nerteibigen 
ober aud) nur ben feftpftetten, ber aus fiefjerer .©nt* 
fernung ben ©teinwurf gewagt f)at. ©S war ein 
tüdifefjer Überfall. gef) glaube nie^t auf SSiberfprucf) 
p ftofsen, wenn icf) fage, baf; ba§ ©ie mefjr angefjt 
al§ micfj, pmat ba icl) niefjt »erlebt worben bin. 
©ie Ijabcn barüber p cntfdjeibcn, ob eine fofdfje 9frt, 
ben Kampf p führen, fiel) mit gfjren Gegriffen non 
ber ©Ijrc beS ©tanbcS nercinbaren läfjt ober niefjt. 
gcfj fütjtc mief) perfönlidj babei nur infoweit betei* 
ligt, bafj man oerfuefjt fjat, mief) tätlich ju beteibigen. 
gdj betrachte auef) ben aSerfucf) jefjon als 23eleibigung 
unb nerlange bafür (Genugtuung. $a ©ie fic^ fdjon 
fjeute als ©ericfjtSfjof fonftituiert Ijabcn, bitte icf) 
auef) über biefen fyatt gljr Urteil p fprecfjen." 

®iefe SBcnbung war ber 9Serfammfung über* 
rafcfjcnb gefommen. Sautlofc ©title trat ein, weif)* 
renb welcher ber fBorftijenbe fidj flüfternb mit ben 
beiben güfjrern oerftänbigte, mit bent buefligen Kor* 
jinef unb bem roten £>adt. Korjinef fct)ic£te fief) eben 
an, ben in aller 9iafcf)f)eit gefaxten a3ejc§lu§ juoer* 
fiinben, als fiel) aus ber SJtitte ber üßerfammlung 
ein junger 9lrbeiter erljob. 

„gef) bitt’ um§ SBort!" rief er. 

„©enoffe ißofornp l)at baS 2ßort," cntfdjicb ber 
IGorfitjcnbe mit ficfjtlidjcr ©rtcicfjtcrung. 

„gef) will nur jagen," begann ber junge Sfflcnfcf), 
„bafj icf) ben ©tein geworfen Ijabe. gef) fefje jet)t 
ein, bafj idj fdE)Iecf)t getan Ijabe. gef) mödEjte bitten, 
bafj ber fperr Dberinfpcftor mir oerjeif)t." 
©türmifefjer aUfeitiger SöeifaU folgte. 

„gef) banfe ber geehrten 'Jlerfammlung für biefc 
Kunbgebung," nafjm bann, nacfjbem IpIbmegS Stufje 
eingetreten war, 2 )obber§ wieber ba§ 2 Bort. „©ie 
jeigt mir, bafj CS boef) niefjt überflüffig war, wa§ 
id) ba oorgebraefjt fjabe. gdj banfe aud) bem 9lr* 
beiter fßoformj. ©S war mcljr 9J?annf)aftigfeit in 
beut, was er fjier gefprodjen fjat, als in bem näcljt* 
licken SBcrfucf). ®ie ©acfjc ift abgetan pifefjen un§. 

Gtun fjabe idj aber noef) etwas, was bereinigt 
werben mufj, unb ©ie fönnen fidfj ja benfen, was 
eS ift. gef) bin auef) in biefem ©aale oor gfjren 
2 lugen gewalttätig bebrofjt worben, gdj neljmc an, 
bafj auef) in biefem gaffe ber Urheber fefjon p einer 
befferen ©infiefjt gelangt ift." 

„ga!" rief ba ber 2 lrbeiter getlncr ftef) crfjebcnb 
bajwifcfjcn. „ 2 tudj icf) bitte ben §errn Cberinfpcf* 
tor um S3erjeif)ung. gef) fjab’S im gom getan." 

„'Jann wäre auef) biefer gafl erlebigt," fufjc barauf 
Jobbers fort; „gleic^wof)l möchte icf) mir erlauben, 
noef) eine Semerfung an bie beiben gälte p fnüpfen. 
©ie werben ja fefjon fefbft eingefefjen fjabcit, bafj ber 


2Serfe^rSton pnfcfjcn un§ unmöglicf) auf fotdjc 2k* 
brofjungS* unb GinfcfjücfjtcrungSucrfudje geftimmt fein 
barf. ®ie 93orftcllung müffen ©ie aufgeben, bafj icf) 
burdj SferroriSmuS in gurdjt unb Sdjrecfcn uerfe^t 
werben fönnte. SÖßemt ©ie etwas non mir wollen, bann 
fönnen wir uns in ruhiger oernünftiger 2 kfprecf)ung 
uerftänbigen. Ser ©cfjrecfen nerfängt bei mir niefjt. 

Unb nun noef) baS 3fllerlebte. Slrbeiter Kirdjncr, 
ie^ wenbe midi) an ©ie! SHeine SluSfage unb bie 
£jf)rige fte^en in fcfjroffem ©egenfa^ peinanber. ©§ 
wäre mir peinlicf), wenn aui^ nur ein Sftenfef) in 
biefer fBerfammtung fief) p ber ainnafpne bereefjtigt 
hielte, ii^ unb bie jwei Zeuginnen fjätten gelogen. 
Kird^ner, i(^ frage ©ie als SJtann p Sütann auf 
©fjre unb ©ewiffen: 3Bar baS mirflid) nur ein p* 
fälliges ©tolpcrn, an bem ©ie feine ©cfplb fjaben?!" 

airbeiter Kirefjner crljob fiel) langfam unb befannte 
in fid^tlid^ gebriiefter ©tinunung: 

„9tein, fperr Cberinfpcftor, cS war fein Zufall, 
c§ war eine ®umml)eit non mir." 

„9tun fann icf) fcfjlicfjen. Slrbciter unb Slrbei* 
terinnen! ^jd^ banfe cucf) für bie gewährte ©aft* 
freunbfdfjaft unb für bie ©ebulb, mit ber iljr mief) 
angel)ört ^abt. 20BaS ifjr nun auef) befcfjlicften mögt, 
i(^ glaube, bafj baS, waS f)ier gefproef)cn worben ift, 
'bod^ feinen nacf)l)altigen ffiu^en Ijaben wirb, unb fo* 
mit würifdfje id^ euef) allen eine redjt gute Gtacfjt!" 

®en ©c^lupworten folgte lebhafter ülpplauS, aber 
ber ©utenac^tgrufj würbe nidjt erwibert. ®ie 
Seute riefen: „Gticfjt fortgefjen! ®ableiben!" unb bie 
grauen winften ifjren ©ru^ mit ben 2 afcf)cntücf)crn. 

gn ber allgemeinen Unruhe erbat fiel) nun ber 
güfirer Korpecf uont a^orfiljenben baS SSort. 

2llS er auf ber lEribüne crfdfjien, trat augenblicf* 
lie^ ©title ein. $cr fleine SEltann t)atte ein grofjcS 
Slnfeficn bei ber 2 trbeiterfcf)aft. 9Jtan wufitc uon 
ifjm, ba^ er faurn ein anbereS ^ntereffc im Scben 
Ijatte, als ben Sienft für bie aillgemeinljeit, bie Or» 
ganifation. 2 Benn er fpraef), witpte er immer feine 
Quf)örerfcf)aft p feffetn. 

„gef) möcf)te," begann er, „ben §crrn Cbcr* 
infpeftor bitten, noef) ein wenig bei unS p oerweilcn. 
gef) glaube, wir finb cS ilpt fefjutbig, if)n barutu ju 
bitten, unb er eS unS fd^ulbig, cS p gewähren. Uie 
Ijcutige aSerfammlung t)at einen tiefen ©inbruef auf 
mid) gemacht, unb icf) fjabe oiel auS if)r gelernt. 
®aS Ijabc icf) uorncf)m(id) bem $erm Dbcrinfpeftor 
p banfen. gd^ fage baS niefjt, um mid) bei ifjm ein* 
jufc^meic^eln. gc^ bin ein ucipfufdjteS ©ijcmplar uon 
einem Sltenfdjen, Ijabc uont Seben nid^tS mefjr 51 t er* 
warten, brauche nic^t nadj ©unft p fjafdjen, bie mir 
bodj nid^tS nütjt, unb braudje auef) niefjt Ungnabe 
p jitrdjten, bie mir faum noe^ fdjaben fann. 5ltfo 
nic^t bie Süicffidjt auf mic^, fonbern bie auf unS 
alle, auf unferen ©tanb, beffen ©t)re wir Ijoc^ljalten. 


©roller, ®er Ccibeigcne. 


915 


oeranlaftt mid), biefem $anf WuSbrud ju geben. 
®ie Gftre beS ©tanbeS! ©ie haben e§ alle miterlebt. 
$cr Wtann, ber bejidjtigt mar, biefe Gljre in um 
oerantroortlicher SBeife oerleftt ju tjaben, er Ijat un» 
ricfjtigere unb beffere begriffe über fte beigebracht, 
als fonft irgenb jcmanb oor ihm. ®amit ^at er 
uns mehr ©uteS erroiefcn, als menn er un§ etroa 
eine Sohnerhöhung crroirft hätte. Gr t)at bamit 
un5 felbft crbjöljt. 3)aS faß üjm unuergeffcit bleiben. 
Wadj meinem ©efühl fjaben mir nun bie moralifdje 
©erpftidjtung, ifjm bafür unferen &anf in befonberer 
SQSeife junt 2fusbrud ju bringen." 

®obber§ machte eine abroeljrenbc ©emegung, aber 
ber Webner lieft fidj nicht aufhalten. 

„fperr Dberinfpeftor," fuhr er fort, ,,ict) bitte 
jegt fdjon unb im uorftinein um Gntfcftulbigung für 
baS SBageftücf, ba§ ju unternehmen ich im begriffe 
bin. GS fteßt eine ftarfe .gumutung an Sh r £aft= 
gefüllt unb an baS ber ganjen ©erfammlung uor. 
Arbeiter unb Slrbeiterinncn! S<h fteße ben Eintrag, 
ben 9Wamt, ber fidj oerbient gemacht ftat um unferen 
©tanb, ich fteße ben Wntrag, biefen SWann jum 
Gftrenmitglieb unferer ©ereinigung ju ernennen!" 

gunädjft mar eS ein SWoment lautlofer ©crblüf» 
fung, ber biefen SBorten folgte. ®obberS fcftlug bie 
4pänbc über beit Kopf jufammen unb rief bem Web» 
ner ju: „2lber £>err Korjinef, ©ie jroingen mid) ja 
bauonjulaufen! gum erftenmal in meinem fieben!" 

Wur einen Wugenblid hatte bie ©tiße gemährt, 
bann brach in lauten gurufen bie ftüvmifche gu» 
ftimmung Io». Wtit SRüfte oerfefjaffte fid) Korjinef 
noch einmal Wuhe: 

„Wur noch für roenige ©Borte erbitte icf) ©ehör. 
Wach unferen ©aftungen bebavf eS jur Einnahme 
folchen Slntragc» ber Ginftimmigleit. geh fetpe bie 
mögliche ©erlegcnheit unb hätte ©ie oießeidht gerabe 
in biefem Wugenblide einer folchen nicht auSfeften 
bürfen. geh hab’S hoch gemagt! Unb nicht btinb» 
lingS. Sch cvmarte mir oon ber 2lbftintmung unter 
aßen Umftänben ©uteS. Slucft menn bie Ginftint» 
migleit nicht erhielt roerben foßte, fo roirb ghnen 
bod) ganj gemift baS GrgebniS ber Slbftiinmung be= 
meifen, baft bie überroiegenbe SUleftrheit ber 2lrbeiter= 
fchaft nunmehr oon Vertrauen unb 2lnhänglid)feit 
ju ghrer Werfen erfüßt ift. gef) bitte ben £>enn 
©orfiftenben, bie 2lbftimmung cinjuleiten." 

®a fein Webner mehr jum ©Borte oorgemerft 
mar, orbnete ber ©orftftenbe bie Wbftimmung an. 
„©Ber für ben Slntrag ift, erhebe bie §anb!" 
2 lße £>änbe flogen in bie Suft. 

„©egenprobe!" -Wicht eine §anb erhob fid). 
$aS GrgebniS mürbe mit tofenbem, nidjt enben» 
roollenbem ^Beifall begrüftt. 2)ie grauen roehten rnieber 
mit ben Süchern, unb aßeS brängte jur Tribüne. gebeS 
müßte bem neuen Ghrenmitgticb bie £>anb brüden. 


®obber§ banfte noch aßen in furjen (jerjlichen ©Borten 
unb bamit mar bie benfmürbige ©itjung ju Gnbe. 

©einer ©Bohnung juftrebenb, fah Jobbers ju feiner 
ftberrafchung troft ber fpäten ©tunbe noch Sicht» 
fchimnter herausbringen au» ben genftern ber ®iref= 
tioitSfanjlei. $cr alte £>err hatte alfo auf bie Gut» 
fcfteibung gemartet. Gr foßte nicht oergebenS ge» 
märtet haben. $obbcrS hielt e§ für feine Pflicht, 
fofort hiaaufjueileit, um ihm gleich perfönlidj bie 
bcrul)igenbe Wacftriiht ju überbringen. 

„®ott fei ®anf, baft ©ie nun rnieber ba finb!" 
rief ber $ireftor bem Gintretenben aufatmenb ent» 
gegen. „SBiffcn ©ie, baft ich fefjon Sobesängfte um 
©ie au§geftanben habe?" 

„G§ mar mirflich nicht arg, §err ®ireftor!" 
„Wicht arg?! Grlauben ©ie jur ©üte! G§ fmb 
noch feine fünf 9Winutcn Ijcu, baft ber müfte Särut 
au§brach, ben ich bi§ ba herein gehört habe. Sefjt 
geht’S iftin an ben Kragen! bachte ich mir unb nun 
fteften ©ie bodj ganj heil unb munter rnieber uor mir!" 

„®er müfte Särrn, §err ®ireftor, ber mar um¬ 
her braufenbe ©eifaß, mit bem meine einftimtnige 
SOBahl jum Ghrenmitgliebe begrüftt roorben ift." 

„Shre einftitnmige—ma—a§?! §örcn©ie, Kraufe, 
machen ©ie feine buntmenüBihe! ©ie rnoßen hoch nicht 
behaupten, baft man Sftnen mirflich Doationen bärge» 
braeftt unb fidft auch noch ejtra beiShnen bebanft hat!" 
„geh moflte nichts anbereS fagen, £>err ®ireftor." 
§err Dehmichen machte grofte 2lugen unb hörte 
fehr gefpannt ju, als iftni Jobbers nun in furjen 
SBorten einen flaren ©ericht erftattete. 

„©ie erfeften barauS, §err ®ireftor," fchloft er 
feine ®arfteßung, „baft nun hoch nicht mehr bie 
Wotmenbigfeit befteftt, mich megjufd)iden, unb ich 
fann nur fagen, baft ich barüber feftr glücflich bin!" 

„©eroift nicht gtücflidjer als id), §err Kraufe! 
$enn, um eS nur ganj offen ju fagen, ich mar nicht 
meniger um mich felbft beforgt, als um ©ie. Gnb» 
lieh hatte ich in S^ nen t> en 3Wann gefunben, ben 
ich mit ruhigem ©eroiffen als meinen Wachfolger 
empfehlen fonnte. ©ie haben feine ©orfteflung, roie 
ich amtSmübe bin, unb mie ich mich na d) Wuhe fehne. 
Wun mar auf einmal ber Teufel loS, unb ich hätte 
rnieber lange fueften müffen. ®aS hätte mich S ur ©er» 
jtoeiflung gebracht, ©ie fehen ja felbft, i^ tauge nicht 
mehr in biefe Seit herein. S<h hätte umlernen müffen, 
unb baS fann ich m<ht mehr. S^ habe nicht gerouftt, 
baft man foldje Gftren einheimfen fann, menn man 
einen organifierten Arbeiter ohrfeigt, ©on mir auS — 
ich hätte mir gerne jeben Sag einen herausgelangt, 
nur hätte ich bamit roahrfdjeinlich meniger ©lüd ge» 
habt als ©ie. GS gibt Seute, benen aßeS glüdt, roaS 
fie auch anpaden mögen, fei eS, roaS eS fei!" 

„Sch fürchte, £>err ®ireftor, baft ich n '<ht ju 
jenen gehöre." 


„Waffen Sie eS nur gut fein. Sie finb ein folcf)er! 
gebenfallS beglücfroünfd)e id) Sie aufrichtig su ^Ijrctn 
©rfolg. Ave, Caesar, moriturus te salutat!" 

„2lber §err Sircftor!! Sie — noch lange nid)t 
moriturus, ttnb ich — nod) lange nicht Caesar! 
geh roürbe glücflicf) fein, noch *cdjt lange unter 
ghncn bienen ju bürfen!" 

„Unb id) werbe mich glücflid) fühlen, biefe ganje 
33lafe enbtid) toSgeroorben ;u fein!" 

,,2lud) fönnen Sie noch gar nid^t roiffen, ob unfer 
©Ijef auch mit biefcm Grfatjmann einoerftanben fein 
mürbe?!" 

„SaS taffen Sie nur meine Sorge fein! Schrift* 
lieh fann «fj e§ ghuen natürlich nicht geben, aber 
taffen Sie mich nur madjen. übrigens roirb alles 
batb cntfchicbcn fein — fo ober fo! geh fahre mor* 
gen nach 2Bien, um bie Saroine ins SRotten ju bringen." 

„©eftatten Sie eine 33itte, £>err Sireftor. fahren 
Sie nicht morgen fchott, fonbern erft nach einigen 
Sagen!" 

„£>aben Sie einen befonberen roidjtigcn ©runb 
für gljren SBunfch?" 

„ga, £>err Sircftor!" 

„2lbgemad)t. gd) ermarte atfo erft gljrcn 23c= 
fehl — ,£>err Sireftor! ©ute s Jiacht, mein lieber 
greunb!" 

7. 

Sftad) ben aufregenben ©rcigniffen mar eS roieber 
füll geroorben. SobberS hatte feine Stellung befeftigt, 
unb ber Sireftor lief! ihn nun beruhigter benn je fclb* 
ftiinbig fdjaltcn unb malten. So roaren etroa oier* 
Sel)n Sage oergangen, ohne bafj bie- beibeit roieber 
in näheren Stertehr getreten mären. 9tod) mar alter* 
bingS etioaS in Schmebe, roaS auf SobberS’ 2ln* 
regung non bem Sircftor bei ber gentratleitung be= 
antragt roorben mar, unb obfdjon SobberS mit 
Spannung auf ben 93efcheib roartete, rootlte er bod) 
nicht burd) oorauSfidjtlid) fruchtlofe gragen feine 
Ungebulb oerraten. @r oertröftete fidj bamit, baß bie 
©ntfdjeibung auS SBicn eben noch nicht gefointnen fei. 

2tlS ihn nun ber Sircftor roieber einmal bring* 
lid) su fich bitten lief?, ba folgte er bem Stufe mit 
einer in ihm ungewohnten ©rregung, bie er jebod) 
burd) nichts s u oerraten erttfdjloffert mar. 

Ser Sircftor empfing ihn freubcftrahlenb. 

„Bieber .<perr Sr auf e — meinen ©lürfmunfch! ©nb* 
lid) fann id) ghnen mal gute 9iad)rid)ten oermelben!" 

„Unfer Slntrag ift angenommen?!" fragte Sob* 
bcrS aufatmenb. 

„@§ mar gljr Eintrag! geh bin nid)t ber SBtann, 
ber fich mit fremben fiebern fchntüeft. Sefen Sic!" 

@r reifte SobberS ein Sdjreiben, ba§ biefer 
bcbädjtig entfaltete, faft mit einer gemiffen ülubarfjt. 
©r hatte auf ben erften 23lief bie ,f5anbfcf)rift feines 
£>errn unb ©ebicterS erfannt. 


„Ser SSrief ift oom 5. SSJlärg batiert, unb mir haben 
heute ben 13.; er mar siemlid) lange unterroegS!" 
bemerfte SobberS, cl)c er noch *ed)t su tefen begonnen. 

„®r liegt aud) fd)on ein paar Sage bei mir. 
Sod) baoon fpäter — jet)t lefen Sie nur erft!" 

SobberS taS: „Stein lieber unb geehrter £>crr 
Sireftor! 

^ch fointne erft heute basu, gljr gefd)ät)tcS 
Schreiben oom 25. 2lpril su erlcbigen. gf)re gbee, 
bie gefamte 2lrbeiterfd)aft unb basu auch ben ganscit 
23erbanb ber Bütbenbauern burch einen ^ehttjnl)vigcn 
Vertrag auSfchliefjticf) für unfere gabrif su uerpffid)* 
ten, mar auSgeseichnet. Sie ©egenleiftungen, bie Sie 
bafür unfererfeitS cingeräumt haben, genehmige ich hier* 
mit auSbrücflicf), fo baff bie unter 93orbel)alt gefd)loffe* 
nen Verträge recfjtSfräftig fcftgemad)t roerben fönnen. 

©leichseitig fefje id) mich oeranlafit, gl)nen weine 
gans befonbere Slnerfennung für bie @efd)id'üd)feit, 
5Hafd)heit unb Umfid)t, mit ber Sie baS fd)mierige 
SCßerf suftanbe gebracht haben, suin SluSbrucf su 
bringen. 9tunmel)r finb mir jebe Sorge loS, unb 
bie Konfurrens ift grünblich aus bem gelbe gefdjla* 
gen. Sie Kunbe oon bem SSertragSabfdjluf) fonnte 
unter ben gegebenen 93erl)ättniffen natitrlid) nicht 
geheim bleiben, gaft gleichseitig mit mir hat aud) 
baS gcgnerifdje Konfortium baoon Kenntnis erhalten. 
©S tat bann, als bie erfte 33eftürsung übermunben 
mar, baS Skrnünftigftc, maS eS tun fonnte: eS ftcllte 
mir ben 2fntrag, gegen eine entfprcchenbc Gntfd)ü* 
bigung bie ganse Sache felbft su übernehmen unb 
in feine 9tcd)te einsutreten. gcl) habe mir auS taf* 
tifd)en ©rünben noch 33cbcnfgeit erbeten, bin aber 
fd)on cntfdhloffcn susuftimmen. 2Bir roerben felbft 
bie sroeite gabrif bauen unb bamit nur bie unfrige 
ermeitern unb fo bie bisherige ißrobuftion ntinbe* 
ftenS auf baS Sreifadje fteigern. 

Sie fel)cn, lieber £>crr Sircftor, bafj ghncn fiel) 
nun auch ein gewaltig erroeiterteS SlrbeitSgebiet er* 
fd)lief 3 t. @§ ift felbftoerftänblid), baff mit ber er* 
l)öf)ten SlrbeitSlaft fich auch gh*e ^öejüge erhöhen 
roerben. Ülufserbetu behalte ich mir oor, meinem 
Sanf für gljre ausgezeichnete biplomatifcfje Stftion 
noch eine pofitioe gönn su geben, geh will nur 
erft bie 9Serf)anblungen mit bem Konfortimn su ©nb: 
bringen. Siefe bitbeten auch bie Urfadje, bafj ich erft 
heute auf gfjr Schreiben surüdgefommen bin. 

SDtit beftem ©ruf; gl) 1 ' ßans ergebener 

3BelS." 

SobberS fühlte fich freubig gehoben. ©S mar in 
ber Sat ein mühfameS Stüd älrbeit geroefen, alle 
oicrunbfünfsig bäuerlichen ©runbbefitjer, auS benen 
fid) ber 33unb ber Stübenbauern sufammenfehte, unter 
einen §ut su bringen. 

®r roar fel)r glüdlid), baff er nun bod) ctioaS 
9Jiihliche§ für bie Unternehmung hatte beroirfen fön* 



i ©rotier, ©er Ceibeigene. 


• nen, unb er bcglüdroünfchte mit uoHer 2tufnd)tigfeit 
unb fjerälidjfeit ben Sireftor p bcn biefem nun er» 
fdjloffeneit günftigen gufunftSauSfidjten. 

£err Deijmicfjcn lernte aber ab. 

„Sie fönnen botf) nidjt im Ernfte glauben," fagte 
er, „baff icf) alte biefc Sobfptüdje ohne roeitere§ auf 
mir I)abe fitjen taffen, £>err Traufe! diaefj Em'pfang 
biefeS Briefes [)abe id) mid) augenblidlidj fjingefetjt 
unb Ijabe unferem Eigentümer brieflich reinen 2 Sein 
cingefdjcnft. ^d) fage „unferem Eigentümer" — eigent» 
,lid)ifter’§ garnid)t.©ie 
müffen nämlidj roiffen, 
bafi Saron 3BetS aud) 
eine Sod)ter Ijat." 

„SOßirflicEj?" 

„^arooiji. Slnbem 
Sage, ba fie geboren 
mürbe — ba§ mar fo 
ungefähr oor einem 
fßiertcljafjrfjunbert — 

Ijat er oerfügt, baff bie 
ffabrif in i£jren Sßefi^ 
überpgeljenhabe. ©eit 
jenem Sage finb bie 
Qaf)re§erträgniffe ber 
jjabrif auf $in§ unb 
3 infe§sin§ gelegt roor» 
ben, unb nicht ba§ ge» 
ringfte baoon ift an» 
gegriffen roorben. ©ie 
fönnen fid) ungefähr 
oorftellen, roa§ babei 
IjerauSgefommen fein 
mag. Unb ba§ mirb 
nid)t einmal ba§ Ein» 
gige fein, roaS bie mal 
mitfriegt! Sa§ fmb 
9Scrt>ältniffe, mein lie» 
ber £>err Traufe, in bie 
fid) unfereinS nidjt einmal fjineinbenfen fann. Slber — 
baff id) roeiter eraäf)le: baS Ijabe id) alfo nicht auf 
mir fitjett taffen föttnen. Einen SERifjcrfolg tjiitte id) 
auf meine Schultern genommen. Safür bin id) ber 
SUerantroortlidje." 

