Skip to main content

Full text of "Reutlinger Geschichtsblätter"

See other formats


LKHHHHrtH» 


SfflP® 

HM»: 


$$■$ 

SÄS® 


fflU 


HhHH 


U  HH 


/.-ir 


IKHHHK 

r.: 


itonnHi' 


HM 


iHkrC 


vwvw 


•rWy: 


PPfg 

iHHHHhvhh}- »  vyui 
LKHMjtHMHKHMMnHr 


JyKKHKHHn 

ßoSSÖSmi 


mmm 

nnrrr^fHmmr' 

fcinnrjiHKHJih 


loOomö 


•pwmi 

•Mil 


■R 

Mi 


/ 


_ 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2020  with  funding  from 
Getty  Research  Institute 


https://archive.org/details/reutlingergeschi7918unse 


Mtffmhmasblaff 


beS 


$erau8gegeben 

Dorrt  herein  für  iftunft  unb  Altertum  irr  Reutlingen 
unter  Leitung  Don  s^rof.  Dr.  @b.  SSeüjenmajer. 


VH  —  1896. 


ns 


[GESCHICHTE 


DER 


J-tV  BÖS 


deutschehj 
M&3 


* 


Scufttiuu’n. 

Drutf  ber  Sudjbnicferei  von  £bner  &  Sieb  Uadrfolger  in  Keutlingen. 


(Ron  Jahrgang  1  att.) 


Rialer  9Rap  33  ad)  in  Stuttgart,  Pfarrer  33.  33  au  er  in  Reuljaufen,  ^rtüatbogent  Dr.  Ä.  33oI)nen* 

6  erg  er  in  Tübingen,  Pfarrer  Dr.  @.  33  offert  in  labern,  Pfarrer  (Sadpart  in  SDufftingen, 

L,. Profeffor  Dr.  Dp.  SDrüdf  in  Ulm,  9lpotI)efer  Jp.  Sbelmann  in  Sigmaringen,  (S.  (Sifenlol)!  in 
Reutlingen,  Reftor  Dr,  g-rtberid)  in  Reutlingen,  £ofrat  Dr.  $.  ©iefel  in  Submigesburg ,  Pfarrer 
Dr.  (S.  ©rabmann  in  SDettingen,  f  Pfarrer  ©raf  in  O^men^aufen,  Oberftubienrat  Dr.  $.  £>art* 
mann  in  Stuttgart,  ^3rofeffor  Dr.  3GB.  ^ein^eler  in  Stuttgart,  %.  jpod)ftctter  in  Tübingen, 
f  ®pmnafial--Profeffor  a.  .SD.  Dr.  Ä.  Jpolj^err  in  Jpeibelberg,  Dr.  ^ofenljanö  in  Stuttgart, 
Pfarrer  Dp.  ^ofen^anö  in  33elfen,  ^ßrofeffor  Dr.  Äe-ppler  in  greiburg  t.  33.,  SDefan  91.  f  lemm 
in  33acfnang,  Dr.  (Surt  fölernm  in  33erlin,  Profeffor  Dr.  O.  trimmet  in  (Sannftatt,  33itb^auer 
^friebrid)  Saun  er  in  Reutlingen,  Pfarrer  Dr.  Sofcp  in  Raufen  a.  b.  $.,  Stabtpfarrer  Dr.  ©. 
9Raier  in  Pfullingen,  ©pmnaftaD  Profeffor  ($.  Rägele  in  Diibingen,  Profeffor  Dr.  ©berl)  arb  Reftle 
in  Ulm,  PremieivSicutenant  Riet^ammer  in  Tübingen,  Sanbebfonferoator  Oberftubienrat  Dr.  (Sb. 
Paulub  in  Stuttgart,  Pfarrer  Sd)ntib  in  ©omaringen,  f  SDefau  Lic.  theol.  Sd)moller  inneren* 
hingen,  Dfyeobor  Spöit  in  Stuttgart,  9lrd)iteft  91.  Steuert  in  Reutlingen,  profeffor  Dr.  Steiff, 
33ibliot§efar  in  Stuttgart,  Oberforftrat  Dr.  91.  0.  Dfdferning  in  Tübingen,  Profeffor  $ranj 
Potteier  in  Reutlingen,  Profeffor  Dr,  (Sb.  3GB  ei^enmafer  in  Reutlingen,  9tpotbefer  3GB  ei  §  b  e  d  er  > 
in  Reutlingen. 


Jnljalts  ©erjeidj|nm  tunt  Jaljrgang  VII  (1896). 

.  Seite 

1  psntereffantere  Stemme|jeid)en  an  ber  9Ravienltrcf)e  in  Reutlingen  (mit  l  Dafel).  33 on  Defan  91.  .(t I  e  nt nt 

in  Racfnang . .  1 

Die  sJftarientird)e  in  Reutlingen.  Ron  Dl).  Sd)ön .  9,  20,  83,  49 

Dübinger  DRagifter  att§  ber  Steinlad)  1550 — 1800.  Rim  Dr.  Q.  ptofenl)  an§ . 11 

Die  Reutfinger  Patrizier*  ttnb  33ürgergefd)led)ter  6i§  jur  Reformation  (mit  1  9lbbi(bung).  Ron  Df).  @d)ön 

13,  28,  44,  73,  91 

3um  alten  Reittlinger  33ud)bruc!.  3tuetteu  Racbtrag.  Ron  Prof.  Dr.  Steiff . 17 

(Sine  UniOerfitätdOifitation  nor  300  psa()ren,  nad)  ben  Originalaften  im  ß'gt.  Staat£ard)io.  Ron  f  Defan 

Sd)tn oller  in  Derenbingen . .  .  24,  41,  59,  68,  85 


Die  ,'peimat  Jpartmann  oon  9lue'§.  Ron  Dl).  Sdfön 
©ontaringer  Rögte  non  1604—1807.  Ron  Pfarrer  Sdimib 
Dte  ©rtoerbintg  oon  Oefd)ingen  unb  SRöffingen.  Ron  Dr.  %  öofenl)an§ 
Die  ^antilie  Rantlin,  befouberS  ©eorg  Daoib  Rantlin.  Ron  Dt).  Sd)ön 


36,  63 
52 
54 
65,81 


1 


kleinere 


RI  i  1 1  c  i  1  u  it  g'e  n. 


gunbberid>t;  bon  ©.  ®ifenlof)r  . .  ‘  ' 

©in  Rjjttenburger  im  Xienfte  beS  ÄurfüVjten  -3ot).ann  ftviebvid)  non  ©adtfen;  non  II).  »cl]on 

3unt  Reutlingen  R)t)lred)t ;  non  XI).  ®rttl  Ului  .... 

Rlünjfunb ;  non  ©b.  S8et^enmaj[cr . 

©ine  ipradiltcbe  ©igentümlid)feit ;  non  If).  Schon 

Xie  biblifdjen  ^nfdjnften  bev  Warienfird)e  in  Reutlingen;  non  Dr.  3.  Csoientjanb  . 


Seit- 

.  J 
16 
31 
IT 
64 

-j 

Ti» 


©  ü  d)  e  r  f  d)  a  u. 


@  Sdjnetbet,  fflürttcml..  (8cfct|id)tc,  »™  @b.  ®eit)enmajet 

M  Sdlbn  bic  «vcl.cn  imb  ««eiten  beb  uüttelaltcvl.  ;KentlmSen (Sb.  «ei6enma,ev 

It).  3d)bn,  bie  ÜMcMjteuev  bev  (dllnöb.  3W*t«tSbte  Winfi«n,  !»eutlm8cn  -unb  »ottenbuv« ;  non  tb. 

2Beit)enmajen  •  *  "  '  ’ 

ßonrab  9h>tüen$ttufler,  ©efd)id)te  bei  »reitjeaen  non  3f|lingew®ranegg ;  non  Ib  .Sdion 


32 

47 


4T 

64 


@d)öu,  Wctdliditc  bev  Selbävjte  bev  «vnjen  nnb  non  «nvtten.bcvg  i  nm,  t£b.  Seü.en  mnicv 


t9(» 


jy 


; 

' 

■  •  ,, 


A 


GESCHICHTE  des  DEUTSCHE  ^ 

4N 


4i\ti 


*n; 


utlingrt  qfkftljttlfjtplättet. 


Mitteilungsblatt 

bcS 

Snld]ganei|  Hit ertumsDer eins. 


9h\  1.  9Uuüing£U,  Hanuar  nnb  iftbniar  1896.  -  VII.  5a()vg. 


3it()(tü.  Sntereffantere  Steinmet^eicbcn  an  ber  SJJarientircfje  in  Reutlingen;  Don  Sefan  ®lemut. 

X)ie  'JKanenlirdje  in  Reutlingen;  non  Ifj.  © dj  ö n.  —  Sübinger  Riagifter  and  ber  ©teinlad)  1550—180  ';  non 
Dr.  %  3oienl)an§.  --  Sie  Reuttinger  fßatriäier*  nnb  Vürgergefd)led)ter  biö  jur  Reformation  (gortfefcung); 
oon  S t) e o b o r  ©djön.  —  kleinere  SJiitteil  ungen:  gunbberidrf;  Don  E.  ©ifenloljr.  —  Sin  Rotten* 
bürget  tm  Sicnfte  beö  Shtrfiirften  Bol)ann  griebrid)  Don  ©ad)fen;  Don  S^eobor  ©cl)ön. 


§ntet*e flautere  Steimud^eid)en  an  ber  ^larieußttd)e  in  ^tentfinejen. 

Vortrag  in  ber  Verfammtung  beb  ©üldjgaucr  nnb  Rentlinger  HltertumöDereinö  am  28.  Otober  1895  Don 


Dekali  Ulemu 

• 

Ein  Eintrag  über  ©teinmet^eidjen  ift  immer 
eine  gewagte  ©ad)c,  lüeil  ed  fid)  babei  um  ein  ben 
mciften  nod)  gang  unbefanuteö  ©ebiet  banbeit  unb 
tocil  mau  babei  cd  metft  nid)t  umgeben  Eaun,  fid) 
bed  Dor  einer  Verfammtung  immer  etwaö  uube* 
quemeu  Rüttelö  beb  Voqeicbuenö  ober  wenigftcnö  Vor* 
geigend  511  bebienen.  ©leid)Wobl  habe  lcfy  bent  1)011 
feiten  Bbrer  $°rcen  Vorftänbe  an  nitd)  gefommenen 
2Bun|d)o,  l)cute  ÜOr  Bbncn  einen  fold)en  Vortrag 
mit  ber  beftimmten  iöejiebung  auf  Bbve  Marien* 
fird)e  3U  bitten,  entfpredjcn  3U  muffen  geglaubt, 
‘©enti  ein  fold)er  Vortrag  muß  ja  baju  helfen,  baö 
3>ntereffe  unb  bad  Verftänbnid  für  baö  nod)  un* 
betau  nie  ©ebiet  in  weiteren  Greifen  311  werfen  unb 
3U  fördern.  Unb  l^ier  in  Reutlingen  barf  id)  ba3U 
entnehmen,  einen  ©oben.  311  finben,  ba  met)r  alö 
anberöwo  für  biefe  ©tubien  eine  Vorarbeit  getl)an 
ift.  3d)  weig,  bag  Bbr  Rütbürger,  Jperr  Vilb  = 
baucr  ^riebrid)  Sautter,  bereite  lange  l)erem  1)1,11 
8eid)cn  an  $bren  Uneben,  türmen  unb  Älöftern 
feine  Rufmerffauifeit  3ugetDcnbet  bat.  Oann  haben 
bic  Herren  Dr.  ©rabmann,  bamald  Vifar  in  Eningen, 
jet^t  ©tabtpfarrer  in  Reuenftein1)  unb  ORtller,  ba  = 
mald  ©tabtüitar  l;icr,  je^t  Pfarrer  in  (Su^f löfterle, 
bad  Butcreffe,  baö  fie  ber  Erforfdjuitg  ber  Vau* 
gcfd)id)te  ber  sJRarientird)e  in  febönenx  Vunbe  3U* 
wandten,  indbefonbere  aud)  auf  bie  ©teiumeh3eid)cn 
bevfelben  audgebebnt.  Oaö  midjtigfte  aber  ift  bad, 
baff  bei  ber  im  ©angc  befindlichen  Reftauration 
ber  ßirdje,  3«  ber  id)  j^^rer  ©tabt  oon  gansem 
£)erjen  ©liirf  wünfebe,  weil  ©ic  eine  Äirdje  bamit 
befoutmen,  bie  ben  erften  beö  Saubed  gleid)fommt, 
unb  be3iiglid)  Welcher  id)  meinerfeitd  nur  wünfdicn 
möd)te,  bag  ed  Bbnen  möglich  werbe,  wie  bad 
innere,  fo  aud)  bad  Reufjere  burd)  Ruöbau  ber 
Ofttünne  ben  ©ebanfen  ber  erften  Erbauer  ent* 
fpredfcnb  311  geftalteu  —  id)  fagc:  bad  mid)tigfte 

')  ©.  Viertel  jabrö*($efd).  1890,  47—69:  8llv  ®nts 
ftebungdgefd)id)te  ber  Reutliuger  Rcaricutirdje. 


in  Badmang. 

ift  bad,  baff  bei  ber  jefcigen  Reftauration  Bl)1'  öau* 
leitenber  Rrd)iteft,  Jperr  ©ted)ert,  nid)t  nur  jcbein 
ftiliftifcb  ober  ard)iteftonifd)  bcbcutfamcn  Re  ft  bed 
alten  Vaued,  ber  3U  £age  fontmt,  fonbern  ebenfo 
jebent  ber  oorfommenben  ©teinmet^eidjen  an  ber 
Äird)e  feine  Rufmcrtjumfeit  3uwenbet  unb  biefelben 
in  ©ipdabgu^,  wobt  numeriert  unb  mit  bem  Rad)^ 
weid  barüber,  an  weldyen  Bauteilen  jebed  Dorfommt, 
feiner  ©ammlung  einoerleibt.  Ourd)  foldjc  urtunb= 
U<be  geftlegung  bed  fRatcriald,  wie  fie  bidber  nur 
für  wenige  Sauten  beftel)t,  ift  ber  ©raub  311  jeber 
tunftigen  wiffenfd)aftlid)cn  Verwertung  gelegt,  unb 
auch  id)  barf  beute  mit  größtem  Oanfe  gegen  ^errn 
©teebert  befunben,  ba^  nur  bie  grojje  ©üte,  mit  ber 
er  mir  fein  bidber  gefammclted  SRaterial  3111-  Ver¬ 
fügung  gefteHt  l)ut/  liefen  heutigen  Vortrag  ermög= 
tid)t  bat.  ©0  fei  benn  alfo  baraufbiu  bad  2£aguib 
bcdfelben  gewagt. 

Ueber  bie  ©teinmet^eicben  im  allgemeinen  bürfte 
ed  beute  genügen,2)  bad  3U  fagen ;  Rad)  einer  Dict= 
leid)t  fd)on  Don  ben  ^5^dnt3tern,  jebenfallö  fd)On  im 
alten  Rom  geübten,  oon  bort  nad)  Ofien,  aber 
ebenfo  weftlid)  nad)  granfreicb  gemanberten  unb  oon 
ba  her  im  3Rittelalter  bauptfäd)Ud)  in  Oeut|d)laub 
gebräuchlich  geworbenen,  aber  aud)  bier  wohl  nie 
gan3  allgemein  geübten  ©>itte,  bie  feit  ber  DRitte 
bed  Dorigen  3abrt)unbcrtd  inö  Rudfterbeu  tarn  unb 
etwa  mit  ber  Rütte  unfered  ^ahrbunbertd,  abgefcl)cn 
oon  mel)r  fünft  lieber  Erneuerung,  auögeftovbcu  ift, 
haben  fid)  bic  ©teinnictjcn  beftimmte  Beiden  aud= 
gewählt  unb  in  ihre  fuuftgered)t  behauenen  ©teinc 
jum  bleibenben  Beiden  ihrer  llrbeberfd)aft  eingc-- 
bauen;  ed  finb  alfo  Itrbeberseicben,  ähnlich  wie  ber 
römifdfe  Töpfer  feinem  Ol)on8efäB'  fecr  Vilbbaucr 
feiner  Rrbeit  feinen  Ramen  in  Doller  ober  abgc* 
fürjter  0orm  beigab.  Ebenfo  wirb  ed  be3Üglid)  ber 
Vebeutung  biefer  Betten  genügen,  wenn  ich  im 

2)  Räbcreö  i.  .SMftor.  Verein  ^eilbronn,  4.  J&cft, 
1891,  3.  1—44  unb  Xafel  1— XV. 


allgemeinen  bavauf  ^intneife,  baß  iin  Sauf  bei  feiten 
unb  ^aljrhunberte  bic  Art  bei  AuSWabl  bei  beit 
3eid)en  felbft,  ebeitfo  mandjfad)  bic  Art  ihre«  C£iit= 
hauenb  unb  ihrer  Anbringung  wed)feltc,  fo  baß 
alfo  ihre  Beobachtung  an  Bauten  ©hlüffe  auf  bie 
Beit,  in  bei  biefe  entftanben  ftnb,  eilaubt,  it;ve  Er* 
foifd)ung  eine  nid)t  unwid)tigc  ^ilf§tniffenfd)aft  für 
bie  Bau*  unb  Kunügef<hid)te  barfteOt. 

Aal)cr  ftnb  eb  biei  fünfte  befonberb,  mittelft 
beicn  bie  Bead)tung  bei  ©teintne^jeichen  bei  Bau* 
uttb  Kunftgefd)id)te  föibeilid)  tu  eiben  faun.  3»d) 
will  biefelben  fo  Se^anbeln,  baß  ich  fofoit  bie  An* 
roenbung  bezüglid)  bei  au  bet*  3Aarienfird)e  oor* 
fommenben  3e*'i)en  mache. 

Bon  felbft  leuchtet  ein,  baß  eb  am  förbeitid)ften 
wirft,  toenit  man  an  einem  Bau  obei  Bauteil  bab 
3  eichen  beb  9A  ei  ft  erb,  welcher  benfclben  ei= 
[teilt  hflt,  nachweifen  faun.  ©enn  gegenüber  bei 
oerwirrenben  30^ affe  bei  ©efedenjcichen  wirft  bab 
beb  bchenfd)enbcn  ÜJtcifteib  mie  ein  feftei  Buuft 
im  weiten  Ojean,  unb  ©ie  »elfteren  ohne  weitere«, 
baß  eb  otel  mehr  Aubjtcht  £;at,  ben  gleichen  SUtciftei 
buich  fein  gleiche«  Beiden  an  ocrfd)iebenen  Bauten 
nachjutocifcn  alb  bei  ben  ©efeKenjei^en,  unb  and) 
üiel  mehl  Aubfid)t  bei  bein  BMfter  ift,  mit  bei 
Beit  aub  fd>iif tlidhen  Urtunben  feinen  tarnen  51t 
gewinnen.  9Bie  fte£>t  eb  nun  in  biefer  Bereifung 
bei  nuferem  Acutlinger  Bau?  Beibammen  ©ie 
mich  nic^t  zu  fehl,  wenn  id)  in  biefetn  ©tücf  oiel* 
Icidit  eine  fd)önc  Hoffnung  täufdjen  muß  unb 
meincifeitb  fagen:  SJteincb  2ßiffenb  ift  an  bei 
stftaiienfiiche  bib  jefct  fein  9Aeifterzeid)en  aub  bei 
Beit  il;reb  Baueb  gefuuben  unb  nadjgewiefcn.  $d) 
fenne  feineb,  bab  ftd),  nur  einmal  oorfommenb, 
burd)  ungewöhnlich  große  Ausführung,  ungewöhn* 
lid)  tiefeb  Eingehauenfein  unb  Anbringung  an  einer 
heroorragenben  ©teile  beb  Baueb  alb  ein  Ateifter* 
Zeichen  empfähle,  wie  fold)c  Umftänbe  gerabe  in  ber 
älteren  Beiten,  bib  jum  Enbe  beb  14.  BahrhunbcrtS, 
j.  B.  nod)  bei  2  Stteifterjeidfen  am  Efjor  beb  lllluer 
üftüitfter«,  bie  einigen  Kennzeichen  für  ein  fold)eb 
finb.  (Sb  ftnb  et  ftch  auch  nicht  etwa  ein  Be‘hen 
au  einer  Aei£)e  gleicher  bebeutfatner  Bauglieber 
wicbei  unb  wieber  angebracht,  fo  baß  man  baraub 
auf  bie  Abfidjt,  ben  Bieifter  beb  Baueb  ju  be* 
Zeidfttett,  fd)ließen  fönnte,  wie  ich  bab  bei  ben  an 
ben  Konfolen  beb  «parabiefeb  unb  beb  [üblichen  Kreuz* 
gangeb  im  Ktofter  Maulbronn  immer  wieberfel)rcu* 
ben  zwei  «fpalbtnonben  [tatuiere,  bie  man  bibljer 
für  bab  BJappen  beb  bauenben  AbteS  ober  bergl. 

Zu  holten  geneigt  war,  bie  id)  bann  aber  burch 
ihr  Borfommen  aud)  an  ber  Borhatle  im  Klofter 
gteihenbach  unb  an  ber  ©afriftei  im  Ktofter  Alpirb* 
bad)  glüdlid)  alb  unleugbareb  2Reifhr$ei<hen  nach* 
weifen  fonnte.  (Sb  finbet  ftch  auch  nicht  etwa 
ein  Aatnc  an  befonberer  ©teile  angebrad)t,  wie 
etwa  Conradus  am  ©pmpanon  in  Bkinbberg 
ober  Bertholdus  beim  (Siitgaitg  in  bie  9Aid)aelbfird)e 
Zu  £>all.  2Bab  enbtid)  bab  betrifft,  baß  in  f^ä= 
terer  Be*t  bie  Anbringung  eineb  Beiden«  auf  einem  | 


0d)ilo  bab  Uuterfcheibcnbc  beb  ÜRciftcrzeichcnb  Ootn 
©efellcnjcichen  War,  fo  werben  wir  unb  nachher 
überzeugen,  baß  zwar  ©chilbjeichen  manchfad)  an 
ber  Kird)c  borfommen ,  aber  cb  beutet  feineb  auf 
ben  QAeifter.  ©ab  Beiden  inbbefonbere,  bab  fd)on 
alb  bab  Beiden  beb  9Aeifterb  Heinrich  angefehen 
worben  ift,  werben  wir  nachher  unter  ben  ©efeüeti* 
Zeiten  aufzuführen  ©ruttb  ftnben.  Bielleicht  tröftet 
©ie  über  biefen  SWangcl,  ben  wir  befennen  tnüffen, 
einigermaßen  ber  ©ebatife,  baß  aud)  an  ber  heilig* 
freusfirche  in  ©münb  bib  jefet  ein  üAeiftcrzcichcn 
nid)t  nad)gewiefen  ift,  ja  baß  wir  über  bab  3ei<hen 
beb  berühmten  (Srwin  in  ©tvaßburg  nichts  irgenb 
©ihereb  fagen  fönnett. 

Allerbing«  ein  üAeifterzeidjen  befifct  bie  Kirche, 
aber  ein  fold)eb  aub  fpätgotifd)cr  Beit  alb  BeugniS 
einer  bamalb  gefd)ehenen  Erneuerung:  nämlich  an  bent 
001t  Üöeften  her  gerechneten  oierten  Balbad)in  über 
einer  Apoftelftatue  am  Strebepfeiler  auf  ber  Aorb. 
feite  in  bem  ©cpilb  Ar.  1,  bent  am  brüten  Bai* 
bachin  ein  ähnlicher,  aber  leiber  leerer  ©d)ilb  Ar  .  2 
ftch  gefeilt,  ©er  ©d)ilbform  nach  fcheint  eb  mir  rieh* 
tiger,  bei  biefetn  9Acifterzeid)ett  an  ben  Anfang,  alb 
an  bab  (Snbe  beb  16.  BahrhunbertS  zu  benfen. 
s3Aögtid)erWeife  hätten  wir  bann  oor  unb  bab 
ÜAeifkrjeichcn  bee  Beter  oon  Breifach,  ©teinmefeen, 
Bürgerb  unb  ©tabtwerfbmann  oon  Sfteutlingen,  ber 
früher,  1494 — 96,  bie  Aubbeffeiung  beb  0011t  Slifc 
befhäbigten  ©urmeb  beforgte. 

galten  wir  baneben  bab  aHeifterzeichen  beb 
©teinmetjen  unb  aßerfmeifterb  ^)anb  3Kau^  ober 
a«oß  oon  ©htoabifch  ©münb,  ber  l)kx  oon  1555 
bib  z«  feinem  £ob  1577  bab  ©pital,  ben  Btuie* 
falterhof,  ben  Kird)brunnen,  bab  frühere  9tathaub 
erfteüte,  fo  legt  fid)  aud)  bie  aitöglid)feit  nahe, 
baß  ^)anb  ÜJtaufc  ein  ©<hüler  beb  ^eifterb,  bem 
fein  Beichen  nadjgebilbet  fein  fönnte,  gewefen 

wäre  (Ar.  3).  , 

Bieten  bie  ©teinmehzei»hcu  ber  3J?artenftrchc 
l)iernad)  weniger  ^ntereffc  nach  ber  ©eite  bei 
3Aeifterzeid)en,  ba  wir  nur  über  ben  ÜJlcifter,  ber 
nach  1500  bic  ©trebepfeiler  mit  beit  Apoftelftatucn 
uttb  beten  Balbad)inen  gefchwüd’t  hat,  mit  ihrer 
Jpilfe  oielleicht  mit  ber  Beit  nod)  Aähereb  zu  er* 
fahren  hoffen  bürfen,  fo  fann  ich  3hnen  lleute 
©teiiimehzeichcn  aud)  noch  nicht  eingehettber  über 
bie  Baugefd)id)te  ber  einzelnen  ©eile  ber 
Kird)e  rebeit  laffen.  Eb  ftttb  nämlich  gerabe  bei 
größeren  Bauten,  bie  abfd)nittweife  in  oerf<htet)cnen 
Berioben  entftanben  ftnb,  bie  ©teinmehjeidjeu  oft 
neben  ber  Beugettfhaft  beb  ©tilb  ganz  untrügliche 
Seiter,  um  zu  beftimmen,  welche  ©eile  beb  Baueb 
in  einer  zufatnmenhängenben  Bauzeit  entftanben 
ftttb.  ©0  habe  id)  3.  B.  feiner  Beit  ^  mit  ihrer 
ßilfe  am  Ulnter  fünfter  nachweifen  fönnen,  baß 
thatfächlid)  ber  gleiche  SAeifter,  ber  bie  Eh or türme 
ZU  ihrer  oormaligen  ^)öhe  geführt  hatte,  Ulrich  Oon 
Enfingcn,  unter  Aufgeben  ihre«  Aubbaueb  ben 
©runb  zu  betn  großartigen  £>auptturm  im  aöefteti 
gelegt  hat,  unb  habe  bariiit  biefem  oon  anbern  ge-- 


3 


ring  gefdjci&ten  fcbwäbifd)cn  StTZcifter  ju  bcv  Vncv* 
fcnuung,  ba§  aud)  bcr  füllte  5lufbau  bcS  ©trafj* 
burger  Sturme S  oberhalb  bcr  Plattform  fein  SEßctf 
ift,  oerbjetfen  bürfett.3)  $ür  3)l)re  fReutlinger  Äird>e 
aber  muff  id)  mid)  I;cute  and)  in  biefer  Vejiel)uttg 
befd)eiben.  ($S  ift  jwar  bem  großen  (Sifcr  neu 
£errn  2lrd)iteft  ©ted)ert  gelungen,  bereits  131 
ftd)cr  ocvfd)icbenen  SErageru  gehörige  ©tcintnet3jeid)en 
an  berf eiben  feftjuftetlen  unb  ben  ©tanbort  ber* 
fclben  in  bic  Vauriffe  einjujeid)iten.  Vbcr  ein  wirf* 
ltd)er  9lbfd)lufj  biefer  ©ammhtng  liegt  l;cute  not* 
wettbigerweife  nod)  nid)t  oor.  ©rft  am  ©d)luffe 
ber  gattjen  fReftaurationSarbeit  wirb  and)  eine  rolle 
Ucberfid)t  über  bie  ©rgebniffc  ber  B^Kn  niöglid) 
fein.  ^mmerl)in  freut  eS  mid),  jefd  fd)on  einiges 
Vorläufige  in  biefer  fftidftung  mitteilen  ju  fönnen. 
(§S  ergibt  fid)  nämlid),  baff,  mälfrenb  an  ben  oft* 
lidjcit  ^Bauteilen,  (Spor  unb  ©bortürmen,  im  ganjen 
bis  jcl^t  nur  etwa  30  Beidfen  feftgeftellt  ftnb,  am 
^!angl)auS  45  auftreteu,  bon  betten  nur  brei  aud) 
an  jenen  ©ftteiten  fd)on  fid)  fattben,  bagegett  an  ber 
SBeftfrout  unb  am  Sturm  l)ittauf  nur  10  neue 
Bcid)'cn  neben  10  fd)on  am  SangbauS  oorfommen* 
ben  auftreten.  (5s  beftätigt  baS,  benfe  id),  baff 
mit  bem  Vau  beS  SangbaufcS  eine  neue  Vau* 
periobe  begann,  bagegett  Sattgl)auS  unb  SEurm  bann 
wefeutlid)  itt  einer  fortgel)cttbcn  Vaujeit  burd)gc* 
fiil)rt  worbett  finb.  ©od)  alfo  enbgiltige  ©djlüffe 
werben  erft  mit  bem  @nbc  ber  ©ammeiarbeit  mög* 
lid);  eS  genüge  für  t;eute  ju  fe^en,  baff  bem  fo 
tnül)fattt  ju  erwerbettben  Verbiettft  ant  ©nbe  feine 
Grotte  winft. 

©amit  bin  id)  bcnit  nun  für  uttfere  Vcrfatnm* 
lung  beutc  barauf  attgewiefen,  ^l)tten  auf  bem 
brüten  ©cg,  ber  nod)  übrig  bleibt,  bie  Vebeutfam« 
feit  uuferer  3e^)cnf°rf(i)uil9  etwas  näl)er  ju  ©e* 
tniite  ju  führen,  nämlid)  burd)  Vcrgleid)ung  ber 
3eid)cn  l)icr  mit  betten  an  anbertt  V  aut  eit 
ju  fcfycit,  ob  eS  uttS  gelingen  möchte,  barauS  über 
bte  ©d)ute,  bie  att  biefent  Vau  tlfätig  gewefeu,  über 
bie  Vautett,  bie  il)ttt  als  Vorbilb  gebient  l)aben 
mögen,  ober  betten  ttttfer  Vau  feiiterfcitS  oorbilblid) 
geworben  fein  mödjte,  etwas  ju  erfahren,  ©clbft« 
oerftätiblid)  fantt  id)  bei  bem  grojfcn  ÜRaterial,  baS 
ju  ocrglcid)en  wäre,  t)cute  nur  auf  einige  s43unfte 
meine  unb  3f)rc  Slufmerffamfeit  rieten. 

gaffen  ©ie  tnid)  einmal  bie  üicr  auS  einem 
©d)ilb  geformten  3et^eu  au  bcr  ^*rct)c 
3fl)neti  oor  Slugen  ftellen:  sJir.  4,  5Rc.  5,  SRr.  6,  Vr.  7. 
gig.  4  finb  et  fid)  am  fitblid)cn  ©eitenfd)iff,  wafyr* 
fcbeinlidj  aud)  fd)on  att  einem  bcr  fdjieffteljcnben 
Strebepfeiler,  wcld)c  beim  gotifeben  Umbau  beS 
(S^orS  biejem  im  Offen  oorgelegt  worben  finb. 
gig.  6  atn  ÜRittelfd&iff,  gig.  7  am  £>ocbfd)iff  unb 
£od)Werf,  gig.  5  an  ber  nötblic^en  unb  füblid)ett 
Spod)Werfwanb. 

dlad)  einer  oft  ju  ocrnebmettbeit  äReittung  würben 

3)  g.  (Sarftanjen,  Ulrich  bon  ©nftngen,  3Ründ)en 
1893. 


biefc  auS  bem  ©d)ilb  geformten  3^ic^en  fämmtlicb 
2Reifterjeid)cn  fein.  ©S  ift  aber  2lrt  unb  Ort  ber 
SRnbringung ,  fo  biel  id)  fcl)e,  bei  feinem  befott* 
bcrS  bcbcutfam,  eS  ift  fein  ©ruttb,  fic  für  mebt 
als  ©efeücnjeid)en  ju  l)atttn/  Ullb  bic  'Sache  ift 
bielntebr  fo  attjufeben:  ©ie  Steinmetzen  in  ©cutfd)* 
lattb  batten  fid)  fd)on  früh  gewöhnt,  neben  bem 
oon  ben  SRöntern  überfotninencn  ©ebtaud)  bcr  Vc* 
jcid)nung  burd)  Vucbftaben,  ben  ober  bie  VttfangS* 
bud)ftaben  beS  SRamenS,  jum  befferer  Unter* 

fd)cibuttg  oon  anbern  auch  aHcrl)anb  ©onftigeS  jum 
3eicbcn  ju  wählen,  j.'  V.  ©cgatftäitbe  ihres  Jpanb* 
werfS,  Jammer,  ÜReijjel,  geoinetrtfd)c  Figuren,  aber 
auch  ©onne,  SRottb,  ©ferne  u.  bgl.  SRun  War 
gegen  baS  ©ttbe  beS  12.  ^abrbunbertS  erft  bic 
Rührung  eigentlicher  SBappctt  unb  ©appcnfiegel 
aufgefomttten  unb  baS,  baff  baS  ©appett  an  ben 
©d)ilb  fid)  heftete  (f.  ©cplcr,  ®efcbid)te  ber  jperalbif 
itt  ber  neuen  Auflage  oon  ©iebmad)er’S  ©appen* 
buch),  unb  b^te  anfangs  beS  13.  $al)rbunbcrtS  bcr 
©ebilb  bie  f^orm  eines  langlid)ten  ©reiecfS  mit  auS* 
gerunbeten  ©eiten  angenommen,  ©o  gcfd)al)  cS 
jetjt,  oafj  tun  biefc  3ett  aud)  manche  Steinmetzen 
barauf  oerfielen,  ficb  einen  fo  geformten  ©ebilb  ju 
wählen,  unb  bann  aud)  in  bcmfclben  äbnlid)  ben  l)eral* 
bif^ett  ©d)ilbtcitungen  aüerbattb  Steilungen  attju 
bringen,  ©rft  int  £aufe  ber  3fit  ift  bann  ber 
©d)ilb  wirtlich  baS  unterf^eibenbe  Äeiitijeidjcn  ocS 
ÜRcifterjeid)enS  geworben  unb  jwar  bat  er  babei  als 
©efellen*  wie  als  ÜReiftcrjcid)cn  bic  (Sntwidlung 
ber  eigeittlicbett  2ßappenfd)ilbe  mitgemad)t  in  ber 
ffieifc,  bafj  im  14.  3abrf>unbci't  au  Stelle  beS 
tänglid)ten  ber  fo  jiemlid)  gleid)feitigc  ©reiccfS-- 
febilb  trat,  in  ber  erfteti  ^älftc  bes  15.  ber 
balbrunbe  fpauifdje  tt.  f.  f. 

Vergleid)cn  wir  nun  eben  biefe  fc^ilb förmigen 
Dicutlinger  Reichs11  mit  beiten  au  auberett  Vautett. 
©ie  fReutlinger  werben  mit  bem  SattgbauS  in  bte  3^t 
um  1260  —  1310  ju  fefjctt  fein,  ffiir  finben  ben 
einfachen  ©d)ilb  itt  ber  ^orm  tinferer  f^igur  4  an 
Vautett  im  UebergangSftil  bcS  13.  3abrt)Ullbevtb : 
am  ©urm  ber  ©tabtfird)e  in  Vaihingen  a/©nj,  an 
ber  3obanniSfird)e  in  ©münb,  am  ^erren*fRcfefto: 
riu tu  unb  (nad)  gütiger  3Rttleiluug  oon  jperrn 
Vaurat  Vcgcr  in  Stuttgart)  aud)  au  ber  Älofter* 
firebe  in  ÜRaulbronu  (um  1220),  fobann  ber  Beit 
nad)  iuel)r  unferett  3etdt>en  glcid)  am  füblicben 
2attgl)auS  bcS  ©traf’burger  ÜRünfterS  (oor  1275) 
unb  ant  SCRartinSmüufter  in  (Soltnar.  Unfere  5^9*  ^ 
fommt  fo  jiemlid)  gleich  an  bettt  um  1280  ent* 
ftanbenen  ©d)log  Vlbecf  bei  ©ulj  a/SR.  oor  neben 
bem  oerwaubten  SRr.  8.  ©ie  biefetn  näcbftoerwanbteti, 
aber  febon  mehr  bie  Vilbung  beS  gleicbfcitigcu 
©reicdSfd)übeS  tragenben  ^r-  9  im  5l‘cis 

burger  ÜRünfter  an  weftlid)ctt  2aiigt)auSteilen  (um 
1310)  unb  itt  Äonftanj  int  fübUd)en  Äreujgang, 
baS  ©piegelbilb  baju  SRr.  10  wieber  in  ^reiburg, 
baS  äbnlid)e  SRr.  11  wieber  in  ©tra^burg  um 
1275  neben  feinem  ©piegelbilb  SRr.  12,  enblidt 
nod)  baS  oermanbte  Vr.  13,  baS  ©piegelbilb  ju 


4 


8,  an  ber  Skftfcitc  beb  Sanier  Scntb.  9llb  1 
nur  in  meitcrem  ©initc  öermanbt  finb  auf^uf iit;rcn 
bic  fünf  aut  ©corgbmünfter  tu  ©djlettftabt  üorfom* 
mcnbcn  3e^)cn  Sc-  14—18,  bereit  jmciteb  am 
(Straßburger  Sangtjaub  jicmlid)  tjod)  auf  ber  ©üb; 
feite  micberfehrt  unb  bainit  aud)  für  bie  auberu  bic 
3eit  gegen  1275  an  nehmen  l;eißt,  mät)renb  für  bie 
Fig.  16  unb  17  ein  fic^tlid>er  Sblegcr  au  ber  um 
1276  gebauten  Sicbfrauenfirdje  in  Sßornib  nad) 
bem  oon  Ferrit  @elj.  Saurat  Söagncr  iu  Sarms 
ftabt  mir  gütigft  mitgeteilten  3e^)en  ^r-  10  ' 

ftnbct.  (Snblid)  bab  befotiberb  rätfclljaftc,  am  ©ocfel  ■ 
beb  greiburger  Münfterb  jmei  Mal  groß  unb  mit 
(id)tlid)cr  Setonung  feiner  Sebeutfamfeit  aitgebrad)te 
3cid)cu  20  mit  feinen  fieben  SkOenlinien,  bie 
fid)  oon  ber  linfen  ©de  jur  rcdjten  (Seite  l)iitüber 
jieben,  in  meldjem  id)  nun  in  ber  ^Ijat  c‘n  Mciftcr= 
jeidjeu,  bab  beb  großen  Surmmcifterb  ooit  greibuvg, 
erfenne,  unb  bab  id)  in  ber  3cit  um  1270  anfefcen  ju 
bürfen  uno  ju  müffeti  glaube.  (Sergl.  meinen 
S ertrag :  ‘Sie  fjamilic  ber  Meifter  oon  ©münb 
unb  il)re  3ei'l)en,  int  CSorref^>.-331att  beb  Seutfd)en 
©c|d)id)tb*  unb  9lttcrtumb*Sereinb  1894,  ©.9 — 14, 
öeffeu  Sufftcüungcn  über  bie  ©ntftehungbjeit  mef;- 
rerer  Sauteile  beb  Freiburger  Münfterb  id)  aud) 
gegenüber  tcilmeife  fritifd>er  ©tcUung  oott  Sjkeß» 
ftitnmen  auf  ©runb  meiner  3cichenbeobad)tuttg  üor: 
er  ft  feftl)alten  ju  bürfen  glaube.  ©in  ^auptgrunb 
für  frühere  2lnfefcung  beb  Snfangb  für  beit  Surm  = 
bau  ift  in§mi|d)en  oon  anberer  ©eite  burd)  bett 
^linmeib  barauf,  baß  bie  bekannte  3itfd)rift  oon 
1270  mit  ber  Maßbejeid)iiung  erft  gleid)jeitig  mit 
einer  anbern  jiemlid)  fpäteren  eingebauen  fei,  außer 
straft  gefetzt  morben.  Ob  freilid)  bie  SÖßetlenlinien, 
bab  3ei<l)cn  beb  Sad)b,  gerabe  auf  ©nrin  oon 
©teinbad)  beuten,  toie  id)  bort  mehr  fdjerjhaft  an; 
führe,  bleibe  bahingefteOt.)  ©eljen  mir  itod)  ben 
©puren  ber  in  F^-  7  nur  il)r  ©piegclbilb  unb  meifeit* 
beit,  möglidjermeife  oom  gleid)en  ©teinme^en,  mie 
biefe,  angebrad)ten  F‘3*  6  nad),  fo  oerbanfe  id) 
mieber  ben  Mitteilungen  oon  ^)errn  Saurat  Seger 
beit  midjtigen  Sadfmeib,  baß  au  ber  Srunnen- 
Eapclle  in  Maulbronn,  bie  ißnnlub  im  Einfang  beb 
14.  3al)t'bunbertb  entftanben  fein  läßt,  unfer  3e‘(l)cn 
micberfehrt,  baueben  jmei  meitere  fd)ilbgefonnte 
3cid)en  juiii  neuen  Semeib,  baß  biefe  ©d)ilbe  feilte 
Meiftcrfcbilbc  finb,  unb  jmar  biefe  in  bett  Formen 
21  unb  22.  hiermit  ift  einmal  ein  beftimmteb 
3cuguib  bafiir  erlangt,  baß  in  ben  Älöftern  um 
fene  3eü  nxeift  nicht  mehr  Möttd)c,  fonbern  melt* 
lid)e  Saulcute  bauten;  eb  ift  mir  bab  fdjou  bei 
beit  Maulbroniter  Sauten  be§  llebergangbftilb  maljr* 
fd)cinlich.  ©obann  aber  fnüpft  fid)  an  bie  fjtg.  22 
bie  iutereffante  Seobadjtutig,  baß  mir  biefcb  3ei<llcn 
nur  mit  einem  mehr  gleid)feitig  gefteHten  Sreiedb= 
fd)itb  auf  einer  Äoitfole  beim  9lnfat)  cineb  ©trebe* 
bogenb  am  füblidjen  £)od)|d)iff  beb  Münfterb  in 
Freiburg  mieber  treffen,  offenbar  alb  bab  3e>'l)ei1 
beb  Meifterb,  ber  biefcb  ,jpod)fd)iff  erbaut  l)a^  n>ab 
burd)  bett  Umftaub  l)‘ev  nod)  hoppelt  oergemiffert 


ift,  baß  an  ber  oöllig  cntfpred)enben  ©teile  ber 
Sorbfcitc  eine  faucrtibe  ©eftalt,  bab  ift  eben  bic 
Figur  beb  Saumciftcrb,  angebracht  ift.  Ser  MauU 
broitner  ©efcll  in  ber  3C^  um  1510  mar  alfo 
etma  1330  Meifter  in  Ffeihurg  gemorben.  ©nblid) 
leitet  unb  bie  F(9IU'  her  brei  Ärcuje  in  biefcin 
©d)ilb,  mo  fte  aber  nod)  mit  einer  9lrt  ©tanttn 
att  ben  ©djilbranb  gcbuubeit  fd)eiitt,  über  ju  bem 
in  meinen  Saumeifteru  (SBürtt.  Sauntcifter  ttttb  Silb= 
hauer,  SBürtt.  Siertcljahrbh.  1882,  <£>cft  III  in 
Fig.  7)  fd)on  länger  bcröffentlidjten  erften  unter 
ben  fo  mcrfmürbigeit  ©teininet)jeid)en  an  ber  Scgibs 
mitthibfird)e  iu  Sauffeit  a/S.,  Sr.  23,  bei  bem 
biefe  Äreujfigur  in  ber  Mitte  beb  ©d)ilbcb  frei: 
fd)mebt,  unb  bei  bem  bab,  baß  biefe  ©djilbformcn 
bei  ben  ©teinme^en  einen  mappenmäßigen  llrfpruitg 
haben,  baritt  heraubfomntt,  baß  über  biefem  3C^CU 
mie  über  einem  jmeitcit  ein  förmlicher  ^)etm,  fogar 
hier  mit  einem  $leiitob  barüber,  in  ber  Form  heb 
Sopfhelntb  jener  3e^  gebilbet  ift.  @b  finb  bort 
in  Sauffen  außer  biefem  erften  ©d)ilbjcid)eit  nod) 
oier  aubere  mit  ocrfd)iebenen  Teilungen  oorhanben, 
unb  baneben  nod)  fünf  anbere  nod)  auffaUenbcrc, 
bie  gerabeju  aub  bem  Sopfhelm  gebilbet  finb.  Ser 
©d)ilb  mit  ber  Äreujfigur,  mit  ^)elm  unb  ipelnti 
gier  mirb  babei  mohl  bett  Meifter  bejeidjnen. 

F affen  mir  bab  (Srgebnib  unfereb  erften  ©angeb 
jufammen,  fo  finb  mir  außer  mehr  gelegentlichen 
Jrnnmeifungen  auf  Äonftauj,  Safel,  2Bonnb,  Mauls 
bronn,  Sauffen,  auf  Colmar  unb  feilt  Martiub= 
münfter,  beffen  ©trebepfeilcr  burd)  ben  Surdjgang 
unter  il)uen  mid)  beim  Sefchauen  an  bic 
©trebepfeiler  in  Safel  erinnert  l)al>eH/  unb  beffen 
Sunnfaffabe  mir  möglidjermeife  oorbilblid)  für  bie 
in  Sottmeit  gemefen  ju  fein  fd^ien,  unb  auf  ©öhlett; 
ftabt,  beffen  Surmftellung  in  bie  SBeftfeite  beb 
©djiffb  hinein  mir  ber  in  Seutlingen  unb  Ulm  »er* 
manbt,  oielleid)t  oorbilbli^  oorfatn,  ganj  befonberb 
mieber  unb  mieber  auf  ©traßburg  unb  Fvei&urg 
alb  bie  ©tätten,  an  benen  ähnliche  fd)ilbgeformte 
3eid)eti  auftreten,  gemiefen  morbeit.  Merfen  mir 
unb  bab  oorerft  einmal  unb  fc^reiten  meiter  jum 
©ang  burd)  eine  anbere  3ci(l)eiueihe- 

3Säl)leit  mir  unb  je^t  eineb  ber  S  u  d)  ft  ab  en= 
jeidjen,  mcld)e,  mie  mir  harten,  in  ber  älteften 
3eit  fo  gut  mie  aubfdjließlidj  ben  ©teinme^en  ju 
il)rcr  Sejeid)iiuug  gebient  hatien,  unb  jmar  bab 
aub  bem  Sud)  ft  ab  en  H  gebilbete.  3Bir  müffen 
babei  berücffid)tigeu,  baß  ftd)  in  ber  ©d)rift,  m eilig» 
ftenb  in  ber  ©djrift  auf  ©teinbcnfntälern,  um  bab 
12.  3cihvi)unbert  eine  ffianblung  aub  ber  üon  ben 
Sömern  überfommeiten  $apitalfd)rift,  mcld)e  bie  uitb 
alb  lateinifdje  große  Sud)ftaben  im  Srucf  befannten 
Formen  barfteüt,  in  bie  fogenannte  (gotifd)e,  rid)s 
tiger)  romanif^e  Majubfelfdjrift  ooUjogett  l)at  bie 
ebenfalls  nur  große  Sud)ftaben,  aber  bon  mefent* 
lid)  runb  gebilbeteti  Formen  enthält.  Scadjten  mir 
bieb,  fo  fiubett  mir  an  nnferer  ^ird)e  ficben  3cid)en, 
bie  3U111  Sud)ftabcn  H  gehören,  moooit  jmei  ihn 
in  ber  alten  %ovm  ber  ^apitalfdfrift  borfüt)ien 


(gig.  25  unb  28),  oicr  in  ücvfdftebener  Sormung 
beS  DJIafuSfcl  H  ($ig.  24,  25,  27  uitD  29),  baS 
lepte  (§ig.  30)  in  einer  Dlrt,  tt>obet  bicfe  DJiafuSfel 
oben  eine  Butpat  burcp  eine  im  redften  Söinfet  an* 
gelegte  Sinie  erhalten  pat.  $ig.  24  ftnbet  fic^  am 
Oberteil  beS  (SporS  unb  geigt  bie  DJiafuöfelform 
als  baS  ältefte  unfern  Beiden  biefer  Dlrt  in  nod) 
fcpr  fteifer  Haltung,  ftig.  25  fommt  am  fiibltcpen 
©eitenfd)iff,  am  DJiittelfd)iff  unb  am  Treppenaufgang 
jum  Turm  oor,  Sig.  26  am  füblicpen  ©eitenfcpiff, 
Sig.  27  unb  28  am  £o<pf<piff,  ^ig.  29,  baS  ©piegel* 
bitb  ju  Dir.  26,  mehrfach  am  fublidjen  ©eitenfcpiff, 
Sig.  30  am  nörblicpcn  ©afrifteianbau.  Tie  etmaS 
eigene  gig.  31  am  ^auptturm  fott  bocp  mopl  ein 
©piegelbilb  ju  Dir.  27  oorftetten.  Sig-  24  gehört 
jum  ©au  oon  1247,  gig.  25 — 29  ju  bem  wen 
1260  bi$  um  1310,  $igur  30  ift  um  1350  an* 
jufepen. 

©epen  mir  jur  ©ergleid)ung  ber  H  an  anbern 
©auten,  bie  für  mid)  aber  in  manchen  Satten,  meil 
mir  nur  feiten  fo  genaue  Dlbbitbungen  mie  hier  in 
Dieutlingen  ju  ©ebote  fiepen,  fd)merer  unb  un* 
fixerer  ift,  fo  finbe  id)  in  DJiaulbroun  brei  H  in 
ber  Sorin  ^er  Äapitalfcprift,  oon  benen  aber  feines 
mit  unferen  B^idjen  ftimnit.  DJiit  ^tg.  28  möd)te 
baS  H  im  Äreu^gang  beS  BnfelpotelS  in  Jtonftanj 
iibereinfommen,  fomie  baS  in  ©trajfburg  giemlid) 
pod)  am  ©übturm  oorfommeitbe  unb  baS  an  Sang; 
pauSpfeitern  in  S^e^ur3  (um  1330). 

Bu  ben  DJiajuSfettll  mitt  oon  ben  8,  bie  ich 
auS  DJiaulbroun  genau  gegeidpnet  erpielt  unb  bie 
öa  fepon  an  ber  5Üiripe  (um  1200)  jum  Teil  oor* 
fomtnen,  feines  paffen,  bagegen  fommt  baS  3eid)en 
29  micber  oor  in  ber  ^nf djrtft  über  bem  (Eingang 
inS  ^errenrefeftorium  bovt  (um  1200—1250), 
meld)e  in  DSaprpeit  eine  Bufammenfteßun9  feer 
Beiepen  ber  baran  ©auenben  ju  fein  fepeint.  $ig.  26 
fetbft  fepeint  unS  am  Turm  in  Sre^ur9  *n  ^cr 
£öpe  ber  2.  ©atterie  (gegen  1300?)  mieber  gn 
begegnen.  ©on  meiteren  ©ermanbten  unfrer  II 
laffen  fiep  oiele  naepmeifen:  ein  Dir.  32  an  ber 
füblicpen  ©ofe  in  ©traffburg  (1200 — 50),  ein 
Dir.  33  am  erften  ©toef  beS  DlorbturmS  in  lieber* 
lingen,  ein  Dir.  34  im  SangpauS  in  ©trajfburg 
(gegen  1275),  ein  Dir.  35  an  ©.  ©tefan  in  ©Men 
unb  au  ber  ÄteujfapeUe  in  ©trajfburg  (um  1330?), 
ein  Dir.  36  am  (Spor  ber  ^eiligfreugfirepe  in  ©münb 
(1351  —  80).  ©obann  bie  Sortnen,  bei  benen  ber 
©tamm  länger  ift  als  ber  gebogene  DlitSläufer: 
Dir.  37  in  ©trajfburg  aitjfen  an  ber  Äatparinen* 
Kapelle  (1331—49)  beS  DJIünjterS  fo  grojf  (faft 
15  cm  poep)  unb  tief  eingepauen,  baff  eS  ent* 
fepieben  ein  DJieifterjeicpen  ift,  mie  and)  baS  DBappen 
über  ber  (SingangStpüre  biefer  Kapelle  mit  brei  Diofcn, 
ben  (Srminöbtumen,  untereinanber,  auf  einen  (SrminS* 
fopn  beuten  föuntej  fobann  oietteidjt  baSfelbe  Be^cn 
an  ben  Dlrfabenpfeilern  im  DJIartinSmünftcr  ju 
Äolmar,  unb  nur  menig  anberS  bie  jmei 
Dir.  38  unb  Dir.  39,  bie  am  ©aSler  DJiünfter  am 
nörblicpen  jmeiten  ©eitenfd)iff  $meimat,  jmar  nid)t 


auf  gleid)cr  £)öpc,  aber  in  auffallenber  ©teüung 
oorfomnxen,  nämlicp  fe  $u  beibeu  ©eiten  beS  DBeft* 
fenfterS  unb  beS  meftlicpften  SenfierS  auf  ber  DIorb* 
feite,  mäprenb  je  oben  brei  ©d)ilbe,  ein  ©cpilb  mit 
j  üJiönd)  unb  DlbtSftab,  unter  ipnt  jmei  ©tpilbe  mit 
I  betenben  DDiömpen  angeorbnet  fitrb,  baS  ©an^e  nad) 
ber  S°m  ber  ©d)itbe  inS  14.  Bapd)unbert,  alfo 
mopl  in  bie  Bdt  beS  burcp  baS  (Srbbeben  oon  1356 
üerurfad)ten  Umbaues  ju  fepen  unb  burd)  alle  Um* 
ftänbe  für  biefe  Beiepen  38  unb  39  auf  ein  DJieifter* 
}eid)en  pinbeutenb.  (Snblid)  bie  Sortnen,  meld)e 
ben  gebogenen  Teil  tiefer  gepen  taffen  als  ben 
©tamm:  Dir.  40  am  ©übquerfd)iff  in  ©trajfburg 
(elfte  Hälfte  beS  13.  ^apjrpnnbci t«,  oiedeid)t  gleid) 
im  füblid)cn  ^reujgang  in  DJiaulbronn)  unb  Dir.  4  1 
in  Sreiburg  am  ©trebepfeiter  ber  erften  Turmgalterie 
(1270  —  1300).  (Srgiebt  fid)  fo  fd)on  beim  ein* 
fad)en  DJiajuöfel  H  eine  Sülle  oon  oermanbten 
Beid)en,  fo  tritt  unS  oottenbS  bei  ben  burd)  bie 
Butpat  ber  Sinie  oben  oermeprten  II  Sag*  eine 
ganje  ©ippe  oon  ©ermanbten  entgegen.  Bu  gau^ 
gteidper  ©cftalt  feprt  biefeS  Beid)en  mieber  am 
4por  ber  Äird)e  in  ^»errenberg,  bie  1336  begonnen 
marb,  oiedeidpt  aud)  an  einem  öfilid)en  ©trebe* 
pfeiter  ber  Jdofterfircpe  in  ©alem.  Bn  äpnlitpen 
©eftaltungen  als  Dir.  42  an  ber  .^lofterfirdje  DJiaut* 
bronn,  alfo  fdfoti  um  1200,  fo  baff  mir  pier  einen 
©orläufer  anneptnen  müffen,  bann  als  Dir.  43  am 
Diorbgiebel  beS  DiegeitSburger  TomS,  als  Dir.  44 
auf  einer  Bnfcprifttafel  oon  1349  am  (Spor  beS 
TotnS  in  (Srfurt,  unb  jmar  erpabert,  fo  ba^  eS  pier 
i  ein  DJieifteqeidjen  fein  mirb,  unb  in  gteid)er  ©eftalt 
am  ©epiff  ber  ©farrfirepe  in  DJiarburg  oon  1356, 
als  Dir.  45  an  ber  S?eiligfreug!ird)e  in  ©miinb 
am  nörblicpen  ©eitenfd)iff  um  133  0  —  50,  als 
Dir.  46  am  Turin  unten  in  ^retburg ,  alfo  fd)on 
um  1270,  fo  baff  mir  pier  ben  ©tainmoater  für 
bie  anbern,  oon  DJiaulbronn  abgefepen,  üermuten 
möcpten,  als  Dir.  47  an  ber  1358  begonnenen 
DiifolauStapetle  pier  in  Dieutlingen,  als  Dir.  48 
an  ber  DiegiSminbiSfircpe  in  Sauffen  a/ Di.  am 
SangpauS,  als  Dir.  49  an  ber  Diifo(aifird)e  in 
Teilbronti  unb  ocrmutlicp  gleid)  am  (Spot  ber  ßirepe 
in  ©euren  C.*2l.  Dlitrtingen. 

lleberfepeit  mir  bie  ganje  ©ruppe  ber  H^Beid)611» 
fo  müffen  mir  freilid)  bebcnlen,  ba§  eS  ©teinmepen, 
beren  Taufname  —  unb  baS  mar  bamalS  meift 
nod)  ber  einzige  Diame  —  mit  einem  H  anfutg 
unb  bie  baper  ipr  H  juin  Beiden  mäplten,  natür* 
tid)  in  DJienge  gab,  optie  bajf  mir  aus  ber 
Beicpenäpulidpfeit  auf  näperen  Bufatnmenpang 
fd)lie§en  bürften.  Bmmerpin  tnadpt  fid)  unS  gerabe 
in  S«tOurg  unb  ©traffburg  ein  befottberS  päufigeS 
©orfommen  f o l d) e r  H»Somten  benterflid),  unb  mir 
motten  nicht  untertaffen  baran  ;\u  erinnern,  baf; 
unter  ben  Diad)f ommen  beS  (Srrmin  in  ©trapburg 
oerfd)iebene  ,^anS  (in  ben  Urfunbeu  $opcmncö)  fid) 
ftnbcn,  ein  ©opn  i  1329  als  Dlrd)iteft  in 

fpaSlad)  (?),  ein  ©opn  BopanneS  dictus  (genannt) 
©ertad),  DBerfmeifter  oor  1330,  ein  ©opn 


6 


SBinliit ,  Skrfmcifter,  u>at;rj ’d^cinttd)  f  1339,  ein 
(Snfel  Johannes  äöinlin,  2öerf meiftcr ,  f  oor 
1359  u.  f.  m.  DtnbererfeitS  lüoCfeit  n>ir  an  beit 
Weiftet  £einridj  ben  Seittret'  benfen,  ber  mit  Weiftet 
{ßeter  oon  SBafel  als  gefchmorener  DBerfmeifter  beS 
WünfterS  in  ^reiburg  1332  genannt  wirb,  unb  ba 
unS  baS  H  mit  bet  3uÜ)at  unter  anberem  aud) 
nad)  ©münb  fütjrt,  barati,  ba§  ein  magister 
Heinricus  architector  ecclesiae  (Steiftet  Jpeintid), 
Saumeifter  bet  ^irdje)  um  1353  fielet  ift.  Brgenb 
eine  Zuteilung  eines  unfrer  H  an  f old)  einen  .fpanS 
ober  ^eintid)  ift  aber  oorerft  nid)t  möglich.  (Sinnig 
bei  gig.  37,  bie  mit  als  ein  Weifteqeidjen  ange* 
fproepen  ^aben,  biirfte  mit  §icmtid)et  ©id)erl)eit, 
ba  bie  Saujcit  ber  ^atljarinenfapelle  mn  1331 — 49 
feftftef;t,  an  ben  genannten  SBerfmeifter  3°han$  ober 
alf o  §anS  fiBinlin,  bet  1339  ftarb,  ben  ©oljn 
©rminS,  $u  benfen  fein,  ©agegen  fönnen  mit  bei 
bem  SaSler  Weiftet jeidjen  $ig.  38  unb  39  nid)t 
mofyl  an  ben  BoljanneS  ober  |)anS  oon  ©münb 
benfen,  bet  bet  Weiftet  beS  bortigen  Umbaus  nad) 
1353,  {ebenfalls  bis  über  1359  mat,  meit  ton 
biefem,,  mie  mit  l)ören  metben,  ein  anbereS  Weiftet* 
jeid)en  unS  befannt  ift. 

Sei  ben  H  mit  bet  3uü)at  aber  un^ 

bod)  mol)l  nal)e,  an  einen  engeren  bitrd)  Familie 
ober  burd)  bie  ©d)ule  bebingten  Bufammenhang  ju 
benfen,  jumal  bie  meiften  aud)  bet  3eü  nad)  fid) 
fo  nahe  fte^en. 

Serfudjen  mit  einen  brüten  ©ang  an  ber  §anb 
jmeiet  3«iü)en,  bie  mit  gu  ben  3ei(*)en  Ju  fernen 
haben,  meld)e  Oermutlid)  ton  ben  jpauS*  unb  $of* 
matfen  unb  ben  ^unen  ber  alten  ©eutfd)en  ihren 
Urfprung  genommen  Ratten  unb  einfad)  in  einet 
mehr  ober  meniger  m  itlfürlid)  en  3 uf ammen* 
ftellnng  ton  getaben  ober  gefrümmten 
ßinien  unter  bem  unb  jenem  Sßinfel  befielen,  bet 
gig.  50  unb  51.  Seibe  finben  fid)  bei  bet  großen 
{Rofe  am  ©unn;  baS  erfte,  baS  mir  als  einen  fpitjen 
©oppelminfet  anfptedjen  fönnten,  auf  beiben  ©eiten 
berfelben,  aber  and)  in  bet  $orm  Dir.  50a  in  bet 
©Ijürleibung  ker  meftlid)cn  ©aüerie.  (SS  ift  bieS 
baS  3eiü)en,  baS  fd)on  als  baS  3eid)en  beS  WeifterS 
bet  mittleren  ©urmpartie  mit  bet  {Rofe  angenommen 
motben  ift,  aud)  getabeju  als  baS  H  beS  fpätcr 
in  ©ntünb  baueuben  WeifterS  Jpeinridj.  ©a§  eS 
ein  H  {ebenfalls  nid)t  ift,  mitb  3hncn  bon  ben  H 
per,  bie  mit  mitflid)  uad)gemiefen  haben,  beutlid) 
fein,  ©egen  baS  Weifterjeidjen  fpriept  eben  baS 
mieberl)olte  Sorfommen  (öa§  Dir.  50a  ein  menig 
oon  9t r.  50  abmeidjt,  mehr  länglid)  unb  meniger 
breit  ift,  barf  unS  nid)t  beftimnten,  ^met  oetfd)iebene 
©teinmeljen  als  ©taget  baju  anjunehmen.  ©ie 
©teinmetjen  hie^en  bie  3eiü)e11  auS  freiet  §anb 
ein,  bähet  finben  fid)  immer  berartige  Dlbmeid)ungen, 
roo  baS  gleid)e  3eiü)en  mehrfach  au  einem  Sau 
oorfommt.  ©ie  ^igitr  in  {Rottmeü  entfprid)t  mehr 
9t r.  50)  unb  baS  fehlen  befonbever  #erOorl)ebung, 
meint  and)  baS  Sorfommen  an  ber  {Rofe  fonft  be* 
beutfam  fein  möd)tc.  ©aS  anbre,  ^ig.  51,  i|t  mit 


©rabmaim  als  ein  boppeltcö  Dir.  52,  nämlich 
9tr.  53  unb  Dir.  54  ju  beuten.  fommt  liufS 
an  bet  9tofe  tot,  aber  and)  noch  öfters  in  ber 
9tal)e  unb  in  bet  {üblichen  ©ommertaube,  {a  fd)on 
im  füblid)en  ©eitenf d)iff .  ©ud)en  mit  and)  für 
biefe  3eid)en  ttad)  SBermanbten  au  aubetn  Sauten, 
©a  treffen  mit  bann  $ig.  50  felbet  mich  et,  größer 
unb  tief  eingehauen,  am  Äapeöenfirchtutm  in  {RotO 
mcil  unb  jmat  an  bett  jmei  ^onfolen,  bie  baS 
Scgenfelb  beS  IpauptportalS  tragen,  ©a  nun  auf 
biefem  Sogenfelb  bei  ©Uegcnf)eit  ber  ©arfteüung 
beS  {üngften  ©eridjtS  unter  anberem  fidptlid)  and) 
bet  Weiftet  beS  SauS  gleichfatn  als  auferftehenber 
gromntet,  eine  ftifd)e  jugenblid)e  ©eftalt,  mit  bem 
Settben  angetan,  ben  ©pi^l)cuumcr  in  bet  Sinfcn, 
bargeftedt  ift,  fo  flehe  ich  nid)t  an,  in  biefem  Dlott« 
meilet  3^iä)cu  baS  beS  WeifterS  bet  ^'apclleufiid)e 
ju  erlernten.  ©et  in  {Reutlingen  etma  um  1320 
bis  1330  nod)  als  ©efelle  bieuenbe  märe  alfo, 
mof)l  halb  batauf,  Weiftet  in  {Rottmeit  gemorben. 
2öic  nad)  fRottmeit,  fo  führt  unS  biefeS  3eid)eu 
nad)  ©münb.  Jpiet  finben  mit  nämlid)  baS  ©picgel* 
bilb  beSfelben  Dir.  55  unb  jmar  am  innetn  Sogen* 
felb  vom  Jpauptportal  ber  £eiligfreujfir<he.  Se* 
fonbete  Umftänbe,  bie  auf  ein  Wcifterjcidjen  hi»J 
beuten,  finb  nidjt  oothanben,  itnb  eS  entfpräd)e  baS, 
menn  mit  überhaupt  ^ig.  50  unb  55  bem  gteidjen 
©taget  jumeifen  bütfen,  maS  nid)t  fiel) et  ift,  bem, 
baf’  mit  in  ©ntünb  an  bie  3e^  um  1 830,  mie 
in  {Reutlingen,  ju  benfen  haben.  ©aSfelbe  3ei^)en 
in  bet  hoppelten  f^orm,  aber  je  um  eine  bie  eine 
©eite  oetläugetnbe  3llihai  oermehrt,  finben  mit  aus 
fpätercr  3eit  in  ben  jmei  Beiden  im  (S()or  beS 
Ulmet  WiinfterS  Dir.  56  unb  57,  bie  id)  megen 
ihrer  ©töffe  unb  ©iefe  atS  3ci^)en  bet  jmei  erften 
Wünfterbaumeifter  in  Ulm,  ,|)eintid)S  beS  Schau 
ober  Söhnten  1377—86,  unb  feines  vermutlichen 
©ohneS  Heinrich,  1387—92,  fd)on  feit  länget  her 
annehme.  Wit  unferem  3ei^etl  fönnten  aud)  bie 
jmei  jufammenhängen,  bie  mit  an  bet  füböftlid)en 
©d)nede  beS  ©tra^burger  OftogonS,  fd)ief  geftellt 
unb  etmaS  fräftiger  als  au  bete  behanbelt,  au  treffen. 
Dir.  58  unb  Dir.  59,  üielfeid)t  SarlicrS$cid)cn,  ba 
bet  eigcnttid)e  Weiftet,  bet  um  1400  baS  Dftogon 
mit  ben  ©d)necfen  begonnen  hat,  Ultid)  oon  ©n- 
fingen,  fid)  meiter  oben  mit  feinem  Beiden  funb* 
giebt.  ^)at  ftch  unS  fo  baS  Beiden  $tg.  50  als 
ein  mid)tiger  5i'lhrer  etmiefen,  fo  nid)t  meniger  baS 
oon  $ig.  51  in  ber  ihm  $u  ©tunb  liegenben  Ut- 
geftalt  Oon  §ig.  52,  beim  eS  ift  fo  baS  Beiden, 
baS  mit  als  baS  eigentliche  ©tammjeidjen  bet  uadc 
©münb  fid)  tienneuben  Weiftet  in  bet  jmeiten  §älfte 
beS  14.  BahvhunbertS  anjufehen  haben.  Bfi 
bod)  nadjgemiefen  in  ber  gleichen  ©eftalt  Dir.  60 
1)  als  erhaben  gebilbeteS  DJleiflerjeidjen  an  Söerfen 
beS  Srager  ©omS,  bie  in  bie  B^it  oon  beffen  bc* 
rühmtem  Weiftet  fßeter  oon  ©münb,  bem  einen 
©ohne  beS  WeifterS  Jpeintid)  in  ©münb,  feit  1353 
1  fallen,  unb  inSbefonbere  an  beffen  Weiftcrbüfk  bort 
auS  bet  Beit  oon  1385;  2)  als  Wüfterficgel  beö 


7 


dRciftcrb  ^o^anncS  oon  ©münb,  ocrmutlid)  eine« 
anbevn  ©oh«b  ecu  Reiftet  Heinrich,  auf  feinem 
Slnftedungbüertrag  für  gretbuvg  1B59,  unb  3)  alb 
dReifterfiegel  beb  dReiftcrb  9Rid)el  oon  Freiburg  in 
(Strasburg  1385,  ber  fyienad)  jtoeifello«  ein  ©ohn 
beb  Freiburger  dReifterb  Bohanneb  mar.  £aben 
aber  2  ©5l)ne.  unb  ein  ©nfel  beb  dReiftcrb  £>einri<h 
in  ©münb  biefeb  Beiden  geführt,  fo  muf  mol)l 
notmenbig  er  felber  eb  juerft  geführt  haben.  9Rau 
hat  fdhon  geglaubt,  an  ber  §eiligfreujfird)e  in 
©münb  am  (Beftgiebel  unb  an  ber  erften  nörblid)en 
dlrfabenfäule  biefeb  geilen  52  alb  ®efedenzeid)cn 
gefunben  ju  haben.  (Rad)  genauer  Erhebung  oon 
£errn  Kommerzienrat  $ul.  ©rljarb  bort,  fomrnt 
bort  oielmchr  unb  jmar  in  4  üerfd)iebenen  ©röfen 
bab  Beiden  (Rr.  61  oor,  alfo  mol)l  aud)  ein  rechter 
Ooppelminfel,  aber  fo,  baff  ber  mittlere  ©t^enfel 
mit  ben  z^ei  anbern  ganz  gleid)  lang  ift,  nicht 
nur  etma  halb  fo  lang  mie  bei  bent  eigentlichen 
©münber  3e^en-  fomrnt  nun  fdjon  am  Sang* 
baub  in  ©traf  bürg  (gegen  127  5)  ein  Beichen  gleicher 
Form  oor,  fo  baf  ber  ©münber  ©teinmefc  mit 
3eid)en  61  oon  biefetn  flammen  fönnte.  ©b  mirb 
aber  mol)l  eher  ein  Sehrling,  »enn  nicht  etma  ein 
meiterer  ©ol)n  beb  ©münber  dReiftcrb  oon  biefent 
ein  bem  (einigen  üermanbteb  Beiden  erhalten  haben. 
Dlod)  fi  eher  er  mol)t  mirb  bab  üon  Jperrn  2lrd)iteft 
dRaper  gefunbene  B^djen  9h-.  am  ©aframent* 
l;aub  ber  Frauenfirdjc  in  (Raüenbburg  einem  35er= 
manbten  ber  ©münber  Familie  zugel)ören. 

dlbcr  nicht  nur  alfo  oormärtb  nach  ©münb, 
(Brag  unb  Freiburg  führt  unb  unfer  Beiden  52; 
eb  führt  unb  aud)  rücfmärtb.  21m  fübmeftlid)en 
Strebepfeiler  beb  Sanghaufeb  in  Freiburg  begegnet 
unb  ber  nur  mie  eingei i^te  dReifterfdjilb  (Rr.  63. 
Oab  ift  eben  mieber  unfer  3eid)en,  nur  nüt  c>er 
iöeigabe  ber  brei  Jammer,  bie  id)  meinerfeitb  alb 
Beid)en  ber  Oberleitung  über  bie  oereinigten  ©tein* 
mepen  unb  dRaurer  an  bem  23 au  beute  (ogl.  ben 
oben  angeführten  (Bortrag  ©.  10).  ©erabe  meil 
ju  jener  Beit  ber  @d)itb  nod)  nid)t  ohne  meitereb 
ben  dReifter  begeid)itete ,  fonnte  eine  berartige  £>in* 
meifung  auf  ihn  zmecfmäfjig  erfd)einen.  Oiefer 
©chilb  ift,  mie  id)  heu,c  nod)  glaube,  um  1300  bib 
1310  anjufehen,  fo  baff  mir  hier  bab  ältefte  33er* 
fommen  beb  ©tammjeidjenb,  bab  nadjljer  in  ber 
©münber  Familie  erblid)  ift,  oor  unb  haben,  ©d)lief  * 
lieh  bleibt  f)erüorzuheben,  baf  bie  F'ig*  50  nur  eine 
leichte  dlbänberung  ber  F>9-  52  ift,  alfo  einen 
©eitenjmeig  biefer  ©münber  Familie  bezeid)nen 
fann.  Oab  Beichen  51  aber  mirb  auf  einen  2ln* 
gehörigen  ober  einen  Sehrling  berfelben  Deuten,  ©o 
haben  mir  alfo  burd)  unfere  beiben  Bedien,  menn 
fie  aud)  feine  SJieiftergeid^en  finb,  bod)  aücrl)anb 
(Binfe  befommen,  einerfeitb  rücfmärtb  meifenb  auf 
einen  dReifter  in  Freiburg  mit  bem  fp&tcreu  ©münber 
Beichen,  anbrerfeit«  oormärtb  meifenb,  bab  zweite 
nad)  ©münb,  (Böhmen  unb  Freiburg,  bab  erfte  nad) 
ben  dReifteru  oon  (Rottmeil  unb  Ulm. 

Nehmen  mir  jept  mieber  bazu,  toab  mir  an  ur* 


funblid)en  (Rad)iid)tcn  einfdjlägiger  2lrt  haben:  in 
Freiburg  1332  bie  dReifter  (Beter  oon  (Bafel  unb 
^eiurid)  ben  Seittcrer,  in  (Reutlingen  ben  1359 
oerflorbenen  dReifter  (Beter  oon  (Reutlingen,  ©tein* 
metj,  in  ©münb  ben  dReifter  £>einrid)  um  1330 
bib  1380  mit  feinen  z^ei  ©öhnen,  bereu  einer, 
(Beter,  nad)  (Brag  in  (Böhmen  gefommen  ift,  ber 
anbere,  Johann,  nad)  (Bafel  unb  nad)  Freiburg, 
bie  zl®^  dReifter  fpeinrid)  in  Ulm,  beren  erfter 
üermutlid)  bal)er  ber  (Böhme  heif-d*  weil  er  ^ei 
(Beter  in  (Brag  gelernt  hatte  unb  fo  oon  Söhnen 
nad)  Ulin  gefommen  mar.  galten  mir  mit  biefen 
(Ranienbflängen  meiter  einige  (Betrachtungen  bau* 
lieber  2Irt  jufammen :  Oie  Oreipaffenfterd)en  an 
ben  ©eiten  Deb  Sanghaufeb  unterer  dRarienfirche 
finben  mir  früher  über  ben  ©horfenRern  ber  1261 
im  ©hör  begonnenen  (Brebigerfird)e,  fomie  oon 
©t.  dRartin  in  (Bafel,  fpäter  mol)l  in  (Rottmcil, 
Zmar  nid)t  an  ber  Kapedenfird)e,  aber  an  bem  ©l)°r 
ber  jö)eiligfrcuzfird)e.  Oie  (Banbarfatur  an  ben 
©eiten  beb  Sanghaufeb  fd)eint  oon  ©trafburg  unb 
Freiburg  zu  flammen  unb  fcljrt  fpäter  am  ©l)or 
beb  Ulmer  dRituftevb  mieber.  Oie  dlnorbnung  beb 
Ourmeb  auf  ber  (Beftfeite  fo,  baf  bie  z'rmi  ^1© 
pfeiler  beb  Ourmeb  eigentlid)  frei  inb  innere  8e5 
ftedt  flnb  unb  burd)  grofe  Oeffnungen  bab  Sicht 
oon  aufen  burd)  ben  Our  in  pinburd)  inb  innere 
fallen  fann,  fomrnt,  mie  id)  fchon  angebeutet  habe, 
früher  in  ©djlettftabt  oor,  ift  aber  auch  alb  eine 
dlnorbnung  anzufehen,  bie  bab,  mab  bei  zmei  (Beft* 
türmen  in  ©trafburg  burch  bie  berühmte  grofe 
(Rofe  zmifd)en  il)nen  erreicht  mirb,  bei  nur  einem 
(Befttunn  erreichen  moüte,  unb  fchrt  ähnlich  mieber 
in  (Rottmeil,  mo  freilich  burch  ben  fpäteren  dlnbau 
eine«  anbereu  ©d)iffb  bie  dßirfung  ganz  aufgehoben 
mürbe,  unb  in  nod)  füljnerer  (Beife  burd)gefiihrt  in 
Ulm.  (Erinnern  mir  unb  fd)lie^lid)  baran,  bafj  mir 
auf  unferem  erften  unb  zweiten  ©ang  burd)  bie  in 
ber  £>auptfadje  bem  Sanghau«  entnommenen  Beid)en 
aud)  ha»ptfäd)lid)  nad)  F^eil)ur9  unb  ©trafeburg 
geführt  morben  finb,  fo  merben  mir  bab  alb  ©r* 
gebnib  feftfteden  bürfen :  ©b  mirb  burd)  bie  23eob* 
ad)tung  ber  ©teinmehzeid)en  au  ber  9Rarienfird)e 
bie  Einnahme,  ba^  ein  oon  Frci&urg  ober  ©traf* 
bürg  l)er  fommenber  OCReifter  bab  Sanghaub  mit 
bem  unteren  Oeil  beb  Ourmeb  gefd)affett  habe, 
mcfentlich  unterftüpt,  menn  mir  aud)  nid)t  fagen 
fönnen,  ob  eb  gerabe  ber  berühmte  ©rmin  oon 
©trafburg  felber  gemefen  ift,  mie  ()3aulub  mel)r 
unb  mehr  anzunehmen  geneigt  ift.  ©b  mirb  ebenfo 
bie  Einnahme  baburd)  mefentlid)  unter ftü^t ,  Daf 
ber  mittlere  Ourmteil  mit  ber  9tofe,  mie  (Baulub 
annimmt,  Oon  bem  dReifter  ^peinrid) ,  ber  naebher 
bie  ^eiligfreu^fird)c  in  ©münb  erftedte,  l)en'ührt; 
id)  möchte  nur  hinzufügen,  baf  aud)  beffen  Familie 
möd)te  oon  Fve'öurg  aub  zu  unb  gefommen  fein, 
mobei  ber  ©treit  um  bie  befannte  Bnid)rift  au  ber 
(Biifte  (Beterb  in  (Prag,  ob  fein  33ater  fpeinrid) 
parlerus  de  bolonia  ober  colonia  genannt  unb 
i  mie  bab  ju  beuten  fei,  unb  tyn  nid)t  zu  berühren 


braud)t.  ‘-©cm  ÜJieiftcv  s45elev  ju  tRcutlingcn,  ber 
1359  ftarb,  mag  bann  bie  Vollenbung  beb  Ourmeb 
1343  jugefommen  fein;  id)  möd)tc  nur  ber  fRamenb; 
Beziehung  falber  and)  il)n  alb  einen  irgenbmie  in 
biefe  ©münber  ftamilte  gehörigen  $Reifter  angefefjen 
miffen.  Srgenbmie  muß  bann  non  ihr  unb  non 
gfteutlingen  aub,  mo  in  ftigur  50  fein  ©efetlen; 
jeidjen  auftritt,  ber  ÜRcifler  beb  Eunftreid)cn  ßapellen* 
turmeb  in  fRottmeil  aubgegangen  fein,  an  ben 
tneiter^in  bie  Ulmer  3eid)cn  ur,b  §einrid)e  an$u; 
reifen  fein  möd)ten.  Ob  aber  gerabe  unfer  Veter 
non  SReutlingen  biefen  2lubgangbpunEt  bilbet,  muß, 
fo  lange  mir  non  ifftn  nid)tb  alb  ben  fRanten  unb 
bie  mit  ihren  Seiten  ber  9RarienEird)e  nielfad)  ner= 
manbte,  1358  begonnene  unb  bal;er  beji’tglid)  beb 
Sßlaneb  auch  ihm  jugef^riebene  ©t.  RiEolaubEapelle 
hier  haben,  bahingcftettt  bleiben.  Eb  fehlt  eben 
leiber  bib  jefet  in  fRottmeil  au  jeher  Nennung  eineb 
ÜReifterb.  Enblid)  haben  mir  in  ber  Verfolgung 
ber  H  mit  3u*f>at  51t  $ig.  30  ben  ^inmeib  barauf, 
baff  bie  ©d)ule,  bie  um  1350  hier  an  ©aEriftei 
unb  SRiEolaubEapetlc  baute,  meitl)in  aud)  fouft  in 
itnferem  Sanbe  um  biefe  3e*t  gemirft,  in  .Sperren^ 
berg  unb  fonft  treffliche  SBcrfe  gefd)affen  hat. 

Sehnliche  intereffante  23e$ief)ungen  giebt  unb, 
um  aud)  noch  bicb  eine  23eifpiel  aub  jener  Seit 
anjufüljren,  bab  ebenfatlb  mie  5*9-  30  au  ber 
nörblichen  ©aEriftei,  alfo  um  1350,  mietet; 
holt  ooiEonimenbe  Seiten  Rr.  64.  (Sb  hat  licht; 
liehe  Vermanbtc  an  einem  3eid)en  9Rr.  65  nom 
nörblichen  Ehorturm  ber  £>eilbronner  Kilian bfirdje, 
bab  um  1300  $u  fefcen  fein  mirb,  fomie  an  bem 
Seichen  2tr.  66  am  Eljor  ber  £jeiligErcu$Eirche  in 
©münb  aub  ber  Seit  um  1350—80;  in  ol)ne 
Smeifel  gleicher  ©eftalt  aber  Eeljrt  eb  mieber  an 
ber  befannten  1388  gebauten  Veitb!ird)e  in  2Rühl= 
häufen  a/SR.  unb  an  ben  StrEabcnfaulen  ber  einfad) 
fd)önen  9RarienEird)e  in  Omen  u/O. 

fReihen  mir  hieran  auch  noch  einige  23eobad); 
tungen  oon  Seiten  aub  fpätercr  Seit.  (Sb 
ift  unb  überliefert,  baß  ber  Xurm  ber  üftarienfirdje 
1494  oom  23lih  befd)äbigt  morben  mar  unb  bann 
1494—96  nach  bem  @utad)ten  beb  (Solinger  2BerE; 
meifterb,  bei  bem  oielleidjt  richtiger  au  ©tefan  2Baib, 
alb  an  9Rattf)äub  Vöblinger  gebaut  mirb,  oon 
bem  SReifter  ^5eter  oon  dreifach,  bem  bamaligen 
©tabtmerfmeifter  in  «Reutlingen  aubgebeffert  morben 
ift.  Von  biefer  Erneuerung  geben  unb  aud)  bie 
*mei  Seiten,  bie  im  Ämtern  per  Apetmfpitjc  beb 
£itrmeb  gefunben  morben  ftnb,  iRr.  67  unb  tRr.  68, 
jhmbe.  Oab  erfte  berf eiben  ift  ein  am  2lubgang 
beb  15.  ^ahrhunbertb  öfterb  begegnenbeb  3«<J}en. 
Eb  ift  mir  natnentlid)  oon  einer  Ohüre  ßben  im 
Eieinen  Ourm  ber  ©tuttgarter  ©tiftbEirche  befannt, 
mo  cb  linfb,  and)  alb  9Retftcrjei<hen,  erhaben  auf 
bem  ©djilb,  bab  Venbant  $u  bem  in  ber  rechten 
Ecfe  oben  angebvad)teu  ©chilb  beb  üReifterb  2llbred)t 
©eorg  bilbet.  Oer  Ourtn  flammt  oon  1488. 
Unfer  Oteutlinger  S^id)en  67  gcl)övt  aber  üermuttid) 
nicht  tiefem  ^Reiftet  fetber  an,  ber  nid)t  fpäter 


mieber  ©efclle  geworben  fein  mirb,  foubern  cl)er 
feinem  ©ohne.  Eben  alb  ©efeUenjeid)en  fe^rt  cb 
nun  aud)  mieber  an  ^Bauten  aub  entfprechenb  fpä; 
terer  Seit;  an  ber  ÄtofterEirdje  in  23laubeuren,  unb 
jtoar  einmal  alb  23ilbhauerjeid)en,  um  1491 — 97, 
in  Octtingen  a/Errnb  an  ber  nach  1498  erbauten 
©afriftei,  in  2ßeü  ber  ©tabt  an  ber  ©tabtfirdfe, 
aud)  am  großen  ©d)eibebogen  unter  bem  Ulmer 
ÜRiinfterturm. 

gaffen  ©ie  mich  auf  biefe  jmei  Seiten  befon; 
berb  nach  ber  «Richtung  aufmerffam  mad)en,  baß 
©ie  mol)l  bemerfen  merben,  mie  biefelben  einen 
anbern  EljaraEter  haben,  alb  bie  mciften  berer,  bie 
unb  bibher  burd)  bie  feinte  gegangen  ftnb.  ©ie 
gehören  511  ber  2lrt  ber  nur  aub  fiinien  gebilbeten 
unb  mögen  Sh™1  ein  ^tnroeib  barauf  fein,  baff 
bei  ber  ©riinbung  ber  eigentlidjen  Vriiberfdjaft  ber 
beutfd)en  ©teinmetjen  ju  ©traßburg  im  Sahr  1459 
eben  biefe  2Irt  ber  3etd)engebung,  menn  aud)  feine 
Urfunbe  bab  fagt,  muff  allgemein  angenommen 
morben  fein,  fo  baff  mir  oon  ba  an  nur  aub  nah  mb* 
meife  nod)  Setd)en  anberer  2lrt,  j.  23.  23ud)ftaben* 
jeid)en,  antreffen. 

2lußcrbem  aber  mögen  biefe  jmei  3eid)en  am 
Ourmhelm  Shnen  aud)  ein  ^inmeib  barauf  fein, 
mie  man  aud)  mit  ben  ©teinmei^eid)en  einer  Oait; 
fd)ung  unterliegen  mag.  könnte  man  nicht  beftimmt 
menigfteub  b ab  eine  alb  ein  fpätgotifd)eb  erfennen, 
fo  märe  man  leicht  Oerfud)t  ju  fdjließen':  ber  Ourm 
mar  1343  fertig,  alfo  gehören  auch  biefe  Seidjcn 
an  ihm  in  biefe  Vaujeit.  ©0  habe  id)  5.  23.  am 
greiburger  ÜRünfter  bie  Oreppc  hi'iauf  mitten 
hinein  jmifd)eu  alten  Sachen  fold)e  fpäte  gefunben, 
bie  eben  oon  fpäteren  2lubbefferungen  einzelner 
©teine  berührten. 

2Bol)l  bab  fpätefte  Seiten  an  ber  $Rarienfird)e 
bürfte  enblid)  bab  fein,  bab  am  Jpauplportal  in  ber 
güüung  ber  Opüre  unb  entgegentritt:  sJRr.  69.  Sd) 
fann  gerabe  fein  beftimmteb  ähnlid)eb  anführen 
behufb  feiner  S^dbeftimmung,  nehme  aber  au,  eb 
merbe  bem  üorigen  Sahrhimbert  angehören.  Sd) 
habe  fd)on  gehört,  eb  feien  in  biefem  ^ahrhunbert 
jmei  ©emänbe  unb  ein  <0hürftuv5  neu  «mgeftetlt 
morben.  Ob  bab  gerabe  bei  ber  £>erfteHung  ber 
föird)e  nad)  bem  großen  Vranb  oon  1726  burd) 
Den  Efjlinger  2Bcrfmeifter  ÜRichael  ^Rothacfer  ge; 
fchah,  meifj  ich  nicht,  ©ein  Sachen  ift  eb  aud), 
nad)  bem  eineb  Vermanbten  oon  ihm,  bab  id)  fenne, 
511  fd)lie^en,  nicht,  immerhin  möchten  mir  alfo 
bod)  oielleicht  in  biefem  Sßid)en  eine  Erinnerung 
an  bie  großen  ©d)äben  fehen,  meUhe  biefer  23ranb 
Shvem  Vau  gebracht  hat,  unb  für  bie  jefct  erft 
einen  rollen  Erfafj  unb  oode  2lbl)ilfc  ju  fdjaffen 
bie  Seit  unb  Äraft  bei  S^rer  ©tnbt,  unb  bab 
können  bei  ben  SReiftern  unferer  Sßd  geEommen  ift. 

Sd)  meiß  nid)t,  ob  eb  mir  gelungen  ift  Shncn 
einigen  EinblicE  in  bab  fdjmierige  ©ebict  meiner 
gorfd)itng  loirElid)  ju  gemähren,  mie  id)  eb  an; 
ftrebte.  2lber  eineb  meiß  id),  baß  eb  nid)t  leid)t 
ift,  einem  berartigen  Vortrag,  ber  fo  öicle  Eintet: 


'9 


peilen  Bringen,  fo  mandfe  ©d)lüffe,  bic  liitpt  jo 
leidft  in  ber  ©d)ttedigfeit  uad^ubetifeu  finb,  m ad) eu 
muff,  ju  folgen,  uttb  Paper  laffen  ©ie  rnid)  fcplieffett 
mit  bent  2lu«brttcf  be«  ©aitfe«  bafür,  baf^  ©ie  e« 
nid)t  für  unermiinfept  gehalten  fabelt,  einen  23or* 


trag  über  bieje«  (gebiet  511  l)Ören  uub  baff  ©ic  c« 
fid)  uid)t  l)abeit  öerbriejjen  laffen,  mid)  auf  oft  fo 
berfßplungenen  ©ängen  mit  $prer  Slufmerffamfeit 
ju  begleiten. 


Jie  ^larienlitr^e  in  ^enfftnjjeit 

©ott  tülicotnu*  Sdjirn. 


^nt  5°Igeitben  fotl  an  ber  Jpattb  be«  gemomtenen 
utfuitblidjen  dJiaterial«  unb  ber  Siteratur  eine  ©e- 
fd)id)te  beb  fd)önften  ©attmerf«  dleutliitgen« ,  ber 
9ftarienfird)e  gegeben  merben. 

1 .  ©er  dftarcptpaler  0  f. 

Unter  bem  ^ßrobft  2ßaltcr  II  001t  9J?ard)tpal 
(1229 — 1243)  fam  an  ba«  Diopter  1  ßapede  fantt 
SBauftätten  unb  berfd)iebeneit  .©Öfen  ^u  dteittlingeit 
ber  ©tabt.1)  ©«  fam  tool)l  nid)t  bie  Kapelle  felbft, 
fonbertt  ber  ©rtttib,  auf  bem  fte  gebaut  mürbe,  an 
bab  Älofter,  ba  fg  erft  kalter  II  (1229 — 1243) 
bic  Kapelle  erbaute.2)  21  in  22.  $uni  1245  ge=  : 

ftattete  iöifc^of  .fpeiitrid)  bon  ©oitftanj  jttm  ©auf 
bafür,  bafj  ipnt  unb  feinen  ©ruppen  bei  ber  23e* 
lagerung  ber  33urg  ©<pmigger«tpal  bom  ^lofter, 
beziepuitg«mcife  bon  beffeit  ,£>of  in  dteutliugen 
Sebenbmittel  zugefüprt  morbeit  maren,  bag  bie  Älofter* 
britber  in  iprer  Kapelle  ju  dfeutliitgen  dfteffe  lefen, 
33eicpte  pßren,  unb ,  mettit  fie  3 um  ^rebigen  ge-- 
eignet  maren,  prebigen  burftett,  be«gleid)en  erteilte 
er  für  bab  2lnmoptteit  ber  ^rebigten  30  ©age 
2lbla§.  ©ie  9ttßnd)e  burften  Opfer  unb  ©eelge- 
räte,  bie  bor  bem  ©egiitn  ber  ©piftel  uub  nad)  ber 
SJieffe  eingingen,  bepalten,  unb  auep  bie  Opfer,  bie 
nad)  ber  ©piftel  bib  junt  ©nbe  ber  dfteffe  gegeben 
unb  auf  bem  2lltar  ober  neben  bie  ©tola  beb 
$riefter«  gelegt  mürben,  junt  23au  ber  Kapelle 
(structure  oratorii)  bermenbeit ,  meint  fie  niept 
innerpalb  breier  ©age  bon  ben  ^arieftern  ber  $farr* 
fird)e  eingeforbert  mürben.  $eben  23erfud)  biefe 
fftedfte  ju  beeinträchtigen  bebropte  er  mit  bem  23anne 
ttad)  aepttägiger  f^rift.3)  ©er  fromme  ©inn  ber 
fReutlinger  Si'trger  fpenbete  beit  dftßndjett  bon  üftard)* 
ipal  halb  reidie  ©aben.  Um  1250  überließ  ©ein- 
rid)  genannt  ©efellio,  Sürger  in  dteutliitgen  bem 
fölofter  einen  2lcfer  atn  ©tainiberg  um  1  ©epidittg 
geller  unter  23orbepalt  ber  lebenblänglicpeit  dlitlt* 
tiieffung  burep  ben  ©opn  feiner  ©odftcr,  ben  ^viefter 
dtubolf  unb  feiner  ©eproefter  dJtotpilbi«  (©t.  21.). 
Unter  dSrobft  ^feinrid)  III  (1292 — 1299)  fd)eufteit 
2Ubert  föletle,  Sürger  bon  Reutlingen  unb 
23erd)tolb  SSlanfpuetp,  23iirger  bon  ba  bem 
.tllofter  teil«  liegenbe  ©iitcr,  teil«  3ePntett  ober 
nnbere  Rechte.4)  Um  1300  fepilberte  ber  2Jlard)= 


')  ®ttrze  ©efepiepte  bon  Dber=2Jinrcptpat ,  1835, 
Seite  21. 

-)  Freiburger  ©iöcefaitardtib  15',  184. 

3)  Söürtt.  il.-23ucp  Vi,  102;  3teutl.  ©efep. »Blätter 
f,  3.  7. 

4)  $urje  ©efdudite  3.  33. 


tpaler  Sttßucp  Jpeiiirict)  ben  au«  bem  Jpof  ju  Reut* 
lingeit  (degenben  Reicptum.5)  21  m  13.  2lpril  1297 
murbeit  bie  Kapelle  in  Reutlingen  unb  bie  Sriiber, 
bie  an  berfelbett  bienten,  bom  23ifdiof  J^einrid)  II 
bon  ©onftanz  mit  bielett  Freipeiten  beguabet  unb 
am  11.  2lug.  1297  betätigte  berfelbc  bie  am 
22.  Ojuni  1245  bent  Ätofter  erteilten  dtedhe.0’) 

Unter  Ikobft  2öerner  II  (1308 — 1310)  er* 
pielt  bic  Kapelle  ju  Reutlingen  in  ber  ©tabt  einen 
2Beinberg  al«  Sepen  unb  1313  ober  1316  mürbe 
ein  emiger  3in8  bon  1  ^funb  ^eder  in  ber  ©tabt 
Reutlingen  juut  ©ied)enpauö  in  2Jiard)tpal  ge= 
ftiftet.7)  ©cpoit  am  15.  3anuni'  1300  patte  ter 
rßmifepe  ^ßitig  2ltbred)t  I  ben  §of  be«  ^lofterö 
3ftard)tpal  in  ber  Rei<h^ftabt  Reutlingen  unb  alle«, 
ma«  ba«  ^lofter  innerpalb  ber  23erjäunung  unb 
Umgrenzung  beöfelben  befap  ober  fünftig  befipen 
mürbe,  bon  adern  3°cp  menfd)licper  ^ned)tfd)aft 
epimiert  unb  er  fepte  feft,  baff  feber,  ber  bentfelben 
©epabett  tpäte,  bem  föniglibpen  100  dftarf 

reinen  uttb  gemogenen  ©ilber«,  ben  3)tard)tpalern 
23rübern  aber  50  dttarf  be«felben  ©emid)t«  japlen 
fodte.8) 

2lud)  ^ßapft  ©lernen«  V  erlaubte  am  10.  2lpril 
1312,  ba§  bie  itt  ber  Äapede  be«  Ä'lofter«  5Diard)= 
tpal  ju  dfcutlingen  bor  Seginit  ber  ©piftel  unb 
nad)  ber  dfteffe  täglich  bargebraepten  Opfer  jum 
Ruhen  be«  .ftlofter«  bermenbet  merbeu  bürfteit,  mie 
aud)  bie  übrigen,  fad«  fie  bie  $farrfird)e  nicht 
binnen  breier  ©age  forberc.  2lud)  erlaubte  er  ben 
an  ber  ^apede  angeftedten  23rübertt  bie  33eid)te  ber 
©laubigen  ju  pßreit  unb  biefelben  31t  abfoloieren. 
Ruch  I^apft  fdlartin  V  naptn  am  19.  Oft.  1423 
ben  #of  be«  ^lofter«  92Jard)tpal  in  dieutlingen  in 
ben  ©d)up  be«  apoftoli|cpen  ©tuple«.9) 

Unter  ^ßrobft  ^ermattn  (1329  — 1333)  mürbe 
eilt  Jpauö  zu  Reutlingen  berfauft  unb  unter  tropft 
©berparb  II  (1340 — 1344)  fd)enfte  ein  ^Bürger 
bon  Reutlingen  bem  ^lofter  einen  fäprlid)en  3*n^ 
bon  27  5J3fuitb  federn,  ber  bort  auf  einigen  2Bop= 
nuttgen  paftetc.10)  ^m  $apre  1354  ermarb  ^robft 
.^onrab  Y  bon  ipeinriep  dtcmli,  23itrger  zu  dteut* 
lingeit  burip  ©epenfung  einen  jäprlid)cn  3 dt«  bott 

5i  ©.  Söoffcrt  in  9teutl.  @efcp.*Sl.  I,  7. 

B)  Copiae  viilimatae  int  Fnrftl.  Xpttrit  unb  ©aptfepen 
2(rcpib,.  9?egen«bttrg. 

7)  .^urje  ©efd)tcpte.  S.  35  uub  37. 

8)  Copiae  vnlimatae  imfürftlicp  ©purtt  unb  ©apifepen 
2lrcptb  in  9?egen«burg. 

9)  ©e«glet£peit. 

10)  ^urje  ©efdptdpte,  S.  38,  40. 


10 


6  'Äffen  geller  ober  t  fl.  12  Ä’reuger  au«  IV2  ! 

^udjart  Äcferfctb  iu  i>ttebt>aufcu  b.  I)-  wol)l  Unter- 
baufen,  unb  im  gleiten  ^abre  ÜOn  «‘»bern  ^Bürgern 
oon  ba  (Sberle  unb  23eug  5  Äffen  geller  ewigen 
3infeb  aub  einer  2ßiefe  im  obigen  Orte.“)  3luf 
beni  inuern  fkücfen  ber  Ä>offftetter’| d>en  (Styronif 
fiubet  fid)  f;ineingef lebt  alb  fftiicfleifte  eine  ger= 
jdjnittene  Urfunbe.  35a  ber  in  berfclbcn  genannte 
ißfaff  (.£)eiug)  33  albern  ar  ober  33  ahn  er  1381 
lebte,  ift  ber  33robft  33(ertolb).  ber  in  ber  Urfunbe 
genannt  wirb,  33ertolb  11  (1361 — 1369).  35ie 

Urfunbe  lautete: 

Ich  pfaffe  Rudeger,  ain  kilcherre  von  Wile 
in  schainbuch  tun  kunt  vnd  vergihe  offent(lich), 
das  ich  durch  miner  sele  willen  vnd  durch 
mins  vorderon  sele  willen  vnd  aller,  die  mir 
ie  hain  gut  getaten,  und  durch  aller  gelobigen 
seien  willen  gibe  minen  wingarten.  den  ich 
han  an  Achenzunberge  bi  phaffe  Baldemars 

wingarten . Albreht  den  Müller 

von  Phullingen  den  ersamen  herron  von 
Marhtel  an  (ire  capeile)  in  der  staette  ze 
Rutelingen  nach  minem  tode  also,  swenne  si 
denselben  entphroemeden  von  der  capelle  mit 
kainer  slaht  dinge,  so  sol  derselbe  w(erden 
des)  spitals  ze  Rutelingen  an  alle  Widerrede. 
Darumbe  henken  wir  bropst  B(ertold)  vnd  die 
(samml)unge  des  kloster  von  Marhtel  vnsern 
insigel  an  diesen  brief  ze  ainen  (gezugnusze 
aller  diser  vorgescribenen  dinge). 

35er  reiche  33cfifo  beb  ÜJiarc^tt>aler  £)ofb  führte 
gu  (Streitigfeiten.  3lm  23.  ©ept.  1379  entfliehen  bie 
9tid)ter  gu  fReutlingen  gwifd)en  bem  33arfiifferf tefter 
unb  ben  Herren  bom  SUtar.lbfjaler  §of  wegen  beb 
£l)orb,  b ab  aub  ben  33arfiiffer  $ird)bof  in  ben 
33tard)tl)aler  £of  ging,  bai)in,  baf$  bie  33arfüffer 
bab  £bor  6efd)lie§eu  unb  entfließen  follteu  (©t.  31.). 

31  m  15.  35eg.  1391  ift  bie  Stebe  bon  ber  bon 
307ard)tl;al  3Iecfer  hinter  ©t.  Pantaleon,  ba  einft 
bie  ©t.  $atl)arinen=.ftapene  ftanb  (@t.  31.)  unb 
am  15.  ^uni  1 4 1 2  bon  ber  bon  9ftard)tbal  3Bein* 
garten  in  ber  £>egwiefe  (31.  31.).  9tad)  ßJaplet  I, 
37  wirb  bie  Äopelle  beb  ÜUarc^t^aler  Jipofb  1412 
genannt. 

3lub  bem  33i$ljerigeu  gebt  ^erbor,  baß  fdjon 
124  5  eine  Äapelle  epiftierte,  jebod)  ber  33au  nod) 
nid)t  üoflenbet  mar  (confer:  structure  oratorii). 
35er  33au  l)atle  gwifd)en  1229 — 1243  begonnen. 
9tun  weifen  bie  fd)lid)teu,  ftarren,  einfad)  gefäm» 
pferteu,  red)tecfigen  Pfeiler  unb  bie  fJtippeufi  eugge* 
wölbe  mit  breiter  Reibung  im  ältefteu  £eil  ber 
93tarienfird)e  gu  fReutlingen  in  bie  2te  £alfte  ober 
in  ben  ©djluß  beb  12.  3>al)rl)unbertb.  (Sb  faun 
nun  red)t  gut  ein  907eifter,  ber  an  bem  ©d)luß  beb 
12.  $al)rl)unbertb  feine  fiinftlerifd)e  3lubbiltung  er= 
hielt,  etwa  um  1230  nad)  Oteutlingoi  berufen  worben 
fein,  ben  Umbau  einer  älteien  flad)gebecften,  Drei* 

11 )  3)elgfeid)en,  3.  44. 

u)  9ieue  Cberamtbbefdbreibuug  II,  17. 


fdjiffigcn  33aft(ifa  begonnen  unb  bei  bem  33au  ftd) 
an  ben  ©til,  melden  il)m  fein  8el;vincifter  am  (Snbe 
beb  12.  $al)rbunbertb  gelehrt  l;atte,  gehalten  b«ben. 
©ontit  ift  aub  bem  ©til  beb  älteften  >teileb  ber 
3Jtarienfird)e  fein  33eweib  gegen  bie  ^bentität  ber 
3Karienfird)e  mit  ber  gwifd)cu  1229  unb  1243  er* 
bauten  Kapelle  beb  jRofterb  9D7ard)tl)al  in  9teut* 
lingen  gu  sieben.  Sftv  latere,  üou  ©.  33offert13) 
aufgefteOte  ^Behauptung  fpred)cn  folgende  gewid)tige 
©ritnbe : 

1.  $n  Den  mittelalterlid)en  Urfunben  werben 
bie  33egeid)nungen  ^rflllen^ri^e  unb  5rauenfa>)eIie 
promiscue  gebraud)t.  1433  l)eißt  eb:  Rodern 
©ammlung  bei  unfer  5rauenfird)e  (31  31.)  unb 
1449  ^)ollen=©amm!ung  bei  unfer  ^rauenfaPe^e 
(ff.  31). 

2.  3m  3al)re  1335  unb  1339  war  33faff 
3llbret  ber  3Jt  11  n  d)  c  Pfleger  unfer  $rauenfird)e 
(31.  31.).  35er  3lubbrucf  „ber  üttund)e"  lägt  iu  ipm 
bab  9ttitglieo  cineb  fflcfterb,  üoruubft  litlid)  9ttard)* 
tljalb  erfennen.  '-ffiäre  bie  flauen  fird)e  «i(3^t  eine 
Stiftung  eine*  fflofterb  (9Jlard)tl)al),  wäre  eb  oöüig 
aubgefd)loffen,  baff  ein  ÜJiönd)  bereit  Pfleger  war. 
35ab  hätte  bie  2öeltgeiftlid)feit  ntd)t  geftattet. 

3.  35er  33icepleban  ©erner,  weldjer  um  feiueb 
©eelenl)eih  willen  nad)  einer  Urfunbe  uon  1312 
bem  ©iedjenbaub  511  3Jtarcbtl)al  1  ^funö  geller 
aub  bem  $aufe,  bab  ba  beifit  »t>eb  ^tenbuferb" 
^)aub,  ftiftete14),  lieg  auch  bie  alte  ©afriftei  ber 
ÜJtarienfird)e  aubinuleu15).  35a,  wie  bie  er|tere 
©tiftung  jeigt,  er  ein  ^reuub  unb  3öoblt()äter  beb 
^lofterb  9J?ard)tl)al  war,  wirb  aud)  feine  ©tiftung 
in  ber  $raueu=,f?ird)e  ooer  =^apelle  baourd)  oeran= 
la^t  worben  fein,  bag  letztere  eine  ©tiftung  beb 
Älofterb  ÜJtard)tl)al  war. 

4.  (Sb  lägt  fid)  wäl)renb  beb  gangen  iÜtittel-- 
alterb  bie  (Spifteng  einer  oou  ber  graueufirdje  üer  = 
fcbicbenen  ^rauenfapeßc  im  fDtard)t()aler  ^)of  n  i  d)  t 
nad)weifen.  3öenn  eine  9tegiftraturbei;eid)uuug  über 
ein  Älofter  2D7ard)tbalifd)eb  Äalenbarium  00m  ^abre 
1427  oon  einer:  „capella  curiae  Marchtalleu^is 
in  civitate  Reuttlingen“  unb  einer  „capella 
beate  Marie  virginis  in  Ruetlingen  in  curia 
eorum“  fprid)t,  fo  beweift  bab  nur,  baf),  alb  ber 
Stegiftrator  bicb  fd)rieb,  ib>u  bab  33erbältnib  ber 
T^rauenfirdje  jum  Älofter  39tard)tbal  unbefannt  war 
unb  er  nur  bie  oom  3lbt  ©imou  (1482 — 1514) 
erbaute  307avienfapeÜe  im  3J3ard)tbaler  ^)of  fannte. 
(Srft  unter  bem  letztgenannten  31  bt  cntftanb  eine 
oon  ber  grauem^ir^c  ober  Kapelle  oerfebiebene 
^rauenfapclle  im  9J7ard)tbalcr  jpof. 

5.  (Snblid)  weift  bie  ©djilberting  beb  9D7önd)b 
J^einrid)  (um  1300)  oont  grogeit  9leid)tum,  ber 
burd)  bie  Warten^  ober  graueitfapelle  iu  ffteutlingeu 
bem  Älofter  3J3ari)tl)al  gufloj)18),  gang  eutfd)iebeu 


13)  3teutt.  ®efd).*33l.  1,  S.  5 — 8. 

H)  9teue  Cbermutbbcfcbreibuug  l,  3. 

1S)  ebeuba  S.  30. 

u)  ©,  Söoffevt  in  3teutt.  (i)efd).=33lätter  I,  3.  7. 


n 


auf  ctneit  größeren  fird)lid)cit  Sau ,  nid)t  auf  eine 
flehte  Kapelle  im  Älofierpof  pitt. 

6.  Sa«  Diopter  dftarcptpal  ermarb  1354  Se; 
ftp  in  Unterpaufen,  ebenfo  1400  feie  ^rauenfirc^e, 
uttb  e«  panbelt  jtd)  mopl  um  eine  dlrronbienmg 
be«  1354  ermorbenen  Sefipe«. 

7.  döie  ©rabmann  in  ber  ,,©(pmabifd)en  ©pro* 
nif"  1895,  ©.  2122  nadtgemiefen  pat,  fo  mar 
ba«  5)3lanf(^ema  ber  Sbämonftratenfer  „platt: 
gefd)loffener  (Sf>or  unb  Spürme  an  ben  Oftetfen 
be«  ©epiff«  unb  Oftenben  ber  ©eiten)  dfiffe." 

2.  Sie  ^rauenfird)e  ober  rid)tiger 
Frauenfapelle. 

Sie  Frauenfapede  entftanb,  mie  man  fab),  gmifdjen 
1229  unb  1243  an  ber  ©teile  einer  Safitifa. 
SDiefelbe  mar  )'d)on  am  22.  0)uni  1245  fo  mcit 
bodenbet,  baß  in  ipr  dJieffe  gelefen,  Seidfie  gehört 
unb  geprebigt  merben  fonnte.  2llö  im  fjapre  1247 
bie  dteutlinger  ben  dlnfturm  ber  fyrennbe  ^einrid) 
dtaöpe’«  abgefd)lagen  Ratten,  befd)loffen  fie  einen 
dteubau  be«  Sangpaufe«,  Serbiinnung  ber  Urnfaff* 
ungSmauent  burd)  Sitrcppedung  berfelbeu  mit 
fd)lanfen  §enftern,  fomie  ben  Sau  einer  füblid)  an 
ben  ©por  gebauten  ©afriftei  unb  ben  Aufbau  ber 
beibeit  Ofttiirme  mit  popen  ftarfpfoftigen  ©pipbogen* 
fenftern.  Siefer  gotpifepe  Sau  mürbe  1280  — 1300 
in  Eingriff  genommen17),  Samal«  mar  mopl  nod) 
^teinrid)  bon  ©nt  ringen  S©ban  ju  Oieutlingen, 
alg  melcper  er  urfunblid)  1270  erfepeint.  $eben= 
fad«  mar  er  im  dlmte,  al«  bie  Singer  im  Screin 

I7)  Seue  DberamtSbefcpreibung  I,  20. 


mit  ben  iülardptpaler  ÜJlöucpcn  ftep  na  cp  einem 
Saumeifter  umfapen  unb  gemiß  um  3iat  fiep  au 
ben  S^ban  manbten.  9iutt  mar  ^teinrid)  non  ©nt: 
ringen,  burd)  feine  an  ^einridf  o.  Tailfingen 
(tot  1293)  üermäplte  dftutter  3)ta  o.  ©ntringen 
(f  1316)  ein  ©nfel  be«  f^reiperrn  Sed'r  I  bon 
Entringen  (1244  unb  1259),  beffen  Sermanbter, 
pöcpft  maprfepeinlid)  Sruber,  ©6erparb  bon  ©nt  = 
ringen  1247  — 1278  Somperr  in  ©traßburg  unb 
am  18.  Sej.  1277  provisor  et  gubernator 
fabrice  ecclesiae  argentinensis18)  mar.  dtun 
ift  bod)  niept«  natürlicher,  al«  baß  ber  ^leban 
Teinrid)  jtd)  megen  be«  ^irepenbaue«  in  dtcutlingcn 
an  feinen  Sermanbteu,  mie  man  fap,  pöd)ft  mapn 
fcpeittlid)  ©roßopeitn  ©berpatb  bon  (Entringen 
manbte.  Septercr  Farntte  natürlid)  alb  provisor 
et  gubernator  fabrice  ecclesiae  argentinensis 
ben  Sieifter  ©rmht,  ber  bon  1277  bi«  1318  am 
dftünfter  ju  ©traßburg  tpätig  mar.  Sa  nun  ber 
©runbriß  ber  dieutlinger  dJiarienfircpe  ftarf  an  ben 
be«  ©traßburger  dftünfter«  erinnert,  unb,  mie  Terr 
Stefan  ^flemtn  am  28.  Oft.  1895  in  feinem  im 
©iilcpgauer  2lltertum«:Serein  gepalteuen  Sortrag 
nacpgemicfcit  pat,  bie  am  Sangpau«  borgefunbeitcn 
©teinmepjeitpen  große  5lepnlid)feit  mit  Denen  am 
©traßburger  unb  Freiburger  dßünfter  paben,  fo  ift 
mopl  nid>t  ju  begmeifclu,  baß  ber  dteuttinger  Sfiban 
Teittricp  b.  Entringen  burd)  Sermittlung  feine« 
©roßopeim«  bon  dfieifter  ©rmht  einen  Stau  für 
ben  Sau  ber  dftarienfirdie  erpielt.  (Fortf.  f.) 


1S)  Urf.=23ucp  ber  Stabt  ©traßburg  J,  3,  ©.  36. 


/ 

^üßtitijer  f&agtßer  tut*  ber  $fetufctd)  1550—1800. 

Bott  Dr.  %  jlnfenljane  in  ^tuflgart. 


1)  1562,  12.  Üluguft.  M.  ©p  riftopp  SR i b 
bon  dJiöf fingen,  immatrifuliert  24.  Fe&r.  1557, 
Sräjeptor  in  ©eporuborf  1562—1605,  f  1606, 
bgl.  ©ruftu«  II,  291,  304,  377. 

2)  1565,  1.  Slug.  M.  $afob  Siirr  bon 
Süßlingen,  ©tiftler ,  Saffalaurcu«  15.  ©ept. 
1563,  Pfarrer  in  Sreitenpo©  1569  —1617  ,  ber* 
leibbingt  f  1625.  Obgleich  ber  lepte  in  feiner 
dtlagifterpromotion,  erpält  er  1602  bei  ber  Sifitation 
ba«  3eu3i1 2 3 4 5i^-  märtet  feinem  officio  mit  pöd)ftem 
Fleiße  ab,  füprt  aud)  fampt  beit  ©einigen  einen 
ftidett  unb  eittge^ogeneit  dßaitbel ,  bgl.  Slätter  f. 
miirtt.  ^irdjcngefd).  1889,  ©,  14,  20,  22. 

3)  1587,  22.  Febr.  M.  Sopann  Sietrid) 
(Sbeoborid))  Fauft  bon  dtepren,  SiaFomt« 
in  ©annftatt  1591  —94,  ©opn  be«  Sfarrer«  ^(opanit 
Fauft  in  dtepren  1560—93. 

4)  1589  6.  9lug.  M.  S?eld)ior  .ft o  ft  bon 
die  p  r  en. 

5)  1593,  21.  Fe&b.  M.  dJiattpäu«  dJlocfel 
boit  Oft  er  bin  gen,  Pfarrer  in  ißflummern  1597 
bi«  1606,  itt  Ofterbingen  al«  diacpfolger  feine« 


Sater«  1606  —  37,  ©opn  be«  Sf^rrer«  M.  ©ebaftian 
dftod'et  in  Ofterbingen  1569  —  1606  (jttgleid) 
©uperiutenbent  für  Sübingeit),  gebürtig  bon  Seilen* 
grieß,  Si«tum  ©idjftäbt,  Sruber  bon  9  unb  10. 

6)  1597,  1.  F*&b.  o  p  a n  lt  ©d)ab  bon 

Oefd)ingeit,  ©tiftler,  Siafomi«  in  ©ulg  1602 
bi«  1604,  ©tabtpfarrer  in  ?lltcitftcig  1604  —  8, 
Starrer  in  dRäprtngen  1608—26,  2l«perg  1626 
bi«  34,  f  4.  3an-  1635  auf  T°Pena^Pcl'g,  mopitt 
er  fid)  geflüchtet  patte,  ©opn  be«  Sfarrer«  M.  dltartin 
©d)ab  in  Oefcpingen  1571  — 1616. 

7)  1602,  11.  3lug.  M.  $opaun  dßilpelnt 
Kuppler  bon  Oefd)ittgen,  ©tiftler,  Sbäjeptor 
in  Saipingett  1607 — 37. 

8)  1608,  3.  F*&r.  M.  Tna3  bon 

Seprett,  ©tiftler,  Siafonu«  in  Sieben^cd  1611 
bi«  15,  Starrer  in  Äufterbingcn  1615—24,  dßeifi 
peim  bei  Tübingen  1624  —  35,  ©optt  be«  Sf^brer« 
M.  dRartttt  TaaS  111  dlepren  1593  — 1616. 

9)  1614,  23.  dftcir^.  M.  3°Pnnn  Sietridi 
(Spcoborid))  d)lodel  bon  Ofterbingen, 
©tiftler,  Siafonuö  in  döeilpeim  bei  Äircppeim 


12 


16 1 8 — 26,  ©tabtpfarrcr  in  ©cfigpcim  1626  —  85,  j 
f  5.  ÜJiäij  1685,  40  3apve  all,  ©ruber  non  5  i 
unb  10  1). 

10)  1617,  13.  Slug.  M.  ^o^ann  ©eru* 
par  b  an o (fei  non  Oftcrbingcn,  Pfarrer  in 
Oelbronn  1622 — 26,  ©gloSpeim  1626  —  31, 
©ruber  non  5  unb  9. 

11)  1616,  16.  Slug.  M.  an i d) a e l  ©  p  eib  el 
non  Ofterbingen,  ©tiftler,  2.  ©räjeptor  in  aibel= 
berg  1621 — 24,  Pfarrer  in  ©ontpeim  bei  aflüufingen 
1624 — 28,  Oppelsbohm  1628  —  59,  £ird)peitn  a.  3t. 
1659—79,  f  12.  anär$  1679,  81  34™  alt. 

12)  1628,  21.  3an.  M.  Oanib  ©Mccp  non 
Öfter  bin  gen,  ©tiftler,  Pfarrer  in  ©d)opflod) 
1636,  ©dproieberbiugeu  1636—37,  (Sd^terbingen 
1637—39,  anöfftngen  1639  —  43  (begehrt  nad)er 
anöffingen ,  meil  er  fein  patrimonium  $u  Öfter* 
hingen  hatte),  f  Tübingen  4.  (?)  Slprit  1643, 
36  3apre  alt.  Slud)  fein  ©orgänger  in  SSlöfftngen 
M.  34-  Söolfgang  ©(pmeucfp  ftarb  11.  Oej.  1638 
auf  ber  glud)t  in;  Tübingen.  SBiecpS  D^adhfolger 
M.  34-  Martin  ©d)inib  fd)rieb  in«  ©otenbucp : 
„Oen  3.  atpperiluö  (sic!)  ftarb  SJfag.  Oanib  Söied) 
©farrer  attpie".  3Rapimimt«  SBied),  ©d)ulmeifter  in 
Ofterbingen,  ftarb  3ul.  1640  in  anöfftngen. 

13)  1632,  1.  Slug.  M.  3  oh-  ®eorg  SB  ein* 
l anb  non  Oefcpingen,  Pfarrer  in  ©empftingen 
1640 — 56,  offenbar  ber  ©opn  be«  ©farrer«  M. 
ffmtrab  SBeinlaub  in  ©flummern  1606  —  16,  in 
Oeffingen  1616  —  36,  in  3lepren  1636  —  38, 
barnach  inu^  er  in  ©flummern,  nid)t  in  Oefd)ingen 
geboren  fein.  Oagegen  gehört  hlerhev  ^er  ‘ll  ben 
SJlagifterbücpern  fehlenbe  M.  (Stephan  ^ailanb, 
geb.  15.  3«li  1609  in  üft  ö  [fingen  al«  ©opn 
be«  ©farrer«  M.  ©pilipp  Jpailanb  (1605 — 35), 
©d)tnebi|d)er  gelbprebiger,  f  3.  Slug.  1635  al« 
©ifarin«  §u  ©ernpaufeit  etlid)  Oag  nad)  feinem  £). 
©atter.  ©on  feinen  4  älteren  ©rübern  ftnb  M. 
3oh.  Xpeoborid)  unb  M.  ®amuel  in  ©öppingeu, 
M.  Slnbreä«  unb  M.  üttarfu«  in  $ird)entetlinSfurtp 
geboren  2). 

14)  1664,  16.  anärj.  M.  ©ottfrieb  3ti* 
folai  non  Ofterbingen,  ©tiftler,  Repetent  1666 
bis  69,  ©iafonu«  in  (Salto  1669 — 89,  ©pejial 
in  jperrcnberg  1689  —  93,  in  ©öblingen  1693,  f 
27.  Slug.  1693  in  ©hingen ,  toopin  er  fid>  toegen 
be«  ©infatle  ber  granjofen  geflüchtet,  ©ohn  be« 
©farrer«  M.  ©ottfrieb  Siifolai  in  Ofterbingen 

')  1016,  7.  gebt.  M.  3 o f e p  1)  Slnbreä  SReffin* 
genfi«,  ©farrer  in  Siedarsimmern,  ift  fein  ©opn  be« 
©farrer«  ^opanne«  Slnbreä  in  SRöffingen  1578 — 82, 
be«  ©ater«  3op.  ©alentin«,  bem  in  SRöffingen  nur  eine 
locpler  Slnna  geboren  mürbe,  fonbern  ber  ©opn  eines 
anbern  ©opne«  be«  .ffanjler«  3atob  Slnbreä ,  be« 
©farrer«  11.  3atob  Slnbreä  in  Supliugen  1573 — 89, 
in  SJiepingen  1589—1017;  SReffingenfi«  ift  alfo  ein 
Schreibfehler  für  SRebingenfi«. 

*).  sJiicf)t  magiftriert  hat  SRicp  ne l  SSagner  non 
SJc  öf  fingen,  ©opn  be«  ©cpneiber«  SJcicpel  SBagner, 
getauft  4.  Stpril  1041,  ©äbagog  ober  ffonrettor  in 
Stuttgart,  ©rä^eptor  in  Tübingen,  f  10-  ®ept.  1713. 
^ienerbuep  563. 


1639 — 71,  ©itfel  be«  ©ropfte«  i).  3Jield)ior  Stifolat 
in  ©tuttgart  1650  —  59,  ©ruber  non  16. 

15)  1675,  13.  Slug.  M.  ©enfamin  ©d)tnib 
non  Oe  f  cp  in  gen,  ©ifar  in  Sufipeim  1678 — 81, 
©farrer  in  ©ergfelben  1681  —  96,  £>emmingen 
1696  — 1708,  Stecfartoeipingen  1 7  08 — 17 1 8,  f  1 722 
72  34™  alt,  ©opn  beb  ©farrer«  3Rartin  ©d)tnib 
in  Oefd)ingen  1650 — 60. 

16)  1678,  24.  3uli-  M.  3*4-  ©ernparb 
Sfifotai  non  Ofterbingen,  geb.  1650,  ©tiftler, 
©farrer  in  SBalbangcllocp  1685 — 89,  ©öljpaufen 
1689—93,  Oöffingen  1693—1712,  ©d)önaicb 
1712 — 22,  f  1722  71  3apre  alt,  ©ruber  non  14. 

17)  1690,  27.  Slug.  M.  3op.  ©ottfrieb 
©eeger  non  Oefcpingen,  ©tiftler,  Oiafonu«  in 
Äönig«bronn  1696 — 1700,  ©farrer  in  Söeljpeim 
1700 — 1723,  j  1723,  ©opn  beb  ©farrer«  M. 
3'0p.  ©eeger  in  Oefdjingen  1668 — 75. 

18)  1699,  6.  ©ept.  M.  Slnbreä«  £>art* 
mann  non  ©0  b  el«  p  auf  e n,  geb.  1677,  ©tiftler, 
©farrer  in  ©rucptelfingeu  1708  — 12,  Oöffingen 
1712 — 16,  erfter  SBaifenpauSpfarrer  in  ©tuttgart 
1716—29,  f  1729  52  3apre  alt,  ©erfaffer  einer 
aieipe  aSfetifdper  ©d)riften,  ©opn  be«  ©farrer«  M. 
Slnbreä«  JQartmann  in  Slifteig  1673 — 1685,  in 
Oefd)ingen  1685  —  1708,  (Snfel  be«  ©farrer«  M. 
@lia«  ©tteb  in  ©obelbpaufen,  ngl.  $artmännifd)e« 
©efd)lecbt«hanbbud)  ©.  13  f.  3). 

19)  1734,  29.  ©ept.  M.  griebricp  Sub* 
in  i  g  SCH  ö  cf  non  O  e  f  d)  i  n  g  e  n ,  geb.  1716,  ©tiftler, 
1735  entlaffen.  Slmtfd)reiber  in  anetfliitgen. 

20)  1741,  7.  Sion.  M.  3*4«»»  ©altpa  = 
f  ar  falben  m  an  g  non  Ofterbingen,  geb.  1722, 
©tiftler,  ©farrer  in  ©anSlofcn  1751,  3e9  unter 
Stid)clberg  1761,  f  1790. 

21)  1748,  30.  Oft.  M.  ©ernparb  ©  0 1 1 - 
lieb  ßngel  non  Oefd)ingen,  -J-  1758  in  ©öp* 
men,  tnaprfd)einlid)  al«  gelbprcbiger,  mie  nod)  brei 
anbere  au«  feiner  ©rotnotion,  ©opn  be«  ©farrer« 
M.  Subtnig  ^riebricp  @ngel  in  Oefd)ittgen  1708 — 58. 

22)  1757,  18.  Oft.  M.  ©eorg.  Ulrid) 
©regijer  non  Sfcpren,  geb.  1738,  ©tiftler, 
©farrer  in  Siedargr öningen  1767,  ©onborf  1773, 
f  1812  74  3apre  alt,  ©opn  be«  ©farrer«  M. 
(Spriftian  Ulrid)  ©regijcr  in  Lepren  1736  —60, 
©ruber  non  23. 

23)  1774,  23.  ©ept.  M.  ©pilipp  ©ott* 
lieb  ©regijer  non  Sfepren,  geb.  1754,  ©tift* 
ler,  ©farrer  in  ©römbad)  1787  —  1795,  penf.  f 
in  Äorntpal  1836,  ©ruber  non  22. 

24)  1779,  27.  ©ept.  M.  3op.  ©eorg 
3r i  eb  ri d)  2ftarf  litt  001t  SR  ö  f  fi  n  g  en,  geb.  1759, 
©farrer  in  ^ipailfingen  1795  — 1825,  penf.  f  in 
©[dingen  1826. 

3)  1699,  6.  ©ept.  M.  Sublnig  3afob  Söffler 
non  Spat  beim  (non  meldiemV),  ©tiftler,  ©räseptor  in 
Sceuenftabt  a.  ff.  1701  -1711,  ©farrer  in  ffocperfteinS* 
felb  1711 — 35,  Scecfariueip tugen  1735— 3G,  f  1736 
57  3apre  alt,  ©ntel  be«  ©farrer«  Submig  Söffler  in 
Ctnen  1635—36,  geft.  an  ber  ©eft. 


13 


Oie  3ci^  Der  Diagifter  unb,  wie  baraub  ju 
fdffießen,  aud)  bcr  ©tubenten  überhaupt,  ift  eine 
auffaUeitb  f leine ,  befonberb  wenn  man  bamit  ocr= 
gleißt,  baß  in  ben  elften  75  3»ajjren  beb  33eftcl)cnb 
ber  Unioerfität  Tübingen  aub  bcnfelbcn  Orten  nid)t 
wenig  er  alb  50  ©tubenten  nad)  Tübingen  famen 
(»gl.  Deutlinger  @efd)id)tbbl.  1893  ©.  94  ff.). 
Oie  üftehr$ahl  finb  jc^t  ^farrerbfßhnc,  bie  ©ohne 
non  dauern  cerf^toinbcn  nie  ganj,  aber  cb  ift 
entfernt  nid)t  mct)r  fo  t>äufig,  wie  in  ber  3eit  oor 
bcr  Deformation,  baff  aub  betn  Oorfjungen  ein 
©tubent  wirb.  Oie  Slnforbcrungen  ftnb  rafd)  ge: 
fliegen ;  Währenb  früher  jeber  einigermaßen  ^Begabte 
jur  Unioerfität  fommen  tonnte  unb  in  ber  pl)ho* 
fopl)ifd)en  gafultät  fid)  bie  33orbilbung  für  bab 
eigentliche  f^ad) ftubiunt  aneignen  tonnte,  mußte  biefe 
jefct  fd)oit  auf  bie  Unioerfität  mitgebradjt  werben, 
früher  genügte  für  ben  ißriefter,  aud)  trenn  er 
bie  Unioerfität  bcfud)te,  loab  nur  bei  ber  9Dinber= 
jal;t  ber  galt  toar,  bie  Äenntnib  beb  2atciuifd)en,  jetjt 
ocrlangtc  mau,  baß  ber  Olfeologe  in  ben  @runbfprad)eu 
beb  3llten  unb  Denen  Ocftamcntb  33efd)cib  wiffc. 
Oa^u  fommt  ein  religiöfer  ©runb ,  einen  ^riefter 
in  ber  gamilic  ju  hüben,  war  für  oiele  ber  l)öd)ftc 
3Öunfd),  häufig  würbe  ein  Äinb  fd)on  oor  ber 
©eburt  bem  geiftlid)cn  ©taub  geweiht,  jeljt  war 
Pfarrer  werben  fein  oerbienftlicheb  3Berf  mehr. 
Oaß  aud)  bie  3ahl  ber  s$farrerbföhne,  bie  fid) 
naturgemäß  überall  am  häufigften  bem  33eruf  beb 
33 ater b  juwanbten,  nicht  gerabe  groß  ift,  mag  fid) 
baraub  crl'lären,  baß  bie  Pfarreien  ber  ©teinlad) 
meiftenb  nur  ältere  Pfarrer  befamen,  bie  oorher 
anbere  ©teilen  begleitet  Ratten. 

3Iud)  biefe  f leine  3ufamtnenftellung  jeigt  wieber, 
Weid)  furd)tbareb  Unglüct  ber  brcißigjäl)rige  $rieg 
über  unfer  Sanb  gebracht  l)at-  33innen  weniger 
3al)rc  war  eine  gattje  ©eneration  hinweggerafft, 
jwifd)cn  1635  unb  1637  ftarbeu  in  futtgen  fahren 
Dr.  5 — 9  unb  13,  ba$u  Dr.  10  im  3at)r  1631 
unb  Dr.  12  im  3al)r  1643;  auch  unter  bem 


Da<hwud)b  räumte  bcr  Oob  auf,  fo  ftarb  ©eorg 
Dill  oon  sJDöf  fingen  am  2.  Januar  1636  alb 
©tubent  in  Tübingen  18  3ahvc  alt,  wohl  bet 
©ol)n  beb  £>anb  Dill,  bcr  Doo.  1635  67  3ahvc 
alt  ftarb,  nad)bcm  er  24  $ahre  @d)ulmeiftCr  in 
SDöffingcn  gewefen.  Dur  ein  einziger  in  uufcrcv 
gifte  (11)  l)at  bie  ganje  3eit  beb  Dreißigjährigen 
Äriegb  in  31  tut  unb  SBitrbcn  überlebt. 

Unter  ben  Oaufnatnen  ift  bie  öftere  3Biebcrfel)i 
oon  Johann  Oietrich  ober  latinifiert  Ot)CDboricub 
auffaUenb  ;  fo  hci&cu  nicht  bloß  3  unb  9,  foubern 
auch  ein  7.  3uui  1595  getaufter  ©ohu  beb  s^farrcrb 
^ohanneb  Bettler  oon  Dtöffingen  unb  ein  um  1600 
geborener  ©olfn  beb  s)ßfarrcrb  sßl)ilffh  £>ailanb 
oon  SDöffingen,  eineb  geborenen  Oübingerb;  mein 
23ruber  d3f.  3-  in  helfen  macht  tnid)  barauf  auf: 
merffam,  baß  Oietrid)  ©d)ncpff,  beb  DcfOnnatorb 
©ol;n,  bcr  nach  feineb  33atcrb  ©önner  Oietrid) 
oon  ©emmingen  biefcn  Damen  führte,  1562  —  86 
©encralfuperintcnbent  oon  Tübingen  unb  beffen 
©ohn  3°hai,n  Oietrich  1592  — 1617  Pfarrer  in 
Oereubiugen ,  jeitweife  aud)  ©uperintenbent  beb 
3lmtb  Tübingen  war.  Ooppelitamen  führten  im 

16.  3ahi'hnnbert  faft  nur  dürften,  im  Verlaufe 
bebfelbcn  würbe  aber  ber  Dame  3ol)ann  ober  £>anb 
fo  häufig,  baß  man  im  17.  3ahrhunbcrt  gerne 
nod)  einen  weiteren  Damen  beifügte;  fpäter  wählte 
man  bann  beliebige  Ooppelitamen.  Oer  Dame  ©ott* 
frieb  ift  oon  bem  Pfarrer  ©ottfrieb  Difolai  in  öfter: 
hingen  1639  —  71  nicht  bloß  auf  feinen  ©ohn  (14), 
fonbern  auf  beu  ©ohn  feineb  Dad)barpfarrerb  in 
Ocf (hingen  (17)  übergegangen;  ©ottfrieb  war  im 

17.  3al)runbert  jicmlid)  beliebt,  bcr  Dame  ©ottlieb 
(21,  23)  bagegen  ift  wie  ©ottlob  eine  ©chöpfung 
beb  s$ietibmnb  unb  bürfte  oor  bcui  18.  3alwhunbcrt 
fautn  oorfontnien.  Oer  Dame  23ernl)arb  enblid) 
ift  feit  3ahr^nnbcrten  in  bcr  ©teinlach  oolfbtümlid) 
unb  baher  aud)  in  bie  g3farrerbfamiticn  gefommen 
(10,  16,  21). 


5ic  Reutfinget:  Ratrijter-  unb  Rürgetrgefdjtedjter  ßiö  jut*  Reformation. 

Bott  üHiBobur  ©diöit  in  §fitUgarf. 

(ftortfeßimg.) 


5  5  0.  Sa  eben  mann.*  31  m  17.  Diärj  1424 
cntfd)iebcn  bie  Did)ter  ber  ©tabt  Deutlingen  jwifd)eu 
Gunrat  Sachen  mann,  3tlbred)t  ©oeßli  unb  ber 
§  r  uc  oonüBehingcn  ciner=  unb  3Bernt3  oon  (5)  (hin  gen 
bcui  3l,nftmeifter  ber  ©ärber  anbererfeitb ,  weld)e 
mit  eirtanber  „von  einer  Wässeri  wegen  so  die 
ersteren  und  etlich  andere  oberhalb  Loemüli 
(gohmüple)  uff  ir  Gries  abhin  händ“  ©treit  hatten, 
bahin,  baß  bie  3  bei  ber  oorgefd)riebencn  „Wässeri“ 
bleiben  füllten  (©erberlabe).  3m  3ahve  1430  gab 
Gonrat  2 ad) enm  an n  1  ©ulben  jurn  3Bieberbau 
ber  „von  der  Guse“  gebrod)eiten  2ot)mühle  (ebettba). 
3lm  16.  $ebr.  1448  wirb  Gonrat  Sachen tnannö 
feelig  ^aub  in  ber  Sebergaffe  ^u  Deutlingen  erwähnt 


(31.  31.).  Dad)  einer  Urfunbc  oom  7.  Oftober 
1455  gab  Gonrat  Sachen  mann  bcr  ©erber  15 
©chiding  ©ült  aub  feinem  §aufe  bei  ber  ©t.  Dicofaue 
Kapelle  (31.  31.).  3lm  6.  Oej.  1455  gab  £anb 
Sachenmann  1  ©ulben  junt  Ißau  beb  3Sehrb 
unb  1  ^ßfunb  jum  33au  ber  DUil)le,  bie  im  ^rieg 
0 erbrannt  würbe  (©erbcrlabe).  3lm  2.  3Dai  1461 
würbe  £>anb  S  a  d)  e  n  nia  nn,  33iirger  ju  Deutlingen 
alb  Oräger  feiner  ehelichen  £)aubfrau  33ethe  2Bib: 
niaprin  oou  Grjherjogin  SDechtilb  oon  Oefterreid) 
mit  bem  £aub,  ^ofraite  unb  ©nt  ju  Ädrchenteflinb: 
furt  (37^4  3 u «hart  Slcfer  unb  5a/4  Diannbmahb 
Söiefen),  ber  if>r  oon  ihrem  33ater  feelig  angefaflen 
war,  belehnt  (©t.  31.).  3t ni  12.  Oej.  1474  wirb 


14 


©unrat  8  a cp  c  n  in  an  n  ’S  Saumgarten  ju  Reut* 
lingcn  bor  Dem  SRetmannStpor  ermähnt  (0t.  21.) 
unb  aut  7.  Riärj  1494  8 ad; eu man n’S  ©aus  in 
bei  8ebcrgaffc  ju  Reutlingen  (21.  21.).  ©er  ©cf 
tu  $ird)entelliitSfurt  »ererbte  fid)  mcitcr  in  biefer 
gamilic.  2lnt  11.2tuguft  1483  mürbe  als  ©räger 
feiner  bcibeit  Srüber,  alle  jmei  ©aus  genannt,  mit 
bem  palbcn  ©of  ju  ÄircpenteHinsfurt  (37  gud)art 
liefere  unb  6  ÜRanuSmapb  SBicfen)  gorig  8  ad)  eit* 
mann  belepnt,  ebenfo  am  8.  guni  1498  für  fid) 
allein  mit  bem  ©of  ju  itircpeuteUinSfurr.  2lm 

1.  2lpril  1533  murb  görg  ©d)ülj  alb  Bepentrager 
ber  2lfra,  ber  ©od)tcr  beb  »erftorbenen  gorg  8  ad)  en= 
mann  mit  bem  palben  ©of  belehnt.  21m  12.  gan. 
1555  peißt  eb :  görg  ©d)üp  ber  ältere  ,  Surfer 
Su  Reutlingen  l)attc  ctlid)e  geit  ein  8cl;cn  ju  &'ird)cn= 
teUiubfurt  im  Flamen  SRagbalena’S  ©olbcrlin, 
ber  SJitmc  gorgS  8ad)  euman  n  unb  iprer  ©oöptcr 
21fra  ju  8el)cn  getragen.  Ruit  ift  ber |elbe  „meines 
Alters  und  Leibsbledigkheithalber“  uid)t  mepr 
jum  8cpcnmann  gcfd)icft.  2lud)  ift  21fra  ju  tl;ren 
güpreit  gefemmen  unb  im  epclicpen  0tanb  unb 
$örg’b  ©d)iip  beb  füngern,  feineb  ©opncS  epelid)e 
©ausfrau.  ©er  ältere  ©d)üt$  bittet  nun  um  ($r= 
laffuug  feiner  8epcuSpflid)t  unb  bab  8el)eu  feinem 
0ol)ne  alb  Präger  feiner  grau  ju  leiden,  morauf 
bann  ©corg©cpüp  ber  jüngere  am  20.  guli  1555 
unb  15.  DRärj  1568  alb  ©räger  feiner  ©aubfratt 
mit  bem  l;alben  ©ofe  ju  Äird)enteüiuSfurt  betcl)nt 
mürbe.  21m  2.  RJäig  1571  mar  ©corg  ©d)üp 
ber  jüngere  tot  unb  mürbe  an  biefent  ©age  alb 
©räger  feiner  2Bitme  ©anb  Rocfenftil  mit  bem 
(»alben  ©of  belepnt,  ebenfo  13.  ÜRai  1578  alb 
©räger  ber  SBitme  ©afpar  Shilling,  Sitrger  3U 
Reutlingen.  21ud)  in  Reutlingen  blühte  bab  ©es 
fd)kd)t  fort.  21m  21.  ©ftober  1518  mürbe  in 
©übittgen  ©corg  8  ad)  eit  mann  ex  Rutlmgen 
immatrifuliert  (Rotp,  0.  613).  Sifdjof  Sincenj 
ooit  ©ttodjaj  in  Ungarn  meil;te  nad)  ©upplifatioit 
oont  29.  guni  1519  ©corg  8ad)enntaun  oon 
Reutlingen,  Älcrifcr  Äonftanjer  ©iöcefe,  ftänbigen 
Rcftor  ber  $farrfird)e  beb  heiligen  RrotomärtprcvS 
©tephan  in  ©uitbelfingen  (©.=21.  ÜKünfiiigeu)  am 
30.  3 uni  nad)  (Srteilung  ber  erfteit  ©ottfut  jum 
^ubbiafoit  unb  mit  ben  4  nicbercn  2öeipeit ,  ant 

2.  guli  juin  ©iafoit  unb  am  3.  guli  jum  Rriefter.  ‘) 

5  5  1.  8äg  eil  er.  21m  20.  21pril  1469  mirb 
Utrid)  8  ä  g  e  1 1  er ’  b  feelig  ©aub  in  ber  Eromcrgaffe 
ju  Reutlingen  ermähnt  (0t.  21.)  unb  am  12.  21uguft 
1447  Ulrid)  8ägeler’b  beb  ©ailerb  ©aub  in 
berfelbctt  ©affe  (,&'.  21.).  Rad)  einer  Urfunbe  »otn 
19.  Robetnber  1361  gab  Scnj  ber  8  ege  Her  5 
tod)illing  ©ült  aub  einem  Saumgarten  im  9Ragcn* 
riett)  (@t.  21.).  Rod)  am  12.  gebr.  1549  mirb 
Ulrich  8egcller  genannt  (&'.  21.). 

5  52.  Saiblin.*  ©d)on  frühzeitig  begegnet 
biefer  Raine  im  ©cpafctpale.  21m  22.  gebruar  1390 
toirb  Ifßeter  8  ö  ub  l i  n  b  ©aub  ju  Reutlingen  in  ber  neuen 


©tabt  ermähnt  (fö.  21.).  gm  gapre  1402  mar  Sfaff 
Sapplin  Äird)perr  in  ©ouau  (0t.  21.).  ©pprtan 
8aibliit,  ©teinhauer  in  ©iibingcit  unb  (Satl)arina 
Rcinl)arbt  fallen  einen  ©ol)n  Johann  302 artin, 
geb.  um  1615  in  ©übingen,  mcld)cr  ©hcologic 
ftuDierte,  mopl  beranlaßt  burd)  bie  2te  grau  feiitcb 
Saterb  SRargarctpe,  bie  2Bitme  cincb  Pfarrers 
(©aüio  ©afenreffer ,  RfarrerS  in  Söcpgau)  mar. 
©r  mürbe  1640  Pfarrer  in  Redfar=©pailfingen, 
1644  in  ©rafenberg,  1657  in  ©roß*23ettiingcn, 
1671  in  Sernhaufcn  unb  ftarb  1693.  Son  feinen 
unb  feiner  ©attin  21itne  9Rarg.  ©l)utnm  ©öl)ncn 
mar  ber  jüngfte  gopann  SBenbel  ©tabt=  unb  ©c= 
rid)tSfd)retbcr  in  Sfuöiugeu  unb  feit  8id)tmeß  1679 
ßlofter  föönigsbronner  Pfleger  tu  Reutlingen 2). 
gn  biefent  lotteren  21mte  folgte  7.  guli  1700  il)tn  fein 
unb  feiner  ©attin  2lnitc  ©lifabetp  S  u  r  E  ©ohu  Rptlipp 
griebrid),  geb.  26.  ÜKärj  1676  in  Pfullingen,  f  171 1, 
ber  am  6.  ©onntag  ©rinitatib  1700  itt  ©tuttgart 
SRargaretpc  Sarbara,  ©oepter  beb  Sogtb  ©vegor 
ferner  iit  Slaubeurett  heiratete,  gn  Reutlingen 
mürben  biefetn  ©pepaare  folgcnbe  Äiitber  geboten  : 
ShUipp  griebrid),  geb.  1.  gebruar  1701, 
griebrid),  geb.  29.  ©cpt.  1702,  ShiliPP  griebrid), 
geb.  16.  8>uli  1705,  ShiliPP  2Bill)elm,  geb.  3.  RZärz 
1707,  21nna  Riargaretpc,  geb.  22.  ©Et.  1709, 
©hi'iftiue  Riagbalenc,  geb.  30.  21ug.  1711,  grieb* 
rid)  8ubmig,  geb.  2.  gutti  1712,  (Slifabc  t>  (Satparina. 
geb.  29.  ^att.  1715  unb  9Raiia  ^acobiita,  geb. 
10.  gan.  1718.  ShitipP  griebrid)  Saibliu  mvir 
ciit  energif d>er  Seamtcr.  gm  gapte  1711  meinte 
er  mege  1  3iOüaljcl)uteit,  bie  er  oon  bem  Reutlinger 
©pital  für  feine  mürttemb.  ©errfepaft  jurüdoer* 
langte,  in  ber  ©hmcul)äufer  3ehutfd)cucr  „inter 
pocula“  unb  hierauf  auf  bent  RiicEtritt  gegenüber 
bem  Reutlinger  ©tabtlieuteuant:  „die  Herren  von 
Reutlingen  verlassen  sich  eben  aufihreSchniier- 
alien,  womit  sie  etliche  vornehme  Räthe  in 
Stuttgart  für  sich  einnehmen  und  ihre  Sache 
erzwingen,  worüber  schon  einige  abgeschafft 
worden  und  gestorben.  Wenn  er  allwege  Be¬ 
richt  einschicke,  stellen  diese  Räthe  sich  krank 
oder  gehen  ins.  Bad.  Die  Stadt  Reutlingen 
stünde  seinem  Herrn  wohl  an,  es  gäbe  eine 
Amtsstadt,  als  eine  im  Land  sein  möge.  Man 
sei  auch  so  viel  schuldig,  dass  bald  alles  seinem 
Herrn  werde  anfallen  und  man  Hände  und 
Füsse  darbieten|werd.u  gm  gapre  1720  pio* 
teftierte  'gpilipp  Submig  Satblin,  ber  9.  ganuar 
1712  alb  fööittgbbronncr  Pfleger  feinem  23ermanbten 
gefolgt  mar,  gegen  bie  übermäßige  23ermehruug  Der 
©d)afperbeu  in  23etjingen  unb  teilmcife  auep  in 
©pmenpaufen,  meld)e  fid  bis  jiemlid)  in  ben  ©otnmer 
auf  bie  2Biefen  legen  unb  baöa©raS  mit  famt  bem 


H  gn  biefer  Stabt  petratete  auep  eine  Iod)ter 
feines  23ruberS,  beS  Pfarrers  gop.  2lnbreaS  8aiblin 
in  Oferbittgen,  Regiite  23arbara,  geb.  22.  2tuguft  1699, 
am  16.  gebr.  1622  gopann  gacob  2Bud)erer,  geb. 
25.  Riärj  1697  in  Reutlingen,  Pfarrer  in  Dferbingen 
1721—1763,  f  l7^3- 


0  2Bürtt.  öefcp.=©ueUeu  11,  562. 


15 


©oben  abf  reffen,  fo  bafj  er  feinen  jjpcujcpnten  baoon 
befomnte.  Sfeber  gebe  gcrabe  fo  oicl,  alb  er  möge 
(•Reue  ©beramtbbefepreibung  II,  297).  (Sine  ©dpoefter 
beb  alteren  ißflegerb,  ©lifabetp  Riargarctpe,  geb. 
6.  9lpvil  1677  in  Pfullingen,  pciratetc  28.  Oftober 
1696  in  Pronnmciler  $opaun  Submig  38 unb  er* 
lid).  Philipp  SBilpeltn  Saiblin,  Pogt  in  (Soma* 
ringen  heiratete  13.  3»uni  1780  bafclbft  Rcginc 
SRagbalcua,  bic  Ood)ter  Philipp  ©arlb  Pitfcpc, 
Pfarrcrb  in  SBaunmeil,  ciitcb  geborenen  SReutlingcrb. 
Oer  29.  ©ept.  1702  geborene  ©opit  beb  älteren 
Svönigbbronucr  Pflcgcrb  3>acob  ^riebridi  Saiblin 
mar  Rürttngenfcpcr  Pfleger  (b.p.  beb  1738  oom  Rür* 
tinger  ©pital  betn  ffireiperrn  o.  $orfter  abgefauften 
ehemaligen  ©almanbmeiler  JQofb)  in  Reutlingen, 
©eine  SEocpter  ®orotpee  ©lif.  heiratete  einen  Reut* 
linger  Pürger,  Johann  Heinrich  9Raj  er,  3hmgicf!er. 
Johann  Submig  Saiblin  mar  1742  SlmtSfcpreibcr 
tu  Pfullingen  (®icnerbud)  ©.  521).  Oie  ©nfel 
beb  Slmtmannö  Saiblin  in  Pfullingen,  ©ohne  beb 
bortigcit  papierfabrifanten  unb  ©tabtratb  ©rnft 
Philipp  Submig  ^riebrid),  Submig  Saiblin  (geb. 
13.  üttäq  1817,  f  23.  Slug.  1892)  unb  Slbolf 
Saiblin  (geb.  2.  Januar  1819,  f  19.  Januar 
1884)  l)abctt  beit  SSeltruf  ihrer  Papierfabrif  unter 
fortmährenber  Pergrßyeruug  burd)  forgfältige  33c* 
nüfjung  ber  ^ortfepritte  ber  Oed)ttif  unb  gernpaltung 
aller  ©urrogate  begriiubet  unb  feit  1841  burrp  ein 
palbcb  $aprpunbcrt  pinburep  Su  erhalten  gemußt, 
©o  ift  j.  33.  bab  in  biefer  fjabrif  tjcrgeftcllte  Pap  er 
itt  ben  Äanjteien  beb  ©roffperjogtumö  ©aepfen* 
SBeimar  oon  Slmtd  megen  in  ©ebraud).  Ourd) 
gemeinnüpige  Peranftaltungen,  mie  laftenfreie  Sllterb* 
reute,  milbe  Stiftungen,  burd)$rcilcgung  beb  Saibling* 
plaped  an  ©teile  einer  ccfigen,  engen  ©trape  burep 
Submig  Saiblin  ermarben  fte  fid)  Perbicnfte  um 
ipre  Paterftabt  (Reue  ©beramtbbefepr.  I,  496).  lieber 
bie  fird)lid)cn  Stiftungen  ber  Familie  fepe  mau  ba* 
fclbft  II,  227.  (Sine  grofjariige  Slnlage,  bie  neue 
^aprftra&e  pfulIingen*Urfclberg ,  banft  man  J^errit 
^abrifanten  ©rnft  Saiblin  (Plätter  beb  fdjmäb. 
Sllbocrcind  1895,  ©eite  12.)  (Sine  ©d)mcftcr  ber 
Priibcr  Submig  unb  Slbolf  Saiblin,  SEBilpelmine 
©priftiania,  geb.  14.  Rlärj  1814  in  Pfullingen, 
heiratete  26.  Roüctnber  1832  bafclbft  ben  Rapier* 
fabrifaittcit  Sllbert  (Slben,  geb.  26.  Roo.  1806 
in  ©tuttgart  unb  f  5.  ^uli  1861,  einen  ©opn 
beb  ©rünberd  beb  ©epmabifepen  SRerfurb.  ©in 
Pruber  ©priftof  S  aiblitt  (üerm.  mit  ©arolinc  ©rtp, 
geb.  28.  Slug.  1793)  grünbete  ein  faufmäunifd)cd 
@efd)äft  in  ^)eilbroitn,  ein  aitbercr  ©buarb  Saiblin 
cincb  in  ©tuttgart. 

5  5  3.  Satcper.  Rad.)  einer  Urfunbc  üom 
22.  ©cpt.  1442  patte  Sluberlin  Saicpcr  fcelig 
oor  feiten  bem  SRartin  ©üppliu  1  pfunb  in 
bab  ^)aub  in  ber  Sebcrgaffe ,  „als  er  das  von 
ihm  kaufte“,  berfcpricben  (ß.  31.). 

5  5  4.  Saip.  31  m  4.  Slpril  1320  lag  ber 
3öciugarten  ^lopannö  beb  Ungelter  im  Pocp* 
eepeitpelje  an  Saip  bem  ©ramer  (31.  31.). 


5  5  5.  Samparter*.  Samparter  bebeutet  ent* 
meber  einen  in  ber  Soutbatbci  geborenen  ober  auep 
einen,  ber  in  ber  Sontbarbci  längere  gemefen 
ift.  ^u  lepterer  Pebeutung  erfcpciut  eb  meprfaep 
alb  Pcinamen  abligcr  Familien,  io  crfd)eint  1386 
^)aub  oon  Pranbecf  genannt  Samparter  (©t. 
Sl.)3),  Pcnj  $aib  genannt  Samparter  17. 
Januar  1383  (©t.  Sl.),  ben  ©abclfoocr  1391 
penp  ^apb  bon  ber  üftüliu  genannt  Sam* 
parter  nennt4)  unb  3öe$cl  ber  SRaifer  bon 
©t  ein  pi  Iben  genannt  Samparter  9.  Rob. 
1354  unb  23.  ftcbruur  1370  (©t.  31.) 5).  Oicfc 
abligen  Herren  mögen  mopl  ben  Pcinamen  Sam* 
parter  jur  ©rinnerung  an  ipre  Ocilnapnic  an 
einem  ber  3i'tgc  ber  bcutfd)cu  Könige  in  bic  Som* 
barbei  gcfüprt  paben,  fo  bic  Herren  bon  Pranbecf 
unb  Äaib  bon  £0  prüfte  in  au  ben  ^ügen 
Äarlb  IV  in  ben  3>apren  1355  unb  'omic 

bei  SRaifcr  bon  ©tcinp  il  ben  an  bem  3uge 
Submigb  beb  Papern  1327—  1330. 

Slnbcrb  berpält  c§  |id)  offenbar  mit  beut  Ur* 
fprung  beb  Ramend  Samparter  bei  ben  bürger* 
lid)cu  Familien  biefeb  Ramcnb. 

©epon  frühzeitig  patten  fiep  bic  lombarbifdjcu 
©täbte  auf  bab  ©emerbc  ber  ©clbbarlciper  gelegt, 
fo  baft  ber  Rante  cincb  Sombarbcn  ober,  mie  bic 
Ocutfcpcu  fagten,  Sainpartcrb  in  allen  Sanben  mit 
bem  cincb  Panficrb  ooer  SBecpblcrb  glcid)bcbcutenb 
mürbe6).  Slucp  in  ©epmaben,  fpejiell  in  lUm  mar 
im  14.  Saprp.  bab  mclicpc  ©clb  („das  römische“) 
auf  bem  SRarftc  neben  bem  böpmiicpcn  unb  rpei* 
nifd)en  im  Umlauf7).  @b  fann  baper  niept 
munbern,  bap  fid)  faft  in  allen  fcbmäbifd)cn  Jieicps* 
ftäbten  fid)  $am^’cn  Stamenb  Samparter, 
b.  p.  Siacpfommcn  folcper  ciugemanbcrten  lombar* 
bifd)cn  2öed)blcr  oorfiuben.  Slucp  in  Reutlingen  ift 
bieb  ber  $all.  £mar  ift  eb  bicptcrifdpe  ftiction, 
mcnti  S.  ©d)ntib  in  feinem  ©raf  Sllbert  b.  0 p c n* 
berg  (I,  129)  berietet  oon  bem  (um  1247)  er* 
folgten  jufäüigen  Bufammcntrcffen  ©raf  Purfarbb 
oon  Jpopenberg  mit  „einem  hausirenden 
Krämer,  welcher  einen  mit  Waren  bepackten 
Esel  mit  sich  führte  und  auf  Befragen,  wo¬ 
her  er  sei,  Reutlingen  als  seine  Vaterstadt 
angegeben.  Derselbe  wurde,  wenn  wir  recht 
berichtet  sind,  gemeinhin  nur  der  „Lamparter 
genannt,  denn  seinen  Vater  hatten  Handels¬ 
geschäfte  von  Lamparten  (der  Lombardei) 
nach  der  eben  in  Gewerben  und  Handel  auf¬ 
blühenden  jungen  Reichsstadt  geführt.“  $n 
ber  Slnmcrfung  pierju  (<£>.  376)  benrerf t  S.  ©  d)mib 
meiter:  „Heute  noch  heisst  eine  alte  dortige 
Bürgerfamilie  Lamparter,  d.  h.  der  aus  Lam¬ 
parten  (der  Lombardei)  eingewanderte.  Der 


3)  aSappen:  in  Plan  3  (2,  1)  filberne  Sterne. 

*)  aBappeu:  3  3)ieterid)e,  mie  Spetp. 

5)  SBappen :  in  •  Silber  aub  grünem  Heetberg 
maepfenb  ein  fepmar^er  2)rad)C  mit  roten  geuerflcmtmen. 
b".  0.  Raumer,  ©efep.  b.  S^openitaufcn  \,  328. 
7)  ©.  ^säger,  Ulm,  Seite  696. 


Ursprung  dieser  Familie  geht  also  auf  jene 
Zeit,  das  Mittelalter  zurück,  da  sich  Kaufleute 
und  Händler  aus  den  lombardischen  Städten 
in  deutschen  (schwäbischen)  Reichsstädten 
niederliessen.“ 

£l)at|'äd)lid)  tritt  bic  Familie  Samparter  erft 
3  .Zaprpunbcrtc  fpätcr  in  Reutlingen  auf.  $m 
Reutlinger  23lutbud)  pcifff  jum  26.  3>att.  1541: 
„Joachim  Lamparther  sol  bei  der  Glupt 
dkain  Zech  thon  ausserthalb  seinem  llauss 
und  der  Zumpt.“  3>in  2lfi)lbud)  1500 — 1590 
pcifff  ces:  „Joachim  Lamparther  hat  uf 
hant  den  27.  Tag  Septembris  anno  46  der 
Freyheit  begerdt  von  wegen  des  Todschlags, 
so  er  an  ainem  Kriegsman  von  Ulm,  desNam 
iine  unwissend,  bey  Thonawerdt  im  Lager  uff 
Mittwoch  den  16tenTag  Septembris  um  2  Uhr 
Nachmittag  begangen  hat.u  Rod)  am  12.  $cbr. 
1549  wirb  ^joadpim  Üamjtarter  genannt  (Ä.  2t.). 
^ nt  2$etjeid)nib  bet  Ginnapmcn  unb  2lubgabctt  beb 
föloftcrb  Offcnpaufcn  non  ©corgii  1541  bib  8. 
Oftober  1541  pcifff  eb:  „item  dem  Jorgen 
Lamparte  r  zu  Reutlingen  8  Stier-,  1  Ku- 
haut,  3  Kalbfeel,  3  Schaffell  in  Beysein  dess 
langen  Jörgen  samentlich  umb  10  Gulden, 
mer  ain  Uchssenhaut  umb  1  Gulden  3  Ort 
(oerfauft)  .==.  X VI  Pfund  IX  Schilling  (St.  A.)“. 
3ut  Reutlinger  23Iutbud)  er fd) eint  ^ötgSarn* 


parlier  unter  beit  Spielern.  2lnt  12.  $ebr. 
1549  werben  2lbrapam  Sam  parier  uttb  Zörg 
jung  S  a  m  p  a  r  t  p  c  r  genannt  (5L  21.).  $örg 
jung  Sam  pariser  pcifjt  1550  ^Bürger  ju  Reut* 
lingett  (21.  21.),  cbcitfo  1575  2lbrapam  alt  Sam* 
parttcr  (21.  21.).  2lur  16.  ©cpt.  1550  jinftc 
Sorenj  S  a  nt  p  a  r  t  c  r  ju  Reutlingen  nad)  ber 
2ld)alnt  jäprlid)  aub  4  SRorgen  ©eingarten,  Ggerteit 
(23rad)felb)  unb  SSorle^cn  „im  popen  föraefp'^©^.). 
Scttj’b  (b.  p.  Sorenj’b)  ©eingarten  wirb  1565 
ermähnt  (Ä.  21.).  tllrid)  Satnpartcr  war  1550 
württembergifd)cr  Zinbmann  ju  Reutlingen  (©t.  21.). 
2lnna  9R  a  u  r  e  r  i  n ,  Ulrid)  Sampartpcrb 
fecligen  ©itme,  ©ürgerin  ju  Reutlingen  patte  1565 
einen  ©eingarten  (fö.  21.).  2ßeter  Sam  partbar 
wirb  155  4  genannt  (21.  21.).  3>m  3>aPrc  1559 
pei£t  sj3etcr  Sam  p  a  r  t  p  er  Bürger  ju  Reut; 
Itngcit  (5?.  21.).  2lnt  19.  Rot).  1561  fd)wur  ^3cter 
Samparter,  33ürgcr  ju  Reutlingen  ber  ©tabt 
Utfcpbc  (R.  21.).  2lbrapam  jung  S  a  nt  p  p  a  r  t  er 
pei§t  1575  23ürgcr  ju  Reutlingen  ($.  21.).  Zur 
Zapre  1581  fdjwur  Refina,  ©regorii  S atnb ar  tp er, 
Sßitrgcrb  ju  Reutlingen  ©attin  ber  ©tabt  Urfcpbc 
(R.  21.).  $opann  Gottrab  Samparter,  ©optt 
beb  f  $afob  alt  Samparter,  ©cingartncr 
heiratete  11.  2lpril  1692  in  Reutlingen  ^yiiftiuc 
Saubcnbcrgcr  (©aplcr  II,  206). 

(^ortfcbung  folgt.) 


&  t  e  i  tt  c  r  c 

S«nbl)ciid)t. 

Oer  pieftge  2lltcrtumb*23crcin  ließ  ÜRitte  ©cp* 
tember  nötigen  üjapreb  jrnci  auf  beit  Holjwiefen  bei 
©ürtiitgen  im  Oberamt  Uracp  befinblid)c  ©rabpügel 
öffnen. 

2lnt  erfteu  unb  jweitett  ©age  würbe  ber  größere 
Hügel  aubgegraben. 

©tefer  patte  einen  ©urd)nteffer  non  10  Rietcr. 
Zn  ber  ©iefc  oott  1,5  Rieter  fattb  fid)  bic  23ranb* 
platte,  bic  forgfältig  frcigelegt  würbe,  febod)  opne 
fcbcit  Grfolg. 

©agegen  war  ber  britte  ©ag  Dom  ©lücf  be* 
günftigt,  ber  fleinere  Hügel,  etwa  250  Rietet-  Dom 
aitbern  entfernt,  war  eine  reid)c  guitbgrube. 

Gr  patte  einen  ©urepmeffer  dou  5  Rietcr, 
jientlid)  in  ber  Riittc,  in  einer  ©iefe  non  60  Zeu* 
timeter  fanbett  ftep  auf  einer  ftarfen  Äolffplattc  brei 
Urnen,  jwei  fleinere- ©efäffe  unb  oier  fd)ön  geformte 
glatten.  23on  beit  glatten  waren  je  jwei  ©tücf 
auf  cinattber  gelegt. 

Reben  einem  ber  flehten  ©efäffe  lag  ein  Ring 
aub  blauem  ©lab  mit  einem  ©urepnteffer  oon  brei 
Zentimeter;  er  ift  £; of)f  unb  gegen  bab  Sid)t  ge* 
palten  jientlid)  buröpfdjeinenb. 

©ab  fpejififöpe  ©ewidff  beb  ©lafeb  ift  2,5. 
Gütige  äpnlid)e  Ringe  in  gleicher  ©röße  fanbett 


1 1  f  c  i  i  u  n  e  n. 

fid)  in  Hügelgräbern  in  ber  Rape  Don  Itouftanj  : 
b ot t  werben  biefelbeit  alb  gtojje  ©cltcnpcit  bctrad)tct. 

Houflingim.  (£.  ©tfonlulir. 

Gin  Rottcuburgcr  im  ©ienfte  beb  föurfürftcn 
Zopanu  ^riebriefj  non  ©atpfett. 

Obgleicp  Äiirfürft  ^opjaun  f^riebvid;  oon  ©ad)* 
feit,  weld)cr  am  16.  2luguft  1532  feinem  23ater 
Zcpanit  gefolgt  war,  gegenüber  Äaifer  Äarl  Y.  fid) 
ju  oerteibigeit  nur  wiüenb  war,  wenn  er  baju  ge* 
jwuitgen  würbe,  erneuerte  er  am  28.  ©ejember 
1534  beu  ©ienftoertrag,  beit  fein  23ater  furj  oor 
feinem  ^obe  mit  einem  ©dpoaben  eingegangen  war. 
2tm  26.  9Rai  1532  napnt  ^urfiirft  ^opann  Han^ 
Ulrid)  ooit  Rottenburg  auf  3  Sum  ©teuer 

an,  um  wtber  jeben  manniglicp  ju  bienen.  Hanö 
Ulrid)  füllte  fid)  opitc  beb  Ä'urfürften  unb  feiner 
Grbcn  2Siüen  ju  Riemanbett  in  ©ienft  begeben,  fid) 
aud)  jeb  Su  Rottenburg  am  Recfar  antreffen 

laffeit.  ©iefeit  Vertrag  erneuerte  nun  d.  d.  ©eimar 
28.  ©ej.  1534  Ä'urfürft  Zßfjcmn  Sviebrid)  über  bic 
3  $apre  piuaitb  nod)  auf  3  $al)tx  oom  fünftigen 
Oftern  an  unb  nennt  feinen  ©tener  Han^  Ulrid) 
Heller  oon  Rottenburg  (Gnteftiniföpeb  ©efanttardpo 
in  ©eimar).  Gin  Han^  Heller  befaf?  am  13. 
©ejember  1394  eine  ©d)euer  ju  Rottenburg  (©t.  21.). 


Öcraubgegcbeit  botn  Reutlinger  2lltertum§Dereiu,  unter  R'ebaftion  ooit  )$rof.  Ur.  ©cipenmaier. 
Orucf  oon  Gbner  &  Sieb  2tad)folger  in  Reutlingen.  —  «erfanbtftelle:  Gugcn  Gtfeulopr,  Reutlingen. 


Mitteilungsblatt 

bes 

Süldjgauep  UltertumsPereinsf. 


$ix.  2 .  Mtnl littgen,  BQärj  mtb  Jlpril  1896.  VII.  $<*l)t*ö. 


Sttpatt.  Bunt  alten  SReutlinger  ©ucpbrud  (Breiter  iRadjtrag);  bon  5ßrof.  Dr.  <3 1  e  t  f  f.  —  ®ie  Sparten* 
Eird)e  in  ^Reutlingen  (^jortfepung) ;  bon  SH),  ©cpön.  ■ —  ©ine  Uniberfitätdbifitation  bor  300  Sagten,  nacp  ben 
Driginalatten  int  $gl.  ©taatdardjib;  bon  f  £>etan  ©cp  mol  ler  in  SDereubingen.  —  ®ie  JReutlinger  ^atrijter« 
unb  Sürgergefdjlecpter  bid  gur  Deformation  (gortfe^ung) ;  bon  SEpeobor  ©cpön.  —  kleinere  SRittet* 
litngeu:  Bunt  IReutlinger  3lfplred)t;  bon  ®rüd,  Ülnt.  —  ©üdjerfcpau.  ©.  ©cpneiber,  Söürtt.  ©efdjicpte. 


5um  alten  ^Uutftnger  gUucfjbrudi 

Breiter  SR  a  d)  t  r  a  g.  *) 

Bon  Prof.  Dr.  Sfrtflf. 


1.  j&u  ben  ft dj er rn  lärmte. 

Sßir  teilen  junädjft  einige  toeitere  SReutlinger 
©rucfe  mit,  bie  und  feit  bem  erften  SRacptrag  be* 
Eantit  gemorben  finb. 

1.  (SSJteifter  ©luctbatiud.  1491.)  331.  la: 

maifter  eluciöarius  oo[n]  |  ben  IDunberbaren 
fa  i  d)ett  ber  IPelt  I  barunter  ein  ^jolgfdpnitt  (9Rei* 
fter  unb  Bünger).  331.  34a:  (  ©etrucft  511 
Bcutliugen  r>on  mtd)el  greiffen  an  fant  3örgen 
bef  fyeilgen  ^Härteres  [sic]  abent  2tn[n]o  b[onti] 
nt  |  Mcccc.  r>nb  in  bem  ains  rm[6]  neüntngoften 
[sic]  jar.  |  4°.  34  ©H.  6  ^olgfcpnitte.  ©ign., 
feine  ßuftoben  u.  f.  tb.  ©repff. 

$.  ©djorbad),  ©tubien  über  bad  beutfcpe 
Solfdbud)  Sncibariud,  1894  (=  Duellen  unb 
gorfdjungen  jur  ©prad)*  unb  ©ultur gef d)icE)te 
LXXIV)  ©.75  f.,  ©erapeunt  1Y,  1843,  ©.  301  f.  — 
Bn  Samberg.  ®er  beutfcpe  ©lucibariud  unb 
lucibariud  (mopl  51t  unterfcpeiben  bom  latei= 
nifd)en)  gehört  ganj  in  bie  SHaffe  ber  Soltdbücper, 
mie  fte  bamald  fd)on  aud  ben  SReutlinger  Sßreffen 
perborgegangen  finb.  ©r  ift  eine  üolldtümlid)e 
©ncptlopäbie,  auf  Seranlaffung  ^einricpd  bed 
Söiuen  berfafjt,  bie  in  gebrängtefter  fjorm  ben 
©lauben  unb  bad  SSiffen  bed  Sftitielalterd  gu* 
famntenf  affte.1  2) 


1)  Sgl.  3aprg.  I,  1890,  ©.  26  ff.  31  ff.  41  ff.  55  ff.,  luo 
ber  §aupt*31uffa|  über  biefen  ©egenftanb  fid)  finbet, 
unb  Qaljrg.  Hl,  1892,  ©.  8  ff.,  tuo  ein  erfter  Dadjtrag 
baju  gegeben  ift. 

2)  Unter  ben  §anbf Triften,  bie  ©djorbad)  auffüprt, 
ift  aud)  eine,  bie  1446  in  ÜBief enftei g  entftanben  ift 
(u.  a.  0.  @.  45).  ©ie  trägt  nämlid)  ©1.  171  a  bie 
Semertung  bon  ber  Ipanb  bed  ©cpreiberd:  3*[em]  es  ift 
3c  muffen  bas  id?  per  cunrat  uo[n]  göpping  forber  3U 
toifenftaig  bijj  lutd)  gefcpeutft  unb  gegeben  bau  ber  er* 
bern  ottb  befcpaibejn]  jujn]<Jfrotue[n]  lucia  füdjfin  31t 
aineftn]  gutteu  fältgen  jar  bas  fic  min  gebend  in 
bifer  gefcprifft  mtb  martaftn]  für  mid)  bttt.  ®ttcp  baut 
fic  mir  uerpatffett  by  ber  trtu  bas  rnolt  id)  oo[n]  ir  ge* 
bebt  pon  bif  bud)  ntcmefn]  3eliben  man  id)  bas  fcpiuär* 
licp  uerrett  bon  ooti  aitts  fdjaben  tuegen  ber  mir  bar 
au  gefcpepefn]  ift.  Ulfo  befenti  idj  uor  genafnjt  lucia 


2 .  (Sebast.  Brant,  De  fulgetra  etc.  1492.) 
2lm  Äopf  brei  Jpoljf^nitte :  tinfd  eine  ©tabt,  barunter : 
(  (£nft||f)eim,  rec^td  ein  33urgturm,  b  arunter :  Batte= 
fyetm,  in  ber  ÜRitte  Söolfen  mit  33lij)ftrablen,  bie 
auf  bie  (Srbe  nieberfabren,  auf  bem  ©oben  ber 
3Reteorftein.  Unter  bem  ©ilbe  linfd  :  D  (fette  9funb= 
tt>be)  e  fulgetra  anni.  ycti.  |  S  (fette  fRunbttjbe) 
ebaftianu5  Braut,  (fett)  |  P  (fleine  3icrtnitiale) 
(£rlegat  auttquis  miraculafactafubaunis  ju.f.m. 
(©rant’d  lateinifdjed  ©ebiebt).  Unter  bem  £ol^ 
fdjnitt  redjtd:  <£  (gro§e  5  muttbert 

fid)  ma[n]d)er  frömSer  gefd)id)t  |  u.  f.  10.  (bad* 
felbe  ©cbid)t  in  beutfdjer  SBenbung).  3lm  ^ufj 
nod)  ein  ©cbid)t  an  ß.  aRayimiltan,  bad  jur  ^alfte 
in  ber  linfen,  jur  ^älfte  in  ber  red)ten  ©palte 
fte§t ,  beginnenb:  A  (fette  Sftunbtppe)  n  M  (fette 
3Runbtt)pe)  apimilian  ben  (fett)  |  Kömtf^en  fünige.  | 
^iir  Vidi  fid)  r ec£)t  (D  abler  milt  |  u.  f.  m. 
S)ie  beiben  ©palten  finb  burd)  einen  B^if^cnrautn 
getrennt;  in  btefem  unten  ein  ©cbilb  mit  bem 
beutfd)en  fReit^dmappen,  barunter:  21ntio  6[onti] 
ui.  in.  C€(LC.  f cti  |  Icüt  on  urfa^.  |  BTidjel 
greiff .  |  golioblatt,  fnapp  befepnitten,  35,5  cm 
pod),  21,3  cm  breit,  ©rep ff. 

3n  sIRünd)en,  §of*  unb  ©taatdbibliotpel.  — 
geplt  in  ©cpraibt’d  ©ibliograppie  ürnt  SraitUd 
SBerfen  (Histoire  litteraire  de  PAlsace  T.  2, 
1879,  p.  340  sqq.).  dagegen  f.  ©epreiber,  Ma¬ 
nuel  de  l’amateur  de  la  gravure  sur  bois  etc. 
t.  2,  1892,  p.  285  nr.  1929. 

Sraufd  ©ebiept  bejiept  fid)  auf  ben  im  3<d)r 
1492  bei  ©nfidpeiut  im  Dberelfap  gefallenen 
SReteorftein,  ber  brei  Beutner  fepmer  gemefen  fein 

bem  obgena[n]ten  per  cunratte  bas  3e  laiften  als  bitlicb 
ift  bem  got  gnäbig  uttb  barmperc3ig  fy  unb  itn  geb 
ben  eiutgen  Ion."  51m  ©dpluf)  lieft  man:  „Sucta  ge* 
gebend  bes  fdjribers,  mit  ainem  grnf  auc  maria." 
Sl.  18b  ftept  mit  roter  SEinte:  „lucia  lif  gern."  51epn* 
Ucpe  Semertungen  finben  fid)  and)  fonfi  ba  unb  bort. 
2)ie  §anbfd)rift,  bie  aud)  nod)  anbered,  bon  berfelben 
.fbanb  gefeprieben,  entpält,  befinbet  fid)  jept  auf  ber 
©tabtbibliotpet  iit  5tugdburg. 


18 


fott.  3lud)  bad  ©ebtd)t  an  Ntayimilian  hat  33e* 
jug  hierauf ,  ihm  fott  bad  Naturereignis  Sieg 
über  feine  geinbe  bebenten.  —  Obiger  Orucf  ift 
ein  Naäjbrucf  bed  non  Sdpitibt  a.  a.  D.  S.  341 
Nr.  101  angeführten  33adler  Oruded.  3lud  biefem 
ift  and)  bad  „Niit  on  nrfad)"  genommen,  bad 
bie  Oenife  bed  Jjol).  ^Bergmann  non  Olpe,  eincd 
33ud)brucfer§  in  Safe!  mar.  Oie  fpoljfd)nitte 
©repffd  finb  non  beiten  im  Originalbrud  Der* 
fd)teben,  alio  mohl  non  ihm  fpejiell  für  feinen 
Söieberbrud  bef teilt  morben. 

3.  (Die  äUiötf  3lrtifel  bcr  33aucrnfd)aft. 

1525»)  33t.  (aa):  Die  ©runbtlid)  [fett] 

ert  Diib  fyaupt  [fett]  Ztrticfel :  aller  3aur= 
fcf^afft  |  Ditttb  fjynberfäffen:  6er  |  ©ayfllidfert 
Ditb  ir>elt=  :  lidjen  (Dberfaytcti :  do[h]  tüölcfyeu 
fte  ficf)  befdfuiert  Der  ntaynen.  j  Si.  a  i  fa:  Dem 
(Efyriftlicfjen  £efer.  [rett]  fry6  Drtb  ©nab  ©ottes 
6urd}  ©fyriftum.  !  331.  (b  2a)  s.  med.:  |  .  .  . 
Der  fryb  ©fyrifti  fey  mit  uns  allen.  Setzte 

Seite  leer.  O.  O.  u.  3-  4°.  6  33U.  Ditelranbletfte. 
Sign.,  9Narg.,  feine  Äuftoben,  iötattja^Ien  u.  f.  m. 
$  an  d  non  Erfurt. 

ÜBetter  5283,  ber  aber  ben  Orucf  er  nid)t  er* 
tennt.  28ir  fetbft  finb  burd)  ©.  Veefennteher 
(f.  Nr.  4)  auf  biefen  Neutlinger  Orucf  aufmerffant 
gemorben.  —  %n  Stuttgart. 

Oie  Oppen  finb  biejenigen  bed  §an§  non 
Erfurt;  nid)t  minber  trifft  bied  bei  ber 
Oüefranbleifte  au,  non  ber  fogar  bie  Oefefte 
auf  anberu  Oruden  bicfeS  NfeifterS  fid)  nach* 
lueifen  laffen.  Oa  bie  mürttenib.  Negierung  non 
ben  erften  Nionaten  bed  3al)re§  1525  ab  nicht 
mei)r  bei  §and  non  Erfurt,  fonbern  bei  bem 
Öübinger  Orucfer  sJNorf)art  ihre  Veröffentlich* 
ungen  erfdjeinen  tieft,  fo  tann  atd  fid) er  gelten, 
baft  erfterer  bamalS  nicht  mehr  in  Stuttgart, 
fonbern  in  Neutlingen  )nar.  Ed  hanbelt  fid)  al * 
jo  aud)  in  norliegenbeut  galt  um  einen  Neut* 
tinger  Orud. 

Oie  jtuölf  Nrtifel  ber  33aiternfd)aft  mürben 
bamatd  öfter  gebructt.  Schmerlid)  aber  ift  ber 
Neuttinger  Orud  etmad  NnbereS  ald  ein  Söieber* 
brud. 

4.  (3Übcr,  Sorn  rechten  Stand)  bcr  einigen 
Sorfcfyuug  ©otte3.  1  525.)  331.  1 :  Dom  Hed)= 
ten  braud)  ber  ©mtgen  Dorfefyung  ©ottes: 
Diattfyeus  Silber  511  Heütlittgen.  tlnno  X  X  v. 
O.  £>.  4°.  ^>ans  non  (Erfurt. 

So  ©eorg  Veefenmefter  in  ber  3lbhanblung: 
33er  jud)  einer  Veantmortung  ber  grago :  3Ber 
ift  Joannes  de  Erdtorüia  V  (fmnbfcftrift,  fegt  in 
ber  $.  öffentl.  33ibliotf)ef  in  Stuttgart,  Cod.  hist. 
q.  836  VI.  1 6.)  Veefenmetjer  befaft  ben  bisher 
fouft  non  feinem  33tbliographen  angeaeigten  unb 
non  und  in  Stuttgart,  Tübingen,  Ulm,  9Nünd)en 
uergebenS  gefuchten  Orud  felbft  in  feiner 
Sammlung  unb  fagt  audbrüdlid),  baft  bie 
Oppen  biefelben  feien,  mit  benen  in  Sdjrabin’S 
Schrift:  2lnf  beit  netuen  3vrlhumb  DOm 

11  ad)  t  mal  bes  ff  errett"  gebrxtdt  morben  ift.  Oar* 
nad)  fattn  an  bem  ttrfprung  bed  obigen  Orudd 
and  ipand  non  Erfurt’d  treffe  um  fo  meniger 
gejmeifelt  merbett,  ald  ed  fa  leid)t  begreiflich  ift, 
baft  Silber  feine  Schrift  an  Ort  unb  Stelle 
bruden  lief),  menn  ihm  ba  eine  i^reffe  jur  33er* 
füguttg  ftanb.  33idt)er  fannte  man  nur  einen 
NugSburger  Orud  ber  Sdfrift  (non  Silnatt  Dt* 


mar),  ber  nun  nid)t  mehr  als  Original*,  fonbern 
nur  nod)  al§  Söieberbrud  gelten  fann. 

5.  (Staifcrlirf)c§  9JZntibat  cuthnltcub  bie  23e* 
ftntigitng  bc§  fftüntberger  OJcItgtonöfriebcn^. 

1532.)  33i.  (3la):  Hömifcfyer  fKaifer*  [grofe  unb 
fett]  |  liefen  iflaieftat  manbat  /  ben  [groß] 

|  ^rtblidjen  anftanb  bes  ©laubens  |  Diib  Heli* 
gioit  fyalben  /  bes  l)ay=  ltgen  Heicfys  Deut= 
fd}er  11a*  |  tton  belangenb  /  j  gangen  im 

3ar  |  M.  D.  XXXII.  |  331.  3Uia:  2X>  [Initiale] 
Jr  Karl  ber  fünfft  |  u.  f.  m.  St.  (31  3b)  fin. : 
©eben  in  .  .  .  Hegen*  j  fpurg  /  ben  britten 
tag  bes  HTonats  3lugufti.  |  33'.  31  4a:  Hnno 
bornini  2c.  Jm  ^ünfftjetjen  t^unberten  ,  unb 
im  vnb  breyffigften  /  .  .  .  |  .  unfers 

Heidjs  im  Sibentjefyenben.  Setjte  ©eite  mei§. 
O.  O.  u.  3.  4°.  4  33K.  Sign.  Ohne  ßuft., 
9Narginalien  u.  f.  m.  §an«  »on  (Srfurt. 

Osn  Stuttgart.  —  Oer  Orttd  meift  fene  größeren 
Ohpen  auf,  mit  benen  SpanS  non  Erfurt  bie 
Orbitung  ber  Stabt  Efflingen  non  1532  gebrudt 
hat.  Oa  biefe  3lrt  non  Settern  and)  fonft  nor* 
fommt,  fo  fönnte  man  ungemif)  fein,  oh  man  ed 
mirflid)  mit  einem  Orucf  beS  genannten  3NeifterS 
31t  tl)itn  hat,  menn  nicht  bie  Initiale  auf  331. 
51  i  fa  jebent  greifet  ein  Enbe  mad)te.  Oenn  bie* 
felhc  fel)rt  genau  mit  bem  gleid)en  Oefefte  (linfd 
oben  unb  unten)  and)  fonft  bei  lpan§  non  Erfurt 
mieber,  ngl.  bie  Orbnung  ber  Stabt  Ehlingen 
non  1532  331.  33a  u.  Ea.  Oer  Neutlinger  Nceifter 
hat  alfo  aud)  biefen  Orud  hergeftellt  unb  ynar 
fidjer  nod)  im  3>a()r  1532,  mad  fchon  and  ber 
Natur  bed  Nlanbated  fich  ergiebt. 

33on  bem  lehteren  giebt  ed  and  jener 
and)  fonft  5tudgaben.  Selbftnerftänblich  ift  bie 
norliegenbe  nur  ein  3Bieberbrud;  fte  bemeift  aber 
immerhin,  meid) eit  3Bert  man  aud)  in  Neutlingen 
auf  jened  51ttenftücl  legte,  in  bem  hont  ^baifer 
jum  erften  3Nal  bie  Oulbung  ber  ^ßroteftanten 
förmlich  audgefprochen  marb. 

Oiefeu  neu  gefunbenett  Oruden  fügen  mir  nod) 
einige  Semerdungen  ju  ben  früher  mitgeteilten  bei. 

Unter  3lr.  36  haben  mir  bcö  @abr.  33iel 
Passionis  dominicac  sermo  historialis  ald  Drucf 
non  Neutlingen  unb  jmar  aud  bem  3ahrc  1489 
aufgeführt;  mir  haben  ed  getlfan  mit  33erufung  ba* 
rauf,  baff  in  ber  SNainjer  3ludgabe  bed  Sermo 
non  1509  gefagt  ift,  berfelbe  fei  1489  in  Neut» 
lingen  gebrudt  morben.  3lun  macht  und  aber  ^)errDr. 
(5.  VouHiente  in  33cnn  (jet^t  in  33erlin)  frcunblid)ft  oa* 
rauf  aufmerffant,  baff  ber  Sermo,  menn  aud)  ohne  ben 
Namen  Siel’6,  fid)  in  $of).  2ßeroIt’d  Quadragesi- 
male,  Neutlingen  1489,  abgebrudt  ftnbc.  (Sd 
fann  fein  3iDedel  fein,  daß  in  bcr  fDiainjer  3Iud= 
gäbe  biefer  3lbbrud  gemeint  ift ,  um  fo  meniger, 
ald  bie  Sd)Iufjfchrift  bed  gen.  Neutlinger  Druded, 
mie  33ouHieme  t)croor^ebt,  in  ber  fNainjer  3ludgabe 
faft  mörtlid)  mieberfet)rt.  So  mare  benn  bie  sNr.  36 
ald  fclbftätibiger  Drud  311  ftreid)en. 

3u  3h*.  40  ($alenber  non  1490).  31ld  Schluß* 
fdirift  ift  hicr-  ©etrudt  ju  Deütlingen  u.  f.  m. 
angegeben.  Died  geht  in  letzter  Sinie  auf  Sera* 
peunt  IV,  1843,  S.  301  jurüd,  mo  ed  audbrüd* 


19 


lid)  ©eüttingen  ©ohnenberger ,  @efd)id)te 

ber  fdiwäbifd)en  Rtunbart  1,  1892,  ©.  13  fagt 
aber,  baff  im  ©ud)e  felbft  eb  Reutlingen  Reifee,  unb 
bieS  wirb  bestätigt  burd)  bie  2BahrneI)mung ,  baff 
a.  a.  ©.  beS  ©erapeumS  aud)  in  ber  ©efdjreibung 
beb  Reutlinger  SuctbariuS  (f.  oorftepenbe  Rr.  1)  ©eüt* 
lingen  fteb>t,  mäf)renb  ©djorbadj  bei  neuer  @inftd)t 
beSfelben  (beS  ©amberger)  (SpemplarS  Reutlingen 
gefunben  l;at.  (Sb  liegt  alfo  im  ©evapeunt  beibe* 
mal  ganj  offenbar  ein  Sefefepler  beb  ©etjerS  oor. 

3u  Rr.  49.  ©er  ,,©piegel  menfd)ltdjer  be^ 
Ijaltnuffc"  hrtt  nad)  SBeigel  unb  3ef*ermann/  ©>e 
Rnfänge  ber  ©rud erfunft,  1866,  ©.  146  f.  folgenben 
genaueren  ©itel:  Das  ift  ber  fptegel  mcrtfd)lid)cr 
befjaltnuffe  mitt  ben  etpartgeliert  pnb  epiftelen 
burd)  65  ganl>  jar.  ©ie  ©d)lu§fd)rift,  ©l.  221 a, 
lautet:  l}ie  ettbet  ftd)  b’  fptegel  rrte[n]fd)Iid)er! 
bcfjaltnujj  mit  fampt  be[tt]  ema[n]gelien  pttb 
©pifteln  burd)  b 5  gant>  jar.  pott  b’  tjcite  | 
pitfb  |  Pott  bett  getigert  mit  bem  commune  (5c= 
trucft  ju  Heutlingefn]  po[u]  midiel  greife 1  feit, 
pff  65  itetp  jar  3U  ^e-  m-  cccclyyyyij.  gol. 
221  numerierte  ©U.  278  Jpoljfdjnitte.  ©et  ©rud 
ift  nach  ©ßeigel  unb  3eftermann  ein  2öieberabbrud 
ber  RuSgabe  RugSburg ,  ©eter  33erger  1489  mit 
©enuhung  fämtlicper  ©ilber. 

3u  Rr.  76  (Orbnung  ber  ©tabt  Gelingen), 
©ie  bielen  3tertnitialen,  bie  ^ier  oorfommen,  geboren 
JpanS  non  (Erfurt  nid)t  urfprüngtid)  ju.  ©ie  ftnben 
ftd)  früher  in  ©rüden  beS  Rlcp.  Rßepffenhorn  in 
RugSburg  (ogl.  beffen  ©rüde  ber  ©d)riften  bei? 
UrbanuS  RpegiuS :  ©ween  ttmnberfeltjam  jenb= 
brieff  u.  f.  ro.  [mit]  ©erantmurtung.  burdj  ©rb. 
Rbegium  1528;  ifrtrhe  oeranbtwortung  auff 
jrnu  gotfjlefterungen  n.  f.  w.  1524.;  Sßiber 
ben  nemen  irrfal  ©octor  RnbreS  oon  (SarG 
ftabt  u.  f.  m.  1524).  ©a  aud)  bie  (leinen  ©e= 
fd)dbigungen ,  bie  an  ben  Initialen  3Bet)ffenl)orn’S 
ju  bemerfen  finb,  bei  benen  J£)an8  oon  (Erfurl’S 
mieberfel)ren ,  fo  ntüffen  bie  ^oljftöde  felbft  oon 
bem  einen  jum  anbern  gemaubert  fein,  ©ie  ©ad)e 
ift  infofern  oon  2Sid)tigfeit,  als  fid)  barauS  ergiebt, 
baff  man  auf  @runb  biefer  3‘erinitialen  allein  einen 
©rud  bem  Reutlinger  Rteifter  nid)t  jufpredjen  barf. 

2.  Ju  brn  pußifßlfjaffßn  Dnnftßn. 

1.  Speculum  officii  missae  expo- 
sitorium.  29.  Juni  1495. 

©gl.  Catalogue  de  la  bibliotheque  Mazarine 
par  P.  Marais  et  A.  Dufresne  de  Saint-Leon, 
1893,  p.  434  nr.  689.  §ier  ift  glonr  nid)t  Reut* 
lingen,  fonbern  Tübingen  als  ©rudort  genannt, 
©iefe  Angabe  beruht  aber  nad)  brieflidjer  Ritt* 
teilung  beS  Sperrn  'JRaraiS  nur  auf  ber  Rebn* 
lid)!eit  ber  Settern  mit  Dt  mar 'f  eben  Xppen;  e§ 
märe  alfo,  ba  obiges  ®atum,  29.  guni  1495, 
Weil  auS  ber  ©djlujjfdjrift  genommen,  fidjer  ift, 
um  1495  Otmar  aber  noch  in  Reutlingen  mar, 
jtatt  Xubingen  Reutlingen  ju  fepen.  Rttein 
menn  bie  ©ppeit,  betreu  Otmar'S  nur  ähnlid),  niept 
mit  ihnen  mir(lid)  ibentifd)  finb,  fo  ift  ber  ltr* 


fprung  obigen  X>rude§  au§  feiner  treffe  unb  ba* 
mit  beffen  3ugebörigteit  51t  Reutlingen  tjöd^ft 
jmeifelbaft.  Rur  unbebingt  beftreiten  mögen  mir 
beibe§  nicht,  fo  lange  un§  nid)t  ein  (Syemplar 
be§  fraglichen  Xrudeö  felbft  borgelegen  ift. 

2.  ©rünb itcper  Slerid)t  /  beS  mähren 
©hriftenthumd  /  für  bie  3fugenb  ju  ReutP 
lingen  oon  Rtatth.  9llher.  1536. 

©ei  ©otteler,  Ipanl  ©<hrabin,  Reutlingen  1893, 
28,  Rum.  14  lieft  man:  „©teiff  irrt,  menn 
er  1532  ,mot)t  als  ba§  lefcte  Sahr  beö  alten 
Reutlinger  ©ud)brud§  überhaupt'  bejeidjnet. 
Xenn  1536  mürbe  ja  nad)  ©eger,  Umft.  Rela* 
tion  ©.  317  bie  ,$inberlel)r'  (gemeint  ift  eben 
obige  Sd)rift)  Oon  Rlber  ,in  allbiefiger  üruderey' 
gebrudt."  Rad)  biefen  SBorten  follte  man  meinen, 
e§  hanble  fid)  hier  um  eine  belannte  ©teile.  28o 
aber  ftetjt  fie?  ©ie  finbet  fid)  in  einer  Schrift 
be§  ^ahre§  1717  unb  innerhalb  berfelben  in 
einem  Rbfd)nitt,  ber  nid)t  etma  oon  ber  Refor* 
mation  ober  öom  ©ud)brud,  fonbern  bont  lepten 
Reutlinger  Reformation§*3ubiläum,  b.  h-  ^ent!! 
jenigen  be§  2sabte§  1617  hanbelt,  alfo  fo  ber* 
ftedt,  ba^  aud)  ©otteler  felbft  bie  Rotis  öermut* 
lieh  nur  gang  jufäHig  entbedt  l)at-  ®ie  bort 
ermähnte  „^inberlehr"  ift  nun  jmar,  mie  babei 
51t  lefen,  1617  nod)  üorhanben  gemefen,  aber 
nicht  mehr  1717,  unb  fie  ift  auch  feitbem  nicht 
mieber  juiu  ©orfchein  gefommen,  fo  oft  unb  oiel 
fie  injmifchen  aud)  gefudjt  morbett.  Xoch  ift  e8 
nid)t  etma  ber  S^eifel  an  ihrem  einftigen  ©or= 
hanbenfein,  megpalb  mir  fie  unter  bie  „3meifel* 
haften  Xrude"  einreihen  unb  oorerft  auch  nid)t 
an  ba§  Xrudjahr  1536  glauben;  mir  trauen 
bielmef)r  ber  ©emertung,  baf;  bie  „5linberlehr" 
„in?aUl)iefiger"  b.  h.in  ber  Reutlinger  „©rmfcrev" 
hergeftedt  morben  fei,  nicht  ganj.  Xenn  mer 
mit  ber  ^Bibliograph«  ein  Wenig  oertraut  ift,  ber 
meife,  mie  menig  juberläffig  bie  alten  Rngaben 
finb,  bem  ift  inSbefonbere  betannt,  mie  aitfeer* 
orbentlid)  häufig  ber  Ort  ber  Rbfaffung  aud) 
ohne  weiteres  für  ben  Xrudort  genommen  mürbe. 
Unb  in  unferem  gatte  liegt  befonberer  ®runb 
5unt  SRifetrauen  bor.  ©inntal  h°t  ©otteler’S 
®emähr§ntann  ben  fraglid)en  Xrnd  felbft  gar 
nicht  gefeljen  unb  fobann  ift  bi§  jept  menigftenS 
fein  einziger  Reutlinger  ®rud  befannt,  ber  ein 
©eleg  bafür  märe,  baff  überhaupt  nad)  1532  um 
jene  geit  nod)  in  Reutlingen  gebrudt  mürbe. 
©0  finb  mir  aujjerftanbe,  obige  „^inberlehr" 
unter  bie  fieberen  Reutlinger  ®rude  aufjunehmen, 
mir  müffen  fie  oielmel)r  ben  jmeifelhaften  an* 
fchliefeen,  bis  nod)  Weitere,  bon  einanber  unab* 
hängige  Beugen  für  ben  Reutlinger  llrfprung 
fid)  ftnben,  ober  nod)  beffer,  bis  ein  ©yemplar 
beS  XrudeS  felbft  jutn  ©orfchein  fommt,  baS 
eigene  Prüfung  ermöglicht. 


3tehen  mir  jum  ©d^luy  baS  gajit  auS  biefein 
Rachtrag ,  fo  erfährt  bie  bisherige  ©efamnxtjahl 
jener  alten  Reutlinger  ©rüde,  79 1),  einerfeitS 
eine  ©erminberung  um  1 ,  anbererfeitS  erhöh* 
fie  fid)  um  5,  fo  baff  fie  nunmehr  83  be* 


9  gm  erften  Rad»trag  hotten  mir  biefe  3al)l  auf 
„78  begm.  79"  beftimmt  mit  Rüdficht  barauf,  bafe  bie 
Glosa  continua  prime  partis  Alexandri  s.  a.  möglicher 
Söeife  mit  ber  Glosa  secunde  partis  oon  1493  3 u  einem 
Xrud  jufammen  31t  nehmen  ift.  ©er  (Einfachheit  halber 
feheti  mir  hier  oon  biefer  Riöglid)feit  ab. 


20 


tragt.  Jrjterbon  entfallen  auf  Otmar  jetjt  33, 
moju  cocntued  nod)  ber  erfte  ber  „Jmeifelljaftcn 
©>rude"  fatne,  auf  ©repff  34,  auf  jpanS  oon 
Erfurt  8.  (Oie  übrigen  8  ©rüde  ftnb  foldfe, 
beren  ©rüder  nod)  nid)t  beftimmt  merben  fann.) 
©cm  ,!panS  oon  ©rfurt  märe  oermutlid)  aud)  ber 
jmeitc  ber  „Jmeifelhaften  ©rüde"  jujumeifcn,  menn 
fid)  beffcn  Reutlinger  Urfprung  6emat)rf)eitcn  mürbe, 
©afj  mit  biefen  neitgefunbenen  ©rüden  alle  (Srjeug* 


niffe  ber  alten  S^eutlinger  ^reffen  feftgeftedt  finb, 
ift  !aum  anjunehmen.  ($8  ift  mit  ziemlicher  ©id)er; 
l)cit  ju  ermarten,  baff  jene  dRcifter,  baff  inSbefoitbere 
aud)  ber  lepte  unter  ihnen  bieö  unb  jenes  Weitere 
gebrudt  t;at,  baS  jur  3eü  nod)  in  33ibliotl)efen 
oerborgen  liegt.  SRögen  alfo  biefen  Rad)trägen 
nod)  anbere  folgen,  fo  ba§  eS  fd)liefjltd)  gelingt, 
baS  ganje  „Werf''  ber  alten  Reutlinger  ©rüder 
jur  ©arftedung  ju  bringen. 


pte  $ff(tneniitrd)e  tn  ^entringen. 

Bon  mijooiuTr  Srljim. 


©iefer  gotl)ifd)e  23an  muff  1297  ziemlich  fort; 
gefd)ritten  (oiedeid)t  im  Rohbau  oollenbet)  gemefen 
fein,  ba  in  biefem  Jahre  ber  33ifd)of  bie  grauen* 
fabelte  mit  oielen  greii)eiten  bebad)te  unb  biefclbe 
fd)on  um  1300  bem  Älofter  9Rard)thal  großen 
Reid)tum  einbraepte.  2tm  14.  Roo.  1305  gaben 
ber  Reutlinger  ^Bürger  Wigli  unb  feine  ©attin 
2lbelf)eib  bem  ©t.  ©adenaltar  in  ber  grauenfapede 
3^2  ^ßfunb  geller,  mofitr  Wacbö  getauft  merben 
füllte,  um  ein  emigeS  £id)t  ju  brennen  (31.  21.). 
©ieS  ift  bie  erfte,  urfunblid)  beglaubigte 
Jumenbung  an  bie  grauenfapelle.  Wold 
um  bie  gleid)e  3<üt:  liefi  ber  23icepleban  ferner 
bie  alte  ©afriftei  auSmalen.  Rod)  am  9.  2Iug. 
1342  fieiflt  cS:  eS  gingen  au  S  2  Raufern  zu  Reutlingen 
unfer  fyrauen  „an  den  buwe“  oormalS  10  ©d)iding 
geller  ©i’tlt  (21.  21.).  3m  Jah«  1343  ^urbe  ber 
5Bau  ber  9Rarienfird)e  oollenbet  19)uitb  um  1350  nod) 
itörblid)  an  ben  (Sl)or  eine  neue  ©afriftei  angebaut20), 
©od)  fanben  aud)  fpäter  baulid)e  23eränberungen 
ftatt.  ©enn  am  5.  2luguft  1399  gab  §einb 
Sßfef f er li,  ^Bürger  ju  Reutlingen  unfer  grauen, 
<©t.  $eter  unb  ben  ^eiligen  „an  ir  buwe“  10 
©d)iding  geller  ($.  21.).  2lin  5.  2luguft  1343 
fetzte  man  ben  üergolbeten  ©ngel  auf  ben  oberften 
©tein  ber  föiripe21).  2XCtein  fepon  lange  oor^er 
befanben  fid)  in  ber  Äirdje  eine  Reihe  oon  2lltären. 
(SS  gab  in  berfelbe  folgenbe: 

1.  ©er  fd)on  1305  genannte  ©t.  ©aUen*2lltar. 
2lm  8.  ©ept.  1502  erlaubte  ^)crjog  Ulrid)  oon 
Württemberg  bem  ©djultpeifj  unb  ber  ©emeinbe  gu 
Walbborf  5  ©ulben  ©ült  an  ©regor  3iegler, 
Kaplan  ©t.  ®aden=2lltarS  ju  Reuilingen  um  100 
©uloen  unter  23oibef)alt  *>cr  2lblöfung  ju  Oerfaufen 
(Ä.  21.).  2lm  15.  ©ept.  1512  machte  biefer  Äaplan 
eine  ©tiftung  im  23etrag  oon  700  ©ulben.  ©er 
23ürgermeifter  unb  Rat  ju  Reutlingen  feilten  SRacpt 
paben,  2  ©tipenbiaten  ju  prafentieren  unb  ben  ©oc; 
toren,  fo  ju  ©übingen  in  ber  heiligen  ©eprift  lefeit, 
überfepiden,  fo  bajj  bie  beiben  ber  Rcaliftenburfe 
einOerleibt  mürben,  aud)  füllten  baS  ©pital  unb  bie 


19)  Reue  £).=2lmt8befdjr.  II,  <5.  25. 

20)  ©benba  ©.  20. 

21j  (SrufiusS  Ul,  2,  4. 


2  älteften  Jtapläne  jäprlid)  auf  greitag  oor  ^3at* 
marum  20  ^ßfunb  geller  als  ©pefteucr  an  2  arme, 
ehrbare  Jungfrauen  oerfpredjen  unb  auf  ihr  23er; 
beiraten  barnit  auSfteuern  ($.  21.). 

2.  ©er  ©t.  23eifS ;  2Iltar  beim  ©aufftein.  2ln 
biefem  2lltar  mar  ber  ifkiefter  2lrnolb  ©träum 
tljatig,  oon  bem  am  23.  Juni  1507  Wb  öS 
2luberlin  ju  RictI)  beffen  JSfrünb  =  ©üter  beftanb 
(©t.  21.).  Rad)  einer  Urfunbe  oon  1523  ift  biefer 
2lltar  ©t.  23ituS  genannt,  aber  unfer  lieben  gran, 
bem  heiligen  Äreuj,  ©t.  geliy,  ©t.  Regula,  ©t. 
©yfuperantiuS,  ©t.  23alentin  unb  allen  ^eiligen 
gemeint  (©t.  21.).  2lm  25.  Roo.  1350 
£>einricb  geberlin,  23iirger  ju  Reutlingen  bem 
2lltar  in  unfer  grauenfapetle  oor  ber  ©afriftei, 
gemeil)t  unferer  grau,  bem  heiligen  Äreuj,  ©t.  gelij-, 
©t.  Regula,  ©t.  ©yfuperantiuS,  ©t.  23alentin  unb 
adelt  ^eiligen  gemibmet  ju  einer  emigen  SReffe  unb 
einem  befonbern  ^riifter  feinen  ©eil  ber  Sanbgarbc 
eines  Weingarten  im  Sinbad),  4  ^ßfunb  Rieder  auS 
2  Raufern  ju  Reutlingen,  1  Wiefe  im  Ringelbad) 
unb  1  23rotbanf.  @r  batte  biefe  ©üter  ben  Rid)tern 
ju  Reutlingen  23oIfcr  bem  2ltnman  unb  Werner 
bem  ©ebniber  aufgegeben,  ba§  biefe  ©räger  beS 
©clbeS  feien,  empfing  eS  oon  ihnen  mieber  auf 
SebeuSjeit  um  ein  23icvling  Wad)S,  baS  man  am  ©age 
obiger  ^eiligen  brennen  füllte,  unb  b«t  fein  £>auS,  ge* 
legen  hinten  an  $faff  3Ründ)’S  jQauS,  oerfe^t  (©t. 
21.).  2lm  20.  ©ept.  1398  oerfaufte  §anS  ber  junge 
©trufj  an  bie  ^frünbe,  bie  5peinri<^>  geberlin 
felig  su  einer  emigen  Rieffe  auf  bem  2lltar  in  unfer 
grauenfird)c  neben  bem  ©aufftein  s«r  red)ten  ^)anb 
oor  ber  ©afriftei  jur  ©l)rc  unferer  grau,  beS  hä* 
ligen  ^reujeS,  ©t.  gelip,  ©t.  Regula,  ©t.  @pfu= 
perantiuS,  ©t.  23aleutin  unb  ader  ^eiligen  geftiftet 
batte,  bie  ^alfte  beS  ©utS,  baS  er  unb  fein 
©d)meftennann  Äonrab  23ud)er  su  @rof’;©ngftingen 
haben,  genannt  23eringerS  ^)uglin’§  @ut  (©t.  21.). 
23on  ben  föaftoßgten  unb  ^apläncn  beS  2lltarS  in 
unfer  grauen  $ird)e  beim  ©aufftein  unb  beS  2lltarS 
in  ©t.  Meters  ^ird)e,  ben  ber  ©orod)er  felig 
geftiftet  hatte,  beftanb  am  4.  ©ftober  1391  Walter 
23uting,  23ürger  su  Oteutlingen  einen  Weingarten 
im  Sinbad)  um  1  ^funb  5  ©d)idiug  jährlid)er 
©ült  (©t.  21.).  21  m  15.  2Rai  1400  oerfauften 


21 


©berli  .ifjarbt  oon  Unterhaufen  uitb  ^Xett  23  o  n  er  ttt, 
[eine  eheliche  ©irtin  au  bie  Priefter  griebrid) 
ßtufclin  uub  au  bie  Pfrünbe  auf  bem  Elitär  beim 
Oaufftein  gur  ($^re  unfer  lieben  grau  uub  beb 
heiligen  ßrcujeb  5  ©diiding  geller  ©ült  auf  2Rar= 
tiui  aub  ©ütern  ju  Unterlaufen  (©t.  21.),  beb* 
gleichen  am  30.  3Rai  1401  Rlaehtl)  Ungelt  er  in, 
©itWe  beb  ,£>anb  Ungetter,  ^Bürgerin  ju  Reut* 
lingen  an  griebrid)  $ud)ltn  unb  an  bie  Pfrünbe 
*ur  ewigen  9Reffe  auf  bem  2t(tar  in  unfer  grauen* 
firdje  neben  bem  (S^or  beim  Oaufftein  gur  rechten 
©eite,  weld)e  je^t  griebrid)  ßudjlin  §at,  10 
©d)idtng  fetter  jährlicher  unb  ewiger  ©ült  aub  2 
SRannbmaljb  ©iefen  gu  Unterlaufen  am  Refhen* 
bad)  um  9  Pfunb  #eder  (0t.  21.).  2lm  12.  Oft. 
1403  oerfaufte  ©i%lm  Ungetter,  Bürger  in 
Ulm  an  bie  Pfrünbe  auf  bem  2lttar  in  unfer 
grauenfird)e  gu  Reutlingen  neben  bem  ©hor  _SU 
nädffter  ©eite  beim  Oaufftein ,  bie  jefjt  griebrid) 
’Äu^ti  haG  2 1  / 2  Pfunb  auf  9Ri<haelib  fälliger 
©ütt  aub  V 3  beb  Srüljlb  unb  ©ütern  bafetbft  um 
82 x/2  ft.  (©t.  2t.).  Rad)  einer  Urfunbe  oom  18. 
©eptember  1420  fprad)  Priefter  SBertotb  ©trüb 
non  ^)orb  non  feiner  Pfrünbe  unfer  grauen  2lltarb 
gu  Reutlingen  in  ber  ßapedc  uttferer  grau,  beren 
ßaptan  er  war,  SBogt,  ®eri(^t  unb  Sauernfchaft  gu 
33obeldt)aufen  an,  ba§  bie  ©etnetnbe  an  bie  ^ßfrünbe 
geben  füllte  non  ©ütern  genannt  2(efd)elf)art  5  Pfunb 
fetter,  4  ^erbftbütjner,  4  gaftnad)t£>übner.  Oie 
©ült  ftanb  8  Sa^re  aub.  Oie  Seflagten  aut* 
werteten  burd)  ihren  gürfpredfer  Uelin,  ihren  ©irt 
gu  Sobelbljaufen:  „sie  seien  yor  Zeiten  zu  Rath 
geworden  wegen  des  verderblichen  Schadens, 
der  ihnen  in  der  von  Zolr  Krieg  zugefügt 
worden  war,  die  und  andre  ihre  eignen  Güter 
wüst  liegen  zu  lassen  und  hätten  darum  solches 
Gut  seinen  Vorfahren  und  den  Kastvögten 
aufgegeben  und  seien  deshalb  nichts  schuldig 
um  die  versessenen  Zinse. “  Oab  ®crid)t  ent* 
fdjieb :  fie  füllten  fdfwören,  bafj  fie  bie  ©üter  aufs 
gegeben  unb  nid)t  genoffen  hätten  unb  bann  füllten 
fie  tebig  fein.  2tnbernfatld  feilten  fie  ben  Oerfeffenen 
Jinb  Ijeraubgeben  (ß.  2t.).  2tm  8.  Jan.  1449 
oerfaufte  ©d)Wefter  9Rargaretl)e  Un  gelterin, 
^lofterfrau  git  Pfullingen  an  SRartin  23  u  h  e  r , 
2Reifter  ber  freien  fünfte  unb  an  feine  Pfrünbe 
unb  ben  2tltar,  ben  er  beftngt  gur  ©hre  @b 
oor  ber  alten  ©afriftei  beim  Oaufftein  1  Pfunb, 
1  ©d)iding  geller  fteter  unb  jährlicher  ©ült  aub 
einem  £aufe  unb  §ofrait  gu  Pfullingen  (©t.  21.). 
Sin  Jahre  1523  fötieB  2Irnolt  ©Hauin,  Äa^lan 
ber  Pfrünbe,  bie  £)einrid)  geb erlin  geftiftet  hade 
auf  bem  2lftar  beim  Oaufftein  in  unfer  grauenfirdje 
gu  Reutlingen  in  ber  ©tabt,  genannt  ©t.  23eitb 
2lltar,  geweiht  aber  gur  ©hre  unfer  ^e&en  $rau' 
beb  heiligen  ßreugeb,  ©t.  getiy,  ©t.  Regula,  ©t. 
©g'fupcrantiub ,  ©t.  Valentin  unb  aller  ^eiligen 
bab  Regifter  ber  Pfrünbe  nieber  unb  „on  das 
Schreiben  hat  er  der  Pfrond  gar  noch  als  vil 
gutes  thon,  als  der  erst  obgenant  Stifter.“ 


Ohmn  heifd  cb  weiter:  Wie  viel  die  Pfründ  auf 
dem  obersten  Altar  zu  St.  Lenhart  —  stat  in 
subsidio  caritatis  — ,  so  git  dies  Pfröndli  das 
Halbtheil  und  jene  dass  ander  Halbtheil  und 
nicht  mehr;  wenn  Maister  Martin  Bütz er  — 
hat  sy  beid  zusammen  —  für  1  Pfründ  gen 
Constanz  versteuert  vor  L  XXXI  Jahren  (alfo 
1442)  ist  gewest  XXX  III  lib.,  macht  jedem 
XVI  Schilling  (St.  A.).  ©ie  man  fah,  hatte 
bie  pfrünbe  in  ©ngftingen  ©ülten ;  baljer  he)Bi  c§ 
in  bem  Regifter:  Jtem  die  Edelliut  von  Nuw- 
husen  (Heuhaufen),  die  zu  Gross-Engstingen 
zu  verwalten  haben,  geben  2  Scheffel  Vesen 
und  1  Simri  und  2  Scheffel  Haber  und  1  Simri 
und  1  Gulden  Geld  und  90  Eier  und  1  Fast¬ 
nachthenne  und  4  Herbsthühner  oder  dafür 
8  Schilling  Heller  auf  St.  Michael  (St.  A.). 

3.  23alinger*2tltar.  2lm  19.  Roü.  1361 
oerfaufte  £anb  ber  SRüller  an  Pfaff  2tlbrecf)t  o. 
Stapfen  unb  Katharina  bie  3R  unb er  in,  feine 
Lederin  unb  nach  beren  Oob  an  bie  anbere  Riefle 
beb  23 aling er  2lltarb  in  unfer  grauenfirdje,  bie 
Pfaff  2llbre<ht  geftiftet  hatte,  7  ©Riding  unb  2 
Pfunb  £eder  aub  1V2  borgen  ©eingarten  im 
2ftagenrieth  (@t.  21.).  Pfaff  2llbred)t  0.  Oapfen, 
ßaplan  31t  Reutlingen  gab  am  25.  Roo.  1373  an 
bie  Pfrünbe,  bie  er  geftiftet  habe  auf  einem  2lltar 
in  unfer  grauenfirdfe,  genannt  bie  anbere  Pfrünbe, 
30  ©chiding  fpeder  fteter,  ewiger  unb  jährlicher 
©ült  einem  jeben  Äaplan,  ber  biefe  Pfrünbe  $at, 
unb  gab  an  bie  Pfrünbe  einen  Äelch  unb  ein 
„9ttettibu(h"  unb  ade  feine  23üher  (©t.  21.).  2lm 
26.  2ftai  1374  oerfaufte  §einh  §  er  breiter, 
Bürger  ju  Reutlingen  an  Pfaff  2llbreht  0.  Oapfen 
unb  Katharina  bie  dftunberin,  feine  Mer  in  unb 
nach  beren  Oob  an  bie  anbere  Pfrünbe  auf  einem 
2lltar  in  unfer  grauenfapede  1  Pfunb  #eder  fteter, 
ewiger  ©ült  aub  3  Viertel  borgen  ©eingarten, 
ben  man  ben  ©tampff  nennt,  um  14^2  Pfunb 
^eder  (@t.  21.).  2lm  16.  2Rai  1447  oerglich  ftd> 
Priefter  Johanne«'  ©  hleh er,  ßaplan  ber  Pfrünbe 
unb  beb  2lltarb  in  unfer  grauenfapede  jur  ©hre 
©t.  ^acobb  unb  ber  11  000  dttägbe  mit  ben 

^eiligenpflegern  ju  Ringingen  (@t.  21.),  bebgleichen 
am  15.  Roo.  1451  mit  dRauritiub  £arber  oon 
Rottenburg  um  jährlid)e  Mn  unb  §eder  unb  anbere 
©ülten,  bie  an  bie  Pfrünbe  grih  Salinger’b 
oerpfänbet  waren  (@t.  21.).  2lub  biefer  testen  23e* 
merfung  bürfte  fid)  bod)  bie  ^bentitat  beb  2tltarb 
©t.  ^acobb  unb  ber  11  000  9Rägbe  mit  bem 

23alinger*2lltar  ergeben,  grih  23alinger  wirb 
16.  2lug.  1434  urfunblich  alb  Bürger  oon  Reut* 
lingen  genannt  (ß.  21.)  unb  ift  offenbar  ein  Radi* 
fomme  beb  Saling  er,  ber  bem  2lltar  feinen 
Ramen  gab.  0)iefer  2lltar  ©t.  ^acobi  unb  ber 
11000  Rtagbe  ober  Jungfrauen  ift  baburch  be* 
fonberb  intereffant,  ba^  Rtatthaub  21 1  b er  ßaplan 
biefeb  2lltarb  war.  2tm  22.  Januar  1528  würben 
2Rattt;äub  2llbcr,  ßaptan  beb  2lltarb  beb  heiligen 
Jacobi  unb  ber  1 1  000  Jungfrauen  in  unfer  grauen* 


22 


fapeüe ,  bern  Prebigtamt  jugccigttet,  jgopanneb 
Rlebner  genannt  Ped,  $aplatt  beb  5tltarb  ©t. 
Ojacobi  unb  bev  1 1  000  Rlärtprer  ebenba  nnb 
(S^riftiau  Pf  auf  er,  Kaplan  in  unfer  grauenfapede 
ooin  Pifar  beb  Pifcpofb  £>ugo  o.  ©onftanj  oorge= 
laben  (©apter  I,  318,  319). 

4.  ©er  5lltar  ©t.  ©rucib  unb  ©t.  5lm 
brcae.  ©iefen  Slltar  in  ber  ßapede  ©t.  Rtariae,  bcr 
©ocpter  ber  Parodjialfircpe  ©t.  ^ßctri  patte  am  24. 
jguni  1310  Rlagifter  jQeinricp  genannt  de  Rut- 
lingen  ju  einer  fortbauernben  Rleffe  mit  16  Pfunb 
Jpeöer  botiert,  bod)  fo,  bafj  feine  näcpfien  ©rben 
immer  bab  Präfentationbrecpt  paben  fodten.  ©ie 
erfte  Präfentation  gcfcpap  in  ber  Perfon  „proyidi 
et  discreti“  Jperrn  5llbert  genannt  Rote  (©apler 

l  21). 

5.  ©er  Slltar  ©t.  ©obmae  et  ©t.  ©amtant. 
5(tb  befjeti  Kaplan  erfcpeint  in  einer  Urlunbe  oom 
14.  ©ej.  1350  §ugo  (©t.  51.),  wopt  niemanb 
anbereb,  alb  ber  ©pronift  £mgo  ©pecptbpart. 

6.  ©t.  Äatp  arinen»  Slltar  in  ber  alten  ©rifip* 
fatnmer  (©dfapfammer)  neben  unfer  grauenfircpe. 
5tn  bie  auf  biefem  Slltar  geftiftete  Pfrünbe,  weld)e 
bamalb  £anb  ©uffeli,  ben  man  nennt  SBib* 
brötlin,  ittne  patte,  feilten  naep  einer  Urfunbe  oom 
23.  Rlärj  1403  Sßilpelm  SB  aller,  Pürger  ju 
Reutlingen  unb  feine  ©rbeit  10  ©(piding  geller 
fteter,  ewiger  unb  fäprlicp  auf  Rtartini  fälliger  ©iilt 
aub  feiner  Sßiefe  im  Reutlinger  3epnten  entriepten 
(©t.  51.).  Rad)  einer  Urfunbe  oom  22.  Februar 
1407  feilten  Petpe  Rinb ermann,  bie  SBitwe  beb 
©cpulmeifterb  ©onrab  ©peepbpart,  Pürgerin  ju 
Reutlingen  unb  ipre  ©rben  an  bie  erfte  pfrünbe, 
bie  ju  einer  ewigen  Rleffe  eon  Suggart  feelig  een 
^)ap  gingen  auf  ©t.  ßatparinenaltar  in  bcr  alten 
©riftfammer  neben  unfer  grauenfiripe  gewibmet  ift 
unb  weld)e  jept  Pfaff  £>anb  ©ufelli  pat,  13 
©cpiUing  fteter,  ewiger  unb  fäprlicp  auf  Rlartini 
fälliger'  ©iilt  aub  iprem  §aub  ju  Reutlingen  pinter 
unfer  grauenfirepe  japten.  10  ©d)illing  ftnb  lange 
fepon  aub  bem  ^>aub  gegangen.  Rlit  ben  anbern 
3  ©epitting  pat  fte  wibcrlegt  anbere  3  ©Riding 
©iilt,  bie  ber  Pfrünbe  üormalb  aub  <!panb  non 
Sicp t enftetn’b  £aub,  bab  neben  iprem  £aub  liegt 
unb  bab  fte  an  £errn  ^>anb  0.  2  i  cp  teuft  ein 
oerlauft  pat,  gegangen  ftnb  (©t.  51.).  5tm  5.  ©ft. 
1501  gab  Priefter  Purlparb  ©ünbj  bie  ©cufelb  = 
pfrünbe  auf,  weld)e  3acob  Relitt  erpielt  (©t. 51.). 

7.  5lltar  ©t.  5lubreae,  ©t.  ©nupprii. 
5lm  26.  ©ej.  1415  ftiftete  ©eri  Paltner,  ^Bürger 
ju  Reutlingen  eine  ewige  pfrünbe  ju  einer  ewigen 
Rleffe  einem  befonbern  Priefter  auf  bem  5lltar  in 
unfer  grauenlircpe,  geweipt  jur  ©pre  ©t.  Slnbreae, 
©t.  ©nupprii  jum  ©roft  ber  ©ecle  beb  Pricfterb 
©onrab  Paltner,  oon  bem  bab  ©elb  gefommeu 
ift,  mit  einem  §of  ju  ©enlingcn,  6  Pfunb  JpeUer 
auf  Rtartini  aub  ber  Äircpe  ju  ©aepingen  (wopl 
Sßepiitgen,  ©.51.  ©paid)ittgen),  2  V2  Pfunb  geller 
auf  Rtartini  aub  Käufern  ju  Reutlingen  tu  ber 
©uteufonb  gaffe,  1  Pfunb  geller  auf  Rtartini  aub 


einem  tfpaub  unb  einer  ©d)eucr  ju  Reutlingen  beim 
obern  ©portt  oorne  an  ©tegpartbgaffe,  10  ©d)iUing 
geller  auf  Rtartini  aub  beb  ©pitalb  §aub  in  ber 
Rtarftgaffc,  13  ©d)iding  geller  auf  Rtartini  aub 
einem  Steingarten  in  Pfullingen  unb  5  ©d)iding 
geller  auf  Rtartini  aub  einem  Jpaufe  in  pfudingen 
(©t.  51.). 

8.  Slltar,  geweipt  ©t.  Rtartiu  unb  anbern 
^eiligen.  5ln  bie  Pfrünbe  biefeb  5Iltarb,  bie  ba¬ 
malb  Pfaff  Pernparb  ©cpniber  oon  Reutlingen 
ittne  patte,  oerfaufte  am  12.  ©ej.  1443  $tal  ©pp, 
„©ulper"  ju  Pcpingen  feinen  5lcfer  im  Pepitiger 
3epnten  um  54  rp.  fl.  (51.  51.).  5lm  19.  ©ft. 
1528  oerfaufte  ©eorg  fönaufj  ber  Äüfer,  Pürger 
ju  Reutlingen  an  bie  Ungelterpfrünbc  in  unfer 
grauenlird)e,  auf  ©t.  Rtartinb  5tltar  gewibmet,  fo 
§attb  Jpirfd)OWer  inne  patte,  10  ©cpiüing  auf 
©t.  ©allen  fädtger  ©ült  aub  feinem  Steingarten 
(V2  Rtorgen)  im  fleitten  Siitbacp  um  7  ©ulben, 
adwegen  15  Papett  unb  am  gleicpen  ©age  ©afpar 
Stagner,  ber  ©attler,  Pürger  ju  Reutlingen  an 
bie  gleid)c  Pfrünbe  7lk  ©(piding  Jpeder  aub  einer 
Rtannbtnapb  5tiefe  im  RingelBacp  um  7  V2  Pfunb 
^teder  (©t.  51.).  5lm  12.  ^uni  1531  oerfauften 
bie  Ungelter  2  Pfviinben  unb  Stiftungen,  fo  ipre 
Poreltern  in  Reutlingen  geftiftet  patten,  and)  etliche 
tepenfdiaften  unb  ©ereeptigfeiten  an  bie  ©tabt  um 
750  fl.  ju  60  ^reujer  (R.  51.). 

9.  ©er  5lltar  ©t.  ©pomae,  Slntonii, 
teonparbi,  Ricolai  unb  Par  P  arae.  5lm 
28.  Rtärj  1495  Pefannte  Ulricp  ©tubjli,  Priefter 
unb  Äaplan  ju  Reutlingen,  bafj  ©berparb  P  i  l  j  i  u  g, 
fein  Sepenperr,  an  eine  Pfrünbe,  fo  er  ju  leipen 
pat  unb  bie  in  unfer  ^rauenfapede  unterhalb  unb 
„an  der  Suwl,  daran  der  Predigtstul  gebuwen,“ 
geftiftet  unb  ©potnae  apoftolo,  5lntonio,  Seonparbo, 
Ricolao  bem  Pifipof  unb  Parbarae  ber  Jungfrau 
geweipt  ift,  2  ©cpeffcl  Pefen  auf  grauenli^tme^ 
fädiger  ©iilt  unter  ber  Pebingung  gegeben  pat,  bafj 
er  unb  feine  Rad)folger  auf  ©t.  Urban  ben  $apr* 
tag  oon  £att<3  Piljing  unb  feiner  $rau,  ben 
©Itern  ©berparb’ö  begepen  foden  (^.  51.). 

Rfatt  fiept,  ade  bie  9  5l(täre  erfreuten  fiep  reid)er 
3uwenbungen.  $nt  3«P^e  1309  würbe  beftimmt, 
ba§  wenn  bie  oon  Rfedptilt  ga^rdia  bcr  ©mibitt 
bent  ^lofter  3roiefaben  oermad)teit  7  3od)  5lcfer 
niept  juin  Unterpatt  ehteg  ^ederb  in  bed  Älofterö 
^>of  ju  Reutlingen  oerwartbt  würben,  fte  jum  Rupert 
beo  5lltar8  ber  Rfarienfapede  oertoanbt  werben 
fodten  (©ulger  I,  277).  5tm  27.  3uni  1335 
tpaten  pfaff  5llbret  ber  Rinn  dt  unb  Perbolb  ber 
©0  Iben  er,  unfer  grauen  Pfleger  ju  Reutlingen 
futtb,  bafj  ttnfere  grau  30  ipeder  ewiger,  auf  ©t. 
Rlarcuo  fädiger  ©ült  aub  einem  i^aub  jn  Reut» 
lingen  am  Rlartt  patte  (R.  51.).  Pfaff  SXlbret  ber 
RI utt  cp  e  peifjt  aud)  am  3.  Roo.  1339  Pfleger 
unfer  grauen  $elpuit  (51.  51.).  5lm  10.  gebruar 
1498  beftimmte  Kaplan  ^op«^1  ©tun  ber,  bafj 
er  fein  ^)aub  pinter  unfer  graueitfapede  an  uttfere 
1  liebe  grau  unb  bie  ^eiligen  ju  Reutlingen  oermad)e 


23 


nt  betn  gwccfe,  baff  alb  fßrcbiger  ein  £)o!tor  bev 
^eiligen  ©cbrift  bcfolbct  werbe  ($.  2t.). 

lieber  bie  9tad)barfd)aft  ber  gvauenftrcfyc  ift  man 
wobt  unterrichtet.  ©d)on  am  22.  ©ept.  1324 
wirb  ein  bei  ber  grauenfirdje  gelegene^  .Ipaub  er= 
wa^nt  (21.  2t.).  2tad)  einer  llrfunbe  oom  26.  2lpri( 
1354  tag  bie  ©d)utc  bei  unfer  grauenfird)e  (©t.  2t.), 
wo  fte  fxd)  nod)  am  5.  gebr.  1495  befanb  ($.  2t.). 
2tm  5.  gult  1370  wirb  ein  .fpaub  unb  eine  ©dfeuer 
hinter  ber  grauenfird)e  (2t.  21.),  am  14.  üftärj 
1373  ein  ipaub  ob  unferer  graucnfird)e  erwähnt 
(©t.  2t. ),  welche  nach  einer  Itrfunbe  üom  26.  9ttai 
1421  in  ber  9Icrtftabt  lag  (©t.  2t.)  unb  nach  einer 
anbern  Urfunbe  oom  27.  21ug.  1426  aüernäd)ft 
bet  ©t.  gol)anneb  Äapede  (©t.  2t.).  2lm  28.  Sftat 
1444  wirb  bab  Sinblin  oberhalb  ber  graucnfapcÜe 
erwähnt  (21,  2t.).  2tacb  bem  23er$eid)nib  ber  3infen 
beb  ©pitalb  oom  16.  gebruar  1489  lag  ber  23iel)= 
mar  ft  hinter  unfer  graueitfird)e.  ferner  werben 
erwähnt:  .Sperrn  ^ihrgb  o.  Gl)  Ligen,  Sritterb,  früher 
feineb  ©d)Wiegert>aterb  Conrab  Illin’b  ©teinf)aub 
bei  unfer  grauenfapeÜe  oben  an  ber  ^ramergaffe, 
^ßfafftS  9Drid)el  ,Spo§,  J$farrl)errn  oon  23e§ingen 
£aub  in  ber  Jteufiabt  oberhalb  unfer  grauenfapeÜe 
an  ber  9D7auer,  ^eter  Sßfafjer’b,  äftefferfdpniebb 
,!paub  oberhalb  unfer  grauenfapeÜe  unb  penhalb 
bem  Sinbltn,  Subwig  föremer’d  beb  2ö3eingärtnerb 
Jpaub  in  ber  ffteuftabt  oberhalb  unfer  grauenfirepe 
oor  ber  SSBein gärtner-gelter ,  ^5eter  23öwfee,  beb 
©rägerb  -fpaub  oberhalb  unfer  graue nfap eile,  .ipanb 
Jpann’b  ,!paub  unterhalb  unfer  grauenfird)e,  Com 
rabb  ton  Jpirb^ow,  beb  Xud)er;$unftmeifterb  ,!paub 
in  ber  fJIeuftabt  unterhalb  unfer  grauenfapeÜe,  2ub= 
wigb  .Spartlieb  beb  9)iefferfd)miebb,  jpanb  Cgen 
beb©lod'engief?erb  unb  fßeter  .SpuW  f  er  ’b  beb  üftalerb 
Käufer  bei  unfer  grauenfapeüe  (Ä.  2t.). 

2Bab  waren  nun  bie  weitern  ©dpdfale  ber 
grauenfird)e,  nad)bem  1343  ber  23au  ooüenbet 
war.  ®ie  CatnererYaubenbergifdje  (Shronif  metbet : 
Anno  1494  auf  Freitag  vor  St.  Petri  und 
Pauli  (27.  guni)  umb  Mitternach  hatt  es  in 
den  kürchenthurm  zue  unszer  frauen  zue  Reit- 
lingen,  der  Wendelstein  genannt  geschlagen, 
undt  hatt  in  biss  auff  den  obersten  umbgang 
zerschlagen  und  war  wider  auffgemacht  anno 
1496  am  ersten  Zinstag  nach  Mitfasten  (11. 
aJIärj),  undt  war  dass  ober  ein  verguld  bild- 
nus,  in  der  grosse,  wie  ein  15  oder  16jähriger 
Knab22).  2tm  27.  ^uni  1494  begehrte  Jteuo 
tingen  beu  2Kattf>äub  23öbltnger  oon  ©klingen, 
weil  fein  Kirchturm  oom  23Uh  befd)ät>igt  worbeu 
fei,  unb  am  19.  2Mrj  1496  uochmalb,  um  ju 
feheu,  ob  ber  Turm  recht  aubgebeffert  fei28),  gm 
gahre  1496  fd)rieb  aud)  ^Reutlingen  an  (Swingen, 
fein  SBerfineifter  g3eter  0.  23  reif  ad)  habe  ben 
Kirchturm  aufgefefct,  unb  bat  ben  Cfclinger  2ßerf* 
meifter,  ber  ihn  aud)  gefehen  habe,  3U  23efid)tigung 

22)  üteutl.  ©efd). Blätter  TV,  65. 

23)  gifaff,  (Solingen  ©.  213. 


ber  2trbeit  gu  fd)tcfen24).  T>a  uod)  1503  ^3eter 
o.  23reifad)  ©tabtwerfmann  ju  Jteutlingcn  war, 
fo  ift  eb  gewifs  gerechtfertigt,  wie  tleinrn25)  eb 
tt)at ,  in  ihm  ben  Meifter  beb  1499  oerfertigten 
Xauffteinb  ber  üftarienfirebe,  fowie  beb  in  berfelben 
befinblid)en  ^eiligen  ®Tabb  unb  ber  12  2tpoftcl 
auf  ben  Strebepfeilern  ber  ©eitenfd)iffe  mit  ben 
23albad)inen  unb  23etaftungbppramiben  $u  fet)en26). 
gi*ton  fdplbert  in  feiner  (S^ronif  (©.  47)  bab 
heilige  ©rab: 

„Insonderheit  zu  sehen  ist 
daz  steinerne  Grab  des  Herren  Christ 
rnitt  sampt  dem  Tauff  ebnerinassen, 
derffen  sich  gar  wohl  sehen  lassen, 
zway  rechte  Kunststuckh,  mich  vermerkh, 
von  schenem  Stain  und  Bilderwerckh. 

Wirst  nitt  bald  finden  ihrs  geleichen, 
so  ihn  an  Kunst  war  zu  vergleichen, 
vil  weniger  ihn  than  bevor 
an  Fleiss  unnd  Müh  der  Künsten  zwor, 
dran  nichts  vergessen  unnd  umbsonst, 
mitt  klein  unnd  grossen  Bildern  altt 
gemacht  nach  lebendiger  Gestallt, 
daz  einer  fragen  möcht  hiebey, 
ob  es  auch  immer  miglich  sey, 
daz  man  auss  harttem  Stain  und  Ivalch 
kendt  machen  solch  englisch  Gestallt. 

Yorm  Grab  Christi  da  auch  than  ligen 
zwen  stainern  Juden  gantz  verschwigen, 
hüten  noch  immerzu  vorab 
den  Herren  Christ  im  lehren  Grab. 

Dann  es  haist  Resurrectio, 

ist  aufferstanden  unnd  nimmer  da. 

Des  soll  sich  freuen  Jedermann, 
wer  mitt  ihm  Theil  und  Gmain  wil  han. 
genier  fd)ilbert  er  (©.  42  —  43)  bie  2tpoftel: 
Fürnämlich  muoss  ich  an  dem  Bau 
sehr  comendieren  und  bei  Trau 
wöl  würdig,  daz  man  sagt  dervon, 
daz  umb  die  Kürch  gar  artlich  stahn 
die  12  Apostel  ausgehauen. 

Ein  Lust  ist  es  die  Männer  z’schauen 

in  aller  Mannssgrösse  von  Stain 

gehauen  in  ein  Käpelein, 

ein  yeder  fein  insonderheit, 

je  6  unnd  6  auff  beeder  Seitt 

ein  yeder  da  mitt  offnem  Buoch, 

daz  einer  maint  ein  yeder  suoch 

die  Schrifft  unnd  kher  die  Blätter  umb 

und  nit  da  steh,  alls  wie  ein  Stumm, 

sonder  wöll  ausser  lesen  fein, 

so  artlich  sie  gehauen  sein. 

2fud)  eine  ©d)itberung  beb  ©ngelb  auf  bem  Turm 
gibt  gtjion  (©.  42): 

zu  aller  oberst  uff  dem  Spitz 
in  Engelsgstallt  ein  Man  schön  glitzt, 

____ _ j _ 

24)  ©aüler  I,  129. 

«)  SBfirtt.  gaprb.  1882,  ©.  128. 

*»)  9Jtan  oergleicpe  XI).  ®d)ön  im  2lrd)it>  für  cprtft* 
'  tid)e  Stunft,  1892,  ©.  45. 


{ 


24 


von  Gold  gibt  er  ein  hellen  Schein 
hoh  ueber  sich  in  d’Lüfft  hinein, 
hatt  in  der  Hanndt  ein  guldin  Creitz, 
zwen  guldin  Fligel  beeder  Seits. 

Die  treiben  ihn  vom  Windt  herumb, 
nach  dem  daz  Wetter  ist;  in  Summ 
der  Engel  unns  bedeittet  fein, 
daz  Gottes  Engel  soll  Wächter  seyn 
ueber  die  Kürcli  und  unser  Statt 


und  woll  regieren  unsern  Rath, 

daz  Gricht  unnd  Grechtigkeit  auff  Erden 

im  Friden  möcht  erhalten  werden. 

©ie  ©djilberung  jeugt  oon  feinem 

Äunftoerftänbnig,  unb  fein  Urteil  über  ben  fünft* 
lerifdfen  Sertvber  AilbhauerloerEe  ftimmt  mit  bem 
überein,  mag  bie  neue  OberamtSbefcfyreibung  II, 
©.Bl  anfcbliefenb  au  Sß.  Äeppler  fagt. 
(gortfebung  folgt.) 


Adfährlid),  trenn  nic^t  befonbere  £>inberniffe 
eintraten,  mürbe  in  alter  3ßd  bie  Unioerfität  Tübingen 
oon  ©tuttgart  aug  burc^  ,^ürftlid)e  ©ommiffare  nac§ 
allen  teilen  oifitiert.  Ueber  ben  femaligen  (Srfunb 
geben  natürlich  bie  febedmal  nachher  erteilten  dtegeffc 
menigfteng  im  allgemeinen  Augfunft.  $ntereffanter 
aber  alb  biefe  fftegeffe  finb  bie  über  bie  Aifitationen 
felbft  geführten  5ßr  otofolle.  ©ie  geigen  ung  fa 
allein  ben  gangen  modus  procedendi  bei  benfelben, 
unb  biefer  mar  urnftänblid)  unb  grünblid)  unb  legt 
oon  felbft  eine  Aergleidfung  gmifepen  einft  unb  fehl 
nahe.  ©g  fanb  babei  namentlich  ein  ^Befragen  aller 
Arofefforen  Oom  erften  big  gum  letzten  ftatt  unb 
gtrar  über  eine  gange  ffteilfe  oon  fünften  adge* 
meiner  unb  fpecieder  Art,  melcbe  für  bie  nachher 
befepriebene  Aifitation  eigeng  oorperfeftgeftedt  mürben. 
(§g  tu  erben  ung  alfo  ade  bie  ©übinger  Herren  ber 
alten  3eit  öer  5fteihe  nach  borgeführt  unb  mir  hören, 
mag  fte  angugebeit  miffen  ober  nicht  gu  toiffen  be= 
hausten,  unb  bag  nicht  blog  über  Angelegenheiten 
beg  eigenen  gfadpeg  unb  ber  eigenen  fjafultät,  fott* 
bem  menigfteng  tcilmeife  and)  über  bie  ber  anberen 
gaEultäten.  ©urd)  biefe  Angaben  bekommen  mir 
einen  recht  fpegieden  ©inblid  in  beit  ©tanb  ber 
©inge,  gang  anberg  natürlich  alg  burep  bie  Aifi* 
tationbregeffe.  Sir  lernen  nicht  blog  bie  femeiligen 
3uftänbe  bei  ber  Hocpfcpule  nach  aden  betten,  fon* 
bem  namentlich  auch  bie  eingelnen  Scprer  felbft 
baraug  fennen,  mefjpalb  eg  fi<h  Verlohnt,  ihre  An* 
gaben  gu  hören,  menn  fiep  auch,  weil  nach  einem 
beftimmten  grageftlan  gemacht  finb,  im  eingelnen 
gar  Sttancpeg  mieberholt.  Seiber  fepeinen  fiep  aber 
non  biefeit  ißrotoEoden  nur  fehr  menige  erhalten  gu 
haben,  ©och  gelang  eg  mir,  menigfteng  gmei  aug* 
ftnbig  gu  machen  (fummarif<he  Aufgeid)nungen  über 
ben  Aertauf  ber  SBifitation,  bie  aber  menig  bieten, 
finb  noch  in  menigfteng  etmag  größerer  3apl,  boep 
auch  fparlich  genug,  oorhanben).  ©ab  eine  biefer 
noch  erhaltenen  oodftänbigen  ifkotoEode  ift  bag  oom 
$apr  1608,  bag  anberc  burch  einen  günftigen  3l*fad 
bag  oom  .Sfapr  1593,  alfo  oor  faft  genau  300  fahren, 
aderbingg  nur  noep  int  Äongept,  aber  bem  gur 
ffteinfeprift  richtig  geftedten  oorhanben.  ©o  teile 
id)  im  $olgcnben  toenigfieng  ben  Hauptinhalt  beg 


lepteren  mit,  namentlid)  aug  ben  Angaben,  melchc 
bie  ^rofefforen  bei  ber  ermähnten  3fnquifition  — 
bem  privatum  examen  —  ber  Aeipe  nach 
machen. 

©ie  Agitation,  —  nach  bem  gangen  (Sittbrud, 
ben  bag  “^rotofod  macht,  offenbar  eine  Aifitation 
oon  gang  befottbercr  Aebeutung  oor  anberen,  meil 
manche  Unorbnung  eingeriffen  mar  —  fanb  ftatt 
öom  28.  3uni  big  10.  $uli  —  alfo  eben  noch  (nur 
menige  Soeben)  oor  bem  ©ob  Jpergog  Submigg, 
ber  am  8.  Augufi  beg  3apreg  1593  ftarb.  3m 
Sfapr  oorper  mar  fte,  mie  in  einem  b.  16.  $uni 
1593  erlaffenen  augführlichen  ©chreiben  an  bie 
Unioerfität  gefagt  mirb,  hauptfachlich  wegen  beg  über 
ber  ©traf^burger  Aifcpofgmapl  attggebrod)enen  $riegg* 
fturntg  (o gl.  ©tälin  IY.  ©.  812),  auggefaden. 
©ie  Aifitatoren  maren  ber  Sanbhoftneifter  ©ragmttg 
oon  Sapmingen,  ber  Mangler  dJiartin  Aich  mann, 
ber  Sanbprobft  2tt.  $of.  dftagirug,  ber  ^of^rebiger 
D.  Sufag  ©fianber  unb  ber  föircpenratgbireftor  D. 
Aaltpafar  (Stfengrein.  ©ie  ©eele  beg  ©attgeit  mar 
mopl  ber  energifepe  Mangler  Aichmann,  ber  eben 
erft  b.  27.  April  b.  3f.  feine  im  Auftrag  beg 
Hergogg  auf  ©runb  einer  3ufammenflc^urt9  a^er 
früheren  Aerorbnungen  unb  einer  Ueberficpt  über 
bie  bigperige  @cfd)id)te  ber  Unioerfität  abgefafftc, 
ausführliche  , Relation"  über  eine  Aeuorbnung  ber 
Unioerfität  oorgelegt  patte.  ®a(f)e  gog  fich 

aber  noch  in  $olgc  beg  inbef)  eingetretenen  ©obg 
beg  Hergogg  Submig  länger  ptit.  Hergog  5rkb* 
rieh  nahm  fte  aber  Eräftig  mieber  auf.  3>apr 
1599  legte  Aichmann  eine  meitere  Aelatioit  oor, 
bie  bann  im  3apr  1601  gu  öer  neuen  ©rbination 
ber  Unioerfität  führte,  melcpe  oon  ba  an  jebenfadg 
big  in  bie  3eit  Oergog  Äarfg,  alfo  mehr  alg  aitber* 
halb  ^a^x^mrberte ,  bie  unoeränberte  ©runblagc 
blieb. 


©iengtag,  b.  26.  ^uni,  Abenbg  famen  bie  gürft* 
lid)en  ©ommiffäre  an.  Am  dJiittmoch  Aormittag 
legten  fte  bem  oerfammelten  ©enat  ih^  ©rebitio  bor 
unb  entboten  il)nt  ben  gnäbigen  ©ru^  beb  HerSß9^' 
fpradjen  aud)  bie  (Srmartung  aug,  man  merbe  eine 


g-tne  ^(ntuet'lltrttöui^afion  vot  300  faßten. 

Aad)  ben  ©riginalaften  im  Ägl.  ©taatgard)io. 
Bnn  f  Loftan  Sditnullor  in  l&vvtnbinQtn. 


25 


dleife  oon  ftreitigen  fünften,  über  meldje  man 
oorfer  SJlitteilung  gemalt  fattc,  bei  ber  beoor* 
ftefenben  SSifüation  inb  Steine  bringen.  3um  2iks 
l;uf  ber  SIbför  ber  Stedmungen,  bie  nad)  früherem 
33raud)  mieber  mit  ber  SSifitation  oerbitnben  merben 
[öde,  fei  Bereite  ein  9ted)enbanfbrat  nad)  Tübingen 
gefd)idt  morben,  ber,  mie  bie  Herren  miffen,  mit 
bem  ©efcfäft  begonnen  fabc.  ©ddiefjlid)  mürbe 
bie  Vorlegung  beb  anbefoflenen  SSerjeicfniffeb  ber 
Sektionen,  melcfe  bie  ^oofefforen  feit  ber  lebten 
SSifitation  gehalten  faben,  oerlangt.  9tad)mittagb 
mürben  biefe  3Serjctd)niffe  burd)gefefen.  (Seiber 
liegt  bieb  SBerjeidjntb  nid)t  bei  bem  ^ootofod,  ba 
biefeb ,  mie  gejagt,  nur  bab  Äon^eft  ift.  Oetn 
ifkotofod  oom  3>afr  1608,  melcfeb  bie  Steinfd)rift 
ift,  liegen  fie  nod)  oottftänbig  bei.) 

2tm  Oonnerftag  b.  28.  3;uni  tourbe  mit  bem 
examen  privatum  ber  ^Srofefforen  gemüj)  bem  er* 
mahnten,  für  biejen  3toed  aufgeftedten  ^agcblan 
begonnen.  SDerfelbe  ift  für  bab  ©ange  djarafiertftifd). 
Ocbfalb  unb  rneil  er  ber  ganzen  nacffolgenben  $er= 
neftnung  ber  ißrofefforett  im  einzelnen  ^u  ©runb 
liegt,  biefe  ofne  ibrt  nicft  ocrftänblid)  märe,  fcbalte 
id)  ifn  fier  jum  ©ingang  ein,  nur  mit  Slublaffung 
oon  ein  paar  unmefentlicfen  fünften. 

I.  ©emeine  $ragftüde. 

1.  3Bie  eb  mit  ber  UniOerfität  Stegiftratur  be* 
fd)  affen? 

4.  2Bab  in  examine  neglectuum  (ber  Selb 
tionen)  auf  jebe  Ouatember  für  ein  modus  proce- 
dendi  gehalten  unb  marum  bibfero  unferm  gn. 
dürften  unb  |)errn  nicft  mie  oor  biefer  3ed  ge* 
fd)efett,  baju  oertunbet  morben ,  einen  ex  Com- 
missariis  ju  folgern  examini  abjuorbnen? 

5.  6.  2Bie  mit  bem  Fiscus  singularum  Fa- 
cultatum  gef auf  et  morben? 

7.  SBie  eb  mit  ber  Uniüerfität  Siberet)  befd)affen 
unb  ob  hierin  ^)erjog  Ulricf’b  Ordination  de  a. 
1536  nad)gefe$t  morben? 

8.  Ob  au dj  ade  frankfurter  Stteffen  bie  Sud)-- 
laben  fleißig  oifitiert  merben,  bamit  feine  feftiererifefe 
33üd)er  unter  bie  jungen  ©tubenten  kommen? 

9.  Ob  unter  ben  ^ßrofefforen  fomofl,  alb  ben 
Studiosis  feine  Sectarii  feien  unb  ob  aud)  ade  Pro- 
fessores  formulam  Concordiae  unterfefrteben  (beb* 
gleichen  auf  beb  fperjogb  Seftament  üerfflid)tet 
feien)? 

12.  Ob  unb  mab  fonft  für  f eel  unb  Mängel 
bei  oer  UniOerfität  fürlaufen  unb  mie  biefelben  ab* 
jufteden? 

13.  Ob  nid)t  miber  bie  privilegia,  ordina- 
tiones  unb  statuta  fomol)l  bei  ber  ©tabt  alb  Unis 
berfttät  gefanbelt  merbe? 

14.  2Bie  ftd)  bie  Slmbtleut  in  ipanbfabung  ber 
SSrioilegien  unb  Orbinationeu  gegen  ber  UniOerfität 
erzeigen  ? 

15.  2ßie  fid^  bie  Sürgcr  unb  Untertanen  gegen 
ben  Unioerfitätbocrmanbten,  fottberlid)  ben  Studiosis, 


mit  ben  ^abitationbjinfen  auef  ^oftgelb  unb  fonft 
»erhalten? 

16.  Ob  nid)t  oon  ben  ^ncarcerierten,  mie  ctmau 
gefdjefen,  mit  3ed)en,  ©fielen  unb  in  anbermeg 
Ueffigfeit  getrieben  merbe? 

17.  2Bie  eb  fünften  mit  ber  disciplina  studioso- 
rum,  aud)  anberer  Unioerfttätboermonbtcn  unb  ifrer 
Äleibung  gehalten  unb  ob  bab  näd)tlid)e  @affeu= 
laufen  abgeftedt  fei? 

18.  SBie  eb  mit  ber  ^‘äjeftoren  unb  £>abitation 
ober  Raufer  3in^gelt  gehalten,  ob  bebfalb  oermög 
ber  Orbination  ia£  unb  Orbnung  gemacht  unb 
mie  bie  gehalten  merben? 

19.  3Bab  je^iger  3eit  für  ein  hospes  in  Contu- 
bernio  (Surfa),  mie  bie  ©tubiofen  mit  bem  £ifd) 
unb  in  mab  Söodjengelb  gehalten  merben,  ob  eb 
ber  ©ad)  gemäf? 

20.  Ob  mofl  ober  übel  gelobt  unb  ber  ©aefe 
gemäf  £rad)ten  gegeben  merben? 

21.  Ob  bei  bem  hospiti  bab  übermäßig  ©£tra* 
geben  unb  bei  ben  ©tubiofen  folcfeb  junefme,  aud) 
ob  unb  mie  gemefret  merbe? 

22.  Ob  bie  Magistri,  fo  discipulos  l)aben, 
ifren  £ifd)  unb  habitation  in  ber  Surf?  oon  mefrer 
^nffeftion  megen  faben? 

23.  Ob  aud)  ade  Stad)t  mit  ben  ©tubiofen  in 
contubernio  bie  visitatio  oon  einem  ©ernad)  jum 
anberu  gehalten  merbe? 

24.  3Bie  ftcf  bie  Jkoftferren  gegen  ben  Äoft* 
gängern  bei  ben  Unioerfitätbocrmanbten  unb  ber 
Ourgcrfcfaft  falten? 

25.  Ob  bab  eigennützig  Stäffmerf,  aud)  bab 
übermäßig  3e$eu  ©ftoanefmen,  aud)  ©aftcrei 
falten,  bebgleid)cn  Slub*  unb  ©inftanb  abgefd)afft 
unb  man  bie  ßoftgäuger  bei  bem  orbentlicfen  ^oft* 
gelb  ofne  meiter  dtaffmerf  bleiben  laffe? 

26.  2Bie  ftd)  bie  Studiosi  in  admeg  falten, 
and)  ob  bie  Unioerfttat,  infonberfeit  aber  bab  ^fßä* 
bagogium  unb  ißurf  mit  ben  ^tubioftb  ju=  ober 
abnefme? 

Specialia  Interrogatoria. 

In  facultate  Theologica. 

1.  2öie  unb  melcfergeftalt  eine  folcfe  lectio 
Theologica  anjurieften,  baf  ader  Facultatum 
studiosi  biefelbe  ofne  33erfäumung  ifrer  lectionum 
befud)en  fönnten? 

2.  Ob  fie  aud)  in  legendo  ben  auditoribus 
rationem  concionandi  aitjeigen,  mie  bie  auditores 
pro  captu  ben  £e£t  unb  doctrinas  ifnen  nutz* 
ntad)en  foden? 

3.  Ob  unb  mab  beb  $afrb  für  orationes 
Theologicae  gef  alten  merben? 

4.  Ob  unb  mab  fie  in  ifrer  ^afultät  für  $e(d 
j  unb  ÜDtängel  anjujeigen  miffen,  babei  bie  Theologi 
i  ^u  erinnern,  baß  fie  in  conterendis  gradibus  nieft 

gar  ju  faciles  feien,  adba  ttid)t  allein  auf  bie  eru- 
dition,  fonbern  aud)  attberen  qualitates  ju  fefen. 


26 


In  facultate  Juridica. 

1.  Ob  and)  in  festo  Jvonis  Orationes  gehalten 
merben  unb  ba  badfelbig  ued^t  befdjehen ,  roarnm 
unb  mie  lang  foldjed  untertaffen  morden,  unb  ob 
cd  nid)t  rnieber  anjurid)ten,  ba§  bie  junge  Doctores 
Juris,  fonberlid)  aber  bie  Subsidiarii  Principis 
ju  fcldietu  exercitio  angebalten  mürben? 

3.  3öann  einer  ju  einem  professor  Juris  an= 
genommen,  ob  unb  me[d)crgcftalt  er  in  bie  f^afultät 
angenommen  merbe? 

4.  2öeil  bie  4  ordinarie  unb  2  extraordinarie 
lefen  loHen,  anjujeigen,  ob  cd  unb  mit  mad  guter 
©elcgentjeit  befd)epeu  fönnte,  unb  ob  cd  nid)t  nu$; 
lidjer,  ed  rnieber  in  ben  alten  Staub  ju  richten, 
meil  ed  Ijiebeüor  auch  auf  ber  ©al)u  gemefen,  aber 
nie  in  executionem  fommen. 

6.  fftad)bem  in  Statutis  Pac.  Juridicae  oor; 
gelegen,  ba§  ein  professor  loco  negdectae  lectionis 
ben  auditoribus  eine  disputationem  proponieren 
unb  per  circulum  agitieren  möge,  ob  foldjed  aud) 
jemalen  unb  roie  gebalten  morben  unb  ob  nicht  ein 
fold)  utile  exercitium  mieberum  anjurid)ten? 

7.  Ob  nicht  unb  mie  bie  studiosi  in  publicis 
lectionibus  nach  unb  nad)  ad  praxim  an^uführeu? 

8.  2Bad  unb  mie  oiel  ein  jeber  Profeffor  ge* 
meiniglidj  für  auditores 

9.  2Bad  ein  jeber  Profeffor  für  einen  metho- 
dum  mit  Oiftieren  unb  ©pplijieren  habe? 

10.  Ob  unb  mad  fünften  bei  biefer  fjafultat 
für  $eel  unb  SJtängel  fürlaufen  unb  mie  biefclben 
ju  oerbeffern? 

In  facultate  Medica, 

1.  2Bie  oiel  ed  jetziger  geit  studiosos  Medicinae 
unb  mad  jeber  professor  für  auditores  ha&c,  unb 
mie,  auch  mit  mad  ^leifj  unb  9tuh  $eber  ihre 
lectiones  befuebe? 

2.  Ob  aud)  üertnög  ihrer  Statuten  per  aestatem 
ben  Studiosis  bie  Simplicia  (Pflanzen)  nostratia 
unb  fonberlid)  bie  fo  in  usu,  fleißig  monftriert 
m erben  ? 

3.  Ob  nicht  hiberno  tempore  jährlich  Ana- 
tomica  unb  mie  gehalten  merben? 

4.  Ob  auch  unb  mie  bie  Studiosi,  fonberlid) 
Subsidiarii,  Chirurgiam  ftubieren  unb  ju  ben 
9Bunbargten  gangen,  bafelbft  bie  PraftiE  ju  fehen, 
unb  mit  mad  ftleijj  auch  fftuhen  fold^ed  gcfd)ehe 
unb  mad  ihr  jebed  halben  ju  «erhoffen ? 

5.  Ob  aud)  bie  Deputierte  Söunbarjt  atU)ic  folche 
Studiosos  bie  Sßermunbte  unb  anbere  Sd)äben  in 
53anb  unb  (Sur  in  ber  PraftiE  jufehen  laffen  unb 
ihnen  deshalb  aud)  Unterricht  geben  ? 

6.  Ob  nicht  unter  ben  Subsidiariis  einer  nun= 
met)r  feined  ^Ilterd  unb  ©cfd)icflichfeit  halben  in 
Italiam  unb  anderer  Ort  mit  Perftanb  unb  guten 
Fundamenten,  bie  PraftiE  beffer  ju  fehen  unb  ju 
lernen,  möchte  $u  Oerfdjicfen  fein? 

7.  Ob  aud)  inter  legendum  ber  studiosorum 
mit  oielem  Oifticrcn  gefront  merbe? 


8.  Ob  nicht  ex  libris  Hippocratis  et  Galeni 
bie  in  statutis  Fac.  Medicae  Gezeichneten  Süd;  er, 
fo  am  besten  unb  ben  auditoribus  am  nüjlidjften, 
heraudgenommen  merben? 

9.  Ob  nicht  ber  professor  praxeos  ftch  baljin 
befleiße,  bie  meil  bie  Studiosi  3  ^ahr  ju  cotnplicren, 
baff  im  erften  3ahr  die  morbi  a  capite  ad  ven- 
triculum,  im  andern  a  ventriculo  ad  pedes,  im 
dritten  ber  tractatus  de  febribus  eyplijiert  merbe? 

10.  Ob  nid)h einer  ex  professoribus  Fac.  Med. 
innerhalb  biefer  3  ^apre  auch  de  ulceribus,  vul- 
neribus  et  tumoribus  praeter  naturam  traftiere, 
auch  in  ber  2Bod)e  einer  lectionem  Anatomicam 
ex  D.  Fuchsii  et  Realdi  Columbi  Anatomia 
halten  möd)tc? 

11.  Ob  bie  Professores  Medicinae  in  ex- 
plicatione  Authorum  Medicorum  aud)  in  ben 
(Sachen,  fo  nicht  fürnemlid)  ad  medicinam  gehörig, 
lang  immorieren? 

12.  Ob  nicht  bie  Professores  Med.  bie  Stu¬ 
diosos  mit  gu  ben  Uranien  führen  unb  fie  alfo  §u 
der  PraftiE  informieren? 

13.  2öad  fünften  für  geel  unb  SJtängcl  bei 
biefer  ftafultät  möchten  fürgehen  unb  mie  bicfelben 
$u  oerbeffern? 

In  facultate  Artium. 

1.  Oicmeil  bannoht  oiel  junge  Professores 
bei  bent  Paedagogio,  foU  angejaigt  merben,  mie 
aüe  Classes  im  Pädagogium  angerieptet.. 

2.  Ob  in  jeder  bie  affignierten  lectiones  mit 
ben  betreffenden  Autoribus  unb  mit  mad  Fleifj  ge- 
lefen  merben? 

3.  Ob  aud)  bie  Grammatica,  Dialectica  unb 
Rhetorica  allmegen  auf  Georgii  oorn  angefangen 
unb  bid  auf  ben  andern  Georgii,  alfo  jebed  ^apr 
ganj,  aud)  mit  mad  fftub  unb  gleiß  gelefen  unb 
geredet  merbe  ? 

4.  Ob  bie  repetitiones  unb  exercitia  styli, 
mie,  mann  unb  mit  mad  mafj  gehalten  merben? 

5.  Sfßann,  meld)erma§en  unb  mie  oft,  aud)  in 
mefj  Seifein  bie  Examination  mit  ben  Adoles- 
centibus  gehalten  merben? 

6.  Ob  bie  oerorbnet  ^nfpeftioit  burd)  bie  monat* 
lid)  gcfcjte  Superintendenten  mohentlid)  burh  bad 
ganje  $ahr  gehrten  unb  bie  befundenen  üDtängel 
mie  unb  burd)  men  gebeffert,  aud)  da  gegen  bie 
(Sorreftion  unb  censura  gebrauht  merbe? 

7.  Üßad  fjkburd)  bei  den  professores  für  gleiß 
unb  ben  ©iScipuln  für  ein  profectus  oermerft 
merbe? 

8.  Ob  bie  disputationes  ber  Baccalaureorum 
unb  Magistrorum  ben  Ordinationen  nah  gehalten 
merben? 

9.  ®eßglcid)enob  bie emendationes scriptorum 
mit  gleiß  fürgenommen  merben? 

10.  Ob  nid)t  etlid)  lectiones  in  artibus,  fo 
nicht  aÜcrbingd  bienftlid),  fonbern  etmad  meitläufig, 
ald  Physica  unb  Etkica  alfo  abjufürjen,  bamit 


27 


bie  studiosi  bic  lectiones  Theologicae  unb  Lin¬ 
guarum  befugen  mögen? 

11.  Ob  nid)t  genug,  baff  anftatt  mehläufigen 
Textus  Aristotelici  M.  Samuelis  sei.  (Jpeilanb) 
unb  Liebleri  compendia  allein-  gelefen  mürben, 
meil  biefelbe  für  einpn  ©tubiofen,  fo  ad  superiores 
facultates  präpariert,  genugfam  feien? 

12.  Ob  nid)t  lectio  organi  Aristotelici  alfo 
angufteflen,  ba§  anftatt  berfelben  D.  Planeri  (f.u.) 
baraub  gezogene  Quaestiones  ober  aber  Rodolphus 
Agricola  loco  organi  gu  lefen,  Oamit  man  bie 
Tialefttf  befto  eper  abfoloieren  fönne? 

13.  Ob  ber  Prüften  fftepnung  jäprlip  gepört 
unb  mie,  ob  mopl  ober  übel  gepaufet  merbe? 

14.  Ob  unb  toab  fonft  für  5eel  unb  Stängel 
bei  biefer  gafultät  fürgepen  unb  mie  biefelben  ab* 
gufieden? 

Jpören  mir  nun  bab  pienacp  mit  ben  Srofefforcn 
angeftellte  examen  privatum. 

Ta  ber  Seftor  unb  ber  Mangler  nocp  ber  9lb= 
pör  ber  dtcpnungen  angumopnen  patten,  fo  fönnte 
baffelbe  nid)t  mit  ipnen  begonnen  merben.  (Sb  mirb 
bebpalb  alb  erfter  oernommen 

D.  $opanneb  tpopmann,  b.  3h  ®efan  ber 
Buriftifpen  ^afultät. 

Terfelbe  fagt  aub 

I.  auf  bie  allg.  gragftüde: 

(1).  (Sine  orbentlipe  fftegifiratur  fei  nipt  oor* 
panben;  man  pabe  mopl  feiner  3ri*  bamit  ange* 
fangen ,  alle  Tofumente  $u  orbnen ,  fei  aber  er* 
jeffen,  morauf  ipnt  non  ben  (Sommiffären  bebeutet 
mirb,  eb  märe  gut  2  junge  Sßrofejforen  bamit  gu 
beauftragen.  (4).  ©ein  ©pmäper  Tr.  Ulrip  Sitcf* 
per  fei.  pabe  2lnno  52,  alb  er  im  ©terbenb,  fo  gu 
©tuttgart  eingeriffen  unb  bie  ^anglei  gen  .Sperren» 
berg  oerrüdt,  mit  Srlaubnif  eine  Beitlang  in  Tü¬ 
bingen  gefeffen,  Sefepl  empfangen,  bem  examini 
neglectuum  angumopnen,  pernad)  aber  feineb  9Biffenb 
niemanb  mepr  üon  ber  Äanglei  pieper  gefcpidt  morben ; 
mar  um  ober  ob  manb  ni(pt  begeprt,  fönne  er  nicpt 
fagen.  (5  u.  6).  ©ie  paben  bei  iprer  gafultät 
fein  (Sinfomnten,  alb  oon  ben  Promotionen,  fte 
paben  feitper  ben  britten  Teil  in  fiscum  gelegt, 
eb  gepen  aud)  oiel  Unfoften  auf.  ©onft,  mab  bie 
Unioerfität  inbgemetn  anlange,  pabe  man  ftp,  fo 
lang  er  ba  fei,  um  oiel  1000  Sulben  gebcffert. 
Sott  ben  anbern  ^-afultäten  miffe  er  niptb  f^efteb 
gu  fagen.  (7).  Sian  pabe  bibper  geglaubt,  man 
fönne  ftp  mopl  nocp  mit  ben  Süpern  im  Uniberft* 
tätbpaub  bepelfen,  mo  bie  Stiper  ber  Unioerfität 
felbft  neben  ber  ©ramppffpen  Sibliotpef  oermaprt 
merben.  ©eineb  SBiffenb  pabe  man  feit  ber  leisten 
Sifitation  feine  neuen  Süd)er  getauft.  Sin  Siblio* 
tpefar  fei  nod)  nicpt  feft  angefteflt,  bod)  pabe  M. 
©eorg  Surfparb  ein  orbentlicp  Sergeipnifc  gemacpt 
unb  bic  Süd)er  nad)  bcmfelben  orbentlicp  aufgefteÜt. 
Son  ben  Sommiffären  mirb  empfoplen,  einen  lebigen 
Siantt  gu  oerorbnen  mit  mensa  im  Stipendium 


unb  einer  gietnlipen  Sefolbung  oon  ber  Unioerfität. 
(8).  2tlb  er  Seftor  gemefen,  pabe  er  alle  $ranf* 
furter  Neffen  bie  Suppänbler  erforbert  unb  fic 
ernftlicp  erinnert,  menn  fte  etma  ©eftif d>c  Süd)er 
paben,  eb  angttgeigen;  fo  bürfen  fie  feinen  ©tippid) 
eröffnen,  eb  feien  benn  Theologi  babei.  —  Pom- 
ponius  ber  Suppänbler  (fo  in  feinem  jpaub  mopne) 
fei  fepier  oerborben,  pabe  meber  3Beib  nod)  ^ittber, 
gepe  in  ber  Surf  gu  Tifp.  Sr  miffe  nicpt,  mie 
er  ber  Seligiott  palb  geftnnet,  berfelbe  habe  oielc 
alte  Süder;  ob  etmab  ©eftifd)eb  barunter,  fönne 
man  nicpt  rniffen.  (9).  Sr  miffe  feine  Sectarios 
meber  unter  ben  f)3rofefforen,  nocp  unter  ben  ©tu* 
biofen,  barunter  aber  ber  meniger  Teil  ipm  befannt. 
Sei  ben  Tifdperrett  möd)te  manb  oielleicpt  am  beften 
erfunbigen  fönnen,  ob  ftcp  einer  ober  mepr  fubpeft 
erzeigten.  3«  ber  Formula  Concordiae  (t>.  i.  bem 
amtlicpen  Spemplar  ber  Unioerfität)  merbe  man 
finben,  melpe  Professores  unterfeprieben  paben  ober 
nicpt.  (Tagu  bie  Sanbnote:  fie  paben  alle  unter-- 
fprieben).  —  (12).  Sr  meifj  feinen  Stängel,  benn 
baff  Universitas  mit  bem  Sertrag  anno  45  pop* 
befpmert,  ba§  fte  mit  bem  kaufen  ober  Serfaufen 
foüen  alfo  aftringirt  fein.  (13).  Sr  meifj  niptb,  fo 
miber  bie  Ordination  unb  Statuta  gepanbeit 
merbe.  (14).  Sr  flagt  für  feine  S«fo»  uiptb. 
Srufiub  merbe  beripten  fönnen,  mab  ipm  oon  ber 
©tabt  begegne  mit  Spaltung  beb  Stcpb.  (15).  Tie 
Habitationes  feien  tariert,  babei  bleibe  man,  benn 
niemanb  flage.  Stit  bem  Tifpgelb  merbe  eb  un* 
gleip  gepalten;  benn  etlidfe  geben  2öein,  anbere 
nipt.  —  (16).  Tem  Sebeüen  fei  mit  adern  Srnft 
auferlegt,  Slptung  auf  bie  Incarcerati  gu  geben. 
(17).  Sßenn  einer  ftrafbar  ergriffen,  fpenfe  manb 
ipm  nipt.  —  lieber  19 — 23  merben  ber  Rangier 
unb  bie  fJIrtiften  beripten  fönnen.  (24.)  Sr  meifj 
feine  Älage.  Tie  Ttfpe  feien  ungleip;  etlipe 
geben  ben  trodenen  Tifp  um  10,  etlipe  um  16, 
etlipe  um  20  Sagen;  bie  tradieren  fte  aber  bar* 
nap,  Slnbere  geben  28ein.  (25).  Sille  gropnfaft 
erforbere  man  bie  3e^bel  oon  ben  Äoftperren  unb 
beftptige  biefelbigen;  fo  fei  bab  Säfmerf  mit  bem 
2lub*  unb  Sin  ft  an  b  abgefpafft.  (26).  Sßirb  mieber 
auf  Sangler  unb  Slrtiften  oermiefen. 

II.  Specialia  inter rogatoria. 

©o  oiel  Facultatem  Theologicam  anbelangt, 
ift  D.  Decanus  nur  beb  erften  palben,  mie  ein  Com¬ 
munis  Theologica  Lectio  anguripten,  fo  aller  ga= 
fultäten  Studiosi  befupen  möpten,  befragt  morben. 
Beigt  an,  bie  Studiosi  paben  oorpin  Lectiones 
genug,  aud)doctissimas  Concionesu.  disputationes. 
Tefjmegen  menn  man  attp  eine  folpe  lectio  an* 
ripten  mürbe,  mürben  ood)  bie  anbern  studiosi 
nipt  barein  fommen. 

In  Facultate  Juridica. 

(1).  Sb  fod  nop  bicb  Barb  eine  Oraticn  ge* 
palten  merben.  ÜJtan  pabe  eb  fpon  einem,  nemlip 
b  ent  iß  lienin  g  er  oon  ©pornborf  auf  getragen.  (2)  SBenn 


28 


numerus  consnetus  erfejt  fei,  nepmc  man  einen 
neuen  ©tofeffor  itidjt  glcid)  in  facultatem,  biö 
einer  abfontmc,  bamit  man  iptt  jttoor  probiere  unb 
ben  aitbern  an  commodis  nid>td  abgepe.  TOait  fei 
aber  bebad)t,  fo  propter  numerum  completum 
nid)t  eingenommen  ro erben  föntten,  Acta  ad  re- 
ferendum  jujuftcllen  unb  fie  atfo  attjufüprcn.  ©o 
mäpre  ed  nicpt  lange;  bann  einer  in  einem  $apr 
ungefähr  in  Senatum  fommett  fönnc.  (4).  (5b 
merbc  bcr  ^afultät  nicpt  jumiber  fein,  bafe  4  ordi- 
narie  unb  2  extraordinarie  lefctt.  (6).  ©ei  bid  = 
per  nie  gehalten  morden  (eine  Disputation  loco 


neglectae  lectionis);  märe  aber  gut,  man  mcrbe 
cb  aud)  feinem  abfd)lagen.  (7).  ©ie  Studiosi  ad 
praxin  ju  führen,  miffc  er  feinen  anbern  2Beg,  alb 
bafe  (ic  fid)  ju  ben  Slboofaten  tpun  unb  bei  bem 
Sfofgericpt  ipr  fleißig  2tuffepeu  paben.  (8).  (Sb 
pabc  einer  etma  15  auditores  unb  cb  feien  fept 
bei  40  Studiosi  Juris  Iper,  gepen  aber  nid)t  ade 
in  bie  Lectiones.  (9).  lieber  feine  TOetpobe  mirb 
er  nid)t  gefragt,  meil  ntanb  oorper  gemufet.  (10).  (Sr 
miffe  feinen  $eel  ober  Mangel  biefemald  anjujeigen. 

(gortfepung  folgt.) 


5tc  ^teuffingcr  Ratriper-  unb  Rürtjeigefd) fechtet  üt$  jiu*  Reformation. 

Bon  (SJjeo&nr  StJjihi  in  ;§f  uff  gart. 

(ftortfepung.) 


3m  3apre  1720  mar  3°^«nn  3acob  Sann 
parier  Sunftmeifter  in  Steuttingcn. 

©ie  fReutliitger  Familie  Sam  parier  ift  ocr= 
mutlid)  aub  einer  anbern  Steiipdptabt  eingemanbert, 
unb  jtoar  ift  bie  ^amilic  mopl  ein  3^8  ber 
©iberad)er  Samparter,  ba  beiben  ber  Saufname 
©regor  gemeinfam  ift.  (Sd  gab  Samparter 

a.  in  2lugdburg.  (2Bappen:  ©iebmaeper 
V,  278.)  2ßie  bab  Sßappen  jeigt,  find  bie  2tugd* 
burger  Samparter  ebenfalls  ein  Börnig  ber  ©ibe= 
rad)er.  |)and  Sambartter  heiratete  1515  Ste* 
gina  TO  e  u  1 1  i  it  g  (2lugdbttrger  ^o^jeitbbuep, 
peraudgegeben  oon  Söarttecfe  in  ber  ©ierteU 
faprdfcprift  für  Jperalbtf,  ©ppragiftif  unb  ©ettealogie 
1886,  ©.  25).  TOeldpor  Samparter  peiratete 
21.  ©ej.  1556  Stegina  ©epent  (ebeitba  ©.  59). 

b.  in  ©afel.  ©ab  ©omcapitel  ju  ißafel  üer= 
jid)tetc  am  17.  $ebr.  1305  auf  feine  Slitfprücpe 
an  Jpugo  Samparter  gegen  10  ©cpiKiug  3i,lg 
unb  am  5.  $ebr.  1311  oerliep  bab  ©t.  Seonparbb 
©tift  in  ©afel  ein  Jpaub  auf  bem  Stabeiberg  etblicp 
an  2lgned  Samparter  (©taatdard)io  ©afel).  211b 
man  1374  oor  ©rumten  gejogen  mar,  oerbiente 
ft  cp  bab  ©iirgerred)t  Stubolf  Samparter,  ber 
©kutfüfer  (ebenba).  2ltn  24.  Stoo.  1448  pat 
3acob  Samparter  bcr  ©tabt  miberfagt,  nad)bent 
er  bie  oon  ©afel  unb  ipre  ©erbiinbete  lange  ge* 
fd)äbigt  patte  (Oeffnungbbucp  bafelbft). 

c.  in  ©iberad).  (SBappen :  2  gefrcujte  Seile, 
auf  bem  ^peltn  ein  maepfenber  TOaitn  nad)  Stecptd 
gemanbt  mit  einem  ©eil  auf  ber  ©cputter;  Oer* 
tneprteb  SBappett  Samparter  001t  ©retffen* 
ft  ein  nad)  ©iebmad)er  Y,  248  geoiertet;  I  unb 
III:  ©reif  naep  Sinfb,  rcfpcctioc  3ted)td  gemanbt; 
II  unb  IY :  jrnei  gefrönte  ©eile.  2Iuf  bem  §elm 
ein  maepfenber  TOantt,  in  ber  9ted)tcn  einen  ©reifen, 
in  ber  Süden  ein  ©eil  paltettb).  Ulrid)  S  a  nt* 
parter  befafe  ein  öfterreid)ifd)cb  Sepett  ju  ©d)meiu* 
paufen,  ©.=21.  ©>albfee  unb  ftarb  1464.  ©on  feinen 
hindern  peiratete  (Slifabctp  SBilpelm  oon  ©f lum¬ 
mem  (f  1490),  patte  TOartin  Samparter,  ocr* 
mäplt  mit  ©arbara  3ePcn tntapr in,  1479  ©ütcr 


ju  Stöprmangen  (bei  Söartpaufen,  ©.*21.  ©iberad)), 
mar  1500  ©enator  unb  1513  alter  ©tabtamman 
ju  ©iberaep.  TOartind  ©ruber  ©regor  8  a  nt* 
parter,  ber  mit  bem  ©ruber  1479  iprett  £>of 
famt  ©arten  für  (Sberparb  ©rauben  bürg  auf* 
fanbte  (©t.  21.),  ©enator  ju  ©iberad)  pinterliefe 
2  Binder:  21nna,  bie  Saup  Sup  ju  ©iberaep  pei* 
ratete 8)  unb  ben  befannten  ©regor  Samparter. 

Septerer,  1463  in  ©iberad)  geboren,  mürbe 
1475  an  ber  Uniüerfität  ©afel  unb  1477/8  itt 
Sübittgett  immatrifuliert  (Stotp,  ©.  465).  ©b  er, 
mic  bie  allgemeine  beutfepe  ©iograppic  (17,  579) 
miÜ,  fepott  1479  ©rofeffor  unb  ©octor  beiber  9ted)te 
in  Sübingen  mar,  ift  fepr  fraglicp.  3e^eitfa^ 
mürbe  er  baccalaureus,  magister,  bann  Liceutiat 
(allg.  b.  ©.  17,  579).  2lld  utriusque  juris 
licentiatus  mar  er  00m  1.  TOai  bid  18.  ©ctober 
1487  unb  ooin  1.  TOai  bid  18.  ©ctober  1493 
Stector  ber  Uniocrfttät  Sübiugen  (Stotp,  ©.  503 
unb  524).  21  Id  bie  Uniocrfttät  Sübingen  am 

13.  TOai  1483  ©eftimmungen  über  bie  2lbmefen= 
peit  bed  Stectord  traf,  mar  TOagifter  ©regor  S  a  m= 
parter  anmefenb  (9totp,  ©.  49).  Stad)  bem 
©ietterbud)  ©.  15  mar  ©regor  Samparter  fd)on 
1484  miirttembergifcper  ©iener.  Stad)  ^)epb,  ^)cr* 
jog  Ulrid)  II,  31  mar  er  naep  beenbigtem  ©tubium 
in  bie  ©ienfte  ber  Steicpdftabt  2lugdburg  getreten 
unb  bautt  ©rofeffor  in  Sübingen  gemorben.  ^)ier* 
aud  ergiebt  ftd)  folgende  Saufbapn:  ©tubeut  oon 
1475,  ttaep,  mie  bamald  oorgeftprieben  mar,  5fäp* 
rigetn  ©tubium,  atfo  1480  Sicentiat,  bann  in 
©ienftett  ber  ©tabt  2lugdburg,  oor  13.  TOai  1483 
©rofeffor  an  ber  Uniocrfttät  Sübingen.  1484  mürbe 
er  febeufalld  nur  mürttembergifd)er  ©ieiter  „von 
Haus  aus“,  b.  p.  er  blieb  ©rofeffor  in  Sübingen 
unb  oerpflid)tete  fiep  auf  bett  iffiunfd)  bed  ©rafen 
ftctd  ju  erfd) einen. 

8)  (Sine  andere  Samparter,  (SItfabetp,  angebltcp 
3)od)ter  3'Dpannd  peiratete  ben  ntarfgräfltcf)  babifepen 
.driegdrat  Submig  Su traut  (geb.  1452  in  ©forjpeint, 
f  1514  baf.).  3Bir  fdjeint  aber,  baf3  biefe  (Slifabetp 
ibentifcp  ift  mit  bed  ^attjlerd  Xocpter. 


29 


2118  ißrofeffor  würbe  er  päuftg  51t  fdpwierigen 
9tedpt8pänbeln  perattgcjogen  (aflg.  b.  Viogr.  17, 
579).  2lnt  30.  Stob.  1491  öerfc^rteb  er  fid)  gegen 
©raf  ©berparb  ben  Gleitern  Don  Württemberg,  al8 
er  51t  einem  fürftlicpen  fftat  befteÜt  würbe  (©t.  21.). 
2lucp  Wnrbe  er  in  btcfem  3apre  ju  einem  ^Diener 
mit  feinen  epetidpen  Scibeöerben,  „so  er  die  über¬ 
käme“,  unter,  oorteilpaften  23ebingungen  ange* 
nommen  unb  an  ©enoüefa,  bie  Softer  be8  Seib= 
arjte8  3opann  Wibmann  genannt  üftödjinger  unb 
einer  gebortien  ^ngetpan  oermäplt.  2118  fid) 
©raf  ©bewarb  nadp  Worm8  auf  ben  9fteid)8tag  be* 
gab,  um  am  21.  3uli  bon  Äaifer  Sftapimitian  jutn 
.Sperjog  erhoben  $u  werben,  begleitete  ipn  S  a  m= 
parier  (aüg.  b.  Viogr.  17,  579).  Stacpbem  am 
24.  $ebr.  1496  £>er§og  ©bewarb  I  geftorben  war, 
flieg  Samparter’8  ©influff.  21m  15.  ^ult  1496 
legte  ber  Dr.  ©regor  Samparter  betn  neuen 
■fpeqog  ben  «!pulbigung8eib  ab9).  ©cpon  am  25. 
3uli  1496  würbe  Dr.  Samparter  Württ. 
^anjler10)  unb  patte  fomit  ba8  jweitpöcpfte  2lmt 
(ba8  pöipfte  war  ba8  be8  Sanbpofmeifter8)  inne. 
©ein  ©infomtnen  war  fepr  groff.  2lujfer  Dielen 
Victualien  erhielt  er  200  ©ulben  bar  unb  ein 
fünftel  beffen,  Wa8  in  bie  Äanjlei  fiel11).  2118 
Äanjler  entflieh  Dr.  ©regor  Samparter  am 
23.  f^ebr.  1497  jwifdjen  ben  2lbt  oon  Vcbenpaufen 
unb  ber  ©tabt  Weil,  am  26.  Ofuni  1497  jwifd^en 
biefem  2lbt  unb  ben  ©ebrübern  oon  ©  a  dp  f  e  w 
p  e  i  m  (©t.  21.)  unb  1498  gwifcpen  betn  ftlofter 
ßwiefalten  unb  ^opann  ©  p  e  t  ^  3  u  3hHefaIten 
unb  ©pcftctten  12).  ©d)on  oov  beut  $aprc  1498 
bat  Samparter  ju  üerfdpiebenen  3eltei1  um  ^ie 
^eftfepung  ol  jingcr’8,  be8  unWürbigen  ®ünft= 
ling8  be8  ^)erjog8  13)  unb  trug,  al8  bie8  erfolglos 
blieb,  1498  wefenttidp  jum  ©turje  Jperjog  ©ber* 
pavb’8  II.  bei 14).  $m  3Jiarj  1498  würbe  ber 
Sanbtag  burd)  bie  perjoglidpcn  fftäte,  barunter  ben 
Äanjler  ©regor  Samparter  eröffnet15).  2luf 
biefem  Sanbtage  begehrte  er  oon  ben  Prälaten  unb 
ber  Sanbfd)aft  2tbpiitfe  ber  9Qtängel16)  unb  e8 
würbe  am  30.  SDlärj  oerorbnet:  „ anfeng’klich 
sollen  Landthofmaister  und  Canzler,  so  vil 
inen  mügdich  ist,  by  der  Canzly  gegenwertig 
sein,  der  Cantzier  mit  zwayen  Pfiritten  (ifßferben) 
im  Huhs  und  dryen  einspenden  (einfpännigen) 
Knechten  am  Hove,  die  im  gewertig  und  ver¬ 
pflicht  sein  und  doch  in  unser  gnedigen  Herr¬ 
schafft  Dienst,  so  der  Cantzier  ir  nit  nottürf- 
tig  ist,  gebraucht  und  gehaltenwerden  mögen  “ 1 7). 


9)  ©attler,  Stetige  I,  ©eite  9. 

10)  §epb  I,  16. 

u)  ©riefinger ,  Uuiöerfattejüon,  2.  2luflage  oon 
©arl  fjjfaff,  ©eite  791. 

12)  ©ulger  II,  92. 

13)  Jpepb  I,  21. 

u)  2lttg.  b.  Viogr.  17,  579. 

1B)  §epb  I,  .22. 

16)  91epfcper  II,  15. 

n)  ©attler,  fper^öge  I,  ^Beilage  ©.  52. 


2lm  10.  2Ipril  fünbigte  bem  -fperjog  ©berparb  H.  oon 
Württemberg  Dr.  ©regortuS  Samparter, 
Äanjler  bie  ißflidpt  auf 18).  ^erjog  ©berparb  II.  er* 
Härte  inbeffen  am  18.  9Jtai  1498:  er  wolle  ben 
Sanbtag  burcpauS  nicpt  bewilligt  pabert,  fonbern  gab 
oor,  baff  nur  fein  Sanbpofmeifter  Wolfgang  oon 
^ürftenberg  unb  fein  Rangier  Dr.  ©regor 
Samparter  etlicpe  Skale  bei  iptn  angefudpt  patten, 
baff  er  ben  ^oljinger  Wegen  ©raf8  ©mid)  oon 
Seinin  gen  gefangen  nepme  unb  Wegen  et-- 

licper  geringen  ©acpen  einen  Sanbtag  au8fdpreiben 
mödpte.  Weit  bie  f^epbe  inbeffen  nid)t8  auffer* 
orbentlid)e8  wäre,  piette  ber  -£)er§og  bafür,  baff 
man  feinen  Sanbtag  nötig  patte 19).  Samparter 
war  bann  im  Stauten  ber  ©tanbe  Unterpänbler  bei 
Äaifer  Skapimitian  1. 20)  unb  erreichte,  baff  biefer  am 
28.  Skai  bem  .Sperjog  ba8  giirftentum  Württem* 
berg  abnapm  unb  ba8  ^Regiment  in  Vertretung  be8 
minberfäprigen  ^)erjog8  Ulricp  bem  Sanbpofmeifter, 
bem  föanjler  Samparter  unb  ben  12  fJteghnentS* 
raten  übergab21).  2lm  14.  $uni.  1498  würbe 
bann  (auf8  neue)  ju  ber  „Canzli  verordnet 
Doctor  Gregorius  Lamparter,  Cantzier“22). 
2118  foldper  unterfeprieb  er  am  21.  3uni  1498  ben 
VeftaUungSbrief  be8  ©rafen  ©itelfrip  oon  3°^ern 
ju  einem  Wiener23).  2lnt  28.  3>uni  1498 
muffte  fid)  ^>an8  Vrucpfeff  0.  ©tetten, 
ein  dlnpänger  be8  abgefepten  Jpe rjog8,  gegen  £)er= 
jog  Ulricp  unb  ba8  georbnete  Regiment,  unter 
biefem  auep  gegen  „Herrn  Gregorien  Lamparter, 
Doctor  beyder  Rechten,  Cantzier,“  oerpflicpten 
wegen  ber  Uttgnabe  unb  ©efangenfepaft  ft  cp  nidpt 
ju  rädpeit24).  2lnt  15.  ©ept.  1498  unterjeidpnete 
Dr.  ©regor  Samparter,  Jfanjler,  bie  Veftätigung 
ber  ^rioilegiett  ber  Unioerfität  Tübingen25).  ©8 
mu§  bapin  geftellt  bleiben,  ob  burdp  feine  ©eptangen* 
flugpeit,  Wie  ein  Jpiftorifer  meint,  e8  Samparter 
bapin  gebraept  pat,  baft  er  bie  übrigen  fDtitgtieber 
ber  Stegentfcpaft  ganj  beperrfepte 2G).  SDtit  bem 
Sanbpofmeifter,  ©raf  Wolfgang  oon  dürften* 
berg  unb  attbern  ©rafen,  ftanb  er  jebenfatlS  auf8 
befte.  SDtetbet  bod)  ba8  ©ienerbud),  ©.  15  5 um 
11.  Oct.  1498:  Doctor  Gregorius  Lam¬ 
parter  von  Augsburg  zu  Württemberg 
kommen.  Zollern  und  Wolkenstein  haben  sich 
bemüht  ihn  zu  Württemberg  zu  bringen.“ 

®er  junge,  am  8.  f^ebr.  1487  gebonte  £>cr* 
jog. Ulricp  ging,  naepbem  er  ober  oieltnepr  bie  9tc* 

18)  ebenba  ©.  27. 

19)  ©attter,  ^er^öge,  I,  30  unb  31. 

2°)  §epb  I,  31. 

21)  ®p.  g.  ©tälin  IV,  18. 

22)  9tepfd)er  II,  29;  §epb  I,  42,  ber  ben  16.  3uni 
pat.  Samparter  blieb  ^ analer,  weit  er  fiep  bi8per 
äit  gemeinem  2tup  be8  gürftentumb  „auf  recht  lieh  fleissig 
und  ehrbarlich“  gepalten  patte,  ©emetufant  mit  bem 
Sanbpofmeifter  füllte  er  bie  Regierung  füprett."  (©. 
©cpneiber,  Württ.  ©efdpidpte,  ©eite  107). 

23)  ©attler,  ^erjöge  I,  Veilage  ©.  70. 

2i)  ebenba,  ©.  44. 

26)  3totp,  ©.  100. 

2,))  ©rieftnger,  ©.  791. 


30 


gentfcpaft  am  27.  ^ult  1498  mit  ben  ßurfürften 
©ertolb  ju  «IRaing  unb  griebrid)  gu  ©ranbenburg 
(id)  in  ein  ©ünbni®  auf  13  ^apre  eingelaffen  patte, 
oom  «Reicpbtage  gu  greiburg  halb  nad)  §aufe  unb 
Unterlief!  bovt  unter  anbern  feinen  Rangier  Sam* 
harter27).  Se^terer  besegelte  am  12.  ©et.  1499 
bie  £eirat®abrebe  ,£)erjog  Ulrich®  mit  ©abina  non 
©apent28).  ©benjo  untergeid)nete  er  am  18.  9Rärg 
15u  1  bie  ©djrift  cm  ^aifcr  SRapimilian  unb  in 
beffen  21bmejenpcit  an  ba®  «Reicp®regiment  megen 
beb  bon  «Reutlingen  angefod)tenen  30fU®  29)-  3>mmcr 
fefter  mürbe  Samparter’®  ©tedung.  2lm  25.  3uli 

1501  berfd)rieb  fid)  Dr.  ©regor  2  a  m  p  a  r  t  c  r 
wegen  feiner  21nftedung  alb  fürftlicper  Mangler  auf 
5  3apre  (©t.  21.).  $ergog  Ulrid)  liefe  am  26.  ©ept. 

1502  burd)  feinen  Mangler  Dr.  ©regor  8  a  tn* 
parier  bernepmen,  baff  er  gefonnen  fei  „ein 
testamentum  nuncupativum “  gu  machen80). 

21m  20.  Januar  1503  tpat  ber  neue  Sanbpof* 
mcifter  Hermann  bon  ©aepfenpeim  Sßflicpt  im 
©eifein  bon  „min  Herr  Cantzier“  (b.  p.  Sann 
parter’b)31).  3Ran  fiept,  ber  Sanbpofmeifter 
med)felt,  ber  Mangler  bleibt.  2llb  am  19.  3uli 
£ergog  Ulrid)  bie  Regierung  fclbft  übernahm,  be* 
farnen  tpatfäcplicp  bie  bem  «Regiment  abgenommene 
2Rad)t  ber  Sanbpofmeifter  unb  bor  allem  Sam* 
parter,  ber  Mangler  in  bie  £änbe,  meiner  fid)cr* 
lid)  felbft  für  bie  ©odfaprigEeitberflärung  beb 
16  fahrigen  £>crgog®  mitmirfte  unb  babei  ftd)  cineb 
3umad)feb  an  feiner  eigenen  ÜRacpt  erfreuen  mochte, 
©ab  gleiche  $apr  brachte  bem  Rangier  ein  @e* 
[epenf.  „Anno  1503  ist  der  Scheurman(fcpc) 
Tail  (ber  «Reid)®fteuer  ju  fReutlingen,  175  ©ulben 
jäl)rlid))  uf  rnins  Herrn  Kantzier  Doctor  Gregori 
L  am  parter  und  sin  Zugewandten  gewendt. 
worden  und  demnach  demselben  175  Gulden, 
die  Steuer  auf  Martini  1504  verfallen,  be¬ 
zahlt  worden,  dessgleichen  1505  33). 

©alb  trat  2  am  parter,  trophein  er  mürtt. 
ßanjler  blieb,  in  bie  ©ienfte  £erjog  21lbrecpt’®  bon 
©apern,  beb  fünftigen  ©d)miegeroaterb  £>ergog  Ul= 
rtd)b.  ©r  mürbe  am  25.  ©eg.  1503  auf  bem 
©unbebtag  gu  ©gingen  gu  beffen  fRat  beftedt  um 
japrlicp  200  ©ulben  auf  Sebendgeit 34).  ©b  mar 
bieb  mopl  ber  Sopn  bafür,  baff  am  11.  ©eg.  1503 
Samparter  bei  ber  2anbbl)utcr  Sanbfd)aft  bapin 
gemirft  ^atte,  bafe  biefe  nad)  bem©obe  £ergog  ©eorg’b 
(f  1.  ©eg.  1503)  §ergog  2llbred)t  l)ulbige34a).  21m 
28.  gebr.  1504  mar  Samparter  Vertreter  £>crgog 
21lbre<ht’®  bei  beffen  ©erpanblungen  mit  ber  «©falg 


27)  Sattler,  §ergöge  I,  48. 

28)  ebenba  S.  49. 

29)  ©apler  I,  146. 

30 )  Sattler,  Jpergöge  I,  65. 

31)  Sattler  I,  S>erjöge,  Beilage  S.  85. 

32)  (£pr.  g.  b.  Stalin  IV,  52. 

33)  Stabtarcpib  Dteutlingen. 

34)  tpepb  I,  385. 

34a)  (£1).  3-  9-  ©tälin  IV,  53. 


im  ©treit  über  bie  Sanb®puter  ©rbfepaft 35).  21uf 
bem  in  ber  gleichen  2lngelegenpeit  anberaumten  ©age 
ju  ^teilbronn  am  4.  ©ept.  1504  erflärte  ber  bon 
«fpergog  Ulrid)  bapin  gejdudte  Mangler  Samparter, 
jeben  ©bien  au®  bem  Äraicpgau,  ber  gu  ber  ^Sfalg 
hielt,  im  «Rainen  beb  Äaifer®  gu  grieben  anmahnen 
ju  moden  unb  brohte  im  f^ad  ber  ©Überfettung 
mit  ^erjog  Ulrich’®  5Rad)e36).  3m  3>uU  1505  er« 
fd)ien  ju  ßöln,  mo  über  bie  pfälgifcpe  ©eutc  ent* 
fd)ieben  mürbe,  -fpergog  Ulrid)  bon  Samparter 
begleitet,  nnb  erfterer  mürbe  am  24.  3uli  bom 
Äaifcr  mit  bem  ^ergogtum  belehnt37).  «Rad)  ber 
©eenbigung  beb  pfäljifd)en  Kriege®,  ben  9.  $ebr.  1505, 
nad)bem  ein  2Baffenftidftanb  geenbigt  hatte,  berfprad) 
Jpergog  21lbred)t  bem  Dr.  Samparter  eine  ©er* 
eprung  in  ©olb38).  21m  27.  ©eg.  1505  fetjte 

£>ergog  Ulrid)  feine  Sftate,  barunter  ©regor  Sam* 
parter,  nicber,  um  über  bab  gürfd)reibett  beb  megen 
feiner  21npanglid)feit  an  bie  ©falj  bon  ^erjog 
Ulrid)  feiner  Sehen  beraubten  ©rafen  Submig  bon 
Sömenftein  ju  beraten39)  unb  am  1.  2lug.  1506 
fd)idte  ^)erjog  Ulrid)  feine  fRcite,  barunter  Dr.  Sam* 
parter  nach  ©peper,  mo  fte  fo  glüdlid)  maren 
einen  ©crgleid)  jmifchen  bem  ^urfiirften  ©h^‘hh 
bon  ber  ©falj  unb  ben  ©rafen  ©ntid)  unb  ^»effo 
bon  Seinigen  ju  bemirfen40).  211®  enblich  im 
©eptember  1510  ber  ^erjog  groffen  «Rat  megen  ber 
2Biebcreinfeljung  ©raf  Submig®  b.  Sömenftein 
in  feine  ©raffepaft  hielt,  fafe  Samparter  ber 
Rangier  mit  in  ber  ©erfammlung41).  ©iept  nur  mud)b 
ber  ©influfe  Samparter’®,  auch  fein  «Reichtum 
napm  ju. 

21  m  27.  2lug.  1504  berlangte  §ergog  Ulrid) 
bon  ©ßlingcn,  baff  bie  ©ülten,  ©teuern  unb,  ma® 
bie  ©d)  euer  mann,  fo  bem  ©faljgraf  ©h^4Ph 
„bei  ihnen  verwandt*  (unb  beSpalb  bom  Äaifer 
gead)tet  maren),  fd)nlbig  feien,  bon  nun  an  bem 
Dr.  ©regor  Samparter,  feinem  Mangler  unb 
©onrab  ©p  u  m ^  (nid)t  ©h  na  d),  feinem  2Rarfd)ad 
unb  ipren  ©rben  ju  gleichen  palben  ©eilen  bejaplt 
mürben,  ©agn  pabc  er  f^ug ,  $Red)t  unb  ©efepl 
bon  königlicher  «TRafeftät 42).  21m  2.  ©eg.  1504 

empfing  Dr.  ©regoriu®  Samparter  bon  fperjog 
Ulrich  einen  ©eil  ber  ©ogtei  ju  OB  er*  98  öf  fingen 
(98öfftngen,  21.  ©retten)  mit  benannten  ©iitern 
unb  ©ülten  gu  Scpen  (©t.  21.) ,  berfaufte  jebod) 
fd)on  1509  biefen  palben  ©eil  an  ©aben  um  100 
rp.  ©ulben43). 

(gortfepung  folgt.) 


3R)  ^rone®,  (53ef c£)icC)te  Defterreicp®  II,  ©.  535. 

3,i)  S)epb  I,  113;  (Sp.  g.  b.  Stalin  LV,  64. 

37)  Jepb  I,  165;  (£p.  g.  b.  Stalin  IV,  69. 

3«)  |>el)b  I,  385. 

39)  Sattler,  §ergöge,  I,  86. 

4Ü)  ebenba,  S.  91. 

41)  Spebb  I,  121. 

42)  ßlüpfel,  Ilrl.  g.  ©cfd).  b.  fepmäb.  ©unbe®  I,  515. 

43)  Schilling  b.  hannftabt,  S.  11. 


31 


^feinere  ^tittetfungen. 


Bunt  Reutlinger  Rftjlredjt. 

3u  meiner  Rbhanblung  über  baS  Reutlinger 
Rfplredjt  in  ben  SBürtt.  Viertelj.*^peften  1895  I/II 
Eann  id)  auf  ©runb  neuerer  Veröffentlichungen  ober 
prioatcr  Mitteilungen  folgenbe  Nachträge  liefern. 

(Siner  gütigen  Mitteilung  beS  jprn.  £()•  ©d)ön 
toerbanfe  ich  folgenbe  Rotij :  „©ebaftian  o.  ©.,  ber 
baS  Reutlinger  Rfpl  auffuc^te,  erfebeint  im 
gleiten  Bahre  1531  mit  bem  Bufah  „Bürger  oon 
Rutelingen"  ;  oorljer  mar  er  eS  nicb)t.  (Sr  fd)eint, 
nachbem  er  inS  Rftfl  geflogen  mar,  ju  noch  größerer 
©id)erl)eit  baS  Vürgerrecht  erlangt  ju  haben.  ^eben= 
falls  fein  unintereffanter  $aß". 

Von  bem  fritieren  Rfpl  in  Reutlingen  im 
„VlägäSlifeleS  Jpof"  in  ber  mittleren  Krotnerftrafj’e 
fpridd  Vh*  ©d)ön  in  feiner  Kur^33tographie  (R.  ©.* 
331.  1895  ©.  51).  ^ermann  Kur^  rebet  in  feinen 
gef.  3ßerEen  nur  oom  früheren  Rfpl  in  ber  mitt* 
lereu  Kromergaffe;  bie  genauere  SoEalifterung  („im 
33lägäSlifeleS  Jpof")  ftammt  oon  einem  Bugettb* 
freunb  beS  ®id)terS  (©d)m.  KrciSj.  1889  Rr.  238). 
RuS  biefer  Rotij  fd)eint  fo  oiel  tmroor^ugehen,  baff 
man  in  ber  fpäteren  Bed  (feit  mann  ?)  in  Reut¬ 
lingen  bie  Rfplanten  gemiffermafjen  fafernierte  — 
ä^nlid)  in  Reuenbürg  (f.  u.)  —  maS  bann  mofyl 
mieberum  in  Pfullingen  Rachahmung  fanb,  fo  baf) 
bienad)  bie  Eingabe  ber  0.*R.  *  33efd)r.  Reutlingen 
(1893,  II,  ©.  248)  über  bie  ^retung  im  fpäteren 
o.  $orftner’fd)en  ^>auS  mit  ber  BahrcSjahl  1529 
in  gemiffetn  ©inn  ihre  RidpigEeit  hätte. 

3um  Iße^inger  Rfplftein  fdjrieb  mir  feiner* 
jeit  ber  Herausgeber  ber  3ß.  Vj.  *  Jpefte:  „£)er 
33ehütger  9lfplftein  ift  mir  febr  Oerbäditig.  ©old)e 
©teine  finb  an  alten  Patrizier*,  Pfarr*  rc.  Raufern 
nicht  feiten  jum  Ruffteigen  aufs  Pferb".  RuS 
biefer  Mitteilung  erhellt  (ebenfalls  fo  oiel  beutlid), 
toaS  ja  fd)on  ein  33lid  auf  bie  Rbbilbungen  oon 
Rfblfteinen  auf  ©.  12  meiner  Rbbaitblung  lebrt, 
bajj  eS  nicht  eine  für  Rftdfteine  d)arafteriftifc^e  gotm 
gab.  £)etu  ©tein  im  Pfarrhof  in  33ehingen  ben 
(Sbarafter  als  Rftylftein  ganj  abjufpreepen  Eonnte 
id)  mich  auS  bem  ©runb  nicht  entfcpliefien,  meil 
ich  in  ber  neueren  Sitteratur  eine  Rotij  fanb,  bie 
fid)  in  ber  älteren  nid)t  finbet,  baff  nämlich  biefer 
©tein  ben  Verbrecher  „auf  24  ©tunben"  frei 
machte.  SDiefe  Rngabe  über  bie  Vefriftung  fd)ieu 
mir  einer  guOerläffigen  UeBerlieferuijg  entnommen  ju 
fein.  ©te  ftammt,  mie  mir  Prof.  Votteler  auf 
meine  Rnfrage  mitjuteilen  bie  ©üte  patte,  auS 
einem  Ruffap  oon  Pfarrer  2)r.  33unj,  ber  (ich  oiel 

mit  ber  ©efepiepte  unb  ben  3uflcinben  ^er  g^euts 
linger  ©egenb  befepäftigt  pat  (UnterpaltungSblatt 
b.  ©d)m.  KreiSj.  1884  ©.  96).  Votteler  fpraep 
fpäter  bie  febr  anfpreepenbe  Vermutung  aus,  baff 
ber  33epinger  Rftjlftein  mit  bem  B°hani,iterorben 
Sufammenbängen  fönne,  bem  feit  1365  3ßibumhof 
unbKircpenfahin33ehingen  gehörten  (cf.  O.  R.  Vefchr. 
1893,  II,  ©.  289). 


Rod)  ein  VSort  jum  Rfpl  im  33arfüfjer  Elofter 
ju  Reutlingen.  Btt  banEenSmerter  üßeife  pat 
Votteler  (R.  ©.*331.  1895  ©.  94)  ein  33eifpiel  oon 
früherer  ©enüpung  biefeS  RfplS  (oor  1533)  nebft 
einem  bieSbejüglid)en  3eu9n^  ©aoler’S  beigebrad)t. 
®iefelben  beftätigen  baS  ©.  6  meiner  Rbbanblung 
©efagte,  ba§  nämlich  ^löftcr  baS  ben  Kirchen, 
Kirchhöfen  unb  Rltären  eo  ipso  jugeftanbene  Rft)l= 
recht  beanfbrudjten  bejm.  baSfelbe  ohne  höhere  ©e  = 
nehmignng  ober  förmliche  (Sröffnung  nad)  Maßgabe 
ber  Verhältniffe  oon  galt  ju  gad  aitSübten.  3l^eil 
aber  ben  Klöftern  meift  biefeS  angemaf’te  Vorred)t 
oon  ben  benachbarten  2erritorialherrfd)aften  beftritten 
mürbe,  fo  mürbe  eS  ihnen  häufig,  mit  ober  olpie 
ihr  Buthun ,  oom  Kaifer  beftätigt.  ©tatt  einer 
Eaiferlid)en  Veftätigung  hflöen  mir  beim  Varfü^er* 
Elofter  in  Reutlingen,  als  für  ein  asylum  provin- 
ciale  sive  particulare  mit  Rüdfid)t  auf  ben  Oor* 
liegenben  B^ed  genügenb,  eine  offizielle  RiterEennung 
ober  „Eröffnung"  biefeS  Rfi;lS  fpesiell  für  bie  Reut* 
linger  burd)  ben  ^erritorialherrn  b.  h-  bie  RepubliE 
Reutlingen  Eraft  beS  plebiscitum  oom  9.  Februar 
1533.  —  Vielleicht  geben  biefe  Bßdcn  Rnlaf?  ju 
erneuter  Ra^forfchung  nach  bem  i.  1779  nod) 
oorhanbenen  statutura  biefeS  Rft)lS ,  baS  ohne 
Bmeifel  über  baS  Verhältnis  beS  lederen  jur  ©tabt 
Reutlingen  baS  nötige  Sicht  Oerbreiten  mürbe.  (©oKte 
baS  gefud)te  statutum  oieüeidft  in  ber  33ibliotl)eE 
beS  E.  ©hmnafiumS,  alfo  noch  im  ©ebäube  beS 
ehemaligen  33arfü§erElofterS,  fid)  befinben?)  (©djmer* 

lieh !  2).  R.) 

“Da  meine  Rbhanblung  über  baS  Reutlinger 
Rfhlrcd)t  aud)  anbere  im  ©ebiet  beS  heutigen  3ßürt; 
temberg  ehemals  oorhanbene  Rft;le  in  beit  Kreis 
ber  33etrad)tung  gezogen  hat ,  fo  mögen  hier  aud) 
einige  33emerEungen  über  fold)e  angefügt  merben. 

5)ie  bort  gegebene  Rufjählung  oon  (mcltlidjen) 
^reiplähen  lä§t  fi<h  burd)  jmei  meitere  ergänjen : 
1)  baS  fogen.  ^^reiplä^djen"  auf  ber  Eteinen  Oebc 
in  ben  Reefern  h^ter  bem  3BieSthal  bei  Mün  = 
fingen  (©<hmäb.  MerEur  oom  23.  Rüg.  1895, 
MittagSbl.  ber  KrontE  nub  ©eptemberheft  ber  331. 
b.  ©chm.  RlboereinS  1895  ©.  154);  2)  baS 
£übing  er  ,,$reiäcferle"  b,  ©chm.  Rlbo.  1895 
©.  165,  mo  Prof.  Rägcle  bie  Vermutung  beifügt, 
es  Eönne  oieüeidjt  baS  Rfplrecht  mitunter  auch  bon 
einem  außerhalb  ber  ©tabt  gelegenen  ^reiplaj},  mie 
eben  oom  Tübinger  ^reiäderle,  in  bie  ©tabt  her* 
eitigejogeu  toorben  fein,  mie  bie  ÜDingftätte  felbft). 

SDie  oon  mir  ©.  10  ermähnte  Verlegung  beS 
Rfplred)tS  in  Reuen  bürg  unb  bie  nachfolgcnbe 
Burüdoerfehung  beS  £otfd)lägerS  inS  Rfpl  infolge 
einer  33efd)merbe  ber  mürtt.  Regierung  (1619)  finbet 
fleh  ausführlich  erzählt  in  ber  beutfd)en  Retd)Spoft 
1895  Rr.  202 — 206  (Vcrf.  Rtb.  Vraun).  daraus 
entnehme  ich  als  (Srgänjung  meiner  9Ritteilungen 
über  biefeS  Rfpl,  ba^  ber  Freibrief  unbeEannter 
Verleihung  oon  K.  griebrid)  III.  1454  erneuert 


32 


würbe,  bafj  ber  ©lein  mit  ber  auSgeIjauenen  #anb 
am  (gingang  ber  ©tobt,  ber  bcn  Anfang  ber  greiung 
begegnete,  bie  3al)re«galjl  1572  trägt  unb  |eute 
nod)  an  feinem  $lab  fteljt,  baß  bie  Xotfchläger 
Ouartier  im  @aftl)au«  jum  23ären  erhielten,  attwo 
ein  im  Ofenftein  eingel)auene«  gretl)eitSjeid)en  (au«= 
geftrecfte  £anb)  ba«  Bimmer  begegnete,  wo  fte  fid) 
auf  Ratten  burften ,  enblid)  bafj  ba«  21ft)lred)t  nod) 
1656,  1660  unb  1673  benu^t  würbe. 

Stuf  einen  weiteren  gaü  bon  Stfolöerlcbung 
machte  mtd)  ©cf)ön  aufm  er  ff  am.  3»  11 1  m 

oermuubete  ©ebaftian  bon  S3erg  bon  33ad)  am  15. 
Dftärg  1553  nad)  einem  ooraubgegangenen  Streit 
bcn  fungen  (Sitel  93efferer  oon  einem  ^unterhalt  au« 
tötUd),  entfloh  in«  beutfd)e  #au«  „in«  bafige  bor* 
gcbtid)e  2lft)l",  unb  ber  bamalige  Skutföorben«* 
fommenttjur  ©eb.  oon  31h)'  oerl)eimIid)te  it)n,  ob: 
gleid)  ber  ÜJiagiftrat  in  bem  ©ebäube  ftreng  nach* 
fu^en  liefe.  3m  3-  1560  würbe  ber  £otfd)läger 
enblid)  ergriffen  unb  erläuft  (äöetyermann ,  dteue 
fflac^rid)ten,  Ulm  1829  ©.  29,  ähnlich  in  mehreren 
l)anbfd)riftlid)en  (gljtonifen  ber  Uliner  ©tabtbiblio: 
tljef).  —  3m  übrigen  liefen  fid)  wolfl,  wie  au« 
meiner  2)arfteöung  (1.  c.  ©.  49  f.)  erfid)tlid)  ift, 
au«  ber  Sofalgefc^ic^te  ber  betreffenben  ©täbte  nod) 
Diele  gälle  oon  31ft)loerIe^ungen  anführen. 

Söurd)  bie  oon  mir  neuerbing«  oeranlaffte  (Sin- 
fic^t  in  bie  Urfunben  be«  ©jutalard)©«  in  33  i  b  e  r  a  d) 
ift  e«  möglich  geworben,  aud)  über  bie  rätfel^aften 
„geutfager"  ober  „guntfager"  ,  wie  in  fämtlid)en 
gebrudten  Oueüen  (©.  11  meiner  3lbl).)  jene  ©orte 
oon  33erbred)eru  begeidjnet  ift,  bie  im  21ft)l  biefe« 
©pital«  feine  Slufna^me  finben  burften,  in«  dt  eine 
gu  fotnmen.  ©ie  l)aben  fid)  al«  „(Sntfager"  begw. 
„(gnntfager"  entpu^t.  «ergteicht  man  g.  33.  bei 
©rimm  2).  3B.  s.  v.  „entfageu",  toeld)  fernere 
folgen  biefe«  „Dlbfageu  be«  grieben«"  Ijatte,  wie 
e«  meiften«  mit  SJtorb  unb  33ranb  oerbunben  war, 
fo  oerfteljt  man,  baff  unter  Umftäuben,  nad)  Beit 
unb  Ort,  ber  (gntfager  wie  ber  grieben«bred)er 
(mit  bem  ba«  3Bort  Wol)l  ftynontym  ift)  mit  bem 
SUtorbbrenner  oom  31ft)lred)t  ait«gefd)loffen  würbe. 

Hlnt,  BMrj  1896. 


püdjeffdjcut. 

lUürtt cm 0 er nifd) o  (i’icl'rlju'lite  oon  lünnen 
$rfmcUisr,  Stuttgart.  3. 33.  gjte&ler’fäer  «erlag,  1896. 

©§  fanu  nid)t  nufere  Aufgabe  fein  au  btefer  Stelle 
ba§  einem  entfdjiebenen  «ebütfiti«  entgegeufontmeube, 
im  befielt  Sinuc  be«  Döort«  hojiuläre  «ud)  feinem  gangen 


Umfange  nad)  51t  beforedjen.  216er  wir  bürfen  e§  nicht 
unerwähnt  taffen,  nidit  blofe,  weit  e§  burd)  feine  «or- 
jüge  ber  beften  Empfehlung  fid)  miirbig  mad)t,  fonbern 
aud),  weil  ja  Oon  ben  ätteften  Beiten  an  bie  ©efd)id)te 
Dieutlingen«  auf«  engfte  mit  ber  Württemberg«  ber- 
floaten  ift.  Sfann  man  jo  bod)  beinahe  fagen,  bafj 
betbe  faft  51t  gleicher  Beit  in  _ba«  Siebt  ber  ®efd)td)te 
treten.  (Sine  ausführliche  Xarftetlung  Oon  Dieutlingen« 
«ergangenbeit  bürfen  wir  freilich  in  bem  «ud)e  nid)t 
erwarten,  ba  e§  fid)  auf  bie  ©efd)i<hte  ber  ©ebietStetle 
befd)ränft,  bie  51t  jeher  Beit  ben  «amen  ^Württemberg 
führten,  unb  nicht  aud)  bie  ber  neuwürttembergifdien 
SanbeSteite  ausführlich  fchitbert.  Dlbcr  aud)  fo  wirb 
Dieutlingen  oft  genug  erwähnt:  in  ber  erften  giälfte 
feiner  ©efd)id)te  bi«  31t  bem  lieberfalt  Spergog  Ulrich  « 
im  «crein  mit  ben  übrigen  «ReidjSftäbten  meift  al« 
©egner,  fpäter  mehr  im  ©efolge  be«  untgebenben  meid)- 
tigeren  Staat«,  beffen  Sd)icffal  e«  in  ben  Beüen  6er 
Dieltgton«-  unb  ber  grangofenfriege  im  wef entließen. teilt 
unb  oon  bem  e«,  je  mehr  bie  23lad)t  ber  Stabte  finft, 
oft  mit  öerädjtlidjem  Uebermut  behaubelt  wirb.  21ud) 
in  bem  Xeil,  ber  bie  ©efd)td)te  unfere«  3al)rl)unbertS 
3 unt  ©egenftanb  hot,  ift  ber  Dlame  Dieutlingen  nicht 
au«  bem  «uche  Oerfd)Wunben,  unb  e§  ift  namentlich  ber 
Anteil  Sift'S  an  ben  württembergifd)en  «erfaffung«- 
fämpfeit  f eine« Weg«  Oer fd) wiegen.  (Sine  ausführlichere Xar- 
ftellung  ift  ber  Sd)lad)t  bei  Dieutlingen  Dom  3.  1377, 
gewibmet  (S.  38  f.),  iufofern  ber  «erfaffer  bei  (Sr- 
wähnuug  ber  Sd)lad)t  jugleich  eine  Sdjilberung  ber 
2lu«rüftung  ber  ftreitenben  leite  giebt.  „2luf  ber 
württembergifchen  Seite  fod)ten  fd)werbewaffnete  Diitter 
unb  tneihte,  mit  au«  Düngen  geflochtenen  ^anjerbemben 
unb  fdhweren  geeinten  aitgethan  ;  2lrme  unb  «eine  waren 
burd)  Seber  unb  eiferne  Sdgtpben  unb  Schienen  gefdtitht, 
bie  glaub  Don  Mettenhanbfd)uhen  bebedt,  bie  Sinlc  hielt 
ben  breiedigen  leberbejogenen  Sd)itb ;  bie  Dingriff«- 
waffen  bitbeten  Sauge,  Schwert,  Streitlolben  unb  X'otd). 
2luf  Seiten  ber  Dieutlinger  überwogen  (ebenfalls  leid)le 
Streiter  mit  «ruftyanjern ,  Slrmbruft  unb  Sd)wert, 
Sjieerträger  mit  ber  in  eine  eiferne  Spiüe  auSlaufcm 
ben,  faft  bret  DJleter  krugen  Shiegflange  ober  ber  mit 
breiter  Sdjneibe  oerfel)enen  311  Stof)  unb  Sd)lag  geeig¬ 
neten  giellebarbe,  unb  Schüßen  mit  Slrmbruft  ober 
«ogeu'ü  Sen  DluSfail  au«  ber  geheimen  «forte,  ber 
nad)  finiteren  Xarftetlungen  bie  Dcieberlage  lllrid)’«  ent 
fchieb,  erwähnt  ber  «erfaffer  nid)t,  wie  ja  aud)  in  ber 
einzigen  gleichseitigen  Üuetle,  bie  wir  für  bie  ©efd)id)tc 
ber  Schlacht  haben,  bem  «rief  be«  «ürgermeifter«  an 
bie  bunbeSoerwanbten  Stäbte,  nicht«  oon  ihm  31t  lefeu 
ift.  Ob  Sd)u.  fiel)  bie  Dritter  abgefeffeu  beult,  get)t 
nicht  mit  Xeutlichfeit  au«  feinen  «Sorten  heroor;  er 
jagt  nur:  ,,«ei  ber  DJcinbersahl  unb  ber  Schwerfällig' 
feit  ber  «ewaffnung,  weldie  bie  Dritter  öfter«  oeranlagte, 
311  S-uf)  31t  lämhfen,  hatte  ©raf  Ulrid)  mit  ben  Seinen 
einen  fet)r  fdjweren  Staub".  3m  übrigen  ift  bie  S<hil= 
berung  ber  DtuSrüftung  beiber  Xeile,  wie  wir  fie  mit¬ 
geteilt  haben,  uid)t  etwa  beftimmten  Ouellcn  über  bie 
Schlacht  bei  Dieutlingen  entnommen,  fonbern  entflammt 
fonftigeu  Stubien  be«  «erfaffer«  über  jene  B«ü 
Dieutlingen,  im  Dlgrit  1896. 

(Eft.  lIiEtlirnmciiev. 


ÖcvaiUMicqcben  boitt  Dieutlinger  Dlltcrtuinsoercin,  unter  fftebaftion  bon  «rof .  Dr.  SBeihemnajcr . 
Xrucl  bon  (fbner  &  Sieb  «ad)folger  in  Dieutlingen.  —  «erfanbfteüc:  ©ugen  ©tfenlohr,  Dteutluigeu. 


iEUutlingtr  $efdjtdjtfifilätter. 

2TTittciIungs£>Iatt 

bes 

3?üldjgauer[  Ultertumsberotns. 


9lr.  3.  IteuHittgen,  Max  mx b  Hunt  1896.  VII.  $a()Vö. 


3nl)«tt.  X>ie  Riartenfirdfe  in  Reutlingen  (gortfefcung) ;  öon  XI).  S  d)  ö  u.  —  (Sine  UniöerfitätSbifitation 
bor  300  Sauren,  nad)  beu  Origiuataften  int  ®gl.  ©taatSavdjiö ;  oon  f  Xefan  <Sd)  nt  oll  er  in  Xerenbingen  (gort* 
felutng).  —  Xte  ipeimat  Jpartmann  bott  Rue’S )  bon  XI).  <5d)öu.  —  Xie  Reutlingen  ^atrijier«  unb  Bürger* 
gefd)led)ter  bt§  qur  Reformation  (gortfetmug) ;  bon  Xl)eobor  ©cf)ön.  —  kleinere  Ri  i  1 1  e  i  1  tt  n  g  e  n : 
Riüttäfunb;  non  (Sb.  9SetI)enmajer.  —  Süd)erfd)au.  (Sb.  2Seil)enntajer. 


3>te  ptotenJindje  in  ^teufftitgeu. 

TBon  SHjcotutr  Srhint. 
(gortfefeung.) 


Um  miebcr  auf  bie  Saugefd)id)te  ber  3Rrd)e  ju 
fommen,  fo  mürben  1511  am  lebten  Sogen  am 
Gljor  2  ©tabtmappen  angebrad)t 27).  $m  ^af;re 
1513  erhielt  baS  oberfte  ©emölbe  in  ber  3tird)e 
um  bie  unterfte  Rofe  folgenbe  $nfd)rift: 

Hannss  Syrer,  mahler, 

Erhardus  Wölfflen,  hailigenpfleger, 
Sebastian  Ergenzinger,  hailigenpfleger28). 

OaS  ^a^r  1531  brad)te  mieber  groffe  Serän= 
bevung  im  Ämtern  ber  Äir^e.  Oie  Gamerer* 
Saubenberg’fdje  Gt;ronif  berichtet :  Anno  1531 
brach  man  dass  hailig  Kreitz  ab  in  unsser 
Frauen  kürch  undt  die  altär  —  in  der  palm- 
wochen,  die  bildet-  that  man  darauss  undt 
verschlug  sie  29). 

3Iud)  3w°n  (©.  271)  fingt: 

„die  Alltär  nider  grissen  frey, 
deren  es  vil  dorinnen  hett, 
die  Bilder  riss  man  wegk  mit  Gspött, 
zerbrach,  zerschluog  sie  mitt  Unfuog, 
war  zimlich  frevlich  ghandlett  gnuog. 

Daz  hailig  Creitz  daz  brach  man  wegk, 
welches  man  also  nennen  thett 
und  hieng  ein  solcher  Herrgott  dran, 
vil  gröser,  dann  ein  Ris  unnd  Mann, 
wurdt  von  Usslendischen  bekanndt 
der  grosse  Hergott  z’Reittling  gnannt. 

Ein  Theil  seins  Corpus  hab  ich  gsehen 
hinder  vil  alltten  Fassen  stehen, 
ganntz  altt,  wurmstichig  überauss, 
dortt  hinden  in  der  Spendi  Hauss“. 

Rad)  ©apler  I,  419  maren  nod)  in  neuefter 
3eit  biirftige  Reliquien  beS  föreujeS  ju  feljen.  Rud) 
ber  Oauffteiu  unb  baS  Zeitige  ©rab  mürben  mof)t 
1531  befd)äbigt.  ®ar  manches  entging  ber  Ser- 
müfhtng,  fo  2  fdjöne  polt)d)rome  ^oljfiguren,  Rtaria 
unb  Glifabett)  aus  bem  14.  3aljrf)uubcrt,  eine  fel)r 
alle,  mit  (Stidcrci  oerfefycnc  föapfel,  oergolbete 
GiboriemÄanneu ,  bie  3>af)rg.  I,  ©.  10  — 12,  10 
bi$  18  oon  £>errn  ^tof.  Or.  ßcppler  befd)tie* 


betten  mittelalterlidjen  3ttefO  tafeln.  2ICCeö  biefeS 
befinbet  fid)  Ijeute  in  ber  ©anttnlung  beS  SereinS 
für  Jhtnft  unb  Altertum  in  Reutlingen.  Oie  int 
3af>re  1531  angebrad)ten,  in  biefer  3eitfd)rift  Y, 
©.  17  mitgeteilten  ^nfdjriften  an  ber  2Banb  in 
ber  Äir d)e  traten  neuerbingS  bei  ber  Reftaurierung 
teilmeife  ju  Sage.  2lud)  banft  ber  Serfaffer  ber 
©üte  beS  bperrn  2lrd)iteften  ©ted)ert  bie  Äennh 
ttiS  jmcier  meiterer,  neu  entbedter  3>nfd)riften,  nem= 
lid)  unter  bem  gegen  ©üben  gelegenen  ^enfter  in 
ber  öftlidfen  Gl)ormanb: 

—  —  an  bauwt  einen  dom  a — m  wald 
mit  den  he  —  —  nis  werkmaisters  |  und  mir 

—  m  beyhel  wir  es  gestalten  wir  gold  oder 
silber  überzogen  m  —  beylen  und  hemerm 
wirts  angekefft  das  es  nit  bewegt  werde.  Es 

stadt  strack  (von  —  —  — )  es  ka - 

g  —  —  —  uch  got  sünder  vom  muss  es 

—  tragen.  —  ech  —  —  solche  —  it  dann 
sy  mögend  weder  kl  —  noch  guter  rhu  — • 

—  —  —  X.  cap. 

Liebe  kindlen  hir  —  end  —  —  tzen 
Joannis  am  Y.  cap.  in  der  I.  epistel. 

unb  unter  bem  mittleren  Gljorfenftcr : 

„Ich  bin  der  Herr  dein  Gott  der  dich  aus 
Egypten  land  gefüret  hat  aus  dem  Dienst 
hause,  etc.“  5.  Buch  Mose.  5.  Cap.  6— 10. 
mit  ber  $al)reSjaf)l  1531.  Oie  Entzifferung  ber 
beiben  erften  ©priidfe  märe  feljr  ermünfd)t. 

Salb  genügte  nid)t  meljr  bie  alte  Orgel,  oon  ber 
gijion  (©.  47)  fingt: 

.  gleich  gegenueber  (ber  neuen  Orgel)  oben  hanngt 
die  alltte  Orgel  ob  der  Kantz, 
ein  kleines,  aber  zierlichs  Werckh, 
gebaut  vor  vilen  Jaren,  merckh ! 

-  ( 

27)  (Sanieret  AGubenbcrg'fdjc  Gljronif  in  ben  Reuth 
©efd).sSt.  IV,  ©.  27. 

<28)  eftenba 

2fl)  ebeitba,  S.  77,  78. 


3m  $af)re  1569,  all  (Sr^avb  jtcfcr  unb 
©eorg  Maurer,  fötidjenpflegcr  unb  2Sitt)elm 
©d)ab  Drganift  marcn,  erhielt  bic  ßivct)e  eine 
neue,  bon  ^ieronbmitl  ©dburftab  auö  Nürnberg 
berfertigte  Orgel.  ÜDte  ^nfdbvift  auf  ber  über  biefer 
Orgel  tyangenben  £afel  mürbe  ^a^rgang  Y,  ©.17 
mitgeteilt.  §ijion  (0.  46)  fingt: 

daz  Werckh,  so  anfangs  war  gebaut!, 
auch  eira  von  Schwäbisch  Hall  vertrautt, 
war  ettwas  schlechts  angfangen  worden, 
unausgemacht  darob  gestorben, 
dahör  die  Obrigkeit  dermassen 
alles  wider  weg  brechen  lassen 
und  einen  neuen  Mayster  bstellt. 

33on  biefer  3ten  Orgel  mtrb  roeiter  unten  bie 
Siebe  fein. 

3m  3fltyre  1582  mürbe  bie  im  ^afjrgang  IY, 
27  mitgeteilte  ^nf d^rift  aufferfyalb  ber  $ird)e  am 
unterften  Oad)  an  einem  ©teinbogen  angebrad)t; 
3m  3al)re  1586  mürbe  auf  ibßunfd)  bon  J?aifer 
SOiar  II.  ber  ©turmbod  aul  ber  $ird)e  entfernt. 
Oie  ßamerer*Saubenberg’fd)e  ß^ronif  berichtet  bann 
roeiter :  Anno  1592  ist  sie  (bie  Orgel)  erneuert 
worden,  darzue  der  edel  unndt  vöst  Hans 
Conradt  Megentzer  vonVeldorffzu  Egel¬ 
stall  100  gülden  gegeben  30). 

f^ion  (©.  45 — 46)  befingt  biefe  Orgel: 
gleich  gegen  ueber  (bon  ber  $anjel)  oben  steht 
im  mittlen  Gang  uffs  aller  höhst, 
raicht  mit  ihrm  SpitzsgwTelb  oben  an 
die  schönest  Orgel,  als  man  kann 
der  Zeit  ietzt  finden  in  dem  Landt. 

Dieselbig  ist,  glaub  mir,  zu  Hanndt 
der  Kürch  ein  wunderschenn  Gezier 
mit  grosen  Pfeiffen,  glaub  du  mir. 

Der  Register  dorinen  sein 
ueber  16  gross  unnd  klein, 
die  ihren  Schall  unnd  Resonantz 
von  den  Blasbelgen  geben  gantz. 

Sie  ist  uffs  aller  schönst  gebaut 

von  Schrein  und  Bildwerckh,  wie  man  schaut, 

steht  uff  eim  schön  gemalten  Boden. 

Die  Deckhe  unden  muoss  ich  loben, 
welche  diss  Werckh  unnd  grossen  Last 
thutt  tragen  ohn  Seul  unnd  Hafft. 

Yon  Gold  ist  sie  gar  sehen  geziertt 
nach  Maisters  Kunst,  wie  sich  gebirtt-, 
daz  Pfeiffenwerckh  schön  weiss  erglast 
ist  mitt  drey  Thirnen  eingefast, 
uff  jedem  oben  druff  von  Gold 
ein  Ausszug  sehen  gemalet  wohl. 

Daz  Statt-  und  kayssrisch  Wappen  sehen 
thutt  uff  dem  mittlen  Tliuren  stehn, 
stet  uffrecht  schön,  gleich  wie  ein  Boltz, 
fast  alls  gemalt  von  lautter  Gold. 

Yon  schwebisch  Hall  der  Maler  kam, 

Marcus  Astfalckh,  so  war  sein  Nam, 

30)  SJeutl.  ©efcb.-Slatter  IV,  6.  27.  Rad)  ©al)lerl, 
617  renobierte  1592  mal)rfd)einüd)  Rnbread  ©arter 
bie  Orgel. 


hatt  dran  verdientt  mit  sondern  Hulden 
wol  ueber  die  500  Gulden. 

Für’s  Trinckhgelltt  ihm  dorzu  auch  schanckt 
die  Obrigkeit  uff  sein  Begehr 
ein  silbern  Becher  ihm  zu  Ehr. 

Oie  GamererYaubenberg’fdje  Gfp'onif  melbet 
meiter : 

Eben  am  selben  tag  (17.  Nov.  1593)  ist 
noch  ein  schlagglockh  auff  dem  glockenthurm 
angericht  worden,  damit  man  desto  weiter 
schlagen  hören  möchte,  also  dass  es  alle  stundt 
3  mahl  geschlagen.  Disse  Glockhe  hatt  der 
gemein  pöbel  für  ein  ursach  anzeigt,  dass  es 
disse  und  andere  folgende  brünsten  geben, 
desshalb  bald  wider  abgeschafft  worden 3I). 
^offftetter  in  feiner  (Hjronif  (©.  205 — 207)  be< 
rid)tet  bon  ber  g-euerlbrunft  aut  „7.  Dezember, 
(andere  8.):  ueber  diss  brannte  auch  der 
grüne  Thurm  zu  oberst  an  dem  Knopff,  da¬ 
von  etlichs  herab  fiel“  unb  fagt:  „am  7.  Dezem¬ 
ber  (andere  8.)  früe  zwischen  8  und  9  Uhren 
(umb  9  Uhr)  kam  abermalen  bey  eynem  grossen 
Wind  bey  der  Kirchen  Feur  auss“.  Rudfübr* 
lieber  berichtet  bie  Gamerer*2aubenberg’fd)e  (Sfyronif: 
„war  dass  hoch  zue  verwundern,  dass  der 
hoch  kürchenthurm  under  den  zween,  so  gen 
einander  standen,  gegen  dem  rathauss  hinab 
oben  im  knopff  angangen  undt  etwon  weit 
hinab  verbronnen  ist,  der  doch  vihl  weiter 
vom  feuer  war,  alss  der  andere.  Es  war 
solcher  knopff  gar  lang,  biss  endtlich  dass 
feuer  heraussgeschlagen.  Die  sag  war:  es 
hetten  die  vögel  darein  genistet,  were  also 
ein  funckh  darein  kommen,  welcher  hernach 
durch  den  lufft  zue  einem  feuer  gerathen“  32). 

ÜBeiter  beliebtet  biefe  S^ronif :  den  29.  may 
1597  abendt  zwischen  4  undt  5  in  der  vesper¬ 
predig  hatt  der  strahl  in  den  grienen  kürch- 
thurm  gegen  dem  marckht  hinab  geschlagen, 
da  er  das  gebelkk  hefftig  zerschmettert  und 
zerwiescht,  aber  sonst  niemandt  keinen  schaden 
gethan  hatt.  Ist  jedermann  dermassen  in  der 
kürchen  erschrockhen,  dass  man  gemeint,  der 
jüngst  tag  werd  kommen.  War  ein  kalter 
straich,  der  doch  nit  durch  abgangen  33). 

^tjion,  bei  1623  feine  Gbrontf  to  ollen  bete, 
melbet  (©.  47 — 48): 

muoss  ettwas  weitters  hiervon  schreiben 
und  lenger  in  der  Kürchen  bleiben 
und  beschauen  auch  zu  diser  Frist 
die  schene  Taffen  und  Grabschrifft, 
so  neulich  sind  gestifft  hörein : 

Herrn  Yeitt  Herrmans  war  die  erst, 
der  vor  vil  Jar  Prediger  gwest 
in  unser  Statt  mit  Lob  und  Ruom, 
mein  Sch  wehr  seelig,  Gott  gnad  ihm  drumm 34). 

31)  Reutt.  @ef$..»l.  IV.,  ©.  77. 

32)  ebeitba  @.  78. 

33)  ebenba  ©.  80. 

3i)  @r  ftavb  22.  3au.  1588  in  Reutlingen. 


35 


Die  ander,  die  da  kam  herein, 

ist’s  alltten  doctor  Cammerers  gsein, 

hatt  practicirt  in  der  Artzney 

mit  sondern!  Ruom  sag  ich  dorbey, 

vil  Jor  allhie  in  unser  Statt 35). 

Sein  Sohn  die  Stell  besessen  hatt. 

Die  dritte  Taffel  auch  sehen  glantzt, 

von  W  e  r  e  n  w  ä  g  dahör  gepflantzt, 

ihrm  lieben  Yatter  auch  zu  Ehr 

herein  gestifft,  dieweil  auch  er 

wor  Burgermaister  in  der  Statt 

mitt  Frommkeitt  ziertt  ein  ehrsam  Rath36). 

Die  viertt  Grabschrifft  hörtt  auch  hörzu, 

Herrn  Baltes  Aich  lins  guotter  Ruoh, 

im  Herren  längst  entschlaffen  ist, 

ein  Handelsmann  unnd  frommer  Christ. 

Die  schönest  Taffel  mitt  vergulden, 
ihm  gstifft  kost  uff  200  gülden  3Ga). 

Der  fünfften  nimbt  man  auch  in  Acht 
zu  Ehrn  Doctor  Bidembach  36b), 
welcher  alhin  lödig  verstorben 
zu  Ehrn  ihm  gestifftet  worden. 

Der  sechst  Grabschrifft  und  Taffel  sehen, 
so  auch  in  unser  Kürch  thutt  stehn, 
hörtt  gwesnem  Prediger.  Der  Herr 
hiess  M.  Tobias  Kindts vatter, 
gestorben  ist  vor  ettlich  Joren, 
von  Giengen  aus  war  er  geboren, 
hatt  predigt  hie  vil  Jor  unnd  Tag 
auss  Gottes  Wortt  und  der  Schrifft  Sag87). 
Michael  Fitzion  der  alt, 
welchen  Gott  hatt  in  seinem  Gwalt, 
mein  Vatter  seelig  from  und  schlecht, 
in  allem  seinem  Thon  uffrecht. 

Daz  Lob  darff  ich  im  gar  wol  geben, 
einfältig  war  in  seinem  Leben. 

Sein  Taffel  gegenueber  hangt 


3Ä)  Jpotfftetter  rnelbet  in- feiner  Gffronif  ©.  171  junt 
2>af)re  1580:  in  öifent  Sal)r  ift  33t'.  Sllejjanber  ©  a 
nt  erer  bon  Tübingen  allere  gesogen  nnb  iß^t)ficu§ 
morben.  ©r  ftarb  mol)l  uni  1594,  in  meldfem  3ai)t 
feine  ©hronif  enbigt.  ©ein  @ol)n  hieb  Sof).  Rubolf. 

30)  ©eorg  3® er en mag,  33ürgermeifter ,  mar  tot 
1610.  ©eine  ©blute  hieben  $3  an?,  ©berlfarb  uttb  Safob. 

3fia)  ißon  33altf)afar  3t i  cf)  lin  zue  Reutlingen  mürbe 
1596  jitr  Sluferbauung  beb  .flapellcnturm»  itt  Rottmeil 
2  Rentner  331ei  nnb  3inn  (11  Pfuttb  19  Schilling 
ba?  fßfunb)  für  135  fl.  ober  361/»  Sßfitnb  getauft.  (©tabt= 
ardjio  SRottmeil.) 

3Bb)  ©a  bie  Reutlingcr  Xotenbücber  nid)t  fo  meit 
()iuaufreid)en,  leibt  fid)  biefer  ©octor,  ber  jebenfaH?  §nr 
altmürttembergifd)en,  au?  Reffen  ftammenben  Xl)eologetn 
familie  gehörte,  uid)t  fo  leid)t  feftfteüen.  SSermutlid)  ift 
genteint  ©berlfarb,  candidatus  theologiae,  ber  21.  Slug. 
1591  unbermäl)lt  ftarb,  ein  ©ot)n  beb  24.  3tpril  1597 
oerftorbenen  33ebenf)äufcr  Prälaten  ©berlfarb  33t  b ent* 
b  a  d).  ©ie  Stellung  feine?  33ater?,  bie  Xffatfadfe,  baf)  beb 
oerftorbenen  ©octor?©d)mcfter  Slnaftafia25.gebr.  1590  in 
33ebeitl)aufen  33itrfl)arb  IR  a  nt  nt  inger,  jSHofterlfofmeifter 
in  Pfullingen  (f  24.  Slug.  1623)  geheiratet  hatte,  enb* 
(ich  ber  Umftaub,  baf)  ber  SSerfiorbene  eilt  ©nfcl  beb 
Reformator?  33  r  e  u  5  mar,  ertläreit  jur  ©einige  bie 
t)ol)e,  beut  jungen  SRantt  31t  ©eil  gemorbene  ©bre. 

37)  ©obia?  StinbbOatter  ftarb  1 607. 


der  Kantzel,  auch  von  Farben  glantzt, 
zierlich  von  Farben  angestrichen, 
sein  Bildtnuss  troffen  unverblichen, 
gleichsam  als  wann  er  lebig  wer. 

Sein  Alltter  90  Jor  ungfehr, 
ist  9  Jor  Burgermaister  gwesen, 

40  Jor  versehen  daz  Raths  wesen, 
uff  sechzig  Jor  so  hielt  er  Haus 
in  erster  Eh,  ist  ueberauss 
mitt  meiner  lieben  Mutter  wehrt 
im  Ehstandt  hie  uff  dieser  Erdt. 

Haben  baide  gsehen  in  gmain 
über  100  Kindt,  Kindtskinder  klein, 
sie  ruowen  baide  in  Gottes  Hanndt 
im  kimmelischen  Vatterlandt, 
sind  beide  in  eim  Jor  gestorben, 
daz  ewig  Himmelreich  erworben. 

Der  lieb  Gott  inen  gnädig  sey 

und  helff  mir  auch  bald  zu  ihm  frey  38). 

Lettslich  oben  an  dem  Creitzgang 


38 )  SRidjael  gi|ion,  geh.  1525,  ftarb  14.  SRai 
1615.  ©eine  lte  ©attin  hieb  Gf>riftina  58  e  t)  fj  (f 
Sloifdfen  12.  Steril  1576  nnb  10.  ©efit.  1579),  feine  2te 
Itrfel  ©  ammertinger  (f  1615).  ©er  ©hronift  So* 
hann  (geb.  1573,  f  27.  3 an.  1653)  ftamntte  au?  lter 
©he-  Weitere  .flittber  erfter  @f>e  maren  1.  (Sttriftina,  geh. 
21.  SRcirs  1574  in  Reutlingen ,  2.  Ghvtftoph  >  geb.  12. 
Slfmil  1576  bafelbft,  aub  smeiter  ©he  •  Submig,  geb.  10. 
©eftt.  1579  baf.,  ber  ©aionte  SRetfger  heiratete  unb 
33ater  mar  Oott  a.  ltrfnla  ©aionte,  geb.  24.  Slug.  1602 
baf.,  1).  Slgne?,  geb.  16.  San.  1606  baf.  ©er  ©hronift 
heiratete  1.  33arbara  33  raun  ($ittber:  ttrfula,  geb. 
24.  SRärs  1603,  Slgne?,  geb.  8.  Stob.  1604,  Slgne?,  geb. 
26.  Suti  1606,  SRicffel,  geb.  17.  STpril  1608,  Katharina, 
geb.  6.  ^unt  1616,  Submig,  geb.  23.  Slug.  1620,  II. 
©lifabetlfa  N.  N.  ($inb  :  Stymllonia,  geb.  6.  Slug.  1627), 
III.  33arbara  Sjpirttin  bau  ©btingen  (®inb:  Johanne?, 
geb.  27.  ©ept.  1629),  IV.  SRaria ,  mieberbermäfflt  22. 
SRai  1654  mit  ^acob  ©et)  litt  (i?tnber:  ©imfou,  geb. 
30.  Stpril  1630,  Slnna  33arbara,  geb.  4.  Olt.  1632,  S°' 
hann  ©eorg,  geb.  19.  Oft.  1633,  Slnna  SRaria,  geb. 
15.  Stob.  1636,  Sohanne?,  geb.  25.  SRai  1638,  Johanne?, 
geb.  11.  ©ef.it.  1639,  Slnna  33 arbara,  geb.  5.  SRärs  1641, 
Slnna  ©lifabetl),  geb.  10.  Slug.  1642,  unb  SRagbalena, 
geb.  25.  Stob.  1644,  berat.  6.  ©efit.  1671  mit  Sticolau? 
SB  c  d  h).  ©rot)  abmeidjenber  3llter?angabe  (86  ü^alfre 
alt)  bürfte  mit  bent  17.  Slfn'il  1608  geb.  ©ol)n  be? 
©hronifien  ibentifd)  fein  SRidfet  fy  i  3  i  0  n ,  Sieutenant 
(f  1.  $ebr.  1689  im  ©ftital),  beffeit  ©attin  Slnna  Sun 5 
au?  3lid)hrfen,  4  SReileit  bon  ©traffburg  (geb.  1611, 
f  2.  Rob.  1661),  unb  ©od)ter  ©lifabeth  (geb.  1628,  f 
11.  gebr.  1676)  maren.  SBenigften?  haüe  ©eorg  $  i  * 
jion,  ein  3eitgenoffe  be?  S3ürgerateifter?,  feinen ©ol)n 
narnen?  SRichael.  ©iefer  ©eorg  heiratete  h  Hrful a 
g  ah  rer  ($inber:  S^cob,  geb.  22.  Sud  1579,  33ar- 
bara,  geb.  12.  .  .  1582,  Slnna,  geb.  14.  Stob.  1592), 
II.  Slnna  38  aibt  inger  (ffinber:  3Rattf)eu§,  geb.  21. 
gebr.  1596,  ©eorg,  geb.  27.  SRai  1597,  3R artin,  geb. 
11.  Stob.  1598,  S'acob,  geb.  23.  $uni  1605),  UI.  Slnna 
e  1)  r  e  r  (Slinber:  3Rartf)a,  geb.  26.  Slug.  1605,  Xabib, 
geb.  14.  SRai  1607).  ©in  ©hriflbph  S  i  3  i  0  tt  heiratete 
33arbara  58  e  dl  e  r  (^inber:  Submig,  geb.  19.  Sfobbr. 
1  "i 87,  SRartin,  geb.  29.  Oft.  1589,  Xabib,  geb.  28  ©e*. 
1590,  Slnna,  geb.  2.  Oft.  1592),  eine  SRaria  giäion 
mar  1586  ©attin  be§  Sohdnne?  33  a  tt  r.  X)a?  ift  alle?, 
ma§  fid)  über  biefe  gantilie,  bie  jebenfall?  eine  eilige- 
manberte  (italienifdfe  ober  frauaöfifdje)  ift,  ermitteln 
lief).  Stadi  1676  berfebminbet  fie  au?  Reutlingen. 


die  allerschönest  Tatfel  hanngt, 
dem  Megenzer  gestitftet  worden 
von  edlem  G  schlecht,  der  ist  gestorben 
im  Landt  zu  Hessen  mit  gross  Klagen 
seinr  lieben  Kinder,  muoss  ich  sagen, 
welcher  lanng  hie  gewohnett  hatt. 

Gott  ihm  auch  gnad  in  unser  Statt  39). 

Die  Tatflen  zieren  wol  die  Kiirch 
an  den  Seiden  durch  und  durch, 
geben  von  sich  ein  weitten  Glantz. 

gdjton  banft  man  eilte  ctngefyenbe  ©d)tlberuitg, 
tote  bie  ^raucnftrdje  um  1620  innen  urtb  aitfen 
auöfa^.  (Sr  fingt  (©.  41  —  50): 
also  wurd  unser  Kürchthurn  ganntz 
erbaut  mitt  zwen  Umbgäng  unnd  Krantz, 
herlich  von  Quaderstuckhen  schönn 
thutt  er  gantz  prächtig  uffreeht  stehn 
auff  einem  schönen,  weitten  Plan, 
gerings  kan  man  hörumber  gähn, 
ist  allen thalb  gerings  herumb 
von  Stainwerldi  zieret  umb  und  umb, 
von  ausgehaunem  Bilderwerckh 
utfs  zierlichs  bautt  nach  aller  Sterckh 
mit  schenen  Schneckhen,  Erckerspitzen, 
so  allerley  Gefigel  bsitzen 
von  Stainwerckh  also  ausspossiert 
nach  der  Stainhauer  Kunst  geziert. 

Die  Umbgäng  seind  gar  sehen  gericht, 
dorauff  man  weitt  ins  Landt  uss  sicht 
und  sonderlich,  wann  Prünst  entstehn, 
uff  welchen  man’s  gar  bald  thutt  sehen. 

Dann  dorauff  zu  Tag  unnd  Nacht 
allzeit  gehallten  gutte  Wacht. 

Der  andre  Kürchthurn  ebner  Frist 

sehr  lustig  an  zu  sehen  ist 

und  wirft  der  griene  Thurn  genanntt. 

Daz  grien  Tach  macht  ihn  so  bekandt. 

Der  ist  gebaut  oben  in  Chor. 

Sein  Knopff  und  Spitz  stett  hoch  empor. 

Der  dritte  haist  der  Pfeningthurn, 
der  gringst  unnd  niderträchtigst  Furm, 
dorin  der  Tauffstain  wirft  verwahrt, 
von  Stain  erbautt  uff  geviertte  Artt. 

Summa  der  gantz  Kürchbau  zu  Frist 
mitt  vilen  Thirn  umbgeben  ist, 
dorunter  drey  Thirn  hoh  empor 
reichen  hoch  in  die  Lüfft  fürwor. 

Die  Kiirch  inwendig  muoss  ich  loben, 
ist  schön  mit  hochgewelbten  Bogen, 
mitt  dreyen  Gängen  wol  geziertt, 
drey  Gwölber  hoh  in  d’Höhe  gfiehrt, 

3B)  ©emeint  ift  ttmljl  Sol).  Sonrctb ,  geb.  3. 

1555,  f  10.  Suli  1613,  bei-  ©ol)n  beä  am  1.  Suli  1688 
in  3teutlingen  ermorbeten  §an§  SSeit. 


mitt  Quaderseilen  underfangen, 
auss  der  kunst  12  darinen  prangen. 

Die  stehen  von  ein  ander  weitt 
allweg  6  uff  yeder  Seitt, 
fein  rund  unnd  schön  sind  ausgehauen, 
ganntz  lustig  seind  sie  anzuschauen. 

Mit  Schwibogen  daz  Gwelb  ist  hoh 
von  Alltters  hör  gemacht  also. 

Die  Chorfenster  glentzen  gar  fein, 
von  manchen  Farben  geben  Schein. 

Der  Altar  schönne  Tafflen  hatt, 
doran  der  Passion  sehen  stat. 

Von  lautter  Gold  ist  angestrichen, 
daz  eim  die  Augen  schier  verblichen. 

Der  Chor  ist  gar  schenn  ueberall, 
die  Musik  gibt  ein  gutten  Schall 
mitt  Eissengüttern  man  ihn  kann 
zuschliessen  vor  dem  gmäinen  Mann. 