„Sa§ ift ja ridjtig, §crr Sireftor, aber bann 
utufj bod) genau baSfelbe für ben Erfolg gelten!" 

„diein. ff dj bin nidjt fo. ©ic rebeit mir immer 
oon meinen fjufunft§auäficf)ten. $d) Ijabe feine — 
meine dtuij’ roill id) Ijaben! fyüv mid) roiire ba§ größte 
©nabengefdjenf ba§, menn mir ba§ ffaijr gefefjenft 
mürbe, ba§ mir nod) p meiner oollen ij3enfion§= 
beredjtigung feljlt. $n biefem ©inne Ijabe id) benn 
aud) bem 33aron prüdgefdjrieben unb ijabe iljtn 
aud) gleich befannt, bafj ba§ ganje 2 ?erbienft nidjt 
mir, fonbern £>errn ffraufe beijumeffen fei." 


s 917 

„9lber .fferr Sireftor!!" 

„Unb Ijabe ©ie nun mit uoHer 23eruljigung al§ 
meinen diadjfolger empfohlen." 

„Saraufljin fann er aber bodj feine Entfdjeibitng 
treffen! 2öa3 roeifi er oon — öerrn ifraitfe?!" 

„$dj fjatte beizeiten oorgebaut unb bei früljeren 
Ülniäffen jroei» bi§ brcimal oon fflmcn unb ijfjrer 
Südjtigfeit bcridjtet. dtun mar aber ber Stugcnblirf 
gefommen, roo idj mid) nidjt meljr mit 9lnbeutungen 
begnügte, fonbern mit ber Sprache fjerau»rürfte." 

„Unb ber Erfolg?" 
„dtidjtfdjlecht. @o» 
eben ift nämlich bie 
2 lntroort auf meine 
93orftetlungen eingc» 
troffen. 23ittc, Ijörcn 
©ie: ,$dj bebaure 
aufrichtig $tjrc 2lmt3» 
mübigfeit, fühle mid) 
aber für fjijre lang» 
jiitjrigen treuen Sienftc 
fo fefjr p tiefem Sauf 
oerpftidjtet, baff idj 
nidjt baran benfeit 
fann, fftjren ÜBünfdjcu 
©dj ro ierigf eiten ent» 
gegenpfetjen. 2 Begcn 
bc§ einen nod) feljlen» 
ben QaljreS laffen ©ic 
fiel) nur ja fein graues 
■Öaar roadjfen. 2 öa§ 
©ie mir über fjljren 
|jerrn Traufe mittei» 
len, fpridjt allerbinga 
fefjr p feinen ©unften, 
aber ©ie merben cS 
begreiflich finben, menn 
ich ben SBunfdj ijege, 
mir ben SJlanit ein» 
mal erft fclber anpfetjen. fjd) labe ©ie baljer ein, 
mit fperrn Traufe fobalb als ntöglidj hierher nadj 
2 Bien p fornmen. Semerfen roill idj nodj, bah idj 
bie 9lbfidjt Ijabe, an unferer Konferenz audj meine 
Sochter teilneljmen 51 t laffen. ©ie ift bie Slefitjerin 
ber $abrif, unb iljr gebüljrt in einer fo roidjtigen 
dlngclcgenljeit bodj bie entfeheibenbe ©tirnme. ^yljv 
jfficlS.“ — dfun, ma§ fagen ©ic?" 

„ßunäcfjft, £)crr Sireftor, nur ba 8 eine, bafj ©ic 
mir ein SBoljltäter finb." 

„Sa finb ©ie aber auf einem ^oljroeg, mein 
Sieber! ^j<h arbeite baran, mir eine 2öot)ltat p 
errocifen. 2 llfo — mann fallen mir reifen?" 

„fjih benfe, bah e§ fidj empfiehlt, bie Entfdjeibung 
möglichft rafch herbeipfüfjren." 

„@ut, mir reifen heute abenb." (gortfeljunfl folgt.) 









i 

0f)attifdje6 (grletmiei. 

| 

! 

] oott Äattö Q3et^ge. 

-:---t 

1 


or einigen gafireit gab eg in ^Barcelona, wie nidjt 
feiten in biefer leicfit bemeglicfieit ©tabt, geräufdj= 
volle votitifclje Uhritfien. ©ie entmicfelteu fid) biegmal 
fo weit, bafi bev UluSbvurf) einer SKeoolution beoorjit= 
flefieit fdjien. Sie ^Regierung fiatte bent fpanifdjeit SSolf 
neue 2lbga6en norgefdjriebeu, aber bag 93 otf weigerte 
fid), biefe Steuern 311 bejahten. ^Barcelona macfite in jenen 
Sagen einen unfieintlicfieit Ginbrttcf. 9 lHerfiaitb nturrenbcg 
©eftnbel trieb ftd) in fporbeit bnrd) bie neröbeteit ©trafien, 
grauen unb Stinber waren faft nidjt 311 feEjeu. Sie ©djufi= 
ntannfd)aft war nerftärft, bie ©efieintpolisei fdjwänute 
überall fierum. Sie ©eföitguiffe unb bie geftung ber 
©tabt waren überfüllt mit 2lrretierteu. 

gd) wofjnte 31t jener geit in SBarceloita unb fiatte eben 
eine neue SBofittmtg auf bem breiten, mit Platanen be= 
pfiaujten ißafeo be ©au guatt bejogen. Unten im .£jaufe 
befatib ftd) ein Sötagajin. Über ber ©inganggtür ftanb 
mit graften Settern: Ataudes, auf bentfd): ©arge. 

®g war ein ©argmagajin. SBeuu man bnrd) bie 
©lagliir beg ®ittgangg blitfte, fai) man uid)tg ai§ ©arge, 
©ie rubten auf ©eftelleit au ben SBanben, fte ftanben auf 
bem ®rbbobeit fierum, fie füllten alle ®deit. ®§ waren 
©arge in allen ©röfien, allen gormeit, allen garben — 
e§ waren ©arge für jebe§ 2llter, für jeben ©efcfimacf. 

Sag ©argntagajitt gehörte meinem ©tietSmirt, ßerrtt 
©andjcj, unb cg war ein junges äRäbdjen bariit be* 
fdjäftigt, bag bie rolj aug ber Sd)reinerei fomutenben 
Sotenfiäugdjeit mit Sud), ©erlenfdjtnucf unb anbereut 
gierat 311 befdjlageit fjatte. @§ war ein fdjlattfeS Siitb 
mit feinem £>aar, unb fte fiiefi ®oud)ita. 2 Bemt id) bnrd) 
ben ©ausflur ging, oerfäumte id) nie, einen SBlicf bitrd) 
bie nteift geöffnete Siir, bie in bag SJiagasin führte, 31t 
werfen, um bie fd)öne Gondjita über ifjre Slrbeit geneigt 
311 fefieit. ©ondjita unb id) griifiten ttn§, Sßorte Ijatteu 
wir nod) nidjt miteinanber gewcdjfelt. Gincg ©adjmittagg 
nun, mäfireitb brattfien tiefer au§ ber ©tabt fier ber Särttt 
ber Sumitlte fierüberbrang, trat icl) in ba§ ©argtnagasiit 
ein, um fpcrrit ©andjes 511 fpredjcn. 

§err ©attd)C3 fei au§gegangen, fagte mir Gondjita, 
bie gerabe wieber einen ©arg mit fdjwarser 23 orte be= 
fcfilug unb gebüdt auf einem niebrigeit öogfdjemel fafi. 
2Bäfirenb fie fprad), ridjtete fte ii)t bteidjeg ©efid)t empor, 
unb ifjre Slugett fafien midj an. 2Bie fdjön war fie! 2litf 
ifirent afdjfarbenett Kleib trug fie eine weifie 2l3alieitbliite 
an ber SBruft. gfir feibetteg tpaar war fo ooll ©[0113 in 
ber Sämmerung, bafi man glauben tonnte, einige Silbers 
ftraljlen beg SRonbeg fiätten fid) in ber vergangenen ©ad)t 
fiineiitgeftofilen unb ben 2öeg nidjt 3itrüdgefuttben. 

©ie büdte fid) wieber auf ifjre Sfrbeit Ijinab. ®ine 
SSeite faf) id) ifir fdjweigenb 31t, bann tarnen wir in ein 
©efprärl), unb id) lieft midj auf einem ber ©arge ttieber, 
non betten fie gatts umgeben war. 

Sßouoit wir fpradjen — id) rneifi e§ nidjt titefir. gdj 
fagte ifjr niefit, bafi fie fdjöit fei, obwofil eg midj ba3tt 
brängte. ®inntal fragte id) fie, ob fie nidjt 2111gft fiabe 
nor beit Uitruljeu in ber ©tabt. „Sodj," entgegnete fie, 
„icfi fjabe grofie 2tngft banor." 

©ie fafi nur fetten non ifirer 2lrbeit auf. gfire garten 
fpättbe liefien nidjt ab, fiel) gefdjäftig 31t bewegen, ißlöfilidj 
fafi id), wie fte in fid) sufantmenfdjraf, unb fiörte fie 511= 
gleidj einen leifett ©djrei augftofieit. ©ie ridjtete beit 


Kopf empor, unb id) ertannte, bafi fie totenbleidj gc= 
worben war. 

„ 2 Sag ift gfinett?" fragte icfi. 

©ie antwortete nidjt unb füfirte bie sitternbe linfe 
ßaitb au ben SRmtb, um einen roten SBlutgtropfen non 
bem ginger forigutrinteu. 'JJiit ber redjteit beutete fie 
fdjweigenb in ben ©arg. gd) beugte midj nor unb fafi, 
bafi ein SBlutgtropfen in ben ©arg fiinabgefaden war. 
Gondjita fiatte ftd) bei bem ßäntmerti eine SBunbe in ben 
ginger gefdjlageit, unb bag SBlut war fierauggefprtingcn. 

©ie fafi mit äitgftlicfien 2lttgen in ben ©arg, wo ber 
Heine rote gled leuefitenb auf bent fiedelt §013 tag. 

„.ßabeit ©ie ftd) fefir tnefie getan?" fragte id). 

©ie fd)ien eg nidjt 311 fiöreit unb fdjwieg, al§ ob fie 
weit ab mit ifirem güfileti unb Scitfett fei. 

„Sag ift fein guteg geidjeit," meinte fie bann, „eg 
foll ein Seil uoit mir iit biefent ©arge rufin; bag SBlitt 
3iefit bag attbere nadj." 

„ 2 tber Gondjita," fagte id) unb nerfudjte 311 tadjen, 
„wag fpredjcn ©ie ba! @§ ift fefir ttureefit, fotdje ©e= 
bauten 31t fiaben." 

©ie fdjüttelte ba§ öaupt. „©eilt," fagte fie, „idj 
weifi e§ befiintntt — ba§ 93 lut siefit ba§ anbere nadj." 

Sa fafi id) bie 2l3alieubtüte fo weifi auf ifirer 93 ruft 
glätt3eit, bafi miefi eilt fdjitetler, gliicflidjer ©ebattfe am 
flog, gd) fnidte bie 93 lüte mit eiligen) ginger ab tutb 
warf fte itt ben ©arg. 

„©0," fagte idj, „nun fiat ber Sarg fein Dpfer." 

Gilt Säcfieltt fiufd)te über bie 23 läffe ifireg ©efidjteg. 

„Sa§ wirb wofit faum bag redjte fein," fagle fie, 
„bag ift ja nur eine SJlitme, bie weift audj fo." 

„2lber wäre bag SBlut nidjt gefpruttgen, fo wäre fie 
an gfirer 93 ruft geweift uttb nidjt in betit finftereit ©arg. 
Sag ift bodj ein Unterfdjieb." 

„gdj wünfefite eg and), bafi fid) ber ©arg mit ber '-Blüte 
3itfriebeit gäbe," meinte Gondjita, „aber id) glaube eg nidjt." 

„Sag wäre ja ein graitfanter ©arg," entgegnete id) 
in einem abfidjtlid) teiefiteu Sou unb erfiob midj, um ntid) 
jum ©efien ansufdjideit. 

gd) reiefite ifir bie .§attb, unb fie legte bie ifirige 
fiinein. ©ie war Htfil uub 3erbrecfilid) ttttb sitterte nod) 
immer. ,,gd) will jefit in bie ©tabt," fagte id), „unt 311 
fcfieit, wag cg ©eueg gibt. Sa fiöreit ©ie — war bag 
nidjt eitt ©cfiufi? SBitten ©ie öcrrtt ©andjes, bafi er ©ie 
fieute abenb na^ §aufe begleitet, ©efiett ©ie nii^t allein 
über bie Strafie. 2 Iuf SJieberfefien, Gondjita." 

gd) fdjritt in bie ©tabt fiinein. Sie bänimentben 
©traficit beg 2lufienniertelg waren faft ntenfcfieuleer, atg 
feien fie auggeftorben. Sie überall feft nerfdjloffeneit 
ßäbeit gaben ber ©tabt bag 2 litgfefiett einer Sotenftabt. 
2l(g i<^ auf bett fcfiönett, breiten 'jßafco be ©racia fanv 
war id) plöfiliefi mitten in bent Icbfiafteften Sreibeit. 2 luf= 
geregte SUlenfcfienmeitgen ftanben beifammeit, anbere be= 
wegteit ftdj fiaftig fiierfiin unb bafiitt. §ier fiel ein Htfineg 
2 Bort, bort Hang ein ©elädjter beg fpofiiteg, bort ftimmte 
man bie „©egaborg" an, bie .ßputtte ber Katalonier. 2 tu 
einselneit 'Pitnften entftauben Heine .ßanbgemenge swifdjen 
bent ijßublifunt unb ben fierumfiordjettben ©efieintpolisiften. 
©teilte flogen in bie genfter ber benacfibarteit reid)ep 
§äitfer. 2lttg fämtlidjen ©aglateriteit waren bie ©djeibeu 
fierauggefcfilageit. 







< 33ef^>gc, SpanifdjeS Grlebnis. 


919 



SlKmähtidj roanbte ict) mid) in bie SRidjtung uad) ber 
Unioerjltät hinüber. ©ier fdjieu eS befonberS roüft £jev= 
äugele«. 2 luf bem ijitat) cor bem UnioerjitätSgebäubc 
brängten fid) «Scharen oon Sölurrenben. ®ie Stubenton, 
bie in Spanien immer bie erften finb, roenn eS giltpolitifd) 
511 bentonfirieren, hatten bie ©ofsbäufe auS ben ©örfäteu 
heraitSgebradjt unb eine Sßarrifabe gebaut. Qmmer nod) 
mehr SBänfe fdjleppteu fte herbei, lävmenb, mit erregten 
©efidjtern, unb türmten fie iibereinanber. 31 un trat ein 
fdjlanfer Sitrfdje auf bie !8arrifabe unb fdjmang in empor* 
gereffter ©anb bie rot= unb gelbgeftreifte fatalonifdje 
(fafjnc. ©§ mar ein bilbhiibfdjer ©efeüe unb blutjung, 
mit fdjroaräen Soden unb einem erften [flaunt über ben 
Sippen. (Sr hatte einen grofjfrempigen ©nt malerifd) auf 
ben Stopf jurüdgeftülpt. So ftanb er ba, leudjienbeit 
SlitgeS, unb rief mit lauter Stimme, non feinen ©euoffen 
im Gtjor begleitet: „ 3 lieber bie 9 JJonard)ic! GS lebe Kata* 
Ioitieu! GS lebe bie fjreifjeit!" 

Gin Heiner Strupp Kaoallerie fam gegen bie SSarri* 
fabe oorgeritten, mit ben SJJferbeit bie iölenfdjenmenge jer= 
teitenb. $er Jüngling auf ber ©Bfje feuerte, bie ftaf)ne 
fdjmingenb, eine ißifiole gegen bie Sotbaten ab. SDa 
fprengte ein Dleiter fünf bis an bie SSarrifabe oor, 30g 
beit Säbel, erfjob fid) im Sattel unb lieft bie Klinge mit 
Sfßudjt auf bie Sdjulter bei SSurfdjen nieberfaitfen, fo 
baj? fie tief in bie 93 ruft einbraitg. $er Stubent brad) 
äufammen, bie f^aljne oerfanf in bie Stiefe. 91 od) einige 
Sdjüffe fielen. Stil ei fluchte, heulte, mit bem 3 luSbrud 
bei Gntfepeni unb ber SSevjioeiftung in ben SJiieneu, unb 
redte bie Raufte auf. Qd) roanbte mid) ab unb fdjritt bie 
ruhigere SHantbla hinunter, ©ier befinben ftd) fonft bie 
Slumenftänbe, too bie fatalonifd)en Sftäbdjen bie SStüten 
nerfaufen, bie oor ben Stören Barcelonas road)fen. Sdj 
batte gern eine frifdje üljalienblüte für Gondjita erftanben. 
2lber mo fonft SRofen unb 2ljalien mareu, f)oc£ten heute 


bunfte 9 Jiännevf)auft'u, flammten jornige 2 lirgcn unb er* 
Ijitsten fid) republifanifebe ©cmütcr. 

2 lm Stabtparf oorüber, in beffen SUimofenbäumen 
fvieblid) allerlei Söögel fangen, febritt id) meiner SEB0b= 
ntmg 311. SGBie fd)abe, bajj id) feine Blume für Gondjita 
batte! Unten im fflitr oon ©errn Sandjes’ ©aufe fab id) 
bie alte Schließerin mit bemegter SHiene tatloi oor ber 
Stiir fteben, bie in Gondjitai SBerfftatt führte. Gi ntufite 
irgenb etioai nid)t in Drbnung fein. 

„ 9 Bai ift oorgcfaHen?" fragte id) bie grau. 

$ie Ulte legte bie ©anb oor ben SOlunb, 311m geidjeu, 
bafj id) fd)toeigeit folle. Samt öffnete fie bie SEiir, bie in 
baS 9Jlaga3in führte. $a fafi Gondjita im Scheine einer 
©aSflamnte unb meinte. Sie batte fiel) mit bem Dberförper 
über einen Sarg geroorfen unb hielt ihn untflantmert. ©11= 
toeilen erfdjütterte ein Sdjludjjen ihren jungen Körper. 

®ie 9 ltte legte bie Stür bebutfaut roieber ins Schloß. 

„SBarunt meint fie?" fragte id). 

„Um ben Sarg," antroortete bie Sitte. 

„Um ben Sarg?" 

„Gr roirb ihrem Siebften eine iKufjcftatt fein. Sie 
tjaben ihren Siebften erfd)lageu." 

Sinn muhte id) alles. SBährenb id) in einem bumpfen 
Gntpfinöen bie kreppe b'imufftieg, fab id) in ©ebaufen 
mieber beit fdjöncn Stubenten auf ber Barrifabe flehen, 
als er mit blitjeubcm 9 lugc bie ffrahne feiner ©eimat 
fdjmang. Slrrner Buvfdje, arme Gondjita! 

D6eit in meinem gimmer öffnete id) baS fünfter unb 
trat auf ben Baifon. ®er DJloub ging geraöe auf, bütiu 
mie ein Komma. 2 luS ber SEiefe ber Stabt braug baS 
Sännen ber erregten SJtenfdjeu noch immer herüber. 9 J!it= 
unter trug bie Suft einseine brnufenbe Satte ber unheim* 
lid)eit „SegaborS" herbei. Unb bann, ohne Gnbe, bie SHufe: 

„GS lebe Katalonien! — GS lebe bie Freiheit! — GS lebe 
bie Freiheit! — GS... lebe... bie... fjrei... heit!" @ 













JU Jw JL<- 


•X.-'. JL<^£&,^> ^V-, ^25c-/ 

'uCj £<xu' i- K \j<Ln , 

V?. - / 

A. x/rfJs t/ Ja, 

X- Xr 

X«^.-^ Äc/ ' 

2 ,U äc/ - J Xfot! 


/^A- 5* ■'✓/„ Z-~~! m~, / A-,-^ A^2 < /r»v^ ^ 

#k~ ••- 2 AtA- 

W ;" 

1><U^ ^ XJLp^ ^ 




f-/~ l ‘tsZ/t ss ^y&t- 
U< r -ty x^-i/yL^ "J2y~~±<z — 

-vc^y ^ 7 / iu^^i /Zs~~ 

Jßz^JL 

fcS Xy3MS — 

Jky.^y^ *&*%<&, 

Jv^ 


* säääsä::» 19,6 r,nb 7: 







Sru^--öclgotanb f 

Ivo iooffntamt von ftallerslcbett fein £ieb „®eutfd)laub, ®eutfd>lanb über alles" bid)tete. 

9Jad) einer TSteifav&enptjotograpijie »on Dr. ft er mann 'S. ?J!ii U e r. 
















'löaü Unvb au« ben gefunfcnen 0d)iffen? 

Q3on Dr. < 2ltberf Neuburger. 


6 age uub ©efdjidjte haben ung bie Kunbe oon ge* 
madigen ©djäigen o ermittelt, bie auf bem ©runbe 
beS SReereS ruhen. Sie fjrage, ob eg jemals gelingen 
wirb, biefe Steidjtümer gu heben, tjat fdjon oielfadj bie 
©entüter befdjäftigt, ja e§ mürben fogar ©efeUfdjaften 
gegrünbet, beren Slufgabe barin befiel)!, bem SReere feine 
uietteic^t oor 3ah r hanbertett oerfdjiungene SSeute gu ent* 
reifen. Big jetjt roaren aber iljre Bemühungen meift 
oergeblid). ©o bemerlengroert bie Begebungen and) 
finb, bie barauf abgielen, bie in ben Siefen beS OgeanS 
ruljenben SRillionen ober SRiHiarben roieber an ba§ 
SageSIid)t gu förbern, fo gibt eg neben biefer rein 
mirtfd)aftlid)en ffrage bod) nod) eine anbere, in roiffen* 
fdjaftlidjer fnnfidjt {ebenfalls intereffantere, nämlidj bie: 
roeldje Beränberungen alleg bag, mag ba§ SJieer oer* 
fdjtungen tjat, im Saufe ooit ^afyrtaufenben erteibet. 

SRatidje Sluffdjlüffe hierüber geben ung bie Singe, bie 
mir ben SBogen mieber entreißen tonnten. SlnbereS lernen 
mir auS ber Befdjaffenheü ber Küften unb ber in ihren 
fformationen enthaltenen Überrefte, mieber anbereg geigen 
ung bie Berfteinerungen, bei oieien aber finb mir auf bie 
©djlüffe angeroiefen, bie mir auS ben bisherigen ©rgeb* 
niffen unferer roiffenfdjafttidjen fForfdjung jiehen tönnen. 
Stehmen mir alfo an, ein mit ©djätsen belabeneS ©d)iff 
fei gefunfen, fo mirb bie Beantwortung ber {frage, mag 
au§ ihm mirb, in erfter Sinie baoon abljängen, mo eg in 
ben SBogen oerfchmanb. ©efdjalj bieg an einer nicht 
aUp tiefen ©teile, fo mirb man balbmöglichft p Ber* 
gungSarbeiten fdjretten, unb banf ber heutigen Hilfsmittel 
nnferer Sedjnit mirb eS gelingen, ben größten Seil beS 
Inhalt«, ja oieHeidjt fogar ba§ gange ©chiff roieber an 
bie Oberfläche beS SReereS gu befördern. Sie Saucher 
uermögen heute bi§ in eine Siefe oon etroa [ed)gtg SRetern 
hinabgufteigen, längere unb anbauernbe Slrbeiten tönnen 
fie jebod) nur in Siefen big gu ungefähr oiergig SRetern 
auSführen. §ier ift alfo im allgemeinen bie ©renge für 
bie §ebunggmöglid)teiten unferer heutigen Sedjnil. Sie 
•Öebung felbft oollgieht fid) bann in ber SBetfe, bah Saitd)er 
in bie Siefe fteigen, bie ade unbidjten ©teilen beS ©djiffeS 
gut bidjten. Sille Sufen roerbcn gefcf)loffen, morauf bag 
Slugpumpen beS in ben ©d)iffgraum eingebrungenen 
SBafferS erfolgt. Siefer Staunt mirb bann mit Suft ober 
anbereit ©afett gefüllt, fo bah bag ©djiff gleich einer 
©cbmimmblafe an bie SBafferoberftädje emporfteigt. 9Ran 
tarnt aber auch f° riete luftgefüttte Säften am ©d)iffg* 
runtpf aubringett, bah ih r Auftrieb genügt, ihn empor* 
gttheben. 3ft biefe Slrt ber §ebung nicht möglich, unb 
liegt baS ©cljiff in einer ben Saudjern nod; gugänglidjen 
Siefe, fo förbert man menigftenS bie barin enthaltenen 
©(^ühe gutage. 3 11 biefent 3 |ut 'd merbett mit §itfe oon 
Uranen Ketten in bie Siefe hinabgelaffen, an betten bie 
eingelnen ffäffer, ©efcljütge ttfro. befeftigt unb in bie 
§öhe gegogen merbett. SleuerbingS h“t man oerfudjt, 
Bergungsarbeiten attd) in noch gröberen Siefen oorgit* 
nehmen, inbetn matt eiferne ©djädjte baute, bie hinab* 
gefenft merbett unb in beren Innern ber Saucher hinab* 
fteigt. Sa ber @djadjt beim fpinab(affen unten gefdjloffen 
ift, fo tarnt fein SBaffer einbringett. Ser Saucher leibet 
alfo nicht unter ber Saft ber auf feinen ©dpltern ruhen* 
ben SBafferfäule. 3h bag @d)iff, mag giemlicl) fdjnell 
gefcijieht, oom SReereSfanbe bebecft morben, fo mirb biefer 
mittels befonberer ©augeinrichtttttgett meggefaugt. 3m 


allgemeinen bleiben ©chiffc, bie in gröberen Siefen als 
gehn SReter ruhen, gunädjft giemlid) unoerfehrt, ba bie 
SÖirfuitg ber SB0gen felbft bei heftigem ©türm nicht 
roeiter als etroa fünf bis acht SJteter in bie Siefe reicht. 

Siegt nun ein ©chiff fo tief, bah mir eS nicht mehr 
erreichen tönnen, fo unterliegen feine Seite unb fein 3n* 
halt einer allmählichen Beräitberung, oon ber nur SBenigeS 
auSgefdjloffen ift. 3 U biefent SBenigen gehört oor allem 
baS ©olb, baS fid) ja auch tn 3ah r miUionen nidjt oer* 
änbert. ©benfo beftänbig mie bag ©olb ift baS ißlatin. 
@g gehört hiergtt mertroürbigermeife auch t>aS 28ad)S, hat 
man bod) in ©lattbinaoiett ein SBifingerfchiff gefunbett, 
baS oöllig unoeränberteS 3Bad)S an Borb hatte. Sind) 
baS ©ilber mirb lange 3eit unoeräitbert bleiben, bod) er* 
fdjeint eS nicht auSgefd)Ioffen, bah eS fich allmählich att 
ber Oberfläche ober fogar gang in ©hlorfilber umroanbelt, 
roeil bag SReerroaffer bie getöften ©hloroerbinbungen beS 
StatriuntS unb SJlagnefiumS enthält. Ser Stumpf unferer 
heutigen ©d)iffe befteht meift auS ©ifen, baS, um eS oor 
bem Stngriff ber SReereStiere gu fdjtitgen, oielfach nodj mit 
einem Kupferübergug oerfehett ift; aber auch Holgfdjiffe 
finb auS bem gleichen ©runbe fehr häufig mit Kupfer* 
platten befdjtagen. Sluch auf ©ifen unb Kupfer roirfett 
bie ©htorfatge beS SReerroafferS ein, eS bilben fid) ©htor* 
uerbittbungen biefer STtetaUe, bie fämttich in SBaffer 1öS* 
lieh finb. ©0 tommt eS, bah fich ber gange @d)iffSrumpf 
ttadj Bertauf einer geroiffen 3eit aufgelöft haben mirb, 
ja felbft bie geroaltigften ©efdjütje, bie eines unferer unter* 
gegangenen neugeitlidjeit KriegSfdjiffe getragen hat, foroie 
feine tßangerungeu unb SRafdjinen roerben biefem Stuf* 
iöfungSprogeh unterliegen unb uad) unb nach fpurloS oer* 
fchminben. Sauerhafter erroeifen fid) unter Umftänbeit 
bie hötgernen ©chiffe. 3mar roerben fid) an ihrem Stumpfe 
gahtreidje Bohrmufdjetn unb fonftige Berooljner beS SReereS 
anfiebeln, bie am §0% SBoljlgefallen finben unb e§ all* 
mähtid) gerftören. ©S ift aber fraglich, °b biefeS 3er* 
ftörungSroerf burd) Siere and) in fehr groben SReereS* 
tiefen nod) ftattfinbet. Sagegen roiffen mir, bah fpölger 
oon SBalbungen, bie in früheren ißerioben unferer ©rb* 
entftehung 00m SReere oerfchtungen mürben, einem Ber* 
fiefelunggprogefi unterlagen. 3 11 ben 3dlen be§ ©otgeS 
lagerte fich Kiefelfäure ab, unb gutet)t befteht ber gange 
©tamm anftatt aus 3eHftoff, alfo auS organifcher ©ubftang, 
au§ Kiefelfäure, einem SRineral mtorganifcher Statur. Sin 
ben ©teilen, roo eine 3erftörung beS öolges burch bie Siere 
unb ißftangen beS SReereS nicht ftattfinbet, mirb oielfacl) auch 
beim©<hiff3rumpf bie Berfiefelung eittfeigen, unb tatfädjlidj 
hat man fchon oereingelt Überrefte oon ©chiffgptanfen ge* 
funben, bie mehr ober minber oerfiefelt maren. ©inlt baS 
©chiff hingegen an ©teilen, roo fich auf bem SReereSgrmtbe 
lalfljattige Slblagerungen bilben, fo fann fehr roohl ein Slb* 
bruef feiner 3arnt im Kafifdjtamm entftehen, in ähnlid)er 
SBeife, mie mir ja in nuferen Kalfgefteinen noch oielfach Slb* 
brüde alter 'jßftangeit* unb Sierformen finben. Sag 60lg 
felbft oerfchroinbet unb nur ber Slbbrucf gibt oielleid)t 
bem {Forfdjer fpäterer Seiten oon feiner {form unb ©truftur 
Kitnbe. ähnlich geht eS mit allen anberen organifcheu 
©toffen, bie fidj auf bem ©djiffe befanben—ihr oerfteinerter 
Slbbrud mirb, menn baS, maS SReereSgrunb mar, einft als 
Sanb auS bem Cgean heroortaudjt, oieEeidjt uad) 3 a h rs 
utillionen bem ©eologen roertooUe Kenntniffe über bie Ber* 
gangenheit unb über ben jepigen SBettlrieg oermittein. m 




gelfenflofter unb §ö^Ieun)o^nungen in ^aläffina. 

93ott (£. 0. ■Joeffe--'2Bartegg. fünf Slbbitbungen.) 


er in $erufalem com DIberg au§ bie rounberbare 
Siunbftdjt auf ba§ Sanb 3>ubäa geniest, roirb in 
Öftlicher Stiftung ein Sabprintt) jerftüfteter ober .frohen 
erbliden, bie weit über ba§ btauteudftenbe Seden be§ 
loten SJteereS fjinauSreidjen unb in ben fernen Sergen 
non SJtoab ihr ©nbe finbeit. ^n ber näheren Umgebung 
oon ^erufatem finb ftetlenroeife nodj fjäufergruppett unb 
SauntiDucf)§ roahrjunehmen, bod) je roeiter bie Slide 
fdpoeifen, befto tarier unb einfamer merben bie Serge, 
um enblid) ganj trofttofeit SBüftendjarafter angunefimen. 

®ie rounberbare Klarheit itub ®urd)fid)tigfeit ber Suft 
läßt bie merfroürbige £alfenfung be§ Qorban unb be§ 
®oten SfteereS Biet näher erfdjeinen, at§ fte toirftid) ift. 
SJtatt glaubt ben tiefeingebetteten, non gelbbraunen fteiten 
flöhen umfdftoffeiten ©eefpieget in einem bequemen 
©pagiergang erreichen ju fönnen, unb bod) ift er gegen 
80 km entfernt. SJtit ätusnaljme oereinjetter raeißfd)hit= 
mernber ißunfte auf bem SBege itad) ^eridjo, bie auf 
menfdjtidje SBohnungen fdjließen taffen, ift alte§ bou 
fdjredtidjer ©infamfeit. ®a§ Sanb fcheint mie au§ge> 
ftorben, unb man fönnte bie Sejeicfinung be§ SEotett 
SteereS ebenfogut auf ba§ Sanb, ba§ e§ umgibt, auSbefpten. 

Unb bod) ift e§ unb mar e§ fdfon uor unbenflidfen 
Seiten beioofjnt, al§ e§ itod) fein Subäa unb fein 3eru= 
fatern gab, frettid) nidjt non ÜJJtenfdjen, bie fiel) §äufer 
unb ©täbte bauten, fonbern non foldfett, bie itjre 2Bot)n= 
ftätten in ben galjttofen frohten biefeS faltigen SergtanbeS 
gefunben haben. Überall gegen Dften t)in, bi§ itad) .ßauran 
bitrdj SJtoab unb in bie ©albinfet ©inai hinein, ftöfit man 
auf foldje fröf)Iett an ben faxten, mitunter fteit abftürjem 

XXXH. 46. 


ben ffelSroänbett, rote am ©runbe ber größtenteils troefenen 
gflußtäufe. Siete finb natürlichen UrfprungS, attbere roie= 
ber ftnb groeifettoS oon äRenfdjenljanb mit ©teinroerfjeugen 
tjergeflettt roorben unb haben at§ Siß ernen *mb ©rab= 
ftätten, bod) mehr ttod) als SBohnmtgen gebient, fidjer bie 
atteften ber menfd)tid)en Kultur. 3>n ©uropa rourben fte 
im Saufe ber Seiten immer mehr bttrd) überirbifdje 2öol)- 
nungen erfeht, in bem Süftentanb jroifdjen ^orban unb 
bem Stuten SJteer aber ftnb fie bis auf ben heutigen 3"ag 
betoohnt geblieben. Sind) in Steinafien unb am Storbranb 
ber ©ahara habe ich unzählige unterirbifdje Stnfieblmtgen 
getroffen, mit großen SerfamntlungS* ober SorratS* 
räumen, Tempeln, Strien unb ©pnagogett, fünftlich au§ 
bem ffetfen gehauen. 3« ber 23üfte fübtid) oon SmniS 
unb 2ttgerien befudjte ich große ®örfer, oon betten att 
ber ©rboberftäd)e nichts roahrnehmbar ift, als bie @itt= 
gänge unb einzelne Sidftfchachte. 

®ie Sefud)er fßatäflinaS roetben ähtttidje 2tnfiebtungen 
einige Sßegftunben ttorb oft tief) oon Serufatem in bem 
^elfeittal ftttbett, baS fid) ber Sffiabi ffara burd) baS öbe 
ffodjtanb geriffen hat. Urfprüngtid) rourben bie flöhten 
tnohl jur ©icfjerfjeit gegen Überfälle oon Stieren tttib 
9Jtenfd)en mit Sortiebe nahe ben ©ipfeltt ober am oberen 
Staube fteit abfallettber gelSmauern aufgefudjt. ©päter, 
at§ biefe ©efaßrett ftd) oerminberten, oertießen bie Se= 
roohner folcfje ferner jugängtidje unterirbifche SBohnungett 
unb gruben ftch roeiter unten, roo fte bent ütefertanbe ttttb 
SBaffer näher waren, ganj ähnliche ^ößten. ©otche Übet= 
fiebtungen gatijer Dörfer finben noct) jeht ftatt, ttnb id) 
fanb Seifpiete baoon au§ neuerer 3 e 't im ©renjbiftrift 











g, u. £effe-3Bartegg, ^Jctfcnftöftcv unb ööf;tcm«o(;nuugcn in 'Patäftina. i 


äroifdjen Sunefien unb Sripotitanien nafje ber 
Söiifte bei ben g-elfenbörfern non Gfjenini unb 
58eni=93arfa. Ser ©runb, roarum fidj bie Srogto= 
bpten nid)t oberirbifcfjc SBobmutgcu bauen, liegt 
in bet grofsett ©otjarmut. Übrigen? fütjlen fidj bie 
,§öbtenberoof)net bort, fotnie aud) anbertnärt?, 
ganj bef>aglic^, benn fie leben in ben beijsett ©om 
metn füE(ter, int latten Sßinter ntärmer. Sa§= 
fetbe fagten ntir bie §öt)Ienbett>ol)uer im f(einafta= 
tifdjen Sauru§, beifpielSmeife in ©ilet), too id) 
fogar eine unterirbifdje Äatbebrate, angebtid) oont 
2 tpoftet ißaulu? angelegt, befugte. 

Ser SBabi ftara in ißaläfttna ift einer ber 
wenigen ©ebirgSIäufe, bet aud) im ©otnrner Sföaffcr 
enthält, unb frifd)er grünet Vegetation im Säte 
9 laf)rung fpenbet, felbft roo ber Vadj fteüentoeife 
einen untertrbifdjen ßauf befifct. Qit ber Siätje ber 
im Satgrunbe jroifdjen großen ftelSbtöden ner= 
borgenen ftet§ raafferreidjett Duellen geigen Über* 
refte non tßradjtbauten unb SBafferteitungen, baft 
ba§ Sat in früheren feiten niete Veroofmer batte. 
Sie finb tängft t>erfd)nmnben, unb nur b°d) oben 
an ben beiben fteil abfattenbeu fJelSntänben, bie 
ba§ fd)tud)tartige Sal eittfcbtiefen, roobnett ttod) 
©injiebter in uralten getfemoobnungen, bie fpäter 
burcE) fjenfter, Suren unb §oljtreppen bebaglid)er 
gemalt roorben finb. SBeiter unten im Sale bie= 
nen äbutidje ©öbteu at§ Stallungen für ba§ fpär= 
Hd^e Vieb- 

SaS innere biefer Sroglobptenntobnungen ift 
redjt armfetig unb erinnert in nidjt? an bie fd)ö= 
nen ©inridjtungen, tnie id) fte beifpielSroetfe an 











o. Sbeffe-OBartegg, 'jjelfenftöfter unb 5böf)lemool)nungen in ^atäftina. 


925 


bcn Ufern ber fioire gefunben t>abe. Sott bilben 
fotdje 2Bo£)nungen in ber 9ME)e non Sour§ einen 
ganjen fleinen ©tabtteil, mandje mit jroei überein* 
anber getegenen ©tocfroerfen, bie burd) im Innern 
be§ Reifens anSgetjauene kreppen miteinanber »er* 
bmtben finb. 2ln manchen ©trecfen ber burd) bie 
Souraine füEjrenb en §eerftrafien gibt eg mehrere 
tjunbert 9J!eter lange IKeifjen oon unterirbifdjen, man 
fönnte fagen Käufern, mit ©auSnunnneru über ben 
Süreit, alle berootjnt. 

Sßeiter in ber SJioabiterroüfte unb im ©inai, mit* 
ten in ber trofttofen, non ber ©onne burdjglüijten 
fjetfeneinfamteit, haben fid) fdjott im 4. ^atjrtjunbert 
nuferer geitredjnung djriftlidje SHöndje uad) folgen 
iJelSiiötjten äurüdgejogen, (Sinfiebler, bie burd) SBiifien 
unb Stafteien fid) bie einige ©eligteit erroerben rooll* 
ten, ober aud) ganje 2Jtönd)gorben oon gönobiten. 
Sag ©iubringen ber ©arajenen unb bie SJtefceleien, 
bie fie unter itjnen anrid)teten, jtoangen fte, immer 
unjugängtidjere ff-elfemierftecfe aufjufu^en, unb erft 
in fpäteren Qatjrfjimberten roagten fie fid) roieber 
ijeruor, um ein menfdjemoürbigereg Safein in eigenen 
Müftern ju führen, bie fie mit dauern unb Sürmett 
befeftigten. 

Serartige fjelfenflöfter gibt e§ aud) in ^atäftina, 
unb eing ber berühmteren ift bag nur einige Sffieg* 
ftunben non .Qerufalent roie oon 93etE)Ief)em entfernte 
ÜJtar ©aba, mitten in ber fjeßtoüfte, etroa falben 
Sffiegg äioifdjen biefen ©täbten unb bem Soten SJteer 
gelegen. 28er fid) oon Qerufalcm aug 2J!ar ©aba 
auf troftlofem, fteinigem 2Bege burd) einfameg, un* 
tieimlid) roüfteg S3erglanb nähert, roirb überrafd)t 




Surd) Sreppcn un& Salerien jngätigig gemachte Selfemoofjtumgen bei Hin Sara itt •patäftiua. 
















926 


Sd)rönghamer'.öeitnbal, SV 9JZuatta. 


imtefjalten, roemt er plötjlid) auf einer fteileit, fteden= 
toeife f entrecht in eine enge ©djludjt a&ftürgenben ge(S= 
roanb baS rounberfame ©einirr non Käufern, Sännen, 
Serraffen, ©rfern, ©alerien unb ©trebemauern erhlicEt, 
baS bort ^inter= unb übereinauber roie ebenfooiete ©djina!* 
bennefter an biefem 2l6fturg Hebt. UnroiHfürlid) fragt 
mau fiel), raa§ bie Gürbauer oeranlafjt i)aben Eann, ifjre 
SBofinungen hier in biefer fdjauerlidjen Güinöbe, tneit ent* 
fernt non anberen 2lnfieblmtgen ber 9Jtenfd)en, non glüffeu, 
fruchtbarem 8anb, Reibern unb Sßälberti, auf gelSboben, 
ino nid)t§ gebest, tnüfjfant angutegen? ©ie haben bort 
nidjt einmal Sicherheit gefunben, tnie bie hohen fteinemen 
SHingmauern unb Sänne, bie biefe geftung umgeben, be= 
roeifen. ©§ roaren eben aud) roieber ülnadjoreten, gott* 
ergebene, büfienbe djrifttidje ©iufiebler, bie fid) hier fd)on 
in ben erften gahrljunberfen ihre ©d)lupfroinEet auSgefucijt 
haben. SDSie bie abftofsenbeit, efelerregenben Satire ber 
pinbuS in gtibien eS heute rtod) tun, geißelten fie fid) 
felbft, uerbradjten ihr Sehen in oergerrten, unmöglidjen 
Körperftetlungen, ober fugten, ähnlich roie bie Bubbt)iften 
non Siam, bie Bereinigung mit ©ott unb baS 2luf= 
gehen in biefen baburd) gu erreichen, bah fie burd) an* 
bauernbeS Beten in Eatternber Stellung mit aufgegoge* 
neu Knien unb ftarr auf bie §ergfteHe gerid)tetem ©lief 
Sag für Sag, gat)r für galjr nerharrten, bi§ fie ber 
Sob erlßfte. 

Günter unter biefen SRßndjen, ber heilige CünthpmiuS, 
oereinigte im 6. gahrhunbert eine 2lngal)t non ihnen in 
einer Etöfterlidjen 2Infieblung. ©ein eifrigfter ©d)üler roar 
ber heilige ©abaS, ber bort in einer tiefen, non einem 
Sßroen beroohnten pöt)le UnterEunft nahm. 2Infängtid) 
roaren bie Begebungen groifihen beiben, roie bie fiegettbe 
fagt, reiht uttfreunblid), fpäter gcroßhnten fie fiih an* 
einanber unb lebten bis gu ©abaS Sob niele gahre frieblidj 
gufammen. ©abaS rourbe ber 21 bt beS KlofterS unb ©tifter 
beS ttad) ihm benannten 2Jtßnd)Sorben§ ber ©abaüen. 
Sie pöble in ber SUtüte ber gangen 2lnlage roirb nod) 
heute gegeigt. Nahebei ragt eine einfame Ißalme auf, bie 


ber ^eilige felbft gepflangt haben foH unb bie Eerntofe 
Satteln trägt. ©abaS rourbe auf bent inneren Ktofterljof 
beigefeht unb eine ©rabtapeHe mit Kuppet erhebt fid) 
feither über ber ©teile. Sie ©ebeine felbft rourben fpäter 
nad) Benebig überführt. SRingSum, roo immer fid) ein 
getfenoorfprung barbot ober burd) hohe ©tühmauern ein 
ebenes $lähd)en gefdjaffen roerben Eounte, entftanben neue 
Klofterbauten, Kirdjen unb Kapellen, unb baS gange 
fiabprinth mit feinen nieten Sreppenanlagett, tningigeu 
tgjßfen, Serraffen, ©rfern rourbe infolge non räuberifd)eu 
Überfällen im 9. Qahrhunbert burd) geftungSmauern ge* 
fdjüht. 9?odj heute roerben in ber StiEotauSEapelle bie 
©cfjäbel ber SRöndje gegeigt, bie bei ber ißtünberung be§ 
KlofterS gur Beit ber petfifcfjen ©roberung unter König 
©hoSroo'S im galjre 614 umgeEommen finb. ©päter Eamen 
roieberhott bie 2lraber unb SürEeit, nnb erft feit 1840, 
als SRufjlanb fid) beS KlofterS annahm unb eS auS* 
baute, herrfdjt lRut)e in biefer fteinemen ©inßbe, bie 
heute non einem halben Suhenb griedjifdjer SRßndje be* 
roohnt roirb. ©ie nähren fid) faft auSfd)Iiefjlidj non 
©emüfen, unb oerbringen ihre Sage im ©ebet, roie mit 
bent Rättern unb Böhmen ber ©charen non Heitten 
fdjroargen, gelbbefd)rotngten Bögelchen, bie baS Klofter 
umflattern. 

2ln bie ©teile beS ©abaSfihen £ßroen finb @d)aEate 
getreten, bie in ben §öljlen ber Umgebung mitten groifdjen 
©infiebtermßnchen häufen. SSRandje biefer Wählen in ben 
fteilen gelSroänben, gegen 200 m über bent ©runbe ber 
©chtucht, finb auSgebaut, mit genftem, Süren unb Sreppcn 
nerfehen roorben. 

SaS gelfenElofter roirb non ißaläftinareifenben niel 
befud)t, unb roer non bent SRutterElofter in Qerufalent 
eine Gümpfet)tung mitbringt, erhält aud) UnterEunft ttttb 
befcljeibene BerEßftigung, hoch roerben ©äfte fdjott beS 
ntaffenhaften UngegieferS wegen rooE)t fetten länger als 
eine flacht hier nertneilett. grauen ift ber Butritt nerboten, 
unb für fie bient einer ber bidEett, fd)roerett, finfteren 
geftungStürme als 2lufenthalt. @ 


... ........ 

0’ ‘äRuatta. 


©’ SOtuatfa arbat’, tnaS f nur Eo’, 
gggt unb acEert roie a xOto', 

Unb oft rooattt f nerftohten. 

SV Kittber helfen, tno f nur Eßttna, 

SV gRuatta miiafjt’ fi’ fonft berrenna; 
93ater Eämpft in 'Polen. 

Oft tuat b’ gRuatfa SöcEl ftricE’n, 

SV SöcEl tuat f an’ 93atern frf)ict’n, 

Oatt’ ftrieff f um ben anbertt. 

Unb auf b’ 9tad)t fagt f: „Kinber, bet’n! 
’S 93ef’it tnuafj an’ Qßater rett’n." 

93ater Eämpft in gtanbern. 

SV gRuatfa fchafft bie gattge 9lrbaf. 
Sd)lccht roär’S, wenn b’ gatnili’ barbaf! 
3infen, Steuern, Spefen 
San gum 3ahl’n; ba poafjt’S fei’ hauftt, 
Stenn -ber 93ater iS ja braufj’n 
3 n ben Äochoogefen. 


„3n ©oft’Snam’!" unb „Ciebe graul" 
Sßirb fd)o’ roieber red)t tner’n; fd)au, 
9Bie b’ Kartoffel g’rateni 
ßlber geinb’ gibt’S mehr als niel, 

93ater nimmt grab’ oan’ aufs 3tel 
Strinn’ itt ben Karpathen. 

Sepperl Eann fd)o’ Äeu einfahr’tt, 

3S a BMibert mit acht 3ahr’n, 

Unb roie flinE iS b’ ßieSl! 

SV 9CRuatta hat a rechte greub’ 

Unb a gvoh'Qroh’S Sbergeleib: 

QSater nor 'Prgempsl. 

9luf atnal padf’S b’ BRuafta her: 

SV ßlrbaf roar halt g’ niel unb g’ fcltroer, 
St rum fuatt f b’ Sngert holen. 

Kampf umS 93rof unb mit ber 9tof - 
Stu, iS bös Eoa’ ibelbettfob? 

93afer Eämpft in 'poleit. 


g. SchrBtighattter-Seimbal. 


'||1||''>I|||im||||m||||n|||||mi||||h||||| i .i||||m||||| I ^^ 



03ott ber ©reSbetter &rieg$<nt$fteHuttg. 

03ott ^rof. Dr. Ollberf 6d)ramm. (Oflit brei Stbbilbungen.) 



Öftrer Ijeutc ttnrf) @Ib= 3 -lorenj fomrnt unb bie berüljmte 
-w SBriiljtfdje SEerraffe auffudjt, finbet bort ®efdfü|e 
bet ucrfdjiebenften Kaliber aufgefa|ren, bie mit einem 
weithin fidjtbaren iptafat jum SSefudfe ber in ben früheren 
Räumen beS §auptftaatSardjioS im 2ltbertinum aufgeftett= 
ten KriegSauSftettung einlaben. ©S mar fein teidjteS, bie 
®ewötbe, bie fo ganj anberen frieblicfjen ßmecfen bi§ jet;t 
gebient, für fo eine 9IuSftet(ung predft ju richten. SBaurat 
ißrofeffor Slfdjarmann |at eS aber nerftanben, mit wenig 
9Iufwanb ber Aufgabe §err ju werben. So ift fcijon bie 
SRanmwirfung etwas, waS bie ®reSbener SluSfteilung nor= 
teüljaft non 
rett fd^eibet. 

atudj bie 
orbnung im einjet- 
nen, bie non einen 
2 IuSfd)uf 5 , an 
fen @pi|e ber 
reftor ber ®reSbe 
ner Kunftgewerbe- 
fc^ute ifirofeffoi 
®röft ftetjt, 
fen würbe, 
bient noKe 
fennung. 9ti 
fie|t ©efd)ü| 

©efd)ü|, Kriegs 
trop|üe an Kriegs 
troptjäe—waS p 
fammengetfört, if 
jufammengeftetlt, 
waS baS SSerftänb 
niS erleichtert, if 
gefdjicft | eräuge 
jogen; befonberi 
©ruppen, wie 5 .93 
bie gliid)tfing§= a 


gruppe in ber ruffifd^en Abteilung, beleben baS ®e- 
famtbifb aufserorbentlid). 3Jiag man gegen foldje ®ruppen 
nom ftreng fünftterifchert ober wiffenfcfjafttidjen Staub* 
punft auS auc| mandjeS einwenben, bie ®reSbener 2tuS= 
fieHnngSIeitnng |at gut baran getan, fie einjufügen, um 
baburdj mandjeS bem SerftänbniS beS großen ißubtifumS 
nätjerpbringen. 