Der  Kirchbau  in  der  Lennge  ist 
inwending  fünfundsiebzig  Schritt 
unnd  an  der  Breitt  dreissig  dozuo. 

Mitt  6  Thoren  sperrt  man  sie  zuo, 
hatt  neben  auch  zwo  klein  Capellen. 

An  offnen  Fenster  ueberall 

hatt’s  38  an  der  Zal, 

davon  die  Kürch  wirft  sehen  unnd  hell 

an  allen  Orthen  ohne  Fehl. 

Die  Gwelber  oben,  wie  beriehrt, 
von  schenem  Gmähl  und  Laubwerckh  ziertt. 
In  Suma  an  dem  Bau  zur  Frist 
wenig  doran  zu  tadtlen  ist. 

Ein  herlich  schöne  Kantzel  hangt 
in  diser  Kürch  im  mittlen  Ganng 
von  schenem  Stain  unnd  Bilderwerckh 
geziert  unnd  gmacht  uffs  allersterckhst, 
welche  wirft  recht  getragen  schon 
unnd  g’fasst  vom  starckhen  Sammson, 
in  Mannsgröss  von  Stainwerckh  possirt 
als  ein  Seid  sich  dorunder  stiertt. 

Auch  uff  der  Kantzel  z’oberst  an 
da  steht  der  Vogel  Pelican 
in  seinem  Nest,  als  wenn  er  druff 
sein  Jungen  zur  Speiss  öffnet  d’Brust. 

Im  Chor  ein  schönne  Taffel  hanngt. 

Worlich  der  Maler  seine  Kunst 
doran  geübt  auss  Lieb  unnd  Gunst, 
weil  doran  schenn  zu  finden  ist 
die  Geburtt  unnd’s  Leiden  Jesu  Christ, 
die  Aufferstehung  desgleichen, 
an  Köstlichkeit  thutt  nirgent  weichen 
zu  oberst  drauff  Marien  Bild, 

Joseph  unnd  auch  ir  Kindlein  mildt. 
(gortfehung  folgt.) 


pie  Heimat  ^avtmauu  non  Jutc's. 

Bon  Sdj.  Stfiün. 

V  ©  d)  m  t  b  bat  in  feiner  1874  erfdpenenen  ©taub,  £jeimat  unb  ®efd)led)t" 
©d)iift  „$>eö  9Jltnnef«ngeiS  #artmanu  oon  91  ue  ber  SJlinnefänger  ftartmann  o  o n 


nadjgeloiefen,  ba§ 
91  ue  ein  ©dpoabe 


37 


mar  (©.  74—84),  ba  bcr  ©idjter  bcm  oorn  Witter--  ! 
toefen  ganj  bc^eificvten  jungen  ©regoriug  bie  Worte 
in  bcn  2Runb  (egte: 

„ich’n  wart  nie  mit  gedanke 
ein  Baier  noch  eine  Franke“. 

Wäre  .Spartmann,  mie  Giuige  annahnten,  ein 
Traufe  gemefen,  üjatte  er  —  fo  folgert  2.  ©dfmib 
mit  SRe<ht  —  nid)t  obige  Worte  gebraud)t,  beren 
©inn  nur  fein  fann:  id)  neunte  mir  bie  bairifd)en 
unb  franfifdfen  fRitter  nicht  jum  Borbilb.  5lu<h 
fitiben  ft<h  in  ^artmann’b  ©driften  ©prid)mßrter, 
fRebengarten  unb  ©prachformen,  meldfe  man  nod) 
heute  (nur  ?  ©>.  fReb.)  aug  betn  ÜRunbe  beg 
fdhmäbifchen  Bolfeg  am  obern  ÜRedar  ()ört,  fo  „aus 
den  Augen,  aus  dem  Sinn;  wer  den  Schaden 
hat,  darf  für  den  Spott  nicht  sorgen ;  das  muss 
mich  wunder  nehmen;  under  wegenlassen; 
einen  einer  Sache  zeihen;  vergelts  Gott;  weiss 
Gott;  meim  Kind;  beim  See;  me  (—  me(;r) ; 
sie  sagent;  lants  (=  (affet  eg);  du  gist,  er  git 
(bu  gibft,  er  gibt);  du  seist,  man  seit  (bu  fagft, 
er  fagt) ;  er  treit  (—  er  trägt) ;  wir  wellen  u.  f.  m.1) 
Oer  oon  .Spartmann  befungene  freie  Sperre  «fpeinrid) 
„geborn  von  Ouwe“  mar  „ze  „Swäben  geses¬ 
sen“  unb  bie  „Swaben“  beffen  „lantliut“.  gür 
bie  ©chmaben  geigt  bcr  ‘©ichter  eine  befonberc  Bor* 
liebe,  inbem  er  fagt:  „den  Swaben“  fßnne  nie* 
manb,  „der  sie  däheime  gesehen,“  il;re  .Sper^* 
lid)feit  unb  ©utniütigfeit  abfpreeben.  Heinrich 
von  dem  Türlin,  faft  ein  3dtgenoffe  beö  ®id)terg, 
fagt  in  ber  Ärone  (V,  2353):  „als  ich  ez  ofte 
las  an  Erecke,  den  von  der  Swäbe  lande  uns 
brate  ein  tihtaere.“  ©ieg  cntfd)eibet  bie  3ra3e- 
Sind)  bie  am  Anfang  beg  14.  $a§r()unbertg  am 
Bobenfee  entftanbene  ÜRanefjtfdfe  ©ammlung  oon 
beutfdfen  SRinneliebern  Ifält  ben  2)id)ter  für  einen 
©dpoabeu ,  ba  fie  ihm  bag  Wappen  eineg  Bitter* 
gcfd)(cd)tg  beg  Ohurgau’g  beilegt  unb  ber  Ohurgau 
bamalg  ju  ©chmaben  gehörte,  ©aff  nun  bie  3Ra= 
iteffifd)e  ©ammlung  bem  Siebter  bag  Wappen  ber 
.Sperren  oon  3B efperfpül  (im  fdfmarjen  ©d)ilb  3 
meiffc  Slblerfßpfe)  beilegt,  bemeift  nid)tg  für  bie 
3ugel;örigteit  beg  ®id)terg  ju  biefent  ©efd)led)te. 
©cm  Bifdfof  SRicolaug  0.  Gonftanj  (f  1346), 
bem  erfteu  Befiher  ber  Weingartner  (©tuttgarter) 
.Spanbfdhrift  ber  SRanefftf^en  ©ammlung  mar  befannt, 
baff  man  bie  sperren  oon  W  e  f  p  e  r  f  p  ü  l  alg  ©ienft* 
mannen  beg  fölofterg  Bei&enau  bie  „Omer"  nannte 
unb  mol)l  auch,  ba§  1306  ein  H.  de  Wespir- 
spuol  lebte,  megfyatb  er  ben  ©ichter  biefem  ©hur* 
gauer  ©efchled)t  jujal)len  ju  müffen  glaubte,  ba  iljm 
bie  .Sperren  oon  Om  bei  Bottenburg  unbefanut  maren. 
Wenn  ©  d> r e i b  er,  ©afdjenbud)  für  ©ehhidfte  1846, 
©.  103  behauptet:  .Startmann  l;abe  fidf  nad)  bem 
bei  f^rciburg  im  Breiggau  gelegenen  51 u  gefd)riebeit 
unb  baran  erinnere  fein  Wappen:  bie  Slblerfßpfe, 
fo  ift  barauf  ju  ermibern ,  baff  bag  Wappen 

J)  @old)e  formen  mie  me,  gist,  treit,  geseit  u.  a. 
finben  fid)  aber  3.  53.  and)  im  Bibelungenlieb. 

tat.  b.  Dieb. 


ber  .Sperren  Oon  31  u  bei  f^reiburg  nicht  3  meiffe 
5lblerfßpfe  im  fdjmarjen  ©dfilb,  fonbern  mie  in 
ber  00m  herein  .Sperolb  hcrau38cgebencn  Viertel* 
jahrgfdjrift  für  Wappen*,  ©iegel*  unb  Familien* 
funbe  1890,  ©.  280  oon  £1).  ©d)ön  nathge* 
miefen  mürbe,  gefpalten,  red)tg  eine  2ilie,  unten 
eine  nid)t  mehr  erfennbare  $igur  (oietleid^t  2  fdfmarjc 
Flügel)  mar. 

©agegen  meint  2.  ©d)mib,  ©.  125,  baff  für 
bie  3u3e^örigfeit  beg  ©idfterg  ju  bcn  Herren  oon 
Om  bei  Bottenburg  fpräcf)e,  ba§  .Speinjelttt  oon 
Gon  ft  an  3,  ber  ©id)ter*  unb  ßSüdfemneifter  auf 
bem  ©dfloff  Bottenburg  mit  .Spartmann’g  ©d)riftcn 
mobl  befannt  mar. 

Gg  trat  SRone  im  Oiöcefanardhio  1894, 
©.  53  —  54  mit  ber  ©eljauptung  auf:  ber  00m 
©idfter  befungene  freie  .Sperr  Heinrich  fei  ibentifcb 
mit  bem  am  27.  Oejember  in  einer  Urfunbe  ge* 
nannten  Henricus  de  Owen,  meglfalb  ^artmann 
00m  ©täbtdfen  Omen  an  ber  Sanier  ftamme  unb 
bie  3  ^alfenlfälfe  bem  älteren,  big  1251  im  @c= 
brauch  gemefenen  Wappen  ber  .Sperjßgc  oon  Oed 
(mei§e  Oaube  ober  blauer  f5aI^n)  entnommen  feien. 
Oer  hohe  ©önner,  beffen  Oob  ber  Oicf)ter  um  1210 
big  1220  beflagt,  fei  Jperjog  31lbert  II.  oon  Oed 
(f  1218  ober  1219)  gemefen.  ^artmann  ha&c 
^perjog  iBertolb  Y.  oon  3äfjringen  1197  auf  bem 
ßreu^ug  begleitet,  na^m  fchon  Gh-  ©tälin 

II,  762,  3lnm.  1  an,  braute  i^n  alfo  in  3Us 
fammenhattg  mit  ben  3ähfiugern,  mährenb  g. 
0.  ©taelin  I,  ©.  361  fagt:  Jpartmann  oon 
31  ue,  mahrfcheinlid)  00m  ©efd)led)te  ber 

fchmäbifchen  Oienftmannen  oon  Om e  (Obernau  bei 
fRottenburg).  Se^tereg  für  bie  ©efd)id)te  Württem* 
bergg  ©runb  legenbeWerf  f^eint  g.  3Rone  eben 
fo  menig  genau  ju  fennen,  mie  £.  ©d)mib’g  3lr= 
beit.  Wäre  bieg  ber  gemefen,  fo  hohe  er  bodf 
gegen  bie  ©effauptung,  ^parttnann  üon  51  ue  gehöre 
bem  ©efchledht  ber  .Sperren  oon  O  m  (Obernau)  an, 
©tedung  nehmen  müffen  unb  £.  ©chmib’g  Wert 
märe  nicht  mit  4  3ßden  abgetan,  ©tatt  beffen 
befäntpft  dRon  e  nur  bie  Behauptung,  Jpartmann 
fomme  oon  51  u  bei  greiburg,  bringt  (©eite  53) 
eine  Jphpotljefe  oor,  baff  .Spart mann  aug  ber 
©egenb  oon  Sanbau  an  ber  Oueidh  gemefen  unb 
ber  h^e  ©ßuner,  beffen  Oob  um  1210 — 1220 
.Spartmann  beflage,  ©raf  ^riebrid)  I.  0.  Seintttgcn 
(f  1220)  gemefen  fei,  meil  man  in  ber  ©tiftgfirche 
ad  s.  Mariam  in  coelos  assumptam  im  nörb= 
lid)en  ©eitenfd)iffe  (etmal290  — 1350)  bag  Wappen 
(3  nad)  redftg  fdfauenbe  Ralfen*,  3CbIer= ,  Serdhen* 
ober  fRabenlfälfe  in  einer  $orm,  bie  ftarf  ang 
1 4 1 e  ^ahrhujr^e1'*  erinnert)  im  ©cblufffteinc 
eincg  Äreujgemölbeg  fanb,  ferner  (©.  52)  eine 
anbere  Jpppothefe,  ba§  Jpartntann  bei  ©alem  am 
Bobcnfee  gu  ^)aufe  unb.  ber  1206  f  Bifdhof  Oiet* 
heim  oon  Äonjianj  ber  hohe  ©önner  gemefen  fei, 
beffen  Oob  spartmann  um  1210  big  1220  beflage. 
Gttblid)  beglüdt  g.  3R on e  (©.52)  bie  Sefer  noch 
mit  einer  brüten  ^ppotlfefe,  ba^  Jpartmanu  ein 


38 


©erwanbter  be«  3lbt«  ©cro  3lucr  bon  @ra«beuren 
bei  ©tecröburg ,  be«  erften  3lbte«  be«  (5iftercienfer= 
flofter«  33aitenha«tach  an  ber  ©alja,  eine  2öeg= 
ftunbe  bon  33urgt)aufen  entfernt,  gewefen  fei,  weil 
©ero  =  ©erwart  =  Jpartmann  fei. 

2Ba«  nun  1.  bie  3lttnal)me  betrifft,  baff  ^part* 
mann  au«  ber  ©egenb  bou  Sanbau  an  ber  Oueid) 
ftammen  fod,  fo  brauet  e«  feiner  weitern  ©Biber* 
legung ,  ba  fpartntann  bon  3tue,  wie  £.  ©dfntib 
ftdfer  nadfgewiefen  ^at,  ein  ©dfwabe  war,  Sanbau 
an  ber  Oueid)  aber  im  ©ebiete  be«  fränfifdfen 
©tamme«  tag. 

2.  ©a  bie  5t u er  bon©ra«beuren  3  (jwei 
oben,  eine  unten)  ©idjeln  im  fdjwarjen  gelb  führen, 
fann  ba«  in  ber  ©7ancfftfd)en  Sieberfammluttg  ht- 
finblid)e  angebliche  ©Bappen  -fpartmann’«  nid^t  jutn 
SeWeife  bienen,  baff  fpartmann  ein  3Iuer  bon 
®ra«b euren  war.  Oer  Umftanb,  baff  ©ero  = 
©erwart,  Jparttnaitn  eine  föofefornt  für  ©erharb  fei, 
beweift  natürlich  nic^t  bie  ,guget)örigfeit  Jpartntann’« 
jurn  ©efd)ted)te  ber  3luer  bon  ©raöbeuren. 
Um  bie«  ju  fonfktiereit,  bebürfte  e«  bod)  anberer 
©rünbe,  bor  adern  be«  ©adfweife«,  baff  um  1200 
bie  3tuer  bon  @ra«b euren  nod)  blühten. 

3.  ©bett  fo  Wenig  ift  ein  33eWei«  bafür  er¬ 
bracht,  baff  «jpartmann  au«  ber  ©egenb  bon  ©atcm 
flamme.  ©8  lafft  fid)  aderbing«  ein  ©räger  be« 
©amen«  „de  31ugia“  in  einer  in  (Salem  au«ge* 
ftcdten  Urfunbe  nadfweifen,  Albertus  de  Augia 
d.  d.  Salem  1.  Juni  1257  in  einer  Urfunbe 
33ifd)of  ©bewarb«  II.  bon  ©onftanj  (Oberrheinifche 
3eitfd)rift  35,  <S.  372).  ©erfelbe  gehörte  wohl 
ber  ©eidfettauer  ©tinifterialenfamilie  an,  über  welche 
$inbter  bon  fönobtod),  oberbabifd)e«  @cfd)led)ter= 
bud)  <S.  24,  etwa«  mitteilt,  ©er  bon  ihm  ge* 
nannte  Cunradus  de  Augea,  filius  Hugonis  de 
Badewege,  jwifcben  1170  unb  1206  ift  wohl 
ibcntifd)  mit  bem  in  einer  Urfunbe  be«  316t«  3ttbert 
b.  ©eid)enau  1267  genannten  ©unrabu«  de 
Owe  (oberrhein.  3edfd)r.  HI,  479).  ©erfelbe 
führte  wot)t  ba«  SJjßaploen :  ©ab  Wegen  ber 
3ürid)er  ©Bappenrodc  (im  weiff  unb  blau  gehaltenen 
(S<hilbe  ein  ©oppelabter  med)felttber  garbe  mit 
roten  Rängen  unb  auf  rotem  ©opfbelin  ein  bont 
Weiter,  hinten  blauer,  offener  Flug).  Ob  ber  @ott= 
fribuö  de  3lugia  1187  unb  2Bernl)eru«  de  3lugia 
1189  ©üitifterialen  be«  Älofter«  ©eidfettau  bem 
©efd)led)t  b.  ©ab Wegen  angch orten,  muff  baf)in 
geftedt  bleiben,  jumat  ba  ©erd)to!bu«  de  Slugia, 
ber  1220  patruus  Algoti  de  T ecken husen 
bcijft  (^ittbler  b.  Äfitoblod),  ©.  24),  wot)l  ba« 
©Bappett  ber  Herren  bon  ©eggen häufen  (eine 
©d)eere)  führte.  Uebrigen«  fpredfeu  Weber  93Ba^)pen, 
noch  ©ornamc  ber  Herren  bon  ©ab Wege  (33.* 
31.  ©Jöfffird))  unb  ©eggenhaufen  (©.-31.  Iteber= 
lingcn),  bencn  ©unrab  de  3lugea,  bcjiehungöweife 
33erd)tolbu«  de  3lugia  angehörten,  für  3ugcl)örig* 
jparttnann«  bon  3lue  ju  einer  biefer  Familien. 

4.  ©eine  eigene  3lnfid)t,  £)artmauit  bon  31  ue 
ftamme  au«  Owen  an  ber  Sanier,  glaubt  F-  ©tone 


baburd)  jtt  ftiit^cn,  ba§  er  bcn  am  27.  ©cj-  1111. 
genannten  tpeinricu«  de  Owen  mit  bem  bon  .Spart* 
mann  bon  31  ue  befungenen  .Sperrn  .Spcinrid)  in  3U; 
fatnmenhang  bringt,  ©un  ift  nid)t  ju  leugnen, 
baff  e«  ein  ©efdjedft  gab,  ba«  ftd)  nad)  Owen 
an  ber  Sauter  fdfrieb.  ©«  muff  bahin  geftedt 
bleiben,  ob  bemfelben  ber  am  4.  ©e*.  1222  gc= 
nannte  Johanne«  de  Owen,  capellanus  olim 
domini  Heinrici  de  Gundelfingen,  archidiaconi 
ecclesiae  Argentinensis  (Urf.*33ud)  ber  ©tabt 
©traffburg  I,  3,  ©.  369)  angef)örte.  ©id)cr  aber 
gehörte  bahin  Ber  dictus  Ybelrither  de  Owen, 
ber  am  6.  ©ej.  1261  ein  2Sälbd)ett  (5  $aud)art)  J3e{ 
Höngen  an«  fölofter  ©atem  berfaufte  (SBürtt.  U.* 
©uch  VI,  27).  ©r  erwähnt  in  ber  Urfunbe  feinen 
f  ©ruber  $riebrid)  (oberrhein.  3edfd)r.  3,  71). 
1273  waren  ©ertl)olbu«  bon  Owen  unb  tpain- 
ricuö  ibidem  3eu9cn  in  ber  Urfunbe  ©ertholb« 
b.  f^alfenftein  (S.  ©d)mib,  ©ton.  tpohenberg. 
©.  45).  Subebicu«  de  O  w  en,  gribericu«,  frater 
suus  ftnb  6.  (nid)t  8.)  3lpril  1283  3eu0cu  dt  einer 
Urfunbe  ber  sperren  bon  ©töffeln  (©t.  31.).  3m 
3af)re  1301  würbe  ber  $rau  3lbetl)eit,  tperrn 
©ertf;otbö  felig  ehelidfie  Sffiirtiit  boin  ©d)loffberg, 
ben  matt  nennt  bott  Owen,  bott  ©onrab  b.  ©Bin* 
berg  genannt  ©töffeler  ein  ©ut  in  ©ccfartailftngcn 
übergeben  (©aut  9ftoofd>ütj,  Owen,  feilte  ©cfd)id)te 
unb  ©enfwürbigfeiteit,  ©tuttgart,  1884,  ©.  99). 
©iefe  sperren  bott  Owen  waren  aber  fid)cr  ©ieitffi 
mannen  ber  .Sperjöge  bon  ©cd.  $rü£)jeitig  fcheint 
ein  3'üei9  nach  ©jftingen  cingewanbert  311  fein. 
©d)on  am  22.  ©ef)t.  1294  wirb  3llbertu«  de 
Owen,  scabinus  de  Ezzelingen  genannt  (©t. 
31.).  3tm  11.  ©ej.  1393  bcrjidfietc  3lbell)cib  bou 
Owctt  auf  ein  ©ed)ftel  eine«  tpof«  ju  Ober»©ff= 
littgen,  Weld)en  ©tarquart  ©otter  ju  ©fflingcn 
mit  feinem  eigenen  ©eil  bem  ^lofter  3lbelberg  ber: 
lauft  hatte  (©t.  31.).  ^einrid)  b.  Owen,  ©t'trger 
in  ©§littgett  war  25.  ©tai  1334  jitfatnmen  mit 
bem  ©efan  tpeinrid)  b.  Owen  ©yecutor  be«  leisten 
©fiden«  be«  ©faffen  3llbred)t  b.  Owen  (©t.  31.). 
©on  ©jflingett  fd)eittt  ftd)  bie«  @efd)ted)t,  wenn 
c«  fid),  wa«  zweifelhaft  ift,  um  biefelbe  Familie 
hanbclt,  nad)  (Stuttgart  gewaitbt  jtt  haben,  wo  fd)ott 
1393  ber  bon  Owen  ©ürger  war  (©faff,  ©f’lingcn, 
©.  277).  ©tagifter  Jpeinrich  bon  Owen,  ber  am 

5.  ©ob.  1280  at«  ßanonifu«  ju  Sord)  ben  3luf^ 
trag  erhielt,  bie  ©f)äne  jwifchen  bem  ^lofter  Sord) 
unb  ©onrab  ©ogtter  über  einige  ©ütcr  ju  ent: 
fd)cibett  (©t.  31.),  ftantmte  wohl  nur  au«  Owen, 
wie  aud)  bei  ber  in  ber  0.:3l,:©efd)r.  $ird)l)cim, 
©.  245  genannten  ^tebwig  bie  grigin  bon  Owctt, 
grtg  ber  Familienname  unb  Owen  it)re  Jpeintat 
war.  ©er  1336  genannte  Söertter  b.  Owen  uttb 
ber  1409  genannte  ©onrab  b.  Owen  (0.:3l.« 
©cfd)r.  £ird)f)eim,  ©.  245)  gehören  bent  ®efd)tcd)t 
ber  sperren  bon  O  W  bei  Obernau  an.  Unter  feinen 
Umftänbctt  barf  ber  am  27.  ©ej.  1111  al«  3eu9e 
ber  Jpcrzöge  ©ertolb  III.  uttb  ©onrab  bott  3®ls 
ringen  genannte  Jpciitricu«  de  Owen  (©dfoepflin, 


Hfl  3cir.  Sab.  V,  47  unb  Stannat,  Vindemiae  I, 
160)  in  3ufammenljattg  mit  Omen  an  ber  2auter 
gebraut  merbcn.  Senn  nad)  bem  Rotulus  San- 
petrinus  (Freiburger  Stöcefanard)in  15,  153  unb 
167)  fd)enfte  Siutfribud  miles  de  Oma  einen 
Weinberg  bei  Uffenljufen  unmeit  non  3lu  bei 
Freiburg  unb  Nehmend  de  Oma  einen  Skinberg 
unb  eine  SBiefe  in  Uffenlfaufen  bem  ßlofter  ©t. 
Setcr.  3tu<h  nermadfte  Jpeinrtd)  n.  Oman,  Sienfb 
mann  Jpcrjog  Sertolbd  III.  oon  3^ringen,  1112 
fein  ©ut  unb  jpaud  jit  3tu  bei  Freiburg  bem  bloßer 
©t.  Setcr  (Äinbler  0.  ^nobtod),  ©.  24).  Jpein= 
riet)  de  Omen  (1112)  ftammte  alfo  aud  3tu, 
S.=3l.  Freiburg.  Saß  aber  biefed  ©efd)le<ht  mit 
bem  non  Jpartmann  ton  31  ue  befungenen  ,!perrn 
.Speinrid)  in  feinen  3ufammenhang  ju  bringen  ift, 
f>at  Fr.  Sauer  in  ber  ©erntania,  Sanb  16  unb 
nach  ibnt  2.  ©chrnib,  ^»artmann  n.  31  uc,  ©.  131 
längft  fdjou  uadfgemiefen.  Öeinrid)  n.  Omon 
(1112)  mar  ein  unbebeutenber  Sienfttnann  Jperjog 
Sertolbd  III.  n.  3&hringeu,  £)err  .Speinrich 
aber  ein  (Sbelfreier .  .Spiemit  briefjt  aber  bad  ganje, 
non  F-  2Ronc  aufgeftetlte  ©ebäube  oon  ber  $b5 
pot^cf e  bcr  3lbfunft  ipartmann’d  non  31  ue  aud  Omen 
an  bcr  Sauter  jufammen,  ba 

a.  jpeinrid)  non  Omen  (1112),  auf  melden 
F-  2Rone  ficb  beruft,  gar  nic^t  aud  Omen  an  ber 
Sauter,  fonbern  aud  3tu  bei  Freiburg  ftammte. 

b.  ba  jpeinrid)  non  Omen  1112  fein  Sienft= 
mann  ber  Jper$ögc  non  Secf,  fonbern  berer  non 
3äbringen  mar,  aud)  ein  angeblicher  Sad)fomme 
bedfetben,  mad  ja  nach  F.  3R  o ne  ber  Stinnefäuger 
§  artmann  fein  foH,  ben  1218  ober  1219  gc= 
ftorbenen  Jper^og  3llbert  II.  non  Secf  nicht  atd 
feinen  h°hen  ©önner  beflagt  h«ken  fann.  3Bic 
man  ficht,  hai  SRone  ganj  mit  Unrecht  gegen 
©t).  F-  b.  ©tat in  ben  Sormurf  erhoben,  er  irre 
ftd),  menn  er  Omen  in  ber  Urfunbe  non  1111 
für  3lu  bei  Freiburg  erflärt.  Sielmehr  hat,  mie 
man  ed  bei  einem  fo  eyacten  F°rfd)er,  atd  ed  ©t). 
F-  n.  ©tat in  mar,  nicht  aitberd  ermarten  fonnte, 
bcrfetbc  Secht,  bagegen  F-  3Rone,  ber  ftd)  bei  ber 
Frage  über  bie  jperfunft  bed  1111  genannten 
Jpeinrid)  non  Omen  oict  ju  menig  mit  bcr  ein* 
fd)lägigen  Siteratur  befaßt  ha*/  Unred)t. 

3n  ber  ©ifcung  bed  hiftorifdfeu  Screind  ju 
Freiburg  im  Sreidgau  h'ctt  am  8.  Fe&ruar  1896 
.Sperr  Srofeffor  Dr.  3llot)d  ©  d)  u  It  e  einen  Sortrag 
über  bie  Jperfunft  Jparttnanu  non  3tue’d.  ©r  ging 
babei  non  ber  gemiß  richtigen  Soraudfehung  aud, 
baß  ber  Sichter  in  feinem  „armen  .Spcittrid)"  nur 
eine  ©efthict)te  aud  ber  Familientrabition  feitted 
eigenen  Sehendherrn  miebergebe.  3lud  ber  ©r-- 
mähnuttg  eined  ©ereute  unb  eined  bem  ebetgeborenen 
.fSerrn  ebenbürtigen  Sauerngefd)techtd  glaubte  ber 
Zehner  ben  ©d)Tu^  herleiten  ju  fönnett,  baß  bie 
^eimat  bed  Sid)tcrd  ju  (gglifau  im  Danton  3ürid), 
alfo  im  fd)mäbif<h#burgunbifd)en  ©renjgcbiete  ju 
fuchen  fei  unb  baß  ber  „arme  .Jpcinrid)"  felbft  bem 
@efd)ted)te  ber  sperren  non  Mengen  angct)ört  l)abe. 


©d  mirb  nentlid) ,  mie  ber  ©chreiber  biefed  fdbon 
1891  in  ber  Sicrtetfahrdfchrift  für  2Saßheit#,  ©icgcU 
unb  Famitienfunbc,  ©.31  nachgemiefeit  hat»  am 
24.  ©eßt.  1238  Heinrici  de  Owe,  Sr  über  bed 
Somherrn  Seinharb  non  ©traßburg  in  einer  Ur= 
funbe  bed  3ürid)er  ©taatdarchind  ermähnt,  ber  mit 
bem  freien  Jpeinrid)  non  Sengen,  Jperrn  ju  ©g  = 
tifau  ibentifch  ift.  Sach  Äinbler  nou  ilnob  = 
tod),  oberbab.  ©efd)Iechterbu(h  ,  ©.  210  hei™tcte 
biefer  ^peinricud  (f  1250)  eine  3t«»  beren  ©e* 
fd)ted)tdname  unbefannt  ift, 

stimmt  man  nun  mie  ©dfutte  au,  baß  biefer 
freie  Jpeinrich  non  Sengen,  ^perr  ju  ©g tifau 
mit  bem  non  Jpartmaun  non  3t ue  befungenen  freien 
£einrid)  n.  Om  (bem  armen  Jpeinrich)  ibentifch  ift, 
fo  muß  jpartmamt  non  Om  ju  ben  Oienftmannen 
ber  Freien  non  Sengen  gehört  unb  fidf  nad)  ©gtifau 
(Om)  bei  3üri(h  getrieben  h«ben.  ©d  muß  aber 
erft  nachgemiefen  merben,  baß  ein  Oienfhnannenge; 
fd)te<ht  ber  Freien  non  Sengen  ftd)  nach  ©gtifau 
(O  m)  fdfrieb.  fRun  ift  mot)I  nicht  ju  bejmeifeln, 
baß  £>.  filius  advocati  de  Onme,  ber  29.  S)ej. 
1277  neben  bem  rector  ecclesie  in  Sengen  atd 
3euge  genannt  mirb  (Sodfer,  Seringcu,  ©.  84), 
ftch  nad)  ©gtifau,  nid)t  nach  Obernau  fdfrieb.  Sic 
Urfunbe  ift  in  ©d)affhaufen  audgeftettt  unb  ed  mirb 
in  berfelben  Siutolb  nobilis  de  Regensperc, 
b eff en  ©ih  (SRegendburg)  menige  ©tunben  non  ©g^ 
tifau  entfernt  tag,  genannt,  ©d  ift  fomit  biefer 
advocatus  de  Onme  moht  ju  fcheiben  non  bem 
im  ©ob.  Jpirfaug.  genannten  ^permannud  advocatus 
de  Oma,  ber  fidfer  nach  Obernau  ftch  fchricb. 
Ser  1277  genannte  fp.  filius  advocati  de  Onme 
hieß  moht  Jpeinrid)  atd  Sntmfinb  bed  Freien  non 
Sengen.  3ft  fomit  ^ierburd)  nachgemiefen  morben, 
baß  ftch  ein  Sienftmannengefd)lecht  mirflicf)  nach 
©gtifau  fchrieb,  fo  ift  bantit  atterbingd  bad  Sor» 
hanbenfetn  eined  itad)  ©gtifau  benannten  Sienft* 
maunengefchled)td  ber  Freien  non  Sengen  ermiefen, 
bamit  aber  feinedmegd  jpartmann’d  3u0e^rigfeit  ju 
biefem  tengenfd)en  Sienftmannengef(f)le<ht. 

2öie  2.  ©chmib,  Jpartmann,  ©eite  62 — 72 
nad)gemiefen  h«t»  hat  ^«rtmann  non  3tuc  an  bem 
^reujjug  non  1189  unb  h^cCpft  mahrfcheinlich  an 
bem  non  1197  Seil  genommen.  3lld  Stenftmann 
mirb  er  fchmcrlich  ohne  feinen  Sienftherren  in  bad 
heilige  2anb  gezogen  fein.  Sun  mar  ©raf  Sur* 
fart  n.  Röhenberg,  ju  beffen  Sienftmannen  bie 
^errett  n.  Om  (Obernau)  jähtten,  ttachmeidlid) 
Seitnehmer  am  Äreujjuge  nom  3«hre  1189  (2. 
©dfntib,  ©rafen  non  Röhenberg,  ©.  6  —  7).  Son 
einer  Seilnat)me  irgenb  eined  Freien  non 
Sengen  an  irgenb  einem  Ärenyuge,  ge* 
fchmeige  benn  an  bem  nom  3«hrc  1189,  ift 
aber  nid)td  befannt.  3Ran  ncrgteid)e  bie  grünb* 
lid)e  3lrbeit  S.  Söhrid)t’d,  bie  Seutfchen  in  S«lä* 
ftina,  3«n^brucf  1894,  namentlich  ©•  52  —  81. 

Sied  fprid)t  menigftend  nicht  für  bie  3u9ehörig: 

I  feit  Jpartmann’d  ju  bem  Seitgenfdjeu  Sienftmannen# 
;  gefchled;t  non  Om  ober  ©gtifau,  nietmehr  eher 


40 


gegen  biefelbc.  ©cmiff  ift  eß  berlocfenb,  nad)bem 
ber  1238  ermähnte  Jpeinricuß  de  Ob  me,  ber 
$reie  bon  Stengen  entbed't  mürbe,  in  Uftn  beit 
bon  ^artmann  befangenen  freien  -Speinrid)  bon  Om 
ju  fepen.  Allein,  mie  häufig  ift  bod)  ber  9tame 
^peinrid)  im  ÜRittelalter !  ©ei  mehreren,  flammet 
bcrfd)icbencn  Familien  bon  O  m  begegnet  berfelbe. 
Deß  jö^ringifd)decfifd)en  Dienftmannen  mürbe  fdfon 
gebad)t.  ferner  feien  bie  ©djnciber  bon  Om  jit 
SRottenburg  a.  9t.,  bei  benen  1300 — 1325  ein 
£einrid)  borfommt,  .Spaturicuß  bj  ber  O  m  e,  ber 
ftd)  1246  nad)  ©pb,  0.»2l.  SRabenßburg  fdfrieb, 
.Speinricuß  de  Oma,  1161  Dienfimann  beß  Softer ß 
Sßfäffer’ß,  18.  SRob.  1258  ^enrieuß  de  Oma, 
Dienfimann  beß  ©rafen  SRubolf  bon  SRapperß* 
m  p  l  ermähnt. 

Dieö  mahnt  bod>  gemiff  jur  SSorfid^t  bejüglid) 
ber  ^bentificierung  irgenb  eineß  beliebigen  £>einrid)ß 
b.  O  m  mit  bem  armen  ^einrid). 

9tun  mirb  man  aber  bem  ^^ß^r  entgegen: 
galten:  „ade  biefc  $einrid)ß  bon  O  m  finb  ja  bteh 
leicht  mit  2lußnahmc  beßjjenigen,  ber  ftd)  nad)  ©pb, 
0.»2l.  SRabenßburg  fdfrieb,  feine  freien,  fonbern 
Dienftmannen.  Oer  arme  «Speir.rid)  mar  aber  ein 
freier,  Paper  fominen  ade  biefe  Jpeinricpe  nid)t  für 
il)n  in  ©etradjt".  Daß  ift  gemiff  richtig,  Dod) 
mer  fagt  unß,  ob  nid)t  irgenb  einer  biefer  bielen 
Dienftmannen  beß  9tamenß  ,,^)einrid)  bon  Om" 
ben  Vornamen  einem  früheren  Oicnft^errcn  feineß 
©efd)led)tß,  einem  freien  banft.  Denn  baff  Dienft= 
Herren  unb  Dienftmannen  fd)on  burd)  bie  Sßaten: 
fepaft  häufig  bie  gleichen  Vornamen  Ratten,  ift,  mie 
jeber  gorfdjer  meijf,  eine  Stpatfadfe,  bie  ftd)  burd) 
Staufenbe  bon  ©eifpielen  belegen  lägt,  ©ß  fann 
fomit  bie  Dpatfadje  adein,  baff  ber  freie  ^peinrid) 
b.  Stengen  ftd)  nad)  ©glifau  (Om)  nannte,  nicpt 
ol)nc  mcitereß  feine  ^bentität  mit  bem  armen  Jpein= 
rid)  ermeifen. 

Dod)  ©d)utte  bringt  nod)  anbere  ©rüttbe 
auffer  ber  ©rmäpnung  beß  Jpeinrid)  b.  O  m,  freien 
b.  Stengen,  bie,  mie  gefagt,  für  ftd)  adein  nid)tß 
bemcift,  bor.  Da  fod  eß  bei  3mtd)  (©glifau)  ben 
ebelgeborenen  sperren  ebenbürtige  ©auern  gegeben 
paben.  gme  ©auern  gab  eß  aber  aud)  am  obern 
9tedar,  nahe  bem  ©ipe  ber  sperren  bon  Om 
(Obernau),  fo  nur  menige  ©tunbcit  ftromabmärtß 
in  ©epingen,  föirdfentedinßfurt  (beibc  Orte  noch 
©nbc  beß  15.  $al)rl).  SRutibate  ober  immunitates). 
Dort  gab  eß  „frei  Leut,  die  niemand  unter¬ 
worfen  waren“.  Unb  an  ©ereut,  meldjeß  ber 
Diopter  ermähnt  unb  maß  ftd)  bei  ©glifau  finbet, 
mar  im  engen  SRedartpal  bei  ©icringcn,  mo  jept 
bie  ©tgige  nad)  Wacpenborf  hinauf  gcl)t,  feilt  9Rattgel. 

2luß  biefen  beibett  fünften  lägt  ftd)  9tid)tß  ^u 
©unften  ber  © d) ul te’fdjen  ^pppotpefe  ablciteit. 

Uebrigcitß  fpredpen  für  bie  3ugcprigfcit  ,!parL 
tnantt’ß  bon  91  ue  jutn  @efd)lcd)te  ber  Herren  bott 
O  m  bei  SRotteuburg  nod)  anbere  ©rünbe  alß  ber 
bott  2.  ©dfmib  in  feinem  ^artmann  b.  21  tt  c, 
©eite  125  angeführte,  ttemlid) 


1.  2.  ©dpmib  in  feiner  älteften  ©efd)id)te  ber 
.Spopcn^odern  I,  ©.  82  meint:  man  fann  berfud)t 
fein  ju  bermuten,  bie  Wafferburg  Jpirrlingen 
(ein  alter  ©eftp  ber  sperren  b.  O  m  bei  SRotteu= 
bürg)  pabe  ^parttnann  b.  21  u  e  bie  2lnregung  ju 
ber  ©djilberung  gegeben,  m eiche  in  feinem  SRittcr= 
rontan  „Erec  der  Wunderäre“  bon  bem  $agb: 
fdfloff  „Panefrec“  gemacht  hat,  baß  angeblid)  einem 
jlönig  bon  Urlaub,  ©attioreij,  gehörte  unb  inmitten 
eineß  Weiperß  unb  bor  einem  außgebel)nten,  bem= 
felbcn  gehörigen  $orft  lag. 

2.  Daß  nterfmürbige  3ufammentreffen,  baff 
fomol)l  Jpartmann  bon  2lue,  alß  auch  ©raf  ©ur* 
färb  I.  b.  Röhenberg,  beffen  Dienftmannen  bie 
bott  Om  (Obernau)  maren,  am  ^rcujjuge  1189 
Steil  nahmen,  mährenb  bon  einer  Steilnapmc 
ber  freien  bon  S£  eit  gen,  beren  Dienfh 
mannen  bie  b.  Om  (©glifau)  maren,  nidftß 
b  e  f  a  it  n  t  i  ft. 

3.  ,Sp artmann  bon  2tue  brad)tc  bon  „Äarliitgen" 
(diorbfranfreiep)  bie  frangßftfdje  Urfcprift  beß  ,,©rcc" 
unb  „©regor"  mit  itad)  ©cpmaben.  Denn  in  feinem 
erften  ©i’id)lein  „dem  Zwiegespräch  zwischen 
Herz  und  Liebe,  ©erß  1275  ff.  fingt  er:  „er 
habe  aus  „Kärlingen“  einen  „Zauberlist“  mit 
nach  Deutschland  gebracht“.  2lud)  fingt  er  iit 
feinem  „©regor"  :  „Swelch  Ritter  ze  Ilennegöu, 
ze  Brabant  und  ze  Haspengöu  (ber  ©egettb  bon 
Süttidj)  ze  Orse  (Sfßferbe)  je  allerbeste  gesaz, 
so  kan  ich’z  mit  Gedanken  baz“.  JEßie  fam 
er  nun  in  biefe  entlegene  ©egenben?  9Rärj 
1192  mar  ©raf  ©urfarb  I.  bott  Röhenberg  in 
Süttid)  (S.  ©d)tnib,  ©rafen  b.  Röhenberg,  ©.  7 — 8). 
Oaß  ift  bod)  fein  bloffer  3ufaü/  ba^  ©raf  ©urfarb  I. 
bon  Röhenberg,  ber  dta^bar  unb  Oienftherr  ber 
Jperrett  bon  Om  (Obernau)  bei  SRottenburg,  ttad): 
meißbar  1189  unb  1192  in  ben  meit  bon  ©dfmaben 
entlegenen  ©egenben  (bem  heiligen  Saitb  unb  Sittlich) 
mar,  in  meld)e  auch  Jpartmanu  bon  2luc  mährenb 
feineß  Sebettß  gefomnten  ift.  ©ß  ift  bod)  nid)tß 
natürlid)er,  alß  attjunehmen,  baff  ber  ©ängcr  ben 
©rafen  bortf)in  alß  Oienftmann  begleitet  hat,  maß 
mieberum  für  bie  3ugel)örigfeit  Jparttnanitß  ju  ben 
sperren  bon  Om  bei  SRottcnburg  fprid)t. 

3.  ©iedeid)t  ift  eß  aud)  fein  3uffld,  ba§  Jpart= 
mann  bott  21  uc  ju  einer  feiner  Dichtungen  ben 
auß  bent  „Chevalier  au  lionu  bon  ©hriftian  bon 
S£ropeß  entnommenen  ©toff  bermenbete.  Denn  ber 
Söme  mar  baß  Wappentier  feineß  eigenen  ©efd)led)tcß 
unb  bieß  mochte  ihn  beftimint  haben,  ben  Simm, 
ben  Stitter  mit  bem  Sömett,  ju  beftngett. 

4.  2ln  bem  Ureujjuge  bon  1189,  bem  «Iparh 
mann  bon  2lue  bcimol)ntc,  nahmen  Steil  ©raf 
Diepolb  bon  ©erg,  £>artmaitn  b.  ©lauf enfteiu, 
ein  ©raf  b.  ©alm,  2lbalbert  unb  9Rattgolb  bon 
Di  Hing  cu,  geringer  b.  ©antbad),  ein  SRittcr 
bott  ^)all,  ©raf  Submig  b.  Jpelf citftein,  ©raf 
2llbrcd)t  b.  Jpol)cnlol)e,  §err  o.  ^pohenlol)e: 
©rauned,  SRitter  2lrnolb  b.  ^ornberg,  Ulrich 
b.  Siihell)art,  ©ropft  ^)ciitrid)  b.  9Rard)tl)al, 


41 


©raf  bon  Reifen,  Äonrab  b.  Nürtingen,  ©raf 
$oitrab  b.  Dettingen,  Otto  0.  9t  am  Sb  ad),  ©er* 
harb  b.  9t oben,  tQeinrid)  0.  9tuggc,  ©onrab  0. 
©dfwarjcitber  g ,  Wartung  o.  ©inneb  runnen, 
ein  ©raf  b.  Tübingen,  ©raf  £>einri<h  o.  23 e  = 
ringe n,  90tarfgraf  SöertoXb  b.  93  o  l;  b  u  v  g  (;@iengen), 
©ottfrieb  b.  Wiefcnbad),  ade  au«  bem  jetzigen 
Württemberg,  wälfrenb  bon  ©hweijern  nur  23ifd)of 
£cinrid)  b.  «Bafel,  ©raf  SHbredjt  b.  £  ab  «bürg, 
©raf  U(rid)  b.  ftpburg,  ©raf  Utrid)  b.  dteuen* 
burg  unb  Heinrich  b.  9t in  ad)  genannt  werben. 


©S  refrutierten  fih  bemnad)  bie  Ärcujfahm  bor* 
nemlid)  au«  ber  §cimat  $  artmann’«,  bem  eigent* 
lid)en  ©d)  Waben,  unb  c«  jog  au«  feiner  uähften 
9tad)barfd)aft  außer  feinem  £el)en«l)erren  ein  ©raf 
bon  Tübingen  mit.  Oie«  fpridjt  bod)  aud)  bafiir, 
baß  tpartmann,  ber  an  biefem  3U9C  ^eil  naBm/ 
au«  bem  eigentlichen  ©d)Wabcn  (Obernau),  nid)t 
ber  ©dpbcij  (©glifau),  bie  fid)  am  Buge  nur  gering 
beteiligte,  flammte. 

(gortfehung  folgt.) 


Cinc  fltttt>«|lfätet»(W«tion  vor  300  g'atjven. 

9t ad)  ben  Originalaften  im  Ägl.  ©taatöardjib. 
jBü] x  f  3zlwu  Srfimüllcr  in  3Pmnfring£it. 


(gortfeßung.) 


9tad)bcm  fid)  ba«  ©pamen  mit  D.  £od)mann 
etwa«  ber  jo  gen,  baß  bor  bem  9tad)tcffen  nicht  mehr 
biel  übrige  3eü  gewefen,  hat  wan,  um  biefe  3eü 
nid)t  ju  berlieren, 

D.  Oabib  9Dtagiru«  (ebenfad«  Prof.  Jur.), 
borgeforbert,  weit  er  al«  ein  erft  angenommener 
nicht  biel  anjugeben  wußte.  9Dtan  wodte  ihn  beß  = 
halb  aud)  nicht  über  ade  fünfte  befragen,  erinnerte 
ihn  aber,  bie  Formula  Concordiae  auch  ju  unter* 
fd)reiben  (beßgleid)en  auf  ba«  Oeftament  be«  £>er* 
jog«  bei  einer  ©enatSfihung  mit  anbern  neuen 
Jh'ofcfforen  ju  ^remittieren).  ©r  bot  fid)  ber  ©ub* 
ffription  halben  gutwidig  an  unb  unterfhrieb  fogleid). 
2Son  ben  Studiosis  wiffe  er  nid)t«  $Befd)Werlid)eS, 
fonberlid)  baß  etwa  ©albiniften  unter  ihnen  fein 
foden,  benn  ber  ©erlfarbt  (wegen  beffen  man  it)n 
fonberlid)  befragte)  flid  unb  ruhig  fei.  Oer  ©rber= 
mann  bon  9teuenftabt  fei  für  einen  9tamiften  (?) 
gehalten  worben.  ©S  fei  einer  ©rufeliu«,  etlicher 
oon  Slbel  «Präceptor,  ein  «Poet  unb  bisputier  gern, 
aber  thue  in  Theologia  feinen  ©d)aben.  25etr.  bie 
Privilegia  unb  Statuta  wiffe  er  nicht«,  wa«  wiber 
fie  fürgetaufen  fei.  211«  man  ihn  infonbeyheit  fragte, 
weil  er  extraordinarie  lefe,  wie  fi<h  biefe  Section 
anlaffc  unb  ob  fie  bon  Studiosis  fleißig  Befugt 
werbe,  fagte  er,  er  habe  c«  nun  etliche  dJtonate 
bcrfucht,  fönne  aber  nit  finben,  baß  c«  gut  fein 
werbe.  Oenn  fobalb  bie  Yacationes  fommen,  alfo 
aud)  auf  ben  Oonnerötag,  feien  bie  Studiosi  un  = 
widig  unb  befdpberen  fih,  haben  etwa  affigiert,  ob 
c«  nit  auf  einen  anbern  Oag  gefd)el)en  möd)te.  2llfo 
gehe  eö  aud)  mit  ben  disputationibus.  Oie 
Studiosi  wenben  bor,  fte  haben  ber  eine  ba,  ber 
anbere  bort  ju  f Raffen,  beßwegen  bäte  er,  bie 
Herren  ©ommiffäre  möchten  bie  ©ad)e  erwägen  unb 
e«  am  nüjlid)ftcn  anfd^iefen. 

Freitag«  b.  29.  Buni 

hat  man  propter  festum  D.  Petri  et  Pauli,  ba= 
mit  bie  ®ormittag*5Prebigt  nid)t  berffiumt  werbe, 
abermal«  einen  neuen  «Profeffor  borjunehmen  be* 
bäht.  Oeßwegen  ift  bor  ber  iprebigt 


D.  901  at t h i a «  $afenreffer 

erforbert  worben.  Banähft  in  genere  befragt,  fo 
biel  man  meinte,  baß  er  wiffen  fönnte,  giebt  er  an 
(betr.  Sectarii),  man  wiffe,  wa«  fid)  bor  einem 
Bal)r  mit  etlichen  ©tipenbiaten  jugetragen.  90lan 
habe  aber  feiger  gar  nid)t«  mehr  gefpürt,  baß  bie 
Studiosi  nid)t  sinceri  wären,  ausgenommen  einer, 
gribericu«  Ringer  bon  WeinSberg,  ber  bor  einem 
Bahr  mit  bem  Sraunbaum  (ber  nad)  ^eibelberg 
gegangen  unb  ©albinift  geworben)  aud)  biel  con* 
feriert.  Oer  fei  bor  5  Wochen  fron?  heimgejogeu; 
man  bermuthe  aber,  er  fei  nid)t  mehr  ju  £)au« 
(baju  dtanbnote:  er  fam  wieber  unb  fanb  fid),  baß 
er  wirftid)  baljeim  franf  gelegen  —  ber  23erbad)i 
alfo  unbegrünbet).  ©onft  wiffe  er  bon  feinen 
Sectariis  unter  ben  ifirofefforen  ober  fonft,  adein 
baß  ©priftopt)  ©rbennann,  fo  Beneficiarius  be« 
Jnerjog«,  etwa«  fuSpeft  gewefen;  er  fei  aber  nid)t 
mehr  Iper  OK-  ™  ®Peier  fein),  ©obicl 

M.  Situm  «JJtüder  betreffe,  weld)cr  iljm  ein  lieber 
©odega  unb  ju  biefem  officio  tauglid)  (War  Mag. 
Dom.  be«  ©tipenbium«  geworben  im  $•  1592), 
habe  er  nie  ba«  wenigfte  gefpürt,  fonbern  er  fei 
rid)tig  unb  feinethalben  nidjt«  ju  beforgen.  90tit 
bem  Pomponio,  23ud)l)änbler  (bon  bem  er  etwan 
53üd)er  genommen)  twbe  er  nie  conferiert,  wiffe  nid)t, 
wie  er  in  Religione  geftnnt  unb  ob  er  tper  com- 
municierc.  —  Wenn  man  ©üdjer  au«  ber  90t cß 
bringe,  bürfe  feiner  bie  ©tippid)  öffnen,  c«  feien 
benn  bie  23crotbnetcn  jugegen,  weihe«  früher  nid)t 
gefhepen.  20töhte  biedeiht  nic£)t  fd)aben,  baß  fie 
erinnert  würben.  (Conclusum:  foden  berwegen 
ade  Suhpanbler  erforbert  werben.)  Unb  weil  bie 
Studiosi,  fo  wegjiepett  woden,  ben  SBucpbinbern 
etwa  ein  23ud)  ju  laufen  geben,  pabe  er  liefen 
auferlegt,  adwegen  einen  Catalogum  ju  madfen 
unb  ihn  ju  offerieren.  —  Setr.  disciplinam  palte 
er  bafür,  e«  fei  leiblich  befd)affen.  deicht  weniger 
halte  er  bafür,  bie  «firofefforen  bcrrid)ten  ihre  Lec- 
tionen  nid^t  unfleißig. 


42 


Specialia  interrogatoria: 

Fac.  theologica. 

(1).  (Sv  bcforgt,  eS  werbe  nid)t  vuot;I  gelten 
mit  einer  befonberen  tl)col.  Section  für  ade  ©tu* 
benten.  ©agegcit  fönnten  alle  Studiosi  bic  Theo- 
logicas  disputationes  Befugen  (weil  man  auf 
biefe  ©tuitbc  bic  lectiones  eiuftedc).  (Sine  ©iS* 
putation  fei  fo  nüptid),  als  wenn  fie  2  ober  3  See* 
tionen  Bören.  (2).  ©ie  ratio  concionandi  ju 
jeigen,  Befleißige  er  ftd)  ttad)  feinen  geringen  ©aben. 
©er  Cancellarius  ge^e  etwas  furj  Btttburd).  (3).  Bit 
Yigilia  Nativitatis  l)aBe  er  uub  in  festo  Augu- 
stino  M.  £>einrid)  ©d)öffler  eine  oratio  Theo¬ 
logica  gcBalten.  (4).  gel)t  unb  9Jtängel  in  Facul- 
tate  wiffe  er  feine. 

üftad)  beut  ^rül)mal)l  wirb  D.  3of)ann  Jparp* 
p  r  e  d)  t  (Prof.  Jur.),  ber  erft  ein  $afyr  JSrofcffor 
mar  unb  erft  in  biefen  ©agen  in  beit  ©enat  ge* 
fommen,  nur  über  einige  fünfte  gehört.  3Bcil 
mit  bent  Fiscis  Bisher  ben  alten  Orbinationcit  uid)t 
nad)gefc$t  worben,  wirb  er  cnnalptt,  {einesteils 
barait  ju  fein,  baß  baS  fünftig  gefd^e^e.  —  Sec- 
tarios  weiß  er  feine  aitjujcigen.  Formulam  Con- 
cordiae  Bflt  er  unterfdi)rieben,  bagegen  auf  baS 
©eftament  beS  ^crjogS  ftd)  nod)  nid)t  üerpflid)tet, 
ineil  cr  nidjtS  baDon  gemußt.  —  (Sr  wiffe  üon 
feinem  ^e^l  unb  ÜJtangcl  Bei  ber  UniDerfttät,  außer 
baß  bic  Subsidiarii  itid)t  burd)auS  fleißig  feien.  — 
Sion  ber  23urß  fönnc  cr  nidftS  Berichten ,  er  fei 
in  10  3a^ren  nidjt  barin  gewefen;  aud)  uid)t  non 
ÄoftBcrren.  —  ©ie  3«Bl  ber  Studiosi  nel)me  nid)t 
ju,  fte  jic^cn  Diedcid)t  ber  ©Beuruttg  wegen  anberS* 
WoBiit. 

In  Facultate  Juridica:  (4).  33ei  lec¬ 
tiones  extraordinariae  meint  er,  eS  werbe  feinen 
33cftaub  ^aBcu.  Dr.  ÜUtagiruS  Babe  anfangs  ein 
frequens  auditorium  gehabt ,  eS  Babe  aber  balb 
aBgeitomtncn,  weit  bic  Studiosi  gar  unluftig  Werben, 
diebus  feriatis  lectiones  ju  tjören.  (8).  (St  Ija&c 
{einesteils  gemeinltd)  40  Auditores,  wie  aud) 
©ntjliituS  unb  jpalbrittcr  jiemlid)  Auditores  Baben. 
D.  SauBmaicr  l)abe  nid)t  fo  gar  oiel,  Bisweilen  7 
ober  8.  (9).  (Sr  getraue  ftd),  in  2  $aBren  bie 

Institutiones  ju  lefcit.  $oit  ben  anbent  wiffe  er 
nid)tS  ju  fageit.  —  SSon  privatis  Collegiis  giBt 
cr  an,  D.  ©corg  5llBcrt  Surcarb,  M.  ©eorg  33ur* 
carb’S  ©oBn,  Bflbc  eines,  lefc  bancBctt  Institutiones 
privatim  unb  werbe  barin  commenbiert.  —  ©er 
disputationum  Bal&en  berichtet  cr,  wenn  Sfemanb 
il)n  barum  angefprod)en,  B®tte  er  gern  biSputiert; 
cS  fei  aBcr  feiner  erfd)iencit,  ber  ftd)  ju  einem  die* 
fponbenten  offeriert  Batte.  (Sr  wolle  ftd)  gern  ba* 
rin  gcBraud)ett  taffen. 

Magnificus 

Rector  D.  BoBanneS  Jjpalbritter, 

211S  iBnt  anfangs  eröffnet,  wie  ernftlid)  nufer 
gn.  giirft  unb  iperr  fleißig  ju  Difitieren  Bcfel)len, 
Bat  man  iBnt  ein  Interrogatorium  nad)  bem 
anbent  oorgeBattcn. 


I.  ©cm eine  Interrogatoria. 

(1).  ©eines  2ßiffeuS  Babe  cS  BiSt)cr  feine  Be* 
fonbere  dtegiftratur  geBaBt.  dldeiit  D.  SauBmaier 
fei  BefoBlcn  worben,  ade  Acta  fleißig  jtt  regiftrieren. 
spielt  cS  für  gut,  gewiffe  Registratores  ju  Baben. 
(4).  ©o  lange  er  Iper  gewefen,  fei  dtiemanb  Don 
ber  ©aitjlei  bei  bet  examinatione  neglectuum 
gewefen ,  oorl)er  aber  (wie  er  oon  ben  Slltett  ge* 
Bört)  ^entattb  baju  Derorbnet  worben,  ©onft  wenn 
einer  eine  Section  Derfäutnt,  Babe  man  etwa  ge* 
fd)el)en  laffett,  baß  einer  fclBigc  compcnfiere,  etwa 
l)aB  einer  1  ff.  bafür  erlegen  tnüffen.  (5  u.  6).  23oit 
ber  Beit  beS  oorigen  2lBfd)iebS  Babe  tnan  gemeinig* 
lid)  tertiam  partem  beffett,  fo  gefaden,  in  fiscum 
gelegt.  (7).  ©ie  Sibcrep  ber  UniDerfttät  fönnc 
ben  Studiosis  nid)t  Diel  nü^ett ;  cS  feien  faft  alte 
33itd)er  unb  fd)led)t,  gleid)Wol)l  man  etliche  fauft. 
©cS  Gremppii  fei.  Siberep  fei  wopl  DerfeBcn, 
aud)  etlidjeS  barcin  erfauft  worben.  (8).  ©S  feien 
auf  baS  füngft  gürptlid)e  Jteffript  bie  23ud)Bänblcr 
ade  oorgeforbert  unb  ernftlid)  erinnert  worben, 
felbigem  ju  geleben.  (Sr  fonttne  oft  in  beS  Pom- 
ponii  Saben,  ftnbc  aber  nid)tS  Unred)teS,  l)a^e 
mel)rcrteilS  Philosophica.  (9).  ©r  wiffe  unter 
ben  Professoribus  feine  Sectarios,  alfo  aud)  feine 
unter  ben  Studiosis  feiger  3ßtt-  ®1‘  For- 
mulani  Conc.  unterfcBrieBeit,  auf  baS  ©eftament 
aber  nod)  nicht  Tflid)t  gctl)an.  (13).  Äöttne  ftd; 
febo  nicht  erinnern,  baß  etwas  wiber  bie  privilegia, 
ordinationes  unb  statuta  geBaitbelt  worben. 
(14).  SlucB  Dott  beit  Slmtleuten  wiffe  er  feine  iRag. 
(15.)  ©ie  Habitationes  feien  tariert  unb  bitrfe 
man  modum  nid)t  eycebieren;  wo  man  audB  Be* 
ftnbe,  baß  man  mit  bem  ^oftgelb  ju  oiel  auffieige, 
forbere  man  bie  ÄoftBerren  unb  ftede  fte  ju  rebe. 
(16).  ©S  fei  woBl  Dor  Ba^rcn  ctft)a  g^^c()en^ 
bie  Bncarcerhrlcn  Uepptgfeit  trieben.  SBcnit  bie* 
f eiben  fol(BeS  tBäteit,  müßten  fte  befto  länger  in 
carcere  liegen.  (17).  ©ie  Studiosi  Baben  BiSl)er 
ntd)t  Diel  excessus  Begangen,  außer  baß  fid)  ein* 
mal  jwei  etwas  auf  ber  ©affe  jugetragen,  eS  fei 
aber  bie  ©ebül)r  Dorgenomnten  worben.  (18).  SDtan 
Bleibe  bet  ber  ©aj-  uub  werbe  ber  Habitation  halb 
niemanb  übernommen,  ©onft  feien  bic  Praecep- 
tores  wie  auch  bie  discipuli  ungleid).  (19  u. 
20).  Heber  ben  Oeconomus  im  Contubernium 
fei  bißmal  feine  ^lag.  ©ie  Inspectores  Contu- 
bernii  werben  baS  am  Beßten  wiffen.  ©r  präfu* 
rniere,  Weil  man  nicht  flage,  Werbe  nicht  übel  ge* 
fod)t.  (22).  ©er  nteBrer  ©eil  Babe  ben  ©if<h  in 
Contubernio,  aber  nicht  ade.  (23).  Äönne  feinen 
S3erid)t  geben;  bic  Inspectores  werben  cS  wiffen. 

(24) .  39tan  müffe  bie  Studiosos  felbft  fragen. 

(25) .  9Jtan  l)aBc,  fo  Diel  bie  Extra  anlangt,  ein 
Beit  Ber  nid)tS  gefpürt ;  nur  ©ruppenbad)  Babe 
einem,  ber  Söonrieber  genannt,  ju  Diel  extra  ge* 
geben;  baS  werbe  man  il)m  fürberlid)  Derweifert. 
DJiit  bem  (Sin*  unb  SluSftaitb  wiffe  er  feine  Unge* 
BitBr.  (26).  ©er  ©taub  bleibe  fleh  eine  Bett  l;er 


48 


faft  gteid),  cg  möchten  mit  ben  ©tipenbiaten  jepo 
auf  500  Studiosi  fein. 

II.  Ad  specialia  Interrogatoria. 

In  Facultate  Theologica  murbebcrEteftor 
nur  megen  ber  communis  Lectio  Theologica  Bc= 
fragt.  (Sr  piettc  eg  für  ein  nii^ltd)  gut  2öet*f, 
mettn  nur  bie  Studiosi  Juris  unb  Medicinae 
baju  fämen.  (Sg  inüffte  auf  einen  fottbern  Dag 
gerietet  merben,  »ornemtiep  auf  ben  Donnerstag, 
©teiepmopt  merben  bie  Studiosi  »ietleid)t  ungern 
baju  fommen. 

In  Facultate  Juridica.  (1).  (Sg  feien, 
feit  er  pier,  2  ober  3,  aber  auf  baS  te$te  Festum 
Jvonis  feine  oratio  gehalten  morben.  (Sr  motte 
cg  aber  notieren,  baff  eg  pinfüro  gefdfepe.  (8).  (Sg 
merbe  einer  niept  gleid)  in  bie  fjafuttät  eingenommen ; 
man  fepe  »orper  etma  ein  $apr  $u,  mic  er  ftd) 
mit  bem  Sefen  antaffe.  (4).  (Sr  »ermeift  aud)  auf 
bie  (Srfapruttg,  bie  5ßrof.  Eftagirue  gemad)t.  (6). 
Eßann  bigper  einer  etlid)  als  5  ober  6  lectiones 
negtigiert,  t;ab  man  poenam  eingejogen;  menn  eS 
aber  nur  1  ober  2  lectiones  gemefen,  bie  com- 
pensationem  jugelaffett;  cg  märe  optte  3lüeifri 
beffer,  menn  mieber  eine  Disputation  bafitr  ju 
patten  auferlegt  mürbe.  (7).  Sei  Einleitung  ber 
Studiosi  ad  praxim  [tritt  er  eg  ben  Jperrn  Com- 
missariis  jur  (Srmäguttg  anpeint;  piette  cg  aber 
für  nüptid) ,  menn  ein  exercitium  practicum  in 
forma  collegii  angefteÜt  mürbe.  (8).  Die  Studiosi 
feien  bigmeilen  etmag  negligentes  gemefen,  baper 
fic  erntapnt  merben;  fie  paben  atfo  jiemtiepc  Audi¬ 
tores  auffer  Dr.  Saubmaier,  meteper  (mie  er  etma 
oon  Studiosis  gepört)  »erbriefflid)  getefen.  (Sr, 
Jteftor,  pabe  etma  auf  30  auditores.  (9).  (Sr 
pabe  [einesteils  einen  fold)ctt  methodum,  baff  er 
niept  bie  leges  ex  ordine  naep  einanber  eppticiere, 
fonbern  jiepe  bie  materias  jufammen  unb  rebigiere 
bicfelben  in  certa  capita,  aUba  er  bie  difficiliores 
leges  auep  in  specie  interpretiere.  (10).  Eßciff 
bei  biefer  gafultät  fepo  feinen  fanget. 

,  In  Facultate  Artium 

ift  er  alg  9teftor  ber  E3urff  patben  befragt  morben, 
morauf  er  angejeigt,  bie  ^nfpeftion  merbe  fteifig 
»erridftet,  mic  au<p  bagegen  in  »orfattenben  ©ad)en, 
ma«  ftd)  gebiipre,  borgenommen. 

©atngtagg  b.  30.  3>utti 

erftattetc  E3ormittagg  ber  ßird)cnrat  (Spriftopp  £up 
ben  (Sommiffären  E3erid)t  über  bie  fftedptungen  ber 
Uniberfität,  beS  tpeot.  ©tipenbiumg  unb  beS  Sti¬ 
pendium  Gremppianum. 

3^ad)per  mürben  bie  23ud)bruder  unb  33ucp* 
pänbter  borgeforbert  unb  baß  neulicp  megen  ber 
©eftifd)en  33inper  ergangene  Etugfd)reiben  ipnen 
mieber  eittgefepärft. 

©amgtag  iftaepmittagg 

mürbe  Cancellarius  D.  $ac.  Jpeerbranb  er= 
forbert,  unb  pat  man  ipm  borgepatten,  mit  mag 
ernftlid)en  SBcfepl  unfer  gn.  prft  unb  £err  ben 


Commissariis  aufertegt,  fepige  Visitation  ber* 
utaffcit  ju  oerriepten,  baff  man  bag  ©am  fottc  auf 
bem  ©oben  gepen  taffen,  ba  er  bann  erinnert 
morben,  ju  bcbetifen,  mie  pod)  er  3-  3*  ©•  üers 
pftieptet  unb  bajf  er  niept  Cancellarius  Universi- 
tatis,  fonbern  3pr  $.  ©.  Cancellarius  apud 
Universitatem  fei;  beffmegen  merbe  er  um  fo  biel 
ntepr  alten  guten  E3crid)t  tpun,  mctcpem  er  nad)ju= 
fommen  fiep  erboten;  pat  atfo  geantmortet 

I.  auf  bie  gemeine  pagftüd: 

(1).  33ci  9tegiftratur  äpnlicp  mie  bie  biSperigen. 
(4).  (Sr  miffc  mopt,  baff  §erjog  Utrid)g  Orbh 
nation  einberteibt,  baff  man  alte  Ehertetfapr  ju  bem 
examine  neglectuum  3pr  benutt: 

eieren  fottc,  eg  fei  aber  in  36  $apren  nie  gefepepen. 
©g  merben  aber  attemeg  am  ©amgtag  itaep  ber 
ponfaft  fotd)c  neglectus  in  Senatu  examiniert, 
ba  ein  $cbcr  per  juramentum  beponiere,  mag  er 
unb  propter  quas  causas  für  Lectiones  ber* 
fäumt,  morüber  bann  Senatus  erfenne.  Da  einen 
nun  nicht  adversa  valetudo  berpinbert,  merbe  ipm 
eine  ©träfe  ober  bie  neglecta  ju  compenfieren  attfer= 
legt.  (5  u.  6).  E3ctr.  b.Fiscus.  Theol.  Facultas 
pabe  menig ;  beim  ein  Candidatus  gebe  Facultati 
nur  3  ft.,  meld)e  in  Fiscum  fommen,  bon  Testi- 
moniis  febetn  1  Ort;  fie  paben  baneben  einen  3^g 
bon  bem,  fo  fürgefpart  morben.  Die  aubern  2 
Facultates,  Juridica  et  Medica,  tpcilcng  unter 
ftd),  gteid)mopt  taffen  fept  bie  ^uriften  ben  britten 
iteil  in  ben  Fiscus  fommen.  Die  Etrtiftcn  panbeltt 
orbenttiep  bamit,  paben  erft  ipr  £aug  fein  augge* 
pupt  unb  $ugerid)tet.  (7).  Ettan  pabe  etlid)eg  in 
bie  ©ibliotpef  erfauft,  fonberlid)  fei  unter  bie  tpco= 
togifd)e  bie  33ibet  mit  biet  ©prad)en  befommen 
morben.  (8).  Die  ESifitation  ber  E3ud)Iäben  finbe 
ftatt,  fo  baff  niept  halb  etmag  (©eftifd)eg)  unter 
bie  Studiosos  fommen  fönnc.  (9).  (Sr  miffe  unter 
ben  Jh'ofefforen  unb  Studiosis  feine  Sectarios; 
fo  fei  M.  SSituS  Mütter  richtig,  ba  man  nie  nichts 
meiterg  fpüren  fonntc.  Form.  Conc.  fei  uitter- 
fcprteben.  Ueber  ben  (Sbennann  unb  ©erparb  pat 
er  auf  Oefragcn  nidptS  miffen  motten.  33on  D. 
$acob  ©(peefp  (Eteffe  beg  +  Jlrof.  ber  Jlpitofoppie 
^acob  ©ipedp)  pabe  er  gepört,  baff  er  gefagt, 
menn  er  mottte  3'vingtif(p  fein,  fönnte  er  mopt  ju 
Speibelberg  ober  an  anbern  Orten  unterfommen. 
(12).  @r  miffe  nieptg  bann,  mag  etma  bie  mores 
unb  disciplinam  belangen  möd)tc.  (13).  (Sr  fönnc 
ftd)  nieptg  erinnern;  menn  aber  ülcftor  unb  Senatus 
etmag  paben,  merben  fteg  »erbringen.  (14).  Eßenn 
ft  cp  etmag  jutrage,  befepiefe  man  bie  Etmtleut  oor 
ben  fRcftor  unb  ©enat  unb  erinnere  fte,  ba  fie 
ftd)  attmegen  ber  ©ebüpr  erböten.  (15).  EBiffc 
nieptg  betr.  ^abitationgjinfe  unb  ^oftgetb.  (16). 
Oetr.  Unfug  ber  ^ncarcerierten  pabe  er  lange  nid)tg 
gepört;  taufe  etmag  für,  fo  muffen  fte  befto  länger 
in  carcere  bitfen ;  bie  Vicini  nlg  D.  ^tamberger 
unb  D.  Jltanug  möcpten  beffen  beffern  33crid)t  paben. 
(17).  (Sg  fei  ein  £>attg,  barin  bie  alt  Ourgoögtin 


44 


©cpfenbad)  ftpc.  (Sö  pabc  fid)  lejt  Weihnachten 
3itgetragen,  bag  2  ©cftcrrcid)er,  bic  ©dfabncr,  alt» 
per  Jommen,  Denen  ein  rcid)er  fetter  bet  60  000  fl. 
pinterlaffcn.  23ort  benfelben  fei  einer  in  biefem 
$aub  eingejogett  worben.  2116  mau  bic  ©dffettbad) 
barüber  angerebet,  pube  angegeben,  fic  fönitb 
nid)t  wehren ;  er  fomrne  eben  unb  fei  ihrer  ©od)tcr 
polb.  3Drian  l)abe  barauf  ben  Studiosus  etngefejt, 
wab  aber  nicht  geholfen,  biö  er  nach  ©efierreid) 
abgeforbert  worben,  ba  er  gleichwohl  hcrauf  ge* 
fd)riebctt  haben  fofle,  er  wolle  halb  Wteberfommen. 
@6  fei  fepon  oorper  einer  in  biefem  ,£>aub,  ber 
©tod'peimcr,  auch  »erführt  worben,  ©onften  haben 
bie  Studiosi  communiter  feine  lange  SNäittel  unb 
fteHe  man  bab  nächtlich  ©affenlaufen  ab,  fo  Diel 
mau  föntte.  (18).  @6  fei  eine  orbentlicpe  ©ape 
oorpanben,  babei  folle  unb  müffe  man  bleiben. 
(19—21).  ©er  Oeconomus  im  Contubernium 
halte  wohl  £>aub;  man  pöre  oon  bem  ©tfdj  unb 
ber  ©ractation  feine  Älage,  fonbern  cb  werbe  Wopl 
unb  orbentlid)  gcfodjt.  ©ab  extra-nehmen  unter» 
fagc  man  ernftlicf).  (22  u.  23).  ©6  feien  wenig 
Magistri  in  Contubernio,  bie  discipulos  halten; 
mau  fciittb  aud)  nicht  wopl  hineinjwingeit.  ©er 
Rector  Contubernii  Oiftticre,  wie  ftd)  gebühre,  fei 
ju  3eltcu  ernfihaft,  unb  obwohl  er  ben  ©ifd)  in 
ber  23urg  habe  unb  unter  bem  ©ffett  in  ber  ©tubc 
bleibe,  bib  bie  SNap^eit  ooHenbet,  gebraudfe  er  fid) 


bod)  nicht  biefeö  ©ifcpeb,  fonbern  effe  bapeim  unb 
gebe  oor,  bag  cb  feiner  Scibbgclegenpeit  nid)tb  fei, 
berfclbcn  ©pcib  31t  effen.  gft  ihm  aber  barum 
nicht  attb  ber  33urg  gegeben  worben.  (26).  ©6 
habe  eine  jiemlidje  Prequentia  unb  jc^o  im  Con¬ 
tubernio  bei  12  ©ifep. 

II.  2luf  bie  specialia  Interrogatoria: 

In  Facult.  Theol.  (1).  ©6  wäre  eine  uütj» 
lid)c  Section,  mügte  aber  auf  ben  ©oimerbtag  ge? 
legt  werben.  (2).  ©r  epplicierc  textum  secundam 
Grammaticam ,  alSbann  jeige  er  bie  locos  com- 
munes,  aber  nicht  bie  rationem  concionandi. 

(3) .  In  Vigilia  Nativit.  unb  in  festo  Augustini 
gefchche  foldpeb,  nemlicp  auf  Nativ.  tpub  ber  De- 
canus,  auf  ben  ©ag  Augustini  ein  Studiosus. 

(4) .  ©r  wiffe  in  theolog.  unb  ben  attbern  gaful» 
täten  feine  fonbern  gepl  unb  Mangel,  benit  bag 
cb  Diel  Yacationes  gebe  in  Pacult.  Juridica  et 
Medica.  ©o  haben  bie  Medici  lang  fein  Ana- 
tomiam  gehalten  unb  ob  man  wol)l  im  lejten  gapr 
eine  ßinbbmßrbevin  mit  betn  ©d)Wert  gcrid)tet, 
fei  cb  bod)  in  Canicularibus  gewefen,  bag  matt 
wegen  ber  ^)itj  feine  anatomiam  mit  ihr  habe  oor» 
nehmen  fönttett. 

(©d)Iug  folgt.) 


?)ie  ^teut finget  'galxnux-  unb  ^üröeröef(f?fe^fet*  M*  pt*  ^eforwufto«. 

Brut  ©licubra*  Srhiht  in  Stuttgart. 

(gortfegung.) 


2lm  23.  ©etober  1507  fdfcitfte  il)m  «£)cr30g 
Ulrich  ©wetor  ©  e  g  er  lo  d)  er ’S  §au6  311  ©ü= 
Bingen44).  2lm  30.  guni  1511  oerlieh  2Rarfgraf 
©hriftopt;  ».  ©abeu  „von  besondern  Gnaden 
und  der  getreuen  Dienst  wegen“  bem  Dr.  ! 
©reger  Samparter,  wiirtt.  Äattjler  unb  feinen 
©eben  ein  ©rittet  atu  ßirche^epnten  3U  ©ranheim, 
©.»21.  ©hingen  (©t.  2t.). 

©eine  reichen  ©innahmen  geftatteten  eb  beut  , 
Ü'anjtcr,  aud)  bie  Äircpe  meprfad)  311  bebenfen.  gut 
gap've  1505  gab  er  ber  Äartpaufe  ©üterftein  100 
rpciiufdje  ©ulben  jur  Unterftiigung  ber  33  ater  unb 
23rübcr  unb  baff  an  feinem  gaprtage  bie  ÜJiaptjeit 
Derbeffert  unb  IV4  rpeiitifdjer  ©ulben  für  biente* 
taitj  gegeben  Werbe  (gaprbuep  beb  Äloftcrb  ©üter» 
ftein,  golio  29).  gm  gapre  1512  lieg  Sam» 
partcr  ein  ©tücf  beb  Äreujgaugeb  an  ber  ©pital» 
finde  in  ©tuttgart  wölben ,  felbigeb  auch  mit  feilt 
uub  feiner  grau  Wappen  jieren,  „ist  aber  solche 
die  erste  und  letzte  Wölbung  selbiger  Enden 
gewesen“45).  2lm  7.  guli  1516  gab  Dr.  ©re» 
gor  Samparter  4  ©ulbctt  31t  einem  ewigen  Sicht 

44)  §epb  I,  187;  ©teinpofer  III,  917. 

45 )  g.  .Startmann,  ©promf  0.  ©tuttg.  ©.  41. 


beim  ©rabc  feiner  grau  im  $reu3gattgc  beb  ^3re^ 
biger*$loftcrb  in  ©tuttgart46). 

©od)  3ttrüd  3U  Samparter'b  amtlicher  Xpatig* 
feit!  gm  gapre  1505  würbe  ein  ©ag  3U  2lugb» 
bürg  gehalten  wegen  ber  ©rBfdjaft  23arbara  ©cm 
3  a  g  h  a’b,  ber  Söitwc  Jpergog  ©berparb’b  I.,  31t 
welchem  Württemberg  beit  Samparter  aborbnete47). 
2tm  9.  ©e3.  1506  oertrug  Samparter  ben  2tbt 
oon  gwiefalteu  mit  ber  ©tabt  Lieblingen  a.  ©ottau 
(©t.  2t.). 

©ic  einflugreiche  ©teüunq,  bic  Samparter 
einnahm,  finbet  aud)  ihren  2lubbrucf  baritt,  bag 
1507  in  ©d)reiben  unb  auch  itt  Verträgen  ©regor 
Samparter’b  2tame  oor  bem  beb  ©rbmarfdjalD 
©onrab  ©bumb  unb  Jpaubhofmeifterb  Philipp  0. 
Nippenburg  gefteKt  würbe48),  gtn  gapre  1508 
lautete  bie  2tnrcbe  in  ©dfreibeit  an  Samparter: 
„dem  erbarn  und  vesten  Gregorio  Lam- 
parter  dem  jüngern  zu  Gryffenstain,  seinem 
sonders  günstigen  lieben  Herren“  (©abclfooer). 

2l(b  am  18.  9Nar3  1508  .fpeqog  2llbred)t  oon 
23  a  p  e r  n  ftarb,  fd)icfte  $er3og  Ulrid)  fogleid)  Dr. 

4fi)  s13faff,  ©tuttgart  I,  332. 

47)  §et)b  I,  113. 

48)  SHenerbucp  ©.  15. 


45 


Samparter  al8  ©efanbten  nad)  Rtiind)cn,  um 
gegen  feine  93raut  unt>  ben  baprifepen  Hof  ba8 
£rauercomplimcnt  abjulegen 49).  9lm  26.  3  uni 
1509  oerglid)  Sam  pari  et  ba8  Älofter  Herrctialb 
mit  bem  Älofter  Jpirfau  megen  be8  3ePutcn  in 
üfficil  ber  ©tabt  itnb  entfdpieb  am  2.  9Rai  1511 
beit  ©treit  ber  ©tabt  Reutlingen  mit  bev  Eommutie 
Äird)enteHin8furt  megen  be8  3ifd)en8  in  ber  Ed)aß 
(©t.  91.).  9lm  7.  ©ft.  1511  entfepieb  er  einen 
©treit  jmifdjcn  Dr.  Sur  ©cplepp,  Pfarrer  31t  (Salm 
unb  ben  6  föaplänen  an  ben  bortigen  ©tabtpfrünben 
einerfeitb  unb  bem  9Sogt,  ©eriept  unb  ©emetnbe 
bafelbft  anbererfeüS  (©t.  91.)  9lud)  unterfdirieb  er 
am  13.  Ron.  1512  ben  Sßcrjidjt  ^erjog  Ulrid)8 
gegenüber  Äurpfalj  auf  ba8  oon  -£>erjog  Ebcr= 
parb  II.  bortt;in  gebraute  ©ilbergefepirr  unb  bie  im 
p>fätjifd)eri  Kriege  gemad)ten  Eroberungen  (©t.  91.) 
unb  oerabrebete  am  gleichen  ©age  mit  bem  cpur* 
pfaljifdjen  ftanjler  Florian  non  Henningen  ein 
93iinbni8 50).  9lm  27.  Januar  1513  vermittelte 
er  ben  giitlid)en  Vertrag  jmifepen  bem  9lbt  oon 
Herrenalb  unb  Riartin  ^röbtnger  oon  93retten 
(@t.  91.). 

^näloifcpen  fing  #erjog  Ulrid),  an  beffen  Re* 
gierung8antritt  fid)  fo  reiepe  Hoffnungen  gefnüpft 
patten,  an,  bie  Regierung  feinem  Erbmarfcpad 
Eonrab  £putnb,  feinem  Äanjler  Samparter  unb 
feinem  Sanbfcpreibcr  Heinrid)  Souper  ju  übertaffen, 
meldfe  nad)  bem  3eu3ni8  eine8  ben  Parteien  ferne 
ftepenben  3ettgenoffen  „dem  jungen,  muthwilligen 
Fürsten  zu  seinem  Verderben  zulugten  und 
riethen,  eignen  Nutz  und  Gewalt  suchend“ 
unb  pierbei  an  ben  Räten  Äaifer  9Rarimi(ian’8  I. 
ein  iible8  93orbilb  patten  51).  3Bie  Weit  bie  gegen 
Samparter  unb  bie  beiben  anbern  erpobeiteu 
93efd)itlbigitngen,  baß  fie  fid)  bereieperten  unb  mit 
Erbauung  großer  Häufer  e*n  9luffepen  mad)ten52), 
auf  9Baprpeit  berupten,  wie  Weit  ber  Reib  ber  alten 
©ienerfatnilien  be8  HallM  SBürtteniberg  gegen  bie 
auölanbifepen  ©ünfilinge  be8  HerjogS  (^en 
Reid)8ftäbter  Samparter  unb  ©pumb,  ba8  Riit* 
glieb  ber  Reid)8ritterfd)aft)  ben  Haß  gegen  biefe 
fteigerte  unb  ba8  Urteil  ber  3ettgenoffert  beeinflußte, 
läßt  fiep  fd)Wcr  nad)  faft  4  3aprpunberten  ermitteln. 
3ebenfa(l8  moüte  im  9lufftanb  be8  armen  Äonrabö 
ber  £aß  93olfe8,  ben  Samparter  auf  ftd) 
gefaben  patte,  fid)  Red)t  oerfdjaffen53).  91nlaß  jur 
Unjufriebenpeit  mar  febeufall8  ba.  ©0  patte 
£  p  u  m  b  mit  Samparter  311  benen  oon  33lau* 
beuren,  bie  fid)  auf  bie  fyreipeitcit  ber  ©tabt  be- 


49)  Sattler,  sperjöge  1,  99;  Ep.  3.  0.  Stalin  IV,  "9. 

50)  Sattler,  Herzoge  1,  140. 

51)  Ep.  3.  0.  Stalin  IV,  95—96. 

52)  Sattler,  Herjöge  I,  152. 

53)  9lHg.  b.  SBiogr.  17,  579.  3>ie  Ridjtigfeit  obiger 
9lnbeutung,  baß  ber  Umftanb,  baß  be8  Herzogs  ©itnfi* 
linge  9tu8läuber  maren,  in  jenen  Humpen  mit* 
pineiufpielte,  beWeift  bie  Xpatfad)C,  baß,  mie  ber  Xii* 
btnger  9lbfcpieb  8.  Suli  1514  geigt,  man  fid)  betlagte 
megeu  „der,  die  zu  der  Cantzly  uurnl  Hochgericht,  usser 
dem  Fürstenthumb  gebohrn“. 


j  riefen,  gefügt:  „wenn  sie  nicht  gutwillig  zahlen 
wollen,  müssen  sie  es  thun  in  aller  Teufel 
Namen!“  unb  man  jmaitg  bie  ©täbte  überpaupt 
fid)  für  bie  ©cpulbeu  bc8  Hevi°9^  5U  oerbürgen. 

9118  ber  9lufftaub  au8brad),  befanb  fiep  HerJ°B 
Ulrid)  in  Heffeit-  ©k  3  Räte  (©pumb,  Sam* 
parter  unb  Sord)er)  beridpteten  fd)leuttig  ben 
9lufrupr  bem  Her3°3  /  ber  ant  4.  2k  ai  micber  in 
©tuttgart  mar54).  9Bie  gefagt,  maren  bie  $or= 
berungen  be8  armen  ÄonrabS  miber  ben  ^anjler 
Samparter  geridptet,  ber  ba8  gan3e  Regierung8* 
mefen  unter  fiep  patte 55).  SBiberftrebenb  febrieb 
ber  HcrS°g  kfn  Sanbtag  auf  ben  25.  3uni  1514 
au8 5G).  1 1  ©age  oor  beffen  Eröffnung  manbten 

fid)  Xpumb  unb  Samparter  an  bie  faiferlidpe 
föanjlei,  an  Eppriau  oon  Rortpeini,  genannt  oon 
©er  entein  (©ärentpeini ,  ber  1514  geftorbenc 
©epeime  Rat  JÜaifer  9Rapimilian’8  I.) ,  Ojatob 
Millinger  unb  $opann  Renner:  „man  möge 
kaiserliche  Räte  zum  Landtag  verordnen,  da¬ 
mit  die  Ungehorsamen  in  die  Acht  erklärt 
werden;  dieweylen  aber  wir  zween  sonderlich 
vor  andren  von  angezeigten  Ungehorsamen 
gehasst  und  angezeigt  werden,  so  bitten  wir, 
ir  wollet  bei  Kaiserlicher  Majestät  ausspringen, 
damit  Ihre  Majestät  ein  Mandat  ausgeen  lasse, 
dass  Ihre  Majestät  uns  (als  Kaiserlicher  Maje¬ 
stät  rät  und  diener),  vnser  Weib,  Kind  vnd 
alles ,  was  vnser ,  ligen  vnd  varends ,  auch 
vnser  Anhänger  in  iren  Schutz  vnd  Schirm 
angenommen“  57). 

93om  föaifer  fam  bie  erbetene  ©efanbtfdfaft,  ba- 
runter  Dr.  $opann  ©d)ab  ü.  ükittelbiberad), 
ber  fetter  be8  ©dpmiegeroater8  oon  Samparter’8 
©cpmager  3Seatu8  Sßibmanu,  felbft  ©djmagcr  beö 
einflußreid)en  Äarbinalbifd)of8  SRattpiad  S  an  g  oon 
©urf.  9luf  bem  Sanbtag  übergaben  am  18.  3uni 
bie  Familien  ipre  95efcpmerben :  „es  sei  das  ge¬ 
mein  Geschrei,  dass  unser  gnädiger  Herr, 
auch  Land  und  Leute  durch  Seiner  Gnaden 
Kanzler,  Marschall  und  Landschreiber  zunächst 
regiert  worden  sei,  die  Schuld  treffe  nur  vor¬ 
genannte  3  Personen,  wo  es  nicht  recht  sey.“ 
©iefc  3  Räte  pätten  jugefepen,  bi8  ber  Hev3°9  411 
!  folcpe  unerfd)minglid)e  ©d)ulbenlaft  geraten  fei.  ©ie 
pätten  in  allen  Sanben  mit  großen  Soften  unb  23e* 
fepmerben  be8  HeU°9®  aufgetrieben ,  pätten 

bagegen  fid)  felbft  fo  mopl  befunbeu ,  babei  aber 
loopl  eingefepen,  baß  e8  in  bie  Sänge  feinen  23e* 
ftanb  paben  fönnc,  me8megen  fie  ipr  Vermögen 
außer  Sanbe8  gejogen  unb  gar  menig  bariu  an  ge* 
legt  pätten  58).  9luf  biefe  Söefcpmevbcn  gab  ber 
Hcrjog,  begleitet  oon  ben  3  oben  genannten  Räten, 
eine  Erflärung  unb  entftpulbigte  fie,  meldje  mit 
ipm  am  28.  3um  auf  bem  Sanbtag  evfd)ienen 


54)  Sattler,  §  erlöge  I,  154. 

55)  Ep.  3-.  0.  Stalin  IV,  100. 

5B)  Ebenba,  S.  102. 

5T)  Sattler,  Herjögc  I,  Beilage  Rr.  64, 
58)  Sattler,  i^ergöge  I,  160, 


46 


maren,  lute  fie  aud)  fetBft  traten,  morauf  ftc  Dom 
Sanbtagc  im  Stebenabfhiebe  com  8.  $uli  alb  ent= 
fdjulbigt  angenommen  mürben. 

©ab  Stembtljal  blieb  aud)  nad)  bem  Tübinger 
Vertrage  im  Elufruhr.  ©er  Jpeqog  begab,  ftd)  mit 
bem  Äanjlcr  Sam)) artet'  felbft  im  3>ttli  unter  bic 
ju  ©hotnborf  Derfammelten  Elufftänbifdjen.  ©od) 
half  EWeb  nicht.  ©ie  Eßaffett  mußten  entfd)eiben. 
Stafd)  mürbe  ber  Etufftanb  unterbrüeft.  Elm  7.  Eluguft 
1514  führte  311  ©d)ornborf  ber  Äanjler  8ant  = 
patter  bett  Elttfrüljrern  ihre  ©erbmpen  ttocpntalb 
lebhaft  ju  ©femüte  unb  berfid)erte  fie,  baff  ber 
J^erjog  el)er  geneigt  märe  bab  ftrenge  3ted)t  über 
fie  ergeben  $u  taffen.  3ebod)  moHtc  er  ©ott  ju 
©Ijre  unb  in  Elnfel)en  it)reb  ©rbietcnb  ©nabe  Dor 
Stedjt  ergeben  taffen,  menn  fie  foldjeb  nod)malen 
bemfelben  getreutid)  itad)3ufommen  mit  ihrem  3a= 
mort  befräftigeu  mottten  59). 

Stad)  Unterbrüdung  beb  Elufftanbb  füllten,  mie 
fpäter  behauptet  mürbe,  nad)  Samparter’b  ©tan 
bie  folgen  ber  fd)litnmen  2Birtfd)aft  bem  8anb  unb 
ftaifer  gegenüber  fo  Diel  alb  tnögtid)  auf  ben  «fperjog 
gemäljt  merbett  G0).  ©abon  at)nte  te^terer  junaepft 
nid)tb  unb  bemabrte  8a  nt  patter  feine  ©unft.  Elm 
30.  ®e$.  1514  begab  ftd)  beb  tpeqogb  ©^mefter 
SRarta,  bie  «Sperjog  Jßcinrid)  D.  23  r  aunfd)  mcig 
heiratete,  in  ©egenmart  beb  ^anjtcrb  8amp  arter 
adeb  väterlichen ,  mütterlid)en  unb  brüberlichen 
©rbebG1).  ©nbe  1514  unb  Elnfattgb  1515  beflagte 
©regoriub  Samparter  ju  Urad)  ben  gefährlichen 
Buftanb  beb  Sanbeb.  ©ie  Stäte  übergaben  bem 
^»erjog  ein  @utad)ten  unb  ber  ^anjter  lab  eb  ihm 
Don  ©3ort  31t  Eöort  Dor  Gla).  ©b  folgte  nun  bie 
©rtttorbung  .fpanb  von  Jputten’b  burd)  ben  §erjog 
am  7.  SRai  1515.  $m  $uni  bat  letzterer  ben 
Äurfürften  Submig  Don  ber  ©fal3  unb  ©ifdfof 
Sorenj  Don  EBüqburg  ben  ^an^ler  Samparter 
im  ^)uttenfd)en  Raubet  ju  State  ju  jiet)en 62)  unb 
erteilte  biefen  breien  bie  ©oUmadjt,  menn  ^falj  unb 
EBüqburg  ctmab  unter  Rauben  hätten,  mab  feinen 
©equg  bulbete  unb  mau  bebpalb  ben  SRarfgrafen 
^t)iiipP  Don  ©abett  unb  ben  ©ifhof  Don  ©trafp 
bürg  nid)t  jur  ©erat|d)tagung  jiehen  formte,  aud) 
bie  ©dfreibett  aufjubred)en  unb  bab  Stötigc  mit  ben 
Jütten  31t  Derhanbeln03).  ©attit  bcrlicjf  ^)erjog 
Ulrich  fein  Sanb  unb  traf  am  8.  3fuli  1515  in 
2öien  nad)  20  tägiger  fReife  ein04).  Eint  2.  ^uli 
trat  injmifd)cn  ber  Sattbtag  jufammen.  ©ic  £aub- 
ftänbe  baten,  baff  ^anjter  Samparter  unb  anbere 
Stäte  jum  Sfaifer  unb  fpeqog  nad)  ©Mett  abgeorbnet 
mürben,  um  ben  ©dfluff  bei  beiben  anjubringen. 
^nbeffett  jogen  bie  Stäte  eb  Dor  bib  jur  Elnfunft 
beb  .ffaiferb  int  Steid)  ju  märten65).  Elm  13.  $uli 

B9)  Sattler,  Ipersöge  I,  171. 
ß0)  Eilig.  b.  ©iogr.  17,  579. 

CI)  Sattler,  §erjöge  J,  178. 
ßla)  ©benba  S.  182. 

62)  .pepb  I,  399. 

s:’)  Sattler,  §ei'3öge  I,  189. 

6i)  Sh.  g.  d.  Stalin  VI,  120. 

6B)  Sattler,  §erjöge  I,  190. 


bejtegcltc  ber  Äanjler  einen  Vertrag  beb  Jperjogb 
mit  ber  ©tabt  Stcutlingeit  (©t.  El.). 

,3;mmer  noch  behauptete  ftdh  8  a  mp  arter  in 
beb  tperjogb  ©unft.  Stad)  1516  fefjte  man  in 
einem  ©d)r  eiben  Dr.  8  a  mp  arter  bem  ^aubf)Of- 
uteifter  ©hiüfh  Stippen  bürg  Dor66).  3m 
^ahre  1516  mürbe  auf  ©runb  eitteb  Don  Dr. 
Sam  p  arter  abgcfaffteit  ©erieptb  bie  3°r^ei:un9eu 
ber  ©rafett  Don  ©übingen  an  bab  -fpaub  2ßürttem= 
berg  abgemiefen.  (8.  ©chmib,  ©faljgrafen  Don 
©übingen,  ©.  574.)  Slrn  19.  ©ept.  1516  reiften 
ber  jtanjler  8a  mp  arter  alb  he^oglidjer  Stat  unb 
©ebaftian  ©reuning,  ©ogt  Don  SBcittbberg  alb 
Ianbfd)aftlid)er  Slubfd)u§  Don  ©tuttgart  nad)  3lugb= 
bürg,  ©ort  liegen  fte  ftdj  bemegett  ber  Slttforbe  = 
rung  beb  £aiferb,  ba§  ber  Jperjog  burd)  ein  Stegi= 
ment  beDormunbet  merbc,  nad)jugebcn.  ©er  Äaifer 
mutete  am  29.  ©eptember  bem  ^eqog  311  auf 
6  3at)re  fief)  ber  Stegicrung  gänjlich  ju  begeben, 
©ie  Stegicrung  foCtte  bxtrcf)  einen  ^ofmeifter,  SRar- 
f <h a (X,  Äanjler,  einen  ©rälaten,  1  Dom  Slbel  unb 
4  üon  bett  ©täbten  geführt  merben67).  8atn- 
p  arter  riet  mit  ben  anbern  Slbgeorbneten  ^ur  Ein¬ 
nahme  ber  faiferlidjen  ^Ofberuttg68). 

©er  tpeqog  hielt  feine  Unterhänbler  für  falfd), 
feig,  eigettttühig,  utttermarf  ftd)  inbeffett  am  18.  Oft. 
ju  ©laubeurett  grö§tenteilb  ben  faif erlichen  gorbe* 
rungen,  bod)  fcf)on  4  SBodfett  fpäter  lieg  er  am 
19.  StoD.  Äonrab  ©reuning,  ©ogt  ju  ©übingett, 
am  20.  StoD.  aud)  beffett  ©ruber  ©ebaftian  ©reu  = 
nittg,  ©ogt  ju  Sßeinbberg,  Äonrab  ©aut,  ©ogt 
31t  ©annftabt  unb  ^panb  ©tidel,  ©ürgertneifter 
Dott  ©tuttgart  gefangen  nehmen.  Elm  11.  ©e3. 
mürben  itonrab  ©aut  geoierteitt  unb  ©ebaftian 
©reu nittg  enthauptet,  am  27.  ©e3.  aud)  ©ott= 
rab  ©reunittg  enthauptet.  §att§  ©tidel  muffte 
fid)  311  rechtfertigen.  8 am p arter,  beffett  ©tellung 
fd)Ott  lange  eine  unhaltbare  mar,  ba  nicht  feine 
©titnnie  mehr,  fonberit  bie  ©tintme  beb  Siatd 
Elmbrofiud  ©ollanb  bie  her5°9^i(^e  ^ßolitif  be* 
f)errfd)teG9),  gelang  eb  int  SioD.  1516  red)t3eitig 
3U  entfommen 70)  unb  er  fud)te  maljrfd)einlid)  Don 
Elugbburg  aub  in  feiner  ©aterftabt  ©iberad) 
©icl)et'heit. 

©ttrd)  fein  ©orgcheit  fcf)uf  ftd)  ber  -fpcqog 
bittere  3ein^e  in  ber  ©ermanbtfd)aft  ber  l)in9e? 
richteten  Stäte ,  fomic  beb  cntfontmeneit  8  a  nt= 
parter’b.  ©b  mareit  bieb:  erftettb  ©ermanbte 
ber  ©rüber  ©reunittg,  Dor  allen  ber  ©ol)it  ©ott= 
rabb,  §attb  ©renn in g,  ber  nah  ißer3ogb 
©erbannttug  1522  —  34  alb  llnter-©ogt  in  Tübingen 
gebot71),  ©ine  ©ermanbte  berfelben,  Elgiteb©reu* 
nittg,  heiratete  ^ofeph  SCRüttfittgcr  Dott  gi'nnb* 


°6)  ©ietterbucl)  S.  15. 

ß7)  Sattler,  Jperjöge  J,  213;  ©1).  5-  9.  Stalin  IV,  132. 
f,K)  ebenba  S.  133;  allg.  b.  ©togr.  .17,  579. 

,ifl)  Ulntaittt,  5  ^al)re  mürtt.  ©efd)ihte,  S.  58. 

70)  ebenba  S.  78;  pepb  I,  479. 

7))  D.  (Seargii'©eorgenan,  biogr.  geneat.  ©lätter, 
S.  164,  mo  er  irrig  ßonrab  hdßt. 


47 


egg  (f  20.  ©eßt.  1560  in  (gingen  a./H.),  ber 
unter  Äßntg  gerbinanb  mürtt.  Äanjler  mar. 
BmeitenS:  Hie  Sermanbten  33  aut ’S,  oor  allen 
beS  Hingerichteten  ©oljn  Johann  33aut,  f aif .  IRat, 
J.  U.  Dr.,  ber  ftd)  auS  Berger  über  bie  (Sntt)aup* 
tung  feines  33aterS  gegen  ^erjog  Ulrtd)  ganj  an  bie 
oft.  Regierung  angefd)loffen  t;at  unb  beSl)alb  nad) 
Augsburg  jog72).  (SonrabS  ©attin  mar  (Savarine 
oon  (Sd)  terbingen,  moI)l  eine  33crmanbte  beS 
BeugmeifterS  2Rid)acl  Ott  oon  (Sdjterbiug  en 
(f  1552),  meid)  er  1519  im  gelbjug  9e9cn  'OerS°9 
Ulrid)  über  baS  ©efd)üß  ber  33unbeSftäbte  gefegt 
mar  unb  feljr  jur  [Quellen  Eroberung  ber  württemb. 
Surgen  beitrug73),  drittens  bie  Sermanbten 
Samparter’S.  ©eine  ©attin  ©enooefa  935  i b= 
mann  hatte  4  ®efd)mtfler:  HmbroftuS  935  i  b= 
mann,  Äanjler  ber  Untoerfität  Tübingen  unb  ^3robft 
bafelbft  (geb.  1482  in  ipeimSfjeim,  f  10.  Bunt 
156 1)  74),  SCRaria,  ©attin  beS  marfgräflid)  babifd)en 
ÄanjIerS  Sfafob  föirfer,  Gtorbula,  ©attin  (Sonrab’S 
©remj),  23ürgerS  in  93ait>ingen  unb  33eatuS  935  i b= 
mann,  Rangier  non  Styrol  unb  ©orberßfterreity 
(geboren  1479,  f  nicht  13.  Huguft  1531,  fonbern 
lebte  nod)  1537),  melier  am  27.  ÜJiarj  1516  oon 
Heinrid)  oon  3Cnmerit  ©ebloß  unb  Horf  2Rülj* 
ringen  (ö.*2t.  £orb),  baS  Horf  SBiefenftettcn, 


72)  GrufiuS  IT,  239. 

73)  Gl).  $.  0.  ©tat in  IV,  162. 

74)  Gl),  g.  b.  ©tälin  IV,  401. 


beit  ^)of  Hommelsberg  (im  gleichen  Oberamte)  unb 
bie  Sef)enfd)aft  ber  ßaptaneipfriinbe  in  9tRül)rtngen 
um  5800  fl.75)  unb  am  10.  2lßrit  1525  oon 
ßanS  o.  3  ar  nt  beim,  Pfleger  jit  3ftl)cined  unb 
ben  Pflegern  23eitS  o.  Hßolfenftein  ihren  Heil 
beS  HorfS  unb  ber  Herrlichkeit  ^ird)enteüinSfurt 
um  70  rbeinifdfe  ©utben  taufte,  aud)  am  2.  Oft. 
1525  ben  Anteil  beS  (SrjbiftyofS  2RatlhtaS  Sang 
(ju  ©aljburg)  baran  erhielt  unb  am  26.  $ebr. 
1531  oon  JpanS  (Sonrab,  (Sr6marfd)atl  unb  ^)anS 
^riebrity  Hl;umb  oon  Heu  bürg  beren  Anteile 
ermarb  (©t.  31.).  SeatitS  Sßibmann  oon  ÜRüh; 
ringen  he'vate*c  ©arbara  ©d)ab,  bie  Hodjter 
Jacobs  (f  4.  Hej.  1498)  unb  löarbara’S  oon 
©ranbenburg  (1490).  3lpoÜoma  oon  33ran  = 
ben  bürg,  bie  ©d)tocfter  ber  julefctgenannten 
(f  5.  ©e^.  1505),  heiratete  Johann  ©d)ab, 
©ürgermeifter  oon  33iberad)  ( —  12.  fRoü.  14  96) 
unb  toar  SCRutter  oon  30hann.  9e^  1469,  f  1543, 
Dr.  unb  ©ebeimer  SRat  Äaifer  2Ra£tmiItanS  I.  unb 
$arlS  V.,  toeld)er  Ottitia,  bie  Hod)ter  BotjannS 
Sang  oon  SBcttenburg  unb  ber  3Rargaretßa 
©ul  3  er  heiniführte.  Her  23ruber  Ottilia’S  mar 
ber  bei  föaifer  Sftajrtmilian  I.  febr  einflußreiche 
SRattbäuS  Sang  oon  SSeltenburg,  (Sqbtfdjof 
oon  ©atjburg  unb  (Sarbinal. 

(ftortfefcung  folgt.) 

75)  gieiberrlid)  oon  HaßlerfcßeS  Hrcßio  in  ^Seiten' 
bürg. 


Jtfctnere  ^itffetfuttgen 


Wi htafuub. 

Bn  3Rejingen,  bem  Orte  ber  Confanesses  Ar- 
misses, mürbe  tm®eroanb  23ongerteinerömifd)e9Rünje 
gefunbett,  ein  ©ilberbenar:  ber  SloerS  enthält  baS 
Sßilb  beS  ÄaiferS  jpabrtan  mit  ber  Urnftyrift  Iladria- 
nus  Aug.  Cos.  III.  P.  P.;  ber  fReoerS  bie  tiegenbe 
©eftalt  beS  glußgotteS  fRil,  auf  ben  retyten  Sinn 
geflößt,  in  ber  erhobenen  linfen  £anb  einen  Hehren* 
büftyet  haltenb,  mit  ber  tte&erfdjrift  Nilus.  (Sine 
Hatierung  ber  3Rünje  ergiebt  fity  nid)t  fomoht  auS 
bem  Cos.  III.,  benn  auf  ben  ÜRünjen  ^abrian’S 
ift  ftetS  nur  biefeS  britte  (Sonfulat,  nicht  aber  etma 
aud)  bie  tribunicia  potestas  oerjeitynet;  bagegen 
erftyeint  baS  P.  P.  (pater  patriae)  feit  128,  feit 
ber  (Sinmeihung  beS  HemfielS  ber  ©enuS  unb  ber 
fRoma  in  fftom,  bie  mahrftyeinlid)  bie  IBeranlaffung 
ju  ber  Hnna|me  biefeS  HitetS  gab.  33ieUeityt  meift 
ber  fRil  beS  ffteoerfeS  auf  bie  ägt)f)tifd)e  ffteife  beS 
ÄaiferS  hin.  bie  in  bie  3^*  ^toifchen  129  unb  132 
fällt  (f.  Hiirr,  Reifen  beS  ÄaiferS  ^abrian  ©.  28 
ff.  unb  nad)  tym  ©chider,  ©efty.  b.  rßm.  ^aifer* 
jeit  I.  2  ©.  603  21.  4  unb  ©.  625  31.  4). 

Houtlingon,  ben  1.  ®)ai  1896. 

©ti.  B)i'tl|mtmaior. 


SSwchcti^an. 

®I|.  Sdiött.  Hto  üirdten  ttnb  Haprllnt  ttoe 
mittrlaltorltdion  Ilouflingon.  Hiöcefanardhto  Oon 
©chmaben  1896  Hro.  1 — 4. 

Herfelbe.  Koidisltcitor  fror  fd|UtiilitJ'rlion 
lloidieltäMo  ©Rlingon,  Itoittlingon  mtfc  Kutt- 
HtEtl.  ©onberabbrud  au§  ben  „9Jiittl)eilungen  beS  Tsn- 
ftitutS  für  öfterreityifche  ©efclnd)tSforfd)ung",  Sanb  XVII. 

2öir  erhalten  in  ben  beiben  Hbljanblungen  be§  un= 
erntüblid)en  gorfd)erS  neue  fd)äjjen§merte  Seitrage  jur 
©efd)id)te  9teutUngenS.  ®ie  erfte  ftellt  alles  urfunb- 
ltd)e  Htaterial  jufammen,  baS  ftd)  auf  bie  ,fi'ird)eu, 
fllttire  unb  Tabellen  ber  ©tabt  besieht,  mobei  für  bie 
grauenftrehe  freilid)  3.  %.  auf  anbere  Arbeiten  beS 
SerfafferS  öermiefen  ift.  Hn  ber  Sftardjthaler  §i)botl)efe 
mirb  aud)  hier  feftgeh alten.  ®ie  einseinen  ©tabfien  ber 
Saugefchid)te  fd)einen  nid)t  gans  bem  31t  entfprcdien, 
ma§  ber  Serf.  in  Dieutl.  ®efd).=SI.  VII.  1  ©.  10  f. 
aufftellt,  100  auf  bie  SDtöglid)leit  hingeioiefeu  ift, ^baß 
ber  Saumeifter  Oon  1229—43,  auf  ben  bie  ältefteu  Heile 
ber  SRarienfirche  srtrüdgehen,  nur  feine  baitlid)en  ©runb* 
fä|e  ben  letzten  Qahrsehnten  beS  12.  3°hrh-  oerbanft, 
nidit  aber  in  biefen  felber  biefe  Heile  fcßon  errichtet 
hat.  ^ebenfalls  meifett  bie  neueften  gitnbe  Oon  3lpfiben= 
funbamenten  unter  ber  neuen  ©afriftei  barauf  l)in,^  baß 
auch  biefe  ältefteu  Heile  beS  jeßt  ftebenben  SauS  fd)on 
über  einem  noch  älteren  ©otteSßaufe  errid)tet  mürben, 
Oon  bem  G.  Hagele  in  bem  neueften  hefte  ber  2ilbüer= 
einSblätter  (VIII.  6  ©.  222)  bie  grage  aufmirft,  ob  baS 
nid)t  öor  1100  bie  gräfliche  Kirche  gemefen  fein  tonnte. 
SBirb  biefe  3lnfid)t  einigermaßen  unterftüßt  bnrd)  bie 
Sage  ber  SHrcßc  bei  ben  alten  ©teinhäufern,  fo  ergiebt 
ftd)  bod)  bie  ©dßoierigtcit,  mie  mir  tutS  ben  liebergang 
ber  Sauftelle  in  ben  Sefiß  sJJtard)tl)al§  31t  beuten  haben, 
baS  Hägele  nid)t  nennt,  aber  bod)  meint,  ba  bie  aud) 


bon  ihm  genannten  SaprcSzapIen  1229—45  bie  Megie* 
rungSjeit  beS  9JJarcE)tf>aIer  91PtS  ©altperS  II.  Pebettten. 
Sollte  bieS  lueUeidE>t  erft  mit  ben  ©reigitiffcit  be§  gaprS 
1235  zufamtnenpängen,  als  btc  Vttrg  91cpalm,  bamalS 
int  Vefip  ber  ©rafen  bon  Steifen,  ber  9Inpänger  beS 
bon  feinem  Vater  griebrid)  II.  ab  gefallenen  föuigS 
fpcittridj  bon  ben  Vertretern  be§  VaterS  belagert  würbe 
unb  bie  Partei  ber  91ufftänbifcpen  bie  «Rieberlage  im 
nat)en  SdjwiggerStpal  erlitt?  SantalS  uuterftüpten  fa  ! 
bie  «Mardftpaler  ben  Vifcpof  §einrtd)  bon  Äonftanj,  ben 
güprer  ber  ülaiferlicpcn,  nnb  er  erlief}  ju  ihren  ©unften 
bie  biel  berufene  llrfnnbe  bom  22.  Qrtni  1245, 
bereit  Datierung  freilich  zweifelhaft  ift  (f.  über  biefe 
©rctgitiffe  ©eller ,  ©ürtt.  Viertel j.^efte  1895  S.  176 
ff.  nnb  befonberS  6.  182  9t. 4)  Sollten  fie  etwa  and) 
bie  fa^elle  fctbft  bamalS  erbalten  paPeit?  SieS  ift  fa 
and)  bie  geit,  ba  grtebrtcp  11.  feine  ©unft  ben  Stabten  ; 
ZitWanbte;  «Marcptpal  nnb  «Reutlingen  bereinigten  fid) 
im  ©intreten  für  feine  Sadjc,  nnb  fo  hätten  mir  bann 
and)  nod)  eine  weitere  Vrüclc  zunt  VerftäubniS  beS 
llmftanbS,  baf}  fpäter  bie  Vürger  gerabe  ben  «March* 
tpaler  Vau  jttr  eigenen  Sadje  machten.  Xropbem  aber 
bleibt  noch  manches  bunte!  bei  biefer  «Mar dualer  £ppo* 
tpefe,  fo  PefoitbcrS  ber  borauSzufepenbe  (f.  Voffert,  ©efcp.* 
VI.  I.  S.  6),  bon  Schön  nur  flüchtig  (S.  2)  ermähnte 
Uebergang  in  bie  Stellung  einer  Xodjtertirdfe  bon  St. 
Veter,'  baS  Verhältnis  5ttr  f^äteren  9Rar  cp  tpaler  Mäkelte, 
bereu  Vau  (jm.  1482  unb  1514)  bod)  uid)t  baburcp 
beranlaf}t  morbeit  feilt  tarnt,  baf}  in  ber  alten  Tabelle, 
b.  p.  ber  «Marienfirdje  fein  tat!) olif eher  ©otteSbienft 
mehr  ftatt  fanb ,  mic  S  cp  ö  u  meint  *)  Vebeu* 
tenberen  Mattut  nimmt  bie  Vefpted)ttng  bon  St.  ifJeter 
in  ben  ©eiben  in  9lnfprud) ,  bie  aber  nach  bem  1.  c. 
«Rr.  1  S.  5  9t.  4)  angeführten  Snfdfriftftein  1246  nicht 
gemeit)t,  fonbern  begonnen  unb  3  gapre  fpäter  erft  ein* 
geweiht  mürbe.  Sie  Kirche  ftanb,  mie  Voffert  (©  *V1.  1. 
'S.  6)  bermutet,  au  ber  alten  Singftättc  be§.  «ßfuHidh* 
gauS,  außerhalb  ber  offenbar  um  bie  Steinhäuf  er  ber 
9lcl)alm’fd)en  Sienftmannen  fid)  entmidelnben  Stabt 
unb  mürbe  halb  bom  taifer  911Pred)t  bem  flofter 
ÄönigSbromt  intorporiert.  Siefc  ©rünbe  riefen  eine 
gemiffe  Mibalität  mit  ber  «Marientircpe  herbor,  bie  bann 
Zur  golge  haben  mochte,  baf}  1538,  fünf  Igapre  nach' 
bem  ber  Spital  bon  Meuttingen  SHrcpettfap  unb  «ßatronat 
bom  ÄöuigSbronner  9tbt  erlauft  hatten,  bie  ehrwürbige 
Birdie  bon  ben  Vürgent  niebergeriffen  marb.  Sollten 
an  bem  Ort  beS  alten  ©otteSpaufeS,  bem  St.  VeterS* 
tird)hof ,  nie  fid)  Spuren  bon  gunbamenten  gefuuben 
haben?  9lud)  tonnten 'bod)  nod)  einige  Spuren  bon  bem 
„©afferrunS  bornt  DPertpor"  bort)anbeit  fein ,  Wohin 
bon  ber  VeterSfircpe  ©raPfteine  gebracht  mürben  nad) 
gijion,  beffen  Verfe  ja  überall  in  ber  Meutlmger  ©e* 
fd)id)te  fid)  ba  eiuftellen,  Wo  bie  llrtunben  fehlen.  ©S. 
werben  fobann  ber  Meipe  nad)  bie  anbertt  Kapellen  Pe* 
hanbelt:  bie  Varfitper  *  Slapeflc  ber  «Minoriten  beim 
9Jcarcl)tl)a(er*!pof  (1259-1540),  bie  S^afoelle  St.  SopanniS 
Vaptiftae  int  gwiefalter*£>of,  1277  gebaut,  auf  beren 
«Mauern  fid)  jefet  baS  «Oialer  §ummel'fd)e  §auS  erhebt, 
bie  St.  VernparbS4?apeHe  ber  VcPenpäufer ,  bie  1338 
fchon  beftaub  unb  1594  mit  bem  tlofterpof  abgebrochen 
mürbe,  bie  St.  SeonparbS*®apelIe  bor  bem  oberen  Spor 
mit  6  nachweisbaren  9tltüren,  als  Tabelle  juerft  fieper 
1364  ermähnt,  1531  niebergeriffen.  ferner  bie  ®atpa* 
tinen*®ape(Ie  beim  Sied)enl)aufe  am  g-elb  **)r  an  ^er 
bie  Spiegel  bis  1510  baS  Patronat  hatten,  fobann  bie 
1358  geweihte  «Rilolau8*Äapette ,  bie  ©pitalfirdje  (1401 
Zuerft  auSbrüdlid)  ermähnt),  bie  911lerpeitigen*$apeüe 

*)  eigentümlich  Berührt  aud),  mic  bet  ©rmtbrijj  ber  9karien= 
firdie  ba§  einemat  fpe,)ififd)  2Kard)thatifd>  genannt  ift,  ba§  anbere* 
mal  bic  Stntnüpfung  an  ©trafjüurg  unb  ©rroin  b.  ©tetnüad)  bemert* 
fteüigt  (f.  ©d)ön,  VII  1  ©.  7). 

**)  ©ierbev,  niefjt  jur  ©t.  SobofuS^apeflc  gehört  21.  «).  ©er 
SdireiBer  biefer  feiten  mieS  an  jener  ©teile  (®efd).=a3[.  VI.  ©.  32) 
barauf  bin,  baß  allem  nad)  and)  baä  alte  @tedjenljau8  ber  fheutlmger 
bor  Pfullingen  bei  ©t.  fßantaleon  feine  ffatbarinen^apclle  jjattc. 


mit  ber  ©alterhfrünbe  „neckst  bey  dem  Eppestkor 
aütf  der  linckken  handt,  so  man  hinauss  geht“,  St. 
«gantaleon  (bei  «ßfulltngen,  f.  9t. 44 ),  St.  ©rhatb  im 
Sbolmeg  „bieüeicht  ibentifd)  mit  bem  ähheltin  hont  an 
ber  Sdhlattmiefe,  baS  am  11.  Sefit.  1441  genannt  ift." 
©üblich  bie  St.  3sobotuS41abelte  (1409  unb  1427  er* 
mäl)nt',  St.  9lnton  bor  bem  «MetmannSthor,  red)tS  beim 
§inauSgehen,  bie  Kapelle  im  ÄönigSbromter*$of,  erft 
1538  erbaut,  bon  ber  aber  nicht  fo  gar  Wenig  mehr  jii 
fehen  ift,  als  Schon  meint,  bie  St.  Vörgen41apelle  auf 
bem  Verg  f),  bie  1572  nod)  ftanb,  unb  bie  Kapelle  „auf 
ber  ©ennger".  Sen  Sdjluf}  bilbet  bie  bon  91rd)ibaffeffor 
©.  Scpneiber  (©ürtt.  Viertelf.*§eft  1887  S.  50)  suerft 
nad)gemiefene  ^örgcn*^apelle  auf  ber  9td)alm. 

Sie  2.  9lbl)anblung  wirb  eingeleitet  mit  ben  ©orten: 
„9lm  Veginn  be§  14.  ^aprhunbcrtS  waren  bie  beutfepen. 
Könige  bezüglich  ihrer  ©intünfte  f)aup)tf ä_cC)lid)  auf  bie 
Meid)Sftäbte  angeWiefen,  ba  cS  ben  dürften  nach  unb 
nad)  gelungen  War,  fid)  faft  gänjlid)  ipren  finanziellen 
Verpflichtungen  gegen  baS  Meid)Soberl)aupt  51t  entjiehen. 
Sod)  auct)  biefe  Quelle  bon  ©intünften  flofj  int  Saufe 
ber  fotgenben  ^ahrpunberte  bis  junt  ©nbe  beS  römifd)en 
«ReicpeS  öcutfcper  «Ration  immer  fcpmächer  unb  trüber". 
9tn  ber  §anb  ber  ©efepiepte  ber  Meid)Sfteuer  breier 
fdhmäbifcper  MeidjSftäbte,  ber  bon  ©plingen,  Meutlingen 
unb  «Rottmeil,  jeigt  nun  ber  Verfaffer,  „wie  nach  unb 
nad)  ber  ©rtrag  ber  MeicpSfieuern  ftatt  in  bie  §änbe 
be§  MeidpSoberpauptS  in  bie  einzelner  Stäube  beS  MeicpS 
gelangte".  3m  14.  Saprp.  (bis  1399)  er fd) eint  bie 
MeicpSfteuer  meift  im  Vefip  ber  Sanbbogtei,  fobann 
aber  wirb  fie  bom  Äaifer  irgenb  melcpeu  Vet'fonetp  beiten 
er  berpflicptet  War,  bergabt  ober  berpfäubet. 
lingen  napnt  bie  ©ntmidlung  ber  Sacpe  einen  für  bie 
Stabt  fepr  günftigen  Verlauf.  Ser  ®aifer  SigiSntunb 
berpfänbete  1413  bie  MeicpSfteuer  ber  Stabt  feinem 
«ßrotonotar  Sopann  tirepen  mit  bem  Mecpt  beS  ©ieber* 
bertaufS,  unb  fo  tauften  fie  biefem  bie  ©fjliugcr  felbft 
um  6000  fl.  ab.  Sie  blieben  nun  fteuerfrei,  freilich  uiept 
opne  einigemal  in  biefem  Medjt  angefoepten  51t  werben, 
fo  äuleht  nod)  bon  3°fef  Uw  ber  1781  bie  Stabt  beS* 
palb  beim  MeicpSpofrat  bertlagen  lief).  9(nberS  ging 
bic  Sacpe  in  Meutlingen.  Ser  Vctrag  ber  auf  «Martini 
fälligen  Steuer  War  pier  400  Vf  unb  fetter  (ben  ©p* 
üngern  War  am  1.  9lpril  1330  berfproepen  worben,  bap 
bie  Steuer  niept  über  800  Vfunb  erpöpt  Werben  follte). 
©S  werben  unS  nun  bie  berfepiebeuften  Seute  auf  ge* 
jäplt,  betten  bie  MeicpSfteuer  berliepett  warb,  int  14. 
3aprp.  and)  Pier  meift  in  Verbinbung  mit  ber  Sanb* 
bogtei  itt  Schwaben.  3unt  Maren  eS  böpmifcpe 
©belleute  wie  Vorjibop  bon  SwinarS ;  and)  ber  Vurg* 
graf  griebrid)  bon  «Rttrnberg,  ber  1.  hopenjottern’fdje 
Hurfürft  bon  Vranbenburg,  Wirb  genannt. 
taudjen  aud)  pier  jener  ^opann  ^irepen  unb  feine  ©rben 
auf,  bie  aber  bann  bem  ©rafen  ©itel  $riebricp  bon 
Rollern  Weicpeit  ntüffen.  ©raf  ©itel  griebrid)  111.  er* 
pält  1521  bie  Meüttinger  MeidpSfteuer förmlich  als  «JMannS* 
lepen,  unb  feine  «Racptommeu  behaupten  ipre  9lnfprücpe 
bis  junt  ©nbe  beS  plg.  rönt.  MeidjS,  atterbingS  niept 
unangefochten.  Sen  Meutlingern  war  es  nid)t  gtt  ber* 
benfen,  bap  fie  nantcntlicp  in  gelten  finanzieller  «Rot, 
fo  nad)  beut  30jäprigen  Urieg,  nur  ungern  eine  Steuer 
cntrid)tetcn,  bie  für  fie  nur  eine  böllig  zwedlofe  9tbgobe 
an  einen  ipnett  bttrcpauS  fjrentben  war.  —  ©irb  bie 
©plinger  Steuer  1315,  bie  «Reutlinger  1323  zum  erften* 
mal  erwäpnt,  fo  pören  wir  bon  ber  Mottweiler  fcpou 
1285.  Sie  Steuer  fepeint  pier  wäprenb  beS  SOjäprigen 
Kriegs  in  91bgattg  gefontttten  zu  fein. 

M  e  u  1 1  i  n  g  e  n,  int 

_  (EM  IDctlißtmtnißr. 

f)  »iclleidjt  faarf  Ijier  auf  bie  merfioürbige  ©tjatfadje  üiugctmcfert 
tuerben,  tuie  Ijäufig  Kultftatten  be§  1)1.  ®eorg,  be§  SinbiDurmtöterS 
in  SBer&inbung  mit  Ortsnamen  bortommen,  bie  mit  fiinb*  äitfammen  - 
gefetjt  finb,  mie  Ijier  bic  gegen  ben  Sörgenberg  fid)  l)in)iet)cnbe  Sinbam. 
VUid)  int  &iatt)au§  gu  Sinbait  firtbet  fid)  im  jDecföatten  be§  SRatäfaaleS 
ber  1)1.  ©eorg  mit  bem  ©rächen  eingefc^nifet. 


§erauSgcgcPen  bom  Meutiiuger  9tltcrtmit§berein, 
Snfd1  bott  ©bner  &  Steh  Macpfolgcv  in  Mcittlingen 


unter  Mcbattiou  bon  $rof.  Dr.  ©eipenntaier. 

—  Verfanbftelle:  ©ugen  ©ifcnlopr,  Meutlingeit. 


Hruthngrr 


Zllitteilungsblatt 

bcs 

3HUdjgauet[  Wtertumstm-ßins. 


9lv*  4 ,  fte ullittgen,  JJuIt  unb  JRugufl  1896.  VII.  tfafyvg. 


7$nf)a(t.  ®ic  2Karien!ird)e  tu  Reutlingen  (Sdjlufj);  Don  St),  ©cfjün.  —  ©omaringcr  33ögte  oott  1004 
bi§  1807;  oott  Pfarrer  ©djntiö. —  Sie  ©rioerbung  Don  Defdjingen  unb  üSöffutgen ;  Don  Dr.  ^ofeutj  an§.  — (Sine 
Itnioerfitätbbifitattou  Dor  300  3>a^reu,  nad)  ben  Originalaften  im  ®gl.  ©taatbardjiD;  Don  f  Setait  Sdpuoller 
in  Sereitbingen  (3’ovtfei^uug).  —  Sic  Jpetmat  §artmann  Don  3lue'§  (Gd)luf3);  Don  St).  ©d)öit.  —  kleinere 
3Ji  i  1 1  e  i  1  u  u  g  e  n:  (Sine  fprad)lid)e  (Sigentümlid)feit.  St).  @d)ön.  — ■  33 it d) e r )' d) a u.  St).  @d)ön. 


5te  ^lanenfmcfje  tu  Reutlingen. 


©du  <Hf|C0£rut  35d|im. 

(@d)tnf3.) 


$m  Saufe  beb  17.  $al)rl)unbertb  crtitt  bte 
$ird)c  im  Innern  einige  33era  uberungen.  ,£>off* 
ftetter  inetbet  in  feiner  ßpronif  (©.  366):  es 
muste  aber  gedachter  Heylig  (zu  Reutlingen) 
1660  dises  Geld  (bie  ant  20.  97oü.  1644  Don 
©corg  (Softenbaber,  ®erid)tbfreunb  unb  33ürger 
gu  Pfullingen  gefdjenften  50  ©ulben)  zur  Repa¬ 
rierung  der  Glockengestellen  hernach  ver¬ 
wenden.  ferner  melbet  er  (©.  499):  in  disem 
Jahr  (1661)  an  Mariae  Verkündigung  den 
25.  Martii  wurde  die  Canzel  in  unser  Haupt- 
kirch  mit  einem  schwarzen  Sammet  bedeckt, 
das  erste  Mal.  Zuvor  lag  nur  ein  schlecht, 
schwarzes  Tuch  darauf.  Des  Sammets  war 
5  Elen  weniger  1  Viertel,  die  Elen  zu  4 
Gulden,  thun  19  Gulden.  Auch  waren  7  Lot 
güldener  Borten  daran,  kostete  das  Lot  20 
Bazen,  thun  8  Gulden.  So  war  der  Sammet 
an  ein  schön,  schwarz,  neues  Tuch  genäht. 
Das  kostete  (Siide),  also  dass  das  ganze  Tuch 
auff  die  30  Gulden  kommt;  ist  vom  Opffer- 
geld  bey  den  Leichen  gemacht  worden,  ferner 
berichtet  .fpoffftetter  (©.  538):  den  7.  Junij  1662. 
Samstag,  ist  dess  Hern  Bürgermeisters  Beger 
(sD?attl)äub,  geb.  18.  9Jtärj  1588,  f  2.  Suli  1661) 
Epitaphium  in  der  Pfarrkirch  alliier  beym 
grünen  Altar  aufgehenckt  worden,  ist  meisten- 
theils  zu  Hechingen  verfertigt  worden,  soll  in 
die  200  Gulden  gekostet  haben.  33alb  f)  er  nad) 
traf  bic  §rauenfird)c  rnieber  ein  Sttijjgefdjicf.  Sie 
©amerer*2aubenbergfd)e  (Sfyronif  (©.  80)  metbet: 
„utf  ascensionis  Christi  J  664  hatt  der  strahl 
abermahlen  in  den  grünen  kürchthurm,  ehe 
man  in  die  vesperpredig  gangen,  geschlagen, 
da  es  dann  das  gewölb  ob  der  sakristey 
hefftig  zerschmettert,  war  dann  etlich  stain 
von  dem  Gewölb  herunder  gefallen.“  £>off== 
ftetter  6erid)tet  in  feiner  ©fjronif  (©.589):  am 
heiligen  Himmelfahrtstag,  als  man  das  ander 
Mal  zur  Abendpredigt  bieten  wollen,  hat  das 


Wetter  unter  einem  schröcklichen  Regen  in 
den  grünen  Thurm  auf  der  Kirch  geschlagen. 
Man  hats  aussen  her  kaum  sehen  können, 
ist  anfangs  nicht  geachtet  worden,  biss  man 
sehen  den  Rauch  zum  Thurmdach  oben  am 
Thurm  herausgehen,  ist  ein  grosser  Auflauff 
geschehen.  Da  man  in  den  Thurm  kommen, 
hat  man  einen  Balcken  brinnend  gesehen. 
Man  hat  mit  saurer  Milch  und  Wasser  ge¬ 
löscht.  (33efanntlid)  tuirb  neuerbingb  dkild)  alb 
Söfdpnittcl  bei  Petroleumbranben  empfohlen.)  Die 
Feuerkübel  waren,  als  man  sie  brauchen 
solte,  übel  zugericht,  lieff  das  Wasser  und 
Milch  hauffenweiss  aus.  Man  hat  das  Wasser 
in  den  Schneken  des  grossen  Thurms,  wo¬ 
rinnen  die  Glocken,  über  die  Kirch  biss  hin- 
den  in  den  grünen  Thurm  tragen  müssen,  ist 
allenthalben  ein  grossen  Nässen  gewesen, 
weiln  die  Feuerkübel  so  sehr  geronnen  haben. 
Endlich  ist  man  dennoch  nach  dem  Zusammen¬ 
leiten  umb  4  Uhr  zur  Abendpredigt  gangen. 
Gott  sey  uns  hinfüro  gnädig!“ 

31  in  7.  J^uli  tourbc,  mie  .£>  off  ftetter,  ©. 

681  melbet,  ber  gamilie  33  an  tl in  Don  Jtatl)b  toegen 
angejeigt,  fie  füllten  ifyrcb  33aterb  Epitaphium 
aub  ber  $ird)e  tlpm  ober  man  »erbe  eb  mit  ©pott 
herunter  tl)un.  (Sb  loar  bteb  ein  9iad)cact  ber 
©egner  beb  unglüd ltd)en  ©eiftlid)en  2Jhd)ael  33  a  n  U 
lin.  ©ein  Jpauptg  egner,  ber  33ürgermeifter  ^ol). 
Philipp  Sauben  berge r,  lief)  nad)  Jpoffftetter  ©. 
769  am  25.  3lug.  1675  feincb  33atcrb,  beb  £auph 
prebigerb  3Ragifter  Philipp  Saubcnberger  neneb 
Epitaphium  auf()cnfen. 

.f)  o  ff  ftetter  b  (Sfyronit  (©.  737)  melbet  jum 
3al)re  1671:  Den  21.  Januar  ist  Carl  IJeuss 
von  Eningen,  gewester  Schulmeister  zum  Tag- 
und  Nachtwächter  auf  dem  Kirchenthurm  an¬ 
genommen  worden  anstatt  Johann  Becke  n, 
der  im  49.  Jahr  (alfo  feit  1622)  Thurm¬ 
wächter  auf  der  Kirchen  gewesen,  hat  der 


50 


Carl  wöchentlich  1  Gulden,  ülgcp  berfelben 
©pronif  (©.  873)  fanb  micber  1684  eine  Vec* 
änbcrung  im  Innern  bev  fJraueuCir d)c  ftait:  am 
Christabend  ist  der  neue  Altar  (daran  4  Herrn 
Geistliche  hinfüro  Abendmahl  halten  sollen) 
mit  carmesinrothen  Tuch,  auch  die  2  Sing¬ 
pult  (die  doch  beide  erst  vor  2  Jahren  — 
alfo  1682  —  mit  neu  grünem  Tuch  sind  über¬ 
zogen  worden)  mit  weissen,  wullnen  Fransen 
überzogen  worden.  Die  Stangen  hat  man 
auch  das  erste  Mahl  von  Neuem  ganz  anderss, 
weder  zuvor  (bey  dem  alten  abgebroehnen 
Altar)  eingegossen  und  angeschraufft.  Nach 
den  Feyertagen  soll  alsdann  auch  das  Gegitter- 
werck  sambt  dem  Laubwerck  gemacht  und 
verfertigt  werden.  Den  Altar  und  die  2  Pult 
hat  der  Herr  Daniel  Wunderlich  machen 
und  überziehen  lassen.  3um  3>apre  1686  be* 
rid)tct  bann  §0  ff  ft  etter  (897):  „am  9.  Sonn¬ 
tag  Trinitatis  hat  man  das  erste  Mahl  das 
heilige  Abendmahl  an  dem  vergitterten  Altar 
gehalten  und  hat  das  Becket  zum  Opfern 
aufgestellet,  welches  (Opfer)  zu  Erhaltung  dises 
Tempels  soll  nüzlich  angewendet  werden.“ 
2lnlä§lid)  ber  Türfentaufe  am  10.  iftoo.  1689  er* 
mäpnt  ipoffft etter  (©.  930):  das  silberne 
Tautfbecket. 

£>of  f  ft  etter,  ber  1691  feine  ©ßronif  üoü* 
cnbet,  banft  man,  tote  gfigion,  eine  ©cpilberung 
ber  ÜRaiicnEtrd)e,  bie  in  btefer  3eitfcprift  Y,  ©eite 
19  jutn  illbbrud  gelangte. 

Oaß  für  bte  grauen f tr cf) e  fo  DerpängnißDoUe 
18.  ^aprpunbert  fam  peran.  Stut  31.  3ult  1726 
trmrbe  burep  einen  non  .fpeibelberg  gebürtigen  ©d)ie= 
ferbecf'er  3op.  $acob  ©tierlin  ber  ©ngel  Dom 
Citrin  ber  3d'aucnfitcpe  abgenommen,  um  ipn  neu 
jn  üergolben  unb  ju  reparieren,  natnentlid)  bte  Dor 
oielen  3>aprcn  abgefallcne  rcd)tc  £mnb,  meld)e  ben 
©tbftnger  emporpebt,  mieber  baran  ju  befeftigen. 
2  Siirgcrßföpnc  Submig  Jpetbling  unb  ^fopanneß 
$  c  ff  trugen  ipn  in  ber  ©tabt  umpcr  unb  empfingen 
tttilbc  ©aben.  9lin  3.  Sluguft  fcpte  ipn  ©tierlin 
unter  ^aucpjen  t!tnb  groploden  ber  ganzen  Vürgcr* 
fd)aft  tüicber  au  feine  ©teile.  2luf  ber  oberftcn 
©pipe,  alfo  in  einer  £>öpe  Dott  255  gufh  traut 
ber  ©cpieferbeder  15  ©efuubpeiten,  fdjoff  bei  jeher 
eine  Jliftole  lob  unb  marf  bie  ©läfer  perunter,  bie 
nur  jutn  Teil  jerbradfen.  ©benfo  toarf  er  feine 
©d)ul;e  unb  ©trümpfe  perunter  unb  30g  bie  ipm 
ocreprteit  neuen  an,  ber  ©pcEtafel  bauerte  biß 
7F2  borgen40).  Vei  betn  am  23.  ©ept.  1726 
9lad)tb  außgebrodfenen  Reiter  ri§  man,  um  bie 
grauenfircpe  ju  retten,  bie  90?äbd)enfd)ttle  unb  et* 
lid)e  atrbere  ©ebäube  ein  unb  traf  aud)  fonft  gute 
©egcnmepr.  ÜiUein  fd)on  atn  3lbcnb  beb  24.  ©ept. 
geigten  ftd>  obcrpalb  ber  ©loden  ber  f^rauenfirdpe 
fteuerfunfen  in  grofjcr  Ülnjapl,  unb  plöplicp  ftanbcn 
bie  jpäufer  in  ber  91ad)bavfd)aft  ber  ,^ird)e  in  Vraitb. 


Oie  Äivcpe  felbft  fing  ^uerft  im  ©lodetrturm,  mo 
Diel  93alfenmerf  mar,  §eucr.  Oie  6  ©loden  beb 
^auptturntb,  morunter  eine  gegen  90  ©cntner  mog, 
ncbft  ben  3  beb  grünen  Turtnß  (im  ©anjen  maren 
eb  5  groffe  uttb  4  fleinc  ©loden)  (türmten,  nadtbem 
fie  ftd)  felbft  ju  ©rabe  geläutet  patten,  mit  ent* 
feplid)cm  5?'rad)ett  perab  unb  jerfdjtnoljen  mit  2luß= 
ttaptne  ber  größten,  ber  Vctglodc,  meldfe  auf  bent 
untern  Umlauf  liegen  blieb,  unb  ber  23etglode(?  0.9?.), 
Don  ber  ein  gerittgeb  ©tüdlein  übrig  blieb,  faft  alle  in 
bent  ^eucrofen.  2lud)  ber  Jlfenningturm  brannte 
ab.  Oer  pope  ©lodenturm  mar  innerlid)  ganj 
abgefepält,  bie  ©cpmibbögen  maren  jerfprengt.  Sftur 
bab  obere  ©emölbe  blieb  unberfeprt,  aber  bie  ,£)älftc 
beb  aub  Tufftein  gefertigten  ©emölbeß  red)tß  beim 
©ingang  dou  ben  ©loden  fiiirjtc  ein.  Oie  jmeite 
©äule  auf  biefer  ©eite,  an  meld)e  bie  ipcrrensjlor* 
firdpe  reid)t,  mar  ganz  verfallen,  bie  11  übrigen 
maren  äufferft  befdpäbigt.  Oa  bie  ©runö*  unb 
Jpauptfäulen  faft  DoUfommen  abgebrannt  unb  aufferft 
befdfäbigt  maren,  fürdjtetc  matt  ben  ©infturz  ber 
Äircpe.  $n  Witte  beb  f^cuermeerb  ragte  ber  ßird)= 
türm,  glüpenb  mie  ©ifen,  empor. 

3u  ©runbe  gingen  bamalb: 

1.  eine  ber  ©äulen  auf  ber  reepten  ©eite,  meld)c 
naep  einer  tnünblicpen  Trabition  fo  jierlid)  gemunben 
unb  fo  gefbpmeibig  mar,  baff  mau  ftc  beinape  mit 
ben  Firmen  umfaffen  Eonnte.  Oocp  bejiept  fid) 
biefe  ©efdpmeibigfeit  mopl  nur  auf  ben  ©epaft,  in* 
bem  bie  ruttben  ©äulen  burd)  baran  perablaufenbe 
©äuld)en  unb  Dießeid)t  aud)  J$icbcftal  unb  ©apitäl 
burep  Verzierung  größeren  Umfang  patten.  Vei 
ber  fReparierung  ber  11  geretteten  ©äulen  DcrEalften 
bie  Verzierungen  nebft  ber  fcpön  gearbeiteten  Muffen* 
feite  ber  Pfeiler, 

2.  bte  ßanjel, 

3.  bie  farbigen  ©porfenftcr, 

4.  ber  Slltar,  ben  befd)rieb, 

5.  baß  Don  Sw0«  betriebene  2lltarblatt  („die 
Tafel“)  im  ©por, 

6.  bie  Orgel  (nur  cttoaS  menigeß  Don  ben 
Orgelpfeifen  mar  jttDcr  außgepoben  morbcu), 

7.  bie  Upr, 

8.  bie  Äird)fiüplc  (mit  3lußnapnte  ber  beim 
Taufftein), 

9.  bie  Voidirdjc, 

10.  bie  ©ebenftafcln  fener  außgcjcid)netcn 
ajiämtcr,  meld)c  3dDon  befd>reibt  unb  bie  an 
©teile  ber  alten  ^eiligcnbilber  aufgepängt  maren, 

11.  alle  ©loden  mit  ülußnaptne  ber  23ctglodc. 

3lubp  bie  Walereien  am  obern  ©emölbe  mürben 

tctlß  burd)  baß  f^euer  teilß  burd;  bie  Söfd)Dcrfitd)e 
Dermiijtet.  Viclleid)t  mürben  bamalß  (mentt  niept 
fipott  1531  beim  Vilberfturnt)  ber  Taufftein  unb 
ber  obere  Teil  beß  peiligen  ©rabß  befdfäbigt 41). 

23ei  ber  VSiebcrpcrftelluug  ber  burd)  ben  33ranb 
befd)äbigten  ©ebäube  legte  man  guerft  Jpanb  an 
bie  fjxaucuf ird;c.  9iod)  Dor  3Beipttad)tcn  1726 


40)  ©apler  II,  287. 


4I)  Gapler  II,  ®.  288  -293. 


51 


mürbe  ber  ©adjftupl  bcrfclben  repariert.  31m  8. 
5ebr.  1727  »erlab  unb  bidigte  man  ben  JUan  jur 
^irepenreparatur  unb  ben  Uprenaccorb.  $apre 
1727  mürben  bie  verfallenen  (Säulen  mieber  perge= 
ftedt,  bie  befdfäbigten  aubgebeffert.  ©a  bie  ©acf= 
fteine,  mit  benen  man  bie  ©emölbe  reparieren  modle, 
micber  perabfielen,  brad)  man  bie  2  untern  reeptb 
unb  liitfb  ab  unb  maepte  fte  »on  JpoljWerf  neu. 
3luf  über  einanber  geftedten  Leitern  beflieg  ein  be= 
pcrjter  aJZann  ben  ©urm  unb  fanb  bie  ©etglocfe 
unberfeprt  auf  betn  untern  Umlauf  liegen.  31m 
28.  ©ept.  1727  tonnte  ber  erftc  ©ottebbienft  in 
ber  grauenfirdje,  mo  linfb  am  ©por  eine  Heine 
pöljcrne  Äanjel  angebraept  mar,  gepalten  Werben, 
©ie  ©enteinbe  nutzte,  meiffenb  ftepen,  meil  noep 
feine  orbentlicpcn  ©tiiple  ba  waren.  ©rft  am 

21.  gebr.  1728  mürbe  bie  »on  Qop.  ©corg 
©  d)  m  e  1  j  »on  Söiberacp  gegoffene  ©ilfeglocfe,  ben 

22.  33Zärv  bie  ©ctglocfc,  halb  barauf  bie  anbern 
©loden  unter  greubentpränen  ber  3lIfcPauer  an 
ipre  ©tede  gebracht.  Sie  Sctglocfe  jeigt  in  ge; 
goffener  Uebcrfcprift  bie  3eit  beb  £'ird)enbranbeb 
unb  beb  ©uffcb  nebft  bem  dlamen  beb  ©iefterb  unb 
ben  ©erb: 

Lass,  Herr,  diese  Glocken 
uns  stets  zur  Busse  locken! 

Ach,  dein  Wort  lass  schallen, 
bis  die  Welt  wird  fallen 
in  die  letzte  Flamm’, 

Jesu,  Gottes  Lamm! 

Lass  dieser  Glocken  Schall,  Herr,  in  die 
Herzen  dringen, 

damit  Gebet  und  Buss  uns  deine  Gnad’  mög’ 
bringen. 

©ie  ©ppfer  lllrid)  ©djweijer  unb  fein  ©opn 
Sopann  $acob  <tub  ©eggiugen,  ©.=31.  ©eibltngen, 
reftaurierten  inmenbig  bic  Äircpc  unb  »erferiigten 
bic  Mangel,  auf  Weid) er  am  ©priftfeft  1728  ^uevft 
geprebigt  mürbe.  ©od)  nod)  im  31uguft  1730 
malte  ©d)  Weiter  3  ©öodjen  au  ber  Äanjcl.  3lm 
6.  97o».  1728  mitrbc  aud)  bic  Upr  mieber  auf  bie 
$ird;e  geftedt.  ©ine  »om  Orgelbauer  ©eorg  ^vieb* 
rid)  ©d)mal  (gcb.  15.  91o».  1700  in  £>cilbronn, 
f  20.  31ug.  1776)  in  Ulm  gebaute  Orgel  mürbe 
»cu  ber  ©tabt  Ulm  geftiftet.  ©ie  eutpielt  2  3J la* 
nuale  unb  ein  ^ebal  mit  26  Uingenbcn  dtegiftern, 
worunter  3  3ungenregiftcr  waren,  mar  jebod)  leidjt 
gearbeitet42).  3lfb  im  dto»,  1802  auf  perjoglicpcu 
33cfepl  Die  faiferlid)en  ©ßappen  au  bcu  ©poren  uub 
pcrrfd)aftticpen  ©ebäubcu  entfernt  mürben,  blieb  ber 
dfeicpbablcr  nebft  bem  ©tabtwappen  im  oberfien 
^ird)cngcmölbe,  fomie  im  blauen  ein  üt  ©tein 

aubgepauener  am  ©ewölbe  ber  ©auffapede,  am 
©djlufftein,  ber  nur  1  ©tpup  im  ©urdjmeffer 
pält 42a).  Hermann  $urj  berid)tct  in  feinen  ©r= 
jäplungen,  ©tuttgart,  ©unb  II,  28 — 29:  der 

42)  ©apler  II,  299 — 302;  31.  Söepermann,  9iad)= 
rtepten  »on  ©eleprtcu,  Zünftlern  unb  anbern  mert 
mürbigen  sfßerfonen  aub  Ulm,  Ulm  1798,  3.  469 

42a)  ebenba,  353. 


Engel,  eigentlich  die  heilige  Jungfrau  auf  dem 
Münsterturm  war  im  Lauf  der  Jahre  schad¬ 
haft  geworden.  Der  Grossvater  (^»panneb 
Äurp)  legte  zu  den  Urkunden  ins  hohle  Innere 
ein  Blatt,  worauf  er  nach  altem  Herkommen 
seinen  Antheil  an  der  Reparatur,  sowie  Zahl 
und  Namen  seiner  vielen  Kinder  und  Enkel 
(»on  benen  ber  am  30.  9to».  1813  geborene  ,fp  er= 
mann  ber  füngftc  mar)  geschrieben  hatte.  3lm 
10.  3uli  1824  feplug  wieberum  ber  33lip  in  ben 
©auptfird)enturm  unb  fd)lug  unter  ber  erften  dlunb* 
uug  ein  £od)  pinein  bis  auf  ben  oberu  Umlauf, 
mo  er  baS  ©elänber  megftplug  unb  baS  33lcd)  »om 
©ad)  beb  Uprfdjagmcrfb  jerrijf  unb  an  bem  eifernen 
©rapt  perabfupr,  mit  melcpem  man  bem  ©urmWäd)ter 
läutet.  Um  bie  $ird)e  »or  einer  2Bicbcrpolung  biefer 
©cfapr  511  fdjüpen,  mitrbe  1825  ein  üölipableitcr 
(b.  p.  eine  23lipableitung  burd)  einen  ^upferftreifen) 
auf  bem  ©urm  angebracht 43).  $apre  1826 
mürbe  mit  .fperftedung  beb  31cujiern  ber  9ftaricn= 
fird)c  begonnen 43a).  3lm  25.  3uni  1830  anlä§= 
lid)  ber  300jäprigen  freier  ber  confessio  Augu¬ 
stana  mürbe  ber  ß'irdjturm  »om  untern  Umlauf 
bis  junt  ©ngel  pirtauf  mit  mepr  alb  1000  £atnpen 
beleuchtet,  wab  einen  ^auberh«ftcrt  prad)t»odcn  3ln= 
blid  gemäprte 44).  ©ie  ©ßeingärtnervunft  ftiftetc 
in  biefem  3apre  ein  33ilb  beb  dRatpeub  31  Iber, 
mäprenb  bic  Jiotgcrber  ein  Sutperbilb  fd)enftcn 44a). 
9£cingärtner  J^oplod),  vulgo  ©uppeler  beftieg  ben 
©urm  bib  jum  30?aricnbilb  (bem  ©ngel)  unb  but fte 
in  ber  ©tabt  codectieren.  @r  erpielt  200  ©ulben45). 

3aprc  1836  mürbe  bic  Orgel  in  ber  $raucu= 
fird)c  »om  berüpmten  Orgclutad)er  ©berparb  ^Heb* 
rid)  ©ßalfer  »on  Submigbburg  (feine  33orfapren 
finb  »on  dteutlingen  über  ^ird)cntcdinbfitrt,  33a= 
lingen  nad)  ©annftatt,  feinem  ©eburtbort,  eilige* 
manbert)  fepr  »erbeffert  unb  erweitert,  aud)  tiefer 
geftedt.  0,™  griipling  1837  mar  bic  3lrbeit,  mo-- 
fi’tr  SBalfcr  5069  fl.  53  fr.  erpielt,  »odenbet 4ß). 
33om  ftäbtifepen  Sauinfpeftor  3°P*  ©eorg  9tupp 
(gcb.  7.  ^cbr.  1797  in  dteutlingen,  f  1.  ddärj 
1883)  mürbe  1843  bab  3nncre  ^cr  Äirepe  im 
g»tpifd)en  ©til  mieber  pergeftedt.  31de  bie  ©tuf» 
faturarbeiten,  bic  nad)  bem  großen  ©raube  aubge= 
füprt  worben  waren,  aber  mit  bem  ©auftil  nid)t 
im  ©inflaitg  ftanbeu,  mürben  entfernt,  and)  brei 
©mporfirepen  famen  Weg,  fomie  bie  bicfbacfigcit 
©ngel  an  ber  Äanvel47).  31U  3aP»e  1844  mürben 
bie  ©labmalcreien  in  ben  ©pipbögen  ber  Äird)en= 
fenfter  »om  ©labmaler  9ßf  ort  »erfertigt 48).  ©a= 

runter  finb  and)  bie  ©d)ilbcr  bon  ©Württemberg, 


43)  ©anteb,  ©pronica  bon  9teutlingen,  S.  1 3  unb  234. 
43a)  ebenba  6.  136. 

44)  ebenba  ©.  24. 

44a)  9Jf.  ©pffert,  giiprer  burep  dteutlingen,  3.  29. 
4ft)  ©eite  25. 

40)  QJapler  II,  302. 

47)  Söauieb,  citat.o  loco,  3.  136;  neue  £  *31.*33e* 
fepr.  I,  494. 

48)  ©ameb,  3.  37. 


52 


©d)Wabcn  uitb  Reutlingen 49).  Um  bic  gleite  3<Jt  ! 
etwa  (nad)  ber  1893  erfepienenen  ©.;R.=Refd)t.  II, 
30:  „vor  50  Jahren“)  entbecf'te  Rrofeffor  (Sb er? 
Ictit  $ßanb=  unb  ©erfenntalcreien  in  ber  alten 
©afriftei,  ein  Reifpiel  ber  Jt'unft  ber  SRalerci  beb 
14.  ^aprpunbertb,  bie  teiber  bamalb  ftarf  aufge= 
frifept  mürben.  ©ab  peilige  ©rab  tnurbe  1856 
bib  1859  oom  Rilbpaucr  9Rad)olbt  renoviert60). 
Rtn  1.  ,3uni  1865  ftiftete  Äßnig  Äarl  bab  mittlere, 
ootn  ©labmaler  opfert  aubgefüprtc  genfter  im  | 
©por  ber  ^raucufircpe,  bab  juerft  am  ©onntag  ! 
ben  10.  ©ept.  bort  prangte  unb  1200  ©utben 
foftetc51).  Rm  16.  gebr.  1867  beftieg  ein  ©epiefer* 
bederbgefede  nebft  einem  Seprjungen  ben  föirdjen« 
turm.  ©ic  fliegen  oom  obern  Umlauf  auf  einer 
Sciter  biö  an  ben  biefen  Ättopf.  Ron  ba  ftetterten 
fte  frei  hinauf  bib  jum  ©ngel,  wo  ft  cp  ber  ®cfede 
mit  einem  ©eile  an  bie  ©ifenftange  anbanb  unb 
bann  arbeitete.  (Sr  pu^te  ben  ©ngel,  ölte  bie 
©tange  an,  feilte  baran  unb  fitteie  einen  Riff  ju, 
wo  eb  pereinregitetc.  Reibe,  ©efede  unb  Seprling, 
fliegen  3  3Ral  hinauf  unb  perab  unb  Ratten  faft 
ben  ganzen  Sag  ju  tpun.  ©ie  fangen  babei  luftige 
Sieber,  leerten  mehrere  glafd)en  2Sein  auf  b ab 
23opl  ber  ©tabt,  fo  baff  fte  fid)  betruttfen  Ratten, 
Wenn  man  ipnen  nid)t  ©inpalt  getpan  patte.  Rucp 
fd) offen  fte  5  bib  6  Rial  eine  Riftote  ab.  3pre 

4a)  ebenba,  ©.  136. 

n0)  ebenba,  6.  136. 

51)  ebenba,  <5.  189. 


Rclopnuttg  beftanb  in  25  ©ulben52).  3>n  biefem 
$apre  ftiftete  aud)  bic  ©tabt  2  fünfter  mit  ©lab* 
gemätben  bed  .ipofmaterd  Rfort  im  ©por53).  Rm 
25.  ©ept.  1867  befid)tigten  Königin  Rauline, 
Rrinjeffin  Äatparina  unb  Rrinj  SBUpetm,  ipr  ©ob>n 
bie  Riarienfircpe 54).  Rin  28.  Rpril  1870  würben 
23ti(3abteiter  auf  ber  ßirdje  errietet55),  3tn  3apre 
1872  würbe  ben  10  im  Kriege  gefallenen  Reut* 
finget  ©olbaten  im  (Spor  ber  Riariettfirtpe  eine 
©ebenftafel  mit  ipren  Rainen  geftiftet56).  3m 
3«prc  1893  würbe  fobattn  bic  großartige,  [tilge* 
redjtc  ©rueuerttng  ber  ^irepe  unter  Seitung  bed 
Rautatd  ^einrid)  ©olmetfep  iit  ©tuttgart  be= 
gönnen57).  Unter  ber  funftberftänbigen  Spattb  biefed 
Raumcifterd  wirb  wopt  in  abfepbarer  3e'*  baö 
©ottedpaud  wieber  in  ber  ©eftalt  erfiepen,  wetepe 
ed  patte,  epe.  Unoerftanb  unb  Rrattb  badfelbc  oer= 
wüftete,  ttnb  poffentlid)  für  ade  feiten  ein  3cu3ii*0 
oont  frommen  ©intt  oon  Rcutlingcnb  Riirgcrfcpaft 
geben. 


5-)  ebenba,  ©.  201. 

53)  ebenba,  <S.  206. 

5h  ebenba,  ©.  212. 

55)  Ranteb,  ©.  234.. 

5K)  ebenba,  6.  2G3. 

57)  lieber  bie  bibperigen  Reftaurierüngdarbeiteu 
bergleicpe  man  bie  Beilage  §um  ©eneralanjeiger  8. 
3>aprg.  1895,  Rr.  253.  Rite  in  ber  Sßarieitfircpe  auf' 
gefunbenen,  iutereffauten  ©tüde  gelangten  teilb  im 
Original ,  teils  im  Rbguf?  in  bie  Rttertumbfammlung 
beb  Rereinb,  3.  53.  fäintlidje  ©teinmep3eid)en. 


g>omariuije*  3S>ö<)fe  t)ou  1604  Bio  1807. 

lehnt  Pfarrer  Sdimih  in  ©mnarimun. 


Rknn  gegenwärtiges  Rerjcidjnid  ber  ©oina= 
ringer  Rögte  nur  ben  obigen  3citraum  umfaßt,  fo 
rüprt  bad  batoon  per,  baß  bem  Rcrfaffer  außer  ben 
pieftgen,  mit  bem  3aPre  1604  einfepenbeit  ßirdjen* 
regiftern  feine  fonftige  Quedc  ju  ® ebote  [taub  unb 
baß  mit  bem  3aPre  1807  bie  alte  Rogtei  ©oma* 
ringen  ju  befiepen  aufpörte. 

Riedcid)t  giebt  meine  Rrbeit  Rnreguitg  baju, 
baß  eine  fuubige  ^)anb  aub  fidfer  oorpanbenen 
Reuttingcr  Oueden  bie  Reipe  ber  ©omaringer 
Rögte  naep  rüdfwärtb  oeröodftänbigt. 

Ron  felbft  jerfädt  meine  Rerid)terftattung  in 
jWci  Rbteilungen,  beren  eine  fid)  mit  ber  3£h 
fbpäftigt,  ba  ©omaringen  Veutlingifcp  war,  alfo  bis 

1648,  bie  anbere  mit  ber  3eü,  feitbem  eb  unter 
württemb.  iperrfdpaft  ftept,  alfo  feit  1. 

1649. 

I.  Retttlingifd)e  Rögte  oon  1604  bib  1648. 

1.  Rlb  erfter  ©omaringer  Rogt  wirb  in  beit 
Äirdienregiftern  genannt:  3op6»n  Rocfenftiet. 
®erfelbe  befleibetc  fein  Rmt  (bon  wann  an  ift 
niept  erftiptlicp)  bib  j.  1610.  ©einer  wirb, 
wie  aud)  ber  übrigen  Rögte  früpefter  3eh,  öfters 
alb  Taufpaten  gebad)t,  jum  lejjtenmal  am  31.  ©ft. 
1610.  ©eine  (Spcfratt  (Slifabct  (ber  Riäbd)cnitame 
einer  ©pegaüin  pflegt  mcift  erft  im  Sauf  beb  18. 


3aprp.  beigefe^t  ju  werben  unb  aud)  ba  nid)t 
immer)  ftarb  pier  b.  17.  ©ft. ;  1610.  Rußerbcm 
ftarben  biefem  Rogt  nod)  2  Äiitber  im  gleid)en 
$apr,  eb  war  bab  ^«Pr  in  Weld)em  bttrep  einen 
großen  „©terbenbt"  in  ©.  194  Rerfonen  bapinge* 
rafft  würben,  ©ic  Familie  Rocfenftiet  lieferte  ber 
©tabt  Reutlingen  Derfd)iebenc  Rßürbeträger. 

2.  Rlb  jweiter  Rogt  tritt  auf  feit  15.  Rlärj 
1611  „ber  eprenfeft  unb  weife  Jpcrr  3°Panitcb 
RBeiß,"  geb.  1550,  geft.  24.  Rüg.  1620.  ©ein 
Seicpentept  war  3elaia  22,  20  —  25.  ©einer  Re? 
erbtgung  wopnteit  au  oon  Reutlingen:  bic  ©pital= 
pfTeger  Subwig  ^icrtter  unb  ©ad  ©öbel,  3Unfts 
meifter  Rlartin  fjubpb  u.  a.  nt.  ©eine  1.  «pand* 
fratt  pieß  Äatpariita,  geft.  15.  Rlai  1611.  3um 
jWeitenmal  pat  er  bpocpjeit  gepalten  mit  ber  titgenb= 
famen  $rau  Rgneb  Rebptiit,  3afob  alt  ©dfü^en  fei. 
pinterlaffenen  R3ittwe.  ©ine  Rocpter  oon  Rogt 
Rßeiß,  Rgneb,  heiratete  ben  piefigett  Räder  unb 
nadfmaligen  ©d)ultpeißen  Äoitrab  ©eprag. 

3.  ©d)on  am  3.  ©ept.  1620  würbe  alb  neuer 
Rogt  feierlid)  inftadiert  unb  ber  ©emeinbe  präfetts 
tiert  3af°^  Ridpelin.  ©b  war  ber  12.  ©onn* 
tag  tt.  Rrin.  ,,©ie  ^errett  fünf  ©epcinten"  famt 
nod)  3  sperren  beb  Ratb  waren  ju  biefer  ^paitbs 
luitg  pieper  gefoutmen  unb  patten  nid)t  oerfeptt,  ber 


53 


f3rcbigt  beg  OrtgpfarrerS  M.  $of;atute6  353udjerer 
aujuwoljnen. 

©ic  Slmtöbauer  bicfeö  23ogtg  waf)de  big  3>uli 
1644.  3hm  War  auferlegt  einen  großen  ©eit  ber 
©greifen  beg  30jül)r.  Kriegs  mit  burchjumadjeu. 
©o  1630  ben  tötlidjeu  Bekämpf  Stt>tfd)en  $wci 
Offizieren  im  ^ieftgen  ©d)lofj,  im  folgenben  3apre 
bie  fed)gmalige  Slugplünberung  beg  ^teftgen  $lcdeng 
burd)  Kroaten  unb  253elfdjc,  bie  SJtaffakricrung  beg 
85  jährigen  ©djultpeifjen  Üonrab  Suj,  bie  SSeraub-' 
ung  ber  pief-  $ird)e;  1635  ben  Slugbrucp  ber  33eft, 
abermaligeg  ^Blüubern  burd)  ein  ©treifforpg  beg 
©eneralg  0.  2S3ertlj,  baju  wieberf)oltcg  ^litdjten  ber 
©inwohner,  fei  cg  in  bie  253äloer  ober  nad)  Reut¬ 
lingen.  Slidjeltng  ©pefrau  pief;  SÖarbara,  eine 
Sodjtcr  oon  ipin  Slttna  SSarbara. 

4.  ©eit  $uli  1644  ftnbet  fid)  alg  33ogt  ge¬ 
nannt  Stifolaug  253  er  nid.  ©eine  ^auöfrau 
Jjiefi  Siegine.  23ci  ber  Saufe  feiner  1644  geborenen 
Sod)ter  ©prijtiane  [tauben  §u  ©ebatter:  Herr 
SBcnbelin  dürrer,  ©t>nbifnö  oon  Reutlingen,  $rau 
Söürgermciftcr  SJtaria,  3jofua  $urjen  ^auSfrau 
unb  SJtargarete,  «fpanö  ßafpar  Sßfäfflin,  Rittmeifterö 
Haugfrau.  253äprenb  ber  StmtSbauer  253ernidg 
ooßjog  fid)  ber  Uebergang  ©omaringeng  an  bie 
württcmbergifd)e  .Iperrfdjaft  ju  SInfang  beg  Baprg 
1649.  Slucf)  unter  iljr  bekleibetc  2S3ernid  fein  big= 
perigeg  SSogtamt  big  jum  Steujapr  1660.  ©r  er-- 
lebte  noch  oerfcfjiebene  feinblid)e  ©infäße.  ©o  im 
gebr.  1649,  wo  ber  eine  Seil  ber  ©inwohner  nad) 
Steutlingen  flüchtete,  ber  anbere  ing  piefige  ©djlofj. 
Hiebei  ift  r,^>anö  gaitlpaber,  ber  alte  SJtiißer,  in 
ben  (bamalS  nod)  fte^enben)  ©djlofjturm  pienieben 
gefallen  unb  folgenben  Sagg  geftorben."  3Jn  einem 
alten  33ijitationgberid)t  beg  Sübinger  ©efang 
©emrnler  oom  ^apre  1654  wirb  über  ben  23ogt 
auögefagt:  „253.  pat  oon  bem  Pfarrer,  auch  anberen 
cl)rlid)en  ^erfonen  bag  B^ugnig,  ba§  er  ein  d)rift- 
Iid)er,  eifriger,  auch  in  feinem  31  mt  ein  fleißiger 
SOiaun  fei."  lieber  fein  tragifcpeg  Sebenöenbe  be=> 
rid)tet  Pfarrer  Sl)eobor  tiefer:  „1660,  ben  3.  Bau. 
ift  Hcrr  Stifolaug  Söernid,  16  jäf>r.  SSogt  aßptcr 
unb  Slmtmann  in  Riöffingen,  aCftyier  c^rlid)  begraben 
worben,  wcldjer  am  1).  Steujaprgtag ,  alg  er  fein 
netoerbauten  ©djlo&bruden  Wößcn  barnicberlaffen, 
oon  bem  ^tafpel  unOerfel;en@  ergriffen,  plöbltd)  auf 
bag  ^3flaftcr  hinunter  erbärmlidj  geftürjt  würbe, 
baoon  er  fobalb  tot  aufgehoben  toorben.  ©einem 
Seicpenbegängnig  paben  beigewohnt  imterfd)iebltc^e 
33crfonen  oon  Sübingen,  oon  ber  33ijinität  Jperr 
33  f.  o.  Stepren,  ©önntngen,  SBronnWeiler,  aud) 
mein  ^terr  Sodjtermann  M.  Jpet)beder,  33 f-  b-  ©fer= 
hingen  unb  oiele  23enad)bartc  oon  SJtöf  fingen,  Ret;ren, 
©ömtingen,  ©fterbingen,  SBtonnweiler  ec." 

II.  253  ürttembergifdje  23ögte  big  1807. 

3tadj  Abgang  beg  noch  öott  Reutlingen  über= 
nomtnenen  33ogtg  253ernid  erfdjeint 

1.  alg  erfter  oon  253ürttemberg  cingefebter  33ogt 
ipattg  ©corg  iörotbcd,  trftmalg  genannt  im 
3uni  1660.  3lu§er  ber  ©onOcrfton  unb  betn  Sobe 


feiner  Eatf)ol.  ©icnftmagb  Wirb  nur  fein  eigener 
Sob  erwal)nt.  ©r  ftarb  am  14.  RoO.  1669  aet. 
64  3abr*  r,3luf  fein  fclbft  93egel)rett  würbe  il)tn  ein 
Scid)fermon  gehalten  aug  ben  geiftlid)eu  ©efangg-- 
Worten:  ad)  wie  nichtig,  ad)  wie  flüd)tig."  3hm 
folgte 

2.  ©rljarb  Äoch  1670  — 1696.  (©eine 
Korona  SCRaria  fcheint  burd)  3Menfd)aft  ihren 
auffaßenbett  Stufnamen  in  bie  t)'efise  Umgegenb  Ocr= 
pflanjt  ju  hflben.  ©eine  Sod)ter  Korona  J?atha= 
rtna  würbe  1695  fyzx  getraut  mit  @eit)flrb  SOtat* 
thten,  getoef.  Verwalter  in  Seaumont,  fDtßmpelgarbt, 
Slubüeur  bei  bem  ©arlinifd)en  Stegimcnt.  Stach 
feiner  ©meritierung  zog  fid)  $od)  nad)  Jpiuterwciler 
juritd.  ©ort  ftarb  feine  ^rau  am  23.  Slpril  1696 
46  3^hr  »auf  ih^em  ®ut  in  Jpinterweiler." 

3.  ©eit  1696  ift  ©  h  t  i  ft  o  p  1)  Sobiag 

©afpar  ^nhoibev  beg  ©ogteiamtg.  ©r  ftarb 
hier  am  22.  1710  alg  „14  jähriger  beft= 

meritierter  3Sogt  unb  ©d)äfereioerwa(ter  aet.  42 
^ahr."  ©eine  %xau  SJtarie  3a^°bine  war  1712 
alg  Söitwc  nod)  hier-  ©ohu  oon  il)tn  war 

ber  nachmalige  3lird)cnratgfau^eßift  Johann  ©hrtfioph 
©afpar,  geb.  b.  25.  ©ept.  1700.  ©erfelbe  hielt 
b.  3.  SJtai  1740  alg  253 it Wer  hier  feine  jpochjeit 
mit  Sltarie  SJtargarete  -Sperr,  Äeßereiüerwalterg  unb 
Äunftmalerg  Sod)ter  in  Sübingen. 

3n  33ogt  ©afparg  Beit  faßen  bie  Sage  ber 
©räocnih,  Welche  fid)  u.  a.  aud)  ©chlo§  ©omaringen 
ootn  ^terjog  fdjenfen  lie§.  Sin  ihren  Stamen  3 war 
erinnern  f>öd)fteng  bie  brei  am  -Spaupteingang  beg 
hieftgen  ©c^loffeö  eingegrabenen  35ud)ftaben  G.  C. 
W.  (©räocnib/  ©omteffe  SBürben?),  aber  oon 
fonftiger  bamaliger  Herrlichkeit  jeugen  etliche  abelige 
Stamen  in  ben  $ird)enregiftern,  ingbefonbere  bie 
Hochzeit  eineg  fürftlich en  ©taßmeifterg  SSJolfgang 
23ranbgl)agen,  wel<^c  am  18.  Slpril  1708  ex  pe- 
culiari  restrictione  serenissimi  in  ben  Stäumen 
beg  hiefigen  ©chloffeg  abgehalten  würbe.  23ogt 
©afpar  fcheint  ein  etwag  ftrenger  Jperi^  gewefen  511 
fein.  3um  ©anf  bafür  läfjt  ihn  ber  23olfgglaube 
noch  heute  in  ben  Stäumen  feiner  23ogtei  näd)tlidjer* 
weile  23efud)e  machen. 

4.  Stur  furje  3eit  bauerte  bie  Slmtgfi’thrung 
beg  gratis  Ulgheimer,  Weither  im  3ahre  1610 
alg  „33ogt  in  ©omeringen,  jugleich  £eßcr  in  Sü= 
bingen'7  genannt  ift.  3hm  folgte 

5.  ©  1) r  i ft  0  p  h  ©räter  1710 — 14,  juerft 
alg  33ogtamtgOerwefcr ,  bann  alg  23ogt.  ©päter 
würbe  er  fürftlich  er  Sanbredjnunggcommiffariug. 
©ein  ©ohn  ^ranj  ©hriftoph  ©ottlieb  ©räter,  geb. 
hier  b.  18.  Slug.  1711,  ftubierte  in  Sübingen  unb 
ftarb  bort  1733  alg  SJtagifter.  ©in  5 weiter  ©ot)n 
©eorg  $erbinattb  ©.,  geb.  tyrn  ben  1.  ©ept.  1712, 
inferibierte  am  26.  Slpril  1732  alg  jur.  stud.  in 
©trapurg. 

6.  ©eit  SJtai  1714  erfd)eint  ©corg  ©hriftopt) 
253  e i h  cnmap  er  alg  „23ogt  unb  admodiator  511 
©omaringen,  auch  ©tabt*  unb  Slmtgpflcger  311 
Sübingen,"  ©in  ©ruft  Sllbrcdjt  SJtaier  war  „2lb= 


54 


mobiationdOcrrnaltcr"  uub  fd)eint  iit  (Gomaringen  j 
ftellücrtretcnb  für  ben  bogt  amtiert  ju  I)aben,  | 
mäprctib  letzterer  felbft  megen  gekaufter  ©efdmftc 
in  Tübingen  „menig  bei  und  amten  tann."  ©cd) 
I;atte  W.  feinen  Wopnfip  in  ©.  —  3um  lebten* 
male  gefepiept  feiner  ©rmapnung  bei  ber  ‘Jaufc 
feined  ©opned  ©priftian  ^riebriep  am  24.  Noo. 
1741.  Dort  Reifet  er  Nentfammerrat  unb  bogt, 
©eine  grau  mar  ©priftine  Nofine  geb.  £afel  aud 
Tübingen.  Weipenmaperd  Nachfolger  ift 

7.  ©p  riftopp  gtiebriep  Sang,  ©erfelbe 
ftarb  pier  nad)  8  fahriger  Wirff amfeit  am  9.  Sftai 
1791,  erft  54  3aPr  alt,  unb  pinterliefj  feine  ga* 
milie  in  ziemlicher  öürftigfeit.  ©eine  grau  Sinti a 
Katharina  lebte  pier  ald  Witrnc  unb  ftarb  b.  26. 
3uli  1763. 

8.  ©d  folgte  ald  bogt  ber  and)  „geh-  ©efre* 
tariud"  unb  „£)crr  Nat"  titulierte  3  0  h  a  n  u 
g  r  i  e  b  r  i  cp  titab  1751  —  65.  ©eine  grau, 
pontific.  rel.,  mar  Sttarie  Katharine,  geb.  ©imon 
unb  ftarb  pier  am  20.  3Jtarj  1754.  Slld  ©öpne 
Knabd  erfd)eincn:  Sluguft  griebridj  Knab,  ©fribent 
in  feined  baterd  Äanjlei  unb  Sluguft  ©priftian  K., 
©ubftitut  in  Sftepingen.  (Sine  ‘Jodftcr  K.’d  pief; 
Slugufte  gricberifc. 

9.  ©eit  1765  erfepeint  mit  bem  £itel  ,,Nat"bogt 
Philipp  2B i l h  c l m  Saiblin.  öerfelbe  mar brei= 
mal  Oerheiratet,  1.  mit  Stnna  SQiaria;  2.  mit  Negiue 
SNagbalene,  £.  bed  $ßf.  bitfepe  in  Wanntocil; 
3.  mit  fpeiurife  ^afobine,  geb.  Weifj,  Slmtmannd 
£od)ter  oon  Öfterbingen.  Stad)  einer  Slnbeutung 


ooit  ber  Jfjanb  bed  bamaligen  bf-  ©dfminbrazpeim 
fd)eint  Saiblin  ein  gefürchteter  Ntann  gemefen  ju  fein. 

Slot  21.  gebr.  1802  befdjlojf  „£>err  9tat  unb 
35ogt  Saiblin"  pier  in  ©.  fein  Seben,  nad)bem  er 
„2  3apre  Sltntmann  in  ©ßnuingen,  bpalpeim  unb 
bobeldpaufen"  gemefen  mar  unb  38  $apre  ian9 
bie  bogtdmürbe  in  ©omaringen  begleitet  hatte. 

10.  Der  letzte  bogt,  ber  hier  refibierte,  mar 
Wettbel  griebrid)  Rummel,  nod)  ju  Sebjeiten 
feined  borgangerd  ein  3apr  lang  bogtamtdoermefer, 
feit  23.  Slptil  1802  bogt  genannt,  öcrfelbe  mürbe 
im  gleichen  igapr  ju  blaubeuren  getraut  mit  3uitg= 
frau  griberife  Sang,  Kommerzienrat  Sang  bafelbft 
el)el.  leb.  £od)ter.  öiefer  ©pc  entflammten  oicr 
Kinber,  oon  benen  gn»ei  frühzeitig  ftarben,  zmei  am 
Sebcit  blieben,  barunter  ein  am  14.  Slpril  1807 
geborener  ©opn  Sluguft.  bet  ben  3  älteften  mar 
bäte  ©e.  (Sj*z*  greiperr  Nubolf  Sluguft  Sebrcd)t 
oon  'baubenpeim,  churfürftl.  ©epeimerat  unb  Ne^ 
gicrungdpräfibent.  Die  Sludfcpeibung  ©omaringend 
aud  bem  bidherigen  Kantmcrfprciberetgut  führte  im 
gleichen  3apr  bie  Stufhebung  ber  piefigen  bogtei 
unb  Jpummeld  anbermeitige  bertoenbung  perbei. 

SJtitipm  enbigte  jomit  bie  ©omaringer  bogtdpcrr= 
lid)leit.  Die  alte  bogteimopnung,  bad  fog.  ©d)lof), 
blieb  oon  ba  an  leer  fiepen  unb  geriet  in  ziemlichen 
ßcrfall,  bid  fie  im  $apr  1813  auf  energif d;ed  Se¬ 
treiben  bed  ^Pfarrcrd  ^opanned  bufcp  (1813  bid 
1836)  zur  bfmmmopnung  erforen  mürbe,  mad  fie 
bid  peute  geblieben  ift. 


Jt c  g-timßang  von  Döffingen  unb  ^efdjtngen. 

©on  Dr.  j.  Jrtfonljanö. 


©d)Oit  oft  mürbe  bie  bemerfung  gemacht,  bafc 
bie  ©rafen  oon  Württemberg  trotj  iprer  Suft  an 
Krieg  unb  gepbe  burd)  ©roberuug  ipr  Sanb  nur 
menig  oergröffert  pabeu ;  oielmepr  mar  cd  ipr  paud; 
pältevifdjer  ©iun,  ber  bie  Keine  ©raffepaft  admäp* 
Ud)  zum  Umfange  eined  Jperzogtumd  aumadjfcn  lief), 
inbem  fie  ein  Dorf  unb  ein  Ned)t  nad)  bem  attbern 
burd)  Kauf  au  fld)  zu  bringen  mufjten.  bilb  uub 
©agc  pat  ben  Kampf  ber  ftreübaren  ©räfiu  .Jpenriette 
mit  bem  milben  3oKergrafen  Oerperrlid)t,  aber  trop 
ber  3evftörung  ber  ©tammburg  auf  ben  3°^™ 
unb  ber  zeitmeiligen  bertreibung  ber  3°üergrafen 
tonnte  Württemberg  feine  (Sroberuugeu  nid)t  bauernb 
feftpaltcn,  aud)  pier  ift  Württemberg  gulept  nur  bad 
geblieben,  mad  cd  burd)  Kauf  ermorben  patte. 
Weid)  unenblid)c  Ncibc  ooit  berpanblungen  unb 
bergleid)en  aber  erforberlid)  fein  tonnten ,  um  nur 
ben  Kauf  einiger  öörfer  fid)ersuftellcn,  bafiir  mag 
bie  @efd)id)tc  ber  ©rtoerbung  ber  ©örfer  SNöffingen 
unb  Oefcpingen,  bie  fid)  burd)  ooQc  40  3ftPrc  pin= 
Ziept,  ein  leprreicped  beifpiel  geben. 


Stad)  bem  Sobc  ©raf  fjriebridpd  bed  Slelteren 
oon  3oacrn  im  3ahre  1401  teilten  beffeit  zlüe' 


©öpne,  ^riebrid),  merfmürbigermeifc  mieber  ber 
Sleltere,  gemöpnlid)  aber  ber  Octtingcr  genannt, 
meil  er  in  feiner  3ugcub  einige  3^Pre  ^ei  ben 
©rafen  oon  Dettingen  gemefen  mar,  unb  ($itel= 
frip,  feine  pinterlaffenc  §crrfd)aft;  bie  mcitereit 
brei  ©öpne,  alle  ^riebrid)  mit  Slamett,  genannt 
Sleppeli,  ^ripcli  unb  ^)itgeli,  maren  geiftüd)  unb 
mürben  mit  3aPr3clbern  abgefuuben.  bei  ber  Teil¬ 
ung  im  ©eptember  1402  ftel  bem  ©rafen  Oettingcr 
Zu:  SNef fingen  bad  Dorf,  ©fdiiitgcn  bad 
Dorf,  helfen  bad  Dorf,  ©  ta  in  d  p  o  f  c  n  ,  ©t. 
3  o  p  an  n  d  m  eil  er  (beibe  abgegangen  auf  SNarK 
ung  SJiöffiitgcn  gegen  beuren  zu,  mo  nod)  bie  Flurnamen 
©teinpofen  unb  ©t.  3°Pann  au  fle  erinnern), 
©tetteu,  bott,  ©embad),  3eII,  ber  Öeil  an  ber 
alten  ©tabt  fpedpngcn,  ben  aud)  ipr  bater  befeffen 
—  cd  befaßen  nämlich  aud)  brei  attbere  ©efd)led)td* 
Oettern,  ber  ©d)marzgraf,  ber  Oftertag  unb  ein 
alter  ©traffburger  ©porperr,  ‘Jede  ber  alten  3°flcr* 
graffepaft  — ,  bad  9ted)t  biefcd  ©rbc  zu  oerfaufen, 
bepiclt  fid)  ber  ©raf  audbrüdlidp  üor  (ÜJlonum. 
3ofl.  I,  470),  bagegeu  fotXtc  ber  an  ipn  gefallene 
beil  an  ber  bürg  3°üern  nid)t  opne  feined  bruberd 
3uftimmung  Oerfauft  merben  (©d)tnib,  belageruug, 


55 


3erftörung  unb  ©Bieberaufbau  ber  Surg  tpohcm 
jollern  1867,  0.  2).  2tuf  biefcg  Sefiljtum  mit 
Stugnaljme  Don  3°^cvit  unb  <f?cd)ingeu  toerfc£)rieb 
Octtingcr  bet  feiner  Sermäl)tung  unter  bem  8.  3fau. 
1407  feiner  grau  2lnua,  einer  geborenen  ©räfin 
Don  ©ulg,  ein  ©ßitturn  Dott  100  ft.  jährlich 
(Stonum.  3°K.  501).  2tnfangg  tag  jebod)  auf  bem 
©rbteit  ©ettingerg  bie  Serpflid)tung,  feiner  Stutter 
2tbelf)cib  Don  gürftenberg  jährlid)  100  Sfb- 
fetter  aug  ben  ©infünften  Don  Steffin  gen,  bag  atg 
Sfanb  bafür  biente,  zu  geben;  er  tonnte  aber  biefeg 
Sfanb  mit  1100  Sfb.  Don  feiner  Stutter  mieber 
löfen,  mag  fte  20.  ©ez-  1403  (Ston.  3°^-  483) 
anerkannte.  ©ßurbe  bag  Sfanb  nid)t  gelöft,  fo 
foOten  ©raf  ©itelfrifc  nad)  bem  ©obe  feiner  Stutter 
50  5J3fb.  gelter  jäl)rlid)er  ©infünfte  aug  Oeffingen 
Zufallen,  aufjerbem  hatte  biefer  aug  ©fdfingen  unb 
©letten  jährlich  34^2  ^3fb.  fetter  ju  beziehen. 
3unäd)fl  machte  ber  ©ettiuger  nodj  eine  Heine  ©r= 
Werbung,  er  taufte  im  ©ftober  1404  Don  Äonrab 
oon  ©löffeln  um  350  ft.  ben  ©Bibumf)of  unb 
Äird)cnfat3  feineg  ©orfg  ©fd)ingen,  allein  fdjon  im 
fotgenben  Stonat  Dertaufte  er  um  1350  ft.  an  bcn= 
fetben  jährliche  3‘nfen  aug  bem  ©orfc  Stefftngen 
unb  ben  ©Beilern  Seifen,  ©taing^ofen  unb  ©t.  ,go= 
t)anngweiler  unb  bem  ©orfe  ©fdfingen  famt  bem 
zugehörigen  ©Beiter  ©atad)  in  bcr  «fpöhe  Don  90  ft. 
unter  Sorbet)alt  ber  StBieberlöfung  für  5  3at)re 
(Kaufbrief  D.  20.  ©ft.  1404.  Ston.  3°^.  Yltl, 
133  nad)  einer  2lbfd)rift  im  Seutlinger  2trdjib, 
©BieberfaufgreOerg  D.  11.  Sob.  1404.  Ston.  3°ß*  I, 
490).  ©ie  ©Bieberlöfung  fanb  nid)t  ftatt,  nad) 
bem  ©ob  ber  früheren  Sürgcn  Derbiirgten  ftd)  23. 
gebr.  1412  ©Balter  unb  Äonrat  Don  ©erotbged 
unb  tpang  Don  Sreitenftein  gegen  Äonrat  Dom 
©löffeln,  baff  if;m  grih  ber  keltere  Don  3°flern 
bie  90  ft.  jährlichen  3^$  aug  Steffingen  u.  f.  n>. 
5at)le  (Ston.  3oK-  535).  ©urd)  biefen  ©ütten* 
Dertauf  fanb  fiel)  bie  Stutter  ber  ©rafen  in  ihren 
©infünften  bebroht,  fie  wieg  bcghalb  unter  bem 
4.  2lpril  1405  nad)briicflid)  barauf  hin,  baff  ihre 
Storgengabe  auf  Steffingen  Derfd)rieben  fei  (Ston. 
3otI.  493).  2lnbererfeitg  taufte  aber  ber  ©ettiuger 
mieber  am  3.  ©ft.  1409  bem  2lnbreag  ©Batfer, 
©Bilf)clm  ©Balferg  ©ot)n,  Sitrger  Don  Seuttingen 
feinen  ©eil  am  3el)uten  zu  Steffingen  um  80  ft. 
ab  (Ston.  3off.  518). 

^nztüifchen  mar  bcr  ©ettiuger  mit  ben  «Sperren 
Don  ©  W,  mürtternbergifd)cn  Sehengleuten,  feit  1406 
in  getfbe  geraten,  $m  Serlauf  berfelben  überfiel 
er  mit  eigenen  Scutcn  unb  foldjen  beg  Starfgrafen 
Scrnl)arb  Don  Sabett  bag  ©orf  Sobelglfaufcn,  bag 
beneu  Don  ©m  gehörte,  unb  Raufte  bort  übet  mit 
©engen  unb  Stcnnen  unb  nid>t  minber  in  ben  bc* 
nachbarten  f leinen  ©rten  ©d)önrain,  Leiter,  ©ber= 
häufen  unb  ©idingen.  Um  fid)  bafür  zu  räd)en 
fielen  nun  itfrerfcitg  bie  Don  Om  in  Steffingen  ein; 
Dor  einem  ©d)iebggcrid)t  beg  ©rafen  ©berljarb  beg 
Stilbcn  Don  ©Bürttemberg,  bag  am  9.  3>uli  1410 
in  ©übingen  bie  ©ad)e  fd)lid)tcn  foUte,  flagte  ©raf 


grife,  ba§  bie  Don  ©w  feiner  Stutter  armen  Seutcn 
ZU  Steffingen  tpäufer  unb  ©üter  Derbrannt  unb 
genommen  haben,  mährenb  bod)  feine  Stutter  unb 
if)re  Seute  nicfjtg  mit  ihnen  zu  fdjaffeit  haben,  ©eine 
Stutter  fei  ben  württembergifd)en  ©rafen  gen  Söb= 
tingen,  tperrenberg,  ©übingen,  ©tuttgart  nadfgc: 
fahren  unb  habe  um  ©rfafj  gebeten,  befonberg  ba 
fie  Sittgerin  zu  Satingen  fei.  ©eine  Stutter  unb 
ihre  armen  Seute  fehlen  ihren  ©(haben  auf  3000  fl. 
©er  ©d)iebfprud)  ging  baljin,  bie  Don  ©m  fotten 
fd)mörcn ,  bajz  fie  ber  Stutter  ©raf  grifceng  unb 
ihren  armen  Seutcn  zu  Steffingen  feinen  ©djaben 
getljan  t;aben;  fönnen  fie  bag  nicht,  fo  fülle  ge= 
fdjehen,  mag  Stecht  ifl  (Ston.  3dQ.  522). 

3>m  3>aljr  1411  f<hIo§  ber  ©ettiuger  mit  feinem 
Svuber  gri^li,  bem  ©otnljerrn  Don  ©tra^burg, 
bem  Dieljährigen  treuen  ©enoffen  feiner  get)ben  unb 
Staufhänbet,  einen  ©rbüertrag,  moburch  biefer  il)n 
Zum  Stileinerben  einfehte,  wofür  micbcrum  ber  ©om= 
herr  für  ben  galt,  bafj  er  fetbft  ohne  Seibegerben 
fterbe,  feinen  ganzen  Sejih  erben  foUte.  ©ie  Stuf-- 
Zählung  begfetben  in  ben  betreffenben  Urfunbcn  D. 
28.  Slf)ril  1411  (Ston.  3od.  530)  unb  7.  gebr. 

1413  (Ston.  3°^«  542)  umfafjt:  Stefftugcn, 
Seifen,  ©teinhofen,  ©t.  .gohamig Weiler,  ©f<hingen, 
©tetten,  Soll,  ©embach,  3Beill)eim,  Raufen  unter 
©eilheim,  ©eil  Don  Siffingen,  ©annheim.  ©ie 
Slenberungen  im  Sefi^ftanb  gegenüber  bem  ^at)r 
1402  ftnb  haufjtfächlid)  Derurfad)t  burdj  bie  ©rb-- 
fchaft  Don  bem  alten  ©hort)errn  unb  einen  Sertrag 
mit  bem  ©chmarzgrafen.  3tm  19.  Stärz  1413 
ftarb  bie  ©räfin  2lbctl)eib,  bie  Stutter  bcr  ©rafen, 
nad)  bem  früheren  Sertrag  mar  nun  ber  ©ettiuger 
Derpflid)tet,  feinem  Sruber  ©itelfrijj  50  fetter 
jährlich  aug  Steffingen  zu  geben,  ein  ©d)iebggcvid)t 
unter  Herzog  Steinolb  Don  tirglingen  fprad)  biefe 
aud)  ©itelfrih  ju,  folange  fie  nicht  ber  ©ettiuger 
um  550  Sfb.  löfe.  Um  zu  feinem  Stedjtc  zu 
fomrnen,  inujjte  aber  ©itetfrih  aud)  nod)  Dor  beut 
§ofgerid)t  in  Stottmeit  flageit  (Urf.  D.  24.  Stai 

1414  Ston.  3oH.  550).  Um  biefelbe  3e>i  erhob 
aud)  fein  Sruber,  ber  ©trafjburgcr  ©omherv,  3tu* 
fprüche,  bie  ber  ©ettiuger  am  30.  Stai  1414  burd) 
Abtretung  ber  halben  Äird)f)öfe  unb  3ehnicn  Su 
Steffingen  unb  ©Beilheim  befriebigte  (Ston.  3°Ö- 
552).  ©d)on  ben  ©ag  Dorl)er  hatten  beibe  Srübcr 
fid)  Derabrebct,  einanber  beizuftehen,  Wenn  fte  in 
ihren  gemetnfamen  Äirchhöfen  behelligt  Werben 
(Ston.  3 oll.  551).  Stau  fielet,  bafj  h^^  Äird)  = 
t)öfe  alg  Sefeftigungen  in  Setracht  fommen.  Sod) 
beutlicher  wirb  bag  aug  bem  Sergteid)  beg  ©rafen 
gri^  mit  ben  Srübern  grih  unb  Äon  rat 
©d)cnfen  Don  21  n b e d  (Surg  2tnbcd  über  ©IfaU 
heim  auf  ber  Stüdfcitc  beg  garrcubergg  gelegen) 
ü.  14.  Stärz  1411,  baff  bie  2tnbeder  it)re  armen 
Seute  in  Seifen  weifen  foKen,  ba§  fie  ben  gemeinen 
Sau  am  Äird)hof  Zu  Steffingen  mit  ben  Seuteu 
beg  ©rafen  Don  3°ßcrn  bauen  he^cn/  aber  bie 
©rafen  uon  30,öcru  biirfen  bie  Seute  bcr  2lnbedcr 
Zu  Seifen  nicht  ba^in  zwingen,  biefe  aber  ihn 


56 


brauchen  unb  nicken,  aufecr  wenn  bic  ©Renten  oon 
Wtbccf  c«  nid)t  wollen,  ju  genteinfamen  Sau  aber 
ntiiffen  fxe  beitragen  (Won.  3°d-  529).  Oie  ©irw 
woljner  oon  Seifen  gehörten  alle  tot  unb  lebenbig 
in  bic  ftirdje  oon  Oeffingen,  ein  anberer  Segräb; 
ni«plafe  fam  für  fte  nicht  in  Setrad)t ;  hier  haubclt 
cö  fi(h  barunt,  feftjuftetlen,  bafe  ben  fefien  Äirdjhof 
non  Weffingen,  beffen  ftarfe  Waucr  noch  hcute 
fleht,  auch  bie  Seibeigenen  ber  Slnbecfer  in  Seifen 
gegen  bie  Verpflichtung,  ^ur  Bnftanbhaltung  ber 
Wauer  beijutragen,  al«  Bufluchtöort  benüfeen  biirfen,  | 
bafe  fte  aber  nicht  bei  feber  joHerifd)cn  $el)bc  gc= 
nötigt  werben  fönnen,  mit  ben  jollerifchen  Untere 
thanen  in  ben  Äird)t)of  ju  flüchten,  fonbern  baff 
fte  bei  einer  fotdjen  auch  neutral  bleiben  fönnen. 

Um  ftd)  ©elb  ju  ücrfcf>ajfen ,  berfauft  ber 
Oettinger  immer  wieber  einzelne  ©efalle,  fo  am 
28.  ©ept.  1415  an  ftritj  Weffing ,  Sürger  unb 
Sidjter  ju  Tübingen,  unb  feine  Brau  Su93  Waieilin 
auf  ScbenSjeit  6V2  Walter  unb  2  Siertcl  fernen 
au«  feinem  ^>of  in  Weffingen,  ben  Sentj  ©artet er, 
§an«  ©artner  unb  Äonrat  £emerti  oon  Seifen 
bauen,  unb  13  Walter  Sefen  au«  feinem  £>of, 
Raufer  unb  ©djeurett  unb  ©arten  ju  Sehren, 
ben  bereit  Heinrich  ©djrabi  bon  lehren  baut,  um 
105  fl.  (Won.  3oß.  559).  Sluf  biefe  flcinen  Scr= 
taufe  folgt  halb  ein  großer  unb  bamit  ber  Anfang 
bom  ©nbe  ber  £errfd)aft  be«  Bollergrafen:  gegen 
ben  3Iu«gang  be«felben  Bahre«  (3./9.  Oe3.  1415. 
Won.  Bott.  "560/61)  berfauft  ber  Oettinger  einen 
grofeen  Seit  feiner  Seft^ungen  an  ©berljarb  ben 
Wilben  bon  Württemberg,  nämlich  „Wef* 
fingen  ba«  Oorf  unb  Selfan,  @fd)ingen  ba«  Oorf, 
Willjan  ba«  Oorf  unb  £>ufen,  Sifittgctt  halfen 
Oanhan  gar,  Weffingen  wa«  jenfit  bein  Sad)  gen 
Satingen  ufeljin  tit,  ©embadj  unb  Soll  auch  wa« 
jenftt  bent  Sad)  gen  ©djammental  ^inußlit"  ;  bie 
©i'tltcn  Heinrich«  bon  ©löffeln  in  ber  £>öl)e  bon 
90  fl.  unb  £an«  Semp«  bon  15  Sfb-  geller  au« 
Weffingen  unb  ©berljarb«  bon  Sofenfelb  bon  5 
geller  au«  Siffingcn,  Welche  früher  berfauft  Waren, 
muffte  Württemberg  übernehmen.  Oer  Scrfäufcr 
behielt  ftd)  auf  Setendjcit  bie  Äird)en,  Äirdjfajjc, 
groffc  unb  fteine  3chntcn  Su  Weffingen  unb  Weih 
heim  unb,  wa«  über  1 B 1  /3  fl.  befcjjter  ® i’tltcn  3U 
©fdjingeit  ftnb ,  bor.  Oer  Äaufprei«  betrug  2690  fl. ; 
bic  Wieberfauf«futnme  ift  für  bic  Oörfcr  einzeln 
*feftgcfc|jt,  fo  für  Weffingen  unb  Seifen  750  fl.,  für 
©fähigen  200  fl.  Oer  Srci«  ift  fet>r  tticbcr,  wenn 
man  bic  ©umntc  bergleidjt,  utn  bie  Württemberg 
bie  anbern  ©teinladjbörfer  faufte,1)  allein  ber  Sets 


J)  SBürttemberg  faufte  Sarg  ititb  halb  Xitfelingcn, 
halb  Sehren  unb  Xctl  an  Xhalljeim  2G.  Sprit  1446 
bon  Sgan§  Werter  um  4000  fl.  unb  380  fl.  jährlich  Seih* 
qebing;  halb  Xufelingen,  halb  lehren,  Xeil  an  Sreiten® 
i)olj  unb  Xhalhcim  3.  Sprit  1447  bon  ^afob  perter 
um  11  000  fl.;  Sltenfidingen,  Snteit  an  Xljalheiui  unb 
Snbecf  28.  Spril  1449  bon  SB il heim  Sb  er  t  er  um  1800  fl.; 
Surg  unb  Xeil  bon  Sobel«baufen,  Stein,  ©iefingen, 
Sed)tolb«weiler  1453  bon  Äafpar  bon  Om  um  3100  fl.; 


tingec  behielt  fid)  bie  wertboUften  Scd)te  bor  unb 
Württemberg  hatte  aud)  crljcbtidjc  Saften  mit  ju 
übernehmen.  3n  Wirf  lid)  feit  foftete  c«  Württem® 
berg  aud)  noch  bicl,  bi«  e«  in  bauernben  Scfitj 
ber'  beiben  Orte  Weffingen  unb  ©fdjingeu  fam. 
Oicfe  Scrfäufe  oon  altem  3oUerfd)eit  Sfamiliengut 
berbefferten  bie  ©timmung  bc«  ©rafen  ©Hclfrih 
gegen  feinen  Sruber  nicht,  unb  au«  ben  ©treitig= 
feiten  würbe  fdjtiefelid)  im  ©ommer  1417  eine 
offene  fje^be,  bie  wieber  weitere  Sertufte  brachte. 
Um  ben  30licrifd)cn  Scljenömann,  bett  ©djenfen 
Äonrat  bon  Snbecf  au  fich  31t  feffeln,  bcrfd)ricb 
ihm  ber  Oettinger  100  fl.  auf  ben  halben  Besten 
bon  ©fd)ingen  (©d)mib  ©.  23)  unb  im  3aljre  1418 
berfaufte  er  wieber  mit  ©rlaubniö  beö  ©rafen  bon 
Württemberg  um  330  fl.  Sehnten  au«  ©fd)ingen 
an  f$rifr  Weffing,  auf  Wieberfauf,  ber  aber  nie 
ftattfanb.  Sielmehr  berfaufte  grih  Weffing  biefen 
Beteten  weiter  an  J^eins  bon  ©inbclfittgeit,  ber 
ihn  1432  an  Subwig  unb  Ulrich  bon  Württemberg 
berfaufte  (©taat«ard)ib  in  ©tuttgart). 

Sei  betn  fd)ted>tcn  Raufen  unb  ben  fortwäl)renben 
gfehben  ber  jotterifdjen  Srüber  fdjien  für  Wiirttcm® 
berg  Su«fi<ht  borhanben,  wie  fur.^e  B«t  ü04er  bie 
^errfchaft  3ollern*©cöalf«burg,  fo  jefet  bic  noch 
übrigen  Sefiljungen  ber  ©rafen  bon  B°Kern  auf 
£>ol)en30Üertt  an  fich  3U  bringen  Sittein  eine  fJteit)e 
anberer  großer  unb  Heiner  Jrierrn  fügten  gleid)fall« 
fid)  einen  ©ewinn  au«  bem  Bdfammenbruch  ber 
BoHcrnt)errfd)aft  3U  ftchern.  Stuf  ©runb  alter 
©d)utben  erhoben  benachbarte  Stbetige,  bie  Herren 
bon  ffteifdiad)  unb  Ow,  ^XnfprücCje  an  bie  ©rafen 
bon  Buttern  (©d)mib  22  f.);  Solfart  bon  Ow  ge= 
nannt  Wutfuo§  erwirfte  am  3.  Oej.  1416  bei  bem 
^ofgcrid)t  in  Kottweil  bie  Stnteitung  auf  bie  ©üter 
be«  Oettinger«,  foweit  er  fie  noch  &efaB/  barunter 
auch  bie  3ehnt<m  bon  Weffingen  unb  ©f^ingen, 
fowic  auf  ba«  Söfung«red)t  ber  an  Württemberg 
berfauften  Oörfer  (Urf.  1  bei  S)d)inib).  ©rfotg 
hatte  bic«  jebod)  nicht,  benn  am  4.  gebr.  1417 
erliefe  ba«  §ofgcrid)t  fowot)t  für  Surfarb  bon 
Seifd)ad)  al«  Solfart  bon  Ow  oon  neuem  eine 
Slntcitung  auf  bie  ©üter  be«  Oettinger«  (Won. 
Bott.  568,  569),  in  beiben  Urfunben  wirb  unter 
bent,  wa«  ber  Oettinger  al«  ©rbe  be«  ©djwarj* 
grafen  befitjt,  Weffingen  aufgeführt,  währenb  c«  in 
ber  erwähnten  Urfunbc  botit  3.  ®e3.  1416  unb 
in  ber  gteid)  3U  erwähneitbcn  bom  23.  Stprit  1417 
richtiger  Weffingen  h«§t,  ba«  ja  nur  3111-  £>älfte 
an  Württemberg  berfauft  War.  Oa  bic  ©bcllcute 
mit  ihren  Stnfprüchen  nicht  butdjbringen  fonnten, 
fo  berfaufte  ^)einrid)  bon  Ow,  Solfart«  ©ohn,  am 
23.  Slprit  1417  feine  bäterlichen  Slttfprüd)e  gegen 
ben  Oettinger  an  beffen  Sruber  ©itetfrifc .  ber  fid) 
immer  mehr  mit  bem  erftcren  berfeinbet  ^atte ; 
biefer  tritt  bamit  in  bic  Slnwartfdfaft  auf  be«  Oet= 
tingcr«  Scfife  ein  (Wott.  Bod.  571).  SlCtein  and) 

Seil  au  Sobet«haufen  1497  bon  Wartin  bon  gribingen 
unt  800  fl.;  Sebenhaitfcn  taufte  Ofterbingen  1417  bon 
Bat  oh  perter  um  6200  fl. 


57 


er  Eonntc  uid)t  311m  B*c^c  fommcn,  b ad  J£>ofgcrid)t 
rief  jiuar  ben  Dffijial  üon  ßonftanj  barunt  an, 
ben  lättgft  geächteten  Oettingcr  in  ©amt  31t  tpun, 
barum  »eil  bad  geiftlid)  unb  »eltlicp  ©crid)t  ein* 
anber  forberlid)  unb  l^ilftid^  fein  jeden  (24.  ©ept. 
1420.  Urf.  6  bei  ©d)mib).  ©dein  ber  Oettinger 
fehlte  fiep  nicht  baran,  er  fanb  fogar  für  bad,  »ad 
ihm  bad  ^ofgeriept  abgefproepen  hotte,  nod)  Ääufer. 
fo  faufte,  »ie  fepon  ermähnt,  $rip  3Reffittg  1418 
©eile  bed  Behüten  in  ©fepingen  unb  berfelhe  fo»ic 
©laud  ©d)neiber  am  24.  Buni  1420  70  9RaItcr 
©efen  aud  bem  Behn*en  üon  Oeffingen  um  214  ft. 
auf  ©Wieberlauf  (©taatdard).).  ©nt  27.  ÜRai  1421 
entbot  ber  @raf  jRubolf  een  ©UI3  als  £ofri(pter 
anfiatt  fetneö  ©aterd  bed  ©rafen  ^ermann  üon  ©1U3 
bem  ißfaljgrafen  Subtüig  Gfrjtrucpfef,  bem  9Rarf= 
grafen  griebrtep  üon  ©ranben&urg  ©rjfätnmerer, 
bem  ^fatjgrafen  griebtid),  ^em  Wa(W9rafcn  ^do, 
bem  fperjog  Briebricp  een  Ocftreid) ,  bem  URarf* 
grafen  ©ernparb  üon  ©aben,  ber  ff  rau  ©räfin 
Jpenriette  een  ©Württemberg  unb  ben  ©rafen  2ub»ig 
unb  Ulrid)  üon  ©Württemberg,  baf  bem  ©rafen 
©itelfrip  ©nleitc  auf  bed  Oettingerd  ©iitcr  erteilt 
»erben  fei.  ©ei  ber  ©ufjaplung  fommt  guerft  ber 
»irflicpe©eflp,  barunter  SCReffingen,  ©elfen,  ©taunf* 
hofen  unb  ©ant  B°hann^'t)e^er  bie  biere  grünblid) 
mit  aden  rechten,  tüten,  guoten,  nüpen  unb  guogc* 
herben,  »ad  baran  ober  barin  ift  ober  gehören, 

item  ($fd)ingen  mit  ader  Bügelnde  (b.  p.  ibaö  er 

fich  bon  biefett  Orten  auf  Sebendgeit  üorbepalten 
hatte),  bann  »erben  bic  ©nfprücpc  auf  ©Wieberfauf 
unb  ©Wieberlöfutig  gegen  bic  ^>errfd)aft  eon  ©Wiirttem* 
berg  ermähnt  unb  fd)lieflid)  auffadenbermeifc  aud) 
bed  ©rafen  Gsitelfrip  ©cjlp  im  einzelnen  aufgcgäplt, 
barunter  and)  bie  50  ©fb.  f)edcr  jährlid)  aud 

Oeffingen  unb  27  ©fb.  £eder  aud  (Sftpingen,  »eil 

ber  Oettingcr  eoraudfid)tlid)er  ©rbc  bed  bainald 
nod)  unbermät)lten  ©rafen  ©itclfrip  »ar  (Urf.  9 
bei  ©cpmib).  Oie  borgenannfen  dürften  fodten 
©itclfrip  in  feinem  Rechte  fchirmen.  Oocp  »ar  bie« 
reine  fform,  ba  fie  3.  Z.  felbft  ©n»ärtcr  auf  ben 
Boderifd)eu  ©efip  »aren;  bie  brei  mäcptigften  ffiirften-- 

l)äufcr  ©übbeutfd)lanbd  bemühten  fid),  ben  ©erfad 
bed  geflerifepen  .^aufed  gu  ihrem  ©erteil  audgu* 
niipcu.  ©Württemberg  »ar  fchon  feit  1415  in  ben 
©eftp  einiger  Oerfer  gefommen;  2R  a  r  E  g  r  a  f 
©ernparb  bon  ©aben2),  ber  fd)cn,  »ie  mir 
fahen,  bei  ber  Owfcpen  gepbc  beteiligt  »ar,  bc-- 
lagerte  im  ©unbe  mit  bem  Oettinger  im  BaPr  1419 
bic  ©urg  in  Jpccpingen;  gutn  Oanf  für  bic  geleiftctc 
^)ilfc  üerpfänbete  ber  Oettinger  feinen  eignen  ©eil 
an  Fechingen  um  700  fl.  bem  dRarfgrafen.  ©d)on 
früher  (Oft.  1416)  hotten  beibe  ©rüber  £ecpingen 


2)  ®er  SKatfgraf  juchte  aud)  Defierreidj  bie  ®raf* 
fchaft  Röhenberg  ftreitig  511  machen  ald  ©atte  ber 
Margarethe  bon  Röhenberg,  obgleid)  biefe  ®pe  Hpon 
langft  getrennt  »ar  unb  Margarethe  eine  g»eite  mit 
©raf  Hermann  bon  Sulj  eingegangen  hotte.  Bpre 
Xocpter  aud  biefer  jmeiten  ©pe  tbar  feit  1407  mit  bem 
Oettinger  berheiratet. 


an  ben  ©falg grafen  Otto3)  berfc^t,  ber  Oet= 
tiuger  fd)ciut  1417  bad  ©fanb  guriicfgcnommcn  $u 
haben,  ohne  bie  ©fanbfummc  ju  erfejjeu;  am  25. 
gebr.  1418  üerpfänbete  aber  ©raf  ©itclfrilj  §el)cn= 

3 odern  unb  §ed)ingeit  bon  neuem  an  ben  ©falj* 
grafen,  bagegen  überlief  ber  Oettinger  dJtärs  1421 
feinen  ©efitj  in  3JZefftngen  an  ©aben  (©tidfricb, 
^ohenjoderifche  fforfd)ungen  ©.  232). 

Oie  beibeti  nunmehrigen  ©efi^er  bon  dJiefltngen, 
©Württemberg  unb  ©aben,  »aren  and)  tiotj 
ber  Mahnung  bed  ^efgeri^td  in  dtottmeil  feine«- 
»eg«  geneigt,  bie  9ted)te  bed  ©rafen  ©itelfritj  an* 
juerfennen ;  aud  ber  ©erl)anblung  bed  §ofgcrid)td 
öom  17.  »prit  1421  geht  hevbor,  baf  beibe  bad 
©ingreifen  bedfclben  31t  ©unften  bon  ©itelfrih  ju= 
rücfmiefen  unter  ©erufung  auf  ihre  Freiheit  bom 
^ofgericht  (Urf.  7  bei  ©chmib).  ©alb  führten 
jebod)  bie  ©emaltthätigfeiten  bed  Oettingerd  3U  ber 
gel)be,  »eld)e  ben  Untergang  ber  @raffd)aft  311  be* 
ftegeln  fd)ien.  ©Waren  bie  ©eid)dftäbte,  fRottmeil 
üeran,  bic  thätigften  f^einbe,  »eiche  aud)  bie  ©urg 
Bodern  uad)  langer  ©elagerung  einnahmen,  fo  fiel 
ber  ©u|en  ©Württemberg  3U,  bad  nun  bon  bem 
©eft  ber  ©eftfeungen  bed  Oettingerd  ©efit)  ergriff, 
fo  baf  bon  ber  ©raffchaft  Bbü^rn  nur  nod)  ber 
f leine  dteft  übrig  »ar,  ber  ftd)  in  ben  Räuden  bed 
©rafen  (Sitelfrifc,  bed  ©unbedgenoffen  ©Württembergd, 
befanb.  ©aben  jebod)  ()ielt  nod)  an  bem  Oettinger 
feft.  Bn  ben  nächften  Bahren  gab  _  ed  ihm  unb 
feinem  ©ruber,  bem  Oomherrn  ,  mehrfad) 

©nlehen,  »cld)e  auf  bad  oon  btefen  beiben  gemeinfaut 
üerpfänbete  ©fanb,  ^>ed)ingen  unb  dRefftngen,  ge* 
fcplagen  »urbett.  Oafitr  erlangte  ber  ©tarfgraf 
üon  betn  Oettinger  unb  bem  SDomherrn  am  19.  gebr. 
1424  eine  ©erfepreibung,  baf  fie,  »ad  fie  üon 
ber  ©raffepaft  Bodern  üeräufern  »öden,  nur  allein 
an  ipn  oerfaufen  ober  üerpfänben  »erben  (Urf.  11, 
12,  14,  15  bei  ©cpmib). 

Bn  biefetn  Bapre  fam  ed  nun  aud)  31t  einem 
Bufammenftof  ber  beiben  dtiüalen,  ©Württemberg 
unb  ©aben;  »egen  üerfepiebener  ©treitigfeiten  über* 
30g  ©Württemberg  im  ©unbe  mit  bem  ©faljgrafen 
Sub»ig,  betn  ©ifcpof  üott  ©peier,  ben  ©täbten 
©traf bürg,  ©afel  unb  greiburg  ben  ©larfgrafen. 
Ourd)  ben  ©ertrag  üon  dRüpfbürg  (6.  Bu^  1 424), 
in  »elcpem  unter  ©ermittlung  faifcrlicpcr  Äom* 
tniffäre  bie  üerfepiebenen  ©treitpuutte  gefd)lid)tet 
»erben  fodten,  »urbe  aud)  beftimmt,  baf  ber  dRarf* 
graf  üon  ©aben  auf  §e<pingen  unb  SWeffingcn, 
bad  er  auf  ©Wicbcrfauf  erpanbelt  unb  bad  bic 
»ürtt.  diäte  3U  ipren  §änbcu  genommen,  üerjidjten, 
bagegett  bic  ^errfepaft  ©Württemberg  bem  3Rarf* 
grafen  ober  ber  ©räftn  ^»enriettc  fo  üicl  ©clb  japlen 
fode,  ald  bie  ©üter  an  ben  dRarfgrafen  üerpfänbet 
»orben  feien  (©teinpofer,  ©Württ.  ßpronif  2,  t30) l)- 

3)  Rainald  ©eftper  ber  ^errfepaft  2Bilbberg*©ula(p. 

U  ®er  ©Wortlaut  bed  ©ertragd  giebt  feinen  ge 
nügenben  Sinn,  dtad)  Sage  ber  Singe  follte  inan 
beulen,  bie  §errfd)aft  ©Württemberg  ober  bie  ©rüfm 
§enriette  müfteu  bad  ©faubgetb  bem  tUtartgrafcn  et* 


58 


Bm  Vefit3c  bcß  burd)  bie  goderifchc  f^c^be  eroberten 
War,  wie  auß  mehreren  Verhanbluitgeit  t)eroorgct)t. 
nid)t  bie  ©raffd)aft  Württemberg ,  fonbern  bie 
©räfin  Jpenricttc,  fte  geftanb  am  27.  Wai 
1424  bem  ©rafen  ©itclfrih  bie  Wteberlöfung  oon 
^)cd)tngen  unb  Wefftngen  gu,  anbererfeitß  gab  ©itcB 
fr-ife  feine  Buftimmung,  baß  fte  bie  oon  i^m  früher 
öerfefcten  Dörfer  Vurlabingen,  Witter  unb  Raufen 
ftatt  feiner  löfe  (8.  2lug.  1424)  unb  Oerfe^te  fclbft 
am  10.  2lug.  1424  feinen  Anteil  an  Viffingen, 
©tctnl)ofcn,  Beninern,  Wefftngen  unb  J$ed)ingen 
an  fte  um  500  fl.  (©tidfrieb  a.  a.  £>.  235).  £)cr 
Vertrag  oon  Wül)lburg  fam  nid)t  jur  2Iußführung, 
S3abeit  blieb  im  Vefth,  fo  baß  Württemberg  fogar 
miitelft  beß  ©ettingerß  felbfi,  ber  ficb>  mit  iöabeti 
cntjwcit  batte,  Vaben  auß  bem  Vefttj  oon  £>cd)ingen 
unb  Wefftngen  ju  oerbrängext  fud)te.  2lm  20.  Bud 
1426  erhielt  ber  Oettinger  Oon  Württemberg  ein 
Sinteren  oon  200  fl.  unb  200  $fb.  .fpeder,  um 
bie  Vfanbfdfaft  oon  bem  Warfgrafen  einjulöfen,  baß 
21itleheit  foflte  auf  Wefftngen  üerfidjert  toerben,  fadß 
c8  febod)  nicht  jur  Söfttttg  OerWenbct  mürbe,  auf 
bie  ältere  württembergifdje  Sßfanbfummc  gc|d)lagen 
werben  (©taatßard).).  Oie  Söfung  erfolgte  febod) 
oorerft  nid)t. 

Bunäd)ft  fe^te  ftd)  nun  Württemberg  mit  bem 
©rafen  ©itelfrife  außeinanber.  Oiefer  befanb  ftif) 
in  einer  fo  mißltd)en  Sage,  baff  er  ftd)  311  einem 
Vertrag  oerftelfen  mußte,  ber  binnen  furjent  ben 
ganzen  joderifd)en  33 e ft in  württembergifdje  jpäitbc 
P  bringen  febien.  Bn  bem  Vertrag  oon  Warf* 
grönittgett  üom  12.  Wai  1429  mürbe  nämlich 
feftgefefjt,  baß  ©itelfrih,  waß  er  nod)  an  Oeffingen, 
Velfett  unb  ©fdjingext  beftl^c  (bie  öftere  genannten 
Heilten  ©itltbejüge),  an  bie  ©rafen  Subwig  unb 
Ulrid)  oon  Württemberg  abtrete  unb  biefc,  waß  fie 
oon  bem  Oettinger  getauft  haben,  behalten  foden; 
meitcr  oerpflid^tctc  ftd)  (Sitelfrifc,  nid^tö  mehr  ju 
Oeräußern  unb  itad)  feinem  Oobc  Bädern  an  Wiirt; 
tentberg  fallen  ju  laffen;  fodte  et  ©ohne  auß  eben* 
Bürtiger  ©he  h'interlaffen,  fo  foEfe  Württemberg  baß 
21nfadßred)t  behalten  für  ben  $ad,  baß  ber  ©tamtn 
außfierbe ;  (Sitelfrifj  unb  feine  37ad)fommeit  feilen 
Oicncr  oon  Württemberg  fein  gegen  ein  Oienftgclb 
oon  150  fl.  21(6  ©egcnleifiung  übernahmen  bie 
©rafcit  bie  Vermittlung  jwifdjen  ©itelfritj  unb  ihrer 
Wuttcr,  ber  ©räfin  ^fenriette,  bie  itod)  immer  feit 
ber  joUcrifdjen  $el)be  ben  größten  Oeil  ber  ©raf 
fdjaft  im  Vcfth  hatte.  dtad)  bent  Vergleid)  oont 
13.  Wai  1429  foOte  ^enriettc  ©tetten  unter  Bodent, 
33 oÜ  unb  Wcfftitgen  herai*dgebcn,  waß  aber  ber 
Oettinger  an  Wefftngen 5)  unb  Voll  befeffen,  behalten 
unb  ebettfo  auf  Wteberlöfung  bie  oon  (Sitclfrilj 
üerfchtcnOrtc  gegen  biellebernahme  einiger  ©djulben; 
am  17.  Wai  erfannte  bie  ©raftn  baß  UBiebetlöfungß- 
rcd)t  bcö  ©rafen  (Sitelfrifc  auf  bie  um  500  fl. 

leben;  Wenn  Söürttemberg  bie  Wöglidjfeit  hatte,  e§ 
ber  ©räfin  Jpenriette  5x1  geben,  half  baß  bem  90t  arf* 
grafen  nichts. 

6)  SBahrfcheinlidh  ift  auch  hier  ?8effingen  gemeint. 


öerpfänbeten  ©iiter  in  Viffingen,  ©teinhofen, 
Bimmern,  Wef fingen,  aüeberljcdjiitgen  unb  2lltftabt= 
l)cd)ingen  an  (©tiüfrieb  a.  a.  O.  238). 

Bm  Bahre  1431  fiarb  ber  Warfgraf  Vcntljarb 
oon  33aben,  ber  nod)  immer  feine  21nfprüd)c  auf 
rechtcrhalten  hatte.  Unter  Vermittlung  bcß  Vfalj-- 
grafen  Subwig  fam  cß  nun  ju  einer  Verftänbigung 
mit  feinem  dladjfolgcr  Bafob,  aber  immer  nod) 
fd)eute  fid)  Vaben  feine  diedjtc  unmittelbar  an 
Württemberg  abjutreten,  fo  War  eß  ein  fcljr  Oer® 
widclteß  ©efd)äft,  baß  bie  ^Beteiligten  -  Slnfang 
Banuar  1432  in  Vretten  jutn  21ußtrag  brachten. 
Oer  eigentlid)c  Käufer  ©raf  Subwig  oon 
Württemberg  gab  baß  ©elb,  Vfaljgraf 
Subwig  war  nur  ©djehtfäufer,  W  a  r  f  g  r  a  f 
Bafob  alß  Verfäufcr  ftedte  offenbar  bie  Vebittg* 
ung,  baß  er  xxur  teilweife  ju  ©unften  oon  Württem= 
Berg  unb  jum  OeÜ  aud)  311  ©unften  oon  B°dcrn 
üer3id)tete.  Ißfaljgraf  Subwig  bei  O^^etrt  ocrpflid)tete 
fi<h  hie  Vfanbfchaft  Wcffingen  unb  £>ed)ingen,  Welche 
ber  Oettinger  unb  ber  Ooml)err  bem  ÜTlarf grafen 
SBernharb  Oerfe^t  unb  weide  er  oon  Warfgraf 
Bafob  um  bie  Vfanbfunxme  oon  2880  fl.  gelöft, 
jwet  B<^hrc  in  feiner  ^)anb  ju  behalten  unb  nid)t 
in  anbere  Jpanb  oerfe^en  ju  wollen;  follten  in= 
jwifchen  bie  ©ebrüber  oon  Bädern  Söfung  forbern, 
fo  fod  fte  gefche()en  (6.  Ban.  1432,  ©taatßardjio), 
am  Wontag  nach  bem  ©ßiphanienfeft  berfßrid)t  er 
noch  weiter  bie  2880  fl.  für  Vaben  an  ©eorgii  in 
Vruchfal  3U  jalden  (Urf.  18  bei  ©d^ntib).  Oa 
aber  fein  ©d)Wiegerfohn  ©raf  Subwig  oon  Würt= 
temberg  baß  ©elb  jur  Söfutxg  gegeben  hat,  fo  Oer* 
hflidjtct  fid)  Vfal^graf  Subwig  jwar  bie  jwei  Bahve 
[)inburch  Jped)ingen  unb  Wefftngen  in  feinen  Jpanben 
ju  behalten,  aber  einen  Äeder  bahinjufehen,  ber 
ade  ©efädc  ju  ^ied)ingen  unb  Wefftngen  einnehmen 
unb  ben  lleberfd)uß  über  feinen  eigenen  Sohn  axt 
©raf  Subwig  abliefern  fod  (alß  Bin$  für  bie  Vfanb* 
funtme),  nad)  2lblauf  ber  jWei  Bahre  aber  fod  bem 
©rafen  Subwig  bie  ©tabt  ))ed)ingcn  unb  baß  Oorf 
Wefftngen  mit  Bu9ehörbeit  übergeben  werben 
(Vrcttcn,  Wontag  nad)  brei  Könige  1432,  ©taatß= 
ard)io).  ©raf  Subwig  oerjpridjt  bagegeit  bent 
Vfaljgrafen,  baß  ihn,  fo  lange  er  Jpedfingen  unb 
Weffingen  in  Rauben  habe,  Weber  ©raf  ©itelfrih 
(ber  ja  württembergifdfer  Oienfttnann  war)  nod) 
jetnanb  axxberß  in  feinem  Vefth  ftören  bürfe,  wibrigen= 
fadß  er  ben  Ißfaljgrafen  mit  feiner  gangen  Wacht 
untevftüfcen  würbe  (Vrctten,  f5efi  her  brei  Könige, 
©attler,  ©rafen  3.  Veil.  49);  bem  Warfgrafcit 
ocrfßrid)t  ©raf  Subwig,  baß,  nach  bem  her  Vfalj5 
graf  §ed)ingen  unb  Wefftngen  oon  Vabcit  gelöft 
unb  an  il)n  oerfeht,  bie  Söfung  bent  Warfgrafen 
Bafob  juftchen  fode  (©t.  21ntoniußtag  (17.  Ban.) 
1432.  ©attler  Veil.  50).  ©ublid)  fam  aud)  nod) 
ein  Vertrag  mit  ©raf  ©itclfri(s  juftanbe:  ©raf 
Subwig  Oerfhrid)t,  bem  ©rafen  ©itelfritj  nad)  bent 
pfäljifd)cn  Bl®ffd)eahefth  an  Sid)tmeß  1434  ^>ed)* 
ingen  ju  übergeben,  cß  wäre  beim  iitjwifd)en  gelöft 
worben;  bie  ©efäde  001t  Jpeihiitgen  fod  er  übrigeitß 


59 


aud)  fdjon  toä^rcnb  bcr  nadjftcn  gtüct  3>al)re  bc; 
fommcn.  2ltd  3inö  für  bie  2130  fl.,  meld)c 
Württemberg  bcr  ©fa©  reff).  ©aben  für  £cdjingen 
bcjal)It  f>at  unb  bie  ©raf  ©itclfritj  fd)utbig  bleibt, 
muff  biefer  fünftig  106 lk  fl.  ©ütt  aud  £>cd)ingen 
jal)len,  bagegen  fällt  EJlefftngen  (auf  750  fl.  ait= 
gefdftagen)  au  Württemberg;  cd  bleibt  aber  bem 
©rafen  ©itelfrit)  auch  bie  Söfung  bed  ganzen  ©fanbd 
um  2880  fl.  ucrbe^alten  (Stuttgart,  Freitag  nad) 
Sanft  ©rljarbdtag  (11.  San.)  1432,  Sattler 
©eil.  51).  So  mar  nun  enblid)  Oeffingen  ganj 
in  bcr  ^anb  Württembergd,  trenn  aud)  tiorläufig  ! 
nur  im  ©fanbbefifc;  £ed)ingen  bagegen  blieb  ben  j 
3 o Hern  erhalten.  Oie  Sdjmierig!eiten  roaren  aber 
nod)  nicht  ju  enbe,  unb  Württemberg  muffte  fid) 
nod)  ju  meitcren  Opfern  entfdjlieffen.  Oer  ®c-  j 
mahlin  bed  Oettingerd  mar  auf  bie  ehemaligen  ©e* 
fiijungen  bcdfelben  iljr  Wibumdgut  bon  100  fl. 
jäl;rlid)  berfdfricben;  fd)on  mätfrenb  bed  £>abifd;en 
©cfiped  hatte  il;r  SSatcr,  ©raf  ipermann  oon  Sulj, 
ein  Urteil  bed  jpofgerid)td  ©ottmeil  ermirft,  baß 
feiner  Sfcedjter  ©nna  ihr  auf  EJlefftngen  üerf dpriebened 
Scibgebiuge  unbekümmert  bleiben  foE  (31.  Oej. 
1430.  StiEfrieb  a.  a.  O.  241).  Wäljrenb  bcr 
langen  ©efangenfdjaft  iljred  EJianned  mar  ftc  nun, 
meil  ihr  Scpmager  ©itelfrife  fid)  nid)t  um  fie 
fümmerte,  fo  in  9iot  geraten,  baff  fte  im  3&hr  1438 
einen  ©ertrag  mit  Württemberg  fdjlojf,  in  bem  fie 
gegen  ein  Seibgebinge  auf  aEe  21nfprüd)e  auf  9Jtcf; 
fingen  u.  f.  m.  bcrjid)tcte  (Sd)mib  S.  80).  211  d 
bann  ber  Oettinger  um  bad  3af>r  1440  mieber 
aud  ber  langen  @efangenfd)aft,  in  ber  ihn  bie 
©räfin  Henriette  in  EJißmpelgarb  gehalten  l)aUe' 
auftaud)te,  muffte  Württemberg  fliehen,  fid)  aud) 
gegen  feine  2lnfprüd)e  fidferjufteEen.  Oer  urfprüng* 
lid)e  Äauf  bon  1415  mar  ja  nur  auf  Wiebcrfauf 
gcfd)ehcn  unb  ber  Oettinger  haUe  fid)  bie  <£>aupt* 
nujjungen  gcrabe  in  ÜJleffingen  unb  @fd)ingen  bor; 
behalten;  nun  berichtete  er  Scpt.  1440  auf  ben 
Wiebcrfauf,  erhielt  aber  bafitr  ©icfftngen,  ©elfen 
S.  ^ohanndmciler  auf  Sebendjeit,  mährenb  ©fdungen 
im  ©efip  Württembergd  blieb  unb  nad)  bed  ©rafen 
Oob  aud)  bad  übrige  mieber  an  Württemberg  ju= 
rüdfaEen  foEte  (Staatdard).).  3«  feiner  ©ilger* 
fahrt  iitd  heilige  2anb  braud)tc  er  aber  ©clb  unb 
fo  bcrjid)tetc  er  halb  mieber  auf  bie  il)m  cinge= 
räumten  9ied)tc,  inbem  er  gegen  3al)lun8  üou 
2000  fl.  EJlcffiugen  jurüdgab;  im  $rül)jal)r  1441 
fagt  er  ©ogt,  kid)tcr  unb  gcf)orfame  ©emcine, 
Sinne  unb  Eteidfc  ju  ©leffingen  bem  Oorf  bon  I 


ihrem  ©ib  lod  unb  befiehlt  ihnen  Wolf  bon  ©üben* 
hofeu  unb  21uberli  Säpli,  ©ogt  ju  ©ofcufelb,  an* 
ftatt  bcr  ©rafen  bon  Württemberg  ju  ^utbigen 
(Staatdard).) ;  am  6.  Sept.  1441  ftcEt  er  jmei 
gleid)lautenbe  Ouittnngcn  für  Submig  unb  Ulrid) 
bon  Württemberg  aud,  mornad)  jebet  bon  biefen 
ipm  für  ©üdgabe  feined  Seibgebingd,  bed  Oorfd 
©teffingen,  500  fl.  baar  unb  500  fl.  an  feine 
Schulbner  bezahlten  (Staatdard).  unb  Urf.  19  bei 
Sd)tnib). 

So  maren  nun  im  Snhr  1441  bie  joEerifdfcn 
Steinlachorte  enbgültig  in  ben  ©efip  Württembergd 
gefommen0).  Oen  ©eft  ber  3DHemgraf|d)aft  ger5 
mochten  bie  ©rafen  bon  Württemberg  nid)t  an  fid) 
ju  bringen,  benn  nun  begann  nad)  einer  3cit  bed 
©erfaEd  bie  fid)tlid)e  Wiebererftakung  bcr  fd)mäbifd)en 
3oEcrn  unter  bem  ©eiftanb  ihrer  mächtigen  branben* 
burgifd)en  ©ettern.  Oer  ©rbbertrag  bon  EJlatf; 
gröningen  beftanb  jmar  nod)  ju  Eicd)t,  aber  ©raf 
©itelfrip  mürbe  mohl  eben  babutd)  beranla^t  nod) 
in  borgerüdterem  2111er  ju  heiraten  unb  feine  ©attin, 
bie  ©rbtodpter  bon  ©aji'tnd ,  gebar  ihm  ben  er= 
münfd)ten  Stammhalter,  ben  ©rafen  Sodniflad. 
©ergebend  mehrte  fid)  biefer  gegen  ben  ©rbbertrag, 
er  muffte  ihn  ancrfeitnen  unb  erhielt  nur  bie  ©er; 
günftigung  il)u  mit  6000  fl.  löfen  ju  bürfen  (29. 
gebr.  14  56.  StiEfrieb  a.  a.  O.  254),  unmittel* 
bar  barauf  muffte  er  ben  ©crjidjt  auf  ©teffingen, 
©ftpingen,  ©elfen,  S.  Sopaundmcilcr  miebcrholen 
(©iontag  nad)  SStarc  1456,  Staatdard).).  Unter 
©ennittlung  bed  ©iarfgrafen  2llbrcd)t  bon  ©rauben; 
bürg  lam  aber  fd)Oit  im  näd)ftcn  3ahr  ju  2lndbad) 
(17.  3uli  1457)  ein  ©ertrag  juftanbe,  baff  fid) 
3oEern  bon  bem  ©rafen  Ulrid),  bcr  ftetd  in 
©elbberlegenl)eit  mar,  um  3000  fl.  bon  bem  ©rb; 
bünbnid  lodfaufcn  bürfe,  aber  nod)  brei  3al)rc  beut; 
fclbcu  bienen  müffe;  bie  gänjlid)e  Sßfung  bom  ©rb* 
bünbnid  foEtc  er  ft  eintreten,  menn  aud)  bem  ©rafen 
Submig  betn  jüngeren  bon  bem  ©rafen  ^odniflad 
3000  fl.  befahlt  feien  (StiEfrieb  a.  a.  O.  254). 
©ad)bem  ©raf  Ulrid)  nod)  im  3al)rc  1472  um 
1863  fl.  bie  1453  mit  ©obeldljaufcn  bon  ©afpar 
bon  Om  erfauften  Weiler  Stein,  Sidingcn  unb 
©ed)tolbdmei!er  bem  ©rafen  ^odniflad  abgetreten 
hatte,  mar  ber  ©efi^ftanb  Württembergd  unb3oEcrud 
in  biefer  ©egeub  für  immer  fcftgclcgt. 

«)  ©ur  ©bnmbung  bed  mitrttembergifd)en  ©e* 
fitmd  biente  ein  Stauf  bon  Gütern  unb  leibeigenen  in 
©elfen  burcl)  ©raf  Sitbmig  bon  Stonrab  bon  Stetten 
(ju  Xl)al()eim)  im  ©apre  1444  (Staatdard).). 


©ine  ^üttnerfifaföinfititfiou  vox  300  Kutinen. 

91  ad)  ben  Originalaften  im  Ägl.  Staatd ard)ib. 
J9du  t  ©oümt  SctimuEev  in  DovcuMtuirn. 


In 

cunda 


(gortfepung.) 

Facult.  Artium.  (1).  Prima  et  Se-  beffer,  fie  mürben  abgefonbert,  bamit  bie  jungen 
classis  |eien  jufammengeftojfcu,  märe  aber  befto  länger  in  ber  ©rammatif  auf  gehalten  rnerben. 


60 


(2).  2Biffe  nicht  attbcrd,  beitu  baß  cd  mit  $fleiß 
gcfdjcl)e.  (3).  (Sr  wiffe  cd  nid)t;  man  möd)te  ed 
ben  Professoribus  Artium  oorf)alten.  (4).  Cru- 
sius  l;abc  fold)ed  (Repet.  u.  exerc.  styli)  bidl)cr 
oerrid)tct,  fonft  Werben  bie  Repetitiones  gehalten. 
3lfle  «jpalbjabr  werbe  ein  Solennis  Repetitio,  ba# 
bei  er,  Cancellarius  fei,  gehalten.  (6  lt.  7).  Oie 
angeorbnete  wöd)cntlid)e  Anfpeftioit  burd)  atlmonat# 
tid;  wechfelnbe  ©uperintenbenten  gc|d'et)e  nicht. 
(8  u.  9).  Oie  disputationes  ber  Baccalaureorum 
unb  Magistrorum  werben  gehalten,  unb  t;at  Cru- 
sias  oon  jebem  exercitio  2  fl.  (10  n.  11).  (Sr 
l)ält  cd  nid)t  für  nützlich,  baß  man  ben  ganzen 
textuni  Aristotelis  fo  weitläufig  eppliciere  unb  fo 
lang  bat  in  moriere.  (Sr  (affe  ilpn  beßwegen  ben 
in  ben  interrogatoriis  gcmadjten  ©orfd)lag  wohl 
gefallen,  wer  weiter  wolle,  möd)td  im  Aristotele 
fud)en.  (12).  (Sd  werbe  ein  groß  ©efd)rci  ber 
©d)ul  geben,  baß  man  fagen  werbe,  ed  werbe 
Aristoteles  mit  feiner  ißljpfif,  mit  feiner  (Stl)if  unb 
bem  Organo  audgemuftert.  (13).  (Sd  gefd)ebe 
lid)  ©cdpiung  üor  bem  Cancellario  unb  bem  De- 
oano.  (14).  (Sr  rniffc  feine  fonbern  ^eljl  unb 
©Ringel ;  fie  lefen  fleißig  unb  tl)itn  iljr  3lmt. 

£)ieneben  pat  man  ihn,  Cancellarium,  and) 
freunölid)  unb  befcpeibenlid)  erinnert,  mit  feinen 
lectionibus  etwas  fitrberlid)  jtt  procebieren,  wo# 
rauf  er  jid)  entfd)ulbigt,  baß  er  neben  bem  2llter 
and)  eine  3c'i  lang  franf  gelegen;  balfcr  er  ^ o ff e, 
mau  werbe  mit  ifynt  ©ebulb  tragen.  (Sr  wolle  aber 
füraud  tl)uu,  fooiel  ilpn  möglidj  fei. 

D.  ©icolaud  ©antbiihler  (^3rof.  Aur.) 
gibt  an  I.  auf  bie  gemeine  Interrogatoria: 

(1).  3©it  ber  ©egiftratur  gel;e  ed  faft,  wie  ed 
in  einem  ©erd  beiße:  segnius  expediunt  com- 
üiissa  negotia  plures.  (4).  (Sr  fönne  ftd)  niept 
erinnern,  baß  ein  Commissarius  bei  bem  examen 
neglectuum  gewefen,  halte  ed  aber  für  gut.  ©onft 
l;abe  man  bidl;er  bie  Professores,  bie  extra  Se¬ 
natum  feien,  alle  Quartal  ooit  erften  gehört,  barauf 
abtreten  laffen,  hernad)  in  Senatu  juoörberft  ber 
Steftor  unb  einer  nad)  bem  anbertt  feine  neglecta 
anjeigen  müßeit.  Oarüber  habe  man  ©cfdjeib  ge# 
geben  nad)  ©elegenl)eit,  nemlid)  wann  einer  in 
©rioatfad)eit  propter  lucrosam  causam  lectiones 
negligiert,  l;abc  er  muletam  pecuniariam  crftelleit 
inüffen,  anbere  aber  etwa  bie  neglecta  compenfteren 
laffen. 

Oa  cd  5  Upr  fd)Ott  gefdtlagen  gehabt  unb 
(Sffeud^eit  gewefen,  hat  man  bad  (Spanten  mit  ilpn 
auf  ben  folgenbcn  Sag  eingeftellt. 

©onntagd  beit  1.  Anli 

finb  oor  ber  3)iorgenprcbigt  etlid)  Oon  ber  ^of-- 
cattjlei  iiberfepiefte  ©ad;en  eppebiert  unb  wieber  ba# 
l;in  gefertigt  worben.  A  prandio  pat  man  bad 
examen  mit  D.  ©arnbülern  continuiert. 

(5  u.  6).  (Sd  fei  ein  abusus  gewefen,  unb 
habe  man  oor  ©Itcrd  gemeint,  man  bür fe  nichts 
für fpareit,  alfo  baß  nicpld  in  Fiscum  fommcit,  bid 
erft  bei  2  fahren  pabe  man  augcfangcii,  tertiam 


partem  barcitijulegeu.  (7).  sJRait  habe  oor  3edeu 
ctltdjc  Bibliothecas  erlauft,  aber  feit  ber  lebten 
©ifitatien  nid)t  oiet.  (9).  Oie  ©pcologen  haben 
hierüber  il)t'  curam,  Wiffe  feined  ©eild  feine  Sec- 
tarios.  Form.  Conc.  würbe  unterfd)rieben.  (12). 
©erid)tet  ooit  einer  2Bittwe,  3tnna  ©uttcl,  bie  „un# 
ßerfehend  Oerloren  worben",  ©ei  geftraft  worben, 
als  fte  wieber  nad)  Tübingen  gefontnten  unb  ftd) 
fclbft  geftedt  habe.  2Iud)  ber  ©ater  ipred  Jbinbed, 
ber  fie  aud)  geehelid)t  habe,  ein  ©tipenbiat  3)1. 
3Rolitor  fei  erft  int  ©tipenbium,  pentod)  oott  ber 
llnioerfität  mit  14  ©ag  ©efäitgniß  beftraft  worben. 
(14).  ©ßiffe  nid)td,  wad  bie  Slmtleut  wiber  bie 
©rioilcgien  t^uit,  allein  baß  ber  3©eßg  halb  3ttattgel 
erfepeine.  (16).  (Sd  haben  ctlid)c  oor  ber  3<dl 
©Sein  ind  (Sarcer  gebrad)t,  aber  befto  länger  büßen 
müffen.  (17).  3öemt  man  bie  Studiosos  erf orbert. 
Werben  fie  immer  Lectionum  l)fllb  befragt  unb 
)(um  gleiß  ernftlid)  üermahnt,  ftd)  and)  fonft  ge# 
büprlid)  $u  oerpaltcn.  ©ber  ed  gcfd)ehc  etwa,  baß 
fte  fid)  föftlid)  fleiben  unb  banebeit  jepren,  bahero 
©d)ulbeit  tnad)cn.  3)töd)tc  beßwegen  bem  ©enat 
ernftlid)  (Srinneruitg  gethait  werben;  beim  Wenn  bie 
©rofeffored  (ba  einer  in  biefer,  ber  attber  in  einer 
anbern  ©affe  ftd)  ©d)fuug  geben  uttb  wieber  in 
Senatu  jeher  anbringc,  wad  er  gefel)en,  fönnte 
titattd  jiioerficptlid)  abwenben.  Qad  näd)tlid)  ©affett# 
laufen  fei  abgcfteOt.  (18).  ^pabe  feitl)er  feine  itlag 
gehört,  fonbern  baß  man  bet  ber  £ap  unb  Orb# 
nung  bleibe.  (19 — 20).  Oer  Oeconomus  fei  ge# 
ttau,  auch  näfig.  Oie  ©ofition  laufe  jejt  auf  einen 
halben  ©ttlben  ungefähr.  2Bie  gefod)t  werbe,  föttttc 
er  nicht  wiffen,  höre  aber  feilte  jblage.  3)?an  habe 
eine  Orbnung  gemacht,  baß  feiner  über  ein  Ouart 
nehmen  fottc;  aber  unlängft  habe  Oeconomus 
einem  Stuclioso  ooit  Stnbau,  sJiicolao  gabri,  in 
einem  Quartal  für  9  fl.  eptra  gegeben.  (22).  SBcldic 
©urfanteit  feien  unb  Discipulos  haben,  bie  liegen 
and)  bgriit.  (23).  (Sd  werbe  bie  ©ifitation  gehalten, 
aber  nicht  aOc  3tad)t.  (24,  25).  @r  l)öre  nicht 
fonbere  Älagc;  btc  ©tfd)c  feien  ungleid);  ooit  3täf# 
wert  wiffe  er  itid)td.  (26).  Oie  ©urß  fei  itod) 
ftarf,  halten  ftd)  jicmlid). 

II.  Specialia  Interrogatoria. 

An  Facultate  Theol.  (1).  (Sr  beforge, 
ed  werbe  mit  fold)cr  Seftioit  nid)t  wol)l  ftatt  haben 
fönnett. 

Oer  übrigen  ©uitfte  halb  hat  matt  für  unnötig 
gead)tet  il)tt  jtt  epaminicren. 

An  Facultate  Juridica.  (1).  3Jiait  halte 
fotd)c  Otcben  am  festo  Jvonis  nid)t  alle  Aal)i'. 
D.  A°h-  ©ibenbad)  unb  D.  Oantler  haben  oor 
2  Aal)vcn  ©eben  gehalten,  lejted  Aahr  aber  fei  cd 
unterblieben.  3)iatt  fönnte  aber  fold)ed  ben  jungen 
Doctoribus  auferlcgen.  (3).  Sßettit  ein  Ordinarius 
angenommen  Werbe,  foutme  er  gleid)  in  bie  $afut= 
tät.  Allein  D.  ^atbrittcr  unb  D.  §arppred)t  habe 
man  juoor  ein  3cHlang  probieren  wollen.  (Sd 
fönncit  nid)t  mehr  ald  6  in  Facultate  fein,  aber 
bie  Anngeit  mögen  fonft  wol)l  angeführt  werben. 


61 


(4).  ©d  wäre  gut,  bafj  bie  Studiosi  fleißig  Lec- 
tiones  befugten;  ed  feien  aber  Diel,  bie  gern  per 
otium  wollten  gelehrt  werben  itnb  befjwegen  51t 
beforgen,  fie  werben  diebus  feriatis  uid)t  gern 
Lectiones  befugen.  (6).  ©ei  nie  gehalten  worben 
(eine  disputatio  loco  neglectae  lectionis).  28enn 
ntand  annd)ten  wollte,  werbe  ed  ein  neu  Sing  fein. 

(7) .  Sad  jpofgerid)t  fei  barunr  in  Tübingen,  baff 
bie  maturiores  studiosi  ein  exercitium  hflben. 

(8) .  D.  ©nfilin  unb  D.  Jparppvccl)t  haben  jetjo  wie 
auch  D.  .Spalbrittcr  jicmlid)  Diel  Auditores.  D. 
Saubmaier  habe  etwau  nur  2  ober  3;  ed  wolle 
ihm  nidjt  Wol;l  Don  ftatten  geben,  immorierc  lang 
unb  wad  er  latine  fag,  erjät)te  er  barnad)  bcutfd), 
fei  nit  gar  gratus.  (10).  üftit  bem  Sefen  werbe 
Aeber  fein  officium  511  tl)un  wiffeit;  mit  ben  aubern 
©ppebitionen  gehe  ed  in  Facultate  etwad  gemad)  ju. 

An  Facultate  Artium  ift  er  allein  auf 
bad  6.  unb  7.  befragt  worben.  SBeridfiet,  baff  ed 
bor  Aahren  gebräudjlid)  gewefen  unb  er  felbft  baju 
gebraucht  worben,  fei  aber  baoon  gefommen  unb 
liege  jetjo  bem  Cancellario  ob. 

Sltcntagd  ben  2.  $uli. 

D.  ©tephanud  ©er  lad). 

2ßeil  man  auf  ben  meiften  Seil  ber  gemeinen 
Antcrrogatorien  jiemltch  Script  bon  ben  bercitd 
©paminierten  erhalten,  l;at  man  nadffolgenbe  Pro= 
fessores  ju  ©ewtnnung  ber  3cit  nicht  mehr  auf 
jebed  in  specie,  fonbern  allein  indgemein  oon  ben 
wornehmften  befragt,  bon  welken  D.  ©erlad)  biefen 
23erid)t 

I.  auf  bie  gemeine  gfiagftücf 
gethan.  ©r  habe  alle  ÜJieffen  bie  S3üd)cr,  fo  l jer= 
gebrad)t,  bifüiert  unb  fönne  berTypographus  bie  feP 
tifd)cn  iöüdjer  (bereu  er  etliche  bringen  mag)  wohl 
hinterl)alten,  bid  erd  an  bad  Ort  geben  fann  (?), 
Weldfed  il)in  erlaubt  wirb.  2ßäre  feined  ©rastend 
gut,  baff  ein  33erjeid)nijf  ettidfer  fBüdfer  gemad)t 
Würbe,  bor  benen  bie  Studiosi  fid)  hüten  unb  bie 
33ud)führer  nid)t  bringen  follen,  ald  bad  Pozelii, 
Sadeelis,  Aretii;  benu,  weil  felbige  auch  wiber 
bie  fßapiften  gefcbricben,  taufend  bie  ©tubiofen  befto 
lieber.  —  2Beijj  ber  3eit  bon  feinen  Sectariis 
unter  ^rofefforen  ober  ©tubiofen.  ©d  fei  gleich* 
wohl  ein  Studiosus  Theologiae  aflhie,  fo  bon 
,!pclmftebt  gekommen.  Ser  habe  anfangd  im  Sid* 
putieren  fich  berbäd^tig  erzeigt,  aber  feiger  rid)tig 
erflärt.  —  Sie  Studiosi  werben  etwa  in  ©d)är* 
häufer  eingejogen,  aber  ed  feien  gemeiniglich  alte 
geftanbene  ©efetlen.  —  33on  ber  Äleibung  wiffe  er 
nid)td  ju  fagen,  ald  bafj  bie  he>hen  unb  breiten 
^)üte,  item  bie  Gebern  unb  gro§e  ^rö§er  übcrl)anb 
nehmen.  —  ©0  biel  bad  .ipabitation*  unb  fßrä*ep* 
torengelb  belange,  halte  er,  baf)  cd  bei  ber  Orb* 
nung  bleibe.  —  33om  Oeconomo  Contubernii 
fei  burd)  bie  Studiosos  nid)td  gef  lagt  worben.  Sie 
ißofition  fommc  auf  14  fl.;  bad  eptra*  nehmen  fei 
abgefdjafft  unb  müffe  ber  Oeconomus  feine  rationes 
borlegen.  —  ©d  fei  gcflagt  worben,  ba§  fo  wenig 
Magistri  in  Contubernio  wohnen,  fo  discipulos 


halten.  —  ©d  fei  bem  Rectori  Contubernii  auf* 
erlegt  fleißig  ju  bifitieren,  hab  il)nt  bamit  bei  ben 
33urfanteu  einen  Unwillen  gemacht.  —  SBiffc  feinen 
Mangel  bei  ben  Äoftljerren.  Sad  fwrc  er  aber, 
wenn  frembe  Studiosi  hetfomtnen,  ba§  fte  fc^ wer 
unterfomtnen  fönnen,  ©onft  halten  fid)  bie  Äoft* 
herren  gegen  bie  Studiosi  gebüf)rlid).  —  ©d  feien 
wenig  Studiosi  fe^t  in  ber  Sur  ff. 

II.  Specialia. 

An  Facultate  Theologica.  (1).  9Jtan 
müffte  fold)e  Section  auf  ben  ©onntag  ober  Sonnet  d  = 
tag  anridjten.  Seforge  aber,  bie  Studiosi  würben 
nid)t  barein  fotnmen.  (2).  ©ie  epplicieren  Textum 
unb  paraphrafteren  felbigen,  aldbamt  jeigeu  fie  bie 
praecipuos  locos,  baneben  and)  bie  Objektiones 
unb  Solutiones  an.  (3).  Orationes  werben  in 
Vigilia  Nativitatis  unb  in  festo  Augustini  ge¬ 
halten,  jene  burd)  einen  fßrofeffor,  biefe  burd)  einen 
Studiosum.  (4),  Sßeifj  feine  Aeffi  unb  ÜJiangcl. 
fUtan  l)at  aud)  mit  ipm  confevicrt,  baff  Facultas 
in  conferendis  gradibus  nicht  fo  facilis  fein 
füllte,  bamit  ber  gradus  nid)t  in  contemtum 
fomme.  3lrtiften  f  a  f  ultät:  Sie  Anfpeftioit  l)ab 
atlwegen  ber  Cancellarius  berrid)tet,  er  glaube 
uid)t,  baff  bie  anberen  Professores  ftch  bcffeit  an* 
nehmen.  —  (10)-  Sie  ©tl)if  unb  ^3l)l)fif  feint 
Lectiones  completoriae  unb  habe  man  feine  fuqc 
Compendia.  3lber  bad  Compendium  Astrono- 
miae  Mästlini  fei  gar  ju  lang,  haben  aud)  nid)t 
alle  Studiosi  Suft  unb  3lnmuthung  baju.  2öäre 
auch  gut,  baff  ber  Sialeftif  hal&  etwad 
Äürjered  gemacht  würbe.  —  üßiffe  fonft  feine 
gel)l  unb  Mängel  bei  biefer  gafultät.  —  £)ieneben 
hat  man  ihn  auch  feiner  Lectionum  hfllb  ange* 
rebet.  -Spat  fid)  entfdjulbigt,  bie  Studiosi  wollen 
gern  etwad  Sanged  unb  3ludfitl)rlid)ed  haben  unb 
feheit  nicht  gern,  baff  man  fo  furj  l)iltS:,urcl)8ehe- 
©d  werben  aber  bie  Lectiones  bal)in  geriet  tet, 
buff  einer,  wenn  er  nid)t  gar  stupidus,  baraud 
fönne  prebigen  lernen.  —  3tud)  ift  ber  disputa- 
tionurn  halb  mit  ihm  gerebet  worben,  nid)t  fo  gar 
biel  Theses  ober  ganje  Polemica  Scripta,  aud 
einer  Sidputation  ju  machen.  Sic  i]3rofcffored 
foöen  ed  nicht  machen,  wie  ed  bie  Studiosi  bc= 
gehren  ober  ihnen  3e^fl  auf  1)cn  ®lul)l  gelegt 
Werben,  fonbern  wie  ed  ber  Studiosorum  fftup 
unb  Söohlfahrt  erforbern. 

D.  2Jiatthäud  ©ntjlin. 

(A3rof.  Aurid,  befanntlid)  ttad)l)er  Ifanjlcr  bed 
Apeqogd  fyricbrich,  1613  in  Urad)  enthauptet). 

I.  31  uf  bie  gemeine  Interrogatoria: 

©r  wiffe  bon  feinen  Sectarii.  91ur  fontmen 
etwa  päpftifd)c  ©tubenten.  Sie  fönne  man  nid)t 
wohl  abweifen,  fonberlid)  weit  fie  nid)t  bidputicrcu, 
aud)  uttfere  bagegeu  gen  Augolftabt  jiehen.  —  33on 
^eht  unb  ÜJtangeln  wiffe  er  in  specie  nid)td.  2Bentt 
etwad  borfaQe,  confcricrc  mau  mit  ben  3lmtteutcn. 
2lHein  fei  unlängft  ein  At(b  etliche  2ßod)eit  l)tcv  9C; 
wefen,  ber  bie  Seid  curiert  unb  ftd)  nid)t  gern 
wollen  abweifen  taffen.  —  ©b  gebe  nod)  etwan 


62 


©dflupfbiegel  bei  bcn  23ud)bittbern,  wie  bann  ber 
Bungen  oicl  barübet  getroffen  inerben.  —  3Wtt  ber 
Äleibtmg  fei  nor  ber  3£d  her  furzen  Mäntel  f; alb 
$lag  gciuefen,  mad)cn3  jc^o  etwas  langer.  — 
2Bcgcn  bcö  nächtlichen  ©affcnlaufenS  fet  eS  fo  be* 
fdjaffcti,  baS  bie  Studiosi  ctman  mit  beit  Bllftru* 
menten  auf  ber  ©affe  gelten,  2Bcnn  fie  aber  über 
bie  barauf  bleiben,  l;abe  eS  fein  muletam 

pecuniariam  ober  nad)  ©elcgcnheit  inerbe  ber 
©arcer  gebraucht.  —  ©eS  Crusii  unb  ©ambcrgcrS 
SBcibcr  Ijabc  man  nertnög  »origen  Jte^cffeS  erforbert; 
feien  feitljcr  nid)t  in  bie  ^Srebigt  gefommen;  flagen, 
fie  Eönnten  bie  Äird)  nid)t  leiben,  ©leid)Wot)l  geftern 
fei  bcö  Crusii  5Beib  mieber  barin  gefehlt  morben. 
©S  feien  2  ÜBeiber,  ineld)c  if;rc  Herren  unb  bie 
Uninerfitat  nerfleinern.  ©ie  §ambergerin  l)at  nor 
ber  3cü  Jr)crrn  (als  er  deputatus  geiucfen) 

baS  ©elb  auf  400  fl.  oerauSgabt,  mcld)eS  er  l;er* 
ttad)  um  Bdifcn  l)abe  aufnehmen  müffen  unb  ber 
Uninerfitat  crfcljcn.  —  SBurfam  betreffenb  fei  ber 
Jtcftor  Contubernii  (2Bill)dm  ©hcoboruS)  ein 
guter  frommer  ÜJiann,  tauge  aber  uid)t  baju,  tl)ue 

enttneber  ju  niel  ober  ju  wenig,  jidje  bie  ^)abt= 

tationSjinfcn  ein  unb  inerbe  bie  Uninerfitat  einmal 
©  (haben  haben,  baff  man  itidjt  jur  iBejafJung 

werbe  Eotnmcn  föttnen,  weil  er  gar  arm  fei.  — 
©eS  ÄodjcnS  halb  unb  fonft  fei  feine  $lag,  allein 
baff  ber  SBciit  jtt  treuer  fei,  ba  Oeconomus  faurett 
QBcitt  auf  3Hed)ituitg  neunte  unb  felbigen  gar  f;od) 
fd)enfc.  ©ie  Inspectores  über  bie  Ourff,  als 

Cancellarius  unb  D.  ©erlad),  aud)  2  non  ber 
3litiftcnfafultat  werben  beffern  23erid)t  geben  föitnen. 
—  ©3  büitfe  it)n,  Facultas  Artium  füllte  fein 
lucrura  fud)en,  ba  fie  feine  Btrtraben  habe,  baff 
man  in  ber  33urff  befto  beffer  jufommeit  unb  bie 
Studiosi  beö  beneficii  ber  grüd)tc  t;alb  geniefjen 
ntöd)tcn.  —  9lubcrc  ^oft^erren  bclangenb  erforbere 
man  alle  3$ierteljat)r  bie  3cbbd  unb  befcl)c  foldje. 
©t  beforge  aber,  cS  Werbe  uid)t  alles  in  bie  Bcbbcl 
fomnten,  ungead)tet  man  bie  Hospites  beffen  er; 
innere.  fDtait  möd)tc  etwa  unberfeljenS  ber  JBirtl) 
33iid)er  erforbern.  —  fütit  ber  Frequentia  Studio- 
sorum  fei  cS  eine  Belang  immer  in  ©inem  SBeftn 
gclnefcti.  9Jiait  habe  i>1  ^cr  33uvjf  12  ober  13 
©ifd)e  gehabt,  ilßcnn  man,  fo  niel  bie  Extra  be= 
laugt,  ber  ©ad)  Ijelfen  fönntc,  Wäre  cS  gut.  ©enn 
baS  nertl)curc  alles,  baff  man  bie  Studiosos  ab= 
fd)redc,  nid)t  l)icl)cr  ju  fomnten. 

H.  Specialia  Interr ogatoria. 

Bn  Facultate  Theologica.  ©ie  com¬ 
munis  lectio  Theol.  müjfte  atn  ©onntag  ober 
©onnerStag  morgens  früh  gehalten  werben.  D. 
BacobuS  (Stnbreä)  Cancellarius  fei.  l)abc  ju  ©ff* 
lingen  Augustanam  Confessionem  am  ©omicrS* 
tag  ftiil)  gclcfcu,  ba  faft  alle  Studiosi,  and)  bie 
fßrofefforcS  jum  ©eit  fie  gehört,  ©r  forge  aber, 
bie  Studiosi  aliarum  facultatum  werben  uid)t 
gerne  in  diebus  ferialibus  in  eine  fold)c  Lection 
fomnten. 


Bn  Facultate  Juri  di  ca.  (1).  33etr.  b. 
Oratio  in  festo  Jvonis  machte  er  biefclbe  Eingabe 
wie  feitl)er,  hielte  für  gut,  baff  alle  Bahre  burd) 
einen  jungen  ©odor  ober  Studiosum  eine  oratio 
gehalten  würbe.  (3).  wie  oben.  (6,  7).  üJlatt 
habS  nie  gehalten  (eine  ©iSputation  für  eine  neg- 
lecta  lectio).  2Bäre  gut,  wenn  eS  gefd)d)e.  ©amt 
hätte  man  fdjou  beit  sJBeg  bie  Studiosos  ad 
praxim  aitguleiten.  ©od)  fodtc  man  i()ncn  and) 
Acta  ju  lefen  geben  unb  il)r  föebcnfen  barüber 
erforbern.  (8).  ©r  jä£)le  feine  Auditores  uid)t; 
eS  habe  aber  ca.  60  Studiosi  Juris  l)ier.  (9). 
©r  gebrauche  ecu  gemeinen  Methodum  nid)t,  wie 
ihn  Gribaldus  in  libro  suo  de  ratione  docendi 
discendique  Jura  präferib iert,  weil  gar  31t  weit¬ 
läufig.  HB  enn  ein  ©ejd  difficilis,  eylpticiere  er 
felbigen  unb  jeige  bie  Summam  an;  hernad)  be? 
datiere  er  bie  2el)teit,  bie  fold)em  textui  juwiber 
fd)eincn,  unb  fül)rc  barauf  bie  practicas  quaesti- 
ones  fürjlid)  ein,  fo  ju  betnfelben  ©eyt  gehörig. 
(10).  ©3  [ei  ein  nid)t  geringer  9D7angel,  baff  bie 
geftdften  föebenfen  uttb  Consilia  nid)t  rer  ibiert 
werben.  ©3  wäre  gut,  wenn  ein  Filter  ber  Bllll9en 
Concepta  rcoibiert  unb  corrigiert  hätte,  ©emt  ba 
tnanS  fd)oit  in  Facultate  ablefe,  wolle  nid)t  gern 
einer  bem  anberit  etwas  bereben  unb  ättbern. 

3luf  bie  obige  2lnbcututtg  betr.  ©rforberung  ber 
ÜBirt3büd)er  würbe  ber  Unteroogt  befdiidt  unb  il)m 
fold)e3  befohlen.  ffltan  fanb  bariit  jientlid)  groffe 
excessus  fowohl  etlicher  Subsidiosorum ,  als 
Stipendiosorum  unb  nahm  fte  ad  notam. 

9tad)mittag3  lmtrbe  erforbert : 

D.  SlnbreaS  Saubmaier  ('jlrof.  Bu^^)* 

I.  9luf  bte  generali  a  I nterr ogato  ri  a. 

föetr.  bie  Jtegiftratur :  als  er  oor  3  ober  4 
Bahren  unwürbiger  Jteftor  gewefen,  fei  im  ©enat 
baiwn  gerebet  worben,  wie  eine  red)tc  Jtcgiftratur 
anjuriditen.  ©a  l)abe  eS  aber  uugleidje  Vota  ge? 
geben  unb  fei  »01t  etlichen  für  unnötig  geachtet 
worben,  ©och  cr  Icjjlidh  fo  riet  erlangt,  baff 
man  ilpu  erlaubt,  einen  haften  »01t  30  Baben  31t 
machen,  ©a  f)ab  er  bie  ©acben,  fo  Diel  cr  Eonnte, 
fottberlid)  waS  ftd)  bei  eitteS  Bcbcn  Jteftorat  guge* 
tragen,  umgcteilt.  @r  l)°ffe'  man  icB  lieber 
baratt  erinnere,  cs  Werbe  fürgetrieben  Werben  unb 
eine  rid)tigc  fJtcgiftratur  geben,  baf;  alle  Documenta 
in  ein  S3ud)  jufaminengefdjrieben  werben  unb  bie 
Original  im  ©cwölb  Oerwahrt  bleiben,  ©ie  Säger» 
bitdfer  ljabe  er  nie  red)t  gefel)en,  wiffc  aud)  nidjt, 
ob  ade  beifamnten  feien.  —  ©r  wiffe  001t  feinen 
Sectarii.  ©ie  f)]rofefforcS  haben  alle  feines  2BiffenS 
bie  Concordiam  untcrfd)rieben.  —  ©er  unb 
Mängel  halben  wiffe  er  für  feilte  Jkrfon  nid)tS 
fonbcrlid)cS.  ©ttoaige  Jpättbcl,  bie  ftd)  jutragen, 
bringe  man  bei  bett  ütmtleuten  an.  ©S  fei  iteulid) 
ein  B«b,  fo  Medicinam  ererctcre,  hwhcr  gefontmen 
über  bcn  ftd)  bte  Medici  bcfd)Wcrt.  ©cr  fei  wieber 
abgefdjafft  worben,  ©r  wiffc  nicht  anberS,  als  cS 
fei  jientlid)  guter  ^tieb  unter  ben  UnioerfitätSoer» 


63 


hjanbten  unb  ber  Siirgerfdjaft.  —  dftit  ber  disci- 
plina  Studiosorum  halt  er  bafür,  eS  fei  leiblich, 
höre  gleid)wohl  etwan  am  gfürgeijen  (33orübergeljen) 
in  ben  33arbicrl)äufern  ©cfdjwäj,  wie  aud)  in  ben 
©udjbinberljäufern  bie  ©tubenten  riet  auS=  unb 
eiligeren,  ©ortberlid)  aber  in  beS  93ifd)erS  (SrbiitS 
•fpauS  beim  Suftnauer  £f)or  haben  etliche  ©tipem 
biaten  (wie  ibnt  feine  9Jiagb  aitgejeigt)  ein  ©tüblin 
um  3  fl.  beftanben,  barin  fie  etwa  jufammenfommen 
unb  mit  ^nftrumenten ,  aud)  3e(hen  il;re  Raubet 
haben,  unb  wie  bie  dftagb  meint,  gel)en  fie  ber 
Dodjter  ju  lieb  hin.  3Benn  aud)  bie  ©tubenten 
gaffetum  gehen,  höre  er 3  nicht  a Ilmegen,  beim  er 
möge  nod)  jietnlid)  wohl  fcf>lafen ;  Oer  meine  nicht, 
baff  fie  unbcfd)eiben  feien,  gebraudjen  ihre  ^ttfiru» 
mente.  —  33oit  ber  33 urjf  wiffe  er  nur,  baff  nicht 
fonbere  ßlag  erfd)eine.  —  ©o  habe  man  ben  Dif d)- 
herren  mit  (Srnft  auferlegt,  bei  ber  Orbnung  ju 
bleiben,  wie  man  aud)  bie  (Srtrajebbel  ade  Quartal 
erforbere.  SGBiffe  nicht  eigentlich,  was  baS  Dtfdjgclb 
fei.  Oie  Herren,  auch  5Retcb>e  bont  Slbel  mögen 
geben,  waS  fie  wollen,  auch  ihnen  geben  laffen, 
WaS  fie  wollen.  —  (Sr  halte  nidjt  bafiir,  baff  bie 
Uniberfttät  abnel)me.  (Ss  jieljen  immer  weg,  fommeit 
aber  anbere  wieber  an  ihrer  ftatt. 

II.  Specialia  Inter r ogatoria. 

3n  Facultate  Theologica.  (Sr  wiffe 
wol)l,  baff  D.  33rentiuS  diebus  Feriatis  eine  Lec- 
tionem  Theologicam  gehalten,  habe  aber  bon 
anbern  ^afultäten  (attffer  ben  ©tipenbiaten)  nid)t 
biel  SlubitoreS  gehabt.  33eforge,  wenn  manS  fd)on 
anrid)te,  eS  werbe  nidjt  wol)t  bon  ftatten  gehen. 


$n  Facultate  Juridica.  (1).  93etr.  b. 
oratio  in  festo  Jvonis  biefelbe  Antwort  wie  bis* 
l)er.  (4).  (Sr  habe  neulidjer  £age  ü  er  [tauben,  baff 
eS  ficb  mit  ber  Extraordinari  Seftion  etwas  ftoffen 
unb  bie  Studiosi  nid)t  gern  barein  gel)cn  wollen, 
maffen  fie  aud)  bie  ordinarias  Lectiones  nid)t 
gern  befudjen,  unb  habe  man  biel  privata  Collegia, 
wie  beim  2  feiner  dtadjbarn,  nemlid)  I).  53urfarb, 
aud)  D.  ©djägfh  alfo  Collegia  angerid)tet  unb 
eben  ju  ber  ©tunb,  ba  er,  Saubmaier,  feine  Seftion 
gehabt,  gelefeit  haben.  (6).  (Sr  forme  nicht  er  = 
achten,  baff  jemals  ein  folcper  actus  mit  bent  Cir- 
culo  gehalten  worben  fei.  (Sb  möchte  aber  fonft 
ein  fein  exercitium  angerid)tet  werben.  (1).  SOIan 
muffte  entmeber  ben  methodum  docendi  änbern 
ober  fonft  ein  practicum  exercitium  anftellen. 
(8).  28aS  dlnbcre  für  Auditores  haben,  fönnc  er 
nid)t  wiffen;  fjörc  wohl  etwan  f lagen  ;  er  habe  in 
feiner  lebten  Seftion  6  Auditores  gehabt,  etwan 
fommeit  nur  2  ober  3.  (10).  ©ie  haben  biel  Acta 
jugegen  liegen,  bereitwegen  man  fodicitiere.  3fBeit 
aber  D.  jpodjmann  im  «Spofgeridjt  ftt$e  unb  eS  ihm 
biedeidjt  befdjwertidj,  Wenn  er  auS  bem  £)ofgerid)t 
fomme,  erft  ein  ©tunb  2  ober  3  in  bie  g-afultät 
ju  gehen,  werben  bie  Darlehen  über  bie  ©ebüljr 
aufgehalten ,  baburdj  Facultas  berfdjreiet  werbe, 
hielte  bafiir,  Wenn  man  etwa  OagS  ein  ©tünblein 
jufammenfStne,  man  fönnte  baburd)  beritten,  baff 
bie  Acta  ftd)  nidjt  fo  gar  häufen. 

3>n  Facultate  Artium.  33etr.  b.  moitat* 
lid)c  ^nfpeftion  über  baS  Paedogogium  l)cilt  er 
bafiir,  Cancellarius  werbe  ftd)  bcrfelben  aunel)men. 
(ftortfc&ung  folgt). 


3>tc  von  Jlue’ö 

J0xm  (Hip  Srfiim. 

(Sdjlufj.) 


©egen  bie  3ugehöngfcit  .IpartmannS  junt  ©c-- 
fd)led)t  b.  Qw  (Obernau)  faitn  man  aderbiitgS  mit 
fftedjt  einWenben,  baff  ber  Vorname  §artntann 
währenb  beb  ganzen  dttittelalterS  niemals  bei  beit 
Herren  bon  Ow  (bei  dtottenburg)  borfommt.  Qa 
nun  aber,  wie  9Jloite,  cit.  loco  ©.  51  nadp 
juweifen  gefuept  hat,  £>artmann  Äofefornt  eines  auf 
„hart"  enbigenbett  Vornamens  ift,  fo  fönnte,  wenn 
dJtone  mit  feiner  ^Behauptung  fJtedjt  hat,  ber  bode 
dtante  ^partmattit  33oldjarb  fein.  (Sin  Volchardus 
de  Owe,  nobilis  fommt  1289  bor.  (2.  ©djmib, 
^-artmann,  ©.  185.)  3lber  aud)  felbft,  wenn 
dJione’S  iBeljauptung  falfd)  ift,  fo  ift  ber  Umftanb 
adein,  baff  ber  dtame  Jpartmaitu  nie  beim  ©efdjledjt 
b.  Ow  (Obernau)  wäl)rcnb  bcS  dJtittelalterS  bor; 
fommt,  nicht  fo  fehl*  dluSfdjlag  gebenb,  um  bie  3m 
gehörigfeit  JrjartmannS  jutn  ©efdjledjt  abfolut  ju 
bcrneiiteit.  (Sinmal  ift  bod)  bettfbar,  baff  eS  einen 
Jpartmann  b.  Owe  (bei  fftottenburg)  gegeben,  aber 
bie  Urfunbe,  in  ber  er  erwähnt  würbe,  nidjt  auf 
uns  gefommen  ift.  <Ss  fragt  ftd)  fobanu  bod)  fel)r, 


ob  ein  ritterlidjer  ©änger,  wie  .fjartmann  es  war, 
ftd)  ju  feinen  Sebjeiten  fdjoit  eines  foldjen  3lnfel)enS 
erfreute,  wie  eS  il)m  bie  (Snfel  heute  joden,  ©e* 
rabe  ber  Umftanb,  baff  Ijpartmann  ein  ©änger  unb 
Qidjter  unb  ein  DJiitglicb  beS  ©efdjledjtS  gewefen 
war,  fönnte  in  ben  wilben  3eitcn  beS  Interregnums 
nur  ju  balb  in  33ergeffentjeit  geraten,  giir  Jp art - 
mann’S  Dichtungen  fdjwanb  gewi^  nur  ju  balb 
baS  33erftänbniS ,  unb  fo  lag  beim  aud)  für  fein 
©efdjledjt  fein  dlnlaff  bor,  auf  ben  91  amen  beS 
DidjterS  bie  neugeborenen  Äinber  ju  taufen. 

©tedt  man  nun  bie  ©rünbe,  weldje  ©djultc 
für  feine  lphpott)efe  borbrachte,  benjenigeit  gegenüber, 
mit  betten  bie  bisherige  «Ipppothefe  (beim  beim  dJlangel 
feglidjer  Urfunben  über  Jpartmann  fann  man  nidjt 
bon  einer  erwiefenen  Xljatfadje  fpredjen)  über  Starts 
mannS  3u9ehörigfeit  juiit  ©efdjlechte  bon  Ow 
(Obernau)  im  borhergehenben  unterflüijt  würbe,  fo 
fpriebt  bod)  gewiff  dJlandjcS  für  bie  91id)tigfeit  ober 
bod)  SBahrfdjeinlidjfeit  ber  Fiteren. 

Um  fte  über  ben  Raufen  ju  ftürjen,  müßten 


64 


mciucö  ©radftenS  non  0d)ultc  weitere  ©rürtbc 
crbrad)t  werben,  als  bic  bto§e  Shatfadfe,  baff  ein 
SDiat  ein  freier  , Heinrich  b.  Sengen  fid)  nad) 
©glifau  (Ow)  gefdjrieben,  eS  in  ber  ©egenb  non 
©glifau  ein  ©ereut  unb  freie  Säuern  gegeben  l)at. 


Sor  allem  müfjtc  ab :v  bic  S(jatfad)e  erflärt  werben, 
wie  es  fomtnt,  ba§  fein  greier  non  Sengen  an 
ben  föreu^ügen  Seil  nahm,  bie  feinen  angcblidjen 
Oienftmann  £>artmann  als  Kreuzfahrer  ju  fold) 
herrlichen  ©efätigen  begeifterten. 


§i  l  e  t  tt  e  x  c  i  1 1  e  t  J*  it  n  ö  e  n. 


(Sitte  fpracl)Hri)c  @igentnmlid)feit. 

grau  Katarina,  bic  am  27.  9JUirj  1359  grau 
Katarina,  OipoltS  fcelig  bcS  Sael)ten')  Socptcr 
peißt,  wirb  in  einer  Urfunbe  ootn  16.  Oc^.  1389 
grau  Katharina  bic  £u  polt  in  genannt,  ©fcenfo 
Werben  in  Urfunben  bom  3.  üJUirz  1422  unb  8.  Aug. 
1405  23etf)e  unb  Abelpeit  bie  Solferinen,  SolferS 
bcS  3lmman 2)  Söd)tcr  erwähnt.  ©S  l;at  alfo  in 
ber  ffteutlinger  ©egenb  ein  ä^nlic^cr  Sraud),  wie 
feilte  nod)  in  fRufflanb  (Alepanbcr  fKifolajcwitfd), 
Olga  ^ctrowna)  gel)crrfd)t.  %n  Urfunben  anS  anbern 
fd)Wäbifd)en  ©egenb  begegnete  bem  Uiiterjeid)netcn 
biefe  fprad)lid)e  ©igentümlicf)feit  nid)t. 

!)  Scd)t,  bie  nod)  l)ente  blüljenbe  dltefte  gamilte 
AeutlingenS. 

2)  Sie  flinnum  finb  befanutlid)  ein  Aottenburger 
©cfd)led)t. 


©EldUrljtr  53 or  yrciljorvon  tmn  JtTlimu'r- 
Olrmmui  noit  Konrab  3iot()cnf)äuSlcr.  Stuttgart,  49. 

)ffoblf)aunnct  1896.  ,  ■ 

2)ic  bortiegenbe,  gritubliche  Arbeit  bes  buvd)  tircbeu- 
gefd)id)tlid)e  'Berte  befannten  ©eiehrten  muff  bie  Auf* 


nterff amfeit  eines  jebeit  3{eutlingerS  fd)on  babuvcf)  auf 
fid)  sieben,  baß  in  berfelbcn  bie  Sd)idfale  einer  rcid)§- 
ftäbtifdjen  iSRottwciler)  gamilte  eingetfenb  unb  ob- 
jeftib  befjanbelt  finb.  Surd)  Anna  Stecht,  bie  ©attin 
@rnft  UlerbeltS  bon  3tottenburg  unb  Schwiegermutter 
©onrab  Offling  er  §  trat  baS  ©efd)led)t  in  berWanbt- 
fcbaftlidje  ©ejieljungen  sunt  Aeutlinger  fjSatriciate;  ber 
liebertritt  ber  3tottweiler  gamilie  in  bie  3teil)en  bcS 
£anbeSabelS,  51t  Welchem  bon  Alters  ber  biefelbe  nal)C 
Schiebungen  batte,  führte  ben  mirtfd)aftlid)en  9tücfgang 
berfelbcn  herbei,  ben  bic  Kriegslagen,  ^rojeffe  unb  un- 
getreue  Verwalter  befcbleunigten  Surd)  eigene  Sitd)ttg- 
feit  pat  in  neuefter  3ett  ferne  bon  ber  fcl)Wdbifd)en 
fteiniat  (in  Argentinien)  greiberr  Earl  Auguft  bie  lln- 
qunft  ber  $8erl)ältniffe  überwunben  unb  grünbete  jwei 
Acferbaufolonieen  mit  10800  Jpeftar.  Ser  Opferwillig* 
feit  unb  bem  regen  gamilienintereffe  ber  jetjt  lebenben 
©lieber  banft  man  bie  öorliegenbe  Arbeit,  bereit  duffere 
AuSftattung  bem  gnbalte  burd)au§  entfprid)t  Aeid)cS 
AJcaterial  für  bie  ©efd)id)te  be§  obern  AecfarS  ift  in 
berfelben  niebergelegt  worben.  Ser  üßerfaffer  fw* 
«Reit  alle  fogenannten  „gantilienfagen"  bei  Seite  ge¬ 
laffen,  ftüfjt  fid)  nur  auf  Urfunben.  Bie  fef)r  er  be- 
fliffcn  war,  sine  ira  et  studio  51t  fdjreiben,  jeigt  baS 
auf  Seite  121-122  über  greil)crrn  ©eorg  Anton  II., 
ber  proteftautifet)  Würbe,  ©efagte  SaS  Bert  fann  allen 
greunben  ber  Sanbe§gefd)td)tc  bcftenS  empfohlen  werben. 

cLljrcotun’  *5djün. 


sacraitSacgcbcH  nont  fHeuttinger  AltertuniSbcrciu,  unter  Dfcbaftioit  bon  ^rof.  Dr.  Beiheumajer. 
Srud  bon'1  ©buer  &  Sieb  Aadifolgcr  in  Aeuttingcn.  -  Aerfanbftelle:  ©ugen  ©tfcnlobr,  Aentlmgeu. 


Eeutllnget  qßeftfjlcfjtplättet. 


^Mitteilungsblatt 

bes 

Snldiganep  Hltertumsüereins. 


9h\  5,  teuflitt $z\\)  ^cpfemlmr  unb  Iß&tofar  1896.  VII.  Safjvg. 

Supalt.  ®ie  Familie  Rantlin,  befonberb  ©eorg  Taotb  Rantliu ;  oon  Tp.  ©djön.  —  (Sine  UniberfL 
tätbbifüation  bei-  300  ^apreu,  naep  bert  Driginalaften  im  Sgl.  ©taatbarepib ;  bou  f  Tefan  Schmollet  in 
Terenbingcn.  —  Tie  Reutlinger  fßatri;$ier*  unb  Rürgergefd)Iecpter  bi§  ftitr  Deformation;  bon  Tp.  ©cpön.  — 
kleinere  Dtittetlüng  eit:  Tie  biblifcpeit  !yuf  d)riften  ber  Dlarienfircpe  in  Reutlingen.  Dr,  Sofenpanb. 


3>t c  gfamtfie  gUtnfftu,  ßefbttbets  5<wt&  iUtnffttt, 

Reutlingen^  ©tabtüorfianb  iit  fcptucrctt  feiten, 

(unter  Rugrunblegtutg  beb  am  12.  ^unt  1896  im  Reutlinger  3lltertuntbberetn  gehaltenen  Rortragb) 

non  ©IjrxJtHTr  Srf|ön. 


T)ab  letzte  ^apr^epttt  beb  18ten  3>aprpunbertb 
brachte  bem  beutfepen  Deiche  unb  auch  ber  Reicpb= 
ftabt  Reutlingen  fdfmere  Saften.  T)ie  Gruppen  ber 
franjöflfcpen  Republif  überfepritten  ben  Rhein  unb 
jetfprengten  tu  rnilbem  Rnfturm  gar  Salb  bic  Reid)b* 
armee.  Ten  milben,  raubluftigen  (Sparen  lag  bah 
©cpmabenlanb  offen,  unb  aud)  Reutlingen  litt  fdfmer 
unter  ben  ©rpreffutigcn  ber  Reufvanfen. 

Ta§  bie  Reid) ©ftabt  biefe  Sataftroppe  ohne 
Reräufferung  reid)bftäbtifd)en  23eft^e©  itberftanb,  ift 
bab  Rerbicnft  beb  regierenben  23ürgcvmeifter©  ©eorg 
©aoib  Ra  ntlin  getoefen.  TerfelBc  entflammte 
einer  Reutlinger  $:auiilie,  melcpe  juerft  1531  in 
biefer  ©tabt  genannt  mirb  unb  ber  Raterftabt  eine 
Rnjapl  tüdftiger  Rtänner  geliefert  t;at.  Tie  Reihe 
berfelBen  eröffnet  9Ricpael  Rantlin,  geboren  im 
TftoBer  1598  ju  Reutlingen  alb  ©opn  Rbamb 
Rantlin  (Rantle) r)  unb  ber  ©ftper  Sonittger, 
meltper  1611  unter  bie  3apl  ber  Rltttnnen  Bei  ben 
©plingern  aufgeuommen  tourbe,  1617  jum  ©tubium 
naep  Tübingen  reifte,  15.  Ruguft  1621  bort  Ria» 
gifter  tourbe  (©ammlung  «Her  Rtagifterprom.  IT, 
47),  in  feiner  Raterftabt  ©cpule  hielt  unb  1628„voca- 
tus  est  in  ministerium  (=  Sirdfenbicnft)  patriae 
Rüttlingensis.“  (©intrag  in  bab  Reutlinger  Tauf* 
Bucp.)  Rm  24.  ^uli  1642  erbot  fid)  ber  Tiacon 
Rlidjael  Rantlin  an  ©onn=  unb  Tonnerftagen 
aBmecpfelnb  mit  bem  Tiacon  Rtattp.  SBeptnger 
in  ©t.  ^ßeter  unb  im  ©pital  ju  prebigen.  Rad) 
bem  Tobe  beb  33rebigerb  ©eorg  (Spriftopp  ©nblin 
(f  12.  Suni  1657),  ber  ein  fe^r  gelehrter  unb 
im  ganzen  Sanb  toohl  Bcfannter  Rlann  ioar,  mutbc 
53  an  Hin  ^Pfarrer  burd)b  Sog.  Rlb  foldjer  er» 
hielt  er  160  ff.  an  ©elb,  6  ©im er  R3einb,  40 


9  Tiefer  ioar  Oermutlid)  ein  ©opn  beb  in  einer 
llrlunbe  Oom  11.  RoO.  1588  genannten  §anb  Ranitbt* 
lin  (S.  5t.)  unb  ein  t£n!el  beb  4.  Juni  1531  ge* 
nannten  Stbam  fßantplin  (©t.  51.).  53  aut  lin  ift 
ber  5um  gautitiennamen  geloorbene  Romaine  Ranta» 
leou.  ©ine  ©apeHe  ©t.  ^anialeon  lag  Bei  ber  ©tabt. 


©dfeffel  Sornb  unb  freie  Röopttuttg.  ©r  prebigte 
in  ber  5Hrd)c  geloaltig  toiber  bie  ©i’tnbe,  fo  baff 
„vielen  ehrlichen  Leuten  angst  und  bang  in 
der  Kirch  gemacht  worden  ist.“  ©inmal  am 
Rürgermeifiertag  ermähnte  er  in  ber  RBenbprebigt 
bie  ©iebener,  melcpe  bie  Remter  befehden,  eniftlicp 
unb  feparf,  fie  fohert  feine  ^rembc  $u  ben  9tat©= 
fteheu  unb  Remtern  Befteden.  ©enn  biefe  meinen 
ed  nid)t  gut,  eb  fei  ihnen  aud)  nid)t  ju  trauen. 
Rad)  ber  Rrebigt  fing  ber  Rogt  oon  ©omaringen 
(offenbar  Rtcolaub  2B  e  r  n  i  cf,  ber  1644  — 1660 
Rogt  unb  fid)er  ein  Rorbbeutfdier  toar)  mit 
Rantlin  ein  ©efpräih  nn,  ob  benn  bie 
f^remben  feine  ef)rlid)e,  reblic^e  Beute  feien,  ©r 
fei  auch  e'n  ®hner  unb  Reamter  feine©  gnäbigften 
dürften  unb  §errn  ju  SöürttemBerg  unb  jumal  ein 
f^rember.  3öenn  einer  aber  ju  ihm  fagte,  er  toöre 
feinem  Ißerrn  untreu,  rocil  er  ein  f^rember  unb  fein 
Sanbfinb  fei,  toohte  er  ipn  bie  ©pi^e  feine©  jDegenb 
ober  etwa©  aubereb  oerfud)cn  laffen.  3hu  un^er® 
ftühte  ber  Rpotpefcr  ©fferenn,  ber  ebenfall©  ein 
^rember  mar.  9X1©  bemad)  auf  ber  ^ramerjunft» 
ftube  mteber  eine  Rlapljeit  gehalten  mürbe,  fatn 
©fferenn  auf  bie  Rrebigt  jurücf  unb  beflagte 
flöh,  marum  bie  ^rembett  fo  garnid)tb  bei  ipm 

gälten.  ,,©r,  Pfarrer  33 an t§ lin  prebige  nidpt 
®  otte©  SBort."  Ran  Hin  ftanb  auf,  lief  jitr 

^pür  pinaub  unb  moUte  ^eimge^cn.  3mei  oon 
ber  Rlufif  liefen  ipm  nad),  polten  ipn  ein  unb 

brachten  ipn  mieber  an  bie  'Lafel.  R>er  alte  Rür» 

germeifter  Sj  elb  litt  g  fagte  jum  Rpotpefer  ©  f= 
ferenn,  er  fode  fid)  jur  Rulje  begeben.  Ob 
übrigenb  33  an  Hin  niept  Red)t  patte,  in  ber  gro§en 
3apl  ber  aub  monarepifepen  ©taaten  ftammenben 
Reamten  eine  ©efapr  fiir  bab  flehte  republifanifepe 
©taatbmefen  ju  erbliden,  ift  feinebmegb  mit  ©id)er* 
peit  ju  oerneinen.  Ritpt  aüc  gremben  flammten 
aub  SBürtteuiberg,  mo  bie  fiirftlid)e  Rladpt  burd) 
bie  ©tänbe  bcfd)räuft  mar.  ©ar  manepe  flammten 
aub  Territorien,  mo  ber  2BiQe  cineb  ©injigen  über 


66 


ba«  28oljl  unb  Sklje  be«  ©taate«  entflieh,  mo 
Sürger  unb  Säuern  machtlos  jebem  2BilIFüraFt  be« 
dürften  gegenüber  ftanben.  SBie  füllten  Scanner, 
bie  unter  folgen  Serfjattniffen  aufgemadjfen  maren, 
Serftänbni«  ^aben  für  Reutlingen«  rein  bemo: 
Fratifd^e  Serfaffung !  ©ie  mufften  in  ba«  republi* 
!anifd)e  ©emeinmefen  abfolutiftifch-’Oligarchifche  Sen* 
ben^en  hineintragen.  2ftit  fließt  muffte  Pfarrer 
Santi  in,  ein  ©o^n  ber  freien  ReidjSftabt,  gegen 
fol^e  ©inbringlittge  eifern. 

2lu«  Santlin«  Weiterer  ShätigFeit  fei  noch 
ermähnt,  baff  er  am  17.  gebr.  1661  einer  Ver* 
ftorbenen  Fatholifdjen  OJtagb  in  ber  ^rebigt  über 
ben  Ordinari-Se^t  gebaute  unb  fo  3engni«  von 
feiner  milben,  toleranten  ©eftnnung  gab.  ©r  30g 
ftd)  baburd)  aHerbing«  ben  Sabel  be«  Sürgermeifter« 
Sranj  Gelbling  ju,  ber  ftd)  munberte,  baff  man 
in  einer  evangelifdjen  ßirdfe  von  einer  Fatholifd)en 
Rtagb  fo  üiel  2Befen«  mache.  211«  ßirdjeitbiener 
ber  Reid)Sftabt  Reutlingen  erhielt  er  d.  d.  Jpeil* 
bronn  18.  Januar  1630  vom  lateranifdjen  .fpof* 
unb  Sfaljgrafen  ©ebaftian  £>ormolt  von  Süb= 
ingcn,  (  t).  tvürtt.  Rat,  2lbvoFaten  unb  gefrönten 
Poeten  ju  Jpeilbronn  auf  ©runb  be«  ihm  von 
Äaifer  SRatthia«  Verliehenen  fßalatinat«  folgenbcn 
SBappenbrief :  auf  einem  eisenfarbigen  bürger¬ 
lichen  Stechhelm  ein  rother  Löwe  seinen 
Rachen  aufgesperrt,  um  den  Hals  ein  Band 
als  eine  Kette  und  in  seinen  Pfoten  haltend 
einen  Bürenwüspel,  sitzend  auf  einem  blauen 
und  gelben  Bausch.  Im  Schilde  in  blauem 
und  gelben  Felde  der  rote  Löwe,  um  den 
Hals  ein  Band,  und  einen  Bürenwüspel  mit 
beiden  Pfoten  haltend.“  (Original  im  Seftfc 
be«  £crrn  Äommcrjicnrat«  Santlin.)  3»«  gleichen 
3ahre  (1630)  mürbe  ihm  eine  Sod)ter  2lnna  ©a= 
tl;arina  geboren,  mcldfe  9.  2lug.  1645  Johann 
3flcob  Äurfi  (geb.  1620,  Äränter  unb  ^janbclö: 
mann,  begraben  10.  Oct.  1665)  heiratete.  Siefe 
bcFain  burch  bie  ÄinbSvattcr  ©ift  in  einer  Sirnc 
unb  mürbe  fd)ivennutig.  Rad»  Furier  Sefferung 
Fehrtc  am  9.  2lug.  1664  bie  ©d)mcrmut  mieber. 
3ltn  17.  2lugufi  in  ber  Rad)t  um  10  Uhr  hat  fte 
fich  bann  $u  Sob  gefallen.  2ln  biefem  'Jage  mar 
ber  Buftanb  fd)einbar  beffer  gemorben,  tve«halb  ihre 
Slutter  toon  ihr  megging.  ©ic  miinfehte  ihr  eine 
gute  Rad)t  unb  legte  ftd)  bann  jur  Rulje.  3m 
Sette  fagte  fte  bann  ju  ihrem  ©atten:  „sie  danke 
Gott,  dass  es  so  wol  wider  mit  ihr  stehe,  sie 
hoffe  eine  gute  Nacht  zu  haben  und  oh  wie 
werde  sich  die  Mutter  freuen,  wann  sie  morgens 
hören  wird,  dass  sie  sich  so  wol  befinde!“ 
2Beil  ihr  Rtaitn  unb  ihre  9Ragb  bie  vorige  Rad)t 
nicht  gefcfylafen  hatten,  mcircn  fte  biefe  Rad)t  befto 
eher  eingefd)lafen.  ©ie  felbft  lag  aber  nicht  viel 
über  eine  ©tunbe,  ba  ftattb  fte  mieber  auf  von 
ihre«  SJtanne«  ©eite,  ging  jur  Kammer  hinan« 
unb  fiel  in  ber  Senne  bitrd)  ba«  £od),  burd)  ba« 
man  ba«  ,$eu  aufjiel;t,  3U  Sobc.  JDaum  hatte  fte 
bie  Kammer  Oerlaffen,  ba  fiel  in  ber  Kammer  baß 


2id)t  burch  ben  Seudfier  in  bie  Äupfergcltc.  Son 
bem  ©eräufdj  ermachte  ihr  Stann,  vermiete  fein 
SBeib,  medte  erfd)roden  bie  Stagb  unb  bie  föittbcr, 
melche  bie  Stutter  ju  fudfen  begannen.  2Beil  man 
fte  nicht  gleich  finben  Fonnte,  lief  bie  Stagb  unb 
fuchte  fte  um  ba«  Rathau«  unb  bei  ihrer  üJtuttcr. 
©ie  Fonnte  aber  Faum  anläuten,  ba  Farn  mieber 
ein  Sote  unb  fagte,  fte  märe  tot  gefunben.  2ltn 
19.  2luguft  mürbe  fte  „in  einer  grossen  Pro- 
cession“  ju  ©rabe  getragen.  Sfarrer  ©hrifioph 
©nßlin  (f  6.  gebr.  1692  59  3*  mentger  1 
Stonat  alt)  hielt  bie  2cid)enprcbigt  unb  fagte  unter 
anberm:  „weilen  sie  mit  so  guten  christlichen 
Gedanken  seye  zu  Bethe  gangen,  so  könne 
niemand  an  ihrer  Seeligkeit  zweifeln“,  unb 
§0  ff  ft  etter,  ber  in  feiner  ©hroniF  ©.  596  bi« 
597  biefen  unglüdlidjen  Sorfall  berichtet,  fefct  £>in= 
3U:  „und  das  ist  wahr,  massen  sie  dann  ein 
stilles  und  eingezogen  Leben  sonsten  geführt.“ 
SeFanntlid)  mar  2Inna  ©atharina  Santlin  bie 
5thnfrau  be«  Siebter«  Hermann  &urj. 

Ser  unglüdltd)e  Sob  feiner  Soddcr  mar  ba« 
erfte  ©lieb  einer  Reihe  von  Uttglüdßfäüen,  bie 
S  a  n't  l  i  n  heimfud)ten. 

Santlin  geriet  in  f^einbfehaft  mit  ben  einflufp 
reichen  Familien  S  e  g  e  r  unb  Saubenberger. 
2luf  öffentlicher  ^anjel  füllte  Sfarrer  Santlin 
angeblid)  ben  Sürgermeifter  SRatthäu«  S  e  g  e  r 
(f  2.  3uli  1661)  al«  einen  3u^en/  ber  10  Sr0* 
jent  von  100  ©ulben  3tn«  genommen  hätte,  be* 
jcichnet  unb  bie  ObrigFeit  ermahnt  haben,  ber 
©ad)e  fleißig  nachjuforfchen,  moher  ctma  fo  viel 
©ut  unb  ©elb  jufammen  gefcharrt  morben  fei,  unb 
baff  man  beffen  Äinber  verfolgen  fülle,  mie  ben  ßot 
auf  ber  ©affe.  2lm  1.  Sov.  1661  verFfagten  be«= 
halb  be«  Sürgermeifter«  ©öl;ne,  jpanö  ©corg  ur.b 
SRatthäu«  Seger  ben  Sfarrer  bei  ber  ObrigFeit 
unb  befchulbigtcn  ihn  ber  gleichen  mudfcriidfen  ^>anbs 
lung.  Ser  im  63.  3ahre  ftehenbe  ÜJlann  alterierte 
fich  fo  fel;r  über  biefe  Sefdjulbigung,  ba^  ihn  ein 
©chlag  rül;rte  unb  an  ber  linFen  ©eite  etma« 
lähmte,  fo  ba§  er  am  ©onntag  nad)  bem  2lbenb= 
mahl  vom  Steiner  unter  ben  Firmen  unterftüht 
heimging  unb  am  6.,  9.,  10.  unb  13.  Sov.  fein 
2lmt  in  ber  ßird)e  nicht  Verridjten  Fonnte.  3lud) 
fud)te  ihn  ein  böfer  Jpuften  heim.  2lm  4.  Sec. 
1661  Farn  jmifc^cn  Pfarrer  Santlin  unb  ben 
©ebrübern  Seger  ein  Sergleid)  juftanbe.  ÜJlit 
feinem  ^ird)eneib  beteuerte  Santlin:  „er  habe 
in  seiner  Predigt  weder  sie  noch  ihren  Yatter 
gemeinet,  wolle  es  auch  auf  seine  Seeligkeit 
genommen  haben.“  Sa  liefen  fid)  bie  ©cbrüüer 
Seger  befönftigen. 

ScrhängnißvoHer  füllte  Santlin«  ©treit 
mit  ber  Icibenfchaftli^cn,  radfiüchtigen  unb  all= 
mäd)tigcn  gantilie  Saubcnbcrgcr  merben.  3m 
3al;ve  1659  Farn  im  £erbft  ©eorg  ©d^art,  von 
Slugöburg  gebürtig,  nad)  Reutlingen  unb  b(ad)tc  beim 
SJlagifter  Slichel  Santlin,  „der  Zeit  durch’s 
Löss  gewordenen  Pfarrer  allhier“  vor,  ba§  er 


67 


auö  Reib  uttb  9D^t§gunft  bom  ©d)utamt  ju  ©et*, 
tingen  Bei  Uradj  Vertrieben  morben  fei,  nad)bcm  er 
ihn  ein  Viertel  3>abr  berfeben  hätte.  „Denn  der 
Herr  Special  (Matthias  Raissberger,  1657 
biö  1662)  hatte  seiner  Blutsfreund  einen  und 
nur  einen  Baursmann  dahin  eingetrengt  also, 
dass  er  habe  weichen  müssen.“  (Sr  bat  ben 
SBintcr  in  Reutlingen  bleiben  ju  bürfen.  (Sr  mode 
fid)  bei  ber  £ird)enmuftf  brauchen  taffen.  ©a  ber 
Pfarrer  ©amuel  kan  j  ju  ©ettingen  (1639  — 1674) 
ibn  ein): fohlen  ^atte,  fanb  fein  ©efud)  aud)  beim 
3j3rebigcr  unb  ©uperintenbenten  Saubcn-- 

b  erg  er  (f  21.  Ro».  1672)  ©ef)ör,  unb  (S  cf* 
bart  fam  am  19.  Oct.  nad)  Reutlingen  mit  feinem 
2öeib  unb  budligem  3Rabd)en.  ©ie  mären  fo  arm, 
baß  fie  faft  fein  Scttgcug  unter  ju  legen  batten 
unb  jogen  in  33antlin8  §au8  ein.  (Sdbart 
errichtete  eine  3ßrioatfd)ule  unb  geriet  baburd)  in 
(Sonflict  mit  ben  Reutlinger  Sebrern,  namentlid)  bem 
(Sbrcniftcn  §o f f ftetter*  2 * * * * 7 * * * * 12).  SDiefe  manbten  fid)  an 
ben  ©uperintenbenten  Saubenbergcr,  mcldfer 
ihnen  riet,  ftcb  mit  einer  ©upplication  an  ben  Rat 
ju  menben.  Roch  öor  Oftcru  1660  mürbe  btefe 
mit  einer  ^nterceffton  SaubenbergerS  über; 
reicht,  ©er  33cfd)eib  be§  Rats  lautete,  baß  (S  cf* 
hart  fpäteftenß  bis  5ßftngftcn  bie  ©tabt  mit  SBcib 
unb  Äinb  raumen  füllte.  (S  cf  hart,  bebrobt  in 
feiner  (S^ifteng ,  fudjte  fid)  ^reunbe  ju  üerfd^affen, 
morin  ibm  Pfarrer  Santi  in  £>ilfe  unb  33orfd)ub 
leiftete.  „Denn  er  in  der  Statt  einen  grossen 
Anhang  von  Beichtkindern  und  Wohlaffectio- 
nirten  hatte.“  (SS  fam  nun  auch  Sdbart  beim 
Rat  mit  einer  ©upplication  ein,  meldje  Pfarrer 
Santlin  unterfdjrieb.  SS  mar  femit  baS  „Mini¬ 
sterium“  (bie  ©eiftlidjfeit)  gmicträd)tig.  Sr  tbat 

2)  Sorenj  $jof(f)  ft  etter  ift  am  5.  3lug.  1629  ^u 
RegenSburg  als  ehelicher  ©ol)n  be§  §anS  „fmfftötter", 
SitrgerS  bafelbft  unb  feiner  Kpefrau  SRagbalena  R.  R. 
(geb.  1592,  j  24.  SRai  1664  in  Reutlingen)  geboren. 
Kr  mar  in  Reutlingen  SRobift,  beutfeßer  ©cbulmeifter, 
amb  faif.  Rotar,  heiratete  17.  San.  1654  bafelbft  Rtaria 
Rlagbalena,  ©od)ter  beS  f  3>acob  ©cpaiblin  unb 
ftarb  14.  Sehr.  1692  in  Reutlingen,  ©eine  fämmtlid) 

in  Reutlingen  geborenen  Umber  rnaren:  1.  Sol)-  Saco* 

bu§,  geb.  16.  SRärj  1655, 2.  ft-rans  Philipp,  geb.  17-  Sali 

1656,  3.  §an§  SBenbcl,  geb.  22.  San.  1658,  4.  Rtaria 

Rcagbalena,  geb.  22.  Sali  1659,  5.  $inb,  ungetauft  be= 

graben  8.  Sani  1662, 6.  Sorenj  grtebri#,  geb.  3.  Slug.  1663, 

7.  Sohamt  KaroIu§,  geb.  15.  ©et.  1666,  ber  Sohauna 

Katharina  §  auf  in  ehelichte  unb  einen  5.  ©ept.  1693 

geborenen  ©opn  ©ottlieb  hatte,  8.  SRaria  Subiiha,  geb. 

29.  San.  1668,  9.  Soh-  ©beoberid)  geb.  29.  Sali  1669, 

begraben  5.  RJärj  1670,  10.  Sobamt  ©ieterid),  geb. 
19.  gebr.  1671,  11.  S°b-  ©eorg,  geb.  30.  2lpr.  1672, 

12,  ©ottlieb,  geb.  24.  gebr.  1674,  39t  ob  ift  in  Reutlingen, 
meid) er  6.  Sani  1698  Slnna  Regina,  bie  ©od)ter  be§ 
RatSfdjreiberS  SlnbreaS  33aur  (SaubenbergerS  Ktbam) 
(geb.  1680,  f  26.  S«n.  1702)  ehelid)te  unb  2  Ä'inber 
©ottlieb,  geb.  18.  3lpr.  1699  unb  einen  10.  Sehr.  1701 
totgeborenen  ©olju  hatte,  13.  9Jiaria  SRagbalena,  geb. 
2  ©ec.  1675.  Ron  £>of(f)ftetter§  ©öhnen  mar 
granj  Philipp  1677-1678  $räaeptor  in  RlpirSbad), 
2oren5  grtebrid)  1681—1692  Kollaborator  in  Rradeit* 
heim,  Sohann  ©eorg  1692—1695  Kollaborator  in 
33radenl)eim. 


biefeS  {ebenfalls  nicht  aus  „Neid  und  Feind¬ 
schafft“  gegen  bie  Se^rer,  mie  £>offftetter  meint, 
fonbern  megen  beS  artnfeligen  3uftanbe$  SdbartS, 
mie  er  felbft  gegenüber  Sdl;art  unb  beffen  Sol; 
legen,  bie  ihn  jur  llnterfcbreibung  ihrer  ©uppli* 
cation  ju  bemegen  fucf)ten,  erflärte:  „er  habe  dem 
Eckhart  versprochen,  ihm  in  Ansehung  seiner 
Armut  Gutes  zu  erzeigen.  Er  wolle  aber  sich 
neutral  halten.“  Streitfalls  berargte  Sau  ben* 
berger  eS  bem  Pfarrer  23antlin  f<bk  baß  er 
bie  ©upplication  SdbartS  unterfdjrieben  ba^to* 
©emt  er  brach  tn  bie  Sföorte  auS:  Sehet,  was 
er  für  ein  Mann  sey!  Was  kan  ich  aber 
mit  ihm  auf  bauen!  Was  ich  Guts  mache, 
reist  er  mir  wider  nider.“  UebrigenS  batte  fid) 
Sdbart  bem  Pfarrer  ju  ©an!  berpflidjtet,  baß  er 
eine  £ed)ter  beSfelbett ,  mcld)c  in  ber  ftäbifd)en 
©chule  jurüdgeblieben  mar,  in  einem  biertel  Sabr 
lefen  unb  fctjreibcn  lehrte. 

33  an tl in  ließ,  erbittert  burd)  bie  fortgefebten 
Eingriffe  £>o  ff  ftetter  S  unb  feines  Sollegen  auf 
feinen  ©djübting,  fid)  jur  Reußerung  binreißen: 
„es  wären  Leuth,  die  der  Jugend  mit  falscher 
Lehr  in  der  Religion  sondern  auch  mit  an¬ 
dern  Sachen  aergerlich  seyn.“  §ierburdj  fühlte 
fid)  ^offftetter  getroffen  unb  fteUte  33anttin 
jur  Rebe,  ber  aber  erflärte,  er  ba^e  gefagt :  „wo 
dergleichen  Leuth  wären,  nicht  dass  der¬ 
gleichen  seyn.“  UebrigenS  fragt  cS  fid),  ob 
33 an t litt  fo  ganj  unred)t  mit  bem  gegen  Jpoff* 
ftetter  gerichteten  33ormurf  bahe*  3ßcnigftenS 
mürbe  ein  ©obn  bcSfclben,  ber  Rtobift  ©ottlieb 
^offftetter,  ani  16.  3lug.  1703  megen  fraffetr 
GbiltaSmuS  feines  RmtS  entfebk  ©oüten  bie  $eime 
ber  ©ectiererei  nicht  fdjon  im  elterlichen  §aufe  bor* 
banben  gemefen  fein? 

3n  ber  ©upplkation  an  ben  Rat  batten  bie 
Sebrer  auf  ein  früheres  33ergeben  SdbartS 
bingemiefen.  33antlin  riet  ab,  biefeS  an  bie 
große  ©lode  ju  bange»-  ©enn  eS  bci£>e 
ber  ©d)rift:  „Und  seine  Schand’  deck  zu!“ 
©er  fanatifdje,  rad)füchtige  $  off  ft  etter  meinte 
aber:  „da  stehet  Psalter  50  auch  geschrieben: 
wann  du  einen  Dieb  siehest,  so  lauffest  du 
mit  ihm  und  hast  Gemeinschafft  mit  dem  Ehe¬ 
brecher.“  33  an  tl  in  ermiberte:  „ey,  er  wiste 
das  wol.“  ©arauf  fagte  |)o  ff  ft  etter:  „das 
glaub  ich  wol;  es  thäte  von  Nöthen,  er  wiste 
es.  Ich  zeige  ihm  nur  Schrifft  umb  Schrifft 
und  glaube,  dass  mein  Wort  sich  besser  reim, 
als  die  seinen.  Denn  die  christliche  Kirch 
mögen  nicht  diejenigen,  die  in  solchen  gar¬ 
stigen  Sünden  öffentlich  ligen,  sondern  nur 
diejenige,  von  denen  man  Uebels  in  Unschuld 
redet,  oder  die  von  einem  Fehl  blözlich  über- 
eylet  worden,  die  es  ihnen  hernachmals  herz¬ 
lich  Leyd  seyn  lassen  und  ihr  Lebtag  ein 
besser  Leben  führen.“  2Bcr  in  biefer  Unter* 
rebung  Recht  batte,  ber  tnilo,  cd)t  djrifttid)  benfenbe 
33  a  n  1 1  i  n  ober  ber  leibenfd)aftlid)e  §o  ff  ft  etter, 


68 


ift  nicht  [d>tr>er  gu  entfdjcibcn.  Seiber  gaben  bcr 
3ßrebigcr  Sauben Berger  unb  ber  ©iacon  3>oh. 
3accb  Sifdjer  (f  9.  Qct.  1711  85  3a£)re  7 
Monate  alt)  bem  £>o  ff  ptettcr  9ted)t.  Uebrigend 
geigt  Jpoffftetierd  Slntmort  einen  fühlbaren 
Mangel  an  9ld)tuitg  gegen  feinen  geifttid)en  33orge= 
festen,  töaS  33antlin  gur  Steuerung  oeranlajgte : 
„er  sey  Pfarrer  und  bleib’  Pfarrer.“ 

33crgeblid)  fitd)tc  33antlin  für  feinen  ©d)üb-' 
fing  ©cfhari  ein  günftigcd  3eugttid  oem  33ürger* 
mcifter  oon  Sttemmingen,  mo  er  früher  gemirft 
^attc,  gu  erlangen.  ©ie  ©egner  Ratten  ba  fdjon 
gehörig  oorgearbeitet. 

©er  ©roll  bed  ^rebigerd  Saubenberger 
gegen  bcn  Pfarrer  33  an  t  litt  bauerte  aud)  nad) 
33eenbiguttg  bed  ©dhart’fdjen  ©treited  fort.  Stad) 
33antlind  33erföl)nung  mit  ben  ©ebrübern  Sieger 
meinte  Saubenberger  am  9.  ©ecember  1661: 
„er  sey  dardurch  verschimpfft,  dass  man  ihm 
nicht  (gur  33erfßhnungdOerl)anbluug)  geboten  habe.  ! 


Aber  die,  so  darbey  gesessen,  sollen  Zusehen, 
wass  sie  gethan  haben  und  wie  sie  solche 
Vertuschung  vor  Gott  verantworten  mögen. 
Seye  der  Pfarrer  Banthlin  unschuldig,  so 
gebühre  ja  einer  ordentlichen  Obrigkeit,  dass 
sie  inquirire  auf  diejenigen  Leuthe,  die  dem 
Pfarrer  als  einer  vornehmen  Person  der 
Kirchen  und  seinem  Ambt  eine  solche 
abscheuliche  Sünde  nachsagen.  (33antlin 
toar  tioit  ben  ©ebrübern  33  e  g  e  r  aud)  gcmiffer 
£)inge,  bie  man  regelmäßig  ben  in  .jpepenprogeffe 
üerflod)tenen  SStänncrn  nacffagte,  befd)ulbigt  morben.) 
Dess wegen  ja  billig  die  Lügenmäuler  mit 
scharffer  Straff  angesehen  werden  solten. 
Were  er  eines  solchen  Delicti  schuldig,  so 
könnte  ja  solche  Person  bey  der  Kirchen 
nicht  geduldet  werden  und  w'ere  ja  die  Obrig¬ 
keit  höchst  verbunden,  solch  Laster  an  ihm 
zu  straffen.“ 

(Sortierung  folgt.) 


gute  l(nber(ltaf$tH(tfitttou  vox  300  gaffen. 

Stad)  bcn  Originalaf  ten  im  $gl.  ©taatd  ar  d)io. 
Bon  f  ^rhaii  Sdjnttfllor  in 
(Sortierung.) 


D.  Daniel  39t  ög  litt  ud  (SRögling), 
Facultatis  Medicae  Decanus. 

I.  Sluf  bic  gemeine  f^ragftüdf . 


©t  toiffe  oon  feinen  Sectariis.  ©6  fei  mof)l 
ein  Studiosus,  fo  ein  ©alöinift,  l;ier  getoefeu,  aber 
micbcr  meggegogeu.  ©in  Studiosus  Medicinae 
oon  Störblingen,  ©onrab  Stumcliud,  ^ab  il)nt  an* 
gegeigt,  ald  feilte  M.  ©ebljarbud  ein  Magus  fein, 
miffe  aber  beß  feinen  ©runb,  unb  §abe  er  nicht 
gehört,  baß  er,  ©eblyirb,  oon  ber  Religion  etloaS 
bieputicre.  (Staubnote:  liefen  Stumeliud  l)at  man 
trollen  bari’tber  hören,  ift  aber  meggegogen  geroefen.) 
©r  toiffe  feine  Sc0  unb  3ÜRängeI  bei  ber  ItniocrfU 
tat.  ©in  $ub  ©alomoit  genannt,  l;ab  fid)  bei  8 
3Bod)cn  afl^te  gehalten,  bed  JMberd  ©öd)tcrlein 
(bem  cd  erlaubt  toorben)  curiert,  fei  aber  nid)t  mehr 
Oorhanbcn.  ©r  toiffe  aud)  oon  feiner  Uneinigfeit 
ober  SStängetn,  allein  baf  ettoan  uod)  Jpäufcr  fein 
möchten,  ba  bie  Studiosi  ihren  Stufritt  haben,  ©o 
halten  bie  Studiosi  fid)  fonft  nicht  itngcbührlid), 
tragen  aud)  längere  SRäntel  ald  oor  ber  3cit,  bie 
groffe  33eid)  (?)  unb  breite  ^tüt  motten  auffommen.  — 
3 nt  Contubernio  gehe  ed  feined  miffend  nit 
unrichtig  gu;  ber  Oeconomus  fei  ein  muntcred 
SRänblcin.  ©er  33ur§  Steftor  bebürfte  mol)l  einer 
anbern  ©onbition ;  er  Ijab  gehört,  baf  er  ben  ©ifd) 
in  Contubernio  nit  befud)c  propter  valetudinem. 
©ie  ^oftherren  müffen  alle  Quartal  bie  ©ptragcbbcl 
übergeben.  3Öo  einer  etmad  übermäßigd  bringe, 
merbe  ed  bem  Hospiti  unb  Studioso  Oermiefen ; 


er  fei  bad  legtemal  babei  gemefeit,  aber  nidftd  tut* 
gicmlid)d  fürgelaufen.  —  ©etned  SSeruteinend 
nehme  Schola  nit  ab;  ed  gief)eit  bie  Studiosi  oon 
unb  gu. 

II.  lieber  bie  Specialia. 

3>n  Theologica  Facultate.  ©ine  communis 
lectio  fönnte  nur  auf  ben  ©onnerftag  (menn  man 
anbere  Sectionen  nicht  Oerfäumen  motte)  qeridtet 
merben. 

3u  Facultate  Medica.  (1).  ©d  feten  je^o 
15  ober  16  Studiosi  Medicinae  aflf;ie.  ©er 
mehrer  ©eil  höre  aller  3  professorum  Lectiones, 
unb  feien  gtemlid)  fleißig,  meld)cd  man  in  ihren 
Disputationibus  befinbe,  benen  er  neulich  Oon 
morgend  um  6  Ut;r  bid  fd)ier  um  12  Uhr  präfu 
biert,  ba  nod)  ctlid)  Opponenten  übrig  biteben. 
(2).  ©ie  Simplicia  foOten  ben  ©tubiofen  nach  ben 
©tatuten  in  ißfingftfeiertagen  unb  in  ben  Canicu- 
laribus  bemonftriert  merben.  3>n  biefer  3eit  feien 
fie  aber  faft  nit  aüfpe.  ©arum,  menn  man  bie 
Slpothef  oijtticre,  fo  erforbere  man  fie  unb  bernon* 
ftricrc  ihnen  bic  simplicia  unb  composita.  ©onftett 
gehen  ctman  bie  Studiosi  fctbft  mit  cittanbcr  Her- 
batum,  unb  mad  fie  nit  fennett,  bringen  fie  mit 
heim  unb  fragen,  mad  ed  fei.  (3).  ©ie  anato- 
mia  fei  eine  3e^  l(m9  aud  bemühten  Urfadjen 
unterlaffett  morben.  (4  u.  5).  SStan  fönne  nicht- 
eigentlich)  miffen,  ob  einer  aud  bcn  Stud.  Med.  gu 
ben  SBunbärgten  gegangen,  ©r  beforge  aud),  bie 
legteren  möd)teu  fid)  etman  befd)mercn,  fie  gufchen 


69 


ju  laffen.  (6).  ^e^iger  3e^  fei  feiner  ba,  ihn  in 
Italiam  ju  fd)icfcn.  (7).  ©ß  f et  nod)  bißber  ge« 
bräud)ig  gemefen,  baß  gürnebmfte  Su  bictiercn;  benn 
bie  Studiosi  fenft  nidjtjit  notieren  ober  nur  baß 
Jjpalbtbeil,  baß  i^m  ^ernac^er  nit  oiel  nutzet ;  müften 
and)  oicdeid)t,  mann  einer  nid)tß  bicticrt,  befto 
lueniger  in  bie  ßection  fommen.  (8).  ©ß  merben 
bie  in  Statutis  Facult.  ocrjcidincten  93iid)cr  ex 
libris  Hippocratis  unb  Galeni  oon  ihnen  t;erauß  = 
genommen.  (9).  ©ß  gefd)cbc,  monad)  £;ier  gefragt 
merbe,  unb  fei  je^o  D.  .jpamberger  professor 
praxeos.  (10).  £>ambcrger  (>abc  ben  tractatum 
de  Ulceribus,  Vulneribus,  unb  er  D.  Sttögling, 
bie  Lectionem  Anatomicam,  baju  gebraute  er 
Vesalium.  (11).  23on  biefent  ißunft  roiffc  er  feiner 
©odegen  halb  nit  ju  berid)tcn.  D.  planer  lefe  , 

jetjo  de  Febribus,  ba  miiffe  philosophia  not« 
menbig  babei  fein.  (12).  3U  ^eu  Äranfen  feien 
Studiosi  bißber  niept  mitgenommen  morben.  Oa 
eß  fürnelpnc  Seut,  merben  fie  cß  nit  gern  fef)en, 
möd)tc  oiedeiept  aud)  bem  gemeinen  SDtann  nit  ge- 
faden.  SBaun  er  aber  einen  singulärem  casum 
pabe,  geige  erß  ben  studiosis  an  unb  berichte  fie, 
mie  eß  gefdjaffen.  (13).  2Beifj  feine  f^et)£  unb 

9)tängel,  benn  maß  ben  locum  Anatomicum  bc« 
langet  unb  mit  ben  Corporibus. 

Bin^tagß  3.  ^uli. 

D.  ©eorg  ^pam berge r  (Prof.  Med.). 

SBeif;  feine  Sectarios  unter  Professoribus 
ober  Studiosis.  ©ß  fei  gleid)mobl  oerfd)iner  3eit 
ein  ©tubiofuß,  fo  ©aloinift,  ad()ie  gemefen,  aber 
meg  gezogen.  2llfo  aud)  ein  junger  Tossanus, 
nod)  ein  ißufid,  fo  etlid)  2öcd)en  in  ber  23urfj  ge# 
galten,  aber  aud)  nit  mepr  oorpanben.  —  Sdiit  bem 
llectore  Contubernii  fei  man  nit  oerfepen.  3Benn 
er  ein  anberc  Condition  unb  man  jum  dtectorat 
ein  tanglidjcrc  ifkrfou  hätte,  mürbe  ber  ©ad)  ge# 
Rolfen.  ©ß  fei  aber  felbigcr  3cit  uicmanb  oor« 
panben  gemefen,  ber  barum  gebeten  pütte.  ®ß  fei 
nun  ein  üJtagifter  barin,  Äramer  genannt,  fo  Dis- 
cipulos  pabc.  Oenn  obmopl  etliche  Magistri 
mensam  in  ber  33ur$  befugen,  ^abitiren  fte  bod) 
auferpalb  berfelbeit.  Ob  bem  Oifdj  unb  ber  £rac= 
tation  in  ber  ißurjj  pöre  er  nit  f tagen ;  eß  ^abc 
einmal  ein  Studiosus  ob  bem  Sßein  flogt ;  man 
pah  aber  felbige  ßlag  (atß  man  ben  2öein  t>erfuc£>t) 
nit  für  nötig  gebalten.  —  Oie  Oifcbperren  anlangcub 
merben  ade  93ierteljabr  bie  ©ptrajebbel  erforbert 
unb  bejicbtigt,  unb  ba  dftangel  befunben,  gebühren# 
beß  einfepenß  getban.  Oie  ©oftperren  jagen,  mentt 
fie  bett  ©tubenten  nit  extra  geben,  gebtt  fte  in  bie 
Sffiirtßpäufcr  unb  ntad)cnß  nod)  gröber.  —  £)abi« 
tation  3inß  betreffenb  l)a&  eß  fein  märe  a^er 

gut,  bajj  Habitationes  mieber  befieptigt,  unb  mie 
eß  mit  ben  3infen  gefepaffen,  erlernet,  aud)  ferner 
gebübrenber  ©efipcio  gegeben  mürbe.  —  2Baß  Dis- 
ciplinam,  Äleibung  unb  näd)tlicp  ©affenlaufen  an« 
langt,  b^ffe  er,  eß  fei  nit  ärger  morben;  benn  maß 
füifomtne,  merbe  geftraft.  Oie  ©vafen  unb  etlid)e 
oom  Slbcl  tragen  etman  Gebern,  grojje  Äröjjcr  unb 


bobe  Jpüt,  ba  fönne  manß  nit  mobl  menbett.  — 
3n  bte  disputationes  fommen  gleicbmobl  etman 
Studiosi,  fteben  aber  bei  ber  0()ür  unb  laufen 
halb  mieber  pinauß.  2öie  benn  in  einer  Dispu- 
tatione  Juridica  (in  meldje  D.  ©amuel  ^)orn= 
molbt,  ©t)nbicuß  jtt  jpetlbrcnn,  fo  attberer  ©efd)äft 
halben  a Ü b i e  gemefen,  aud)  fetnmen)  nur  3  einzige 
Studiosi  gemefen  unb  einer  opponiert  pabe,  meld)eß 
in  tanta  frequentia  fcpimpflid).  —  Oie  Carcerati 
batten  mobl  etman  gern  2Bein,  aber  merbe  ihnen 
nit  geftattet,  beim  fie  gemeiniglich  propter  ebrie- 
tatem  carcerirt,  bamit  fie  nüd)tern  merben.  3Beil 
il)nen  aber  gcmeittiglid)  beß  ^cbeden  9Jtagb  baß 
©ff eit  für  bie  ©efängtuifj  trage  unb  ptnein  &iete, 
möchte  oiedeiept  felbige  etman  2ßein  geben,  fönne 
aber  mobl  (ba  eß  befd)cben  märe)  abgefepafft  merben. 
—  ©o  fei  aud)  ein  3ub  etlitp  SBodjen  adl)ie  ge* 
mefen  unb  ba^  fiel)  beß  ©urierenß  angenommen, 
meld)cr  lang  nid)t  meg  gebrad)t  merben  mögen, 
(fftota:  dJtit  bem  SD^agifirat  ju  pcmbeln,  mann  ber# 
gleichen  £eut  ^ie^erf ommen,  fie  ju  ber  ^afultät  ju 
meifen,  fid)  adba  examinieren  ju  laffen  ober  ihnen 
mit  bem  ©efängnujj  51t  Proben,  benn  manß  miber 
bie  lautere  Orbnung  nit  geftatten  fann.)  fei 

ein  Oculifi  adbic,  meld)eß  gleid^mcbl  Facultati  nit 
jumiber.  —  ^Bon  anberen  ^änbeln  miffe  er  uid)tß, 
benn  bafj  neulich  3ob.  Seonbarb  Polmer  (ber  fonft 
ein  fleißiger  ©efed)  Oermunbet  morben ;  ba^en  ftd) 
aber  miteinanber  oerglid)cn;  er,  ÜSoltner,  fei  feltfam, 
mann  er  StB  ein  habe. 

3>n  Facultate  Medica.  (1).  ©ß  ba^e  ie^° 
14  ober  15  Stud.  Med.,  unb  er  etman  9,  etman 
10  meniger  ober  mehr.  (2).  Oie  Ooftoreß  feien 
nie  mit  ben  Studiosis  Herbatum  gangen,  fonbern 
biefe  jiel)en  mit  cinanber  felbft  l)inauß.  3ßäre  feineß 
©rad)teuß  gut,  menn  ein  ©tiief  an  bem  großen 
©arten,  fo  ber  Rederei  gehörig  oor  bem  Suftnauer 
Sb°r,  ein  ^3lah  ungefähr  auf  einen  9}torgen,  gc-- 
änbert  unb  aderlei  baritt  plantirt,  aud)  ein  Hortu- 
lauus  aujjer  il)ncn  ben  Medicis  oerorbnet  mürbe. 
Oagegen  ift  il)m  gejagt  morben,  ba^  gut  märe,  fte, 
bie  Medici,  hätten  ben  Studiosis  nit  adein  bie 
simplicia  unb  composita  in  ben  2lpotf)efen  ge« 
miefen,  fonbern  bafj  ju  grüblingß=  unb  ©ornmerß# 
3eiten  einer  auß  ihnen  mit  bcnfclben  biimu^gcritten 
märe  (mann  cß  ihnen  Buff  ju  gehn  befdpoerlid)) 
unb  ihnen  bie  simplicia  unb  aderlei  Kräuter  fleifjig 
bemonftrirt  hätte,  ba  btdig  für  fte  bie  3ebrun3  unt> 
Äoftlobn  auß  bem  fisco  Facultatis  6ejal)lt  merben 
fodte,  bie  Studiosi  aber  ihr  dftorgeneffen  in  einem 
Spaden  mtdig  bejal)lcn  unb  eß  für  eine  dtecreation 
halten  mürben.  --  Oie  3lpotl)ef  (bereu  jc^o  nur 
eine  adbic)  merbe  fleißig  oifitirt,  auch  auf  bie  Oap 
gebrungen;  meil  aber  ader  Jpattb  fid)  mit  bem  ©in# 
faufen  unb  2ßert  änbere,  fönne  cß  nit  admegen 
babei  bleiben,  ©agt,  D.  ©rauer  laf;  oon  ^dforhen 
Slrjneien  bringen,  gebß  barnad)  ben  Seuten  auß, 
meld)eß  in  ben  dtcicbß  .  .  .  nit  geftattet  merbe  unb 
bem  Slpotbcfer  nachteilig .  Oeitn  ba  er  nit  gute 
2öaar  hätte,  fönnte  manß  ihm  unterfagen,  mie  er 


70 


bann  nit  unflcigig  |et.  ÜJtit  ben  beftidirten  Gaffern 
gebraud)  er  and;  gleijf.  (3).  Anatomica  fei  oer* 
blieben  aud  llrfad)en,  wie  bewußt  (Sr  D.  ,£)am* 
berger  lefe  Chirurgiam  unb  tl)ue  fein  ©effted. 
(4).  3Die  ©raFtiF  fei  I)ier  fcbled)t,  unb  Wenn  ftc  bie 
Discipulos  fd)on  wollten  31t  ben  ©atienien  nehmen, 
Werbe  cd  tiefen  oiedeid)t  nit  gefällig  fein.  (5).  2)ie 
Studiosi  fommen  nit  oiel  ju  ben  ©hmbäqten. 
Vermeint,  man  möchte  Stoffe£*Scberern  ald  bem 
ältcjten  ober  auch  ben  andern  aden  auferlegen,  wenn 
ftc  ©erwunbete  l;abcn,  ben  Studiosis,  bie  ihnen 
mel;rentci[d  befannt,  foldjed  aujujeigen  unb  fie  3m 
fcfyeit  ju  Ia]fen.  (6).  ©leiff  feine  Studiosos,  bie 
jel^o  in  Italiam  31t  fd)iden,  Fönncn  nod)  wol;l  ^ie 
ftubieren.  (7).  (Sr  bildete  eine  halbe  Stund  unb 
eypliciere  eine  halbe  Stund,  fei  feine«  (Srad)tend 
eine  diotourft.  (8).  (Sd  gefd>e^e  unb  werben  bie 
beften  ©üd)er  ton  Hippocrates  unb  Galenus  ge* 
lefen.  (9).  fdian  •  lefe  foldfed  nacheinander  unb 
immoriere  nit  länger  ald  nötig.  (10).  D.  dftög* 
linud  lefe  Anatomiam,  er,  «fpamberger  de  Uleeri- 
bus,  Y ulneribus  et  tumoribus.  (11).  (Sr  beforge, 
D.  planer  möchte  etwad  3U  lang  itnmorieren.  (12  f. 
b.  4).  (13).  üßiffe  nidftd  fonberd  ton  gehl  unb 

Mängeln.  ^>abe  in  ben  (Statuten  befunden,  baff 
ton  Sllter  3 um  ^urament  gefejt  worben,  baff  fie 
fideliter  il;ren  Patienten  abwarten  follen.  Vermeint, 
ed  feilte  nod)  ba^u  gefegt  worben,  gleid)Wol;l  bie  Scut 
nit  gern  feljen,  baff  fie  3U  ihnen  Fommen,  termeinen, 
fie  müffeit  gleid)  befto  mehr  audgeben.  —  Sie  haben 
in  ihrer  gafultät  einen  Fiscum;  gebe  mau  bem 
Deoano  jfetpo  3  fl.  Promotionibus  geben  bie 
Candidati  ben  Praeceptoribus  baöjcnige,  fo  il)neu 
ton  SWalwafier  3«  cf  er  gebührt,  ober,  ba  fie  ed  be* 
gehren,  bad  ©elb  bafiir. 

D.  21  nb  re  ad  planer  (Prof.  Med.,  jugleid; 
ber  SogiF  unb  SJietapbbftf). 

(Sr  wiffe,  wie  er  sana  conscientia  fagen  Fönne, 
ton  feinem  einzigen  Sectarius.  —  ©oni  Contu- 
bernium  wiffe  er  nicht«  ju  berichten ;  er  fei 
baju  nit  terorbnet  unb  nehme  fid)  beffen  nit  an, 
o^ne  Wad  im  Senate  fürFomme.  —  $£>ie  Xifdfberren 
betr.  fei  bad  gemein  pretium  faft  20  ©afcen.  So 
muffe  man  ju  allen  Quartalen  bie  (Sytrajebbel 
übergeben,  unb  gef^e^e  oft,  wenn  ein  Xifcbberr  nit 
etwan  fonberlich  gestandenen  ©feilen  auf  if>r  ©e* 
gehren  extra  geben  wolle,  Rieben  fie  in  bie  Sßirtd* 
baufer  ober  laffen  auf  bie  ©affe  holen,  alfo  baff 
inand  nit  gar  abwenben  Fönne.  —  ©on  jipabita* 
tiondjinfen  weiß  er  Fein  Uebermaff,  ed  habe  fein 
Zax.  —  ©etr.  Kleidung  wiffe  er  nicht«  anjrt^eigen, 
allein  bie  breiten  Jrnit  Fommen  erft  neulid)  ton 
Strasburg  unb  wollen  gemein  werben.  —  ®ie 
Uniterfität  unb  ©urgerfebaft  fteben  in  guter  (Sorre* 
fponbenj  gegen  einanber,  alfo  baff  er  fefco  nicht« 
wiffe,  fo  ju  terbeffern  wäre.  —  (Sin  3ub  fei  eine 
3ett  lang  aül;ie  getoefen,  unb  wenn  ficb  Facultas 
beflagt,  feien  etwan  dtatdoerwanbte  ober  anbere 
©ärger  fommen,  unb  haben  gum  böd)ften  gebeten, 
ibm  31t  geftatten,  baff  er  einem  fein  Äinb  ober  eine  | 


anbere  ©erfott  curieren  möge,  Weldfed  ftc  nit  gern 
binbent  wollten,  bamit  cd  nit  Unwillen  gebe;  er 
fei  aber  nit  mehr  aühie.  (Sin  Oculift  fei  je^t  ad* 
l)ic,  fo  bem  Rectori  Contubernii  ben  Staar  ge* 
fioeben. 

3>u  Facultate  Medica.  (1).  (Sd  feien  über* 
ad  auf  15  Stud.  Med.  adbie;  er  habe  etwan  8 
weniger  ober  mehr  in  Lectione.  (2).  ®ie  Stu¬ 
diosi  geben  felbft  Herbatum,  mit  betten  aud)  ein 
Studiosus,  fo  ficb  terbeiratet  unb  ein  guter  Situ* 
plicift,  etwan  hmaud3iebe.  3ft  mit  ihm  beffbalb 
gerebet  wor ben,  wie  mit  D.  dpatnberger  f.  0.  (3). 
2ttit  ber  2lnatomie  fei  ed  gefd)affen,  wie  angejetgt, 
(4,  5).  D.  Jpatnberger  lefe  Chirurgiam.  So  ge* 
fedett  ftd>  bie  Studiosi  nur  3U  tiel  3U  ben 
Sd)erern,  ba  fie  etwan  Wohl  ba3U  Fommen  unb 
feh en  fötttten.  (Sd  werben  aber  bie  beffte  ©Bund* 
at'3t  unterfel)end  aufd  Sand  erforbert,  ba  bie  Stu¬ 
diosi  nit  babei  31t  fein  @elegenf;eit  haben.  (6). 
©kiff  Feinen  tauglichen,  bann  ben  0-abri;  ber  ha^ 
aber  nit  Suft  itt  Italiam.  (7).  9Jian  tnüffe  etwan 
bictieren,  Weldfed  gemeiniglich  aufd  .Spalbteil  gefd)ebe, 
bamitd  bie  Studiosi  bernad)  haben  mögen.  (8). 
(Sd  gefdjebe,  unb  geben  barin  ber  Ordnung  nach 
ben  Studiosis  3U  gutem;  bod)  wad  fte  nit  für 
nütjlid)  heilten,  laffen  fie  aud.  (9).  (Sd  werben 
ade  3  Materien  faft  in  3  fahren  abfoloirt.  (10). 
Starnberger  lefe  de  Ulceribus,  Vulneribus  unb 
idöglittud  Anatomiam,  alfo  baff  bied  Ortd  nit 
SDZangel  fei.  (11).  (Sr  wiffe  nit  anberd,  wode 
feine  Lectiones  gerne  feben  laffen.  (12).  Oie 
Seut  wodend  nit  gern  b^ben  (oaff  man  Studenten 
3U  ben  ßranfen  bringe),  man  möd)td  aber  fürobin 
Derfud)en  unb  babin  ridhten ;  Fönnte  adwegen  ein 
Studiosus  (auf  bed  ©atienten  ©egel)ren)  abtreten, 
Wenn  er  mit  bem  Medicus  wad  fonberd  3U  reben 
hätte.  (13).  ©kiff  fonft  Feine  gehl  unb  Sdiängel. 
Facultas  hab  einen  Fiscum,  mit  bem  Werbe  ben 
Statuten  gcmäjf  gehandelt. 

3n  Facultate  Artium  bat  er  Organi 
Aristotelici  bö^cn  angejeigt ,  ba^  er  folcbed 
fürterbin  in  3  3d§fen  3U  abfoloiren  getraue.  3)ian 
bat  mit  ihm  aud)  üon  ber  QialectiF  gerebet,  ba^  nit 
gut,  fo  mancherlei  SDialectif  3U  gebrau&en,  benn 
die  Studiosi  baburd)  nur  gebindert  unb  irr  ge* 
mad)t  Werben,  ©ermeint,  ed  wäre  gut,  baff  man 
ficb  (Siner  Dialectic  unb  (Sined  Compendii  ocr* 
gleichen  tbäte. 

M.  ÜJJartinud  ©rufiud,  Facultatis  Artium 

Decanus. 

SJtiiffe  pro  conscientia  fagen,  baff  er  gar  Feinen 
Sectarium  wiffe.  —  Magistratum  Oppidanum 
unb  bie  Untertanen  betreffend,  gebe  ed  nit  ad* 
wegen  richtig  3U,  benn  nad)bem  bie  ©erträge  Oer* 
mögen,  baff  ein  feber  ©rofeffor  2  Äiibe  halten  bürfe 
(beren  über  bie  20  feien),  aber  etwan  nur  6  ober 
8  unter  ihnen  ©ieb  ba^en'  tooden  bie  öon  ber 
Stabt  felbtger  einem  nit  geftatten,  noch  eine  Äulj, 
alfo  3  3U  halten,  fo  doch  bei  ben  andern,  bie  nit 
©ieb  ba&en,  dagegen  oiel  abgeben,  bünFe  ihn  eine 


71 


Unfreunblidjfeit  $u ,  fein.  —  2llfo  aud)  mit  ber 
Satinifd)en  ober  ber  Unioerfitat  dftebg,  ba  ein  Uni« 
üerfitatoermanbtcr  ba«  5J3funb  um  1  ©d)iding  be« 
jaulen  müffe,  nehmen  bie  2lmtleut  etman  oorljin 
ba«  bcfjt,  mie  aud)  auf  ba«  ©djtofj.  2llfo  müffen 
audj  ihre  dftägb  in  ber  (Stabt  dftejg  etman  lang 
fielen.  —  23on  ber  Oi«cißlin  unb  ben  Studiosis 
laufe  etman  aöertjanb  für,  fonberlid)  fei  einer,  ber 
©todfjeimer  genannt  (melier  ftd)  verheiratet  unb 
nit  meljr  unter  ber  Unioerfttat),  ber  mode  etman 
bie  ©tubenten  an  jtd)  loden.  ©ann«  aber  Uni« 
oerftta«  erfahre,  thun  fte  einfef)en«  unb  [traf  mit 
bem  Gtarcer,  mie  aud)  erft  oor  4  ©odjen  Facultas 
Artium  ade  iljre  Auditores  (aufjer  bereit  im  Sti- 
pendio)  erforbert  unb  ^nquifttion  gehalten;  er  hoffe, 
e«  fomme  ihnen  ju  gutem,  unb  merbc,  ma«  un« 
rid)tig«  fürlaufe,  gefiraft.  —  Oie  £ifd)ljerren  be=« 
treffcnb  merben  ade  3cbbel  erforbert.  Oa  laffe 
mau  tag«  V2  Oftafj,  ein  Sag  in  anbern  gerechnet, 
benen  fo  ©ein  I)aben,  paffteren.  Oa  e«  aber  nit 
nur  ein  5D?a§  3,  fonbent  ein  me^jrer«  barüber  an« 
laufe,  Oermeife  man«  ben  Oifdjljerren  gar  ernftlidj.  — 
Oer  £>abitation§in«  halb  fei  oor  etlich  fahren 
eine  Say  gemalt  morben.  ©are  gut,  bafj  man 
etman  unOerfeljen«  bie  Studiosos,  ma«  feber  für 
3in«  gebe,  befrage  unb  bie  Oay  bagegen  beferen, 
folgenb«  gebü^renben  23efd)eib  gegeben  hätte.  — 
Rectorem  Contubernii  hatte  man  längft  gern  ge« 
feljen,  bajj  er  ein  beffer  (Gelegenheit  hatte.  (Sr 
meine  e«  gut,  fehle  ihm  aber  oft  au  ber  prudentia, 
alfo  bafj  er  einen  großen  Unmidcn  mad)e.  3Bie 
ftd)  aud)  etman  bie  Studiosi  miberfßenftig  erzeigten, 
haben  neulid)  recitationem  sacram  ad  mensam 
unterlaffen,  feie  aber  mieber  angerid)tet.  üftau  fyaht 
ihn  oermahnt.  211«  nun  oor  4  ©od)en  D.  Can- 
cellarius,  Decanus  unb  Facultas  Artium  in 
Contubernio  ernftlid)  oifitiert  unb  einen  nad)  bem 
anbern  gehört,  h^e  man«  bannodjt  bermafjen  leib? 
lid)  befunben,  bafj  erachtet  morben,  ihn  nit  ju  ur= 
lauben.  —  (S«  ha^en  oiel  ben  Oifd)  in  ber  2Sur§, 
habitieren  aber  nit  barin.  ©are  bal)in  ju 
rieten,  bafj  fie  ade,  fo  protnooiren  moden,  ben 
Sifdj  (sic)  in  Contubernio  haben  müßten.  Oenn 
c«  gehe  bemfelben  an  3^  oiel  ab,  ftehe  je^o  bie 
ober  ©peljr  gar  leer.  —  (S«  feien  oiel  Magistri 
im  Stipendio,  bie  hinaufjen  in  ber  23urfj  unb  in 
ber  Stabt  discipulos  habcn«  toeldje«  ihnen  ohne 
3mcifel  am  Studio  hinberlid).  Oenn  fie  entmeber 
baffelbig  negligieren  ober  bei  ben  discipulis  nit 
oiel  au«ridjten  (üJiarg.«iRote:  3 ft  in  visit.  Stip. 
abgefd)afft  morben).  —  Oeconomus  Contubernii 
müffe  ade  Ouartal  dtedjnung  thun.  (S«  fei  (ba« 
lejtcmal)  fein  ÜRangel  erfunben  morben.  (Sr  (Srufiu« 
habe  nie  ben  ©ein  oerfud)t,  fei  bi@her  gc&raudj« 
lieh  gemefen,  Ijab  oermeint,  meil  man  ihm  ben  ©ein 
tariert,  fei«  genug,  mid«  aber  hmfüro  thun.  — 
$önne  oon  feinem  anbern  $ehl  ober  fanget  fagen. 
Oie  dteftore«  feien  fleißig.  ©a«  auch  furn  ^ena? 
tum  fomme,  merbe  geftraft. 

3u  Facultate  Artium.  (1).  Oie  Lectiones 


feien  mit  ^rofefforen  mohl  befledt.  (2).  ©eine« 
©iffen«  lefe  $eber  bie  affignierte  Seftioncn  mit  ben 
oorgefchrtebenen  Autoren.  (3).  Ob  (Gramnutif, 
Oialeftif  unb  9tl)etorif  jebe«  3afjr  an  ©eorgit  oorne 
angefaugen  roerbc,  roiffe  er  nicht  eigentlid).  (4). 
(Sr  habe  erft  heut  ein  Argument  au«  feiner  Section 
fürgegeben.  ©0  merben  auch  bie  Repetitiones 
gehalten  unb  emenbiere  er  admegen  etlid)  e  Argu¬ 
menta.  ©eil  man«  nit  aden  etnenbieren  fönne, 
med)fle  er  ab.  ©eien  nit  fo  rüdes,  mögen  über 
V2  3>ahr  admegen  primam  lauream  annehmen. 
(5).  ©ie  examinieren  bie  adolescentes  interdum 
in  publica  Lectione  gemüfj  ben  ©tatuten.  (6  —  7). 
Oie  ©uperintenbenten  halten  ihre  Sfitfpeftion,  aber  nit 
modjentlid),  mie  aud)  nit  ade  dftonat  3nfbe^oreS 
Oerorbnet  merben.  Oaljer  man  nit  alle«  miffen 
fönne.  (8).  Oie  Oi«ßutationen  ber  Baccal.  unb 
Mag.  merben  ber  Orbination  gemäfj  gehalten ;  eben« 
fo  (9).  bie  emendationes  scriptorum  mit  fSteifj 
oorgenommen.  (10).  211«  man  mit  Crusio  con«1 
ferierte,  ob  einem,  ber  fein  Physicam  unb  Ethi- 
cam  mohl  ergriffen,  auf  fein  Begehren  nit  möchte 
geftattet  merben,  für  felbige  ein  Lectionem  Theo- 
logicam  ju  hören,  fagt  er:  ja,  menn  er  fleh  an« 
*eige.  (11).  23eforgt,  menn  man  adein  bei  ben 
Compendiis  bleibe,  gebe  e«  nur  Superficiarios ; 
er  mode  aber  bie  2lnberen  aud)  baüon  fagen  laffen. 
(13).  ©iffe  nit  anberft,  benn  e«  merbc  in  ber  2lr* 
tiften  fjafultät  mohl  gekauft.  dftufj  ber  Decanus 
admegen  nad)  Lucae  D.  Cancellario,  bem  De- 
cano  Gerlacliio  unb  ben  Fünfen  oon  ber  2lrtiften« 
fafultät  9tedjnung  thun.  (14).  ©eifj  oon  feinem 
ÜRangel.  —  £at  noch  fürgebrad)t,  ob  nit  thunlidj, 
bafj  prima  Classis  refiituiert  mürbe,  bie  bi«l)er 
secundae  classi  einoerleibt  gemefen. 

Post  meridiem. 

M.  (Georg in«  23urcarbu«  (^rof.  ber  Sogif). 

(Sr  meifj  ((Gottlob)  niemanb,  fo  mit  falfdjer 
Sehr  behaft,  habc  auch  niemanb  in  2>erba<ht.  — 
©ooiel  bie  Superiores  Facultates  belange,  miffe 
er  anberft  nit  benn  bafj  bie  ^Srofeffore«  fchulbigen 
Steife  thun.  2llfo  oerhoff  er,  gefchel)e  auch  in  ber 
2lrtiften  gafultät.  —  Oer  Studiosorum  Disci- 
plinam  unb  ma«  baran  ha«get,  bet.  miffe  er  nicht«, 
ba«  in  ihrem  Collegio  fürfommen.  ©ann  etma« 
ungerabe«  fürlaufc,  merbe  c«  geftraft.  (Stlid)  haben 
in  Verbergen  jur  $ron  unb  jum  ©dhaf  ©chulben 
gemacht,  fei  aber  ihnen  unterfagt.  23i«meilen  gehen 
fte  nacht«  auf  bie  ©affe,  man  gebe  aber  23efehl, 
bafj  ber  $ebed  unb  bie  23ud)binber  umgehen  unb 
ihr  2luffehen  haben,  oermein  aber,  fie  feien  nit  un* 
gefthidt.  23on  ©djlagljanbeln,  fo  fürgeloffen,  ift 
ihm  nicht«  miffenb.  ©ann  bem  Rektori  etma« 
fürfontme,  thue  er  gebührettbö  (Sinfehen  ober  bring« 
fürn  Senatum.  —  ^m  Contubernio  mode  fd)ier 
niemanb  mehr  bleiben.  Klagen  ob  bem  Rektoro, 
fei  bem  einen  ju  h«rt,  bem  anbern  ju  leiß.  ©ave 
gut,  ba§  man  einen  anbern  hätte,  benn  er  in  con- 
temptu  bei  ben  studiosis  fei.  Oaljer  man  ihm 
etlid)  mal  gejagt,  feine  ©achcn  anberft  angufdjicfen. 


72 


£tabe  eine  lieberlicpe  ^mudpaltung,  fei  aber  ein 
exul  (mar  5p  f.  in  ber  fßfalj  gemefen,  beim  9luf* 
fomnten  bed  Calvinismus  baf.  ocrtricbcn)  uub 
armer  ©feil,  baper  mau  mit  iptn  ©ebulb  getragen 
unb  ein  Sttitleib  gehabt.  —  ©eit  Oeconomus 
l;alte  man  für  reblicp.  fabelt  gleidfmopt  ctman 
im  Collegio  baoott  gerebet,  ob  fie  felbft  möchten 
ben  Sßcin  einlcgen.  Gd  mode  fid)  aber  nid)t 
fcpicfen. 

Bn  Facultate  Artium.  (1).  (Sr  lefe.  Dia- 
lectieam  unb  bic  initia  Graecae  linguae  unb 
Epistolas  Dominicales.  (2).  ©ooiel  bie  Lec- 
tiones  antauge,  feien  bisher  Bun9c  fontmen,  tocldje 
Dialecticam  gehört,  aber  ipr  Grammaticam  nod) 
nit  red)t  ftubiert,  mclipcd  er  bei  ber  ©d)ul  adpie 
abgeftedt.  Spielte  für  gut  unb  notmenbig,  baß 
prima  Classis  mieber  angerid)tct  mürbe,  Jßettlerud 
(23ertp.  fehler)  pabe  bie  gern  je  primam  classem 
unb  alfo  quatuor  lectiones  oorpin  gehabt, 
könnten  fid)  oiedeid)t  rnopl  mit  cinanber  oergleid)ett, 
baß  man  feiner  mciteren  iperfon  bebürfte.  (3). 
©rammatif  merbe  aQein  repetiert  (nid)t  tttepr  ge* 
lefen),  oon  jeben  ein  ©eil.  Bum  Sefeu  ber  ©ias 
leftif  müffc  er  2  Bapr  paben.  Stuf  ©runb  bed 
25erjctd)niffed  ber  gehaltenen  Seftionen  mürbe  ipnt 
oorgepaltett,  er  fottte  bidtd)  feit  ber  legten  23ijttation 
Dialecticam  ganj  audgclefen  paben,  barauf  er  fid) 
entfd)ulbigt,  eö  fönne  einer  in  3U  ©tuiibcn  nit 
nie!  audrid)ten,  fonberlid)  megen  ber  Dtcpetition, 
mic  er  benn  fein  Compendium  2  mal  auSrcpctiert. 
©arauf  mürbe  ihm  auferlegt,  mit  ber  ©ialeftif 
fürbcrlicper  unb  anberft  fürjufapven ,  baju  bed 
fppilipßi  ©ialeftif  am  füglicpften ;  fönnte  in  1  BaPr 
mopt  gefepepen.  SöiU  fid)  beffen  befleißen.  (4). 
©er  fo  latinam  linguam  lefe ,  gebe  mod)cntlid) 
ein  Argumentum.  Stuf  bie  gragc,  ob  niept  einem 
anbern  Latina  lingua  unb  bad  exercitium  styli 
ju  befehlen  an  bed  Crusii  fted,  antmortet  er:  ed 
möd)te  oiedciipt  nit  böd  fein.  Gd  fomnten  ctman 
50,  60  ober  80,  fo  declamationes  offerieren,  fönne 
er,  Grufiud,  nit  einem  jeben  bemonftricrett  uub 
corrigieren.  (5).  Gramen  gefd)et;e  bed  ^af)rd  jmei* 
mal;  mobei  D.  Cancellarius  fei.  (6).  Gd  fei  oor 
$at)rcn  etma  gefchchcn,  baß  aud  anberu  gafuttäten 
monatlid)  ^nfpeftored  oerorbnet  morben,  gcfcpcpc 
aber  jeßo  nit  mepr.  tddein  gepe  jepo  ber  Can¬ 
cellarius  uebft  bem  fpäbagogardfen  ctman  in  5 
ober  6  2Bod)ett  einmal  perutn  unb  epploricre  foldjcd. 
(7).  fprofeffored  feien  nit  unfleißig  im  Sefctt;  fo 
merbe  ein  $ietnlid)er  profectus  bei  ben  discipulis 
gefpürt.  (8).  SBeil  man  gcmeiniglid)  am  ©amdtag 
in  Senatum  gepen  müffe  unb  ber  Decanus  nit 
präfioicrett  fönne,  pabe  M.  SJtüllcr  ein  Beitpcr  cd 
getpan.  2lbcr  alle  fUtonat  gepe  einer  um  ben 
anbern  in  bie  disputationes.  (9).  5tn  emenda- 
tiones  scriptorum  fei  nit  dftattgel  unb  Unfleiß 
oorpattbcit.  (10).  Gr  lefe  meber  fpppftf  ttoep  Gtpif, 
baruitt  er  nit  berichten  fönne.  (11).  2Begcn  et» 
maiger  compendia  pat  er  nid)td  geautmortet.  (12). 
hielte  cd  nit  für  untpünlid),  miemopl  bic  quaesti- 


ones  Planeri  fd)icr  fo  groß  merben  nid  bad  Or¬ 
ganum  Aristotelis  an  iptn  felbft  ift.  (13).  Gd 
merbe  fciited  crad)tcnd  nit  übel  gepauft.  D.  Can¬ 
cellarius  unb  D.  @erlad)iud  feien  bei  ber  Ulbpör. 
2£iffc  oon  feinem  Sludftaub;  menn  man  einem  et* 
mad  leipe,  müffe  er  gebüprenbe  2Serfid)erung  barum 
tpitit.  (14).  Üöttne  fonft  feinen  gepl  ober  Mangel 
anjeigeu. 