S3on ben nieten 2tuSftettungSftüden in ben 93eute= 
abteitungen erregen baS teb|aftefte Sntereffe, wie eS fid) 
für SDreSben non fetbft nerftefjt, baS Qmmetmannfdje fjtug 
jeug unb bie Vitrinen, in benen ©rinnerungSftücfe an ifjn 
auSgeftettt finb. 
3 >mmetmann, ber¬ 
uhter non Sitte", 
burfte in ber ®reS-- 
better KriegSauS* 
ftettung nicht fetj* 
ten. $aS weift ber 
Sefitdjer aber aud) 
ber atuSfiettungS 
teüung befonberS 
ju banfen, unb nor 
altem bie jaljlreu 
d)en Sdjüter, bie 
bie atuSftettung be= 
fud)en, fetjen mit 
etjrfurdjtSooHer 
Seifen ju Qmntet 
mannS fjtugjeng 
auf. 

jjür ben, ber in 
ber 3tuSftettung 
metjr als SSeute* 
ftücfe fucht, bie* 
ten nier befon* 
bere SMurne beS 
.Rdeasouäftcnung.) 0 Sehenswerten in 

















Schramm, Q3on ber ©reSbener SriegSauSfteflung. ae@ 


§üüe unb g-iiDte. ®aS gilt oor allem für ben Staunt 
„SriegSfunft", ber eS wert märe, in biefer 3 u f arnmen = 
fteüung nad) ©d)Iufj ber SluSfteüung an anberem Orte 
31 t ruhigerem SBefdjauen jugänglid) gemacht ju werben. 
Stidjarb ÜRüüer jeigt ein STiotio auS SRedjeln, grobberg 
gibt in einer Sreibeseidptung ein SBilb non Stetbet; in bie 
Sappe führt unS mit einer Soblegeidjnung Sari Sßaul, 
wäbrenb ®eorg Süfjrig „SDSafferboIer" gejeidjnet bat. $aS 
©d)lad)tfelb Iäfjt ^ermann ®oebeI in einer ©teingeidj* 
nuitg oor uttferem 9Iuge lebenbig werben, ©rid) graaS 
fügt bem mit einer Sufdijeidjnung „ 21 =cm=©ranaten" eine 
weitere güuftrierung bei. ©in (Begräbnis geigt Stöbert 
©terl in einem 9Iquareü, wäbrenb ©rid) ®runer burd) 
eine Stabierung unS eine gtüd)t(ing3gruppe nabebringen 
will. SSilb 11 m S 8 ilb bringt neue ffltotioe auS biefer großen 
Beit. 2Iudj berer, bie babeim geblieben finb unb bie 
„®ad)t babeim" batte«/ ift nidjt oergeffen; genannt fei 
hier nur ein ©teinbrud non Säte SoIIwib „$aS SOSarten". 
$afj in biefem Staunt ber ©teinbrucf non DSfar ®raf 
„®tay gninielntatm" mit jum SluSbattg tarn, wirb mand)er, 
ber ibn itocb nicfjt fennt, banfbar begrüben. Stod) wäre 
manches SOSort über bie SriegSfunft 311 fagen, bie aud) 
burd) SUteifiner ^orjellan auS ber Söniglidjen ^orgellan» 
SRanufaftur oertreten ift, wir müffen unS aber begnügen 
mit ben wenigen 9lnbeutungen. 

Sieid) finb aud) bie fid) attfdjliefienben Abteilungen 
auSgeftattet, bie baS Seipgiger ®ud)gewerbemufeunt jur 
SSerfügung gefteüt b fl t. §ier fommen bie Sudjfünftler 
wäbrenb be§ SriegeS jum SOSorte unb anfd)tiefienb baran 
baS ®rucfgetoerbe überbaupt. ©elbft ber ©ingeweibte 
wirb überrafd)t fein über bie fJitUe beffen, was bernor= 
gebracht worben ift an Literatur unb fonftigen $rud= 
facben. Sein SOSunber, wenn man bebenft, wie bie 93er* 


nielfältigungSoerfabren in ben lebten gabrsebntett fW) 
nernoIIEommnet haben, fo bafs beute bie fdjönften ®rude 
möglich finb. 93iel beS Qntereffanten haben unS aber aud) 
bie einfachen SRaueranfdjläge unb SSetanntmadjungen, 
Stotgelber unb Sßlatsfdjeine, ©d)übengrabenjeitungen unb 
gliegersettel 311 fagen. SßSie Dberbiirgermeifter s f3obt SEilfit 
nor größerem Unglüd bewahrt bat, wie SSiffittg 93elgieu 
regiert, wie in Serbien Drbttttng gefdjaffen würbe, wie eine 
Sanbfiurntbrucferei nid)t nur für beit ©eeresbebarf, fott= 
bern auch für bie SRannfdjaften unb 93emoI)ner arbeitet, 
wie ber ©ultan fid) in getmaS an bie SRobammebatter 
wenbet, wie in Sarifaturen ber oerfdpebenfteit Art batb 
ber, halb jener d)arafterifiert wirb, wie unfere geinbe 
93ilber fälfdjen, wie bie (befangenen ihre unfreiwilligen 
SRufsefiunben oerbringen unb bergleicben mehr — ad baS 
Eann ber, ber nidjt ad)tIoS an ben oielen eingelnen $rucfett 
oorübergel)t, ftubieren unb ftd) fo einen ©inblid in 
manches oerfdjaffen, roaS ihm bisher fremb war. ®aS 
intereffantefte ©tiid biefer Abteilungen ift wohl ein grofseS 
SjSergamentblatt auS einer bebräifdjen £janbfd)rift, baS in 
einem ruffifdjcn ©d)ül)engraben gefunben würbe; batte 
bod) bie ruffifdje „Sitllimtation" wertoolle §anbfdjriften 
gum Abbidjten ber ©cbübengräben auSeinanbergeriffeit 
unb unS fo ein „Sulturbofument" geliefert, baS mehr 
fagt als oiele SOSorte. 

Öfterreid), bie Sürtei, 93ulgarien unb unfere Solonien 
haben befonbere Abteilungen gefteüt; inSbefonbeie letztere 
bilben einen großen AngiebungSpunft für baS gröbere 
(ßublifum, wie überhaupt bie gefamte AuSfteüung, bie 
täglid) burd) neue ©tücfe oermebrt wirb, fo febr baS 
gntereffe weiter Steife gefunben bat, bafi man an ihre 
93erlängerung benft. ®iefe ift ihr in Anbetracht bcS guten 
BmecfeS aud) oon bergen 31 t gönnen. @ 



Abteilung „PPeftfront" bcr KriegsausfteUimg mit 3utmelmamte §tugjc 










'EDtoifdje 6d)l<utme$ ^riegStagebud). 

93on 'Jrieblanb, Altona, (ftortfehung.) i 

/tt jcber ©olbat trägt bett SJtarfdjaUftab tu feinen ®or= triegt foldje ©adjett int ©djühettgrabett alg Siebeggabett. 
Vi nifter. ^cf) hab’ atifgemadjt ben ®ornifter unb fjab’ ©ehr uerefjrteg gräulein, @e uerftef)«! llnb ©e tuerben’g 


fjitteingegudt unb id) fjab’ gefnnbett ben SJlarfdjallftafr. Unb 
er mar eingeroideft in e Statt Rapier. Unb id) fjab’ ab= 
genommen ben fßapier unb fjab e§ aufgehoben, roeif eg i§ 
e roid)tige ©ad), e ©tiicf Rapier im ©cfjühengraben. ®u 
uerftefjft. Unb id) fjab’ begurft ben SRarfcfjaUftab, unb er 
.ig getnefen ruttb unb braun unb hart. Unb id) getropft 
bamit auf e ©teilt unb eg ig ,)erfprungeit ber ©teilt. Unb 
eg mar brau e ©djttttr unb eg fjing brau e Srief. Unb id) 
fjab’ gelefett bem Srief; unb ber ©tab ig geroefett fein 
SflarfdjaUftab, bettn eg fjat brin geftanbeit, bah eg mär’ 
e Siebeggabenbauerrourft. Uttb e§ mar ‘tßoefte brin. öiid) 
in be Söurft, fonbern in be Srief: 

Sa, biefc ®auerwurft fo gut 

©i6t Kraft bem Körper uttb macht 5Kut, 

®amit bu tannft bie gcinbe f(plagen, 

Sic (ich an ®cutfd)laitb3 ©renzen toagcu. 

D, fenbe ber, bie biefcS rief, 

?l(3 ®ant ’neit fdjöiten getbpofthrief. , 

©ie tuirb barob fid) fefjr erfreun 
Unb ®ir bie Sieöeägab’ ernenn. 

Eulalia gipfelten, granffurt a. SK. 
©eumeftrafjc. 

ajfuftf uttb spoefte finb gut, fe beruhigen. ®e fßoefte 
non gräulein ©ulalia fjat tttid) aud) beruhigt. Uttb c§ 
mar gut e fo. ®ettit eg is ta Kleinigteit, meint bu gfaubft 
gefuttben jtt fja6eu bett Sflarfdjalfftab int Stornifter, roie 
gefagt fjat ber §err Unteroffizier, uttb e§ tommt fjerattS, 
baft eg ig e ®auerrourft, montit bu lattnft jerffopfen ©teilte. 
Unb id) fjab’ nid) gcbacfjt an be Söurft, fonbern id) fjab’ 
gebad)t att be SjSoefte, mag fjat bran gelängt. Uttb id) hab’ 
gefd)rieben bett gelbpoftbrief an gräulein ©ulalia: 

©efjr geehrtes gräulein! 

gut ©djüQettgrabett gerabe gegenüber ben ©ttgläuber. 

10. Sltai 1915. 

SfJid) alleg itt be Söeft hat ’nen gmetf. Unb tticfj aUe§, 
mag fjat ’nen 3'oed, roirb benutjt ju bem fjmed, roooor 
e§ ba ig. ©g ig fo mit ber Siebeggabenbauertuurft, roag 
©e haben be ©fjre mir zu fdjidett. Unb auch & er Slam ig 
nid) ganz ridjtig. @g i§ ta Söurft geroefen, benn nid) alles, 
roag ausfiefjt mie e Söurftbunb, ig braun, ig e Söurft. 

■ ©e uerftejjen. Slber eg i§ e Sauerrourft. ©e mirb bauertt, 
bis ber SLUefrfjiaS tontmt (ber ©rlöfer). ®er ffroecf ttott 
be Söurft iS, zu tnerben gegeffett, aber, offer, tann ich 
gfj*en Söurft effen? 91 u fcfjeen! geh merb’ fe bettuhen zu 
anbern giueden. ©ott roirb helfen. @3 roirb ficf) fdjott 
ma§ bafor fittben. Stber eg hat gehängt an be Söurft 
'fjoefie, mag mar ghr ©ebiefjt, mag tner hat fehr gefaffen. 
®e§hafb id) ghnett jeht fdjreibett be gelbpoftbrief, mag 
©e haben geiutinfcht. ©eehrteg gräufein, uttb id) müttfdje, 
©e ntödjteit nter fdjicfen roieber e Srief, aber ttich roo 
bratt hängt roieber e Siebeggabenbauerrourft. SBenn nur 
bratt hängt spoefte, mag id) hab’ fo gerne unb mag fteeft 
nter im Slut. Utt eg brauchen aud) ttich branzuhängett 
uießeidjtSiebeggabenzigarren, roeif fe feien meifteng fcf)led)t. 
Stber eg gibt auch 0 ute 3'ß a nett. Unb ©pah, eg gibt aud) 
gute Söurft. SJteiit Kamerab Sehmann hat aud) betommett 
Siebeggaben, ©djotofabe, mag mar gut. Uttb be anbere 
hat gefdjitft betommett fo e Sfedjbüdjg mit ffeine gifdj, 
mag mar fehr gut. Unb eg tg fehr fdjeett, menn man 


nich tteriibefn, tnenn ich fdjliefie ben Srief, bettn fies a fieS 
be ©nglänber roerbett mefefjugge, uttb ttter fdjieftt erüber 
unb hinüber, gd) nerbfeibe mit innigfteu ®rügen mit 
.gerz unb .ganb fiirg Saterfanb ghr 

3Ttugfetier SDtoifdje ©djfauitte. 

gefbpoft ig e fdjeette ©ad), roetttt fe bir mag bringt. 
Unb meint eg ig nur e Srief ober e Kart. Söetttt bu fiefjft 
oor bir be feuchte SBanb unb hinter bir be feudjte Söattb 
uont @d)ühengrabett, unb bu fjörft uttb ftehft ttij ttor fauter 
©efdjiefjerei erüber unb hinüber, uttb eg oergefjt e Üag unb 
e 9tad)t unb eg nimmt fein ff off (@nbe), unb bu fjaft uer= 
geffett, bah eg gibt nod) e Söeft rooanberg, roo ig fein 
©efdjiehe erüber uttb hinüber, unb auf einmal eg fommt e 
gefbpoft unb bringt bir e Srief, unb auf einmal eg gibt 
bir e SHuct in beine ©eele unb eg ig, afg ob fe gebititbeit 
mär’ att e ©untmibäitbdjett, uttb afg ob gehalten roirb bag 
anbere ©ttbe uott jenem, roag hat gefegrieben bett gelbpofü 
brief. Unb bag ©unttnibänbdjett rudt unb rudt, unb auf 
einmal löft (ich fog be ©eef uott bir unb fliegt zurud nad) 
bem anbern ©ttbe uon bem ©umntibärtbdjen ttad) jenner 
uttb jennem, roag hat gefchriebett ben gelbpoftbrief, unb 
eg freut ftcfj be ©eefe, bah nich i§ überall Krieg uttb nid) 
überall man fegieht. Unb trenn zurüdfonttnt be ©eele itt 
ihren uerlaffenett Körper unb fagt ihm, bah tnatt horten 
an ihm benft uttb roieber an ihm benft, ba roirb hart ber 
Körper, uttb er hat roieber Kraft zu liegen im ©djitheit* 
graben unb zu fcfjiehen auf ben geittb. @g ig e fdjeette 
©ach um be gefbpoft. Uttb fe h“t nter gebradjt heut 
uier Sßafete unb fe finb geroefen alle non bent gräulein 
©ulafia 3'PfeIdjen aug grattffurt a. SJf. uott be ©etiiitc 
gaffe. Unb eg fjat gelegen in jebent e poefie uttb eg hat 
brangehangett an beut einen e Sfechbüdjg mit gifd), 
att bem anbertt e fßad ffißarren, am britten ©djofolabe 
uttb am uierteu e Söurft, roag tuar treidj unb trag tuar 
nid) zu uerroed)feln mit bem SJlarfdjalfftab. Unb be 
Sönrftpoefte hat geheihen: 

91« Erfahrung toicl reietjer, 

©enbe tefj ’ne SBurft, bie ltiel toeidjer 
3ft. Uttb hoffe, bah fic beffer fdjmedt, 

Uttb man fi^ bie Singer banach Icit. 

®e 3>Qarrettpoefie ig geroefen: 

gigarren, bie finb gut zum SRandjeit, 

SefonberS toenn fie ettoaS taugen, 

SBielleicht fie fdjmeden ®ir ein Wenig, 

Sie toftet ja pro ©tiiet zefjn Sßfeitnig. 

Sltt be ©djotofab’ hat bag gräulein gefchriebett: 
©djololabe ift ’ne füfse Spcife, 

SEUan ifst fie lalt unb manchmal hetfee, 

SBenn ®n fic tauft, hei jebem ©tüd 
®cnt an bie ©enberin zurüd. 

Unb au be Sledjfmcfjg htug fomifdje SJoefte. ©pah hab’ id) 
nter bett Kopf zerbrochen unb offer hab’ id) eg uerftaitbeit: 
®ic Sifdjteiu in ber SSiidjfc brinnc, 

®ic tenneit nidjt fjafi, bie fentten nicht SDiiune. 

SBie finb bie gifthlein zu hebanem, 

®ie mttffett in ber SiidJS berfauertt. 

®iefe 'fSoefie jg geroefett e grober ©chlag für ntid). ©g 
tuar e fehr fdjeette fßoefie uott be SBurft, unb ich f)ab’ fie uer= 
ftanben. Uttb idj hab’ uerftanben be Ißoefie uon be 3igarren 
unb uon be ©djololabe. Slber bie mit be gifdj madjt 



930 


fyrieblanb, iDtoifcbe ödjlaumeS Kriegstagebuch* 


mich ntefcbugge. SBaS poeficrt be mefcbuggene ©oge oon 
SRtnne — roaS iS SRinne? ©afte geJjert e SBort SRinne? 
9luc^ e Sßort! 3<b fragt gefragt bert Sinjäfjrigen, roaS 
iS febr e gebilbeter SRenfdj, roaS bat fdjoit oerfudjt ju 
machen alle ©ganten, toaS eS gibt auf ber Uuioerfttät, 
unb iS immer geblieben nodj e ©tubent, meil er fagt, man 
bat nie geausftubiert. Unb er £jat gefagt, SRinne mär’ Siebe. 
SRoifdje, merffte roaS? SRoifdje, fei oorfidjtig. Unb id) 
bab’ genommen ben SSleifeber unb id) bub’ gefdjrieben e 
fjelbpoftfdjreiben an bai Fräulein ©ulalia .gipfelten: 

©ehr geehrtes ffräulein! 

3 dj bub’ empfangen mit großer ffreube 3 b^e ffelbpoft 
mit ber meinen SBurft, mit be ßigarren, mit be ©djo£e= 
labe unb mit be ffafd) in Dl, toaS fennen nid) be SRinne 
unb roaS waren trobbem nid) oerfauert. Unb id) mar mit 
großer ffreube febr erftaunt, bab ©e mer buben gefd)idt 
foldje ©acben, roaS man tann febr gut gebrauchen in 
©cbübengrabeit unb roaS meine Kamerabe betommen ge= 
fc^icft alle paar Tage. Unb wie icl) bub’ fdjon gefagt, 
roie tonnten ©ie eS roiffen, toaS icl) braudj’, roo id) bod) 
fein Sott buoon gefd)rieb’u bab’ an ©e. ©od) ju oer= 
ebrenbeS ffräulein, ©e fragen müh in 3b rem ©riefe, roaS 
bat gelegen bei be oier jätete mit be oier ©ebkljte mit 
be ißoefie, ob id) tennt 3b nen oerjeiben 3b re barte SBurft, 
ioaS erfcfjlägt be ©teine. ©näbigeS ffrciulein, icb bube 
fofort gerubt, Qbuett ju oerjeiben. Sßarunt fotl icb 3b nen 
nicb oerjeibett, mo ©e bod) gemeint bub’n fo gut unb roo 
©e bod) nicb fetbft gemacht haben be SBurft. SBo ©ie fe 
bodj fiel)er getauft buben bei SRetsger, roo fidjer geroefeit 
e großer ©annef. SBaS mub er bran oerbient haben! 
©ehr oiel inertes fyräulein, ©e buben be ©bre gehabt 5 U 
fragen, roaS icl) bab’ getan mit be SBurft. Unb id) tann 
3;b>ron fagen, ich bab’ mit ihr ©uteS getan. @S iS näm= 
lieb geworben ber ©nglänber gerabeiiber fieS a fieS me= 
fdjugge. Unb er bat angefangen ju fctjiefien oiel unb 
mädjtig über e paar ©tunben. Unb eS roar tein ©pafj. 
Unb er bat gefdjoffen in jeber SRinute 60 ©d)ufi. Unb 
er bat gefdjoffen in jeber ©etunbe 60 ©djub- Unb man 
nennt baS Trommelfeuer. Trommelfeuer! © fcfjeene ©ad)! 
SBie i<b bin geroefen flein unb bin gegangen jur ©cbule, 
iS getommeu oor, bab ^eb Qoifef SRafete ber Sebrer mich 
bat genommen überS Knie, unb bat mid) gefdjlagen mit 
beut ©tod. Unb er bat gefdjlagen unb gefdjlagen, unb 
er bat nid) genommen fein ©nbe. Unb wenn idj gefpürt 
bab’ ein @d)lag, id) bab’ gebaut bei mir: SRu fdjeen, 
nteg er fdjlagen, fdjlimmcr tann eS nicb werben. Unb 
eS roar richtig e fo. Unb fpäter, wie id) geroefen bin 
in be Sehre, unb eS bat mid) gefdjlagen ber SReifter, 
bab’ ich gebadjt: SRu fcljeen, fd)limmer tann eS nicb 
fontmen. Unb eS roar ridjtig e fo. Unb id) bab’ eS 
immer fo gemacht im Seben. Unb id) b“b’ eS gemacht fo 
in Trommelfeuer. Unb id) bab’ gebodt im Unterftanb, toaS 
iS bombenfid)er. ©afte e SSombenfidjerbeit. Dffer mödjt’ 
ich haben e ©ppotbef brauf. Unb eS iS gefommen geflogen 
oorne e ©ranat, unb eS iS gefommen geflogen hinten e 
©ranat unb red)t§ e ©ranat unb linfS e ©ranat. Unb 
eS iS geflogen ©rbe unb ©tein, unb eS roar Stand) unb 
SRub, unb eS roar fd)led)ter ©erud), @e megen’S mer 
glauben, eS roar nicb oon mir. Unb eS bat neben mer 
gebodt mein Kanterab, ioaS roar e Sauer auS ©olftein 
mit gelbe ©aar unb blaue Singen. Unb er bat gefagt: 
STRoifdje, wenn icb mol fterbe, gib ben ©rief an feine 
Slbrefi. Unb i<b bab’ gefagt: Kanterab ©anfen, roie baifit! 
®u fterben, oieHeidjt roerbe icb fterben. Unb icb bab’ nicb 
gefdjrieben e ©rief, aber bu megft fagen an mein Tate, 


toaS iS mein ©ater, ober meine SSRutter, bab idj bab’ ge= 
baebt an fe, roie id) bin gefommen in ©efabr, ju werben 
berfeboffen im Trommelfeuer. Unb bu megft mer oer= 
fpredjen, ba§ ju tun, roenn bu roirft bleiben am Seben; 
unb icl) oerfprecb’ bir, ju geben ben ©rief an feine Slbrefi. 
Unb er bat mer gegeben be §anb, unb e§ mufi getommeu 
fein ihm ber Siaud) oon be ©ranaten in be Singen, benn 
e§ i§ b erun tergelaufen e Trän’. Stu febeett, bab’ id) ge= 
fagt, Stamerab, rooll’n roir fein ftarf unb flauen auf ben 
ffeinb. Unb wir bab’n un§ gefteHt nebeneinanber, unb 
ba§ Sod), roorau§ man fdjiefet unb gudt auf ben fjeiub, 
unb e§ i§ geroefen e Trommelfeuer, bab i»b bab’ gefagt, 
febtimmer meg’ e§ nicb roerben. Slber e§ roar genug e fo. 
Unb bann e§ bat getan e Krach unb ©djlag bidjt oor 
mer, unb e§ i§ geworben atle§ gelb unb betp ringsum, 
nnb bann icb war tot. Unb bann, id) roar nicb tot. Unb 
id) bab’ aufgemadjt be Slugen unb i<b bab’ gefebn, bab 
ich lieg’ auf ben Siüdeit. Unb über mir tag mein Ka 
merab ßanfeti, unb eS iS gefloffen fein ©lut über mid), 
unb er roar tot. Unb eS iS mer roieber gefommen rauf 
in be Slugen, unb eS finb mer gelaufen be Tränen herab 
an be Siaf. Unb i<b bab’ gefielt nach beit ©rief oon be 
Kamerab §anfen, unb id) bab’ ihn gefunbett. Unb bann 
ich bin aufgefiaitbeit, unb bann, oerebrteS jjräulein, bie 
©nglänber, bie haben trieb mehr gefeboffeu auf unfereit 
• ©djitbengraben, nebbid), fab ber attS! Unb fe haben ge= 
feboffen weiter babinter. Unb eS iS mer oorgefommen fo 
ffiH roie im ©arabicS. Unb bann bat ficb angebobett e 
©ebrült, unb icb bab’ gefagt: SRoifcbe, bab’ icb sefagt, 
fe roerben ftürmen, be ©nglänber, unb ich roiH nehmen 
mein ©eroebr, unb eS roar nid) ba. Unb icb bab’ rooH’it 
nehmen beut ©eroebr oon ben Kanterab öanfen, unb eS 
roar nicb ba. Unb id) bab’ betommen e großen ©djred. 
Unb i<b bab’ gebaebt, id) roerb’ nicb haben roaS 311 fdjla* 
gen, roenn antommen roerben be ©erat ©nglänber. llitb 
eS roirb fein aufgeregt ttaebber febr ber ©err Unteroffi= 
gier, weit id) nid) bab’ gefdjlagen auf bie ©nglänber. 
©ehr geehrtes fjrättleiit, unb icb bab’ gefud)t, unb id) 
bab’ gefunben Sbre SBurft. Unb bann bat eS herüber^ 
gegudt ein ©nglänber über ben Staub oon bem Sod), 
roo idj bab’ gelegen. Unb er bat gerufen: ©entföpp, unb 
icb bab’ gefagt: ©e oerjeibett, id) oerfteb' nicl), uttb bann 
id) |ab’ gelegt Sbre SBurft, roaS erfcblägt ©teine, auf 
feinen Kopf, unb bann, nebbid) wahr, er roar tot. Unb 
bann id) bab’ gehabt e ©eroebr. Siebes fjräuleiit, jebt 
fein gefommen unfere Seute oon hinten, roaS baifit in 
Steferoe. Unb eS finb nicb oiel jurüdgefommen oott be 
©nglänber in ihren eigenen ©djübengraben, roaS liegt 
fieS a fieS gegenüber oon unS. ©ehr geehrtes gräuleitt, 
roie ©e nun haben gefeben, iS nun geroefen be SBurft e 
grobes ©litd oor mich, unb man meg’ nie fdjintpfen über 
SiebeSgabeit, beoor ber Krieg iS auS. Slber fein ©e flug 
unb erjäbl’n ©e nip bem SRebger, roo ©e haben getauft 
be SBurft, be ©efcbidjte. @r iS e grober ©annef. ©r 
meg’ forbern fonft oon ähnelt e 3 ufd)tag unb meg’ hängen 
e ©cbilb an be SBurft „Unentbebrlid) für jeben Scljübeii» 
graben", ©e oerftebn. ©0 e ©annef! ©näbigeS fjräuleiti, 
idj mub fcblieben, toeil eS iS beim ©d)lub- Unb id) tann 
©e fagen, bab icb bin febr neugierig, unb bab icb mid) 
febr freue auf be oier ©oefiegebidjte, fo @e mer roieber= 
febiden. Unb be SBurft reicht nod) oor jroei Tage. Uitb 
be 3'Sarreit finb alle. SSaS id) aber nicb tann fagen 
oott be 3 rifcl)’ unb oon be ©djofolabe, toeil fe werben 
reidjen nod) jioei Tage. $eSbalb @e innigft grübt 

3br SRoifdje ©cblaume. 
@1 (©eblub folgt.) @ 


aüetantroortad) für bie Siebatiion: Earl ®. Jleumontt in Seipjig; für bie ®eitrunbfc5au: Sott lob Slaper in Seippfl. 
gilt Defterreic^äUngnm Herausgeber: Briefe & Sang, fflien I, »räunerftrafie 3. — SBerantioortli^er Siebatteur: IS. D. Briefe, ffiien I, «rciuncrfirajse 3. 