M.  Grparbud  Gelliud  (fprof.  ber  Gloqucnj 
unb  ©cfd)id)te). 

3Soit  ©eftifd)cu  fperfonen  fei  iptn  unter  ben 
iProfcfforibud  niditd  bemußt.  Gr  pabe  auf  aU 
Bapr  einen  Gonoiftorcn,  fo  oon  Hamburg  gebürtig 
unb  oon  ^elntjtait  pieper  gefommcu,  Bopanncd  ä 
guept  genannt,  ©er  pabe  ftep  anfangd  etmad 
fufpeft  gepalten,  aber  ind  fPfarrcrd  D.  ©igmartd 
GoQegium  begeben,  ba  er  oielleicpt  fd)on  informiert 
morben  (Stanbncta:  D.  ©igmart  hierüber  ju  pören). 
jpabe  ber  23erfton  bad  fßfalterii  palb  mit  iptn, 
Cellio,  conferiert  unb  33ud)anani  33erfton  connnem 
biert,  aber  fiep  niept  mciter  fufpeft  gepalten.  SBcrbe 
in  furjeni  mcgjicpcit;  palte  nit  bafür,  baß  er 
©d)abett  tpun  fodte.  —  Söiffe  oon  feinen  Stu¬ 
diosi»,  bie  otiosi  feien  unb  feine  lectiones  be= 
fud)en.  2ldeitt  fade  gepl  unb  SOtängcl  für  mit  bem 
Bcprctt  in  2Birtdpäufcrn.  ©ad  fönne  man  nit  aded 
oermeprett,  benn  fid)  bie  SBirt  nit  baran  feprett. 
58on  ben  2  ©d)lagpanöeln  ift  iptn  nid;td  meiterd 
miffeub,  benn  baß  cd  fürn  Rectorem  gebraut,  fei 
aber  nod)  itid)td  ftatuiert.  Gr  feinedteild  pabe  bid= 
per  bafür  gepalten,  mentt  Magnificus  D.  Rector 
eine  ©ad)  miffe,  fei  cd  genug.  —  ©er  fßebeU  fodte 
fonberlid)  au  geiertagen  fleißiger  maepen,  neben 
melcpem  aud)  etlicpe  33ucpbiitber  oerorbnet.  Gd 
mode  aber  bei  iptn  fd)ier  dttangel  erfd)eincn.  — 
Ante  semestre  pabe  matt  ctlid),  fo  über  bie  Beit 
auf  ber  ©affe  gangen,  carccrirt.  ©o  pabe  er  oor 
ber  Beit  einen  fremben  studiosum  ootn  2lbel  ge= 
pabt,  fo  neben  anbern  fpat  Oon  Olotenburg  fomnten ; 
fei  mit  einem  ju  unfrieben  morben,  betn  er  propter 
laesionem  50  fl.  geben  miiffen.  2öerbc  ctman  ein= 
mal  übel  geratpen,  menn  bic  Studiosi,  mie  bidper 
oicl  gefepepen,  auf  Corporis  Christi  unb  fonft  gen 
dtotenbnrg  manbcln  unb  etrnan  ju  oicl  trtnfen 
(ÜRarg.©tote :  2Bäre  ju  oerbieten  mit  bem  2lttpang, 
mann  einem  etmad  bcfdpoerlicpd  barüber  begegne, 
merbe  Universitas  fein  nit  annepmen).  —  S3etr. 
Rector  Contubernii  berichtet  er:  fie  pabett  oor 
4  SIBodpen  oifxtiert  unb  bie  fo  fiep  bem  Rectori 
miberfejt,  geftraft.  2Röd)te  leiben,  er  pätte  eine 
anbere  ©elcgenpeit;  bettn  feiner  SUtorofität  palb 
merben  ipnt  bie  Studiosi  auffäpig;  mode  fein 
SOtagiftcr  tttepr  barin  mopnen,  fo  boep  oertnög  ber 
©tatuten  ade,  fo  promooieren  tooden,  barin  fein 
fodten.  ©ed  Oeconomi  9tecpttungen  merben  orbenb 
lid)  gepört. 

Btt  Facultate  Artium.  (1,  2).  2Biffe  nit 
anberft,  benn  baß  foltpe  mopl  beftedt.  Sldeitt  möcpte 
oicdeid)t  ein  anderer  cd  beffer  oerrid)tett  ald  Rector 
Contubernii.  ©eien  fonft  ade  fleißig.  M.  fßueper, 


73 


fo  Bei  Sßfaljgraff  Subwigd  3clten  3U  Jpeibclbcrg  in  i 
Contubernio  Rector  gewefen,  fei  ein  fleißiger 
2Rann,  wie  aud)  ber  3ic^el‘-  (3).  ®er  ©rams 
matif  wegen  Berichtet  er  wie  anbere.  (4).  ©3  wäre 
Prima  Classis  wieber  anzuridjten  unb  bie  ©tarn# 
matif  niept  nur  zu  repetieren,  fonbern  aud)  ju 
lefen.  ©enn  ba  foldjc  prima  Classis  nod)  gewefen, 
feien  Diel  junge  ©rafen,  .jperrn  unb  Dom  Slbct 
fommen  unb  paben  fiep  gefepamt,  in  I.  (Stoffe  ju 
fepen,  berwegen  glcid)  in  Secundam  fid)  gefejt. 
©ialeftif  fei  bied  nit  abfotüiert  worben. 

Rhetoricam  tefe  Sieblerud,  abfoloicrd  faft  in  ©inein 
3apr.  (4).  ©ie  ben  Ciceronem  lefen,  müffen  in 
3 a  unb  4a  all  2Bocpen  ein  Strgumcnt  geben.  0o 
gebe  er,  Cellius,  aud)  alle  2öodjen  eind.  Unb 


emenbier  ein  jeber,  ber  ipnd  proponiert,  baffelbig, 
ausgenommen  ©rufiud,  ber  müffe  allen  ©omplentcn 
ipre  Scripta  corrigicren.  (5 — 7).  D.  Cancellarius 
gepe  alle  palbc  3abr  pentm  ,n't  dem  Decano. 
0o  babcu  bie  Don  ber  ^afultät  bied  3aPr  fd)on 
2  mal  alle  Discipulos  erforbert  unb  fie  notdürftig# 
lid)  examiniert.  (8).  9Ran  bidputicr  Diel  uub  fei 
Dor  einem  Ü^iertelj at>r  befd)loffen  worben,  baff  all# 
wegen  einer  aud  ber  gafultat  bei  ben  Diputatio- 
nibus  fein  foHe,  benn  fie  fonft  feltfam  opponieren. 
(10).  ^)abe  Don  ben  Studiosis  oft  gehört,  baff  fie 
leiben  möd)ten,  cd  würbe  abfiirjt.  (13).  ©3  werbe 
gejiemenb  .jpaudgepaltcn.  (14).  2Beifj  feined  teild 
feine  unb  9RängeI. 

(0d)lu9  folgt.) 


Jpte  Reufftttger  Ratrijin-  unb  Rürgergofdjfedjtet  6is  jitv  Reformation. 

Bmt  (Elicohut*  tu  ;§fuffgarf. 

(3'ortfeüung). 


©erabe  bie  2 amp arter f d) ett  Verwandten 
mußten  befonberd  erbittert  gegen  Jperjog  Ulrid)  fein, 
©emt  ba  Samparter  niept  ju  greifen  war,  liep 
ber  -jperjog  beffen  ©cpwager  2öilpelm  23älz  (wopl 
einen  Verwandten  bed  Seibarjted  ÜRicolaud  23  ätz), 
ber  wegen  ^Betrügereien  ald  Vogt  unb  f^orftmeifter 
in  Unterfudjung  geftanben,  Dennittelft  eined  faifer# 
liefen  ©eleitdbriefed  entwiffpt,  wieber  perbeigefd)afft, 
bann  in  ißrojeffc  mit  ber  ^Regierung  gefontmen  unb 
um  ftep  fRatd  ju  erpolen  ju  feinem  ©djwager 
Samparter  nad)  23iberad)  gereift  war,  uieberWevfcn 
unb  ju  fReuffen  mit  peinlicpcr  grage  bepanbeln, 
b.  p.  foltern,  ©iefer  geftanb,  Don  feinem  ©cpwager 
2amp  arter  gehört  ju  paben,  bie  <puttenfd)en 
taffen  nid)t  nad),  «£)anfend  ©ob  ju  räd)en.  ©ie 
2anbfd)aft  nepme  fiep  bed  <panbeld  nid)td  an.  ©a 
Werbe  ed  mit  bem  i^erjog  nidjtd  anbered  werben, 
er  Werbe  entweber  entfett  ober  Dertrieben  werben. 
(Sr  pabe  ju  Slngdburg  felbft  baju  geraten.  33  ä l § 
flatb,  ol)ne  Slbfolution  unb  bie  leiste  ©eluttg,  um 
bie  er  gebeten  patte,  erhalten  ju  paben  an  ber 
2Rarter  ber  flotter  unb  pinterlief;  10  unerzogene 
Rinder70).  ©bettfo  fagte  ©onrab  23reuning  auf 
ber  $°ltcr  rtUÖ:  ^aiL  mit  bed  £>erjogd 

2Biücn  unb  in  feinem  Stamen  ein  ^Regiment  ein# 
Zufepen,  bamit  bie  £>uttenf<pen  meinen,  fie  patten  ctrnad 
aud  bem  ^panbel  gcbrad)t,  pabe  ber  Kanzler  Sam# 
parier  feinen  23eifaU  gefepenft77).  2lud)  foO,  wie 
§erjog  Ulrid)  am  8.  Januar  R>19  bepauptete, 
„under  Ougen  selbs  angezeigt  und  gesagt“ 
worben  fein,  „dass  nach  Got  allein  er  und 
Doctor  Lamperter  Anfenger  und  die  für¬ 
trefflichsten  Ursächer  seyen  bemelts  unsers 
Vettern  («fperjogd  ©berparb  11.)  seligen  Verjagen 
und  dass  sie  seine  Lieb  also  vertrieben  hätten, 
allein  von  Liebe  wegen  zu  Uns,  dass  sie  Uns 


76)  .Vpepb  I,  485. 

77)  ebenda. 


zum  Herrn  machten“78),  ©iefe  auf  ber  Folter 
erpreßten  23efcpulbignngcn  gegen  2  amp  arter  ftnb 
natürlid)  fein  piftorifrped  3eu9ni$  feiner  0d)ulb. 
Studbrüdlid)  crflärte  2  amp  arter  fpätcr,  er  pabe 
bad,  wad  23  54  l>on  ipm  audfagte,  niept  gefagt, 
pabe  Diclmcpr  ben  «ißerjog  fepr,  aber  Dergeblid)  ge# 
beten,  ipn  Don  ber  ©efanbtfcpaft  an  ben  föaifer 
nad)  2lugdburg  frei  ju  fprcd)en79).  ©d  liegt  fein 
©runb  Dor  biefe  feine  Sludfage  ju  bezweifeln, 
^ebenfalls  beweifen  bie  bei  ben  ^epenprozeffen  z^ 
i}3rotofolI  gegebenen  ©eftänbniffe  ber  2lngeflagtcn 
jur  ©enüge,  wie  wenig  ©lauben  man  }old)cn  auf 
ber  golter  erpreßten  2ludfagen  fd)enfen  barf.  ©a^ 
2  am  pari  er  nad)  feiner  alled  tpat,  um 

ben  Herzog  z«  Derberben,  beweift  nid)td  für  feine 
0(^ulb  D  0  r  ber  gludfl.  iRad)  ber  Jpinmorbung 
feined  0d)Wagerd  33  ä 1 5  unb  feiner  $reunbe  23 re  11# 
ning  unb  23  aut  patte  2a  mp  arter  fein  0opn 
bed  leibenfdpaftlidjcn  quadro  cento  fein  müffen, 
um  niept  alled  daran  z^  fefcen,  deren  ©ob  an  dem 
Herzog  zu  rätpen.  23on  23iberacp  begab  fid)  2 am# 
p  arter  zum  ^aifer,  bei  bem  er  üRitglieb  bed 
^ofratd  wurde80). 

2  amp  arter  bewog  ben  Äaifcr,  ba^  er,  wie 
bad  9Ranbat  Dom  19.  2luguft  1517  fogt,  wegen 
ber  uneprbaren,  unmenfd)lid)en  unb  tprannifd)en 
©paten  bed  -fperzogd  ald  oberfter  ©igentuntdperr 
ber  2anb|d)aft  gebot,  bie  Sodlaffung  ber  gefangenen 
fRäte  zu  bewirfen  ober  bie  Klagen  an  ipn  zu 
bringen81).  3m  3^P^e  1518  War  Sampartcr 
auf  bem  2teid)dtage  zu  Slugdburg  im  ©cfolge  ^aifer 
ÜRapitniliand  82).  2lm  4.  ©ept.  1518  peifft  ©regor 

78)  ©attlcr,  ^»erzöge  f,  Beilage  5Rr.  103,  9tr.  2G5. 

79)  Spepb  I,  485.  3tud)  Cp  U.  ©tälin,  giebt 
(IV,  ©.  143,  Sinnt.  2)  feinem  3'mfet  über  2amparter’§ 
©d)ulb  Sludbrnc!. 

«°)  Sltlg.  b.  Siogr.  17,  579. 

81)  ^ßfifter,  Herzog  Cpriftopp  r,  59. 

82)  Slttg.  b.  23iogr.  17,  ©.  579. 


74 


Samparter  „Römifdper  Äaiferlicper  üftajeftat 
Rat"  83).  Jrmrjog  Ulricp  pielt  am  18.  Januar 
1519  in  einer  Orucffdprift  bem  Äan$lcr  Samparter 
oor:  „so  hat  auch  jetzt  gedachter  flüchtiger 
und  ausgetrettner  Dr.  Lamparter  zu  treff¬ 
lichen,  dapffern  Leuten  gesagt,  er  habe  zwey 
Herrn  von  Württemberg  vertriben  oder  helffen 
vertreiben“84). 

2lm  12.  Januar  1519  [färb  Äaifer  3Rapimi= 
lian.  fortan  nannte  fic^  S am p  artet  „alter 
Äanjlet"  85),  ba  ja  feine  RatdfteÖe  mit  bem  ©obe 
bed  R'aiferd  erlofdjen  mar.  Ood)  fd)on  am  25. 
3ebruar  1519  bat  Den  SRedfeln  aud  9Rargarctpe, 
bie  Regentin  ber  Rieberlanbe,  ÜRapimiliand  Softer, 
fiep  ben  Äanjler  Sa  mp  artet,  ber  bem  .Sjperjog 
Ulricp  rnopl  noep  großem  ©epaben  bradfle  ald  alle 
Äriegdleute,  junt  ©efcpäftdfüprer  für  bie  beutfcpen 
2lngelegenpeiten  aud,  namentlid)  in  ©ejug  auf  bie 
Äonigdmapl 86).  ©ie  mied  aud)  iprett  Reffen  ßail 
Y.  an,  ben  Äanjler  ald  einen  oortrefflid)en  Unter* 
pänbler  and)  an  ben  furfürftlidjen  £>öfen  ju  wer» 
menben.  (Sr  mußte  „Otel  bed  Sanbed  Gelegenheit 
unb  Jrteimlicpfeit",  medpalb  audj  £>crjog  ©Wilpeltn 
oon  ©apern  auf  feinen  ©eirat  „aldbalb  abpnb"  87). 
Racpbem  am  28.  üjunt  1519  $arl  Y.  cinftimintg 
jum  beutfcpen  Äaifer  ermäplt  morben  mar,  oerfprad) 
er  1520  bem  $anjtcr  Samparter,  ben  er  in 
legerem  $apre  ©regor  Samparter  non  ©reif* 
fenftein,  unfern  ^ofrat  nennt88),  unb  beffen 
©öpnen  bie  ^ailfingenfdjen  Sepen  (©t.  21.),  unb 
mirflicp  empfing  Samparter  1521  Sepen  ju 
(Entringen  unter  ber  fßniglidfen  Regierung  89).  9(ucp 
mar  er  oor  bem  6.  gebruar  1520  in  ben  Sefif) 
oon  ©rafeneef  gelangt90). 

3u  bem  nad)  ^er^og  Utricpd  ©ertreibung  1519 
in  bie  £)ätibe  beb  fepmäbifepen  ©unbeb  gefallenen, 
6.  Februar  1520  an  Äarl  Y.  alb  (Srsperjog  Oon 
Oefterreid)  überlaffenen  ©Württemberg  mar  Sann 
p artet  ein  mächtiger  9Rann.  2lm  5.  9Rärj  1520 
orbnete  er  bie  ©erbringung  (Spriftoppd,  beb  ©opned 
feincb  früperen  Jrjerrn,  nad)  ^nnbbrud  an  91).  2lm 
11.  9Rär$  1520  erfolgte  bie  (Erneuerung  beb  ©ü* 
binger  ©ertragb,  an  beffen  „(Erläuterung"  ber  ein* 
fteptige  Samparter  ^auptanteil  patte92).  (Sr 
mar  ©ertreter  beb  Äaiferb  mäprcnb  beffen  unmittel* 
barer  «Sperrfipaft  über  ©Württemberg,  alfo  bib  7. 
Februar  1522  93).  (Sr  fdjlug  fiep  felbft  bem  $aifer 
alb  miirtt.  ßanjler  oor.  2llb  inbeffen  bie  taifer* 
liepen  (Sommtffarien  ipm  bie  ^anjlerfteHe  anboteu, 


83)  SDienerbud)  ©.  15. 

84)  ©ienerbuep  ©.  15. 

8")  Gbenba. 

86)  Jpepb  I,  537. 

87)  Gß.  %.  o.  ©täfln  IV,  184. 

85)  ©ienerbuep  ©.  15. 

89)  Gbenba. 

9Ü)  Gß.  3-  0.  ©täfln  IV,  ©.  203. 

91)  (Ep.  3-  b.  ©täfln  IV,  201. 

92)  Gbenba  ©.  204;  Reßfcßer  IJ,  57,  ©attter,  Iper* 
Söge  J,  69. 

93)  Mg.  b.  ©iogr.  17,  579. 


oerbat  er  fr  dp  folcpcd  jum  ©epein  unb  erflärte, 
„die  Bestallung  stehe  zu  ihrer  Majestät.“ 
Ratürlitß  mar  ber  Äaifer  oon  oorne  per  bamit  ein* 
oerftanben,  unb  Samparter  erpiclt  bie  ©teile. 
Oocß  fanb  er  feine  Redßnung  beffer  barin,  bireft 
in  faiferlidjcn  ©teuften  ju  bleiben,  bepiclt  nur  einen 
©eil  ber  ^anilerbefclbung  unb  lief}  ftd)  in  biefent 
2lmte  burdj  2lbt  Seonparb  ©iirr  oon  ©beiberg 
Oertreten94).  ©arauf  bemiOigte  ipm  bie  Sanbfcpaft 
reiepe  ©ereprungen.  (Sr  erpielt  2500  ©ulben95). 
2lm  28.  ÜJtärs  1520  napm  Äaifer  Äarld  Y.  Dra* 
tor  in  beutfcpen  Sanben,  Riapintilian  oon  ©erg  en, 
mit  Ofopann  Renner  unb  Dr.  ©regor  Sarnpar* 
ter,  auep  100  moplgerüfteten  ©ferben,  bie  ber 
Äaifer  im  907 ärj  in 8  Sanb  fd)idte,  für  ipn  bie 
Jpulbigung  in  ©tuttgart  entgegen96).  Um  bad  3ftpi 
1521  erpielt  Samparter  Oom  Äaifer  ben  ©rben  bed 
golbenen  ©lieffed97).  ©nt  10.  3e^ruar  1521  bc* 
üoQmäd)tigte  taifer  Äarl  V.  feinen  9tat  Dr.  ©regor 
Samparter  ben  ©treit  jmifdpen  bem  ^atbinal 
(Srsbifd)of  2llbrecpt  oon  907ain,5  unb  907agbeburg  unb 
Äurfiirft  3r*e^ri^  üon  ®«^fcn  megcn  ber  Umfrage 
in  ber  97eicpdoerfammlung  grünblicp  ju  unterfud)en, 
beibe  ©artien  bariiber  ju  oernepmen  unb  bie  2lften 
barüber  an  ben  Äaifer  unb  bie  Äurfürften  jum 
©pruep  ju  fenben,  ber  noep  oor  ©cpluff  bed  37eidpd* 
tagd  getpan  merben  folle98).  6d  mar  nemlidf  Dr. 
Sam  parier  mit  5  ©ferben  auf  bem  97eid)dtage 
ju  ©Wormd,  ber  am  26.  907ai  1521  oerabfdjicbet 
mürbe99).  ©Wie  fdpen  bei  ftaifer  207apimilian  ftanb 
Sa  mp  ar  ter  aud)  bei  Äaifer  ^arl  Y.  in  befon* 
beren  ©naben  unb  mar  ein  oertrauter  3reun^  bed 
faiferlicpen  Äan^lerd  90ier curiand.  $n  Äarld 
V.  ©ienerbud)  peifjt  er:  „Gregorius  Lamparter 
von  Greifenstein,  unser  Hofrath“  100).  907it 

9ted)t  oermutet  £)cpb,  ba^  ©reifenftein  bie  ©urg 
bei  ^olselfingen,  0.=2l.  Reutlingen  ift,  unb  ed  ge* 
port  fomit  bie  f^amilie  Samparter  ju  ben  im 
Öberamt  Reutlingen  anfaffig  gemefenen  ©bcld* 
familiett  (Reue  O.  *2l.*©efd)reibung  I,  440,  mo 
nod)  nadpjutragen  ift  3°Pann  de  Coray,  ber 
1678  ©fanbinpaber  bed  Orted  @rofj*(Sngfiingen 
mar).  Oie  eingepenbe  ©cpilberung  oon  Samparterd 
Seben  in  btefer  Beitfdprift  bürfte  bemnad)  geredet* 
fertigt  fein. 

©tu  31.  9Rärj  1522  mied  Äaifer  ^arl  V.  Oon 
©rixffel  aud  bie  mürtt.  Sanbfdpaft  jum  ©eporfam 
an  feinen  ©ruber  3ert>dianb  an.  Oie  Urfunbe 
unterfd)rieb  Samparter  mit,  ber  pterbet  mopl  ©ei* 
rat  mar101).  Oocp  blieb  Samparter  unter  bem 
neuen  ^errn  bed  Sanbed  nid)t  mepr  ßanjler.  ©d)on 
am  1.  3U111  mürbe  Dr.  ^)etnridp  ©Winfelpofer 

S4)  <pepb  II,  81;  Gp.  3-  o.  ©tälin  IV,  204. 

95)  ©attler,  ipersöge  11,  57 ;  Gp.  3-  ©tälin  IV, 

206. 

96)  ifWfaff,  ©tuttgart  I,  205. 

97)  Spepb  J  ,  57. 

98)  drneftinifdped  ©efamtarepio. 

")  ©epfe,  ©efd)id)te  bed  öft.  §ofed  IT,  56. 

]0Ü)  ipepb  II,  51. 

101)  Gp.  3-  ö.  ©tälin  IV,  ©.  225. 


75 


bon  ©pingen  jum  Äanjler  beftellt 102).  ©ie  Sage 
Sampartcrd  traten  gejault.  3tin  25.  2Rärj 
1523  erlag  er  ju  Nürnberg  einer  ^irnfranfpeit 103). 
©ad  3tnniberfarium  ber  Äartpaufe  ©üterftein  ents 
hält  $olio  29  folgenben  ©intrag:  II  kalendas 
Marcii  (28.  Februar)  anniversarium  pro  egregio 
juris  utriusque  doctore  domno  Gregorio  Lam- 
parter  de  Bibraco  ac  cancellario  domni 
nostri  generosi  principis  wirtenbergensis  Udal- 
rici  et  contoralis  Geuoveve  Widmenin  cum 
liberis  eorum;  illud  anniversarum  peragitur 
quartaliter  in  anno,  hoc  est  feria  quinta  omini 
angaria  quattuor  temporum.  Et  habent  se- 
pultura  in  capella  domnorum. 

©d  trat  eine  eigene  Sronie  bed  ©d)idfal,  baff 
Samparter  feine  lebte  Jtupeftätte  neben  ©liebem 
bedfenigen  ^ürftenpaufed  fanb,  bad  er  julefct  fo 
bitter  gepafft  unb  befämpft  pat. 

SBenig  günftig  lauten  int  allgemeinen  bie  Ur« 
teile  ber  biö^erigen  Siograppen  Sampartcrd 104). 
©inen  wenig  popen,  ft tt liefen  ©tanbpunft  fenn* 
jeiepnet  atlerbingd  Samp  arterd  3ludfprucp:  „Seber 
gürfl  muff  2  Darren  paben,  einen  ben  er  unb  einen 
jweiten,  ber  iljn  jutn  beften  pat."  3lu<p  fotl  feined* 
wegd  Samparterd  .jpabs  unb  fRacpfucpt  geleugnet 
werben,  unb  er  bewied  Wenig  ©anfbarfeit  gegen 
^)er5og  Ulricp,  ber  ipn  mit  SBopltpaten  überhäufte, 
fpäter  aber,  wad  entfe^ieben  ju  Samparterd 
©ntfdfulbigung  biente,  beffen  greunbe  unb  Ser* 
wanbte  aufd  graufamfte  befolgte.  Sm  ©onflift 
^wtfepen  fjürft  unb  Äanjler  war  bic  ©d)utb  nid>t 
allein  auf  bed  leiteten  ©eite,  ©erabeju  lädferlicp 
ift  ed,  Wenn  ein  ^iftorifer  bed  hörigen  Saprpum 
bertd  ed  bem  Äanjler  jum  Sorwurf  maept,  baff  er 
geflohen  fei,  unb  pierin  ein  ©cpulbbeEenntnid  er* 
blieft.  SBad  Samparter  ju  erwarten  gehabt  hätte, 
wenn  er  geblieben  wäre,  beWeifen  bie  fc^recflic^en 
©cpicffale  ber  ©ebrüber  Sreuning  unb  Saut, 
bie  ftcher  niept  alle  fcpulbig  waren.  ,£>at  Sam= 
parter  in  feinem  Sehen  gefehlt,  fo  blieb  bie  ©träfe 
nicht  aud.  ©enn  für  alle  3eh  fnüpft  ftd)  an  feinen 
ÜRamen  ber  Vorwurf,  bem  Sanbe  SBürttemberg  bie 
bitter  berpaffre  ^rembperrfepaft  gebracht  ju  paben, 
unb  mancher  gluch  ber  gefneepteteu  SBürttemberger 
Würbe  bem  Äanjler,  ber  bie  Oefterreic^cr  ind  Sanb 
brachte,  ind  ©rab  nachgefanbt. 

§ier  fei  noep  nachgetragen,  baff  7.  ^suli  1516 
bie  §eiligenpfleger  bed  ©tiftd  ju  ©tuttgart  an  Dr. 
©regor  Samparter  für  4  ©ulben  Seinöl  fäprs 
Iid)cr  ©ült  jur  Unterhaltung  einer  brennenben 
Sampe  unb  ewigen  Sicpted,  fo  er  im  Äreujgang  bed 
Svebigerflofterd  geftiftet  hatte,  berfauften  (©t.  31.). 

©er  ©pe  Samparterd  mit  ©enobefa  SBib= 
mann  entfprojften  eine  fReipe  bott  $inbern,  4  ©öb>«xe 
unb  4  Töchter.  ÜRaria  ©leoppe  heiratete  ben  Ultner 


102>  ©benba  ©.  227. 

103)  §epb  II,  57;  allg.  b.  Siogr.  17,  579. 

1M)  ^faff  in  ©rieftngerd  Untb.=Sep.,  2.  Auflage, 
©.  791  unb  0.  b.  Sllberti  in  ber  allg.  b.  Siogr. 
17,  579. 


^Patricier  Speter  Ärafft,  SRecptilb  ben  Slffeffor  am 
^ammergeridR  in  ©peper  ^artmann  ÜRopr,  ©cs 
ttobefa  ben  tRicolaud  SRabenpaupt  bott  9tupe, 
nieberöfterrcid)i|d)cn  fRegierungdfanjler  unter  Äönig 
f^erbinanb  I.,  unb  war  1539  SBitwe.  ©lifabetp 
blieb  angeblid)  unbermählt.  Soit  ben  ©öhnen  war 
£)ierom)mud  Sam  parter  bon  ©reiffenflein  1508  ©a= 
nonicud  ju  töenftanj  unb  SRainj,  babei  aber  noch 
scholae  Ingolstadiensis  alumnus  (©abelfober). 
5lin  3.  SRobember  1526  würbe  er  al8  ©anonicub 
^u  ^onftanj  unb  ^robft  ju  äRo^bad)  an  ber  Unis 
berfttät  Tübingen  immatrifuliert  (3toth,  ©.  640). 
3tn  Sapre  1535  Ratten  Dr.  Söcat  SB ib mann, 
Subwig  Seutrunt  (bon  wegen  feiner  ^rau),  bie 
bemnaep  boch  wohl  ©lifabeth,  be$  ^anjler^  5:od)ter 
war,  unb  Dr.  ^ieronpmuö  Samparter  oon 
©reiffenflein  133  ©ulben  20  Äreujer  ©ulten 
bei  SBürttcmberg  (©abelfober).  Slm  11.  ÜRai 
1551  fant  mit  bem  Sifcpof  bon  Äonftanj  gen 
Äonftanj  SDomherr  Jpieronpmu§  Samparter 
(©chultpeifl,  ©.  93).  üftod)  am  21. 29tai  1551  wirb 
genannt  ^ieronpmu«  Samparter  b.  ©reiffen* 
ft  ein,  Juris  utrius  doctor,  Sßrobft  ju  ÜJtoßbach 
unb  ©uftoö  bc«  ®omftiftö  ju  ßonftanj  (©t.  31.). 
©regor  Samparter,  ein  Weiterer  ©opn  be^  ^anj» 
lerd,  würbe  mit  feinem  SSruber  am  U* 

©ftober  1509  in  Tübingen  immatrifuliert  (fRotp, 
©.  577).  ©r  würbe  am  20.  üftärj  1529  mit 
feinem  ©ruber  £>an8  bon  ber  württ.  ^Regierung 
mit  einem  ^Drittel  bed  3ehnien  Su  3lltborf,  ©.*31. 
Söhlingen,  am  20.  Februar  1530  mit  einer  SBiefe 
im  ©ieffenbaep,  einer  barüber,  bie  alt  ÜRapb  ge* 
naunt,  unb  bem  ©erut  hinter  ber  SBettin  bei  ber 
Surg  ©ntringen,  fowie  im  gleichen  ^apte  mit  ben 
ber  Surg  ©ntringen  gehörigen  ©ütern,  bcögleidjen 
mit  ben  jur  Surg  Sfäffingcn  gehörigen  ©ütern 
unb  einem  £eil  am  ©^lo&  ©ntringen  belepnt  (©t. 
3t.).  ©regor  war  ^ofpfatjgraf  unb  berliep  al« 
folcper  am  18.  ©Juli  1539  einen  SBappenbrief  bem 
Säger  ©afpar  ©aupp.  ©er  britte  ©opn  beö 
ßanjlerS  Sohatine«  ober  ^)anö  Samparter  bon 
©reifen fie in,  faiferl.  Jtat  ju  Crumbach  unb 
^irben  patte  1528  an  einigen  ©eilen  bed  SBitb* 
banned  ber  ^errjdpaft  iRcuburg  bon  ©rparb  Söplm, 
bem  Sefther  ber  lefjtern  bie  Sa9^  Jum  ^Ritgenuß 
übertaffen  erpalten  unb  geriet  fpäter  mit  ipm  in 
©treit.  3lm  15.  3luguft  1532  würbe  ©rparb  bon 
fRegendburg  aud  angewiefen,  baff  er  bor  3ludüb= 
ung  bed  Sanned  bem  faiferl.  fRat  Jpand  Sams 
parter  bon  ©reiff enftein  ju  Ärumbad)  ben 
perfömmlichen  ©cpwur  für  unparteiifd>ed  geredpted 
©ericht  leifte  (3Ritt.  bed  Sereind  für  ©efepiepte  bon 
©cpwaben  unb  üteuburg,  1875,  ©.  281 — 283). 
©r  ftarb  1533,  feit  1515  war  er  mit  Senigna 
bon  SBeittingen  bermäplt.  ©er  bierte  ©opn  bed 
ftanjlerd,  SRartin  3luguftin  Samparter  würbe 
3.  37obember  1526  in  ©Tübingen  immatrifuliert 
(fRotp,  ©.  640).  3Rit  ber  SBiebereroberung  SBiirt* 
tembergd  burep  ipeijog  Ulrid)  1543  gingen  bie 
Samparter  natürlich  aller  wäprenb  ber  öfters 


76 


reid)ifd)cn  «Sperrfdjaft  ifjncn  im  Sanbe  gefd)enften 
©üter  uub  9ied)te  terluftig.  97ur  mcnigeS  f)ßrt 
man  nod)  ton  il)nen.  3m  3al)re  1549  mar  Sub= 
mtg  £ cutrum  ton  ©rtingcn  unter  ben  23ot- 
münbcrn  beS  Sodann  ©onrab  Sampartcr  ton  ©reif* 
fenftein  (©abclfotcr).  Scfotcrcr  quittierte  am  81. 
931ärj  1557  uub  1560  ber  ©tabt  ©mönb  60 
©ulben  auf  Sactarc  tcrfatlcnen  3infcS,  uub  cö  ficgclt 
mit  il;m  am  31.  9Jiürj  1557  fein  ©tieftater  3ßrg 
ton  ©aisberg  (©tabtard)it  ©münb).  ©corg 
ton  ©aisberg  mar  am  22  ©ept.  1582  bereits 
in  jmcitet  ©l)e  mit  2Inua  .fpern,  Dcd)tcr  beS  21  p o  =  i 
tfycferS  DfyilifP  §orn  in  ©münb  uub  ber  99tar= 
garet^e  23  r  a  ft  berget  termöfjlt.  Da  biefe  2lnna 
aber  3. Oft.  1570  ©attin  beS  3J?artin  Difcfjinger, 
öttingfd)cn  ©tattfyaltcrS  ju  Dettingen  f)eifjt,  letzterer 
fomit  ifyr  erfter,  ^örg  ton  ©aisberg  aber  it;r 
jmciter  HJiatm  mar,  fann  2lnna  nid)t  bic  SJhitter 
igofyann  ©onrabS  Sampartcr  ton  ©rciffen* 
ft  ein  gemefen  fein.  Dicfc  muff  vielmehr  bie  erfte 
grau  3örgS  ton  ©aisberg  gemefen  fein,  bie 
üttutter  feiner  'Softer  Dorothea  Urfuta  ton  @aiS= 
berg  (j  jmijd)en  22.  ©ept.  1582  unb  19.  2lug. 
1587),  ©attin  beS  Solf  Dictrid)  ton  Dieman© 
ft  ein  ju  £rod)tclfrngen,  £)offunferS  ju  SaHerftcin. 
Dermutlid)  mar  bieS  Dentgna  ton  Seittingen, 
bie  Sitme  beS  1533  geftorbenen  £)anS  Sampan 
tcr  ton  ©reif  c  n  ft  ein. 

3of>aun  ©onrab  bürfte  übrigens  fritfy  geftorben 
fein,  ta  ©eorg  ton  ©aisberg  am  22.  ©eptbr. 
1582  in  feinem  Deftament  bcS  ©tieffofsnS  nid)t 
gebenft. 

d.  3  n  (Solingen.  91  ad)  gütiger  Säftittcilung 
ton  Jpcrrn  üßrefeffet  Sam  parier  tom  4.  DFtob. 
1891  füllen  bie  ©jjlinger  Sampartcr  auS  9Icut* 
lingen  cingcmanbcrt  fein.  3»  ©gingen  fclbft  ift 
bie  gamilic  nid)t  mcljr  im  ■ÜtannSftamme  tertreten. 
3mci  Drüber  2lbolf  unb  ©uftat  Sampartcr  finb 
1857  als  Dud)fabrifantcn  nad)  ffteutlingen  gezogen, 
unb  bereu  Drüber  ©oltlob  Sampartcr  (gcb.  15. 
Dicirj  1834  in  ©pngen)  mirft  feit  einer  9iei£)e 
ton  2Sö^rcn  als  Drofcffor  am  ©berfjarbS--  unb 
^arlSgpmnafium  in  ©tuttgart. 

e.  3©  Salm.  (Sappen:  Die  Bangen  e’ncö 
^irfd)fd)vötcrS  ober  ©djrötcrSfäferS).  ©onrab 
©diröttcr,  genannt  Sam  parier,  flegelte  am 
12.  3l*fi  1440  bie  llrpfcl)bcterfd)reibung  beS  §er» 
mann  ©leppner  ton  ©tamm^cim  (D.-91.  (Salm) 
gegen  ben  2Xbt  ton  <pirfau  (©t.  21.).  DSmalb 
Sampartcr,  mol)l  beS  vorigen  ©o^n,  mar  1467 
Dogt  ju  Seonberg  (Diencrbud),  ©.  467),  bagegen 
erfdjeint  er  als  Dogt  ju  ©alm  13.  931ärj  1470, 
6.  ©eptbr.  1475  (@t.  21.),  1476  (©abclfoter), 
22.  3anuar  1476  unb  1482  (Dicuerbud),  2a.  407). 
21  m  21.  gebruar  1482  gab  er  bie  $unbfd)aft,  baf 
bic  £)crrfd)aft  Sürttetnbcrg  ben  ©tab,  ©ebot  unb 
Dcrbot  ju  9JlönSbeim  (D.*2l.  Seonberg)  pabe  (©t. 
21.).  ©eine  ©ö^ne  maren  termutlid) :  1.  ©onrab 
Samp artet  „de  Calw“,  ber  1479  in  Tübingen 
immatrifuliert  mürbe  (3totl),  ©.  476).  2lni  4. 


2lpril  1505  mar  er  Dogt  ju  ©alm,  als  mcld)er  er 
aud)  am  26.  Januar  1510,  2.  3ftNuar  1511,  6. 
3uni  1511  erfd)eint  2lm  30.  3un*  1511  tcr* 
taufd)tc  Solf  ton  ©ültling  cn,  Witter,  Dogt  ju 
Silbbcrg  feine  Seibeigcnen  ju  Decfenpfronn,  9J?ar* 
tinSmooS  (beibc  D.=  2(  ©alm)  unb  ©alm  bem  Dogt 
©onrab  Sampartcr  ju  ©alm  gegen  ein  leibeigenes 
©l)epaar  ju  Dcrned  (D.=2l  97agolb)  auf  ber  92iüt)le. 
©onrab  Sampartcr  mirb  ferner  als  Dogt  ju  ©alm 
am  7.  9lotcmber  1511,  15.  9iot.  1512  (©t.  21.) 
unb  1517  (©abclfotcr),  18.  2luguft  1517,  12. 
9iot.  1519,  30.  2lpril  1520  unb  22.  ©cpt.  1522 
(©t.  21.)  genannt.  3m  Dauernfriege  ter^anbelte 
ber  Dogt  Sampartcr  ju  ©alm  im  Derein  mit 
feinen  Dürgcrn  am  24.  2lpril  1525  tergeblid)  mit 
ben  2lufrüf)rerit J),  bem  Raufen  auS  bem  nimmer* 
t£>al,  ©d)önbud)  unb  £of)enbergifd)en  in  ÜERcrflingen 
(D-  g.  ©tälin,  ©efd)id)te  ber  ©tabt  ©alm,  ©eite 
24).  ©r  unb  bie  ©tabt  maubten  fid)  mit  micbcr* 
polten  Dittcn  um  91at  unb  ^>ilfe  an  bie  Regierung 
ju  ©tuttgart  (ebenba  ©.  25).  2.  fpanS  ©onrab 

Sampartcr,  ber  am  4.  2lptil  1505  in  ©ült 
lingen  unb  am  7.  Dftobcr  1511  als  ©aplan  an 
ben  ©tabipfrünben  ju  ©alm  ermähnt  mirb. 

Don  ©alm  ftammten  aud)  ©onrab  Sanrpar* 
ter,  ber  1490  in  Dübingeu  als  artium  bacca- 
laurens  am  1.  Dftobcr  immatrifuliert  morbcit  (9tott), 
©.  515)  unb  1517  Dogt  ton  ©aunftatt  mar 
(Diencrbud),  ©.  412)  unb  Larnpertus  Lamparter 
de  Kalb,  ber  am  22.  Dftobcr  1516  in  Tübingen 
immatrifuliert  mürbe  (9totl),  ©.  406),  aber  fdjon 
am  28.  2lpril  1509  als  Pfarrer  ju  üDMmSfycim 
(D.*2l.  Seonberg)  fid)  terfd)rieb,  ba^  er  mit  ber 
5baplanci  ©t.  3°bann^  Seil  ber  ©tabt  als 
feiner  ßompeteujjulage  fid)  begnügen  mode  (©t. 
21).  ©inion  Sampartcr  heiratete  ju  Tübingen 
am  19.  gebruar  1500  2lpoOonia,  bie  Docfytcr 
IjaitnS  ©d)önleber,  SalbtogtS  unb  lebte  nad)l)cr 
ju  ©alm,  julet^t  in  Seil  ber  ©tabt  (©rufiuS  III, 
©.  5,  15).  @r  ftarb  am  19.  3U1^  1537  mit 
^interlaffung  jmeicr  ©ebne  Sill)elm  unb  2lnbreaS 
(©.  634).  2öal)tenb  bicfeS  ©bepaar  in  ©alm 
lebte,  batten  fieein  cinjäbrigcS  ^näblein  Seonbarb  (ge¬ 
boren  am  29.  93iärj  1511,  4  Ubr  tor  Dlittag). 
Diefcn  trug  il)rc  Dtagb,  bie  Dod)ter  3°bann 
g  reue  IS  ton  Tübingen  untorfid)tig  in  ben  ©e= 
flügclftall,  mobin  fie  ton  ber  «fpetrin  gefd)idt  mar, 
unb  ftief  il;n  ungliidlid)er  Seife  an  bie  Sanb. 
Daburd)  mürbe  ber  Änabe  beS  @efid)tS  beraubt. 
2llS  ber  Dater  il;n  nad)-  ©djornborf  ju  bem  tom 
Jperjog  befolbetcn  2lugenarjt  brad)te,  antmortete 
biefer,  bie  2lugcn  feien  niemals  mehr  bedbar.  ©ic 
maren  ncmlid)  beim  3ulammenfto^  gcbrod)en.  9iur 
ton  ©ott  fönne  Teilung  erbeten  mtrben.  Der 
Dater  pilgerte  nod)  im  gleichen  3abrc  am  2. 

')  6d)ou  1517  lagerten  fid)  200  Seute  tom  2lmte 
(ialm  tor  ber  ©tabt.  2lber  aud)  in  ber  Stabt  fanb 
ber  arme  ©onrab  2lnl)änger  ©S  mürben  bem  Dogt 
©onrab  Sautparter  bie  ©dflüffel  ber  ©tabt,  fomic 
be§  Sd)toffe§  abgetvotü  (D-  g-  ©tälin,  eit.  1.  ©.  24). 


77 


itad)  bcm  ©ttilicnbcrg  bei  ©berepnpeint  unb  ge* 
lobte,  ba§  bev  jUtabe,  trenn  er  [ein  ©cftdjt  mieber 
erlange  unb  peranmaepfe,  aub  ©anfbarfeit  311  ber 
^eiligen  reifen  fotle.  2lber  ber  fönabe  ftarb  fepon 
am  21.  ©eptember  1512  (Sruftub  S.  X,  2ß.  UI, 
©.  544).  23on  2Bcit  ber  ©tabt  flammte  and) 
$opann  ©jjmalb  Sam  harter,  melier  am  29. 
2tprit  1518  in  Tübingen  immatrif uliert  tourbc 
([Rotp,  612)  unb  mopl  ber  Sonoentualc  ©bmalb 
Santparter  oon  £>irfau  ift,  ber  am  24.  [Juli 
1535  abgefertigt  mürbe. 

f.  $n  f^ranffurt  a.  2R.  23on  1399  ift  ber 
©icttflbricf  beb  [Reiftgen  Son3  Santparter  batiert 
(^nbentar  beb  granffurter  ©tabtardjiö  II,  121). 

g.  ^ n  ©dfmcibifd)  .Spalt.  (2Bappen:  ©rei 
^ifd)e  in  [Rot.  ^peltn:  2  rote  fällige  belegt  mit  3 
roten  gi[d)en.)  ©ab  2Bappett  banft  feine  Snt* 
ftepung  ber  unüfürlidfen  Stpmologie  bc>?  [Rainen  b 
Santparter  oonSampret,  einer  $ifd)art.  [Rad) 
Sruftub  Sib.  II,  [parb  III,  ©.  96 — 97  mar  bic 
alte  unb  gute  f5atr*ilie  Santparter  reit  9t am 8: 
pad)  aub  ber  Sotnbarbei  in  biefe  ©egettb  gefönt* 
men ,  ecrfd)tnägertc  fid)  mit  bett  .Sperren  oon  9R  i* 
d)elfelo  unb  Sßeinau  unb  baute  fid)  in  ber 
©egenb,  mo  cor  nid)t  rieten  8japreu  bic  [Ruinen 
ron  [Rambpad)  maren,  it;r  [Reft;  fte  mürben  bapet* 
Santparter  ron  [Rambpad)  genannt.  23ou 
ipreit  [Racbfontmen  begaben  ftd)  einige  an  beit  ipof 
beb  23öpmeitföitigb.  Unter  biefeit  mar  [Rübiger 
Santparter,  ber  eine  Jungfrau  aub  jenem  „grauen* 
jimmer"  peitnfüprte  unb  fiep  mit  ipr  in  ber  2Baffer= 
bürg  [Rambpad)  nieberlieg.  Sein  ©ot)n  23erd)tolb 
Santparter  üertor  alb&'nabebie  Sltern.  ^niStäbte» 
frieg(1449 — 1450)murbe  [Ra  mb  pa  d)  aubgeplünbert 
unb  niebergebranut  unb  nid)t  mieber  pergefteüt.  23crd)* 
tolb  geriet  in  fotdje  2trmut,  baff  er  unb  bie  ©ei* 
ltigcit  genötigt  mürben,  l)inter  bem  Pfluge  per  ju 
gepen  unb  ttad)  23auernart  bie  Steifer  311  bebauen, 
üöibntaitn,  ber  ©emäprbntann  ron  Srufiub  fagte, 
er  l)abe  ben  ©opn  unb  bie  ©cd)ter  biefeb  23crd)toIb 
Santparter  felbft  gefepen.  ©ie  patten  3U  ©püngen* 
tpal  (©.=21.  ,!paÜ)  gemopnt.  Sitte  ©cp  me  ft  er  9tü* 
bigerb,  bie  ^Jungfrau  2tgneb  ron  [Rambpad), 
übergab  bctit  ©orf  ©püngentpat  bie  SSene  Sobeti* 
lrafen  jmifdjen  ©püngentpat  unb  9iantbpad)  „ju 
einer  Slümut."  1375  taufte  23erd)tolb  Satnpar* 
tcr  9tatnbbacp  bic  .Spofftatt,  ben  23urgftabel  unb 
4  ©iiter  ron  ben  ron  «tpiirbclbad).  ©en  einen 
©eil  biefer  23eftt3uug  rerfauften  1447  bic  Santparter 
an  .Spanb  ©öp.  [Rad)  bcm  Slönigrctd)  SSürttem* 
berg  III,  ©.  530  mar  Sßatter  ron  [Rambpad) 
1187  ©raf  ron  ©icua  unb  mit  [ßpilipp  1195  in 
Italien,  baper  bie  [Rain b pad)  Santparter  genannt 
mupben  (f^ider,  ^orfepungen  IV,  231).  ©er 
^peraubgeber  ber  Spronif  ^opann  Iq  ero  1 1  b  (mürtt. 
©efd).s©ucllen  I,  86)  Sp.  Äolb  meint:  ©ie  per* 
untergefommenett  Santparter,  3.  23.  „23erd)tolb 
Santparter  1375  pcingett  mot)l  mit  bem  alten 
©efd)lcd)t  gar  nid)t  tnepr  jufainmett." 


h.  $n  Ä  i r  d) l)  e  i  m  ti.  ©.  23om  8.  9Rat  1427 
ift  ein  ©ültbrief  beb  Suonh  Santparter,  23iirgerb 
ju  föird)peim  für  .Spattb  23almar,  23ttrgcrb  bafclbft 
über  10  ©d)iHing  Spetter  aub  einem  §aufc  311 
$ird)pehn  (©t.  21.). 

i.  3  tt  S  inbau.  $nt  3a^vc  1423  mttrbe  .per* 
mann  Santparter  für  $ob  ©utbrott  gegen 
gemeine  ©tabt  Sinbatt  „2Bäpr",  bab  peißt  23iirge 
(23enbberg,  2Rfc.  itt  Siubau).  23om  21.  ©ejentber 
1427  ift  ber  ©ebebrief  beb  ^unfe  Santbartcrju 
Sfdjad),  „ein  freier  ISaUifer  unb  23utgcr  in  SinbaU'' 
batiert  (23cbctifce,  14,  ©.  23).  Santparter  ron 
©öpcb  mar  23ürgcr  ron  Sittbau  1425.  Sr  gc= 
lobte,  bab  93itrgerreä)t  3  3aprc  ju  palten.  3L’be'b 
^apr  patte  er  2  [fßfuttb  Pfennige  jur  ©teuer  31t 
geben,  ©arum  rerbürglc  er  10  Sßfttnb  Pfennige 
30  ©d)iüing  „an  ein  Slrmbruft"  (23cnbberg). 

k.  3m.Santott  Su3crn.  ©er  ^efuit  ^>etn= 
rtd)  Santparter  (f  14.  ©ttober  1670  im  79. 
^apr)  mar  fein  ©tabtbürger  aub  Su3ertt,  fonbern 
ber  ©opn  eineb  23auern  aub  bem  ©orf  ^ifd)bacp 
in  ber  lujeritifc^ett  Sattbr ogtei  23iltibau.  ^tt  SBifoit 
bei  Su3ern  fontmt  ber  [Raine  Santparter  fd)Ott 
im  15.  Sfaprpuitbert  oor  (®cfd)id)tbfrcunb  XIX, 
319;  3öd)er,  ©eleprtenlepifon  II,  ©.  2226). 

].  $tt  fRottmeil.  [Rad)  einem  um  beit  11. 
[Rorember  1441  angelegten  ©teuerrobel  ber  ©tabt 
9IottU'eil  3apltc  ipenblin  Santparter  im  ^eiligen* 
freujort  4  ©d)iüing  unb  4  ipeller,  fomie  23antlin 
Santparter  in  ber  Slltftabt  2  ©d)iOing  3  geller 
(©tabtard)ir  [Rottmcil).  2lnt  23.  Sluguft  1571 
fd)mur  ber  ©tabt  Utpfepbc  23a]tian  Santparter 
rou  9Iupertbpofeit  bei  £ird)en,  ©.*21.  Spingen 
(ebenba). 

m.  3  lt  ©olotpurn.  ^m  ^apre  1359.  mirb 
beb  Sampc.rbcr  ron  ©olotpurn  gebad)t  (©tantb** 
ard)ir  in  ©olotpurn). 

n.  ^n  ©trafj bürg,  ©ie  S atnp art er  0 0 n 
^irbenpeint  maren  Sepenblcutc  ber  23ifd)öfc  oon 
©traf)burg,  ber  Herren  oon  Sid)tenberg  unb  ber 
oon  [Ra  tpfa  mp  auf  en  3Utn  ©teilt,  ©ab  SSappcit 
beb  [Ritterb  Staub  Santparter  mar  1345:  ein 
quergctciltcr  ©d)ilb,  oben  6  2Rat  gefpaltcn  (ober 
beffer:  3  perabpängenbe  Säpc,  bereit  erfter  an  bic 
23orbcr[eite  beb  ©d)ilbcb  fid)  aulepnt).  23ernpatb 
oon  [Rep  ff  genannt  Santparter  bebiente  ftd) 
1430  unb  1437  beb  folgenbcn  SBappenb :  int 
©d)itb  unb  auf  bcm  geirrt  ein  23  0  gell)  alb  (Ä  in  bl  er 
001t  ^11  oblod),  bab  golbene  23ud)  ber  ©tabt 
©trafburg,  int  3aPrbud)  ber  f.  f.  pcralbifdtcn  ©e* 
feüfcpaft  2lbler  itt  2Bien  1884,  ©.  123). 

0.  3n  ©ut3.  ^>anb  oon  S  atnp  arten  bc* 
fag  nad)  einer  Urfunbe  00m  24.  ©e3Ctnber  1394 
ein  ^paub  3U  ©UI3.  2t nt  24.  2lprit  1451  ocr* 
taufte  Sünplin  oon  Sampartcn,  23iirgcr  311  ©utj 
an  föird)perr  Jpeittrid)  9tup  unb  bic  .ftaplüne  Slaub 
©dpelpammer  unb  Jpeinricp  [Rup  ben  jüitgent 
31t  23inbborf  (©.=21.  ©11I3)  2  Viertel  ©alj  ©ült 
aub  beb  ^unferb  ^ermann  ©ut  Jpalt  31t  ©ul?/ 
bic  er  oont  ©d)ultpciffcn  Stbcrlin  [Rogbperg  ge* 


78 


tauft  hatte,  um  10  ©ulben  (©t.  21.).  2lm  19. 
3uni  1487  taufte  £>an8  Samperter  toon  ©ulj 
am  2iccfar  ber  SBrotbecf  in  ©trafburg  ba8  Siirger* 
r-cdjt  (©trafjburger  ©üraerl'itd)  im  bortigen  ©tabt- 
ardjib). 

p.  3n  Htm.  21m  31.  ©ftober  1398  ber* 
tauften  ^panö  ber  Samparter,  ©ürger  ju  Ulm 
unb  2lbclf)eib,  feine  eheliche  £au8frau  an  21bel§eib 
bon  ©uimetingen,  ^einrid)  5braft8  eheliche 
^auöfrau,  Bürgerin  ju  Ulm  unb  iljre  Meffe,  bie 
fie  ju  bem  Zeitigen  ©cift  im  ©pital  geftiftet  hatte, 
il>r  @ut  ju  9tot  bei  Pfaffenhofen  (5.  preffel, 
Nachrichten  über  ba8  Ulmif^e  2lrd)ib  ©.  64). 

q.  3n  Urad).  Johannes  Samparter  bon 
Urach  würbe  am  3.  Januar  1524  an  ber  Uniber* 
fität  Tübingen  immatrifuliert  (fRoth,  ©.  634). 
$afob  Samparter,  ©berfchultheifj  bon  Sittlingen 
unb  feine  ©attin  Katharina  ©epfinger  IjaUcn 
einen  ©ohu  ©eorg  Samparter,  geboren  1608 
in  Sittlingen,  toeld)er  a!8  ©chreiner  5  3fahre  lang 
23öhmen,  Ungarn  unb  ©efterreid)  burdjwanberte, 
1637  in8  ® eridl>t  ju  Urad)  tarn,  aber  megen  ad* 
junaher  „$reunbfd)aft“  (b.  h-  2krwanbtfd>aft)  her* 
au8  muffte;  erft  1663  tarn  er  mieber  in8  ©eridjt 
unb  mürbe  iöürgernicifter  bon  Urad)  unb  1664  jur 
Sanb]d)aft  bem  ©ürgermeifter  J^ilbenbranb  ju= 
georbnet.  $m  3>ahr  1665  war  er  ber  Sanbfdjaft 
großem  2lu8fd)uffe8  23erwanbter  unb  ftarb  13. 
Märj  1670.  (Sr  heiratete  I.  1632  2lnna,  ©odjter 
be8  2lmtmann8  ©ehr  ab  in  in  Sittlingcn  (4  1634), 
II.  Margarethe  gilben br anb,  bie  nach  *Wci* 
jähriger  ©he  fiatb.  III.  Urfula,  ©odjter  bc8  ©htr* 
urgen  ,jpan8  23ölter,  mit  ber  er  26  $ahrc  lebte. 
2lu8  erfter  ©he  flammten  2,  au 8  britter  ©he  11 
Äinber.  ($8  überlebten  il;n  ein  ©ohn  unb  hier 
©ßd)ter,  bon  benen  eine  ©odjter  lebig  War.  ©ie 
1670  bon  $of.  ©appel  gehaltene  Seidjcnprebigt 
befinbet  fleh  auf  ber  föuiglid)en  öffentlichen  23iblio* 
thef  in  ©tuttgart.  ©in  ©nfel  eine8  SanbmirtS 
Samparter  in  ©äd)ingcn/  ©.*21.  Urad),  ein  ©ohn 
be8  ©d)uüehrer8  Samparter  in  2lltenftabt,  0.21. 
©ei8lingeit,  mar  Johann  ©onrab  Samparter 
(geb.  9.  ©ept.  1782,  feit  1827  Pfarrer  in  Ueber* 
fingen,  f  19.  Mai  1828),  bon  beffen  23ruber  bie 
Samparter  in  ©eiSlingcn  abftamtnen.  2Son  be8 
fßfarrer8  ©öhnen  mar  21lbert  Kaufmann  in  ©arm* 
ftabt,  S©heobor,  geb.  1822,  f  2.  3uli  1894  in 
©tuttgart,  ©beramt8rid)ter  a.  ©.,  ©buarb  fReinljolb, 
geb.  12.  Januar  1824  in  ©ruibingen,  tarn  1837 
in8  ©eminar  in  SBlaubeurcn,  mürbe  1852  beutfdjer 
^rebiger  in  ^ari8  unb  lebt  al8  ©efan  a.  ©.  in 
Sconberg  unb  ift  ©uftab  3tegierung8präfibent  a.  ©. 
in  ©tuttgart. 

2lud)  in  Münfingcn  gab  e8  Samparter,  mie 
ba8  Magifterbud)  einen  am  8.  $uni  1834  in 
Münfingcn  geborenen  ^riebrid)  Samparter  nennt. 

21ud)  gab  c8  in  ©efterreich  eine  abelige  ^amilie 
Sam  parier  bon  Mauer  (fpäter  ju  Mittcrau). 
©eorg,  Martin,  Johann  unb  3ofcf  Sam  parier 
bon  Mauer  brachten  in  biefe8  @efd)led)t  angeb* 


lid)  am  22.  ©ept.  1573  beit  fReid)8abel  mit  einigen 
Sehen  unb  einem  abeligen  Sappen2)  (f.  f.  §of* 
fammer=21rd)ib).  ©och  in  Sien  nid)t8  hierüber 
ju  ftnben.  ^ofeph  Samparter  ju  Mauer  mirb 
13.  Januar  1591  urfunblicp  ermähnt,  ©rnft  Sam* 
parier  ju  Mauer  auf  Mitterau,  faiferlidjer  SRat 
unb  £)ofquartiermeifler  bc8  f  ßaifer8  Matthia8, 
d.  d.  Sien  31.  Märj  1635  in  bie  Sanbmannfchaft 
in  2tieber*©efterreid)  unb  ben  fRitterflanb  einber* 
leibt,  ©ie  aufferpalb  be8  MarftS  ©unbtram8torf 
ihm  zugehörigen  ©efifjungen,  bie  fog.  Ärautmühle, 
gegen  ©retöfirdjen  ju  gelegen,  mürben  d.  d.  fßrag 
21.  ©ftober  1627  unter  bem  ÜRamcn  „Mitteram" 
ju  einem  abeligen  ©ifc  erhoben  unb  ©rnft  erhielt 
bie  ©rlaubni8,  ba8  ^Sräbifat  bon  Mitteram  ju 
führen,  ©rnft  Samparter  ju  Mauer  auf  Mitterau 
machte  12.  21pril  1637  fein  ©eftament.  ©amal8 
mar  feine  §au8frau  Regina  beworben,  unb  er  hatte 
bon  ihr  3  ©öl)ne,  ^ofeph/  ^arl  unb  ©rnft  (5öig* 
grid,  ©dhauplaij  be8  lanbfäffigen  nieberöftcrrei(^if(hen 
21bel8,  Y,  ©.  416  nnb  417). 

©8  gab  noch  eine  mcitere  mappenfähige  Familie 
Samparter.  2lnbrea8  Sa  mp  erbt  erhielt  d.  d. 
23rüffel  4.  ^uli  1553  einen  SBappenbrief  unb 
Sehen  im  fReid)  unb  ^)ieronpmu8  Samparterer» 
hielt  d.  d.  ©rüffel  4.  ^uli  1553  2öappenbrief  unb 
Sel)en  im  ffteid).  23eibe  erhielten  ba8  gleiche  Sappen 
nernlid) : 

Unten  im  ©d)ilbe  finb 
brei  fchmarje  $ofÜ)örner  mit 
gefd)luttgenen  roten  dtiemen. 

3m  ©iplom  be8  2Inbrea8 
Samparter  ift  ber  fteben* 
ftrahlige,  golbene  ©lern  nicht 
befdjriebcn. 

2tad)jutragen  ift,  bafj  am 
23.  21pril  1557  unb  18.  Mai 
1573  ^>an8  Samparter 
mohnhaft  ^u  23ehingen  er* 
mahnt  mirb  (©t.  21.).  3U 
ben  unter  b  ermähnten  33a8ler  Samparter  fanb 
ich  noch  im  ^ah^tagbud)  (B.  a)  bon  ©t.  ^3eter  au8 
bem  13.  3ahfh*:  10.  Mai  ©unrabu8  Samparter 
obiit;  dantur  II  lib.  de  domo  sua  in  Muln- 
husen  (Mülhaufen  im  ©Ifaf),  qui  dantur  nuno 
capellano.  2lm  12.  Märj  1506  berfauften 
S  ent}  lau  ber  ©u«hfd)eerer  unb  feine  grau  ba8 
^>au8  21ppcnjed  am  Äornmarft  an  2ticolau8  Sam* 
parter  unb  feine  f^rau  um  80  ©ulben  mit  3in8* 
Pflicht  an  ba8  ©omftift  23afel  unb  ßlofter  klingen* 


-)  ziemlich  ein  nach  Quer  mitten  geteilter  ©chilb; 
in  ber  obern  §älfte  erfepeinen  im  blauen  ©nmbe  jmei 
§änbe,  eine  bon  ber  red)ten,  bie  anbere  bon  ber  linten 
©eite  per  ftepenb,  bie  mitfammen  3  Kornähren  empor* 
halten,  an  jeber  §anb  ift  anftatt  be8  2lrme§  ein  auf* 
gerichteter  roter  21blerflügel  gehaftet,  ©ie  untere  ©d)ii* 
be^hälfte  ift  nach  quer  2  Mal  ©über,  2  Mal  rot  med)* 
felmeife  geftreift.  Oben  auf  einem  gefrönten  offenen 
§etme  bie  2  §änbe  mit  ben  Kornähren  jmifchen  jmei 
au§gebreiteten,  roten  2lblerflügelit.  ®ie  ^elmbede  ift 
I  filbernrot. 


79 


tljal.  3lm  17.  Rlärg  1506  oerfauften  SRtcolau^ 
Samparter  unb  feine  $rau  mit  Sodann  SBerfp 
lin,  ©omcaplan  als  RiitoerEäufer  10  ©ulben  3inS 
oon  btefern  £>aufe  au  Älingenthal  um  200  ©ulben 
(©taatSardfio  iBafei). 

556.  Sanbolt.  ©chon  am  19.  Rooembcr 

1361  lüirb  £>aintj  SanboltS  ©aumgarten  im 
Rlagenrieth  ernannt  (©t.  31.).  ©onh  Sanbolt, 
©ürger  gu  Reutlingen,  Oerfaufte  am  22.  Slpril 
1388  an  23 er n^ er  ben  ©aber,  feinen  ©chtoäher 
feinen  £>of  unb  adeS  ©ut  gu  „Rlöringcn  uff  £)är* 
bcrn  gelegen"  (ÜJlähringen,  ©.=31.  Tübingen)  um 
400  ©funb  fetter  (©t.  31.).  31m  11.  Januar 

1391  lag  £ainh  SanboltS  £auS  gu  Reutlingen 
in  ber  ©affe  ,,bi  bcm  Sinblin"  (31.  31.).  £anS 
23  allen  ft  ein  genannt  ©dfniber,  ©ürger  gu 
Reutlingen  oerfaufte  am  11.  31uguft  1475  an 
©te^an  Sanbolt,  Äaplan  unb  ©ürger  gu  Reut* 
lingen  1  ©funb  geller  fteter,  jährlich  auf  Riartini 
fälliger  ©ült  auS  feinem  ©aumgarten  (2  RlannS* 
ma§b),  gelegen  gu  Reutlingen  unterm  Opferftein  um 
14  rheinifche  ©ulben  (©t.  31.). 

557.  Sanbtag.  31m  3.  Roüemb.  1339  mirb 
^)ug  ber  Sanbtag  ermahnt  (31.  31.). 

558.  Sang  I.*  ©djon  am  9.  ^uni  1267  mirb 
Eringestus,  qui  cognominatus  Longus,  ©ür= 
ger  gu  Reutlingen  ermähnt  (2Bürtt.  UrE.=©ud)  VI, 


320,  321).  3lm  12.  Februar  1549  Eommt  oor 
Riidfael  Sang,  Jputmacber  (ß.  31.). 

559.  Sang  II.  $m  3>al)re  1654  Eatn  nach 
Reutlingen  ©imon  Sang  auS  Äupferberg  im  (Sic^= 
ftäbtifdjen,  conbertierter  $atholiE,  ©ierbrauer  unb 
mürbe  ©aftgcber  gur  Traube  (©atyler  II,  111). 
(Sr  ftarb  nad)  bem  $ird)enbuch  1655,  33  3ahre 
alt  alä  ©aftgcber  gurn  Rebftod,  monad)  ®at)lcrS 
Angabe  gu  berichtigen  ift,  ba§  er  1665  ©aftgeber 
gum  Rebftod  gemefen  fei.  ©ieS  mar  bielmehr  fein 
©oljn  ©imon  Sang,  ©aftmirt  gur  Ärone  unb 
©raube,  ber  4.  ©ec.  1668'31nna  Rlarg.  f^infh 
heiratete  unb  ©ater  mar  bon  31nna  (Slifabeth, 
melche  17.  $uli  1702  ben  23eiped  Riichael 
©ogelmetjb  ehelichte. 

560.  Sänfinger.  31m  1.  1421  tl; at 

£>anS  Sanfinger  ber  Rletjger,  ©ürger  gu  Reut* 
lingen  Eunb,  baff  er  unb  feine  (Srbcn  ©ent?  Ärübel 
unb  feinen  (Srbett  6  ©d)iding  fteter,  jährlich  auf 
Rlartini  fälliger  ©ült  auS  feinem  3lder  (2  ^ud>art) 
gelegen  gu  Reutlingen  in  ber  Rictmiefe  an  bem 
,,©erher  üßafcu"  geben  foden  (31.  31.). 

561.  Sapiciba.  3lm  28.  3lpril  1488  mürbe 
an  ber  Untbcrfttät  ©übingen  Johannes  Sapiciba 
de  Rutlingen,  pauper  immatrifuliert  (Roth,  ©. 
507). 

(Sortierung  folgt.) 


$  f  e  t  tt  e  r  e  ^UtfeUttngen. 


©ic  biblifd)eu  3«fd)riftcn  ber  SRanenfirdje  in 
Reutlingen. 

3n  ber  ReformationSgeit  mürbe  baS  innere 
ber  Rtarienürche  mit  ©ibelfprüchen  auSgegiert,  beren 
Rcfte  teilmeife  jetjt  gum  ©orfd)ein  gefommen  finb 
(bgl.  Reutl.  ©efd)i<htSbl.  1896  ©.  33),  mährenb 
eine  Reihe  anberer  (SrufiuS  aufbemahrt  hat  (»fll* 
Reutl.  @ef<hicht«bl.  1894  ©.  17).  ©a  bie  3ahr= 
gahl  1531  grneimal  mieberfehrt,  fo  ift  angunehmen, 
ba§  alle  biefe  ©ibelfprüd^e  gleidfgeitig  im  genannten 
^ahre  angebracht  mürben.  ©6  finb  bis  jetjt  be* 
fannt:  SRatth.  11/  28.  30.  (nicht  II,  mie  ©d)ön  bei 
(SruftuS  laS),  ^oh.  14,  6.,  1.  ©im.  2,  5.  6.,  4,  1 . — 3., 
2.  ?ßetr.  2,  1.— 3.,  1.  3oh-  2,  1.2.,  5,  21.,  unb 
5.  ÜJlof.  5,  6.— 10.,  Serem.  10,  3.-5.  ©i e  neu* 
teftamcntlichen  ©p rü d> e  ftnb  offenbar  Superb 
Ucberfehung  entnommen,  aber  nicht  ade  mit  ber 
©enauigfeit,  bie  mir  fehl  bei  ©ibelgitaten  gemöhnt 
finb.  Rur  fprad)liche  31bmei<hungen  geigen  3ol). 
14,  6.,  mo  baS  mittelbcutfche  „benn"  burch  baS 
oberbeutfehe  „bann"  erfe^t  ift,  unb  2.  ©etr.  2, 
1. — 3.,  mo  „fdfnede  ©erbatnnufj"  ftatt  SutljcrS 
„fchnel  oerbamnis"  ftcht.  1.  ©im.  2,  5.6.  hat 
auch  Suther  in  ben  12  erften  31uSgaben  beS  Reuen 
©eftamentS,  SBittenberg  1 522—27,  „für  febermann,,, 
bagegen  feit  1528  „für  ade."  1.  ©im.  4,  1.— 3. 
giebt  ©tuftuS,  nicht  mie  ©d)ön  a.  a.  ©.  „benfenigen 


©eiftern,"  fonbern  „ben  irrigen  ©eiftern,"  unb  fo 
hat  auch  Suther  bis  gur  gmeiten  3IuSgabe  oon  1527, 
ebenfo  bis  gur  erften  3luSgabe  oon  1527  „erfennet 
haben."  1.  $oh .  2,  1.2.  $öt  Suther  bis  gur 
erften  31uSgabe  oon  1527  nach  einer  ©ariante  bcS 
griechifchen  ©epteS  wbep  ©ott,"  er  fl  feit  ber  gmeiten 
31uSgabe  oon  1527  ,,bep  bem  ©ater";  „@o  aber 
feinanbtS  fünbiget"  hat  Sut^er  überhaupt  nirgcnbS. 
2.  ©etr.  2,  1.— 3.  l;at  Suther  1530 — 40  baS 

ältere  unb  fpätere  „Oerberbliche",  baS  auch  bie 
Reutlinger  ^nfchrift  hat,  burch  „fd)ebliche"  crfcht. 
31m  meiden  mcid)t  SRatth-  11/  28.  30.  ab,  ber  erfte 
©crS  ift  gleich  »ic  bei  Suther,  ber  anbere  (©enn 
mein  3od)  ift  fü§  unb  meine  ©ürbe  leid)t.)  flnbet 
ftch  nirgenbS  fo  bei  ihm.  Offenbar  ift  hier  bie  ©ul* 
gata  (jugum  enimmeum  suave  est  et  onus  meum 
leve)  miebergegeben.  ^n  ber  oorlutherifchcn  ©ibel 
lauten  bie  beiben  ©erfe:  kommet  ad  gu  mir  fr 
arbct)tter  onb  fct;t  gclaben.  onub  ich  erfüdc  eud). 
mann  mct)n  fod)  ift  fenft.  onb  mein  bürbe  ift  Ictjcht. 
©ie  ©tede  1.  3ob-  5,  21.  bürfte  nach  ben  oon 
©chön  mitgeteilten  Reffen  gelautet  haben:  Siebe 
Äinblen ,  hütct  cuä)  üor  ben  3°anniS  am 

V.  ©ap.  in  ber  1.  (Spiftel. 

©a§  bie  ©tede  5.  SRofc  5,  6.— 10.  äuS  Suther 
genommen  ift,  bagegen  bie  ^eremia]tellc  nid)t, 
ift  für  baS  3al)r  1531  nicht  auffadenb ;  benn  bie 


80 


lutperifdje  Ueberfepung  her  Sitter  Sttofcd  war  fc£>on 
1528  crfcpicnett,  bagegen  patte  Sutper  wopt  1530 
wäprenb  bed  Slugdburger  Sleidjdtagd  auf  ©d)Iof] 
Coburg  an  ber  ^eremiaüberfepuug  gearbeitet,  aber 
Ire  crfbpiett  crft  1532  in  ber  ©cfamtaudgabe  ber 
^ßroppeteit.  ©agcgen  war  batnald  neben  ber  rer? 
lutperifepen  33ibcl  bic  feit  1527  oft  aufgelegte 
3$rcppetenübcrfepung  ber  Sßiebcrtäufcr  Jpäpcr  unb 
©enfp,  bie  fog.  Söormfer  ^ropl;eten,  bic  and)  Don 
guten  Sutperanern  wie  33reng  benüpt  Würbe  unb 
bereu  ©puren  ftd)  felbft  nod)  in  ber  württembergifepen 
^ird)cnorbuung  oon  1536  Oerfolgen  Taffen,  unb  bie 
3ßroppctcnübcrfepung  ber  3üricper  ^rabifauten  oou 
1520  erhalten.  Obgleich  ftd)  fonft  in  Sßürttems 
berg  aufer  bei  33larer  ber  ©ebrauep  ber  3üi*id) er 
Ueberfepung  nid)t  nad)Weifen  läjjt,  jeigt  bie  55er* 
gleid)ttng  ber  Slefte  in  ber  9ftaricnfird)c,  baf  picr 
oou  einer  33enüputtg  ber  bcibeit  erftgenannten  Lieber^ 
fepungett  nid)t  bie  Siebe  fein  fann,  bagcgeit  ftimmen 
biefclben  ganj  mit  ber  3ihid)er  Ueberfepung  überein, 
©arnad)  würbe,  3.  ©.  abwcid)cnb  oon  bem  (Sn 
ganjungöüerfud)  ©elatt  Saitgd  im  ©cpwäb.  SHerf. 
o.  25.  0>uli,  311  lefen  fein:  [M]an  hauwt  einen 
bom  a[b  i]m  wald,  mit  den  hefnden]  des 
Werkmaisters  und  mit  [de  |ni  beybcl  wirts 
gestaltet,  mit  gold  oder  silber  überzogen,  mfitj 
neglen  und  bemern  wirts  angehefft,  das  es 
nit  bewegt  werde.  Es  stadt  strackfs  wie  ein 
palmen],  es  kafnn  weder  reden  n]och  gon, 
sünder  man  muss  es  [nun]  tragen.  [Föjrchftend] 
solche  [n]it  dann  sy  mögend  weder  b[öss] 
noch  guts  thun.  [Jerem.  am]  X  cap. 

llcbcrfcl)en  wir  beit  ©ebraud)  ber  3icut  = 
lingerSteformationdfcpriftfteller  bci33ibel= 
jitaten,  fo  ift  in  ber  älteften  ©d)rift,  ©röpingerd 
33 cf d) irntb ild) lein  1523,  im  Slcucit  ©eftament 
mit  Wenig  Sludnaptnen  Sutperd  Ueberfepung  wieber» 
gegeben,  im  Sitten  ©eftament  wecpfclt  bie  Oorlutperi|d)e 
Ueberfepung  mit  einer  eigenen  ab.  .fpand  ©tapg  = 
nt  aper  (©efpred)  oott  apttent  9JHt  n  d)  ottb 
33c  den  unb  oon  ber  waren  (Sp  r  i  ftli  d)  cn 
bruberfdjaft,  1524)  fannte  Sutperd  Ueberfepung, 
jitiert  fie  aber  nie  bud)ftäblid) ,  bagegen  tritt  aud) 
pier,  wie  im  ©ept,  bie  Slbpängigfeit  oon  föettenbad) 
311  ©agc  3.  33.  Sftattp.  6,  16.  17.  Wattn  ir  faftet, 


fo  folt  ir  nit  traurig  fein,  ir  folt  euer  Slntlip  wc|d)cn, 
unb  euer  Jpaupt  falben,  ganj  wie  in  Äeftenbacpd 
©ermott  ootn  haften  unb  Lepren  1522:  wann  ir 
faftent,  §0  feilt  il)r  nit  traurig  fein,  it;r  follt  euer 
Slntlip  wafd)ett,  unb  euer  S)eubt  falben.  Silber 
pat  in  feiner  sfkebigt  33  0  tn  9t  c d)  t c n  b  r  au  d)  1525 
bad  Steuc  ©eftament  iu  ber  älteften  $orni  ber 
lutperifepen  lieber  jeputtg  (©cpt.  1522)  zitiert  mit 
einigen  Slenbcrungcn ,  ebenfo  im  Sitten  ©eftament, 
fo  weit  Sutperd  Ueberfepung  f  cf)  0  n  erfepienen  war; 
in  bat  ^reppeten  giebt  er  eine  eigene  Ueberfepung 
3.  33.  3cf-  45,  6.  7.  3d)  bin  ber  Sperr  unb  nit 
weiter,  ber  id)  bad  Sicdjt  unb  ffinffcrnüjj  matpc, 
f d> a f f  $rib  unb  maep  33ö§,  icp  ber  .Sperr  mad)  alle 
. bife  ©ing;  SJtal.  2,  4.5.  SJicinctt  Sßact  pab  id) 
gepabt  mit  Seoi  aiit  33erbüntnu§  bed  Sehend  unb 
bed  f^tibd  unb  pab  im  bic  $ord)t  eingeben  unb  er 
pat  mid)  gcfiird)t  xtnb  entfepet  ftd)  oor  bem  Singe* 
fid)t  mciued  Slamend.  ©ie  Steutlingcr  $irdpen» 
orbnuttg  folgt  Sutper  (©ept  oor  1527).  ©  djrabin 
pat  in  feiner  ©dprift  Sluf  ben  netten  ottb 
groben  3>rrtpumb  1527  öfter  bie  33ulgata 
wiebergegebett,  baneben  aber  aud)  Sutper  benüpt. 
$n  feiner  Sßrcbig  oon  ber  Slufferftepung 
1531  pat  Silber  fid)  wieberutn  an  Sutper  gepalten, 
maprfdteinltd)  befaff  er  nun  einen  3lad)brud?  ber 
Ocrlorencn  3Wciten  SBittenberger  Sludgabc  ton  1527, 
etwa  ben  oon  Jlnoblocp  in  ©trafburg  1523,  wenig» 
ftend  ftimmt  mit  biefer  gan3  genau  fein  3hat 
Äel.  2,  15.  (Sr  pat  aufgc3ogcn  bie  ffürftentpumb 
unb  bie  Gewaltigen  unb  ft  ©epaue  getragen  offen» 
lid)  unb  ain  ©eerpranaen  auf?  in  aemad)t  (ogl. 
33jprdp.  m.  fr  3,  386  ff.). 

33ei  ben  ©priid)ett  ber  307arienfird)c  fanben  wir 
glcid)falld  ben  Sutperif d;eu  ©ept  oor  1528,  aber 
na  cp  ber  erftett  Sludgabe  oon  1527  wiebergegebett, 
mit  Sludnapmc  bed  „erlerntet  paben"  1.  ©im.  4,  3. 
©iefer  33efunb  füprt  3U  ber  Stnnapme,  ba§  für  bic 
Einbringung  biefer  ©priid)e  im  3apre  1531  bad: 
felbe  ©eftament  benüpt  würbe,  bad  Silber  bei  feiner 
SfSvebigt  in  bcmfclben  3>apr  aud)  gebraud)te.  $ür 
bie  ^roppeteit  oe^ieptete  fept  Silber  auf  eine  eigene 
Ueberfepung ,  foitbern  napm  bie  nun  31t  ©ebot 
ftepenbe  ber  3ürid)er  ^räbifanten. 

3i'.  X  Jrtfntliaits. 


Öcraudgegeben  bont  Steutliuger  Slltertumdoerein,  unter  Otebaftion  Oott  33vof.  Dr.  SBetpettmajer. 
©ntef  oott  ©biter  &  Sieb  Stadjfolger  iit  Steutlingen.  —  23erfanbftelle:  ©ugett  ©ifeitlopr,  9teutlingen. 


Mitteilungsblatt 

1>C5 

Sülrfjgauey  mterfuntsbereinsr. 


91*.  6. 


fcitfltit0cn,  läcrn  einher  unb  3*ejember  1896. 


VII.  $af)Vö. 


3«palt.  ®ie  ganiilte  23antlin,  befonber«  ©eorg  SDabib  23antlin  (gortfepmtg) ;  Don  ©p.  ©dpbit.  —  ©ine 

UniöerfitätSinfitation  öor  300  Satiren,  nad)  ben  Driginalaften  int  ÄgI.  ©taatSarcpio  (©cplufj);  bon  f  $efan 
©  d)  tu  o  U  e  r  in  Serenbingen.  —  Sie  Deutlinger  ^atriäier=  unb  Bürger  gef  dplecpter  bi«  jur  Deformation  (gort* 
fettung) ;  oon  St).  ©d)ön.  —  23  ü  d)  e  r  f  d)an:  ©d)ön,  ©efd)id)te  ber  Seibftiqte  ber  Grafen  unb  §ersöge  bott 
SSiirttemberg.  _ 

Jte  gtctmtfte  fiefonbers  #eorg  3><ttnb  gtanffttt, 

OicutliitgeiPä  ©tabhiorftnub  ttt  feineren  feiten, 

(unter  ^ttgrunblegung  be«  aut  12.  ^uiti  1896  int  Deutlinger  Dltertuntdbereiu  gehaltenen  Dortrag«) 

bbit  ©fpentnar  Sd|ört. 

(gortfepung.) 


9Dan  fiept,  morauf  e«  Saubenberger  abge= 
fepen  hatte ,  auf  23antlin’«  Amt«entfepung.  2lud) 
hatte  crftcrer  fdpen,  at«  23ürgermcifter  gelcplin 
ben  23ürgermeifter  ^elbling  bertrat,  barauf  an= 
gehalten:  „er  solle  Amts  halber  dem  Pfarrer 
Bantlin  die  Canzel  eine  Zeit  lang  verbieten, 
biss  er  sein  Sach  ausgericht  und  unschuldig 
befunden  werde.“  Aber  ber  23ürgcrmcifter  er* 
tniberte:  „er  könnte  und  dörffte  dieses  nicht 
thun.  Denn  Herr  Banthlin  seye  vom  er- 
samen  gantzen  Rath  angenommen.  Zudem 
so  habe  ihm  Gott  und  das  Lohs  dises  Ambt 
geben.  Er  könne  ihme  nichts  wehren.“  Aod) 
am  6.  $an.  1662  hielt  Pfarrer  33  a n 1 1 1  n  in  ber 
Abenbprebigt  ber  grau  be«  3llnfttneifterd  Alepanber 
©dprepeefer  bie  Seidjenrebe.  ihr  machte  er 
feinem  Unmillen  über  |)off  ftetter  unb  ©enoffen, 
bie  ihm  fo  btelen  23crbru('  berurfad)t  hatten,  Suft : 
„wie  mancher  armer  Wayss  wird  von  manchem 
hoffertigen  Schulmeister  angeschreuet  und  hin 


und  her 

ignjmifcpen  forberte 


gestossen 


non  $apr  5«  3ahr  ^cr 


Jpepenmapn  immer  mehr  Opfer.  3U  beit  ©eiligen, 
meld)c  fiep  frei  oon  biefem  hielten,  zahlte  Pfarrer 
23  an  t  li  n.  21  nt  2.  ;guni  1665  erlitten  micber  3 
unglitdflidpc  ©ciber  bett  geuertob.  ©iefe  hatten 
23  an  t  litt  gebeichtet,  unb  er  ihnen  ba«  2lbenbmahl 
gereicht.  ©abei  patten  bie  3  ©etber  gefagt,  baf 
be«  2lpotpcfer«  unb  23ürgcrmeifter«  (Sffercnn 
graurunb  bie  grau  be«  £an«  .gacob  ©ngel  um 
fdpulbig  feien,  „gleich  wie  sie  auch  umb  Un¬ 
schuld  sterben.“  ©te  baten  il)n  (um  nid)t  tccitcr 
gefoltert  ju  merben)  fepr,  cß  nid)t  tteiter  ju  fagen, 
bi«  fie  tot  feien,  hierauf  berief  ftd)  am  23.  (juni 
1665  bor  bem  Dat  ©fferenn  unb  geftanb,  bafj 
23  a  ntlin  ipm  bie«  mitqctcilt  habe.  ©arauf  mürbe 
23  an  Hin  bor  ben  Dat  geforbert.  Unerfdprccfen 
fpraep  er  einige  „Trohwort  auss,  als  wann  die 
Obrigkeit  unrecht  gerichtet  hette.“  ©arauf 
erteilt  ihm  ber  ©pnbicu«  Dr.  3op.  3>acob  Äurfe 


einen  feparfen  23ermei«  unb  bejeiepnete  ipn  al«  einen 
„Diffamanten“  ber  ©anjel  für  untoürbig.  Aud) 
legte  iptn  ber  Dat  auf,  bah  er  einen  9Donat  nidpt 
prebigen,  bie  föanjet  nidpt  betreten  bürfe,  audp  itt 
feinem  ©tupl  in  ber  $ird)e  neben  ben  anberen 
©eiftlicpen  ftepen  folle. 

©a«  blieb  bem  67japrigen  ÜJtanne  in  Bitten 
ber  oon  ben  ,!pepenberfotgern  fanatifierteit  23e? 
bölferung  übrig,  al«  am  5.  $uli  bor  bem  3tat  ju 
beprecieren :  „es  were  ihm  leyd,  dass  etliche 
wenige  Rede,  welche  sein  Schweher  (Effe- 
renn)  ihm  herausgelockt,  ihme  zuungunsten 
kommen  sind,  bete,  man  wolle  seine  alte 
treu  Dienst  ansehen.“  ©arauf  mürbe  er  mieber 
in  fein  2lmt  eingefept. 

Allein  bie  Dadje  ber  ^epenberfolger  blieb  nidpt 
au«,  ©er  Prediger  Saubenberger  lieg  bitrd) 
feinen  ©opn,  ben  2lmt«bürgermcifter,  23  an  tt in 
fagen :  „er  solle  resigniren.  Denn  sonsten, 
wann  ers  zur  Inquisition  kommen  lassen  werde, 
werde  es  übel  ausgehen.“  2lucp  äußerte  fid) 
Saubenberger:  „es  gehe,  wie  es  wolle,  so 
lassen  sie,  Geistliche,  ihn,  den  Banthlin, 
nicht  mehr  zu  ihnen  in  die  Kirche.  Es  seye 
kein  Wunder,  dass  das  Wetter  in  die  Kirche 
geschlagen  und  eben  an  dem  Ort,  wo  solche 
Leuth,  alss  der  Pfarrer  Banthlin  ist,  aus- 
und  eingehen.“  ©elcper  Aberglaube,  meld)er 
ganati«mu« !  ©iefe  fortmäprenben  Angriffe  unter= 
gruben  bie  ©efunbpeit  be«  alten  Spanne«.  2lnt 
20.  Auguft  1665  traf  ipn  ein  (tarier  ©d)lagflufh 
Aacp  ber  2lbcnbprebigt  paben  ipn  alle  4  ©eiftlicpe, 
^rebiger  2  au  ben  b  er  ger,  (Sn  « I  in,  gif  dp  er  unb 
gmifHer,  tieranlaßt  burep  ben  2lmt«bürgermeifter 
Saubenberger,  befuept  unb  ipn  überredet,  bah 
er  refignicren  moUe.  Am  21.  2luguft  fanbte  er 
feinen  ©odptermann  (®urp)  jutn  Amtöbiirgermeifter 
unb  lieh  refignieren. 

hiermit  erreidpteit  bie  23erfolgungen  gegen 
23 an tl in  fein  Qrnbe.  2lm  20.  unb  21.  gebruar 


82 


166G  nutzte  fid)  beifclbc  in  bcr  alten  ©ai^Ici  oor 
ben  ©etnmiffairen,  bie  t^n  mancherlei  befragen, 
(teilen.  2lnt  23.  3uni  l;oltc  bcr  ©cfjrctber  93  a  n  f= 
litt  311  bcnt  in  bei-  Sattelet  tun  12  lt§r  »erfammelten 
Rat.  53a  n Hin  hatte  feinen  langen  RJantel  an, 
ben  er  aber  ablegen  mufjte,  ba  er  auf  baö  ©ppeö= 
tl)ov  inö  ©efängniö  gelegt  mürbe.  2llö  angeblicher 
Riitfdjulbiger  53  a  nt  l  in ’S  mürbe  g)anö  ©ßbel 
auf  baö  neue  Sl)tr  geführt  unb  am  25.  ^uni  bcr 
9Re§ncr  ©rifpiit  3 t >t bei  auf  baö  ©ürgerhauö. 
Oicfer  letztere  geftanb  aber  nichts,  meil  er  eben 
nichts  31t  gefielen  hatte.  Oie  ©omnüffaire  (Bije» 
bürgenncifter  ge  Id)  litt,  ©pnbicuö  3>ung,  gelb= 
fdralthcijj  Johann  3  i  rt  b  e  l,  ©fanbfdjultljeifj  3ofua 
Jpol;lod)),  bie  i^n  megett  ©antlin’ö  ©djulb  am 
27.  3uni  »erhörten,  fugten  ihm  ein  ©eftanbniö 
3U  entlüden,  inbetn  fic  if;m  »orfpiegclten,  bieS  unb 
jenes  habe  ©antlin  fd)on  geftanben  unb  auf  il)tt 
auSgcfagt.  g)ier  tnad)tfclbft  ©antlin’ö  geinb,  g)off= 
fteltcr,  bie  ©emerhutg,  „das  ist  nachdenklich“.  $a 
ber  Ricjjner  befräftigtc  mit  einem  (gib,  ba§  ihm 
gar  nid)tS  oon  ©antlin  bcfannt  fei.  9Ran  con= 
frontierte  ihn  auf  betn  ©ppeötljor  mit  53  aut  litt, 
ohne  aud)  ba  ein  ©eftanbniö  ober  bie  Ueberfiiljr: 
ttng  bcibcr  311  erlangen.  Ocnn  ein  ©eftanbniö 
ift  cS  nicht,  trenn  23a  nt  l  in  3U  3  t  nbcl,  bcr  ihn 
fragte:  „was  er  bey  ihm  machen  müste.  Er 
wisse  ja  nichts  von  ihm“  enoibcrtc :  „Crisper, 
Crisper,  du  bist  ärger  dann  ich.“  Oer  SRefjncr 
trrnrbe  bann  aufs  untere  Shür  öcfii£;rt. 

(gS  erfolgte  nun  ein  Urteil,  baS  man  mit  gutem 
©emiffen  einen  ^ufttjmorb  nennen  fanti.  ©ant; 
litt,  bcr  mcbcr  feine  ©djulb  befannt,  nod)  Oon 
feinem  angeblichen  Rlitfdjutbigen  überführt  morben 
toar,  mufjte  450  ©ulben  ©träfe  3ahlen.  2lnt 
1.  ©ept.  1666  t»erf auftert  bie  @el)eimen  53antlin’S 
g)auÖ  auf  betn  SRarft  bem  ©arl  Reufdjeler, 
^tlojbed  um  1000  ©ulben  (400  ©ulben  baar  unb 
jährlich  30  ©ulben  3^).  Oie  400  ©ulben 
30 gen  fie  als  ©träfe  ein  unb  53antlin’S  ©attin 
muffte  noch  50  ©ulben  barauf  geben.  53antlin’S 
angeblidjer  9Ritfd)ulbigcr ,  bcr  Riejjner  ©rifpin 
3  ©bei  fohte  anfangs  100  ©ulben  gahlett,  erhielt 
aber  (tüol;l  burd)  feinen  ©ruber,  ben  gelbfcfjulL 
heilen  3»hann  3©bcl)  bie  ©träfe  auf  50  ©ulben 
(in  2  Terminen  31t  36  unb  14  ©ulben  3aljlbar) 
unb  8  ©ulben  für  (gffen  unb  Srinfen  h^abgefeht. 
5lud)  fourbc  er  fd)Ott  am  8.  ©ept.,  23antlin  erft 
am  19.  ©ept.  ber  g)aft  cntlaffen.  Ourdjö  Oor* 
quiren  hatte  er  2  23riid)e  erhalten. 

UcbrigenS  formte  (gart  SXi'e u  f  ch e  l  e  r  ben  g)auö= 
tauf  nicht  hatten  unb  ©antlin’ö  ©attin  »erfaufte 
baS  g)auö  bem  9Rid)el  ©djaupp. 

53 an t litt  überlebte  mehrere  igaljre  ferne  unge= 
rcd)te  23crurteilung.  2lm  10.  ©cpt.  1674  ftarb 
er  im  ©ied)ent)aufe.  (gr  mahlte  ftdj  felbft  jum 
Seidjentept  53ud)  bcr  Sßciöhcit  atn  5.  (gapitel  ben 
©erö  1,  2,  3,  4,  5  unb  6:  „alsdann  wird  der 
Gerechte  stehen  mit  grosser  Freudigkeit  wider 
die,  so  ihn  geängstigt  haben,  und  so  seine 


Arbeit  verworfen  haben.  Wenn  dieselbigen 
dann  solches  sehen,  werden  sie  grausam  er¬ 
schrecken  vor  solcher  Seligkeit,  der  sie  sich 
nicht  versehen  hätten;  und  werden  unter 
einander  reden  mit  Reue,  und  vor  angst  des 
Geistes  seufzen:  Das  ist  der,  welchen  wir 
etwa  für  einen  Spott  hatten  und  für  ein 
höhnisch  Beispiel.  Wir  Narren  hielten  sein 
Leben  für  unsinnig  und  sein  Ende  für  eine 
Schande.  Wie  ist  er  nun  gezählet  unter  die 
Kinder  Gottes,  und  sein  Erbe  ist  unter  den 
Heiligen!  Darum  so  haben  wir  des  rechten 
Weges  gefehlet,  und  das  Licht  der  Gerechtig¬ 
keit  hat  uns  nicht  geschienen  und  die  Sonne 
ist  uns  nicht  aufgegangen.“ 

2Btc  gdjeiffig  gegen  53  a  nt  litt  »orgegangen 
toorben  ift,  bemeift  bie  £ljatfadje,  ba§  am  7.  fguli 
1666  ben  ©antlinö  00m  £Rat  ange^eiejt  mürbe, 
fie  foflten  iljreö  ©aterö  (gpitaplpum  auö  ber 
(grauen*)$ird)e  tl)un  ober  man  merbc  eö  mit  ©pott 
herunter  tljun.  ©elbft  gegen  ben  »ßHig  unfdjulbigen 
5tbam  23antlin  ridjtcten  bie  ©egner  feineö  ©oljneö 
ihren  £>afj. 

©leid^eitig  mit  bem  Pfarrer  53antlin  lebte 
in  Reutlingen  bcr  Rotgerber  ©ebafiian  53  an  tl  in, 
meiner  am  1.  9Rai  1636  Rtargarcthc  R.  9k  oon 
2tid)  heiratete,  ©r  mar  »ermutlicp  ein  ©ruber  beö 
©farrcrö.  üöenigftenö  legte  er  feinem  ©ol)ne  in 
ber  Saufe  beffen  Ramen  (9Ri<hel)  bei.  Riichel 
©antlin  mar  Rotgerber,  mie  ber  ©ater,  unb 
heiratete  28.  gebr.  1677  2lnne  ÜRarie,  bie  Softer 
beö  Oerftorbenen  9Bcingartnerö  3ol;ann  SRüelin. 
©r  taufte  1682  baö  ÜJtegen3er j’c^e  g)auö  in  Reut: 
lingen.  ©on  feinen  2  ©ßljnen  mar  bcr  1677  ge* 
borene  ^ofjamteö  Rrmenpflegcr  unb  mit  ©hriflina 
ÄaUjarina,  geb.  1675,  einer  gebornen  Oürfin,  »er; 
mahlt. 

2öie  tarn  ber  ©o^n  ber  fd^mäbifc^ert  Reidjö: 
ftabt  ba3u,  auö  fo  meiter  gerne  fid)  feine  ©attin 
311  £)olen?  Run,  er  mar  eben,  mie  fo  mancher 
fdjmäbifche  Jipanbmerfögefelle,  über  Ulm  nach  2Bien 
ftromabmärtö  gemanbert.  ©erabe  ein  ©erber  tonnte 
im  fernen  Offen  gar  mandjeö  lernen.  93lüt;t  bod) 
in  Oefierreidj=Ungarn  feit  alten  3ci(£n  bie  Sebcrj 
inbuftrie.  Ungarns  ga^lreid^e  Rinberl;erben  lieferten 
treffliche  gelle.  Oaö  Reiteroolt  ber  Ungarn,  bie 
glät^enben  ^aOaliere  beS  5©iener  ^pofeö  mären  2lb; 
nel)mcr  feiner  Scberarbeiten,  001t  ©ätteln  unb  oon 
anberem  ©ferbegefd)irr  unb  fargten  nidjt  mit  ber 
Se3ahlung. 

®a  tonnte  ber  Reutlinger  ©erber  gar  oieleö 
lernen,  namentlid)  erlangte  er  Äunbe  oon  billigen 
©e3ugöqueUcn  für  baö  Seber. 

2lUein  bcr  junge  ©antlin  mürbe  gar  halb 
feinem  53erufe  entfrembet.  ©bhlimm  fah  eö  im 
Offen  auö.  ©d)on  am  8.  Oft.  1690  mar  baö 
am  6.  ©ept.  1687  oon  ben  föaiferlidjcn  eroberte 
fefte  ©eigrab  in  bie  ^jänbe  ber  Sürfen  gefallen, 
ocrgeblidj  hatten  1693  bie  j?aiferli(^en  eö  mieber 
erobern  mollen. 


83 


©rft  mit  bem  $al)re  1G97  trat  ein  Umfdjtoung  I 
ju  ©unften  ber  ^aif erlichen  ein,  iitbem  Bring  ©ugen 
boit  ©aöopen  jum  Jpßdjfifommanbierenben  ber 
Armee  BefteOt  tourbc.  ©effen  erfte  Aufgabe  mar 
eö,  bie  jerrüttete  Armee  ju  reorganiftcren.  ©aju 
brauchte  eg  fior  allem  frifdjer  Gruppen.  3Ban  marfr 
im  Bcidje  unb  unter  benen,  bie  bcö  Äaiferg  9^uf 
folgten,  toar  ber  19{al)rige  .goljann  23 an  1 1 in. 

3ur  Belagerung  oon  Beigrab  fdjieiten  bem 

Bringen  ©ugen  bie  oorljanbenen  Kräfte  nid)t  auö= 
reiepenb.  ®ie  Bürfen  gingen  unter  ber  perfönlid)en 
fyü^rung  beg  Bhtftaplja  II.,  oon  Beigrab  aug 

im  Auguft  jum  Eingriff  über.  Bad)  il;rer  ©itte 
begleiteten  grauen  unb  £öd)ter  bie  Borneljmen  ing 
gelb,  fo  ein  in  Beigrab  1675  geborene^  9Bäbd)en. 

©ag  türfifdjc  ^cer  ging  auf  bag  red)te  Ufer 

ber  ©l)rifj  über  unb  richtete  feinen  SOZarf d> ,  bem 

©trom  entlang,  auf  ©jegebin.  ©ofort  eilte  Bring 
©ugen  mit  bem  gangen  ipeere  bem  geinbe  nad). 
Bun  befdjojj  ber  ©ultan  einige  Bteilen  oor  ©gegebin. 
bei  genta,  bie  Bbei§  gu  über  [(^reiten  unb  mad)te 
junaebfi  bort  jpalt,  um  eine  Btüde  fdjagen  unb 
bag  gange  Sanb  in  meitem  Umgreife  Oermüften  gu 
taffen.  ©in  flat f  fcefeftigteg  Säger  tourbe  gum 
©djufj  beg  Uebcrgangeg  beg  ^eereö  errichtet.  Allein 
Bring  ©ugen  mar  in  ©ilmärfdjeu  ben  dürfen  ge= 
folgt,  unb  fd)on  am  11.  ©ept.  1697  ftanb  bie  ge= 
famtc  faiferlidje  Armee  ben  türftfdjen  Berfdjangungen 
bei  Senta  gegenüber.  ©er  ©ultan  batte  mit  einem 
©eil  ber  Beiterci  bereits  bie  ©Ijeifj  Übertritten 
unb  fab  oom  anbern  Ufer  bem  ßampf  gu. 

©rft  gegen  Abenb  begann  bie  ©d)tacbt.  Bor- 
ftürmenbe  türfifdje  Beiterei  Oermocbtc  nicht  ben  An* 
ntarfd)  ber  Äaifertidjen  aufgut)atten.  Batb  mar 
bag  gange  ©ürfenlager,  bag  fid)  in  einem  .jpalbfreig 
an  bie  ©Ijeif  lehnte  unb  bie  Brüde  fdjütjte,  oon 
ben  in  ©d)lad)torbnung  aufmarfdjierien  $aiferlic(jen 
umringt,  gaft  gleicbgcitig  begann  oon  allen  ©eiten 
ber  ©türm,  tapfer  oerteibigten  fid)  bie  ©ürfen. 
Mein  als  ©raf  ©uibo  0.  ©tarbemberg  oon 
ber  Stbei^feite  über  eine  ©anbbanf  in  bag  Säger 
brang,  gugleiib  aud)  in  ber  gront  ein  neuer  ©türm 
begann,  flohen  bie  dürfen.  Bavbon  mürbe  Oon 
ben  faiferlid)en  ©olbaten  feinem  ermadjfenen  dürfen 
gegeben,  ©elbft  Der  ©rofjoegier  mürbe  erfd)lagen. 
©tma  20000  ©ürfen  bedien  bag  gelb.  An  jenem 
Sage  mirb  goljann  Bantlin,  ber  nad)  ber  rnünb* 
lid)en  Ueberlicferung  feine  ©attin  mitten  aug  bem 
türfifdjen  Säger  geholt  Ijaben  foU,  feine  fünftige 
©Ijemirtin  gunäcbft  ber  ÜJiorbtuft  feiner  Äameraben 
entriffen  Ijaben.  ©r  f0^  fte  auf  feinem  Boffc  big 
SBien  geführt  haben,  mag  glaublidj  ifl,  ba  Bf  inj 
©itgen  mit  biefer  ©d)lacbt  megen  fortgcfdjrittener 
galjreggeit  bie  Campagne  fdjlojj.  gn  föonftang  foll 
bie  Sürfin  getauft  morben  fein,  ©in  nod)  bcu^c 
im  Bfinatbeftb  beftnblicbjeS  ©emälbe  ftetlt  bie  Sürfin 
unb  ihren  ©atten  goljann  Bantlin  bar,  erftere 
eine  ftattlidje  ©rfdjeinung  mit  energifd)cn,  männlichen 
©eftd)tggügen.  Unter  bem  ©cmalbc  befinbet  fid) 
fotgenbe  ^nfdjrift : 


Johannes  Bantlin,  der  Zeit  Hausmeister 
im  Siechenhauss  und  seine  Haussfrau  Christina 
Catharina.  Seines  Alters  63  Jar,  wie  auch 
ihres  Alters  65  Jar. 

1740. 

Gott,  der  du  Wunderbar  die  ganze  Welt  regieret, 
hat  mich  durch  seine  Gnadenhand 
aus  Belgrad  meinem  Vaterland 
zu  seinem  Christenvolck  zu  meinem  Heil 
geführet 

und  biss  daher  zu  mir  sein  Vaterherz  geneiget 
und  viele  Gnad  und  Treu  an  Seel  und  Leib 
erzeiget. 

0  wie  viel  Guts  hab’  ich  vom  lieben  Gott 
genossen, 

da  er  mich  in  der  heil’gen  Tauf’ 
zum  Gnadenkind  genommen  auf 
und  seinen  Geist  auf  mich  durch  Jesum  aus¬ 
gegossen. 

da  bin  ich,  Gott  sei  dank,  nun  in  der  Christen 
Orden, 

wie  mein  Ham  mit  sich  bringt,  auch  eine 
Christin  worden. 

Ich  höre  Gottes  Wort,  das  meine  Seel  kann 
laben. 

Ich  gehe  in  den  Kirchensaal 
und  nehme  Jesu  Abendmahl. 

Welch’  theure  Gottesgaben! 

Ja  Gott  hat  biss  daher  mich  väterlich  ernähret 
und  mir  mein  täglich  Brod  recht  mildiglich 
bescheeret. 

0  liebster  Gott,  du  seist  vom  Herzensgrund 
gepriesen 

vor  das,  was  deine  Wunderhand 
an  mir  in  einem  fremden  Land 
aus  unverdienter  Gnad’  bishero  hat  erwiesen. 
Ja  deine  Treu  hat  mich  in  solchen  Stand  er¬ 
haben, 

dass  ich  als  Mutter  kann  allhier  die  Armen 
laben. 

Nun  wollst  du,  treuer  Gott,  mich  fernerhin 
erhalten, 

durch  deine  Gnad  mit  meinem  Mann, 
den  man  allhier  auch  sehen  kann. 

Lass  über  ihn,  o  Gott,  auch  deine  Güte  walten. 
Lass  hier  an  Seel  und  Leib  uns  beiden  Wohl¬ 
ergehen 

und  uns  zugleich  ein  Mal  zur  Rechten  Jesu 
stehen. 

grau  ©fjriftina  ©afljarina  Bantlin  ftiftete  aud) 
eine  ginnfanne  ing  (gtedjen^aug  mit  ber  gnfdjrift: 

Christina  Catharina  Bantlin,  eine  geborne 
Türkin  stiftete  diesen  Krug  ins  Siechenhauss. 

Seiber  ttntrbe  bie  Äanne  oon  iljrem  lebten  Be« 
ft Ijer  im  19.  ga^rljunbert  nad)  augroärtg  oerfauft 
unb  ifi  fo,  mie  fo  oiele  Bcutlinger  Altertümer, 
oerfcfjollen. 


84 


Die  ©pc  ^o^ann  33  aut  lin’«  mit  ber  Dürfin 
Blieb  finberlo«.  ©eine  föinber  waren  bie  feiner 
Obput  anoertrauten  Firmen,  ©egen«reid)  trirftc  er 
gapre  lang  al«  Slrmenoater  in  feiner  33aterftabt. 
Sreu  ftanb  ipin  feine  ©attin  jur  ©eite,  bi«  cnblicp 
fein  unb  if)r  ©tünolein  fd)lng  unb  beibc  im  füllen 
©otteSacfer  ben  ewigen  ©eplaf  fdjliefen.  SB  er  t;atte 
c«  feiner  ©attin  in  ber  gugenb  profejeit,  baff  fte 
bereinft  fern  oom  Orient  unb  feiner  3aukerPracPt 
im  Sanbe  ber  ©iaur  an  ber  ©eite  eine«  ©iaur 
leben  unb  fterben  feilte  unb  baff  ftatt  ber  Halmen 
Draucrweiben  il)r  ©rab  umraufepen  würben? 

Rod)  lange  nad)  iprein  Dobe  erhielt  fxd)  in 
Reutlingen  bie  ©rinnerung  an  bie  Dürfin  fort.  gn 
pietätüoUer  SBeife  bewahrte  bie  fjamilie  23antUn 
ba«  ©emälbe  ber  Oürfin  unb  tpre«  ©atten  gopann 
33  an  t  litt.  Oe«  letztem  .  2lnbenfen  adftete  man 
fepr  in  ber  Familie,  wie  benn  fein  33ruber  einem 
feiner  ©öpne  nad)  tpin  ben  Sornamen  gopann  gab. 
©einSruber  gopann  ©corg  33  an  tl in,  Rotgerber, 
nemlid)  heiratete  6.  Oft.  "1717  Lucia,  Socpter  be« 
f  gopann  Samparter,  Rotgerber«,  ©ein  ©opn 
Johanne«  Santlin,  geb.  10.  Rom  1722,  Rot* 
gerber,  heiratete  29.  Rooember  (nicht  Oft.)  1747 
©priftina,  £od)tcr  be«  gopann  Daüib  SB  unb  er-' 
lid),  Dudffcpeerer«  unb  ©tabtred)ner«  unb  ber 
Helena  ©upprofpna  fpütler,  geb.  4.  Oft.  1725 
in  Reutlingen  unb  war  33ater  ©eorg  Daoib  Sa  nt® 
lin’«,  geb.  10.  Oft.  1752  in  Reutlingen.  Diefer 
lernte  bie  ©erberei  im  elterlichen  ©efepäfte,  ba«  er 
fpäter  übernahm.  Oie  ©erberei  erfreute  ftd)  bamal« 
in  Reutlingen  großer  Slüte,  obgleich  am  21.  guni 
1741  ben  Reutlingcr  ©erbern  ba«  ^aufieren  mit 
Leber  in  SBürttembcrg  oerboten  worben  war.  Sc= 
richtet  hoch  bie  ©d)Wäbifd)e  ©pronif  1789,  ©.34: 
„im  Januar  1789  gingen,  wie  feit  Otelen  fahren, 
burd)  Ulm  ftarfe  fuhren  Oon  Rinboieppauten  burd) 
rtad)  Reutlingen.  Oie  bortigen  Rotgerber  faufeit 
fclbige  junt  Oeil  in  2tug«burg,  meiften«  aber  in 
33aicrn  auf,  unb  laffen  fte  auf  ber  2©e  herführen. 
Oie  Slnjapl  fold)cr  £>äute  belauft  fid)  in  jebem 
gapre  auf  mehrere  1000. " 

gn  ber  SRitte  be«  testen  gaprjepnt«  be«  o origen 
gaprpunbert«,  oertuutlid)  1796,  würbe  ©eorg  Oaoib 
San t lin  am  1.  ©onntag  nach  ©t.  Ulrid)  jurn 
©erberjunftmeifter  erwählt. 

gn  bem  am  17.  gult  1796  ju  Sabcn  ge® 
fd)loffeneu  SBaffcnftidftanb  unb  bem  am  7.  Slug. 
1796  ju  San«  gefcplofjenen  grieben  SBürttembcrg« 
mit  gvanfreid)  war  aud)  Reutlingen  eingefcploffen 
unb  muffte  bemnad)  an  ben  an  granfreid)  ju  japlen* 
ben  4  SRiÜionen  Liore«  Seil  nehmen.  Reutlingen 
trafen  unter  Slbjug  oon  f d) o n  bejaplten  10  000 
©ulben  unb  ber  getesteten  Raturalien  (5000  Saar 
©d>uhe)  nad)  einem  am  10.  Slprit  1797  getroffenen 
Itebereinfommen  10  000  ©ulben,  japtbar  innerhalb 
oon  8  SBod)ett.  Oie  übrigen  54  000  ©ulben 
fotlten  burd)  jährliche  gaplung  oon  5000  ©ulben 
nebft  3mfen  getilgt  werben,  Darüber  würbe  am 
15.  Slptil  oon  ber  nad)  ©tuttgart  abgefanbten 


magiftratifd)en  Deputation  bem  gefamten  SRagiftrat 
Sericpt  erftattet.  ©tlicpe  SRitglieber  be«  groffen 
Rat«  fpratpett  baoon,  Ocfcnomic;Serbcffcrung«oor® 
fcpläge  ju  entwerfen.  Sürgermeifter  Schleifen 
fcplttg  oor ,  Einträge  oon  ber  Sürgerfd)aft  ju  Oer* 
langen  unb  ju  bem  Qvoed  einen  unb  etXidjen  feber 
3unft  wählen  ju  laffen.  Dod)  fotlten  beren  Sor® 
fd)täge  bem  oom  ßaifer  ratifizierten  Oefonomieplan 
nicht  wiberfprecpeit.  SRan  befcplofc,  eine  Deputation 
burd)  bie  üerfammelten  3ünftc  unmittelbar  wählen 
ju  laffen,  weld)c  au«  10  Serfonen  bcftel)en  foHte. 
Der  Oftermontag  (17.  Slpril)  war  fdron  jur  SBapl 
au«gefehen.  Da  erhoben  fid)  im  f leinen  Rat  Se= 
benfeit  gegen  biefe  Reuerung  unb  c«  würbe  oor 
ber  Jpanb  bie  3ufatrimcnberufung  ^er  Sürgerfcpaft 
um  8  Sage  juriicfgefteOt.  21m  23.  Slpril  1797 
würbe  bie  33ürgerfd)aft  burch  ben  SRagiftrat  ein= 
geloben,  tpre  altenfalfige  Serbeffcrung«oorfd)läge 
burd)  bie  3ullf tnxeifter  an  ben  SRagiftrat  gelangen 
ju  laffen.  33iö  jept  fei  jwar  bie  ©rpöpung  ber 
©tcuevn ,  Welche  bei  einem  fo  foftfpietigen  Ärieg 
unoermeibltd)  fei,  burd)  anbere  injwifcpen  ergriffene 
SRittcl  beseitigt  worben.  Da«  ©emeinWefen  fei 
aber  jept  erfchöpft,  bie  Stegen  hätten  grofie  Opfer 
gebradrt.  SR  an  tnüffe  feine  3uflU(Pl  3U  ©elbauf; 
nahmen  nehmen.  SlUein  ade  12  3«nfte  blieben 
bei  bem  Sorfap,  eine  eigene  Deputation  ju  bem 
beabfid)tigten  ©tabtöfonomie^Serbefferungögefdjäfte 
au«  ihrer  SRitte  ju  wählen,  ©ofort  fepritt  man 
bei  aßen  12  3ünften  jur  SBapI.  Die  SBeingärtner 
wählten  ©teppan  SBotteler,  bie  Säder  Philipp 
©art  S  o  b  m  i  1 1  e  r,  bie  Sud)er  3°^ann  3«cob 
^  t  e  i  f  d)  h  a  u  e  r  /)  bie  Äiifer  ben  Sicentiaten  $o* 
hann  ^acob  geh  er,  bie  ©cpneiber  3ohann  -^ein: 
rid)  ©lewer,  bie  ©djmicbe  Johann  ©afpar 
Sr  aun,  bie  Äramer  Sopann  Heinrich  ©prifiian,2) 
bie  ^arepet  igopann  ©ottlob  Mittel,  bie  SRepger 
ben  ©pirurgen  SRattpäu«  Älofer,  bie  Äürfdmer 
3acob  Ittrid)  R  u  o  f ,  bie  ©cpupmadjer  ©corg 
Riicpacl  §  e  l  b  l  i  n  g  unb  bie  ©erber  ^opann 

J)  ©eb.  22.  Slpr.  1748,  f  1817,  einen  Sr  über  be« 
öfter«  ju  neünenben  Sürgermcifter«  Sop-  ©eorg  gleifd)= 
pauer,  geb.  1.  gebr.  1737  in  Reutlingen,  j  1815  unb 
einen  ©opn  S°h-  Suftu«,  geb.  9.  gebt.  Ii08,  in  Reut® 
tingen,  öudjbrucfer«  bafelbft,  ©ulet  be«  1672  in  ©cpmat® 
falben  al«  ©opn  be«  Sucpbrucfer«  Sop.  Slnbrea«  gl  ei  f  cp® 
b  a  it  e  r  in  ©dnnalfalben  in  Spüringen  gebornen  Sud)bru® 
der«  Sop.?fuftu§  g  1.  in  Reutlingen  (f  4.  ©cpt.  1709).  Die 
©ebriiber  Stntponi  unb  ©ebaftian  g  l  e  i  f  cp  p  a  u  e  r, 
Bürger  ju  SJiitlpaufen  in  Xpüringen,  erpielten  24.  SRai 
1559  oom  Inifer  folgenbe«  SSappcn  berliepen:  ©epräg® 
recptS  geteilt,  oben  in  Rot  ein  fdjreitenber,  fitberner 
2öwe,  ein  gleifcperbeil  am  golbenen  ©tiele  paltenb, 
unten  ©otb  ®  Stau,  je  brei  gegenfd)räg  geteilt,  ©e® 
trönter  ©tecppelm,  ber  waepfenbe  SBwe  mit  Seil  jwi® 
fepen  offenem,  üorn  rot,  pinten  golb®blait  fcprägge® 
ftreiftem  ginge.  (Äinbler  b  tnoblocp  int  Saprbuch 
bc«  Slblcr,  nette  golge  l,  XXIV.) 

-)  ©in  ©lieb  biefer  angefepenett  Ä'aufmann§fantilie 
in  Reutlingen,  gopeutn  Rpilipp  Gp  r  i ft  i  au,  perjog® 
lid)  miirtt.  Lieutenant  unb  SJtarcptpalfdter  Spoftneifter 
in  Reutlingen,  war  1745  bermäptt  mit  gop.  ©berparbine 
Goncorbia,  Socpter  be«  Dberften  ©prenreiep  oon  SJtoltte 
unb  ber  Gatparina  ©oppia  o.  Rlenpingen,  geb.  1684. 


85 


©  d)  a  u  m  c  cf  c  r.  Die  ©ewäplteu  erhielten  ben 
Stuftra^ :  „alle  dienliche  Mittel  in  Ueberlegung 
zu  nehmen,  welche  tlieils  dazu  dienen  könnten, 
die  französische  Contribution  mit  möglichster 
Schonung  des  Bürgers  aufzubringen ,  theils 
aber  auch  schicklich  wären,  den  Wohlstand 
der  Bürgerschaft  für  die  Zukunft  zu  verbessern 
und  zu  sichern,  ohne  eine  Zuflucht  zu  neuen 
Steuern  nehmen  zu  müssen.“ 

2tm  24.  2Ipril  1797  ßerfantm eiten  fid;  tiefe 


3wßlfcr,  um  fid)  über  ßerfepiebene  oorläufige  2ln* 
orbnuitgen  ju  befprcd)en  unb  fid)  oon  ber  burd)= 
gängigen  flted) tmäßigfeit  ber  VBapleu  gu  überzeugen. 
Dann  mürbe  bem  dtegteramt  xtnb  bem  dRagiftrat 
bie  Anzeige  gemacht,  baß  fid)  ber  bürgerlidfe  3^ötfcr* 
auSfdsuß  bereite  förmtid)  gebilbet  pabe. 

21m  28.  2Ipril  ernannte  ber  dRagiftrat  nid)t 
nur  ben  2luSfd)uß  an,  fonbern  o'rbnctc  auch  „zu 
einer  erspriesslichen  Mitwirkung“  bemfetben 
eine  magiftratifdje  Deputation  zu.  (@d)luß  folgt.) 


C-tne  munter litätsinlUatioK  not  .300  Safirett. 

dlad)  ben  Originalaften  im  Ägl.  ©taatöar d)io. 
Bon  f  Schalt  Wcfintollcr  in  Dcrcnhtngon. 


(Sdjlitß.) 


M.  ©eorgiuS  Siebter  (^3rof.  b.  Vppfif.), 
fo  ber  alten  einer  unb  einmal  IReftor  gemefen. 

©ibt  an:  D.  3acob  Cancellarius  fclig  (2In* 
breä)  pabS  oft  ber  diegiftratur  palb  getrieben,  enb* 
lid)  fei  eS  D.  Saubmatern  befohlen  morben.  Ve= 
bürfte  aber  einer  eignen  ifSerfon.  —  Die  dMigion 
betr.  miffc  er  in  specie  oon  feinem  Sectario.  — 
dRit  ben  ©tubiofen  motle  eS  befcpmerlid)  genug 
Zugegen,  benn  bie  junge  SSelt  mode  ftd)  je  länger 
je  meniger  ziehen  laffen.  2tm  dleujaprStag  habe  er 
int  Vorbeigehen  ein  llnmefen  in '  ber  VurS  gehört 
unb  einen  Difcp  ßod  gefunben,  fo  alle  bezecht  ge^ 
mefen;  fein  ade  gefiraft  morben.  2llfo  mögen  aud) 
mol)l  nod)  aderhanb  ©cplupfbiegel  ßorpanben  fein. 
3n  ber  Vurß  hatte  matt  bie  ©tubenten  gebüprlid). 
Rector  Contuhernii  ßifitiere  fleißig,  mie  er  benn 
etliche  muletas  oerredfnet.  —  Von  Äoftperrcn  höre 
er  nichts  flagen.  —  dßann  bie  Dpeurung  nicPt 
mär,  möchte  bie  ©cpul  zunehmen. 

3n  Facultate  Artium.  (1).  ^alte,  fte  feien 
mohl  mit  ^ßrofeff oren  oerfel)en.  ©S  fei  aber  ein 
lieberlid)  jung  ©eftnb  im  Paedagogio,  unb  mode 
baratt  mangeln,  baß  paedagogium  bie  ©d)ul  auf 
betn  Dfterbcrg  unb  vice  versa,  bie  ©d)iit  baS 
paedagogium  oerberbe.  Denn  menn  in  particu- 
lari  schola  ber  ^räjeptor  einen  nur  fatter  anfehe, 
fo  laufe  er  glcid)  bem  paedagogio  zu,  ungeachtet 
er  noch  nit  gnugfam  funbiert.  Deßmegen  märe  eS 
gut,  baß  megett  beö  jungen  ©efinbS  prima  Classis 
mieber  angerid)tct  unb  a  secunda  getonbert  mürbe. 
dRan  möd)tc  aber  nod)  einen  Professoren!  ober  2 
haben.  (2).  Vßeiß  feinen  Mangel,  benn  baff  man 
fein  ©rammatif  UcSt,  fonbern  adein  repetiert.  (3). 
(Sr  hab  biöbjeu  nit  mohl  bis  ©corgii  l)iuauS  fornmen 
fönnen  megen  ber  Argumenta,  bie  er  biftierc, 
modS  aber  beförbern.  (4).  2tlfc  V3od)cn  merben 
Argumenta  gegeben.  (5).  Vifttation  gcfd)el)c  ad? 
megen  oor  Dftcrn  in  Veifein  D.  Cancellarii  unb 
D.  Gerlachii,  aud)  oor  bem  §  erb  ft  unb  fei  ber 


©d)olard)  babei.  (6,  7).  Die  wöchentliche  3ufpef= 
tion  burch  monatlich  gefegte  ©uperintenbenten  fei 
oicl  3 cdm  per  nü  gehalten  morben.  dRan  pabe 
bafür  gehalten,  eS  märe  genug,  menn  eS  nur  einem 
ober  zweien  befohlen  mürbe,  unb  fei  auf  ben  Can- 
cellarium  fei.  (2lnbreä)  fonunen.  Der  pabe  biel 
reifen  rnüffen.  ©r  halte  für  gut,  baff  eS  mieber 
angcrid)tet  mürbe.  Dermegen  föune  mau  oon  feinem 
profectu  fagen,  aber  niddSbeftomenigcr  befinben  ftd) 
feine  gelehrte  3uuge.  (8).  §ernb  feien  8,  heuer  7 
Disputationes  gemefen.  (9).  (SruftuS  oerrid)te 
folchc  emendationes.  2luf  bie  Srage,  ob  man 
nid)t,  ba  ©ruftttS  alt  unb  in  latina  lingua  ctman 
einen  humilem  stylum  habe,  eine  2leubcruug  oor* 
nehmen  fodte,  pielt  er  bafür,  Cellius  möd)tS  oer= 
rid)ten,  nur  müßte  1  Seftion  ihm  abgenommen 
merben.  (10,  11).  £)ält  bafür,  menn  eS  jemals 
nötig  gemefen,  philosophiam  exacte  zu  ftubieren, 
bebürfc  cS  beS  jefeo  megen  ber  argliftigcn  ©aloiniften, 
meßpalb  man  fleh  nit  nur  auf  bie  Compendia 
riet) ten  fönue;  pielt  cS  nit  für  nütjlid).  (12). 
dReiitt  in  3  3apren  könnte  einer  baS  Organum 
abfoloieren.  (13).  Da  anfangs  baS  Vermögen  ber 
ftafultät  300  ff.  gemefen,  haben  fie  jetjo  foßiel 
1000.  Deromegen  ftc  il)reS  Verl)offcnS  nid)t  iibel 
gehaufet.  (14).  döeiß  feine  weitere  $et)l  unb 
dRängel  anzuzeigen. 

Da  für  Sonntag,  ben  8.  $uti,  einige  ßont  Senat 
rur  Verleihung  beS  Sehnten  ber  llnißerfität  zu  oerretfen 
oerorbnet  waren,  fo  würbe  mit  bem  Vefragen  ber  Vl’ßs 
fefforen,  obwopl  nod)  einige  übrig  Waren,  zunäepft  ab= 
gebrochen  unb  folattge  uocl)  alle  ba  waren,  zu  ber  Ver* 
panblung,  bie  mieberpolt  als  baS  „^auptwerf"  bei  ber 
I  bießmatigeu  Vifitation  bezeichnet  würbe,  gefepritten, 
über  bie  jwifcpeu  ber  Regierung  unb  ber  llnißerfität 
!  Strittigen  fünfte  betr.  bie  ItuißcrfitätSprißUegien.  3u= 
näd)ft  würbe  ber  größere  Deil  beS  iUc'ittwod)  V.=3R. 

I  (4.  3uli)  Oon  6  Ul)r  an  bamit  zugebraept  unb  bann 
i  ber  Donnerstag  V.  -2R.  Viel  würbe  pin  unb  per  bc* 
battiert  unb  oicl  protofodiert.  3<h  taffe  aber  biefe 
S  ganze,  VedflSfrageu  bepanbetnbe  Partie  weg,  als  nuferer 
Veröffentlid)ung  fern  tiegeub,  weld)e  ein  Vilb  ßon  ben 
i  tpatfäd)ticpen  Verpältuiffeu  egeben  möd)te. 


86 


9flittmod;  noch  üer  bent  SWittögeffen  mürbe 
examiniert 

M.  ®ituö  Mütter,  ^rofeffor  ber  ©t$if 
(sugteid;  Mag.  Dom.  beö  ©tipenbiumS). 

©er  Sectariorum  falben  berichtet  er,  menu 
er  auf  fein  ©emiffen  reben  fette,  miffe  er  feinen 
einzigen,  ber  nit  mtferer  matjren  Religion  jugettjan, 
ba^er  fie  ©ott  banfen  um  folgen  consensum  unb 
©inigfeit.  SSen  D.  $acob  ©d;ägft;  pabe  er  gehört, 
als  feilte  er  nit  alterbingS  richtig  fein,  habe  etman 
feinen  Avum  fclig  unb  feine  Dogmata  ju  befen= 
bicren  unterftanben.  2ttfo  fage  man  auch  een 
©briftopb  ©bermann  (ber  ©cbägfbS  ©djmefterrnann 
merben  fette),  als  fei  er  nit  sincerus.  M.  ©on* 
rabuS  ©erbarbuS  stud.  Medicinae  bflbe  feine 
23üd;er,  bie  man  auf  SSefebt  gen  Stuttgart  ge* 
nommen,  etlidfmal  bei  ibm,  Mütter,  etmaS  fdjarf 
erforbert.  ©eßgteid;en  anfangs  Oermeint,  feinen 
©ifd)  nid;tSbeftomeuiger  in  ©tipenbio  gu  haben  unb 
feines  ©efattenS  auS*  unb  einjugeben,  bedb  außer* 
halb  ju  mobnen,  mie  er  benn  fein  ©tipenbiat  mehr 
ift.  ©ei  ibm  beßmegen  auf  ergangenen  iöefebl  ab* 
geftridft  morben,  baß  er  nit  mehr  fomme.  —  SCttit 
Disciplina  Studiosorum  unb  maS  baran  ^ange, 
fönne  er  (atS  ber  nit  gegen  ben  Seuten  mobne) 
menig  bören.  ©onft  fage  man,  baS  nächtlich  ©affen* 
taufen  motte  nit  gar  abnebmen,  aber  maS  urtge* 
bübrtid)  fürtaufe,  merbe  gejiraft,  fei  and)  einer  oon 
Utm,  ißiScator  genannt,  ein  geittang  oiet  bei  $ftad;t 
auf  ber  ©affe  gelaufen  unb  bab  b ernad^  etman  bis 
dttittag  gefd;tafen,  fei  bei  ibm  aber  aud;  abgeftellt. 
3>n  beS  @olbfd;miebS  §auS  am  ©ruppenbad;  mobnen 
2  Sommern,  metd)e  bie  Seut  mit  dtobren  fdpeßen 
unb  üepieren,  mie  benn  ber  eine  fein,  SJlütterS, 
9Jtagb  fd;ier  ein  3tug  auSgcfdjoffen,  fei  aber  beffer 
morben,  atfo  baß  erS  Bleiben  taffen,  f;ätte  fonft 
Magnifico  Rectori  geftagt.  —  ©S  babc  Facultas 
Artium  fürgeitommen  baS  ^at;r  4mat  in  lectioni- 
bus  ju  oifitieren.  33on  ber  mod;enttid;en  ^nfpeftioit 
miffe  er  nichts,  ^n  Contubernio  merbe  ^abrS 
2tnat  oifitiert.  ©ie  ißurfanten  haben  über  baS 
©ffen  bie  tttöcf  ober  äftäntet  auSgett;an.  2ltS  it;nen 
Cancellarius  fold;e  anjubebatten  auferlegt,  haben 
lieS  nid;tSbeftomeniger,  fobalb  er  binauSgegangen, 
mieber  abgelegt.  —  $on  ©ebtupfminfetn  miffe 
er  nid)tS.  Allein  fei  ber  ©d;fenbäd;in,  alten 
SBurgüögtin,  halb  fürfommen,  baß  bie  Studiosi 
oiet  aus*  unb  eingeben,  mie  ftd)  beim  ber  ©tod* 
beinier  mit  ber  einen  ©od;ter  Oerbciratet  unb  ein 
anberer  Studiosus  oon  SBien,  ber  ©ebab  genannt, 
aud;  in  töerfprud;  fid;  eingetaffen  haben  fotte,  fei 
aber  oon  feinen  ©Itern  beimgeforbert  morben.  $n 
eines  2Jtefferfd;miebS  .fpauS  haben  bie  ©tipenbiaten 
aud;  iboe  ©infebr  fudjen  motten,  er  t;ab  aber  foldfeS 
abgeftridt  unb  ihnen  ernfttid)  Oerboten,  ©in  5tiifcr 
im  23rüel  jicbe  aud;  etman  ©tubenteu  ein,  mie  er 
benn  2  ©tipenbiaten  barin  gefunben.  ©er  föiifer 
t;abc  aber  feine  ©odfter,  merbe  aud;  abgclocnbct. 


©er  alt  2öilb  tBuct)binber  jpet;c  bie  •’D'tömpetgarter 
ein,  entfebutbige  fid;,  fie  fein  ihm  commenbiert. 
25ud;binber  ^ßfifterer  bab  ihnen  aud;  etman  Unter* 
fd;teif  gegeben,  ^n  ben  ©d;ärbäufcrn  haben  fie 
Oiet  Auftritts,  gteidmobt  ©toffet  ©d;ärer  fafi  nur 
mit  benen  üom  2tbel  unb  geftanbenen  ©fetten  Äunb* 
fd;aft  t;abe.  —  ©en  Rectorem  Contubernii  betr. 
t;abe  er  nie  anberft  gefpürt,  benn  er  fei  fleißig.  ©S 
fomme  aber  ihm,  ÜJtülter,  für,  baff  il;m  an  ber 
prudentia  mangte;  fei  blutarm,  benn  er  oiet  jftnber 
unb  nid;tS  baju  t;abe.  ©ei  fafi  ein  f;alb  $abr  in 
feinen  eigenen  Soften  gemefen  unb  habe  ben  ©ifd; 
in  Contubernio  propter  adversam  valetudinem 
nit  befud;t,  boc^  attmegen  geblieben,  bis  bie  ©ur* 
fanten  gegeffen  haben.  5Bäre  fein  unb  beS  Con¬ 
tubernii  !dhi£,  baß  er  anbermärtS  Bebaut  mürbe; 
fei  oorbin  ein  Minister  Ecclesiae  gemefen,  fönne 
fid;  je^o  in  fo  oiet  Äöpf  nit  rid;ten.  Jpab  ©efotb* 
ung  üom  ftieftorat  ben  ©ifd)  unb  ©epofitengetb  fo 
auf  40  ft.,  oon  ber  Seftur  38  ft.,  babei  er  fid; 
nit  betragen  fönne.  (SCftarg.*  £Rote :  ©S  mirb  bem 
Contubernio  geholfen  merben  müffen).  —  Ueber 
ben  Oeconomus  Contub.  fei  feine  $lag;  er  fei 
Oielmebr  aufrichtig  unb  nit  ju  oerbeffern.  ©aß  er 
feiner  eigenen  Commensalium  t;atb  Vorteil  ge* 
braucht,  fönne  er  nit  fagen,  ba  ihm  oerboteu,  oon 
gteifd;  über  anberem  nid;tjit,  maS  bem  Contub. 
gehörig,  be*mJunebmen.  —  ©s  fei  ein  großer 
dttanget,  baß  fo  menig  Magistri  in  Cont.  mären, 
©or  ^aboeii  habe  man  nit  mot;t  unterfomnien 
fönnen,  atfo  baß  man  oben  unter  bem  ©ad) 
Kammern  3iirid;ten  müffen,  fo  man  jum  ©eit  baS 
3Bätfd;tanb,  juin  ©eit  novas  insulas  genennt, 
unb  fotebe  ©mad;  nod;  atfo  beiden,  ^e^o  fei  bie 
ober  ©pbär  gar  teer.  ©S  möchte  üielleid)t  ber 
dteftor  mit  feiner  dftorofität  baran  fd;utb  fein.  ©0 
feien  bie  ©tubenjinfen  üom  ©enat  erhöbt  morben  ; 
ba  einer  oorbin  4  ober  5  ft.  gegeben,  müffe  er 
iet30  8  ft.  auS  einer  ©tube  begabten,  auS  Itrfacb, 
baß  bie  Magistri  attbere  Studiosos  ju  it;nen 
nehmen,  ba  ein  jeber  bem  Magistro  hingegen  2  ft. 
©tuben$inö  geben  müffe. 

^n  Facultate  Artium.  (1,  2).  ©ie  com* 
ptieren  ben  numerum  lectionum  fteißig ;  mie  eS 
aber  befebaffen,  fönne  er  nit  miffen,  ba  er  ihnen 
nit  barein  gebe.  ©S  fei  einmal  2  gefebeben,  baß 
D.  Cancellarius  unb  Burcardus  in  bie  Lectiones 
berumgegangen;  mare  gut,  baß  eS  noch  gcfd;ebe. 
2)tan  eit  in  ben  Classibus  mit  ber  Promotion 
ju  Oiet,  ebe  fie  bie  ©rammatif  recht  ergriffen, 
metdjeS  nit  gut.  Jpiette  für  eine  t;obe  ittotburft, 
baß  prima  Classis  mieber  angerichtet  mürbe,  ©r 
miffe  nit  mie  ^ettteruS  (SartbolomüuS  Sj.  $rof.  am 
iloäbagogium),  ber  3  lectiones  gehabt,  mit  umgangen, 
©ie  ©tubenten  b^beit  nit  gern  in  fein  lectionem 
gemottt,  feien  etman  gen  ©traßburg  gezogen.  Söäre 
gut,  baß  man  beftänbige  iflrofefforeS  in  Classibus 
t;ättc,  bie  |id;  nit  anberer  ^acuttäten  annet;men  unb 
erft  baneben  ftubieren  mottten;  baber  aber  Univer¬ 
sitas  aud)  ctmaS  tt;un  unb  befto  mehr  Sefolbuug 


87 


geben  mflfjte.  (8).  3Btffe  feinen  größeren  Sefeft, 
beim  ber  Sialeftif  palb.  Senn  mann  studiosi 
auS  ben  ftlöftcrn  fotnmen,  ba  fie  Dialecticam 
Lossii  gehört,  epigiere  SurcatbuS  ben  usum  naep 
feinen  Quaestionibus.  Sa  formen  fie  nit  refpon* 
bieren.  ©eien  atfo  mopl  4  ober  5  erlei  Sialeftifen, 
melcpeS  bev  3>ugenb  nit  nujlid)  fei.  (4).  Sie  re- 
petitiones  unb  exercitia  styli  derben  gehalten.  (5). 
9Bann  Studiosi  Don  ©trafjburg  tommen,  tpun  fieS 
ben  pieftgen  jußor,  alfo  ba§  am  exercitio  styli 
ÜRanget.  Oefragt,  ob  man  nit  an  beS  Crusii  ftetl 
einen  anberen  befehlen  füllte,  fagt  er,  eS  feple  et* 
man  ben  Magistris  in  ihren  Scriptis;  baher  eS 
ein  dtotburft  märe;  Cellius  märe  baju  gaitj  taug* 
lieh,  menn  er  nit  remissior  märe  ober  eS  ihm  3U* 
jumuten.  (6 — 9).  ©epon  beantmortet.  (10,  11). 
§ätt  bafür,  e§  fei  am  meiften  am  ißrofeffore  unb 
feiner  Gpplication  gelegen,  ba§  man  ben  Textum 
compendiose  lefe,  mie  benit  er  bie  ©tpif  belangenb 
ben  Textum  lefe  unb  and  bem  Compendio  eppti* 
eiere,  könnte  nicht  raten,  baf)  man  bie  Studiosos 
ber  ©tpif  gar  erlaffe.  üftit  ber  Tppfif  erforbere 
cS  in  allmeg  ein  Compendium,  unb  ba§  manS  nit 
31t  lang  bamit  aufhalte.  (12).  Planerus  lefe  alle 
Sag  im  Organo;  märe  ihm  aufjulegen,  ein  Com¬ 
pendium  311  machen  (ba  baS  oorig  gar  311  lang), 
meld)eS  man  bann  neben  bem  Organo  lefen  tonnte. 
(18).  SBenn  etmaS  beffer,  tomme  cS  in  ben  Fiscum. 
(14).  QBiffe  fonft  nid)tö  fiirjubringcn,  als  baff  gut 
märe,  bafc  man  ber  Sur§  mit  meitern  $rüd)ten 
ober  fonft  beffer  helfe,  bamit  ein  Studiosus  et* 
maS  näfner  als  bisher  3epren  fönnte.  —  Sei  ber 
3>uriftenfacultät  möchte  oiedeiept  auch  Stängel  fein, 
fo  oict  bie  Lectiones  belangt.  Gs  merben  aber 
bie  ^mitten  ber  ©ad)  ju  geifert  miffen.  2tlfo  auep 
mit  ben  extraordinariis  lectionibus  mode  eS  fehlen, 
baff  bie  studiosi  nit  gern  barein  gehen  moUcn,  mie 
eS  ohne  gmeifel  aud)  burep  «nbere  angejeigt  morben. 

9cad)mittagS  M.  ^einriep  SB  eil  in  g 
(Sßrof.  am  Sßäbog.). 

SBiffe  in  Religione  niemanb  oerbäcptigS.  2ld* 
ein  M.  CottrabuS  ©erparbt,  gemefener  ©tipenbia= 
riuS,  fotle  nod)  etmaS  fufpeft  fein  unb  mit  bem 
Grbermann  ^unbfepaft  gehabt  paben,  lD'-e  ipm' 
SBeOing ,  fein  Commensalis,  Siarp  Seu  oon 
©öppingen,  Slnjeig  getpan.  ©leiepmopt  fid)  er, 
Grbermann  (als  er  mit  D.  ©cpägfp  ©d)mefter  in 
Beirat  geftanben),  entfd)ulbigt  haben  fode,  eS  ge* 
fd)ehe  ihm  unguttlid).  Son  D.  3>acob  ©cpägfp 
fönne  er  nit  fageu,  mie  er  gefinnet.  —  Son  Sub- 
sidiariis  gefragt,  fonberlid)  oon  ©eptagpänbetn,  fagt 
er,  ba§  ber  5faup,  fo  ben  Solmar  oon  Gelingen 
über  bie  9tafe  Oermunbet,  fld)  mit  ihm  Oertragen, 
gebe  bem  Solmar  10  fl.  Sie  anbere  ©ad),  nern* 
lic^  bcebe  Sattpafar  dttofer  ©eoettern  unb  ben 
©eip,  ben  fie  oermunbet,  betreffenb  paben  fie  fiep 
auep  oerglid)eit  unb  geben  ihm  26  fl.  ©o  habe 
ber  fReftor  M.  Sattpafar  dRofern  für  fein  3Bepr 


2  fl.  abgeforbert.  ©eien  nit  eingelegt  ober  geftraft 
morben.  —  SaccbuS  jpaiber  oon  Plieningen  fei 
bei  ihm  in  Convictu,  ha^c  M  nit  allmeg  mohl 
gehalten;  miffe  nit,  rnoper  er  baS  ©elb  bringe, 
©eine  Discipuli,  fo  Subsidiarii  feien,  palten  fid) 
meprcntcitS  mopl.  Grmelter  ^»aiber  pab  fid) ,  mie 
and)  fein  Sruber  ^opanueS,  oernepmen  taffen,  mann 
ipnen  ipr  Sater  nit  getbS  genug  gebe,  moden  fie 
umpergiepen  für  ©pielleute,  benn  fte  mopl  geigen 
fönnen.  —  SBeiter  ^Beding  ju  fragen  pat  man  für 
unnötig  gepalten. 

M.  GaSparuS  Sit  cp  er,  Profeffor 
Tertiae  Classis. 

©agt,  bie  Discipuli  unb  Auditores  in  feiner 
klaffe  (beren  gemeiniglid)  auf  30,  etman  40  ober 
mepr  —  bann  fie  biSmeilen  nit  ade  pie)  feien  ct* 
man  unfleifpg.  Senn  er  31t  feiten  ben  Catalogum 
lefe  unb  eS  erfapre.  516er  er  oermapnS.  Sie 
Nobiles  fommen  fleißig,  aber  bie  atibern  nit  ad* 
meg,  paben  jum  Seil  Praeceptores  in  Stipendio, 
jum  Seit  in  ber  Surf).  3Biffc  unter  feinen  Audi- 
toribus  feinen,  ber  ju  9iad)t  auf  ber  ©affe  umher; 
jiepe.  ©efragt,  ob  er  nit  meine,  ba§  prima 
Classis  mieber  reftituiert  rnetbe ,  baf  eS  ein  Lec- 
tionem  unb  niept  bloS  ein  Repetitionem  Gram- 
maticae  pätte,  antmortet  er,  er  fei  erft  ein  3>apr 
pier.  ©onften  müffett  fie  ipm  ade  ©amStag  ein 
Argument  offerieren,  feien  gleicpmopl  rüdes;  er 
jeige  ipnen  aber  bie  phrases  ex  Oratione  ober 
lectione  unb  tpue  fein  SejfteS,  bamit  fie  proficicren. 

M.  9Rid)ael  giegler,  f°  dt  Tertia  Classe 
baS  Graecum  tiefet. 

SBeif  Oon  feinem  Sectarius  —  gleicpmopl 
untängft  einer,  fo  etlicher  nobilium  Praeceptor, 
in  ein  Disputation  fommen  unb  fiep  fufpeft  gemaept, 
fei  aber  nur  etlicp  menig  Sag  pie  gemefen.  M. 
Gonrabo  ©erparbo  (melcper  Meclicinam  ftubieren 
fode)  pange  baS  alte  ©efeprei  nod)  an,  aber  er  oer= 
merfe  nichts  eigentlid)S,  ba^  er  bifputiere.  — 
©einer  discipulorum  feien  etman  auf  35.  SBenn 
meniger  in  Lectione,  lefe  er  ben  Catalogum,  et* 
man  in  ber  SBodfe  2  mal;  repetiere  etman  mit  ipnen; 
menn  man  promooieren  fode,  fei  ber  Cancellarius 
babei.  2BaS  tpätige  ingenia  feien,  bie  moden  gern 
balb  fort.  —  SBaS  bie  mores  belangt,  feien  fie 
nod)  jung,  bürfen  fid)  nit  miberfepett.  Son  anbern 
fönne  er  nicptS  fagett. 

©eorgiuS  SBeigenmaier,  ^x'ofeffor 
Hebraicae  Linguae. 

SBiffc  oon  feinem  Sectario.  3ldeitt  fei  pier 
ein  Studiosus,  fo  ju  ^elmflebt  gemefen  unb  je^o 
beim  Cellio  311  Sifd)  gepe;  ber  pabe  eben  fein 
Disputation,  als  Huberus  (©amuet  ^puber)  in 
i  ....  (unleferlicp)  gemefen,  oorpanben  gepabt  unb 


88 


ftdj  bcrbädftig  genug  erzeigt.  —  Gr  pabe  jepo  nit 
über  30  Auditores;  gefeit  gleicpmopl  etlidj, 
aber  nit  tuet,  Magistri  au«  bem  Stipendio  barein; 
fageit,  e«  fei  ein  senile  Studium  (2J?arg.=  IJtote : 
im  Stipendio  bie  Magistri  ju  erinnern ,  baff  fte 
fleiffiger  in  biefe  Lection  gefeit).  Gr  lefc  jefco 
fein  Tabulam  rtnb  bie  proverbia  Salomonis,  fei 
angefprod)en,  ipnen  affe  Vocabula  ju  jeigen,  ma« 
er  tpun  mode.  3ft  i^nt  bermelbet  morben,  e«  fei 
eine  fftotburft,  baff  er  ipnen  ade  Spemata  unb 
radices  fleißig  bemonftriere.  —  33on  Studiosis 
unb  iprern  ungebührlichen  QBefen  föitne  er  nicht« 
©onbere«  berichten,  fpüre  nit  biel  bei  feinem  Jrpau«. 
—  G«  ift  mit  ihm  gerebet  morben,  Genesin  peb* 
räifd)  'oon  Wittenberg  (ba  e«  gebrudt  morben) 
bringen  ju  laffen;  fo  mode  man  mit  ben  <Stipen= 
biaten  hobeln,  baff  fie  e«  faufen. 

M.  Üftidjael  SJtöftlinu«,  Mathematices 
professor. 

lieber  feine  Lectiones  berichtet  er,  er  habe  bie 
erften  3  Sage  in  ber  Wocpe  Vormittag«  Sphaeram,  1 
dtaepmittag«  Arithmeticam ,  bie  übrigen  3  Sage 
Theorias  Planetarum  gelcfen.  $ft  ipm  öefagt 
morben,  fein  Compendium  fei  mehr  ein  Com- 
raentarius  al«  ein  Compendium  unb  Eönnen  bie 
Studiosi  fotdfem  nit  au«martcn.  Sarum  märe 
beffer,  er  hätte  au«  fold)etn  ein  furj  Compendium 
begriffen,  meld)e«  auch  ben  popeit  ßlofterfcpulen  31t 
gut  fäme.  Gr  mid«  berfud)en  unb  fein  furj  ntad)en, 
fo  oiel  er  fann.  —  $ft  ferner  nicht«  befragt 
morben. 

S)onner«tag,  b.  5.  i^uli,  Utadfmittag 

mürbe  ba«  §ürftlid)c  ©tipenbium  bifitiert,  mie  in 
einem  fonbern  ftkotofod  ju  finben  (ba«  leiber  nidpt 
mehr  borhanben). 

Freitag«,  b.  6.  $uli 

mürbe  D.  2lnbrea«  Saubmaicr  bovgeforbert  unb 
ihm  angc3eigt,  er  miffe  fid)  ju  erinnern,  ma«  feiner 
Seftnr  halben  etman  fürgeloffen.  Weil  man  nun 
bon  ferrent  fo  biel  dtad)rid)tung  empfangen,  baff  er 
feiner  Seib«gelcgenpcit  palb  biedeiept  felbft  geftnnet 
fein  möchte,  feine  Scftur  ju  refignieren,  er  aud)  an 
fepo  bon  unferm  ©tt.  dürften  unb  jperrn  für  einen 
fttat  bon  ^)au«  au«  beftedt,  pabe  man  bon  bem 
dürften  23efept  erpalten,' ipn  §u  pören,  ma«  feine 
Meinung  fei.  ^at  barauf  geantmortet,  er  pabe 
aderbing«  bor  ber  3eit  gemünfept,  bon  feiner  müp= 
famen  Scftur  erlebigt  ju  merben.  dtad)bem  aber  : 
bor  brittpalb  ^apren  megeit  be«  dteftoraf«  be« 
neuen  Collegii  (Coli,  illustre)  mit  ipnt  gepanbelt 
morben  unb  er  nit  anberft  geglaubt,  al«  c«  mürbe 
feinen  gortgang  nehmen,  pabe  er  feine  Seftnr  nit 
aufgegeben,  meil  er  fonft  erft  au«  ber  Sdcpaufung 
be«  Stipendii  Martiniani  in  fein  eigen  .fpau«,  ba«  | 
er  bermietpet,  unb  bann  micber  au«  biefem  in«  neu  j 


Godegiunt  patte  jiepen  miiffen.  Dtun  c«  aber  jepo 
anberft  gefd)affen  unb  feinen  gür3an9  nit  erreid)t, 
fei  er  felbft  miden«,  feine  Scftur  ju  refignieren  unb 
fup  mit  bem,  fo  unfer  ©n.  giirft  unb  Jperr  ipm 
berorbnet,  in  befferer  fttupe  ju  bepelfen,  modt«  aucp 
al«balb  tpun,  menit  fein  Jpau«  lebig  märe,  er  traue 
aber  bie  ^au«leut  jepo  nit  perau«3ubringen,  unb 
menn  aud),  fo  müffe  er  notmenbig  barin  bauen. 
5Iuf«  längft  aber  mode  er  gegen  ben  fyrüpling 
fünftig  auöfepcn  unb  fid)  rupig  mad)en,  poffe,  man 
merbe  ©ebulb  tragen  bi«  bapin,  gleid)mopl  attbern 
Seuten  bie  Weil  lang  merben  mode,  bie  ftetig« 
uaepfragen,  ob  er  nit  refignieren  ober  man  ipn  jepo, 
meil  bie  Commissarii  borpanbeit,  crlaffen  unb  ab= 
fd)affett  merbe.  ©eine  S3itte  mirb  gemäprt. 

M.  ^opanne«  Gourabu«  ©erparb, 
Studiosus  Medicinae. 

3>ft  aud)  fürgeforbertunb  ipm  fürgepalten  morben, 
er  miffe  fid)  ju  erinnern,  mie  er  fid)  im  güriil. 
Stipendio  fufpeft  gemadjt,  mcld)e«  man  au«  feinen 
Galoiuifipen  23ücpern,  fonbcrlitp  au«  bemfenigen,  fo 
er  in  D.  Hunnii  33ud)  contra  Calvinistas  ber* 
jeupnet,  abnepmen  fönnen,  unb  ma«  baritber  mit 
ipm  3U  ©tuttgart  gepanbelt  morben.  S)a  glcid)* 
mopl  llnfer  ©n.  fjürft  unb  ^>err  ipm  bemidigt, 
ein  anbere  f^af ultät  ju  ftubicrcn,  aber  nit  gar  gern 
gefepeit,  baff  er  bei  ber  Uniüerfität  adpie  bleibe, 
boep  auf  feiner  dSermanbten  9lnfudjen  e«  gefepepen 
laffen,  baff  er  nodp  eine  3eidang  adpie  ber&arre. 
Stun  befinbe  man  jepo  fo  oiel,  baff  er  bie  Galbü 
nifdpe  23itd)er  (meldie  ipm  nit  unbidig  genommen 
morben  unb  3U  ©tuttgart  liegen)  in  Stipendio 
mit  etma«  Gppoftulatiou  mieber  geforbert,  neben  bem 
mit  folcpen  Seuten  ©emcinfd)aft  pabe,  baff  barau« 
fd)ier  abjuitepmen,  baff  ipm  feine  Opinio  nod)  nit 
gar  erleibet,  fonbern  er  nod)  311m  Seil  ber  oorigen 
SJtcinung  fein  möd)te,  hierüber  fode  er  fid)  er* 
flären,  ob  er  bet  feiner  ju  ©tuttgart  gegebenen 
©eprift  unb  Gonfcffion  ju  bleiben  begepre  ober  ma« 
feine  Meinung.  hierauf  er  bermelbet,  er  pabe  ad* 
ein  ein  33erjeid)ni§  feiner  33üd)er,  bie  man  bon  ipm 
genommen,  begeprt  unb  baffelb  nit  mit  ltnbefcpeibcn= 
peit.  ©enn  er  mopl  miffe,  baff  foldfe  58üd)er  nit 
pier,  fonbern  311  ©tuttgart  feien.  ©0  begepre  er, 
ipm  bie  fufpefte  ^crfoiten,  mit  beneu  er  ©emcins 
fepaft  gepabt  paben  fode,  nampaft  311  maepen,  bemt 
er  fid)  niept«  311  erinnern  miffe.  ©onften  pabe  ipn 
feiner  gegebenen  Gonfeffton  nie  gereut,  mode  mit 
©otte«  ^pilf  beftänbig  babei  bleiben.  3 ft  aber 
tiodpnalcn  erinnert  morben,  fid)  bor  adent  33erbad)t 
3U  piiten,  fonft  ipm  Sumittgen  3U  eng  fein  unb  er 
in  bie  Sang  nit  ^)crberg  paben  merbe. 

Rector  Contubernii  M.  Höilpelmu«  ^peoboru« 

ift  in  Contubernio  (meil  ipm  erft  biefer  Sage  ber 
©taar  geftodjen  morben  unb  er  nit  auögepen  fonnte) 
epaminievt  morben  mögen  bc«  Oeconoinus  unb 


89 


feiner  .SpauSpaltung.  @r  erflärt,  eS  gef;c  in  bev 
33ur6  lieberlid)  ju  unb  bringt  oerfd)iebeite  Klagen 
über  benfelben  oor  —  megen  ber  Äo fl,  bie  er  liefere. 
Wud)  foepe  man  nit  admeg  orbentlicp :  eS  fei  ipm 
einmal  eine  ©pinne  im  gleifcp  fiirgebrad)t  morben, 
aud)  gebe  cS  etma  .Spaar  ober  aubcreS  UuluftigcS. 
§abe  erft  oor  14  Sagen  nod)  ©auerfraut  gefpeift, 
melcpeS  nit  gar  löblid),  benn  fd>on  rneißc  Äafer 
barin  gefnnben  morben.  ©ö  fei  ein  Mangel  an 
ber  Äöcpin.  ©6  jepren  etman  bie  Wurfanten  im 
Jpauö  beS  Oeconomus  unb  macpenS  jietnlicp  grob, 
mie  man  bann  einen  oon  dftemmingen  neulid)  ^eim= 
geforbert,  ber  ipm  in  bie  90  fl.  fdpulbig  ocrblieben 
fein  fode.  ©r  fei  fonft  bem  Oeconomus  nit  *u* 
miber,  pabe  aber  anbringen  miiffen,  maS  bie  dtot* 
burft  erforbert,  bamit  ber  Wurß  geholfen  merbe, 
(Sb  feien  menig  Magistri  in  ber  S3urß,  ungefäpr 
jepo  6,  barunter  einer  6  ober  7  discipulos  pabe. 
©onfi  paben  etliche  junge  Wurfanten  Praeceptores 
auS  bem  Stipendio,  bie  gehen  ju  ihnen  tuS  Com- 
tubernium  ober  bie  jungen  ^u  ihnen  in  8  Stipen¬ 
dium.  2öeun  bie  Magistri .  fönnten  Discipulos 
in  bie  Wurß  befommen,  mürben  üicle  Magistri 
barin  mopnen,  eö  mollen  aber  bie  junge  Studiosi 
nur  Präzeptores  außerhalb  ber  23uvß  paben. 
feien  bießtnalS  nur  11  Sifd)  in  ber  Wurß,  flehen 
oiel  ©emaep  leer. 

Wlb  ihm,  Rektori,  barauf  oorgehaltcn  morben, 
man  befinbe,  baß  er  ft<p  nit  admegen  barein  fepiden 
fönnc,  fei  etman  ju  feparf,  btömeilen  ju  leiitß,  alfo 
baß  er  bei  allen  Wurfanten  ein  odium  pabe  un- 
baher  befto  meniger  Magistri  unb  Studiosi  in  ber 
Wurß  feien,  pat  er  fiep  cntfd)ulbigt,  eb  fei  ihm  oon 
einer  ^ritoatperfen  ober  gmeten  e^n  IkimiH  crmecft 
morben,  miffe  aber,  baß  er  fideliter  fein  officium 
gethan  pabe  i  man  tu  erb  $  aud)  einmal  finben,  menn 
er  nit  mehr  ba  fei.  Oaß  er  ben  37ifc£>  nit  befud)e, 
fei  bie  llrfacp,  meil  er  ein  3eit  Iari9  fein  gleifd) 
pabe  fdjmed'eit  fönnen,  baffelbe  aud)  alt,  baß  manb 
etman  fepier  3  Sag  fieben  ober  ein  Wrüplein  ba-- 
rüber  madien  müffe.  Oennocp  aber  fei  er  adraeg 
bib  ju  ©nb  ber  WJapljeit  propter  inspectionem 
gegenmärtig  gemefen  k.  ©8  ift  ipm  gefagt  morben, 
meil  man  finbe,  baß  eb  in  bie  gerr  nit  für  ipn 
fein  merbe,  fo  märe  bab  beßt,  baß  er  etman  anber 
Orten  ^iid)en;  ober  anber  Oienft  (angefepen  ipm 
im  Sanb  megetr  ber  großen  Wnjapl  nit  möge  gc= 
polfen  merben)  ©clegenpcit  gefud)t  patte,  mürbe  eb 
an  einem  gnäbigen  Viatico  oerpoffentlid)  nit  Mangel 
paben.  Oarauf  er  üermelbet,  nnfer  §err  ©ott  pabe 
eb  alfo  gefipitft,  müffe  ©ebulb  tragen,  münfd)te, 
baß  er  aübereitb  eine  ©elcgenpeit  pättc,  bebanfte 
fid)  baneben  ber  großen  ©nabe  unb  Wlopltpat,  bie 
ipm  etlid)  3apr  in  feinem  Exilio  bei  Württemberg 
miberfapreit,  mollb  mit  feinem  ©cbet  unb  fonft 
oerbienen. 

Oer  ®egenfd)reibcr  beb  Oeconomus  (Wad)* 
mittagb  oernommen)  bringt  aud)  eine  ganje  Weipc 
oon  Klagen  gegen  biefen  oor.  Sejttrer  m cif  |id) 


natürlid),  alb  oerbört,  über  adern  *u  red)tfertigen. 
Wücin  oon  ben  ©ommiffären  mirb  ipm  ftpließlicp 
erflärt,  man  hätte  mopl  Urfad),  auf  2ßeg  ju  benfen, 
mic  man  einen  aubern  tanglid)en  Oeconomum 
oerorbnen  möd)te.  Sßeil  er  aber  Oerfpred)c,  pinfür 
fid)  feinen  ©tatuten  gemäß  ju  erjeigen,  mode  manb 
jepo  babei  bleiben  laffen,  in  Hoffnung,  er  merbe 
felbigen  mit  ader  Srcue  unb  gleiß  naepfepen. 

Wod)  mirb  D.  Oaniel  Wiögting ,  Medicus, 
megen  einiger  üerbäd)tigcn  Käufer,  mo  man  ©tu* 
beiden  einjiepe,  befragt,  fann  aber  niept  üiel  fagen. 

©ambtagb,  b.  7.  guli 

mürbe  mit  bem  Wpotpefer  Wlbrecpt  Wenßliu  Oer-- 
panbelt,  megen  feirieb  WiirgerretptS,  bie  ©aepe  aber 
niept  jum  Wubtrag  gefommen. 

gerner  giebt  ber  Wcftor  Universitatis  ber 
©cplagpänbel  p alb  Wericpt,  baß  ein  Studiosus 
©eip  genannt,  melcper  ^>einrid)b  oon  ©tein  Ober* 
ften  (?),  Stipendiarius  oott  iöaltpafar  dftoferit, 
einem  ©epreiber  oon  ^errenberg  (meld)er  ber  Uni= 
oerfität  nit  jugetpau)  oermunbet  morben,  babei  ge= 
mefen  M.  Sattpafar  dJlofer  fein  fetter  unb  ber 
Säger  (bie  beibc  Studiosi  feien),  meldie  oon  ipm, 
ffteftore,  erforbert  morben  unb  fid)  befunben,  baß 
fte  betbe  nit  baran  fcpulbig,  gleicpmopl  ber  laesus 
fürgegeben,  bec  studiosus  dliofer  pab  feinen  3a etter , 
ben  ©epreiber,  pieju  angereijt,  rcelcpeS  aber  er  nidjt 
geftepen  moden.  Oiemeil  nun  in  ©iplagpänbeln, 
menn  cß  nit  atrox  vulnus,  bie  ©traf  §um  dteftorc 
ftepc,  bie  Statuta  aud)  barin  auf  ein  muletam 
pecuniariam  50laß  geben,  fei  für  ben  Senatum 
nid)t£  gebracht  morben.  Ob  unb  mic  fte  fiep  feit- 
per  mit  einanber  oerglicpen  paben,  fönne  er  nit 
miffen,  ipnen  aber  oermclbct,  baß  Senatui  bie  ge« 
biiprenb  ©traf  nod)  oorbepalten  fei.  Oie  anber 
©cplagpanbluttg  fei  alfo  gefepepen,  baß  §an§  Seon - 
pari  Colmar,  Studiosus  oon  (Sßtingcn,  in  trunfencr 
3Beiö  auß  ber  ©aß  Scumbum  Haup,  einen  aubern 
Studiosum  getrujt  unb  au^geforbert,  meld)er  glcid)  = 
mopl  ipn  abtpäbigen  moden,  pabe  nid)tö  mit  ipm 
ju  fd)affen.  Oa  er  aber  mit  bloßer  2öepr  ipm, 
Haufi,  immer  jugefept  unb  bie  ifiaepbarn  jum  genfter 
perau«  gefd)riccn,  fid)  $u  mepren,  er  möcptc  ipm 
fonft  an  Seib  unb  Scben  großen  ©(paben  tpun, 
pab  er  ipm  gteid)mopl  anfangs  mit  bem  SBepr  in 
ber  ©d)eibe  oerfejt,  enblid)  aber  ausgewogen  unb 
im  erften  ©treiep  ben  ©diaben  unb  SBunben  itber 
bic  dJiaßcn  jugefügt.  3Seil  eS  nun  atrox  vulnus 
unb  für  ben  Senatum  gepörig,  man  aber ^biöpcr 
(angefepen  ber  33olmar  nod)  nit  peil  gemefen  unb 
erft  bei  14  Sagen  mieber  auögangcn)  ni^tjit  panbeln 
fönnen,  fode  (menn  man  uad)  ber  Wifitation  fJJhißc 
unb  Seit  pabe)  bie  ©ebiipr  fürgenommen  merben. 

D.  3 0 p.  ©eorgiuS  ©igmart 

(^rof.  b.  Speol.  u.  ©tabtpfarrer) 

fo  erft  lejten  Wbenb  fpat  aus  bem  Bedcr  Sab  peim- 
gefommen,  antmortef  auf  ^Befragen :  er  lefe  in  ber 


90 


2öocf)c  2  mal,  am  Freitag  unb  ©arnätag,  lefc  ba« 
Compendium  Heerbrandi,  fei  im  loco  de  Con-  j 

jugio,  bei  bei*  lebten  ©ifitation  fei  er  in  loco  de 

Fide  gcmefen.  .jpat  fjernad)  feine  J>efignation 
feiner  Lectionum  übergeben.  ©r  biftierc  unter 
meilcn,  aber  nit  ade  Lectiones,  e«  fei  beim  ein 
difficilis  locus,  gef<hef)e  e«  auf  eine  ©tunbe. 
Surbe  i^m  gefagt,  er  fode  nit  jubiel  biFtieren,  ba 
fonft  bic  Studiosi  nit  fleißig  aufmerfen.  3Bei§ 
feinen  Sectarium ;  e«  feien  bor  ber  3eit  borhanben 
gemefen,  aber  meggejegen.  ©ie  Studiosos  be=  j 

treffenb  Fonne  er  im  ©ommer  (weil  feine  Äammer 
hinten  in  ©arten  ge^e)  nit  biel  hören.  Slber  im  j 
hinter  ßntre  er  etman  aderljanb  Unruhe.  ©ei 

meuig  ©Soeben  fei  ber  bem  ißfarrhau«  ein  großeö 
@cfd)rei  unb  Unfuljr  getrieben  morben,  barunter 
neben  ben  ©tubiofen  auch  £>anbmcrF«gefeden ;  gefeit 
glcidjmol)l  2  ©Säditcr  ^erum,  müffen  aber  gute 
2Bort  geben,  benn  fie  fonft  ettoan  ju  fd)tt>acf)  tbären. 

Stadjmittag«  mürben  bei*  Ober*  unb  Unters 
bogt  mit  3  ©urgevmeifiern  bor  bie  ©ommiffäre 
bcfd)iebeu  unb  mit  teilen  ber^anbelt.  3unäd)ft 
megen  ©cfdjmerben,  bie  fie  borgebracht,  fo  betr.  bie 
beutfdje  ©Aul,  mürbe  ihnen  erflärt,  habe  ein  Unis 
berfitätöbermanbter  93iad)t  fein  itinb,  fonberlid) 
menn  er  e«  bie  principia  latinae  linguae  lernen 
laffen  mode,  einem  anbern  an^itbertrauen.  ©etr. 
ber  ©tubenten  Unfu^r  bei  Stad)t  ermahnt,  eruftlidje 
2ßad)t  zü  befteden,  fagten  fte,  baff  bie  Studiosi 
biömeilen  gar  bermöljnt  unb  mutmidig  feien,  mie 
neulid)  morgenöfrüh  etliche  an  ben  Stofchirten  SJtuts  ! 
miden  gelegt  unb  if>n  gefd)lagen  haben,  ferner  bem 
©ürgermeifter  Äünlin  bie  genfer  eingemorfen.  Stun 
modelt  aber  SteFtor  unb  Stegenten  nit,  baff  man 
<£>aub  an  fie  legen  fode.  ©Surbe  il;nen  gefagt, 
mann  ein  Studiosus  bei  Stacht  alfo  in  Ungebühr 
ergriffen,  foden  fie  ihn  eittjie^en  uttb  gegen  Jag 
bem  SteFtor  überantmorten.  ©tod'heimer«  halb  ift 
artd)  mit  ihnen  gel;anbelt  morben,  ba§  er  Studiosos 
b erführe.  £)aben  angejeiat,  fte  modtcu  gern,  baß 
er  an  einem  anbern  Ort  märe.  ©on  berbäc^tigen 
Jpäufern  hat  man  aud)  mit  ihnen  gerebet,  mit  ©es 
fehl  Stad)frag  ju  halten  unb  foläje  Stefter  abjus 
jch affen.  ^>aben  bcrmelbet,  e«  fei  ihnen  nicht« 
miffen,  möchten  aber  leiben ,  SteFtor  unb  Stegenten 
träten  ihnen  admegen  bor.  folgen  ©ad>en  ©erid)t, 
modten  fie  gemißlic^  gebiihrenb«  ©infehen«  thun.  — 
©Seil  aud)  ber  ©Sirt  halb  großer  SStangel  befunben 
merbe,  baff  fie  bie  Studiosos  entziehen  unb  ihnen 
biel  aufborgen,  hat  mau  ebenfo  mit  i(jnen  bie  Stots 
burft  gerebet,  etman  unberfehen«  ber  ©Sirt  ©djulbs 
büdher  ju  befid)tigen.  §aben  fid)  beffen  erboten, 
bod)  e«  fei  borl)in  nid)t«  an  fie  fommen.  —  ©on 


megen  be«  Äirdjlein«  bei  ©t.  $aFob  jur  Slnatcmtc 
ift  aud)  mit  ihnen  geljanbelt  morben,  ba§  man  auf 
eingenommenen  Stugenfdjein  Feine  anbere  ©elegen: 
heit  ba$u  ftnben  Fönne.  ©Seil  nun  unfer.  ©n.  gürften 
unb  Jiperrn  üDteinung,  baß  man  neben  bem  Studio 
Medicinae  and)  Anatomiam  ejerciere,  fei  ber 
©ommiffarien  ©egel)i*en,  Universitati  fold)e«  föirdjs 
lein  gegen  einen  Sieber«  ju  foldjeni  ©ebraud)  miber= 
fahren  ju  laffen.  J)ic  bon  Jumingett  brad)tcn  burd) 
ben  ©berbogt  für,  fie  haben  bi«hcr  ba«  Sllmufen 
barin  mödjentlidj  au«gebert,  nid) töbeftomeniger  ber 
Uniberfität  bemidigt,  ba§  mau  ihnen  admegen,  menn 
fie  ein  Anatomiam  halten  moden,  auf  ihr  Begehren 
räumen,  aud)  geftatten  mode,  ba§  fie  gu  ben  not= 
menbigen  ignfirumenten  Säften  machen  unb  c«  ber: 
gütlern  mögen,  J)od)  foden  fie  einen  Steber«  geben 
unb  il)nen  bie  übrige  3eh  ben  ©ebraud)  jum  Sil* 
tnufcit  nit  bermchren. 

Dienebcn  finb  auf  biefen  Jag  2  ©efel)l,  einer 
an  D.  ^)c  erb  rauben,  ©robfien  unb  Cancella- 
rium  (baß  er  an  ben  beebeu  Jagen,  ba  er  nit  liefet, 
nit  adein  bie  ben  Theologis,  fonbern  aud)  ben 
Slrtiftcu  etman  in  bie  SeFtion  gehe),  befjgleidjen  ber 
anbei*  an  D.  Stielaugen  ©arnbüler  (baß  er, 
meil  er  ber  SeFtur  mit  ©naben  erlaffen,  ben  jungen 
Professoribus  Juris  in  ihre  Lectiones  gehen,  aud) 
ihre  Concepta  munbieren  unb  amenbieren  fode) 
berfer tigt  unb  ihnen  jugeftedt  morben. 

©ountag«,  b.  8.  3uli  St.  *  SR.  üerfcfjiebene 
©erhanblungen  im  ©ebenljäufer  Jpof,  mo  bie  ©oms 
miffärc  legtet ten ,  fo  megen  ber  Stedjnung  be« 
©Dnbifu«. 

SJtontag«,  b.  9.  $uli  ©.  =  93t.  S3erhanblung 
be«  Sanbprobften  unb  be«  ^ofprebiger«  mit  bem 
©ud)hänbler  J5omponhi«,  ber  eine  ©rFlärung  über: 
geben,  —  ©egenftanb  nicht  näher  bezeichnet.  SJtan 
hofft,  ba§  er  möge  burd)  ©otte«  ©nab  gemonnen 
unb  informiert  merben. 

Stad)mittag«  Söefidjtigung  ber  Stegiftratur  unb 
SibliothcF  ber  Uniberfität  unb  ber  ©ramppfd)cn. 

J)arauf  nod)  33erlefung  be«  Stejeffe«,  ben  bie 
©ommiffäre  zurüdgclaffen.  ißerabfihiebung  mit  um-- 
ftänblicher  J)anFe«:  unb  ©rgebenljeit«bezcugung  be« 
StcFtor«  im  Stamen  be«  ganzen  ©enat«  gegen  ben 
gn.  gürften  unb  ^>errn,  al«  Patron  unb  haften: 
bogt,  ber  fo  gtiäbig  für  3lufgang,  Stufen  unb 
2ßo£)lfaf)rt  ber  Uniberfität  beforgt  fei,  unb  gegen 
bie  Herren  Commissarii.  J)iefe  reiften  noch  ben: 
felben  Slbetib  nach  ©ebenhaufen  ab,  mo  fie  mit  bem 
Prälaten  D.  ©berharb  ©ibenbad)  noch  eine  ©er» 
l)anblung  hatten. 


91 


3>t e  gleuf  finget  ^ittri^ier-  unb  ^mgcrgefdjfedjfet'  fite  jur  ^{efonmtfion 

©an  ®f|ßxxtatr  JÜn1|im  in  Stuttgart. 

(3fortfefcung). 

563.  Saubctt berge r.  ©ic  Retinal  ber  Familie  ift  (Sonftanj  unb  (ie  beanfprudftc,  non  ber 
abltgen  Familie  non  Sau&en&erg  abjuftammen.  ®ic  Stammtafel  ber  Unteren  ift  nadj  ©abelf Otter: 


g  o  , 

P  g  i-3 

-’S.3  S5 


^  m  ^  ^ 
CO  -  O  Ca 
fft  *-*  «-4 


CO 

“so 


*"  •  ro 
§ 


O  2 


»  es 


OB» 


*<i  p 


CJ%fp# 


55 


©s 

er 


09 


_  Ssf 

'S> «  «3  ©  3  ^ 

3«g«  8 

O  °  w  «“<  O 


;  °  *  B©s-i'3 

>&aP*-+00  0'?~  H 

35«  §|  "^Scg  1=  CU»* 

m-o»  -  ®  ra  r-  k  -r  ^  o  P 

p;»3?e'  3 

—  er  O 

"  CL.^  13 

CD 


CD  a 

®  3  £§toSü 
^•Po  a 

r-1  CP  a 
03  ^  V 


a.  §  5  2. 
a  S,  o-s  3 

«  Mt»  es 

-EfsiS  «g-a 

s»-,S^s 
’S-sri'©"-0 
P  g  g^2 

u  13  TTL*  *-* 

5?^ 


a 

3®Op  - 

CP  3  (Q  H  .  o 
<r>  DT  CT  ff  <50 
-«ö»^  O  X  ' 

*  £-erq  -  o 

3  ~;ö 
§■* 


Des 


«-4 


Ö8 


p 

3  «»  p,^ 
C  ®  o  o 


-  ö 

ci 

*•*0 


S  o  ' 
C T 

er  2 


C-^  fZ 

p  o  ^ 


C 

X 

2  » 
e*g.e> 

’a'ca  a 
«-*ro  a 
c r  ri  )SU 

%3° 
_  £0 
(y)(y)2 

«  S.|f 

ca  a  a 

ro  CT*1 
_  ro 


P  ^ 


®  sy  ~ 


3  p 
crP  s 
cd 


P 

*-’  p  <->  X  2 

53  3  —  2  o  © 

o.St-B-'*  2. 


<& 


X-Q  <50 

co'* 

(’'3  *S  § 

~  P  .  ^  n  “£  <»  § 
p  g_  g  |ri  a» 


P  cro®  : 

‘Joc 

i  tn 


3  ~ 

5  ¥3, 


2  g 

Sß 

2.o 


2»  P 

2-3 

•  M  O 


«,  >-i  p 


CD 

_ 

O^o 

p  ^ 

OT  «>' 

^  O 
ö 

a 


^  £-a>  Ö 

p  s  CD  e-r- 
PPP  <-*• 

"Sta*5 


”©• 


rso 

S§ 

2.3 


p  M  P  —  (V)  ö-  #ö' 

S  fW'V  -  O  §  » o 

!  c  3  gs2‘ 

3  p  3  h.jo 

£  tZ&a a 

p  CD'  Cl.  2.  ^ 

3  g  ££  ©  Cß 


■  SS 

1  ro 

ro 


o' 

O  ro 

p»a 

ra  '  g'-c* 

(?)2  o 


T3 


^  P 

—  J  P  erq 

Cß  ^  p 


cd  <3; 


‘  r-  X 


—  {y)  ^  e> 
a  «  ^  rt 
®g~“  S'ö> 

a  •—  «—  ®  p 

5g 

S  g 

C/2  ®  \\ 


p  <5o 


r-‘. 


O: 


!ä 

p  a 


o 


P  a"  °£ 

—  „303 
2So5s 


^'S'1 

o  a 

P-  5o 


öS 

<-*.  r: 
3  a 

s>  3. 

s  ®  ©«.^  s  ©©!-^ 


ca  ' 
o  , 


ra  a  CD  . 


£8 

©SgM»a2.|S"|||| 
S^nS-^rtQ^CD  l  5==«  Wo 


^  CD 
5  CD 

o  r*w 


<5o 


^a«2. 3*®g'  ;a.^”  Ö3  or  "•  a 

s  „  a  «  <.  0,.  "•nfiiw 

p  <-f  r^-.  _,.  O  2t  CD  <-— ^ 

r^sS  g  "  es®s!a"S-^'S  ^-on 

r*.S3äg=fS§rg2:g-g  a3|| 

3  ?  “ »»äs  3 " 


■SS-® 

*-*•  O  Pk 


:  _  — 
_E:3'  “ 
3>E  ' 


'■3 

ra 

a  « 


a= 


a 

ö  ^ 

sS 

gf 


@ 

p  <3^  ra 

i"  «  °  © 

ca  et  ca  ^  p 
o  ca  —l 
a  D-  e-*-'~a 

3  a®  h*8 

5mcbSI‘ 

►ö  225  f-t  a 

r+-  a  -  " 

p  w 


ro 


►—  w  . 

CD  Oi  1 

s _ / 


a  ^aiaÖ 

5  3  2  o  Sg 

U3  3  3  P  §  ° 

—  z:  er 

P  CJ-  a  Q*  «ri*  3 
3  c;=s  aSö  5 
2  0-3  a  o  o.  » 

°  "tj  p  ob" 

-“5@ro  ag» 

-  w»  3  ^  3 

^  r»  ^  o 


S"«B 

3  ?.«  » 

r|ow  3  o 

►ö  ^  a 

p  es©  » 

*  o 


ea.J^ 

^  w  Z  5  Ce  ^  p 

cd  p  r  3  2-  -  « 

c®  ^s=ö 

tr  2.  a^  ^  ^ 

p  ’  e-i  t£B.  a 
•  CD  3  a  ö 
o-02 

"  CD 


s« 


M  p  m 

^ 

*>-  cd  cr< 

CO 

P  <-i 

5  ^ 

p  " 

o 


<->  P  ^3  ={^5» 

g  O  p  TO  o 

X  Q  a  a  «  « 

°  s-  =>  - 

«gSg 

P  o  M  3 

®  3  0 

5  ^  „ 

O-'^OlQ 

3  g  g-coa 


<Ö< 


© 

a 

r- 

ifc  S  erg 

CD  *-n  4 


■  a  1 

iH-i 


3 

30 

©s 

|-8 

o?  a 

3  SS 
•-*’  ro 

©5  2 
_  O  S  So 

2.w» 

i°s 

•  c;  a 

m  er 
ro 
O  p 

"*  er 

ro 

®s 


a-  o»  ” 

-  c  dö®1 

rftt  ^..  O 

X  5**-t 
ca  O  -  « 

S-  g  (0! 

£©  2 

^-24-*  •- 

-  jZ;  e:  2? 

O  »3  §■ 

p  .  2X  a  Cl, 
a  cd 
er  cv-er 

a  0  2  » 

-5§«5 

0  3  3 
er  er 
2  2 


n  _  * 
p  J2< 


ro  - 


1  »  Ss» 


h  ro 


a  »-»• 
ro  o  ca 


(9)°o 

2.S 
r  (^ 
?.SS§ 


§!SS 
S*£ß  S- 
SZk 


CD  ^ 

(?)  s 

“*CP 

a 


92 


B. 


£art§  So  ad)  im, 
ejus  uxores 
[.  SJtargretpa  Don 
S  a  ltb  a  to,  II. 
9J!aria  ©pätin 
de  ©ul^fiurg 
cum  dote 
200  ©ulben. 


9tata, 
aim  de 
ij»  o  r  n  ft  a  i  n 
nupta,  unde 
nihil. 

9Ji  ableit, 
obiit  1529, 
ÜBerutjer 
©  d)  e  n  d  e  n 
de  ©  t  a  u  f= 
f  e  ii  6  e  r  g 
nupta. 

©leoppc, 
Simperten  de 
grepberg 

3U  SJtnteP 
fingen  nupta. 

©alotne. 
©ebaftiaito 
de  Üi  a  3  e  n- 
r  i  e  b 
nupta. 

2Inna, 
Sobanit 
Utridjeu  de 
©  i  r  g  e  n- 
ftain  nupta. 

1 

©afpar, 
ejus  uxor 
©tifabetp 

9J 1  arjd)äl= 
d  i  n  ton 

93  a  p  p  e  n- 
p  a  i  in. 

l 

fölablen. 

2 

2Inbrea§  ju 
SBerentoag. 
©r  ift  in  gro  = 
per  23erbitte= 
rung  g triefen 
gegen  fein 
SBrnber  $jan§ 
SBaltern, 
obiit  1579  vel 
ante,  ejus 
uxor  ©lifa» 
6etI),§errUb 
ricf)§  Don 
©  d)  e  11  e  n* 
6 erg  filia. 

C££)rtftopf)o* 
ril§,  anno 
1549,  Tubin- 
gao,  a  Tur- 
cis  in  Unga- 
ria  oceisus 
(strangu- 
latus). 

©eorg, 
anno  1549 
Tabingae 
Studiosus, 

fßfätaifdjer 

ipofmeifter. 

Sfllagbalena, 

virgo. 

l 

1 

1 

2 

£>an§ 

Dtata, 

Sluita, 

®taria. 

311  fDlainbad) 

obiit  virgo. 

'panl§  de 

fßpilippo  de 

obiit  1584, 

Srepberg 

Saubetiberg, 

ej  us  uxor 

nupta. 

baroni 

2Inna  de 

nupta. 

S3u  6  c  n  p  o  t)  e  u. 


jopann  Sofl4)'ht, 

SDlargretp, 

Soonita, 

rbiit  adolescens. 

obiit 

quae  nupsit 

20.  ütoöember 

1.  ©afpar 

1582, 

de  S  r  e  p= 

aetatis  17. 

b  e  r  g,  qui 
obiit  ante 
nuptias,  11. 
SPpitip  3Berit= 
ber  de 
Srepberg 
1602  [1601). 

2  2  2  2 


9tatu8, 
obiit  puer. 

Soadjim, 
ejus  uxor 
Joachimi  de 
Husen 
ex  matre  de 
Freyberg 
filia. 

©lifabetp, 
aim  ©  dj  e  n= 
den  de 
©tauffen* 
berfl  311 
SBüIftingen 
nupta. 

3o§ 

3U  8auben= 
berg  ejus 
uxores  I. 
©lara 

SS ö g i i n  de 
Siiinine: 
r  a  tn,  II. 
SDtargretp 
»on  $ufen. 

1 

2 

2 

3oad)int. 

SDtaria, 

Ülnita 

obiit  1582 
(?  1589), 
öetnrico  de 
3B  e  r  b  e  n- 
jt  a  i  11 
nupta. 

Jyoauni, 
ßltboöico  de 
©  perb  er§= 
e  d  nupto 
1577. 

©afpar  311 
SBcrcntoag 
1579,  ejus 
uxor  99ar= 
bara  de 
©  f  f  e  n  b  o  r  f, 
unde  nihil. 


SRojimilion, 

qui  obiit 
infans  anno 
1589. 


2 

Gajpar, 
obnt  puer. 


Sßpilippnä 
93aperifd)e' 
tgofmerftcr , 
aiifjbiffeii, 

obiit  1589 
4.  Julii  stj 
novi,  eju 
uxor  Soflhl 
de  Saube 
b  e  r  g, 
Soanniä  i 
©teinbadj 
filia. 

©lijabetp 
Slnna, 
obiit  virg 
anno  160 
aetatis  18 


ferner  gie&t  ©abelfimcv  nod)  eine  anbere  Siute: 


$err  ©onrab  Saube uberg  3» 
alten  Saitbeuberg,  ejus  uxor 
©tifobetp  de  ©llnpo b e n 

£>err  ^aimücE) 

Ejus  uxores 
I.  de  SEBper, 

II.  de  fRoten» 
ft  a  i  it 


§ermann, 
ejus  uxor 
©lijabetp  de 
33  u  6  )d  p  I. 

Stgatpa, 
EBietpegen  de 
©uetenftain 
nupta. 


Sriberid), 

2Ibt  311  ftempten, 
prudentissimus, 
electus  1405, 
er  lebt  nodj  1482. 


uub  ernannt  Conradt  de  Laubenberg,  Sogt 
ju  2BoIcfen6erg,  ejus  uxor  Madien  de  W  er¬ 
de  n  s  t  ai  n,  quae  anno  1420  maritum  habet 
Hermannum  de  Heudorf. 

3n  ber  ©djloffEapeüe  ju  2Bercnmag  tm  SDonau* 
tfyalc  finb  üerfd)iebcne  ©lieber  beigefe^t.  2)aS 
fßappen  ber  t>.  Saubenberg  mar  „in  9tot  brei 
fdfräg  geftedte,  mcijfe  Sinbcnblättcr.  £>elm:  roter  ) 


©pil^ut  mit  golbenem  Sluffdjlag  unb  Änöpfc  jmifdjen 
meinem  ftluge"  (audj  .fpcltn :  meiner  glug  auf 
golb  aufgefd)lagencm  roten  Jpute ;  ^elmbecfen:  rot- 
meifj).  2)ie  ©ebriiber  ©afpar  unb  ^3^ütpp  ooit 
Saitbcnbcrg  (fiefje  ©tamrntafel)  erhielten  d.  d. 
fßrag  28.  ©cj.  1588  ben  fRcidigfrctfjerrnftanb  unb 
bie  fßemtHigung,  ftd)  nad)  ben  $u  ertoerbenben 
©ütern  nennen  gu  bürfen,  fobann  aud)  4  Sinnen 
räterlid)cr  unb  mütterlicher  ©eite. 

^er  erftc,  ftcfcer  beglaubigte  Saube  uberger 
ift  ©f)riflopt)  Saube  uberger.  lieber  feine 
^amiltenüerbättuiffc  berichtet  bie  auf  ber  föniglidjen 
öffentlichen  ißibliot^eE  in  Stuttgart  befinblicbe  Setd)en* 
prefeigt  feinet  ©oljneg  foIgenbeS:  „Christoph 
Lauben  berge  r  zu  Costnitz  l)  erzeugt,  liat, 
obwol  (er)  daselbst  fürnelime,  wolvermögliche 
Eltern  und  von  denselben  neben  seinen  Ge- 


9  3ra  ©tabtardjio  gu  Äonftang  fanb  ftd)  nur  bie 
9totig:  1476  item  Agnes  Lobenbergin  dieNä- 
gerlin  ist  burgerin  worden,  gitt  (gibt)  1  Gulden  bar 
quarta  ante  Thomao  apostoli. 


93 


c. 


2 

©ibiHa, 

GatoTuS, 

TOauritiug, 

§an§  2Bat= 

nS  28al= 

äBattbern  de 

1553  Tubin- 

anno  1 552 

rtjer  sunt 

,  Glltoan-- 

$  0  f)  e  u  e  cf 

gae,  Juris 

Tubjngae 

Saubenbergec 

)er  2!ntpt= 

juSSÜgnupta, 

utriusque 

cumfratribus 

Stain,  8}ogt 

amt  311 

qui  deinde 

doctor  ,  ejus 

Carolo  et 

31t  TOarborf 

tnenburg. 

duxit  ®aPib 

uxor  35ero= 

Leopoldo, 

anno  1562, 

us  uxor 

S8  a  lt  m= 

nica  bon 

ejus  uxor 

billa  de 

gartnerS 

»iot. 

©ibißa,  @e= 

•  d)  b  e  r  g. 

filiam. 

orgii  Don 

San§ 

SRata, 

SR  e  dj  b  e  r  g 

SBilljelm, 

nupta  aim 

3it  Gronbnrg 

ejus  uxor 

9t  a  g  c  I 

filia. 

Urfula 

d  e 

TO  ii  n  d)  i  n 

©irmftain. 

non  Sft o f e n- 
6  erg. 

*  £uXltI 
Sodann 


gerbinanb, 

©atibenj 

£>anl  2en= 

§elena, 

ejus  uxor 

anno  15>9, 

polb,  anno 

nupsit  I.  SBaltfja* 

Gmerentiana 

obiit  coe- 

1552  Tabin- 

far  Gitgetparten 

de  Ijjufen, 
Joaehimi 
soror,  quae 
post  nup8it 
baroni  a 

G  r  a  v  e  n- 
e  c  k.  £err 
Sffiitfjetmg  ) 
filio. 

lebs. 

gao,  ejus 
uxor  Goncor= 
bia,  Sacobi 

SR  c  1)  l  i  n  g  e  r 
ju  Seber 
filia. 

2lbe[ntann  de 
81  b  e  1  m  a  n  n  %- 
f  e  i  b  e  n  31t 
6d)ed)ingen 

II.  SBaltpafar  gri= 
bfrid)  £  a  to  c  r  11 
de  jjiotjenberg 

.ebrid)  31t 

TOargreti), 

Gonrabt, 

aigatfja. 

3acobu§, 

Gl  i  (ab  elf), 

9tegina, 

erenroag, 

Gonrabt 

SEeutfd) 

obiit  virgO 

obiit  coelebs. 

apud  conso- 

obiit  in- 

it  coelebs 
Jebr.  1629 
P 

5dE)ruen= 

tingeit. 

§ainrid)en  de 
Gl)  enl)  aim 
ju  ©epern, 
Conradi  ex 
Susanna  de 

CrbettS 

(Marianus 

eques). 

beti  §err 
ipugcn  de 
'Jiedjberg. 

brinum 
gingen  oon 

IR  ed)b  erg. 

nupta. 

Weindingen 

filio, 

Engelharts 
nepoti  (Con- 
radi  sorores 


nata  de 
Gundels- 
li  a  i  m  et 
Susanna, 
uxorsecunda 
dess  de 
Hi  ruh  aim) 
nupta. 


UtricE),  Gre§centia,  Gatftarina,  griebricb,  2lnna, 

iit  puer.  Garolo  de  obiit.  obiit  puer.  obiit 

gf  r  e  ^  6  e  r  g 
de  ;H  o  r  a  n> 
nupta. 


schwistrigten  ein  namhafftes  zu  gewarten  ge¬ 
habt,  er  sich  doch  solches  alles  nicht  auf¬ 
halten  lassen,  sondern,  sobalde  ihme  der  Herr 
einigen  Schein  von  seinem  damalen  bereits 
hellleuchtenden  Licht  des  Heiligen  Evangelii 
vergönnt,  ist  er  solchem  zu  völliger  Erleuch¬ 
tung  zu  gelangen  eyfrig  nachgefolgt  und  hat 
darüber  Yatter  und  Mutter,  Bruder  und 
Schwester,  Häuser  und  Aecker,  Gut  und 
Gelt  willig  verlassen,  hat  sich  nach  Reut¬ 
lingen  begeben ,  um  sich  daselbst  zu  dem 
allein  seligen  machenden  Heiligen  Evangelio 
öffentlich  zu  bekennen,  allwo  er  dann  auch 
wol  aufgenommen  und  sowolen  mit  einer  guten 
Condition,  als  einer  fromm  ehrlichen  Heurath 
wol  versorgt  worden.  Herzog  Ludwig  (oon 
Württemberg)  hat  ihn  zum  Präzeptor  und  Or¬ 
ganist  nach  Calw  verordnet. 2 *)  Er  hat  sich 
wieder  hieher  (nad)  Reutlingen)  begeben ;  auf 

2)  (£r  mar  (SoUaborator  in  Sahn  1579-1582- 

('-Binber,  ®ird)en=  itnb  Setjrämter,  8.  896.) 


anderwärtige  Yokation  ist  ihm  sein  übriges 
Leben  die  Schule  vollends  consecrirt. 8)  Er 
starb  1611,  vermählt  mit  Magdalena  Sch  ö Il¬ 
horn.“  ©eine  Äinber  mären :  1.  ©ebfjarb,  geb. 
5.  $an.  1587  in  Reutlingen.  2.  5J3fyilipp  llfrid), 
geb.  3.  (2.)  gebr.  1590  bafclbft.  3.  SRagbalcna, 
geb.  2.  ©e»..  1591  bafelbfi.  4.  ©regoriuS,  geb. 
17.  3Rär^  1593  bafelbft.  5.  ©fjriftopl)  unb  mobl 
aud)  6.  2tnna  Saubenbergcr,  bie  1605  in 
Reutlingen  mit  3R.  ©onrabuC  9R  c  r  b  o  b  ber= 
mäblt  mar. 

©ebl)arb  mürbe  am  11.  ^uli  1610  Rtagiftcr 
in  Tübingen4)  unb  mar  bis  1628  Pfarrer  in 
Slalcn,  1629—1632  Pfarrer  §u  ©ruibingen.  5) 
Cf)riftopl)  (aud)  3>of)ann  Gljnftopl))  Saubenbcrgcr 
mirb  28.  3uli  1610  urfunblid)  ©d)ulmeifter  in 


3)  Crusius  über  paraleipomenos,  8.  59  nennt  1596 
SljriftopI)  S  a  u  b  e  n  6  e  r  g  e  r  Constantiensis,  öcholae 
moderator  in  Reutlingen.  Sr  fjeiftt  and)  ißronifor. 

4)  Sammlung  alter  ÜRagifterpromotionen,  8.  23. 

5)  SBinber,  eit.  loco,  8.  634. 


94 


föirdpcntellinSfurtp  genannt,  maö  er  1606  ntfd) 
nicpt  mar  (©t.  21.).  ^3J>ilipp  Utrid)  mar  nad) 
feiner  fd)on  ermähnten  Seidjenprebigt  am  Stcphnefp 
SIBcnb  1590  geboren.  „Bei  ihm  hat  man  bald 
in  der  Blüthe  seiner  Jahre  ein  feines,  fähiges 
ingenium  und  gute  Gemüthsgaben  bei  ihm 
verspüret.  Sein  Vater  hat  ihn  durch  seine 
Information  so  weit  gebracht,  dass  er  1606 
die  Universität  Tübingen  bezog.  Anfangs 
famulus,  dann  pincerna  im  fürstlichen  Stipen¬ 
dium  hat  (er)  sich  so  fleissig  und  gut  erwiesen, 
dass  von  seinen  Vorgesetzten  lieb  und  werth 
gehalten.  1608  (mürbe  er)  baccalaureus,  1610 
magister  artium  (lefctereS  ift  nid)t  richtig.  9iad) 
bcr  ©ammlung  aller  9Ragiftcrpromotioncn  ©eite  25 
mürbe  er  17.  ^ult  1611  in  Tübingen  9Ragifter), 
hat  das  Studium  theologiae  hierauf  ergriffen, 
(mürbe)  1612  Diacon  in  Aalen,“  oermaplte  fiep 
1612  mit  ©atparina  (f  1635),  ©odftcr  Sßaul 
9tober  er’S,  ©cprannenprccuratorS  ber  £anbf<paft  ju 
©rab  in  ©tepermarf,  3*  U-  ©octorS.  1627  tlagtc 
ber  Vifcpof  ooit  9lugSburg  beim  föaifer,  bie  ©tabt 
Stalen  fei  gegen  ben  Vaffauer  Vertrag  nnb  9telb 
gionöfrieben  erft  fpäter  reformiert  morben.  ©r 
forbertc  oom  ißrobft  ju  ©Omangen  bie  2Iuffietlung 
eincö  fatpolifepen  Jh'icfterS.  3|m  1628  er-- 

fd)tcn  31t  2lalen  eine  faifcrlicpc  ^ommiffton,  mclcpe 
unter  Slnbropung  ber  faiferlidfen  Uttgnabc  unb,  ba= 
mit  nicpt  Äemmiffarc  erfdiienen  mit  ©djmert  unb 
©pie§,  oerlangte,  bic  Viirgerfcpaft  fodte  jur  alten 
Jieligion  jurüeffepren.  ©ie  eoangelifdjcn  ©cifiltcpcn 
fohlen  bie  ©tabt  fogteiep  r erlaffen  unb  ein  mitge* 
brad)ter,  Eatpolifdfer  ^ßriefter  9J?.  ©.  ©imon  auS 
©Umangcn  als  Sßfarrer  eingefefjt  merben.  9lud) 
ein  Eatpolifdfer  Kaplan  folgte  halb,  ^nbeffen  blieb 
meitauS  bcr  größere  Seil  ber  Vürgerfd)aft  eoaitgelifd) 
unb  ber  ©pitalftabel  mürbe  §ur  ^Xb^altnng  beS 
eoangelifdjcn  ©otteSbienfteS  pergeridptet.  ©oep  im 
2luguft  tarnen  micbcr  faifcrlidje  Äommiffaricn,  unb 
fept  muffte  bcr  eoangelifdje  Pfarrer  ©eBparbSau? 
beit  Berger  bie  ©tabt  ocrlaffen.6)  ©er  ©tacon 
ijSpilipp  lllricp  Saubcnberger  fatn  am  24.  2lug. 
nad)  Oteutlingcn.  ©ie  Seicpenprebigt  faprt  fort: 
„als  die  leidige  Reformation  (b.  I).  ©egemefor* 
mation.  ©.  9t.)  im  Reich  auch  1628  die  Stadt 
Aalen  betroffen  und  ihn  als  Diaconus  daselbst, 
hat  er  vor  seinem  Bruder ,  dem  damaligen 
Pfarrer  mit  Thränen  seine  Kirche  und  Zu¬ 
hörer,  denen  er  als  treufleissiger  diaconus  in 
die  17  Jahr  an  dem  Wort  Gottes  gedient, 
verlassen,  hat  mit  Weib  und  Kind  fortwandern 
müssen,  hat  sich  allher  begeben,  wo  die 
Pfarr  vacirte.  Vom  Rath  dazu  berufen,  hat 
er  das  Amt  und  etlich  wenig  Jahr  das  Decanat 
eines  capituli  Reutlingensis  bis  1657  getragen. 
1635  verlor  er  seine  Frau  (bie  tpnt  8  ©öffne 
unb  5  ©ödffcr  gebar)  durch  die  damalen  gras- 
sirende  Seuche.“  29.  Januar  1636  peiratete  er 


6)  §.  Sauer,  öefcl).  o.  Stalen,  ©.  S3. 


©citeocfa  (gcb.  1603  in  9Jicpingen,  f  21.  ^uni 
1660),  bie  2Bitme  beS  ^opaitn  Veft,  ©iaconuS 
ju  SOtepingen,  unb  ©oepter  beS  §anS  ©aoib 
©eptoarp,  VürgerS  unb  ORcpgerS  in  URepingen 
unb  bcr  2tnna  ©cp inner.  9J?it  ipr,  bie  iptn  1 
©opn  unb  4  ©ödjter  gebar,  pat  er  in  bie  25  ^apre 
„gehaust.“  1661  peiratete  er  2tnna  9Rargaretpe 
Vartpolf  auS  SBatSrobe  im  gmrftentum  Süneburg, 
SBitme  $opann  SMcpior  ©i lg  er’S,  ©ornetS  unb 
ÄönigSbronnifcpen  ^ofmeifterS,  bie  27.  3ar>-  1674 
als  SBitmc  ©amuel  ©er lad),  ©iacon  in  9Rarf: 
gröiiingcn  peiratete. 

©urd)  bie  gepäffige  Verfolgung  feines  2lmtS= 
bruberS  Vantlin  pat  fiep  S a ubenb e r g er,  bcr, 
mie  fein  ©opn,  ein  edftcr  ©emagog  mar  unb  burd) 
©dpmeicpeleien  unb  Sicbebiencreien  fiep  bie  ©unft 
beS  VolfS ,  auf  beffen  VSapn  in  Vetreff  ber  §epen 
er  einging,  namentlich  aber  ber  ipm  unterteilten 
©cputleprer  oerfdpaffte,  ein  menig  rüpmlid)eS  ©enf* 
mal  gefept. 

©r  pinterlieB  Bei  120  ÜRadjfommen.  föuq  oor 
feinem  ©ttbe  pat  er  noep  am  „oerfepienenen  ©onm 
tag"  geprebigt  oom  ©ocpterlein  ^airi,  mürbe  aber 
am  2I6enb  mit  fepmerem  gdujf  unb  ©epmaeppeit 
peimgcfudjt  unb  lag  ftitt  ju  Vett. 7)  2lm  fclgenben 
©ag,  9RontagS  18.  9Ioo.  1672  9tacptS  jmifd)en 
11  unb  12  Upr,  als  er  nid)t  ooU  24  ©tunben 
franf  gelegen  mar,  patte  er  einen  fanften  ©ob. 
„Den  21.  Nov.  ist  er  begraben  worden.  Auf 
einem  Zettel  hat  sein  Herr  Sohn,  Joh.  Philipp 
Laubenberger,  Bürgermeister  und  Buch¬ 
halter  folgende  Anstalt  gemacht  [so  auch  alles 
ist  ins  Werck  gesezt  worden.  Umb  8  Uhr, 
wie  gewöhnlich,  hat  sich  die  Leich  angefangen 
und  umb  1  Uhr  ist  man  noch  in  der  Leichen¬ 
predigt  in  der  Kirchen  gewesen,  hat  über  5 
Stund  gewehret]:  auf  seines  Vatters  seligster 
Gedächtnus  Begehren  sollen  die  Musicanten 
vorm  Hauss  musicirn.  1.  Allein  nach  Dir, 
Herr  Jesu  Christ,  2.  Wer  Gott  vertraut,  hat 
wohl  gebaut.  Dise  beide  in  der  Kirchen  zu 
musicirn:  1.  herzlich  lieb  hab  ich  dich  (vor 
der  Predigt),  2.  wass  mein  Gott  will  (nach 
der  Predigt).  Vor  der  Leich  choraliter  1.  mit 
Frid  und  Freud,  2.  mein  Wallfahrt,  3.  nun 
lass  uns  den,  4.  ob  dem  Grab:  in  Friden  Dein. 
Und  bey  disem  lezten  Gesang  ist  Herr  Bürger¬ 
meister  Jjaubenberger  selbsten  bey  dem 
Grab  gestanden  und  zugeschaut,  wie  man  den 
Leichnam  ins  Grab  lege,  auch  offt  mit  dem 
Todtengräber  geschwäzt,  auch  ihn  gefragt: 

7)  ipoffftetter  mclbet  in  feiner  GproniE  (©eite  745): 
„Sonntag  den  17.  Nov.  am  24.  Trinitatis  von  des  Jairi 
Töchterlin  hat  Her  31.  Philipp  Laubenberger 
seine  lezte  und  gleichsam  ihme  selbsten  seine  Leich¬ 
predigt  gehalten;  denn  am  Abend  hat  es  ihm  mit  einem 
harten  Gefröst  angewendt.  Montag  früe  war  er  sehr 
krank.  In  der  Nacht  aber  zwischen  11  und  12  Uhr 
ist  er  Todts  verblichen  im  83  Jahr  seines  Alters,  nem- 
lich  eben  an  dem  Tübinger  Marckt  ist  er  gestorben 
in  der  Nacht.“ 


95 


Jacob,  wist  ihr  nicht,  dass  das  Grab  so  tieff 
soll  seyn,  als  lang  der  Mensch  ist-,  mein  Vatter 
ligt  nicht  tieff  genug.  Yor  der  Predigt  in 
der  Kirch  choraliter  1.  Ich  hab  Sach  Gott 
heimgestellt  (ganz  aus),  2.  wenn  mein  Stündlin 
(N.B.  mit  allen  5  Versen  ganz  ab).“  8) 

fRicpt  nur  ein  glanjenbeß  ©egrabniß  erhielt 
Saubenberger.  Slucp  bie  gebrudte  Seicpeitprebigt  bc= 
weift  baß  pope  Slnfepen,  baß  er  genoß,  ©eu  ©er= 
ftorbenen  befangen  ber  76{äprige  föanjler  ber  Unb 
tierfität  ©übingen  ©obiaß  SB  ag n  er,  beß  ©erftorbenen 
©opn  3>op.  Ppilipp  Sau  Ben  berget,  Pfarrer 
Sprifiof  Stißlin  in  'Reutlingen,  Dr.  Srparb 
SB neuerer,  ©tabtpppficuß  bafelbft,  SSopann  ©eorg 
Jpegel,  ber  ©cfan  beß  Sapitelß  unb  Pfarrer  ju 
Sningen,  3>opamt  3>acob  $iid>er'  Paftor  in  Reub 
lingen,  ÜJiagifter  Slnbreaß  ©aur,9)  Paftor  in  Slidj, 
^o^ann  ^onrab  Sgen,  Pfarrer  in  ©empfingen, 
3>opann  ©rantmlidf,  Pfarrer  in  ©onbelfingen, 
3iopann  ©artpolomciuß  ^)agg,  Pfarrer  in  Pful  = 
lingen,  3>op.  Philipp  ©epaat,  ©iaconuß  in  Reub 
lingen,  ^acob  ©tenglin,  Spector,  3>opann  ©aur, 
Praceptor  bafelbft,  3>opann  ©  d)  n  maep  er,  Pfarrer 
in  ©epingeu,  9Rarc.  50t  aur,  Paftor  in  SBannweil, 
©teppan  .fpainlin,  Pafior  in  ©ronnweiler,  Ulrid) 
Pfenning,  Paftor  ad  St.  Petri  in  Reutlingen, 
3Jop.  Ppilipp  £>egel,  Pfarrer  ju  ©amm,  3>op. 
©eorg  e g  e  t,  Pfarrer  §u  ©öpringen  unb  gainingen 
(Saubenberger’ß  Stbam),  Safpar  ©  d)  elliug,  Paftor 
ju  Neuffen,  $.  3>acob  Äur  p  (Saubenberger’ß  Stbam), 
3iopann  Ruff,  ©icar  ju  Slid),  ©abriel  Jpegel,  l 
©icar  ju  (Sningen,  Ppilipp  ©amuel  Jturp,  Sodas 
borator  jn  ^Reutlingen  unb  ©rganift,  Subwig  Jpeirn 
rid)  filier,  stud.  theol.,  3|op.  SBilp.  Sngel,  $op. 
£>einr.  Pf  äff  lin,  stud.  theol.,  Sfopann  ©djor, 
collega  latinae  scholae,  3sop.  Sonrab  Äöngott, 
ber  peiligen  ©dprift  ©efltffener,  3iop.  ^riebr.  Sonj, 
stud.  theol.,  Bacpariaß  ©taug  lin,  R.  S. 
S.  ©.,  ^opann  Äurh,  collega  scholae  unb  ©r= 
ganift,  3>opann  ©eorg  Äeppelmann,  ©iaconuß 
in  Neuffen,  Saurenij  jpoffft  etter,  3>op.  ©reu* 
lin,  ©cpuöeprer  ju  Reutlingen,  Snotp  ©diu- 
madjer,  phil.  stud.,  3>op.  3>acob  Sifenlopr, 
phil.  stud.,  $opann  Spriftopp  Snß  lin,  alumnus. 
Spriftopp  $alb  f  epl,  stud.  theol.,  ÜRattp.  Scg:r, 
phil.  stud.,  $|aac  Sift,  ©ubbiacon  ju  Reutlingen 
unb  3Jop.  Siacob  SButpcrer,  progener. 

Slm  25.  Slug.  1675  lieg  ©ürgermeifter  unb 
©berfteuertierwalter,  Prafibent  beß  Äonftftoriumß, 
$op.  Ppilipp  Saubenberger  feineß  ©aterß  epi- 
tapliium  in  ber  2Rarienfird)e  aufpängen, 

©er  fopoep  geehrte  ©eiftlicpe 10 *)  patte  tiielc  Äinber 

a)  auß  erfter  Spc : 

1.  ©abriei,  geb.  unt  1613, 

8)  §offftetter,  ©.  746. 

9)  Reuttling-ensis,  magiftriette  12.  3lng.  1640,  ißaftor 
ju  Spöfner  *  9leubau§  1648-55,  ju  S(id)  1655—1680. 
(Sammlung  ©.  129). 

10)  9Ran  tiergleidfe  über  il)n  ©agier  II,  78,  113, 

116,  174,  205. 


2.  ,3 M;.  J>l;ilipp,  geb.  1614, 

3.  dtegine  ©arbara,  heiratete  6.  ^uni  1638 
3ol;.  ©eorg  J^egel,  Pfarrer  in  Sningen, 

4.  ©imot^euß,  geb.  in  fReutlingen, 

5.  Sinne  Satljarina,  heiratete  18.  Slug.  1647 
3ol).  3ac°l>  Äurb,  Kaufmann  in  Jteutlingen, 

6.,  7.,  8.,  9.,  10.  fünf  ©ölpie,  j  friil;, 

11.,  12.,  13.  3  ©öditer,  f  frül;. 

b)  auß  jweiter  Sl;c  : 

14.  Slnna  SRaria,  geb.  2.  ^ait.  1637,  l^eb 
ratetc  24.  SJiai  1654  ÜRagifter  ©eorg  Sonrab 
©c^ließnecf,  ©iaconuß  ju  Pfullingen, 

15.  SJiaria  SRagbalena,  peiratete  15.  gebr. 
1658  Stteldfior  ©d)mib, 

16.  ©alome,  heiratete  3.  ©ej.  1662  SJiagijter 
Safpar  ©d) elliug,  ©iaconuß  ju  SReuffen, 

17.  jpelene,  peiratete  1.  Stoo.  1669  3°Pann 
©eorg  Äappclmann,  ©iaconuß  ju  üReuffen, 

18.  ©o^n,  f  früh- 

©abriel  Saubenberger  würbe  am  10.  Slug. 
1631  SRagifter  in  ©üb  in  gen  u)  unb  war  1635  biß 
1645  Pfarrer  in  ©d)ornbadf,  £).SI.  ©d)ornborf.12) 
Sr  heiratete  16.  Slpril  1632  in  fReutlingen  SIpoP 
lonia,  ©ödster  beß  Safpar  äße  hei.  ©eine  Äinber 
waren  1.  Slnna  Slifabetl),  geb.  23.  3>utd  1633, 
tiermahlt  24,  Slpril  1650  mit  ©eorg  f^-inff), 
©cbaftian’ß  ©o^n,  2.  HRaria  Savarine,  geb. 

29.  1633,  tiermäl)lt  22.  3Rai  1667  mit 

fjopanneß  So  b  mutier,  3.  Philipp  ©uftati,  geb. 
7.  5Rod.  1634,  4.  5?inb,  geworben  1635,  5. 

Slgneß  Suphrofpnc,  tiermähtt  9.  3Rai  1660  mit 
Shriftoph  Pö  pring  er.  ©imotheuß  Sauben- 
berger,  ©abriel’ß  ©ruber,  würbe  23.  f^ebr.  1648 
äRagifter  in  ©übingen13)  unb  war  1650  — 1652  ©cj 
fan  gu  SRehingen.14)  Sr  würbe  14.  3Rai  1652 
ju  ^eibelberg  ealtiinifeh,  aber  1659  römifcp  fatho= 
lifd).  Sr  feprieb  „kohlschwartzes  Lutherthum 
und  catholisches  Pabstthum,“  „warum  willt 
du  nicht  catholisch  werden?“  „ Instrumentum 
pacis  ecclesiasticae ;  der  Augapfel  der  prote- 
stirenden  Stände;  die  Augspurgische  anno 
1530  und  Leipziger  anno  1631  gehaltene 
Religionsconferenz.“  Stadjgehcnbß  wollte  er 
burd)  bie  ©d)rift  „catholisches  Danke  dir  Gott“ 
beibe  Sonfeffionen  mit  einanber  tiereinigen.15) 

Sr  fämpffc  unermüblid)  gegen  ben  Proteftantiß^ 
muß.  ©em  proteftantifd)en  Äortholt,  ber  be^ 
pauptet  patte:  „der  Papst  ist  der  wesentlichste 
Teufel,  satanissimus,“  unb  beffeu  ©(prift  auf 
ber  ^ranffurtcr  SReffe  mit  ©efcplag  belegt  würbe, 
trat  er  mit  einer  ©(prift  entgegen,  ^ortpolt'ß 
Srwiberung  patte  eine  neue  ©eprift  S  a  u  b  e  n* 


n)  ©amml.  aller  SJiagifterpromotionen,  ©,  91. 

12)  Slinbcr,  cit.  loco.  ©.  268. 

lS)  Sammlung  aller  SRagifterpromotionen,  S.  157. 

14)  ©inber,  cit.  loco  S.  7G6. 

1B)  Sücper,  allg.  ©el.=£ejifon  II,  2298. 


Berger’  8  über  biefen  ©cgenflcmb  jur  ftolge. 1G) 
©te  wettern  ©d)id feile  beb  ©imotpeug  Sattheit* 
b erg  er  ftnb  unbekannt.  Eiacpricpten  über  ipit  ftnb 
crmünfdft.  ©ein  ©ruber  3opann  Vptltpp,  geb. 
1614  in  2lalen,  ift  ber  bcbcutenbfie  ÜJiann  feiner 

16)  Bäfj,  bie  Gonbcrtiten  7,  142—155,  ein  fepr 
intereffanteg,  leiber  auf  Btbliotpefen  fetter  augänglidjeS 
28er!,  ba§  unter  anbernt  6,  72—73  bie  Biografie 
§ex'äog§  Boberid)  non  Württemberg  (f  19-  SRod. 
1651),  6,  457  bie  JperjogS  Ulrich  D.  Württemberg 
unb  6,  458—462  bie  bon  beffen  ©oepter  SRaria  Elntta 
(f  1693)  giebt.  ©.  462  ibirb  ein  Schreiben  %  bau 
©antareTg,  3eflUtenprobincialg  ber  probins  ©pam* 
pagtte  unb  Sotpringen,  d.  d.  2pon  30.  ERaer-j  1692 
mi'tgeteilt :  ..unter  seinen  Fürsten  zaehlt  dies  liaus 
(nemlicp  Württemberg)  auch  einen  Papst,  Leo  III.,  der 
im  December  795  uen  paepstlichen  Stuhl  bestieg.“ 
3n  28ir!tid)!eit  mar  2eo  III.,  ber  bom  27.  ©ec.  795 
big  11.  Suni  816  ipapft  war,  ein  Börner.  ©iefe  ©age, 
f pmie  bie  Behauptung,  bag  benetianifd)e  BgbüL©e* 
jcpleipt  ber  2  an  bi,  ftannne  bau  ben  ©rafen  bon  2  an* 
bau,  mürttembergifepen  §aufee>  unb  bie  1776  bmt 
greiperr  3ofepp  ©afurug  bon  ERalone  aufgefieEte 
Behauptung,  baff  er  bon  einem  1260  lebenben  ©raf 
Bicparb  bon  Württemberg  genannt  ©affurug  ab* 
ftannne,  seigen,  meid)'  popeg  Elnfepen  bag  §au§  Würt*. 
temberg  in  Stalien  genofe.  SRan  fiupte  eine  ©pre  ba* 
rin,  bon  bemf eiben  abguftammen. 


ftanttltc.  17)  ©cpufter  non  23eruf,  luurbc  er  1654 
©icbcner,  wag  er  1655  unb  1660  and)  mar, 
1655  biö  1661  mar  er  3unftmcifter/  1662 
1664  ©tabtrid)ter,  1665,  1666,  1668  big  1683 
fBürgermeifter  (5L  21.)  unb  ftarb  12.  ©ept.  1683. 
@r  mar  jebenfaEg  ein  fepr  begabter  2ftanu,  nicht 
ebne  gute  ©eiten,  j.  23.  tolerant  gegen  Einberg* 
gläubige.  Ob  er  ernftlid)  au  ben  ^>epenmal)n 
glaubte,  beffen  er  [ich  jur  Verfolgung  feiner  poli* 
tifcpeit  @egner ,  namentlich  beg  Vürgcrmeifterg 
(gfferenn  bebiente,  muff  bezweifelt  merben.  Seben^ 
fang  benützte  er  ben  2lberglauben  beg  Velfcg  jur 
©egrünbung  feiner  ©prannig.  23rutal  unb  gemalt* 
tpätig  brad)te  er  burd)  fein  Eluftreten  bie  Eteicpg* 
ftabt  in  unaugenel;me  2luftritte  mit  betn  mächtigen 
3!ad)bar  2öiirttemberg.  ©ein  geitgenoffe 
ft  etter,  ber  niept  fein  ftreunb  mar,  befd^ulbigt 
ipn,  baff  er  fiep  unredptmafjiger  2Beife  auf  Soften 
ber  ©tabt  bereichert  hätte.  2Bic  meit  bieg  ber 
Bßaprpeit  entfpraep,  mu§  bahin  gcfteEt  merben. 

17)  lieber  ipn  ift  zu  Dergleichen  ©apter  II,  84,  97, 
141,  143—145,  147,  155,  157,  165,-173,  175,  177  big 
182,  184,  187,  188,  189,  191,  194,  195,  200,  203,  206 
big  220,  257,  282-284. 


(gortfefcung  folgt.) 


ü  dj  e  v 

3m  fOtcbijinifchen  ©orrefponbeuz*Blatt  beg  Wärt*  I 
temb.  äntl.  2anbegDereing,  Jahrgang  1896,  Brp.  1,8,  ( 
14  23,  26,  27  finbet  fiel)  eine  Arbeit  beg  unerntüblichen  , 
ERitarbeiterg  aud)  biefer  Blätter  ©peob.  ©d)ön  Don 
©tuttgart  über  bie  ,,©efd)id)te  ber2eibär5te  ber 
©rafeu  unb  ^erzöge  Don  Württemberg",  ber 
mir  folgenbe  SRitteilungeu  entnehmen,  ©er  erfte 
mürttemb.  Regent,  Don  bem  beftimmt  nadijumeifen  tft, 
bau  er  einen  2eibarzt  hielt,  ift  ber  i.  3-  1417  Der 
ftorbene  ©raf  ©berparb  ber  ERilbe.  ©ein  Seibarjt  war 
Bicolaug  ©chmerbt  aug  ©ntünb,  bem  er  in  einer  uod) 
erhaltenen  UrEunbe  Dom  19.  Slug.  1405  Befreiung  Don 
Steuern,  ©epafcungen,  Wad)t*  unb  anbern  ©teuften  ge* 
mährt,  mie  fie  and)  biederste  in  ben  Beidfgftäbten  be* 
fernen.  Bon  ben  Et  ersten  ber  mürttemb.  Begatten  bor 
.flönig  gmiebrid),  bie  ©cpön  mit  ben  itrtunblid)cn  Be* 
legen  nad)  einanber  aufjäplt,  haben  nicht  wenige  ipre 
Heimat  in  Beidjgftäbten,  fo  tommen  in  ber  2ifte  1  ©B* 
Iinqer,  1  ©ntünb er,  1  patter,  1  SRentminger,  6  refp. 

7  Ulmer,  l  aug  Weil  ber  ©tabt  unb,  mag  ung  l)ter 
tunäd)ft  'berührt,  attd)  ein  Beutlinger.  ©g  ift  bieg 
w  u  c  a  g  ©  p  e  d)  5  a  r  t.  ©ein  Bater  Stepp  au  JDar  ent 
©ol)tt  beg  Beutlinger  ©cpulmeifterg  ©onrab  Sp  unb 
©rofnteffe  beg  ©hfoniften  §ugo  ©p.  ©aft  and)  ber 
Bater  Elrtt  mar,  barauf  meift  ber  Borname  ber  ©opneg 
hin,  ber  nad)  bem  Elrjt  unb  3'ünger  CSt)rifti  2ucaS  piep, 
©er  Bater,  EReifter  Stephan  ©p.  mürbe  1410  in  28ten 


f  d)  au. 

Dr.  med.  unb  mar  feit  30.  ©ft.  1420  Bector  ber  ltni* 
Derfität.  ©afj  er  jum  ScphtB  nad)  Benttingen  gurücf* 
gefeprt  fei,  fd)liept  ©d).  aug  bem  ©rttubheftp,  ben  er 
nad)  Urlunben  hier  hefaft.  Elm  18.  ERärg  1447  peipt 
er  in  einer  folcpcn  „felig,"  mar  alfo  bomalg  geftorheu. 
©ett  ©opn,  2ucag  ©p.  finben  mir  am  14.  ERärj  1449 
auf  ber  UniDcrfität  ^cibelberg,  mo  er  am  19.  3uli  1451 
Daccsil aureus  unb  am  14.  ERärj  1455  ERagifter  mirb. 
©raf  ©herparb,  ber  fpätere  §ergog,  ühernapm  ©p.,  mie 
eg  fd)eint,  Don  feinem  ©peim  Ulrid),  bet  ben  L©octor" 
2.  ©p.  1464  mit  einem  Weingarten  im  Bicfelherg  51t 
llntertürtpeim  hetepr.t,  ben  er  iput  1475  „freit",  unb 
Don  feiner  ERutter  ERed)tilb,  mit  ber  ©p  eine  3eit 
lang  in  Botten  bürg  gemopnt  paben  muß.  Eint  24. 
Elpril  1475  mirb  2rtr  ©p.  bort  0I8  Seuge  in  einer 
©treitfadje  Devnommen,  unb  in  ben  3aPren  1478— S2 
mirb  er  alg  jur  ©ieuerfepaft  ERecptilbg  gehörig  ermähnt. 
3n  ber  Promulgation  ber  päpftlid)en  BuEe  über  bie 
Stiftung  ber  llntDerfität  ©übingen  (1477)  „ift  bie  Bebe 
Don  2ucag  ©pecpSpart,  artium  et  medicmae  ductor  ac 
super  iliustris  pnncipts'  (b.  i.  ©raf  ©herparb)  et  do- 
minae  Mechtild,  arcbulucissae  phisieus.  Elocp  aut  31. 
Etug.  1500  fiegelt  2ncag  ©p.,  ©octor  in  Elrpnep,  eine 
Betttlinger  llrfttnbe.  ©ein  Wappen  mar  im  ©epitb  unb 
auf  bent  §elm  eine  2itie.  1521  mar  2ucn§  tot." 

Hrntlincirn,  FEttober  1896. 

iDEiljenmaiov, 


öerausgegehen  öom  BeutLinger  Cp§föil&tel:iätd)EÄtififüT8ßffj 
©ruef  Dott  ©biter  &  2ieb  Eiadiiolger  ^  Bn^aitu 


Dott  Bvof.  L)r.  Weipenmajer. 
le:  ©ugett  ©ifenlopr,  Beutlingen. 


Mitteilungsblatt 


J>üliijgauer  Hlmtiimölirrrinti. 


|>erau§gegeben 

ttom  herein  für  $unft  unb  TOertum  in  Oieuttingen 
unter  Leitung  üon  fßrof.  Dr.  @b.  SSetfjenmajer. 


Jutfjrgattg  VIII  —  1897.  r  /  g 


Hänflingen. 

Drucf  ber  23ud?brucferei  uon  (Ebner  &  £ieb  ZTadjfolger  (Eugen  fjutjler  in  Hcutlingen. 


(©on  Saljrgang  l  cm.) 


Maler  Ma£  93 ad)  in  Stuttgart,  Pfarrer  93.  93auer  in  Reul^aufen  a.  ©.,  «ßriöatbogent 
Dr.  $?.  93of)nenberger  in  Tübingen,  Pfarrer  Dr.  ©.  93 offert  in  labern,  Pfarrer  S.  ($a§part 
in  £)upngen,  «ßrofeffor  Dr.  $£!).  ©ritd  in  Stuttgart,  ^otbjefer  $.  ©beimann  in  Sigmaringen, 
©ifenlotyr  in  Reutlingen,  Reftor  Dr.  griberid)  in  Reutlingen,  Öberbibliotljefar  Dr.  Sl. 
feiger  in  Tübingen,  £ofrat  Dr.  S.  ©iefel  in  Subtoigäburg,  Pfarrer  Dr.  ©.  ©rabmann  in 
Bettingen  a.  ©.,  f  Pfarrer  ©raf  in  Öljmenfjaufen,  Dberftubienrat  Dr.  3;.  ^artmann  in  Stutt¬ 
gart,  «ßrofeffor  Dr.  SB.  £ein£eler  in  Stuttgart,  g.  ^odjftetter  in  Tübingen,  f  ©Rnnafial- 
«ßrofeffor  Dr.  %.  ^oljljerr  in  ^eibelberg,  Dr.  %  Sofen^an«  in  Stuttgart,  «Pfarrer  Sofen-- 
l)an§  in  93elfen,  Sßrofeffor  Dr.  Rebbler  in  greiburg  i.  93.,  f  Man  91.  SHemm  in  93adnang, 
Dr.  ©urt  SHemm  in  93erlin,  «ßrofejfor  Dr.  D.  trimmet  in  ©annftatt,  93ilbl)auer  griebricl) 
öauner  in  Reutlingen,  Dr.  phil.  O.  SeibiuS  in  Stuttgart,  Pfarrer  Dr.  ßojd)  in  Raufen  a.  b.  g., 
Stabtbfarrer  Dr.  ©.  SRaier  in  «Pfullingen,  ©tjinnafial-pofeffor  ©.  Rcigele  in  Tübingen,  Sßrofeffor 
Dr.  ©b erwarb  Reftle  in  Ulm,  ^ßremier-fiieutenant  Rietl)ammer  in  93erlin,  ßanbeMonferöator 
Dberftubienrat  Dr.  ©b.  «ßauIuS  in  Stuttgart,  Pfarrer  Sdjmib  in  ©omaringen,  f  Matt  Lic. 
theol.  Sdjmoller  in  Menbittgen,  Slrdjioaffeffor  Dr.  ©.  Sdjneiber  in  Stuttgart,  %t)eobor 
Scl)ön  in  Stuttgart,  SIrdjiteft  91.  Steigert  in  Reutlingen,  93ibtiotf)efar  «ßrofeffor  Dr.  Steif f  in 
Stuttgart,  Dberforftrat  Dr.  $.91.  Don  Xfc^erning  in  Tübingen,  Sßrofeffor  $rans  Rotteler  in 
Reutlingen,  «profeffor  Dr.  ©b.  SBei^enmajer  in  Reutlingen,  «ßrtoatier  SBeifebeder  in  Reutlingen. 


Jnljalts-Ber|eidjnis  dum  Jahrgang  VIII  (1897). 


®ie  gamitie  ©antlin,  befonber§  ©eorg  Sabib  ©antlin.  ©on  St)  e  o  b  o  r  @  cf)  ö  n  .  .  l,  17,  33, 

Sie  £anbenbergifd)e  gefjbe  1538-40  unb  it)re  folgen.  ©on  I)r.  Otto  öeibiud  in  Stuttgart  5, 
Sie  ©eutlinger  ©atrijier-  unb  ©ürgergefd)lcd)ter  (mit  8  2tbbilbungcn).  ©on  Sfjeobor  Sd)ön  9,  25, 
©olKfageit  Dom  Sdpnbucf).  ©on  g.  91.  Sfdjerning  in  Sübingen  .  .  .  . 

lieber  ba§  2lft)t  im  ©arfüfeerv^tofter  ju  ^Reutlingen.  ©on  ©rofeffor  Dr.  St).  Sritcf  in  Utm 

3ur  ©efc£)id)te  ber  9Jtarien!ird)e.  ©on  Stjeobor  Sd)ön . 

Sie  Selagerung  bon  fco^entfibingen  1647  (mit  l  Stbbilbung).  ©on  Oberbibliotyetar  Dr.  ©eige 

Sübingen . 

©on  ber  ©enttinger  SRarienlirdje  (mit  1  9lbbilbung).  ©on  2trd)itctt  21.  ^ t e cf) e r t  in  «Reutlingen 
3ur  yeben§gefd>icf)te  bon  3of.  Weife.  ©on  ©rofeffor  granj  ©otteter  .... 

Ser  ftriebensbertrag  ©eutiingen§  mit  Württemberg  bon  1389.  ©on  ©ltgen  Sdjneiber 


Seite 
56,  68,  84 
28,  44,  59 
36,  61,  76 
20 
25 
38 


r  tu 


49 
53 
65,  81 
74 


kleinere  9Ji i 1 1  e  1 1  u  n  g  e  n. 


Seite 


3um  Stammbaum  bcr  Familie  Saibliit.  on  Stabt Pfarrer  Dr.  -Dinier  .  .  .  .  .  .  14 

©in  alter  Siegelring  (mit  1  Stbbilbung).  95on  ©b.  SBeifyenmajer . 15 

©in  Wünjfunb.  $on  ©b.  SBeifj  enntajer . 15 

SBont  ©eor  genberg.  33on  @b.  SSeiljenmajer . ■  •  •  .  32 

©in  ^artenfbiel  non  gatob  $urb.  33on  ©b.  SB  eilten  mai  er  . 32 

Weitere  iöeityiele  ber  im  gaf)rgang  1896  ermähnten  f^>rad)UcE)en  ©igentiunlicbfeit.  33on  £1).  Scbön.  .  32 

sHiittelrtlterlicbe  ©efäRidjerben.  $on  ©b.  äBeiljenmaier  . 72 

Sind  ben  Sieutlinger  Xaufbüdjern . 64 

©ine  gnfdjrift  non  ber  IDinrienfirdje.  SSon  © b.  9c e ft  1  e . 80 

©in  alter  Diing  (mit  l  stbbilbung).  3?on  ©b.  SB-eUjenmajer . 8o 

r  S3  ü  d)  e  r  f  d)  a  u. 

SBürttembergifdje  ©efd)id)t§quelten,  '-Baub  UI;  Urfutlbenbud)  ber  Stabt  3iottiueil  1,  SSoit  5Et).  Sd)ött  .  15 

sMg.  beutfdje  SBiogra^ie :  goft  SSeife  non  granj  ®otteler.  33on  ©b.  SBeifjenmnjer  .  .  .  .  15 

XI).  Sd)ön,  ©efd)id)te  unb  Stammreitje  be§  Sieutlinger  S3iirgergefd)Ied)t§  ®urt$.  3Son  ©b.  SBeif)enntajer  16 

g.  Sl).  Ringelet,  goftent-Sfiürnberg.  3Son  £1).  Sd)ön . .  32 

g.  SH).  3inlleJer,  Ipotjenjottern.  Sk>n  S£t).  Sdjön . 47 

91.  Sdemnt,  bie  93ertnanbtfd)aft  ber  Herren  non  S3ndnang.  ®on  ©b.  SBeiljenmaier  .  .  .  .  96 

S4).  Sd)ön,  jur  ©efdiid)te  ber  Pfarreien  2öürttcntberg§;  l.  ®ird)entellin§furt.  $Bon  ©b.  2B e i  1) en nt aj er  96 


Keutlhiger 

ZITitteilungsblat 

öes 

Untldjganey  RItertuntsiierein$. 


1.  üteufltttgßtt,  Januar  unb  AAbntar  1897.  VIII. 

Tie  Familie  Dantlirt,  befonöerS  ©eorg  Tabtö  Dantlin  (gartfeijung) ; turn  TI).  ©  cf)  ö  it.  —  Tie 
Sanbenbergifdje  gefjöe  unb  il)re  folgert;  tum  Dr.  Otto  SeibiuS  in  Stuttgart.  —  Tie  Deutlinger  i^atrijier-  unb 
Dnrgergefdjledficr  bis  jur  Deformation  (gortfeijung) ;  bon  TI).  ©  ci)  ön.  —  kleinere  SDHtteilungen:  Bunt 
Stammbaum ber Familie Saiblin;  tum  Stabtfifarrer  Dr.  DJtaier.  —  ©in  alter  Siegelring;  bon  ©b.  23  eiben- 
majer.  —  SKünjfunb;  bon  bemfelbeu.  —  33  ü  d)  e  r  f  d)  a  u:  Schäfer,  SBürtt.  ©efdfidjtSqueKen,  33anb  III; 
Dottel  er,  Sojj  SSeig;  Tf).  Schön,  ©efdfidfie  unb  Stammreihe  be§  Deutlinger  Söirrgergef  cf)Iecf)t§  $urfy _ 

ipte  gamiite  ^antfin,  Befonbero  #eoi*ö  patnb  gUtnffitt, 

9ieutliugcuT§  ©tabtuorftaub  itt  fdjUJcren  3citcib 

(unter  $ugrunblegung  beS  am  12.  Sunt  1896  im  Deutlinger  SlltertumSberein  gehaltenen  DortragS) 

bott  tElpmfixJr  ^rfiün. 

(gortfefcung.) 


Dm  7.  9Dat  mürbe  ein  ©efetj  für  biefen  DuS* 
fd)u§  erlaffen,  baS  folgenbe  Sefiimmungen  enthielt: 

1.  Die  Mitglieder  des  12er  Ausschusses 
versichern  einander  auf  Ehre  und  Gewissen, 
in  unzertrennter  Verbindung  das  wahre  Beste 
der  Stadt  und  Bürgerschaft  stets  vor 
Augen  zu  behalten. 

2.  Jedes  Mitglied  gelobt  Still  schweige  n 
über  das,  was  andre  Mitglieder  in  den  Sitz¬ 
ungen  gerügt,  angezeigt,  gesprochen,  vorge¬ 
schlagen  oder  gestimmt  haben  werden,  indem 
nur  wirkliche  Beschliessungen  bekannt  werden 
dürfen.  Der  Uebertreter  wird  seiner  Zunft 
zurück  geschickt. 

3.  Ueber  alle  Verhandlungen  soll  ein  ge¬ 
treues  Protokoll  geführet  werden. 

4.  Ein  Mitglied  wird  als  Sprecher  den 
Vorsitz  haben.  Dieser  entwirft  die  schrift¬ 
lichen  Aufsätze,  ordnet  die  Vorträge  und  Ge¬ 
schäfte,  veranstaltet  die  Zusammenkünfte, 
führt  im  Namen  des  Ausschusses  das  Wort, 
besorgt  das  Protokoll,  fordert  die  übrigen 
Mitglieder  zu  Ablegung  ihrer  Stimmen  auf 
und  wacht  für  die  Handhabung  der  inneren 
Ordnung. 

5.  Dem  Sprecher  werden  3  Mitglieder 
zugegeben,  welche  mit  jenem  einen  engem 
Ausschuss  bilden,  die  Aufsätze  unterfertigen 
und  in  Abwesenheit  der  übrigen  einstweilige 
Vorkehrungen  veranstalten. 

6.  Alles  solle,  wo  möglich  einstimmig 
beschlossen  werden.  Ausserdem  werden  in 
Hauptsachen  10  Stimmen  zu  einem  gütigen 
Beschluss  erfordert,  in  Nebensachen  aber  gilt 
die  unbedingte  Mehrheit. 

7.  Alle  Anträge  an  den  Magistrat,  die 
Zunftvorsteher  oder  die  Zünfte  selbst  geschehen 
schriftlich  und  die  Abschrift  bleibt  beim  Pro¬ 
tokoll. 


8.  Der  Ausschuss  theilt  sich  in  5  Klassen, 
welche  je  2  und  2  als  Deputationen  die 
Aufträge  des  Ausschusses  ausricliten.  Der 
Sprecher  und  Protokollführer  sind  nicht  dazu 
gezählt. 

9.  Rangordnung  findet  nicht  Statt ;  dess- 
wegen  sitzen  die  Zwölfer  nach  der  Reihe 
der  Zünfte  um  den  Sprecher  herum.  Beim 
Stimmablegen  wird  abwechslungsweise  von 
der  rechten  Hand  des  Sprechers  zur  linken 
und  von  dieser  zu  jener  fortgefahren.  Der 
Sprecher  stimmt  nach  der  Rangordnung  seiner 
Zunft. 

10.  Der  Ausschuss  wird  sich  des  Raths 
der  Magistratischen  Deputation  so  oft  bedienen, 
als  er  von  derselben  sachdienliche  Aufschlüsse 
erwarten  kann. 

11.  Wenn  die  Stimmen  getheilt  seyn 
sollten,  so  wird  der  betreffende  Gegenstand 
so  lange  bei  Seite  gestellt,  bis  sich  die  Zwölfer 
mit  den  vernünftigsten  Männern  ihrer  Zünfte 
darüber  besprochen  haben. 

12.  Persönliche  Beleidigungen  werden  im 
Ausschuss  selbst  beigelegt.  Die  im  Streit 
befangene  Theile  wählen  jeder  einen  Schieds¬ 
richter;  diese  ziehen  einen  Dritten  als  Ob¬ 
mann  zu  sich  und,  was  diese  erkennen,  da¬ 
bei  bleibts. 

3um  ©prcdjer  würbe  ber  Surift  $efier,  ber 
nad)  neuerem  Vorgang,  wie  ©atyler  II,  ©.  336 
ftd)  auSbrüdt,  in  bie  Bunft  feines  DaterS,  bie 
ßüferjunft  getreten  war,  gewählt.  Sföm  würben 
gleif^fyauer,  ©  l;  r  i  ft  i  a  n  unb  bloter 
als  engerer  DuSfdjufc  jugcgebeu.  c  i  f  d)  l)  a  u  e  v 
würbe  aud)  jum  ^rotofoUfü^rer  ernannt.  Din  8. 
3Jtai  gelten  bie  Bwölfer  tyre  erfte  ©ifenng  im 
S3ibliotSe*Sjimmer ,  woju  bie  inagiftrati|d)e  ®epu* 
tatton  fdjriftlid)  cingelabcit  würbe.  3)cm  infolge 
fanbcn  fid)  DormiltagS  bei  ben  Bwölfcrn  ©i;nbicuS 


2 


©priftopp  $acob  ©  n  d  1  i  n  (f  4.  ©ept.  1804,  61 
3»apre  alt  als  Vürgermeiftcr),  <Stabtfd;rei&er  $op, 
Sitbmig  2B  u  n  b  c  r  I  i  dp  (gcb.  2.  ©ez.  1755,  f 
16.  Roo.  1820),  $:elbfdputtpeiß  ^opantt  IT  o  p« 
b  c  r  g  c  r  (Söeingartner)  unb  ©enatcr  ©priftopp 
©öbcl  (Sudjer)  ein.  ©er  ©pnbicud  pielt  eine 
fuvje  Slnrebe,  morin  er  bie  Redffe  beS  ■  SDTagiftratS 
ju  Dermapren  fuepte.  ©eper,  ber  ©predper  ber 
3tDÖlfer,  ermiberte  mit  einer  fcpoit  Dorper  Don 
festem  genehmigten  Siebe,  toelcpe  Slmtdbürgermeifier 
Vantlin  eine  Siebe  DOÜ  jefuitif d;er  ©rugfeplüffe 
nennt,  $eper  meinte  unter  anberm:  „3n  Reut« 
lingen  ift  bie  Vürgerfdpaft  ©ucGc  aller  rechtmäßigen 
©emalt,  ber  Rtagijlrat  ift  ipr  Derantmortlicp," 
ferner  ,,eS  panble  ftc^  junädpßt  um  bie  Slufbrittgung 
Don  etma  10  000  ©ulbeit  3infert,  eS  bare  aber 
unflitg,  nur  für  biefe  ju  forgen,  ftd)  niept  um  bie 
,£)auptfumme,  baS  Kapital  ju  fümmern.  ©ie  Dor« 
läufige  ©iumiHigung  beS  ßaiferd  fei  nidjt  erforber« 
lid).  3>eber  beutfepe  Reidpdßtanb  pabe  baS  unbe« 
ftreitbare  Stecht,  feinen  etnpeimifdpen  ^auSpalt  gu 
Derbeffern."  Sin  ben  ÜJiagiftrat  gelangte  bie  Vitte 
ber  3lr,ölfer  „dass  derselbe  die  nöthigen  Be¬ 
fehle  sowohl  an  beide  Herrn  Stadtschreiber, 
als  auch  an  den  Herr  Probator  und  Cassen- 
verwalter,  nicht  minder  an  die  derzeitigen 
Verwalter  der  Pflegschaften  erlassen  möge, 
dem  bürgerlichen  Zwölfer-Ausschuss  die  Ein¬ 
sicht  aller  bedürfenden  Actenstücke  zu  ver¬ 
schaffen,  deren  er  im  Verfolge  seiner  Arbeit 
benöthigt  seyn  möchte,  und  demselben  über¬ 
haupt  all  dienliche  Belehrungen  zu  ertheilen.“ 
2)en  12  fünften  mürbe  im  Ramen  ber  3mülfcr 
eröffnet,  baß  „jeder  gutgesinnte  Bürger,  dem 
das  Wohl  der  Stadt  am  Herzen  liege,  aufge¬ 
fordert  werde,  seine  Wünsche  und  Vorschläge 
zu  Abstellung  eingerissener  Missbrauche  und 
anzuordnenden  Verbesserungen  entweder  dem 
Ausschuss  unmittelbar  oder  seinem  eignen 
Zunftdeputirten  schriftlich  mitzutheilen.  Wer 
jedoch  nicht  gennzlich  geübt  seyn  möchte, 
der  habe  sich  an  seine  ordentliche  Zunftvor¬ 
gesetzte  zu  wenden,  welche  die  mündlichen 
Aeusserungen  zu  Papier  zu  bringen  und  die¬ 
selben  dem  Ausschuss  vorzulegen  den  Bedacht 
nehmen  werden,  welcher  alles,  was  das  ge¬ 
meine  Beste  befördern  könne,  der  reifsten 
Ueberlegung  würdigen  und  auf  die  Stimme 
des  vernünftigen  und  unbefangenem  Theils 
der  Bürgerschaft  vorzüglich  Bedacht  nehmen 
werde.“  ©ie  Slntmort,  meld)c  am  11,  $uli  bad 
3unftmeifterFolIegium  erteilte,  Fonjipierte  b.  p.  Der« 
faßte  33  a  n  1 1  i  n :  „ein  wohllöbliches  Collegium 
der  Zunftmeister  erkennet  die  Glückwünsche 
des  Zwölfer-Ausschusses  mit  herzlichem  Dank, 
mit  der  fest  gefassten  Erklärung,  dass  sämt¬ 
liche  Glieder  stets  ihrer  Verpflichtungen  ein¬ 
gedenk,  niemanden  Veranlassung  geben  wer¬ 
den,  die  den  Ausschuss  zu  jenen  Mitteln  be¬ 
rechtigen  werden,  die  derselbe  wohlmeinend 


beizufügen  vor  gut  befunden.  Es  versichert 
dem  Ausschuss,  ihre  Vorschläge  und  Arbeiten, 
so  lange  es  dieselbe  mit  dem  allge¬ 
meinen  Intresse  vereinbar  erachten 
werde,  mit  all  der  Offen-  und  Geradheit  so 
zu  unterstützen,  wie  es  dieselbe  vor  Gott  und 
der  gesamten  Bürgerschaft  zu  verantworten 
sich  verbindlich  gemacht  hat.  Das  Collegium 
reeommandirt  dem  Ausschuss,  in  ihren  Ge¬ 
schäften  ferner  fortzufahren  und  verharrt  mit 
stetem  Wohlwollen.“  (Unterjcicfpiet:  Statt-  und 
Feldschultheiss.) 

Slud  biefern  ©epreiben  Hingt  fepon  ein  gemiffed 
33cbenfett  gegen  bie  3'»Mfer  perDor. 

©en  3roölfern  mürbe  bie  ©inftdjt  in  bad  33er« 
maltungd«  unb  Redjnungdmcfen  ber  (Stabt  nur  unter 
Sluffidpt  bed  ©pnbicud  unb  eined  anbern  Raid« 
ntitgliebd  geffattet.  ©djoit  bied  gab  Slnlaß  ju  33er« 
brießlicpFeiteit,  inbent  ber  eine  Seil  fepr  incomtno« 
biert  ober  ber  anbere  befdjränft  merben  mußte.  ©ie 
3mölfcr  trugen  barauf  an,  bie  Söeinberge  ber  1J3fXeg= 
fepaften  ju  üerfaufeti,  Sieder  unb  SBicfen  ju  Der« 
leiden,  3infe  unb  ©ottedgaben  augjulöfen  unb  in 
ber  ©tabtoermaltung  ber  ©tabtmüplen  33erbcfferungen 
Dorjunepmen.  Sllled  aber  trug  nur  baju  bei,  baß 
bem  Volt  äkißtrauen  gegen  ben  SRagiftrat  unb  bie 
bisherige  Vermattung  ber  (Stabt  cingeflößt  unb  baß 
bie  3wölfcr  ftd)  feinblid)  bem  ÜJiagiftrat  gegenüber 
[teilten,  moburd)  erbitterte  Parteiungen  et  regt  mürben, 
©o  fd)ilbert  ein  3eitgenoffe,  ©apler  (II,  336),  bie 
3mölfer=Periobe.  Slmtdbürgermeifier  iß  an tl in  mad)t 
aber  ju  ben  29.  $uni  1797  Dom  3u>ölferau3fdjuß 
($ejjer,  $leifd)pauer,  ©prifttan,  ÄloFer)  peraudge« 
gebenen  Verpanblungen  bed  bürgerlichen  3roMfcr« 
Sludfdjitffed  ber  Rcidjdftabt  Reutlingen  bie  33emer« 
lang :  „dieser  von  Fez  er  ins  Leben  gerufene 
Ausschuss  musste  die  erbittertsten  Partheyungen 
erregen,  das  Ansehen  der  gesetzlichen  Obrig¬ 
keit  untergraben,  völlige  Anarchie  als  Ueber- 
gang  zur  beabsichtigten  Dictatur  z  ur  Folge  haben, 
wurde  aber  glücklicher  AVeise  1800  durch  den 
Reichshofrath  aufgehoben.“  3öie  in  Rom  burd) 
bie  ©ecetnbirn  bie  coitfularifcpe  ©emalt  eifert  morbett 
mar,  fo  bropte  and)  in  Reutlingen  bad  Regiment 
ber  (Stabt  aud  bett  ^änben  bcö  SRagiftratd  in  bie 
ber  3toblfer  Überzugepen.  3Bie  bad  ©ecemdirat, 
naepbem  ed  anfangd  fegettdreid)  jmifd)en  ber  un« 
einigen  33iirgerfcpaft,  jmifepen  Patriziern  unb  piebc* 
fern  Dermittelt  patte,  fpäter  in  müßte  ©prannid  aud« 
artete,  gerabe  fo  bropte  für  Reutlingen,  naepbem 
bie  3n,ülfer  ©rbttung  in  bie  ginattjen  ber  Stabt 
gebrad)t  patten,  eine  ©epredendperrfdpaft  burd)  bie 
allmäd)tigeu  3toölfcr.  3eber  ftübtiftpe  33camte  unb 
SBiirbenträger,  Dom  regievenben  Slmtdbiirgermeifter 
btd  zum  jtingßten  ©dpreiber  in  ben  ftabtifdp.cn  ©anz« 
leien  unterlag  ja,  fo  meit  man  bad  Red)nungdmefen 
ber  Stabt  zu  Derbeffern  fuepte,  ber  ©ontrolle  unb 
aud)  ber  gepäffigften  Verfolgung  fettend  ber  3t®ölfer. 
©azu  fam  noch,  baß  an  ber  ©pipe  ber  3l®älfer 
U e  ty  e  r  ftanb.  ©iefer  mar  23.  Slug.  1760  in  Reut« 


3 


fingen  als  ©ofyn  eines  ÄüferS  geboren,  ©einem 
leibenfhaftlidjen  Temperament  fagte  baS  ©tubium 
bcr  ©ottcSgclahrtljeit,  gu  meldjcm  tf)n  fein  Rater 
befiimmt  t;atte,  nic^t  gu.  (Sr  ocrtaufd)te  cS  in 
Tübingen  mit  bem  ber  3uriSprubeng,  mürbe  Toctor 
bafelbft.  ©djon  1782  Oerfaßte  er  in  Tübingen  eine 
©djrift  über  Rßaplredd  unb  $3al)lfreiheit  ber  Bürger 
in  ber  Reid)Sftabt  Reutlingen,  bie  aber  bcr  9Ragi* 
ftrat  coufiScieren  ließ. 

3m  3ahte  1750  l;atte  ber  bamalige  Rürger* 
meifter  Submig  gif  d)  er  bie  Rürgcrfd)aft  gu  be* 
megen  gemußt,  in  bcr  Rerfon  feines  ©d)toagcrS  einen 
2ten  ©pnbicuS  aufgufteden.  @S  mürbe  nemlid)  be* 
Ijauptet:  eS  fei  fe^r  Befhmcrlih,  in  allen  3ufd55 
fad)en  einem  einzigen,  mit  feljt  oielen  bürgerlichen 
gamilten  Oermanbten  ober  Derf d^magerten  ©eierten 
gu  oertrauen  ober  gur  ^Belüftigung  beS  aerarii  auS* 
mürtige  consilia  einguholen.  Ter  f aiferlid; e  ReidjS= 
l;ofrat  genehmigte  biefe  neue  (Sinridjtung  unter  ber 
Rebingung,  baß  baburd)  ber  für  baS  ©pnbicat 
auSgefehte  RefolbungSfuß  nicht  oermcljrt  merben, 
fonbern  fünftigpin  bie  beiben  neuen  ©pnbici  blo§ 
ben  bisherigen  ©eljalt  eines  ©pnbici  unter  frd) 
teilen  folltcu.  (Sin  (Sonclufitnt  oom  25.  Ruguft 
1758  beftätigt  bieS  adcS.  Rdein  halb  geigte  fid), 
baß  bie  gange  ©pnbicatSbcfolbung  oon  500  fl.  nid;t 
hinretd)te,  gmeien  ©pnbiciS  ben  nötigen  Unterhalt 
gu  oerfepaffen.  ©ie  maren  a!fo  gelungen,  Reben* 
gefdjäfte  angunel)men  unb  bie  ©tabtgcfd)äfte  blieben 
größtenteils  liegen.  T)er  Rlagiptrat  entfd)loß  fid) 
baper,  ben  ©pnbiciS  oon  3dt  gu  3C^  Teferoiten* 
gelber  für  ihre  amtliche  Rrbeit  (in  manchen  3'apren 
gegen  300  fl.)  gu  becreticren.  Um  biefen  Unan» 
nepmlid)feiten  unb  ben  Klagen  ber  Bürger  über 
bie  emigett  Tcfcroitcngelber  abgupelfen,  pob  ber 
SRagiftrat  1779  bie  2te  ©pnbicatSftede  nad)  betn 
Tob  beS  2ten  ©pnbicuS  mieber  auf.  3m  3apre 

1784  Eam  nun  geh  er,  ber  fid)  burd)  einige 
Eleincrc  Trudfd)riften  einen  Rnpang  unter  feinen 
SRitbürgern  Oerfchafft  hatte,  um  bie  2te  ©pnbicatS* 
ftede  ein,  erhielt  aber  eine  abfehlägige  Rntmort. 
TieS  erbitterte  ihn  fo,  baß  er  eine  Reihe  oon 
©driften  gegen  bie  Repörbeu  feiner  Raterftabt  Oer* 
öffentlidjte.  3ucrft  erfdjienen  1784  „freimütige  @e= 
bauten"  auS  ©elcgeupeit  bcr  ©teuevfaffenOermaltung 
in  einer  Reid)Sftabt,  mofür  ber  SRagiftrat  eine  ©träfe 
oon  20  Rcid)Sttjalern  anfehte.  Tann  ging  noch  1784 
ge  her  nach  RMctt  unb  überreichte  am  20.  3uni 

1785  unter  Berufung  auf  baS  ReihSpofratconclu* 
funt  oom  25.  Rüg.  1758  bem  haften  ReicpS  = 
gericht  eine  Refcpumt'bc  megen  beS  Reutlinger 
©tabtöf onomte=  unb  TebitenmefcuS  unb  ber  Rh* 
fhaffung  bcr  Ren  ©hnbicatsftcde.  Rdein  am 
9.  Roo.  1787  entfd)ieb  ber  Reid)Shofrat : 

a.  mirb  fetter  mit  feinem  ©efud)  ab*  unb 
bapin  angemiefen,  baß  er  pinfünftig  niht  nur  Oon 
ader  refpectlofen,  uitgebührlihcn  unb  auf  (Smpörung 
abgiclenben  ©c^reibart,  fonbern  auh  üon  aden  baS 
©tabtmefen  betreffenben  impressis,  fomie  oon  anber* 
mcitigen  bei  ben  3unftpütcn,  bem  Qvöfgcrn  Rat  unb 


ber  Riirgerfcpaft  auf  ©törung  ber  adgemeinen 
Ruhe  abgmedenben  ^Betreibungen  unb  3ltfammen* 
fünften  um  fo  beffer  fiep  enthalten  fode,  als  im 
ÜBibrigeu  auf  fernere  Rttgcigen  berfelbe  für  unfähig 
gu  aden  ftäbtifhen  Tienften  erflärt  unb  nah  Um* 
ftänben  aud)  fhärfere,  faiferlicpe  Rhnbung  gu  ge* 
mürtigen  haben  fode; 

b.  mirb  an  ben  dttagifirat  ber  ReihSftabt  Reut* 
lingen  referibirt,  eS  märe  gmar  oon  bcmfelben  un« 
red)t  gefhehen,  baff  er  ftd)  ben  ©inn  beS  Eaifer* 
lid)en  conclusi  burd)  einen  auSmärtigen  ReddSgc* 
lehrten  pabe  interpretiren  taffen  unb  merbe  ihm 
folcpeö  alfo  anburh  Oermiefen.  3cbod)  modten 
J£aif.  Rtajeftät  in  Rüdfid)t  ber  oorgefommetten  Ur* 
fahen  unb  Umftänbe  adergnäbigft  bemidigen,  baß 
eS  bei  bcr  urfprünglid)en  ©tabtüerfaffung ,  mithin 
bei  Rnftedung  eines  cingigen  Syndici  fomohl  für 
fego ,  als  pro  futuro  fein  Remeubeit  haben  fode, 
mic  benn  aud)  magistratus  bie  bem  f  eher  megen 
feines  ungebüptlicpen  RetragenS  oorhin  biftirte 
©träfe  nunmehr  ohne  RSeitereS  gu  epequiren  l)ätte. 
geh  er  patte  feiner  an  ftd)  gemiß  nid)t  ungerehten 
©ad)e  in  9Bien  baburd)  fchr  gefd)abet,  baß  er  einige 
©hriften  oeröffentlid)te,  in  benen  er  mehrere  alte 
Rlißbräucpe  unb  einige  neuere  Rerorbnungen  unb 
Rnftalten  beS  ÄaifcrS  mit  einer  „höh ft  anftößigen 
Unbefheibenheit"  tabelte. 

fe^er,  in  feinen  Hoffnungen  getäufht,  fehrtc 
1788  nah  Reutlingen  gurüd  unb  praftigierte  als 
3urift.  Ter  unruhige  Äopf  mad)tc  halb  oon  fid) 
reben.  RtS  1791  in  ©traßburg  eine  ©d)mähfd)rift 
gegen  ben  (Sßlingcr  Rat  „Briefe  aus  und  über 
Esslingen“  erfhien,  mürbe  Dr.  als  beren 

Rerfaffer  betrahtet.  3»  2Bahrl;eit  mar  ^e^crS 
f^reunb,  Dr.  (Sotta  ber  Rutor. 

Tiefer  gegen  bie  ftäbtifd)e  Obrigfeit  erbitterte 
Dr.  $ehcr  ftanb  nun  1797  an  ber  ©pi^e  ber 
mit  ben  mciteften  3Rad)tbefugniffen  auSgeftatteten 
3mölfer. 

Rm  16.  3ldi  1797  am  ©hhmvtag  lourben 
auS  ben  neugemählten  Ratömitgliebcrn  gum  RmtS* 
bürger meifter  Rürger meifter  gleifhhaueib  5um 
gmeiten  Riirgcrmeiftcr  3-  S.  f^eger,  guin  brüten 
Rürgenneifter  Rotgcrbcrgunftmeifter  RantUn  burh 
ben  Rat  felbft,  baS  3unftmeifterfodcgium,  bie  24 
3unftljüte  unb  bie  4  erften  jungen  Ratsherren  ge* 
mählt.  ©o  maren  Ranttin  unb  fyeher  ins 
Rilrgermeifterfodegium  gefommen. 

Rm  ©hmörtag  1798  mürbe  Dr.  $eher  gunt 
Rmtsbürgcnneifter  ermä()lt.  Ta  biefe  RMirbc  uod) 
nie  ein  ©elehrtcr  bef leibet  hatte,  fo  f tagten  7  Reut* 
liugcr  Rürger  beim  faifcrliheit  ReihS*H°fvat  gegen 
gehet  unb  ben  ÜRagiftrat  megen  Rertetjung  beS 
SahlprioilegS. 

©S  fhritt  nun  ber  ReihShofrat  gegen  bie 
3mölfer  unb  Rürgenneifter  geher  ein.  Rm  18. 

‘  3uli  1799  erfhienen  als  Teputation  bcr  3r°ölfer 
ber  ©enator  unb  Obcrftabtred)ncr  Äloder,  bie 
3unftmeifter  Rottel  er  unb  (5hrHtian  beim  ge* 
heiuicn  Kollegium  unb  beantragten,  ob  nicht  „wegen 


4 


der  bereiteten  Abschrift  eines  vorgebnen  aller¬ 
höchsten,  kaiserlichen  rescripts,  solche  vor¬ 
läufige  Vorkehrungen  zu  treffen,  dass  dasselbe 
wiederum  zurück  gehend  gemacht  werden 
könnte.“  53  an tl  in  milltgte  ein,  erklärte  aber, 
bap  er  eg  für  aflju  Doreiltg  palte  unb  anraten 
mürbe,  fo  lange  anjumarten,  big  er  Don  9Bien  offi* 
gtetl  über  biefeg  Ereignis  belehrt  mare.  Da  bie 
Deputation  barauf  Beparrte,  überließ  53antlin  eg 
ber  Einfiept  beg  ÜJiagtfiratg  ju  Befdjliepen,  mag 
berfelbe  in  biefer  Angelegenheit  für  bienlid)  erad)ten 
mürbe.  Da  ber  ÜRagiftrat  nod)  nidjt  offiziell  mufte, 
mag  beim  Aeicpgpofrat  Dorgefaflett  ober  refoloiert 
morben  mar,  fonnte  er  für  jept  fld;  nid>t  ent* 
fd)liepen,  eine  SSorfteÜfung  nad)  2Bicn  abgehen  ju 
laffen.  Erft  am  23.  Aug.  1799  traf  bag  faifer= 
liehe,  Dom  2.  $uli  batierte  conclusum  cum  ex- 
hibitis  in  ©adpen  beg  12er  Auäfcpuffeö  unb  ge  p  erg 
beim  geheimen  Kollegium  ein  unb  mürbe  am  26ten 
im  9^at  unb  im  (Kollegium  ben  3u«fih^ten  borge* 
lefen.  geper  erflärte,  bap  er  bie  bem  conclusum 
bei|'egebenen  exhibita  auf  48  ©tunben  jur  (Sin* 
ficht  ju  befommen  münfdpe,  mag  ihm  geftattet  mürbe. 

2Bad  enthielt  nun  bag  Aefcript?  Die  ©ufpett* 
ftongeperg  Dom  53ürgermeifieramt  big  auf  meitere 
aQerhöd)fie  (Sntfd)eibung  unb  ben  Auftrag  an  ben 
ÜRagiftrat  ju  berieten  unb  binnen  2  XRonaten  bie 
SSerantmortung  geperd  einjubringen.  Am  16.  Aug. 
1799  patte  eine  Deputation  beg  «fputfofiegtuing  beit 
Rat  gebeten,  ber  53etlefung  beg  ju  ermartenben, 
faif.  AefcriptS  anmohnen  ju  bürfen.  Deshalb  be< 
fd)lop  am  30.  Aug.  1799  ber  gan^e  Rat,  bap 
©pnbicuö  (Snglin  ben  Aeutlingcr  Agenten  Don 
©tubenraud)1)  in  3Bien  beauftragen  füllte,  bap 
er  fiep  beeilen  möd)te,  beim  Aeidigpofrat,  fpejieß 
beim  '$räfibenten=Referenten  an^ufragen,  ob  nid)t 
bie  ©ufpenfioti  Don  53ürgermeifter  Dr.  geper  uoch 
fo  lange  unDol^ogen  gelaffen  merben  bür fe,  big  er 
ftd)  beim  Aeicpgpofrat  nad)  ber  ipm  beftimmten 
Auflage  gerechtfertigt  haben  merbe.  Aud)  mürben 
28.  Aug.  1799  53itrgermeifter  53antl in  unb  ©tabt* 
unb  gelbfd)ultpcip  ©öbel  nad;  Tübingen  beputiert, 
um  ^rofeffor  Dr.  XRalblanc  in  ©adjen  ge p erg 
ju  fonfultieren.  Dem  ^rofeffor  mürben  5  fl.  30  Xr. 
Derel;rt.  Die  3ccpe  im  Aoler  ju  Tübingen  betrug 
8  fl.  36  Xt.,  bag  Drinfgelb  für  ben  ,£>augfued)t 
unb  Epauffeegelb  14  Xr.  Der  Ablermirt  $ruog 
in  Reutlingen  erhielt  für  bie  (Shaife  1  fl.,  ber 
„53opler",  ber  mopl  Eutfcpiert  hatte,  24  Xr.  Aud) 
erhielten  bie  Deputierten  2  Daggelber,  b.  p.  2  fl. 2) 

Die  ©ufpenfton  jog  geper  algbalb  Unanuepms 
lidffeiten  ju.  Am  6.  ©ept.  1799  f tagte  er  bem 

!)  Johann  XRicpaet  ©tubenraud),  geb.  1727, 
fürftlicp  ©pepevifeper  unb  gulbaifdfer  mirflidhcr  ©ep. 
§ofrat,  faif.  Reicpgpofrat§agent,  f  9.  Dej.  1801,  patte 
1789  ben  Aeicpgabel  erpatten.  Aud)  fein  ©cpn  ©eorg 
Eugen,  geb.  1761,  f  17.  ©ept.  1804  in  93tett  mar 
Reicpgpofratgagent,  and)  popenlope*malbeitburg*bartcn* 
fteinifd)er  mirflicper  ©cp.  Rat  unb  §ofrat. 

2)  Am  gleid)en  Sage  ^aplte  93  a  n  1 1 1  n  bem  ißoft* 
amt  Sübingen  für  bie  allgemeine  3eititng  18  fl. 


Rat,  cg  pabc  ipn  ber  Informator  ©,  D.  Aaad; 
auf  offener  ©trage  einen  ©cpurfen  gepeigen.  3Ran 
brad)te  Raa  cp  fofort  in  ben  Arrefi,  unb  am  13. 
©ept.  erfinnte  ber  Rat,  nad)bem  geper  feine 
ßlage  mieberpolt  patte,  baff  Aaad)  bem  93ürger* 
meifter  geper  beprecieren  unb  Don  dato  14  Sag 
in  Arreft  b.eibeit  füllte.  Entmicpe  er  abermalg  aug 
bemfclben,  fo  füllte  er  in  „argen"  Arreft  gebradft 
merben. 

Da  bie  7  ^Bürger,  mctdje  geper  benunciert 
patten,  anjeigten,  bap  bem  Conclusum  Dom  2.  3uli 
1799  nid)t  tuepgefommen  mürbe,  erging  am  24. 
De$.  1799  eine  meitere  reicpgpofratlicpe  Verfügung, 
baff  bie  interimiftifepe  Entfernung  beg  SBitrgermeifierg 
Dr.  ge  per  bei  ©träfe  Don  2  ÜRarf  ©olb  inner* 
palb  4  Aßocpen  DOÖ$ogen  merben  füllte.  Run  ging 
am  21.  8»an.  igOO  ber  53erid)t  beg  2Ragifiratg 
famt  geperg  23erantm Ortung  nad)  2öicn  ab. 

Am  24.  ^au.  1800  ntelbete  ber  ©d)mäbifd)c 
2Rerfur  feinen  Sefern:  Durd)  ein  Eonclufum  beg 
pöcpftpretglidfcn  fReid)g^ofratg  ift  ber  9teid)gftabt 
Reutlingen  mit  einer  ©träfe  Don  2  2Rarf  tötpigen 
©olbeg  ber  23efepl  jugegangen,  ben  33ürgermeifter 
geper  aller  feiner  Aemter  gu  entfepeit.  Die  aUgem. 
(Auggburger)  Beituug  Dom  17.  $an.  1800  (Rr. 
17)  melbete  nod),  baf’  ber  Sefepl  ber  ©tabt  unter 
einer  peremtoiifdfen  grift  Don  4  Aßocpcn  jugegangen 
fei,  ben  ©iirgermeifter  geper  Don  allen  fernem 
Aemtern  aug$ufd)ltejfen. 3)  33eibeg  bementierten  in 


3)  „Vermög  eines  neuern  Keiclis-Hof-Raths  Kon- 
klusi  ist  die  von  dem  Magistrat  der  Reichstädt  Reut¬ 
lingen  dem  kaiserl.  Befeld  gemäs  übergebene  Censur- 
Orclnung  mit  der  Erweiterung  genehmigt,  dass  auch 
die  ausser  Reutlingen  gedruckte  und  daselbst  einzu¬ 
führende  Bücher  derselben  unterworfen  werden  sollen. 
Zugleich  ist  dem  Magistrat  mit  einer  peremtorischen 
Frist  von  4  Wochen  der  wiederhohhe  Befehl,  bei 
Strafe  von  2  Mark  löthigen  Goldes,  aus  eigenem 
Beutel  za  zahlen,  zugeschikt  worden,  den  Bürgermeister 
Fez  er  aller  seiner  Aemter  zu  entsetzen,  und  ihn 
von  allen  fernem  auszuschliessen.“  S)ie  Drucfereien 
bereiteten  ber  ©tabt  utanepe  llnbeqnemlicpfetten.  1788 
bruette  Cröjinger,  93ud)bruder  ju  Acnttiugeu  ein 
SBerl  beg  93etvüger§  (Aofenfreujerg)  grang  ©roffiug 
,, Harmonie  oder  Grundplan  einer  weiblichen  Erzieh¬ 
ung.“  Auf  eine  93efdpmerbe  ber  Verleger  93  o  p  unb 
De  der  hont  22.  S)e5.  1788  erfdfien  mit  gleichen  Dage 
feiteng  beg  Reidfgpofratg  ein  latferltdpeg  Aefcvipt,  bafe 
ber  Acagiftrat  Don  Aeutlingen,  nadjbeiu  bag  latferl. 
DrudpriDilegtum  über  bte  9Berte  griebviep  beg  ©ropen 
ben  betben  Verlegern  fd)ott  13.  ©Et.  1788  erteilt  mor* 
ben  fei,  einem  Aeutlinger  93ucpbruder  ben  Racpbrud 
unter  ber  bent  EatferE.  ^ßribifegtunt  eiuDerleibteit  ©träfe 
unDerjüglid)  unterlagen  unb  in  2  9Rouaten,  mie  auep 
gefepat),  Dericpten  fotte.  Atu  16.  Aug.  1799  mürbe  int 
Rat  ein  93rief  Dom  SDRagiftrat  in  Epltngen,  bie  he* 
Eanntcn  Dntdlcprifteu  unb  bereit  Unter) ttepung  Be* 
treffenb  Detlefen.  1790  mürbe  in  Reutlingen  g.  % 
SR  i  1 1  e  r  §  Anmeifung  pr  Äatecpifirlunft  ober  9ieli* 
gionggcfprcicpcn  mit  Dielen  93eifptelen  gebrudt,  1801  er* 
f d)ien  in  ^ontmiffion  hei  Sop.  Satoh  g  l  e  i  f  cp  p  a  u  e  r 
beut  altern  A.B.O.  unb  Sefebttd)  junädjft  für  bie  Reut* 
tiuger  Sd)ulen  (Don  Reltor  93aur  unb  ^räjeptor 
SHot'cr  itt  Reutlingen) ,  bag  itt  ©utgmutp,  päb. 
93iBI.  1801,  lieg  ©tiid  gituftig  Bcfprocpen  mürbe.  SRatt 
fiept  ctlfo,  bap  ber  Reutlinger  S)rud  fidp  feinegmegg 


5 


fdjarfen  Sorten  am  27.  Bau.  1800  ©ürgermelfter 


auf  bie  Kadjbrude  befdjrftuEte.  Wan  bergtetdje  neue 
0.=5T.=S3efcbr*  S.  289—290.  lieber  bie  bort  ermähnte 
Familie  SK  ä  d  e  n  fei  nod)  fotgenbeS  gefügt.  Km  24. 
£)ft.  1800  bat  ber  1779  geborene  93ud)t)änbter  [yaEob 
SK  ä  E  e  um  veniam  aetatis,  unt  broEtamiert  unb  co^u* 
liert  inerben  su  bürfen ;  gegen  30  ft.  lnegen  ifmt  fehlen* 
ber  33  SKor.ate  luurbe  er  bifhenfiert  unb  ba  er  nicht 
haar  bamit  berfetjen  mar,  mürbe  itjnt  big  SKartini  grift 
^ur  töega^ung  gegeben,  mortn  er  cinmitligte  unb  mit 
KamenSunterfhrift  fid)  berbinbtid)  machte.  Km  10.  Oej. 
1SOO  Etagte  ^afob  SKäEe,  SBudjbinber  gegen  feinen 
©ot)n  3>aEob,  er  habe  bis  jeßt  einer  getroffenen  SIbrebe 
gemäfj  ben  sBüd)erf)anbel  genteinfd)afttid)  mit  ihm  ge¬ 
führt,  unb  jetd,  ba  er  fid)  berheiratet,  habe  er  fid), 
ohne  ihn  barüber  ju  hören,  fepariert,  moburd)  er  in 
großen  Schaben  gefegt  merbe.  ®a  SK  ä  E  e  nidjt  be¬ 
weisen  Eonnte,  baß  je  eine  Societät  jmifdjen  ihm  unb 
beut  Sohne  ftattgetjabt  habe,  fo  mürbe  bom  Kat  er* 
Eannt,  baf)  eS  einem  jeben  übertaffen  bleiben  müffe 
allein  ober  in  ©efettfdjaft  ju  hanbetn.  28aS  bie  noch 
ungebrudten  KerlagSattiEel  beträfe,  fo  merbe  auf  be§ 
(Einen  ober  Knbern  ermiefene  Htage  ferner  geschehen, 
ma§  recht  fein  merbe.  Km  24.  Ott.  1800  hatte  (Eteobha 
(Stifabetf),  £od)ter  bc§  SßfarrerS  SK.  Sturm  tju  Hir» 
cbentetlinSfurt  ein  bom  Oberamt  Tübingen  certifigierteS 
BbugniS  ifjreg  KtterS  unb  IpcrEommenS  beut  Kat  bor* 
getegt  mit  ber  Sitte,  fie,  ba  fie  mit  bem  lebigen  SaEob 
SK  ä  E  e  berfhrochett ,  gegen  (Erlegung  beS  gemöhnticheu 
Si'trgergelbg  als  Bürgerin  aufsunehnten.  Oiefer  Bot). 
SaEob  SK  ä  den  hieß  f^äter  im  KotESmunbe  „der  alte 
Mäcken“  im  ©egenfaü  ,7  um  Sol).  (Eonr.  SK  ä  d  e  n  au§ 
2et)r  in  OftfrieSlanb,  Sxuhhäubter  in  Keuttingen,  feit 
16.  Suti  1818  bermäf)tt  mit  grieberiEe  SK  ft  den  unb 
Kater  bon  Hart  SK ä  den,  bem  testen  Sndjbänbter  be§ 
KamenS  in  Keuttingen.  1801  lebte  auch  ein  Sud)bruder 
Hart  griebrid)  Sorenj  in  Keuttingen,  fomie  ein 
anberer,  namens  Johann  ©röjinger. 


unb  KatS*©ehetme  ber  faiferlichen  freien  9(letd;x§« 
ftabt  Keutlingen.  Km  ©djmßrtag  1800  mürbe 
$ejjet  mieber  gemäljlt.  «ipiegegen  ey^ibterten  bom 
Ketten  bie  7  Bmhetranten  (bie  $et3er  benunciert 
hatten).  ®er  tßcrid)t  über  ben  ©hmßrtag  foöte 
nad)  einem  KatSbefhtufi  bom  31.  Bult  1800  burd) 
ben  Kgenten  beim  bReic^ö^ofrat  fo  batb,  als  tnßg* 
lid),  cjhibiert  merben.  Km  1.  ©ept.  1800  mürbe 
im  Kat  ber  für  Sieu  beftimmte  ©hmßrtagSberiht 
beriefen,  ebenfo  eine  bon  %  eh  er  eingereihte  ©chvift, 
bie  er  mit  nad)  Sien  $u  fd)iden  bat.  9ftan  be* 
[djlofj,  ben  23erid)t  fo,  mte  er  mar,  fofort  abju* 
fhiefen.  2)aS  §etjerfd)e  exhibitum  füllte  ihm 
in  Kbf<hrift  jugefteKt  unb  nid)t  mit  fortgefdjidt 
merben.  Km  5.  Kob.  1800  mürbe  mieber  im 
Kat  ein  iBeridjt  (©^reiben)  beS  Kgenten  b.  ©tu* 
benraud)  in  ber  $ef$erfd)en  ©ufpenfionSfadje  ber* 
Hefen  unb  befdjloffett,  eS  fode  fo  halb  als  rnßglid) 
ein  iöerid)t  an  ben  KeichSIjofrat  beforgt  unb  barin 
gebeten  merben,  bafj  bie  @efdjid)te  entfd)ieben  merben 
mähte.  ®ie  Angriffe  auS  Sürgerfreifen  gegen 
geh  er  hörten  in^mifhen  nicht  auf.  Km  1.  £>ej. 
1800  Etagte  geiler  bem  Kat,  |jerr  ©enator  SJXat* 
tl)taS  fflammer  (Seingärtner)  habe  ihn  in  Set); 
ittgeit  befdjulbigt,  ba§  er  bor  2  3al)icn  (alfo  1798) 
ihm  @elb  bon  ber  23aubeputation8gebühr  jurüdbe* 
hatten  habe.  2)er  Kat  befchtofd  ^  lamm  er  fülle 
ben  töürgermcifier  fjeher  für  einen  chrlidjcn  SKantt 
crEtären  unb  25  ft.  jur  mohlberbicnten  ©träfe 
hintertegen. 

(ftortfefcung  folgt.) 


5ic  C£anbcn0ctgi|'d)c  »diöe  unb  ifjrc  ^oCgeu. 

Bon  Dr.  MU  Xoiliixte  in  Stuttgart. 


®a8  ©efdilecht,  ba6  unfrer  ^eh^e  ^en  Hainen 
gegeben  hat,  hatte  feine  ©tammburg  im  ©ebiete 
bon  Bär'tch  unb  mar  bereits  ju  ©nbe  beS  14. 
Sahrhunbert«  —  bem  Banner  feines  Sehensherrn, 
beS  JpaufeS  ^abSburg  folgetrb  —  in  ©chmaben 
heimifch  gemorbett. x)  Sie  jebod)  JpattS  bon  Sanben* 
berg,  ber  erfte  23efi^er  ber  um  Kottmeit  gelegenen 
£errfchaften,  bie  er  i.  1530  feinem  ©d)mager 
^anS  bon  Kedjberg  gegen  ein  Seibgebinge  abfaufte, 
in  biefe  ©egenb  Eam,  be$m.  ob  letzterer  Umftanb 
bie  Serfdjmägerung  ober  umgefehrt  im  ©efotge 
hatte,  fdjeint  jur  Bett  noch  nicht  feftgefteOt  ju  fein. 

©d)on  £>anS  b.  Kelberg  hatte  mit  ber  ©tabt 
Kottmeit  megen  ber  ^iirfd)  in  feinen  Jperrfchaften, 
mofiir  biefelbe  aflerbiitgS  früher  Xribilegien  ermorben 
hatte,* 2)  ernfihafte  ©treitigEeiten  gehabt,  bie  bis  ju 
feinem  Kbgange  fortbauerten. 3)  §anS  b.  Sauben^  j 

1)  Srgt.  (Saft,  htft.  unb  geneat.  StbctSbuch  beS  ©rofj* 
herjogtumS  S3aben  1845,  S.  123. 

2)  S.  unten  S.  7. 

3)  (Er  oermunbete  einft  einen  Kottmeiter  lebenSgc* 

fäl)rtid)  (ein  Stntmortfdjreiben  KottmeitS  an  it)n  in  biefer 
Sad)e  d.  d  St.  «Kaurifeientag  [22.  Seht.]  1511  im 
StaatSard)io,  bgt.  and)  3*mm.  (Ehr.,  h9-  ö.  s-8arad,  2. 
Stuft.,  III,  S.  279.).  i 


berg  feinerfeitS  bemühte  fid)  eine  rechtliche  ©runb* 
läge  für  bie  beiberfeittgen  auf  fein  ißefitjtum  bejüg= 
li^en  Sefugniffe  ju  geminnen  unb  brad)te  enblich 
nach  mieberholten  fd)rifttichen  tßorfteüungen  feine 
Sitte  perfßntid)  in  Kottmeit  bor.  nahm  benn 
bie  ©tabt,  mie  eS  feheint,  Sebenfjcit;  benn  fie 
fdfrieb  ihm  unter  Sejugnahme  hierauf  am  16.  SKai 
(„jDornftag  nach  Baötlate")  1538,  eS  fei  ihr  un* 
rnßglid),  bon  ihren  übernommenen  Kehten  etmaS 
aufjugeben,  bod)  fei  fie  bereit,  einer  Sßorforberung 
oor  ©erid)t  $olge  ju  leiften.4) 


4)  Strmbrufterbuh  Shramberg.  (Sir  citieren  biefe 
einzig  für  nufere  get)be  in  S3etrad)t  Eomntenbe  Abteilung 
beS  facht.* hronot.  georbneten  Hohial6uch§  ber  Stabt 
Kottmeit  fhätert)in  einfad)  atS  „tttrmbrufterbud)")-  ®ie 
Xhatfahe,  baff  fpäterhin  SanbenbergS  Htage  megen  mitt* 
fürlidjer  KuSbehnung  ber  ^agb  feitenS  KottmeitS  bon 
biefem  t)infid)ttid)  ber  Orte  Sutgen  unb  §eiligenbronn 
als  unbegrünbet  ermiefen  mürbe,  —  menigftenS  erhob 
fid)  gegen  biefe  geftftettung  Eein  Siberfhruh  (f.  unten 
©.  7)  —  geigt,  bafe  jener  Oon  fothen  b  erb  rieften 
Kehten  KottmeitS  leine  2U)nuug  hatte.  ®enn  fonft  müfete 
er  feig  barauf  beftanben  fein,  bon  ihnen  (Einfid)t  51: 
nehmen,  unb  ber  §  anbet  mar  ju  einem  borläufigen  Kb* 
fdjlufj  gebracht.  Kber  S.  fheint  in  feiner  Annahme  nur 
bon  fih  fetbft  auSgegangen  ju  fein:  er  befaß  —  feltfam 


6 


Sa«  SRächfte,  Wa«  wir  jeßt  erfahren,  finb  be* 
rett«  Shätlid)Eciten.  2ltu  30.  Buni  überfielen  bie 
fRottweiler  2anbenberg«  Scrf  ©tilgen  unb  bur<hs 
fud)ten  ba«  üöirtö^auö  bafelbfi  Don  oben  bi«  unten. 
211«  fie  niemanben  bort  fanben,  brangen  fie  am  1. 
3>uli  in  ba«  Älofter  jum  heiligen  ©runnen  unb 
nahmen  bort  Sanbenberg«  Vermalter,  Subwig  «Heu¬ 
berger* * * *  5 *)  gefangen,  entließen  iljtt  jebod)  nad)  15 
Sagen  gegen  ein  Söfegelb  Don  50  ©ulben.  hierauf 
fd)rieb  .Span«  Don  Sanbenberg  an  bie  fRottweiler 
mehrere  ©riefe,  worin  er  fie  jur  3^ebc  [teilte.0) 
211«  aber,  wie  e«  fdjeint,  bie  iRottweiler  bie  2lnt= 
Wort  l;ierauf  fd)ulbig  blieben,  ba  griff  and)  Sanben« 
Borger  jur  ©eWalt  unb  nahm  ben  Siener  betfelbett, 
©onaüentura  ^önig,  gefangen,  benfel6en,  ber  f.  3- 
mit  anberen  ben  Subwig  9tecl)bcrger  weggeführt 
hatte.7)  ^»iegegen  proteftiertc  SRottweil  in  mehreren 
©djretben,8)  Weldje  Sanbenberg  unter  bem  20. 
2lug.  bahin  beantwortete,  baff  er  nid)t  Söiden«  fei, 
ben  (gefangenen  freijulaffen,  bagegen  auf  bem 
nächften  Sage  ju  ©aben  am  25.  b.  3R.  bie  ©ad)e 
bor  bie  ©ibgenoffen  9)  bringen,  übrigen«  „allen 
redjtmäfjigen,  ernftlid)en  unb  gütlid)en  §anblungen 
nid)t  wiber"  fein  mode. 

(Statt  aber  auf  biefem  Sage,  ben  fie  fepon  al« 
(Stbgenoffen  ju  befud)en  ©runb  hatten,  ju  erfd)einen, 
fanbten  bie  fRottWeiler  nur  ©päper  bortl)in,  Welche 
bie  3el*  ber  JpeimEehr  Sanbenberg«,  ber  junäd)ft 
bom  Äaifer  nad)  dtottenburg  befepieben  war,  er: 


genug  für  biefe  3eit  —  nicht«  Urlunblid)e§  über  bte 
an  feinem  ©efißtum  hafteuben  Rechte  anberer  foWenig 
wie  fein  Vorgänger.  (©rgl.  Btmnt.  ©prott.  Ul,  @.  279: 
„‘Eie  (b.  Dtechberg)  haben  il)r  alte«  hergebrachte«  <per* 
fommen  Wollen  behalten.  .  .  Solche  Continuatio  be« 

3auf«  hat  gewährt  bi«  auf  ben  alten  Raufen  b.  San* 
benberg.  .  .  Ser  hat  feine  ©eredjtigfeit,  wie  er  bie 
hat  ber  meint  ererbt  31t  haben,  biel  weniger 

Wollen  hingeben"). 

b)  »hiefe  Subwig,  war  ein  lebiger  Stecpberger."  (3imnt. 

©twon.  a.  a.  0.) 

(i)  Studgaber,  ©efcl).  ber  gret*  unb  3tcid)«ftabt  Siott* 
weil  II,  2.  (183S),  ©.  187. 

7)  ©.  ba«  Schreiben  S.’§  an  31.,  d.  d.  20  Slug.  1538 

(Slrmbrufterbucl)).  fyälfc£)licf)  fagt  fRitdgaber  a.  a.  0. 

©.  186,  2.  habe  nad)  frudjtlofen  fdjrtftltdjen  ©ertjanb* 
hingen  mit  9i.  über  bie  ©ürfd)gered)tigfcit  guerft  jur 

©eWalt  gegriffen  unb  ben  Siener  3t.'«,  ©ott.  ®önig, 
gefangen  genommen.  Sin«  bem  borgenannten  ©riefe 
nämlich  ift  31t  erfel)en,  bafe  biefer  Siener  bon  2.  nur 
be«halb  gefangen  genommen  Würbe,  Weil  bie  3lottWeiler 
ben  Schaffner  be«  letzteren,  ben  2.  9tecl)berger,  am  1.  pjult 

ol)ne_  ©Weitere«  auf  bem  ^eiligen  ©runnen  überfallen 
unb  in  eine  IStägige  ©efangenfdfaft  mit  fiel)  geführt 
hatten,  wie  bie«  and)  au«  ber  ©erteibigung  ber  9tott* 
Weiler  felbft  auf  bem  Stefjenljofener  Sage  bom  22.  SRärj 
b.  f.  gan3  flar  hemorgept,  ba  fie  bie  ©efangen* 
ndjmung  be«  2.  91ed)berger  nur  bamit  31t  eritfdjulbigen 
wiffen,  bah  auf  bem  §eü.  ©runnen,  wie  fie  fagten,  ihre 
„abgefagteu  geinbe"  fid)  aufhielten  (brgl.  ©tbgenöff. 
S(bfd)tebe,  ©b.  4,  1,  c.  ©.  1047). 

H)  „@uer  erftiid),  mittel  unb  leßt  Schreiben  habe  id) 
.  .  .  bernommen"  (Slrmbrufterbud)). 

“)  Siefe  waren  fowopl  für  2anbenberg  —  al«  5>iutcr= 
f affen  bon  3i'trid),  —  al«  für  ba«  1519  in  bie  ©ibge* 
noffenfehaft  aufgenommene  3tottweil  bie  natürlichen  ©er* 
mittler. 


funbeu  füllten,  bamit  fte  ihm  auflauern  fönnten. 
©0  gefd)al;  e«  benn.  Ser  nid)t«ahncnbe  2anbcnberg 
würbe  mit  bret  ©egleitern  auf  freier  Sanbftrafjc 
überfallen,  auf  ein  ©auernpferb  gebunben  unb  al« 
©efangener  in  bie  ©tabt  geführt.  Sie«  gefdjap 
am  31.  2lng,  10) 

2luf  bie  Äuttbe  pieDon  erboten  ftd)  nicht  nur 
Sanbenberg«  ©ohne,  fonbern  auch  eine  grefje  2ln= 
japl  ber  benachbarten  2lbligen,  worunter  aud)  ©raf 
©ottfrieb  SBerner  oon  3lmmern  Su  (Sicherheit«- 
leiftungen  bi«  in  bie  £öpc  Don  30,000  ©ulben, 
ohne  jeboch  etwa«  bamit  ju  erreid)en.  $nbeffen 
nahmen  [ich  bie  ©ibgenoffen  foglcich  ber  ©ache  an. 
©ic  wanbten  fid)  unter  bem  29.  2lug.  an  SRottweil 
mit  ber  $rage,  ob  c«  ben  2lu«trag  be«  #anbel« 
ihnen  anbertranen  mode,  unb  fdjicften  iiberbie«  auf 
bie  Jbunbe  Don  ber  ©efangennchtnung  2anbenbcrg« 
eine  au«  ©oten  Bürid)«  unb  ©chaffhaufen«  be* 
ftehenbe  ©efanbtfchaft,  um  bie  ©efreiung  beöfelben 
ju  erwirfen. 

2Rit  ber  Se^teren  wodte  e«  nun  freilid)  nicht 
fo  rafd)  Dorwärt«  gehen.11)  211«  am  12.  ©epi. 
in  fftottWeil  ein  Sag  jur  ©erl)anblung  ber  ©ad)e 
ftattfanb,  fam  man  mit  ÜRühc  bal)in  überein,  baß 
febe  ©artei  jWei  unparteiifche  dftänner  wählen  fode, 
um  burd)  biefe  ben  Jpanbel  in  fRottWeil  ober  Sbcrn= 
Dorf  gütlich  ober  rechtlich  311  erlebigcn;  für  ben 
$ad  ber  3d)iefpaltigEett  biefer  fRid)ter  war  bie 
©eijiehmtg  ber  ©ibgenoffen  al«  Obleute  oorgcfeljen. 

Bin  Uebrigcn  fodte  bi«  jum  ©ntfd)cib  ber  ©ache 
fRoltWeil  bei  ber  2lu«iibung  be«  3agbred)t«  belaffen 
Werben  unb  beibe  Seile  fid)  ber  getnbfeligfeitcn  ju 
enthalten  Derbunben  fein.  —  2ln  bemfclben  Sage 
würbe  and)  bie  Don  fRottweil  für  bie  greilaffung 
Sanbenberg«  geforberte  Urfehbe  Don  bem  lehteren 
bejtegclt. 

Sa  inbeffen  Shriftoph  D.  Sanbenberg,  ber  ältcfic 
ber  ©ohne  Jpanfen«,  weld)c  fämtlid)  in  bie  Urfehbe 
aufgenommen  waren,  bte  ©cftegelung  berfelben  Der= 
weigerte, 12)  fo  bauerte  bie  ©efangenfd)aft  be«  2llten 
Dorerft  fort. 13)  Um  aber  etwaigen  Shätlid)feiten 
©hrifloph«,  womit  bcrfelbe  in  einem  an  Büri^)  8e* 

10)  Slrmbrufterbud)  f.  11,  v. 

n)  @§  ift  bie«  burd) au«  erflärlid)  angeficht«  ber  ben 
etbgenöff.  ©efaitbten  Dorgelegten  ©egenbebingitngen  3tott= 
Weit«,  bereu  l)auptfäd)ttd)fte  ba«  fofortige  Bugeftänbni« 
ber  fraglichen  ©ürfchgerechttgfeit  ber  9ieich«ftabt  war 
(f.  Sir  mbruft  er  Intel)). 

12)  ©rgl,  bte  gttfmote  31t  ber  Stopie  ber  Urfehbe  im 
SlrmDrufterbuch :  Cs«  hangt  allein  Raufen  d.  2.  Sigel 
hieran. 

13)  SBettn  ©tälin  (SSirt.  ©efd).  IV.  ©.  421  überein* 
fltmmenb  mit  9ittdgaber  (a.  a.  0.  ©.  188)  fagt,  2anbctt* 
berg  fei  ant  12.  ©ept.  att«  ber  §aft  entlaffen  Worben, 
fo  fließt  fiel)  biefe  Sarlegttug  einfach  auf  ben  Sert  jener 
Urfehbe  Dom  12.  ©ept.,  Wiberfprid)t  jebod)  bem  eigenen 
©orbringen  2.’«  auf  bem  3ieid)«tag  3U  Obernborf  am 
6.  ^ait.  1539,  wie  and)  auf  bentjentgen  3«  Sießenhofen 
am  22.  SDtärj  gl.  3.  (Urlunbe  be«  ©ertrage«  in  Sopie 
auf  bem  ©taat«ard)io),  Wonad)  er  C  SBocpen  Weniger  1 
Sag  in  ©efangenfhaft  war.  Sind)  bie  3tntmerifd)e 
©hronif  fprid)t  au§britdlid)  Don  einer  G  2Bod)eit  weniger 
1  Sag  Währenbett  ©efangenfetjaft. 


7 


richteten  ©djretBen  broßte,  ju  Begegnen,  Bcfdjfeb 
3ürid)  bie  Aettweilcr  auf  einen  etlenbcn  Sag  am 
1.  Oft.  nad)  Saben  im  Aatgau. 

©em  auf  biefen  Sag  mitgetcilten  Aottweiler 
Abfommen  flimmten  bie  ©ibgcnoffen  51t  unb  festen 
ben  Seginn  be#  auf  fOtartini  feft.  Setreff# 

ber  angeblich  bon  Sanbenberg#  ©ößnen  geäußerten 
©rohungen  Berichtete  3üri<h,  baß  bie  Lettern  ber» 
felbcn,  Ulrid)  unb  üöotf  non  Sanbenberg,  bie  im 
Sfjurgau  anfäßig  geblieben  waren,  bie  Sereitwillig= 
feit  au#gefprod)en  Bitten,  bafitr  ju  bürgen,  baß 
jene  im  $orberungäfatte  ebenfo  ba#  9^ed)t  bor  ben 
©tbgeneffen  annehmen  werben. 

Sn  ber  ©hat  besegelten  biefe  Särgen  unter  btm 
5.  Oft.  eine  hierauf  bezügliche  Urfitnbe. ,4)  — 
©a#felbe  ©atum  trügt  bie  nunmehr  ohne  Sejug* 
nähme  auf  feine  ©öffne  abgefaßte  Urfehbe15)  £anfen# 
b.  Sanbenberg.  Oie  ^reilaffuitg  be#felben  muß  fid) 
aber,  ba  er  6  5Bod)en  weniger  1  Sag  gefangen 
war,  noch  etwa#  oerzögert  haben,  möglicherweise 
au#  Anlaß  ber  Raffung  ber  bon  Aottweil  für 
Sonabentura  Äönig  31t  fdfwörenben  Urfehbe,  beffeit 
Sefreiung  man  [ich  fdjon  gegenüber  ber  erften  eib= 
geuöfftfd)cn  ©efanbtfdfaft  (f.  ©.  6)  auöbebungen 
hatte. 

Obwohl  nun  3ürid)  bereit#  am  4.  Aobembet 
(„9J?ontag  nach  Allerheiligen")  Dtottweil  mittcilen 
fonnte,  baß  Sanbenberg  feine  jwei  „3ufäljer"  gemäß 
ber  UeBereinfunft  00m  12.  ©ef)t.  gewählt  Ba&e' 
unb  bie  ©tabt  aufforberte,  etwa  binnen  3  Aßod)cit 
ein  @leid)e#  ju  thun  unb  ben  Ort  ber  SDialftatt 
ju  beftimmen,  fo  berftridfen  bod)  nod)  bolle  2 
SDZonatc  bi#  jum  erften  Aed)t#tage.  —  Oie  2X6=» 
beftedung  be#  bereit#16)  angefeljtcn  Sermtn#  gab  bern 
wiberfpenftigen  (ShriftOph  ö*  Sanbenberg  willfommenen 
Anlaß  ju  neuen  Orohungen,  bie  er  in  einem  unter 
bem  3.  Oej.  au  feinen  Setter  SJßolf  gerichteten 
©djreibeit  äußerte,  in  Welchem  er  zugleid)  anfiinbigte, 
baß  er,  wenn  ber  nunmehr  neu  angefeßte  Sag 17) 
wieber  nicht  ftattfinbe,  feinen  weiteren  mehr  befudjen 
werbe. 

©itblid)  würbe  bie  Sagung  auf  6.  San.  1539 
nad)  Obernborf  anberaumt.  Al#  bie  „oicr  unßar« 
teiiföhen  SJtann"  be#  Aoti  Weiler  „Anlaffe#"  er= 
fd)icnen  hier  Solen  bon  3ürid),  Sern,  Sujern  unb 
©djwßz,  unb  jwar  .Sun#  9iuboff  Sabater  unb 
Peter  Smha3  für  Sanbenberg,  ©djultljeiß  £>an# 
©olber  unb  Sanbamman  Sofcph  Amberg  für  Äott« 
weil,  £)an#  0.  Sanbcnberg,  ber  mit  einem  „Sciftanb" 


14)  Sw  ©taat#ard)ib. 

15)  topic,  bezw.  Konzept  berfelben  ebenfall#  im 
©taat#ard)ib. 

16)  ©§  ift  nid)t  genau  erfid)ttid),  welcher  Sag  jiterft 
in  AuSfidjt  genommen  War,  wal)rfd)einlid)  aber  ber  3. 
Sez-  („®ien#tag  oor  Aicolai"  —  wie  ber  güfammen* 
hang  be#  in  ben  ©tbgenöff.  Abfd)iebeit  Sb.  IV,  1,  c., 
©.  io49  wiebergegebenen  Schreiben#  ergibt,  ift  fo  unb 
nicht  „n  a  cl)  Aic."  ju  tefen)  ober  ber  nüdjfte,  bödjften# 
übernäcbfte  Sag ;  beim  auf  ben  erftgenannten  Sag  war 
©twiftoph,  Wie  er  felbft  fd)reibt,  heimgetommen. 

17)  Abfd)icbe  IV,  1,  c.  @.  1049. 


bott  etwa  140  pferben,  Befoitber#  Sertretern  bc# 
Pfalzgrafen  unb  be#  Sifd)of#  bon  ©traßburg,  auf« 
gezogen  war,  brachte  nun  burdj  ben  Ooftor  Subwig 
2Beßel  feine  Klagen  bor,  bahingehenb:  1)  Oie 
bon  AottWcil  maßten  fleh  ba#  Sfl9bred)t  in  feinen 
§errfd)aften  Aamftein  unb  ^alfenftein  an.  2)  ©ie 
feien  in  fein  Oorf  ©ulgen  gebrungen  unb  hätten 
ba#  2Birt#hau#  bafelbft  burchfudjt,  in  ber  Meinung, 
ihn  ober  feine  ©ohne  bort  zu  finben.  Oafür  forbre 
er  4000  ©ulben.  3)  ©ie  hätten  ebenfo  feine  .Sperr* 
fdfaft  zum  heiligen  Srunnen  überfallen  unb  feinen 
©djaffner  gefangen  genommen  unb  15  Sage  be« 
halten;  bafür  forbre  er  3000  ©ulben.  4)  ©ie 
hätten  ihn  felbft  auf  feiner  Aiidfehr  bon  bem 
Sabener  Sage  twm  25.  Aug.  auf  ber  Sanbftraße 
aBgefattgen  unb  einen  Sag  weniger  al#  6  Söodfen 
im  ©efängni#  gehalten,  hierfür  forbre  er  10,000 
©ulben. 

•hierauf  antworteten  bie  AottWeiler :  ad  1)  ©te 
hätten  bon  Äaifern  unb  Königen  5f5ribilegien  be» 
treffenb  bie  freie  3agt>  in  bem  genannten  SegirX 
erhalten  unb  legten  biefelben  hiennit  bor.  ©ie 
forberten  auf  ©runb  berfelben  Serfättung  ihre# 
©egner#  in  bie  feftgefeßte  Süße  bon  50  SJtarf 
löthigen  ©olb#. 18)  —  ad  2)  5ßeil  fid)  in  bem  zu 
ihrem  Scigbbezirfe  gehörigen  ©ulgen  ihre  abgefagten 
geinbe  aufgehalten,  fo  hätten  fie  6  ober  7  Sdtann 
abgefthidt,  um  folche  aufzufudien.  —  ad  3)  Sjhx 
berhalte  fid)  bie  ©ad)e  ebenfo.  Subwtg  Aethberger 
habe  ihren  offenen  ft'ciuben  Unterfcf)tauf  gegeben, 
unb  bermöge  ihrer  Freiheiten  bürften  fie  ^erfonen 
bon  zweifelhaftem  Seumunb  berhaften. 19)  —  ad  4) 
©er  b„  Sanbcnberg  ha^e  fle  uie  red)tlich 20)  bor 
gemeine  (Sibgenoffeit  gelaben;  fonft  würben  fte  er« 
fd)ienett  fein,  ©agegen  hft^e  er  e*nen  ^rcr  9e* 

18)  Abfeh.  IV,  1,  c.  S.  1047.  —  Sie  Privilegien 
felbft  tonnte  ich  nicht  finben.  28enn  fich  aud)  in  ben» 
fetben  bie  Seftimmung  einer  Süße  bon  50  Atari  ©olb 
al#  ©träfe  für  unberechtigte#  Sagen  fattb  —  unb  bon 
einem  fotchen  faitn  aud)  gegenüber  benx  ©runbeigen» 
tünter  bie  Aebe  fein  (bergt  ©djwahbad),  Fm'ft»  unb 
Sagbgefch.  Seutfchlaub#  1,  1886,  ©.  206  ff.)  — ,  fo  ift 
gegen  ba#  Anfinnen  Aottweil#  3weierlei  einzuWenben, 
nämlich  1)  baß  biefe#  bem  Saubenberg,  ber  ja  bon  be» 
fteßenben Pribilegien nicht#  wußte  (f.  oben  ©.  5/6,  Anm.  4), 
ba#  Sorhanbenfein  urtunblicßer  Aechte  ber  ©tabt  ber» 
fäjwiegen  unb  alfo  bie  erfte  Sebingung  für  bie  ©traf» 
barleit  feine#  ©egner#  überfeinen,  unb  2),  baß  e§  über« 
ßaußt  —  bie  Shatfacße  be#  Sagen#  feiten#  Sanben« 
berg#  borau#gefeßt  —  eine  förmliche  Ablage,  bezW. 
ÜBiberflage  gegen  benfelben  berabfäumt  hatte. 

1!))  Sie#  bermöge  ißre#  Pribilegium#  ber  hoßen  ©brig» 
teit,  traft  ber  fie  aud)  Sotfd)läge  bor  ißr  Forum  ziehen 
bitrften,  wa§  in  ber  Sßat  öfter#  ber  Fall  war  (mehrere 
bor  ihrem  pürfd)gerid)t  „unter  ber  Sinben  be#  §ofe§ 
freier  ©efntrfd)  auf  ber  mittleren  ©tabt  zu  Aottweit" 
gerechtfertigten  Fade  finb  bezeichnet  tut  Armbrufterbuch 
f.  32  ff.)  Aur  beftanb  für  fie  gewiß  noch  nicht  ba# 
Aedft,  in  bie  ©cbäulicßtciten  be#  Sefißer#  bon  ©runb 
unb  Soben  einjubringen. 

20)  Abfchtebe  IV,  1,  c.,  ©.  1047.  SSa#  ba#  SSort 
„rcdjtlich"  genau  bezeid)nen  foll,  ift  nicht  zu  erfeßen. 
Scbenfatl#  bolumentiert  fid)  biefe#  Sorgeßen  Aottweil# 
burd)  ben  Srief  Sanbenberg#  bom  20.  Aug.  1538.  (f. 
oben  ©.  6)  al#  fd)led)te  Au#rebe. 


fdhmotetten  Vielter  gefangen  genommen,  trotj  tuet)»* 
fad)  er  ©djrei&ett  itidjt  fretgclaffett  unb  in  einer 
sjftiffioe  bic  dtottmeiler  Befötotpft.  Vafü'r  forberteu 
jte  20,000  ©ulbett. 

Vte  dichter  »crfuchteii  nun  gütliche  Vermittlung, 
aber  »ergebend,  ©S  mürbe  »erlangt,  ba§  man  ben 
Augenfdjeitt  megen  beS  Sagbftreite«  cinnepme  unb 
bann  mcitcr  »erhattble.  9}ad)bem  bieS  gefepehen  unb 
»erfdjiebette  Vorfrage  erfolglos  gemefen  mären, ^ 
[teilten  bie  ©djiebboten  folgenben  Ahfdjieb:  Vic 
»ou  Büricp  foHen  beförbcrlid)ft  bie  ©ibgettoffen  auf 
einen  Vag  befd)reiben,  mo  bann  ein  rechtlicher  Vag 
auf  gemeine  dttalftatt  angefe^t  unb  befd)loffen  merben 
fod,  ob  man  auS  ben  9  übrigen  Orten  einen  06= 
manu  mahlen  ober  gemeinfam  Obmann  fein  mid. 
ViS  ju  jenem  Vage  foden  bie  Varteieit  famt  threu 
Angehörigen  ftd)  ber  geiubfeltgleiten  enthalten,  aufjer* 
bent  ber  „Anlaß"  smifepett  dtottmeit  unb  ben  ©öpnen 
beS  .SfKtttS  ».  Sanbenberg  d.  d.  Vabett  5.  Olt., 2  I) 
melier  übrigens  an  feine  Beit  gebuitbeit  mar, 22) 
in  Hraft  bleiben.  Septcrer  Vefcptufj  mürbe  fcmopl 
bent  ^anS  ».  Sanbenberg  als  feinen  ©opnen  noep 
befonberS  jugefd)riebett. 

Ant  2.  gehr.  traten  bie  ©ibgenoffen  ju  ber  oben 
Sefcploffeiten  Vagung  itt  Vaben  jufantmeit.  .fpier 
mürbe  nun  Vürgermeifter  ßiegler  »on  ©epaffpaufen 
jum  Obmann  beS  ©d)iebSgericptS  gemäblt  unb  $u* 
gleid)  ber  dtedjtStag  »orbe^ältlid)  beS  ©in»erftänb= 
niffeS  ber  Parteien  auf  beit  16.  dftärj  naep  Vielen» 
hofett  feftgefept.  Auf  ihm  füllte  and)  bie  Hlage 
dtottmeilS  gegen  bic  ©opne  SanbenbergS  erlebigt 
merben.  Vie  Vcrpanbluitg  fanb  jebod),  ungemiß 
aus  melcpem  ©runbe,  erfi  am  22.  ftatt.23)  ©hriftoph 
».  Sanbenberg,  meldjer  »on  ben  ©ibgenoffen,  mit 
bent  |)inmeiS  auf  fein  »ergeblicpeS  ©rfdjeinett  in 
Obernborf,  ben  »ott  il)tn  mit  bejtegelten,  nunmehr 
aber,  mie  er  behauptete,  fjdtfädig  gemorbenen  Vürg* 
fcpaftSbrief  »otn  5.  Oft.  1538  jurücfüerlangt  hatte, 2t) 
blieb  troh  erneuter  Sabttng  feitenS  jener  auS. 

©enau  mie  auf  bent  Vage  ^u  Obernborf  forntu* 
lierten  jept  itt  Vießenpofen  bie  Parteien  ihre  Klagen 
unb  gelobten  fobann,  ber  gütlichen  Vereinbarung 
feitenS  ber  ©cpiebSricpter  ftd)  ju  fügen  unb  eS  babei 
für  alle  feiten  ju  beiaffen.  —  Oer  ©prucp  lautete: 
1)  greie  Sßürfd)  für  Dtottmeil  fod  bleiben  auf  ©runb 

21)  S.  oben  S-  7. 

22)  S.  Abfcpiebe  IV,  1,  c.  6.  1019.  Ver  jponbel  ber 
(Söhne  mar  überhaupt  »on  bent  beS  VaterS  auSbritdlicp 
gefonbert.  („So  aber  nun“  bie  Söhne  „[ich  tpreS  VaterS 
in  biefer  Sache  entfchlagen  .  .  .  haben.“) 

23)  ASie  eine  Acifftne  ber  18  Orte  an  S  cp  aff  häufen 
(1.  d.  5.  gebr.  jeigt,  »erfiel  man  fpäterpin  auf  legieren 
Ort  als  VÄalftatt  megen  feiner  bequemen  Sage.  Va  bie 
Stabt  jebod)  öem  SSJolf  ».  S.  megen  eines  früher  bc= 
gangenen  SobfcplagS  »erboten  mar,  fo  bejmedte  eben 
jene  Votfcpaft,  bentfelben  für  ben  AedqtStag  freies  ©eleit 
auSjumirleu.  SDlöglicp,  baß  bie  Antmort  ScpaffhattfenS, 
bie  alfo  fdjließlicp  abfd)Iagig  auSfiel,  [ich  fo  fepr  »er* 
jögerte,  baß  eine  Späterlegung  beS  VerntinS  auf  ben 
22.  notmenbig  mürbe. 

24)  Saut  Veridjt  3iirid)S  auf  ber  ittämifepen  ftattge* 
habten  eibgettöffifepen  Vagfapung  »out  25.  gebt-. ;  Ab* 
fdjiebe  IV,  1,  c.  S.  1067. 


unb  Vobcit  beS  ».  Sanbenberg  »on  Vifd)ttecf  bis 
©ulgen,  »on  ba  bis  ,!ipinter=At<hhatben  unb  »on  hiev 
bis  cuf  ben  Vranbfteg  (Vrattbftcig).  2)  V)ie  in 
biefetn  Vejirf  »orfommenben  dftalefijfäde  foHett  je 
1  ^apr  lang  »ott  Sanbenberg  ober  ben  ignpabern 
feiner  ^errfepaften  unb  »on  ber  ©tabt  dtottmeil 
gerechtfertigt  merben,  folange  als  bie  ©enannteu 
biefe  Regelung  nicht  in  beiberfeitigem  ©inberftänb* 
niffc  anbern ;  auch  barf  jeber  Veit  feine  offenen 
geinbe,  menn  er  fte  im  ^agbbcjirfc  trifft,  aufgreifen. 
3)  Oie  Klagen  betreffs  ber  ©efangennepmung  beS 
Subm.  3Vechberger  unb  berjettigen  beS  Von.  Zottig 
foHett  'gegenfeitig  aufgehoben  fein.  VeSpalb  fod  ber 
erftere  eine  „gemeine,  alte  Urfepbe"  fd)mören,  unb 
bie  Diottmeilcr  bie  »on  ihm  unterfcpriebeite  bem  Ob* 
mann  jur  Vernichtung  übergeben. 25)  4)  Oie  ©e* 

fangeufepaft  beS  §anS  ».  Sanbenberg  fod  gegen 
beffcit  ehrenrühriges  ©Schreiben  an  dtottmeil  d.  d. 
20.  Slug. 26)  aufgehoben  fein,  obmohl  bie  dtottmeilcr 
ber  Sabttng  SanbenbcrgS  nad)  Vaben  hatten  f^olgc 
geben  ober  hoch  auf  einen  Vefcheib  »ott  bort  matten 
foden,  bagegett  5)  ber  materielle  ©chabctt  beSfetbcn 
ihm  »ott  Vottmeil,  ba  biefcS  bie  attgebotene  ©id)er= 
heit  »ott  30,000  ©ulben  auSfdjlug,  mit  1000 
©ulben  »ergiitet  unb  biefe  auf  ^3fingflen  beim  Ob* 
mann  beponiert  merben.  ©ben  biefetn  ifi  aud)  bie 
»on  £>anS  ».  Sanbenberg  unterfchriebene  Urfehbc 
ju^ufteden,  bamit  fte  nad)  ©rridjtung  ber  Verträge 
befeitigt  merben  fatttt.  6)  Oie  etma  »orgefadenen 
Vefdjitnpfungen  DtottmeilS  burd)  bie  ©ohne  Sattben* 
bergS  finb  hmmit  h^f^dig  gemorben  unb  aufge* 
hoben.  Oagegcn  fod  Sanbenberg  feinen  ©ol)n  ©hriftoph 
jur  Annahme  btefeS  Vertrags  bemegen,  mibrigenfadS 
bie  1000  ©ulben  bei  bettt  Obmann  liegen  bleiben 
unb  ber  Vabener  Viirgfd)aftS»ertrag  meiterhin  feine 
Äraft  bel)ält. 

2ßer  aber  »on  bem  eben  gefd)loffetten  Vertrag 
nichts  miffen  modle,  mar  ©hriftoph  ».  Sanbenberg. 
Vöährettb  feine  Vrüber,  mie  nidjt  anberS  ju  er* 
märten,  jufrieben  marett,  mofern  eS  nur  ihr  Vater 
fein  fonnte,  fejjte  er  ber  »on  Oie^enhofen  auS  att 
it)n  ergangenen  ©röffttung  neuerbingS  bie  Veljaup* 
tung  entgegen,  ba^  feine  Verpflichtung,  fo  mie  bic= 
felbe  »on  Ulrich  unb  SBolf  ».  Sanbenberg  »erbürgt 
morbcit,  mit  Martini27)  »origen  Jahres  erlofchett 

2ä)  Stuffattenb  ift,  bajj  fich  in  bem  Vergleich  feine 
Stipulation  betreffs  einer  Urfepbe  für  Von.  Honig  finbet. 
2)o d)  f^eint  biefe  gorberung  in  ber  Veftimmung  »on 
ber  Annullierung  ber  ©efangenf «haften  in»oI»iert  gemefen 
§u  fein.  Auch  geftanb  Slottmeil  biefelbe  fdjott  in  ben 
für  SanbettbergS  greif  aff  ttng  füngierten  Vebingungett 
(f.  S.  6  Annt.  11)  31t.  Vermutlich  befajj  bie  für  Vott. 
Honig  gefchmorene  llrfel)be  (»gl.  oben  S.  7)  bereits  bie 
©igeufdjaft  einer  „gemeinen,  alten.“ 

2fi)  S.  oben  S.  6.  (ir  marf  barin  ben  Vottmeilern 
ihre  »ielen  Vergehungen  gegen  ben  Sanbfrieben  »or  unb 
äußerte,  baf?  er  fiel)  »ott  ihnen  fitrber  nichts  ©uteS  »er* 
[ehe.  Vic  »ott  Vottmeil  in  jenen  erften  Vebingungett  (f. 
oben  S.  6  Anin.ll)  geforberte  Abbitte  megen  biefer  „auS 
hiüigent  ©emüt"  begangenen  Verunglimpfungen  blieb 
S.  alfo  erfpart. 

27)  lieber  bie  Unridjtigfeit  biefer  Vefjauptung  »ergl. 
oben  Annt.  22. 


9 


fei,  mcSljalb  er  miebert)olt  ben  Antaßbrief  juvücf = 
forberc.  ©ieS  berichten  bie  ©oten  von  Büvtih  utlb 
©ern  auf  bem  ©abener  ©age  vom  14.  April,  auf 
metchem  bte  ©i’trgen  felbft  baten,  fte  ihrer  ©erant* 
mortlidjfeit  ju  entbinben,  ba  aud)  fte  geglaubt  hätten, 
fie  hafteten  nur  bis  Martini. 

Bu  btefem  nach  bem  SBortlaut  ber  betr.  Urfunbe 
ganj  $altlofen  unb  überbieS  fef)r  oerfpäteten  ©or* 
bringen  fonnte  bie  letzteren  moljt  nur  bie  Ueber- 
jeugung  betoegen,  baß  Ebriftoph  ein  ©aufbolb  fei, 
mit  bem  man  am  beften  gar  nid)tS  ju  f Raffen  f)abe, 
unb  eS  mar  nur  natürlich,  baß  ftd)  bie  Eibgenoffen 
baran  nicht  lehrten,  dagegen  befcßloß  man,  bem 
eilten  ju  feßreiben,  baß  man  fein  ^ier^er  gerichtetes 
©efudf  um  Bnfteüang  ber  1000  ©ulben  in  ben  516= 
feßieb  neunte,  um  ißm  auf  bem  nad)  ften©agezuantmorten. 

tiefer  batte  am  15.  Buni  ftatt.  ©tan  laut  aud) 
hier  bei  bem  ©rängen  ber  ©ottmeiffeßen  ©efanbten 
nicht  meiter,  alö  baß  man  Raufen  v.  Sanbcnberg 
toorficKtc,  er  müffe  feinen  ©oßn  jur  Annahme  beS 
©ertrageS  Vermögen,  unb  baS  ©elb  nochmals  jurüd= 
behielt.  Allein  mehrere  Orte  maren  bereits  ber 
Meinung,  man  foUe  Eßriftoph  bei  bem  SSergleic^ 
mit  feinem  ©ater  außer  ©etraeßt  taffen,  meSßatb 
ber  ©efeßtuß  gefaßt  mürbe,  baS  näd)fte  ©tat  mit 
ber  ©olimacht  jur  enbgittigen  Erlebigung  ber  An* 
gelegenheit  JpanfenS  ju  erfd)eincn. 

©o  finben  mir  cnblich  unter  bem  29.  Aug.  ein 
in  Urfunbenform  abgefaßteö  ©chreiben28)  ber  13 
Orte  an  £>anS  V.  Sanbenberg,  metd)eS  befagt,  baß 
alle  beffen  ©oh«  Eßriftoph  betreffenben  fünfte  beS 
©ießenßofener  ©ertragS  nichtig  fein  füllen  unb  er 

28)  2>nt  (Staatsarchiv. 


alfo  ben  ©ertrag  beftcgcln  möge,  maS  bann  aud)  gcfd)a^. 

Obmoljl  nun  ber  ©treit  hiemit  f«r  betgelegt 
gelten  fonnte,  fehle  Ehriftopt)  V.  Sanbenberg  feinen 
ganjen  ^unferfiolj  barein,  ihn  feinerfcitS  meiterju* 
führen  unb  an  ber  freilich  allgemein  gehabten  ©eicbS* 
ftabt29)  feine  Äraft  ju  meffen,  unbefümmert  um  bie 
feinen  ©itrgen  hieraus  ermad)fenben  Faßrlicßfeiten. 
ÜJtit  ber  ©totivierung,  baß  meber  er  noch  fein  ©ater 
für  bie  aus  ber  ©efangenfcßaft  beS  lederen  ent* 
ftanbenen  ©achteile  entfehäbigt  morben  feien,  fchidte 
er  unterm  8.  Oftober  ben  ©otttveilern  ben  Abfage* 
brief  unb  jeigte  fotd)eS  jugfeid)  ben  Eibgenoffen 
mittels  ©cßreibcnS  vom  10.  an. 

©iefc  aber  fühlten  freh,  mie  eS  fcheint,  vorerft 
noch  nicht  Veranlagt,  etmaS  zum  ©dju^  ©ottmeilS 
ju  tßun,  jutmal  bie  ©tabt  felbft  ihre  ©efehbung  erft 
auf  bem  ©ag  ju  ©aben  vom  10.  ©oü.  mitteilte, 
©ie  bat  hier ^mar  nur  um  „ein  getreueg  Auffeßen", 
aber  nicht,  mie  man  bort  mit  ©echt  ermartet  hatte, 
burch  eigene  ©cfanbte,  fonbern  mittels  ©cßreibenS, 
obmohl  fte  burch  ©c^afft>aufen  befonberS  zum  ©efuch 
ber  ©agfaßrt  eingelaben  morben  mar.  ©ie  Eibgc* 
noffen  giengen  ihren  ©erbünbeten  inbeffen  infomeit 
an  bie  £anb,  als  fie  ben  Orten  bie  Ergreifung 
SanbenbcrgS  im  ©ctretungSfaUe  geboten  unb  im 
übrigen  ben  mitten  unb  bie  ©ürgen  an  Aufbietung 
ihrer  Autorität  unb  bie  lederen  fpejied  an  ihre 
©ürgfehaft  erinnerten. 

*9)  Bimm.  Ghron.  III.,  ©.  275/6.  („3SaS  Dörfer  unb 
©itter  fie  an  ft<ß  sogen,  auch  täglich  fid)  unterftel)en, 
mie  baS  benen  vom  Abel,  fo  nod)  atlernächfi  um  fre  ge= 
feffen,  moßl  bemüht.") 

(Fortfeßung  folgt.) 


5ic  -Heutnuger  uttb  •Km-gergcfcfiMt«  ßiö  jur  -Uefonnatiou. 

Bon  ©l|E0hrrr  Sd|ön  in  Sfuifgarl. 

(Fortfe|ung). 


©ürgermeifter  Sattbenber  ger*),  meld)er  von 
ber  abligen  Familie  von  Sanbenberg  abflammen 
moUte, 1£)  erlangte  d.  d.  Supenburg  15.  ©tai  1683 
als  AmtSbürgermeifter  ber  ©eiißsftabt  «Reutlingen 
ben  rittermäßigen  Abelftanb  für  ©eich  unb  Erblanbe 
mit  ber  ©cmiöigung  ftd)  von  ju  ermerbenben  ©iitern 
ju  nennen,  ©erechtigung  ju  Sehen,  ©otmacßSfreißeit, 
©erleihung  beS  faiferlid)cn  ©cßuheS,  ©chirmS  unb 
ber  Salva  guardia.  ©aS  ablige,  neu  Verliehene 

©Sappen  mar:  ©aS  ©chilb  ift 
rot,  inbemfelbcn  3  meiße  „Saub". 
©ie  ^elmbeden,  bie  auf  ber 
Beid)nung  fehlen,  ftnb  rot*mei§. 
©er  meifj  auSgefchlagcnc  rote 
^)ut  hat  golbenen  ^nopf  an  ber 
©pi^e.  ©ie  beiben  Sänge  ftnb 
mei§.  ©er  jmifchen  ben  f^lügcn 
befinblid)e  ©lannSrumpfhat  roteS 
ßleib  mit  meinem  ©ürtel,  Aermeln 
unb  Äragen,  fein  -fpaar  ift  braun, 
er  hat  auf  bem  Äopfe  einen  mei§ 


*)  ^n  ©ummer  6  beS  lebten  SahrgangS  ©.  96 


auSgefchlagenen,  roten  §ut,  in  ieber  §anb  halt  er 
ein  meines  „Saub."  B«  bem  ©d)ritt  ftd)  ben  Abel 
ju  o er fd) affen  veranlagte  Saubenbergcr  fid)cr 
nicht  nur  bie  Eitelfeit.  ES  mußte  ben  ehrgeizigen 
9©ann  tief  Oerlehen,  auf  ©eichStügcn  unb  ÄreiSOcr* 
fammlungen  ben  ©ortritt  abligen  «Patrijiern  anberer 
©eid)Sftäbte  ju  übertaffen,  nicht  nur  ber  mächtigen 
©tabte  Augsburg,  Eßlingen,  §eilbronn  unb  Ulm, 
fonbern  and)  ©iberadfS,  S^nifS,  ©avenSburg’S  unb 
ÜBangen’S.  ©em  fud)te  er  abjul)elfcn,  inbem  er  ablig 
mürbe  unb  fo  ftd)  felbft  fomob)l,  als  auch  ber  ©tabt, 
beren  Oberhaupt  er  mar,  ein  höheres  Anfehen  üer= 
f<haffte. 

©rofcbem  oerbachtett  bie  betnofratifdjen  ©cut= 
linger  ihm  biefen  ©d)ritt  fehr.  ©eben  einer  „Grab¬ 
inschrift  des  Ritters  St.  Wurrnbs,  der  den  Lind- 
Georgen  verstochen  hat,“  fefete  ihm  ber  Sßih  beS 

©palte  1  Beile  23  von  oben  muß  e§  ftatt  Alalone  heißen 
Atulone.  ©.  9v. 

18)  ©ie  Abftammung  mar  lebenfaUS  nur  eine  un= 
eheliche,  ba  e§  beim  fchmäbifchen  Abel  nod)  bis  inS  16. 
Sahrhuubert  hinein  ©itte  map,  unehelichen  Ätnbern  ben 
Familiennamen  mit  ber  (Snbftjlbe  „er“  ju  geben. 


10 


fßolfeg  nod)  bic  „Grabschrifft  dess  edlen  Schuh¬ 
machers  von  Reutlingen,  Laubenberger  ge¬ 
nannt“  : 

„Hier  liegt  ein  Wandermann,  der  aus  der 
Schuster-Orden 

kaumm  ausgetretten  ist  und  gleich  zum  Ritter 
worden. 

Sein  Adel  ist  bekandt,  das  zeigt  der  grosse 
Leist, 

ein  Klopffholz  auch  darbay,  das  Laubenberger 
heist. 

Der  Adel  wird  erlangt  durch  Degen  und  die 
Feder, 

hingegen  er  ihn  kaufft  durch  sein  geschmiertes 
Leder. 

0  angenehmer  Tausch!  o  adeliche  Zier! 

Sein  Nahm  ist  jezt  verruefft ,  gleich  wie  das 
saure  Bier. 

0  armer  Cavalier!19) 

©er  ©ürgcrmeiftcr  patte  15.  ©ept.  1639  SInna, 
©odfier  beg  33artpolontaug  ©cprnib  geheiratet,  ©eine 
Äittber  maren  : 

1.  (Spriftir.e,  mcld)c  2.  Slpr.  1673  ^faaf  S  t  ft, 
©uBbiacomtg  heiratete, 

2.  SInna  (Salparina,  mcldjc  10.  Slpr.  1665  ben 
33ürgertneifter  ^opanu  SacoB  SSudjcrer  tu  cut= 
fingen  heiratete, 

3.  Oiegine,  meld)e  30.  Slug.  1675  ben  ©tabt* 
fdjreiBer  Sin  o  re  ab  33  attcr  cpelidfie, 

4.  Johann  ©aöib,  geh.  1640,  ©dntpmacher  in 
Oteutlingcn,  f  10.  ^an.  1684,  alb  lepter  beb  2ttanncb= 
ftatnmb,  bcrmüplt  1663  mit  Katharina  307  an  n, 
lt)eld)e  II.  12.  Slpril  1697  ben  Umgclber  .^opaim 
Sacob  33  cd,  1U.  16.  Sflai  1698  Sopann  SJiartin 
©rttner  heiratete;  ^opaim  ©uüib  hatte  4  ©öd)tcr. 

a.  SInna  Katharina,  nenn.  10.  Slug.  1691  mit 
betn  Chirurgen  (Spriftof  Bwtglcr, 

b.  Suftine,  neun.  11.  Slpr.  1692  mit  ^opanit 
(Sonr.  Sam  pari  er,  ©opn  beb  SBeingartnerb  $aco6 
alt  Samparter. 20)  (Sin  33crtt>anbter  bcgfclBen, 
Johanne«,  ©opn  beb  SBeingSrtncrb  Sorettj  Sam* 
partcr,  felBft  SBeingärtner,  heiratete  22.  Slpr.  1663 
Sucia  e r b  o  g  unb  mar  33atcr  non  ^unigunbe, 
bie  am  6.  $e&r.  1697  ben  ©eher  SOlarfitt  SOiitller 
heiratete. 

c.  SDSarte  SOlargaretpc,  nenn.  15.  Sion.  1697 
mit  beut  5tüfcr  SSopauncg  SBcerentnag, 

d.  SInna  Regina,  Perm.  7.  3D7ärj  1698  mit 
©cBaftian  ©  n  d)  t  er  mann. 

5.  SOIarie  SOtagbalcne,  nenn.  2.  Slug.  1669  mit 
Johann  ©eorg  Svöngott. 

lu)  S>oTfl'tetter,  Gpronif,  ©eite  1131. 

_-°)  3um  Slrtifel  Sn  in  pari  er  ift  nod)  Jtadjjutragen, 
bafs  am  l.  ©ec.  1570  ber  ©ccait  (Srabntub  Sieuftetter 
genannt  Stürmer  unb  bag  Kapitel  non  Stift  ©om* 
bürg  au  ©corg  Samparter  31t  (Srbacp  (bei  ©elbütgen, 
p.=3(.  Vatt)  einen  bigper  bont  Pfarrer  31t  ©elbingen 
innegepabten  SBeinbcrg,  ben  ..Schilr.  in  Hürnbergen“  31t 
©elbingcn  um  55  ft.  berlaufte.  ©ie  $aprg'.  1896,  S. 
75  genannte  Scpmicgertocpter  beb  &'ait3lerg  £am  = 
parier  tuar  eine  bon  SWeitingen  nidft  tßJcitingen. 


6.  Sinne  SOIarte,  neun.  19.  97ob.  1677  mit 
bem  ©ürgertneifier  $op.  ©eorg  ßönngott. 

UeBrtgcub  Bebienten  ftd)  bie  Äinber  unb  (5nM 
nie  ber  heute  üBlidjcn  SlbclbpartiFel  „von/4  ©er 
Staate  SauBcnBcrger  Begegnet  heute  noch  in  ©d)tocn= 
ningen. 

5  6  2*)  Saft.  Sßappen  (14.  f^unt 
1387) :  ©iefe  Familie  tritt  faft  glcicp* 
zeitig  in  Steutütigen  unb  in  ©üBingctt 
auf,  ohne  baf’  eb  fid)  Beftimmen  laßt, 
tnelchc  ber  Bcibcu  ©teibte  bie  urfpritng: 
liehe  £)cimat  ber  Familie  ift,  falls  fie  Saft. 
nid)t  ettna  non  einer  britten  (^)errenBcrg)  eilige* 
tnanbert  fein  fodte. 

Slnt  24.  Slpril  1325  Farn  Tug  ber  Saft,  33itrgcr 
31t  Steutfingeit  üöerein  mit  ©raf  f^rtebrid)  non 3  0  1 1 e  r  n, 
ßirdtpernt  ju  TfuUingcn,  ber  SleBtifftn  unb  bem 
Äonoent  311  Tfufüitgen  um  beit  Ärieg,  beit  er  patte 
„gen  Cotstentze,“  nom  3cPnten  non  feinen  Siedern 
in  Tfuüingcr  gepnten.  (Mon.  Zoll.  I,  C.C.  LXXHI). 
(Sr  ift  ocrntntlid)  33ater  beb  ©proniften  Tugo 
©pedpjart  unb  Slpnperr  ber  fptmilic  ©  p  e  t= 
gart,  melcpc  baö  SBappen  ber  Saft  füprte  unb  mit 
ipnen  bie  ©ornatnen  ^utgo  unb  ßonrab  gemein 
hatte.  ©leid^eitig  mit  biefem  Jpugo  erfdteint  .fton* 
rab  ber  Saft  non  ©epai  (b.  p.  ^aip,  0.31.  Ter; 
renBcrg),  ber  am  6.  3>uli  1326  33ürgc  für  §ug 
n.  Tailfingen,  beb  un&ejuntcn  ©ruber  tnar. 
(S.  ©d)mib,  ©üBingen  ©.  413,  475). 21)  ©a&eh 
toncr  melbet:  anno  1339  mentio  fit  discreti  viri 
Conradi  dicti  Last  de  Entringen ,  civis  in 
Tüwingen.  Der  hat  ain  Sohn,  so  Gaistlicher 
ist.  ©aBelfoncr  nennt  noep  jum  ^apre  1352 
^!onrab  Saft,  33ürgcr  unb  Otid)ter  ju  ©itBiitgen 
unb  melbet,  baf)  1356  Äoitrab  ber  Saft  unb 
Tanb,  feilt  ©opu,  37icptcr  31t  ©üBiitgcn  flegelten. 
Stad)  ©aBelfoner  patte  itonrab  folgenbe  ©öptte: 

1.  ^onrab  Saft,  tnelcpen  2.  ©ept.  1352  ifiapft 
Glcmeitb  VI.  mit  einem  fFaitonifat  unb  einer  s$rä= 
Beitbe  ber  ^irepe  31t  ©inbelftngeu  pronibirte  (SBürtt. 
@efd).*Oucl!en  IT,  436).  Sltn  27.  geBr.  1363 
Beauftragte  Tapft  UrBait  Y.  ben  316t  noit  33e6cn* 
paufett,  Sticolaub  ©ettili  attb  SlaneitbBurg,  ßle= 
riter  ber  ßonftau^er  ©iö^efe  unb  ©ietrid)  S  a  ft, 
£'anoititer  ber  Äircpe  31t  ßonitatt^  ben  ^onrab  S  a  fl, 
ßaplait  Äaiferb  flarl  IV.  in  bie  Äird)e  3U  SlugbBurg 
einjufüprcn,  trohbem  er  f cf> 0 it  ein  ^anonitat  neBft  Sin* 
martfd)aft  auf  eincfßfrüitbe  bcrftirdje  juflonftanj  unb 

*)  2)ie  Stummer  562  fiel  infolge  eineg  SSerfepeng, 
bag  man  31t  entfcpitlbigeit  bittet,  au  iprer  richtigen 
Stette  aitg.  S).  31. 

2l)  Slnt  25.  Auni  1347  berfcprteb  ft  cp  ber  Slbt  unb 
^onüent  31t  Sebcupaufeit  gegen  ®raf  ftonrab  ben 
Scpcrer  üoit  ©  ii  Bingen  lüegen  ber  §ofraitpc  S'on* 
rabg  S  a  ft  3U  jtapp ,  morüber  fie  mit  bem  ©rafeit  in 
Streit  geraten  roaren,  baft  bie  31t  berfelbigen  gehörigen 
©iiter  bent  Vlofter  bleiben  unb  fie  auperpalb  bcrfclben 
fein  Taug,  nod)  S  cp  euer  bauen,  aud)  in  iprer  Kelter 
Stientanb  alg  ipre  eigene  SBeingarten  bcipcit  (b.  p.  biuten, 
feltent)  laffeit  motten.  (S.  Sipntib,  Tübingen  S.  432.) 
(Babclfoöer  melbet  übrigeng :  anno  1353  ist  ein  Last 
von  Tüwingen  Conventual  zu  Belenliausen. 


li 


biePfarrfirdje  tn^efiitgcn  inue  patte  (ebeuba  0. 453). 
2lm  22.  5lpril  1363  probibirte  bcrfelbe  Papft  ben 
©ubbiafcn  ßonrab  Saft  bon  Tübingen  mit  einem 
^anonifat  unb  5lnmartf<paft  auf  eine  Präbenbe  ju 
©peper,  troljbem  er  fepon  bie  Pfarrfird)e  in  $e* 
ftngcn  innc  patte  (ebenba  ©.  455).  Oa  25.  9Pär$ 
1363  jbaifer  J?arl  IV.  bem  Oomfapitel  ju  ©peper 
baS  Pedjt  erteilte,  ftd)  fein  unabligcb  Piitglieb  aitf= 
bringen  ju  taffen  (Beinling,  Urfunbcnbud)  I,  623), 
jäpltc  bemnaep  $onrab  Saft  jitm  Slbet.  5lm  29.  5lpr. 
1371  mar  burep  ben  Oob  beb  „bei  der  Kurie  ver¬ 
storbenen“  Äonrab  Saft  bie  Pfarrfirdje  in  Se= 
fingen  erlebigt  (ebenba  ©.  477). 

2.  Oietrid)  crfipeint  alb  ßanonifuS  ju  $on* 
fianj  15.  $uni  1362,  10.  ^an.  1363,  17.  $an. 
1363,  27.  gebr.  1363,  28.  5tprit  1363,  10.  ^uni 
1463,  29.  Sfuli  1365  unb  26.  9Pai  1366  (St.  A. ; 
hriirtt.  ©efd).*Oucden  II,  451,  452,  453,  456, 
458,  468,  469)  unb  26.  SJuni  1363  alb  Äano» 
nifub  ju  ©peper  (ebeuba  ©.  458).  51m  27.  ÜOIärj 

1369  beauftragte  papft  Urban  Y.  ben  ißifcpof  bon 
2Bormb,  ben  2tbt  bon  ©ebenpaufen  unb  ben  Ocfau 
ber  $ircpc  ju  ^onftanj  mit  bem  ©d)Up  beb  Oiet* 
riep  Saft,  SIrcpibiafonub  beb  Scjirfb  fenfeitb  ber 
5llb  in  ber  ^irtpe  ju  ^onftanj  (ebeuba  ©.  475). 
5lbt  Ulricp  unb  ^onbent  beb  £lofterb  Ottobeuren 
berfauften  21.$an,  1375  mit  ©onfenb  beb  ©ifcpofb 
©urfart  b.  Pugbburg  um  850  pfunb  Jpeßer  an 
ben  Oompcrrn  31t  jbonftanj  unb  ©peper ,  Oietricp 
Saft  ipr  ©ut  in  ber  „Medel“  ju  ©epep  ($app) 
mit  aßen  gugepörben,  Weingärten,  fledern,  Wiefen, 
3infen,  ©ülten,  Satten,  Kelter,  Raufern,  ©raf 
©berparb  b.  2EBürttetnberg  midigte  26.  üftai  1375 
pierin  ein  (St.  -A.).  papft  ©regor  XI.  beaitf* 
tragte  ben  ©ifdjof  bon  föonftanj,  ben  2lbt  bon 
©ebenpaufert  unb  ben  tropft  ber  Äirdpe  ju  ©in* 
beifingen  8.  3uni  1375  ben  Oietricp  S  a  ft,  Äano* 
nifer  ber  $ircpe  ju  Äonftanj  im  ©efip  biefeb  $a- 
nonifatb  unb  anbercr  ©cnefijicit  51t  fepüpen  (2Bürtt. 
®efcp.*Oueden  U,  483.).  ^>anb  Werter  bon 
©ußlingen  berfaufte  24.  Oftober  1375  an 
Oietricp  S  a  ft,  Oombefan  ju  ©peper  3  Op  in  SBeinb, 
8  Viertel  2ßeinb,  12  ©Riding,  8  geller  unb  6 
Tüpncr  ©ülten,  feinen  Oeil  an  ber  SBogtei  aub 
ber  „dliäbel"  ju  Äapp  unb  alle  dlecptc,  ©ufcungcn 
unb  ©eredjtfame,  bie  er  jur  ©iäbcl  patte,  um  70 
Pfunb  fetter  (St.-A.).  Oie  am  14.  $an.  1377 
burd)  feine  ©rüber  ©ertolb  unb  Sfopanncb  S  a  ]t 
unb  bie  4  tinber  feincb  f  ©ruber«  ©icolaub  bem 
Äloftcr  ©ebenpaufen  gemaepte  ©d)eitfung  betreffenb 
pat  „Herr  Dietrich  Last  die  Gotsgab  ge¬ 
mehrt  und  etlich  Personen,  mit  Leibeigen¬ 
schaft  im  gehörend,  zu  Altingen,  innsonder- 
heit  den  Meyer  uff  dem  vorgenannten  Hot 
($u  2Xltingen)  sitzend  auch  an  das  Gotteshaus 
ergeben  (©abclfobcr.).  ©oppic  bon  Tailfingen, 
©urfart«  bon  ©p  in  gen  ©itrne  unb  ipre  ©öpne 
©urfart  unb  Tu9°  berfauften  am  28.  gebt-.  137  7 
mit  3ufHnrmung  bon  ©urfartb  grau,  5tnna  oott 
grauenberg  an  ben  Oombefan  ju  ©peper  Oict* 


rid)  Saft  6  Opm,  8  Viertel  2Setn,  1  $funb,  4 
©d)iüing,  2  £eder  ©ülten  aub  ber  ©labet  ju 
©epap  (ßapp),  1  Pfunb  £eder  unb  30  £edcr 
aub  ber  ©tüplc  ju  Slltingcn  beb  dl  un  eg  gerb 
gjliiple ,  ade  gaftnaeptpüpner  aub  ber  SSogtei  ber 
attäbcl  unb  ipren  Anteil  an  biefer  33ogtei  um  160 
spfunb.  Oer  216t  ^opanneb  unb  ber  ßonbent  beb 
jblofterb  in  SSlauBeuren  berfauften  31.  3an.  1378 
an  Opeoberid)  Saft  bon  Tübingen  einen  £of  in 
Pfäffingen  mit  bem  Patronatbrecpt  ber  ^irepe  ba* 
felbft  um  300  ©olbgulbcn,  ebenfo  am  21,  gebr. 
1378  einen  £°f  in  Slltingen  mit  bem  Patronats* 
red)t  ber  Äirdpe  ju  Pfäffingen,  toeldfeb  mit  berfelBen 
überging,  um  500  ©olbgulbcn,  mab  15.  dftärj 
1378  ber  S3ifd)of  bon  Äonflanj  beftätigte  (St.-A. 
unb  O.^id.^Pefcpr.  §errenberg,  ©.  154,  275.). 
©abelfober  melbet:  anno  1379  ist  Theodericus  . 
Last,  decanus  et  canonicus  Spirensis  ac 
canonicus  et  archidiaconus  circa  Alpes  (—  9116) 
Constantiensium  ecclesiarum,  patronus  capellae 
St.  Blasii  similiterque  patronus  Beatae  Mariae, 
matris  Dei  in  ecclesia  parochiali  Tubingensi. 
51m  12.  3funi  1383  berfauften  ©unp  b. 
fingen,  ©unpen  ©opn,  bie  ©ebrüber  Sdtarquarb 
unb  51Ibrcd)t  b.  Tailfingen,  ^einpen  ©öpne  an 
ben  ©porperrn  ju  Äonftanj  Oietridp  Saft  dßeiu* 
unb  Tedcrgülten  unb  anbere  ipre  dteepte,  alb  Pogtei, 
©eridjtbbarfeit,  ©emaltfamc,  Oienfte,  ^>er6ftmap>te 
(aubgenotnmen  adein  bie  eigenen  Seu'e)  an  bem 
©ut'ju  ©epap  (ßapb)  bie  „Medel“  genannt  um 
100  Pf  unb  TetIer  (St.-A.).  51  m  22.  9tob.  1383 
mürbe  ber  23ifd)ofbftupl  bon  Stonftanj  bafant.  @b 
fam  $u  einer  Ooppelmapl.  ©b  mürben  nemlid) 
gcmäplt  am  27.  San.  1384  dttangolb  bon  Pr  an* 
bib  unb  Picolaub  bon  Peifenbburg.  ©rftcrcr 
ping  bem  abignonefifepen  ©egenpapfte  ©lemenb  VII. 
an,  mäprenb  SRicolauS  b.  dteifcnbburg  bom 
römifd)en  Papft  Urban  VI.  empfoplen  morben  mar 
unb  natürlicp  auf  beffen  ©eite  ftanb.  ©omopl 
Oietrid)  Saft  alb  fein  Pruberbfopn  Picolaub  Saft 
unb  bie  ©tabt  dteutliugcn  ftanben  auf  ©eiten  beb 
SRangoIb,  mab  fcplimme  golgen  für  fie  patte.  Papft 
Urban  VI.  berpängte  über  fie  bab  Ofnterbift.  51  in 
4.  Oft.  1384  fufpenbirte  inbeffen'  ^opanneb  5lun-- 
pufer,  thesaurarius  ecclesiae  Ymbriacensis,  bom 
5lbt  beb  ^loftcrb  in  domo  St.  Petri  ait&erpalf» 
ber  Litauern  bon  ^onftanj,  bem  Oclegirten  beb 
päpftlidpen  ©tuplb  in  nad)folgcnber  5lngelegenpcit 
beauftragt,  bab  gegen  f  ämttid)  e  ©  inm  0  pn  er 
ber  ©tabt  dtcutliugen  erlaffene  Snter« 
bift  bon  fept  an  bib  jum  näcpften  ©t.  Martini 
(11.  Pob )  mit  5lubnapmc  ber  gegen  Ppeobericp 
unb  Picolaub  Saft  bon  Tübingen  crlaffencn  ©eu= 
tenjen.  Pacp  ©t.  Plartini  fodtc  bab  Ojntcrbift 
mieber  in  Ära  ft  treten,  fofernc  injmiftpen  fein  an* 
bereb  ©(jpreiben  ergangen  ift  (St.-A.).  5lm  17. 
5lug.  13  85  befahl  Völlig  JSenjel  Peutlingen  ben 
Peid)cnauer  Piönd)  9Pangolb  Pranbib,  ben  P>i* 
bcrfad)er  beb  Papft  Urban  YI.,  ber  bem  Pifdiof 
Pico  taub  bon  Äonftanj  großen  ©epaben  tpäte,  fräftig 


12 


ju  bcfämpfctt  (St-A.).  UebrigenS  Behauptete  ftdj 
Stangolb  nur  bis  25.  Oft.  1385  unb  muffte  bann 
bem  NicolauS  treiben,  ber  übrigens  auch  fdjott  4. 
302ai  1387  refignirte  unb  Sutfart  b.  Jörnen  jum 
Nachfolger  erhielt.  31  in  1.  ©ept.  1385  banfte 
Äönig  Söenjel  Neutlingen  für  feine  firdjlidje  <£al* 
tung  au§er  an  anbern  Orten,  namentlich  int  Äon-- 
ftanjer  SiStum  megen  beS  SUberpapftcS  Nupredjt 
üon  ©enf,  ber  ftd>  QUemenS  nennt,  ermahnte  eS, 
baS  ©d)iSnta  bafel6ft  bodenbS  ju  brcd)en,  bie  3B0 
betfrtd;er  anjugreifen  unb  ju  [trafen,  mie  fie  föuneu 
unb  mögen  bon  Königs  unb  NcicpS  megen  (Oeutfdjc 
Neid)StagSaften,  Äönig  2Bcn$cl  I,  414  —  415).  3m 
St.-A.  ift  eine  Urfunbe  bem  1,  ©ept.  1386,  in 
ber  Äönig  Sknjel  Neutlingen  banft  für  ben  3Siber= 
[taub,  ben  eS  bem  ©egenpapft  (Siemens  im  SiStum 
Äonftanj  unb  anbermärtS  geleiftct  habe  unb  er= 
mahnt  fie,  fortjufapren  unb  treu  ju  Urban  YI., 
bem  red)tmä§igen  ^ßapft  in  Nom  ju  halten. 

©S  ift  biefcS  nid)t  baS  einzige  Sial,  baß  Neut= 
lingen  mäprettb  bcS  StittelaltcrS  mit  ber  römifd)en 
Äarie  in  Äonflift  geriet,  Sefannt  ift,  bajj  am  25. 
Ntärj  1324  $ßapft  3°hann  XXII.  über  bie  3ln= 
bänger  ÄönigS  Submia  beS  Sapern,  ju  beiten  auch 
Nmtlingcn  fühlte,  ben  Sann  auSfprad),  ebenfo  fein 
Nad)folgcr  Scnebict  XII.  3n  S^lge  beffen  meigerten 
ftd)  bie  @eiftlid)en  in  Neutlingen  unb  unter  ihnen 
£>ugo  ©  p  e  d)j  art  öffentlich  ju  fingen.  Oer  Stagi= 
[trat  (cives  et  advocati)  aber  lieg  nun  1336  burd) 
einen  Jperolb  berfiinben,  baff  feiner  ber  Siirger 
einen  ber  Nriefter  bei  ©träfe  bon  5  $)3funb  jpeder 
beherberge,  ba  leidere  nid^t  fingen  moden.  $ugo 
©ped)jart  fügte  ftd)  bem  ©ebote  beS  NtagiftratS 
unb  fang  mieber.  Oaburcp  geriet  aud)  er  in  ben 
Sann,  aus  meldjent  er  erft  feria  III.  et  Y.  oor 
Sicptmef)  1348  ju  Ulm  mit  anbern  ©ebannten  burd) 
Sifd)of  gtiebrid)  bon  Samberg  gclöft  mürbe.  Sep: 
terer  hatte  29.  Nor».  1347  bom  Sapft  (Siemens  YI. 
litterae  absolutionis  sub  bulla  erhalten.  ©r  follte 
abfolbircn :  clericos  seculares  et  religiosos  et 
plebem  utriusque  sexus,  juvenes  virgines,  senes 
cum  mulieribus  cujus  cumque  status  seu  con- 
ditionis.  Oie  3lbfolbirteu  fodten  fdooöreit  :  ego 
confiteor,  me  tenuisse  et  teuere  fidem  catholi- 
cam  et  credere  et  tenere,  quid  credit,  tenet 
et  docet  sancta  mater  ecclesia  —  vel  eorum 
aliquid  ulterius  facere  contra  iuramentum  per 
me  prestitum  veniendo  in  praedictas  sententias 
reincidam  ipso  facto  (Soepmer,  fontes  IY., 
137.).  ItebrigcnS  mar  Neutlingen  unter  ben  ©täbten 
gemefen,  meld)e  [ich  2.  3  an.  1332  an  ©rjbifd)of 
Salbuin  bon  Orier  gemanbt  hatten  mit  ber  Sitte, 
ben  Äaifer  unb  Stapft  jtt  berföhuen  (Stiider,  ber 
Äarnpf  SubmigS  beS  Sapern  mit  röm.  (Sur ic  I, 
271.).  311S  ®  egenbifd)  of  gegen  jpermanu  b.  Sr  eis 
t  enlanberd  er  g  (bis  20.  ©ept.  1474)  unb  Otto 
Orudjfefj  b.  SSalbburg  trat  1472  Submig  b. 
^rciberg  auf.  Um  3.  ©ept.  1476  befapl  Äaifer 
f^riebrid)  ber  ©tabt  Neutlingen  bei  poper  ©träfe 
alle  ©eiftlidicn  auSjutreiben ,  bie  botn  3lnpang  bcS 


Submig  b.  treibe rg  mareit.  ©o  gefd)ap  eS  ((S'^rontt 
bcS  Kaplans  Knebel,  2te  3lbt.  Safel  1855,  ©.  95). 

Oietrid)  Saft  hflt  ftd)  übrigens  mieber  bem 
römifepen  Sapft  untermorfen  unb  blieb  im  Sefip 
beS  ©peprer  ÄanonifatS.  Oenn  am  15.  3Iug.  1392 
berfauften  3lbt  Johannes  unb  ber  Äonbcnt  beS 
ÄlofterS  Slaubcuren  bem  Opcoberid)  Saft,  Ä.tno  = 
nifuS  in  ©peper  baS  Necpt  au  ber  S^irc^e  ju  3»e> 
ftngeit  mit  einem  £)of  bafelbft  (St.-A.). 