Otcclams Htiiüerfuui. 


32. 3at)rgaitg, $cff 46. 



83 ©ic Sfctttft im Stricfett. 93on Margarete <?rlcr. 83 



Seit Bielen SJtonaten flridten f^vauenljänbe an allen Orten unb in 
allen SebenSfteHungen. ®iefer furdSjibäre Stieg, bie Sorge um ge= 
liebte SDlenfdjen unb bie Slot' unferer Sage lehrte fte tuieber ftriefen, 
mit Siebe unb Eingebung ftridcit. ®aS altmobifd) geworbene, tniß= 
acfjtcte ©tridjeug feierte feine Sluferfteljung unb mürbe in feiner 
heutigen fdjmudlofen ©rftfjcinung geliebt, gcfcf)ii(3t unb als niifjticf) 
beftutben. ©S ijt falonfäfjig geworben. Silit erleben wieber, baß 
jebe beutfdje grau ftridtt, unb Weint fte es nirijt tonnte — bettn 
leibet lernten ober übten bie testen ©enerationen cS fauttt ttoef) —, 
fo lernte fte cS gcfdjminb, um nid)t im Setteifer ber opfernbett Siebe 
juriidftehen ju müffcit. ®aS ©triefen ift wieber intcreffant geworben, 
©rfafjrtmgen unb fllatfdjlägc werben auSgctnufdjt unb SfetteS crfunbctt 
für unferc geliebten gelbgratteit brattßen. Übung bringt ©efdjidlidjs 
feit — ©efd)idlid)teit fdjaut BorWcirtS ttad) größeren Aufgaben unb 
Bertieft baS ©rfennen. SGSer ftd) anfangs tnühfam abgequält f)at, 
mit Ringer, .ipanbgelenf unb ©llenbogcn jugleid) gearbeitet ßat, ftatt 
nur mit ben gingerfpihen — bamit Stabet unb gaben ftd) jut fKafdje 
Berfd)lingen —, betn bringt Übung unb Suft gut ©adje bie 2Jtcifter= 
fdjaft. 3)tit ben überwunbenen SlnfangSfdjmierigfciten erfdjließen fid) 
bie Ste^e ber ®ed)nit, unb man begreift, wie amüfant unb Bietfeitig, 
wie anregenb bas ©triefen fein fatiti. @o wirb. baS fd)lid)te 9iiif3= 
lidjfeitSjtriden bie Porftufc junt funftBollcrcn 9Jtufler= unb @pitsen= 
finden, wie eS Bor 80 bis 100 galten in tjoljer SBliite ftatib. — 
Sir erinnern uns Wieber ber alten 
Qeitett, ber lieben ©roßmutter mit bett 
gef)cimniSOoUen ©tridförben. Sit ent= 
bedett wieber wunbcrfdjönett alten SBefifs 
au ©pifsen, Scuteldjett, gäddjcn unb 
Jpäubdjen, bie itgenbwo BerWaßrt Waren 
ober bei ben alten ererbten Saffeit in 
bettt ©laSfdjränfdfen Berftedt lagen ober 
in ben SWitfecnBitrinen uns juläd^eltcn. 

Sfuti wirb eS beftaunt, ßerBorgejogeit, 
geprüft unb als fd)ön erfannt. ®er 
Sunfd) wirb rege, fclbfl wieber ©leidjeS 
arbeiten jtt föniteit, jitgleid) aber attd) 
baS Pebaucrn, baß ®ed)nif unb Sütufter 
Berfd)Wititben unb Berloren ftitb, Biel= 
leicht unwieberbringlidj? — Ser fotfte 
bie alten frönen SDtufter Wieber cnt= 
rätfeln, wer bie gefdfidten §änbe l)erbei= 
äaubern, bie fdjaffett uub lehren fönnten ? 
gft unfere Seit nod) fällig unb geeignet 
für biefe ftiHe feine Sunftfertigfeit? — 
ga früher, in ber traumhaften ©title 
ber $äuSlid)feiten, fotmte mof)l biefe 
Äleinfunft gebeifjen. lOtan hatte Seit, 
man lebte befd)aulid) ot)ne Seit* unb 
©ifeitbahitgetriebe. Slodj fehlten bie 
inbufirieUen ©rrungenfdjaften, bie fpäter 
immer mehr bie $anbarbeit erfcfeeit 
unb Berbrängen foUten. 91 od) würbe 
ber felbfigefponneite gaben an l)äuS= 
lidjen Sebftühlen berwebt ober jtt 
wärmenber fleibung Berftridt. Unb als 
gefttagSs unb ffirholuiigSarbeit galt 
baS funftnodere ©triden in feinften 


gäben, baS ©pipenjiriden fiirS $anS, für ©efdjettfe, für ben 
SupuS. — ®ie ^auSfrau fd)müdtc baS Seinen mit ©infähen unb 
©pi^en, bie ®afel, bie Sohnräume mit ®edett unb Vorhängen. 
Dauptfädjlid) aber galten ber fleitten unb aUerfleinftcn Sinbcrwclt 
biefe Slrbeiten, fei eS für ben täglichen ©ebrauch, fei eS für ®auf= 
unb Patengefd)enfe. — ©ittfache geftridte Sinberjäddjen höbe» fid) 
als befonberS prattifd) bis auf ben heutigen Sag erhalten, aber bie 
feinen ©pihenhättbdjen unb gäddjen fettneit wir nur nod) als 
SlltertumSbeßh- Sn ntandjer gamiiie beftnben fid) noch ffnnnemebs 
feine ®aufinü(3<hcn unb 3ädrf)ctt, bie bei gleicher feierlicher ®e= 
legctiheit uerfchiebener ©enerationen gebient haben unb nun cbrfurdjtSs 
Bott aufbewahrt werben. Slbbilbung 98 jeigt ein toftbareS ®auf= 
fädchen aus ber erfteit .ßälfte beS 19. gahrljunbertS itt buftig burdp 
brochenem SDcufter, baS mit einem bießteren ©treifett abwechfelt. 
©mtä Heine altrofa geriehen ftnb in biefen ©treifett eingeftridt. ®aS 
3ierlid)e 3Jfithd)en Slbb. 96 mit ben bid aufliegenben eingeftridten 
fRaupett ftammt aus gleidjer Seit unb ift Bon fpinnewebartiger geilte 
Ijeit. ©iit Sleibdjen aus weißer ©tridbauntwolle ift berber unb für 
ben täglichen ©ebraud) beftimmt. ©in Süpfntufter unb Stanbborbüren 
Bon teegrünen perlen, bie auch eingeßridt würben, geben beut 
Sleibd)en einen eigenartigen, fel)r aparten nnb wafchechteu ©djnittd. 
®ie gönn ber ®aiHc unb Puffärmelchcn fowie bie 3 c id)iiuttg ber 
Ornamente weifen auf bie Seit ber Königin Sttifc hin. — 2)iit eben= 
foBiel Siebe uttb Sädlichteit würben 
anbere ®inge geftridt: Sörfen, ®äfd)s 
djen, ©trutttpfbänber, ®edett u. a. 
mit unb ohne '.perlen. Sind) jur 9luS= 
ßeuer ber gungfrau, gehörten Biele 
Paare Weißer ©trüntpfe, Bott betten 
febeS Paar mit einem anberen burdj= 
brodjenen Dianb funftuoll Berjiert fein 
mußte. — @S tauten anbere Seiten. 
®ic ^anbarbeit mußte ber gabrit= 
arbeit weid)en, ber große plö(jlid)c 
Sluffdfwung in $anbel unb gnbuftrie, 
bie größere tjaftenbe Unruhe burd) 
©ifenbaljn« uttb SeltBertchr mußte lieb* 
geworbene Sitten unb befdjaulichc 
®8tigteit erbrüden, ©o erging es beut 
©pinnen, bent Seben, beut Älöppelit 
unb auch ber ©tridtunft, nur bas 
einfache StühlichteitSftriden blieb. SDtit 
ben gahren ftarben bie gefdjidtett §änbe 
aus, gingen bie ©tridrejepte Bcrlorett, 
bie ftch nteift h an bfd)riftlid) Bererbt 
hatten ober ntiinblich auSgetaufcht 
waren. Sein 9iad;wud)S erblühte, eS 
fdjiett, als ob bie Sunftfertigleit enb= 
gültig Berloren fei. — Suuberbnrcrs 
weife war aber nicht alles Berloren, 
trop beS langen ®ornröSd)enfd)lafeS. 
@S gibt noch heute ©tridtünftlerinnen, 
freilich nur wenige, unb biefe nur in 
ber älteren ©eneratton, bie nod) Bon 
SOliittern unb ©roßmiittern her baS 
Sunftftriden erlernt unb bauerttb attS= 
geübt haben. @ic bewahren auch noch 




























50 EiEiaaasjiBiaieiaBDiasiaiaiaaeiaia@aBa@aaa gür unfcrc gvaitcn. 





trabitioneße @r= 
faßrmtg unb 
Sennhtiffe, unb 
ßaben ftd) gern 
ber „Sie ubele» 
Bung beS Hirn ft; 
unb SJtufter» 
ßrid«nS" angc» 
fdjloffen. Seit 
äußeren Sluftoß 
ju biefet^topas 
ganba gab bie 
erfte BoIfSfunß» 
auSfteßitng beä 
Seutfdfen 2ß» 
jeumflubs, bie 
in Berlin 1909 
ftattfanb, auf 
bet eine Heine 

feine Sammlung antifer ©tridfpißen bie Slufmcrff amfeit unb baS 
gutcreffc beS fßubtifumS erregte. ©eitbem feßte eine jielbemußte 
SBiebcrbelebuitg ein, bie Bon gaßr 511 gaßr jugenommen ßat unb 
auä päbagogifdßen, fojialen unb roirtfdjaftlidjen ©röttben Bon ben 
maßgebettben Beßörben geflößt unb geförbert tnirb. Surdj bie tetf)» 
ttifdje ®efd)idlid)feit jMJeier grauen mürben bie alten ©tridrejepte 
Tnicbcr aus ben uorpanbenen Sßobeßen entjiffert unb in Sßpenfdßrift, 
äßtiüd) mic ein Srcujßidjmußcr, niebergefeßrieben. Siefe gebrudten 
Borlagen mit Slbbitbungen unb 3 c *d)cnerfläruttgcn nad) ©ßßem 
Sudfrom unb ©ßßern Sebioba ftnb in ben größeren $anbatbeitS= 
gefdfäften fäuftidj. Sie ßßetßobe ift eittfaeß unb tekßt faßließ. — 
Siißtud) mit ©piße (Slbb. 95 a), fomie ©pißenbede (Slbb. 95b) 
finb nad) Vorlagen Sudjrom geftridt. Sie toftbare fpinnemebfeine 
©piße (Slbb. 97) ift eine neue Strbeit unb eignet ftd) fornoßl für 
ein feinet Brauttafdfentucß als aud) für ein gidju um einen $alS» 
auSfdjnitt. ©eit 1910 gilt and) meine intenfme Slrbcit ber „97eu= 
Belebung beS SunftftridenS" unb jtnar fiir ©tabt unb Sanb, für 
alt unb jung. Senn foll fte mieber geheißen, fo ntfiffen Bor aßen 
Singeu neue Sräftc ßctangebilbet merbeu. — ©erabe mic bei ber 
micbcrgefdjaffenen ©pißenfunft ließe ßdj aud) im Sunßßriden tnieberum 
eine .fjauSfleißbefdßäftigung erjiolcn, 
bie für ©tabt unb Sanb aud) tnirt» 
fdjaftlid) tiußbringenb fein bürfte. 

Ser Sfrieg mit feinen Slttforberun» 
gen an ben ©tridflciß ßat nun un» 
erroartetermeife meine Beßrebungen 
geförbert. Sie ^änbfertigfeit ift mie» 
ber neu erftanben, ijl eine allgemeine 
gemorben, man ßat eingefeßen, baß 
©triden feine unnüße Berlorene 3eit 
iß. @0 ift bie Borßufe für bie neu» 
crmad)te ©tridfunft erfliegen unb 
bie Hoffnung. unb ©rmartung für 
gebeißlidjen gortfdjritt Berßänbticß 
unb berechtigt, ©ine priBate „Bet= 
einigung für Sun ft» unb Sftußer» 
flriden" (Borfiß: grau ©eßeimrat 
©rlcr, Berlin, Bambergerftraße 47) 
ßat biefe fultureßen unb roirtfdßaftlidj 
mertBoßen 3n>ede im äluge unb iß 
bemüßt, bureß Unterridßt, Slrbeits» 
bcfdjaffuitg, Slbfaß Bon gefdßmadlidß 
guten unb feinen Slrbeiten, bie ge» 
ftedten 3iele ju erreüßen. @S märe 
freubig 311 begrüßen, menti aß bie 
grauen, bie jeßt nod) funftnofl 
ftriden fönnen, ftd) biefer Bemegung 
attfdjließen mürben nnb in birefte 
Bcrbinbuttg mit ber Borfißenben 
treten mürben. Siefe ed)t beutfeße 
©tridfunft, biefe jarte ©pißenart 
barf uns nitßt Berloren geßen, fte 


muß aud) mic» 
ber ber beut» 
fdjen grauen» 
flcibung jutn 
©d)nutdc bie» 
nen, unb an 
ißrer Statt mit» 
ßelfen, auSlän» 
bifd)e unb oft 
fo ntinbermer» 
tige ©rjeugniffe 
ju Berbrängen, 
unb bureß ©cßö» 
ncrcS ju er» 
feßen. Sie Bor» 
bebingungenba» 
ju ftnb Borßan» 

ben: Sffiir ßaben 5(66 * 98, ® Eftti<,t£ä 3 ättrt > cu ««» b ™' 3#pte 1840. 
miebergemonntne fdjöne SJtufter aus alter 3 c ü — neu crbndjtc 
fünftlerifeße Crigitialarbeiten unb geübte |jänbe, bie auf neue feilte 
Slrbeiten märten. ÜJtögen fuß nun aud) Reifer unb görberer ber 
Sunft itn ©triden ßnben. 

[ü Q3ott ber 9DZobe. §0 

gn ber bcBorfteßcnbcn füßleren gaßreSjeit mirb ber Untßang mieber 
als eines ber midjtigften SleibungSßüde gelten. ßtamentlicß bei ben 
jaßlreidjen Sßeatcrbefucßerinnen iß er beliebt — ftnb bodj bie eigent» 
lidjen Slbenbntäntel meifl für bie ÜbergangSjcit nodß 51 t marin. Uttfere 
Slbbilbung 99 geigt ein feßr utalerifdjeS ©tüd Bon einfatßßer uttb 
origineßer ©dfnittart. SaS Original beßanb aus gelber ©eibe, ber 
ein Batifmußer Bon Streifen unb großen Blumen einen befonberen 
fünßlerifdjen Sßert Berließ. ßfatürlicß läßt fid) ber Sßantcl aus iebent 
blumigen ©eibenßoff mit äßnlidjcr BSirfuttg ßerßeßen. ©in ©tüd 
©toff Bon etma 150 cm Breite unb 160—170 cm Sänge mirb ber 
Breite nad) äufammengelegt unb Bon redßts uttb linfs etma 40 cm 
breit äufammengeßeppt. gn ber iKiitte mirb eS auf ber Borbcren 
©eite auSeinaitbergefißnitten, roäßrenb eS ßinten einen fleitten ©in» 
fdjnitt erßält, ben ein fragen auS bunfler ©eibe begrenjt. ©citlid) 
mirb ber Untßang eitigereißt, mobttrd) ftd) ber Slrntel ergibt, ben 
eine ßfüftße begrenzt. Borne fantt 
ber Utnßang entmeber abgefdßrägt 
merbeu ober man fdjlägt bie ©den 
beliebig um, fo baß baS abftedjeute 
gutter gleichseitig eine ©arnitttr 
bitbet. Siefe oußerorbentlitß einfadje 
©cßnittart bringt ben mcid)ett gaß 
beS ©toffeS fsu fcßöttßer ©eltung. 
Slußer biefent Untßang geben mir 
nod) jtnei reijettbe Stoiber mieber, 
ju bereu .fjerfteßung fomoßl ©d)leier» 
unb SBafdßßoffe, als and) leidjtc 
©eibe — mentt baS fiteib als ®e= 
feßfdßafts» ober Sßeatcrfleib bienen 
foß — Bermenbet merben fatttt. SaS 
Sleib Slbb. 100 beßeßt aus einem 
glatten eittgefraußett Sffod Bon 2,50 
bis 3 m SScite, bie Saiße meift eine 
Unterjießblufe aus Süß auf, bariiber 
fäßt bie Überbtufe aus beut mit 
©tiderei gefdßmüdtcn ©runbßoff beS 
SleibeS. ©tiderei jiert aud) bie feit» 
ließ gefdßungetie ©djarpe, bie 3iod 
unb Saiße Berbinbet, fomie bie 
Borärmeldjen. ©ine galSfraufe aus 
Süß mit fdjmavjer ffiinfaffung Ber» 
Boßßänbigt baS Sleib. 2tud) ber 
©aum mirb burd) einen fdjmarjeit 
Befaßßrcifen marlicrt. ©eßr origineß 
iß ber buntgemufterte ©djirtn. 
SDtlje für airufttiirtjcr, SJJei i enb ätfeitc Sleib 

Slbb. 101. Ser eingcreißte ßfod iß 














< 5ür imfcre 'Jvaucu. mmmmmsmimmimimimsmsisimisimsimsmEssssisiissmmm 51 


mit ein« Breiten, fdjwatä gepafpeften 
Saite gearbeitet. Sie Überblufe ift mit 
roid>cr Stidcrei gefdjmüdt unb greift 
burcf) eine fcitticfjc Sorte auf ben 9tod 
über, bie beiben Saften einfaffettb. Sind) 
bie langen ftfßidjten Strmet giert eine 
Sorte, äWifdjen beren beiben Streifen 
fitf) eine Heine ißuffe baufdjt. Sie §üte 
meifen alle große grajiöfc gönnen auf 
unb haben reichen SIumenfd)mucf. ®er 
§ut Slbb. 99b geigt eine große, mit 
mcißein Scibcnripb Bejogene gorrn, beren 
eingiger Slubpufi ein Sranä äartrofa» 
farbener Segonien bilbet. ibiit buftigerem 
Siitt ift ber 9Janb beb .gutes Sfbb. 100b 
bejogen, mäfjrenb ber Sopf aus Selbe 
gebilbet wirb, ©in gierlidjer firanj lofer 
Slftten Berbedt ben Slnfap. Seift jugenb» 
lid) Wirft unfer britter gut 2lbb. 101b. 
@r iß aub weichem lofem ifibantafie= 
Strohgeßedft pcrgcftettt unb mit großen 
3)io()nb[üten gefdjmüdt. ©in fdjwaräeb 
Saiiitbanb fdjtingt fid) jwifdßenburch 
unb fäECt, bab ©eficfjt malerifch ein» 
raljmenb, lofe herab, gm großen unb 
ganzen gcidfncn ftch bie neueren Kleiber 
burd) fd)tid)tc Sornchmpeit au§. Sind) 
Bon ber übertriebenen StoffBerßhwen» 
bung ift man abgeJommen, 2 1 / 2 bib 
3 m untere SBcite iß burd)fcf)nittlid) 
•gcltenb. Sie Scrwenbung Bon jweierlei 
Stoff iß bent Umarbeiten älterer Sfeiber 



»66. 99 a. Umtiniiß au« gelber Scibe mit SöatitnrOeit. Mobeil 
griebtttattn & SBeber, ©erlitt. »66. 99 b. (iiimlcc Sut mit 
©intttenfciimncf. Mobett SRegiita grieblättber, ©erlitt, 
©potomob, ©erlitt. 


günßig, auch unfer Slcib 2tbb. 100 ließe ßd) gnnj gut unter 
ju gilfenahme cincb älteren geblümten Seibenttcibeb ßerßetten, bab 
bann Überblufe, Schärpe .unb Sorärmel ergäbe. Quitt 9}od gc= 
nügen bann etwa 3 m boppeltbreite Seibe, bie natürlich in ber 
garbe gut abgeftimmt fein’ muß. Seibe Kleiber eignen ft cp, in 
Seibenftoff aubgefüprt, fcpr gut für Sonsert» unb SheaterHeibcr 
für ben tont» 


< 2) l Zäbd)cnfottt)Ui)ung^fd)ulc 
unb $ad)au$J>U&ung. 

3c länget ber furchtbare Stieg anbauert, 
ber alte Borpanbenen Sräfte anfpanut 
unb neue feinten läßt, bie fonß gefdjlum* 
mert hätten, ber Bon jebettt unb jebcr 
ein BoßbeWußteb SerantWortlidjfcitb» 
gefüfß für bie gaublungeti beb cinjetnen 
unb ber ©efamtpeit beb beutfdjen Solfeb 
forbert, befto häufiger begegnen wir aud) 
ben burdp affbefanntc, mannigfache @r= 
fahrangen gewedten Stufen nad) @r» 
ridjtung Bon aHäbdjenfottbilbnngbfdjulen 
nach griebenbfdftuß. @b iß Wo()I sweifcH 
fob, baß ßc in abfehbarer Seit Bon beit 
Sehörbcn inb üeben gerufen werben. Sic 
werben früher fommeit afb bie erhoffte 
©infüljrung beb wciblidjen Sienßjahrcb 
einer weiblichen Sienßpßidft überhaupt, 
unb bab iß im 3"tercffc ber atfergrünb» 
tichßcn unb rciffidjß buröpbadften 2lub= 
geßaltung biefeb lepteren IfStancb nur 
311 wüttßhen. ©ine Steuerung, bie ber» 
artig gewaltige Um Wäljungeit aßeb bibher 
©ewohnten für bie gefamte beutfdje 
grauenweft bebeyten würbe, fann nidjt 
fachgemäß unb umfaffenb genug er» 
Wogen unb aubgebaut werben, elfe fie 
inb Scben tritt. Sind) bie SDläbdfenfort» 
bifbungbfchnlen Würben eine in bie 
febenbfornten ber Weiteßen Steife tief 
eingreifenbe ßteufdföpfung fein. Slber ße werben in größerem 3J?aße 
and) int Söffe auf feneb Scrßänbnib treffen, bab ihre ©inführtmg 
crlcidjtern unb bcfdflcunigen Wirb. So hoffen wir. eb. Sie 3«t iß 
Borüber, in ber bie ©ttern glaubten, ein ber Sdfufe entwadjfeneb 
2Käbdfen habe aubgefernt, unb eb ßefje nun in ihrem Sefieben, ob 
ßc afb gilfe ber SDtuttcr ju gaufe bleiben ober ohne weitere Sor= 
fenntmße unter 



9166. 100 a. SleiS mit teiltet Sticferct. »toben Sticparb 
Suftitauer, ©erlitt. TOißutng 100b. fiut mit Siill= unb 
Slmneitfdimmf. Stoben oon Megitta grieblättber, ©erlin. 
»66. 100 c. SDtoberiter Srt)irm mcä gemutterter Scibe. 
griebtttattn & 3Be6er, ©erlitt, ©potomob, ©erlitt. 


5(66. 101a. äBeijjcä Selei0 mit reirtjer Sticferei iit bitl- 
gorifepem ®e(tpmatf. »toben SKieparb Suftnauer, ©erlitt. 
»66. 101b. tpitt ou8 leirtitent ©pttutnfiegeflecpt mit gropett 
9RopttiInten. Stobelt SKegttta grieblättber, ©erlitt, 
©potomob, ©erlitt. 





























52 


'Jür uttfcve grauen. 




mib fängt bereits nn, ficfi in 
il)rett folgen Bemerfbar 311 
madjen. ®ie aderorts gc= 
grünbeten ßtäßs unb ArbeitS= 
ßitbcn j. 8., bie in fo bans 
fetiSmerter Sßeife ftdfj be= 
müßten unb e8 and) ers 
reiften, bcßßäftigungSlofen 
ßlläbdjen unb grauen mät)= 
renb ber garten SriegSjcit 
Arbeit unb ffierbienft ju 
fdjaffett, haben in ben meiften 
gällcn erft eine Art AttSs 
bilbung ihrer ©cßußbefohlcs 
neu auf biefent ober jenem 
•©ebiete ber roeiblidjen d3anb= 
arbeit »orangetjen laffen 
miiffen. ®aS mar eine tnüßes 
Wolfe, aufopferabe ArbeitSs 
leiftung für bie ltntermeifens 
ben unb eine oft batifbar 
empfunbene, oft oudj ge= 
banfenloS bingenoimncne 
Hilfe für bie Untermicfenen. 

©riinblidj unb fachgemäß 
tonnte bie AuSbilbung in 
ben feltetißcn gnden fein, 
baS »erbot ber fjmed, "ben 
eilig Angelernten möglicßß 
ßßnett ju 8erbienft ju »er= 
helfen. llnb fo gibt eS fd)on 
jeßt eine große Anjaßl meibs 
ließet Arbcitsfräfte, bie, uns 
geroollt unb unbemußt, anbc= 
reit, »iel beffer gefcßulten 
unb auf iljrcnt ©ebiet griinbs 
lid) »otgebilbeten Arbeiterinnen 8rot unb 8erbienß roegneljnten 
ober unterbieten; in ben Streifen ber Heimarbeiterinnen j. 8. mirb 
baS an ntandjen Orten ferner ettipfunben. Ade menfdjlidjen Eins 
tidßmtgen fmb mangelhaft; unb iß bie Seit, in ber mir fteßen, fo 
reicf| an Aufgaben, fojialeti Ißflidjten uttb SDiögticßfeiten unb — mic 
fdjroer empfunbenen Unmöglicßteiten, adett ju helfen, mie cd feine 
Seit nod) gemefen ift, fo mirb fidjcrlidj fein 8ormurf irgenbmcldjer 
Art erhoben merben beneit gegenüber, bie auf jene SBeife feßned 
unb »iel ju helfen »erfudjt hoben. Aber mir bürfen ebenfomenig 
bie Augen »er* 
fdjließen »or ber 
©efaljr, baß foldje 
meit »crbreitetc 
Halb= unb 8icrs 
telSauSbilbung 
»oit beneit, bie ße 
ermorben haben 
unb burd) mens 
fcßenfteunblüße 
8erntittlung nun 
ipre grüdjte ges 
nießeit, feßr übers 
fd)äßtuiibfür»öl= 
lig genügenb an= 
gefehlt mirb.2Bet: 
ben biefe grauen 
nidjt and) in Qus 
funft ben gleidjen 
falfcßen SDtaßftab 
aulegcn, menn eS 
gilt, ihre ®öcßter 
für einen 8eruf 
lernen ju laffen; 
merben fte nicht 


ben erhöhten Opfern an Qeit 
unb Soften, bie eine gaeßs 
auSbitbung forbert, oßtte8er: 
ßänbniS gegenilberfteßen? 
©0 menig eine in fedjSs 
mödjigem SturfuS h ernn 9 e:: 
bilbete Sranfenpflegerin eine 
»odauSgebilbetc ©djmefter 
erfeßen fanti, fo menig barf 
es jur ©emohnljeit mers 
ben, baß halbgebilbete Sräfte 
bie fachmäßig auSgcbilbes 
ten etma bei einßeßtstofen 
Arbeitgebern »erbrängen. 
8iedeid)t iß eS nidjt unans 
gebracht, Ijierüon fdjott heute 
jit reben, unb troßbem mir 
noch mitten in bet StriegSs 
jeit leben, bie »od »on AuSs 
nahmejuftänben aller Art 
iß. ®enn burd) ntnndjcS 
gefproeßene unb gefchricbcue 
SSort fdjcitit cd Ißnburcßs 
jutlingcn, als fei gortbils 
bung uttb gacßausbilbung 
baS glcidje. 8or biefer An= 
ßcfjt aber muß brittgenb ges 
marnt merben. llnb adents 
halben, mo bie Eltern »or bie 
Aufgabe geftedt finb, ihren 
fdjulentlaßenen®öd)terncine 
AuSbilbung juteil merben 
ju laßen, fodten ßc ßd)’§ 
immer mieber fagen, baß 
griinblicße gadjattsbils 
butig bie grau fälßg mad)t, 
im ßets feßmerer merbettben ®afcittSfntttpf ihren Ißlaß ju behaupten, 
unb baß baS hie''?« aufgematibte Sapital fpäter bie beften Qinfen trägt, 
©erabe barum, meil baS beutfdje 8olf und) enblid) erftrittenem ©icg 
unb fdjmcr erfauftent gricben meljr als je einfeljett lernen muß, baß 
jeber leiße, maS er nur immer tarnt, baß auf aden ©ebieteit beS Sönnens 
uttb SBiffenS fo »iel erftrebt unb erreidjt merben muß, mie nur immer 
erreicht merben fann, bamit ber heiß ertämpfte ‘iplafj an ber ©ontte 
uns bemahrt bleibt unb für ade ?,ufunft befeßigt mirb, gerabe barutn 
ift eS fo mießtig, baß aud) baS ber 8erufSergreifttng bod) noeß uns 
gerooßntcrc mcibs 
iidje ©efcßlecßt 
immer tncßr ßd) 
IIatmcrbe,mie nur 
bie griinbltdjßc 
AuSbilbuttg gut 
genug fein barf, 
um baS 8eße ers 
reidjen ju helfen. 
Unb beshalb barf 
bie fo ttotmenbige 
adgemeinc SEBcitev-- 
bilbung in bett ers 
Ijoßtcn 2ftäbd)ens 

fortbilbungSfcßus 
lenöottöornherein 
nießt als Erfaß 
eingefcßäßt mers 
ben für eine eigent= 
ließe grünbluße 
gacßauSbilbung, 
mie ße feßon heute 
burd) jaljlreicße 
gacßfcßulcn ges 
boten mirb. M.B. 


9166.102 a. SDtittciftiiif mit telrfjer JtnSfcpHittftiifcrfi. M66. 102 b. Seile für eilten Seruiertifrfi 
mit reilpet JlitSfrtmittftiiferei. enttourf u. Stuäf. ftrau Bienfo, 9laumbur<|. ßSßot. S. SReinpaib. 
©teepmufter finb gu Pegiepen burd) bie ®ef<püftäftelle oon Stteclamä Unioerfunt, Seipgig, 3nfeU 
ftrofte 22, unb äiuar für baä 'Süttelftüit su 1,50 SDif., für bie Setmertifcpbede ju 1,20 3)tf. 


»66. 103 a unb b. OtHptiftpbeife ober Xiffptiinfer mit teleljter Sticferei. Sntrourf unb Stuäfitpruns ßfrau ©. Steilitt, 
Eeipjig, 9tafcpmartt. sppot. Vvrtb Steinparb. ©teepmufter pnb nur ju bejiepen burep bie ®efcpäftbftette beä Uninerfumä, 
Seipsig, gnfetftrape 22, unb groar für bie «Hüpt^pbecfe gu 1,20 Hllarf, für baä «iffen gu 1 »iart. 


ben Snpatt ber Beilage „ßritr unfere grauen": Cornelia Stopp, Seipgig. — Sruct unb SBcrtog oon tppilipp iRecta 


tBerontioortlicp für 


im jun..in Seipgig. •. 


















32. 3at)rg. 0(3QßE)ßElBQBE)EE30E)EE3BE3BE3ß 9Jcc(am5 UlttÖCtfum 0ß 0B HB SB 0B 0B 0B 0B 0B SB HB Qß Sjeft 46 


Kätfel und 6pfde 

■■■■Hl.....SP.igpggTüi 


Aufgabe jum 9)?ü^lcfpiel. 



©Icidjflangrätfel. 

Sin geinb Bon ftifchem ©lättergrün 
(Srforfdbtc Bormals, flat! unb Kibn, 

®e8 fcfimarjeu (ärbteils ®unlelbeit. 
®enfelben Kamen führt ein S«ß, 

SBie auch ein Sing, baS öl unb ®a8 
@rjl macht jum Heulten bienftbereit. 9t.3l.-9i. 

6prid)lüorlrätfe(. 

3luS ben ©ilben hart, bun, ef, ga, gen, gto, 
gut, bain, bol, len, lanb, le, lei, mei, ne, neu, 
nin, rin, fdptoe, fen, fsen, tbcr, tu er, wis ftnb fol- 
genbe Sigennamen ju bilben: beutle §auptftabt, 
größte §ebribe, SKeerbufen in SBeftafrita, ©tabt 
im SeutoburgerWalbe, älterer Karne für 3lujiralien, 
®orf bei Keibenburg, Kebenftuß ber 9tHer, ©tabt 


in ©achfen, ©tabt an her Kupr, beutfcpe fjaupt- 
fiabt. SSBäblt man aus jebem Kamen brei auf» 
einanberfolgenbe Swbftaben, fo ergeben biefe in 
bet angegebenen Keibenfolge ein Sprichwort. ©. 

Q3cmanblung3rätfel. 

Ktit $ilfe Bon brei 
nötigen fjauptwßr- 
tern oermanble man 
®erftein§opfen. ®a- 
bei muß jebeS SBort 
aus bem Borbergeben» 
ben burdb Anbetung 
Bon brei Sucpftabcn 
entfielen, ohne baß 
bie übrigen Sucpfta» 
ben umgefiellt »erben. ®ie ju änbernben Such» 
ftaben ftnb bür* ein Sternchen, bie bleibenben 
bureb einen tpuntt angebeutet. 2. @. SB. 

QRätfel. 

ein Sogei flog butep ben Slätterwalb, 

®raf einen Setter Bon gleitet ®eftalt, 

3lufs gliegen in freier Suft gefiettt, 

®em Setter bot er ftp jugefetlt; 

®ie beiben begaben ftcb aufs SBanbern, 
glog einer immer bidpt hinter bem anbern. 

Unb als ftc brangen bis gtanfreicb Bor, 

®er Borberfte Sogcl ben ©pwanj Berlot. 
3luf einmal Wat nicht jeber allein, 

®in fpreefpaft SBcfett »atb aus ben jwein, 
ein Sögel ©reif in SBoltenbatten, 

Klit grellen Slugen unb Kiefentratlen. 

Unb Stbpfe wupfen ibm immer mehr; 
es blipte unb bonnette um ibn ber, 

Unb gtäulip pat CI ftcb angeftetlt, 

Slls wollt’ et Berfcplingen bie halbe SBelt. 
®ie fab wohl nie eine fplimmere Sente; 
$ei, SBeibmannSbeil, ihr ßägersleute! 

58 . SBIütbfle«. 


^uftöfungen der Rätfel in 45. 

®amcfpielaufgabe: 

1. e5-f6, g7Xe5 

2. e3-f4, e5Xg3 

3. g5-f6, e7Xg5 

4. Db6-a7, Dd8xb6, 

5. Da7xf2xb4xe7xa3, b8 17 

6. Da3-b2, g7-h6 

7. Db2-c3, h6-g5 

8. Dc3-d2, g5-h4 

9. Dd2-el, a5-b4 

10. DelXaö, h4-g3 

11. Da5-b6, g3-h2 

12. Db6-gl unb gewinnt. 

Serwanblung8aufgabe:1.2eiben,2 ®inara, 

3. Sornim, 4. Sänger, 5. Kachel, 6. Slrijona, 
7. Spfara. — 1. ®ben, 2. 3bar, 3. 3ran, 4. ©ent, 
5. 2apr, 6. 3aria, 7. SJJifa. — Seipjig. 

Supftabenrätfel:l.$omer,2.3lrie,3.Sauer, 

4. Sichel, 5. Kerj, 6. »re, 7. Schotte, 8. Siirte, 
9. Saum, 10. ©iS, 11. ©aal, 12. ©chale, 13. ©ber, 
14. 9liefe, 15. Sltont, 16. Sfateran, 17. ©chere, 
18. Äoften, 19. DioHe, 20. 3bee, 21. ©inficht, 
22. ©ulben, 23. ©ile, 24. Ktct. — §abcu ift beffet 
als triegen. 



igifdbeS 

labrat: 


Sogogripp: Santmrab, Santerab. 
©tretprätfel: Ulraine, firain. 
©ilbenrätfel: Sataftropbe. 




LEIBMIZ- 


KEKS 
















































5 )eff 4 (i QB GB Bß Bß SS Bß Bß BB BB Bß Bß Bß OveclaittP üniwcrfum Bß SB Bß Bß Bß Bß SB Bß Bß SB BB 32 . 3 <tf)rg. 


§aus* und 3 »mm« 0 orten. 


2>ie flcinbolötijc ©oflclmilcij (Ornitho- 
galum umbellatum) ift ein WilbWachfenbeb 
3wiebelgcwächb, bab aber bod^t einer gewiffen 
©thBnheit nicht entbehrt. Sie milchweißen 
©iurnen erßbetnen im 3uni. Sie ipfianse 
paßt für Sßarfwiefen unb ©teingruppen, wo 
fie ungeftBrt Waffen unb unberührt fielen» 
bleiben fann. @ie wirft nur in größeren 9Jien« 
gen. Sie anberen Sitten, wie 0. arabicum, 
0. aureum, 0. lacteum »erlangen froftfreie 
Überwinterung. Sie blühen febener unb auf» 
fälliger, ftnb aber empfinblithet gegen geuebtig» 
feit, befonberb wenn bie Zwiebel in ben 9iuhe» 
ftaitb tritt. ©flanjjeit ber 3wiebelit im §erbft. 


Sluf beit mit (Sfeupclargonten befeßteu 
Silmuciibeeten muffen bie einzelnen Stiebe 
forgfältig niebergebaft unb »erteilt Werben. 


Siegt bab SBeet fipBn fonnig unb frei, bann 
erfreuten bie b>tad)twoltL'n ©luten in großer 
Slnjabl, unb bab ©anje macht einen reibt 
freundlichen (äinbruef. Sin befonberb gecig» 
neteb ©erwenben finben bie (Sfeupelargonien 
bei ber Slubfcfimüdung »on ©afen unb Simpeln. 
Sie fipSnen ©lüten unb ©lätter, bie elegant 
unb leicht hängen, gewähren in einer foldbeit 
Simpel einen prächtigen Slnblict. ferner bilbet 
bie Gsfeupelargonie einen fehr fdpBnen wirfungb* 
»ollen ©alfonfbrnuc!, ber befonberb eigenartig 
wirft, Wenn man ©lumen »crfchiebener garbeit, 
alfo 5. ©. Weiß» unb rot», ober auch rofa» 
unb rotbtühenbe ipflanjen abwedffelnb einfeßt. 
Slm beften laßen fiep ©feupclargouien jur ©e= 
fteibung »on Spalieren ober Meinen Srapt» 
geftcllen, bie im Sopf befeftigt werben, »er» 
wenben, alte ©yemplare Witfen fept , befo» 
ratiö, Wenn fie um ©pramibengeftelle gejogen 
werben. 



g|gjgrj|f 


FMMETm 




mcFß 


Mrotöf ©eorö <oir(() 
jiMfferöenu. Mögen 


Xutoplöi^Dofljefe 3nündjen20, tteu&auferflr. 8 


Brasilianischer Tee (Mate) 


wohlschmeckend u. anregend, nicht gesundheitsschädl., einziger 
vollwertiger Ersatz für englisch-indischen oder russischen Tee, 
in Kisten zu 10 Pfund brutto M. 22,50. 

Bezug durch die Internationale Matelmport-Gesellschaft m.b.H., Bremen. 


Kaöimg fjoflfmann non Jaltolcbtnj 

der Dichter des £iedea 

iJcutfiblanö, Dsutfdilanft über alles"! 

in foinrm Arholf mimm£»r rtilf CTorni>if ! 


in feinem flrbeitagimmer auf ©<t)loß (toroep 

(fiepe Seite 920 beb »orliegenben Sefte«) 

Preis 6 JTt. und 10 Sit. das 6latt. 

'Seftellungen erbittet bie 

Oeföäftsffelle des Vereins für (DrigmaU-Radierung | 
Berlin SW. 6$, Cbarlottenftraße 6. 



Bester Ersatz 
für französische 
Champagner 


FEIST-CABINET * > 

Feist SeKl Kellerei AG. Frankfurt °/rt 


Sendet Heclam - Bücher* ins Feld! 























32. 3at»rg. QE3 E3B QE3 E3S SB QG3 E30 Q0 QB E3B 9leclattt« Uttiöerfutn E3B SB Q0 QB QB HB HB HB SB HB SB SB #eft 46 


B Bricffaflen ^=» 

leflaften rotrben nur Anfragen I 

1e finb. 2lncmt)me gufärtften 
(eine SeriicffidiliguHg, unb 
)t ülu«(unft fann nur in ütuä* 
IjmcfäUen erteilt roetbcn. 

Primaner in 2. «Sie ftnb int 
Strtum, bet SluSbrud „in bie 2öafch= 
fliehe geraten" gebürt molß ber 
ßliegerffirache an, bat aber mit bem 
SKeer nichts ju tun. @t bebeutet 
»iotmebr „in niebrig bängenbe SBolfen 
geraten" unb ift jebemglieger geläufig. 

©cruf. Sine fdjtwäctiticbje @efunb= 
beit ift für ben ©eruf eine« ®ier= 
arjte« febr hinfcerlich. 3m übrigen 
ift bajit ,ba8 Stbiturium nötig, mo> 
rauf ein ßebenfenteßrigeS ©tubiitm 
erfolgt, ßtach ben erften bret @e» 
meftern muß bie naturt»iffenfdbaft= 


liebe Prüfung beftanben merben, nach 
ben lebten oier, bon benen bret an 
tierärjtli^en Sehranßatten ju »er= 
bringen jtnb, folgt bie gaihbrüfuttg 
unb 3l»»robation. toßenlofe Sln8> 
bilbung ifi nur möglich für ben, ber 
in bie itttilitärroßarstfchuie aufge> 
nommen Wirb. ®afüt muß bet ©e= 
treffenbe aber bereit fo lange, al8 
et bort »erforgt mar, im 2Jiilitär- 
bienfl bleiben. Slnmelbungeu bierju 
ftnb an bie 3n[f>eltion bc8 SFiilität» 
»eterinärmefenS tu ©erlin ju richten 
unterttiacbmei« ber nütigen©orbilbung. 

UmtJtffeitbc. tonberßon nennt 
man bie Ummanblung ber ©e= 
biitgungen, unter benen eine Bffent* 
liebe Slnleibe aufgenommen morben 
ift. .Buttt Seifbiel eine Anbetung 
ber Sünbigung ober Unflhtbbarleit. 
3Keiß ift mit ber Sonoerfton eine 
3 in8berabfebung berbuttben, tcobei 


ber ©taat als ©chultner feinen 
©laubigem freißettt, ob fte ibtn ibr 
Saßital unter ben »eränbertett ©e» 
bingungett Weiterhin iiberlaffen motten. 
3 m gegenteiligen gatte erfolgt bie 
Siücfäablung. 

©efunbßeitbrat. 

©ertljfl ©. 3m allgemeinen ((habet 
ba8 Slabierfbiel Iperjleibenben nieftt. 
@8 lommt natürlich barattf an, ob 
bas Seiben leicht ober ßhmet ift, 
ferner ob ber ©ßielenbe nur ein 
bißeben oberflächlich flimbert ober ob 
et, lünfllerifcb beranlagt, mit ftarter 
innerer Seibenfchaft unb Slufregung 
fbielt, ober ßch burcf ftunbenlange8 
Üben anfirengt. Slufrcgungett unb 
Slnßrengungen ßnb belanntlicb allen 
fchmer ^erjleibeubett »erboten. Sollet 
liebet unb Sfmtäle fünnen ©ie um 
bebenflich fbielen. 


(5. .£>. in ©d). 3n uufeten tnabben 
Seiten iß eine ©ntfettungStur »iel 
leichter butchjufübren al8 früher. ttta= 
mentlich ßheint e8, als ob burch ben 
reichlicheren ©enuß »on Kartoffeln ba8 
Sörfiergemitht herabgeminbert mirb, 
ma8 leicht erllärlich iß, ba ein mit 
Sartoffeln angefültter ttltagen eher ba« 
©ättigungSgefübl beroorruft, moburch 
man anbere, fettbilbenbe ßtabrung in 
geringerem 2Kaße ju ßcb nimmt. 3« 
ber reinen Sartoffellur gehören menig> 
ßen8 100 g Simeiß. ®a biefe in 
gönn »on gleifd) unb eiern meniger 
jut Serfügung ßeben, müffen ße bem 
ipßanjenreiche entnommen merben unb 
jmat befonberS als tpülf enf ritch te (<5r b* 
fett, ©obnen), ferner als ©rot, ©e« 
müfe unb Obft. SOßaffer barf getrunten 
merben (lein ©ierl), aber auch mit 
Stttaßen. 



Im Felde 

wie In der Garnison braucht jeder Soldat ein zuverlässig wirkendes Mittel, dessen Anwendung Ihn gegen Wundsein 
und Wundlaufen der Füße schützt. — Regelmäßiges Abpudern der Füße (Einpudern der Strümpfe), der Achselhöhlen, 
sowie aller sonst unter der Schweißeinwirkung leidenden Körperteile mit 

Vasenol-Sanitäts-Puder 


belebt und erfrischt die Haut, schützt gegen Wundlaufen und Wundwerden und hält 
Füße gesund und trocken. 

Bei stärkerer Schweißabsonderung empfiehlt sich die Verwendung des 

Vasenolof orm - Puders, Achselschweiß ärztlich u. 

klinisch glänzendste Anerkennung gefunden hat. Eingeführt in der Armee. 
ZurKinderpflege verwendet man dasvonTausendenvonAerzten anerkannt 



hönix- - 

Mähmaschinen 


I BielefelderNähmaschinen-Falirik Baer&Rempei 

gegi. 1865 Vertreter in allen Städten. 



Sie spielen Klavier 

ler Harmonium ebne Jede Vorkenntnis naoh der preisgekrönten, sofort lee- 
ld spielbaren Klaviatur - Notenschrift RAPID. Es gibt keine Noten-, Ziffem- 
ler Tastenschritt, die so viele Vorzüge hat wie RAPID. Seit 11 Jahren weltbekannt 

s billigste und erfolgreichste aller Methoden. Anleitung mit vielen Stüoken 
ad Musikalien-Katalog 3 M. Prosp. frei. Musik verlagr Ka|ii<l, Rostock 17. 


1 Tafeiäpfei u.fafeibirnen! 

















$eft 46 HB H23 HB HB HB HB HB HB ES HB HB HB OvCClanttf Uttiverfum HB HB HB HB HB HB HB HB HB HB HB 32. 3a()tg. 


Sricg<Jfod)lmc() toon 2)ia r» ©atyn. (Serfaffetin be« iltuftrierten 
&orf)bud/e« für bic einfache Suche.) ®a8 mit 22 3fbbilbungen »etfeljene 
Büchlein enthält eine gülte braftifdjer, ber jeüigen 3eit angefiaßten SBot* 
fdjriften; e« ift im firieggjabr 1916 entftanben, unb bic jugeteilten fnabben 
Stationen pto Stofif boit gleifdj, gett, Sutter ufn>. finb bemgentäß fcf/ott 
borgefehen unb ftnngentäß über bie gange Sffioche berteilt. 

3)tarb ©ahn« Such, beffen Sorioort ba« SDtotto „2ßer teilt, ift bem 
nicht alles möglich?" borangefeijt ift, feilte Bon allen ©auSfrauen recht fleißig 
ju State gejogen teerben; bettn es enthält Biel Steues, mit bem eilten Sier= 
fuch ju machen ficher lohnettb ift. Unb bamit tönneu teir gut burchhalten, 
unb es ber Stegiernng nicht fchteercr machen, als fie es fo fchon hot- 21its 
bem 3nhalt fei folgendes hefonberS herBorgehohen: ®a6 traten bcS gleifchcS 
in ber fettarmen 3eit. — @iit SStufterfheifegettel für bie gange Sßocfic unb 
ben gangen SKonat. — galfcöe ©cfymisel als gleifcherfatj, teie Sartoffel« 
fchnihel, SJubelfchnihel, ©etiitgSfchttihel, tj3iljfchnit3el, gifchfchnitiel, ©lutneit» 
tohlfhnihel, ©fjtnatfchni^el, $of>ffalatf<!fmitjel, firautfhniljel, 93ol)nenfcfmifsel, 


Siufetifchnihel, ©irfeufcfmiljel, SütaiSgrieSfchnihel. ®et Stheubtifch. — Stieg«» 
häcterei, baS Staden mit rnenig unb gang ohne Shitter unb SÖtehl, SDtarme» 
labenfnehen, Ohfifncheit Bon fiartoffelteig, SJtohrrühentuchen, Sürhishrot, 
Sürhistudien, Sartoffclgehäd, Sartoffeltuchen. — ®a« ©umadjen ohne 3uder 
unb bas ®örren ber grüchte unb ©emüfe. 

®ie Slustoahl ber Stegeftte ift fo groß, baß bie ©ausfrau, falls baS 
eine ober bas anbere mal megen tnangelnber Zutaten nicht gleich attsfüht= 
har toäre, ftch ehen an ein anbereS Stejept halten fann. ®aS Stuch ift 
aus prattifchen ©faljrungen heraus entftanben, bas ift fein großer Sßert, 
unb man tann ftch bem SBunfchc ber SBerfafferin nur anfchließeit, toenn 
fte am «Schluß bcS Stortoorts fagt: „SOtögen biefe ©parfamteitsininte auch 
in bie fo heiß erfehnte griebensgeit h'«ühergetragen »erben unb ©egen 
Bringen." 

®aS S3ud) foftet gehunben nur 1 2)tart unb ift burch jebe S3u<hhanblung 
ju hegiehen ober birett oom Sictlag, hei biretter ©enbung 20 Pfennig ifJorto. 
SJerlagShuchhanbluug 3R. ©apn, SBernigerobe, Stoonftraße 5. 


Trinkt „BechtePNektar“ 


::::::::::::: alkoholfreie Naturmoste :::::::::::::: 

Unvergorener Satt aus Wachen Trauben nnd Aepfeln, denkbar beate Qualität, JJ 
■( garantiert vollkommen naturrein. Sortimenteklste von 12/1 Flaachen 14 Mark ■■ 
I! franko Jeder Station. Man verlange Literatur nnd PreiaUate A gratia durch- iS 

:: Friedrich Bechtel, Bad Kreuznach 35 » 

IS Erate Rheinische Kelterei ffir alkoholfreie Weine 

:ss:s::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 


j^iit'‘-Sammler!; 


[ JDie Ueftbeftänbe ber Sonber-- 
► ülbteUung„'B.riegoUteratur" S 
ber JDeutfcpen ftriegsrültisfiellmig in Berlin, beftepenb a 
r ?tii3al;l 3 ufannnenftellungeu von 

110 perf^tefcmcnBriegesettimgen ? 