3.  NicolauS  Saft  mar  fd)on  am  14.  3an.  1377 
tot  (St.-A.).  ©eine  ©attin22)  ift  bie  Safiitt, 
Sürgerin  in  Oübingen,  bie  baS  Sürgcrred)t  in 
Neutlingen  erhalten  batte.  Nad)  bem  [JmiebenSs 
bertrag  bom  31.  3lug.  1389  jmifd)en  Neutlingen 
unb  ©raf  ©berparb  bon  2Bürttcmberg  fodte  bie 
Sa  ft  tu  ihre  ©üter  ju  Tübingen  niesen,  bauen, 
berfepen  unb  berfaufeu  bürfen,  bod)  nicht  bafelbft 
mohnen,  als  mit  bcS  ©rafen  Semidigung,  melchent 
fie  attd)  bie  ©teuern  unb  anbere  Slbgabeit  jtt  geben 
fduitbig  fein  fod.  (©attler  I,  260 — 261.)  31  nt 
21.  Januar  1398  berfattfte  ©erung  Ouffelli, 
Siirger  jtt  Neutlingen  mit  3ufl'mmun9  feiner 
©dpbiegermutter  ©utaSäftin  unb  SSilhelm  2Ö  aU 
ferS  als  nädffter  anmefenber  Ntuttermagen  feines 
nod)  minberjährigen  ßiitbeS  an  baS  ^loftcr  Scbeits 
häufen  32  ^erbfthiihner  unb  2V2  fSaftnadjthühner 
©ült,  rnclchc  er  bisher  auS  ben  einft  bem  Heinrich 
bon  3Bitt lingen  gehörigen  ©ütern  beS  ÄloftcrS 
ju  Ol)mcnhaufen  bezogen  hatte,  um  20  rh.  fl. 
(St.-A.). 

Oie  idnber  beS  OticolauS  Saft  maren : 

a.  Oie  21.  ^a n.  1398  ermähnte,  batnalS  mohl 
fd)on  tote  ©attin  beS  ©erung  Suffe  Ui,  SitrgerS 
in  Neutlingen. 

b.  NicolauS  Saft,  Ä'lerifcr  ber  Äonftanjer  Oiös 

jefe,  meld)eit  in  ein  ^tanonifat  ber  ßirdfe  ju  Äons 
ftanj  einjuführen  23.  SNärj  1371  Sapft  ©regor  XI. 
befahl  bent  3lbt  bon  Sebenhaufen  (2Biirtt.  ©efd).-- 
Ouelleit  II,  477).  Slnt  14.  3an.  1377  mad)ten 
bie  Srüber  Sertolb  unb  Johannes  genannt  S  a  ft 
unb  il;re  ©dquefter  3lbclheib  Sr  oppj  er  in  unb  bie 
Äinber  ihres  f  SruberS  SticolauS  Saft,  nämlich 
@berl)arb,  Äottrab,  NicolauS ,  Urfula  bem  Älofter 
Sebenhaufen  bie  ©dhenfung  eines  ^ofS  in  3lltingen, 
maS  am  13.  3uni  1377  Sifdtof  ^petnric^  b.  Äons 
ftanj  beftätigt  (St.-A.;  O.Yl^Sefcpr.  .Sperrern 
berg,  ©.  154.),  311S  am  15.  3lug.  1382  baS 

Älofter  Sebenhaufen  bon  ben  Srübern  (Sbcrharb 
unb  Äonrab  Saft  ben  Äird)cnfap  unb  2Bibcm  ju 
llntcrs^efingen  fauftc,  mürbe  beftimmt,  baß  (SlauS 
Saft,  ©tiftsherr  in  Äonftanj  biefe  Äird)e  fein  Sebett 
laug  genießen  fode.  (0.=3l.  S^errenbcrg  ©.  303.) 
Oer  ©entenjen  gegen  NicolauS  Saft  mürbe  in  ber 
Urfunbe  bom  4.  Oft.  1384  oben  fchon  gebad)t. 
§crr  (nid)t  ^>atnj)  ßlauS  ber  Saft,  ©h0l'he^  5U 
Äonflanj  ift  1392  3eu3c  in  ber  Urfunbe  ÄonrabS 

22)  SioS  folgt  barauS,  bafj  nad)  ber  Urfunbe  bom 
14.  3an.  1377  NicolauS  Saft  einen  ©opn  patte,  na* 
ntenS  Äonrab  (St.-A.)  unb  baf}  15.  9tob.  1406  ber 
Saeftinnn  Üonp  ju  Neutlingen  lebte  (St.-A.). 


13 


33 o I  b.  Söilbcnau.  (©djmib,  Tübingen  ©.  462.) 
©om  24.  ÜJlai  1395  batirt  baö  Transumtum 
instrumenti  recognitionis  juris  patronatus  ec- 
clesiarum  parrochialium  in  Jesingen  et  Pfef¬ 
fingen  per  Eberhardum  et  Nicolaum  Last, 
canonicos  praebendatos  ecclesiae  Constantien- 
sis  Johanni  Last,  civi  in  Tübingen  factae 
(St.-A.).  ©abelfober  berietet:  anno  1402  Eber¬ 
hardus  Last,  canonicus  Constantiensis.  Jm 
lind  seien  Bruder  Clausen  dem  Lasten,  ca- 
nonico  Constantiensi  freyet  Eberhardus  comes 
de  Wirtemberg  ire  Güter  zu  Tüwingen  vor 
aller  Steur  i  r  B  a  i  d  e  r  Leben  lang.  21  in  23. 
3Rai  1404  berfaufte  RiclauS  S  a  ft,  Chorherr  beb  Tont* 
ftiftb  föonftanj,  ©ürger  ju  Tübingen  an  ben  ©ürger 
£>einh  2Ieber  b afclbft  mehrere  ©ülten  bom  ©on* 
bovfer  £>of  ju  2lltingen,  ben  bcr  ©djrägler  baute, 
um  62  fl.  (St.-A.).  2116  am  24.  2lpr.  1404  b ab 
Älofter  ©ebenljaufcn  ben  Jtircf)enfaf}  ju  ^efingen  an 
©Württemberg  herauf erte,  mürben  bic  ©tiftbherreu 
Glau6  unb  (Sberfiarb  2  a  ft  für  ihre  2lnfprüd)e  an 
benfelben  burd)  bie  ^Befreiung  i^rer  ©iiter  in  Tü* 
Bingen  abgefunben.  (©.*2l.*©efd)r.  Jperrenberg  ©. 
303.)  ©abelfobcr  ermähnt  nod):  anno  1320 
({ebenfalls  berfc£)r ieben  für  1420)  Herr  Claus 
Last,  Chorherr  zu  Costenz, 

c.  ©Bewarb  Saft  wirb,  mie  man  fat),  juerft 
14.  ^an.  1377  genannt.  SRit  feinem  ©ruber 
SücolauS  fam  er  15.  2lug.  1382  unb  al6  Äanoni** 
fue  ju  Äonftanj  24.  9Rai  1395,  1402  unb  24. 
2lpril  1404  bor.  21m  23.  Rtai  1404  flegelt 
(SB erwarb  bie  Urfunbe  feines  ©ruberS  9ürolauS 
(St.-A.). 

d.  j^onrab  Saft  mirb  ebenfalls,  mie  man  faly 
14.  San.  1377,  15.  2lug.  1382  genannt.  21m 
14.  S^ni  1387  berfaufte  C^unrab  Saft,  ©ürger 
ju  Reutlingen  an  ben  21bt  unb  Äonbent  ju  ©t. 
©lafien  4  borgen  2lcferS  (2  borgen,  1  ©auni* 
garten  an  ©t.  ©lafien  ©ut,  1  SRorgen  an  ber 
ÄairgruBe,  1  SRorgen  im  ©runb  (ju  ©fliugeu)  ge* 
legen  um  54  ©Würjburger  ©d)illinge  (St-A.). 
21m  15.  Rob.  1406  gab  ber  S  äftinun  Contj  auS 
feinem  Steingarten,  ber  einft  ein  ©aumgarten  mar 
unb  ©eringer  bem  ©cd  gehörte,  gelegen  ju  Reith 
lingeu  in  ber  6romer(aIbe,  28  geller  (St.-A.). 

e.  Urfula  Saft  mirb  nur  14.  3att.  1377  9es 
nannt  unb  ift  bielleid)t  ibentifd)  mit  ber  ©attin  beS 
©erung  Tu  ff  eil  i. 

4.  33 er 1 0 1  b  Saft  mirb  nur  ein  Rial  14.  San. 
1377  ermähnt. 

5.  21bel£)eib  Proppjeriu  mirb  14.  Januar 
1377  genannt,  unb  ift  mo^l  ibentifd)  mit  ber  ©rc* 
phinen,  ©ürgerin  bon  Tübingen,  bie  baS  ©ürger* 
red)t  in  Reutlingen  erhalten  hatte  unb  megen  melier 
beim  fSricBenbbertrag  jmifefen  Reutlingen  unb  ©Würt* 
temberg  31.  Slug.  1389  bie  gleichen  ©eftimmungen 
mie  bejüglid)  ber  Sa  ft  in,  ihrer  ©chmägerin  ge* 
troffen  mürben. 

6.  Johannes  cber  £>anS  Saft  mirb  juerft  15. 
©ft.  1371  mit  feinem  gteidpiamigcu  ©ohne  er* 


mahnt  (mürit.  ©efd). »Duetten  II,  478).  (Sr  mirb 
ferner  genannt  14.  Sfln.  1377.  ©abelfober  nennt : 
anno  1391  Hans  der  Last,  Burger  ze  Tü¬ 
wingen.  Tann  ift,  mie  fdjon  ermähnt  mürbe,  24. 
Riai  1395  bie  Rebe  bon  Sof)anneg  Saft,  civis  in 
Tübingen,  ©eine  Äinber  maren  nad)  ©abclfober: 

a.  Sonatine«  Saft,  melden  15.  ©ft.  1371  in 
ben  ©efifc  bcr  3ßfarrfird)e  ju  Scfingen  cinjuführen 
©apft  ©regor  XT.  bem  Pap  ft  ber  ftird)e  511  ©in* 
betfingen  Befahl  (mürtt.  ©efd).=Duetten  II,  478). 

91  ad)  ©abelfooer  mar  anno  1379  Joannes  Joannis 
(scilicet  filius)  Last  capellanus  utriusque 
beneficii  (nemlid)  capellae  St.  Blasii  unb  beatae 
Mariae,  matris  dei  in  ecclesia  parochiali  Tu- 
bingensi). 

b.  Titel  Saft.  21m  5.  $ebr.  1410  berfauften 
§anö  graif  djlid),  Richter  ju  Tübingen  unb  feine 
©cmahlin  Sud  1  ©funb  5  ©dJÜing  geller  fahr* 
lieh  auS  ihrem  ,£>aufe  bafelbft  am  SRarft  bem  Hird)* 
herrn  ju  Pfäffingen  ©itel  Saft,  bem  Äaplait  ju 
Tübingen  ©ertolo  ©Wilb  unb  SRejlin,  ,§einj  §ii* 
ring  ft  ein  6  ©Witme  für  26  Pfunb  geller  unb 
biefe  bermad)tcn  eS  ber  $ird)e  bafelbft  für  ihre 
Sahrebjeit  (St-A.).  3m  S«hre  1404  flegelten 
nad)  ©abelfober  2):el  Saft,  ßirchherr  ju  Pfäffingen, 
Sßcrnl)er  Saft  unb  Tietrid)  Saft,  ©ebrüber  unb 
ihr  ©djmeftermann  ^)anö  ©od  bon  Rottmeil.  23) 
©Weiter  melbet  ©abelfober:  anno  1439  et  1409 
ist  Ytel  Last  de  Tüwingen  rector  ecclesiae 
parrochialis  in  Pfäffingen.  25.  Februar  1440 
mar  er  tot  (St.-A.).  ©abelfober  läjft  25.  gebr. 
1440  bem  Tietrid)  Saft,  als  er  ben  ©Wittumhof 
ju  21ltingen,  ben  ^ird)cnfai)  ju  Pfäffingen  unb  bie 
Sehenfdjaft  ber  £ird)e  bafelbft  unb  beb  Söittum^ofS 
ju  2lltingen  für  4200  rheinifd)e  fl.  an  ben  2lbt 
^einrid)  unb  ilonbent  ju  ©laubeuren  berfaufte, 
fagen:  „als  das  alles  und  jeglichs  Pf  aff  Ytel 
Last,  sein  lieber  Herr  und  Bruder  selig  biss 
an  sein  Tod  innghabt  und  uff  im  bracht  hat.“ 

c.  SSemh'er  Saft  mar  nad)  ©abelfober  1398 
ober  in  einem  frühem  3ahr  bermahlt  mit  2lbclheib, 
ber  Tochter  beb  güib  SR  abbad),  ©ürgerb  in  TiL 
Bingen  unb  einer  Tod)ter  §einrtd)b  ©reuning 
beb  langen,  ©iirgerb  unb  Ridterb  ju  Tübingen. 
Rad)  ©abelfober  flegelt  1404  2Bernl)er  S  aft.  21m 
5.  gebr.  flegelte  ©fernher  Saft,  Richter  ju  Tübingen 
bie  Urfunbe Jganb  graif  d)  lid)  b,  Rid)terb  bafelbft 
(St.-A.).  TBeiter  melbet  ©abelfober:  anno  1412 
freyet  Eberhardus  comes  de  Wirtemberg 
Wernher  den  Last,  Burger  zu  Tüwingen 
(obiit  ante  1438)  und  Greten  die  Sehen  dein, 
Wilhelm  Schencken  de  Stauffenberg 
Tochter,  Wernheri  liujus  conjugem  und  ire 
Kind  von  aller  Sazsteur  unser  Leben  lang 
und  nicht  lenger.  2lm  30.  SRai  1412  fiegelt 
SBernher  Saft,  Richter  ju  Tübingen  bie  Urfunbe 

23)  2lm  25.  ©cpt.  1404  beräu^erten  biefelben  anb 
Ähofter  ©laubeuren  bie  Kirche  ju  ^efingen  mit  bem 
Stird)enfab,  bem  2öibcml)of  unb  ''fertinenjicn  um  300  fl. 
(©abelfober). 


14 


bed  £and  23  u  fj,  23ürgerd  gu  Tübingen  (St  -A.). 
21  m  15.  Oft.  1438  fycijät  SBeruer  Saft  „seliger 
Gedächtnuss“,  War  alfo  bamatd  tot  (St.-A.). 

©eine  Äinbcr  waren: 

a.  £>aitd  Saft,  bon  Wettern  ©abetfober  mclbet. 
„hausst  übel.“  2tm  15.  Oft.  1438  berfaufte. 
Sßfaff  £and  Saft  bon  Tübingen,  SBerner«  fetiger 
@cbäd)tnud  eetidjer  ©ot)n,  4lls  kalter  23cfcn  jäbr= 
tid)  aud  einem  £>of  gu  2Ubingen  au  |)cinridj 
©dfneiber  bon  ba  für  52  rbeiitifdje  ft.  (St.-A.). 
2l(d  25.  g-ebr.  1440  ©ietrid)  Saft  gu  Tübingen 
ben  fd)on  erwähnten  ©üterberfauf  an  Ätofter  23Iaiu 
bcuren  bottgog,  berfprad)  er  nad)  ©abetfober,  cd 
„zu  fertigen  wider  all  Anspruch  sonderlich 
gegen  Pfaff  Hansen  dem  Last  und  George 
dem  Last,  Gebrüdern,  sinen  Vettern  und  gegen 
irer  Schwester  Margrethen  Lästinen.“  9iad) 
©abetfober  l)ätte  Pfaff  £and  Saft  1438  einen 
$of  gu  2lttingen  berfauft,  wad  wofd  eine  23er= 
Wed)dtung  mit  bem  ©iiltberfauf  bom  15.  Oftober 
1438  ift.  21  m  30.  $an.  l444  öerfaufte  ^Sfaff 
^ofiann  Saft  an  bic  l?ird)e  gu  Jtapt)  6  ©dpÜing 
fetter  3at)redgütt  auf  üftartini  aud  1  3au4)art 
2lcferlanb  um  6^2  pfunb  fetter,  ferner  am  20. 
ÜDLii  1445  Johann  S  a  ft,  Pricfier  gu  Tübingen  an 
beit  Jpeitigcupfteger  gu  ßapt)  ald  /Jabrcdgült  beit 
neunten  Teil  bed  2öeind  aud  1  borgen  2ßeinbcrg 
um  26  ft.  (St.-A.).  ferner  berfaufte  Sßfaff  £>and 
Saft  bou  Tübingen  4.  9tob.  1447  au  beit  It'ird)* 


berren  23ertolb  21  n  b  1  c r  bon  2tttingen  unb  beffen 
23ruber  .pand  2tnbter  gu  Äal)b  feinen  2tnteil  am 
DJtäbetgut  gu  Itapb  unb  21ttingcn,  wie  er  ed  gutn 
Tcit  bon  feinem  23ater  ererbt,  gum  Teil  bon  feinem 
23ruber  ^örg  S  a  ft  er Lauft  batte ,  mit  allem  3U: 
gehör  an  ©iitern,  3difen,  ©ütten,  audgenommen 
bic  eigenen  Seute,  fowie  bie  Kelter  gu  Äapt)  um 
50  ft.  für  ftd)  unb  1  ft.  für  feinen  23rubcr  3  örg 
(St.-A.). 

b.  ©eorg  Saft  wirb  juerfi  25.  f^ebr.  1440 
genannt,  bann  wieber  4.  9tob.  1447.  ferner 
metbet  ©abelfober:  anno  1459  Jörg  Last  sess¬ 
haft  zu  Tüwingen  siglet  neben  dem  frommen 
vesten  Aubrecht  Voln.  Anno  1470  dicitur 
patronus  capellae  St.  Blasii  im  Stainacher- 
thal,  anno  1479  dicitur  der  eltiste  familiae. 
2lm  8.  Oegbr.  1459  berfaufte  3bt'g  Saft  gu  Tü= 
hingen  an  bie  Jpeitigenpfteger  gu  föapb  7V2  ©d)ih 
ling  fetter  S^al;uecigült  aud  1  2tder  gu  jperrenberg 
(St.-A.).  3m  3abre  1480  berfaufte  ©eorg  Saft 
bic  Pfrünbe  ber  ©t.  23lufiudsÄapetIc  an  bad  ©tift 
Tübingen  für  2  Pfri'tnbeu  in  Tarmdbeim  unb  2Beit 
im  ©d)önbud).  (D.*2t.--23efd)r.  Tübingen  ©.  359.) 
©ein  ©dpt  ift  wobt  3eoriud  Saft  de  Tüwingen, 
ber  1477/78  an  ber  Uniberfität  Tübingen  imma= 
tiifutiert  würbe  (Jtotb,  469),  wie  aud)  30.  Oct. 
1511  ein  $acob  Saft  bon  23tfcbofdg eh  immatrifu- 
tiert  würbe  (©.  582). 

(Sortierung  folgt.) 


^feinere 

3mtt  ©tnntmbnnut  ber  $amiUc  Snibltu. 

3n  bem  fo  bcrbicuftlid)cn  2Iuffaljc  ©d)önd 
über  bie  Jt  c  u  1 1  i  n  g  c  r  P  a t r  i g  i  c  x-  unb  23  ü  r  g  e  r* 
gcfd)led)ter  1896  9er.  1  ift  auf  ©.  14  f.  bc: 
gügttd)  ber  Samilie  Saibtin  fotgenbed  gu  berichtigen, 
begiebungdmeife  gu  ergangen,  nad)  fpegiett  gemachten 
umfaffenben  3tad)forfd)ungen. 

1.  2tud  ber  ©teid)beit  bed  23ornamend  bed  ind 
9ttittclalter  gurüdrcid)enben  ©cfd)lcd)td  wie  ber  2tebn* 
lid)feit  ber  ätteften  ©djreibmcifc  bed  ©efd)ted)td; 
namend  ergibt  ficb,  bajg  «fpand  Söbtin,  geboren  etwa 
umd  3af)r  1400,  Unterbogt  unb  ©raftid)cr  3Ser- 
watter  in  Siebengell,  mit  ber  in  23oU  Obcramtd 
©öppiitgen  guerft  nadpoeidbaren,  aber  in  männtidpr 
Sinie  beutc  bort  audgeftorbenen  S^uiilie  Saibtin 
gufammenbängen  mag. 

2.  Oer  ©tammbatcr  bed  in  unferer  ©egcitb 
angeficbetten  3tüeigcd  ber  Samitic  beifjt  nicht  Spprian, 
wie  bad  attgcbräud)li^e  3obr  mifjberftanben  würbe, 
fonbern  Gtpriafud  Saibtin,  geboren  1579,  ge= 
ftorben  bor  1640. 

3.  ©ein  ©obn,  ber  Pfarrer  3ßhann  Martin 
Saibtin  War  Pfarrer  in  ©rojfbettlingen  nid)t  erft 
1657,  fonbern  fdfon  bon  1644  an  unb  gwar  bid 


t  f  f  e  i  i  n  n  g  e  n. 

1671,  gugteid)  aber  paftoriertc  er  bad  nat)e@rafen* 
j  berg  bon  1644 — 1657.  23on  feinen  Äinbcrn  würbe 
ber  im  ©cfd)led)tc  herborragenbe  Johann  2Benbe  t 
Saibtin  am  1.  Sliarg  1653  in  ©rogbetttingen 
geboren.  —  SJinrgarete,  berwitwetc  £>afenreffer, 
war  bed  Tfarrcrd  SJtartin  gweitc  Srau ,  nidit  bie 
feined  23aterd  (f  23ernbaufen  15.  ©ftober  1693). 

4.  ©ein  ©ot)n  ^o^anu  Söenbet  Saiblind,  J>bi; 
tipp  griebricb,  geboren  Pfullingen  1676,  ber= 
ct)cticbt  mit  9Jfargarctc  23arbara  23erner,  würbe 
auf’er  ben  angegebenen  Äinbcrn  in  3tcutttngen  ge= 
boren  3cbann  Philipp  ben  4.  $ult  1708. 

5.  3)ic  bon  1712  ab  aufgegäbtten  Äinbcr  frnb 

nid)t  bie  feinigen,  ba  er,  wie  ridpig  angegeben, 
febon  1711  ftarb,  fonbern  bie  feined  23ruberd  unb 
2tmtdnad)fotgerd  in  ber  Itönigdbronner  Älofterbop 
meiftcrci  ^b^^Pl3  Subwig  Saibtin,  geboren  in 
J$fnttingcn  8.  1691,  bed  S°Pfc^crd  ber 

ipfutlinger  fjaniilie  unb  ©iabh  unb  21mtdfcbreiberd 
in  Pfullingen  1724 — 1752  (ein  2tmt,  worin  er 
feinem  1724  berftorbenen  weiteren  23ruber  J>bis 
tipp  3afob  Saibtin,  bem  2iad)folger  bed  23aterd 
3ot)ann  2Senbct  Saibtin,  folgte).  Sauerer  ©rbc  bom 
2tmt  unb  @efd)tcd)t  in  Pfullingen  war  bann  S^Gb= 
rid)  Subwig  Saibtin  ber  23ater  (gcb.  1712, 
geftorben  1758).  * 


15 


6.  ßfriebrtdp  Sitbmtg  S  a 1 6 1 1  tt  ber  Sopn 
(geb.  1744,  f  1808)  mar  nid)t  Amtmann  in 
fßfuOingen,  fonbcrit  5reipcrrl.  Dün  ©t.  2lnbre’fd)er 
Slmtmann  in  Sßnigöbad).  Sein  Sopn  ©ruft  fßpi* 
lipp  Submtg  gricbrid)  Saibliu  übernahm  1802  bic 
©apicrfabrif  fctncö  ©rcffoatcrö  miitterlidpcrfcitS,  beb 
^t)ilipp  g-rauj  Sßi)ltn,  ©ürgcrnteifterS,  beffen  ©ater 
äfticpacl  ßßpliit  t»on  PaoeitSburg,  betn  Orte  beb 
crftcn  bcutfdjett  ßinnenpaptcrb ,  picrpcr  gcfommcn 
unb  neben  einer  fd)on  beftepenben  Papiermühle  i. 
1723  eine  neue  erbaut  patte.  2)ic  (5nfel  beb  er )ten 
PapicrmüÜerb  ßaiblin  befipeu  peute  bie  $abrif. 
Sßpue  unb  (Snfct  beb  Sßnigbf>ad)er  dmtmannb 
paben  in  ffteutlingen,  ^eilbronn,  «Stuttgart ,  Ulm 
u.  a.  a.  D.  blitpenbc  @cfd)äfte  gegriinbet. 

Pfullingen.  ^tabfpfarrer  Dr.  linier. 


©itt  alter  Siegelring. 


£)ier  befinbet  fid)  feit  einer  ffteipe  nou  Bapren 
ein  non  ber  Plb  flammen  bet  golbener  Siegelring 
con  poper  ßlltertümticpfeit.  2luf  ber  platte,  bie 
jmifd)en  je  3,  eben  unb  unten  angcbrad)ten,  fuget» 
fßrmigen  ©ßülften  liegt,  befinbet  fid) ,  ton  einem 
pcrlenfcpnurartigen  Äranj  umgeben,  bab  ©itb  eines 
dürften  mit  Stirnbanb  (f.  2lbbilb.). 
S£)er  (Sparafter  biefcb  Sopfb  i|t  ber« 
felbe,  mie  er  fid)  auf  SWünjen  unb 
Siegeln  fpatrßmifdper  (bpjantinifeper) 
Saifer  jeigt.  (5b  ift  bab  tppifdje  hart« 
lofe  ©eftept  mit  in  bic  Stirn  ge* 
fäminten  paaren  unb  Stirnbanb,  bab 
mir  feit  (Sonftantin  b.  ©r.  auf  ben 
rßtnifcpcn  2J2ün$eu  ftnben,  bab  aber 
oud)  nod)  für  germanifd)e  durften  beb  ^rüpmittel« 
alterb  toermenbet  mirb.  £)ie  Betonung  unterfdjeibet 
fid)  aber  bcd.)  mefentlidp  non  ber  ber  SDiünjen : 
mäprenb  bei  biefen  bie  Steile  beb  ^opfb  unb  beb 
©emanbS,  jomcit  eb  nod)  fid)tbar  ift,  mepr  natura* 
liftifd)  ftnb ,  jeigt  fid)  auf  betn  ffting  ein  gemifieS 
Streben  nad)  ftiliftetter  ©arfteHung ;  man  nergleicpe 
33.  bic  bab  ©emanb  anbeutenben  Sinien  unb 
Punfte,  fobann  bie  Sinien  beb  Oprb,  bie  umb  Sluge 
unb  über  bie  fftafe.  SBäprenb  bieb,  fomie  bie 
dparafteriftifcpen  3  Sßülfie  über  unb  unter  ber  ©ilo» 
nibplatte  naep  manepen  auf  bic  3fleron> in g erteil  pin= 
meifen  foll ,  »ermieö  ber  nerftorbenc  Ober|t  oon 
©opaufen,  bem  ber  Ping  bereinft  gezeigt  mürbe, 
ipn  cntfdpieben  in  bie  fpütrßmijcpe ,  bejm.  bpjan* 
tinifepe  Beit.  ®er  ©olbmert  beb  fdjmeren,  maf# 
ftoen  Sftingö  beträgt  50  2Rf. 


Reutlingen  im  Januar. 


(£fc.  IDrtljrninajn*. 


9Jtiht5funb. 

Unter  jeiepneter  erpielt  leijter  Sage  oon  Pötten* 
bürg  eine  rßmifepe  Silbcrtnünje  (S)enar),  auSnapmS* 
mcife  mit  genauer  Eingabe  beb  0unbortS,  namlid) 


“ber  gelber  gegen  bie  SßeilerPurg  ju.  Puf  bem 
PoerS  ift  bab  ©itb  beb  ÄaiferS  ©orbiatt  (III, 
238 — 244)  mit  ber  Utnfcprift  Imp.  Gordianus 
pius  fel(ix)  Aug(ustus).  ©er  PeocrS  jeigt  bab 
©ilb  eineb  Peiterö  (mopl  aud)  beb  ^atferb)  mit 
emporgepobener  Pecpten  unb  einem  Speer  in  ber 
Sinfcn.  Sie  Umfdprift  entpält  bie  Stitct  beb  Äaifcrb  : 
P(ontifex)  M(aximus)  Tr(ibunicia)  P(otestate) 
III  (alfo  prägungbjapr  240/1)  Cos.  (d.  i.  consul) 
P(ater)  P(atriae).  ®ic  (Srpaltung  ber  9Püu$e  ift 
eine  fepr  gute. 

(üb.  IPnljoitmajer. 


ü  d)  c  v  f  d)  rt  tu 

IDitvIt.  ©crrftirljtsgucUrn,  13atti»  III,  llr= 
funbenbud)  ber  «Stabt  Pottmeil,  ©anb  i,  Stuttgart, 
23.  Äoplpanuner,  1896. 

®ie  neuefte  Publifation  ber  $ommiffton  für  San* 
be§gefd)td)te,  bie  §  ©iinter  beforgte,  bietet  auep  für 
Dteutlingenb  ©efd)id)te  fßpäpenbmerte  ©ettriige.  ©efannt 
ftnb  jmar  bie  Utegeft  9ir.  87,  218,  272,  302,  321,  430, 
432,  512,  in  benen  Sieutlingeub  gebaept  mtrb.  ®a* 
gegen  ift  nett  bie  27.  9JZai  1396  erfolgte  Stiftung  einer 
Seetenmeffe  für  ©berparb  ben  ©uten  feltg ,  grau 
S  ü  g  g  c  n,  %  ü  f  f  e  l  i  n  §.JEod)ter  bon  äteuttingen,  bie 
1.  gebr.  1401  erfolgte  Einlage  eineb  23eiugarten  burep 
Peter  ©  o  f  cp  non  Reutlingen,  ©ürger  ju  IRottmeil,  bie 
25.  gebr.  1401  erfolgte  2tntage  eineb  aubern  23ein* 
garten  burep  ©  r  u  n  ben  23eingärtner  non  Peutlingen, 
bie  7.  Ptärj  1418  ftattgefunbene  Ernennung  Peut* 
lingenb  jum  S<piebbntann  jmifepen  ©raf  ©berparb  nou 
23i:rttemberg  unb  Stottmett,  ferner  bafs  11.  Slug.  1439 
2Bernper  U  r  a  d),  ©ürgermeifter  §u  IReutltngen  Sdjiebb* 
manu  ätntfepen  §etnrtcp  n.  ©ln  mb  erg  unb  Steppan 
n.  (Smerbpofen  mar,  bab  Sßpreiben  Dteutlingenb 
ait  Stottmeü  nom  5.  ©e^.  1439,  bie  Slufnapme  Dtott* 
meilb  in  ben  ©unb  fReutlingenb  mit  2Bürttemberg  16. 

•  gebruar  1440,  ben  4.  Slug.  1440  erfolgten  ©erlauf  beb 
grofjen  unb  fleineu  Bepnten  ju  Bimmern  ob  3tottmeil 
an  llrfuta  bie  ä  b  1 1 n,  _  ©afob  23irtb  28ttme, 
©ürger in  ju  Dteuttingen,  bafj  am  1.  SDR ai  1450  ©ott* 
meil,  Ulm  unb  Peutlingen  mtberfagten  Ottman  non 
©  l  u  nt  e  n  e  cf  unb  Sllefciu  n.  P  e  u  e  n  f  e  l  b  mit  6 
$ned)ten,  baff  am  28.  Sunt  1462  Pottmeil  bem  2lbt 
non  St.  ©laften  ©euttingen  alb  Scpiebbgericpt  nor* 
feplägt,  baff  am  29.  Sept.  1463  bie  ©tbgenoffen  an 
©eut'iingen  fd)rteben,  um  nad)  feiner  Stnjabt  ju  ber 
©ntfipäbigungbfumtne  Pottmeilb  für  ben  §openberger 
Scplofebrucp  beisteuern,  bie  Urfunbe  über  ben  Streit 
PeutlingenS  mit  Pottmeil  nom  11.  Suni  1464,  ber  l. 
Piärj  1465  nermittett  mürbe,  unb  baff  am  17.  Oftober 
1  1326  ffonrab  non  Peutlingen  ein  ©ut  ju  ©alingeu 
bebaute,  ©b  ift  biefeb  eine  ganj  ftatttiepe  Peipe  neuen 
urfunblicpen  SPaterialb  jur  Peuttinger  Stabtgefcpicpte, 
bem  nod)  Peiäufügen  finb  bie  in  ©aplerb  ®enfmürbig* 
feiten  i.  Seite  76—79  abgebruefte,  für  Pottmeilb  ©er* 
faffung poepmidptige Urfunbe,  bie  non  §.©ünter  gteid)* 
faltb  überfepene  Urfunbe  nom  26.  Wä rj  1428,  naep  melcper 
©ürgermeifter  unb  Pat  ber  Stabt  Pottmeil  bem  §er* 
man  Ä  o  dp  non  Puttingen  bem  3ie0lcr  bie  Bmgelpütte 
,  uf  der  Braiti“  nerliepen  (St.-A..,  Abteilung  Pottmeiler 
Pubfcpeibungbafteu).  S)ab  Pegeft  biefer  Urfunbe  im 
Saprg  V,  101  mar  bod)  bem  ^eraubgeber  beb  Ur* 
fuubenbmpb  fteper  5ugängticp.  B«  bev  Pugapl  nou 
einfaepen  Sauf*  unb  Bm^briefcn,  meldje  nad)  ber  ©in* 
leitung  Seite  X  ,;mit  Rücksicht  auf  den  Umfang  der 
Arbeit  nicht  mit  aufgenommen“  mürben,  japten  biefe 
Uvfunben  fidper  nid)t,  ebenfo  mettig  mic  bie  non  1354, 
nad)  ber  Rfaff  Sopanneb  £  c  r  t  e  r  non  Pottmeil,  mci 


»6 


Icmb  $ird)herr  311  Elbingen  gegenüber  don  §etnrtd)  ö.*1 
93 1  u  m  e  n  b  e  r  g  auf  bie  $ird)e  3U  Rlbingen  berate! 
(St.-A.,  citato  loco).  Ter  53erfaffer  meint  3War  „d.-v  * 
die  Rottweiler  Urkunden  seit  ihrer  Ueberführung  in« 
kgl.  Staatsarchiv  nicht  wieder  repertorisirt  wurden, 
ist  es  möglich,  dass  mir  das  e<ne  oder  andere  Stück 
daseihst  entging“,  allein,  Wenn  alle  gaScifel  ber  9xott= 
Weiler  9lu§fd)eibung§aftcn  burepgefehen  worben  Wären, 
wäre  leßtcred  wol)l  nicf)t  ber  gall.  S3eint  liebenSWür* 
bigen  (Entgegenfommcn ,  ba§  jeber  gorfeper  im  fönigf. 
6taal§ard)ib  trifft,  wäre  eine  Titrd)fid)t  aller  ga§cifel 
ber  31ottWeiler  SluSfcpeibrtngSaften  fieper  möglid)  ge* 
Wefen.  ©epr  bebauerlid)  ift  ba§  Sßeglaffen  einer  Sin* 
3a!)  1  hott  einfadfen  fi'anf*  unb  .QinSbriefen.  ©erabe 
leßtere  bieten  für  bie  Sofalforfcpung  —  unb  ber  wirb 
bod)  in  erfter  üinie  ba§  Urfunbenbud)  bienen  —  meift 
bad  Wicptigfte  Material.  SSo'llte  man  mit  bent  9ßlat5 
fparen,  fo  l)ätte  bei  llrtunben,  bie  in  anbern  SBerfen, 
fei  e§  in  SJegeftenform  ober  im  dollen  Tept  publisirt 
Würben,  ein  53erwei§  auf  bie  frühere  ißublifation  ge* 
nügt,  ftatt  baß  man  ein  OoUftänbigeS  Regeft  einer  tangft 
befannten  Urlunbe  gab.  Sn  golge  be§  53eglaffenS  ber 
BüxS*  unb  ^aufdurfunben  finb  eine  3ieipe  alter  3fotU 
weiter  ©efcpled)ter  garnid)t  im  Regifter  3U  finben,  fo 
Sutran  (1421  lebte  in  Sfottweil  in  ber  Rltftabt 
Tieterlin  Sutran,1)  ©tabtardpid,  Sabe  52)  don  Ott 
(Söerner  don  Ott,  Bürger  3U  Rottweil  würbe  8.  Rpril 
1382  dor  beut  ©dpultpeiß  unb  Ridpter  don  53en3  ben 
©epurer  don  §orb,  ben  er  im  53efiß  don  3  ißfunb 
geller  §errengült  auS  SSerners  §of  31t  §Ddpborf,  D.*3l. 
fiorb,  einem  ©erolbSecfifd)en  Sehen  geftört  patte,  der* 
Ragt  (St.-A.),  3ieifer  (1378  würbe  im  Miinfter  in 
Ulm  am  1.  9)1  ür 3  ein  Elitär  ber  heiligen  9(nna  unb  allen 
^eiligen  geweiht  unb  botiert  311m  Seelenheil  Cunradi 
tlicti  de  Rydlingea,  doctoris  111  Rotwila  unb  feine  2 
53rüber.  confer  SSeßermann,  neue  Racpr.  ©.  400—401) 
unb  dor  Slllem  bie  heute  unter  bem  9iamen  Berber  (ber  be* 
lannte  Verleger  in  greiburgi  53r)  unb  Sperbererblühenbe 
Familie  (um  11.  Rod.  1441  zahlte  53ernparb  §ärbrer 
ber  ©tabt  1  ©dfiüing  ©teuer).  llrfunbenbücper  einer 
©tabt,  bie  uid)t  fämtlicpe  llrtunben  bringen,  erfdpoeren 
fehr  bie  Sofalforfdptng.  SBill  ein  gorfeper  3  53  über 
fünfte,  §anb Werfer  ober  bie  Topographie  ber  ©tabt 
fepreiben,  bieten  gerabe  bie  mißad)teten  BtnS*  unb  Slauf* 
briefe  baS  Wertdoltfte  SJcaterial  unb  wäre  e§  wünfd)en§* 
wert,  wenn  bie  in  3lu3fidpt  gepeilten  Urfmtbenbücper 
anberer  wiirttembergifdjen  ©täbte  bie  fämt  liehen 
öffentlidfen  unb  ißddaturfunben  gerabefo,  wie  ba§  Württ. 
Urfunbenbud),  ba§  allen  berartigen  ißublifationen  al§ 
Mufter  bienen  füllte,  bringen  würben.  Sind)  füllten 
ftctS  alle  Beugen  genannt  werben.  Tie  (Erwähnung 

0  Ser  im  9?cgifter  6.  720  genannte  Dlartart  Sütran  uitb  6. 
721  genannte  ißanl  Snttran  gehören  einer  fpamitie  (jept  ficut* 
r  11  mj  an 


;  eiltet  Beugen  (3.  53.  eiite§  phisicus,  magister  puerorum, 
pictor  ober  ©teiumeß)  ift  oft  wichtiger,  al§  ber  ganse 
.  Snholt  ber  Urfunbe. 

53eim  Regeft  3er.  667  hatte  bod)  ber  dollftänb.^e 
9lbbrud  ber  Urfunbe  im  württ.  Mebisinalblatt  1894,  ©. 
188—189  erwähnt  werben  füllen.  9XHerbing§  fagt  ber 
53erfaffcr  in  ber  (Einleitung  ©.  XVI:  bei  der  Heran¬ 
ziehung  der  Literatur  musste  ich  mich  auf  die  ein¬ 
schlägigen  Regesten-  und  Urkundensammlungen  be¬ 
schränken. 

Troß  ber  bi§her  aufgeführten  meift  formellen  ©in* 
Wänbe  derbient  dorfiegenbe  Arbeit  dollfte  Rnerfennung. 
©roßen  gleiß  hat  §.  ©ünter  auf  (Erklärung  don 
0rt§*  unb  Rerfonennanten  derwanbt.  ©tet§  ift  be* 
3eid)net  ber  Ort,  wo  bie  Urfunbe  liegt  Tie  ©iegelbe* 
jepreibungen  bieten  ntaudpeg  Reue.  gm  Dfegeft  ift  ftetS 
bad  Wid)tigfte  au§  ber  Urfunbe  gegeben.  Ta§  SBcrE 
füllte  in  feiner  53ibliotl)ef  don  greunben  daterlänbifdper 
©efd)id)te  fehlen.  Tie  SluSftattung  ift  eine  noble,  ber 
Trucf  feparf  unb  felbft  für  fcpwache  51ugen  gut  lefer* 
lid),  ber  fßrei«  ein  fehl*  mäßiger.  SÄit  bem  Söunfd), 
baß  recht  halb  ein  weiterer  53anb  ber  ©efd)id)t§quelleu 
folgen  möge,  fdjließt  3ieferent  biefe  Beilen. 

©1|.  SUjün. 


3m  neueften  53anb  ber  Blhi.  cmtffrfien  Bin- 
avapfjtid  finbet  ftd)  eine  9trbeit  über  ben  3veutlinger 
53ürgermeifter  3oß5Seiß  don  ber  faeßfunbigen §anb 
bed  ßiefigen  ©pmuafialprofefford  g  r  a  n  3  53  0  1 1  e  l  e  r. 
Tiefelbe  beruht  auf  grünblidjer  Turd)forfd)ung  ber 
9lrd)ide  unb  bietet,  auf  fo  furzen  Sfaum  fie  3ufammen* 
gebrängt  ift,  genaue  Mitteilung  über  alle  bie  biploma* 
tifdjen  ©enbungen  unb  53erl)anblungen,  31t  benen  fid) 
bie  ©tabt  be§  ehrenfeften  unb  gefd)äft§tüd)tigen  93iannd 
wäfjrenb  ber  14  gal) re,  bie  er  im  Sieginxent  ber  ©tabt 
faß,  unb  fepon  früher  bebiente  93ieHeid)t  ift  e§  bei 
biefer  ©elegenfjeit  geftattet,  ben  Söunfd)  auSjufpredpen, 
baß  halb  bie  gaitje  ^orrefpoxxben3  bed  9Jianne§  der* 
öffentlid)t  wirb,  fowie  baß  bemfelben  enblid)  einmal 
don  feinen  Mitbürgern  fein  red)tmäßiger  93orname  goß 
ftatt  bc§  l)iei'  immer  noch  üblichen  gofua  gegönnt  werbe. 
&£imbk  189G.  aUEUimtuwicv. 


(ünBUHdilcitnU  ölammrcilit'  UßeLUniUitum- 
BüramißfUilßrUtö  Uuvlu  53on  Th-  6cpön.  Tie 
Sejer  biefer  531ätter  bixrfte  e§  intereffieren,  baß  ber  bie 
gamilie  behanbelube  Stbfdjnitt  don  ©d)ön§  „9ßatri* 
3ier*  unb  53ürgerfamilien"  a(§  ©onberabbruef  auf  53er* 
anlaffung  ber  gamilie  H’urß  bei  ©.  £inbemann  (53. 
turs)  in  Stuttgart  erfdjienen  ift,  erweitert  bxtrd)  eine 
ausführliche  unter  Mitwirkung  don  ©.  Sotter  derfaßte 
©tammreihe.  Öl*  W. 


«rt; 


£)crau§gegeben  dout  Sfentliuger  SUtertumsderein,  unter  3iebaftion  don  53vaf-  Dr*  SBeihenutaier. 
Trucf  don  (Ebner  &  Sieb  Sladifolger  in  Reutlingen*  —  53crfanbfteUe:  ©ugen  ©if.eulohr,  Reutlingen. 


Eeutlinger 


Znittcilungsblatt 

bcs 

Sülrfjga uet|  mtertuntsberetns. 


%it.  2 .  fLeuIItngßtt,  HDärj  unb  Bprtl  1897.  VIII.  3a()t‘g. 


®te  gnmtüe  Santlin,  befonberd  ©eorg  SDabiö  Santlin  (Sortfetjung) ;  bott  ©fj.  ©cf)  öit.  —  3>olf§= 

fagett  bont  Scbonbuch;  bon  S-  31.  SEfcf)erntng  in  Tübingen.  —  lieber  bad  2lft)l  int  23arfüf}er=®loftcr  ju  9ieut= 
fingen;  bon  ^rof.  L»r.  ®rüd  in  Ulm.  —  ®ie  Dieutlinger  fpatrigier*  nnb  23ürgergefd)Ied)ter  (Sortierung) ;  bott 
5rt).  ©d)ön.  —  ®ie  Sanbenbergifdje  S^be  1538 — 40  unb  ihre  S°l3en  (Sortf.)J  bon  Dr.  Otto  Seibtud  in 
Stuttgart.  - —  kleinere  SRitteilungen:  Sont  ©eorgenberg ;  bon  ©  b  33  e  i  h  e  n  nt  a  \  e  r.  —  ©in  harten* 
fpief  bott  Safob  Dlurtj;  bon  bentfelbett.  —  3öeitere  SSeifpicIe  ber  int  !yaf)rgnng  1896  ©.  64 _  ermähnten  fpradjlidjen 
©igentüntlid)feiten ;  bon  ©h*  Schölt.  —  Sü d) e r  f  cf)  a u:  $f).  3inÖe^ex5  $odern=2türnberg. _ 


5'te  ??amifte  ßejonber*  $eorg  3>atnb  ^anfftn, 

OieutlingctVg  ©tabtborftanb  in  feineren  geitat, 

(unter  $ugrunblegung  bed  ant  12.  Suni  1896  itn  iReutlinger  3lltertum§berein  gehaltenen  Sortragd) 

nmt  tjUgsubnar  Sdpn. 

(Sortierung.) 


©tefer  ^roje§  megen  Sc^erö  ©ufpenfton  beim 
dteid)dhofrat  foftete  ber  (Stabt  biel  ©elb.  2lm  6. 
Sehr.  1801  mürbe  bad  ©onto  bom  2ieid)dhofratd* 
agenten  b.  ©tubenraud)  im  Setrag  bon  336  [I. 
29  3Er.  ©teuer  (Soup  gur  2ludgal)lung  befretiert. 
31m  1.  3uni  1801  bat  3unftmeifter  Äruog 
($arcf)cr),  ed  möchte  ber  Sürgermcifter  Se&er  bor 
bad  geheime  Äodegium  gittert  unb  über  bie  über 
ihn  (b.  h-  Äruog)  audgefprengten  Injurien  unb 
ehrenrührigen  2lnfd)ulbigungen  betört  merben.  ©a 
Se^  er  ftd)  an  benüUiagiftrat  gemenbet  hatte,  lief) 
man  ed  bon  ©eiten  biefer  3nftang  babei  bemenben, 
überließ  bie  2II)nbung  megen  bed  Ungehorfatnd  bent 
dRagiftrat  unb  cd  fodtc  Sientanb  au§er  ben  S<*X; 
teien  aufd  Satl)aud  gelaffen  merben.  21m  3.  ^uni 
1801  trug  3unftmeifier  föruog  nodjmald  auf  ©a* 
tidfaftion  gegen  Se^  er  einer  injurißfen  2Iudftreuung 
megen  beim  geheimen  Kollegium  an,  meld)ed  am  5. 
Ofuni  befchloff,  ed  foUe  megen  ber  bttrd)  Se^er 
unb  ©tabtred)ner  Älofer  ind  Sublifum  gemad)ten 
2ludftreuung  gegen  3unftmeifter  $ruog  bie  ©enun* 
giation  gegen  Sefcer  unterfudjt,  borher  aber  eine 
gütlidje  2ludfunft  burch  ein  fchriftlid)cd,  bom  ©pn= 
bifud  entmorfened  ©ofument  berfud)t  merben.  21m 
15.  $uni  tüttrbe  bott  9  Uf)r  Sor:  bid  1  Uhr  dlad); 
mittagd  ein  Sßrotofod  über  biefe  3njurienfad)e  aufs 
genommen,  ©ie  biefe  ©treitfad)e  berlief,  ift  unbe= 
fannt.  ©ie  mürbe  bermutlid)  am  15.  3unt  beige= 
legt.  @ine  anbere,  gegen  Setjevd  Kollegen  Santliit 
bom  Kaufmann  blöder  unb  ßßngott  erhobene 
Älage,  ald  ob  er  ihnen  ©atidfaftion  fdjulbig  fei, 
mied  am  22.  3uni  1801  ber  9tat  ab,  ba  il;nen 
ber  2Intrag  nid)t  gegiemc,  unb  berurtcilte  jeben 
megen  ber  ungcbührlid)cn  21udbrüde  gu  5  fl.  ©träfe. 
21m  20.  $uni  1801  fam  toieber  ein  Scrid)t  bed 
21gentett  b.  ©tubcnrauir  nebft  2  aUcrhßd)ften 
(Sonclttftd  an,  bie  am  27.  3l,m  im  9iat  beriefen 
tuurben. 


©ie  fam  ed  nun,  ba§  S^ex  tro^  ber  ©ud* 
penfion  fo  lange  im  21mte  blieb  ?  hieran  haücn 
bie  friegerifd)en  Umftänbe  in  erfter  Sfteihe  ©d^ulb. 
21u<h  bemied  Se^er  mehr  ald  50  ©rünbett 
ben  Ungrunb  ber  gegen  ihn  erhobenen  Sefchul* 
bigungen.  ©er  9tat  naljm,  mie  man  fah,  ftd) 
feiner  an. 

3m  21pril  1800  gab  Sekex  betn  Sürgcr* 
meijter  Santi  in  gu  erlernten,  er  moUe  nadj  ©ien 
reifen,  um  feinen  rafcher  gu  beenbigen. 

©r  möge  bied  bem  geheimen  ©odegium  im  Ser= 
trauen  eröffnen  mit  ber  Sitte,  ihm  bon  obrigfeitd; 
megen  mit  einem  unb  einem  ©mpfehlungd* 

fßhreiben  an  ben  21genten  b.  ©tubenraudh  an  bie 
J^anb  gu  gehen,  ©iefed  erßffnete  Santlin  bem 
geheimen  ©oüegium,  bad  beibed  genehmigte,  ©er 
Safj  mürbe  am  26.  21pril  1800  audgefteüt.  ©ad 
©chreiben  an  §errn  b.  ©tubenrauch  mürbe  bem 
©hnbicud  int  ©oncept  borgelegt,  bon  biefem  einiged 
abgeanbert  ober  berbeffert,  bad  Uebrige  genehmigt. 
Sefjer  befteKte  felbft  ben  ©tabtfehreiber  ©unber* 
lid)  inSantlind  ©ohnung.  ©er  ©tabtfehreiber, 
ber  einen  ©pagiergang  auf  ben  Sfudinger  SJiarft 
mad)en  modte,  fchidte  feinen  ©ubftituten.  Setjterer, 
^öngott  mit  3kmen,  ber  Sooember  1804  gmeiter 
Sürgcrmcifter  mutbe,  bodgog  ben  21uftrag  teild  in 
Sa  nt  lind  £)aufe,  teild,  meil  er  auf  ein  üüial 
nidht  fertig  mürbe,  in  ber  ©tabtfd)reiberci. 

2lm  15.  ©ct.  1800  erßffnete  ber  21gent  b. 
©tubenraud)  ber  ©tabt,  baff  feine  ©odicitatur 
im  21udgang  ber  ftäbtifd)cn  §anbel  befferen  ©rfolg 
haben  tuödjte,  menit  eine  magiftratifd)e  Sorftedung 
mit  fathbienlichen  SRotiben  an  ben  ßaifer  erlaffen 
mürbe,  bamit  ©tubenraud)  ftd)  feinen  Scrbad)t 
einer  3ubringlid)fcit  gujiehen  möchte,  ©iefed  mürbe 
beim  diat  beriefen,  ©ben  um  biefe  3eü  mürben 
bie  3üufte  auf  ihren  3unft[tubcn  berfammelt.  21uf 
mehreren  Suufifiu^u  würbe  bent  3u|lft|ueifter  ber 


i8 


Stuftrag  gegeben,  ernftlidj  Beim  ©at  an^utragert,  baß 
ber  Wiener  ©rojcß  Beenbigt  werbe.  Slitt  5.  Dior.  1800 
würbe  iiBer  biefcn  ©egenftaitb  Beim  ©at  aBgeftimmt. 
©b  waren  25  dtatbglieber  anwcfenb.  18  ©timmcn 
Oerlangten  eine  ungefäumte  ©orftcduug  an  beit 
Äaifer,  6  ©timnten  erflärten,  matt  foCfe  bie  ©adjc 
liegen  taffen,  1  ©timme  fprad)  Weber  für,  nod) 
wiber  bcn  Slntrag.  ®ic  ©timmenmel;rl;eit  Beauf 
tragte  ben  $etbfd)ultljeißcn  ©ocBel  unb  ©anttin 
mit  ©odjiehung  aller  fachförbcrlid)en  ©rüttbe.  SDa 
©ürgermeifter  gleifdj ha uer  unb  ©pnbicub  ©itb* 
litt  in  dtequititionbangelegcnljeiten  Oerreift  waren, 
erfud)te  ©anttin  bcn  ©tabtfd)rei6er  ©Sunberlid), 
ben  Entwurf  biefe^  ©ntfdffuffeb  aubjufertigen.  Sldetit 
bicfer  lernte  eb  aB,  weil  ber  ©pnbicub  aBwefenb 
fei  unb  bcffen  alle  ©age  Beüorfte^enbc  diiidfunft 
abgewartet  Werben  müffe,  2  Sln^änger  geh  erb, 
©enator  Älocfer  unb  3unftmeifter  ©hriftian 
crfunbigten  fid)  nad)  ber  ©odjiepung.  2llb©atit* 
litt  erklärte,  baß  nidjtö  gefcpehen  Wäre,  erflärten 
fie,  baß  nun  feine  3ek  gu  Verlieren  wäre  unb  wollten, 

.  bamit  bie  ©orfteduug  Beim  näd)ften  „Jour“  beb 
füeferenten  nod)  in  ©ortrag  fontmen  möchte,  für 
Sluffat^  unb  SlBfcprift  Beforgt  fein,  3ener  würbe 
bem  ©ürgermeifter  ©anttin  in  ©egenwart  mehrerer 
dtatbperrn  oorgelefen  unb  oon  allen  ohne  Slubnahnte 
gut  gef)eijfen.  Unterbeffen  qoroteftierten  9  9iatb: 
glieber  gegen  biefeit  ©cfdjtuß.  ©er  .ßunftmeifter 
unb  Slblerwirt  Ärug,  geherb  fpauptgegner  (ben 
„©djwiegcrfohn  beb  .gmpetranten"  nennt  ihn  ©  an  t* 
I  in)  hatte  mehrere  9tatbgliebcr  bebpalB  in  fein 
£mub  rufen  taffen,  barunter  ©enator  ^ohatineb 
(Sanier er,  ber  oorpin  Beim  SlBflimmen  im  9tat 
oorgetragen  hatte/  baß  bie  ganje  ©d)neiber$unft  ben 
Slubgang  beb  ©rogeffcb  wiinfepe  unb  ©antlin  unb 
©  oeBel  $ur  ©odjiehung  biefeb  heilfamen  ©efd)aftb 
aufftede.  Slud)  war  anwefettb  ©enator  ©eorg 
griebrid)  ©eeger  (©iirtler),  ber  im  gefddoffenen 
9tat  gar  fein  ©otum  aBgegeBen  h citte,  unb  3uttfb= 
meiftcr  gucljb  (geilenpauer),  ber  ber  Jtatbfitjung 
nic^t  einmal  angewohnt  patte. 

©ic  übrigen  9tatb glieber  glaubten  nicht  ber* 
pflichtet  ju  fein,  ben  ©rotefliereuben  ben  .gnpatt  ber 
©orftedung  Oorle|en  ju  müffen,  teilb,  weil  letztere 
bnrep  il;re  ©rotejlation  ft  dp  oon  adern  Slnteit  baran 
lobfagten,  teilb,  weil  ju  Beforgcn  war,  baß  baburd) 
nod)  größere  Uneinigfeit  oeraulaßt  würbe,  „die 
man  stets  und  auch  jetzt  zu  verhüten  gesucht 
hatte“. 

®urd)  eine  förmliche  ttrfunbe  ber  dtatbglieber, 
Weldje  ©antlin  unb  ©ocBel  mit  ber  ©odjiepung 
Beauftragt  hatten,  würbe  bie  oodftänbige  3llfhmmung 
berfelBen  baju  erflärt.  ©ie  ©iegelung  würbe  oon 
©anttin  in  ©egenwart  einiger  dtatbglieber ,  wie 
©iceBiirgcrmeifter  ß i ft  unb  ©enator  ßlocferood» 
jogen  unb  bie  ©erfenbung  einem  biefer  Herren 
üBerlaffett.  ©iefc  ©ittfd)rift  um  ©eenbigung  beb 
totreitb,  ber  Bei  längerer  ©auer  gwtfdjcit  ben  2Dta* 
giftratbgliebern  felBft  unb  unter  ben  ©ürgeru  unb 
OBrigfeit  in  mehreren  Familien  weitete  ©pallttng 


ücranlaffen  Würbe,  batierte  oont  8.  iftoü.  1800  unb 
Würbe  am  24.  Dtoo.  bem  ßaifer  überreicht.  Sßab 
war  ihr  ©rfolg?  Sluf  ©ej.  1800  würbe  oödige 
©utfdjcibung  angefeht.  Sldeiti  bab  ©erbringen  ber 
grangofen  pufferte  fie.  UeBrigenb  patten  am 
13.  'Üftoo.  1800  ©lieber  beb  flehten  unb  großen 
dtatb,  wohl  jene  proteftierenben  ©atbgliebcr,  bem 
Äaifer  eine  am  1.  ©egember  präfentierte  Slnjeige 
gemad)t,  baß  bie  ©orftedung  um  ©cfd)leunigung 
beb  Slubgangb  beb  ©rojeffeb  oont  8.  DtoocmBer 
1800  oon  einigen  dkagiftratbgliebern  einfeitig  oor« 
genommen  worben  fei.  3>m  fotgenben  igapr  fdjug 
aber  in  dteutlingen  bie  bem  ©ürgermeifter  ge (3  er 
günftige  ©timmung  um.  21m  6.  3>uli  1801  würbe 
bem  Dr.  gehör  ange^eigt,  baß  ber  ©tagiftrat  eb 
nicht  für  nötig  fättbe,  ihm  eine  neue  ©odmad)t  511 
erteilen  unb  biefeb  mit  feiner  ©ürgermeiftcrfunction 
in  feiner  ©erbinbung  ftehc.  Stur  gleid)eit  ©age 
erklärte  bie  ©Seingärtner*  unb  ©chuhmadjerjunft, 
baß  fie  feinen  Slntcil  am  (©Wiener)  ©rojeß  h^^en 
wode. 

©ei  ben  näd)ften  SBahlcn  am  ©chwörtag  unter= 
lag  get^erb  ©artei.  ©icebürgermeiftcr  S  i  ft  würbe 
mit  5  ©enatoren  oon  ben  ©itrgeru  abgefeimt,  beb* 
gleidheit  ©ürgermeifter  f^et^er  00m  dieichbhofrat. 
^aßnad)t  haf  f^)  ^er  Ulmer  Jtuhhwt  Be= 
banft  (b.  h-  Bie  Sßapl  aBgclel;nt,  weil  er  wußte, 
baß  er  burd)fadett  werbe),  ©in  3ehgenoffe  Bcmcrft 
hierzu:  „diese  7  Mann  waren  Abkömmling  von 
F  et  zer“. 

Sluch  jept  nod)  gab  ^  eh  erb  ©artei  feine 
9tuhc.  Slnt  22.  dJtärj  1802  fahen  fid)  ©ürger* 
meifter  unb  Otat  ber  dfeid)bftabt  ©eutlhtgen  ju 
folgenbcr  öffentlid)eu  ©rflärung  im  ©d)WäB.  dkerfur 
Oeraulaßt:  „Ein  an  die  Verlegerin  des  diss- 
jährigen  Herzoglich  Wirtembergischen  Adress¬ 
buch  eingetroffene  unrichtige  Anzeige  hat  zur 
Folge  gehabt,  dass  der  Dr.  Fetz  er  unter 
das  hiesige  Magistrats-Personale  als  dritter 
Burger-Meister  und  Daniel  Knapp  als  in¬ 
terimistisch  gewählter  3ter  Burger-Meister  in 
dasselbe  eingerükt  worden.  Zur  Berichtigung 
wird  angezeigt,  dass  der  Dr.  Fetz  er  beider 
unterm  13.  Juli  1801  erfolgten  hiesigen  Bats- 
AVahl  übergangen  und  der  Daniel  Knapp 
nicht  zu  einem  interimistischen,  sondern  zum 
wirklichen  3ten  Burger-Meister  erwählt  wor¬ 
den.“  Slud),  alb  Jteutlingen  WüvttentBergifd)  ge: 
worben  war,  fetffe  $ehcr  feine  politifcl)e  ^^ätigfett 
in  oppofitioneder  unb  liberaler  9tid)tung  fort.  @r 
war  g.  ©.  ©erfaffer  einer  1817  an  ben  fö'önig  ein* 
gereichten  $lagefd)rift  ber  ©ürger  über  OBeramt* 
mann  ©eiet,  ©ie  Ätagefdjrift  würbe  alb  unBe= 
grünbet  jurüefgetoiefen  unb  $cbcr  jebe  fernere 
©inmi|d)ung  in  bic  Äommitnalangelegenheitcit  in 
Üteutlingen,  fei  eb  mit  dtat  ober  fchriftlid)eu  Sluf: 
fäheit  Bei  empfinblid; er  ©träfe  fomol)l  für  it)it  felBft 
alb  für  biejenigen,  bie  fid;  an  ihn  wenben,  unter* 
fagt.  ©r  fiarB  am  20.  geBr.  1844  in  feiner  ©ater* 
ftabt.  ©ein  einziger  ©ol)u  ff arb  oor  il;in,  feine 


19 


Softer  überlebte  iljrt.  (^r.  55otteler  in  bet  neuen 
D.*2I.*Sef<$r.  I,  489.) 

23on  tl;m  toopl  ju  [Reiben  ift  ein  anberer 
Dr.  fjefo’er,  gIei4faUS  ein  ©ppofttionßmann,  bet 
1845  fiep  um  ben  Sofien  eineß  ©tabtfcpultpeijjeit 
in  Reutlingen  bewarb,  aber  gegenüber  ©ratmopl 
unterlag. 

Sir  teuren  nun  jit  iöantlin  felbft  unb  feinem 
Sebenßgang  jurfid.  @öe  bie  Sagten  begannen,  pielt 
iöür  geratet  fter  iöantlin  folgenbe  Rebe  im  Rat: 

Wohlgebohrne  hochgelehrte  Hochedel¬ 
gestrenge,  hochedle  des  kleinern,  ehrsame  und 
bescheidne  des  grossem  Raths! 

Es  sind  jetzt  2  Jahr,  seitdem  mir  die  un¬ 
erwartete  Ehre  zu  Theil  wurde  von  der  Gerber- 
Zunftmeister- S  teile ,  von  einem  verehrlichen 
Collegio  der  Herrn  Siebner  als  Bürgermeister 
dieser  freien  Reichs  Statt  erwählet  zu  werden. 

Da  mir  die  Obliegenheiten  dieser  Würde 
nicht  mehr  gestatteten,  meinem  Gewerbe,  das 
ich  immer  sorgfältig  betrieben  und  wobei  ich 
zum  Preis  des  Höchsten  mich  sehr  wohl  be¬ 
fand,  demselben  wie  vorher  nachzukommen, 
so  nehme  ich  doch  keinen  Anstand,  diesem 
Ruf  zu  folgen;  ich  gieng  aus  meiner  Werk¬ 
statt  hervor  und  machte  mir  das  Anliegen  des 
Staats  zu  meinem  hauptsächlichsten  Geschäfte, 
keine  Gelegenheit  liess  ich  vorbei,  wo  ich 
den  allgemeinen  Nuzen  schaffen  konte.  Auch 
entfernte  ich  alle  Partheilichkeit  und  nichts 
weniger  als  Bestechung  konnte  mich  irre 
machen;  keiner,  die  um  mich  waren,  wird 
mich  eines  andern  beschuldigen  können.  Ich 
hielt  das  Glück  der  Vaterstadt  für  mein  eignes 
und  widmete  ihm  alle  meine  Aufmerksam¬ 
keit. 

Ich  hätte  wünschen  mögen,  diese  so  ehren¬ 
volle  Würde  länger  bekleiden  zu  können;  da 
mich  aber,  während  ich  diesem  Berufe  ab¬ 
wartete,  die  Anforderungen  meiner  zalreichen 
Familie,  meines  nicht  unbeträchtlichen  Ge¬ 
werbes  und  weitläufigen  Oeconomie,  auch  sonst 
vorgekommene  Umstände,  die  ich  jetzt  nicht 
berühren  will,  einsehen  lehrten,  dass  es  sich 
mit  der  Klugheit  nicht  länger  vereinigen  liess, 
länger  auf  einem  Posten  zu  bleiben,  worauf 
ich  entbehrlich  scheine,  so  habe  ich  mich  ent¬ 
schlossen,  im  Angesicht  klein-  und  grossem 
Räthen  für  die  mir  erwiesene  Ehre  und  Zu¬ 
trauen  geziemend  zu  bedanken,  mit  der  Bitte 
an  ein  verehrliches  Collegium  der  Herrn 
Siebner  meinen  Platz  mit  einem  andern  Sub- 
ject  zu  besezen.  Ich  hoffe,  es  werde  dieser 
freiwillige  Schritt  keinen  Anlass  zu  zweideu¬ 
tigen  Mutmassungen  hervorbringen.  Aechte 
Vaterlandsliebe  wird  mich  bis  in’s  Grab  be¬ 
gleiten  und  nie  werde  ich  aufhören,  auch  als 
Privatbürger  das  gemeine  Wohl  zu  befördern 
helfen.  Meinen  Herrn  Collegen  und  sämt¬ 
lichen  verehrlichen  Gliedern  eines  hochlöb¬ 


lichen  Magistrats  danke  ich  für  die  mir  er¬ 
wiesene,  collegialische  Freundschaft  und  Zu¬ 
trauen.  Ihre  fernere  Freundschaft  können 
Sie  mir  nicht  versagen,  mein  gerades,  bideres 
und  uneigennüziges  Betragen  berechtigt  mich 
immerhin,  Anspruch  darauf  machen  zu  dürfen. 
Mit  diesen  Gesinnungen  trete  ich  nun  von 
dieser  politischen  Laufbahn  ab.  Hie  aber 
werde  ich  aufhören,  die  Vorsehung  zu  bitten, 
das  sie  es  leiten  möchte,  dass  unser  Stadt¬ 
regiment,  wovon  unser  zeitliches  Wohl  und 
Weh  abhängt,  immerhin  mit  würdigen  Männern 
besezt  werden  möchte.  Ehrfurchtsvoll  ver¬ 
harre  ich. 

iöantlin  ß  Sitte  fanb  fein  ®e$3r.  2t  m 
14.  3uli  1799  am  ©dj»3rtag  mürbe  ©eorg  ©anib 
iöantlin  triebet  in  ben  iöürgermeifletaußfcpujj 
unb  burd)  eine  weitere  SBapl  beß  ßunftmeiftercoHegiumß , 
ber  24  £ütpe  unb  4  erften,  jungen  Ratßperren  jutn 
regierenben  Sürgermeifter  erwaplt.  ©er  abtretenbe 
föürgermeifter  3op.  ^acob  geijet  übergab  iptn  ben 
©ericptßftab  unb  baß  ©tabtftegel, 

Seim  Antritt  beß  Rmteß  atß  regierenber  Sürger  = 
meifler  pielt  Santlin  im  großen  Rat  im  3uli 
1799  folgenbe  Rebe: 

I-Iochedel  gebohrne,  wohlgebohrne,  hoch¬ 
gelehrte,  hochedel  gestrenge,  hoch  Edle  des 
kleinen,  ersame  und  bescheidne  des  grossen 
Raths. 

Durch  eine,  wie  ich  hoffen  darf,  rechtmässige 
und  unserer  Verfassung  gemässe  Wahl  sehe 
ich  mich  nunmehro  zu  der  ersten  politischen 
Würde  unserer  Vaterstadt  erhoben. 

So  ehrenvoll  diese  Würde  unstreitig  nach 
ihrem  weit  umfassenden  Umfang  ist,  so  hat 
mich  doch  eine  2jährige  Erfahrung  genugsam 
belehret,  dass  sie  mehr  den  Nahmen  einei 
Bürde  als  Würde  verdiene  und  dass  sie  einer 
Rose  gleiche,  die  nur  unter  Dornen  gepflückt 
werden  könne. 

Zwei  Jahr  sind  es  jetzt,  seitdem  ich  der 
ausgezeichneten  Ehre  theilhaftig  wurde,  von 
der  Stelle  eines  Gerberzunftmeisters  durch  die 
ordentliche  Wahl  eines  verehrlichen  collegium 
der  Herrn  Siebner  zum  Bürgermeister  dieser 
Reichs-Stadt  erwählet  zu  werden. 

Ob  ich  damals  die  erforderlichen  Qualitäten, 
die  ein  so  wichtiges  Amt  erheischet,  genugsam 
besass  und  besitzen  konnte,  dies  wird  ein  Jeder, 
der  auch  bloss  einige  Menschenkenntnis  be¬ 
sitzt,  von  selbsten  zu  beurtheilen  im  Stande  sein. 

Zwar  hatte  ich  das  Glück  bei  meiner  Er¬ 
ziehung  in  Absicht  auf  bürgerliche  Wissen¬ 
schaften  nicht  vernachlässigt  zu  werden.  Unsere 
Schulen  waren  damals  mit  einigen  geschickten 
Männern  besetzt,  deren  Unterricht  mir  bis  jetzt 
trefflich  zu  Statten  kam.  Hingegen  hatte  ich 
doch  keine  Gelegenheit,  mit  Kenntnissen  bekannt 
zu  werden,  die  bei  einem  Gerichtshof  erforder¬ 
lich  sind.  Das  Gewerbe,  dem  ich  mich  widmete 


20 


und  bei  welchem  ich  mich  zu  Preiss  des  Höchsten 
sehr  gut  fortbrachte,  Hess  mir  auch  keine  Zeit 
mich  um  Dinge  zu  bekümmern,  von  denen  ich 
niemals  Gebrauch  zu  machen  wünschen  konnte. 

Ich  beschränkte  meine  Zeit  bloss  auf  Industrie 
und  Arbeitsamkeit  und  hielt  diese  für  die 
wesentlichsten  bürgerlichen  Tugenden;  auch 
beobachtete  ich  bei  allen  meinen  Handlungen 
immer  strenge  Redlichkeit.  Es  hatte  dieses 
auch  den  besten  Erfolg  auf  meine  häusliche 
Glückseligkeit. 

Jetzt  aber  war  ich  Bürgermeister.  Gewiss 
nicht  stolz  auf  diesen  glänzenden  Titel,  nein! 
ich  suchte  und  wünschte  es  nicht,  vielmehr 
wandelte  mich  ein  Misstrauen  in  mich  selbst 
an,  ein  Misstrauen,  das  seinen  Grund  darin 
hatte,  ich  möchte  den  in  mich  gesetzten  Er¬ 
wartungen  nicht  entsprechende  Satisfaction  zu 
leisten  im  Stande  sein. 

Meine  Besorgniss  war  nicht  so  ungegründet, 
aber  ich  suchte,  da  es  jetzt  meine  Pflicht  war, 
mir  zu  helfen,  soviel  in  meinen  Kräften  stand. 
Ich  fand  bei  meinen  verehrungswürdigen  Herrn 
Collegen,  auch  dem  Herrn  Syndico,  Männer 
von  Erfahrung  und  vortrefflichen  Kenntnissen, 
ich  horchte,  ich  fragte,  ich  verglich,  ich  dachte 
nach  und  urtheilte ;  mein  gerades  und  bideres 
Benehmen  erwarb  mir  auch  bald  Zutrauen 
unter  ihnen,  alles  Misstrauen  wurde  entfernt, 
wir  theilten  uns  unsere  Meinungen  mit  einer 
Offenheit  mit,  die  uns  öfter  so  gut  zu  statten 
käme,  dass  wir  von  der  Unantastbarkeit  unserer 
Urtheile  im  Voraus  überzeugt  sein  konnten. 

Ich  trete  nun  auch  diese  wichtige  Laufbahn 
an,  vielleicht  die  wichtigste  in  meinem  Lebens¬ 
lauf,  aber  nicht  mehr  mit  der  Besorgniss,  wie 
einst,  und  hege  das  ungetheilte  Zutrauen  zu 
sämtlich  verehrlichen  Gliedern  eines  hochlöb¬ 
lichen  Magistrats,  auch  werthgeschätzten  Herrn 
Officianten,  sie  werden  mich  bei  dem  nun  an¬ 
zutretenden,  jetzt  besonders  wichtigen  Amte 
mit  ihrem  Rath,  Erinnerungen  und  Assistenz 
brüderlich  unterstützen,  und,  da  sie  es  selbst 
sind,  die  mich  über  sich  erhoben,  so  geben 
sie  nur  auch  zu,  dass  ich  mich  auf  ihre 
Schultern  stütze.  Jede  Belehrung,  jede  Zurecht¬ 
weisung  wird  mir  Beweis  ihrer  Freundschaft 
und  Liebe  sein  und,  da  wir  an  einem  und 
demselben  Zweck  arbeiten,  gleiche  Pflichten 
und  gleiches  Int’resse  haben,  diese  Bitte  nicht 


versagen  werden.  Einem  ehrsamen,  grossen 
Rath,  auch  werthester  Bürgerschaft,  empfehle 
ich  mich  ebenfalls  auf  das  Verbindlichste. 
Redlichkeit,  Unparteilichkeit,  Gerechtigkeit 
gegen  Freund  und  Feind  sollen  alle  meine 
Handlungen  leiten.  Nie  soll  mich  ein  gerechter 
Vorwurf  von  Ungerechtigkeit  treffen,  dieser 
Vorwurf  würde  mir  unerträglich  fallen. 

Aber  ich  werde  Mensch  sein,  mit  Unvol- 
kommenh eiten  umgeben,  werde  irren  und  fehlen ; 
da  Sie  aber  auch  von  gleichem  Stof,  eben  so 
irren  und  fehlen,  so  hoffe  ich  Nachsicht,  auch 
diese  hoffe  ich,  wenn  ich  strenge  sein  werde  ; 
ebenso  zähle  ich  auf  euren  Gehorsam  und  Liebe. 

Und  nun  ligt  mir  nah,  mich  einer  schuldigen 
Pflicht  zu  entledigen.  Es  ist  die  Pflicht  der 
Dankbarkeit  vor  die  in  meine  Person  gesezte 
Zuneigung  und  Liebe,  mir  das  diesjährige 
Regieramt  anzuvertrauen.  Sie  werden  von 
mir  keine  erkünstelte  Schmeichelei  erwarten; 
Sie  nehmen  mit  der  ungezwungenen  Sprache 
eines  Bidermannes  vorlieb,  der  hier  das  feier¬ 
lichste  seiner  Gelübde  ablegt;  sich  zu  bestreben 
mit  Anstrengung  seiner  Geistes-  und  Seelen¬ 
kräfte  durch  pflichtmässige  Ausübung  seiner 
Obliegenheiten  Ihren  gerechten  Erwartungen 
zu  entsprechen.  Dis  soll  Ihr  Dank  und  das 
Vorzüglichste  meiner  Belohnung  sein. 

Der  höchste  aller  Regenten,  der  uns  unsere 
ehrwürdige  Verfassung  bis  dato  so  wunder- 
barlich  erhalten,  nach  welcher  sich  manche 
Reichs-Statt  so  vergebens  sehnet,  stehe  uns 
fernerhin  bei  mit  seinem  allmächtigen  Schutz. 
Er  w'ende  alles  Ungemach  in  Gnaden  von  uns 
ab,  er  gebe  seinen  Dienern,  den  Regenten 
dieser  Erde,  Gesinnungen  der  Versöhnlichkeit 
und  des  Friedens.  Er,  der  auch  uns  angestellet, 
Gerechtigkeit  und  Eigenthum  zu  handhaben, 
leite  auch  unsere  Beratschlagungen  durch 
seinen  guten  Geist;  er  lasse  uns  unter  einander 
in  Eintracht  und  Frieden  wohnen.  Es  gehe 
an  uns  in  Erfüllung,  was  jener  schöne  Wahl¬ 
spruch  sagt:  concordia  res  parvae  crescunt,  das 
heist :  durch  Einhelligkeit  können  geringe 
Dinge  gross  werden.  Er  lasse  endlich  nach 
vollbrachtem  Tagwerk  jenen  tröstlichen  Aus¬ 
spruch  auch  an  uns  ergehen:  Ihr  fromme  und 
getreue  Knechte,  ihr  seit  mir  über  wenigen  getreu 
gewesen;  ich  will  euch  über  Viel  setzen.  Gehet 
ein  zu  eures  Herrn  Freude.“  (^ortfctjung  folgt.) 


'gW&sfarjett  vom  $d)onßud}. 


©mt  X  H.  Cfvf|cr  nutet  ttt  Stttnitßctt. 


2Btc  cutbcren  ©egenben  SdjtoabenS  ifi  aud)  bem 
Sd)6nbttd)  etn  jpemltd)  reifet  Sdtab  alter  oolf^s 
tümlidjer  Sagen  bis  auf  bie  neuere  3ed  erhalten 
geblieben.  Um  bic  Sammlung  foldgr  Ijat  ftd)  auf 
£.  Ufflanb’3  Anregung  Jlrofeffor  (Srnft  9Jtcicr  in 


Tübingen  fdjott  Oor  mefyr  al<3  40  ^aljrett  ein  an' 
crfennungStocrtcö  33erbienft  ertoorben.1)  Seine  ^orfd)  = 
ungen  erftreden  ftd)  auf  ba$  gattje  ©ebict  be£ 

')  ©.  SUJeier,  ®eutfd)e  Sagen,  Sitten  uitb  ®ebräitd)e 
in  Sdpuaben.  Stuttgart.  1852. 


21 


genannten  SSalbcS  unb  auf  beffen  Umgebungen. 
Einiges  Weitere  hat  g.  Sattler,  früher  Pfarrer  in 
beut  Sd)önbuh‘Orte  RcucnljauS,  fpäter  in  Recfar* 
Raufen,  gefammelt  unb  im  Bah1'  1860  in  ber 
„Sßürttemb.  SolfS=23ibliotljeP  tcröffentlic^t.2)  £>odj 
befdjränft  ßh  baS  oon  ihm  Seigebradße  im  Söefent* 
lidjen  auf  bie  Räpe  feines  früheren  SßohnortS,  ben 
norböglidjen  Seil  bcS  Shönbuh^,  baS  untere Shaidj5 
tpal,  baS  mittlere  Rif>a=Shal  unb  beffen  Umgebungen. 
Enblih  b^t  nodj  in  neuerer  Beit  bie  reichhaltige 
amtliche  33ef(breibung  beS  Oberamts  Reutlingen  einen 
folgen  Sagen«Scitrag  »om  Sd)önbuh  geliefert.3) 
Oie  umfaffenben  Sammlungen  oon  Oirlinger  bagegen 
unb  bie  früheren  06eramtS«35efhreibungen  berüd« 
ßdjßigen  baS  Sagen«@ebiet  beS  Shönbud)S  nid)t. 

2öie  anberwSrtS  ftnb  aber  biefe  alten  Sagen  mit 
aller  ihrer  ^ßoeße  unb  mit  ihren  Erinnerungen  au 
bie  ©eftalten  beS  altbeutfdjen  ©ötterglaubcnS,  ben 
Sldüatcr  Söoban  unb  fein  lärmenbeS  ©efolge,  fowie 
bie  Sßalbgeifter  niebrigeren  Ranges,  bie  elbifhen 
Sßefcn  ber  Sßidjtlein  unb  B^erge,  bie  gefpenftif <^en 
grauen  unb  Bangfrauen  in  rafdjem  RuSfterben  be« 
griffen  unb  halb  werben  aud)  bie  leisten  »oßenbS 
ber  Rergeffenheit  anheimgefallen  fein.  Sor  bem 
SageSlidß  ber  moberneu  23ilbung  finit  eben,  wie 
©irlinger  fich  auSbrüdt,  baS  Uralte  in  ben  geheim« 
niSooßen  Sdjoß  ber  Erbe  l;iaab,  ber  Telegraph  u*ib 
bie  Sarn*ffappc  gertragen  ßh  nid)t  miteinanber. 
SefetercS  liege  ßh  nun  freilich  aud)  oon  unferer 
mobernen  gorßeinridjtung  fagen.  2ßo  man  ben 
Salb  burd)  eine  Unjal)l  geraber  Sichtlinien  unb  S3ege 
in  bie  gorm  einer  woljlgcorbneten  ffanz!ei«Sabeße 
gebradjt,  wo  möglich  aud)  noch  an  bie  bcr 

altehrmürbigcn  2öalb*Ramen  neue  oon  eigenfter 
Erfinbung  gefegt  hat,  ba  finbet  ber  Schimmelreiter 
Sßoban  unb  feine  wilbe  Bagb  leine  Stätte  mehr, 
mit  ihm  weihen  bie  bem  Rlenfdjen  halb  freunblich, 
halb  feinblid)  entgegentretenben  Erb*  unb  2Balb= 
Rtännlein,  oon  Welchen  unS  bie  Bimmerifche  Ehronil 
im  Bagcrmeifterlein  Epp  mit  feinen  £)ünblein  SBtßen 
unb  Saßen,  bie  einft  aud)  unfere  ©egenb  burchjogen, 
ein  fo  anmutenbeS  23eifpiel  bewahrt  hat,4)  eS  weiten 
bie  Schäle  hütenben  Bu»9frauen  unb  bie  mit 
gteid)er  9Riffion  betrauten  feueraugigen  $ubel  u.  f.  W., 
cS  weicht  aber  bamit  and)  nicht  nur  ein  guter  Seil 

2)  SBürttentb.  SotlS-Sibliothef  II.  3.  Silber,  Sagen 
unb  ©ebräudje  auS  Söürttemberg.  Stuttgart  (21.  ©hoher) 
1860.  g.  ©attter,  Epßeublätter  auS  bem  ©d)önbud), 
©.  CT— 102. 

3)  Sefcßreibung  beS  Oberamts  Reutlingen,  heraus* 

gegeben  Oom  ff.  ©tatiftifd^en  SanbeSamt.  Stuttgart, 
1893.  ©.  159. 

Sei  ber  bortigen  Erzählung  ift  aber  zu  bertd)ttgen, 
baß  bie  Orte  SBannweil,  ffufterbingen  ic.  nicht  auf  ber 
I inten,  fonbern  auf  ber  rechten  ©eite  beS  RecfarS  liegen 
unb  baß  SBannWeil  aud)  in  ben  ätteften  Beiten  feinen 
SBalb  „jenfeitS  beS  RedarS",  b.  h-  auf  bem  linfen  Ufer 
beSfelben  befeffen  hat.  SBaS  bort  liegt,  war  bon  jeher 
ReichSWalb  unb  erft  bon  1820  an  finb  Seile  beSfelben 
an  ©emeinben  beS  red)ten  Rectar*llferS,  aber  nid)t  au 
SSannweil,  abgetreten  worben. 

4)  Bimmerifche  Ehronif,  herausgegeben  bon  Saract. 

2.  Ruft.,  greiburg  unb  Sübingen,  1881.  IV,  ©.  141. 


ber  $oeße,  fonbern  auch  ber  alten  Schönheit  bcS 
SalbeS,  zumal  wenn  boßeubS  forfilid)e  Reinertrags« 
Sheoretiler  unb  SerfuchS«ffünftler  an  bie  Steße 
jenes  alten  Ijarmtofen  SalbfpulS  einen  ungleid) 
fchlimmeren  mobernen  feigen,  inbem  fte  bafür  forgen, 
bag  bie  ehrwürbigen  alten  §oljSeftänbe,  eine  bet 
^auptjierben  unfereS  SalbeS,  weil  fte  bie  »erlangten 
BinfeSjinfen  nid)t  abwerfen  woßeti,  fhleunigft  befeitigt 
werben,  unb  Wenn  ße  an  bie  Steße  ber  beutfdjen 
Eid)en,  Sudjen,  Sannen  dßneßfhe,  ßbirifhe,  cali« 
fornifche,  neuhoßanbifc^e  ^öger  bon  zweifelhaftem 
SBerte  ju  fefcen  bemüht  finb. 

©erabe  in  einer  Beit  nun,  in  Welcher  jene  Sagen 
aßer  Orten  ooßenbs  ihrem  Enbe  zweiten,  biirfte  eS 
oon  Bntereffe  fein,  ihr  teßtcS  RuSllingen  ju  Oer« 
folgen  unb  Beit  unb  Umftänbe  berfelben  annähernb 
feßjußeßen.  Bu  biefern  B^ede  möchte  ich  im  gol« 
genbett  einige  wenige  Rad)träge  ju  bem  oon  E. 
ßReier  ©efammetten  auS  meinen  eigenen  Erfahrungen 
liefern. 

2Bie  manche  anbere  größere  Söalbgebiete  hat  auh 
ber  Shönbuh  neben  ben  aßgemein  oerbreiteten  ©c« 
galten  beS  0d)immclreiter6  SBoban,  beS  wilben 
£eercS,  ber  lleincn  elbifhen  SMbm&nnlein  u.  f.  W. 
noh  feinen  befonberen  Sßatbgeiß,  weldjer  in  feinem 
Sfjun  unb  Sreiben  an  ben  Rübezahl,  ben  ©eift  bcS 
Riefengebirges,  ungleich  mehr  aber  noh  an  ben  im 
£mßer  Sanb  fein  Unwefen  treibenben  Bunler  ober 
Bager  Rehberger  erinnert,  babei  übrigens  ben  ber 
nicberftcn  Sulgär -Sprache  entnommenen  Ramen 
„Ranzenpuffer"  erhalten  hat,  womit  einer  bezeichnet 
werben  Wiß,  Weiher  bie  23egegnenben  auf  ben  Seib 
(Ranzen)  pufft  ober  goßt.5)  Bn  feiner  $erfönlid)?eit 
fpriht  ßh  eine  feltfame  SRifhung  oon  einem  gewalti¬ 
gen,  oon  Sßoban  niht  ju  unterfheibenben  ©ott  unb 
einem  Sßefen  retn  elbifhen  EharalterS,  einem  Salb« 
ffobolb  auS.  Bn  erfter  Eigenfhaft  zeigt  er  ßh  als 
Reiter  auf  weißem  5J3ferb,  mit  ©lifcc«*®efhwinblgleit 
ungeheure  Entfernungen  burhmeffenb,  fo  zeigt  er 
ßh  ferner,  wenn  fein  Erfdjeinen  oon  einem  Sturm* 
winb  begleitet  iß,  weldjer  ben  ganzen  3öalb  zn  ent* 
wurzeln  broht,  als  clbifdjeS  Söefen  bagegen  unb 
reiner  2öaIb«ffobolb  tritt  er  auf,  wenn  er  im  ©e* 
wanb  eines  grünen  BagerS  bie  Jpolzfammler  ängßigt, 
ße  in  ©eftalt  ungeheuerlid)er  Siere  anbrüßt,  burh 
Shreien  unb  fheinbareS  Jpolzhauen  bie  gorftbeamten 
äfft  unb  ä(jntid)e  boshafte  Streihe  Oerübt.  Eigen- 
|  tümlih  ift  auh  baS  ihm  zugewiefene  ©ebiet,  weld)cS 
nid)t  ben  ganzen  Shönbud),  fonbern  nur  etwa  bie 
ehemaligen  £mten  Einßebel  unb  2Balbborf,  b.  h*  ben 
öftlihen  Seil  beS  SßalbS  »om  Oärlodj  einfhlicßlih 
bis  in  baS  0d)aid)tl)al,  außerbem  aber  auh  einen, 
nid)t  bem  Shönbuh,  inohl  aber  ber  £mt  Einßebel 
angehörigen  Oißrift  auf  bem  rehten  Redar*Ufer, 
bie  SBalbteile  3Raben,  ©roßholz  u.  f.  W.,  umfaßt. 
R3ie  ber  Rehberger  beS  ^aße r  SanbeS  ein  fhümmer 
Bäger  mit  bem  Si&  auf  bem  Etnforn  gcWefen  fei, 
fo  habe  auh  Ranzenpuffer  einft  als  Bäger  auf  betn 

6)  E.  Rteier,  a.  a.  D.  ©.  108.  cf.  ©.  146.  Reut* 
linger  OberamtS-Sefhreibung  ©.  159. 


22 


©inftebel  böfc  Späten  toerübt.  ©ein  SÜtenfdjen  gegen* 
über  bcgcugt  er  fid),  unäljnlid)  beut  in  Dielen  Stößen 
and)  woljlwodcnben  unb  hilfsbereiten  Stübcgahl,  mehr 
nad)  Slrt  beS  ffted)bcrgcr  faft  ol;ue  StuSnaljme  heim« 
tüdifd)  unb  übelgefmnt.* * * * * 6) 

3h  fotnme  auf  baSjenige,  WaS  ich  öon  feinen 
leisten  Beitgenoffen  über  ihn  in  (Erfahrung  gebracht 
l;abe.  SSor  mandjcni  früheren  hai  eS  ben  SSorgug 
genauer  g-'efiftedung  nach  ^Serfoncn,  Oertlid)fcit 
unb  3eit- 

SllS  id)  im  3aljr  1865  eine  mir  als  gwrfimcijter 
obliegenbc  ^nfpeftioit  ber  ©emeinbewalbungen  Don 
^fronborf  Dornaljm,  brachte  ich  baS  ©efpräcl)  mit 
ben  mich  bcglcitenben  ©emeinbebeamten  biefeS  Orts, 
in  beffen  3^ä^e  ber  9^an§enpuffer  einen  feiner  £)aupt= 
ft^e  hatte,  barauf,  waS  man  etwa  Don  neueren  ©treid)en 
beS  SOSalbgeiftcS  wiffe.  SDie  Beamten  meinten,  man 
fpredjc  in  neuerer  3eit  wenig  mehr  Don  ihm.  3)ie 
©agc  gehe,  er  fei  einft  in  mitternächtiger  ©tunbe 
auf  ber  SBrüdc  Don  Stedarthailfingcn  ober  Don  Stür* 
tingen  erlöft  worben  burd)  einen  jungen  SDtenfdjcn 
Don  Oferbingen,  toeld^er  nad)her  nid)t  lange  mehr 
gelebt  -habe.7)  —  Sluf  bie  weitere  gragc,  ob  in 
5}]fronborf  überhaupt  nod)  Seute  leben,  weldje  ftd) 
eines  perfönlidjen  3ufammentreffenS  mit  Stangen* 
puffer  erinnern,  erhielt  id)  bie  Slntwort,  eS  gebe 
fold)cr  nur  wenige  mehr,  unb  als  ich  gu  wiffen 
wiinfdjte,  ob  etwa  einer  ober  ber  anbere  ber  Sin* 
wefenben,  weldje  burdjauS  ältere  SDtänner  Waren, 
fid)  eineS  fold)en  BufammentreffenS  erinnere,  teilte 
nad)  einigem  Bögern  ber  66  Bahre  reite  ©etneinbe= 
SOSalbfdjühe  ©l)riftian  SOSalfer,  ein  ernfter  unb  guoer* 
läfftger  SDtann,  folgenbeS  mit : 

©S  ift  mir  nur  ein  einziger  $ad  in  meinem 
Seben  Dorgefommen,  Don  Welchem  id)  annehmeu 
muß,  baff  Stangenpuffer  babei  im  ©piel  gewefett  fei. 
© S  war  um  bie  SlbDentSgeit  beS  BaijreS  1818,  als 
id),  bamalS  ein  S3urfdj  Don  19  fahren,  eines  SlbenbS 
fpät  Dom  ©rtSoorftcIjer  noch  ben  Sluftrag  erl)ielt, 
eine  bringenbe  33eftellung  alSbalb  an  ben  Jpofgärtner 
auf  bem  ©inftebel  gu  überbringen,  Weld)er  eine  ba* 
malS  berühmte  herrfd)aftliche  SSautnfdjulc  Derwaltete. 8) 
3d)  oodgog  biefen  Auftrag  ohne  ©äuinen  unb  trat, 
als  ich  bem  Jrjofgävtner  baS  ©djreiben  übergeben, 
ohne  mich  auf  bem  ©inftebel  aufgupaltcn  ober  etwas 
gu  genießen,  in  ber  Stacht  ben  Heimweg  an.  f^ür 
biefen  wählte  id)  ben  näheren  guffweg,  welcher  über 
eine  mitten  im  bamaligen  ©raatS;,  je^t  ^fronborfer 
©emeinbe*  SOSalb  oberer  33ranb  gelegene  Heine 
SOSiefenfläd)e,  baS  SSfrottborfS*  ober  wüfte  SOßieSle 

fi)  3Bo[)ltl)ätig  erWiefen  hot  er  fid)  nur  gegen  einen 

SBilbfmter  mit  Stauten  SJhtng  aitS  Suftnau,  Welchem  er 

auf  fein  Slnfudjen  bie  nüd)tlid)e  §ut  beS  gelbS  gegen 

ba§  einbrütgenbe  SBilb  abnahnt,  fo  baft  SKitug  bie  Stacht 

über  ruhen  tonnte,  tonljrenb  feine  ©enoffen  ihren  ®d)ut3= 

besitt  nicht  Derlaffen  burften.  SJteicr,  a.  a.  £).  @.  117. 

7)  Setjterer  Sleifatj  lehrt  belmtutlid)  bei  ben  nt  ei  ft  eit 
berartigen  ©Höflingen  Wiebcr. 

H)  &'ou  biefer  5öauntfd)it(e  würbe  einft  eine  nuferer 
gefcbätjteften  hinten,  „ber  SSitbling  Dom  (Stnficbel"  ge* 
nannt,  im  Sanbe  Derbreitet.  $er  Sliutterbaum  bcrfclbcit 
ftetjt  nod)  jetd  bei  Sßfronborf. 


genannt,  führte.  Bit  ber  SOtttte  biefer  SOSiefe  an« 
gelangt,  Dernafjm  id)  hinter  mir  einen  fd)arfeit  Sßftff, 
Bdj  blieb  flehen,  fdjaittc  rüdwärtS  unb  rief:  waS 
gicbt’S  ?  erhielt  aber  feine  Slntwort,  fonnte  aud) 
niemanben  wahrnehmen.  SllS  ich  Weiter  lief,  erfolgte 
ein  gweiter  fpftff,  mit  bem  gleichen  erfolgtofen  3muf 
Don  meiner  ©eite.  211S  bei  abermaliger  ^ortfehung 
meines  SOSegeS  ber  fJSfiff  5 um  brüten  male  ertönte, 
antwortete  ich  mit  berjcnigcit  StebenSart,  weihe  man 
bei  unS  ©inlabung  gur  ßirhweil)  nennt.  ©odj  faum 
war  mir  biefeS  SOSort  entfahren,  als  id)  Don  unfidjt= 
barer  §anb  eine  fo  entfefjlidje  Ohrfeige  erhielt,  baß 
ih  ber  Sänge  nad)  gu  ©oben  ftürgte;  in  bentfclbett 
Slugenbtid  ftanb  bie  gange  SOSiefe  im  f^euer  unb  bie 
23ranbflinge  h^mb  tobte  ein  ©turnt,  wie  wenn  ber 
gaitje  SOSalb  jufammcnbred)en  mü§te.  3<h  eilte,  fo 
fehr  id)  fonnte,  ber  Heimat  ju,  wo  meine  Sleltern 
unb  ade  übrigen,  Weld)en  ih  beit  SSorfad  erzählte, 
mit  mir  ber  Ucberjcngung  waren,  baß  nur  ber  Standern 
puffer  mir  in  foldjer  SSeife  mitgefpielt  haben  fönne. 

SDiefer  ©rjählung  fügte  eines  ber  anwefenben 
@cmeinberatS=3Jlitglieber  nod)  folgenbeS  bei: 

Sind)  ih  erinnere  mid)  nur  eines  einzigen  ©rs 
lebniffeS,  bei  welhent  nah  ber  SSerftd)eruug  meines 
Derftorbenen  SSaterS  ber  Stanjettpuffer  beteiligt  War. 
3nt  3al)r  1823  erfolgte  im  ©hönbudj,  wie  fonft 
im  Sanbe,  eine  ungewöl)nlid)  reihe  iöuheln=@rnte, 
beren  ©tttfamntlung  auch  in  fpfronborf  ade  ^)änbc 
befd)äftigte.  ©incS  SlbeitbS  im  ©pätljcrbfi  ging  id) 
mit  meinem  SSater  unb  23ruber,  nad)bent  wir  ben 
gangen  £ag  im  ©taatSwalb  ©id)enfirft  u.  f.  w. 
23udjeln  gefammelt,  bei  eittbred)enber  Stad)t  fd)Wer 
belaben  mit  ©äefen  Dod  S3ud)eln  auf  bem  Don  Stüb? 
garten  burh  bie  ©taatSwalbungen  ©reifpih  unb 
Söranb  nah  ffSfronborf  führenben  SSeg  ber  Jpeimat 
ju.  ©d)oit  längere  3^it,  ehe  wir  aus  bem  SOSalb 
auf  baS  fjclb  Don  ^fronborf  gelangten,  hörten  wir 
immer  Don  3e'l  Su  3^it  Dor  unS  ben  9tuf  „JQott 
Staotf)",  waS  befanntlid)  einer  ber  3urufe  ifl/  burd) 
Weihe  ber  mit  ©tieren  falfrenbe  SBatterSmann  feine 
Bugtiere  in  ber  gcwünfd)ten  dlid)tung  auf  bem  SOSeg 
311  erhalten  fühl.  SOSir  mufften  in  ber  SDunfelbeit 
hieraus  fd)lie§en,  baff  Dor  uttS  ein  mit  ©tieren  be= 
fpannteS  ^uhrWerf  gleid)fadS  ^Sfronborf  311  ftd) 
bewege  unb  befd)leunigten  unfere  ©djritte,  um  baS= 
felbe  eirtguholen  unb  ihm  unfere  ©äde  aufgulabeit. 
SDiefeS  gelang  unS  aber  innerhalb  beS  SOSalbeS  nid) t 
mehr  unb  als  wir  Dor  ben  SOSalb  hmauStraten, 
änberten  jene  3u^ufc  mit  einem  SCdale  ihre  9ftid)tung 
utib  ertönten  nicht  mehr  Don  bem  Dor  unS  nad) 
S3fronborf  führenben  SOSeg,  fonbern  gogen  ftd)  linfS 
an  ber  beit  SOSalb  Dom  fjelb  jdjeibenben  SSrattb*  ober 
£iefcnbad)=ft'tingc  hinunter  bem  Stedarthal  gu.  SDa 
fagte  meinSSater:  liefern  ^uhrWerf  bi’trfen  wir  itic^t 
Weiter  folgen,  eS  geht  nid)t  nad)  SjSfronborf,  fonbern 
wal)rfd)einlid)  nad)  Äird)entedinSfurth,  ber  $ul)rutann 
mu§  Don  bort  fein.  ©0  blieben  wir  auf  unferent 
bisherigen  SSeg  unb  etreidjten  auf  bcmfelben  bie 
Heimat.  SllS  Wir  bort  aufamen,  teilte  unS  unfer 
SBater  mit:  SOßaS  wir  hörten,  war  fein  .^uhrwerf 


23 


bon  SSirdjentellittdfutth,  bcrtn  bort  hinunter  fä^rt 
fein  gfu^rmantt  in  bad  Decfarthat,  cd  mar  ohne 
Bmeifcl  ber  Dattjenpuffer,  melier  und  Born  nötigen 
2Bcg  aBBriitgen  wollte,  fo  baß  mir,  ba  mir  iljn  bod) 
nie  eingc^ott  Ratten,  unfete  ferneren  ©äefe  jule^t 
mit  großem  Umtoeg  mieber  Bergauf  nach  fßfronberf 
Ratten  tragen  müffeu. 

©abrenb  alfo  oon  einem  3nfammentreffen  mit 
bem  ©albgeift  in  neuerer  Beit  nidjtd  mehr  oernommen 
mirb,  gilt  bod)  eine  ©teile,  meld)c  ju  bem  früher 
non  ihm  Beüorjugten  ©ebiet  gehört,  bie  fd)on  oben 
ermähnte  23ranb*  ober  SiefenBadj*$linge,  Befonberd 
bereu  Dudgang  in  bad  Dedarthal,  meldjer  ben  tarnen 
$oppcled:2och,  aud)  ^oppe!erd=2od)  führt,  noch  jefet 
als  „unfidjer"  unb  nicht  leicht  geht  jemanb,  menn 
er  cd  oermcibeu  fann,  jur  Dad)t*eit  allein  bort  oorBci. 
©anj  in  ber  Dahe  biefer  ©teile  30g,  bad  untere 
Ettbe  ber  oou  fßfronborf  in  bad  SRecf  arthat  führenben 
©teige  fd)neibenb,  ohne  Steifet  fchon  jur  Dömer=3eit 
ein  ©cg  ooriiber, 9)  melchcr,  bon  ber  römifdjett 
Dieberlaffung  ju  fßlie^haufen  auf  ber  linfen  ©eite 
bed  5RecfarthaIe3  amgu§  bed  33ergaB^angS  ^inTaufcnb, 
Suftnau  erreid)te.  Rn  geringer  Entfernung  oon 
genanntem  Eube  ber  fßfronborfer  ©teige  fanb  fid) 
mefimärtd  in  ber  St^aXfotjtc  am  Ruß  bed  ^fronborfer 
©cineinbeftalbd  Dauhälbele  unb  £>öhBerg  im  Bahr 
1874  ein  röntifdjed  Silbmerl10)  nebft  einem  Ouaber* 


»)  33et  bem  SBait  ber  9tad)Barfd)aftd=Straßc  oon  Slir* 
dientettindfurtlj  nach  SBalbborf  int  Rohr  1859  mürben 
mehrere  8—12  m  lange  ©treefen  ber  alten  gtömerftrajje,  | 
bicht  am  Rttf3  bed  linfen  Shalranbd,  etma  1  m  über  ber 
Shalfohle  oerlaufenb,  auf  ber  ©trede  Oon  SSirchentetlind* 
furth  Bid  jur  Studmünbung  bed  SiefenBachd,  gurn  Seil 
aber  auch  oberhalb  SSirÄentettinSfurtlj  aufgebedt.  ©ie 
aeigten  eine  breit  gelegte  Vorlage  Oon  meinem  ©anbftem, 
etma  0,15  m  bid  unb  barüber  eine  feft  gefiampfte  Stied* 
fd)id)t  Oon  etma  0,05  m  Side.  Sin  einer  ©teile  ber 
©tredc  jmifdjen  ©d)lierbad)  unb  Siefenbad)  mürben  and) 
SReftc  römifcher  S3ilbmerfe  aud  meinem  ©anbftein,  Statt* 
Ornamente,  §anb  mit  Sogen,  ©djmana  eined  Selphmd, 
eine  männliche  Rigur  in  Stellung  eines  SSämpferd  u.  f.  m. 
audgegraben  unb  in  bad  Sb.  Saptbariunt  nad)  Stuttgart 
geliefert.  Sie  Sefd)reibitng  bed  Dberamtd  SüBingen 
nennt  obige  ©traßenlinien  nicht  unb  ermähnt  bie  Silb* 
merfe  ©.  194  Biff.  12  nur  furj. 

10)  Siefed  Silbmerf,  bie  Oorbere  §älfte  einen  Sömen 
barftettenb,  melier  mit  ber  einen  Saije  bie  Düftern  eined 
bon  ihm  uiebeccjerunctencn  ©tüc!S  öocfjiuilb  cje^cicft  tjftl t, 
mürbe  Oon  mir  im  Rapr  1874  in  bad  Sv.  Slapibatium 
geliefert.  Solchen  StömeuBilbcru,  bie  im  ©cfjönbud)  unb 
feiner  Umgebung  mehrfach  gefunben  finb,  mürbe  früher 
Se^iehung  511  bem  bie  97ac£)t  befiegenben  Sonnengott 
(SÄitljraS)  beigelegt,  monach  ein  Heiligtum  biefer  Gottheit 
an  bei*  fraglichen  ©teile  anjunefjnten  tt)ftre.  33  on  anbercr 
©eite  fiept  man  in  neuerer  3cd  in  ihnen  ©rabmäler, 
bereu  llebermachung  ber  Söme  anbeuten  mürbe  cf. 
SBürttemB.  Staatsbürger  ü.  22.  Slprtl  1874,  «.  622. 


Sie  ©chriftseidien  auf  bem  üuaberftein,  nur  ober* 
flächlid)  unb  nachläffig  eingehauen,  lauteten  1VCCV8; 
meiter  unten  ftaub  CAT  US  ober  CA  IHR.  Ed  fdjetnen 
biefed  tarnen  Oon  §anbmerfdleuten,  mo()l  barbartfeher 
Slbftammung  31t  fein.  Ser  Stein  ging,  ba  bie  in  Sind* 
ficht  geftelltc  Abholung  für  bad  SS.  Sapibarium  unterblieb, 


leiber  üerloren. 


9ln  ber  ©tredc  bed  Dömcrrnegd  jmifdfen  ^liejljaufen 
unb  Suftnau  finb  hmnad)  2  römifäje  2Bol)nftätteu  mit 


ftein  mit  einer  2lnjal)l  römifcher  ©djrifocichen.  Ed 
lehrt  alfo  auch  hier  einer  ber  jaljlreidjen  Ralle  mieber, 
in  melden  fid)  ©agen  oon  ©eifterfpu?  au  ©teilen 
heften,  meldfe  ©puren  ehemaliger  römifcher  Söcftebeluug 
jeigen. 

Döein  aud)  im  Sftittelalter  muff  l)ter  ein  menfeh* 
lieber  ©ohnfth  Beftanben  h^Ben,  benn  höd)ft  mahr* 
f^einlich  ifl  gcrabe  hier  aud)  bie  „SorftfjuBe"  ju 
fudjen,11)  meld)e  „uoifchen  SüBingen  unb  ©ilbcitau 
gelegen",  mit  ©eBäuben,  Uledern,  ©icfeit  u.  f.  m.  am 
16. 2Jiarj  1292  bon  f^fal^graf  EBerharb  oon  SüBingen, 
genannt  ©diärcr,  an  bad  SSlofier  23eBenhaufen  um 
40  ißfunb  geller  berfauft  mürbe. 12)  S07it  folchen 
^orfthnBen  maren  mahrenb  bed  fDlittelalterd  gemöhnlich 
in  erblicher  ©eife  bie  Dörfler  Belehnt,  meldjen  ber 
©d)uh  ber  9feichdforfte  übertragen  mar  unb  aud 
melden  nicht  feiten  Singehörige  bed  itieberen  (fD7i* 
nifterialen*)  Slbeld  herborgingen.  IBieKeicht  maren 
bie  Herren  bon  ©ilbenau,  melche  urfunblid)  fd)on 
um  1232  borfommen,  einen  ^nrfdjfopf  in  ihrem 
©appen  führten  unb  eine  Heine  33urg  meiter  unten 
am  ffteefar  gegenüber  bon  9lltenBurg  bicht  am  ©d)ön* 
Bud)  Befaffen,  einft  fold)e  ErBförfter  ber  angrenjenben 
$ ut,  meldje  fpatcr  SSirchheimcr  (^irchenteHindfurther) 
^mt  genannt  mürbe  unb  jule^t  ben  fRamen  flfebier 
Einfiebel  erhalten  l)ai- 

S)ad  ßlofter  23eBenhaufcit  fd)eint  biefc  f^orfi^uBe 
aud)  nach  ber  Deformation  BeiBel)alten  31t  ha^cn» 
benn  ber  ihm  Bid  ju  Einfang  bed  19.  Baljrhunbcrtd 
berBlieBene,  bon  it)m  gemöhnlich  an  ^achter  berliehenc 
^>of,  meld)er  in  lefeter  B£ü  33iehhau^  genannt  mürbe, 
mar  moIjl  nid)td  anbered  ald  bie  ehemalige  ^orft5 
hübe. 13)  Sie  ^achter  bed  ^)ofd  f ollen  ed,  menigftend 
in  fpäterer  Beit,  in  ihren  33ermögend*33erhaltniffen 
nicht  meit  gebracht  haben,  baBei  in  Spaud  unb  ©tatlung 
biel  burd)  einen  ©puf-@cift  Beläftigt  morben  fein, 
fo  bajf  im  ©tall  bed  borgend  oft  famtliched  Diel) 
an  einen  einzigen  ©trief  jufammengeBunbcn,  ben 
fßferben  3Dähne  unb  ©chmeif  in  Böp>fe  geflochten 
gemefen  fei,14)  moBei  bie  Stere  bott  ©chmeif  troffen, 
infolge  ber  Aufhebung  bed  ebaitgelifd)en  SSirchengutd 
ging  ber  §of  im  ^al)r  1806  mit  bem  übrigen  SSlofter* 
Beftlj  in  bad  Eigentum  bed  ©taatd  unb  in  fanteral* 
amtliche  Dermaltung  über, bie  ©ebäube  mürben  im  3>al)r 
1816  abgebrod)en,  bie  ©üter  aber  Blieben  größtenteils 
im  ©taatdBefth,  unb  bie  oben  ermähnten  römifchett 


33ilbmerten  nadjgemiefcn,  meldie  immerhin  moljthaBenbe 
53efther  anjeigeit.  Sn  ^Iteshaufen  faitben  fid)  folcpe  fd)oit 
in  früherer  Bed- 

u)  Unter  ^uBe  oerfianb  man  im  5D7itte(aIter  ein 
gemeffened  unb  eingehegted  Sanbftüd,  meldjed  in  ülle-- 
mannien  rneift  51t  40  Räucherten  =  60  SJtorgen  ge* 
redjnet  mürbe. 

12)  Crusius  annalium  Suevicorum  TI  p.  Franeofurti 
1596.  pap.  173.  ad  annum  1292.  —  ©d)titib,  ©efd)id)te 
ber  Sßfaljgrafen  oon  SüBingen.  SüBingen,  1853.  S. 
245.  249.  Ur!.*S3uch  ©.  62. 

13)  Eine  S8iehh«ud*SSlinge  finbet  fid)  nod)  iefet  in  ber 
Däl)e. 

14)  ©ine  and)  fouft  nidjt  fcltene,  bem  Sanbtoirte  mof)I 
Belannte  Erfcheinung  Iranlljafter  sllrt,  meldjc  auf  natitr* 

1  lid)em  SSege  ertlärt  mirb. 


24 


Slltertümer  würben  au  feinem  fameralamtltd)en  ©runb* 
fti'td  gefunbett. 

Stuffatlenb  ifi  ber  Siame  Voppeleß*  ober  fJ3oppelcrß= 
£od),  melden  ber  Slttßgang  ber  Vranb;  ober  Siefen* 
Bah'Ä'lingc,  in  baß  92ec£art^al  führt  unb  weld)er  ftd) 
(freilich  bon  einem  SIBfhreiBer  in  „^lo.pcüer^Sodf" 
berborBen)  fhon  in  ber  ©tiftungß*ttrfunbe  beß  ^lofterß 
©inficbcl  bon  1492  Bei  VefhrciBung  beß  Älofter* 
S3ejirf ö  finbet.  2ttit  bem  Dramen  doppele  werben 
fonft  nur  ^lopfgcifier  Bezeichnet,  bic  ftd)  in  Käufern 
unb  Vurgett  bentehmen  Baffen, 15)  nicht  aber  bie 
cIBifhen  $äger  unb  ©rbmännlcin  beß  SBalbeß,  weihe 
ftd)  mit  Klopfen  gewöhnlid)  nicht  Befaffett. 1G)  @8 

wirb  l)ienah  angenommen  toerben  muffen,  baf$  biefer 
Siante  bon  bem  ©puf  in  ben  ©ebäuben  ber  alten 
gorft^uBc  attd)  auf  ben  angrenjenben  SBalb  über* 
getragen  toorben  fei.  S)a§  biefer  doppele  mit  bem 
Sianzenpttffer  in  irgenbtoetdjcr  Vezieljung  geftanben 
hätte  ober  baf)  letzterer  Bei  bem  ©puf  im  Viehh^uß 
Beteiligt  getoefen  fei,  babon  ift,  fo  fel)r  foldjcß  Bei 
ber  ©emeinfamfeit  beß  ©ebietß  nahe  läge,  rtic^tß 
Befannt. 

döaß  bie  Oertlidjfeit  nod^  in  feiger  £eit  mt* 
l)citnlid)  machen  foH,  feien  einige  £id)tlein,  Weld)e 
ber  jurD^a^tjeit  auf  bem  2Beg  nad)  Vfronborf  borüBer 
©ehenbe  im  fdjludjtartigen  Slußgang  ber  Vranbflinge 
I)äufig  gewahre  unb  weihe  ihn  eine  ©trede  Weit 
ju  berfotgen  bfiegen.  Sllß  im  JperBfi  1862  ober 
1863  ber  bamalß  auf  bem  ©infiebel  woljnenbe  ^orft* 
Beamte17)  in  fpätcr  Siahtftunbe  einmal  auf  bem 
bon  Vfronborf  jum  ©inftebel  füt;renben  gufwege 
ben  oberen  Seil  biefer  klinge  iiBerfdjritt,  geigte  ftd) 
i^m  Weiter  unten  auf  ber  mehrfach  erwähnten  fßfron* 
borfß*  ober  tbüften  SBiefe  einehod)  auflobernbe  flamme, 
ähnlich  berjenigen,  welche  Beim  Verbrennen  ber  in 
Ijicftger  ©egettb  Sigeln  genannten  SlBfäUe  botn  Vredjctt 
Beß  Jpanfeß  entfielt.  3U  näherer  llnterfudmng  BegaB 
ftd)  ber  Veamte,  beffen  VßahrheitßlieBe  fo  Wenig  alß 
feine  VeoBad)tungßgaBe  ben  geringfien  3tueifel  zU: 
lä§t,  ant  folgenben  Sag  auf  bie  ©teile,  wo  er  bie 
flamme  gefefjen,  er  bermod)te  aber  Weber  an  biefer 
itod)  auf  ber  ganzen  übrigen  fyläcfje  ber  SBiefe  bie 
minbefte  ©pur  einer  ftattgefjabten  Verbrennung  ju 
entbeefen.  ©ß  wirb  unter  biefen  tlmftänben  nid)tß 
alß  bie  Sinnahme  übrig  Bleiben,  ba§  man  eß  in  ber 
ißranbflinge,  Befonberß  am  Slußgang  berfelben,  mit 
einer  ber  immer  feltener  Werbenben  Oertltd)feiten  ju 
il)un  !§abe,  an  weld)er  bon  3?ü  3U  3ett  nod)  3>rr* 


1R)  ©rtimtt,  3)eutfd)e  9Jtptf)oIogie.  3.  Slttßg.  I. 
©öttingen,  1854.  S.  473.  Solche  ^oltergeifter  ftnb 
häufig,  fül)ren  aber  aud)  anbere  Staaten  alß  doppele, 
befonberß  ben  Stauten  Klopfer  über  ®lopferle.  2lm 
berühmteren  in  Schwaben  ift  baß  ißoppele  auf  §oI)en* 
frühen  unb  baß  Slopferle  in  ©roü*©ad)fenheiut,  fowie 
baß  Slopfevle  auf  Jpoben=9ied)berg.  6.  Sfteier,  a  a.  0. 
S.  7G.  78.  Schwab,  St'ecfarfeite  ber  fdfwäb  SUb.  Statt* 
gart,  1873.  S.  217. 

16)  SRansenpuffer  allerbiitgß  pflegte,  um  bie  görfter 
ju  neden,  im  Salbe  herum  aud)  uid)t  feiten  bie  Vättme 
anjttfchlagen.  SJteicr,  a.  a.  0.  S  108. 

17)  Sperr  Cberförfter  Sltaper,  jefjt  in  Siibütgen. 


lichter,  beren  ©pifienz  ja  im  Slögcnteincn  nid)t  Be¬ 
zweifelt  wirb,  Beobachtet  werben. 

3n  bent  nicht  zum  ©ebiet  beß  Slanjcnpufferß 
gehörigen  Seile  beß  ©d)önBud)ß  Würbe  ber  ©chimmel* 
reitcr  früher  gleicBfallß  nicht  feiten  wahrgenommen 
unb  gilt  biefeß  Befonberß  bon  bemfenigen  Sfeiter, 
welcher  unter  bem  Spanten  Vad)reiter  Befannt,  all* 
näd)tlid)itn  ©olberßbad)  bon  SuftnauBiß  S3eBenl)aufen 
hinaufritt.  Vom  fRaitjenpuffer  unterfd)eibet  ben  Vad)* 
reiter  eigetttlid)  nur  ber  Slame,  benn  aud)  er  erweift 
ftd)  ben  3ftenfd)en  gegenüber  Bößartig.18)  3n  ^en 
übrigen  Seilen  beß  ©höuBud)ß  fennt  man  ben  gc= 
fpetiftigen  Stciter  nur  unter  bem  Slamen  ©hintmel* 
reiter,  ber  Slame  Sfanjenpuffcr  ifi  bort  unBefannt. 
©ewöhnlth  trägt  er  ben  Äopf  unter  bem  Slrm. 

Sltth  bon  bem  ben  ©ott  ffioban  Bcgleitenbcn 
wilben  Jpeer,  bem  SJiuoteßheer,  wu^te  man  in  ben 
©hönbuh:©rten  ju  erjählcn.  STian  hörte  cß  fdjon 
mit  50iufif  boit  ©üb  nad)  Siorb  über  ben  Ort 
S>ettenl)aufcn  hinjiehen.  SJiehr  alß  an  anberen  Orten 
im  Sanbe  wei§  man  aber  niht  bon  ihm  ju  fagett. 

3u  ben  ©pufgeiftern  niebrigeren  füangeß,  ben 
2BaIb*ÄoBcIben,  ifi  im  Wcftlihcn  ©hönbuh  wol)l 
berjettige  gu  red)ttett,  Weld)er  Bei  bem  fog.  ÄothBrünnele 
VorüBergepenbe  mit  Ohrfeigen  Bebient.  $I)nen  ifi 
ohne  3'reifel  aud)  eine  Söahrnehmuttg  jujuWeifen, 
bott  Weiher  bie  ehemaligen  2öilbl)üter  ber  ©enteinbe 
VeBenl)aufeit,  b.  h-  Bie  SJlänner  erjählten,  Weihe 
baß  jur  9iad)tjeit  auß  bem  VBalb  auf  bie  bortige 
gelbmarfung  bringenbe,  an  ben  $elb=©rgeugniffen 
groffen  ©haben  anrihtenbe  SBilb  mit  ^»unben  in 
ben  Sßalb  jurüdzutreiBen  h^ten.  ©o  oft  fte  auf 
ihren  nähtlihen  ©ättgen  bie  ©tede  erreihten,  an 
Weiher  nörblid)  bon  Vebenhattfen  baß  ehemalige 
Vöblinger  ©trä§heu  ben  Söalb  berläfft,  brängten 
fth  Bie  borher  freilaufenben  ^punbe  ängftlih  unb 
glethfam  ©d)ut3  fuhenb  bid)t  an  ihren  jQerrn  heran 
unb  berliefen  ihn  längere  3eit  niht  mehr,  jüngere, 
neu  angenommene  ^rtunbe  erhoben  bort  in  baß  ©eBüfh 
hinein  ein  wütenbeß  ©eBeK,  prallten  aber  bann 
erfhroden  jurüd  unb  fuhten  gleihfadß  ©d)tth  Bei 
iprern  §errn.  ©anj  biefelBe  Söahrnehmuttg  mad)ten 
bie  SBilbhüter  auf  ber  fog.  ©d)Weittbrüde,  einer 
flcinen  fieitternen  Vritde,  weihe  unweit  beß  2öirtß* 
haufeß  zunt  3öalbl)orn  über  ben  ©eeBad)  führt, 
©efehen  ha&en  bie  VBilbhüter,  weihe  mir  biefe 
VSahrnehmung  erzählten  (©ottlieb  ©d)leppe  unb  ®e= 
noffett  bott  VeBenhaufen),  felbfi  nie  etwaß  unheim* 
liheß,  auh  wußten  fte  baß  Verhalten  ihrer  Jpunbe 
nid)t  zu  erflären. 

3um  ©hlu§  erwähne  ih  einer  ©rzählung,  bie 
in  meinen  ÄnaBen^^^hr211  in  SüBingcn  oft  zu  hören 
war,  bon  Weiher  id)  aber  in  neuerer  3eit  nid)tß 
mehr  bernommen  habe,  ©ie  gehört  z^ar  nid)t  bem 
©ebiet  beß  fRanzeupufferß  felbfi,  Wohl  aber  SBalb* 
ungen  an,  Weihe  unmittelbar  an  baßfelbe  grenzen, 
Sluf  betn  am  ©taatßwalb  ©ro&ljolz  gelegenen©htnber= 
Wafen,  auf  weld)em  fth  früher  ein  Söolfßgarten 


18)  e.  SJteier,  a.  a.  0.  S.  101. 


25 


(SBolfßfang)  Befanb,  einer  ©erilidffett,  an  meldjcr 
cß  aud)  fonft  nidjt  geheuer  ift,  ert;ob  fid)  in  ben 
9lbbcntß=Näd)ten  ein  Sid^t  unb  bemegte  ftd)  betn 
Nßalbranb  an  ber  red)tcn  ©eite  beß  Ncdartl)alß 
folgenb  biß  auf  bie  ber  ©tabt  gegcttüberliegenbc 
2lnl)öl)e  auf  fiebern,  mofelbft  früher  ber  ©al'gen 
ftanb,  bcrmeilte  bort  einige  3cd  unb  fc^rte  bann 
auf  bcmfelben  Nßcg,  auf  meinem  cß  gefommen  mar, 
jum  ©djinbermafett  juriid.  Sßenn  man  ftd)  beut 


2id)t  näherte,  berfdfmanb  cß,  crfd)ien  aber  micber, 
fobatb  ber  Neugierige  fid)  entfernte.  ©er  ©ntnb 
ober  bie  (Sntftcl)ung  ber  @rfd)einung,  bie  an  baß 
^ur  Nad)tjcit  bom  f)ol)enftaufen  jum  Ncd)bcrg  unb 
oou  ba  jurüdmanbernbe  2id)t,  ben  ©taufergeift, 
erinnert, 10)  bermodjte  glcidjfadß  nicmanb  anjugeben. 

«)  Sdjmab,  bie  Neclar=Seite  ber  fd>mäbifd)en  3Ub. 
Stuttgart,  1823.  ©.  229. 


Gießer  bas  jtfaf  im  fUitfüfict-Afoßet  ttt  $«ufCtngeu. 

Bmt  prüf.  Dr.  ©rfult  in  lUnt. 


©aß  nod)  in  meinem  Nad)trag  jum  Neutlingcr 
2lft)lred)t  (N.  ©.--331.  189G  Nr.  2)  bermiffte  ©tatut 
über  baß  Nfpl  im  Narfüffer  5t I o fl e r  l)at 
ftd)  enblid)  in  einer  Äopie  borgefunben.  ©ß  lagerte 
unter  ben  feiner  3eit  auß  ben  reid)ßftäbtifd)en  3Ird)ibcn 
in  baß  %l.  ©taatßard)ib  itbergefüljrtcn  Nften  unb 
lautet  folgenbermaffen : 

„^•ürfidjtig  erfam  meiff  lieb  f)errn  unb  $reunbe, 
Nadjbem  bor  etlicher  berfd)incr  3e^  und)  Don 
adter  l)er  gepraudjt  unb  baß  fteiff  unb  beft  gefaßten 
morben,  ma  ftd)  begeben  unb  ^getragen,  baff  etmo 
ain  perfon  ain  ungebarlid)en  ©obflag  auf  fpilj  beß 
3ornß  ober  ju  Nettung  irß  leibß  unb  Icbcnß  be= 
gangen  unb  barauf  in  baß  parfuffer  ©lofier  altyie 
fomen,  baß  fte  alß  in  ainem  frepljouß  frei  unb 
ftd)cr,  aud)  berl)alben  unbelaibigt  bon  menigfüd) 
pliben  ift,  bie  tbeil  aber  petjunb  unb  ju  bifen  3eden 
in  unfern  föird)cn  unb  fonberlid)  in  bifem  ©lofter 
mit  etlidjen  etmaß  enberung  fürgenomen  toorben, 
©erljalbcn  ma  ftd^  bergleidjen  ©obflag  ober  $äd 
(barbor  got  mit  fein  gnaben  fein  trolle)  begeben  unb 
jutrügen,  baß  foll)er  ^rei^ait  falber  in  gemcltem 
clofter  unter  ben  Bürgern  unb  bon  ben  partl)eieu 
ain  groffer  miffberftanb  unb  jutetjt  treiter  auffrur 
unb  plutbergief  en,  unb  fonberlid^  ma  bie  partfjeien 
ju  baibentljatlen  trol  befreunbt  meren,  bermaffen 
entfteen  unb  ftd)  ergeben,  baß  gemaincr  ©tat  Neut= 
lingen,  aincr  ganzen  gemainb  unb  ju  beforgen  ben 
Äittnb  in  Niutterleib  ju  fd)trer  unb  ju  tyodjem  nadjtail 
unb  etlichem  berberben  raid)en  unb  bienen  möchte, 
©olI)cn  unratt),  ber  ftd)  benn  auf  ebengemelten 
urfad)ett  Xeid^tlid)  begeben  möchte,  fobil  ntenfd)lid) 
unb  möglid)  jufitrfomen,  aud)  ben  nup  frommen 
unb  molfartl)  ju  furbern,  fyaben  meine  fperrn  grofe 
unb  flain  Nätfyc  ganzer  93urgerfc^aft  ju  gutt  ju 
getnüet  unb  I)erijen  gefüert  unb  fid)  mitainanb  nad)= 
bolgenber  ©ad)en  falber  auff  ain  gemaine  Umbfrag 


geaint,  bod)  aud)  folcfyß  alteß  unb  baranff  einer  pcbcß 
bemidigen  unb  Nat^flagß  ju  bören  unb  juc  bernemen 
entfc£)Ioffen. 

Namlid)  baß  ain  pebc  perfon  fo  alfjie  $u  Ncut= 
lingen  ober  bero  ©Iterit  ain  ungebarlid)eit  ©obflag 
auf  §ip  beß  3ornß  ober  ju  Nettung  irß  leibß  unb 
Icbcnß  begeet,  baß  alßbann  biefelbig  in  bem  ^ar= 
fufer  ©laufter  unb  ben  ptatj  ober  gejierf,  fo  treü 
bie  Ntauren  ju  Ninngß  umb  begriffen,  bon  ader* 
mcnigHid)  ^repung  unb  ©icbcrung  l)aben  unb  in 
adetoeg  unbelaibigt  pleibett  föden, 

2Ba  aber  pemanbß  tocr  ber  ober  bie  lueren ,  fo 
biei^enigen,  bie  ftd)  folper  ^rei^ait  gepraud>tcn, 
unrutrigeit,  anfepten,  ©urbteren  ober  belaibigen  unb 
barmiber  ^anbeltt  mürben,  alßbann  föden  ber  ober 
biefelbigen  ann  mittel  Seib  Seben  unb  gut  berfaden 
fein  unb  bolgenbß  gegen  inen  mit  fo  gar  ernftlidjer 
unb  bapferer  ©traff  gepanbelt,  baß  fiep  anbere  beß 
mueffigen  unb  barob  fd)euljenß  tragen  meißen.  (?) 
©oep  mosten  ainer  ober  mer  bermaffen  fo  gebarlid) 
borbebad)tli(^  unb  unrebli^  tobfreg  begeen,  eß  mürbe 
bem  cleger  gegen  ben  Später  unangefc^eit  föl^er 
grei^ait  Necptcnß  mie  fid)  gepurtfy  geftattet  unb 
ber^olffen.  ©aß  pabett  alfo  meine  ^terrn  flain  unb 
gro§  Nät^e  eud)  im  beften  nit  beredten  unb  barauff 
emer  pebeß  ftpmm  unb  gutmainen  bernetnen  möden. 
©atunt  unb  burd)  ain  gemaine  Umfrag  in 
3unfften  bemidigt  uff  ©ontag  ben  9tcn 
^ornungß  Anno  domni  1  •  5  •  3  •  3". 

Niel  Neueß  erfahren  mir  auß  biefem  Nftenftücf 
nid)t.  Septereß  felbft  lepnt  ft<b  in  feinem  Wortlaut 
an  bie  befannte,  baß  Neutlingcr  Nfplred)t  beftatigenbe 
Urfunbe  Äaifer  Ntapimilianß  I.  bom  27.  Januar 
1495  an  unb  beftätigt  burdjauß  baß,  maß  id)  in 
bem  eingangß  ermähnten  Nrtifel  bom  Norjapr  über 
bie  Nenüpung  bejm.  ben  Nüffbraud)  beß  2lfplred)tß 
im  Narfüger  Älofter  außgefü^rt  ^abe. 


3>ic  ftcuttiuger  ^anijter-  «ab  läargcrgef^te^tet. 

Bmt  Slicnitnr  in  Stitttgarf. 

(gortfetjung). 


c.  üJiargaretfjc  Sa^.  9ltn  15.  Niai  1447 
berfaufte  Niargaret^e  fiaftin  bon  Tübingen,  Nur* 
gerin  ju  Notttreil  an  bie  ©tabt  Nottmeit  4  3Naunß= 
ma^b  liefen  hinter  Nrict  im  Neufird)er  ©^al,  bie 


ifjr  3afob  bon  Nern  ber  ältere  gefreit  ^atte,  um 
58  rl)einifd)c  ©ulbcu.  (2öiirtt.  ©ef(^.=©ueden  III, 
472.)  Uebrigenß  mirb,  mie  man  faf),  Niargaret^e 
fd)on  25.  gebr.  1440  genannt.  Nrn  23.  ©e^br. 


26 


1467  berfauftc  Sftargarctpe  Säftin  an  Äonrab 
filier  bon  Stopp  5  ©ptn  meinen  2Beine6  SSorlag 
im  SperBft  uitb  5  rpeinifd)e  ©ulben  auf  9Xtartini 
©iilten  bom  „Mädelgut“  ju  $app,  mctcpe  fit  bon 
iprem  33etter  (b.  p.  PaterBruber)  ©ietridp  S  a  ft  er= 
erbt  patte,  um  200  ff.  Stapital  (St.-A.).  3tucp 
berfauftc  Sftargaretpe  Saft  in  ben  iftappenpof  in 
(Spätlingen  an  bie  ©reifalttgfeitSfirdpe  unb  bie 
33rüberfcpaft  auf  beut  33albenBerg,  bie  8.  2luguft 
1483  erftmalS  bamit  Belcpnt  mürben.  (©.*91.; 
33efcpr.  ©paidjingett  ©.  221.)  2lm  17.  ^eBruar 
14  72  berfaufte  9Kargaretpe  Sa  ft  in  an  ben  3tBt 
33ernparb  unb  ben  Stonbent  ju  33eBenpaufen  ipre 
jäprlicpcn  3infe,  ©iilten,  Seute,  ©fiter  ju  Stopp 
unb  in  ber  lltngcgenb,  bad  ÜDIäbelgut  genannt,  fo* 
bann  bie  ÜJtäbelfetter  unb  2  SeiBeigene,  ferner  bie 
Raffte  anberer  3‘nfen,  ©ülten,  ©üter,  mobon  bie 
anbere  Spälfte  Spaitd  3tnbler  Don  S^errenBcrg  24) 


-4)  SUfo  ift  bie  noef)  Beute  in  SSfirttemberg  blitpenbe 
Samilie  3lnbler  tmifepen  4.  Kob.  1447  unb  17.  ftebr. 
f 472  Don  Stapf)  in  fperrenberg  eingemanbert  Kafdj 
itieg  fie  bort  entpor  ju  ftäbtifepen  SSürbeu :  Stonrab 
3tnbler,  ein  ©opn  be§  Jpand  mar  1489  Kecpner  Dom 
3lrmcnfaften  mtb  JRidpter  in  Jperreitberg,  ^opanned 
31  n  b  I  e  r  alt,  beffen  ©opn  mar  1525  33ürgermeifter 
unb  be§  ©ertd)td  ju  föerrenberg,  1516  ÜDtitgfieb  ber 
Sanbftänbe  unb  ftarB  am  ©eBaftiandtag  1554  in  Jperren* 
Berg,  ^opauned  3lnbler  jung,  beffen  ©opn  mar  1568 
©erieptdbermaubter,  1557 — 59  Kedfner  Dom  3lrmentaften, 
1568  bed  ©erieptd  unb  1569  33ürgermetfter  Don  §erren- 
Berg  unb  ftarB  21.  Oft.  1586  in  fperrenBerg.  5  Don 
beffen  ©öpnen,  TfoBann  (öürgermeifter  Don  fßradenBeim, 
t  1609),  3of)ann  SafoB  (3.  II.  Dr.,  fürftf.  Kat  unb 
ßofgeridjtSaffeffor,  f  1634),  ftonrab  (bed  ©erieptd  in 
.Sperrenberg,  f  1596),  ©imon  (Staufmann  in  §eifbronn, 
t  1622)  unb  ifSeter  (33ürgermetfter  Don  .‘perrenberg, 
t  1634)  erhielten  1.  Kob.  1593  burd)  ^pitipp  3ßaum* 
gartteit  D.  u.  ju  ^aumgartten,  ^rpr.  D.  tpopen* 
fd)  mang  au  unb  ©rlPacp,  ©rbmarfepad  bed  ©omfiftd 
'tugdburg  auf  ©raub  bed  Don  Star!  V.  DerfiePenen, 
Don  Staifer  gerbinanb  I.  unb  fötapimifian  H.  beftätigten 
sfBrtbilegd  etned  aulae  Lat.eranensis  et  imperialis  con- 
sistorii  comes  palatinus  fofgenbed  SBabpen  Derliepen: 
„ein  schwarzer  Schild,  der  in  der  mitte  zwergüber 
unterschiden  und  im  untern  Theil  2  goldene  Striche 
der  Zwerg  nach,  den  schwarzen  an  der  Feldung  und 
Grösse  gleich,  im  obern  Theil  des  Schildes  ein  gol¬ 
dener  bis  über  den  vordem  Fuss  oder  zum  halben 
Theil,  welcher  auf  seinem  Kopf  eine  goldene  Krone 
trügt  und  gleichsam  im  Sprung  vorwärts  gerichtet. 
Aut  dem  Schild  ein  eisenfarbener,  zugethaner  Stech¬ 
helm  mit  schwarzgelben  Helmdecken.  Auf  dem  Helm 
eine  königliche  goldene  Krone,  aus  welcher  2  Büffels¬ 
hörner  entspringen,  welche  schwarz  und  gold  um  ein¬ 
ander  eingetheilt  und  jeder  Färb  an  einem  Horn  4 
1  heile  sind.  Zwischen  den  Büffelshörnern  der  goldene 
Widder  des  Schildes.“  ©in  ©nfel  bed  §ofgcrtd)tdaf)ef|or 
3op.  3ofob  2tnbler  unb  ein  ©opn  bed  Slbbofaten 
am  Slammergericpt  in  ©peper,  3.  U.  Dr.  30p.  SafoP 
itnbfer,  granj  griebr.  31  n  b  i  e  r,  geb.  1.  SKärj  1631 
m  Tübingen,  3-  U.  Dr.,  f.  f.  ©epeimerat,  mürbe  3.  Kob. 
1 671  Witter  unb  18.  ©ept.  1696  Keicpdfreiperr  unb 
ftaib  19.  Oft.  1703  in  SSieit.  ©effen  ©opn  f^ranj 
~°tpar  Otto  ©Beobor,  geb.  14.  3lpr.  1697,  faif.  Kat, 
nteb.mfl.  Kefj.=Kat,  mürbe  20.  Ktärj  1736  Kekpdgraf 
unb  ftarB  26.  K lai  1767  in  SBien  finberlod.  ©od)  ging 
ber  ©rafentitel  über  auf  feinen  «ruber  gram  Keinolb, 
geb.  17  2J?ärj  1698,  faif.  ©eB.sKat  unb  fpoffammerge* 
neptäpräfibent  in  SBien,  f24.  3ufi  1766,  beffen  2ttann8* 


Beft^t,  aUeö  tm  ^aufBrtef  fpejieCf  Derjetcpnet,  um 
400  fl.,  oon  melcper  @umme  baö  Älojter  200  fl. 
pr  öetapfung  Pott  5  Opm  2Setn  uttb  5  ff.  japr* 
ltdier  ©ült  an  ßottrab  ^tlfcr  oon  ßapp  Bis  ?IB; 
föfuttg  biefer  ©üft  mit  200  fl.  unb  bie  anbern 
200  fl.  jum  SeiBgebtng  für  bie  Sßerfäuferin  im 
Älofier  tu  bermettben  pat  (St.-A.). 

d.  Urfula  Saft  mar  ©attin  beö  ,£)att8  33  0  cf 

bon  fltottmeil,  ber  fepon  1404  ©djmeftermatin  iprer 
ißrüber  peipt.  ®aper  irrt  ©abelfober,  menit  er 
mclbet :  anno  1430  et  ante  Ursula  La  st  in 
maritum  habet  Her  Conrat  Bocken,  Ro- 
tuuylensem.  Stad)  ©aBelfober  empfing  1430 
©6erparb  b.  Dtofenfelb  „etlich  vil  Korngülten 
usser  der  von  Gengenbach  Hof  zu  Ursslingen 
dem  Dorff,  die  er  umb  (=  bon)  Ursula  L ästin 
und  Conraten  Bock  von  Rotweil  kaufft  bat.“ 
3lm  17.  £>et.  1435  quittierte  Urfula  33  ö  cf  i  nr 
£>err  Jpanö  33ocf  fclig  Dtitter  epeltcBe  3Sirtin  bem 
33ürgernteifter,  Dtat  unb  gemeiner  (Stabt  Dtottmeil 
bie  Bid  auf  biefen  Sag,  japrlid)  auf  Sltartini  fällig 
gemefene  9teid)dftcuer  ber  (Stabt,  fomeit  bott  berfelBen 
üBer  bie  bem  SBilpelm  b.  SDtün duttgen  tu  gebenbett 
50  ft.  i’tBrig  Blieb.  j?aifer  3UBrcd)t  IT.  Beftätigte  1 1.  Oft. 
1438  tu  ^3rag  ber  Urfula  btefe  ©teuer  (St.-A.). 
3m  1438  flegelte  Urfula  „pro  foemina, 

so  ihr  aigen  gewesen,  quam  manumittit  gegen 
Erlegung  2  rheinischer  fl.  Im  sigillo  fiert  sie 
II  Schiltlin,  daz  erst  sihet,  als  were  leo  as- 
cendens  im  Schilt.  Daz  ander  hat  den  Bock 
drinn  stehn.  Ist  dunckel.“  (©aBelfober.)  31m 
31.  3kai  1447  mar  Urfula  tot  (St.-A.). 

e.  ©tetrid)  Saft  tu  SüBingen  berfaufte  am 
25.  gebr.  1440  ben  Sßittumpof  ju  3Itttngcn,  ben 
Äirdpenfa^  tu  Pfäffingen  unb  bie  Sepenfdpaft  ber 
Äircpe  bafclBfl  unb  beä  3Sittumpofö  ju  3lttingen 
bem  316t  jr>einrid)  unb  ©onbent  tu  ©tauBeurcn  für 
4200  rpeinifepe  fl.  (St.-A.).  3tm  13.  ©et.  1440 
flegelte  er  bie  Urfunbe  33ribe’ö  b.  $  alten  tpal, 
©eorg  Jpevter’6  2Sitme  unb  ipreö  ©opneö  J6)anö 
Werter  b.  ©ertened.  33ürgermeifter  unb  3tat 
ber  ©tabt  ©§lingen  bibimierten  30.  ©et.  1440 
©ietrid)  bem  Saft  iit  iprem  3tatgefä§  tu  ©ftliugcn 
2  auf  bie  Stottmeiter  ffleiepöfteuer  Betüglidje  Urfunben 
bom  1.  9}?ärj  1417  unb  17.  Februar  1422,  ©ietrid) 
Saft  flegelte  5.  ©ctemBer  1441  eine  Urfunbe  Pf  aff 
.Spanö  3>od)er’3,  üird)perrn  51t  ©omariugen  unb 
15.  9Jlärt  1442  eine  Urfunbe  ber  3lbelpeib  ©ruep^ 
f  e  §  b.  3t  in  gingen,  3ßitme  fftitfä  b.  ©omar* 
in  gen  unb  ipreei  ©opnee  ^riij.  3lm  9.  ©ept.  1444 
erfolgte  ein  Urteil  ttoiftpen  bem  3lBt  ^einritp  unb 
bem  ©onoent  ju  33lauBeuren  einer;  unb  ©ietper 
S  a  ft  bon  ©übingen  anberer  ©eitö  megen  V2  ©pmö 
fäprlitper  SBeingült  bom  3ff)nten  Pfäffingen, 

ft  am  nt  29.  Suli  1789  erlofcp.  ©er  Kitter  ^op.  ^afob 
b.  31  übler  patte  einen  33 ruber  ©abib  ©bler  bon 
3t  n  b  l  er.  geb.  19.  3(pril  1623  in  Stäupten,  3.  II.  Dr., 
btfcpöfl.  Kat,  Stansler  in  Stempten,  beffen  ©opn  Sjopcum 
Tpilipp ,  geb.  1655,  faif.  nicb.=  bft.  Keg.=9tat,  1682 
Keicpgfreiperr  marb  unb  1702  ftarB. 


27 


mcld)cS  S a ft  im  tarnen  Sttarquarbs  o.  Tailfingen 
gegen  baS  Softer  fraft  beS  mit  ihm  um  ben  Kirchen* 
fat?  gu  Pfäffingen  getroffenen  Kaufs  gu  oertreten 
fdjulbig  mar.  Sluf  bie  oon  Slbt  Teiurid)  o.  S3tau= 
Beuren  gegen  ©ictrich  Saft  oon  Tübingen  megen 
biefeö  Oon  SRarquarb  oon  Jpailftitgen  angefprochenen 
V 2  ©hm  jährlicher  SSeingült  auS  bem  SBittumhof 
gu  Sllbingcn  eingebrad)tc  Klage  erfolgte  3.  ©eg.  1445 
ein  Urteil.  ©nblid)  am  7.  ©ept.  1446  laut  eine 
Rid)tung  gmifd)eit  SJtarquarb  0.  Tuilflugcn  unb 
©ietrid)  Saft  megen  */ 2  ©hntS  SBeingiilt  auS  bem 
Behüten  gu  Pfäffingen  gu  ©tanbe,  monadj  letzterer 
elfterem  10  fl.  geben  unb  berfelbc  barauf  gegenüber 
bem  Slbt  oon  Pebenhaufen  oergidjten  füllte,  ©ietrid) 
Saft  flegelte  am  6.  SRai  1446  bie  Urfunbe  Pribc’S 
0.  Kaltenthal,  ber  SBitme  Borg  Terter’S, 
24.  3uli  1447  bie  BucoB  Terter’S  *>•  Tertenecf, 
30.  Slug.  1447,  4.  ©eg.  1452  bie  Tan^  Tcrter’S 
0.  Tertenecf.  Slm  31.  SRai  1447  oerfaufte 
©ietrid)  S  a  ft  an  ©raf  Subtoig  Oon  SS  ii  r  1 1  c  m  b  e  r  g 
feine  ©eredjtfame  an  ber  Pfanbfdbaft  ber  ©teuer  gu 
Rottmeil,  fo  oon  feiner  ©djmeftcr  Urfula,  TnnS 
23  0  cf’S  SSitme,  an  if;n  gefallen  maren,  für  350 
rl).  ft.  (St.-A.).  Stach  ©abelfooer  lebte  „anno 
1454  der  fromme  und  vest  Dietrich  Last, 
frater  Ursulae  Böckin.“  Situ  6.  ©eg.  1456 
fiegette  ©ietrich  Saft  bie  Urfunbe  Slgnefe’S  ©d)mib 
genannt  Prehingcn,  SDtartin  T  0 1  g  10  ar  t’S  Söitme 
unb  Teinfc  ® dj m i b  genannt  Suftenfittel,  i^reö 
PruberS  (St.-A.).  3u  ®nbe  beS  15.  3fat)rf)unbert8 
(?  ?  ;  er  hat  bamalS  nicht  mehr  gelebt)  Oerfaufte 
©ietrid)  S  a  ft  ben  T°f  Plüftberg  an  baS  ©tift 
©übingen  (©.*2l.*23efdjr.  ©übingen  ©.  358).  21m 

23.  ©cg.  1467  mar  ©ietrid)  tot  (St.-A.).  Racf)= 
gutragen  ift  noch:  am  27.  Februar  1384  ftagte 
Ulm  ber  ©cfjmefterftabt  Rothenburg  a.  ©.  „von 
der  von  Rutlingen  wegen,  als  die  Korherren 
ze  Costentz  si  gemainlich  gemant  hänt  von 
Gemainsami  wegen,  di  si  hänt  mit  Herr 
Diettrichen  dem  Last,  über  das  doch  ge- 
main  Stett  nii  nechst  ze  Giengen  erkanten, 
das  baiden  die  Stett,  die  von  Costentz  und 
von  Rutlingen  der  Sach  fürbas  müssig  gän 
sölten.“  (S.  ©uibbe,  ber  fdjmab.  ©tabtebunb. 
1884,  ©.  182—183). 

564.  Sauner.  *  2lm  12.  gebt*.  1549  roirb 
Borg  Saumuer  genannt  (K.-A.).  ©in  anberer 
©eorg  Sauner  mar  1629,  1630  Bunftmeifter, 
1629  unb  1630  ©iebener,  fomie  1643 — 1648 
©tabtrichter  (K.-A.).  ©in  geitgenoffe  beffclben  mar 
Bofepl)  Samner,  Pecf,  Oermaljlt  I.  mit  N.  K.,  II. 
30.  San.  1633  mit  2Mhli’0  SBitme.  SluS 

lter  ©he  ftammte  Parbara ,  Otrtn.  I.  mit  B°h- 
Sacob  gud)S,  H.  17.  ftebr.  1626  mit  alt  ftrang 
2ö  u  dj  c  r  e  r. 

5  65.  Sauter.  2lm  12.  $ebr.  1549  mirb  er* 
mäl)nt  Profi  (b.  Ij*  Slmbtofiuö)  Sauter  (K.-A.). 

56  6.  Sauy.*  BeremiaS  8  aup,  geh.  11.  Slug. 
1652  in  ©tuttgart,  mürbe  18.  SRärg  1674  in 
©übingen  SRagifter,  mar  1680  bis  1G97  ©iacou 


in  Pfullingen,  1697  bis  1705  Pfarrer  in  Te§*8* 
heim,  1705  bis  1714  ©pecial  (©ccan)  in  SRarf* 
gröniitgen,  ftarb  1714  bafelbft,  heiratete  8.  Slug. 
1682  ©abinc  ©orbula  $abcr  (geB.  1664,  f  22. 
Buli  1738).  ©ein  ©ohn  ©hriftoph,  geb.  1696, 
mürbe  26.  Slug.  1730  ©tabt=  unb  Slmtöfdqreiber 
in  Reutlingen,  ftarb  1763,  heiratete  I.  SRaria  SRagb. 
©  dj  m  i  b  (j*  ohne  Kiuber),  H.  SRaria  SRarg. 
gud)S.  Pon  ben  Kinbern  2ter  ©l)C  heiratete  SJiaria 
SJiagb.,  geb.  2.  $ebr.  1753,  ben  ©teinhauer  B°h- 
©hriftoph  SR  e  r  f  t  in  Reutlingen,  mar  B°haim 
©Ijriftoph  Pud)brucfcr  in  Reutlingen  unb  heiratete 
SRarie  ©lif.,  geb.  1763,  im  Bahre  1785  Pcnebict 
SRollenf  opf,  Pud)bruder  in  Reutlingen,  ©ie 
Rad)fomnten  beS  ©tabtfdjreibcrS  ha^eu  Slnfprud) 
anö  Reinljarbtfdjc  ©tipenbium. 25) 

56  7.  Sebergermer.  Stm  13.  ©ept.  1344 
thun  bie  ©pitalpflcger  gu  Reutlingen  funb,  ba§  ftc 
alle  3ahre  gen  Reutlingen  in  bie  ©tabt  führen 
füllen  bem  Pfaffen  Teiurid)  oon  ©r  0  <h  t  elf  i  ngen 
unb  Suggart  ber  Seb  er  g  er  mer  in  un,  feiner  Riuljm, 
17^2  SRalter  Roggen  ©ült,  bie  ihnen  ©6(erf> arb) 
ber  Paiger  unb  Peng  Prüning,  fein  ©odjter* 
mann  auS  bem  @ut  gu  Ponborf,  baS  man  nennt 
©d;orre,  gab.  SBeitn  Beibe  SluSfteHer  tot  fiub,  foll 
baS  ©elb  alle  ^ahrc  faden  an  bie  ©ied)en  im 
©pital  gu  Reutlingen  (K.  A.). 

5  6  8.  oon  Senbingen.  (S e n n i  n g c n,  0.=2l. 
Kirchheim.)  Slm  24.  ftebr.  1365  oerfaufte 
oon  Pfrunftetten  (Pfronftetten, 0.*SI. ÜJUtnfingen) 
an  Purfart  oon  Senbingen  10  ©Riding  Teder 
fteter,  emiger,  auf  SRartini  fadiger  ©ült  auS  feinem 
Taufe  gu  Reutlingen  um  10  Pfunb  Te^er  (A.  A). 
Sin  Pufli  oon  Senbingen  oerfaufte  am  6.  ©ct. 
1368  Katherine,  ©un^  fclig  beS  ©Jcufeler  SSirtiu 
mit  2Siffen  ihrer  Äinber  Pfaff’S  2llbred)t,  ©uni?, 
Penh  unb  Katherine’S  ein  Pfunb  Teller  fteter  emiger 
auf  ©t.  ©eorgii  fadiger  emiger  ©ült  auö  Taufen 
oon  ©  t  a  i  n  h  ü  l  o  e’ S  Tauö  gu  Reutlingen  um  12 
Pfunb  Teller  (K.-A.).  Slm  22.  $ebr.  1370  üer= 
faufte  SBernher  ber  TU Ier'  Pürger  gu  Reutlingen 
an  Slbelhait,  SBaltherS  felig  beS  RteSuer  Kinb, 

!  PurfartS  oon  Senbingen  ©od)terfinb,  1  Pfunb 
j  Teher  fteter,  emiger  auf  ©t.  SRid)aelis  fadiger  ©ült 
!  auS  einer  23iefe  „in  Rietwiese“  um  17  Pfunb 
TeQer  (K.-A.).  Slm  25.  Slug.  1404  thun  Pürger* 
metfier,  Rid)tcr  unb  Rat  gu  Reutlingen  funb,  baß 

2  pfunb  Teller  ©ült  oon  3  Pfunb  Teller  emiger, 
auf  ©eorgii  fadiger  ©ült  auS  einem  Taule  Su 
Reutlingen  an  bie  ©penbe  PurfartS  oon  Senbingen 
unb  feiner  fyrau  fallen  fcdcu,  ein  Pfunb'  aber  an 
TanS  ben  Purghufer,  beS  PurfarbS  0.  Sens 
hingen  ©od)termann  fäÜt  (St.-A.).  3tl  biefer 
Urfunbe  00m  25.  Slug.  1404  merben  auch  ermähnt 

3  Pfunb  TeHer  emiger  ©ült  auf  ©t.  ©eorgii  auS 
einem  Tau^  Su  Reutlingen  bei  ber  graucnftrdje, 
bie  Tanö  Pinbermann  felig  oor  langer  Beit  un 
Purf  oon  Senbingen  felig  üerfauft  l;utte  (St.-A.). 

©atjler  II,  313. 


28 


©onrat  bon  Senbingen,  ©ürgcr  ju  Reutlingen, 
t^at  am  26.  3uni  1421  fuitb,  ba§  er  «nb  (eine 
©rben  betn  ©ettb  Rüplitt,  ©ürgcr  jtt  Reutlingen, 
10  ©Riding  geller  fteter,  jä^rlic^  auf  ©eorgii 
fälliger  ©i'ilt  auö  feinem  Jrjaufe  jtt  Reutlingen  in 
ber  Sinblitt$:@affc  geben  feilen  (K.-A.). 

3>n  Senningen  liegt  ganj  nabe  am  Ort  auf  bem 
linfen  Ufer  auf  einer  mäßigen  2tn^ö^e  bas  bormalige 
©djlöfjlein  mit  mehreren  Rcbeitgcbäubcti,  bon  einer 
Ringmauer  umgeben.  Rad)  Senningen  fdfricbcn  ftcb 
Rblige,  bereu  SSappen  :  gefdjad)ter  ©djilb  unb  fjtug 
(ober  2  ©üffelbörtter)  als  foelnuier  mar.  Rian  febe 
O.  ö.  Rlberti,  ©.  448. 

Um  1100  lebten  bie  Sörüber  Ubalricb  unb  (June 
een  Senbingen.  Oer  erfte,  ©ropfi  in  ©peper, 
trat  ins  ßlofter  3tüiefaltert  unb  mürbe  bort  ©rior 
unb  bann  auf  ©cfepl  beö  ©apfieö  Sfnnccenj  Rbt  in 
©peper.  Rlö  föniglidjer  ©efanbter  erhielt  er  een 
einem  Zottig  ein  dorsale  magnum  sericum  laubo 
rubro  et  croceo  circumdatum  unb  fdjenfte  eS 
bem  Älofter  3d>iefalten.  ©uito,  Ubalridjö  ©ruber, 
mar  ein  mitber  SRcnfdj.  Oenn  feine  ^>anb  mar 
gegen  ade  unb  oder  .fpäitbe  gegen  ihn,  aber  fpäter 
mürbe  er  auö  einem  SBolf  in  ein  Samnt  bermanbelt. 
Oie  an  fein  ©ebict  angrenjenben  Radjbant  freuten 
ftcb,  gleidjfam  befreit  bon  ber  fepr  barten  |)errfd)aft 
eines  ©l;arao,  über  beffen  ©efel)rung  ungeheuer  unb 
begleiteten  tbn  mit  Rlufif  inö  Älofter  3wiefalten, 
mo  er  9Rönd)  mürbe.  (Sr  fdjenfte  beut  Älofter  eine 
^apede  unb  6mansus.  Um  1110  berfauftc  .jpertnann 
bon  Senbingen  für  3  Rlarf  ein  ©ut  ju  Oferbingcn 
bem  ^loftcr  3lbiefalten.  Um  1112  fdjenfte  ein 
freier  Rlattn  ©erelb  bon  Senbingen  mit  feiner 
©attin  im  Oorfe  ^efirtgen  bem  jtlofier  ©t.  ©eter 
2  mansus,  2  ©liefen,  ben  3^eil  eineö  2BetnbergS, 


genannt  „Rlannmarf",  5  ©clapen,  beffen  Reffen 
©entttg  unb  ©erolb  bon  Senbingen  fdjcnftctt 
bemfelben  Älofter  3  areas  unb  30  Rlorgcit.  Rod) 
am  15.  $uli  1293  mirb  $riebrid)  bon  Senbingen 
als  3cu3e  dt  einer  Urfunbe  beö  ©ertolb  bott  RI i’t  b  I* 
baufett  genannt.26) 

Ob  nun  bie  Rcutlinger  bon  Senbingen  bon 
biefern  ©efd)led)t  abftammen,  bleibt  febv  fraglid), 
jumal  jmifdjcn  1293  unb  1365,  alfo  beinahe  2 
Rlcnfdjenalter  bittbttrd),  fein  bon  Senn  in  gen  genannt 
mirb.  ©iedeid)t  finb  biefe  Reutlinger  bon  Senb-- 
ittgett  nidjt  ablig  unb  Senbingen  nur  £>erfunftö= 
namc. 

569.  Senbinger  (Senttinger).  Rtn  30. 
Oej.  1357  mtt'be  ermähnt  1  ©fuitb  £>eder  auö 
©unp  beö  Senbinger  Recfern  „unden  in  der 
Husen  in  den  Esche,  die  da  stossen  an  die 
Aechentzun“  (K.-A.).  3,n  3>abrc  1447  am  26. 

3uni  mürbe  betn  ©altpafar  Seninger  bon 
„Ritlingen“,  Rübi’ö  beö  Rtnptmannö  eines  Rat 
Oodjtermann  in  ©afel  baö  ©ürgerred)t  gefd)enft 
„von  sins  Swehers  Bitt  und  Dienstes  wegen“.27) 
Ruth  biefe  Familie  flammt  mobl  auö  Settningen, 
benn  am  15.  Rüg.  1403  berfaufte  Jpeinp  Sen* 
bin  g  er  eine  ülBiefe  unb  Rcfcr  ju  Oberlenningen 
an  bie  bortige  .fpeiligenpflege  für  20  ©fuitb  £)cder 
(St.-A.),  unb  1428  lebte  in  Omen  ©den  Senben* 
gerin. 28)  3>ofcpb  Seninger  bon  Ofterbingen 
mürbe  12.  ©ept.  1527  in  Oitbingen  itnmatrifuliert 
(Roth,  ©.  643)  unb  Johannes  Seninger  bon 
SBormö  ant  21.  3uni  1544  (ebenba  ©.  691). 

2(i)  S.  ©ebntib,  iOtoit.  tpopenb.  8.  110. 

27)  8taatöard)tü  ©afel,  Oeffnttngöbud). 

2S)  £).=R.*©efd)r.  $irdjbeint,  8.  226. 

(ftortfepung  folgt.) 


^te  oirtnbenßerötf^e  Jfefjbe  1538—40  itnb  tfjre  gfofgen, 

©oit  Dr.  Dttn  Xothtus  iit  Stuttgart 
(Smrtfetmng.) 


Rde  Rdjtung  müffeit  mir  ber  Rntmort  joden,  bie 
nun  unter  bem  22.  Rob.  Jpattö  b.  Sattbettberg  ber 
©tabt  Rottmcil  gab.  ©r  erflärte  ihr  in  einem 
©djrcibcn,  baff  ihm  bie  Rbfagc  feineö  ©obneö  jmar 
febr  leib  fei,  baff  er  jebod)  an  feinem  ©ertrage  feft 
halten  müffe  unb  fid)  famt  feinen  Untertbancn  gegen 
ade  üblett  folgen  bermahre,  bie  noch  auö  bem  Jpanbel 
feineö  ©obneö  entfpringen  fönnten. 

Run  begnügte  ftd)  biefer  jmar  borerft,  mie  eö 
fdjeint,  mit  blinbem  Särm.  Oie  Rottmeiler  mufften 
nämlid)  am  8.  Oej.  nidjt  einmal  ju  fagen,  mo  ipr 
geiitb  lag.30)  ©ropbem  maren  bie  ©ürgen,  bie  ben 
©(;arafter  ibreö  Jpcrrn  ©ettcrö  offenbar  febr  genau 
fannten,  fortmäbrcnb  bemüht,  bie  £>aftbarfeit  für 
ctmaigcn  bett  Rottmeilcrn  ermadifenben  ©cpabcn  bon 
fid)  abjumäljcn.  ©ie  erflärten  £>anfen  bon  Sanbcn* 
berg  bireft  unb  nachher  burd)  3ürid),  baff  fte  nur 
beöhalb  feiner  3eit  bie  ©iirgfd;aft  übernommen  hätten, 

30)  Rbfdjiebe  IV,  1,  c.  8.  1164. 


um  ihn  auö  ber  £>aft  ju  befreien  unb  marfen  ihm 
bor,  ba§  er  entgegen  ber  ju  Oie§cnbofctt  gegebenen 
3ufage  feinen  ©obn  ©brifiopb  beherbergt  habe.  3a/ 
fte  beantragten  barauf  b‘n  f°Öar/  ^anö  b. 
Sanbenberg,  mie  cö  febeint,  feine  Rntmort  gab,  ant 
3.  $ebr.  1540  ju  ©aben  bie  ©efd)lagnal)me  feiner 
im  3ürid)er  ©ebiet  liegenben  ©ütcr. 

Otefeö  ©orgeben  feiner  ©ettern  beantmortete  nun 
Sanbenberg  bon  3ürid)  auö  unter  bent  5.  $cbr. 
mit  einem  meitläufigen  ©djreiben  an  bie  ju  ©aben 
berfammclten  cibgcnöfftfdjcn  ©oten.  ©r  micö  bie 
gegen  ihn  erhobene  ©efdjulbiguttg  aufö  ©ittfdjiebenfk 
alö  unbcgrüitbet  jurüd  unb  berlangte,  baff  man  ihn 
bei  feinem  unter  bem  29.  Rüg.  1539  gefdjloffenett 
©ertrage  befdjütje.  ©r  mag  Igemit  borerft  feinen 
3med  erreicht  ba&en,  ß^er  ohne  34o^ifel  mar  bie 
fpäterbin  feinen  ©öl)nen  gegenüber  borgenomntene 
©fänbung  ber  ©üter  nur  eine  fjolge  jcncö  Rntragö. 

©nblid)  am  11.  Rptil  ntad)te  ©briftopb  b. 
Sanbenberg  ©rnft  mit  beit  fdjon  längft  auögefto^encn 


29 


©ropungen.  ©r  überfiel  baS  ber  (Stabt  fRottmeil 
mit  Surgredtt  bermanbte,  fonft  aber  bem  ©rafen 
©ottfrieb  Serncr  bon  3iir*u* iern  gehörige  Seffettborf, 
mcftelte  einige  Säuern  nicber  unb  fteefte  bic  föird)e 
fnmt  5  £>offtatten  in  Sranb,  unb  menige  Socpcn 
natpper  am  3.  2ttai  äfd)erte  er  baS  bem  fftottmeiler 
Pfahlbürger  Äonrab  3ffftttgcr  gehörige  Seüenbingen 
f aft  gan$  ein.  ® leid) jeitig  beruhte  er  allerlei  Stift? 
panblungcn  unter  bem  Sanbbolf  —  er  nötigte  u.  a. 
einen  Soitmeilcr  Sitrger  Samens  S0ield>tor  $orn,  fid) 
fclbft  bie  Opren  fl&jufdjneiben  —  unb  branbfdjaptc 
ben  fftettmeirfepen  Ort  Satgpeim  mit  1000  ©ulben. 

Sun  mürbe  ben  Sottmcilern  bie  ©ad)C  bod)  jtt 
bunt  unb  fte  ridfteten  unterm  4.  3Diat  ein  bringlid)eS 
HÜfegefucp  an  bie  ©ibgenoffen.  ©icfeS  berfing  natur? 
gentäft  am  rafdjeften  bei  ben  gleid)gläubigen  5  Orten 
Sujern,  ©d)mt)j,  Uri,  3U9  unb  Untcrmalbcn,  mcld)e 
fid)  barob  am  14.  in  Sujern  berieten  unb  fobann  einen 
©efamttag  nad)  Sabcn  auf  ben  25.  9Jtai  auSfdjrieben. 

©aS  Hauptergebnis  bicfeS  aud)  bon  Sottmcil 
befugten  ©ageS  mar  ber  Sefcpluft,  baft  nunmehr 
auf  bic  Sicherung  beS  ©tgentumS  ber  Sürgen  Ulrid) 
unb  2öolfb.  Sanbenberg,  jmed'S  etmaiger©ntfd)äbigung 
SottmeilS  auS  beinfelbeu  Sebad)t  genommen,  unb 
ber  Sanbbogt  beS  ©purgauS  uiit  ihrer  Uebermacpttng 
betraut,  im  Ucbrigen  aber  ber  Sömifdfe  ^önig,  ber 
Herzog  Ulrid)  bon  SMirttcmberg,  ber  fUiarfgraf  bon 
Sieberbaben  unb  eine  Seipc  anberer  Hevrcn  fepriftlid) 
erfuept  merben  foHten,  bem  Sanbettberg  jebe  Unter? 
ftüftuttg  ju  berfagen  unb  ihn  momöglid)  gefangen  ju 
jeften.  Aufterbem  aber  erging  an  bie  Sürgen  bireftbie 
Aufforderung,  auf  bem  näd)ften  Sabener  ©age  ben 
Sottmeilern  auf  ihr  Segepren  Scb  unb  Antmort 
ju  fielen. 

©iefe  Ratten  tn$mifd)cn  Sanbenberg  $ur  Scmil'- 
ligung  eines  SkffenftiüftanbeS  bermod)t,  ber  bom 
23.  Stai  bis  juin  6.  3unt  bauern  unb  il)ncn  bie 
Stöglicpfeit  berfd)affen  foUte,  flöh  mit  if)ren  Unter* 
tljancn  über  einen  gütlichen  ©ag  jur  ^Beilegung  beS 
HanbclS  fd)Iüffig  ju  machen,  3ener  mar  nun  ab* 
gelaufen,  aber  Sottmeil  patte  fid)  niept  bemüßigt 
gefehen,  Sanbenberg  bon  feinen  meiteren  Abftcpten  31) 
ju  benad)rid)tigen,  meSpalb  biefer  jeftt  bic  ©ibgenoffen 
auf  bem  am  7.  $uni  in  Sabcn  jufammengetretenen 
©age  burd)  einen  befonberen  23oten  interpellieren  lieft. 
AIS  man  ipn  aber  aud)  bon  biefer  ©eite  feiner 
Antmort  mürbigte,  bagegen  bic  $rage  ber  Aborbnung 
einer  ©efanbtfd)aft  an  ben  $aifer  unb  bie  dürften 
für  ben  11.  3}uli  auf  bic  ©ageSorbnung  feftte, 
mieberpolte  er  feine  Sotfdfaft  bereits  am  10.  3un* 
in,  mie  eS  fdjetnt,  fdfärferer  Seife,  inbem  er  bie 
©ibgenoffen  aufforberte,  ipre  Sermanbtcn  ju  ber 
Abmenbung  ipreS  eigenen  ©cpabenS  ju  bermögen,  °2) 


31)  Sie  fepeuten  offenbar  bie  Gefapr,  bei  einem  Ser? 
gleid)  mit  itanbenPerg  felbft  gröftere  Opfer  bringen  511 
muffen,  unb  beruhigten  fid)  baper  bei  ber  Sürgfdfaft 
feiner  Settern. 

32)  APfd)iebe  IV,  1,  c.  8.  1219.  AIS  Rittet  piegu 
f (plagt  er  nur  bie  Anberaumung  eines  „gütlichen  ©ageS" 
burd)  bie  Gib  genoffen  bor  ;  maS  aber  ber  Kaufpreis  biefer 


ba  er,  menn  jur  ©emalt  gejmungen,  nienranb  feponen 
merbe. 

Obmopl  Ulrid)  unb  Solf  b.  Sanbenberg  ftep 
^ufolgc  iprer  Scrnepmung  auf  bem  ©ag  bom  7.  $um 
einen  Auffcpttb  beS  ©ntfcpeibS  perauSfd)lugen,33)  fo 
erreichte  man  picr  bod)  beS  Seitern,  baft  man 
bcnfelben  einen  ©ib  barüber  abnapm,  baft  fte  ipr  §ab 
unb  ©ut  niept  aitS  ber  ©ibgenoffenfd)aft  entfernen 
mürben.  AnbererfcitS  fonnte  pier  aud)  über  bie 
©teltungnapme  ber  um  Unterftiiftung  angegangenen 
dürften  im  Allgemeinen  ScfriebigenbeS  berieptet 
merben.  Sur  eine’  Antmort  lautete  mettig  bertrauen? 
ermedenb,  bic  beS  HerjogS  Ulrid)  bon  Siirttembcrg. 
©iefer  lieft  eS  bapingeftellt,  ob  Sattbenberg  fiep  mit 
feiner  Anfpradfc  an  bic  Sottmciler  eprenpaft  beneptne, 
unb  fprad)  ben  Sunfcp  auS,  baft  an  beit  ©urd)* 
jügen  unb  ©treifercien  in  feinem,  beS  HcrS°9s  Sanb, 
nietnaitb  mepr  ©cpulb  tragen  tnöcpte,  als  Sattbcnberg. 
^m  Uebrigen  berfid)crte  er,  ben  Sanbfricben  ju 
panbpaben,  mie  ftd)  gebüpre.  ©iefe  Aeufterung  beS 
HergogS  erpiclt  noep  ipre  befonbere  23eleud)rung  burd) 
bie  AuSfagen  beS  bon  Sanbenberg  gefanbten  „Subcn", 
ber  im  Perpör  unter  ben  ©egünftigern  SanbenbergS 
aud)  mürttembergifdfe  Amtleute34)  nannte. 

©er  23efd)luftfaffung  über  bie  Hc^anjicpung  ber 
iöürgen,  bie  tnerfmürbigermeife  neuerbingS  auf  ber 
eibgcnöffifd)eu  Perfammlung  bont  12.  3U^  bie  33er= 
tagung  ber  ©ntfd)eibung  bis  jur  23eenbigung  ber 
geinbfcligfeiten  burepgefept  patten,  fam  nun  ber  er? 
neute  Angriff  SanbenbcrgS  jubor.  9tid)t  nur  ben 
©ibgenoffen,  fonbern  attep  ben  fRottmeilcrn  mar  ber? 
fclbe  unter  bem  5.  angefünbigt  unb  barnit 

begrünbet  morben,  baft  fftottmeil  ipn  auf  bem  letzten 
©age  beS  23ertragSbrud)S  befcpulbigt  pabc.  f)iid)t 
reept  berftänblid)  miU  cS  fepeinen,  mie  Sanbenberg 
am  gleidjen  ©age  in  bent  ©epreiben  an  bie  ©ib? 
genoffen35)  biefett  ben  ernftlid)cn  25orfd)lag  mad)cn 
fonnte,  ben  HanbeI  ßor  baö  3°™m  ber  gemeinen 
Stitterfdpaft  ju  bringen. 

3m  ©efüpl  bropenber  ©efapr  patten  bic  9iott* 
meil’fd)en  23oten  beim  3u|ammentritt  mit  ben  ©ib? 
genoffen  am  12.  3UK  an  biefe  bie  Sitte  gerichtet, 
nod)  einige  ©age  berfaminelt  ju  bleiben,  unb  bereits 
am  folgenben  ©age  begannen  fte  ipnett  eine 
poft  um  bie  anbere  ju  melben.  £ücnad)  lag  ©priftopp 
0.  Sanbeuberg  mit  ftarfer  9teiterei  unb  guftooif  in 
Hocpborf30)  unb  jog  itberbieS  eine  grofte  2lnjapl 
©ruppen  auS  ber  fftieptung  oon  Hevrcnberg  an  fid). 

©dfabenSabmenbitng  fein  fotl,  barüber  läftt  er  fie  burd)? 
auS  tut  Unflaren. 

33)  GS  ift  fepr  d)arafterifttfcp  (bergt,  oben  ©.  28), 
baft  biefetben  fept  äufterten,  fte  glaubten  bartpitn  51t 
fönnen,  „baft  in  bem  Anlaft  etmaS  feple"  (Abfcptebe  IV, 

1,  c,  8.  1212). 

3i)  ®ic  Abfcpiebe  (IV,  1,  c.  8.  1219)  teilen  bie  betr. 
Aanten  ni(pt  mit,  nennen  febod)  neben  ben  Amtleuten 
noep  Herren  b.  Aed)berg.  foroic  SSepricp  b.  Gemmingcn 
als  beteiligte.  Sattler  (Gef d).  b.  Hgt.  3Bürtt.  Herzoge  UI, 
8.  35)  ermähnt  nur  beS  §er5ogS  Oberbogt  im  Scproarj? 
malb,  3mft  tOtiind)  b.  3tofcnberg. 

35)  Abfd)icbe  IV,  1,  c.  8.  1231. 

3S)  0.?A.  Horb. 


BO 


Sn  crflerem  Orte  hatte  er  am  11.  auf  freier 
(Strafte  ben  $ofgerid)tS&oten  überfallen,  i(;m  fein 
Soten&ud),  Soft  unb  ©elb  genommen,  ihn  an  einen 
Saum  gebunben  unb  |o  feinem  ©dfidfal  übertaffen. 
Sun  aber  lief  nod)  am  gleichen  Sage  bic  Sad)rid)t 
ein,  baft  Sanbenberg  SagS  jubor  bie  Oörfcr  £ocb# 
möffingen  unb  SMnjetn  in  Sranb  geftedt  ^abc. 
Sud)  behaupteten  bie  Sotcn  „grünblichen  23erid)t" 
jju  haben,  baft  berfelbe  bie  gänjlidje  23ernid)tung 
SottmeilS  beabfidjtige,  mcSf)alb  fte  bie  ©ibgenoffen 
bringenb  um  ihren  Seiftanb  unb  um  3USU9  fllv  ben 
galt  ber  ©infdjlteftung  ber  ©tabt  baten. 

2ldeS,  maß  bie  oerfammelten  ©ibgenoffen  an= 
gcfid)tS  biefer  ©reigniffe  tt)aten,  mar,  baft  fie  bc# 
fd)toffcn,  an  bie  fd)on  früher  angegangenen  dürften 
ein  jmcitcS  ©djreibeu  gtcid)cn  Inhalts  mit  ber  Sitte 
um  ituOerjüglid)e  Sntmort  ju  rid)tcn. 

Sod)  e£;e  biefer  Scfd)tuft  feine  Sßirfung  äufteru 
fonnte,  fd)rieb  bperjog  Ulrich  oon  ©dforuborf  auS 
unterm  18.  $uli,  baft  er  Ocrnommen  l)abe,  etlid)e 
Orte  feien  „ju  ctmaS  SBtbermiden  gegen  ihn  bemegt" ; 
er  bitte,  ihm  bic  ©ritnbe  tjtefür  mitjuteilen.  Oie 
Sntmort,  bie  ihm  hierauf  mürbe,87)  ging  bat)in,  baft 
man  adcrbingS  Unmitlen  barüber  empfinbe,  baft  ber 
Jperjeg,  obmohl  er  in  feiner  Slntmort  auf  baS 
©djreiben  oom  26.  -Sai38)  ben  Seid)Sfrieben  fc^ü^en 
ju  helfen  oerfproeften,  bennod)  bem  Sanbenberg  aderlei 
Seibilfe  gemähre,  unb  enthielt  jugleid)  eine  Sifte  ber 
Samen  ber  hiebei  beteiligten  herjoglidjen  Seamten.39) 

Sad)bem  nun  injmifd)en  jenes  jmeite  (Schreiben 
cingelangt  mar,  red)t fertigte  fid)  Ulrich)  unterm  28, 
^uli  bet  ber  Scantmortung  beSfelbcn  juglcid)  aufs 
auSfül)rlid)fte  gegenüber  ben  ihm  gemad)tcn  Sor? 
mürfen.  Seils  l)abe  cr  13011  ^em  ©cfdjehcnen  über# 
haupt  nid)t  gemuftt,  teils  aber  bagegett  eiufd)reitcn 
laffen.40)  UebrigenS  gehörten  bie  meiften  ber  bejeid)* 
treten  Seamtetr  gar  nid)t  in  feine  Obrigfeit.  ©r 
bitte  bafjer  betr  Unmitlen  faden  gu  laffen  unb  gute 
Sad)barn  oon  ihm  ju  bleiben,  mogegen  er  ihnen 
ebenfadS  ju  aden  Oienften  erbötig  fei.  —  3>mmer# 
hin  thaten  bie  cibgenöffifchcn  Sorftcdungen  infofern 
ihre  SMrhing,  als  ber  ^erjog  Sanbenberg  unterm 
1.  Suguft  auS  feinen  Oienften  entlieft.41) 

©inen  gmeiten  groften  ©rfolg  für  bie  ©ad)e 
ber  ©ibgenoffen  bejcid)nete  bie  ebenfadS  oom  28. 
^utibatiertcSntmort  föönig  gerbinanbS  auS  Jpagenau. 
3hr  jufolge  hatte  berfelbe  nid)t  nur  bem  ^tergog 
oon  Sßürttcnrberg  unb  anbertr  dürften  bei  ©träfe 
beS  SanbfriebettS  befohlen,  Sanbenberg  auf  Setreten 


37)  Sur  in  unbatierter  SÜopie  Oorhanben  (f.  2Ibfd)ieöe 
IV,  1,  c.  8.  1230). 

38)  8.  oben  8.  29. 

3U)  Sie  Samen,  bie  aud)  hier  (5lbfd)iebe  IV,  1,  c.  8. 
1230)  nicht  aufgeführt  merben,  finb  offenbar  eben  bie 
Oon  bem  Suben  SanbeubergS  angegebenen  (f.  oben 
8.  29). 

40)  Sic  befehle,  bie  ber  iperjog  an  feine  Smtleute 
erlieft,  finb  nad)  ben  Slbfcftiebcn  (IV,  1,  c.  8.  1243) 
oom  29.  Siai  unb  16.  $uli  batiert. 

41)  SaS  Schreiben  bei  Sattler  a.  a.  O.  Beilagen 
8.  225. 


gefangen  jit  feften,  fonberu  auch  in  feinem  unb  beS 
ßaiferS  Samen  bem  giSEal  beS  Seid)SfatnmergerichtS 
aufgetragen,  gegen  il;n  mit  ber  Sd)t  ju  projebteren. 
3n  ber  S(;at  mürbe  Sanbenberg  mittelft  eines  unter 
bem  24.  Suguft  ertaffeuen  unb  in  einer  groften 
Scipe  oon  ©täbten,  u.  a.  in  ©eftramberg,  Sotttoeil 
unb  «Stuttgart,  öffentlich  angefd)tagenen  ©biftS42) 
auf  ben  3.  Soo.  oor  baS  ßammergertd)t  citiert.43) 

SefonberS  nahe  gingen  bie  Oraugfale  ber  Sott: 
meiter  ben  fieben  rcligionSoermanbten  Orten  (Sujern, 
Uri,  ©d)mt)j,  llntermatbcn,  3U9'  ©olothurn  unb 
gteiburg),  meld)e  micberholt  ihre  befonbereu  Sage 
hielten  unb  fid)  gegenfeitig  oon  aden  Sorfäden  be# 
rid)teten.  3hnen  mochte  bie  Snfcftung  beS  näd)ften 
eibgenöffifd)cu©efamttagcS  auf  ben  22,Sugufi,  mie  fie 
am  12.  3uli  befd)loffcn  morben  mar,  etmaS  forg: 
loS  crfd)einen  unb  fie  lieften  baper  nod)  ©nbe  3uli44) 
bmd)  greiburg  aud)  ©adiS  gutn  ©intritt  in  ihren 
ben  befonberen  ^olcreffen  SottmeilS  bienenben  Sunb 
aufforbern. 

^nbeffen  mar  Sanbenberg  nad)  ben  Ueberfäden 
oom  12.  unb  13.  ^uti  mieber  abgewogen  unb  hle^ 
fid)  jtoedS  neuer  Sruppenmerbungen  im  Äraicftgau, 
jebann  beim  Äurfitrften  oon  ber  Sfa4  auf.  „©leid) 
barauf",  mie  bie  3immerifd)c  ©f)ronif  fagt,  gingen 
bic  Sßro^effe  gegen  ihn  am  Äammergeridft  an.  Oie 
Sortabung  oom  24.  Suguft  mocftte  für  ihn  moht 
bie  Urfad)e  eines  häufigeren  2Bed)fctS  feines  2lufcnt: 
haltSortcS  getoorben  fein,  ©rft  am  9.  SoO.  ftnben 
mir  ipn  mieber  in  ben  Sähe  SottmeilS. 

©in  iiberrafdfenbeS  ©reigniS  hatte  fid)  an  bie 
Eingriffe  SanbenbergS  auf  ^)od)möffingcn  unb  Sßinjeln 
gefnüpft :  fein  Sater  mar  im  Äampf  an  beS  ©opneS 
©eite  gefaden.45)  *S)iefen  Umftanb  fud)te  fofort 
Sottmeil  baburch  für  fid)  auSjuuütjen,  baft  eS,  an# 
fniipfenb  an  ben  früheren  Sntrag  ber  Sitrgen  betreffs 
ber  Sanbenberg’fcheu  ©tauungiiter  (f.  oben  ©.  28), 
auf  bem  Sabcner  Sage  oom  23.  Sugufi  bic  Sefd)lag= 
nal)me  oon  „©l)riftopt)§  ©rbteil"  oerlangte.  Unb 
biefeS  Sorgehen  fd)eint  nun  adcrbittgS  ju  jener 
Sfänbung  geführt  ju  haben,  über  meld)e  fid)  fpäter 
(oergleid)e  unten)  Subolf  unb  Hermann  0.  2., 


42)  3lrntbrufterbud). 

43)  Saft  bie  Eröffnung  beS  ^rojeffeS  nur  bic  f)-olge 
beS  fpeciedeit  SuftragS  beS  Königs  unb  nicht,  mie  Sud# 
gaber  a.  a.  0.  8.  206  fagt,  oom  ©rafeu  SBilft-  9. 
3immern  oeranlaftt  mar,  geftt  äiemlich  beutlid)  auS  bem 
Seridjt  ber  3imnt.  ©hronif  (III,  8.  292)  fteimor,  meld)e 
auSbrüdlid)  bemerlt,  baft  Sanbenberg  fiel)  ber  Unrecht# 
mäftigteit  einer  fotcljen  Serbücfttigung  beS  ©rafen  moftl 
bemu'ftt  mar. 

44)  SaS  bcjüglidfe  unbatiertc  Schreiben  f.  Sbfcftiebe 
IV,  1  c.  8.  1232. 

45)  ©r  ftarb,  mie  ©raf  SSilt).  SSerner  0.  3iutmern  ben 
Sottmeilern  unterm  20.  Sept.  auS  Spefter  unter  Slor# 
beftatt  mitteilt,  „ju  SJitdielfelb  bei  SSeftrid)  0.  ©emmingen" 
„gleich  nad)  bem  Eingriff  auf  Jpochmöffingenunb  SBinjeln" 
(Srmbruftcrbucl)).  ©ine  Sergleidjung  beS  Berichts  ber 
3imm.  ©hl'ou.  (II f,  8.  291),  monad)  bie  Sage  ging,  baft 
SpanS  o.  Si.  in  jenen  Ueberfäden  umgefontmen  fei,  läftt 
bie  Sunaljme  gerechtfertigt  erfefteinen,  baft  fein  Sob  bic 
golge  Oon  hiebei  erhaltenen  idcrmuubungen  mar. 


Bl 


als  auf  ihrer  Vettern  „Anrufen"  oerfügt,46)  ju 
Belagen  Ratten. 

UebrigenS  mar  cS  oorbebeuteub  für  bic  Balbtge 
Veilegung  ber  $el)bc,  baff,  toie  bie  dlottmcilcr  @e« 
faubten  auf  cBeit  fenem  Sag  mitteilten,  ber  ©raf 
oon  -fpopenzodern41)  unb  bie  Amtleute  ber  Jperrfcpaft 
-Spohcnberg,  oon  mcld)er  fle  megeu  ber  neuen  dtüft* 
uugen  (Sl)riftophS  100  9J?ann  in  bie  Stabt  ein* 
nahmen,  fid)  ihnen  zur  Vermittlung  in  ber  Sad)c 
angcBoten  patten.  Siefc  nal)m  dlottmeil  nun  auf 
Anraten  ber  ©ibgenoffeu  jmar  in  dlnfpntd),  allein 
oon  ©rfolg  mar  fie,  menigftcnS  bireft,  nidjt  begleitet. 

3BaS  beit  dtottmeilern  adern  nad)  am  meiften 
Bange  machte,  mar  bie  aufs  diene  ju  Befiird)tenbe 
geinbfepaft  ^erjog  Ulrike  ton  döürttemberg.  Sicfcr 
pabe,  fo  f tagten  fie  auf  jenem  Sage,  einen  auS  ihrer 
SOlitte  entlaufenen  Sd)elm  namenS  -fpanS  ßeder  gc= 
fangen  genommen,  melier  nunmehr  oon  ipnenbeftodjeu 
ju  fein  behauptete,  bamit  er  beut  £>erjog  Sßrfer 
oerbrenne  unb  ipit  fetbfl  erfdjiefje.  dluf  ein  Sd)rcibett 
aber,  baS  fie  auf  bie  föunbe  pieoon  jur  ©ntfräftung 
biefer  dluSfagen  an  ben  -Sperzog  richteten,  patten  fie 
oom  Sefretär  ben  Vcfcpeib  befommen,  fein  -jperr  merbc 
fid)  mopl  zu  oerhalten  miffen.  Ob  biefer  bcbenf= 
liehen  dlntmort  nun  baten  fie  bie  (Sibgenoffeu,  ihre 
Sitte  uachträgtid)  audj  iprerfeitS  ju  unterfiüfcen,  maS 
biefetben  benn  auch  mit  Schreiben  oom  29.  dluguft 
thaten. 

Oer  oon  ber  Verfatntnlung  auf  17.  Oftober 
feftgefepte,  in  SBirflicpfeit  am  19.  ftattgel)abte  Sag, 
lieg  nun,  obmohl  ber  £>erjog  auf  bemfelben  burd) 
befonbere  Voten  fein  Vebauern  über  BanbenbcrgS 
geinbfeligfeiten  auSbrücfen  lieg,  anläßlich  ber  eben 
ermahnten  dtngelegenpeit  einen  tief^epenben  alten 
©rod  beSfelben  in  bie  (Srf Meinung  treten,  unb  eS  ift 
baS  Verbienft  ber  eibgenöffifd)en  katSboteu,  baff  ftc 
nad)  ber  aufänglid)en  uubeftimmten  dteugerung  ber 
herzoglichen  ©efanbten,  baff  ihr  -Sperr  „aden  ©runb 
habe,  ben  dlottmcilern  nid)t  ju  oiet  zu  trauen", 
auf  eine  griinblidjere  ©rllärung  biefer  dftißftimmung 
brangeit. 

Vor  fahren,  als  ber  prft  oon  Stuttgart  ab« 
jog,  fo  erzählten  jetzt  feine  Voten,  pabe  berfetbe  einiges 
oon  feinem  ©efcpiitz  in  diottmeil  gelaffen,  maS  ihm 
bie  Stabt  erlaubt  pabe  unter  ber  Verftcperung,  cS 
il;m  zu  geben,  f obalb  er  eS  zurücfoerlange.  Später 
nun,  als  cS  ber  Herzog  mirflid)  jurüefforberte,  pabe 
fie  eS  il)tu  oorentl)alten  mit  ber  Vchauptung,  eS  fei 
ihr  gefepenft.  OaS  fei  eS,  maS  ben  dürften  bcbrüd'e. 

ddlit  ber  Ucbertaffung  jenes  ©efd)üpeS  an  bie 
Stabt  diottmeil  im  papr  1525  hatte  eS  feine  diid)« 
tigfeit,  unb  obmol)l  bie  diottmeil’fcpe  Voten  in  ber 
Sad)e  nid)tS  zu  feigen  mußten,  fo  erflärtcn  fie  fid) 
hoch  fofort  zur  Unterhanblung  mit  bem  fperzog  bereit 
unb  baten  bie  (Sibgenoffen,  eine  @efanbtfd)aft  au 
benfelben  abgel)en  zu  taffen  zmecfS  (Srzictung  cineS 
Vcrglcid)S  über  biefe,  fomie  aud)  bie  page  bcS 

4,;)  Offenbar  überlauten  bie  Söhne  feine  gefonberteu 
Seile;  mau  nahm  beSpalb  baS  ganze  Vcfifjtum ! 

O  Vbfcpiebe  (IV,  1,  c.  S.  1239):  £>openzorn. 


jpofgerid)t3  unb  ber  freien  fßürfd).48)  Oiefer  Vor« 
fchlag  fanb  Vidigung  unb  man  beftimmte  zur  dluS« 
fitprung  beSfelben  bie  Voten  oon  3ürid),  Uri,  Sdjmpz 
unb  Sdjaffpaufcn,  metd)e  bemnad)  am  8.  dioo. 
(„dliontag  nad)  dlderhciligen")  miteiuauber  zunädjft 
uacl)  Dtottmeil  oerreiten  fodteu. 

Srotz  biefer  entfd)iebenen  Vefferung  beS  Ver« 
hältniffeS  diottmeilS  zu  -Sperzog  Ulrid)  mar  eS  bod) 
nid)tS  UcberflüffigcS,  maS  inzmifd)en  bie  fatl)otiid)eu 
Orte  im  ^ntereffe  ber  Stabt  gett)an  hatten.  Sd)ou 
auf  bem  ©cfcvmttage  oom  23.  dlug.  mar  unter 
ihnen  ber  Sonbcrbefcpluß  zu  Otanbc  gefommen,  bie 
ennetbirgiidjen  Vogteicn  um  Vereithaltung  oon  600 
^pafeufepüpen  anzugehen.  dtun  micbcrholteu  fie  auf 
ihrem  3u|ammentritt  am  8.  Sept.  ben  dlpped  an 
2BadiS  unb  forberten  gleichzeitig  oon  Dtottmeil  genaue 
dtuSfunft  über  Stellung  unb  Stärfe  beS  pinbcS, 
fomie  über  bie  VcrteibigungSmittel  ber  Stabt.  Oie 
dtutmort  ber  Beptercn  Oont  12.  bS.  dR.  lautete 
nicht  eben  fepr  öefriebigenb ;  beim  fie  tonnte  nur  oon 
einer  ßartpaune,  4  ober  5  diotfeptangen,  15  ober 
16Vüd)fenunb  „zimlicpcr  dlrtiderß"  metben.  DBeitcre 
Eingriffe  maren  freilich  feit  ben  Sagen  oon  -Spodi« 
möffingeu  unb  2Binzeln  nid)t  mehr  oorgefommeu; 
inbeffen  mar  bie  Sorge,  in  ber  man  fid)  zugeftaubeuer* 
mafjen  befanb,  adcrbingS  feine  unbegrünbete.  OieS 
Zeigte  fid)  an  ben  dluöfagen  beS  halb  nad)her  gefangenen 
mürtternbergifchen  Späf)crS,  oon  meld)em  mau  erfuhr, 
baff  fid)  -Speqog  Ulrid)  förmlid)  mit  Baubenberg 
oerbunben  hatte  unb  eine  gurt  burd)  ben  Obcrrheiu 
nad)  ber  (Sibgcnoffcnfcpaft  auSfunbfchaften  ließ. 

dlm  7.  dtoo.  fchon  begannen  bie  oben  genannten 
oier  eibgenö|fifd)en  Voten  il)reu  ©efanbtfd)aftSritt 
Zum  Herzog  oou  dBürttcmberg.  Sie  erreidjtcn  nod) 
am  f  eiben  Sage  Sd)  aff  häufen,  am  folgenben  ddlcriS= 
häufen,49)  am  9.  dtottmeil.  dlm  10.  legten  fie  oor 
Vürgermeifter  unb  dtat  ben  3^ccf  ihrer  Seubuug 
bar,  morauf  ihnen  biefe  am  11.  bie  dlbtretung  beS 
©efd)üt3eS  an  ben  Herzog  zugeftanbeu,  oorauSgefejjt, 
ba^  bamit  ader  Streit  abgetan  fei.  dtad)bcm  fie 
enblid)  am  13.  in  Stuttgart  augelangt  maren,  empfing 
fie  Ulrid)  am  14.  in  dlubtenz«  3unäd)ft  ital)m  ber« 


ia)  Vezüglid)  ber  (Sntftet)ung  Oon  Differenzen  über  bie 
Beiben  letzteren  fünfte  fonnte  id)  feinen  dluffdjlufj  ge= 
minnen.  UebrigenS  hatte  ßaifer  Vtapimitian  t.  3-  1495 
SSürttemberg  Oou  ber  ^nriSbiftion  beS  tpofgericptS 
epimiert.  (Stn  hierauf  bezügliches  dlftenftücf  befinbet  fid) 
int  Stabtard)iü  3tottmeil  (Ogi.  dteue  ültitteilungen  beS 
ardjäol.  Vereins  zu  3t.  1871,  S.  35  f.)  dluffallenb  ift, 
bafz  fpäter  Herzog  Ulrid)  fid)  nicht  auf  biefeS  ^rioilegium 
berief,  fonbern  ben  älteren  Vertrag  beS  SpofgericptS 
mit  ©raf  ©berparb  im  Vart,  rnenn  and)  nur  ftill= 
fcpmeigenb,  anerfannte  (f.  unten),  mie  er  fiep  fd)ou 
Oorper  (f.  oben)  ber  eibgenöfftfd)eu  ©efanbtfcpaft  cgegeu= 
über  aufs  Sßaftieren  cingelaffen  patte.  Sollte  ipm  Oou 
Sfaifer  farl  bic  Veftätigung  ber  greipeif  oerfaegt  morbeu 
fein?  —  ipinfid)tlic£)  ber  freien  fßürfcp  beftanb  ber  Sperzog 
auf  bem  Sage  zu  Vremgarten  am  12.  Sept.  15-11  nur 
auf  einem  „oor  einigen  piapren"  gefcploffcnen  Vertrag 
(f.  Vbfcpiebe  IV,  1,  a.  S.  69),  maS  fepr  bafür  fpriept, 
baß  bie  Urfacpe  ber  fjJürfcpftrcitigfeiteu  bei  3iottmcil  zu 
fucpcit  ift. 

iv)  pm  Danton  Scpaffpaufcn. 


32 


felbe  nun  Betreff#  ber  fragen  be#  Ipofgericßt#  unb  bet 
freien  fßürfcß,  ja  nad)  bett  SlBfcßiebcn 50)  fegar 
Wegen  ber  33cfd)ulbtgitng  be#  £>an#  Getier,  23cbenf= 
jett,  unb  am  17.  erhielten  fte  burd)  feine  Käte  fol* 
genben  Slßfcßteb  :  1)  $>a#  ^ofgericBt  barf  be#  £)erjog# 
Untertanen  wegen  gorberungen  unter  10  ©utben 
nid)t  laben.  2)  betreff#  ber  ÜUiaTeftj  unb  ber  freien 
gagb  Bleibt  e#  Bei  bem  früheren  Vertrag.  3)  SDie 

50)  Sb.  IV,  1,  c.  ©.  1260. 


(Sinfünfte  be#  Hfofter#  2llhit#&acß  Serben  bem  ^er^og 
beraBfotgt.61)  4)  £)te  Kottweiler  fteCCen  bem  Jperjog 
ba#  ©efeßüß  ju.  5)  Ulrtcß  will  ben  2lu#fagen  be# 
Ipan#  Hellet  feinen  ©lauBen  feßenfen  unb  ben  Un= 
Willen  fallen  laffen.  (©djlufj  folgt.) 

5I)  Siefer  neu  ßinsugefomntene  3Sergleid)g^un!t  gielte 
nur  auf  bie  SBieberßerftedung  eine#  momentan  geftörten 
Serßaltniffe#  ab.  Sie  Slußungen  au#  ber  «Stabt  Kott= 
weil  waren  auf  Eintrag  einiger  Sliöncße  „in  paft  unb 
Verbot  gelegt"  Worben  (Slbfcßiebe  IV,  1,  c.  ©.  1262). 


$  l  c  t  tt  e  x  c  ^ttffetfunßen. 


2?ont  ©corncitbcrg. 

2eßten  Sommer  fließen  bie  Slrbeiter  bei  Stnlegung 
be#  neuen  Serfd)önerung#Weg#  auf  ben  ©eorgenberg 
beim  traben  auf  altertümliche  Scherben,  Wa§  ben  Slu§= 
fdwß  be#  Slltertum#berein§  51t  näheren  Kadjforf jungen 
beranlaßte.  ©#  ergab  fid),  baß  ber  gan^e  Sitbweft^ang 
be#  ©ihfel#  bon  fol dien  Sterben  bödig  bureßfät  ift. 
9!eben  Stüden  bott  §ol)ljiegeln  unb  Stiiden  mit  grüner 
©lafttr  fanben  fid)  fo!d)e  bon  grauem  Sßon,  Wie  er  febon 
in  feßr  alten  geiten  berWenbet  würbe,  5.  S.  bei  ©efäffen 
römifd)en  Urfhrung#,  bereu  Kefte  im  Höngener  ßaftell 
fid)  fanben.  ©twa#  anmißernb  ©anje#  fier^uftelfen,  er* 
wie#  fid)  al#  bödig  unmöglich.  Unter  ben  Srucßftüdeu 
fielen  befonber#  auf  berfeßiebene  Sitten  Don  Teufeln,  teil# 
in  ber  gewößnlicßen  gornt,  teil#  japfenartige,  gerabe 
abfteßenbe  Slnfäße,  wie  fie  fid)  fdjon  an  borgefd)id)tlid)en 
©efäffeu  finben.  Sin  ben  kanten  ber  gewöljulid)en  penfel 
Waren  teilweife  Ornamente,  bie  Wie  burd)  Saumeneinbrüde 
in  ben  nod)  weichen  Sou  fjergeftcUt  erf feinen,  Sanebett 
Waren  Kefte  ben  flad)en  Wedeln,  ohne  jebe  SBölhttng, 
in  beren  Sichte  fid)  naßfartige  Sluffäße  fanben.  Sin 
Ornamenten  wiefen  bie  Scherben  fonft  har  adele  St  in  ge 
auf,  bie  offenbar  um  bie  ©efäffe  unter  bem  pal#  herum* 
liefen,  jum  Seil  auch  unregelmäßige  SBülfte,  jientlidj 
flach,  bie  adern  nah  fdjief  um  ben  S auch  gelegt  waren, 
©huren  bon  Süden  („Schnauzen")  fheinen  niht  bor* 
ßanbert  3U  fein.  Sldem  nad)  gehören  bie  Stüde  bem 
SJtittel alter  an.  So  meint  aud)  $rof.  Sr.  Sijt  in  Stutt* 
gart,  bem  Unterjeidjncter  groben  borlegte.  Serfelbe 
meint  and),  fie  feien  entfhieben  niht  nteroWingifcß;  bafür 
feien  fie  51t  gut  gebrannt  unb  31t  gut  profiliert.  —  Sie 
gragc  ift:  wie  tarn  biefe  Sdjerbenfammlung  auf  ben 
Serg  ?  Schwerlich  hatten  bodj  wohl  bie  alten  Sßfudinger 
bie  ©ewotjuheit,  il)re  3erbrocßenen  Söhfe  auf  ben  Serg 
hinaufjutragen.  Stehen  fie  mit  ber  St.  ©eorg#fahede 
im  gufamntenßang,  bie  bi#  junt  ©nbe  be§  16.  gaßr= 
hunbert#  borhanben  geWefen  ju  fein  fheint,  unb  Weiher 
Slrt  War  biefer  gttfammenßang  ?  Ober  hängt  etwa  ihr 
Sorßanbenfeitt  mit  ben  SBeinbergcn  3ufammen,  bie  nah 
ber  noh  fid)tbaren  Seraffierung  an  ber  Siibfcite  bi# 
oben  auf  ben  Serg  gereiht  haben  ntüffen?  Sodten  bie 
Söhfe  etwa  bei  perbft*  ober  anberen  geiern  hier  3er* 
fdjlagen  worben  fein?*) 

Ideuflingim,  Mar?  1897.  Cßir.  HDBtljEmnajer. 

*)  9>tad)  ber  neuen  ß.*2l  =©e[djr.  II  p.  242  mürben  1828  bie  ©runb= 
mauern  ber  Stapelte  auägegraben.  (£4  märe  bon  Snterefje,  git  erfahren, 
ob  über  biefe  in  ber  S(3farr6efd)rabuiig,  bie  als  Quelle  angeführt  ift, 
fid)  nähere  Eingaben  finben. 

©tu  HartcufhicI  hon  $afoü  Shirt?. 

Sn  feiner  ©efcßid)te  ber  Kcutlinger  gantilie  Httrß 
(f.  Dieutl.  @efd).*Sl.  gaßrg.  1895,  S.  44  ff.)  erwähnt 
Sß.  Sd)ön  auh  be#  bon  ihm  fog.  Slartenmaheraft# 
(S.  46),  ber  bon  bem  am  3.  SKai  1576  geb.  Salob  S’urß 
begrünbet  würbe,  perr  ißrof.  Sr.  ©b.  Keftle  in  Ulm 
madjt  mid)  nun  auf  ein  nod)  erhaltene#,  bon  biefent 
Sat.  H'uvb  gefertigte#  Ä'artenfhiel  axtfmerlfam,  ba§  im 
Katalog  7,  424  bon  Saeque#  9iofentl)al  in  SJlitnheu, 
Sharlftraße  10,  fid)  berjeidjuet  finbet  mit  ben  Söorten : 
„SVartenfhiel,  beutfhe#,  angefertigt  bon  Sacob  Shitrcj  31t 


heutlingen  1604.  Silit  bem  Keiber  gebrudt  unb  nod) 
unjerfhnitten  auf  jWei  Sogen  beifamen;  24  harten  finb 
gans  bodftänbig  erhalten.  20  Weitere  je  3ur  ipäifte. 
SK.  quer  fol.  ©röße  ..ber  ®arte  45 :  65  mm.  Jpöhft 
feltene  unb  infereffante '©hteUarte.  ISO  Jt.“  %ibcr 
erlaubten  bi^  JUfittel  be§  Sitte rtom# herein#  niht,  biefe# 
Senfmal  be#  '-dvcntlinger  ©etiÄfpfefleiße#  ber  ßiefigen 
Sammlung" %\x  erwerben.  S^rfWon  Sieftle,  3at)rg.  II, 
©.  124  erwähnte  ^nfunabelBrud  bon  1496  dkpoütio 
liymnorum,  ber  bi#her  hier  nod)  uid)t  borhanben  War, 
Würbe  bagegen  neuerbing#  bont  Serein  für  feine  Samnt* 
lung  angefhafft. 

Ueutlingen,  im  Mär?  1897.  C£tr.  UD^tlionmajBt*. 


Söcitcrc  23ctflJtefebcr  im3^al)cgang  189(i,  Seite  (14, 
ermähnten  fpract)Hd)cn  ©tgentnmlidjfeit. 

Surfarb  Sonborf  bon  SBeitingen  heiratete 
um  1431  Slgtlya,  Shomae  Heller#  feligen  Sohter  3U 
SüWingen.  28.  3 an.  1433  unb  7.  Seht.  1442  heißt  biefelbe 
Slgtße  Shomännin  bon  SüWingen  (©abelfober). 

Slnt  7.  Seßt.  1408  berfaufte  Stgtha  S  h  ä  t ,  ©attin 
be#  Sllbreht  b.  3  n  g  ft  e  1 1  e  n  an  Hathrine  S8  u  r  nt- 
1  i  n  g  e  r  i  n ,  ihre#  Soßne#  grau,  ben  grfjnten  unh 
Hirhenfaß  3u  Steinenbronn  um  120  ißfunb  peder.  SU# 
am  1.  Suni  1420  Satharina,  Otto#  b.  SBurmlingen  grau 
ad  bie#  an  ©üterftein  berfaufte,  heißt  fte  Katharina 
Hathrinerin  bon  ©hingen.  Sie  ift  offenbar  eine 
Sod)ter  obiger  Hatf) ritte  SB  n  r  nt  I  i  n  g  e  r  i  n  an#  einer 
früheren  ©l)e  mit  einem  bon  ©hingen. 

©lientrur  SUjün. 


ii  ä)  c  v  ^  a  u. 

JüIlBrtt-l^ürnltprg,  bon  Harl  Sheobor  3ing  eler 
Stuttgart.  Scutfdje  Serlag#anftalt,  1896. 

Siad)b ent  S.  S  cf)  nt  i  b  im  gaßre  1879  in  einem 
©Ijflu#  bon  fultnr^hiftorifhen  Silbern  ba§  Seben  eine# 
eblen  Sßroffen  be#  .godernftamnteS,  ©raf  SUbert  b. 
poßenberg  gefdiilbert  hat,  fd)ilbertnnn  H.  Sß.  ^tngeter 
auf  ©ntnb  grünbliher  ßiftorifhen  Stubien,  aderbing# 
bießterifd)  au#gefhmüdt,  bie  Sd)idfate  be#  erften  Surg- 
grafen  griebricß  öon  Nürnberg,  3°ttcrnfd)eu  Stamme# 
unb  fucßt  in  geiftreießer  SBeife  31t  erflären,  Wie  biefer 
fd)Wäbifd)e  ©raf  bie  ferne,  fränfifeße  Surggraffhaft 
burd)  §>cirat  erwarb  SBeit  nteßr,  al#  2.  Scßmib  ift 
e§  bem  Serfaffer  gelungen,  ein  lebenbige#  Silb  bont 
2ebcit  unb  Sreiben  im  ©ülcßgau  3111-  3e^t  Haifer# 
griebrih  Sarbaroffa  3U  entwerfen,  oßne  baß  baburd) 
ber  t)iftorifd)e  Untergrmtb,  auf  bent  bie  ganse  ©r3äßlttng 
aufgebaut  Würbe,  in#  Scßwanfen  geriet. 

Sieben  bem  jungen  ^oderngrafen  nimmt  partmattn 
bon  O  W,  ber  SJtinncfänger  ben  ßerborragenbften  Slaß 
in  ber  ©t^äßlung  ein.  SUcßrfacß  giebt  ber  Serfaffer 
Sroben  bon  beffenSid)tungen,  welcßeerin  feiner,  hoetifeßer 
SBeife  ber  Sßrahe  unferer  ^eit  angehaßt  hat.  •  ^ 

Sen  armen  ,,£>einrid)  bon  Ow"  läßt  er  im  ©egenfaß 
31t  partinanu#  feßöner  Siißtung  ungcßeilt  al#  Sltt#fäßigen 
fterben,  obgleid)  man  bie  wunberßafte  Teilung  be#fetben 
bttreß  bie  ftarfen  feelifdyen  Slffccte,  bie  berfelhen  boran- 
gehen,  Wie  Siebte  3itgeben,  erflären  fann.  cll|.  Üoiijött- 


§crau§gcgcbcit  bont  Sicutlingcr  Slltcrtumsbercin,  unter  Kebaltion  bon  i^rof.  l)r.  SBeißemitajer. 
Sntd  bon  ©btter  &  Sich  Sdidjfolger  in  Sieutlingcn.  —  Serfanbftedc:  ©ugen  ©ifculoßr,  Keutlingcn. 


Erutltntjet  dkfdjtdjtplättei:. 


ZTTitteitungsblatt 

bes 

Süldiijaitep  Ulturtumstirroins. 


9Je.  3  7”  JtettÜinjjen,  JBai  unb  Juni  1897.  VIII.Sal)tJ. 


-Snljatt.  Sie  Familie  PantliTt.  befonber«  ©eorg  Sauib  Pantlin  (Sortierung);  Hon  Ai).  3 d)  ii u.  3)ic 
Rcuttinger  Patrizier*  unb  Piirgergefcl)lcd)tcr  (Sortierung);  Don  St).  @d)ön.  —  Bür  ©efd)id)te  ber  9Jcarientird)e; 
Hon  St).  ©d)ön.  —  Sie  Sanbenbcrgifäe  g-ct)be  1538-40  unb  it)re  g-olgen  (Sortf.);  öon  Dr.  Otto ;  Met* 
bin«  in  Stuttgart.  —  kleinere  Mitteilungen:  Mittelalterliche  ©efäßfd)erben ;  Hon  ®b.  28  eil)  eit* 
majer.  —  P  ü  d)  e  r  f  d)  n  u:  fcofrat  Dr.  St\  St).  3  in  g  et  er,  §o$enaoHent.  Silber  au«  bev  ©egenwart  unb 
Pergangent)cit  ber  ©taminlaubc  be«  beutfd)cn  ®atfer^aufe§  J  Hon  St).  ©  d)  ön. _ _ _ 


Jpie  gmxitu  SScutfftn,  ßefonbero  ^eortj  3>ai»b  gSctttfmt, 

Reutlingen^  ©tabtüorftrtub  in  fdjtucrcn  Beiten, 

(unter  Bugrunötcgung  be«  am  12.  Butti  1896  int  Reuttinger  2lttertum«uercin  gehaltenen  Portrag«) 

non  Sdiüit. 

(Sortierung.) 


Stiele  Rebe  biirfte  Pantlin  inot)t  in  ber  Rat«  = 
fitjung  am  15.  Buli  1799  gehalten  haben.  3>nei 
in  biefer  gefaxte  tßcfcblüffe  jeigen  ben  (Srnft  ber 
Beiten.  Stuf  eine  Hom  fjeftungögouücrncmcnt  Utnt 
erhaltene  Oiequifiticn  um  136  ©ti’uf  tannene  ©tämmc 
ju  Paüifaben  u.  f.  tu.  tourbc  6efd)lo[fen,  cd  foöe 
fid)  §crr  Sögermcifter  ^e^er  um  jemanb  in  Mm 
umfeben,  ber  80  ©tücf  fotd)er  ©tämme  um  einen 
wohlfeilen  Prci«  anfd)affe.  2ltn  16.  B11©  tuurbc 
mit  bem  Buben  Äaula  oon  £)cd)ingen  ein  2lfforb, 
100  Beutner  Riehl  nad)  PiQitigen,  ben  Beutner  pro 
2  ©ulben,  ju  berführen,  abgcfd)loffeit. 

Riatt  ficht ,  Reutlingen  tuurbe  wieberum  mit 
Äriegdfontributionen  reichlich  geplagt.  21  nt  20.  Riärz 
1790  patte  bic  fran$öftfd)e  Republif  auf«  Reue  an 
Oeftcrrcid)  beit  ^trteg  crflärt.  ©dfon  in  biefem 
Rionat  fant  ein  ft'orp«  bon  1 50  granjofen  nad) 
Reutlingen  unb  erhob  23ranbfd)abung.  Bn  ben  2llb  = 
paffen  oberhalb  Pfullingen  faitt  c«  zu  piattfelcien 
mit  beit  Oeflcrrcid)ern.  Rad)  5  Sagen  jogen  bic 
Sranjofcn  tuieber  ab.  B^uen  na(Ü  folgten  bic  Äaifer* 
ltdien,  welche  in  Söbingctt  ein  DRagajtn  errichteten, 
lu  oh  in  Äorn,  $aber,  £)eu  unb  Prot  geliefert  tuerbett 
mußte.  (Srjhcrjog  Äarl  trieb  burd)  ba«  Sreffen  bei 
Oftrad)  (21.  Rtcirj)  bie  granjefen  au«  ©d)toa6en  unb 
burdi  bie  ©d)lad)t  bei  ©toefad)  (25.  Riärz)  über  ben 
Rhein  jurücf.  91  m  6.  Bult  ratifizierte  ^)crjog  5™= 
brid)  o.  23ftrttcmbcrg  ben  am  2.  Bult  Xu  Rtaiftl 
mit  Oeftcrrcid)  abgefcbloffencn  Vertrag,  in  welchem 
ber  «Herzog  bcrfprad),  beit  fd)ioäbifd)en  ttrei«,  alfo 
aud)  Reutlingen,  zur  ©rfüöung  feiner  Pflichten  gegen 
ba«  Reid)  aiizul)altcti.  S)a  bic  ^eftungdtuerfe  Ulm« 
üon  beit  Haifcrlid)ctt  cnucitert  iriirbcn,  muffte  man 
nun  borthin  paüifaben  u.  a.  zuin  ffcflungßbau 
liefern,  toic  aud)  nad)  PtQingcn  Rtcl)l  für  bie  faifer* 
lid)c  2lrmee.  21  m  17.  Buli  befdjlog  ber  große 
unb  fteinc  Rat,  £>etr  ©enator  2  i  ft  (ber  Pater 


griebrid)  2ift’«)  foÜ'e  mit  ber  Bübin  Haula1)  oon 
^ecpitigcn  einen  Rfforb  über  100  Bcntner  £>cu, 
oon  Sübingen  bi«  Ptüingen  zu  liefern,  zu  treffen 
f u d) c n .  S)a«  ^eit  foüe  oon  hier  nad)  Sübingen 
burd)  eigene  fuhren  geliefert  tuerben.  3ugtcid)  folle 
aber  an  ©eine  (£pzcacus  ©raf  Subiu.  Äonrab  Sehr^ 
bach,  ben  faif.  ©taatdmiiiifier  ge|d)rieben  tuerben, 
baß  Reutlingen  barauf  beftünbe,  bic  biftierte  Requi- 
fltioncn  nid)t  leificn  z«  fönnen  unb  fid)  einer  Un^ 
terfudjung  untcrtuürfc,  um  feinen  ginanjjuflanb  beffer 
beurteilen  ju  fönnen.  2lm  19.  Buli  Zci8tc  ©enator 
0 i ft  bem  geheimen  Kollegium  an,  baß  er  einen 
Sieforb  mit  bem  £anblung«haufe  ^aula  abgefd)loffen 
habe,  nad)  tueldicm  biefe«  ^)au«  gegen  Pcjahlung 
uon  1  ©ulben  45  Kreuzer  uont  Beutner  300  Rieten 
^)aber  unb  ©pclt  innerhalb  9  Sagen  zu  liefern 
habe,  ferner  afforbiertc  er  100  Bentuer  ^)eu,  bie 
uon  hier  nadh  Sübingen  gebrad)t  tuerbett  mußten, 
um  1  ©ulben  4  5  Kreuzer  nach  PiUittgcn  zu  liefern. 
21  nt  26.  Buli  befd)Ioß  tuieberunt  ba«  geheime  Äol-- 
legiutn,  100  Beutner  |)cu  enttoeber  uont  ^ofpital 
ober  uont  Behentantt  nad)  Pidingcn  burd)  ba«  §anb* 
lung«hau«  ßaula  liefern  zu  laffen,  unb  ©enator 
S  i  ft  mürbe  beauftragt,  biefe«  Ouantum  foioic  200 

0  ffiaula-ffarota,  wo  rau«  fpäter für  bieRachfonunen 
obiger  Carola  ober  Äaula  Rafaet,  Henuät)lten  Äiefc* 
2t ne rb ad) er  (f  Märj  1809  in  §ed)ingen)  ber  gamj* 
Itennattte  itauta,  Sta.utla  tuurbe.  ©ie  ift  bie  ©roß* 
mutter  be§  29.  Roh.  1841  Hont  dürften  Hon  §open* 
Zottern*§ed)ingen  in  ben  erbtid)en  2lbelftanb  erhobenen 
Bofept)  SBolf  f  a  u  1 1  a  (geb.  1805,  t  3.  März  1876), 
RittergutSbefiber  31t  Btterei^en  unb  Hon  beffen  Prubcr 
Salomo  g rieb rid)  Soutta,  geb.  1807,  Rittergutlbefiber 
in  ObervSifchingen  (einft  ©ilt  bc«  Matefiäfd)en!§),  f  6. 
Ban.  1895.  ©in  llreutel  ©arola«,  2tlbcrt  Manila, 
geb.  26.  fjebr.  1833  in  ©tuttgart,  ©c().  §ofrat  unb 
Öofbaubirector,  erhielt  1892  ben  Württemberg© dien 
Perfona labet,  ©arota  war  eine  grau  Hon  ungemein  tauf* 
mänuifd)em©eifte,  wetd)e  große  2trmee*Pferbelieferungeu 
betrieb.  Bhr  >n  bec  ^autta’fchen  gantilie  befmbtid)e§ 
Portrait  ftellt  fie  mitten  unter  ihren  Pferben  Hör. 


34 


Beniner  Naturalien  mit  eben  bicfem  Jpaufe  oon 
Tübingen  auß  ju  afforbieren.  2lm  2.  2luguft  bc* 
fdjlofs  bei*  Nat,  ^>erv  Siccbürgermeiftcr  S  i  ft  f otte 
biß  nadfften  SNittmod)  ein  Serjeichniß  oorlegen,  maß 
an  bic  faiferlidjett  Ntagapnc  geliefert  morben  (ei. 
2lud)  fodte  nod)  in  biefer  ©od)c  ein  ^aar  ©ägen 
Haber  unb  ©pelt  nad)  Jpedjingen  geliefert  unb  oon 
bort  meiter  afforbiert  merben.  ©egen  bei*  Sicfer* 
ungen  f  ovrcfpcnbicrtc  2lnitßbürgermcifier  Santi  in 
mit  bem  Nittincifter  bc  Notpomb  in  ^>ed)ingen. 
21  m  18.  2luguft  brachte  Bfaaf  ©ij  g  a  1  einen  Srief 
baljin  unb  erhielt  1  ©ulben  23  ^reujer  Sotcnloljn, 
mie  and)  ber  Sotc  beß  Nittmeiftcrß  am  24.  2tuguft 
1  ©ulben  30  Ärcu^er  erhielt.  2lm  30.  2lugufl 
fanbte  Santlin  mieber  beit  © edler  alß  Soten 
nad)  ^cd)ingenr  ber  1  ©nlben  20  Ärcujer  erhielt, 
©in  Srief  toegen  beß  Sieferungßaftorbß  am  7.  ©ept. 
foftete  fogar  2  ©ulbeti.  2lm  8.  ©ept.  1799  fanbte 
Santlin  gegen  einen  Sotenlofm  t>oit  1  ©ulben 

20  Äreujcr  ben  SBtjgaCl  mit  einem  ©d)reiben  an 
ben  Nitttncifler  be  Notfjontb,  ber  baßfelbe  aber 
uneröffnet  jurücffd)icfte;  bie  23crfud)e,  bie  Sieferungen 
ju  ermäßigen  ober  htnaußjufchtcben,  waren  gefbpeitert. 

21  m  10.©eptember  überbrad)te  ein  Sotc  oon  Tübingen 
eine  „ (Sftaffette  oon  ©einer  faifcrlidjcn  §o§eit  bem 
©r$er$og  Äarl"  unb  10.  ©eptember  langten  2  Äui* 
raffiete,  Sofepf)  ©djojjer  unb  Sorenj  SBejwinger, 
oon  ber  ©ßtabron  beß  Nittmeiftcrß  bc  Notljomb 
oom  Neghnent  „Her3°3  2llbert  oon  ©ad)fen=Sefcpen" 
an  unb  erflärten,  fie  feien  in  ber  ©igenfepaft  einer 
©petution  pier  unb  angeloiefen  oom  lten  ©eptember 
an  täglich  12  Äreujer  ju  beziehen.  Nolens  volens 
mufjte  2lmtßbürgermeifter  Santlin  ihnen  fd)on  am 
10.  ©eptember  4  ©ulben  jaljten.  2lm  11.  befcplofj 
baß  geheime  Kollegium  il;nen  auf  10  Sage  ä  12 
föreujer  4  ©ulben  ju  jahlen.  ©aß  ^eißt  mit  an* 
bern  ©orten,  eß  tourbe  ©antlinß  ©epritt  genehmigt, 
©iefe  auf  ©petution  liegenbe  ©annfepaft  trug 
enblicp  bringenb  an,  ihnen  entmeber  bie  ©petutionß* 
gelber  fortjujaljlen  ober  ihnen  fd)ri(tlid)  ju  geben, 
ba§  man  nic^t  japlen  mode.  hierauf  gab  ihnen 
Santlin  am  16.  ©eptember  folgenbe  Note  mit: 
„dass  die  Reichsstatt  Reutlingen  um  der  viel¬ 
fältigen  Kriegspraestationen  wegen  ausser  Stand 
seie^  Exekutionsgebühren  zu  praestiren,  wird 
auf  bestimmtes  Anverlangen  der  hier  liegenden 
Mannschaft  amtlich  attestirt.“ 

Bnjtoifd)en  patte  am  11.  ©eptember  ©ebaftian 
Ha  Iber,  ^anbelßmann  in  Notenburg  fiep  erboten, 
mit  ber  ©tabt  einen  2ltforb  oon  fpechmgen  biß 
©dingen  einjugepen.  ©r  mürbe  ben  Beniner  Haber, 
Heu  unb  Niepl  ju  2  ©ulben  bapin  liefern,  übrigenß 
aud)  auf  1  ©ulben  54  Äreujer  eingepen. 

2lm  18.  ©eptember  mürbe  cnblidj  im  geheimen 
Kollegium  bcfcploffen,  ba§  megen  ber  rüctfiänbigen 
Nequifitionßgcgenftänbe  auf  ben  Eintrag  feiner  ©p^el=> 
lenj  beß  ©rafen  2  ehr  bad)  an  ^perrn  ßonfulenteu 
3.  U.  ©r.  3oh.  Heinrich  Oon  Briefer  (geb.  8. 
Ntai  1747,  f  8.  Niai  1801  in  2lugßburg)  nad) 
2lugßburg  600  ©ulben  bejaplt  merben  f oDften.  2ludb> 


fodtc  in  ©dingen  angefragt  merben,  wte  teuer  bort 
baß  Hcu  franto  inß  DNagajin  geliefert  merben  fönne, 
unb  fodtc  in  bei*  nädiften  Natßftijnng  in  Sortrag 
gcbrad)t  merben,  ob  nicht  eine  Teillieferung  nad) 
bem  ©tcuerfufi  unter  ber  33ürgcrfd)aft  oeranftaltct 
merben  fodtc.  B«  biefer  Not  erbot  fid)  am  20. 
©eptember  ber  Sammmirt  B°h-  Bafob  Sopm  (geb. 
26.  ©ejember  1742  in  Teffi0hcim)/  bcn  Büdner 
oon  Neutlingen  franto  nach  ©dingen  für  3  ©ulben 
36  ßreujer  ju  liefern.  ®er  Ntagiftrat  nal)m  baß 
Slnerbicten  auf  600  3cntner  an,  bel)ielt  fid)  aber 
001*  bftrüber  ju  beftimmen,  ob  bie  lebten  200  3eotner 
geliefert  merben  follten  ober  nid)t.  Nach  bem  ©teuer* 
mafftab  fodte  unter  ber  Sürgerfdjaft  eine  TCU: 
naturalfodefte  an  ber  neuen  Nequifition  oon  4680 
3entner  Teu  oeranftaltet  merben,  fadß  eß  bie  12 
3unftgerid)te  genehmigten.  2luf  6  einfad)c  ©teuern 
fodte  burd)  ben  2lrmenpftcger  Nall  unb  ben  3unB5 
meifter  $urj  ein  nieberöftcrreic^er  3enhier  §eu  in 
bie  ©penbcnfdjcuer  eingejogen  merben. 

hiermit  hatten  für  biefeß  Bahr  bie  Sieferungcn 
ihr  ©nbe  erreicht.  £)od)  tonnte  (ich  bic  Siirgerfchaft, 
menn  aud)  bie  am  10.  2litguft  begonnene  ©mte 
nicht  f<hled)t  mar,  nid)t  recht  erholen.  Obft  unb 
©ein  maren  mißraten  unb  oom  ©Etober  biß  in  ben 
©ejember  mütete  in  ber  ©tabt  bie  Ninbcrpeft,  oer* 
gebltd)  orbneten  Sürgermeifter  Santlin,  ^leifd)* 
hau  er  unb  $eher  an,  ba§  bei  50  Neid)ßtljaler 
©träfe  baß  tränte  Sieh  in  bie  4  auf  bem  Tun^= 

|  fd)leemafen  errid)teten  4  Sretterl)äufcr  jur  oiehärjt* 
Iid)en  Sehanblung  hinaußgeführt  merben  fodte.  Sieber 
holten  bie  SefU)er  ben  Nat  bei  ©egcnßfprechern  unb 
Quadfalbern  ein. 

S)aß  neue  B^h*  l800  brad)tc  mieber  neue 
Sieferungcn.  21  m  4.  Banltar  mürbe  bie  ©tabt  auß 
bem  Eaiferlid)en  Hauptquartier  ju  ©otiauefchingcn 
auf geforbert :  Da  zur  Zeit  der  Naturalien-Nach¬ 
schub  aus  den  Erblanden  nicht  mehr  zu 
Wasser  bewirkt  werden  könne,  so  sollen  von 
Reutlingen  5  zweispännige  Wägen  zur  Be* 
hebung  von  60  Zentnern  Naturalien  alle  4 
Tage  nach  Hechingen  gestellt  und  dieses 
Quantum  nach  Donaueschingen  verführt  werden. 
Man  erwarte  dies  um  so  bestimmter,  da  seit 
dem  November  die  beträchtlichste  Erleich¬ 
terung  gestattet  worden  und  zur  Zeit  des 
Feldbaues  Rückstände  nachzutragen  beschwer¬ 
lich  wäre.“ 

Bm  9Närj  begannen  £ruppenburd)märfche.  2lm 

5.  Ntärj  1800  japlte  SBantlin  an  5  h^r  auf 
©rbonnattj  gelegene  Hufaren  üüm  8-  Negiment,  jebem 
3  Sioreß,  jufammen  6  ©ulben  52^2  Äreujer.  21  m 

6.  mu^te  er  benfelbcn,  nachbem  fie  übernadpet  l)aden/ 

auf  ihr  ©rängen  unb  meil  fie  einen  ©agen  meniger 
Sorfpann  mitnahmen ,  2  2öerte  toort  4 

©ulben  30  j?rcujcr,  ©ohOeber  unb  B^de  im  ©ertc 
oon  1  ©ulben  40  Äreujer  geben,  fomie  bem  ©djul)* 
macher  Hornun9*  welcher  einem  Hu^aren  @befel 
Oorgefd)uht  Ijatte,  1  ©ulben  16  ^reujer  jahten. 

Bm  2lpril  lagen  Ulanen  in  ber  Neutlinger  ©egenb. 


35 


$n  bicfcrn  2ftonat  hielt  Santlin  eine  leibcr 
nur  im  Fragment  nor^anbcne  9tebe:  (es  ist  zu 
bedauern,  dass  beim  Unterricht  eines  hiesigen 
Bürgersohnes  nicht)  einmal  so  viel  zu  Stand 
kommt,  dass  er  sich  mit  einem  andern  Burgers 
Manne  benachbarter  Städte,  ja  Flecken,  darf 
ich  sagen,  schriftlich  messen  könnte. 

Dass  es  nicht  Mangel  an  Genie  oder  Geistes- 
Ivräften  unserer  Kinder  sei,  davon  haben  wir 
die  drücklichste  Beweise;  man  sehe  nur  die 
Reutlinger  im  Auslande,  wie  sie  mit  jedem 
wetteifern,  wann  es  auf  Fleiss  und  Anstrengung 
ankommt;  jezt  helle  man  ihren  Geist  mit  den 
notwendigen  Kenntnissen  vollends  auf;  was 
wird  sich  alsdann  von  einer  Bürgerschaft  er¬ 
warten  lassen,  denen  es  bekannt  ist,  dass  der 
vaterländische  Boden  ihm  nicht  genug  Wir¬ 
kungsstoff  darbietet  und  sie  sein  Brod  absolut 
in  andern  Gegenden  zu  suchen  die  Notwen¬ 
digkeit  ansehen  gelehrt  hat.  Wie  unentbehr¬ 
lich  ist  einem  solchen  Gewerbsmann  nicht  ein 
sogenannter  Schulsack,  in  welchem  einer  rich¬ 
tigen  Handschrift,  Anfangsgründe  der  latein¬ 
ischen  Sprache,  Natur-  und  Läcdergescbichte 
vorrätig  liegt.  Was  dieser  Mangel  für  einen 
entsetzlichen  Nachteil  für  unser  gemeines  Stadt¬ 
wesen  nach  sich  ziehe,  ist  eben  so  auffallend 
bekannt.  Yiele  der  verehrungswürdigen  Rats¬ 
glieder  fühlen  diesen  Mangel  so  lebhaft,  dass 
esUeberfluss  wäre,  mehreres  davon  anzuführen. 
Ich  will  Sie,  werteste  Herrn  Kollegen,  nicht 
weiter  mit  dieser  traurigen  Lage  unser’s  ver¬ 
dorbenen  Schulwesen  aufhalten.  Sie  kennen 
das  Uebel  so  gut  und  teils  noch  besser,  als 
ich;  hingegen  kann  ich  denenselben  doch  nicht 
verhalten,  dass  ich  sehr  viele  leidige  Er¬ 
fahrungen  während  meiner  noch  nicht  9  Monate 
geführten  Amtszeit  zu  erfahren  Gelegenheit 
gehabt  habe;  ich  lernte  Männer  kennen  mit 
goldenen  Ringen,  Uhren,  Manschetten,  auch 
oft  mit  einem  schönen  Vermögen,  die  kaum 
ihren  Namen  hinmalen  konnten.  Wie  übel 
siehet  es  nicht  dann  aus,  wann  ein  solcher 
Mann  ein  Gewerb’  in  die  Ferne  treibt;  so  lang’s 
gut  gehet,  ist’s  recht;  aber  ein  einiger  Ver- 
stoss,  ein  Missgeschick,  das  ihm  schriftlich  an¬ 
gezeigt  wird,  briDgt  ihn  in  die  äusserste  V  er- 
legenheit  und  nun  wie  will  er  sich  helfen? 
Er  kann  seinem  Freund  nicht  mit  der  not¬ 
wendigen  Force  widerstehen  oder  kann  er 
der  Ferne  willen  nicht  und  nun  sollte  ge¬ 
schrieben  werden;  entweder  schämt  er  sich 
das  Geständniss  seiner  Unkenntniss  abzulegen 
oder  er  gehet  selbst,  verreiset  in  einigen . 
Wochen,  was  er  in  Jahr  und  Tag  gewonnen, 
oder  er  gehet  zu  einem  Notar  oder  andern 
Entenmajer  (burdfftricfyen  ift  23lutfauger) ;  bei 
diesen  gehet  es  ihm  um  kein  Haar  besser, 
auch  schon  „duomm“,  weil  er  nicht  Buchung, 
Rechnen  führen  gelernet,  teils  weil  ihm  die} 


nötige  Kultur  fehlt,  die  Sache  ihm  richtigen- 
lich  vorstellen  zu  können  und  zuletzt  gehts 
hinter  die  Obrigkeit.  Da  soll  der  Bürger¬ 
meister,  Syndicus  helfen,  wo  schon  alles  ver¬ 
dorben  ist.  Dies,  meine  Herrn  wird  doch 
keiner  weitern  Bestätigung  brauchen,  weil  wir 
kein 3  Woche  davon  befreit  sind.  Fast  kann 
ich  unser  Weibergeschlecht  nicht  vergessen. 
Diese  werden  vollends  gar  vernachlässigt,  als 
ob  nichts  an  ihnen  gelegen  wäre.  Unser  Clima 
hat  doch  in  der  That  nichts  versäumt,  unsere 
Weiber  und  Töchter  mit  den  herrlichsten 
körperlichen  Vorzügen  auszustatten.  Wie  viel 
Wert  aber  würden  diese  Weiber  haben,  wann 
dieselben,  da  wir  mit  ihnen  in  so  genaue  Ver¬ 
bindung  treten,  schreiben,  rechnen  und  besser 
lesen  könnten.  Die  meisten  Herrn  dieser  ehr¬ 
würdigen  Versammlung  werden  mir  hierin 
Beifall  geben.  Wie  übel  ist  der  Mann  daran, 
wann  er  mehrere  Geschäfte  bekommt,  wann 
er  verreist,  wann  er  krank  wird  oder  wann 
er  gar  stirbt,  mit  wie  viel  traurigen  Beispielen 
konnten  diese  Wahrheiten  bestätigt  werden; 
oft  muss  die  gute  Wittib,  um  das  Gewerb 
fortzusetzen,  einen  den  Kindern  auf  Lebzeit 
nachteiligen  Schritt  machen.  Wie  viel  Weiber 
und  Mädchen  schreiben  können,  ist  nur  zu 
gut  bekannt2).  Die  meisten  Documente,  Ob¬ 
ligationen  sind,  weil  das  Weib  des  Schreibens 
unerfahren,  gestempelt. 

Aber  nun  habe  ich  die  Krankheit  aufge¬ 
deckt.  Aber  wo  ist  der  Arzt  und  wo  sind 
die  Mittel  zu  helfen?  ich  weiss  gar  wohl,  dass 
eine  Sache  besser  tadeln  als  machen  ist. 
Aber  ich  weiss  auch,  dass  diesem  Uebel  zu 
helfen  ist:  zuerst  schickt  man  nach  dem  Arzt; 
jetzt  wo  ist  dieser? 

So  oft  ich  noch  mit  Sachkundigen  sowohl 
hiesigen,  als  fremden  über  Lehr-  und  Schul¬ 
anstalten  zu  sprechen  komme,  so  wurde  stets 
als  Hauptfehler  unsrer  Schule  anerkannt,  dass 
die  Lehrer  zu  oft  wechselten  und  dass  nie 
geholfen  werden  würde,  wann  man  nicht  Be¬ 
dacht  nehme  auf  beständige  Lehrer,  die  die 
notwendige  Kenntnisse  besitzen,  für  deren 
Unterhalt  gesorgt  und  von  denen  vor  allen 
Promotionsucht  abgeschnitten  sei. 

Dass  der  hiesige  Bürgersohn  oder  Prae- 
ceptor  Baur  diese  Eigenschaften  wirklich  be¬ 
sitze,  wird  doch  wohl  Niemand  bestreiten  wollen, 
nachdem  derselbe  nicht  nur  die  strengste 


2)  SSantlin  nidjt  übertrieb,  belueift  folgenber 
SBorfatt:  2tm  22.  Steril  1801  bat  Barbara,  bie  Iod)ter 
be§  SSeingcirtnerä  §ait§  Martin  .ST  1  e  i  u,  2  >  Sabre  alt, 
lebig  um  einen  s$roftamation3=  unb  dofmlationdfdiein 
mit  Sob-  sJJiilcb  and  ipofen,  mit  beut  fie  in  beffen 
SSaterlanb  sieben  mollte.  ©ie  t>ersid)tete  auf  ifjr  aner= 
ftorbened  2hügerred)t  uebft  allen  bauon  abbangenben 
SSenefijien  cum  curatore,  ben  fie  erfudfte,  fürmlid)  unb 
feierlich  in  ihrem  tarnen  51t  unterfd)reiben,  in  eil  fie 
i  e  §  n  i  d)  t  gelernt  batte.  (!) 


Examina  bestanden,  den  eclatanten  Beifall 
eines  Consistorii  zu  Stuttgart  erlanget  und  | 
lebendige  Zeugen  von  Zöglingen  hat,  die  hin-  ! 
länglich  entscheiden. 

Dass  gegen  diesen  Vorschlag  Einwendungen 
von  verschiedenem  Caliber  werden  zum  Vor¬ 
schein  kommen,  glaube  ich  gerne,  vorzüglich 
die  wohl  hergebrachte,  dass  ein  Mann  nichts 
thun  könne,  wer  es  auch  seie,  dass  er  auch 
bald  den  vorigen  Schlendrian  befolgen  werde 
et  caetera.  Aber  sollen  wir  gar  nie  anfangen, 
bis  alles  ausgestorben  ist?  Jch  glaube  doch 
dieses  nicht!  Eine  andere  Meinung,  wer  soll 
weichen  und  sich  übergehen  lassen ?  Niemand. 
Es  soll  nur  einmal  der  Correktor  Kalbfell 
rudodonirt  werden ,  dieser  Mann  hat  seiner 
Unnützlichkeit  selbst  wegen  schon  vor  21/ 2 


Jahr  eingewilliget,  da  er  selbst  seiner  Unnütz¬ 
lichkeit  bewust  ist.  Sollen  wir  noch  länger 
lehre  Classen  hinstellon,  da  er  weder  Lust 
noch  Schüler  hat!  Dafür  würde  ich  den  Prae- 
ceptor  Baur  vociren,  werde  er  Rector  oder 
Conrector;  in  einer  niedern  Classe  wird  der 
Zweck  nicht  erreicht  und  so  können  wir  fort 
promoviren,  examinirte  oder  nicht,  was  hie  ist, 
mehr  braucht  es  doch  nicht! 

Aber  jetzt  fehlt  noch  der  Besoldungs-Fund, 
wo  soll  man  diesen  bei  so  schwer  drückenden 
Kriegs-Zeiten  nehmen?  Diese  Einwendung  hat 
mehr  als  alle  andere  für  sich,  aber  doch  nicht 
so  viel,  dass  das  Bedürfnis  nicht  gewichtiger 
sein  solte;  können  wir  nicht  Contributions- 
ersparnisse  hierzu  verwenden  ? 

(Sortierung  folgt.) 


3>ic  ^eutftuger  'gfatrijter-  unb  gftürgergefdjfedjfer. 

Bau  ©Ijmahür  Stfiüu  in  Stuttgart. 

,  (Sortierung). 


5  7  0.,  Senbing,  ©Sappen  1503  (©UR.):  Sifdp 
gräte.  Rm  18.  iDec.  1419  üerfaufte  Kuonrut  oon 
Rieffiugen,  ©ärger  ju  Reutlingen  an  ftanb  ben 
Senbing  ben  ©inber,  ©ärger  ju  Reutlingen  1 
©funb  geller  ftetcr,  ewiger,  auf  ©t.  dftartini  fälliger 
©i'ilt,  aub  1  ,£)aub  unb  Kelter  gelegen  ju  Reut* 
lingen  in  ber  ©tegbartbgaffe  um  40  fl.  (R.=R.). 
bpanb  Senbing  ber  ©inber  unb  Konrat  Srb  ber 
©arcbetWeber  üerfauften  17.  Roo.  1444  an  Konrab 
ben  ©$ed)ter  ben  ©penglcr,  ©ärger  311  Reutlingen 
2  fl.  fteter,  jäljrticf)  auf  ©t.  dRartini  fälliger  ©ält, 
aub  ^)anö  Senbingb  £>aub  unb  ©cfycuer  31t  Reut* 
lingen  in  ber  Äromergaffe,  aub  feiner  ©Siefc  (1  lU 
RiannSmapb)  ju  Reutlingen  im  Ringelbad)  unb  aub 
feinem  Rdfer  (1  SJudfart)  nebft  ©Sicfc  (U/2  dftannb» 
mal)b),  beibe  an  einanber  im  Ringelbad),  enblid) 
aub  feinem  ©Seingarten  (3  Viertel  dRorgen)  an  ber 
Jipegwicfe  unb  aub  ©ätern  Konrat  SVty’ä  um  40 
r^einifd^e  ©ulben  (fö.*R,).  21m  23.  dRai  1444 

wirb  ,£)anb  2  e n b  in  g  b  Weingarten  an  ber  untern 
«fpegwiefe  erwähnt  (JL=R.).  Rm  3.  dRärg  1486 
üerFauftc  ©eter  Rlgßwer  ber  dRebger,  ©ärger  ju 
Reutlingen  an  feinen  Setter  £)anb  Senbing,  ben 
©inber,  3unftmciftcr  jtt  Reutlingen  4  ©funb  geller 
Iteter,  j a l; r l i auf  ©t.  ittjoinaS  fälliger  ©ält  aub 
feiner  fylcifd)bauC  unter  ber  dRefjcl  gegen  bab  Rat' 
baue  ju  Reutlingen  um- 5  6  rljeinifcbc  ©ulben  (R.*R.). 
Rm  5.  dRärj  1488  cntfd)icöeu  © c£; u 1 1 ^ e i y  unb 
Richter  beb  ®orfb  ©Sanfbcim  jwifcfycn  Jpanb  8  e  rt» 
biug,  ber  ©penben  ©fleger  unb  ber  ©inber  3unft* 
mcifter  311  Reutlingen  unb  itjrem  ©ciwolpier  Subwig 
£>og  »regen  ©iilcr,  bie  Werterer  „uff  fid)  präetyt 
bett"  unb  wegen  ©raud)b  cincb  ©Seeg.  Scfctcreb 
wirb  i^tn  geftattet  (R.»R.).  Rlb  ©pcnbcnpfleger  er* 
fd)cint  §anb  Senbing  am  21.  dRai  1488  (R.«R.), 
alb  ©pitalpfleger  16.  Sehr.  1489  ($.'R.),  19. 
dRai  1489  unb  10.  Sfuni  1491  (£.*R). 

Rm  8.  dRai  1491  oerPaufte  ©artbolomäub  Kon, 


©ürgermeifter  ju  ©ruffei  (©rud)fal)  an  ben  el)r= 
baren  Jpanb  Senbing,  ®ericl^t@fd^ult^ei§  unb  ber 
©iuber  3unftmeiftcr  ju  Reutlingen  2  ©funb  geller 
ftetcr,  fä[;rlid)  auf  ©t.  ©corgii  fälliger  ©ült  aub 
Käufern  unb  einem  ©arten  31t  Reutlingen  in 
©utenfunbgaffe  (17  ©d)iÜing  barunter  aub  einem 
anbern  §aub  ju  Reutlingen  unten  am  ©pital)  um 
30  rlfeinifd)c  ©ulben  (R.R.). 

3m  3abrc  1498  empfing  §anb  2  en  b  in  g  ben 
Haifer  (©apler  I,  136).  Rlb  Rid)ter  311  Reut* 
lingen  wirb  er  genannt  20.  Se&r-  1498  (Ä.<R.), 
16.  dRärj  1500  (Ä.»R.),  1503  (R.=R.)  unb  14. 
dRärj  1505  (©t.*R.).  Rm  16.  $ebr.  1489  ift 
bie  Rebe  üon  einem  £>aufe  oberhalb  unfer  Sraue»» 
Kapelle,  fo  ipanb  2  en  b  i  n  g  b  gemefen  war  (fö,*R.), 
unb  31.  3an.  1493  üon  einem  £aub  ju  Reut* 
lingen  in  ben  föromergaffen,  bab  cinft  ipanb  Sen* 
bittgb  gewefen  War  (©t.--R.). 

©öt)nc  biefeb  b)anb  Senbing  waren  wol)l 
2Bill)elm  unb  3o^ann  Scnb  in  g ,  bie  beibe  Jtlerif er 
würben.  2Qilbetm’b  Senbing  be  Rutlingen  würbe 
1492  am  7.  Ruguft  an  ber  Uniücrfität  Tübingen 
immatrifuliert.  (Sr  japltc  1  ©dpüing  (Rotf),  ©. 
521).  Rad)  einer  UrEunbe  üom  10.  ©ept.  1522 
batte  er  auf  bie  Kaplanei  in  ber  ©farrfircfye  ju 
Unterlaufen  üor  bem  K^or  ju  Kffrcn  ber  heiligen 
Jungfrau  unb  aller  ©ottblfciligen  üerjid^tet  (©t.=R.), 
3>n  3aU'o  1526  war  2Silt)eIm  Senbing  Kaplan 
in  Reutlingen  (©aplcr  I,  239).  3°^an»»  Sen* 

bing  b^t  nach  einer  Urfunbc  üom  8.  ©ept.  1503 
auf  bie  Kaplanei  beb  ©t.  3°b-  ©aptiftac,  ©tepbani 
©rotomartprib  unb  Aegydii  confessoris  in  ber 
©t.  Seonbarbbcapcde  außerhalb  ber  dRauern  Reut* 
Ungcnb  üerjid)tet  (R.*R.).  Kr  War  am  10.  ©ept. 
1522  ©farrer  31t  Raufen  (©t.--R.). 

5  7  1.  Sefdfer.  ©Wappen  23.  Ruguft  1340 
(©t.*R.) : 


37 


£.  ©dfmib  in  feinem  b' fto= 
rifdgn  9ioir.au  ©raf  9llbcrt  oou 
§  o  b  en.b  erg  »er mutet  (I,  17): 

„vielleicht  war  dabei  (beim 
Kreuzzug  von  1 189)  der  Ahn¬ 
herr  der  in  Kilchberg  (zwischen 
Tübingen  und  Rotenburg)  ehedem  gesessnen 
Ritter,  die  „Lescher“  genannt,  deren  Wappen¬ 
schild  —  allerdings  in  etwas  späterer  Zeit  — 
einen  silbernen  Halbmond  in  rothein  Felde 
zeigte.“  (föian  bctgl.  aud)  ©.  216  —  217,  iuo 
Me  im  Sieb  „als  Kaiser  Rothbart  lobesam“  be* 
fungene  .fpelbcutbat  beö-£)errn  aus  ©d)mabenlaub 
bcmScfdjer  jugefdp'iebcn  mirb.  Ticö  ift  natüvlid) 

'S  ■ 

iz  o 

a>  co 


bicbterifdK  ftiction.)  Tic  S  e  f  d)  e  r  maren  urfprüng* 
lid)  ein  9ieut finget  ©efd)Ied)t.  ftribeticuS  Sc|d)e* 
rav  iuö  ift  1.  ©ept.  1261  3CU9C  in  einer  Urfunbc 
©vaf  £mgoö  b.  T  ü  b  i  n  g  c  u  (S.  ©  d)  m  i  b  ,  Tübingen, 
U.-23.  ©.  44).  31  m  5.  SJiän  1267  toerben  er* 

mäf)nt  (Srneftufl,  9?et.  S  o  f  di  c  ( $ö.  11. =23.  YI,  298), 
7.  fDiai  1267  ©ertolbu«  be  Rutbclingen,  cogno- 
mine  So|d)e  in  einer  llrfunbe  ber  Rcbtiffin  ©atl)a 
non  Pfullingen  (2B.  U=93.  V,  353)  unb  24. 
3 an.  1273  mar  93er.  dictus  S  o  f  d)  o  (nidjt  Sotbo) 
Riditer  ju  «Reutlingen  (©t.--9l.).  Tieic  ftamilie 
gab  {ebenfalls  ber  S  o  f  d)  c  n  b  a  l  b  c  bei  Reutlingen 
ihren  Rainen. 

Tie  ©tammreibe  ber  $amVÜc  ift  folgenbe : 


=23  O 
cn. 

ss  — 

•.-*  CD 

i~t  o 
«Di-. 

-2  o 
oi 

05-g" 

3  0 

g’-o  « 
i: 


«c 
_  co 

£ 

<D 

& 


W  —»  «D 

'ffS.-S 

«Ss 

K©<£ 

O  *-* 

—  CD 

■»  n>o 

«D  —  — 

•e 

3  . 

O  ^  ro 

CQ  rro'^ 
»co 

W  OJ)  5 
Jog  ° 

o  ^ 

*■§ 

D  -o 

.5«, 

CD  *3 

eW  O 


vXO  03 


s  ^ 

<3  w 

—  .3-co 
©  ® 


<M 

^  3 


CO  wo  C 


Ü  22 


<3 


<35 
ns>  jd 
<D  CD 
Ä  vO 

o« 

OJ  ^ 
CO^ 


*xs 

<3 


«c 


»«■ 

CD 

<35  aj« 
05  o 


S'  .5^ 


Ö  .2  CD 

■  —  CO  5  .S5 

““  jO 


W  04 

-O  eo 
.2  co 


tw«  *2  c  IE 


-*-* 

§«5 

O  <X5 

W»  0 


=Ö 

fiz 


^  asi 


2  ^ 
S  00 


‘S' 

i- : 


5 

2  ÖS 


1 


©  r-3 
2® 
2  o 
ö  _£ 


cjSS  c 

.5  3  M» 

:a  o'S 


,  CO 


® 


CA 

-  CO 
co  O  1-  CO 
CO  CO  .2  - 
CO  CO  — 


«Ö>  a 


<3 

rr  ■*- 
.  t-7  C 

t  ^  ^ 

i.®s 

a 


co 

CO 


CD  A— 
«  * 


-»  co 
_co 


'■d 

w  ^-5 


o 


s? 


>£3'  <D  ^ 

"p  cj  co 

^  V. 

:  -  co 
co 


#0^ 


5S 


jO  00 
C3  CO 

o  § 

ÖS  . 

JD  S 
-O  v 
O  CM 


Ci  CD 
CD  00 


CD  <■ 


CO 


(=P  ^>c»  w  ♦ 

"19  CD  r-* 

■'T  ^  r- 

io  n 

r—  -* 

o 

- 

CO  o 

f— «  l> 


CDO 
ID  05 
:=t  CO 


«*>  °  <3  ^  ; 

cr:co  2.^h. 
ES  CO  5  « 

i>)  —  «-*  ^  — 


<» 


"•"*  CM 
*-♦  05 
..  5-»  CO 
w  — 

^ ^  4“* 
'S  35  g  O 

ic°=3  , 
.  oT 
c  ao 
_  co 


£9! 


© 


c 

"5 


<05 
CT  JD 

>3  0  0 

C3  ^  ^2. 
sd  'td 
Ed  ov- 
°2‘>- 
öS 


co 

S05H 
C3  CO  ^ 


•  SD 

O  O  >3 
sJd-  Sd 


«D 


GM 

CO 


O  , 

1  Dl 


„  C5  .td 

r  cd 

:  co  s 


Ǥs  ^ 
21“  <» 
lis- 


«  ra. 
»5i© 


o  "2  D  *T 
1  -  =3  "  O 


<ö’ä  =  3 
3b  .g 

05  ■*_> 

.S1®  5 

d.  £  fi  t> 

öS 

3  <— 

"  M  3  . 

®  S—  3 
'60  2 
O  o 


e  an' 
£2  *-« 


W  05  Ot 

^  O  Q 
3.  Cd 
<U 

05"&  o 
ES  ^  »o 
—  ÖS  o 
>£=■  ^ 

©  .2 .2 
.  t£> 


o  ^ 

ö  uo 

JO  esT 

DT  ^  j_» 

tJ »!  c  co 

#8Sb 

Ö  CD 

öS  Q 


S2  ^ 
cC  CM  O 


3 

ä 

«Ö> 


L  ts 

^  w 


o  •  ^ 

«II 


<-«  05 
ö  i> 


—  S 


CD 

o  s-  £ 

©o” 


05  7-2 
S  2 
«  o 


SD  CD 
►d  CD 

Sf" 

D— CO 
70  ^CO 
O  v*i  ^ 
E3  GM  — 

dir.  ® 


o».CS 
«»  ä$ 


ÖS- 


w=3 


3  cd. 
ÖÖC! 
—  S-»  ' 

ES  >Ja  < 

3  3 


® 


©  3 


3ludj  in  Reutlingen  taucht  am  beginn  beS  15. 
3aprp.  ein  £räger  biefeS  RamcnS  auf.  3lm  17. 
Cd.  1410  berEaufte  £>anS  ©epp,  ©ärger  ju 
Reutlingen  an  ©rete  bie  3  im  nt  e  r  i  n ,  beS  .JpanS 
Sofcp  ©Sittme,  Bürgerin  ju  Reutlingen  1  ©funb 
geller  fteter,  jäprlicp  auf  ©t.  ©eorgii  fälliger  ©ült 
auS  feinem  $aufe,  Steuer  unb  Jpofraite  ju  Reut« 
lingett  beieinanber  oberhalb  ©t.  RicoIauSkapeUe 
um  12  fl.  (3l.*3l.).  Racf)  ©apler  I,  60  ift  <!r)anS 
Söfcp  1410  ©ürgermeifter  ju  Reutlingen.  OtcfeS 
ift  aber  entfliehen  falfcp.  Oenn  13.  3an.  Unb 
9.  3uni  1410  mar  ©Serner  Un  gelt  er  urEunblicp 
©ürgermeifter. 

5  7  2.  Sette.  3lm  1.  Oct.  1389  tpun  3Iberli 
unb  .£>anS  Sette,  ©ebrüber,  ©ärger  ju  Reutlingen 
fuitb,  baf  fte  beftanben  haben  §u  einem  fteten  ©rb« 
le^en  bon  ben  armen  felbftedjen  Seuten  ju  Reut* 
lingen  einen  ©Seingarten  (*/*  SRorgen)  in  berSofcpen« 
palbe  mit  ber  ©ebingung,  baf  fte  ihnen  alle  3apre 
ein  drittel  babon  geben  follen  (31. =51.). 

5  7  3.  Seucpt.  3>m  3aljre  1586  lebte  in 
Reutlingen  ©altpafar  Seucpt,  ber  mit  SRargaretfje 
Pflüger  bermählt  mar  unb  einen  ©opn  ©afpar 
patte  (Faber’S  Familienftift.,  ©flüger:©tift). 

•  57  4.  Sem  polt.  (Seppolbt  *).  3nt  3>apre 
1522  mar  3>acob  Sempolt  ©üdpfenfcpüpe  in  Reut« 
lingen  (R.*3l.).  1526  lebte  ber  ©cpufter  Ulricp 

Sempolt,  am  12.  fjebr.  1549  3>acob  Suepolt 
©Sitme  unb  3org  Suepolt  (Ä.«3t.) 

5  7  5.  bon  Sid^t e n ftein  I.  ©Sappen  in  blauem 
^elbe:  ein  ftlberner  glitgel  mit  ber  ©pipe  recplS 
gemenbet. 

3lm  21.  Rot).  1383  entfliehen  bie  Richter  ju 
Reutlingen  jmifcpen  bem  Älofter  Offenpaufen  unb 
•fbeittp  bon  S  id)  tenft  e  in,  ©ärger  ju  Reutlingen. 
©rfiereS  patte  1  ©funb  geller  fteter  emiger  ©ält 
aus  ,!peinp  t)on  S i tenft ein’S  ©Siefe  genannt 
„die  nuwen  Wiese“  unter  ber  genauer  ©taige 
gelegen  (3  SRannSmapb),  unb  baran  mürbe  baö 
Älofter  burtp  Jpeinp,  ber  bie  ©ült  nid;t  geben  mollte, 


geirrt.  £>einp  antmortete:  er  miffe  niept,  ba§  er 
eine  ©Siefe  hätte,  morauS  ben  Flauen  bon  Offen« 
Raufen  ©clb  ginge.  OaS  Urteil  lautet  bapin,  baf 
ipeinp  ben  grauen  alle  3apre  am  3iel  bie  ©ült 
geben  füllte  (©t.*3t.).  3lm  22.  g-ebr.  1407  ift 
bie  Rebe  bon  §errn  $anfen  bon  Si<p  tenft  ein 
,£jauS  ju  Reutlingen  in  ber  ©tabt  hinter  unfer 
FrauenEirdpe  (©t.  *  31.).  ©apler  I,  55  bemerft : 
1407  .SpanS  b.  S  idptenftein,  beffen  ©efcplecpt 
mir  nocp  fpät  hier  finben.  Radh  einer  Urfunbe 
bom  26.  9Rai  1421  hatten  b.  ©aepfenpeim, 
ben  man  nennt  ©dpmarpfrip  unb  3lnna  bon 
Sich  teufte  in,  beffen  ©attin  bon  ber  leptern  ©ater 
£>errn  .jpanS  b.  Sich  tenft  ein,  Ritter  felig,  ein 
JrjauS  $u  Reutlingen  „in  der  nuwen  Stadt“  bei 
unfer  Frauenkirche  geerbt  (©t.«3l.).  Rodf  am 
19.  ©ept.  1442  mirb  3unEer  JipanS  b.  Sichten* 
ftein  berjeit  ju  Reutlingen  ermähnt,  ©efannttid) 
haben  bie  Reutlinger  ben  ©ip  biefer  Familie  (bei 
jrmnau)  jmeimal  jerftört. 

5  7  6.  b  ott  Si  ch  ten  ftein  II.  (©Sappen:  ge= 
biertet  nebft  SRittelfcpilb,  in  lepterem  eine  abfteigenbe, 
filberne  ©pitje  in  ©tau.  I  unb  IY  rot,  barin  ein 
golbetter  Söme;  II  unb  IH  quergeteilt,  oben  filbern 
unb  maepfenber  Söme,  unten  fdpmarj.)  ©räftn 
ÜRargaretpa  b.  -fpelfenfiein,  geb.  17.  3lpr.  1530 
ju  ©peper,  heiratet  21.  Fe&r.  1558  ©raf  ©eorg 
Philipp  b.  Sichtenftein  (f  1561  im  30.  ^ahre) 
au8  einem  ^proler  ©efdhlechte.  ©ie  lebte  bann 
balb  in  ©laubeuren,  halb  in  Reutlingen  unb  ftarb 
17.  ©ept.  1589  ju  ^)öd)ftätt  an  ber  Oonau.  3hr 
1561  geborner  ©opn  ©onftantin  ermorbete  1.  3uü 
1580  auf  ber  ©ürgerftube  in  Reutlingen  ben  Jpanö 
©eit  Rtegenjer  bon  F^lb  orff,  fa^  11  9Ronatc 
auf  bem  neuen  £hoi:  un^  b)urbe  3Rai  1581  ber 
■fpaft  entlaffen  25). 

25)  ©apler  II,  2. 

(Fortfehung  folgt.) 


gut  g>efd)td)fe  bet  ^latieudit^e. 

©rnt  Sdiött. 


Oanf  mehreren  neuerbingö  im  ©taat3ard)ib 
entbedften  Riardhthaler  llrfunbett  ift  c$  bem  ©er= 
faffer  möglich  gemorben,  einige  meilere  ©aujteine 
$ur  ©efd)id)te  ber  RtarienEird)c  ju  liefern. 

2lm  4.  Febr.  1293  berfprad)  3llbert,  genannt 
©lette  (uid;t  JUetle),  ©ärger  §u  Reutlingen,  bem 
©robft  ^einrid)  b.  SRarihthal  unb  feinen  Racf* 
folgern  ju  feinem  unb  feiner  ©erfahren  ©eelenheif, 
befonberß  auä  ©ere^rung  unb  jur  ©hre  ber  ©r* 
löferin,  ber  ^eiligen  Jungfrau,  bon  feiner  ©Siefe 
„Riethmief"  (b.  h-  irbhl  Riethmiefe),  gelegen  bor 
bem  ©Salb  „^uuhlehen",  ein  halbes  ^ßfunb  ©Sad)S 
jährlid)  an  bie  Kapelle  ju  Reutlingen  unb  beren 
Wienern  auf  ©t.  SRidjaetiS  31t  geben,  meldheS  nad) 
feinem  £ob  fein  ©ot;n  3llbeit  ber  ÄapeUe  burd)  jährlid) 
5  solidos  liallenses  erfefcen  mirb,  mährenb  er  ju 


beffen  Sebjeiteu  feinerfeitS  ein  halbes  ©futtb  ©Sachs 
ben  „rectoribus“  ber  Kapelle  fdjenfen  mirb.1) 

®er  3tuSbruil  „rectores“  ber  Kapelle  paft 
enifepieben  auf  bie  ftattlidpe  Rtarieufapelle ,  bie 
jetzige  Rtarienürdhe ,  niept  aber  auf  ein  fleitieS 
Äapclld)en  im  2Rard)thatcr  ^)of.  Unter  ReEtorcn 
berftanb  man  nach  ber  mürtt.  Äirdhengefdjichte 
©.  164  im  13.  3a£)rhunbert  ben  Äircph^rrn,  ber 
fid)  im  ©efip  beS  boUett  ©inEomtnenS  ber  ilircpe 
(unb  ßapetle)  befanb.  OiefeS  fcpeiut  nad)  ber 
obigen  UrEunbe  1293  nid)t  baS  Älofter  felbft  ge« 
mefen  ju  fein,  momit  ftimmt,  ba§,  mie  man  fepen 
mirb,  erft  1312  bie  ÄapeQe  bem  Älofter  inferporiert 
mirb. 

3m  3ahve  1299  fiiftete  3lbelhait  bie  SRefe* 
itairiti  auS  berfchicbencu  ©ütern  1  ©fuitb  jäpr 


39 


Itd)  ju  einem  einigen  2id)t  „miner  Trauen,  sancte 
Mariun  und  allen  Gottez  Hailigen“  itnb  in  bie 
9Rard)thater  ÄapeUc  ju  Reutlingen.  DRit  bem 
Pfunbe  feilten  bie  Herren  non  Riardflljal  laufen 
Del  „an  ein  Sidjt"  jährltdib  unb  „die  brennint 
statechlich  vor  dem  Altar  in  dem  Chor  der 
vorgesprochnen  Kapelle  in  Ehren  meiner  Frau 
St.  Maria  und  aller  Heiligen“  ju  einem  ©eel* 
gerate  non  Stoelheibb  ©eelc  unb  and)  aller  ihrer 
Qüorfaljren  i  nb  eunbe  (—  33ertoanbtcn).  5lbelt;eib 
bebang  fid)  au 6  unb  eb  gelobten  ihr  bie  sperren 
non  Dttardflljal  „de  si  de  Lieht  ewechlige 
brinnent  und  de  nimmer  (us)gange,  noch  von 
dem  Brobste  noch  von  dem,  der  Pfleger  der 
Chapelle  ist,  di  der  Herro  ze  Riutelingen  (ift) 
und  swer  di  abe  brichet  ader  änderet  ader 
de  Lieht  nit  enzinndet  statecliche  an  Ge- 
vairde,  daz  de  Got  vordere,  der  niht  un¬ 
gerochen  lat  an  sine  Sile  (—  ©eele)  und  an 
sinen  Lip  an  dem  jungestem  Tage  und  an 
alle,  die  ez  wizen  ader  wizzent  sint  und  ez 
niht  wendent.“ 

Um  1300  beftimmte  Heinrich  oon  Rüfleu, 
33ürger  ju  Tübingen,  bu§  nad)  bem  Tobe  33ruber 
JpermannS  beö  ©d)  ererb  non  33ebenfjaufen  unb 
ber  „Runnen",  beffen  Wirtin  bie  biefen  gefdfenften 
10  ©d)illing  geller  aub  einer  Wiefe  „ufm  Vieh¬ 
waide“  an  bie  Kapelle  beb  ßloftcrb  DRard)tl)al  ju 
Reutlingen  fallen  füllten. 

Tie  loidjtigfte  neu  entbedte  Urfunbe  ift  aber 
bie  folgenbe: 

3lm  15.  ^uli  1304  gab  ^3faff  ©onrab 
33  alb  mar  non  Reutlingen  ein  ©ut  ju  Äufter* 
hingen  bem  Probft  unb  ber  (Sammlung  ju  DRardp 
tljal  an  beb  lllofterb  ÄapeUe  unferer  grauen  5U 
Reutlingen  „durch  siner  Sele  Hailes  willen 
und  durch  miner  Vorderen  Sele  willen,  wan 
ich  muot  (~  im  Sinn)  han,  ainen 
Priester  eweklich  ze  bestatenden 
bi  derselben  Cappelle  mit  diesem  Guot 
und  mit  anderm  minem  Guot.  Ich  wil  ouch 
diu  vorgenanten  Guot  messen,  die  wile  ich 
lebe.  Es  sol  ouch  der  Probst  von  Marhtal 
nach  minem  Tode  diu  vorgenanten  Guot  be- 
sezzen  und  enseazen  ane  alle  Ansprach  miner 
Erben  und  sol  daz  Gelt,  daz  von  den  Guoten 
gat,  geben  miner  Brüder  Tohterun,  Swester 
Juzzen  und  Swester  Mahthilt  des  Tauerna- 
rinun,  die  wile  si  lebent.  Swenne  aber  die 
drie  Frauen  niht  en  sint,  so  sulen  diu  vor- 
geschriben  Guot  eweklich  vallen  an  die  vor 
genanten  Cappelle.“ 

6b  pat  alfo  1304  Pfaff  ©onrab  33  alb  mar 
oon  Reutlingen  bie  3(&ftd)t  gcljabt,  in  oer  Kapelle 

h'SSenn 28.  ©ept.  1295  Pfaff  3ll£>red)t  ber  ©djierut 
bem  Älofter  2Kard)tt)al  l  Pfuttb  6  ©dnKing  einiger 
©ült  and  einem  ipaufe  im  sJJiard)tf)ater  Jpof  jit  Dleut* 
lingen  üermadjte,  „bafj  ir  SRunfter  bamit  gebeffernb 
tuerbe",  fo  ift  jioeifell)aft,  ob  SRünfter  bab  SHofter  ober 
bie  Ucarientirdje  bebeutet,  erftereb  mir  toal)rfd)eiulid)er. 


unfrei*  grauen  beb  Äloftcrb  DRardjthal 
ju  Reutlingen  einen  Priefier  ju  BefMen  unb 
ju  botteren.  ©r  fdfeint  biefe  3lbftd)t  nid)t  aub= 
geführt  ju  haben,  benn  am  26.  Tej.  1415  ftiftetc 
©eri  33almer,  33ürger  ju  Reutlingen  mit  Willen 
beb  3lbtb  bon  ^önigbbronn  unb  ©onrab  33rügclb, 
Seuipriefterb  ju  Reutlingen  eine  etoige  Pfriiube  ju 
einer  einigen  DReffe  einem  befonberen  Prüftet  auf 
bem  Slltar  in  nufer  grauen  Kirche  j  u  R  e  u  t  = 
liitg'en  gelocht  jur  ©Ijrc  ©t.  3lnbreae  unb 
©t.  ©nupprii,  ©üter  unb  ©ulten  jum  Tr  oft  ber 
©eele  6  o  n  r  a  b  33  a  l  m  e  r  b  feelig,  e  i  u  e  b 
trieft  erb,  bon  bem  bab  ©elb  gefönt  men 
ift.  Tie  gegifteten  ©üter  unb  ©iilten  toareu: 

1.  ein  Jpof  ju  ©enfingen, 

2.  6  pfitnb  fetter  ©i’tlt  auf  ©t.  DRartini  aub 
ber  $trd)e  ju  Wad)ingeu  (Wel)ingen,  ©.  =  31. 
©paiebingen), 

3.  2  V2  Pfunb  geller  ©iilt  auf  ©t.  DRartini 
aub  ©onrab  Wegerb  unb  3lberli  ©d>etlerb 
Raufern  ju  Reutlingen  in  ber  ©tabt  in  ©utenfunb* 
gaffe, 

4.  1  Pfunb  geller  ©ütt  auf  ©t.  DRartini  aub 
©onrabb  .Spämertinb  Jpaub  unb  ©dfeuer  ju 
Reutlingen  in  ber  ©tabt  beim  oberen  Tf)or  bovne 
an  ©teghartbgaffe, 

5.  10  ©djitling  Jpeller  ©ült  auf  ©t.  DRartin 
aub  beb  ©pitalb  §aub  ju  Reutlingen  in  ber  ©tab^ 
in  ber  DRarftgaffe, 

6.  13  (Schilling  Jpeüer  auf  ©t.  DRartini  aub 
Weingärten  ju  Pfullingen, 

7.  5  ©djilling  geller  ©ült  auf  ©t.  DRartini 
aub  ^peinh  beb  311  f erb  beb  ©cfpntbb  Jpaub  ju 
Pfullingen  im  Torf  (©t.=3l.). 

©b  fei  junädfft  bie  Rebe  oon  ber  Familie  beb 
©tifterb,  Pfaffb  ©onrab  33  albe  mar.  ©r  ift 
jtoeifellob  ibentifd)  mit  Pfaff  33alntar  oon  Reut* 
fingen,  ber  16.  DRärj  1295  einen  ©treit  jioifdfen 
Propft  ^peinrtd)  unb  bem  ©onoent  ju  DRardflljal 
unb  33rttber  £>einrid)  0.  Urad),  ©t.  3°hann*0 
©rbenb  oerglid)  (©t.-3t.).  ©ein  33atcr  loar  toohl 
Sortrab  33albemar  genannt,  33itrger  ju  Reut* 
lingen ,  ber  29.  ©ept.  1304  ju  ©unften  ber 
Priorin  unb  beb  ©onbentb  ju  Offenhaufen  auf  bab 
Red)t  oerjid)tete,  meldfeb  er  unb  feine  ©rben  an 
1  Pfunb  ipeller  ©ütt  hatten  aub  bent  Jpof  ju 
©huaftetten  (©.31.  Urad)) ,  metd)e  ©ült  er  oom 
eblett  OJtaun  «fpernt  3llbred)t  oon  ©reifenftein 
faufte  (©t.  31.).  3lm  18.  Riat  1309  ift  bie  Diebe 
oon  Pfaff  33  a  l  b  m  a  r  b  Weingarten  am  „3td)en* 
junberg"  (©t.=3l.). 

Wie  fid)  aub  ber  Urfunbe  oom  15.  3Juli  1304 
ergiebt,  hatte  Pfaff  ©onrab  33albemar  einen 
33ruber,  beffen  Töd)ter,  ©dpoefter  ^ujje  unb 
©ch^efter  DRatl)ilb,  bie  Tao  er  n  er  in  toaren.  31  m 
7.  1329  befannte  Peter  0.  Dliet,  Diitter, 

baff  er  fein  9led)t  au  ber  ©dpoefter  3uhe,  genannt 
bie  33 albemarin,  unb  tl)i'er  ©d)toefter  im  Hlofter 


40 


ju  ©fetten  (unter  £>ohcujoflcnt)  ©iitern  ju  dufter» 
ötngen  ^abe,  mcld)c  Jpartman  Subemigg  baute 
(©t.=2l.). 

21  m  24.  9titg .  1342  mirb  gebucht  beß  £)auf cß, 
baß  ©unj  Palmarß  mar  (^offtetter,  ©hronif, 
©.  1048—49). 

21m  4.  3>ult  1355  tarn  bor  bie  Rid)ter  ju 
Reutlingen  £>eint}  Palmer,  itir  Mitbürger,  ltnb 
jagte,  baß  2llbr cd)t  bem  Oder  jährlich  30  ©d)it» 
Itng  emiger  ©iilt  auß  jeinem  £>aufe  bei  ©t. 
peterß  Oljor  ‘)eni  untern  geben  fodten  unb  1  Pfunb 
ju  ©t.  ©corgii,  10  ©djiding  ju  ©t.  Rtartini. 
Oie  Rid)ter  beftimmten,  baß  bieje  ©iilt  bor  bem 
Pfunb  ©iilt,  melde  Ruf  ber  ©cnfcler  babon 
batte,  geben  feilten  ($.-21.).  2lnt  6.  Rob.  1360 
mirb  ermäl)nt  ber  33  almerin  9Bicfe  „im  Riet" 
im  PfuQinger  3c^ntcrt  unb  20.  3uni  1374  Pal* 
merß  2ötcfe  „an  ©d)Ied)tun"  (©t.=2l). 

2t tu  9.« Oct.  1399  berfaufte  £)aintj  ber  Souffer, 
33iirgcrmcifter  ju  Reutlingen  an  Purf.  Pal  merß 
fccligen  ju  einer  emigen  Rteffe  geftifteten  Pfriirtbe 
feinen  Jpof  ju  ©enfingen  um  7  fl.,  bie  er  bon 
feinem  ©tieffohn,  §ainb  bent  Palmer,  erhalten 
hatte  (©t.*2I.).  Setjterer  mar  am  4.  3uni  1381 
Pfleger  ber  ^eiligen  unb  ber  Äird)c  ju  Pfullingen 
(©t.*2l.). 

21m  12.  3an.  1391  berfaufte  £cinh  Plenfli, 
33iirgcr  ju  Reutlingen,  an  feine  9Rut)me,  3rmc^un 
bie  23aluterinun,  Älofterfrau  ju  Pfullingen, 

1  pfunb  geller  fteter  unb  jährlicher  ©iilt  auf  ©t. 
Rtartini  auß  SJtartin  beß  3e^erb  3Bicfe  im 
pfudiuger  Zehnten  (®t  =21.).  ©benfo  berfaufte 
10.  Oet.  1412  Rfaff  Pcrtpolb  Jparfd)  bon  Reut» 
lingen,  Pfarrer  ju  Pfullingen,  an  SRätjun  bie 
33  a  l  nt  er  i  n  un ,  Äloftcrfrau  ju  Pfullingen,  10  ©d)il» 
ling  ßpeder  fteter,  jährlich  auf  ©t.  Rtartim  fälliger  j 
©iilt  auß  feinem  ipauß,  ©arten  unb  ofraite  ju 
Pfudingcn  (©t.=21.).  3in  3>apre  1409  gab  bie 
9Bitme  93  almerin  bem  $lofter  2Jtard)tl)al  2 
©d)iding  fpttß  auß  ihrem  ^aufe  neben  Pitrolf  ß 
©peid)cr  (©t.»2l. ).  2lm  25.  Rtai  1420  tbun 
2tnna  33  a  l  b  e  n  m  e  g  i  tr ,  ©un  tj  33  a  l  b  e  n  m  c  g  ß 
9Bitmc  unb  il;r  ©ohn  Jpa nß,  ©lauß  Saul  fing 
unb  ©ret  33almerin,  33ürger  ju  Reutlingen,  Funb, 
baß  fie  unb  ihre  ©rben  bem  21uberltn ,  bem 
©ailer,  bem  2)d)er,  33iirgcr  ju  Reutlingen  unb 
feinen  ©rben  1  Pfunb  geller  fteter,  jährlid)  auf 
©t.  SRartini  fädiger  ©iilt  auß  folgcnben  ©iitern, 
bie  bor  3ettcn  ein  ©Hit  maren,  nemlicb  ber  21nna 
33  alb  eit  m  eg  in  unb  ipreß  ©ohneß  Jpanß  .fpauß, 
beß  ©lauß  Oaulfingß  ©d)euer  unb  ©ret  ber 
33alinerin  ©epeuer,  gelegen  ancinanber  ju  Reut» 
lingen  in  ©teghartß  ©affe,  geben  foden  (21. =21.). 
1427  mirb  ermähnt  bie  3Bicfe  Purfarbo  Rahner 
„uff  bem  £)ag"  (©t. -- 21.).  2lm  20.  ©ept.  1428 
ift  bie  Rebe  bon  fpattß  93  a  Int  er  ß  ©ut  ju  Reut* 
lingen  an  ©teinßädern  (21. *21.)  unb  am  29.  $uli 
1432  bon  Jpauß,  «jpofftatt,  dpofraite  unb  ©ejäß, 
baß  bor  3eiten  93  a  Im  er  ß  gemefeu  mar,  ju  Reut* 
lingen  in  ber  ©tabt  ju  oberft  in  ber  Sebcrgaffe  (©t.=21.). 


Äonfc  Sfettfopff  bon  Pfudiugen  tpat  23.  21pr. 
1433  funb,  baff  er  unb  feine  ©rben  ©reten  ber 
alten  33almcrin,  Purfarbß  33almcrß  feclig  che* 
lieben  jffiirtin,  33ürgeriu  ju  Reutlingen  10  ©d)iding 
fteter,  emiger,  auf  ©t.  üRartiui  jährlich  fädiger 
©iilt  auß  feinem  21cfer  ju  Pfudingcn  geben  fodten 
(©t.=2l.). 

21  m  15.  9Rärj  1449  mirb  ermähnt  jjpeinfc 
33altncrß  ©epeuer  ju  Reutlingen  bor  dJictmannß* 
thor  in  ber  33orftabt  (21. »21.). 

21m  8.  Oftober  1450  fprid)t  £)anß  Rtäber 
bon  ©ßlingcn,  33ürgcr  ju  Reutlingen  bon  feinem 
93  au  mg  arten  (1  ÜKannßniahb,  1  Viertel),  ber  meiner 
©djmieger  ber  93almerin  mar,  gelegen  ju  93e^cn* 
riet  (21.*2I.). 

21  in  0.  Rtai  1479  tljat  ^örg  Rpff,  ben  man 
£e<fen»Rutter  nennt,  23iirger  ju  Reutlingen  funb, 
baff  er  unb  feine  ©rben  ©nttlin  ber  93  a  Im  er  in, 
Sutmig  33a Inter ß  feelig  ehelicher  9öirttn,  Bürgerin 
ju  Reutlingen  10  ©Riding  geller  fteter,  jährlid) 
auf  ©t.  ÜJlatthiaß  fädiger  ©iilt  auß  feinem  9Bein= 
garten  unb  33orlehen  gelegen  in  Roffennagetßhalbcn 
geben  fodten  (5t. »21.). 

Jpennd'b  93  a  Im  er  ber  junge,  33iirgcr  ju  Reut* 
lingen,  berfaufte  an  fpcinrid)  Burger  beit  ^ud)cr, 
genannt  Rp  mellin,  33itrgcr  ju  Reutlingen,  1 
Pfunb  £eder  ©iilt  auf  ©t.  SRartin  auß  feiner 
9öiefe  (21©  9Rannßmat)b)  gelegen  oberhalb  ^oden» 
brunneu  um  14  rt)einifcbe  ©ulben  (21.  21.). 

21m  16.  ftebr.  1489  mirb  ermähnt  33arbaraß 
93a  Im  er  in  äßittib  ^auß  gelegen  ju  Reutlingen  in 
ber  Üteuftabt  im  KutjcnbabßgäBlcin  (Ä.  21. )3). 

21uß  bem  Porhergehettbcn  ergiebt  jid),  baff  bie 
f^atnilie  93albemar,  Palmar,  Palmer  ,  fid)  bon  1295 
biß  1489  ununterbrochen  in  Reutlingen  nadjmeiien 
lägt.  Oaher  ift  cß  jebenfadß  au^er  adern  3lücifel, 
baff  ber  Pf  aff  Jtonrab  Palbemar  bon  Reutlingen, 
,meld)er  15.  1304  bie  2lbltd)t  ha^c»  ri nfer 

grauenfapede  beß  ßlofterß  üJiarcht^al  in  Reutlingen 
einen  priefter  autjufteden  unb  ju  botieren,  unb 
ber  Pfaff  ©ottreb  Palmer  felig,  bon  meld)em  26. 
Ocjember  1415  ©3eri  Palmer,  Piirger  ju  Reut» 
lingen  fagt,  bag  uon  U)m  baß  ©elb  gefommen  fei, 
mit  meid) cm  eine  emige  Pfriinbe  ju  einer  emigen 
Rteffe  einem  befonbern  Priefter  in  unfer  grauen» 
fird)c  ju  Reutlingen  geftiftet  mürbe,  eine  perfon 
fei.  Oaff  bie  am  26.  Oejember  1415  erfolgte 
p  fr  ünbenftif  tun  g  in  ber  grauenfird)e  ju  Reut» 
lingen  nur  bie  21ußfüt)rung  ber  fd)on  15. 

1304  beabfid)tigtcn,  gleid)arttgcu  ©tiftung  in  ber 
©rauenfapedc  beß  Äloftcrß  2Rard)thal  ju  Reutlingen 
mar,  liegt  auf  ber  ^)anb.  Oa  ferner  in  ber  Ur» 
funbe  botn  26.  Ocj.  1415  bon  Feiner  Uebcrtragung 
ber  ©tiftung  bon  ber  f5rnucri^aPe^c  i)C'3  ^Ibftcrß 
SRcrd)tl)al  auf  bie  $rauenficd)e  bie  Rebe  ift,  folgt 
meiner  unmaßgeblichen  2lnjrd)t  nadj  l)icrauS 
3bentität  ber  fyraueitfapede  beß  5tlo|terß  3Rard)thal 

3)  Piellcidft  gehört  I)ierf)er  ^ohanneß  Palmer, 
ber  1496  Pfarrer  in  SSannmeil  luar  (Pcgerß  Rural* 
1  fapitel  S.  70). 


41 


mit  bcr  graucnftrdjc.  ©6  biiiftc  fomit  ein  Weiteres 
©lieb  in  bie  «Beweiskette  bcr  juerft  bott  £crrn 
Sßfarrcr  $5r.  ®.  33  offert  fo  fc^arffinnig  nadjgewie* 
jenen  gbentität  beiber  ©otteSßaufer  eingefügt  fein. 

31  m  18.  «Wai  1807  (nid)t  1361—1369,  wie 
id)  gaßrg.  1 896,  10  irrig  folgerte)^ gab  ^3faff  fRm 
beger,  Ktrd)l)err  non  «Weil  im  @<hönBu<h  einen 
«Weingarten  am  3Id)cntjnnberg  bem  Klofter  «Warcß= 
tt;al  für  feine  Kapelle  in  «Reutlingen  jum  @cfd)enf 
nad)  feinem  Sobe  (©t.*9l.). 

©inen  jeßr  merfroürbigett  ©intrag  enthält  baS 
3inöregifter  bcS  9Rard)tl)aler  KlofterljofeS  unb  b eff cn 
Kapelle  in  jRcutltngen  non  1427,  nemlid)  item 
(dat)  domus  beate  virginis  VII  ß  1III  heller 
minus  contigua  hospitali  und  e  es  v  er  brau, 
da  gab  es  X  ß  und  ward  tädinget,  das  ich 
III  Schilling  IV  Heller  varn  muost  lan,  wan 
es  die  Hailigen  hupten  von  nuwen  doch 
in  sölicher  Masz ,  das  ich  alz  rieh  bin  mit 
minem  Zins,  als  die  Hailigen  mit  den  iren  et 
de  hoc  habetur  litera.  Item  Bitr oft  habet 
eandem  domum.“ 

3luä  biefer  Wotiz  gel)t  ßevbor,  baß  ber  Klofter 
«Ward)tl)aler  .jpof  in  «Reutlingen  einen  3iuS  ^eS°9  auö 
bem  ber  beatae  Mariae,  b.  ß*  ber  grauenfird)e  gc= 
porigen  Jpaufe  unb  baff  baS  Kloftcr,  als  nad)  einem 
33ranbc  bie  £eiligenpflcger  bas  niebcrgcBrannte  £au8 
micber  aufbauten,  ben  3iuS  ermäßigte.  Offenbar  lag 
bie  «)3flid)t  jum  Söieberaufbau  nid)t  allein  bcr  grauem 
firdje,  bcjiel)ungßmeife  ben  £)eiligenpflcgern,  fonbern 
(jcßwerlid)  nur  raegen  beß  3«nM,  öeu  toitev 

auß  bem  Jpaufe  bejog)  auch  bem  Klofter  ob.  Oicfeß 
jpauß  muß  betnnad)  im  «Miteigentum  bon  Klofter 
unb  grauen?ird)c  geftanben  ßa&en*  Septercß  erflart 
fid)  aber  wohl  am  beften  barauß,  baß  bie  grauen-- 
firdje  urfprünglid)  bie  Kapelle  beß  KlofterS  mar. 

Oie  DIotij  giebt  aber  nod)  einen  weitern  SWinf. 
£attc  «Wardjtbal  nid)t  bie  «Mittel,  ein  £>auS,  an  bem 
ihm  ($igentumßred)te  juftanben,  wieberauf*u6auen  nad) 
einem  33ranbe,  fonbern  überließ  ben  «Wtebcraufbau 
jp  eilig  enpflegern  unb  bcr^id)tete  lieber  auf  einen 
«teil  beß  3infeß,  welchen  eß  auß  biefem  £>aufe  he* 
jog,  um  wie  biel  weniger  wirb  eß  in  bcr  Sage  ge- 
wefen  fein,  bie  großen  ©elbmittel,  bie  bcr  äußere 
33au  unb  innere  3lußbau  einer  üRaricnfirdje  ber* 
langte,  auf  bie  Sauet  aufjubringen  !  Oie  bom 
©(jromften  gefd)ilbertcn  reichen  ©aben  an  bte  ©apeUe 
werben  halb  berfiegt  fein.  3lud)  anberweitig  ift 
befannt,  baß  3Rar^thal  im  13.  unb  14ten  gaßr* 
hunbert  zeitweilig  ftarf  bcrfd)ulbct  war. 

«Roch  am  10.  3lprit  1312  überließ  ^ßapft 
©lemenS  V.  bem  Kloftcr  «Warcßtljal  bie  ©infitnfte 
bcr  ©apcllc  in  «Reutlingen  unb  erlaubte  ben  bie 
©apcÜc  berfehenben  33rübern  bie  93eid)te  abzunehmen 
unb  zu  abfolbieren  (@t.  3l.)4).  3lud)  war  nod)  am 

*)  SBenngletch  biefe  llrtunbc  bon  $erm  9lrd)ib* 
affeffor  Dr.  K.  Schnei  ber  unb  fcerr  Dr.  01.  «TCeßring, 
Zweien  genauen  Kennern  ber  päpftlicßen  llrtunbe«  alß 
Weber  nad)  Sd)rift,  gönn,  ttocl)  Pergament  einer  Sßapft 
urfitnbe  bon  1312  entfpred)enb,  alfo  febenfadß  gefalfcßt 


27.  guni  1335  «Pfaff  3llbred)t  ber  «Wund),  Zweifel* 
loß  ein  3Rard)tt)al  er  üRönd)  nufer  grauen  Pfleger. 
25.  «Roöeniber  1350  wirb  bei  9Bib mutig  einer  ewigen 
«JRefje  unb  eineß  befonbern  ^rieftcrS  nod)  nicht  beß 
©onfenfeß  beß  ftänbigen  SBifarS  ober  5PleBanS  bon 
«Reutlingen  gcbad)t,  wol)l  bagegen  am  26.  ScjemBer 
1415  bei  bcr  «Stiftung  ©eriß  33almer. 

©8  h«t  fomit  zwifdteu  1350  unb  1415  9Rard)* 
thal  baß  «Patronat  ber  grauenfirdje  berloren  unb 
Würbe  leßtcre  eine  £od)terfird)e  ber  $Pfarr  firdje  zu 
©t.  ^3eter  in  Weutlingen5). 

1343  würbe  «Wardpbal  bott  ©raf  ©berhavb 
bon  «Württemberg  außgeplünbcrt  unb  angezünbet, 
ber  3lbt  gefangen  wcggefd)leptG).  33ögte  beß  .Rio  ft  er  ß 
waren  bte  ^erzöge  bon  Oe)trcid),  weld)C  eine  bc* 
fonbete  Vorliebe  für  ba'ß  1302/3  bon  ihrem  3lhn* 
herren  König  3llbrcd)t  I.  geftiftete  KönigShrontt  be= 
wahrten.  «Run  hatte  lehterer  Befanntlid)  am  15. 
gebr.  1309  baß  bem  «Reid)e7)  gehörige  «Patronats* 
red)t  ber  «Pfarrtirdje  zu  fReutlingeti  bem  Klofter 

bezeichnet  wirb,  tarnt  bennodj  ber  gttßalt  ber  Urfunbe 
ed)t  fein,  Uebrigenß  geht  fd)on  auß  biefer  Urfunbe 
eine  qeWiffe  «Rbljängigfeit  ber  Kapelle  bon  bcr  Pfatr* 
tirche'herbor,  welche  baß  Stecht  hatte,  bie  bor  beginn 
ber  Kptftel  unb  nach  ber  «JRefje  in  ber  Kapelle  bärge* 
hradjteu  Opfer  hinnen  3er  Sage  etnzuforbern. 

s)  öiegegen  wirb  man  einwenben,  baf?  fcf)ou  1320 
um  24.  Sunt  (nicht  24.  guni  13L0,  wie  Jahrgang  7, 
22  bitrd)  einen  Sruclfe'hler  ftetjt)  gohanueß,  genannt  de 
®iezzenl) oben,  Steftor  ber  Rird)e  zu  Stutetingen  etn 
Reugniß  außfiettt  über  eine  Stiftung  «Dt.  .Speinnchß 
gen.  de  Stutetingcn.  Slbbolateu  ber  Konftanzer  Kurte 
(ber  quoncl<im*feiig  hehd)  ‘)el'  ®°pelte  ber  heihQ^u 
«JJtarta  au  Stutelingen,  einer  Sodjter  ber  «Raroc(vialhrd)e 
beß  St.  «Retruß  bafelbft  (©apler  I,  21).  ®ocl)  erhebt  pd) 
gegen  bte  Kd)tf)eit  biefer  llrtunbe  baß  große  Siebenten, 
ba'ß  1.  DItoBer  1320  gohatut  Srucßfeß  b.  Stcßen* 
h  of  en  Sird)herr  bon  «Rtebltngen  war  (Socßer,  33er* 
ingen,  S.  21).  «Run  ift  hoch  taittu  glauhltd),  baß  goßann 
int  gleichen  gaßr  Rirchßerr  in  Stieblingeu  unb  Sieftor  bei 
$ird)t  zu  Steutlingen  war.  Vielmehr  liegt  eß  nahe  anzu¬ 
nehmen,  baß  berjenige  ,  welcher  bie  llrtunbe  bon 
1320  um  24.  guni  tierfertigte,  ben  gol)ann  Srud)feß 
b.  Sießcnhofeu,  ,Rird)t)err  bon  Stiebelingen  tu  einer 
llrtunbe  fcinb,  Sticbclincjcn  für  SieutlinQen  t)ielt  unb  il)u 
baßer  alß  Steftor  ber  ßirchc  in  Steutlingen  eine  tlvlnnbe 
auß  ft  eilen  ließ.  Ser  magibter  Heinrich  de  Knttlixig'eii 
advocatus  curiae  Ouiistantiae  fotrnnt  and)  fonft  nrtunb* 
lid)  bor,  fo  8.  Scpt  1806  (Sodjer,  SSeringen  113),  5.  u. 
12.  «IRärz  1316  (ltrf.*S3nd)  ber  Slbtei  ©t.  ©aden  III 

I  721 _ 722).  Kr  flammte  woßl  auß  Stutlingen  (Steutlingen) 

I  hei  Söintertßur,  Kanton  3ürid)  (fieße  llrf.*S3ud)  ber  Slbtct 
St.  ©allen  ill,  46),  maß  einen  weiteren  Stevbacßtßgrunp 
gegen  bie  «Jled)tl)eit  ber  llrtunbe  bon  1320  um  24  guni 
hilbet.  Ko  tu  tut  ßiezu  nod),  baß  nod)  1350  Klofter  Kötttgß* 
Promt  nießt  baß  «Patronat  über  bie  «JRarienfapede  befap, 
biefe  alfo  1350  nod)  feine  Socßter  ber  «pfarrfireße  St.  «Peter 
war,  fo  ift  woßl  attß  innern  Krünbeu  bie  llncd)tl)ext  ber 

llrtunbe  erwiefen. 

fi)  SBiirtt.  Kircßengefd).  197. 

7)  «E8ie  eß  f<f»eiitt,  alß  Stecßtßnad)foIger  bcr  ©rafett 
bon  Sltßalnt,  benn  3.  gattuar  1345  berzid)tetcu  bie 
Krafctt  Kßcfßavb  unb  Ulrich  b.  SBürttentherg  gegenüber 
bem  Kloftcr  Köntgßhrontt  auf  24  Scßeffel  Kernen  unb 
24  Scßeffel  Stoggen  Steutlinger  SReß  fäßrlidjct  Kult, 
i  bie  fie  wegen  ißreß  §8 ogtßre d)tß  z11  Slcßalm 
I  auß  bem  «Rußen  ber  Kird)c  ju  Sieutli ngett  b tß* 
ßer  gehabt  hatten,  gegen  «Sezaßluttg  bon  400  «pfunb 
§eder  (St.  91.). 


42 


$önig«bronn  gefcpenft  unb  auf  ftürbittc  Jperjog  Seo* 
potb«  b.  ©cfterreicp  beim  ^ßapft  Bobamt  XXII. 
ber  S3ifd)of  Friebricp  bon  2lug«burg  18.  ftebr.  1326 
bic  Rfarrfircpe  bcm  ßloßer  £önig«bronn  tncorporiert. 
©omit  te^tcreö  Äloßer  in  Reutlingen  feften 
Fuß  gefaßt.  <$«  liegt  bod)  fepr  nape  ansunepmen, 
baß  ber  Rogt  be«  Äloßer«  Rtarcptpal,  ber  ^erjog 
bon  ©efterreiep,  bie  Rotlage  be«  1343  auögeplitn* 
berten  Äloßer«  Rtarptpal  benutze,  um  baöfelbe  $u 
bewegen  gegen  ba«  Retfprecpcn  ber  itnterßüpung 
be«  ^eqog«  beim  Sßieberaufbau  ber  niebergebrannten 
©ebäulicpfeiten  ju  ©unßen  be«  2iebting«Hoßer«  ber 
©eßerreidper  auf  bie  Rtarien*  ober  F™uenfircpe 
(dapelle)  in  Reutlingen  ju  belichten.  Sie  Rer* 
panblungen  bi^rüSer  mögen  ttmmerpin  nocp  mehrere 
^apre  ficb  bingejogen  haben,  fo  baß  alfo  ganj  gut 
nod)  Rtarcptpal  am  25.  Roo.  1350  ficb  im  Reßp 
ber  Rtarien*  ober  Ftauenfirpe  befinben  fonnte. 

©erabe  1343,  int  BaPre,  Rlarptpal  fo 
fcpwer  burep  ©raf  (Sberparb  bon  SBürttemberg  ge* 
fepabigt  worben  iß,  würbe  bie  Reutlinger  Rtarien* 
firepe  bodenbet.  Sa«  ift  gewiß  fein  Befall.  Sem 
bloßer  fehlten  bic  Rtittel  weiterjubauen.  Rtan 
begnügte  ßcp  junäcbft  mit  bem  Rau,  wie  er  eben 
war,  obgleich  manche«  noch  fehlte,  fo  bie  2te  ©a* 
friftei  ober  Sriß»(©cpap*)Äammer. 

Äönig«brontt  al«  Ratton  ber  Rfarrfircpe,  beten 
Socpterfircpe  bie  Riatienfitdje  fottan  war,  bat  bann 
um  1350  bie  (neue,8)  nörbtiep  an  ben  (Spor  an* 
gebaute)  ©afriftei  bet  Rtarienfiripe  bauen  taffen, 
beten  ©tilformen  unb  ©teinme^jeicben  böllig  bon 
allen  übrigen  an  bet  Rtarienfircpe  abweicben  unb 
jutn  Seit  gleicpfad«  wiebet  am  ®bor  ber  Rifolau«* 
(Sapefle  ju  finben  ftnb.  Ritt  Recht  siebt  §err 
©berßubienrat  Sr.  bon  Raulu«  in  ber  neuen  ©.=91. 
Refcpreibung  U,  28  beit  ©epluß  batau« :  Sie 
Rifolau«fitd)e  unb  bie  neue  ©afriftei  bat  mit  größter 
2Baprfcpeinlid)feit  Rieifter  Reter  b.  Reutlingen  ge* 
macht. 

Riait  benupte  eben  einfach  jum  Rau  ber  neuen 
©afriftei  ober  Sriftfamnier  ben  Raumcifier,  ber 
fonft  am  (Spor  ber  ©t.  Rifolauöfapede  unb  wohl 
überhaupt  ant  Rau  biefer  (Sapetle  t^ätig  war.  Set 
Rau  aber  bet  leiteten  war  ©aepe  Äönig«bronn« 
al«  Ratton«  ber  Rfarrfircpe,  bcsicpung«weife  bet 
§eiligenpfleget.  Rieifter  Reter  ftanb,  wie  bie  in 
bet  neuen  ©.=9l.*Ref<preibung  II,  27  genannte  Ur* 
funbe  bont  31.  9litguft  1359  geigt  (f.  ©efd).*Rt. 
V,  1894,  ©.  107  f.),  in  nahen  Regungen  ju 
Rebenbaufen,  einem  (Sißercienferfloßer  wie  Äönig«* 
btonn.  (Sr  wirb  bon  erfterem  an  ba«  jweite  gleichen 
©rben«  empfohlen  worben  fein.  Äöuig«bronu  bet* 
wattbte  ihn  bann  sunt  Rau  bet  ©t.  Ricolau«fapede 
unb,  naepbem  bie  Riarienfird)e  bott  Riarcptpal  auf 
Äönig«6romt  übergegangen  war,  jum  Rau  ber 
neuen  ©afriftei. 

8)  Saß  man  neben  ber  alten  ©afriftei  eine  neue 
baute,  erflärt  fiep  and)  barau«,  baß  ber  Rauben-  wed)= 
feite,  baß  au  Rtardjtpal«  ©teile  Äöuiglbronn,  beäiepung«* 
weife  bie  Jpeiltgenpfleger  traten. 


Saß  Rtarcptpal  ben  Refip  ber  Frauenkirche 
ober  kapede  um  1350  eingebüßt  pat,  bafür  fpriept 
auch/  baß  feit  18.  Riai  1305  feine  ©cpenfungeit 
mehr  an  bie  (Sapede  be«  Äloßer«  Rtarcptpal  su 
Reutlingen  borfommen,  baß  ferner  19.  ©ft.  1423 
Rapft  Riartin  Y,  ber  bem  Äloßer  Rtarcptpat  bie 
villam  Reutlingen  in  feinen  ©hup  nimmt  (flehe 
Baprgang  1896,  9),  ber  (Sapede  nicht  gebenft. 

Um  ade«  fürs  sufammenSl,faffen'  1°  fPre(Pen 
nunmehr  für  bie  ^bentitat  ber  Rtarienfirdfe  außer 
ben  im  Jahrgang  1896,  ©.  10—11  angeführten 
7  ©rünben  noch  : 

8.  Rm  4.  Februar  1293  ift  bie  Rebe  bon 
„rectoribus“  ber  Frauebfapedc  be«  R^ard^thiater 
£)ofe§  in  Reutlingen,  ein  2Iu«brucf,  ber  für  bie 
große  Frauenfirdfe,  nicht  aber  für  eine  Heine  (Sapede 
im  Rtarcptpaler  Äloßerpof  s«  Reutlingen  paßt. 

9.  ©eit  18.  Rtai  1305  werben  feine  ©epenf* 
Ungen  mehr  an  bie  (Sapede  be«  Älcfier«  R^archt^al 
Su  Reutlingen,  am  14.Rob.  1305  bagegen  bie  erfte 
©henfung  an  bie  Fraucn^a4)e^c  erwähnt.  (Sin 
metfwürbiget  3ufaCt  toäre  e«  bod),  baß  im  gleichen 
Bahre  bie  ©cpenfungeit  an  bie  (Sapede  be«  Äloßer« 
aufpören,  bie  an  bie  Frauenfircpe  aber  beginnen, 
fad«  man  niept  annimmt,  baß  (Sapede  be«  Äloßer« 
unb  Frauenfircpe  ibentifcp  finb. 

10.  1304  patte  Raff  (Sonrab  R  albe  mar  bie 
9lbfid)t,  einen  Rriefter  in  ber  (Sapede  be«  Äloßer« 
Rtarcptpal  s«  Reutlingen  s«  befteden  unb  1415 
ftiftete  ©eri  Rat  me  r  mit  bem  ©etbe,  ba«  bon 
Rfaff  (Sonrab  Ratmer  berrüprt,  eine  Rfrünbe  für 
einen  Rriefter  in  ber  Frauenfircpe.  ©r  bodfüprte 
offenbar,  wa«  1304  Seabficptigt  war,  unb  ba  bon 
einer  Uebertragung  ber  ©tiftung  bon  ber  (Sapede 
auf  bie  Feauenftrcpe  niept  bie  Rebe  ift,  finb  beibe 
ibentifd). 

11.  1343  wirb  ber  Rau  ber  F^auenfircpe  bod* 
enbet  unb  im  gteiepen  Bapre  trifft  Älofter  Rtard)* 
tpal  ein  fo  parier  <Sd)lag,  ber  für  bie  naepfte  Beit 
bemfelben  bie  Rtittel  sum  weitern  Ru«bau  ber  ptaep* 
tigen  Äircpe  rauben  mußte,  ja  ba«  Älojter  s^ang 
ben  Rogt  be«  Älojter«,  ben  §ersog  bon  Oefterreicp 
um  Unterftüpung  s«  bitten.  Siefer  begünftigte  ba« 
bon  feinem  Rpnperrn  geftiftete  Ätofter  Äönig«bronn 
fepr,  bem  Äönig  5tlbred)t  I.  fcpou  ba«  Ratronat«* 
red)t  ber  Rfarrfircpe  in  Reutlingen  gefepenft  patte, 
ja  ba«  burd)  Rermittlung  §ei-sog  Seopolb«  bon 
©eßerreid)  bie  Bucorporation  biefer  $ircpe  in«  ßlofter 
erlangt  patte.  Saß  nun  aber  bie  Frauenfapede  in 
Reutlingen,  aderbing«  unter  Rorbcpalt  gewiffer  Rer* 
mögen«red)te  für  bie  Rfarrfircpe,  1312  bem  Äloftcr 
Rtard)tpal  incorporiert  worben  War,  fap  ßd)er  Äönig«* 
bronn  ungern.  sIlt«  nun  1343  Rtardßpat  ftp  in  Rer* 
legenpeit  befanb  unb  ßd)  mit  bcm  S?ersog  bon  ©eßer* 
reid),  bem  Rogt  be«  SHofter«  R^ardptpal,  aber  s«3 
gleid)  bem  Racpfommen  be«  föniglidfen  ©tifter« 
Äönigöbronn«  gut  s«  fteden  fuepte,  wirb  Rtard)tpal 
ba«  ©pfer  gebracht  paben,  bie  Ftauenfirdje  ber  Sieb* 
ling«ßiftung  ber  ©efterreidfer  in  ©cpwaben,  Völlig«* 
bronn  su  übertaffen. 


43 


12.  #iemit  ftimmt  überein,  bafj  bie  um  1350 
gebaute  neue  ©afriftei  ber  grauenfirepe  unb  ber 
(jpor  ber  ©t.  RicolauScapede,  melcpe  jroeifcUoö  betn 
Patronat  $önigSSronnS  unterftanb ,  üom  gleichen 
Paumeifier  herrühren  unb  baß  -Sperr  Obcrftubien* 
rat  J)r.  ü.  PauluS  für  festeren  ben  Rleifter 
Peter  ü.  Reutlingen  ^alt,  ber  in  nahen  Pejieh= 
ungen  ju  Pebenhaufen,  einem  (Jiftercienferflofter  mie 
ÄöitigSbronn  ftanb. 

13.  ©benfaflS  ftimmt  mit  ber  Annahme,  baß  ber 
fermere  ©cplag,  ber  1343  Rtarcpthal  traf,  ben  lieber* 
gang  ber  grauenfirepe  nn  ^ßnigSbronn  zurgolge  batte, 
baß  25.  Roü.  1350  jum  lepten  Rtale  bie 
Wibmung  einer  emigen  SReffe  unb  eine«  emigen 
PriefierS  in  ber  grauenfirepe  opne  ©rmäpnung  beS 
©onfenfeS  beS  ftänbigen  S3if arS  ober  beS  PlebanS 
erfolgte.  Sezieret  toar  fo  lange  unnötig,  als  bie 
grauenfirepe  bem  fölofter  SD^arc^t^al  gehörte ,  ba 
eine  Wibmung  an  bie  Äircpe  eo  ipso  eine  Wib* 
mung  an  baS  ^lofter  SCTiarc^t^al  mar.  ©anz  anberS 
geftaltete  ftd)  aber  bie  ©ape,  fobalb  bie  grauen* 
firdfe  eine  Jocpterfirpe  ber  bem  Älofter  Königs* 
bronn  incorporierten  Pfarrfirpe  mürbe.  Runmepr 
burfte  nichts  mehr  ber  graueitfirpe  gemibmet  merben, 
opne  baß  ber  üon  ÄönigSbronn  ernannte  ftänbige 
Picar  ober  pieban  feine  Buftimmung  gab. 

14.  ©aß  bie  Urfunbe,  moburp  bie  grauenfirpe 
oon  Riarptpal  an  ÄöntgSbronn  überging,  üerloren 
gegangen  ift,  ift  nicht  fepr  üermunberlip.  ©ie  mirb 
im  3apre  1533  mit  ben  anbern  auf  bie  Pfarrfirpe 
bezüglichen  Urfunben  üom  Älofter  ilönigSbronn  ber 
©tabt  Reutlingen  übergeben  unb  als  miptigfteS 
©ocument  auf  bem  Rathaufe  aufbemaprt  morben, 
mit  biefem  aber  1726  ein  Raub  ber  glommen  ge* 
morben  fein.  ©enn  menn  aup  baS  ftäbttfpe  Arpiü 
nicht,  mie  man  lange  meinte,  größtenteils  ju  ©runbe 
gegangen  ift,  fo  fanben  fiper  Diele  ©ocumente  ba* 
mal«  ihren  Untergang.  ©S  fehlen  bie  ©teuerrobel, 
bie  j.  33.  üon  Gelingen  unb  Rottmeil  erhalten  flnb, 
fämtlidje  Peftedungen  ftäbtifper  Beamten  oor  1500 
(physici,  magistri  puerorum,  ber  ©tabt  Werf* 
tncifter),  bie  j.  P.  in  Rottmeil  teilmeife  erhalten 
finb,  üiedeipt  auch  bie  Pürgeraufnahme*Püpcr,  bie 
Z.  P.  in  Pafel  bis  inS  14.  Bahrp.  hinauf  erhalten 
finb,  bie  RatSprotofode  üor  1500,  bie  ber  ©tabt 
überfanbten  gepbebriefe  u.  f.  m. 

ÜJteineS  ©raptenS  ift  bie  Hoffnung,  baß  jemals 
bie  Urfunbe  über  ben  Uebergang  ber  grauen firpe 
üoit  SRarptpal  an  ÄönigSbronn  auftauchen  mürbe, 
fet;r  gering.  Ade  fonftigen  Urfunben  über  baS  33er* 
hältniS  ber  Pfarrfirpe  in  Reutlingen  ju  ÄönigS* 
bronn  finben  ftp  im  fönigl.  ©taatSarpiü  ju  ©tritt* 
gart,  bie  betreffenbe  Urfunbe  fehlt. 

©arauS  aber  ben  ©pluß  jiel;ctt  ju  moUen, 
biefelbe  fei  bloS  baS  Piobuct  bipterifper  Ppantafte 
beS  PerfafferS ,  ift  mohl  unlogifd).  ©aS  Wort, 
quod  non  est  in  actis,  non  est  in  mundo  trifft 
nicht  für  bie  Reutlinger  ©efpiptSqueden  ju.  ©ie 
Ungunft  ber  Beiten  pat  eben  gerabe  in  Reutlingen 
eine  Reihe  michtiger  älterer  ©ocumente  üerniptet. 


WaS  auf  bie  ©egenmart  gefommen  ift,  ift  nur  ein 
flciner  Refi  beS  reichen  urfunblipen  RtaterialS,  baS 
einft  bie  ReichSftabt  barg.  ©d)Ott  1519  beim 
Ueberfad  burch  ^erjog  Ulrich  ging  ftcher  manches 
ju  ©runbe  ober  mürbe  üerfplepbt.  ©ie  mehrfachen 
Pränbe,  namentlich  ber  üon  1726  üernipteten  üieleS. 
©<hlimm  mirfte  nach  ber  ©inüerleibung  Reutlingens 
in  Württemberg  baS  AuSeinanberreißen  beS  reipS* 
ftäbtifpen  ArpiüeS  auf  ben  Urfunbenbeftanb  ein. 
$)aS  eine  fatn  inS  ©taatSarpiü  nap  ©tuttgart, 
fei  eS  bircct,  fei  eS  über  baS  ©ameralamt  Pfullingen, 
baS  in  üerbienflüoder  Weife  eifrig  Reutlinger  Ur* 
funben  gefammelt  unb  bem  ©taatSarchiü  Übermacht 
hat,  unb  ift  nunmehr  trefflich  georbnet  unb  reper* 
torifiert.  AnbereS  blieb  im  ©tabtard^iü  zurüdf.  Brr 
ben  Reft  teilten  ftp  Äirpe*  unb  Armenpflege.  Aup 
biefe  Peftänbe  ftnb  mit  Ausnahme  beS  Armenpflege* 
arpiüS  burch  ben  f  £errn  ©r.  Paur  unb  -Sperru 
$ird)enpfleger  ©Imert  georbnet.  ©ar  manpeS  ift 
aber  feiner  3cd  ^er  AuSeinanberrei^ung  beS 
reich Sftäbtifdhen  ArchiüS  fpurloS  ücrfdhmunben.  Rtan 
finbet  cS  noch  im  alten  reichSftäb tifchen  ©tabtard)iü* 
catalog  aufgeführt.  3)och  ift  meber  bie  Urfunbe 
im  fönigl.  ©taatSarchiü,  noch  im  ©tabt*,  $ird)cn* 
pflege*  ober  Armenpflegearchiü  heutzutage  üorhanben. 
2)iefeS  ©dhidffal  teilt  aber  Reutlingen  mit  anbereit 
mürttembergifchen  ©tabten.  ©lücfli^cr  Weife  ift 
ber  33erluft  nur  gering  unb  fann  man  ftcb  bamit 
tröften,  baß  ber  noch  üorpanbene  ©eftanb  an  Ur* 
funben  fomofd  in  ©tuttgart,  als  in  Reutlingen  üor 
mciteren  Pertuften  gefiebert  ift,  ba  bie  Urfunben  in 
feuerftd)eren,  mohl  üerfchloffenen  Räumen  fid)  be* 
finben  unb  bem  gorfcher  bereitmidigft  unb  in  liebenS* 
mürbigfter  Weife  jur  Perfügung  gefledt  merben. 

AuS  bem  Porhergehenben  ergiebt  fleh,  ba§  aus 
bem  gehlen  ber  mieptigften  Urfunbe  für  bie  ©efcpichtc 
ber  grauetifirche  nid)t  ein  SemeiS  gegen  bie  Rieh* 
tigfeit  ber  üon  Jperrn  Pfarrer  Dr.  ©.  Poffcrt 
juerft  aufgeftedten  unb  meiterhin  üorn  Perfaffer  mit 
mehreren  ©rünben  geftüiy tett  Pehauptung:  grauen* 
firche  unb  *Äapedc  beS  Rtarddhater  §ofeS  finb 
ibentifch,  gezogen  merben  fann.  £ßpothcfe  bleibt 
biefelbe  natürlich  immer,  hoch,  meine  ich,  eine  fold)e, 
bie  einen  ziemlichen  ©rab  ber  Wahrfcheinlidjfeit  für 
fleh  hat. 


Anhang:  Wie  im  Bahre  1896  ,  ©.  22  er* 
mähnt  mürbe,  befatib  ftd)  fhon  1350  in  Reutlingen 
ein  Altar  St.  Cosmae  et  St. Damiani  in  ber  grauen* 
firdhe.  St.  Cosmas  aus  Arabien  trieb  mit  feinem 
Pruber  St.  Damianus  im  3.  Bahrb*  ^i2  ^eilfunbc 
ZU  Agäa  in  Äleinafien  (Äilifien).  Peibe  mürben 
303  üom  ©tatthalter  SpfiaS,  beffen  Perlangen,  ben 
©ötjen  zu  opfern,  fie  nid)t  naepgaben,  gemartert 
unb  enthauptet.  3hr  Jag  ift  ber  27.  ©ept.  ©ie 
merben  als  Patrone  ber  Aeqte  unb  Apotpefer  üerehrt. 

Äircpen  unb  Altäre,  bie  biefen  ^eiligen  gemeipt 
finb,  finb  et  man  in  fold)en  Orten,  mo  fepon  mährenb 
beS  RtittelatterS  ÜJtineralqueden  zu  Jpeilzmecfeu 
benupt  mürben,  ©o  ift  ben  beiben  ^eiligen  gemeiht 


44 


bic  ©farrfirdpe  in  ©annffatt  (neue©.2I.*©efd)r.  517), 
mo  fcpon  friipjeitig  ber  ©uljcrbruunen  benutzt  tourbc. 
©odtc  nid)t  and)  in  Reutlingen  ber  2lltar  bicfcr 
^eiligen  mit  ber  bortigen  ©cpmefclquede  nufamtncn» 
Rängen  ?  ©mar  ift  ber  fogenannte  „Jfmlbrunncn" 
erft  1713  cntbed't,  mornit  nidpt  gegeben  ift,  baß 


biefe  ©uede  nid)t  fcpon  früher  einmal  befannt  mar 
unb  fpeiter  mieber  in  ©ergeffenpeit  geraten  ift. 

©iedeiept  pangt  aber  biefer  2lltar  in  Reutlingen 
mit  bem  fdpmarjcn  Sob,  ber  1349  in  Reutlingen 
mütctc,  jufatnmen  unb  mürbe  nad)  ©eenbigung  biefer 
©eudjeben  ©atronenber  Slerjteunb  2lpotpefer  geftiftet. 


3>te  c^itttbettßetötf^e  3feßbc  1538—40  unb  tljre  Sfofgen. 

Butt  Dr.  Bffu  X£iftiu&  in  Stuttgart. 

©metfefeung.) 


dRit  biefem  ©ertragbentmurf,  ber  alfo,  mic  cb 
fd)eint,  überhaupt  mieber  reine  ©apn  gtoifepen  $erjpg 
lllrid)  unb  ber  Reid)bfiabt  machen  fo Ute,  reiften  bie 
©cfanbten  jept  nad)  Rottmcil  jurücf.  Sldein  pier 
mar  non  Rad)giebigfeit  feine  ©pur  ju  ftnben:  in 
©etreff  beb  «fpofgericptb  bat  man  bie  ©ibgenoffen,  ben 
£>er8°3  8ur  Sinn  ap  me  beb  status  quo  gu  bemegen, 
unb  megen  beb  ©efdpüpcb  moÜtc  man  ©ebenfjeit 
nehmen. 

SCßäprcnb  fpejied  im  RottmciUSanbenberg’fcpen 
-fpanbcl  halb,  menn  aud)  nid)t  ein  befinitioer  redpts 
lieber  ©ntfepeib,  fo  bod)  ein  Triebe  gu  ©tanbe  fam, 
in  meid.) cm  unter  bie  für  ben  enblidpen  Slubtrag  ber 
©ad)c  erforenen  ©epiebbriepter  aud)  Jperjog  lllrid) 
gemciplt  mürbe,  fanben  bic  mit  ©Mirttcmberg  fd)toes 
benben  ©treitigfeiten,  fomcit  ftc  nid)t  überhaupt  im 
©anbe  ücrlicfen,  erft  13  $apre  fpeiter  ipre  ©rlebigung. 
21  m  13.  ©ei.  erflcirten  bie  Rottmeilcr  auf  bem 
£agc  ju  ©aben,  fic  feien  bereit,  bab  ©efepüp  aub= 
jufolger.,  menn  er  fic  bet  ber  ^uribbiftion  itjreö 
£ofgericptb  beiaffe,  unb  am  lü.  $an.  1541  liefe 
fid)  Die  ©tabt  fomopl  alb  aud)  ber  Jr>ofrid)tcr  ©raf 
^)au@  Subrnig  oon  ©ulj  bal)in  Oentepmen,  bafe  eb 
uid)t  in  ifjrcr  90?ad)t  )tel)e,  oon  ipren  Dichten  betreffs 
beb  .fpofgcricptb  etrnab  aufjugeben,  mebpalb  fie  bem 
©erjog  hierüber  bab  Red)t  anböten. 

©ic  Slntmort,  bie  lllrid)  auf  bic  SRitteilung 
bicfcr  ©rflftrung  auf  ber  Tagung  oem  27.  ^ u n i 
gl.  0>.  gab,  mar  bcutlid).  ^nbem  er  barauf  pinmieb, 
mie  aud)  anberc  dürften  beb  Reicpeb  fortmaprenb 
um  bic  Rncrfcunung  iprer  Obrigfcit  alb  erjtcr  $nftan$ 
ju  ringen  patten,  faßte  er  ftd)  julept  bapin  jufammen: 
menn  ipm  bab  ©efdiiip  nid)t  juriidgegeben  merbe, 
miiffe  er  auf  anbere  dRittel  ftnnen. 

©icjc  ©ad)lage  liefe  cb  3'ürtcp  rätlicp  erfdjeinen, 
unterm  13.  Slug,  ein  ©epreiben  an  bie  Orte  ju 
rid)ten,  bapin  gepenb,  ftc  mödjten  Rottmcil  bapiri= 
^bringen  juepen,  Dafe  cb  Jperjog  lllrid)  bab  ©efdiiitj 
überlaffe. j2)  ^{nbeffeu  aud)  biefe  ©emiipungcu  maren 
Oergeblid).  Sllb  bie  ©oten  ber  ©arteien  am  12.  ©ept. 
auf  bem  Sage  31t  ©remgarten  erfepienen,  legte  Rottmcil 
8ur  Legitimation  feiner  Rnfptücpe  einen  ©ertrag  oor, 
ben  ©raf  ©berparb  im  ©art  am  14.  £)ej.  1472 
8U  Hvcid)  mit  bem  ©rafen  $opann  oon  ©ulj  alb 
gofrid)ter  unb  beffeu  ltrtcilbfpred)crn  gefepfoffen  patte. 

ber  @efd)ü^angelegenpeit  bagegen  mar  bic 
©tabt  brci|t  genug  aufeer  anbern  ©eugniffen  ben 

5'2)  Slbfcpiebe  IV,  1,  d.  S.  72  f. 


„©cpanfuitgbbrief"  oorjulegcn,  mit  bem  cb  bod)  nur 
infofern  feine  Ricptigfcit  patte,  alb  fic  f.  3-  bem 
bperjog  ben  Oerlangten  Reoerb  aub  ©riinbeu  ber 
©ieperpeit  gegenüber  bem  ©d)mäb.  ©unb,  mie  fic 
bamalb  oorgab,  fdpulbig  geblieben  mar.53)  2Rit 
einem  foldpen  ©orgepen  muffte  fie  bem  ^erjog  be= 
greif(id)ermeifc  ©erlegenpciten  bereiten.  Sllb  fic  ipm 
aber  gar  julcpt  bab  Recpt  oor  bem  Retdjbfammer* 
gerid)t  anbot,  ba  patte  fie,  menn  man  fo  fagen 
barf,  gemonneneb  ©ptel;  bentt  oor  biefem  gorum 
mar  lllrid)  felbft  feit  bem  24.  ©ept.  1540  mit  ber 
Rnflage  megen  ©cgünftigung  ©priftoppb  o.  Sanben= 
berg54)  anpängig.  ©0  fam  eb  erft  unter  Ulricpb 
©opn  unb  Radifolger  ©priftopp  —  banf  ben  ©e= 
müpungen  ber  ©ibgenoffen  —  jufolge  eineb  ©er= 
glcid)b  am  4.  $an.  1553  jur  enbliepen  Slublieferung 
oon  2  Sritteilen  beb  ©efepü^eb. 

Um  nun  mieber  jum  ^auptpanbcl  jurüdjufepreu, 
fo  mar  bab  erne  2lnjcid)en  für  bie  tpatfäcplicpc  ©r- 
neuerung  ber  geinbfeligfeiten  burd)  Sanbenberg  in 
einem  ©dpreiben  beb  ©faljgrafen  an  bic  ©ibgenoffen 
ju  erfennen,  bab  jene  ©oten  auf  ipretn  ©efanbtfcpaftb « 
ritt  am  7.  Roo.  in  ©cp aff paufen  oorfanben.  ©b 
pief  barin,  baß  ber  ßurfürft  eine  giitlicpe  Uuter= 
panbluug  mit  Sanbenberg  oerfudpen  mode.  Radpbcm 
fobann  am  8.  ben  ©efanbten  in  Rieribpaufen  bie 
befonbere  SRapnung  Rottmeilb  jugefommen  mar, 
erfupren  fie  gar  bei  iprem  ©intreffen  bafelbft,  baß 
ber  fjeinb  mirflid)  nur  ^mei  Rtcilen  oon  ber  ©tabt 
oor  ©eeboif  unb  tEBalbmöfftngcn  liege  mit  einer  ©treit= 
mad)t  oon  über  1000  ©ferben  unb  1500  9J?ann  gu 
guß.  ©rpielt  man  aud)  pieper  bic  üttitteiluug  00m 
©faljgrafen,  baß  Sanbenberg  bemfelben  einen  ©tid= 
ftanb  oon  4  bib  5  Sagen  oerfprodfen  pabe,  fo 
follte  bod)  glcid)  barauf  bie  Itriegbmut  beb  ^unferb 
mieber  in  pede  flammen  aubbredpen. 

©epon  am  1.  ©ft.  patte  ©priftopp  ü.  Sanbenberg 
bem  ©rafen  oon  Zimmern  „jum  jmciten  ORate" 
abgefagt. 55)  J^atte  cb  mit  biefem  jtoeiten  Rtalc 
feine  Rid)tigfeit  —  oon  einem  erften  erfapren  mir 
nidptb,  obmopl  burd)  bie  im  Slprtl  oorgefommenen 
Uebcrfade  tpatfäiplicp  befouberb  audp  3^mincrM 
©eftptum  getroffen  mar  —  fo  bemeift  biefer  Um® 
ftanb  oiedcid)t  am  beften,  baff  jener  aud)  picr  mieber 

63)  ©gl.  Sattler  a.  a.  ©.  ©.  138. 

64)  Kläger  maren  in  biefem  gal!  bie  Rottmeiler  (f. 
Sattler  a.  a.  0.  S.  135). 

ä5)  2tbfd)iebc  IV,  1,  c.  S.  1253.  ©imm.  Gpronif  111, 
S,  293. 


45 


opnc  allen  ©rttnb 5G)  bic  ^c^be  Begann.  fRad) 
betn  Veriept  ber  3^mmerif^)cn  ©hionif57)  äuffertc 
Sanbenberg  [pater  pin  nnb  mieber,  baff  er  oon 
beß  ©rafen  naepften  Vcrmanbtcn  baju  angeftiftet 
morben  fei,  mic  er  bteö  burd)  Vricfe  bartpun  fönne. 
3|a,  cß  Reifet  bort,  c?  fei  allenthalben  ein  3ufdutrcn 
gemefen,  bamit  ©raf  ©ottfricb  Wernern  „ein  Vanfet 
in  bie  ©raffepaft 58)  gcfd)cnft  mürbe". 

©o  mürbe  benn  junaepft  ©bernborf  nebft  ben 
ebenfaöß  3*mmcr^c^cn  Dörfern  WalbmöffiugeU  nnb 
©ecborf  befept,  roetepe  alß  Proüiantqucllcn  bienen 
nutzten,  unb  zugleich  ben  fRottmeilcrn  eine  ©djlacpt 
angeboten  unter  Wibroputtg  ber  ©inäfipcrung  fätnts 
lieber  umliegenben  Orte  im  Wcigcrungßfalle,  unb 
als  fRottmeil,  mic  boraußzufepen,  hierin  otept 
faprte,  brannte  er  in  ber  Spat  aut  15.  ben  ©pitats 
pef  in  3imincrn  ob  SRottmeil,  fomie  in  ©umringen 
meutere  «fpofftätten  nieber. 

^eqog  Utricp ,  bem  bic  burd)  Sanbenberg?  5tricg= 
füf;rung  allerortß  erregte  Wifmerffamfeit  je^t  bod)  jn 
benfen  geben  moepte,59)  ^attc  glcid)  nad)  2Inpörung 
ber  eibgenöffifepen  ©efanbten  am  14.  feinen  ©beimann 
Wtlpelm  0.  2Raffcnbad)  an  Sanbenberg  abgeorbnet, 
um  ibn  junt  2lbjug  aufjuforbern.  2llß  bic?  aber 
nid)t  gelang,  Ocrfudjtc  er  ipit  burd)  ein  Aufgebot 
Poit  eiligen  70  fReitcrn,  bic  er  am  17.  fRoo.  auß* 
fanbte,  an  ber  Vcrprooiautierung  ju  binbern.  Ob 
bem  «Ocrjog  biefem  plöt^licp  fo  entfd)icbcncn 
Auftreten  gegen  Sanbenberg  mehr  bic  Hoffnung  auf 
eine  befriebigenbe  Vereinbarung  mit  fRottmeil  ober 
bic  ©rfcnntni?  einer  ©efa^r  für  bic  Protestanten  an? 
bem  fd)on  allgemeinen  ©erüd)t60),  baff  man  e?  bei 
ber  obmaltcnbcn  f^epbe  mit  einer  Praftif  beß 
©d)malfalbifd)en  Vunbcß  ju  tpun  habe,  ben  Wilaff 
gab,  mag  unentfcpicbcn  bleiben,  ©ß  fonntc  mopl 
auch  baß  tbätige  $ntereffc  bc?  Pfalzgrafcn  unb  neuer-- 
bingß  and)  ©traffburgß  61)  an  bem  fRottmcil*Sanbcns 
berg’fcpen  Jpanbel  fein,  maß  ibn  oon  ber  fRatlid) feit 
einer  menigftenß  fd)einbarcn  Stellungnahme  gegen 
Sanbenberg  überzeugte. 


60)  Vgl .  oben  0.  30,  Vnnt.  43. 

B')  Hl,  @.  289. 

B8)  3)ie  greiperren  0.  3immern  maren  unterm  24. 
5Diai  1538  tu  ben  ©rafenftanb  erhoben  morben  (f.  3imm. 
Gpronif  III,  @.  206  ff.). 

59)  ©r  oerfpraep  ben  ©ibgenoffen,  meldje  ihm  unterm 
7.  SRoO.  ben  Vufbrucp  ihrer  ©efanbtfcpaft  ange3cigt  hatten, 
feine §ilfe  mit  ber  Vegritnbung,  bafj  „nientanb  hmj$te,  maß 
auß  einem  folgen  ungemöhnlichen  Sluflauf  merben  fotltc" 
(©attler  a.  a.  0.  0.  139). 

60)  Vgl.  bie  Vericpte  beß  ©rafen  (©ottfrieb  Werner  ?) 
b.  3immern  an  bie  eibgenöff.  ©efanbten  nnb  beß  Sanb* 
oogtß  ju  ©nfißpeint ,  gretperrit  9.  ©erolbßecf,  an  Sujeru 
(Vbfcpiebe  Vb.  IV,  l,  c.  @.  1264  unb  1269).  Von 
einem  jmeintaligen  duftandjen  beß  ©erüepteß,  baf$  bie 
tathol.  Orte  ber  ©ibgenoffenfdjaft  fid)  mit  ben  ^erzögen 
bon  Vapern  berbttnben  hätten,  berichtet  ©attler  a.  a. 
0.  ©.  136  ff. 

•»)  ®ic  3imm.  ©proitif  (III,  0.  298)  begrünbet  baß 
©ingreifen  biefer  3ioci  Veicpßftänbe  mit  ben  Worten: 
„S)ann  eß  mar  bie  ©ag,  bie  ©chmeijer  meltcn  zufantiueit 
r öd) len  unb  nod)ban  ire  ißunbtß*  unb  Vibgnoffctt  helfen 
reten.  Wo  nun  baß  begehen,  .  .  .  borft  ufer  bem  lofen 
punbtßtrieg  ein  rcd)teit  0<pmetzcrfrieg  gegeben  haben.“ 


©o  fam  cß  benn,  baff,  alß  bic  cibgcnöfftfcpen 
Voten  auf  ihrer  tRüdreife  bon  ©tuttgarf  am  22. 
fRoo.  in  fRottmeil  eintrafen,  Sanbenberg  ben  Unter* 
hänblern,  meld)c  eben  auß  ©traffburg  angefommen 
maren,  bereit?  mittelft  cineß  auß  beut  Säger  oon 
©ceborf  batierten  ©cprcibeitß  ooin  18.  bß.  ÜR.  bie 
©rlau'bniß  zur  Vermittlung  gegeben  hatte.  ©iefc  auß 
bem  2lmmeiftcr  ©aniel  SJiicl),  ^agened 

unb  bem  Ooftor  ber  9ted)te  Vßenbliug  Vittclbronn 
beftehenbe  i)l&orbnung  brachte  cß  enblid)  im  Vereine 
mit  ben  ©efanbten  beß  fßfatjgrafen,  nemlid)  bem 
Unterlanboogt  ju  ^agenan  Äonrab  oon  9ied)berg  ju 
©taufeneef,  bem  füittcr  2Bolfgang  0.  Slffcnftein  unb 
bem  ©d)ulthei§cn  311  ^»agenau  Valtl)afar  0.  Ralfen* 
ftein,  ein  29.  Voo.  jum  21bfd)luß  beß  folgcnbeu 
Vertrage?  :  ©hriftopb  0.  SanDcnbcrg  unb  bie  ©tabt 
fRottmeil  fd)lie§en  ^rieben  unter  ©ntlaffung  il)rcß 
ilriegßoolfß  unb  übertragen  bic  ©ntfd)cibung  über 
il)re  gegenfeitigen  3lnfprüd)c  5  ©d)iebßrid)tcrn,  nemlid) 
bem  Vfaljgrafen,  ber  ©tabt  ©traffburg,  betn  ^)crjog 
Oon  Württemberg,  bem  ©rafen  griebrid)  oon  dürften* 
berg  unb  ber  f gl.  -Regierung  ju  ^nnßbrud.  3llß 
^laufet  erf djeint  hierbei  bie  ber  ©tabt  fRottmcil  aufs 
erlegte  Verpflid)tung,62)  ben  J^aifcr  fomol)l  oon 
fid)  auß,  alß  burd)  bic  ©ibgenoffen  um  ©infteQung 
beß  reid)ßfamntergcrid)tlid)cn  Verfahren?  gegen  Sanbens 
berg  ju  bitten,  fo  baff  bie  bejüglid)en  ©efuepe  auf 
bem  „©efpräcp"  ju  Worin?  am  14.  Oej.  oor* 
gelegt  merben  fönnten.  gleid)cr  fRicptung  Oers 

fpradien  bie  Untcrhäubler  burd)  ipre  Herren  mirfen 
ju  moHen.  —  ©benfo  fam  jmifdfen  Sanbenberg  nnb 
3tmmcrn  burep  Vermittlung  beß  ©rafen  Wilhelm 
0.  5‘äoftcnbcrg  unb  bc?  oben  genannten  fRitter? 
Wolfgang  0.  Slffenftcin  ein  Vcrgleid)  auf  ©runb 
beß  —  für  3inrmern  [rcilid)  fel;r  nachteiligen63)  — - 
status  quo  ju  ©tanbCi 

©0  mar  benn  enblid)  menigftenß  ber  Triebe 
mieberhcrgefteUt,  unb  menn  eß  aud)  auffaHenb  unb 
metiig  oertrauenermedenb  erfdjeinen  mo^te,  baff  ber 
offenbare  Parteigänger  Sanbenberg?,  ^erjog  Ulrich, 
unter  bic  ©d)iebßrid)tcr  aufgenommen  morben  mar, 
fo  fonntc  hoch  anbererfeitß  biefe  Wal)l  alß  paralpftert 
gelten  burd)  bie  gleid)zeitige  Veftcllung  ber  fgl. 
^Regierung  ju  ^nnßbrud,  unb  c?  entfprang  oicllcidjt 
einem  befonberen  ©crcchtigfeitßgefühle,  menn  man 
fo  glcid)fam  jeber  Partei  ihren  Wimalt  gab.  Ucbrigenß 
gefdiah  bem ^erjog  fomohlmitbem  Vertragßfd)lu§,  alß 
befonber?  mit  feiner  ©rmählung  311m  ©d)icbßrid)ter, 
offenbar  fein  grojfcr  ©efalle.  Waß  fonute  er  aud) 
in  biefem  2lmte  oicl  für  feinen  ©d)iU)ling  tlntn,  ol)nc 
befiird)ten  ju  miiffen,  baff  er  burd)  fein  Verhalten 
feine  eigene  ©ad)e  beim  fRcid)?fammcrgcrid)t  nur 
oerfch limme rn  mürbe.  ©r  hätte,  fagt  unß  bie 

62)  ^n  ber  Utopie  beß  Oon  Sanbenberg,  Vottiocil  unb 
beit  Unterpänblern  befiegelten  Voroertragß  im  VrinbrufV 
erbuep.  3u  ben  Vertrag  felbft  (int  ©taatßardjio)  ift  biefe 
Veftimnrung  jmar  niept  anfgcnonrmeu,  bod)  jeigt  bic 
golge,  baff  fie  31t  Ved)t  beftanb. 

63)  ®cr  ©pabeit  ber  ©raffdfaft  belief  fiep  nad)  ber 
3imm.  epronif  (III,  @.  297)  auf  bei  1100  ©ulben. 


46 


Bimmerifdje  (Spronif,64)  „höimlicp  n>ol  leiben  mögen, 
baS  benen  eingefpertcn  ^«urn  bie  £aut  unb  baS 
Jpaar  mere  abgewogen  morbcn,  baS  mer  ime  ain 
fcpledjter  Sommer  gemefen". 

©lücf  Ratten  bie  fftottmeiler  am  ©nbc  bod) 
gehabt,  ja  man  mödjte  faft  lagen,  niepr  als  fie  ber  = 
bienten.  3^ar  jeigte  fic^  bie  ©olibaritat  bcr  (5ib= 
genoffen  in  einem  fepr  gmeifelpaften  Sicpte,  unb  trop 
beS  jcpon  am  12.  SRcv>.  in  Sujcrn  abgepaltcnen 
Fat^olifct>en  ©onbertagS,  ber  übrigens  ben  beteiligten 
Orten  noch  6efonbcre3ured)tmeifungen  feitenS  3üvid)S 
unb  VerttS  eintrug,  mar  eS  erft  infolge  eines  Ve* 
fc^luffeS  auf  ber  Vabener  Verfantmlung  bom  17. 
unb  ben  folgcnben  Sagen  am  25.  jur  ©ammlung 
ber  .jpilfStruppen,  im  ganzen  980  2Jiann,Cu)  in 
©djaffpaufeit  gefominen  —  ein  Uinftanb,  ber  ben 
Vottmeilern  noch  am  10.  3an.  b.  f.  3-  2lnlap  jur 
Illage  gab,  obmopl  biefe  eS  aud)  fo  nocp  in  ber 
£>anb  gehabt  Ratten,  burd)  .^eranjicpung  biefer  (Streits 
Fräfte  einen  Srucf  auf  bie  ^riebcnSberpanblungen 
auSjuüben,  ftatt  bie  „3ufäper"  fcpon  unterm  24. 
9iob.  in  ©d)affpaufcn  ftiüftepen  ju  laffen ;  —  aber 
in  letzter  3(nftau$  trifft  bie  ©cpulb  an  bem  ganjen 
Verlauf  ber  Singe  bod)  mieber  nur  Sftottmeil.  Sen 
^roteftantifc^en  Orten  ber  (Sibgcnoffenfcpaft  mar  eS 
nic^t  eingefallen,  [ich  burd)  bie  Vertreibung  ber  unter 
3üricpS  unb  VernS  (Sinflup  begriinbeten  reformierten 
©emeinbe  im  ^apr  1529  if>r  VunbeSberpältniS  ju 
jftottmeil  alterieren  ju  laffen,  mie  mir  benn  auch 
mährenb  biefer  ganzen  gepbe  feine  ©pur  bon  3u^ü^-' 
Ijaltung  ober  Viipftimmung  berfelben  gefunben  höben. 
Unb  tropbem  führte  bie  Stabt  über  bie  Äöpfe  ber 
eibgenöffifd)en  füatsboten  pinmeg  feit  bem  ©eptember 
1540  ihre  gefonberte  Äorrefponbcnj  mit  ben  fatpo* 
lifc^en  Orten,  ja  fie  pielt  eS  gar  nicht  für  nötig, 
ihre  auf  ©runb  beS  lebten  2anbcnberg’f<pen  2ln= 
griffS  erlaffene  ÜJlapitung  —  bie  ja  freilid)  burd) 
3ufaü  bie  eibgenöffifepen  Voten  auf  ihrem  ©efanbt* 
fdjaftSritt  erreichte66)  —  an  bie  ©efamtpeit  ber  Orte 
ju  richten.  Unb  mie  eS  fcpon  früher  einmal 67)  bie 
berfammetten  DiatSbotcn  ber  13  Orte  nötig  fanben, 
ihr  Vefremben  barüber  auSjubriiden,  bap  bie  be= 
fonberS  gclabene  ©tabt  bie  ©enbung  einer  Vertretung 
unterlaffen  patte,  höben  mir  oben  gefehen.  Sie 
fyolgejeit  ermöglicht  unS  bie  Voüenbung  unferer 
Gparafteriftif.  3116  im  3>apre  1544  bie  (Sibgenoffen 
bie  ©tabt  um  Verichterftattung  über  ben  ©peprer 
Reichstag  erfuepten,  ba  erhielten  fie  bie  2lntmort, 
c6  gediente  ihr  als  einer  VeicpSftabt  nid)t,  hinüber 
Vütteilungen  $u  machen.68)  Vßenn  man  fid)  einem 
fo  unjubcrläfftgen  VuttbeSglieb  gegenüber  oor  jebem 

M)  III,  S.  299. 

0B)  Von  jebem  ber  12  Orte  maren  eS  50  unb  auS 
ben  gemeinen  §errfcpaften  380.  Vafel  ftanb  mit  jRott* 
meil  in  feinem  VunbeSoerpältniS. 

66)  S.  oben  ©.  44. 

67)  2t uf  bem  Sage  ju  Vaben  am  10.  Von.  1539,  f.  oben 
S.  9. 

0B)  Vgl.  DecpSli  im  ^aprbuef)  f.  febmeij.  ©efd).  13 
(1888),  S.  312  ff. 


angefonnenen  Opfer  jmeimal  befann,  fo  fann  fiep 
fürmapr  niemand  barüber  munbern. 

@6  mirft  ein  bcbenflidjcS  Sicht  auf  bie  §anb* 
habung  ber  3>ufti§  feitenS  be6  pötpften  ©ericptSpofS 
beö  3teicpS,  bap  bcr  9c9eu  ben  £>eqog  bon 

Vöürttemberg,  ber  fid)  bod)  aud)  megen  feiner  geringeren 
©aepe  als  beS  SanbfriebenSbrucpS  ju  oerantmorten 
patte,  burd)meg  fo  l)armloS  laerlief.  ÜÜlan  mollte 
bon  ihm  nichts  meiter  als  einen  VurififationSeib69), 
unb  biefen  ju  leiften,  fanbte  ber  £)erjog  am  27.  2tpril 
1541  feinen  9tat  ©berparb  b.  Karpfen  naep  ©peper. 
Mein  ein  religiöfeS  Vebenfett  bereitere  baS  3U: 
ftanbefontmen  biefer  ©cplupformalitat :  Ser  <Sbel= 
mann  meigerte  fid)  auf  ©runb  feines  proteftantifdjen 
VefeuntniffeS,  fo  mie  eS  bie  alte  ©ibeSfortnel  bor= 
fd)rieb,  „bei  allen  ^eiligen"  ju  fcpmören.  hierauf 
erflärte  jmar  —  trob  beS  Vefeplö  beS  ^aiferS, 
gegen  ben  £eqog  nid)t  meiter  §u  projebieren 70) 
—  baS  Äammergericpt  unterm  6.  üttai,  ba^,  menn 
ber  (Sib  nic^t  in  ber  gemöhnlicpen  $orm  erftattet 
mürbe,  bennoep  ergepen  folle,  maS  fRecptenS  fei. 
SaS  unterblieb  jeboep,  als  ber  ©d)malfalbifd)e 
Vunb  auf  Anrufen  ^>erjog  UlriöpS  ^riegSrüflungen 
borjubereiten  anfing,  mie  eS  fdjeint,  in  ^o^9e  ^er 
Ventüpungen  beS  Vföljgrafen  gfiebriep  unb  beS 
faiferlicpen  ^anjlcrS  ©ranbeUa,  meld)eauf bem  9ieid)Ss 
tage  ju  fliegenSburg  bem  Sanbgrafen  bon  Reffen 
gegenüber  auSbrüdliip  ipr  Viipfallen  an  bem  Vor* 
gepeii  beS  föammergericptS  bezeugten.71) 

3D7an  patte  meinen  foUen,  ber  mit  fo  bicler 
9Jiüpe  pergefteüte  Triebe  merbe  burtp  eine  ungefäumte 
(Srlebigung  ber  in  bemfclbcn  angeorbneten  Viafj* 
napmen  halb  feine  natürliche  Vefräftigung  ftnben. 
Vüein  pieju  mar  ber  ©prgei$  ber  (Sibgeitoffen,  ber 
burd)  baS  bieüeicpt  in  einzelnen  fünften  jufelbftänbige 
Vorgepen  fRottmeilS  getroffen  mar,  ju  mäeptig  unb 
ipr  ($influ9  ju  gro§.  Sie  fatpolifd)en  Orte  gaben 
burd)  einen  neuen  ©onbertag,  ben  fie  am  30. 
fliobember  in  Sujern  hielten,  baS  3e^)cn  Sum 
Vrotcft  gegen  ben  Vertrag  bom  29.  fJiobember,  unb 
auf  bem  eibgenöffifepen  Sag  ju  Vaben  am  13. 
Sejember  bolljog  fiep  berfelbe,  obmopl  glücflidter* 
meife  erfolglos,  im  großen  ©tile.  Von  ben  13 
Orten  maren  8  mepr  ober  meniger  unjufriebett  mit 
bem  2tbfd)luffe,  nur  5,  Vern,  ©cpmp§,  3ug,  ©laruS 
unb  ©epaffpaufen,  münfd)ten  im  Sfntereffe  ber  9iupe 
unb  beS  griebenS  ben  Vergleich  ju  ffieept  beftepen 
ju  laffen.  Unb  baS  mar  ja  auep  opne  biefe  ©rflärung 


69)  Sie  2luSfage  jenes  gefangenen  ©päperS  (f.  oben 
<5.  31)  bezüglich  feiner  Verbindung  mit  ßpriftopp  b. 
^anbenberg  maept  eS  bod)  5um  miubeften  maprf (peinlich, 
bap  ber  Sperjog  bem  bon  Äönig  gerbinanb  erteilten 
Vefepl  beS  dinfcpreitcnS  gegen  benfelbert  uiept  nad)ge= 
fontmen  tft.  UebrigenS  firäubte  fiep  Itlrid)  and)  gegen 
bie  (SibeSforberung  unb  liep  sunädjft  ben  Äurfürfteu 
Submig  beim  VeicpSlnmmcrgericpt  für  ipn  nnterpanbeln. 
2lber  beffen  ®efanbter  erpielt  feilt  ©epör  (Sattler  a.  a. 
O.  @.  140  ff.). 

7Ü)  Sattler  a.  a.  O. 

71)  Sattler  a.  a.  O. 


ii 


ber  $ad.72)  2lber  eS  bteiBt  tn  9Inbetrad)t  ber  Ver- 
mittlerftedung,  meld)e  ftd)  bic  Eibgenoffenfdfaft  in  biefcr 
ftctybc  [einer  3eit  fclbft  jugemtefen  ^aite,  burdfauS 
unbcrftänblid),  ba§  fte  nid^t  nur  über  bcn  abge* 
fdjtoffenen  Vertrag  nod)  bte  eingehenbfte  Seratung 
pflegen,  fonbern  aud)  bie  „ 33efd)Iugfaf[ung "  barüber, 
ob  bem  außerhalb  beSfelben  an  fte  gefteUten  Ver* 
langen  ©tatt  311  geben  fei,  nod)  um  einen  Weiteren 
Termin,  auf  bcn  10.  Januar  1541,  oerfd)iebeit 
fonnte.  ©a  mürbe  enblid)  ben  Nottmeilern  bie 
Nntmort  :  eS  „flehe  bcn  Etbgenoffett  nid)t  an",  an 
ben  Kaifcr  um  Sl&ftedung  beS  ^rojeffeö  gegen  Sattben* 
berg  31t  fdjrei&en. 

©o  mar  eS  benn  aud)  fein  Vßunber,  baß  ber 
S^eß  beS  NeidfSfammergerichtS  feinen  Fortgang 
nahm  unb  fdfließlid)  mit  ber  NdjtSerflärung  Sanbcn* 
bergS  am  2.  OJJai  1541  enbete.73)  3tber  menti  ein 
fold)eS  Etnfd)reiten  auch  bom  ©tanbpirnft  ber  9ied)tS* 
pflege  burchauS  ju  billigen  mar,  fo  bürfte  bod)  in 
9lnbetrad)t  einerfeitS  ber  ©hatfad)e,  baß  eben  bic 
Einleitung  beS  Verfahrens  gegen  Sanbenberg  biefen 
im  ©ftober  1540  jur  Erneuerung  feiner  $cinbfeltg* 
feiten  junädjfi  beranlaßt  hätte»  anbererfettS  ber  ge* 
ringen  ©idjerheit,  melcpe  eine  5ld)tSerftäntng  in  jenen 
3eiten  ju  gemäljren  pflegte,  baS  Verhalten  ber  Eib* 
genoffen  in  biefem  [fade  unflug  ju  nennen  fein. 
9lud)  mar  btefeS  getoiß  für  ^erjog  Ulrid)  ein  ©runb 
mehr,  fid>  feiner  Sfltcht  als  ©d)iebbrid)ter  fortgefept 
3u  entjie^en. 

©te  Notttoetler  Ratten  baS  Sebenflidfe  eines 
foldjen  Vorgehens  halb  genug  erfannt  unb  auf  bem 
gleichen  ©age  mit  ber  Sitte  geantmortet,  ,,fid)  ifyrer 
nicht  31t  etttfd)lagen",  unb  bie  Eibgenoffenfd)aft,  meld)e 
biefelbe  junäd)ft  in  Ermägung  30g,  ließ  eS  ftd)  ge* 

72)  SS  fdfeint  fepr  moplüberlegt  gemefen  51t  fein, 
baft  man  bte  an  bie  Sibgenoffen  gefteftte  fforberung 
auS  bem  Vertrag  felbft  auSfchloft  (f.  ölten  S.  45)  um 
baS  grof$e  Dvefultat  ber  Vereinbarung  nidjt  burd)  unter» 
georbnete  Stipulationen  in  [frage  ju  ftetten. 

73)  Söeßlar’fche  Veiträge  für  ©efd)idjte  unb  9led)tS* 
altertümer.  £>g.  non  SSiganb.  I  (1840),  S.  373. 


faden  aud)  in  ber  EntfdfabigungSfrage  bie  Vedjt* 
fprcd)ung  ju  übernehmen. 

3it  bernünftigem  3ufatnmenhang  mit  bem  am  29. 
Nob.  1540  gefd)loffenen  Vertrag  ftanb  —  im  ©egen* 
faß  ju  bem  Verhalten  ber  Orte  —  bie  auf  ber 
eibgenöfftfdjen  Verfammlung  bont  28.  SDfärj  1541 
bott  Ulrid)  unb  SBolf  bott  Sanbenberg  erhobene 
fforbentng,  baß  man  fte  bott  ihrer  Sürgfdjaft  ent* 
binben  möchte.  Stber  eben  barutn  beburfte  eS  ber* 
felben  aud)  gar  nid)t :  bie  -Srnnfädigfeit  ihrer  Ver* 
pftid)tungen  mar  bie  birefte  [folge  ber  ©Ijatf  a<he, 
baß  diottmeil,  meld)cm  fte  bie  ©tedung  EhriftopbS 
b.  Sanbenberg  jum  Ned)t  unb  bie  ebetituede  Er* 
fapleiftung  hätten  oerbürgen  miiffen,  eben  bie  Ent* 
fdjetbung  feiner  NechtSanfprüdfe  auS  ber  [feljbe  ienen 
fünf  ©d)iebörid)tern  übertragen  hatte ,  beren  ©prud) 
gegenüber  für  bie  Vürgen  feine  Ned)tSberbinblid)feit 
beftatib.  Nur  leiber  hatten  fle  fid)  bie  fofortige 
Nnerfennung  jener  [forberung  burd)  ein  fte  menig 
elfrenbeS  Veitehmen  gegen  ihre  Vettern  Nubolf  unb 
^ermann  unmöglich  gemacht.  Vßte  mir  näntlid)  an* 
läßlich  beS  Vabener  ©agS  bom  6.  [febr.  1542  er* 
fahren,  mar  auf  ihr  Anrufen  bie  Sefdjlagnahme  ber 
Sanbenberg*©d)tamberg’fchen  ^errf^aften  Vreden* 
lanbenberg  unb  Siebenberg  im  3ürid)cm  ©ebiet  bon 
3ürich  berfügt  morben74)  —  eine  aderbingS  [ehr 
einfache  9lrt  ber  ©chabloShaltung  für  übernommene 
Vürgfchaft.  ©er  auf  bem  gleichen  ©age  borgebrad)ten 
unb  bon  bem  Vfal^grafen  unb  ber  ©tabt  ©traß* 
bürg  befürmorteten  Sitte  dfubolfS  unb  Hermanns 
um  dfüdgabe  biefer  Sefifcungen  fe^te  nun  Uiottmeil, 
offenbar  in  ber  VorauSftd)t,  baß  eS  ju  einem  ©prud) 
ber  fünf  ©d)iebSrid)ter  überhaupt  nidjt  fomtnen  merbe, 
ebenfo  mie  bem  ©efud)  ber  Sürgett  ben  hoftigften 
VMberftatib  entgegen,  fobaß  bie  Eibgettoffett  eben 
aud)  jet)t  mieber  ju  bem  altbemährten  ÜDfittel  ber 
Vertagung  griffen. 

u)  Sßann  bie§  gefchal),  fonnte  ich  ui<ht  ermitteln, 
(©chluß  folgt.) 


^tfetnere  ^TttteUttnaett* 


Sliittelalterliihc  ©cfäßfdjcrbcu. 

ES  mag  bon  3>ntereffe  jU  oentehmen,  baß 

bei  ©rabung  eines  ^ederS  neben  bem  ^arrenftad 
hier  in  dfcutlingcn  ftch  ©cherbcn  unb  jum  ©eil  noch 
ganje  ©efäffe  aufrecht  ftehenb  in  bem  ^ieSboben 
fattben,  bie  ben  in  ber  lebten  dfummer  befd)tiebenen 
©d)erben  bom  ©eorgettberg  ziemlich  genau  entfprechen, 
biedeicht  aderbittgS  etmaS  jünger  ftnb  als  biefe. 
Namentlich  fanben  ftch  au^  ©tüd'c  jener  flachen 
©edel  mit  napfartigem  Nuffafc.  SBeitere  f^unbe 
ergaben  fleh  troh  genauer  Nad)forfd)uttg  leiber  feine. 

©fr.  aDßiljcmnajbr. 


^  ü  e  v  f  ä)  a  u. 

BDljon|nUorn.  Silber  au§  ber  ©eegenmart  unb 
Vergangenheit  ber  ©tantmlanbe  beS  beutfdjen  ^atfer*- 


haufeS  bon  §ofrat  ©r.  Sf.  ©h-  3tn9eteb,  Stuttgart 
tßaul  Veff,  1897. 

ViSper  entbehrten  bte  3°dei'nfd)en  ^anbe  etiteS 
ÜSerfeS,  melcpeS  mie  bie  boräüglidje,  bon  3-  §  artmann 
berfaßte  Vefdjre  bung  beS  Königreichs  Württemberg  in 
furjer,  foncifer  gönn  VuSfuuft  über  Vergangenheit  unb 
©egenmart  ber  einzelnen  Orte  beS  SattbeS  giebt.  K.  ©h- 
3ingeier§  3Serf  fud)t  teilmeife  biefem  Mangel  ab* 
suhelfen.  ©a  e§  für  meüere  Kreife,  nantentlid)  mo()l 
bie  Vuflenb  gef djrieben  ift,  fiel  ber  gelehrte  Vpparat, 
ber  V-  Startmanns  2Serf  als  Nad)fd)lagebud)  fo  mert* 
bott  macht,  meg.  Statt  beffen  ftreute  ber  Verfaffer  in 
ben  trodenen,  gefd)id)ttichen  Stoff  reijenbe,  Heine  fultur* 
gefd)id)ttid)e  Vobettcn,  in  benen  er  ftch  als  ein  mürbiger 
Nachfolger  bon  ®uftab  greptag  jeigt.  ©en  Sülchgatter 
gorfeber  intereffiert  bemnberS  baS,  maS  Seite  154  bis 
159  über  bic  ältefte  Stammburg  ber  3°Üern  gejagt 
mirb.  3in9e*er  berficht  aud)  hier  feine  fdjon  anber* 
meitig  attSgefprochene  ©heorie;  bie  SchalfSburcg  ift  bie 
VUeg'e  ber  3ottern,  bie  Kird)e  in  Vurgfelben  bie  ältefte 
©rabftötte  berfelbett  unb  bie  ÜSanbgemälbe  in  ber  Kirche 


48 


besiegen  ftcfj  auf  ben  Sob  bei-  10G1  gefallenen  ©rafen 
©urlarb  unb  ©Be^ilo  Oon  3 ollem.  Sßit  biefer  geift= 
reifen  §^ott)cfc  !ann  Referent  fid)  leiber  nicht  ein* * 
oerftanben  erllären.  Sie  Kirche  mar,  a(S  bie  ©rafen 
fielen,  gar  nicht  mehr  im  ©efiij  ber  3DlIerit,  fonbern 
gehörte  bem  Sloftcr  CttmarSheim  im  ©Ifaff.  ©obann 
j'tellen  bie  ©Sanbgcmälbc  fid)erlict)  baS  ©leidpiiS  Dom 
barmherzigen  Samariter  bar.  ©in  gräfliches  ©efd)led)t 
mirb  fdpoerlid)  31t  feiner  ©rabfiätte  eine  SHrdfe,  bie  i()m 
utcl)t  gehörte,  geioäljlt  Ijabcn,  unb  eben  fo  menig  ent* 
fpridjt  cd  ber  Senlmeife  beS  beutfdfen  ©RittelalterS, 
©egenftänbe  auS  ber  ©rofangefchidjte  —  unb  baS  ift 
bod)  ber  Sob  ber  beiben  ©rafen  -  auf  einem  28aub* 
gemälbe  in  einer  ®ird)e  31t  bereinigen.  Stuf  ©eite  167 
fprirf)t  3i  ngc  le  r  ,  inbent  er  2,  ©d)mib  folgt,  bie 
©ebauptung  auS:  bie  beiben  ©rafen  ©urlarb  unb  ©Betulo 
feien  1061  im  Stampf  gegen  ben  ©iildjgaugrafen  §effo 
gefallen,  ©treitobfect  fei  bie  ©urg  3°ttern  gemefen. 
ginget  er  fließt  bicS  allcrbingS  in  eine  ber  Keinen  tul* 
turl)iftorifd)en  Roüellen  ein,  unb  man  barf  eS  ber  licrntia 
poetka  mol)l  31t  gute  batten,  kenn  er  biefen  bon  2. 
©äjmib  erfunbenen  Stampf  3ioifd)en  §effo  unb  ben 
beiben  3ollern  für  gefc£)id)tlid)  auSgicbt.  2luS  eigent* 
lidicit  ©efd)id)tSroerten  füllte  aber  ein  für  allemal  biefe 
,S^effo*©d)lad]t*2egenbe  oerfdjminben.  ©BaS  mir  über 
bie  ©üdtdjgrafen  beS  kanten  §effo  miffen,  h<ü  d-  2. 
©aumann,  ein  grünblid)er  gorfefjer,  ber  fid)  Oon  allen 
©hantaftcreien  ferne  b&lt,  in  leinen  ©augraffchaften  im 
mirtemb.  ft-ranlen  ©.  129  ff.  jufammengeftellt.  ©r  lennt 
nur  3  ©augrafen  ©partjarb  888,  §effo  1007  unb  §effo 
1057,  benen  bann  bie  ©rafen  öon  Wirrlingen  (©Berner 
1152,  §einrid)  um  1162),  fpäter  bie  ©rafen  üon  §oben* 
berg1)  gefolgt  fein  bürften  ©on  einem  $ampf  um  bie 
©urg  3°Heru  3mifd)en  bem  ©üllidjgaugraf  unb  ben 
3oHern  mcig  er  nichts. 

Sie  Rad)lontmen  ber  ©itllicbgaugrafen  beS  RantenS 
Öcffo'aJ  finb  mot)l  bie  Freiherren  öon  %  ü  r  ft ,  non  benen 
Weffo  non  F i r ft  (bei  Cefd)iugen,  C.*9tmt  Rottenburg), 
©apitaneuS  mit  feinem  ©ruber  ©urlarb  1075  ©uter 
(unam  terraui  salicam)  unb  4  §uben  31t  ©d)mallborf 
an  baS  Stlofier  Jpirfau  ftiftete  (God.  Hirs.  loiio  30  b). 
©on  ©eiten  biefeS  §effo  n.  girft  ermarb  baS  fflofter 
©t.  ©eorgen  6.  Rpril  1092  ©iiter  in  villa  JBeroa 
sita  in  comitatu  Aipium  gegen  anbere  bei  Reljren 
unb  ©önningen  burd)  Saufd)  (Oberrhein.  3eitf<f»r  9, 
212). 2)  §cffo§  Soditer  ©Biflibirg  unb  il)r  ©atte 
2anbfrieb  n.  ©önningen,  ber  jebenfatlS  fein  Sienft* 
mann  ber  Herren  non  ©löffeln  mar ,  fonbern  üer* 
mutlict)  le|terem  ©efd)led)t  felbft  angehörte,  maren  um 
1130  geqen  baS  .ftlofter  3nkefatten  mobltbätig  (©ertbolb 
bei  ©erjj,  senpt.  10,  116). 

>)  öiatjer  ift  unfcetannt,  bag  nad)  Wirrlingen  fief)  ein  ffiienft* 
manneitgefdjledjt  fctjrieö,  moftl  ©dienten  ber  ©rafen  Bon  Wotjcn&erg. 
Stin  J.  Dct.  1B16  Bertaufte  «Baller  ber  ©djentfl)  u  Würningeu 
mit  SBillcn  feiner  ©ötjne  «Baller,  SBurlarö  unb  «Berner  an  grieörid) 
ben  Dl  a  t)  e  r  Bon  «Burmlingen  40  Mfe  ©iilt  au§  2  ©ütern  nt  ©pefj* 
Ijart  (abgegaitgent  um  3  tpfunb  Weder  unb  4  Sdjilliug.  (Gopie  im 
liiatfjauS  Wirrlingen )  Ger  ift  moljt  ibentifd)  mit  «Satter  ber  ©djenf 
Bon  ©eile,  öiittcr,  ber  )2.  Qau.  i3i4  mit  feinen  ©ötjueu  «Surtarb 
unb  «Berner  unter  Suftimmiing  beä  örafeit  fjriebrid)  P  8  ol  ter  u 
bie  2Jtiit)Ie  511  ©djledjtenfnrt  aub  Mofter  «irdjOrrg  uerfauften  C©t.--Sl.) 

*a)  8u  bieien  5al)lte  and)  Ezzo  nobilis  de  Sulchen,  ber  1075 
als  Senge  genannt  mirb  (SBürtt  Urf.='Öud)  I,  280). 

- 1  ©reu  biefer  Weffo  oon  f^irft  fdieutte  1O15  nad)  ©t  ©eorgen 
einen  halben  mansum  bei  ©nfiugegtjeim  in  pago  Serrarum  unb  ©iiter 
in  Dberenholäe,  (oberrljein.  3eitfd)r.  9,2t«j.  «Bie  man  fietjt,  hatte 
Weffo  u  girft  «3cäiel)ungen  gn  UHofter  ©f.  ©eorgen,  maS  für  feine 
gbentität  mit  bem  nt4  geftorbeneu  W4i°  ä“  iprecfjeit  fdjeint. 


Cb  biefer  §effo  b.  3  ü r ff  ibentifd)  ift  mit  §effo, 
bem  domiuus  und  capitaneus,  sJDlitftifter  Oon  ©t.  ©eorgen 
1084,  ber  1094  ba§  SElofter  3iom  übergab  unb  1114 
al§  SÜcönd)  ftarb,  Icifet  fid)  nidjt  entfd)eiben.  ©eine  ©e* 
fiöungen  (Sdpuib,  Wobenberg  ©.  XV.)  lagen  ferne  Oon 
ber  ©urg  gürft.  ^ebenfalls  ftarben  bie  feeffonen  mit 
§effo  ü.  girft  au§,  ber,  obgleich  er  nie  mit  bem  ©rafen* 
titet  erfdjeint,  hoch  bie  ©raf|d)aft  beS  ©üdicbgauS  be* 
feffen  bflben  fann.  SieS  erflärt,  baf?  1152  SSerner 
o.  Wirrlingen,  oieüeicbt  ein  Xodjterfolfn  W>effo§ 
o  girft,  bie'  ©raff djaft  inne  hatte. 

©efanntlicb  Watte  Weselo  ber  ©ogt  oon  9leicl)cnau 
l  85  baS  SHofter  ©t.  ©eorgen  gegrünbet  ©ein  eitriger 
©ol)u  Wermauit  0.  Stöni  gSecf  mürbe  1094  oon  9ieicl)cn* 
auer  Sienftleuten  erntorbet.  Sic  SSitme  beffetben  Wele* 
miba  heiratete  in  2ter  @he  W^ri’^u9en- 

©ei  ber  Stiftung  Oon  ©t.  ©eorgen  mar  mittljätig  ber 
1114  geftorbene  Weffo.  ©S  liegt  nalje  baran  31t  beulen, 
bafj  er  babei  tljätig  mar  in  feiner  @igenfd)aft  als  ©ater 
ber  ©d)miegertod)ter  W^ilo§  Sf*  Annahme  richtig 
unb  ber  l i  14  geftorbene  Weffo  ibentifd)  mit  Weff°  11on 
girft  unb  oermutlid)  Inhaber  ber  ©üttid)gaugrafid)aft, 
fo  liegt  eS  nahe,  an3itnet)men,  bafs  Ulrich  0.  WkrbmQcn 
(f  1023/4)  mit  WeffoS  Sochter,  Welemiba,  biefe  ©raf* 
fchaft  erheiratet  hat.  3m  ©efih  berfelbcn  merben  ihm 
fein  ©oI)it  Ulrich  H.  (1124  bis  circa  1150)  unb  ©nfet 
Ulrich  Hl.  (1152—1162)  gefolgt  fein.  Sie  Sodjter  beS 
legte rn  brachte  bie  ©raf fcf)aft  ©raf  ©ertolb  0.  3°1  lern 
(1160—1194)  31t,  unb  bie  Sochter  biefeS  aulefct  genannten 
©hcpaareS  heiratete  ©raf  ©urfarb  1.  oon  Woh^berg  3). 

3ingeler  gebenlt  ©.  55  and)  beS  nobilis  vir  Pere- 
gr  uns,  ber  um  1077  baS  Älofter  ©euron  ftiftete.  1097 
befteitigte  ©apft  Urban  II.  biefe  Stiftung.  3ict)t  mau 
nun  in  ©ctrad)t,  bafj  Weffo  0.  girft  lo92  in  ©eroa 
in  comitatu  Aipium,  b  !)•  in  ©ärentbal,  meftlid)  üon 
©igntaringen  begütert  mar,  biefeS  Sorf  aber  feit  ©IterS 
her  bem  Sltofter  ©euron  gehörte,  alfo  eine  3umenbung 
beS  Stifters  gemefen  fein  mirb,  fo  bürftc  bie  Xrabition, 
bie  in  bem  Stifter  ©euronS,  ©eregrinuS  einem  ,priaceps 
do  öuevia“,  einen  auS  bem  ©efch(ed)t  ber  „dürfte  ober 
fyirfte"  in  ©dfmaben  fiet)t,  red)t  haben  (oergleid)c  ©isen* 
berger,  commeut.  de  Golieg.  Beuron.  ©eil.  C.;  mürtt. 
3al)rbüd)er  1826, 55)  Ser  Stifter  ftarb  li)92  auf  feiner 
©urg  ©uffen  unb  mürbe  in  ©euron  begraben,  ©ian 
fiel)t,  bie  ^effortert  ober  Wen'cn  öon  i r  ft  ftanben  in 
mannid)fad)en  ©ejiehungen  311m  2anbe  unb  dürften* 
häufe  Rollern 

3ingelerS  3Berl  tann  in  jeber  Winfidjt  beftenS  ent* 
pfohlen  merben.  ©Sollen  ©Itern  bei  l)eranmad)fcnben 
Söhnen  baS  Sniercffe  an  ber  ©efd)id)te  biefeS  SeileS 
Oon  ©chmaben  unb  überhaupt  an  ber  ©cfcbid)te  medeu, 
fo  mögen  fie  biefeS  ©Serf  ihren  ^inbertt  auf  ben  ©c* 
burtStagS*  ober  93eil)nad)tStifch  legen.  SaSfelbe  ift  frifd), 
ja  teilmeife  fogar  mit  poetifd)em  Schmung  gefd)rieben. 

Sie  beigegebenen  ßHuftrationen  (barunter  baS  ©üb 
Sfaifer  ©3ill)elmS  Ii.)  finb  üoraüglich  auSgeführt.  ©löge 
baS  ©3erl  red)t  meite  ©erbreituug  finben  unb  eS  bem 
©erfaffer  Oergönnt  fein,  bie  ©efd)id)tSfrcuube  mit  noch 
manchem  gleich  fdjönen  Serie  31t  befd)cnlen;  baS  ift  ber 
aufrichtige  SBunfcl)  beS  ^Referenten. 

ufl|.  SUiün. 

3)  w.  'Bitte,  bie  altern  Wot)enjoUeni  utib  iljre  «lcäie()tmgeit 
jitm  Gl[a6,  S.  13—22. 


WcraitSgegebeu  Ootn  JReutlinger  ©ttcrtiunsoercin,  unter  ©ebaftiou  001t  ©rof.  l>r.  ©9eil)euma|er. 
Srucl  oon  ©bner  &  2ieb  9iad)folger  in  ©entliitgen.  —  ©erfanbftelle:  ©ugcit  ©ifenlohr,  Reutlingen. 


Heutlmger  $efdjidjti<filattet. 


2TtitteiIimgsblatt 

bes 

Süldjgaueii  Hlterfums'norßtna. 


9U\  4.  fUltflittgßtt,  Mi  x mb  JRitgitf!  1897.  VIII.  ftatytö* 

3uf>att.  Sie  Selagerung  oon  §of)entübingen  (mit  SHbbilb.)  bon  Dr.  ©eiger.  —  Sott  ber  SieutUnger 

SOiarientirdie  (mit  Stbbilb.)  bou  2t.  Steuert.  -  Sie  gamilie  Santtin,  befonberS  ©eorg  Samb  Santlm  (gort* 
fejmng):  bon  St).  ©d)ön.  —  Sie  Sanbenbergifdfe  get)be  1538—40  unb  it)re  folgen  (@d)lufD;  bon  Otto 
SeibiuS  in  Stuttgart.  —  Sie  3teutlinger  ^atrisier*  unb  Sürger gefeitester  (gortfefcung) ;  bon  St).  ©d)ou. 
kleinere  SOtitteilungen:  2lu§  ben  Steutlinger  Saufbüdjern.  _ _ _ 


^te  gSeragetmtg  von  ^oijenfülnngen  1647. 

tarnt  jabrrbibltotfjEkar  Dr.  (Smger  in  ©iitrmgm 


b<n  f merten MmihtVnd MitMrtnir^mWorden^nm'i  G 4 r 


’t.w  '■ 


■  a  Das  Sfc  fei-  ComattäitrUfiUUtin  --FVepaty 

£  Dum Mw  .e.CmaniurkMttr 

■  o  Dufiit*m^-LWitfirintß*gV°rp'  M 


Mrfrfn 


SBoil  jebem,  ber  baS  Stübinger  ©d)Io§  bon  ber 
©djtofjlinbe  auß  betrautet  bat,  ift  baS  SDtiffuerhaltniS 
aufgcfaUen,  in  bem  baS  SJtorboft*  unb  baS  ©übofted 
ju  einanber  flehen.  SftedgS  ber  baS  ©dgofe  über= 
ragenbe  Sturm,  ber  bie  ©ternwarte  tragt,  jur  hinten 
in  ber  ©üboftede  »om  ©dgo&bau  abgerüdt  baS 
unfd)öne  obere  ©todwerf  unb  baS  langtocitige  2)ad) 
beS  gleidj  einer  ©ajtei  toorfpringenben  fünfeefigen 
SturmcS,  in  bem  $cute  baS  ©efängniS  untergebradg 
ift.  9Jlan  füfilt,  ba§  baS  urfprünglid)  nidjt  fo 
gewefen  fein  Eann,  bag  etwas  felgt  ober  etmaS 


anberS  geworben  ift.  $>aS  ift  aud)  in  ber  Stljat  fo. 
Itrfprünglid)  ftanb  Ijier  ber  gleiche  ftatttic^e  runbe 
Sturm,  wie  in  ber  fftorboftedc,  unb  ber  nieberc  fünf* 
edige  Sturm  mit  feiner  fdjwerfäöigen  £aube  ift  erfi 
fpater  an  feiner  ©teile  erbaut  worben,  $n  biefem 
$rül)faljr  ift  cS  ein  Sßierteljat)rtaufcnb  gcWefeit,  bafj 
ber  alte  Sturm  fiel,  ©eine  Berftörung  war  eine 
ber  testen  Staaten,  wetdje  bie  granjofen  im  brei§ig* 
jährigen  $rieg  in  unferem  Sanb  oollbradg  haben. 
2ln  biefeS  (SreigniS  ju  erinnern,  ift  ber  3ro£tf  b‘cfer 
Beilen. 


50 


©pon  29  $apre  patte  baS  Sattb  bie  Saften  unb 
©predcn  be8  Krieges  getragen,  ©eit  »ielen  3apren 
mar  ftänbig  fremdes  ÄriegSoolf  im  Sanbe,  halb 
Oefierreiper  unb  SBapern,  halb  ©prneben  itnb  gratt* 
jofen.  Sic  ©pmpatpte  beS  33olEe8  gehörte  auS  guten 
©rünben  ben  ©prneben  unb  ipren  SSerbünbetcn,  ben 
grattjofen.  Sttit  ben  ßaifetlipen  unb  mit  ben 
^Bapern  maren  in  Tübingen  SDtönpe  für  IBebenpaufen 
unb  bie  3efuiten  cingejogen,  unb  fo  mar  cS  anbern 
©cts  aup.  2Ba8  beim  ©ieg  beS  föatfcrS  ju  ermarten 
mar,  baS  mußte  man  allenthalben,  bcö^alB  blidte 
man  ju  ben  ©prneben  unb  granjofen  als  ju  (Sr* 
löfern  unb  Errettern  auf.  SIbcr  auch  bie  £>anb 
biefer  greunbe  lag  fpmer  auf  bem  burch  ben  langen 
ßrieg  an  ben  9tanb  beS  2tbgrunbe8  gebrauten  Sanb. 
©eit  $apten  lag  i>n  Tübinger  ©ploß  baperifpe 
SBefapmtg.  Unb  im  hinter  patte  jubem  meift 
SaplteipeS  ba^erif dtjeö  ÄriegSoolE  in  ©tabt  unb 
Umgebung  baS  äöinterquartier.  Sang  fpmanEte 
unentfpieben  baS  ÄriegSglüd  jtoifpen  ben  ©egnern. 
(Sine  entfpeibenbe  2Benbung  nahm  bie  ©ape  erft, 
als  im  ©ommer  1646  bie  ©prneben  unter  Sßkanget 
unb  bie  granjofen  unter  Surenne  vereint  bie  Oefier* 
reifer  unb  ©apern  jurüdtoarfen  unb  23apern  felbfi 
mit  einem  (Sinfall  bebrohten.  ©pon  unterhanbelte 
auch  ber  föurfürft  non  ©apern  mit  granfreip.  2lber 
ber  Elcitte  Ärieg  jmifpen  ben  fiegteip  oorbringenben 
granjofen  unb  ©prneben  gegen  bie  ba  unb  bort 
jerftreuten  Elcinen  SBefapungen  non  Äaiferlipett  ober 
kapern  bauerte  fort,  ©o  foUtcn  aud)  auS  Tübingen 
bie  23apern  »erjagt  merben. 

s2tm  24.  3an.  (3.  $e&r.)  1647  erfpien  Surenne 
felbft  oor  Tübingen  unb  ließ  ben  föommanbanten 
beS  ©ploffeS  jur  Uebergabe  aufforbern.  Slber  ob* 
mohl  berfelbe  nur  menige  üfltattn  (26  merben  an* 
gegeben)  jur  Sßerteibigung  hatte,  blieb  er  feft.  Unb 
Surenne  jog  micber  ab.  Sie  ©tabt  unb  bie  Uni* 
»etfität  aber  beeilten  fich,  ben  franjöflfc^en  gelbperrn 
um  feinen  ©pup  ansugepen.  3pre  Slbgefanbten 
Eamen  aud)  nach  brei  Sagen  mit  einem  ©pupbriefe 
jurücf.  9tun  mar  eS  14  Sage  ruhig.  (Srft  am 
10. / 20.  gebt.  jeigte  fid)  mieber  franjöftfpe  Steiterei, 
unb  am  folgenben  Sage  erfd^ienen  unter  bem  Äom* 
tnanbo  beS  ©enerallieutenantS  b’  ^ocquincourt  8 
3tegimcntcr  mit  oier  ©efpüpen  »or  ber  ©tabt. 
3uerft  oerfupte  ber  tapfere  ©ploßfommanbant  auch 
Oie  Shore  ber  ©tabt  $u  oerteibigen,  aber  auf  bie 
33itte  ber  ©tabt  unb  ber  Unioerfität  jog  er  feine 
paar  DJtuSquetiere  in  baS  ©ploß  jutüd.  Sie  $ran* 
jofen  begannen  bie  regelmäßige  ^Belagerung  beS 
©ploffeS.  3P*e  @ef<hühe,  ju  benen  halb  jmei 
meitere  Eamen,  pflanjten  fte  auf  ber  fftorbfeite  im 
2lmmertpale  auf  uno  rüdten  in  Saufgräben  bem 
©chloffe  naher.  9Iber  ber  Erfolg  mar  fepr  gering. 
Sie  SBapern  oerteibigten  fiep  fepr  tapfer  unb  brachten 
ben  granjofen  manchen  öerluft  bei.  ©ie  fponteit 
nun  aud)  bie  ©tabt  nid)t  mepr,  unb  ber  Sübinger 
^Bürger,  beffen  ausführlichem,  lebenbigem  33eript 
mir  bie  genaue  Kenntnis  ber  einzelnen  Vorgänge 
oerbanEen,  pat  »on  manpem  ©cpuß  $u  erjaplen, 


ber  in  ber  ©tabt  ©epaben  angeriptet  ober  ben  Sob 
gebraept  pat.  (Sr  berieptet  treulich,  menn  in  einer 
Stapt  mieber  „ein  abfdjeulipcS  ©pießen  Ocrbrapt 
morben",  aber  er  pat  auep  meift  beijufügen,  baß 
bicfeS  ©epießen  red)t  ungefaprlip  oorbeiging.  Slud) 
bie  belagerten  im  ©ploffe  maren  guter  Singe,  ©o 
er jäplt  ber  Sübinger  bürger:  „ben  21.  (gebr.  a. 
©.  =  3.  SJiärs)  paben  belagerte  mit  Sfaucpjen, 
Srommen  unb  ^fSfetffcn  ipre  gaßnaept  celebrirt,  unb 
mit  ©epießen  (»ieteiepten  meil  bie  getrundpene  2lugen 
leinen  geinb  mepr  erfepen  Eßnnen)  jmarniept  fonberlicp 
embßig  gemefen,  ausgenommen,  baß  folcpen  iUacp* 
mittag  ©ie  auö  einem  üftßrßer  eine  ©teinerne  Äugel 
oon  60  bfanb  gcrab  an  bem  fftatpauß  perabgemorffen 
paben."  3a,  bie  bapern  im  ©cploffe  maren  fo 
gutmütig,  auch  ipren  ©egnern  ipr  bergnügen  ju 
laffen,  benn  —  mie  mir  in  bem  beriepte  lefen  — 
paben  „an  bem  ^acpmittage(beö  23.  f^eBr.  /  25.ÜJlarj) 
frans.  Sberofficier,  uf  bem  9tatpauß  bi8  in 
bie  finftere  üftadjt  pinein  banquetirt,  unb  fiep  gar 
luftig  gemaept,  alfo  baß  bie  auf  bem  ©eploß  ben 
£>atl  unb  ©cpatl  ber  Srompeten  unb  £eer*baucfpen 
gar  mopl  patten  pören  fönnen.  @8  ift  aber  folcpc 
©rlufiigung  meeber  mit  ber  ©teinernen  noep  anberer 
feuerEugeln  perabmerfen  oerftöpret  morben."  Sa8 
ift  offenbar  ganj  nap  bem  ©inn  bc8  biebern 
bürgcrS,  ber  betben  Seilen  ipre  bergnügungen 
gönnt.  Um  fo  beutliper  pört  man  feine  (Sntrüftung 
perau8,  menn  er  oom  napften  Sag  erjäplt.  „2lm 
24ten  bito  paben  bapr.  opne  fRefpect  mieberurn 
ftardp  auf  burger  unb  bauerfpaft  mie  auf  ipr 
geinb  geuer  gegeben,  aup  einem  atmen  bauer 
oon  Offterbingen  ba8  ©dpienbein  entjmep,  unb 
einen  anbern  oon  bfronborff,  fo  fein  §tßßlein  ob 
bem  ©pitpal*brunnen  geträndCpt,  ju  bem  lindpcn 
Opr  pinein  erfpoßen." 

©o  jog  ftp  biefe  im  ganzen  rept  gemütlip 
Betriebene  belagetung  fpon  14  Sage  pin.  Sic 
^ranjofen  fpienen  auf  ben  Angriff  oon  ber  9^orb* 
feite  alle  ßraft  ju  »ermenben.  ©pon  am  18./28. 
Februar  maren  fte  mit  ipren  Saufgräben  bis  an  bie 
ballifaben  bcS  ©plofjeS  oorgerüdt.  Sie  bapern 
foUtcn  nipt  bemerEen,  baß  ipnen  oon  ©üben  ein 
£>auptfplag  bropte.  SBie  ber  Sübinger  bürger 
beriptet,  mar  fpon  am  15.  Februar  oon  ber 
©tabt  aus  ju  bemerEen,  baß  auf  ber  ©üb*  ober 
9tedar*©eite  beS  ©plofjeS  am  gußc  beS  ©üboft* 
turmeS  franjöftfpe  9J?ineure  ipre  fülle  Arbeit  be* 
gönnen  patten,  opne  baß  bie  belagerten  ipnen  oiel 
fpaben  Eonnten.  2ttan  mar  aup  offenbar  im 
©ploffe  über  ben  gtoed  ber  Arbeiten  nipt  im 
Elaren.  (Snblip  am  2./ 12.  aWarj  mar  bie  btine 
fertig  unb  mit  „21  ^uloerfäßlein"  gelaben.  3n 
ber  9tad)t  mürben  aup  plöplip  bie  fepS  ©efpüpc 
oom  Slmmertpal  ins  9tedartpal  übcrfüprt.  (Sin 
jpauptangtiff  oon  ber  ©übfeite  ftanb  beoor. 

(Sine  neue  Slufforberung  jur  Uebergabe  fanb  bei 
bem  Äommanbanten  beS  ©ploffeS  mieberurn  fein 
©epör.  Ser  baprifpe  Sieutenant,  bem  man  bie 
biine  jeigte,  moKtc  nipt  glauben,  baß  ipnen  oon 


ber  ©eite  ©cfaljr  bro^c.  ©r  meinte,  er  fßnne  nicht 
glauben,  ba§  er  in  einer  SJiine  gemefen,  er  toiffc 
auch  nidft,  ob  sfßulOer  ober  fonft  etrnaS  barin  fei, 
er  bflbe  auch  gute  2Sege,  biefe  9fline  t^uc  ihnen 
feinen  Staben.  97tan  unter^anbelte  nod)  eine 
lang  mit  ifyrn,  aber  »ergebend.  <  ©ic  Satycrn  blieben 
feft.  Unb  leb^afteö  geuer  Oom’©htoffe  zeigte  bett 
Bürgern,  baff  bie  Sclagerlen  jum  äujferften  Sßiber* 
ftanb  entfcbloffcn  toaren.  91m  anbern  borgen,  am 
4./14.  SOtäq,  mar  alle«  jum  ©türm  bereit.  §oc» 
quincourt  fclbft  gab  baS  3eid)en,  kic  ^iue  Su  ent: 
jünben.  5lber  bie  Satyern  f^ienen  9led>t  $u  be* 
batten.  'Die  2Jtine  oerfagte.  ©ie  t)attc  bttrd)  ein 
Sauffeuer  entjünbet  merben  fotten.  Rber  bie  9iittne, 
in  ber  baS  ^uloer  lief  Je'9tc  Süden,  fte  mar  oom 
©dblo^  auS  burcty  ©teinmiirfe  jerftßrt  morben.  ©a 
muffte  auf  £mcquincourtS  Scfcbl  ein  Sergfnappe 
ficb  jur  ©ftine  oormagen  unb  eine  abgepaffte  3ünb* 
fetynuv  anlcgcn.  fftun  gelang  bie  (Sntjünbung.  „^löty» 
lid)  —  mir  geben  mieber  bent  ©übinger  Sürgev 
baS  2Bort  —  erfleht  man  9tau<h  unb  fetter,  flWdj 
barauf  beS  trefflidfen  mit  großer  ©utnma  ©elltS 
erbauten  ©iipffd  unb  ©ahmerdb  fi^  berau8* 

märtS  büegen ,  9tad)gebcnb8  baS  ganze  Corpus, 
glcidbfam  als  ob  feine  ©ofibarfeit  bieffe  Uttfd)ulbige 
Injuri  nid)t  erletyben  fönnte,  oon  einem  fiavdben 
jperjen8=^3raft  entjmet;  bßrften,  unb  in  ben  Surg* 
meingart  hinunter  oon  einanber  fallen.  S$otbety 
bieffeS  halb  SBunber  gefc^e^en,  baff  ein  Satyr.  Äncctyt, 
fatnt  feines  ©antnteraben  $öeib  jmar  mit  bieffetn 
fdbrßdt.  Saft  b<muntergeriffen,  unb  bod)  nid)t  ©ßblid) 
üerlejt,  ©efdtymcigenbt  $u  jD obt  unb  in  ©remnter  ge» 
fdblagen  morben.  3a  meines  nod)  metyr,  baff  ber 
©oöbat,  als  er  ftd)  mieberurn  unter  ben  ©teinen 
berfür  gebrungett,  unb  in  baS  ©ctytojf  bincittfd)lupffen 
moücn,  oon  feinen  aigenen  ^reuttben,  bie  3hnen 
nicht  einbilben  fßnnen,  maS  ©r  oor  bem  ©d)loff 
barauS  machen  fotlte,  Unb  bannenbero  meil  ©ie 
3bn  für  feinb  angefeben,  mit  einer  §anb  ©ranaten 
grauffamlid)  für  ben  Äopff  gemorffen,  bo<b  nad)bem 
©r  ficty  ju  erfennen  geben,  noch  erhallten,  unb  ctylenbS 
an  ©atylern  in  baS  ©dfloff  gezogen  morben,  ©ab 
3Beib  buben  (meil  ©ie  fi<h  Wegen  ocrftürjter  ©innen, 
nicht  fobalb  retivtren  mßgen,)  bie  unterbeff  angeloffene 
unb  ©enabertc  ^ranjofen  gefänglich  angenommen." 

©urh  baS  $öeib  erfuhr  man  auch,  baff  wenn 
bie  9Jiine  jutn  erfien  2Jtal  nicht  oerfagt  batte,  mit 
bem  ©urm  aud)  bie  ju  einem  ÄricgSrat  oerfammclten 
Offiziere  beS  ©chtoffeS  in  bie  Suft  gefprengt  morben 
mären,  ©o  aber  fei  nur  eine  $orporalfd)aft  in 
bemfelbcn  gemefen.  ©inem  ©utycnb  ©olbatcn  ctma 
foflcte  fo  ber  gall  beS  ©urnteS  baS  Sebcn.  9lud) 
ber  Heinere,  erft  im  Saufe  beS  3ahr^un^er^  am 
guffc  beS  größeren  jur  ©id)crung  ber  ©räben  oor* 
gebaute  ©urm  mürbe  in  bem  $allc  jcrftöi t. 

©ie  Selagercr  aber  butten  oon  ber  3evPrun8 
beS  fchßnen  DurnteS  feinen  ©eminn.  ©ie  batyrifdjen 
Offiziere  behielten  9ie<ht.  ©er  ©drüben  mar  für 
fle  nicht  groff.  ©ic  burd)  ben  gatt  beS  ©urmcS 
uufgebeeften  Zugänge  jum  ©chloffe  butten  fte  recht* 


jeitig  oerfchunjt  unb  befeftigt,  ba§  ber  »erfülle 
©turnt  auf  bie  Srefchc  nichts  auSrichten  fonnte. 
©ic  $ran;;ofen  mu§ten  ft<h  jurüdjieben.  5lber  bie 
eingefchloffencn  Satyern  geigten  ftch  nun  bod)  ju 
Untcrbanbtungen  bereit.  3uerft  würbe  ein  $ßaffcns 
ftitlftanb  gefdfloffen  unb  bann  bie  Uebcrgabc  beS 
©djloffeS  oeretnbart.  3fud)  ^ocquincourt  mar  um 
fc  eher  ju  rafdjem  friebltd)em  ^?X6fc^luffc  bereit,  ba 
er  —  mie  menigftenS  ber  ©übiuger  Siirgcr  bcrid)tct 
—  in  ber  fftadjt  nocty  oon  ©urennc  ben  Sefebl  jum 
5X6jug  erhalten  butte. 

©ab  Heine  ^äufleitt  ber  tapferen  Satyevn  buvftc 
am  7./1 7.  WA rj  mit  allen  ©bren  abjicben.  3lm 
folgcttben  ©ag  riidten  auch  bie  granjofen  Reutlingen 
$u  ab.  '  fliur  ein  Sieutenant  blieb  mit  10  ©ragottern 
als  Sefatyung  beS  ©d)loffeS  juvitd. 

©er  ©übinger  Sürget  fc^tie^t  feinen  Serid)t  : 
„2Sornah  matt  ju  ©übingen  nid)t  anbetS  mehr  oon 
benen  Sßlcfbern  (bie  man  jmar  nimmer  ju  feben 
begehrt)  erfahren  fßnnen"  unb  fugt  ben  frommen 
)lßunfh  bei:  ,,©er@roffc  ® ott  [teure  bem  grausamen 
mürg  ©hmerbt,  u.  Scttberc  bie  bluetbürftige  ©e* 
banefben  ber  9ftenfd)en,  ©rfreue  unS  auh  einmabl 
mit  bem  ermünf elften  ©bien  ^rieben,  hinten  !" 

©iefer  icbcnfattS  aus  tiefftem  ^erjenSgrunb 
fommettbe  Söuttfh  gieug  nid)t  fo  halb  in  ©rfüüung. 
©ie  ^ounjofett  famen  mieber.  Unb  ©ttrenne  felbfi 
tag  mit  jablreid)cn  ©ruppcit  in  ©übingen.  ©in 
bauernbeS  2Babrjeid)en  ber  erneuten,  immer  brüdenber 
empfunbettett  2tnmefentycit  ber  ^rattjofen  ift  aber  ber 
fünfedige  ©urm,  ben  fic  an  ber  stelle  beS  oon 
3bncn  gefprengten  grogett  runben  ©urmcS  in  biefer 
3cit  erbaut  buben.  —  ©üblich  im  ©ft.  1648  fant 
bie  beißerfebnte  Sotfdfaft  oom  ^rieben.  Unb  tut 
fftooentber  noh  übergab  ©urennc  baS  ©dfloi)  att 
ben  «fperjog.  ISCber  immer  noch  bltcb  ein  ^Regiment 
f^ranjofen  in  ber  ©tabt  liegen  unb  nod)  ftanb  eS 
SJtonate  an,  bis  ber  IchtefrembeÄricgStnann  ©übingen 
unb  meitcrl)in  ben  mürttembergifdfen  Sobctt  ocrlaffcn 
batte. 

©icS  ift  bie  ©cfd)id)te  ber  Selagerung  oon 
^ot)cntübingcn  oom  3abr  1647  unb  bie  ©prengung 
beS  runben  ©urmeS,  bie  id)  int  2Befentlid)en  nah 
bem  Serid)t  beS  ©übinger  SürgerS  erjäl)lt  l)a^e' 
2Ber  mit  ber  ©efdfidftc  ©übingenS  näher  oertraut 
ift,  mei§,  ba^  biefer  Seriht  int  Anhang  $u  ©ifertS 
©cfdfictyte  ber  ©tabt  ©übingen  nah  ^er  ie^  *u  ber 
Unio.sSibliotbcf  bcfinblictyen  Jpanbfd)rift  abgebrudt 
ift,  aber  in  mciterett  greifen  ift  er  icbcnfaÜS  ttiht 
befannt.  ©oh  nihfc  bief<w  treuherzig  anfhautihe 
Serid)t  eines  2tugen$eugen  ift  cS  in  erfter  Sinic  ge» 
mefen,  ber  tttih  oeranlafjt  bflt,  an  biefcS  ©reigniS 
oor  200  fahren  ju  erinnern.  ©S  ift  ein  anberer 
Serid)t,  ber  mir  bie  Anregung  gegeben  bflt. 
ift  ein  erft  oor  fuqcin  in  ben  Scf^  ber  Uitio.* 
Sibliotbef  gelangtes,  gleihjeiti9eö  franjßftfd)cS  3ei* 
tungSbtatt,  in  bem  ben  "fJartfern  oon  ben  gelben* 
tbaten  ber  ^ranjofen  oor  ©übingen  crjäl)lt  mirb, 
eines  jener  befd)cibenen  Ouartblätthcn,  bie  bamatS 
bie  3citungeit  oorftetltcn.  3^  feenfe,  matt  mirb  auh 


52 


biefen  franjöflfcfyeit  Bericht,  ber  manches  ergänzt 
ober  in  anbere  Beleuchtung  rücft,  mit  $ntercffe  lefen. 

SDiefe  „9t.  9t.  42.  Extraordinaire  du 

18.  Avril  1647,"  enthält  nach  ber  oorgebrucften 
Inhaltsangabe  „®ie  (Sinnahme  ber  ©tabt  unb  beS 
©dhloffeS  oon  Tübingen,  ben  Brief  eines  franko* 
fifchen  (SbelmanttS  über  ben  Inhalt  beS  BertragS 
mit  Bauern,  famt  einem  9luSjug  aus  ben  Slrtifeln 
biefeS  Bertrames,  unb  enblith  bie  Befdhreibung  einer 
9DUßgeburt,  geboren  in  ber  9tähe  ber  ©tabt  BanncS 
in  ber  Bretagne,  am  12.  berg.  90ttS."  £>er  Huge 
3eitungSfd;reiber,  ber  feine  Sefer  offenbar  genau 
fennt  unb  bcS^alb  ihrem  3U3  Zuut  Wunberbaren 
unb  9lbergläubifd;en  in  richtigem  BerftänbniS  feiner 
3>ntereffen  möglidhfi  entgegenfommt,  beginnt  mit  ber 
Befchreibung  ber  BUßgeburt,  bann  erft  folgt  ber  Bericht 
über  bie  (Sinnahme  oon  Tübingen,  ben  ich  in  mört= 
lieber  Ueberfefcung  unb  einigen  nötigen  9lntnerfungen 
hier  folgen  laffe. 

„$)ie  (Sinn  ahnte  ber  ©tabt  unb  beS 
,,©d;loffeS  Tübingen  burdh  ben  ^>errn 
,,b’ ^oquincour  (H  ocquincourt),  ©e* 
„neraliieuten  ant  ber  9lrmee  beS  Äö* 
„nigS,  unter  bem  Oberbefehl  beS 
„BtarfdjallS  oon  Surenne." 

„Oer  Herr  b’Hoquincour,  ©enerallieutenant  ber 
9lrmee  beS  Königs  in  Oeutfd)IanbS,  unter  bem 
ÜJtarfc^atX  oon  Ourenne,  mar  am  9./ 19.  gebr.  aus 
bem  Hauptquartier  oon  ©aulgen  (©aulgau)  mit  1200 
Bferben  unb  ben  9tegimentern  ber  Krone,  be  9tet* 
tancourt,  ©dhmibberg,  Boninghaufen  unb  dtanfampf 
(nadh  bem  Oübinger  Bürger:  Otanhaubt)  famt  200 
oon  ^ß^ilippöbuvß  femmenben  90tuSqueticren  beS 
StegimenteS  Ourenne  aufgebrodhen,  überfdhritt  bie 
Oonau  Bei  3teitlinghcn  (!),  fobann  bie  2Ilp  unb 
fatn  am  18./28.  beSfelben  BlonatS*)  oor  Tübingen 
an.  ©obalb  er  feine  ©efdhüfce  aufgepflanzt  hatte, 
übergaben  bie  (Sinmohner  bie  ©tabt  in  feine  ^>anb ; 
bie  ©arttifon  aber,  ju  ernftem  Wiberfianb  entfdjloffen, 
30g  fidh  auf  baS  ©djloß  jurücf. 

Oiefe  ffeftung,  bie  bem  dürften  oon  Württemberg 
gehört,  mar  feit  einiger  3«t  bon  ben  Bapern  ge* 
halten  unb  oerteibigt,  maS  um  fo  leidjter  möglich 
mar,  ba  ihre  Sage  fe^r  günftig  ifi.  ©ie  liegt  nämlich 
auf  einem  Berge,  ber  nach  allen  ©eiten  fteil  abfällt, 
außer  gegen  ©üben,  mo  fie  einen  großen,  breiten 
©raben  hat,  ber  burch  einen  f«hr  guten  Halbmonb 
unb  eine  mit  ©djanzpfählen  oerfehene  Böfd)ung 
gebeeft  ift.  5lußerbem  flankieren  oier  gemaltige 
£ünne  baS  red;tminfelige  Hauptgebäube  beS  ©chloffeS 
unb  oier  anbere  Heinere  Oürme**)  an  bem  Süße 
ber  größeren,  bie  ben  Slbpang  beS  BergcS  befireidhen, 
oertreten  bie  ©teile  beS  Untermalis  (fausses- 
brayes?).  OaS  £hor  iß  burdh  eine  9lrt  oon 


*)  Otefe  3eitangabe  beS  franj.  Berichts  ift  jebeit* 
falls  unrichtig.  §.  mar  nach  bem  guOerläffigen  3eugniS 
beS  Tübinger  Bürgers  am  11./21.  Sebr.  Oor  Tübingen. 

**)  ®aS  ift  unrichtig.  BicineS  BSiffenS  mar  nur 
ein  einziger  Iteinerer  Surut  311  Süßen  beS  SurntS  an 
ber  ©üboftede  üorhanben,  mte  ihn  bie  3eid)mmg  jeigt. 


Halbmonb  gebeeft  unb  barüber  be^errfd^t  eine  mohl 
OerHeibete  unb  erhöhte  Baftei  baS  ganze  ©elänbe 
unb  fd;üfct  baS  ©d;loß  nach  ber  ©eite  ber  ©tabt, 
bie  3U  feinen  Süßen  liegt,  maS  bie  ©arnifon  auch 
abhält,  auf  ber  Berteibigung  ber  ©tabt  ju  beftehen, 
ba  man  fte  nicht  lange  behaupten  fann,  folange 
anbere  baS  ©d;loß  innehaben. 

Btan  begann  bie  Belagerung  mit  Saufgräben 
unb  einer  Batterie  oon  6  großen  ©efchüfjen.  9lber 
bie  24  Saß  biden  Btauern  miberftanben  ben  Äugeln 
fo  fehr,  baß  fte  nichts  auSridhteten.  OaS  gab  bem 
Herrn  b’Hoquincour  Beranlaffung,  ju  Seinen  feine 
Zuflucht  ju  nehmen.  Oenn  biefe  Belagerung  mar 
ihm  burdh  ben  B2arfd;atl  oon  Ourenne  anoertraut, 
ber  bie  ganze  3eit  über  genötigt  mar,  um  ben 
Seittb  im  ©chach  zu  halten,  in  ber  9^ähe  oon  lltm 
mit  bem  9ieße  ber  SIrmee  ju  oerbleiben. 

Btan  ließ  alfo  bie  BHneure  in  Ol;ätigfcit  treten, 
fobalbmanmahrnahm,  baß  ade  attberen  Slnftrengungen 
nu^IoS  maren.  9lber  trop  allen  SleißeS,  ben  bie 
Btineure  aufmenbeten,  ben  Seifen,  auf  Bern  biefe 
Oürnte  erbaut  maren,  anzubohren,  fonnten  fte  bie 
Bütte  nicht  früher  fertig  bringen,  als  am  3. fl 3. 
beS  oorigen  BtonatS.  2ln  biefem  Oage  ließ  Herr 
b’Hoquincour,  um  feine  3eit  ju  oerlieren,  bie  Seßung 
aufforbern,  fleh  ju  ergeben  unb  zugleich  einem  Of-= 
fixier  beS  ©dhloffeS  bie  90üne  zeigen,  teils  um  bie 
eigenen  Gruppen  ju  fdhonen,  teils  um,  fo  gut  eS 
ging,  ber  Bitte  ju  entfpredhen,  bie  ber  Sürft  oon 
Württemberg  an  ihn  hatte  gelangen  taffen,  menn 
möglich  biefeS  ©djloß,  baS  fiärffte  unb  fdhöttfte  beS 
Herzogtums  Württemberg,  ju  erhalten.  2lber  biefe 
Bücfßcht  ermieS  fldh  als  uttnüh.  2)er  Bericht  beS 
OffijierS  an  ben  SeßungSfommanbanten  lautete, 
baß  man  ihm  mohl  ein  Sod)  gegeigt  habe,  baß  er 
aber  nicht  glaube,  baß  ihnen  barauS  großes  Unheil 
ermadhfe.  deshalb  befchloffen  fte  einmütig,  ben 
(Srfolg  abjumarten. 

9lm  4./ 14.  mürbe  baher  bie  Biine  entjünbet, 
unb  mit  fotcher  Wirfung,  baß  ber  große  2urm 
gänzlich  niebergetoorfen  unb  ber  Heinere  zu  feinen 
Süßen  burdh  feinen  Sali  gerftört  unb  oerfdfüttet  mürbe. 

©ofort  mürbe  oon  ben  Belagerern  mit  großem 
(Sifer  zum  ©turnt  gefdhritten,  aber  ber  Eingriff  oon 
ben  Belagerten  mit  nicht  geringerer  Sapferfeit  ab» 
gemehrt,  unb  ba  fld;  bie  Brcfdje  Balb  mieber  einiger* 
maßen  ergänzt  zeigte,  mar  man  geztoungen,  auf  baS 
©efdjüfj  gurilcfzug^cifen,  um  fte  mirffatner  zu  machen. 

2)a  aber  bie  Belagerten  bie  (Sntfdhloffcnheit  ber 
Unfrigen  erfannteit  unb  einfahen,  baß  fte  zu  entfernt 
oon  maren,  um  fie  ermarten  zu  fönnen,  ehe 
fte  bezmungen  mürben,  meil  bann  febe  H°ffuuug 
für  fte  üerloren  mar,  begannen  fte  an  Unterf;anb* 
lungen  zu  benfen  unb  gaben  baS  3ci£hett.  ©S 
fatn  zur  Kapitulation  unb  als  3cd  51BzugS 
mürbe  ihnen  ber  7./ 17.  beSfelben  BlonatS  beftimmt. 
9ln  biefem  £agc  z°Ö  Äommanbant  ab  mit 
Waffen  unb  Bagage,  130  ©olbaten,  einem  Sieute* 
nant,  einem  Schund)  unb  einem  Äommiffar  beS 
Herzogs  oon  Bat; cm.  9luf  ©runb  ber  Abmachung 


53 


traten  88  ©olbatcn,  bie  früher  im  franjößfdjcn 
unb  fcpwebifdjen  #eere  gebient  Ratten,  wicber  in 
bie  alten  ©ienße.  ©er  ffteft,  ber  fomit  nur  42 
üftann  betrug,  mürbe  na<p  Jpeilbronn  geleitet,  ©ie 
ganje  ©arnifon  patte  auS  163  ©olbaten  beßanben, 
30  waren  wäprenb  ber  ^Belagerung  getötet  worben. 
Auf  iprer  ©eite  pat  man  fomit  mepr  als  120  dftann 
verloren. 

©ie  Selagerer  paben  aud)  58  ©olbaten  Oer* 
loren,  baju  Eontmen  etwa  80  Serwunbetc.  ©er 
Abjutant  $err  be  Fontaine,  ber  erft  oor  wenigen 
©agen  auS  franfreicp  jurüdgefommen  war,  würbe 
im  Saufgraben  in  ber  fftape  beS  Jperrn  b’^oquincour 
getötet,  ebenfo  ber  freiwillige  $err  be  ©autour, 
ber  bei  ber  Srefcpe  ben  ©ob  fanb.  £>ier  würbe 
auch  burdj  einen  ©teinwurf  ber  freiwillige  $err 
be  Seaufoffe*be=©ampS  oerwunbet.  Autp  bie  an* 
bcrn  ©bedeute  auS  bem  ©efolge  beS  genannten 
£errn  b’^oquincour  bewiefen  i^re  ©apferfeit.  ©er 
Abjutant  £»err  b’Orignac  würbe  burcp  einen  OftuS* 
Eetenfcpuß  am  Arme  oerwunbet.  ©er  ßabettb’Orlobot, 
Sieutenant  im  Regiment  fftettancourt,  unb  ein  f  äpnridj 
beS  fftegimentS  ber  Ärone  würben  gleichfalls  getötet, 
ebenfo  ein  fäpnricp  oom  Regiment  ©urenne  unb 
einige  ©ergeanten  bei  ber  ©röffnung  beS  SaufgrabenS. 

©er  ©eneratmajor  £)err  bu  ©ot  wollte  unter 
benen  fein,  bie  ben  ©türm  eröffncten,  ebenfo  bie 
freiwilligen  (Sbelleute  £)enarb  unb  Oftarome,  wobei 
ber  leptgenannte  burcp  einen  OftuSEetenfcpuß  am  Sein 
oerwunbet  würbe.  3lu<h  £err  b’Jpoquincour  jeigte 
babei  groben  feiner  ©apferEeit  unb  feiner  füprung. 

Oftan  fanb  in  ber  feftung  14  ©eftpüpe  auf 
ben  Saffetten,  fowopt  große,  als  Eieine,  jwei  Dörfer 
aus  Sronje,  mit  mehreren  Somben  unb  feuerfugein, 


eine  gefüllte  SBaffenfammcr  unb  oiel  foitßige  dftu* 
nition.  ©er  ©ragouerfapitan  SaucpE  (?)  würbe 
in  ber  feftung  jurüdgetaffen,  um  bis  auf  weiteres 
baS  Äommanbo  ju  führen. 

©er  ©ewinn  biefer  (Eroberung  ;6eßept  nid)t  allein 
barin,  baß  man  ßdp  biefer  feftung  oerßdjert 
bie  mit  gutem  dteept  als  bie  ftärffte  im  #erjogtum 
SBürttemberg  gilt,  fonbern  noep  mepr  in  bem  guten 
fftuf  ber  2Baffen  beS  ÄönigS,  bie  gegen  jebermannS 
©rwarten  unb  oor  adern  berer,  bie  ben  $lap  fo 
tapfer  Oerteibigtcn,  ihn  in  fo  fur*er  3eü  erobert 
haben.  Unb  in  ber  ©hat,  biefer  ©rfolg  hat  niept 
Wenig  jum  glüdlicpeit  AuSgang  beigetragen  unb  wirb 
auf  ben  fortgang  ber  fricbenSunterpanbtungen  mit 
Supern,  bie  gleicpjeitig  im  ©Berte  ßnb,  oon  nidjt 
geringem  ©inßuffe  fein,  jufammen  mit  bem  ©epreden, 
ber  in  gaitj  ©eutfcplanb  bie  ©egenwart  unb  baS 
SerpaltenbeS  OftarfdjadS  oon©urenne  oerbreitet. "  — 

©o  weit  bie  franjöftfcpe  3eitung!  $tp  glaube, 
ber  Sefer  wirb  überrafept  fein  burep  bie  im  ganzen 
fadjlicpe,  oon  tlebertreibungen  jiemlid)  freie,  auep 
bem  ©egner  geredjt  werbenbe  ©arftedung.  ©Beldje 
Sebeutuitg  man  oon  franjöfiföper  ©eite  in  biefer 
an  äpnlicpen  Eriegerifcpen  ©reigniffen  unb  ©roßtpaten 
nidjt  armen  3^it  ber  ©robentng  oon  ©übingeit  bei* 
legte,  baS  jeigt  eben  biefe  Seröffentlidjung.  ©aß 
man  aber  in  ©übingen  oon  biefer  ÄricgStpat  ber 
frattjofen  einen  tiefen  ©inbrud  beEommen  patte, 
baS  beweift  nidjt  bloß  ber  Sericpt  beS  ©übinger 
SürgerS ,  fonbern  noip  mepr  baS  (feltene,  feiner 
Wetteren  ©rflärung  bebürftige)  gleichzeitige  Sitb, 
baS  bem  ©reigniS  gewibmet  ift,  unb  baS  unfercnt 
Auffap  jur  3ier^e  bienen  fod. 


^ ott  ber  ^euffttt<jer  ^artettlitrdje. 

Bon  Mxdjxmi  tu  leutlingen. 


Sott  unferent  dftünfterbau  Eattn  peute  berieptet 
werben,  baß  zufolge  ber  Seftplüffe  ber  ©odegien  ber 
Altar  nutitnepr  auSetnanbergenommen  unb  in  ßdjerem 
Serfdjluß  untergebraept  iß.  ©er  baburtp  frei  ge* 
worbene  ©porraum  wirb  jept  burcp  ein  großes 
Oftafcpinengerüß  auSgefüdt,  oon  bem  auS  bie  Arbeiten 
an  ©Bönbcn,  ©ewölben  ic.  ber  ©porpartic  auSgefüprt 
werben  Eönnen.  SefonberS  f(pmierig  bürften  bie 
2luSwecpSlungcn  am  ©porgeWölbe  werben,  beffen 
Dtippen  jum  größten  ©eil  gefnidt  unb  oerfdjoben 
ftnb.  Unter  bem  Serpup  Eamen  bort  ebenfo  wie  in 
ben  ©ewölbejwideln  beS  OftittelfdjiffeS  fpätgotifepe 
Malereien  jum  Sorfcpein ,  wueptig  gefcpwuttgene 
dtaufenornamente,  ßraplcnbe  ©onnen  abwed)felnb  in 
ocrfd)iebenen  färben,  bie  ber  gan3en  formenfpraepe 
unfereS  ©otteSpaufeS  ein  wirfuttgSOodeS  ©epräge 
Ocrletpen. 

Aud)  baS  peitige  ©rab  iß  jept  in  feine  einzelnen 
©eile  jerlegt,  fo  baß  man  ade  ©injelpeiten  genauer 
betrad)ten  unb  ßubieren  Eattn.  ©urep  bie  bebeuteuben 
©epungen  unb  ©d)iebungen  ber  ßtorbwanb  patte 
eS  fepr  gelitten  unb  ßanb  ganj  frei,  ba  bic  Ser* 


binbuttgSflammern  ß(p  größtenteils  auS  ber  Runter* 
wanb  gelöß  patten.  2ttancpe  Süde  unb  offengegangene 
fuge  war  mit  ©einent  jugeßrtcpeit  unb  oerftpmiert. 
3)tit  größter  Sorßipt  mußte  befottberS  ber  große 
Salbacpin  bepanbelt  werben,  beffen  fcpwere  ^aupt* 
teile  mit  flafcpenjügen  gepöben  unb  abgelaffen  würben, 
hierbei  geigte  ftep  nun,  baß  baS  peilige  ©rab  früper 
fepon  einmal  auSeinanber  genommen  worben  iß. 
ÜReprfacpe  ©odenlöiper,  abgejwidte  SerElammerungen 
au  gleidjer  ©tede  unb  anbere  9Jlerfmalc  laffen  eine 
fvüpere  Serfepung  als  ganj  unjweifelpaft  erftpeinen, 
unb  eS  gewinnt  bie  in  ©pronifen  erwäpnte  Sepaup* 
tung,  eS  pabe  im  Oftittelatter  an  einem  anberett 
Slap  in  ber  Äircpe  geßanben,  immer  mepr  ©ewiß* 
peit.  Seiber  iß  aber  burtp  biefe  AuSeinanbernapmc 
noep  immer  niept  baS  ©unfet  über  ben  ©dföpfcr 
biefeS  ^unßwerfeS  gelüftet,  ©ine  ^apreSjapl,  ein 
3et(pen,  OBappen  ober  bergt.,  weltpeS  ^unbe  über 
ben  Urpeber  geben  Eönnte,  iß  bis  jept  niept  gefunben 
unb  wenn  jemals  ein  foltpeS  3cicPen  tiorpanben 
war,  würbe  eS  bei  ber  Silberßürmerei,  beim  großen 
Sranb  ober  früperen  dteparaturarbeiten  ganjlitp 


54 


bcrmifd)t.  ©8  mirb  btelfadj  angenommen,  baff  ba« 
einzige  nod)  erhaltene  gigürd)en  am  guffe  ber  linfen 
©orberfäule  ben  SNeifter  btefeö  SBerFe«  barfteUt. 
Söei  genauerer  Unterfudfung  geminnt  man  febodb  bie 
tteberjeugung,  baff  biefe  Friccbcnben  menfdblidben 
©eftalten  unb  Sierftguren,  bie  btefe  ©äulenfdfäfte 
fdjmüdfen,  in  ber  d)riftlicben  ©pmboliF  niept  nad) 
bem  180.  ©falm  (Bobct  ben  .Sperrn,  ilfr  Söaffer  tc., 
tt;r  S>radben,  Stere,  ©ernürnt,  ic.)  eine  Jpulbigung 
ber  ©lementc  barfiellen,  fonbern  baff  fte  bie  burd) 
bie  $ird)e  übermunbene  ©eftialität  repräfentieren, 
bie  ftd)  in  ben  SBinFcl  berFriedfen  unb  ber  Äirdfe 
bienftbar  fein  muff.  Sin  beiben  ©orberfäulcn  befinben 
fld)  nun  fed)«  geffarnifdfte  Friedfenbe  Banner  $.  S. 
in  fdflafcnber  ©tellung,  mit  ipellebarben,  ©dfmertern 
ober  ©treitäpten  bemaffnet.  ©ollte  nun  ber  einzige 
noch  unbefd)äbigte  berfetben  gerabe  ber  Nieifier  be« 
SöerFe«  fein?  Attribute  ber  ©teintnep*  ober  ©ilb= 
baucrFunft  hat  er  nicht  neben  fid).  ©«  bürfte  bo<b 
mabrf<beinlid)er  fein,  baff  biefe  bedungenen  ©anjer* 
ritter  Heine  SBäd)ter,  bicttflbar  gemalte  Ritter  be« 
heiligen  ©rabe«  borftcHen  foUcn. 

©ie  Hauptfiguren  be«  hl-  ©rabe«:  bie  5  Slpoftel* 
rclief«  am  ©arFophag,  bie  trauernben  Jungfrauen 
mit  bem  Johanne«  in  ber  hinteren  Nifdje,  ebenfo 
bte  5  notb  erhaltenen  ©rophetenbüften  unb  ber  ©hrifiu« 
mit  ber  ©icge8fal)ne  am  ©albadfin  biirften  au« 
früheren  ©efd)rcibungen  mopl  jebent  beFannt  fein ; 
e«  birgt  feboeb  ber  reiche  ornamentale  ©dftnudf  be« 
großen  ©atbadbinüberbaue«  nod)  eine  ganje  Sln$al)l 
flcitteter  gigürdfen,  beren  Slu«mahl  unb  ©ruppicrung 
ber  Zünftler  äufferft  fhtnreid)  getroffen  hflt-  2ötr 
ftnbcn  bier  in  Heinctt  Nifd)en  unter  jierlidfen  ©al-- 
bad)incn  an  ben  beiben  hintern  ©äulen,  linFe  ©eite: 
Slbant  uttb  ©ba  —  rechte  ©eite:  Niofc«  unb  Jo  = 
banneö  ber  Säufer.  Sin  ber  linfen  borberen  ©äule: 
©etru«,  ©aulu«,  ©arthotomäu«  unb  Slnbrea«;  biefett 
gegenüber  an  ber  redften  ©orberfäule:  bie  Ijl- 
©arbara,  Katharina,  ©lifabetl)  unb  ©enobefa.  Slm 
linFen  Heittcn  ©dftünnd)en:  ©t.  Baurcntiu«,  ©te* 
plfanu«,  ©corg  unb  ?  (auf  biefer  4.  ©eite,  bie 
burd)  ©taub  gelitten,  ift  bei  einer  früheren  Nefiatt: 
ration  anftatt  eine«  Heiligen  ein  ©ngel  mit  ©prucb= 
battb  angebrad)t:  Jnfd)rift :  1859,  ®rathmol)l, 
©tabtfeb.  —  Nupp,  ©au.  —  9Nad)olb,  ©ilbl).  — ), 
anbererfeit«  in  gleicher  ©tellung  am  rechten  Heinett 
©dflürtndben:  ©t.  3tppoUonia,  Urfula,  2Nargaretl)a 
unb  Johanna.  ( Jn  biefer  ©efdjreibung  ift  bie 
©tellung  ber  gigureit  jur  3flcc^ten  bejm*  BinFctt  bc« 
auferftanbenen  ^eilanbiS  berftanben.)  SBciter  oben 
befinben  ftd)  über  ber  ©briftu«ftgur  unb  in  ben 
Nifd)en  ber  feitlid)cn  Rialen  bie  Vertreter  ber  geifb 
lidjett  3Nad)t:  ©tfepöfe,  klebte  ?c.,  tt.  a.  ©t.  NiFc= 
lau«,  Saureutiu«,  ©ottharb,  ©erarbu«,  ©ra«mu«, 
©brpfoftomu«,  Niauritiu«,  Norbert,  Bubgeru«  unb 
©afitiu«.  ©anj  h°d)  oben  in  ben  ©piptürmdbeit, 
bie  gleicbfam  al«  fteinernc  ginger  gen  Jpimmel  jei« 
gen,  btlben  fittgenbe  unb  betenbe  @ngelfigürd)en  ben 
2lbfd)Iuf).  Jm  ganzen  mögen  c«  etma  70  gtgttren 
fein,  mcld)e  ba«  heilige  ©rab  fdhmücFen. 


©8  ift  burd)  ben  ganjen  Aufbau  be«  heiÜ0<n 
©rabe«  unb  beffen  ©ruppierung  ber  ^aupts  unb 
Nebenfiguren  bon  ber  ©Köpfung  bur<b  ba«  alte 
unb  neue  Seftament  unb  ba«  üftärtprertum  gleitb= 
fam  ba«  ©urdjbringen  ber  ©eele  burdh  bie  irbifdjen 
S)rangfale  jur  fööfye  ber  himmÜ[^eu  ©eeligFeit 
auSgefprodpen ,  ein  ©ebanFengang ,  ber  nur  einen 
gottbegnabeten  bo<b&ega6ten  NJeifier  jum  ©«böpfer 
haben  Fann.  ÜSiele«  ifi  feboeb  an  biefen  giguren 
reftauriert.  33erglei(bt  man  tSClte«  unb  Neue«,  fo 
ftid)tfofort  ba«  Urfprünglicbe  leud^tenb  herbor.  Neidje 
©emegung  unb  fein  entmicfelter  galtenmurf  ^eidpnet 
ba«  Sitte  au«,  fdjlanFe  ©eftalten  mit  eblen  gormen 
ber  SBirFticbFcit  abgelaufdbt,  ohne  grage  bon  einem 
Zünftler  gefdpaffen,  ber  auf  ber  £>öbe  ber  Jeit  flanb. 
gab  unb  fladß,  ohne  SluSbrudE  ^nb  bagegen  bie 
Juthaten,  h®ufc3  ©entent  unbeholfen  unb  ge: 
ringmertig  naebgeahmt,  auch  mehrfach  tbieberljolt. 
2öir  befi^en  in  bem  hc^0o«  ©rab  einen  ©dbap, 
ber  bon  Kennern  „fomohl  burdb  bie  glänjenbe  ardbi* 
tcFtonifd)e  ©ehanblung,  tbic  burdb  bie  nnirbebofle 
©dbönheit  unb  naibc  Seben«mahrheit  ber  ©eftalten 
juben  mertboClften©dböpfungenber  Jeit"  gejäbltmirb. 

©ott  fämtlicben  Seilen  hmrben  bor  bem  3lbt)eben 
bom  ©erfaffer  biefe«  genauefte  pbotographifebe  Sluf» 
nahmen  gemacht,  bie  nebfl  ben  üJtcffungen  unb  Sluf* 
nahmejeidjnungen  bei  ber  Nenobation  unb  fpäteren 
©Jicberaufftellung  im  ©borfdblufj  bie  Nidbtfdbnur 
geben  unb  bann  bem  fläbtifdjen  SIrdbib  einbcrleibt 
merben  follen.*)  — 

Jn  bem  SlrFabenjttncfet  ber  ©orh allen toanb  Fam 
nad)  ©ntfernung  be«  heiügen  ©rabe«  eine  alte  auf 
ben  ©teilt  gemalte  Slpoftclftgur  unter  ber  $alFtünd)c 
junt  ©orfd)cin.  ©ie  ift  mie  alle  anberen  aufgebedften 
SNalcreten  ber  ©Scfthalle  Fräftig  Fonturiert ,  bie 
glädfett  mit  Safurfarben  (rot,  braun,  gelblitbmeif 
unb  blaugrün)  auögefüHt  unb  ftellt  ©t.  ©etru«  in 
naiber  ©tellung,  freier  ©etocguitg  bar,  angethan 
mit  rotem  UnterFleib  uttb  grauem,  faltenreid)ent, 
innen  hcöcm  Ntautet,  ben  ettoa«  grof  geratenen 
^)imntet«fcblüffcl  in  ber  BinFen  aufred)t  hn^en^/ 

mät)rcnb  bie  Ned)tc  ba«  ©bangeliutn  umfaft  unb 
ba«  Sluge  fdbtoärnterifd)  aufmärt«  blidft.  Stiefe  gigur 
ift  burdb  beit  ©cpup  be«  babor  geftaitbetten  heiligen 
©rabe«  am  beften  erhalten  unb  bürfte  mol)I  bie 

leptc  ©rgänjung  ber  im  Jahrgang  95  ber  ©efdbidbt«: 
blätter  beröffcntlidbten  aufgebedften  Ntalcrcien  fein.  — 

Bu  ber  fagcnummobeticn  ©turmbodfgefdbicbtc 
bürfte  bie  Ntitteilung  bon  Jntereffe  fein,  ba^  that« 
fäd)Iid)  in  früherer  Be*t  einmal  ju  irgenb  einem 

Bmedf  ein  Bodp  in  bie  hintere  ©hormanb  gebrochen 
morben  ift.  ©ei  bett  Neparaturen  an  ben  ©l)or= 
mänben  mürbe  ba«  fog.  ©turmbodflodb  al«  eine 

80/100  ©entimeter  grofe  Höhlung  in  ber  1,20 
Nieter  bidfen  ÜJiauer  aufgebedft,  bie  an  ber  Slufjcn* 
unb  Jnnenfcite  je  nttr  mit  einer  borgcftellten  auf* 
red)tett  ©latte  gcfdbloffeit  mar.  Um  nun  bie  ©pur 

*)  ©erbielfältigitngen  biefer  ©botograpbien  merbett 
ltnfre  Befer  mit  biefer,  bejm.  ben  folgenbeit  Nummern 
erhalten.  5).  Neb, 


55 


biefcß  OurdjBrudbß  nid^t  ganz  $u  öermlföen,  foHen 
bic  an  biefer  ©teile  neueingefe^ten  SDßanbquaber 
mit  entfpredfenber  3>nfd)nft  unb  ^fa^rcSjal;!  oerfeljen 
merben. 

3In  ber  ^Jnnenfeite  ^er  ßfjortoanbe  famen  Oer* 
fdjiebene  39ibelfprüd)c  unb  ©puren  bon  Söanbmalereien 
jum  33orfd)ein,  barunter  bie  burd)  Olj*  ©djön  im 
^aljrgang  VII.  Rr.  3  mitgeteilten  ^nfdjriften  unter 
2  Gfljorfenfiern  ber  Oftfeite.  (Sine  britte  unter  bern 
norböftlidjen  (Sljorfenfter  konnte  nid)t  nteljr  entziffert 
merben;  ebenfo  untenntlid)  zeigte  jld)  eine  Maleret 
über  ber  füblidjen  (Si)oraußgangßtl)ür.  Oie  geringen 
©puren  beftanben  in  einem  (93ifdjof=)  ftopf  unb 
fdjmadjen  Konturen  einer  meiblidjen  ^eiligen  ($a* 
t^arina?).  Ueber  ber  (Singangßtbür  in  bic  Oauf* 


fapeöe  fanb  flc^  in  einer  Renaiffanceumraljmung 
bie  Sfnfdjrift:  (Sß  mären  aber  audj  falfdje  Propheten 
unter  bem  33oU  ic.  (f.  ^aljrg.  V  Rr.  2  b.  331.) 
mit  ber  3}aljreßzabl  153  barunter  befinblid^c 

Otyür  in  biefe  Kapelle  muß  erft  nadp  1531  ein* 
gebrochen  fein,  ba  bic  ©puren  biefer  Arbeit  an  bett 
33efd)abigungeu  ber  Rtalerei  nod>  fidjtbar  finb. 
©tellenmeife  Soßblättcrung  beß  Untergrunbeß  lieg 
ein  barunter  beftnblidjeß  SBanbgcmälbc  burdjfdjauen 
unb  fo  mürbe  nadj  unb  nadp  burd)  oorflcptigeß  916* 
blättern  ber  ©runbanftrtd)  mit  ber  ^nfdjrift  entfernt 
unb  ein  leiber  ftarf  befd)übigteß  unb  .audj  faft  un= 
fenntlidjcß  ©emalbc  freigelegt,  baß  nicht  auf  bem 
Ouabergemauer  bireft  mie  ade  btöper  gefunbenen, 
fonbern  auf  ftalfpub  aufgetragen  ift.  9Rit  ©idjer* 


^cit  laßt  fldj  ber  ©intt  beß  ©cmcilbeß  nicht  mieber* 
geben;  auß  ben  öerfdfjmotnmencn  formen  fönnen 
nur  33ermutungen  gezogen  merben.  2öabrfd)cinlidj 
fteüt  eß  bie  2Jiaria  mit  bem  (Sljriftußfinbe  auf  bem 
Ofyronc  ©alomoß,  umgeben  öon  ben  Ougenben,  bic 
auf  ben  ©tufen  beß  O^roneß  fielen,  bar.  (Sin 
apnlidjcß  33ilb  befinbet  fid)  über  ber  Oljür  beß 
©ommerrefeftoriumß  zu  33cbenbaufen.)  Ueber  ber 
©ngangßt^ür  in  bie  nßrblidp  gelegene  ©afriftei 
mürbe  ju  Beiben  ©eiten  beß  in  ©tudarbeit  beß 
vorigen  3a^rpunbertß  JjergeftcUten  Äruziflyuß  folgcnbe 
gnfdjrift  in  einer  joppgen  ©chnörfelumrahmung  ge» 
funben : 

Ich  Hielte  Mich  Ohne  Allein  Jesum 

Nicht  Dafür  Dass  Christum  Den 


Ich  Etwas  Wüsste  Gekreuzigten 

Unter  Euch  1.  Corinth.  C.  2.  V.  2. 

Oerbißper  mit  Äalftündje  überftridjenegefreuztgte 
ßljriftuß  ift  jetjt  abgenommen  unb  gereinigt  unb 
Zeigt  eine  polpdjrome  93c§anblung,  bie  in  ber  alten 
2öeife  mieber  außgebeffert  mirb. 

Oie  beiben  großen  SBanbfladjen  über  ben  fallen* 
bögen  ber  (Sportürme  Zet0en  8c9en  bie  ^oitenfd^iffe 
ebenfaüß  ©puren  oon  39emalung.  Rörblidj  ift  baß 
jüngfte  ©erid^t  nod)  ziemlich  heutig  erfennbar. 
inmitten  fifjt  ber  burd)  feine  ®röße  befonberß  §er» 
oortretenbe  tpronenbe  Gffjriftuß  auf  bem  Regenbogen, 
baß  flammenbe  ©djmert  auß  beß  Ridjterß  9Runb 
nad)  linfß  außgefjenb,  bie  rechte  #anb  fegnenb,  bie 
linfe  abmeifenb  erhoben.  Oie  beiberfeitß  angebrachten 


56 


Jnfdjriftbanber  finb  nicpt  ju  entziffern.  Rechts 
fniet  bie  bittenbe  ©otteSmutter  SDlaria ,  angetpan 
mit  rotem  Riantel,  linfS  JopattneS  ^er  Säufer, 
ben  Körper  zum  Seil  entblö§t.  SDie  ben  §eilanb 
umgebenben  ©innbilbcr  ber  4  ©oangeliften  finb  faft 
gar  nid^t  meljr  ju  erfennen.  Der  untere  Seil  beS 
©emälbeS  wirb  burcp  fdjmebenbe  ^ofauitencngel  unb 
bie  auferflepenben  Seibern  ber  ©eeligett  auSgefüdt. 
Darunter  bie  JapreSzapl  1486.  Die  3Sanbftäc^c 
ift  fo  jerriffen  unb  baS  33ilb  berart  befdpäbigt,  baß 
eS  fid)  mopl  fautn  erhalten  läßt.  2tn  ber  füblidjcn 
©porturmmanb  ift  ebenfalls  ein  großes  üßanbgemälbe 
freigelegt.  2Jtan  unterfcpeibet  aus  ben  f t^roac^eu 
©puren  noch  einige  ©eftalten,  bodj  ift  ber  Jufammen» 
hang  berfelben  nid)t  mcpr  zu  enträtfeln. 

Dr.  ©rabmann  fü^rt  in  ben  2B.  SSiertetfaprS» 
heften  für  SanbeSgefdjidjte  eine  nic^t  ganz  iu  ent; 
Ziffernbe  Juftprift  an ,  bie  am  Zeiten  füblicpen 
©eitenfcpiffftrebebogen  gegen  Sßeften  ciugepauen, 
richtiger  gefügt  eingeript  ift.  33ei  genauer  Unter» 
fucpung  nad)  Reinigung  ber  bctr.  33ogenquaber  fann 
biefe  Jnfcprift  fefct  in  umflepenber  ©fijjc  oollftänbig 
toiebergegeben  merben. 


©trnaS  tiefer  nadj  unten  fiept  abermals  eine 
Jnfcprift,  bie  erft  zum  33orfdpein  fam,  als  bie  £olz» 
fparren  unb  Dachplatten  entfernt  mürben.  Diefc 
beginnt  nun  mit  ber  JaprcSzapl  1668  unb  ift  in 
ganz  gleicher  SBeife  in  ben  ©teilt  geriet  mie  bie 
obenftepenbe  mit  ber  JapteSzapl  1248,  fo  baß  eS 
ben  21nfd)ein  geminnen  fönnte,  als  feien  beibe  Oon 
einer  ^»anb  perrüprenb.  ©in  ©inn  ift  fo  opne 
meitercS  ©tubium  n>o^I  faum  aus  biefen  einzeln 
ftepenben  SSudpfiaben  perauSzubringen;  cS  bürftebaber 
mopl  nicht  ganz  unrid)tig  erfdjeinen,  baß  mir  cS 
hier  mit  einer  Jnfcprift  zu  tpun  haben,  bie  nur  aus 
ben  21nfanqSbucpftabcn  eines  ©prudheS  ober  bergt, 
beftebt.  ©in  ©nträtfetungSoerfuch  mürbe  ftd)  gemiß 
lohnen. 

2ludp  im  oberen  Raum  beS  alten  2lrd)ioS  im 
fübtidhen  ©porturm  zeigte  fid)  auf  bem  Halfpup  ber 
Rorbtoanb  bei  ©ntfernung  ber  2lftenfcpränFe  bie 
Jahreszahl  1541,  beren  ©onturen  leicht  in  ben 
getblidhmeißen  Untergrunb  eingefra^t,  mäbrenb  bie 
Jiffern  felbft  fdjmarz  auSgemalt  finb.  SBaprfcpeinlidj 
mürbe  in  biefem  Jahre  baS  alte  2lrd)io  pi^  ein* 
gerietet. 


^te  gfamtfte  g&anfftu,  fiejottbers  g>eorg  pautb  gSantfin, 

Reutlingen^  ©tabtoorftanb  iu  fdjttJeren  geilen, 

(unter  Jugrunblegung  be§  am  12.  Juni  1896  tut  Reuttinger  31ltertumSöerem  gehaltenen  Vertrags) 

umt  ©Ijenfrür  Sdiün. 

(Jortfepung.) 


33efanntlicp  brang  33 an tt in  mit  feinem  33or* 
fdhlage  burdt).  Jmar  mürbe  ber  ©ubrector  ©eorg 
Daoib  ^enngott,  ber  Präzeptor  33  au  er  oon 
Pfullingen  aber  ©onrector. 

Jnzmifdjen  hatte  fidh  baS  ^riegSgtüd  gemenbet. 
31m  25.  3lpril  (nicht  2.  3Rai)  überfd)ritten  bie 
^ranzofen  unter  ÜJtoreau  ben  Rhein.  31m  9.  SCRai 
Zog  baS  öfterreichifdhe  ©orpS  beS  $elbmarfd)aöS 
©rafen  ©  3 1  a  r  a  t>  oon  ©ztara  unb  Ragt)» 
Riip  alp  Oon  .fpedjingeu  nad)  Reutlingen  unb  Urach 
unb  feplug  fein  Säger  auf  ben  untern  Jpägmiefen 
unb  ber  Jpanfreife  auf,  mo  aud)  ein  3lrtiöerietrain 
aufgeftellt  mar. 

DaS  ©raS  unb  bie  ©aaten,  fdhon  fd)uhhodh, 
mürben  oon  ben  Reitern  vertreten  unb  oon  ben 
Roffen  zerfreffen  unb  zerftampft.  33aumftühcn  unb 
Jäunc  mußten  zur  Neuerung  bienen.  Ratürlid) 
mürbe  aud)  mieber  requiriert,  namentlich  alle  Jupr= 
leute  unb  Pferbe  nadj  Ulm  unb  über  Ulm  IjioauS. 
Der  ÜJtagiftrat  geigte  fid)  bem  ©eneral  gegenüber 
miberfpenftig.  Rur  mit  SRitpe  bemog  ein  ©tabt» 
geiftlicper  einige  SRagiftratSperfouen,  oor  bem  $elb» 
marfchaH  megen  ber  Requifitionen  zu  erfdheinen. 
3lm  11.  3Rai  RtorgenS  brad)  baS  ganze  ©orpS 
mieber  auf.  3lm  10.  SRai  zogen  auch  mürtternbergifdpe 
unb  baperifepe  Druppen  über  ben  Dietmeg  an 
Reutlingen  oorüber,  ohne  aber  irgenb  einen  ©fabelt 
ZU  oerurfad)en.  21m  19.  ÜJtai  farnen  6  —  700 
Uhlanen,  bie  auf  bem  |)agöfd)  lagerten.  Die  Reut» 


linger  mußten  ihnen  borthiu  ©ffen  liefern.  Doch 
Zogen  fie  iiod)  am  felbcn  Sag  meiter. 

21m  14.  2Rai  oerfamtnelte  fich  baS  geheime 
©ollcgium  unb  ^tntertrieb  bie  ©enbung  ber  Oom 
Jelbmarfcpall  ©rafen  oon  ©ztarap  requirierten 
Pferbe  unb  SSagen,  Oerzcljtte  aber  babei  2  ©ulben 
16  Kreuzer.  Dodh  am  17.  Juni  famen  6  öfter» 
reid)ifd)e  Reiter  als  ©pecution  nad)  Reutlingen. 
©S  mußten  3Bägen  nad)  Jpedhingcn  gefd)id't  merben, 
um  baS  bortige  äßagazin  nach  Ulm  transportieren 
Zu  helfen,  aud)  mußten  ©djanzgräber  nach  Ulm 
gefanbt  merben.  2lu<h  mürtt.  ©olbaten  fdheinen 
im  Juni  in  ber  Rahe  Reutlingens  gelagert  zu  haben. 
SßenigftenS  hatte  nach  einer  2lufgeidhnung  33antlinS 
oom  18.  Juni  ©epreiner  ©apler  ooni  mürttem« 
bergifepen  ©olbaten  Renz  einen  9Rantel  ^u  forbern, 
ben  fept  ein  gemiffer  Jalf,  bem  er  im  Säger  über»» 
geben  morben  fei,  in  £)ünben  pabe. 

3lm  23.  Juni  mürbe  bem  auf  ©pecution  nadp 
Reutlingen  gefepieften  ©efreiten  Oom  Rtünfterifdpen 
Dragonerregiment,  Dßermann,  ftatt  ©pecution  22 
©ulben  Srinfgetb  gegeben.  DaS  Rtünfterifchc  Rc* 
giment  bürfte  ein  baprifd)cS  getoefen  fein  (oielleid)t 
baS  beS  33aronS  ^erbinanb  31nton  0.  Rtünfter, 
ber  1816  Oberft  beS  4.  ©pcoauplegerSsRegimentS  mar). 

Jitzmifcpen  patte  SRorcau  bie  Oefierreicper  burep 
bie  @cfed)te  bei  ©ngen,  ©todfad),  3Jießfircp,  33iberad) 
(3. — 9.  3Rai)  pinter  bie  Jder  z«rücf getrieben.  31m 
22.  9Rai  mußten  bie  Oefierreidper  ipre  ©teQung 


57 


bei  Ulm  aufgeben.  ®ie  ftranjofcn  folgten  ihnen 
auf  bem  $u§e.  ©anj  SBürttem&erg  mar  in  ihren 
#änben.  5lud)  Jicutlingen  mufcfe  fl#  ihnen  unter= 
werfen.  Bmmet  trüber  mürben  bie  Beton. 

3n$mifd)cn  nahten  bie  9tcuwal)lcn.  91m  9.  $uli 
hielt  23  an  t  (in  beim  Jlücftritt  toom  51  mt  im  großen 
9iat  folgenbc  9tebc : 

Hochedelgebohrne,  wohlgebohrne ,  hoch¬ 
gelehrte,  hoch  und  wohlweise,  hochedle  des 
kleinen,  ehrsame  und  bescheidene  des  grossen 
Raths! 

Wir  haben  unter  der  Vorsehung  und  Gnade 
des  Höchsten  Regierers  nun  wiederum  den 
für  unsere  Vaterstadt  so  wichtigen  Zeitpunkt 
erlebet,  in  welchem  sämtliche  Ehren-Aemter 
und  Magistraturen  erledigt  und  zu  Wider¬ 
besetzung  derselben  in  Gemässheit  unserer 
wohl  hergebrachten  Privilegien  und  Wahl¬ 
freiheit  theils  schon  der  Anfang  gemacht  theils 
aber  durch  mehrere  Wahlen  vollendet  und 
aufs  neue  besetzt  werden  sollen. 

Schon  am  verwichenen  Sonntag,  als  dem 
nächsten  nach  dem  Tag  Ulrichs,  wurde  der 
Grund  dieses  Wahlgeschäfts  auf  unsern  12 
Zunftstuben  gelegt.  Die  gestammte  Bürger¬ 
schaft  versammelte  sich  an  diesem,  jeder  auf 
seiner  Zunft;  in  feierlicher  Ordnung  und,  wann 
zuvor  von  der  im  verwichenen  Jahr  geführten 
Haushaltung  Rechenschaft  abgeleget,  wurden 
die  Wahlen  eröffnet  und  die  Zunftmeister, 
Hüth  und  Richter  erwählet. 

Am  folgenden  Tag  wurden  die  Herrn 
Zunftmeister  beeidigt  und  mit  diesem  actu 
hörten  die  Verrichtung  des  vorigen  Raths 
gänzlich  auf  und  das  nun  gebildte  Collegium 
der  Herrn  Zunftmeister  übernimmt  die  ganze 
Staatsgewalt.  Ohne  irgend  eine  Beschränkung 
wählt  dieses  Collegium  aus  ihrer  Mitte  einen 
Präsidenten.  Dieser  ist  Stadt-  und  Feld- 
schultheiss  und  hat  so  lang  das  Stadtregiment, 
bis  die  Wahl  vollendet  ist. 

Der  heutige  Tag  ist  der  wichtigste;  an 
diesem  beschäftigen  sich  klein-  und  grössere 
Räthe,  die  Wahlen  eines  Vier-,  Fünf-  und 
Siebener-Collegiums  zu  bestellen,  die  nach 
zuvor  beschwornem,  treuen  Eidschwur  das 
neue  Stadtregiment  zu  erwählen  haben.  Da 
ich  der  ferndigen  Wahl,  der  so  ausgezeichneten 
Ehre  theilhaftig  worden,  als  erste  Magistrats¬ 
person  und  regierender  Bürgermeister  erwählet 
zu  werden,  so  halt  ich  es  für  Pflicht,  für 
dieses  in  meine  Person  so  schätzbar  gesetzte 
Zutrauen  und  Wohlgewogenheit  klein-  und 
grossem  Räthen,  auch  werther  Bürgerschaft 
meine  verbindlichste  Dankbarkeit  erkennen  zu 
geben,  mit  der  gehorsamst,  aber  auch  gerechten 
Bitte,  mir  alle  jene  etwaigen  Beleidigungen, 
die  während  diesem  unruhigen  und  geräusch¬ 
vollen  Regierungsjahr,  in  welchem  ein  Un¬ 
gemach  dem  andern  sets  die  Hand  bot,  vorfielen, 


verzeihen  und  zu  vergessen.  Ich  zähle  auf  diese 
Nachsicht  um  so  mehr,  da  sie  alle  mit  den 
vielen  Obliegenheiten  und  Geschäften  eines 
regierenden  Bürgermeisters  theils  mehr,  theils 
weniger  bekannt,  von  dem  so  vieles  gefordert 
und  noch  weit  mehr  erwartet  wird. 

Sehr  selten  beleidigte  ich  als  Privatbürger, 
jetzt  aber  erforderte  es  die  Pflicht;  eigentliche 
Beleidigungen  sind  mir  zwar  keine  bekannt, 
es  sind  Wahrheiten,  die  ich  sagen  musste,  die 
ich  öfters  ebenso  ungerne  sagte,  als  sie  gehört 
wurden.  Ich  zähle  demnach  auf  billige  Nach¬ 
sicht,  so  wie  auch  ich  die  nicht  selten  vor¬ 
gekommene  Misshandlungen  und  Belaidigung 
von  Einheimisch-  und  Auswärtigen,  die  seit 
einiger  Zeit  mein  täglich  Brod  waren,  gerne 

verzeihe  und  vergesse. 

Ob  ich  nun  dies  Jahr  über  allen  den  Ob¬ 
liegenheiten,  die  mir  zukamen,  Genüge  geleistet, 
lasse  ich  der  Beurtheilung  meiner  sehr  schätz¬ 
baren  Herrn  Collegen  und  Herrn  Officianten, 
mit  denen  ich  stets  offenen  und  bideren  Um¬ 
gang  unterhielt,  und  vor  deren  Liebe  und 
Beistand  ich  mit  gerührter  Seele  danke,  so¬ 
wohl  als  einer  gesammten  werten  Bürgerschaft, 
ruhig  über.  Ich  that,  was  ich  konnte,  aber 
nicht  so  viel,  als  ich  sollte;  nie  handelte  ich 
partheiisch,  eben  so  wenig  war  ich  eigennützig; 
mit  Bestechung  wurde  ich  nicht  sehr  in  Ver¬ 
suchung  geführt;  ich  kann  also  diese  Rubrik 
übergehen.  Vielen  Uebeln  half  ich  ab,  abei 
weit  mehr  blieben  übrig.  Nur  ein  Gott  kann 
allen  abhelfen,  sehr  viele  haben  so  tief  Wurzel 
gefast,  dass  sie  nur  nach  und  nach  auszurotten 
sind.  Die  Dazwischenkunft  unglücklicher  Er¬ 
eignisse  vereitelte  öfters  die  besten  Voisätze. 
Krieg,  Viehseuche,  unseelige  Prozesse  von 
Innen  und  Aussen,  diese  wahre  Land-  und 
Menschenplagen,  musten  mich  und  meine 
werthen  Herrn  Amtsgehülfen  öfters  muthlos 
machen.  Doch  aber  —  dank  der  ewigen 
Vorsicht,  die  noch  immer  väterlich  über  uns 
wacht  —  wir  sind  noch  das,  was  jetzt  viele 
Bewohner  Deutschlands  nicht  rühmen  können, 
und  ganz  unversehrt;  wir  wurden  weit  mehr 
als  100  Mal  militairisch  requirirt,  mit  allge¬ 
meiner  und  personeller  Execution  sehr  oft 
bedroht,  und  doch  blieben  wir  standhaft,  ent¬ 
schlossen,  nichts  über  unsere  Kräfte  zu  ver¬ 
wiegen.  Durch  strenge  Ordnung  und  zweck¬ 
mässige  Sparsamkeit,  dieser  eigentlichen  Mutter 
einer  guten  Hausshaltung  wurden  wir  in  Stand 
gesetzt,  alle  jene  zahl-  und  nahmenlose  Be¬ 
dürfnisse  ohne  weitere  fremde  Ilülfsmittel  zu 
befriedigen;  diese  nie  genug  zu  empfehlende 
Regul  einer  guten  Oeconomie,  der  n  ich  mein 
häussliches  Glück  zu  verdanken  habe,  käme 
mir  auch  bei  der  Verwaltung  der  Staats- 
Hausshaltung  treflich  zu  Statten.  Das  alte, 
aber  richtige  Sprichwort,  mit  Wiel  hält  man 


88 


ITauss  und  mit  wenig  kommt  man  aus,  be¬ 
stätigte  sieb  auch  da.  Nie  brauchte  ich  den 
Stadtkassenschlüssel,  der  in  meine  Verwahrung 
gehörte,  zu  mir  zu  nehmen;  es  war  nie  ein 
Vorrath  da  und  doch  ist  alles  laufende  und 
nothwendige  bezahlt;  nicht  eine  Zinszahlung 
ist  im  Rückstand.  Und  so  lege  ich  nun  dieses 
mir  anvertraute  Amt  in  dero  Hände  nieder 
mit  der  gewissenhaften  Versicherung,  es  nie 
missbraucht  und  eben  so  wenig  zum  Besten 
unserer  Vaterstadt  wissentlich  vernachlässigt 
zu  haben.  Ich  trete  ab  mit  einem  guten  Ge¬ 
wissen  und  einer  Seelenruhe,  deren  sich  nur 
der  redliche  Sterbliche  freuen  kann.  Fahren 
Sie  nun  in  herkömmlicher  Ordnung  in  dem 
Wahlgeschäfte  fort.  Sehen  Sie  durchaus  ohne 
alle  Rück-  und  Nebenabsicht  auf  Männer, 
von  deren  Bieder-  und  Redlichkeit  Sie  über¬ 
zeugt  sind,  und  so  wird  auch  Ihnen  jenes 
tägliche  Wohlleben  eines  guten  Gewissens  zu 
Theil  werden,  womit  ich  mich  dero  fernerem 
Wohlwollen  gehorsamst  empfehle. 

©ie  banfbare  Sürgerfdjaft  erfannte  SöantlinS 
23erbicnftc  burdj  2Biebertoa§I  jum  5lmt«bürger* 
meifler  an. 

9lm  13.  3fuli  §ielt  er  im  großen  Sftat  als  folcfycr 
eine  SRebe,  bie  bon  tiefem  SkrftanbniS  ber  Söebürf^ 
niffe  eines  grofjen  unb  eines  Fletnen  ©taatStoefenS, 
bon  einem  unbefangenen,  burdj  feinen  falfdjen  9te* 
pubtifaniSmuS  boreingenommenen  ©tnn  geigt,  ber 
offen  bie  Vorteile  ber  2Ronardjie  für  größere  ©taaten 
anerfennt. 

$>ic  SRebc  lautete  alfo  : 

Wohlgebohrne ,  hochedelgebohrne  ,  hoch¬ 
gelehrte,  hochedelgestrenge,  hoch  und  wohl¬ 
weise  des  kleinern,  ehrsame  und  bescheidene 
des  grossen  Raths! 

Welches  ist  wohl  die  beste  Staats-Ver- 
fassung  ?  Diese  grosse  Frage  war  schon  vor 
Jahrtausenden  ein  Gegenstand  der  Gelehrten, 
nie  konnten  sie  einig  werden  und  bis  auf  diese 
Stunde  ist  sie  noch  nicht  befriedigend  gelöst 
worden. 

Dieser  schon  so  lange  geführte  Federnkrieg 
artete  in  dem  letzten  Jahrzehend  dieses  zu 
Ende  gehenden  Saeculi  in  einen  der  verderb¬ 
lichsten  und  mörderischen  Kämpfe,  der  sich 
fast  über  ganz  Europa  nach  Asien  und  Afrika 
verbreitete,  mit  der  heftigsten  Bitterkeit  aus. 
Und  nun  soll  mit  dem  Schwert  entschieden 
werden,  welches  die  beste  Verfassung  sein  solle! 

Sie,  meine  hochzuverehrenden  Herrn  wer¬ 
den  von  mir  kein  Urtheil  über  diese  Frage 
erwarten;  dazu  sind  meine  Einsichten  allzu 
beschränkt;  auch  bin  ich  unter  der  gelehrten 
Gilde  nicht  zünftig  worden.  Doch  denke  ich, 
sei  einem  Laien,  dem  jetzt  gerade  das  Recht, 
reden  zu  dürfen,  vergönnt  ist,  erlaubt,  auch 
seine  Meinung  über  diese  Frage  hören  zu 
lassen.  Dass  eine  jede  Verfassung  gut  sein 


könne,  wann  sie  billige  und  anpassende  Gesetze 
hat,  wann  auf  diese  mit  Genauigkeit  geachtet 
wird  und,  wann  sie  von  der  Obrigkeit  geschützt 
und  ohne  Unterschied  in  strenge  Anordnung 
gebracht  werden ,  wann  die  Anlagen  nach 
einem  gleich-  und  richtigen  Maassstaab  regu- 
liret  und  behoben  und  eben  so  pflichtmässig 
verwendet  werden,  wenn  eines  Jeden  Eigen¬ 
thum  und  Ehre  gesichert  und  ein  Jeder  seines 
Lebens  ungestört  froh  sein  kann,  dies  wird 
doch  wohl  Niemand  bezweiflen ;  und  dass  jede 
Verfassung  heisse  sie,  wie  sie  wolle,  die  dieser 
Grundgesetze  entbehret,  nicht  gut  sein  könne, 
eben  so  wenig. 

Jedem  Vogel  gefällt  freilich  sein  Nest; 
wahrscheinlich  bin  ich  auch  von  diesem  Vor- 
urtheil  eingenommen.  Indessen  ist  es  doch 
stets  richtig,  dass  ein  Kleid,  von  welchem 
Stoff  und  so  gut  es  auch  immer  gemacht  ist, 
nicht  für  schön  und  nützlich  gehalten  wird, 
wann  es  dem  Cörper,  den  es  kleiden  soll,  nicht 
anpasset. 

Ich  gebe  zu,  dass  die  monarchische  Ver¬ 
fassung  für  ganze  Länder  und  Reiche  die 
vorzüglichere  sein  könne.  Für  unsere  be¬ 
schränkte  Republiquette  würde  sie  aber  gar 
nicht  taugen,  überhaupt  bei  Reich-Stätten  mit 
kleinem  Bezirk.  Reichstättische  Verfassungen 
kenne  ich  nur  dreierlei:  eine  aristokratisch 
beschränkte,  eine  aristokratisch  unbeschränkte 
und  eine  democratische.  In  der  einen  regieren 
Patricier,  das  heisst:  einige  besondere  adeliche 
Familien  haben  das  ausschliessende  Recht  die 
erste  Obrikeitliche  Aemter  einzunehmen;  ob 
sie  die  dazu  nothwendige  Eigenschaften  haben 
oder  nicht,  darf  der  Bürger  nicht  fragen. 

In  der  andern  werden  zwar  die  Rath- 
Stellen  an  die  vorzüglicheren  Bürger  vergeben, 
hingegen  wählt  ein  Mitglied  das  andere  auf 
lebenslang,  in  beiden  ist  der  Nepotismus  zu 
Hause. 

Die  Dritte  ist  die  democratische ;  diese 
erhielt  sich  nach  manchen  Stürmen  und  Zwisten 
in  unserer  Reichs-Statt  noch  bis  auf  diese 
Stunde,  vor  allen  andern  des  teutschen  Reichs. 
Diese  scheint  mir  für  unsern  Cörper  am  Besten 
zu  passen.  Sie  ist  die  älteste,  aber  auch  die 
natürlichste.  Hier  trifft  man  ächte  Gleich- 
und  Freiheit  an,  hier  darf  sich  der  Bürger 
seine  Obrigkeit  selbst  waehlen;  er  darf  sie 
veraendern,  übergehen,  pro-  und  removiren. 
Wie  kann  es  möglich  sein,  dass  der  Bürger 
auf  lange  Zeit  übel  berathen  werde?  Wird 
er  sich  nicht,  sobald  er  es  für  nothwendig 
erachtet,  seines  Rechts,  woran  ihn  niemand 
hindern  kann,  bedienen?  Freilich  wird  öfters 
nichts  besser  gemacht,  auch  hat  man  sich  in 
seiner  Wahl  schon  geirret.  Dieses  Uebel  ist 
aber  nur  vorübergehend  und  nach  einem  Jahr 
ist  wieder  Herbst.  Ich  will  zugeben,  dass 


59 


unsere  Einkünfte  unter  einer  andern  Verfas¬ 
sung  ergiebiger  sein  könnten,  auch  würden 
wir  vielleicht  in  noch  andern  Rücksichten 
weiter  vorgerückt  sein.  Aber  was  würde  uns 
all  dieses  nützen,  wann  wir  1  Dutzend  Fami¬ 
lien  mit  allem  Noth  wendigen  fournieren  und 
besolden,  wann  wir  alles  von  gnädig-  und 
strengen  Herrn  erbitten  müssten,  wann  uns 
eine  oder  zwei  Personen  mehr  kosten  würde, 
als  das  ganze  Magistrats-Personal  jetzt  kostet. 
Die  meiste  unserer  Reichsstädtischen  Mit¬ 
schwestern  geben  uns  redende  Beweise  davon. 

In  Conformitaet  dieser  für  uns  so  glück¬ 
lichen  Verfassung  ist  nun  auch  der  heutig 
jährliche  Schwör-  und  Wahltag  wider  heran 
gerückt,  an  welchem  in  Gemässheit  unserer 
besizenden  Allerhöchsten  kaiserlichen  Wahl- 
Privilegien,  am  letztverwichenen  Mittwoch  im 
Angesicht  und  Mittwirkung  klein- und  grösseren 
Räthe  das  durch  ein  wohllöbliches  Collegium 
der  Herrn  Fünfer  aufgestelte  Collegium  der 
Herrn  Siebneren  das  von  demselben  neu  er¬ 
wählte  Stadtregiment  nach  vorher  gegangenen 
Formalitaeten  eröffnen  und  bekannt  machen 
wird,  aus  welchen  sodann  ein  regierender 
Bürgermeister  erwählet  und  wann  derselbe 
beeidigt,  ihm  von  gesammter  Bürgerschaft 
Treu’  und  Gehorsam  gelobet  werden  soll. 

Möchte  es  doch  der  Vorsehung  gefallen 
haben,  unserm  Staate  solche  Männer  gegeben 
zu  haben,  die  frei  von  Ungerechtichkeit,  Eigen¬ 
nutz  und  Parthei-Sucht  stets  das  wahre  In¬ 
teresse  unserer  Vatterstadt  vor  Augen  haben 
möchten*,  möchte  es  Ihnen  und  mir  Vorbehalten 
sein,  mit  vereinigten  Kräften  jene  so  glücklich 
als  nothwendige  Eintracht  zu  unterhalten,  ohne 
welche  nie  etwas  Edles  zu  Stand  gebracht 
werden  kann}  ja  möchte  es  uns  gelingen,  dass 
auch  in  diesem  Jahr  an  dem  Flor  unserer 
Kirche  und  Schulen  fortgearbeitet  und  dadurch 
Religion,  Sitten  und  schöne  Künste  zur  Ehre 
Gottes  und  unserm  Nutzen  möchte  auf  uns 


und  unsere  Nachkommen  verpflanzt  werden, 
möchten  wir  alle  bald  den  so  sehnlich  er¬ 
wünschten  Frieden  erleben,  um  die  Früchte 
unseres  Fleisses  und  Arbeit  im  Schoss  der 
Uns’rigen  gemessen  zu  können.“ 

Salb  foütc  93 a ntlin  ftch  um  feine  93aterftabt 
ein  grofje«  93erbienfi  erwerben.  SDurdh  bie  bon  ben 
^ranjofen  gan$  <Sd)waben  auferlegten  Kontributionen 
war  audj  ffteuttingen  hart  in  2Jtitleibenfcf>aft  gezogen 
worben. 

Um  eine  Krma§igung  $u  erlangen,  fanbte  bie 
©tabt  ben  2tmt«bürgermeifter  93antUn  unb  ben 
©pnbifu«  mit  folgenbem  $a§  in  ba«  Hauptquartier 
nach  üttündjen: 

Nous  Bourgemaitres  et  Magistrats  de  la 
Ville  libre  Imperiale  de  Reuttlingen  certifions 
par  cette  lettre  patente,  que  nous  avons  Charge 
Georg  David  Bantlin,  notre  Bourguemaitre  et 
Christoffe  Jaque  Ensslin,  notre  Conseilleur, 
de  se  rendre  pour  des  affaire  publiques  dans 
le  Quartier  general  de  1’ Armee  frangaise  du 
Rhin  en  consequence  nous  invitons  toutes  les 
addresses  militaires  et  civiles  de  la  dite  Armee 
de  les  laisser  passer  libr.ment  et  de  leur  preter 
assistance  pour  pouvoir  continuer  leur  route. 

Reutlingen,  le  15.  Juillet  en  1800. 

Bourguemaitres  et  Magistrat 
de  la  ville  libre  Imperiale 
de  Reutlingen. 

„Vu  pour  le  gh  de  Don  Richepance  le  chef 
d’etat  major  de  la  Don  L.  Mathie“  lautete  ba« 
93ifum  be«  9ßaffe«  • 

2)ie  2tbgefanbten  fanben  bei  2ttoreau  geneigte« 
©ehßr.  2Iuf  ihre  Söittfc^rift  bont  21.  3>uli  antwortete 
berfelbe  am  24.  ^uli  bem  üttagiftrat,  ba§  er  ityr 
©efuef)  in  Krwagung  jicljen,  fl$  bie  ©ofumente 
borlcgen  taffen  unb  bann  antworten  werbe. 

$en  glücken  Kcfotg  teilten  bie  2t6gefanbten 
fofort  ber  (Stabt  mit.  Söcnigften«  johlte  23ürger* 
meifter  $  lei  flauer  einem  Kppreffen  in  fKequi* 
fition«angelcgenpeiten  1  ©ulben  14  $rcu$er. 

(Sortierung  folgt.) 


5ic  C<anbcnf.cv0ifd)c  Sdjöe  1538-40  »mb  tf>«  3oC«teu. 

©nu  Dr.  J0tlo  Icihutö  in  Stuttgart. 


(@$tu&.) 


Vergeben«  wieberpolten  (S^riftop^ö  23röber  auf 
ben  Xagen  bom  27.  ÜJuni  1541  unb  6.  $ebr. 
1542  i^re  33itte.  ®aö  eine  ÜJial  waren  bie  93oten 
ungleich  inftruiert,  ba«  anbere  ffltal  fehlten  bie  93iirgen 
in  ber  öerfammlung.  211«  biefe  bann  auf  befonbere 
Sabung  feiten«  3ürid)«  am  20.  SJtarj  bie  Tagung 
befugten,  befdjloflen  bie  Kibgenoffen  f<$lie§lii$,  baß 
bie  Parteien75)  einanber  bor  23ürgertneifler  unb  9iat 
ber  (Stabt  3üridj>  berechtigen  fofltcn,  unb  $war,  bamit 
Kottweil  h^bon  u°d)  *n  Äonntni«  8cfett  tbcvbcn 


™)  SluffaHenb  ift,  bafe  nid)t  3ürich,  welche«  jene  53c- 
fchlagnahme  bottjog,  at§  Partei  erf^eint,  fonbern  bie 
Jürgen.  — 


fönnte,  nid)t  bov  bem  näcbften  £ag,  Welcher  am  17 
2tpril  ftattfanb.  £)a&  nicht  fdjon  auf  biefem,  fonbern 
erft  am  15.  2flai,  Zürich  mit  ber  Slnfefcung  eine« 
Jtccht«tag«  beauftragt  würbe,  f^eint  in  bem  2luö* 
bleiben  Sftottweil«  feinen  ©runb  gehabt  ju  hoben. 
Ucbrigenö  gefdjah  ba«  trofj  eine«  bon  Khrifloph 
Sanbenberg  eingelaufenen  ©djreiben«,  worin  er  bie 
Kib  genoffen  berfl^erte,  baß  feine  93rübcr  an  ber 
^ehbe  ganjtidh  unfd)utbig  feien.  @o  würbe  benn 
ber  Sennin  cnblidh  auf  ben  19.  3uni  anberaumt, 
ob  er  aber  ftattfanb,  bafür  fdheinen  Weniflftenö  in 
ben  eibgenöffifchen  2lbfchicben  feinerlei  2lnhalt«punlte 
borjuliegen. 


60 


2Bte  uns  bie  (Spronif70)  in  Uebcr* 

einftimmung  mit  beut  Vabener  2lbfd)icb  oom  12. 
5tpril  1546  77)  Tagt,  mären  eS  fdjliefjlicp  bie  9tott- 
meilcr  felbfi,  meldjc  ben  ipnen  aus  berSanbenberg’fdjen 
$cpbe  ermadjfenen  ©cpaben  ju  tragen  Ratten.  51m 
28.  2Jiärj  1541  Ratten  fxe  ju  Vaben  ben  Vöunfd) 
geäußert,  bafj  ipnen  bie  (Sibgcttoffen  für  iprcn  — 
nod)  unbeftimmtcn  —  9tcd)tStag  einige  „Veiftanber" 
aus  iprer  ÜDtitte  bejeidjncn  möchten,  unb  fte  Ratten 
gar  oon  einem  ©erüdjt  ju  mclben  gemufft,  baff 
Sanbenberg  aufs  fdcue  rüfte.  2lber  ju  iprem  Unglüd 
liefen  fte  fid>  —  fo  fcpeint  eS  —  burd)  bie  befonberen 
©treitigfeiten  jmifd)en  Ulrid)  unb  2BoIf  einerfcitS 
unb  dtubolf  unb  Hermann  anbcrerfcitS  oon  ber  fonfe** 
quentcn  Verfolgung  iprer  verbürgten  3tnfprüd)e  ab* 
gieren,  unb  mit  ber  3£it  fd)manb  bie  2luSfid)t  auf 
Beilegung  nitpt  uur  jenes  inncrlanbenbergifd)en, 
fonbern  aud)  beS  Sanbenberg  *  dtottmeil’fcpen  £mitbelS. 
S)aS  jcigt  aud)  ber  Vöortlaut  ber  ben  dtottmeit’fdmn 
Voten  jum  Vabener  Sag  oom  27.  $uni  („Vtontag 
nad)  3op.  Vapt.")  1547  gegebenen  ^nftruftton,78) 
moitad)  biefe  anläfjlicp  eines  oon  ^ermann  unb 
dtubolf  o.  Sanbenberg  eittgefommenen  ©djreibenS 
betreffenb  bie  Soften  ber  gepbe  eS  ben  (Sibgenoffen 
anpeimfteden  füllten,  ob  mit  ben  Sanbcnbergifdjen 
baS  dteept  ju  gcbraud)en  ober  ber  Äompromijj  fallen 
ju  laffeit  fei. 

S)cn  einzigen  ober  bod)  jebcnfadS  ben  £>aupts 
grunb,  marum  eS  ju  feiner  (Sntfdjeibung  fcitenS  ber 
fünf  ©d)icbSridjter  fam,  müffen  mir  in  ber 
Steigerung  beS  ^>erjogS  non  Stürttemberg ,  feinen 
©prud)  abjugeben ,  erblicfen.  dtaepbem  triefet  nur 
ber  ^PfaX^graf  unb  Stottmeil,  fonbern  aud)  Sattben* 
berg  felbft  ipn  um  feine  Viitmirfuug  erfuept  Ratten, 
erlief  Honig  ^erbinanb  i.  $.  1543  an  ipn  ben 
Vefepl,  fiefe  mit  bem  SluSfprucpe  ju  belaben.79) 
©leidpmopl  füllte  fid)  Ulrid),  mie  cS  fcpeint,  aud) 
pieburd)  niept  bemogen,  ju  tpun,  maS  er  triefet  mod)tc, 
unb  auf  ber  anbern  ©eite  lag  opttc  3fteifcl  in  ber  ju* 
tiepntenben  Verfipulbung 80)  ber  Sanbenberg’fdjett  ©üter 
ein  Jpauptgrunb  für  fftottmeil,  ben  Verfolg  ber  ©aefee 
erlaljmen  ju  taffen. 

(Spriftopp  oon  Sanbcnbcrg  patte  auf  jene  reid)S* 
fammcrgeridjtlicpe  Sabung  oom  24.  5lug.  1540, 
ftatt  felbft  ju  erfefecinen ,  nur  ein  dled)tfertigungS** 
fefereifecn  gefanbt.81)  ©epon  burd)  biefeS  SluSbleibcn 


7B)  III,  ©.  301. 

77)  Jpiettacp  ftanb  bautalS  ber  ipanbel  fo,  „mie  er  ber= 
anlafjt  morben". 

7S)  Slrmbrufterbud)  f.  107,  v. 

79)  ©attler  a.  a.  D.  ©.  140. 

80)  SieS  fcpeint  aud)  bie  llrfacpe  für  baS  ©epeitern 
beS  boit  ©priftopp  0.  Vanbettberg  auSgegangenen  Ver* 
fucpS  einer  Veumapl  beS  ©d)iebSgerid)teS  gemefen  §u 
fein,  melier  in  einem  tont  9.  ©ept.  1542  batierten 
©epreiben  fRottmeüS  an  benfelben  (©tabtard).  9tottm., 
„Sitten  unb  Sifferenjen  jmif  d)en  9t.  unb  ©djrantberg", 
9tr.  156)  junt  SluSbrud  tommt.  §ienad)  erttärte  fidj  bie 
©tabt  bereit,  auf  ben  Vorfcplag  SaitbenbergS  einsu« 
gepen,  baff  ©raf  griebriep  o.  §eitigenberg  unb  bie  ©tabt 
©trafjburg  als  „Obmänner"  ipre  3'^ifto  feptidpteteu. 

81)  SBeplar'fdje  Veiträge  a.  a.  O. 


patte  er  nad)  betn  SSortlaut  ber  Vorlabung  bie  2lcpt 
bermirft  unb  er  fdjeint  audp  fetneSmcgS  bie  ©efapr 
berfannt  ju  pabeit;  benn  mir  befipen  ein  unter  bem 
9.  Oft.  1540  an  ben  Vif<feof  bon  Äonfianj  gericfeteteS 
©djrciben,82)  in  meinem  er  ftefe  aufs  @rünblid)fte 
megen  ber  begangenen  ^einbfeligfeiten  entfdjulbigt. 
Unb  mar  eS  aud)  ridjtig,  ba§,  mie  Sanbcnberg  bort 
anfüprt,  auf  bie  ©efangennepmung  feines  VaterS  pin 
bie  fgl.  dtegietungen  ju  ^nnSbrud  unb  ©nfiSpeim 
bergeblid)  um  Jpilfe  angegangen  mürben,83)  fo  patte 
bod)  biefer  leptere  burd)  ben  injmifcpen  gefdploffenen 
Oie^cnpofener  Vertrag  ftd)  bie  ©enugtpuung  für 
folcfee  ©tpäbigungen  berf (pafft.  OieS  fonnte  alfo  jur 
(Sntlaftung  ßpriftoppS  nidjtS  Beibringen,  um  fo 
meniger,  als  aud)  feine  jmei  Vrüber  jenen  Vcr* 
gleid)  angenommen  patten,  dtur  baS  eine  Bleibt 
unberfiänblid),  mie  baS  9teid)Sfammergerid)t  trop 
ber  furj  nad)  bem  SabungStermin  erneuerten  Spat* 
lidjfeiten  fo  lange  auf  bie  enblidje  SltptSerflarung 
märten  laffen  fonnte.84) 

OaS  Urteil  mar  gered)t,  aber  folgen  patte  eS 
niefet 85) :  nod)  lange  nadpper  finben  mir  Sanbenberg 
rupig  in  feinen  ^errfepaften  mopnenb,86)  ja  er  magte 
eS  fogar,  bemaffnet  in  ben  Spurgau  einjubringen 
unb  ben  bortigen  Veamten  ©ipredfen  einjujagen,  fo 
ba§  auf  bem  Sag  oom  12.  ©ept.  1541  an  3itricp 
unb  ©d)affpaufen  ber  Vefepl  erging,  ipn  im  Ve* 
tretungSfade  ju  ergreifen.  S)aS  Sldermerfmürbigfic 
freilitp  ift,  ba§  er,  ber  ©eäcptete,  im  ^^pre  1543 
in  beS  ÄaiferS  Oienfte  treten  fonnte,  als  bcrfelbe  in 
ben  dtiebcrlanben  Ärieg  füprte.87)  @r  feprte  bann 
mieber  auf  feine  §crrfd)aften  jurütf,  Ocrfdpulbetc 
fid)  aber  immer  mepr  unb  fiarb  enblicp  an  einer  lang** 
miertgen  unb  ftpmerjlicpen  ^ranfpeit  im  3>apr  1546 
ju  ©tpramberg,  —  ein  „tirannifdper,  übelfd)merenber, 
poeptragenber,  gotlofer"  fdtann,  fagt  oon  ipm  bie 
3immerifcpc  (Spronif.88) 

SBaprenb  nod)  bis  ju  SanbenBergS  Sobe  oor 
bem  9teid)$fammergcrid)t  Verpanblungcn  megen  Sluf* 
pebuitg  ber  über  ipn  auSgefprocpcnen  5ld)t  gefefemebt 
patten,89)  mürbe  jept  oon  feinen  Vrübern  unb  (Srben 

82)  Slnnbrufterbud)  f.  81  ff. 

83)  Vgl.  3imm-  Qfproni!  111,  ©.  281. 

84j  Sen  geringen  Stupen  ber  DteicpSinftitute  belunbet 
bie  3imnt.  Spronif  (III,  ©.  279),  nad)  meliperSaitbenberg 
fid)  f.  3-  fln  bie  Sibgenoffen  manbte,  als  „fein  9ted)tS 
©rpieten  im  3ieicp  ine  nit  fürtragen  ober  pelfeit  molt". 

85)  Von  einem  (Sinfdpreiten  beS  „§auptmannS"  beS 
VejirlS,  mie  eS  bie  SanbfriebenSorbnuitg  Oom  2fapr 
1521  üorgefepen  palte,  mar  nantentlid)  gar  leine  97ebe. 

86)  j.  V.  am  27.  Suni  1541  (f.  Slbfcpiebe  Vb.  IV, 
1,  d  ©.  36)  unb  bann  am  12.  Slpril  1546  (f.  ebenba 
@.  599). 

87)  Henne,  Histoire  du  regne  de  Charles-Quint  en 
Belgique  VIII  (1859),  p.  133.  173.  203. 

88)  III,  ©.  302. 

89)  ©o  nad)  9Judgaber  a.  a.  O.  ©.  208.  —  (SS  ift 
mir  niefet  befannt  gemorben,  mer  bie  Slufpebung  beau* 
tragt  patte.  Von  9Jottmeil  bürfen  mir  bieS  trop  feiner 
bieSbejiiglicpen  Verpflicptuug  na<p  bem  Vertrag  Oom  29. 
ScoO.  1540  in  Slnbetracpt  feiner  ängftlicpen  Vcmüpungen 
um  ©idjerftcdung  auf  beit  eibgenöffifefeen  Sagen  ber 
^Japre  1541  unb  1542  niefet  annepmen,  unb  bie  (Sibge* 
noffen  patten  ja  lauge  Oor  ber  SlcptSertlärung  ein  ©efuep 


Dubolf  unb  ^ermann  bte  verfä)ulbcte  §errfcf)aft 
©chramberg  nebft  anberen  ©ütern  Von  ihm  mit  ben 
borauffte^enben  ©d)utben  unb  Bhtfen  um  .1000 
©ulben  an  Docpud  9Jterz  von  ©taffelfelben  ver* 
fauft.90)  Samit  rnaren  benn  aud)  bie  lebten  Hoff¬ 
nungen  ber  Dottweiler  auf  (SntfcJjabigung  für  ifyre 
©erlufte  begraben.  Aber  man  mu§  fiep  munbern, 
baf$  fle  nicht  angeft^t«  fotc^er  ©rfaprungen  fiep  mit 
bem  neuen  iöeftjjer  aldbalb  förmlich  über  bie  auf 
beit  ©djramberger  f^orft  bezügliche  ^3ürfcf)gere<^tig?eit 
verglichen.  ©ic  fanben,  fo  fepeint  ed,  ©efallenbaran, 
bie  Äraft  ihrer  alten  Privilegien  auf  bie  fßrobe  ju 
ficHen.  3t®ar  hüteten  fte  fiep  noch  vor  einem  Äonflift 
mit  jenem  Docpud  9Jterz,  aber  nad)  beffen  Sobc 
tbaten  ficb  feine  V3itwe  unb  bie  Dottweiler,  mie  bie 
Bimmerifdje  ($^roni£  fagt,  „aflerpanbt  ©ingriffe", 
unb  in  ben  60er  fahren  bed  ^aprpunbertd  ent* 
fd)loffen  ftd)  gar  ber  Dat  unb  bie  ©emeinbe  ju 
einer  bemonftrativen  3>agb  unter  Aufgebot  von  500 
^Bürgern,  tvelcbe  freilid)  nur  jum  gang  von  jmei 
jpafen  führte  unb  vorerjl  feine  tveiteren  golgen  hatte. 
Allein  von  einer  audgiebigen  Verwertung  bed  $agb= 
red)td  in  ben  ftreitigen  Sejirfen  fc^eint  fpäterpin 
nicht  mehr  bie  Debe  §u  fein. 

inwieweit  bad  Urteil  ber  Bimtnerifcpen  ©pronif,91) 
baß  bie  Dotiweiler  in  golge  ber  Sanbenbergifcpen 
gepbe  „bei  männiglicp  ihre  alte  Deputation  unb 


um  Abfiedung  bed  «ßrojeffeS  für  ihrer  unWürbtg  er- 
flärt.  ©o  legt  fiep  bie  Vermutung  nahe,  baß  ber 
ßaifer  felbft  ed  mar,  ber  —  vielleicht  um  mit  einem 
©djein  bed  Aedptd  Von  feinen  Sienften  ©ebraud)  machen 
ju  fönnen  —  bie  Söieberperfiellung  bed  ©belmannd  ind 
SBerf  feßen  lief}.  Saß  jebenfaltd  bad  ©onberintereffe 
bed  §aufe§  Oefterreid)  piefür  mäd)tig  genug  mar,  geigt 
aufd  beutlichfte  bie  —  in  Anbetracht  feine?  fonftigen 
Verhaltend  freilid)  unverftänblid)e  — -  SJtitteilung  $önig 
gerbinanbd  auf  ben  Sag  Vom  23.  Aug.  1540,  baff  er 
ben  ©ib  genoffen  leine  §ilfe  fd)ulbig  zu  fein  glaube, 
ba  ber  Sanbenberger  lein  „gürft  noch  gewaltiger  §err", 
fottbern  ein  „geborener  ©ibgenoffe"  fei  (f.  Abfcpiebe  IV, 
I,  c.  ©.  1241).  ,  r  w 

9U)  Biutm.  ©prou.  UI,  ©.  303.  ©d  ift  nad)  allein 
Vorhergegangenen  nicht  unmal)rfd)einlid),  baß  näd)ft 
©briftoppd  toller  SBirtfdjaft  hauptiäcptid)  aud)  bad  eigen¬ 
nützige  Vorgehen  Ulrich?  unb  SBolfd  gegen  feine  Vruber 
ben  Auin  berfelben  herbeigeführt  hatte. 
ai)  III,  ©.  272. 


Achtung  verloren"  unb  bad  „in  viel  Botten“  nicht 
verwtnbeit  fonnten,  maßgebenb  fein  fann,  ift  feine 
fo  ganz  leicht  ju  beantmortenbe  grage.  Aber  ed 
wäre  gewiß  nicht?  weniger  ald  unberftänbtid),  wenn 
ihnen  ihre  oben  gefennjeid)nete  fcpwanfenbe  fßolitif 
nach  unb  nach  bad  allgemeine  Dtißtrauen  ihrer 
Dachbarn  eingetragen  hätte,  unb  man  ift  in  ber 
Spat  vcrfud)t,  in  biefer  naturgemäß  häufig  hinter* 
liftig  unb  eigennützig  erfd)etnenben  SoppclfteUung 
ald  ©ibgenoffen  unb  ald  Deicpdfianb  benjenigen  Um- 
ftanb  ju  erbliden,  welcher  —  nächft  bem  aUge* 
meinen  ©ouVeränitätdgelüfte  —  ben  thatfäd)li<hen, 
noch  bid  ind  18.  Baprpunbert  fortbauernben  2Biber* 
wißen92)  gegen  ihre  ©erichtdpopeit  pauptfäcplidj  ^er= 
vorrief. 

ilöeun  wir  alfo  an  einer  fehleren  unb  lange 
nachtvirfeitben  politifc^en  ©inbuße  ber  Deicpdftabt  im 
Bufammenhang  mit  biefen  Streitigkeiten  faum  jweifeln 
bürfen  unb  bie  ^auptfcpulb  an  ber  f<htießli<hen  Aud* 
behnung  ber  legieren  unbebenfltcp  Dottweil  felbft  ju* 
teilen  fönnen,  fo  ift  bo<h  auf  ber  anbern  ©eite  ber 
©ebanfe  nicht  abjuweifen,  baß  bie  bamaligc  burd) 
bie  fortgefept  proteftantenfeinblichen  Deicpdfammer* 
gerieptd  *  ©ntfepeibungen  perborgerufene  ©pannung 
unter  ben  Äonfefftonen,  welche  ber  $aifer  bei  ber 
brohenben  Sürfengefapr  im  .gapr  1541  nur  kurep 
bad  zeitweilige  Bugejtänbnid  proteftantifcher  Seifiger 
milbern  ju  fönnen  glaubte,98)  ein  thatbereited  ©in* 
verftänbnid  wenigfiend  ein$elncrproteftantif<hen©tänbe 
mit  Dottweild  geinben  fchuf,  unb  gewiß  mar  ed 
nur  bie  allgemeine  Unficperpeit  ber  Verpältniffe, 
welche  ed  fowof)l  bem  protcftantifchen  0traßburg, 
ald  ber  fatholifchen  ©falj  ratfam  erfcheinen  ließ, 
bie  enbliche  Beilegung  bed  fc^on  fo  grünblich  audge* 
fofteten  £anbcld,  fo  viel  an  ihnen  lag,  ju  bewirten. 

92)  Vgl.  Aucfgaber  a.  a.  0.  II,  1,  <3.  100.  —  Sie 
Bugehörigfeit  Aottmeild  zur  ©ibgenoffenfepaft  beftanb 
noch  im  §al)re  1798  zu  Aed)t,  ba  bie  ©tabt  anläßlich 
bed  Äaftatter  S^ongreffed  fid)  in  einem  bepufd  ©r- 
Wirlung  befonberer  gürfprad)e  bei  Aapoleon  an  ben 
Üürd)erifd)en  ©efanbten  gerichteten  Schreiben  (f.  Ab- 
f cfjiebe  Vb.  8,  ©.  296)  auf  bie  ©mpfel)lungdpatente  be¬ 
rief,  meld)e  ihr  bie  ©ibgenoffenfdjaft  in  ben  fahren 
1632,  1688,  1704  unb  noch  1794  granfreid)  gegenüber 
erteilt  hatte. 

93)  Vgl.  ©tälin,  2Sirt.  ©efd).  IV,  ©.  417. 


Jte  gieufCntget  ^atxiikx-  unb  pürgetgef^fe^fer. 

Bon  QHißücuir  Stliün  in  Stuttgart. 

(gortfeßung). 


Außer  biefen  2  gamilien  fommen  noch  in  2öürt= 
temberg  vor: 

1)  Sie  fteiermärfifchen  Sich  teuft  ein.  Söappen: 
2  ober  4  golbenc  ©chrägbalfen  im  fchmarjen  gelbe. 
Agned,  bie  Sochter  Ad)aj’d  II  v.  2id)tenftein 
ju  Dteran  (f  um  1516)  unb  ber  Anna  v.  Sraun 
(f  1514),  heiratete  I.  1538  Ambrod  $errn  v. 
©tubenberg,  II.  ©hriftoph  bon  Srautmannd- 
borf,  III.  laut  Heiratsbrief  vom  16.  gebr.  1558 
Jpand  S u eil  a  <h  er ,  ©ruber  ©ifd)of  Dtartind  v. 
lener  Deuftabt.  1564  lebten  beibe  ©atten  zu 


Bngwciler  in  ber  Dähe  von  ©traßburg. 2G)  Am 
2.  Sec.  1566  ftarb  zu  ®§tiagen  Agned  ald 
VBitwc.27)  ©abelfover  melbet:  Agned  Sulatherin, 
vidua,  hat  güter  zu  Esslingen,  Nürnberg  und 
inn  der  Steyermark,  instituit  heredes  nepotes 
suos  ex  fratre  (^perr  Otto,  ber  5  $inbcr  hatte)  et 
sorore  (Anna  ©treinin,  mater  duorum  libe- 

20)  Seop.  V.  Ve  dh-SBibmanftetter,  ©tubien  an 
ben  ©rabftätten,  alter  ©efd)led)ter.  Verlin  1877/78. 
(Separatabbr.  aud  b.  Vierteljahrdfdjr.  bed  §erolb). 

27)  ©rufiud,  lib.  Xll  partis  III,  ©.  728. 


62 


rorum)  consanguineis.  3>Pr  ©niber  Otto  (f  ÜJiat 
1564)  fiubierte  in  Tübingen,  ebcnfo  fein  unb  feiner 
©attin  ©enigna  b.  SidptenfWn  ju  Ricol«burg  (f 
6.  ©ept.  1579  in  ©rap)  2  ©öpne:  ©erwarb  (f 
11.  ßjuli  1594)  unb©igmunb  (f '26.2lpr.  1614).  28) 

II.  Oie  fränfifepen  Si  cp  tenftein.  (Sappen: 
ein  bon  ©ilber  unb  Otot  auf  feber  ©eite  burc^  3 
fleine  ©pipen  gewerteter  lebiger  ©d)i(b.)  ©abel* 
fober  berichtet:  circa  vel  ante  1429  Ebald  von 
Lichtenstein  heuratet  Jungfrau  Walpurgen 
von  Wenk  heim  aus  dem  Frauenzimmer  der 
Gräfin  Elisabeth,  Eberhards  des  milden  Wittwe, 
die  ihr  400  fl.  verspricht.  (O.  o.  2llberti,  ©.  456). 

577.  Sib,  Sieb.*  2ltn  10.  Sfcbr.  1498  wirb 
erwähnt  ber  Siben  £au«  ju  Reutlingen  pinter 
unfer  gäauenfapede  (Ä.*2l.).  ^acob  Sieb,  war 
©ürgermeifter  in  Tübingen  unb  lebte  bann  in  bem 
9Rard)tpaler  £>of  ju  Reutlingen.  Oie  9.  Rob. 
1622  in  Tübingen  mit  feinem  ©opn  ßjacob,  Pr0_ 
curator  stipendi  in  Tübingen  bennüplte  2lgnc« 
Äönig  heiratete  in  2ter  ©pe  ©afpar  Sitj,  Äönig«* 
bronner  Pfleger  in  Reutlingen.  3acob«  ©opn  i^acob 
würbe  Riepger  in  Reutlingen  unb  heiratete  17.  2luguft 
1651  baf.  Urfula  $  afjn  aep  t,  feine  um  1658  ge* 
borne  £odpter  2lgne«  6.  ^uni  1677  ßfopann  3>ac0& 
£o<ptermann,  ©ebaftian«  ©opn.  Oie  Radp* 
fommen  be«  ©rocurator«  $acob  Sieb  paben  2ltt* 
reept  am  ©ocerftipenbium. 

5  7  8.  Sieber.  2lm  3.  ^uli  1388  tpun  ©enp 
©runwiler,  £>cinridp  ber  3ie9^et  uwb  2l6erli  Sieber, 
alle  3  ©iirger  ju  Reutlingen  funb,  baf$  fie  ju  einem 
fteten  ©rblepen  bon  ben  armen,  felbfted)cn  Seuten 
ju  Reutlingen  lVs  borgen  ©aumgarten,  gelegen 
an  einem  ©tiief  in  „Serinboi"  um  14  ©eptding 
fteter,  ewiger  unb  jä^rlic^er  ©iilt  beftanben  paben 
(21. *21.).  2lm  12.  3>an.  1396  wirb  2lbcrli«  Sieber« 
Sicfe  bei  ,,©tainin«adern"  erwähnt  (2l.*2l.).  3»m 
Januar  1552  war  Onuppriu«  Sieber,  Ricpter  ju 
Reutlingen  (©apler  I,  533). 

579.  Siemberger  (Simbcrg  er*).  2lm 
14.  Oct.  1409  wirb  erwähnt  ©berli  Siemberger« 
©aumgarten  ju  Reutlingen  auf  betn  ©tainiberg 
(&.*2l.),  30.  2lpr.  1409  Senb  erger«  be«  ©dpmicb« 
Siefe  ju  Reutlingen  in  Ow*Sicfc  (2l.*2l.),  unb 
am  26.  Oec.  1415  ©6crli  Sienbcrgcr’«  ^au« 
ju  Reutlingen  in  ber  Rtarftgaffe  (©t.*2I.).  £rop 
ber  berfdpiebenen  ©dpreibarten  panbelt  eS  wopl 
immer  um  bie  gleiche  gamilie.  Oie  SittWe  S  ie  u* 
b  erg  er  in  gab  1409  bem  Älofter  Rfarcptpal  1  ©dpil* 
ling  3‘nö  auf  ©t.  Rlartini  bon  iprent  £>aufe  in 
ber  Riarftgaffe  (©t.*2l.).  Sienbergerber  ©dpmieb 
gab  1409  bem  gleichen  Älofter  10  ©dpiding  bon 
feinem  $aufe  auf  ©corgii  (©t.*2l.). 

580.  Sieppart.  (S  ie  b  p  a  r  b  t  *).  2!m 

30.  9Jiai  1401  beftanb  2lberli  Rief  f  inger,  ©ürger 
ju  Reutlingen  ju  rechtem,  ftetem  ©rblepen  bon  ^pan« 
Sie  paarten,  ©iirger  ju  Reutlingen  baf.  ©aunt* 


S8)  %i ).  ©Ije.  ®ie  Unib.  Tübingen  unb  ©tubenten 
au&  Ärain.  1877. 


gatten  (V2  Riorgen)  intnber  ober  mepr  gelegen  in 
bem  großen  Sinbadp  um  5  ©Riding  geller  fteter, 
ewiger,  faprticp  auf  ©t.  Riartini  fälliger  ©ült 
(©t.*2l.).  21  m  6.  Riärj  1417  traten  bie  Ritter 

ber  ©tabt  Reutlingen  funb,  baf$  bor  ©eriept  er* 
fdpienen  fei2lbelpaib  Si e  pp  art  i n ,  £>an«  ß  i  e  p  p  ar t « 
jelig  Sitwe  unb  gab  mit  Sidcn  ipre«  ©opne« 
©teppan  ©t.  ©eter  unb  ben  ^eiligen  um  ©otte«, 
ipre«  unb  iprer  ©orbetn  ©eelenpeil«widen  1  3>tni 
ewiger  Seingütt,  ade  ißja^re  im  ^terbft,  fo  man 
ben  Sein  ju  Reutlingen  liefet,  au«  i^ren  Sein* 
garten,  ben  man  nennt  ben  „©tafyedin",  ben  jefct 
Äun  ©op  baut  unb  au«  bem  ipt  4/ 3  jur  Sanb* 
garbc  gcl)t,  gelegen  ju  Reutlingen  an  ber  ^egwiefe 
(21. *21.).  2lm  25.  2tug.  1421  erwähnt  Äun  ©0  p, 
©iirger  ju  Reutlingen,  ben  Seingarten,  ben  er  bon 
ber  Sieppartin  gefauft  pat,  gelegen  ju  Reutlingen 
an  ber  untern  ^cgwiefe  (21. *21 ).  Racp  einer  Urfunbe 
bom  25.  2tpril  1427  fodte  man  (al«  eine  ewige 
©penbe)  1  ©funb  Jpcder  fteter,  japrlidpcr  ©ult  ade 
3apre  ju  ©t.  ©eorgii  au«  einer  ©rotbanf  unter 
ber  ©rotlaube  ju  Reutlingen  berwenben,  um  ©rot 
ju  faufen  ju  einer  ©penbe  armen  Seuten  ju  Reut* 
fingen  ©ott  ju  Sobe  unb  „burdp  ^an«  Siepparp« 
felig  unb  2tbelpeib,  feiner  epetidpen  Sirtin 
unb  iprer©orbcrnunb  Racpfommen©eet* 
peil«  Willen  (24*21.). 

5  8  1.  Sinber*.  Sappen:  29.  Oct.  1526: 
ein  2lft  mit  einem  Sinbenblatt.  21m  13.  ©ept.  1379 
wirb  be«  Sinber«  £au«  in  ber  „nuwen  ©tabt" 
erwapnt  (Ä.=2l.),  unb  am  9.  $c&r*  1383  Oietridp 
Sinber«  ^)au«  (2l.*2l.),  1409  £an«  S  i  nb  er,  ber 
bem  Äloftcr  dJtarcptpal  japrlid)  8  £)eder  3inö 
feinem  £>aufe  gab  (©t.*R.),  cnblicp  10.  Oct.  1410 
2lberli  Sinber«  Jg)au«  ju  Reutlingen  in  ber  ©tabt 
beim  oberen  Opor  (&.*2l.).  £anö  ober  Sfopann 
Sinber  erfdpeint  1.  2Rai  1523  (©apler  I,  242), 
29.  Oct.  1526  (R.*2t),  30.  Oct.  1526  (©t.*2l.) 
al«  ©tabtfipreiber.  9?o^  12.  0ebr.  1549  wirb 
£an«  Sinber  erwapnt  (Ä.=2(.). 

582.  Sinblin.  2lm  14.  üttarj  1655  fiarb 
in  Reutlingen  60  3apre  alt  ©almon  Sinblin 
(Äirdpcnbudp).  ©r  ift  wopl  ein  ©opn  be«  ©prifto* 
pporu«  Sinblinu«,  ©tuttgarbianu«,  Serner« 
©opn,  ber  10.  $ebr.  1580  2Ragifter  in  Böbingen 
würbe,  11.  £rinitati«  1585  in  ©tuttgart  ©atp. 
©alome  ©eprabin,  Äirdpenbicncr«  £odpter  bon 
Reutlingen  peiratctc.29)  @r  war  1585 — 90  Oiacon 
in  ©aipingen  a.  ©.,  1590—1598  ©farrer  in 

©ifftngen,  0.21.  Äit^pciin. 30)  ©alomon  Si  nb  lin 
war  Urenfel  be«  Reformator«  3°Panne«  ©eprabin. 

5  8  3.  Singg,  Singgf.  2lm  24.  ©ept.  1361 
wirb  £an«  bc«  Sing  gen  ©aumgarten  am  ^opl* 
Weg  erwapnt  (Ä.=2l.).  ©ine  Urfunbe  bom  7.  Oej. 
1496  nennt  ben  Riefferfdptnieb  ©onrab  Singgf 
(©t.*2l.). 

5  8  4.  Sinfe.  2lm  29.  1378  berfauftc 

©b.  ber  Sinfe  ben  ©iedpen  im  ©pital  unb  ben 
armen  felbftedpen  Seuten  ju  Reutlingen  5  ©djiding 
^eder  fteter,  ewiger,  faprlidp  auf  ©t.  ^op-  ©apt. 


63 


fälliger  ©ült  aus  2  [DtannSmaBb  Wiefcn  in  ber 
©djlatmiefe  um  5  Pfunb  fetter  ($.«2l.).  2lm 
25.  Ocj.  1444  lag  ©lauS  2infen  £>auS  in  ber 
jtromergaffe  (&.«2l.). 

585.  gint^ner.  1495  mar  ©afoar  2int§* 
ner  genannt  £arbung  toon  ©fjlhtgen,  ber  Walf= 
mutter  fc^on  etliche  Saprc  in  [Reutlingen  gemefen, 
bic  Ou<Bcr  Baten,  i^n  auS  bem  (Solinger  Pürgcr* 
»erbanbe  ju  entlaffen.  31)  Oer  3Jtefferfd)tnieb  ©afpar 
ßint^ner,  ber  1526  genannt  mirb,  mar  mo§l 
[ein  ©oBn  (Ä.-21.).  ttlo<B  12.  $ebr.  1549  erlernt 
©afpar  Sint^ner  ($.*2t.). 

5  8  6.  2 i ft*.  Oie  £eimat  biefer  gatnilie  ift 
Pfullingen.  Pon  21lterS  Bcr  mibmete  fte  fid>  bem 
SägerBeruf  unb  auf  baS  eblc  Waibmerl  beuten 
[amtliche  Wappen  Bin,  bie  ftd)  in  ber  Sotterfc^cn 
©ammlung  (©t.*2l.)  oorfanben. 

ttRidjael  S  i fl,  fjorflmeifler  ju  Ur ad)  führte  1552 
folgenbeS  Wappen: 


©benfo 

ttJticBael  Sifl, 
gorftmeifier 
ju  2lltenftaig 
führte  1624  fob 
genbeS  Wappen: 


SoB.  PB^W  2 ift, 

forftnerifdfer  #of* 
meifter,  maS  erfdfon 
13.  fttiarj  unb 
2.  ©eptember  1709 
mar,  führte  5.  üftärj 
1711biefeSWappen: 


PBilipp  Sacoh  phy- 

sicusjuratus  ju  Pfullingen  führet 
enblid)  im  SaBre  1763  baö  nc6en'' 
fleBenbe  Wappen: 

SoBann  2 ift,  Bürger  ju 
2auffen,  Unterzogt bafelBft  1563, 

1564,  22.  ©ept.  1571,  1572, 
ftebruar  unb  Suli  1574r  9C* 
mefener  Untcrbogt  bafelbft  1575 
führte  ein  WalbBorn  im  ©d)ilb, 
barGBer  bie  Pu<Bftaben  H.  L. 

£anS  ©eorg  £  i  ft  ju  Sauffen 
füBrte  im  <5<Btfb  ebenfalls  ein  f 

WalbBorn,  auf  bem  £elm  ein  ftttann  mtt  .put, 
recBt«  toon  iBm  ein  £mnb.  SoBann  ©eorg  2ift, 
mar  1597,  1599  Pogt  ju  WeljBeim.  9fti<Bael 
2 ift  SReifterjäger  in  Pfullingen,  Batte  eine  Ood)ter 
2lnna  (f  1608),  bie  1554  ben  ttteutlinger  tttot* 


1#)  ©amntl.  aller  2Ragtfterpromotionen  (6.  57). 
80)  Pinber,  cit.  loco  0.  988  89. 

»*)  ©apler  I,  600. 


gerBer  S^ftaS  ober  OfeaS  £napp  Beiratetc/  9e&* 
1564,  ben  Pater  beS  WalbbogtS  in  Tübingen, 
f  15  9  8  .  32)  SBre  ©djmefier  ©enooefa  heiratete 
1569  £anS  (5 if enfrämer,  gcB.  um  1541  in 
©emrigBeim,  Pürger  in  Pfullingen  f  16.  ttRärj 
1591.  Sung  2Rid)ael  2 ift,  2lnna’S  Prubcr  ju 
Pfullingen,  gcB.  1536,  SÖteifterjäger  biente  52  SaBre, 
alfo  feit  1548,  f  19.  Oct.  1600,  Beiratetc  23.  2lpr. 
1562  in  UracB  2lnna  ©pring.  1618  luarbe 
»on  ber  2anbfcBaft  Württemberg  auf  biefe  2lnna 
eine  Obligation  ä  1000  fl.  auSgejlettt.  (Peiblatt  ju 
5ttr.  139  beS  ©(Bmä6.  PterfurS  1820.)  ©eine 
9tad)fommcn  Baben  2lnrecBt  an  ber  Probbed=©tidel* 
©tiftung.  ©ein  ©oBn  ©corg,  geh.  6.  9iob.  1574, 
mar  anfangs  OberratSfcribent,  mürbe  ©eorgii  1608 
tttentfammerfefretär.  38)  ©r  ftarb  9.  ©ept.  1625 
in  ber  Pa<Bt  na<B  12  U§r  unb  Battc  22-  ^oö- 
1603  in  ©tuttgart  ©ufanne  Plejgcr,  geb. 
16.  Suni  1582,  geheiratet.  Pon  feinen  ©öBnen 
mar  ©eorg  Philipp  2 ift,  geb.  15.  ©ept.  1604, 
Dr.med.,  ber  geftorben  ift  5.  Oct.  1635  finberloS  als 
©tabtphPficuS  in  ©tuttgart,84)  unb  ©eorg  ftticolauS 
2 ift,  Hofmaler  in  ©tuttgart,  mie  au<B  fein  ©oBn  3&). 
©eorg  tttkolauS  ftarb  1685  unb  Beiratete  23.  ©ept. 
1639  in  ©tuttgart  ßunigunbe  Preuning.  Pon  feinen 
©SBnen  maren  ©eorg  ©ottlieb  (geb.  12.  Suli  1640) 
unb  ©eorg  ftriebrid)  (geb.  14.  Oec.  1652)  SRaler  in 
©tuttgart.  Oer  mittlere  ©oBn  SoBann  Sacob  2 ift, 
geb.  27.  ©ept.  1642  in  ©tuttgart,  mürbe  26.  fülärj 
1663  Ptagifter  in  Oiibingen,  mar  1667 — 78  Oiacon 
in  WeinSberg  unb  1678—1681  Pfarrer  ju©trümpfcl= 
Bad)  36).  ©r  Beiratete  9.  fftob.  1667  in  Wangen, 
0.21.  ©annftatt  ©atBarina  ©  e  b  B  a  r  b  t ,  geb.  7 .  San. 
1648  in  #ol}Beim.  ©r  Batte  3  ©öBne,  (OBcopBil 
(©ottlieb),  ©Briftian  unb  ©BriftopB  griebricB).  OBeo* 
pB«,  geb.  7.  9loo.  1680  in  WeinSberg  mürbe 
9.  ©ept.  1700  ttftagifter  in  Oübingen,  mar  1708 
bis  1712  Pfarrer  in  Ober-Sflingcn,  1712—1718 
in  OornBan,  1718—1733  in  ©ärtringen  unb  ftarb 
1733. 37)  ©eine  Äinber  2ter  ©Be  Baben  2lnred)t  an  ber 
Parenbüler  *  ©rünb.  *  Ritter  *  ©tiftung.  ©r  Batte  3 
©öBne  SoBann  ©ottlieb,  S^Bann  ©Briftian,  SoBann 
©ottfricb.  Ob  »on  iBm  bie  Ulmer  gamilie  2 ift 
ab  flammt,  ift  unbefannt,  ebenfo  ob  ©eorg  2lbam 
2 ift,  ber  14.  Oct.  1755  in  tttagenSborf  als  ©oBn 
©ebaftian  2  i  fts  unb  ttttarie  geboren  ift,  ein  9tacB= 
fomme  beS  Hofmalers  mar  (ber  fttame  ©eorg 
meift  barauf  B‘u,  baS  Wappen  fpricBt  atterbingS 
bagegen),  ©eorg  2lbam  2ift  mar  ber  ©rojjbater 
beS  OonbicBtcrS  abbe  granj  Sifjt  (geb.  22.  Oct. 
1811  ju  tttaibing  bei  Oebenburg  unb  f  31.  Suni 
1886  ju  Paircutp)^  ber  d.d.  Wien  30.  Oct.  1859 


33)  Siepe  Sleutlinger  ©efd).'Pb  V.  0.  85.  Pon 
ihr  ftammt  bie  berül)mte  Gelehrtenfamilie  S  n  a  p  p  tn 
Sßürttemberg. 

33)  2)ienerbud)  0.  86,  124. 

34)  ebenba  @.  557. 

3R)  ebenba©.  211.  SSepBermann,  neue  9iad)i\  0. 280. 
3B)  ©ammlung  aller  3Rag.*Prom.  ©.  239. 

37)  ebenba  ©.  445. 


64 


ben  ßfterrctdjtfdjen  Ritterftanb  erhielt,  unb  Pater 
©buarb  £  if  jt’b,  geb.  30.  $an.  1817  ju  ©t.  9Rarga= 
retten  am  Rtoob  bei  33rud  an  ber  Scitpa,  Dr.  jur.  f. 
f.  ©eneralprocurator  beb  oberften  ©erieptb*  unb 
©affationbpofb,  ber  d.d.  2Bien  4.  fSJiai  1867  ben 
Ritterftanb  feineb  Reffen  übertragen  erhielt,  8.  gebr. 
1879  ju  2Bien  ftarb  unb  RacpEontmen  pinterlieff88). 

dagegen  gehörten  fieser  jur  Sauffencr  gamilic 
S  i ft ,  bejiepungbmetfe  *ur  gamilic  beb  Jpofntalerb, 
£>anb  ©eorg  8  ift,  ber  1603  Rogt  in  Äirchpeim  mar, 
unb  Rticpael  8  ift,  ber  ©corgii  1604  gorftmeifter 
in  Rltenftaig  mürbe,  ©eorgii  1623  aber  refignierte 
unb  berleibbingt  mürbe 39).  (Sr  ftarb  29.  Rtärj 
1633.  $of)unn  ©eorg  S  i ft  aub  Pfullingen  mar 
1639  bib  1650  Pfarrer  in  «fmljelfhtgen  ,  1650 
bib  1653  in  ©euren  bei  Neuffen,  ©r  heiratete 

38)  Prünner,  geneat.  Tafdfenbudj,  1891,  ©.  396  bib 
397.  Slucp  ber  ©rünber  ber  berühmten  traueret  in 
©dpoeepat  bet  SBien  Slnton  3)  r  e  p  e  r  fotl  alb  28ürt= 
temberger  geboren  gemefen  fein.  3)er  Raute  3) r et) er 
begegnet  in  ©önningen.  ©b  ift  eben  oft  fepmer,  faft 
unmöglid)  bie  genauere  Jpetmat  folcber  im  Rubtanö  ju 
Rnfepen  gelangter  fianbbleute  feftjuftellen.  2lub  äßfirttem* 
berg  flammte  aud)  Perifleb  3).  Sofeppub  SBcferle,  berm. 
mit  Tperefia  © eig  er ,  ber  nach  ber  ÜÄatritel  beb  römifdP 
!athoiifd)en  Pfarramtb  Rtoor  im  ©tuplmeiBenfmrger 
©omitate  folgenbe  ßinber  hattte:  Rleyanber  Paitlub, 
geb.  5.  $>uli  1812,  ©uftaöub  ^ofefa^uS,  geb.  15.  gebr. 
1815,  f  5.  2tug.  1818  unb  granjibfa  gopanna  geb. 
6.  gebr.  1819.  Slteyanber  Pautub  heiratete  28.  £)ct. 
1847  eine  Rtagparin  Rntonte  ©cbp  (niagpartfdpSchön) 
unb  mar  Rater  Don  ©anbor  (Rlejanber),  geb.  15.  Rob. 
1848,  gemef.  ungar.  Rtinifterbcäfiheni,  jeft  Prnfibent 
beb  tönigl.  ungar.  Rermattnngbgerichtbpofeb  unb  tRonp 
gguaä,  geb.  31.  3nli  1850. 

39)  3)ienerbucp  ©.  469,  364. 


19.  Rüg.  1639  in  Reutlingen ©atparina  $  an tt n e r. 
©ein  ©ohn  $faac,  8e&.  Rbb.  1644  in  Reut« 
lingen,  mohin  bie  ©ttern  mohl  in  ber  $riegbnot 
geflohen  maren,  mürbe  25.  2lug.  1664  3JI agifter 
in  Tübingen,  mar  feit  1672  ©ubbiaconub,  fpater 
Rrcpibiaconub  in  Reutlingen  unb  ftarb  27.  Rpril 
1713  bafelbft.  ©r  heiratete  I.  2.  Rpr.  1673  in 
Reutlingen  ©hriftiane  Saubenberger,  II.  22.  Rpr. 
1709  baf.  Rgneb  Roftna  Rah-  39b)  ^inber  lter 
©he  (haben  Rnredft  an  ber  3feS^er& Stiftung)  : 

1.  3op.  ©hriftoph^  berm.  31.  üttai  1706  in 
Reutlingen  mit  Rnna  Rturia,  Tod)ter  beb  Rotgerbcrb 
©hriftof  ©  d)  a  a  l. 

2.  Johann  Philipp,  forftnerifdjer  ^efmeifter  in 
Reutlingen,  berm.  26.  ©ept.  1701  in  Reutlingen  mit 
©berparbine,  Tochter  $acob  Ricolaub  9R  e  p  e  rb, 
■ftücpendjefb  ber  bermitmeten  Jperjogin  b.  Söürttem* 
berg  ju  $ird)peim  u.  T.,  Pater  bon  ©prifiine  .guftine, 
bie  5.  ,guli  1724  ben  Rpotpefer  ^fopanneb  ©  cp m  i  b  t 
heiratete  (©apler  II,  315). 

3.  Rtarie  Regine,  berm.  23.  $uli  1708  in 
Reutlingen  mit  3opann  $aEob33auer,  ©°pn  beb 
gleichnamigen  ©berfpitatpflegerb  unb  Patcrb  beb 
Rector  3,op.  igacob  Sauer  in  Reutlingen. 

4.  Rnna  ©atharina,  berm.  15.  iguni  1698  in 
Reutlingen  mit  gofiab  Submig  Jpettler,  geb.  um 
1671  in  Rlpirbbadp,  geftorben  1725  alb  Pfarrer 
in  Rellingen. 

sy  i) )  ©antml.  alter  Rtag.-Pronr.,  ©.  239,  252; 
über  g  f  a  a  c  fteije  ©apter  11,  2c  6,  208,  252,  256. 

(gortfepung  folgt.) 


^feinere  'g&%ttextnn$tn. 


9lu§  ben  Reutlinger  Taufbüd)ent. 

§err  Profeffor  ^artmann  hier  teilt  mir  folgenben 

©intrag  aub  bem  htefigen  Paufbudp  mit: 

d.  20.  Rob.  1  7  6  3. 

Dom.  XXY.  p.  Tr.  an  bem  lepten  ©onntag 
beb  alten  Äird^enjahreb  ift  ein  ^ub,  melcper  bet) 
feinem  ^ubenthum  petej  Sebi  geheimen,  praevia 
informatione  nad)  abgelegtem  ®tanbcnb=93eEenntnu$ 
in  gegenmart  einer  fef;r  jahlreid)en  Perfamntlung  in 
bem  63jlen  feincb  alterb  getaufet,  unb  bep 

ber  pepl.  Paufe 

©hriftian  ©ottlieb  Pleib  Treu 
genennet  morben.  ©r  ift  gebopren  ju  ©rumpad), 
einer  rpeingräflifd^cn  ©tabt,  in  bem  3roepbrüfifd)en 
gelegen,  ©ein  Patter  h‘eB  ©empel,  unb  feine 
üJtutter  9löec,  metd)e  feine  ©ttern  naep  Rrt  ber 
3uben  ^anblung  getrieben,  unb  ©r  felber  alb  ein 


3ub  ftep  fleißig  barauf  gelegt,  auch  fo  biet  ermorben, 
ba§  er  fiep  bon  aigenen  Rlitteln  in  bem  pieffigen 
f^ofpitpal  einen  tebenbdänglidjen  unterpalt  berfdjaffte. 
En!  circumcisus,  sexagenarius  infans, 

Sancto  Baptismi  flumine  tinctus  adest. 
Hunc  librum,  tempusq.  diem  Baptisma  decorat 
Judaei,  quae  gens  est  inimica  Deo. 

Ut  Perez  rupit  per  tot  obstacula  mundi, 

Ad  Christum  rediens,  tractus  amore  pio. 
Quem  nunc  agnoscit,  confessus  lumine  tactus, 
A  Christo  Domino  nobile  nomen  habet. 

Sit  cultor  Christi  verus,  sincerus  Amicus 
Ipse  Dei,  maneat  mente  fidelis  ei. 

Atque  Deus  sancto  perfundat  lumine  mentem 
Illius,  adsit  ei  gratia  magna  Dei! 

(9lub  bem  Taufbucp  piefiger  ft'ircpen  ber  unber= 
änberten  9lugbp.  ©onf.  jugetpanen  Reicpbftatt  Reuth 
lingen  SBanb  8.) 


§craubgeaebeu  bom  Reutliitger  2l(tertum§oerein,  unter  Rebaftion  bon  Prof.  Dr.  Söeihemnajcr. 
3)rucf  bon  ©bner  &  Sieb  9<ad)folger  in  Dteuttingen.  —  25erfanbftelle:  ©ugen  ©ifenlopr,  Reutlingen. 


Ueutlinpr 


Mitteilungsblatt 

bes 

Süldjgauep  Wtertumsüereins;. 


ÜWt\  5.  fUttflittgen,  ^ßpiember  mtb  fflkiobn  1897.  YIII.  ^aln  <v 


3«r  £ebenßgef<hiä)te  »on  Sof?  SSeijj ;  bon  s$rof.  gmanj  23otteler.  —  Sie  ganttlie  Slantlin, 
befonberß  ©eorg  Sabtb  23antlin  (gortfefjung);  »on  Sh.  Sc^ön.  —  Ser  griebenßbertrag  9teutlingenß  mit 
SSürttemberg  bort  1389;  »on  ©ugen  ©ebnet  ber.  —  Sie  IReutlinger  ^5atri§tev=  mtb  SSürgergefd) led)ter  (gort* 
feijung);  bon  St].  ©ä)ön.  —  kleinere  M  i  1 1  e  i  I  u  n  g  e  n :  ©ine  Snfdjr'ift  bon  ber  Marienfirdfe ;  bon  ©b. 
Steftie.  — -  ©in  9tingfunb  bon  ber  fd)mäb.  Sllb  ;  bon  ©b.  SBeihenmajer. 


2Uu*  ^efiensijefdjtdjte  von 

(Sgl.  I)ie3U  ben  fReutl.  CHefcf).=S8r.  VIII,  ©.  16  evtDcüjnten  Strtifet  in  her  SHIg.  ®eutfc£)cn  Söiograpljie.  —  ©t.  91.  =  91eutlinger  Sieformatlon?* 
aften  im  SP.  9(rd}iü  51t  Stuttgart;  9t.  91,  =  9leformatiou§aIten  im  9teutlinger  ©tabtardjiö ;  W.  SB.  =  SOtattpui  93eger,  SJtanuftript  in  fjolio 

b.  1649,  Stemterbefetiungeu  uub  9tect)nunggau§pge  entljaltenb). 

©rnt  Brof.  3franj  Duftetet. 


3>m  mittelalterlichen  Reutlingen  gab  eß  eine 
Sobocußfapelle  (1409  unb  1427  ermähnt).  Oer 
Sßorname  Sobocuß  mit  feinen  3lbfürjungen  Sobft, 
3>ofi,  *)  fcheint  aber  nic^t  gerabe  häufig  üor! 
jufomnten  unb  bcrfchmtnbet  fpäter^in  (Einfang  beß 
1 7. Sahrlfunbertß  ?)  in  unb  bor  bem neuauffotnmenben 
tarnen  Sofua,  ber  fidj  übriger.ß  auch  nicht  oft 
ftnbet.  M.  33eger  führt  noch  ju  1616  „3o§  $ur£en 
2B.M  (2Bitme)  an;  1605  nennt  er  unter  ben  „alten 
^erren"  einen  $ofua  «Spohloh  (ebenfo  1621  ff.). 
1637  mar  $ofua  jutn  erftenmal  Bürger* 

meijter  (M.*23.).  ©in  ©nfel  mütterliherfeitß  beß 
33ürgermeifterß  3Bei§  ber  ffteformationßjeit,  trägt  er 
»ieüeicht  bem  ©rofjoater  ju  ©hren  feinen  Vornamen. 
(33gl.  über  ihn  Oh*  ©h^0/  3Z.  ©efh.s©l-  1895, 
©.  55  f.)  —  Oer  33i'trgermeifter  Soff  3ßei§  fhreibt 
faft  immer  Soff,  feiten  Sobfi.  ©onft  lieft  man  in 
ben  Urfuitben  S°fh  Sfobft,  Soft,  einmal  auch  Souß. 
3ioch  Mattljäuß  33eger  (1649)  fchreibt  ftetß  S°£ 
2Ö.;  fein  ©nfel  Sohann  ©eorg  33.  („Uinftänbliche 
Relation  .  .  ."  1717)  in  ben  aufgenommenen  Ur* 
funben  richtig  So§  (Souß),  fonft  aber  S°fua  ober 
Soff.,  maß  mohl  Slbfürjung  bon  S°fua  fein  foU. 

’)  freilich  eine  fe^r  jmeifelhafte  ©ad)e!  „Ableitung 
Sobftß  bon  Sobocuß  in  ben  SSörterbüäjern  bon  Kampe, 
Slbelung  alß  gemeine  Meinung  aufgeführt;  leiderer  ber* 
fid)ert  baneben,  Sobft  fei  mit  Soft  beffer  bon  Suftuß 
abjuleiten.  Sautgef d^id£>tli<^  ift  Sobft  mitSobocuß  nicht 
jufammenjubringen ;  irgenb  eine  Sinologie  tonnte  aber 
immerhin  beim  ©igenttanten  heretnfpielen ;  baruni  ift 
bie  Slbleüung  nicht  außgefchloffen,  aber  unmal)rfcheinlid). 
Sonft  fomnten  in  betracht  bie  beutfehen  tarnen  mit 
Soh,  S«h-  ^ei  ^örftemann:  So^ert,  Sohho;  im  über 
confraternitatum  St.  Galli :  Suto,  Snta,  maß  mit  — 
bert  |ufamnten  ergiebt :  SnhPei't,  Sohhei't.  Somit  märe 
ber  Sabial  ertlärt.  Sie  ©nbung  —st  alß  ßofeform 
ift  freilich  nad)  ©tart  nicht  gemöhnlich-  —  Ob  Soft  5U 
Sobft  gehört,  ift  fraglich;  Snftuß  fheint  näher  ju  liegen. 
So|  hflbe  ich  bißher  bon  Sofua  abgeleitet.  .  .  .  Jos|ua 
tonnte  nad]  üblichem  beutfehen  Verfahren  auf  einen  Sie* 
ftanbteil  getürmt  fein.  Sie  beutfdjen  Sot— ,  Sut —  finb 
hier  außgefd)loffen,  ba  fie  Slffrifate  im  Slußtaut  ergäben: 
Joz."  sj)?itteilung  bon  Sohnenberger  in  Sübingen. 


@at)ler  führt  unter  ben  12  Bürgern,  bie  1525 
unb  1526  in  ben  großen  Rat  gehen  follen,  einen 
Soß  fung  2Bei§  auf,  unb  griberich  fieht  in  bem* 
felben  einen  ©ohn  beß  33ürgermeifterß.  ©h^crlich 
mit  Recht.  Soß  jung  2Öei§  mar  33äder  unb  ©ohn 
eineß  33acferß.  1526  gibt  auf  SRartini  1  ©chtding 
auß  feiner  33rotbanf  2Bet>§,  unb  in  ber 
gleiten  Urtunbe  mirb  ermähnt  Soß  2ßh§  iun9r 
offenbar  ber  ©oljn  (Mitteilung  5Ch*  ‘S'h^nß  auß 
bem  Äirchenpflegarchib).  M.  33eger  nennt  3>o§ 
SBhfe  1563  alß  lebten  unter  ben  12  Rittern  auf 
bem  neuen  fftatljauß,  ber  „beim  Mehrer  fafj“  ober 
unter  benen,  bie  „baß  Mehrer  einnamen"  (ju  1562), 
b.  h-  er  hatte  ^em  ^ßfanbfchulthei§  Slnthoni 
SDecfer  unb  bem  ©tabtf Treiber  33enebift  ©reijinger 
in  biefem  Sohr  33aufoften  beß  neuen  fRathaufeß 
ju  »errechnen.  Srn  folgenben  Sahr  nad^  M.öeger 
Sofe  2Bei§  33  e  cf  h  un*er  ^en  ßfcr  ^>wen  „uff  ber 
Slnbern  ©eitten"  im  Rate,  b.  h-  unter  ben  33änfleß* 
herren.  ©ß  gab  ohne  3tt>eifel  mehrere  guutilten 
2öei§.  Ob  unb  mie,  oon  anbern  abgefehen  (oergl. 
griberich,  S°fua  2öei^  ©.13  unten),  ber  Kaplan 
Sohanneß  (©agier  I,  239),  ber  ©<hulthei§ 

§anß  3ßei§,  ber  1485  ßaifer  grieberich  III.  empfing 
(©agier  I,  123),  ber  Sucher  ^)anß  alt  2öei§, 
ber  1552  im  Untergericht  fa^  (M.  33.  unb  ©agier  I, 
©.  533),  mit  unferem  3ß.  oermanbt  maren,  fönnen 
mir  fomenig  beftimmen,  alß  mir  biß  jetjt  etmaß 
über  feine  33ermanbtf<haft  mit  ben  ©eorg,  £homag' 
§anß  3Ö.  miffen,  bie  in  ber  elften  <£)älfte  beß 
folgenben  Sahthuubertß  alß  33ürgermeifter,  ©penben* 
Pfleger  u.  f.  m.  in  Reutlingen  amten 2). 

1522  ift  $ofj  3B.  mit  Äafpar  Änapp  jufammen 


2)  ©ütiger  Mitteilung  Oon  Sf.  ©d)ön  oerbant'e  ich 
noch  folgenbe  Slngaben:  1454  lebt  2lulbred)t  38gü  ber 
©erber  (^irchenpflegearchio) ;  1489  Sluberlin  3Set|  ber 
©erber  (ebenba);  1549  Ipanß  3Beib,  SSeingärtner 
(ebenba);  1555  Safob  SBeih,  SSeingärtner  (©taatß* 
arhio). 


66 


(apenbcupflcger 3),  tt>ie  aud)  im  $afer  1525.  1523,, 
®onncrgtag  nad)  bem  ©onntag  (Jautate,  oerfeanbelt 
er,  ofene  3»cifcl  in  biefem  wie  in  ben  beiben  fot* 
genben  Saferen  elfter  3unftnteifter  unb  ©d)uttfeeife, 
neben  bemäfertcit  älteren  Männern,  ben  beiben  2lll= 
bürgermeiftern  $a!ob  ©ed)t  unb  DJlicfeel  2)ecfer, 
Ulridj  Ä'olcr4),  Jpan8  gudjgfod)5)  mit  bem  Vertreter 
beg  Älofterg  Äöniggbronu,  bem  Ulmer  Mitbürger* 
meiftcr  Dllattfeäug  Äraft  wegen  einer  ©efolbungg* 
erfeöfeung  beö  ©fabipfarrerg  ©ßölflin.  —  3m 
1524  befanb  ftd)  bie  ©emeinbe  in  großer  2luf* 
regung.  3U  wiebcrfeolten  malen  featte  ©rgfeergog 
gerbinanb  bie  ©tabt  Wegen  ifereg  lutfeerifefeen  ißrebigerg 
oerwarnen  laffen  unb  ifer  mit  2lbfperrunggniaßregeln 
gebrofet.  £)er  23ifd>of  non  ^onftang  featte  fte  beim 
©djwäbifcfecn  ©unb  in  2luggburg  oerflagt,  baß  fte 
bag  geiftlidje  ©rogeßberfaferen  feinbere,  unb  ber 
©unb  feinwieberum  butte  am  4.  ÜDlai  Dledjcnfdjaft 
barüber  geforbert.  ©aju  fam  ber  ©treit  mit  bem 
Dtbt  Don  Äöniggbronn  unb,  im  ©erlauf  begfelöen, 
ber  Dlücftritt  beg  altgläubigen  ©tabtpfarrerg  ©Sölflin 
(nach  Dftcrn  1524)  6). 

3)  Söenn  fid)  biefe  Eingabe,  bie  aitdj  gribericfe  <S.  9 
gibt,  nur  auf  ©afeler  griinbet,  fo  ift  fie  biedeidjt  irrig. 
®enn  bei  ©afeler  ©.  297  tonnte  1522  ein  ®rucffefeler 
fein  für  1525  (bergl.  ©.  2711.  ®ie  SJtagiftratSliften 
finb  mir  noefe  nie  31t  ©efiefet  gefommen.  Snbeg  ift  bie 
Eingabe  nicht  unmaferfcfeeinlicfe. 

4)  @0  muß  er  mofel  beifeen  trofe  ©eger,  Urnft.  Diel. 

©.  52.  Ulrich  SMer  empfing  alg  ÜDlitglieb  beg  9iat§ 
ilaifer  Dflapimilian  I.  int  Ssatjr  1498  (©afeler  I,  136), 
mar  aud)  1520  9tid)ter  (©afeler  I,  227)  unb  lebte  nod) 
1523  (bgl.  über  ihn  S>djön,  Dl.  ©efd).  ©I.  1894,  ©.  102). 

6)  1524  unb  in  ben  beiben  folgenben  Suhlen  Dlid)ter 
(©afeler  J,  ©.  254,  271,  276);  in  ben  breifeiger  unb 
oiergiger  Saferen  faft  ftetg  einer  ber  brei  93itr  g  er  nt  ei  ft  er 
(Sribericfe  6.  11.  Scfeint,  Dl.  ©efcfe.  ©I.  1892,  S.  15). 

6)  gut  lleberficfet  biene  folgenbeg:  26.  September 
1523 :  ®rofeenbeg  Schreiben  ber  öfterreiefeifefeen  Dlegientng 
in  Stuttgart  an  Dleutlingen. 

8.  Dftober  1523 :  Slntmort  beg  Dlatg. 

11.  Sanuarl524:  Schreiben  gerbinanbg  bon  Dliirn* 
berg  aug  an  Dleutlingen. 

—  —  1524:  Stntmort  beg  Dlatg  burd)  bie  ©e* 
fanbten  Strafeburgg,  Sluggburgg,  Dlürnbergg,  Ulntg  in 
Nürnberg  übergeben. 

11.  SJlärg  1524  (Vergangenen  greitag"  in  bem 
Schreiben  ber  Stäbte  Dom  15.  dftärg) :  gerbinanb  ant* 
mortet  ben  Stäbtegefanbten  burd)  ®octor  guber  unb 
ben  Mangler  gu  Stuttgart  in  Nürnberg:  er  merbe  ben 
©ifcfeof  Hon  ftonftang  mit  ber  llnterfucfeung  beauftragen. 

15.  DJlärg  1524:  ®ie  Stäbte  berichten  an  Dleutlingen 
unb  erteilen  ifere  Dlatfd)läge. 

30.  DJlärg  1524  (DJlittrooch  nach  ©agce) :  ©ittfdjrift 
beg  Dlatg  an  gerbinanb  gemäfe  bem'  Dlatfcfelag  ber 
Stäbte:  ©ebingungen  für  bag  ©erfeör  beg  ©rebigerg. 

10.  Slpril  1524:  ©rfteg  Schreiben  beg  bifd)öfticf)en 
©itarg  Dlanning. 

11.  Slpril:  Slntmort  beg  Dlatg.  gmeiteg  Schreiben 
beg  ©itarg. 

14.  Slpril :  Stntmort  beg  Dlatg. 

—  Slpril  (nad)  Dftern) :  Stabtpfarrer  DBölflin 
tritt  jurücf. 

—  Slpril :  ®er  ©ifcfeof  menbet  fiefe  tlageub  an  ben 
Scfemäbifchen  ©unb  in  Sluggburg. 

4.  sDlai  (DJlittmoch  naefe  Dlogate) :  ®er  ©unb  forbert 
Don  Dleutlingen  Dlechenfcfeaft.  —  ®er  Dlat  antmortet 
bem  Slbt  Uon  Stöniggbronn,  ber  DBölflin  feineg  ®ieufteg 
uid)t  entlaffeu  rnill,  SSölflin  feabe  ade  Urfatfee  äurücf- 


Unter  bem  Üj)rud  btefer  ©erfealtniffe  lie^  ftdfe 
ber  Dlat  feerbei,  bem  bifi^öflt'feen  ©ifar  Dlanning 
auf  fein  britteg  toon  Tübingen  gefanbteö  ©efereiben 
nom  9.  DJlai  freieg  ©elcitc  anjubictcn  für  ben  $rU, 
bafe  er  311m  ©etfeör  ber  3eu9en  ^er 
©rebigerg  ftdfe  nad)  Dleutlingen  begeben  mode.  3)ic 
©emcinbe  fafe  barin  ein  ©ntgegentommen  beg 
Dlatg  unb  würbe  mtfetrauifefe.  Silber  bcfd)Wcite  fid) 
über  bag  parteiifdje  ©orgefeen  beg  bifdjöflicfeen 
Äontmiffärg  in  ber  Dlugwafel  ber  3eugcn* 
geriet  tu  ©erlegenfeeit ;  um  ber  ©iirgerfd)aft  ent= 
gcgenjut'ommen,  wollte  er  bie  ©aefee  Oor  bie  gange 
©enuinbe  bringen  unb  befefeieb  fie  gu  biefem  3lüe<^ 
auf  Dlbenbg  7  Ufer  in  bie  3unflfiu^en>  am 

Slbenb  jeneg  5)ageg  brad)  ein  f5cuer  au^/  un^  nad)= 
bem  ber  ©rattb  gelöfcfet  war,  eilten  bie  ©ürger, 
ftatt  nad)  dpaufe  gu  gefeen,  auf  ben  DJlarlt,  bitbeten 
einen  Dling  unb  erflärten,  ba  fie  einmal  beicinanber 
feien,  fo  wollten  fie  jefet  auefe  bie  ©adfee  feanbeln. 
©ergebeng  mafente  ber  feerbeigefeotte  ©ürgermeifter 
ab.  @r  unb  ber  gange  Dlat  mufften  fä)licfeltd)  mit 
ber  ©ürgerfd)aft  gufammen  auf  bem  DOlarft  einen 
feterlidfeen  ©ib  fdfwören,  bafe  fie  bei  ©otteg  3Bort 
bleiben  unb  bagfelbe  fcfeüfeen  wollen;  aud)  foüe  biefe 
dpanblung  uiemanb  Dlaifeteil  ober  ©träfe  bringen, 
©ine  ©efanbtfcfeaft,  bie  am  folgenben  DJlorgen  naife 
Tübingen  ging,  um  mit  bem  ©ifar  gu  oerfeanbeln, 
traf  ifen  bafelbft  nid)t  mefer  an.  - —  ©ei  ben  3ünftcn 
ging  fofort  eine  ©ittfdferift  fecrum,  in  ber  bie  ^orber= 
ungen  näfeer  beftimmt  unb  neue  aufgeftedt  würben ; 
bag  3urii^1nei(feen  ber  ©brigfeit  featte  offenbar  bie 
3ünfte  ermutigt.  S)er  Dlat  möge  mit  bem  ©ifar 
in  feiner  ©Seife  beg  ©rebigerg  fealb  oerfeanbeln, 
efee  bie  gange  ©aefee  ben  anbren  ©täbten 
unb  bem  ©  efe  w  ä  b  i  f  d)  en  ©u  nb  o  0  r  g  efe  alten 
fei.  ©0  fürofein  grofeer  Dlat  gehalten  werbe,  foöe 
man  bie  £anblung  guüor  ben  3wnftmeiftern  an» 
geigen  unb  ifenen  ©efefel  geben,  benfetben  Jpaitbel 
ober  ^)anblung  einen  Sag  oor  bem  großen  Dlat 
iferen  3ü>ötfen  angugeigen  .  .  .  .  ©0  ftefe  ^änbel 
würben  begeben  Seib  unb  ©ecl  betreffenb,  wolle 
man  bie  ^en  3ünftcn  nit  für  eine  gange 

©emeinbe  fealten  nocfe  feabeit,  fonbern  fold)  ipänbel 
fotlen  ber  gangen  ©emein  fürgefealten  werben.  — 
$)er  oiert  (Slrtifel) :  ©0  ftefe  £)änbcl  begeben,  eine 

gutreten;  ferner:  eg  mode  uiemanb  bie  Pfarrei  über* 
nefeuten,  ber  gegmungen  mürbe,  bie  alten  ©ebräuefee  3U 
fealten  (DJlittmocfe  naefe  i^feilippi  unb  Safobi). 

—  DJlai:  Slntmort  beg  Dlatg  an  ben  ©unb. 

9.  DJlai:  ®ritteg  Schreiben  Dlanningg. 

91äd)ftfolgenbe  ®age:  ®er  Dlat  bietet  bem  ©ifar 
fiefeereg  ©eteit  an.  —  ®er  Dßrebiger  bef^mert  ftdfe  über 
bag  parteiifdje  ©orgefeen  beg  ©ifarg.  —  ®ie  ©ürger, 
auf  bem  DHarft  öerfammelt,  gmingett  Dlat  unb  ©ürger* 
meifter,  mit  ifenen  3itfammengufd)mören.  —  ©ittfeferift 
ber  fünfte.  —  ©efanbtfd)aft  naefe  Stuggburg. 

19.  DJfai:  ©erfeanbiung  ber  Dleutlinger  ©efanbten 
mit  lltrid)  Dleibfeart  (in  Stuggburg?). 

91äd)ftfolgenbe  ®age:  Sefereiben  beg  Dlatg  an  ben 
bifd)öflid)en  ©ifar  unb  an  g-erbinanb. 

4.  Suni:  Sangenmantel,  ^raft  unb  Spolberniann, 
Don  ben  Stäbten  nad)  Dleutlingen  gefanbt,  feeben  ben 
DJfarfteib  auf. 


cjftnje  (stabt  antreff enb,  fo  feilen  all. weg  foldje  ge» 
hanbelt  werben  im  Veiwefen  eine«  ©djulth  eiffen, 
eö  fei  inner  eher  außerhalb  ber  ©tabt.  ferner 
fcQ  fein  Vürger  ober  Anwohner  ber  ©tabt  ge» 
fänglid)  eingejogen  werben,  beoor  er  oor  @erid)t 
ober  Diät  geftettt  werben.  ©nblid)  wirb  Slmneftie 
verlangt  für  9  Dem  Dlat  burd)  ©ntjiehung  ihrer 
Briefe,  Vcrfdfreibungen  u.  f.  W.  Beftrafte  Verfonen. 
(3um  Inhalt  ber  Vitlfdjrift  Ogi.  Hartmann,  9Jt.  Silber 
©.  45.)  2Kan  erfreut  au«  biefen  oor  bem  arft- 
cib  erfolgten  Veftrafungen,  wie  hocf)  bie  Slufregung 
in  ber  ©emeinbe  geftiegen  war7). 

Sluf  ber  Dtüdfeite  be«  ©d)riftftücfS  ftel)t,  wolfl 
oon  ber  Jpanb  be«  bamaligen  ©tabtfc^reiBerS  $o= 
hann  Sinber  (Veger,  Diel.  ©.  53):  ,,HanbIung 
am  DJlarft.  Uf  ben  1.  Strtifel  ju  ant» 
Worten:  aiit  Diät  hab  ju  Votfdfaft  erwelt 
3alob  ©euerer  unb  $0«  SB  ei)  ff en".  3a?ob 
©euerer  war  Diid)ter  nad)Wei«bar  oon  1518 — 1520, 
1524 — 1526,  unb  Sßürgevmeifter  1522  (©ßlinger 
DieformationSaften)  unb  oermuttid)  aud)  1524,  Sllt* 
bürgermeiftcr  1527.  beffen  Dlaine  ftcb)  in 

ben  oon  ©at)ler  gegebenen  DDlagiftratöliften  ber 
Saljre  1518—20,  1524—26  nic^t  finbet,  fann 
nur  alß  erfter  3unftme*fier  unb  mit 

einer  fo  wichtigen  Aufgabe  betraut  worben  fein, 
wie  benn  aud)  bie  gorberung  ber  Veijiehung  eine« 
©d)ult^ei§cn  in  ber  33itt|d)rift  ber  3ünfte  oor  allem 
il;m  wirb  gegolten  haben :  er  war  ber  Vertrauen«; 
mann  ber  ©emeinbe.  3)er  Diät  gab  alfo  in  bem 
erften,  wid)tigften  fünfte  nad),  W03U  er  ja  aud) 
burd)  feinen  ©ib  oerpfüdftet  war.  ©en  Vefd)eib 
auf  bie  übrigen  Slrtifel  f cfc) oB  er  weiSlidf  ^inau« 
(ogl.  ©.  68).  ©r  befanb  ftd)  in  peinlid) er  Sage: 
war  bod)  oorai:«jufe§en,  baß  ba«  eigenmächtige 
Sluftreten  ber  ©emeinbe  oon  ben  ©egnern  ber  ©tabt 
auSgebeutct  werben  unb  fie  in  ernfte  ©d)Wierigfeitcn 
oerwidelt  werben  fönnte.  $>er  Diät  mußte  fud)en, 
möglichft  rafd)  au«  biefer  mißlichen  Sage  hcrauS* 
jufommen.  ©r  fanbte  barutn  ©efanbte  —  baß  e« 
©d^erer  unb  SBeiß  waren,  wirb  feine  ju  fede  33er* 
mutung  fein  —  nach  SIug«burg  an  bie  befreunbeten 
©täbte.  $n  einer  33ef^>rec^ung,  bie  fte  bort8)  mit 


7)  3ft  bie  Vittfchrift  Oor  bie  Vorgänge  auf  bem 
SDcartt  äu  feßen,  wie  Voffert,  ber  Dieutlinger  Sieg  Oon 
1524,  ©.  26' ff.,  meint,  ober  nad)  benfelben,  wie  Hart* 
mann  (a.  a.  ©.)  unb  Voffert  felbft  früher  in  ber 
SBürttembergifcben  Mird)engefd)id)te  (©alwer  Verlag«* 
oerein)  meinten?  SSir  nehmen  ba«  letztere  an.  ©inge 
bie  Vittfcffrift  ooran,  fo  fottte  man  erwarten,  baß  bie 
Bürger  bei  ber  Verhanblung  auf  bem  SJiarlt  fid)  auf 
biefeihre^orbentngenbe5iehen:  baoonift  aber,  Wenigfteu« 
in  bem  Veridft  barüber  (©aßler  I,  252  f.)  leine  Siebe. 
Stnbere  ©rünbe  finb  au«  bem  Sej’t  erfid)t(id). 

8)  ©aßler  giebt  al«  3tel  ber  ©efanbtfd)aft  T,  ©.  252 
3lug«burg,  ©.  254  lUm  an:  offenlunbiger  Söiberfßrud). 
Imd  Slltcnftitd  über  bie  Verhanblung  unter  bem  Vor* 
fite  9ieibl)art§  enthält  feine  Ortsangabe.  Oie  Snftruftion 
ift  fidjer  für  eine  ©efanbtfd)aft  nad)  3lug«burg  beftimmt : 
„3um  erften  füllen  fid)  bie  ©efanbten  äunt  Haußtmann 
ber  ©tabt  oerfügen,  bemfelben  eine«  9iat«  Oienft  an* 
jeigen  .  .  .  unb  mochten  leiben,  war  and)  euer  Slnfinnen 
unb  Vegef)r,  baß  er  etlid)  ber  91ät  3uSlug«burg  su 


bem  Ulmer  Vürgermeifier  U(rid)  S^eib^art  unb  etlichen 
Diäten  batten,  mürbe  fcen  tetlingern  breietlei  an» 
geraten:  fte  füllen  ben  brei  Jpauptleuten  be«  ©d)WäBifd)en 
33unbeö  bie  Ocfd^ic^te  Berichten  unb  fte  um  ihre 
Vermittlung  erfudjen;  bem  bifd)öflifhen  Vifar  noch 
einmal  freie«  ©eleite  anbicten,  feboch  mit  ber  Oon 
ber  ©emeinbe  unb  Silber  felbft  geforberten  Vebingung, 
baff  er  nid)t  blo§  etliche  fßerfonen,  fonbern  fleinen 
unb  großen  Dlat  ober  eine  ganje  ©emeine  al«  3eu8en 
examiniere  —  man  fielft,  ba§  ber  Dlat  nidht  gewillt 
war  feinen  Vrebiger  preiSjugeben  — ;  enblidf  foUe  fie 
bem  ©räherjog  befriebigeube  ©idlärungen  wegen  ber 
Verl)inberung  be«  Verhör«  geben  unb  um  noch* 
malige  Sj-itrnahme  beSfelben  bitten.  Sitten  brei  Dtat* 
fd)lägeu  würbe  rafd)  entfprochen.  S)er  Dtat  teilte 
bem  ©rjhe^og  mit:  £>ie  Veratung  ber  ©emeinbe 
unb  be«  Dlat«  ha^c  fi^  «fo  lange  Oerweilt,  ba§  ber 
^ommiffari  51t  Tübingen  (injwifchen)  oerritten" ;  er 
Bitt  t  ihn,  mit  bem  bifchöflidfen  ßornmiffar 
jufammen,  ben  er  bereit«  erfud)t  habe, 
ein  neue«  Verhör  in  ber  gewünfd)ten  Söeife,  wie  e« 
billig  erfcheine,  ju  oeranftalten  „ungejweifelter  Hoff¬ 
nung,  e«  werbe  ft cb  an  bem  Verhör  ba«  Söiberfpiel 
unb  im  ©nb  erfnben,  ba^  ©ure  fürftUc^e  ©urch» 
lauert  unfer  unb  unfer«  ^rebiger«  halben  oon  unfern 
SDliffgönnern  ungleich  unb  ju  weit  berichtet  feien". 
S)a«  ©^reiben  halt  fid)  in  feinem  SBortlaut  mög* 
lieh  ft  nahe  an  ben  oon  Stewart  gemachten  Vor* 
fd)lag.  Slicht  ohne  Vangen  mag  man  in  Dleutlingen 
ber  ^ommiffton  entgegengefehen  haben,  bie  im  Sluf* 
trag  ber  ©täbte  be«  ©djtoäbifdjen  Vunbe«  bie 
3wiftigfeiten  jwifchett  Dlat  unb  ©emeinbe  beilegen 
fottte  (4.  3uni).  ©m  noch  erhaltene«  ßonjept 
(©t.  Sl.)  läfft  un«  einen  ©inblicf  in  biefe  ©timmung 
thun.  ©«  enthält  bie  ©runbfähe,  benen  bie  00m 
Dtat  mit  ber  Unterhanblung  Veauftragten  ju  folgen 
gebauten,  unb  bie  ©egenflänbe,  bie  fte  $ur  ©pra<he 
bringen  wollten. 

„3tem  bie  Verorbneten  oon  uwern  (euerem)  Dlat 
haben  Bebadjt,  bieweil  bie  ©efanbten  oon  ©tetten 
au«  höh«1«  llr,t)  guttem  Verträumen  befdjribcn  unb 
fie  bergeftalt  attherfommen,  ba§  fie  ainem  erberen 
Diät  unb  getnainer  ©tat  3^at  unb  Vet;ftanb 

thun  fetten,  ba^  inen  bann  in«gehaim  unb  oertrauter 
SJlahnung  bie  Haublung  mit  warem  ©runb,  wie 
fich  bie  oerloffcn,  angejaigt  unb  ganh  nichts  Oer» 


ihm  berufe,  unb  fo  ba«  gefd)d)en,  War  ber  §anbel  alfo 
bar3utf)un“.  Slm  ©d)lufs :  „$enn  eine  ©emeinb  be« 
SBitlen«  unb  ©emüt«  fei,  mit  91at  ber  ©täbte  ju  h«n* 
belnw.  $ie  folgenben  SSorte  finb  burd)ftrid)en :  „®e* 
beulet  ©rfahrung  31t  haben,  baff  fich  etlid)  mit  bem 
Vkihwaffer  unb  ^eiligen  wiberWärtig  gemacht  31t  Slug«* 
bürg".  311  fo  hätten  bie  ©efanbten  urfprüngtid)  aud) 
ben  Vobeu  in  SlugSburg  etwa«  fonbiereit  fallen.  SJtan 
oergleid)e  bamit  Meint,  ©d)Wäb.  9ief.=  ©efch.  ©.  35: 
Meine  bebeutenberen  folgen  hatte  bie  SJliühanblung  ber 
Vilber  auf  bem  g-rauentird)hof  in  3lug«burg  im  f^rüh* 
fahr  1524.  —  ®a§  anbere  Slltenftiid  beginnt:  „311«  mein 
Herr  Ulrich  Veibhart  Vürgermeifter  auf  Slnfuchen  unb 
Vegehren  eine«  ehrbaren  91at«  ber  ©tabt  Sleutlingen 
gefanbte  Votfchaft  etlid)  91ät  §u  feiner  SSeiSheit 
erforbert"  u.  f.  w. 


68 


Ratten  werben  fod;  bann  e«  ift  ermeffen  be«  Reut« 
fingen«  loblid)  unb  wcl  «SperEouten;  unb  fodte 
uadjgehenb«  erfuttben  Werben,  baf)  ein  erberer  Rat 
nit  bie  rechten  SBar^ait  ben  ©efanbten  angejaigt, 
mag  ein  jeber  gering«  üßerftanb«  ermeffen,  wa« 
Uner,  Radfiail  unb  23eradhtung  eß  gemainer  ©tat 
gepcren  unb  bringen  möchten.  Rm  anbern  ift  berat« 
fd)lagt,  biwcpl  fi<h  etwa«  Unge^orfatn  oon  ber 
©emainb  crfjept  unb  auch  ain  erberer  Rat  ju  inen 
gefchworen,  wcld)eß  einem  erberen  Rat  al«  ber 
regiercnbeit  Oberfeit  ganfj  befc^wcrlid)  ift,  baf)  bann 
folc^e«  ben  ©efanbten  aud)  angepradd  unb  barin 
beratfdfiagt  (werbe),  wie  folc^  ^)anblungfür  ju  nemen, 
bamit.ain  Rat  wetj),  ob  bie  ©emainb  ge^orfam  fein 
wolle  ober  nit,  ade«  mit  ferrer  anjeigen.  3°.  Oer 
Rrtifel  halb  (bamit  ftnb  bie  Rrttfel  in  ber  23ittfc()rift 
ber  Stufte  gemeint,  »gl.  oben  ©.  67).  4.  33ij<hof« 


oon  ©oftenfc  Schrift  tjalb.  5.  Sunbelftngcn  halb. 
S)en  ©tetten  2)  an  cf  jagen  be«  treuwen«  Rat«.(£)urchs 
gejtrid)cn:  „atm  Rat  lügenhaftig")  gefagt:  ain  Rat 
I)ab  bem  RRrtjen  ain  Xpietlen  ufgefcjt 9).  3u 
gebenden,  baf)  fid)  ain  Rat  erbiete,  baf)  fold)  S3er« 
hör  im  33ehfein  etlicher  oon  ©tetten  gehört.  3U 
gebenden,  baf)  ain  Rat  letyben  mög,  baf)  etliche 
Ünparthepifche  oon  ©tetten  ju  folgern  33erl;ör  erfor« 
bert  werben,  fet)  aud)  ain«  Rat«  bei?10)  anruffen". 
—  253ie  bie  Sache  weiterhin  ablief,  mag  man  bei 
©apler,  £>artmann  ober  33offert  nacf)lefen. 


9)  ©in  füttern  auffeljen  =  täufchen,  betrügen.  6ott  e§ 
»ielletcbt  l)etf$eu,  ber  Rat  bube  bie  3ufagen,  bie  er  im 
SJiiirä  bem  ©rjherjog  bezüglich  be«  33erf)ör§  gemalt, 
nicht  gehalten? 

10)  Softor?  Smrdjlaucht? 

(©cbtuB  folgt.) 


5te  ^amttte  giautftn,  Befonber^  $eorcj  3>amb  gSanffm, 

Reutlingens  ©tabtimrftanb  iu  feineren  geiten, 

(unter  3ugrunblegung  be§  am  12.  3uut  1896  im  Reutlinger  Rltertumßoeretn  gehaltenen  Rortrag«) 

mm  ®Ijonbnr  Srljim. 

(Sortierung.) 


3urüdgefet)rt  nad)  Reutlingen  fanb  33 a nt l in 
mancherlei  2öiberWärtigfeitcn  »or.  21  m  4.  Ruguft 
1800  mad)ten  bie  ^uben  ßüffe  (Äiefe)  unb  ©a« 
muel  au«  33aiftngen  eine  Sorberung  um  in  ba« 
SRagajin  ju  ©onauefchingen  gelieferte  Raturalien, 
nämlich  225  ©entner  a  1  ©ulben  25  Äreujer. 
Söeil  bie  Retirabe  ber  Oefterreid>er  gerabc  eingetreten 
wäre  unb  bie  ^ufjrlcute  bi«  nad)  Ulm  hätten  fahren 
muffen,  »erlangten  fie  eine  ©ntfdjäbigung  »on  360 
©ulben.  2)a«  geheime  ©odegium  becretierte  inbeffen, 
baf)  für  bie  accorbierte  $rud)t  419  ©ulben  14 
Äreujer  außgejatflt,  für  ben  ben  fuhren  jugeftofjenen 
Unfad  aber  nur  121  ©ulben  befahlt  Werben  fodten. 
33on  biefer  ©ummc  fodten  aber  100  ©ulben  fo  lange 
„in  salvo“  behalten  werben,  bi«  wegen  ber  in 
©eißlingen  liegenben  20  Rtehlfäde  Sicherheit  gelciftet 
worben  wäre.  Oie  Rcquifttionen  »erurfadfien  ber 
©tabt  fortwährenb  Rußgaben,  fo  am  10.  Ruguft 
einem  33oten  oon  Rugßburg  6  ©ulben,  am  11.  einem 
33oten  oon  ©üujburg  2  ©ulben.  Rud)  fonft 
fofteten  burth^iehenbe  Sranjofen  ©elb.  ©tnem  fran« 
jöfifchen  ^oftidon  muffte  33antlin  am  16.  Ruguft 
ein  ^albfcd  im  2Bert  oon  2  fl.  45  £r.  geben,  für  einen 
anbern  granjofen  am  28. 2tuguft  ein  „tabel“  bei  $auf« 
mann  Rletnminger  im  2Bert  oon  54  jtreu^ern  bejahten. 

3njwif(hen  h«tte  bie  ©tabt  charges  d’alfaires 
nad)  Stuttgart  gefanbt,  Welche  am  20.  2lug.  bem 
Rat  33erid)t  erftatteten.  £>cr  Rat  befchlo^  ein 
Rtemoire  an  ben  ©bergeneral  Rioreau  ju  fdjiden, 
weldhe«  in  einer  2lbfd)rift  an  ben  ©bercommiffär 
ÜJiathieu  g^t)ier«  gefdjidt  werben  fodte.  ©chon 
oorher  hatte  ber  Rat  mehrere  Schreiben  unb  Requi* 
fittonen  oon  bem  im  fchwabifdfen  Ärei«  niebergefe^ten 
©omite  ju  2lug«burg  erhalten,  aber  am  11.  Ruguft 
befdjloffen,  ba^  biefem  ©omite  gefd^rieben  werben 


fode,  „dass  wir  den  für  die  hiesige  Stadt 
geschlossnen  Accord  nicht  genehmigen,  noch 
gar  keine  Rücksicht  darauf  nehmen  werden. 
Wir  lassen’s  uns  gefallen,  dass  dieses  der 
französischen  Behörde  angezeigt  werde“.  Ruth 
fd)idte  im  September  bie  ©tabt  33  an  tl in  unb  ben 
©pnbicu«  nach  Rtünd)en.  Oiefe  erlangten  auch 
oou  Rtatljieu  0  aoier  «,  commissaire  ordonnateur 
ert  chef  ber  Rheinarmee,  am  18.  ©ept.  bie  3Beifung: 
®ie  33ejahlung  ber  ©elbfontribution  fode  außgefefjt 
fein  bi«  auf  bie  ©ntfd)eibung  ber  franjöftfchen  Re« 
gieruttg  nach  bem  33erid)t  be«  33ürger«  Riaffia«. 
(Ricolauß  Rtaffia«,  geb.  1764,  franjöf.  ©efanbter 
in  Äarlßruhe,  fpäter  baroniftert,  f  22.  3an.  1848 
in  33aben.)  Rber  untnöglid)  Eönneit  bie  Lieferungen 
ber  Sebenßmittel  erlaffen  Werben,  ba  felbft  bie  33er« 
bünbeten  |5ranfrei<h@  lieferten.  Uebrigen«  fei  ihnen 
bie  ReElamation  auf  bie  ©ntfehübigung  bei  ber 
Regierung  unbenommen,  £>ie  Lebensrnittel  burften 
nach  Rugßburg,  ftalt  nach  SRcnimingen  unb  ©onau« 
Wörth  geliefert  werben,  unb  ber  ©ommiffär  oon 
Schwaben,  ©trouft,  würbe  bahin  angewiefett. 
Rdein  ©irouft  erlief  üon  Rugßburg  am  23.  ©ept. 
au  beit  Äricgßcomtniffär  3Barme janoille  bie 
Otbre:  „da  die  Requisitionen  ohne  bewaffnete 
Macht,  um  die  er  angehalten,  nicht  eingetrieben 
werden  können,  so  solle  er  unterdessen,  dem 
schon  den  lOten  erlassenen  Circular  gemäss, 
die  Bürgermeister  und  ersten  Magistrate  der 
im  Rückstand  befindlichen  Städte  als  Geisel 
nach  Augsburg  führen“. 

©h«e  bie  2Sarnung  eine«  33efaunten  Wäre 
33aittlin,  ber  in  Rugßburg  bie  ©ache  perfönlid) 
betreiben  wodtc,  im  ©aftljof  arretiert  worben,  ©iligft 
fuhr  er  wieber  Rlündjen  $u. 


69 


Rm  24.  Sept.  fiattete  btc  nc,p  bet«  franjöfif$en 
Hauptquartier  abgeorbncte  Deputation  bem  9tat 
33cript  über  ipre  33erriptungen  ab.  <5inen  oon  ber 
Deputation  mit  35  o  g e I  unb  TO ü Her  in  ©mmen* 
bingen  getroffenen  Rccorb  ratificierte  ber  Rat.  Rm 
28.  Sept.  ging  mieber  $faat  323  ij  g  alt  atS  ©ppreffer 
nap  Utm.  ©r  erhielt  3  ©ulben  unb  */ 2  TOaß 
323ein  (ä  12  Xr.).  Rm  4.  Oct.  mürbe  berfelbe 
mieber  in  33orfpannangetegcnpeiten  nap  Utm  gefpicft 
unb  erpiett  6  ft.  unb  28  Xr.,  beSgteipen  ber 
maper  HanS  TOartin  33ottcter  für  einen  oon 
unb  nap  Utm  befolgten  33rief  26  Xr.  Den  7.  Oct. 
erpiett  ein  33ote  oon  Utm  2  ft.  unb  ein  33ote  oon 
©gingen  mit  einem  RugSburger  ©rief  2  ft.  ©nb* 
tip  am  13.  Oct.  erpiett  ein  iöote  oon  Äaula 
oon  .Spepingen  1  ft.  21  Xr.  TOan  fiept,  bie  RequU 
fitionen  Mieten  ber  Stabt  oiet  ©elb. 

©in  Droft  mar  eS,  baß  33  antlin  am  testen 
Sept.  1800  berieten  tonnte:  „durch  die  Güte 
unsers  Gottes  haben  wir  abermal  wiederum 
eine  frohe  Weinlese  erlebet;  es  ist  zwar  diese 
Weinlese  in  Hinsicht  der  Vielheit  und  unserer 
Bedürfnisse  kaum  unter  die  mittelmässigen  zu 
zählen;  hingegen  wollte  uns  der  oberste  Er¬ 
halter  aller  Dinge  durch  eine  sehr  vorzügliche 
Qualität  der  Weintrauben  wiederum  einiger 
Massen  entschädigen“. 

Rm  8.  October  mürben  SpnbicuS  ©  n  8  t  i  n 
unb  Senator  £  i  ft  nap  RugSburg  gefpicft,  um 
oerfpiebene  RequifttionS*  unb  ©pecution8angetegen  = 
peiten  ju  beforgen.  ©nSlin  mürbe  aber  in  RugS- 
bürg  als  ©eifei  feftgepatten,  unb  bie  Stabt  mußte, 
um  ipn  ju  löfen,  bie  geforberten  2200  ft.  bar  unb 
anbereS  mepr  beriptigen.  ^njmifdpen  patten  ftp 
Treffer  megen  Requifttionen  unb  ©ontributionen  in 
Reutlingen  eingeftetlt.  Rm  18.  Oct.  mußte  33  an© 
tin  in  Urap  bem  Oberlieutenant  ^rebiger 
30  ©ulben  Drinfgetb  geben.  3tm  22.  Oct.  tag 
festerer  in  Reutlingen  in  Ouartier.  33  antlin  mußte 
mit  ipm  nap  Rürtingen  reifen,  toobei  ju  Rürtingen 
24  Xr.  oertrunfen  mürben  unb  bie  fonftige  Be$e 

5  ft.  betrug,  mie  aup  in  Äircppeim  48  3tr.  für  ben 
granjofen  bejaptt  merben  mußten.  Rup  mußte 
33  a  n  1 1  i  n  ipm  für  48  Xr.  Oabaf  taufen,  für 
4  ©ulben  54  5£rcu$er  2  „hoffine“,  49  Sotp 
ä  6  Xr.  ferner  mußte  33 antlin  ipm  1  ©affee 
maepen  taffen,  ber  famt  Äirfpengeift  24  Xr.  Eoftete. 

Der  24.  October  Eoftete  ber  Stabt  nop  mepr. 
Dem  323ijgalt  mürben  2  ft.  24  Xr.  33otenlopn 
naep  Rtopingen  für  Herrn  S3ogel  bejaplt,  bem  fran- 
jöfifepen  ©ommanbanten  1  Raar  geftiefte  H^en  öcr# 
eprt  (fofteten  6  ft.).  Ruf  Orbre  beS  ©apitan 
Saoigne  mürben  3  $eße  im  3Sert  oon  7  ft.  28  Xr., 
auf  Orbre  beS  ©apitan  D  u  0  i  g  n  e  noep  ein  $ett 
ju  2  ©ulben  geliefert.  323  i  j  g  a  1 1,  ber  megen  ber 
Demolierung  ber  Heftung  Utm  an  ben  bortigen 
©onfutenten  Hart  in1)  gefanbt  mürbe,  erpielt 

6  ©ulben  33otenlopn. 

')  2>op.  ©ottfrieb  Renjamin  §  arten,  geb.  14.  3«ni 
1149  in  SBilbberg,  feit  1775  RatSconfutent  in  Ulm,  mar 


23atb  tarn  eS  nop  fptimmer.  Rm  5.  Roo. 
traf  eine  OagSorbre  beS  Obergenerals  TO  0  r  e  a  u 
unb  TOatpieu  %  a  0  i  e  r  8  in  33etreff  ber  Rrioat* 
requifitionen  ein,  ferner  eine  Requifition  beS  ©om* 
miffarS  D  u  m  e  8  n  i  (  in  Utm  um  3  TOaurer  unb 
3  HanMröPncr  um  640  ©entner  40  33 f unb 
fernen  unb  213  ©entner  unb  40  33fwnb  Roggen. 
Der  Rat  befploß,  baß  3  TOaurer  unb  3  §anb: 
fröpner  gefteCtt  merben  fotXten.  TOit  ber  Lieferung 
oon  fernen  unb  Roggen  fottte  gemartet  merben, 
bis  bie  naip  ©artSrupe  gefanbte  Deputation  jurücf« 
gefommen  mare. 

Die  im  Ouartier  tiegenbe  ©ompagnie  ©uiraffiere 
fouragirte  baju  fo  fiarf,  baß  ber  Spitatpfleger  S i  ft 
erftarte,  baß,  toenn  baS  fo  fortgepe,  baS  Spital 
außer  Stanb  tarne,  fein  nötiges  33iep  ben  3Bintcr 
über  *u  erpalten.  Rm  5.  Roo.  befeploß  beSpalb 
ber  Rat,  eS  fottte  in  ben  jum  Stabtgcbiet  gepörigen 
Dörfern  oon  jebem  Stcuergutben  1  ©entner  Heu 
unb  ein  patber  ©entner  Strop  beigejogen  merben. 

Rm  8.  Roo.  mußte  ber  Rat  mieberutn  bcfpließen, 
bie  00m  $eftun93commanbar.ten  in  Ulm  geforberten 
TOaurer  unb  Hanbtanger  ju  [teilen. 

RmtSbürgermeifler  33  a  n  1 1 1  n  piett  in  biefen 
fpmeren  Beiten  hoppelt  ftrenge  auf  gute  BllPk  R^ 
ein  SSürger  fiep  oon  einem  granjofen  Heu  uni>  ®trcP 
jufüpren  ließ,  ftrafte  ipn  baS  gepeime  ©ollegium  um 
5  ©ulben.  Dop  mürbe  bie  Strafe  auf  5  Rfunb 
Heller  ermäßigt. 

Rm  14.  Roo.  befeploß  ber  Rat,  baß,  menn 
feine  33eränberung  bei  ber  Rrmee  bis  naepften 
Sonntag  fiattfdnbe,  bie  6  ouvriers  terrassiers 
naep  Utm  geftetlt,  60  ©entner  fernen  unb  20  ©entner 
Roggen  fogteiep  bapin  geliefert  merben  tollten. 
TOan  begann  fept  auep  oerfepiebene  Recpnungen  ju 
japten.  Dem  ^opanneS  Ru  pp  (bem  Rater  beS 
fpätern  ftübtifdpen  33aumeifterS)  mürbe  ein  ©onto 
oon  543  ft.  58 */*  Xr.  unb  36  ft.  33etopnung  für 
©oaeuierung  ber  f5efturig  Itlm  bejaplb.  Dem  33itrger* 
meifter  gleifcppauer  unb  SpnbicuS  ©nSlin 
mürbe  ein  (Reifes)©onto  mit  135  ft.  8  Xr.  unb 
bem  RmtSbürgermeifter  33  a  n  1 1  i  n  ein  fotcpeS  mit 
17  ft.  49  Xr.  bemittigt.  Rm  21.  Roo.  legte  Se* 
nator  Gelbling  ein  ©onto  für  gemaepte  Spup* 
maeperarbeit  für  bie  lte  unb  2te  ©ompagnie  ©paffeurS 
unter  ben  ©ommanbanten  Saoigne  unb  Rrebiger 
im  33etrag  oon  109  ft.  39  Xr.  jur  Decretierung 
oor,  bie  erfolgte.  Rm  gleichen  Zag,  erging  oon 
RugSburg  ein  Spreiben  Oom  Rbjutanten  33 er t raub 
an  ben  TOagiftrat:  „er  prevenire  sie,  dass  er 

reuttingifper  Vertreter  bei  ber  aügemeinen  fpmäbifpen 
^reiSOerfammtnng  in  Utm  1789  bis  1796,  mäprenb  1787 
bie  reuttingifpe  StreiSgefanbtfpaft  31t  Utm  auS  bem  ©on¬ 
futenten  ©ufebiuS  Reger,  geb.  31.  Oct.  1721  tn  Reut¬ 
lingen,  f  10.  Rprit  1788  in  Utm  beftanb._  Stup  at§ 
1750  peftige  ©treitigfeiten  jmifpen  ber  ReipSftabt  Reut¬ 
lingen  unb  ber  baftgen  ©ürgerfpaft  entftanben,  mürbe 
Xbeobor  Utrip  Rübling,  geb.  27.  3uli  1706  in  Utm, 
t  30.  Oct.  1756,  3.  U.  Dr.  nebft  2  anbern  deputierten 
uap  SSien  gefpiett,  too  er  feine  tiefen  ©infipten  tn  bie 
ReptSmiffenfpaften  jeigte.  ©pon  1616  mar  Rboocat 
i  ber  ReipSftabt  Reutlingen  Sacob  Äpltinger  in  Ulm. 


70 


Befehl  gegeben,  die  militärische  Execution  aus 
Reutlingen  zu  ziehen,  bis  der  Obergeneral 
über  die  Reklamationen,  die  sie  an  ihn  ge¬ 
macht,  sich  ausgesprochen“.  ©’Orbot,  ber 
Slbjutant  beö  ©tabö  beS  ©erteralS  fltichepanfe 
erteilte  beit  iöefe^t  baju.  ©hc  btefeS  jur  Ausführung 
Farn,  bauerte  cS  nod)  eine  SSeile,  unb  bie  ©tabt 
hatte  noch  mancherlei  Soften. 

Am  5.  ©ec.  mußten  5  fl-  12  Xr.  einer  ©taffette 
boit  ©ßlingen,  bie  non  SSogcl  unb  ttftüttct  in  AugS« 
bürg  Farn,  unb  2  Säuern,  treldje  bicfe  begleiteten, 
gejault  merben.  ©agegen  mürbe  ber  Sortenmacher 
©eorg  Rummel,  ber  bat,  eine  bom  fratijöftfchen 
^^affeurcapitän  Sarbier  bei  ihm  befteflte  ©chnut 
übernehmen  unb  bejahten  ju  motten,  bis  aufs  SBeitere 
bertröfiet.  Hatte  bie  ©tabt  bodb)  für  rtid^t  abgelieferte 
SBare  ftc^cr  fein  ©elb  übrig.  Am  9.  ©ec.  mujjte 
Santi  in  einem  ©haffeur  ur<b  ®bten  bon  Urach 

1  2tta§  2öein  unb  Srot,  am  10.  einem  anbent 
baö  nämliche  unb  ftatt  2  ttteitpferben  auf  fein  Ser= 
langen  2  fl.  45  Xt.  jahlen.  ©in  merfmürbiget 
Soften  ift  am  2.  ©ec.  gebucht:  „dem  Wizgall, 
der  mit  einem  Chasseur  einen  Carabinier 
suchen  musste,  30  Xr.“. 

Am  22.  ©cc.  Fonnten  bie  ttteutlinger  im  fchmä= 
btfc^en  3)terFur  bie  frohe  Aachvicht  lefen,  bajj  auf 
bie  Sorftettungen  ber  f d>mäbtfc^en  ^reiScommiffton 
in  Augsburg  ber  ©bergenerat  Stove  au  Acut* 
lingen  bon  bem  bem  Greife  auferlegtcn,  monatlichen 
Seitrage  bon  1,200,000  SibreS  gänjltd)  befreit  h^be, 
meil  eS  Fein  ©ruppencontingent  gegen  gvauFretch  inS 
gelb  geftettt  hätte. 

216er  AeutlingenS  Seiben  erreichten  bamit  Fein 
©nbe.  Am  lebten  ©ecember  bcftätigte  ber  Aat  baS 
©onto  für  bie  ©yecutionSFofien  megen  ber  ©tettung 
bon  20  guhreit  nach  Ulm,  bie  bon  bem  bortigen  ©om* 
rnipr  Ser  narb  unb  bont  fchmäbifd)en  Greife 
geregelt  morben  maren,  im  Setrag  bon  50  fl. 

tttoch  im  Januar  1801  lag  ein  ©haffeur  hier, 
melcher  bafür,  „dass  er  das  Pferd  tod  geschossen“ 
hatte,  8  fl.  15  Xr.  unb  ein  halbfett  im  2Bert  bon 

2  ft.  45  Xr.  erhielt,  gerner  jahlte  im  Januar 
Sürgermcifter  Santlin  einem  ©ppreffen  bon  unb 
nach  Ulm  5  fl.  86  Xr.,  einem  Soten  2  ft.  unb 
bem  SBtjgall  5  fl.  Am  9.  ^an.  legte  gunft* 
meiftcr  Äruog  bon  feiner  als  ©onbucteur  bon 
16  2öagen  gemachten  Aetfe  nach  Ulm  einen  Serid^t 
bor.  ©ie  UnFoftcn  (220  fl.  46  Xr.,  morunter 
$ruog’S  ©iäten  8  fl.  unb  ein  ©ouceur  für  ben 
©ommiffär  Sernarb  im  Setrag  bon  15  SouiSbor) 
mürben  jur  Auszahlung  genehmigt.  Am  10.  3»an. 
erging  bom  Hauptquartier  Augsburg  an  Aeutlingen 
bie  Serorbnung  bcS  ^vicgScommiffärS  ©hefbebien, 
ba§  Aeutlingen  megen  AücFftanbS  an  ben  Aequt* 
fttionen  bom  13.  unb  20.  Aob.  1800  laut  beS 
ScfhluffeS  beS  ObergeneralS  bom  28.  $ult  1800 
militärifche  ©pccution  beFommen  folle.  Aur  bie 
nach  Augsburg  gemachten  ober  nach  jenem  ©ertnin 
auSbrücFlich  befonberS  bon  einem  ÄricgScontmtffät 
»erlangten  Aequifttionen  bürften  abgewogen  merben. 


©arauf  richtete  bie  ©tabt  an  Storeau  am  28.  3a* 
nuar  1801  folgenbe  Sittfhrift: 

Au  Citoyen  Moreau,  General  en  Chef  de 
1’ Armee  du  Rhin. 

Les  Deputes  de  la  Ville  libre  et  imperiale 
de  Reutlingen  en  Souabe. 

Citoyen  General! 

Les  Deputes  soussignes  de  Reutlingen  en 
Souabe. 

La  plus  urgente  Uecessite  oblige  les  sous¬ 
signes  Deputes  de  la  Ville  de  Reutlingen  en 
Souabe,  d’implorer  la  Qenerosite  du  Citoyen 
General  au  fin  d’obtenir  un  Soulagement,  sans 
lequel  cette  Ville  seroit  totalement  ruinee. 

La  Ville  de  Reutlingen  ayant  obtenu  la 
Paix  de  la  Republique  frangaise  en  1796  a 
religieusement  observe  les  devoirs  et  a  fait 
tous  ses  Efforts  jusqu’ä  ce  moment  pour 
contribuer  ä  toutes  les  requisitions  faites  pour 
le  Service  de  1’ Armee  frangaise. 

Le  Citoyen  General  en  Chef  a  daigne 
temoigner  ä  la  Ville  son  approbation  ä  ce 
sujet  dejä  le  2  thermidor  de  l’an  8. 

La  Ville  ne  se  seroit  jamais  trouvee  en 
retard  dans  les  Prestations  si  ä  la  repartition 
de  celles  on  ne  l’avoit  imposee  d’une  maniere 
absolument  disproportionnee  et  infinement  au 
dessus  de  ses  facultes. 

Apres  avoir  paye  en  l’annee  1796  pour 
Contribution  et  Requisition  une  somme  d’envi- 
ron  12,000  florins,  apres  avoir  donne  depuis 
6  mois  pour  Requisition,  logement  des  au  de- 
lä  de  45,000  florins,  la  Ville  se  trouve  telle¬ 
ment  epuisee,  quelle  est  incapable  de  faire 
d’ulterieurs  Efforts.  Cependant  le  Citoyen 
Boivrier  General  de  Brigade  ä  Ulm  vient 
de  donner  un  Ordre,  par  lequel  sous  peine 
d’Execution  militaire  il  enjoint  ä  la  ville  de 
livrer  les  requisitions  anderes  et  d’envoyer 
journellement  46  travailleurs  ä  Ulm. 

II  exige  tout  cela  au  meme  moment,  oü 
la  Ville  de  Reutlingen  se  trouve  dans  le  cas, 
d’etre  obligee  de  payer  la  somme  de  6053 
florins  comme  sa  quote-part  pour  l’höpital 
militaire  d’Ulm  pour  le  mois  de  Nivöse  seule, 
sans  compter  les  mois  de  Brumaire  et  Frimaire 
precedents. 

Cette  Circonstance  et  l’Impossibilite  totale 
fait  esperor  ä  la  Ville  de  Reutlingen,  que  vous 
daignerez ,  Citoyen  General ,  accorder  aux 
soussignes  leur  tres  humble  Demande,  qui  tend 
„ä  ce  qu’il  vous  plaise  en  consideration  de  la 
surcharge,  que  la  Ville  Supporte  encore  par 
cette  contribution  pour  l’höpital  militaire 
d’Ulm, la  dispense  de  toute  Requisition  ou  Pres- 
tation  ulterieure  et  envoyer  en  consequence 
au  General  Boivrier  les  Ordres  necessaires 
pour  faire  cesser  l’Execution  militaire.“ 

Ce  sera  un  Effet  de  la  Justice  et  de  la 
Clemence,  que  la  Ville  de  Reutlingen  n’oubliera 


71 


jamais,  de  meme  que  le  plus  profond  respect. 
avec  lequel  nous  sommes 

Citoyen  General  en  chef 
ä  Salzbourg  le  23  Juiver  1801 
Yos  tres  humbles  et  obeissants  les  Deputes 
de  la  Ville  de  Reutlingen. 

Sorliegenbe  Sittfcprift  überreichten  Santlin 
unb  ber  ©pnbicuS  bem  Obergeneral  SRoreau  im 
Hauptquartier  in  ©aljburg,  ber  tpnerr,  ba  er  fie 
von  früher  fannte,  2lubiettj  gewährte.  5Roreau 
Verfpracp  baS  Sefte,  teiftete  auep  viel,  tonnte  aber 
nid)t  alleä  leiflen. 

2ltn  6.  $ebr.  becretierte  ber  Rat  ben  beiben 
2lbgeorbneten  bie  5tuSjaIjlung  ipreS  ReifecontoS 
(297  fl.  40  Xr.),  ebenfo  bem  ©pnbicuS  baS  ©onto 
einer  megen  eines  vor  bem  ©omite  ju  RugSburg 
getroffenen  SulvercaccorbS  im  Oct.  1800  unter» 
nominenen  Steife  (382  fl.  26  Xr.)  unb  ein  Sor* 
fpannconto  (504  fl.),  naipbem  baSfelbe  9Rann  für 
9Rann  um  V2  Oag  moberiert  morben  mar.  da¬ 
gegen  mürbe  am  18.  gebr.  ^em  Sattler  ^ u  r  3/ 
ber  25  fl.  38  Xr.  für  Arbeiten,  bie  er  für  bie  im 
Oct.  unb  RoV.  1800  in  Reutlingen  gelegenen 
©paffeurS  gemaept  patte,  bejaplt  paben  trollte,  nur 
20  fl.  Dom  Rat  gegeben,  meit  er  nid)t  angefragt 
hatte,  ob  er  fold)e  Arbeit  machen  biirfe. 

2lm  20.  gebr.  mürbe  vom  ©ep.  (Kollegium  einer 
franjöfifdjen  Orbonnanj,  meit  fte  einige  ^3 ferbe  unb 
Ritt  lob  ne  erfpart  patte,  3  P-  40  *r"  am  23-  ^ebr- 
ben  beiben  ©cpupmadjern  gtoi^ler  für  gemachte 
©cpufterarbeit  für  bie  ($haReur^  ^  24  au^5 

jujapten  bccretiert. 

2lm  27.  $ebr.  berichtete  Bunftmeifler  ßruog 
über  ben  ©rfolg  feiner  ©enbung  an  ben  ÄriegS* 
commiffär  in  Ulm.  Oiefe  fofiete  48  fl.  44  Xr., 
inclufioe  1  ©tüd  Leinmanb,  baS  bem  ©omman* 
bauten  i  0  l  b  i  n  (^iolainc)  in  Ulm  vereprt  morben 
mar.  Oer  Rat  becretierte  bie  Se^aplung,  ebenfo 
bem  ©attler  ©nSlin  für  ben  ©paffeurS  gelieferte 
Arbeit  31  fl.  ftatt  ber  von  ibm  verlangten  35  fl. 
52  Xr.,  ben  ©ebrübern  Sortenmaipcr  Hummel 
110  fl.  für  bem  franjöfifcpen  SRititär  gelieferte 
Sorten  ftatt  ber  geforberten  129  fl.  44  Xr.,  bem 
prber  ©ätjlin,  meil  er  vor  3  Sauren  (1797) 
ben  HauPtmann  3iü§lin  vom  Regiment  „Oranien" 
gebabet  (?)  patte,  ftatt  geforberter  12  ft.  11  fl-,  bem 
Säder  ^acob  H  0  l  0  $  ,  ^eil  er  bic  ®d)nciberei 
ber  ©paffeurS  im  Haufc  9ePab*  patte,  30  fl.,  betn 
Sücpfenmatper  SBaibman  für  2trbeit  an  bie  (Khaf= 
feurS  1  3  fl.,  bem  ©d)inicb  SRartin  SB  e  n  b  l  e  r 
megen  Sefd)tagenS  ber  ^ferbe  ber  ©paffeurS  60  ft. 
unb  bem  Ragelfcptnieb  Oaniet  SRüplin  für  bie 
ben  ©paffeurS  gelieferten  Raget  26  fl. 

21m  2.  SRärj  erhielt  ber  Sicrmirt  ©ottlieb 
Mittel  ein  (Konto  von  32  ft.  für  Sier,  baS  er 
auf«  Ha95°ef^  bcm  ®rcif  dRicvi’fcpen  (Korps 
geliefert,  unb  für  2  ^ßolfter,  bie  ipm  ein  faiferlid)er 
Hauptmann  genommen  patte;  autp  brad)tc  ©tabt» 
fepreiber  SGBunberlid)  ein  Sorfpannconto  vom 
11.  Oct.  1800  bis  24,  ftebr.  1801  im  Setrage 


von  166  fl.  34  Xr.  vor,  baS  jur  2luS$aplung  beere* 
tiert  mürbe.  Oo<p  mürbe  befcploffen,  fünftig  bie 
Sorfpanntape  ju  moberieren. 

2tm  11.  Riarj  mürbe  einem  Soten  00m  (Korn* 
miffär  ©eraubon  in  Ulm  5  ©ulben  bejaptt, 
fomie  bem  Bunftmeifler  Äritog  ein  Reife*  unb 
©paifenconto  im  Setrag  von  44  fl.  21  Xr. 

21  tn  14.  2Rär$  märe  Santlin  faft  von  einem 
2lrtiüeriefergeanten  beS  StigabecpefS  ber  Artillerie, 

3 ainiot  (recte  Baillot),  ju  ©jjlingen  als  ©eifet 
abgeführt  morben.  Oa  bie  verlangten  SBagen 
geliefert  mürben,  erging  er  ber  Serpaftung. 

Am  15.  SRär*  erpielt  ber  ©tabtbiener  ©  min* 
ber,  ber  um  bic  Rad)t$eit  in  einer  RequifitionSfacpe 
(mopt  megen  obiger  ÜBagen)  naep  (gelingen  muffte, 
Dom  Rat  3  ft.  48  Xr.,  eine  Orbonnanj  vom  (Korn* 
miffär  ©eraubon  in  Ulm  3  Äronentpaler  (8  fl. 

6  Xr.)  unb  ein  Sote  vom  (Kommiffär  ©acpeitp 
von  Oonauef  (pingen  9  ft.  auSgejaplt. 

21m  17.  Rtärs  trafen  Von  mepreren  franko; 
fiftpen  Kriegs comtniffären  von  Ulm,  2tugSburg, 
SJiemmingen  unb  Hufingen,  ja  felbft  vom  Gommiffär 
SRatpieu  Javiers,  ordonnateur  en  clief  aus 
bem  Hauptquartier  ©atjburg  bie  bropenben  Sefepte 
ein,  baf;  menn  bie  ©tabt  nid)t  in  fepr  furjen  Triften 
ade  ipr  abgeforberten  RequifitionSgegenftänbe  in  bie 
vorgefepriebenen  9Raga$ine  einliefern  mürbe,  fold)c 
mit  feparfen  militärifepen  ©pecutionen  eingetrieben 
merben  mürben.  Rocp  am  gleicpen  Oage  fanbte  ber 
ÄriegScommiffär  du  Four  in  SRemtningen  13  HUs 
faren  unb  eine  Otbre,  bap  febem  3Rann  täglicp  mit 

Inbegriff  ber  Hins  unb  Herreile  3  Siöreö  ftn  ®eIb 
bejaplt  mürbe  unb  ba§  berfelbe  a  discretion  leben 
fönne.  Oie  Hufaren  füllten  fo  lange  bleiben,  bis 
ber  Bub  S  e  v  i  von  H°^enem,s  um  eine  von  bem 
auf  Orbre  beS  ©eneratS  en  chef  Rioreau  uieber* 
gefepten  (Komite  opne  äßiffen  unb  Sßiden  ber  ©tabt 
Reutlingen  accorbierte  gleifcplieferung  im  Setrag 
von  3311  fl.  berichtet  unb  bem  ©pecutionSoffisier 
ber  ©(pein,  baff  biefer  Bube  bejaplt  morben  fei, 
vorgelegt  fein  mürbe. 

©ogteid)  piett  ber  Rat  eine  ©ipung.  Rtan 
tub  bie  vermöglid) ften  Sürger  baju  ein.  Oie  ver* 
laugten  Lieferungen  mürben  befannt^  gemadjt.  SRan 
patte  anfangs  H°ffuung ,  burep  ein  Anlep en  eine 
jureiepenbe  ©umme  ju  erpalten.  Allein  biefer  Bmccf 
mürbe  nicht  erreiept.  9Ran  beratfeptagte,  maS  meiter 
ju  tpun  fein  möcpte,  unb  bemüpte  frep,  2Rittel  per* 
vorjufud)en,  um  bem  Orang  ber  Umfiänbe  abju* 
helfen,  ©nbtiep  entfcploff  ftep  Santlin  auf  Bureben 
ber  anmefenben  Herren  uoip  einmal  einen  Serfucp 
beim  Obcrgencrat  SRorcau  im  franjöfifd)cn  Haupt* 
quartier  §u  ma<pen  in  ber  Hvffuuvg,  biefer  ©cncrat 
merbe  in  Riidfid)t  auf  ben  1796  mit  ber  franko* 
ftfepen  Republi!  abgefcploffencn  ^rieben  menigfteuS 
einen  Rad)la&  ber  geforberten  Requifition  bcmilligcu. 
Arup  pielt  Santlin  eS  für  feine  Sßflicpt,  biefen 
:  lepten  Serfud)  ju  ntad)en,  um  bem  Sormurf  ber 
Rad)fommenf(paft  feinen  ©toff  311  taffen,  baff  nidjt 
alle  ©orgfalt  unb  Riüpe  angemanbt  morben  märe. 


72 


Rodj  am  näntltdjen  £age  reifte  33antltn  ab. 
®a  eö  fdjott  tief  in  ber  Radjt  mar,  mugte  er  in 
Urad)  15  Ir.  ©pauffee*  unb  (£t)or*)  ©dffteggelb 
jagten.  ®ie  3e$e  w  Htßd?  mit  ©efdfftr  unb  5)ßferb 
betrug  famt  bem  £rinfgelb  für  ben  ^>au«fned)t 
(12  Ir.)  1  fl.  54  Ir.  Bringen  unb  33lau* 
beuren  mugte  er  fe  1  fl.  28  Ir.  Be^e  jaulen 
unb  gab  je  12  Ir.  bem  Hauöftxedff.  Rod)  Der 
Ulm  traf  er  ben  ©berftabtredjner  tiefer  unb 
ben  Bunftmeifler  Äruog,  bie  gerabe  aud)  in 
Requifitionöangelegcnljetlen  Don  Ulm  tarnen.  Um 
nid)t  allein  eine  foId)e  Unternehmung  ju  machen, 
Deranlagte  er  föruog  mit  iljm  ju  reifen.  Bn  Ulm 
betrug  bie  Beche  ber  beiben  6  fl.  18  Ir.  SDer 
HauSfnedff  erhielt  24  Ir.  £rinfgelb,  ber  $rifeur 
ebenfoDiel  unb  be6  Ablertoirtä  Don  Reutlingen  Unecht 
1  fl.  £rtnfgelb,  toeil  er  jurücf  nach  Jpaufe  fuhr. 

33  a  n  1 1  in  unb  ß r  u  o  g  reiften  fofort  toeiter  nach 
©ünjburg  mit  ber  5ßofi.  £>ieS  foftete  5  fl.  15  Ir. 
unb  1  ft.  £rinfgelb  für  ben  ^oftiüon.  $n  ©üng* 
bürg  betrug  ihre  B^e  1  fl.  26  Ir.  Aud)  erhielt 
ber  HauSfnedff  12  Ir.  £rinfgelb.  S)ann  gingS 
mit  ber  IfSoft  toeiter  biö  3u8mar8paufen. 
^ofigelb  betrug  5  fl.  15  Ir.  unb  1  fl.  Jvinfgelb 
für  ben  ^oftitlon.  Uebcrnadffen  unb  bie  Be^hc 

in  BuSntarShaufen  Selten  ffe  1  fl.  36  Ir.  2lucf) 
erhielt  ber  ^aubfne^t  als  £rtnfgelb  unb  für 
©djmtere  24  Ir.  SBeiter  führte  bie  Sßoft  fte  nach 
Augeburg  (^oftgelb  5  fl.  15  Ir.,  £rtnfgelb  für 
ben  5j3oftiüon  1  fl.),  too  fie  am  19.  Rtäq  eintrafen. 
@ie  hofften  hiev  Rtoreau  anjutreffen.  SDieS  fdhlug 
aber  fehl;  ber  ©eneral  mar  noch  in  ©aljburg. 
Hier  bejaplten  fie  baS  Dom  $ub  ge  Dt  gelieferte 
fjleifdh  noch  am  gleichen  Sage,  ©inem  33ebienten, 
ber  baö  ©elb  hin*  unb  betrug,  japlte  SSantlin 
1  fl.,  bem  $rtfeur  12  Ir.  Aud)  berührte  er  im 
©affeepaue  10  Ir.  unb  gab  ben  ©omeftiquen  in 
ber  Straube  1  fl.  12  Ir.  Srinfgelb.  SDa  33antlin 
unb^ruogfepr  Diel  baran  lag,  bie  ©pecution,  bie 
in  Reutlingen  lag,  halb  bont  Jpalfe  ju  bringen,  fo 
einigten  fie  ftep,  bag  Bunftmeifter  $ruog  nod)  in 
berfelben  Rächt  nach  Berufe  reifen  foüte.  S)ieS 
gefchah,  unb^ruog  traf  am  20.  Riärj  richtig  in 
Reutlingen  ein  unb  fepaffte  bie  ©pecution  meg. 

33antlin  fucpte  gu  Augeburg  beim  commis- 
saire  pour  le  cercle  de  Souabe,  ©irouff, 
etmaS  ju  bemirfett,  erhielt  aber  bitrd)  einen  ©ecretär 
bie  unangenehme  Racpricpt,  bag  ein  Racplag  nur 
beim  Obergeneral  nadpgefudff  merben  fönne.  Auf 
feine  Sitte,  fo  lange  mit  ber  ©pecution  ju  märten, 
bis  er  eine  Refolution  Dom  Obergeneral  beibringen 
föitne,  erfolgte  feine  Slntmort.  ©r  nahm  baher 
eine  Retourcpaife,  bie  nur  5  fl.  24  Ir.  unb  1  fl. 
Srinfgelb  foftete  unb  fuhr  meiter  nad)  SDtündjen. 
ItntermegS  übernachtete  er  in  Abeljpofen  unb  Der* 
jehrte  bort,  japlte  auch  an  Srinfgelbern  2  fl.  12  Ir. 
©in  grüpftücf  in  Oad)au  foftete  22  Ir. 

Am  21.  SRcirj  traf  er  in  3Rütid)en  ein.  ©S 
mar  bie  Reife  pieper  c^n  gemagteS  Unternehmen, 
ba  er  nur  folgenben  Sßag  befag; 


Wir  Bürgermeister  und  Rat  der  Reichsstadt 
Reutlingen  bevollmächtigen  unsern  Ambts- 
burgermeister  Herrn  Georg  David  ßantlin 
nach  Augspurg  abzureisen  und  in  Requisitions¬ 
sachen  dasjenige  zu  unterhandln  und  zu  be¬ 
sorgen,  was  vor  hiesige  Stadt  nuzlich  und 
dienlich  sein  mag.  Und  was  derselbe  in  diesem 
Fall  unterhandlen  und  abschliessen  wird,  das 
versprechen  wir  jederzeit  genehm  zu  halten. 
In  Urkund  gemeiner  Stadt  beigedrukten  mitt- 
lern  Sigills  und  der  erforderlichen  Unterschrift 
so  gegeben  den  17.  März  1801. 

Sigillum  testatur  T.  Bürgermeister  und 

Bürgermeister  Rath  daselbsten. 

Fleischhauer. 

©S  fehlte  alf  o  San  Hin  an  einer  Soltmacht 
ju  einer  Reife  nach  Rtündjen. 

Bit  Rtüncpett  erfuhr  er,  bag  ber  ©eneral  SRorcau 
erft  in  einigen  Sagen  ermartet  merbe.  ©o  bringenb 
auch  feine  Angelegenheit  mar,  riet  ihm  hoch  bie 
Klugheit,  nicht  meiter  nach  ©aljburg  ju  reifen,  meil 
aCteS,  »oae  Don  biefer  ©tabt  eintraf,  Derffherte,  ba§ 
bae  Hauptquartier  innerhalb  Don  3  Sagen  juDer* 
lägig  in  Riürtcpert  eintreffen  merbe. 

©r  martete  alfo  in  Rtüncpen,  mo  er  am  21. 
auger  bem  Sogie  für  16  Ir.  Derjeprte,  am  22. 
nebft  bem  ©intrittegelb  in  bie  ©omöbie  56  Ir.  Der* 
brauchte  unb  am  23.  ben  Sag  für  über  42  Ir. 
begehrte.  Am  24.  Rtärj  gab  er  um  Rapier  unb 
bie  Soft  20  Ir.  aue  unb  Derjeprte  über  Sag  für 
28  Ir.  Oen  25.  jahlte  er  für  Sabaf  30  Ir.  unb 
Derbrauhte  nebft  bem  ©intrittSgelb  in  bie  ©omöbie 
42  Ir. 

Am  26.  Rtärj  traf  enbtief)  Rt  o  r  e  au  in  Rtünhen 
ein.  Santlin  fe^te  nun  ein  Rtemotre  auf,  baö  er 
in§  granjöftfhe  überfefjen  lieg,  ©r  oerjehrte  mit 
bem  Ueberfeher  für  1  fl.  12  Ir.  unb  fhrieb  an 
biefem  Sage  nah  Haufe  an  „Herrn  Bürgermeister 
Fleischhauer,  Hochedelgebohren  in  Reut¬ 
lingen“  : 

„Hochzuverehrender  Herr  Bürgermeister! 
Moreau  ist  endlich  heut’  Nacht  hier  ange¬ 
kommen,  Monsieur  F  a  v  i  e  r  s  aber  nicht ;  dieser 
geht  nicht  von  dann  bis  etc.  etc. 

Mit  einem  Memoire  wäre  ich  bereits  an 
Moreau  versehen,  um  es  morgen  früh  über¬ 
geben  zu  können;  dies  wird  mir  aber  schon 
darum  misrathen,  weil  es  liegen  bleiben  würde, 
bis  Faviers  komme,  und  Moreau  hierin 
lediglich  nicht  entscheiden.  Ein  anderer  Grund 
misrathet  mir’s  ferner  weil  nemlich  der  Com- 
missaire  des  Guerres,  Chef  de  Bien  in  Augs¬ 
burg  auf  die  Rückehr  Herrn  Müllers  ver¬ 
sprochen  hat,  mit  des  fernem  Execution  an¬ 
zuwarten,  bis  eine  Entscheidung  von  mir  zurück 
gebracht  werde;  da  also  auch  Vieles  an  der 
Zeit  liegt  und  Strenge  im  lezten  Augenblick 
nicht  mehr  anwendbar  sein  kann,  so  glaube 
ich  hie  am  meisten  nutzen  zu  können,  so  gerne 
ich  auch  bei  den  Mehligen  wäre ;  wenigstens 


werde  ich  noch  anwarten,  bis  Faviers  kommt; 
dies  stehet  nicht  länger  als  bis  nächsten  Diens¬ 
tag  an  und  dann  will  ich  mein  Hail  noch  ein¬ 
mal  versuchen.  Indessen  bekomme  ich  noch 
Gelegenheit  von  Herrn  Doktor  Schölhas1) 
aus  Esslingen  zu  vernehmen,  was  er  in  Salz¬ 
burg  ausgerichtet.  Dieser  ist  schon  am  17ten 
von  hier  dahin  und  bis  jetzt  noch  nicht  zurück 
gekommen.  Dies  ist  freilich  eine  ge¬ 
hässige  Mission  und  mein  Erdbirn- 
Salat  würde  mir  zu  Haus  besser 
schmecken,  als  die  hiesige  gesegnete 
table  d’hote!  Doch  muss  ich  nun  vollends 
aushalten,  gehe  es  wie  es  wolle.  Meine  Kosten 
werden  nicht  sehr  gross  ausfallen  und  immer¬ 
hin  der  Mühe  werth  sein.  Ich  kann  also  un¬ 
möglich  noch  bestimmen,  wann  ich  nach  Haus 
komme,  und  mehr  soll  es  mich  freuen,  wenn 
Sie  indessen  nur  keine  Execution  bekommen 
haben,  weil  es  jetzt  doch  am  Ende  ist!  Dieses 
wollte  ich  noch  anzeigen  und  im  Verfolg  meines 
letztem  an  Herrn  Syndicus  hiermit  berichtigen, 
dass  nicht  nur  die  französische  Armee  einen 
Tag  Halt  gemacht,  sondern  sogar  wieder  über 
den  Inn  zurück  marschiret  ist,  nun  aber  alles 
aufzubrechen  neuerdings  beordert  ist  und  am 
Ostertag  kein  Franzos  mehr  in  Bayern  sein 
soll.  Somit  verharre  ich  aller  Hochachtung 
und  Ergebenheit,  (sic!) 

Euer 

Gehorsamer  Diener 
Amtsbmstr.  Bantlin. 

In  München  am  26.  März  1801. 

Lassen  Sie  doch  meiner  Frau  sagen,  dass 
ich  sie  grüssen  lasse  und  wohl  auf  sei! 

21m  27.  2Rcirg  erhielt  23 an tl in  feine  Rubieng, 
ba  alle  Petitionen  abgemiefen  mürben.  (Sr  ber* 
brauchte  an  biefem  Oage  32  Xr.  2lm  28.  (nic^t 
29.)  Rlarg  überreichte  Santi  in  ft  ab  i  er#  [ein 
«Remoire,  Oiefer  mar  guter  Saune,  Ia«  bie  ©djrift 
lädjetnb  unb  fagte:  bei  3l)nen  ift  e#  nod)  nid>t  ge* 
ffi^rlidj,  in  10  Sagen  ift  bie  gange  ®efd)id)te  bor* 
bei.  3$  fann  nichts  millfafjren;  übrigens  ift  e# 
fdjon  gut,  gelten  ©ie  gurn  Obergcneral.  Oie#that 
«Banttin  unb  erhielt  bei  Moreau  Rubieng,  über* 
gab  bemfelben  ba#  Memoire,  morin  Reutlingens 
Sage  burchau#  gcfZilbert  morben  mar,  unb  fefctc 
nod)  münblid)  ^inju,  bafc  er  unmöglich  ohne  eine 
tröftlid)e  Refolution  nad)£)aufe  gehen  fÖnne.  SRore  au 
laS  unb  ^örte  alles  mit  Rufmerlfamfeit  an,  unter* 
rebete  fid)  feitmärtS  mit  feinem  ©eneralabjutanten, 
ber  bann  mit  ber  Orbve  unb  bein  Rtemoire  in  ber 
£anb  Santlin  fagte,  bafj  er  ihn  gum  General 
Pictor  (Staube  Rleyanbrc  be  Sa^orie  (erhoffen 
29.  Oft.  1812,  46  Sa^re  alt,  auf  23efef)l  Rapoleon#) 


0  Oemeimt  ift  Ulrich  Saltpafar  Ritter  b.  od)etf)af3, 
©bler  non  ©Z  eil  e r S f) e t nt,  geb.  18.  Sau-  1742  in 
©ülingen,  @et).  Rat  b.  Reid)Sftabt  (S&linßen,  t  29.  «ept. 
1811  bafelbft,  Oer  nt.  mit  ftafobine  Jgcbmige  waroltne 
©djlofsberger. 


fügten  merbe,  bon  bem  er  eine  Refolution  erhalten 
merbe.  liefen  trafen  fte  aber  nicht  gu  £>aufe  an. 
®er  Rbjutant  fagte,  Santlin  foüe  Rtorgen  Sor* 
mittag  nod)  einmal  hingegen,  iftngmifchen  fomme 
Sahorie  gum  Obergeneral.  ÖaS  merbe  beffer 
fein.  Ruf  ben  Rat  ber  ©ecrctare  ging  Santi  in 
2lbenbS  5  Uhr  noch  einmal  ^in,  traf  Sahorie 
mieber  nid)t.  ©o  berftridj  ber  28.,  an  metdjem 
«Bantlin  für  50  Xr.  bergehrte.  Rudj  gahltc  er  bem 
föammerbiener  beS  (Sommtffar#  ft  ab  i er#  1  fl.  21  Ar. 
unb  bem  Ueberfefjer  beS  «Remoirc  2  fl.  24  Xr. 
Honorar. 

Rm  29.  (nicht  30.)  Rtarg  ging  Santlin  mieber 
gu  Sahorie.  Rad)  mehr  als  einer  ©tunbe  mürbe 
er  borgelaffen.  £af)orie  falj  Süd)er,  harten  unb 
Tabellen  burch-  Santlin  hoffte  einen  günftigen 
Sefd)eib,  boZ  erhielt  er  bie  Refolution:  „der  Ober¬ 
general  habe  ihm  aufgetragen,  dem  Bürger¬ 
meister  der  Stadt  Reutlingen  zu  erklären,  dass 
es  nicht  mehr  bei  ihm  stünde,  die  dieser  Stadt 
durch  das  Comite  von  Schwaben  angesetzte 
Contribution  auf  andere  Stände  zu  legen,  weil 
jetzt  der  Friede  (bon  Sunebide,  9.  ftebr.  1801) 
ratificiret  sei.  Er  bedauere  sehr,  seiner  Bitte 
nicht  willfahren  zu  können  und  versichere 
ihn  seiner  vollkommenen  Hochachtung.“  Oie 
betreffenbe  Orbre  loS  Santlin^  noch  bor  bem 
©djreibtifdj.  ©eneral  2al)brie  ging  barauf  meg, 
obgleich  ihm  Santlin  auf  ber  ©teile  fagte,  bajj 
biefe  Refolution  ft<h  bem  Rtemoire  gar  nid)t  anpaffe 
unb  er  fid)  babon  niZt  befriebigt  fehe.  Oie  furge 
unb  barfZe  Rntmort  beS  ©ecretärS  beS  ©eneralS 
lautete:  c’est  fini.  Oiefe  äufjerft  nngünftige  Re* 
folution  beranlaffte  Santi  in,  bem  commissaire 
ordonnateur  en  chef  Mathieu  Faviers,  ber 
fdjon  (wohl  burd)  Santlin#  frühere  Unterrebung 
mit  ihm  unb  burch  ben  mit  Orinfgelb  beflogenen 
föammerbiener)  bon  Santlin#  erftem  © cdiritt  unter* 
rietet  mar,  eine  neue  bon  einem  (Smplope  bom 
©eniecorp#  geiget  b erfaßte  f c^riftlic^e  SorfteHung 
*u  maZen,  morin  gefagt  mürbe,  „dass  zwar  die 
Franzosen  Macht  hätten,  uns  unsere  Effekten 
zu  nehmen,  uns  von  Haus  und  Herd  zu  ver¬ 
treiben,  Executionen  einzulegen;  sie  würden 
es  aber  durch  alle  diese  strenge  Maasregeln 
doch  nicht  dahin  zu  bringen  vermögen,  so  viel 
Geld  von  uns  zu  erzwingen  als  gefordert  wurde.“ 
©o  rid)tig  biefe#  ade#  mar  unb  fo  geneigt  ftabter# 
mar,  abgul)elfen,  fo  mar  bod)  uid)t#  meiter  bon 
^abicr#  gu  erlangen,  alö  bajj  er  bem  Rtemoire 
eine  Rote  beife^tc,  nad)  meldjer  ber  commissaire 
ordonnateur,  Giroust  gu  Rug#burg  eine  be* 
ftimmte  Rntmort  gu  erteilen  beauftragt  fei.  Oiefe# 
mar  borgen#  10  Uljr  ben  1.  Rpril. 

Rm  30.  9Rärg  galjlte  S antlin  für  Porto  unb 
ba#,  ma#  er  bergel)rte,  38  Xr.,  bem  ©ZuljmaZer, 
ber  ihm  bie  ©tiefel  flidte,  24  Xr.,  am  31.  ber* 
brauste  er  48  Xr.,  gahlte  aud)  geiget,  bem  Ser* 
faffer  unb  Ueberfeher  be#  2.  IRemoire,  ber  eine 
2maligc  ©inlabung  gu  ©aft  abgefdjlagen  h^he, 


2  fl.  45  Xr.  9Iud)  Berichtigte  er  eine  grifeur* 
redfnnng  für  Gnialige«  3ure(^hna$eIt  ker  ,Oare 
Betrag  üon  1  fl.  12  Xr.  unb  jaulte  bem  Baber 
12  Xr.  für’«  SItafleren.  9ln  biefem  Sage  Berichtete 
er  aud)  nach  §aufc: 

Hochloblicher  Magistrat! 

Gerade  da  ich  in  der  grössten  Verlegenheit 
bin  und  mir  beinahe  nicht  zu  helfen  weiss, 
erhalte  ich  dero  Zuschrift,  die  das  Maas  der 
Drückungen  vollends  voll  zu  machen  scheinet. 

Hier  kürzlich  meine  Verrichtungen  bis  jetz: 

Ich  präsentirte  Herrn  Matth.  Faviers  das 
an  Herrn  Ober-General  verfertigte  Memoire, 
er  lass  es,  lachte  und  fragte:  es  ist  ja  nur 
noch  um  10  tag,  so  ist  alles  vorbei;  es  ist 
schon  gut,  gehen  Sie  zum  Ober-General  und 
hören  Sie,  was  der  darüber  spricht;  ich  liesse 
eines  Herrn  Faviers,  das  andere  brachte  ich 
zu  Moreau,  dieser  lass  es,  ich  setzte  noch 
eine  mündliche  kurze  Vorstellung  hinzu,  er 
gieng  mit  seinem  Adjutanten  seitwärts,  letzter 
kam  zurück  und  sagte,  dass  er  Ordre  hätte, 
mit  mir  zum  General  Lahorie  zu  geh’n, 
dieser  werde  mich  abfertigen;  er  sei  es,  der 
alles  ausfertige.  In  Begleitung  dieses  Adju¬ 
tanten  gieng  ich  hin,  wir  trafen  ihn  aber  nicht 
an.  Die  Secretaire  hiessen  mich  Abends  um 
5  Uhr  kommen.  Ich  kam  schon  um  4  Uhr. 
Aber  schon  war  er  wieder  weg.  Gestern 
zwischen  9  und  10  Uhr  traf  ich  ihn  endlich. 
Ich  sah  ihn  Bücher  und  Carten,  Tabellen  und 
alles  durchgehen  und  hoffte  mir  gute  Reso¬ 
lution.  Allein  sie  war  es  nicht.  Sie  lautete 
kurz  so,  dass,  da  jetzt  der  Frieden  ratificirt, 
es  nicht  mehr  möglich  sei,  die  der  Stadt 
Reutlingen  betreffende  Contribution  nachzu¬ 
lassen  und  auf  andere  Stände  zu  legen.  Das 
Comite  ä  Schwaben  habe  solche  reguliert,  er 
bedauer’  sehr  hierin  nicht  willfahren  zu  können. 

Das  war  ein  Donnerstreich.  Ich  las  es 
noch  vorm  Schreibtisch.  Der  General  hatte 
sich  indessen  entfernt  und  da  der  Secretair 
meinen  Mismuth  bemerkte,  so  sagte  er:  c’est 
fini!  Halbbetäubt  lief  ich  fort,  keinen  Men¬ 
schen,  den  ich  um  Rath  fragen  konnte.  Ich 
gieng  unterwegs  in  ein  Caffeehaus,  lies  mir 
ein  Glässen  eau  de  vie  geben,  besann  mich, 


was  ich  nun  anfangen  sollte;  ein  Officier,  dem 
ich  zu  Reutlingen  schon  vor  4  Monat  (alfo 
OftoBer  1800)  Vorspann  besorgte  und  mit 
einem  Kirschengeist  bewirtete ,  hat  schon 
einige  Tage  sich  um  meine  Verrichtungen 
erkundigt,  ich  erzählte  ihm  mein  Geschick, 
er  sagte  mir,  ich  solle  noch  nicht  verzagen, 
es  sei  vielleicht  noch  Rath  übrig,  er  sei  mit 
Moreau’s  Bruder  sehr  genau  bekannt;  so¬ 
gleich  wolle  er  hin  und  ihm  das  Verhältniss 
von  Reutlingen  erzähl’n,  damit  er’s  seinem 
Bruder,  mit  dem  er  heute  zu  Nacht  esse, 
erzähle. 

Dies  ist  nun  gestern  Nacht  geschehen  und 
heute  um  5  Uhr  soll  ich  wieder  zu  Faviers 
kommen.  Was  ich  da  ausrichten  werde,  stehet 
bei  den  Göttern.  Einmal  bezahlen  können 
wir  diese  Summe  nicht!  Ich  will  ihm  den 
Antrag  machen,  zu  dem  Sie  mich  in  dem  heute 
erhaltenen  autorisiert  haben  und  den  ich  auch 
auf  Magistrats  Ratification  ergriffen  hätte.  Ich 
zweiffle  aber,  ob  er  angenommen  wird,  da 
kein  Beispiel  dieser  Art  bekannt  ist. 

Unsere  Laage  ist  schlimm  und  noch  immer 
glaub’  ich  die  Executiones  lieber  auszuzahlen, 
als  sich  zu  engagiren,  woran  Kind  und  Kinds¬ 
kinder  zu  leiden  haben.  So  feindlich  auch 
die  Executionen  sind,  so  dürfen  sie  doch  nicht 
plündern  und  morden  und  das  Geldt  bleibt 
in  der  Stadt.  Geisel  werden  sie  keine  mehr 
nehmen.  Ich  hab’  mich  dem  Moreau 
gestern  selbst  angetragen,  ich  wolle  so 
lange  Arrestant  bleiben,  er  soll  unser  vires 
durch  eine  Commission  untersuchen  lassen. 

Schon  übermorgen  geht  alles  von  hier  ab, 
von  dem  heutigen  Erfolg  wird  meine  Abreise 
abhangen. 

Verzeihen  Sie  mein  Gesudel;  es  geschähe 
kaum  vor  Ablauf  der  Post  und  ohnehin  weiss 
ich  nicht,  wo  mir  der  Kopf  stehet!  Ich  bin 
Ihr  ganz  gehorsamer 

Amtsburgermeister 
B  a  n  1 1  i  n. 

In  München  ult.  Merz  1801. 

Diese  „Musack“  werde  ich  mit  zu  Grab 
nehmen! 

(@<$luf$  folgt.) 


^er  JrtiebettöDerfrag  ^WttfCiugeus  mit  ^Mtffentßerg  von  1389. 

TBort  C£u0vit  Stfinmhcr. 


3>n  ben  Sagen,  ba  Äönig  Söcnjcl  ju  9lad)en 
gefrönt  mürbe,  traten  14  fdjmäBifdje  ©tabte,  barunter 
Steutlingen,  ju  einem  Bunbc  jufammen,  um  ftd) 
gegen  bic  toon  Äaifer,  Äönig  unb  2anbc«ljerren 
brof)enbcn  Bebrüdungcn  ju  fd)üfcen  (4.  $uli  1376). 
gür  9teutlingcn  galt  e«  in  erfter  Sinie  bie  916« 
lefynung  bcr  großen  9lnforbcrungen  jur  Bejahung 
ber  Äoften,  mcld)c  ber  ©timmenfauf  für  SEöenjel 


tocrurfadjt  Ijattc,  unb  bic  Buriidmcifung  ber  9tntyrüd)e 
bc«  ©rafen  ©Bewarb  be«  ©reiner«  toon  Bfiirttem« 
berg.  2)er  ©raf  Ijattc  ni<$t  nur  al«  ißfanbin^aBer 
ber  $cfte  2ld)alm  ba«  @<$ult§ei§enamt  gu  3ieuG 
fingen  inne  mit  3oH,  Umgelb  unb  2Jtüfjlgclb  (b.  f). 
er  Bejog  außer  Borfaufö*  unb  3Jfaf;lge6üf)ren  einen 
Seil  bcr  ©trafgclbcr),  fonbern  er  Ijatte  aud)  al« 
Sanbtoogt  bie  maudjmal  jmcifelfjaften  ftänbigen  91B« 


75 


gaben  ju  erheben,  tüetc^ c  btc  Reid)Sftabt  als  fotd£)e 
bent  SRetc^e  fhulbete.  XiefeS  ©erhältniS  gab  ©ntaß 
genug  ju  ©treitigfeiten,  umfomefjr  als  ber  ©raf 
beftrebt  mar,  feine  Reepe  immer  mel;r  auSjubehncn 
unb  bie  ©täbte  ohne  meitereS  mürttembergifcp  Unter* 
tränen  als  Pfahlbürger  anuahmen  unb  fo  ber  ©e* 
ri^tSbarfeit  unb  ber  ©efteurung  beS  ©rafen  ent¬ 
fern 

©ehr  halb  mußte  ber  Äöttig.  baß  er  auf  bem 
eingefchlagcnen  ©Wege  mit  ben  ©täbten  nicht  fertig 
merbe,  unb  Oerfud)tc  eS  mit  einem  anbertt.  (Sr  f c6)lof3 
jetjt  felbft  mit  ihnen  Verträge  unb  ließ  bie  dürften 
faden.  ©ttd)  bem  ©rafen  non  ©Württemberg  nahm 
er  furj  nad)  ber  ©d)lacht  bei  Reutlingen  bie  Sanb* 
oogtei  über  ©ßtingen,  Rottmeil,  Reutlingen  unb 
©Weilberftabt  (31.  9Rai  1377).  ©eine  Slbftcp,  ba* 
burd)  ^rieben  ju  ftiften,  mürbe  fo  menig  erreicht, 
baß  fdjon  im  f^rühfommer  1378  bie  Reutlinger  mic 
bie  ©ßlinger  ftd)  ben  Ipranjiehenben  oberlänbifdjctt 
©täbten  anfd)loffeit  unb  mit  ihnen  bis  oor  ©tutt* 
gart  rüdten.  5)ie  ^einbfeligleitcn  mürben  enblid) 
eingeftedt,  meil  bie  9Rad)t  ber  ©täbte  fo  mitd)S, 
baß  fie  niemanb  mehr  anjugreifen  magte.  Reut* 
lingen  benü^te  bie  ©unfi  ber  Sage,  nachbem  eS  ben 
©rafen  oon  ©Württemberg  als  Sanboogt  meggebrüeft 
hatte,  ihm  aud)  baS  ©d)ulthcißeuamt  ju  nehmen; 
eS  ließ  ihm  bie  ©efäde  beSfelben  einfad)  nicht  mehr 
ausfolgen.  ©Wohl  flagte  ©bewarb  bei  ßönig 
©Wenjel,  unb  biefer  befahl  ber  ©tabt  mehrere  SRale, 
jenen  an  feinem  Rechte  nicht  ju  irren;  aber  ohne 
©rfolg.  £)enn  ber  gelbbebürftige  ©Weitjel  fah  fid) 
immer  mehr  auf  bie  ©täbte  angemiefen,  unb  als  er 
oodenbS  in  (Erfahrung  brachte,  baß  bie  dürften  mit 
feiner  ©bfeijung  umgehen,  fd)loß  er  ein  ©cpuhbünbniS 
mit  ben  fhmäbifhen  ©täbten.  Vertreter  Reutlingens 
auf  ben  Sag  ju  Rürnberg,  ba  über  biefeS  ©ünbniS 
im  9Rär$  1387  oerl)anbelt  mürbe,  mar  £anS  ©pel1). 
S)ie  $olge  beS  ©ünbniffeS  mar,  baß  [ich  bie  Herren 
auf  bem  üRergeuiheimcr  Xage  im  Rooember  beS* 
f eiben  ^ahreS  entfließen  mußten,  fid)  mit  ben 
©täbten  ju  oertragen.  Ramentlid)  bie  ©rafen  oon 
©Württemberg  mußten  oerfpred)en ,  benfelben  ihre 
©hulben  ju  bejahten.  2)a  eS  faum  benfbar  ift, 
baß  bie  ©täbte  felbft  ben  feinbfeligen  ©rafen  ©elb 
oorgefhoffen  $a6ett,  fo  hobelt  cS  fih  »#  um  bie 
gorberungen  ber  reidpftäbtifhen  jubelt,  mefe  bie 
©täbte  fraft  faiferlfen  PrioilegS  ftd)  hatten  über* 
tragen  laffen.  Unter  ben  ©d)iebSrihtern  in  biefer 
©ad)e  jmifd)en  ©Württemberg  unb  bett  ©täbten 
mirb  ©Werner  £itrnbed  (£mrnbog)  oon  Reutlingen 
genannt2). 

©S  ift  befanr.t,  baß  ber  dttergentheimer  Xag  ben 
^rieben  mieber  nicht  brad)te.  Ramentlid)  bie  bat;* 
rifhen JQcrjoge  festen  bie  Angriffe  fort;  im  Riai  1388 
nahmen  fie  jmifhen  Xadiau  unb  ftriebberg  ben  Reut* 
linger  ©ürgern  ©bewarb  Rabler  unb  ipanS  Xicpolb 

1)  ®eutfhe  ReirfptagSaften  1,  546.  28oP  berfetbe, 
mie  ber  in  ber  ©efdjteibung  beS  0.31.  Reutlingen  2,  1 69 
genannte  foanS  ©ppe. 

2)  Rcid)Stag§a!ten  1,  595. 


5  ©atjfufjren  mit  30  Pferben  toeg3).  Sie  Unter* 
flühung,  bie  ©Württemberg  ben  bat)rifd)en  #erjogen 
jufommen  ließ,  mar  mit  bie  Urfadje  beS  ©infadS 
ber  ©täbte  in  ©Württemberg  unb  ihrer  Rieberlage 
bei  Döffingen. 

©nblid)  gelang  eS  ©Wenjel,  einen  Sanbfrieben 
burpufepn  (5.  dttai  1389  ju  ©ger).  ©r  gebot 
adgemeinen  ©eitritt,  mähte  aber  jur  ©ebingung 
beSfelben  bie  oorhetige  SluSföptung  ber  einzelnen 
ftreitenben  Parteien,  ©o  mußte  aud)  ©Württemberg 
fih  mit  Reutlingen  oergleid)en.  ©tan  einigte  ftd) 
auf  ein  ©cpebSgericp,  bem  oon  mürttembergifd)er 
©eite  ^erbegen  oon  £ürnhcini,  §anS  oon  Suftnau 
unb  ber  Xübinger  ©ogt  ©Werner  oon  Rofcnfelb 
angehörten,  oon  reitllinger  ©eite  Peter  Söm,  ©ürger* 
nteifter  oon  Ulm,  ©bewarb  ©euer,  ©iirger  ju 
©münb,  Seonharb  ©happet,  ©ürger  jn  Rottmeil ; 
als  ©otfipnber  mürbe  oon  beiben  ©eiten  ©raf 
©Wolf  oon  ©eringen  berufen.  X)iefc  fädten  am 
31.  Stuguft  1389  ihren  ©prtth  4).  ®ie  einzelnen 
Punflc  beSfelben  ftnb  folgcnbe: 

1.  Rtit  Umgelb,  ©d)ultl)eißenamt,  Rtühlen  unb 
Rtühlgclb  fod  eS  gehalten  merben,  mic  bie  ©ertragS* 
briefe  oom  heutigen  Xag  befagen5). 

2.  2)ie  Rcutlinger  foden  ben  ©rafen  in  unge* 
ftörtem  ©efih  beS  XeilS  oon  ©önningen  laffen,  ben 
er  oon  Xruhfeß  Ulrid)  oon  ©töffeln  gefauft  bat; 
maS  bie  ©tabt  bort  an  ©infünften  erhoben,  barf 
fte  behalten,  oon  heute  an  aber  gehört  adeS  bem  ©rafen. 

3.  j£)en  Reutlingern  bleibt  baS  Reep,  ihr e 
©hmeitte  in  ben  ©d)önbuh  ju  treiben. 

4.  £)er  ©ßlingcr,  bie  Säft  unb  bie  ©ropprin 
unb  anbere  ©ürger,  bie  oon  Tübingen  nah  Reut* 
lingen  gefahren  finb  (fih  in  beffen  ©ürgemht 
begeben  haben)  foden  in  Tübingen  artS*  unb  ein* 
gehen  bürfen,  ihre  ©i'tter  bafelbft  bebäumen  ober 
oerlaufen;  boh  bürfen  fte  ohne  befonbere  ©rlaubniS 
bort  niht  mohnen  unb  ntüffen  fth  »egen  ber  ©teuer 
mit  ©Württemberg  oergleihen. 

5.  £anS  Xufelin  fod  oon  ©Württemberg  im 
©efitj  beS  ^pofeS  ju  Slmerom  (©mmerhof)  beiaffen 
merben,  oorbel)ältlth  beS  ©WiebcrlöfungSrehtS. 

6.  Oferbingen,  RontmelSbad),  2lltcnburg,  ©iden* 
häufen,  ^ird)en(tedinSfurt)  oerlangen,  in  ben  eigenen 
©Wälbern  ohne  bie  Rliete  (Abgabe)  l)anen  ju  bürfen, 
bie  fte  im  ©d)önbud)  an  bie  mürttemb.  ©mtleute 
eutrid)ten  ntüffen;  baritber  fod  nähere  Äunbfhaft 
eingejogen  merben.  ©benfo  über  bie  ©üter  beS 
©WahSmangerS  unb  ©onrab  ©äph  jn  ^irhen. 

7.  ©ürflin  ©d)tnib  oon  Urad),  ©poltj  oon  Seon* 
berg  unb  ^)anS  ©onbörfer  foden  in  ben  mürttemb. 
©hlöffern  *auS*  unb  einmanbeln  bürfen;  man  fod 
nur  bie  ©ejahtung  ancrlanntcr  ©diulben  oon  ihnen 


3)  ©benba  2,  32.  _  A  ,. 

4)  £)riqinat*Papier,  ftar!  befhäbtgt,  tut  otaatSardno. 
®er  Inhalt  ift  bei  Sattler,  1.  ftortf.  286  unb  ©aper, 
ftift.  Xeufm.  97  fepr  mangelhaft  angegeben. 

'  »)  ®ie  Rcutlinger  Urtunbe  ift  abgebrudt  bet  ©aper 

3  98  mit  bem  falfcß  aufgelöften  Saturn  be§  1.  Sept. 


76 


Verlangen  unb  fott  ihnen  nötigenfalls  il)r  Recht 
wiberfahren  taffen. 

8.  ©ie  bon  Hefe  .  .  . 6)  folt  man  am  Vurg* 
ftatt  ju  ©unbelfingen  ungeirrt  taffen  unb  fott  auch 
fein  Pfahlbürger  unter  t^r  ftfcen. 

9.  ©er  <S<^ietinger  unb  ber  Ved)rer  fotten  für 
i^rc  im  ßrieg  erlittene  ©dfäbigung  ©rfatj  erhalten. 

10.  ©em  Äolbinger  fott  man  feine  ©djulb  ju 
SRarbad)  unb  feinen  Rcfer  lebig  laffen. 

11.  Wegen  beS  SichtenfteinS  fott  Reutlingen 
bon  Württemberg  wiberfahren,  waS  anbereu  ©täbten 
Wegen  im  förieg  gewonnener  ©chlöffer  unb  geften 
wiberfahrt  (b.  h*  bie  ©tabt  fott  für  bie  Rübfgabe 
eine  entfpre^enbe  ©ntfdjäbigung  erhalten) ;  bie  bon 
Württemberg  angebrochene  ©igenfdjaft  als  offenes 
HauS  unb  Sehen,  baS  heim9effltten  fei  (weil  eS 
Reutlingen  natürlich  nicht  als  foldjeS  empfangen),  fott 
bei  ber  ©ntfdfäbigungSfrage  aitS  bem  ©piel  bleiben. 

12.  Reutlingen  üerjei^t  bem  Rnfelm  non  ^)ölns 


6)  Ber  Raute  ift  burdj  ein  Sod)  in  ber  Urlunbe  gerftört. 
3h  tann  nicht  angeben,  Welche  grau  bamalS  im  Vefifc 
beS  VurgftattS  ©unbelfingen  war.  Bortige  Untertanen 
waren  in  baS  Verhältnis  Don  Pfahlbürgern  ju  Reut- 
lingen  getreten,  WaS  je|t  berboten  wirb. 


flein  unb  ©djwenger  Pon  Sidjtenftein  bie  ©chmad)* 
reben,  bie  fte  bor  bem  $önig  auSgeftofjen  haben. 

13.  ©un$  SittS  unb  ©un$  ©<hen!el  bon  SRe^ingen 
fottett  bon  ihren  ©iitern  3^  geben,  wenn  ihnen 
bie  Verpflichtung  baju  nadfgewiefen  wirb.  — 

©er  Inhalt  beS  ©prud)S  mit  feinen  jum  Beil 
unbebeutenben  ©injelheiten,  über  bie  wir  ©enauereS 
nicht  wiffen,  geigt,  baf)  eS  beiben  Parteien  mit  bem 
Ausgleich  ernft  war  unb  baff  feine  berfelben  befonberc 
Rnfprüdje  erheben  ju  bürfeit  glaubte.  Wäljrenb 
Ulm  in  bem  erft  1391  gu  ©tanbe  gefommenen 
Vertrag  bem  ©rafen  bon  Württemberg  bie  größten 
3ugefiänbniffe  abnötigt,  boüjieht  fid)  ber  RuSgleid) 
Reutlingens  unter  bem  ©efichtSpunft  ber  ©leih5 
6ered)tigung.  ©ie  grunbfähli(f)cn  gragen,  wie  bie  beS 
©hultheißenamtS  unb  ber  ©<hönbu<hSgere<htigfeit 
werben  fo  gelöft,  baff  ber  3uftanb  bor  bem  Ärieg 
wieber  ^ergeftettt  wirb;  in  ben  Heineren  ©Ireitig* 
feiten  jeigen  fid)  beibe  Parteien  entgegenfommenb. 
©ie  Hauptfrage,  über  Aufnahme  bon  Pfahlbürgern, 
hatte  fhon  ber  griebe  ju  ©ger  gegen  bie  ©täbte 
entfliehen.  ©er  griebe  *wif<hen  ben  Parteien  würbe 
nicht  mehr  ernftlich  gefiört,  bis  Her5°3  auf’S 
neue  ben  Verfug  machte,  bie  einzigen  Rbftd)ten 
feiner  Vorfahren  auf  Reutlingen  in’S  Wert  ju  feiert. 


£te  ^IcutCiucjer  ^aixiftn-  ttttb  ^ürgeröefdjfedjfer. 

Bmr  Hflimafrtfr  Scliim  tu  Stuttgart. 

(gortf  eijung). 


5.  ^ufiirtc,  bertn.  11.  Rüg.  1700  in  Reut* 
lingen  mit  Johann  Reinharb  Rlberti,  Pfarrer  in 
Hennethal 40). 

©in  Vruber  beS  RrdjtbiaconuS  3faac  S  i  ft 
unb  ein  ©ohn  beS  Pfarrers  3ofjann  ®earg  Sift 
war  Johann  ©eorg  Sift,  Vürger  unb  Buchmacher 
in  Reutlingen,  ber  I.  25.  Rob.  1660  in  Reut* 
lingen  Rnna  3Rarg.  ßnapp  unb  II.  5.  gebr. 
1677  baf.  ©ufanna,  ©ödster  beS  RectorS  ©peng* 
1 1  n  (gebürtig  auS  Viberadj)  hatte 

2  ©ohne:  Johannes  uttb  Johann  ©eorg,  Vürger 
unb  Buchmacher  in  Reutlingen,  ber  15.  3Jtai  1693 
bafelbft  Rnna  ©atharina  Helbling  heiratete  unb 
einen  ©ohn  ÜDiidjael  hatte,  ber  Vud)binber  Würbe 
unb  16.  ©ct.  1715  in  Reutlingen  Rnna  Riaria 
©hmib  (als  Witwe  12.  gebr.  1725  in  Reutlingen 
borher  mit  bem  Vudjbinber  ©hriftian ©ottlieb  3 e Iler, 
geb.  15.  3Rai  1704  in  ©ufjlingen  bennählt)  heiratete, 
©er  altere  ©ohn  igolj.  ©eorgS,  igoljanneS  Sift, 
Vürger  unb  Budjmadjer  ju  Reutlingen,  heiratete 
15.  $uni  1685  baf.  Rnna  Rtaria  föönngott. 
©ein  am  29.  Rüg.  1692  geborener  ©ohn  3°hann 
©eorg  Sift  war  Buchmacher  unb  ftarb  am  10.  ©ct. 


40)  Sohn  beS  Simon  Rlberti,  GantorS  in  3b* 
ftein.  Schon  ant  21.  gehr.  1G21  War  ©eorg  9tlherti 
aitS  SlugShurg  DRagifter  in  Bübingen  geworben  (Somtnl. 
alter  $D?agifter*Prom.  S.  46).  Peter  Gfjrift.  911  b  e  r  t  i 
war  1687—1709  Pfarrer  in  SBibbern  (Vinber,  SSirtem* 
bergS  Stirdf*  nitb  Sehrämter  I,  249). 


1723,  bennählt  feit  22.  Rtai  1719  mit  Rtaria 
©atharina  fönapp,  geb.  10.  Rtärj  1697, bie  fid)  wieber* 
bcrmählte  im  3ahre  1726  am  27.  Rob.  mit  bem 
Weifjgcrber  Sfohann  ©onrab  Äönngott.  3hr  ®0hn 
erfter  ©he,  ©aniel  Sift,  geb.  6.  1722  in 

Reutlingen,  würbe  Weiffgerber,  wie  ber  ©tief* 
bater  unb  ftarb  11.  ©ct.  1783  in  Reutlingen,  ©r 
heiratete  am  17.  gebr.  1745  in  Reutlingen  Rtaria 
Katharina  ©öppinger,  geb.  31.  ©ec.  1725  in 
Reutlingen,  ©ein  ©ohn  3ohannc§  Sift,  geb. 
5.  !746  ju  Reutlingen,  ebenfalls  Weiffgerber 

heiratete  22.  ÜJtai  1775  bafelbft  Rtaria  Rtagbalena 
©chäfer  (geb.  12.  ©ct.  1754,  f  21.  Rtärj  1815) 
unb  ftarb  22.  ©ct.  1813  in  Reutlingen  als  ©e* 
richtSberwanbter.  ©in  Verwanbter  bon  ihm,  ber 
Buchmacher  3°h*  3>acob  Sift  würbe  1792  alter 
Herr  (Ä.*9l.),  1800  Vicebürgenneifter,  würbe  aber 
auf  bem  ©dfwörtag  1801  abgefe^t  (^.*21.),  jfeboch 
jum  ©tabtriditer  unb  ©tabiredfner  erwählt,  was  er 
1802  blieb  (&.*9l.).  ©iefer  Buchmacher  Johann 
3acob  Sift  war  nad)  einer  Urfunbe  bom  12.  ©epr. 
1794  ©enator  unb  Pfleger  ber  ©onberftechen  (©t.*2l.), 
war  auch  ©pitalpfleger  unb  hat  bem  RmtSbürger* 
meifter  Vantlin  in  jenen  3eitcn  treu  jur  ©eite 
geftanben.  3Ran  bergleid)e  über  ihn  ©apler  II, 
347.  3cbcmncS  S ift  ber  2Sci§gerber  gelangte  erft 
25.  $llm  1803  unter  württ.  Regierung  inS  ©tabt* 
geridjt  (£.*2t.).  ©ein  ©ohn  ift  ber  berühmte 
griebrid)  Sift,  geb.  6.  Rüg.  1789  in  Reutlingen, 


j-  30.  Roo.  1846  tn  Kufflein.  3Ran  oergleidje  bie 
neue  O.*  2t.»23efd)r.  1,  ©.  491 — 482;  griebricp 
St  ft  6.  2Iug.  1789  bis  30.  Roo.  1846  oon  ^3rof. 

SB e t  §  m  a n  g  er  in  ber  bapr.  ^anbelßjeitung,  SBet* 
blatt  $ur  aUgern.  3e^un3  1889,  Rr.  32,  33,  35; 
©.  Krimmel  in  STteutT.  @efd).=23lätter,  23anb  I — II, 
STlr.  8;  griebricp  Siftß  gefammclte  ©Triften,  ber» 
außgcgeben  oon  Subraig  §5u§er,  Seil  I).  ©aß 
Sijlbenfmol  in  feiner  Sßaterftabt  mürbe  6.  2lug.  1863 
enthüllt.  Dr.  ©uftao  Kiep  (geb.  26.  Rtärj  1826 
in  Seidig)  ift  ber  Zünftler,  ber  ©rjguf}  rül;rt  oon 
,£omatb  in  SBraunfd^tüeig  (©cpmäb.  ©pronif  1884, 
1713  unb  1717)  per. 

2Iucp  in  Pfullingen  blühte  bie  Familie  S  ift  fort, 
^op.  Sift  mar  ©ericptßoermanbter  bafelbft, 

fein  ©opn  23  art  p  o  l  o  in  au  ß  (geb.  3.  $uni  1686, 
f  1762),  ©erber,  peiratete  29.  3an-  1709  in 
Pfullingen  Rtarie  SJtegine  Re  uff  er,  geb.  26.  ©ct. 
1683  in  Pfullingen,  f  1754)  unb  patte  2  ©öpne, 
$op.  f^riebr.,  ©pirurg  unb  ©peober  Subm.,  2Ird)iteft. 
Sie  3*1  acpf omnten  beß  ©artpolomäuß  paben  2lnre(^i 
an  ber  23o  cer»©tiftung41).  Philipp  3acob  2 ift 
mar  1763  chirurgus  juratus  in  Pfullingen. 

5  8  7.  S  i  ft  t  in.  21m  16.  ©ct.  1345  oerfaufte 
^rmelgarb  bie  Siftlin  an  Katharina,  Heinrich 
Stintocp’ß  felig  e^elid;e  Stirtin  10  ©cpiUing  geller 
emiger  ©ült  auß  ihrer  #ofreite  „genannt  Rufcpen 
kalter"  um  7 1/g  Pfunb  geller  (K.-A.). 

5  8  8.  Sit  man.  H.  dictus  Sit  man,  23ürger 
ju  Reutlingen  mürbe  24.  $an.  1273  23ürge 
für  feinen  SRitbürger  Sllbett  genannt  SSeltpufer 
(©t.»2t.). 

5  89.  Siuje,  Siufe.  2lm  20.  ©ec.  1294 
mirb  genannt  dictus  S  i t> 5  e ,  juratus  in  Reut¬ 
lingen  (©.»Rhein.  3eitf$r.  39,  258).  2lm  22.  gebr. 

1296  ift  3eu9c  Heinrich  ber  Siufe  (©t.=2l.),  ebenfo 
22.  gcbr.  1296  (©t.»2t.). 

5  9  0.  Siutolt.  ,£>errSubott  mirb  16.  SRärj 
1295  3unftmeifter  genannt  (©t.*2l.).  2lm  30.  Rtärj 

1297  mar  Siotolb  Richter  ju  Reutlingen  (©t.=2I.), 
ebenfo  15.  Riärs  1307  £err  Suitolb  (2t.=2l.). 
2tud)  am  15.  ^uli  1304  mirb  Siutolb  genannt 
(©t,»2l.).  Rad)  einer  Urfunbe  00m  13.  2lpril  1314 
gab  Jperrn  Suitolb  cS  Kinb  6  ©cpiüing  «geller 
©ült  au«  einer  Stiefe  ju  23onlanben  oberhalb 
SBepingen  (K.=2l.). 

591.  Sobmüller,  Sobmiller.*  2lm 
16.  gebr.  1489  mirb  SRattpiaß  Sömmiller  beß 
23eden  §auß  ju  Reutlingen  ermähnt  (K.*2l.). 
Qtafpar  Sobmüller  unterfcpricb  1572  bie  ©on= 
corbienformel  (©apler  I,  592).  ©ein  ©opn  ift 
mohl  ©afpar  Sobmüller,  ber  3.  gebr.  1594  in 
Tübingen  SRagifier  mürbe42).  ©r  mar  erft  ©iacon 
in  Reutlingen,  1608—1612  Pfarrer  in  ©omaringen 
unb  ftarb  1612.  ©eine  ©attin  mar  2lgneß  ©rün* 


41)  lieber  ben  23auinfpector  Sift  (1810)  confer 
©apler  II,  303. 

i2)  Sammlung  aller  9)tag.=Prom.  (S.  87). 


inger,  bie  1614  Reit  Riüller,  pvofeffor  ber 
Ppilofophie  in  Sübingen  heiratete,  ©ie  2lngabe, 
feine  ©ocpter  ©alome  pabe  Submig  9Cs 

heiratet,  fnbet  in  ben  Kirchenbüchern  feine  23e» 
ftätigung 43),  bagegen  bürfte  ©afparß  ©ohn  gemefen 
fein  SRattpäuß  Sobmüller  Reutlingenfiß,  ber 
10.  3>uli  1626  in  ©übingen  magiftriertc 44).  ©r 
ftarb  am  26.  ©ec.  1634  als  ©pitalpfarrer  in 
Reutlingen,  ©eine  Stitroe  lebte  nod)  1637  (©apler  II, 
114).  ©in  3eiigenoffe  beß  ©pitalpfarrerß  £anß 
Sobmüller  (f  oor  1630)  hatte  einen  ©ohn  3>o= 
panneß,  ber  Steifjbed  in  Reutlingen  mar,  17.  $ebr. 
1640  Urfula  Uber  heiratete  unb  2  Kinber  patte: 

1.  ^jopanneß,  Steißbed,  oermäplt  22.  Riai  1667 
in  Reutlingen  mit  ÜJtarie  ©atparine  Sauben» 
berger  (©apler  II,  208),  beren  Racpfommett  an 
ber  3iegler;©tiftung  2lnred)t  paben,  2.  2tnna  SRatia, 
geb.  6.  gebr.  1642,  Oenn.  26.  2lug.  1668  mit 
Submig  Ruff. 

iSSopann  ©eorg  Sobmiller,  SBäcfer  in  Reut» 
lingen,  heiratete  19.  1740  baf.  9Rarie  Riagb. 

Reicperter,  geb.  22.  $ebr.  1722  baf.  (bie 
Racpfommen  paben  2lnred)t  an  ber  ^)egel»©tiftung) 
unb  patte  eine  Socpter  ©alome,  geb.  14.  Roo.  1743 
baf.,  bie  22.  SRai  1765  ben  Kaufmann  3op.  3acob 
3mißler  in  Reutlingen  heiratete,  ©r  mar  1763 
©iebener,  1768—1770  ©tabtricpter  unb  1770 
günfer  (K.=2l.).  2lm  23.  2lpril  1797  mürbe  ber 
SBäcf er  Philipp  ©arl  Sobmiller  jum  3«pner  er» 
mäplt. 

5  9  2.  Söffler*.  2lm  6.  ^uli  1400  mirb 
beß  Söfflerß  ©cpleifmüple  im  Pfullinger  3e^nten 
auf  ©taingun  crmäpnt  (©t.»2l.).  ©uarbian  unb 
©onoent  ber  minberen  ©rüber  ©t.  grancißcen  ©rbetiß 
beß  Klofterß  ju  Reutlingen  oerleipen  am  2.  3Rai 
1465  an  £anß  Söffler,  ©ürger  ju  Reutlingen 
ju  einem  fielen  ©rblepen  einen  Steingarten  ju  Reut» 
lingen  an  ber  Rämin  um  baß  SSierteit  beß  Steinß, 
ber  am  oorgefcpriebenen  Steingarten  mirb  (£)off* 
ftetter,  ©pronif  ©.  1043—1048).  ©eorgii  1515 
mirb  8jacob  Söffler  unb  1526  merben  SRicpel 
Sefler  genannt  SBappeler  unb  ©lauß  Söffler 
genannt  (K.»2l.).  2lm  26.  2tpr.  1518  entfcpieben 
bie  Rid)ter  ber  ©tabt  ju  Reutlingen,  ba§  ©pane 
unb  Srrung  jmifcpen  £anß  gering  alß  Kläger 
unb  SRicpel  Sofler  bem  Sucper  alß  ,,2lntmurter<', 
b.  p.  ©eflagten  maren,  megen  eineß  Sabenß,  fo 
Riicpael  Sofler  in  baß  ©artlin  bei  bciber  Käufern 
im  ©topengä^lein  beim  ©ebenpäufer  Jpof  ju  macpen 
oorgenommen  patte,  ©ß  mürbe  gegen  gering 
erfannt,  ber  oermeint  patte,  ba§  Softer  pierju 
meber  Recpt  noch  f^ug  hätte,  nacpbem  SUiic^ael 
Sofler  erflärt  hätte:  ©ad)  unb  Stinfet  feien  fein 
unb  bafj  fotc^eS  ©runb  pabe,  fepc  man  barauß, 
ba§  feine  ©acptraufe  aüentpalben  in  ben  Stinfel 
fade  (R.-21.). 


43)  S3eger,  Ruralcapitel,  ©.133;  gaberß  Familien» 
ftift,  ©eit  SRülter  0.  §  4. 

44)  Sammlung,  S.  G3. 


593.  Löffler  Dort  unb  ju  Reiblingen. 


gemanbt.  £>ie  bret 
golbcnen  Sterne  in 
Rot  paben  7  ©den, 
bie  golbenenLömcn 
in  £Rot  meinen 
©onimanboftab. 
©ie  .fpelmbedeu 
ftnb  rot=meip.  Sluf 
bem  £)elm: 
Pfauenfd)manj. 


SB  a  p  p  e  n : 

Rad)  ber  93efdjrei* 
bung  im  SDiplom 
ge^t  ber  Sd)rag* 
halfen  ßon  (b)crat- 
bifcp)  LinfS  nad) 

Red)tS.  Red)tS 
eben  unb  linfS 
unten  je  ein  Lome 
mit  ©ommanbo* 

[tab  und)  Red)tS 

RtarcuS  Locffler,  bifcpöfl.  Spepcrifdfer  Roni* 
meiftcr  patte  ßon  feiner  ©attin  SRagbalena  23ürger 
einen  Sopn  gopaitn  gacob  Löffler,  ber  1583 
in  Loecpgau  geboren  mürbe  unb  1625  ©eorgii 
mürttemb.  Ricefanjlcr  marb.  (5c  mürbe  28.  guli 
1625  bceibigt,  1.  Slug.  1625  präfentiert  unb 
©eorgii  1633  mirflidjer  Äanjler,  mürbe d.d.  RegenS* 
bürg  24.  gan.  1623  als  Dr.  ber  Rechte,  fi’trftl. 
mürtt.  Äanjler  unb  Otat  in  ben  ReicpSabelftanb  er= 
hoben  unb  erhielt  für  fid)  baS  flcine  Palatinat. 
©r  erhielt  1633  bureb  jperjog  ©berparb  DI.  bie 
£)err|d)aft  Reiblingen ,  bie  er  1634  unter  öfter* 
reich,  £)errfcpaft  bem  bopr.  ©eh-  Rat  ß.  Reidpel 
abtreten  muffte.  ©r  ftarb  30.  SIpr.  (6.  9Rai) 
1638  in  Rafel,  ßermäplt  I.  22.  gan.  1612  mit 
2R.  Rtager,  £od)tcr  beS  mömpelgarbifcpcn  Äanjlerö 
g.  U.  Dr.  ©priftopp  Banger'  (f  19.  SIpr.  ob. 
Slug.  1630  in  Stuttgart),  D.  22.  guni  1635 
in  gcanffurt  a.  9R.  mit  Slnna  SOtaria  SB  et;  9  in 
ßon  Limburg  ju  «Jpopen  ftein,  melcbe  bei  feinem 
£obe  fd)manger  mar  unb  noch  1660  als  SBitme 
lebte,  ©iefe  faufte  16.  (6.)  SJiärj  1652  ßom 
Diopter  SalmannSmeü  beffen  SBefl^ungen  ju  5)5 f ul* 
lingen,  £).*  unb  U. Raufen  um  14,350  fl.45).  SluS 
erftcr  ©he  beS  jtanjlcrS  flammte:  Utfula  ©atpartna, 
geb.  5.  gan.  1628  in  Stuttgart,  f  ßor  ber  SRuttcr, 
auS  grceiter  ©he:  SRaria  SRagbalena,  geb.  20.  gunt 
1636,  ©rbin  ber  ©iiter  in  Reutlingen,  Pfullingen 
unb  0.=  unb  U.^aufen,  f  29.  2)ec.  1696  in 
Reutlingen,  ßermäplt  1662  mit  bem  mürtt.  Kammer* 
meifter  SBolfgang  5 o r ft n er  (geb.  27.  guni  1620 
in  Rreitfelben,  f  9.  Sept.  1680  in  Stuttgart, 
melcper  nad.)  J^offftetter  S.  805  ben  armen  Leuten 
in  ben  ©äffletn  um  feinen  £>of  in  Reutlingen  8 
Scheffel  ßorn  ßermad)tc).  ©ine  ihrer  £öcpter  SRag* 
balena  gor  ftn  er  in,  ©attin  Heinrich  griebrid) 
SJtogg’s  patte  eine  £ocpter  griberica  SRagbalcna, 
getauft  27.  Dct.  1684  in  Reutlingen.  gm  ©efth 
ber  ©üter  in  Reutlingen,  Pfullingen,  O.-  unb 
U. Raufen  folgten  ber  ftanjlerin  ihre  Söpne  SBclfg. 
gafob  ß.  gorftner,  fpofmeifter  bei  ber  ©ema^lin 
bcS  SRarfgrafS  ©hriftian  ©rnft  ß.  S3ranbcnburg= 
Raprcutp,  ber  1692  im  S3efib  beS  ,£>ofS  mar  unb 
©hnftopl)  Peter  ßon  gorftner  in  ©ambenop,  feit 
1733  mürtt.  geheimer  Regimentsrat  (f  12.  SRui  1755), 
ber  ©eorgii  1738  bie  ©üter  in  Reutlingen  u.  f.  m. 


45 


')  ©apler  II,  261 


bem  Rürttnger  Spital  um  70,000  fl.  berfaufte. 
SBeitere  Äinber  beS  go r  ftn  er  =  L  o  ef  f le r  f  dp  e  n 
©hcpaareS  maren  1.  PauluS,  geb.  22.  guli  1671, 
2.  Peter,  geb.  22.  Rtai  1674,  3.  SBilpelm  Lubrn., 
geb.  24.  Riai  1677,  4.  Johanne  ©arolitte,  geb. 
24.  Rtai  1677  unb  5.  Reginc  Juliane,  geb.  27.  gebr. 
1679  (aUe  in  Stuttgart).  SRan  fleht,  baff  biefcS 
©hepaar  menigftenS  1671  bis  1679  nid)t  auf  bem 
jpof  ju  Reutlingen  mohnte,  mie  aud)  ihr  Sohn 
©hrifioph  Peter  oon  ^orftner  in  jDambcnop. 
©eitn  feine  ©emal)lin Rtaria ©harlotte  oonSBeitcrS* 
heim  (geb.  1699,  f  21.  Sept.  1734  in  Statt  * 
gart)  gebar  ipm  5  trüber  (Sertolb  Peter  11.  SRai 
1724,  ©arl  4.  Roß.  1725,  3>°l)amt  SBilhelm 
28.  sbec.  1727,  ©hriftian  Submig  22.  ^uni  1729 
unb  Johanna  R7aria  SBilhclmine  8.  Oct.  1733), 
alle  in  Tübingen46).  ^Dagegen  ermählten  mehrere  S3cr= 
manbte  ber  %  er  ftn  er  ben  £pof  jum  Slufenth^lt,  fo: 

a.  ßon  Schönfelb.  (SBappcn :  in  ©olb 
fd)raglinfS  ein  beiberfcitS  3  3Ral  geafteter  fd)marjer 
abgehauener  Stubben*jf)elm :  9  fdjmarje  Straußen* 
febern.)  ©korg  ©priftoph  ßon  Schönfelb  auS 
Sachfen,  geb.  1631,  mürbe  1666  mürtt.  Oberforft* 
unb  ^ägermcifler,  ftarb  1.  $ebr.  1680,  heiratcte 
Slnna  S3arbara  ß.  Schaf eli^fp,  geb.  1630, 
begraben  6.  Slug.  1704  in  Reutlingen.  Seine 
^inber  maren  ^ol).  ffjmiebrid),  geb.  30.  Slpril  1659 
in  Stuttgart,  ©berl)arb  f^riebr.,  geb.  4.  3utli  1660 
bafelbft,  Juliane  Dorothea,  geb.  17.  Slug.  1662 
bafclbft,  ßerm.  mit  ^op.  Jipeinr.  ß.  greub  enber  g, 
©eorg  ©hriftopl;  (f  als  Äinb),  Slnna  Riaria,  Slnna 
Rarbara,  Slnna  Sophia  unb  ^riebrid)  Submig,  geb. 

28.  Sept.  1665  in  Stuttgart,  ber  1706  ^orft* 
meifter  in  Slltenfteig  mürbe,  nad)bem  er  feit  ©eorgii 
1705  gorftmeifter  in  ^reubenftabt  gemefen  mar. 
©r  heiratete  ©taubia  SRarg.  g°rftner  ß.  jDam* 
benop  (geb.  Rtäq  1682,  f  13.  3Rai  1741  in 
Reutlingen).  Ron  feinen  Äinbern47)  ftarben  3 
2Öd)ter  fung  in  ben  Bfaljren  1759,  1760  unb  1763, 
©harlotte  Souife  heiratete  SBolfgang  Sitbto.  ß.  Älein 

i(i)  ®aS  gor  ft  ne  rfepe  SSappen  ift:  geßiertet;  I  unb 
IV:  in  ©olb  ein  maepfenber  blau  getleibeter  SDlann,  ein 
gßlbeneS  Reil  fipmingenb,  gemenbet  gegen  einen  in  ber 
Unten  (äeitenmnnb  ßerfipminbenben  Raumftamm,  II  unb 
111:  fd)räglints  geteilt  ßon  ©olb  über  Silber  burd) 
einen  ber  9änge  nmp  ßon  Rot  über  Rlau  geteilten, 
Unten  Scprägbolten.  greiperrentrone.  Stuf  bem  ge* 
frönten  §elnt  mäepft  ber  SJcanrt  beS  ScpilbeS  3mifd)en 
2  filberne,  rot  übereefig  geteilte  RüffelSpörner.  S)eden: 
blaitgolb,  rotfilbern. 

4^)  SBeitere  Söpne  maren  mopl  griebr.  gerbinanb, 
ber  1728  perj.  mürtt.  Sieutenont  bei  ber  ©arbe  31t  Pferb 
mar  unb  gop.  griebr.  ß.  S  cpö  nf  e  l  b,  ber  27.  S)e3.  1744 
pei'3.  mürtt.  Prent.*2ieut.  bei  ber  ©arbe  3U  gup,  1.  ^an. 
1749  StabSpauptmnnn,  1764  ©en.=SRafor  mürbe  unb 

29.  guli  1764  ftarb;  fomie  ^op.  Rubolf  ß.  Scpönfelb, 
ber  1727  her3-  mürtt.  Sieut.  beim  ©arbe  *  güf.*  Reg., 
1742  $amnterjunfer  ber  altern  ßerm.  ^erjogin  mar. 
2>effen  ©opn  mar  offenbar  gop.  griebr.,  geb.  1761  in 
llrad),  ber  ßom  14.  SRai  1771  bis  31.  9Rär3  1779 
ilarlSfdjüler  mar,  14.  $e3.  1774  Lieutenant  bei  ber 
Leibgarbe  mürbe,  14.  Slug.  1779  biefe  ©teüe  bei  ber 
Leibgarbe  3U  gup  antrat,  1.  Sept.  1786  in  Urlaub  ging 
unb  niept  mieber  tarn. 


?9 


(fiepe  unten).  Submig  (£arl  mürbe  BÖ.  ©ept.  1701 
in  Reutlingen  geboren  unb  ftarb  20.  ÜDej.  1701 
baf.,  (Sari  6§riftop^,  geb.  27.  2lug.  1702  in  Reut* 
lingen,  mar  1728  ^erjogl.  mürtt.  Sieutenant  bei  ber 
©arbc  31t  $mß,  ^ribcrica  Subobica  tourbe  16.  gcbr. 
1704  in  Reutlingen  geboren,  Submig  £)einrid)  1710 
in  2lltenfteig.  Septercr  mürbe  1736  l;erj.  mürtt. 
Sieutenant  beim  Seibrcgiment,  18.  ^uli  1744  bom 
fßreniierlieutenant  bei  ber  ©avbc  du  corps  311  $uß 
(Sapitänlieutenant,  4.  ^uni  1748  als  £)auptmanit 
mit  bem  ÜRajorS*  (Obriftmacptmcifter*)  (SparaFtcr 
entlaßen ,  Äommanbaut  bon  £)open*Urach,  ftarb 
er  1774.  (Sr  heiratete  greiin  SRaria  Sopanna 
b.  ßaltcntpal  ju  ©empflingen ,  geb.  1727, 

-j-  30.  3funi  1800  in  Bettingen,  0.21.  ILad).  ©ein 
©opn  mar  Äarl  fjriebrid) ,  geb.  24.  ^an.  1758 
in  Urach,  ber  27.  Oft.  1771  Äarlö^üler,  am 
15.  Oc§.  1780  RentFammcraffeffor  mürbe  unb 
28.  Oft.  1837  in  ©tuttgart  alb  penftonterter  ÄreiS* 
hauptmann  ftarb.  (Sr  bermad)te  ben  größten  Seil 
feines  ©ermögenS  (nabe  an  30,000  fl.)  teils  ben 
©tuttgarter  ftäbtifdjen  ©chörben,  teils  ber  (Sentral* 
leitung  beS  SöoplthätigFcitSberciuS 48) 

b.  bon  Älein.  (Sßappcn:  2llberti,  ©.  405.) 
Sßolfgang  Subm.  b.  fölein,  ebem.  f.  preuff  (auch 
f.  franj.  Sieut.)  Oragoncrlieut.  fmdatete  (Sparloite 
Souife  0.  ©d)önfelb  unb  batte  4  $inbcr  (ade  in 
Reutlingen  geboren):  ©uftab  (Sari  (Spriftoph,  geb. 
26.  ^an.  1739,  griebrid)  £einr.  Seopolb,  geb. 
6.  dttai  1740,  f  16.  2lpril  1741  in  Reutlingen, 
Sacobine  (Sberl)arbine  Souife,  geb.  25.  Su(t  1742 
unb  Sßolfgang  2luguft,  geb.  9.  2Rarj  1745,  fomie 
eine  8.  San.  1738  in  £etl6ronn  geborene  $od)ter 
granjiSfe  SBiltjelmine  (Sparlotte.  (Sr  lebte  jeitmeifc 
in  Oüffelborf. 

594.  Soginger.  2ltn  1.  2lpril  1376  ging 
1  ©funb  £edec  ©elo  auS  Rammen  beS  So  ginger 
Sßeingarten  311  Reutlingen  am  neuen  2ßeg  (21. *21.). 

59  5.  Sobner.  2lm  25.  Su°t  1521  mirb 
ermähnt  2lberlin  Solpncr’S  ©ut  ob  bem  ©landen* 
ftaiglin  (©t.*2l.). 

5  9  6.  Soren  3*.  (Sari  $r.  S  o  r  en  3  mar  1802 
alter  £err  (ß.*2I.).  3m  Sabre  1392  ga^lte  2lbt 
(Sonrab  b.  Bmiefalten  bent  (Sonrab  SoriciuS  unb 
ber  Jpetjle  Rellin,  beiben  Reutlingern,  bie  1385 
entlehnten  1500  fl.  jurüd48a).  Oer  Rame  SoriciuS 
ift  jebenfadS  oerberbt,  ob  nicht  Sore  113? 

5  9  7.  Soefe.  2lm  19.  SDej.  1388  gingen 
9  ©d)idiitg  geller  fteter,  emiger  unb  jährlidjer  ©iitt 
auf  ©t.  ©eorgii  auS  §anS  beS  Socfen  §auS  311 
Reutlingen  in  ber  neuen  ©tabt  ($.=2l.).  2lm 

48)  SQiit  ihm  crlofd)  ber  Rame  b.  ©cbönfelb  in 
SBürttemberg.  S°b-  ©avl  SBilp.  b.  ©d)  ö  nf  elb  ,  geb. 
1745,  ber  5.  Se3.  1771  bom  Seibpagen  Kammer junter 
unb  Rittmeifter  beim  SeibcorpS  geworben  mar,  ftarb 
28.  SJfärj  1776  in  Stuttgart  lebig.  ©uftab  2lbolf 
ö.  ©cpön f elb ,  geb.  15.  Rob.  1791  in  treSpof  bet 
©•langen,  ber  22.  S)e3.  1808  bom  preufj.  ©abet  Sieut. 
beim  Reg.  §erjog  SBilpelm,  9.  Suni  181f  Oberlieut. 
mürbe,  mürbe  18 12  im  ruff.  S-elb3ug  bermißt. 

48a)  6ulger  I,  311;  11,  5. 


15.  $uni  1407  mirb  ermähnt  ^faff  Ulrich  Soefcn 
Sßdngarten  31t  Reutlingen  am  ©uglunberg  ($.--21.). 
Sm  Sahre  1430  gab  Sßerncr  Soefe  1  fl.  jum 
2ßteberauf6au  ber  Sohmühte  (©erberlabe). 

5  9  8.  Sott  er.  3m  Salme  1529  Fommt  bor 
Sauy  S  ottcr  ber  $rtapp,  ©itrger  311  Reutlingen. 
Sup  S  otter  mirb  nod)  12.  $ebr.  1549  genannt 
($.*2l.)48b). 

59  9.  Söttcrli49).  21m  1.  Oft.  1372  ber* 
faufte  ©enfj  Sötterli,  ©ärger  ju  Reutlingen  bem 
2lbt  unb  (Sonbent  31t  ©ebenhaufen  5  ©d)iding  unb 
2  ffSfunb  £>cder  fteter,  emiger  auf  ©t.  Rtartini 
fädtger  ©ült,  bie  bienen  fedten  an  bie  „©itanti" 
beS  ÄlofterS,  auS  3^2  RdattnSmahb  Sßiefcn  gelegen 
im  Sehnten  3U  Äird)entedinSfurth  („2Be.rnf)et  S  ö  1 1  er* 
linS"  2Bicfe)  um  30  ©fuub  ^)eder  (©t.=2l.).  ©faff 
2llbr.  Sötterli  mar  13.  Oe3.  1431  ©fleger  unfer 
lieben  ^rau,  ©t.  ©etcr  uttb  ber  ^eiligen  311  Reutlingen 
(21.-21.),  1.  ©ept.  1433  ^eiligcnpflegcr  ($.*2l.), 
.26.  Ott.  1431  ©räfctmmeiftcr  unb  ©flcger  ber 
©igilien  (ß.*2l.),  4.  2lug.  1436  ^eiligenpfteger 
(21. =21.)  unb  24.  Suli  1437  Pfleger  ber  ©tgilien 
3U  Reutlingen  (©t.*2l.). 


48 b)  Stad)  einem  im  ©efitj  beS  RerfafferS  befinb* 
lidjen  2tnniberfarien6ud)  beS  ^JrebigerflofterS  ©tnünb 
mürbe  begangen  an  ©t.  ©ominid  (5.  Stuguft)  anniuei- 
sarium  Geonj  Lotter  et  duorum  uxorum  ejus  Fygi 
et  Bele  et  parentam  omnium  eorarn,  de  quo  conuentus 
recepit  viginti  florenos  et  conuentus  in  isto  anniuersario 
dabat  cuilibet  sacerdoti  1  Schilling  heller  et  scolari 
tres  denarios.  (SS  erfdjeint  bemnadj  ber  Rame  Sotter 
fepr  früh  in  ©miinb,  fpäter  in  Reutlingen,  wie  and)  in 
anberen fdjmäbifcpen ©täbten.  SJtan bergteiepe ©.Sotter, 
©tammbaunt  ber  Samilie  Sotter,  @.2. 

i9)  ©apler  I,  ©.  55  melbet:  1332  mar  §etnnd) 
Söterli  bon  SSilbenome  ©ürger  31t  Reutlingen.  ®tefe 
Söterli  ftnb  aber  feineSmegS,  wie  ©apler  anjunepmen 
f epeint,  abelig  unb  eines  ©tammeS  mit  ben  ®ol  b. 
2B  ilbeuau.  2lm  17.  ®ej.  1302  berliepen  Spemrup 
unb  SBertolb  ,  bie  jmecn  ©ebrüber  bie  Sotter ltn 
genannt  b.  SSilbenome  bie  f^ifdicnj  am  Scecfar  311 
Slitcnburg  unb  maS  ba3u  gehört  unb  ipr  Sepen  t^t  auf 
ihrer  Leiber  Seben  bon  bem  ©otteSpaufe  ^wtef alten, 
bem  Ruf  bem  ©if  d)er  3um  palben  Seile  (ft.*©.).  2lm 
22.  Sehr.  1357  mürbe  ipeinrid)  Sötterli,  ^etnn^S 
©opn  bon  SBilbenom  bom  ffloftcr  ©ebenpaufeu  belepnt 
mit  ber  ©ifepens  unb  bem  SBaffer  „ScpapelmannS 
SB  aff  er"  am  Redar  3U  Oferbingen  unter  ber  Sdrd)e  unb 
bem  Sorte.  ©S  fiegelt  für  tpn  ©onrat  ber  ©ol  b. 
SB  il  ben  au  (©t.*2l.).  flofter  ©ebenpaufeu  betepnte 
24.  Suli  1374  ben  ©ertotb  Söterli,  feigen  Söterli 
felia  ©opn  bon  SBilbenome,  einen  ©i genmann  beS 
gonrab  ©ol  b.  SBitbeuau  mit  bem  gifcpmaifcr  beS 
ßloftcrS  3«  Oferbingen,  woran  ©ertotbS  ©ruber  bie 
anbere  fiälfte  auf  SebcnSseit  3U  Sepen  patte 
Slm  7.  ©ept.  1375  mürbe  ©en§  Söterli,  beS  ^einridp 
Söterli  ©opn  bon  SBilbenome,  ein  ©igenmann  beS 
©onrab  ©ol  b.  SBilbenau  bom  SHofter  mit  beffeu  in  fein 
©ied)enpauS  gehörigem  SBaffer  im  2tedar  unterpalb 
Oferbingen  bom  ^irepgraben  bis  jum  dattelftatter 
SBaffer  (fomopl  bem  Seil,  ben  fein  geworbener  ©ruber 
ßeinfe  inne  patte,  als  auep  bem  Seil,  ben  er  fepon  mne 
patte,  weldje  beiben  Seile  nun  1  Seil  bilben  foOen,  belepnt 
(©t.*SL).  ©>ie  berträgt  fiep  nun  baS  mit  einanber,  baf) 
©enU  Sötterli  1375  ein  ©igenmann  ©onrabS  ©0 1  b. 

SBilbenau,  1372  aber  ©ürger  3U  Reutlingen  peifet?  ©r 
muß,  mieeS  f epeint,  3Wifcpeu  1372 unb  1375  fein  ©iirgerreept 
aufgegeben  unb  fiep  in  bie  Seibeigenfdjaft  begeben  paben. 


600.  Soudiet.  3tm  26.  $unt  1417  loirb 
be«  Soupers  ©äffte  bet  ©t.  Sticolau«  ermähnt 
(31. *31.).  21  m  12.  $ebr.  1549  tfl  bie  Stebc  oon 
SBolf  Sauger«  Äinbern  ($.*31.). 

6  01,  Sou  ff  er.  31m  26.  SRai  1376  über» 
gaben  bie  Steutlingcr  ©ürger  ©eng  ß  a  t  f  e  r  unb 
Jpeing  Söffer  unb  il;re  (Slfefrauen  bern  Älofter 
Äöttigöbronu  ifyren  tpof  gu  ©rocfytelfingen  (tpotyen* 
godern),  ben  fie  oon  tpeing  o.  $  ö  l  n  ft  e  i  n  erfauft 
fabelt,  um  ein  Seibgcbing  (tpfarrarcfyio  £rod)tel* 
fingen).  31m  19.  ©eg.  1381  toirb  ein  ©itfyau« 
((Sdlfau«)  gelegen  tu  be«  3lminan«  ©äffli  „gen  be« 
Souffer«  «pau«"  in  ber  neuen  ©tabt  gu  Steut» 
lingen  ermähnt  (©t.*2l.).  3ltn  9.  ©ft.  1399  Oer» 
faufte  Jpeinlj  ber  Sou  ff  er,  ©ürgertneifter  gu 
Steutlingen  an  ©urfarb  Salme  r’S  feligen  gu  einer 
einigen  SReffe  geftiftetcn  ©frünbe  feinen  Jpof  gu 
©enfingen  um  7  ©ulben,  bie  er  oon  feinem  ©tief* 
fotyn  Jpeinij  bem  Salmer  erhielt  (©t.*3l.).  -Spein^ 
ber  Rummel,  ©ürger  gu  Sterlingen,  oerfaufte 
am  14.  ©ft.  1401  an  tpeinfj  ben  S  o  u  f  f  e  r, 
©ürger  gu  Steutlingen  30  ©dfidiitg  geller  fteter, 
jä(;rlid)  auf  ©t.  ©eorgii  fälliger  ©ült  au«  31berli’« 
©ibermann  oon  ^PfuClingen  tpau«  gu  Steut* 
lingen  in  ber  ©odjeitfjengaffe  um  20  rf>einijd)e  fl. 

(Ä.-3C-). 

602.  Sötoer  (Söljr*).  3lm  13.  ©ept.  1391 
befannten  ©end  SBäloli,  ©ürger  gu  Steutlingen, 
baff  er  unb  ade  feine  ©rbnt  ,!pan«  bem  S  ö  to  e  r 
bem  tpafner  15  ©c^iOing  tpeder  fteter,  etoiger, 
jälfrlid}  auf  ©t.  ©eorgii  fälliger  ©ült  au«  feiner 
©d)euer  gu  Steutlingen  in  ber  ©utenfunßgaffe  geben 
unb  baff  biefelben  Oor  ben  30  ©Riding  ©ült,  bie 


bem  ©pital  au«  feiner  <£>d)euet  gingen ,  geifert 
fodten  (31. *31.).  ^)an«  S  ö  io  c  r,  ©ürger  gu  Steut» 

lingen  oerfaufte  am  11.  3uni  1393  mit  SBiffen 
unb  Sßideit  feiner  ©rüber  Gonl?  unb  ©ent?  S  ö  io  er 
an  3llbred)t  IX  i  a  ,  ©ürger  gu  Steutlingen  15  ©d)il= 
ling  tpeder  fteter,  einiger  unb  Jälfrlid)  auf  ©t. 
©eorgii  fädiger  ©ült  au«  ©enfc  SB  ä  to  l  i  n  « 
©djeuer  gu  Steutlingen  in  ©utenfun«  ©affe  um 
10 Vs  ©funb  £eder  (31. =31.). 

6  0  3.  Sub.  3lm  14.  $an.  1362  loirb  be« 
S  u  b  e  n  SBeingarten  ermähnt  (©t.*3l.)  unb  am 
23.  3uli  1408  be«  So  üben  3lder  im  ^rbibad) 
($.■•31.).  1427  gab  Sob  ber  ©djuftcr  bem  $lofter 
3Rard)tl;al  6  ©Riding  3hT  oon  feinem  2lcfer  unb 
@ut  auf  SRartini  (5t.=3t,). 

60  4.  Subcr.  3lm  20.  3lug.  1401  toirb 
gebad)t  S  u  b  e  r  «  be«  SBeingärtner«  tpau«  gelegen 
gu  Steutlingen  beim  obern  SRüfiltffürlein  in  ber 
Senfcgaffe  (31. *31.). 

60  5.  Subioig*.  3m  3>ajfre  1503  Ocrliel; 
©eter  ©dftoeltyer  bem  SReifter  tpan«  Subioig 
oon  Steutlingen  bie  ©farre  Oon  ©onbclfingen  (@ra* 
tianu«  II,  176).  3lm  6.  ©eg.  1506  toar  «pan« 
S  u  b  io  i  g  ©ürgertneifter  gu  Steutlingen  (©at;ler  I, 
153).  ©b  e«  nidft  beibe  SRale  Senbing  ftatt 
S  u  b  lo  i  g  Ifeiffen  fodte? 

606.  Suibinger.  Gtafpar  Suibinger  toar 
1644  bi«  1647  3unftmciftcr  unb  1648  bi«  1650 
©iebener  ($.=3l.). 

6  0  7.  Suicf  (Suif*).  3m  3<d>rc  1558  beim 
©üdffenfd)teffen  in  Stottmeil  geioann  £>anß  S  u  i  cf 
oon  Steutlingen  1  fl.  1  ©rt.  (Stottioeiler  ©tabtardfio). 
(ftortfefcung  folgt.) 


kleinere  ^tfitteUunaett 


©ittc  dou  SWarieufirdje. 

©ie  ©.  55  biefer  ©lätter  abgebilbeten  ©udf* 
ftaben  locrben  nic^t  bie  3lnfang«budfflaben  eine« 
©prudfc«,  fonbern  einiger  Stamen  fein,  toofyl  oon 
3lrbeitern  bie  1663  bort  befdjäftigt  loaren*).  ©in 
H.  S.  W.,  ein  H.  R.  J.  G.  W.  unb  H.  J.  W. 
fönnten  ©ertoanbte  fein  (brei  ©rüber,  ©ater  mit 
2  ©ölfnen;  Jpan«  ©ebaftian,  «pan«  3afob;  aber 
4  ©ornamen  H.  R.  J.  G.  finb  aderbing«  gu  oiel). 

(Ed.  mojllß. 

©itt  alter  Sting. 

3n  fyieftgetn  ^rioatbed^  befinbet  fid)  ein  oor 
einiger  3eit  auf  ^ev  bei  ©rof*©ngftingen 

*)  ©er  gleiche  ©ebanfe  laut  audf  un«  beim  Sefen 
be«  <5ted)ert’fcben  3tuffa^e«.  ©.  9t. 


gefunbetter  altertümlidjer  Sting,  ber  in  gemiffem 
©inne  ein  ©egenfiücf  ju  bem  in  Sto.  1  biefc«  3a^r* 
gang«  befdfriebenen  bilbet,  loenn  er  aud) 
oiel  geringeren  ©3ert  befiijeu  mag.  ©r 
ift  oon  ©ifen,  mit  ©ilberbled)  über* 
jogen.  ©ein  ©djmucf  befielt  au«  3 
roten  ©teinen:  ein  größerer  ^erjförmig 
gugefc^nittener  in  ber  SRitte,  auf  beiben 
©eiten  2  fleinere,  runbe.  Stedft«  unb 
linf«  oon  leiteten  liegt  auf  bem  Sting 
fe  ein  ©rucifiyu«  in  gientli^  roljer, 
baju  je(jt  oom  3llter  abgefdliffener  3lrbeit ,  oon 
©tridfen  umgeben,  bie  oicdeicfyt  eine  3lrt  ©lorie 
barfteden  foden.  lieber  ba«  3llter  be«  Sting«  toagen 
loir  feine  ©ermutung  aufgufteden;  er  bürfte  mo^l 
geiftlid)cn  Urfprutig«  fein. 

Rßutliugon,  im  Bftfobor.  (Ed.  XDßilienmajßr. 


öcrauggegebeu  oom  Dteutlinger  2lltertumsoerein,  unter  Stcbaftion  oott  ©rof.  Dr.  Sßeibemuaier. 
©ruef  oon  ©bner  &  Sieb  Stadjfolgcr  in  Dteutlingen.  —  ©erfanbftede:  ©ugen  ©ifenlobr,  Steutlingen. 


Urutltnger  (fdfcfticfttfifilättet. 


2TEittciIungst>Iatt 

bes 

Sülrftjjauep  mtertumsfterrinö. 

9U\  6.  feufltit££tt,  BouemliBr  unb  üWjEntltEr  1897.  VIII.  $af)rö. 

3ut)rtlt.  3ur  8eben§gefd)id)te  bon  Soft  Söetft  (Scfttuft);  bon  $rof.  granj  Dottel  er.  —  ®te  gamitie 
Santlin,  befonberS  ©eorg  SDabib  SBantlin  (gortfeftung);  bon  Sb-  ©  <ft  ö  n.  —  SB  ü  d)  e  v  f  cftau :  31.  flemm, 
®ie  58er tt>art btf af t  her  Sperren  bon  ©adnang.  —  Xft.  ©d)ön,  gur  ©efcfticftte  ber  Pfarreien  SBürttembergS. 

3ut  cSeGensgefdjttftfe  t»on  3of;  35t  ifi. 

Bon  JBrof.  3frattj  Dutfolor. 

(©cftluft.) 


Sm  fjaftr  1525  lieft  ber  ilnlerbogt  ju  llracft, 
®ietrid)  Spät,  ben  lutfterifcften  Pfarrer  ©pftlin  bon 
(Unterlaufen  gefangen  nadj  Uracft  führen  unter 
bem  Vergeben,  er  fei  mit  ben  dauern  im  (Sintoer  = 
nehmen  geftanben  (Jpartmann,  9JI.  Silber  S.  65). 
SDie  Stabt  bermanbte  ftd)  für  iftr  StabtEinb  burcft 
©efanbte  an  ben  Unterbogt,  beven  einer  Sdjultfteift 
Weift  mar,  bann  burd)  eine  Sitifcftrift  „an  Statte 
Raiter  unb  Stegenten  beS  gürftentumS  Württemberg", 
enblicft  burcft  eine  523ittf c^rift  an  ben  Unterbogt,  bie 
jmei  „auö  ber  greunbfeftaft  beS  Pfarrers",  barunter 
ber  Sdjultfteift  bon  Raufen,  überbraeftten.  31  IS 
alles  umfonft  mar,  maubte  flcft  ber  3tat  nad)  Ulm 
an  ben  Siftmäbifdjen  Sunb.  Wieber  mar  Weift 
unter  ben  ©efanbten.  $n  ber  Snftruftion  beauf= 
tragt  fie  ber  Stat,  bem  Jpauptmann  unb  ben  Statcn 
ber  Stabte  mitjuteilen,  „maS  ein  Stat  burd)  ihre 
©efanbten  auf  fleiftig  Slnrufeu  beS  Pfarrers  greunb* 
feftaft  bei  bem  Unteibogt  ju  Uracft  geftanbelt,  baS 
bann  Sdjultfteift  Weift  noeft  in  guter  ©e- 
bäcfttniS  ftat".  —  ©er  Pfarrer  mürbe  nad) 
Stuttgart  gefdjlcppt  unb  mit  einem  anbern  lutftcr= 
ifeften  Pfarrer  im  Sluguft  jenes  ,'gaftreS  jmifeften 
Stuttgart  unb  (Sannftatt  geftängt.  — 

Srn  September  1525  moftnt  3oS  Weift  mit 
^auluS  Älein  als  ©efanbter  ber  Stabt  bem  £ag 
in  Spefter  an,  mo  bie  ffteidftsftäbte  an  ben  Äaifcr 
bie  Sitte  um  eine  einfteitlicfte  Orbnung  ber  (Sere= 
monien  (im  Sinn  ber  Steuerung)  ridpteten  (9t. 21.11). 

1527  fftieftter,  Vertritt  er  im  folgenben  8>aftre 
als  (erfter)  Sürgermeiftcr  mit  $eter  Jtlömer  9ieut* 
lingen  in  ©ftlingen  (26.  iguli),  bie  ©täbte 
mutig  bon  gerbinanb  bie  Slufrecfttcrftaltung  beS 
günftigeu  Speper’fcften  2lbfd)iebS  begeftren  moÜtcn 
(901.).  gortau  ift  er  ununterbroeften  einer  ber 


n)  ©aftler  ermäftitt  bic§  unb  anbcreS  nid)t,  mie  er 
benn  baS  im  3teutlingcr  ftäbtifdjen  Slrcftib  borftanbenc 
Slltenmaterial  über  bie  SieformatiouSjcit,  barunter  2 
Söriefc  bon  Söcift,  1  Sricf  bon  ©eorg  3d)üft,  mehrere 
'-Briefe  bon  Sieder,  sJ0?ad)tolf,  jum  Seil  gar  nid)t  getannt 
31t  ftaben  fefteint,  jebenfaES  nur  mangelhaft  bermeriet  ftat. 


brei  Sürgcrmeifter.  Wann  unb  mie  oft  er  bie 
Stelle  eines  2lmtS=(regiercnben)  SürgermcifterS  be  = 
Eleibct  ftat,  läftt  fid)  nieftt  genau  fagen.  $Öa  $.  ©• 
Segcr  (Umft.  9^el.)  ifttt  für  SIpril  1529  als 
„gemeftten  Surgermeifter"  bejctdjnet,  ebettfo  mich  er 
für  9Jtai  1530,  ba  er  in  einem  Kaufbrief  bont 
9Jtai  1529  21  Itbürgermeifter  unb  ebenfo  mieber  in 
Urfunben  bom  2lpril,  9)iai,  SDejember  1532  genannt 
mirb,  fo  läftt  ficft  mit  einiger  WaftrfdjeinlidftEeit 
beftaupten  —  bie  Sürgermeiftermaftl  fanb  (Snbe 
Suli  ftatt  — ,  baft  er  bom  ^juli  1527  bis 
8juli  1528  jum  erftenmal,  fternaeft  rooftl  meftrmalS 
in  regclntäftigem  Wccftfel  12)  alle  3  $aftre  2lmtS* 
bürgermeifter  mar.  SDanrit  ftimmen  bie  bon  gribes 
rieft,  S°fua  ©.11  mitgeteilten  9JtagiftratS= 

liften  überein.  2lber  am  @nbe  ber  breiftiger  Saftre 
muft  biefer  regelinäftige  WedftfeX  eine  Störung 
erlitten  ftaben:  benn  9Jt.  Seger  nennt  2'3eift  1541 
auSbriicflicft  Sitrgermeifter  im  2lmt.  Jpatte  er  bte9 
leiiftt  1539  unb  1540  fieft  bie  Waftl  berbeten? 
©aftler  nimmt  —  ieft  glaube,  oftne  ©runb  —  nad) 
S.  576  (bgl.  aud)  S.  296  unb  450)  an,  baft  bie 
Tarife  bon  §mei  Saftren  nidjt  immer  eingeftalten 
morben  fei.  gaft  auf  allen  Stäbtes,  SunbeS«  unb 
9fteitftStagen,  meld)e  bie  Stabt  burd)  einen  eigenen 
2lbgcfanbten  beftfttdt,  begegnet  uns  nun  fein  Staute. 
So  auf  betn  Steicftstag  in  Spefter  1529,  mo  er 
bie  ijßrotcftation  untcr^eidnet,  unb  auf  bem  Stabte-' 
tag  in  Siberatft,  2)ejember  1529  13). 

2ltn  21.  9Jtai  1530  traf  er  auf  bem  SteicftStag 


12)  „Unb  manne  baj  ftinmirt,  fo  fol  ber,  ber 
Sürgerntaifter  getnefen  ift,  bib  (bie)  nacftftcu  3tvai  Sore 
nad)  ananber  ruomen,  atfo  baj  er  3110  Surgermaifter 
nid)t  gemelt  fol  merben" :  aus  bem  Söaftlpribilegium 
Staifer  SubmigS  00m  12.  ®C3.  1348.  ©iefclbe  Seftim® 
mnng  füllte  and)  für  bie  gunftmeiftcr  gelten,  ift  aber, 
offenbar  aus  pvattifcfteu  ©rünbeit,  fefton  in  ber  bon 
Slaifcr  Slarl  IV.  beftätigten  Saftlovbnung  bon  1374 
fallen  gelaffen. 

1S)  Siidit  1530,  mie  ©aftler  unb  anbere  meinen,  bie 
%  ©.  Seger  Umft.  3iel.  ©.  214  berfüftrt  ftat.  ®ie  s^er= 
fammtnng  mar  auSgef eftrieben  auf  ben  30.  ®e;$.(2)omjcrS= 


82 


in  Slugdburg  ein.  2)te  berühmte  Sluguftana  bflt 
jebod^  nicht  cv  pcrfönlih,  fonbertt  bie  dürften  im 
tarnen  ber  betben  ©täbtc  (Nürnberg  unb  [Reut* 
lingen)  am  23.  $uni  unteqetdjnet  (ßeint,  ©hmäb. 
[Ref.gefct).  ©.  167).  dagegen  unterfdjrieb  er  bie 
[ßerteibigungdfhrtft  ber  eöangelifhen  ©täbtc,  bie 
am  5.  Suli  bem  Äaifer  übergeben  marb,  mie  and) 
bad  ©hriftftüd,  mit  bem  im  [Ramen  ber  ebange* 
lifhen  ©tänbe  ber  fäd)ftfhe  Äanjler  23rücf  bie  öont 
Äaifer  am  7.  ©eptember  ben  fßroteftanten  gcmad)ten 
ißormürfc  ermiberte.  £ro$  bed  faiferlihen  SSerbotd 
oerläfjt  er  am  24.  ©eptember  ($eim,  ©hmäb. 
[Ref.gefh.  ©.  202;  bad  lebte  bon  2Beifj  in  Slugd* 
bürg  gefc^riebene  Slftenftüd  ift  bont  22.  ©September), 
bem  Vorgang  ber  ebangelifdjen  dürften  folgenb, 
Slugdburg.  3)te  ©emetnbe  lehnt  am  24.  [Robember 
mit  erbrüdenber  SD^e^r^eit  (gegen  23  ©timmen)  ben 
[Rcihdtagdabfhieb  ab 14),  eine  mutige  S^at,  ba  ed 
fein  ©eheimnid  mar,  ba§  ^erbinanb  ber  ©tabt  bad 
gleiche  ©d)id|'al  ju  bereiten  gebaute,  bad  iljr  elf 
Sabre  bor^er  §erjog  Ulrid)  bereitet  ^atte. 


tag  nach  ber  Unfhulbigen  Emblem  Sag)  1529.  2>ad 
Schreiben  ber  Stabte  an  Nürnberg  ift  batiert  bont 
Sonntag  nad)  bem  neuen  Saf)r  =  2.  Sanuar  1530. 

14)  SR.  23eger  hat  und  in  feinem  SRanuffript  bon 
1649  ein  intereffanted  Sllatt  aufbemabrt,  bad  id)  mört= 
lieb  berfege:  „Slufssug  and  einem  fet)r  alten  Statuten* 
buch.  Sie  fo  benn  Slugdpurgifhen  Slbfhibt,  Slnuo  1530 
gebalten,  angenommen  in  einem  ©rofjeit  [Ra()t  unb 
unberm  IBurgermeifter.  Stent  ©tharbt  Sdßidl).  ~ub= 
mig  ©ailer.  Steffan  [Baud).  Steffan  Sailer  genannt 
Sömfer.  pamtd  Seutterer.  Soadßm  $noß.  ©onrabt 
[flauer.  9Rattl)eud  3ibtmermann.  Sinti) oni  Sccfer.  ©r* 
Ijart  SBölflin.  Sacob  §ürter.  Submig  Seder.  [fleter 
3ifer.  Submig  SBurft.  ©eorg  SBernmag.  SRihel  Seder. 
Sacob  Sd)crcr.  —  Stent  fo  feinb  in  fünften  bie  9tad)= 
bolgcnbe  ^erfouen  erfuuben  morbett,  fo  benn  Slbfhibt 
obgentelt  bemißigt  haben.  Stent  ©eorg  SRüßer  Sd)loffer. 
Submig  alt  Srcd)fel.  §annd  Seder.  pannd  alt  Sung. 
SRartin  Sd)mibt  23ilbl)amer  [sic!],  ©rt)arbt  S3ed)t.  — 
Slctunt  uff  bettn  24  tag  bed  SRonatd  97obembrid  Slnuo 
1531  (offenbar  Schreibfehler  für  1530).  Sa*u  einige 
IBenterfungen!  Sb  ber  Sifte  ber  altgläubigen  Fabiane 
bei  ©at)lcr  1,  S.  239  fiubet  fid)  ein  ©rparb  Schind. 
Slntoni  Seder  ift  mobl  ber  oben  S.  65  genannte  ißfanb* 
fd)itttbeib  bon  1563  (unb  1562  unb  1564  nad)  SR.  23eger), 
bon  1518—1520  einer  ber  jüngeren  [Ratdl)erren  (®at)ler 
226  f.),  1542  unb  1544  3unftmcifter  (507.  S3.);  1550 
unb  1552  einer  ber  hier  alten  §erren  unb  in  le^terem 
Sat)r,  mie  and)  1548  unb  1554  nad)  307.  S3eger,  Schult* 
beifi  (©apler  532  f.).  ©rparb  SSölflin  mar  1518 — 1520 
[Richter,  mie  auch  ber  folgenbc,  Sacob  pürier,  unb  ein 
Vertreter  bed  alten  ©laubend  (bgl.  [partmann,  SR. 
Silber  S.  57).  Submig  Seder  ift  mol)!  ber  oft  genannte 
23 ür g ernte ifter  ber  bierjiger  unb  fünfziger  Sal)re,  ben 
auch  Jpaad  ald  Slitrgermeifter  beibebielt,  unb  ber  fdjon 
1518—1520  unter  ben  jungen  [Ratdl)errcn  erfc£)eint. 
[flcter  3ifer  Ift  1518  -  1520  unb  mieber  1524  9vid)ter. 
sJJiid)el  Seder  fönnte  ber  junge  3iatdl)err  bon  1547  unb 
1548  fein,  ber  1552  „auf  bem  S3äntle"  fafj  unb  1562 
„bad  SKel)rer  etnnintntt";  mat)rfcbeinlid)  aber  ift  e§ 
(berntutlicb  ber  Skater  bed  erftcren)  ber  3iidbter  bon 
1498,  ber  ald  fold)er  SJiayimilian  l.  empfing,  [Richter 
bon  1518—1520,  1524  unb  1525,  S3ürgermeifter  1521 
unb  mieber  1525  (©abler  I,  271.  ügl.  oben  S.  66).  3U 
Sacob  Scherer  bgl.  oben  S.  67.  §and  Sed er  begegnet 
und  unter  beit  jungen  3iatdt)crren  bon  1524-1526 
(fdjmcrlidj  berfelbe,  ber  1549—1551  mieber  unter  beneu 


©chon  im  2Rärj  hflttc  man  in  Uebcrtingen  einen 
2lttfd)lag  gegen  [Reutlingen  unb  ^peilbtonn  beraten, 
unb  am  27.  ©eptember  fragte  ber  Srucbfcfj  ©eorg 
ben  Slbgcfanbten  bon  ^etlbronn,  ^)and  [Riefer,  in 
Slugdburg:  2Bic  rnoOt  ihr  meuigen  ©täbte  euch  bon 
bem  Äaifer  fonbern?  ©chon  bflt  5ei^nailb  bon 
ihm  2Racht,  euch  unb  [Reutlingen  einjujieben  (SBilrtt. 
Äirchettgefcb.  ©.  314  15).  [föeifj  bertritt  [Reutlingen 
auf  ben  cbangelifchen  ©täbtetagen  in  Ulm  am 
2./3.  f^ebr.  unb,  mit  bem  [Bürgermeister  ^>anö 
[Riefer  jufamnten,  am  18.  9Rai  1531;  in  ©cbmal» 
falben  ma^rf peinlich,  aber  nicht  ganj  fidler  5)e= 
jember  1530,  fobann  im  2Rärj  1531;  in  f^ranf* 
furt  19.(2)iendtag  nah  Suciä) — 27.  ®ej.  1531; 
in  Ulm  [IRärj  1532;  bei  ben  $riebenSDethant>5 
lungen  in  ©djmeinfurt  unb  [Rürnberg.  Sn  (©hroe‘n:: 
furt  meilt  er  nahmeidbar  bom  9.  2i:|ml  an;  am 
2.  9Rai  ift  er  „tröftlid)er  Hoffnung,  ih  tüöR  in 
jmeien  ober  breien  Sagen  bienacb,  ob  ©ott  miß, 
fotnmen"  ([R.Sl.).  ©r  mu§te  aber  nod)  länger, 
jebenfaßd  bid  10.  fIRai  audl;arren,  unb  erft  am 
16.  2Rai  ift  er  mieber,  einem  [Brief  ^ierterd  jufolge 
(®at)ler  ©.  407),  in  [Reutlingen,  ©eine  Snftruflion 
nad)  [Rürnberg  ift  audgefießt  auf  ben  3.  Su°i 
(äRontag  nah  corporis  Christi);  an  bemfelben 
Sag  trifft  er  mit  ben  cbangelifh^n  ©tanben  in 
Nürnberg  ein  unb  meilt  jebenfaßä  bid  27.  Suni 
bort  ([R.Sl.).  5erner  nahm  SS.  teil  an  bem  eban=> 
gelifhen  ©täbtetag  in  Ulm  5. — 7.  fRob.  1532 
([R.Sl.)  unb  an  bem  ©hmäbifhen  [ßunbedtag  in 
Slugdburg  ©ejember  1532  ([R.Sl.),  bie  beibe  bie 


erfhetnt,  bic  in  ben  grofjen  9iai  geben),  ©rharb  Sieht 
ift  mobl  ber  junge  [Ratsherr  bon  1518  unb  1519;  3unft* 
incifter  1542  (SR.  53.);  (ein  artberer  ©.  ö.  ift  junger 
[Ratsherr  bon  1547 — 1551).  Sacob  Sherer  unb  SRtd)el 
Seder  maren  angefebene  s$erfönlid)feiten.  Sei  biefen 
bejahrten  SRänncrn  mögen  ©rünbe  botitifher  Klugheit 
unb  S3orfid)t  ben  Sludfhlag  gegeben  haben.  Sie  g-a* 
mitie  Seder  hatte  übrigend  einen  ftarf  fonferbatiben 
3ug.  Unter  ben  „Jpafenräten"  begegnet  und  ber  Stame 
Secfer  niht  meniger  atd  4mal,  gerabc  fo  oft  mie  hier. 
Slugdburg  lehnte  ben  [Reih^tagdabfhieb  am  25.  Dftober 
ab,  Ulm  änt  3.  Stobeutbee  mit  1576  gegen  244  Stimmen. 
Sn  SRemntingen  maren  751  für,  51  gegen  bie  Slb* 
lebnung. 

1B)  Stm  8.  SRär^  1530  berihten  bie  Sreijeljn  an 
ben  Sanbgrafen  3ßbüihb  über  bie  [Rüftungen  bed  ©rafen 
Selig  bon  Söerbenberg  gegen  bie  ebangelifhen  Stänbe 
unb  Stabte:  man  habe  bie  Slbfid)t,  jmei  Stabte,  unter 
benen  man  [Reutlingen  unb  §eilbronn  berftche,  ju  über* 
3iel)en,  um  auf  biefe  SBeife  51t  fel)en,  mer  fih  bereu 
annel)men  merbe.  $).  S3ird,  3ßolit.  Äorrefbonbenj  ber 
Stabt  Strasburg  1,  S.  429,  bgl.  bamit  einen  SSeriht 
§olberntannd  aud  Slugdburg:  fo  bie  Sld)t,  ald  man 
anjaigt,  ftrenglid)  barauf  folgen  mirb,  mögt  il)r  mol)l 
bebenfen,  mie  cd  ben  Stabten  gehen  mirb  unb  cd  mirb 
3u  beforgen  fein,  mo  bic  Stabt  auf  ihrem  gürnet)mcn 
beharren)  baf)  bie  gürftcu  ihren  ^eintlid)cn  Slerftanb 
miber  fic  haben;  ntih  miß  bcöünfeu,  Ulm  fdjmcde  ben 
[Braten;  benn  ihre  Sanbfhaft  ift  ihnen  um  ein  ©eriitgd 
feil  gemeft  .  .  .  ©tlihe  haben  bic  guten  armen  Stabte 
ald  unfere  5Rad)barn  ipeilbronn,  [Reutlingen,  §aß 
ind  Spiel  braht  unb  sieben  fih  jc|t  baöon,  laffen  fie 
ihr  Sah  Oertreten.  Sllfo  hätten  und  etlid)  unferer 
guten  -Rahbarn  auh  gern  hineingehest  u.  f.  m. 
linger  Sitten. 


83 


Huflöfung  beg  ©cpmabifcpen  Vunbe«  vorbereiteten ; 
maprfdjeiulicp  aud)  an  bem  Vunbegtag  in  Huggburg 
Ouafimobogeniti  (20.  Hpril)  1533  —  menigfteng 
liegt  eine  piftruftion  beg  9tatg  für  ben  ©efanbten 
bei  ben  Steuttinger  Elften  —  unb  an  bem  ©täbte* 
tag  in  Solingen  12.  9Rär$  1535  (ogl.  ©apler 
©.  450),  pier  mopl  mit  bem  ©tabtfepreiber  Spomag 
«ßfau  jufammen,  oon  beffen  ^>anb  ber  Hbfcpieb 
gefeprieben  ift  (9t.H.) ;  jebenfall«  mar  biefer  Sag 
burd)  gfteutlinger  ©efanbte  befud)t.  Hud)  bei  ben 
langmierigen  Verpanblungen,  bie  $um  Hbfd)lufj  beg 
panffurter  Hnftaub«  führten,  vertrat  SB.  feine 
Vaterftabt  —  er  mürbe  in  panffurt  in  ben  geheimen 
Hugfd)uf;  gemailt  —  nacpmeiglicp  oom  23.  pbr. 
big  23.  Hpril  1539.  Ser  Hbfcpicb  oom  23.  Hpril 
ift  oon  ipin  unterfeprieben  (9t. 51.).  Unmittelbar 
barauf  muff  er  aber  panffurt  verlaffen  unb  ber 
©ßlinger  ©tabtfepreiber  ÜRacptolf  bie  Vertretung 
Sterlingen«  übernommen  ^>aben  (©apler  ©.  473). 
Bum  lej^tenmal  erfcpcint  SB.  auf  bem  Steicpgtag  ju 
(Speyer  pbr.  1542.  Huf  bem  Stitt  jum  Stürm 
berger  9teid)gtag ,  untermegg  ju  (Sfc^ enbadb  bei 
Hngbad)  ift  er  geftorben,  am  11.  Huguft  1542. 
O  periculosa  tempora  —  flagt  auf  bie  $unbe 
oon  feinem  Sob  ber  Sutpcraner  3opcmn  prfter 
(oon  1539 — 1540  Selber  beg  .fpebräifcpen  an  ber 
Univerjrtät  Sübingen)  feinem  peunb,  bem  9teut* 
linger  Reifer  ©eprabin  — ,  quae  nobis  boni 
praesagiunt  nihil! 

Sie  Sifte  ber  oon  SB.  befud)ten  Sage  ift  mit 
bem  Vcrftepeuben  mopl  no<p  nidjt  erfd)öpft.  Huf 
manchen  Vunbcg*  unb  9teicpgtagen  jener  Beit  mar 
Sterlingen  aUerbingg  burd)  Ulm  oertreten;  aber 
mer  oertrat  eg  in  ©djmalfalben  Stoß.  1529,  mer 
bei  bem  Stcligionggcfpräcp  in  £>agenau  1540? 

Hug  bem  Vigperigen  gept  peroor,  meid)  grofjen 
(Sinflug  SB.  auf  bie  bamalige  ©efepiepte  feiner 
Vaterftabt  geübt  pat,  in«befonbere  aber  auip,  bajj 
biefer  (Sinflu^  meiter  jurüdreiept,  alg  man  bigper 
angenommen  pat.  (Sr  mar  fein  oermöglicper  SJtann, 
unb  fein  gemeinnüpigeg  SBirfen  legte  ipm  grof)e 
perfönlicpe  Opfer  auf.  SBie  perjlic p  bittet  er  ben 
Stat  bon  Huggburg  (9.  ©cpt.  1530),  oon  ©cpmein* 
furt  (Hnfangg  Hpril  1532),  oon  panffurt  (9.  SJtarj 
1539)  aug,  er  möchte  ipn  boep  pcimlaffen,  _  ju 
feinem  £>anbel,  in  ben  £erbft;  benn  eg  liege  ipm 
Oiel  baran!  HI«  ipm  ber  «Rat  50  fl.  Sprung  nach 
©chmcinfurt  fd^ieft  mit  bem  Vefcpcib,  er  möge  aug* 
harren,  ba  er  biefer  B^t  niemanb  an  feiner  ©tatt 
abjufertigen  miffe,  ba  antmortetc  er:  id)  „pette 
oermainbt,  ©.  SB.  pette  mich  abgcmcfflet  mit  ainem 
anbern,  aber  id)  mü§  eg  bem  §ercn  befeldjen". 
SRancpntal  maren  bie  ©elbmittet,  bie  ihm  bie  ©tabt 
für  bie  Steife  jur  Verfügung  fteltte,  fnapp  bemeffen : 
„fdpidenb  mir  me  gelb;  id)  £)off  eg  merb  nit  lang 
meren"  peifjt  m  e*ncm  5Mcf  bom  23.  Bu,ii  1532 
aug  Nürnberg,  unb  ein  ähnlicher  ©tofjfeufjer  begegnet 
ung  in  einem  Vrief  aug  panffurt  oom  9.  SRäij 
1539.  Sen  SRangel  an  gelehrter  Vilbung  erfe^te 
SB.  burd)  ein  gefunbeg  praftifepeg  Urteil  unb  einen 


hellen  Vlid  für  bie  Vebürfniffe  unb  ptberungen 
ber  ©egenmart;  unb  er  oerbanb  mit  biefen  Vor* 
jügen  eine  biebere,  finblid)  aufrichtige,  religiöfe 
©efinnung.  Oefterg  freilich  pat  ar9^0fer' 

gutmütiger  ©inn  bie  ©acplage  günftiger  anfehen 
laffen,  alg  fte  mirflid)  mar,  fo  in  ©peper  1529, 
in  Huggburg  1530.  «Roch  am  14.  ©eptember  1530 
ift  er  ßoÜ  „tröftlid)er  Hoffnung,  eg  merbe  halb  ein 
Ort  (=  guteg  ©nbe)  nehmen",  pr  ben  pieben 
mar  er  bereit,  auch  einen  popen  Su  SQPlen  '• 

ipm  für  feine  ^erfon  mürbe  ber  Statfcplag,  ben 
Sutper  unb  Sßomeranug  (Buiti  1532)  gefteUt  haben 
—  ber  bie  fremben  unb  bie  fünftigen  ©laubeng* 
oermanbten  preiggab  — ,  genugfam  fein.  Hber  er 
erfannte  boch  richtig,  baf?,  trop  aÜer  piebengoer* 
ftd)erungen  beg  Äaiferg  unb  feiner  Unterpänbler, 
bie  Vroteftanten  nur  burch  fefteg  Bufami«ei^alten 
unb  fräftige  Stüftungen  fuh  behaupten  fönnen. 
„Sugenb  um  ©elb  unb  Vulfer  unb  mag  baju 
gehört'7  fd)rcibt  er  am  22.  Sltärj  1539,  alg  bie 
griebengoerhanblungen  in  panffurt  nicht  oom  ped 
rücften;  unb  bem  9Jti^trauen  in  bie  menig  ehrlichen 
Hbfichten  beg  Äaifcrg  hatte  er  in  Nürnberg 

(13.  Buni  1532)  lebhaften  Hugbrucf  gegeben:  „bag 
ift",  fagt  er  bei  ©rmäpnung  ber  faiferlid)en  9tüft* 
ungen  gegen  bie  Sürfen,  „bie  gemein  ©ag  oom 
Süden;  melden  Sirden  man  aber  maitt,  bag  maift 
©ott  moU;  bann  unfre  fjirfien  unb  ^oubtleut 
finb  aud)  oirfechen  (=*  oerfepen)  mit  ©ferben  unb 
Unechten,  ©ott  fc^id  eg  jum  heften!"  (9t. H.). 
3Bie  feine  ÜRitbürger  mar  er  gut  lutperifch  gefinnt 
unb  fal)  Steutlingeng  ^)eil  im  engen  Hnfchluß  an 
ßurfachfen.  Sticpt  opne  eine  gemiffe  ©epabenfreube 
fepreibt  er  am  8.  Huguft  oom  Huggburger  9teid)g^ 
tag  aug:  „SBitter  lieben  Jperen,  gott  fei)  lob!  bag 
mir  mit  (Sur  unb  prften  unb  nirnberg  mit  fal).  ma. 
jn  gpettiger  #anblung  ftanben,  bann  jep  mal) ff  tooH, 
bag  fal).  ma.  mit  ben  B^in0liancr  Sar  mit 
niepten  panbeln  mirtt  unb  toffen  ctlid)  ©tett,  ^ranf= 
furt,  ©offlcr,  §aü,  bie  fid)  gernn  uff  unfer  gefdpft 
refferprten,  aber  eg  mpH  nimmt  ftatt  paben".  Hnbrer* 
feitg  napm  bie  ©tabt  in  religiöfer  Vejicpung  eine 
gemiffe  «UtittelfteÜung  ein  unb  patte  in  ber  bemo* 
fratifd)en  ©eftaltung  beg  ftirepenregiment«,  in  ber 
einfachen  Orbnung  beg  © ottegbienfteg  bie  ©d)mcijcr 
gum  Vorbilb;  burep  praftifepe  pitereffen  aller  Hrt, 
burd)  Sage  unb  @efd)id)te  mar  fie  mit  ben  jum 
Bminglianigmug  neigenben  fübbeutfepen  Stcicpgftäbten 
mie  Ulm,  ©ßlingen  u.  a.  eng  oerbunben.  Siefcr 
(Srfcnntnig  fonnte  fiep  auep  SB.  oon  Hufang  au 
niept  verfcplie^eu,  unb  barum  fepen  mir  in  ipm  halb 
einen  entfepiebenen  Hnpänger  einer  ©inigung  mit 
jenen  oberbeutfepen  ©täbten.  ©r  berüprte  fiep  in 
feinen  Hnfcpauungcn  mopl  mit  bem  ocrföpnlicp 
gefilmten  «Reformator  Hlber  unb  bem  meitfieptigen 
Sßolitifer  unb  Buriften  Submig  ^ierter,  «Proturator 
am  gteicpgfammergericht,  ber,  ein  geborener  9teut* 
linger,  bebcutenben  unb  moploerbienten  ©influ^  in 
feiner  Vaterftabt  befafe.  Hl«  in  ©cpmeinfurt  bie 
beiben  oerniittelnben  Äurfürften,  «Dtainj  unb  ^>falj, 


84 


trieberljolt  ben  3toingltantfdjcn  «ipanbel  zur  ©prad;e 
brauten,  ba  Ratten,  fdjreibt  2B„  bie  dürften  unb 
iftate  mit  ben  ©labten  ©trafjburg,  Äonfianj  unb 
Ulm  einen  9tat  gebalten,  inte  fte  bc«  jperrn  5lbenb  = 
mobl  galten.  «Uff  feHtd)  reb  ^abenb  bie  ©tett 
unfern  firften  unb  rätten  geanttnirt,  $re  prebiger 
halten  itttb  leren  nit  anber«  ,  bann  ba«  ber  leib 
unb  plut  be«  £eren  im  aubenbmaH  fei) ;  lnic 
er  aber  ba  fet),  gaiftlicb  ober  letblid;,  ba«  miü 
l;ejunb  nt;  einen  ttjfpenbieren  (bi«putieren).  Unb, 
lieben  Jperen,  Ijabenb  gar  fain  forg,  ba«  ain  jer* 
trengung  ober  fpaltung  unber  un«  inerbe.  2ßte  moH 


mir  brei  rätt  unber  un«  fjaben,  bie  firften  ain  unb 
bie  ntarggraffbfdjen  unb  nirnberger,  unb  mier  ©tett, 
fo  ftnb  mir  bod;  admegen  ber  ©acb>  ain«  unb 
beftenbig,  bpfj  ber  aflniädjttg  ©oft  fein  gnaub  geben 
unb  nericicben  roirbt".  —  3Beifjcn«  £ob  ri§  eine 
fdfftere  SitcEe.  ©eine  beiben  langjährigen  5bmt«- 
genoffen  ©eorg  ©d;ü£  unb  Jpan«  3dtd;«rod)  fonnten 
ihn  nicht  erfeben.  3um  3al;r  1 544  bemerft  33?.  ©eger : 
„Dfatuc  tarnen  ettlicffcr  fRabtöbcrren.  Submig 
©eder.  5lntl;oni  5)cder  (=  3unflmeifier)- 

(Sberbnrt  3tobt.  53afti  33oldntaicr. 


5te  ^famtfte  gftantriit,  ßefonbers  $eo rg  Qavxb  gSaittftn, 

9?eutlitttjenr§  ©tabtuorftanb  in  ft^uicrcit  feiten, 

(unter  3ugrunblegung  be«  am  12.  ^unt  1896  int  IReutlinger  3lltertum§nerein  gehaltenen  Vortrag«) 

unn  ©licutwr  Srfiim. 

(gortfehung.) 


2lm  1.  5tpril  bejablte  Santi  in  ^terrn  Sllbert 
Sum  fchmarjen  2lbler  laut  9ted;nung  42  fl.  12  Hx. 
aud;  an  £rinfgelber  in  bie  Äücpe,  ben  Rednern, 
bem  ©tiefelpuber,  ber  3intmermagb  unb  bem  Jpau«* 
lagaien  4  fl.  36  £r.  ®ann  nahm  er  bie  $oft  bi« 
©cbmabbaufen ,  jaulte  5  fl.  15  Hx.  ^oftgelb  unb 
bem  ^oftillon  1  ft.  SrinEgetb.  ßn  ©eptuabpaufen 
begehrte  er  für  20  Ix.,  in  ©ura«burg  über  Sacht 
1  fl.  8  $r.  2)a«  ißoftgelb  nach  lepterm  Ort  be* 

trug  toieber  5  ft.  15  £x.,  ba«  Srinfgelb  für  ben 
^oftiÜon  1  fl.,  bem  #au«Enecpt  jaulte  er  12  Hx. 
SrinEgelb. 