3iifammen für Z ffiavf (3U3Üglidj 30 pf. ©orte), finb, folange $ 
ber Vorrat reicht, jmn Belten beo Roten ‘Kreiueo 311 Berfaufen. r 

I P^>il. Äcclam jun. (2lbt.2\rieg8au8fl:.), ileipjig. | 



i Elektrischer Haarzerstörer! 

haue Dr. Ballowltz t Co., Berlin W. 57, Abt R. B. 
Lustige Haare mit der Wurzel kann m..n jetzt selbst 
•-iBeitigen. indem man den Apparat durch Knopf- 
— UJ n Funktion setzt. Duroh konzentrierten galv. 
trocknet dieWu.zel ein, das Haar fällt Bofort 
' iatunmöglicl ~ ‘ 


DiiPkopp werke Aktiengesellschaft, Bielefeld 

Nähmaschinen 

für alle häuslichen und gewerbl. Zwecke 

Anerkannt erstklassiges Erzeugnis. 

Zweigniederlassungen und Versandlager: * 

Berlin SO.I6, Rungestraße27; Chemnitz, BrückenstraßelO; 
Stuttgart, Cannstatter Straße 38. 

Verkaufsstellen an jedem größeren Ort. 


Elektr. Militärlampe 

„MILITARIA“ 

Nr. 1901 S., feldgrau emailliert 

Zum Anknöpfen an den WafFenrock! 

Zum Aufschieben auf die Koppel! 

Vorteile : 1. Fester Sitz an Kock und Koppel. 

2. Sicherste Ein und Ausschaltung der Lampe 
durch Schraubenschaltung. 

Neu! 3. Glaslinse nach oben aufklappbar, daher be¬ 
quemes Einschraulien der Birne. 

Neu! 4. Zusammenlegb.Anhängevorricht .daherauch 

als Taschen- und Touristenlampe geeignet. 

Komplett mit Batterie und Birne M.2.80 und 20 Pf. Porto 

P E R F E CT- Gesellschaft m.b.H. 
Stuttgart 14, Mörikestr. 69 



aind die heaten und immer noch der alte 
Preis. „Atama“-Straußenfedern hleiben 
tOJahre schön. „Atama“-Straußenfedern 
hat allein II. Hesse, Dresden. 
„ Atama“-Straußenfedern kosten 30 cm lang 


47cml0 M„ 50 cm 12M„ 55cml8M„ 60cm25M. 
„Atama“-Edel8traußfedern,daa allerbeste 
von Straußfedern, kosten 30 om 9 M., 35 cm 


[., 60 cm 48 M. Schmale Strauß- 
15 om breit und ca. ■/, m lanj 
r 8 M. Echte Reiherbttscht 
. an bis 300 M. Straußhala- 
rüschen 5, 8, 10, 


Stranß-Stolen 2 m lang 8,50 
und SUbermyrtenkränze 1,50 M 
411,71. Eichen-, Wein-, Lor 







Kriegs - Briefmarken 

20»erschiedene,alle gestempelt, nurM.2.50. 

SS^IsOversch.TUrken?201 25 toKS I !£ä 
Ifi KM m Versen. nur 11,—12000Versch. nur 40, 
l^^ul MaxHerbst,Markenhaus,Ham bürg 


bauernb rotrfenb bei: 

Hexenschuß 
Nerven- und 
Kopfschmerzen 

amtlich gtänjenb Begutaiptet. — ^unberte non 
Mnerfennungen. ein SBerfuch überjeugt. $tlft 
felBft tn gaaett, in benen onbete SDtittet nerfagen. 3rogaC=ZaBletten finb in 
allen 2tpoit)efm erhältlich, tpceiä SKI. 1.40 unb 3RI. 3.50. 




Conservcn 
Gläser 


n Sterilisieren der Früchte 

ohne Zucker 


Einkoch- und Fruchtsaft- 
Apparate „Rex“ 

bewährt und bevorzugt 


„REX" 

Conservenglas-GesellTchafi 
Bad Homburg 












































32. 3af»rg. SB SS QE SB SB HB BB SB HE SB SB 0vcdam<5 Uuipcrfum SB SB SB SS SB SB SB E3G3 SB SB HB 0(3 Sjeft 46 


9fcrt$efeer für 9leife mtb Polung 11 

Softenlofe SluSfünfte tn allen Wetfe* un» 93erfeBrSangelegenbeiten. <■ Slbgabe »on T>ro[»etten aller 'Säbet, Äutbäufer unb Oaftftätten. ; ■.■ 


eäncbtttgcr öetbe. 

2118 SBatibergebiet etftcut ßp bie 
2üneburget£eibe, „baSSatib, too £Üf ilc^ 
unb §ontg fließt", mit iptett c£)arat= 
terißifpen Sanbfpaftsbilbern feit einem 
3aptjcpnt regen 23efudfi8. 3lm ßät!» 
fien flutet ber ®ouriftenßrom bon 
Slnfang Sluguft bis (Witte September, 
in ber 3«t ber fjeibeblüte. ariitte 
2lugitß ftept bie ©rita in ber Siegel 
in iprem »ollßen ©lütenfpmuct, bann 
werben »on ben an ben äußerßen 
SRänbcrn ber §eibe liegenben ®toß* 
(leibten fogar ©onberjüge abgelaffett, 
um bie (Waffe ber §eibefapter ju 
bewältigen. @8 wanbett ßp in ber 
§eibe bequem. ®ie Sffiege ßnb bei 
jiarler ©laßijität meift feft, felbjl 
nach ßarfem Siegen ftnb fte febr halb 
gangbar, ba baS ©Baffer fofort ber* 


ftefert. ©BaS es fonft im beutfpen 
©aterlanbe nipt toieber gibt, iß in ber 
§eibe geftattet. (Dian tann oft ohne 
Söeg unb Steg, nur nach Jtoinpaß 
unb Sorte Wanbern, nap perfönltpetn 
^Belieben umperftreifen. ®ie ©pat* 
tenloßgleit ber §eibe braucht man 
niept ju fürsten. ®a ftets ein leifer 
©Binbjug biegläpen beßreipt, braucht 
man bieSommerpifee nicht ju fpeuen, 
jubem führen bie ©teige »ielfap burch 
ben ©patten fühlet ©Bälber. 

Suftfurorte unb ©aber gibt es in 
ber $eibe nicht, bafür aber japlreipe 
einfache, fleine, faubere unb gemüt* 
liehe ©aßpBfe in ben $eibebörfern 
unb Sleinftäbten, in benen ber be= 
fpeibene £>eibefapret aUjeit ein gern 
gef eben er ©aß iß. 

®er ©intritt in bie Cüneburger 
§eibe fann »on »erfpiebenen ©fünf* 


ten ber §auptbapnlinien erfolgen: im 
Siorbofteu »on Marburg, im Oflen 
»on Süneburg, im ©üboften »on 
Seile, im ©üben »on §antto»er, im 
Worbweßen »on ©reinen aus. (Wit 
einer §eibefaprt laßt ßp auch leicht. 
Wie unfer Steifeplan geigt, ein ©e= 
fudp ber ©eeftäbte ©reinen unb §am* 
bürg fowie »on §anno»er, Selbes* 
heim, ©rattnfpweig, ©oslat ober 
©Bttingen, je nach ber Steiferichtung, 
»erfniipfen. ®er napfolgenbe Steife* 
weg nimmt folgenbc Stiftung: ©on 
Süneburg quer burch bie Oft- unb 
3entr«lpeibe nach Station Sauen* 
brücf, mit ©apn nap Ottersberg, 
burp baS ®eufel8moor nap SföorpS* 
Webe unb nach ©reuten, mit ©apn 
naep Marburg—Hamburg, »on §at* 
bürg burep baS nörblicpe ^»eibegelänbe, 
mit ©apn naep ®orftnarf unb ©San* 


bentng burep bie ©übpeibc. ®äg* 
licpe (Watfpleißuttg burcpfcpnittlicp 
6 ©tunben. 

©Baitberplan. 1. ®ag: ©apn* 
faprt naep Sünebutg unb Stunbgang 
burep bie baulich unb gefpiptlip 
intereffante ©tabt. — 2. ®ag: ©Ban* 
berung übet StirpgeHerfeit, ©penborf 
(§eibegrunbberg), ©geSborf unb @u* 
bermüple naep ©Bilfebe, beffen Um* 
gebung jum längeren ©erweilen ein* 
labet (§eibebilbcr »on ernfter, perbet 
©oefte). — 3. unb 4. ®ag: Söilfebet 
©erg, ®otengrunb, Siiefenftcin, Sur* 
paus §eibetal, ©ommerfrifpe ©i= 
fpingeti, gorft Staubfammer, fjeibe* 
pof Sogau, ©oefunter (Wüple. — 

5. ®ag: Über ©inent, ©Btntermoor, 
©ggerStnüplen nap Sauenbrüd. — 

6. ®ag: ©apnfaprt nap Ottersberg 
unb ©Säuberung bttrp bas ®eufel8* 


LBelieblrrWotinsiti für Rentner u.PenwärB. 

—05000Einwohner— 

^Gesunde Lage, waldreiche Umgebung 
»■•** malerisch schöne Forde. 

Gutes Sladllbealer, reges Kunst-u Musikleben 

j, Segel-u. Rudersport auf derFörtl«, Seebadeanslallen 

""" **■ lebhafter, sehr häufiger Oampterverkehr 

Kur-und Badeorte-. 

Kollund. Süderhaf^ Randerhof. Sandacker, 

I Sjjiunn durf, diq,einilsonjn :Llitr Ksjimat,Häuten' 

I Rheumabad Aachen I 

I Rheuma,Gicht, Ischias, Katarrhe j 

: (Ansteckende Krankheiten werden nicht behandelt) 

Sommer- und Winterkuren 

• Musterhafte neue Kur- und Badeanlagen: Kurhaus, ; 

: Badehaus mitanschließenderTrink-und Wandelhalle j 

Palast-Hotel i 

| Aachener Quellenhof j 

: Deutschlands vollkommenste Hotelanlage j 

Kuranstalt Df. Honigmann 

Telephon 869 Wiesbaden oartenstr. 15/17 

Für innerlich Kranke und Nervöse, 

Störungen dei Stoffwechsel«, der Verdauung, organische n. funktionelle Herzleiden, 
rhenmal Erkrankungen. — Individualisierende diätetische Behandlung. Moderner 
Komfort Eie ktr .Licht Zentralheis. Lift Schattig. Garten. Daa ganze Jahr geöffnet 


1916 München tsie 

Bmm)k Jahres-Ausstellung 

\ TkmW H im Köni01- Glas P alast - 

\ j / Vom 1. Juli ab täglich geöffnet. 

Die Münchener Künstler-Genossenschaft. 



















































£eff46 S0ES3 £300002 E3BE3E3 SB SBSSBSSB SieclamS UttiOerfum SB SB SB SB SB HB HB HS 00 HB SB 32. 3<lf)rg. 


rnoot nach ber 2Jlalerfolonic SBorj)«» 
webe(93efu<h bet funftauäftellimg).— 
7. Dag: 3Jiit 33ahn nach Seemen; 
Seftcfjtigung be« SRalhaufe«, be« Dom«, 
bet SBrfe unb be« Siirgcrbart«, abenb« 
8}at«Mer. — 8. unb 9. Dag: 23al)n= 
fahrt nach Hamburg; ©tabtheftdj* 
tigung (fRuitbfahrt bittet bie ©tabt 
unb bie Häfen, ©efuch bet SWufeen 
unb be« ©agenbctlftben Dierf>arl8). — 
10. Dag: SWit Dampfet nach Har* 
bürg unb mit ©trafjenhahti bittcb 
bie Hetmfelbet ©trage bi« jum SBalbe, 
bann 3U gug über ©olbette SBicge 
unb SJtajeftättfebe StuSftdbt narb @b r = 
ftorf, bureb ben SRofengarteu nad) 
Sud;bol3. — 11. Dag: SDiit bet 
Sabn nacb Dorfmatt in ber ©üb* 
beibe unb SOßanberung übet Siebter* 
borg -unb ben galfenberg nacb gal* 
lingboftel, einem ber fchBnften §eibe= 
bötfet (©omnterfrifebe), bann übet 
bie Sieben ©teinbäufer (Jpütiengtö* 
ber) nacb Sergen. — 12. Dag: Sabn* 


fahrt nacb §erntann«butg, 31t gug 
nacb Sutterlob, bureb ben Urmalb nach 
Unterlüg unb weiter naeb Sommer* 
frifebe unb ÜJtalertolonie fbtüben, 
9tüetreife über Seile, §annooet ober 
Süneburg. 

SBer Sternen unb Hamburg nicht 
mit befugen, fonbetn feine Steife nur 
auf bie $eibe befebränten Will, Wan* 
bert am 5. Dage Bon SBilfebe über 
Obet*S?a0etbecf, gorftbau« ©ebarret, 
Harmelingen naeb ©oltau unb fährt 
mit ber Sahn naeb Dorfmart; am 
6. unb 7. Dage bann weiter Wie 
11. unb 12. Dag. 

2 i t e r a t u r: „dichter« SReifefübter": 
Süneburger Heibe; Slag, Sofabl unb 
9tatb, „Hamburger SBanberbueb", 
Sb. 2: Vünebutger Hcibe; ©abein, 
„SBanberbueb bureb bie Süneburger 
Heibe"; greubentbal, „Heimfahrten"; 
Sinbe, ibionogtabbie „Süneburger 
Heibe"; „gübrer Bon Süneburg" 
(60 tßf.) unb „gübrer für Heibefabt* 


ten" (30 $f.), beibe Born Sertcbr«* 
Berein 31: Süneburg b«au«gegeben. 

< Sä*>enta($rid)tetL 

griebridjroba, Dbüringer SBalb. 
Die Shirlifte Born 4. Sluguft 1916 
3äblt 7871 Surgäfte unb 5888 '$af= 
fanten, sufaminen 13759 Sefueber. 

Snb=9tnul)ttnt.Si«3um3.Slug. fiitb 
22227 Slurgäfte angetomnten. ©über 
Würben bi« babin 241353 abgegeben. 

'Jicue Dljenitalquellen l>eiHcibel= 
borg. Die erften Dbennalwaffer* 
bobrungen bei Heibelberg, bie im 
©bätfommer 1913 begonnen Würben, 
brauten infofern eine ©nttaufebung, 
al« bie Dicfe be« SRecfarfchutttegel«, 
bet buribbrungen werben mugte, Biel 
gröger War, al« man angenommen 
batte. @8 würbe bann auf bem regten 
'Jieclarufet eine 3Weite Serfucb«bob* 
rung unternommen, bie aber, ba ge 
lein fwfttiBe« SRefultat ergab, wieber 
aufgegeben würbe. 3m 3anuat 1914 


begann man mit bet Haubtbobrung; 
in einet Diefe Bon etwa 400-500 m 
trat ein SBaffer sutage, ba« ftdj nacb 
ben borgenommenen '-Prüfungen bureb 
einen ©ebalt Bon 1,2 ÜRiÜigramm 
©cbwefelwafferftoff im Siter au«3eicb* 
nete unb sugleicb einen äJiineratfals» 
gebalt Bon ungefähr 500 3)iitligramm 
im Siter enthielt. Die Demperatur 
be« SBaffer« betrug 21 ©tab Selftu«. 
Da Bon ©abberftanbigen biefe« @r* 
gebni« al« recht erfreulich beseiebnet 
würbe, wollte man bie Sobrungen 
fortfefcen, ber Stieg oerjügerte jeboeb 
biefe Slbftdpt. liacbbem bon nam* 
haften ©heinilem unb ©eologen ein 
neue« günftige« ©utaebten über bie 
Slngelegenbeit bem ©tabtrat abgegeben 
würbe, will man bie Sobrungen fo* 
fort weiterfübren. Die Unterfuibungcn 
ergaben sugleicb einen Diabiumgebalt 
be« SBaffer«, wie er bi« jebt in beut* 
feben Duellen nur ganj feiten an* 
getroffen Worben iff. 


Sanatorium RertiiBisilorf 3SC 

anstatt auch für Erholunnsbedürftlge. Ärztl. Leitung: Dr. meil. Glan. Prospekt frei. 

] unübertroffen gegen Lungen- und Halsleiden. | 

: ft ■■niatluakasJ reichh. Kurmittel. Frequenz über 8000. Kriege- ! 
: MrmiielUaDOlU teilnehmer genieflen Vergünstigung. Prospekt l 
l durch die Brunnen-Administration. (Man beachte die Adresse). ! 


M 


EINBERG! 


Nerven-, Nieren- und Leberkrankheiten. Eröffnungl.Mai. 


flltberiihmtes Schlamm- und Kohlensäure-Bad 


jn im badischen Schwarzwald 

h für Ruhe- und Erholun 
r Nerven- u. Herz-K 

stille za mäßigen Bedingungen (Tagespreis 5 Mark). Näheres durch F. Huse, Eigentümer. 


Kirnhalden i 


Tai; 


Bad Harzburg v 


[urhauspächter Wilh. Kirchhoff. 



KriegsCetln. Ermäßigunf 


Unweit Bad Harzburg 

Aelteste und grösste 
Naturheilanstalt ihrer Art. 

Arztl.l 


HJ-Mmann 

Bad Oeynhausen 3 


ndbetriebs-Fahr- 
ider (Invaliden- 
ider), Kranken¬ 
fahrstühle für 

Strasse u. 



Wiesbaden 


In jedem Hause 

wo gute Musik gepflegt wird, soUte auch 

die Königin der Instrumente 

Harmoniums 240) Mart 


L 


Unterrichts» und Erziehungsanstalten 

TirofpeHe unb 2tu«tttnfte Bunt) bie ©efcbäftOfteUe Bon 9leclatttä antserfum, 8elpslfl. 


Knaben »penffonat 
Bäcmann’fdfe Kca(fd)ule 

tn Bad Burffyeim (Pfal^) 

Bit Scf)luf53CU8mfre berechtigen 3um<Ein).--frein>.tlll- 
litäcbienfte foteie jum Übertritt in Bit 7.Rlage einer 
R.».®berreaird)ulc. 93on ben 34 Schülern ber Ober* 

Hage haben tm abgelaufenenSdjuljabr 33 BteSchfufj. 

Prüfung beftan&en. ®a« neue Schuljahr beginnt 
am 16. September 1916. 9)engonat8orhnung unb 
Sahrehhevichf auf Verlangen hurch ha« Slreltorat. 


Dresden 


Vorhereit.-lnstitut Hiß vorm. Pollatz 

Einj., V Fähnrf, f Prima, Abitur,, auch Damen. 


N 


ordsee-Sanatorium Södstrand-Föhr 


Dürerschule Hochwaldhausen 

bei Lauterbach, Oberhessen 

Erziehungsheim für Knaben u. Mädchen In herrlichem Waldgebirge 

Bevorzugt und empfohlen von , Literatur: Programmschrift und 

Eltern, die sich ihren Kindern I I Sonderdrucke durch die Ce- 
nicht genügend widmen können. schäftsstelle der Anstalt. 

Freunden besonnener Unter- ■^^■1 1. und 2. Bericht der D. S. H. 
richts- und Erziehungsreform. I^^Wl 1912—15 (Verlag B. O.Teubner, 
Einjähr.-Examen, Reifeprüfung. I^P/| Leipzig) durch den Buchhandel 



ogisches Institut zu Greifswald 

al.gealByrnnasUIund . Realabteilung, 


Erfoljc ihr Ziel. Sorgfältige Verpflegung, geiundbsit- 
licbe Fürsorge, herzliches Familienleben (Garten. Ausflüge) 
Herrlich bewaldeter Ostseestrand, reine Seeluft! 

Eintritt jederzeit. Prospekt. Direktion: Or. Bant. Knopfstr. 17. 


Pro Patria 

DresJen-ftllst., Pirnaische StraBe 69, p. I 


iroat mit gr. alten Gart 


■ Düsseldorf: Dr. Szitnick’s Institut. ■ 

Höhere Privatschule, Sexta—O.-PrimA mit Internat. Vorbereitung für die Belle-, 
FUuuioh-, Prima-, Einjähi. Prttfg. Herbet 16 a. Ostern 16 wieder sämtlich bestanden. 

ioRonai* PäHannninm Staatl. beaufslcht. Höh.Privatschule. 

■ ^ICUCIiCI r auayuyiuiu, Sexta—Oberprima. Eidjähr.-, Primaner- 

■ Reifeprüfung. — Schülerheim in l 1 ,', hn groflem Park. 98% Erfolge. 
Nur gepr.Lehrer. Drucksachen Nr. 34 d. d. Direktion, GicQen a/Lahn, Ludwigstr.70. 













































32. 3af)rg. E3S E3G3 SB £3(3 SB QG3 QH S0 E3B 0C3 EIS 9*ecta«t3 Utttöcrfuttt SB SB SB SB HB ES SB SB EB SS SS SB <r)eff 46 


L 


11 Michael-Klassen. ErteiltEinj.Zgn. I 


voo flarlungsehe 

SchülerheimWerwigerpde 


Anstalt Cassel-WilhBlmshöhe. 

Vorbereitung für alle Schul- und Not- 
examlna, bes. Fähnrichexamen. Prospekt. 

bereitet vor zum Abit.-, Fähnr.-, ElnJ.- 

Examen (15- u.l6jälir. Schüler erh.lm 

' :tztenJahre d.Berechtigungsschein). 


lOOO 

Verdienstmöglichkeiten 


Geld. Die beste Gewähr einer umfassenden 
allgemeinen u.fachlichen Ausbildung bietet 
die Methode Rustin. (Mitarbeiter: 5 Direk¬ 
toren höherer Lehranstalt., 22 Professoren). 

Rasche und 
griindl. Ausbildung 

ohne Lehrer durch Selbstunterricht unter 
energischer Förderung des Einzelnen durch 
den persönlichen Fernunterricht. Wissensch. 
geb. Mann, Wissensch. geh. Frau, Geb. Kauf¬ 
mann, Die geb. Handlungsgehilfin, Bank¬ 
beamte, Einjähr.-Freiw.-Prüf., Abit.-Eram., 
Gym., Eealgymn., OberrealBchule, Lyzeum, 
Oberlyzeum, Mittelschullehrerprüfg.,Zweite 

wirtschaltsschule, Ackerbauschule, Präpa- 
rand, Konservatorium. Ausführl. 60 Seit, 
starke Broschüre über bestandene Examen, 
Beförderungen Im Amte, Im kaufmännisch. 
Leben usw. kostenlos durch 

Bonness & Hachfeld, Potsdam, 

Postfach 25. 


Dr. Zimmermann’sciie 

Handelsschule. Gohlenz. 


Wieners Vorbereitungs - Institut 
z. Einjährig-Freiwilligen-Examen 

Dresden, Wiener Straße 11 

bereitet seit 17 Jahren m. anerkannt bestem 
Erfolg auf die Einjährigen - Prüfung vor. 
Größte Zeitersparnis. Vorzügliches, päda¬ 
gogisch geleitetes Pensionat in Villa mit 
Garten. Prospekte und Referenzen freL 


Vorbereltunss-Imtltut *• Einjsbr.-, 
Dr. Krause, Halle a.S, aEhuV.-Z 

Schulung, besond. Damenklassen. 255 Abi- 
* rienten(davonl21Damen), 310 Einjährige 


njp ^tpinias Handels- u.EInj&hr.- 

uir. aieimss lnstltut * KMCheIi 

I. ThUp. sioh. Erl. Progr. freL 


Ev. Pädagogium Godesberg £ 


schule (Einjähr.-Berechtigung). Kleine 
KlaBsen. Familien - Erziehung. Kör¬ 
perliche Fürsorge. Jugendsanatorium. 
Zweiganstalt in Herchen (Sieg) in 
ländlicher Umgebung und herrlicher 
Waldluft. Direktor: Prol. 0. Kühne 



JnUHut DnflMtil.il De« BaDflBp Scauenuerein« 

zur Qiusbilbung »ott 2Rübcf)«n unb Stauen al« nach hett ©tuiibfatjcn her 
«Dlobernen ©efunbf)ett«)>flcgc gefd)utte grjteficrinnen unb «Pflegerinnen 
Heiner Sinbet boti bet ©cburt an bi« in« fd)ul»flid)tige «alter. 

3at»re«furfe für 9Räbrf)en mit höherer Sdiulbtlbung in ber Stlbafrtbbe. 
beginn l. Otto6er^l916. ^ 2ju«funftunb Slnmelbung burtß ^ben «orftanb ber 


ausDiidungsKurse 
als Laboratoriums-Assistenten 

- (auch Damen) - 

chemisch, bakteriol.u.serologiscb 

institutf. BaKteriol. u. Biochet 
Hötzsc itenbroda i. Sa. 2 

WHB Prospekt frei. ■■■ 




Hambursf^e 


Direkt.: Jac. L.Peters. 


75 Einjährige bestanden 

Ostern 1914/15 in Dr. Kramers Institut 
Harburg (Elbe). Prospekt mit Refer. * ' 


Institut Adam, Würzburg. 

Mili tärb er echt! gts Realschule mit Handels- 
AusführL Prospekte di 


:h das Sekretariat 




^Penfionot ßteler ßo 

w$cucr-Bdlcr0--Rub ff p Riel--£UecbeP. —— 

gggä Sänbl.2lufent«aU tmEtgenberibtnm.^euer- 
— ' Rhlere-Ruh’ ©rünbliche äluäbtlbung ju 

fctbftünbigcr SCätiglett in flüd,e unb fjauä 
i üBeiterbilbung in SUeratur, «Dlufit, @e(ang, 
©pradjen.'fllalcn. ffiäbrenb bco über 30)äh- 
rigen 6eftcl)cn6 b.Stnftait mürben mehrere 
kaufende echülcrinncn ausgcbilöct. 
'21m lADlärj 1911, jutn 30jäbr.3ubt[äum ber 
'älnftalt, fanbte bte Äaiferin eine f oftbare Safe 
.aus betSänigl-hSorjeilan-SWanufaftur, ®ie 
ISlnftalt liegt malertfcb um ©ee. (Srfte Emp¬ 
fehlungen foroie fiehrptan unentgelti. Silles 
«Rädere b.b Sorfteh jrou Sophie 5euer. 