2lm  2.  2tpril  fuhr  er  mit  ber  Soft  nach  2tug«* 
bürg.  2)a«  Softgelb  toar  4  ft.  38  Hx.,  ba«  £rtnE* 
gelb  für  ben  Softiüon  1  ft. 

Santlin  mar  Sag  unb  Sa^t  gefahren.  9ttor* 
gen«  früh  traf  er  in  9lug«burg  ein  „um  an  diesem 
Ort  einen  billigen  Auspruch  zu  erhalten.“ 
Allein  biefe  Hoffnung  mar  fruchtlos.  S)er  fom» 
miffor  ©irouft  lieg  ficb,  obgleich  er  3  mal  auf* 
gefugt  unb  Santlin  burch  gute  greunbe  unterpfct 
mürbe,  nicht  einmal  fe^en,  fonbern  Santi  in  burch 
einen  ©efretär  fageit,  bafj  alle  Sorftctlungen  ber* 
geben«  feien  unb  Seutlingen  eben  liefern  müffe. 
Sei  fo  berjmcifelten  Sluöftcpten  befd;log  Santlin, 
ber  nicht  auf  9lu«zal;lung  einer  folcpen  borrenben 
©urntne,  bie  etliche  unb  40,000  fl.  erforberte, 
autoriftert  mar,  nach  £aufe  ju  geben,  um  bon  feinen 
Sßerrid;  hingen  Sed;enfchaft  abjulcgen.  3m  felben 
2lugenblid  erhielt  er  burch  ben  Seutltnger  Sürger 
3Bijgall  bie  ttieberfd;lagenbe  offizielle  Ütacpricpt, 
bag  nod;  fünferlei  (Syccutionen  in  Seuttingen  ein* 
getroffen  feien,  etliche  50  üftann.  Sermutlicp  mar 
3Ö  i z  g  al l  Ueberbringer  be«  folgcubcn  ©epreiben« 
bc«  ©tabtfd;reiber«  ÜB  unber  lieh  an  Santlin, 
melche«  ein  berebte«  Silb  bon  ber  traurigen,  un* 
berfcpulbeten  Sage  ber  ©tabt  Reutlingen  giebt: 

Werthester  Herr  Bruder. 

Aus  Auftrag  eines  Hoch-Edlen  Magistrats 
soll  ich  Dir  anzeigen,  dass  sich  gegenwärtig 


5  Executionen,  nemlich  eine  von  Augspurg, 
23  Mann  stark,  wegen  Hüfingen,  2  von  Hü- 
fingen  in  14  Mann,  eine  von  Memmingen  in 
5  Mann  und  eine  von  Ulm  in  4  Mann  bestehend 
hier  befinden,  welche  zusammen  46  Mann 
und  49  Pferde  betragen.  Alle  Wirthshäuser 
sind  davon  voll  und  wir  in  der  grössten  Ver¬ 
legenheit,  da  die  aufgehende  Kosten  enorm 
sind.  Seit  Deiner  Abreise  ist  verfügt  worden, 
dass  die  Bürger  8  Steuren  als  Anlehen  der 
Stadt  vorschiessen  sollen,  woran  bisher  schon 
ein  ziemliches  abgetragen  worden.  Ein  grosser 
Theil  der  Bürger  hat  schon  4  Steuern  ent¬ 
richtet.  Alle  Bürger  sehen  die  Noth  ein  und 
sind  daher  zur  Bezahlung  so  williger.  Aber 
■was  will  alles  dies,  wenn  wir  der  äusserst 
kostbaren  Executionen  nicht  los  werden,  und 
einschreiten  konnten  wir  bisher  in  nichts,  weil 
wir  nicht  wussten,  was  du  auf  Deiner  Reise 
ausrichten  möchtest.  Zu  all  dieser  Noth 
kommt  noch  weiter,  dass  am  26ten  Maerz 
der  Staab  mit  vieler  Mannschaft  vom  1  ten 
Carabinierregiment  hier  einrückte,  welche  noch 
hier  ist  und  dessen  Abmarsch  uns  der  Zeit 
noch  ganz  unbewusst  ist.  Die  Meinung  eines 
hochedlen  Magistrats  ist  auf  dem  Fall ,  dass 
Du  bey  Herrn  Obergeneral  Moreau  keinen 
Nachlass  bewirkt  haben  solltest,  den  Versuch 
zu  machen,  ob  du  bey  der  obern  Verpflegungs- 
oder  obern  Proviantirungsstelle  in  Augsburg 
auf  alle  Lieferung  in  die  Magazine  nach  Augs¬ 
burg,  Memmingen  und  Ulm,  auch  Hüfingen 
auf  eine  bestimmte  Summe  Gelds  arrangieren 
könntest.  Und  wenn  es  bey  den  übrigen 
Magazinen  nicht  sein  könnte,  so  glauben  wir 
doch ,  dass  es  sich  wegen  des  Augsburger 
Magazins  machen  lassen  dürfte.  Freilich  wird 
dieses  eine  grosse  Summe  Gelds  erfordern 
und  unsere  Steuern  werden  leider  daran  nicht 
langen,  indem  wir  höchstens  20  bis  22,000 


85 


Gulden  werden  auf  bringen  können.  Dock 
wenn  nur  Augsburg  beseitigt  ist!  Denn  die 
Lieferungen  nach  Hüfingen,  Memmingen  und 
Ulm  werden  wir  alsdann  an  Entrepreneurs 
unterzubringen  suchen,  die  uns  auf  einige  Zeit 
Credit  zu  geben  im  Stand  sind.  Herr  Yogel 
hat  deshalb  auch  hieher  geschrieben  und 
dessen  Briefe  liegen  hier  bey,  damit  auch  Du 
das  nothwendige  daraus  ersehen  kannst.  Herr 
Bürgermeister  Fleischhauer  hat  ein  Ver¬ 
zeichniss  aus  den  hier  angekommenen  Exe- 
cutionsordres  gefertigt,  so  dir  anschliesse  und 
woraus  Du  entnehmen  wirst,  was  noch  in 
jedes  Magazin  gefordert  wird.  Nur  wird  nötig 
sein,  dass  Du  diese  Ordres  mit  unserer  Tabelle, 
die  wir  Herrn  Müller  zugesendet  haben,  und 
der  sie  dir  schon  übergeben  haben  wird,  ver¬ 
gleichest,  damit  wir  nicht  zu  viel  bezahlen. 
Wollte  Gott,  dass  weniger  gefordert  würde! 
Wir  wollten  es  gerne  übersehen.  Sollte  mit 
Naturallieferungen  besser,  als  mit  Geldt  durch¬ 
zukommen  sein,  so  Du  auch  erheben  wirst, 
so  verstehet  es  sich  von  selbsten,  dass  Du 
letztere  vorziehen  werdest,  zumalen  wann  wir 
noch  Credit  auf  eine  entfernte  Zeit  zum  zahlen 
erlangen  können.  Auch  wird  Deiner  Ver¬ 
wendung  überlassen,  dass  wir  der  lästigen 
und  äusserst  kostbaren  Executionen  bald  los 
werden  mögen.  Denn  diese  drohen  uns  ganz 
aufreiben  zu  wollen.  Doch  hat  heute  der 
Herr  Obrist  von  den  Carabiniers  eine  Ordre 
an  sie  erlassen  mit  einer  Vorschrift,  wie  sie 
leben  sollen,  die  nun  in  allen  Wirthsbäusern 
angeschlagen  wird.  Dieser  Herr  Obrist  war 
bisher  gut  für  uns  gesinnt.  In  Deinem  Haus 
ist  alles  wohl.  Nur  wünschen  alle  Dich  bald 
wieder  hier  zu  haben. 

Herr  Senator  List  ist  letzten  Samstag 
von  hier  nach  Ulm  abgeschickt  worden,  um 
die  Fleischrequisition  mit  23  Zentner  60  Pfund 
dahin  zu  berichtigen ,  auch  4  Waegen  zu 
accordiren,  welche  wir  von  Ulm  nach  Ess¬ 
lingen  stellen  müssen.  Ueber  die  bewusste 
600  Zentner  Heu  nach  Ulm  haben  wir  den 
Leg8chein. 

Herr  Senator  Kl  ober  ist  mit  den  Wägen 
von  Strassburg  noch  nicht  hier. 

Herr  Zunftmeister  Tochtermann  ist  mit 
einem  Schreiben  von  Herrn  General  Lauer, 
nach  Donaueschingen  an  Herr  Commissaire 
Cocheux  wegen  Abrechnung  der  Executions- 
mannschafft  geschickt  worden,  so  bisher  nicht 
wieder  angekommen,  und  von  dessen  Verrich¬ 
tung  ich  Dir  also  auch  noch  nichts  melden  kan. 

Von  Herr  Syndicus  Ensslin  folgt  auch 
ein  Brief.  Lebe  wohl  und  reise  glücklich, 
ich  bin  mit  aller  Hochachtung 

Dein 

eilend !  W^  underlich. 

Reutlingen,  den  31  ten  Merz  1801. 


©a  bem  31mt8Bürgermeifter  33 an tl in  SJtittel 
unb  33oflmad)t  ermangelten,  btefen  liebeln,  bie  nur 
mit  einer  unerfdpiüngltdben  ©elbfumme  befeüigt 
werben  fonnten,  abjubelfen,  fo  reifte  er  fftadimittagö 
ben  2.  3lftil  mit  ber  Toft  famt  bem  2Bi$gall  »on 
31ug8burg  ab,  nad)bcm  er  beim  bortigen  Trauben* 
mirt  bie  3e$c  unb  bie  oortge  3e$e/  als  3ullfb 
meifter  Ärug  mit  babei  mar,  im  betrage  non 
19  fl.  bejablt,  aud)  ben  £)omeftiquen  für  beibe  ÜJtale 
5  fl.  15  Xr.  ftrinfgelb  gegeben  batte.  ®aS  fßoft* 
gelb  bis  ©ommerSbaufen,  ron  ba  bis  ©ünjburg, 
»on  ©ünjburg  bis  Ulm  betrug  Je  5  fl.  15  Xr., 
baS  £rinfgelb  für  ben  Toftitlon  bis  ©ünjburg 
2  fl.,  toon  ba  bis  Ulm  1  fl.  12  Xr.  3«  ©ommerS* 
baufen  »erjebrte  33antltn  mit  2Ö  i g g  a 1 1  für 
40  Xr. ,  in  ©ünjburg  mit  bemfelben  für  1  fl. 
24  Xr.  31ud)  *ablte  er  bkr  bem  ^auSfnedjt  fitrS 
©<f)mieren  24  Xr. 

SDtitternacbt  um  12  Ubr  ¥am  33 an  tl in  in 
Ulm  an.  .Spier  traf  er  ben  ©enator  Sift,  »on  bem 
er  bie  Seiben  ber  Steutlinger  in  ihrer  ganjen  ©röfe 
tternabm,  aber  aud)  baf  er  rotn  fötagiftrat  Auftrag 
nebft  ©elb  bei  ftcb  bflbe,  um  Su  33  an  tl  in  *u 
tommen  unb  ju  31ugSburg  mit  bem  l?ommiffär 
©troufl  unb  ju  fDtemmingen  mit  bem  Äommiffür 
du  Four  in  Unterbanblung  $u  treten.  (SS  fei 
feine  weitere  3eh  verlieren,  ba  ju  Jpaufe  ber 
Xftiffmut  ber  33ürger  mit  ben  Soften  junebme. 

Dtacb  33erlauf  ton  2  ©tunben  reiften  33antlin 
unb  S  i  ft  mit  ber  nämlidfen  fßoft,  mit  ber  erfterer 
gefommen  mar,  nach  31ugSburg  ^urücf.  33antlin 
*ablte  für  biefe  $abrt  bis  ©ünjburg  bie  £5lfte 
2  fl.  36  Xr.  unb  baS  halbe  £tinfgelb,  86  Xr.  3n 
©ün^burg  bezahlte  33  an  Hin  für  Kaffee,  ben 
er  mit  S  i  ft  tranf,  48  Xr.,  er  gab  bem  ^auSfnedjt 
24  Xr.  Srinfgelb  unb  für  baS  ©cbmieren.  ®aS 
fPoftgelb  non  ©ünjburg  bis  3ufmarSbaufen 
unb  »on  ba  bis  31ugSburg  betrug  je  5  fl.  15  Xr., 
baS  ftrinfgelb ,  ba  eS  fDtitternadft  mar,  je  1  fl. 
12  Xr.  ®ie  3e^c  1°  3ufmar<^aufen  betrug  28  Xr. 
©be  33  an  tl  in  Ulm  »erlief,  ftbrieb  er  nach  £>aufe: 

Abends  1 1  Uhr. 

Hochlöblicher  Magistrat! 

So  eben  komme  ich  von  Augsburg  und 
würde  bis  morgen  früh  in  Reutlingen  ange¬ 
kommen  sein,  wann  ich  nicht  Herrn  Senator 
List  angetroffen  hätte. 

Dass  ich  meinen  Endzweck  nicht  erreicht 
habe,  beweisen  die  dort  liegenden  Executionen, 
ein  Schreiben,  das  hier  liegen  geblieben,  das 
ich  schon  am  Dienstag  von  München  weg¬ 
geschickt,  würde  Ihnen  die  nähere  Umstände 
erklären. 

Indessen  folgen  sie  im  Auszug:  Ich  über¬ 
gab  zuerst  dem  Mathieu  P  a  vi  e  r,  so  bald  er 
ankam,  das  Memoire,  sagte  ihm,  dass  ich  dem 
Obergeneral  das  nemliche  übergebe;  da  mir 
aber  wohl  bekannt  sei,  dass  ich  nur  durch 
ihn  eine  günstige  Resolution  erhalten  könne, 


86 


so  habe  ich  Auftrag  mich  zuerst  an  ihn  zu 
wenden;  er  war  ganz  guter  Laune,  sagte,  es 
sei  bei  lins  auch  nicht  gefährlich,  in  Zeit  von 
16  tag  sei  die  ganze  Geschieht’  vollends  vor¬ 
bei;  er  könne  nicht  wilfabren,  solle  aber  zu 
Moreau  gehen  und  hören,  was  er  sage  und 
dann  wieder  zu  ihm  kommen.  Ich  gieng  so¬ 
gleich  zu  diesen,  er  las  es  in  meiner  Gegen¬ 
wart  mit  Aufmerksamkeit;  ich  hoffte  den 
besten  Erfolg.  Ich  setzte,  nachdem  er  gelesen 
hatte,  noch  ein  mündliche  Bitte  um  Absolution 
hinzu.  Er  gieng  mit  einem  Adjutant,  den  ich 
nicht  zn  nennen  weiss,  bei  Seite.  Nach  einer 
Minute  kam  er  mit  dem  Memoire  in  der  Hand 
zurück  und  sagte:  „vous  allez  au  General 
La  Horie ;  c’est,  qui  vous  donnera  une  reso- 
lution!“  Dieser  Adjutant  führte  mich  zu 
Lahorie ,  wir  trafen  ihn  aber  nicht  an.  Erst 
den  andern  Tag  konnte  ich  seiner  habhaft 
werden.  Ich  erhielt  nun  sogleich  eine  Reso¬ 
lution,  die  mich  fast  (=  sehr)  desperiert 
machte.  Diese  Resolution  las  ich  noch  im 
Zimmer.  Er  war  weg,  die  Secretaire  aber 
noch  da.  Ich  sagte,  dass  sie  mir  nicht  tauge. 
Sie  gaben  mir  zur  Antwort :  c’  est  fini !  Mit 
dieser  Resolution,  die  gar  keinen  Sinn  hatte 
und  sich  auf  Contribution  bezog,  wollte  ich 
nicht  abziehen ;  ich  bekam  einen  Offizier  vom 
Genie-Corps,  der  mir  ein  andres  Memoire  an 
Favier  machte,  worinnen  gesagt  ist,  dass 
La  Horie  nicht  genug  Kenntniss  von  uns’rer 
Lage  und  Yerhältniss  haben  müsste  und  dass 
die  Franken  zwar  Gewalt  genug,  aber  doch  der 
Ohnmöglichkeit  nachgeben  müssten.  Favier 
nahm  es  gut  auf,  sagte  aber  mir  ganz  kurze 
Resolution  darauf,  die  blos  so  viel  enthielt, 
dass  Giroust  in  Augsburg  das  nötige  verfügen 
werde,  ich  solle  dahin  gehen,  es  sei  immer 
seine  Sache;  dis  war  gestern  um  10  Uhr  Vor¬ 
mittags  ,  ich  gieng  sogleich  nach  Augsburg 
und  da  erhielt  ich  heute  die  schöne  Antwort, 
dass  alles  geliefert  sein  müsse ;  Giroust  Hess 
sich  nicht  einmal  sehen,  ob  ich  gleich  mit 
Herrn  Müller  8  Mal  nach  ihm  gieng.  Dies 
veranlasste  mich  nach  Reutlingen  zu  gehen, 
weil  mir  eine  Summe  von  dem  Schlag  zu  hoch 
und  überhaupt  die  Sache  zu  difficil  für  mich  allein 
ausnahm.  Hier  traf  ich  nun  den  Herrn  Senator 
List  an ,  der  mir  alles  weiter  erklärte  und 
mich  wieder  bestimmte,  urazukehren,  um  in 
Augsburg  die  Forderung  in  Ordnung  zu  bringen. 
Dieser  Schritt  tliut  mir  weh,  da  er  aber 
Herrn  Senator  nothwendig  scheint,  so  mache 
ich  ihn  in  Gottes  Namen  und  werde  mit  Herrn 
Senator  List  thun,  was  möglich  sein  wird. 
Die  Summe  ist  noch  horrent  und  schlimm 
wäre  es  wenn  alles  bezahlt  sein  müsste.  Mein 
Schreiben  würde  Ihnen  das  Nähere  gesagt 
haben,  ich  vernehme  aber,  dass  es  erst  heute 
spät  auf  die  Post  gekommen,  nun  aber  erst 


Montag  eintreffen  wird.  Wir  gehen  nun  mit 
der  nemlichen  Post,  die  mich  hergebracht, 
wieder  um  1  Uhr  Mitternacht  fort  nach  Augs¬ 
burg,  womöglich  wollen  wir  die  Executionen 
vom  Hals  zu  bringen  suchen,  so  schlimm  es 
ausgehen  mag. 

Verzeihen  Sie  mein  unordentlich  Gesudel, 
es  ist  Mitternacht,  von  einem  Mann,  der  2 
Nächte  nicht  geschlafen,  und  der  Strapaz 
matt  ist. 

Ich  bin  übrigens  gesund,  empfehle  mich 
indessen  Ihrer  fernem  Gewogenheit  und  ver¬ 
harre  fortan.  .  ,  ^  , 

Amts-Bmstr. 

Bantlin. 


9113  33  aut  (in  unb  St  ft  in  9lug3burg  aud  bem 
9ßagen  fliegen,  mürben  fte  Dom  membre  du  comite, 
bem  fürftbifd)öfltd>  Qtonfianjfchen  ©efjeitnen  3tat 
Dr.  33aur  aud  9Jterdburg  benachrichtigt  unb  mit 
(Srnft  gemarnt,  baf:  bie  ©tabt  9teutlingen  unter  bie 
„forcierte  Stände“  gefegt  morbett  fei.  @r  tnüffc 
und  erflären,  ba§,  menn  nicht  noch  heuk  bie  8es 
forberten  1067  Beutner  £eu  in  bad  franjöftfche 
Ulagajin  geliefert  mären ,  fei  eine  ftarfe  ©pecution 
nach  Reutlingen  abjugeljen  angemiefen.  ©3  blieb  ben 
beiben  9lbgeorbneteu  nid)td  übrig,  ald  nachjugebenunb 
$u  thun,  road  mit  fo  vieler  ©trenge  geforbett  mürbe. 
33eibe  ^Deputierten  glaubten  fofort  jum  Äommiffär 
©irouft  geben  ju  müffen  um  ihm  ju  erflären, 
ba§  fte  nunmehr  bevollmächtigt  mären,  fich  auf  bie 
möglichft  fiirjefte  2ßeife  ju  verftänbigen ,  baff  aber 
er,  epe  fte  ftd)  cinliefjen,  Verfprcchen  muffe,  „die 
unser  Mark  und  Bein  aufzehrende  Execution 
abzurufen.“  Seiber  haHen  fie  bad  Unglitcf,  ben 
föommiffär  ©irouft  nach  langem  ©udjen  unb  9ln= 
fragen  mieber  nid)t  anjutreffen.  ©ie  berieten  fich 
nod)  am  3.  91pril  mit  ^errtt  üftüller,  mit  bem 
fte  für  1  fl.  25  Xr.  Verehrten. 

91  in  (jhavfrcitag  9Ibenbd  ben  4.  9lpril  lief; 
©irouft  bie  beiben  9lbgcfanbten  burd)  einen  im= 
pertinenten  ©efretär  in  ihrem  Sogid  auffuepen.  ©ie 
maren  eben  audgegangen.  @3  mar  */*  7  Uhr  9lbenbd. 
©ie  mürben  benachrid)tigt,  baf;  fte  in  ber  ©tabt  gefugt 
mürben.  ©er  ©efretär  unb  33antlin  trafen  auf 
offener  ©trafje  jufammett.  ©obalb  erfterer  auf  feine 
an  93  an  tl ttt  gefteÜte  unb  von  biefetn  bejahte  $rage, 
ob  fte  von  flteutlingen  feien,  letzteren  erfannte, 
erflärte  er  ihn  für  arretiert  mit  ber  Orbrc,  „sur 
le  cliamp“  mit  ihm  junt  Äomtniffär  ©  ir  ouft  ju 
fommen.  9luf  33  an  t  lind  9lntmort,  baf;  er  unb 
Sift  Siefen  Äomtniffär  fd)on  einen  halben  ©ag  um* 
fonft  aufgefitcht  hatten,  beharrte  ber  ©efretär,  baf; 
93  an  tl  in  mit  ihm  tnüffe,  unb,  menn  er  fiep  nicht 
baju  verftänbe,  heute  9iad)t  bie  1067  grntner  ,£)eu 
ju  liefern,  ol;nc  meitered  ind  9Irreft  mattbern  mitffe. 
©er  „53ube"  moüte  nicht  julaffen ,  baf;  33antlin 
bem  ©enator  Sift  Nachricht  von  biefem  9luftritt 
geben  fönntc.  ©Itidlichermeife  fonnte  Söantlin  bem 
©enator,  ber  in  ihrem  Sogid  am  $eitfter  ftanb,  $it< 
rufen,  mit  ihm  §u  gehen,  „um  auch  an  dieser 


87 


Mahlzeit  Theil  zu  nehmen.“  IBantlin  unb 
2ift  gingen  nun  unter  ber  Rufficpt  btefeö  „tneifter* 
lofen  ©üben",  eiiteb  jungen  Rlenfdjen,  ber,  ein 
mobifcfeeb  ©töcfdjen  in  ber  £»anb  fdjmingenb  nnb 
iljnen  iljre  ©eftimtnungen  figürlich  anbeutenb,  hinter 
ihnen  per  ging,  $utn  fommiffär  ©irouft,  um  ba 
it;r  Urteil  felbft  ju  »ernennten. 

Rufgebradjt  über  bie  unanftänbige  ©ef>anblung 
rebete  ©antlin  biefen  juerft  an,  mie  er  beit  £>errn 
fommiffär  einen  Ijalben  ^a9  umfonft  aufgefudjt 
habe.  2)a  er  nun  fo  glüdlicb  fei,  ibn  ju  treffen, 
müffe  er  ibn  erhüben,  bie  ber  ©tabt  Reutlingen 
jum  äufjerften  ©erberben  eingelegte  ©pecutionen 
fdjnell  aufjufyeben.  ©antlin  unb  2 i ft  feien  ba* 
gegen  autoriftert,  fid)  mit  bem  fommiffär  über  alle 
unb  jebe  ^orberung  morgen  511  »erftänbigen. 

Run  mürbe  ber  fommiffär  pöflidjer,  alb  fein 
©efretär  (einen  jungen  nennt  ibn  ©antlin), 
müßigte  fogleid)  in  biefen  Eintrag  unter  ber  ©e* 
bingung ,  bafj  Sifl  unb  ©antlin  ftdj  neben  ihrer 
perfönlicpen  ©erantmortlidjfeit  »erpflidjten  mürben, 
bie  »erlangten  1067  3ent»er  <!peu  Mb  am  ©ftertag 
Rbenbb  in  bab  Rlagajin,  mo  fein  £)afer  unb  $tu 
mehr  fei,  einjuliefern. 

©antlin  unb  2ift  mißigten  ein.  ©eibe  mußten 
fid)  burd)  ihre  Unterfdjrift  »erbinblidj  machen,  bann 
mürben  fte,  ba  eb  fd)on  Radjt  mar,  entlaffen.  SMe 
grage  ber  deputierten,  mober  fie  bab  .Srjeu  nehmen 
foßten,  mürbe  burd)  bie  Rnmefcnljeit  001t  3uben 
beantmortet,  bie,  mie  man  fab,  ben  Reuttingern  oft 
aub  ben  ©erlegenljeiten  hälfe»-  ©8  mufjte  mit  biefen 
ein  Rccorb  abgefcploffen  merben,  namentlich  mit  bem 
befannten  Riülter  aub  ©mmenbingen ,  ber  ben 
Rccorb  um  2  fl.  24  Ir.  ben  3e»tner  übernahm. 
Rlit  bemfelben  »erjef>rten  ©antlin  unb  S i ft  am 
4.  Rpril  für  1  fl.  4  Ir. 

2lm  5.  Rpril  ^änbigte  9Rülter  ihnen  Dlittagb 
bie  Sieferfdjeine  ein.  ©obalb  fie  biefe  in  £anben 
batten,  gingen  fte  ju  ©irouft.  diefer  mar  jufricben 
mit  ber  prompten  ©inheferung  unb  mißigte  nun  ein, 
bafj  bie  ©pccutionen  jutüdgerufen  mürben. 

da  nun  ber  3rced  erreicht  mar,  ber  fommiffär 
auf  feine  meitere  Lieferung  brang,  auch  bie  depu= 
tierteu  ^ingerjeige  erhielten,  bafj  auf  einen  betracht* 
liehen  Rad)lafj  beim  Rbjug  ber  Rrrnee  Hoffnung  fei, 
entfdjloffen  fie  fid) ,  bafj  einer  in  möglicher  ©ile 
mit  ber  Orbre  nach  £aufe  ju  geben  unb  bie  ©pe* 
cittion  »om  Jpalfe  ju  fch affen  Ijabc.  der  anbere 
foßte  in  Rugbburg  bleiben,  barnit  nid)t  eine  meitere 
©pecutioit  »erhängt  merben  möchte,  auch  f °^lte  er 
fo  lange  bort  bleiben,  bib  entmeber  ber  erhoffte 
Radjlafj  »ermißigt  ober  bie  ©erpflegungbabmini* 
ftration  ju  Rugbburg  aufgehoben  mürbe.  ©0  blieb 
benn  ©enator  S i ft  in  Rugbburg  unb  ©antlin 
reifte  nach  £aufe.  2tm  5.  Rpril  fuhr  er  mit  ber 
©oft  nadj  3ubmarbl)aufen,  »on  ba  nach  ©ünjburg, 
mo  er  über  Rächt  blieb.  dab  ©oftgelb  betrug  je 
5  fl.  15  Ir.,  bab  drtnfgelb  bis  3ubmarbhaufen 
1  fl.,  bib  ©iinjburg,  ba  eb  mieber  Rächt  gemorben 
mar,  1  fl.  12  Ir.  3»  3uMnarbf)aufen  Safylte 


©antlin  für  bab,  mab  er  öerjeffrte,  unb  alb 
^rinfgelb  für  ben  jr)aitbfned)t  28  Ir.  die  3cchc 
unb  bab  Uebernad)ten  in  ©ünjburg  foftetc  1  fl. 
48  Ir.  der  ^aubfnecht  erhielt  alb  drinfgelb  unb 
für  bab  ©chmteren  24  Ir. 

Rrn  5.  Rpril  gingb  meiter  nach  Ulm,  mab  5  fl. 
15  Ir.  5ßoft=  unb  1  ft.  Xrinfgelb  foftete.  3»  Ulm 
gelang  eb  ©antlin  beim  bort  angeftcÜten  Äriegb* 
fommiffär  ©eraubon  ju  ermirfen,  bafj  biefer  ihm 
eine  Rüdberufungborbre  an  bie  nad)  Reutlingen 
bctad)icrte  ©pecution  mitgab  gegen  bie  ©erfieperung, 
bajj  er  innerhalb  »on  4  dagen  bie  »orn  $riegb* 
fommiffär  »erlangten  ©Sagen  fteßen  moßte.  3»  Ulm 
berichtigte  er  bie  3ed)e  mit  Inbegriff  ber  »origen 
3ed)C,  ba  ©enator  S i ft  unb  ©Sijgall  babei  maren, 
im  ©etrag  »on  6  fl.  52  Ir.  unb  gab  ben  dorne« 
ftiquen  für  beibc  Riale  1  fl.  36  3er.  dann  fuhr 
er  nad)  Staubeuren.  dab  ^oftgelb  betrug  4  ft. 
22  Ir.,  bab  Srinfgetb  für  ben  ^oftiüon  1  fl.  Ueber 
Rlittag  »crjeljrte  er  in  Staubeuren  für  1  fl.  50  Ir. 
Ruch  jahlte  er  in  Slaubeuren  einem  Ulmer  ©tabt* 
biener,  ber  bab  ©elb  jur  Ipofpitalbjahtung  trug, 
12  Ir.  $>ann  fuhr  er  nad)  Urach  für  5  fl.  3» 
gelbftetten  traf  er  ben  3unftmeifter  ^ohtermann, 
ber  eben  im  Segrtff  mar  bie  2öägen  in  Ulm  ju 
accorbieren.  Seibe  jed)ten  in  ^elbftetten  für  1  fl. 
53  Ir.  Santtin  »ergütete  bem  3unftmeifier  feine 
Unfoften  unb  ben  Rittlohn  mit  2  fl.  16  Ir.  £od)5 
t ermann  fehrte  mit  Santtin  um.  ^n  Utah 
mürbe  ber  Slaubcurer  Äutfher  mit  einem  £rinfgelb 
»on  48  Ir.  »erabfhiebet  unb  für  Kaffee  unb  einen 
©hoppen  2Bein  1  fl.  40  Ir.  bejaplt.  ®er  ^)aub* 
fned)t  erhielt  24  Ir.  alb  £rinfgelb  unb  fürb  ©hmicren. 
®er  guhrtohn  »on  Urad)  bib  Reutlingen  betrug 
3  fl.,  ber  ^oftitton  erhielt  48  Ir.  ®ab  (Shauffee* 
unb  SfMftergelb  betrug  8  Ir. 

Santlin  fhliefet  feinen  Seriht  über  biefe 
miffion:  „Diese  fatale,  mit  aller  Gattung  von 
Kummer  und  Herzleid  verbundene  Keise 
dauerte  21  Tag.  Der  Unterzeichnete  hält  es 
für  seine  Schuldigkeit,  diese  Geschichtserzäh¬ 
lung  den  Rechnungssachen  beilegen  zu  müssen, 
damit  die  Posterität  sich  belehren  möge,  wie 
viel  Ungemach  dieser  verderbliche  Krieg  dem 
Stadtwesen  und  der  Obrigkeit  zugezogen  habe, 
aber  auch  die  beträchtliche  Reisekosten  nicht 
vergebens  aufgeopfert  worden  sind.  Er  hofft, 
nachdem  schon  jetzt  günstige  Ereignisse  die 
gehoffte  Maasregeln  rechtfertigen,  keinen  Vor¬ 
wurf  verdient  zu  haben,  überlässt  übrigens  der 
Nachkommenschaft  das  pflichtmässige  Geständ¬ 
nis,  Alles  gethan  zu  haben,  was  in  seinen 
Kräften  gestanden! 

£)te  Reifefoften  maten  aüerbtugb  pod).  ©tc 
betrugen  273  ft.  56  Ir.,  bar  unter  für  23antUn  „die 
blutssaure  Tagsgebühr,  mit  täglich  1  Gulden, 
thut  21  Tage  21  fl.“,  ferner  Rubtagen,  bie  ber 
^ned)t  beb  3nnftmeiftcrb  ßrug  »on  Ulm  nad) 
Reutlingen  gemadjt  Ijatte ,  im  '-Betrag  »on  5  fl. 
|  35  Ir.,  enblid)  Vergütung  ber  $ro»iftcn  unb  Un= 


88 


foften  t>ort  einem  ÜÖägel  nadj  3lug«burg  für  3unfts 
meifter  (S^rtftian  im  33etrage  oon  5  f(. 

©ie  bem  3lmt«bürgermeifter  unb  Sift  in  Uttn 
erpreßte  Unterfdjrift  f)atte  fo  ftarf  auf  &ift«  3aot* 
gefügt  getoirft ,  ba£  er  in  ber  $olge  mandpnal, 
menn  iljm  jene  in  ©rtnneutng  fam,  bei  Unterjcid)* 
nung  feine«  Rauten«  eine  jitternbe  Unterfdjrift  batte. 

Rod)  am  5.  3lpril  fam  33 an tl in  in  Reut* 
lingen  an.  Sine  feiner  erften  3lmtǤanblungcn  mar, 
bafj  er  am  9.  3lpril  einem  1778  geborenen  Rtidjel 
33antlin  gegen  bie  gemßl)nlidje  ©a;re  oon  13  fl. 
45  Xr.  veniam  aetatis  erteilte. 

3n  ber  Ratöfifcung  am  14.  3lptil  mürbe  ge* 
flagt,  bafj  ber  in  Reutlingen  in  Ouartier  liegenbe 
franjöfif d)e  Oberft  ä  uff  er  ft  oiele  unb  ungerechte  $orbe* 
rungen  mad)e.  ©r  liefe  einen  ©aut  fteljcn,  für 
ben  bie  ©tabt  if)tn  25  £oui«’bor  bejablen  folle. 
3lud)  müßte  if)tn  täglich  160  fl.  getäfelt  merben, 
metl  er  fonft  bie  ©tabt  mit  rncljr  (Einquartierung 
bebrof)e.  3lud)  forbere  er  ©udj,  ©ifen  unb  ©ott 
mcifj  ma«.  9Ran  befdflofj  bie  3llnftmeifter  ©Ijri» 
ftian  unb  3Jacob  ©odjtermann  nach  3Iug«* 
bürg  unb  Ulm  $u  fd)icfen,  um  bie  g-orberungeu  ber 
oerfdjiebenen  Komtniffärc  oollenb«  31t  beliebigen. 
31  m  22.  3tpril  reifte  33  a  11 1 1  i  n  mit  bem  ©pnbifu« 
nach  Tübingen,  ma«  14  fl.  8  Xr.  foftete.  ©inem 
33ebienten  be«  ©eneral«  Sauer  muffte  er  24  Xr., 
bem  ©ontefiiquen  in  ber  Traube  48  Xr.  jaulen, 
©aß  $aggelb  für  33  au  tl  in  unb  ben  ©pnbifu« 
betrug  für  2  “Jage  4  fl.  ©em  J^och  be«  Oberften 
©od)oip  muffle  33antlin  auf  beffen  eppreffe« 
Verlangen  11  ff.  12  Xt-.  jafjlen.  ©in  Rlaafj  2Bein, 
bie  er  tranf,  foftete  32  Xr.  Oer  33offler  erhielt 
für  biefe  Oübingcr  Reife  30  Xr. 

^innrer  nod)  liefen  ^orberungett,  bie  bie  $ran= 
jofen  oerurfadflen,  ein.  3lm  4.  3Rai  forberte  ber 
©ürtler  $acob  ©eeger  megen  eine«  oon  ben  $ ran * 
jofeit  ruinierten  ©fall«  30  Xr.  3lm  2.  3Rai  mürbe 
bem  3unftmeifter  Krug  ein  Reifefonto  oon  mel)* 
veren  Reifen  nad)  Ulm  unb  Slugöburg  im  33etrag 
oon  173  fl.  54  Xr.  außgejaffit,  fomie  bem  ©tabt- 
fcfjrciber  2Ö  unb  er  lieb  ein  Reifefonto  nadj  ©üb= 
ingen  mit  13  fl.  54  Xr. 

3ltn  8.  9Rai  bcfdflofj  ber  Rat  bem  Oberften 
©od)oip  megen  feiner  ber  ©tabt  geleiftcten,  fefjr 
erfpricfflid)en  ©ienfte  ein  fdjßne«  ©tücf  Scinmanb, 
mcld)e«  3unftmeifter  ©Ijriftian  beforgen  feilte,  *u 
fdjenfen.  ©em  Obcrgencral  Rloreau,  ber  für  alle 
®efd)enfe  oon  3ßert  unzugänglich  mar,  machte  bie 
©tabt,  al«  er  im  2lpril  in  ©tuttgavt  mar,  um  iljm 
ihre  banfbare  3lufmerffamfeit  ju  bemeifen,  jum 
©efd)enf  einen  geeinten  jptrfdj,  ber  bie  Oreppen 
l)inauf  in  bie  3io'»ier  fam  unb  alle  2Renfd)enfurd)t 
abgelegt  batte.  Kaufmann  Uber  hatte  ihn  gejäljmt. 
3lm  20.  SRai  legte  bamt  3unf{nwifter  ©  fj  r  i  ft  i  a  n 
ein  Konto  im  33etrag  Oon  78  fl.  48  Xr.  für  bie 
bem  in  Reutlingen  in  Kantonnement  gelegenen 
Oberft  ©odjoip  ooin  ÜRagiftrat  gefdjenfte  Sein  = 
manb  oor. 

3lm  22.  Rlai  bat  ber  SBeifjbäcfer  ©afpar  Krug 


um  neue  Krippen,  meit  er  burdj  bie  franzÖflfdjen 
Rferbc  mit  feinem  ©tad  in  folgen  Ruf  gefotnmen 
märe,  bafj  fein  ©tad  anfteefenb  fei  unb  niemanb 
mehr  bei  iljm  einfebre.  ©«  fodte  oon  einem  3Ra* 
giftratßglicb  3lugenfd)ein  genommen  merben. 

Raubein  enbtid)  am  10.  9Rat  bie  fran^öfifchc 
Kaoaderie  au«  Reutlingen  abgewogen  mar ,  atmete 
bie  33ürgerfd)aft  auf.  3lm  25.  3Rat  mürbe  glänjenb 
ba«  $riebcn«feft  gefeiert,  an  meldjem  33  an  tl  in  in 
Doppelter  ©igenfdjaft  al«  3lmt«bürgermeifter  unb 
Oberfcbüjenmeifier  teilnabm. 

Rad)  am  1.  ^uli  mürben  bem  3unftmeifter 
Ood)termann  jmei  Reifefonto  ä  392  fl.  49  Xr. 
unb  68  fl.  57  Xr.  befretiert.  ©0  lange  jogen  fleh 
bie  Kriegßaußgaben  Ijin. 

2lm  ©djmßrtag  1801  mürbe  33  an  tl  in  nicht 
mieber  juin  3lmt«*,  fonbern  jum  2.  33itrgermeifter 
gemäblt.  31  it  biefem  £ag  hielt  er  eine  Rebe,  in 
ber  er  ben  ©rang  ber  3e*ten  Su  lebhaftem  3lu«brudf 
braute,  ©r  meinte:  „unsere  Voreltern  haben 
kein  solches  Jahr  erlebt.“  lieber  feine  Rtiffion 
bei  SRoreau  bemerfte  er:  „wir  (er  und  Enslin) 
erreichten  unsern  Zweck,  indem  wir  die  bün¬ 
digsten,  schriftlichen  Versicherungen  erhielten, 
dass  der  Obergeneral  Rücksicht  auf  unsere 
Stadt  nehmen  werde.  Der  Erfolg  entsprach 
der  Erwartung  so  gut,  dass  die  unserer  Stadt 
yon  dem  niedergesetzten  Comite  des  schwä¬ 
bischen  Kreises  zu  Augsburg  berechnete  und 
wirklich  angesetzte  Contributionssumme  von 
ungefähr  83,000  fl.,  deren  Bezahlung  schon 
mit  Execution  einzuziehen  gedroht  wurde, 
sämtliche  Fournituren  z.  B.  Schuhe,  Hemden, 
Röcke,  Hüte,  Säcke,  Pferde-Equipirung  u.  s.  w. 
völlig  nachgelassen  wurden.  Wir  waren  so 
glücklich,  überhaupt  die  Gunst  des  Generals 
zu  erwerben,  die  uns  auch  noch  sonst  zu 
Statten  kam.  Wir  waren  so  glücklich,  durch 
Eure  freiwillige  Beiträge  so  viele  Mittel  zu 
erhalten,  dass  wir  uns  selbst  helfen  konnten. 
Nicht  ein  fremder  Groschen  wurde  entlehnt 
und  doch  wurde  alles  nothwendige  befriedigt. 
Nicht  ein  Zins  ist  im  Rückstand.  Selbst  das 
Kontributionsziel  vom  Jahre  1796  mit  unge- 
gefähr  7000  fl.  wurden  zu  gehöriger  Zeit  be¬ 
richtigt.  Nur  noch  eine  kleine  Anstrengung 
ist  nöthig,  um  die  noch  im  Rückstand  befind¬ 
lichen  bürgerlichen  Conto’s  zu  befriedigen. 
Auch  dazu  werdet  Ihr  eben  so  willig  beitragen. 
Die  vier  wirklich  laufenden  Steuern  sind  un¬ 
umgänglich  nöthig.“  ©r  fd)Iie§t  mit  bem  2öutifd)c: 
„Möchte  der  seit  einiger  Zeit  unglücklich  ge¬ 
störte  Bürgerfrieden  in  unsern  Mauern  her¬ 
gestellt  werden,  damit  der  Verleumdungs-  und 
Verfolgungsgeist  ausgerottet  werde.“ 

©ar  mancher  mirb  fragen  :  marum  mürbe 
33  an  tl  in  nid)t  mieber  jum  3lmt«bürgermeifter  ge= 
mälfit?  33ei  ben  33erbienften,  bie  er  fidj  um  bie 
©tabt  ermorben  Ijatte,  märe  bie«  natürlich  gem'efen. 
^ebenfalls  Ijatte  er  baburefy ,  bafj  er  jur  33efferung 


89 


ber  fiäbtifdjen  ftmanjcn  fe^r  Diele  ©elbftrafen  Der; 
bangte,  ftep  bittere  geinbe  gemacht.  (Sr  mußte  nie! 
©elb  für  bie  ©tabt  perbeifepaffen.  ^Betrugen  bod) 
bie  illuögaben  Don  1799  bis  jum  ©cptoörtag  1800: 
5700  fl.  nach  ©tuttgart  als  Kontribution^ jiel,  für 
baS  Kricgölnefen  inclufiüe  beS  frangöfifdjen  imb 
Faiferlidpett  ttJcilitärDorfpannö  15,965  fl.,  Veitrag 
jum  Ulrncr  geftungSbau  404  fl.  unb  3Xgentenge* 
biipren  unb  ÄreiStagSunfoften  669  fl.  Vom  4.  3>uti 
1800  bis  4.  $uli  1801  maren  bie  (SinFünfte  ber 
©teuerEaffe  62,750  fl.  35  3£r. i) *  3/4  fetter,  Me  VuS; 
gaben  aber  67,330  fl.  44  3-r.  1  Jpeüer,  nämlid) 
nad)  ©tuttgart  als  ÄontributionSjiel  famt  ^ntereffe 
6950  fl.,  franjöftfd)e  ©pecution  opne  3eE)run9 
2690  fl.,  jh'iegSmefcn  mit  Inbegriff  ber  Vorfpannö 
für  faiferlicpe  unb  franjöftfcpe  fltequifition,  an  fBeifcp, 
grüßten  57,312  fl.  8  Xr.  4  fetter,  9teid)S*  unb 
ÄreiStagSunfoften  378  fl.  38  3er.  3  geller. 

Um  bie  (Sinnapmen  ber  ©tabtfaffe  ju  erpöpen, 
hielt  Vantlin  auf  ftrenge  3ucPC  2lm  29.  $uti 
1799  mürbe  ber  ©epfenmirt  ©orncr,  meil  er  an 
$afobi  ttJtufifanten  gehalten,  mit  5  fl.  beftraft, 
ebenfo  ©onnenmirt  Vogelmeib  mit  5  fl.,  meil 
er  ebenfalls  ©an$  gehabt  hatte.  Veibe  mußten  außer* 
bern  ber  £>eiltgenpflege  1  fl.  jahl en. 

©iefer  ©elbftrafen  beburfte  man  um  fo  mehr, 
als  am  2.  Slugufi  1799  bie  ©teuerf d>ätjer  ©enator 
Johann  $acob  ßeim  !)  unb  3unftmcißter 
33  oh  bin  offiziell  anjeigten:  eS  habe  fid)  bei  letztem 
©teuerfap  cntfefjlicpeSDefraubation  gezeigt,  unb  baten, 
man  möge  fie  beShalb  oor  bem  löblichen  ttftagifirat 
hören  unb  bie  nötigen  Verfügungen  treffen.  Unter 
fold)en  Umftänben  mürbe  natürlid)  am  12.  3luguft 
1799  ein  ©efuep  ber  ©d)utteprer  um  Erhöhung 
ihrer  Vefolbung  ober  ttteiepung  eines  don  gratuit 
oom  tttat  abgemiefen. 

2lm  6.  ©eptember  1799  befdploß  ber  tttat  fo; 
bann,  baß  benjenigen  Vürgern,  bie  ihre  ©teuer 
unb  ßriegSfoftenumlage  niept  befahlt  hätten,  eine 
©traffteuer  angefept  merbe.  2lud)  foOte  ben  ttte* 
ftanten  angegeigt  merben ,  baß  fie  ber  „JpäF*"  unb 
S)oljteile  für  terluftig  erflärt  feien,  menn  fte  ihre 
2luSftänbe  nicht  bcjaplten.  21m  20.  ©eptember  mürbe 
bem  ©teuerfaffierer  unb  ©tabtfepreiber  Vßudjerer 
unb  ßeim  Dom  iftat  aufgetragen,  in  3^it  Don 
4  SBocpen  bem  50tagiftrat  Vericpt  ju  erftatten,  maS 
fie  für  (Sntbedungen  jum  9?ad)teil  bei  Kaffe  ge* 
funben  hätten  unb  men  eS  beträfe. 

2lm  31.  3uli  1800  erfepien  baS  3unftb)üte= 
Fottegium  Dor  bem  9tat  unb  maepte  in  pleno  ben 
Antrag,  baß  entmeber  bie  3unftmeifter  Don  ben 
3äplFreujern  ber  jmei  triegSanlagen  abftehen  ober 


i)  Scnfenfchmieb  (f  1809).  ©ein  unb  feiner  ©attin 
Slnua  Varbara  ©ruoner  (gcb.  6.  «Kärj  1761  in  Steut* 

lingen,  f  1805)  ©opn,  ber  Dberpräseptor  in  ©tuttgart 
Johann  Epriftian  ffeint  (geb.  13.  $e$ember  1793  in 
Steutlingen,  geft.  24.  Vtärj  1850  in  ©tuttgart,  Deruiäl)lt 
mit  Eparlotte  Väbelin)  ift  ber  Vater  beS  belanntcn 

Theologen  (Jarl  ©pcobor  Äeim,  geb.  17.  ©ejember  1825 
in  ©tuttgart,  geft.  17.  VoDember  1878  in  ©teßen. 


im  SöeigerungSfafl  ber  ttlat  burch  ein  ©eFret  ihrem 
Eintrag  miÜfahren  unb  jene  3äplFteujer  ber  jmei 
ÄricgSanlagen  aufheben  möd)te.  Natürlich  fonntc 
ber  9tat  ihrer  Vitte  nicht  miUfahren  unb  eS  mußte 
bei  ber  Verfügung  ber  Fatferlidpen  ßommiffton  bleiben, 
nad)  meld)er  ben  ©teuer;(5inbringern  Don  febem 
einlaufcnben  fl.  ©teuer  1  3er.  gebühre. 

ttttan  fdpritt  halb  ju  meitern  ttJtaßregetn,  um 
©elb  aufjutreiben.  ^innrer  brüdenber  mürben  bie 
Auslagen,  ©o  erfolgte  benn  am  20.  fftoDembcr 
1800  folgetrber  (Srlaß : 

Das  Regieramt  von  der  total  erschöpften 
Stadt-Casse  unterrichtet,  die  in  der  laufenden 
Woche  noch  zwischen  fl.  4000  bis  fl.  5000 
unausweichlich  zu  bestreiften  hat,  siehet 
sich  dringenst  bewogen  die  Herrn  Zunftmeister 
zu  erinnern  den  ungesäumten  Bedacht  zu  neh¬ 
men,  dass  die  4  laufende  Steuern  ohne  weitern 
Zeit-Verlust  eingetrieben  und  gedachter  Stadt- 
Casse  eingeliefert  werden"  die  jedem  Bürger 
von  selbst  bekante  unerschwingliche  Ausgaben 
sollten  doch  in  der  That  jedem  am  Herzen 
liegen  und  an  seine  Pflicht  erinnern;  ohne 
dass  ein  hochlöblicher  Magistrat  endlich  durch 
die  Noth  gedrungen  zu  unangenehmen  Zwangs- 
Mitteln  seine  Zuflucht  zu  nehmen  vermüssiget 
werden  sollte. 

Signatum  Reutlingen  am  20ten  9  bris  1800. 

©ae  l>alf  alle«  nieptb.  ©aper  mürbe  am  3.  ©c; 
jember  1800  Dom  geheimen  Kollegium  ber  ©teuer; 
Faffierer  V$ud)erer  burep  ein  ©efret  legitimiert, 
Kapitalien  ju  6  °/0  unb  ©teuerfreipeit  an  fleinen 
unb  größeren  ^Soften  aufjunepmen.  ttteue  ©traf; 
gelber  brachte  ein  Vefcpluß  be$  tttatd  Dom  22.  ©e* 
jember  1800,  baß  Don  ber  ßanjel  burd)  ein  ©eFret 
bie  ©rbnutig  mieberpolt  beFannt  gemacht  merben 
fette,  baß  feber,  ber  fiep  naep  11  Upr  in  ÜBirtö* 
unb  Vadenpaufern  betreten  laffe,  um  3  ft.  beftraft 
merbe,  unb  baß  baS  ©onntagSfpielen  bei  paffiDer 
unb  actioer  5  ft.  ©träfe  jmifepen  ben  Kircpcit  Der; 
boten  fei. 

2tm  lebten  ©ejember  1800  mürbe  im  tttat  ein 
Vortrag  gepalten  über  ben  3ufEanb  ber  erfc^öpften 
©tabtfaffe  unb  betont,  baß  noep  eine  ©teuer  auä* 
fiepe,  morauf  beftploffen  mürbe,  baß  näcpften  Freitag 
ben  fämtlicpcn  ffleftanten  bie  3lnjeige  gemaept  merben 
fette,  baß  Fünftigcn  ttJtonlag  mit  ber  ©pecution  ber 
Anfang  gematpt  merben  müffe.  2lu<b  mürbe  bie 
Dom  oerftorbenen  ©tabt*  unb  5lmt«fcpreiber  (Spriftopp 
ÜJticpaet  VBucperer  (f  25.  3uni  1793)  unDer* 
bient  eingejogenen  78  fl.  reftamiert  unb  befeptoffen, 
baß  bie  ^rau  ©tabtfd)reibcr  fcpulbig  fein  folle,  biefe 
©umme,  aber  opne  ^ntereffe,  innerpalb  14  ©agen 
ju  japlen,  ober  ©peFution  ju  gemartigen  pabe. 

2lm  20.  Januar  mürben  fämtticpe  ©cpultpeißen 
ber  ttteuttingen  gepörigen  ©övfer  bem  tttat  „Dor* 
geßettt"  unb  fie  befragt,  marutn  fie  bem  magißra* 
tifepen  ©eFret  Dom  12.  ©ejember  1800  jumiber  meber 
beim  ©teuerfaffierer  ©teuerbüeper  abgepott,  nod) 
Vnftatt  getroffen  patten,  baß  ber  ipnen  angefepte 


90 


©elbbeitrag  in  Sorm  jmeter  ©teuern  eingetrieben 
merbe?  ©a  bie«  nicht  gefd)el)en  fei,  befdjlofj  ber 
Rat,  baff  biefer  ©injug  burd)  ben  ©teuerFafjterer 
mit  einer  Rat«beputation  auf  ben  ©orffdjaften  oor* 
genommen  merben  fode  unb  jmat  auf  Soften  ber 
Äontmuncit,  unb  bajj  biefenigen,  meldje  ftdj  miber* 
fetten  mürben,  ju  namhafter  ©träfe  gezogen  merben 
feilten.  Rm  folgenben  ©onner«tag  (22.  Januar) 
mürbe  ber  Anfang  mit  Se^ingen  gemacht,  ©od) 
fonnten  fie  bafelbfi  nichts  au«rid)ten.  9Xm  23. 
Januar  1801  befdjlo§  barauf  ber  Rat,  ba§  nod) 
an  biefem  Sage  ein  ©djreiben  itac^  Selbigen  ge* 
fertigt  merbe  unb  auf  ÜRorgen  ©am«tag  (24.  Januar) 
20  Setjingcr  Bürger  nad)  Reutlingen  jitiert  merben 
füllten ,  um  Oon  ihnen  ben  Beitrag  einjuFafftercn. 
©iefe  erfdfienen  benn  am  24.  Januar  unb  jmar 
bie  älteften  (Sinmohner,  mie  fie  nah  bem  ©teuerbuch 
oorFanten,  oon  benen  aber  nur  einer  einmifligte  unb 
bie  ©teuern  bejahte,  nämlich  ber  Ra<hfhuUbei& 
Lehrer.  (S«  mürbe  ÜRann  für  ÜRann  aufge* 
forbert,  unb,  ba  ade  renitent  blieben,  fo  mürben  fie 
jämtlid)  in  bie  ©efangenfhaft  gebracht.  Unter  ihnen 
erFlartc  ber  alte  ©d)ultl)ei§  jmar,  baff  fie  Dom 
^Bürgermeisteramt  500  fl.  bar  unb  in  einer  Furjen 
Sri  ft  fo  toiel  nad)jahlen  modten,  bi«  fo  oiel  erlegt 
fein  mürbe  al«  bie  jrnei  ©teuern  auömad)ten.  ') 
S3effer  ging  e«  mit  ben  anbent  ©emeinben.  Rm 
30.  3anuar  1801  erfd)ienen  bie  Sorfteher  oon 
©hmenbaufen  auf  gefhcljene  3i*atton  unb  e«  mürbe 
ihnen  oorgetragen,  bajj  fie  gleich  ben  anbern  ©orf* 
f (haften  einen  Seitrag  ju  ben  Requifttionen  in  ber 
©uimne  oon  jmei  ©teuern  ju  leifien  hätten,  rna« 
492  fl.  au«mad)cn  mürbe,  mornit  fie  ftd)  einüer* 
ftanben  erflarten.  Rm  28.  Januar  1801  erfhienen 
bie  Sorfteher  ber  Kommune  Sßannmeil  auf  bie 
Bitation  unb  e«  mürbe  ihnen  ba«  gleiche  oorgetragen. 
©ie  entfchulbigten  fich  aber,  baff  fte  nicht  imflanbe 
feien,  etma«  oon  ber  Sürgerfchaft  einjutreiben.  ©er 
Rat  befd)lo§  aber,  ba§  bie  SBannmeiler  Sßorfie^cr 
eine  ©ummc  oon  470  fl.  Seitrag  in  einer  grifi 
oon  14  ^agen  anjufdjaffen  unb  biefer  Seitrag 
oon  ber  Sürgerfhaft  nach  unb  nah  erfe^t  merben 
fode.  Rm  26.  Januar  1801  befhlofc  ber  Rat, 
baff,  ba  bie  Sorfteher  oon  Sefcingen  ba«  Offert 
gemalt  hätten,  ben  oerlangten  Scitrag  anjufd)affen, 
folche«  angenommen  merbe  mit  bem  Seifah,  baff  fte 
biefe  ©umme  oon  ihrer  Sürgerfhaft  bem  Sürger* 
meifteramt  nad)  unb  nach  lieber  erfe^ett  laffen  fodten. 
©obann  mürben  bie  20  Sürgcr  ihre«  Rrrcftc«  ent* 
laffen  merben. 


')  ©d)on  früher  hatte  fich  Sehingen  renitent  gezeigt. 
1787  üermeigertc  bie  ©entetnbe  ihrem  fßfarrer  bie 
hergebrachte,  jährliche  Rbgabe  Oon  15  fl.  für  §015,  ba« 
Ruffdjlagen  Oon  15  ©tüd  Schafen  auf  ber  Söeibc  unb 
ben  ©cuufc  Oon  7  Rferdjrehtcn.  Ser  Pfarrer,  ber  bie« 
ade«  für  einen  Seil  feiner  Sefolbung  anfaf),  erhob 
tfage  beim  sJJca giftrat  in  Reutlingen  unb  erhielt  mehrere 
güuftige  Rat«befd)lüffc.  Sic  ©entetnbe  brachte  aber  bie 
^ache  Oor  ben  Reid)«hofrat,  ber  fie  5.  RoOentber  1787 
abmie«  unb  ben  Rtagiftrat  Oon  Reutlingen  antoie«,  ohne 
meitere«  mit  ©jefntioit  gegen  bie  ©enteinbe  Oorjugepen. 


2Ba«  half  bie«  aber  ade«?  $mmer  gab  e«  neue 
RuögaBen.  Rm  6.  Februar  1801  mürbe  befchloffen, 
ba«  jährliche  Äonte  mit  37  fl.  34  3er .  nad)  Skalar 
an«  Rcich«fammcrgertcht  ju  fenbett.  Um  ©elb  ju 
fh affen  befd)loff  man  auf  ben  Rntrag  be«  Ober* 
ftabtrechner«  ÄloFer  bie  Oorrätigen  Äugeln  unb  ba« 
überflüfftge  ©ifen  sub  hasta  ju  ocrFaufen.  dRufjte 
bod)  ber  Rat  am  gleichen  Sage  bem  Kaufmann  ^ol). 
©corg  Ättapp  bie  rtUf  ben  Rug«burger  2Sed)fel 
gemad)te  Ru«lage  oon  13  fl.  47  3er.  erfeijen.  ©hon 
am  13.  Se&ruar  Fant  mieber  in  Sottrag,  ba§,  ba 
bie  ©tabtfaffe  au«  bent  ©runb  erfdjöpft  fei  unb 
noch  fehr  oiele  3al)lungen  unhefriebigt  mären,  auh 
noh  meitere  Sebürfttiffe,  bie  au«  einer  neuen  Um* 
läge  nicht  befriebigt  merben  Fönnteu,  oorljaitben 
maren,  burh  ma«  für  SRittel  ©elb  in  bie  Äaffe 
gefhafft  merben  möhte.  Rm  18.  Februar  heifjt  e«: 
©ie  ahermal«  erfhöpfte  ©tabtfaffe  mäht  e«  jur 
RotmenbigFeit,  bie  fämtlihen  ©teuerreftanten  ju  Be* 
nad)rihtigen,  ba§  bemjenigen,  meld)er  Bi«  näd)ften 
Rlontag  feine  ©teuerfhulbigFeit  nid)t  Bejahlt  hätte, 
eine  ©trafftcuer  angefeht,  ade  Sühcr  oorgelcgt  unb 
ben  ©äuntigen  erklärt  merben  fode,  bafj,  menn  auh 
eine  ©traffteuer  angefeht  märe,  ber  ©rang  ber  Um* 
ftänbe  e«  bod)  notmenbig  mähe,  ba§  ba,  mo  Feine 
Siegenfhaft  oorhanben  märe,  ©ffeFten  an«gchoBen 
unb  oerFauft  merben  müßten.  ©«  galt  eben  ©elb 
ju  fhaffen,  oiel  ©elb,  ba  neben  ben  burd)  ben  ^rieg 
heroorgerufenen  ©ptraau«gaben  bie  gemöhnlihen  fort* 
liefen.  ©0  mürbe  27.  gebruar  1801  oorn  9tat  bem 
RpofhcFer  ßüttet  ein  Äonto  für  bie  ©tabtarmen 
unb  ein  anbere«  für  ba«  Höaifenljau«  mit  je  66  fl. 
48  3er.  unb  36  fl.  5  S’r.  jur  Ru«jahlung  beFre* 
tiert,  ebenfo  am  2.  3Rürj  ein  Süd)erFonto  für  bie 
lateinifhe  ©hule  mit  14  fl.  30  3er.  jur  Ru«jah= 
lung  burh  bie  SßalFerifhe  pflege. 

Rm  27.  Rpril  befhlofj  ber  Rat,  e«  foden  in 
ben  ©teuereinjugöbüdjcrn  oon  1800/1801  8  ©teuern 
angefefct  merben  sub  titulo:  4  gemöhnlid)e  unb 
4  Requifitionöbeiträge  unb  ben  Sürgcrn,  bie  meitcr 
bejahlt  hatten,  freigeftedt  merben,  ob  fte  bie  ©um* 
men  al«  ©utljaben  ober  capitaliter  bei  ber  ©teuer* 
Faffe  fteljcn  laffen  modten. 

Salb  gab  e«  mieber  neue  Ru«gaben.  Rm  4.  ÜRai 
1801  mürbe  ba«  gemöljnlihe  ©hi^mIieferung«Fonto 
(für  Ruöjahlung  be«  ©djirmgelb«  an  Württemberg) 
oom  Sürgermeifter  Sleifhhauer  mit  178  f[.  3  3£r. 
bem  Rate  oorgelegt  unb  jur  Ru«japlung  beFretiert, 
ebenfo  bem  Informator  Ra  ah  25  fl.  für  feine 
Semüpungen  (mohl  al«  ©olntetfher)  beim  franjöft* 
fhen  dRilitär  oon  ber  2BatFerifdjen  ^Pflege  gegeben. 

Rm  6.  dRai  1801  tourbe  oom  ©eheimen  Äol* 
legium  fämtlihen  ©orffhulthei§en  aufgegeben,  ba§ 
fte  sub  titulo  „Quartier«unFoften",  meil  bie  ©tabt 
ade  Quartiere  getragen  hätte,  innerhalb  3  2öod)en 
jtoei  ©teuern  erlegen  fodten.  ©ie  ließen  fth’S  ge* 
faden,  modten  aber  oorher  mit  ihren  ©emeinben 
Rütffprad)e  nehmen  unb  in  24  ©tuitben  beftimmte 
(Srflärung  abgeben.  Rm  8.  9Rai  mürbe  bann  bem 
üRagiftrat  ba«  mit  il)tten  („unfernt  ©ebiet")  ge* 


91 


troffene  Arrangement  zur  StatifiFation  borgelegt. 
Auch  bat  ber  ©chultheib  bon  ©tocfach,  weiter  er* 
Harte,  ba§  er  fl<h  bie  jwei  Quartieröfteuern  gerne 
gefallen  laffe,  um  eine  (Sntfchäbigung  eine«  lieber* 
fall«  bon  36  granjefen,  bie  bem  Leiter  244  ff. 
fßargelb  burd)  Prellerei  geFoftet  hätten.  S)er  SJtagift* 
rat  lief}  fich  biefe  UebercinHmft  gefallen  unb  c« 
foütctt  innerhalb  bon  3  ©o<hen  jmei  ©teuern  ftatt 
Quartier  bom  ©ebiet  eingezogen  werben.  Qcm  ©eiler 
©tocfach  tourbe  wegen  be«  erlittenen  franjßflf^en 
Ueberfaü«  ber  Setrag  einer  einfachen  ©teuer  al« 
^nbemnifatiou  bewiüigt. 

Am  13.  Sftai  1801  befchlo§  bann  ber  Stat, 
ba£  nach  ben  beenbigten  Ärieg«troublen  bie  be= 
fdbmcrlicbe  Quartierlaft  burd)  eine  Jlaraquation  nach 
bem  getDO^rittc^cn  ©teuerregtement  oerFünbigt  werben, 
berfenige,  welcher  ju  biel  gelitten,  entfd)abigt  unb 
bem  nid)t  Selafteten  eine  berhattni«mä&ige  Quote 
abgeforbert  unb  barurn  epequiert  werben  foüte.  Sei 
biefer  Ausgleichung  würbe  folgenber  SJtabftab  be* 
liebt:  e«  foflte  für  einen  Oberofftjier,  ber  nidst  in 
feinem  Sogi«  gegeffen  ^atte,  2  Sage,  für  einen  Offi= 
jier  2  ten  Stange«  ebcnfaÜ«  2  Sage,  für  bie  übrigen 
burefeau«  1  Sag  in  Anrechnung  Fommen.  ©a« 
täglich  für  einen  SJtann  an  ©elb  berechnet  werben 
foüte,  würbe  fo  lange  auögefeht,  bi«  bie  Serechnung 
boüftänbig  borgelegt  fein  werbe,  wie  biel  feber  zu 
genießen  unb  ju  leijten  haben  möchte. 

Aud>  fetjt  gab«  noch  genug  ju  zahlen.  Am  27. 
üJtai  1801  würbe  bem  AmtSbürgermeificr  Santlin 
bie  Stücfjahlung  bon  einem  unbezahlten  ©ed)fet 
bon  1100  fl.  nebft  22  fl.  UnFoften  zur  Auszahlung 
befretiert.  Sa  galt  e«  wicber  ©trafgelber  einzuziehen. 
Am  1.  3uni  1801  würbe  ba«  ©eib  be«  ©cfmeiberS 
SOtatthäu«  Steinhart  bom  3unftmeifier  (S^rifHan 
berFlagt  unb  überwiefen,  baf  fte  mit  ©eiben  gepan* 
beit  unb  wirFlicp  ein  Sicrtel  berFauft  hätte,  ©eil 
e«  ihr  aber  nicht  gebührte,  ©eiben  ju  berFaufen  unb 
ber  Hanblung  (Singriffe  zu  wachen ,  foüte  fie  be«? 
wegen  1  Jlfunb  HeÜcr  ©träfe  erlegen  unb  fld)  bei 
10  ©ulben  ©träfe  in  3uFunft  be«  ©eibenhanbel« 
enthalten.1)  Am  $rühling«marFt  war  ber  ©ohn 
be«  ©dmlthei§en  bon  ©olff«fchlugen  (O.'A.  Stür* 
tingen)  wegen  einer  3°übefraubaticn  um  22  fl.  gc= 
[traft  worben.  $n  Stücfftcht  guter  Stacpbarfchaft 
würbe  auf  bie  Sitte  feine«  Sater«  bie  ©träfe  bom 
Stat  am  5.  ^uni,  ungeachtet  bie  Sefraubation  er* 
wiefen  worben  war,  um  bie  .JpSlfte  moberiert. 


i)  ©trenn  hielt  Santlin  auf  Veobacptung  ber 
feber  Üunft  geftedten  ©renzen.  Am  17.  Sejember  1800 
tlagte  ber  ©alzabmobiator  ©djretbogel  bem  gepeunen 
Äottegium,  baf?  am  16.  ©enator  ©nget  ein  ©alzfah 
non  einem  ©önninger  erlauft  habe.  Sie»  fei  feinem 
mit  ber  (Stabt  getroffenen  Äontratt  offenbar  zuwtber, 
unb  er  berlangte,  baß  biefer  Vorgang  beftraft  unb  für 
bie  üutunft  aufgehoben  werbe,  ftanb  aber  bon  ber  M  tage 
ab  'al«  ©itgel  ihm  1  fl.  für  ba«  $ap  zahlte.  -Int 
6. ''  Auguft  1800  flagten  fömtlid)e  ©olbarbeiter  einen 
itatienifchen  ©alanteriehänbler ,  ber  mit  6  larätigen 
llhrenbehätigen  in  Stenttingen  hnufiert  hatte,  um  beten 
Äonfi«Fation  an  unb  berlangten  habet,  bag  ber  JJiartt* 
herr  inftruiert  werben  möchte,  tiinftig  lerne  Saffterf chetne 


©nblid)  Bot  ein  Sürger  ber  ©tabt  eine  finan* 
zieüe  Hilfe  an.  Am  2.  3funi  würbe  bom  geheimen 
Äoüegiunt  bem  Kaufmann  Suob  für  eine  Obligation 
bom  24.  3uli  1800  bie  Steuerfreiheit  bewiüigt, 
„weil  Herr  Buob  dieses  Gelt  der  Stadt  nie 
habe  angeleihen  wollen  und  inopia  der  Haupt- 
casse  ihn  erst  genötiget  habe  anzuborgen,“ 
aud)  ihm  16  fl.  ^ntereffe  bon  3000  fl.  ©ecbfel 
bergütet.  (£«  fioeften  eben  aüe  ©efepäfte.  Am 
12.  Ofuni  trug  ©enator  ^elmling  im  Samen  be« 
©teuerfoüegium«  bem  State  bor:  „es  haben  beim 
Durchgang  der  Bürgerschaft  die  Herren  Buob 
und  Krimmel  das  Ansuchen  gemacht,  ihren 
Seidensteueraccord  noch  auf  1  Jahr  zu  pro- 
longiren,  weil  der  Krieg  in  Italien  immer  noch 
andauere.“  Am  gleichen  Sage  würbe  ba«  bon 
ben  Sürgern  zum  franjöftfchen  Hauptquartier  ge* 
lieferte  £eu  bcr  3entner  2ßicner  ®et»i^t  auf 
18  Sahen  fixiert. 

3u  welchen  Mitteln  Santlin  greifen  muffte, 
um  ©elb  für  bie  ©tabtFaffe  ju  fd)affcn,  beweift, 
bah  am  27.  3uni  1801  bem  ©d)ulthei§en  bon 
©annweil  auf  fein  ©efud)  botn  5.  ^uni  bie  ©chilb* 
wirtSgerechtigFeit  gegen  (Srlegung  bon  10  fl.  Äon* 
jefflonSgebühr  jugeftanben  würbe,  ein  ©chritt,  ber 
mit  ben  ©runbfafcen  einer  guten  ©emeinbeber* 
waltung  im  ©iberfpruch  ftehb 

Am  22.  ^uni  befcploh  ber  Stat,  baff  bon  ben 
jungen  Sürgern,  bie  jur  befdjloffenen  Ouartier«* 
peräquation  niept«  geleiftet  hatten,  für  feben  Sag 
unb  feben  SJtann  48  Xr.  eingezogen  unb  an  bie 
©teuerFaffe  abgeliefett  werben  foüe.  Äautn  war 
griebe,  fo  melbeten  fich  bie  ©laubiger  ber  ©tabt. 
Am  23.  ^uni  1801  würbe  bem  Äammerrat  §  in! 
ber  f chon  oft  wieberholte  Antrag  berwiÜigt,  bah  uacp= 
bem  ber  Hürlenifd)en  gamilie  bie  alten  3infe  befahlt 
waren,  ba«  Ungerabe  eingefd)idt  unb  für  ba«  Uebrigc 
eine  Obligation  zu  5°/o  gegeben  werben  foüe.  Am 
6.  $uli  1801  würbe  bann  bem  ©ubftitut  (S  l  w  er  t 
oom  Stat  eine  Stequifltion«red)nung  an  bie  Faifer* 
liehen  ÜRagajine  im  Setrag  bon  85  fl.  zur 
Zahlung  befretiert. 

Oa«  war  eine  ber  lebten  Amt«hanblungen 
Santlin«.  Srefflich  hat  er  e«  berflanben,  immer 
bie  nötigen  ©elbcr  aufzutreiben ,  ohne  Stücfftcht 
barauf  zu  nehmen,  ba§  er  fich  burd)  bie  btclett 
biFtierten  ©trafgelber  (im  Obigen  würbe  nur  eine 
Heine  Au«lefc  gegeben)  bittere  fteinbe  machte.  Ant 
©cbwörtag  1801  Fant  ber  £“3  ber  Furzftdüigen 

mehr  au«zufolgen.  Sa  aber  ber  ©alanteriehänbler 
niebt  gewarnt  worben  war,  bah  er  mtt  ötefent  Arttfel 
nicht  haufteren  bürfe,  fo  würbe  ihm  feine  SSare  Wiebe* 
rum  zuqefteüt  unter  ber  Verwarnung,  bah  er  fid)  nicht 
mehr  mit  begleichen  Söare  betreten  (affen  möchte.  Audi 
befchloh  man,  bah  in  ber  fcaujferinftruftiou  non  biefer 
Verfügung  fd)riftlid)e  Atelbung  gemacht  werben  joüe, 
bamit  fid)  ein  jeglicher  Atarltherr  barnacb  Z«  richten 
wiffen  möge,  ©chon  am  31.  3uli  li99  befchwertcn  fid) 
beim  geheimen  Äoüegium  eine  Seputation  be«  Beug* 
madherhatibwerf«  über  bie  §anblung,  bah  biefe  zu  ihrem 
groben  Aadjteile  mit  „hierlänbifchen"  Beugen  hanble 
unb  bat  um  sHbl)ilfe. 


92 


2J2eitge  gegen  tljn  jum  5luö6vud).  f?ort  mit  bem 
(Hmtebürgermeiftcr,  ber  nid)t8  als  ju  grafen  tt>ci§, 
fyicfj  eS.  3Sergeffen  waren  alle  (eine  (Berbtenfle, 
nur  bie  (Erinnerung  an  bie  Unannebmlid^feitcn,  bie 
er  ben  (Einzelnen  bereiten  muffte,  beftanb  fort.  2l(S 
33orwanb,  nunmehr  gegen  Santi  in  $u  ^cfcon,  biente 
bie  XI)atfad)e,  baff  Santlin  in  bem  am  26.  2lpril 
1800  auSgefteüten  J$aff  bem  üom  9fteid(Sf)cfrat 
(ufpenbierten  Siirgermeifter  f^e^cr  nad)  (Reuttinger 
©itte  ben  Xitel  feinet  frühem  SImtö,  nemlid)  ben 
Sürgenneiftcrtitet  beigelegt  Ijatte,  ibm  aud(,  wie 
(d)on  erwähnt  würbe,  ein  (Empfe^Iungöfc^reiben  an 
ben  Agenten  o.  ©tubenraudj  mitgab  unb  am 
8.  Sfto».  1800  eine  Sorfteüung  bcS  3D^agifirat@  in 
©adjen  ^e^erS  mit  bem  ©tabtftegel  befiegelte. 
Xarübcr  erhoben  bie  ©eguer  gvojjeS  ©eftbrei  unb 
warfen  ©antlin  SDZifjbraud)  beö  ©tabtjiegelö  bor. 
5lm  12.  3funi  1801  befdjloff  fobann  ber  (fteid)8* 
I)ofrat,  oom  (fteutlinger  üftagifirat  Sericbt  abjpu 
forbern  :  „was  es  mit  Beschliessung,  Verfassung 
nnd  Ausfertigung  sowohl  des  dem  Herrn  Dr. 
Petzer  zu  seiner  im  vorigen  Jahr  nach  Wien 
gemachten  Reise  ertailten  Passes,  als  des  so¬ 
genannten  magistratischen  Berichts  vor  eine 
Beschaffenheit  habe  und  ob  leztere,  ohne  bei 
bei  Rath  verlesen  (§u  fein),  nach  Wien  geschikt 
worden  sei?“ 

Santlin  gab  hierauf  im  üluguft  1801  *u 
Srotofoü:  „Mir  als  damaligen  Amts-Burger- 
meister  liegt  es  besonders  ob,  meine  Erklärung 
der  Wahrheit  gemäs  über  diese  Gegenstände 
anzugeben,  damit  es  nicht  das  Ansehen  be¬ 
kommen  möge,  als  ob  ich  in  dem  einen  oder 
andern  Pall  das  Stadtsigill  leichtsinnig  ange¬ 
wendet  hätte.  Jeder  hiesige  Bürger,  welcher 
eine  Reise  machen  will,  ist  berechtigt,  einen 
obrigkeitlichen  Pass  zu  fordern  und  dieser 
kann  nicht  abgeschlagen  worden,  wann  der 
Bürger  als  ehrlicher  Mann  bekannt  ist  und 
er  den  Zweck  seiner  Reise  glaubhaft  angibt, 
Die  gewöhnlichen  Pässe  sind  gedruckt;  es 
werden  aber  auch  öfters  geschriebene  ausge¬ 
fertigt.  Da  mir  Herr  Dr.  Fetz  er  als  ein 
ganz  unverdächtiger  Mann  bekannt  und  ich 
das  Gegentheil  nicht  zu  behaupten  gewusst 
hätte,  auch  die  Reise  ans  kaiserliche  Hof¬ 
lager  selbst  bestimmt  war,  woselbst  er  ohne¬ 
hin  bekannt  war,  so  nahm  ich  um  so  weniger 
Anstand,  den  Pass  zu  versiegeln;  dass  er 
darin  Bürgermeister  genannt  wurde,  war  mir 
ganz  gleichgültig,  teils  weil  er  nicht  ganz 
cassiret  und  nach  hiesiger  Sitte  sowohl  prae- 
terirte  als  resignirte  Rathsglieder  mit  ihren 
getragenen  Caracters  fortan  benennt  werden, 
theils  weil  er  in  dem  magistratischen  Empfeh¬ 
lungsschreiben  mit  eben  dem  Caracter  benennt 
wurde.  Auch  glaubte  ich,  um  der  damals 
kriegerisch-  und  unsichern  Umstände  willen 
würde  er  unter  magistratischem  Ansehen  seine 
Reise  sicherer  fortsetzen  können,  weil  ohnehin 


Pässe  bloss  auf  Sicherheit  zum  Reisen  Bezug 
haben  können.  Auch  ist,  so  viel  mir  bekannt, 
nie  ein  Pass  vor  Rath  gebracht  worden.  Bis¬ 
her  war  es  Befugnis  und  Besorgung  des  Amts¬ 
burgermeisters  und  Stadtschreibers.  Auch 
haben  sowohl  gedruckte,  als  geschriebene 
Pässe  die  Anfangsformel:  „wir  Bürgermeister 
und  Rath“  und  doch  unterschreibt  solche  nur 
der  Amtsburgermeister.  Niemals  bekümmert 
sich  der  Rath  darum,  wenn  ein  Pass  gegeben 
wird.  Ein  Studierter  würde  vielleicht  eine 
nähere  Prüfung  angestellt  haben;  mir  schien 
dies  genug  zu  sein,  weil  ich  überzeugt  war, 
dass  das  gemeine  Stadtwesen  keine  Unkosten 
zu  befürchten  hatte,  wie  das  schon  in  dem 
ferndigen  Schwörtagsbericht  allerunterthänigst 
angezeigt  worden  ist.  Auch  war  ich  eben  so 
überzeugt,  dass,  wann  Herr  Dr.  Fetz  er 
nicht  ein  Geheimniss  aus  seiner  Reise  hätte 
machen  wollen,  ein  hochlöblicher  Magistrat 
ihm  das  Nemliche  willfahret  haben  würde, 
welcher  seine  Gesinnungen  in  dem  von  Herrn 
Syndicus  verfassten  Amtsbericht  genugsam 
ausgedrückt  hat.  Eben  so  sind  schon  mehrere 
Bürger,  die  nach  Wien  gereiset,  mit  Empfeh¬ 
lungsschreiben  an  unsern  Stadtagenten  unter¬ 
stützt  worden.  Durch  diese  gerade  Hand¬ 
lung  glaube  ich  demnach  nicht  einen  Fehler 
gemacht  zu  haben  und  ich  getraue,  sie  vor 
Gott,  kaiserlicher  Majestät  und  der  Welt  zu 
verantworten“,  lieber  bie  mugiftratifdfe  23orfleUung 
an  ben  Äaifer  bemerft  fBantlin:  „auch  war  der 
Magistrat  von  seinem  Agenten  zu  Wien,  so 
wie  von  einem  ansehnlichen  Theil  der  Bürger¬ 
schaft  dazu  aufgefordert  worden  und,  wann 
auch  weder  dieses  noch  jenes  geschehen  wäre, 
so  hätte  gleichwohl  der  Magistrat  die  pflicht- 
mässige  Obliegenheit  gehabt,  mitten  unter  so 
vielen  Kriegslasten  auf  Beendigung  eines  Pro- 
cesses  anzutragen,  der  dem  Publicum  immer 
Nachtheil  bringen  musste.  Und  was  die  Haupt¬ 
sache  selbst  ist,  so  wurde  dieser  Beschluss 
im  grossen  Rath  von  entschiedener  Stimmen¬ 
mehrheit  nach  vorhergegangener  reifen  Ueber- 
legung  mit  Anstand  und  in  Ordnung  resolviert. 
Verschiedene  verehrliche  Rathsglieder  haben 
sehr  erhebliche  Gründe  für  die  Sache  vorge¬ 
bracht;  unter  diesen  war  Herr  Vicebürger- 
meister  Rail,  auch  Herr  Senator  List  mit 
den  wörtlichen  Aeusserungen:  „der  Ausgang 
dieser  Sache  wäre  wünschenswerth,  wer  auch 
Recht  behalten  möchte“.  In  die  materiam 
causae  hatte  man  sich  garnicht  eingelassen. 
Kbenso  war  beim  Beschluss  keine  Rede  davon, 
dass  die  Vorstellung,  wann  sie  ausgefertigt, 
noch  einmal  bei  Rath  vorgelesen  werden  solle, 
welches  in  öftern  Fällen  und  auch  in  dieser 
Geschichte  schon  geschehen,  im  November 
hujus.  Ganz  unbedingt!  wurde  mir  und  dem 
Herrn  Feldschultheiss  die  ungesäumte  Be- 


93 


sorgung  übertragen,  auch  wurde  der  Inhalt 
durch  eine  eigene  Urkunde  von  der  Majoritaet 
genehmigt,  die  Sieglung  aber  zum  Ueberfluss 
in  Gegenwart  einiger  Ratsherren  vollzogen. 
Mit  dieser  Erklärung  glaube  ich  mich  für 
meinen  Antheil  hinlänglich  gerechtfertigt  zu 
haben  und  überlasse  es  einem  hochlöblichen 
Magistrat  diese  meine  Erklärung  dem  aller- 
unterthänigst  zu  erstattenden  Bericht  im  Ori¬ 
ginal  oder  abschriftlich  beizulegen“. 

Seiber  f;alf  bie)‘e  ^Rechtfertigung  33  a  nt  litt  nicht«. 
31  in  5.  $ult  1802  entflieh  ütelmefjt  ber  Uietcbö 
hofrat: 

Zu  Reutlingen  inbenandte  Bürger,  die  da¬ 
selbst  durch  das  Eindringen  eines  Einzigen 
vorgefallene  revolutionaire  Auftritte  betreffend 
Absolvitur  relatio  et  conclusum. 

1.  Ponatur  des  Magistrats  der  Kaiserlichen 
Reichstadt  Reuttlingen  alleruntenigste  Be¬ 
folgung  Anzaige  ad  membrum  3tum,  quartumet 
quintum  conclusi  caesarei  de  12ten  Junii  i.  p 
(atfo  1801),  so  wie  dessen  Bericht  ad  membrum 
sextum  ejusdem  conclusi  ad  acta. 

2.  Wird  dem  Bürgermeister  Georg  David 
Bantlin,  dass  er  in  Absicht  auf  die  Ver¬ 
fassung  des  dem  Dr.  Eezer  unterm  26t.  Aprill 
1800  ertailten  Raise  Passes  und  des  am  24ten 
9bris  ejusdem  anni  bei  Kaiserl.  Majestät  ein¬ 
gereichten  vom  8  ten  desselben  Monats  da- 
tirten  Vorstellung,  so,  wie  gescheen,  zu  Werk 
zu  gehen  und  so  wohl  jenen,  als  diese  in  der 
vorligenden  Gestalt  unter  dem  Namen  des 
Magistrats,  ohne  dessen  Vorwissen  und  Ge¬ 
nehmigung  anfertigen  zu  lassen,  sich  nicht 
entsehen,  in  Kaiserliche  Ungnaden  und  mit 
der  Warnung  verwisen,  dass  er,  wofern 
er  sich  dergleichen  widerholt  zu 
Schulden  bringen  werde,  für  die  Zu¬ 
kunft  von  allen  Ratswürden  und 
Aemter  ausgeschlossen,  auch  nach  Be¬ 
finden  mit  schärferer  Straffe  angesehen  werden 
solle. 

3.  Cum  hujus  notificatione  rescribatur 
dem  Magistrat  der  Statt  Reutlingen. 

a.  Dem  Bürgermeister  Bantlin  das  an¬ 
geschlossene  membrum  conclusi  behörig  bekant 
zu  machen  und  für  die  Zukunft  zu  verfügen 
und  Sorge  zu  tragen,  dass  keinerlei  Vorstel¬ 
lungen,  Schreiben  ödere  andere  Aufsätze,  von 
welcher  Gattung  sie  auch  sein  möchte,  unter 
irem  Namen,  ohne  zuvor  bei  Rath  verlesen 
und  genehmigt  worden  zu  sein,  ausgefertigt 
und  erlassen  würden,  auch  wie  solches  ge¬ 
scheen  und  respective  gescheen  werde,  in  Zeit 
von  2  Monden  allergehorsamst  anzuzeigen. 

b.  Nachdem  er  die  mittelst  membri  4ti 
rescripti  caesarei  de  2ten  Julii  1799  erforderte 
besondere  Anzaige,  die  Oeconomie- Verbes¬ 
serungs-Vorschläge  betreffend,  sowie  den  per 
membrum  1  mum  rescripti  de  30.  Sept.  ejusdem 


anni  verlangten  Bericht  gegen  die  Kaiser¬ 
liche  Vorschrift  zu  den  vorliegenden  Acten 
und  ven  seiner  Rechtfertigung  und  andern  zu 
gegenwärtiger  Sache  gehörigen  resolvendis 
unabgesondert  eingegeben,  auch  in  gedachter 
Anzaige  die  vorgeschriebene  Vollständigkeit 
und  Genauikeit  nicht  zu  befinden,  als  werde 
er  hiermit  angewiesen,  dem  angeführten  Kaiserl. 
Befehle  in  Zeit  2er  Monate  buchstäbliche  Folge 
zu  leisten,  mithin  ersagte  Anzaige  und  Bericht 
ohne  Beimischung  anderer  Gegenstände  und 
mit  der  nötigen  Vollständig-  und  Genauigkeit 
sub  Rubro  Reutlingen,  Stadt  Oeconomie  und 
Debitwesen  betreffend  allerunterthänigst  ein- 
zuraichen. 

4.  Hat  des  Magistrats  in  exhibito  de  praes. 
15ten  Martii  nuperi  gestelltes  Begehren  nicht 
Statt. 

5.  De  reliquo  fiat  votum  ad  sacram  caes. 
Majestatem. 

6.  Ponatur  sowohl  des  Magistrats,  als  des 

Dr.  Fezor  mandatum  Procur.  ad  acta.  Joh. 
Niklas  v.  Schwabenhausen  (taif.  $Rcich«bofrat«* 
fecretair,  geb.  1743,  f  22.  1810  in  3ötcn). 

3lm  14.  ^ult  1802  fyictt  bcr  tief  gefränftc 
33  antlin  folgenbe  fRebe,  au«  ber  fein  Mißmut 
über  bie  ihm  roib erfahrene  33cl)anbtung  fyerrorflingt : 

Wohlgebohrne,  hochedelgeborne,  hochge¬ 
lehrte,  hochedelgestrenge,  hoch-  und  wohl¬ 
weise  hochedle  des  kleinen ,  ehrsame  und 
bescheidene  des  grossem  Raths. 

Fünf  Jahre  sind  es  jetzt,  wo  mir  die  un¬ 
gesuchte  Ehre  zu  Theil  wurde,  als  Bürger¬ 
meister  dieser  freien  Reichsstatt  durch  eine 
rechtmässige  Wahl  erwählet  zu  werden. 

Ohnerachtet  mir  die  Obliegenheiten  dieser 
Würde  nicht  mehr  gestatteten,  meinem  Gewerb, 
dem  ich  fleissig  oblag,  wie  vorhero  nachgeben 
zu  können,  so  nahm  ich  doch  kein  Bedenken, 
diesem  Ruof  zu  folgen;  ich  verliess  nun  meine 
Werkstatt  grössten  Theils  und  machte  mir 
das  Anliegen  der  Vaterstadt  zu  meinem  haupt¬ 
sächlichsten  Geschäft;  keine  Gelegenheit  etwas 
gutes  zu  thun,  liess  ich  vorüber  gehen;  Eigen¬ 
nutz  und  Bestechung  hasste  ich,  noch  weniger 
liess  ich  mich  durch  Parthei-Geist  dahin  reissen, 
ich  setzte  das  Glück  der  Vaterstadt  öfters 
meinem  eigenen  voran,  ich  widmete  ihr  alle 
meine  Aufmerksamkeit. 

Der  verflossene  Krieg  gab  mir  manche 
und  nur  zu  viele  Gelegenheit,  Beweise  meines 
Eifers  und  strengen  Bedenklichkeit  abzulegen; 
selbst  Lebens-Gefahr  wäre  nicht  vermögend, 
meinen  Eifer  zum  Allgemeinen  Gränzen  zu 
sezen.  Vielleicht  sind  unsere  Nachkommen 
einst  so  billig,  meine  Kinder  noch  zu  segnen. 

Ich  hätte  wünschen  mögen,  diese  wichtige 
Stelle,  worauf  so  vieles  Gute  zu  thun  und 
eben  so  viel  Böses  zu  verhindern  ist,  noch 
länger  bekleiden  zu  können.  Aber  die  Sorge 


eilf  Kinder,  deren  grösster  Theil  noch  väter¬ 
licher  Erziehung  bedarf,  mein  weitläufiges 
Gewerbe  und  die  damit  beschwerliche  Oeco- 
nomie,  auch  andere  Umstände,  die  ich  jetzt 
nicht  berühren  will,  lehrten  mich  einsehen, 
dass  es  sich  mit  der  Klugheit  nicht  mehr  ver¬ 
einigen  lasse,  auf  einem  öffentlichen  Posten 
zu  bleiben,  von  dem  sich  weder  Dank  noch 
Nutzen  erwarten  Hesse.  Ich  gebe  mir  dem¬ 
nach  die  Ehre  im  Angesicht  klein  und  grösserer 
Räthe  hochdenseiben  für  die  mir  geschenkte 
Ehre  und  Zutrauen  die  verbindlichste  Dank¬ 
barkeit  liiemit  abzustatten,  verbunden  mit  der 
Bitte  an  ein  hochverehrliches  Collegium  der 
Herrn  Siebener  meine  Stelle  mit  einem  andern 
Subject  zu  besetzen. 

In  der  Hoffnung,  es  werde  dieser  frei¬ 
willige  Schritt  keine  Veranlassung  zu  zwei¬ 
deutigen  Mutmassungen  veranlassen  gebe  ich 
zugleich  die  Versicherung,  dass  ich  als  Privat¬ 
bürger  nie  aufhören  werde,  das  allgemeine 
Beste  befördern  zu  helfen. 

Ihnen  aber,  wertgeschäzte  Herrn  Coli  egen 
und  sämtlichen  Glieder  eines  hochlöblichen 
Magistrats,  so  wie  denen  Herrn  Officianten, 
danke  ich  besonders  für  die  mir  erwiesene 
collegialische  Liebe  und  Freundschaft.  Mein 
offenes  und  gerades  Betragen  berechtigt  mich 
auf  deren  fernem  Anspruch  und  so  verlasse 
ich  diese  politische  Laufbahn  mit  der  Bitte 
an  die  Vorsehung,  dass  sie  es  leiten  möchte, 
dass  unser  Stadtregiment,  woran  unsere  zeit¬ 
liche  Wolfahr t  hängt,  immerhin  mit  würdigen 
Männern  besetzt  werden  möchte!  Und  somit 
verharre  ich  Ehrfurchtsvoll 

Georg  David  Bantlin. 

Reutlingen  am  14.  Julj  1802. 

©o  trat  benn  23  an  Hin  jmar  nüd)  nicpt  inö 
s}kibatleben  juriid,  bod)  vom  S3ürgermcifterftut;lc 
perab,  ein  Opfer  bev  innern  Partei? ampfe  unb  ber 
politifepen  Verfolgungen,  an  benen  bie  9teid)ßftabt 
Jteutlingcn,  mte  ade  ©emofratien,  franfte. 
blieb  ipm  erfpart,  al$  Slmtbbürgermeifter  bie  ©d)lüfpl 
ber  ©tatt  betn  neuen  Sanbedpcrrn  ju  überliefern. 
2Ilß  einfadjeb  Sftitglieb  beö  ©tabtgerid)td  napm  er 
an  ben  folgenbcn  Vorgängen  Veil. 

©dpon  am  27.  2lpril  1801,  als  Vantlin  nod) 
2lmtSbürgermcifter  mar,  beantragten  mehrere  Vürger 
int  3fat:  „da  jetzt  unsere  Unabhängigkeit  durch 
die  bevorstehende  vom  Kaiser  und  der  fran¬ 
zösischen  Republik  beschlossene  Indemnisation 
aeusserst  bedroht  sei,  braechten  sie  in  Motion, 
ob  es  nicht  Pflicht  des  Magistrats  sei,  noch 
ehe  diese  wichtige  Angelegenheit  berichtiget 
werde,  zu  unserer  Erhaltung  noch  Versuche 
dies-  oder  jenseits  des  Rheins  durch  schrift¬ 
liche  Vorstellungen  zu  machen.  Ja,  man 
halte  sich  verpflichtet  zu  Erhaltung  unserer 
bisherigen  Verführung  alles  mögliche  zu 


thun“.  Verdat  befd^Iog  hierauf :  „Es  solle  des¬ 
halb  der  Herr  Syndicus  Enslin  ein  Memoire 
an  das  französische  Gouvernement  aufsetzen, 
am  nächsten  Donnerstag  solches  einem  hoch¬ 
löblichen  Magistrat  vorlesen,  der  sich  Vor¬ 
behalte  zu  mindern  und  zu  mehren.  Auch 
solle  zur  Erreichung  dieses  Zwecks,  so  bald 
man  die  vom  Reichstag  zu  Regensburg  bestellte 
Deputation  erfahre,  eine  Vorstellung  an  diese 
Deputation  geschickt  werden“.  21  m  30.  SIpril 
1801  ging  btefe  Sittfcprift  an  bae  franjoftfepe 
©ouüernement  ab.  2fucp  jept  gebaute  man  „der 
kleinen  Besitzungen  von  Marchthal  und  Zwie¬ 
falten,  die  in  der  Mitte  des  hiesigen  Territorium 
liegen“,  ©oep  bie  Vage  bev  9teicpdftabt  mären 
gejaplt1).  Vm  5.  ©ept.  1802  erfriert  folgenbc 
Vroflamation:  „Friedrich  II.,  Herzog  von  Wir- 
temberg  u.  s.  w.  an  Bürgermeister  der  Reichs¬ 
stadt  Reutlingen.  Unsern  Gruss  zuvor!  Da 
sowohl  Se.  Königl.  Preussische,  als  auch  Se. 
K.  K.  Majestäten,  und  zwar  letztere  im  Namen 
des  Herrn  Gros  Herzogs  von  Toscana  sich 
durch  die  Lage  der  damaligen  Umstände  ver¬ 
anlasst  gesehen  haben,  jene  Reichslande,  welche 
derselben  in  den  bisherigen  Verhandlungen 
mit  gemeinsamem  Einverständnis  aller  bei  der 
Sache  interessirten  Mächte  zugewiesen  worden 
sind,  provisorisch  und  biss  vom  Kaiser  und 
Reicli  etwas  Bestimmtes  entschieden  seyn 
wird,  occupiren  zu  lassen,  so  sehen  auch  wir 
Uns  zu  Sicherstellung  der  in  obigen  Verhand¬ 
lungenebenfalls  feierlichstzugesichertenRechte, 
in  die  Notwendigkeit  versezt,  eine  Abtheilung 
unserer  Truppen  unter  dem  Befehl  Unseres 
Herrn  Hauptmanns  v.  Roeder  nach  Reutlingen 
und  in  das  dazu  gehörige  Gebiet  provisorisch 
zu  verlegen. 

Dabei  geben  Wir  Euch  die  feierliche  Ver¬ 
sicherung:  Dass  das  einriikende  Militair  den 
Auftrag  erhalten  hat,  sich  in  die  Civil-Ver- 
waltung  nicht  im  geringsten  zu  mischen,  son¬ 
dern  die  Gränzen  einer  blos  provisorischen 
Okkupation  streng  zu  beobachten  und  über¬ 
haupt  die  schärfste  Mannszucht  zu  halten. 
Ferner  hat  das  Militair  den  bestimmten  Befehl, 
von  den  Quartier-Trägern  ausser  dem  gewöhn¬ 
lichen  Dach  und  Fach,  Holz  und  Lager-Stroh 
nicht  das  mindeste  unentgeltlich  zu  verlangen, 
sondern  seine  Verpflegung  sowohl,  als  auch 
die  benöthigte  Fourage  wird  auf  eigene  Kosten 
angeschafft  und  gleich  baar  bezahlt  werden. 

Indem  wir  Euch  hievon  vorläufig  benach¬ 
richtigen,  versehen  Wir  Uns  zugleich :  Dass 
ihr  Euch  von  der  Notwendigkeit  dieser  Maas- 
Regel  selbst  überzeugen  und  dieselbe  unter 

H  ©§  ift  eine  eigene  Ironie  bed  <Sd)irffal§,  bag 
g-ranfveid),  bie  Dlepublil,  bie  traternite,  egalite,  liberte 
auf  i()v  SBauner  gcfd)ricbeu  patte,  ben  Untergang  faft 
aller  repüblilanifdjen  ©emeinmefen  in  Veutfdflanb  ber* 
anla^te. 


dem  wahren  Gesichtspunkt  betrachten  werdet. 
Womit  etc.“. 

An  üöiberftanb  war  natürlich  nidpt  ju  beulen. 
Stur  8.  ©eptember  traf  ber  pporn  «fpetjog  beDolb 
mädpttgte  ^ommtffär  AegierungSrai  $arl  ©bewarb 
ASädpter  (geb.  23.  Aoüember  1758,  geft.  24.  3uli 
1829  als  ©elp.  Aat)  ein,  unb  flethe  bcm  fcerfammelten 
AZagiptrat  cbigeö  Aeffvipt  ju.  Am  9.  ©eptember 
Eatnen  bann  136  AZann  üom  ©eneral  t>.  ©ecger* 
fdpen  ^Bataillon  unter  bem  Jrpauptmann  ^reilperr 
©ugen  Aeinlparb  Don  Aoebcr  *)  (geb.  25.  ©ep* 
tember  1766  ,  geft.  als  ©eneralmajor  5.  3anuar 
1813  in  SBilna  in  ©efangenfdpaft).  T>ie  Truppen 
rütften  in  größter  Orbnung  ein  unb  mürben  üon 
ben  ^Bürgern  unb  ben  Angehörigen  beS  Aeuttinger 
©ebietS  molpl  aufgenommen.  T)em  SBunfdje,  bie 
Truppen  in  eigene  Solale  einjuquartieren,  fonnte 
nicht  entsprochen  merben.  ©te  mürben  bei  ben  93ür= 
gern  einquartiert,  bie  täglich  6  3V.  bom  AZann  er* 
hielten.  2)aS  mit  Anftanb  unb  ©efäfligleit  Der» 
bunbene  2öefen  ber  Offiziere  unb  ber  AZannfdpaft 
mürbe  feljr  gelobt.  Am  12.  Tejember  jogen  fte 
mieber  ab.  Aach  bem  S3efd^Iu§  beS  SDiagiftratS  oom 
1.  AoDember  mürbe  ber  ©ebmtStag  beS  ^perjogS 
feftlidp  begangen.  Am  6.  AoDember  mectten  bie 
AZufiE  beS  perjoglidpen  AZilitarö,  bie  Trompeten 
unb  Raufen  ber  ©tabt  oom  Turm  Iperab  bie  ^Bürger. 
(5s  mürben  bie  ©lücfnmnfdpe  ber  ©tabt  bem  form 
manbierenben  Offizier  ocrgebracht  unb  feierlicher 
©otteSbienft  gehalten,  melchen  nicht  nur  baS  Iper* 
jogltdpe  AZilitär,  baS  in  größter  ^arabe  in  bie  Kirche 
jog,  fonbern  auch  bie  SSorgefehten  ber  ©tabt  unb 
bie  ©tmoolpner  beitoolpnter..  ©S  mürbe  befonbcrS 
für  bie  ©efunbheit  unb  lange  Aegierung  beS  £>erjogS 
gebeten.  Ter  AZagiftrat  unb  bie  Optanten,  mit 
Ausnahme  f  amtlicher  ©dpullelprer ,  fpeiften  mit 
ben  Iperjoglidpen  Offizieren,  namentlich  ZQauptmann 
Subm.  f^xiebr.  ffiillp.  oon  ©ernbeS  (geb.  28.  OE» 
tober  1775  in  SubmigSburg,  geft.  23.  April  1830  als 
Oberft  in  Ulm),  ber  bemnadp  A  o  e  b  e  r  gefolgt  mar,  im 
Abler.  3eber  Teilnehmer  auS  ber  ©tabt  erhielt  1  fl. 
30  2£r. ,  jeber  ©olbat  1  AZafj  28ein  unb  für  2  3cr. 
23rot,  bie  Aeutlingcr  türfifche  AZufiE  für  ihr  ©piel  1 1  fl. 
Äanonenbonner  erfchoÜ  felbft  Oom  ©cheibengipfel 
herab,  baS  AZilttär  gab  3  ©aloen  auf  bem  AZarft 
ab,  AZilitarmufiE  ertönte.  Auch  in  mehreren  anbern 
©aftlpöfcn  fpeiften  ^aufleute  unb  anbere  ^Bürger  ju= 
fammeu  unb  feierten  bei  frohen  AZahlen  baS  ©eburtS» 
feft  beS  ZrpeqogS. 

3m  Zpauptfdpluff  ber  allgemeinen  AetdpSbepu* 
tation  mürben  bem  ^perjog  oon  SBürttemberg  für  baS 
gürftentum  AZömpelgarb,  mie  auch  für  feine  Aehte, 

J)  ©ein  ©olpn  griebrtäp  Albert  ^ßfitlipp  ©hartes 
Auguft  Aetnharb,  geb.  21.  April  1804  in  Stuttgart, 
mürtt.  Aittnteifter  a.  ®.,  geft.  11.  Sanuar  1854  in 
©rofF©ad)fenlpeiut,  heiratete  23.  3uni  1843  AZatlpilbe 
Arnolb,  geb.  19.  Oltober  1824  in  Stuttgart,  geft. 
20.  3uli  1845,  eine  Oberftentodpter  unb  23ruber3tod)ter 
beS  mit  SaEobine  Strimmcl  oenuät)lten  Kaufmanns 
g-riebrid)  ©ottlob  Arnolb  in  Aeutlingen  (geft.  12.  Au* 
guft  1820,  39  3alpre  alt). 


iBefipungen,  Anfprühe  unb  $orberungen  im  ©lfa§ 
unb  in  ber  grandpecomte  mehrere  AeidpSfiäbte,  ba* 
runter  Aeutlingen,  jugefprodpen. 

©in  gebrucftcS  AefEript  in  gro§  $olio  in  ben 
größten  Settern  inadpte  am  23.  Aooember  1802  biefeS 
beit  Bürgern  ber  AeidpSftabt  beEannt: 

Wir  Fridericli  II.  von  Gottes  Gnaden,  Her¬ 
zog  von  Wirtemberg  u.  Teck  etc.  Da  Uns 
durch  die  in  Gefolge  des  Lüneviler  Friedens 
gepflogenen  Unterhandlung  unter  andern  Län¬ 
dern  ,  Gebieten  und  Orten  auch  die  Reichs¬ 
stadt  Reutlingen  mit  dern  dazu  gehörigen  Ge¬ 
biet,  samt  allen  Rechten,  Einkünften  und 
Appertinenzien  zur  Entschädigung  wegen 
Unserer  bisherigen  jenseits  des  Rheins  gele¬ 
genen,  des  Friedens  willen  aber  an  die  fran¬ 
zösische  Republik  abgetretenen  Länder  und 
Herrschaften,  als  eine  erbliche  Besitzung  zu¬ 
geteilt  und  zugeeignet  worden  ist,  so  haben 
Wir  in  dessen  Gemäsheit  und  unter  den  vor¬ 
liegenden  Umständen  beschlossen,  nunmehr 
von  gedachtem  Reutlingen  und  dem  dazu  ge¬ 
hörigen  Gebiet  samt  allen  Regalien,  Rechten 
und  Zuständigkeiten  wirklichen  Besitz  nehmen 
zu  lassen.  Wir  thun  solches  hiemit  und  ver¬ 
langen  daher  kraft  dieses  Patents,  von  der 
Reichsstadt  Reutlingen,  den  geistlichen  und 
weltlichen  Räthen ,  Beamten  und  Dienern, 
sämtlichen  Einwohnern  und  Unterthanen  von 
Reutlingen,  wess  Standes  und  Würden  sie 
seyn  mögen,  so  gnädig  als  ernstlich,  dass  sie 
sich  Unserer  Landes-Hoheit  unterwerfen  und 
ermahnen  sie,  sich  zu  solchem  Ende 
Unserm  von  Uns  abgeordneten  Civil-Kom- 
missario  und  militärischen  Befehlshaber  aut 
keine  Weise  zu  wiedersetzen,  sondern  viel¬ 
mehr  von  nun  an,  Uns  als  ihren  Landesherren 
ansehen  und  zu  erkennen,  Uns  vollkommenen 
Gehorsam,  in  Unterthänigkeit  und  Treue  zu 
leisten,  sich  alles  und  jedes  Rekurses  an  aus¬ 
wärtige  Behörden  gänzlich  zu  enthalten,  und 
demnächst,  sobald  Wir  es  fordern  werden, 
die  gewöhnliche  Huldigung  gehörig  zu  leisten. 

Wir  erteilen  ihnen  dagegen  die  Versiche¬ 
rung,  dass  Wir  Uns  stets  angelegen  seyn 
lassen  werden  das  Wohl  und  die  Glückselig¬ 
keit  Unserer  neuen  Unterthanen  nach  allem 
Vermögen  landesväterlich  zu  befördern  und 
zu  vermehren,  so  wie  sie  sich,  im  Fall  ihres 
wohlverhaltens,  Unsere  Huld,  Gnade  und  be¬ 
sondere  Rücksichtnahme  zu  versprechen  haben 
werden. 

Sämmtliche  Diener  und  Beamte  sollen  vor 
der  Hand  in  ihren  Stellen  bleiben  und  ihre 
Amts-Verrichtungen  ordnungsmässig  nach  dem 
bisherigen  Geschäfts-Gang  fortsezen.  Wir 
versprechen  Uns  dagegen  von  ihnen  um  so 
mehr  ein  gutes  Betragen,  als  sie  dadurch  ihr 
Schicksal  für  die  Zukunft  bestimmen  und  sich 
Unsers  besondern  Vertrauens  würdig  machen 


96 


werden.  Damit  diese  unsere  Erklärung  zu 
Jedermanns  Kenntniss  gelange,  ist  solche  zum 
Druck  befördert  worden,  und  wollen  Wir,  dass 
sie  überall  in  Reutlingen  und  dessen  Gebiet  ver¬ 
kündigt  und  gehörigen  Orts  angeschlagen  werde. 

Gegeben  in  Unserer  Residenz  Stadt  Lud¬ 
wigsburg,  den  23.  Nov.  1802. 

T)er  Kommtffär,  her  ben  9D7agiftrat  in  Pflicht 
nal)tn,  mar  Katnmcrrat  (S^riftian  ©abib  (b.)  ©üfh 
fiitb  (geb.  13.  ©ftober  1771  ju  ffteuftabt,  geft. 
5.  Oftober  1850  ald  üßraftbent  bed  ©teucrfolles 
giumd).  2ln:tdbürgermcifter  ^letfc^^aucr  nahm 
alle  betreffenben  anbern  JSerfcnen  in  fßflidp.  21m 
17.  Oejcmbei  mürbe  unter  bem  23orfiß  bed  £of- 
Eommiffärd  (Snßlin  (bed  ehemaligen  ©t)nbt?ud?) 
Jtat  gehalten  unb  bie  Oitrgermeifter  ffleifchhauer 
ltnb  3oh.  Ocorg  Knapp  nebft  bem  ©tabt| Treiber 
2Bud)erer  beputiert,  nächfte  2ßod)e  bem  £>er$og 
im  tarnen  ber  ©tabt  bie  fubmiffefte  Slufmartung 
ju  mad)cn.  üfted)  im  Jtooember  1802  mürben  auf 
herzoglichen  Ü8efel)l  bie  Eai|erlid)en  Sßnppen  bon  ben 
Ohoren  unb  het'rfd)aftUd)cn  ©cbäuben  überall  meg* 
gefdjafft. 

Heber  bie  ©timmung  in  Jteutlingen  giebt  bie 
Krontf  bed  Söeingärtnerö  Johann  ©eorg  o  ^  1  o 
(geft.  4.  2lpril  1814),  ©.118  2ludfunft:  So  batte 
1802  der  Herzog  von  Würtemberg  die  kaysser 


lieh  frey  Reichs-Stadt  Reutlingen  an  sich  ge¬ 
bracht.  Nach  diesem  Uebernehmen  sind  die 
Bürger  in  der  Stadt  mit  Soldaten  beschwert 
worden,  solche  zu  verhalten,  welche  aber  von 
denen  Bürger  gut  angenommen  worden  sind. 
Nachgehends  aber  hatte  sich  alles  nach  ein¬ 
ander  begeben  in  der  Stadt  mit  ihren  Rechten 
und  Einkünfften ,  solche  niederzulegen  und 
nach  Württembergischer  Ordnung  zu  leben 
und  zu  handlen.  Ein  Wittenbergischer  (sic!) 
Comisarius  von  Stuttgart  kommt  hieher  in  die 
Stadt  Reuttlingen ,  denen  Magisterraths-Per- 
sonen  ihre  Gesetzte  und  Recht  abzuhelffen 
und  ihnen  zu  übergeben,  welches  auch  ge¬ 
schehen,  die  kaysserliche  Wappen  an  denen 
Stadtthoren,  nehmlich  die  Adler,  auszustreichen, 
und  ist  dann  auch  geschehen  ohn  einigen 
Widerspruch  bey  unserm  Magisterrath.  Nach 


diesem  erfolgt  darauf:  den  28  biss  31  De- 
cember  hat  man  alle  Bürger  in  der  Stadt 
auf  die  Kramer  Zunfft-Stuben  Zusammen¬ 
kommen  lassen,  um  allda  anzuhören,  was  ein 
jeder  Bürger  in  seiner  Hausshaltung  für  Söhne 
und  Töchter  hatte,  wie  auch  kleine  Kinder, 
Mann  und  Weib.  Dass  ist  also  ein  Seelen¬ 
register  gegen  Herzog  zu  Wirttenberg.“ 
(6d)tub  folgt.) 


g}üd)erfd)au. 


MÄCHTE  DER  DEUTSCHE«, 


Lfr  £  d 


krgifdfe  Kird)engefä)idjte.  Reue  golge  1897 


Bte  Derhtanbffdiaft  brr  l|Erren  ium  Bark- 
nattru  93on  91.  K  l  e  m  m .  ©onberabbrud  aud  ber 
Beitfdjrift  für  bie  ©efdiidjte  bed  0berrt)eind.  Reue 
golge  heraudgegebcitbon  ber  23abifd)en  ^iftorifdjen  Kom* 
miffion.  23anb  Xi»,  §eft  3.  Karldrulje.  3-  üöielefelbd 
Verlag. 

2Sel)  mittige  ©mpfinbungen  finb  cd,  bie  biefe  leßte 
©abc  bed  liebendmürbigen,  ber  äBiffcnfdjaft  biet  ju  f ritf) 
entriffenen  ©eiehrten  in  und  peroorrief.  Ratten  ihm 
bod)  and)  nufere  „®efcht(f)tdblätter"  fo  mandjeu  mert* 
boden  Beitrag  ju  oerbanfen  unb  fd)ien  er  bod)  bor 
adern  baju  berufen  aud)  bie  grage  nad)  ben  ©teinmejj* 
Zeiten  nnfercr  Riarienfirdje  einer  enbgültigen  Söfurtg 
entgegenzuführen.  —  ®ie  Oortiegenbc  2lrbeit  befd)äftigt 
fid)  mit  ben  im  10.  3at)rl)unbert  auftaudjenben  freien 
Jperren  bon  23accaite  ober  Saccananc  uub  erl)ält  ihre 
meitergreifenbe  53ebeutung  baburd),  bafj  biefe  bttrd)  eine 
fdjarffinuige,  namentlich  auf  ber  ©leidjheit  bon  23or* 
namett  aufgebaute  Kombination  nidjt  nur  mit  bem 
©tammbater  bed  §aufed  SSaben,  Sßarfgraf  Ipermann  i. 
bon  Sintburg  (geb.  1040  ob.  50,  geft.  1074),  fonbern 
in  biefem  galt  megen  bed  gcmcinfamen  Ramend  Speffo 
and)  mit  ben  ©üldjgaucr  ©rafen  biefed  Ramend  in  93er* 
binbitng  gefegt  merben.  ®ie  2Utffteduug  freilich  über 
bie  ©d)lad)t  bom  ^>af)v  1061  unb  iljre  folgen  merben 
bie  nicht  billigen,  bie  in  biefer  ganzen  ©d)lad)t  nur  eine 
©rfinbttng  S.  ©cßnübd  feljeu  (f.  ©efd).*93l.  VIII.  3alk* 
gang  ©.  48). 

(Etr.  IBEilienmaier. 

jBitr  ObEfihidpe  her  Pfarreien  IDürlfent- 
bergs.  SSou  ®hCDb°r  ©d)ön  in  Stuttgart. 
1.  Kir d)entellindf rtrt  (0.21.  23öblingen).  Blätter 


3. 

dJiit  greuben  begrüben  mir  ba§  Söiebererftefjen  ber 
oben  genannten  23lätter,  unb  fauut  mid  e§  un§  mun= 
berbar  bunten,  bafe  mir  gleid)  in  ben  erften  ^eften 
einem  Beitrag  unferc§unermüblid)en  Sf).@d)ön begegnen. 
®ie  Pfarrei,  beren  ©efchichte  er  und  bietet,  meift  mit 
ihrem  Urfprung  in  bie  ütteften  fräufifchen,  biedeid)t 
fogar  borfräntifdhen  3ehen  jurüd.  3hr  2ßatronatdrecht 
befaßen  guerft  bie  ©rafen  bon  2lid)clberg,  bie  ed  t»iel= 
leicht  bon  ben  ilnruocbingern  geerbt  haben,  feit  1292 
ber  fReutlinger  2llbert  23ed)t.  beffen  ©ohne  ed  1316  bem 
Klofter  23ebenhaufen  übertrugen.  1477,  ald  bie  llni* 
berfität  Tübingen  geftiftet  marb,  mürbe  ed  bon  23eben= 
häufen  bem  ©rafen  ©berharb  abgetreten  unb  bon  biefem 
beut  bon  ihm  neu  gegrünbeten  ©t.  ©eorgenftift  unter* 
ftedt.  Bur  fReformationdjeit  mar  3ohanne§  ©d)rabin, 
ein  Ortfel  bed  fReutlinger  Sleforntatord,  Pfarrer.  0b* 
gleich  biefer  im  93erbad)t  ftanb  ber  neuen  Sehre  anju* 
gehören,  blieb  bie  Pfarrei  bod)  nod)  länger  ald  eine 
anöerc  biefer  ©egenb  ber  alten  Sehre  treu.  $er  ©rmtb 
mar,  baß  ber  eifrig  fatholif d)e  tßrolifd)c  Kanzler  ®r. 
23catud  Söibntanu  burd)  Kauf  in  ben  23efiß  bed  größten 
Seild  bon  Kirdtentedindfurt  gelangt  unb  zugleich  fein 
SBruber  Utmbrofiud,  ber  batttald  2ßrobft  bed  ©t.  ©corgen* 
ftiftd  mar.  ©rft  ald  1593  Herzog  Submig  bon  2öiirt* 
temberg  bett  2lntcil  ber  2Sibntann  am  0orf  burd)  Kauf 
au  fid)  gebracht  hatte,  gelangte  bie  Siefonnation  zur 
©infithrung,  aber  erft  nad)  langen  23crl)anblungen  mit 
bem  ©rzhaud  0efterreid),  bem  Seile  bed  ®orfcd  gehörten, 
unb  nid)t  ol)uc  s)?roteft  ber  23ebölfcrung,  bie  bann  frei  * 
lid)  offenbar  fd)ott  zur  3ch  i3e§  30jährigen  Kriegd  ber 
neuen  Sehre  bödig  ergeben  mar. 

(Eh.  IPeihenmajer. 


®rud  bon 


Öcrauggegibcn  bont  Jicutlinacr  Slltertumdbcreitt,  unter  Dlebaftion  bon  Jhof.  Dr.  SBeiheitmajer. 

©biter  &  Sieb  >Jcad)folger  ©ugen  Jpu^ler  in  Reutlingen.  —  2)erfanbftede:  ©ugett  ©ifcnlohr,  Reutlingen. 


P 


JMUffetlunpMaff 


be§ 


§er abgegeben 

öom  herein  für  $unft  unb  Altertum  in  Oteuttingen 
unter  ßeitung  öon  s$rof.  Dr.  ©b.  äßeifjenmajer. 


ga^rgaitg  IX  —  1898. 


Beutlmgen. 

Drurf  bet-  Budibtucferci  rott  CEbtier  &  £ieb  Uadjfolger  (Eugen  liu^Ier  in  Heutlingeit. 


(s-Bon  3>af)rgaug  l  an.) 


Scaler  Rc  a £  33  a  cp  in  «Stuttgart,  Pfarrer  33.  33  au  er  in  Reupattfen  a.  (S.,  prioatbo^ent 
Dr.  33  opneitberger  in  Tübingen,  Pfarrer  Dr.  ©.  33offert  in  labern,  Pfarrer  3-  t£a§part 
in  Tufjlingen,  profeffor  Dr.  Tp.  Mit  cf  in  Stuttgart,  31potpe!er  £>.  ©beim an n  in  Sigmaringen, 
(S.  (Sif entehr  in  Reutlingen,  Reftor  Dr.  griberiep  in  Reutlingen,  Oberbibliotpefar  Dr.  20. 
(feiger  in  Tübingen,  tipofrat  Dr.  3.  ©ief  ei  in  Snbioigäburg,  Dr.  (£.  ©rabmanit  in  Stuttgart, 
f  Pfarrer  ©raf  in  Dpmenpaitfen,  Dberftubienrat  Dr.  3.  Startmann  in  Stuttgart,  profeffor 
Dr.  3B.  ^etngeler  tu  Stuttgart,  g.  3p  od)  ft  etter  in  Tübingen,  f  ©pmuafiaüprofeffor  Dr.  ^v. 
tpolgperr  in  ^peibelberg,  Dr.  3.  3ofenpan§  in  Stuttgart,  Pfarrer  Tp.  3 o f  enpanä  in  ©rofc 
tpeppadp,  33ifdpof  Dr.  non  $  epp  ler  in  Rottenburg,  j  Man3f.  $lemm  in  33adnang,  Dr.  (Surt 
Ulentm  in  33erlin,  ^Srofeffor  Dr.  D.  Ärimntel  in  ©ntiinb,  33ilbpaiter  ^riebriep  ßaititer  in 
Reutlingen,  Dr.  phil.  3-  ÖeibiuS  in  Stuttgart,  Pfarrer  Dr.  Sofcp  in  Raufen  a.  b.  3-/  ©tobt- 
Pfarrer  Dr.  ©.  9J?aier  in  Pfullingen,  ©pntuafiaüprofeffor  ©.  Rägele  in  Tübingen,  profeffor 
Dr.  (Sb erparb  Reftle  in  Riaulbronn,  premier=Sieutenant  R  ie  tpantmer  in  33erlin,  2anbe§= 
fonferoator  Sberftubienrat  Dr.  paultt§  in  Stuttgart,  Pfarrer  Scpntib  in  ©omaringen,  f  Man 
Lic.  theol.  S demolier  in  Terenbiitgen,  3lrcpiorat  Dr.  ©.  Scpiteiber  in  Stuttgart,  Tpeobor 
Scpoit  in  Stuttgart,  Dr.  ©.  Scpottle,  Dberpoftmeifter  a.  D.  in  Tübingen,  31rcpiteft  31.  Stedpert 
in  Reutlingen,  33ibliotpelar  profeffor  Dr.  Steiff  in  Stuttgart,  Obcrforftrat  Dr.  31.  oon 
Tfdjer  itiitg  in  Tübingen,  profeffor  granj  33otteler  in  Reutlingen,  profeffor  Dr.  (Sb 
3’Öeipenma jer  in  Reutlingen,  prioatier  3S  e  i  fj  b  e  d  e  r  in  Reutlingen. 


Jntjalts-Berjeidjnte  tnnu  «Jahrgang  IX  (1898). 

«Tie  mürtternbergifeben  Pfarreien  be§  2anbfapitel§  tpeeßingen  bi§  jur  ^Reformation.  $on  Dr.  ^ot).  Sofern 

ßan§  in  Stuttgart .  1,  22,  89, 

3>te  ftamilie  93antlin,  befonber§  ©eorg  Xabib  Itantlin  (Schluß).  '-Bon  S^eobot  Sd)ön 
«Sie  SReuttinger  «Patrizier*  unb  Söiirgergef dplec£)tev  (mit  1  Ütbbilbung).  «Bon  X  ß  e  o  b  o  r  Schön 
«Sie  Steuttinger  Stebotution  bom  3afue  1749.  «Bon  Xßeobor  Schön  .  .  .  77,  33, 

gnnt  «8erfebr§mefen  in  fRottenburg  a.  9t.  «Bon  1514  bis»  1574.  «Bon  Oberboftmeifter  a.  X).  Dr.  ®.  Spöttle 

in  Xübingen . 

«Sie  «Reuttinger  ©todengießerfamilie  (£ger,  1444 — 1527.  «Bon  Pfarrer  3-  Üafpart  in  Dußlingen 
«Reutlinger  Ö5ef dt)icf)t§quellen  III.  Chronologia  Begeriana.  }perau£>gegeben  bon  Xßeobor  <2cßön  44,  58, 
SSaphenträger  in  «Reutlingen  (mit  G  «Hbbilbmtgen).  «Bon  Xßeobor  Schön  .  .  •  50, 

Xübinger  Xracßtett  (mit  1  Ulbbitbung).  «Bon  9Jt  a  j  5)  a  ch . 

«Beiträge  911ber§  «Biograbßü-  «Bon  Pfarrer  Dr.  koffert  in  9taberu . 

3uv  ©eneatogie  ber  «Reutlinger  Jyamitie  ütemm.  «Bon  Stabtbfarrer  Dr.  9J<  a  i  e  r  in  «Pfullingen 


Seite 


19 


52, 

G 

13,  27 
61,  79 

25 

36 

66,  81 
77,  89 

64 

65 
93 


kleinere  3)f  1 1 1  e  i 1  u  it  g  e  tt. 


©eite 

(Sin  alter  ^adjtöertrag.  33on  (S  b.  38  e  il)  e  n  m  a  \  e  . . 15 

(Sonrab  non  SBurmliugm.  SJonXt).  3d)ön.  .  ....  16 

(Sine  glugfd)rift  non  ^otjanneS  ©djrabin.  33on  SSrofeffor  graitjSJotteler . 29 

SlUertumgfimbe.  33 on  (S  b.  38  c  i  l)  e  n  nt  a  j  e  c  . 30 

SReutlirtger  Waler.  33on  Xf).  <5d?öu . 

3ur  Crtdgefd)id)te  Hon  Wäge  dingen.  33oit  %  l).  <3  di  ö  n . 

(Sine  alte  33olf§fltte  im  ©ütcfygau.  33on  SH),  3diön 

■Mitteilung  bei-  Stebaftion .  . 4:8 


33  ü  cf)  c  v  f  d)  a  n. 

9t.  Traufe,  f^ttmbifdje  Sittcraturgefdjidjte.  S$on  $f).  3  d)  ört .  •  •  30 

Sdjön,  ©efäi^te  ber  Rartaufe  ©üterfiein.  3?on  (Sb.  33  e  i  1)  e  n  m  a  j  c  r  ....  .96 

5T().  ©d)ön,  jur  ©efd)id)te  ber  Dteutlinger  geuertnel)r.  33on  (Sb.  33  e  i  f)  e  n  nt  a  i  e  r  ....  96 

Xf).  @d)ön,  ©efd)id)te  ber  Herren  non  3Berentoag.  33on  (S  b.  38  e  i  1)  e  n  m  a  j  e  r . 96 

5$.  S^ön,  bie  ®lofter$öfe  in  ber  9teid>3ftabt  «Reutlingen.  $on  (Sb.  SB  eiljenm  a  i  er  ...  96 


Ueutlingct  aEüfdjiiljtfifilättet. 

Mitteilungsblatt 

bes 

Unüdüjauet;  Hltertunt  stier  eins. 

9h%  1.  feuflittgEn,  Januar  unb  Februar  1898.  IX. 


£$nl)att.  ®ie  württembergifchen  Pfarreien  be»  SanbtafntelS  ipechingeu  biß  jur  Deformation;  bon  Dr.  3b 
3c  ofenbanS.  —  2)te  gamilie  Pantlin,  befonberS  ©eorg  $abtb  Pantlin  (©chlufj);  bon  SU).  ©<bön.  —  ®te 
Deutlingcr  patrijier*  unb  Piirgergefcblecbter  (gortfetjung) ;  bon  SEh-  ©d)ön.  —  kleinere  SDitteü ung en: 
(Sin  alter  Pacbtbertrag ;  bon  (Sb.  Söei^enmajer.  —  (Sonrab  bon  SSurmlingen;  bon  £h-  ©d)ön. 


5te  umtftemßera.  Rfamtett  bes  cSiwbßaptfete  ^ec^ingen  ßts  jutr  Reformation 

Don  Dr.  J.  JoJeitliaue. 


Oie  ältefte  Nennung  unfcrer  ©täöte  unb  Dörfer 
bevbanfen  tbir  bielfad;  fird)lid)en  ^Beziehungen,  für 
einen  gt  offen  Oeil  berfelben  ift  if>r  PorEommen  erft= 
malS  bezeugt  in  ben  ©djeitEungSbüchcrn  ber  großen 
ßlßfter,  bte  bon  überallher  unb  namentlich  in  ber 
älteften  3ed  auch  auS  tbciter  g^ne  ©chenEungett 
erhielten.  Dur  auSnahmSmeife  erfahren  mir  aber 
fjieburd)  etmaS  über  bte  Etrchlicbett  3llFiänbe  beS 
betreffenbeu  Orts,  über  baS  Porhanbenfeiu  einer 
Äircbc,  einer  Pfarrei  ober  über  beren  Inhaber, 
^ebenfalls  barf  auS  bem  fehlen  folcfycr  Eingaben 
fein  ©d)luff  gezogen  merben,  eine  Pfarrei  fann  fahr-- 
hunbertelang  beftanben  haben,  e^e  fie  in  einer  Un 
Ettnbe  borFontmt.  Pon  ben  meiften  Pfarreien  ift 
unS  bcSl;alb  bie  3e^  ihrcr  ©tünbung  ganz  unbe* 
Fannt.  ©ift  auß  bem  13.  ^ahrhunbert ,  als  bie 
9JMjrjaI)l  ber  Pfarreien  fd)0it  längft  beftanb,  befitjen 
mir  eine  Ouefle,  bie  unö  einen  genaueren  ©ittblid 
in  bie  Firchlidjc  Organifation  eines  großen  Seils 
unfereß  Sanbeß  gemährt;  es  ift  bieS  bie  ©teuertifle 
beß  PiStuinS  Äonftanj.  2luf  bem  Äotijil  zu  £tyon 
1274  mürbe  nämlich  befdjloffen,  bie  Soften  eines 
neuen  ßreujjugS  burd)  eine  tircblicbe  ©teuer  auf* 
Zubringen,  inbent  alle  ^Icrifer  fed)S  3ahre  lang  bon 
ihren  ©inEünften  ben  3ehn^cn  5&l;len  füllten ,  fomeit 
fie  nid)t  weniger  als  6  ÜJiarF  ober  10  Pfuttb  Pfen¬ 
nige  ©inEommett  hatten.  Abgabe  muffte  in 

jtoci  Terminen  befahlt  merben,  2Bieberftrcbcnbcn 
mürbe  ber  Patin  angebroht.  3U  biefern  Söehufe 
mußten  Siften  ber  Pfarreien  unb  iffrcS  ©mEommenS 
angelegt  merben,  eine  foldfe  ift  unS  für  baß  PiS* 
tum  Üonftanz  in  bem  über  decimationis  cleri 
Constanciensis  pro  Papa  de  anno  1275  (greis 
burger  Oißcefanarchib  1.  18ü5)  erhalten. 

jQicr  ftnben  mir  in  Archidiaconatu  Domini 
praepositi  majoris  ecclesiae  b.  h-  bi  bem  2lrchi= 
biafonat,  b offen  Porftanb  ber  P r o b ft  ber  SDomEirche 
in  Äonftauj  mar  —  fpäter  (1324)  hc*fÜ  £$  anfe 
nemus  oor  bem  ©dpoarjroalb  —  beim  OeEattat 
Öfter  bin  gen  f  olgenbe  Pfarreien  aufgejählt :  Of* 
terbingen  ,  ® u ff l i tt g c n  ,  ©omaringen, 


ÜJtähringen,  Äufterbingen,  ©ßnningen, 
Shalheim,  Oeffingen,  ÜJiöffingen,  33  o * 
beiß  häufen,  Dangenbingen,  ©tein ,  Pßeilheim, 
©teinhofen,  3eü,  ©chlatt,  Fechingen,  $  a  u  <$  l  i  tt  g  e  n 
(D ehren),  ShannF>e‘m,  Prounmeiler.  Oer 
Umfang  beß  SanbEapitclS  bedt  fich  im  mefentlidfen 
mit  ber  Jpattenhuntare,  mie  baß  Sanbfapitel  ©üb 
djett  mit  bem  ©üldfgau ,  beiße  merben  gefdfieben 
burd)  bie  £)oheubergcr  Uorfigrcnse  beß  DammertS. 
Oa  bie  großen  beutf^en  PiStüntcr  erft  oerhältniS* 
mäjfig  fßät  in  Kapitel  eingcteilt  mürben,  ift  biefe 
Düdfidtnahine  auf  politifdhe  Perhältaiffe  nicht  feiten. 
Pott  ben  aufgewühlten  20  Pfarreien  ftnb  fetjt  12 
mürttembergifd)  unb  jugleidh  coangelifd),  teils  als 
altmürttembergifd)e  Orte  teils  als  Oörfer  ber  DeidhS» 
ftabt  Deutlingen.  Oie  a$t  übrigen  Pfarreien 
biteben  als  jotlerifd)  Eatholifch  unb  fo  h«t  ft<h  ber 
mittelalterlidhe  ÄaßitelSoerbanb  bis  in  bie  ©egen= 
mart  erhalten  unb  batnit  auch  e*n  £eil  beß  alten 
ÄaßitelSardhioS,  auß  bem  neben  Elften  beS  PiS* 
tutnS  ßonftanj  Pfarrer  iternler  in  OieterShofen  für 
feine  ®cfd)id)te  beS  ÄaßitclS  Jpedhingen  in  ben 
Dtitteilungen  beS  PereinS  für  ©efd)id)te  unb  Sllter* 
tumSEunbe  in  JQohettjollern  XXIV.  1890/91  manche 
Eingaben  entnehmen  Eonnte,  bie  mir  für  bie  ©e* 
fd)id)te  ber  genannten  jmßlf,  je^t  mürttcmbergifchen 
unb  eüaugelifchen  Pfarreien  benütjeu. 

Oer  über  decimationis  macht  folgenbe  2ln* 
gaben  über  biefe  Pfarreien:  In  decanatu  0 ff t er¬ 
din  gen.  Plebanus  jurfatus]  ibidem  dicit 
viginti  übr[as]  HallenLsium]  in  reddfitibusj, 
solvit  primo  termino  unam  libr.  Hallen,  in 
decima.  Item  secundo  termino  dedit  unam 
libr.  Hallen  et  sic  solvit  totum  hoc  anno. 
(Oer  bertige  pieban  giebt  eiblid)  20  Pfuttb  geller 
als  ©infütifte  an  ,  er  jahlt  int  erftett  Sennin 
1  Pfuttb  geller  als  3ehnten*  ©bettfo  im  jmeiten 
Scrtnin  gab  er  1  Pfuttb  geller  unb  jahlt  fo  baS 
ganje  in  biefem  3ahv)* 

Tusselingen.  Rector  jur.  de  ipsa  ecc- 
lesia  in  toto  triginta  duas  libr.  Hallen,  in  redd- 


solvit  primo  termino  XXXII  sol.  Hall,  in 
decima.  Item  secundo  termino  dedit  unain 
libr.  minus  XYII  den.  adhuc  tenetur  in  XIII 
sol.  et  quinque  den.  Hallen,  de  eadem  ecclesia 
(er  bleibt  nod)  13  Schilling  unb  5  Pfennig  fchulbig). 
Item  post  sententiam  (nad)  ber  Bannanbrohung) 
transmisit  per  Rudegerum  scolarem  de  Haech- 
ingen  XIII  sol.  et  quinque  den.  Hallen,  et  sic 
solvit  totum  hoc  anno. 

Gomeringen.  Plebanus  ibidem jur.  dicit 
triginta  libr.  Hallen,  in  redd.  solvit  primo  ter¬ 
mino  triginta  sol.  Hallen,  in  decima.  Item 
secundo  termino  dedit  triginta  sol.  Hall,  et 
sic  solvit  totum  hoc  anno. 

Moeringen.  Plebanus  ibidem  jur.  dicit 
XL  libr.  Hallen,  in  redd.  solvit  primo  termino 
duas  libr  Hallen,  in  decima.  Item  secundo 
termino  duas  libr.  Hall,  sic  solvit  totum  hoc  anno. 

Custertingen.  Rector  ibidem  jur.  dicit 
viginti  octo  libr.  Hallen,  in  redd  solvit  primo 
termino  unam  libr.  et  X  den.  constanc.  pro 
viginti  sex  sol.  Hallen,  et  adhuc  tenetur  in 
duobus  sol  Hallen,  quos  duos  sol.  postea 
eciam  dedit  et  sic  solvit  totum  hoc  anno. 

Ginningen.  Talhain.  Rector  utriusque 
de  ambabus  ecclesiis  et  de  Brunen  vvil er 
jur.  dicit  in  toto  LX  libr.  minus  duabus  libr. 
in  redd.  preter  vicariam  in  Ginningen  quam 
adhuc  debet  estimare  que  valet  viginti  libr. 
Hallen,  (aufjer  ber  auf  20  $funb  gefehlten  3Sifattc 
in  ©önningen).  Ex  his  solvit  primo  termino 
quatuor  libr.  Hallen,  preter  duos  sol.  Item 
post  sentenciam  promulgatam  contra  non 
solventes  decimam  quatuor  libr.  Hallen  preter 
duos  sol.  et  sic  solvit  totum  hoc  anno  de 
ecclesiis  supradictis. ') 

Eschingen.  Rector  ibidem  jur.  dicit 
viginti  libr  Hallen,  in  redd.  solvit  primo  ter¬ 
mino  unam  libr.  Hallen.  Item  sedo  I  libr. 
Hallen,  et  sic  solvit  totum  hoc  anno. 

Messingen.  Rector  ibidem  jur.  dicit  L 
libr.  Hallen,  in  redd.  qui  primo  termino  solvit 
duas  libr.  et  dimidfiam]  Hallen,  in  decima. 
Item  secundo  termino  dedit  duas  libr.  et  dimid. 
Hallen,  et  sic  solvit  totum  hoc  anno. 

Bodelhusen.  Rector  ibidem  jur.  dicit 
in  toto  viginti  octo  libr.  Rotwilen.  in  redd. 
solvit  primo  termino  viginti  octo  sol.  in  den. 
Hallen,  et  Rotwilen.  Item  post  sententiam 
promulgatam  contra  non  solventes  dedit  viginti 
octo  sol.  Hallen,  et  sic  solvit  totum  hoc  anno. 

Huhelingen.  Plebanus  ibidem  de  ipsa 
ecclesia  et  de  prebenda  sua  in  Hiltrashusen 
jur.  dicit  in  toto  viginti  libr.  in  redd.  qui 
primo  termino  solvit  unam  libr.  Hallen,  in 
decima  de  ambobus  beneficiis.  Item  secundo 
termino  dedit  unam  libr.  Hallen,  domino  de- 

')  3)er  Steftov  ntufj  alfo  bie  20  Bfwtb,  bie  er  feinem 
Bifar  in  ©önningen  jaljten  ntujj,  gerabe  fo  gut  mie 
ein  anbereö  ©inföntuten  Derjehnten. 


cano  in  Esselingen  quam  dedit  pro  argento 
comparato  apud  Esselingen.  et  sic  solvit  totum 
hoc  anno. 

Brinenwiler.  Hec  ecclesia  expedita 
est  supra  cum  ecclesiis  in  Ginningen  et  Tal¬ 
hain  per  dominum  de  Stoeffeln  a.  1.  Item  in  de- 
canatu  Oftertingen  solute  sunt  triginta  sex 
libre  et  octo  solidi  Hallen.  Item  viginti  sex 
libre  et  XII  sol.  Rotwilen.2)  Item  una  libra 
et  decem  denarii  (itunflanjcr  Böähruug).  Insuper 
dimidia  marca  in  argento.3) 

®er  Pfarrer  l;ei^t  tjter  Salb  rector,  balo  ple¬ 
banus.  ©emölmlid)  nimmt  matt  an,  baff  erftereä 
beit  eigentlichen  Pfarrer,  bett  Äirchhctnt,  bejcid)ne, 
letztere!?  ben  SteÜDertrctcr  beö  oft  abmefenben  eigent* 
lid)cn  Bftünbeninhaberö.  ®or  Pfarrer  Dott  @ön* 
nittgen,  £halhe>nt  unb  Bronnmcilcr  mirb  allerbingö 
mit  rector  bezeichnet,  anbei erfeitö  fpricht  gegen 
biefc  ©rfläruttg  ber  beibett  Bezeichnungen,  baff  ber 
plebanus  Don  SOtähringen  40  f^funb,  ber  rector 
Don  ^uftcrbiitgcn  nur  28  Bfunb  fatiert,  mahrenb 
man  bei  einem  Stcllbertreter  ein  niebrigercö  ©nt* 
femmen  ermatten  foöte,  alö  bet  einem  mirfhehen 
Bfrünbeitinhaber.  Buffer  bet  ©önningen,  £had)ei|n 
unb  Bronnmeiler,  bie  ein  £)err  Don  Stöffeln  in 
feiner  £>anb  oereittigl,  ftnbctt  mir  noch  in  -£>aud)* 
lingett  einen  ©horhertn  öon  Jpilbrij^aufctt  alö 
Pfarrer.  £)ic  befte  Pfarrei  ift  ÜJtöfftngcn  mit  50 
Tfiinb ,  eö  mirb  bamalö  mie  feljt  üon  adelt  oiefen 
Orten  ber  größte  gemefen  fein;  bann  folgt  2Jtah' 
ringen  mit  feinen  Dielen  Filialen,  baö  fcf)led)tefte 
©infomnten  mit  meniger  alö  20  Bfunb  hat  «Ipaudp 
lingen,  metin  ttid)t  Bronnmeiler  nod)  meniger  hahe. 
Oer  SteOoertreter  beö  Bfarrerö  in  ©önningen  ift 
auf  20  Bfunb  gefd; a^t.  ^aplatteien  ftttb  feine  an* 
gegeben,  eö  föitnen  aber  ganz  fold^e  beftanben 
haben,  aber  mit  meniger  ©infomnten  alö  10  Bfunb. 
©ezahlt  mürbe  offenbar  nicht  befonberö  gern,  bei 
oier  unb  zlüar  lauter  Steftoren  mar  bie  Bann* 
anbrohung  nötig. 

Bon  einer  Ulnrabl  Bfarreien  beö  Sprengelö  be* 
Zog  ber  Bifd)of  int  Dierten  0>aht  ben  3el)nten  ober* 
fpäter  fähtlich  ben  Dierten  'ieil  beöfelben.  ©ine  Stuf* 
Zählung  biefer  Pfarreien  auö  bem  ^at;re  1324 

2)  S'er  f übliche  Seil  beö  ^efanatö  (bie  zotlerif^en 
Pfarreien  auger  3ell)  zahlen  in  Stottmeiler,  bie  nörb* 
lidfett  in  Malier  SDtünje.  Bobelöhaufett,  baö  in  ber 
ÜJtitte  liegt,  in  beibett. 

3)  ®ie  halbe  SJtarf  Silber  ift  baö  um  1  Bfunb 
feilet  in  ©fjlingen  Don  bem  Jpauchlinger  Pfarrer  ge* 
taufte  Silber.  2>ie  Btünzberorbnung  Bifchof  )peinrid)ö  l. 
Don  Äonftanz  Dom  19.  s2lpril  1240  beftintmt:  argenti 
puri  et  legalis  marca  pro  duabus  libris  vendatur 
(Neugart  Cod.  dipl.  Alem.  Nr.  930).  ®ie  ®onftanzer 
©emid)töruarf  mog  236  g,  maö  bei  bem  gegeitmärtigen 
Silbermert  (l  kg  275  lütarf)  einen  SSert  Don  17,6  Btarf. 
darnach  märe  1275  1  Bfunb  .geller  8,8  SXarf  nad) 
heutigem  Silbermert  gemefen  ober,  meint  eö  nid)t  Fein* 
filber  mar,  nur  7,92  äJiarf  (bei  einem  Feingehalt  Don 
900).  1  ß  =  44  ober  40  Bf.  (Bgl.  B-  Stalin,  ©e« 
fd)id)te  ÜBürttembergö  I,  367.  ®ie  Diel  höhere  Bered)* 
nung  in  ber  Stent l.  Oberamtöbefdjreibung  I,  416  geht 
auf  baö  Freiburger  3>iöjefanard)ib  Don  1865  juriict). 


3 


enthalt  bcr  liber  quartarum  in  dioecesi  Con- 
stanciensi  (Freiburger  ®ißzcfanard)ib  IV,  1869). 
9luß  bcm  Oefanat  ,£)c<hingen  ftnb  nur  brei  aufge* 
flirrt,  baß  jottertfdje  ©eil^cim,  9ftßf fingen  unb 
ÜR ah  ringen:  Ecclesia  Messingen  est  quar- 
talis.  dat  annuatim  III  lib.  Hallensern.  Pars 
rectoris  estimata  est  pro  CC  modiis  communis 
frumenti.  Item  Fridericus  de  Lusteno4)  in  eadem 
parrochia  habet  decimam  laicalem,  qui  dat 
annuatim  XV  sol.  Hall,  estimata  est  pro  XXIII 
modiis.  Item  dictus  Benzherre  de  Oftertingen 
in  eadem  ecclesia  habet  decimam  laicalem, 
qui  dat  annuatim  XXX  sol.  Ilallensium.  esti¬ 
mata  est  ad  LII  modios  communis  frumenti 
mensure  in  Rutlingen.  Item  dictus  Zovink 
civis  in  Tüwingen  habet  decimam  laicalem  in 
eadem  parrochia,  qui  dat  annuatim  XV  sol. 
estimata  est  pro  XXIII  modiis.  Item  ecclesia 
Moringen  in  eodem  decanatu  est  quartalis. 
dat  V  lib.  annuatim.  Item  in  eadem  parro¬ 
chia  dictus  Vailing  civis  in  Rutlingen  dat 
XXXIV  sol. 

©iefelben  Pfarreien  fefjren  wicber  in  bem  lib. 
marcarum  1360/70  (Freiburger  Otözefanard)ib  V., 
1870):  Ecclesia  Messingen  dat  V  lib.  VIII 
ß  hl.  in  quart.  Ecclesia  Moeringen  11  lib. 
hl.  in  Quart. 

Oaß  33evjeid)ni0  bcr  23annalien,  beö  bifchßf* 
Iid)cn  Anteil«  an  beit  ©trafgelbern  ober  ber  3X6- 
gaben  an  ben  2trd)ibiafon,  im  lib.  bannalium  in 
dioecesi  Consfanciensi  de  anno  1324  (Frei* 
burger  3)iöjcfanard)it>  IV,  1869)  giebt  folgenbe 
3abten  :  Item  in  decanatu  Oftertingen.  Ofter¬ 
tingen  XII  hall.  Ecclesia  Tusselingen  XII  sol. 
Ecclesia  Gomeringen  XII  sol.  Ecclesia  Me- 
ringen  XV  sol.  Ecclesia  Kustertingen  VIII 
sol.  Ecclesia  Gunningen  X  sol.  Ecclesia 
Ezzingen  X  sol.  Ecclesia  Talhain  V  sol. 
Ecclesia  Messingen  XV  sol.  Ecclesia  Bodels- 
husen  V  sol.  Ecclesia  Huchelingen  nicliil. 
Ecclesia  Brunenwiler  nichil.  Summa  ecclesia- 
rum  (mit  ben  joOeri|d)en)  XX  ecclesiae.  Summa 
bannalium  IX  lib.  minus  tribus  sol.  De  his 
Decani  et  camerarii  medietas  solucio  defalcatur. 

Ursprünglich  tjflttcn  bie  Äa^itef  feine  Manien, 
fonbern  würben  nad)  bem  ©itje  bcö  jeweiligen 
Oefanß  bezeichnet.  1275  ftnben  wir  bic  21ejeid)  = 
nung  Oefanat  Ofterbingen,  auf  bem  fRanbe  beg  lib. 
decimationis  fteljt  bann  ©omaringen,  weiter  bon 
fpaterer  ^ianb:  £>äd)ingcn  unb  ÜRefftngen  ,  legiere 
beibe  bezeichnen  bielleid.)t  nicht  mehr  ben  ©ip  beö 
Äapitclbefanß,  fonbern  bie  jtoei  .Spauptorte  beß  $a* 
pitelß,  in  benen,  wie  fpäter  ju  ermahnen,  baß 
Kapitel  abwedifelnb  fid)  berfammelte.  1324  mufj 
bcr  Ocfanatefitj  mieber  Ofterbingen  gemefen  fein 
(lib,  bannal.),  banebert  mirb  aQerbingß  im  fclben 
Fahre  im  lib.  quartarum  baß  Kapitel  Decanatus 

q  griebrid)  non  Sufinau  mirb  auch  im  Sebenbuche 
(Sberharbg  beg  ©reiner«  al§  Inhaber  beg  öatenjehntenS 
in  iüiöffingen  aufgefüprt.  23gl.  SS.  jfjrgf).  9b  F-  IV,  222. 


Haechingen  genannt,  fpater  war  ©ßnningen  Oe* 
fanatßfth  (fpatere  $anb  im  lib.  bannal.  unb  im 
2.  Teil  beg  lib.  marcarum:  Dec.  Gunningen 
sive  Haechingen) ,  bann  ©omaringen  (2.  Oeil 
beß  lib.  marcarum).  3m  effte»  £eil  beß  bb. 
marcarum  (1360 — 70)  hei§l  baß  Oefanat  ^>ech* 
ittgen  unb  biefe  ©ejiehuitg  mirb  bann  bie  ftehenbe. 
1390  hci§t  bcr  Pfarrer  bon  9Rßfftngen  außbrüd« 
lieb  Oefan  im  Kapitel  .Ipechingcn. 

Unter  ben  Äapitelßbefanen  befhtben  ftd)  folgenbe 
Pfarrer  ber  mürttembergifchen  Pfarreien:  H.  de- 
canus  de  Offterdingen  1266  (2B.  Urfunbeitb. 
VI,  241),  berfclbenod)  1294:  jpainrifuß  itepan  beg 
Äapitelß  ju  Ofterbingen  (9Ritt.  f.  .SpohenzoUcrn  XX.). 

1390  Äonrab  föoep,  Oegen  im  Kapitel  ju  .Sped)* 
ingen  unb  Äirchherr  ju  üRcffingen  (9Roit.  3°ß* 

I,  420). 

1399  iß f aff  iRubolf  fRan,  Äird)herr  unb  Oegen 
ju  ©fd)ingen. 

Um  1430  Conradus  de  Husen  rector  in 
Moeringen  et  decanus. 

1474,  16.  3unt,  Johannes  Bock  rector  ec¬ 
clesiae  paroch.  in  Custerdingen  alß  Oefait  in 
•Spedfingeh  beftätigt. 

Um  1480  Rudolfus  X.  rector  ecclesiae  in 
Günningen  et  decanus. 

©iß  1530  Magister  Laurentius  Wernheri 
plebanus  in  Tusslingen,  decanus. 

Oie  ffiürbc  beg  Äapitelfcimmererß  befteibeten 
folgenbe  Pfarrer: 

1345  Pfarrer  bon  Oftcrbingcn.  (3«  Urfunben 
beg  Älofterß  föird)berg  fomint  Jpeinrid.)  (Sun  ßir<h» 
perr  unb  Äammerer  zu  Ofterbingen  bor.  ftrbl. 
9Ritt.  b.  jpofrat  Dr.  ©iefel). 

1360  Sßfaff  $onrab  bon  ©obelßhaufen  (ßopial* 
bud)  ©tetten). 

ißor  1472  93erchtoIbug  Polmer  rector  ecclesiae 
in  Tusslingen  et  camerarius. 

Stephanus  Lang  rect.  eccl.  in  Tusslingen, 
camerarius. 

Um  1480  ©eorgiuß  Ungemüt  plebanus  in 
Gomeringen  et  camerarius. 

S3or  1520  Mgr.  Mathias  Haid  plebanus  in 
Messingen  et  camerarius  capituli. 

3m  3ahr  1484  mürbe  für  bie  ÜRitglieber  beg 
ftapitetß  eine  SBruberfc^a ft  errichtet  unb  Zu9lei(^ 
bem  Kapitel  neue  ©tatuten  gegeben,  welche  ©ifdjcf 
Otto  bon  ßonfianz  am  6.  9lprit  1484  beseitigte. 
3ugleiih  mürbe  ein  23ruberf<haftßbuch  angelegt, 
weldjeß  jefct  noch  im  £)echinger  Oefanatßard)ib  auf- 
bewahrt  wirb.  Oer  ^apitclßjahrtag  für  bie  ber* 
fterbenen  ÜRitglieber  —  ÜRitglieber  waren  in  erfler 
Sinie  fämtlid)e  föapitularc,  bann  aber  aud)  fonftige 
©eiftliche  unb  Saien,  bie  fich  aufnehmen  liefen  — 
mußte  immer  am  Oonnerotag  bor  sßfing|tcn  ab* 
wccbfelnb  in  ben  beiben  Äapitelorten  ÜRöjfingen  unb 
jped)ingcn  (quinta  feria  proxima  ante  festum 
pentecostes  anni  anno  semel  in  loco  capitulari 
l'Messingae.  depost  sequenti  anno  in  loco  opidi 
Haechingae)  bon  allen  ©eidlichen  beg  ilapttelg 


4 


abgehalten  werben.  Oie  Statuten  oon  1484  be= 
ftimmen  über  bie  Haltung  beb  KapiteltagS:  3um 
Sobe  ©otteS  unb  feiner  ^eiligen,  jum  Seelenheile 
ber  lebenben  unb  oerftorbenen  Kapitularcn,  ihrer 
(Sltern  unb  Ißerwanbten  unb  aller  S^riftglaubigen 
wirb  aÜj[äf>rlid)  au  einem  für  immer  beftimmten 
Ort  ein  feierlicher  ©ottedbienft  gehalten,  woju 
fümtli<he  ©onfratreS  ol)ne  weitere  ©inlabungen  ju 
erfebeinen  haljen*  werben  babei  bie  Vigilien 

gebetet  ober  gefungen  unb  wü(renb  berfelben  jwei 
ober  brei  IL  Neffen  gelefen.  ÜRach  Seenbigung 
beb  officium  defunctorum  ^alt  ber  Kümmerer  bab 
Seelenamt;  wühtenb  bcbfelben  gehen  bie  Kapitu-- 
laren  ju  Opfer.  9t  ad}  ber  Sßanblung  beginnt  ber 
Oefan  bab  3lmt  de  beata  Yirgine;  währenbbent 
werben  brei  hl.  äJtcffe»  gelefen  una  de  Spirito  (!) 
Sancto,  qui  est  illustrator  cordium  ;  alia  pro 
peccatis,  per  quorum  perpetrationem  impedi- 
mur  a  bono  et  gratia  Dei;  tertia  vero  de 
sanctis  angelis,  quorum  ministerio  omnia  recte 
gubernantur  et  gubernata  per  scalam  Jacob 
in  conspectu  Dei  premiantur.  Oer  ©ottebbienft 
wirb  mit  bem  Libera  unb  ber  Seelenoefper  be* 
enbigt.  Oann  mag  ber  Oefan  mit  ben  Gtonfratreb 
fid>  ju  bem  oont  Kümmerer  befteHten  SOtahle  in 
einem  ehrbarem  §aufe  begeben. 

gür  bie  Kapitclbbrubcrfchaft  würben  auch  Stifte 
ungen  oon  ©eiftlichcn  unb  gaien  gemacht:  Oefan 
^ohanueb  23ocf,  Pfarrer  non  Kufterbiugen  fdjenfte 
5  ipfunb  geller  um  eine  jährliche  ©itlt  non  5  ß 
ju  laufen,  °bamit  am  Kapitclbjahrtag  in  Döffingen 
unb  £)ed)ingen  ber  Kümmerer  Sinter  faufe,  bafj 
jwei  Remter  mit  Siebtem  gefeiert  werben  fßnnen. 

Johannes  Sdjuler,  feit  1465  Pfarrer  ju  St. 
guljen  nor  ben  fUiauern  non  #c<hingcn,  ftiftete  für 
fid),  feine  ©Itern,  ©efdjwifter,  33orfal;rcn  unb  3^ac^= 
folger  fein  £>aub  in  £)e<hingen;  ber,  welker  bab 
^>aub  bewohnt,  mujj  7  ß  geller  bejahten,  wenn 
ber  Kapitels*  unb  Söruberfd)aftS}ahrtag  in  2ttßf* 
fingen  gehalten  wirb;  im  anbern  3ahr  aber,  Wenn 
ber  ©ottebbienft  in  Fechingen  ift,  muff  er  ein 
SCftahl  reid)en. 

Ißon  gaien  nermachte  Johann  Kuppler  non  iDtßp 
fingen  für  ftd)  unb  bie  ©einigen  10  ß,  Konrab 
£>emerlin  non  äkßffingen  1  fl.,  Sdjultheijj  Heinrich 
Schuhmacher  bafclbft  5  ^funö  5  ß. 

Oa  im  Saufe  beb  15.  ^ahrlmnbertS  aHmühlicfe 
bie  £ülfte  ber  Pfarreien  beb  Kapitclb  Württemberg 
gifcp  würbe,  trat  babfelbe  auch  in  ©ejiehung  ju 
ben  württeuibergifd)en  dürften.  Unter  ben  ©üften 
bei  ber  Jpod)jeit  ©raf  ©berparbS  in  llrad)  1474 
wirb  bab  Kapitel  £>ed)ingcn  mit  nier  ^ßfcrbeu  auf* 
gcjühlt;  bei  ber  ©rpebung  Sfßürttembergß  jum  .£)er* 
jogtum  würbe  bem  neuen  ^)crjoge  non  ben  ^rieftern 
aub  bem  Kapitel  ^)ed)ingen  ein  filberncr  Orinfbedjer 
nerehrt,  ift  nerbedt,  pat  auf  bem  gib  ein  nergiilbcte 
Sölumen.  2lud)  bei  ber  ^)od)jeit  Jjperjog  Ulttchö 
1511  War  Oed;ant  unb  Kapitel  non  ^edjingen 
nertreten. 

OaS  23ruberfd)aftbbud)  ent^ült  and)  eine  oolb 


ftünbige  gifte  ber  Pfarreien  unb  fonftigen  ^früubcn 
famt  ©infommen  unb  Söefteuerung  nom  ©nbe  beb 
15.  Sahrhunbertb:  Antiqua  taxa  beneficiorum 
curatorum  et  non  curatorum  decanatus  beebing. 

Item  plebanus  in  Tusslingen  LYIII  librae 

—  III  lib.  V  ß.  Item  primissariu9  in  Tuss¬ 
lingen  XXV  lib.  —  I  lib.  Y  ß.  Item  capellanus 
in  Tusslingen  XXX  lib.  —  I  lib.  V  ß.  Item 
plebanus  in  Gomeringen  LXX  lib.  —  IY  lib. 
Item  capellanus  in  Gomeringen  XXII  lib.  — 

I  lib.  II  ß.  Item  plebanus  in  Custerdingen 
XXXX  lib.  —  II  lib.  Item  capellanus  in  Cu¬ 
sterdingen  XXXIV  lib.  —  I  lib.  XIV  ß.  Item 
plebanus  in  Moeringen  LXX  lib.  —  IV  lib. 
Item  primissarius  in  Moeringen  XXII  lib.  — 

I  lib.  II  ß.  Item  capellanus  in  Yettenbruck 
XXXII  lib.  —  I  lib.  XII  ß.  Item  capellanus 
in  Wanchen  XXX  lib.  —  I  lib.  X  ß.  Item 
capellanus  in  Umenbusen  (Ohmenhaufcn) 
XXXXYII  lib.  —  II  lib.  YII  ß.  Item  plebanus 
in  Pronwyler  XXXY  lib.  —  I  lib.  XY  ß.  Item 
plebanus  in  Gynningen  LXX  lib.  —  III  lib. 
Item  primissarius  in  Gynningen  XX  lib.  — 

I  lib.  Item  plebanus  in  Eschingen  LXV  lib. 

—  III  lib.  V  ß.  Item  capellanus  in  Eschingen 
XXII  lib.  —  I  lib.  II  ß.  Item  plebanus  in  Tal- 
han  LXV  lib.  —  III  lib.  V  ß.  Item  capellanus 
in  Talhan  XXVI II  lib.  —  I  lib.  VIII  ß.  Item 
plebanus  in  Messingen  LXV  lib.  —  III  lib.  V  ß. 
Item  primissarius  in  Messingen  XXVIII  lib. 

—  1  lib.  VIII  ß.  Item  adjutor  in  Messingen 
XXVIII  lib.  —  I  lib.  VIII  ß.  Item  plebanus 
in  Offtertingen  LXX  lib.  —  IV  lib.  Item  pri- 
missarius  in  Offtertingen  XXVII  lib.  —  I  lib. 
VII  ß.  Item  capellanus  in  monte  Offtertingen 
XX VII  lib.  —  I  lib.  VII  ß.  Item  plebanus  in 
lluchlingen  XXXX  lib.  —  II  lib.  Item  ple¬ 
banus  in  Bodelsliusen  XXX  lib.  —  I  lib.  X  ß. 
Item  capellanus  in  Oberhusen  XXX  lib.  — 
I  lib.  X  ß. 

Oie  Pfarreien  finb  immer  noch  biefelben  wie 
1275,  eine  neue  Pfarrei  ift  feit  jener  &it  wührenb 
beS  ganjen  SDlittelalter«  nicht  gegrünbet  worben, 
fottbern  nur  Kaplaueien.  0;aft  alle  Orte  haben  nun 
neben  bem  Pfarrer  einen  ft-rühmeffer  mit  Ausnahme 
oon  ©ronuweiler  unb  £aud)lingen ;  in  ©obelS* 
häufen  pat  ber  Kaplan  feinen  Sitj  in  bem  Filiale 
Oberhaufen.  Oufjlingen,  Ofterbingen  unb  üttßf* 
fingen  finb  brei  ©eiftlicpe,  in  ber  Pfarrei  üftüp* 
ringen  fünf:  Pfarrer  unb  grüpmeffer  im  SDlutterort, 
Kaplane  in  ^eitenburg,  Söanlpeim  unb  Ohmen* 
häufen.  Sille  Pfarrer  peifjen  jefct  ißlcbane,  oon 
Jieftorcn  ift  in  biefer  gifte  nicht  mehr  bie  Siebe. 
Oa$  pBcpftc  ©infommen  mit  70  $funb  paben  bie 
Pfarrer  oon  Ofterbingen,  ©ßnningen,  iDtüpringen 
unb  ©omaringen,  baö  nieberftc  oon  ben  Pfarrern 
ber  oon  iöobelSpaufcn  (80  ^funb),  oon  ben  Kap* 
lanen  ber  oon  ©ßnningen  (20  ißfunb).  Seit  1275 
ift  ba§  ©infommen  überall  geftiegen,  aber  fehr  oei* 
fchieben,  am  wenigften  in  ©obel^haufen,  oon  28  auf 


5 


30  fßfunb,  cmt  mciften  in  Ofterbtitgeit,  non  20  auf 
70  J$funb.6) 

58obelö^aufcn. 

$)ie  ^ircbenfäpe  Dort  Sobelöfyaufen  unb  Ober* 
häufen  feilen  nad)  Dernier  1446  unb  1453  non 
ben  93ubenbofen  an  Sürttemberg  übergegangen  fein. 
1438  fomtnen  jtaöpar  unb  Weinrid)  non  Ow  ur= 
funblicb  als  jtaftnögte  nor,  fpäter  ift  Jpanö  non 
©meröbofen  württembergifdjer  2ehen$mann  in  Sßobelö* 
baufen  (1457),  ber  1461  um  400  fl.  baS  Sehen 
an  fftubolf  oön  $ribingen  nerfauft.  3D7artin  non 
Tübingen  nerfauft  baSfelöe  1497  an  JQerjog  ©ber* 
barb.  Oer  ^ird)enbeiltge  non  23o belaufen  war, 
©t.  OionpftuS.  (Oie  £)eiligetipf(eger  0t.  Oionl)fti  ju 
58obel«baufen  1565).  Oaburd)  erflärt  fid)  baS  häufige 
9$orfommen  beö  auffallenben  3$ornamenS  Oion^fiuS. 
3ur  Pfarrei  gehörte  Oberbaufett ,  aber  mit  einer 
Befonberen  ßaplanei  (praebenda  capellae  S.  Jo¬ 
hannis).  Oie  ©inwobner  non  iätten^Oidingen 
(Eilten fufingen,  abg.  Ort)  gehörten  tot  unb  lebenbig 
in  bic  Pfarrei  33obelö^aufen  <(£agerbud)  1522). 
91  m  16.  Oejember  1485  wirb  bie  bifcböflidje  @r* 
laubniS  gegeben  $um  0ammeln  für  bie  Äircbe  ober 
Kapelle  (konftanjer  $rot.).  Jn  Sobelbbaufen  be* 
fanb  flöh  ein  23eguinenbau$,  baö  Jr>erjog  ©briftopb 
^um  Pfarrhaus  befiimmtc,  wäbrenb  baS  alte  ^farr- 
bauS  nerfauft  würbe.  1438  be*og  bie  Äaplanei 
0t.  Johann  Su  Oberbaufen  eine  ©ült  non  5  3D7al* 
ter  Jtoggen  auS  einem  ©ut  in  ©cpwallborf.  1487 
wirb  ber  ^eujebnten  auS  Siefen  im  ^emmenborfer 
Obal,  ber  ^wifdfen  ber  Pfarrei  23obelöbaufen  unb 
ber  Äomtburei  jQemmenborf  ftreitig  war ,  erfterer 
jugefprodjen  (©taatSard).) 

Pfarrer:  H.  viceplebanus  1283.  s)ßfaff 
^onrab  1361,  ^apitelsfämmerer.  (Äopialbucb  beb 
ÄlofterS  0tetten.) 

5)3 f aff  ^>anb  non  ©iggerbfelb  1388. 

iöertbolt  ©rantmar,  $ird)b.  1438  (©taatSardb). 

Johann  ßopp  1467  unb  1468  abwefenb. 

1470  Johannes  (©taatSarcp.),  wohl  ber* 
felbe  wie  ber  oorige. 

Johann  9lrnolb  taufet  1485  mit  Heinrich 
9lrnolb ,  Äoplan  in  Ofterbingen,  ber  wieber  nad) 
^Wei  Oagen  mit  Subwig  #ߧIin,  ftrübmeffer  in 
23öblingen,  taufest. 

3J7.  ßonrab  307ap  non  Tübingen,  immatrifuliert 
in  Tübingen  30.  ©ept.  1490,  1521  präfentiert 
burd)  bie  Regenten  non  Sürttemberg,  taufdjt  1524 
mit  Fabian  ftifel  non  Oberbaufen,  f  1524.  (9lu 
anberer  ©teile  nennt  ßernler  307.  Jobann  9D7ap, 
biefer  War  non  93radenbcim,  in  Tübingen  immatri¬ 
fuliert  23.  97oncmber  1519.) 

Johann  f^ifel  (SBifelin)  ober  Sufc  genannt  ©fcb: 
inger  non  Ofterbingen,  immatrifuliert  in  Tübingen 
alb  arm  18.  97on.  1504,  Äaplan  in  Oberbaufen, 
Pfarrer  in  33obelSbaufen  1524  Pfarrer  in  Oe'dp 

ft)  ©ünter,  9MnsnerWefer  in  ber  ©raffdjaft  2Bürt* 
temberg  <5.  48  berechnet  ben  SSert  beb  württ.  ©dJUingb 
am  ©nbe  beb  15.  JabrbunbertS  auf  19  9ßfg.,  1  Sßfunb 
alfo  auf  3  2J7arf  80  5ßfg. 


tngen  1527 — 31,  Kaplan  in  ©üldjen  1544,  fta* 
nonifub  in  ©hingen  1544  bib  $u  feiner  dtejignation 
1552,  bei  ber  öfterreid)ifcben  ^Regierung  alb  ehr* 
barer,  gelehrter  unb  gefdjidter  ^riefter  gerühmt 
(931.  f.  W.  %fd).  1895,  ©.  23).  1567  ftiftet 

Job-  Suh  gen.  ©fd)inger  Kaplan  in  ©iild)cn  in 
ben  Otottcnburger  ©pital  einen  ^a^rtag  mit  100  fl. 
(3D7itt.  n.  Jpofrat  Dr.  ©iefel). 

Johann  Oruwernber  non  Tübingen,  immatrb 
fuliert  in  Tübingen  6.  9luguft  1516  alb  JoanneS 
Orewweggner,  1531  präfentiert  burcb  ^erbinanb 
non  Oefterreid),  bib  1534,  mit  ber  Pfarrei  war 
bamctlb  bie  fjrübmeffe  nerbunben;  bie  leptere  J5frünbc, 
eigentlid)  eine  3D7arienfaplanei  (1565  itnferer  grauen 
Pfleger  $u  53obelShaufen),  war  wohl  ju  gering 
botiert  für  einen  eigenen  JSfrünbeninbaber. 

ßaplanei  Oberhaufen:  3chann  Sirttem* 
berg,  f  1488. 

Johann  ©cpciffer  non  Tübingen  4.  9lpril  1486, 
präfentiert  burd)  ©bewarb  b.  9lelt.  non  Sürttcm= 
berg  1488,  abwefenb  1489. 

Sfifel  (f.  o.). 

307 ap  (f.  o.). 

fBcrnbarb  Äod)  (Sernbarbub  ©oci  be  ^apingen), 
8.  307ärj  1515  alb  arm  in  Tübingen  immatrifuliert, 
1524  burep  ^erbinanb  präfentiert. 

93efih  aubwärtiger  Älöfter  unb  ßirihen. 
^irfau  erpält  non  ©gilolf  non  Pfullingen  2  £>uben 
in  ©obelbbaufen  cod.  Hirs.  (Sürtt.  ©efcpichtb^ 
quell.  1887.  I,  57). 

1283  9llbert  non  ©töffeler  nerfauft  feine 
Siefen  ^wifdicn  Sobelbhaufen  unb  Jpemmenborf 
,,in  bem  Sinfel'  an  ftommenbe  ^emmenborf. 
3euge:  H.  viceplebanus  in  93obelbhaufen.  (307itt. 
n.  £iofrat  Dr.  ©iefel). 

1288,  26.  $ebr.  Äuno,  9llbrccbt  unb  Äonrab 
non  ©töffcln,  ©ebrüber,  nerfaufen  ihren  Salb,  ber 
ba  gipaijen  ift  ftopbelaer  Walt,  ber  ba  lit  bi  33o» 
bel^husen  um  160  JSfunb  ^eder  an  bie  Johanniter 
ju  ^emmenborf.  3D7on.  Jpohenb.  97r.  115. 

1367  33enp  non  Ow  nerfauft  an  ^lofter  Äircb3 
berg  ©iilt  aub  ©ütern  ju  ©obelbhaufcn. 

1388  »olfart  non  Ow  Sutfuf,  ©olfart  non  Ow 
non  93obelbhaufen  b.  j.,  ©enpen  non  Ow  ©opn, 
Äaflnögte  ber  Äirche  ju  33obelbhaufen,  unb  J3faff 
^>anb  non  ©iggerbfelb,  ^irdh^err  ju  93obelbbaufcn 
nerjid)ten  in  einem  Vergleich  mit  ber  Äomt'burei 
^emmenborf  gegen  ©ntftbäbigung  auf  ben  A^olj- 
^efnten  in  23obelbhaufen.6)  3clt0e:  ^faff  ^nurab 
^irebherr  unb  Oefan  in  9J7öfTtngen.  (3D7itt.  non 
Jpofrat  Dr.  ©iefel). 

1420,  18.  ©ept.  ^riefter  Sertolb  ©trüb  non 
^)orb  fpraef  non  feiner  f)3frünbe  unfer  grauen  9lltarb 
in  97eutlingen  in  ber  Äapeüe  unferer  f5rau/  beren 
Kaplan  er  war,  93ogt,  ©eriept  unb  Sauernftbaft  ju 
©obelbbaufen  an,  bafj  bie  ©emeinbe  an  bie  ^)3frünbe 

6)  SBoffenbufen,  wo  fcerntanli  non  Cw  non  liefen 
5  Sudbart  9(derb  an  ©emmenborf  nerfauft  (3J?on. 
.'pobenb.  97r.  731),  ift  nid)t  ©obelShaufen,  foubevn  ein 
abg.  Ort  bei  Wirrlingen. 


6 


geben  foUte  üon  ©üterit  genannt  ^lefdjelfoart  5  $funb 
£>eOer,  4  Jpeibftfyüfyncr,  4  ^aftnacftljüljner.  ®ie 
©ült  ftanb  8  3al)re  auS.  3)ie  SBeftagten  anttoor* 
teten  burd)  ijjrcn  ^ürfprec&er  Uelin,  it;rcn  2öirt  *u 
©obeRfyaufen,  „jtc  fetett  üor  3dten  ju  Rat  gern or  = 
ben  wegen  bc3  ücrberblicpen  ©djabenö,  bet'  ihnen 
in  ber  üon  3°R  ^vieg  jugefügt  worben  war  (ogt. 
3Ron.  3°^.  I,  522),  bic  unb  anbere  ©üter  wüft 
liegen  ju  laffen  unb  Ratten  barum  foldje«  @ut 
feinen  2Sorfaf)ren  unb  ben  Äaftoögtcu  aufgegeben 
unb  feien  beöljalb  nid)tö  fdjulbig  um  bic  oerfeffeneit 


3infe.//  ®aö  ©eridjt  entfdjieb :  fte  faßten  fdfwören, 
bajj  fle  bie  ©ütcr  aufgegeben  unb  nid)t  genoffen 
Ratten  unb  bann  foßten  fie  lebig  fein.  RubernfaflS 
foßten  fle  ben  nerfeffenen  3*nd  berauögeben.  Reutl. 
©efd)id)t«bl.  1896.  0.  21. 

Um  1500  berfaufen  3ol)anne3  öuttler  unb  fein 
23rubcr  33erd)tolb,  £omt|ur  be$  ©otteö^aufeS  223  il* 
bau  einen  ^)of  ju  23obel$l)aufen  an  baö  Söruber= 
hauö  bei  ©ettingen.  R.  I,  233. 

(Sortf.  folgt.) 


^ie  Familie  gJantttn,  ßefonbet$  ^cotg  ;patnb  gjanfliu, 

Reutlingen’^  ©tnbtüorftanb  in  fdjmcren  geiten, 

(unter  3ugvunblegung  be§  am  12.  3 uni  1896  im  Reutlinger  Stltertumlberein  gehaltenen  51ovtvag§) 

non  (Elicnbur  !£>tfjün. 

(©d)tufe.) 


Eam  baS  $al)r  1803  heran.  2lm  2.  9Rävj 
präfentierte  fiä)  Dr.  gvtebrid)  Sluguft  ©attlcr 
(gef).  10.  SRai  1771  al«  (Snfel  bcS  ßiflorifer«, 
geft.  9.  ©ept.  1851  in  Gelingen  al§  33ijebireftor  a.  3)., 
in  ^Weiter  ©fje  mit  Souife  gtuEl),  gef).  1790, 
geft.  30.  Januar  1874  in  Stuttgart  öermäljt)  alb 
Oberamtmann.  9llobalb  würbe  bab  3eu9fyauö  9e; 
leert  unb  18.  ÜJtärj  bie  junge  9Rannfd)aft  genteffen. 
(Sb  foßten  106  ^nfanteriften  unb  26  jtaüaßeriftcn 
aubgehoben  werben,  ju  weldjent  3mecfc  ntan,  wie 
fd)on  erwähnt  würbe,  @nbe  1802  begonnen  patte, 
bie  ^Bürger  auf  ber  Äramerftube  ju  jäplen. 

Oer  Jammer  war  gtofj.  Oenn  bie  iMubge» 
hobenen  galten  für  oerloren,  allerbingb  nid)t  ohne 
©runb,  teilb  wegen  ber  ftpnefl  fid)  folgenben  Kriege, 
teilb  wegen  ber  93epanblung  ber  ©olbaten,  befonberb 
ber  SSerwunbctcn.  2lud)  patte  Reutlingen  bibher 
eine  foldpe  RubpePung  feit  langer  3e^  niept  mepr 
fennen  gelernt.  Reben  ber  ©ürgerbewaffnung  patte 
man  nur  geworbene  ©olbaten.  ©o  tarn  eb  leibet- 
jur  tpöriepten  Süßiberfeplicpfeit  mehrerer  junger  Seute. 
Rm  2  5.  fam  aber  SRilitür,  bie  Rubpebung  würbe 
erjwungcn  unb  11  SRanit  alb  Urheber  ber  SRcuterei 
nach  ©tuttgavt  abgeführt. 

3.  ©.  .Ipoplod)  fepilbert  in  feiner  ÄroniE  biefe 
fdptoere  3e*t:  1803.  Ein  Oberamtmann  mit 
Nahmen  Satler  von  Stuttgart  (ist)  ange¬ 
kommen  in  unsere  allhiesige  freye  Reichsstadt 
Reuttlingen  dieselbe  in  Besitz  zu  nehmen, 
nach  den  neuen  Wirtembergischen  Gesetzen 
und  Rechten  zu  leben  und  handlen  und  seine 
Vorschriften  zu  befolgen.  Das  was  uns 
solte  auferlegt  werden,  ist  zu  schwehr. 
Den  6ten  Märtz  ist  eine  allgemeine  Bürger¬ 
schafft  auf  ihren  12  Zunfftstuben  zusammen 
berufen  worden  und  ist  denen  Bürgern  von 
Hertzog  Friderich  den  2  ten  2  gedruckte  De- 
cröth  vorgelesen  worden.  Der  Inhalt  dieser 
Schrifften  ist  folgendes:  1.  sollen  3  Religionen 
in  unser  allhiesigen  Stadt  auf  und  angenommen 
werden  ohne  einigen  Widerspruch.  2.  sollen 


diejenige  Bürger  ihre  Söhne  auf  3  Mahl  spieh- 
len  vom  18  ten»  biss  ins  30tigste  Jahr  in 
Miliderstand  begeben,  die  Infantery  auf  6  Jahr 
und  die  Gawallery  auf  8  Jahr.  Die  Zahl  deren 
Söhne  in  der  Stadt  und  der  dazu  gehörigen 
Dorfschafften  machen  aus  132  Mann.  Die 
Gewehr  in  der  Stadt  und  im  Zeughauss  will 
man  uns  abfordern  und  das  ist  geschehen  und 
hinweggeführt  worden  aus  dem  Kloster  und 
Zeughauss,  nehmlich  die  Kanonenstück  auf 
die  Thor  und  Bohlberg  (=  Bollwerke)  samt 
denen  andern  Kriegszeug  auf  die  Stadt  Stuttgart 
zugefürth  den  6  ten  Märtz  1803.  Ferner  ist 
geschehen  in  diesem  Monath:  den  22  ten  sind 
die  Bürgersöhn  auf  das  Rathhauss  beruffen 
worden.  Dieselbe  sind  da  aufgefordert  wurden, 
in  das  Mess  zu  stellen  und  in  Miliderstand  zu 
begeben.  Nach  diesen  seynd  die  Bürgerssöhne 
aufgefordert  worden  in  Ansehung  zum  Losen 
oder  Spiehlen  welches  aber  einen  grossen  Auf¬ 
stand  begeben  hatte  bey  Vättern  und  Söhne 
und  habens  auch  nicht  gethan  auf  dieses.  Weil 
sie  es  nicht  gethan  haben,  sind  den  25 ten 
dieses  Monats  Wirttembergisch  Soldaten  an¬ 
gekommen  als  eine  Execution,  in  denen  Bür¬ 
gern  einzulegen,  solch  zu  exeqüren.  Den 
28  Martis  haben  die  Bürgersöhne  wieder  auf 
dem  Rathhauss  zusammen  kommen  müssen. 
Solche  sind,  wans  ich  sagen  darf,  auf  eine 
recht  gottloss  Art  und  Weise  behandelt  worden 
und  sind  von  den  Soldaten  ohne  Losung  ge- 
nomen  worden,  welche  bestehet  in  11.  Sie 
sind  auch  von  denen  Soldaten  von  Reuttlingen 
hinweggenommen  worden,  unter  dem  Tranc- 
bort  zwischen  denen  Hussaren  und  Fussgänger 
auf  die  Stadt  Stuttgart  gelüfferet  und  zu  die¬ 
selbe  hatte  weder  ihre  Vätter  noch  ihre  Mütter 
oder  sonst  gute  Freunde  mehr  kommen  können. 
Ja  sie  haben  nicht  einmahl  noch  ein  Wort 
mit  ihnen  sprechen,  noch  viel  weniger  etwas 
auf  den  Weg  zu  geben.  Hier  kan  man  den- 


7 


cken,  wie  es  denen  Eltern  nebst  andern  guten 
Freunden  zu  Muth  gewesen  seyn.  Kinder 
kommen  vom  Hertzen  und  gehen  zu  Hertzen. 

Ferner  ist  vollzogen  worden  in  dem  knif¬ 
fenden  Jahr  1803  die  Vollziehung  des  Herzog 
Friederich  der  2te.  Die  Stelle  als  einer  von 
den  7  Curfürsten  ist  ihme  aufgetragen  worden, 
welches  auch  geschehen  ist.  Den  29  ten  Apr. 
hat  man  in  dem  ganzen  Württemberger  Land 
ein  Feuer-  und  Freudenfest  angestellet,  solches 
feuerlich  lialten  und  zu  begehen.  Die  Stadt 
Reuttlingen,  welche  von  mehr,  als  500  Jahr, 
eine  liaysserliche  freye  Reichsstadt  und  eine 
freye  Rebublick  gewesen  ist,  muss  sich  auch 
in  dieses  Fach  begeben.  Es  ist  diese  Cur- 
fürstliche  Freude  auch  den  29  ten  April  in 
all  hiesiger  Stadt  geschehen  und  gehalten  wor¬ 
den.  Als  erstlich  bäte  man  auf  dem  Haag 
Canonen  abgefeuret  Morgens  um  6  Uhr,  Nach¬ 
mittags  und  Abends.  2  tens  hat  man  einer 
gantzen  Bürgerschaft  auf  die  Zunftstuben  ge¬ 
boten  Morgens  auf  8  Uhr  mit  denen  Mänttlen, 
von  dort  angegeben  sich  die  Zünfften  in  aller 
schönster  Prosesion  in  das  Closter  oder  Schwör¬ 
hof.  Daselbsten  hate  der  Herr  Oberamtmann 
denen  Bürgern  die  curfürstliche  Stelle  vorge¬ 
lesen  ,  nach  diesem  ein  Zug  in  das  Closter, 
baten  sich  die  Bürgere  in  die  Kirche  begeben, 
um  allda  dem  Gottesdienst  abzuwarten. 

©ni  6.  3uiü  begann  ©ijefammerbireftor  ^cfyaitn 
Sconparb  n.  gartet  (geb.  1755  in  ÜJtßtnpelgarb), 
Jtegicrungbrat  Carl  ©nton  n.  Är  aft*  ^eüeiiburg  unb 
^ropnberg,  (geb.  1740  in  (Swingen,  geft.  1832  in 
2ftain$  alö  mürtt.@ch.£>cf*9tat)  unb  Hammerrat  gers 
binanb  Üluguft  ^riebrid)  ©3  c  cf  erlin  (geb.  23.  $ebr. 
1767  in  ©djornborf,  geft.  27.  3ult  1828  in  ©0Ü  alö 
©cp.  9tat  unb  fjinan^tninifler,  33erfaffcr  non  „©epatm 
unb  StRc^ingcn")  btc  ueucOrganifationbeö  ©tagiftratS. 
©iSper  amtierte  nod)  ber  am  ©cpmörtag  1802  toon 
ber  ©ürgcrfd)aft  ber  Oteicpöflabt  ermäpltc  9tat, 
nemlicp  bie  3  ©ürgenneifter  $op.  ©eorg  Änapp, 
3op.  ©eorg  glcifcppauer,  ©ottl.  griebrid) 
©raun,  ber  ©ijebürgermeifter  3op.  $acob  S i ft, 
forme  bie  übrigen  ©tabtridjter  ©eorg  Oanib  ©ant* 
ltn,  ©eorg  $r.  ©eeger,  ©öerfmeifier  ©nbreaö 
©artenfcplager,  ©epneiber  ^opanncS  ©am* 
merev,  ©Bcingättner  ©tattpiaö  klammer,  ÜJtat= 
tpiaä  ©3  u  cp  er  er,  ©Beingärtner  $op.  $acob  ©ruo  ner, 
3op.  ©eorg  9teid)crter,  fomic  ber  ^elbfcpultpeif) 
3op.  Ojacob  Oo  eptermann,  bie  3u,,fhneifter 
geilenpaucr  $itd)S  (©djmib),  ©oprer  (Äüfcr), 
3op.  £>einrid)  Cpriftian  (Cramer),  Octtingcr 
(©dpupmadjer),  ©blermirl  Äruo  g  ($arcpcr),;3opannee* 
Steigert  er  (SJtefsger) ,  Kleber  (©djneiber), 
©ertfep  (©cd),  ibeim  (©mdpnaeper),  gelbmeffer 
$ucpö  (^lafdjner)  unb  ber  (ißfanbfd)ultpei&  $op. 
$  opb  erg  er  (©öeingartner). 

Oiefc  mußten  nun  abtreten.  3)ad  freie  ©3apl* 
redjt  ber  ©ärger  patte  fein  Cnbc  erreicht.  TDic 
rruirtt.  ©camten  „etmaplten",  b.  ly  ernannten  am 


25.  3funt  1803  folgcnbeS  ©eritpt  unb  fftat: 
1.  ©ürgermeifter:  ©pnbicuö  Cnölin,  2.  ©ürger* 
meifter:  Äaffier  ©3  u  der  er;  @erid)t:  3op.  ©eorg 
f5leifdjhfluer,  ülnbre  aS  ©  a  r  t  e  n 1  d)  l  a  g  e  r  60), 
3opanne8  S i ft,  ©Beiggerber,  Ülpotpcfer  ©3itnbcr= 
lid)  (lebig)  ©antuel  Cpriftian,  ©ubftitut  Äßnn* 
gott  (lebig),  Crparb  ©obrer  (©Beber).  ©ottlieb 
§ud)ö  (Conbitor),  ©tattpiaS  $UCM  (f^elbmeff er), 
©raun  (©apierci). 

Jtat :  ^opanneß  ^  u  r  j  (fRotgieffcr),  ©ipt  $  i  n  f  b 
(Kaufmann),  ©cd  (fötaler),  ©d)ill  (Dtotgerbcr), 
3op.  «0-  ©ntoner  (©Beingärtner),  ©Bucpcrcr 
(©ubftitut),  ©ertfep  (©Bcifjbed),  $ifd)cr  (garber). 
©ogelmaib  (Äronenmirt),  jung  9lbam  ©tc&cr, 
Jtotgerber  unb  ©penglcr  Äurj. 

Oer  bisherige  ©tabtftpreiber  ()Jop.  C&crparb 
©Buch  er  er  (geft.  29.  3uni  1804)  mürbe  ?uiu 
©tiftSoermalter  crmäplt,  ber  ©robatcr  unb  9te»ifor 
ber  3rokfalter  ^Rechnungen,  ©rojinger,  unb  ber 
Obcrumgelber  unb  ©pitalfcbreiber  ö  it n  g  o  1 1  mürben 
mit  50  fl.  ©ebalt  jur  SRupe  gefetjt  unb  ©tabtfepreiber 
©3  u  n  b  e  r  l  i  cb  ©tabtamt8gericpt6aftuariu8.  (Sin 
3eitgeneffe  (nrebt  ©antlin)  bemerft:  „von  den  im 
Jahr  1802  durch  die  Siebener  erwaehlten 
Stadtrichter  wurden  von  der  Commission  nicht 
mehr,  als  fünfte  und  von  den  5  Zunftmeistern 
drei  beibehalten,  die  übrigen  wurden  aus  der 
Bürgerschafft  herausgezogen.  Uebrigcns 
die  weggewiesenen  waren  meistens 
rechtschaffene  verständige  Männer. 
Es  wurde  auch  über  diese  Wahl  nicht 
wenig  Missfallen  erregt.  Einige  mussten 
zwar,  besonders  der  Bürgermeister,  weggelassen 
werden,  weil  Herr  Syndicus  En  sie  kein 
anderes,  als  das  Bürgermeisteramt  mehr  erhalten 
konnte  und  entweder  pensionirt  oder  bedienstet 
werden  musste.  Herr  Bürgermeister  Knap  p 
ist  leiblicher  Schwager  zum  Syndicus  und 
leibliche  Schwäger  wurden  auf  Befehl  seiner 
churfürst1.  Durchlaucht  nicht  in  einem  Gericht 
zugelassen“. 

©m  29.  3 ult  1803  mürbe  baö  #ulbigung«feft 
begangen.  Oie  ©ürgerfc^aft  jog  mit  ihren  ©ö^nen 
non  18  fahren  an  in  ben  ©djmörhof,  mo  ber 
Oberamtmann  ihnen  beit  Untcrthanencib  abnahm. 


5#)  Ahnherr  ber  9teutlingcr  gantilie  ©artenfdilager 
mar  ber  1649  genannte  SKaurer  ©cartin  ©arten* 
f  cf)  t  a  g  e  r  au§  Dbergiin^burg.  2)er  So()n  Johann  ©Martin 
©a rtenfdb l age r§ ,  ©ürger§  unb  ©c aurerä  in  9ieut* 
lingen,  ©nbrea§,  mar  Steinnie^  unb  ©tabtmertmeifter. 
Cr  heiratete  12.  ©fai  1710  ©c'arie  ^ubith  S8ud)erer. 
©on  feinen  Söhnen  heiratete  2>of).  Cafpar  24.  Suli  1737 
(Katharina  Stegine  gifdher  unb  Sol).  3acob,  3öeif3bed 
30.  Tsuli  1749  ©targ.  ©arbara  Steifer,  ^oh-  Cafpar 
mar  SBerfnteifter  unb  machte  ipläne  51t  bem  nad)  bem 
©raube  oon  1726  mieber  aufgebauten  Salmannämeiler 
§of  (Capter  IT,  268).'  Cin  anberer  ^ofepl)  ©arten* 
f  d)l  age  r  erbaute  1770  ba§  Pfarrhaus  (ebeuba  3.  304). 
©einer ft  fei  noch,  baf*  ein  §err  non  ©arte  nfd)  lag  er 
1791  erfter  Stat  unb  Dberamtmanu  be§  Crafen  Xruchfep 
non  SBalbburg-®olfegg*SBolfegg  unb  1794 
motfeggifeper  OberamtSrat  mar. 


8 


Gon  ba  ging  ber  3U9  *n  He  Äirdje  unb  ber  fftefl 
beS  dageS  mürbe  beim  feftlicpen  Sftaple  im  Kronen* 
garten  »erlebt,  3Iud)  hierüber  giebt  $.  ©.  ^op* 
lodp  in  feiner  ©promf  einen  intcreffanten  33erid)t: 
„1803  den  28.  Juli  hat  sich  eine  allhiesige 
Bürgerschaft  auf  ihre  12  Zunfffcstuben  begeben 
müssen  in  Mäntlen  zu  erscheinen,  um  allda  an¬ 
zuhören,  wie  die  curfürstliche  Handlungen  voll¬ 
zogen  werden  sollen.  Als  erstlich  Morgens  um 
8  Uhr  ziehen  die  Bürger  auf  und,  wie  sie 
bey  einander  gewesen  sind,  so  gehen  sie 
zunfiftenweiss  in  das  Closter  oder  Schwörhof. 
Wie  sie  beyander  gewesen  kommt  der  gautze 
Magisterrath  von  dem  Rathhauss  sammt  die 
4  Geistliche,  wovor  man  mit  Heer-Bauken 
und  Trombeten  eine  Musikt  gemacht  hat. 
2tens  hatte  man  mit  allen  Glocken  3  mahl 
gelitten.  Wie  das  ist  vorbey  gewesen,  hatte 
der  Herr  Oberamtmann  die  curfürstliche  Hand¬ 
lungen  vorgelesen,  auf  was  Art  und  Weise 
die  Bürger  nebst  denen  Bauern  auf  unseren 
Dorfschaftten  und  leedige  Burgersöhne  die 
Huldigung  oder  die  Eide  geschworen  werden 
solte.  Wie  das  ist  vorbey  gewesen,  haben 
sich  die  Bürger  in  die  Kirchen  begeben,  um 
dadurch  den  Gottesdienst  zu  hören  mit  einer 
allzu  schönen  Musickt  von  denen  Schullehrer“. 

@o  enbigte  Sfteutlingeu  als  9htd)Sftabt  nach 
fecpShunbertjähriger,  ruhmreicher  33ergangenpeit. 

©cpmer  mag  eS  bie  33ürgerfd)aft  empfunben 
haben,  ba§  bei  ber  nennt  Organifation  beS  9ttagtftratS 
ber  33ürger  bor  ben  Don  ber  33ürgerfcpaft  befolbeten 
unb  als  beren  Wiener  betrachteten  bisherigen  Offt* 
jianten  ber  ffteichSftabt,  ben  ©dpreibern  juriicf treten 
muffte.  3ßar  auch  Hr  1.  33ürgermeifter  ©nSlin 
ein  ftubierter  Jperr,  fo  mar  ber  2.  33ürgermeifter 
ein  ©d)reiber,  fafj  im  ©eriept  ein  meiterer  ©Treiber 
(Kßnngott),  ebenfo  im  iftat  (3®  u  dp  er  er),  map* 
renb  Dcrbiente  9Ränner,  mie  33  a  nt  litt,  übergegangen 
mürben.  diefe  SUlifffitmmung  muffte  bieS  perbor* 
rufen,  fftodp  nach  Sfaprjepnten  f«nb  *n  f^rtebridh 
St  ft,  einem  ©ohne  ber  ffteicpSftabt,  ber  £)aff  gegen 
bie  aümadpttge  ©djreiberfafie  berebten  3tuSbrucf. 
diefeS  unb  ber  mcitere  Don  ber  burdp  einen 
©dpreiber  tief  beliebten  Sftutter  auf  ben  ©ohn  Der» 
erbte  £>aff  erficht  pfpdpologifd)  gar  manches  im 
Sehen  griebrid)  SiftS. 

der  befonnencre,  ruhigere  33antlin  trug  jeben* 
falls  bie  uuDerbtente  gurüeffepung  mit  ©ebulb 
gerabe  fo,  mie  früher  ben  Unbanf  feiner  üJtitbiirger. 
UebrigcnS  mürbe  33 an tl in  nod)  eine  3luSjeidpnung 
ju  Seil.  2lm  5.  ^uli  1817  mürbe  3lltbürgermcifter 
33 an  Hin  bei  bet  3ßapl  ber  ©emeinbebeputierten 
ober  beS  33ürgerfoQegiumS  in  Jteutlingen  jutn  erften 
deputierten,  3lltbürgermeifter  unb  jpanblungSbor* 
fieher  Knapp  jurn  Obmann  ber  ©emeinbebeputierten 
ermahlt. 

3lnt  6.  3fuli  jog  nad)  bem  ©otteSbienft  bie 
33ürgerfd)aft,  au  ihrer  ©pipe  ber  2)?agiflrat,  in  ben 
©cpmörpof,  mo  baS  33ürgerfollegium  borgefteüt  unb 


bann  beeibigt  mürbe,  der  Oberamtmann  hielt  eine 
fRebe.  daS  frohe  ©reigniS  üerf iinbigten  nach  alter 
©itte  Diele  3;reubenfdutffe  ben  benachbarten  ©erneut* 
ben.  daS  Kollegium  ber  33ürgcrbeputierten  feierte 
ben  3l6enb  bei  frugalem  ÜRaple. 

fortan  lebte  er  feinem  ©emerbe  unb  ber  ©r= 
jiepung  feiner  Kinber.  ©inen  feiner  ©ohne  fanbte 
er  attfS  ©tutfgarter  ©hmnafiunt.  ©S  mar  bieS 
ber  am  24.  Oft.  1789  geborene  Submig,  ber  Der» 
mutlich  im  ^fapre  1801  baS  ©hmnafiunt  be^og. 
©.  g.  Söecfperlin,  ber  mit  ihm  baS  ©hmnafiunt 
befudpte,  gebenft  ber  häufigen  Kneipereien  bei  33  u  Id)  er 
(©djött,  2öctnmirt)  unb  dacituS  (?  ©dpmeiger). 
3lud)  Der  f  ehrte  58a  nt  litt  ju  ©tuttgart  im  fftotp» 
fd)en  Jpaufe  mit  331  um.  1807  bejeg  ber  junge 
ffteutlinger  bie  ^>od>fc^ulc  Tübingen  unb  mürbe  in 
„©uebia’S  33unb"  aufgenommen.  Gtit  ihm  Der* 
lehrten  unb  gehörten  biefer  33erbinbung  (bamalS 
SanbSmannSfcpaft)  jutn  deile  an  (bie  mit  3ifterif  bc* 
jeidpneten)  ^ r i e b r i d>  Jlofepp  3lrattb,  ©bler  Don 
31  cf  er  f  elb  51)  (geb.  11.  3lpril  1788  in  fftabolfS* 
je  Cf,  geft.  21.  üfto».  1844  in  SubmigSburg  als 
F.  mürtt.  Oberft  a.  d.)*,  Karl  33enjamitt  33arbili 
(geb.  2.  fftoD.  1782,  mürtt.  3lbboFat  in  Kirdp* 
heim  u.  d.,  fpäter  fjinanjfammerbireftor  in  Ulm), 
$r.  33arej,  Dr.  med.  auS  3lutun,  33  au  mann, 
stud.  med.  auS  ©fepaep  im  Sitnpurgfdfen  (0.31. 
©ailborj),  31.  ft.  33 elfer  auS  Ulm,  stud.  med. 
(mohl  ein  ©ohn  beS  OberumgelberS  in  Ulm,  3luguft 
ftriebriep  33  e  l  f  e  r,  ber  29.  ©ept.  1755  in  Ulm 
geboren  mar),  ©.  D.  33er  lidpin  gen  auS  ^eilbroitn 
(mohl  Freiherr  ©ßp,  geb.  5.  $uli  1782,  geft. 
18.  %>D.  1831),  ftr.  33euter*  auS  ©iegen  im 
©roffperjogtum  33erg,  33lutn*  auS  SDhirrparbt, 
Föntgl.  3lbDofat,  ©ottlieb  ftriebridp  33  ö  §  hier  auS 
33ernloch,  ©.  ft.  33  r  a  u  n  auS  ^openlope^ngel* 
fingen,  ftriebridp  Don  33raun,  stud.  jur.  auS 
Nürnberg,  (mohl  ftriebridp  Submig  D.  33  r  a  u  n, 
fpäter  Gorftanb  beS  f.  bapr.  J^oft*  unb  ©ifettbapn» 
amtS  33at;reu*h),  ©arl  ©unrabi  auS  Kirdpbcrg 

61)  derfelbe  entflammte  einer  ftantilie  auS  S3ter= 
lingett,  f.  31.  §orb.  Johann  SJticpael  3lraitbt,  ftrei* 
herrlich  D.  Omifcper  5lltDogt  (geft.  9.  3lug.  1685  in 
SceupauS),  bermutlidh  ein  ©opn  be§  1662  in  33ierlingen 
geft.  Otto  Heinrich  3lranbt,  heiratete  Barbara  SS ur  ft 
unb  patte  einen  Sopn  §anS  sUiicpnel,  ber  1657  ©tabt* 
fepreiber,  1688  ©djuttpeiü  in  Sterlingen  mar  unb  1679 
3lnna  Sopmitler  heiratete,  der  ©opit  biefer  ©pe, 
SpanS  ÜDUcpaet,  geb.  1672,  heiratete  1706  ©leonore 
§  ept  er,  mar  33ater  beS  33aitreit  33enebict  Stranb  in 
Gierlingen  (ge6.  1707,  geft.  1774),  ber  feit  1741  mit 
©Da  9t ein  (geft.  1775)  Dermäplt  mar  unb  einen 
8.  9?oD.  1743  ju  Gierlingen  gebornen  ©opn  ÜJtartin 
Slranb  pinterliek.  Septerer  ftubierte  in  3iottenburg 
bei  ben  ^efuiten  unb  in  g-reiburg  i.  G.,  mar  1771 
KanjleiDermalter  in  ©aulgau,  1781  Gürgermeifter  in 
9tabolfjelI.  1788  —  1793  OberamtSrat  in  Stodad),  1793 
Sdanbfcpreiber  in  O.*  unb  9t.*©cpmaben ,  1806  Kreis* 

I  pauptmann  in  ©pingen,  1807  fönigl.  mürtt.  Gijebireftor 
unb  ©efanbter  in  ber  ©^meij,  1810  Gijeoberappella* 
tionSbireftor  in  Tübingen,  mürbe  1812  penfioniert  unb 
ftarb  25.  9lpril  1821  ju  fftaDeitSburg.  ©r  patte  30.  9lug. 
1798  ben  erbläub.  oeft.  5lbel  mit  „©bler  Don  3lderfelb" 
j  erpalten  (24.  9loD.  1811  in  SBürttemberg  anerfannt). 


Das  heilige  Grab  in  der  Marienkirche  zu  Reutlingen. 


Das  Gewölbe  des  Baldachins  von  unten  gesehen. 


9 


tut  Jpoljenlofytfdjen  (wohl  ein  ©obn  be«  28.  Oft. 
1755  geb.  ©tabtfdjrciber«  ©arl  ^»einrid)  ©briftopb 
©unrabi),  Stbolf  Oiefterweg  au«  ©legen  im 
©rofjbcrjogtum  23erg,  stud.  math.  (SBilbelm  tltbolf 
SDiefterWcg,  geb.  27.  Stob.  1782  in  ©iegen, 
geft.  13.  $uni  1835  al«  Sßrof.  b.  SDIatljematif  in 
23onn),  Oriicf  au«  ©tuttgart  (griebrid)  Slugufi, 
geb.  29.  3>uni  1791  in  ©tuttgart,  Pfarrer  in 
glein,  $ird)beim  a.  97.),  Welcher  am  31.  3Jtär$  1811 
in  23  aut  lin  8  ©tammbud)  fd)rieb:  „narratur  et 
prisci  Catonis  saepe  mero  caluisse  virtus“, 
©n  giert*,  stud.  jur.,  (wolfl  ber  fpätere  Ober= 
amtäridjter  in  23acfnang),  3-  3-  ent  er,  Äan* 
bibat  ber  J^eologie  au«  ©d)affhaufen  in  ber  ©ch  weift, 
Stuguft  bon  ©emmiugen*  (geb.  22.  $ebr.  1792 
in  ©tuttgart,  geft.  4.  SJtai  1870  al«  bab,  Kammer* 
berr),  2B.  ©entner  au«  Stärlingen,  stud.  jur., 
2Bilbelm  griebrid)  ©riefinger  (geb.  16.  Slpril 
1788  in  ©tuttgart,  geft.  12.  Slug.  1837  in  23re«cia 
al«  97ed)t«fanbibat),  ©.  Iparpprecbt  au«  2ord), 
stud.  med.,  ($oh,  dpeinr.  (Sari,  ©obn  ©hriftian« 
.p  arppred)t,  2lmt«pfteger«  in  2orcb),  dp art ma n  n, 
med.  stud.  (bermutlid)  ©arl  Sluguft  ©ottlob 
dQarttmann,  geb.  9.  STtärft  1787  in  ^orn= 
wefiheim,  Dr.  med,,  ein  ©obn  SDefan«  (Sari  ftriebr. 
£>  ar  ttma  nn),  ber  „datum  apud  cauponem  ad 
Coronam“  am  16.  ©ept.  1809  in  23antlin« 
©tammbuch  einfdbrieb:  „frei  will  ich  leben  und 
also  sterben“,  £>afcc  au«  ©alftuflen  im  dürften: 
tum  8ippe=SDettmolb,  (S.  21.  (jpafjenmaper  au« 
(Snjtreibingen,  stud.  jur.,  ©arl  2luguft  affen* 
nt  aper  (geb.  1784,  Slbbofat  in  ©tuttgart,  geft. 
1823),  23.  SB.  %.  Ipellweg  au«©utin,  stud.  theol., 
%.  S$  eil  mag*  au«  ©utin,  stud.  jur.,  e  p  b  au« 
23ifflngen  a.  ©nft  ((Sari  griebrid)  bon  Ipepb,  geb. 
1787,  geft.  27.  ^uni  1873  als  Oberjufliftrat  a.  ®., 
langjähriger  Slbgeorbneter  non  9Bein«berg),  2Bilhelm 
bon  ber  Jp  et;  beit*,  au«  bem  ehemaligen  Oranien* 
Staffau  (geft.  nach  19.  Sltärft  1809  in  drteibelberg 
am  ^erjframpf),  $r.  Rummel*  au«  Karlsruhe52), 
stud.  jur.,  97.  $ern,  stud.  theol.,*  (^riebrid) 
97enatu«  item,  geb.  30.  3Rai  1788  in  i?ünftel8au, 
Pfarrer  in  SBeiler,  Unterfteinbad)),  (Sbriftian  Kleiber* 
(jeb cnfatl«  3>°h.  (S^rifiian  it  l aib  er,  geb.  3.  Slot). 
1782,  geft.  8.  Slot).  1850  al«  Prälat),  (S.  it  üb  el  au« 
^eilbronn,  3ted)t«fanbibat  (ftranft  griebrid)  (Sari 
J?übel,  geb.  22.  j^an.  1790,  Oberjufiiftprocurator  in 
Tübingen),  @.  iturft*  au«  Oerenbingen,  cand. 

,2)  SDerfelbe  bürfte  ein  @ol)n  be«  ©el).  Slegiftrator« 
%ot).  §einr.  puiitmd  (geb.  l.  $an.  1762)  in  ®arl§= 
ntpe  unb  ©nfel  be«  ©eorg  grtebrid)  Rummel  (geb. 
7.  9)tai  1733,  geft.  1779),  fpofrat«  in  Karlsruhe,  eine« 
©ohne«  grtebridj  SBenbel  öuntmel«,  Pfleger«  in 
Tübingen  fein.  ®iefe  gamilie  §umntel  flammt  an« 
Slellin gen  bei  lllnt.  Urban  £> u m nt e l ,  Ser g  Rummel« 
felig  bon  ba  ©obn  heiratete  22.  2lpril  1589  in  ©tutt= 
gart  2lnna  ©rabi«gab  unb  hatte  einen  ©obn  )pan« 
23ernl)arb  (geb.  27.  Slpril  1601  in  Stuttgart,  geft.  1635), 
bermäl)lt  21.  Sonntag  nad)  STrinitati«  1623  in  ©ttttt* 
gart  mit  ©ara  Btmmermann,  ber  bitrd)  feinen  ©obn 
Sobann  griebrid)  Rummel,  Pfarrer  in  (Sningen  (geft. 
1717)  SUjnberr  einer  ©etebrtenfamilie  tuar. 


camer.  (Sacob  ^riebridb  ©ottlob,  geb.  20.  ©ept. 
1782,  2lmt«notar  in  Sleuenftein),  ©uftat)  (Sugen 
(SJlüller)  Bon  Silienberg,  stud.  jur.  (geb. 
20.  3)lai  1789  in  8ubtt)tg«burg,  gefallen  7.  ü)lär$ 
1814  bet  Sangre«  al«  föntgl.  mürtt.  '13rcmterlieu= 
tenant  tm  ÄaDaUerieregiment  Sir.  2  2ßiin^  8out«), 
(S.  SJliiller  au«  §eil6ronn,  ©arl  ^riebrid)  ^  i  ft o* 
riu«  au«  ©tuttgart,  stud.  jur.  (geb.  30.  üJlat 
1789  in  ©tuttgart,  geft.  24.  $ebr.  1862  bafelbft 
al«  O.Sl.sSUdjter  a.  SD.),  3 Jl.  ^reffet,  (S. 
©  a  u  t  i  .e  r  au«  23orbeaup,  ©  e  o  r  g  Äarl  ^nebr. 
©d)enf  bou  2B  interftetten  *  au«  ©ehe  in 
^annober,  ber  fid)  am  8.  Slug.  1809  Sieutenant 
bei  ber  fßnigl.  milrtt.  ©arbe  du  Corps  unb  Äam* 
iner  jutifer ,  cidevant  Jur.  Stud.  nennt  (geb. 
31.  Ofuli  1788,  feit  26.  Slpril  1809  Unterlieutenant, 
24.  3fln.  1813  Oberlieutenant  beim  Dragoner* 
regintent  ^ronprinj,  29.  Oft.  1813  au«  beni  SDienfte 
entlaßen  unb  berfcftotlen),  ©.  ©eher er,  stud.  jur., 
(S.  ©dboll*  cand.  med.,  bermutlid)  ein  ©obn 
be«  fßbpfifu«  ©arl  ^riebritb  2Bi(belm  ©cboll  in 
3)larbacb,  (Sbriftopb  ^riebricb  ©d)ott,  cand.  theol. 
(geb.  6.  SHarj  1790  ju  2lfd),  geft.  4.  Sieb.  1854 
ju  Lemmingen  al«  Pfarrer),  ©cb übler  au«  £>eil= 
bronn,  (mobl  ©uftab,  geb.  15.  Sluguft  1787,  geft. 
8.  ©eptember  1834  al«  fßrofeffor  tn  Tübingen), 
©d)üd  au«  ©cblefien,  ©.  SD.  3f.  ©nieber« 
au«  ©mbbofen  in  fpollanb  '  SD.  ©  p  l  e  i  §  au« 
©djaffbaufen  in  ber  ©d)tt)ei^,  cand.  theol.,  2(1. 
©tein*,  cand.  theol.,  $.  ®.  ©teinbofer 
au«  SBel.fbeim,  stud.  jur.,  (©obn  be«  Pfarrer« 
Subtbig  ©biifibph  inSBehbeim),  ©.  $.3B.©ti  n^ing*, 
^r.  ©tröblin  au«  ©tuttgart,  bermutlid)  etn  ©obn 
be«  97eg.'97at  ©arl  Slnton  ©tröblin  in  ©tuttgart, 
Dr.  med.,  (S.  Uffelmann  au«  bem  ^erjegtum 
Olbenburg,  cand.  med.,  ©arl  griebrid)  SBedber* 
lin  au«  ©tuttgart,  jur  cand.  (geb.  1.  ^ebr.  1790 
in  ©tuttgart,  geft.  10.  ^uli  1853  al«  Sleg.*9tat 
unb  Oberamtmanu  in  Uratb),  ©•  3-  SBibmanu 
au«  Unterlürfbeim,  stud.  med.  et.  cliir.  unb  (S. 
9B illiarbt«  au«  ©klingen.  Stud)  gehörte  ber 
©uebia  an  iSvanft  ©arl  ©uftab  Änapp,  jur.  cand. 
(geb.  30.  ©ept.  1791  in  ©tuttgart,  geft.  11.  Stob. 
1855  al«  0.=2lmtmann  a.SD.),  welcher  im  ©ept.  1809 
feinem  ^reunb  unb  afabemifd)en  23ruber  San  tl  in 
fclgenbe  bnbfd)e  23erfe  in«  ©tammbud)  fd>r ic6  : 
„Was  ist  der  Putschen  Stand? 

Ein  Stand  voll  Gram  und  Sorgen, 
voll  Kummer  und  Verdruss, 
Versetzen,  Zahlen,  Borgen! 

Drum  wohl  dem,  welcher  es 
nun  bald  so  weit  gebracht, 
das  er  bald  sagen  kann 
Philister,  gute  Nacht!“ 

$n  biefem  Greife  bon  ©öbneit  ber  berfebiebenfteu 
©aue  Oeutfcblanb«  berlebte  23  aut  lin  bie  fro()e, 
fibele  guebfenjeit  unb  bic  23urfd)enjabrc.  ©ein  ©tamm- 
bud)  enthält  in  ben  „Memoranda“  feiner  ftreunbe 
ein  reiche«  3)laterial  jum  bi«l;er  wenig  befaunten 


10 


©reiben  ber  ©tubentenfdpaft  in  bet  napoleontfcpen, 
Oorburfd)cnfd)aftIicpen  3eit.  ^fla  ^crnt  a^e 
©öirtbpäufer  Jübingenb  fenneit.  ©b  ift  bie  3^ebc 
ton  einem  „©omntcrfd)"  in  ber  Krone,  ton  vielem 
Kneipen  Bei  ©ifcrt,  ©omnterb  int3lbler  unb  im 
SB  men  bei  Dtcpfucb,  $ud)fciifommerb  in  ber 
„35  elbcgcrei",  ton  Kneipereien  bei  „©amabcub" 
fand)  „©amon  oon  ©amabcub"  genannt,  oiellcicpt 
fein  ©Mrtbpaub ,  fonbern  bie  ©$opnung  beb  ©tu 
beuten  ©aptncb),  im  Sölten,  ,f)aupt$oO,  in  ber  Krone, 
£anb  Karle,  $  Iberei  unb  Klapperei.  ©ebad)t  mirb 
cirtcb  „©ranbeb"  im  ©d)fett,  foitie  eineö  ©ad)inittagb 
in  ber  ^ubenf neip)c  (toopl  in  ©Sanfpeim  ,  mo  eine 
fold)e  nod)  1879  beftanb).  3Iud)  ift  bie  ©ebc  ton 
tom  JraubenbaH.  ©aittlin  bejog  mopl  infolge 
©räfentation  beö  fReuilinger  fJRapiftratb  ben  „neuen 
©au."  $tt  ben  ©tammbudjMättern  ift  öfterb  bie 
Diebe  ton  ben  ^rcubcit  unb  Scibcn  beb  neuen  ©aub, 
ja  tom  ©piclcn  unb  Kneipen  im  neuen  ©au  ober, 
mie  ber  ©tubentenmip  biefcit  nannte,  bem  f leinen 
Kafino.  ©epr  beliebt  mären  bantalb  Kneipereien  in 
ben  ©Segnungen  ber  ©tnbenten .  ©alb  fanb  ein 
Kommerb  bei  £)cllmag  ftatt,  halb  einer  auf 
„©eilc’b"  (jcbenfaflb  ein  ©erecibnaitte)  ©tube.  3lttd) 
tranf  man  fo  mainpeb  „©ieilc"  auf  Rummels 
©tube.  ©tubenfneipercieu  fanben  bei  Klett  unb 
©apttteb  ftatt.  ©in  ©tubent  betnerftc:  „Dictticp, 
Käb,  ©ier,  ©Sein,  ©ranntttein  ftitb  oft  auf  meinem 
3imtncr  abgetpan." 

©aplreidbc  3lubflügc  teilb  ^u  ©Sagen  teilb  ju 
Dio§  mürben  unternommen.  ©ie  ©äde  in  Dlotten* 
butg  mürben  befuebt.  Dlad)  bem  3lmmcrpof  ritt 
man  unb  ton  ba  nad)  fRottenburg  jur  Komöbie. 
©in  ©tubent  ftürjte  hierbei  mitten  in  ber  ©tabt 
fdiredlid)  mit  bem  ©ferbe.  ©ab  Dtadjtlager  fanb 
auf  bem  ©dtfofj  auf  beu  ©iertifd^en  ftatt.  ©in 
anbereb  2Ral  gingb  ton  Diottenburg  nad)  ©icbcrttau 
unb  juriid  über  ©üpl,  mopin  ©  an  t  litt  aud)  ein* 
mal  allein  mit  einem  ©abriolct  fam.  31  ud)  einer 
Kutfd)cnfal)tt  naep  ©üpl  mirb  gebad)t.  ©in  fibeler 
Jag  mürbe  in  ^ntnait  terlebt.  ©ad)  $e  cp  in  gen 
mürbe  eine  ©artic  gemaept.  ©tatt  beb  erpofften 
©aöeb  traf  man  eine  ^od^eit  bort  an.  ©ei  einer 
attbern  Sfaprt  nad)  ber  goücrnftabt  mürben  bie  ©afen* 
flemmer  ber  ©tubenten  beinapc  tom  ©turnt  „um* 
gcmorfeit."  ©oep  tröftete  für  bab  üftiffgefcptd  eine 
fibele  £)eimfaprt  am  attbern  Jag.  3lud)  einer  näd)t* 
liipen  f^aprt  naep  £)cd)itigctt  mirb  gebadtt,  fomie 
citieb  Diitteb  ttaep  biefer  ©tabt,  bei  melcpetn  ©antli  n 
mit  bem  ©fetb  in  bett  ©panffeegraben  ftürjte  utib 
ein  anberer  ©tubent  feine  Upr  terlor. 

©ei  einer  ©cplittenfaprt  naep  Oferbittgen 
litten  bie  ©tubenten  „©ßaffernot  itt  ber  ©teittlacp" 
unb  ftür^ten  in  ben  ©d)itec  bib  an  ben  Jpalb.  ©itt 
anbermal,  bei  einem  „näcptlicpen  ©infall"  lauft  bab 
©fetb  fo  lauge  auf  ber  ©pauffee  riidmärtb,  bib  bie 
©tubenten  in  einem  pöOifcpcn  ©rabett  liegen.  3lucp 
eine  inabfierte  ©cplittenfaprt  fanb  ftatt.  lieber  ben 
©infiebel  mürbe  nad)  ©epittgett  jtt  einer  Kneiperei 
geritten.  $n'ner  mitb  gebad)t  citteb  Diittb  ttad) 


©ebenpaufen ,  nad)  ©djlaitborf,  einer  $aprt  naep 
©Jepiugcit,  einer  anbertt  fiöclcn  Sfipt't  ttatp  ©Salben* 
bud),  einer  ©eife  nad)  ©tutt  ;art,  mo  ©aittlin  im 
roten  .f)unfe  logiette,  in  ©erg  ©.  ©auticr  fcitncn 
lernte  unb  mit  iptn  in  einem  ©ierpaufe  fneipte,  unb 
einer  ©eifc  naep  Dfcutlingen,  ©omatingett  unb  ©läft* 
bab.  3l(b  int  3lpril  1809  ©aittlin  in  bie  f5ev*cn 
nad)  £)aufe  ging,  mürbe  er  bib  $ettcnburg  oon  feinen 
©unbeöbi übern  begleitet.  ©iefe,  natuentlid)  ©  cp  eit  f 
o.  ©ßinterftetten,  ber  iptn  auf  beu  Dfitdmeg  oont 
©obenfee  fd)on  alb  Steutenant  nod)  einen  ©efud) 
mad)te,  befuepteti  iptt  itt  ©eutlingcn.  ©er  Kafino* 
balle  in  ©eutlingen  unb  beb  guten  ©Scittb  im  bor* 
tigen  Kafino  mirb  gebaept.  31ud)  ift  bie  Diebe  oott 
3ufaiitinenfünften  itt  ©cpterbiitgen.  ©aittlin  ging, 
mic  er  fd)rieb ,  einmal  ju  §n§  ttacb  ©eutlittgcn. 
DReprmalb  mad)te  ©aut litt  größere  Dlcifett.  31  tu 
Dftcrmontag  1809  mar  er  in  ©djaffpaufen  in  ber 
©d)mcM  unb  traf  bot t  mit  ©pleiß  jufammett. 
©in  anbermal  gingb  nad)  ©alm  unb  mau  pielt  fid) 
auf  bem  ©itdmeg  itt  ©ntringen  auf.  $n  ©liefen* 
fteig  traf  man  mit  betn  „©uitenmeifter"  jufatttmeu. 
©er  J-ibelitat  ber  fd) ölten  Jrteimfaprt  unb  ber  ©e= 
fteigung  ber  al* eit  ©urg  Dleußcnftcin  mirb  gcbad)t. 

©ine  befonberb  feftlidie  31rt  ber  3lttbflüge  bilbeteu 
bie  „©omitate",  bie  ©eglcitung  ber  oon  ber  Jpotp* 
fcpulc  abgepenben  ©unbebbriiber,  fo  ©teinpoferb, 
Scnjingcrb  bib  ^ettiugen,  ^bbefettb,  9Ran* 
b  el b  l  o  p  c’ b  (roopl  ©iaf  ©arl  31  u  g uft  5ran5  *9C^* 
4.  ©e^ember  1788  in  ©tutt gart,  geft.  1.  ©ejetnber 
1852  ju  ©ongc  bei  ©arib ,  alb  ©taatbrat  a.  ©. 
ttnb  Kanttnerperr),  fomie  ©cpbcnb,  ©epiidb, 
©lutnb  unb  Kurj’b  am  7.  3rtimar  1809,  mo 
bie  ©tubenten  flotte  Kut'd)cr  tnad)ten  unb  in  ©halben* 
bud)  bie  oorberc  ©eidtfel  abfupren,  fo  ba§  ber  gante 
©eifemagett  auf  einmal  aub  jmei  Jeilctt  beftatib. 
Unter  ©5albporubIafen  jogen  fic  tro^bem  itt  ©halben* 
bud)  ein.  3luf  ber  ^eitnfaprt  fupren  fie  ftatt  naep 
Jübittgen  burd)  ben  ©d)öubud)  ttad)  ©iplaitborf  unb 
©ürtingen,  mo  einer  oon  ipiten  megen  ©elbmattgcl 
fein  fpferb  oerfaufett  molltc.  ©o da  jerf^lug  fiep  ber 
£>anbel,  toeil  man  nur  5  fl.  30  3fr.  für  bab  ©jerb, 
megen  feiner  fd)led)teti  ©ualitat,  bot.  3lud)  oon 
©omitaten  ttad)  DJZepingctt  unb  ©agolb  ift  bie  Diebe. 

31uf  ber  Suftitauer  Kircpmcip  fam  cb  ju  einer 
„£>oIjerei".  ©ebenf licperc  folgen  batte  eine  attbete 
„.fpol^erei"  beim  Ultner  ©oten  itt  Tübingen,  mobei 
ein  ©tubent  Senjinger  oermunbet  mürbe  (ber 
©ad)tmacpen  an  feinem  Kranfenlager  mirb  gebaept) 
unb  anbere  ©trafen  erpielten.  ©aittlin  befuepte 
einen  oon  biefen  mäprettb  beffen  langen  3Irrefleb  in 
ber  ©aaeptftube  auf  betn  ©d)loffe  gerabe  im  31ttgcn* 
blief,  alb  oon  feiner  ©uite  mit  bem  ©$acptmeilter 
ein  toadereb  3Rariagefpiel  getrieben  mürbe  („fibetcb 
!  ©efättgnib !"),  morattf  „wir  geschwind  6  Krüge 
Bier  abthaten“  („abtpun"  mar  bantalb  fotnmettt* 
mäßiger  3lttbbrud  für  „cpplenierett"  ober  „aub-- 
trinfen"). 

31tt  Uebungett  im  ©Jaffenfpiel  feplte  eb  itiöpt. 
j  ©b  mürbe  „gepaueu"  in  ber  Reiberei  unb  im  ©arten* 


11 


f;5ub*en,  in  welkem  bab  „girieren"  häufig  war. 
„©uitcn“  fanben  auf  beut  DJiarft  unb  in  Watt^cS 
3immer,  au*  auf  Äur  pb  ©tubc  ftatt.  Sei  einer  ©uite  ; 
tyiclt  fi*  „O.*©*."  (wab  Reifet  ba« ?)  £ritf*lcr 
gut.  Sei  Oantlinb  ©uite  fefunbierte  ©  *  e  n  f 
bon  9B interftetten.  Diu*  mit  ^2*ücf  t) ci 1 1 e 
Santtin  eine  Rauferei,  wie  au*  einer  Sauferei 
SluniS  mit  SranbenBurg  (jebenfaüb  ^arl 
3o$ann  D3aptift  oon  Sranbenburg,  geb.  2.  ©ejember 
1790,  gefallen  28.  $uni  1815  bei  £agcnau  alb 
fängt,  württ.  ©econbelieutcnaut  im  4.  j?aoal!eric= 
Dtegiment  iprinj  Dlbam)  geba*t  wirb,  dagegen 
würbe  bie  ©uite  mit  (5i*l)orn  unb  Siarquarb 
ju  DBaffcr.  ©er  gia*twa*en  ber  (bei  Sftenfurcn 
oerwunbeten)  ©  d)  äff  er  unb  DBörncr  wirb  geba*t. 
©ie  DJienluren  Ratten  „gitationen"  oor  bab  Unioer* 
fitätbgerid)t  jur  $o!ge,  beren  im  ©tammbu*  ein* 
mal  gebad)t  wirb.  äfterfroürbigcrtoeife  finbet  mau 
in  betnfelbcn  f einerlei  Semerfungen  pclitifdjer  Satnr. 
Dtur  ein  einjigeb  mal  ift  bie  Siebe  bcu  pcfiti|'*en 
ßannengie§ereien  Santtinb  unb  Sit.  ©teinb  unb 
finbet  man  bie  billige  Semerfuug  „das  Lustspiel: 
academische  Freyheit  stirbt  als  Embryo“. 

©o  floffcn  frob  für  Santtin  bie  fyafyre  bat;in. 
gaffte  er  eb  wofyl  alb  böfeb  Omen  auf,  baß,  alb 
er  in  ber  Traube  mit  $nrj  f d)m o Gierte,  fein  ©lab 
*erf*mettert  würbe?  3m  DDPirj  1811  war  ber 
©ag  ber  Äoxiffripticn  ber  Surfdbeu.  Scuib  Santtin 
würbe  für  tnugli*  jitm  DMitärbienft  erflärt.  ©a 
l)ie§  eb  bann:  lebe  Woljl  alma  mater  Tubingensis! 
(Sinem  greunbe  f*rieb  er  no*  im  SJlärj  inb 
©tammbu d) : 

„Ein  Schurke  weicht,  der  brave  Mann  tritt 
nicht  aus  dem  Geleise.  Er  trinkt  und  ficht, 
so  lang  er  kann,  stosst  mit  dem  Teufel  selber 
an  und  trinkt:  Glück  auf  die  Reise!“ 

Uebrigenb  »erliefe  Santtin  Tübingen  erft  na* 
bem  16.  Dlpril  1811.  @r  fanx  jxm5*ft  na*  ©eib  = 
fingen  anb  Äameratamt.  Dlm  9.  gebr.  1812  war 
er  ne*  in  ©eiblingen.  ©ann  ging  er  alb  ©tabb* 
quartiermeifler  beim  fänigl.  württ.  Infanterieregiment 
Svinj  S3aut  Dir.  1  mit  ber  großen  Dlrmee  -ta* 
SJlufjlanb  hinein.  SWit  ben  übrigen  15,000  3Bürt* 
tembergern  überf*ritt  er  am  24.  3uni  1812  ben 
Dliemen.  Dlo*  oon  granffurt  (an  ber  Ober)  Ijatte 
er  ben  ©einigen  gef*rieben  unb  *uen  mitgeteilt, 
bafe  er  gefuub  fei.  31m  11.  2fufi  1812  antwortete 
*m  oon  ©tuttgart  aub  fein  Srubcr  So^anneb 
Sa  n  1 1  in  *  8  a  i  b  t  i  n  (geb.  14.  San.  1780,  nenn, 
mit  Suife  Sarbara  Saibtin,  geb.  1789):  Cher 
frere.  Nous  avons  bien  recue  ta  chere  derniere 
datee  de  Francfort  s.  o.  S’il  nous  a  fait  grand 
plaisir  d’y  apprendre  le  bon  etat  de  ta  sante, 
nous  tous  jouissons  du  meme  Dieu  merci  et 
le  bon  Dieu  veuille  bien  te  la  conserver  plus 
longtemps  ä  fin  que  la  joie  nous  sera  a  te 
revoir  parmi  nous.  Nous  attendons  bien  souvent 
de  tes  nouvelles  et  desirons  meme  a  en  recevoir 
toutes  les  semaines.  Donnes  nous  en  tout 
que  possible.  N’ayant  toujours  pas  vu  mot 


d’ecrit,  concernant  la  somme  que  je  t’ai  avancee 
pour  que  tu  ayes  peracquitter  ä  Tubingue,  je 
te  prie,  a  ne  me  donner  que  deux  mots  la 
dessu  Sorn  m’a  bien  communique  ce  que 
tu  lui  a  manque  a  mon  egard. 

Goerlitz58)  que  je  viens  de  parier  a  Louis- 
bourg,  me  Charge  a  de  dire  bien  de  chose  de 
sa  part. 

Je  finis  donc  mon  tres  eher  frere  en 
t’embrassant  de  tout  mon  coeur,  en  meme 
temps  je  te  donne  l’assurance  que  biendumonde 
outre  des  amis  intimes  s’interessent  de  ton 
sort  et  me  Charge  a  te  dire  une  infinite  des 
amities  et  puis  moi  je  serai  pour  la  vie  ton 
frere  le  plus  sincere  ßantlin  Laiblin. 

Oer  Srief  gelangte  nie  in  bie  §äube  een  Souib 
Santtin,  fonbern  teerte  alb  unbefteÜbar  jutütf. 

gjm  28.  3Juni  war  DTapoleon  mit  ber  Dlrmcc 
in  DBilna  eingejogen.  ©b  begann  ein  DtegenWetter, 
bab  5  Sage  unb  Dlä*te  ohne  Dlu*ören  angelt, 
in  ganj  Sittjauen  bie  SBege  grunbtob  ma*te  unb 
ben  ©ruppen  auf  bem  DJiarf*  unb  in  ber  Seiwadfi 
unja^tigen  ©*aben  *at.  Äranf^eiten  fleüton  fi* 
ein.  '  Souib  Santtin  blieb  franf  in  JBilna  juritef, 
wo  er  29.  3uli  ftarb.  Dlm  23.  Oftober  1812 
Schrieb  oon  ©tuttgart  aub  ©briftian  ©*warj  an 
feerrn  Santtin  junior  in  Dleuttingen: 

„Mein  lieber  Herr  Bantlin.  Soeben  erhalte 
ich  ein  Schreiben  von  meinem  Bruder  aus 
dem  Lager  bey  Moskau,  datirt  vom  17.  Sept., 
welcher  mir  mit  Bedauern  inliegenden  Brief 
(oetr  beb  S  a  tt  t  liu  =  8  a  ib  l  in  an  Scuib  Santlin) 
wieder  zurückschickte,  indem  er  erfuhr  von 
einem  Unter  Offizier  vom  Regiment  Prinz 
Paul,  dass  Ihr  Herr  Bruder  im  Spital  in  Wilna 
gestorben,  auch  bemerkte  er  mir,  dass  ihm 
2  Tage  vor  seinem  Ende  seine  Uhr  und  sein 
Geld  gestohlen  wurde.  Sagen  Sie  aber  weiter 
Niemand  nichts,  dass  es  keine  .Folgen,  für 
meinen  Bruder  hat  Von  den  übrigen  Briefen 
erwähnt  er  mir  nichts.  Er  lag  selbst  2  Monath 
am  Nervenfieber  im  Spital  und  wird  sie  abei 
wahrscheinlich  nicht  erhalten  haben.  Teil 
liab  recht  sehr  den  Tod  Ihres  Herrn  Bruders 
bedauert.  Mein  Bruder  schreibt  mir  auch: 
wenn  die  Strapazen  so  fortdauern,  so  werde 
er  am  Ende  auch  unterliegen. 

Sie  freundschaftlich  grüssend  in  Eile 

Christian  Schwarz. 

2Sic  teilweife  f*ou  betmrft  würbe,  jogen  niedrere 
Söunbebbritber  SB  an  t  Unb  mit  inb  gelb,  jo  Dir  anb, 
Silienberg,  ©*cnf  oon  DB interftetten.  3l)uen 
reiben  fi*  no*  an  jtnapp  unb  SB  e  cf  Berlin. 
Dille  festen  glücfli*  oon  Dtuffianb  jurücf.  Dtur 
ber  60jäl;itgc  33ürgcrmcifter  D3  aut  litt  fal>  feinen 
©ol;n  nie  wieber. 

I3)  Graf  Gruft  Gngen,  geb.  17.  oyui  1768  in2ub= 
wiqbburg,  Stammerl)err,  Gel).  9tat,  geft.  12.  DJcärj  1830 
in  Nubwigbbitrg,  Gatte  einer  Dfarouin  Gemnuugen, 
;  einer  DSerwanbteu  ooit  D3antlin§  Srettnb. 


12 


©tit  anberer  ©obn  beSfelben  ©eptitnuS  ©ottlob 
Pantlin,  peb.  12.  Rtärz  1798,  ftubicrte  ^eotoflic, 
nntrbe  26.  ©eptember  1818  philosophiae  doctor 
et  artiura  liberaliura  Rtagifter  unb  1823  Pfarrer 
in  Pfeffingen,  gab  aber  1836  biefe  Sattfbabn  auf, 
um  ftcf>  ganz  ber  PolitiF  jpt  mibrnen.  Pom  1.  ftebr. 
1847  bis  3.  Roo.  1850  bat  er  feine  Paterftabt 
im  Sanbtag  Pertreten.  6mat  fanbte  ihn,  einen 
auägefprocfyencn  OemoFraten,  baS  Pertrauen  feiner 
Mitbürger  nah  (Stuttgart,  1848 — 1849  mar  er 
©rfatjmann  zum  ^ranFfurter  Parlament,  £>o<hbetagt 
ift  er  am  10.  3att.  1870  geftorben. 

2Iucb  fein  Pater,  ber  cinftige  regierenbe  Pürger* 
meifter  ©eorg  Oapib  Pantlin  errettete  ein  bo^eö 
2Ilter.  31m  6.  3>uni  1839  ift  er  RtorgenS  6  Upr  in 
feiner  Paterftabt,  86  3fabre  aft,  geftorben.  2>u  ben 
testen  fahren  pflegte  fein  ©nFel  (S  t  fti  a  n,  ber  ©obn 
feines  gleidntatnigen  ©ol)nS  (geh.  1825)  bei  ibm  ju 
fhlafcn.  2llS  biefer  eines  RtorgenS  ermahte,  mar 
ber  ©reis  fanft  entfebtummert.  ©in  Porträt  beS 
PürgermeiflcrS  bcfrnbet  fi(b  im  Peftbe  biefeS  ©nFelS, 
beS  langjährigen  Oemeinberatö  (S^rifitan  Pantlin 
Oer  Pürgernteifter  mar  2mal  Permäblt,  I.  mit  3lnna 
Rtaria  ©rö^tn  f^cv  geb.  23.  ©Ft.  1756,  II.  mit 
^ubitbe  Kruog  (geft.  5.  Oezetnber  1833  im 
78.  SebenSjaljre  unb  im  49.  3abre  ber  ©be).  Pon 
118  RadjFommen,  bie  ber  Piirgermeifter  als  Pater, 
©rohPater  unb  UrgrofjPater  erlebte,  überlebten  ibn 
2  todter,  4  ©ohne,  65  ©nFel,  41  UrenFel.  3luS 

1.  ©be  ftammten  1.  ©briftiane,  geb.  29.  3lpril  1774, 
permäblt  mit  Johannes  ÜJlüller,  PapierfabtiFant  in 
Reutlingen,  geb.  1766,  ©rofjmutter  Pon  2Bilbelm  unb 
©eptimuS  Knapp  in  Reutlingen  (beibe  geft.  1897), 

2.  Helene,  ©upbrefpne,  geb.  18.  Oezember  1775, 
Permäblt  mit  ©briftof,  ^riebridj  3  toller,  Kauf- 
mann  in  Reutlingen,  geb.  1771,  3.  SRagbalene, 
geb.  15.  ^eb.  1778,  Permäblt  I.  mit  einem  Papierer 
in  ©ßnningen,  II.  mit  ©eorg  Submig  KloFer, 
geb.  1780,  Pfarrer  in  Pe^ingen,  beren  Softer 
zmeiter  ©be  granz  Pommer,  ben  Peftfeer  ber 
Uraher  Pleid)e  heiratete,  4.  ^obanneS,  geb.  14. 
Januar  1780,  Permäblt  mit  Souife  Parbara  2aib  = 
lin,  geb.  1789,  Pater  Pon  ©arl  Pantlin,  Prioatier 
in  Ulm,  Julius  Pantlin,  Kaufmann  in  ©incin* 
nati,  fomie  Pon  $rau  3lrnolb  in  Reutlingen,  aus 
zmeiter  ©be  ftammten  5,  3obaun  Rtartin,  geb.  1787, 
permäblt  mit  Rtagbalene  $1  e  i f  h  b  au  e  v,  geb.  1794, 
Pater  Pon  SSitbelm  SouiS  Pantlin,  geb.  1818, 
Kommerzienrat  in  Reutlingen,  geft.  1896  (feine  2 
©ßbne  ftnb,  ©mit  unb  3llfreb,  geft.  18.  ©eptember 
1896)  unb  Pon  3lbolf  Pantlin,  geb.  1825  PriPatier 
in  Reutlingen  (beffen  ©öbue  9Iuguft  unb  £mgo 
^-abriFanten  in  Konftanz  ftnb),  6.  Johann  Submig, 
geb.  24.  ©Ftober  1789,  geft.  29.  3uli  1812, 
7.  ©arl  ©briftian,  geb.  28.  Januar  1792,  geft.  27. 
3lpril  1839  in  Ulm,  Permäblt  mit  Suife  SRarj  cpal, 
geb.  1798,  8.  ©eorg  OaPib,  geb.  21.  Rtärj  1794, 
permäblt  mit  ©lifab.  $tucfb,  geb.  30.  ©eptember 
1795,  Pater  Pon  ©eorg  Oaoib  (geb.  1822,  Per* 
mäblt  mit  ©berbarbine  ©aur,  Pater  ©eorgS  Oaoib, 


geb.  30.  9lpril  1845,  Kaufmanns  in  Reutlingen 
unb  Pauls),  Robert,  geb.  1828,  ©arl  geb.  1840 
unb  ©briftianS,  geb.  1825  (ber  ©berbarbine  ©aur, 
bie  38itme  feines  PruberS  heiratete  unb  einen  ©obn 
©briftian,  üjuftizreferenbär,  bem  ber  Perfaffer  piele 
Oaten  banFt,  bat),  9.  ©ipt  3luguft,  geb.  9.  3lpril 
1796,  Permäblt  mit  ©barlotte  Rtaier,  geb.  1804, 
Pater  3!lbcrtS  Pantlin.  geb.  1829,  Kaufmanns 
in  ©tuttgart,  beffen  ©obn  3llbert  Pantlin  Pro^ 
feffor  an  ber  PaugemerFfhulc  in  ©tuttgart  ift, 
10.  ©ottlob  ©eptimuS,  geb.  12.  üJtärj  1798. 

Pantlin  Paar  enUcbteben  ein  SRann  Pon  nicht 
gemöbulther  Pegabung.  Obgleich  zum  £>.mbmerFcr 
beftimmt,  mar  er  beS  ftranzöfifhen  mächtig,  ja  befafj 
foaar  Kenntniffe  im  Sateinifcben.  33?it  ber  $eber 
muffte  er  gut  umzugeben.  Oafj  er  ein  trcfflicfcer 
Redner  mar,  zugleid)  aud)  ein  guter  ^auSbalter, 
bemeift  feine  3lmtSfübrung.  Rtafjooll  in  feiner  pcli* 
tilgen  2lnft<bt,  mar  er  cbenfo  fern  baPon  ein  Oenta* 
goge,  mie  fein  Koöeae  $eljer,  als  ein  Oprann.  mie 
fein  3lmtSPorgänger  Saubeitbergerzu  fein.  3öiHig 
brachte  er  bem  3öobl  ber  Paterftabt  bie  größten 
Opfer  unb  mar  bereit  für  biefeS  fih  in  Ketten  unb 
Panbe  legen  zu  laffen.  Offen  erFannte  er  feine 
Rtängel  an  unb  fudjte  nach  Kräften  ihnen  abzubelfen. 
©r  mar  Fein  ©djmeidjlet  beS  PolFeS.  Ohne  Frucht 
legte  er  bie  Rebler  unb  3Rififlänbe,  bie  in  ber  Reichs* 
ftabt  belebten,  an  ben  Oag  unb  gab  zugleich  Rtittel 
ZU  ihrer  Teilung  an. 

©ein  Jg>auptPerbienft  ift  unb  mirb  für  alle  $dten 
bleiben,  baff  er  in  jenen  fhlimmen  Etagen  als  ©runb* 
fab  für  baS  reid)äftäbtifche  ©emeinmefen  bie  ©elbft* 
bilfe  biufießte.  Oie  Pürgerfchaft  felbft  muffte  bie 
Anleihen  zur  Oedung  ber  ftäbtifhen  ©chulben,  bie 
burch  bie  ©ontributionen  unb  Reguifttionen  bet'Oor* 
gerufen  maren,  begehen.  Unter  ben  fdjmierigften 
Umftänben  batte  biefe  ©elbftbilfe,  ber  Pantlin 
unbebingt  Pertraute,  ftch  bemäbrt,  unb  ben  Pürger* 
meifter  glänzenb  gerechtfertigt.  ©emifj  barf  nicht 
geleugnet  merben,  bafi  Pantlin  treue  Rtitarbeiter 
ZU  ©eite  ftanben  —  ich  nenne  bie  Rauten  ©itSlin, 
^1  eif  cb  b  au  er,  Keim,  Krug,  2  ift  unb  Pßunb  er* 
lid).  3lCfein  baS  £>auptPerbienfi  gebührte  eutfd)ieben 
Pantlin.  2luf  ihm  ruhte  bie  Polle  Perautmortung,  ihn 
als  regierenben  Piirgermeifter  traf  ber  £>a§  ber  nur 
Zit  leicht  jum  ©dumpfen  unb  Oabeln  geneigten  Reiche* 
ftäbter,  menn  PantlinS  auf  bie  ©elbftbilfe  ge* 
griinbeter  Plan,  bie  ©chulben  zu  tilgen,  feblfh^ug. 
3u  allen  biefen  ©igenfhaften  gefeilte  fih  noch,  ba§ 
Pantlin  im  ebelften  ©inn  beS  2öortS  ein  Repu* 
bliFaner  mar.  3llS  bie  ©unft  feiner  Rtitbürger  fth 
ihm  entzog,  trat  er  ruhig  Pont  Pürgermeifterftuble 
herab  unb  mürbe  mieber  ein  fd^lid^tcr  ©erber.  2öie 
ber  rßmifhe  Konful  ©.  ^abriciuS  ging  er,  nah* 
bem  er  bie  b^hflc  ©brenfielle  in  ber  RepubliF  be* 
Ffeibet  bflUe ,  mieber  feinem  früheren  Perufe  nah. 

Oie  politifdjen  ©türme,  meid)«,  nahb<m  Pant* 
lin  au«  bem  politifhen  ßeben  auSgefhieben  mar, 
ganz  Europa  burhtobten  unb  bie  Fleine  RepubliF 


iS 


Reutlingen  über  ben  Raufen  warfen,  finb  fdjulb, 
baf;  Sßantlinß  @ebad)tniß  bei  feinen  Mitbürgern 
in  SUrgeffenpeit  geriet.  Rur  eine  bunfle  ©rinne» 
rung  lebte  unter  bem  33olfe  fort,  baff  Santi  in 
einer  ber  tütptigften  ©tabtüorftänbe  war. 


Möge  eß  biefen  3etlen  gelungen  fein,  weitere 
Greife  auf  biefen  ÜJianit  aufmerffam  ju  machen,  oon 
bem  man  fagen  fann: 

„solch’  Mann,  bescheideu,  treu  und  bieder 
kehrt  durch  Jahrhunderte  nicht  wieder.“ 


J)te  ^Uutfinger  ^afriper-  unb  püröeröe^fe^fer. 

©nn  üUpmiuar  Srflim  in  Stuttgart. 

(gortfepuug). 


C  ü  8.  Sumpf)*.  £)ie  Sump  finb  e  ne  alte 
Müllerfamilic.  ©d)on  1543  wirb  ©ebaftian  Sump 
ber  Rlüller  ju  33epingen  genannt  (21. *51.),  am 
4.  g-ebr.  1544  unb  27.  ©ept.  1545  Mic^cl  Su  mp 
ber  Müller  in  Kirchentcflinßfurfp.  33altpafar  Sump 
non  Rlöringen  gab  nad)  bem  Suttlinger  Sagerbud) 
non  1547  am  23.  SRarj  1542  bem  Rrmenfaften 
2  iflfunb  5  ©cpilling  auf  Satare.  2lm  16.  Slug. 
1619  würbe  Rtartinuß  Sump  Reuttlingenfiß 
Magifter  in  Tübingen50),  ©r  war  wopl  ein 
©opn  Martini  Sump,  bem  feine  ©attin  Slnna 
©pp  (gcb.  1575,  f  6.  ©ept.  1656  in  Reutlingen) 
am  21.  $an.  1603  einen  Knaben  gebar,  ber  in 
ber  ^eiligen  Saufe  ben  Rainen  Saltpafar  erhielt. 

2Bie  fein  Sater,  ber  Sedenftubenjunftmeifter  war, 
würbe  53altpafar  Sacfer  unb  würbe  „auf  seiner  Stube 
bald  hervorgezogen ,  an  seines  Vaters  Statt 
Zunftmeister,  nach  10  Jahren  Stadtschultheiss, 

2  Jahre  Bürgermeister,  war  Salzhandel-, 
Spenden-,  Armenpfleger  und  Stadtrechner.“ 
©r  war  1644  bi«  1656  ©tabtrichter,  1643  ©d)ult» 
peifj,  1643,  1665,  1666  gunftmeifter  unb  am  14. 
3a n.  1649  Sürgermeifter  (©apler  II,  81,  91,  95). 
„Keine  Klagen  liefen  über  ihn  ein,  es  war 
ein  kaltsinniger  Mann,  nie  zornig,  hat  im  Krieg 
viel  Unglück  von  der  Stadt  wenden  hellen 
und  hat  330  Kinder  aus  der  Tauf  gehoben.“ 
©r  heiratete  1625  (18  3apre  alt'  lüa0  bamal@ 
nicht  ungewöhnlich  war)  SRargaretpe  23ecpt  (auß 
ber  älteften,  noch  heute  blühenben  Reutlinger  fyamilic) 
unb  erzeugte  mit  ihr  7  Kiubcr,  wooon  bei  feinem 
Sobe  1  ©ohn  unb  1  Sodfler  am  Scbeit  waren. 
„1657  am  Sonntag  Sexagesimae  wurde  in  der 
Kirche  Salomon  am  Dritten,  Sterben  hat  seine 
Zeit,  ausgelegt.  Lump  hat  die  ganze  Predigt 
pünctlich  wissen  zu  erzählen  und  als  er  und 
seine  liebe  Frau  des  Morgens  am  Fest  Puri- 
fiieationis  aufstehen,  nimmt  er  den  Haber- 
m  a  n  n,51)  liest  den  Morgensegen,  sagt:  sie  sollen 
in  die  Morgenpredigt  gehen,  er  in  die  Ilaupt- 
predigt.  Ehe  die  erste  aus  und  die  zweite 
angeht,  fällt  ihm  ein  starker  Hauptfluss.  Er 
sagt  zum  Sohn:  o  wie  thut  mir  der  Kopf  so 

50)  Samntl.  aller  9Kagifter*2ßrom.  S.  44. 

B1)  ©entehrt  ift  Wohl  3 oh attrt  §  a  b  e  r  nt  a  tt  n 
(Avenarius),  geb.  10.  Stuguft  1516  ju  ©ger,  Dr.  theol , 
$rof.  ber  Rheologie  in  Wittenberg,  geft.  5.  September 
1590  §u  Beij. 


weh!  fangt  an  zu  sinken  und  als  man  ihn 
aufs  Lotterbett  gebracht  und  gebetet: 

Herr  Jesu  Christ,  wahr  Mensch  und  Gott 
und 

0  Herr  bist  du  mein  Zuversicht, 
starb  er.“  52) 

ü£)aß  Kircpenbudj  bemerft  über  ihn:  „anno  1644 
ist  der  Knab  Bürgermeister  worden.“  ©r 
mürbe  am  4.  ftebr.  1657  begraben,  „ist  in  einer 
halben  viertel  Stund  gesund  und  todt  gewesen. 
Seine  Frau  ist  in  der  Fruehpredigt  gewesen, 
hat  er  in  die  Hauptpredigt  wollen,  ist  da¬ 
zwischen  gestorben.  Die  ganzeBurger- 
schafft  ist  mit  der  Leich  gangen 
und  hat  um  ihn  geweint.“ 

©ein  Rame  blieb  bei  ber  Familie  Sump  pücb 
in  ©hren.  Roch  im  18.  ^aprpunbert  lebte  in 
Reutlingen  ein  SBäcfer  öaltpaß  Sump,  beffen  £ocpter 
©hriftiane  22.  Rtai  1726  in  Reutlingen  3op.  3>acob 
3  wifeler  heiratete.  2)ie  Rad)Eommen  eineß  anoern, 
mit  Barbara  Uber  (geb.  um  1750)  »erwählten 
Sßaderß  Sumpp  paben  ^Infprud;  an  bie  £>egeb 
ftiftung  3op.  Sacob  Sumpp,. gcb.  1726,  geft. 
1814  im  SBaifenpauß,  S3äcf er  in  Reutlingen,  fod 
juerft  Kartoffeln  bon  einem  dauern  in  £)onau,  ber 
alß  3wiebelhanbler  an  ben  fam,  erhalten 

unb  in  ben  23öffmannßäcfern  juerft  im  ©reffen 
gepflanjt  haben. 63) 

609.  Supfeu.  2lm  21.  gebr.  1372  ernannte 
ißapft  ©regor  XI.  ©pefutoren  $ur  ©ntfd)eibung  beß 
©treiteß  pwijcpen  Konrab  Supfen,  ftänbigein  23ifar 
an  ber  ^ßfarrfirdje  ©t.  ^Setri  ju  Reutlingen,  Kon» 
ftanjer  SDiö^efe  unb  Slbt  unb  ©onbent  beß  Klofterß 
Königßbronn,  ©ifterjienfer  Orbenß,  Slugßburger 
ÜDiö^efe,  bem  bie  genannte  Kirche  jugehörte,  wegen 
ungeniigenber  Sefolbung  beß  genannten  23ifarß,  ber 
3  ^riefter  nebft  ©eftnbe  jur  ©eelforge  an  ber  ge* 
nannten  Kir<he  unb  ben  bamit  oerbunbeneu  Kapellen 
unterhalten  mu| 64).  ©epon  am  24.  3an.  1368 
war  fefaff  ©onrab  S  u  p  f  f  e  Scutpriefter  in  Reut* 
liugen  (©t.=2I.).  ©r  ift  möglidjerwcife  öerwanbt 
mit  Johann  Suppen  ooit  Ruebelingen  (Reut* 
littgen  ober  Ricblingcn?),  ben  ^apft  Sjopann  XII. 

62)  ©ebrudte  Seicpenprebigt  auf  ber  föuigl.  öffent. 
Söibliotpef  in  Stuttgart. 

63)  Sanier  11,  357. 

B4)  SSürtt.  ©efdp. »Duellen  II,  479. 


14 


7.  Rtarj  1326  mit  einem  ©anonifate  in  ber  Äird)c 
ju  ©t.  ©teppan  ju  ^onftanj  preoibierte 65). 

610.  2  u  p  f  b  i  cp.  3>m  $apre  1518  unb  1519 

mar  ©toffet  2  u  p  f  b  i  d)  Broölfcr  in  Reutlingen, 
(©apter  I,  226,  227).  1526  mirb  SRatpiS 

2  u  p  f  f  t  b  i  <jp  errmäpnt  ($.*21.). 

611.  2upman,  2icbmamt.  2lm  13.  3>uti 
1349  gingen  10  ©d)iüittg  geller  emiger  ©ült  japr* 
lid)  ju  ©t.  ©eorgii  auS  ber  2upmencin,  bic 
ben  2lpaufer  patte,  £auS  bei  ber  $ird)e  ju 
Reutlingen  (2l.*2l.).  3t tn  30.  ©ej.  1357  mirb 
3llbrept  2  u  p  m  a  n  6  £)auS  ermähnt  ($.=31 ).  21lb* 
rcd)t  ber  jung  2  u  p  m  a  n  ,  Sürger  ju  Reutlingen 
tpat  am  25.  $uni  1383  funb,  .bafj  er  unb  fein 
23 ruber  beut  ©pital  ju  Reutlingen  1  fßiunb  geller 
fteter ,  emiger  unb  jäprlid)cr  ©ült  ade  3>apre  auf 
©t.  Rtartiu  auS  einer  Wiefe  (eine  RtannSmapb)  im 
Ringelbad)  geben  füllten  ($.=2l.)  £>anS  2upma  n, 
3llbred)t  2  n  p  nt  a  n  S  fcligen  ©opn,  Bürger  ju 
Reutlingen  tpat  am  12.  $uli  1426  funb,  bafi  er 
unb  feine  Radjfommen  ©uiip  bettt  ©  a  i  l,  Sürger 
ju  Reutlingen  30  ©d)iOing  geller  fteter,  jäprlid) 
auf  ©t.  Rtartini  fälliger  ©ült  auö  feinem  Saum* 
gatten  unb  Weingarten,  bie  2  u  p  m  a  n  beibe  Dom 
©  a  i  l  erfauft  patte,  gelegen  an  eittanber  ju  Reut* 

1  ngen  im  Sreitpart,  ein  t) alb  an  ©unrat’S  2  u  p  = 

m  a  n,  feinet  (2upmanS)  Settern  (b.  p.  im  mittel* 
altcrl.  ©d)mäbifcp,  tuie  auep  jept  ned)  im  Oberlanb, 
SnterSbruber)  uns  ein  palb  att  feinen  (2upmanS) 
eigenen  Weingarten,  ber  feines  SaterS  fcclig  mar 
($.=21.).  21  nt  19.  21ug.  1428  tpat  33entji  2up* 

man,  Sitrger  ju  Reutlingen  funb ,  baff  er  unb 
feine  ©rbett  23erd)tolb  bern  ©picgel,  Siirger  ju 
Reutlingen  unb  beffen  ©rben  3  Sfunb  geller  fteter, 
emiger,  jäprlid)  auf  ©t.  SRarttni  fälliger  ©ült  auS 
feinem  £)aufe  ju  Reutlingen  oben  in  ber  ©tabt 
beim  Obern  ©por  geben  füllten  (31. *21..).  ^)anS 

2  u  p  tn  a  tt.  Sürger  ju  Reutlingen,  2llbrecptS  2  tt  p* 
man  felig  ©opn  tpat  am  30.  ^ttnt  1430  funb, 
bafj  er  unb  feine  ©rben  bettt  Wernper  $  u  n  g  , 
Sürgcr  ju  Reutlingen  30  ©dpillitig  geller  fteter, 
j[at;rli<±)  auf  ©t.  Rlartini  fälliger  ©ült  geben  füllen 
auö  feinem  ©arten ,  ben  ßupman  Don  3  u  n  g 
gefaufr  patte,  gelegen  ju  Reutlingen  itt  ber  obertt 
Serftabt  ($.=  2l.)  ‘‘Die  Richter  ber  ©tabt  ju  Reutlingen 
tpaten  am  9.  ©ftober  1431  funb,  baff  Dor  fie  ju 
Recpt  f amen  Serd)tolb  ©  p  i  e  g  e  l,  bie  W  i  b  e  n* 
t  a  l  e  r  i  tt  unb  Senp  2  u  p  m  a  tt  um  ©päite ,  bic 
jmifepett  il)ticn  waren  Don  1  unb  geller  ©elbS 
megen,  baS  bie  W  i  b  e  n  t  a  l  c  r  i  tt  unb  ipre  Sor* 
fahren  lange  bettt  Sater  unb  ben  Sorfapren  bcS 
©picgel  ju  geben  patten  auS  einem  ©ang,  bett  bie 
Wibentalerin  unb  il)rc  Sorfapren  bttrd)  2  u  p* 
nt  a  tt  S  £)auS  ju  einer  „SriDet"  Ratten,  bie  außer* 
l;alb  2  u  p  tn  a  n  S  £auS  in  ber  Rid)tung  bcS  ©angS 
im  Win  fei  jmifd)cn  2  u  p  nt  a  n  S  unb  21  u  b  c  r  l  i  S 
fomte  ff  n  c  b  e  U  Käufern  napc  beim  obern  ©por 
errietet  mar.  ©aS  Urteil  lautete:  mer  beit  ©ang 


beniipt,  füll  bern  ©picgel  unb  feilten  ©rben  japr* 
lid)  baS  Sfttub  reichen  (21. *21.).  2lnt  7.  Rod.  1452 
mirb  ©onrab  2  tt  p  nt  a  n  S  §aus  mieber  ermähnt. 
Üftartpa  Don  R  i  n  b  c  r  b  a  d),  ©lauS  U  n  g  e  1 1  c  r  S 
'Wittme,  Bürgerin  ju  Reutlingen  tpat  bamalS  fttnb, 
baff  ein  ©ang  ju  einem  „$riüeteM  auS  ipretn  jpauS, 
baS  cinft  ber  Wibentalerin  felig  mar,  in 
©onrabS  2  tt  p  tn  a  n  S  £>auS  ging  unb  fie  barum  in 
beSfelbcn  ©onrab  2  u  p  m  a  n  S  ^)auS  Dor  etlid)en 
3citett  eine  ©infaprt  piuten  bttrd)  ipr  £)auS  patte 
unb  nun  auS  bern  ©ang  bettt  Sertpolb  ©  p  i  e  g  e  l 
feelig  1  Rfur.b  geller  jäprlicpcr  ©ült  gegangen  fei. 
jjept  patte  Wetnper  Urad)  ber  ältere,  Sürger  ju 
Reutlingen  ipr  erlaubt,  bafj  fie  ben  ©ang  über  bic 
„Sribetc"  in  ©onrab  2  u  p  m  a  n  S  ^)auS  fo  lange, 
als  fie  ipr  ©aus  itt  ipren  ©ättben  pätte,  genießen, 
boep  iptn  jäprlid)  baDün  auf  ©t.  9Rid)aeltS  10 
©d)iüing  geller  geben  füllte  (21. *21).  Racp  einer 
Utfunbe  Dom  7.  ©ftober  1455  ga6  ©onrat  2up  = 
m  e  n  l  i  tt  ber  Weingärtner  auS  feinem  Weingarten 
3‘/2  Sfunc  geller  ©ült  (Ä.*3l.).  (3apre  1496 
mar  fbonrab  2  i  e  b  m  a  n  n  Rfarrcr  in  ©ferbingen 
(23cger,  Ruralfapitel  ©.  70.). 

612.  2  u  p  r  a  n  b.  21m  9.  2lug.  1342  tpun 

3|tel  2  u  p  r  a  n  t  unb  Walter  ©  u  t  c  n  f  u  n  ber 
junge  funb,  baß  fte  ©berparb  Siljing,  Ricptcr 
ju  Reutlingen  1  Sfuttb  geller  emiger  ©ült  jäprlicp 
auf  ©t.  ©eorgii  auS  2  Käufern  ju  Reutlingen  an 
einanber  geben  füllten  (2l.*21.).  2lm  21.  1403 

mirb  ber  Suprenbin  Weingarten  am  2ldpenpen* 
berg  crmäpnt  (21. =21.).  1409  unb  1427  gab  £)anS 

2  u  t  b  r  a  n  b  ober  2  ü  p  r  a  tt  b  bern  Älofter  R2ard)  = 
tpal  jäprlid)  10  ©d)illing  auö  feincr 

auf  betn  fpag  auf  ©t.  Rlartitti  (©f.*2l.)  unb  bie 
Wittme  2  u  p  r  a  n  b  i  tt  gab  1409  bemfelben  ^lofter 
16  ©tpiUing  unb  2  ^crbftpüpner  auS  iprer  Wiefe 
im  Ringelbad)  auf  ©t.  3°l)-  Saptiftae  (©t.*2t.) . 

613.  2  u  r  e.  2ltn  4.  ©ejentber  1477  Derfaufte 
2lntou  2  u  r  e  ber  ©erber  ,  Sürgcr  ju  Reutlingen 
an  ©unrat  ©amertinger,  feinen  Mitbürger 
1  Sfunb  geller  fteter,  jäprlid)  auf  ©t.  Rtartini 
fälliger  ©ült  auS  feinem  £>aufc  itt  ber  2ebergaffc 
utn  14  rpeittifdje  ©ulbcit  (Ä.*2l). 

614.  D  o  tt  2  u  ft  tt  a  u.  (Wappen:  ein  fit6erner 
£)irfd)fopf  mit  ©emeip,  auSgeftrccfter  roter  3U,19C 
in  Stau,  auf  betn  £etm:  2  ftlbernc  fpirfeppörner, 
bie  ^etmbeden:  blau  filbertt.)  2lm  1.  ©ept.  1383 
gaben  fpertnann  Don  2  u  ft  tt  o  m  e,  Sürger  ju  Reut* 
lingett  unb  £  a  e  fe,  feine  cpelidje  grau  iprem  lieben 
©opn  ©ibolt,  „der  von  Gottes  Yerhengnuss  ein 
veitsiecher  (b.  p.  ausfälliger)  Mensch  ist  und 
sin  Wonung  hat  bi  den  armen,  veitsiechen 
Lut  zu  Rutlingen  in  dem  Hus  bi  Sant  Peters 
Kirchhoff  ze  Rutlingen“  ipre  Wiefe  (3  RtanttS* 
mapb)  gelegen  ju  2uftnau.  Rad)  feinem  ©ob  füllte 
man  eS  an  bie  gelbftecpen  Derteilen  ju  ben  4  $ocps 
jeiteii  (©t.=2l.).  2tad)  ©apler  I,  55  fant  1391 
in  Reutlingen  oor  baS  ©äsle  ber  Don  2uftnom. 
©asfelbe  lag  uadp  einer  Urfunbe  Dom  2.  ©ft.  1391 

|  „in  der  nuwen  Stat“  (^,*21.). 


6b)  ©benba,  3.  385. 


15 


£)icr  fei  ttcd)  bemerft  ju  beu  im  ^a^rgang  6, 
©.  63  gegebenen  3^ad>rtd)ten  über  bie  Herren  0. 
SSalbborf,  bte  ©tammcöücttern  ber  2uftnau, 
baß  nad)  93 f aff,  ©efcpid)te  ber  ©tabt  ©tuttgart  I, 
354  9J?.  Surfarb  tiott  2Ö  a  l  b  o  r  f  1470  (eie  3apl 
muff  falfd)  fein,  ba  fJJlagiftcr  Surfarb  1408  am 
5.  Januar  ftarb,  uitb  fod  c«  mopl  1407  peißen), 

5  fl.  Bin«  au«  einem  Kapital  non  100  fl.  ju  jmei 
maliger  9lu«tei(ung  non  Srot  unb  ©ein  ja^rlid) 
für  9lrme  in  ©tuttgart  bcftimmtc. 

615.  2  u  t  r  a  m.  Sßappett: 

3n  bett  Bapretj  1409  unb  1427 
gab  domnus  Bopantte«  2  u  t  r  a  n 
bent  fölofter  3Jiard^tl;al  8  geller 
Bin«  auf  ©t.  Martini  au«  feinem 
©arten  bei  ©t.  Seter  ju  fHeut^ 
lingen.  9Iiup  tnirb  1427  ba«  £)au« 

Begann«  2utram«  bc«  ^3  r  t  e= 
ft  e  r  «  genannt  (©t.*9l.) 56).  9lni  16.  9Jtät  j  1433 
entfebiefen  bie  9?td)ter  ber  ©tabt  dteutlingen  jmi|d)cn 
93faff  Jpan«  2  u  t  r  a  n  unb  bem  Sleid)meifter  f)ar.« 
©  i  it  g  r  ü  n  mögen  iprer  beiben  Käufer  bei  unfer 
grauenfirdjc  unb  jmar  I.  megett  ber  9Bänbe  jrnifc^en 
beiben  Raufern,  II  inegen  bc«  Sau«  über  bett 
Heller  be«  Sfaff«  8  u  t  r  a  n  (9t. *91.).  91  m  16.  Bai1- 
1438  inurben  ermahnt  93iaff«  2  u  trau  ©gerben 
an  ben  ©taini«acfern  (21. =91.).  2tm  22.  ©eptember 
1442  t£)at  ,£)einp  ^riefd)  ber  ©erber,  Sürger  ju 
Reutlingen  funb,  baß  er  unb  feine  ©rbcit  betn  eprs 
fameit  Sriefter  .Span«  2  u  i 1 1  r  a  n,  ©aplan  ju  9teut* 
lingen,  feinem  lieben  ^ernt  unb  ©epmager  1  Sfunb 
Jpeüer  ©ult  auf  ÜJiartini  au«  feinem  ^)au!e  ju  9Ieut= 
lingen  in  ber  2cbergaffc  geben  foCt  (fö.=9l.).  ©ie 
dteutlinger  2utram  ftnb  flc^erlid)  ein  Bmcig  ber 
©ßlingcr  2  u  t  r  a  m  (jo^t  2  e  u  t  r  u  m  n  o  n  ©  r  * 
t  in  gen)57).  9Iud>  in  diottmeil  lebte  1421  tu 

6ti)  9lnt  17.  9lpril  1420  loirb  gebaept  be«  91am«= 
palbev=2täer,  ber  an  ^ßfaff«  2  rt  t  r  a  nt  'tßfrixnbe  gepßrt, 
am  §agenbud)=Sttg  ju  ©nfterbingeit  ($.=9t.),  unb  ant 
6.  Ban.  1427  9ßfaff«  2utranf«  §au«  ju  9ieutliugen 
nape  beim  Bepntpof  bei  be«  tpummel«  Srunnen  (®.=9l.). 

57)  lieber  biefe  g-amilie  Oergleidfe  man  bte  gvünb» 
liepe,  leiber  nid)t  int  93ucppanbel  erpältlid)e  ©efcpidjte 
be«  9teid)«fveiperrlicp  unb  ©räfliepen  Jpaufe«  2  e  u  t  r  u  m 
o.  ©  r  1 1  n  g  e  n  non  ©erparb  ©raf  2  e  u  t  r  u  ttt  n. 
©r  t  i  n  g  e  u  ,  Stuttgart  1893  unb  93abenia  II,  99 — 109. 


ber  9lltftabt  ©leteritn  2  u  t  r  a  tt  (©tabtardjio  Rott * 
meil,  2abe  52). 

616.  0  o  it  2  it  t  f  di.  9Int  17.  9Jtai  1420  Oer* 
feprieben  fid)  gegen  916t  ^riebriep  ju  £tirfau  £>ati« 
oon  2  u  t  f  d)  ,  ©lau«  Äauffpcrr  unb  Säcfli 
©trobcl  ju  Reutlingen ,  baff  fte  be«  ßlofter« 
©d)abcn  mettben,  9lupen  tioerbcn,  unb  nid)t  miber 
ba«  ^lofter  fein  moden  (©r.=9l.). 

617.  2  up  I  *  Sßappen  20.  dtooentber  1445, 
4.  9luguft  1444,  18.  9lpril  1463  unb  31.  9Rdt j 
1451:  3  Bccpe  übereinanfccr  (©t.*9l.  uno  Ä.=9l.). 
9ltn  16.  9Jtärj  1295  mar  2uce  BunfOneifter 
(©t.=9l.).  9lm  27.  ©ftober  1301  mar  BtflI  2  u  p 
Si’trge  für  ©onrab  o.  SS  i  l  b  n  a  u  genannt  ber 
23  0  l  unb  9tbclpeiö  bie  Sonborferin,  feine 
epelitpe  SSirtpin  (©t.^9l.).  ©berparb  Salru«, 
Sürger  ju  Reutlingen  tpat  am  8.  ©ft.  1338  funb, 
baff  er  ber  ©djmefter  föaterine  unb  ber  ©tpmefter 
©rete  im  Älofter  ju  Stariaberg,  ben  ©ßeptern 

2  u  p  alle  3aPve  ju  Startim  geben  fodte  2  ^funb 
geller  emiger  ©ült  au«  ©6erparb  bc«  2  ü  b  e  r  e  r 
unb  .fpetnrid)  be«  2  ü  b  e  r  e  r  ©ütern  ju  ÜJtepingen, 
bie  fic  auf  ipre  2eben«jeit  genießen  feilten  (©t.=2l.). 
9lm  6.  ©ej.  1341  bezeugte  Jpan«  2  u  p  e,  baß  er 
oon  ©ere,  ©onrat«  be«  SS  i  g  1  i  it  feligen  epelid)e 
SSirtin  ipr  Siertel  an  ber  dJIftplc  bei  ©t.  Seter 
ju  Reutlingen  beftanben  pätte  unb  er  ipr  ade 
Sßocpcn  2  ©imri  Äorngült  palb  9toggen  palb  fernen 
geben  fodte,  fie  aber  fclbft  „rid)ten"  fod,  ma«  für 
©eto  au«  iprem  ©eit  berfelben  dltüple  gepen  fode 
(9t.=9l.).  ®ie  9tid)ter  oon  Reutlingen  tpun  am 
24.  Buü  1344  funb,  baß  oor  fie  famen  9Bernpcr 
u  r  n  b  o  g,  £>an«  2  u  p  e,  Jpetnp  ber  99t  a  i  g  e  r 
ber  ©uter  unb  elfterer  anpu6,  baß  ber  Saumgarten 
ber  jroei  aitbern  bei  „©tigen"  oor  bem  obern  ©por 
um  2  '/2  Sfunb  emiger  ©ült,  bie  er  au«  iprem 
Skingartert  im  Surgbolj  pätte  ,  oerfept  märe 

(91=91.).  91  nt  19.  3uni  1369  ift  bie  Rebe  üom 

Steingarten  im  Surgpotj ,  bev  „etmenn"  «)an« 
2  up’«  mar  (9t.?9l.). 

(gortfepuug  folgt). 


^feinere  ^litfcHungen. 


©in  nltcr  ^ucptueitrag. 

©er  ©ammlung  bc«  9lltertum«ocrcin«  mürbe  im 
©ejentber  oor.  B*  fcen  ^)errn  ^ßtioatier  ©p.  2inbatter 
in  ©tuttgart  eine  feit  langer  3e*t  du  Sefip  feiner 
gatnilie  befinblicpe  Urfunbe  übergeben,  ein  Se= 
ftanblrief  oom  BaIlre  1451,  beffen  mefeutlid)cn  B,,: 
palt  mir  in  folgenbem  mitteilcn:  Ich  Ilanns  Bletzer 
von  Umenlmsen  (Ohmenhausen)  und  daselbs 
gesessen  Bekenne  offenlich  für  mich  und  alle 
min  erben  und  tuon  kunt  allen  den  die  disen 
brieff  lesent  oder  liörent  lesen  das  ich  mit 


guotem  willen  han  bestanden  mir  selb  und 
allen  minen  erben  zuo  ainem  rechten  statten 
erhielten  umb  die  erb.  frowen  Ennlin  Güderin 
Erbart  Wölfflins  sälägen  elicherwittwenBurgerin 
zuo  Rötlingen  iren  hofe  und  gütlin  zuo  Umen- 
husen  gelegen  den  vormals  Hanns  Wolff  inn- 
gehept  und  gebuwen  haut  mit  allen  rechten 
und  zuogehörden  wie  das  alles  genant  oder 
gehaissen  und  waran  das  gelegen  ist  als  her¬ 
nach  geschriben  stat.  Es  sy  an  huse  an  schüre 
an  garten  an  bomgarten  an  ackern  an  wisen 


16 


an  holtz  an  velde  an  Wasser  an  Waide  an 
zwingen  an  bennen  was  dartzuo  und  darin  ge¬ 
hört  ond  als  hiernach  geschriben  stat  nichtzit 
überal  ussgenomen.  E«  folgt  bie  23efd)reibung 
be«  ©ut«,  ju  bem  ein  £>au«  mit  ©cpeuer  im  Oorf, 
ncbft  23aumgartlein  bon  V 2  Viertel,  ferner  „fünfft- 
zehen  juchart  ackers  minder  oder  me  in  allen 
zeigen  gelegen“  gehören,  aufjerbeni  „uff  fünfft- 
halb  mansmat  wisen“.  Sßeiter  pcifjt  e«:  Und 
han  das  vorgeschriben  gütlin  —  bestanden 
umb  vier  schöffel  guotz  Korns  Rütlinger  mess 
als  die  garbe  git  ungeuarlich  und  umb  zwen 
schöffel  guots  haberns,  bie  ber  5)3äd)ter  japrlicl) 
im  £>erbft  nad)  Reutlingen  auf  feine  Soften  ju 
führen  unb  bort  ber  Eigentümerin  ju  überantworten 
fyat.  Oa^u  fommen  „ains  yeglichen  iars  uff 
sant  Michels  tag  —  ain  pfund  und  fünff  Schil¬ 
ling  guoter  und  genämer  haller  zuo  wise  zinse“. 
Slud)  Oie  au«  bem  ©ittlein  borper  jcpon  „gepenben" 

3  5)3 f unb  5  ©d)itling  „gelts  und  vogtrecht“  pat 
ber  Pachter  bejw.  feine  Erben  gu  entrid^ten.  Bum 
©d)luff  folgt  bie  33erpflic^tung,  ba«  ©ut  in  bau 5 
lidjem  ©taub  $u  erhalten  unb  ba«  übliche  Verbot, 
,|)eu  ober  ©trop  baoon  ju  berfaufen.  Oem  5)3äcpter 
ift  geftattet,  auf  feben  ber  5  Qudjort  eigenen  ßanbe«, 
bie  er  befi^t,  ober  auf  anbere  Sieder,  bie  er  etwa 
burcp  5)3ad)t  ober  Äauf  erwerben  füllte,  6  Darren 
boU  SJtift  (auf  ben  Qucpart)  51t  führen,  Wogegen 
ba«  auf  bicfen  Siedern  wadjfenbe  ©trop  für  ba« 
genannte  5)$ad)tgut  betWenbet  werben  muff.  Wenn 
ber  5)3äcpter  unb  feine  Erben  ba«  ©ut  „verkouffen 
uffgeben  oder  ligen  lassen  wollen“,  fo  paben 
fie  1  5)3funb  geller  „zuo  weglösy“  unb  ber  Käufer 
ober  neue  5)3ad)ter  ebenfooiel  „zuo  hantlon“  ju 
geben.  Sil«  Beu9eu  finb  genannt  bie  Ritter  Elau« 
©önfsliit  unb  Eonrat  SJtcnnbler  bon  Reutlingen. 
Oie  Siegel  ber  beiben,  bie  an  ber  fepr  fauber  ge: 
jcbriebenen  5)3ergamenturfunbe  gingen,  finb  nicpt  mepr 
oorpanbcu.  Oa«  Oatum  ift  ber  Oonner«tag  (Dorns¬ 
tag)  uad)  St.  Pangratientag  im  mayen  1451. 
ßofalbe$eid)nungen  unb  Flurnamen,  bie  bei  ber  23e* 
jdjrerbung  be«  ©ut«  erwähnt  finb,  finb  folgenbe: 
Die  Beige  über  bie  ©teige,  ber  Wafen,  bie  £)of= 
ftatt,  ber  bütre  Slder,  ba«  ßanbolt«tal,  im  ©pifc, 
ber  Wutjdjlcnböm  (wopl  $u  rnpb.  wutfd)-strix),  ber 
Sieben,  bie  Beige  „am  werde“,  bet  Weg  bei  bem 
23tlo,  „uff  Jtiünnberg“,  ber  „töttenweg“  (»er* 
f djriebeu  für  tötenweg?),  „ze  ölbe“,  „zuo  Druck“, 
„zuo  Owen“,  „uff  der  Ebny  vor  dem  harde“, 
„die  Wise  genant  Balingerin“,  „in  der  vordrun 
(oorbern)  liütti“,  „der  uhtat  (Weibeplab)“,  zuo 
zwesters  wisen“.  ©fr.  lIlDiljenmaibr. 

Eonrab  oou  Wurmlingen. 

Eonrab  bon  Wurmlingen  flammte  au« 
einem  popenbcrgifcpen  Oienftmauncngefcplecpt,  ba«  ftd) 
bon  Wurmlingen  bei  Rottenburg  a.  Stedar  fdjrieb. 
Er  nennt  auöbrüdlid)  Walter  (f  14.  Ocj.  1271) 
unb  Reinparb  (f  7.  §ebr.  1269)  feine  23riiber. 
Oa  Reinparb  b.  Silur m lin g c  tt  am  21.  SRarj  1268 


urfunblid)  ber  ©opn  be«  bitter«  Eberparb  b.  Söurm< 
lingen  peißt,  war  legerer  Eonrab«  23ater.  Um 
1252  wirb  biefer  Eberparb  mit  feinem  23ruber  Rein» 
pavb  genannt  (ß.  ©dpnib,  Tübingen,  ©.  153; 
Württ.  Urf.=23ud)  IV,  281).  1267  wirb  Eber¬ 

parb  allein  genannt  (ß.  ©cpmib,  SJton.  £>opeub. 
Str.  50),  cbenfo  1272  (oberrpein.  Beitftpr.  III,  218). 
Eonrab  folgte  1255  bem  ©inbelfinger  Eporperrn 
5Dt  a  r  q  u  a  r  b  bon  SSernpaufen  in  feiner  5)3frünbe, 
wirb  1271  al«  Epovperr  genannt  am  8.  Sluguft, 
ferner  23.  Quli  1272,  22.  Oej.  1273,  15.  Slpril 
1275,  gelangte  1278  jur  Würbe  be«  Oiaconat« 
unb  war  aud)  Äeücrmeificr.  SIm  15.  Oft.  1279 
beraubten  ipn  feine  9Jtitd)orpcrren  b.  Eann* 
ftatt  unb  23ernparb  b.  23  ei  gingen  all  feiner 
£mbe,  würben  aber  ju  beren  Rüdgabe  genötigt. 
Qm  Qaprc  1281  war  er  mit  $önig  Rubolf  I.  auf 
ber  Slcpalm.  Qm  Qutri  1284  ftpenfte  Eonrab  bem 
©tift  ©inbelfingett  2  ©loden  unb  eine  ber  5tird)e 
in  Slltingen  (Oberamt  ^errenberg)  unb  am  11.  Stob. 
1286  bem  5)3atron  ber  jtirepe  in  ©inbelfingen  feinen 
Weinberg  unterm  ©raben  ber  ©teinme^en  am  Ruli- 
borg  bei  S3önnigl;eim,  Oberamt  'Befigpeim,  jum  ^)eil 
feiner  ©ecle  unb  ber  SBiücbirgi« ,  ber  ©emaljliu 
23ernarb«  5)3  lug  er  (Se^terer  war  fein  ©djwiegcr: 
fopn;  e«  war  nemlid)  Eonrab  berpeiratet.  ©eine 
©attin  ftarb  am  22.  Stob.  1287,  feine  £od)ter 
Ella  berpeiratete  er  am  23.  Qan.  1281  in  23öb- 
lingen).  Eonrab  wirb  am  21.  Slpril  1285  al« 
Beuge  genannt.  Situ  9.  ©ept.  1286  jevftörte  ©raf 
Ebcrparb  b.  Württemberg  bem  Eonrab  feinen  £)of, 
6  Raufer  unb  ©d)euncit,  fein  §eit,  ©etreibe,  ©pelt, 
aud)  ba«  ©etreibe,  §eu  unb  ade  ©eratfd)aften 
feine«  ©djwiegerfopne«  23.  unb  ^ned)t«  E.  E« 
war  nemlid)  Eonrab  ein  Warmer  Slnpänger  be« 
l;openbcrgifd)en  jpaufe«  unb  entfd)iebener  f^eitrb 
©raf  Eberparb«  be«  Erlaud)tcn.  Slin  22.  Slpril 
1295  ftarb  Eonrab.  SU«  gortfetjung  einer  Slrbeit 
feine«  ©tift«genoffen  ^teinrid)  b.  SJte&Eircf)  ber* 
fafftc  er  in  ^ufammenpäugenber  unb  ausführlicher 
Weife  Qaprbiidjer  über  bie  Qa^re  1276  bi«  1294, 
Welche  für  bie  ©efc^id)te  feiner  fdpbäbifcfyen  ^eirnat 
oon  Wert,  leiber  aber  uid;t  bollftänbig  erhalten 
finb.  Oie  1593  noefy  borpanbene  Urfd)rift  ift 
längft  berft^wunben  unb  e«  formten  nur  unboH= 
ftänbige  Slbfdjriften,  weldfe  Erufiu«  unb  ©abel= 
fpober  fertigten,  für  bie  £erau«gabe  benüfjt  wer= 
ben.  E§.  b.  ©talin,  wirtemb.  ©ef^id)te  III, 
©eite  1;  5)3.  $.  b.  ©tälin,  ©efcpid)te  Württem¬ 
berg«  I,  ©eite  815;  W.  Wattenbad),  bcutfd)e 
@efd)itpt«quellen  im  SJtirtelalter,  5.  Sluflage  1886, 
II,  ©.  362;  aÜg.  beutfdp.  23iogr.  16,  652. 

Slu« gaben :  Chronici  Sindelfingensis  quae 
supersunt  e  mscr.  Crusianis  et  Gabelcov. 
collecta  primum  ed.  C.  F.  Haug,  Tubingae 
1836,  4°;  Böhmer,  fontes  II,  464 — 472;  Pertz, 
scriptores  XVII,  299—307;  württ.  @efd).:Oueden 
IX  (1891),  ©.  45 — 52.  3)tan  bergt.  £.  Weitanb, 
t;ift.  Bebfd)r.  XXXIV,  426. 


©Ilbuhur  i^rhou. 


£)crau«aeaeben  bont  Reutlinger  SlltertumSberein,  unter  Siebaftiott  bon  SProf.  Dr.  SBeipemnaier. 

)rud  bott  Ebner  &  Sieb  Radjfolger  Eugen  ^u^ler  itt  Reutlingen.  —  SßerfanbfteUe:  Eugen  Etfenlobr,  Reutlingen. 


©rutlmger  aßtfdjirjitplättet. 


Mitteilungsblatt 

bes 

Süldjjjauni  Ultortumsborcins. 

9ir.  2.  teuflittgctt,  B)äc|  unb  Bpnl  1898.  IX. 


Tte  Deutlinger  Debolutioit  btmt  $al)re  1749;  oou  St),  ©cljön.  —  Sie  mürttember giften 
Pfarreien  be§  SanblafntelS  §edjingen  bi§  jur  Deformation;  öon  Dr.  3-  3ofertljan§.  (gortfetmng.)  —  3um 
Der£eljr§ti>efen  in  Dottenburg  a.  D.  bon  1514  bi§  1574;  bon  L>r.  ©.  ©cßöttte,  0berf)oftmeifter  a.  %.  in  Tübingen. 
—  Sie  Deutlinger  Patrizier*  nnb  Dürgergefä)led)ter  (gortfeijung) ;  öon  St).  ©d)ön.  —  kleinere  Di ittei langen: 
©ine  glugfdjrift  bon  !got).  ©cljraöin;  bon  Prof.  granj  Dottel  er.  —  3tltertum§funbe;  bon  ©b.  2Ö  eitlen* 
mojer.  —  Düäjerfdjau:  ©djnmbifcbe  Sitter aturgefcljidjte  bon  D.  Strauß. 


3>te  ^üeufftttjjer  ‘gUfloMtott  vom  ^atjre  1749. 

Bon  fEIjeuhur  Sd|iitt. 


Tie  49er  $af)re  bcr  lebten  bret  3al)vl)unberte 
mären  unruhige  iga^re.  1649  Ijatte  ©nglanb  feine 
„gro§e"  Jlebolution.  1849  mar  für  ba$  ganje 
Teutfcljlanb  eine  Beit  innerer  Unruhen  unb  mürbe 
mit  fftedjt  baö  ,,toUe  gjaljr"  genannt. 

3a^re  1749  mürben  aber  in  Deutlingen 
11  gunftmeifter  bon  ityreit  Sänften  abgefeimt  unb 
bann  am  Siirgermeiftertag  bon  ben  Siebenern 
7  Datöfjerren  abgefe^t  unb  3  jurücfgefe^t. 

©8  ^atte  bieö  folgenben  ©runb.  Tie  Stabt 
Deutlingen  Ijatte  mit  ben  ©ninger  Sdjultbeifjen 
megen  ber  SBeinberge  in  ber  Sofc^en^albe  unb  bem 
Steutlinger  Jlain  unb  einigen  ©ütern  im  23cj}enrietf), 
meld)e  außerhalb  ber  Stabt  auf  mürttembergifcbem 
Territorium  lagen,  feit  1654  einen  8jäl)rigcn  Prozeß. 
Tiefe  ©üter,  meld)e  mäljrenb  beö  unb  nad)  bem 
30jatjrigen  Kriege  bon  ^Bürgern  bcr  ffteidjeftabt  ben 
burd)  ben  Ärieg  meit  meljr  als  bie  Deutlinger 
berarmten  ©cmofmern  bon  ©ningen  abgefauft  morben 
maren,  gaben  größtenteils  Steuer  nad)  Deutliugen. 
Dun  begehrten  bie  ©ninger  anfangs :  man  foflte 
iljnen  bie  Steuer  bon  benfelben  geben.  5lfleiu 
hierauf  ließ  fiel)  Jteutlingen  fd)led)terbing6  nid)t  ein, 
meil  für  ein  bon  ber  Stabt  bem  |)aufe  SBürttem* 
berg  geliehenes  Kapital  bon  9000  fl.  bie  Steuer 
auS  jenen  ©ütern  ftatt  beS  BinfcS  ber  Stabt 
juerfannt  morben  mar.  9lm  24.  3uli  1662  ließ 
ber  ©ogt  bon  Urad),  ©eorg  griebr.  3>äger  (geft. 
16.  Oft.  1679)  ben  Jteutlingcrn  mit  ÜJtuSfetieren 
ihr  $orn  unb  ihre  gvud)t,  als  fte  foldje  gebunben 
hatten,  auf  bem  ©ninger  unb  Pfuöinger  Bunten 
mit  ©emalt  meg?  unb  nach  Pfullingen  führen.  3a 
man  foü  fogar  ben  armen  Äinbern,  bie  Deljren 
gefammelt  Ijatten,  Ue  gefammelten  Slefjren  meg* 
genommen  unb  auf  Darren  unb  Dßägen  gefd^üttet 
haben.  „Darüber  haben  sich  die  Bürger  sehr 
schwürig  erzeigt,  also  dass  die  Obrigkeit  sie 
kaum  halten  können,  dass  nicht  ein  Blut- 
vergiessen  daraus  entstanden“.  5lm  25.  3uli 


gingen  bann  bcr  Jteutlinger  StynbicuS  ©ad)  mann 
unb  ber  ©ijebürgermeifter  Saubenberger  mit  bem 
Ueberrciter  nad)  Stuttgart  juin  Jper^og  ©berljarb  III., 
metdjer  erflärtc:  „sie  wüsten  sich  wol  zu  erin¬ 
nern,  dass  er  diese  Sach  mit  der  Statt  schon 
ein  ganzes  Jahr  getrieben.  Sie  wollen  doch 
disen  Streitt  zur  Richtigkeit  bringen  helffen. 
Man  sey  aber  auff  Seiten  Reutlingens  nur 
still  gesessen ;  also,  weil  er  sie  zu  keinem 
güetlichen  Accord  bringen  können,  habe  er 
billig  auf  seinem  Grund  und  Boden  die  Exe- 
cution  ergehen  lassen“.  Tie  2  Deutlingcr 
ermiberten  unb  baten  um  ber  Siebe  ©fjri)ti  millen: 
„er  wolle  doch  den  armen  Leuthen  dises 
Stück  Brod,  darauf  sie  so  lange  gehoffet  und 
gewartet,  folgen  lassen.  Sie  wollen  sich  zu 
allem  Accordieren  willig  anerboten  haben“. 
Slber  ber  ^per^og  antmortete:  „er  könne  einmahl 
sein  fürstliches  Wort  nicht  mehr  zurückziehen. 
Sie  wollen  es  doch  nur  geschehen  lassen,  weil 
es  ja  bereits  angefangen.  Wolle  sie  benebens 
versichern,  dass  kein  Garb  von  der  andern 
kommen  solle,  seye  in  des  gemeinen  Flecken 
Pfullingen  Scheurn  aufgehebt.  Er  wolle  ihnen 
die  Sach  selbsten  vernünfftig  zu  überlegen 
und  zu  hinterdencken  überlassen,  ob  es  nicht 
wider  alle  Recht  und  Billigkeit  lauffe,  wann 
ihm  der  Zehend  gehörig  (welches  sie  ihm  ja 
gerne  gestehen),  sie  hergegen  ziehen  ihm  die 
Contribution,  Steuer  und  Anlagen  ein,  dass 
seine  durch  den  leydigen  Krieg  ausgemergelten 
Unterthanen  dort  und  da  getrachtet,  wie  sie 
mit  denen  gegen  die  Reuttlinger  kauffende 
Güetter  mit  ihrem  Weib  und  Kindern  sich 
durchbringen  und  erhalten  möchten.  Seye 
ihnen  leyd  genug.  Es  seye  darum  seine 
Steuer  und  Anlagungsgerechtigkeit  nicht  mit 
verkaufft  sondern  er  de  jure  befugt,  nach  der¬ 
selben  zu  sehen  und  für  die  versessene  billig- 


18 


massigen  Abtrag  zu  fordern“.  (Sr  ocrfpradt, 
«fjeftene  eine  9lcfolution  nad)zu|d)icfen,  wie  ein  3lfForb 
ju  treffen  Ware. 

ÜRit  biefem  Pefd)cib  festen  bic  ©efanbtcn  nad) 
{Reutlingen  $urücf. 

©ie  Piirgcr  tiefen  nun  jum  9lmtSbürgcrmeiftcr 
$eld)lin  unb  frugen,  ob  fle  fd)ncibcn  biirften.  (Sr 
erwiberte,  wer  fdjneibcn  wolle,  möge  eS  auf  feine 
©efabr  bin  fd)ueibcn.  Wenn  aber  bie  Württem* 
bevger  Fätnen  unb  bie  ©arben  nehmen  wollten, 
[ollen  ftc  biefelbcu  folgen  taffen  unb  Feine  böfe 
Worte  geben,  bis  eS  jum  {HFForb  Farne. 

©S  waren  injmifcbcn  oon  ettid)cn  Württem: 
bergifdjen  ©örfern  bic  aubgewät)tten  ©olbaten  nad) 
SJtebingen  befohlen  wotben.  9tud)  bic  oon  (Srungen 
unb  SßfnCtingcn  mußten  in  Pcreitfd)aft  ftet)cn. 

3lm  30.  3Juti  1662  Farn  ber  Pogt  oon  itrad) 
wieber  mit  {Reitern  unb  ^ujjFnecbten  nad)  ben  ftrit: 
tigen  Reibern,  weit  bic  {Rcutlinger  23ürger  gcfd)nitten 
batten,  unb  litt  ju  il)ncn.  ©r  fagte:  fie  möchten 
wobt  fdjncibcn  unb  binben,  aber  nid)t  laben,  fonbern 
er  woOc  bic  ©arben  laben  taffen,  ©r  bat  uud) 
etliche  leere  Harren  aufroavten  taffen,  darauf  ritt 
©pnbicuS  33  ad)  mann  mit  bem  Uebcrreiter  jum 
Pogt  hinaus  unb  beim  ^3fuOinger  ©ie<hcnbäuSd)en 
traten  fte  jufammen  unb  unterrebeten  ftd).  ©djtiefz* 
lid)  gingen  ber  Pogt  oon  Urad),  ber  Slmtmann  oon 
ÜJ?ebingcn,ber  Heller  oon  Pfullingen  3>oad)itn  ©biiftopb 
PanfooiuS  unb  anbere  oon  ©ningen,  Piirgcr* 
meifter  ^eldjlin,  Pürgermeifter  £>elbling,  33ije= 
bürgermeifter  Saubenbcrgcr  unb  9lpotboFcr 
©fferenn  in  PürgcrmeifterS  $cld)lin  ©arten: 
bauschen  unb  festen  ftd)  bort  nieber.  ilRan  lief) 
oom  {Rcutlinger  Spital  ©ffen  unb  Printen  beraub: 
bringen  unb  behielt  bie  wörtteinbergt|d)en  2Imtleute 
ju  ©aft. 

9Rit  bem  Pogt  wutbc  nun  fo  oiel  abgerebet, 
baf?  ein  aQ feitiger  9teje§  aufgerichtet  werben  füllte 
unb  bic  Pürger  ihre  5ruc^t  fieser  beimtbun  fönnten. 
©er  Pogt  üerfprad)  biefeS  ber  ©emeinbe  ©ningen 
unb  Pfullingen  zu  wiffen  ju  tbun,  bamit  biefc  nid)t 
weiter  mit  {Reutlingen  projeffierten. 

21(S  bie  württ.  3lmtleute  genug  gegeffen  unb 
getrunFen  baUen,  finb  fte  unb  bic  ©olbaten  ihre 
Straffe  geritten. 

©S  ftanb  aber  nur  wenig  ©tunben  an,  ba  ftnb, 
als  ein  {ReittUngcr  Pürger  9Rü  f  f  c  l:©ottrab  einen 
Wagen  ooll  ©arben  bei  einanber  Ijatte,  bie  ©ninger 
baber  geFommett  unb  t)ahen  ihm  ben  Wagen  in 
Vlrreft  genommen.  „Darüber  haben  sich  die 
Württemberger  selber  entzweyet,  dass  von  den 
Soldaten  ihrer  Zwen  die  geladenen  und  über¬ 
zogenen  Pistolen  einander  fürs  Herz  gesezt 
und  hernach  mit  blossen  Degen  herumgetriben 
haben“. 

©cn  SRüffel  liefen  fte  erft  nad)tS  um  10  Uhr 
fortpaffteren,  unb  eS  war  ihm  ju  {Reutlingen  baS 
£t)or  aufgebalten  worben. 

WaS  nun  ben  {JlFForb  betrifft,  fo  begehrten  bie 
Württembergcv  anfangs,  {Reutlingen  folle  auf  40 


3al)rc  5Ibtrag  tt)un  für  bic  bitrd)  ben  ganjen  Hrieg 
(1618 — 1648)  oerfeffene  ©teuer  unb  Hontribution. 
©aS  hätte  febeS  $abr  400  fl.  9lb$ug,  alfo  im 
©anjen  16  000  fl.  gemacht,  wäbrenb  bodj  bic  ftrit* 
tigen  ©fiter  auf  ©ninger  unb  Pfullinger  ©runb 
jährlich  nid)t  über  20  fl.  ©teuer  trugen,  ©nblich 
einigte  man  ftd)  babin,  ba§  {Reutlingen  an  ben  oor 
langer  3£ü  betn  £>aufc  Württemberg  oorgeftreeften 
unb  geliehenen  9000  fl.  (roofür  ber  ©tabt 
ber  ganze  $lecfcn  Pfullingen  „einge¬ 
setzt“  worben  war)  für  ade  oerfeffene  Hontri* 
bution,  ©teuer  unb  Auflage  5000  fl.  abfdjrcibcn 
unb  fd)Winben  laffen  foOte. 

©iefer  {Rc^ep  fodte  näd)fier  ©age  bem  ^terjog 
jur  {Ratifizierung  ilberbracht  ,  alSbann  2  {Briefe 
feitenS  beS  ^eqogS  unb  ber  ©tabt  aufgefefct,  ber 
eine  bem  Herzog,  ber  anbere  ber  ©tabt  eingebänbigt 
unb  in  biefen  2  {Briefen  fämttid)e  alten  Perträge 
beFräftigt  unb  beftätigt  werben.  ©ie  jtrittigen 
©ater  feilten  fortan  bis  ju  ewigen  3£iten  ber  ©tabt 
oerfteuert  werben  unb  baS  £)auS  Württemberg  ber 
©teuer  unb  Hontribution  ba(her  Feine  3lnfprad)e 
baran  hüben.  WaS  aber  in  3ul‘unft  bie  ®tflbt 
unb  {Bürger  oon  württ.  Untertanen  an  ©iitern 
Fauftc,  baoon  follte  bie  ©teuer  Württemberg  bleiben, 
wie  aud)  biejenigen  ©üter,  welche  bisher  oon  {Reut» 
linger  {Bürgern  nach  Pfullingen  ober  ©ningen  ocr: 
fteuert  worben  Waren,  unüeränbert  fo  ftcuern  fodten. 
31m  1.  Slug.  ritten  bann  Pogt  unb  ©pnbicuS  nad) 
Stuttgart. 

3ebod)  erft  am  22.  {Roo.  1662  Farn  eübtid) 
ein  Pertrag  jwifchen  Württemberg  unb  ben  §(e^en 
©ningen  unb  Pfullingen  einer:  unb  ber  ©tabt  {Reut* 
lingen  anbercrfeitS  ber  üRarEung,  ©üter  unb  ©teuern 
halber  ju  ©tanbe.  ©ie  Slngelegenbcit  batte  fid) 
febr  in  bic  Sänge  gezogen. 

311S  am  1.  Üluguft  ber  ©pnbicuS  in  Stuttgart 
eintraf,  würbe  er  beim  Herzog  nicht  oorgetaffen, 
weil  berfelbe  Fomtnunizierte.  ©r  Febrte  unoer: 
richtetcr  ©ingc  zurücf.  21  m  13-  ©Ftober  ritt  er 
wieber  bortbin,  geriet  bort  offenbar  wegen  feine« 
unhöflichen  PetragenS  aber  in  2Irreft.  ©iefeS 
melbctcn  am  15.  ©Ftober  ber  zurücfgeFebrte  ©djreiber 
«Spefj  unb  ber  Ucberreitcr  nad)  {Reutlingen. 

3lm  16.  ©ftober  fiel  fobann  ber  Pogt  oon  Urach 
mit  {Reitern  unb  {IRuSFcticren  ben  {Reutlingern  ins 
Hraitt  unb  t)ieb  oiel  1000  ©töcFe  um,  warf  fte  auf 
bie  Wagen  unb  führte  fie  nach  Pfullingen,  ©arauf 
gingen  einige  {RatSberrcn  b*nauö  unb  fru9en  hen 
Pogt,  warum  biefcS  gcfd)cben  wäre.  Wäbrenb  fte 
fo  mit  ihm  beim  Pfudinger  ©ied)cnbäuSd)en  rebeten 
unb,  ot)nc  ftd)  eines  Pöfen  zu  Oerfeben,  bie  württemb. 
©tenzc  überfd)ritten,  lief;  ber  Pogt  ben  Pfzebürger: 
meifter  Saubenberger  mit  ÜRuSFetiercn  umfieflen 
unb  ihn  in  Slrreft  nehmen.  9Ran  führte  ihn  nach 
©ningen,  fe^tc  ihn  ba  auf  ein  Pferb  unb  nun  gingS 
nad)  Urach,  ©ort  tbat  man  ihn  in  Pürgermeifter 
ZpilbebranbS  WirtSbauS  unb  lie§  ihn  in  einer 
befonberen  Stube  mit  2  {IRuSFetieren  bewadjen. 
{Rietnanb  burftc  auf  Pefcl)l  beS  PogtS  zu 


19 


fclBft  nid)t  ber  Reutlinger  ©tabtbote,  bcr  ihm  ettoae 
an  Kleibern  unb  SGßet^jeug  braute. 

©ie  ©tabt  fanbte  am  folgenben  ©onncrStag  ben 
©hreiber  £)ejj  nad)  ©tuttgart,  ber  mit  bem  ©pn* 
bicuS  ©ad)  mann  fid)  unterrebete. 

Saubenberger  unb  ©  a  d)  m  a  n  n  liefen 
iibrigcnö  als  ©röfterimten  iljrer  ©efangenfdjaft  il)te 
grauen  gu  fid)  Fornmen. 

$eht  gab  Reutlingen  nad).  Rm  18.  Roocmber 
reiften  ©ürgermeifter  $  e  l  b  li  ng,  RpotljeFer  ©ff  es 
renn  unb  ©tabtfdjreiber  ©amerer  nad)  ©tuttgart 
unb  nahmen  baS  ©tabtfiegel  mit,  um  mit  bem 
Jpergog  gu  berlfanbeln  unb  bie  obfd)mebenbe  ©treitig* 
teit  DoÜenbS  beigulegen.  Zugleich  geigten  fie  am 
20.  Robembcr  burd)  ben  ©tabtfhrciber  bem  ©pn* 
bicuS  ©adjmann  feine  ©ntlaffung  auS  ben  ©ienften 
ber  ©tabt  an. 

©ürttemberg  forberte  jet^t :  Reutlingen  foüte  bie 
ganzen  9000  fl.  abfepreiben  unb  fd)minbcn  laffen, 
Saubenberger  unb  ©a ermann  bie  UnEoften 
ihrer  ©efangenfdjaft  unb  für  bie  RtuSFeticre  bejahten, 
©ie  Reutlinger  ©efanbten  gaben  nach  unb  fo  Farn, 
mie  gefagt,  am  22.  Robember  bcr  ©ertrag  gu  ©taube, 
©ie  Reutlinger  gingen  baraitf  heim.  Rm  24.  Rot), 
lehrten  Gelbling,  ©fferenn  unb  (Sam  er  er  in 
ber  föutfd)e  nad)  Reutlingen  guriief.  $(juen  folgten 
©ai^mann  unb  Saubenberger  am  25.  Rob. 

©ogieich  nad)  ber  RüdFehr  ber  3  ©efanbten 
mürbe  Fleiner  unb  gtofjer  Rat  gehalten.  Siccntiat 
$urg,  ^ofgcridjtSaffeffor  in  Tübingen  Ijhlt  eine 
greife  Rebe  unb  berichtete,  maS  Jp  elb  lin  g,  ©ffe* 
renn  unb  er  beim  ^)erjog  biefer  ©age  auSgcrid)tet 
hätten. 

$n  biefem  ©treit  hatte  bie  ©tabt  in  jeber  Jpin= 
ficht  ben  Fi'trgeren  gegogen.  Ric^t  nur  berlor  fte 
baS  an  baS  ^)auS  ©ürttemberg  auSgeliet)ene  Kapital 
bon  9000  fl.,  fonbern  aud)  bie  ©eft^er  berjenigen 
©üter,  um  bie  fich  ber  ©treit  breljte,  erlitten  einen 
fchmeren  ©ermögenSberluft. 

©enn  ber  ©ertrag  bom  22.  Rob.  1662  enthielt 
eine  böfe  ©eftimmung  für  bie  Reutlinger.  hiernach 
foüten  bie  ©ninger  baS  Rcd)t  tjaben,  bie  ©üter 
auSjulöfen,  auch  über  100  Rtorgen  ©einberge  am 
©eorgenberg.  Ruch  nod)  miberfepte  ftd)  bie 
©tabt,  mürbe  aber  in  contumaciam  berurtcilt.  ©ie 
©üter  mürben  ben  ©ürgern  mit  ©emalt  meg* 
genommen  unb  um  einen  feljr  geringen  ©reis  ange= 
fcplagen,  ja  alle  Äoftcn  am  itauffdjiüing  abgegogen, 
fo  baff  bie  Reutlinger  für  ein  ©ut,  meId)cS  100  fl. 
mert  mar,  höd^ften^  30 — 35  fl.  beEamcn. 

Rad)betn  bieS  ben  ©ningern  geglücf  t  mar, 
rührten  fid)  aud)  bie  ©fuOingcr,  meil  in  bena  ©er* 
trag  bon  1662  ftanb,  bafj,  menn  ein  Reutlinger 
im  ©iirttembergifchen  ein  ©ut  Faufe  ober  eintaufche, 
er  folcheS  gu  ©fullingen  infinuiercn  laffen  foQc. 
©aber  mürben  fd)on  in  ben  fahren  1146  unb 
1747  bie  Reutlinger  ©ürger  nad)  ©fuüingen  befd)ie* 
ben,  mo  bie  Ääufe  unb  ©aufhe  untcrfud)t  mürben, 
©a  fanb  cS  fid)  benti  nun,  baff  47  Rtorgen  gu 
©fuÜingen  nicht  cingcfchricben  morben  mareu.  hierauf 


entlehnten  bie  ©fuHinger,  aufgeheptbon  ben  ©ningern, 
im  ^afjre  1748  fdjnett  9000  fl.  unb  moüten  biefe 
47  SRorgen  auf  1  9Ral  auSlöfen,  obmohl  man 
feitenS  ber  ©tabt  ben  -Sperjog  bon  ©ürttemberg 
btclmalS  gebeten  hatte:  „man  möge  doch  die 
armen  Bürger  bei  ihrem  Weinberg  lassen“. 
©iefeS  berurjad)te  ber  ©tabt  natürlich  biele  unb 
grofje  UnEoften,  hoch  half  atteS  nichts,  menn  auch 
baS  ©efud)  ber  ©tabt  niemals  gang  abgefd)lagen 
mürbe. 

Rüein  bie  Scibenfdjaft  ber  ©ürger  berbarb  alles, 
©ic  führten  fid),  mie  ein  Reutlinger  geitgenöfflfdjer 
©Ijronift  felbft  melbet,  fehr  frech  unb  brutal  auf 
unb  begehrten  mit  bielen  unnötigen  Reben  unb 
gorberungen  an  ©ürttemberg  megen  ©omaringenS 
unb  ber  ©<hönbud)gcrechtigFeit:  „man  sehe  wohl, 
dass  mit  Württemberg  nichts  auszurichten  seye, 
man  müsse  an  den  Kaiser  gehen“.  ©er  Reut* 
lingcr  Rtagiftrat  bat  nun  gmar  bie  ©ürger  bringenb, 
fie  mähten  fid)S  bod)  beffer  überlegen,  menn  man 
an  ben  ^aifer  gehe,  merbe  foId)eS  ben  £ergog  bor 
ben  $opf  flogen  unb  er  ber  ©tabt  geinb  merben. 
Rtit  Recht  betonte  ber  ÜRagiftrat:  „Wir  liegen 
mitten  im  Land,  er  könne  uns  ja  drücken, 
wie  er  wolle“.  Rüein  biefeS  half  aüeS  nichts. 
©S  mürbe  grofer  Rat  im  Ruguft  1748  gehalten 
unb  befd)loffen,  baff  man  an  ben  Äaifcr  fnh  menben 
foüe.  ©inige  ©ürger  ©amuel  ©röninger,  Rtichael 
ge  her  ein  $üfer,  3°haan  ^acob  Renlj  ein  ^iiblcr, 
©tepljan  Rummel  ein  Rotgerber  unb  Urban  Rohm 
ein  ©eingärtner  hatten  ncmlidj  im  Rürtinger  ©pitak 
hof  in  Reutlingen  einige  ©chriften  (mohl  über  ben 
1661  — 1687  gmifdjen  ©ürttemberg  unb  ber  ©aü* 
mannSmciler  ©flege  ftrittigen  Robalgeljnten  gu  ©ful* 
lingen)  gefunben  unb  glaubten  auS  biefen  gu  ent* 
nehmen,  baff  bie  ©achc  mit  ben  ©eingärten  für 
bie  ©ürger  gemonnen  fei.  ©ie  festen  eS  burd), 
ba^  im  Ruguft  1748  Dom  Fleinen  unb  gro§ert  Rat 
bcr  Sicentiat  ©eorg  'Saoib  ©eg er,  bamalS  ©iFar 
für  feinen  ©ater  ben  ©pnbieuS  ^oh  ©eorg  ©eger, 
Johannes  Krimmel  beS  ©taötgerichtS  unb  Johann 
^acob  Renfr  ber  Wühler  an  ben  ^aifer  nach  ©ien 
beputiert  mürben.  ©)iefe  brachten  bort  gegen  6  ober 
7  ©od)en  gu  unb  Fehrten  bor  bem  §erbft  nah 
Reutlingen  juriid. 

^njmifd)cn  hatte  ^ergog  Äarl  bon  ©ürttemberg, 
ba  ber  Jperbft  nahte,  gegen  200  Rtann  SRilig  nah 
©fuüingen  gehen  laffen,  meld)e  ben  ©egirF  ber  ftrit* 
tigen  ©einberge  hüten  mußten,  ©ie  Rtilijtruppen 
jagten  bie  Reutlinger  ©einbergfhühen  auS  ihren 
JpäuShen  unb  moüten  Feinen  Reutlinger  in  feinen 
eigenen  ©einberg  mehr  gehen  laffen.  ©rofj  mar 
in  Reutlingen  bie  ©eftürjung.  (Snblidj  fehrten  bie 
^Deputierten  bon  ©ien  gurücf  unb  brachten  ein 
conclusum  beS  Faiferlidjen  Reih^h°fratd  mit  beS 
^npaltS,  baff  ber  £)er$og  bon  ©ürttemberg  )ih 
bcilaffen  foüte,  biefeS  9Ral  bie  Reutlinger  bie  ©ein* 
berge  lefen  gu  laffen.  RadjgcbenbS  foüte  eS  aber 
ber  <f)crjog  als  ein  ©djhmSfürft  eS  nic^t  bahin 
Fomnten  laffen,  ba§  bie  Reutlinger  biüigc  .fttage 


20 


führten.  Pielmeht  follte  er  baljin  tradjtcn,  ba§  bie 
ftrittigen  Wcinbergbejirfe  burdj  unparteiliche  ©djiebd* 
rtdjter  untcrfudjt  unb  audgemadjt  Serben  möchten. 

Siefed  mürbe  fogletd^  oon  ber  ©tabt  bent  Jiperjog 
notifijiert  unb  er  inftantig  gebeten,  feine  ©olbaten, 
meld)e  in  ben  Weinbergen  rieten  ©d)abett  traten, 
abjurufen.  Siefed  teuere  gefd)ah  aitd)  in  3 
Sagen. 

Rad)bent  fomit  ben  Rcutlingcrn  bie  Weinlefe 
oergönnt  rnorben  mar,  liefj  ber  Rtagiftrat  fämtlicpe 
Bürger,  meld)e  ftrittige  Weinberge  ba^en  <  auf^ 
Ratljaud  befd)eiben  unb  mit  adern  ©rnft  ermähnen, 
baff  fte  fid)  iüob>l  in  Obacht  nehmen  möd)ten,  bamit 
fte  ben  PfuÜmgern  feinen  2Inia§  ju  Rändeln  geben 
möchten.  3  Sage  b^rnad)  triffen  aber  3,  4  ober  5 
gotttofe  ©efeüen,  4  Weingartner  unb  1  junger, 
läppi|d)er  S3ccf  bie  .jpüth,  mcld)e  bie  ^SfutXinger  oor 
etlichen  Wod)en  im  ftrittigen  iöejirf  gemalt  Ratten, 
bei  hellem  Sage  aud  bem  ©runb  unb  oerbrannten 
fie.  Sied  l)ätte  halb  23lutüergiefjen  oemrfadjt,  ba 
etliche  100  Pfudinger  unb  Reutlinger  hintcreinanber 
famen  unb  mit  jientlid)  blutigen  Äöpfett  cinanber 
l)eimfd)icften.  Ser  Reutlinger  Rtagiftrat  lief;  bann 
bie  gottlofen  5  Rtanner  rnohl  10  ober  12  Sage  in 
ben  Surm  in  Panben  legen. 

Ratürlid)toar  burd)  biefen  Porfad  bie  ©ibitternng 
jtoifdjen  Reutlingern  unb  Pfudingerit  fehv  gemadtfen. 

Ser  Reutlinger  Rtagiftrat  befahl,  baff  ber  ganje 
©eorgenberg,  mo  bie  ftrittigen  Weinberge  lagen, 
oor  anbern  Weinbergen  gelefen  merben  foÜte.  Rtan 
lad  oielen  unb  guten  Wein. 

©inige  Sage  hevnadh  fam  ein  Pefeljl  §erjog 
$arld  an  ben  Rtagiftrat  ju  Reutlingen,  ba§  bie 
Pitrger  bie  ftrittigen  Weinberge  nid)t  mehr  bid  junt 
Sludtrag  ber  ©acbe  betreten  fedten.  Ser  ©tabt* 
unb  gelbfcbultheifj  $oh.  ©eorg  Rueff  unb  ber 
Pfanbfd)ultheifj  Sietrich  2B  unberlid)  mürben  hierauf 
nad)  Pfullingen  gefanbt.  ©ie  feilten  oorftellen: 
meil  ber  Winter  oor  ber  Shür  fei  unb  ed  leicht 
gcfd)ehen  fönne,  baff,  menn  biefc  Weinberge  nid)t 
bejogen  merben  möchten,  feiere  erfrieren  fönnten, 
möge  man  bod)  bie  armen  Seute  fie  beziehen  taffen. 

Mein  bie  beiben  ©chulthcifjen,  benen  natürlich 
bie  für  eine  fo  mistige  Mgclcgenljeit  nötigen  jurifti- 
fd)en  Äer.ntniffe  fehlten,  liefen  fid)  oerteiten,  fotgenbed 
©chriftftücf  ju  unterfd)reiben :  „dass,  weillen 
numehro  beede  Schultheissen  Ruff  und  Wun¬ 
derlich  vor  Gericht  alhier  erschienen  und 
gebetten,  man  möchte  denen  Reuttlinger 
erlauben,  ihre  au  ff  Württembergischen 
Grund  und  Boden  bisher  besitzende  Wein¬ 
berge  zu  beziehen,  so  würde  endlichen  solches 
erlaubt,  dass  dieselbe  innerhalb  4  Wochen 
solche  beziegen  sollen,  hernach  aber  an  Frevel- 
straff  keiner  mehr  befugt  sein  solle,  einigen 
Fusstritt  in  ihre  Weinberg  zu  thun.  Dieses 
bezeugen  mit  aygner  Hand 

Ruff  und  Wunderlich“, 


©omit  muibcn  bcun  biefc  Weinberge  bezogen, 
unb  ed  toar  ben  ganjen  Winter  über  ftiCC  unb  mürbe 
menig  baoon  gerebet. 

2lld  aber  bie  Reuttinger  im  ^rühjaljr  1749  in 
biefen  Weinbergen  arbeiten  modten,  fingen  bie  Pfttl= 
lingcr  an,  mit  ©emalt  oon  benfelben  23eftfc  ju 
nehmen,  ©ie  riffen  Rtauerftcinc  h^raud,  hüben  bie 
Sinbadjbrücfe  ab,  ja  Oerbarben  biefe  fo,  bafj  man 
nicht  hioüberfahren  fonnte. 

Sie  Reuttinger  ^Bürger  famen  nun  eined  Rtorgend 
früh,  100  Rtann  ftarf,  jufammen,  ohne  beim 
Mitdbürgcrmeifter  Philipp  5™nj  ®  einmann  an= 
gefragt  ju  haben,  ©ie  tiefjen  alle  Shore  oerfperren 
unb,  menn  ein  Weingartner  htnaud  moÜte,  fo  mufjte 
er  juriid.  Sann  jogen  fte  mit  großem  ©efd)rei 
oor  bad  Ratljaud  unb  begehrten  ootn  2lmtdbürgcr* 
meifter,  er  folle  ihnen  Ratdljerren  mitgeben,  um 
oon  ihren  Weinbergen  Peftb  ju  nehmen.  Wein* 
mann  rnarnte  fte  unb  riet,  foldjcd  ju  unterlaffen. 
©ie  mürben  fold)ed  nicht  mit  ©emalt  erlangen 
fönrien  unb  feilten  hoch  nicht  fo  unbefonnett  fein. 
Utber  cd  half  nidjtd.  ©egen  80  Rtann  gingen 
nad)  bem  ©eorgenberg.  Sort  mürben  fte  aber  oon 
mehr  ald  200  Pfudingern  überfallen  unb  mufften 
Reifjaud  nehmen.  Piele  oon  ben  Reutlingern  mürben 
gefd)lagen,  bei  8  berfelben  gefangen,  mit  ©triefen 
unb  ©ailen  gebunben  nad)  Pfullingen  gefdjleppt, 
jeber  genötigt,  bie  ^rcoelflrafe  unb  ade  Unfoften 
ju  jaljlen,  unb  fte  mürben  nicht  eher  toieber  lod 
gelaffen,  ald  bid  atled  bejaljlt  morben  mar. 

3>efct  ging  in  Reutlingen  ein  ©djimpfen  über 
bie  Ratdherrett  lod.  ©d  h‘c6  •  tv)enn  *>ie  ,n'l  URg 
gegangen  mären,  hätten  mir  ftdjer  Peftb  oon  ben 
Weinbergen  genommen. 

Sie  ^Bürger  ocrfammelten  ftd)  auf  ber  Kramers 
junflftube,  mo  bie  guten  Weingartner  oon  ben 
Krämern  mäd)tig  miber  ihre  Obrigfeit  aufgehefct 
mürben.  Sie  Unjufriebcncn  jogen  ^Bürger  oon  faft 
allen  fünften  an  fich  unb  befd)loffen  obermald  an 
ben  5taifer  ju  gehen.  Sem  Rtagiftrat  übergaben 
fie  eine  ©djrift  bed  Snfjaltd :  man  f°He  5)201 
^aifer  rnegett  ©omaringend,  ber  Weinberge  unb  ber 
©djönbuchgcredjtigfeit  öffentlid)  ^lage  führen. 

Ser  Rtagiftrat  tie§  hlerauf  auf  flHen  Bänften 
ein  ^errengebot  üerfünbeit:  man  folle  hoch  oon 
biefem  Porljaben  abftehen.  Allein  oergebend!  Sad 
auf  ber  Gramer junftflube  entmorfene  Prcjeft  mürbe 
ben  Sänften  oorgclegt  unb  oon  biefen  angenommen. 

Sie  Sänfte  jmangen  ben  2lmtdbürgermeiftcr  ben 
Heineren  unb  größeren  Rat  ju  oerfatntneln,  melcher 
im  Rlärj  1749  eine  Scputation  an  ben  Äaifer 
bcfd)lofj.  Sicfclbe  beftanb  aud  S°hanne®  ®  u  ^ercr/ 
Rid)ter  ber  ^ramerjunft  unb  betn  ^)anbeldmatttt 
Soljann  ©eorg  Ra  ad).  Siefe  mürben  jebo^,  um 
nid)t  unnötigen  fioflen*  unb  Scitaufmattb  ju  oerur« 
fad)en,  nur  beauftragt,  toegen  ber  Weiubergflrcitigfeit, 
nid)t  mögen  ©omaringend  unb  ber  ©d)önbudjgered)tig* 
feit  ju  oerljanbeln  unb  ba^itt  ju  mirfen,  ba§  bie 
Bürger  fo  lange  int  23efij}  ber  Weinberge  gelaffen 
mürben,  bid  bie  ©ad)e  enbgültig  entfd)ieben  märe. 


21 


Otc  deputierten  blieben  über  3  Monate  fort  unb 
Famen  ungefähr  10  ober  14  Oage  oor  bem  3unfts 
tag  (bem  Sonntag  na<p  itlrici,  b.  t ).  bem  4.  ^uli) 
uac^  Reutlingen  juriief.  Sie  mürben  oor  ben  Rat 
geforbert  unb  berichteten: 

1.  e«  fei  nape  baran  gemefen,  baß  fie  ben 
Sßeftp  ber  Söeinberge  erlangt  Ratten,  da  mären 
aber  unberfepen«  33riefe  bon  ben  „sperren"  (feben* 
fall«  ben  Ratöperren)  hinunter  geFotnmeit.  da 
feien  plöplicp  alle  2lu«fi<pten  auf  ben  33efip  ge* 
fepmunben; 

2.  man  hätte  brunten  in  2Bien  ihnen  borge* 
morfen,  baß  bie  borper  (im  But1i  1733)  in  Reut* 
lingen  megen  ber  Steuerbermeigerung  nach  bem 
Staube  gemefene  Subbelegation«Fommiffion  über 
60  000  fl.  geFoftet  hätte.  3Jtan  hätte  ja  bie  (Sin* 
richtung  fo  getroffen,  baß  man  bother  bie  perr- 
fchaftliche  Sßflegfdjaft  (b.  p.  bie  ^flegfcpaftcn)  mit 
600  ft.  beftreiten  Fönnte.  diefelbe  Fofte  nun  aber 
jept  ber  Stabt  6  bi«  7000  fl.  (Sine  fdb>öne  Riiß* 
mirtfehaft!  Riati  habe  ihnen  noch  in  2Bien  gejagt: 
eure  Herren  seyen  dess  Teuffels  nicht  werth. 
Ihr  habt  ein  schoenes  Privilegium,  schmeisst 
es  hinweg,  legt  einen  neuen  Boden. 

diefe«  mürbe  bem  größeren  Rat  pernaep  ber* 
getragen ,  ja  ber  ganzen  23ürgerf(paft.  Septerer 
mar  bieder  berborgen  geblieben,  ma«  bie  beiben 
Scpultpeißen  in  Pfullingen  megett  ber  SBeinberge 
unterzeichnet  hatten»  die«  mürbe  nun,  f obalb  ber 
größere  Rat  heimgegangen  mar,  in  allen  ©affen 
beFannt. 

9Rau  feprie  Jammer  unb  Riörber  über  bie 
Rat«herren.  (S«  ertönten  halb  Rufe:  „die  Zunft¬ 
meister  müssen  fort,  der  Rath  dessgleichen“. 
da«  3ufammenlaufen  bauerte  dage  lang.  Ser* 
geben«  ber  bot  ber  Riagiftrat  c«  bei  10  Reich«* 
tpaler  Strafe. 

(S«  pieß  öffentlich:  die  Rathsherren  seien 
württembergisch ,  auch  der  Stadtschreiber 
Johann  Eberhard  Wucherer  (f  15.  Sept. 
1786).  „Er  reuth  (=  reite)  alle  Weil  nur  auff 
Stuttgardt.  Man  müsse  ihm  ein  anders  zeigen“. 

Jpiemit  mar  ba«  Scplagmort  gefallen,  Rßürt* 
tctnbergifcp  geftnnt  fein  hatte  in  ber  Reicpöftabt  bie 
gleiche  RßirFung,  mie  einft  in  2ltpen  ba«  2Bort: 
„perftfeh"  ober  fpäter  -„macebonifcp"  gefinnt  fein. 

3lm  Bunfttag  1749  mürben  bon  ben  bisherigen 
12  Buuftmeifiern  (Johann  ©corg  Ru  off,  dietrid) 
SB  u  n  b  e  r  l  i  cp  ,  B°Paun  (Sonrab  ß  ö  n  it  g  o  t  t, 
Behaune«  ©epfetparbt,  Bopanne«  Scpeiffelin, 
Bopann  Saltpafar  % uep  «,  B°P»  ©eorg  Jrpclbling, 
Bop.  iRicbael  Sog  elmaib,  B°p.  SRartin  ©  r  o  n er, 
^rang  5?urp  unb  B«pann  Bacob  Sipler)  11, 
auch  einige  Jpütpe,  beren  3  bon  feber  3unft  ermäplt 
mürben,  ihrer  2lemtcr  entlaffen.  Rur  ber  Oucper* 
junftfiubenmeifter  blieb  ftpen,  ber  erft  bor  einem 
halben  Bapr  (alfo  Ban.  1749)  ermäplt  morben 
mar  nad)  bem  dob  feine«  Sorgängerö.  Be^enfaU« 
mar  naep  ber  Reutlinger  Serfaffung  biefe  3lbjepung 
bödig  juläfftg. 


311«  am  Bunftmontag  bie  neu  gemaplten  Bunft* 
meifter  bceibigt  mürben,  übergaben  aber  bie  abgc* 
festen  bem  Rat  eine  proteftation«fcprift  unb  baten, 
man  möge  mit  ber  Seeibigung  fo  lange  märten. 
Sie  mären  entfdjloffen,  fiep  ad  augustissimum  (an 
ben  föaifer)  ju  menben.  RaCp  langem  £>in*  unb 
Sßiberrebcn  befcploß  man  im  Rat,  bie  neuen  3unff? 
meifter  ju  beeibigeu,  boCp  mit  bem  Sorbepalt,  baß 
bie«  ben  abgefepten  megen  be«  ihnen  oermeintlicp 
gefepepenen  UnreCptö  ipre  Rotburft  an  gehörigen 
Orten  gelangen  zu  laffen  niept  fcpäblicp  fein  feilte. 
3lu<p  piegegen  mar  berfaffung«gemciß  niept«  ein^u* 
raettben.  Röcp  ber  Sereibigung  befCploß  ber  Rat, 
ber  füplte,  baß  c«,  meil  bie  unruhig  geflnntett  Sürger 
mit  {prem  Serlangen  reufflert  hätten,  ben  ar.bern 
Rat«perren  nid)t  beffer,  al«  ben  Bunftmeiftern  gepeu 
mürbe,  ein  Promemoria  bem  §crjog  bon  SBürt* 
temberg  al«  ScpirmSfürflen  ju  überfenben  ,  ba« 
tumultuarifCpe  Serfapren  unb  bie  2lbfepung  ber  3linft= 
meifter  ju  berieten  unb  ju  bitten,  tpnen  in  bie’ en 
Umftänben  mit  Rat  unb  dpat  an  bie  S)anb 
gepen.  der  Rat  molle  an  betn  UngtücF,  melcpc« 
burep  biefe  2Ibfepung  über  bie  Stabt  Fomrnen  mödpte, 
Feinen  Slntcit  paben. 

(S«  ftnb  bie«  fepöne  ©orte,  pinter  benen  aber 
(Sprgeij,  (SgotStnuS  unb  mangelnber  fßatrioti«mu« 
be«  Rat«  peroorlugen.  der  £>erjog  erteilte  fogleid) 
burep  ben  nad)  Stuttgart  gefanbten  Stabtfcpreibcr 
SB  u  <p  e.r  e  r  folgenbe  Slntmort:  „man  müsse  sich 
auf  Seiten  der  hochfürstlichen  Regierung  nicht 
wenig  befremden,  dass  der  Magistrat  zu  Reut¬ 
lingen  nach  ihrem  selbst  eingegebenen  Memo- 
riale  die  Zusammenkünfte  und(ba«)Tumultuieren 
der  mehrsten  Bürger  gewust  und  nicht  ehender 
solches  geklagt  habe,  dass  solches  Feuer  noch 
in  der  Asche  hätte  erstickt  werden  können. 
Nun  sey  es  zwar  zu  spät,  um  etwas  wegen 
dieser  Sach  noch  zu  tentieren,  weillen  der 
Zunftag  bereiths  vorbey  und  der  Burgermeister¬ 
tag  zu  nahe.  Allein  aber  werde  dem  Magistrat 
dieses  auffgegeben,  dass  derselbe  den  Burger¬ 
meistertag  vollends  lasse  vorbey  gehen,  hernach 
aber  beeden  (ftrei«)  ausschreibenden  Fürsten 
(bem  ^erzöge  unb  bem  Sifcpof  bon  Äonjlanz) 
sowohlen  das  Tumultuieren,  als  auch  das 
Zusammenrotten  der  Burgerschafft,  auch  den 
völligen  Hergang  am  Zunfft-  und  Burger¬ 
meistertag  ordentlicher  Weiss  übersenden  und 
einberichten“. 

Bugteich  überfanbte  ber  jperzog  ein  Slbmapnung«* 
fepreiben  an  bie  ganze  23ürgerf<paft  unb  ermapntc 
fie  getreulich,  baß  fte  fiep  unb  iprer  armen  ©tobt 
Fein  UnglücF  über  ben  £al«  ziepen  möcpte. 

Oiefe«  leptere  Schreiben  mürbe  ben  neuen  Bunfb 
meiftern  übergeben,  um  folcpe«  ipren  Bünften  z u 
publizieren.  Sic  napmen  aber  folcpe«  niept  an, 
gaben  bielmcpr  bem  regierenben  3lmt«bürgermeifter 
einen  berben  fßermei«:  ©r  pabe  nimmer  gug,  ben 
Rat  zu  berfammeln.  Sein  3lmt  fei  au«.  Oer 
jperr  ftelbfcpultpeiß  pabe  anjepo  zu  befeplen.  BP« 


22 


gebe  btc  ©adfe  anfefjo  nichts  mehr  an.  ©er  2lmtö* 
bürgenneifter  ermiberte  aber:  er  habe  baö  ©tabt» 
ftegel  fo  lange,  bis  ein  anberer  *u  biefetn  Stmt 
erwählt  fei.  Se^tere«  ift  entfliehen  unrichtig.  ©ie 
Functionen  beö  lleinen  IRatö,  alfo  aud)  beö  Slintö= 
bürgermeifterö,  ^örten  am  Bunftmontag  auf. 

SRadjbem  nun  bie  Fünfer  (SBilbetm  (S^riftian, 
©enator  Bob.  Rummel,  ber  ©tabt-  unb  F'db* 
fcbultbeif)  Bob-  ©eorg  ßnapp,  ber  Bunftmeifter 
©imon  Äurjj  unb  ber  ©tabtrecbner  Bob.  ®abib 
SB  u  n  b  e  t  li  cb)  unb  ©iebener  (Urbanuö  IRöbtu, 
Bacob  ©teebenfinger,  ©onrab  ©minber,  Sub= 
mig  Fefcer,  (S^riftian  ©rö  hing  er,  Bfaac  ©übler, 
ber  Kaufmann  B°&*  Bacob  Fif^er)  am  ÜJlittmodj 
erfeijt  unb  mit  ferneren  ©iben  belaben  morben  maren, 
tarn  ©onnerötagö  F™b  $u  einem  ber  Fünfer,  bem 
©enator  Rummel,  Friebricb  Submig  Änapp,  ber 
©obn  B°banrt  ©eorg  $nappö,  ebenfalls  cineö 
©iebenerö.  Bu  Slntoefenbeit  B°bann  ©eorg  ©öp* 
pingerö,  beö  ©enatorö  Rummel  ©oddermann 
melbete  Fricbrid)  Submig  fönapp  bem  ©enator 
einen  frönen  guten  9Rorgen  »om  ©ber*©iebencr 
Urbanuö  Stöhnt.  ,,©r  laffe  ibn  bitten,  er  möchte 
ibnt  eine  Stebe  fc^reiben,  bie  er  am  lünftigen  ^>onn* 
tag  »or  bem  lleinern  unb  grö§ern  IRat  »orbringen 
fönne." 

©enator  Rummel  »ermunberte  ftd)  herüber 
febr  unb  frug  ben  Friebr.  £ubm.  ^napp,  marurn 
er  biefe  ^ommiffton  übernommen  ba^e-  ^uapp 
ermiberte:  fRöbut  fei  ibm  mobl  belannt.  ©r  babe 
ibm  fein  üftagblein  gef^idft.  Stun  frug  Rummel: 
maö  er  meine,  mie  eö  am  ©ürgermeiftertag  geben 
merbe.  ©a  fagte  Änapp  frei  bcrau§ :  er  lüiffc 


fdjon,  toie  eö  gebe,  ©er  Slmtöbürgermeifter  SB e in* 
mann  rnüffe  ©icebürgermeifter  toerben,  ber  ©ürger* 
meifter  ©ebaftian  ©öppinger  rnüffe  gan$  bintoeg, 
ber  ©ürgermeifter  Ulrich  Änapp  fei  fdjon  meg 
unb  Bc^anneö  förimmel  merbe  ©ürgenneifter. 

©a  meinte  Rummel:  „ei  potz  Tausend ! 
Das  seye  einmahl  nicht  recht,  es  gebe  gewiss¬ 
lich  einen  Aufstand. “  ©öppinger,  £>u m m  e  l  ö 
©oebtermann  meinte  noch :  „dies  wäre  einmahl 
nicht  recht.  Diese  Herren  (W  e  i  n  m  a  n  n, 
Sebastian  Gföppinger,  Ulrich  Knapp)  seyen 
niemahlen  bey  keiner  Gesellschaft  gewesen 
und  haben  keine  sonderliche  Gemeinschafft 
mit  andern  Herrn  gehabt.  Werther  mein  Gott, 
diese  Herrn  sind  schon  gegen  30  Jahr  im  Rath. 
Das  wäre  verflucht  spöttisch,  wann  sie  abge¬ 
setzt  würden.“ 

griebrid)  Submig  Änapp  mar  febr  erfcbrocfen 
unb  entgegnete:  feinetmegen,  eö  gebe  ibn  nitbtö  an. 
©en  ©enator  Rummel  reute  eö  bernad),  ba§  er 
fo  fcbnell  gemefen  mar.  Friebr.  Subm.  Änapp 
batte  getuifl  noch  bie  ganje  ©iebener=SBabl  erjablt, 
obmopl  nod)  bie  ©iebener  nicht  jufammengelommen 
maren. 

©ö  mar  eben  alleö  fepon  üorber  abgelartet 
morben.  ©er  ©ürgermeiftertag  larn,  unb  bie  SBabl 
fiel  faft  ganj  fo,  mie  Friebr.  Subm.  Änapp  eö 
oorauögefagt  batte.  Slmtöbürgermeifter  mürbe  beffen 
©ater  B»b-  ©eorg  Änapp,  ©ürgermeifter  ^jobanneö 
Äriinmel  unb  ©ebaftian  ©öppinger,  S3tcc* 
bürgermeifter  Philipp  Fran5  2B einmann. 

(Fortfefeung  folgt.) 


Sie  nmtttcmßcrg.  Il'famie»  t»es  ^aubliapitefs  $edjtngeit  ßis  jur  ^iefotmatiott. 

Bon  Dr.  5.  Jofenljan#. 

(Fortfe^ung.) 


©  f  t  e  r  b  i  n  g  e  n. 

Äirdjcnjah  unb  SBibutn  gehörten  ben  3oHergrafen. 
1339, 16.$Rcir$  beliebten  bie  Bollergrafen  Friebericb, 
©ftertag  ©borberr  §u  Slugöburg,  Friebericb  ©borberr 
^u  ©trafjburg,  ©öbne  beö  ©vafen  ©ftertag,  beren 
Seben  baö  SGBibum  mar,  auöbrüdltcb  auf  alle  fonftigen 
IRecbte  barauf,  mie  ©ogtei  ober  ©agbienft,  mit  Bufthn» 
mung  beö  ©rafeit  F^kbericb  oon  3°dern/  ©itjtum 
beö  ©obbaujeö  ju  Slugöbttrg,  ibreö  ^ßflegcrö,  SÖton. 
3 off  I,  289.  1345/6  »erlauft  ©raf  fFrieberidh 

ber  Steifere  oon  3oöern  ©fterbingen  an  Friebericb 
Werter  oon  ©u^lingen,  9Ron.  3°^-  1/  304,  30G. 
©eit  1393  finb  3alob,  Friebericb  unb  £>a nö  Werter 
©atronatöberren  ber  Kirche  $u  ©fterbingen  (§teutl. 
®efch.=33l.  V,  77),  nad)  Frieberid)ö  ©ob  belehnt 
ber  ©cbmarjgraf  oon  3°dern  12.  2Rärj  1409 
Safob  Werter  mit  bem  Äircbenfafc  unb  Bebnten  ^u 
©fterbingen,  ÜRon.  3off  I,  514.  1117  17.  Slpril 

lauft  Ä'lofter  fflebenbaufen  oon  3alob  Werter  beffen 
Slnteil  an  ©fterbingen  mit  SBibembof  unb  Äird^enfaff 


©en  oon  ^alob  Werter  erlauften  ©eit  ber  SBibem 
unb  beö  Äircbenfafceö  ©fterbingen  eignet  am 
22.  SIRärj  1419  ©raf  3telfri§  ju  3»lr  bem  Ätofter 
Sebenbaufen,  ebenfo  am  31.  ÜRärj  bie  ©ebrüber 
©raf  Friebericb  $u  3olre  ©omberr  (oon  ©tra§burg, 
fpäter  SBifchof  oon  Äonfianj)  unb  ©raf  Friebericb 
$u  3°h‘e  (ber  ©etinger).  1420,  27.  Slprit  ©ierg 
Werter  oon  ©u^tingen,  betn  ber  britte  ©eil  ber 
Äircbe  unb  beö  Äirdbenfafceö  jU  ©fterbingen  juftelff, 
bereinigt  fich  mit  bem  ^tofter  S3ebenbaufen,  bem 
3alob  Werter  jmei  ©eile  ber  Äircbe  unb  beö  Kirchen* 
fatjeö  »erlauft  bat,  ba^  er  je  einmal,  baö  Älofter 
aber  je  jmeimal  piuter  einanber  bie  Pfarrei  unb 
Frübmeffe  ju  oerleiben  habe,  ©päter  gehörte  biefeö 
©rittet  ben  Fribingen.  1466,  25.  Slug,  milligt 
©raf  3°^  Stillauö  oon  3°^ern  ein,  ba^  fRubolf 
oon  Fribingen  feine  Frau,  ©ttilie  oon  ©meröbofen, 
auf  fein  ©rittet  beö  Sebenö  ber  Hafiüogtei,  ^irepenfatj 
unb  3epntcn  ju  ©ftci  Dingen  oermeife  (©taatöarcb.). 
3<n  16.  Babrbunbert  mar  ber  ganje  ^irebenfab  im 
ScfttJ  oon  93cbenl)aufen. 


23 


©d)0tt  1277  befa§  Sebenljaufen  ein  ©ut  in 
Ofterbingen.  1370,  15.  3fan.  oerfauften  SurEarb 
oon  ©omaringen  unb  fein  33 rnb er  ©berharb  unter 
anberem  ©üter  ju  Ofterbingen  an  Sebenhaufctt. 
1410,  24.  3uli  toerfauft  Stubolf  oon  ©omaringen 
au  5?loftcr  Sebenhaufen  brei  33ierteite  be«  Sur* 
labing«hof  (ein  Viertel  gehört  fdion  betn  0ofter) 
unb  nerfd^iebene  ©ölten.  1418,  13.  Oej.  OerEauft 
SolEer  ^urnbog  §u  Üieutlingen  an  Älofter  Seben* 
Raufen  ben  ©al$mann«h°f  ju  Ofterbingen,  toie  fein 
©ater  unb  er  iljn  fett  60  fahren  innege^abt,  um 
200  fl.  1418,  24.  ©e$.  OerEauft  ©lau«  ©dmiber 
oon  Tübingen  an  fölofter  Sebenhaufen  ein  ©ut  ^u 
Ofterbingen,  Slbelljart«  ©ut  genannt,  um  110  fl. 
1419,  11.  9Zoo.  oertaufd)cn  bie  Pfleger  ber  armen 
^elbfiedjen  ju  9teutlingen  an  Älofier  Sebenhaufen 
©ölten  au«  bem  $ronf)of  &u  Ofterbingen,  Srüning« 
unb  Jpifcmann«  £>of  genannt,  gegen  ©ült  in  Se^ingen 
unb  baar  ©clb.  1460  oertaufd)t  ber  ©pital  in 
Tübingen  feinen  1456  oon  Slgnefe  ©d)mib  genannt 
©re^ingin  unb  #einp  ©d)mib  genannt  Suftenfittel 
erfauften  £>of  in  Ofterbingen  gegen  ben  Äornje^nten 
in  jtufterbingen  an  ßlofier  Sebenhaufen.  1472, 
5.  ®ej.  lauft  ba«  ßlofler  oon  $onrab  Srüning 
oon  Ofterbingen,  Pfarrer  ju  Tübingen1),  beffeu 


J)  ®onrab  ©reuntng,  ein  SRitglieb  ber  belannten 
Tübinger  gantilie,  toar  Pfarrer  Oon  Tübingen  itnb 
2)etan  be§  Kapitel«  £übingen*©idd)en ;  al§  im  guf antmen* 
bange  mit  bet  ©rünbung  ber  llnioerfität  bie  Xübinger 
ftirdje  jur  @tift«!irdje  erhoben  mürbe,  öerjidjtete  er  auf 
bie  Pfarrei.  3n  bie  ©catrifel  ber  neuen  llnioerfität 
mürbe  er  al«  D [ominus]  Cour.  Bruni.o-  sen.  decanus 
ruralis  et  plebanus  in  Tüwingen  eingetragen,  ©ein 
©ruber  ©itel  mar  1465  fRidfter  unb  ©pitalmeifter  in 
Tübingen  (§el)b,  Ulrich  I,  357),  fein  ©ruber  Sttarquart 
Pfarrer  in  ©föffingen.  2>en  ©runtng«hof  in  Öfter* 
hingen  Oerfaufte  ©raf  grieberid)  oon  godern,  Oftertag, 
13H  an  ©ürgermeifter  IRübeger  ©onborfer  Oon  9xeut* 
lingen  um  HO  «ßfb.  fetter  (0Ron.  $od.  1,  257).  ^onrab 
©reuning  befaft  einen  Jpof  in  ©onborf,  ben  er  1470 
oon  Stntoniu«  2u&,  ©ürger  ju  Tübingen,  ber  ihn  Oon 
feiner  Sftutter  ©arbara  Söedin  jum  §eiratgut  betommen 
batte,  für  120  rb.  ©olbgulben  taufte  (KruftuS  3,  8,  8). 
1484  half  er  eine  «Pfrünbe  in  Ofterbingen,  1485  eine 
foldje  in  ©töffingen  ftiften;  1486,17.  9lfm1  urlunben 
Slnbrea«  ©role«,  ©eneralüüar  ber  reformierten  $on* 
oente,  Martin  Dörfer,  ©rior,  Johanne«  Gattin,  sacr. 
theol.  Baccalaureus,  grieberid)  ©opp,  ©ubprtor,  unb 
bie  übrigen  ^onoentualen  be«  9luguftinerflofter«  in 
Tübingen,  bafs  §err  S'onrab  ©runing  Oon  Ofterbingen, 
quondam  plebanus  ec.clesiae  neenon  decanus  decanatus 
in  Sumingen  ihrem  fflofter  5  r$.  fl,  Jährlich  burdj  bie 
«Pfleger  ber  ©t.  SRarien*  unb  ©t.  ©eorgenlird)e  in 
Tübingen  nad)  feinem  Sobe  augäitbejablen,  Oermadjt 
babe.  3 um  S)an!  baffir  oerfpredjen  fie  fünftig  singulis 
quintis  feriis  in  ihrem  Silo  ft  er  eine  ©c'effe  de  corpore 
Christi  ober  eine  anbere,  bod)  mit  ber  Modelte  de  cor¬ 
pore  Christi ,  unb  jebe«  3af)r  jmeimal,  nämlich  in 
angaria  Pentecostes  unb  circa  festum  Omnium  Sanc- 
torum  für  ihn  unb  feine  ©Item  einen  ^öl)rtag  sive 
depositionis  diem  mit  einigen  SReffen  su  begeben.  Sßenn 
bie  Ob f erb anj  in  ihrem  ftofter  aufhören  mürbe,  fo 
foden  bie  5  fl.  fährlid)  ber  gabril  ber  ©t.  ©eorgenfirdhe 
in  Tübingen  sulomnten  (9ieittl.  ©efdj.*©l.  1893.  82). 
£et)tere  ©erfügung  jufammen  mit  einigen  ©eftimmüngen 
be«  SRöfftnger  ©tiftung«brief«  läfjt  auf  eine  entfliehen 
reformfreunblidhe  9lid)tung  tonrab  ©reuning«  fd)Iie^en. 


Zehnter,  im  Ofterbtnger  Sanne,  mie  er  fie  oon 
feinem  ©ater  ererbt:  ben  halben  Oeil  an  be«  ©acbfeit 
3ehnten  au«  Jjpitjmann«  ^jof  (31  ^udjart  2lcfer«), 
ba«  Orittel  be«  Srüning«  3ehnten  (57^2  3U(!hart 
3ldfer«)  fanrt  Srüning«  eigenen  17  3ud)art  9lder«, 
melcbe  bi«her  jehntfrei,  in  ßufunft  jehntpflidjtig  fein 
foHen  (©taatöarch.). 

Oer  Äirdjenheilige  ift  fDlauritiu«.  Urfprünglid) 
mar  bie  ßirefie  auf  bem  Serg,  too  ftd)  nodh  jc^t 
ber  f^rteb^of  beftnbet,  bie  ©farrfirche  (1356,  1491). 
Oie  1474  ermähnte  Kapelle  auf  bem  Serge  ntufe 
eine  ©eitenfapeHe  ber  Ätrche  fein.  Oie  $ird)c  im 
Oorf  h^ifU  1484  Kapelle,  1506  bie  untere  ^ird)e. 
1507,  8.  Slpril  bitten  9lbt  Johanne«  oon  Seben* 
häufen,  ber  fiänbige  ©farroermefer  ju  Ofterbingen, 
0Ji.  Sernharb  ©ur  sacr.  theol.  baccal.  unb  ©d)ult* 
hei§,  füiihter  unb  gan$c  ©emeinbe  bafelbfi  ben 
Sifd)of  oon  Äonftanj  um  Serlegung  be«  ©otteö * 
bienfte«.  Oie  ©farrftrd)e  liege  außerhalb  be«  Orte« 
auf  einem  Serge,  bie  ©inmohner  feien  genötigt  jutn 
9lnhören  ber  5lemter  unb  be«  SBort«  ©otte«  nicht 
ohne  ©dhmierigfeit  unb  Sai^teil  oom  Oorfe  ftd)  ju 
entfernen,  mährenb  im  Oorfe  felbft  fdjon  längft 
eine  Kirche  gebaut  fei  unb  an  ^efitagen  fd)on  lange 
bort  @otte«bienft  gehalten  merbe.  Oer  Kirchhof 
foQe  auf  bem  Serge  bleiben  unb  aud)  bie  üblichen 
fUleffen  burd)  ben  Äaplan  gehalten  merben.  ©d)on 
unter  betn  13.  5lpril  beftätigte  ber  Sifdbof  oon 
^onftanj  biefe  Serlegung  (©taat«ard).).  3lu«  biefer 
Urfunbe  folgt  jugleidh,  ba§  bie  Äird)c  bem  ^loftcr 
Sebenhaufen  inEorportert  mar,  ber  3ehpunEt  ber 
^nforporation  ift  unbeEannt. 

1356,  5.  01oo.  ftiftet  ^rieberid)  Werter  oon 
Ou§lingen,  ©atron  ber  ©t.  907orippfarrEir(he  auf 
bem  Serge  in  Ofterbingen  mit  ©inmiüigung  be« 
SfarrreEtor«  ^onrab  Oöber  in  biefer  ^irdfe  eine 
^aplaneipfrüttbe  311  ©hren  ^er  ^eiligen  Johanne« 
be«  Oäufer«  unb  be«  ©oangeliften,  be«  hl.  SiEolau«, 
bemibmet  biefelbe  mit  ©ütern  u.  f.  m.  3U  Ou§* 
lingen,  Ofterbingen,  Sirningen  (Sierltngen),  2Röf* 
fingen,  lehren,  ©d)abenmeiler,  SRaifentjart,  Sirbaih 
im  Setrag  oon  14  ©fb.  geller,  er  präfentiert  ben 
SiEaren  be«  Äapitel«  ju  Äonftanj  ben  ©riefter 
Äonrab  9Bibmer  oon  fö'i&lcgg  ju  biefer  Äaplanci  unb 
bittet  um  Seftatigung,  meldje  unter  bem  19.  Oej. 
oon  ben  ©eneralüiEaren  oon  5?onftans  erteilt  mirb. 
©d)on  am  27.  0Jlai  1356  l)aHe  ^rieberidh  fccr 
Werter  mit  3ufhmmun3  feine«  ©ohne«  Oiet^er  an 
bie  ^rühmeffe  in  ber  ^irdte  ju  Ofterbingen  auf  bem 
Serge  ©fiter  unb  3‘nfen  im  Oufjlinger  Sanne 
gegeben.  1484,  3.  2)7ai  mirb  ein  ©treit  über  biefe 
©fiter  inOuRlingcn  jmifchenbem  grühmeffer  £>einrid) 
3lntolb  oon  Ofterbingen  unb  ber  ©da  ©öbmieferin 
oon  Ou§Iiugen  gefd)lid)tet.  1364,  21.  3an-  ber» 
laufen  ©lau«  Former  unb  feine  ©attin  ©lifabeth 
bie  Sereritt,  be«  oerftorbenen  J^ug  be«  97ercr« 
Oochtcr,  an  ben  9lltar  ber  grühmeffe  ju  Öfter* 
btngcn  auf  betn  Serge  1  ©fb.  Jpedcr  Oon  ihrem 
£ofe,  ben  Sugg  Slum  baut,  um  20  ©fb.  ^)eder. 
1429,  13.  3uli  oerfauft  ©ber^art  ©reffer  oon 


24 


üftefflngen  an  bie  ftrüpmeffe  $u  Ofterbingen  »er» 
f  epiebene  £erbftpüpner,  ftaftnacptpennen,  ©ier*  unb 
£ellergülten  unb  3infe  au«  berfepiebenen  £ofgefüffen, 
SMefen  unb  ©arten.  1430,  31.  ÜJfai  »erlauft  ©ut 
©alpin,  ßtofierfrau  be«  ßontoent«  ju  «Stetten,  an 
bie  ^rüpmeffe  ju  Ofterbingen  mehrere  §üpner=  unb 
©iergülten  au«  ©iitern  unb  liefen  ju  üttöffingen 
unb  Seifen  um  18  Sfb*  £wder.  1474,  25.  5D7ai 
ftiftet  ©eorg  Sftfic*5  Kaplan  an  ber  Kapelle  unb 
Sfrünbe  auf  bem  Serge  ju  Ofterbingen,  eine  $apr» 
jeit  in  ber  ^Sfarrftrc^e  bon  Ofterbingen,  mcldje  non 
bett  ^farrperrn  $u  Ofterbingen,  Oujflingen  unb 
üttöffmgen  unb  bem  föaplane  an  ber  genannten 
Sfrunbe  begangen  werben  foö,  gefiegelt  bom  Kapitel 
£>ed)tngen  (©taatßard).).  1485  wirb  in  ßonftanjer 
SrotofoKen,  ber  9lltar  SS.  Joh.  Ev.  et  Joh.  Bapt., 
Nicolai  et  Laurentii  in  villa  montis  Oftertingen 
erwäpnt,  weitere  ^»eilige  fepeinen  noch  M.  Magda¬ 
lena,  Katharina  unb  B.  Maria  Yirg.  gemefen 
ju  fein. 

©ine  jWeite  Äaplaneipfrünbc  mürbe  1484 
begrünbet.  2lm  5.  Slug,  ftiften  Oefan  unb  S  fairer 
©onrab  Sruning  ju  Tübingen  (bor  3ßhen  Pfarrer 
ju  Ofterbingen)  unb  bie  ©emeinbe  Ofterbingen  mit 
©enepntigung  be«  Pfarrer«  5D7elcpior  Sd^äfer  eine 
Sfrünbe  unb  ^rüpmeffe  in  ber  $apeH  ju  Ofterbingen 
auf  bem  Slltargerüft  norm  ©por  $u  Sob  be«  ad» 
mäßigen  ©otteß,  feiner  podpgelobten  5D7utter  ber 
Jungfrau  9D7aria,  ber  lieben  ^eiligen  ©t.  ©ebaftian, 
©t.  Slafien,  ©t.  9lntponicn,  ©t.  ©origen,  ©t. 
Otilien,  ©t.  Oorotpeen  unb  ©t.  3D7arien  5D7agba» 
lenen  mit  £au«,  £of,  3htfen,  ^^ten  unb  ©ülten. 
Oer  $npaber  ber  Sfrünbc  ift  jur  Sertretung  be« 
Sfarrer«  berpflieptet,  ob  ber  franf  ober  in  aim 
©ilbpab,  ju  ©apited  ober  fonft  in  feiner  Oberen 
©efepäft  wäre.  Oie  übrigen  Seftimmungen  ber 
©tiftungßurfunbe  bedfen  fid)  meift  mit  ber  gleid)» 
jeitigen  ber  907öffinger  ^rüpnteffc  (©taatßard).). 
Oiefe  ©tiftung  betätigt  am  17.  Oej.  ber  ©encral» 
bifar  bon  ^onftanj  al«  primaria  perpetua  ad  altare 
SS.  Sebastiani,  Antonii,Georii,  Ottiliaeincapella 
extra  choram  capellae  villae  Oftertingen,  1522 
unb  1550  Werben  auep  nod)  ber  peilige  Sernparb 
unb  507aria  307agbalena  genannt.  1485  wirb  bie 
©rlaubni«  gegeben  für  biefelbe  ju  fammeln,  wapr» 
fdjeinlid)  fiat  bie  Ootation  niept  jugereicbjt.  Oer 
erfte  $npaber  mar  £einricp  $ung,  präfentiert  burep 
ben  s2lbt  bon  Sebenpaufen.  1506,  10.  $D7är^  oer- 
fauft  Wuberlin  £>uwt  bon  Ofterbingen  an  ben  f^rü^ * 
nieffcr  Jpeinrid)  ßönig  für  beffen  Sfrünbe  be«  Slltar« 
bon  ©t.  9Inton  unb  ©t.  ©ebaftian  in  ber  unteren 
$irepc  ju  Ofterbingen  1  fl.  ©ült  silcfer«  auf  bem 
Scrg  an  ber  Tonnen  ©arten  unb  eine«  weiteren 
ju  ©tubaep  um  20  fl.  Kapital.  1506,  24.  5D7är$ 
berfaufen  if)an«  $un  unb  307icpel  Löffler  $u  Öfter» 
hingen  an  ben  $rüpmeffer  £)cinrid)  l?önig  für  beffen 
Sfrünbe  4  Sfb.  geller  ©ült  um  80  Sßfb.  geller 
Kapital.  1527,  28.  5D7ai  berfauft  Sicnpart  fügtet 
bon  Ofterbingen  an  bie  ^rüptneffe  ju  Ofterbingen 
1  Sfb.  geller  au«  Vk  5D7amt«mapb  ©iefen,  8/4 


2Icfer  unb  bon  ^auepart  Slefer«  $u  Ofterbingen  um 
20  Sfb.  geller.  1526  betrug  ba«  ©infommen 
ber  ^farref  60  fl.,  ber  grüpmeffe  30  ^fb.,  ber 
Äaplanei  auf  bem  Serge  28  j$fb.  (©taatßard).). 

Si«  1504  mar  97epren  bon  Ofterbingen, 

im  genannten  $apre  't»urbe  e«  mit  ber  Pfarrei 
£)au<plingen  bereinigt,  roeld^e  fpater  felbft  ben  tarnen 
97epren  befam.  Oie  Pfarrei  Ofterbingen  be$og  al« 
©ntfcpäbigung  eine  faprlicpe  ©ült  bon  I2V2  fl. 
?luf  bem  Serge  bei  Ofterbingen  befanb  fid)  ein 
Seguinenflofter,  ba«  1533  neben  feinem  Seft^  in 
Ofterbingen  aud)  folcpen  in  Ou§lingen  batte,  ©ine 
im  3apr  1563  ermcipnte  ©tiftung  für  frembe  9lrmc, 
genannt  ber  ©lenben  föerjen,  ftammt  febenfaö«  fdion 
au«  bem  Slittelalter. 

Pfarrer:  H.  decanus  de  Ofterdingen,  3eu9c 
in  einer  llrfunbe  be«  ^lofter«  2llpir«ba<b  1266 
(ffi.  Urf.  VI,  241),  mo^l  ein  unb  biefelbe  ^erfon 
mit  £ainrifu«  Oepan  be«  Kapitel«  ju  Ofterbingen 
1294  (Sßitt.  f.  ^openj.  XX.).  a.  1.  1341,  24.  Sfuli 
bem  Snefter  Surfart  bon  Söilpain  ju  Offtering 
gefeffen,  berfauft  SBalter  ber  2öald)  fein  ©ut  ju 
Sirningen  (Sierlingen)  um  35  ^fb.  geller 
(©taatßarcb-). 

1345,  4.  Slpril  fregelt  ber  Jammeret*  ju  Öfter» 
hingen. 

1356  Äonrab  Oöber,  iUeftor  (f.  0.). 

1414  Sfaff  ^einridb,  ^ird^^err  ju  Ofterbingen 
(©taatßard).). 

^onrab  Sreuning. 

507eldbior  ©d)äffer,  abmefenb  1463  ff.,  f  1492. 

507.  3bf)ann  ©merborfer,  Oiafon  bon  ©fdjelbad), 
1480,  10.  f^ebr.  in  Tübingen  immatrifuliert,  Mag. 
art.  1484,  1492,  8.  üftcirj  burd)  Slbt  Sernparb 
bon  Seben^aufen  präfentiert,  nimmt  fofort  9lbfenj, 
fpäter  anmefenb.  1495,  17.  Oc$.  berfd)reibt  fidp 
Seter  Äiing  gegenüber  bem  5Jlbt  ^opann  bon  Seben* 
paufen,  baff  er  fiep  wegen  ber  ©efangenfepaft  nidpt 
taepen  wolle,  bie  er  beßpalb  erbulbet,  weil  er  bem 
Pfarrer  ju  Ofterbingen  5D7eiftcr  3opa^n  bon  Oefcpeh 
baep  am  peden  Xage  bor  feinem  ^>aufe  bie  Selei* 
bigung  jugefügt,  ju  fagen,  berfelbe  pabe  auf  ber 
Äanjlegelogen  (©taat«arcp4).  a.l.  507.  Sernparb  ^ur 
bon  97agolb,  sacr.  theol.  baccal.,  ftanbiger  ^ßfarr» 
berwefer  1507,  taufept  1514,  24.  07ob.  mit  a.  1.  5D7. 
Spilipp  Untrofl  bon  Söaiblingen,  Äanonifu«  be« 
©t.  ©eorgenftift«  in  Tübingen,  immatrifuliert  in 
Tübingen  1485, 25.  Oft.,  taufept  1523  mit  a.l.Slnton 
«Qömeffer  (.^eumeffer ,  §owmeffer)  bon  Süpl  (de 
Buhel),  in  Tübingen  immatrifuliert  1516,  6.  Oft., 
Pfarrer  in  Oornßpeim  (Oarmöpeim?),  in  Öfter» 
bingen  1523—1534,  Äaplan  be«  Srigittcnaltar« 
in  97ottenburg  1535.  Oie  Semüpung,  eine  weitere 
^friinbe  burep  $ilfe  eine«  päpftlicpen  Legaten  ju 
befommen,  trug  ipm  eine  feparfe  3urüdweifung 
burep  bie  öfterreiepifepe  37egierung  al«  Äurtifan  ein 
(SI.  f.  W.  Ä.»©efd).  1895  ©.  23). 

Äaplanei  auf  bem  Serge:  1356  Äourab 
SSibmer  bon  ^i§Iegg  (f.  0.). 

1402  f  Sllbert  37auter  au«  Jpecpingen. 


Das  heilige  Grab  in  der  Marienkirche  zu  Reutlingen.  Die  schlafenden  Wächter. 


25 


1403,  10.  $an.  OjopanneS  Vierer,  präfentiert 
burdp  grieberidp,  3>afob  unb  ©eorg  Werter.  1414 
©faff  ,£janS  toon  9iepren  (©taatSard).). 

1474  ©eorg  ©ftfier  (f.  o.). 

1482  f  Äonrab  2Bicp  (nadj  bem  tarnen  ju 
fdpließen,  geborener  Ofterbinger). 

1482  $op.  ©artoriS  bon  Urad),  -f-  1483  als 
©ubbiafon. 

1483  ^etnrtcb  SIrnolb,  präfentiert  burcp  ©eoriuS 
bon  ^ribtngen  art.  baccal.  (1478  in  Tübingen 
immatrifuliert  D[ominus]  Georgius  de  Fridingen 
bacc.  basiliensis)  taufest  1485  mit  $opann  9lrnolb, 
biSper  Pfarrer  in  ©obelSpaufen,  roetc^er  1491 
reftgniert. 

^obanneS  ©Reifer  bon  Ofterbingen ,  1486, 
4.  5lpril  in  Tübingen  immatrifuliert  als  Johannes 
Schaffer  de  Tuwingen,  1491,  9.  UJiai  präfentiert 
burdp  9Ibt  Sernparb  bon  ©ebenpaufen  (©taatSardp.). 

©ernparb  üöudper  ober  Söüdper,  1505,  19.  Oft. 
in  Tübingen  immatrifufiert  als  Bernhardus  Wuchter 
de  Offtertingen ,  Bacc.  1507,  Mag.  1509, 
abmefenb  1518,  beratet  1532. 

91ifolauS  ferner  bon  9lltorf,  1518,  17.  5lpril 
in  Tübingen  immatrifuliert,  f  1529. 


Sorenj  ©menpler  bon  ©ültlingen,  präfentiert 
burdp  9lbt  3opann  bon  ©ebenpaufen  1529,  2.  Oe$. 

3  tb  eite  Äaplanet  im  Oorf:  «fpeinridp  ßung 
1484,  1506,  mopl  aus  ber  Ofterbinger  Familie 
^ung  (Äßnig). 

2J7.  3bf)ann  ®tel,  f  1522,  in  Tübingen  imma* 
trifuliert  1505,  19.  Oft.  jufammen  mit  ©Sudpter, 
Johannes  Thiel  de  Offtertingen,  Bacc.  1507, 
Mag.  1509. 

$opann  Oicp  bon  9>ttenpau[en  1522,  in  Oü: 
hingen  immatrifuliert  1531,  13.  ©ept.  Dom. 
Joannes  Dietz  premissarius  in  Oftertingen. 

grember  geiftlicper  S3eft^  mar  in  Ofterbingen 
neben  ©ebenpaufen  faum  borpanben,  nur  bie  ©t. 
üftauritiuSfapetle  ju  ©gingen  bejog  -SpeÖer^infe  bon 
SBiefen  ju  OiemenpaÜben  bor  ber  SDtarttern  auf 
9J7arfung  Ofterbingen  (©dpmib,  3°forn:£)openberg 
524).  1301,  12.  ^ebr.  bie  ^opanniter  ju  £>emmen= 
borf  erpalten  bon  ^onrab  $aber  bon  ©algingen  bon 
biefem  erfaufte  ©üter  ju  Ofterbingen  ja  einem 
©eelgerät.  5ltigeblicpcr  SBeff^  beS  Diopters  $ßnigS= 
bronn  mirb  ©ermedjSlung  mit  Oferbingen  fein,  mo 
biefeS  5ttofter  mie  in  Oegerfdjladpt,  Ülltenburg  unb 
©onbelftngen  3ePnten  befajs. 

(gortfepung  folgt.) 


5um  fSerßdjtswefen  ttt  Itoftenfiurg  a.  11.  tJott  1514  Ms  1574 

JBon  Dr.  05,  Sdiöfflc,  $Iiorjui[lm:eiJlor  a.  3.  in  ©itbingon. 


5?ßntg  ©tapimilian  I.  patte  (jugleicp  mit  bem 
übrigen  33orberofterreicfe)  im  3apr  149°  bie  §err= 
fepaft  Jpopcnberg  in  ©eftp  erpalten  unb  biefe  nidpt 
lange  nadjper  SlnlepenSpalber  an  ©itel  ^riebriep 
b.  Boilern  berfe^t ;  er  befam  jte  um  1509  mieber 
jurüdf,  inbem  bie  Untertpanen  beS  ©ebietS  auf  ipre 
eigenen  Soften  bie  ©fanbfepaft  loffen  unter  ber 
©ebingung,  bon  Ocfierreidp  fünftig  nimmer  berfauft 
ober  berpfänbet  ju  merben.  Oie  ©raffdpaft  Jpopen* 
berg  beftanb  auS  einer  Slnjapl  jerfplitterter  ©ebietS= 
fliicfe,  bie  fämtlicp  fepr  meit  bon  bem  eigentlichen 
$ern  ber  ofterr.  ©rblanbe  entfernt  gelegen  maren, 
inSbefonbere  bon  ^nnSbrucf,  bem  ©ip  ber  borber= 
öfterreidpifdpeu  oberften  ©robinjialbepßrben.  Oiefe 
Umfiänbe  in  ©erbinbung  mit  ben  bamaligenunruptgen 
3citlaufen  madpten  eS  münfdpenSmert,  für  bie  [taot* 
lidpeit  ©epßrben  beS  miebergemonnenen  SanbeS  ein 
beffereS  ©erfeprStnittel  ju  fdpaffen,  als  man  in  ben 
uralt  pergebradpten  ©inridptungen  befa§;  unter  biefen 
fianb  obenan  baS  jmar  für  ben  $iScu8  nrit  menigen, 
napeju  gar  feinen  Sofien  berfnüpfte,  aber  unbe* 
friebigenb  funftionierenbe  3Jiittet  ber  33riefberfcpicfung 
burep  fronenbe  Seibeigene.  Oie  nunmepr 
getroffene  anbermeitige  ©inrieptung  fott  in  na<p* 
folgenben  3eJen  auf  ©runb  ungebrudfter  5lrdpibalien 
gefepilbert  merben.  ©ie  befianb  barin,  ba§  in 
fftottenburg  a.  97.  auf  lanbcSperrlicpc  Äoften  ein 
„reifiger  33ote"  angeftellt  mürbe.  5llS  folcpcr 
erpielt  ein  3örg  b.  ©unpperg  eine  am  1.  Oft.  1514 
bon  997apimilian  I.  felbff  unterfertigte  23eftallung. 


3n  bem  23erufe  beS  neuen  9lngefteCtten  mar  eS 
nidpt  gelegen,  beftimtnte  ©treefen  ober  Orte  in  regele 
ma§ig  mieberfeprenben  griffen  ju  bereiten,  bielmepr 
piengen  3£h  unb  97idptung  ber  SBotcnritte  immer 
nur  bon  bcS  popenbergifepen  Sanbfcpreiberö  befon» 
berer  Sßeifung  ab,  bie  fidp  iprerfeitS  nadp  bem 
femeiligen  Söebürfniö  rieptete,  b.  b.  bem  23orliegen 
abjufenbenber  ©riefe  ober  ©elber  unb  ben  ©eftim* 
mungöortcn  bcrfelben.  Sfßare  ber  amtlicpe  ©rief: 
berfanb  batnalö  nid)t  ein  äufjerfi  geringfügiger 
gemefen,  fo  patte  bie  ©aepe  natürlicp  anberS  ein« 
gerieptet  merben  tnüffen. 

Oie  OrtS=  unb  ©ejirfSobrigfeiten  ©orberßfter: 
reicpS  erfreuten  fidp  in  iprer  amtlicpen  Tpätigfeit  in 
jenen  3e‘teri  nocP  einer  fepr  meitgepenben  Unab* 
pangigfeit  bon  ben  SaitbeSbepßrben,  benn  ber  Ueber: 
gang  bon  bem  mittclalterlicpen  SepenSftaat  ju  bem 
mobernen  ©taate  patte  faum  erft  begonnen.  ©S 
mürben  fomit  faft  alle  Slngelegenpeiten  unmittelbar 
an  Ort  unb  ©teile  enbgiltig  crlebigt;  überbieS  30g 
man,  fo  meit  eö  irgenb  anging,  bie  perfßnlid)e, 
mitnblidpe  9lbmidfelung  ber  ©efepäfte  bem  ftpriftliipen 
2öegc  bor.  OieS  ftnb  bie  Urfa<pen,  ba§  ber  amt: 
liehe  ©orrefponben^medpfel  in  jenen  3eiten  berpaltniS: 
mäßig  geringfügig  unb  feiten  mar,  unb  barin  liegt 
jugleid)  bie  ©rfläruug  bafür,  ba^  für  Jlottenburg 
bamalS  unb  noep  lange  nadpper  nidpt  an  bie  ©in= 
ridptung  einer  ©  o  ft  ju  benfen  mar.  OaS  9luSreiten 
mit  ©riefen  füllte  nidpt  einmal  bie  ganje  3«d 
©oten  aus,  benn  cS  mar  ipm  nebenbei  noep  bie 


26 


23erpflid)tung  auferlcgt,  an  bcn  amtlichen  „Aubienj* 
tagen"  aufjuwarten,  wenn  er  an  folgen  in  SRotten* 
bürg  anwefeub  fei,  aud)  bie  Amtleute  auf  ihren 
auswärtigen  ©cfdjäften  ju  begleiten. 

Oie  9titte  beS  23otcn  gingen  fowohl  in  bie 
9täbc  als  in  bie  gerne,  manchmal  bis  nad)  3n»3= 
brud  ober  ©nfiSljeim  (i.  Oberctfajf,  ebenfalls  ©ib 
einer  ^roöinjialbc^örbc),  ©peicr  (wo  fid)  baS  9tcid)$* 
fammergcrid)t  befanb).  ©o  Weit  immer  möglid), 
mufite  ber  23ote,  wenn  er  irgenbwo^in  23rieffd)aften 
überbrad)t  hatte,  am  ©nbpunfte  bie  Ausfertigung 
eines  etwaigen  AntwortfdjreibenS  abwarten  um  biefcS 
auf  betn  9tüdroeg  mitjunehmen.  3U  feinen  Obliegen» 
beiten  gehörte  ferner  auch  bie  23eforgung  lanbeS» 
berrlid)er  ©elbtranSporte —  eine  wegen  ber  bainaligen 
großen  Unfidjerheit  ber  Sanbftrafjen  nicht  ungefähr* 
liehe  Aufgabe,  3m  Auftrag  b  ritt  er  ^ßerfonen 
auSjureiten  ober  in  fonftiger  2Beife  ftd)  in  anberem 
als  bem  lanbcSberrlid)en  Oienft  gebrauchen  laffen 
burfte  ber  23ote  nur  mit  2Biffen  unb  3u^afflln9 
feines  23orgcfebten,  bcS  faiferl.  SanbfhreiberS  (ber 
bamalige  hiefj  2tnbreaS  9tuttl). 

2öaS  ber  93ote  für  feine  Otcnfie  auS  IanbeS= 
füiftlichen  SDtittetn  ju  belieben  batte,  war  auch  nach 
batnaligcn  ©elbocrhältniffen  nicht  beträchtlich.  ©S 
ift  aber  ju  berücf fidjtigen,  baff  bie  ^Beamten  jener 
3eit,  unb  namentlich  bie  öfterreidjifchen,  mit  ihrem 
Unterhalt  weniger  auf  baS  oon  bem  SanbeShcrrn 
bezogene  giyum,  als  auf  bie  oon  Parteien  ju 
erbebenben  ©ebühren,  ©portein  u.  bgl.,  überhaupt 
auf  mehr  ober  weniger  legale  amtliche  Gebern 
eittnabmen  ftd)  angewiefen  fa^en.  OaS  ^j3ferb,  fo 
lange  eS  babeint  war  unb  nicht  gebraucht  würbe, 
muffte  fuh  wohl,  nach  ber  ©itte  jener  3eit,  auf  ber 
©enteinbe=2Beibe  fein  gutter  felbft  fuchcn. 

Oer  Sßote  batte  „für  fuh  unb  fein  $ferb"  anju* 
fpreeben : 

1.  jährlich:  2Bartgelb  4  ©ulben  (b.  h-  ©olb= 
gulben),  1  9tod  im  Sßert  oon  3  ©ulbctt,  1  9Raltcr 
9toggcn  unb  1  Darren  £>eu ; 

2.  dteifefpefen :  oon  jeber  9Rcite  9  Pfennig,  bie 
ftcb  bei  eilenben,  Sag  unb  9tad)t  nicht  unterbrodjenen 
Dritten  auf  12  Pfennig  erhöhten;  auffcrbent  für 
auswärtiges  ©tidlager  junt  3lüec^  ber  fRüdnahmc 
ber  Antwort  auf  ben  Sag  15  $reujer. 

3m  3abr  1519  trat  ein  2Bed)fcl  ein  unb  eS 
würbe  ber  -JpanS  ^Srior  in  dtottenburg  a.  9t. 
unter  ben  gleichen  23ebingungen  jum  fReitboten  ange* 
nommen.  9tad)bem  biefer  ben  Oienft  bis  1534 
oerfeben  batte,  bat  er  um  „eine  ^ßrooifion",  b.  h- 
um  3urubefetjen  mit  ©nabengebalt.  3toar  bezeugten 
ihm  feine  33orgefcjjten,  er  habe  „oiele  3«bre  lang 
fleißig  unb  treu  um  geringen  ©olb  gebient,  auch  tu 
gefährlichen  3eiHäufen  (93auernaufftanb,  Kriege  mit 
Ulrich  oon  2Bürttemberg)  „mit  £)in*  unb  2Btcber* 
fübrung  ber  3*nfe  unb  anberen  ©elbeS  ftd)  willig 
gebrauchen  laffen",  boh  fch)lug  eS  bie  ^Regierung, 
vorläufig  wcnigftenS,  ab,  „ba  er  nod)  ftarf  genug 
fei,  baff  er  feinem  Alter  nah  nod)  eine  gute  3e>t 
bem  Oienft  oor  fein  möge",  ^nbeffett  erhielt  ^Srior 


im  3abr  1536  „für  ben  gaÖ,  bag  er  ßranffjeit 
ober  AtterS^alb  nimmer  bienen  unb  23otfdjaft  laufen 
möd)t",  bie  ^Bewilligung  auf  V 2  ©olbgulben  Wöd)ent* 
ltd)e  ^Benfton ;  „boh  f°^e  bagegen  fein  2Bart*  unb 
Otenfigelb,  fo  er  je^o  hflt,  ab  fein".  Oiefe  in 
Oefterreih  bamalS  fd)on  geübte  lobenswerte  gür* 
forge  für  bienftunfäljig  geworbene  niebere  ©taatS» 
bebienftetc  beruhte  Weber  auf  einer  allgemein  recht* 
liehen,  nod)  einer  befonberen  oertragSmäffigcn  33er* 
pflihtung,  fonbern  erfolgte  rein  freiwillig.  3n  t>cl' 
Ausführung  blieben  biete  humanen  2Raffregcln  aller* 
bingS  ntd)t  immer  ohne  jeglichen  £>aten:  ßönig 
gerbin anb  I.  hatte  oon  feinem  ©rogoater  9Rap  I. 
bie  feitbem  hronifh  gebliebene  öfterreihifhc  gtnanj* 
not  als  ©rbfhaft  übernommen,  bie  SürfenEriege  unb 
anbere  Utnftänbc  (teigerten  fte  nod),  unb  fo  war  eS 
oft  febr  fd) wierig ,  auS  ben  ©taatSf affen  ©clb  ju 
erhalten,  namentlid)  an  ben  „3ßrooifionern",  b.  h- 
33enftonären  ging  baSfclbe  ju  adererft  auS. 

23on  ber  jugeftherten  Suruhefefcung  mad)te  £attS 
33rior  1539  ©ebrauh;  an  feine  ©teile  fam  fein 
©ol)n  ©Ijriftof,  bod)  niht  mcl)r  als  reitenber, 
fonbern  als  fuffgelfenbcr  23ote,  ber  inbeffen  oon  fid) 
auS  oon  1547  an  „ju  feinem  befferen  gortfommen" 
fth  ebenfalls  ein  iJ3ferb  hielt. 

©ine  eigentümlihe  2öanblung  ging  in  biefett 
fahren  mit  bem  9t amen  ber  93otenfamilte  oor  fid). 
©S  fei  baoon  abgefeben,  ba§  als  AnfangSbuhftabe 
oon  jeher  gelegentlid)  aud)  33  gefhneben  wirb,  alfo 
Srior.  dagegen  wirb  oon  jefct  ab  ber  neue  33ote 
©briftof  nur  noh  0anj  auSnabtnSwcife  wie  fein 
ißater  33rior  genannt,  fonbern  er  bfe§  in  ber  9tegcl 
ijßriol  ober  ^ßriolt,  gelegentlich  auch  ^ßreiel.  Adern 
nah  liegt  babei  feine  mehr  jufädige  anberweitige 
©hreibart  oor,  fonbern  eine  mit  bewußter  9lbftht 
üorgenommene  9tamenSänberung. 

SDie  33ejügc  beS  jetzigen  gu^boten  waren  adeS 
in  adem  genommen  nid)t  oiel  oerfhieben  oon  benen 
ber  früheren  reitenben,  jä^rlid) :  ©olb  unb  2Bart= 
gelb  4  fl.,  baju  für  einen  9tod  jährlich  3  fl.; 
1  9Ralter  dtoggen  unb  3  9Ralter  33eefen;  Saufgclb 
oon  jeber  9)teile  4  Äreujer,  für  auswärtiges  Sßarten 
unb  ©tidliegen  oom  Sag  10  Äreujer.  Sie  letztere 
©ntfhäbigung  war  fotnit,  weit  fein  tßferb  babei 
war,  niebriger  als  beim  3teiter,  baS  9Jt«lengelb 
aber  auS  bem  gleihcn  ©runbe  höher- 

©hriftof  33riol  ftanb  bei  feinen  Oberen  in  h°h£t 
©unft  unb  erhielt  fletS  baS  Sob,  „ba^  er  fid)  in 
feinen  anbefohlenen  ©ad)en  fleigig,  aufred)t  unb 
mohl  gehalten",  ©r  erfreute  fth  baljer  häufiger 
3»lagen  unb  fonftiger  ©nabetterweifungen  ;  fo  5.  23. 
erfolgte  1.  $an.  1551  megen  Neuerung  eine  ein* 
malige  Unterftühnng  oon  12  fl.;  3ßriol  halle  ader* 
bingS  bamalS  eine  bauernbe  23efolbungScrt)öhung 
gewünfht;  biefe  würbe  ihm  1554  ju  Seit;  fein 
jäl)rtid)eS  gipum  belief  fth  nun  auf  14  fl.,  2  9Jtalter 
dtoggen,  3  9Ralter  Äcrn  unb  3  90taltcr  23eefcn. 
1555  erhöhte  man  it)m  baS  3eljrgelb  für  ftd)  unb 
fein  ^ßferb.  Wenn  er  in  3nn^hrud  ©tidlager  hatte, 
auf  täglih  24  Ärcujer.  Oie  jahtreihen  gelegen© 


27 


licken  3umenbungen  an  Naturalien,  bie  ipm  pöperen 
Orts  entmeber  unmittelbar  oermidtgt  mürben  ober 
beren  Kaufpreis  man  ipm  in  ber  $olge  nad)lie§, 
mögen  im  übrigen  unaufge^äplt  bleiben,  etma  mit 
NuSnapme  beS  nadpfolgenben  tt)pifd)cn  $adeS :  im 
$Nai  1534  oermidigte  ipm  bie  Negierung  1  Nialter 
$ern  als  Qfplrabelopnung  „für  feine  fonbere  9Nüpe,  baff 
crSag  unb  Nad)t  mit  einem  Vrief  gen  ©peper  geloffen". 

©eitler  palte  ber  Nottenburger  91'mtSbote  gemöpn* 
lidjeS  ^riüatftcib  getragen  unb  als  S)ienftabjeid)en 
allein  bie  filbernc  Votenbüdpfe  mit  bem  Vöappcn 
$önig  ff-erbinanb  I.  barauf.  ,,$n  3lnfepung  bcS 
gleifceS,  fo  er  biSper  in  feinem  S>ienfte  gebraud)t", 
mürben  ipm  im  3apr  1541  /(§u  einem  Jpoffleib 
4 1  /2  (Sden  rot  unb  V2  (Sde  gelb  lünbifd)  Sudp, 
ft  cp  bamit  in  beS  Königs  garten  ju  !leicen';,  oer= 
midigt.  SünbifcpcS  Sud)  ift  'onboner,  englifdpeS; 
jenes  gelbe  mar  jur  Verbrämung  befiimmt.  $n 
fpäteren  ^apren  erfolgte  nod)  meprfadp  eine  folcpe 
Vermidigung,  entmeber  oon  Sud)  in  natura  ober 
6  fl.  bar  jum  (Sinfauf  beSfclben. 

2Bie  fein  Vater  empfanb  audp  Gfpriftof  ^5riol 
mit  ber  3e^  baS  VebiirfniS,  für  ben  ffad  feines 
SlbgangS  ben  StmtSbolenbienft  feiner  ^amilic  ju 
ftdpern  unb  fudpte  1551  barum  naep,  feinem  jungen 
©tieffopn,  bem  studiosus  ^afob  Vofcp  bie  Nnmart* 
fdpaftbarauf  juüerbriefen,  toaS  bie  Negierung  aber  in  Nn= 
fepungber^ugenbbeS  ©lubcnten  Vofcp  $ur3eitablepnte. 

1560  erpielt  (Spriftof  Vriol  in  Nnbetradpt  feiner 
oortrefflidpen  ©ienfifüprung  bie  VemiÜigung  einer 
lebenslänglichen  ^ßrooifton  üon  jäprlicp  32  fl.  für 
ben  gad,  ba§  er  2llterS  ober  ©cpmacppcit  palber 
feinem  S)ienft  nidpt  mepr  auSmarten  fönne  ober 
fonft  beSfelben  mit  ©naben  entlaffen  mürbe ;  gleich* 
jeittg  erfolgte  bie  fcpriftlicpe  Verfidpcrung,  ba§  bann 
einem  feiner  ©öpne,  mofern  einer  fiep  ba$u  eigne, 
an  feiner  ©tatt  bie  VotenfteUe  merbe  oerliepen 
merben.  sHuf  ©runb  pietoon  trat  Vnol  ein  3>apr 
fpäter  00m  Sienfte  ab;  allein  feine  leiblicpen  ©öpne, 
ju  beren  ©unften  er  baS  ©pfpeftanjbefret  ermirft 
patte,  mareti  nod)  nicht  ermadpfen ;  nun  übertrug 
man  bie  ©teile  bem  ©tieffopn  3  a  E  0  b  Vofcp, 
ber  als  junger  ©tubent  9  3aprc  borbem  fdpon  in 
Vorfcplag  gebrad)t  morben  mar;  biefer  aber  foUte 
bie  ©teile  nur  fo  lange  bepaltcn  bürfen,  bis  einer 
feiner  ©tiefbrüber  baS  erforbcrlicpe  Nlter  erreicht 
paben  mürbe,  um  jene  bann  ju  übernepmen. 

S)ergeftalt  mar  biefer  2lmtSbotenbienft  bereits 
in  ber  britten  ©eneration  in  ber  ^amilie  Oerblieben, 
eine  2lrt  bon  (Srblidpleit  öffentlicher  Nemter,  meldpe 
ja  bis  in  unfer  ^aprpunbert  pereiu  in  oieletr  San* 
bern  päuftg  angetroffen  mirb.  S)en  Vorteil  patte 


biefeS  ©pfiem  {ebenfalls,  ba§  bie  lanbeöfürfilidpe 
Äaffe  baburd)  ber  Notmenbigfeit  überpoben  mar, 
2öitmen  unb  Sßaifen  oon  Vebienfteten  unterftüpen 
ju  müffen;  baS  mar  in  folcpem  $ad  felbftoerftänb-- 
lidpe  ObliegenpeitbcS  ben  S)ienft  crpaltenben  Familien* 
gliebS.  UebrigenS,  als  ßpriftof  ^3rtol  1562  ftarb, 
lief;  bie  Negierung  ber  3Bitme  ben  fog.  Jipauptfall 
naep,  nemlid)  ben  beftimmten  Nntcil,  meldpcr  einem 
©runbperru  an  ber  Jpinterlaffenfcpaft  eines  2cib* 
eigenen  gebüprte,  :,u  benen  fomit  bte  Familie  gepörte. 
Nufierbent  lieg  man  ipr,  mic  feiner  3c>t  auep  ber 
®ro§mutter,  ber  Üöitme  beS  alten  ^)anS  Vr*°r»  in 
Nnbetradpt  beS  SienftoerpältniffeS  ber  f  (Spemänner, 
regierungSfeitig  gelegentlich  fleine  Vorteile  jufltefjeu; 
fo  geioäprte  ber  $iScuS  *.  V.  ber  ©rofjmutter 
1545  ben  Nacplaf;  eines  ^ßoftcnS  oon  1  ©ulben 
9  Vapen,  ben  fte  bem  2lmt  Nottenburg  für  erfaufteS 
©etreibe  fd)ulbig  mar. 

3afob  Vofd)  trat  in  ber  f^olge  tpatfäd)lid) 
mieber  Oon  bem  Votenamte  ab,  maprfcpeinlicp  um 
auf  ©runb  beS  ermäpnten  (üfpfpeftanjbeEretS  einem 
©tiefbrüber  Vlap  ju  maepen.  @r  erpielt  bann  bie 
©teile  eineS  3°fleinncpmerS  ju  Nottenburg,  bie  er 
1574  aufgab,  nad)bcm  fein  früperer  Nmtsbotcnbienft 
mieber  frei  unb  ipm  aufs  neue  übertragen  morben 
mar,  unb  jmar  bieStnal  opne  $citlicpe  (Stnfcpränfung. 
Vofdp  mürbe  auSbrücElidp  als  reitenber  Vote  attge* 
ftellt  unb  ipm  unter  anberen  Auflagen  babei  auf* 
fälliger  Söeife  auep  bie  gemad)t,  „ba§  er  ftdp  audp 
mit  gebüprlicper  Älcibung  notmenbiglicp  unb  ber* 
tnafjen  Oerfepe,  bap  man  fid)  feiner  oon  NmtS  megen 
nidpt  ju  fdpämen  pabe." 

S)ie  Vejüge  beS  Vofdp  maren  folgenbcrmafjcn 
feftgefept :  jäprlicp  30  ©ulben  unb  bie  entfpreepenben 
Naturalien  (maprfcpeinlicp  bie  gleidpen  SNengen  mie 
1554  bei  (kpriftof  ^3riol),  SNeilengelb :  innerpalb 
ber  Jperrfcpaft  5  Äreujer,  augcrpalb  berfelben 
6  5treujer;  für  auSmärligeS  ©tillliegen  mit  Vfcrb 
20  ^reujer  auf  ben  Sag,  ju  $u§  12  Ärcujer. 
S)iefe  ©elbbeträgc  jtnb  gegenüber  benjenigen,  meldpe 
60  3>apre  früper  bem  ©ienftoorgänger  VofcpS  gereich t 
mürbe,  jiffermä^ig  allerbingS  oiel  pöper,  allein  menn 
man  bie  Äauffraft  beS  ©elbeS  jum  Ntafjftabe  nimmt, 
fo  mirb,  aQeS  in  allem  genommen,  ber  eine  etma 
gerabe  fo  oiel  gepabt  paben  mic  ber  aubere,  benn 
befanntUd)  fanb  burd)  baS  ganje  fecpjcpnte  3a^r: 
punbert  pitiburd)  unuuterbrodpen  ein  gcmaltigeS 
©infen  beS  HßertcS  ber  (Soelmetade  ftatt,  baS  ftd) 
in  einem  entfpredpenben  ©teigen  ber  SBarenpreife 
auSbrüdfte  unb  nod)  oergrö^ert  mürbe  baburd),  baf; 
man  bie  SNün^en  bei  gleid)blcibenben  Namen  in 
immer  leiepterem  f^u^e  auSprägtc. 


4>te  ^eutfinger  ^afrtjiet-  unb  ^Üttgcigcftfifcrfitcr. 

Bmt  ©l|EUcJ0r  Sdiün  in  Stuttgart. 

(gortfepung). 


2lm  1.  ©eptember  1368  tpun  bie  Nidpter  ju 
Neutlingen  funb,  ba§  00c  fie  famen  ^ainridp 
Oon  V  a  l  i  n  g  e  n  unb  feine  $rau  oon  ipr  felbft 


unb  iprer  Äinber  megen,  ©ere  bie  2ß  i  g  l  i  n, 
Nbclpeit  bie  Vaf  oltin  unb  (5unp  V  a  f  0 1 1 ,  ipr 
©opn  einer*  unb  ^tel  2  u  p  e  anberer  ©eitS  unb 


28 


Flagten  bie  crftcren  gegen  teueren,  ©ic  fagten: 
fie  gälten  „etmieüiel"  ßorngült  aug  5ötgtinö  SCRü^te 
bei  ©f.  9ßeter  unb  ftiiuben  ipnen  aug  „etmieüicle" 
3infen,  unb  fprad)en,  ob  $tel  Sufee  „sich  iht 
bellich  der  selben  Müli  und  andern  Gut  ent¬ 
ziehen  sollte,  wann  er  ihnen  ihr  Gült  nicht 
richte,  als  er  billig  sollte“.  ©ie  ©üter  finb  bie 
5B  i  g  l  i  n  g  unb  bie  SSiefe  babei,  barunter 

unb  barüber  gelegen  unb  bie  Sabftube  ber  „2  e  m  p; 
per"  mit  aller  3ugepör  (unb  5  ©cpiUing  geller 
minber,  bann  3  $funb  geller  ©ült,  bie  „obfiepen", 
gept  aug  [einer  ©epeune  ©arten  unb  ,,2Bigcr") 
unb  bie  2öalfmüple  gelegen  beim  3'egelpaug  unb 
bie  Sänggarbe  (bag  ift  bag  V3  üon  5  üOtorgen  22ein« 
garten)  unb  6  SJtanngmapb  Sßiefen  im  ©pilbaep 
unb  2  2|od)  nieder  im  ©pilbaep  unter  bcrfelben 
Söicfe  unb  2  3>ocp  Slcferg  gelegen  unter  bem  ©ninger 
unb  1  ©teingrube  gu  ©ferbingen.  ^tel  2  u  p  c 
antmortete:  fein  Sßatcr  felig  (ber  obengenannte  £>ang) 
pabe  eine  90tüple  nur  um  ßorngült  beftanben  unb 
märe  iptn  niept  Funb  unb  miffenb,  ba§  anbere  ©ült 
barauf  pafte.  ®ag  Urteil  lautete,  bafj  man  §aiit= 
riep  bon  33  a  l  i  n  g  e  n  unb  [einen  ÜOtitflägern  @e= 
uüge  tpun  füllte  „umb  ir  Korngelt  und  urab  die 
versessene  Zinse  und  ihnen  Gelt  rihten  zu 
den  vorbenerapten  Guten  und  zu  der  vorbe- 
nempten  Wiglinsmüli“.  Unb  märe  eg,  bafj  fie 
bagfelbe  ©ut  niipt  möcpten  üerfepen,  füllen  fie.  eg 
»erlaufen,  alg  recht  märe.  SBoHte  fie  jemanb  bas 
ran  irren,  füllen  fie  fürbaj)  Hagen  (9t.  21.).  3lm 
19.  Slpril  1370  übergaben  3jtel  2upe  unb  feine 
$tau  bor  bem  33iirgermeifter,  bem  9tat  unb  ben 
9tid)tern  ber  ©tabt  Steutlingen  bem  Heinrich  bon 
33  a  l  i  n  g  c  n  unb  2iggerten,  feiner  $rau,  £>ang 
9t  u  1 1  i  n  g  unb  9Dtetp ,  feiner  fffrau,  ©ere  ber 
alten  2Ö  i  g  l  i  n  unb  9Dtetp,  i^rer  Tochter,  Slbelpeh 
ber  33  a  f  0  l  t  i  n  unb  ©unb  ipiem  ©ohne  unb  ipren 
©rben  bie  33riefe  (Itrfunbcn)  iprer  2  ÜJtüplen,  bie 
2Balfermüple  unb  SBiglingmüple  mit  allen  Stedden 
unb  berichteten  für  fid)  unb  ihre  ©rben  auf  alleg 
9ted)t  unb  alle  3lnfprad)e  (9t.  31.).  3lm  23.  SDtai 
1371  mirb  gebacht  i^telg  2  u  p  e  unb  feiner  ©chmefter 
Slbelpeib  unb  beren  9Dtann  £>eing  ©epp,  ber 
ßinber  beg  berftorBenen  .Spang  2  u  p  (9t.  31.).  3lm 
30.  ©egember  1391  oerfauften  Jpeinrid)  3öafj  = 
mang  er,  Sllbrecpt  ©  <p  ö  d)  unb  5peinp  SJteng, 
bie  Pfleger  unb  SDteifter  ber  armen  fclbficcpen  2eute 
gu  9teutlingen  an  2ubmig  2up,  2upen  ,,0-eberg'' 
feligcn  ©opit  auf  feine  2ebgeiten  1  i^frünbe  in  ber 
©ieepett  £aug  gu  9teutlingen  unb  füllte  er  bie 
ißfrünbe  Bei  ben  ©efunben  paben,  fo  bafj  er  Beim 
3)teifter  unb  ben  anbern  gefunben  ^ßfrünbnern  am 
©ifcp  fipen  unb  man  ipm  ben  ©ifd)  mit  ©ffen  unb 
©rinfen,  mic  anbern  gefunben  ^ßfvünbnern  geben 
füllte,  aud)  bün  ber  ©iccpen  ©ut  ^)üfen  unb  ©cpup 
genug,  ©afür  gab  er  fein  £>aug  gu  9teutlingcn, 
feinen  33aumgarten  auf  bem  Jpag  unb  2  ißfunb 
geller  ©ült,  alle  ^apre  fahenb  auf  ©t.  9Dtartini 
aug  einem  ©aumgarten  im  ^olmeg  bei  ©t.  ©rpart 
(31.  31.).  Sltn  13.  3>uli  1398  mirb  ermäpnt  2upen 


33rügel,  b.  p.  33rüpl  gu  ^onau  unter  bem  ©>orf 
(©t.=3l )  unb  am  3.  9Jlärg  1406  bag  £)aug,  bag 
cinft  2ttpin  feelig  beg  353ebcrg  mar,  gu  9teutlingen 
in  ber  ©tabt  in  ber  ©tegpartggaffe  Beim  oBern  ©por 
(ß.  31.).  3>m  3apre  1427  gab  2ucg  ber  ©cpup* 

maeper  2  93 funb  de  pomerio  am  ©taininberg  auf 
©t.  ÜDtartini  ang  ßlofter  90tar<ptpal,  auep  lebte  ba* 
malg  ber  fDtüOer  2uce  (©t.=3l.). 

$m  3npre  1430  gab  £ang  2  u  c  e  1  fl.  gum 
353ieberauf6au  ber  2opmitple  (©erberlabe). 

3[rmel  bie  alte  2  u  i  n,  2upen  beg  Äarcpcrg 
feelig  epelicpe  353irtin,  ^Bürgerin  *u  9teutlingen  ücr-- 
laufte  am  23.  3>uni  1433  mit  353i(len  iprer  £ö<pter 
3rmlia  unb  beren  fDtann  353ernpcr  9t  u  n  p  u  f  e  r, 
3lnna  unb  beren  fDtann  ^)ang  oon  ©oeppingen 
unb  33etpe  unb  bereu  90tann  Jpang  ©  d)  a  u  b  e  r 
an  grip  31  u  B  e  r  bon  33epingen  2  353iefen  ju 
33epingen  um  1 4 1  / 2  fl.  rpeinifd)  (31.  31.).  3lm 
25.  9Dtai  1435  ift  bie  Stebe  oon  einer  Ortbanf 
(©cfban?)  gegen  ber  2upin  fpaug  ju  9tcutlingen 
unter  ber  33rotlaube  (©t.=3l.). 

^ oh  2  up,  33itrger  ju  9teut(ingcn  üerFaufte 
am  8.  9toü.  1437  au  feinen  33etter  ^)ang  ©  a  d  = 
m  a  i  e  r  unb  beffen  ©attin  9taimburg  5  99talter 
meniger  2  53iertel  33efen  jäprlichcr  ©eit  unb  je  im 
3ten  ^apre  noep  mciter  50  ©ier,  2  £>erbftpüpner 
oon  2  ^)öfen  ju  ©bernborf  um  76  fl.  ©g  flegelte 
fein  ©cpmeftermann  ^of.  9t  c  m  p.  (©t.=3l.).  3lm 
4.  3lug.  1444  flegelte  3of.  2  u  p  bie  33erfcpreibung 
beg  9Dteld)ior  9t  e  nt  l) ,  ©onüentualg  ju  ®cnfen= 
borf  (©t.*3l.),  ebenfo  am  18.  3lpril  1463  bie 
Urfunbe  353ernperg  §  u  r  n  b  0  g  g  unb  beffen  ©attin 
2ucia  2upin  (©t.s3l.).  3lm  31.  90tär$  1451 
mar  er  Pfleger  unfer  lieben  f^rau  gu  33ronnmeitcr 
(^.  51.).  3ltn  16.  9tüü.  1458  empfing  er  alg 
©räger  ber  3lrmenfpenbe  gu  Üteutlingen  oon  ber 
©rgpergogin  90teptilb  oon  Oefterreid)  beren  §cf  gu 
^ircpentellingfurtp  mit  23ogtci  (©t. »31.). 

^einriep  2up  gu  9teutlingen  mar  22.  Januar 
1444  SBiirge  für  ^)ang  ©ufcl  gu  9teutlingeu. 
(©t.  =  3t.  unb  ©abclfooer).  2llg  9ticpter  gu  9teut* 
lingen  mirb  er  genannt  14.  Oct.  1445  (^!.  31.), 
20.  9too.  1445  (©t.=3I.),  9.  3uli  1454  (©t.s3l.), 
20.  9Dtärg  1455  (@t.«3l.),  23.  ftebr.  1457  (ß.  31.), 
30.  ©ept.  1457  (©t.--3l.),  6.  ©Et.  1457  (©t.4l.), 
2.  gebr.  1459  (©t.--3l.),  6.  gebr.  1459  (@t.<3l.), 
11.  ©ept.  1462  (ß.  31.),  3.  gehr.  1464  (31.31.), 
27.  gebr.  1464  (©t.=9t.),  21.  Slug.  1465  (ß.  31.), 
14.  90t ärg  1466  (ß.  31.)  unb  27.  ^uni  1469 
(©t.sSl.).  ©r  mirb  alg  33ürgermeifiev  unb  9tid)ter 
genannt  15.  3>an.  1460  (ß.  31.),  29.  Slpril  1461 
(ß.  31.),  13.  Slug.  1463  (ß.  31.),  27.  ftebr.  1464 
(31.  31.),  7.  3uli  1467  (31.  3t.),  unb  nur  alg 
33ürgermeiftcr  6.  Slug.  1460  (ß.3l.),  14.  Slpril  1461 
(©t.»3l.),  27.  2-ebr.  1464  (©t.sSl.),  14.  90tärg  1466 
(3t.  3t.),  12.  unb  15.  9Jtärg  1470  (©t.sSl.). 

£>einricp  2u  p  mar  ©pitalpfleger  1.  ©eg.  1453 
(©t.=3l.)  unb  26.  Slpril  1464  (ß.  31.). 

Jpang  2  u  p  e,  Siirger  gu  9tcutlingen  mirb 
guerft  4.  3|an.  1444  alg  BefteHtcr  Pfleger  Bertolten, 


29 


be§  ©obnb  ©onrab  ©d)ultbei§  con  Spotten  = 
bürg  a.  53t.  genannt  (©t.=2l.).  9^ad>  einer  Urfunbe 

com  6.  ©cj.  1455  jaulte  JpanS  Suce  jur  ©erber= 
*unft  (©erberlabe).  2lm  27.  $ebr.  1464  mirb  ^>anö 
Su^’S  9Btcfe  ertüä^nt  (21.  21.).  2lm  23.  9Rät$  1470 
mirb  lieber  JpanS  Su^,  ffiürger  ju  Reutlingen 
alb  ©iegler  genannt  (0t.  21.),  ebenfo  ant  2.  SDeg. 
1475  (0t.  =  21.).  Rad)  bem  3inSre9‘fier  beS 
©pitalb  com  16.  ^ebr.  1489  lag  £>anb  Su^ 
beb  ältren  §aub  im  3in^e^nS9^lein  unb  Rtartin 
2  u  beb  9Jiefferfd)nüebb  §aub  unterhalb  bcnt 
©pital  (fö.  21.).  Sefiterer  mirb  aud)  am  7.  SDej. 
1496  genannt  (©t.=2I.). 

3m  3 4 re  1479  tcaren  im  ßlofter  $ird)* 
beim  u.  ©.  bie  9tamen  ©oror  2lnna  S  u  £  i  n  con 
Rütlingen  unb  ihre  ©d^rcefter  Riargretfje  S  u  h  i  n 
(Sattler,  YI,  ^Beilage  0.  158). 

2lm  20.  3uni  1484  cerfaufte  ©afpar  £u^  ber 
©d)ul)madber,  23ürger  §u  Reutlingen  an  bcn  ©efan 
unb  bab  ©apitel  ju  Reutlingen  10  ©d)itUng  geller 
jährlichen  3inS  au§  feinem  23aumgarten  (3 U  2Rannb= 
mal)b)  auf  bem  ©teineberg  auf  ber  Saimgrube  um 
10  ^Bfunb  geller  (ß.  21.). 

2lm  26.  2lpril  1492  mürbe  ©obiaö  Sufi  con 
Rütlingen  an  ber  Unicerfitat  Tübingen  immatri* 
fuliert  (Rotl),  0.  520),  ebenfo  23.  ÜJiarj  1512 
3acobub  Sufi  be  Röblingen. 

2lm  17.  2lpril  1497  urfunbeten  bie  ©ebrüber 
jpeinrid)  unb  (S^ariub  (©ud)atiu$)  c.  Sid)  tenftein, 
(gberbarb  Sufi  con  Reutlingen  unb  befjen  eljelid)e 
^aubfrau  ©lifabetha  Ärafft,  bajj  fte  bie  ihnen 
con  Rtang  23efier  unb  Sucre  k rafft,  feiner  ^>aub= 
frau  erblid)  jugefallenen  21  ©Riding  18  JrjeUer  an 
bie  $fattfird)enbaupflege  ju  Ulm  um  9  fl.  Cer= 
lauft  haben58).  ©bewarb  Sufi,  Bürger  unb  Ridjter 
ju  Reutlingen  teirb  noch  am  11.  ©ft.  1510 
genannt  (0t. =21.).  2lm  15.  ©ept.  1512  !§ei§t  er 
nur  iöürger  in  Reutlingen  (Ä.  21.). 

Ob  übrigens  alle  im  23or§ergel)enben  genannten 
Sufi  ber  Familie  mit  ben  „3  3ocficn  übereinanber" 
angeboren,  fann  tnangelb  con  SBappen  nid)t  behauptet 
merben.  ©id)er  gehörte  aber  biefer  Familie  an 
(Sonrab  Sufi,  ©atte  ber  Urfel  23ed)t,  ber  am 
1.  gebr.  1455  con  iljrem,  Urfela’b  23ater  ©berfiarb, 
naebbem  fie  unb  ©onrab  „zu  dem  Sacrament 
zusammen  vermählt  sind“,  jur  ©hefteuer  ben  £)of 

68)  Urfunben  jur  ©efd).  b.  $farrfird)e  in  Ulm, 
S.  154—155. 


in  SGBanf^eim  erhielt  (21.  21.).  ©tefen  ©onrab  Sufi 
nennt  am  15.  3uU  1482  feine  ©cfimiegermutter 
„23ogt  ju  Tübingen"  (0t.=2l.).  Rad)  bent  ©iener= 
bud)  ©.  575  märe  er  nur  1470 — 1471  Rogt  in 
©übingen  gemefen,  rnaS,  mie  man  ftcljt,  irrig  ift. 
2lm  27.  3an.  1498  cerfauften  Urfula  23cd)tin, 
©onrabS  Sufi  meilanb  23ogtS  $u  ©übingen  e^elid>e 
2Birtin,  3oljann  S  u  p  f  f  b  i  dj,  beiber  Renten  ©oftor59), 
i^r  ©odtermann,  ©onrab  Sufi,  ber  7  freien  fünfte 
Rlcifier 60),  ©bcrljarb  Sufi,  i^re  ©ohne,  sßeter 
©Ringer  ju  ©gingen,  Saurenj  Siebermann 
unb  ©afpar  Äaifer,  iöürger  ju  ©münb  an  baö 
2llmofen  ber  ©penbe  ju  Reutlingen  unb  bereu 
Pfleger  il;ren  £>of  unb  il)r  @ut  $u  ÜBanfbeim,  auch 
ben  3cr9  23run  ben  Rlaier,  ber  biefen  £)of  inne 
fiat,  unb  feine  ©efdjmifter,  bie  U;re  Seibeigene  rnaren, 
um  560  rfi.  fl.  (21.  21.). 

618.  Sufi*  II.  2lm  18.  Roc.  1382  cerfauft 
©onfi  Sufi  con  3<dtenburg,  iöürger  ju  Reutlingen 
an  2llbredt  ©tten  con  2Beil  1  i^funb  geller  fteter, 
jäl)rlid)  auf  ©t.  RZartini  fälliger  ©ült  aub  feiner 
2Biefe  (5  Rtannbmabb)  im  SBe^inger  3e^nten  ht 
ber  Rfaffenbalbe  um  5  ©cbilling  geller  (Ä.  21.). 

619.  3w  3a^re  1526  mirb  Submig  Sup  ber 
©erber  genannt  (^.  21.). 

Hiemit  schliesst  vorläufig  dieser  Artikel 
ab,  da  der  Verfasser  in  Folge  eines  von  mass¬ 
gebender  Seite  ausgedrückten  Wunsches  sich 
entschlossen  hat,  zunächst  sämtliche  Familien 
der  Stadt  Reutlingen ,  die  im  Besitz  eines 
Familien  Wappens  waren  oder  sind,  zu  behan¬ 
deln  und  erst,  wenn  diese  behandelt  sind,  die 
Familien  ohne  Wappen.  Er  glaubt  den  Bei¬ 
fall  der  geehrten  Herrn  Leser  zu  finden,  da 
die  Mehrzahl  der  Familien  mit  Wappen  noch 
heute  blüht  und  ihre  Geschichte  ein  actuelles 
Interesse  bietet,  auch  unter  ihnen  eine  Reihe 
von  Namen  sich  findet,  von  denen  Träger 
zu  den  Sternen  Schwabens  zählten. 

B9)  33ott  23laubeuern,  baccalaureus  in  §eibelberg, 
mürbe  1477/78  in  ©übingen  immatrifuliert,  collegiatus, 
mar  1493  beim  §ofgericf)t  unb  ftarb  nad)  ©abelfooer 
25. 907är§  1518,  feine  ©attin  Urfula  iiujjin  25.  September 
1527  (Rotf),  ©.  466). 

60)  3mmatrifuliert  23.  Oft.  1490  al§  „de  Tübingen“ 
in  ©übingen,  1496  9Jfagifter  artiam,  1506  Seifiger  be§ 
.'pofgericbtS  (Rotl),  ©.  515). 

(gortfefcung  folgt.) 


^feinere 

©inc  intereffantc  ^attbft^rift  bat  fürjlic^  bie 
©tabtgemeinbe  Reutlingen  bei  einer  23üd)erüerflet= 
gerung  in  ber  23ilta  Sorgljefe  in  Rom  ermorben. 
3n  rotem  ©aintcinbanb  enthält  fte  fene  jünbenbe 
glugfd)rift:  „©ppoflulation  ba3  ift  Älag  unb  35er= 
mi^  ©ermaniä  .  bie  ber  Reutlinger  Rfarrer 
3ot;anncö  ©ebrabin  beim  2luöbrud)  beb  ©dnnab 
falbifcbon  Krieges  gegen  Äarl  V.  in  bie  2Belt  fanbte, 


tifetfitnßen. 

eine  ber  beften  glugfd)riften  jener  betßcrregten  3eit, 
bie  auch  in  c.  Siliencronö  b)iftorifcOen  23olfbliebern 
2lufnabme  gefunben  bflt.  ©er  ©inbanb  ber  §anb= 
febrift  flammt  nad)  bem  Urteil  ©aebcerftänbiger  aub 
bem  18.,  bß#eilS  bem  17.  3abrbunbert.  ©ie 
©ebrift  gehört  jmeifellob  bem  16.  3abrljunbert  an. 
©b  fte  mobl  con  ©ebrabin  felbft  $errü$rt?  Ratb 
einer  23ergleicbung  mit  ben  im  k.  ©taatöarcbic  in 


30 


(Stuttgart  beftnblicßen  ©liefen  OcßrabinS,  bic  £)err 
©eß.  5trd)iorat  Ooftor  0.  0tälin  auf  meine  ©itte 
»orjuneßmen  bic  ©üte  ßatte,  fd)cint  bieö  ni(^t  ber 
galt  ju  fein.  Oie  fauberen,  regelmäßigen  ©cßrift* 
jiige  meifen  eßer  auf  einen  geübten  (Schreiber  ßtn. 
©uSbrucf  unb  ©cßreibmeife  ber  £)anbf<ßrift  meidft 
oiclfacß  oon  bem  Orncf  bei  Siliencron  ab.  ©orn, 
auf  ber  erften  ©eite,  fteßt  eine  ©Mbmung  au  baS 
eine  ber  beiben  £)äuptcr  beS  ©d)malfalbifd)en  SunbeS, 
ben  Äurfiirften  goßann  Stiebend)  oon  ®ncfyfen- 
Oie  $.  öffentliche  ©ibliotßef  in  «Stuttgart  beftßt 
(nad)  gütiger  ©iittciluug  o.  ©talinö)  oier  Orucfe 
biefer  glugfdirift,  brei  auS  bem  gaßt  1546,  einen 
oon  1552.  (Siner  ber  brei  erften  enthalt  aud)  bic 
SBibnmng.  Düttclcr. 

5lltertum§funbe.  ©uf  bem  fogenannten  ©olb* 
felb,  einem  gegen  £)ülbcn  fid)  auf  bie  .£>öße  ßtnauf; 
3teßeuben  Oeile  ber  -Ularfung  non  Oellingen  a.  ©rmS 
mürben  neuerbingS  fRcgenbogcnfd)üffclcßen  gefunben, 
non  benen  eines  ^tcv^cr  in  ©rioatbeftß,  baS  anberc, 
mie  man  ßört,  nad)  ©tuttgart  fam.  OaS  b>ieftge  ©tiief 
gleicht  Den  non  ©treber  (©bß.  ber  ßgl.  baßr.  ©fab. 
o.  SBiff.  1863)  unter  ytr.  19—21  mitgeteiltcn : 
auf  ber  einen  ©eite  jener  ©ogelfepf  (nad)  ©treber 
ber  einer  Oaube)  mit  ©lätteifranj  umgeben,  auf 
ber  anbern  ein  nierjadiger  ©tern  mit  2  kugeln 
barüber  unb  2  fd)langcn*  ober  S=artigcn  Ornamenten 
unten.  —  ©ei  ©rabatbetten  für  einen  ^auöbau  an 
ber  fog.  ^»eergaffc  in  ©fuüingcn  mürben  neuerbingS 
mieber  einige  ©räber  beS  befannien  9tcißengrabev* 
felbS,  baS  ftd)  bort  befinbet,  aufgebeeft.  ©3  muroen 
einige  Sangfcßmerter  unb  lÖaujenfptßcn ,  ©d)ilb= 
budeln  u.  a.  gefunben,  aud)  ein  metbltcßeS  ©Eelett 
o()iic  jebe  ©eigabe.  Oie  ©felette  maren  übrigens 
burd)  ben  Orncf  ber  ©rbntaffen  non  oben  Ber  (ocr 
©oben  fieigt  bebeutenb  bergan)  nerfd)obcn  unb 
jerbrüdt. 

Rrufliitgon  im  Böärj.  (£&.  lDcil|Enmaicr. 


$5  ü  ä)  c  v )  d)  <i  n. 

SdiUtäDtfrfiE  Xittnraturgcfdiirfite  non  9t. 
Ärauß.  ©rfter  ©anb,  greiburg  im  ©reiSgau  189T. 

OaS  norliegenbe  ÜBerf  füllt  eine  fd)on  lange  fcßniers* 
lid)  entpfunbene  Süde  in  unferer  oaterliinbifcben  Sitteratur 
auS.  SBie  menige  mar  ber  ©erfaßen  ©an!  feinen  lang* 
jäbrigen,  grünblicßeit  Stubien  über  bie  Oicßter  unb 
ScßriftfteUer  ScßmaßenS  berufen,  biefe  Süde  ait33it= 
füllen. 

®afe  aud)  für  bie  ©efeßießte  9teutlingen3  baS  3Bert 
mertoolle  ©eiträge  enthalten  mürbe,  mar  *u  ermatten. 
©3  freut  ben  Dteferenten  anerfennen  ju  ntüffen,  baß  bem 
©erfaffer  feiner  ber  auS  9teutlingen  gebürtigen,  ßebeuten* 
bereu  ©utoreu  entgangen  ift. 

©13  erften  Dteutlinger  3)id)ter  nennt  $rauß  (5.  55) 
H'onrab  3B ingie  cber,  ber  in  fd)led)tcn  tateinifeßen 
ipe  jamentern  bie  1422/3  erfolgte  ©elagerung  unb  ©in* 
ual)me  ber  ©urg  Rollern  burd)  bic  öerbiinbeten  Ipeerc 
ber  fd)mäbifd)eit  Stäbte  ßeßanbelte. 

Scßon  am  23.  fütai  1357  mirb  ©laufen  beS  9B  i  n* 
3  i  c  b  e  r  §  JjpauS  31t  9ieutlingeu  ermähnt  (©.©.),  ebenfo 
13.  gebt.  1383  (£.  ©.). 

©nt  24.  San.  1374  oerfeßrieß  SpanS  ©0  me  ring 
311  9ieutlingeu  bem  SJtöncß  311  ©taulbronn  ffpanS,  ©unb 


felig  beS  SB  i  n  3  i  e  ß  e  r  §  Soßn  1  ©djiding  unb  2  Sßfunb 
gelier  ©ült  au§  einem  SBeingarten  (3/<  iDtorgen)  im 
Sinbad)  im  «ßfitttinger  3ebnten  (®t.=©.).  ®a§  SB  i  n= 

3  i  e  t)  e  r  §  .Spau§  in  ©eutlingen  mirb  am  23.  ©pril  1415 
(©.©.)  unb  ©faß  SBein3ieber§  §aud  oberbalb  unferer 
grauenfird)e  am  12.  SDtärs  1428  ermähnt  ($.  ©.).  ©§ 

läßt  fid)  bentnaeb  gerabe  in  ber  3eit,  in  ber  ber  Oicßter 
lebte,  eine  gleichnamige  gamilie  in  Dteutlingen  nad)= 
meifen,  in  ber  ber  Saufname  S'onrab  norfomntt. 

©l§  erften  9teutlinger  ©rofaiften  nennt  Ä'rauß 
(©.  58)  ben  ©ßroniften  öugo  Sped)t§ßart  (1285 
bi§  1359  ober  1360).  ©3  fei  ßier  einiges  über  fein 
Sebcu  mitgeteilt,  öjabelfooer  melbet:  uuuo  1329  an 
bt.  Mai  tiübtag  (11.  SioDcmber)  vernlit  ich  Pfaff  Hug 
de  Rutlingen  8  Schilling  ewigs  Gelts  uss  unser  Frauen 
Bruder  Hofstatt  und  Closter  ze  Ezzelingen  den  erbarn 
Frauen  Schwester  Elssbethen  und  Schwester  Adelhait 
inn  dem  Closter  ze  Wiler,  den  Kilsinen.  §ugo  @pe  cß 
ßart,  ber  bermutlid)  in  ©rag  gebilbet  mürbe,  oerfaßte 
1330  spcculum  graimnaticaie,  ein  grammatifalifcßeS 
Seßrgebid)t. 

©nt  26.  Dftober  1331  berfaufte  ©raf  Spcinrid)  0. 
©eriugen  an  Spugo  dictus  ©  p  e  ß  3  ß  a  r  t,  ©rieftet  3U 
©eutlingen  ben  SBibentßof  3U  Spufen  unter  ber  öonauer 
Steige  nebft  bem  ©atronatSrecßt  ber  bortigen  firdje 
(St.*©. ;  confer  Socßer,  ©eringen  131,  132). 
folgenben^aßre  1332  berfaßteiputgo  riores  musicae  omms 
cantus  bregonani,  ein  im  Mittelalter  biet  gebrauchtes 
Seßrbud)  beS  SUteßgefangeS.  ©efanntlidi  fpraeß  25.  Märs 
1324  ©apft  ^oßann  XX II.  über  bie  ©nßänger  tönig 
SubmigS  beS  ©aßern,  31t  benen  aueß  9teutlingen  3äßlte, 
ben  ©ann  auo,  ebenfo  fein  ©ad)folger  ©enebict  Xil. 
^n  golge  beffen  meigerten  fid)  bie  ®eiftlicßen  in  9teut* 
lingeu  unb  barunter  aud)  §ugo  3U  fingen.  2)ie  ©ürger 
unb  advocati  (b.  ß.  nid)t  meßr  ber  ©eicßSOpgt,  ba  ©raf 
lllrid)  Oon  SBiirttemberg  10.  gebr.  1331  auf  bie  ©fattb* 
feßaft  ©d)atnt,  fomeit  fie  fid)  auf  ©eutlingen  besogen 
batte,  oer3icßtete,  fonbern  ©ürgermeifter  unb  9tat  ber 
Stabt,  benen  jeßt  ©erid)t,  guben  unb  Steuer  unter* 
ftanb)  ließen  nun  1336  bureß  einen  Sperolb  oerfünben, 
baß  fein  ©ürger  einen  ber  ©rieftet  bei  Strafe  Oon  5 
©funb  beherberge,  ba  leßtere  nid)t  fingen  mollten.  Spugo, 
bem  man  biefe  ©ad)ricßt  banft,  bemerft  meiter  in  feiner 
©ßronit:  ,,©acß  ©eenbigung  biefeS  ©uSrufS  ßabe  ber 
Jperolb  meiter  oerfiinbet,  baß  feiner  bei  Strafe  oon  5 
©funb  einen  guben  mit  ©Jort  ober  Sßat  beläftige,  bie 
guben  bemnad)  meßr  ©  n  f  e  ß  e  n ,  a  l  S  bie 
©  e  i  ft  l  i  cß  e  n  g  e  n  ö  ß  e  u".  £roß  biefer  etmaS  biffigen 
©emerfung  fügte  fieß  ijpugo  bem  ©ebot  unb  fang  mieber. 
Oaburcß  geriet  aud)  er  m  ben  ©ann,  auS  melcßem  er 
erft  1348  in  Ulm  burd»  ©ifcßof  griebrid)  Oon  ©amberg 
gelöft  mürbe,  gm  gaßre  1347  unb  ben  folgenben 
gaßren  oerfaßte  er  fein  .f)auptmerf,  eine  ©5eltcßronif, 
bie  als  bequemes  ipaitbbud)  für  junge  ©lerifer  bienen 
fotlte,  aber  nur  für  bie  eigene  geit  mertöoÜeS  bringt, 
(abgebrudt  naeß  ber  erft  neuerbingS  in  St.  ©eterSburg 
mieber  aufgefunbenen  spanbfdirift1)  in  ben  gorfeßungen 
3ur  beutfd)en  ©efeßießte  XXI,  21  ff.). 

©m  14.  3X3.  1350  mirb  atS  Siegler  fpugo,  ©aplau 
beS  ©ItarS  öt.  Cosmae  et  Damiani  m  capella  beatae 
virginis  m  Rutlingen  genannt  (St.*©.). 

©nt  3.  gebr.  1354  meibete  grieberieß  de  Rutlingen, 
sacerdos,  rector  ecclesiae  in  Husen,  bem  ©ifcßof  go= 
ßann  Oon  ©onftans,  baß  er  mit  SBiUen  fbugo’S  Speß  ß* 
ß  a  r  b,  sacerdotis  praemissarn  seu  capeilam  in  Rut¬ 
lingen,  feines  ©atronS  ben  ©Uar  in  ber  ©farrfireße  3U 
§ufen  botiert  ßabe.  OaS  ©räfentationSrecßt  eines  ©a* 
ptanS  füllte  nad)  bem  Xobc  beS  Stifters  bem  §ugo  unb 
nad)  beffen  Xobe  bem  ©atron  ber  tireße  in  Spufen,  bem 
9tettor  ber  Sltrcße  unb  Oefan  in  dieutlingen  3ufteßen. 
2)cr  ©aplan  ßatte  aueß  31t  funftionieren  in  ber  Marien* 
fapelle,  in  superion  vnia  a  antiquionbus  dediCata 

ij  Referent  batte  ba$  ffiliicf,  baS  Original  berfelben  1896  im  5)e* 
äirt«arcf)iü  ju  ©oimar,  mopin  baSfelbe  entlehnt  mar  bef)uf§  tentäiß 
ferimg  ber  'Jtoten,  ju  fetjen,  ein  fteineä,  unfd/einbareS  Söiid)letn. 


Bl 


((St. =51, ;  ©afeter  1, 162).  5tm  26.  9tferil  1354  berfauften 
Sfaff  Sietfe.  n.  ©onbelfingen,  Hircfefeerr  in  Sfeal= 
fingen,  ©tefefean,  Otto,  fein  Stüber,  9tgned  b.  ©  r  a= 
b_e  n  e  d  ,  Otto'd  efeelicfee  §audfrau  an  Sfaff  §ugo 
©feefefefeart,  ©afelan  unb  feinen  Setter  SReifier  ©Ultra  t 
©pefefefeart,  ©djulmeifter  ju  Reutlingen,  6  ißfunb 
fetter  ©ült  bon  ifereit  ©ütern  im  ©onbelfinger  ganten 
um  84  fetter  (@t.=5l.). 

5lnt  28.  ©ept.  1354  mürbe  griebricfe  Siupredft 
bon  Söile,  Hircfefeerr  ju  Ipufen  bon  Sifcfeof  gofeann 
b.  ©onftans  orbiniert  unb  befohlen,  bafe  bad  3Rec£)t, 
einen  ©aplan  auf  ben  5lltar  §u  Unterlaufen  31t  prüfen* 
ticren,  menn  berfelbe  ein  mirf(id)er  ^Sriefter  fei,  auf 
ipugo  be  ©  p  e  d)  3  a  r  t,  Sriefta-  ber  grüfemeffe  in  3ieut= 
lingen  ald  erft  befagter  Birdie  3U  ipufen  ffeatron,  menn 
er  ben  ©tifter  bed  5lltard  überleben  mürbe,  unb  nad) 
beffen  Sob  auf  ben  5ßatron  biefer  Hircfee  31t  laufen, 
beren  Hircfereftor  ber  Sefan  bon  3ieutlingen  fein  merbe, 
auf  emigtiefe  übergeben  merbe  (51.  51.). 

5tm  33.  guli  1355  botierte  bann  griebricfe,  rector 
ecclesiae  in  §ufen  bei  Reutlingen  mit  ©oitfend  Ipugo'd 
©pefefefeart,  ißatrond  ber  Hircfee  in  §rtfen  ben  5lltar 
in  ber  fpfarrtirefee  ju  laufen,  gemeint  SDiariae  unb  allen 
^eiligen,  mit  5  fßfunb  unb  10  Pfenning  ©infünften 
jä^rlrd)  aud  ©ütern  infra  limites  eeclesme  in  .Stufen, 
mad  am  28.  9luguft  1355  Sifcfeof  gofeann  b.  Eonftanj 
beftätigte  (©t.=9l.;  ©afeler  1,  163). 

5lm  22.  guni  1358  mirb  fßfaff  £mgen  §aud  ju 
Sieutüngen  ermähnt  (H.  51.).  §ngo genannt  ©pefefefeart, 
9ßriefier  be  Rutlingen,  ©aplan  bafclbft,  bon  meilanb 
SSernfeer,  ifenefter,  e  r  ft  e  m  ©aplan  ber  ©apede  ©t. 
9iicolai  unten  an  ber  Stauer  ber  Stabt  Rutlingen  unb 
©rünber  ber  streiten  ipräbenbe  in  befagter  ©apede  aud 
befonberer  greunbfefeaft  sunt  fferiefter  berfelben  s$räbenbe 
auf geftettt,  f d>en£te  am  12.  9Rai  1359  teild  aud  eigenen 
9Ritteln,  teild  aud  ©oben  frommer  9ßerfonen  ein  ©in* 
tommen  bon  32  ©Riding  an  jene  2.  ffßräbenbe  mit  ber 
Sebingung,  bafe  ein  jemeiliger  ©aplan  fie  bann  erft 
geniefeen  fodte,  menn  ber  gegenmärtige  ©rtrag  ber  ifkö* 
benbe  bon  14  ffßfttnb  10  ©efeiding  auf  26  Sfunb  §eder 
geftiegen  märe  (@t.=5l. ;  ©afeler  1,  22,  23). 

1359  ober  1360  ift  bann  Jpugo  ©  p  e  d)  3  fe  a  r  t  ge= 
ftorben.  ©r  mar,  mie  bad  SBappen  feined  Setterd  bed 
©cfeulnteifterd  ©onrab  ©peefefeart  3U  beroeifen  fdjeint, 
ein  SRitglieb  ber  gantilie  Saft  unb  fd)rieb  fid)  nad) 
bem  abgegangenen  ©  p  e  d)  fe  fe  a  r  t  im  §ofeen3odernfcfeen. 

Sraufe  gebentt  bed  meitern  (©.  73)  9Rattfeäud 
5llberd  (1495—1570)  unb  (©.  74)  gofeann  ©cfera= 
bind  (um  1500—1560) ,  Senebift  ©refeingerd 
(1500 — 1572).  Ser  ©.  401  erroüfente  Säder  §aitd 
©tafegntafeger,  ber  Serfaffer  bon  2  glugfdjriften 
bom  ^afere  1524,  feinter  meinem  firaufe  gofeann 
©  d)  r  a  b  i  n  bermutet,  bürfte,  naefebem  Referent  in  ben 
Slättern  für  mürtt.  Hircfeengefcfeiifete  1896,  ©.  45  nad)= 
gemiefen  feat,  bafe  1486  urfunblicfe  §enndlin  ©  t  a  i  g= 
m  a  i  g  e  r  ber  Sed  in  Reutlingen  naefemeidbar  ift,  boefe, 
mie  g.  gofenfeand  (ebenba  ©.  56)  annimmt,  mirt= 
liefe  ber  Ser  f  aff  et  ber  beiben  3lu9fdb)tüften,  bie  feinen 
kanten  tragen,  fein. 

Offenbar  megen  feiner  geringen  litterarifd)en  Sfeä= 
tigteit  —  er  berfafete,  fo  biet  befannt,  nur  2  tfeeologifd)e 
©eferiften  —  fefelt  bei  Traufe  ber  fatfeolifefee  Sfeeolog 
gofeann  ©aubend  51  n  fe  a  it  f  e  r.  2)erfelbe  entflammte 
einer  angefefeeneit  Seutlinger  Santilie. 

91m  'Zb.  2)e3.  1444  bertaufte  Serfetolb  ©  efe  it  1 1= 
fe  a  i  d  3,  Sürger  3U  JReutlingen  an  Margarete  91  it= 
fe  u  f  e  r  i  n,  Senfe  3i  u  f  d  feelig  2Bitme,  Sürgeriit  31t 
Seutlingcn  2  Sfun!:)  geller  fteter,  auf  ©t.  9ticolai  fäfer= 
liefe  fälliger  ©ült  aud  feinem  §aufe  in  ber  ©romergaffe 
3u  9ientlingen,  bad  an  Ullargaretend  §aud  anftiefe,  um 
28  rfeeinififee  ©ulben  ($£.  51.).  5lldbann  erfefeeint  ©te= 
fefean  11  e  l  i  n  =  51  n  fe  u  f  e  r.  ©efeou  21.  S«nl  1483  ife 
bie  9iebe  bon  ©tefefean  U 1  i  n  SSeingartcn  in  3tufcfeen= 
fommerfealbe  (Ä\  51.).  S)ann  erfefeeint  ©tefefean  51  n  fe  u f  e  r 
ald  SRicfeter  31t  3ieutlingen  5.  Suni  1484  (St.=5l.),  ebenfo 


3.  9Rär3  1488  ©tefefean  51  n  fe  u  m  f  e  r  genannt  Ulin  in 
gleicher  ©tedung.  ©tefefean  5lnfeuf  er  mar  27. 

1489  Pfleger  unfercr  grau.  St.  Seterd  unb  ber  .^eiligen 
31t  3teutiingen  (®.  9t.).  5lm  29.  sJJiär3  1490  mirb  @te= 
fan  9t  n  fe  e  u  f  e  r,  Sürger  unb  9ticfeter  31t  9?euttingen, 
12.  Suni  ©tefan  11 1  i n  =  51  n fe  u f  er,  91iditer  3u  9ieut= 
lingen  (®.  9t.)  genannt,  ^afeenmabel  ber  ältere, 
äRaurer  unb  Sürger  31t  9teutlingen  betennt  22.  gebt. 
1493,  bafe  er  unb  feine  ©rben  bem  ©tefan  5t  n  fe  u  f  e  r, 
Sürger  311  3ieutlingen  unb  feinen  ©rben  14  ©efeiding 
§eder  fteter,  fäferliife  auf  @t.  9Jtatfeid  bed  S'fölfboten 
Sag  fädiger  ©ült  aud  einem  SSeingarten  (ein  fealber 
dRorgen)  feinter  bem  9lecfefeenberg  geben  fodten  (9t.9t.). 
©tefan  5t  n  fe  u  f  e  r  bemidfommnete  8.  Ott.  1485  mit 
anbern  Sitrgent  ben  Ä'aifer  in  3ieittlingen  (©afetcr  1,  60). 
dtoefe  1509  tommt  unter  ben  Sierern  bed  tleinen  9iatd 
©tefan  5t  m  fe  u  f  er  bor  (©afeler  1,  289). 

5öte  tarn  biefer  ©tefefean  9t  n  fe  n  f  e  r  3unt  Seinantett 
Uel  in?  ©r  mar  eben  ein  ©tieffofen  bed  reicfeeit  91eut= 
linger  Sürgermeifterd  ©onrab  It  e  l  i  n  ober  5)  1 1  i  n, 
beffen  ©emafelin  SSRargaretfee  51  n  feeuferin  mar  (Sef. 
Seil.  3uni  ©taatdanseiger  1893,  ©.  55),  ein  Jpalbbrubet 
5tnna’d  11  e  t  i  n,  ber  ©emafelin  bed  belannten  Sieifenben 
unb  ©taatdmanned  Siitterd  ©eorg  b.  ©  fe  i  n  g  e  n. 

©in  ©ofen  ©tefefean  9tnfeuf  er'd  mar  bermutlicfe 
©aubenfe  9lmfeufer,  ber  naefe  ©afeler  J,  226,  227 
ffebölfer  in  91eittlingen  mar  unb  beffen  ©ofen  gofeann 
©aubens  9  t  n  fe  u  f  e  r.  Sief  er  mibinete  fiefe  trofe  bed 
Unmidend  ber  ©Itern,  bed  5lbmafenend  ber  Sermanbten, 
ber  bargebotenen  ©elegenfeeit  31t  einer  §eirat,  bed  §ofen= 
gelädfeterd  ber  SBelt  über  bie  Sriefeer  bem  geiftlicfeen 
©tanbe.  gofeanned  ©aubend  be  91eutlingen  mürbe  5.  Se3. 
1526  in  Sübingen  immatrifuliert  (Slotfe  ©.  641),  mürbe 
1528  Saccalaureud,  im  Sommer  1529  dRagifter,  1531 
©onbentor  in  ber  Surfa,  refignierte  aber  Ott.  1534, 
berliefe  Sitbingen  unb  ging  nad)  greiburg  (©afeler  J,  289, 
neue  0.=9t.*Sefcfer  I,  479  ;  31otfe  ©.  170).  5lld  eifriger 
dtnfeänger  ber  alten  ^irefee  räumte  er  bad  Sanb,  in 
bem  §ei’3og  Utricfe  bie  3ieformation  einsufüferen  be= 
gönnen  featte.  gofeanned  ©aubentiud  91  n  fe  u  f  e  r  ex 
Reutlingen,  magister  artium,  utasserit,  clericus  (Jon- 
stantiensis  mürbe  bort  26.  Ott.  1534  immatritutiert, 
Sorftanb  unb  Sector  an  ber  Surfa ,  1535  decanus 
artium  unb  3.  Oft.  1536  doctor  tdeologiae  (©dfereiber, 
©efife.  b.  Uniö.  greiburg  If,  170).  Sorfeer  fefeon,  am 
6.  dRärs  1536  mürbe  dRagifter  §and  ©aubens  9lnfea  uf  er 
auf  bie  ©t.  dRicfeaeld  dßfrünbe  in  deedarburg  (bei  91ott= 
meit)  burd)  ©aliud  dR  e  d  e  r ,  Sürger  in  3tottmeü 
feräfentiert  (©t.=5t.).  deoefe  1536  mürbe  bitrcfe  Sermitt= 
tung  bed  Sifcfeofd  gofeann  gaber  unb  bed  fönigl.  §of= 
ferebigerd  ©adud  dRitder  er  uon  Honig  gerbinanb  atd 
3ßrofeffor  ber  Sfeeotogie  nad)  SBien  berufen,  mürbe  bort 
1537—1538  dtettor,  1538—1539  3  9Ral  Sefan  unb  ftarb 
28.  ganuar  1541  (niefet  1542). 

,,Aute  diem  ceoidit,  tatis  jam  vincula  bdveus 

Hic  anuis  Jnvenis  vixit  at  arte  Senex“ 
fingt  ©ebaftian  ©oltbud(©cfetlling  be  ©11113= 
bürg,  niefet  ber  ©ebaftian  ©efeiding  be  Uracfe,  nobiüs, 
ber  nad)  dtotfe  ©.  507  am  27.  guni  1488  in  Sitbingen 
immatrifuliert  mürbe)  in  feiner  l’hrenodia  m  imma- 
turam  mortem  Joaums  Gaudeutii,  Theologiae  doctoris 
profundissimi,  qui  Viennae  obiit  5.  Cal.  Febr.  anno  1541. 
(©efereiber,  citato  loco  ©.  170;  ©^nurrer,  ©rläuterer 
ber  mürtt.  9ieformationd=  unb  ©elefertengefcfeid)te  1798, 
©.  305  ff.;  9t.  9kuh«>  int  Siöcefanarcfeib  1897,  ©. 
183-184). 

Siefer  ift  ber  ein3ige  fatfeolifefee  ©eferiftfteder,  ben 
3teutlingen  feit  ber  Steformation  feerborbraefete.  Senn 
ber  gafergang  1896,  S.  95  genannte  ©onbertit  ©abriel 
Sauben berget*  (geb.  um  1613)  ift  smar  in  3teut= 
lingen  ersogen,  aber  in  9lalen  geboren.  ©.  78  gebeult 
bann  H  r  a  u  fe  ber  Reutlinger  Srude. 

Son  gntereffe  ift  bie  ©.  96  gefefeefeene  ©rmäfenuug 
etned  9Rartin  58  e  i  fe  non  Reutlingen,  Sürgerd  3U  ©fe= 
lingen,  ber  nor  ber  Reformation  ald  religiöfet  Üferiter 


auftrat.  Derfelbe  ift  menig  befannt  ($arl  ©  o  e  b  e !  e, 
©runbrifj  $ur  ©efd>.  b.  beutfdjen  Dichtung  aug  ben 
Duellen  I,  816;  %$.  2Badernagel,  ba§  beutfdje 
ßircbenlieb  t>on  ber  älteften  $eit  gu  Anfang  beg 
17.  Sa^rl).  II,  Kr.  1399  ff.). 

©efannter  ift  bet  bon  Traufe  (©.  100)  genannte 
©ftfinger  Bürger  Martin  SK  a  i  e  r  aug  Steuttingen 
(1507,  1511). 

Slufjer  biefen  nennt  Traufe  (©.  241)  alg  ®ird)en® 
unb  ®ulturbiftorifer  ben  Keutlinger  Defan  ®abib  grieb® 
rid)  6 leg  (1768—1810),  ber  aüerbingg  fein  ©obn  ber 
©tabt  toar,  unb  (©.  330)  ben  befannten  !gob.  Sacob 
g  e  b  e  r. 

28ie  ntan  ftef)t,  fehlt  fein  31eutlinger  Slutor,  melcher 
fid)  über  bie  ©rennen  einer  lofafen  ©erül)mtbeit  erhoben 
bat,  in  bem  herbienftöotten  2Berfe  bon  $  r  a  u  ff. 

Katürlid)  bat  e§  an  fr>lc^ert  Autoren,  bie  nur  für 
Keutlingen,  nid)t  für  gang  ©abmaben  ©ebeutung  b^en, 
nidjt  gefehlt.  Die  Keibe  eröffnen  bie  4  ©b^oniflen ; 
©briftobb  Saubenberger  (geboren  in  tonftanj, 
©djulprobifor  in  Keutlingen,  geft.  1611),  2lle,ranber  ©  a® 
nt  e  rer  (geboren  in  Tübingen,  feit  1580  Sßbbf^u§  in 
Keutlingen,  mag  er  25  Sah«  lang  mar,  affo  big  1605), 
Johann  g  i  5  i  o  n  (geboren  1573,  geft.  27.  Januar  1653), 
©ürger  unb  ©otlaborator  in  Keutlingen,  Sorenj  §  of  (f)® 
ft  etter  (geboren  5.  Slug.  1629  in  Kegengburg,  teut® 
fdjer  ©d)ulmeifier  in  Keutlingen,  geft.  24.  SKai  1664 
bafelbft),  benen  ftd)  anreibt  9KeId)ior  28eif5,  ber  1603 
bie  leiber  berfd)ottene  Strbeit  „der  Stadt  Reutlingen 
Anfang,  Freyheiten,  auch  was  löblich  darinnen;  was 
uns  für  Nutzen  das  Wasser  Echsat  bringt  und  noch 
andere  mehr“,  gefteüt  burdj  SKelcbtor  28  e  i  %  berfafjte. 
(©ratianug,  Sldjalm  I,  285;  alte  0.®21.®©efcbr.  ©.  79). 
©erloren  gegangen  ftnb  bie  bon  §offftetter  ermähnten 
f)iftor.  Sluf5eid)nungen  bon  ®naf>b,  Keufd)eller,  ©djabiug. 

SKit  Kedjt  ermähnt  Srauß  feinen  biefer  ©broniften, 
ba  ftd)  feiner  über  ben  ©tanb  ber  SKittelmäjfigfeit 
erhoben  fyat. 

Safob  (^lirt  (geb.  1556  jtt  ©alingen,  big  1598 
Keftor  in  Keutlingen,  geft.  nach  1621),  ber  auch  eine  herab® 
fdjriftlicbe  Keimd)ronif  bon  gemöbnlidjer  2trt  (alte 
0.®2l.®©efd)r.  <5.  80)  gefd)rieben  bat,  mirb  bon  Sirauf 
(©.  87 — 89)  trefftid)  cbarafterifiert. 

Die  bebeutenbften  Sofalfcbriftfleller  ber  Keidjgftabt 
maren  entfcbieben  SKattbäug  ©  e  g  er  (geb.  18.  SKärj  1588, 
geft.  2.  Suli  1661),  beffen  ©nfel  3o§.  ©eorg  ©eger 
(geb.  27.  gebr.  1673,  geft.  11.  2lfm. 1158)  unb  Neffen  ©öt)ne 
©eorg  Daoib,  geb.  24.  SKai  1 7 1 6,  geft.  1773  unb  ©ufe® 
biug/geb.  31. 'Dft.  1721  in  Keutlingen,  geft.  10.  5lfaril 
1788  in  Ulm  (©cbmäb.  ©bronif  1788,  ©.  96),  über 
melcbe  ©abler  11,  ©.  21—25;  bie  neue  0.®2l.*©efd)r. 
0.  485-486;  SSebermann,  Kad)r.  b.  ©efebrten,  SHinft® 
lern  unb  anbern  merfmürbigen  Sßerfonen  aug  Ulm, 
©.  60-61;  aUg.  beutf^e  ©iograp^ie  II,  270  51t  ber® 
gleichen  ift. 

Diefe,  mie  bie  folgenben,  gehören  in  biefer  ßeitfcbrift 
natürlich  ermähnt,  möbrenb  in  einer  fdbmäbifcben  Sit® 
teraturgefd)id)te  ihnen  fein  Kaum  angemiefen  merben 
fann,  ba  ihre  ©ebeutung  ftd)  nicht  über  bie  einer  lofaten 
©erübmtbeit  erbebt. 

gob.  ijacob  ©ifenlobr  (geb.  3.  Kob.  1655  in 
Keutlingen,  geft.  1736)  berbient  hier  alg  ©erfaffer  eineg 
$ated)igmug  genannt  ju  merben,  fein  ©obn  gob.  Sacob 
©ifenlobr  (geb.  30.  2lf>ril  1684  Keutlingen, 


Pfarrer  in  Saufen,  geft.  1737)  alg  ©erfaffer  einer  haben® 
burlacbifcben  S^ircf)engefd)id)te ,  bie  leiber  SKanuffript 
blieb. 

©in  meiterer  Keutlinger  ©dfriftftetler  mar^ob.  28enbel 
©  a  r  b  i  1  i,  geb.  27.  San.  1641  alg  ©obn  beg  ©tabt® 
arjtg  Dr.  ©arl  ©arbili  ©r  mürbe  alg  „Reutt- 
lingensis"  25.  ©efü.  1695  in  Tübingen  SKagifter,  mar 
Keifefmebiger  beg  Spsrinjen  SKayimilian  b.  ©Württemberg 
in  Sßolen  1703—1710,  ©rofeffor  am  ©bntnafium  in 
Stuttgart  1710—1730,  ©rofjft  ju  §erbrecbtingen  1730 
big  1740  unb  ftarb  29.  2lug.  1740  (©arntnl.  aller  SDZa® 
gifter®©rontotionen  11,413,  ®ienerbttcb  ©.  295;  ©eorgii® 
©eorgenau,  biogr.  geneal.  ©lätter  ©.  40—41;  ©urf® 
barbtfcbe  ©enealogie  ©.  28-29).  ©r  berfaffte  „SOlaji® 
ntüian  ©manuelg,  §er^ogg  in  ©Witrtemberg  .  .  .  Keifen 
unb  ©ambagnett  burd)  Xeutfcblanb,  in  ©ölen,  Sitbauen, 
rotb  unb  meig  Kujjlanb,  ©olbbnien,  ©eberien  unb  Ufrainie. 
Kebft  ber  Ket)g®©efd)reibung  bon  ©ultama  ttad)  ©enber 
(mit  ©ortrait).  ©tuttgarbt,  auf  Äoften  beg  autborig 
1730;  jmeite  Stuflage,  grancffurt  unb  Seibäig  (Kiebingen 
%  ©.  ©otta)  1739".  SDiefeS  SSerf  mürbe  1740  ing 
granjöfifdbe  iiberfe^t  (§ebb,  ©ibtiograbbie  II,  100). 

®ie  gab!  ber  fonftigen  Keutlinger  Slutoren  mäbrenb 
beg  18.  gabrbunbertg  ift  febr  gering.  ®ie  befannteften 
ftnb  ©Witt),  ©ottlieb  griebri^  ©eitler  (geb.  9.  gebr. 
1745  in  Keutlingen,  geft.  24.  ©ef>t.  1811  in  SKitau), 
ber  fd)on  genannte  ^ob.  Sacob  g  e  |  e  r  (geb.  24.  Slu® 
gufi  1760  in  Keutlingen,  geft.  20.  gebr.  1844  bafelbft) 
ttnb  griebrid)  Stuguft  SKentntinger  (geb.  11.  Dft. 
1770  in  Keutlingen,  geft.  4.  !guli  1841  in  Dbernborf), 
über  meld)e  bie  neue  D.®Sl.®©ef(hr.  I,  489  ju  ber® 
gleid)en  ift. 

©on  tbeolügifcben  Strbeiten  ift  mir  nur  aufeer 
einigen  Seicbenfirebigten  befannt  eine  ©uBfmebigt  bon 
güb-  ©onr.  SK  e  r  d  b  ,  ©büalf)fnrrer  allbmr  (geb. 
24.  Dft.  1755  in  3teutlingen,  geft.  17.  Steril  1830)  über 
2  ©bronifa  15,  12—15,  1796  bei  Sacob  Ulrich  SKäcfen 
erfd)ierten  (©cbmäb.  ©bronif  1796,  238). 

©on  cbroniffifcben  Slitf5eid)nungen  finb  borbanbett 
eine  anoni)me  ©<bilberung  ber  Keutlinger  3iebolution 
1748  unb  1749  int  ®ird)enbflegeard)ib  in  Keutlingen, 
bann  bie  im  ©ribatbefilj  befittblid)e  ©bronif,  begonnen 
1781  bom  SBeingärtuer  ©eorg  §  0  b  l  0  d)  (oer® 
rnäblt  mit  einer  geb.  28  e  cf  l  e  r),  fortgefe^t  bon  beffen 
©cbmager  Sol),  ©onrab  333  edler  (geb.  29.  Dej.  1775, 
geft.  1804)  unb  beffen  ©obn  unb  ©nfel.  SDiefelbe  ent® 
hält  neben  ©rnte®  unb  28etterbericbten  mertbotle  Kacb- 
richten  über  bie  jeitgenöffifdien  ©reigniffe,  bie  ohne  biefe 
©bronif  ber  ©ergeffenbeit  anheim  gefaben  mären.  Die 
©brache  beg  ©broniften  ift  fd)lid)t  unb  einfach. 

©erabe  fo  meü,  mie  ber  erfte  ©anb  beg  Traufe® 
fd)en  2Berfg  gef)t,  mürben  im  oorbergebenben  bie  Keut® 
linger  Stutoren,  feien  eg  nun  dii  majorum  ober  uiinorum 
gentium  namhaft  gemad)t.  28er  genauer  ftd)  über  einzelne, 
berühmte  ©ohne  ber  ©tabt,  bie  gelben  beg  ©eifteg  unb 
ber  geber  maren,  unterrichten  miü,  möge  bag  Hrattfefd)e 
2Berf  OertrauengOoU  in  bie  §anb  nehmen,  ©r  mirb  eg 
nicht  unbefriebigt  aug  ber  £>artb  legen. 

SKit  ©bannung  fiel)t  Keferent,  mie  mobl  alle  greunbe 
Oaterlänbifd)er  ®efd)id)te,  bem  jmeiten  ©anbe  entgegen, 
©ringt  biefer  bod)  bie  febent  Keutlinger  untiergefelicben 
Kamen  Hermann  $ut-b  unb  S  i ft.  SKöge  ber  jmeite 
©anb  halb  erscheinen  unb  gletd)  trefflich  augfaüen  mie 
ber  erfte!  ©Ij. 


£>crau§gegtbcu  hont  Keutlinger  Kltertumgoerein,  unter  Kebaftion  001t  Sßrof.  Dr.  2Beibenntaier. 

SDrucf  001t  ©buer  &  Sieb  Kadjfolger  ©ugen  §u^let  in  Keutlingen.  —  ©erfanbfteüe:  ©ugen  ©ifenlobr,  Keutlingen. 


Mitteilungsblatt 

bes 

©üld|  gattet;  WtErtumsticretns. 


Mv.  3*  fUuftinggn,  IDai  utt b  Hum  1898.  IX.  ftatjvfl» 


Xie  Deutlinger  SteDolution  Dom  3al)rc  1749;  Don  ZI).  6d)i5n.  —  Xie  Deutlmger  ©(orten- 
qicücrfaniilie  ©ger  1444—1527;  Don  fßfarrer  (XaSpart  in  Xmßltugen.  —  ®ic  tüttrttemöergifdjen  Pfarreien  bc§ 
fcanbfnbttelS  £ed)ingen  bt§  jur  Deformation;  Don  Dr.  %  3ofeuf)ctn§.  (gortfefcung.)  —  Deutlinger  ©efd)td)tS- 
quellen  11T,  Cbrouologia  Bdgeriana;  l)er«nSgcgeben  Don  XI).  ©cfjön.  —  kleinere  Wittei!  uitgcn:  Deutlmger 
Waler;  Bur  Drt§gefd)id)te  Don  Wögerfingen ;  ©ine  alte  SBolKfitte  int  ©üldjgau;  Don  XI).  ©d)ön. 


3>tc  fleufftitgcr  •K«>otuttoit  vom  3u(irc  1749. 

©du  CEljeobm:  Snlj.iin. 

(S'ortfe|ung.) 


®ie  ab?  unb  ^uriicfgefctjten  Datbl)evrcn  berichteten 
nun  bem  Jperjog  (Sari  unb  bem  Difd)of  Don  Äonftanj 
ben  Hergang  beb  Bunft®  Ullb  DürgermtifteitagS  unb 
baten  um  eine  unparteiifd)e  Unterfud)itng.  $ icju 
waren  fie  nad)  ber  Deutlingcr  Derfaffung  cntfdjiebeu 
nid)t  berechtigt,  ©ie  würben  nun  bcSbalb  fet;r 
fd)impflid)  mißhanbclt,  bem  abgelebten  Dürgermeifter 
5ß  e  in  m  a  n  n  unb  ©djultljeißen  D  u  o  f  f  juiti  ^Weiten? 
mal  bie  fünfter  ehtgeworfen,  aud)  bem  ©pnbicuS 
SBeget.  genier  würbe  ben  beiben  abgefeimten  ©d)ult= 
Reißen  Dttoff  unb  SBunbcrlidj  in  ihrem  an 
einanber  gelegenen  ©einberg  am  ©teinenberg  in 
ihre  gemeine  grud)t  bie  gönn  eines  ©algett  gefegt 
unb  Suntpen  in  ©eftalt  eines  Dieufdjett  baran 
gepängt,  überhaupt  ihnen  Dort  ben  Diirgcrn  md)t 
mehr  ber  geringftc  Defpeft  bezeigt,  ©o  mußten 
enblid)  bie  beiben  beit  .Sperjcg  (Sari  unb  Difdjef 
oott  föonftanj  um  ©djuß  anflel;eu. 

Dm  6.  ©fteber  1749  famen  ein  württembergifdfer 
DegicnutgSrat  unb  ßreiSfefretär  uttb  Dcrlafeu  ben 
^Bürgern  ein  ernftfjafteS  DbmahnungSfd)rciben,  baß 
ber  föaifer  unb  beibe  auSfdjreibcnbett  gürften  bie 
abgefeimten  fRatbherren  in  ihren  ©d)utj  unb  ©d)irm 
aufgenommen  hätten.  Diemanb  feilte  fleh  unter? 
flehen ,  bcnfclben  ein  Seib  anjnthuu.  2öaS  bie 
©ubbelegation  Buiti  1788  ben  beiben  für  Dfhg: 
fdjaften  unb  Demter  antiertraut  habe'  >u  bereu 
SBefilm  foOten  fie  ruhig  verbleiben. 

©od)  bie  ÜJiehrjahl  ber  Dürgcr  nahm  herauf 
feine  Dücffid)t,  fonbent  meinte:  „das  seye  nur 
verschmiehrt  (b.  h*  bitrd)  ©d)tniergelb  ober  De* 
ftedhitng  erlangt)  worden.  Der  Herr  Bog  er 
habe  diese  Schlifft  gemacht.  Diesem  Regier- 
ungsrat  habe  man  etlich  100  fi.  geben,  dass 
er  solches  der  Bürgerschaft  publiciert  habe“. 

Dm  14.  gebruar  1750  würbe  tiont  faiferlidjett 
Deid)Sl)ofrat  in  2öicn  ein  conclusum  an  beibe 
frciSatiSfd)rcibenbcn  gürften  unb  bie  ©tabt  Deut? 
liitgen  auSgefcvtigt,  fcboch  erft  Diittc  Dia rj  bem 


neuen  Dat  bitrd)  beit  württembcrgifd)en  Deid)Sf)ofratS? 
Dgentcn  B°hann  griebr.  ti.  ,£>  a  r  p  p  r  e  d)  t  (gcb. 

G.  Diärj  1710,  geft.  1760)  communicicrt.  ©utd) 
biefcS  conclusum  würbe  eine  ©ubbelegationS* 
fotttmiffion  mit  ber  Unterfud)ung  ber  ©treitigfeiteu 
beauftragt. 

Dun  gieitg  ber  ©peftaM  loS.  Dom  Diätj  bis 
Diittc  Dpril  1750  fattt  ber  nette  D'at  näd)tlid)er 
3Seilc  12  bis  13  mal  jufamnteit  mit  DuSfd)luß 
ber  beiben  Diirgermeiftcr  ©öppinger  unb  Tßetn? 
m a tttt.  Don  beit  ©tabtridjtern,  bie  aud)  im  Dat 
faßen,  blieb  von  ben  Derfammlungen  auSgefchloffett 
(Shriftoph  3  tt)  t  fß  l  c  r  unb  wohnten  benfelben  nur 
an  SBilh.  ©hviftian,  Sttbwig  gif d) er,  Johannes 
© i  f  e tt  l o  1) r  ,  «Peter  Dottclcr,  $oh.  Heinrich 
©ff  er  eint,  ber  gewefene  ©tabtfdjreiber  igol).  ©ber? 
hatb  2Bttd)crcr  unb  ^ohcnttteS  ©  e  p f  elf)  ar  b  t. 
Dud)  ^peittrid)  Duff,  ber  im  Dat  faß,  blieb  aitS? 
gefd)loffen.  dagegen  wohnten  ben  Derfammlungen 
f amtliche  1749  neu  gewählten  Bunftmeifter.  bei, 
ttemlid)  gol).  ©eorg  ßttapp  (©tabt?  unb  gelb? 
fd)itlthciß),  Bol),  ©eorg  Daad),  UrbanuS  Döljm, 
BolyBacob  fiumpp,  ^oh.  igctcob  © tc d) euf in g er, 
Bofeph  ©ottrab  Dinfj,  3>ol).  £>cinrid)  Di  et)  er, 
Boh.  ©eorg  ©ber,  ©intott  ^urlj/  B^h-  ©ottrab 
©mittber,  Bol)-  Sewob  Äanffmann  unb  ^o? 
hantteS  Ä  u  r  (?. 

üDantt  begann  ein  häufiges  Deifett.  ®er  ©d)tnieb? 
junftmeifter  Boh-  €»einr.  SD  et)  er  mußte  nad)  lllrn, 
blieb  bort  14  Xage  unb  brachte  tion  bort  ben 
Buriften  unb  faif.  Dotar  iH)cobor  lltr-  Dübliug 
(geb.  27.  Buli  1706,  geft.  30.  ©ft.  1756)  mit. 
Di ait  mad)te  nun  ein  Jperrengcbot.  Dttf  allen 
Bitnften  tierlaS  man  eine  ©djrift  folgenbcu 
weld)e  bie  ganje  Diirgerfd)aft  untcrfdjreibett  foQte: 
„dass  dieselbe  bey  ihren  bürgerlichen  Pflichten 
und  Ayden,  ja  bei  der  ewigen  Wahrheit  be¬ 
zeuge,  dass  sowohlen  vor  dem  Zunffttag,  als 
an  demselben  der  geringste  Tumult  unter 


34 


denen  Zünfften  nicht  gewesen,  so  sie  ordenlich 
gewählet,  auch  die  Herrn  Sibener  dieses,  wie 
gemeldet  haben“,  ^aft  alle  Bürger  untcrfdjrieben 
unb  baten,  man  möchte  fte  bod)  bet  iprem  SBaph 
Rriüilegittm  Verbleiben  taffen. 

dpicrauf  reifte  ber  ©d)micbjunftmcifter  3JZ c  l>  e  r 
mit  betn  faif.  Rotar  9iübling  erft  prn  33ifd)of 
von  $onftan$,  bann  junt  .fperjog  von  2öiirttcmbcrg. 
©ie  übergaben  biefen  obige  ©dprift  unb  baten,  bie 
burep  baS  reid)Spofrätlid)c  conclusum  vom  14.  $ebr. 
1750  verorbneten  ©ubbelcgaten  nidpt  eper  einrürfen 
;ut  taffen,  als  bis  man  ein  attbercS  conclusum  vom 
ReidpSpofrat  erhalten  patte. 

9iad)  beS  3unftnieiftcrö  Riidfcpr  ttaep  Reut: 
lingen  mürbe  fofort  näd)tlid)cr  Söeile  Rat  gehalten 
unb  mürben  ©enator  Shtbmig  $ifd)er  unb  ©cpmieb: 
junflmeifter  ^ofjann  ^einrid)  Ri  eper  naep  2ßien 
beputiert,  um  alle«  barati  ju  tvenben,  baff  bie 
©ubbelegationSfommiffton  abgelvcnbet  merbe. 

51m  18.  ÜDiärj  1750  traten  beibe  bie  Reife 
an  unb  nahmen  1200  fl.  bareS  ©clb  mit.  97 üb* 
ling  begleitete  fte  bortpin  (28epermanit,  neue 
Radjr.  ©.  376).  Die  armen  9Beingärtner,  mclcpe 
meinten,  biefc  Reife  gcfd)äpe  megen  ber  3öctnbcrg; 
ftreitigfeiten,  mären  päufig  ju  ben  Deputierten  ge« 
laufen  unb  Ratten  tptten  ©liid  gcmitnfd)t.  Die 
Deputierten  bauten  aber  an  nid)tS  anbcrcS,  als  an 
it>re  burep  bie  Äommiffion  bebropten  ©prenftellen. 
Ron  ben  SBeinbergen  mar  bei  ipnen  feine  Rebe, 
als  fie  in  Röien  angefommen  maren. 

^nbeffen  liefen  ^)cri03  ©arl  unb  ^cr  Rifdpof 
von  Äonftanj  am  3.  Rpril  1750  in  Reutlingen 
eine  f aiferlid^e  ©ubbelegationSfommiffton  einrüden, 
©omopl  ber  fenftanjifepe  jQofrat  v.  ©  fdp  m  en  b  er, 
als  ber  mürttemb.  ^)ofgerid)tSaffeffor  unb  Regier: 
ungSrat  £obiaS  ©ottrab  Rcnp  (geb.  1704  ober  5, 
geft.  14.  Riai  1779)  famen  am  ©amStag  Rbcnb, 
beibe  in  einer  Riertelftunbc,  in  Reutlingen  an 
unb  nahmen  ipre  Verberge  beim  5lblcr,  meines 
alfo  bantalS  baS  erfte  ©aftpauS  mar. 

2ltn  ©onntag  9lbcnb  liefen  fte  ber  ganzen 
Rürgerfdpaft  burd)  ben  ©tubcnfned)t  anfagen,  baf 
biefelbe  Riontag  RiorgetiS  10  llpr  im  Ätofter  er= 
fdjeinen  f olle.  5lud)  geboten  fte  ben  neuen  unb 
alten  Rat  am  gleid)en  Riorgen  um  8  Upr  in  bie 
Ribliotpcfftube. 

Räubern  beibe  Dcite  vor  ber  Äontniiffton  er: 
fepienen  maren,  lief  biefc  ipre  RolImad)t  verlefen, 
fobann  burd)  ipten  ©cfretär  baS  faiferlid)e  pofrät* 
liepe  conclusum  unb  erflärte,  fte  füllten  bett  alten 
Rat,  mie  er  1748  bis  1749  cingefept  gemefen 
märe,  reftituicren.  2öärc  berfclbe  eingefept,  follte 
bie  Sürgerfcpaft  nad)  ber  Orbnung  ipreS  RrivilegiumS 
betnfelben  pulbigen  unb  mürbe  ber  ©ibc  unb  Rflidftett 
gegen  ben  neuen  Rat  cntlaffen.  2öäre  biefeS  in 
(Sitte  nidpt  ju  erreidpen,  fo  follte  bie  Rürgerfcpaft 
mit  militärifdper  ©pefution  baju  gejmungen  merben. 
©nblid)  follte  bie  Jtommifftou  baS  Xumultuieren 
unb  3nfammenlaufcn  ber  Riirger,  bie  9lbfeputtg 
beS  Rats  am  3unfF  unb  Rürgcrmciftertag  genau 


unterfud)en  unb  bie  ftrafbaren  unb  fd)ttlbigen  23ürger 
cinjiepctt.  ©obann  follte  bie  ^otnmiffton  über  aQeS 
Rrotofoll  aufnepnten  unb  biefeS  mit  red)tlicpem  ©ut* 
ad)tcn  betn  Äaifcr  unb  ReidfSpofrat  einfenbett. 

Dod)  ber  neue  5lmtöbürgermeiftcr  $op.  ©ecrg 
$  tt  a  p  p  moflte  fiep  all  betn  nidft  untermerfen, 
fonberit  übergab  eine  ©dprift  beS  3npaltS,  bie 
Äommiffion  fo  lange  barnit  märten  möchte,  bis  bie 
nad)  2öien  gefanbte  Deputation  ein  anbereS  con¬ 
clusum  befäme.  hierauf  gieng  aber  bie  Äommiffion 
nidpt  ein,  fonbern  verlangte,  bie  Rürgerfd)aft  foöc 
fl  dp  etitfcpliefen,  ob  fle  fiep  untermerfen  mode  ober 
nidpt. 

3ept  trat  ber  RFanbfdpultpeif  $opann  ©onrab 
Äönngott,  ein  Riaitn  von  60  3aPren  pervor 
unb  bat,  fte  bod)  bei  iprem  SSaplrecpt  ju  taffen 
ober  nur  14  Dage  f^rift  ju  geben,  bis  fte  ctmaS 
von  i^tett  Deputierten  auS  2Bien  befontmen  mödpten. 
9lüein  bie  ^ommiffton  ermibertc :  DiefeS  ©infeben 
ber  alten  unb  Rbfcbeit  ber  neuen  Rats^erren  mare 
bem  9Bat)lred)t  nid)t  fdjäblid).  DaS  müffe  fefst 
einmal  gcfd)el>cn.  ©ie  foden  nur  mit  bem  Sibellieren 
juritdbleibcn,  fte  mären  nid)t  beSmegen  pie^er  ge-- 
fommen. 

©nblidj  ttad)  vielem  Sßiberftreben  untermarfen 
ftd)  23ürgcrmeiftcr  unb  Rat  ber  föomniiffton  unb 
liefen  pieburd)  eine  fernere  QSerlebung  ber  Reut* 
linger  ißerfaffung  ju. 

DaS  3llnftmeifterf oHegtum  mollte  ftd)  aber  niept 
baju  Vcrftcpen,  fonbern  bat  bie  Somntifflon  inftänbig, 
man  möge  vorper  ipre  24  ^)ütpe  pineinfommen 
laffen  unb  biefetben  aud)  pören.  Die  Äomtniffton 
mollte  bie  ^)ittpe  aber  erft  vcrlaffen,  rnenn  bie  3ll,,ft» 
meifter  fiep  untermorfen  patten.  5lHein  le^tcre 
beparrten  auf  ipretn  93orfat).  Da  fagte  RegierungS-- 
rat  Ren^:  „aus  Befehl  Ihrer  Kaysserlichen 
Mayestät  und  der  beeden  ausschreibenden 
Fürsten  entlassen  wir  euch  eurer  Aemter 
sambt  denen  Ayden,  die  ihr  dem  neuen  Rath 
geschwohren  habt.  Jetzt  gehet  hin  und  sagt 
euren  Zünfftigen  und  redet  ihnen  zu,  dass  sie 
sich  submittiren  und  lasset  sodann  eure  Ilüth 
auch  hereinkommen“. 

Darauf  traten  bie  alten  unb  neuen  Ratsperren 
ab  unb  bie  24  ^)ütpe  perein.  Die  itommiffion 
forberte  fie  Vergebens  jur  Untermerfung.  Die  $ütpe 
blieben  ftanbpaft,  baten  vielmehr  etlid)e  Riale,  fte 
bei  iprem  Rrivilegiunt  $tt  laffen  unb  ben  alten  Rat 
nid)t  ein^ufefjen. 

©ie  traten  ab,  unb  ber  alte,  micber  eingefepte 
Rat  trat  vor.  Da  mürbe  bemfelbeit  von  ber  $om= 
miffton  anbcfoplett,  nad)  ber  SBaplorbnung  ju  ver= 
faprett,  bie  3unftmeiftev  ju  becibtgen.  91ad)gepenbS 
follte  ber  Riagiftrat,  fobann  ber  5lmtSbürgermeiftcr 
SBeinmaitn  ben  ©ib  oblegen.  DteS  gefdjap 
fogleid)  im  Rcfeftoriutn  (Rebentpal). 

hierauf  ftellte  bie  Äotnmiffton  bett  alten,  mieber 
cingefepten  9lmtSbürgermeifter  unb  Rat  ber  Bürger« 
fd)aft  vor  unb  lief  burd)  RegierungSfefretär  ©renn  er 
baS  reid)Spofrätlid)c  ©utad)ten  verlefen.  RegierungS» 


35 


rat  Rcnh  fyictt  eine  rcd)t  nad)brücf tid>e  Rebe  an  j 
bie  ©ürgetföaft  unb  ermahnte  fte,  bem  conclusum 
©el)orfam  ju  teiften.  Sarauf  follten  fie  bem  neuen 
23ürgermctfier  jufdfwörett. 

Sa  ging  aber  ein  außcrorbentlidjeS  ©efdjrei  an. 
Sic  Bürger  wollten  nid)t  fd)Wörcn,  fielen  auf  bie 
ßniec  unb  baten,  fie  bei  ihrer  erften  Obrigfeit  ju 
taffen.  Bhr  Privilegium  ginge  baburd)  ju  ©runbe. 

Obwohl  bie  ßommifftou  fie  allen  ©rnfleS 
ermahnte,  verblieben  fte  bod)  babei,  ftd)  bem  ttnge* 
fctjlid)  eingefefeten  Rat  nid)t  ju  unterwerfen. .  3« 
nod)  viele  Weitere  fielen  auf  bie  Äniee,  bod)  meiftcnS 
arme  Seute.  Sic  Äontmiffton  fagte  mit  Perbntfj 
ju  ben  ^Bürgern,  fie  foUtcn  nur  beimgehen,  waS  bie 
mciften  traten,  ©egen  160  23itrger  aber  gingen 
jur  ^ommiffton  in  bie  33ibliot^cf|tubc  unb  unter* 
warfen  ftd)  bcrfelben.  Ruf  bem  Heimwege  würben 
aber  biefe  non  ber  übrigen  Siirgerfcbaft,  befonberS 
ben  SBeingärtnern,  SBeibern  unb  Äinbern  febr  übel 
bcljanbelt,  mit  ^ot  unb  ©teilten  beworfen  unb 
fpöttifd)  gefdjmaht. 

S>ieS  berichtete  bie  ßommiffton  an  ben  württem* 
bergifdjen  unb  conftanjer  §of,  worauf  am  11.  Rprtl 
1750  330  Sftann  fc^wäbifc^e  ^reiömilij  in  Reut* 
lingen  einrüdte  unb  nodj  am  gleichen  Rbenb  ben 
gegen  ben  eingefeljten  alten  Rat  wiberfpenftigen 
23ürgern  inS  Quartier  gelegt  würbe,  Beber  Bunft* 
meifter  erhielt  3,  feber  £utlj  2  ©olbaten.  Gebern 
©olbaten  mußten  biefe  täglid)  1  ©ulben  geben. 
Sic  an b ent  wiberfpenftigen  Bürger  erhielten  1  9Jiann, 
bem  fte  täglich  12  9tr.  jahlen  mußten.  SiefeS 
ganje  Verfahren  war  im  bemofratifchen  Reut* 
lingen  unerhört.  SieS  bauerte  8  Sage.  Rtt= 
fangS  nahmen  bie  guten  Seute  biefe  ©olbaten  mit 
grofjer  $reubc  auf,  aber  ^ie  f5r£ubc  währte  nid)t 
lang.  t?llöbalb  entftanb  bei  ben  Reiften  ein  großes 
Samcntieren,  Jammer  unb  Rot,  fowohl  wegen  ber 
Unterhaltung  ber  ©olbaten,  als  ber  baren  ©elb* 
auSgabe. 

Sroljbem  beharrten  biefe  cparaftcrvoUen  Bürger 
in  ihrer  2Biberfeblid)feit  gegen  ben  verfaffungS* 
wibrig  eingefebten  Rat,  tarnen  hier  unb  ba  jufammen 
unb  würben  von  ben  ^uprem  (bie  ärgftett  RäbetS= 
führer  nennt  fte  ein  ©egner)  wieber  aufgemuntert, 
ftanbhaft  ju  bleiben,  ©ie  tarnen  bem  nach  unb 
blieben  ber  ßommiffton  gegenüber,  wie  biefe  ftd) 
auSbrüdte,  gattj  verftodt.  $a  nad)  einigen  Sagen 
brad)tcn  fte  bcrfelben  ein  reid)«h °fv5tli<^e«  con¬ 
clusum  bcS  ^npaHS,  „dass  man  bei  jetzigem 
Rath  alles  genau  untersuchen  und  solches 
dem  Reichshofrat  in  Zeit  von  2  Monaten 
einsenden  solle“. 

Run  meinten  bie  1749  neu  gewählten  Rats* 
herren,  man  foUc  fte  gleich  wieber  einfehen.  Sie 
Äommifflon  bcrid)tetc  an  £crjog  (Sari  unb  ben 
23ifd)of  von  ^onftanj,  wcld)c  ihnen  befahlen,  bie 
Sürgcrfcpaft  nod)  ein  9Ral  vorjubefepeiben  unb  ihnen 
vorjupalten,  baß  fie  an  ©ibeSftatt  it)re  $anbtreue 
ber  Äommifflon  geben  fottten,  ben  alten,  eingefefcten 
Rat  nur  fo  lange  für  ihre  Obrigfeit  ju  erfennen, 


bis  bie  ©ad)e  unterfud)t  worben  wäre.  Späten  fte 
bieS,  follte  ihnen  gleich  bie  ÄreiSmilij  abgenommen 
Werben. 

Allein  aud)  biefer  Rorfcplag  war  Vergebens. 
Sie  Bunftmeifter  unb  Ricptcr  veranlagten  bie  ^Bürger, 
baß  fte,  aUerbingS  ju  ihrem  größten  materiellen 
©(fabelt,  verharrten.  Scmt  fte  erboten  ftd) :  sie 
wollten  Gut  und  Blut  bey  ihnen  aufopfern. 
SaS  ©clb  für  bie  ©olbaten  würbe  nun  nad)  ber 
©teuer  umgelcgt.  Ser  ©teuerfuß  von  ben  ^Bürgern 
belief  ftd)  auf  gegen  2000  fl.  Sie  föreiSmilij  mit 
ben  Offizieren  foftetc  täglid)  gegen  100  fl.  Saper 
mußte  täglid)  feber  ^Bürger  von  1  fl.  ©teuer 
1  ©rofehen  japlen. 

Sie  ^Bürger  wiberfepten  ftd)  nun  biefer  Bah^un3 
halber  fehr  unb  wollten  ben  Ouartiermeiftern  fein 
©elb  mepr  geben,  würben  feboch  von  ber  $reiS* 
milij  mit  ©ewalt  bajtt  gezwungen,  inbent  ben 
^Bürgern,  bie  nicht  japlen  sollten,  10  bis  15  9Rantt 
in  bie  Käufer  gelegt  würben,  bis  fte  ihre  Portion 
erlegt  hatten,  ©o  verfuhr  man  gegen  freie  Bürger 
einer  Reid)Sftabt. 

Siefenigen  ^Bürger  aber,  bie  fld)  ber  $ommif* 
ft ott  unterworfen  hatten  unb  von  ber  ©tnquartieruttgS* 
laft  frei  blieben,  würben  mit  Redjt  von  ben  übrigen 
verflud)t.  Ußan  gab  ihnen  ©d)ulb,  baß  biefe  $om* 
miffton  hier  wäre.  ®°<h  was  half  alles  gegenüber 
brutaler  ©ewalt! 

3lm  5.  ober  6.  Rtai  1750  überfanbten  fogar 
bie  2  nad)  2Bien  bepntierten  Bürger  einen  Srief 
unb  rieten  ben  Bunfhnciftern,  fid)  ber  ^omntiffion 
Ztt  unterwerfen,  aber  biefe  Verharrten  nod)  bis  jum 
21.  9Rai  in  ihrem  jähen  SSÖtberffanb. 

m  Sage  vorher  Verlangten  fie  vorfid)tiger 
2Seife  von  ber  ^omtniffton  einen  fchriftlidjen  dteVerS, 
baf),  wenn  fte  fid)  unterwürfen,  bieS  ihrem  2Baljl* 
Privileg  nicht  präfubijierlid)  fein  follte.  ^adjbem 
fte  biefen  dteVerS  von  ber  föomntiffton  erhalten 
hatten,  würben  bie  Bunftmeifter  am  20.  3JJai,  bie 
58iirgerfd)aft  am  21.  2«ai,  eine  B^nft  nad)  ber 
anbern,  in  bie  23ibliothcfftube  vorbefd)ieben  unb 
gelobten  ber  ßommiffton  an  ©ibcSftatt  mit  ^anb= 
treue,  ben  alten,  von  ber  ^ommiffton  wieber  ein= 
gefegten  9tat  für  ihre  Obrigfeit  bis  auf  anbere 
ißerorbnung  beS  ÄaiferS  ju  erfennen. 

Bnbeffen  30g  je^t  feineSwegS  bie  ©pefution, 
wie  bie  ©ürger  gehofft  hatten,  ab,  weil  nod)  über 
1500  fl.  ©pefutionSgelber  von  ben  Bürgern  z« 
bejahten  waren.  Sa  man  nun  aber  ben  ©injug 
berfelben  ernftlid)  betrieb,  einige  ^flegfd)aften  aud) 
ettidje  100  fl.  bar  vorfd) offen,  brad)te  man  baS 
©elb  jttfammen,  unb  am  25.  3ttai  1750  jog  bie 
ÄreiSm ilij  enblid)  ab. 

©d)on  am  14.  3J?ai  War  einer  ber  jwei  Sepu= 
tierten  auS  2Bicn,  Bnnftnteifter  2Reper  wieber  in 
Reutlingen  eingetroffen,  ©ic  hatten  in  2ßicn  nichts 
crreid)t.  Sic  23ürgerfd)aft  follte  fid)  ber  Äontmif3 
fton  unterwerfen,  hatte  eS  bort  geheißen.  50  Sage 
waren  bie  2  Sepittierten  fortgewefen  feber  Sag 


86 


batte  bei  ©tabt  96  fl.  30  Xr.  gefoftet,  alfo  im 
(Sanken  gegen  5000  fl. 

23alb  uad)  ber  5trci<3mili^  «erlief  bic  ßommiffion 
Jleutlingen,  nad)bem  fic  nod)  bie  23iirger  ermahnt 
batte,  gegen  ben  alten,  mie&cr  eingefejjtcn  Jfat  mtb 
itire  3J2it bürget'  fid)  frieblid)  jn  »erhalten. 

3lQein  bem  famen  bic  23iirger  aud)  f e t  nid)t 
nad).  ©ie  ad)teten  bic  miber  iEjrcit  2öiÜen  eitigc* 
fejjtc  OSrigfeit  gar  tiidff,  geborgten  il;r  nidjt  im 
©eringften.  Oie  SBürgcr;  mcld)e  fid)  gleid)  ber 
ßonunüften  untermorfen  Rotten,  mürben  f a ft  töttid) 
mit  iffiürfcn  «erlebt.  Wan  tief:  „wenn  selbe 
sich  nicht  submittirt  hätten,  so  hätten  sie 
keinen  Soldaten  halten  dürften“.  Wan  fd)impfte 
fie  „Blaustriinpff,1)  meinaydige,  waiche,  lieder¬ 
liche  Gesellen“. 

3m  3uti  1750  üfcerfanblc  man  Beiben  aud* 
fdjreiBenben  dürften  (APcrÄ°9  ©aG  un^  ^em  -©ifdjof 
«on  ßonftany)  eine  ©ignatur  nnb  mitrbc  ber  23ürger= 
fdjaft  burd)  ein  JperrengcBot  $um  2tcn  Wal  pnbli 
jiert,  baß  felbige  ber  Obrigfeit  bie  fd)ulbtgeit  ©teuevn 
bejahten  feilte.  Allein  bie  WebrjafJ  mellte  nidftd 
BejalJen. 

23on  2öien  an5  begehrte  ber  bort  gebliebene 
^Deputierte  §ifd)cr  einen  ©emaltbrief,  ©ubffriptiou 
unb  bicl  ©clb  in  einem  ©d)reiben,  bad  bie  Äauf* 
leute,  bie  auf  bie  Sinjcr  Weffe  gereift  maren,  über ^ 
brad)t  Ratten.  ©r  l;atte  mit  letzteren  in  Sinj 
gcfprcd)en  unb  letztere  er jül;ltcn  ben  ^Bürgern :  man 
merbe  nod)  allcö  gemimten;  cd  müßten  bie  alten, 
«on  ber  föommtjfiou  mieber  etngefely tcu  9tatdberren, 
bie  ben  faifcrl.  9ieid)dbofrat  «dt  Unmabiljeit  berid)tet 
batten,  alle  ©yefutiondfoften  jaljlcn. 

Ungcfabr  am  30.  Wai  1750  faui  ein  aber* 
maltged,  rcid)dl)ofrcitlid)cd  conclusutn  «om  12.  Wai 
batieit,  bed  3nbaltd  : 

Lunae  den  12ten  May  1750. 

Reuttlingen  Statt  Oeconomi-  und  Debit¬ 

*)  Blaustrümpfe  mar  in  ber  3teid)dftnbt  Dtcuttingen 
ber  Schimpfname  ber  sHrifto!raten,  mol)l  mcit  fie  blau* 
feibene  Strümpfe  trugen,  mübrenb  man  bie  ©emotraten 
atd  „Kettema-Manna“  ($?etteu*  Wannen)  bejeidyuete. 


wesen  betreffend,  in  specie  puncto  tumultus 
conclusum. 

1.  ponatur  die  sub  praes.  4ten  May  ein¬ 
gelangte,  commissarische  Berichte  ad  acta. 

2.  Mit  Yerwerffung  derer  von  Reuttlingen 
deputirten  eingebrachten,  auffzüglichen,  unstatt- 
hafften  Einwendungen  wird  der  gesummten 
Reuttlingenschen  Bürgerschafft  nun  deren 
vorigen,  allerhöchsten,  kaysserlichen  und  com- 
missarischen  Verordnungen  ohne  den  geringsten 
Anstand  zu  geleben,  auch  den  hergestellten 
Rath  unnachtheilich  des  Waldprivilegi  bis  zu 
fernerer  Verordnung  zu  belassen,  denen  hier 
anwessenden  Reuttlingerischen  Mitbürgern  sich 
dess  Endes  von  hier  forth  und  zu  ihren  Com- 
mittenten  zu  verfügen,  respective  nochmahlen 
und  bey  Vermeydung  kaysserlichen  Ungnad 
höchstens  anbefohlen. 

3.  cum  notificatione  hujus  et  inclusione 

exhibitorum  de  present.  16ten  Aprilis  ,  de 
4  et  8ten  May  anni  currentis  rescribatur  com- 
missioni  Caesareae,  dass  dieselbe  gleich,  wie 
sie  angefangen,  also  auch  sich  ferner  ange¬ 
legen  sein  lassen  solle,  alles  dasjenige,  was 
derselben  unterm  Uten  December  anni  prae- 
teriti  et  14ten  April  currentis  anni  auffgetragen 
worden,  in  allen  Stücken,  jedoch  mit  möglicher 
Erspahrung  der  Kosten  zum  Stand  zu  bringen, 
mithin  nach  von  gesambter  Burgerschafft 
bezeugten  vollkommen  Gehorsam  die  zu  Heutt- 
lingen  einquartirte  Manns chafft  vorgeschlagener 
Maassen  wider  abziehen,  die  dissfallsergangnen 
Unkosten  nicht  dem  aerario  civitatis,  sondern 
den  Ungehorsamen  zur  Last  legen  zu  lassen, 
nicht  minder  der  Inhalt  der  exhibitorum  und 
sonderlich  die  in  dem  sub  praes.  8ten  May 
in  Betreff  Oeconomiwesens  gethane  Vorschläge 
mit  Zuziehung  des  Magistraths  und  Zunfft- 
meister  zu  untersuchen,  sodann,  wie  solches 
geschehen,  in  Zeit  2  Monathen  gehorsambst 
zu  berichten.  Jacob  Friedrich  Döhler. 

(©d) lu folgt.) 


4>te  ^Uutlintjer  giger,  144-4—1527. 

Umt  Pl'arrrr  QTasparf  in  Onftlmium. 


lieber  biefc  ©lodengiefjerfamilte ,  aud  beren 
2Berfftcittc  in  Reutlingen  eine  bcträd)tlid)e  2lnjal)l 
«on  ©loden  in  unfevem  Baabe  unb  in  bem  benad)* 
barlen  ^ol;enjo0ern  l)er«orgegaugen  ift,  mar  bid 
h'l)t  nur  meniged  befannt,  fie  mar  faft  unbcad)tct 
geblieben.  91uu  l;at  fie  ber  eifrige  unb  oerbiente 
fjorfdjer  3J).  ©d)ßn  in  Kummer  3  bed  2lrd)iod  für 
djrifilidje  jhmft,  Organ  beb  Jiottenbnrgcr  Oiöjefan* 
«creind  für  d)riftlid)c  Äunfi,  jum  erftenmal  and 
Sidit  gcftellt,  unb  cd  ift  ju  ^ offen ,  baff  biefc  cinff 
fo  tätige  Familie  ©gcr  burd)  meiterc  gorfdiungen 
ju  bem  il;r  gebiifpenben  Diulpne  gelangt. 


©d)ßn  füfjrt  3  ©lodengieffcr  «on  Reutlingen 
auf,  bie  auf  ben  ©loden  ©gcr  feigen,  mäljrcnb  in 
4  llrfunben,  «on  1444,  1489,  1521  unb  1527 
ber  9iamc  ©gen  gefd)riebeu  ift.  Oiefe  3  ©ger  ober 
©gen  fmb  mopl  ein  23ater  unb  jmet  ©ö^ite.  Oer 
23ater  £>and  ©gen,  ©lodengicfjer  ift  juerft  in  ben 
3al)rcn  1444  unb  1450  genannt  in  ©aplcrd  l;ift. 
Ocnfmürbigfeitcu  ber  (Stabt  Reutlingen,  23b.  I, 
©.  605.  23on  1527  an  «erfd)minbet  bie  Familie 
aud  Rcutlin gen,  unb  fdjarfftnnig  finbet  ©d)ßn  ben 
©ruitb  für  if;reit  Söegjug  in  bem  Umftanbe,  baff 
am  9.  Wai  1528  bic  ©tabt  in  ben  Sann  get^an 


37 


würbe  linb  barum  auS  bcm  umUcgcitbcu  Saitbc,  baS 
barnalS  unter  öfterreid)ifd)er  Jperrfdjaft  ftanb,  feine 
Reftellungen  ton  Äird)cnglodeu  in  ber  gebannten 
©tabt  f;Sttcn  gemalt  werben  tonnen.  Wohin  bie 
©ger  gezogen  finb,  ift  bis  jejjt  unbefannt.  Ron 
einem  3atob  ©ger,  ber  1627  oortemmt,  vermutete 
ßarl  jttunjingcr  in  feinem  2luffafc  „jur  ©loden* 
funbe  in  Wüittemberg",  baß  er  ©'lodengießer  war 
(Württemberg.  ^i^rbüd)er  1859,  ©.  156,  lebte 
2lnmerfung). 

©a  id)  feit  ©eptember  1896,  Don  f  ©efan  $(emm  j 
in  23adnaug  aufgeforbert,  mid)  mit  ©ammein  non 
©lodeninfdjriften  befchäftigte  unb  mehrere  ©loden  in 
ber  Umgegenb  fanb,  bie  teils  fidjer,  teils  wal)rfd)cinlid) 
einem  ©ger  ju$ufd)rciben  finb,  worüber  id)  mit  iljm  unb 
anberen  ^reunben  in  Rriefwed)fel  ftanb,  fo  ergreife  id) 
ben  burd)  ©d)ön  gegebenen  2lnlc.fi,  in  biefen  23lättern, 
wie  id)  feit  lange  beabfidjtigte,  waS  ich  über  bie 
Reutlinger  ©ger  unb  ihre  ©loden  bisher  gefunben 
I;abe,  jufammen  ju  ftcllen. 

©ie  feftgeftellten  8  ©lodengießer  ton  Reutlingen 
finb:  «SpanS  ©ger  unb  «SpanS  II.  unb  3°S,  wahr® 
fd)cinlid)  feine  ©öljne.  ©er  Raine  3oS/  deichen 
©d)ön,  nach  3in8<d<wS  Vorgang  mit  3ofePh  erklärte, 
—  benn  auf  ben  ©foden  fclbft  fleht  nie  3°!"ch’h» 
wie  in  ben  23au*  unb  föunftbenfm.  in  ben  hchenS- 
Sanben  ©.  22  angegeben  ift  — -  bebeutet  Weber 
3ofcf  noch  3°flIa  nod)  ^dh^rteS,  fonbern  ^obofitS. 
©iefer  Rame  war  im  15.  3ahrf)unbert  in  Reutlingen 
beliebt,  il;n  führte  j.  23.  ber  Rater  beS  Reutlinger 
Reformators  2Ilber  unb  ber  hod)Dcrbiente  Rürger* 
incifter  jur  3c't  ber  Reformation,  3°f3  3f5ci§.  ©er 
namengebenbe  ©roßoater  beS  jüngeren  3°3  ©ger 
ton  Reutlingen  bürfte  ber  ©lodengießer  3°ö  fein, 
beffen  Ramen  bie  jweite  ber  4  ©loden  ber  $ird)e 
ju  Weiler  bei  WcinSberg  trägt,  ©ie  hat  bie  3ahre^s 
jal)l  1408  ober,  nad)  ber  Vermutung  beS  bamaligen 
RfarrDermcferS  $rbr.  spod)ftetter ,  weil  bie  gauj 
runbe  8  hinter  ben  edigen  Rudjftaben  [  M  |  CCCC  j 
mehr  wie  ein  3e'd)en  *ur  Trennung  ber  3nfd)rift 
auSficht,  vielmehr  1400. 

©ie  Kapelle,  in  beren  ©urm  juerfi  wohl  nur 
biefe  jrncite  unb  bie  brittc  ©lode  hingen,  würbe 
1399  erbaut.  Ob  biefer  ältere  ©lodengießer  30(? 
and)  fd)on  in  Reutlingen  wohnte,  ift  unbefannt, 
wie  überhaupt  woher  bie  Familie  ftammte.  (©ine 
^3atrijierfamilie  ©gen  finbet  ftd)  im  14.  unb  15. 
3al)vhunbert  in£>aO,  ein  23ürgermeifter  biefeSRanienS 
ton  1524 — 1529  in  ©tnünb.)  War  ber  ©loden* 
gieger  3oS,  ber  1400  bie  ©lode  in  Weiler  goß, 
ber  ©lammDater  ber  Reutlinger  Familie,  bann  ift 
anjunehmen,  baff  and)  bie  größte  ber  ©loden  in 
Weiler,  welche  1479  gegoffen  Würbe  (nicht  1401, 
wie  in  ber  0.*2l.*23efd)rcibung  ton  WcinSberg  ganj 
unrichtig  gefagt  ift),  auS  ber  Reutlinger  Wcrfftättc. 
'  ©roh  ber  weiten  (Entfernung  ift  eS  nicht  unwahr* 
fd)einlich,  baß  ©ietrid)  üon  Weiter,  ber  ju  jener 
3cit  württembergifcher  Sanbhofmcifter  war,  für  feine 
im  3at;r  1478'  jur  ^farrfirche  erhobene  Kapelle 
eine  ©lode  in  Reutlingen  bcftcUtc,  um  fo  weniger. 


wenn  ber  Reutlinger  ©lodengießer  ber  ©oljn  ober 
©nfel  beS jenigen  war,  ber  bie  erften  ©loden  ber 
Kapelle  gegoffen  hat. 

WaS  nun  bie  Don  ben  Reutlinger  ©gern  ge* 
goffenen  ©loden  Betrifft,  fo  fiept  feft,  baß  «Spans 
©ger  I.  bie  Don  ©djön  genannten  3  ©loden  ju 
Reutlingen,  Ulm  unb  ©mitnb  goß.  ©ie  *u  Reut* 
lingen,  weld)e  1837  Don  bem  untern  ©horturm 
abgenemmen  würbe,  wohin  fie  1531  oon  einer  ber 
abgegangenen  5tird)eu  gebracht  worben  war,  hatte 
bie  3nfd)rift :  SufaS  -f  RiarcnS  -j-  RlatpeuS  + 
3obanncS  -f-  anno  ©otnini  -f-  milefimo  -f  MCCCC 
-j-  LIII  +  (1453)  «ipanS  +  eger  -f  üon  -f  ritlingcn 
-f-  goß  -j-  mid)  +  tauft  -f  3°baDncS  -f-  rietpam* 
tncr.  +  ©a  3°hanneS  Riethammer  im  3a(>r  1454 
Sector  beS  RtinoritenflofterS  war,  ftammte  biefe 
©lode  maprfdteinlid)  auS  ber  $ivd)e  bicfeS  ÄloftcrS, 
welche  nad)  23eger  1539  abgebrod)en  würbe. 

©ie  Rctglode  beS  lllmer  RtiinfterS  trägt  nad) 
grid  (©.  42  unb  ft-ifdjer,  Ulm  ©.  233)  bie  3"s 
fchrift:  burd)  unfer  frowu  er  lut  man  mid).  «SpanS 
eger  Don  ruitlingen  goS  mich.  lucaS.  marcuS.  matheuS. 
johanncS.  anno  ©omini  m  .  cccc  .  1 .  nn  (1454). 
3m  felben  3ahre  befommt  in  Ulm  fpanS,  ber 
©lodengießer  20  ©ulben  für  ©loden  (Sßreffel, 
Ulm  ©.  63). 

©ie  größte  ber  Dier  ©loden  im  ©urtne  ber 
h.  jbreujfirdce  in  ©münb  trägt  bie  3nfd)r'ft  tn 
gotl).  RtinitSfeln:  ju  unfer  frowen  er  liut  man  mich. 
.fpanS  eger  Don  reitUngcn  goS  mid.  lucaS.  matheuS. 
iopauncS.  anno  ©omini  1455  (ber  Rame  RiarcuS 
fehlt.)  Wenn  bann  bie  Refcpreibuug  beS  Oberamts 
©mitnb  weiter  fagt:  auf  ber  jweiten  fiepen  in 
gothifd)en  RtinuSteln  bie  Ramen  ber  4  ©oangeliften 
unb  anno  ©omini  1456,  fo  ift  tool)l  aud)  biefe 
©lode  ein  Wert  beS  SpanS  ©ger  I.  3hm  toirb 
and)  eine  ©lode  ju  R c m  nt  i n  g  S  h  e  i  m  O. *21.  Rotten* 
bürg  mit  ber  Umfcprift:  lucaS.  marcuS.  matheuS. 
iohanncS.  1456  gujufcpteibeu  fein  unb  etwa  bie 
jweite  ber  6  ©loden  ber  ©tifiSfircpe  in  ©ü  b  in  gen 
mit  ber  3nfdmft :  burd)  unfer  frowen  er  lit  man 
mid).  anno  Domini  MCCCCLXVIIII  (1469). 
lucas.  marcus.  inatheus.  ioannes.  unb  baruutcr: 

fulminis  emittas  cirille  vernula  cristi. 

procul  sagittas  ne  nos  ledant  nece  tristi. 
©iefe  40  3entner  fd)Wcre  ©lode  foftete  400  ©ulben. 

©er  lateinifd)e  23crS,  in  welchem  ber  h.  ©prid 
gebeten  wirb,  bie  Pfeile  beS  23libeS  abjuwenbeu, 
bie  uns  mit  traurigem  ©obe  bebrohen,  finbet  ftd) 
aud),  nad)  ßlcmtnS  Mitteilung,  auf  einer  1497  Don 
fjjantlion  0t)bler  in  (Eßlingen  gegoffenen  ©lode 
ju  Jpohenftaufen. 

Ob  bie  fotgenben  ©loden  Don  §anS  ©ger  bem 
Rater  ober  bem  ©ol)n  gegoffen  finb,  ift  um  fo 
fehwieriger  ju  unterfcheiben,  als  aud)  ber  @ol)n  bie 
Ramen  ber  ©oangeliften  in  berfelbcn  ungewöhnlichen 
Reihenfolge  angeführt  ju  ha6en  feheint,  wie  fein 
Rater,  fo  nämlich,  baß  ber  Rame  ÖucaS  an  elfter, 
RtatthäuS  an  britter  ©teile  ftel)t,  wät;reub  3oS  ©ger 
ben  Ramen  3ol)anneS  ooranftedt  unb  ihm  RiatthäuS, 


38 


9JtarcuS,  Sucaö  nad)folgcn  lägt.  ©aS  aber  ift  eiu= 
leudgcnb,  bag  nid)t  ein  unb  bcvfclBc  £»anS  ©ger 
oon  1444  biö  1521,  alfo  77  3al)rc  lang,  als 
Olocfengieger  tpätig  gewefen  fein  fanti. 

Älenttn  war  geneigt,  nur  non  1444  bis  1456 
JpanS  I.  tfyätig  31t  benfen,  Don  1483  bis  1511 
aber  .SpanS  H-  feinem  33ater  folgen  ju  laffcn,  ba 
er  bie  bajmifdjen  liegenben  Zeitangaben  für  @gerfd>e 
©loden  nicht  fannte,  namlid)  bie  ©übittger  ©lode 
oon  1469  unb  bie  größte  ber  oier  ©loden  ber 
©t.  pcterSHrd)c  in  ©itßlingcn,  bie  im  3al)re 
1472  gegoffen  ift,  nicht  wie  in  ber  23cfd)reibung 
beS  0.=2I.  Tübingen,  ©.  368  unb  bei  jleppler, 
©.  346  irrig  angegeben  ift:  1522.  ©ic  ^nfdjrift 
heißt  in  beutfdjen  9JtinuSEeln  :  lucaS.  marcuS. 
matheuS.  ioljanneS.  anno  ©om.  m  .  cccc  .  1 .  xx  .  n. 

9ln  fie  fdjließt  fid)  an  bie  größte  ber  3  ©loden 
ber  ©t.  ©tepl)anSHrd)e  in  2)iaf)rin  g  eh,  ©.*9t. 
Tübingen  mit  bem  Sftamcn  ber  hier  ©oangeliften 
in  berfelbcn  ^Reihenfolge,  oljnc  3al)rcS3al)l  unb 
©ießernamen. 

1483  folgt  bie  aud)  hon  ©d)öit  angeführte, 
1884  jerfprungene  größte  ©lode  ju  ©önningen 
mit  ber  3nfd)rift  in  bcutfd)en  SDtinuSfeln :  +  l&caS 
-}-  marcOS  -f-  matheUS  -f-  ioIfanneS  -f-  geneScingeit 
4-  500  tonfer  lieben  fr  o  Wen  -|-  Ecrid)  -j-  JpanS 
eger  glogengiefer  oon  roitlingen  goS  mid)  -j- 
MCCCCLXXXm  iar.  + 

9tod)  früher,  am  5.  9too.  1470,  entfdjieb  ©raf 
©bcrljarb  oon  Söürttemberg  (nach  einer  ItrEunbe, 
bie  ©d)ön  im  ©taatSardjib  fanb),  bie  fölofterfrauen 
311  Pfullingen  füllten  bem  ©lodengieger  ju  9teut; 
fingen  25  Pf  unb  geller  jur  33efdjwid)tigung  feiner 
gorberung  geben,  unb  jtuifd)en  1477  unb  1480  goß 
ber  Jteutlinger  SReifter  im  Älofter  £ord)  bie  3er; 
fpruitgene  große  ©lode  um,  bie  bann  oon  bem 
9lbte  ^jobocuS  (2BinEell)ofer)  oon  Ulm  geweiht  unb 
im  ©horturm  bei  beit  anbern  ©loden  aufgehängt 
mürbe,  wie  ©djön  in  bem  „rothen  33ud)e"  beS 
ÄlofterS  gefunben  hat. 

©inem  ber  beiben  .SpanS  ©ger  finb  fobann, 
wegen  ber  Reihenfolge  ber  ©oangeliftennamen  unb 
3ugleid)  Wegen  ber  9täl;e  oon  Reutlingen,  jujuteilen 
bie  beiben  größeren  ©loden  in  SJtähringcn  bei 
Tübingen,  oon  benen  bie  ©.*2t.*33efchreibung  ©.  434 
fagt :  bie  Heinere  ift  nod)  fehr  frühgothifd),  jeigt 
in  33ierblattumraljmungen  bie  fehr  altertümlichen 
Reliefe  ber  4  ©oangeliften  unb  ihre  Dtamen  in 
oerfdgungenen  lateinischen  SRajuSEeln.  9tad)  gefl. 
iDtitteiluug  beS  bamaligen  bortigen  Jpcrrn  SSiEarS 
©d)Wai‘3  ftehen  auf  beiben  ©loden  bie  9tamen  in 
ber  Reihe :  SucaS,  SDtarcuS,  ÜRatheuS,  3ol)anneS 
unb  ift  auf  ber  Hehlern  jebem  9tamen  ein  £  oor* 
gefegt  unb  begeht  auf  ihr  bie  ©dfrift  in  gothifd)cn 
•UtinuSfeln.  liefen  ©loden  fdgießen  fid)  an  bie 
beiben  größeren  in  piiejhaufen  mit  ben  9tamcn 
ber  ©oangeliften  in  gleicher  Reihenfolge  in  gotl)ifd)en 
SDtinuSfeln.  ©ie  mittlere  trägt  bie  ^ahveS^ahl  1483, 
bie  größte  1493.  ©rfterc  hat  Oor  benen  ber  ©Oam 
gelißeu  bie  9tamen:  maria.  martinuS  (nach  8CP- 


9Jtittcilung  beS  Jperrn  Pfarrers  ©dgtapper).  ©ie 
füngfte,  wcldje  .SpanS  ©gcrS  9tamcn  trägt,  ift  bie 
Heinere  ber  beiben  ©loden  in  .Spagellod)  mit  ber 
Umfdfrift :  i.  h.  s.  M  .  CCCCC  unb  XI  jar  goS  mid) 
.SpanS  eger  oon  ritlingen. 

2Bir  haben  alfo  bis  fetjt  14  j?ird)cngloden  unfereS 
SanbeS  teils  fidfer,  Wenn  auf  ihnen  ber  9tame  an® 
gegeben  ift,  teils  wal)rfd)einlid),  Wenn  bie  3lrt  ber 
Znfchrift,  Zat)vcS3ahl  unb  Sage  beS  OrtcS  bafür 
fpred)en,  als  2ßerEe  eines  ber  beiben  jpanS  ©ger 
oon  Reutlingen  feftgefteHt.  ©ine  größere  3al)l  hon 
ihnen  gegoffeuer  ©loden  wirb  fid)  ergeben,  wenn 
erft  bie  2lrt  ber  3nfdjriften  überall  genau  aufge* 
fchrieben  unb  oergltd)en  ift. 

©enn  fd)on  bie  oft  großen  3roifd)enraume 
3Wifd)en  ben  fahren,  bie  auf  ben  oon  biefen 
Steigern  gegoffenen  ©loden  angegeben  finb,  weifen 
bcutlid)  barauf  hin»  baß  noch  oiclc  ihrer  9öerEc  3U 
gaben  fein  ntüffen.  —  ©leid)3eitig  mit  JpanS  II. 
war  fein  33ruber  3°^  thätig. 

33on  3°^  ©ger  finb  mir  bisher  7  ©loden 
befannt,  bie  feinen  9tamen  nennen,  ©ic  finb  aus 
ben  27  3ahren  hoji  1485  bis  1512. 

1.  3)ic  größte  ber  3  ©loden  in  Kirchen* 
tcllinSfurt.  ©ie  ^nfchrift  lautet:  me 
refonante  pia  populi  memento  maria  (wenn 
id)  läute,  gebenfe  beS  33olfeS,  0  fromme 
SDIaria).  im  .  85  .  iar  .  goS  .  mid)  .  fof  .  eger . 
fraglich  ift,  ob  aud)  bie  baneben  hängenbe 
mittlere  ©lode,  bie  älter  auSfieljt,  oon  3oS 
©ger  gegoffen  ift.  ©ie  hat,  ohne  SahreSjahl, 
nur  bie  4  ©oangeliftennamen  in  lateinifd)en 
9JtajuS!eln  :  S.  Johannes.  Lucas.  Marcus. 
Madeus. 

2.  ©ie  3Weite  ber  4  ©loden  in  Öfter* 

hingen.  Znfcbrift :  me  refonante  pia 
populo  memento  maria.  im  XVC  unt 
]I  jar  (1502)  goS  mid)  joS  eger.  ©ie 
neben  biefer  hängenbe  größte  ©lode  hat  bie 
Znfdirift:  I.  H.  S.  Maria.  Marcus.  Lucas. 
Johannes.  XYC  unt  II  jar.  ©er  9tame 
ÜJJatheuS  blieb  weg,  wal)rfd)einlid)  weil  ber 
Ütaunt  fehlte.  Hßcgen  ber  gleichen  ©chreibung 
ber  ZahreSsalg  1502  mö^te  ich,  tvenn  and) 
bie  Dtcihe  ber  ©oangeliften  eine  anbere  ift, 
als  bie  fonft  oon  ihm  eingcl)altenc,  auch 
biefe  im  gleid)en  3ahl'e  für  bie  gleiche  Äird)e 
gegoffenc  ©lode  bem  ©ger  juteilon, 

obwohl  batnalS  auch  anbere  ©lodengießer 
bie  3afh‘c,sSalg  auf  biefe  feltfame  2Bcife 
fd)riebcn.  ©0  gnbet  gd)  bicfelbe  3.  33.  auf 
ber  großen  ©lode  3U  ©triimpfelbad)  bei 
2Baiblinßen  oon  pantlion  ©ibler  fo  aus» 
gebrüdt:  XY  -}-  C  +  Bnn  3wah  jar. 

3.  ©ine  ©lode  3U  eidhingen,  h°^cnL 
0.=9l.  ^pcd)ingeu,  hatbie^nfehrift:  Johannes. 
Matthäus.  Lucas.  Marcus,  im  jar  1505 
gos  mich  jos  eger  von  ritlingen. 

4.  ©ine  ©lode  311  9t  i  n  g  i  n  g  e  n ,  cbenba  : 
m  .  ccccc  unb  Y  jar  (1505)  goS  mich  fo® 


39 


eger  von  ritlingen.  (Rad)  SRitteilung 

üon  Oefan  Älemm  nad)  Bingcter«  „hohenj. 
3nüentar.") 

5.  Oie  große  ©lode  ju  33 i n  S  b  o  r  f  0.--91.  ©ulj : 
1507  gos  mich  Jos.  Eger  von  Ritlingen. 
(.fteppler,  Württembergs  firdjl.  Ännftalter* 
thümer  ©.  332.) 

6.  Oie  größere  bcr  beiben  ©loden  ju  11  n= 
bin  gen  0.41.  Reutlingen  Ijat  „in  gotf). 
©d)rift"  bie  ^nfebrift:  3°hanneS,  ntatheuS, 
lucaS,  ntarcuS.  MCCCCCIX  jar  (1509) 
goö  mid)  jo3  egen  non  ruitlingen.  (Reue 
©cfdjr.  be§  ©.=91.  Reutlingen  II,  385.) 

7.  Oie  größte  ber  4  ©loden  ju  ©teinl)ofen 
bei  £>ccßingen,  bie  unten  einen  Ourchnteffer 
üon  1  SReter  h^t  unb  ebenfo  h°$  ifh  ha* 
am  obern  Ranbe  bie  Itmfc^rift  in  beutfdjen 
RtinuSfeln:  m  4-  ccccc  4-  itnb  XII  jar  + 
(1512;  r.idjt  1412,  mie  mir  fölemm  nad)  bem 
ipohenj.  3uüentar  <mgab)  beo  -f  gratiaö  -f- 
iohanneS  +  matljeuS  -f  lucaS  j-  marcuS  -f- 
ant  untern  Raube :  alma  4-  üirgo  -f-  üirginutn 
-j-  interccbat  -f-  pro  -f*  nobiö  -j-  ab  — j—  fuum 
-f-  bilectum  4-  frlium  -}-  goS  4-  mid)  4-  i°3 
4-  eger  +  bon  +  ritlingen.  (Rad)  einge= 
polter  genauerer  gefl.  ©efchreibuttg  burd) 
§errn  2el)rcr  3BoIf  in  ©teinhofen.) 

9luS  bem  Reutlinger  ßirchenpflcgeard)iü  fuhrt 
©d)öu  eine  Urlunbe  an,  in  metdjer  am  lß.^ebr.  1489 
£anS  ©gen,  beb  ©lodengießerS  £aub  ermahnt  ift, 
aub  ©eger,  Reutlinger  Ruralfapitel  ©.110  fpanS 
©gen,  ©lodettgießer.  Oamit  ift  fteijer  nid)t  ber 
©ater,  fonbern  ber  ©ol)n  £>anb  ©ger  ober  ©gen 
gemeint. 

Wenn  bei  ®at)ler  (I,  605)  nod)  1527  3oß 
©ben,  ber  ©lodengießer  nach  £>and  ©gen,  bem 
©lodengießer  genannt  mirb,  fo  ift  beutlidj,  b aß 
©ben  nur  ein  Orudfehler  ftatt  ©gen  ift.  ©b  ift 
üerlodenb,  ben  im  3ahr  1  JhO  auf  ber  ©lode  ju 
Sßeiler  bei  WeinSbcrg  genannten  ©lodengießer  3 o « 
alb  ben  ©roßüater  ber  ©rüber  £anö  (II.)  unb  %o8 
in  Reutlingen  anjufeljen.  3U  h°ffen  ba£  er 
auch  n^d)  auf  anbern  ©loden  gefunben  mirb  unb 
feine  £)crfunft  an  ben  Oag  fommt.  91ud)  bürfte 
cb  bem  ftubigen  ©enealogen  ©d)ön  gelingen,  ju 
fiuben,  mol)in  fid)  bie  ftantilie  ©ger  ober  ©gen,  alb 
fie  1528  bab  gebannte  Reutlingen  üerließ,  gemenbet 
hat,  jumal  eine  ©pur  üon  einem  Rad)fommen  cb 
©ger  im  3ahr  1627  burch  ßlunjingcr  gegeben  ift, 
mie  fd)on  oben  bemerft  mürbe.  3®£i  ®9er  fennt 
bab  neuefte  ©taatbhanbbuch,  2  ©gen  bab  „Rlagifter- 


bu<h"  üon  1897.  ©et  genauerer  Uuterfud)ung  ber 
ftirdjengloden  bürfte  nod)  öfter  ber  Ramc  beb  ©ießcrS 
jum  ©orfd)etn  fommen.  Oa  biefc  Unterfuchung 
meiftenb  etmab  fd)mierig  ift.  ftnb  bie  Radjridjten 
über  bie  ©loden  in  ben  Oberamtbbefchreibungen 
fepr  oft  gar  bürftig  unb  ungenau.  Wie  benn  j.  ©. 
bab  Witter  ber  ©lode  in  Oußlingen  um  50  3ahre 
ju  fpät,  bab  ber  ©lode  in  Weiler  um  78,  unb 
bab  ber  großen  ©lode  in  ©teinbjofen  um  100  3&hre 
ju  früh  angelegt  mar. 

3u  genauerer  Unterfuchung  ju  empfehlen  ftnb 
in  ber  Ra<hbarfd)aft  Reutlingenb  bie  ßird)engloden 
im  Oberamt  ©a litt  gen:  in  ber  ©tabt!ird)c  bie 
3.  ©lode  üon  1456  unb  bie  4.,  ältefte,  in  ber 
$ird)hoffird)c  bie  ©lode  üon  1459,  bie  ju  ©urg= 
f eiben  »on  1426,  ju  SDürrmattgen,  ohne  3a^/ 

3  ju  ©hingen  oon  1465  unb  1467  unb  ohne  3ahl, 
ebenfo  bie  fleinfte  ju  ©rlaf'eim,  bie  mittlere  ju 
frommem  üon  1475  unb  ebenfo  bie  gröfte  ju 
©eiblingen,  bie  Heinere  ju  9Rargrethaufen,  o.  3., 
bie  große  ju  Oftborf  üon  1474,  bie  mittlere  ju 
Ohailftngcn,  o.  3-/  Ohrringen,  größte,  üon  1489, 
Orud)telfingen,  Heinfte,  o.  3-,  Uuterbigibheim,  jmette, 
o.  3.  9111c  biefe  ©loden  tragen  bie  Rainen  ber 

©üangetiften,  jum  Seil  mit  einem  meitcren  ©cifajj. 
3n  ©urgfelben  ift  bie  Ramcttfolge  biefelbc  mie  bei 
§an«  ©ger.  Oie  fe^r  alte  Heinfte  ju  Saufen  feiert 
©t)riU  al«  ©lifcabmenber  neben  icner  üon  1469  ju 
Tübingen,  ©ei  ber  größten  ju  3:^ieringen  mit  ihrem 
gar  ibt)üifd)cn  ©eifatj  f^eint  baS  lejjte  2Sort  einer 
genaueren  Unterfuchung  ju  bebürfen.  Oie  fleitte  ju 
3iöl)nufen  üon  1448  fönnte  ber  3cit  nad)  üon  bem 

alten  3oö  gegoffen  fein. 

3m  Oberamt  9Rünftngen,  burd)  baS  \a  üon 
alten  Seiten  her  ber  ©2rfehr  üon  Reutlingen  tn« 
Oonauthal  gieng,  fönnen  bie  ©loden  ju  9Ragol«* 
heim  üon  1440  unb  47,  ju  Oberftetten  unb  3mic= 
falten  üon  1443  üon  $an«  ©ger  I.  herrül)ren, 
bie  große  ju  9Rünftngen  üon  1487  üon  einem 

feiner  ©ohne.  , 

3m  Oberamt  Reutlingen  felbft  bürften  tu  ©ronn* 
meiler,  ©enfingen,  ©omaringen  ©gergleden.  fleh 
ftnben,  unb  ebenfo  in  üiclcn  Orten  bcr  Oberämter 

Urach  unb  Rürtiugen.  .  „  , .  A  A 

3m  Oberamt  Tübingen  gehören.  üteUetdjt  auch 
bie  jmeite  ©lode  ju  Kirchentellinsfurt  unb  bie  große 

ju  Suftnau  3ü«  ©9er  an'  bie  JlDeitc  ®Jnnin»en 
£an«  I.,  bie  große  ju  Rehren  üon  1512  $«*«11. 

9Rögen  nun  meiterc  gorfchungen  bte  3ahf  bei 
üöerle  unb  ben  Ruhm  ber  Reutlinger  ©lodengteßer* 
1  familie  ©ger  (©gen)  üermel)ren  ! 


3>ie  nuutlcmOcrfl.  »fatvete»  bcö  ^anbliapitefs  ^e(f)tugcn  ßis  jnr  ^tcfovntation. 

mn  Dr.  %  Jufonliauö. 

(gortfehung.) 

«2  S  t  f  <  „  a  e  „  3oaern,  Sljorljcrv  ju  ©tvafeburg  unb  Slu8«bUr9 

»m  SBefib  be«  Äi  den  al«  Baten  bie  ©rafen  (Won.  3«a.  I,  302),  na«  bet  gtbte,lun9  bem 

bon33oa®m  m  bt  dtWritan^bt.  »cm  W  ®eP.  1402  ®t»f  Stieben«  b«t  «»«J* 

19.  3uni  1344  befaß  ihn  ©raf  Oftertag  üon  Oettnger  (Rton.  3^>  h  )■  3 


40 


beö  Oetingerd  uitb  feiltet  93ruberö  ©itelfrilj  fptelt 
aud)  ber  bcfeftigte  Äitd)hof  oon  ©Zöffingeit  eine 
fttolle.  Der  Oetingcr  giebt  feinem  trüber,  bem 
Straßburger  Oomhervit  grillt  am  30.  SLRai  1414 
bcu  halben  j?trd)hof  unb  3e^aten  311  üftöfftngcu  unb 
Weill;cim  in  §ohen$olIent  (ÜJton.  3^d.  I,  552),  nad)= 
bem  beibc  tagd  jitoov  eine  Uebercinfunft  getroffen,  ein; 
anber  bcijufteljen,  Wenn  fte  in  ihren  gcmcinfanten  $ird)= 
l) Öfen  bctjeOigt  mevben  (Üftou.  3°^-  I-  551).  Schon 
früher  mürbe  jmifdien  bem  Oetingcr  unb  ben  Herren 
oon  Wibecf  eine  Uebereinfunft  getroffen.  baß  ber 
lefcteren  Seutc  ju  ©elfen  aud)  ben  5tird)l)of  in 
üflöfftngcn  als  3llflud)lSott  beiiüfjett  bürfeit,  aber 
uid)t  baju  gelungen  merbeit  fofleit,  bafiir  aber 
aud)  mit  für  beffeu  3fnftanbhaltung  forgen  tnüffen 
(14.  äftarj  1411  «Won.  3oU.  1,  529). 

91m  3.  Oej.  1415  mürbe  bann  ÜJiöffingen  unb 
Oefd)ingcu  oon  bem  Oetingcr  an  ©raf  @6crl)arb 
oon  Württemberg  mit  Äirdjen,.  2Bibeml)öfcn  unb 
5?ird)fätjcn  üerEauft  mit  bem  Vorbehalt  „unfer  lebtag 
unb  nit  fiirbaffer  inuejuhetben  unb  ju  niesen,  ju 
befeljen  unb  jit  entfetten  mit  Flamen  bie  Jtirdien, 
$ird)enfäßc  unb  3e^)üten'  groß  unb  f lein  ju  sDiöf.- 
ftngcn  unb  ju  Wtlban  (9Jlon.  3°d-  1/  560).  Oie 
©ußmcßtmg  in  Döffingen  mürbe  mol)l  fpäter  Oon 
beut  Oetingcr  an  ©abett  oerfefjt  unb  tarn  bann 
burd)  ben  Vertrag  oon  ©retten  unb  Stuttgart  1432 
unter  pful$ifd)er  Vermittlung  an  Württemberg  oom 
3al)rc  1434  an.  ©ept.  1440  ocr^id)tct  Oetinger 
auf  ben  Wiebcrfauf  unb  crl)ätt  ba für  üftöfftngcn 
noch  einmal  ju  IebenSlänglid)er  ©ußutcßung,  oer= 
pichtet  aber  fdfon  1441  enb gültig  barauf  (ogl. 
SReutf.  ©efd).5©l.  1896,  54  ff.). 

SJtßffingen  mar  ma^rf d)etnlid)  fd)on  789  eine 
Vfarrei.  9lm  13.  Ocj.  biefeS  3al)teS  mirb  eine 
©djenfung  Slbalbertö  unb  WclffrctS  in  £)ed)ingen 
in  ber  ^)attenl)untare  an  Älofter  ©t.  ©aQcn  in 
SDlöfftngen  oottjogett  (actum  in  villa  publice  Mas- 
ginga  ©t.  ©aller  Urf.  I,  1 1 5).  Oie  Urfuubc  ift 
gcfdjriebcu  unb  unterfd)ricbcn  oon  einem  VreSbi)tcr 
«fperimar,  b.  I).  mol)l  bem  OrtSprieftcr.  3ur  Vfarrei 
gehörte  ©elfen  unb  ber  ÜJtaier  oon  ©pcdjtßljavt, 
außerbem  bie  abgegangenen  Weiler  3ol)anuiSmeiler, 
©ud)  unb  ©tcinl)ofen.  Oie  Äird)enl)eiligen  maren 
Vctcr  unb  ©auf,  lote  öfter  bet  alten  Oingftättcn. 
2ln  ber  Äird)c  ftel;t  außen  ju  lefen:  soii  deo  vivo 
et  vero  amen,  ano  dmi  1517  an  dem  26.  tag 
des  braclnnonat  wart  gelet  der  erst  stain  an 
disem  goteshus.  petrus  und  paul  patr.  ©ei 
einem  ©teiumcfj’jcidjeu  bie 1527  (VibrÖp.  V, 
134).  Sluf  bem  ^ügel  bei  ©elfen  ftatib  feit  bem 
12.  3al)tl)«nbert  bie  Kapelle  ber  .^eiligen  TOayimin 
unb  Johannes  (ogl.  ©I.  f.  mi'trtt.  Ä.*©efd).  1890 
©.  8.  unb  Sfteutl.  @cfd).*©l.  1891  ©.  93  f.); 
eine  meitere  Kapelle  mirb  tu  ^ohannismciler  auf 
ber  $lur  ©t.  Johann  geftanbeu  fein,  ©egen  @nbe 
bcS  VtiltctaltcrS  marett  brei  ©eiftlid)c  oorl)aubcn : 
Vfarrcr,  Kaplan  unb  Reifer. 

Oer  neue  Slltar  in  ber  ©farrfird)e,  ber  gcmcipt 
ift  in  ber  @1)«  pev  ^t).  3tt>^lf6otcn,  ©.  fyriblinö , 


©.  ©arbara  unb  ©.  Ottilien,  tauft  1468  oon 
2inl).irbt  Voller  oon  ©t.  ^ohanniSmtlcr  30  ß  fetter 
f H b r l i d) c  ©iilt,  meitere  8  ß  geller  merbeit  1470 
getauft;  micber  1501  tauft  ^)err  3förg  ©äß,  Äaplait 
bcS  VttarS  ber  3iüölfboten  für  ftdj  unb  feine 
fftadjfotgcr  2  ©t alter  ©efeu  um  20  ©fb.  geller 
(©taatöard).).  Slot  1.  ©ept.  1469  unb  mieber 
1481  giebt  bie  bifd)öflid)c  jturic  (Erlaubnis  pt  ©amm» 
luugeit  für  eine  emige  ©teffe  in  ©iöffittgen. 

1485  ftiften  ber  obengenannte  föonrab  ©reuning 
unb  bie  ©emeittbe  ©töffiugeit  eine  ©friinbe  auf  ben 
neuen  Jlltar,  am  21.  ^ebr.  1485  mirb  ©tapiminuS 
Wagner  alias  Papier  oon  Äottrab  ©reuning,  ©dpilt* 
heiß,  9tid)ter  unb  ©emeinbe  in  ©töffingcu  mit  3U- 
ftimmung  ©raf  ©berljarbS  oon.  Württemberg  prüfen  = 
tiert.  Oer  intereffante  ©tiftungSbrief  biefer  ©fritube 
hat  folgcnbcn  Wortlaut: 

Sm  ©nuten  ber  hailgcn  Orepfälttgteit.  ©men. 
3)ent  bodjmürbigcn  in  ©ott  Vattern  unb  tperrn  Dtten 
©ifd)offen  ^u  Ü'oftenp1)  unferm  gnäbig  .Sperru  ober  feiner 
©naben  Vifarien  in  geiftlidjen  ©aepen  empieteu  id) 
©onrabtt§  ©rcining  alter  üßfarrer  unb  Ocdjant  51t 
Xnmingen  unb  mit  inte  mir  ber  ©d)nlbtl)ai§,  ©ericht 
unb  gan^e  ©emeinbe  bc§  Oorf§  jitr  ©ief fingen  euer 
-  ©oftenger  VifiuntbS  unfer  unbertl)enig' mittig  ®ienft 
in  ganzer  ©ehorfantin  bereit.  So  mir  alb  d)riftglö6ig 
©ieufchen  innengerlid)  gebenfben  unb  betrauten  menfd)lid) 
Vßlöbigfeit,  bereit  oon  ©nfang  ber  ©eburtl)  ber  Xpob 
allmegcn  perrfebet,  beft  Stunbt  uiemanbtb  miffen  ift  unb 
beb  üöienfdjen  Sag  fitrij  feinb  unb  bingonbt  atg  ber 
Sdjatt,  ber  feinen  fielen  Veftanb  hat,  bab  mir  aud)  fton 
toerbeu  Oor  beut  9iid)tftuf)l  ©brifti  beb  ftreugen  9iid)terb 
2ol)u  31t  empfabenbt,  mie  mir  unb  in  unfeerm  2eben 
geiiebt  haben  31t  guetf)  ober  bögent,  umb  bab  nott)  ift, 
bab  )uir  unb  mit  Werfen  ber  ©ciltigfeit  bem  ömigett 
©ott  gefettig  tuadjen.  Oarttmb  nu,  bab  mir  beb  ffeiffig 
Scbeffer  feien,  bab  unb  ©ott  ber  ©ttntedjtig  l)ie  uff  erben 
beüolhen  bat,  burd)  bab  mir  geitlidjb  in  ömigeb.  Ocr= 
manblen,  fo  haben  mir  31t  2ob  unb  ©l)r  beb  aUmcd)tigen 
ömigen  ©otteb  ttnferb  ©xlöferb  unb  ber  bocbgelobtett 
Sitttegen  ber  (sitnfbfvom  ©faria  ©otteb  ©ebererin,  infonber 
ber  hailgcn  ©mölf  Voten  alb  befottber  ©nab  ermorben 
unb  ©citridjter  ©otteb  and)  atteb  f)imm lifcl)en  .S^eereb, 
bamit  bann  ber  ©oitbienft  gemertt)  unb  unfer,  unfer 
fvorberu  unb  9tad)fommen,  infonber  iperr  ©tarquartb 
Vntnig  fäligen,  uteitteb  genannten  Pfarrer»  unb  Sech  an 
Vntbcrb,  Oor  3<dtcn  Vfarrerb  3tte  ©ceffingen  obbenannt 
unb  aff  gföbig  Seelen  getröft  merbeit,  in  ber  ißfarr* 
fiirdjen  bafelbft  3ue  ©ieffiitgen  uff  alter  hatlgen  3'uälf 
Voten  \Hltar  mit  Wiffctt,  ©unft  unb  Witten  beo  bod)= 
gebornen  , Sperr n,  .Sperrn  ,©bert)arbtb  ©raoett  3ue  Würt-- 
tentberg  unb  sue  ©tümpelgart  beb  ©Item,  alb  ©aftoogt 
unb  bem  bie  Vigenfdjaft  beb  genannten  Oorfb  3uftct'l), 
aud)  Jperr  Sobanften  Sifd)ingerb,  jetzigen  Vfarrerb  31t 
Vcef fingert  obgemelt,  bod)  ohne  Schaben  unb  Stbbrud) 
berfelbcn  Vfarrtürcben  ufgericht  unb  geftift  haben  ttnb 
rid)teit  anff  unb  ftiften  in  ©raft  bieg  Vriefb  in  alt  beft 
g-onu  Weift  unb  Weg,  mie  bab  alter  beft  fein  fott  ober 
mag,  aiu  ömige  ißfruubt  unb  ©teg.  Oerfelben  2ct)en= 
fdjaft  bem  genannten  unfern  gnebtgen  §errn  Ooit  Würt= 
tentberg  unb  feiner  ©naben  ©rbeit  unb  ©adjfommeu 
3ttftät()  unb  3iteftan  fott,  bift  erft  2et)enfd)aft  ufjgenomeit, 
bie  ber  genannt  unfer  gneöiger  .Sperr  itnh  3tt  bifetu 
mal  allein  unb  nit  meiter  3ugdafteit  hat,  atfo  bafj  bie 
genannt  ^ßfambt  ain  taugenlidjeu  ^Sriefter,  ber  aiueb 
giiteb  2cbenb  unb  Wanbel  fei),  geliehen  merbe,  ber 
perfonlid)  uff  ber  ^fntnbt  fitpeu  unb  afle  Wod)en  in 
Oemigfeit  brep  ©i  eff  eit  legen  fott,  nämlich  3100  ©teffen 
uff  bem  genannten  Elitär  unb  ain  ©feff  in  ber  ©appel 


*)  @raf  Otto  uun  ©ouncirBcrg. 


Heiliges  Grab  in  der  Marienkirche  zu  Reutlingen.  Sarkophag. 


Apostel  Bartholomäus.  Andreas.  Matthäus. 


Petrus 


Jakobus  der  ältere 


41 


jue  helfen,  ob  in  Cngcmittcr  ober  $£ieffe  beß  2Segß 
gtjen  Reiften  jughenbt  nit  berhinbert.  Slljjbann  fott  er 
biefelben  brel)  SReffen  lefsen  uff  bent  obheftimbten  Dlttar 
Sue  SReffingen.  ©ß  fotten  and)  fottid)  genannt  3100 
ITfcffcit  ^ite  9Ref  fingen  gelegen  inerben  bor  Sag  im 
.Spebereubt  (föäbern),  im  ipömenbt  (Jpeuet),  in  ber  (Srnbt 
unb  im  Setjenb,  bor  beut  ttnb  fid)  bie  ©amleutl)  an 
baß  g-elbt  51t  ir  flrbeit  fdjicfcn. 

3tin  jeber  ©applcm  ber  genannten  iß  fr  unb  t  fott  and) 
funft  ain  Pfarrer  p  SReffingen  31t  Seiten  gutten  53el)= 
ftanbt  tf)itn  mit  ©ingett  unb  Seifen,  mie  baß  gelnonn 
ift,  unb  ob  fid)  fottic^er  ©applon  unprieftertich  mit 
fjraueufptlen  unb  anberm  pricftertid)er  SSitrbin  51t 
2  cbm  ad)  bienenbe  hielte,  baß  bod)  nit  fein  fott,  alfjbanu 
fott  er  31t  fottidier  ißfrunbt  uutaugenlid)  gehalten  unb 
beß  boit  feinen  Obern  mit  ähnlicher  23rtoff  geftraft 
inerben.  Ob  and)  ein  ©applon  ber  genannten  ißfntnbt 
fottich  Söieffen  (inie  obbeftimbt  ift)  beradften  unb  bie 
burd)  fid)  felhß  ober  ain  anbern  tauglidfen  sßriefter  alß 
nit  lefe,  alffbamt  fotten  unb  mögen  ain  @d)ulbtl)aifi 
mit  beut  Bericht  nub  ©emeinbt  31t  SReffingen  ain 
anber  ißriefter  bitten  unb  beftetten  ber  fottich  unber- 
luegengelaffen  SReffen  löfje  unb  bottbringe,  bem  bann 
ber  genannt  ©applon  ein  äiutlicf»  ÜStberlegeit  31t  tl)uit 
pflichtig  unb  fdfulbig  fetje.  (2tnbernfattß  fotten  ©djult= 
heijf,  (Bericht  unb  ©enteiitbe  ben  ©tettbertreter  auß  beit 
bon  ihnen  gereichten  ©itlten  befriebigen.) 

Oie  2luß.ftattung  ber  fßfritnbe  heftest  in  5 
üftannömahb  unb  einem  2Sießplähd)ett ,  ^onrab 
93reutting  ftiftctc  10  fl.  Stuß  bon  21bt  unb  ftonücnt 
bon  föebcnhaufen,  oufferbem  1  fl.  unb  30  ß  fetter. 
Oie  UrEunbe  ift  gcftegclt  bon  Äourab  93rcuning  nub 
für  bie  ©emcinbe  DRöffittgen  bon  Äonrab  93oinlin, 
Oedjant  beß  ©tiftß  tu  Tübingen  (fReftor  ber  Uni= 
berfität  1484).  Oie  93cftätigung  beß  93ifd)ofß 
erfolgte  20.  $ebr.  1485. 

SInt  10.  £)e$.  1492  übernimmt  Älofter  föebcn- 
häufen  im  Oaufd)  mit  einem  Tübinger  93ürger  eine 
©ult  beß  ^eiligen  itt  DRöffingcn  bon  4  fl.  auß 

21c  cf  er  n  unb  Söirfen  in  Tübingen  (©taatßard).). 

1510  fd)lie§t  ber  Inhaber  ber  ^rüljmeffe  unb 
beß  Slltarß  ju  ben  jmötf  93oten  mit  £>anß  fRtb  in 
93clfcn  einen  93erglcid),  motiad)  bie  ©ült  auß  feinem 
<£)auß,  genannt  beß  fRiÜtrtgerß  Jpof,  mclche  früher 
Äloftcr  fßfutttngen  befeffett,  nämlich  17  ß,  4  DRalter 
Äorn,  3  SCR alter  .Späher,  2  ©ättfe,  2  ©djultern, 
8  ^erbfthühncr,  120  ©ier,  bei  5?auf  für  bie  grüb= 
meffe  uuigemanbelt  toirb  itt  1  ißfb.  3  ß  fetter, 
4  SRalter  93efen,  3  DRaltcr  jQaber,  8  £)erbftbüljner, 
120  ©ier  zahlbar  an  DRidjaeltß.  3n  bcmfclbctt 

3^hr  Sorg  Dt  äff  Kaplan  311  DReffingen  bem 

Bimmerhanß  311  Offtcrbingen  eine  2Bicfe  in  DReffinger 
Swing  unb  93änn  (IV2  DRanitßtnabb)  alß  ©rblehen 
für  12  ß  geller  ©ült  (©taatßard).). 

0>aß  cbenfallß  früher  im  93eft(3  beß  Äleftcrß 
fßfuDingen  beftttblidhe  3Rül)lgut  gehörte  fpäicr  ber 
Hird)c  tu  ORofftngen  (Dient!.  ®efd).=53l.  1894,  107). 
2luß  Ofterbingen  bejog  bie  j?aplanet  1  93fb.  13  ß 
geller  (Sagerhudj).  1521  mirb  für  bie  föird)e 

bont  93ifd)bf  bie  ©rlaubntß  gegeben,  auf  jibei 
Elitären  betoegIid)e  21Itarfteine  an^ubringeit. 

Pfarrei:  ^crimar  789  (f.  0.). 

Äonrab  Äod),  1386  begatt  beß  .fapitelß  ju 
ÜRefftngcn  (©taatßard).),  1390  Oefan  im  Äapitcl 


tu  jpedjingeit  unb  Äirchhcrr  31t  DJiefftngen.  DDion. 
Soll.  I,  420. 

23erd)to(b  ©d)lcgt  (iöruberfdjaftßbud)). 

fttiat  quart  23rcuning  (f.  0.  unb  23rubcrfd)aftßbud)). 

Johann  ^ifd)iitgcr  1468  (fBruberfdjaftßbud)), 
1485  (f.  0.). 

DJi.  9Jiatt()iaß  ^)ei)b,  in  Tübingen  immatrifuliert 
1490,  22.  ©cpt.  DJiathiuß  §aibett  de  Tuwingen, 
üJiaiftcr  fttiatthiß  $»aib,  5tird)hcrr,  Scugc  1510 
(©taatßard).),  ßapitelßfamiuercr,  f  1521. 

Dr.  Salob  Setup,  itt  Tübingen  immatrifuliert 
1482  de  Marbach  (Steinheim),  Bacc.  SDe.3.  1483, 
DJiag.  1486,  Dec.  fac.  art.  1494,  Dr.  theol. 

7.  Sfuli  1500,  Dicftor  ber  lluiberfität  jmifchen  1494 
nub  1532  lltital,  1521  alß  s.  theol.  prof.  bon 
föaifer  ßarl  präfentiert,  abmefettb,  berjid)tet  1527, 
f  2.  21pr.  1532. 

DJiartin  Dlmbling,  in  Tübingen  immatrifuliert 
1497,  31.  fDiat  D(ominus)  Martinus  Amlung 
presbyter,  biß  1527  Pfarrer  in  Oefd)ingen,  burd) 
^erbittanb  bott  Oefterrcid)  präfentiert  1527,  f  1533. 
93enb  2Imblung  boit  Ofterbingen  h^t  bort  ein  ©tb=- 
lehcn  1414. 

Johann  Sipp  (Supp)  1533,  ber  ^Reformation 
geneigt,  jcbcnfallß  nid)t  mehr  1541. 

1.  ßaplattci:  ©ebaftiait  ÜJiaper,  in  Tübingen 
immatrifuliert  1482  alß  capellanus  in  Messingen. 

2.  üttplanei:  DRapimittuß  2Sagncr  ober  ßuplcr, 
21.  $ebr.  1485  bont  23ifd)of  bestätigt  (f.  0.),  in 
Tübingen  immatrifuliert  1478  Maximinus  Kupier 
de  Messingen,  j  1492. 

©eorg  Dtä§  oon  SRöfftttgen,  in  Tübingen  imma* 
trifuliert  1483,  bon  SSürttemberg  präfentiert  1492, 
noch  tut  2lmt  1510  (©taatßard).). 

23ahrfd)einlid)  mar  aud)  ÜRapimin  SBagncr,  in 
Tübingen  immatrifuliert  1521,  29.  3>uU  Dom. 
Maximinus  AYagner  de  Messingen,  Pfarrer  in 
DRöfftugcn  1541  —  56,  borher  bort  ßaplatt,  fonft 
märe  er  nicht  mit  bem  Sufuh  Dominus  in  bie 
ÜRatrifcl  eingetragen. 

93  e  f  i  außtbärtiger  5?  1  ö  ft  c  r  unb  ß  i  r  d)  c  n : 
774,  29.  Oej.  fd)cnft  ein  ^itto  bem  ^lofter  Sovfd) 
fein  gan^cß  93eftbtum  in  pago  Alemannorum,  in 
Messinger  marca  (cod.  Lauresh.  3285).  777, 

5.  fRoo.  cbettfo  eilt  QBitfrieb  feinen  93efiß  au  bem-' 
felbcn  Ort  (cod.  Lauresh.  3286).  9B.  @efd).= 

Ottctt.  II,  171. 

21u  baß  bcnad)barte  Oominifanevimtcnflofter 
©tetten,  baß  ©rbbegräbniß  ber  3°flcrn/  berfauft 
1317  ,  25.  Oft.  SBernher  ber  alte  93otter  (boit 
93oÜ)  1  93 fb.  ©clbcß  auß  einem  §ofe  itt  3Röfftngett 
um  11  Wb.  fetter,  DRott.  Sott.  I,  263.  1335, 

8.  DRärj  berfauft  ©berhart  ber  DRegenper  bon 
SWefflngen  mit  ©ilaubniß  ber  ©rafett  ^rieberid)  oon 
Söllern,  beß  93ihtumß  bett  9lugßburg,  unb  gri^linß, 
beß  ©rafett  Oficrtagß  feligen  ©ohnß,  bem  It'lofter 
©tetten  ein  ^polj,  beß  DRegenfcer  Jpart,  um  32  fßfb. 
fetter  jivif d;cn  ber  £)cd)tttger  DRarf  unb  ber  9öalhe 
(^>ed)inger  Familie  9BaId))  93rüel,  ben  man  nennt  beß 
2Bad)enborferß  93rüel,  DRott.  S°H*  ArIlI,  70.  Oicfer 


42 


SCßalb  blieb  240  3abrc  int  Seftfc  bcd  fölofterd,  erft 
1575  berfaufen  priori»  unb  ft'onbent  bcd  ßlofterd 
©tetten  im  ©nabentfjal  unter  ^obenjotlcrn  an 
£erjog  fiubmig  bon  SSürttemberg  jmet  SSäloer, 
ber  Sulj  genannt,  in  bencit  bon  Siöffingeit  3 n?iixgen 
unb  Sännen  jufammen  116  borgen  um  875  fl. 
(©taatdard).). 

1342,  30.  Stpr.  3fot)ann  bon  ©enfitrgen  unb 
feine  5rau  5lnna  berfaufen  an  Diopter  ©tetten 
©iiter  unb  Seute  ju  Seifen,  Sud),  ©teinbofen  unb 
©t.  3>ol)anndmeiler ,  bic  ßoferingS  mären,  um 
215  Sfb.  patter  üftünij.  Oie  ©üter  flammten  bon 
feiner  fjrau  (fWlitteil.  f.  £>obenjoüern  XVI,  1882/3, 
©.  14  ff.),  ©iefc  5lnna  uon  ©enfingen  mar 
mol)l  bie  £od)ter  3°fering^  ober  3oßinfd  üon 
Sübingcn,  ber  1324  aud)  einen  Seil  bcd  Saiern 
jebntend  in  SDlöffingen  befa§  (bgl.  ©.  3). 

1349,  28.  ©ept.  bergiebt  ©iegfrieb  ber  ©ad)fe 
3infe  unb  ©üter  jrt  Siöffingen  an  ßlofter  ©tetten, 
Sitten.  3°ö.  T,  315. 

1404,  15.  SDej.  berfaufen  Solfart  ber  Skid) 
unb  2lbell)ait  ©olrin  feine  $rau  7  ß  geller  ©ült, 
2  ^jerbftbübner,  1  ^aftnadjtbubn  aud  ©onb  bed 
©tofflerd  £)aud,  ©djeuer  unb  ©arten  ju  Sttöfftngen 
um  7  S)3fb.  4  ß  geller  an  Älofter  ©tetten  (OJlitt. 
f.  £>obenj.  a.  a.  O.). 

Oie  2ttid)aeldfapeHe  auf  3oOern  t;attc  3e§nten 
in  ättßfftngen  unb  Seifen,  bie  ©infiinfte  merben 
1426  nad)  ©t.  Su^en  übertragen  bid  jum  SSieber  = 
aufbau  ber  Surg  £)obenjollcrn  (üttitteil.  f.  Jpol;en= 
jotlern  XYIII,  1884/5,  ©.  65). 

Scfib  bed  ÄlopterS  SßfuÜingen  unb  ber  fjfrüb5 
meffe  in  Ofterbingen  ift  fdbon  ermähnt,  über  ^iefigeit 
Sefi^  ber  grüljmeffe  in  Oeffingen  unb  ber  Äirdje 
in  Sronnmeilcr  f.  u. 

Oeffingen. 

Oad  Oorf  mürbe  5.  9ttärj  1381  bon  Surfait 
bem  ©töffler  bon  ©fd)ingen  an  ©raf  ^rip  ben 
Weiteren  bon  £obenjoHern  berfauft,  2tton.  3°ß>  I< 
376;  bagegen  faufte  ben  Söibum^of  unb  fötrdjen* 
fab  erft  ©raf  gri^  ber  Oetinger  Oft.  1404  bon 
$onrab  bon  ©löffeln  um  350  rljein.  ©olbgulben, 
Sion.  3°ü*  E  488.  Oorf  unb  Äirdjenfab  gingen 
bann  1415  jufammen  an  SBürttembcrg  über  (bgl. 
Stteutl.  ©efd^.-Sl.  1896,  54  ff.).  Oie  Äirdjen* 
heiligen  finb  ©t.  Martin  unb  ©t.  Sttifolaud.  SHufjer* 
bem  maren  brei  ÄapeUen  borl;anben ;  eine  im 
Ort  „bie  ßapctt",  bon  ber  nodj  alteö  ©etnäuer 
borl)anben,  ermähnt  im  Sagerbudj  ber  ©tiftung 
1580,  eine  jmeite  hinter  bem  Ort,  „ßöbele"  in 
ben  ftrübmeffbaumgärten,  bic  britte,  mo  fid)  bie 
2öege  nad)  ©omaringen  unb  ©önningen  fd)eiben, 
am  guffe  bed  Sttofjbcrgd,  ©t.  SUntoniud  gemeint, 
eine  SöaUfabrtdfapeHe  (9B.  $abrb.  1848,  ©.  194). 

1386,  13.  Ottai  überliefj  9lgncd  Suitoltin  ihren 
£)of  ju  Ofterbingen  bem  Sfaff  fHubolf  Sftan,  Äird)* 
berr  ju  ©fdjingen  unb  ben  Jpeiligenpflegern  an 
©t.  Üttartind*  unb  ©t.  Sttifolaudfird)c  ju  ©febingen 
für  ein  jäbrlid)ed  Scibgcbing  unter  ber  Sebingung, 


ba§  ber  ,£of,  falld  eine  emige  ütteffe  in  ber  $ird)e 
geftiftet  merbe,  biefer  gehören  fotf. 

1399  fliften  £)einrid)  ber  ©räffer  ju  Ütteffingcn 
unb  fein  ©ol;n  ©berbart  1  Sfb.  fetter  ju  einer 
.^aljrjeit  für  3lbelt;eit  bon  Sirft  felig ,  ©berl)artd 
$rau,  in  ber  $ird)e  ju  ©fd)ingen  (©taatdavd).). 
1407,  17.  $an.  berfaufte  ©onb  9ttaiger  bon 
S^alpcim  etliche  ©üter  ber  ^rütjmeffe  in  ©fd)ingcn 
für  I5V2  Sfb.  geller.  1414,  19.  Sttob.  f auf t  bie 
^rübuteffe  bon  ©berbart  unb  Äonrab  beit  ©ölr  bott 
fftidjtcnberg,  ©ebrübern,  eine  fäbrli^e  ©iilt  bon 

8  ß  geller,  2  ^aftnadjt*  unb  4  ^>erbflbül)nern  unb 
60  ©iern  auS  ©ütern  ju  ÜReffrngen  (fHeutl.  ©efd).= 
Sl.  III,  8.).  1435  berfauft  ©un  Siiller  bon 
fDleffingeit  an  bie  ffjrrüfjmeffe  ju  ©febingen  1  Sfb. 
fetter  japrlidjen  ©elbcö  au8  einer  2öiefe  ju  3)?cf* 
fingen.  1446  berfauft  .Spanö  fHoud)  bon  fJJfeffrngen 
an  bie  $rül) meffe  ju  ©fefeingen  14  ß  ja^rlid^  au6 
einer  Söiefe  (©taatSaröb.).  1447,  17.  S?ai  ber* 
fauft  ber  fReutlinger  ^>anö  ©aefraub  ber  $rül)meffe 

9  ©imri  Oinfcl,  1  ©d)effel  ^»aber,  JÖc^er 

©elbcö  unb  ein  ba^eö  ^u^n  jährlicher  ©ült  auö 
einem  ©ut  in  ©fd)ingen  (fReutl.  ©efcb.»Sl.  a.  a.  O.). 
1449  berfauft  Sen^  Spalte  bon  Sbalbeim  ber  f^rübs 
meffe  bon  ©fdfingen  1  Sfb.  geller  ©elb6  aud 
einer  SBiefe  um  25  Sfb.  1451  berfauft  föonrab 
©trobmaper  bon  fDieffmgen  an  bie  ^rübmeffe  ju 
©f^ingeti  14  ß  jährlich  aud  feinem  £>aud.  1452 
berfauft  ^ottrao  2Sagner  bon  Sfeffrngm  an  bie 
^rübmeffe  jit  ©fdjingen  1  Sfb.  Öe^er  jäbvlidj 
(©taatdard).). 

Sfarrer:  s)3fciff  fllubolf  9ian,  1386  ßird)bcrr 
ju  ©febingen  (ffteutl.  @efd).=Sl.  III,  8),  ^ird)bcrr 
unb  Ocgcn  ju  ©febingen,  3eu9e  bei  ©raf  $rib  betn 
kelteren  bon  3°^™. 

Johann  ©chmenf  f  1474. 

Seritbarb  5tlamaf  bon  SBiUmanbingen,  präfen* 
tiert  1474  burd)  ©raf  ©berbarb. 

9öinunbmaffer  (Sruberfdbaftdbud)). 

fUiartin  3lmblittg,  berjiebtet  1527,  Sfarrer 
Siöffiitgen  (f.  0.). 

$obann  £ujj,  1527  präfentiert  burd)  ^erbtnanb 
bon  Oefterreid),  f.  Ofterbingen. 

$r  ü  b  mef  f  e :  OJiapimin  Söagner  bon  füiöffingcn, 
in  Sübingen  immatrifuliert  1504,  31.  fDIai  Maxi* 
minus  (Böshans)  Wagner  de  Mosingen,  füiag. 
1508. 

Äonrab  ©tanger  (©taiger)  bon  Ofterbingen,  in 
Tübingen  immatrifuliert  1513,  11.  $ati.  Conradus 
Stanger  de  Hofftertingen,  ua<b  bem  Sobc  ffiagnctd 
präfentiert  per  providos  advocatos  in  Tübingen 
et  scultetum  et  justitiarios  in  Oeschingen  (burd) 
bic  fürfiebtigen  Sögte  in  S.  unb  ©ebultl;ei§  unb 
©erid)t  in  Oe.),  bcrjid)tet  1522. 

Seter  DJlaiger  bon  ©rbtngcn,  in  Tübingen 
immatrifuliert  1516,  7.  3[utii  Petrus  Mayer  de 
Ertzingen,  1522  präfentiert  burd)  3°b-  ©r^exrb 
bon  Om,  ^3räfeften  in  Sübingcn  (Oberbogt  1521 
bid  1534)  ad  capell.  altaris  B.  Mariae  Y. 


43 


Urban  SRefferfdjmieb  oou  SJicfjfird),  1531  prä= 
fenticrt  burd)  B°b-  ©rljarb  boit  Om  mtb  B°b- 
23runnig,  ©räfeften  in  Tübingen  unb  ben  9RagU 
[trat  bon  Oefdjingen  ad  primissariam  altaris  S. 
Christofen.  Bn  bcn  beibeit  letzten  fällen  banbeit 
cb  ftd)  nid)t  um  jmei  berfdjicbcne  jtaplaneien,  fonbern 
ber  Elitär,  mit  bem  bic  $rübmcfjpfrünbe  berbunben 
mar,  mar  mic  gcmöljnlid)  mehreren  ^eiligen  gemeint. 

SB  e  f  i  tj  f  r  c  m  b  c  r  Ä  i  r  d)  e  n  u  it  b  $  I  ö  ft  e  r : 
^ctcrbfirdje  in  Reutlingen:  1386,  21.  Rlärj  fliftet 
©bewarb  23cd)t  ju  einer  emigen  ißfri'tnbe  unb  einer 
emigen  SReffc  für  einen  ©riefter  auf  bem  Elitär  in 
ber  ©t.  «ßeterbfirdje  in  Reutlingen  unter  anberem 
biertljalb  ©djeffel  Äorn  unb  ficbentljalb  ß  geller 
©elbö  aub  bem  Älcttinljof  in  ©fdjingett  (Reutl. 
©cfd).=23l.  1891,  ©.  104).  Älofier  ©irnau  $u 
©fjltngcn.  Ulrid)  Ungelter,  ^laufen  ©of>n,  ber* 
fdjafft  1371  2  ©fb.  geller  jä^rlid)«  aub  feinem 
£>of  j\u  Defdjingen  feinen  beiben  Oödfferu  23ertlja 
unb  Itrfula  int  ßlofter  ©irnau  unb  nad)  ihrem 
Slblebcn  biefem  Jtlofter,  Reutl.  ©cfd).*23I.  1890/91, 
©.  69.  ©tift  Tübingen  bezieht  1538  bon  ©afpar 
bon  Om  $u  ©fdjingen  14  ß. 

0  b  a  I  h  e  i  m. 

©runb^erren  maren  teils  neben,  teils  nad)  ein* 
anber  bie  Herren  bon  SO^al^eim,  ©djenfen  bon 
2lnbed,  bon  (Stetten,  Werter  bon  Oufjlingcn,  bon 
Karpfen  unb  Württemberg.  Oen  Äirdjenfatj  hatten 
bie  ©djenfen  bon  2lnbed,  bann  bie  (Stetten  unb  bie 
Karpfen.  1417  behält  ftd)  Äonrab  ©djenf  bon 
2Inbed  bei  einem  Verlauf  an  feinen  ©ruber  $rifj 
feinen  Oeil  ber  Wibamljöf,  ßirdjenfab  unb  B^ten 
bor;  1433  berfauft  #anb  ©eben?  bon  2lttbed, 
$rif3en  fei.  ©obn,  unter  anberem  Wibemäder  (17 
Budjart),  töornjehnten  ju  Ol)albciut,  babon  gebt 
jährlich  bem  ©farrljerrn  20  «Raiter  ©infelb,  Äirdjen* 
leben  unb  föirchcnfah  ju  Oha^ernb  feinen  Oeil  baran, 
unb  bon  bem  ^irdjenfab  gehört  bem  ©farrherrn 
fäbrlid)  20  «Raiter  ©efen  unb  10  üRalter  £)aber 
Oljalheimer  «Reg,  an  Wilhelm  Orudjfefj  bon  Stetten 
bcn  Bungen.  Bw  16-  Bahrhunbert  gehörte  ben 
Karpfen  ber  ganje  Äirdbenfa^,  Äaftbogtei  unb 
©atronatbredjt,  obgleich  ihnen  nur  lU  beb  Oorfeb 
Oballjcim  gehörte  (©taatbard).). 

Oie  Äirdje  mirb  fdjon  873  in  einer  Sorfdjcr 
©djenfung  ermähnt,  bie  ^eiligen  ftnb  ©anfratiub 
unb  ©priafub.  Oie  fjrühmcffe  mar  mit  bem  2Iltar 
Bohanneb  beb  ©oangeliften  berhunben.  Bm  ©Ijor 
ftanb  ein  ©ilb  ber  berlaffcnen  SRutter  ©otteb,  ju 
bem  gemaUf ährtet  mürbe,  fe^t  auf  ©djlofj  Sidjtenftein. 

Pfarrer:  Altvinus  presbiter  782. 

Wigo  presbiter  820. 

Dominus  de  Stöffeln  1275,  jugleid)  ©farrer 
bon  ©önningen  unb  ©ronnmciler. 

Äun  ber  ©c^enf  bon  2lnbed,  ßirdjherr  ju  Ofjab 
heim,  ©ruber  Rubolfb,  2llbred)tb  unb  Wcrncrb  b. 
Slnbccf,  Beuge  1341,  1360  (©taatbard).). 

©ebaftian  ©tubenberger  1534,  juerft  Kaplan, 
belehnt  bon  ©berljarb  bon  Karpfen  (©attlcr  #erj  III, 
©eil.  16). 


$rül)nteffe:  Submig  f  1489. 

«Rartin  2)c^er  bon  Kiebingen,  in  Tübingen 
immatrifuliert  1482,  präfentiert  burd)  ©altljafar 
bon  ©ül)l  alb  ©ormunb  ber  ßinber  ©ebaftianb  bon 
©tetten  unb  burd)  ©ruber  £cinrid)  bon  ©tetten, 
föonbentual  in  Äemptcn. 

©ebaftian  ©tujjenberger,  2lfolutl),  präfentiert 
bon  benfelben,  fpätcr  Pfarrer. 

Bohanneb  «Repcr  1515(231.  f.  m.  Ä.*@efd).  1890, 

©.  83). 

Bohann  §offadcr  bon  Kempten,  berjidjtct  1522. 

«Rid)ael  ßinelin  bon  «Pfullingen,  präfentiert  1522 

bureb  ©bewarb  bon  Karpfen. 

1438  befennt  ber  Pfleger  ber  grüljmeffe,  bajj, 
nadjbem  ein  ©inmoljner  bon  Orodjtelftngen  ben 
Orumblingbhof  Su  ^oltringen  ber  ftrüf)meffe  gefepenft, 
bie  Ru^ung,  folange  bie  grübmeffc  ni<3bt  befc^t, 
mit  «Bemiöigung  beb  Äaflenbogtö  ber  leiteten, 
Äafparb  bon  ©tetten,  ber  ßlaufe  unb  bcn  ©dfmeftern 
ju  Ohalheitn  juftel)en  fotte.  Oiefe  ©eguinenllaufe 
mürbe  im  14.  Babrljunbert  bon  jmei  Witmcn  beb 
Oorfb  geftiftet,  über  ihre  @e|(bid)te  bgl.  231.  f.  m. 
^.*©efd).  1890,  ©.  83. 

23efi^  frember  Älöftcr:  B»n  Sorfcber 
©chenfuugbbud)  fomtnt  Obalheim  ganj  auffaUcnb 
oft  ermähnt,  jmeirnal  ift  burdb  bcn  23cifa(j  Ratten* 
huntare  feber  Büffel  aubgcfd)loffen ,  ba§  unfer 
Ohalheitn  gemeint  ift,  bebhalb  bürfen  mo!jt  auch  bie 
anbern  ©djenfungen  auf  biefeb  Ohal^im  bejogen 
merben,  bis  auf  Rr.  3305,  mo  Ober*  unb  Unter* 
th all) eint  ^agolb  borjujiehen  ift.  _ 

765,  25.  Oej.  ©thenlung  Rotminb  in  Dale- 
heimer  marca  im  15.  Babi'  ^önig  ^ippinS  unter 
2lbt  ©unbelanb.  cod.  Lauresh.  3244,  Soffert  309. 

767,  12.  Buni  ©chenfung  23olbertb  unb  feiner 
©attin  Bmma'im  16.  B«br  ©ippinb.  3250/315. 

774,  27.  Oej.  ©cbenfung  Rutfribb  im  7.  Bnhve 

^önig  Äarlb.  3246/311. 

775,  30.  Oft.  23udo  (23ido)  unb  fein  23rubcr 
ßartrich  fd)enfen  2  mancipia  et  quidquid  habere 
videmur  im  8.  Bahl'e^arlb.  3242/307  ==  3245/310. 

775,  12.  Rob.  ©djenfung  Oanfob  im  8.  BafU*1 
Äarl«.  3247/312. 

776,  17.  2lpr.  ©djenfung  Sambertb  :  in  Dala- 
heimer  marca  in  Hattenhuntare  quidquid  h«.beie 
videor,  im  8.  Bah«  ßarlb.  3243/308 

788,  (23offert  776)  13.  Bunt,  ©djenfung 
Bmmeob  in  pago  Alemannorum  in  Dalaheiiuer 
marca  im  16.  Bahr  (©oflert  8.  BahO  ^«rlb  unter 
2lbt  ©unbelanb  (f  778).  3239/304. 

77  7,  16.  Rob.  ©djenfung  2lbelbertb  unb  San* 

boltb  im  10.  Bahr  ^arlb.  3249/314. 

777,  21.  Rob.  ©djenfung  ©roltb  (iperoltb) 
unb  feines  ©ruber«  £einolt  in  pago  Alemannorum 
in  Dalaheiiuer  marca  im  10.  Bfthr  ftarlb. 
3241/306  =  3248/313. 

778,  27.  2lug.  ©djenfung  ^)arbratb  im  10.  Bahv 

Harlb.  3252/317. 

787,  (©offert  782)  5.  gebr.  Altvinus  pres¬ 
biter  fdjenft  30  jurnales  de  terra  aratoria  et 


44 


pratum  ad  10  carradas  im  19.  gafm  (23offcrt 
14.  gal;r)  Äarld  unter  2lbt  £)clmcrid).  8253/218. 

820,  10.  War;.  Wigo  presbiter  fd)cnft  man- 
sum  1  cum  edificio  superposito  et  juinales  16 
de  terra  aratoria  et  mancipia  2  im  G.  gal)r 
Submiqd  (oed  gremmen)  unter  2lbt  Adelungus. 
3251 / 3 1 G . 

873.  ©dH-nEung  SBolfritd  :  in  pago  Aleman- 
norum  in  Daleheimer  marca  portionem  meam 
in  ecclesia  illa,  que  ibidem  constrncta  est  in 
liattenhundere,  im  37.  galjre  (33offert  34.  gab«) 
Äöitig  2ubmigd  (tu ö  ©eutfeben)  unter  9lbt  Theo- 
trocus.  3240/305.  'dB.  ©efd).*Qucll.  II.  156  ff. 

33 .um  biccr  bebeutcr  be  23cfü;  bed  J^loftcrd 


3orfd)  mieber  berauffert  mürbe,  ift  nidjt  Öcfannt, 
mal)ijd)einlid)  fd)on  im  frühen  Wittelaltcr. 

Sluguftincrf  Io  ft  er  in  Tübingen:  1505 
giebt  £and  Wiiüer  ju  £t)a(t)eint  4  ß  geller  and 
einer  2Biefe.  D^eutl.  ©efd).*33l.  5,  45*). 

*)  ^ad)  bem  3d)entungdbud)  bed  $lofterd  9leid)err- 
bad)  fd)entt  Ühtno,  Sienftmann  bed  ©rafen  §ugo  non 
Tübingen,  eine  .^>rtbe  in  2t)alf)eim.  ©npnann  de  Dale- 
lieim  febentt  cbenbort  eine  halbe  Jpube  (38.  llrt.  2,  402). 
33on  ber  Wühle  in  £()atbeim  merben  am  gefte  gol).  bed 
Käufers  14  ß  unb  an  3t.  9tifolai  300  ©ier  gegeben 
(38.  Urt.  6,  445).  3)tenftmannen  ber  ©rafen  Don  £ü= 
hingen  faf;en  eher  in  0be«  nnb  Untertl)al()eun  03t. 
9cagolb,  al§  in  73I)alf)eim  031.  9iottenburg. 

(gortfebung  folgt.) 


^teutfintja*  $efd)td)föijueueit  III. 

Chronologia  Begeriana. 

5um  erßcnmal  nari)  ber  Briqinalljanbfdjrift  Ijerauagegeben  non  Sdliin. 

lAmn  Izx  1548  biß  ußf  baß  Jar  1650. 


2lnno  1548  feiubt  bic  ©panuicr  all;ie  inquar* 
litt  morben  unb  hoben  fclbigc  bet;  mein  Uf)rahm 
©ebaftian  33  eg  er  auf)  einem  Ijülljiu  ^£r ii n (f ^ gc f ir r 
trunden,  mcld)ed  i rt cf C; g c f d) ir r  bann  nod)  jul)unbcrt= 
jdriger  gcbad)tnud  bet;  mir  norl;anben  nerncuert 
morben. 

2lnuo  1551  ftarb  mein  Utjrät;nin  33cit  gtjion. 

3Inno  1572  ift  Wagiftcr  ©ufebiud  33cgcr  ber 
ißfarr  ju  Raufen  cntlaffen  unb  hernad)  anno  1575 
jum  Iateinifd)en  ©cfulrector  angenommen  morben. 
gn  bifem  72  ober  73  gar  ift  aud)  ©ebaftianud 
33  eg  er,  Pfarrer  ju  2Bannmeil  geftorben. 

3Inno  1577  ift  Wagiftcr  ©ufebiud  33  c  g  er 
latcinifdjer  ©djulicctor  geftorben  unb  ift  Weiftcr 
£)aund  W  a  u  t$  ©tattmerdmeifter  an  ftat  Submig 
3ß  ölf  fl  ind  bem  Sorcnfj  9t  o  th  en  ju  einem  Pfleger 
bcfjfclbcn  Äinbcr  jugeben  morben. 

SInno  1572:  im  ©teurbud)  fol.  5  pag.  1 
ftetjt:  £>crr  ©ufebii  23egexd  Hiubt  utnb  1  $fb. 
18  ß  ©tcur.  ©rgo  mnfte  bic  Wutter  ber  ©atl)rina 
33  e  b  <  n  umb  bife  3cü  geftorben  unb  non  33atter 
mit  beim  ßinbern  a b 1 1; c 1 1 1  morben  fein. 

3lnno  1573:  im  ©teurbud)  bif  gard  5 
pag.  2  fleht:  CQerr  ©ebafiiau  23cgerd  Jöitmc  bad 
alte  gaule  (fünften  guliana  genant)  bad  erfte  Wal)l 
umb  5  ß  in  ber  ©teur.  ©rgo  muff  er  ungefehr 
in  bifem  73  ober  üorgehenben  72  ga r  geftorben  fein. 

gtem  im  ©teurbud)  be  anno  73  fol.  45  fleht: 
150  ß  bem  Wagiftcr  ©ufebio  33egcr  aufglöft, 
item  im  ©teurbud)  be  anno  1575  fol.  34:  Wagiftcr 
©ufebiud  23  eg  er  ©tcur  2  33fb.  15  ß,  item  93ro= 
tocoU  be  anno  1573  ben  18.  gulii;  bem  Wagiftcr 
©ufebio  33  c gern  30  fl.  gu  lct;heu  toor  9tal)t  bcmilligt 
morben. 

3lnuo  1572  abi:  6  ®cccmbrid  ex  protocollis 
marb  ©berl;arb  ©ailer  ©teurher  unb  ©eorg 
©ailer,  mein  £)err  ©d;mieher  ©pitalpflcger. 


2Ibi :  12.  3Iugufti  mitrt  gebad)t  bc6  ^annö 
©ein grünen,  Pfarrers  ju  ©omeringen,  meinem 
^uliana  ©etngrünem  niÖeid)t  mu§  oermanbt 
gemefen  fein. 

2lnno  1573  abi:  9.®ecembrtÖ  (gberl)art  ©ailer 
©teurherr,  ©eorg  ©ailer,  ©pitalpflcger. 

ijkotocoll.  3Ibi :  10.  OctobiiS  bie  ©am  er* 
tingerin  (bie  Barbara)  umb  31  fl.  gefirafft,  bad 
Ile  2Bein  über  33crbott  bon  benn  23urgcr  faufft. 
®if  merc  jetziger  c*n  unerhört  ©adh. 

3Inno  1574.  2lbi:  6.  Wartii  bcin  Wagiftcr 
©ufebio  33egcru  eine  gürfd)rifft  unb  testiraonium 
aciae  vitae  nor  9tal)t  bemiOigt  morben. 

9lbi:  4.  ©eptembrid  uff  fein  unbertl;änig  2In= 
fuehen  ber  33efd)aibt  erbolgt:  mege  beim  lateinifdfen 
©d)ulrectori  ©ammerario  coQaborteren. 

2lbi :  1.  ©ccembrid  ©eorg  ©ailer,  ^eplgen* 
Pfleger. 

KB.  ©berhart  ©ailer  in  bifem  gar  geftorben. 

21nno  1575. 

Jpand  9todcnftil)l  33urgcrmeifter  im  2lmpt. 

2lbi:  14.  OctobriS  ©eorg  ©ailer,  ^eplgeu* 
Pfleger. 

2fbi:  5.  gebruarti  Wagifter  ©ufebiud  33 eg  er 
au  ©tat  bed  ©ammerarii,  lateinifd)er  ©d)Uol= 
rector  morben. 

2luno  1576. 

Warp  Kippen burger  33urgcrmeiftcr  im  2lmpt. 

2lbi:  15.  2lugufti  mint  im  Ißrotocoa  Wagiftcr 
©ufebii  33egerd  megen  einer  33ürgfcfc>aft  gebad)t. 

gn  bifem  gar  ift  bie  alte  3unfftcrbnung  unb 
Kahtdmahl  miber,  mic  non  2llterd  her0  nngcftclt 
morben  unb  laut  ^ßrotocoll  abi:  25.  ganuarii  ©eorb-' 
nete  jur  2öat;l  eined  9lal)td  bnber  günffen  ber  letfte 
©eorg  ©ailer. 

2lbi:  7.  ÜDecembtid  ©eorg  ©ailer  Cpat;lgen=> 
Pfleger. 


45 


Slnno  1577. 

©corg  ©ed)t  ©urgermeifter  im  Slmpt. 

Sloi:  4.  ©eptcmbrib  bie  ftrittige  ©ad)  jmifd)en 
©lagiftcr  ©ufebio  ©cgern  unb  Submig  SBölfflin 
mögen  ber  Söaifenpfleg  feineö  ©oljub  ©lattfyaei 
©cg erb  oor  91at)t  uffgelfcbt  morben. 

3u  bifcm  3>ar  ift  ©lagifter  ©ufcbiub  ©cg  er 
9lcctoi  ber  lateinifcfyen  ©d)ul  geftorben. 

©ibe  Slrcfyiüuni  lib.  2  (Jap.  1,  mtm.  92. 

Slnno  1578. 

Submig  Söölfflin  ©urgermcifter  im  Slmpt. 

Slbi:  1.  ©lartii  beb  ©lagifter  ©ufebii  ©egcrb 
fdig  ©Mttib  bie  möd)entlid)e  llU  f(.  bab  letft  ©lal)l 
gegebiu. 

Slbi:  13.  Ofulii  ©corg  ©ailer  ber  8.  ©tatt= 
rid)tcr. 

Slbi:  21.  3ulii  5tauff  ^toifdjen  ©imou  ©d)  et  t lin 
unb  Julian«  meilanbt  §errn  ©ebaftian  ©eg  erb 
fyinbcrlafjncr  Sßittib  it;rer  ©cljaufung  in  ©olcn= 
lod)  IC. 

Slbi:  19.  gtbruarii  jußor  ift  oor  91aljt  bem 
©flegcr  ©lattf)ei  ©egerb  ©cmalt  geben  morben, 
benn  Knaben  gel;n  Tübingen  uff  bie  tcutfdfe  ©d)uol 
ju  tljun,  obmoltt  bie  Slljna  bie  ^uliana  benfelben 
nid)f  i)at  unberlaffen  mellen. 

Slnno  1579. 

©eorg  ©ed)t  ©urgermcifter  im  Slmpt. 

©latifjcub  ©etj  ber  3.  alte  Jperr. 

Slbi:  12.  ^ulti  ©eorg  ©eilcr  ber  ad)te  ©tatt- 
rid)tcr. 

Slbi:  19.  ©eptembrib  bem  ©iidjel  $i  tj  t  o  n  unb 
Jpannb  91cid)artcn  alb  beeben  ©djmagcru  oergunt, 
ein  ©djeffel  ©ült  ©eefen  mit  15  fl.  auffjulofen. 

Slnno  1580. 

Urban  3ailli8cr  ©urgermcifter  im  Slmpt. 

Slbi:  17.  ^ulit  ©eorg  ©ailer  ber  9.  ©tatt= 
rid)ter. 

Slbi:  3.  35ccembrib  ©eorg  ©ailer  ©teurl;err. 

s2l o i :  30.  ©ooentbrib  ©fid)cl  §i(jion  ©d)mad)= 
fad)  gegen  ©corg  ©refeinger  uffgcfyebt. 

Slnno  1581. 

£>anb  ©ier  ©urgermeifter  im  Slmpt. 

P.S.  ©?id)el  gifjion  Unbcrumbgelter  morben. 

Slbi:  29.  Slpril  ^>err  ©ebaftian  ©eg  erb 
gemeinen  ©farrerb  ju  SSannmeil  SBittib  bittet  umb 
Jpiilff  megen  iljreb  ©oljnb  ftubii.  ©cfdjaibt:  foüeit 
bie  ©penbenpfteger  if)r  lepffen. 

Slbi:  16.  3ulii  ©eorg  ©ailer  ber  9.  ©tatt* 
rid)ter. 

Slbi:  16.  Occembrib  ©eorg  ©ailer  ©teurl)err. 

Slnno  1582. 

Slbi:  21.  ^nlii  naiirt  ©ufebii  ©c  g  er  b  ©flegfopnb 
gebad)t,  bab  feine  Pfleger  foQen  ©eit  umb  lanbt - 
leufftg  3in3  aufjteptyen. 

Slbi:  15.  3uUi  ©eorg  alt  ©eiler  ©urger» 
meifter  morben,  bab  1.  ©laljl, 

Slbi:  5.  Oecctnbrib  ©berfteuroermalter. 

©lattpeub  ©cp  ©lüplpfleger. 

Sin  no  1583. 

Urban  alt  3a>niöer  ©urgermcifter  im  Slmpt. 


Slbi:  4.  3ulü  et  4.  ®ccembrib  ©urgermeifter 
©eorg  ©ailer  ber  3.  9lid)ter  unb  Obetfteurpcrr. 

P.S.  ©lattpcub  ©ep  10.  ©tattridjter  unb 
3el;entüogt. 

Slnno  1584. 

3ol)aun  ©ier  2.  ©urgermcifter  im  Slmpt. 

Slbi:  15.  3nnii  auffer  ©lagificr  ©ufebii  ©cg erb 
Hinbt  ©fleglaben  foQen  bie  ©fleger  100  fl.  umb 
lanbtlcuffig  3,nH  öerlcppen. 

©eorg  ©ailer  ber  2.  9lid)tcr  unb  ©tcurfjcrr. 

©lattpeub  ©et;  ber  8.  9tid)ter  unb  3ei)entoogt. 

Sluno  1585. 

©eorg  ©ailer  baj  2.  ©laljl  ©urgermeifter  im 
Slmpt  unb  ©tcurl)err. 

©lattpcub  ©et)  ber  8.  9iid)ter  unb  3el)cntOogt. 

©lid)cl  fjipion  Unbcrumbgelter.  3ft  anno 
1584  unberlaffen  gemefeu. 

Slnno  1586. 

©amucl  ©repinger  ©urgermeifter  im  Slmpt. 

Slbi:  4.  ©lartii  bem  ^riberid)  ©eg er  meplanbt 
,£)crrn  ©ebaftian  Segerb  ©ol;n  ift  fein  ©?anu= 
recl)t  ertlieilt  morben. 

©eorg  ©ailer  ber  3.  9fii^tcr  unb  ©tcurl;err. 

©Jid)el  ^ijion  Unbcrumbgelter. 

9J^attl)aeub  ©e^  ber  8.  91id)ter  unb  Ober» 
pfrunbenpfleger. 

Slnno  1587. 

3o^ann  ©ier  ©urgermeifter  im  Slmpt  baj  3.ÜJ2al. 

©eorg  ©ailer  ber  2.  9tid)ter  unb  ©teur^err. 

9Jiid)el  fjtjion  Unbcrumbgelter. 

äRatt^cub  ©e^  ber  7.  9tid)fer  unb  Unber* 
jel)entoogt. 

3u  bifem  3ar  ^ntt  ftc^  mein  ©atter  9J?attl)eub 
©eg  er  mit  meiner  ©lütter  Slngncfa  ^i(jiouin 
»erheirat. 

Slbi:  13.  ©laij  ein  Äauff  jmi|d)cn  ©lattljeo 
©cg er  unb  ©lartin  ßa  utten  Söittme  confirmirt 
morben. 

Slbi:  28.  3llnii  niegen  fHauff^änbel  geftrafft 
morben. 

Slnno  1588. 

©eorg  ©ailer  bab  3.  ©lal)l  ©urgermeifter  unb 
©teuroermalter. 

©lid)el  fjr i  3  i  o  it  Unbcrumbgelter. 

©lattfyeub  ©e^  ber  7.  91id)ter  unb  Unber» 
jel)entbogt. 

Slbi:  18  ^ebruarii  ©t^maebfad)  jmifdjcn  ©lid)cl 
©bin  gerb  SDodjter  gegen  ©lattl)eo  ©eg er  alb 
redjtmeffigen  ©ertrettcr  Slgnetae  feiner  efielidfcn  £)aub* 
frauen. 

Slbi:  18.  ©lartii  bin  idj  ©lattljeub  ©eg  er  jur 
Söclt  geboren  unb  uff  bifen  ©ag  getaufft  morben 
unb  feinbt  meine  ©auffpaten  gemefen  3°bann 
$ öen lin  unb  ©cter  Slminer,  fo  aud)  Slntia 
Öedcrin,  Knappen  ^au^frau. 

Slnno  1589. 

©fjontab  alt  Änapp  ©urgermcifter  int  Slmpt 
1.  ©lal)l. 

©corg  ©ailer  ber  3.  ©tatti id>ter  unb  Ober» 

fteur  Peru?  alter. 


2Rid)el  $ibion  Unberumbgelter. 

RJiattljeuö  23  eb  bcr  8.  fRidjter  unb  Unber* 
jehentljerr. 

9tbi :  1 .  f^cBuartt  bcm  Jperrn  23urgermeifter  ©  a  i  I  c  r 
ift  Bereinigt  worben,  Born  5X6teaffer  beim  $ird)bronn 
in  fein  #off  ju  führen  uff  fein  aigen  Äoflen,  boc^ 
nur  fo  lang  c«  einem  erfamen  Waljt  gcfellig. 

2lnno  1589. 

3lbi :  17.  SJccemBri«  Äauff  junfdjcn  9Rattljeo 
33  cg  er  unb  ^acob  flammen  £aufj  ufftn  «Wardt 
umb  530  fl.,  par  150  fl.  unb  fä^rlid^  25  fl.  äuge* 
Iaffen. 

2lnno  1590. 

jpannö  33  i  c  r  33urgenneiftcr  im  3lmpt  ba@  4.  $Wal. 

33urgertneifler  ©eorg  ©ailer  ber  2.  fRidjtcr 
unb  Dberfteurljerr. 

RRidjel  i  ^  i  o  n  in  benn  SRaht  jum  4ten  alten 
Jperrn  genommen  rnotben  unb  ©berumbgcltcr. 

2lttno  1591. 

©eorg  ©ailer  baS  4.  3Ral)l  23urgcrmeifter  im 
9lmf>t.  ®ie  Sßflegfdjafften  aber  nit  befd)riben  morben. 
2lber  im  ©tcurbud)  bif?  befinbt  fid)  fein  alte 
©teil. 

RRidjel  gi^ion  ber  2.  alte  Jperr  unb  ©ber* 
umbgelter. 

$oljann  ©djorr,  meiner  feigen  £augfrauen 
23atter  baö  erft  ÜJla^l  Unberumbgelter. 

3lnno  1592. 

jtfjomaö  ßnapb  33urgermeifier  im  2Impt  baS 
2.  «Wal. 

©eorg  ©ailer  ber  3.  Btidjter  unb  ©berfleur* 
»ermalter. 

9Richel  f^ijion  ©tattoogt  unb  ©bcrumbgclter. 

Jpannö  ©djorr  Unberumbgelter. 

3lbi:  6.  ©eptenibriS  2Rid)el  ^itjion  an  ©tat 
bcG  ßerftorbnen  Jpern  5f3etcr  23ogclmeibtö  jum 
obern  ©d)üben  unb  geugmeifter  unb  SRidjcl  «fpelnu 
ling  iljme  jugeben  morben. 

Slnno  1593. 

3lbra^am  3öittan  23urgermeifter  im  3lmpt  baö 

1.  «Wahl. 

©eorg  ©ailer  ber  2.  fRidjter  unb  ©ber* 
fteur^err. 

3Jlic£)el  fyitjion  bcr  10.  fRidjter  unb  ©bet* 
umbgelter. 

£annS  ©d)orr  Unberumbgelter. 

2lnno  1594. 

©eorg  ©ailer  ba8  5.  RRaht  23itrgermcifter  im 
3lmf)t  unb  ©bcrfteuroermaltcr. 

ÜRidjel  f^i^ion  ber  10.  fRidjtcr  unb  ©ber* 
umbgelter. 

£>and  ©d)orr  Unberumgeltcr. 

3lbi:  14.  ©ecembriö  ©arlin  .Speifj  23arbier  foß 
mit  feinem  SRad)barn  3RatIjco  33egcr  bic  jmiftfyen 
il)ren  ^eufertt  binnen  bie  hinberc,  bic  Oorbetc  aber 
©teffan  (5dl)  art  mit  gebadjtem  33  eg  er  in  gemeinen 
(Joflen  legen  unb  erhalten. 

3lnno  1595. 

©eorg  Söerntoag,  33urgermeificr  im  Slmpt  baj 
1.  «Wa$I. 


©eorg  ©ailer  ber  3.  fRid)tcr  unb  ©berfteurljcrr. 

RRichel  ^itjion  bcr  10.  fRichter  unb  ©ber* 
umbgelter. 

Spanns  ©  dj  o  r  r  Unberumbgelter. 

$n  bifem  ^ar  ift  -Sperr  SWattljeuS  23  eb  meiner 
2lljncn  33ruber  geftorben. 

2lbi:  5.  .^anuarii  et  24.  SRprilid  fRauff  unb 
©djtaghenbct  etlid)cr  ^erfoiten  gegen  RRatlljeo  23cger 
oor  fRal;t  abgeftrafft  morben. 

2lnno  1596. 

^h^u^ö  j?nabb  33urgermeifter  im  3lmpt  baj 

3.  «Wahl. 

©eorg  ©ailer  bcr  2.  SRidjtcr  unb  ©ber* 
ftcurherr. 

2Ridjet  i  B  i  o  n  ber  9.  fRidjter  unb  ©ber* 
umbgelter. 

Jpattnö  ©djorr  Unberumbgelter. 

3lbi:  14.  üRoßembriö  bem  33urgermeifter  ©eorg 
©ailer  unb  ©djultljeijj  Jpannd  ©onrab  ^ßngot 
roegen  ihrer  becbeit  Äinber  (als  Kilian  Äöngotö 
unb  ©lifabetlj  ©e  hierin)  ^ochjeit  10  £ifdj  erlaubt 
unb  nicht  mehr. 

2lnno  1597. 

©eorg  ©ailer  baö  6.  2Ral)l  33urgermeifter  im 
3ltnf)t  unb  ©berfteurljerr. 

2Rid)el  gifjion  ber  8.  ©tattrichter  unb  ©ber* 
umbgelter. 

jpannö  ©  d)  o  r  r  Unberumbgelter. 

2lbi:  19.  ^unii  bem  ©berhart  jung  ©ailer 
23urgermeifter  ©  ailer  §  ©oljn  ift  fein  fWannredjt 
ju  geben  bemiQigt  morben. 

3lnno  1597. 

3lbi :  1.  2Raii  ift  meiner  3Rutterbrubcr  Johann 
gi^ion  oon  ^acob  ©djeffern  uff  ber  unbern 
©d)iiben  Jpaufj  bitrd)  benn  §alö  gefdiogcn,  aber 
miber  gliidlid)  curirt  morben  unb  er  nod)  im  Sebcn, 
fo  lang  ©ott  miR. 

3lbi:  10.  ÜRaii  ift  oon  mir  auffgejeid)net  morben, 
baö  ich  auffer  ber  lateinifdjen  ©<hul  —  aber  oil 
ju  frühe  —  fommen  unb  baö  erfic  RRal)l  in  bie 
teutfdje  ©chul  gangen.  3<h  &in  tion  meinem  33cttcrn 
Johann  33olhart  alfo  ßevlaittet  morbeit. 

2Inno  1598. 

©eorg  2Bcrentoag  iöurgermeifter  im  3lmpt 
baj  2.  3Rahl. 

©eorg  ©ailer  ber  3.  Rtidjter  unb  ©berfteurherr. 

3Ri<hel  f^ibton  bcr  4.  fRidjter  unb  ©ber* 
umbgelter. 

.'pannö  ©djorr  Unberumbgelter. 

©eorg  jung  ©ailer  proteftirt  tuiber  feined 
33attcr«  ©ltrgermeiftcr  ©eorg  alt  ©ailerd  ^efta* 
ment.  3lbi:  22.  ^ulif. 

3lnno  1599. 

^hoiua  jvnahp  Surgermeifter  im  3lmf)t  ba$ 

4.  «Wahl. 

©eorg  ©ailer  bcr  2.  fRidjter  unb  ©ber* 
fteurl)err. 

3Rid)el  gihtott  ber  3.  9iid)tcr  unb  ©ber* 
umbgelter. 

jpan6  ©d)orr  Unberumbgelter. 


47 


$Ibi:  19.  ©tartii  ftarB  Oaoib  33 c X l; a r t  ©diujen* 
mcifter  r  meiner  ©tuttcr  fdjmeflermann. 

N.B.  anno  1000. 

9Ibi:  6.  3unii  ^ofept)  ©eg  er  faufft  feinen 
©tittgefdpmifirigen  unb  ©tittevben  ber  Butter  bcö 
aUcn  3aulin«  felig  #aufj  ab  im  ©olenlocp. 

5lbi:  19.  Oecembri«.  3°P<mn  $ipion  miirt 
©frunbcnjinfjpaifcper. 

9tnno  1600. 

©eorg  ©ailer  ba«  7.  3tJ7aX>l  ©urgermeifter 
unb  Obetfteurperr. 

©ticpel  gipion  ber  2.  Stifter  unb  Ober? 
umbgelter. 

£ann«  ©eporr  Unberumbgelter. 

5lbi:  4.  5lpriliß  Submig  alt  ftipion  genant 
Sube  Herrgott  geftorben  ober  begraben,  mar  meine« 
9Iepniß  ©ruber,  ein  guttcr  alter  ©olbat. 

9lnno  1601. 

©eorg  ©Serenmag  ©urgermcifter  im  SImpt 
ba«  3.  ©tapl. 

©urgermeifter  ©eorg  ©ailer  ber  3.  fRicpter 
unb  Oberfteurperr. 

©ticpel  f^ipion  ber  5.  iRicpter. 

N.B.  bic  ©flegfcpafften  feinbt  nit  befepriben 
morben,  alfo  mir  unbemuft,  ob  er  ©tattreepner  ober 
Umbgelter  gemefen. 

9lbi:  2.  3unii  ift  mein  lieber  ©atter  feelig 
non  etlichen  alpie  gemorbnen  unb  ligenben  ungari* 
fd)en  ©olbaten  in  ©eorg  ©re egen  £errbcrg  beim 
Unbertpor  fepr  übel  tractirt,  gefcplagen  unb  am 
#irn  »erlcpt  morben,  alfo  ba«  er  pernaeper  benn 
9.  bito  9lbent«  jmifepen  7  unb  8  Upr  fein  ©eift 
auffgeben  unb  fceliglicp  ocrfd)iben,  benn  10.  3ur,ii 
uff  12  Upr  ift  er  eprlid)  jur  ©rben  beftattet  morben. 


Oer  9llmcd)tige  ©ott  rnctfc  it>me  mit  allen  glcubigen 
5luffermeptten  ein  frölidjc  Urftanbt  oerleppen.  5Imen. 

9tbi:  6.  3unii  ift  jmar  benn  olljie  ligenben 
gemorbnen  ©olbaten  aufj  ©eoeld)  eine«  erfamen 
9tapt«  ipre  Verbergen  anberftma  ju  finden  gebotten 
morben,  aber  teil  ju  fpat  megen  meine«  lieben 
©atter«  feeligen  Stobt,  fo  burd)  ipr  unbefugt  ©d)lagen 
oerurfaept  morben.  Oaun  fie  nad)  folcpcr  £pat  alle 
auftaemidien  unb  fiep  feiner  mer  atpic  flnben  lafjen. 

9Inno  1602. 

©tiepaet  gipion  ba«  1.  ©tapl  ©urgermeifter 
im  5lmpt  unb  Oberftattrecpner. 

©eorg  ©ailer,  ber  nod)  Oberfteurperr  gemefen, 
fHrbt  in  bifem  3ar.  ®enn  Oag  finbc  id)  nid)t 
aigentlid)  befd)riben. 

£>ann«  ©epotr  Unberftattredjner. 

3Xbi :  11.  5tugufti  ßauff  jtoifepen  ©eorg  jung 
©ailer  unb  beffelben  ©titterben  umb  bic  §erberg 
juin  Od)fen  pro  2400  fl.  unb  par  1100  fl.,  järlicp 
220  fl.,  mi'irt  befiettigt. 

Slbi:  17.  ©ooembri«  ^att  fiep  meine  ©tuttcr 
miberumb  oerpeurt  unb  £od)jeit  gehalten  mit  £errn 
3unfftmciftcrn  ©rparbt  ©penglcrn.  fternaep  benn 
20.  bito  pat  mein  ©tieffoatter  ©rparb  ©p  engl  er 
fein  ©epaufung  bem  Sodann  ftipion  pro  480  fl. 
par,  180  fl.  jäprlicp  20  ft.  ju  Muffen  geben.  3 ft 
auep  oor  ©apt  ber  ©erglicp  mit  unfj  Äinbern  auff? 
gepebt  unb  ju  einer  neuen  ©ereinigung  angemifen 
morben. 

51bi:  14.  Oecembri«  ftarb  Oaniel  ©olpart 
mein  ©etter,  fo  fiep  juttor  mit  bc«  £errn  ©rebiger« 
ßitibtßoatter«  Oocpter  oerpeurt  gepabt,  ift  ein  fepr 
fürtrefflieper  Sautenift  unb  £>arpffenift  gemefen. 
(ftortfepung  folgt.) 


kleinere  1*1 

fficntliugcr  ©taler.  3m  3«n«regifter  ber  ßtofter 
©tareptpater  ©tarienfapetle  Oon  1409  im  ©taat«? 
arepio  peifjt  e«:  item  Matern,  pictor  dat 
1  Schilling  ex  agro  sito  an  den  Stainiberg, 
cbenfo  in  beni  3mSoerjeicpni«  oon  1427:.  item 
Matern,  pictor  1  Schilling  de  agro  sito  an 
dem  Staineberg  (©taat«arcpiü).  51m  28.  3uh 
1433  mirb  ©tatternen1)  ©cpmarpen  be«  ©taler« 
£au«  ju  fReutlingen  in  ber  ©tabt  bei  ber  0.  ©al* 
manömpler  ©efäffe  ermäpnt  (ß.  51.).  ©epon  früper 
mirb  ermäpnt  §ainp  ber  Unbing  er  ber  ©taler 
ber  ältere,  an  beit  22.  ^ebruar  1402  £>cinp 
©fefferli,  ©öaltper«  ©fefferli  feelig  ©opn, 
©ürger  ju  ^Reutlingen  fein  „@ütli"  ju  ©rpfingen 
um  5  ©funb  5  ©d)iüing  geller  oerfaufte  (©t.=5t.). 
2lm  23.  üRai  1357  befannte  ÜReifter  ©eter  ber 
9Raler,  bafj  er  unb  feine  ©rben  Settp  bem 
©upferfmit  unb  feinen  ©rben  2  ©funb  ^eder 
ftetß,  emig«  ©elb  au«  einem  §aufe  ju  SReutlhtgen 
opne  2S3ieberabli5 fung«rcd)t  geben  f ollen  (51.  51.). 


tifetfungett. 

5lm  10.  3uli  1380  mirb  oe«  IRaler«  Siefe  im 
^ßtbaep  genannt  (9t.  51.).  SRad)  ©aplcr  I,  615 
mirb  1400  ©berlin  ber  ÜR  a  l  e  r  genannt,  ©«  ift 
bemnaep  bie  fRcipe  ber  ÜRaler  bi«  1433,  9Jtci|tei 
©eter  ber  9R  a  l  e  r  1357,  ber  9R  a  l  e  r  1380, 
©berlin  ber  ÜR  a  l  e  r  1400,  ^Ratern,  pictor 
1409,  1427,  ber  natürlid)  mit  bem  1433  genannten 
©tattern  ©dimarp  bem  ©taler  ibentifd)  ift,  bann 
1402  tgiainp  Unb  in g er  ber  ©taler.  ®ann  folgt 
1489  ©etcr  #amfer  ober  Jumfer  ber  ©taler 
(ß.  ©.)  unb  1526  §an«  ^>ufer  be«  ©taler« 
5tinb  (ß.  5t.).  £an«  ©prer,  ©taler  bemalte 
1513  bie  ©cmölbe  ber  ©tarienfirepe  (neue  ©.=51.» 
©cfd)r.  II,  155).  1579  mürbe  ©nbri«  5)  i  e  U 

mart  oon  ©to^firep  ber  ©laßmaler  $um  ©ürger 
|  angenommen  (©apler  I,  615).  1592  bemalte  ber 
;  ©taler  ©tarcu«  51  ft  f  a  t  cf  p  oon  £aH  für  300  fl. 
unb  einen  ©eeper  bic  Orgel  in  ber  ©tarienfird)e 
(gijion,  ©.  45—46).  Oer  ©taler  ©artpolomäu« 
S  a  g  n  c  r  au«  Sauingen  erpielt  auf  ©runb  eine« 
3eugniffe«  be«  ©ürgermeiftcr«  unb  9tat«  ber  pfalj? 
gräflid)en  ©tabt  Sauingen  oom  10.  Oft.  1620 


5tid)t  ©tattpe«,  mie  ©apler  I,  615  irrig  pat. 


48 


(Blätter  für  württ.  5t'ird)cngefd)i<hte  1892,  ©.  62) 
unb  wegen  Stenooation  bcr  Brunnenbilber  baß 
Bürgerrecht  (©agier  I,  615).  ©aß  horologium 
solare  bagegen  am  9tatf)aufe  lief)  1615  Mattl)äuß 
B  e  g  e  r  burd)  ben  Maler  Jpeinrid)  B  o  I  nt  a  r 
bon  Wcilbronn  malen  (Wofffiettcr,  (S^ronif  ©.  231). 
©anu  nennt  ©aplcr  I,  615:  ©hriftopt)  Maurer, 
©laßmaler  1623,  Meld)ior  Maurer,  ©laßmaler 
1644,  (5t;riftcp^  ^ermann,  Maler  unb  ©l)riftoph 
Maurer,  ©laßmaler  1672.  167  t  würben  bic 

3  ^aupttljore  gemalt.  Dlm  12.  9cob.  167  2  würbe 
bcr  Maler  §ermann  um  10  Scaler  beftraft, 
weil  er  für  einen  ©beimann  ein  unjüchtigeß  @c= 
mälbc  gemalt  l)atte,  unb  ber  ©laßmaler  Maurer 
mit  10  ©hatcrn,  er  baöfelbc  (Sujet  auf  ©laß 
gemalt  unb  in  einem  genfter  angebradjt  l;atte 
(£>cffflettcr,  ©.  745).  Man  fte(;t,  bie  Jfunft  wat- 
tief  gefunfen.  ®lj.  J5rhiht. 

3itr  Drt§gcfd)id)te  uou  Mngcrftugcu.  ©ie 
neue  4.  Dlmtßbefchreibung,  ©eite  414,  bemerft : 
„©ie  @efd)icfe  beß  Ort«  finb  lange  in  böKigcß 
©unfel  gefüllt.  Befonbcrß  ift  nicht  ju  ermitteln, 
wann  unb  auf  welche  Weife  er  in  württembergifdjen 
Befitj  fam".  Dtm  2.  ®ej.  1447  berfaufte  £anß 
b.  9ied)bcrg  bon  W  o  h e  nr  e  d)  b  er  g  an  ©raf 
Ulrich  bon  Württemberg  befanntlid)  feine  eigenen 
Scute  ju  Magrid)ingeti  (©abeltober).  Wie  fatn 
nun  b ad  ©efd)led)t  9ted)bcrg  in  ben  Befitj  bon 
Mägerfiugen,  ba  bed)  ©raf  ©berljarb  ber  ©reiner 
bon  Wiuttemberg,  wie  auß  feinem  bon  ©.  ©d)neh 
ber  heraußgegebeiten  Seheubud)  (württ.  Bjrßl).  1895, 
©.  113  ff.)  herborgeht,  über  einzelne  f>tefige  ©üter 
leheneherrlichc  9tcd)tc  hatte?  Slnt  27.  $uui  1411 
berichte  ©raf  ©bewarb  bon  Württemberg  Meg- 
richingen  daz  Dorff  an  Jpeinrich  b.  9t  ed)  berg, 
Stifter.  „Sol  bey  Lebzeiten  Heinrici  nicht  ab- 
glösst  werden.  Doch  sol  ers  nicht  weiter 
versezen,  die  Underthanen  nicht  beschweren 
und  die  Wald  nicht  wüsten  oder  abhauen, 
ausgenommen  zum  zümmern,  brennen  und 
bauen“  (©abelfober),  ©ß  war  bemnad)  ©raf 
©berharb  bon  Württemberg  biß  1411  im  Beftjj 
beß  ganjen  ©orfeß.  Stun  Reifet  eß  aber  in  ber 
©rbteilung  jwifd)en  ©raf  Johann  unb  ©berharb 
bon  Werbenberg  bom  13.  ©ejember  1441: 
item  so  soll  uns  Grave  Eberharten  zugehoren, 
werden,  volgen,  beliben  und  unser  sin  Meg- 
richingen  (Bonotti,  @efd)id)te  ber  ©rafett  bon 
Montfort  unb  Werbenberg,  ©.  596).  $otgtid) 
hat  Mägerfingen  jwifdjen  1411  unb  1441  ben 
Befiher  gewed)felt  unb  ift  bon  ben  getreu  bon  Sied)* 
berg  an  bic  ©rafen  bon  Werbenberg  gefommen. 
©ariiber,  baff  bcr  22.  ©eptember  1437  geftorbene 
Heinrich  bon  Sied)  berg  Mägerfingen  an  bie  ©rafen 
bon  Werbenberg  beräufjert  Ij abe,  finbet  fld)  nid)tß. 
Stuf  bcr  anbern  ©eite  finbet  fid)  feine  ©pur,  baff 


ber  Bfrtubbcfth  bon  Mägerfingen  auf  ^)cinrid)8 
©ohne  ii6ergegangen  Ware,  ©ß  fdjeint  ber  ©raf 
bon  Württemberg  tiad)  Heinrichs  ^ob  1437  Mäger* 
fingen  wteber  an  ftd)  gebradjt  tu  haben.  ©a  eß 
aber  1441  im  Befitj  ber  ©rafen  bon  Werben  berg 
war,  fo  muff  jwifdjen  1437  unb  1441  Mägerfingen 
bon  beit  ©rafen  Subwig  unb  Ulrid)  bon  Württem* 
berg  beräufert  worben  fein.  ©ie  ©djwefter  ber 
bcibcit  ©rafen,  ©lifabetl),  l)c(V(ltc,e  1428  ben 
©rafen  Johann  bon  Werbenberg  (f  27.  Dlpril 
1465),  ber  biß  13.  ©ej.  1441  mit  feinem  Bruber 
©berharb  im  gemeinfanien  Befih  Magerfingenß  war. 
©ic  erhielt  nachher  (©taclin  I II,  434)  27.  Dlpril 
1430  eine  ^eimfteuer  bon  16  000  fl.  Dllß  ein 
©eil  bcrfelben  mag  bann  fpäter  ftatt  beß  Baargelbeß 
1437  Mägerfingen  auf  ©lifabetl;  unb  it;ren  ©atten 
übergegangen  fein.  Srfiütt. 

©ittc  alte  Bolfßfittc  im  ©itldjgnu.  3U  ben 
in  bem  bom  königlichen  ftatiftifd)=topograpl)ifd)eu 
Bureau  1884  hernußgegebencn  Werf,  baß  könig- 
reich  Württemberg  1Y,  ©.  129  erwähnten  lofalcn 
Bolfßfcften  ift  nod)  nad)jutragen  bie  Stotij  ©abel* 
foberß  :  die  Baurn  zu  Wurmlingen  nemen  noch 
alle  Aschermittwoch  dass  Schloss  ein,  kommen 
mit  gewehrter  Hand  darfür,  verehrt  inen 
possessor  arcis  (bcr  Befiher  bcr  Burg)  1  Gulden 
vel  circiter.  ©ß  ift  biefeß  ein  9tad)f(ang  beß 
alten  Befatjungßredjtß  in  kriegßjeitcn.  Dt  in  7.  ÜJläq 
1476  berflagten  bic  Bauern  ju  Wurmlingen  ben 
©eorg  b.  ©w  ju  Wirrlingen,  Weil  er  ihnen  bie 
Oeffnung  im  ©d)lojf,  aud)  eigene  ©tällc  unb 
©d)liiffel,  bie  Befaljung  bcr  Wad)t  im  ©d)log 
nicht  geftatten  wolle.  Dlin  5.  SOtai  Würbe  baß 
Urteil  gefällt:  im  krtcgöfallc  folXteu  bie  Bauern 
auf  koften  beß  Dlbligen  aufgenommen  werben  unb 
eie  Burg  bewachen.  ®od)  foKen  bic  ©ingelaffencn 
ben  Burgfriebeit  bcfd)Woren  (©abclfobev).  3U  ben 
im  angeführten  Bud),  ©eite  130  erwähnten  Bolfß* 
uccfercien  ift  nod)  nachjutragen  ein  Berß  auß  ka V>h / 
©bcranit  Wcvren^ev9  aug  bem  3ahre  1686  : 

Zu  Kay 

gibt  man  zwey  ein  Ay, 

dem  dritten  ein  Nuss, 

das  ander  geht  gar  umbsust. 

©er  Berß  will  offenbar  ben  infolge  beß  müh» 
fam  $u  bebauenben  Bobenß  geringen  Wot)lflanb 
beß  ©rtß  berfpotten,  bcr  cß  nur  geftattette,  2tcn 
Berfoiten  ein  ©i,  ber  3  ten  eine  Dtuff  jur  Nahrung 
i«  geben.  (Efj.  SBüiiht. 


Mitteilung  bcr  Dtcbnftiou.  Mit  biefer  Stummer 
beginnt  bie  Dlußgabe  bcr  uad)  Bh0,°gvahh*eu  beß 
Werrn  Dlrdjiteft  ©ted)crt  hergcfieüten  Dlbbilbungcn 
einzelner  Xeile  beß  heiligen  ©rabß  in  ber  Marien* 
fird)e  (f.  3ahl‘g-  VIII,  9tr.  4). 


Öeraußgegcbett  tooni  Steutlinacr  Dlltcrtumsocrciu,  unter  9f cbaftioit  Oou  Brof.  l>r.  SBciljemitnier. 

S)ntd  bon  ©buer  &  Sieb  Diachfolger  ©ugen  §ufjler  in  Sleutlingeu.  —  Berfanbftelle:  ©ugeit  ©ifenlohr,  Dieutlingeu. 


N 


Eeutltngrr  (ßefifjtdjttililättet. 


Mitteilungsblatt 

bes 

Sültljganep  Rltorfumstoereitta. 


9Jt\  4.  füteuflittgett,  Mt  unb  Jtugujf  1898.  IX.  ftafyvß. 


guljrtU.  Sönppentrager  in  Deutlingen;  bon  XI).  ©djön.  --  Xie  württembergifdfen  Pfarreien  beg  üianb* 
fapitelg  §ed)ingen  big  jur  Deformation;  bon  Dr.  3.  Sofenpang.  (gortfefcung.)  —  Deutlinger  ©efcpicptg* 
quellen  I1J,  Chronologia  Begeriana;  perauggegeben  bon  XI).  ©djön.  —  Xie  Deutlingev  Debolution  bom  ^ab>re 
1749;  bon  Xp.  ©djön.  (©djluf3.)  —  Xübinger  Xracpten;  bon  Wa;c  53 ad). 


|$<tppenfräger  in  fingen. 

©on  fElpmiun*  Scfiiht. 


Xrop  ber  bcmofratifdjen  23erfaffung  bcr  Deidpg* 
ftabt  Deutlingcn  war  cg  in  berfeiben  üblid),  baff 
bie  angcfepencren  Familien  fid)  eiucg  $amilien= 
wappeng  bebienten.  Dur  ein  fleiner  Xeil  biefer 
Söappett  ging  auf  faiferlidje  ober  pfal$gräflid)e  23er= 
leipung  juritef.  £)ie  Dteprjabt  ber  Familien  mad)ten 
bon  bent  jebem  freien  2)eutfd)eu  feit  2Iltergper 
juftet)cnben  Dedjt,  fid)  ein  gamilientbappen  bciju= 
legen,  ©ebraud).  5ßar  pierburd)  fc^on  eine  grofjc 
2ln$aljl  bon  23ürgcrfamilien  in  23efip  cineg  gamilien* 
wappeng  gelangt,  fo  bradjten  attbere,  jum  Xeil 
ablige  gamilien  iljr  ererbteg  Sßappcn  bei  ber  ©in* 
wanberung  mit  in  bie  Deid)gftabt  bei  il)rer  lieber* 
fieblung. 

2111  biefen  „3Bappenträgern"  fei  folgenbc  2lrbcit 
getbibmet  1). 

1.  2lidjlin.  Söappen  : 

S8altl;afar  21  id) litt,  Datg* 
freunb  ju  Deutlingeu  tbar 
14.  3an.  1602  einer  bcr 
Sepcnträger  ber  Deid)gftabt, 
alg  biefc  bem  2lbt  Dtidpael 
unb  bem  ©ottegpaug  3*üi: 
falten  mit  bcr  Rapier«  unb 
©djleifmüple,  jwifepen  Deut* 
lingen  unb  fßfuUingen  „auf 
©taingen"  gelegen,  belehnt 
würbe  (©t.»21.).  2I(g  2eljen* 
träger  ber  ©penbe  ju  Deut- 
lingen  würbe  er  13.  SDai  1593 
unb  19.  ©ept.  1597  mit 
einem  @ut  ju  ^ircpentellingfurt  belehnt  unb  bebiente 
fid)  babei  beg  obigen  2Bappcng  (©t.=2l.).  ®ag 
SBappcn  ift  ein  rebenbeg.  X)ic  2lbleitung  beg 
Durneng  bon  ber  „©iepe"  ift  natürlid)  falfd).  ®er 


*)  ©rWünfdjt  finb  SSappenffijjen ,  aud)  ©ieqeO 
nbbritde  bon  fotepen  Deutlinger  gamilienwappen.  Wan 
bittet  biefelbe  an  bie  Debattion  511  fenben. 


Dame  ift  toiclmcpr  botu  Dornanten  2lgilo  ab^uleiten. 
©r  War  £>anbclgmann.  $m  3>dpre  1596  würbe 
jur  Dßiebererbauung  beg  ^apeHenturmg  in  Dottweil 
bon  23altpafar  2lid)lin  ju  Deutlingen  gefauft  für 
135  ©ulben  36  V2  ^reujer  ©lei  unb  3‘nn^  madjt 
*u  ißfunben  211  if3funb  19  ©ipiUing  (©tabtard)ib 
Dottweil). 

©altpafar  2Iidjlin  erfreute  ftdj  fo  fepr  ber 
©unft  feiner  Dtitbürger,  baf;  er  ein  ©pitappium  in 
ber  ÜJtarienfirdje  erhielt,  gijion  in  feiner  ©promt 
©.  48  weift  bin  auf: 

die  schene  Taflen  und  Grabschrifft, 
so  neulich  sind  gestifft  hörein, 
von  Gold  geben  sie  Glanntz  und  Schein. 
Die  viertt  Grabschrifft  hörtt  auch  hörzu 
Herr  Baltes  Aich  lins  guotter  Ruoh, 
im  Herren  längst  entschlaffen  ist, 
ein  Handelsmann  und  frommer  Christ, 
die  schönest  Taffel  mit  Vergulden, 
ihm  gstifft,  kost  uff  200  Gulden. 

X)er  ©opn  ©altpafarg,  Dlclcpior  2t  i  e  l  i  n, 
heiratete  1603  2lnna,  £od)ter  beg  granj  Seprer, 
©ürgerg  unb  ©aftgeberg  in  ^errenberg  (D.  21.) 
unb  war  1629  unb  1630  ©tabtriepter  (Ä.  D.). 
©ou  ihm  fingt  gijion  (©.  86) : 

Herr  Melchor  A  i  ch  1  e  n  kompt  auch  hör 
der  zwölffte  in  dem  Rath  thut  sein, 
riechter,  gsparsam,  gezogen  ein, 
im  ist  auch  uffgetragen  frey 
der  vacierendt  Pfrond  Pflegerey. 

3acob  2licpclin  heiratete  nach  ber  ©pronologia 
©egeriana  8.  2lug.  1609  Sucia  33  ü  l  h  «r t.  ©eit 
13.  ©ept.  1620  war  er  33ogt  in  ©omaringen 
(Deutlingcr  ®cfd)id)tgblatter,  7,  52—53).  ©r  war 
in  erfter  ©pe  öermaplt  mit  einer  ©dpoefter  beg 
Dtartin  gincfl)  (f  25.  gebr.  1592)  unb  ließ  ihr 
einen  ©rabftein  fepen,  auf  bem  eine  fdjön  berjiertc, 
mit  erhabener  3nfcprift  berfel)ene  Sronjeplatte  ein* 


50 


felaffen  mar.  P>:cfer  ©vabftein  ift  nad)  einer  Pctij 
feö  £>errn  Pilbl)aucr  Saunet  ju  Anfang  bc« 

]  9.  ^ahrljunbert«  entfernt  unb  ju  einem  Prüddfen 
über  bcn  burd)  bcn  griebl)of  füeffenben  Pad)  Oer* 
tucnbet  morbett.  Pie  Pronjeplattc  mürbe  aber 
c.bgenommen  unb  oberhalb  in  ba«  ©rabmal  beb 
ÜJfartin  gindl)  eingclaffen,  bie  einjige  Arbeit 
in  Pronjegufj  auf  bem  griebljof2).  Pon 
bicfem  igacob  SUdjelin  fingt  gijon  (©.  111): 
der  Vogt,  so  in  bewohnt  daz  Schloss 
und  einzeucht  alle  Gfell  und  Gschoss, 
haist  Jacob  A.ichle,  kompt  auch  recht 
uss  unser  Statt  von  guttem  Geschlecht. 

Sieben  biefcr  gatnilie  2lid)clin  gab  eb  nod) 
eine  2te  in  Peutlingen.  ,gm  i3ahre  1603  manbcrte 
in  Peutlingen  ein  ©eorg  2lid)elin,  ©olfn  beb 
©d)ultf>eifjen  Lettin  2Iicf)elin  ju  Pedenpfronn,  021. 
Galt»  unb  ber  9Pargaretl)e  ©attler  (P.  21.).  ©r 
mar  1643  unb  1644  3unftmeWcr  (&'•  5b). 

2.  2lifelin.  (2Bappen:  1795  ein  mit  3  Sigeln 
belegter  ©d)rägred)t«balten).  (Sr^arb  Ocglin 
(Oce£lu«:2lifelin).  ©rljarb  Oeglin  brudte  1508 
bib  1519  (Mg.  beutfdje  Piogr.  24,  177  ff.3). 
1491  mar  ©iljarb  ©glin  oon  Püttlingen  ber 
Pud)bruder ,  Pürger  in  Pafcl  (©taat«ard)io  in 
Pafcl).  (Sin  Pad)fommen  bebfelbett  mar  mofyl 
Peruharb  Oegli,  1795  Pomherr  unb  Offtcial  beb 
bifd)öflid)en  £>ofe«  in  Söafel.  Pad)  bcm  2ßappen= 
bud)  beb  jtonrab  ©chntitt  in  Pafel,  fol.  231a 
ift  bab  Wappen  ber  Ouglt)  aub  bem  ©unbgau :  in 
©olb  ein  mit  3  braunen  ©id)elrt  belegter  fdfmarjer 
©d)raglinf«balfen.  ©ted)helm  mit  fdjmarj*golbenen 
Peden:  golbgefleibcter  Sungfrauenrumpf  mit  langem 
3opfc,  auf  ber  Prüft  ber  Palfen  mit  ben  (Sigeln. 
Pa«  SSappen  ift  mieber  ein  rebenbeb  unb  ftüpt  ftd) 
auf  bie  falfdje  Ableitung  beb  Pamenb  non  „©idje". 
;gn  SBirflid^feit  ift  ber  Pamc  mof)l  abjuleiten  00m 
Vornamen  2Igio. 

2lud)  in  Peutliitgen  blühte  bie  fjamilte  31  i  fei  in 
fort.  (Sine  Pod)ter  beb  Kaufmann«  2lbant  griebrid) 
2lifeliit,  ©atl)arina  Parbara,  geb.  21.  Slug.  1798 
in  Peutlingen,  -]•  15.  Poo.  1834  in  Submigbburg, 
oerma^lt  22.  Slug.  1815  in  Submigbburg  mit 
griebrid)  2luguft  ©ottljelf  ©melin,  Kaufmann  in 
Sutmigbburg  (geb.  3.  ÜJlai  1785  in  ©ro§*©lath 
bad),  f  3.  2lprit  1853  in  Submigbburg)  mar  bie 
SPutter  beb  Oerftorberen  2lrd)iorat«  Piotilj  ©melin 
in  Äarlbru^e.  (S.  2t  i  de  l  in  ermarb  ftd)  in  ben 
50er  unb  60  3al;ren  0voBe  Perbienfie  um  Hebung 
beb  Pßcinbau«  in  Peutlingen,  maijrenb  ©ottlob 
2lidelin  bei  ber  ©rünbuttg  ber  Purngemeinbc  unb 
geuertoehr  in  Peutlingen  eifrig  ttjütig  mar.  Pern* 
parb  21  i de l in,  Kaufmann  in  Peutlingen  heiratete 
SParie  0.  Äi^falubp. 


2)  Sie  befinbet  fid)  fet)t  mit  bem  ©rabftein  beb 
SPartin  ginctl)  in  ber  Sammlung  beb  SUtertumbUercinb. 
®.  sJieb. 

3)  Kitt  Klaub  €>  e  g  l  i  mar  1440  Kljortierr  beb 
Stifts  ju  (Pottenburg*)Kl}iugen  (St, *21.). 


3.  21 1  b  e  r.  PSappen :  (nad)  einer  2lbbilbung 
auf  ber  fönigl.  öffentlichen  23ibliot^eC  in  Stuttgart). 

2litd)  biefeb  PBappcn 
ift  ein  rebenbeb.  (albero 
italienifd)  =  Paum). 

Pie  2lbleitung  beb 
Pamenb  oon  Paum  ift 
uatiitlid)  falfd),  rid)tig 
bagegen  bie  oom  Por* 
nam.n  2llbeit  (■=  2lbal= 
bert,  b.  h-  ber  buvd) 
feinen  2lbel  glanjenbe). 

Pie  2llber,  ober  mic 
ber  Pame  im  PcutUnger 
Pialefttautete^ulber, 
finb  eine  alte  gatnilie 
ber  Peid)«ftabt  Peut= 
lingen.  ©uurat  21  Ib er, 

23ürger  in  Peutlingen 
oerfaufte  am  19.  gebr.  1361  an  93ert^oIb  ©picgel 
feinen  fpof  in  ©enfingen  um  31  Pfuub  geller 
(©t.=2l.).  Pagegen  hatte  er  f^on  am  17-  5lpril 
1360,  mo  er  ebenfatlb  töürger  ju  Peutlingen  Reifet, 
oon  ber  2lcbli|fin  unb  bem  ^onoent  ju  Pfullingen 
ju  ftetem  (Srblel;en  beffen  2lder  im  ©e^inger  Sehnten 
empfangen  unter  ber  öebittgung,  ba§  er  unb  feine 
©rben  bem  ßonüent  5  ^3funb  geller  fteter  emiger 
©ult  auf  ©t.  9Pidjaelib  geben  foüten.  2llb  Unter* 
pfanb  öerfeht  er  feinen  „auf  ©taiugen"  gelegenen 
21  der  (©t.*2l.).  2lm  8.  9Pai  1360  oerfd)affte  er 
feinen  2Ider  ju  23ehingen  bcm  £lofter  Pfullingen 
jum  2llinofen  (©t.=2l.).  (Sr  mar  ein  ©erber.  2lin 
20.  Sunt  1365  geftattete  ber  Sebergerberjunftnieifter 
unb  bie  3Peifter  berfelbcn  SmJ*  bem  ©unrab  211  ber 
unb  feinen  ©rbeit,  über  ihren  2Seg  beim 
bei  ihrer  Sohmiihle  ju  maffern  (©erberlabe). 

©unrab2llber  unb  23ct  9P ai  et  in  oon  ^ha^3 
fingen,  feine  e^elic^e  2Birtin  unb  ©ott^  ber  ©agner 
oon  ©ningen,  ber  23ct  ^odhtermann  unb  ßatharine, 
feine  ©attin,  alle  Bürger  ju  Peutlingen  traten  für 
ftd)  unb  33et  bie  Patin,  ber  23et  ^od)ter,  bie  nod) 
nicht  ju  ihren  fahren  gefominen  mar,  am  24.  2Pai 
1395  funb,  ba§  hc  m'(  2Si0cn  ber  ©ebrüber  Slrnolb, 
Pate,  ©onh  3  a n>  ber  nä^ften  Patermagen  (oater* 
lid)eit  Permanbten)  ber  Pet  an  ©rn|t  ben  ffrieit 
oon  SBiUmanbingen,  ©on^  be«  grien  ©ohn  ihren 
Peil  (baö  finb  bie  2  Peile)  bcö  §ofb  ju  ©enfingen 
um  16  Sßfuub  geller  üafauft  hätten  (©t.*2l.).  2lm 
22.  gebr.  1401  ift  bie  Pebe  oon  2llber’S  feligen 
©vieö  (©erbcrlabe). 

Pad)  einer  Urfunbe  00m  2.  P)ej.  1376  gingen 
Raufen  21 1 b  e r  6  feligen  grau  unb  il)ten  ©rben  au« 
P  0  f  e tt  0  e  l b  «  Jpau«  ju  Peutlingen  in  ber  Pilcjing«* 
gaffe  5  Shilling  ^eüer  ©ült  (21.  21.).  £cinfc  Pägcr, 
Pürgcr  ju  Peutlingen  oerfaufte  24.  gebr.  1394 
mit  Sßiaen  feine«  ©ohne«  Peter  unb  feiner  Porter 
©nglie  unb  bereit  3Jiamt  Jßeintj  21  ul  ber  an  £)eni 
Peking,  Pürger  ju  Peutlingen  1  Pfunb  ^eöer 
fteter,  emiger,  jährlich  auf  Ptartini  fälliger  ©ült 
au«  feinem  Jpaufe  ju  Peutlingen  (Ä.  21.). 


51 


hört  man  faff  ein  f)aI6e«  ^a^r^unbert  nidjt«  mef)r 
ben  ber  ^amilie  in  Reutlingen.  Rad)  einer  Um 
funbe  Dom  7.  OEto&er  1455  gab  bie  2lul6ertn 
Rßitme  2  Rfunb  geller  au«  ihrem  jpaufe  an  „ber 
2lnminbiM  Reutlingen  ($.  31.). 

£etmid)  Rnlber  lnar  am  14.  DRärj  1466 
Pfleger  be«  ©albe  (31.  31),  2.  unb  7.  ®ej.  1484,  | 
27.  gebr.  1486  Pfleger  ber  ©onberfiedfen  (31.31.), 
13.  Oft.  1488  Pfleger  unferer  lieben  fjrait,  ©t.  Reter 
unb  ber  ^eiligen  (ft.  31.),  7.  ^uli  1491  Richter 
ju  Reutlingen  (Ä.  31.)  unb  befaff  16.  ^cbr.  1489 
ein  £)au«  in  ber  ^remergaffe  (Ä.  31.).  ©ein 
Rßappen  mar  7.  3>uli  1491  „ein  33aitm."4) 

3(m  17.  Rtarj  1486  gingen  2  Rfunb  geller 
©iilt  au«  3ofs  31  ul  ber  bc«  ©olbfdjmieb«  jpau« 
in  ber  Äramergaffe  (St.  21.) 

9Rary  2Ubcr,  ©olbfdjniieb  gab  am  16.  $ebr. 
1489  bem  Spital  1  ©ulben  au«  einem  ©ut  in 
©todad)  (ft.  31.).  ©r  mar  einer  ber  Rierer  be« 
großen  Rat«  (©apler  I,  254). 

2lm  8.  3Rai  1491  ift  bie  R&fec  non  3>tal 
2llber  be«  Oudfcr«  £>au«  in  ber  ©utenfun«gaffe 
(31.  21.). 

ßonrab  31  ul  ber  mar  1547,  48,  49  3tbölfei 
in  Reutlingen  (©apler  I.  532).  Oem  ©rafnut« 
31  Iber  mürbe  1.  Rem.  1549  boui  Rat  verboten, 
bie  2öel)r  ju  tragen,  be«gleid)en  öffcntlid)e«  $ed)en, 
meil  er  miber  Verbot  beu  §ranjofcn  jugejogen  mar.5) 

211«  ©ot)n  be«  obigen  $ofj  21  ul  ber  unb  ber 
2t n n a  ©d)ellingcrin  mürbe  ber  Reformator  Dient» 
Iingcn«  2Jlattl)äu«  21  ul  ber  (31lbcr)  am  4.  Ocj. 
1495  in  Reutlingen  geboren,  ©r  ^atte  einen  33ruber 
Submig  21  u Iber,  3>n  einer  auf  ber  Reutlinger 
©tabtbibliotljeE  befinblidien,  1507  bon  Johanne« 
ftnoblaud)  ju  ©trafdmrg  gebrudten  Raffion 
finbet  fid)  folgcubcr  ©intrag :  „das  Bucli  ist  mir 
von  dem  gelerten  Herrn  Ludwig  A ul  ber 
geschenkt  worden  in  anno  1562.  Der  war 
Doctor  Matheus  Aulber’s  Bruder,  geborne 
Burger  allhier  zu  Reutlingen.“  Oiefer  Submig 
2lulbcr  mirb  1526  unb  12.  $ebr.  1549  genannt 
(5t.  31.),  mar  1529  be«  Rat«  ju  Reutlingen  (5t.  21.) 
beißt  1535  Oud)fd)eerer  (5t.  21.).  Oiefe«  Submig 
3Iulber  Oodftcr  mar  bielleidft  2lpoKouie  21  ul  ber, 
bie  ©attin  be«  £a$atu«  Oiem,  für  meld)e  fid) 
be«  Reformator«  ©of)n  3Ratt^äu«  3lulber  1574 
unb  1575,  mie  aud)  1579  bermanbte.6) 

Oer  Reformator  9Ratt£)Su«  21ulber  mürbe 
Rob.  1513  in  Tübingen  immatrifuliert,  marb  1516 
iöaeealaureu«,  1518  SJlagifier,  gieng  bann  nad) 
fjreiburg,  um  OReologie  ju  ftubieren,  erhielt  in 

4)  3luf  bent  griebbof  mürbe  füngft  a(«  Oedel  eine« 
38afferlauf«  unter  aitbcren  ein  ©rabftein  mit  einem 
Raum  gefunben.  O.  Dieb. 

*)  Rur  bie  oben  genannten  ^erfonen  maren  fieper 
2tngel)örige  be«  Reutlinger  ©efd)led)t«.  Oie  bont  Rer» 
faffer  in  beit  Richtern  für  mürtt.  ftird)engefd)id)te  1893, 
26—27  genannten  mcitereu  Rerfonen  Ijabeit  fid)  bei 
genauerer  Unterfudjung  al«  nidjt  l)ierl)er  gehörig 
ermiefen. 

6)  ©apler  I,  634-635. 


ftcnjtanj  bie  Rrieftermeibe,  mürbe  1519  ober  152Ö 
ftaplan  unb  Rrebiger  in  Reutlingen,  1537  in 
Tübingen  OoEtor  ber  Ökologie,  mar  1548  — 1552 
©tift«prebiger  in  Stuttgart,  1553 — 1563  ftonfh 
ftorialrat,  1563  — 1570  2Ibt  in  33laubcureti,  mo 
er  am  1.  Oej.  1570  ftarb.  $tn  3aE)re  1524 
heiratete  er  ©lara,  Ood)ter  be«  3jaFob  Söaur  unb 
ber  3lnna  Rierliit  (f  13.  Rpril  1585  im  81.  $aljre). 
©r  mürbe  beigefept  in  ber  5tlofterEird)e  jit  ©lau» 
beuten,  fte,  meld)e  163  5tinber,  ©nEel  unb  UrenEel 
erlebte,  in  ber  ©pitalEird)e  ju  Stuttgart.7) 

Oie  Stinber  be«  Reformator«  maren: 

1.  2lntta,  geb.  25.  DJiärj  1525  in  Dieutlingeit,  ber* 
ntäl)lt  I.  mit  DJiagifter  $acob  Reu  rl in,  Dr.  theo- 
loaiae,  geb.  1522  in  Oontftetten.  Dr.  theologiae,  Rro» 
feffor  ber  Ökologie  unb  ftanster  in  Oübiitgen,  f  28.  Oct. 
1561  in  Rari«.  II.  mit  3oad)int  §  e  cf  nt  e  i  e  r,  beben» 
bäufer  Pfleger  in  Oübingeit  feit  1574,  f  1596. 

2lu«  erfter  Kl)e  ftammten  12  ftinber,  au«  ber  2ten 
2  (ba§  lepte  geb.  26.  Sept.  1568).  Heber  ihre  Rad)» 
fomnteit  berg(eid)e  man  ©apler  ’,  632. 

2.  Klara,  geb.  3.  3lprtl  1526  in  Reutlingen,  heiratete 
T.  24.  2cob.  1549  Riagifter  Knieran  ©djrötlin,  geb. 
in  Dioerbliugen,  Pfarrer  unb  ©eneralfuperintenbent  in 
Raibingen  (f  10.  Suli  1562),  II.  SBenbel  S  a u  i  n  ge  r, 
feit  ©eorgii  1554  geiftlict)er  Rermalter  in  Raibingeu. 
Sie  batte  au«  erfter  ®be  5  Stüber. 

3.  DJiaria,  geb.  1.  Oej.  1528  in  Dieutlingen, 
f  31.  Dtuguft  1591,  heiratete  RJagifler  Sobantte«  Knsltn, 
geb.  in  Oi&tngen  021.  Seonberg,  Äird)enrat«bireEtor 
(t  25.  3lprit  1601).  ©omobl  bon  il)rent  So()n  al«  ihrer 
Ood)ter  ftammen  ab lige  g-antilieu  ab.  Oer  Sohn 
DRattbäu«  K  n  j  l  i  n ,  geb.  17.  DRiträ  1556,  Sanjter, 
f  22.  Oft.  1613  heiratete  17.  Rtai  1581  Sabine  Raf)ren» 
bitter.  Seine  Ood)ter,  Diegiua  3Rartt)a ,  heiratete 
11.  Rtai  1601  in  Oübingen  Reter  bott  ^ntfjof,  ber  1601 
ba§  Rittergut  ®ird)cntefiin«furt  erhielt  (geb.  26.  Oft. 
1564,  f  Ofterntontag  1633  jtt  ^irebentedindfurt)  unb 
ftarb  10.  Oft.  1665  au  ®ird)enterfin§furt.  2  Knfelinnen 
berfelben  heirateten  in  bie  ^antilie  Rf  ant  b.  Sf  ü  r  n» 
b  erg  unb  R  i  b  e  n  b  a  d)  b.  O  r  e  tt  e  n  f  e  l  «,  2  Ur» 
enfefintten  in  bie  Familien  b.  ©  a  i «  b  e  r  g  unb 
R  ü  l  fj  i  n  g  §  1  ö  m  e  n.  Oie  Scbmefter  be«  tanger« 
@  it  5 1  i  tt  mürbe  Sd))oiegermutter  be«  .ifauäler«  Safob 
Löffler  b.  Reib  litt  gen. 

4.  SRattbäu«,  geb.  11.  Ocj.  1529  in  Dteutlingen, 
mürbe  9tob.  1543  au  ber  lluiberfität  Oübingen  intnta- 
trifutiert,  12.  gebr.  1550  9Ragiftcr,  fpäter  tauslei» 
abnofat  in  Stuttgart.  Kr  ftarb  25.  2lpril  1605  unb 
marb  in  ber  Spitalfirdie  in  Stuttgart  begraben.  Kr 
heiratete  I.  24.  9Rai  1557  SRarie,  Oocbter  be«  Dlbbofatcu 
Dr.  Kbriftopb  Üang  in  2lug«burg  (f  31.  2Iug.  1563). 
IT.  11.  Dfpril  1564  Katharina,  Ood)ter  oe0ubarb« 
Oaglang  51t  Keimlingen,  geb.  23.  Oe^entber  1541, 
f  25.  Oft. '1594. 

2(u§  erfter  Kf)e  ftammte: 

;i  Rrigitte,  geb.  22.  Rfai  1558,  bermählt  LH.  Sehr. 
1577  mit  Wilhelm  SRögling,  2lbt  in  SönigSbronn, 
geb.  1553  in  Oübingen,  f  6-  3lug.  1602,  1  .  mit  Rfelduor 
§ägelin,  2lbt  51t  fönig«bronn,  t  14-  STOäfS  1631 
31t  Obereglingen. 

9(u«  3mciter  K()e  ftammten: 

li,  9Rattf)äu«,  geb.  6.  3uni  1569,  befud)te  bte  Rarti» 
fular»  unb  llniberfität«fcbulen,  mürbe  1596  31t  ber  Uni» 
berfttat«fellerci  nad)  Sinbetfingeu  beförbert,  1608  i?a|t» 
feücr  31t  Stuttgart,  ©eorgii  1621  RentfammereiRebttton«» 
rat.  VI. ,  fahren  bor  feinem  Oobe,  ber  if)u  27.  San 
1630  31t  Stuttgart  borgen«  um  2  lll)r  ereilte,  überfiel 

’)  38er  etma«  über  ba«  Sieben  be«  Dieformator« 
miffen  milf,  ber  lefe  bie  grünblidje  Dlibeit  bou  5>art» 
mann,  Rfattbäu«  2llber,  Oübingen  1863. 


52 


ihn  SeibegfcpWftcppeit.  ©t  warb  in  bet  Spitatfircpe 
begraben.  feinem  SEcftament  Permadjte  er  100  ©ulbeit 
in  beit  2(rmenfaften,  baft  jäprlicp  an  Matthaei  apostoli 
Pom  Perfallenen  ging  23rot  erlauft  uub  unter  paugarme 
Üeute,  fonberlid)  2Seingärtner  Perteilt  werbe,  ©r  heiratete 
I.  IG.  gebr.  1596  SEpeobora,  SEocpter  beg  Oberratg  Dr. 
Sopann  6  ö  cp  e  t  (f  159T),  ü.  7.  SftoP.  1597  in  (Stuttgart, 
ÜOtaria,  SEopter  Sßpilipp  I  e  g  e  r  §  Pon  Stuttgart,  geb. 
Steril  1579,  t  1609,  II  .  7.  9too.  1611,  9ttaria,  23itwe 
beg  Sopann  SjMppoIptp  Heller,  bie  ipn  überlebte. 

2lug  2ter  ©pe  flammten  3  Söpne  unb  5  SEocpter, 
pou  beiten  2  SEocpter  Söeatriy  geb.  6.  ®e(p  1598,  Per* 
mäplt  18.  fOcai  1618  in  Stuttgart  mit  9ßpilipp  Keller, 
$anjtciPerwalter  in  Stuttgart  unb  2tnne  Katharina, 
geb.  3.  San.  1602,  f  27.  San.  1635  in  2lfperg,  Per* 
mäplt  13.  Sani  1625  mit  bem  peqogl.  üeibarjt  9ßaul 
S)  a  f  e  r  bag  reifere  Sitter  erreichten.  Öer  einzige  Sohn, 
ber  31t  reiferen  Sehren  laut  Schämt  fßpilipp,  Qeb- 
3.  Sept.  1603,  Permählt  1.  Sali  1638  mit  ©life  Scher* 
maher,  patte  nur  2  Töchter  namenS  2tnne  SDlarie,  Pon 
betten  eine  jung  ftarb. 

c.  Sopann  Sacob,  geb.  5.  SEe3.  1570,  S-  W.  Dr., 
war  1598  gelehrter  i^ofgericptgbeifitjer.  ©r  ift  wohl 
ber  Dr.  21  ul  ber,  welcher  1609  bett  griebricp  ©  it  ft  P. 
©üftenberg  erntorbete  unb  beStjalb  Perhaftet  würbe. 
SEaper  war  eg  mit  feiner  weitern  (Saniere  aug.  ©r 
heiratete  5.  9J?ai  1595  2lgneg,  SEopter  beg  2lpotpeferg 
2tlbred)t  23  r  e  n  b  l  i  u  in  Tübingen  unb  hotte  l  SEodper 
unb  2  Söhne,  nanteng  Sopann  Sacob.  $u  feinem  9tap* 
fommen  gehörte  Pielleid)t  ber  1690  in  Tübingen  geborene 
Sopann  2tubrea§  2t  it  1  b  e  r,  ber  9.  2iop.  1707  föZagifter 
würbe,  1723—1726  SEiafoit  in  Knittlingen  war  unb 
1726  ftarb.  9iad}rid)tcn  über  leftteren  unb  feine  2tb* 
ftammung  finb  fel)r  erWünfpt. 

(1.  Sopann  Ulrich,  geb.  9.  sJioP.  1578,  war  juerft 
3tentlammer!auälift,  SO? artini  1603  23ogt  in  23efigpeim, 
2tuguft  (©uccig)  1611  in  ©üglingen,  ©eorgii  1634 
3ientfammerrepenbanfgrat  unb  ftarb  20.  Sept.  1635 
2Sormittagg  um  8  Uhr.  (Sr  heiratete  20.  9D?ai  1599 
Ilrfula,  SEopter  Soreitj  ©pplin’g  unb  patte  eine 
Socpter  23arbara,  geh.  9.  gehr.  1603. 

e.  (Katharina,  geb.  4.  SDZai  1578,  heiratete  1598 
Sohann  ©  n  g  e.  1 1)  a  r  b  t,  Ä'anjIeiabPolaten  in  Stuttgart, 
S-  1t.  Dr.,  ber  ©eorgii  1632  uub  22.  Oft.  1634  ftarb. 
Spre  SEopter  2lnna  ©atparina,  geh.  13.  gebr.  1603  in 
Stuttgart,  heiratete  S-  U-  Dr.  Sopann  Söalter  g  a  b  e  r 
unb  war  SOfutter  beg  Sacob  SSalter  gab  er,  Stiftg* 
pflegerg  in  ©roftgartad),  beffen  SEopter  SDlarie  Sacobine 
g  a  b  e  r  Sopann  SKipael  U  p  1  a  n  b  heiratete.  Veftterer, 
gebürtig  aug  ipattenpofen,  02t.  ©öppingen,  erlegte  1688 
bei  23elgrab  einen  Sßafpa,  trat  fpäter  in  bie  3eib* 
fompagnie  §erjogg  ©berparb  Subwig  P.  2Bürttemberg, 
unb  ftarb  1705  alg  ©eridjtgperwanbter  31t  Klcingartad), 
wo  fein  SSappen  (ein  fDfann,  ber  in  ber  einen  §anb 
einen  SEürfenfäbel,  in  ber  auberen  einen  Spaten  peilt) 
noep  1830  an  einem  £>aufe  31t  fepen  war.  Sein  Sopn 
Sofepp  Uplanb  (f  1772),  Kaufmann,  grünbete  um 
1722  bog  Ipanblunggpaug  in  Tübingen  unb  heiratet« 
SJJaria  9fofina  S  cp  n  i  e  r  1  e  n.  23eiber  Sopn  Subwig 
Sofepp  U  p  1  a  n  b,  Dr.  theol.  uub  fßrofeffor  ber  SEpeo* 
logie  in  Tübingen  (f  1803),  Permäplt  mit  ©ottliebin 


Stäubt  in  war  23ater  beg  UniPerfttätgfefretärg  Soft, 
griebrid»  Uplanb  (f  1831),  Permäplt  mit  3lofina 
©lifabetp  §  0  f  c  r  unb  ©roftPater  beg  SEipterg  Sopann 
Subwig  Uplanb.  S  0  nt  i  t  f  I  0  ft  in  b  c  n  21  b  e  r  n 
beg  3)  i  p  t  e  r  g  berSplaptbon3ieutlingen 
ein  SE  r  ö  p  f  d)  e  n  fReutlinger  23  t  u  t  g  unb 
3  W  a  r  beg  b  c  ft  e  n. 

5.  Sufag,  geb.  unb  f  1531  in  fReutlingen. 

6.  Sopanncg,  geb.  30.  Sept  1532  in  3teutlingen, 
Pfarrer  in  ©aigburg  1554—1589,  Permäplt  I.  mit 
Urfula,  SEopter  SSerner  3t  ü  b  e  n  *  g  genannt  Star!  unb 
ber  Urfula  9titter.  II.  7.  Suli  1574  in  25erg  mit 
2(gatpa  3Bibmann,  28itWe  beg  SJtagifter  Sacob  g  a  b  r  i, 
fßfarrerg  in  Oitplingen.  111.  13.  SErinitatig  1584  mit 
Sabina,  üEocpter  beg  SRangmeifterg  Sopann  i  1  b  e  g* 
p  e  r  g  e  r.  IV.  1585  Sabina  9Jiagbalena  g  i  n  cf  Pon 
Stuttgart  (geb.  1564',  wiebcrpermäplt  15.  gebr.  1592 
in  Tübingen  mit  ©eorg  23urfparb,  fßrofeffor  in 
Tübingen,  (geb.  5.  San.  1539  in  Tübingen).  2tug 
elfter  @pe  flammten  7  ^inber,  Pou  beuen  4  jung  ftarben, 
eine  SEodpter  ©upprofpne  26.  Xrinitatig  1583  Sacob 
23aupof,  geb.  um  1557  in  ©annftatt,  SEiafon  in 
9?ürtingen  1583,  Pfarrer  in  2Sangen  1585,  9Äünfter 
1592,  23adnang  1598  heiratete  unb  ein  Sopn  Sop-  Sacob 
23äder  würbe.  2lug  2ter  unb  3ter  ©pe  flammte  je  eine 
iEocpter. 

7.  Sufag,  geb.  23.  Sept.  1533  in  3teuttingen, 

t  1533. 

8.  dßarr.  geb.  Oe3.  1535  in  Stcutlingen,  War  1555 

big  1558  Pfarrer  in  SDtünfter,  1558  —1573  in  23einftein, 
Permäplt  I.  12.  Sani  1555  mit  Sara,  SEocpter  beg 
Sopann  ©  0  1  b  f  cp  m  i  b  Pou  ©alw,  fßfarrerg  in  23uod) 
(t  6.  gebr.  1565),  c  1.  31.  Oft.  1565  SJtargaretpe,  SEocpter 
Stephang  3t  e  b  ft  0  cf  311  Stuttgart  (f  20.  Sani  1566', 
UI  1567  2Salburga,  SEocpter  beg  SJtüIIerg  9Bolf  ©rparb 
S  p  e  p  m  e  r  in  23einftein.  2lug  2ter  ©pe  flammte  eine 
SEocpter,  aug  erfter  ©pe  ein  Sopn  fOtattpäug  21  u  1  b  e  r, 
geb.  12.  2tuguft  1559  in  23eiuftein,  ber  25.  gebr.  1579 
iütagifter  würbe,  1579—1583  3tepetent  am  Stift  in 
Tübingen,  1583 — 1586  SEiafon  in  23einftein,  1586  big 
1589  Pfarrer  in  3tuf3borf,  1589—1596  SEefan  3U  3teuen* 
ftabt,  1596  1606  3U  Scpornborf,  1606  (aliag  Sacobi 

1596)  2ßrälat  in  SOtur rparb  war.  ©r  heiratete  I.  10.  Sept. 
1583  2lnna,  SOocpter  beg  Ogwalb  §  0  f  m  a  u  n  3U  Scpwä* 
bifd)  §att  (t  29.  9toP.  1585),  II.  31.  SDtai  1586  23ar* 
bara,  SEod)ter  Soadjim  23  i  r  t  p  *  g,  Senatorg  3U  Sd)Wä* 
bif cf)  §all,  geh.  22.  2(ug.  1564,  f  3U  SEübingeu,  Wieber* 
Permäplt  I.  mit  Sacob  S  cp  r  0  p  p,  gorftmeifter  ju 
©ngelberg  f  22.  2(pril  1613'.  II.  mit  Sufag  Ofianber, 
hausier  31t  Tübingen  .geb.  6.  2J?ai  1571  3U  Stuttgart, 
f  10.  2lug.  1638  311  SEübingen).  SEie  SEocpter  2lulb erg 
aug  erfter  ©pe,  23arbara,  heiratete  1614  in  Tübingen 
Samuel  9Jt  a  r  t  i  n  i,  geb.  um  1590  in  SEübingen,  Stabt* 
Pfarrer  in  23radenpeim,  f  1635. 

9.  ©atparina,  geb.  1542  in  3ieutlingen,  heiratete 
I.  26.  Oft.  1561  3U  Stuttgart  SUfagifter  gelij  ©a  pp ar 
Pon  Scpwäbifcp  §aH,  Spesial  31t  ©röningen,  Prälat 
31t  sJJ!ur rparb  (f  15.  Sani  1595),  II.  Sofepp  geper* 
a  b  e  n  b,  SiatgPerwalter  31t  Sdpwiibifcp  §all.  lieber  ipre 
9Jad)fommcn  fiepe  ©apter  l,  636. 

(gortfefcung  folgt.) 


Pte  luüittemßerö.  Pfarreien  be$  Jaubliapifefö  ^c^titgen  Bt$  pix  glefomafton. 


©im  Dr.  J.  Jinfruliane. 

(gortfepung.) 


J^aucplingcn  (fllepren). 

2)ag  jepige  ®orf  9lepren  ift  3ufammcngewad)fen 
aug  3Wct  SDörfern  fllepren  unb  ^aucpUngen.  ®er 
füböftlicpe  SEeil  beg  Ortg,  Pon  bem  ein  Steil  „in  ber 
ÄapeQ"  pei^t,  ift  bag  eigentliche  fJlepren  unb  war 
urfpriinglid)  nadp  Oftcrbingcn  cingcpfarrt,  wopl  mit 


einer  fleinen  Kapelle.  ®er  norbweftlicpe  Steil  mit 
ber  föircpe  ift  £>aud)lingen,  bag  eine  eigene  Pfarrei 
bilbete.  ©cpultpei^  fftid)ter  unb  ganje  ©emeinbe 
beg  ®orfg  3lera  unb  ^mdgingen  urfunben  am 
19.  gebr.  1504,  baff  bie  ©emeinbe  9?era  oon  iprer 
bigperigen  Pfarrei  Ofterbingen  getrennt  unb  mit 


53 


ber  Pfarrei  Jgmhlingen  burh  ben  ©ifhof  bon 
Äcnftanj  bereinigt  werben  fei,  unb  baß  fte  baljer 
mit  (Genehmigung  beß  ^)erjegß  Ulrich  oon  Würt= 
temberg  für  alle  pfarrlidjen  Rechte  unb  Dingungen 
an  bie  Pfarrei  Ofterbingen  fünftig  aOc  ^apre 
I2V2  ft.  rp.  ©ült  ju  entrichten  haben  (©taatßard).). 

Oie  ©runbperrfhaft  batten  bie  Werter  bon 
Oußlingen,  feit  1447  bie  (Grafen  bon  Württemberg. 
Oer  ^irebenfatj  gehörte  bem  ^lofter  Rlpirßbacp, 
1403  9Rarj  13.  trat  biefeß  baß  ©atronatßrecpt 
in  ^udhclingen  gegen  baß  in  Obcrifftingen  an  ben 
Rbt  5?onrab  beö  ©t.  ©eorgenflofierß  in  ©tein  a.  Rp. 
(nicht  $u  bertoechfeln  mit  ©t.  (Georgen  im  ©hwarj= 
walb)  ab;  mit  bem  Älofler  fam  baß  ^atronatßrecpt 
burch  bie  Reformation  an  3i’irict),  bon  bem  eß 
1543  £erjog  Ulrich  eintaufdjte  (©fprSb.  X,  144)- 
Oie  Kirche  ift  ©t.  ©eit  geweiht,  ber  auch  eine 
Wallfahrt  hier  hatte.  Oie  große  ©lode  hat  bie 
^nfcpnft:  0  rex  gloriae  criste  veni  cum  pace 
anno  domini  1512.  1467  erhielt  bie  Äirche  bie 

©rlaubniß  ju  einem  beweglichen  Rttar. 

Pfarrer:  1275  ein  ©porperr  bon  |)ilbrijs 
häufen. 

Johann  ßruß  f  1473. 

Albertus  Stainlin  de  Nagelt  1473  Okt.  31 
institutus  est  subdiaconus  ad  ecclesiam  paroch- 
ialem  in  Hucblingen  per  Dom.  Jodocum 
abbatem  monasterii  S.  Georii  in  Stain  prae- 
sentatus,  vicaria  est  incorporata.  $n  Tübingen 
immatrifuliert  1479  Albertus  Staimlin  plebanus 
in  Huchlingen. 

Rnbreaß  ^iftoriß  1534,  in  Oübinpen  immatri* 
fuliert  1491  Roß.  26.  Andreas  Pistoris  de  Buren, 
wohl  ©euren  bei  §ed)ingen. 

©efifj  auswärtiger  ÄlSjler  unb  Äird)cn. 
©t.  (Georgen  im  ©cpwarjwatb  erhielt  1086  bon 
einem  freien  ,!perrn  bon  ÜReringen  (ÜRäpringen) 
1U  praedium  in  ^>uc^itingetr,  1089  fepenfte  beffen 
(Gattin  (Gerrit  bon  £>ufcn  bie  anbere  £>älfte.  1092 
fhenfte  Ubalrid)  bon  £ufen,  ©ruber  ber  ©crpilt, 
bem  $1  öfter  ein  (Gut  in  (Gönningcn.  Hermann  bon 
SReringen  unb  feine  ©attin  bertaufhten  ihren  ©cfitj 
in  Rero  (Repren)  gegen  anbere  (Güter  beß  ftlofterß 
©t.  ©eorgen,  feinen  ganjen  nunmehrigen  ©efitj  in 
£ud)elingen,  Rero  unb  ©önningen  trat  ©t.  ©eorgen 
an  £effo  bon  ©irft  ab  (©iprßp.  X,  143  f.  3tfd)rft. 
f.  ©efh.  b.  Oberrh.  IX,  211). 

ßlofter  Rlpirßbacp  patte  bereits  1269  ©e* 
filj  in  jQuhclingen  (©iprSp.  a.  a.  O.). 

©riemin  bon  ©erneh  (©erned  051.  Ragolb) 
gab  beim  ©intritt  in  baß  Älofter  Reicpenbah  fein 
@ut  in  villa  Nero,  baß  aber  baß  Äloftcr  ßerfaufte 
unb  bafür  eineß  in  Uniswilare  (©ttlingcrweiper 
bei  ©ttlingcn)  faufte  (W.  Urf.  II,  411). 

Oie  $af  obßfirhe  in  Oü  bin  gen  hatte 
1393  ©infünfte  auß  ©ütern  in  Repren  (OR.= 
©efhr.  Tübingen  273). 

O  u  1 1  in  g  e  n. 

Oen  fiirhenfatj  h«ttei1  bie  £erler  üon 
lingen,  biß  3afob  Werter  am  3.  Rpril  1447  feinen 


Anteil  an  Oußlingen,  Repren,  ©reitenpolj  farnt 
^ircpenfäfjen  mit  Wibbumen  unb  3chn4cn^  aucP  bcn 
3epntcn  in  ©todah  um  11  000  fl.  an  ©raf  Sub* 
wig  bon  Württemberg  berfaufte.  ©todah  ift  biß 
heute  $ilial  bon  Oußlingen. 

Oer  ^irhenpeilige  ift  ©t.  ©etcr.  Oie  Kirche 
wirb  fd)on  888  erwähnt.  $önig  Rrnulf  beftätigt 
am  25.  9Rärj  888  feinem  Äaplan  Otolf  ben  ihm 
bon  ßaifer  ßarl  bem  Oiden  berliehencn  Iebenß* 
länglichen  ©efifj  ber  Äirhe  in  Oußlingen  (in  pago 
Hattinhunta  et  Sulihgeuva ,  in  comitatibus 
Perengarii  et  Eparhardi  villa,  quae  dicitur 
Tuzzilinga)  mit  Jpauß  unb  ipof  mit  Redern, 
Wiefen,  Weiben,  Wälbevn,  Waffern  unb  Waffen 
laufen,  Wegen  unb  Unwegen,  3ehnten  unb  Scib= 
eigenen  (W.  Urf.  I,  188).  Oie  große  ©lode  mit 
ben  Rainen  ber  hier  ©bangeliften  jeigt  bie  ^apreßs 
jal)l  1472.  ©ei  ber  ©urg  war  eine  Kapelle;  feijt 
heißt  noh  eine  ©teile  „auf  ber  ^apell".  1458 
ORai  22.  belehnt  ©raf  Ulrid)  alß  ©ortnunb  beß 
©rafen  ©öerparb  Wilhelm  Werter  mit  bem  ©efäß 
unb  ben  jWei  Käufern  feineß  ©aterß  8}afcb  unp 
feineß  Oheimß  £>anß  fetter  ju  Oußlingen  fowie 
bem  ©urgftaU,  bem  Oaubenpauß  unb  ber  $apeÜe 
in  ber  ©urg,  am  29.  3an.  1461  wieberholt  ©raf 
©berharb  felbft  biefe  ©elehnung  (Reutl.  ©efhbl. 
1894,  80).  RIß  ©efangener  beß  ^faljgrafen 
^riebrih  nad)  ber  ©c^Iac^t  oon  ©edenheim  ftiftet 
Wilhelm  Werter  am  2.  3au.  1463  eine  ^aplanei 
oor  ber  ©urg  ju  Oußlingen  auf  bem  ©raben  mit 
einem  neuen  Rltar  ju  ©hren  ©t.  3afobß  (a.  a. 
O.  96);  eine  ©t.  $afob  unb  ©t.  ©nbreß  ^frünb 
bei  ber  ©urg  31t  Oußlingen  fommt  fhem  1411 
oor  (©taatßard)).  1U  ©t.  norbweftlih  bont  Ort 
finbet  fid)  ber  glurname  gehrlinßweiler  unb  in  ber 
Rähe  eine  ©teöc  ©t.  Ottilia,  oermutlih  auh  eine 
föapeüe  (OR.=©efhr.  Tübingen  372). 

Pfarrer:  Otolf  888  (f.  0.).  ©reShpter  ©ige* 
bolt  de  Tuzzilingen  um  1100,  3euge  bei  einem 
©treit  jwtfhen  ^lefalten  unb  ber  Äirhe  bon 
Weilheim  über  bie  Kirche  bon  Oerenbingen  (©ertolb 
oon  3lbiefalten  Mon.  Germ.  SS.  X  p.  99). 

C.  plebanus  de  Tuzzelingen  1266  3euSc  bei 
einem  ©erfauf  Oon  Rlpirßbah  an  ©ebenhaufen. 

Oiethcr  Jperter,  ©ohn  grieberidjß,  Rcftor  ber 
5tirhe  ju  Oußlingen  üerfauft  mit  feinem  ©ruber 
Oicmo  mit  ©cnehmigung  beß  ©rafen  oon  Tübingen 
alle  ihre  ©üter  bei  £auenftein  um  144  ^ßfunb 
geller  an  ©ebenhaufen  1285  (©ruftuß  I,  855,  W. 
8}ahrbb.  1855  II,  180).  Älerifer  fhon  1281  (Reutl. 
©efhbl.  1894,  77),  ^faff  Oiet^er  ber  Werter  1307 
(©hmib,  ©faljgr.  Urf.  206),  1297,  1301,  1303 
alß  Äirdjhcrr  oon  Oußlingen  genannt  (©h»db, 
q^faljgr.  331,  269,  Urf.  205),  &u0*eid)  Äir^h«T 
in  Waiblingen  1288—1319  (a.  a.  O.  250,  331, 
Urf.  113,  Reutl.  ©efd)bl.  1894,  77). 

Oiemo,  Reffe  Oictl>erß,  5tird^t;cvr  1339,  lebte 

noh  134:7. 

Johann,  ©ruber  Oiemoß,  Äirhherr  1347, 
Patron  ber  Äirhc  1362  (Reutl.  ©efhbl.  1894,  77). 


54 


93ertolb,  1363  $ul.  9-  foftätigt  Urban  V.  in 
Abignon  bic  ißrobifiott  S3crtoIb@  bon  ,£>cd)ingen  mit 
ber  $farrfir<be  ju  Süfflingen,  ßonfianjer  Siöjefe, 
bie  93ijd)of  Jpcinridj  bon  ßonftanj  nad)  Sßcvjidjt 
beS  $obann  Werter  auf  ^rafentation  93ertolbS  burd) 
bic  red)ttnäffigen  ßirdjenpalrone ,  bie  ©belfnedftc 
Sieger  itnb  ^tal^ertariu«  genannt  Werter,  botl^ 
jogen  t;attc  (923.  ©efd).*Ou.  II,  auS  ben  batifanifdjen 
Regiftern  Rr.  225).  ©igentlid)  mar  biefer  93ertolb 
bon  Döffingen,  nad)  einer  (läufigen  ©itte  mirb  er 
aber  in  ber  papfllicben  Urfunbe  nad)  ber  näd)ft* 
licgenben  ©tobt  £ed)ingen  genannt,  benn  gemiff  ift 
jener  93crtolb  bon  £>cd)ingeit  ein  unb  berfelbe  mit 
33ertolb  bon  SRöfftngen,  itirdj^err  ber  Äird)e  ju 
Süfflingen,  ber  1382  $ul.  24.  ber  ©pettbe  ju 
Reutlingen  mehrere  ©ulten  bermadjt  mit  ber  93c* 
ftimmung,  baff  biefelbe  ben  minberen  93rübern  ba* 
felbft  93rot,  903cin  ober  gifdfe  10  ß  mert  jäljrlid) 
geben  foll  (93jbrSb-  R.  I>  433).  Siefe  Stiftung  in 
Reutlingen  erflart  fid)  baburd),  baff  $faff  93erd)tolb 
bon  Südlingen  am  23.  RJarj  1378  aud)  als  Kaplan 
ber  ©t.  SeoubarbSfirdjc  bou  Reutlingen  genannt 
mirb  (Reutl.  @cfd)bl.  1892,  46). 

93crtolb  93olmer,  rector  eccl.  in  Tusslingen 
et  camerarius  bor  1472. 

SaurentiuS  .Sfpertmig,  abmefenb  1472  — 1474. 
Sagegen  gehört  Pfarrer  ^obann  ®Icth  ber  1480 
bon  feiner  Pfarrei  abmefenb  ift,  nad)  Seifflingen, 
er  l)ei§t  1518  ^o^ann  93leb  bon  Retcnftein  decanus 
Constant.  unb  plebanus  in  Tusslingen,  bieS  ift 
ber  Äonftanjer  Sombefan  §anS  93lejj  bon  Rotten* 
ftein,  ber  als  RJitglicb  ber  Rottmeiler  $ßatri§icr= 
familic  93lcb  bon  Rotljenftein  jugleid)  Pfarrer  bou 
Scijflittgeu  mar. 

©tepbanuS  ©über  f  1488,  mol)l  eine  ^3erfoir 
mit  Stephanus  Lang  rector  eccl.  in  Tusslingen, 
camerarius. 

£)cinrid)  Regelin.  Tl)ilippu3  episcopus  Ari- 
censis  meil)t  im  päpftlid)en  Auftrag  gemäff  ©uppli* 
fation  bom  26.  3>uni  1481  £>einrid)  Rcgclin,  Reftor 
ber  $farrfird)e  in  Süßlingen,  ßonftanjer  Siöjefe, 
am  1.  $uli  1481  jum  ©ubbiafon  unb  mit  ben  4 
nieberen  9Bei(>en,  am  2.  $uli,  3Rariä  £eimfud)ung, 
jum  Siafon  unb  am  8.  3uli  ium  ^Sriefter  (923. 
©efd).*Ou.  II,  532);  borljer  93ifar  in  iJJfa^l^eim, 
9lugSburger  Siöjefe  (a.  a.  O.  528  f.). 

M.  SRartiu  5}3Iantfd^  bon  Sornftettcn,  1488 
bon  903ürttemberg  prafentiert,  borl)er  Pfarrer  in 
©ültlingen,  abmefenb  als  canonicus  ecclesiae 
major.  Constant.,  ^rofeffor  in  Siibingen,  intma* 
trifuliert  1477/8,  Reftor  1489/90,  taufet  1491 
mit  M.  föottrab  ©d)öferlin,  Pfarrer  in  Tübingen, 
ber  fofort  berjicbtet;  in  Tübingen  immatrifuliert 
1477  M.  Conradus  Schöfferlin  de  Esslingen, 
prom.  Treveris,  ejusdem  univ.  Collegiatus, 
Reftor  1481/2,  canonicus  eccles.  coli.  Stut- 
gardiensis. 

M.  SaurentiuS  9Bcrn^eri  1491 — 1530,  Sefan  ; 
in  Tübingen  immatrifuliert  Laur.  Wernher  de 
Ebingen  1480. 


53artl)ülomäuS  geinulricb,  Kaplan  in  ©pital  ju 
Reutlingen,  1522  Kaplan  in  ©omaringen,  meld)e 
©teile  er  mof>t  megen  ber  Reformation  bcrlieff, 
1534  in  Südlingen. 

grii^meffe:  93urfart  93ittcl  f  1487. 

3Rid)acl  Sieb,  bon  92ßürttcmberg  prafentiert 
1487,  in  Tübingen  immatrifuliert  1481  3>au.  26. 
Michahell  Lutz  de  Tusslingen. 

3ol)ann  23art  bon  Süfflingen,  1483  Rob.  3. 
in  Tübingen  immatrifuliert,  Mag.  art.  1488,  in 
ftreiburg  1489  Mag.  Johannes  Bart  de  Tywingen, 
oerjid)tet  1520. 

Submig  £pffcrer,  1520  bon  ßarl  Y.  prafentiert, 
bcrjid)tet  1532. 

©eorg  Rio^cr,  1532  bon  ftcrbinanb  bon  Oefhr* 
reid)  prafentiert. 

2.  ß’aplanei:  £ieront)muS  ©d)urcr,  1520 
abmefenb. 

93  c  f  i  b  auSmartiger  St  l  ö  ft  e  r.  3^* 
falten  erhält  bon  ©raf  Siutolb  b.  Ad)alm  1089 
in  Süfflingen  einen  9RanfuS  unb  jmei  £)ubcn  bei 
^mnienmciler  (Smmenbaufen  ober  ^intermeiler?), 
ber  93eflb  bürb  halb  bertaufd)t  (OrtliebS  ©bronif, 
9ßürtt.  ©efd).=Ou.  III). 

£irfau  erhalt  bon  Siemo  bon  Süfflingen 
feinen  93eftb  in  Süfflingen  unb  ein  ©ut  in  @ön* 
ningen;  baS  lebtere  mirb  gegen  eine  £>ubc  in  ©ölt* 
ftein  bertaufdü,  ber  93eftb  in  Süfflingen  bem  Siemo 
gegen  ein  ©ut  in  ©djmalborf  jurüefgegeben.  Sa* 
gegen  fd)enft  SiemoS  93crmanbter  93uggo  feinen 
93efib  in  Su§lingen  bem  Älofter  unb  biefeS  fauft 
ein  ©ut  um  30  Rtarf  bon  Abalbero,  bem  93ruber 
beS  @t^bifd)ofS  Anno,  ©in  bon  93urfl)arb  bon 
923cilt)eim  cingetau|d)tcS  ©ut  mirb  ebenfalls  bem 
Siemo  gegeben.  Cod.  Hirs.  28s.  1229  mirb 
immer  nod)  23efib  ^irfauS  in  Tusslmgen  et  in 
Stokka  ermähnt  (923.  Urf.  III,  253). 

An  93 c b e n l)  a  u f  e n  berfauft  ©ero  bou  Siebten* 
ftein  ben  falben  3e(inten  in  Süßlingen  1245  unter 
Abt  93erd)tolb  (SB.  3al)rbl.  1855  II,  176),  ©raf 
93urfl).rrb  bon  ^)ol)cnberg  freit  biefen  3c^ltcn 
2el)cn  (9Ö.  Urf.  IV,  85).  ©raf  Albert  bon  ^>o^en* 
berg,  genannt  bon  Rotenburg,  ft^enft  1245  ein  ©ut, 
baS  Stocha  Ijeifft  (96.  3abr^-  a-  a-  O.  175),  fein 
Reffe  93urf(>art  beftätigt  biefe  ©djenfung  (©cbmib, 
3oüern=^>ol)enbcrg  16  f.).  1321  berfauft  93cbcm 

Raufen  ^eUerjinfe  au  bon  Sarabingen, 

©d)rciber  beS  ©rafen  SBil^elm  bon  Tübingen. 
1370  3an.  15.  geben  93urfl)art  unb  ©berbart  bon 
©omaringen  Ü)reit  93efltj,  barunter  ©iiter  in  Öfter* 
biitgcn  unb  Su§lingeit  an  93ebcnl)aufen  (Reutl. 
©efdbl.  1891,  54). 

Sic  Auguftiner  in  Tübingen  faufett  1486 
Oft.  17.  eine  ©ilt  auS  Aecfern  in  Süfflingen 
(Reutl.  ©cfdfbl.  1893,  82). 

©  o  m  a  r  i  n  g  e  n. 

Sen  Äirtbenfajj  befaffen  bie  Herren  bon  ©o* 
tnaringen.  1366  fam  lls  beS  ^iri^cnfatjcS  an 
9Bolf  bon  Sacbcnbaufcn,  1369/70  ein  meüerer 
Seil  bon  ben  ©omaringern  an  Älofter  93ebtn* 


55 


häufen.  ©eit  1445  ^aBcn  aud)  bic  Remp  bon 
PfuÜingen  Anteil.  1480  flnb  Patrone:  0  oft  er 
©ebenhaufen,  Wolfgang  bon  £a<henl)aufen,  Äafpar 
Retnp  bon  Pfullingen,  1488  iibergiebt  legerer 
3/8  be«  großen  grud)tjef)nten«  an  ben  Pfarrfjerrn 
unb  bie  Äapläne  ber  Pfarrfird^c  ju  Reutlingen 
fauit  bent  PatronatSredjt,  eine  ©chenEung,  bie  papft 
^nnocenj  YI1I.  burd)  S3rebe  bom  18.  ^uni  1492 
befiättgt  (bgl.  Reutt.  ©efd)bl.  III,  80  ff.).  1499 

erwirbt  ber  ©pital  bott  Reutlingen  einen  Anteil 
oon  ©ebenhaufen,  bod^  f d^eint  biefe«  nod^  Redete 
jurücfbchalten  JU  fabelt,  wenigfhn«  befaß  Württem¬ 
berg  alb  Rachfolger  ©ebenhaufen«  1572  beö 
Pfarrlehen«. 

©ie  Äirdfe  ift  eine  9RarienEird)e.  1467  unb 
1468  würbe  bie  ©rlaubni«  erteilt  in  ara  mobili 
ju  jelebrieren,  1469  ff.  mürbe  mit  bifd)öflid)er  ©r 
laubni«  für  bie  PfarrEird)e  gefamntelt.  (Sine  Äaplanei 
beb  Rltar«  Beatae  Mariae  Yirginis  auf  ber  redeten 
©eite  ber  Äitd)e  beftanb  bor  1480,  bie  ©eftätigung 
burdf)  ben  ©ifdjof  bon  Äonftanj  bom  16.  Rlärj  1492 
bejiebt  ftd)  Wohl  auf  eine  ©erboüftänbigung  ber 
Dotation  burd)  ben  Rat  bon  Reutlingen. 

Pfarrer:  Pre«bt)ter  Gerhart  de  Gomaringin 
um  1130  (©crtolb  b.  3toiefaItcn  Mon.  Germ. 
SS.  X,  p.  99.  bgl.  Dußlingen). 

grieberid)  Äird)hert  bon  ©omaringen  1315  bib 
1331. 

Äonrab  Äirdil;err  bon  ©omaringen  1402,  betbe 
Rngeforige  beb  Ortbabel»s. 

Pfaff  £an«  3od)cr,  Äird)hcrr  ju  ©omaringen 
1441  (Rcutl.  ©efd)bl.  1897,  ©.  26,  bgl.  @ön* 
ningen). 

©artl)olomau«  3od)er  bon  Reutlingen  f  1480. 

©eorg  Ungemüt  bon  Reuljaufcn,  1480  prüfen* 
tiert  burd)  Älofter  ©ebenhaufen,  Wolfgang  bon 
©adjenhaufen,  Äafpar  Remp  bon  PfuÜingen;  borl;er 
Äaplan. 

©eorg  ©d)epper  (©d)Opp)  bon  PfuÜingen,  1480 
bib  1490  Äaplan  beb  Rlarienaltarö,  präfentiert  burd) 
Äafpar  Rcntp  bon  PfuÜingen,  in  Tübingen  imrna* 
trifuliert  1482,  be«halb  jeitwcilig  abtoefenb ;  Äaplan 
in  PfuÜingen  (1496  unter  ben  @eiftlid)en  genannt, 
bie  beim  ©ifchof  um  Rbfolution  nachfuchen,  ©eger 
Ruraltapitel  ©.  19);  Pfarrer  in  ©omaringen, 
abtoefenb  1518  fl.,  •f  1527  alb  letjtcr  Eatl)olifd)er 
Pfarrer,  begraben  in  ©ebenhaufen  hinter  bern  (Sl;or. 

^opanu  Winbrenner  bon  Reutlingen,  am  3.  Rüg. 
1527  burd)  Älofter  ©ebenhaufen  präfentiert,  fommt 
nid)t  in  Sefit?,  ba  bet  Rlagiftrat  in  Reutlingen 
16.  Rüg.  1527  ben  Kaplan  ju  ©t.  Peter  in  Reut* 
Ihtgcn,  Sodann  ©eingrün  (©emgrein)  bon  Reut* 
lingen  präfcntieit.  Se^terer  in  Tübingen  immatri* 
futiert  1508,  13.  Riärj;  bom  ©ifd)of  bon  Äon* 
ftauj  1528  gebannt,  tocil  er  ft$  irbif^e  £>od)jeit 
cingclaffen. 

Äaplanei:  ©eorg  Ungemüt  —  1480  (|.  o.). 

©eorg  ©djopper  1480  — 1490  (f.  o.). 

Äafpar  ©uEned)t,  1490  präfentiert  burd)  Äafpar 
Remp  bon  PfuÜingen,  f  1492. 


Johann  ©odfel  bon  PfuÜingen,  1492,  27.  Rlärj. 
Johann  ©bei  bon  ©gingen,  berjid)tet  1522, 
Pfarrer  in  ©ronntociler. 

©artljolontäu«  $cinulri<h,  1522  präfentiert  buid) 
ben  Rlagiflrat  bon  Reutlingen  (f.  ©ußlingeu). 

©efitj  aubtoärtiger  Älöfter:  1349, 
18.  ©ej.  befd)cinigen  Prior  unb  Äonbent  beb 
21  u  g  u  ft  i  n  e  r  E  l  o  ft  e  r  b  ju  ©  ü  b  i n  g  e n ,  baß  ©gtof 
oon  ©omariugen  unb  fein  ©ol)n  ©iettt  jebeb  3al>r 
an  Walpurgib  1  Pfb.  §eüer  ©elbb,  bab  fte  bon 
ihnen  aub  ihrem  ©ut  in  ©omaringen  bejiehen,  mit 
10  Pfb.  Jrteüer  ablßfen  fönnen,  ebenfo  1352  gegen* 
über  ©iem,  ©glofb  ©ofyn  (Reutl.  @efdj.  =  ©l. 
1893.  56). 

1359 — 1366  beftfjcn bie  Ruguftiner  jweiRlann«* 
utaf)b  Wiefen  in  ^interweiler  (a.  a.  O.  69).  Uebcr 
ben  ©efth  bon  ©ebenhaufen  unb  ber  Reutlinger 
3Rarienfird)e  f.  o. 

S  v  o  n  n  to  e  i  l  e  r. 

©en  Äirdjenfafe  befaßen  wohl  urfprünglid)  bic 
©t  off  ein.  1315,  16.  ©ej.  berEauft  ber  Johanniter* 
Eomttjur  ju  ^emmenborf  ©rountoeiler  mit  bent 
Äirdfenfatj  an  £>urnbog  bon  Reutlingen  unb  Rm* 
man  bon  Rotenburg;  1437,  15.  ©Et.  berEauft 
Werner  #urnbog  um  330  fl.  ©rontttoeilcr  mit 
Äirdje,  Äird)enfab  unb  Äaftoogtei  an  Reutlingen, 
lieber  ben  wcdhfclnbcn  Rnteil  ber  berfd)iebenen  Reut* 
linger  Patrijierfatnilien  jwifd)en  1315  unb  1437 
ogl.  Reutl.  ©R.*©efd)r.  2,  312. 

Rite  romanifdje  ÜRarienEird^e  mit  gotif^em  ©bor 
unb  ©urm,  am  ©l)or  bie  Jtifd)rift:  anno  dom. 
MCCCCXV  an  dem  dritten  Tag  des  monats 
Abrelen  leit  Heinrich  Spiegel  den  ersten 
fundamentstein  an  dem  chore. 

Jn  ben  bifd)öflid)en  ProtofoÜen  toirb  bie  Pfarrei 
al«  capellania  altaris  B.  Mariae  Yirg.  in  eccles. 
paroeb.  B.  bcjeid)net.  Rad)  ©d)ön  (Reutl.  ©cfd).» 
©I.  1894  ©.  78)  ftiftetc  atu  11.  3>an-  1432 
^afob  fetter  bott  ©ußltngen  alö  Sanbbogt  in 
Riömpelgarb  mit  feiner  ©attin  2lnna  bon  ©tetten 
ju  ^al^eirn  eine  S^rjeit  ju  ©rountoeiler,  ba 
unfer  liebe  Qttebig  ift,  fo  baß  ein  jeber  ber 

oier  Pricfter  bafelbft  eine  3al)rjeit  begehen  foÜ  mit 
Rieften,  für  bie  ©tiftung  gab  er  10  ß  £eÜer  ©ult 
unb  für  ben  Äirdjcubau  —  ber  batnalS  nod^  im 
©ang  war  bgl.  bie  Snfdjrift  am  ©bor  —  auch 
10  ß  £cüer.  Wenn,  wie  cS  barnacb  fdjeint,  ©ronn* 
toeiler  eine  Waüfabrt«Eird)e  war,  fo  $atte  biefe 
WaÜfabrt  febenfaüö  nur  loEale  ©ebcutung,  übrigen« 
ftnbet  fid)  aud)  in  ©efdbingeu  auf  einem  ©udfye  bie 
Ruffc^rift :  ©tiftungbbuep  be«  jpeiligen  ©t.  Rtartin, 
ber  ju  ©fdbittgeit  wont  unb  gnebig  ift  (Reutl.  @efd).= 
©l  1890/91  ©.  117).  ©aß  l)ier  bon  hier  Pricftern 
in  bent  barnal«  fe^r  Eieinen  Orte  ©ronnweiler  bic 
Rebe  ift,  erfdjeint  fel)r  auffaÜenb,  e«  läßt  ftd)  fonft 
Eeine  ©pur  audb  nur  bon  einem  einjigen  Äaplatt 
aufftnben,  bießeid^t  liegt  ein  SRißberftanbni«  bor 
unb  ftnb  brei  benachbarte  Pfarrer  neben  bem  bon 
©ronnweiler  gemeint,  wie  ähnlich  bei  einer  Ojahrjeit» 
ftiftung  in  ©fterbingen.  Sebcnfaü«  foüten  bie  hier 


56 


©vicftcr  Don  ©rounweiter  nid)t  als  ©eweis  für  bic 
einzige  ©ebeutung  ber  Äirdhc  Don  ©rontiweiler  als 
Rfultcrfirdbe  Don  ©omaringen  unb  ©onntngett  Der* 
menbet  werben  (©l.  f.  w.  Ägfd).  1891  ©.  33). 

Jpeiligcnpflcger  unferer  lieben  grau  ju  ©ronn= 
Weiler  waren  1443,  14.  Oft.  ©auli  Rcmi  unb 
©ertolb  Äpfji,  ©ürger  ju  Reutlingen. 

1471,  12.  Oft.  Wirb  ein  JpauS  erwähnt,  baS 
in  unferer  grauen  ju  ©ronnweiler  ©ut  jn  RJöffingcn 
gehört.  .fratiS  Röd;  Don  Rföffittgen  Dcrabrcbet  mit 
ben  Pflegern,  baß,  ba  fein  ©ruber  Äonrab  Röd; 
felig  oor  etlichen  3fden  ihm  £auS,  an  bem 
er  fein  Recht  gehabt  habe,  Dcrfauft  ^abc,  er  eS 
nid;t  langer  als  fein  Sebtag  inne^aben  unb  eS  bann 
an  unfer  grauen  ju  ©ronnweiler  ©ut  ju  SRöfftngen 
fallen  folle  (©rmenpfl.  ©rd;.  Reutl.).  1474,  17. 3an. 
Derfauft  ©bt  ©eorg  t>oit  ©IpirSbad;  an  Äonrab 
©chulthciß,  ©ürgermeifter ,  ©Wernljer  Uber,  ©lt* 
fd>ult^ei§  ju  Reutlingen  als  ©fleger  unferer  grauen 
ju  ©ronnweiler  14  ß  geller  jährliche,  ewige  ©iilt 
aus  einem  ©ut  ju  ©ronnweiler,  ber  3äger  Lehen, 
um  10  r^.  fl.  (©rmenpfl.  ©rd;.,  gütige  3RitteiI. 
»on  ^)errn  21;.  ©ctiön). 

©farrer:  Dominus  de  Stöffeln  1275,  ju* 
gleich  ©farrer  in  Thalheim  unb  ©önningen. 

Leutpriefter  üon  ©ronnWcilcr  (Sit>prifler  oon 
©rtonenwilaer)  1288  3eil8e  beim  ©«'fauf  beS 
©WalbeS  bei  ©obelSljaufen  an  bie  ^Johanniter.  9Ron. 
£ol;enb.  Rr.  115. 

Lubwig  ©ättinger  f  Dor  1363. 

Äonrab  ©aff.  1363,  28.  ©pr.  beauftragt 
Urban  Y.  in  ©Digtton  ben  ©bt  beS  ÄlofterS  ©. 
Ulrich  in  ©ugSburg,  ben  Oefan  ber  Äirdhe  ©. 
©grifola  ju  ©Dignon  unb  Oietrid;  Saft,  ÄanonifuS 
ber  Äircf)e  ju  Äonfiaitj,  ben  Äonrab,  ©oljn  ^einrid; 
©affS  aus  Ulm,  ©riefter  ber  Äonfianjer  Oiöjefe, 
in  ben  ©cfifc  ber  ©farrfirche  in  ©runenwiler,  Äon; 
ftanjer  Oiöjcfe,  einjufit^ren,  beren  bisheriger  3n* 
habet’  Lubwig  ©ättinger  außerhalb  ber  römifcheit 
Äirdhe  Derftorben  ift.  ©Württ.  ©cf<h.*OuelI.  II,  aus 
Datifaniffh.  Reg.  Rr.  217. 

Äonrab  <2<hwif}er  plebanus. 

Äonrab  Äögelin  1454  (©ruberfdhaftSbudb). 

Johann  ©tfdher  plebanus,  abwefenb  1521. 
3n  Tübingen  immatrifuliert  1512,  18.  Oft.  Jo¬ 
hannes  Piscatoris  de  Tailfingen  (©ifdjer  ober 
Tailftngct),  Mag.  art.  1517,  med.  Dr.  1526. 

Slnton  ©urcnhanS  ober  ©Weißgerwcr,  Der* 
jidhtet  1522. 

Johann  ©bei,  1522  prüfender!  Dom  ÜJtagiflrat 
Don  Reutlingen  (f.  ©omaringen). 

©efity  auswärtiger  Älöfter.  £>irfau  erhalt 
Don  ©gilolf  Don  ©fuQingen  fünf  jpuben  in  ©ronn* 
Weiler,  cod.  Hirs.  19  b.  ©efifc  ber  3ohanniter 
ju  £)cmmenborf  bis  1315.  ©ülten  beS  ÄlofterS 
©IpirSbad;  Werben  erwähnt  1349,  1459,  1474. 
©önningen. 

©töffeln  unb  ©önningen  fauft  ©bewarb  ber 
©rlaudhte  Don  ©Württemberg  Don  ben  Herren  Don 
Stöffeln  1300,  Dcrfefjt  eS  aber  jeitweilig  an  bic 


Herren  Dott  ©unbelfingcn.  Rad;  ©berharbS  Tob 
fiel  burd)  beffen  Tod;ter  bic  £ülfte  beS  mürttein» 
bcrgifchen  ©eftijeS  an  bie  §ol;enbcrger ,  1339, 

29.  ©pril  Derfauft  ©raf  £ugo  Don  Röhenberg  an 
©raf  Utrid)  Don  ©Württemberg  für  fleh  unb  feines 
©ruberS  ©rafen  Rubolf  Äinber  „unfern  Teil  an 
ber  ©urge  je  ©töffeln  unb  an  ber  ©tat  je  ©in= 
ningen,  baS  ift  bic  ©urg  haI^*u  uui)  biefelbc  ©tat 
halbe  mit  Luten  unb  mit  ©uten  u.  f.  w.,  mit  bem 
Äird>enfafj  ju  ©iniugen"  um  1200  ©fb.  £)eüer, 
3Ron.  £ohcnb.  Rr.  399.  1345—1350  war  ©töffeln 
unb  ©önningen  an  2rud;fe§  Ulrid;  Don  Urach  Der* 
pfünbet. 

Oie  Äirdje  ift  eine  SRarienfird;e.  Oie  große 
©lode  jeigt  bie  Rauten  ber  Dier  ©oangetiften  unb 
bie  SahrjalJ  1483  (ogl.  Reutl.  ©efchbl.  1898  ©. 38; 
geneScingen  (gen  Oefchingen)  in  ber  @lodeninfd)rift 
Ift  ein  ©erfehen  beS  ©lodengießerS,  benn  Oeffingen 
hatte  feine  Rlarienfirche,  fonbern  nur  ©önningen). 
©in  glurname  ^ci^t  Oefd)firdh.  Oie  grühmeffe  ad 
altare  B.  Mariae  Yirginis  wirb  1464  erwähnt, 
1469  Wirb  bie  bifd;öflid;e  ©rlaubniS  gegeben,  für 
bicfclbe  ju  fammcln.  1500  befifet  bie  grühmeffe  eine 
©ült  Don  33  ß  in  Ofterbingen,  1473  ebenbort 
3ehntredjte. 

©  f  arrer:  Dominus  de  Stöffeln  1275,  jugleidh 
©fairer  in  Thalheim  unb  ©ronnWcilcr. 

Johann  Locher,  Dorher  ober  nachher  in  @onta* 
ringen,  wol;l  ein  Reutlinger  wie  ber  ©farrer  ©ar* 
tholomauS  3od;er  Don  ©omaringen. 

Johann  ©dhertwig  (©djertwef),  abwefenb  1467/8 
(©ruberfchaftSbuch).  3»  Tübingen  1480  itnina* 
trifuliert  Jo.  Schertwegk  de  Urach. 

Rudolfus  N.  rector  ecclesiae  in  Günningen 
et  decanus,  um  1480. 

3ol;anu  Röfd;  f  1483. 

Rt.  Johann  filier  Don  Oornftetten,  in  Tübingen 
immatrifuliert  1477/8,  Oefan  ber  'ilrtiftenfafultat 
1484,  Reftcr  1488,  theol.  D.  1494. 

SaurentiuS  Jpan  f  1519  (f.  u.),  in  Tübingen 
immatrifuliert  1501,  8.  ©ept. 

Laurentius  (3an)  de  Kuppingen  dedit  1.  s., 
in  ©Wittenberg  immatrifuliert  1503  Laurentius 
zean  de  Kupingen. 

Johann  ©ugf  1519,  in  Tübingen  immatrifu= 
liert  1518,  8.  $an.  Johannes  Buck  de  Teren- 
dingen. 

Johannes  ReuhSufer  1534  (©attlcr  a.  a.  O.). 

Sta  plan  ei:  Laurentius  #an,  Derjid;tet  1522 
(gleichnamiger  Reffe  beS  ©farrerS?);  Laurentius 
3 an,  bis  1539  ©farrer  in  2lltenfteig,  bann  in 
©hingen  (©l.  f.  w.  Ägefch.  1895  ©.  23). 

Rlartin  ©pp  Don  ©önningen,  prüfender!  Don 
^oh-  ©rharb  D.  Ow,  ©rafeft  ju  Tübingen. 

Johann  Lup,  Derji^tet  1532,  in  Tübingen 
immatrifuliert  1518,  8.  ^uni.  Johannes  Lux  de 
Mynsingen. 

Johann  Rottenburger,  präfentiert  1532  Don 
Johann  ©rharb  Don  Ow,  Johann  ©rüning  (©ogt 
§anS  ©reuning)  unb  bem  SRagiftrat  Don  ©önningen, 


Das  heilige  Grab  in  der  Marienkirche  zu  Reutlingen. 


Die  trauernden  Jungfrauen  und  Johannes 


57 


in  Tübingen  immatrifuliert  1533,21.  ©ept.  Joannes 
Rotenburger  Tubingensis. 

33 e f i tj  außloartigcr  Älöfter.  Ticmo  oon 
Tübingen  fepenft  feinen  ©efip  in  ©önningen  bem 
ßlefter  Jpirfau,  cod.  Hirs.  28  b.  (f.  Tübingen). 

©cfilj  bcö  föloflcr«  ©t.  ©eorgen  f.  Repren* 
Jjpaucplingen.  1363  Beftatigt  ©ifcpof  Hermann  I. 
oon  föonftanj  bie  Red)tc  unb  greipeiten  ber  bem 
Äloftcr  ©t.  ©eorgen  im  ©djtoar^toalb  gehörigen 
^ird)e  in  ©unningen,  in  beu  Äonfianjcr  ©ifcpof«* 
regeften  1,  974  toirb  bie«  auf  ©önningen  bejogen, 
eö  ifl  aber  oiclmepr  ©unningen  OSl.  Tuttlingen 
gemeint 

9W  8  $  f  i  n  g  e  n  (3  e  1 1  e  n  b  u  r  g,.  3  m  m  e  n* 
Raufen),  O^menbanfen,  SB  a  n  f  p  e  i  m. 

SBie  nocp  fept  Settenburg  un^  Sntmcnpaufen, 
fo  toaren  im  Rlittelalter  aud)  nod)  Obmenpaufen 
unb  Sßanfpeim  nad)  Rlabringen  eingepfarrt ;  ade 
biefe  Orte  famt  einem  Teile  t>on  ßufterbingen  mußten 
Ipre  Toten  in  SRäbringen  beftatten.  Ten  Äircpenfab 
befaßen  bie  Jperbcrer  (^)arbrer)  alö  Seifen  oon 
^topenberg,  feit  1381  al«  Seben  oon  Oefierreicp; 
bie  ^erberer  führen  einen  ©d^twan  ober  eine  ©an« 
im  SBappen  toie  bie  Reutlinger  ©cd)t,  ©onborfer, 
©olg,  SBalfer,  bie  Werter  oon  Tübingen  finb  nicht 
mit  ihnen  Oertoanbt  (Reutl.  @efcb.=©l.  1893,  45). 
Rübiger  ©onborfer  gen.  £arbcr  1324,  ©eri  ber 
£>arber,  ^afloogt  unb  ^)ciligenpfleger  ju  SRäpringen 
1405,  24.  ©ept.  Ter  römifdje  Äönig  f^rieberidb 
belehnt  1440,  5.  Oft.  ^raft  oon  Türrmenj  anftatt 
unb  im  kanten  ber  Sinnen  ^erbererin,  feiner  eblicben 
£au«frau,  be«  Heinrich  -£>erbrer  Rlubmen,  al«  ihren 
Sepcntrager  mit  bem  ^irc-plepen  unb  einem  3ebnten 
gelegen  auf  ben  ^erberen  ju  Rtöringen,  ÜJlon. 
^openb.  Rr.  852.  Slnna  #erbererin  oerfauft  bie« 
an  ©itel  ßraft  oon  ©amerfeptoang ,  ben  -fterjog 
Sllbrecpt  oon  Oefircicp  1446  Belehnt  unb  bem  er 
1448  ba«  Sehen  eignet;  1449  fonrmt  ba«  $ircpcn= 
leben  oon  ©amerfeptoang  an  fölofter  Pfullingen, 
ba«  1450  bie  Pfarrfircpe  inforporiert.  Tie  ©ogtei 
über  ba«  Torf  befaff  Pfullingen  1301—  1471, 
bann  tourbe  fte  an  ©berparb  im  33art  abgetreten, 
fonftige  ©üter  befa§  Pfullingen  in  SRäpringen  1301 
unb  1338  (OSl.*©efcp.  Tübingen  437). 

Ter  Äircpenpeilige  ifl  ©t.  ©tefan.  Tic  Äircpe 
ifl  teil«  romanifcp,  teil«  frübgotifcb,  auf  einen 
Umbau  im  S^ptc  1530  bejiept  fiep  bie  SaPr5aPt 
1530  auf  einem  ©teilt  ber  ©übfeite.  1453  tourbe 
bifcpöflicpe  ©ammelerlaubni«  für  bieParocpialfircpe  in 
SRäpringcn  erteilt.  Tie  ^rüptneffe  toar  mit  bem 
Slltar  B.  Mariae  Virginis  oerbunben.  lieber  bie 
grofje  ©lode  ogl.  Reutl.  ©efcpbl.  1898  ©.  38. 

Pfarrer:  Prc«bpter  ©urepart  de  Moringin 
um  1130  (f.  Tübingen),  ©crtolb  oon  3ffitcfalten, 
SRon.  ©erm.  ©©.  X  p.  99. 

Heinrich  oon  ©tra§berg,  Reftor  ber  ^irepe  in 
«Roringen,  1324,  6.  Slpr.  (f.  Settenburg),  1332, 
8.  «Rai  Pf  aff  Heinrich  o.  SRöringen  al«  3eu8e 


©rafen  Rubolf  oon  Röhenberg,  SRon.  $openb. 
Rr.  340. 

?  Pfaff  ©erptolb  Riili,  ©ürger  ju  Reutlingen, 
oerfauft  1380,  1.  3un‘  «n  £>ainpeit  ben  Holftctter, 
SBaltcr  be«  ßolftettcr«  ©opu,  1  Pfb.  geller  fteter, 
etoiger  ©ült  au«  2  «Rannßtnab  SBiefen  ju  Umtnen= 
häufen  (Obmenbaufeit)  um  13  Pfb.  geller.  Reutl. 
©efcp.=©I.  1894,  103. 

Conradus  de  Husen,  rector  in  Moringen 
et  decanus  um  1430. 

3obann  Piftori«  f  1472. 

©tcpban  3drn  oon  Reutlingen,  1472  prüfen» 
tieit  oon  Äloftcr  Pfullingen,  in  Tübingen  imnta» 
trifuliert  1479,  25.  Oft.  D(ominus)  Steph.  Zürn 
plebanus  in  Moringen,  bacc(alaureus)  Wienensis. 

«Rag.  ^onrab  Rlenblcr,  in  Tübingen  immatrU 
fulicrt  1484,  11.  üJlär^.  Conradus  Mentler  de 
Rütlingen,  Mag.  art.  1490,  f  1514. 

SRarfu«  gering  oon  Uracbenötoiler,  oerjid^tet 
1532. 

Rifolau«  ©dfud)  (©c^epd^)  de  Byren  (©euren) 
1532—34. 

5 r ü b  m c  f f e :  Johann  ©etj  oon  Pfullingen,  Oer* 
jidbtet  1522. 

©imon  ©<hultbci§  oon  Suftnau  1522 — 31,  f. 

Johanne«  Rummel  oon  Reutlingen,  in  Tübingen 
immatrifuliert  1481,  23.  3unt  1502,  26.  Slpril 
Äaplatt  ju  Reutlingen,  feit  1531  Kaplan  in  9Rabs 
ringen ,  toobl  toegen  ber  Reformation  al«  alter 
SRann  au«  Reutlingen  fortgejogen,  prafentiert  oon 
SBolfgang  9Rene,  pieban  in  Rangenbingen,  Tefan 
be«  Kapitel«  ^ecbingeit,  unb  3°b-  ^an/  Kapitel«» 
fammerer  in  ©tain,  toeltbe  ba«  Patronat«retbt  unb 
Präfentation«recbt  für  biefe  Äaplanei  ba&en.  3lu§er* 
bem  febeint  auch  ber  Pfarrer  oon  Rlabringcn  Patron 
getoefen  ju  fein. 

Settenburg,  ftrübgotifebe  Kirche.  1324, 
6.  Slpril  toirb  bie  capella  SS.  Udalrici  epi.  et 
Pangracii  raartiris  sita  in  villa  Oetenbrukge 
filia  ecclesiae  paroch.  in  Moringen  geftiftet; 
Heinrich  oon  ©traßberg ,  Reftor  ber  Kirche  in 
SRßringen  unb  Rubgcr  Werter  (Rübigcr  ©ouborfer 
gen.  ^ärber),  Patron  ber  £ird)e,  geftatten  bem 
^rieberid)  ©echt,  ©ürger  ju  Reutlingen,  bafe  er  in 
ber  oon  ihm  botierten  Äapedc  im  Torf  Oetenburgfe 
«Reffe  beiten  laffen  bürfe  (Reutl.  ©efcb.-©l.  1890/1, 
©.  90). 

grübmeffe:  ©pfrib.  1344,  13.  3an-  ücr« 
fauft  ©ruber  ^einrid),  ©pitalmeifler  ju  Reutlingen, 
eine  ©ült  oon  5  ß  geller  au«  Siedern  ju  ©iden» 
häufen  an  Pfaff  ©pfrib  oon  Settenburg.  SB.  ©ibr«b* 
R.  1,  433. 

Heinrich  Trecpfel  f  1485. 

Sobann  ©od  oon  (Salto  (©ertoanbter  be« 
Pfarrer«  oon  ßufierbingen  f.  u.),  prafentiert  oon 
©ebenbaufen,  1485  —  1491,  Ocrjichtct. 

Subtoig  Äungfpacb  ober  Slnßbelm  oon  ©tutt= 
gart,  1491  prafentiert  burep  ©eorg  oon  ©bin8en. 
(gortfefjung  folgt.) 


58 


'gteutHnger  III. 

Clironologia  Begeriana. 

5 um  Efpenmal  naifi  her  Briginalfranbjrpriff  IjErausgEgEbett  nun  ©lieuirm:  Srfiütt. 
Bum  lar  1548  Infi  uflf  t>ajj  Jar  1650. 


Slnno  1603. 

©auluß  Älemm  ©urgermeifter  im  Slmpt  baß 
1.  ÜJlal. 

25.  ^anuarii  pat  ©arbara  ^ifjiott  mit  ©cpult* 
peijf  $annß  ©ßudperer  £)ocp$cit  gehalten.  * 

ü)tid)cl  f5 i tj t o  n  ber  3.  fftiepter  unb  Obcrftatt* 
reiner. 

©rparbt  ©pengler  ber  4.  ©aneflinß  .fperr. 

£>annß  ©dporr  Unberftattrecpner. 

$n  bifem  $ar  ift  13  ÜJiartii  bie  ©omoebta  mm 
3ofcpp  burd)  £>ern  ©eorgiuin  ©ertner  uff  bie 
gafnadjt  aght  morbett,  baviuncu  l;ab  idp  bie  Verfem 
beff  ^3otipbar6  Jpaufjfrau  Pertretten  uub  eiu  frembber 
Änapp,  ©epifer  bedf  er  genant,  mar  ber  ^efepp. 

Slnno  1604. 

$panß  Sonrab  ßöngot  ©urgermeifter  im  Slmpt 
baß  1.  3Jtal. 

ÜJtidpel  $ipion  ber  3.  fJtidpter  unb  baß  erft 
SJiapl  Obcrarmenpfleger. 

Spanne  ©dporr  baß  erft  Sftapl  im  9tapt  ber 
10.  ßtidpter  unb  Unbcrpfrunbeupfleger. 

Slbi:  18.  gebruarii  mürt  ein  ©dfmcrttanp  benn 
©urgern  uff  bie  ffaffnadpt  ju  galten  erlaubt.  3)arinn 
pab  icp  unberfdfiblidp  geurmerdf  mit  fRagetcn  unb 
einem  geurrablin  gebraust  unb  gemorffen. 

3n  bifetn  $ar  uff  ©.  ©aßen  ober  8  £ag  pernad) 
bin  id)  nadper  Ulm,  baß  £ud)fd)ererpanbtmerdfp 
alba  in  2  $ar  ju  leprnen  ju  SJteifter  .fpannß 
Qfonrab  Pflaumen  getpon  unb  überfepieft  morben 
ücrmcg  3cprbrieffß. 

©der  33ogeln?eibt  mein  ©etter  megen  meiner 
ÜJtutter  unb  ©dpmager  megen  feiner  £>aufjfraueu 
©fagbalcna  ©ailcrin  tourt  ©fanbtfcpultpeifc. 

Sinne  1605. 

Sftidpcl  ^clmling  ©urgermeifter  im  Slmpt 
baß  1.  3J?al. 

P.S.  ©der  ©ogelmeibt  ©fanbtfcpultpeifc. 

DJiicpel  ^itjion  ber  2.  Stifter  unb  Oberarmen: 
Pfleger. 

£)annß  ©dporr  ber  7.  3tid)tcr  unb  Ober: 
umbgeltcr. 

Slbi:  29.  ^anuarii  piclt  mein  ©etter  ^opanitcß 
©oll;art  .fjoepjeit  mit  ber  ©d)m  ibt  =  Slnna. 

Sinne  1606. 

ÜJtidfel  $ipion  baß  aitber  ©tapl  ©urgermeifter 
im  Slnipt  unb  Obcrarmetipfleger. 

©der  ©ogelmeibt  ut  supra. 

Jpannö  ©dporr  ber  7.  ßtidpter  unb  Ober- 
umbgclter. 

Stomas  Äuapp  ©urgermeifter,  meiner  fepigen 
jpaufjfraucn  Slnperr  ftirbt  in  bifem  $ar. 

Slnno  1607. 

Xpontaß  Rummel,  ©urgermeifter  im  Slmpt 
baj  1.  2Jtal. 

©der  ©o  gelte  ei  bt  ut  supra. 


9Jtid)el  ^ripion  ber  3.  ©tattriepter  unb  Ober» 
armenpfleger. 

ipannß  ©dporr  ber  7.  ßiidjter  unb  Obern 
umbgelter. 

Uff  SJiittmodp  bentt  23.  ©eptembriß  pabe  idp 
mein  ^od)jcit  gehalten  mit  meiner  erften  ^pauff* 
flauen  ©.irbara,  to  planbt  ©urgertneifierß  ©eorg 
©ailerß  Oocpter. 

Slbi :  3.  Octobriß  Äauff  jmifepen  mir  unb  meinem 
Jperrn  ©d)teager  ©iconio  umb  baß  palbe  ©tein* 
gürtlin  unb  V 4  Söeingart  im  ©taiglin  pro  217  fl., 
mürt  beftettigt. 

Jpernacp  ben  11.  Stooembriß  mir  aufferlcgt 
morben  bie  3unfft  31t  cmpfapcit,  aber  bentt  Sabett 
erft  über  ein  3av  auffjutpun. 

Slnno  1608. 

SJtidpel  Keimling  ©urgermeifter  im  Slmpt  baß 
2.  üttal. 

©eter  ©ogcltoeibt  ut  supra. 

ÜJtid)el  gipion  ber  3.  ßtidpter  unb  Oberarmen* 
Pfleger. 

£tannß  ©d)orr  ber  7.  Üticpter  unb  Ober* 
umbgclter. 

Slbi:  14.  $f>nS  S^zxx  ©tattfdpreiber  ©repinger 
erlangt  feinem  ©ruber  ©alotnott  ©reljinger  beim 
^udplaben  eor  ber  3^*  ju  öffnen,  fo  mir  jueor 
2  SJtapl  uff  mein  unbertpanig  Slnpaltcit  abgefdplagcn 
teorben. 

Sinne  1609. 

SCRidpcl  gipion  mürt  baß  3.  ÜJtapl  ©urger* 
mcifter  im  Slmpt  unb  Oberarntenpflegcr. 

©eter  ©ogelmcibt  mürt  ber  4.  ©tattrid)ter 
unb  ©iceburgermcifter  uub  Äiliatt  Äöngot  ber 
4.  alte  £>err. 

^tannß  ©dporr  ber  7.  fJticptcr  unb  Ober» 
umbgeltcr. 

Slbi:  3.  Üftaif  patt  mein  ©d)toefter  Urfula  mit 
ÜJtagiftcr  3°Paun  SBudperer  ^>od)jeit  gepalten, 
bariiber  mein  ©tieffoatter  ©rparbt  ©  p  c  n  g  l  e  r  unb 
dg>evr  Sflicpael  23  ud)  er  er  ©farrer  ju  Raufen;  jeber 
umb  20  fl.  ©traff  angelegt  morben  bett  6.  SJtaif. 

Slbi:  10.  3unii  ift  mein  ©afe  bie@runigcr= 
Slnua  geftorben,  meiner  Slpttett  ©(^meftcr. 

Slbi:  8.  Slugufti  Jperr  3®cob  Slicplin  ^tedpjeit 
gepalten  mit  ber  ©arbara  ©olperten. 

Slbi:  21.  ©eptembriß  ift  Submig  f5 i tj i 0 n  meiner 
SJtutter  bruber  unb  fein  Jjpaufjfrau  ©alomelitt  geftorben 
unb  beebc  in  ein  ©rab  juntapl  fotnmen. 

Slbi:  14.  Oecembriß  mein  lieber  ©ruber  üJticpet 
©eg er  geftorben  an  ber  gifftigen  ©eft. 

Slnno  1610. 

£pomaß  Rummel  ©urgermeifter  im  Slmpt 
baß  2.  ÜJial. 

SJtidjel  ^ifciou  ber  3.  9tid;ter  unb  Oberarmen* 
Pfleger. 


59 


$eter  23ogclmeibt  ber  4.  Oüdjter.  (Sr  ftirbt, 
epe  man  bic  Sfßflegfdjafften  toibcr  eifert,  warb  jubor 
Oberfteurherr. 

N.B.  ftarb  bcmt  8.  9Zobembri$. 

£annö  ©d)orr  bcr  7.  9tid)ter  unb  ©bcr* 
umbgelter. 

Hiliatt  Höugot  bcv  4.  alte  £crt  aub  Unber* 
pfrunbenpfleger. 

2lbi:  9.  $anuarii  bem  üjobanti  ©ailct  haben 
bic  (55at>Ierifd)en  (Srben  bie  #erbcrg  juin  ©djfcn 
juc  fauffen  geben  umb  2000  fl.,  par  600  fl.,  uff 
©corgii  400  fl.,  uff  Widjaelid  400  fl.,  bie  übrige 
600  fl.  järlicp  jebcin  (Srbcn  10  fl. 

2lbi:  22.3S<muarii  l;ab  ich  meinem  ^ern  ©epmager 
Surgermeifter  ^ßetcr  Ißogelmeibt  baö  (SatlinSpcmB 
uffm  Warcft  abfaufft  pro  1060  ft.  lebig  unb  lcl)r, 
par  400  fl.,  über  ein  100  fl.  unb  bie  anbrer 
560  fl.  ju  berjinfen. 

2lbi:  27.  f^ebruarii  mein  liebe  füngftc  ©djmefler 
(Katharina  im  Jperrn  fecliglid^  entfdjlaffen  aud)  nod) 
an  ber  ^eft. 

2lbi:  4.  3ulii  bijj  bin  ich  au  ff  fonberni 
97eib  bon  mögen  bcö  £ud)fchercn*©d)leiffcnö  boi 
9iaht  berflagt  unb  umb  2  fl.  gefirafft  morben. 

2lnno  1611. 

Wichel  £>clmling,  23urgcrmeiftcr  im  2lmpt 
baj  3.  Wal. 

Wid)cl  gitjion  bcr  3.  dichter  unb  Oberarmen* 
Pfleger. 

Jpannä  todjorr  bcr  6.  9tid)tcr  unb  Ober» 
umbgelter. 

Kilian  Hßngott  ber  12.  9lid;ter  unb  Unber* 
pfrunbenpfleger. 

2lbi:  23.  9?obembri3  (Sr(;arbt  ©penglcr  bcr* 
faufft  benn  falben  §off  ju  S3e^ingen  pro  425  fl., 
par  200  fl  unb  225  fl.  uff  ^aicji^ter. 

2lnno  1612. 

©eorg  9B  c  i  B  ©urgermeifterim  Slmpt  baj  1. Wal. 

Widmet  ^ipiou  bcr  5.  9fid)tcr  unb  Oberarmen* 
Pfleger, 

£amtö  ©djorr  ber  6.  Dtidjter  unb  ©ber* 

umbgelter. 

Hiliau  Hßngot  ber  12.  9iid)tcr  unb  Unber* 

pfrunbenpfleger. 

2lbi:  28.  ©eptembrid  ift  ein  ©encralmufterung 
bet  ganzen  93urgerf d^afft  uff  bie  9linmifcn  gehalten 
unb  idf  bamalen  ju  einem  Rührer  neben  anberen 
ermel;lt  morben. 

Slnno  1613. 

Ohomaö  Rummel  33urgcrinciftcr  im  2lmpt 
baj  3.  Wal. 

Wid)el  ^ibion  ber  5.  Dlidjter  unb  Ober* 

armenpfleger. 

$ann8  ©djorr  ber  6.  Stifter  unb  Ober* 

umbgelter. 

Hilian  Hßngot  bcr  12.  Siebter  unb  Unber* 
pfrunbenpfleger. 

2lnno  1614. 

Wichet  Keimling  S3urgctmeifler  im  2lmpt 
baö  4.  Wal. 


Wichel  gihiou  megen  feines  h°hen  eiltet $  be§ 
9iahtd  unb  ^flegfchafftcn  erlaffen. 

£annö  ©chorr  bcr  5.  dichter  unb  "Ober* 
umbgelter. 

Kilian  Hßngott  bcr  10.  9tid)ter  unb  Unber* 
pfrunbenpfleger. 