Bautzner Straße21 Töchterheim Schwarz 

Alleinbewohnte Villa E r | n I/’aIIasb für zeitgem. wissenschaftl., 
großem Garten. III. Ke K.CHCI prakt. u. gesellsch.Ausbild. 



Eisenach 


_,Richardstr. Emilienstift, famll.Töohterhelm. Auf christi. 

Grundlage ruhendes Heim zu gründlichster hauswirtschaftlich. Ans- 
n ‘*-* Sprachen, Wissenschaft, Musik. Gr. Garten. Villenlage. Auch 


ur Kräftigung der Gesundheit. Mütterl., liebev.Fürso 


Geraer Kochschule, Roßplatz 24 

verb. mit Haushaltungspens. Behördl. konzess. 
1 Gründl. Ausbildg. im Kochen, Backen, Einmachen 

_ ___Auf Wunsch Wissensch., Malen, Musik etc. 

Herzliches Familienleben. Prosp. u. Näheres durch Frl. Dora Bertz, Vorsteh. 


GERA-R.Ü 


Goslar (Harz) 


Töchterheim Holzhausen. 


Villa am Steinberg. 


»m Walde geleg.Villa mit gr. Garten n. Tennisplatz. Erste Lehrkräfte. VorzügLVerpf eg. 
Beste Bef. v. Eltern. Bäh. Prosp. Auoh finden srholungsbed. ]g. Mädohen lieber. Anfn. 


fiodildiuli! für Stauen Mm 


fluebiibung für habere Sraucnbcrufc 


außerhalb ber Hnföerfltätlbttbung: 

a) gut 3ugenbteiferin, 

b) sur geßrerin am Stinbergävtne- 
rinnen-Seminar, 

c) sur £aboratorium«= unb Slrgt» 
Slffiftentin, 

d) für fosiale 'Berufsarbeit (babei 
fogialer gortbitbungdturfu« für 
ftaaflicß geprüfte Staufen- 
fct)tueftern.) 


Dotierungen 

über «pbitofopbie, ©efeßießfe, Sunft, 
Ctteratur, Sojiattt>iffenf<ß'aff, 
«Päbagogif, 9Iafurn>iffenfd)aft 
(aueß für3;id)i--Stubiereiibe sugäitgl.) 

Hbungcn unb PraftiCa 
in ben 3nftituten für grjteßung«- 
funbe, für Sosialmiffenfdiaffett, tm 
d>emifd).pßbfHarifcßen unb im btolo- 
gtfeß-bafteriotogifeßen Caboratorium 
ber &od)fcßutc. 


ffleginn bc« löinterßalbjaßr« 15,Oftbr. STCäßere 2lu«funft fotoie 'Bort.-Berä. 
unenfgettiteß burd) bie Sanslei ber JöoCßfißule f.grauen: Ceipgig, Sönigftr. 24. 


Fröbelseminar Darmstadt, 


Heldeibergerstraße 43, z. A 


I Chemisches u. bakteriologisches Institut 

Jungfernstieg 17 STRALSUND Triebseerschulstr. 20 

Damenfachschulefür Chemie,med.Chemle,Bakteriologieu.Mikroskopie. Nächst Kurs 


■ Erste deutsche Chemieschule 

für Damen von Dr. G. Schneider in »essan 7. Chemische und bakti 


__ _ 7. Chemische und bakterio- 

logiscne Kurse. Errichtet 1901. Ausgebildet über 700 Damen. Prospekte frei. 

Chemie-Schule Hamen 


Rärtnfirinnpn LchranstaltAd.Ehlers 
uai mci rniicu FriBdrlchst , dt . E , dep 


Bakteriologie- u. Röntgen-Schule 


Dr. Buslik, Leipzig, Ki 



__ praas., gescuscn. AUSD. 

Beste Pflege,mäfi. Pr.,vorz. Empf. d. d.VorBt, 


Junghah 
Berlin SW., Königgrätzer Str.46d. 
Prospekt frei. * Beginn April, 


Ausbildg. von Röntgenschwestern. 


n N. 24, Friedrichstrasse 131a. 



Bonn^sagi 


Sprachen, Musik. Gebirgsgeg. ViUai.Gart. Hzl.Familienl. Prosp.n.Ref.Frau Past 


„ Löwenstr. 2. Töchterpensionat, sorgt, in 


iBensofi., Sprach., 


Hannover 


ischaftl., prakt., gesellschaftl. Ausbildung. Prospekt. 


M. Fischer und A. Pooch. 


Slbteiiung A.: 10Haff.f»»ßere>»ri»at. 
9Käbcßenfcßuie mit Sbrfjterpenflonat. 
2Balbfd)ule. — Sibteilung B.: Sau«- 
Trtlinita M (11 # II #*■ ßdltungSfcnflbnat, U>tffenfd>aftltd)e 
gottbtlbung. - «profpefte b.b.<8orfteß. 


Bad Pyrmont ^eiL en undH' 


;° c \ h r Haus Eden. Frl.E.G.RIapproth. 


ehung. Vorzügl. empf. Pros 


in Kriegszeit voll 

Weimar, l 


.... _„ u.Kräftig, in.geschtitzterWaldlage. Prosp. 

tr. 6. Töchterblldungshelm Elisabeth Krehan. Wissensch., ge- 

a. häusl.Ausb. Sorgt. Pflege. Herzl. Farn.-Leb.,Garten. Vorz.Empf. 






































































Sjeft 46 Q0 SB Q0 SB QB SB Q0 QB QB HS SS E3G3 9iecIatttS llttiöcrfunt QB SB SB QSQ0Q0 QB QB QB QB SB 32. Safjrg. 



(Semiitlidf). S?of>cit (beim $efud> feiner Üaitbeslinber). „Unb nun, (iebe 
Seute, muß t$mic§ mietet öerabfi^ieben, toeilicb ..." — Sürgermeifier: 
„Serfleb’ fc$on, $o(iett. 3$ tyab’ aud) fo (Sine gu §au8 ..." 


sml2Jl.erfjatten©ie gegen ©ommerfproffen, unreinen 2eint,ftautröte, 
©onnenbranb u.^nfeftenffirfje in benOrogerien, «P^efen ober bunß 
bie befannfe ©trobin-jabrif, Gfjartottenburg 2, ben bemalten 

Bowm-Kwm,^ ScfMaGmiM 


Gebt Euren Mädeln und den Buben 
Nur Poetko’ s Apfelsatt aus Guben. 
Wer nicht mag Abstinenzler 
Der trinke Poetko’s Apfelwein 


Vollkommenheit. —Preisliste portofrei 

Ferd. Poetko, Guben 34 



Essen, Lesen, Schreiben, ganz 
mmenklappbar, aus starkem ver 
zinkten Draht. Sehr hygienisch 
luflegbare solide leichte Holzplatte 
.usserdem Schreibplatte. Fußhöh< 
17 cm, Plattengrösse 29X63 cm 
. Gewicht nur l 1 /* Kilo. Kann voi 
jedem Schwachen selbst gehandhab 


G.A. Müller, Berlin SW. 68 

Ritterstraße 75. 


+ Masere Damen 



Teilzahlung 


Uhre_ 

Photo-Artikel, Feldstecher, 
Sprechmaschinen, Musik¬ 
instrumente, Kriegsschmuck 
Kataloge gratis und franko liefern 

Jonass & Co., Berlin A. 315 

Belle-Alliancestraße 7/10. 



— miT 

ۧnenrann 

FeLD-KnmeRfls 

Die eesren erfoige auf rnien Kriegs- 

SCHflUPLÖTZen BEZUG DURCH RLIC PHOTO 

HnnoLunGen. Preisliste kostedfrei 

fie».&nan/ini?fl.(iDßfsi)eP 2 i 6 . 


pnoio-Kino-weRKe. 


Niederlage der „Ernemann-Fabrikate bei: 

Photo-Leisegans, Berlin, Schlossplatz ' 


oPTisoie nnsTfltT. 


selttNttalirer 

\ Krankenfahrstühle 

solide Fabrikate 
\ Katalog gratis. 

)) Rich.Maune 


(fineauffafWc 


bed XeinW, naförUd>e 3rrlfd)e ber Farben, 

jenen Diel betnunberfen famfnen pflrfid^flaum, 

ÄSÄßreme »enjoe 

Öbelffed aßer CScbdnbelMmltlel, bad unfehlbar 
gegen gelbe Sieden, ®efi<btdunrelnbeilen unb 
ijaufrdfe hilft unb bie erfebiaffie, Welfe ffleficb«« 
baut »erjiingf. ©oft 2,50 unb 4,—. 25 übrige 
gidnjenbe «Erfolge. TOertPolied 25utf> ,©it 
«Sdjßnbeffdpffege' grafW. 2Jlan nehme nur 
Creme Benzoe, ba In ffilrfung elnjlg 
unb unübertroffen! / StDelniger Sabrlfanf: 
Otto Reichel, Berlin 25, Eisenbahnstr. 4. 


CK\ fr Sitten Me geehrten Cef er, Set 
“tW 3ufd»riften an Me gnferenten ftd» 
ftetä auf ba« .Sintoerfum' ju Sejleben. 


Kedarne 

Ctof 4 >cntt>i>rtcrbü 4 )cr 

für (Dfjfatm und Jttannfd)aften 
Don Dr. $t. Roller 

Sran^oTjfd) I «FngUfd) | Jtaliemfcfy 

3n Keinen gebunden (c in. 1.50; auep in 2 Sünden }u je 1 ttl. 

3n Kcderbnnd fe ttl. 3.— ; aud) In 2 ledetbänden ju fe 111.2.—. 

€ngHfd)=fcan3&'Jifcf)=deutfd)e0 t>Ufobud> 

3ur leisten unb griinbttepen Erlernung her Sonoerfafton in 
btefen Stet Sprachen 

Don Prof. Dr. fj. Äambecf 

'Pratfifcper ftonoerfafionSfüprer, nach Sachgruppen georbnef, mit einer 
großen 2lu«toapl »on ©efpräcpen unb gangbaren 9teben>enbungen. 
3n Keinen gebunden ln. 1.50. 

Durcfy jede Öudjljandhmg 3 U besiegen. 



SCHÖNE 

AUGENBRAUEN/ 

erlangen Sie durch meinen tausendfach 
anerkanntenAugenbraueneaft. Die Brauen 
werden dicht, die Wimpern seidig und 
lang. Treis M. 2.50. — Versand diskret. 

FRAU ELISE BOCKIH 

BERUM CHARl 3 KANTOTRdSfl 


ilnfere 

feldgrauen Melden 

I.Cand: cTagebucf) 

dr» ©renadier« St. 

OSearPettet »on Stöbert öepmann. 
antoerfat. »tSUotpet 9tr. 5738. 
©epeftet 20 <pf., tartonfert 30 T5f. 
2lu« bem 3 n p a l f: 2Robtlma<pung 
befopten. - ®er Spion. - Stuf gegen 
Sranfretcp.-®er erfte Gcpuß.-Seuer 
unb ©rauen. - granfttreure. - ®te 
geibpoft ift bai - ®le Scptacpt. - 
Äetmtransportiert! - 2Bie er ba« 
Stferne Steuj ertoarb. - ®abeiin. 

2 . ©and: Die Mtfteufel. 

9tacp Stufgetcpnungcn 
bc« ©berjäger« ft. bearbeitet 
»on Stöbert Sepmann. 
antberfat»■StSUotpef 9tr. 5751. 
©epeftet 20 fdf., tartontert 30 <5>f. 
2lu« Sem 3npatt: ©tnfettung. - 
ftofaten. - 93om ffürften »on 3»arg. 
grabot»a.-03or bet Scpiacpt. - ©ine 
einfatne 9tacpt. - ®te »erftedte Rat¬ 
terte. - Q3on ^Sobedapnungen unb 
ftugelficperpett. - Stuf ber Straße 
be« Stege«. - ®a« 3oßpau« an ber 
©renje. - Sofafenjagb. - ®er ®ob 
faßt mtep an. 

3 . Cond: Ulanen der Äuft. 
9tacp iaufjelcpnungen ». ^Hegern 
bearbettet »on Otobert Sepmamt. 
Untberfaf. »tbttotpet 9tr. 5806. 
©epeftet 20 <pf., tartontert 30 <®f. 
2lu« bemSnpatf: Stmffefbteteppon. 
3m gttegerfeploß. - ®er Heberfan. 
3eppettn. - Slteger an Me gront. - 
aeber ben $euerftplünben! - 'Bar¬ 
baren. - 3m ©ranatregen. 

»erlag pi>.Kcclam jr.,£eipjig 
5 u be 3 td>en dut<^ jede 
6 u<f)t)andlun 0 


fBerantwortllcp für bie fRebattion: ©orneiia flopp fn Seipjig. gür ben üinjeigenteil: ^aulßebntannin Seipjig. ®rud unb Berlag pon ißbilipp Jleclam jun. iußeipjig. 
güt DefterreiiprUngam Herausgeber: griefe & Sang, Sffiien I, Brüunerftraße 3. — SBerantroortiidier Sebafteur: ffi. D. griefe, ffiien I, Sräunerftraße 3. 
3Injeigen=atmabme für Defterreid)=ttngaro unb ben SBaifan: SR. SmfeS SRacpf. SI.sffi., SBien I, SBoBjeile 16. 


















































32. Saljrg. Q0 E30 E30 SS E30 00 00 00 0B 00 00 O^Cctatttä Uniöerfunt 00 £323 £30 0000 SB £323 E3G3 E3G3 E3E3 SB 00 Seff 46 


| || 6ead)ten0rocrte Hlitteüungcn 


®tt lltfacfic timt ©idjt unb PheumatiSmuä Beruht na* STnjt*t bet 
28iffenf*aft auf einet bermehrten ©itbung bon Tarnfäure. ®iefe f*eibet 
ft* befonfcerS in bett ©deuten ab unb »erutfa*t hier in gorm nabet« 
artiger, gartet unb üufjerfi fetter HSSli*er Kriftaüe naturgemäß bBfe, f*nterj» 
hafte Entjünbungen. (Srft na* ©htbung unb SluflBfung biefer unbebingt 
giftigen, tyarnfauren @toffme*felprobu!te erfolgt ©efferung unb Teilung. 
3n einer ni*t für möglich gehaltenen Söeife toirb btefer 3,toeA, wie bie 
übcrtaf*enben Teilerfolge ber lebten Saprjehnte feit ©ir*oW8 unb b. SepbenS 
feiten, unb bte begeifterten ärjtli*en unb pribatcn Kunbgehungen betoeifcn, 
bur* ba« betannte SBiesbabenet ®i*twaffer erreicht. ®ie Teilroirtung 
biefes ©runnenS erftrecft ft* auch auf Vieren«, ©lafen», ©aüenfteine unb 
Slrterienbcrtaitung. Anleitung für ben Kurgebrau* überfenbet baS ©rumten* 
tontor in SBieSbaben unferen Sefern bereitwiUigft unb JoflenloS. 

2e0tttsBcr|itl)critng unb Krieg. fahlen, an benen bet ©taub bet 
©oltSwirtf*aft juberläfftg gemeffen werben fann, frnbet man in ben Sr» 
gebniffen ber ©erft*erungSunternehtnungen. ©ine bet größten Stnftalten, 
bie Karlsruher Sebens»etit*erung, bei ber bie Kriegsgefahr für alle recht» 
jeitig abgef*loffenen ©erß*erungen ohne Weitere« übernommen War unb 
gegen ©onberbebingungen auch nach Kriegsausbruch übernommen würbe 
unb heute noch übernommen wirb, hat im KriegSjahre 1915 eine 3ahte8* 
einnahme bon 43 Plittionen Piart berjei*net '-Prämien unb 3iufen jtnb 
pünttli* begahlt worben, ©eleiftet würben in biefem 3apr für fällige ©er* 
ft*erungen 24 PliHionen, barunter für KriegSfterbefäüe 8V S PliHionen; 
ferner für ©ioibenben an ©erft*erte 7 3 / 4 Pi Ulionen. Pa* »orf*üßIi*et 
®edung ber Sriegsfterbefätte aus ber ©ewinnreferbe ift ein 3ahre8über* 
f*uß bon 12 Pliltionen feftgeftettt, ber na* Slbjug bon 500000 Platt 
für ©onberteferben ber ©ewinnreferbe ber Serftcherten jufüeßt. ®ie Sin* 
ftalt geht mit Ptämienreferben bon 270 PliHionen unb freien Peferben 
bon 45 SJtitlionen in bas 3ahr 1916 über. Peu abgef*toffen würben im 
3apre 1915 ©erficherungen über 20 Plillionen. ®cr Slbgang bur* bot* 
jeitige Slufgabe hat no* ni*t 1 Projent beS ©efianbeS betragen. ®ie 
SebenSbetftchetungSanfialien ftttb bie großen ©ammdbeden bon ©elbern 
für SllterS» unb Tinterbliebenenberforgung. ®aß in biefe ©ammelbeden 
au* im f*wetfleit aller Kriege mehr eingelegt als entnommen Wirb, baß 
trofc ®euerung neue ©erft*erungSberträge abgef*loffen unb bie beftehenben 
in fo hohem Plaße gewiffenhaft eingehalten Werben, jeigt bie ©tärte ber 
beutf*en ©oll«Wirtf*aft. 

©in neuer photolgtnlog. ®as allen Unibetfumlefem feit 3ahren 
belannte photographtf*e ©erfanbhauS Spr. Sauber, SlöieSbaben, Kir*gaffe 20 
hat feinen biesjäprigen rei*iHuftrierten Tauptfatalog Pr. 12 herauSgebracpt, 
bet jebem Sittereffenten auf SButtf* JoflenloS jugefanbt wirb. ®ie 'Preis* 
lifle enthält eine borteilhafte SluSWahl bon photograpbif*en Separaten unb 
©ebarfSartiteln aus führenben gabrilen, fowie eine 9ieib>e eigener ©pejiali» 
täten. ®ie cble Si*tbiIbJunft hat wähtenb beS Krieges, ber japllofe inter» 
effante Stugenblidsbitber liefert, biele neue Slnhänger gewonnen, benen ber 
Pa*wei« einet juberläffigen ©ejugSgueHe für Peuanf*affmtg ober Srgän» 
jung bon Separaten unb ©ebarfSartiteln angenehm fein wirb, ©ilber 
(mb ja immer nette Erinnerungen! 3m gelbe werben ®auber*31pparate 
ju ®aufenben mit Erfolg berwenbet. 



1. <5 o l g e. 

©Selten, 20. 3uli 1916. 

„. . . SQBtr tauten gerabe aus ben f*werett Kämpfen bor ©erbten 
jurüct, als 3hre Sü*er eintrafen. ®ie Perben Waren aufgepeitfept unb 
beburften eines Plittels, in bie alten ruhigen ©ahnen geleitet ju werben. 
3hre ©ü*er haben bortreffli* baju beigetragen. ®er geiftige Tunger 
unferer Heute war groß, unb mit wahrer gteube würben bie uns in fo 
liebenswürbiget ©Seife überfanbten ©ü*er ber mannigfa*ften ©ebiete bon 
iebem einjeltten ©otbaten battfbar entgegengenommen. Pun Wanbern |te 
bon Tanb ju Taub, unb tägli* h«rrf*t -große Pa*frage na* neuem 
©toff . . gej. St. unb Kotnpagnief. P. . . . 


„Stop beS überaus ermübenben ®ienftes im @*üpengtaben gibt cs 
no* ©tunben, wo man ni*t weiß, was anfangen. Ewig Karten fpielen, 
politifteren übet griebenSau8ft*ten, bistutieren übet ßattgefunbene ©efe*te, 
alles baS wirb mit ber 3«t langweilig. ®a fehnt fi* man*er na* etwas 
geiptiger Slnregung. Tier aber jeigt es ft*, baß bem bei bem Siebes* 
gabenfammeln biel ju wenig 3ntereffe entgegengebra*t wirb, 
benit i* habe bei unferer Kompagnie bon ©u*berteilungen no* ni*ts 
bemerlt." Unterofßjier K. U. 


„Slus bem ©*üpengraben am 9)ferfanal mö*te i* bem ©erlag banfen 
für bie rege geiflige Slnregung, bie mit unb anberett Kameraben bie Keinen 
©änb*en ber Peclam*©ibliothe! f*entten. ©ie bilben bas f*önfte ©egen* 
gewi*t gegen bie abfhtmpfenbe SBirtung ber ewig bor uns liegenbett troft* 
tofen ©umpf* unb 2Saffetflä*e, übet bie irgenbwohet unb Wer Weiß wo» 
hin ®ewehrf*üffe jif*en unb ©ranaten !ta*en. ®a« geringe ®ewi*t 
bet ©änb*en ermögtipt ein beguemeS @*icfett in« gelb. 3* berfptc*e 
mir hier bon 3hrct ©ibliothef no* man*e ©elebung im trägen gluß 
ber ©tunben." PluSfetier ®. p. 

„... 3n meinem ®ornifter hatte i* Peclam ©anb 1 (©oetpeS gaufl) 
mitgetragen, ©eitbem habe i* oft unb oft barin gelefen unb immer 
PeiteS baraus gelefen unb gefühlt, ©enben ©ie ben ©olbaten fot*e 
©ü*er! 2ßir haben beim Sagerfeuer unb im Sajarett borgelefen unb 
unbergeßli*e ©tunben babei bertebt. ©efoitbets jene ©ü*er boll Jon» 
jentriertefter ©ebanten ftnb es, bie Slntlang fanben. Unfer ,gaitfi‘, bie 
©ibel unb poetif*e unb philofopbif*e SBerte. 3m Sajarett allerbings 
mehr humorifti|*e SBerte." Einj.*greiw. Sl. PI. 


®eit ^a^ciinQcbliefecncn mögen biefe Briefe aug 
betn ^etbc al3 'glnrcgmtQ gelten, and) für ba3 geiftige 
l 3Bot)t unferer Su f££gen! 


0 

utc Idfcr ft unftet ßoIMcn an Jot fron 

It 

Jura Seid empfohlen: 

ginbctfcn,©tütfSpeter. (Srjäbtung. 

9!r. 3359. 

CBjöntfon, gin fröpttebet 'Bctcfd). 

93 uetnnooeüe. 9tr: 1891. 
93tei6treu, 93ei pena unb anbere 
9to»eUen. 9tr. 4810. 

93ticfen, ©emütsmeufepen. 93b. I 

9tr. 5420, 93b. II 9tr. 5421. 

9Suffe, ©et banfbare »cilifle unb 
anbete 9to»eUen. 9tr. 5500. 
6pamtffo, 95etet Scptemipt. gt» 
jäpluna. 9tr.93. 
gi*enbotff, 91uS bem geben 
eine« Sauflenicpts. StoueUe. 

US. 2354. 

Otto Stuft, 93om Sttaitbe be« 
EeöcnS. 9tobette. 9tt. 5000. 
gtuatb, Silber au« bem Siet- unb 
gsftanjenteben. 9tc. 4699. 
Sansjaf ob, © etSpeobot. 9!r.4997. 
Setjog, Homöbten beS gebcnS. 

StobeUe. 9tr. 5049, 5050. 
Soffmann,90tufitatif*e9to»cUen. 

95t. 5274. 

Keidffk TlustoaJfl flutet* Büdjer jur Untecl)al= 
tung un6 Bdclfrung bietet Hcclams Unto.=BibI. 

^cöe tlummec 20 Pfennig 

Jura Jelb empfohlen: 

Sotjamer, ©et Selb unb anbere 
95obetten. 95c. 5200. 

Sopfen, ©et 93bS)oitt. 95t. 4400. 
pacobfen, (Jeeps 95o»etlen. 

95r. 2880. 

gctifen, ijunneubtut. 95t. 3000. 
9J5ilSjätp, ©et taube Scpmieb. 

95r. 5207. 

905ötife, 905ojatt auf bet 95etfe 
na* 9>tac». 95c. 4741. 
Oftloa(b,ganbfttei*etgef*l*tcn. 

9>ecfatl,^®ic Upr. gtjäplung. 

95aabe, 3um WUPeu 905ann. 

95r. 2000. 

— ©ie ©orftofette. 95r. 4100. 

95iept, 93utg 95eibec(. 95t. 811. 
95ofegget,©cf*i*ten u.Seftatten 
aus ben 9U»cn. 95r. 4000. 
Spietpagen, 9tUeS fliegt. 95t. 4270. 
Stiftet, .<jo*tualb. 95r. 3911. 
©riniuS,®auwinb unb anbete^bü- 
ringet cStjaplungen. 95t. 3649. 

Sonberöerseii^niffe geeigneter 'Bücher 
für0 ‘Jetb oerfenbet foftenloS ber Vertag 
»on ^)|)itipp 9?ectam jun. in ßeipjig. 

Jddpoftpatfungen juSHorfl.— und 1.50 

ent(;attenb je 4 big 5 gute < 23üd)er mit 
etwa 450 Seiten ^ert, 5 ^rieggpoft- 
farten unb < 5elbpoft»Q3erfanbumfd)fag. 

Durct) jede Buct>i>ondlung ju bejietycn! 






















AUTOMOBILE u. FLUGMOTOREN 

BENZ & CIE. 

RHEINISCHE AUTOMOBIL-g.MOTORENFABRIK ArC. MANNHEIM 


ffirmf utib »erlag oon Meclam lun. in Seirjtg, 3n(elftra&e 22. — pr ben SnjeigenteU 


ortlut;: '{anl Seemann in Setpjig.