(Starbt  ©penglcr  ber  12.  9lid)ter  unb  Ober* 
hcplgenpfleger. 

2Ibi:  4.  3fulii  mein  2lna  geftorben,  Urfula. 

2litno  1615. 

©eorg  2B  e  i  9  93urgcrmeiftcr  im  2lntpt  baj 

2.  Wal;l. 

Jpannß  ©  d)  o  r  r  bcr  5.  9tid)tcr  unb  Unber* 
ftcurherr. 

Hilian  Hßitgot  bcr  10.  9iid)tcr  unb  Unber* 
pfrunbenpfleger. 

(Srharbt  ©penglcr  ber  10.  iüidjtcr  unb  Ober* 
b  tilgen  pfleget. 

2lbi:  1.  Wartii  Hauff  jmifdjcn  (Srparb  ©peng* 
lern  unb  23afti  ©cp  innen  bon  ©ebingen  pro 
1000  fl.,  fod  700  fl.  berjinfen  unb  jährlich  mit 
100  fl.  aufjlßfen. 

2tbi:  13.  Waij  ift  mein  geliebter  9lnherr  Wichel 
^itjion  feeliglid)  auf,'  bifer  ©clt  berfd)iben. 

2lbi:  10.  $unii  33urgermcifter  t t o  n  ö  (Siben 
follen  für  $ol;ann  $ibiou  ihren  Witeiben  1190  fl. 
jahlen. 

2tbi:  28.  ^unii  faufft  ©amuel  (Slcmer  baß 
^>au§  pro  505  fl„  par  200  fl.,  jarlid)  20  fl. 

2tbi:  23.  Oeccmbriö  3°haun  lu“it 

teutfdher  ©chulmeifter. 

^n  bifem  3ar  ift  baß  ^)orologium  unb  ©olarc 
am  9tathhaufi  mir  auffgetiffen  unb  bon  $cin* 
rieh  23olmar,  Wählern  bon  ^)eilbronn  gcmahlt 
morben. 

2tnno  1616. 

Jpannd  ©d)orr  ber  5.  9tid)ter  unb  Unber* 
ftcurberr. 

Hilian  Höngot  bcr  10.  dichter  unb  Unber* 
pfrunbenpfleger. 

©rharbt  ©pengler  bcr  12.  Züchter  unb  Ober* 
heptg.  Pfleger. 

P.S.  tyo\m$  Rummel  23urgerntcifter  im 
2lmpt  bad  4.  Wal. 

2lnno  1617. 

Widjel  Keimling  ©urgermciflcr  im  2lmpt  fca« 
5.  Wal. 

^atind  ©d)orr,  meiner  jetzigen  ^>au^frauen 
Gatter,  in  bifem  3Jar  geftorben. 

Hiliait  Höngot  ber  10.  9iid)ter  unb  Ober* 
pfrunbenpfleger. 

(Sr^arbt  ©  penglcr  ber  11.  9tid)ter  unb  Ober* 
heptgcnpfleger. 

2lbi:  6.  OctobriS  ift  Wargrctha  ©ailcrin 
mein  ©efchmep,  ju  Oübingeu  mit  bem  Waplcr 
Wehlberger  berheurt,  alpic  in  (Srljarb  §ecr* 
manö  Jpau§  geftorben. 

2litno  1618. 

©eorg  2öei^  23urgermeiftcr  im  2lmpt  baj 

3.  Wal. 


60 


Äiliftn  Äöngot  bcr  10.  Etipter  unb  Ober» 
pfrunbenpfleger. 

©rparbt  ©pengler  ber  11.  Etipter  unb  Ober* 
peplgenpflcger. 

Elbi:  19.  Oeceinbriö  bin  ip  ju  einem  3cPenbt= 
unb  £eplgenjinfpaifd)er,  reie  aup  ju  einem  Obern 
Uttbergenger  non  ber  ©emeinbt  nor  einem  erfamen 
Etapt  angenommen  reorben,  reiereol  ip  bic  lebte 
(Sparge  reibet  guttreiöig  abgetreten  pabc. 
Elpfperet;  aber  pab  ip  nerfepcn  17  $ar  ann0 
1636  exclusive. 

Elnno  1619. 

£pomaö  Rummel  EEurgerincifter  im  Elmpt  baj 

5.  ERapi. 

Äilian  ßöngott  bcr  10.  Etipter  unb  Ober» 
pfruttbcnpfleger. 

(Srparb  ©pengler  bcr  11.  Etipter  unb  Ober» 
falpperr,  bann  er  reegett  meiner  beim  .ipeplgcn 
meinen  muffen. 

5Xbi :  21.  ElpriÜö  ift  baö  exercitiura  ober 
drillen  nor  einem  erfamen  Etapt  bereinigt  unb  ip 
ju  eint  ‘■triömciflcr  befielt  reorben,  reie  in  archivo 
meo  lib.  5  Caput  10  num.  8,  9,  10,  11  ctc. 

3u»or  ben  14.  unb  15.  gebruatii  patt  ERagifier 
(Spriftopp  ©tt  ö  litt  Pfarrer  alpic  bie  (Sontoebiatn 
non  £obia  gcfpilt.  Oarbcp  pab  ip  flU(b  e‘n 
furptueiligc  ^ßerfon  eincö  EEaucrn  oertretten. 

Elnno  1620. 

ERipel  Keimling  E3urgermciftcr  im  Elmpt  baj 

6.  ERal. 

Kilian  Äöngott  bcr  10.  Siebter  unb  Ober» 
pfruttbcnpfleger. 

(Srparb  ©pengler  ber  11.  Etipter  unb  Ober* 
falpperr. 

Elbi:  17.  ^ulii  Etaptöbefdjaibt,  baö  ip  unb 
$opann  ERaper  bie  Surgcr  mit  bern  Ariden  ab» 
rid)ten  foöen. 

Elbi:  26.  Elugufti  $acob  Elipelin  reiht  E3ogt 
ju  ©omaringen. 

Elbi:  bito  ©eorg  Et  uo  ff  mein  E3orfapr  faufft 
baö  ^au§  in  bcr  Äramcrgaff  umb  800  fl.,  par 
300  fl.,  jäprlid)  30  fl.  unb  ift  bie  ERuttcr,  baö 
©p  orr»Elnnalin  i^r  Seben  lang  in  baj  Jpauf; 
gebingt  reorben  ober  jarlip  10  ft.  bafür. 

Elbi:  20.  Oecembriö:  mein  fürgelegt  Einbringen 
reegett  ERilitar*  unb  ElitiHerifad)cn  ifl  jrear  non 
einem  erfamen  Etapt  gern  angepiht  unb  reol  auff» 
genommen,  aber  im  ^unbatnent  nipt  oerftanben 
reorben,  bapero  auch  fein  (Sffectuö  nep  ber  3cit 
erfolgt. 

Elnno  1621. 

©eorg  5B  e  i  §  ©urgermcifter  im  Elmpt  baj  4.  ERal. 

Ällian  fööngot  ber  10.  Etipter  unb  Ober* 
fpcnbenpfleger. 

(Srparb  ©pengler  ber  11.  Etipter,  Ober» 
falpperr. 

ERagifter  Subreig  ESogelreeibt  fiirbt  unb  reürt 
non  benn  altjiefigen  ERuficanten  ju  ©rab  getragen. 
(Sr  unb  meine  ERutter  feinbt  nur  gefpreigftrige  Äinb 
mit  cinanber  getocfeit. 


Elnno  1622. 

£potna«  Rummel  E3urgermeifter  im  Elmpt 
baö  6.  ERal. 

Äilian  Äöngott  ber  9.  Etipter  unb  Ober» 
fpenbenpfleger. 

©vparb  ©pengler  bcr  10.  Etipter  unb  Ober* 
falpperr. 

Elbi:  4.  ERaif:  nor  Etapt  barnon  ge^anblct,  aber 
nid^tö  gereift  aberntapl  gefploffen  reorben,  bie  groffe 
©tuf  alpie  im  3cugpaufj  ju  nifitiern  unb  mit  $al» 
concten  ju  fpieften  jc.,  aber  nipt  nap  meiner  3»nten* 
tioit  unb  EReinung,  batumb  eö  aup  nerbliben. 

Elbi:  15.  3uUi  bin  id)  ju  gemeiner  ©tatt 
reeibel  georbnet  reorben. 

Elbi:  20.  bito  reürt  ber  Äauff  jtoifpen  mir  unb 
E3aflian  ©porren  gegen  £)anö  Eteufpellern 
für  600  fl.  £up  uff  10  $ar  ju  öerjinfen  confir* 
rnirt,  fo  pernaep  reegett  böfea  ©eltö  jreifepen  uitö 
nil  ©trittigfeit  nerurfa^t  pat,  fo  bo^  cntlicp 
gefd)lid)tct  unb  friblicp  nerglicpett  reorben. 

Elnno  1623. 

Subreig  ^»ürttcr  Surgermeifier  im  Elmpt  baö 
1.  ERal. 

Titian  Äöngot  bcr  8.  Etidpter  unb  Unber» 
fpitalpfleger. 

©rparb  ©pengler  bcr  9.  Elicpter  unb  Ober* 
falppcrr. 

5:pomaö  ©dporr,  meiner  fepigen  ^>au§frauen 
E3ruber  ber  4.  alte  £)ctr. 

3n  bifem  3ar  ift  au&  33cnet*  eine«  erfamen 
Eiapt«  bie  Oopograppia  ober  planintetrifdpc  ©ruttb» 
ri§  beg  umbfepribnen  EEecürdis  beö  Sattbtgrabcnö 
Elcutlingcr  ©ebietö  an  ©.  ©corgenbcrg  non  mir 
nerfertigt  reorben. 

Elnno  1624. 

©eorg  2öei§  E3urgernteifier  im  Elmpt  baö 
5.  ERal.  ‘ 

ßilian  Äöngot  ber  8.  Eticptcr  unb  Unber* 
fpitalpfleger. 

©tpaib  ©pengler  ber  9.  Elidptcr  unb  Ober* 
falpperr. 

^pomaö  ©(porr  ber  4.  alte  £crr. 

Elbi:  3.  Elpriliö  ^opanneö  gipion  fombt  an 
£poutaö  Oettinger  ©teil  beö  ©dpulbienft. 

Elnno  1625. 

ßilian  Äöngot  bcr  8.  Etidpter  unb  Unber* 
fpitalpfleger. 

(Srparb  ©pengler  bet  9.  Eticptcr  unb  Ober* 
falpberr. 

Xpontaö  ©porr  bcr  4.  alte  £>err  unb  Unber* 
pfrunbenpfleger. 

P.S.  Spomaö  Rummel  E3urgerntcifter  im 

Elmpt  baj  7.  ERapt. 

Elnno  1626. 

Subreig  Jpürter  EEurgcrmeifter  im  Elntpt  baj 
2..  ERal. 

Kilian  Äöngott  ber  7.  Etipter  unb  ©pital» 
Pfleger. 

©rparbt  ©pengler  ber  9.  Etipter  unb  nop 
Oberfalpperr. 


61 


Opornab  ©djorr  feer  4.  alt  £>err  unb  ^Bfrunben: 
Pfleger. 

9lbi:  21.  3anuarii  ifl  ein  erfamer  9^al;t  auf 
befonbern  ©orfomtiteit  beweglidpen  Urfad)en  bapin 
bewegt  worben,  mich  ju  einem  quaft  ßricgbingenicur 
ju  beftedeti  unb  mir  bab  exercitium  armorum 
unb  artilleriam  im  3eu9pauf  ju  übergeben  in 
mein  (Jommanbo  laut  Raptbprotocod  bc  bato  unb 
meinen  beppanbnen  ©eplagett  mit  Sit.  Gt.  fignirt. 

dlbi:  6.  üJiaij  foldpeb  adeb  oon  einem  erfamen 
Rapt  wiberpolt  uff  ein  Reueb  apptobirt  unb  idj  in 
bab  3eugpauf  alb  ein  3eugmeifter  georbnet,  auch 
eine  ©eftadung  oon  52  fl.  benambfet  worben  laut 
Raptbprotocod  unb  meinen  ©cplagen  mit  Sit.  G£. 

(5$  ifl  jwar  juoor  benn  11.  gebruarii  eine 
blinbe  SJiufierung  uff  benn  12  3üufften  ßor8es 
noninten,  aber  wenig  Recptb  unb  £Rad)trucfe  barbet) 
befunben  worben.  2Ilb  aber  halb  barauff  22.  ge* 
bruarii  bab  fapferlidpe  ©bict  alpero  fomtnen,  offent* 
lid)  angefd)lagen  unb  aller  Orten  Rid)tb,  benn 
5fr-iegbgcfcpret)  erfdpoflen,  ift  oberwepnte  unb  noch 
tuer  nadpfolgenbe  Slnfialtung  croolgt. 

Oattn  uff  benn  20.  Slprilib  eobeut  anno  feinb 
bie  ©aurn  in  Rieden  uffer  ©eoelcp  eilieb  erfamen 
Rapt  ju  foldpcm  exercitio  armorum,  fobann  attdp 
jum  Sluffcpup  beb  Oefenfionwercfb  mit  fanipt  benn 
lebigen  ©urgerfßpnen  ermeplt  unb  alpie  gemuftert 
unb  mir  unber  mein  ©omntanbo  unbergeben  worben 
laut  Sit.  O. 

£icrauff  ift  in  bifem  3ar  bab  exercitium  ober 
drillen  ju  14  unberfd)iblic^en  Rtaptcn  alpie  unb 
ju  ©omeringen  offentlid)  Oerrid)t  unb  eyercirt 
worben,  wiewol  bab  epanten  unb  exercitium  bom- 
bardicum  fein  Fortgang  paben  bellen  wegen 
3wct)ung  unb  SRifpedigfeit  etlid)cr  ber  ©ornembften 
im  Rapt,  ba  ir  einer  bif,  ber  anbere  bab  anber 
patt  oorjiepett  Wellen. 

3lbi:  11.  ©eptembrib  ift  mein  lieber  ©tieff* 
toatter  ©tparb  ©pengler  im  £errn  fceliglid)  ent* 
fdplaffen  Rtorgenb  frup  umb  2  Ul)r  oor  ^ag, 
SRorgenb  benn  12.  bif  ift  er  eprlidp  *ur  ©rben 
bcflattet  worben.  Oer  Seid)ttep  war  Sib.  4  SRob. 
(Jap.  23,  ©.  10. 

Oarauff  ift  oor  Rapt  ben  13.  bif  Jperr  ©cpult* 
peif  ©p  ring  er  an  feiner  ©teil  bem  3unfftmeifier 
©eorg  Sawner  bif  oodent  jur  ©ittreepnung  ju« 
geben  Worben. 


9lnno  1627. 

©eorg  ©Beif  ©urgermeifier  im  9lmpt  baj 
6.  SKal. 

Hilian  ßöngott  ber  8.  Stifter  unb  Unber« 
fpitalpfleger. 

£pomab  ©d)orr  ber  3.  alte  Jperr  unb  Unber-* 
pfrunbenpfleger. 

3»  bifem  3ar  umb  gafjiiacpt  unb  gaftenjeit 
feinbt  bie  oier  bürgerliche  ^auptquartir  außgct^eilt 
unb  ju  4  ©ontagen  jebeb  abfonbcrlidp  uff  feinen 
©lap,  oon  bannen  pitiauf  auff  bie  ober  ©epupett* 
paujj  gefürt  unb  wab  junt  ©eften,  uff  folbatifdpc 
ÜJianier  ju  oerfepiefen,  gegeben  worben.  Jfteruad'* 
malb  am  fünfften  ©ontag  feinbt  ade  4  Ouartir 
juntapl  uffgefürt  unb  pinauf  uff  bie  unber  £>eg* 
wifen  gegen  einanber  in  ©ataglien  geftelt  unb  gegen 
cinanber  epercirt  worben,  wie  pieroon  meine  fonbere 
©efepreibuttg  unb  Uffrif  mit  Sit.  Ä.  ju  beferen. 

9Ibi :  12.  üflaii  pat  ein  erfamer  Rapt  mir  ein 
©age  unb  ©efolbung  oon  50  fl.  wegen  be§  ej-er* 
citii  uff  bem  Sanbt  mit  benn  ©auren  gefcpßpfft 
laut  protocodi  Sit.  ©. 

9lbi:  13.  3unii  burep  einen  erfamen  Rapt  aber: 
mahl  erfent  unb  becretirt  worben:  eb  fotle  bab 
epamen  bombardicum  beb  3eugpau§  unb  großen 
©tud§,  juma^l  auep  bie  ©urgerwaept  unb  Äriegb* 
orbnung  ber  oier  ^auptquartiren  unb  beb  OriUenb 
burd)  mid)  wiber  innb  3öerf  geftedt  werben.  Sit.  ß. 

2lbi:  20.  3unij  abermaliger  ©efcpcibt  wegen 
ber  Mrtidetie  in  unredptem,  wibrigen  ©erftanbt  auf* 
gefaden. 

2lbi:  23.  3ulif  patt  ein  erfamer  diapt  mir 
wegen  uffgewenbten  Unfofienb  in  bab  3cn9^auf 
25  fl.  jufampt  benn  ^uftrumenten  ju  geben  ju* 
gefpro^en;  bin  alfo  icp  nod)  uff  ein  35  fl.  tlnfoften 
ju  furp  fomtnen.  ©tele  ©rotocod  unb  Sit.  £).  9CR. 

Ueber  ettlidje  wenige  Oag  pernadp  im  SXugufto  ift 
oor  einem  erfamen  dtapt  ein  neue  ©Bapl  unb  dJtufterung 
unber  ©urger  unb  ©auren  im  (Sloftcr  oorgenommen 
unb  jur  Sanbtbbefcnfion  beb  ©djwabifdten  ßraif 
ein  9luffd)up  ocroibnet  worben,  weld)e  mit  ©cpüpen* 
rßcflett  unb  gutten  ©ewepren  paben  ntüffen  oerfepen 
fein.  3 ft  aber  pietnit  niept  ©onberlidpcb  aufgeridpt, 
bann  unnüpe  Unfojten  uffgewenbt  unb  bab  exer¬ 
citium  barneben  eingeftelt  worben.  Saut  ©eplag 
Sit.  £. 

(gortfepung  folgt.) 


^te  gleutftnöer  ^leDoCufton  uom  ?al)re  1749. 


©mr  ülljoultrtr  Sdiütt. 

(gortfepung.) 


Oropbctn  bem  Oeputiertcn  gif  dp  er  pieburdp 
ber  Slufentpalt  in  ©Bien  unterlagt  war,  blieb  er 
rupig  Port  unb  fd)rieb  ade  8  Oage  ©riefe  an  bie 
renitenten  ©ürger,  beten  3upolt  feboep  oor  bem 
wicber  eingefepten  alten  dtat  unb  ben  ©ürgern,  bie 
fid)  ber  Äommiffton  unterworfen  patten,  gepcint 
gepalten  würbe. 

3nt  3a,,uar  1751  traf  wicber  ein  ©rief 
gif  dp  erb  ein,  worauf  bie  fogenannten  Renitenten 


eine  ©elbeinfamtnlung  begeprten.  ©b  wurben  aud) 
etlidje  100  ft.  eingejogen,  ju  bereit  ©injug  bei 
aden  12  3ünften  getoiffe  ©erfotten  beftimmt  waren. 
Oiefcb  erfupren  bie  aubjdprcibenben  gurften,  ^)erjog 
©arl  unb  ber  ©ifd)of  oon  Äonftattj.  ©Höbalö 
erfepten  wieber  ÜJlittc  gebt.  1751  in  Reutlingen 
eine  Äreibepefution,  bie  bie  im  £>erbft  aubgefd)rie: 
betten  ©teuern,  wie  auep  ben  Umgelt>brc|t  mit  ader 
©ewalt  erprefte.  dlucp  mufte  feber  ©ürger  oom 


62 


fl.  1  Kreuger  ^rcßgclb  bejahen.  ©on  bev  Kramer* 
gunft  adein  mürben  bei  4000  fl.  ängegogen. 

riß  fogar  bern  lieber  eingefeljten  alten 
g^at  bie  ©ebtilb,  »veil  eS  baS  Rnfeben  gewann, 
baß  bie  ©iirgerfhaft  burd)  fo  viele  ©clbumlagett, 
bie  man  nad)  Rßiett  fd)icfte,  in  bie  außerflc  Rannt 
geraten  fönnte.  (Sr  be[d)loß  felbft  eine  Seputatioit 
nad)  Rßien  gu  fenben,  nur  um  gu  betreiben,  baß 
ber  verbrießlid)e  £)anbel  enblid)  gu  (Snbc  Fante. 

©o  gingen  benn  am  14.  $ebr.  1751  mit  ber  3^eid>3* 
poft  Siccntiat  18 e gcr,  ©icariuS  beS  ©pnbicuS  unb 
©enator  (S()riftopb  ciltgfl  nad)  Rßieit  ab. 

Allein  fte  etrcid)ten  nid)tS.  Ser  Referenbar, 
bau  ber.  Reid)Sbofrat  bie  ©ad)e  gu  referieren  gegeben 
batte,  Oerfd)ob  bicfclbc  non  Sag  gu  Sag.  Saber 
febrte  3u>ißl  er  im  ©ept.  1571  guriief.  ©o 
nabte  benn  Ulrici  (4.  juli)  1751.  Sie  Renitenten 
batten  erflärt,  baß  fte  unter  adelt  Umftauben  beit 
3unft*  utib  ©ürgcrmciftertag  l)altcn  mürben.  Ser 
alte,  micber  eingcfetjte  Rat  fanbte  baber  an  bie 
beiben  auSfd)Tci6enbcn  ^ütflen  ober  bie  faiferlid)e 
©ubbclegationSfonimiffion  beit  ©tabtfdjreibcr  2öu* 
d)ercr  unb  erfud)te,  baß  ein  foldje^  Rorbaben  ber 
©ärger  oerbinbert  rocrbeti  möd)te,  bis  ein  reid)S* 
bofrätUd)c3  conclusum,  »vie  man  fid)  beStoegen  gu 
Verhalten  ba^en  möd)te,  eiitgebrad)t  merbe.  ©o 
menig  artete  bie  Kotnmiffion bie  Reutlinger  ©erfaffttng. 

©o  fanten  benn  am  2.  juli,  2  Sage  oor 
lllriei  1751  RegicrungSrat  Renh  unb  Regierung?* 
fefretär  ©rettner  nach  Reutlingen  unb  oerlafen 
bei  aden  3ünfteu  ein  (Sbift,  baß  matt  ftd)  nid^t 
unteiftebcn  fodte,  meber  3unf,=  nod)  ©ürgermcifter- 
tag  su  halten  bei  unnad)laßlid)cr  großer  ©träfe 
unb  Ungnabe  ber  FreiSauSfdjreibenbctt  dürften. 

jitgmifd)en  mareit  in  9Bien  Sicentiat  ©eger 
unb  ©enator  $ifd)er  tt;atig.  Setjterer  muß  ein 
febr  gemanbter  Rtann  geit'efen  fein,  beim  er  erlangte 
eS,  baß  nod)  oor  bat  2Beibuad)t$feiertagcit  1751 
ein  für  bett  oon  ber  Kominiffton  mieber  eingelegten 
alten  Rat  fel)r  ungiinftigeS  rcih8bofrütlid)cS  con¬ 
clusum  ttad)  Reutlingen  Fant,  tteinlid) :  1.  baß, 
f obalb  biefeS  conclusum  publiciert  toorbat  rnarc, 
gleid)  berna{ty  feer  ©itrgermeiftertag  gebalten  merben 
fodte;  2.  baß  oon  biefer  Publikation  an  ©teuer* 
faffier  ©eutler  feine  Oelber  mehr  auSgebcn  unb 
ade  feine  Rechnungen  ben  beiben  auSfdjreibenbcn 
dürften  unb  von  ba  auS  bem  Reic^ö^ofrat  gur 
(Sinfid)t  iiberfctiben  fodte;  3.  baß  ade  auf  beiben 
©eiten  gemachte  ltnfoften  famt  adern,  maS  bi<?ber 
oorgegangeit  toäre,  batt  ReicbSb°frat  eingufenben  fei. 

Oclviß  mit  füßfaurer  Rtiene  empfing  RmtS* 
bürget mcifter  3öein  mann  biefeS  conclusum  nebft 
einem  Reffript  auS  bett  ^anbeit  eines  faifetlid)ett 
RotarS  auS  Rottenburg  in  ©egentoart  oon  2  3cugen. 
©tabtfdjrciber  SBttchcrcr  machte  cS  hierauf  bet 
gangen  ©ürgerfdjaft  befannt.  Siefelbe,  fomie  bie 
oon  ber  Kotnmiffion  abgelebten,  1749  gcmäblten 
Ratöberveit  brangett  natiirlid)  febr  barauf,  gleid) 
nad)  biefer  Publikation  ben  3unft*  ur,fe  ©Arger* 
meiftertag  gu  galten.  Sem  modte  ber  Rat  uid)t 


midfabren,  »veil  bie  2öeib»ta<htS^eiertage  fo  nabe 
oor  ber  Sbiir  feien,  bamit  biefe  nid)t  profaniert 
mürben.  @S  fodte  nach  benfelben,  am  ©onntag 
nad)  bem  Oberftentag  1752  ber  3unfttag  unb  am 
©onntag  hernach  ber  ©itrgermeiftertag  gehalten  merben. 

Rat  junfttag  (9.  jatt.  1752)  entließen  fäint* 
lid)e  12  3anfte  bie  junftmeifter  il)rer  Remter  unb 
festen  mieber  bie  oor  jabren  (Sali  1749) 

ermatten  11  3unftmcifter  ein,  b*c  ^ramerjunft 
aber  Johann  jacob  ^inefb,  »veil  ibr  voriger 
junftmeifter  job-  jacob  Könngott  mit  RMan* 
d)olic  belaben  morben  mar. 

Siejenigcu  ©iirger,  meld)e  ftd)  oor  IV2  jabren 
(juli  1750)  ber  Kotuntiffton  utttermorfen  batten, 
mürben  oon  il)reit  ©l) rettäintern  vödig  abgefeljt. 

Rtit  Rtontag  hierauf  murbcit  bie  neugemal)lten 
junftmeificr  oor  bem  Rat  beeibigt,  ant  SienStag 
mürbe  baS  3ltnft»mißerfodegium  sitfammenberufen 
unb  oon  bcmfclbeit  ber  5?üfersunftmeifter  Sol)-  Sac°fe 
©ted)en  fing  er,  nod)  ein  febr  junger  Riattn,  s»m 
©tabt=  unb  §elbfd)ultbeißen  ermablt.  Rin  Rlitt* 
mod)  mürbe  ber  kleinere  unb  größere  Rat  abermals 
aufs  RatbauS  berufen.  Sa  ftub  bann  bie  ^ttitfcr 
(Johannes  ©ifettlobr,  Peter  ©otteler, 

3acob  Sumpp,  S°h-  SJC°fe  5 in  cf  b  unb  (Safpar 
£ed)t)  unb  oon  biefen  bie  ©icbencr  (Sol)*  Sac0& 
©techenfinger,  UrbamtS  Röb nt,  Sol)-  ßonrab 
©minber  ans  bem  großen  Rat,  (Sbiiftiait 
©rötjinger,  S°h-  Snc°fe  t^ifd)ci  £tn  Kaufmann, 
©alomott  ©otteler,  S°h>  Rfeant  ©ießer  ober 
liefet)  ermablt  morben. 

Run  fant  ber  ©itrgermeiftertag.  Sie  RcnU 
tenten  jeigten  große  fyteubc  unb  frot)lodten  unb 
bereiteten  ade  ©tiiefe  auf  bem  ©odmerf  unb  ben 
Shoren ,  im  ÄRofter  aber  10  fjfalfonetien  junt 
©chießeit  oor.  RlS  bie  ©iirger  nun  ocrnal)inen, 
baß  ade  oon  ber  Äommiffion  Suli  1750  reftituierten 
alten  RatSberrcit  bis  auf  fieben  (3ol)anneS  Itrimmel, 
Philipp  ^raiij©  ein  mann,  ©ebaftian  ©oeppinger, 
Peter  ©otteler,  SobaitneS  ©ifenlobr,  Heinrich 
©fferenn,  S°h-  2Silf> .  ©biiftian)  oodfotnnteit 
abgefeimt  morben  feien,  ertönte  ein  foldjeS  Sufeet3 
gefchrci  unb  ©gießen,  baß  man  nid)t  attberS  oer? 
meinte,  als  ber  $einb  fei  oöQig  gefchlagen.  SicfcS 
Kanonieren  unb  jubilieren  mabrte  ben  gangen  Sag. 
Sie  ©ürger  flanfierten  mit  Srommeltt  unb  Pfeiffen, 
fomie  fänitlichen  Jahnen  in  ber  ©tabt  herum. 

Sie  ©ürgerfd)aft  butte  guten  ©runb,  ftd)  biefeS 
2Bal)lfiegcS  ju  freuen.  Sanf  bem  energifchen,  gäben 
üöibcrftanb  ber  „renitenten"  ©ürger  gegen  bie  Kont= 
miffton,  meld)e  für  Reutlingens  bemofratif^e  ©er= 
faffuttg  fein  ©erftänbniS  ^attc  unb  in  ber  itad) 
berfelben  mol)l  bered)tigten  Rbfe^ung  beS  RateS 
eine  aufrübrcrifd)e  Jpanblung  fab,  mar  baS  ed)t 
bentofratifche  SBablprioileg  ber  ReicbSftabt  gerettet. 
Saß  bieS  möglich  mar,  banfte  Reutlingen  oor  adent 
bem  Rtatine,  ber  als  Seputierter  ber  „Renitenten" 
fdjoit,  als  alles  ocrloreit  fd)ieit,  baS  günftige  reid)S* 
bofratlidje  Sottclufum  ermirfte,  bent  ©enator  (jo* 
bann)  Snbmig  5  i  f  cf>  e  r.  Sie  ©tabt  erfannte  auh 


63 


beffett  23erbienftc  an  unb  man  finbct  iljn  feit 
nuar  1752,  bann  1753,  1754,  1756,  1757,  1759, 
1760,  1762,  1763,  1765  alß  23ürgermeifter,  feit 
$uli  1752,  bann  1755,  1758,  1761,  1764  alb 
2lmtebiirgcrmciftcr.  Gr  entflammte  einer  gatnilie, 
meldje  Reutlingen  eine  Reif;e  tüchtiger  Rtanncr 
geliefert  fyat.  Gin  Submig  ^-ifd)er  mar  fd)0it 
1648  unb  1649  alter  £err  ($.  21.). 

$>ie  ©tammreilje  eröffnet  3a<I)ariaö  t  f  c  r, 
öon  beffen  Äinbern  finb  ju  nennen : 

1.  ÜJtaria  SDorotljea,  Dermalst  mit  9Rattf)auß 
23  eg  er,  Ratßbermanbten  in  Reutlingen,  geb. 
17.  ©ept.  1614,  geft.  20  3{uli  1681  (Gaplcr  II,  23). 

2.  Rnna  Rtario,  oermäfjlt  12.  Rot).  1645  mit 
Rtagifter  3>acob  ©tenglin,  Reftor  in  Reutlingen 
(Gaplcr  II,  262). 

©öpne  beßfelbcn  fc^einen  gemefen  ju  fein: 

3.  Sodann  i^acob  $ifd)er,  geb.  1622  in 


Reutlingen  mürbe  4.  2lug.  1677  Rtagifter  in  £ü« 
hingen  (©ammlung  aller  Rbigifterpromotioncn  II, 
154),  ®iaconub  5.  2lug.  1665  (Gnpler  II,  150, 
166),  Rrdjibiaconuß  (©.  174),  ©tabtpfarrer  in 
Reutlingen,  ©enior  1680  uuö  £)efan  beß  Rural* 
fapitelß  Reutlingen  1687  (öeger,  Ruralfapitel 
©.  126),  ftarb  9.  Oftober  17  ll,  85  $aljre 
7  Rtonate  alt.  Gr  heiratete  21.  2lpril  Rtarg. 
Röfd)  unb  l;atte  folgenbe  föinber : 

a  Rune  Riarie,  geb.  28.  ©ept.  1656  in  Reut« 
lingen,  oermäijlt  12.  3>uni  1676  baf.  mit  Gabriel 
£>egel,  geb.  3.  3(uni  1647,  Pfarrer  in  Ober* 
lenningen,  geft.  1682. 

b.  §an6  Georg,  ^ßracceptor  ber  lateinifd)en 
©d)ule,  aud)  Oiaconuß  in  Reutlingen,  Dermalst 
18.  $uni  1683  mit  Genooefa  23arbara  ©  d)  m  ib. 

©eine  Rad)foinmcn  ftttb  : 


(  .5  * 

ca  ~ 


CO  J 


ö-  aO  P  ro  rt  c  — 
O  J-*  - 


s, 


_  52  jo  jr.  ^ 

s3  3K«S§,5«  ) 

~  ^  -hK  «St 

C?  £  <g  o  ^ 

'S.  •  s 


_  Ca 

0-  ss 


jo"/ 


2-£ 
ts)  0303 


w 


Lj  ■  ,Q  r  ■ 

31  s  '=■  e 

^  p.j  O  So 

«s  c g" 

?.•§«  af® 


irs-e 

ö 

2^5 
!»,§.  . 


vO  J 


GO 


SS 


W  ' 


GO  Clj 

^  o-t 
Ja  £ 

§  ^  »Q' 

-5  *-»  ^  ^ 

ö  /i-,  o 


CO  J 


Ca  ca  *ja 


■üsO  Hl 
§  CT.S^  * 


•  70 

-  ö  O 
H 


^  n  c> 

2=-  ca  c 

iO  03  w. 

v-  C  :0 

/->  —  »CO 

aS  ®;p 
J=>  3  o  ®  • 
«  "  .  c  S? 

fl®SO-=  LJ  >- 

Hz)  s  £  +“0  o 


3  o: 
« 
S 

•  »— 
vO  53 

SS 


♦-  ao 
o 


c 

vIO' 

«* 


»-*  rtO 

O  5-» 

« 

Ol 

o 

CD 


»B* 

o 

9=; 


CO 
^  [> 
CD- 1 

S  j? 

ea  .C 

©| 
sCÖ  . 

Q  r-i 

. 

tO 

ca 

03 


O  ~ 


^  w  ^GOCO  C 

“  Cn  W- *  <L  00 

•  n  -  ■  ä  *' 


SS  —  c  ÖH  . 

_  .  !  :Ö  ®  ca  :0  2- 
p;  ßcc'S,  ''S'0'05«!* 

s  _,£.n  «s  2-e-vö  «S 

>-  O  r~l  c ary  C5—  O  0*°_5 
Cö  0)-I>  o  ^  S  'O 


1  Ol  Q 


*-•  o  »-o  Va 


SSS*WÖ£  'JS®w 

fps  oi  tt"  52  v 

■  «S»?'f»S2.S  ■ 

•  H.  <u ,,,  •  r<®  Et 
—  *'■'  «O  n  5 


Ca  :Q 


sTO 

»- 


b) 


^  =  S  3^  §  aS® 

ca  ^  <a  rn  ° 

ca  odCV(Ö5  cV  03 


^£a"«SS- 

"ca 
nji  a 
w  70 


,2>  70 

_ 


©tn 

Ä00’ 


00 

*o 


C-Ä 

'H  5e 
Ö»7J 
SS&J  O 


o  <N 


i  { 


WO 

ca 

03 


l>  ^ 

ca  t 

,f5  ü  ea  w  ö 
2  p  £2.6’? 

-  •”  o  £  • 

u*  ca  ^ 

}_,  <u  i—  CO 
•-f  •X)  .  o 

-  ♦:  £  jo  .5 

•2r^  03.Si  M 

es’i-ls 

.  ö-  ö 

lO^tS)  S  S3 

s>  s« 


iflia  E  .ä  ^ 

qöcoi  Coo 
w-TOÄCoxcjcn  45 
1-*  r~  rH  C ve«  t3T" 

Q  W  ^  ^  ^  vQ 

^  CO 

H  w*-*  a'r-  c 

i  <u  w  5S  H  =a  5  jo 

«-•  ja  äi  -  -0  „ 

•c  "  Ss  ^  2 

^^>05  a.  g  C  S 

a^o  •>- 
^Al>.äS»sÖ  § 

Q3-h'C'  OOÄ 


03 


-  Ö  w 
CÄ.H 
£  Ä  -x) 
ca  CO  :*3 

SSW 

C?tC  c 


5iÄ 


—  <K  “PT 


ca  5t- 
.  o  O 

^  ü  ja 

SQ- 


w, 


iss  “ 


iS  ^3 


a  cs^i 

ÄÄ®|0 
SS  _  .  ja 

=s  §® 

r?  GO  -Ci 


e 

5 

*-» 

Ca 


^35 
js  ^ 

Ja  *2 
© 

5 

o 

S 


o 

ÖS 


n  ©  v 

S.Ö5  . 

a>  00  -ö?  *0^ 
^n»  *rr 


Va 

ca  ^ 
Ja  ja 
sCT  ®a 
Ca  SS 

CVS 


;s£ 


ca  g  Ja*- 

C  ,  w 

:Q  C.  -  - 

®gl| 

eo 

o  o  55 
c:  o 

SS 

—  ca 


b  e  -’S’Ö’iL 

ca  ^  rK?  EJ  iw” 


^  ca  t: 


_  _  Q  J-*  %  cy  <a 

Q  a  J—L 

Ca  ^ 

SS.5»«  a 
flS" 

■a  _4p  B  «5/ 


«00°  «••£  7 
H  ■"  £  J“*  ^  \ 

o?  o -i_  S 


Q  U  "H  35  O  1 

So.  O 

la  w- *  ÄJ  73  ^  O 

Įawt5,ag 


(5ertf<ö«n0 


hO 

S 


O  -r-  U/ 

öS  ' 


ca  73»  Ca  t» 
O-C  W  . 


Va  J_,  r 


3 


•  ja  3-  ja 
ca  O 

tfglg- 

t ^ 


^  5 
Ö  c 


a 


64 


fAadjfett.  ©on  Max 


3tt  bcr  grofjcn  f^rotnannifc^en  2öappcnfoUefiion 
ber  «Stuttgarter  Sibliothef  fanb  id)  bab  oben  abgc* 
bilbete  fyübfdje  Stanimbuchblättchcn  unter  bem  tarnen 
£>auft  eingereiht  (Sitera  ^a.  S.  184).  6b  Oer* 
bient  bet  bcr  Seltenheit  berartiger  Slbbilbungen  eine 
Sefpredjung  unb  SJürbigung. 

6b  flnb  barauf  in  Eoloricrter  £anbzeid)nung 
bie  weiblichen  brachten  ootn  ^a^r  1614  in  ber 
UuiDcrfltätbftabt  Tübingen  abfonterfeit  in  bcr  28cife, 
wie  man  foldje  aud)  in  anbern  größeren  Stabten 
ju  9lugbburg,  Strasburg  u.  f.  w.  in  bamaliger 
3eit  barjufteflen  beliebte.  9Bir  fehett  in  ber  Jteihen« 
folge  eine  Jungfrau,  6hefrau,  eine  SDtagb  nnb  eine 
„fo  Seib  trägt"  abgebilbet.  $)ie  Jungfrau  trägt 
ein  peUgrüneb  Äleib  mit  einer  3a<fe  Don  betnfelben 
Stoff,  eine  grof)e  £albfraufe  nnb  einen  föopfpufc 
oon  farbigen,  mit  ©olbfäben  burdfwirften  Spifjen. 
£)ie  ©t)efrau  ift  ganz  jehwarj  gefleibet  nnb  trägt 
auf  bem  $opf  eine  fchtoarje  fDtüfce  mit  rotem  Um« 
fcplag;  bie  9Jtagb  ein  rofafarbeneb  ßteib  mit  fchwarjem 
£eib  unb  weifjer  Schürze ;  bie  trauernbe  $igur  trägt 
jcpwarzeb  Äleib  mit  weitem  Um'wurf,  welcher  am 
Äopfpufc  befeftigt  ift  unb  nur  ben  oberen  Xeil  beb 
©efldjteb  nad)  orientalifchcr  3lrt  freilagt. 

©harafteriftifch  für  bab  ftäbtifd)e  grauenfoftiim 
oov  Segittn  beb  breigigjä^rigen  ftriegb  ift  ber  burd) 
ein  Ißolftcr  unter  bcr  £aiHe  tonnenförmig  aub-- 
gef^anntc  Jtoc!  unb  bie  eng  anliegenbe  $acfe  mit 
ber  oben  auf  ber  aubgebaufdbten  fjläd^e  beb  Jtodeb 
aufliegenben  Traufe,  wie  man  eine  folche  bei  ber 
bargefteflten  Jungfrau  beutlich  fehen  fann.  $>ie 
Setbeben  mit  ben  2lcbfelwutfien  würben  bamalb  aud) 
ganz  ähnlid)  Don  ben  Sperren  getragen,  ebenfo  bie 
^albfraufe.  $>ie  6hefrau  fd)cint  eine  9lrt  9JtanteI, 
welcher  auf  bem  fJtücfen  befeftigt  ift,  ju  tragen. 
Um  bie  Jpanbgelenfe  liegen  ÜJ?anfd)etten,  bie  £>aar« 
trac^t  ift  jurücfgefämmt,  bab  Scbuhwerf  aubfdjliefp 
lid)  weif)  ober  Don  naturfarbigem  Seber.  $)te  farbigen 
Jlöcfe  ber  grauenzimmer  flnb  unten  mit  Sorten 


umfäumt,  ebenfo  ift  bie  $adfe  mit  ihren  9Icbfel« 
ftücfen  borbiert,  weldje  2Inorbnung  fcl;r  Eleibfain  ift. 

$luf  ber  Utüdfeite  beb  Slatteb  ftel)t  Don  ber 
,$anb  beb  $)ebifatorb: 

Amicus  Ero! 

Absentem  rodit  qui  non  defendit  amicum, 
Laedit  praesentes  ab  eo  sibi  dente  timentes, 
Audi.  Cerne.  Tace 

En  mi  Ilappius  (?)  habes  manum  mentemque 
antiquam  tui  Johann  Haust  Stutg.  Jena  jam- 
jam  discedentis  vive  et  vale  sisque  memor 
mei  4  Sbris  1617 
S.  U.  Z.  D. 

E.  St 

9lub  bem  Sorftehcnben  gel)t  h^cDor,  ba§  bab 
Stammbud)blättdhen  einem  gewiffen  ,£)appiub  (bcr 
D^ame  ift  nid;t  ganz  fidler)  Don  bem  Stubiofub 
Johann  £>aufi  aub  Stuttgart  am  4.  September  1617 
Debitiert  worben  ijt,  ber  bamalb  in  3eita  ftubicrtc. 

Unter  ben  oon  grommann  im  erften  Sanbc  feiner 
Sammlung  angeführten  Stammbüchern,  welche  ich 
im  beutfehen  ^perolb  3abrg.  1885  9tr.  9  angeführt 
habe,  fmbet  fleh  feineb  auf  ben  tarnen  £>appiub,  eb 
!<heint  fotnit  ein  Flugblatt  ju  fein.  $n  bie  angegebene 
3eü  paffen  bie  Stammbücher  beb  Johann  Körner 
ßeud)tenbergifd)en  föuebenmeifterb,  Dticolaub  ^elfrich, 
J$h*  Slnbreab  gröblich,  ©eorg  ©briftopb  ^ßrcibel,  6arl 
©pinger  Don  Selzbeim  unb  Johann  ÜJtelcbior  üftaber. 

£>icfe  grommantiifcbe  @antmtung  ift  eine  wahre 
gunbgrube  für  Sd)tt>aSifc^e  Sßappenhtnbe  unb 
©cnealogie  unb  birgt  einen  ganzen  Sdjafj  wert« 
Dotier  fulturhiftorifcher  Silber,  bie  Derbienen  einmal 
mehr  beamtet  unb  gewürbigt  ju  werben.  ©in  * 
farafteriftifdheb  Seifpiel  eines  Familien  *  5lUianp 
'löappenb,  wa^rfd)einli<^  Don  ber  £anb  beb  befannten 
$Benbcl  SDietterlin  gezeichnet,  habe  ich  in  Kammer  9 
beb  „Schwabenlanb"  im  Dorigen  Jahrgang  publiziert, 
iöeitere  üttitteilungen  über  biegrommanttifebe  Saturn« 
lung  ftnben  fleh  im  Jahrgang  1894  Iftr.  6  beb  .fperolb. 


£erau§gegeben  Dom  Steutlinger  2lltcrtum§bereiu,  unter  Stebaftion  Don  Sßrof.  Dr.  Sßeihenmaicr. 

$>rucf  bon  ©bner  &  ßieb  9tad)foIger  ©ugen  Rüffler  in  Uteutlingen.  —  SkrfanbfteOe:  6ugen  6ifettlohr,  9teutlingeu. 


Eeutltnger  ^efdjldjtplättet. 


Mitteilungsblatt 

bes 

5£>üld|jjauep  Hliertuntstrereinö. 


9U\  5.  Ü£ufIm0ett,  ^ßptßmbßr  mtb  Oktober  1898.  IX.  &al)vg. 


3nljalt.  Beiträge  ju  Silber«  33tograppte;  Don  Pfarrer  I)r.  53  offert  in  labern.  —  Deutlinger  ®efd)id)t§= 
quellen  UI,  Chronologia  ßegeriana;  perauSgegeben  Don  £p.  ©  dp  ö  n.  (f^ortf.)  —  ®te  Württembergifcpen  Pfarreien 
be«  Sanbfapitet«  gelingen  bt«  jur  Deformation;  Don  Dr.  3.  3ofenpan§.  (gortfefcung  unb  ©dplufe.)  — 
Datenträger  in  Deutlingen;  Don  2p.  ©cpön.  (fjortf.)  —  2ie  Deuttinger  Debolution  Dom  3ap«  1149 j  Don 
2p.  ©dp  ölt.  (Sdjlujj.)  


^ctfräöe  su  JKßets  gStoawpfjte. 

Bon  Pfarrer  Dr.  Bnflert  in  Haftern. 


1.  35a«  ©parafterbilb  3U6crö  gewinnt  immer 
anfpredpettbere  unb  wopltpuenbere  3üße'  ie  mepr  man 
ipn  fennen  lernt  ÜIBopItpuenb  berührt  ba«  53er» 
pciltni«  Silber«  ju  feinem  ©cpwiegerfopn  O.  3afob 
©eurlitt ,  Sßrofeffor  unb  Äanjler  in  Tübingen,  einem 
ber  tüdftigften  SDänner  feiner  3ut.  3>u  bemSebcnSbilb, 
ba«  bie  t^eologifc^c  SlealencDctopäbie  in  iprer  britten 
Sluflage  2,  674  Don  33eurlin  giebt,  ift  Waprfcpeinlidp 
gemalt,  baff  33eurlin  mit  Silber  bie  ©elbftanbigfcit 
ber  tpeologifdben  Ueberjeuguug  gegenüber  Don  33reitj 
eigenartiger  Slbenbtnaplßlepre  teilte.  (Sine  Dehnung 
über  bie  Sofien  be«  DeIigion«gefpradp«  in  SBorm« 
1557  $eigt  uit«  ba«  ftete  3ufammcngepeit  be« 
©cpwieg  erbater«  unb  be«  ©dpwiegerfopne«  noep  in 
anbern  Gingen  al«  in  tpeologifdpen.  Ocnn  bon 
lefcteren  ifl  in  ber  Dedpnung  niept  bie  Debe.  9Dit 
einanber  werben  beibe  Dom  ^erjog  al«  ©rfap  für 
bie  ftreng  lutperifepen  unb  mit  ^ßrotefl  abgewogenen 
perjoglidp  fädffifdpcn  2peologen  im  Oftober  ttadp 
SBorm«  gefdpidft.  Sluf  einem  nadf  SIrt  eine«  ©efell» 
fcpaftöwagen«  mit  £udp  gegen  SBinb  unb  Söetter 
gefd)üpten  SBagen  be«  ßlofter«  ©ebenpaufen  langen 
fie  beibe  am  ©onntag  ben  17.  Oft.  in  Sßorm«  an, 
al«  eben  bie  württembergifd)en  Date  unb  2peologen 
bie  ©efanbten  ber  anbern  ©tanbe  ju  ©aft  Ratten. 
Sludp  in  SCßormö  ftepl  man  beibe  immer  mit  einanber 
gepen,  mit  einanber  madpen  fte  33efucpe,  mit  einanber 
werben  fie  ju  ©aft  getaben.  33efonber«  ift  eö  ein 
nidpt  mit  Damen  genannter  33etter  Silber«,  ein 
©olbfdpmieb,  mit  bem  beibe  berfepten.  Sil«  33eurlin, 
um  feinem  afabemifepen  Sepramt  ju  genügen,  fobalb 
al«  irgenb  möglich  Don  SBorm«  aufbriept  unb  toor 
ben  übrigen  am  21.  Dob.  peimfeprt,  »errechnet 
Silber  ipre  gemeinfamen  Slußgaben.  9Dan  famt  e« 
nur  auf«  lebpaftefle  bebauern,  baff  ber  39riefwedpfel 
biefer  beiben  ÜJtanner  frd>  nidpt  erhalten  pat. 

2.  ©«  War  ein  tragifdpe«  ©efdpidf,  baff  bie 
beiben  alteften  2ödptcr  Silber«  Slnna  unb  Älara 
ipre  ©atten  fo  früp  unb  fo  rafdp  uad)  einanber 
berloren.  Slnna«  ©atte,  ber  oben  genannte  23eurlin, 


ftarb  auf  ber  Deife  jum  Deligionßgefpradp  in  Sßoiffp 
ju  fßari«  am  28.  Oft.  1561.  ©mnteran  ©dprßtlin 
aber,  ber  ©atte  $lara«,  ein  fepr  tüchtiger,  toiel 
berfpredpenber  ßirdpenmamt,  ber  S3ater  be«  ©tutt» 
garter  ©uperintenbenten  Oaniel  ©dprßtlin,  ftarb  al« 
©pejial  (nidpt  ©eneraft)  fuperintenbent  in  33aipingen 
am  10.  3iUi  1562.  Oiefe  ferneren  ©d^Iage,  bie 
Silber  trafen,  fanben  bie  »öde  5Ceilna^me  be«  Jperjog« 
(S^riftop^,  ber  felbft  auf  S3eurlin  @ro§e«  gehalten 
patte,  ©r  forgte  bafür,  baff  bie  jungen  Sßitwen 
fünftig  unterftüfct  würben.  SUIerbing«  patte  ber 
Jr>er$og  23eurlin«  Familie  gegenüber  befonbere  33er* 
pflidftung,  beim  er  patte  ben  franflidpen  33eurlin, 
ber  nur  jdpwer  fidp  ju  ber  Deife  naep  s-)3ari«  auf 
einem  notbürftig  burdp  Xüdpcr  eerpangenen  SBagen 
im  ©pütperbft  entfd)loffen,  bennodp  baju  bewogen 
unb  patte  fo  eine  gewiffe  SDtitoerantwortung  für  ben 
früpen  Xob  Söeurlin«.  ©einer  SBitwe  fepte  Jperjog 
©priftopp  ein  Seibgebing  Don  japrlidp  200  fl.  au«, 
ba«  fte  Dom  1.  Oft.  1562  an  genoff,  folange  fie 
SBitwe  blieb,  waprenb  ©djrötlin«  Söitwe  Don 
^3fingftcn  1563  an  japrlidp  32  fl.  erpielt,  bi«  fie 
fiep  wieber  Dereplidpte.  Oiefe  Unterftüpungen  japlte 
ber  ßirepenfafien,  ber  audp  auf  pergoglicpen  33efepl 
ben  jtöcptern  23eurlin«  bei  iprer  33erpeiratung  je 
eine  SDtitgift  Don  200  fl.  au«bejaplte ,  weldpe  am 
17.  Dod.  1565  9Jt.  3a?ob  Äupferfdpmib,  Oiaronu« 
in  SBaiblingen,  fpater  Pfarrer  in  Du§borf,  für  bie 
altefie  in  ber  ^irdpenfafienreepnuug  nidpt  mit  Damen 
genannte  £odpter  33eurlin«,  am  30.  SDai  1567 
9D.  SBilp.  Wölber,  Pfarrer  in  Sauffcn,  ber  fpätere 
©tift«prebiger  in  ©tuttgart  unb  33erfaffer  ber  ©treit* 
fdprift  „Mus  exente^atus“,  für  feine  ©attin  SDaria 
93eurlin,  am  22.  grt>r.  1570  aber  Dr.  ©eorg  39edf 
in  Tübingen  für  Uifula  SSeurlin  erpielt.  ©«  würbe 
ftdp  für  ©enealogen  Silber«  Derlopnen,  audp  bie 
fpäteren  ^irdpenfaftenreepnungen  nodp  auf  weitere 
jt'inber  33eurlin«  attjufepen,  bie  ber  33crfaffer  nur 
bi«  1571  burdpgepen  fonnte. 


66 


^teutfinaer  ^efdJtdjtöcjuelTen  III. 

Clironologia  Begeriana. 

lurn  ßrßenmal  nad)  ber  Brigtnalljanbfdjrtff  fwraitggEgßben  non  ©ßentwr  Sißtin. 
Bmu  Jfar  1548  biß  ltß*  baß  Mv  1650. 

(gortfebung.) 


Abi:  21.  ©eptcmbri«  eobem  anno  bfltt  ein 
etfatner  Rabt  eine  ©cneralmufterung  anfteUen  uitb 
fcpon  benn  Abent  jucor  bartju  ber  ganben  Surger= 
unb  Saurfcpafft  gebietien  lafjen.  3ß  aber  auff 
liebetlicben  Urfad;en  Wiber  mcniglid)«  S3er^offen 
jurudgeftelt  worben.  3U  fotc^cm  SGBercf  bin  id; 
öon  eim  erfamen  5Ttat;t  e«  ju  birigieren  befielt  unb 
mit  einem  frönen  Ruffjug,  Satailienjugunb  ©cblacbt; 
orbnung ju  $u§  unb  $jßferbtberfa§t  gcwefen,  wie  meine 
nod)  bet;  Hanben  babenbe  Silagen  SU.  H.  anbeuttet. 

Abi:  29.  Augufti  ift  mir  in  ©trittigfeit  gegen 
Hann«  Sauren,  im  ©äfjlin  eine  ©teinerimte 
barburd;  jufübren,  uff  meine  Soften  bewilligt  worben, 
fo  auch  toon  mir  befd;ebcn. 

Uff  ©ontag  benn  8.  3ulij  iß  in  bem  Hcmi 
feeliglitb  (wicwol  in  meinem  Abwefen)  berfd;iben 
mein  beliebe  Hausfrau  Sarbara  mit  £>inberlaffung 
fed;«  ßinber.  Oer  Seidßttej-t  ift  gcwefen  Gap.  23 
im  Sud;  3Jtofi6  Ser«  1. 

Hernad;er  benn  17.  ^ulti  iß  Riagißer  £enricuä 
Heermannu«,  ber  ©tatt  Reutlingen  beftclter 
Aboocatu«  unb  ©pnbicu«,  mein  günßiger,  geehrter 
Jperr  ©coatter  auch  Oobt«  0erbIid;en  unb  ju  (Srbeit 
beßattet  unb  gleich  halb  barauff  J^err  Or.  Johann 
^b*ltyP  S  a  u  r  ju  einem  ©t;nbico  angenommen 
worben  benn  4.  Augufti. 

Anno  1628. 

Surgermeißer  im  Ampt  Oboma«  Rummel 
ba«  8.  R?abl. 

ßilian  ßßngot  ber  8.  Ritter  unb  Unbcr= 
fpitalpßeger. 

Oboma«  ©  d;  o  r  r  bifj  $ar  befj  Rabt«  entlaffen 
gewefen. 

Abi:  9.  0-ebruarii  berußt  R7.  Johann  2öu ct> e r e r 
Pfarrer  ju  ©omeringeu  ein  erfamen  Rabt  ju  feine« 
©ebn«  ©rbarbi  2Bud;erer«  magifterio. 

3>m  gebruario  bifc«  $ar«  iß  bon  einem  erfamen 
Rabt  abertnablen  ein  befonbere  SBadjt  unb  ßrieg«= 
orbnung  unber  ber  Surgerfdjaßt  ein  3ed  lang  8U 
gebraud;en,  angeßelt  unb  id;  neben  anbern  ©fßcir« 
ju  einem  Lieutenant  beclarirt  unb  ernennt,  jumabl 
aber  aud;  noch  bie  Uffßcbt  ber  2öadßt  unb  ber 
Rotten  anbeooblen  worben  laut  ber  nod;  bet;  Rauben 
babenben  Orbnung  fub.  Sit.  L.  unb  einem  Arti; 
culßbrieff,  fo  noch  in  ber  Ganjlep  oorbanben  fein 
würt  unb  beb  mir. 

Salbt  brauff  bentt  29.  Riartii  iß  bie  halbe  ÜEßadß 
anOfßcirnunbSurgern  ooit  einem  erfamen  Rabt  wiber 
abgefebafft  unb  ba«3eugl;auf;  wiber  befdjloßen  worben. 

Abi:  22.  et  56.  Vlpriliö  iß  wegen  ber  anfotn* 
menen  Rcuttern  Jpcrr  ©d;ultbei§  Raufer,  Hcrr 
R  i  §  l  i  n  ,  3unfftmeißer  Saftli  SR  a  u  r  e  r  unb 
3unfftmeifter  Grijpinu«  ß  u  r  fj  nach  ©onteringett 
unb  Oinmenbaufen  abgeorbnet  worben. 


P.  S.  Abi:  30.  Aprili«  bflb  ^o^jeit  gehalten 
mit  Rlaria  ©  cb  o  r  r  i  n. 

Anno  1629. 

ßilian  ß  ö  n  g  o  1 1  ba«  erft  SRabl  Surgcrnteißcr 
im  Ampt  unb  Oberßeueroerwalter. 

Oboma«  ©  <b  or  r,  ©tattoogt  ober  al«  erft  alte 
Herr  unb  Unberjebentoogt. 

Anno  1630. 

Lubwig  ©ommer  Surgermeißer  im  Ampt 
baj  1.  Rial. 

ßilian  ßöngott  ber  3.  Ritter  unb  Oberßeurberr. 

Oboma«  ©  d;  o  r  r  ber  erß  alte  £>err. 

Oie  übrige  $ßegf<bafften  feinbt  nidjß  protocoQirt 
worben. 

Abi:  22.  ^emuarii  bep  ©e^ung  meiner  gefebwo« 
men  ©teur  iß  mir  ba«  privilegium  immunitatis 
wegen  ber  gemeinen  Supermacht  conßrtnirt  worben. 

5lbi :  10.  9lprili«,  Rabt«bef(baibt:  icb  foll  bi§ 
neebßfünfftige  Rlittwoib  bor  flein  unb  großem  Rabt 
mein  Sorf^lag  unb  Sehenden  Wegen  Llnßellung 
beffer  Haushaltung  unb  Sermel;rung  beß  gnteinen 
Ruhen«  öotbritigen,  fo  oon  mir  in  Unbertbanigfeit 
gel;orfamlicb  bef^eben,  aber  bon  Riemanben  proto* 
coQirt  worben.  H‘erüon  aber  iß  nod;  bep  mir 
aufjfürlicber  Sericbt  ju  ßnben  in  meinem  ardjibo, 
lib.  6.  cap.  6  big  ju  ©nbe,  bapin  id;  feben  Wol= 
meinenben,  getreuen  Patrioten  wil  gewifen  haben. 

Hicrauß  benn  9.  Octobri«  iß  3flcob  SucEb  ju 
eim  ©pitalfd;reiber  angenommen  unb  mir,  al«  ber 
id)  aud;  barutnb  ungehalten ,  oorejogen  worben. 
9lug  wa«  Urfacp  iß  tcidßlid;  ex  praecedentibus 
ju  eratbten  gwefen. 

2luno  1631. 

Hann«  ©eorg  ßinbt«üatter  Surgermeißer 
im  5lmpt  baö  1.  SRal. 

ßilian  ß ö  n  g  o  1 1  ber  2.  Richter  unb  Oberßeurberr. 

Oboma«©<borr  ber  1.  alt  Herr  oberuß  bem 
Sändlin. 

5lbi:  8.  ^anuarii  bin  i<b  (nad;  5lbßerben  3acob 
Süden)  ju  einem  ©pitalfd;reiber  unb  Sanbjinfer  ber 
^3frunben  angenommen  worben,  ba&§  »erfeben  bi§ 
anno  1638  inclufioe,  7  lang. 

2lbi:  20.  2lprili«  ift  im  Reüentbal  großer  Rabt 
gehalten  unb  einhellig  in  ba«  eöangelßd;  Oefenßom 
Wcfen  eingewißigt  unb  ©am«tag  benn  23.  Rprili« 
an  ©.  ©eorgii  Oag  eine  aßgenteine  SRuftetung  unb 
SBcblung  ber  ganf}en  Surgerfcbaßt  oorgenommen 
unb  ich  abcrmablen  —  jwar  wiber  mein  2öiöen  — 
über  bie  4  Hfluptquartir  jum  Lieutenant  unb  über 
bie  Artillerie  ju  einem  3eu8me‘fter  un^  Ouaß» 
Ingenieur  befielt  unb  conßrmirt  worben.  Lit.  O. 

Abi:  19.  $um;  ift  eine  Auswahl  bon  300  Surger 
unb  Sauren  ju  unb  25  ju  SPferbt  in  bem 
(Sloßer  gentadß  unb  abgelefen  unb  i<b  aber,  wie 


bormaplen,  ju  einem  Lieutenant  fürgeficlt  worben. 
©Sie  e«  aber  mit  biefem  ©eutlinger  fötieg  abgelauffen, 
ift  weittteuffig  unb  umbftcnblid)  ju  finben  in  meint 
ardjibo  lib.  5,  caput.  10,  num.  25,  26,  27  ju 
lefen. 

©ann  uff  benn  24.  3funii  am  ©ag  ^opanni« 
©aptiftae  bin  icp  nod)  ein  ©tal  jum  Ueberftug 
im  Clofter  ju  ber  ©tatt  Leutenant  beclavirt  unb 
barauff  morgenben  ©ag«  mit  100  ©tann  nad)er 
©fuUingcn  unb  non  bannen  big  uff  bie  £>onauer 
©taig,  felbigen  s$ag  Su  bermapren,  gefdjidt,  aber 
uff  benn  anbern  Slbent  miber  abjujiepen  bebeldjt 
worben. 

©eggleicpen  ift  uff  ben  27.  bito  befepepen,  ba« 
id)  abermal  mit  100  ©tann  pab  tnüffeu  naper 
©fuUingen  unb  uff  bie  ^olperfingcr  ©taig  gepen, 
mit  fampt  benn  Sßürtembergifcpcn  benn  ^3ag  ju 
bermapren,  aber  ade«  bcrgebenlicp. 

©ann  uff  benn  30.  big  mürbe  bie  ©tatt  bem 
!eigerlid)en  ©enerat  non  ^ürftenberg  in  fepger* 
lieber  ©tapejtet  ©cpup  übergeben  borgend  ttmb 
6  Uprcn  unb  ift  Capitain  .^niober«  unb  ©raun« 
Compagnie  jut  ©efapung  pie  gelaffen  worben. 

5loi:  17.  3»ulii  am  ©urgermeijlcrtag,  ba  |)err 
4pan@  ©eorg  Äinb  t«  b  atter  ©urgermeifter  worben, 
bin  icp  mit  ©amuel  Cie  Wern  unb  Johann  ,£)einticp 
©t  e  n  it  i  Llpotpecar  nad)er  Unbertürdpeim  jitm 
©eneral  dürften  ber  g  unb  Llltringer  in  ©amen 
einer  ganzen  ©urgerfd)afft  gefd)idt  unb  umb  Cr* 
leud)tcrung  ber  Ouartir  gebetten  worben,  aber 
©idjt«  erpalten. 

2lbi:  23.  $ulii  anno  eobem  bin  icp  mit  $err 
©r.  3>op.  ^pilipp  ©auren  unb  ©amuel  Ctcwern 
nad)er  ©djornborff  jum  ©beveommigario  3B  o  l  f  f- 
ftirn  gefepidt  worben. 

Uff  ©tontag  benn  1.  Slugufti  ift  (Sapitan  -Sauber 
mit  feiner  Compagnie  pic  uffgebrodjen  unb  Capitain 
Rülfing  pingegen  mit  2  Compagnien  alpero  in 
fein  ©tat  fommen. 

£)crnacp  ©ontag«  benn  7.  ©ugufti  bin  icp 
mit  £)errn  ©urgermeifter  Lubwig  ©ornmer  unb 
©amuel  C  l  e  m  e  t  n  nad)er  ©d)ornborff  jum  ©eneral- 
conttnigario  non  ©  f  f  a  gefanbt  worben  unb  pabeit 
bamalcit  ttttfer  ©ilbergefdjirr  mit  gtogent  ©eptnerejen 
mitgefürt,  ift  auep  £etr  Capitain  Rülfing  mit* 
geraifet. 

©iontag«  benn  22.  Slugufti  ift  Capitain  #ül« 
fing  mit  feiner  Compagnie  botr  pier  miber  abge* 
cjogen  unb  an  feine  ©tat  Capitain  ©tein fetter 
mit  einer  neu  geworbnen  Compagnie  alpie  gelaffen 
worben. 

Slbi:  30.  ©eptembri«  ift  auep  cnblidj  bifer  ab* 
unb  Weggejogcn  unb  wür  alfo  naep  brep  ©tonaten 
ber  fepgerlicpen  ©olbatc«ca  miber  (mit  ©otte«  §ülff) 
log  worben. 

Utiber  allen  bifen  &rieg«troublcn  mufte  icp  noep 
ba«  aUerfcpmercjUpefi  innen  merben  an  meiner  lieben 
©iutter  feeligen  ©obt,  fo  bon  mir  alfo  uffgcjeidjnet 
worben,  wie  bolgt: 


ftreptag«  benn  19.  Slugufti  ©iorgen«  umb 
3  Upr  ift  meine  liebe  ©lütter  trn  Herren  feeliglicp 
berfepiben  an  einem  unberfepnen  ^auptflug,  ber  ipr 
gleicp  ba«  £erfc  getroffen,  al«  fie  eben  felbigen 
2lbcnt  jubor  fepr  cpriftlicp  mit  mir  bon  tpretn 
©terben  unb  Slbfcpibt,  auep  anbern  pinbcrlaffenben 
©aepett  gerebt.  ©amb«tag«  benn  20.  puju«  ift  fte 
uff  12  Upr  in  fepr  groger  grequen«  ber  ©urger* 
fepafft  cpvlicp  jur  ©rben  beftattet  unb  bon  ^errn 
^rebiger  ©tagifter  (Spriftopp  ©nölin  eine  fepöne 
Scicpenprebigt  aug  bem  71.  ©falmen  ©erö  17  et  18 
gepalten  worben,  melcpe  noep  im  £rud  öorpanben. 
©er  bartnperpige  ©ott  melle  ipr  ein  fröliep  Uffer* 
ftepung  oerleppen.  3tmen. 

2lbi:  31.  ©ecembriS  pab  icp  bep  einem  erfamen 
©apt  fupplicirt  unb  angepatten,  ob  man  mir  im 
©pital  für  ben  gemöpnlicpen  tagtiepen  ©if^  melle 
fonften  ein  gemig  ©eputat  miberfapren  laffen. 

©ann  meber  mir  noep  bem  ©pital  mit  bifem 
unjeittigen  (Sffen  unb  ©rinden  gebient.  3ft  mir 
aber  pierüber  ein  abfcplagige,  jumal  übelfunbirte 
3lntmort  miberfapren  unb  auff  bie  ©upplication 
gefepriben  morben,  bie  icp  noep  bep  £anben  pabe. 
Unb  batt  e$  pentaeper  ber  5luggang  ju  erfennen 
geben,  ob  icp  ober  bifer  ©ictator  reept  bran 
gemefen. 

3lnno  1632. 

Kilian  Ä  ö  n  g  o  t  baö  2.  ©tapl  im  3lmpt  unb 
©berfteurperr. 

©pontaS  ©eporr  ber  12.  ©tattriepter  ober 
1.  alt  £err  in  bubio. 

2lbi:  4.  ^anuarii  bin  id)  für  9tapt  befepaiben 
unb  mir  »orgepalten  morben:  foQe  miep  evffepren, 
Sparge  ober  ?lpfepcrep  icp  auff*  unb  oon  mir  geben 
mode,  ba  bod)  ©iemanben  oerpanben  gemefen,  ber 
folcpe  ju  oerfepen  begert  patte.  3><P  Pa^c 
pierüber  niept  fonberß  gemaigert  aber  Urfacp  an* 
geqeigt:  fenne  niept  glcid)  alsbalben  jmifepen  ber 
3eit  gefepepen.  ©arüber  benn  11.  gebruarii  ein 
anberer  ©efepaibt  erbotgt :  id)  fod  bep  beeben 
5lpfd)erepen  betbleiben  miber  big  uff  ©tartini  bie 
ned)ft  tünfftige  (Sinrecpnung.  (Sö  ift  aber  unber 
bifer  3eit  ein  anberS  gacit  peraugfommen,  bag  man 
miep  pat  ferner  anfpreepen  unb  erfuepen  laffen,  icp 
feile  bife  bcebe  bem  gmeinen  ©upen  jum  ©eften 
noep  lenger  berfepen,  melcpeg  icp  bann  getpan  unb 
eg  big  uff  ba«  $ar  1636  epelugbe  continuirt. 

5lbi :  ultimo  ©tarüi  uff  tßblipen  iSbleiben 
Sopann  ©olpartö  (meine«  ©ettern  unb  feber 
3eit  bon  3ugent  auff  fepr  gutten  greunbte«)  feinbt 
bie  3ünbtrutten  uff  benn  ©poren  miber  auggetpeilt 
morben.  (5r  ift  ein  fepr  gutter  Slrtidier  gemefen. 

Slnno  1633. 

Submig  ©ornmer  ©urgermeifter  im  3lmpt 
baj  2.  ©tat. 

Kilian  St  ß  n  g  o  t  ber  3.  ©iepter  unb  ©ber* 
fteurperr. 

©poma«  ©eporr  ber  12.  ©iepter. 

9lbi:  12.  ^anuarii  merben  jmuo  Compagnien 
©urger  auffgeridpt  unb  gemuftert. 


68 


Uff  üttontag  bcnn  4.  ftebruarii  Sin  id)  oon 
cim  erfamen  Rabt  uff  bie  ©urgerbauß  erforbert 
unb  ift  mir  bie  Lieutenantfdjafft  über  eine  Compagnie 
©urger  gu  guß  uff  200  Äopff  uffgetragen  toorben, 
meld)e  ton  mir  gtoar  ungern,  aber  jebod)  mit 
fonbern  conbitionibu«  unb  oorgebenber  meiner  (Sr* 
!let)rung  angenommen  toorben. 

RUtttood)«  benn  6.  ftebruarii  fein  Oon  einem 
erfamen  Rabt  bie  oon  mir  oorgcfd)lagne  übrige 
Officir«  unb  Orbre«  approbirt  unb  barauff  ein 
üffiabl  unb  Rtufterung  gefd)Ioffett  toorben. 

Uff  gret)tag  benn  8.  ftebruarii  tourb  Radjmittag 
Rabt  gehalten  unb  id)  farnpt  Lieutenant  ©arnuel 
(S  l  e  to  e  r  auch  barein  beruffen  unb  gleidj  brauff 
borgen  bie  obgemelte  2Ba^l  unb  Riufterung  in 
(Sil  Vormittag  gehalten  unb  bie  (Sompagnien  gu  $ufj 
unb  gu  5ßferbt  uff  mein  Slnorbncn  uffgeridjt  toorben, 
aber  unber  toel)venber  9Iction  fame  ein  5$oft  über 
bie  aitber  oon  ber  <Sd)t»ebifd)cn  Rctiraba,  toeld)e 
aud)  itod)  benfelben  ^Ibent  eroolgf,  ba«  bie  ganfje 
fd)toebifd)e  Slrmee  jtd)  unber  bie  2Ub  ^erunber  be* 
geben  unb  Jperr  fjelbtmarfc^ aldC  ©ufiaOu«  Jporn 
gu  5ßfuflingen  ba«  Rad)tquartir  genommen.  Uff 
©ontag  2lbent«  aber  benn  10.  ^ebruarii  l;aben 
i^r  (S^ceHenfc  unb  anbere  bot;e  OfficirS,  gum 
©eneralftab  gehörig,  unb  2  Regiment,  ba«  5ßfubli[d) 
unb  2ßaUfteinifd),  i§r  Ouartir  in  ber  ©tatt  genommen 
unb  oerbliben  bis  Rttfttood)«  benn  20.  f$ebruarii, 
ba  bie  gatt^e  Slrmec  toiber  auffgcbrod)en  unb  ttodj 
ein  Sbeit«  ©agage  aQ^ie  gelaffen,  toeldje  enbtlid) 
benn  27.  biß  audj  toeg  mardjirt  mit  Jpinberlaffung 
uff  ein  30  brande,  fo  im  ©pital  gelegt  toorben. 

2öa«  nun  ferner«  mit  folc^cr  2lrmee  albie  unb 
in  benn  necbftumbligcnben  Oertern  gebendtoürbige« 
fürgangen,  ift  mein  $ntent  uid)t  ^ie  gu  befdjreiben, 
meil  fold)e«  toelt*  unb  lanbfunbig,  aud)  toa«  albie 
ferner«  paßirt,  ein  befonber«  orbenlit^e«  ©iornale 
bet;  mir  oorbnnben  ift.  9Wetn  toil  id)  nur  mit 
Ringern  brauff  anbeutten,  toa«  uff  febe«  Sag  bife« 
unb  beß  oolgenben  fub  Uffridjtung  ber 

ßrießcaffae  mit  mir  begeben  unb  gugetragen  ^abe. 

Sen  10.  Rtartii  ift  SRorgcnS  frühe  uff  6  Uljr 
großer  Rabt  gehalten  unb  oon  bem  eoangcIifd)en 
Sefenftontoefeit  berabtfd)lagt  unb  cnblidjen  uff  benn 
Jpailbronitifdjen  ©djluß  90  SRattn  gu  $uß  geftellt 
unb  nadj  2lug«purg  gefdjidt  toorben,  treibe  man 
gum  S§eil  getoorben,  gum  Sbeil  burd)  ein  gccjtoungen 
2Sa^l  unber  ©urger  unb  ©auent,  me^rnteit«  lebige 
ßerlin«,  mit  großer  SDtüfye  unb  Unfoften  auffge* 
brad)t  bat. 

2lbi:  4.  Roocmbri«  bin  id)  unberfefmer  2öeiß 
für  ein  erfamen  Rabt  geforbett  unb  oon  bem* 
felbigen  abermalen  mein  hebenden  begert  toorben, 
toeil  ftd)  ein  erfamer  Ral)t  toegen  ber  2lußtoaf)l 
ber  80  9Jtamt  nic^t  berglcidjen  fennen ,  »belebe« 
i^  geborfamlidj  unb  unborgreifflicb  getban  unb 
fcbrifftlidj  abgelefen,  toelcbem  al«balb  23oIg  gelaiftbet, 
ein  foldjeö  in«  2Berd  gevid)t  unb  uff  ^rebtag 
benn  8.  bito  mit  einer  öffentlichen  ©eneral* 
mufterung  unb  5luffrid)tung  4  (Sompagnien  gu 


auh  mit  einem  orbenlidjen,  gtbt)fahcn  ^oß  bolcgogen 
toorben,  tbie  ein  folcbe«  meitlaufßg  unb  umbflenblidj 
in  einem  anbetn  Ort  bon  mir  befdjriben  ift. 

Uff  benn  14.  SttobembtiS  ift  bie  (Sßlingerifcb 
6omf)agnic  gu  guß,  90  3Jtu«quetir«,  unb  benn 
16.  biß  ber  tt> ürtembergifebe  ßommanbant  £>err 
©apitain  ^3aul  SJteib erlitt  unb  benn  20.  biß 
baß  ^>at)lbronnif<b  33old,  uff  132  3D7ann,  famfJt 
benn  OfftgirS  unb  (Sommiffarii«  unb  uff  ein  30 
3Jtann  ber  $Rütcrfd)afft  Sripbsll)ülff  aud)  albero 
angelangt  unb  alfo  uff  ein  162  3Jiann  Ouartir 
in  ber  ©tatt  gemad)t  toorben. 

Ocnn  21.  91oOem6ti«  ift  ber  SDlonatfolb  unfern 
fflurgern  unb  alfo  bie  erftc  2Ba^l  angangen; 
barüber  toar  ßoinmiffariu«  ^iperr  3Jtelc^ior  2lidjelin, 
(Saf.Htan  3unftmeifter  ßrifpinu«  ßurfe,  Lieutenant 
(Srljart  Speermann,  5en^r'^  Slnbrca«  33aur  je. 
Oife  ^aben  nun  bie  iöürtembcrgifd)e  SlrtiÖerie  burd) 
Urad)  nad)  33laubeureu  conooiren  Ipelfen,  feinbt  aber 
in  toenig  Sagen  toiber  l)eimfommen. 

Uff  3in«tag  benn  10.  Oecembri«  ift  bife  erftc 
2lußtoal)l  nadjer  ^ed)iitgen  unb  für  jQo^engoHern 
geführt  toorben,  jperr  ßomtnanbant  50t eib erlin 
aber  toiber  ab  unb  nach  £>auß  geegogen.  6«  ift 
Bunfftmeifter  (Srifpinu«  Äur^  unb  (Srljarbt  jpeer* 
mann  al«  ©ontmanbanten  bifer  erfien  ffia^l  mit* 
geegogen  unb  Ijaben  beim  33old^  eljrlid)  unb 
rümli(^  oer^alten  je. 

2lber  unber  mel)renber  bifer  Be*i  ift  '&err 
5D7attf>eu«  9öud)erer  uff  ein  $ar  lang  gum  ©tatt* 
f)auptmann  pro  100  fl.  SBartgelt  unb  10  ©c^effel 
Jpabcrn,  S3e^attfung  im  ©atmanfd)toeiler  J^off  unb 
freien  ©ifc  befielt  unb  angenommen  toorben,  toietocl 
bie  angeftelte  Sßa^l  unb  ©adftorbnung  no<h  eine 
Beit  lang  gemeldet  ^att,  toie  oolgt. 

Sann  uff  SDtontag  benn  30.  Secembri«  ift  bie 
anber  9tußtoaljl  bon  80  $öpffen  fampt  i^ren  Officir« 
nadjer  ^pedbittgen  geegogen  unb  ba^cn  *>ic  crften 
abgclöfet.  S)a«  erfte  SDtal  goge  mit  $err  ^ipau« 
3afob  ©erlacb  unb  icb  SOtattbeu«  ©eg er  al« 
cotnmiffarii,  ba«  anber  50tal  tourbe  id)  toiber  mit 
Jperrn  Bnnfftmeifter  3°banu  Sßeinman  3.  Januar 
1634  ba^in  gefd)idt.  Uff  ©ontag  benn  26.  ^anuarii 
1634  ift  aud)  bife  anbere  üöa^l  toiber  beimfomtnen 
unb  b^en  alfo  beebe«  bie  ©urger  unb  Officir« 
fd)ledjten  Sand  fotool  gu  Reutlingen  al«  gu  £ed)ingen 
baroon  gebraut. 

P.  S.  Unber  toebrettber  bifer  ©efdjreibung  batt 
mich  gufeüiger  2Beiß  für  gutt  angefeben,  beif  febem 
3ar  auch  bentt  Ramen  unb  Stmpt  eine«  feben 
©urgertneifter«  im  Slmpt  gu  fefjcn  fo  toott  propter 
honorem  magistratüs,  al«  au^  propter  tempus 
praeteritum  et  rerum  gestarum  befto  beffer  in 
©cbadjtnu«  gu  bringen,  toie  oolgt 
Slnno  1634. 

jpann«  ©eorg  Äinbtöoatter,  ©urgermeifter 
tm  5Hmpt  unb  ©tattredbner  bag  2.  3JtabI. 

ßtlian  ßöngot  ber  2.  Richter  unb  Ober* 
fteurberr  biß  uff  bie  ©afjung  beö  23.  OecemSri«. 
Sa  ift  er  unbcrlaffett  unb  Oberartnenpflegcr  tv  trben 


69 


unb  an  fein  «Stell  $err  Martin  gucpS  unb  #err 
£>anS  gacob  ©erlacp  fommen. 

5EpomaS  Scporr  ber  12.  dtiepter  unb  Unber* 
fpenbenpfleger. 

Uff  Oonnevftag  benn  7.  Stugufti  ift  bie  brittc 
ütugwapl  ber  90  Stann  naeper  ©öppingett  uff  benn 
Sammelplap  fort  geejogen,  benen  ber  £>auptman 
Söucperer  oorgeftedt  worben. 

Uff  Sonntag  benn  10.  3lugufH  ift  in  bem 
Clofter  eine  Stufterung  aber  mit  fcplecptem  Cffect 
gehalten  worben. 

SDenn  21. ,  25.,  26.  bito  feinbt  bie  9teingräfifd)e 
unb  Stedelburgifcpe  Sölder  pie  für  üb  er  naeper  SRörb* 
lingen  geejogen. 

Oenn  28.  9lugufti  würbe  in  (Sil  Stapt  gehalten 
wegen  ber  Schwebten  Siberlag  bet)  dtörblingen 
unb  bie  Sßacpt  ber  4  Compagnien  Siirger  in  ber 
Statt  wiberumb  angefielt. 

3inStag  benn  9.  SeptembriS  haben  uff  ungefähr 
2  Compagnien  dteutter  bie  unber  Sorftatt  anfteden 
wellen  unb  2  Jpeufer  oerbrennt. 

3lm  Oonncrftag  benn  11.  SeptembriS  ifi  ihre 
fßniglicpe  Stapftet  ju  Ungern  in  Stutgarten  friblicp 
eingeritten,  $n  gleichem  halt  auep  felbigen  £ag 
fiep  Tübingen  unber  ipr  Stapeftet  Scpup  begeben. 

2lbi:  13.  SeptembriS  ifi  üor  Sapt  ^)err  £>annS 
gacob  ©erlacp,  gunfftmeiftcr  CrifpinuS  Äurp 
unb  icp  naeper  Stutgarten  ju  benn  SegimentSräpten 
ju  reutten  abgeorbnet,  aber  wiber  jurud  gefielt  worben. 

3lbi:  14.  bito  ifi  ein  feierlicher  Trompeter  oon 
Tübingen  alpero  unb  aud)  in  mein  Scpaufung 
fommen,  Weiter  mich  im  tarnen  unb  Oon  wegen 
gemeiner  Statt  Seftem  für  ipr  föniglicp  Stapeftet 
ju  bringen  üerfprecpen  Wellen. 

2lbi:  21.  bito  paben  abermal  $etr  ©erlacp 
3unfftmeifter  unb  ich  naeper  ©gingen  ju  bem  fepfer* 
liehen  Statthaltern  reutten  füllen,  fo  abermal  mit 
Schaben  abgefepafft  worben,  ^ierauff  ift  benn 
23.  bito  ein  fepferlicpe  Compagnie  perfommen  unb 
auff  £err  Obrift  SuttlerS  Schreiben  oon  Kirchen 
eingenommen  worben. 

£)en  24.  bito  bin  ich,  £etr  ©  e  r  l  a  d)  unb 
3unfftmeifier  ßurfc  nacher  ßirepen  gefepidt  unb 
barauff  ber  tperr  ©raff  Oon  Oona,  mit  ber  Statt 
ju  tractiren,  mit  uns  jurud  fommen. 

£>ierauff  ift  benn  28.  SeptembriS  £err  ©raff 
oon  ®ona  wiber  oon  pier  flb  unb  nad)er  dtürtingen, 
oon  bannen  naeper  ßtrepeimb  üerraifl  nnb  paben 
3unfftmeifier  ßurp  unb  icp  wiber  mitreitten  müffen, 
umb  bie  $ractaten  üodent  in  Sicptigfeit  ju  bringen. 

tttbi:  2.  OctobriS  feinbt  wür  brep  obbenantc, 
al§  £err  ©er  lach,  Ä  u  r  p  unb  ich,  »iber  nach 
ßirepen  unb  Cglingen  gefanbt  unb  erfi  benn  5.  bito 
wiber  beim,  hingegen  aud)  £>crr  ©raff  üon  ©ona 
benn  11.  bito  wiber  alpero  fommen. 

Oen  16.  OctobriS  ift  ©raff  Suttler  per» 
fommen  unb  patt  ber  £od)jeit  beS  CapitainlicutenantS 
mit  ber  Crlacp  er  in  bepgewopnt. 

Oen  19.  bito  ift  man  für  Sluracp  geejogen  mit 
2  Studen  unb  unfern  5  Compagnien  unb  pernaep 


benn  23.  bito  feinbt  bie  dteutter  unb  Dragoner 
wiber  gancj  weggejogen  unb  pergegen  3  Compagnien 
£icffenbacpifcp  gugoold  famot  bem  Stab  perein* 
quartirt  worben. 

2lbi:  3.  SoüembriS  pat  fiep  Sluracp  ergeben  unb 
ber  Sifcpoff  Oon  Coftnicj  alpie  über  Sacpt  gelegen. 

5lbi :  21.  SoüembriS  baS  £ieffcnbacbifcp  Sold 
wiber  auffgebroepen  unb  pergegen  ein  Compagnie 
$iccolominifd)e  Butter  anfommen. 

Sonften  in  politifcpen  Sacpen  ift  mir  als  8anbt= 
jinfer  Wegen  beö  SBürtembcrgifcpen  2IrreftS  unfer 
©efell  unb  Cinfotnmen  in  bem  Sanbt  bie  Sacp  üon 
allen  5ßflegfd)afften  anbeüoplen  unb  üertrautt  worben, 
baS  icp  eS  bapin  gebracht  bep  Sogt  unb  $ltnpt* 
leutten ,  baS  man  gegen  Caution  benn  5Irreft 
relapirt  patt. 

2lber  hingegen  pat  man  mir  ein  folcpen  2)and 
erjeigt  niept  allein  wegen  politifcper,  fonber  auep 
militarifeper  Oicnft,  fo  icp  praefiirt,  baS  man  miep 
benn  14.  et  19.  3unii  neben  etlichen  SertlenSfeuffcr 
unoerfcpulbter  2Beig  umb  2  fl.  angelegt  unb  ftraffeu 
wellen  wegen  ber  ^ramerjunfft  pinberliftigen,  auff* 
geriepten  5lrttdel  wegen  beS  SertlinfauffS,  ba  bodp 
folcper  S3ertUnSfauff  oon  meinen  Voreltern  unb 
33lutSfreunben  namlicp  oon  ber  grau  Urfula  30?  ö  U 
b  e  r  i  n  oon  3lugSpurg  unb  33arbara  ©  a  m  m  e  r» 
t  i  n  g  e  r  i  n  iprer  ©oepter  Pi§  uff  meine  2Jtutter 
feeligen  orbenlidj  gelangt  unb  auep  per  ConfequenS  auff 
miep  fommen  unb  folcpe  J^anblung  ipren  Urfprung 
garniept  oon  Kramern  femalen  gepabt.  2öiber 
folcpe  Straff  pabe  icp  miep  niept  unbiüicp  befepwert 
unb  proteflirt  unb  nit  erlegen  Wellen,  pierbep  aber 
ber  groffe  ^eibt  unb  9tti§gunft  etlicher  Unbandbarn 
gnugfam  ju  oerfpüren  gewefen  etc.  ?lber  niept  befto 
weniger  pab  icp  miep  burep  folgen  erwi^nen  Scpimpff 
unb  Unband  niept  abwenbig  maepen  laffen,  meinem 
^aterlanb  unb  gmeiner  Statt  jum  Soften,  wa 
muglicp,  naep  eufferften  meinen  ^rafften  ju  pclffcn 
unb  ju  traepten,  in  bifen  fo  groffen  5lengfien  unb 
ßriegStroublcn.  ®ann  auff  mein  Sor»  unb  5ln* 
bringen  in  bifem  nod)  lanffenben  1634  3ar  benn 
27.  SeptembriS  patt  bie  Seftedung  ber  ßrieScaffa 
ipren  Einfang  genommen  unb  bie  Steurn  niept  mer 
oon  benn  Steurwaltern,  wie  bi§pero,  fonber  oon 
benn  £ern  fünff  ©epcimen  unb  etlichen  bareju 
beputirten  ©epülffen  eingeejogen,  abminiprirt,  oer* 
waltet  unb  burep  mid)  in  Conto  geejogen  worben, 
wie  pierüon  pars  quarta  annalium  de  ratiociniis 
militaribus  ober  bie  farlicpe  tegSconti  jubefepen; 
bapin  icp  nun  jefct  umb  geliebter  ßurcje  willen  will 
gewifen  paben,  umb  ade  Umftanbe  unb,  wa«  fiep 
oon  biefer  3eitt  an  biß  uff  baS  Cprifti  1650 
wegen  beS  laibigen  ÄriegS  jugetragen,  bafelbften 
gnugfamen  Sericpt  einjunemmen.  S)ann  pie  big 
Orts  niept  ift  ein  ÄriegScpronid  ju  befepreiben, 
fonber  nur  adein  baffelbige,  was  miep  unb  bie 
Steinige  jeber  Beit  gebendwürbig  betroffen. 

5lnno  1635. 

Samuel  C  l  e  w  e  r  Surgermeifter  im  5lmpt 
aug  bem  grogen  Sapt  erweplt  worben,  fo  juoor 


70 


niemalen  gefdpepcn  unb  breudplidp  gewefen.  Oenn 
23.  Oecembri«  ift  er  audp  Oberarmenpfleger  ge= 
worben. 

$n  bifem  $ar  Weber  ©pnbicu«  nodj  ©tatt* 
fcpreiber  bet;  gnteitter  ©tatt  gewefen,  bann  bie  ^efl 
pefftig  graffirt  unb  neben  benn  »ornembften  £>errn 
be«  SFta^tö  audp  Or.  Sopann  5ßpilipp  ©au  l', 
58urgermeifter  §ann0  Safob  ©er  lad),  -£>err 
Opoma«  ©  dp  o  r  r  unb  anber  geftorben. 

©rparbt  §  e  e  r  m  a  it  mein  ©d^tüager  würt 
in  bifem  $ar  Äardjerjunfftmeifter  an  3unfffmeifier 
$opann  ßieffcr«  feelig  ©teile. 

2lbi :  1.  ftebvuarii  bin  id)  mit  bem  Sundfer 
J^emar  al0  ©ommiffario  nach  ©tuttgart  ju 
reutten  betoeldpt  worben  wegen  ber  arretirten  Jperrn 
unb  5Burger. 

5Hbi :  27.  2lprili0  ©eneralcommiffatiu«  O  f  f  a 
mit  einer  ©ompagni  5Kcutter  über  5Jtad)t  Ouartir 
genommen. 

5lbi :  26.  üttap  bie  5J3iccolominifdpc  abgccjogen. 

3lbi:  30.  bito  ©raff  58rati0lau0  oon  durften« 
berg  in«  Ouartir  fommen. 

5lbi :  30.  Sulij  ein  erfd^röcflidjer  £>agel  an 
SCßein  unb  $orn  2löe0  erfragen. 

5lbi:  3.  Slugufti  bie  gürftenbcrgifdpe  mardpirt. 

2lbi:  14.  bito  £)ern  58urgermeifter  ©  c  r  l  a  dp 
»ergraben. 

9lbi:  21.  bito  bie  «joulpifdpe  ©olbaten  alle  3 
£§0*  eingenommen  uttb  gefperrt  unb  bat  man  be§* 
wegen  Oobte  unb  58erftorbene  in  be«  ©(öfter« 
^olppoff  »ergraben  muffen,  in  maffen  mein  ©cpwager 
£>err  Opoma  ©cporr  benn  26.  $Iugufti  auch  bapiit 
begraben  worben. 

2lbi :  9.  ©eplembri«  ift  bie  ©ulpifcpc  ©pcrrung 
ber  Oporen  Wiber  fubleoirt  unb  ettlic^e  areftirte 
Jperrn  weg  nadp  ©tutgart  gefiirt  worben. 

Oenn  21.  bito  patt  man  £err  Or.  58  a  u  r  n 
»ergraben. 

2lbi:  26.  bito  »ergraben  £errn  Or.  ©  a  im 
m  e  r  a  r  i  u  m. 

5lbi:  9.  Octobri«  bin  idp  ju  Oufjlingen  bep 
meinem  #err  ©dpwagcr  5ßfarrberr  üftagifter  Sopanit 
5£ßudperer  unb  bem  £)errn  Unberoogt  gewefen, 
weldpe  benn  ©terbent  bapin  geftopen,  unb  paben 
un«  luftig  mit  einanber  getnadpt.  5Jlber  gleidp  barauff 
benn  14.  bito  ftirbt  mein  ©cpwager  Pfarrer  unb 
2Jtorgen«  benn  15.  bito  fein  ^)au§frau  5D?aria 
58urgermcifter  Subwig  ©  o  m  m  e  r  «  Oodpter  unb 
feinbt  benn  16.  bito  beebe  in  ein  ©rab  ju  ©o* 
meringen  fommen. 

5Balbt  brauff  in  etlicp  Wenig  Xagen  fombt  ©reup 
unb  5ßlag  audp  ju  £>au§,  ba«  mir  ben  22.  et 
29.  bito,  21.  5fto»embri0  brep  Oödptern  fdpnell  uff 
einanber  geftorben. 

^tem  benn  8.  unb  11.  Sftobembri«  feinbt  audp 
noep  mein«  ©cpwager«  518  u  dp  er  er  0  feelig  jwep 
Äinber  als  ÜJiattpeu«  unb  5Mfra  alpie  geftorben. 

2lnno  1636. 

Slbrapam  3  e  n  b  e  l  58urgermcifter  im  3lmpt 
1.  9Jial  unb  Oberfpitalpfleger. 


9ttattpeu«  58  c  g  e  r  ber  10.  fftidpter  unb  Unber* 
jteurperr. 

Sofua  ft  u  r  p  Unberumbgelter  au&er  ber  ®e=> 
tncinbt  unb  nid)t  außer  bem  großen  5ftapt,  wie 
gebreucplicp. 

5lbi :  9.  Sanuarii  bie  5ßiccotominifcpe  9tcutter 
per  fommen. 

5lbi:  16.  bito  pab  idp  mit  $err  Obriftwadpt* 
meifter  ©dpmtbedfer  wödpentlicp  6  später  für« 
Ouartir  accorbirt. 

2lbi:  23.  bito  bie  gürflonbergifdpe  ob  bem  Utapt» 
pau«  jogen. 

5}lbi :  26.  ältartii  .Sperr  Obriftwadptmeifter 

©dpmibedfer  »on  mir  fein  3lbfdpieb  genommen. 

aibi :  28.  ÜJtarüi  bin  idp  mit  Jperrn  Or. 
(Sur  rer  fampt  bem  Obriftwadptmeifter  ©requi 
nadper  ©gingen  gefanbt  worben. 

$ierauff  ift  mir  pernadper  halb  18.  Sunif  ber 
Sopn,  wie  »ormal«,  mer  geben  worben,  ba«  man 
midp  bur^  falfdp  unb  neibifcp  3lngcben  einer  be* 
fannten  »ornemmen  5ßerfon  umb  5  ft.  geftrafft  wegen 
eine«  Hauffs  jwifepen  mir  unb  5Ütartin  ©  p  p  e  u 
umb  ein  5Jßingart  im  Sinbadp.  ©tept  aber  nidpt 
im  5ßrotocoll  Weber  bie  ©traff  ober  ba«  33er= 
fcpulben,  ba«  idp  ctlidp  ©eit  »or  ber  5Bcftättigung 
pette  nau§geben.  Sft  audp  folcp  ©eltfiraff  pernaep 
gtiemalen  an  midp  öffentlidp  gepaifdpt,  fonber  »on 
meiner  £>auf}frau  pinberrudf«  meiner  unb  mir  un* 
wiffent  bec^alt  worben,  welcpe«  idp  erft  über  ctlidpe 
Sar  erfapren. 

3lbi:  31.  5D7aii  bie  5ßiccolominifdpe  ©ompagni 
mardpivt  unb  halb  brauff  ben  4.  Sunii  ber  ©tab 
unb  58agage. 

2lbi :  4.  Slugufli  bin  idp  mit  fampt  bem  £etr 
58eit  33  i  p  l  c  r  nad)er  Ulm  gefd)id!t  worben,  umb 
bem  ©pital  wiber  9to§  ju  fauffen  unb  ©eit  ju 
entlepnen,  aber  »ergeblidp. 

ibi:  25.  bito  patt  ^err  ©ommiffariu«  ©dp aff* 
f  dp  u  bie  5|3tccoIominif{pe  9tecpnung  gegen  benn 
58urgcrn  in  bem  3teüentpal  e^pebirt. 

kbi:  30.  3tugufti  feinbt  £err  Or.  Sopann 
5Ißenbct  ©  u  r  e  r  unb  icp  beim  ©eneralcommiffario 
»on  O  f  f  a  ju  ©fjlingen  gewefen. 

5Hbi:  3.  ©eptembri«  bin  id)  mit  £>err  Subwig 
©  e  b  e  l  ju  Odpfelbron  im  @öw  wegen  ber  gruept 
geweft.  Unberbeffen  bi§  idp  wiber  peimfommen, 
ift  mein  »ilgeliebtcr  ©cpwager  unb  5Bruber  3unff1, 
meifter  ©rparbt  peerman  geftorben. 

ültuta :  ©0  mu§  »or  bem  3unffta9  9elücfen 
fein.  Oann  ben  3uriffta9  ^tntponi  ß  n  a  p  p  an 
feiner  ©teil  fdpon  3unfftme*f*cr  9eWefen  ober  ge<= 
Weplt  worben. 

3lbi :  25.  ©eptembti«  ift  Jpctr  Or.  ©urrer 
unb  ©dpultpeif?  ©tifpin  ßurt}  nadp  bem  Äönig 
in  Ungarn  anjutreffen  geraifet. 

3lbi:  6.  Octobri«  ift  dperr  Or.  $op.  5Benbel 
©urrer  unb  icp  SÖZattpcu«  58  e  g  e  r  nadper 
9tegen0purg  uff  ben  ©oQcgialtag  ju  rapfen  »on 
eim  Sftapt  gefdpidt  werben.  Oenn  6.  5lto»embri0 
feinbt  wür  wiber  mit  gutter  ©efnnbtpeit,  aber 


1 


71 


fchledjter  ©errtdjtung  ^ctmfommen  unb  ^abcn  unß 
gleich  3Jiorgen§  benn  7.  bito  muffen  nach  ©flingen 
jutn  ©eneralcommiffar  ©  f  f  a  Begeben  unb  3te* 
lation  t^un. 

2lbi :  19.  fftobembriß  ift  gleich  barauff  er, 
£err  $Dr.  (5  u  r  r  e  r  uff  ein  $ar  lang  ju  einem 
©pnbico  unb  £>err  Johann  Subwig  £>eren* 
bvanbt  ju  eim  ©tattfd)reiber  angenommen  worben. 

2lnno  1637. 

3ofua  Ä  u  r  ij  ©urgermeifter  im  2lmpt  worben 
1.  ÜJtal  auf  ber  ©etnein,  auch  nicht  auf  bem 
großen  fJtaht,  n>eld)e@  etwaß  3^eueö  gewefeti  unb 
uff  bie  nechfte  ©inred)nung  ©berfpitalpfleger. 

©tattheuß  33  e  g  e  r  ber  10.  fftidjter  unb  ©6er* 
fteurberwalter. 

2lbi :  23.  3>unii  nadjer  ©tuttgarten  ich  mit 
£errn  ©r.  (5  u  r  r  e  r  geritten  wegen  ber  Sam* 
boifcpcn. 

3lbi :  3.  3ulii  wiber  nach  ©tuttgart  unb  ©f* 
lingen  mit  £err  ©r.  (5  u  r  r  e  r  geritten  wegen 
3ufainmenfunfft  ettlidjer  ©tatte  ©efanbten. 

3lbi :  20.  -Jtobembriß  ein  ©briftwachtmeifter 
$  o  r  dp  genant  forbert  bie  alt  ©iccolominifd)e 
©cpulbt ,  42  000  fl.  ©ptract  «Ra^tß  ^rotocoll 
de  dato. 

2lbi :  9.  ©ecembriß  bon  einem  erfamen  9ta^t 
gefdplofen  worben,  baß  füropin  bie  ©inredpnungen 
aQwegcn  mit  bem  ©nbe  unb  3lufgang  bcß  3ar3 
fotlen  gcfdjloffen  unb  ber  Anfang  ber  neuen  Stegen* 
carnmer  mit  bem  2lnfang  beß  1638  3aiß  gemalt 
werben,  fo  auch  alfo  befcpepen,  uff  mein  3Inorbnen 
unb  33egeren. 

3Inno  1638. 

©amul  6  l  c  w  e  r  39urgermeifter  im  2lmpt  2. 
ÜWapl  unb  ©berarmenpfleger. 

gjtattpcuß  33  e  g  e  r  ber  8.  fJtidpter  unb  ©ber* 
fteurperr. 

2lbi :  17.  ^anuarii  bie  Rechnungen  ber  12 
ißflegfdpafften  mit  Slnfang  ber  neuen  9ted)encammcr 
oorgenommen  unb  befielt  worben. 

2lbi :  10.  ©tartii  ift  bor  Rapt  bie  Sßadpt* 
orbnung  mit  4  ©uartirß  wiber  approbirt  unb  inß 
3Berd  geridjt  worben  fampt  ber  ftelborbnung  in 
ber  grüplingfaat. 

2lbi:  14.  3lpriliß  bin  id)  bor  eim  erfamen  Rat 
ju  einem  ©ud)halter  ber  Recpencammer  confirmirt 
unb  mir  bie  monatliche  Rechnungen  einjufcpidfen 
gefcploffen  worben. 

2llß  benn  20.  SXpriliß  bie  fepferifdpe  ©öfcifdpe 
3lrmee  bifer  ©rt  unb  ju  Rtefringcn  angclangt,  §att 
auch  jumal  bie  neue  unb  letftere  ©efteßung  ber 
ftricgßcafa  ihren  2lnfang  genommen,  nämlich  feber 
3eit  burd)  bie  £>errn  ©e^et>men ,  bem  £)crrn 
©pnbico  unb  einem  ©udppalter  alß  meiner  ©erfon 
ju  berwalten,  wie  pierüon  pars  4  sectio  85  mit 
©  ftgnirt  ju  beferen  in  annalibus  de  ratiociniis 
militaribus.  fernere  Rtiltarfachen  hie  5U  &C5 
fchreiben  ift  nicht  mein  Intention. 

2lbi :  29.  Rooembriß  bin  ich  mit  £err  ©urger* 
meifter  ©amuel  ©lewem  unb  Jperr  ©r.  3op. 


2BenbeI  ©  u  r  e  r  nadper  Ulm  uff  ben  ©raiftag 
gefdpieft  worben. 

©enn  13.  ©ecembriß  feinbt  mir  heimfommen 
unb  hflben  neue  ©aft  nämlich  bie  dpurbaperifdhe 
©eneralitet  unb  ©tab  al^ie  gefunben  unb  feinbt 
hingegen  bie  lepte  feierliche,  namlid)  bie  3roeperifdpe 
wefgeejogen. 

2lbi:  19.  bito  ift  t'hr  fürftlidp  ©nab  £>erbog 
©berpart  alhero  fotnmen  unb  2  ©ag  alhie  gebliben. 

SDtein  ©etter  ©ufebi  alt  ©  e  g  e  r  ift  in  biefem 
$ar  geftorbew  unb  wegen  oilfeltiger  ©efdpäfften 
unb  grofer  Äriegßunru  bie  3eit  nicht  auffgefdpriben 
worben. 

3lnno  1639. 

SRattpcuß  33  e  g  e  r  33urgcrmcifter  im  2lmpt 
baß  1.  ÜJiabl  unb  ©berfteurberWalter. 

2lbi :  22.  ^anuarij  mein  lieber  33ruber  ©ufebiuß 
jung  33  e  g  c  r  3lbentß  umb  5  Uhr  geftorben,  ©om 
nerßtag  benn  24.  bito  ift  er  ehrlich  ju  ©rben  be- 
ftattet  worben,  ©er  Scidpt*©ept  ^ohanniß  ©ap.  11. 

©onften  feinbt  aud)  in  bifem  3>ar  mein  lieber 
©djwager  33urgermeifter  Kilian  $  ö  n  g  o  t  unb 
©cpultpeif  ©rifpinuß  5t  u  r  p  geftorben,  benen  allen 
©ott  welle  genäbig  fein  unb  unß  ju  feiner  3eit 
auch  ein  feelig  ©terbftiinblein  befdperen. 

2lbi:  31.  3ulii  ift  auf  fonbern  ©orfomnten 
bewegenben  Urfuchen  ©aoib  ©  <h  e  r  1 1  i  n  ju  einem 
bürgerlichen  Sßalboogt  in  unfern  3Bälben  wegen 
33eholcjungen  unb  Fügungen  befielt  unb  ange¬ 
nommen  worben,  f^t  aber  nicht  lang  gewehret,  wie 
alhie  ber  ©rauch,  unb  wiber  jum  alten  ©aurtaig 
gefchritten  worben. 

©onften  anbre  Äriegß»  unb  ÜJtilitärfachen  laffc 
ich  mit  ©leif  unbefchriben,  weil  fte  in  annalibus 
ber  hunbertiärigen  ßriegßrechnungen  partis  4  bep 
feben  Sa^chnungcn  ju  flnben  fein. 

3lnno  1640. 

3ofua  Ä  u  r  p  baß  2.  ©tahl  ©urgermeifter  im 
3lnipt  unb  ©berfpitalpfleger. 

3Jtattheuß  ©  e  g  e  r  ber  3.  ©tatrichter  unb 
©berficurljcrr. 

3lbi:  17.  ©ftobriß  benn  2Bucherifchen  ©rben, 
meiner  ©cpwefter  feelig  Äinbern  2/s  i^rc«  ^>auf 
uffm  SDtarcf  abfaufft  unb  beftettigt. 

3Intto  1641. 

©amuel  ©lewer  baß  3.  ©tahl  ©urgermeifter 
im  2lmpt  unb  ©berarmenpfleger. 

©tattheuß  ©  e  g  e  r  ber  2.  ©tabtrichter  unb 
©berfteurherr. 

9lbi:  31.  3ulii  3lnbreaß  ©aur  mein  ©etter 
Äramer  3unfftmcifter. 

3lnno  1642. 

©tattheuß  ©  e  g  e  r  ©urgermeifter  im  2lmpt 
baß  2.  SJtahl  unb  ©berfteurberw alter. 

2lnbreaß  ©aur  ber  2.  alt  ^)err. 

3lbi:  20.  ftebruarii  l;a^  eincn 
unb  gefährlichen  gaH  gethan  uff  ber  ©urgerpauf* 
fliegen,  h«b  ein  ganfc  ©iertheilfar  müffen  ein  ©arbier 
unb  Uberfchläg  brauchen  wegen  gerunnen  ©lutß  an 
3lrm  unb  ©d)encfeln. 


72 


2lbi:  8.  OftoBriS  Bin  i<h  unb  £>err  Or.  ©urer 
uff  benn  ©raißtag  nacher  Ulm  beputirt,  aber  Wegen 
meiner  ©ntfchulbigung  er,  ,£>err  ©urer,  allein 
gefchieft  werben. 

9lnno  1643. 

3>ofua  $  u  r  Ij  23urgermeifter  im  Slmpt  baS 
3.  Stal  unb  OBerfpitalpfleger. 

StattheuS  23  e  g  e  r  ber  3.  ©tattrichter  unb 
OBerfteurOerwalter. 

2Ibi:  25.  ^eBruarii  ift  ber  ©chwebifche  Jperr 
OBriftlieutenant  ©«harffenfecl  für  bie  ©tatt 
fommen,  felBige  auffgefovbert. 

2lbi:  31.  bito  ift  ber  Bat;erifc^e  £err  OBrift 
X  x  u  cf  tn  ü  1 1  e  r  für  bie  ©tatt  fommen  unb  1 
©ompagni  Steutter  unb  felBige  ein  ju  laffen  Begcrt. 

Oarauff  feinbt  benn  1.,  2.,  3.  bie  ©djwcbifche 
anfommen  unb  in  ber  23orflatt  Ouartir  genommen 
Biß  uff  benn  6.  bito. 

2llSbann  feinbt  fte  wiber  auffbrodjen  unb  23er» 
mittag  wegmarchirt,  aBer  Stachmittag  bie  <hur* 
Bat>erifd>e  2lrmee  füruBer  mard^irt  unb  benn  ©dfwe* 
bifefcen  nachgefefct,  auch  £>err  OBrift  Orud  tnüller 
wiber  in  bie  ©tatt  gelegt  worben.  2BaS  für  große 


©efaljr,  ©org  unb  Slngft  barBety  füruBer  gangen, 
habe  i<h,  atä  ber  ich  nodj  baS  23urgermeifterampt 
getragen,  wol  empfunben  unb  innen  worben. 

Oett  13.  Staff  ift  £crr  OBrift  Or u cf rnüll e r 
aCfererfl  oon  ^ier  Wegmardjirt  unb  ben  2.  3>u,lU 
bie  ganfje  ^urBat)crifc^e  2lrmee  uffgebrodfen  unb 
mard)irt  unb  f>ernad>cr  benn  27.  3Sunif  ha*  §err 
©ommiffariuS  23reuner  ^ier  abgerechnet. 

2lbi:  1.  ^ulii.  ^pierauff  ift  mir  nach  alt  ge> 
Wörtern  Steutlinger  23raud)  (bamit  ich  nid^t  auß 
ber  ©ewonheit  ferne)  an  ©tat  einer  Oancffagung 
ein  jimlidfer  ©djimpff  wegen  ber  2Bifen  in  Un* 
falben  wiberfahren  wegen  beS  Befteinten  2BegS  über 
folche  2öifen.  ^>aBe  beßwegen  ein  ganfj  Leibgericht 
hinauf  ju  führen  unb  ein  StahtöBefchaibt  barüBer 
Begert,  Weldjcr  bann  benn  8.  3>uli}  eroolgt  unb  ich 
bie  Urtheil  erhalten,  wie  bie  2l6fchrift  berfcIBen 
außweifet. 

9>n  bifem  $ar  ift  auch  wein  8utt  ^reunbt  unb 
©djwager  ^err  $acoB  21  i  d)  e  l  i  u  geftorben,  23ogt 
ju  ©omeringen. 

(Lortfefcung  folgt.) 


5t e  umtffemßetö.  Pfarreien  bes  cSaitbliaptfete  J>cd)iuö?it  ßt$  <juv  ^Uformaftoit 

Bon  Dr.  5.  Jofenliane. 

(Lortfe|uug  unb  Schluß.) 


3»ntmenhaufen  Befttjt  eine  frühgotifchc 
Kirche,  eine  föaplanei  Beftanb  nie  bort. 

2ß  a  n  f  h  c  i  m.  Oer  5tird;enheilige  ift  unbe* 
Tannt,  ber  ©fjor  Ber  ßirche  ftammt  Oom  ^alire 
1497.  ©in  OrtStcil  l;eißt  Räppele.  Oie  Ootcn 
Würben  Bis  1784  in  Stahringen  Beerbigt.  OaS 
ßaplaneibencftjium  würbe  1489  oon  ©eorg  »on 
©h'ngen  mit  ©utheißen  beS  2lbtS  oon  23ebenhaufen 
gejtiftct  unb  botiert.  Kaplan  war  1532  StemigiuS 
^mtjel  oon  Stottenburg,  in  OüBingcn  immatrifuliert 
1515,  25.  ©eptember,  präfentieit  burch  Stubolf 
oon  ©hingen. 

O  h  nr  e  n  h  a  rt  f  e  n.  Hapette  ©t.  StifoIauS  unb 
Staria,  1364  wirb  eine  ©ült  an  ©t.  StifoIauS  unb 
ben  ^eiligen  beS  ©otteShaufeS  ju  Ummenhaufen 
Oerfauft.  Stach  einer  23eftitnmung  oon  1443  hatte 
ber  Pfarrer  oon  SJtähringcu  in  Ohmenhaufen 
Wöchentlich  eine  Steffe  jit  lefen  an  einem  SBerftag. 
1492  errichtet  ber  Stat  oon  Steutlingen  mit  ©e= 
nehmigung  beS  5KoflcrS  Pfullingen  unb  beS  Pfarrers 
oon  Stahringen  in  Ohmenhaufen  eine  eigene  Äaplanei* 
pfrünbe,  „bamit  bie  genannten  Seut  befter  Bequemer 
unb  mit  rüwigen  rainen  ©emiet  unb  ^erfcen  ® ott 
bienen  mögen."  Oer  OrtSfaplan  ^atte  aBer  auch 
Lunftionen  in  Stahringen;  Oaufe  unb  23egvaBni$ 
BlieBen  in  Stahringen.  Oie  Äaplanei  würbe  burd) 
©rtragniffe  eines  ben  Steutlingern  gehörenben  J^ofS 
unb  eine  Steihe  oon  ©runbftüden  unb  ©i’tlten  auS» 
geftattet,  baS  Patronat  hatte  Ber  Stat  oon  Steut« 
lingen  (Steull.  ©cfc^BI.  1890,  ©.  30).  Oie  bifchöfl. 
23eftatigung  ber  ©tiftung  erfolgte  am  19.  Oft.  1492 
(confirmatio  ad  summum  altare  capellae  villae 


Umenhusen  sub  parochia  Moringen  uff  den 
Herdern  vulgariter  nuncupata  in  hon.  B.  M. 
Y.  et  S.  Nicolai  ep.  consecratum  per  providos 
magistros  civium  et  consules  opidi  Rutlingen 
dotatum).  21  m  20.  Stoo.  wirb  St.  SubooicuS 
Sennbing  inftituiert,  präsentiert  burch  Bie  ©tifter, 
in  Oi'tbingen  immatrifuliert  1488  ,  13.  Starj. 

Luduicus  (Lending  dictus)  Scholl  de  Rut¬ 
lingen,  bacc.  Friburg.,  Mag.  art.  1492;  unter 
ben  föaplünen  in  Steutlingen  genannt,  bie  bei  ber 
alten  Steligion  bleiben  wollen,  231.  f.  w.  Ä.gefd).  1888, 
©.88.  ^erg  23efaty  ocrjichtet  1522;  in  jpeibetberg 
immatrifuliert  1517,  4.  Oft.  Georgius  Bouey  ex 
Rythlingen  d.  C.,  bacc.  art.  viae  antiquae  1518, 
16.  Stoo.  ©eorg  23ofat;  (23ooat  oon  ©ßlingcn?), 
Pfarrer  oon  23cfjingen ,  iibergicbt  1540  bem  Stat 
oon  Steutlingen  als  23erwaltcr  bcS  Kapitels  Steut* 
lingen  beffen  23ermögen  unb  forbert  eS  Bei  beffen 
2Bicberherftellung  1556  wieber  juriief  (23eger,  Stuvab 
fapitel  25,  118). 

23  e  f  i  h  auswärtiger  5t  l  ö  ft  c  r  unb 
itircben.  23e6enhaufeu:  ^onrab  ©rüfeler 
giebt  1276  2lccfcr  unb  Söiefcn  in  Störingen  unb 
Utenbrud  (2Ö.  ^ahrB.  1855  II,  177),  ügl.  Äonrab 
©riicfeler,  ©tabtläufer  unb  23ürger  ju  Steutlingen 
1482—91  (Steutl.  @ef<hb.  1892,  ©.  92).  ftiini 
unb  Ulrich  Shnntann  oerfaufen  4.  Stärj  1379  an 
^lofter  23eBenl)aufen  ihren  6.  Ocil  an  ber  23ogtei 
^u  ^)hnieuBaufen  (Ummenhaufen)  um  12  ß  geller 
(Steutl.  ©efchbl.  1890/91,  ©.  89).  ©erung  Ouffeli, 
23ürger  ju  Steutlingen  Oerfauft  am  21.  ^an.  1398 
mit  3ufhntmung  feiner  Schwiegermutter  ©uta  Saftin 


Das  heilige  Grab  in  der  Marienkirche  zu  Reutlingen. 


Die  Engel  mit  dem  Schweisstuch  an  der  Vorderseite  des  Baldachins. 


I 

1 

[■  i  i  •/ 

I  i » . 

-  1;" 

Die  4  Tragsäulen  des  Baldachins. 


73 


itnb  PMlbelm  Söalfer«  al«  näcbßer  antoefenber 
Rtuttermagen  fettieö  noch  minberjabrigen  Äinbe«  an 
ba«  Äloßer  Pebenbaufen  32  £>erbßbübner  unb 
2V2  [faßnacbtbübner  ©ült,  twctd^c  er  bisher  au« 
ben  einß  £>einri<b  »on  Pßittlingen  gehörigen  ©ütern 
be«  Äloßer«  ju  Obmenbaufen  bejogen  batte,  um 
20  rb.  fl.  (SÄeutr.  Oef^bl.  1897,  ©.  12).  ©eorg 
»on  ©hingen  fauft  »on  bem  Äloßer  1482  ben  £of 
©cf  mit  bem  Ootfe  ©anlbeitn  (/poljberr,  ©cfd). 
ber  Reich«  freiberrn  »on  ©hingen,  ©.  147). 

Pfullingen:  1301  Seil  ber  Pogtci  in 
ÜJtabringen,  Purg,  Seute  unb  ©fiter;  1338  ©fiter* 
fauf  in  SRabringen;  1449  großer  3e^nte,  Äircben* 
fafc,  Purgßall,  Seil  ber  Pogtei  unb  be«  ©eriebt« 
in  SRäbringen  »on  ©itel  Äraft  »on  ©amerf<bt»ang 
getauft;  1450  ^nforporation  ber  Kirche;  1452 
26.  9lpril  ein  Seil  be«  Ort«  »on  ©berbarb  Pedß 
»on  Reutlingen  getauft;  1471  bie  Pogtei  über  ba« 
S>orf  mit  bem  Äircbfpielgericbt  bem  ©rafen  ©ber» 
barb  von  PBürttemberg  itberlaffen  gegen  Befreiung 
»on  ©teuern,  Sienften,  Pefcbtverben,  Jägern  unb 
Ueberlaffung  ber  ©ebafc  in  be«  Äloßer«  ^ofraum; 
ba«  Patronat  nad)  1515  im  Pefifc  be«  Äloßer« 
(Reutl.  ©efcbbl.  1892,  ©.  54). 

Plaubeuren:  f^rtebrid^  Pedft  erbalt  1323 
»on  5lbt  ©ottfrieb  »on  Plaubeuren  ben  Plaubeurer 
Jpof  halben  ju  Phngbeim  (05l.*Pefd)r.  Süb.  483). 

Oie  ültinoriten  in  Reutlingen  be* 
ßfccn  1351,  27.  Oftober  eine  ©ült  au«  ^ermann 
Pani«  Jpau«  ju  ^mmenbaufen.  1470,  15.  3Rärj 
»erlauft  ©berbarb  Pedft  ber  altere,  Pürger  ju 
Reutlingen,  an  ba«  OranjiSfanetfloßer  in  Reut* 
Iingen  17  ß  JpeHer  ©filt  au«  einem  Paumgarten 
in  üöanfbeim  um  14  rb.  fl.  (23.  53j[bre^-  9t*  I, 
433,  436). 

Oie  Slugußiner  in  Subingen  »er* 
taufen  1431  bem  ©pitat  in  Reutlingen  £>eflerjin« 
au«  ©fitem  in  Obmenbaufen  um  15  ß.  1481 
»erlaufen  bie  Slugußiner  ben  ^eiligen  ju  Obmen* 
baufen  2Vs  ß  geller  ©filt  au«  ©fitem  ju  Obmen* 
Raufen  (Reutl.  ©efcbbl.  1893,  ©.  69,  82). 

Äloßer  Offenbaufen:  1415,  lO.Slprß 
tommt  4?ainfc  Untrer  »on  ^mmenbaufen  (Obmen; 
baufen),  Pürger  ju  Reutlingen,  mit  bem  bloßer 
überein,  baß  er  ben  Seil  feine«  Sehen«  ju  £mmen* 
baufen,  ben  er  nicht  an  ben  ©runer  »on  £umen* 
baufen  öerfauft  bat,  um  1  ß  $eQer  jährlichen  3in« 
bauen  foH.  1432,  19.  üttärj  [teilt  Penj  ©ruoncr 
ju  llmmenbaufen  einen  ©rblcben«re»er«  au«  um  ben 
bortigen  $of  unb  ©ut  be«  Äloßer«  (Reutl.  ©efcbbl. 
1892,  ©.  14,  92). 

©t.  Peter  in  Reutlingen:  ©berbarb  ©echt 
ßiftete  21.  SRarj  1386  ju  einer  einigen  Pfrünbc 
unb  einer  etnigen  SReffe  für  einen  Prießer  auf  ben 
Elitär  ber  ©t.  Peteröfircbe  in  Reutlingen  15  ß  geller 
©elbe«  au«  3  Jpöfen  ju  ^ettenburg,  1  ß  geller 
au«  einer  SBiefe  ju  llmmenbaufen  (Obmenbaufen), 
»iertt;alb  ©cheffei  Äorn,  ba^  2Bcfcn,  halb  -Jpaber 
unb  ftebentbalb  ß  Jpetter  ©elbe«  au«  bem  Älettinbof 


in  ©febingen  (©runbßodf  ber  Pedjtfcbett  Familien« 
ßiftung.  Reutl.  ©efcbbl.  1890/91,  ©.  104). 

3  t»  i  e  f  a  1 1  e  n.  Rubolf  »on  ©hingen  »er* 
taufdft  1521  ba«  Patronat  ber  Äaplaneipfrünbe  ju 
QBilftngen  (051.  Rtunßgen)  an  ba«  Äloßer  gegen 
beffen  £>of  ju  Pknlbeim  (^oIjberr  a.  a.  £*•  151). 

Äufterbingen. 

Oen  Ätrcbenfab  befaßen  bie  Pßuin  »on  Äußer* 
bingen  al«  Sehen  ber  Herren  »on  ©töffeln.  1319 
t»ar  er  im  gemeinfamen  Peßb  ber  ©vfiber  Johanne« 
unb  Heinrich  Pßume  »on  Äufterbingen  (©d)mtb, 
Pfaljgr.  Urf.  227),  1331  belehnt  9llbre<bt  »on 
©töffeln  bie  Sörüber  Johanne«  unb  £>einri<b,  Heinrich 
feligen  ©ohne,  mit  bem  Äircbenfafc  (a.  a.  O.  228), 
1392  belehnt  ©unrat  »on  ©töffeln  »on  ^ußingen 
£>an«  unb  Sllbredß  Pßum  »on  Äufterbingen,  £>anfen 
feligen  ©ohne,  mit  bem  ßirdenfab,  1414  belehnt 
Oeinricb  »on  ©töffeln  »on  3ußmSen  ^>ainb  Pßum 
»on  föufterbingen,  ^>ain<jen  ©obn,  unb  £)an«  unb 
Rlbredbt  Pßutn  »on  Hußerbingen  mit  bem  Kirchen* 
fajj.  1449  belehnt  ©t)tnon  »on  ©töffeln,  ffreiberr 
ju  ^ußingen  bie  »eßen  Änedfte  ^einricb  »on  Äußer* 
bingen,  ^»aintjen  ©obn,  unb  Äunrat  »on  Äußer* 
bingen,  Raufen  »on  Äußerbingen  ©obn,  bie  man 
nennt  bie  Pßutne,  mit  bem  Äircbenfatj  unb  2Bibem 
(a.  a.  O.  228).  1456  »erlauft  »or  bem  Rott* 

meiler  £ofgerid)t  Äonrat  Pßume  »on  Äußerbingen 
juglcid)  im  Ramen  feine«  Pruber«  5llbrecbt  Pßum 
»on  Äufterbingen  unb  Äonrab  3C&$»  ©urger  ju 
Reutlingen  unb  Jr>an«  $engß  ju  Äufterbingen  al« 
ißormünber  unb  Pßeger  ber  23rüber  ^ainfeen  unb 
Jpanfen  Pßumen  »on  Äufterbingen  an  Äonrab  Sub 
»on  Sfibingcn,  ben  Pertreter  be«  Sfibinger  ©pital«, 
ihrer  aller  Recht  unb  ©eredßigfeit  an  bem  3«bnten, 
Sibembof  unb  Äircbenfab  um  280  ß.  ©leicbjeitig 
»erlauft  auch  ©igmitnb  »on  5lß  feinen  Seil  am 
großen  3cbu^en  an  ^en  Tübinger  ©pital  um  230  ß. 
©bmon  »on  ©töffeln,  ffreiberr  »on  SJußingeit  eignet 
bem  ©pital  ben  erfauften  3ebnten'  Söihembof  unb 
Äirdbenfab,  bie  bi«ber  fein  Sehen  maren,  um  ©otte«* 
miHen  „bierinne  angefeben  unb  betrachtet,  ba«  bamit 
bie  Firmen  gefpifet  unb  bie  6  SBert  ber  ©rbarm« 
berbigfeit  erfüllt  roerben",  unb  »erjidbtet  ju  ©unßen 
be«  ©pital«  auf  ade  ©igenfdbaft,  SDlannfcbaft  unb 
Sebenfcbaft,  bie  er  bi«ber  an  ben  3cbnien/  3öibcm* 
bof  unb  Äirdbenfab  gehabt  bat.  ©dbon  ba«  3ab^ 
»orber  (1455)  batte  5lnna  ©öntberin,  Heinrich 
Äufterbinger«  genannt  Pailing«  PBittoe,  al«  Por* 
münberin  ihre«  ©ohne«  £an«  Äußerbinger  im  ©in* 
»erftänbni«  mit  ihrem  Pogt  ©iepolt  »on  Supffen 
an  £ainrifu«  geller,  ©tabtfebreiber  ju  Söbingen, 
für  ben  ©pital  ju  Söbingen  ihre«  ©ohne«  Recht 
unb  ©ereebtigteit  an  bem  3e^n^cn  u*  f*  um 
200  ß.  »erlauft  (Süb.  ©pitalardf.).  Ra«b  ©ebutib, 
Pfaljgr.  41  foH  1374  auh  her  Reutlinger  Pfirger 
©piegel  Seil  am  Äirdfenfab  gehabt  haben,  »iedeiebt 
aber  auch  nur  am  3ebn*cn  Reutl."  ©efdjbl. 

1892,  ©.  14). 

Äirdbenbeilige  iß  Rtaria,  nach  einemlRecbtSßreit 
ber  £)eiligenpßeger  mit  bem  Äaßenoogt  Äonrabin 


74 


«ufterbinger  («onrab  ©flum)  1455  ift  ba«  ©farr* 
bau«  üom  ^eiligen  erbaut  unb  fleht  auf  ©runb 
unb  ©oben  „unferer  grauen",  ber  teuere  Beanf^ruc^t 
l!i  be«felben  oon  bem  ©Bibern  megen.  3)r.  ©offert 
fhlofj  feinerjeit  au«  einem  ©ilb  be«  b-  3TiidBael 
mit  ber  ^totenmage  auf  eine  5Rihael«fir<be.  £>ie 
je^ige  «irhe  ift  1506  ff.  gebaut. 

1456  $an«  ^)engft  oon  «ufterbingen  fc^enft 
feinen  £of  ju  «ufterbingen  unfercr  I.  grau  unb 
©t.  Ottilien  unb  an  ©t.  Ottilienaltar  in  ber  ©farr* 
firebe  ju  «ufterbingen.  ^ßaute  Jrmljmart,  «aften* 
oogt  ber  «irhe  oon  «ufierbingett,  empfangt  ben 
£>of  oon  bem  ©pital  Tübingen  ju  Sehen.  1463 
betätigen  bie  ^eiligenpfleger  bie  ©tiftung  einer 
^fabqeit,  mirb  fte  untcrlaffen,  fo  foö  bie  ©tiftung 
an  ben  ©pital  Tübingen  fallen.  1473  Oerfauft 
£>an«  ©oef,  Äivc^b>err  Su  Äufterbingen,  an  einen 
©ürger  eine  $offtatt  auf  ber  ©farr  gelegen  neben 
ber  ©öibernmiefe.  1482  tauft  berfelbe  Oon  JÜonrab 
©omler,  Oefan  be«  ©tift«  in  Tübingen,  2  ©ulten 
in  «ufterbingen,  bie  bi@ber  3U  @t.  ©laften«pfrünbe 
unb  Stltar  gehört  batten  (ber  firebe  auf  ©läftberg, 
bie  ba«  ©tift  Tübingen  1480  taufte).  (Sin  auf 
biefe  ©ülten  bezügliche*  alter  ©rief  beö  Slbt«  oon 
©laubeuren  mar  bei  biefer  ©ctegenbeit  nicht  mehr 
aufjufinben.  1485  mirb  bie  Kirche  bem  Tübinger 
©pital  inforporiert,  rna«  ©ifdjof  Otto  oon  «onfianj 
bestätigt.  1506  mirb  eine  .gabrjeit  ber  ©flumen 
ermähnt,  ju  ber  eine  ©ült  Don  30  ©hißtng  gehört, 
bie  ©cbultbei§  £>an«  ©Beber  au«  feinem  ©aum* 
garten,  be«  ©flumen  ©arten  genannt,  jmifd^en 
unferer  lieben  grauen  oon  Reutlingen  ©ut  unb 
ber  ©etneinbe  liegenb,  jabtt  (£üb.  ©pitalardj.). 

Pfarrer:  (?)  1374  ^3faff  2llbred)t  ©enfeler 
oon  Reutlingen,  ©eft^er  eine«  SOeil«  be«  3e^ten« 
oon  «ufierbingen  (Reutl.  ©efhbl.  1892,  ©.  29). 

Johann  (£>an«)  ©oef,  1473  Äircbbetr,  1474, 
16.  3>uni  al«  Oefan  be«  Kapitel«  ^ec^ingen  be* 
ftätigt,  oerjicbtet  Januar  1483  unb  gebt  nach 
©teintjofen,  mo  er  1484  micbcr  oerjicbtet.  Heber 
eine  ©tiftung  für  ba«  Kapitel  Thingen  berichtet 
ba«  ©ruberfcpaft«bucb  in  folgenbem  £)ed)inger  Satein : 
Domini  Johannis  Bock  antiqui  decani  rectoris 
ecclesiae  in  Custertingen  parentum  fratrum 
sororum  benefactorum,  qui  sano  corpore  obtulit 
quinque  libras  hallensium,  ut  quinque  solidi 
perpetui  census  emi  debent  in  hunc  finem, 
ut  qua  die  fraternitas  celeberrima  celebratur 
in  loco  capitulari  Messing,  et  Heching.  came- 
rarius  lumina  comparare  debeat  confratribus, 
ut  duo  officia  candelis  accensis  altarium  visitare 
possint.  1486,  29.  Rooember  beurfunben  SDtartin 
Rtörfer,  ©rior,  Johanne«  Gattin,  sacrae  theol. 
Baccal.,  griebrih  ©opp,  ©ubprior  unb  bie  übrigen 
«onoentualen  be«  2luguftinerflofier«  in  Tübingen, 
bafj  ,£)err  Johanne«  23ocC ,  oormal«  Seutpriefter  in 
«ufterbingen,  ihnen  5  rb.  fl.  jährliche  3Difen  Oer* 
mad)t  habe.  3um  Oanf  bafür  merben  fte  fünftig 
singulis  quintis  feriis  in  ihrem  «lofier  eine  Rteffe 
de  corpore  Christi  ober  eine  anbere,  hoch  mit  ber 


«ollefte  pro  corpore  Christi  unb  jebe«  $alj*  ein* 
mal  am  3.  oor  ben  Idus  Septembris  in  ©er* 
binbung  mit  bem  igabrtag  be«  Heinrich  Röfj  (?) 
für  ben  ©tifter  ©oef  unb  feine  ©Item  ©ecbtolb 
©oef  unb  3lgne«  einen  $abrtag  halten.  ©Benn  ber 
©otte«bienft  in  ihrem  «lofter  einmal  aufbören  foHte, 
fo  follen  bie  5  fl.  einem  anbern  «lofter  ober  einer 
Kirche  ju  gleichem  3Wfd  jugemenbet  merben  nach 
©rmeffen  ber  ©rben  be«  3ob.  ©oef  (Reutl.  ©efhbl. 
1893,  ©.  82).  3ob.  ©oef  mar  ber  letzte  eigentliche 
©farrer,  rector  ecclesiae;  ihm  folgte  1483  al« 
vicarius  ecclesiae  ©eorg  ($örg)  ©odf  oon  ©alm, 
accollitus  (Slfolutb)  ber  5)iöjefe  ©peper,  bi«  1506, 
mol)l  ein  ©ermanbter  Johann  ©odf«. 

£an«  ©ur  1506—20  nah  ©ültbriefen  be« 
£üb.  ©pitalarhio,  in  Tübingen  immatrifuliert  1502 
Johannes  Pur  ober  1499  Joannes  Bauerus 
ex  Kirchen. 

g  r  ü  b  ut  e  f  f  e  :  ©eorg  granf  f  1490. 

©eorg  Supfrib  oon  ©igmaringen,  in  Tübingen 
1485  immatrifuliert  (Lutfrid),  1490  präfentiert 
burdb  ©eorg  ©odf,  ©farrer  in  «upterbingen  ,  ben 
©pital  in  Tübingen,  ©d;ult^ei^  unb  ©emeinbe  in 
«ufterbingen. 

©efip  auömärtiger  «  I  ö  fl  c  r  unb 
$  i  r  h  e  n  :  «lofier  ©laubeuren  feit  bem 
12.  3abrbunbert  (©^.»©efhr.  Tübingen  424  ogl. 
oben).  «lofier  ©ebenhaufen:  Heinrich  SRen* 
teöer  unb  feine  ©attin  Riehtilb  ftiften  1290  ben 
©härin«bof  in  Äufterbingen  mit  28  $°cb  Plöter 
(SDBürtt.  Sabrb.  1855,  II,  181).  Äloficr  Äönig«* 
b  r  o  n  n  :  Johann  ^reh  öon  Jteutlingen  oerfauft 
1372  feine  ©üter  in  Äufterbingen  um  38  ß  geller 
an  ba«  «(öfter  (Sftcutl.  ©efhbl.  1892,  ©.  14). 
üJtinoriten  in  ©eutlingen:  1403,  28.  3)e$. 
oerfauft  ©olfer  £>urnbog  oou  Reutlingen  an  9Bernber 
ben  ©aber  al«  Präger  ber  geiftlihen  $errn,  be« 
©uarbian«  unb  be«  «onOent«  be«  «lofter«  ber 
nieberen  ©rüber  $u  Reutlingen  5  ©heffel  fteter, 
emiger  unb  jäbrlid)  auf  SRartini  fälliger  ©ült  au« 
feinem  £of  in  «ufterbingen  um  5  rb.  fl.  (2Bürtt. 
©ibr«b.  R.  I,  434).  ÜJiarienfirhe  in 
Reutlingen  f.  oben,  «lofter  ©full  in  gen 
oerfauft  ©elb  au«  einer  ©liefe  in  «ufterbingen 
(0©.'-©efhr.  Reutl.  II,  257).  2)ie  ©henfung 
eine«  ©ut«  in  «ufterbingen  an  ben  ©ropft  oon 
ÜJi  a  r  h  t  b  a  l  für  be«  ftlofter«  «apelle  unferer 
1.  grauen  ju  Reutlingen,  bie  ©faff  «onrab  ©albmar 
beabfid)tigte,  fheint  nicht  ju  fianbe  gefommen  ju 

fein  (Reutl.  ©efhbl.  1897,  @.  36). 

*  * 

©Ba«  bie  3flbl  ^er  ©eiftlihen  betrifft,  fo  maren 
bie  ©emeinben  im  lefjten  3abrhunbert  oor  ber 
Reformation  febr  mobl  oerforgt,  bie  größeren  haben 
brei  ©eiftlihe,  ^Dörfer  mittlerer  ©röfje  haben  beren 
jmei  unb  blo§  bie  ganj  f leinen  ©emeinben  haben 
nur  einen  ©eiftlihen.  ©farrer,  ©atrone  unb  ®e* 
meinben  flehen  jufammen,  um  neue  «aplaneien  ju 
grünben,  unb  mie  in  ben  ©täbten  in  biefer  3ek 
befonbere  ©rebigerfiellen  geftiftet  merben,  fo  mirb 


75 


auh  §ier  bei  neueren  «Stiftungen,  wie  in  Döffingen, 
Rüdfid)t  auf  bie  Sßebürfniffc  ber  ©etneinbe  unb 
nid^t  &loff  auf  ben  Altarbienft  genommen.  ©er» 
binbung  mehrerer  ^3frünben  in  einer  Jpanb  fommt 
faft  nicht  mehr  oor  mit  Ausnahme  ber  UnioerfitätS» 
profefforen;  bagegen  ifl  allerbingS  Abwefenljeit  beS 
Pfarrers  ober  KaplanS  oon  feiner  Stelle  nid)t 
feiten  oerjeihnet.  Auh  für  ßirdjen&auten  gefhieht 
oiel,  ganj  ober  teilweife  »erben  in  biefer  3eit 
erbaut  bie  Kird)en  in  Ofterbingen  1522,  Rtöf* 
fingen  1517/21,  ©ronnweiler  1415,  Rtähringen 
1530,  Kuficrbingen  1506  ff.,  Wanheim  1497; 
neue  ©loden  erhalten  Oufflingen  1472,  ©önningen 
1483,  Ofterbingen  1502,  Repren  1512  (oergl. 
Reutl.  ©efhbl.  1898,  S.  38  ff.).  Soweit  bie 
£erfunft  ber  ©eiftlicpen  befannt  ift,  jtnb  fte  über» 
wiegenb  auS  bem  Orte  felbft  ober  auS  ber  Rad)* 
barfcfyaft,  namentlich  ftctlen  Reutlingen  unb  Tübingen 
ein  ftarfeS  Kontingent.  ©ei  einjelnen ,  bie  auS 
weiterer  {Jerne  flammen,  ift  ber  befonbere  ©runb 
i^rer  ©erufung  noch  erfichtlich,  fo  ift  ein  Kaplan 
in  Shalljeim  flU«  Kempten,  währenb  gleichzeitig 
einer  ber  Patrone  bort  Konoentual  ift.  Seit  ber 
©rünbung  ber  Uniüerfttät  Sübingen  fiubiert  ein 
großer  Seit  ber  ©eifilihen,  bie  einen  haben  bie 
Unioerfttat  fchon  be[ud)t,  el/e  fte  bie  ^ßrrünbe  er* 
halten,  anbere  geben  erft  als  woljlbeftellte  ^Pfrünben» 
Inhaber  nach  Sübingen.  ©ei  ber  RZangelljaftigfeit 
beS  RamenwefenS  ber  3eit  fann  noch  einer  ober 
ber  anbere  mehr  auffer  ben  nach  ber  Riatrifcl  nad)* 
gewiefenen  ftubiert  haben.  Oa§  ber  ©ruchteil  ber 
ftubierten  Pfarrer  fo  groff  ift,  baran  ift  gewiff  bie 
Rfihe  ber  Unioerfttat  fdjulb,  bie  überhaupt  oiele 
Seute  auS  ber  Rahbarfhaft  anjog  (oergl.  Süb. 
Stubcnten  auö  ber  Steinlad),  Reutl.  ©efhbl.  1893, 
94  ff.).  Auh  fonft  beftept  mand)e  ©erbinbung 
mit  ber  Unioerfttat.  Oie  Pfarreien  werben  gelegene 
lieh  als  ©friinben  für  ©rofefforen  Oerwenbet:  Setup 
in  Riöfftngen,  filier  in  ©önuingen,  ©lantfh  in 
Oufflingen.  3ehn*en  bienen  jur  ©ermeljrung  beS 
UnioerfttätSeinfommenS.  ©berharb  im  ©art  ha*te 
ben  Kappenherrn  in  Sübingen  bie  ©frünbe  oon 
ftlorianSberg  bei  Rtefcingen  unb  bie  Reubruhjehnten 
oon  Oufflingcn,  Oeffingen,  ©önningen,  Reljrcn 
unb  ©ültlittgen  überwiefen,  nah  Aufhebung  ber 
Kappenherren  hatte  £>erjog  Ulrich  mit  pcipftlicher 
©enehmigung  biefe  ©infünfte  für  feine  Kapelle  unb 
Singerei  oerwenbet.  AIS  nun  Württemberg  öfter* 
reiepifeh  mürbe,  übergab  Karl  V.  als  ©rjherjog 
oon  Oefierreich  unb  £eqog  oon  Württemberg  ju 
Ruhen  aller  armen  Stubenten  unb  berfelben  ©Itern 
jur  ©rgöfcung,  Sroft  unb  ©nthebung  biefe  ©in* 
fünfte  Reftor,  Ooftoreu  unb  Regenten  ber  Unioerfität 
Sübingen,  bamit  in  beibett  ©urfett  (ber  Rominaliften 
unb  ber  Realiftcn)  Riagifler  bie  orbentlicpen 

Seftionen  unb  ©peqiticn  ben  Schülern  umfonft  unb 
ohne  AuSgeben  einiges  ©elbeS  lefen  unb  lehren 
(Stuttgart,  14.  3an.  1522.  Urf.  ber  Unioerfitat 
Tübingen  128).  Oamit  war  ber  Anfprud)  ber 
Auguftiner  in  Sübingen  abgewiefett,  bie  fd)on  1520 


bie  Regenten  oon  Württemberg  um  biefe  3ehnten 
gebeten  hatten,  weil  ©raf  ©berharb  beftimmt  habe, 
baff  fte  nach  Aufhören  ber  Kappenperrn  an  bie 
Auguftiner  fallen  füllen,  unb  nun  bie  Sängerei  auf* 
gehört  habe  unb  fte  ganj  arm  feien  unb  fth  am 
Klofier  unb  ©hör  oerbaut  haben  (Reutl.  ©efchbl. 
1894,  S.  11). 


©iS  in  ben  Anfang  ber  jwanjiger  ^apre  beS 
16.  3ahrhunbertS  behielt  baS  Kapitel  feinen  alten 
©eftanb  an  Pfarreien,  bann  brachte  bie  Reformation 
eine  griinblidje  Umgeftaltung  beSfclben.  Anfangs 
war  eS  aHetbingS  nur  ein  deiner  Seit,  ber  ftcb 
oon  bem  alten  ©erbanbe  loSlöfte,  bie  wenigen 
©emeinben,  Weld)e  politifch  jur  ReicpSftabt  Reut* 
ltngen  gehörten,  bie  unter  AlbcrS  (Sinfluff  fth  halb 
entfehieben  bem  Suthertum  juwanbten.  Rüt  bem 
Siege  ber  Reformation  in  ber  Stabt  felbft  würben 
auch  bie  abhängigen  Oörfer  reformiert,  fo  bie 
©farreien  ©ronnweiter  unb  ©omaringen,  bie  Kap» 
lanei  Opmenhaufen.  3>n  bem  rcutlingifhen  Orte 
Stocfah,  baS  firhlih  ju  Oufflingen  gehörte,  wirb 
ein  etwas  unflarer  Swifhenjujianb  eingetreten  fein, 
bis  auch  ber  württembergifhe  Rtuttcrort  Süfflingen 
reformiert  würbe.  $n  ©ontaringen  ftarb  gerabe  in 
ber  fritifhen  3eit  ber  Pfarrer,  bem  Kloftcr  ©eben» 
häufen  gelang  eS  nicht  mehr,  einen  altgläubigen 
Racpfolger  einjufefcen,  fonbern  biefer  muffte  einem 
Reutlinger  Kaplan  weihen,  Weiher  ber  neuen 
Richtung  angehörte  unb  fogar  fd)on  Oerheiratet  war 
ober  f.h  gleich  barauf  oerheiratete.  Oie  Kaplanei 
in  ©omaringen  würbe  wopl  Jur  #elferftelle,  wenigftenS 
war  im  17.  Saprhunbcrt  bis  jur  Rtitte  beS  breiffig* 
fahrigen  Kriegs  ein  OiafonuS  bort. 

©iel  einfhneibenber  für  ben  ©eftanb  beS  Kapitels 
war  eS,  baff  nah  ber  Rücffehr  ^erjog  Ulrich«  im 
3ahre  1534  auch  bie  württembergifhen  ©farreien 
reformiert  würben,  ©efannttih  würbe  bie  Arbeit 
jwifhen  Shnepff  unb  ©larcr  in  ber  Weife  geteilt, 
baff  erfterer  oon  Stuttgart  auS  bie  unteren  Aemter, 
legerer  Oon  Sübingen  aus  bie  oberen  reformieren 
füllte.  Anfang  September  führte  ber  £erjog  felbft 
ben  Reformator  ©larcr  in  Sübingen  ein  unb  biefer 
begann  feine  Shätigfeit  mit  Stabt  unb  Rmt  Sübingen. 
2luf  ben  28.  September  würben  bie  ©eiftlihen  beS 
9lmteS  Sübingen,  woju  alle  württembergifhen 
©farreien  ^ehinger  Kapitels  gehörten,  in  bie 
2lmtSftabt  entboten.  Oort  würben  ben  ©faffen 
Sübinger  ©ogtei,  wie  ©larer  in  einem  ©eriht  an 
ben  £>erjog  fhreibt,  in  Rnwefenheit  beS  OberoogtS 
Sigmunb  Werter  auf  bem  Rathaus  oon  ©larer  bie 
£auptpunfte  unfercS  heiltQen,  ungejweifelten  htift* 
lid)en  ©laubenS  oorgehalten  unb  bann  gefragt,  Wie 
fte  fth  oerhalten  wollen.  Oie  Pfarrer  beS  Sübinger 
RrntS  fheinen  feinen  bebcutenberen  R'tar.n  unter  fth 
gehabt  ju  haben,  ber  für  ober  wiber  fprehen  fonnte, 
aber  ben  Altgläubigen  fam  „unberuft"  ber  Pfarrer 
oon  ©alingen,  ©incenj  Jipartweg  ju  £ilfe,  gab  für 
fte  Antwort  unb  begehrte  ©cbenfjeit.  ©utwißig 
erjeigten  fi<h  u,lb  oerfprahen  ©otteS  Wort  ju 


76 


prebigen  nur  fieben,  baruntcr  bont  £>edpinger  Äapitel: 
DiPolauß  ©dpudp,  Pfarrer  ju  Hftßringen,  ^oanneß 
Dempeufer,  Pfarrer  ju  ©pnnigen,  3>oanneß  Supp, 
Pfarrer  ju  Dtßfftngen,  miberfpänftig  ermiefen  fiep 
jmßlf,  barunter  ^oanneß  Füel  ober  Sup,  Pfarrer 
ju  ©fdpingen,  93artolomäuß  ^einulrtdp,  Pfarrer  ju 
Oufjltngen,  $oanneß  Orumerner,  9ßarocpuß  ju 
S3obcIg^aufen.  9lnbreaß  $ifioriß,  Pfarrer  ju  Depra, 
Slntponiuß  £ßmeffer,  Pfarrer  ju  Offtertingen,  be¬ 
lehnt  toom  5lbt  ju  93ebenpaufen,  ©ebaftian  ©tupen* 
berger,  Pfarrer  *u  belepnt  bon  ©berpart 

bon  $arpffen.  Oer  Pfarrer  bon  Jtufterbingen  fehlt 
in  93larerß  93erid^t  (©attler,  #erj.  III.  93eil.  16), 
ebenfo  alle  £apläne  au§er  bem  bon  £>ageHodp. 
Oie  ©utmilligen  toerben  junädpft  in  ihrem  Drnte 
beflStigt  motben  fein,  bie  anbern  mürben  entlaffen 
unb  fatiben,  mie  j.  93.  ^ifel,  leidet  in  benachbarten 
Patpolifdpen  ©ebieten  neue  93ermenbung. 

Oa  eine  eigene  Pirdplidpe  Organifation  junädpft 
nicpt  mehr  borpanben  mar,  mürbe  bie  meltliche 
ObrigPeit  mit  ber  9Iuffidpt  über  bie  Pfarrer  betraut; 
einem  93efepl  an  bie  Sßögte  in  Tübingen  (Oberbogt 
£anß  bon  ©ärtringen  gen.  £mrber,  Unterbogt  £>anß 
Sen§lin)  bom  15.  Slpril  1535  gegen  heimliche  33er» 
fammlungen  unb  ÜEßinPelprebigen  ift  eine  Dadpfdprift 
beigefügt,  biefelben  fotten  auf  bie  Pfarrer  unb 
9ßräbiPanten  ein  ernftlidpeß  fleißige«  9lufmer?en  haben, 
maß  jeber  lehre  unb  prebige,  ob  fie  einanber  nicht 
mibermärtig  feien  —  ober  eine  Ungleichheit  halten 
ober  anberß  prebigen  —  bann  baß  pur  lauter 
©bangelium  unb  ©otteß  2SerP,  mie  fie  fiep  auch 
fonft  barneben  mit  ihrem  SBanbel,  Seben  unb  Sßefen 
halten  (©attler  a.  a.  O.  33eil.  32).  Oie  ßaplaneien 
unb  grühmeffereien,  melcpe  in  ben  meiften  Orten 
bejtanben,  mürben  aufgehoben,  bie  bajugepßrigen 
Käufer  unb  ©runbfiücPe  mürben  bielfadp  berPauft, 
fo  in  ben  fahren  1537 — 41  in  Ouglingen,  Öfter» 
hingen,  Oefdpingen,  üttßfftngen  (©dpneiber,  Def.= 
©efep.  21).  5ltß  baß  Äaplaneipauß  in  Dtßffingen 
famt  ©arten  1541  an  einen  ^ßrioatmann  oerPauft 
mürbe,  bepielt  man  bie  ©epeuer  jur  Segung  beß 
3epntpeu  unb  Fütterung  bon  fürfilicper  ©naben 
©dpäferei  jurüdf,  aber  au<p  baß  Äirdpengut  mu§ 
menigftcnß  einen  Oeil  ber  Siegenfdpaften  bePommen 
paben,  benn  noep  im  ^apre  1603  merben  SBiefen 
ber  Äaplanei  unb  ^elferei  bon  ber  geifiliepen  93er* 
maltung  in  Tübingen  berPauft.  ©inigeß  mürbe  auep 
für  ©dpuljmecfe  bermenbet,  fo  erpielt  Ofterbingen, 
alß  eß  um  einen  ©cpulmeifier  bat,  1537  einen  Ocil 
bon  jrnei  5ßfrünben. 

lieber  bie  ©tetlung  ber  ©emeinben  jur  ©tn» 
füprung  ber  Deformation  ift  fepr  menig  bePannt, 
im  allgemeinen  marett  mopl  bie  Oorfgemeinben  ber 
Deformation  geneigt;  biel  UBiberfianb  mar  febenfatlß 
nicpt  borpanben,  fonft  mären  nidpt  j.  18.  in  Dtßf* 
fingen  fepon  am  ©nbe  beß  16.  ^aprpunbertß  bie 
Vorgänge  bei  ©infüprung  ber  Deformation  fo  menig 
bePannt  gemefen,  ba§  Pfarrer  Dtaper,  ber  1558 
baß  Oaufbudp  anlegte,  für  ben  erfien  eb.  Pfarrer 
angefepen  mürbe,  mäprenb  er  tpatfacplicp  ntinbeftenß 


ber  brüte  mar  (bgl.  931.  f.  m.  $.  »©efep.  1894, 
62).  9lm  epeften  ift  nodp  bon  Ofterbingen  etmaß 
ju  beriepten,  nur  ba§  piev  bie  Ueberlicferung  teil» 
meife  in  fagenpaftem  ©cmanb  auftritt.  Dacp  ber 
jErabttion  foH  ber  Heinere  Oeil  Ofterbingenß  linPß 
ber  ©teinlacp  eine  jeitlang  Patpolifdp  geblieben  fein, 
fpater  aber  naep  Dottenburg  gejogen  fein ;  in  ber 
Opat  finb  mandpe  Familiennamen  mie  9ßiedp  unb 
2Budpter  beiben  Orten  gemeinfam.  ©an*  apnlidp 
erjäplt  Or.  ©iefel  bon  Dteifelpart  bei  Oettingen, 
bie  Füialiften  paben  am  ^alrntag  nicpt  burep  ben 
angefcpmotlenen  Difdpbacp  nadp  Oettingen  gelonnt, 
ein  Oeil  pabe  beßpalb  bie  jur  ©egnung  beftimmten 
Halmen  in  ben  93adp  gemorfen  unb  fei  nicpt  mepr 
nadp  Oettingen  gelommen.  ©pater  feien  bann  bie 
Deugläubigen  nadp  Ofterbingen  unb  93obelßpaufen, 
bie  ^atpoliPen  naep  Oettingen  gejogen.  ltnjmeifel» 
paft  fagenpaft  ift,  ba§  bie  Deugläubigen  bon  Öfter* 
hingen,  um  bem  93ruberpauß  Oettingen  fdpulbige 
Abgaben  loß  ju  fein,  in  einer  Dacpt  bie  SDßndpe 
überfallen  unb  erfdplagcn,  baß  ©ebäube  angejünbet 
unb  atleß  geraubt  paben.  UrPunblidp  ftept  feft,  ba§ 
bie  Dtßncpe  famtlidp  freimiHig  baß  93ruberpauß  ber» 
liefen  unb  teilmeife  fiep  mit  fölaußnerinnen  ber- 
peirateten.  Oie  ©ülten  beßfelben,  eine  Sßiefe  unb 
einen  9ßalb  in  93obelßpaufen  napm  953ürttemberg 
an  fiep  (93iprßp.  D.  F.  I,  23  f.).  Pfarrer  in 
Ofterbingen  mürbe  F*  Pfeifer1),  eine  offenbar  nidpt 
ganj  paffenbe  ^erfönlicpPeit,  bie  in  feinem  (Sifer 
biel  ju  meit  ging  unb  auf  ber  Äanjel  fidp  arge 
©efdpmacflofigPciten  erlaubte;  alß  er  nadp  ©rfdpeinen 
ber  Äafienotbnung  (1536)  in  ber  peftigften  Söeife 
auf  ber  ßanjel  über  bie  meltlidpe  ObrigPeit  loßjog, 
mürbe  er  megen  aufrüprerifdpcn  ^rebigten  in  Tübingen 
gefangen  gefept  (©cpneiber,  Def.*©efdp.  51,  55). 
Oaß  93eguinenpauß  auf  bem  Ofterbinger  93erg  foH 
fepon  1523  abgebrochen  morben  fein  unb  bie 
93eguinen  in  ben  93taubeurcr  ^>of  in  Tübingen  ge» 
jogen  fein  (93fhrßp.  YIT,  163);  nadp  93offert 
(Interim  85)  müffen  fie  fidp  mäprenb  beß  ^ntcrimß 
mieber  in  Ofterbingen  eingeniftet  unb  bort  ein 
armeß,  oaterlofeß  Dtäbdpen,  ipre  93iepmagb,  berebet 
paben,  bie  ©elübbe  abjulegen.  ^m  3fapre  1565 
oerPaufte  bie  geiftlidpe  93ermaltung  Tübingen  bie 
©üter  beß  05fterleinß  auf  bem  23erge  an  bie  @e* 
meinbe  Ofterbingen ;  oon  biefer  mürbe  bie  ßirdpe 
abgebrochen.  Orei  gemefene  93eguinen  mürben  mit 
©elb  abgefertigt  (©t.  2lrdp.).  Oaß  93eguinenpauß 
in  93obelßpaufen,  baß  mie  fafi  alle  93eguinenfamm- 
lungen  in  ber  lepten  3e*t  SDittelalterß  ber 
brüten  Degel  beß  p.  FranX^luS  folgte,  löfic  fidp 
ftiüfcpmeigenb  auf,  baß  ©ebaube  erpielt  bie  Pfarrei; 
baß  in  Opalpeim  bagegen  patte  eine  längere  Oauer, 
einjelne  feiner  ^nfaffett  lebten  burdp  baß  ganje 
16.  ^aprpunbert,  bann  jog  bie  ritterfdpaftlidpe  ©utß* 

!)  Pfeifer  gepörte  ju  ber  in  Dfterbingen  japlreidp 
angefeffenen  Familie  ©röpinger  unb  mar ,  mie  bet 
Sericpt  beß  Sübinger  UnterOogtß  peröorpebt,  oermanbt 
mit  bem  Deutlinger  93appierer,  ber  ben  9lcpalmer  93urg* 
oogt  erftoepen. 


77 


herrfhaft  betreibe  ein  (©höit,  331.  f.  tu.  $.«©efd). 
1890,  84).  üftit  ben  3ntcrim«prieftern  machten 
bie  ©fterbinger  fd^Iecbtc  (Erfahrungen ,  in  bem 
Sifitation«bcriht  ton  1551/52  wirb  gcflagt:  ju 
Ofterbingen  hot  ber  3De§pfaff  eine  Äonfubine,  bie 
ihm  ein  Äinb  gegeben,  nach  ihrem  ©ob  hat  er 
eine  anbere  $u  jt<h  genommen,  er  lebt  im  Wirt«? 
hau«  toll  unb  ooü  mit  ben  Säuern  unb  geht  ge? 
meinlih  au«  bet  $ird)e  in«  Wirt«hau«,  au«  bem 
Wirt«hau«  in  bie  $?ir<he  (<Sd)neiber,  jO£>eol.  ©tub. 
au«  SBiirtt.  1884,  165).  Sitter  flagen  be«halb 
fieben  Ofterbinger  Sürgcr  mit  einer  Slnjahl  „©ut? 
herziger“  in  einer  (Eingabe  über  bie  „Opferpfaffen", 
Wcld)e  ihnen  ber  Slbt  oon  Sebenhaufen  gefeijt  unb 
bie  mit  argerlid)cn,  unehrlid)en  Weibern  unb  Äcbfen, 
auch  weinfühtig  leben  unb  fic  mit  ber  Srebigt  unb 
bem  Slbenbmaht  toerfürjen,  ba«  fte  unter  einerlei 
©eftalt  mit  gutem  ©ewiffen  nicht  empfangen  fönnen, 
obgleich  ihre  ^rieftet  behaupten,  ba«  2l6enbmahl 
auch  in  biefer  ©eftalt  fei  ein  ooÜfommene«  unb 
ganje«  unb  oon  ©^rifto  fo  ben  Saien  ju  (Smmau« 
oerorbnet.  Obgleich  nid)t  alle  in  Ofterbingen  fth 
baburd)  bcfchmert  fühlen,  fo  bitten  fte  bod)  um  einen 
Srabifauten  (Soffert,  Snteriin  104).  ®ana<h  muß 
e«  in  Ofterbingen  bamal«  noch  eine  altgläubige 
Partei  gegeben  haben.  ©oldje  werben  e«  gewefen 
fein,  bie  noch  jum  her^Öen  Seit  in  lehren  wall? 
fahrteten,  toa«  burch  einen  (Erlaß  toom  17.  Slug.  1554 
oerboten  würbe,  ©agegen  fcheint  ba«  Wallfahrt«- 
bilb  in  ©ha%im,  ba«  erfi  in  neuerer  %iit  auf 
©dhlo§  Sichtenftein  fam,  feinen  Slnfloß  erregt  $u 
haben. 

Son  ben  Slbeligen  ber  ©egenb  fhloßen  ftch  bie 
Werter  oon  SDußlingen  fofort  entfdjieben  ber  De? 
formation  an.  ©er  alte  Dubolf  oon  (Ehingen,  ein 
politifd)cr  ©egner  $erjog  Ulrich«,  blieb  bi«  ju 
feinem  ©ob  im  Sahre  1538  fat^olifc^,  fein  ©oj)n 
©eorg  trat  erft  1559  ü6er  unb  fefcte  einen  eüange? 
lifhen  Pfarrer  in  Kilchberg  ein.  Sn  Wanfheim 
bagegen  fcheint  unter  württembergifhem  (Einfluß 
gleichzeitig  mit  Württemberg  bie  Deformation  ein? 
geführt  worben  ju  fein,  ©er  Iefete  ber  sperren  oon 
gürft  in  Oefchingen,  $an«  Äonrab,  f^reibt  im 
3ahre  1549  an  ben  Ditter fanton  Decfar*©4>»arj? 
walb,  er  für  feine  Sßerfon  bleibe  bei  ber  ©eflaration 


ober  Interim,  fo  toicl  er  baoon  üerftche,  wolle  fich 
auch  nicht  oon  gemeinem  Slbel  unb  Ditterfhaft 
trennen,  unb  1551  wieberholt  er,  er  fei  bei  ber 
alten  Deligion  geblieben;  benfelbett  Sefd)eib  geben 
auch  feine  Serwanbten  unb  (Erben,  £an«  Soadjim, 
<panö  Seit  unb  Wolf  ©ietrich  üttegenfccr  oon 
borf  (ogl.  ©taat«anj.  1895,  Seit.  204).  Stuf 
Oefchingen  hatte  bie«  weiter  feinen  (Einfluß,  ba  bie 
$ürft  niht  ba«  Patronat  hatten  unb  ihr  Sefif3  in 
Oefhingen  wiirttembergtfhe«  Sehen  war.  $n  bem 
erften  ber  erwähnten  Sricfe  an  ben  Ditterfanton 
fpriht  aud)  £>an«  Äonrab  nur  oon  feiner  ^ßfarrci 
fühlen,  bie  ihm  jebod)  Ocfterreih  ftreitig  mähte, 
aber  nicht  oon  Oefhingen.  ©ie  Herren  oon  Ow 
in  Oefhingen  unterfhieben  fih  in  jener  3eit  faum 
mehr  oon  ben  gewöljnlihen  Säuern;  oon  ihrer 
©tellung  jur  Deformation  ift  niht«  befannt,  fpäter 
waren  fte  eoangelifh«  (Sberharb  oon  Karpfen  fhreibt 
1551  an  ben  9lu«fhuß  be«  Ditterfanton« :  in  feiner 
Sfarrei  ju  ©ha^c‘m  holte  er  nid]t  allein  ba« 
Interim,  fonbern  auh  alle  hriftlihe  Orbnung  mit 
Srebigett,  SDeffclefen,  Dihten  unb  ©aufen  ber  alten 
fatholifhen  Kirche,  ©abei  wolle  er  bie  übrige  3eit 
feine«  Seben«  bleiben.  Dad)  bem  ^3affauer  Sertrag 
wirb  fih  bie«  halb  geanbert  hoben,  um  fo  mehr, 
al«  niht  ganj  ©halheim  bem  Karpfen  gehörte;  bo<h 
würbe  nod)  aut  28.  $anuar  1555  ber  oon  (Eber* 
harb  oon  Karpfen  präfentierte  Soattne«  Sercfhmann 
clericus  coloniensis  (alfo  minbefien«  ein  Snterimift) 
beftätigtj  bamal«  muß  erft  ber  1534  genannte 
Pfarrer  ©ebaftian  ©tufcenberger  geftorben  fein.  Dah 
bem  Sogtbud)  oon  1584  hoben  bie  oon  Karpfen 
wegen  ber  württembergifhen  Untertanen  innerhalb 
18  fahren,  wenn  fte  einen  Sfarrer  angenommen 
unb  gen  ©halheim  oerorbnet,  ihn  gen  ©tuttgart 
jum  (Spamen  gefhidt,  obgleid)  e«  früher  niht 

gefhah  (©t.«2lrh.)* 

Sei  ber  Deuorganifation  ber  eoangelifhen  Kirche 
Württemberg«  würben  bie  Sforreien  be«  Sanb? 
fapitet«  J^ehingen  ber  ©pejialfuperintenbenj  ©übingen 
jugcteilt.  ©ie  reutlingifhen  Sfarreicn  Sronnweiter 
unb  ©otnaringen  würben  in  ben  Serbanb  be«  Deut? 
linger  Kapitel«  aufgenomtnen,  ba«  auf  Setreiben 
§erjog  (Shriftoph«  1556  wiebererneuert  würbe. 


10.  ©heophtlu«  (©ottlieb),  geb.  8.  San.  1545  in 
Deuttingen,  würbe  14.  gebr.  1565  SDtegifter  in  ©übtngen, 
bann  fanjleiabüofat  in  Stuttgart.  (Er  heiratete  I. 
29.  Slpril  1512  in  ©tuttgart  Sölargarethe,  ©odjter  ©eorg 
0  h  e  f  i  n  ’  §  (niht  ©  t  e  h  l  i  n),  Sürger«  in  ©tuttgart 
(geb.  15.  2Kän  1547,  f  10.  Sluguft  1573),  II.  25.  SWat 
1574  ju  Seonberg  Srigitte,  $ohter  be«  Sohonne« 
©t eh  litt,  ©tabtfhreiber«  bafelbft  (f  7.  Dtärj  1598  , 
I IT.  4.  STiärz  1600  SDcartha,  2od)ter  be«  gelip  Raufen? 
b  a  h  e  r  in  ©tuttgart  (f  5.  Suui  1632).  Stu«  2ter  @he 
flammten  l  ©ol)n  unb  3  Swdjter ,  oon  beuen  ©ofte 
13.  SJtai  1605  in  ©tuttgart  Sohanne«  ©an neu? 
ritter,  $anunergeri<ht«fcribent  (t  27.  ß-ebr.  1620, 


in  ^tentftnöen. 

©rnt  dfiionlmr  Sdjim. 
(gortfehung.) 


abenb«  um  6  Uhr)  heiratete.  Slu«  3ter  ©he  flammte 
ein  ©ohn  ©hriftoph ,  geb.  30.  Sali  1601,  ©eriht«? 
oerwanbter  in  ©tuttgart,  oermählt  I.  ©eptitagefimae 
1620  in  ©tuttgart  mit  Stnna  SJiaria,  Sohter  be«  ©e? 
riht«ferWanbten  ©aniel  28  e  i  fj  g  e  r  b  e  r  in  ©tuttgart, 
28itwe  be«  ©imon  Oeberlin,  Ur.  med.  ju  Sftenf}? 
heim  (f  1636),  II.  11.  Sa©  1636  Slnna  SDaria,  2Bitwe 
Sohann  Saco'b«  S  u  r  5  h  0  n ,  ©tabtfhreiber«  in  Sann? 
ftatt,  wieberüermählt  10.  f^ebr.  1612  mit  2Ubred)t 
Stt  a  f  f  0  n.  2lu«  erfter  ©he  flammten  3  ©ohne  unb 
üermutlid)  eine  Xohter  Sinne  SDarie  21  u  l  b  e  r  au« 
©tuttgart,  geb.  1627/28,  f  6-  ®ej.  1669,  Oermählt  mit 
Sol)ahn  Socob  28  it  h  e  r  e  r ,  ©tabtrat  unb  Kaufmann 


78 


in  Körbltngen  (t  14.  Suni  1682  int  65.  3-),  3lpnfrau 
ber  fatpolifdfen  greiperrn  S  u  p  e  r  e  r  b  o  n  §  u  I  b  e  n* 
f  e  l  b  in  Oefterreip. 

Kon  ben  3  Söhnen  war: 

a.  SKattpäuS  25.  3tuguft  1628  in  Stuttgart. 
®r  befugte  bie  IateinifcE)e  Spute  in  Stuttgart,  burp* 
lief  atte  klaffen,  war  bei  2  Sauren  ber  erfte  unter  ben 
Spülern  beS  SßäbagogiuntS.  8  3a^re  alt  warb  er 
SBaife.  Kap  2maligent  Sßfingftejamen  ju  Stuttgart 
Würbe  er  18.  SKai  1644  bermittelft  f d)riftlic£)er  Obligation 
als  fürftliper  SilluntnuS  inS  Stipenbium  ju  Tübingen 
rezipiert,  erlangte  nod)  1644  primam  lauream.  Sieben 
bent  Studio  philologiae  -griff  er  nttp  philosophiam  an. 
2tnt  4.  3luguft  1647  Würbe  er  nap  am  25.  3uti  getjal* 
teuer  öffentlidjer  TiSputation  de  constitutione  meta- 
phjsicae  magister  philosophiae.  ©r  trat  nun  baS 
Studium  theologiae  an,  eingeben!,  Wie  feine  SKutter  ipn 
bon  gttgenb  auf  bajtt  gewibmet  unb  „in  ihrem  Tod¬ 
bett  ihm  solches  hertzbeweglich  eingebunden“  t)atte. 
9lm  3.  Tej.  1648  würbe  er  hont  ©onfiftoriunt  ad  exameu 
theologicum  citiert  unb  hierauf  junt  exercitio  concionandi 
in  ber  §ofpitatfirpe  in  Tübingen  jugetaffen;  am 

20.  gehr.  1649  Tiacon  ju  Kalingen,  hon  wo  auS  er 
neben  bent  gilial  Ipefelwangen  bie  Sßf  artet  ©rjingen 
berfepen  unb  babei  fonberlid)  in  ber  SBinterjeit  m and) 
Ungemacf)  übernehmen.  Kon  SKärj  1649  bis  gebr.  1651 
Wirfte  er  hier,  bann  würbe  er  Pfarrer  in  Sinterlingen, 
031.  Balingen,  22.  Oft.  1652  Pfarrer  ju  Kenningen, 
12.  Sept.  1662  Pfarrer  unb  Spejialfuperintenbent  in 
Keuffen,  10.  Sept.  1669  Pfarrer  unb  Spejialfuper  inten* 
bent  in  Saiblingen,  20.  Ott.  1675  Tefan  jü  Saiblingen, 
aup  befigniert  jur  Prälatur  3lbelberg  unb  ju  benSanb* 

fpaftSberfantntlungen  unb  *gefpäftenbefprieben, 16. SKärj 

1680  Prälat  bon  SKurrparbt  unb  I^ncobi  1688  Prälat 
bon  §irfau.  3m  3apre  1689  mußte  er  3  SKai  mit 
ben  Seinigen  wegen  napenber  Kriegsgefahr  fliehen  mit 
großer  KefpWerlipfeit  unb  Kümmernis,  ©nbe  Sep* 
iember  ober  Anfang  Oftober  1689  tarn  er  jur  Seffion 
in  großem  3tu3fpuß  bei  ber  2onbfpaft  nad)  Stuttgart. 
Schon  biele  3apre  war  er  mit  bent  affectu  asthmatico 
befd)Wert.  19.  Oftober  erfranfte  er.  3«  ber  Kapt  nod) 
bor  Sonntaganbrud)  fant  er  burd)  ein  ftarfeS  „Gefräst“ 
int  Kupebett,  gleich  barauf  burd)  unmäßige  §ipe,  eitb* 
ließ  burp  einen  „Stecktluss“  in  TobeSgefapr.  3tnt 

21.  Oft.  halb  nad)  SKitternapt  ftarb  er  unb  Warb 
24.  Oft.  in  ber  Klofterfirpe  ju  §irfau  begraben.  ©r 
heiratete  I.  Trinitatis  1649  ©fjriftine,  Topter  be§  Pfarrer? 
©priftopp  SK  ö  g  I  i  n  g  in  Stettheim  unb  ber  3lnna 
SKaria  Stauben m aper,  geh.  1629  int  Klofter 
KönigSbronn.  Tiefelbe  patte  bie  ©Item  früh  berloren. 
„Weil  ihr  Waisenstand  in  die  höchstleidige  Kriegs¬ 
und  Trangsalzeiten  gerathen,  als  hat  sie  manchen 
harten  Puff,  Ungemach,  Angst  und  Noth  erdulden 
müssen“.  Sie  rühmte  bie  KaterStreue  ipreS  KetterS, 
3opann  Silpelm  S  dp  w  a  r  fc,  KürgermeifterS  51t  Stutt* 
gart.  3lnt  16.  3tpril  1666  ftarb  fie  SKorgenS  4  Upr 
früh  unb  würbe  18.  3lpril  begraben.  3Pr  ©atte  pei* 
ratete  II.  20.  Kob.  1666  3lnna  SKaria,  Topter  beS 
3opann  ©onrab  ©rgepinger,  KürgerS  unb  §anbel§* 
mannS  in  Kenningen. 

3tuS  erftev  ©pe  ftantmten  2  Söpne  unb  1  Tochter' 
bon  benen  nur  SKarie  ©priftine  geh.  26.  Tej.  1657  ben 
Kater  überlebte.  Sie  heiratete  I.  SKagifter  3opattn 
3acob  KieS,  geh.  um  1642  in  ©annftatt,  Pfarrer  ju 
Kttop  1669,  Kenningen  1671—1681,  t  1681;  II.  nach 
3l/a  jäprigeut  Sitwenftanb  §ippolpt  g  u  d)  S,  Kürger 
unb  SKeßger  in  SKarbap,  SKutter  bon  7  Kinbern, 
barunter  2  Töpter.  3luS  2ter  ©pe  ftantmten: 

a.  3lnna  SKaria,  geh.  28.  SKärj  1668  ju  Keuffen, 
bermäplt  9.  Sept.  1684  mit  ©priftopp  fßfaff,  Dr. 
theol.,  Sßrofeffor  in  Tübingen,  geb.  28.  SKai  1651  in 
Pfullingen,  f  1720. 

b.  ©ottlieb  (TpeoppiluS),  geb.  30.  SHpril  1671  in 
Saiblingen,  War  beim  Tob  beS  Katers  Studiosus  philo¬ 


sophiae  et  artium  im  Stipenbiunt  Ju  Tübingen,  ftarb 
febenfatlS  früp. 

c.  gopann  ©priftopp,  geb.  29.  ganuar  1675  in 
Saiblingen,  war  bei  beS  KaterS  Tob  SllumnuS  im 
Klofter  SKaulbronn,  würbe  8.  Sept.  1693  SKagifter, 
1699 — 1700  Kepetent,  1700—1705  Tiafon  in  fieonberg, 
war  1708  Sßaftor  primarius  ber  ebangeüfpen  Kirpe  ju 
Krefpurg,  1711—1713  Spejiat  beS  KlofteramtS  Keben* 
paufeu  mit  bent  Siß  ju  fiuftnau,  1713—1724  Tefan  in 
Kirppeint,  1724  - 1730 KKilat in Iperbreptingen,  Oberpof* 
prebiger  unb  ©onfiftorialrat  1727  —  1730,  ^ßrälat  hon 
KönigSbronn  1730-1743  unb  ftarb  2.  guni  1743.  ©r 
heiratete  ^uftirre  Sabine,  Tochter  SlubwigS  £>irfp* 
manu,  KatS  unb  Klaubeurenfpen  Sßfleger  ju  ©gingen, 
geb.  28.  SKai  1681,  f  1715.  ©r  patte  nur  eine  Tochter: 
SKaria  SKagbalena,  geb.  1.  SKai  1698,  f  8.  3lug.  1762, 
bermäplt  15.  Kug.  1724  ju  Kirdppeim  u.  T.  mit  Taniet 
SK  a  i  d)  e  1,  geb.  14.  Oftober  1693  in  Stuttgart,  Sßrälat 
51t  KönigSbronn,  f  21.  3«üuar  1752. 

b.  §  i  e  r  0  n  p  m  u  S  31  u  f  b  e  r ,  §anbelSntann  in 
Stuttgart,  heiratete  9.  SKärj  1652  baf.  3Igatpe,  Tochter 
beS  3tnbreaS  Scpneiber  unb  patte  einen  Sopn 
Sopaun  Silpelm  3t  u  l  b  e  r,  Jpoffattler  unb  Obermeifter 
beS  SattlerpanbwerlS  in  Stuttgart,  bermäplt  26.  3 uni 
1680  baf.  mit  ©muta  Katharina,  Tod)ter  beS  ©ürtlerS 
3lleyanber  Kiefer,  Kater  eines  SopneS  Tabib  Ulrid) 

31  u  1  b  e  r ,  IpanblungSberwanbter  in  Stuttgart,  ber* 
mäplt  12.  Kob.  1726  baf.  mit  SKaria  Katparina,  Tod)ter 
beS  3opanneS  ^»eppeler,  KürgerS  unb  gelb*,  §au* 
unb  §oljntefferS  in  Stuttgart.  Tiefer  patte  folgenbe 

Kinber :  .  _ 

1.  SKaria  Katparina,  geb.  21.  Oft.  1727  tu  Stutt* 
gart  (Taufpate:  ©priftopp  3tulber,  fcofprebiger),  her* 
mäplt  11.  3tug.  1744  mit  3op.  griebriep  Scpmibltn 
(geb.  31.  SDiai  1715  in  Kürtingen,  StiftSprebiger  unb 
Konfiftorialrat ,  f  1183).  3P«  Tocpter  Sopanna  Koftna, 
geb.  6.  Sept.  1758,  heiratete  23.  3tpril  1776  ben  ©e* 
peinten  3frcpibar  Karl  griebrid)  ©r  b  e  (Sopn  beS  ^robftS 
in  Tenfenborf  gopann  3afoP  ©rbe,  geb.  in  Tübingen, 
f  1791),  geb.  31.  3uli  1751  ju  Keuftabt  am  Köper. 
Kon  beffen  Kinbern  ift  3op«ü«a  ©prifliane  Kofine,  geh. 
1789,  t  12.  Sept.  1825,  bermäplt  mit  bent  fgl.  württ. 
^auptntann  Subwig  §einrip  b.  Siber,  geb.  in  2ub* 
WigSburg,  f  14.  3lprit  1825  in  fcopenafperg,  3tpnfrau 
ber  abligen  gantilie  bon  Siber.  Ter  Sopn  Silpelm 
griebrid)  ©rbe,  Oberfuftijprofurator  (f  19.  SDJai  1821 
in  Ulm),  heiratete  3«n.  1805  greiin  SKaria  Keatriy 
gofeppa  b.  Oberfirp  (geb.  23.  Kob.  1783  in  SKolS* 
heim,  t  Jöerbft  1821  in  Ulm).  Keiber  Topter  ©priftiane 
§enriette'3tbelpeib  ©rbe  (geb.  2.  SKai  1808  in  Stutt* 
gart,  f),  heiratete  ben  am  1.  3lug.  1807  in  SubwigS* 
bürg  geborenen  Sßoftrat  3luguft  Krauß.  ^Keiber  »opn, 
ber  fönigl.  württ.  SKajor  3luguft  Krau  p,  ift  ben  25.  31prü 
1850  in  Keutlingen  geboren,  beritt.  29.  3ȟi  1873  tu 
Stuttgart  mit  ©priftine  S  p  ö  n,  einer  Spwefter  beS 
KerfafferS. 

2.  Sutiane  SKargaretpe,  geb.  23.  SKärj  1729  in 
Stuttgart  (Taufpatin :  grau  §ofprebigerin  3t  lt  1  b  e  r). 

3.  ghpattna  ©tifabetp ,  geh.  5.  October  1730  in 
Stuttgart. 

4.  ©priftiane  griebrife,  geb.  1.  SKärj  1732  baf. 

5.  Tabib  Ulrip,  geb.  14.  Tej.  1733  baf. 

6.  Silpelutine  ©parlotte,  geb.  28.  SKärj  1735  baf. 

7.  ©prifiitia  9!ofina,  geb.  16. 3üli  1736  baf.,  t  l?94, 
bermäplt  25.  SKai  1756  mit  griebrip  3lntanbuS  Stod* 
titaper,  2anbfpaftSabbofat,  geb.  13.  Kob.  1731, 1 1813. 

8.  Silpelutine  ©parlotte,  geb.  14.  3UJii  l^38  ’n 
Stuttgart. 

9.  9Karia  3lugufta  (Sßoftuma),  geb.  16.  3uni  1740 
bafelbft. 

9Bie  man  fiept,  japlen  ju  ber  SRapfommen* 
fpaft  31  u  Ib  e  r  S  gar  maitpe  ©lieber  ber  ©efmrtö* 
unb  ©eifteSariftofratie, 


79 


©emcrft  fet,  ba§  aüc  Wachfommen  be«  Wefor* 
mator«  bie  Warnen« form  2t ulb er  beibehalten,  mol)l 
um  ft<h  t>on  anbern  gleichnamigen  gamilien8)  ju 
untcrfc^eiben.  Wie  begegnet  im  beutfdjen  Tcpt  ber 
Seicbenprebigten  bie  gortn  Silber. 

8)  W?it  2lu«nabme  be«  Seremia«  21  it  l  b  e  r  au« 
Sopfingen,  ber  25.  gebr.  1590  SWagifter  in  Tübingen 
mürbe,  begegnet  bei  ben  uid)t  mit  beni  ^Reformator  üer* 
manbten  gamilien  2Uber  ftet«  bie  gönn  211  ber, 
nid)t  2lulber  (fo  bei  allen  in  Wotb,  Urlunben  jur 
©efd)td)te  ber  llniöerfitäl  Tübingen,  genannten). 

©§  fei  pkt  nur  genannt: 

a)  Seonbarb  21  Iber,  Tiacon  in  Würtingen  1559 
bi«  1561,  Pfarrer  in  SBalbborf  1561— 1567,  in  Teufen* 
borf  1567—85,  in  Tbalbeini  £)2l.  Wottenburg  1585  bi« 
1599,  mobl  Sater  be§  ^obanne«  21 1  b  e  r  au«  Tenfen* 
borf,  ber  10.  2luguft  1769  SJtagifter  mürbe,  1569—1573 
Tiacon  in  SSinnenben,  1573-1579  Pfarrer  in  ©<barn* 
baufen,  in  llnterenfingen  1579—1590,  in  ©rüntl)al 
1590—1594,  in  gürnfal  1594—1601.  Sn  biefe  gamilie 
geboren  metteiä)t  bie  gorftleute  biefe«  Wanten«.  2>m 
gamilienbefifj  befinbet  fid)  noch  ein  ßfenftein  mit 
folgenber  Snfdjrift: 

17  Joliaun  Leonhard  Alber  76 
Wann  der  Jäger  schiesst,  der  Hund  billt, 
alsdann  verjagen  sie  das  Gewildt, 
so  soll  ein  Christ  in  seinen  Tagen 
Welt  Sünd  und  Teufel  durch  Gebet  verjagen. 

Ter  Urgrofjoater,  ©rofjbater  unb  Sater  be§  Jperrn 
Wtafor  211  ber  maren  gorftleute  unb  führten  al« 
28appen  einen  Treib  erg.  2luf  bem  rechten  unb  mittleren 
Serg  eine  nach  red)t«  fpringenbe  ©etufe,  auf  bem  linten 
Serg  ein  Saunt.  2luf  bem  §elm  bie  ©emfe  be« 
©djilbe«. 

gbentifcb  mit  Seonbarb«  ©obn  ift  Sohann  211  b  e  r, 
Pfarrer  in  Wiöjjingen  021.  £>errenberg  1601—1618, 
beffen  um  1579  in  ltnterbrüber  geborener  ©opn  gol). 
Saltbafar  15.  2luguft  1599  in  Tübingen  Wiagiftec 
mürbe,  1605—1634  Sfarrer  in  Slfingen  bei  Kird)b<üm 
mar,  15.  S«li  1606  in  Stuttgart  2lgne«  gicfer,  geb. 
14.  Wob.  1578,  ehelichte. 

b)  Safob  21  Iber,  Kollaborator  in  Sauffen  1571, 
Sräjeptor  in  9Wefcingen  1571-1581.  ©ein  ©obn  mar 
mobl  SSoIfgang  2U  b  e  r  au«  Wtefcingen,  ber  14.  2lug. 
1577  Wtagifter  mürbe,  1578—1579  Klofterpräseptor  tu 
König«bronn,  1579—1582  in  Slaubeuren,  1586-1588 
Pfarrer  in  Wecfarbaufen,  1582-1587  2ter  Tiacon  au 
ber  ©tiftgfirdbe  in  Stuttgart  mar. 

c)  Sfaac  2t  Iber  au«  Wegen«burg,  mürbe  13.  2lug. 
1617  SWagifter,  mar  1620—1626  Wepetent  am  ©tift, 
1626—27  Tiacon  in  Jperrenberg,  1627—1635  Pfarrer 
in  ©iehuingen.  ©eine  Tochter  mar  2tnna  Sarbara,  Der* 


rnäblt  9.  Wob.  1647  mit  Johann  Ulrich  §  o  d)  ft  e  1 1 1 1, 
Starrer  in  Omen  (geb.  um  1620  in  Kircbbeitu,  f  1698). 
©ein  ©ol)n  mar  möbl  3faac  2U  b  e  r  au«  Würtingen, 
mobin  ber  Sater  mobl  miibrenb  be«  30jäbrigett  Krieg« 
geflüchtet  mar.  ©r  mürbe  3.  2lug.  1653  Wfagifter,  mar 
1656  1670  Sräjeptor  in  Weuffen,  1670—75  Sfarrer  in 

©nnabeuren,  1675—1693  in  Söringett.  ©ein  ©obn 
Sfaac,  geb.  um  1669  in  Weuffen,  mttrbe  21.  2lug.  1689 
Wtagifter,  mar  erft  getbprebiger ,  bann  1698—1708 
Sfarrer  in  §ol)enacfer,  1708  —  1712  in  Sittenfelb  unb 
heiratete  10.  ©ept.  1708  in  Sittenfelb  2lnne  2Jtarg. 
üft  ö  g  e  l  i  n  bon  TinfelgblUjl ,  2öittue  be«  Kapitän« 
Sol)ann  Konrab  g  e  u  cb  t.  ©eine  Tod)ter  ©briftine 
Katharine  heiratete  19.  2tug.  1727  in  Socpgau  gol)ann 
©briftof  Herbert.  Kaufmann  in  Sietigbeint.  Ter 
©obn  SBilbelnt  2llbred)t  21  Iber,  geb.  um  1708  in 
§obenader,  mürbe  1728  SWagifler,  mar  1733  —  1738 
Sfarrer  in  §od)berg,  1738  —  1744  in  0berfod)eu,  1744 
bi«  1746  in  Woftmag  unb  ftarb  1746.  ©r  heiratete 

1.  22.  gebr.  1735  Souife  ©opl)ie  Siftoriu«,  geb. 

2.  guli  1716  in  SSinnenben,  f  1741,  JJ.  ©ufanne 
Katharina  ©utor,  mieberbermäl)lt  30.  ©ept.  1753 
mit  S^rtfliau  ©ottfrieb  Wicolai,  Sfarrer  iu  28irn§* 
beim  (geb.  19.  Wob.  1702,  f  1783).  2lu§  erfter  ©be 
ftammten  gob-  ©b^iftof,  geh.  9.  Tej.  1736,  Wettor  in 
Süneburg,  Torotbee  unb  Souife  Sophie,  geb.  22.  guni 
1741  in  Oberfocbett,  f  1776,  bermäblt  24.  2tug.  1758 
mit  ©eorg  TaDib  ©  di  m  e  i  t  b  a  r  b  t,  geb.  24.  ©ept. 
1727  in  Wommetgbad),  Sfarrer  in  £>obenfiaufen,  t  1782. 
2lu«  2ter  ©l)e  flammte  SBilbelm  griebrid). 

e)  Sobann  21 1  b  e  r  au«  Solingen,  mürbe  2.  fWärj 
1659  Wlagifier,  mar  1661—1668  Tiacon  in  Tuttlingen, 
1675  1891  Sfarrer  in  SBinjerbaufen. 

f)  Tie  2Uber  in  Würtingen.  Tie  Tod)ter  2lbrabam« 
211  b  e  r  bon  Würtingen,  Sara,  heiratete  23.  Trinitati« 
1627  §an«  Seonarb  König. 

g)  Tie  21 1  b  e  r  in  Urad).  ©cbon  28.  2tpril  1508 
mürbe  SWic^ael  21  Iber  bon  Urad)  in  Tübingen  im* 
matrifuliert.  Tie  Tochter  Johann  griebricb  21  Iber’«, 
©erid)t«bermanbten  iu  Urad)  heiratete  10.  2Jiai  1735 
in  Kircbbeint  u.  T.  $ob.  ®aDib  Weinöbl/  Sfarrer 
in  Wetlingen,  fpäter  §engen. 

h)  Tie  21 1  b  e  r  in  ©ei«lingen.  Wtid)ael  u.  2Jtarcu« 
211  ber  mürben  Torotbeae  1504  in  Tübingen  im* 
matrifuliert. 

i)  Tie  21 1  b  e  r  in  Tu&lingen.  Sange  mar  ba« 
Saturn  in  Tübingen  im  Sefi£  ber  gatuilie  21 1  b  e  r. 
Karl  Submig  21 1  b  e  r ,  Sömenroirt  heiratete  2.  ©ept. 
1803  Wiarie  ©ibplle  Tepperid),  geb.  23.  2tug.  1776 
in  Tübingen,  ©eine  ©d)miegertod)ter  ift  mobl  2HIen, 
bie  in  ben  70ger  gabren  in  Tübingen  ftubierten,  in 
©rinnerung  al«  Srotolpp  einer  echten ,  tüchtigen, 
fd)mäbifd)en  SBirtin. 

(gortfehung  folgt.) 


Jte  ^tuU\n$tx  ^Uuofutton  vorn  3a§xe  1749. 

TBmx  ©Ijeoftm:  ^diön. 

(Sd)lu^.) 

füubigte  23uchbrucfer  K  u  r  h  an  einen  neuen  Wbbrucf 
ber  19.  Trinitati«  1726  bon  ©pitalpfarrer,  nach« 


c.  Johann  ^>anbel«mann  in  Weuts 

lingen,  heiratete  15.  San.  1683  baf.  SWaria  9Wagba* 
lena  £  e  1  b  l  i  n  g. 

K  i  n  b  e  r: 

a.  Sinne  SWarie,  bermahlt  I.  mit  Jpartmann 
gifdber,  Slpotbefer  in  ©üglingen,  II.  19.  3an.  1713 
mit  3ob.  .gacob  ßccarb,  geb.  11.  2lug.  1688 
in  ©chornborf,  Slpothefer  in  ©üglingen. 

b.  3Wid)aelmar  1725  ©pitalpfarrer  (©apler  II, 

262,  299,  313),  1740  ©tabtpfarrer,  1746  ©enior 
be«  Wuralcapitel«  (Seger,  Wuralcapitel  ©.  126). 
Qrr  mar  auch  ©(hr‘We^er*  16,  18^6 


herigem  £auptprebiger  Wiichael  g  i  f  cb  er  unmittelbar 
nach  bem  großem  Srattbe  gehaltenen  Srebigt.  ©ie 
zeichnete  fleh  au«  n durch  die  seltenste,  uner- 
schrokenste  Freimüthigkeit,  durch  eine  tief¬ 
religiöse  Ansicht  von  Sehiksal,  Welt  und  Zeit, 
durch  den  nachdrücklichsten  Ernst  und  durch 
die  erschütternde,  tief  in  Mark  und  Bein  ein¬ 
dringende  Kraft  der  Beredsamkeit“.  Ter 
Srebtgt  mar  angehängt  „ein  kurzer,  von  Spital¬ 
pfarrer  Fischer  abgefasster,  urkundlicher, 


80 


treuer  Bericht  über  die  Geschichte  des  Brandes“ 
(©eilagc  ju  Rr.  37  beö  SBodhenblattö  ton  1826). 
(Stiert  nod)  ein  ©pcmplar  biefer  ^rebigt  in  Reut* 
lingen?  23oit  biefem  ©pitalpfarrer  ift  ein  anberer, 
gleichnamiger  ju  fd^  eiben,  $oh.  ßafpar  gif  eher, 
geb.  7.  ©cpl.  1726,  Rector  in  Reutlingen,  ©pital* 
Pfarrer,  1755  Pfarrer  in  23ronnmeilcr,  toermahlt 
14.  gebr.  1764  in  Seilftcin  mit  ftunigunbe  Souife 
#  e  p  n  (geb.  19.  ©cpt.  1730),  beren  Rachfommen 
2Inred)t  an  bie  Sßeinmann=©tiftung  ha,&en*  ©eine 
Xodjter  Riarie  grieber.  (gcb.  21.  3>uni  1770,  geft. 
1810)  heiratete  23.  ©ept.  1793  in  Reutlingen  ben 
Retoifor  $ercmiaö  $acob  ©röjingcr. 

c.  Johann  ßubrcig  g  i  f  <h  c  r,  (Senator  unb 
©trumpfmeber,  ber  oben  genannte  S3urgermeifter 
ton  Reutlingen,  toermahlt  I.  20.  gebr.  1730  mit 


9lnna  SSarbara  £urj,  II.  20.  3!um  1746  in 
Reutlingen  mit  SInna  33arbara  Jpcgel,  geb.  29.  2lug. 
1720  baf.  (®eren  Rachfommen  haben  Anrecht  an 
bie  23ocer*  unb  £cgel*©tiftung.)  9luö  2ter  ©he 
flammten  Rtaria  Rtagbalene,  ©attin  beö  ^ol).  3ac0& 
Ä  u  r  j,  (Sonbitorö  in  Reutlingen  unb  3f°h-  Submig, 
geb.  31.  Oft.  1750  in  Reutlingen,  Pfarrer  in 
23ieli(j  in  ©c^lefxen.  Oer  ©ohn  beö  julefct  genannten 
mar  offenbar  gif  eher  auö  Sielifc,  SRitglieb  ber 
Oubinger  23urfchenfchaft  („ßeipjiger"),  ^erfaffer  beö 
burfdjenfchaftlichen  Gtommeröbucheö  1823,  ber  alö 
©pmnaflalprofeffor  in  S3ielifj  flarb.  (©cfdficbte  ber 
Oübinger  Söurfc^enfc^aft,  ©.  12). 

4.  £>anÖ  ^erg  gifdjer  Reftlcr  hc‘ratete 
2.  Oej.  1661  in  Reutlingen  Rnna  Rtaria  Rt  an n. 
©eine  Rachfommen  maren: 


£an§  3fa!ob  gifcher, 

Judjer,  geb.  1653,  ©ericfjtSöermanbter,  Dberftatt» 
redjner,  ättefter  93ürgermeifter  (Sanier  II,  269,  312). 
@r  Wat  Siebener  1684 — 1686,  ffunfer  1687,  1688, 
1690—1693,  gunftmeifler  1699—1702,  ©tabtrld)ter 
1703— 17U,  ©ürgermeifter  1715—1722, 24—25, 2Imt§» 
biirgermeifter  1720,  1723,  auch  günfer  1716,  19,  22, 
23,  25  (ß.  21).  f  8.  Quli  1726,  heiratete 
I.  91.  91. 

II.  Slnna  93arb.  Knapp,  30.  SRai  1687. 


I. 

2In«a  SRarg., 
gcb  14.  ftoejembet  1679  in 
9?eutlingen,  heiratete 

I.  Xobia?  953  i  1 1  a  n, 
{präceptor. 

II.  ©eorg  SubW.  Segel, 
{Rector  in  {Reutlingen. 


II. 

2Inna  9Rarie, 
heiratete  io.  SRai  1724  baf. 

WattfjeuS  KUter, 
©pirurg  baf. 


II. 

9JJaria  9RagbaI. 
heiratete  Cftern  i7i2  baf. 

Sofef  Kienlin, 
geb.  4.  DItober  1688  in 
{Reutlingen. 


II. 

Sohanu  Sacob  gifdjer, 
Sucher  in  {Reutlingen,  hei» 
ratete  1.  2tuguft  1726  baf. 
2tnna  3ubithe  ©rüninger. 

/- - - ^ 

Sohar.n  3acob  fjifdjer, 
geb.  1.  9Iug.  1729  iniReutl , 
ihector  in  iReutl. ,  ©iafon 
baf.,  fßfr.  in  Dhmcnhanfen 
1771,  Unterhaufen  1773, 
f  6.  SRob.  lbo9  (6df)Wäb. 
6hron.  1809,607), heiratete 

I.  {ßhiliphine  @Iwert  Ct)- 

II.  Sophie  fRegine  §il  ler, 
geb.  15  3an.  1747,  f  1828. 


— \ 


3acob  griebtich  ßonrab 
Sifcber, 

geb  3i.®eäember  1801  in 
Sonau,  feit  1832  fProfeffor 
in  «Bafel,  t  14.  ®ej.  1853 
nach  fchwerem  Körper»  unb 
fflemütäleibcn.  (Ueber  ihn 
fiepe  D.2I.»33efchr.  I.,  494 
big  495.) 


{ßhillppine  3ubitl)e  {Regine 
heiratete 

ScptimuS  93  a  n  1 1  i  n , 
Dr.  phil. ,  ben  betannten 
Stbgeotbneten. 


I. 

Johann  ©hriftopl)  SiWer, 
geb.  24.  September  1767  in 
tKeutlingen,  Würbe  9ßfr.  in 
93efcingen  alias  iööringen) 
1800,  Sonau  1800,  Unter» 
häufen  1817,  refignierte, 
f  19.  Sej.  1842  in  {Reut» 
lingen,  begraben  in  Unter» 
haujen,  heiratete  1801  in 
SRittelftabt 

©hriftiane  ©harf-  Slugufte 
Knittel, 

geb.  24.  SRai  1772,  f  nier 
SRonate  uor  bem  ©atten. 
(3hre  9Iach!ommen  hoben 
SInrecht  an  bieSßeitSRufler» 
Stiftung ) 


©  h  o  r  I  o  1 1  e  ©hriftiane 
Stugufte, 

geb.  28.  Januar  1806, 
heiratete  2t.  9iob.  1825  in 
Unterhaufen 

griebrich  Subwig  ß  a  p  f  f, 
Ü'anjieirat  in  Stuttgart, 
gcb.  22.  Stpril  1791,  f  30. 
9tug.  tsegi.SJebenhaufen.1) 


»i  9toch  ein  aubereS  ©lieb  ber  gamilie  Sapff,  Senriette  3ne= 
berife  fferbiuaube,  geb.  8  Sluguft  1784  in  933ittichen,  f  10.  3uni  1845 
in  ©alw,  heiratete  n.  SRai  1813  in  {Reutlingen  ben  1784  in  Sieut» 
lingen  geborenen  3ohanne3  fJifAer,  ©affiaugerber  in  ©irfau  (t  7. 
9tprit  1836  in  ftirjaui.  91u8  beruhe  ftammten:  ©hriftiane  Souife, 


geb  9.  Dttober  1821  in  §irfau,  f  Iebig  in  {Reutlingen,  fcenrite  Stugufte, 
geb.  29.  3uni  1826  in  $irfau,  t  23.  Dttober  1866  in  Sangenburg, 
al?  ©attin  be«  fürftl.  {Reut»  unb  iiauptfaffabuchhalterS  Slug  .'pepb 
(t  25.  ffebruar  1870)  unb  Äarl  ©eorg,  geb.  3.  Slpril  1817  in  Sann» 
fiatt,  ©hmnafialpräscptor,  f  3.  3uli  1874  in  fceilbronn,  bcrmahlt  mit 
Souife  SRütler  au§  iöaefnang. 


öcrauöaearben  öout  Reutliitacr  SlltertumSoereilf,  unter  Rcbaftton  oon  S^rof.  Dr.  Söeipenmaicr. 

®rud  bon  ebner  &  ßieb  Raihfolflcr  eugen  ^u^ler  tu  Reutlingen.  —  Serfatibftelie:  eugen  ©ifenlohr,  Reutlingen, 


Eeutltnger  dSefdjidjtfiülfltter. 

IHitteilimgsblatt 

bC5 

_ Sülrfigauep  Ultertunt  aber  ging. 

9fr*  6.  fREuflittgen,  Booßmber  unb  ü^mfor  1898.  IX.  ^afjvg» 


^nprttt.  Reutlinger  ©efcpid}tSqueIIen  III,  Chronologia  Begeriana;  perauSgegeben  bon  SH},  ©cpön.  (gortf. 
unb  ©dptufj.)  —  SBappenträger  in  Reutlingen;  bon  £1).  ©dpön.  ($ortf.)  —  3ur  ©enealogie  ber  Reutlinger 
Sramtlie  $lemm ;  bon  ©tabtpfarrer  Dr.  ÜRaier  in  Pfullingen.  —  53iicf)erf cfjau:  £p.  ©d)ön,  ©efcpidjte  ber 
S'artaufe  ©iiterftein.  SDerfelbe ,  gut  ©efcpicpte  ber  Reutlinger  geuertbepr.  ®erfelbe,  ©efd)id)te  ber  §erren  bon 
SBerentoag.  ®erfelbe,  bie  ^lofierpöfe  in  ber  ReidpSftabt  Reutlingen. 


^teutfinger  gjefdJtdjföqueJrett  III. 

Clironologia  Begeriana. 

3?um  grjlemnal  nadr  bsr  ©riginalfjanbfdjriff  pEransaEcjE&En  nun  ©fjotjfcxtr  Sd|btt. 


Bunt  5ar  1548  biß 

(gortfepung 

Slnno  1644. 

©altaS  Sumpf)  baS  1.  Rtapl  ©urgermeifter 
im  2lmpt  unb  Unberfpenbenpfleger. 

RtattpcuS  ©eger  ber  2.  ©taltridpter  unb 
Oberfteurperr. 

©amuel  (Siebter,  Oberarmenpfleger  jtirbt  nodp 
bor  betn  ©urgermeiftertag.  ©onften  trere  er  ber 
Orbnung  nad)  in  baS  2lmpt  geFomtnen. 

2lbi:  26.  gebruarip  bep  ©Mbererfepuitg  aller 
©flegfdpaffter  feinbt  bon  mir  etlicpc  unberfdpiblicpen 
annotationes  tbegen  ber  Redfencammer  unb  Pfleg* 
fdpaffter  borgebradpt  unb  obferbirt  toorben  laut 
prctocolli. 

2lbi:  16.  DJZartii  neue  ßircpenorbnung ,  audp 
tbegen  ber  Äinberlepr,  ©cebigtftunben  unb  ©erlefung 
beS  RadpttnalS  angeficlt  unb  meprercr  ©peil  bon 
mir  Bcfdpvibcn  tborben. 

2lbi:  27.  3>ulip  pabe  idp  tbegen  meines  ©opnS 
Sfopann  (Seorgen  ^odp^eit  mit  2lnna  ÜJtaria,  3T2a** 
gifter  $opann  3(acoB  Rofcpen,  ©farrperrS  ^u 
Unber»  unb  Oberpaufen  ©ocpter  angepalten  umb 
2  £ifdp  hteitter  ju  laben  unb  ein  ©cpendfjedp  uff 
ber  ©urgerftub  ju  palten,  ntic  bor  klaren  gebreucp* 
lidp  gelbefen,  toelcpeS  alles  bon  einem  erfamen  Rapt 
oergunt ,  aber  pernadpmalS  tbiber,  mir  ju  groffem 
©dpimpff  unb  beeben  jungen  (Speleutten  ju  groffem 
Radptpeil,  jurucFgejogen  tborben.  jT>ann  als  uff 
ben  9.  Sag  OctobriS  am  ÜJiitttbodp  bie  £)od;jeit 
angeftelt  unb  alle  (Saft  barc^u  gelaben  gtbefen,  fo 
tourt  tbegen  beS  £ern  Obriften  £>a§langS  5IIS* 
perfunfft  am  3>n^a9  ben  8.  bi{f  Rapt  gepalten 
unb  unöttiger  2Bei§  bont  £err  ©urgermeifter 
Sturpen,  ber  bocp  baS  2lmpt  nit  gepabt,  unb  ber 
SBapt  fdpon  uffftepen  unb  bon  einanber  gepeu  toellen, 
bife  quaestio  bon  bifer  ^todpjeit  fürgebracpt  unb 
ntidp  gepeiffen  abjutretten,  aisbann  bifer  fcpimpffficp 
©entenp  ausgefallen,  ba§  idp  allen  über  bie  3a^ 
gelabenen  (Saften  tbiber  abFünben,  aucp  bie  ©cpend* 
jecp  einftellcn  müffen ,  fo  jubor  nie  erpört  tborben. 


uff  fraß  1650. 
unb  ©tpluS.) 

2tnno  1645. 

RtatipeuS  ©eger  im  2lmpt  baS  3.  Rtapl  unb 
OBerficurbertbalter. 

2lnbreaS  ©aur  ber  3.  alt  £)err. 

2lbi:  11.  ^anuarii  Bin  idp  neben  bem  ^errn 
©pnbico  Dr.  3°Pann  Sßenbel  (Sur er  ju  bem 
(Sraifctag  nacp  Ulm  beputirt  unb  abgefcpidft  morben. 
Uff  ©ontag  benn  12.  bito  paben  ttmr  folcpe  9taifj 
borgenommen  mit  fampt  einem  Ouartirmeifter ,  fo 
mitgeritten ,  unb  benn  24.  pujuS  tbiber 

glitcflid)  peimFommen. 

2lbi:  25.  5ebruarii  ber  groffe  9tapt  ibiH  benn 
3unfftmeiftern  bon  ben  ©dpapungen  einjujiepen  bom 
punbert  nur  30  ßreujer  geben,  lbeltpeS  bie  3u»ffl* 
mciftcr  uidpt  einmiÜigen ,  fonber  foldpe  (Sparge  unb 
(Sage  bil  lieber  2lnbern  überlaffen  toellen.  Oenen 
bep  ber  ÄriegScaffa  aber  fotle  man  bon  100  fl. 
2  fl.  geben,  ba  fte  bocp  niemapl  mepr  als  25 
©apen  begert  ober  geforbert  paben. 

2tbi:  25.  bito  ift  ber  ©tcurbermalter  ©efolbung 
jebem  uff  25  fl.  gefept  toorben. 

2lbi:  15.  et  16.  OctobriS  Fepfferlicper  fDtaje* 
ftet  ©itation  an  bie  ©tanbe  ju  benn  gribennS* 
tractaten  nadper  ÜJtünfter  unb  OSnabrucfp. 

2lbi:  29.  9tobembriS  ber  ©aurifdpe  £anbel 
fpinnt  ftep  an  mit  (Spriftopp  ©auren  auSgefpreng* 
ten  Reben,  ferner  ©erlauff  in  ©rotocott  de  19., 
20.,  23.,  30.  OecembriS. 

2lbi:  19.  et  20.  OecemBriS  tbegen  ©efolbung 
ber  (Safjabertbaltung  ibürt  bennfelBen  bon  einem 
ganpen  erfamen  Rapt  ©erfidjerung ,  ©dpup  unb 
©dpirm  berfprodpen. 

2lbi  :  30.  bito  bie  (Saffabcrtoaltcr  befepmüren 
fi dp  aberniaplen  tbegen  folcper  ©ertbaltung  Slntaft* 
ung  unb  begeren  Urlaub  ober  gnugfame  ©erftd)erung. 

2lnno  1646. 

3ofua  Äurp,  ©urgermeifter  im  Slmpt  baS  4. 
Rtapl  unb  Oberfpitalpfleger. 


82 


<mcittf)CuS  23  eg  er  ber  3.  Stifter,  ©berfleur* 
Bcrwalter. 

2tbi:  16.  et  17.  Vanuatu  ©anblung  Bor  Hein 
unb  groffcm  SRaht  wegen  23eftcHung  ber  $ricg«ca§a. 

2lbi:  21.  Sianuarii  fernere  33  a u r  ifdje  ©anb* 
lung  im  23epfein  ©eirn  Dr.  2ßurmfer«  unb 
Dtctarii  ©aniet  ©turmii. 

2lbi:  9.  ftebruarii  bie  ^3flegf<^ afften  wiberumb 
georbnet  unb  mir  Bon  einem  crfanien  SRa^t  23c* 
fdjaibt  erteilt  worben  Wegen  ber  EontributionSbe-. 
frepung  eine«  regierenben  23urgermctflcr«  im  2lmpt. 

2lbi:  7  et  11.  2lprili«  wegen  23auri|d)er  ©anb: 
lung  wilrt  feierlicher  DJla^eftet  ©Treiben  Born 
©errn  9totario  ©türm  io  flein  unb  grof  9taf)t 
nor gehalten ,  fo  mit  aUerunbertl)enigfter  SJleBerenb 
angepert  worben. 

2lbi :  2.  9Jlap  würt  ©err  Dr.  Eurer  wegen 
bifer  23aurif<hen  ©anblung  nachher  Sinp  ju  i^rer 
feierlichen  9)lapeftet  ju  reifen  abgeorbnet. 

2Ibi:  6.  3funii  wurt  baS  fepf  fertige  ©ecrct,  fo 
©err  Dr.  Eurer  aufgebracht,  bem  2lnberae  23auer 
Borgehalten  mit  33orbe^alt  noch  anbern  herna(^ 
Bolgenbcn  23cfd)aiben. 

2Ibi:  22.  Sulii  fernerer  23rocef  mit  Slnbreae 
23  a  u  r  e  n  nach  eingeholten  confilii«  etlicher  benaep* 
barten  3teid}«fl5tten,  wie  in  acti«  ju  erfehen. 

2lbi:  7.  2lugufti  23eraptfcplagung  ettliher 
Kirchen*  unb  ©cpulfadjen,  aud)  ba«  $iitber*Epamen, 
unb  9Jluftc  betreffent. 

2lbi:  18.  bito  bie  2  fretnbbe  Üttuficanten  unb 
codaboratoreö  fd)olarum  foU  jeher  wöchentlich  45 
ßreujer  unb  benn  ©ifcp  im  ©pital  paben. 

2lbi:  24.  Dctobri«  Bor  einem  erfamen  Sftapt 
gefchloffen  worben,  bie  alte  Eafajinf  ju  befahlen 
unb  benn  Eaf  aoerwaltern  wegen  uffgewenbten 
gjtüpe  unb  2lrbcit  beim  gebitrenben  2lifchertohn  Born 
«Pfunb  2  ß  ober  Botn  ©ulben  6  ßreujer  ju  geben. 

3n  bifem  $ar  benn  8.  ^anuarii  ift  meine« 
©ruber«  feelig  2ßcib  Elifabeta  ©ermannte,  fo 
fetjt  bem  ©anicl  Änapp  Berheurt  gewefeti,  stacht« 
umb  9  Ut)r  geftorben.  ©ott  fep  ihr  gnabig. 

3tem  23itrgermeiftcr  ©an«  ©eorgßinb  «  B  atter 
unb  3unfftmeiftcr  23eter  §afnad)t  erf*  ann0  1647 
geftorben. 

Slnno  1647. 

23althafar  Sumpf),  23urgcrmeifter  im  2Impt 
ba«  2.  SDtapl  unb  ©berarmetipfleger. 

ÜJtattheu«  23  eg  er  ber  2.  ©tattriepter  unb  ©ber* 
fteuroerwalter. 

2lbi:  19.  ftebruarif  ber  9techencammer  al«  welche 
ned)ft  abgewid)enc«  ^ar’S  Bon  ber  3tömifcpen  fepfer* 
liehen  93? a peftet  felbften  aÜergnabigfi  approbirt,  noch 
ferner  511  centitiuiren  gefchloffen  unb  mir  bamahlen 
opne  mein  23egcren  noch  ferner  ju  ineinr  3>ar«bc* 
folbung  wegen  groffer  laborum  25  fl.  farlich  abbirt 
worben. 

2lbi:  ultimo  9lprili«  Sftapt«  Berglith,  wie  ba« 
ßinberepamen  ferner  fotl  angeftelt  unb  Berricht 
werben. 


2lbi:  9.  ^unij  ©err  ©aniel©  turnt,  fftotariu« 
inftnuirt  baö  Bon  2lnbrea«  23auren  aufgebrachten 
fepferlicpcn  Sfafcriptum  einem  erfamen  9taht. 

9lbi :  6.  Ojunii  am  33fingftlag  ben  ©errn  ©e» 
heimen  ein  ©aftung  gebalten  wegen  eine«  Berehrten 
unb  lang  Besprochenen  $ocal«,  fo  ich  &ep  SÄidjtig* 
tnachung  ber  23fntnbenaifd)erep  Berbicnt,  ä  50  fl. 

9Ibi :  10.  3ulii  wurt  ©err  Sinbenfpür  am 
fepferlichen  ©off  $u  ber  ©latt  Reutlingen  9lgenten 
befielt  unb  benn  12.  bito  ^rerauff  ein  ©egenbericht 
$u  Berfaffcit  unb  an  ihr  fapfcrliche  üttapcflet  al«= 
halben  gelangen  ju  laffen  gefchloffen  worben. 

2lbi:  13.  ©eptembriö  eptra  orbiitari  Rapt  wegen 
23ecjaplung  ber  alt  Eafajinf,  ©teurjinf  unb  Sanbt* 
Snfen  jc. 

©err  ©einrich  Eferin  würt  mir  beptn  ©teur* 
ampt  jugeweplt  an  ©tat  ©err  Earlin  ©aufer«. 

Slnno  1648. 

üflattpcu«  23  eg  er,  23urgermeifter  im  2lmpt 
ba«  4.  9Jhhl  unb  ©berfteurherr. 

©err  Earlin  ©auf er,  ber  Borpin  7  9Rapl 
mit  mir  ©teurBerWalter  geWefen,  ftirbt. 

2lbi:  16.  gebruarii  bie  Recpencammer  wiber  de 
Novo  confirmiit  unb  mir  wegen  meiner  23cftallung 
ein  fchrifftlicper  ©d)ein  uff  Pergament  unber  ge* 
meiner  ©tatt  ^nftgel  ertpeilt  worben. 

2lbi:  17.  bito  ©errn  ©anul  ©turniio  91c* 
tario  würt  Bor  Rapt  ein  jimlidjer  $mni§  gegeben 
Wegen  feiner  eigenthattigen  3ufammen^eruffun9  ^er 
Eramequnfft  in  ber  23eurifchen  ©anblung. 

2lbi:  11.  3uf*l  *f*  me‘n  ®ftter  2lnbrea«  23  au r, 
fo  Bon  feiner  3unff*  Su  e*nem  3unff^ma^er  er * 
wehlt,  wioer  in  9taht  ju  gehen  mit  fonberbarer 
Eonbition  abmittirt  worben. 

2lbi :  2.  9toBembri«  ein  Seher  un^  ©ariÄfefl 
gehalten  worben  wegen  be«  gribenfchluf. 

2lbi:  19.  bito  feinbt  bie  23aubecourtfche  (Jrait- 
^ofen,  ber  ©tab  unb  31  Eompagnien  ju  guf,  Bon 
©epingen  in  bie  ©tatt  rein  jogen. 

2lbi:  18.  ©eccmbri«  hatt  Surgcrmeiper  3°fua 
ßurfc  referirt,  wie  unb  weldper  ©eftalt  ber  gledt 
©omaringen  gegen  ihrer  fürftlichen  ©naben  bem 
©erlogen  ju  Sßürtemberg  fei  Bertaufft  worben, 
bartju  ich  jeber  3C‘D  fdh>Icc^ten  Sufi  ge* 
habt  unb  anbere  üttittel  lieber  fürge* 
f  chlagen. 

2lnno  1649. 

^ofua  Äurh^  23urgermeiflcr  im  2lmpt  baö  5. 
931ahl  unb  ©berfpitalpfleger. 

2lber  uachbem  er  benn  15.  3fulij  erWehlt,  ifl 
er  halb  herna<h  3*n^ifl9  ^cnn  31.  bito  ©obt«  Ber* 
blichen  unb  barauff  ©err  23urgenneifler  23althafar 
Sumpp  ba«  2ltnpt  felbige«  ba«  S.  SDlahl  ju 
Berwalten,  im  Keinen  fftaht  bewelccht  worben.  2lnb* 
rea«  23aur  würt  ber  1.  alte  ©err.  3«  bifem  %ax 
noch  3  91aht«freunbt  geftorben,  al«  23urgermeijter 
SIbraham  3enbel  benn  12.  2lprili«,  ©err  23eit 
23ih  ler  benn  5.  3fulii,  ©err  ©eorg  Satoner 
benn  30.  ©ecembri«. 


83 


016er  benn  15.  $cbruatii  ift  aud;  mit  großem 
Saibt  unb  33ebauren  bie  $rau  21nna  ERaria,  -Sperr 
Dr.  ©urcrß  -Spauffrau  jur  ©rben  befiattet  morben. 

Elbi:  11.  3>anuarit  letzet  £>err  Obrift  Eöiber« 
fyolbt  uff  -ipobcntmiel  gemeiner  ©tatt  6000  fl. 
umb  lanbtleuffige  33erjinfung  jur  SSejaplung  ber 
gtanjofen. 

Elbi:  23.  SSunif  miber  eine  Ral;tßbccifion  megett 
Elcrficutung  200  fl.  unüermögenber  33urger  mit 
50  $reu$cr,  fo  foldieß  nid^t  im  Vermögen  6^en- 
£abe  id;  mid;  ernfttid;  gelegt,  alß  bem  33ud;ftabcn, 
©t;bt  unb  ©apungen  jumiber,  meil  ein  Elnbercß 
bie  ilffnemmung  ber  33urger,  ein  Elttbereß  bie  33er- 
fteurung  beß  33etmögcnß  unb  feinß  baß  Elnber  uff* 
Ijebeu  fofle. 

©onften  ift  aud;  juror  benn  12.  unb  14. 
gRartif  in  33eral;tfd;lagung  genemtuen  morben,  bie 
allgemeine  ©teurfapung  ber  neuen  gefd;mornen 
©teur  megen  beß  Elnfapeß  ber  alten  54  ober  ber 
neuen  50  $reujer  unb,  ob  fold)er  Elnfap  unioerfel 
unb  ganp  burepgepen  fülle.  Unb  obmotl  fepr  miber» 
mertige  Meinungen  pro  et  contra  gefallen,  ift  eß 
bod;  bapin  gebracht  mürben,  baß  man  benn  atlge* 
meinen  burepgepenben  Elnfap  uff  Reicpe  unb  EIrme 
6et;  benn  25  föreu^cr  pro  ©ento  patt  pafftren  unb 
bie  ©teuren  brauff  anfepen  laffen,  mie  eß  benn 
nadp  ber  3c't  unftrittig  barbet;  gelaffen  miirt. 

Elbi:  24.  $ulij  ift  im  großen  Rapt  bemilligt 
unb  für  raptfam  erachtet  morben ,  uff  ein  furpe 
3eit  3öein  unb  ©eit  oon  ben  Bürgern  uffjunemmen 
gegen  oerglicpener  IBerjinfung  ju  Elbjaplung  ber 
gribenßgelter ,  immaffen  au<p  anbere  benatpbarte 
Reidpßftänbe  getpan.  ©armiber  fiep  Sau  ben» 
berger  alß  ber  ©aepett  nic^t  genugfant  informirt 
umb  ettmaß  auffgelennt  unb  miberfproepen,  aber 
mit  jimlicpen  33ermi§  unb  33cftraffung  jur  Rue  ge» 
mifen  morben. 

Jpernadper  paben  oil  Raptßfreunbt  unb  33urger 
©eit  unb  EBein  ^crgelic^cn,  mcldpeß  aber  nad^  unb 
nach  unter  abbejaplt  morben,  biff  noch  uff  ein 
3500  fl.,  barbet;  i<p  noep  2200  fl.  pabe. 

Einno  1650. 

granj  ^jelmling,  33urgcrineifter  baß  1.  ERapl 
im  Elmpt  unb  ©berarmenpfleger. 

SRattpcuß  33  eg  er,  ber  2.  Ricpter  unb  ©ber* 
fieurperr. 

J£)err  jpcinricp  ©ferin  ber  6.  Ricpter  unb 
©oHega  beim  ©teurampt  unb  £peilungßperr. 

Elnbreaß  33aur,  mein  33etter,  ber  1.  alt  -Sperr, 
ber  anber  £eilungßperr. 

Elbi  :  21.  ^anuarii  auff  mein  Einbringen  be* 
raptfcplagt  morben,  mic  bei  benn  ^flegfdjafften  bie 
3infc  in  Debito  et  Credito  pro  et  contra  meepten 
bcjalt  ober  umb  etmaß  abgeftilt  merben. 

Elbi:  25.  ^anitarii  feinbt  bie  ©inreepnungen 
oor  Rapt  abgclefen,  felbigc  approbiert,  f old^ c  miber 
erfept,  juoorberft  aber  bie  Redper.camntcr  nod;  ferner 
ju  continuiren  gefcploffen  unb  mir  für  mein  oor* 
gemifeneß  33ucp  de  annalibus  sive  de  ratiociniis 
et  off iciis  politicis  et  militaribus  ober  punbert* 


fürige  ©eneralconto  unb  ßriegßreipnungett  eine  ge* 
bürenbe  jimlicpe  Remuneration  miberfapren  ju  laffen 
einhellig  bef d^loffctt  morben,  melcpeß  bann  pernaeper 
in  bifem  noch  lauffenbcit  2>ar  cffectuirt  unb  mir 
benn  29.  Octobriß  ein  Oergülbt  ©rebenj  uff  68V2 
Sott  praefentirt  unb  4  ©ucaten  barinn  ligent,  in 
allem  uff  80  fl.,  aber  üon  mir  epe  nid;t  b«t  mellen 
angenommen  merben,  eß  fet;en  bann  5UOor  etliche 
gemiffe  unb  gemeinen  Dtutjen  b°^an9cle8ene  ®ad;cu 
rid;tig  gemalt  unb  alfo  bife  Verehrung  genugfam 
oerbient  morben. 

Olbi:  16.  ORaif  ift  baß  Okttigcridtt  uff  mein 
gebiirenbeß  Olnfprecbett  uff  benn  31ugenfd;ein  in  benn 
unbern  @rie§  fommen  unb  folc^e  3  ORaußmat 
©rieß  uff  ungefebr  ju  einem  33omgart  erfent  unb 
baß  OBafferrecpt  oor  bem  ^iiglein  unb  ©tein  bauffen 
alß  ein  Oligentljumb  jugefproeben,  ift  aud;  fol^cß 
tjernad;  benn  8.  ^unii  auf  mein  Segeren  für  ein 
ganzen  erfamen  Rapt  gebracht,  barüber  erfent,  appro* 
birt  unb  mir  ju  fünffliger  Entfieberung  ein  per* 
gamentin  33rieff  ^U8eftelt  worben. 

Olbi:  28.  3Raif  ift  Oon  mir  bie  alte  SBibliot^cca 
in  ber  ßireben  renooirt,  mer  33ücf;er  bur^  mich  oon 
bem  ©eftifft  erfaufft,  barfeu  get^an  unb  in  eine  rieb* 
tige  ©rbnung  gefielt  unb  mit3al;len  numerirt  morben. 

Olbi:  8.  3ulif  ift  £err  33urgcrmeifter  Sumpp, 
§err  9Rarp  Eöerentoag,  beebc  ©ebutt^eig,  ^rantj 
Keimling,  ^ann  ^egel,  5perr  3ol;aun  ©aß* 
par  spfafflin,  ^err  ©tattfebreiber  unb  id;  uff  bem 
Olugenfcbein  ju  ©efjingen  unb  ©egerf^lac^t  gemefen, 
babin  auch  ^)err  Unbcroogt  3Rütfd;eUn  unb  ^terr 
Dr.  33  a  t; e r  erfdbinen  megen  ©trittigfeit  juris 
territorii,  aber  nid;tß  au^geriebt,  fonber  beeberfeitß 

auff  anbermertige3ufamrnenfunfftoerabf(bibet  morben. 

Uff  ©ontag  ben  11.  Olugufti  ift  baß  anber  gribenß* 
feft  gebalten  unb  celebrirt  morben. 

Olbi:  18.  ©ecembriß  ift  §err  3unfftmeifter 
Sobann  33urgbart  gefterben.  Olucb  ift  SRontagß 
benn  15.  Sulii  baß  conftftorium  oolgenber  ©eftalt 
miberutnb  befielt  morben : 

^raefeß  ober  obtifie  ©b«^ter: 

ÜRattbeuß  33 ege r,  ber  &iü  cltefte  33urgermeifter. 

Red; ft  bep  ibme  am  Sifcp: 

Dr.  Johann  Eöenbel  ©urer,  ©pnbieuß.  ^terr 
3opann  Submig  £erenbranb,  ©tattfdjreiber. 

ecclesiastici: 

gRagifter  ©briftopboruß  ©nflin,  Iprebiger. 
Rtagifter  sl3b»^Puö  2  au  Be  nb  er  ge  r,  Pfarrer, 
politici : 

Jperrftranp  ^elmling,  33urgermeifter  im  Elmpt, 
£err  33altbafar  Sumpp,  33urgermeifter, 
y;err  ©onrabj^e  l  <b  li  n  1  @tattricpter, 

§err  3Rarp  Eöerenmag  | 

Procuratores : 

£err  ^einrid;  ©ferin  1  beS  fIeiuern 
jperr  Johann  ©cpmibt  J 
Rota:  ob  aber  auep  ber  praefeß  confiftorii  ju» 
mabl  auch  ber  praefeß  cenfurae  ober  3ud;t9erid;t8 
in  ßirdben»,  ©cpuol*  unb  3ud;tfad;en  fein  foüe, 
ift  in  dubio  gelaffen  morben. 


84 


etliche  ©pcerpta  aufj  bcm  ^rotocod. 

9lnno  1650. 

3lbi:  27.  üftartti  mein  ©o§n  dttattbeu«  faufft 
bcm  9lbral)am  Jung  Sac^enman  fein  £>auS  ab  an 
benn  brinligenben  Pr0  1000  fl. ,  baxan  par 

500  fl.,  Järlid)  50  fl. 

3lbi:  15.  Sulii  ßauff  jmifc^en  mir  unb  §err 
23ctt  23iblerS  üöaifen  in  unbern  ©viefj  am  Sßaffer 

pro  30  fl.  beftetigt.  ,  c,  .  .  . 

2lbi:  10.  Slugufii  bie  ©apitalien,  in  bic  Kriegs* 
ca§a  gellten,  follen  monatlich  baS  100  fl.  mit  1  fl. 

oeninbt  werben.  , 

2lbi:  4.  ©eptembriS  Kauff  awifd)en  nur  nnb 
Sacob  Zebelin  wegen  5U  2Bifen  uff  ber  unbere 
Jpegwifen  fcor  3tafyt  confirmirt. 

2lbi:  bito  oon  einem  erfamen  Sftabt  mir  anbe* 
ttoljlen  worben  ein  neues  ©afjajinfjbud)  gegen  ber 
©ebür  toiber  uffjuric^tcn. 

9lbi:  5.  bito  oon  flein  unb  groffem  dtabt  metn 
S3orfc^lag  wegen  Söejablung  unb  ©leichftedung  beb 
alten  frantjöfifcfyen  OuartirfoftennS  ber  S3urgcr 
gegen  einanber  approbirt  unb  ju  2BercE  gefteli  worben. 

2lbi:  14.  SDecembriS  bie  oon  mir  auffgefebte 
Orbnung  unb  Slrticul  wegen  ber  Kramerei)  unb 
SöertlinSbanbel  werben  oon  ben  Kramern  acceptiit 
unb  oon  einem  erfamen  3ftaf)t  confirmirt. 

2lnno  1651. 

$bi:  21.  3>anuarii  alle  ^flegfdjafftcn  wiber 
erfe^t,  juoorberft  bie  dtechencammer  wiber  approbirt. 
2jcb  wiber  jum  (Sontoriften  oerorbnet  unb  f oll  mir 
£>err  Heinrich  ©fering  alb  ein  ©affir  ober  2lb* 
Jutant  adjungirt  werben,  fo  aber  oon  iljme  nit  bat 

wellen  angennmmen  werben. 

2Ibi:  8.  gebruarii  bie  ©afjaoerwaltung  fod  burd) 
bie  jperrn  ©eljeimen  unb  £)err  Dr.  ©urer  ge* 
fcfyefyen,  bie  ©age  fiiro^in  ber  ad)te  >t^eil  beb  ©in* 
bringenb,  wie  ber  ^tifcfyercp  uff  nt  Sanbt. 

2lbi:  22.  ÜJiartii  folche  ©afjaberwaltung  noch 
ferner  benn  £errn  ©eljeimcn  uffgetragen  worben, 
wiewol  id)  mid.)  feineSwegS  bareju  ^ab  wellen  ber» 
ftriefen  laffen,  Weber  freiwillig  unb  fo  lang  eb  nur 

gefetlig.  _ 

5lbi:  19.  2tprilib  bie  Orbnung  ber  Kramerei 

unb  33ertlinb^anbelb  würt  normal  confirmirt. 

5lbi:  26.  bito  bem  ©eorg  dflaier  würt  bor 
dtabt  (Kramerei  ju  treiben)  abgefd)lagen,  bebglei^en 
auch  benn  ©ewanbtfcineibern  fein  ©intrag  ju  tiun. 

2lbi :  2.  Sulii  wegen  meiner  Ijergelibnen  2200  ft. 
gmeincr  ©tatt  in  bie  KriegScaga  SSerftdJerung  unb 
fernere  monatliche  Oarleiiung ,  baj  100  fl.  ade 
äfionat  ä  50  Kreujcr  bon  einem  erfamen  dtabt 
confirmirt. 

2lbi:  13.  ^ulii  3KattbeuS33c  ger  juni  5ten  wcapl 
Surgermeifter  im  Slmpt  unb  Obevfteurberwaltei, 
fein  ©oUega  £err  Heinrich  ©ferin.  Oie  übrige 
©tvden  feinbt  in  bem  neu  angeftelten  23urgerftuben* 
tafelbud)  ju  feien. 

2lbi:  14.  bito  bie  übrige  ^oliceiorbnung  bor 
einem  gaufjen  erfamen  dtabt  erneuert  unb  corrigirt 
unb  bon  mir  in  8  fonbere  ©lafJeS  abgeteilt  unb 


fonberlid)  bie  ©enfuren  unb  (Sc^olard^ia  unber  ba$ 
©onfiftoriuni  als  aud)  (Sonftftorialfac^en  georbnet 
unb  ici  als  ^raefeS  barüber  gefegt  unb  crweilt 
worben.  Yide  protocol  de  dato. 

9lbi:  26.  3ulij  wegen  bifer  ©enfur  unb  Ouaeftur 
erfter  ^ropofition  mir  unbev^off ter  2Beifj  ein  jim» 
li^er  ©d)impf  begegnet,  wie  bann  jubor  meir 
Sailen  befreien,  fo  aber  bon  mir  alfo  beantwort 
unb  refutirt  worben,  baS  ein  erfamer  IJtait  bernaef)* 
malS  befto  mer  bewegt  worben,  fotc^e  ^ropofitioneS 
nit  allein  antiken,  fonber  auch  re  ipsa  felber  in 
bab  Söercf  ju  fcfcen  ihnen  belieben  laffen  unb  felber 
mit  Jg>anbt  anjulegen.  ^ierbon  ift  $u  fel)en  bab 
Memorial  be§  16.  Slugufti,  fo  id)  bot  einem  er* 
famen  3tait  offentlid)  abgelefen  unb  barauff  aQeö 
barinn  begriffene  boücjogen  worben. 

3lbi:  30.  3uli  ift  auch  bie  ober  ©ütbfengefell* 
fd)afft  wiber  uffgeric^t  unb  bie  ober  unb  unber 
<Sd)üt?emneiflcr  bon  einem  erfamen  9tait  erwe^lt 
worben. 

5lbi:  7.  @eptembrig:  Seneben  ift  au<i  bie  burger* 
liebe  föriegborbnung  ber  4  ^»auptquartirS  unb  ber 
4  Ouartatfcbieffen  in  bem  3^  non  mir  auffgefeljt 
unb  angeorbnet  unb  uff  ned)ften  <Sontag  ben  7. 
©eptembriö  mit  bem  erften  Ouartir  ber  Anfang 
gemalt  unb  bon  mir  felbigcr  Sluffatj  mit  meirerm 
ju  erfeien.  ' 

2tbi:  20.  bito  wegen  be«  3i«§  bcr  ©aBa 
jugleicb,  wie  bei)  benn  ^flegfd)afften,  2  $ar  3in9 
unb  ungerabe  Äreujer  ein^ujieien. 

2lbi:  22.  Octobriö  biff  crftgemelt  wiber^olt 
unb  auff  ein  97euc3  approbirt  worben. 

?löi:  8.  ÜtoOembri«  ettlic^cn  ^>errn  ^ir<ben*  unb 
©d)ulbienern  werben  uff  mein  befonbern ,  getianen 
33orfd)lag  unb  ihr  unbertianig  0uppliciren  bie  ©e* 
folbungen  propottjlic^  augirt,  fowol  au<i  bem  ^errn 
@tattfd)icibcr  wegen  ber  Jungen  @cribenten. 

5lbi:  12.  bito  3J?agifter  3oiann  3}acob  gif  «her 
ju  ber  $farr  @.  ^ßeter  uff  bie  alte  Sefolbung  an¬ 
genommen. 

9iaitbbecret  Wegen  fairlaffiger  Äinber*  unb 
©ciuljucit,  item  ber  ©rwaebfenen  Ungebur  9tad)t« 
uff  ber  ©affen  ec.  bon  ber  ©anbei  abjulefen. 

sjlbi ;  22.  Sftooembrib  eine  neue  Sßacit*  unb  3u$t* 
orbnung  wegen  ber  Ungebür  bet)  9ta^t  uff  ben 
©affen  bon  mir  auffgefefct  unb  bor  einem  ganzen 
erfamen  SFta^t  approbirt,  auch  würdig  epequirt. 

3tem  wegen  ©pecution  unb  ©inbringung  ber 
3in§  in  ber  ©tatt  unb  ufftn  fianbt  9taitb|d)lu§. 

2lbi  31.  Oecembri«  lebige  ©efellen  unb  Junge 
Suoben  Joden  nicht  befugt  fein,  uff  ber  ©(hüben 
£>aufe  öffentlich  5«  fpielen,  alb  wie  bie  ©bemanner, 
fonber  wann  fie  barüber  ergriffen,  geftrafft  werben. 
$lmto  1652. 

2lbi:  19.  et  20.  ade  bet)  gmeiner 

©tatt  !^flegfd)afften  werben  nibergefebt  barbet)  ba« 
oon  mir  uffgefefjt  secretum  politicum  sigillatum 
einem  ganbeti  erfamen  dtait  eröffnet  unb  abgelefen 
unb  in  aden  Runden  acceptirt  unb  approbirt  unb 
gleich  in8  ©erefb  ju  rid)ten  beooilen  worben.  #in* 


85 


gegen  ift  bie  SBeraft tfc^Iagurtj  wegen  ber  $elbt*  unb 
Söalborbnung,  Sefferung  ber  SÖeg  unb  Straffen 
jc.  jwar  ernftlicp  proponirt  unb  beliberirt,  aber  mit 
fhlecptem  ©ffect  unb  Stahtrucf,  allein  beim  $etbt* 
unb  2öalbfdjü^en  anbebopten  worben  mit  Sorbepalt 
jeboh  fernerer  ber  Sachen  Stahbeucfung. 

Slbi:  28.  f^eBruarii  benn  jungen  lebigen  @e= 
feilen,  ÜJtepgern  unb  ©erber  Würt  tpr  Segcren,  ein 
£ank  unb  Spiüeut  uff  beborftepenbe  fta§nad)t  ju 
halten,  au§  bewegenben  Urfacpen  bor  Stapt  abge* 
fragen,  Welche«  aber  borgen«  am  Sontag  in  ber 
Jpauptprebigt  böm  «Sperrtt  ^rebiger  ©nölin  un* 
wiffenber  Söcifj  uff  ber  jungen  ültepger  legeren 
bewilligt  worben,  Welche«  bie  .Spern  ©onfiftoriale« 
unb  ©enfore«  jimlicp  empfunbeit  unb  geanbet  unb 
al«  ein  berglicpne  Sah  wiber  benn  Scplufj,  bor 
ein  3ar  gematzt,  lauffent  bem  .Sperrn  ^rebiger  ber* 
wifen,  Welker  ftch  aber  mit  ber  UnWtffenpeit  ent* 
fcpulbigt  unb  umb  35erjet)^ung  gebetten. 

Slbi:  13.  ÜÜtartii  neue  Seftellung  ber  Stehe n* 
cammer  unb  alten  ©a§a  wegen  ber  neuen  ©apital* 
unb  Binfjredjnung  bon  mir  angeorbnet  unb  bon 
eim  erfamen  Stapt  approbirt,  auch  £>err  Heinrich 
©ferin  ju  eim  ©afjir  ernent  worben,  SDabib 
Scpertlin  ju  eim  SBalb*  unb  Saubogt  ange» 
nommen  unb  befonbere  neue  $elbt*  unb  Söalborb* 
nung  bon  mir  aufgelegt,  bor  Stapt  approbirt 
worben. 

Oenn  19.  bito  bat  er  brauff  fein  ©ibt  praefiirt; 
aber  fhlehtlih  in  Sicht  genommen. 

Slbi :  3.  ÜJtaj  in  meiner  Slbwefenpeit  mir  un* 
wiffent  bon  eim  ganzen  erfamen  Stabt  uff  .Sperr 
Dr.  ©  u  r  e  r  «  Slnbringen,  mir  ein  Sereprung  bon 
12  jtifhbecper  ju  Sjßraefent  wegen  ber  lebten  Se* 
fiedung  ber  Stechencammer  unb  anberer  begleichen 
©efhaften  gefdjloffen  worben. 

Slbi :  20.  ültaij  wiber  benn  £>crrn  Sogt  ju 
Stiirtingen  wegen  ber  bermeintlichen  berfaufften  Steur 
ju  SronWeilen  pah  ich  bor  Stabt  in  ber  Steurftub 
öffentlich  für  mein  S^rfon  larotcftirt.  Oocp  mege 
ein  erfamer  Stabt  tbun,  wa«  er  Welle. 

Slbi:  22.  ÜQtaij  Äauff  jwifcpeu  mir  unb  mein 
Sdp Wäger  ÜMhior  Sita  ur  er  umb  1  Ü)tan«mat 
Saumgart  bor  be«  $aifen  £pörlin  pro  205  fl. 
Sßargelt,  Würt  confirmirt  bor  Stabt. 

Slbi:  10,  ^ulti  auff  mein  Einbringen,  bie  ein* 
gefhlidpene  Üliifjbreuh  Wegen  ber  Stapt«fabung  unb 
groffe  Unfoften  im  Spital  unb  Surgerpaufj  etlicher 
SJtaffen  moberirt  unb  abgefchafft  worben  bureb  eiu* 
heiligen  Stapt«fcptu§. 

Slbi:  18.  $ulij  £err  ftranfc  jpelmling  ba« 
2.  ÜJtapl  jum  Surgermeifter  im  Elmpt  erweplt  an 
Stat  £>err  Surgermeifter  Sumppen  wegen  feiner 
$ranfpeit,bie  übrige  Stellen  imSurgerftubentafelbuh. 

ÜJtattpeu«  33  eg  er  ber  3.  Stifter  Praeses 
Consistorii,  Censurae  etScholarcbiae,  auch  Ober* 
fteurberwalter  unb  Suhpalter  ber  Stechencammer, 
bibetur  erftgemelte«  Such. 

Slbi :  10.  Stobembri«  meine  auffgefepte  Suh= 
ftiftung  bor  eim  ganzen  erfamen  Stabt  gelegt  unb 


abgelefen,  mit  <Oanf  bom  felbcn  acceptirt,  mit 
©egenbcrftcherung  berwidigt  unb  approbirt,  auch 
Wegen  ber  Stechencammer  alle  $ar  io  fl.  bepju* 
fchieffen  grofjgünftig  Bewilligt  worben. 

Elnno  1653. 

Slbi :  15.  ^anuarii  bie  Slnfepung  ber  orbinari 
Steur  nach  benn  Stei<h«aSfhiben,  ba«  100  fl. 
jpauptgut  ober  Sermegen«  mit  30  föreuper  jeber 
3eit  *u  berfteurn  bon  mir  auffgefefjt  unb  aritbmetice 
bemonftrirt,  bon  eim  erfamen  Stapt  uff  Selieben 
a«h  eine«  groffen  Stapt«,  fo  hernach  ben  19.  bi§ 
befheben ,  approbirt  unb  in«  Söerf  gefejjt  worben, 
pierbon  ift  ber  Ufffap  fetber  mit  mebrern  ju  beleben. 

Slbi:  27.  ^anuari  ift  mein  lieber  .Sperr  Setter 
unb  ültutter  feeligen  Sruber  3opamt  15  i  ^  t  o  n,  ge* 
wefener  biljariger  teutfher  Shulmeifter  albie  ber* 
graben  worben,  ©ott  ber  almehtige  Welle  ibme 
ein  fröblihe  Ufferftepung  berleppcn.  Simen. 

Elbi:  4.  SJtartii  feinbt  alle  Sßflegfhafften  wiber 
erfept,  bie  Stehencammer  unb  Sucppaltung  wiber 
approbirt  unb  confirmirt  unb  bon  mir  alle  gemeiner 
Statt  ©efeS  unb  ©infommen  in  3  £eil  bon  ein* 
anber  feparirt  worben  umb  feiner  fonbernllrfah  willen. 

Elbi:  1.  ültaij  bfltt  man  mein  lieben  Leitern 
unb  meiner  £>au«frauen  iöruberfohn  3°hanne« 
Sh«rr  mit  Jpinterlaffung  8  ^inber  mit  groffem 
Sepbt  begraben,  ©ott  fep  im  gnäbig. 

Slbi:  7.  ÜJtaij  ^>err  Dr.  ©urer  tbut  bor  einem 
erfamen  Stabt  Stelation  wegen  feiner  Sperrichtung 
uff  bem  3teih«tag  ju  Stegen«purg  unb  praefentirte 
inner  etlih  ^ag  bernah  ba«  Original  be«  fepfter* 
lihen  SBappenbrieff«  fampt  noh  2  bergulten  S3o* 
calen,  für  bie  Stehencammer  12  Sehet  unb  1  $u§- 
behet  fampt  ber  ©olumna  ab^utaufhen,  wie  folheä 
benn  14.  Slugufti  anno  1652  bor  einem  erfamen 
Stapt  bewilligt  worben  laut  Sßrotocol«  de  dato 
ju  feben. 

Slbi:  bito  mein  getaner  Sorfhlug  Wegen  eine« 
teutfhen  ©pmnafti  bon  12  Knaben  in  beeben 
Shulen  anjurihten  unb  felbtge  abfonberlihe*  uott» 
wenbige  bürgerliche  fünften  in  Shteib,  Sprah, 
©anplep,  Stehen  unb  ©eometrifunbe  ju  lehren  bon 
einem  erfamen  Stabt  wol  auffgenommen  unb  e«  uff 
fiinfftige  Shuolbifrtation  ju  berfuhen  approbirt 
worben,  b'ctüber  ber  Ufffap  ju  befeben  unb,  wa« 
böigen  würt,  bringt  bie  Beit,  ift  aber  ju  beforgen, 
e«  werbe  ju  Söaffer. 

S.  ©.  3u  ba«  1652  3ar  noh  gehörig,  folt 
bafelbft  fteben. 

Slnno  1652. 

Slbi:  16.  et  21.  fteBruarii  Bet;  ber  Stehen* 
cammer  bie  bolgenbe  Äreujer  an  benn  Shulben 
eingeejogen. 

Stbi:  21.  ültartii  Slnfang  be«  ©onto  ber  SBalb* 
bogtet;  mit  Oabib  Shettlin. 

Slbi:  22.  bito  Sogtgeriht  gepalten  mit  unfern 
Rieden. 

Slbi:  1.,  2.,  3.  Slprili«  ba&  ^  ein  Wx  9e* 
feprlihe  Äranfpeit  befotnmen  wegen  Jparn*Söinb, 
©riefj  unb  Äopffwcpe  unb  purgirt. 


86 


2Ibi:  17.  2Jiaii  bie  ©huloifttation  oorgenommen 
unb  oon  mir  etliche  nottmenbige  Runden  proponirt 
unb  belibrirt  morben. 

3lbi:  21.  a^aij  t;ab  id)  meinem  ©htoagcr  2M* 
d)ior  Maurer  [ein  ©omgart  bet;  bcö  $aifen  £t)ör= 
litt  abfaufft  uff  1  ÜJtauffmat  Icbig  unb  Ieb>r  pro 
205  fl.  unb  pentod)  anber  ©&«*  uub  Unfoflcn  uff 
11  fl,  in  5Wem  216  fl. 

2lbi:  29.  9Jlaij  Der  citn  erfatnen  fftaljt  4  mid)= 
tige  Runden  megen  bev  fftehencammer  unb  beS 
gemeinen  fftupenS  proponirt,  aber  fhledjt  obferoirt 
morben,  baß  jur  memoriae  jc. 

3lbi:  22.  3funii  mein  ^ranfpeit  miber  bet;  mir 
angefept,  l;ab  müffett  ein  ftreuttermein  trinfen. 

2loi  3.  et  8.  3Sulii  megen  meiner  nod)  immer 
jumeprenben  ßranfpeit  spiritum  tartaris  gebraud;en 
müffett. 

5lbi:  11.  3ulij  uff  bentt  3unfftag  pah  id)  2Sein 
gcfcpenFt  a  2  ©apen  unb  uff  etliche  3ur>fftftuben 
almegen  bie  10  toere^rt,  hat  beioffen  83  9D7a§, 
an  ©eit  11  fl.  4  Äreujer. 

Slbi:  12.  5lugufti  megen  meiner  förandpeit  unb 
für  bie  Jparnminbt  unb  ^üfftmepe  ein  befortber 
9B  affer  anfangen  trinfen. 

3lbi:  30.  Slugufti  pah  id)  bie  benn  14.  9lugufti 
mir  V'Ott  einem  erfamen  fftapt  oereprte,  fKedjcncamer» 
buchö  fampt  13  ©edper  unb  12  3Jmi  ©ein  miber 
jurudp  uff  b*e  ©urgerftub  oereprt,  ber  2Bein  k  2 
©apen  16  fl.  beioffen.  3ft  ein  üftapljeit  gehalten 
unb  mir  2  oergulbte  locale  gleiches  2BertS  bar* 
gegen  oerpeiffen  morben,  fo  auch  herna($  mir  hraeftirt 
morben. 

9lbi:  31.  Slugufti  gleich  brauff  Borgens  ift  bie 
©urgerftubengefelfcpafft  miber  renooirt  unb  nach 
meinem  9lufffap  oon  allen  12  3«nfften  miber  erfept 
unb  ein  frölicp  üJlaptjeitlin  barbep  gehalten  morben. 

3lbi:  5.  et  6.  ©eptembriS  hab  id;  bie  3  ledere 
bürgerliche  ÄriegSquartier  in  ein  fonbere  Orbnung 
auff  fcpmebifhe  ÜJlanir  geriet  uff  bem  3>mmer= 
platj  unb  h«nach  au§  folcher  ©attaglie  in  einer 
3ugorbnung  uff  bie  ober  ©hüpenpaufj  gefürt  unb 
fleh  alba  mit  einem  fonbern  ©lüdfcpieffcn  ftd)  eper» 
ciren  laffen. 

2lbi:  13.  ©eptembriS  bie  fftedjencammerjinff 
mit  ©urger  unb  unfern  ©auren  anfangen  baS  erft 
SJial  einjiepen. 

5lbi:  30.  ©eptembriS  pabe  id)  ber  $rau  ©  <h  i ff s 
m  acherin  feeligen  (Srben  ju  9lugSpurg  ein  ©ült* 
brieff,  uffm  ©teurpauff  alhie  fiepent ,  fo  2000  fl. 
Kapital  fampt  allen  oerfalnen  3*nfen,  pro  1100  fl. 
par  abfaufft  unb  bcqalt  unb  nod)  10  fl.  ben  beeben 
£>errn  3>njpedorn  ocret;rt  an  ©tat  beS  2öeinfauffS. 

5lei:  14.  OdobriS  ift  ihr  fürftlid)  ©naben 
£erpog  (Sberhart  unb  ,!perpog  griebrid)  2  ©af; 
2Bein  fampt  anbern  ©ioreS  in  bie  buchen  nachher 
©fuöingen  uff  baS  $agen  oerehrt  morben.  ^»ierju 
habe  ich  baS  eine  ©a§,  20  3>mi  ä  10  Äreuper  her» 
geben,  fo  beioffen  33  fl.  20  Äreuper,  fo  mir  ge» 
meine  ©tat  bemalt. 


5lbi:  29.  ©ooembriS  pabe  id)  bie  ©eeptifhe 
©eftifftSbocumenta  in  ber  $ird)  unb  (Sanplet;  alhie 
in  ben  ©emelben  auffud)en,  auch  bie  geftiffte  üfte§» 
gemanbt  unb  9lltarfad)en  in  ©epfeitt  etlicher  fftaptS« 
freunben  burch  benn  ^terrn  ©tattfehreiber  bef^reiben 
laffen,  folche  5lbfcbrifft  unb  anbere  mer  bergleichctt 
Kopien  habe  id)  §errn  fHedor  ©echt  in  Gelingen 
i’tberfd)idt  unb  hiermit  färlid)  15  fl.  an  mein  ©u<ps 
ftifftung  jumegen  gebracht,  ©eftpe  bie  oon  mir 
befhribne  5lcta. 

5lnno  1653. 

9lbii:  21.  ^anuarii  ift  ber  Anfang  gemäht 
morben  mit  ber  ©teureinjiepung  ju  30  Äreujer 
unb  glücflid)  unb  friblid)  boljogcn. 

3lbi:  6.  9Kartii  pah  ich  ber  Äarcperjunfft  ein 
FleineS  ^ßlaplin  oon  ihrem  £>öflin  abfaufft  l)inben 
an  meiner  ©heurlin  mit  (Sonbition,  im  ©iornale 
anno  1653  befhriben,  ä  3  fl.  unb  uff  uod)  1  fl. 
Unfoften  megen  2)?aur  unb  3auni§- 

5lbi:  25.  Üttartii  ift  in  ber  (Sandtet;  bie  3oßerifhe 
©hablo§haltung  ohnoerhoffter  2öeiß,  toeil  man  fte 
für  oerlohrcn  gcfdjaljt,  in  eim  ©emclb  oon  £errn 
Sferin  gefunben  morben. 

?lbi:  31.  9ftarfii  hflbe  rh  ein  überaufj  gro§ 
Äopff*  nnb  ^erpmehe  in  27  ©tunben  ^ag  unb 
9tah t  an  einanber  erlitten  unb  auggeftanben,  her* 
nah  aber  ohne  einihe  ^Irtjnep  oor  lautter  ©hni 
mäd)tigfeit  uff  ein  2  ober  3  ©tunbS  fanfft  ent» 
fhlaffen  unb  aisbann  burh  ©otteS  fouberbare  ^iilff 
munbetbar  gefunbt  ermaht  unb  uff  ein  üflaljl  miber 
genefen  unb  bcS  ©hmerhenS  befrept  morben,  bafür 
id;  mein  Sebeu  lang  ©ott  Sob  unb  ©anef  jn  fagen 
fhutbig  bin. 

3lbi:  17.  ülpriliS  ift  mir  ^err  Dr.  (Sur  er  S 
(Sopia  be§  fepf erliheu  mtr  Oerehrten  SßappcnbrieffS 
oon  fKegcnSpurg  überlifert  morben. 

3lbi:  13.  3unU  benn  ©ef  olb  ifhen  ©ültbrieff 
oon  ben  Tonnen  im  (Sloftcr  ^ohenmart  beim  ©teur* 
ampt  alhie  700  ffteichStaler  (Kapital  mit  allen  oer» 
fallen  3infen  pro  575  fl.  erfaufft  unb  bem  3ln« 
malt  fürn  Sßeinfauff  15  fl.  becjalt. 

5lbi:  12.  ©cptembriS  bie  3i°§  ^er  flehen* 
cammer  anfangen  einjiehen. 

5lbi:  10.  Odober  £>err  ©urghart  ©iconi 
mir  10  Ohfen  über  mein  abfaufft  Butter  in  2BciitJ 
mannS  ©d)eur  gefielt. 

2lbi:  1.  fllooembriS  bie  ©d)epung  ber  Üftartini» 
fteur  angefangen  einjiehen. 

3lbi:  7.  bito  bie  ©huoloifttation  gehalten. 
Yide  Dr.  SurerS  ©eriht  unb  ©d)lu&. 

?lnno  1654. 

5lbi:  2.  3anuarii  anfangen  einrehuen  bie  12 
^j3flegfd)afften  unb  benn  16.  3untu^  toiber  gefegt 
unb  ih  neben  Jperrn  ©eüattern  ^einrih  (5  f  er  in 
jum  ©teurampt  miber  georbnet  morben. 

2lbi:  10.  SftaitU  ha&  icl)  ber  s$frunbenpfleg 
gelihen  200  fl.  jum  ©d)irmgelt,  monatlih  20  Ärenjer 
procento,  febeö  SJJonatS  ber  lepte  Xag  ber  Termin. 

3lbi:  15.  ^ebruarii  £>errn  OberoogtS  ju  Tübingen 
^)au§  oerbrennen. 


87 


3lbi:  24.  btto  t;a&  id)  bem  33e  f  o  t  b  i  fc^etx 
Stgenten  ßlitfdjcn  feinen  ©ewalt  oon  feinen 
©loflerfrauen  töiber  üBerfdyicf t. 

9lbi:  7.  SJtartii  hat  flc^  3^acf>tö  umb  10  Ufjr 
ein  ©rbbeben  ercjcigt. 

2lbi:  21.  SDtartii  SßiUjelm  ©djorr,  meiner 
Jpaufjfraueit  33ruberfohn  wiirt  oom  i^acob  @rü= 
ninger,  $ieffer  oon  wegen  fein«  ©ohn«  £obt«= 
faljl  umb  Scib  unb  Seben  ungejimlich  angeflagt 
unb,  al«  man  fl<h  ©djorrifcher  ©eiten  uff  bie 
peinlich  .jpalfjgerichtorbnung  unb  (Kaution  unb  benn 
orbentic^en  ffieg  9tedjten«  bcqogen  unb  nichts  beflo- 
Weniget  bifer  33efdjaibt  erootgt  :  er  ©djorr,  foU 
unoertjörter  ©adj  fleh  im  ©efengTnu«  einfteden  unb 
©ommiffatien  über  iljm  gefcfjicft,  inmittelfl  ber  33er* 
ftorbene  burdj  bie  33erorbnete  beficf>tigt  Werben  fotf. 
3lb  bifem  23efdjaibt  hat  man  fidj  uff  ©  o  r  r  i  fd^er 
©eitten  jum  haften  befdjwert  unb  fich  ber  Bürger* 
fhafft  erbotten  unb  wiber  ben  ergangenen  Sefdjaibt 
proteftirt  :c.,  barbet)  e«  bi«  ^te^er  unauögericht  oer* 
bliben.  $)i§  abgefdjriben  benn  22.  $uni  1655. 

3lbi:  5.  Slprili«  Ijatt  mein  ©ohu  SDtattljeuS 
33  eg  er  .Srwdjjeit  gebalten  mit  £>err  3adjariae 
gifdjer«  SCoc^ter  SDtaria  $>orotae  uff  ber  33urger« 
bau&  in  großer  f$-requen$  ber  ^ocbjeitgaeft.  ©ott 
Welle  fein  ©nab  unb  ©egen  barju  oerlepen.  Simen. 

2lbi:  12.  31prilie  habe  ich  bem  ©teurampt 
toegen  3°  Gern  200  fl.  gelitten,  bi«  uff  benn 
jperpft  auch  tüiber  ju  jahlen  mit  monatlichem  3infj. 

3lbi:  1.  üflaij  habe  id)  nieinem  ©obn  für 
560  fl.  £udj  unb  40  fl.  an  33ettlen  übergeben, 
tbut  600  fl.,  monatlich  auff  fauffmännifd)  3ar 
100  fl.  mit  50  Äreujer  ju  üerjinfen.  Yide  Giornal 
B  b  vel  20. 

Slbi:  8.  SJtaif  habe  ich  bie  noch  mangelbaffte 
imperfectae  politifhe  £anbet  proponirt  oor  eitn 
erfamen  Staht. 

3lbi:  12.  bito  ein  ©hulmfitation  mit  fehlerem 
Stufeen  gehalten  worben,  barin  mir  ein  jimlidjer 
©cpimpff  wegen  ber  ^ropofition,  at«  öbern  ©cf)uot= 
ardjen  ju  oerrid)ten,  begegnet  unb  oon  eim  Slnbern, 
bem  e«  nit  gebürt,  unberlaffen  worben.  $enn 
bife«  Slmpt  gehört  bem  ©onfiftorio  ju. 

8lbi:  17.  2ftaj  ift  meine  £aufffrau  ÜJtarta  in 
ba«  Sßilbbab  gefahren  ju  ©rlangung  ihrer  ©efunb* 
heit,  ©ott  geb  ©lücf  unb  ^jepl  barcju. 

2lbi:  15.  3>unii  ift  bie  Butter  wiber  glüdlich 
beim  fommen  mit  $imlid)er  ©efunbheit,  barfür 
©ott  Sob  unb  ®and  ju  fagen. 

5lbi:  16.  Sulif  bin  ich  ba«  ©echfte  üftaljl  jurn 
Surgcrmeifterampt  erwehlt  worben ,  barbeb  auch 
praeses  consistorii,  censurse  et  scholarchiae, 
fo  offttermal«  oor  unb  nach  nicht  fonber«  refpectitt 
worben,  wie  in  meint  3taht«memorial  bisweilen 
ju  finben. 

3lbi :  11.  Stugufti  habe  ich  bem  ©teurampt 
wegen  be«  dürften  uff  3 ollem  gelihen  50  fl., 
monatlich  ju  25  Äreufcer,  foU  bi§  Martini  1655 
wiber  am  ^arjin«  oom  ©teurampt  becjahlt  unb 
abgerechnet  werben. 


Slbi:  28.  Slugufti  habe  id)  bem  33ett  ©hrifl 
©ambfon  fein  halb  ©djeurtin  in  mein  $off  umb 
60  fl.  abfaufft  unb  nod)  8  fl.  46  ßreujer  baritt 
oerbauen.  Yide  Giornal  folio  21,  N  B  ift  erft 
ben  2.  ©eptembriö  oor  fftaljt  beftetigt  worben. 

9lbi:  27.  ©eptembriS  habcu  bie  §errn  Sinnen* 
Pfleger  oben  bie  200  fl.  benn  12.  Slprilig  angc= 
nommen ,  oon  bem  ©teurampt  wegen  fitro^in 
an  bereit  ©tatt  mir  monatlich  ju  oerjtnfen. 

Slbi:  26.  OctobriS  hflbc  ich  meinem  ©o!jn 
^>an«  ©eorg  33  eg  er  gleichförmig  100  fl.  gelihen 
uff  föauffmanS  $twfH,  wie  eim  Stnbern. 

Slbi:  27.  StoOembriS  ift  wiber  ein  ©djuloijttation 
gehalten  unb  ein  teutfch  ©pmnaflum  auffjurichten 
belibrirt,  aber  nid)t§  oerricht  worben.  Yide  mein 
©hul-Slcta  unb  relationes. 

Slbi:  31.  jDecembriö  habe  i<h  beut  ©imon 
Sang  auch  100  fl.  uff  monatliche  3infuug  k  50 
Äreujer  gelihen. 

Slnno  1655. 

Slbi:  7.  ^anttarii  mein  $uttcr  in«  2B  ein* 
man«  ©djeur  pro  125  fl.  oerfaufft  unb  noch 
275  fl.  par  ©eit  barju  gelihen,  foü  miteinanber 
wiber  bejalt  werben,  wan  ba«  33ihe  wiber  oerfaufft 
werbe. 

3lbi:  15.  bito  feinbt  bie  ^flegfdjafften  wiber 
erfe^t  unb  ba«  ©teurampt ,  Sfoctjencammer  mir 
wiber  auffgetragen  worben. 

Slbi:  20.  bito  bin  ich  uff  bem  ^ahthau^  franf 
worben,  alfo  ba§  ich  faum  heimgehen  Tonnen,  ©in 
©leidjeS  ift  meiner  £)aufjfrau  SJtaria  auh  wiber* 
fahren. 

3)enn  15.  f5e^ruarit  haben  Wür  beebe  im  Jpau§ 
ba«  heplgen  ^achtmal  empfangen. 

2)en  25.  bito  ift  mir  ein  ©chlagfluff  fftadj5 
mittag  umb  2  Uhr  gefallen,  aber  —  ©ott  tob  1  — 
ohne  ©haben  abgangen. 

2)enn  25.  3Jta if  Stacht«  jwifheu  11  unb  12 
Uhr  ein  ©hlagftu§  mir  gefaüen  unb  hat  bifc  meine 
^ranfheit  bi§  in  bie  20  3Bo<hen  gewert,  bin  alfo 
am  ©ontag  Xrinitati«  baj  erft  SDtal  wiber  in  bie 
Äirdj  gangen. 

2)enn  16.  3funii  h«b  id)  wiber  purgirn  miiffen 
Wegen  eine«  groffen  ©eittenftechen«,  fo  aber  —  ©ott 
tob!  —  halb  wiber  auffgehört,  bin  barnad)  am 
ü)onner«tag  benn  21.  ^unif  wiber  in  bie  ^ir<h 
gangen.  Slbi:  22.  ^unii  big  gefhriben. 

Slbi:  18.,  23.  üWartii ,  24.,  26.,  30.  SJtartii 
fth  ©rbbibem  erjeigt. 

Slbi  11.  Slpriti«  wiberumb  ein  ©rbbibem  jwifdjen 
2  unb  3  Uhr. 

Slbi:  16.  Slprili«  am  ©ftermontag  hatt  mein 
©ßhnin  SDtaria  Dorothea  ein  jungen  ©ohn  geboren, 
welcher  auch  ÜJtattheu«  getaufft  worben,  ©ott  Welle 
in  fegnen  unb  mit  ihntc  fepn. 

3lbi:  21.  3Dtaif  haben  bie  ©apftlihe  unb  ©hui* 
biener  bie  Ätnber  ir.  bie  SJtapen  gefürt,  ohne  all 
mein  Sßifeen  unb  ©onfen«  al«  ^raefibenten  folcher 
©enfur  unb  ©hulfachen  in  politicis. 

Slbi;  22.  Sfunij  bife«  gefd)riben: 


88 


©ott  beriete  mir  ferner 
beftenbtge  Seib^ flcfurtb^cit . 

Postscriptum :  'H ö i :  3.  äftap  paben  bie  Herren 
2lrmenpfleger  bie  obgemelte,  bon  bem  ©teurampt 
empfanqene  200  ft.  mit  fatnpt  3  fl.  20  Äreujcr 
3in§  mir  wioer  mit  ®ancf  peintqeben. 

Postscriptum:  2loi:  30.  fUtaij  1655  benn 
(Sufebiu«  Jperrman  oergraben.  beffen  Gatter  (Sr* 
parbt  ^)errntan  meiner  jpaufffrauen  ©erbelin 
feeligen  ©cpwefter  2lnna  gepabt  unb  ift  er  (Sufebi 
mit  meinen  beeben  ©ßpnen  leiblipe  ©efpwiftrig* 
finber  getbefen. 

2loi:  24.  Bunij  pabe  ip  unb  meine  2  ©öpne 
in  ber  Äircpen  unb  mein  ÜOJaria  in  bem  £au§  ba= 
peitn  communicirt,  bann  fie  Wegen  ber  mit  mir 
aufjgeftanbenen  Äranfpeit  nit  aujjgepen  fennen. 

2lbi:  5.  Bulij  Pa&  einen  Ör0§en  -Jparngrimmen 
gepabt,  aber  —  ©ott  fep  '£)ancfp  —  opne  Sftap* 
tpeil  micp  wiber  berlaffen. 

2lbi:  11.  3ulij  pab  icp  bem  §einrip  ©cp  er  er 
ju  bem  palben  £peil  ^uttergelt  al«  200  fl.  nocp 
50  fl.  getipen,  ift  er  mir  alfo  in  2Wem  250  ft. 
monatlip  ju  berjinfen  fcpulbig  laut  be«  ©pulb* 
Pup«. 

2lbi:  9.  ©eptembri«  pab  icp  bem  §errn  ©teppan 
©rüninger  100  fl.  gelipen  monatlicp  mit  50 
$reujer  ju  berjinfen. 

2lbi‘.  31.  Octobri«  pab  icp  bem  £>errn  ©eorgio 
iftejenio  50  fl.  gelipen,  fo  er  mir  umb  ©ertlen 
fcpulbig  gweft,  jept  monatlicp  ju  berjinfen^ä  25 
Äreuper. 

2lbi:  29.  9tobembri«  pro  £>errn  Bunfftmeifter 
üttarp  üttaurer  ut  deto  20  fl. 

2lbi:  10.  SDecembri«  pro  ©altpa«  $urpcn 
gelipen  ut  deto  20.  fl. 

2tbi:  12.  bito  pro  9ttipel  ©cpauppen  5ßar=> 
gelt,  ut  deto  100  fl., 

mer  an  ©ertlen  über  2tbjug  nop  100  fl.,  bife 
mit  Anfang  be«  1.  3>unij  1656  aucp,  wie  oben, 
monatlicp  nacp  Äauff  mann«  Profit  ju  berjinfen. 

2lnno  1656. 

$ßro  ©imon  Sang  [wiber  ^ßargett  gelipen,  ut 
deto  30  fl. 

Bft  mir  alfo  in  2Wem  130  fl. 

2lbi :  22  deto  ift  mir  aufj  ©ebelp  eine«  erfamen 
9tapt«  laut  ^rotocolli  de  8.  Banuarii  öon  wegen 
ber  ©eneralfplufjconto^ber  12  ißflegfpafften  40  fl. 
gegeben  unb  fortpin  alle  $ar  20  fl.  ju  geben  be= 
ftettigt  worben. 

2lbi :  31.  bito  ift  mtr  abermal  bep  9tapt  ein 
fcpwerer  $lufj  unb  (Satpar’gefallen/ ift  aber  —  ©ott 
fep  pöcplicp  gepreifet  —  balbt  wiber  opne  ©cpaben 
abgangen. 

2lbi:  2.  gebruarii  pro  Utrip  jung  $a&napt 
mir  baj  alt  Butter  unb  neu  brauff  gelipen  ©eit 
in  2Wem  100  fl.  bejalt. 

2lbi:  10.  ftebruavii  pro  $err  Bunfftmeifter 
Bopann  ©urgpart  ©  iconi  $argelt  gelipen,  monat* 
licp  ju  berjinfen,  180  fl.  2tber  pernap  benn  31. 
Bund  pat  er  mir  bep  bem  ©teurampt  ein  ©ültbrieff 


pro  250  fl.  (Sapttal,  jarlip  mii  41/8  fl.  baj  100  fl. 
ju  berjinfen,  uff  Mariae  *©erfunbigung  bargegen 
übergeben.  (Stgo  350  fl.  füropin  ba«  ©teurampt. 

2lbi:  5.  üliartii  pro  U(ricp  gafjnapt  an  ©tat 
Bfacob  Sieben,  ba«  übrig  alt  fjuttcr  unb  gelipen 
©eit  ncmlicp  100  fl.  mir  bollent  galt. 

Sloi:  1.  ÜJiaij  pro  §ann«  ©eorg  fiepen  par 
gelipen,  ut  deto  30  fl. 

2lbi:  18.  ÜJiaij  pro  #ann«  $acob  altßurpen 
©argelt  gelipen,  ut  deto,  monatlip  3in§  50  fl. 

klter  ipme  für  ©ertlen  über  2lbjug  115  fl., 
folcpe  115  fl.  über  6  üßonat  nemlicp  uff  ben  18. 
fftobembri«  wiber  par  ju  bemalen  ober  aupalfo'ju 
berjinfen.  £put  jufamen  165  fl. 

2lbi:  9.  ^unij  pro  Ulricp  jung  gagnacpt  wiber 
gelipen  "fßargelt  60  ft.  unb  5  2limer  2öein  ä  10  fl., 
ut  deto  50  fl.,  monatlicp  ju  berjinfen  tput  ju- 
fammen  110  fl. 

2tbi:  10.  Bunij  pro  £>err  Bunfftmeifter  ©urg* 
part  ©iconi  ^argelt  gelipen  150  .fl.  unb  15 
9limer  2Bein  ä  10  fl.,  ut  deto,  tput  150  fl.,  mer 
ift  er  mir  nocp  alt«  wegen  ißfrunben  100  fl.,  tput 
jufam,  monatlicp  ju  berjinfen,  400  fl. 

2lbi:  1.  ©eptembri«  pabe  icp  bem  fürftlicpen 
BoÖerifcpen  ©ubbelegierten  ßommiffariu«  mit  300  fl. 
©argelt,  bie  bep  bem  ©teurampt  ftepenbe  unb  uff 
©eorgii  1658  gefallenbc«  Kapital  350  fl.  abfaufft, 
mir  uff  folcpe  B^l  —  *n  20  3J?onat  — 

opne  ferner  Biu§  iu  becjaplen. 

Notandum :  Wa«  icp  ferner  pabe  aufjgelipen  unb 
mir  pingegen  barjwifcpen  bejaplt  worben,  ift  au« 
benn  ©iotnalien  1656,  57,  58,  59  w.  ju  erfepen, 
wie  aucp  jum  ^peil  in  bem  ©cpulbtbucp  in 
Ouart  jc. 

2lttno  1657. 

2lbi:  7.  ^anuarii  feinbt  bie  12  ^flegfcpafften 
erfept  unb  mir  bon  einem  erfamen  fJtapt  baö  ©urger* 
meifterampt  anftatt  be«  berftorbenen  <j£)err  ©altpafar 
Sumppen  uffgetragcn. 

2lbi:  6.  2lprili«  ift  meinem  ©opn  ÜJtattpeo 
bon  feiner  Jpau§frau  3)orotpea  ein  junger  ©opn 
geboren,  fo  £>ann«  3ac°l>  getaufft  Iborben. 

2lbi:  30.  2lprili«  pab  icp  anfangen  purgiren 
mit  9tebarbera. 

2lbi:  2.  üJtaij  pab  icp  ein  ^urgation  gebraucht 
wegen  eine«  ftarcf  gefaQnett  glu§  bep  9tacpt. 

2tbi:  1  l.bitopabicp  wiber ©urgation eingenommen 
wegen  näcptlicpen,  gefallenen  ^lufje«. 

2lbi  12.  Butj  ift  mir  ba«  ©urgermeifterampt 
wiber  ordinarie  ba«  7.  2Jiapl  auffgetragen  worben. 

Slbi:  18.  2lugufti  pabe  icp  wegen  Seib«unpäfj* 
liepfeit  anfangen  Äreutterwein  trinden. 

2!bi:  26.  bito  ift  tneim  ©opn  ©tattpeo  fein 
junger  ©opn  £>an«  geftorben. 

2tbi :  27.  «Robembri«  ift  bie  ©cpuolbifttation 
gepalten  worben. 

2lnno  1658. 

2lbi :  13.  Bfluuavii  groffer  9tapt  gepalten,  bie 
5j3f(egfcpafften  wiber  georbnet,  aucp  bon  mir  unber» 
fpiblip  Runden  bie  ©uppaltung,  ©eneralfplu^ 


Heiliges  Grab  in  der  Marienkirche  zu  Reutlingen.  Vorderseite  des  Baldachins. 


89 


recpnung,  Gfaffa  unb  Redfencammer  Betreff  ent  pro* 
ponirt  ur.b  oon  eint  erfamen  Rapt  mit  fonberm 
Genügen  acceptirt  worben,  wie  baS  RaptSprotocol 
genugfam  bartput. 

2tbi:  28.  bito  pabe  icp  abermapt  ein  groffeS 
©rimmen  unb  ©eittenWepe  befommen,  fo  2  £ag 
unb  1  Radft  lang  gewepret,  aber  mit  ©otteS  ^)ülff 
burcp  (Sliftter  unb  Burgiern  wiber  geftilt  worben. 

2tbi:  10.  Btartii  pabe  icp  ein  gro§  $u§Wepe 
unb  gefcpwolten  $ue§  befommen. 

2tbi:  28.  bito  pabe  i<p  wiber  einen  graufamen 
groffen  ©rimmen  befommen,  aber  —  ©ott  lob  !  — 
bolb  wiber  naipgelaffen. 

2tbi :  30.  SIprit.  abermapt  ein ©rintmen  befommen. 

2tbi:  21  et  28.  Btaij  pab  icp  wiber  purgirt 
Wegen  SeibSunpüfjttcpfeit. 

2tbi:  1.  et  16.  ^unij  2öein  in  Beeben  keltern 
unb  2trmenfelter  abgetanen. 

2tbi:  6.  $uli  pat  man  meinen  Better  2lnbreaS 
Baur  Oergraben. 

2Ibi:  21.  2tugufti  patt  baS  Koriin  meirn  ©opn 
Btattpeo  ein  junge  ^ocpter  geboren  Biaria  Btagbatena. 
©ott  Welle  fepn  ©nab  unb  ©eegen  barqu  oerleipen. 

2tbi:  10.,  12.  ©eptembriS  pabe  icp  wiber  2 
£ag  purgirt. 

2lbi:  21.  Oct.  pabe  iip  abermapt  2  £ag  purgirt. 

2tbi:  26.  RooembriS  bie  ©cpuloifttation  gepalten. 

2tnno  1659. 

2lbi:  10.  ^anuarii  groffer  Rapt  gepalten ,"jbie 
12  ?J3f(egf(pafften  wiber  erfept  unb  oon  mir  "aber* 
mapl  meine  Re<pnung  abgelegt  unb  ein  erfamer 
Rapt  barbep  wegen  ber  ©ontinuation  berBucp* 
paltung  erinnert  worben. 

Slbi:  16.  bito,  17.  pabe  i<p  im  £>au§  ba8 
peplige  Racptmapl  empfangen  wegen  2eibSfd)Wa<p* 


peit  in  bie  $irdp  ju  gepen  unb  oolgentS  benn  17. 
pujuS  abermapt  purgirt. 

2tbi:  12.  ^ebruarii  bie  2tr<pim Rinne  mit  bcin 
©imon  Sangen  gelegt,  patt  mein  1/a  £peil  4  fl. 
21/2  ßreuper  betoffen. 

2töi:  24.  bito  pabe  icp  wiber  ein  ^urgation 
eingenommen. 

2(oi:  25.  et  27.  bito  ift  mein  perpltebe  £>au§* 
frau  Btaria  naep  lang  aufjgcftanbener  Äranfpeit 
unb  DiCfeit  ©eptnerpen,  Racpmittag  umb  2  Upr 
feeligli(p  oerfepiben  unb  pernadj  benn  27.  bif?  Rad)= 
mittag  uff  2  Upr  begraben  unb  oom  fperr  ^5rebiger 
SauBenberger  bie  Seicptprebigt  gepalten  Worben. 
Bfalm  71,  B.  17,  18.  ic. 

2lt>i:  29.  Btartii  pabe  icp  eine  Burgation  ein* 
genommen. 

2töi:  27.  2tprili3  bie  2Baifenre<pnungen  in  ber 
©teurfiub  ocrrid)t  worben. 

2tbi:  5.  Btaij  Bogtgeridpt  uff  ber  Burgerpau§ 
gepalten  unb  bie  Recpnungen  onb  (Srweptungen 
in  ber  ©teurfiub  mit  guttem  dfontentu  uff  1  £ag 
in  2töem  oerriept  worben. 

hiermit  fcpliefjt  bie  Chronologia  Begeriana  ab. 

Ueber  ben  Berfaffet  berietet  bie  Seicpenprcbigt : 
„eine  lange  3dt  uun  er  M  ftn  fe‘nem  Selb 
fcplecpt  befunben.  Bor  5  Bßocpen  (alfo  ©nbe  Btai 
1661)  ipnt  ein  £auptflu§  gefallen.  Racpbem  eS 
halb  barauf  ein  wenig  beffer  worben,  pat  er  ba$ 
2tbenbmapt  empfangen  ,  pat  orbentlicp  Btittet  ge* 
braud)t.  ($r  fiarb  30.  ^uni  1661  um  Mittag,  ift 
21.3uli  in  oolfreieper  Begleitung  jurßrben  beftattet." 

SDiefe  (Spronif  befinbet  fiep  im  Beftp  ber  im 
©rofjperjogtpum  Baben  tebenben  Racpfommen  beö 
BerfafferS. 


4.  21  mm  an  (2Bappen :  2  fi<p  freujenbe  Bcitle). 
©iepe  $aprgang  I.,  88 — 89,  2t.  0.  2llberti,  Söürtt. 
2tbel$*  unb  Söappenbud)  ©.  18). 

5.  2t  np  auf  er.  ©iepe  $aprg.  I.,  89  ;  XI.,  31. 
21m  13.  $uli  1349  wirb  ber  Supmennin  £>auS, 
bie  ben  2tpufer  patte,  bei  ber  ßirepe  in  Reutlingen 
erwapnt  (21.  21.),  24.  ftebruar  1363  beS  2lpuferS 
£au$  (21.  2t.),  ebenfo  6.  OFtober  1368  (Ä.  2t.). 
2lm  26.  Oftober  1400  oerfauften  2tlbreipt  ber 
Buole  oon  ^Cpalpeim  unb  2tnna,  feine  ©cpwefter, 
Gfonp  beS  Buote  oon  Stpalpeint  felig  föinber  für 
fiep  unb  ipren  Bruber  Benp,  der  ain  natürlich 
Narre  ist,  an  Adelheid  die  Ah userin,  die 
man  nennt  die  Muosmelwerin ,  Bürgerin  ju 
Reutlingen  1  Bfunb  jpcüer  fteter,  ewiger,  auf 
©eorgii  faltiger  ©ült  oon  betn  3  ^3fun^  federn, 
welepe  ipnen  junt  ©rbe  fielen  oon  (Sonrab  oon 
Bteldpingen  felig,  einem  Barfüfjer,  ber  iprer 
SRutter  felig  Bruber  War,  unb  welepe  2llbreept  ber 
2tpufer  oon  Btelcpingen,  felig,  ipr  (Spni  (®ro§* 
oater)  unb  2lttna,  feine  2Birtin  felig,  ipre  2lpne  bem 


^appeitfrä(jer  in 

©mt  Slicnhor 
(gortfepung.) 


Bruber  Sonrab,  iprent  ©opn  gegeben  patten  unb 
Oerfeprieben  au@  Benp  beä  2tpufcrö  felig  ^>au^, 
ba«  jept  be«  Baelfen  ift,  gelegen  ju  Reutlingen 
beim  obern  Spor  ($.  21.). 

6.  21  n  feien.  Sßappen:  ^m  3al^1'  1578 
Wanberte  in  Reut* 
lingen  ein  Baltpafar 
2t  n  cf  e  l  i  n,  ©opn 
be$  Baltpafar  2t  n* 
cf  e  l  i  n,  Bürgers  in 
©cplierbaep,  C.*2t. 

©öppingen,  unb  ber 
2tnna  griebriep 
(©tabtarebio).  3CP* 

BaltpaS  2t  n  f  e  t  e  n, 

SRiitler  ftarb  3.  2Rai 
1835  in  Reutlingen 
im  popen  2tlter  oon 
81  3|apr  3  ÜJtonaten 
14  £agcn.  3°banneg 
2t  n  f  e  t  e  n,  Bäder 


90 


unb  Riüllcr  in  Reutlingen  fyatte  oott  feiner  ©attin 
3T?arte  ©atharina  ©  6  in  i  b  mehrere  Äinber. 

1.  Rtarie  ©atl)arina  ^Infeten,  geb.  12. Apr. 
1827  in  Reutlingen,  ocrmä()lt  3.  ©ept.  1855  mit 
Kaufmann  3>ol)anucS  53  o  1 1  e  l  er  in  Reutlingen. 

2.  ©eorg  51  n feien,  8anbgerid)tSrat  a.  ©., 

einer  ber  ©enioren  ber  mürtt.  ^uriften,  oermählt 
mit  $ulie  Änapp,  geb.  14.  $cbr.  1832.  ©r  unb 
fein  ©ot)n  Äunftmaler  51  n feien  fd)rciben  fid) 
2Infelen,  bie  in  Reutlingen  lebenbeit  ©lieber 
5ln f e l e ;  fo  g.  53.  ber  2.  Rtärj  1861  34  3al)re 
alt  geftorbene  ©tabtpflcger  ©arl  ^riebrid)  5lnfele 
unb  Joachim  Anfeie,  £)ofinefferfd)mieb  (f  4.  Rtai 
1812,  alt  48  8  Rtonatc,  15  ©age).  AIS  am 

4.  5lug.  Äönig  jriebrid)  Reutlingen  befugte,  be« 
fd^enfte  er  jur  Aufmunterung  ber  ^tcftgcn  ©emerb* 
famfeit  biefen  tüd)tigcn  Rtefferfd)mieb,  ber  if)tn  Pro* 
buftc  feines  ÄunftfleiffeS  borgelegt  ^atte. 

Anfeien  errichtete  1830  in  Reutlingen  eine  ©tein 
bruderei,  mot)l  eine  ber  erften  in  ber  ©tabt.  ObigeS 
Wappen  ift  einem  im  53eftb  bon  $rau  53ottelcr, 
geb.  An  feien  bcfinblid^en  ©laSgemälbe  beS  RtalerS 
^3  f  o  r  t  entnommen,  ©er  ©d)ilb  beS  Wappens 
ift  rot. 

7.  Arnolb.  Wappen  nach  einem  ©einalbe. 

©er  Ahnherr  ber 
Familie  RiatthiaS  51  r* 
n  o  Ib  ,  ©d)ulmeifter  in 
53onlanben,  ©.  =  A. 

©tuttgart  haUe  «inen 
©ohn  ©eorg  53althafar 
Arnolb,  geb.  12. ©ft. 

1752  in  53onIanben, 
ftubierte  ©fjeologie,  mar 
1766  Präceptor  auf 
bein  £mhentmiel,  1788 
©iaconuS  in  53oö, 

1796  Pfarrer  inftriolj: 
heim,  1802  in  Aid): 
fd)ie§  unb  heirakte 
22.  ©ftober  1778  in  Wenblingen  Rtarie  ©uf. 
Rtagbal.  Reif),  geb.  9.  ^unt  1753  in  glad)t 
(Rad)fommen  berechtigt  an  bie  $ifler=©tiftung). 
53on  feinen  ©öt)nen  mar  ^mbridj  ©onrab  ©ottlieb 
51rnolb,  fönigl.  mürtt.  ©berft ,  oermählt  mit 
©harlotte  Souife  Stefc^ing,  melche  ihm  in  ©tutt* 
gart  19.  ©ftober  1824  eine  ©od)ter  Rtathilbe 
©harlotte  ^ricberife  gebar,  ©iefe  heiratete  11.  3>an. 
1854  $u  ©rof*  ©achfenheim  f5rei^errn  $ricbrid) 
Al  ber  t  Philipp  ©h^leS  Auguft Reinharb b.R  oeb  er, 
fgl.  mürtt.  Rittmcifter  a.  ©.,  geb.  21.  April  1804 
in  ©tuttgart,  f  11.  ^an.  1854  in  @rof|<©aehfen» 
heim,  loelcher  burch  feine  Rtutter  2>ulie  o.  Rtecflen» 
bürg,  geb.  1775,  f  25.  $an.  1842  in  ©tutt* 
gart  ein  birefter  Radbfomme  beS  1713  geftorbenen 
£>erjogS  griebriih  Wilhelm  0.  Rtedflenburg  mar. 
©er  53ruber  beS  ©berften  ^riebridf)  ©ottl.  Arnolb, 
Kaufmann,  geb.  1781,  geft.  12.  5luguft  1820,  Oer» 
pflanjte  bie  ^milien  nach  Reutlingen,  infolge  feiner 


Beirat  mit  3>afobtne  3>ubith  Ärimmel,  gcB. 
21.  §ebr.  1783.  ©ein  ©nfel  ift  Kaufmann  Au* 
guft  Arnolb  in  Reutlingen,  üermäf)lt  mit  £)elene 
53antlin  auS  Ulm.  ©S  gab  übrigens  fd^on 
früher  eine  5ai^iüe  JArnolb  in  Reutlingen.  Am 
26.  Rtai  1416  thaten  £>anS  ©d)refc  unb  ©onrat 
Arnolb,  ArnoltS,  3ieglerS  ©ohn,  53iirger  ju 
Reutlingen,  funb,  ba§  er  unb  feine  ©eben  alle 
3aljre  bctit  ©pital  ju  Reutlingen  baS  53iertel  auS 
einem  Rtorgeu  Weingarten,  ben  fte  oen  ben  ©pital« 
Pflegern  gefauft  halten,  gelegen  ju  Reutlingen  in 
bem  Pfaljgräfeit  am  ©uglunberg  an  beS  Äurfürflen 
Weingarten,  jur  Sanbgarbe  geben  foHten.  (Ä.  A.) 
Ain  3.  ^uli  1394  mirb  £>anS  ArnolbS  Wein: 
garten  im  ©ommerhälbUn  ermähnt  (Ä.  51.),  ebenfo 
26.  April  1521  ^anfen  ArnolbS  53aumgarten 
oor  bem  53ebiitger  „©horlin"  (53eger,  Ruralcapitcl 
©.  110).  Rtichel  Arnolb  mirb  1526,  Submig 
'Arnolb  unb  53eit  Arnolb  12.  $eb r.  1549  ge* 
nannt  (Ä.  A.).  Riid)el  Ar  n  o  Ib  unb  53eit  Arn o  Ib 
maren  1555  mürtt.  .ßtnSleute  ju  Reutlingen  (©t.*A.). 
Johann  ©eorg  Arnolb  mar  1756,  1758  unb 
1759  einer  ber  $ünfer  ($•  A). 

8.  Aftfalf.  ©iehc  Jahrgang  1899,  Rr.  1. 

9.  ».  53  ach-  3>rmel  P.  53  ach,  53ürgerin  ju 
Reutlingen  that  4.  3>uni  1381  funb,  ba§  fte 
3  Pfunb  geller  ©ült  üon  Pfaff  Heinrich  ©chön* 
f  u  n  h  unb  £cinfc  53  a  l  m  e  r  unb  Äun$  U  n  r  u  m, 
Pfleger  ber  ^eiligen  ju  Pfullingen  gefauft  ^attc. 
©iefe  ©ült  ging  auS  3  53rotbänfen  ju  Reutlingen 
alljährlich  auf  ©t.  3{afobi.  ©ie  oerfaufte  nun  an 
^)ein^  ben  53rügel,  ^)cintj  felig  beS  53rügel8 
©ohn  üon  Reutlingen  1  Pfunb  geller  ©ült  um 
13  Pfunb  geller  unb  6  ©<hiHing  (©t.*A.),  ba 
nicht  fre,  fonbern  bie  ©tabt  jTegelt,  lägt  [ich  nicht 
entfebeiben,  meld)em  ber  Oerfdhiebeneit  ©efchlechtcr 
ö.  53  a  <h  in  ©ihmabetr  fle  angehört  hat*  ©ahr* 
fcheinlich  gehörte  fte  ju  ben  o.  53  a  dj  ,  f.  u. 
©hingen,  beren  Wappen  ein  geteiltes  mar,  in  beffen 
unterm  £eil  3  Äugeln  maren. 

10.  0.  53alingen  (Wappen  53.)  Rad)  einer 
Urfunbe  oom  30.  April  1343  ging  1  Pfunb  jähr= 
lieh  auf  Riartini  auS  beS  alten  »on  53  a  1  g  i  n  g  e  n 
^auS  (©t.'A).  12.  ©eg.  1371  gingen  £ainricen 
o.  53alingen  3  Pfunb  *auS  bem  Jpaufe  beS 
ReutUnger  53ürgcrS  Ulrich  beS  ©<h  l  o  f  f  e  r  (A.  A.). 
Au  eben  biefen  £>ainricen  o.  53  a  li  n  g  e  n  oer» 
fauften  7.  ge&r.  1381  53enj  ber  Ä  ö  t  f  <h  e  l  e  r  , 
ben  man  nennt  ben  ©  r  ö  f  d)  e  r  ,  53ürger  ju  Reut* 
lingen  unb  Wide  bie  ©pinnclerin,  feine 
cl)elid)e  Wirtin  4  Pfuitb  JpeQcr  fteter,  emiger,  auf 
©t.  ©eorgii  fälliger  ©ült  auS  ber  alten  ©pinne« 
lerin  ^iauS  ^u  Reutlingen  am  Riarft  um  64 
Pfunb  geller  (51.  A  ).  53urf  0.  ©  t  ö  f  f  c  l  n  unb 
Agt  (Agatha)  ©  d)  m  e  1 1  e  r  i  n  ,  feine  eheliche 
Wirtin  oerfaufte  am  23.  fjebr.  1388  an  £)ainri* 
cen  o.  53  a  l  i  n  g  e  n  3  pfunb  geller  fteter,  jähr¬ 
lich  auf  RZartini  fälliger  ©ült  auS  allen  ihren 
©ütern  ju  ^mmenhaufen  um  50  Pfunb  geller 


91 


(©t.*Sl.).  Rad)  einer  Urfunbc  Dom  16.  Slpril 
1414  lag  Sßfaff  ^einridb«  33  a  li  n  g  e  r  CauS  gu 
Reutlingen  Dor  bem  ©arfüfterFlofter  (.ft.  31.  unb 
©t.«3l.).  9Ran  fef)e  3al;rg.  1/  ©.  88,  0.  D.  3l(= 
Berti,  ©.  89. 

11.  33  a  n  1 1  i  n.  (353appen:  auf  einem  eifern 
farbigen  bürgerlichen  ©tedjljclm  ein  roter  Söme 
feinen  Rachen  aufgefperrt,  um  ben  ^alö  ein  33anb 
al§  eine  ßette  unb  in  feinen  Pfoten  ^ a Itenb  einen 
©ürenmüfpcl,  fifcenb  auf  einem  blauen  unb  gelben 
©aufd).  3m  ©d)ilbe  in  blauem  unb  gelbem  $elbe 
ber  rote  Söme,  um  ben  Jpalö  ein  33anb  unb 
einen  ©ürenmüfpel  mit  beibett  Pfoten  haltenb). 
lieber  biefe  gamilie  ftehe  3ahr9ang  VII,  Rr.  5  unb 
folgenbe. 

12.  33  a  r  b  i  l  i. 

Oie  Familie  33arbili 
ftammt  auS  ber  ©tabt 
Oolc  in  ber  ^rani^C5 
comte.  OaS  SBappen, 
beffen  fld)  1644  Dr. 

$arl  33  a  r  b  i  l  i  be* 
biente,  ift  ein  rebenbeS : 
bare  de  lis  =  Siliert 
ftange.  Röie  fo  Diele 
anbere  Reformierte  faf) 
fte  ftd)  genötigt,  bie 
Jpeimat  juDerlaffen  unb 
ftebelte  um  1580  nach 
(Stuttgart  über  in  ber 
©erfott  Äarl  ©arbiliS,  Dermahlt  mit  Rtaria, 
Tochter  beS  Pfarrers  ^3eter  Rottenburger 
ju  Elbingen.  ©ein  26.  Rtai  1600  in  ©tuttgart  ge= 
borener  ©ol)n  Earl  33  a  r  b  i  l  i  ,  Faif.  unb  herS°gl~ 
tüürtt.  Rat  unb  SeibnubicuS,  erhielt  1637  Dom  Faif. 
Cofpfaljgrafen  CanS  Joachim  D.  ©ri’iuthal,  Ober* 
Dogt  in  Tübingen  einen  35$appenbrief  unb  ftarb  8. 
Oft.  1647  in  Tübingen,  tro  er  ^Brofcffor  trar. 
33on  feiner  ©attin  Regina  33  u  r  cf  1;  a  r  t,  geboren 
1606,  f  31.  ®e$.  1669  hatte  cv  unter  ar.bern 
einen  ©ol)n  (Sari  33  a  r  b  i  l  i ,  geb.  27.  3att.  1641 , 
meiner  25.  Slug.  1665  als  Dr.  med.  Don  £ü* 
Bingen  auS  33ürger  in  Reutlingen  mürbe.  (Sr  folgte 
1673  bem  3oh.  Erljarb  353  u  d)  e  r  e  r  als  ^hhft" 
FuS.  Slm  5.  Slpril  1679  mürbe  er  mit  bem  Beug» 
niS  treuer  Oicnfie  entlaffen.  33on  33ürgermeiftcr 
3  ü  n  b  e  l  unb  ©chultheifj  33  i  h  l e  r  erhielt  er  auf 
Slnftiften  beS  ©ürgernteifterS  Saubenberget 
feine  ©teuer  gefchenFt  unb  nachgelaffen ,  auch  ben 
Slbjug,  maS  jufammen  11  b'S  1200  fl.  machte. 
(Sr  mürbe  herJ°9l-  toürlt.  Rat  unb  SeibmebicuS 
unb  beFam  baS  in  (Salm.  (Sr  ftarb  12. 

0Juli  1711.  ©eine  erfte  ©attin  mar  Ehriftiane, 
Tochter  beS  U-  Dr.  Johann  SBenbel  Äurrer, 
©pnbicuS  ber  Reid)Sftabt  Reutlingen  (f  23.  ®e$. 
1691).  Oaff  fein  24.  SRarj  1676  in  Reutlingen 
geborener  ©ohn  3ch*  353enbel  33  a  r  b  i  l  i  fchrift® 
fteKerifd)  t^ätig  mar,  mürbe  bereits  im  Jahrgang 
IX,  52  ermahnt. 


13.  33  a  u  r.  353appen :  3m  beifolgenben  3Bappen, 
beffen  ftch  1699  bei 
Erneuerung  ber  Söal* 

Fer=©tiftung  SlttbreaS 
33  aur,  ©tattfdfreiber 
unb  actuarius  pub- 
licus  in  b.  b.  Reid)S 
Statt  Reutlingen  bc= 
biente  ($.  Sl.)(  ift 
bie  redrte  ©eite  beS 
©chilbeS  blau ,  bie 
linFe  golben,  umge= 

Fehlet  bie  rechte  ©eite 
beS  RtanneS  golben, 
bie  linFe  blau.  Ueb= 
rigenS  blidt  ber  Rtann 
nicht,  mie  bie  Slb* 
bilbung  ^eigt,  nad)  (heralbifd))  rechts,  fonbern  nach 
littFS.  Slud»  h^  er  ©tulpcnftiefel.  3lhnherr  biefer 
geiftig  h^rDorragenben  Familie  ift  fpanS  33  a  u  r  , 
Rablcr,  Dermahlt  mit  Rlaria  $  i  5  i  0  n  ,  genannt 
beS  Rablcr  SRarilin,  beffen  ©ohn  2tnbreaS  ©aur 
25.  $uli  1641  $ramer$unftmeifter  mürbe  (£off* 
ftetter,  Ehtcnif,  ©.  360).  Er  mar  1645,  49 — 57 
alter  £>err,  1648  auch  Bunftmeifter  (ß*  31.)  unb 
ftarb  4.  3uli  1658  (Jpoffftctter ,  ©.  390).  Rach 
©apler  II,  ©eite  93,117  befugte  er  im  ©örtlinS: 
hanbel  bie  granFfurter  SReffe.  Oie  ©olbaten  nahmen 
ihm  35$aten  ab,  bie  er  aber  mieber  beFam.  Er 
hatte  2  ©ßhne,  1)  3lnbreaS  ©aur,  geboren  in 
Reutlingen,  ber  12.  3lug.  1640  in  Tübingen 
imatrifuliert  mürbe,  1648 — 55  s.ßaftor  $u  Cäfner» 
Reuhaufen,  O.^Sl.  Rürtingen,  1655 — 1680  in  Slidt, 
beSfelben  Oberamts  mar  unb  in  legerem  Orte  1680 
ftarb  (©ammlung  aller  ÜRagifterprontortonen  II, 
©.  128).  311S  echter  ©ohn  ber  bemoFratifchen 

RcichSftabt  nahm  er  Fein  ©latt  Dor  ben  Rtunb, 
menn  eS  galt,  eingeriffene  üftifcftanbe  ju  tabclit. 
Söie  er  beShalb  noch  als  studiosus  theologise 
1645  mit  ber  ObrigFeit  bet  RcichSftabt  in  Eonflift 
geriet,  möge  man  bei  ©at)lcr  II,  93 — 97  nacb>lefen. 
Sluffer  2  0öcf)fern,  Don  benen  eine  1691  an  einen 
©äcFler  in  Äirchheim  Dermahlt  mar,  bie  anbere 
3Inna  Rtaria  ben  ©einamen  bie  „^faeffin"  führte,1) 
hatte  er  einen  ©ohn  SlttbreaS  ©aur,  geb.  1650 
in  Slich,  ber  8.  Rlctrj  1676  Rtagifter  in  Tübingen 
mürbe,  1683—1687  Pfarrer  ju  SBciler  bei  Corn¬ 
berg,  1687—1712  ju  Oefingen,  1712  —  1718  in 
Shieringen,  1718—30  in  $loe$lingcn  mar  unb  1730 
ftarb.  Er  mar  feit  5.  3uni  1683  Dermahlt  mit 
Slnna,  Ood)ter  beS  ©hneiberS  ©eorg  ©  aber  in 
Tübingen  (©ammlung  II,  ©.  319).  2)  3°hattn 

Ehriftoph  ©aur,  CanbclSmann  (Kaufmann)  in 
Reutlingen,  Dermahlt  23.  Rod.  1642  in  Reutlingen 
mit  Ehriftine ,  £od)ter  beS  -j-  33ogtS  SltiaftajtuS 
Äomtnerell,  ©ogtS  ju  ©eilftein,  bie  als  Söitme 
17.  Januar  1658  ben  ©pnbifuS  3oh.  Söenbel 

’)  Rad)  Jpoffftetter'S  dhrmti!  ©.  945  unterfchlug 
ihnen  ein  gemiffenlofer  Rormunb  450  ft.,  ntufjte  aber 
alles  erfe^en. 


353appen  mie  nad^ftehenb : 


92 


dürrer  (f  18.  ®cj.  1659)  heiratete.  9lu8  ifyrer 
(Slje  mit  Sour  flammten  2  ©öffne. 

a)  »  3acob  ©aur,  geb.  Januar  1652 ; 
biefer  mar  1696  —  1702  3unftmeijler,  1703, 
1712  — 1726  ©icebürgernteifter,  1706,  1709  3ter 
©ürgetnteifler,  1704,  1707,  1710  2ter  ©ürger* 
meifier,  1705,  1708,  1711  AmtSbiirgertneifler, 

1704,  1705,  1707,  1710,  1713—1716  ftünfer 
(ß.  91.),  and)  OBerf^italpfleger  unb  ftarb  29.  $uni 
1727  im  91ttcr  pon  75  fahren,  5  üJtonaten  meniger 
12  ^agen;  öermafylt  21.  3uli  1673  in  Reutlingen 
mit  ©^riftine,  ©oebter  beö  Kaufmanns  ^afob  ßurfj. 
9Ran  öergleidfe  über  iffn  ©apler  II,  312.  Aufjer 
einer  Rechter  ß^riftine,  geb.  Rot).  1678,  f  13. 
Riarj  1745  in  Reutlingen,  oermalflt  14.  April 
1700  bafelbft  mit  3ol)anne3  ß  u  r  | ,  ©raceptor 
ber  lat.  ©dmle  (f  19.  $unt  1725)  ^attc  er  einen 
©ol)n  ^o^ann  $acob  ©aur,  £)anbel8mann  in 
Reutlingen,  oermafflt  23.  $uli  1708  in  Reutlingen 
mit  Rlarie  Regine,  £od)ter  beS  Ardfibiafonug 
fiifl,  beren  Rad)fotnmen  Anrecht  an  bte  3^gler= 
Stiftung  ^aben.  ©er  julefct  genannte  3of).  3>acob 
©  a  u  r  batte  2  ©öbne : 

1)  Gtbriftopb  ©bili))p  ©  a  u  r ,  (S^irurg  in  Reut* 
lingen,  berma^lt  8.  3»uni  1746  bafelbfi  mit  Rtarie 
©lifabetb  ß  l  o  cf  e  r  ,  beffen  ©obn  ©bilipp  (£§riftopl) 
©au  er,  geb.  15.  ©cpt.  1760,  ©arbierer,  26. 
April  1835  lebig  ftarb. 

2)  $ob.  $acob  ©aur,  geb.  um  1714,  ber 

Geologie  ftubierte ,  Rector,  fpater  1746  Stabt: 
pfarrer,  1751  senior  capituli  in  Reutlingen  mar 
unb  24.  ÜJlärj  1769  bafelbft  fiarb  (©eger,  Rural* 
capitel  S.  126).  (?r  heiratete  23.  Rot>.  1740 

in  Reutlingen  Urfttla  Gtatbarina  ß  ö  n  g  o  1 1,  geb. 
18.  ©ept.  1709,  f  5.  3unt  1798.  Au&er  jmet 
^ödftcrn  Rlarie  (f  7.  ^an.  1819  in  Reutlingen 
im  £>aufe  ber  Sdfmefier),  berma^lt  mit  $ob.  ©ber* 
§arb  ©n  8  li  n  ,  ©farrer  in  ©Jannmeil  unb  ©ber* 
^arbine  ©brifline,  geb.  11.  April  1766  in  Reut* 
lingen,  f  10.  35ej.  1842  bafelbfi,  öermablt  alö 
3te  ©attin  31.  3Rai  1802  mit  3(o^.  ©onrab 
2R  e  r  f  b  ,  Ober^elfer  in  Reutlingen  (f  19.  April 
1830),  bereu  Pon  ©apler  Pcrfafete,  gebruefte 
Seidfenprcbigt  nodf  bor^anben  ifl,  ^atte  er  einen 
©obn  ^ob.  i^acob  ©aur,  geb.  19.  (20.)  Sept. 
1747  in  Reutlingen.  Sefctcrer  ftubierte,  mie  ber 
©ater,  Geologie,  mürbe  1767  Rlagifler  unb  bann 
Rector  ber  lateinifd)en  Schule  in  Reutlingen.  ©in 
banfbarer  ©dfülcr,  ber  fpatere  ©ürgermcifler  bon 
Reutlingen,  3ob-  $acob  $  «  e  r  bat  i^m  in  feiner 
Autobiographie  (codex  historicus  $o!io  730  ber 
fönigl.  öffentlichen  ©ibliotf)ef  in  Stuttgart)  folgenbcö 
SDenfmal  gefegt.  „Etwa  12  Jahr  war  ich  alt 
(also  um  1772),  als  ein  Lehrer  in  der  4.  Classe 
auftrat,  dem  ich  unter  den  einzelnen  Lehrern 
am  Meisten  verdanke.  Das  war  der  Rector, 
nachmaliger  Stadtpfarrer  Magister  B  aur.  Bald 
nahm  er  meine  Wissbegierde  wahr  und  gab 
mir  aus  seiner  Bibliothek  Bücher  in  die  Hand, 
welche  dieselbe  zu  befriedigen  geeignet  waren,  j 


Moldenhauers  römische  und  griechische 
Altertümer,  ein  kleiner  Atlas  mit  Beschreib¬ 
ung  und  ein  Abriss  der  Geschichte  verschie¬ 
dener  Völker.  Manche  Schulstunde  hindurch 
war  sein  Unterricht  vorzugsweise  mir  gewid¬ 
met,  so  dass  er  sich  wirklich  dem  Verdacht 
der  Parteilichkeit  aussetzte.  Aristokratischer 
Stoff  war  schon  in  der  Schule  erkennbar. 
Die  Soehne  der  Officianten  standen,  wie  in 
fuerstlichen  Laendern  die  Hofschranzen,  in 
ihrer  Einbildung  hoeher,  als  die  der  Buerger. 
An  sie  schlossen  sich  die  Krämersbuben  an, 
sich  auf  das  Geld  ihrer  Vaeter  verlassend,  und 
nicht  selten  sahen  diese  Juenglinge  auf  den 
Küferbuben  herab ,  der  nicht  einmal  so  gut 
als  sie  gekleidet  war.  Dass  derselbe  den 
ersten  Sitz  in  der  Classe  oder  Primus  in  der 
ganzen  Schule  behaupten  sollte,  war  für  ihren 
Stolz  anstössig.  Einst  behauptete  dieser  ari¬ 
stokratische  Nachwuchs,  mein  gemachtes  Argu¬ 
ment  würde  wohl  schwerlich  ganz  fehlerlos 
ausgefallen  sein,  haette  der  Rector  nicht  in 
der  Stille  mir  geholfen  oder  mir  dasselbe  im 
Voraus  mitgeteilt.  Der  Rector  trug  die  Sache 
dem  Stadtpfarrer  Schreyvogel  vor.  Dieser 
erschien  und  gab  selbst  ein  Argument  auf. 
Die  Schüler  der  Classe,  es  waren  etwa  12 
und  darunter  sein  eigener  Sohn,  wurden  ge¬ 
schieden.  Jeder  sollte  eine  Aufgabe  für  sich 
allein  loesen.  Als  alle  Uebersetzungen  fertig, 
schritt  man  zur  Correctur.  Diese  wurde  unter 
dem  Vorsitz  des  Stadtpfarrers  vollzogen  und 
je  3  Schüler  als  Urkundspersonen  beigezogen. 
Nach  der  letzten  eigenen  Anerkenntnis  hatte 
meine  Uebersetzung  keine  Fehler,  indess  die 
der  übrigen  mehrere  hatten.  Feierlich  wurde 
mir  der  erste  Platz  zuerkannt;  nun  begann 
der  Stadtpfarrer  mich  anredend:  Jacob,  du 
wirst  darauf  bedacht  sein,  dass  keiner  dich 
heruntersticht.  Euch  Uebrigen  aber  sage 
ich:  wenn  ihr  haben  wollt,  dass  der  Küfer¬ 
bube  nicht  oben  sitze,  müsst  ihr  ihn  herunter 
stechen  Dann  wandte  er  sich  zum  Rector: 
sollte  einer  sich  unterstehen,  dem  Fetze r 
den  Platz  streitig  zu  machen ,  wenn  er  eine 
bessere  Arbeit,  als  sie  geliefert  hat,  so  schlagen 
sie  demselben  ein  halbes  Dützen  Tatzen  auf.“ 

ÜJtan  ftefjt,  rote  in  ber  bemofratifeben  Reidfö» 
fiabt  fogar  im  ©erbaltniS  *trifd>en  Seljrer  unb 
©d)ülern  ein  beinofrattfdjer  ©eift  ^errfdate,  fo  ba§ 
bei  einer  Auflage  gegen  ben  Rector  ©dfüler  al$ 
Urfunbßperfonen  auftreten. 

Rector  ©aur  tpurbe  1775  ©farrer  in  ©ronn» 
fteiler,  1781  in  Aßanntpeil  unb  ftarb  13.  9Rar$ 
1800  als  ©tabtpfarrer  in  Reutlingen,  tt)a8  er 
Rot).  1797  geworben  toar,  Dermalst  feit  20.  April 
1774  in  Reutlingen  mit  Rtarie  ©lif.,  £odfter  bc8 
©tabtfdfreiberS  $ob.  @berb.  2Bud)erer,  geb. 
28.  Oct.  1749  bafelbfi. 

©eine  ßittber  toaren: 


93 


a)  ^ol;.  Eberharb,  geb.  14.  ^uni  1776, 

b)  Eath-  Barbara,  geb.  26.  2tpril  1778, 

c)  3!oh*  3>acob,  geb.  18.  Rüg.  1779,  33udp 
binber,  f  31.  ©eg.  1810  in  Reutlingen, 

d)  (S^riflc^b  ©bewarb,  geb.  28.  Rüg.  1781, 
b)  Rnbreaß  33  a  u  r.  lieber  iljn  berietet  £mff> 

jletter  in  feiner  Gtfjronif,  ©.  764:  Herr  Cammerer 
hat  darumb  in  das  Stattgericht  gemüst  von 
der  Rahtschreyberey  hinweg,  damit  der  And¬ 
reas  ßaur,  Scribent  an  seine  Stelle  kommen 
könne,  als  dess  Bürgermeisters  Lauben¬ 
berger  künftiger  Tochtermann;  ©.  768:  den 
31.  Juli  (1675),  Samstag  ist  jung  Andreas 


B  a  u  r ,  bissheriger  Scribent  des  Syndici  Mosers 
universitatis  Tuebingen  anstatt  Herrn  Philipp 
Eberhard  C  ammerers,  Rathsverwandten  zum 
Rathsschreiber  angenommen  worden.  Herr 
Bürgermeister  Baur  ist  vor  Rath  aufgestanden, 
Herr  Bürgermeister  Laubenberger  aber 
(als  Schweher)  ist  sizen  blibende,  sagende: 
er  sey  noch  nicht  sein  Tochtermann,2)  er 
könne  es  aber  noch  werden.  Desswegen  hat 
Niemand  darwider  reden  können. 

2)  Rnbreaß  33 nur  heiratete  erft  30.  Rüg.  1675  bie 
©odjter  £  aubenberger'ß,  Regina. 

(ftortf.  folgt.) 


$eneafo(jte  bet*  ^teutfittger  gfamtfte  $femro. 

©int  l&faMpf'arrbb  l)r.  Blatcv  tu  Pfullingen. 


Rach  meinen  einge^enben  Erhebungen  auß  ben 
Kirchenbüchern  ergiebt  [ich  ein  ziemlich  bcutlicbeß 
23ilb  ber  Olieberf d;ar  ber  Familie  Klemm  um  baß 
^ahr  1600  in  Reutlingen.  Eß  Iftffen  ft<h  auch  auf 
biefetn  fieberen  33oben  ©<hlüffe  rüdmartß  machen,  mo= 
burd)  bie  Ruffteilungen  in  ben  Reutlinger  @ef<hichtß* 
blättern  bon  1892  Ro.  3,  ©.  40  ff.  unb  ton 
1894  Ro.  4  unb  5,  ©.  70  unb  81,  namentlich 
maß  ben  fühlten  ©tammbaum  ©efatt  Klemmß  be* 
trifft,  einige  Renberung  erfahren. 

©ie  Klemm  maren  um  1600  in  Reutlingen 
zahlreich;  fte  jaulten,  mie  eine  ©urchforfchung  beß 
©aufbudjß  bon  1574  biß  1631  mit  Rüdftcht  auf 
Ranten  bon  Ettern  unb  Taufpaten  ergiebt,  gleich* 
geitig  hier  männliche  Jpaupter :  SR  a  1 1  h  ä  u  ß ,  £)  a  n  ß, 
Paul  unb  Peter.  daneben  maren  nicht  meniger 
alß  fteben  grauen  gu  gleicher  ihres  ^tantmeß: 
Rnna,  öerefjlicht  an  3o{j  Kurg,  fpäter  an  $eru 
©tefflcr;  eine  SRarta  mar  t>ei ehelicht  an  3erg 
gtcfj  (ober  gaifj?),  fobann  ©homa  23aher  unt) 
SRatthauß  SRutfchler;  Elifabetl;  an  SRichael 
SBibmann  unb  Submig  $ehe;  SRagbalene  an 
Submig  33urfharb,  Erharb  Kefcr  unb  ^erg  Kehrer; 
Söarbara  an  ,3erg  grofeh  unb  Kurg;  Katha¬ 
rine  an  Pauluß  Engel  unb  SRargarethe  an 
Klaß  Rdfer  unb  £)erm.  gaifc.  Ruch  an  ben  mehr* 
fachen  heiraten  erfennt  man  bie  Sebenöfraft  beß 
©tammeß.1) 

©ie  gamilie  mar  in  mehreren  ©liebem  eine 
attgefchene.  SRehrfad)  maren  in  ihr  ©eifttiche  ©auf» 
paten,  g.  33.  bet  £anß  Klemm,  bem  ©tammbater 
ber  heute  no<h  bergmeigten  SBürttemberger  Klemm, 
beffen  einer  ©ohn  auch  Pfarrer  mürbe,  £>auftg 
ftanb  fte  im  33crhaltniß  ber  ©aufpatenfehaft  gu  her# 
borragenben  gamilien  g.  33.  ben  ginef ^en.  ©er  be* 
fannte  ©tammbater  berfelben,  SRartinuß  ginefh  unb 
feine  Ehefrau  maren  g.  33.  ©aufpaten,  jener  bei 
33arbara,  biefer  bei  Pauluß  Klemm;  umgefe^vt  mar 


Rnna  gittef  ©aufpatin  bet  beren  ©odjtcr  SRaria. 
Pauluß  Klemm  mar  bieljahriger  ©enator  unb 
fchliefjlid)  Eonful  (33ürgermeifter).  ©ie  Klemmen 
maren  £)anbmcrfer  (3euginacher,  ©attler,  ©chut;  = 
machet,  Papierer,  atfo  ©c^til*,  Seber-,  Papier» 
bramhe),  erfcf)einen  auch  in  QJermanbtfc^aft  mit  Pa- 
pierern  g.  33.  SRatthauß  SRutfchler  ehelidjt  SRaria 
Klemmin,  auch  iu  ber  33cgiehung  ber  ©aufpatenfehaft 
mit  ben  ^elbling  unb  ©refcinger,  beren  Ramen  mit 
Papiermühlen  berbunben  finb.  ©o  mag  eß  moht 
richtig  fein,  mie  überliefert  mirb,  bafj  |)anß  Klemm, 
ber  genannte  ©tammbatcr,  metm  auch  nicht  jettlich, 
fo  bo<h  thatfächlich  ber  erfte  ober  bornehmflc  Papier- 
müller  in  Reutlingen  gemefen  ift. 

Rud)  ba§  bie  tneiften  ©lieber  ber  gamilie 
häufig  gur  ©aufpatenfehaft  gebeten  mürben ,  fpricht 
für  ihre  3Bohlhabcnheit  unb  ihr  3lnfehen;  fo  £>anß 
Klemm  in  ben  3ahren  1574  — 97  im  gangen 
17mal  bet  6  gamilien;  SRatthauß  Klemm  1574  biß 
1584  8 mal  bei  3  gamilien;  Pauluß  Klemm  in 
ben  fahren  1596—1603  nicht  meniger  alß  25 mal; 
Katharina  Klemm,  berehelichte  Engel,  ift  1599  biß 
1627  18mal  alß  Patin  gu  lefen,  mar  eß  aber 
ftd)er  toiel  öfter,  ba  baß  ©aufbuch  infolge  ber 
üöafferfluten  beim  33ranbe,  befonberß  häufig  auß 
biefer  Beit ,  eine  böHig  bermafchene,  unlefcrliche 
©chrift  geigt. 

2öie  hangen  nun  bie  umß  3al)r  1600  genannten 
©lieber  gufammen  ?  ©iefe  grage  ift  mit  böHiger 
©icherheit  auß  bem  ©aufbud,2)  allein  nid)t  gu  be* 
antmorten,  unb  anbere  ©ueflen  ha&en  ^  f^urn. 
Ehe*  unb  ©otenbud)  beginnen  erft  mit  bem  üjahre 
1632.  immerhin  ftnben  ftch  einige  Rnhaltßpunfte 
auch  im  ©aufbuch,  auß  benen  ftch  3Beitereß  mit 
SBahrfdheinlichfeit  erfchliefjen  läfjt. 

©afür,  bafj  SRatthauß  unb  ^ohanneß 
Klemm  alß  33rüber  jufammengehören,  fpricht  ihr 
ungefähr  gleid;eß  Sllter;  fte  ftnb  ©aufpaten  um 
biefelbeit  icncr  1574 — 04 *  feiefcr  1574  — 


*)  SBiemohl  bei  SRarta  unb  SRagbalena  auch  gmei 
Perfonen  beß  gleichen  SSornamenß  borliegen  tonnten. 


2)  begittnenb  1574. 


94 


1597;  jener  möchte  alfo  immerhin  ber  ältere  ge* 
mefen  fein,  »nenn  nicht  feine  fpate  (£(je  mit  Katarina 
fmi§tcrin  bagegen  fpradje.  2lud)  mar  biefer  ber 
bebeutenbcre,  mie  an«  ber  Saufpatenfchaft  bei  feinen 
Kinbern  unb  au«  feinem  eigenen  ©eOattertum  l)er* 
üorgetit,  ba«  bie  erften  tarnen  ber  ©tabt  aufjäfylt; 
bafj  bie  ftamilienüberlieferung  richtig  fein  fönnte, 
er  habe  noch  tm  Sitter  Kinber  gezeugt ,  fielet  man 
au«  betn  Stufhöreu  aud)  feine«  ©eoatterfein«  (1597), 
mcnige  $ahre,  nadjbent  er  noch  eigene  Kinber  ge= 
habt  (1591):  er  foll  ja  1609  geftorben  fein. 
2öobt  unt  biefelbe  Beit  mag  OTatthäu«  geftorben 
fein,  er  mirb  jum  lebten  mal  al«  Taufpate  genannt 
1584;  $u  biefcm  ©bfenamt  tonnte  man  aber 
roeber  ju  $unge  nodb  ju  Ktc  nehmen,  gür  bie  nabe 
©ermanbtfchaft  be«  üflattl)äu«  unb  £an«  fpricht 
in«befon‘oere,  baff  nicht  nur  ©tatthäu«,  fonbern  auch 
£au«  einen  ©obn  ÜJtatthäu«  hatte;  bei  fenctn  gebt 
e«  barau«  beröor,  baf;  19.  S>e$.  1602  ein  fung 
ÜKattbeu«  Klemm  genannt  ift;  für  bicfen  ift  e« 
mehrfach  bezeugt,  ba§  ber  Pfarrer  M.  fTßattbäu« 
Klemm  fein  ©obn  mar.  Offenbar  maren  beibc 
©rüber.  3ur  ©eftätigung  bient,  baff  laut  cinerltrtunbe 
oom  31.  $uli  1572  #an«  unb  Xbetö  (=3flatthäu«) 
Klemm  in  Kird)enteüin«furt  al«  ©ettern  oon  £)an« 
•Jßalther  belehnt  merben  (9teutt.  ©cfchbl.  oom  SSaljr 
1892,  9tr.  3,  ©.  46).  S)cn  Satiren  ©tatthäu«, 
ber  im  üftittelalter  bei  ben  Klemm  noch  nicht  gc= 
nannt  mirb,  mögen  fte  oon  ber  mütterlidjeu  ©eite 
überfontmen  haben,  unb  S^ar  ma9  er>  ba  er  in 
beiben  3meigen  erfd^cint,  juerft  bei  bem  ©ater  beiber 


3meige  geführt  morbcn  fein*,  benn  ber  genannte 
©ruber  ÜJtatthäu«  muff  noch  1595  gelebt  haben, 
ba  fein  ©obn  noch  „jung"  h^e  offenbar  ein 
Unterfchieb  oon  „alt",  fann  aber  nicht  ibentifch 
fein  mit  bem  im  $abr  1562  ermähnten  Sllmofen* 
Pfleger  ÜJtatthäu« ,  ba  eine  fold)e  ÜBiirbe  immer 
fdjoit  ein  fel)r  bah«0  2Wter  bebingt. 

Ohne  Bmeifel  ftnb  auch  ©eter  unb  ©aulu« 
Klemm  ©rüber.  £>enu  unter  ben  Saufpaten  ber 
beiberfeitigen  Kinber  fiubeu  fid)  bie  gleichen  ga* 
milien:  nicht  nur  ÜJtartin  gind  bei  ©eter  unb 
beffen  (Stjcfrau  aJiargarctba  ütodcnftilin  bei  ©aulu«, 
fonbern  and)  ber  feltenere,  bebeutenbe  ütatne  Slpchlin 
ift  gemeinfam.  2Bahrfd)cinlid)  ift  auch  b*er  ^ünlin 
unb  bort  £ünlin  berfelbe  ütame,  nur  unbeutlich 
gefchrieben.  ©obanit  erbt  ftd)  in  ber  ©chube 
mad)er«familie  ©aul  Klemm  ber  ütame  ©eter  im 
JBechfel  mit  ©aul  fort.  Oer  gemeinfame  ©ater 
oon  ©eter  unb  ©aul  biirfte  mobl  ben  feit  langein 
ber  gamilie  beliebten  Saufnamen  ©aul  geführt 
haben,  ©in  meiterer  ©runb  jur  Annahme  naher 
©ermanbtfchaft  ift  ber  in  beiben  gamilien,  ohne  baff 
er  oon  ben  Saufpatinnen  entlehnt  märe,  Oor* 
fommenbe  Ütame  je  einer  Softer  ÜJtagbalene.  Oer 
1520  al«  ©i'trgermeifter  ermähnte  ©aul  ift  mobl  al« 
gemeinfamer  ©tammoatcr  h'er^ev  fchen  unb 
al«  Uroater  ber  in  ben  ütcutl.  ©efd)bl.  Oon  1892, 
©.  42  ermähnte,  oor  1520  +  §an«  ßlemm  anju* 
feben  ,  beffen  ©orname  auf  allen  ©eiten  al«  ©rb« 
ftücf  mieberfehrt.  3n  biefcm  ÜtnfangSpunft  trifft 
unfere  Kombination  mit  berfenigen  Oefan  Klemm« 


TOartinuä,  9Igne§,geb.lt82,  SDJatia, 
geb.  1580.  ux.  «Peter  geb.  1684. 

§  auSmann. 


6  u  f  a  n  n  a , 
geb.  1609. 


£  l)  r  i  ft  i  ii  a 
geb.  1588. 


«DI  a  1 1  b  ä  lt  3, 
®iafon  in  SKeutl. 
1614— 35,  Pfarrer 
in  ©omaringen, 
1645, 
ux  I. 

9Igne3  ©d)äbin, 
1614—18, 

II. 

©lifabetl) 

SBoIffartin, 

1620-35, 

m. 

9lgne§  956  e  i  fi, 
1636—37, 

IV. 

33arb.  (So I mar, 
1640—45 
ifeit  1646  Ehefrau 
non  9Inbrca3 
©  d)  n  e  i  b  c  r.) 


«KattbauS,  ailmofenpflegcr,  1562—72. 


£>an  §, 
«PaniermüUer, 
f  1609, 

ux.  ©ufanna 
SSerner,  t  1612. 


3  o  b  a  n  n 
ß  o  n  r  a  b ,  geb. 

1591,  f  1657, 
SSürgernteifter  in 
fcerrenberg,  erfter 
©tammoater  ber 
roürtt.  Sinie. 


«DlattbäuS , 
f  nic£)t  »or  1605, 
ux.  II. 

ffatb.  Wi&lerin 
1604. 


«DtattbäuS, 
1629,  «picfelmftr., 
ux.  I.  «Margarete 
§  a  f  n  e  r  i  n, 
1601—08, 

II. 

9lgne§  $  elbin, 
genannt  1612, 

III. 

2lbr.  SR  et)  f  er  § 
aSitroe  1636. 


«Maria, 
ux-  I. 

3erg  gieß, 

II. 

Xljoma  93  a  t)  e 

III. 

«Matthäus 

«Mutfdjler. 

3  Sftnber 
geb.  1577—88 
3erg,  «Martini 
3obanne8. 


3obanite8, 
geb.  1601, 
ux.  ©lifabetb 
Keiferin. 


6bnfiopboru8 
geb  1631. 


aöeitere  fiinb 
geb.  1602—11 
atnna,  ©ufani 
Saltbe§, 
Margarete, 
9JIattt;äu§. 


3obanne8, 
©attlcr,  geb.  1 615, 
ux.  3Inna  fölaria 
Kammer,  i6iö, 

4  Üinber,  f  1650,  51, 
60,  61. 


91  n  n  a  Eleonore, 
geb  1621, 

ux.  oon  £an§  Wi  o  j  e  r 
in  ©omaringen,  1644. 


91  n  n  a  9JI  a  r  i  a , 
ux.  boit  3obanne§ 
Setrer  in  fReutl., 
1657. 


91  n n a  93arbara, 
geb.  1642, 
ux.  non  93enbift 
«öl  utfcbler  in  3Ieutl. 
1661. 


96 


«Reutlingcr  ©ef<hi<ht«&t.  1890,  ©.  82,  jufammen. 
—  2Ba«  bic  grauen  Älemm  betrifft,  fo  t>at  eine 
felbfi  ben  tarnen  «IRagbalena,  SInna  aber  unb 
©lifa&cth  ^aben  tfinber  biefe«  Rainen«.  Smmer» 
hin  ift  bei  ber  allgemein  ^auftgen  Verbreitung 
biefe«  tarnen«  hierauf  fein  großes  ©emi<ht  ju 
legen.  2Benn  aber  SRargarethe  «Rodenfiil,  (S^efrau 
bon  Martin  gind  ,  «Patin  bei  $aulu«  Älemm  ift, 
fo  ift  e«  umgefeljrt  SInna  bei  jenem  ©hepaar,  ferner 
2Rartinu«  gind  bei  einem  Äinb  oon  ^ßeter  unb 
«Barbara;  bei  einem  ßinb  ber  letzteren  ftnben  fich 
aud)  bie  tarnen  «Rodenftit  unb  Koniin  bor  (i.  $ctcr 
ßlemm).  ^inbern  bon  SInna  unb  «Barbara  ift 
aufjerbem  bie  'Vatcnfcfyaft  bon  ^ßeter  Vogclmeibt 
unb  Apollonia  fRodenftil  gemeinfatn.  Saut  ‘iauf* 
regifter  bom  22.  ©ept.  1605  ift  SInna  gindin,  bie 
©eoattcrin  bon  üRargarete  $letnm,  bie  ©(jefrau 
bon  ©eorg  Slidjltn,  ©ebattermann  bon  ^eter  ßlemm. 
Slufjerbem  erfdjeint  SRartin  gind  al«  ber  ©ebatter» 
mann  beiber.  33ei  tfatljarina  Älemmin  finben 
mir  bie  Taufpaten  ÜRargaretha  fRodenftil  unb 
«Baltbafer  Siblin,  auch  Margarete  gindin,  alfo 
mieber  eine  mehrfache  Verbinbung  mit  ^3aul  unb 
«Peter  Jtlemm,  al«  beren  ©chmefter  ba^er  SInna, 
«Barbara,  «Rargarethe  unb  ßatljarine  gelten  mögen. 

©$  fe^lt  jmar  auch  nicht  an  «ilnfnüpfung«punften 
ber  ©enannten  an  ben  anbern  ©efehreifterfrei« ;  fo 
menig,  al«  an  «Begehungen  ber  weiteren  grauen 
3Raria,  ©lifabeth  unb  üJtägbalena  Älemm  ju  ben 
©enannten.  Oa«  ift  bei  ber  3ugchörigfeit  aller 
ju  einer  gamilie  unb  bei  bem  fleinen  ßrei«  ber 


oberen  ©efeUfd^aftöfc^ic^t  nid^t  bermunberlidj  unb 
barf  nicht  beranlaffen,  ben  feltenen  unb  bat)  er  un* 
mahrfcheinlicbeu  gaU  bon  11  ® efc^miftern  anju* 
nehmen,  folange  unter  ihnen  nod)  engere  Greife  ge= 
jogen  merben  rönnen .  Unb  ba«  ift  ber  gall;  mir 
föttnen  beren  jmei  bilben.  Oie  noch  übrigen  brei 
grauen  erfcheinen  unter  einanber  unb  mit  £>a n« 
unb  SRatthüu«  ftlemnt  nod)  inniger  berbunben  al« 
mit  beit  anbern:  SRatthau«  Älemm  ift  ©ebattermann 
boit  ÜRaria,  alfo  opne  S^eifel  Oheim  bc«  Stauf* 
ling«.  Oem  auch  l)'cr  genannten  unb  mehr  in  ben 
borpin  befprodjenen  Ärei«  gehörigen  SRamen  Steter 
Vogclmeibt  fleht  al«  ©leidigem ic^t  gegenüber  ber 
int  anbern  ßrei«  mehrfach  borfomtnenbe  «Raute 
©refcingcr.  ©lifabeth  $lemnt  hatte  jum  ©ebatter* 
mann  $an«  ßonrab  ßönngott,  in  beffen  £>au« 
Vate  mar  £an«  Älemm.  Vitu«  ^ermann,  «Prebiger 
unb  ÜRattljia«  Sadjenmann  fittb  Oaufpaten  bei  £)an« 
unb  bei  ÜRagbalena  Älemm,  3Jlid£>ael  £>elbling 
ift  e«  bei  biefer  unb  bei  ©lifabcth  Älemm.  Slufjer» 
bem  begegnet  un«  bei  beibett  ber  ©ebattermann 
«Ruff,  ©rmahnt  fei  noch  ber  britte  «Rann  ber 
«JRaria,  SRutfchter,  ber  in  ben  Ärci«  ber  ^apierer 
hineingehört. 

«Rad)  bem  ©eburt«regifter ,  ba«  1574,  fomie 
nach  bem  ©he*  unb  jtotenbueb,  ba«  1632  beginnt, 
ergäbe  fich  folgenber  ©ta  mm  bäum  um«  $ahr 
1600,  etma«  riidroart«  erfchloffett  au«  ber  £)äufig* 
feit  ber  betreffenben  Taufnamen,  gür  eine  biel* 
fad)  angenommene  SIbftatnmung  au«  ©ad)fett  ergiebt 
fich  ni<ht  ber  geringfte  Slnhalt«punft. 


£>an§  ftl emm,  f  bor  1520. 


* 


Sßaul,  SBürgermeifter  1520,  9üd)ter  1524-49. 


Glifabetlj, 
ux.  I. 
Siitfael 
©eibmann, 
II. 

Subniig  8et)f, 

6  ftinber 
1574—1600: 

SJIagbalcne, 
SInbreaS,  ©laria, 
3örg,  Sünna, 
3o|anneS. 


«UUgbalene, 
ux.  I. 

Sub.  58 ur färbt 

II. 

Grljarb  Kefer, 

III. 

fterg  Ä^erer, 

9  Sinber 
1578—1611: 

Submig.  «Dlaria, 
3ot)8.,  Erwarb, 
Sot)8.,  Margarete, 
fflHcb.,9KagbaIene, 
®laria. 


«Paul , 

um  1599  Senator, 
1603  ftonjul, 
ux. 

SInna  Siur^in, 

6  Jtinber 
1581—94 : 
3(aaf,  Margarete, 
SJIaria,  ®tagbal., 
3ot)§  ,  3acobu§, 
6.  Äinb 
3acobu§ 
geb.  1694,  t  1676, 
©djubmadjer* 
junftmeifter, 
ux.3tgne?58iler, 
1602—1675. 


'arbara,  5Hgne8,  ©ujanna, 
geb.  1628.  geb.  1626,  ux.oonSo^- 
ux.  oon^ianä  löurtbarb 
3at.  OTaber  in  Deben= 
in§errenberg  tealbftetten, 
1651.  1645. 


3  a  c  0  b, 
gelb*  unb 
5EBalbfdjtife, 
geb.  1630, 
f  1693, 
ux.  I. 

SIgneS  ®öbel, 
1666—79, 
11. 

2Igne§  Malier, 

1679, 

(coj.  1695  mit 

§aii8  griebr. 
®  &  r  t  n  e  r, 
gelbfcf)ü&.) 


«Peter, 
©cf)ut)macf)er, 
ux«ötaria58efein 
6  ftinber 
1598—1609: 
«Ulagbatene, 
«Dlargarete, 
go^annel, 
58arbara,'8arbara, 
6.  fiinb 
5ßaulu8, 
©d)ut)mad)er, 
ux.  I. 
tHofine 

©ei^inger, 

1641-53, 

ux.  II. 

Sünna  ©erner, 
1654—92, 

4  befannte  Jftnber: 

1.  Sin  Itnabe, 
1656—63, 

2.  Sin  ffnabe, 
1660—67,  ferner 


Sünna,  f  1634, 
ux.  I. 

3»6  Äurs, 

II. 

3erg  ©teffter, 
2  ftinber 
1575—89:  ßueie, 
9J?agbatene. 


Slargarete, 
ux.  I. 

Stau!  21  d  e  r, 
II. 

§>an8  g  a  i  6, 

3  ftinber 
1576-79:  @eorg. 
nrfula,3o^anne8, 


3.  «Peter, 
©djutjma^er, 
ux.  I. 

G^riftine  ©iemann, 
1639—72, 

II. 

©ufanna  ftat^ertne 
Sn  31  in,  1673. 


4.  «Philipp, 
©djutjmaajer,  1655-95, 

ux.  I. 

Sucie  Sngel, 
1682—90, 

II. 

SInna  SDlarta  §all  er, 
1691 


S8  a  r  b  a  r  a , 
ux.  I. 

fterg  grofef), 

II. 

306  ft  u  r  j  , 

2  ftinber 
1576—78:  SInna, 
3o6- 


ftatljarine, 
t  1638, 


ux. 

«Paulud  Sngel, 
©eiler,  Senator, 
6  ftinber 

1584—98;  SIgneS, 
griebrid),  Sügite?, 
«Paulus,  ©eorg. 


Sß  a  u  I  u  8, 

berb.  1709  mit  Sucie 
SIftfalf. 


2  ©ßljne. 


96 


&fj.  Bdiö n,  &efdiUf[te  brr  martaufe  (üiitrr- 
Jtrin  in  ÜDürtfrntbrrg  (aug  bem  greiburger  Siö* 
cefanarcßib,  Safjrg.  1898). 

2eiber  in  einer  gdifcfyrifl,  bie  beit  für  ©üterftein 
ficf)  intereffierenben  weiteren  Greifen  Woßl  wenig  gugäng* 
lt4  ift,  giebt  ung  ©cßön  ein  anfßredßenbeg  23iit>  non 
beit  ©efcßiden  ber  alten  $artaufe,  ber  eingigen  uttfereg 
Sanbeg.  2Bie  in  allen  feinen  Arbeiten  ift  bag  urtunb* 
liebe  Material  aufg  fleißigfte  gufammengetragen.  ©g 
ift  ein  flitler  itnb  entlegener  ÜBintel  beg  f Rotten  Uracßer 
Sßalg,  in  bem  bie  ©efdßcßte  ber  $artanfe  fic^  abfpielt, 
unb  boeß  gel)t  biefelbe  nießt,  Wie  ein  oberflächlicher  Sölicf 
auf  ttnfere  Arbeit  geigen  möcßte,  augfdßießlicß  in  Stif* 
tungen  bon  ©ülten,  in  2attb*ft'äufen  unb  Verläufen  u.  a. 
auf,  fonbern  Wirb  manchmal  bont  großen  ©aitg  ber 
SSeltereigniffe,  jebenfaEg  non  ben  ©efdßdett  beg  Würt* 
temberger  2anbeg  berührt  unb  in  3J2itIeibeuf chaft  ge* 
gogen.  Ser  Äartäufer  Orbett  war  nid)t  ber  erfte,  ber 
hier  eine  tlößerticße  Nieberlaffung  befaß.  (Schott  im 
2s.  1226  wollte  l)ier  ©arbinalbijcßof  $utto,  Sruber  beg 
©rafen  Subolf  non  Ur ad)  ein  SHofter  ftiften ,  aber  er 
ftarb  122T  in  Sont,  et)e  feine  2lbficßt  gur  Sugfüßrung 
gefommen  War.  9lber  feilt  Sruber  Subolf,  aitfangg 
ein  warmer  3tnl)änger  griebridjg  H-  unb  begßalb  big 
1240  im  Sanne  ber  SXircße,  bat  bieg  bann  für  ben 
Serßorbeuen  getban.  SRad)  feiner  2lugföf)ttung  mit  ber 
ftireße  trat  er  bem  ©iftercienferorben  in  Sebenf)aufen 
bei  unb  ftiftete  1254  mit  ©rlattbitig  Sttnoceng  beg  iV. 
ein  non  Sebenbaufett  abbängigeg  $löfterlein,  bag  er 
fetbft  mit  2  ÜDlöncßen  begog.  2llg  aber  1264  llradh  an 
SSürttemberg  fiel,  liefe  man  bagfelbe  eingeben.  „Sic 
©rafen  non  Württemberg  hatten  teilt  ^ntereffe  baran, 
bag  non  Sebenßaufen  unb  beffen  Scßirmberrn  bem 
Sfalggrafeit  non  Tübingen,  jebenfaEg  in  mand)en  Se* 
giebungett  abhängige  St'lofter  inmitten  ihrer  neu  er* 
worbenen  ©raffeßaft  Uracß  befteben  gu  laffen."  ©raf 
Ulrich  fchenEte  bann  bie  Slarienftrcße  noit  ©üterftein 
mit  einigen  ißatroitatredßen  unb  Sirdjenfäßen  1279 
an  bag  bloßer  Zwiefalten,  ebeitfallg  eine  Uracßifcße 
Stiftung.  2lber  erft  etwa  100  Igaßre  fßäte»  fcheint  hier 
ein  felbßänbiger  Zweig  beg  in  Zwiefalten  baufenben 
Senebittinerorbeng  erftanben  gu  fein,  bereit  erfter  ijßrobß 
Wohl  ber  1397  gunt  erftenmal  urtunblid)  erwähnte  £>ang  t 
ber  Söffe  war.  Sie  angeführten  Urtunben  weifen  auf 
ein  frößUdjeg  ntaterielteg  ©ebeißen  ber  netten  Stiftung 
bin ,  ber  aud)  bie  gräfliche  gamilie  üoit  SSücttemberg 
ihre  ©unft  guwanbte.  Sott  äußeren  ©reigniffen,  bie 
bag  Seben  beg  Älofterg  betrafen,  hären  wir  nid)t  biel, 
alg  baß  1430  einer  feiner  itneeßte  int  $amßf  gegen 
bie  Ipuffiten  fiel.  Sann  aber  brachte  bag  ^aßr  1439 
eine  bollige  Manblung.  Sie  ©rafen  bon  Söürttentberg 
nemlid),  Öubwig  uub  Ulrich,  ließen  burd)  ihren  Urad)cr 
Sogt  naeß  Zwiefalten  bie  Mitteilung  ergeben,  baß  fie 
beabfidßigen,  itt  ©üterftein  eine  Nieberlaffung  beg  $ar* 
täufer  Orbeitg  gu  begrünbeit.  SRotibiert  würbe  biefe 
boüig  überrafeßenbe  ^unbgebung  bautit,  baß  mau  fid) 
ttid)t  ber  ©efaßr  augfeßen  woEe,  baß  einmal  bag  Jgaug 
Oefterreicß,  bent  bie  $aßenbogtei  beg  illoftcrg  gehörte,  fid) 
im  Sanbe  feßfeße.  ©g  ift  wohl  offenbar  (Scßön  weift  nicht 
barauf  bin),  baß  biefe  ßlößlidje  gureßt  bor  Oefterreicß  mit 
bemUmftanb  gufantmenbängt,  baß  eben  bamatg  bag  §aug 
Jpabgburg  in  ben  Sefiß  ber  Sfaiferwürbe  gelangt  war. 
Saß  bie  3Babl  auf  ben  in graittreicß  beliebten  Slartäufer* 
Orbett  fiel,  boit  bem  eg  Weber  borßer  uod)  nachher  eine 
anbere  Nieberlaffung  im  2anbe  gab,  mag  man  mit 
Sd)ön  barauf  gurüdfübren,  baß  bie  beiben  ©rafen  bie 
Soßne  ber  aug  bem  frangöfifdjen  tpanfe  Nlontfaucon 
ßatnmenben  £>enriette_bon  Ntömßelgarb  waren.  Sroß 
aüen  Sträubeng  mußte  Zwiefalten  fid)  fügen,  faunt 
baß  eg  fid)  ben  SitdfaE  ©üterficing  borbeßielt  für  ben 
gaE,  baß  bie  neue  Sfartaufe  leinen  Seftanb  haben  foEte. 
So  würbe  bentt  mit  ©inmiEigung  beg  Safler  ©oncilg 
unb  beg  Sifcßofg  bon  tonßang  am  17.  Nob.  1439 
„burdb  ben  2lbt  Senßarb  bon  Sebenbaufeit  bag  ißriorat 


unb  ber  ©oitbent  be§  ä'artauferorbeng  tu  (Gegenwart 
gasreicher  Zeu.9en  errichtet."  Scßöit  berfolgt  nun  nad) 
feinem  urluitblichen  SJZaterial  bie  ©efd)id)te  ber  9  Scioren, 
bie  ber  Äartaufe  borgeftanben  fittb.  ©g  waren  gunt 
Seil  beiWorragettb  tüchtige  Serwalter,  Wie  ^onrab 
9Äüni^ingeru.  a.,  unter  benenber  28oblftanb  ber  $artaufe 
treffticl)  gebieß.  Namentlich  erfußr  fie  anbauernbe  görber* 
ung  burd)  bie  gräfliche  gamilie,  fo  befonberg  galt  für 
bie  Patronin  beg  ^lofterg  Nfecßtilb,  ÜSitwe  SubWtgg  I.  in 
2.  ©ße  mit  ©rgßergog  3ltbred)t  bon  Oeflerreid)  bertnählt, 
uttb  ißr  berühmter  Soßn  ©berßarb,  ber  erfte  .^ergog, 
ließ  fid)  für  feine  Seife  nad)  Saläftina  (1468)  in  ©üter* 
ftein  eine  Söeiße  erteilen,  unb  aud)  nad)  feiner  §eim= 
feßr  fueßt  er  fogleid)  wieber  ©üterftein  auf.  2Kit  ber 
Zeit  feßeiuen  fid)  aber  audß  Spuren  eineg  gewiffen  Süd* 
gangg  eingufteEen:  ber  Setrieb  ber  SSiffettfcßaften 
fcheint  lein  fonbertieß  lebhafter  gewefen  gu  fein.  Sag 
Sateiit  ber  SÄöncße  nennt  Scßön  „ein  ^iicßenlatein 
fcßlimmfter  3lrt."  3tucß  ber  SSoßlftattb  fdßeint  gu  finfen, 
wenigfteng  Weifen  bie  Urtunben  biele  Serläufe  auf. 
SSoEten  bie  tNöncße  angefid)tg  ber  bie  Flößer  ltteßr  unb 
meßr  bebroßenben  Seformation  ißr  liegettbeg  Serntögen 
itt  leicht  weggufcßaffenbeg  bareg  ©elb  berwanbeln  ober 
ßatte  ihnen  ber  Sauernfrieg  befonberg  übel  iititgefßielt? 
Sag  ©nbe  trat  ein,  alg  ipergog  Ulrich  öom  ©jil  gu* 
rüdgeteßrt  war,  unb  bie  ©efeßießte  ber  Startaufe  fcßließt 
infofern  mit  einem  Säßton,  alg  ber  leßte  ißrior  Sene* 
bift,  ttneingebenl  beffen,  wag  feilt  bloßer  bem  §aufe 
SBürttembcrg  oerbantte,  offenbar  bureß  fein  Serßalten 
bei  Ulricßg  Sertreibung,  biefent  ©runb  gn  befonberem 
©roE  gegeben  ßatte. 

©4-  ^dliün,  fite  ©Efditihle  euer  Xlcittlingiev 
3feitemiel|i*.  geßfeßrift  gur  geier  beg  50fäßrigen 
gubiläuntg.  Seutlingen  1898. 

Ser  Serfaffer  begnügt  fieß  in  bem  ßübfißen  Scßrift* 
d)en,  bag  ßier  woßl  in  ben  nteißen  Käufern  gu  treffen 
fein  Wirb,  nidß  mit  ber  50  jährigen  ©efcßiißte  ber  feßigeit 
geuerweßr,  fonbern  wirft  aud)  einett  Südblid  auf  bie 
Sränbe  friißerer  Ze^en^  fowie  auf  bie  Serfucße,  bie 
ntan  feßon  in  reicßgftäbtifißen  Zetten  gentadß  ßat,  ben 
SSiberftanb  gegen  bag  gefährliche  ©lement  gu  organi* 
fieren.  Sd)on  in  bem  ©ib,  ben  bie  in  eine  Zunft  ©in* 
tretenben  gu  feßwörett  hatten,  finben  fieß  entfßredßenbe 
Seflintmungen.  Sont  3.  1538  flammt  eine  Secorbnuttg, 
itt  Setreff  ber  Sräitbe  auf  bent  Sanbe,  wieber  eine  neue 
geuerorbnung  öont  3-  1672.  §ilfe  aug  Sadjbarorteit 
unb  Stäbteit  traf  bei  größeren  Srättben  ßetg  ein,  tarnen 
bie  Seutlinger  felbft  boeß  gu  gleidßem  Zwed  big  naeß 
Stuttgart.  —  ©elöfcßt  würbe  außer  mit  SSaffer  auiß 
mit  faurer  Sälcß;  aueß  bag  ©inreißen  bon  Käufern 
Wirb  oft  erwäßitt ;  baß  bie  Organifation  leine  üoE* 
tommene  War,  geigt  ja  woßl  ber  große  Sranb  beg  Saßreg 
1726,  unb  bod)  war  Seutlingen  bamatg,  Wie  Sd)ön 
ßerborßebt,  ein  SSittelpuntt  ber  Sßrißenfabrifatioit, 
inbettt  feit  1690  ßier  bie  Sßrißenweitftatt  beg  Säcßael 
51urß  unb  feiner  Sacßlomnten  beßanb. 

©f|-  SU|öna  (gEfrhtrl|tB  her  Herren  hatt 
UilercnUtag.  Sonberbrud  aug  ber  „3ö.  Sicrteliaßrg* 
f hrift"  1898,  Jpeft  1. 

Zwei  Suutte  finb  eg,  bie  iit  biefer  31rbeit  mtfer 
Zntereffe  erregen:  1.  ber  Nacßweig_,  baß  ber  Sänne* 
fättger  §ugo  Don  SSerbenWag,  beffen  lieber  in  ber 
Siaiteffifcßen  Sammlung  fieß  befinben,  troß  Stone  bem 
betannten  2lbelggefd)ted)t  non  Surg  Söerenwagen  im 
Soitautßal  angeßört,  unb  2.  baß  oon  biefem  felben 
©efcßled)t  aueß  bie  bürgerliche  gamilie  biefeg  Saitteng 
in  Württemberg  (befonberg  in  Seutlingen)  abftammt. 
38ir  untertaffen  eg,  leßteren  ißunft  ßier  weiter  auggu* 
füßren,  um  bem  Serfaffer  felbft  iticßt  oorgugreifen. 

©Ij.  htr  ^lujlerhüfc  in  hrr  X?ridi5- 

|laht  Mruflingnt. 

33ir  beßalten  ung  eine  eittgeßenbere  Sefßred)ung 
biefer  feit  1897  im  „Siöcefanarcßib  bon  S^waben" 
erfeßeinenben  3trbeit  big  gu  bereit  SoEenbung  bor. 
KEutltitgen,  int  3t}.  1898.  ^h.  ffieißrnmaigr. 


^  ^  ©craugfleflejen  bom  Seutlinger  Sltertumgbereiu,  unter  Sebattion  bon  i|3vof.  Dr.  äßeißenmajer. 

Srucf  bon  ©bner  &  ßteb  Nachfolger  ©ugen  fcufeler  in  Seutlingen.  -  SerfanbfteEe;  ©ugen  ©ifenloßr,  Seutlingen. 


3  3125  00678  5378 


Lh.-ÄT.-th.nJÜ 
itrtfötij Jvv^i 


$$${$ 


rH" 


ill 


ftSSSäl 


iill8$fl 


mw 


Mnm 


■Mmf 


fHHHJUyj 


•'•'■'''••• 


Jjjm} 


HH 


rassse 


iH 


ill 


mmm 


mmmm